Skip to main content

Full text of "Zur Geschichte des Weimarischen Theaters"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 




From the library of 

WILLIAM ALPHA COOPER 

1868-1939 

Department of Germanic Languages 

1901-1934 




3«t 



OJ e f c^ i c^ t e 



beS 



"Wnmmf4<^ ^^Hiit$. 



SJon 

Dr. t. iU, mtbtt. 



^cimar 

ermann SSö^Iau 



1865. 



'5?5si 



W ^ z2 w 



t) r tti r t. 

sDtatt eine Doüftänbige ®efc^id^te beö aSeimarifd^en 
J^eater^ unter ©oetl^e^ Leitung ju üeröffentlid^en, moju 
eö jel^t nod^ nid^t 3^it ift, ba nod^ manche gefd^ii^tüd^e 
Cuetle toexttj'ooiUn ©el^alte^ bi^ je^t üerfd^loffen blieb, 
übergebe id^ hiermit sunäd^ft ber Oeffentlid^feit eine Sflei^e 
üon 35orträgen, toetc^e in bem 3)2ittn)od) == äJerein in SBei* 
mar öon mir gehalten tüorben finb. ®ie bejiefien fid^ 
al(e an\ baö SBeimarifd^e Ü^eater unter ©oet^e^ ii'eitung, 
unb finb aufgejeidjnet in ber ©efd^id^tc biefe^ 3?erein^, 
meldje Sari t)on SeauIieu:'9)?arconnatj, ber je^ige 33unbeö:* 
tag^gefanbte, in feiner unb treffüd^er ääJeife aufgefieüt fiat. 
Der erfte iBortrag unter ber Sluffd^rift ,,ber ä5er§ im 
Drama", urf})rünglid^ flein unb in eigentüd^er gorm eine^ 
^ortragö abgefaßt, erfc^eint l^ier in auögebe^nter unb er* 



ipeiterter ©eftatt unb ift c^er eine Slb^anblung ju nen- 
nen; er enthält gerabe ba^, moburd^ baö aSJcimarif^e 
J^eater Dor anbern fid^ au^jeic^nete unb l^at beö^atb eine 
fotd^e \!änge ermatten. ®g fam näm(id^ barauf an, bie 
ibeate Siid^tung, toetd^e bie Seimarifc^e ©ül^ne genom^ 
men, nad^jumeifen, toie fie me^r unb mel^r eine pot-- 
tifd^e geiüorben mar unb toie i^re 3Kitgtieber Don ;3^]^^ 
ju ^al^r größere Jöi^tfd^ritte in ber t^eatratifc^en Ä'unft 
gemad^t l^atten. 5Diefeg aßmö^Iic^e SBeiterfc^reiten unb 
Slufftreben ju beut ;3bea(en ift ^au})tfäd^Iid^ bemerfbar unb 
l^eröortretenb in öerfd^iebenen ß^^^^äumen. 3S5a^ j. ö. 
©efonbereg unb ^errlid^e^ feit ber Sluffül^rung ber foge* 
nannten SBaüenfteinifd^en S:rifogie, mit ber bie ibeale 9ftid^* 
tung i^ren 3lnfang na^m, mehrere ^a^re l^inter einan^" 
ber einjeln unb jerftreut in äBeimar gegeben toorben toar, 
baö tüurbe 1802 in ben Sommeröorftettungen in 2aud^* 
ftebt, at^ ia^ neue @G^auf})ief^au§ mit bem SJorfpiet 
,,S33aö ipir bringen" eingemei^t mürbe, jufammengefagt 
unb jU fd^nefler, bequemer Ueberfi^t mieber^olt. ©in \oU 
c^cr 3eit})unft mar aud^ im i^a^r 1805, alö ba^ 2lnbenfen 
©d^itter^ in einer mürbigen unb erl^ebenben Seife gefeiert 
mürbe, ^n einer guten 3lu^ma^l maren neue unb alte 
beliebte Stüde äufammengefteöt unb liegen t)on bem ma^ 
meiter geteiftet morben mar, eine (eid^te Ueberfid^t gemin^ 
neu. äJorjügtid^ aber geigten fid^ bie l^öi^er gefteigerten 
JJeiftungen ber ®efeüfc^aft in fieij)jig 1807. Stüde Don 
|)oetifd^em SÖertl^ unb l^öl^erem Sd^munge, ©oetJ^efc^e mie 
Sc^iüerfc^e, tragifd^e unb tomifd^e, mürben ^jrobucirt unb 



bie @d^auf|nefer traten gern toor einem ^uBtifum auf, toon 
bem ein großer SD^eit nad^ ^oefie »erlangte unb bie ibeate 
SRid^tung il^rer J)arfteüungött)eife lennen lernen mottte. 

©eil in biefem SSortrag bie einjelnen S^^eaterjal^rc, 
namentlich bie legten (1805 — 1806—1807), ein tooüftän* 
bigeö unb jtt?ar ein Don einer geiftigen Slufgabe jur an* 
bem fortfd^reitenbe^ 9ie})ertorium aufgefteüt erl^ietten, fo 
fönnte l^ierin ein- ©tücf ber ©efd^id^te be0 SBeimarifd^en 
I^eater^ gefunben merben, toenn nid^t in ber eigentlid^cn 
jufammenliängenben unb abgcrunbeten ©efc^id^te manc^g 
lürjer unb überfid^ttid^er geftattet fe^n müßte. @ö toirb 
bieg nur a(ö ^robe gegeben, in ber Hoffnung, baß man* 
d^er ^nbige, menn er ben eingefd^tagenen SSBeg nic^t aU 
ben redeten anfe^en fönnte, mir ben em^fel^ten^toertlien 
beßren angeben tt)erbe. 

^er folgenbe gtüeite SSortrag, einen Streit 3tt)ifd^en 
|)erber unb Ooetl^e entl^attenb, ift in fulturl^iftorifd^er |)itt* 
fid^t bemerfen^tüertl^. ®r betrifft ®d^ute, Äird^e unb Jl^ea- 
ter unb jeigt, ttjie jeber biefer äRönner für feine ^aäft, 
bie er ju vertreten l^atte, forgte. 

©er britte S5ortrag „bajg »g)eUige auf ber SBeimarifd^en 
35ü^ne unter Ooetl^e" enthält manrfjeö :3^^^^^ff^^*^/ ä- ®- 
tüte man anbermärtö auf ber Siifine in ^infic^t auf ba^ 
ateUgiöfe unb Sird)(ic^e üerfulir, ^f^auptfäc^üd) aber totrb 
bargetl^an, mie ©oetl^e al^ 33orftc^er bcö 2:t;eatcrö fic^ 
jeigte, menn feine ©ül^nc mit ber Sird^e in Serül^rung 
fam unb toie baö JBeimarifc^e ^ublitum in folgen i^äüm 
badete. 



S)cr üierte SSorttag über Sl^riftiane 9?cuniantt*:Öe(fer, 
®oct^e'^ (Snpi)xt)\t)nt, fül^rt in bic crpe ßett ber ffieimart= 
fd^en Sü^nc unter ©oetl^c unb tocift nad^, mie bicfer mit 
bcfonbcrem ;3^ntcrcffc eine junge talenttooüe, anmut^ige 
Sünftterin belel^rte unb bilbete unb toie biefe burc^ il^r rei- 
ne§ fittUd^e^ geben unb burd^ t^r freunblid^e§ unb anfprud^^^ 
tofe^ SBefen aßgemeine äd^tung unb l^iebe gemann. — 

50iöc^te mir gelungen fetjn, burd^ biefe toerfd^iebenen 
^Beiträge bie Oefc^id^te beS SSBeimarifc^en I^eater^ unter 
©oetl^e i)xt unb ba etma^ geförbert unb in ein l^ettereö 
gic^t geftettt ju l^abcn! 

ffieimar, im Wlai 1865. 

@. SB. SBeier. 



§ n H f t. 

CS)ie S^W^ bcbeutcn bic Seiten.) 



5)cr S5cr§ in T)rama 



Ooctl^e, €*iner, fcic ©ried^en 1—8. ©bitter« Sebenten übet bte 2;augli(^* 
feit bc8 SSetfc« im J^ramo 9. ©eginn beö Streite« über ben SSer« 9. ©octl^e 
ertlärt fi(^ für ben a3er« 10. Tic ©egner bed SBerfei* u. bie bamaligc jiaitxiöf' 
tung 10. enget 12. i'effing, anfangt gegen ben Jöer^, nimmt iljn n>ieber auf 14. 
to. SSraive , ber jL>id)ter bc^ cvftcn beutf(^cn Xramad im fünffüßigen 3ambu«, 
^einrit^ Sdjlegcl, (5br. %. 95?ei§e lö. ^^bbcUin'e ^^erfu(^ mit l*effing§ 9las 
t^an, to. Tatberg n>. ler Sücönc^ »cm <5armel 17. Umarbeitung be^ 5)on 
(Sarlo« in ^rcfa 17. lic 5)iitf*ulbigen erfahren eine glcidje ^Bearbeitung 18. 
Schröter al0 Stnbänger Der 'i^rofa U». „Ter Tic^ter" to. ?!. Älingemann 20. 
Tie (2(^aufpieler ©egner bcc iPerfee 22 ;t.i. Ter ii^er« auf Der SPeimarifd^en 
mi?ne 33. @oetl?e« l'eitung'33. Ton (Sarlo» 34. mat. »eder 3T. Statten- 
flein 38. 33efu(^c in l'au^ftebt u. iWubolftabt 43. ®ufta\j SOBafa 44. üKal^c» 
met nad^ SJottairc 45. SÖiacbet]^, Don ©dritter bearbeitet 46. aWaria ©tuart 47. 
Schillere 2:^eilnal(>me an ber l'eitung bcd 2:beater« 50. ©ocf^e« SBctl^eiligung 
an ben groben <2(l^iUerfd)er Stürfe 51. Cctaöia »on Äo^cbuc 53. 2:ancreb 
54. ^aläo^)l(>ron u. 9lcoter^c auf ber ^ritoatbü^nc ber ^crjogin Slmalia. Tic 
S5rüber bc« Sercntiue 56. Sf^at^an ber 2Beifc 5S. 3on ». 21. 3B. Sd^legel. 
STuronbot. 3^)]&i9cnic auf a;auri«. «larfotJ to. §. @(!(ilcgct. SBicbcrl^olungcn 60. 



3)ic ?eiflungen bcr SBcimarifc^cn <Bä}aü\pi€lev 60. Sedcr in ben 9?äul6ern 61 
3:)emoif. 3agcmann aU 3on 61. l^ic 93cfc^ung bct luranbot 63, bcr 3^)5igcnic 
65, bee aiartoe 70. l'aujl^ftcbt. „SBa« tt?tr bringen" 72. 9fic^>ettoit bcr ?au(^= 
ftcbtcr 33ü^ne 76. Tai 5ßo^«(fd)c (5^c^?aar gcl^t nad^ Stuttgart 76. SBßiebcr* 
Ijolung Don „äBaci nur bringen" in äBeimar 77. ^^al&o^>bron u. 9icoterVc 78. 
ü. (£inftebel(< ^DJcl^rin 80. Sfiiemcijer^ ^rembc auf «nbroji, bcr ^cautDntimcr= 
umcnce 81. (Sertoantce Portrait tocn einficbet, Sc^crj unb (Srnjl toon <^toU 
82. Tix ^Jieffc nU Cntel, ^olbcrge !5)on jKannbc be (Solibraboe 83. 3)ic 
Sörout von aJieffum 8-1. Xic natftrli(^c Joc^ter 87. 3)ie ^ungfrou ucn €r= 
lean« s»2. (SJoetbc? JBcfriebigung über bcn guten Fortgang bee 2;bcatere 95. 
(5)octl^e, ^(Ijiüer u. bic SBcimarifdjen i5(baufpiclcr in l'aud^flebt i»6. JHubol 
ftabt y7. ©oetbc* Silicat erf (buk i»7. <gl?alf)?caree Ouliuij ßäfar loo. 5: er 
^arafit 102. 2)ic franiÖfif*en itfeinftäbter u. bie bcutf(^en Äleinftäfatcr bon 
Äo^ebue io4. Jl^crf^iebene Vuftfpicle 105. Die r^^cr. „'^ci aBafferträgcr" »on 
(S^erubini wirb mit 33eifaU aufgenommen 107. ^<ortt?iegcn ber C^crn natb 
bem (Jfran.^öftfjl^en 108. »iacine« ^JOütbribat »on «obe bearbeitet 108. 2;ie ^u\- 
fiten üor ^Jiaumburg »on Mo^ebuc 100. 3Bill?elm 2:eü 110. ^ie XarfteUer 
biefcö etüdeit IM. 3er^ unb »ätel^ iio. 53 2;age in Vautbftcbt U7. 3:a« 
2;be«tci^jat?t 1801—1805. @c^ »on S^ertid^ingen in neuer Bearbeitung 119. 
Äo^cbuc^ Ool^anna »on üJiontfaucon 125. 2^ic Stlabin in Surinam »on Äratter 

126. ^ie barml^erjigen sörilbcr »on .<rc^cbue. Ter «Diarfdjall toon Sat^fen 

127. ?oren5 Start »on )^t, l'. Stbmibt. SE>ie ^utbigung ber Äünfte 128. 3Bie> 
berbclungcn 130. ^;<bäbra 131. Secgulu« »on (Scüin 134. rt](>ellc bearbeitet 
öon §. 5Pof? lUo. >|tflege bee l'uftf<)iel«' 138. Xic ^agenftrei(^e »on Äo^ebue 
139. Tic "Öiitfi^ulbigcn in 3llcj:anbrincm 139. 2)cr SelbftgefäUige »on 2llef. 
SDBoIff Ui. Tic Üaunc bce Verliebten 141. 35ermcbrung bc^ 9^c^^crtoriume 
burc^ neue O^ern 142. 10 I^catcrabcnbe in l'aud^ftebt 14 1. @d^iUcr«J 3:ob' 
tenfeicr in ?au(bftebt 145. l'icb ber @to(fe 146. Vcränbcrungcn in bcr Scbau- 
f^iclerwelt. ^rr. u. j^crb. (Sorbemann 148. ei(>lerf unb Jwu 149. ^inna 
2Imbrof(b 151. (S. ^, l'eo 151. Söeberling 153. 3. 2fr. Vorging 153. Gmilie 
(Slftermann 154. (ärneftincCJngcI 155. aBitbclmXcni? 15.5. 2)o*2:beater- 
jobr 1805-1806. 2Bieberl)o(ung »on Sd^ittcr* lobtenfcier in SBcimar 156. 
Ucbergcwiibt bcr 5ragbbic, bee ?uftf!j>icle unb bcr r>^)er über bae S<^>auf^?icl 157. 
2Bieber^oIungen »on Stüden 158. Tic JPerf(^»i>rung be* Jicäte 158. IÄo= 
bogünc toon ßorneiUe 1.59. Stella I60. Xcr (5ib toon Corneille 162. Slltc 
unb neue t'nftt>ielc 164. Xic O^Jcr 169. iBorftcHungcn in l'aud^ftcbt. Xer 
gretoer toon Äoltobon toon 31. f^^^t- 2^^* ©eftänbnife toon Äo^cbue. SBerncr? 
2Peibc bcr Äraft tommt nicbt jur «uffül^rung 17 1. Xa« Xbeaterjabr 
1806—1807, Äriegcrifcbc Unrubcn 173. Xa^ 2;i^eatcr 10 SSBocbcn gcfd^toffen. 
SBiebereröffnung am 26. Xeccmbcr 175. Xa«i ©cftönbni^ 176. Xic (Srbcn tocn 
SBciftcnt^urn 177. Xic Crganc be^ ©el^jirne toon Äo^ebuc 178. Xie Comötic 
in bcr (Somöbie. sölinbc Vicbe toon Äo^ebue. ^i^lantuö* @cf<>enft toon Äotjebnc. 
Xer *}Jfanbbrief. Xie Oournaliften toon Stbütjc 179. Xcr S<>icler tocn Off- 
lanb. 9icue unb @rfa^ toon ^ogcl. (Sugentc, nac^ Bcaumarc^aisi, toon :^^u(toiu^ 
180. Xaffo 182. Xcr J^al^ncnf^Iag toon Äo^cbue, öfaniefa toon (Sl^erubini 
185. Helene toon 9Kebül 186. i'ci^jig, l'aucbftebt, SciVjig 187. 25 
S^l^caterabenbc in ^ci^Jjig. Xon (Sarlo« 189. St^iUcrfd^c Xromcn 191. @oe= 
t^cfcbe Xramcn 192. Cuftf^ielc 193. Xie C^cr 194. 16 SE^eatcrabenbe in 
Saut^flcbt 195. 18 ^benbc n>iebcr in l^ct^gig 196. ^bfi^ieb toon bem i'eiv$iger 



^ublifum 197. (Sl^aractcriftif bcr ilUeimanfc^cn (5*aufpielcrgefcUf(^aft 199« 
Xa« ^erfonol in ber O^er unb im Sc^aufpiel: Strobc, 9)for](>arbt 204. 
@trcinej?cr, Xirjfa 205. Unjdmann, Xenp, eilenftein, I;cinoif. Oagcmann, 
9)?ab. ©eder 20(J, Xcmoif, engcfö, etfcrmann, <5ilic, Caroline «S^jcnfllcr, 
»edcr 207. 2>eni?, (Silenftein, ©enaft, 9)iaIfolmi, ©raff 209. «orjina, 
CcI8 210. »ieinl^olb, 8JötfC^, Unjcfmann 2ii. äBoiff 212. «Dlab. Sed, a)iab. 
■ öcdcr, SDemoif. (Slfennann 214. a^emoif. engeie, 3:cmoif. 3agemann, 2)c* 
moif. Silic 215. «Diab. leUer 216. 9)iob. äöotff 217. Sophie XcUer , i'ouifc 
2öc(f 219. Siorjügc ber ©efeUfc^aft 219—222. 

Streit jtoifc^cn gerbet unb ®oct^e 225. 

Daö ^eilige auf bcr SSßcimarifc^en Sül^ne . . . 249. 
e^riftianc 9?eumann (©oet^es @u})]^rof^ne.) . . 275. 



^cr 3?er« im 2)romo, 



C&erabe ju bcr ^dtf aU noij bcr ©treit beftanb, ob SScr« 
ober ^rofa im ©rontQ geUen foüe, fdjreibt ®d)iüer t»on 
Söeimav (26. (Sept 1800) an ®octf)e mij 3ena: e« tDürbc 
il^m fc^r lieb fe^n, toenn er i^m ^ermann« ©ud^ t)on ben 
gried^ifd^en @l)Ibenma§en ju (efen berfd^offen fönnte, benn 
hjQ^ er i^m neiilid^ (21. ©ept) bei einem ©efud^ in Seno 
toorgctefen, ben SRonolog ber ^eleno, f)abe feine ganje Sluf^^ 
merffornfcit onf bie S^rimeter gerid)tet unb einen fo großen 
unb Dornel^men ßinbrud auf i^n gemod^t, ba§ er h)ünfd^e 
in bie 9?atur unb ba« SBefen biefc^ antuen 93er^ma§e^ 
tiefer einjubringen. 

2lud^ f}abe er große 8uft fid^ in 9?ebenftunben eth^a«^ 
mit bcm ©riec^ifd^en ju befd^äftigen, nur um fotDeit ju fom* 
men, ba§ er in bie gried^ifd^c SWetrit eine ©infic^t ermatte. 

©r l^offe, h)enn ^umbolbt Don feinen SReifen im "än^^ 

1* 



4 2)er 3$er« im 2)vama. 

tanb*) ]^ie()cr juvücftommtr boburc^ b. 1^. bog er fid^ mit ben 
tnetrifd^en ©efe^eu bcr ©ried^en l^orl^er bcfannt gemad^t i)abef 
c^cr Hon if)m im @ef)3räc^ etbaö ju )3rofitiren, afö tüemi 
er unvorbereitet über biefe ©ad^e mit if)m trerl^anble. . 2lber 
nid^t bloö um \ia^ Sduä) tion ^ermann bitte er, aud^ lüilnfd^te 
er iu Griffen, iüctd^e gried[)ifc^e ©rammatif unb iücW)c$ 
gefiton ba6 braud[)barfte fetjn möd^te, tDorilber gricbrid) 
©erleget it)ol)( am beften hjerbe Slu^funft geben fönnen. 

3)ian fiel]t au« btefen Sleußerungen unb SBünfrfjeu 
®cf)tl(erg, tx)ie unabläfftg er, ber bereit« bebeutenbe S)ramen 
gebid[)tet t]atte, an feiner 2lu«bitbung unb (Sntlütdefung a(« 
!j)ramati!er arbeitet, it)ie niel ii)m t^avan liegt, t)oK!ommener 
ju tnerben in bcr 6r!enntni§ be« 33er«baue«, l^au^Jtfäd^fid) 
ober tüte er bal^in ftrebt, bie funftreidfjen metrifdE)en iJormen 
ber ®ried[)en fennen ju lernen imb ba« ernfte !Drama bem 
ebten l^o^en ©eifte ber alten SCragöbie na^e ju bringen. 
!Die ^efena, ba« ©innbitb ber ^öd^ften ©dfiönl^eit, h)ie @oet^e 
felbft fie nennt, l^at i^n oufgeregt unb mäd^tig ergriffen. 
@« liegt il^m baron in biefem ©innc ju bid^ten unb ©tubien 
JU mad^en unb bie ©ried^en foßen i^m auf feinen )3oetifrf}en 
SSol^nen mit ber gadel teud^ten, benn fie finb {a aWeifter in 
altem gormeüen unb gül^rer ju Jeber SBiffenfd^aft unb 
SBei«l)eit 



*) 2B. b. ^umbolbt lebte eine längere 3eit in $ari« unb I}attc 
ben greunben an bcr 3Im unb ©aatc Hoffnung gemacht batb gu ifjnen 
gurüdgufommen. @r !ef)rte aber erft im ©ornmer 1801, bermutf)rid) 
über Seimar unb 3ena, in bie ^eimat^ gurücf unb beriüeitte über ein 
3af)r bafetbft, in SBerlin unb Stegef. @. @. @(f)Iefter in ben (grinne=^ 
rungen on SB. b. §umboIbt $:t). 2. @. 56. 



!J)er 3Scr« im 2)ramQ. 5 

©dritter l^ottc jtDav in feiner ^ngenb ©ried^ifd^ gelernt, 
ober nur oberpd^lid) unb ^öd)ft bürftig, oböleid^ er bem 
@cf)toa6enlanbe, tt)o grünbUd^e ©d^ulbUbung ju ^oufe ift, 
angefjörte; er ia^ fpäter grierf)ifd)e iDid^ter, überfefete fogar 
auö i^nen^ aber nur mit §ütfe tion Ueberfe^ungen, nteift 
fjalfen toörtlicfie loteinifd^e ^oratD^rofen au«, bie om erften 
feinem 5)ic^tergeifte er(aubten, in ben @inn be« 3lttert^um« 
einäugel)en. 3efet ober toiß er fid^ etlno« mit bem ®ried^i=^ 
fd^en befd^äftigen, auf grünblid[)e SBeife, nid^t of)ne ®rammo< 
ttl unb ^efifon, um toenigften« ju einem 3Serftänbni§ ber 
gried[)ifd^en 90?etrif ju fommeu, toeld&e« er, toie er tDof)( füllte, 
burd^ ben.bIo§en ®ebraud^ tion Ueberfe^ungen nid^t ermatten 
fonnte. ©oetl^e inbe§ ift bomit nid^t einberftanben. 3mmer 
nur auf bie reinfte unb fd^neßfte görbernig be« greunbe« 
bebad^t, (ie§ er it)m jtüar bie angebeuteten SSüd^er jufommen, 
aber nid[)t tion 3ena, fonbern gleid^ au« feinen eigenen S3üi* 
d)ern in SBeimar burd^ aSu()}iu«, bem er be«l^alb gefd^rieben, 
fud^t if)n aber t)on einem Unternehmen abjul^alten, hja« il^m 
nur Sflot\) unb ^ein mad&en muffe, ol^ne i^n in feiner ^ro*' 
buftion JU förbern, unb toeift i^n auf .|)umbotbt« JRüdte^r 
^itt, ber i^m bann feinen t{)coretifc^en fflciftanb nid^t ent^ 
jie^en berbe. ©iuftiüeilen fcf)idt er il^m einen 3luffa| bon 
|)umbo(bt über ben S^rimeter, bon bem er eine, tüenn aud^ 
fef)r fe{)Ier]^afte, 5lbfd[)rift ^atte, bann einen 2^f)ei( ber Ueber^^ 
fefeung be«fe(ben bon Slefd^ljfu« Slgamemnon. !t)arau« bofft 
©dritter allerlei ju fernen, benn e« b3irb i^m fdfjbjer mit 
^ermann« S3ud) jured^t ju lommen: fdfjou born l^erein 



6 3)cr 55cr« im '5)ramQ. 

finden fic^ @d^h}icngfeiten, h}elcöc bie govtfcfeimg bc« ©tu* 
btiim^ untcrbred)cti.*) 

f)umbo(bt« Ueberfefeung aber fanb ©c^iücr ju fdjlpcr, 
l)art unb unbcutlid); bocf) lüar fie i^m nidbt o^ne 9Ju^cn, 
c« h)et)tc i^in baroud ber einforf; er{)abene @inn bc« Stiter* 
tbum« entgegen, ließ iljn em)3finben bo« Sebeutung^oolle 
jeber $Rebe nnb iebe« 6f)orgefange«, förberte ben gortfrf)ritt 
in ber formellen Ied)nit, in ber S3e^anb(ung ber poetifdjen 
©prorfie unb be« $Rt)^tt)mu« unb fonnte x\)n ber l^ö^ern 
bromatifd^en Sunft ber ®ried)en nä^er rüden, tool^in fein 
aiugenmerf unb Streben fc^on (ange unb bamal« t)orne{)m> 
lid^ geridjtet lücir. Denn er füt)Ite ben 2)rang eine Ira- 
göbie im antifen Bttjl md} ®o)j)\)otie^ König Oebipu«, tüie 
er felbft in einem Briefe (^J?r. 370) an ©oetl^e fagt, ju 
biegten unb bicbtete bie S3raut üon aKeffina, babei unter* 
ftü^t unb mäd^tig get]oben burd) bie freiere ©tolbergfc^e 
Ueberfe^ung t)on 4 Iragöbien be« Stefc^tjlu« (be^ ^rome* 
tfjeuö, ber Sieben öor lieben, ber ^crfer unb ber @ume^ 
niben), infofern fie i^m eine noc^ größere ©efanntfd^aft mit 
beut erljobenen Did&ter gett)äf|rte unb eine 3Jerfe^ung in bie 
alte 3^*t erleichterte.^) 



*) @erobe fo toic er .f^äter bie 3Soffifc^c ^rofobie nit^t burc^ftubiercn 
tonnte, toie er am 30. SWoi 1803 an @oct^c fd)reibt: ,M bin nid)t 
tocit barin gefommen. 3Woit fann fid) gor gu toenig Slttgemeinc« barau« 
nct)men, unb fiir ben cm^irift^en ©ebraiit^, cttoo gum 3tnfrQgcu in 
3toeife(t)oftcn göUcn, too fic bortref[(id)e 2)ienfte tl)un fönnte, fe()It if^r 
ein 9?egifter, too man ftc^ bog €)ra!el bequem t)o(en fönnte. 3t)r @c* 
banfc fic ju fdiemotipren, iji ba« cingige SKittel pe brauchbar ^u mad)en.'' 

*; @. @cf)itter« Sorte bei Jpofnieifter 5. Stt). @. 68 unten 9fiot. 3. 



2)cr 3Scr« im 2)rama. 7 

3öa^ nun ©d^iücr mit biefcr 2)id)tung erreid)cn tüoüte, 
crrcid|tc er ; fie ift ganj geeignet bie S^vagöbie ber Jjrofoifc^en 
SOäirnid^teit ju entreißen unb fie ganj unb gor in eine ätfje^ 
rifd^c 9?egion empor ju lieben % Ueberalt, nomentfid) in ben 
6f|orpartien, finb Entlehnungen t)on3been, Situationen unb 
Sluöbrüden quo gried^ifd^en Iragöbien bemerfbar, meldte bie 
"^xaijt unb ba« geiertid^e ber Did^tung erpl)en unb in 9Ser* 
binbung mit funftreid^en bem äöec^fel ber ©efü^le entfpre* 
c^enben aSer^magen einen mod^tigen 3ö"t*c^' ß^^^ ^^^ ©anje 
öerbreiten. ©al^er toar bie Slufnal^me be« ©tüdö auöge* 
jeid^net, tocnigftenö bei bem gebitbeten Iljeile be^ ^ubütum^. 
Statt aber nun in biefer SRic^tung nod^ Sle^nlicfie« ju fc^af* 
fen unb fi(^ barin metjr unb me^r ju befeftigen, toanbte fidi; 
ber Did^ter jum SSl5ilf|eIm lett, ber ifju mächtig anjog. 6r 
empfahl fidti jum 2:i^eater fe^r burc^ feine aSolf^mä^igfeit, 
toie ©d^ißer felbft an ^umbotbt fd^reibt, iufofern er aUc 
aSoIt^flaffen ju einer nationoten ^onblung bereinigt, unb 
maijtt bei ber Stuffüfjrung einen größern ßffeft atö bie am 
bern ©d^itterfc^en ©tücfe, inbem ®ebilbete toie Weniger ®e* 
bilbetc bon bem ©egenftanbe gleid^möfeig ergriffen tourben. 
3lud^ in SBill^elm Xeü finb Slnflänge an gried^ifd[)e S)id)ter, 
an ^omer unb bie S^ragifer, H)eld)e ben ebeln Sinn be^ 
!j)rama« förbernb lieben, unb I^rifctie 'ißartien, ju Anfang 
in Siebern toie aud^ fpäter eingefügt, madien ba^ ©c^aufpiet 
poctifc^er. 3n ber Oungfrau bon Orleans f)at ber Did)ter 
bie ©cenc mit 2Kontgomeri) , tüo biefer bie 3ungfrau um 



^) @. ©c^ittev« Seben bon ^D[mcifter 5. Z\). @. 66. 



8 3)cr ©er« im $)rama. 

fein ?cbcn bittet unb ein reiche« Söfegclb tjerfprid^t, im Oeifte 
ber fjonterifd^en iDidjtung gebilbet unb i^r boburc^ ein alter- 
t^ümfid^e« 9lu«fef)en gegeben *). J)a6 äntife lütrb ferner 
bemerfbar in ber in 2^rimetern abgefaßten ®ccne jtüifc^cn 
3ol^anna unb SWontgomer^, bie ©d^ifler juerft berfud^t, nod) 
cTje ber (5ntn)urf ber Iragöbie fertig ift. J)ie SJerfe finb 
botttönenb unb grögtentl^eü« glüdflid^ gebilbet^). 

3n ber 3Ravia Stuart ift aud^ ntand^e^, toa^ an ba« 
gried^ifd^e 1)rama erinnert, toie ta^ rafd^e, fräftige SBed^fel* 
geft)räcf| jtoifdjen Seicefter unb aWortimer (Slft 2. Sluft. 8, 
®. 84), tt)o bon beiben ftic^om^tl^ifc^ 9?ebe unb ©egenrebe, 
toic Pfeile, l^in unb ^er gefd^neüt h)erben. Unb l^at nic^t 
©djitter bie (Stied^en im Slugc, tt)enn ev anföngt fid^ einer 
großem gteifieit ober biefme^r ÜRannigfaltigfeit im ®l)Iben* 
maß ju bebienen, too bie ©elegenl^eit e« red^tfertigt, toie ju 
ainfang be« britten Slfte« ber 9Äaria @tuart bie beränberte 
SSer^art eine trefftid^e SBirfung mad^t, befonber« burd) ben 
®ebraud^ be« 9?eim« an ©teilen, h)o bie (5m)3finbung fid^ 
^ebt unb ftarfe Seibenfc^aft fjjrid^t? Diefe äbtoec^fetung, 
meint ber 1)id&ter, fei aud^ in ben gried^ifd^en ©tüdfen unb 
mon muffe ba« ^ublifum an aBe« gctoöl^nen. 'Do^felbe 
^at ber 3)id^ter f)ie unb ba berfuc^t unb biefe SSerfud^e finb 
günftig unb mit SSeifaü aufgenommen toorben» 

äWod^te nun aud^ ©dritter burd^ feine ©türfe eine außer* 
orbcntlii^ SBirfung ^erborbringen unb immer neue brama* 



») <S. SfUabc B. 21. 34 f[» 11. 221 ff. 6. 37 ff. 
•) 9iur einmal ^ot fl(f| ein ©iebenfüßler eingeft^ttd^cn 2lft. 2. 7. 
hjo go^anno f)3ri(^t: 2)u bifl bc« 2:obe8 1 ©nc britt'fc^c SWuttcr gcugtc bic^. 



2)cr 35et8 im 2)rQnto. v 9 

tifd^c 2:rium)}f)c feiern, mod^te baron aucö btc äußere gorm, 
bte SSerfificatton il^ren befonbern 5lntt)eil Ijoben, fo njutbc 
er bodft ttiandimat unb felbft miltcn auf feiner ©iege^bal^n 
fdrtoonfenb unb legte fid^ iDirf(irf) im @rnft bie grage bor, 
ob e« nid^t beffer fei, ba^ folgenbe ©türf, toa^ er bicbte, 
fotDie alte, bie auf bem S^^eater toirfen foUeu, lieber gleid^ 
in ^rofa ju fd^reibcn, bentt alle^ jie^e noc^ jut ^rofa l^erab, 
®d^auf)3ieler unb ^ublttum. ÜDa^ ^atte er auf einer 9ieife 
(1801) in !SDre«ben unb 8ei)3jig bemerft, tt)o er beim ©e? 
fud^ ber S^^eater biefer ©täbte jutoeilen eine 2)edamation 
^örte, bie e^ il^m ganj unmöglid^ madftte ju errat^en, ob 
ein ©d^aufpiel in ^rofa ober in nad^täffigen Samben gefd^rie- 
ben fei, too ber SSortrag atte^ t^at, um ben S3au ber 
SSerfc ju jerftören unb ba^ ^ublifum nur on bie Hebe be* 
queme Statur gelDÖl^nt tuar. 

Sin fold^e^ @d[)toanfen unb SSebenfen ®d)iller« über 
bie SEaifötid&feit ber SScrfe im J)rama unb feine Steigung fid^ 
ber SSequemtid^feit unb 9tatürlid&!eit6rid)tung ber ©d^aufpie»» 
ter lüie ber 3"fff)o"^^' jw accommobiren tag in ber ^nt 
"änä) bamate tourbe nod^ on bieten Orten 35eutfd^tanb^ 
unter greunben unb in größern ßirfetn h3ie in öffentlichen 
©töttern, befonbern aber in SSerlin*), fficimar unb 3ena, 
ben bamat« l^erborragenbften ©tötten beutfd^er ©itbung unb 
beutfd^en ©efd^marf« tebl^aft l^in unb f)er geftritten, ob ber 
SSer« für ba« ©rama ))affe ober ob nidfjt biet* 
mel^r ^rofa in bemfelben l^errfd[)en folle. ©iefcr 



*) @. @(^te|ier in feinen Erinnerungen on SB. b. ^umbolbt S3b^ 
II. @. 56. 



10 - 3)cr S5cr« im 3)rama. 

Streit ^Qttc in ber ilüettcn §älftc bc« abgelaufenen 3o^r*' 
Ijunbert^ begonnen, toav in bo« neue t)ereingetragen toorben 
unb foUte nun unter ber jungen @onne be^- neuen lag« 
entfd)ieben toerbcn. @ntfd)ieben toar er eigentlich fd^on; man 
fjätte nur ®oetf)e« ©ort mef|r bef)erjigen foüen, toenn er 
im "iWoöember 1797 bem greunbe, ber bereit« feinem SBaUen» 
fteitt nad^ langem ©djtoanten ftatt ber ^rofa eine poetifc^ 
rl)l)t^mifc^e Umgeftattung ju geben angefangen, au«brürflic^ 
erflärt: Slüe bramatifcfjen Slrbeiten (unb t)ietleid)t Suftfpiel 
unb garce juerft) foltten rljtjt^mifc^ fe^n unb man tDÜrbe 
al^bann ef)er fe^en, toer loa« madjen tann n. f. to. Unb 
@d)tller t)atte bie Ueberjeugung gewonnen, ha^ e« unmöglich 
fei, ein ©ebid^t in ^]}rofa gu fdjreiben^ fjatte be«l)olb für hit 
(5tnfül)rung ber Sambenfprac^e im Saüenftein fic^ entfd)ieben 
unb erflörte nun, ha^ er faum begreife, toie er e« Je anber« 
fjabe tüolten tonnen. Onbem aber ®oetf|e ben 35er« für ba« 
SSrama empfaljl, babei ba« «Softem ber gemeinen ♦Siatur* 
nad)a^mung ju t)erbrängen fud^te , fo tcax bie« ein« t)on ben 
erften unb Dorjüglic^ften SSerbienften, bie er fid^ in ber beut* 
fc^en Literatur erlüarb. Sr backte t)ier, äfjnlid^ tote bie 
©riechen, it)elci)en ein bic^terifd[)e« SBerf, ein 3)rama, toelcbe« 
in J^rofa derfagt toorben toäre, af« ein Unbing erfc^ienen 
fetju toürbe.*) 

S)iejienigen nun, toelc^e gegen ben 33er« im 5)ramo 
toaren, berbannten ü)x\ barou« unter bem SSortoanbe grö* 
§erer 9?otürlid]feit ; ba« J)rama fei \a bie SSorftetlung einer 



*) 5Bg(, Sieranbö 2(u«fpru(^ in ber Xf)ai\a §eft 1 @. 99: ein 
bottfommcne« 2)ramQ müffc in SBerfen gefc^rieben fctjn. 



2)cr 3$cr« im 2)rQma. tl 

^anbtung, toic fic ftd^ im ?e6en tüirflid^ jußftragcn unb iin 
i^eben fjjredbc bod^ nicmonb in SSerfcn; burd; bic üßcr^fpradje 
ober gcbunbcnc 9icbc h)crbe ja alle« fo fteif, einförmig unb 
eintönig , itiogegen bie ungcbunbene 9tebe ober bie ^rofo firfj 
fe{)r mannigfaltig unb je nac^ ben ®egenftänben , h}e(d)e fic 
beljanbelt, einen berfc^iebenen ei)arafter annehmen fönne, fie 
fönne fic^ biet freier unb frifc^er betoegen, alle Segriffe unb 
©ebanfen po)3uIärer mad^en, unb fei für 9tef(ejion unb be- 
le^renbe SKitt^eilung , burc^ rafd)en, Ieid)ten !Diafog, burc^ 
feine unb pifante SBenbungen geeigneter, bie ^rofa lode nid^t 
mie ber 3Scr« in« ©reite, jüf)re nid|t ;\ur fladien ®d)ön* 
rebnerei , -^wm ^^antoftifc^en unb ®d)mudmc^en, yam S3ilber* 
touft unb ®ortfd)tDaü, fonbern ge^c gerabedmeg« auf ba« 
@inf ad|e, SESirflid^e, S5erftänbige unb S33af|re.*) 

älfö biefcr Streit gegen ben 9Ser« im Drama geführt 
trurbe, Ijerrfc^te faft überaß in ©eutf erlaub eine breite unb 
platte 9?atürlic^feit, eine nüd)terne, öerftänbige 2lUtlug^eit 
unb SlufHärnng, h)ie fie fjriebrid^ 9?ifolai, nac^ ®d)eüing'« 
Urtl^eit ber toaljre äöafferftoff be« ^zxiMtx^, gern ^atte unb 
in gotge babou ga(t aud) auf ber Sütine nid)t«, at« toa« 
ber atltäglidjen ^Braud^barfett unb gemeinen SBirtlid^teit an*» 
gehörte unb bem getüö^nlid^en ^au«öerftanbe jufagte, beffen 
Organ aüein nur ^rofa gu fe^n fd^ien.*) J)af)er toar e« 
nic^t auffallenb, bo§ biete ben 3Ser«, ber fd|Ied)terbtng« 83e^ 



*) @d)ö^cnöh)ert^c 53emerfungcn l}ierüber giebt in neuefter ^iw 
@. gteljtag in ber %t&\ml bc« 3)rainQ«f @. 271 ff. 

•) @. SBirmar« @efd)td)te ber 3). 9^at. Literatur 2:1). 2, @. 302. 
«gt. @(ftitter bei ^ofmeifter Z% 3, @. 316. 



12 '5>er 5Bcr« im 5)ramo. 

jtcf)ungen auf bie ®ti6t(bungefraft forbert, t)ertt)arfen, fdbft 
SKänner, bie biirc^ gelehrte Senntnif unb anfprcd^enbcn 
S^unftfinn, fotnic burd^ leichte, amüfante Men^bilbung bor 
anbern bovtl)eiI^aft fic^ au^jeic^ncten , mie ber 35erfaffer bc6 
^^itofop^en für bie SBelt unb beö . Voten j ©tarf. Sacob 
@ngel, eine ^^Wang mit ber Leitung be^ ©crliner J^eater^ 
beauftragt/ meinte, e« fei U)iberfinnig/ ©d^aufpiefe in SSerftn 
ju fd)retben, unb ertlörte gerabeju, toiv müßten bie Qxk6:ju 
fd;en Stutoren nid)t blo^ ju erreid^en, fonbern oud^ ju über* 
treffen fud^en, unb bo/^u toixxe fcf}on baö ein üKittel, t)af^ h}ir 
unfere S)ramen in "ißrofa öerfagten. (Jine feltfame SCnfid^t, 
jum 3^^eil ouf bem 5Ratürüd^feitöprincip bera^enb, jum !itl)eil 
öon einem @efü^( )3oetifd^er 3m)3olenj bittirt, bcnn toaö 
(Sngel felbft nic^t mad}en fonnte, ba^ foUte aud^ nid^t« fekjn. 
SBeit er feine ©dljaufpiele in SSerfen ju fc^reiben ücrmod^te, 
fo foüte e^ h^iberfinnig fe^n, ©d^oufpiele in SSerfen ju fd^rei»^ 
ben. Sefannt ift ja aud^ unb ba^^ giebt ba^ befte 3^W9"i6 
t)on ber ßinfeitigfeit feine« ®efd)ma(f«, ba§ er ben Otto 
t)on 9Bitte{«bac^ bon ®abo für ba« befte beutfc^e 2^rauerfpiel 
fjiett, bag ber ^auöbater bon 3^iberot unb ber $^ifofopt|, 
ol^ne e« ju h)iffen, bon ©eboine, feiner aßeinung nod^, bie 
einjigen toert^bollen ©tücfe be« fvanjöfifd^en St^eater« toaren, 
unb ba^ it)m ®nrgerö SaUaben bo6 galten, Ina« bie Sliabe 
bem Slriftotete« gebefen, ba« §örf|fte ber ^oefie. 

^ei fold&en 3lnfid^ten fonnte bie Äunft unter (Sngel in 
SSerlin feine gortfd^ritte mad^cn. ^\r)av ^at er gerül^mte 
i'uftfpiefe „ber bantbare ©o[}n unb ber ©belfnabe" gebid^tet, 
oft gefel)ene, rnljrenbe l^uftfpiele, in 25iberot*'8effingfd[)em ©t^t, 



2)cr ^er« im 3)ramo. 13 

au^gejctd^nct burc^ fittlid^e JReinl^eit unb guten ^Dialog, ober 
e^ finb ©tjeugniffc o{)nc aßen (jöl^eren 3luff(f)Unmg ber ^f)an^ 
tafie, o^nc poetifc^e @rl^cbung lutb ©egeifterung. 2luc^ atö 
©c^aitfpicler \vax er nid^t unbebcutenb, h^enigften^ in frü* 
ijii^x ^txU ober in einem etngefd^rönften gadje. S)en 2^ell(}eim 
% ter SÄinna tion ©avn^etm unb bcn ßomt^ur in !SDiberot« 
;^an^l)atev fjjielte er in 8cii3jig, jur greubc ber ^xi^iioimv, 
auf einem 8ieb^Qbertl)eater, an bem and) ßorono Schröter 
unb ©octi^e Z\)txi nal^men. 3nbe^ bar ©ngel in feiner ^iU 
bung ju einfeitig, um afö 93orftanb ber SSil^ne für ba« 
h3a^r]^afte ®cbei(]cn ber Snnft ju roirfen unb fonnte feinen 
JJünftler burd^ münblid)cn Unterricht btiben, fo t)ielc aWül^e 
er fic^ aud^ gab, tnof)I aber, bot er bem ongel^enben unb 
ftrebcnben @d&auf)3ie(er in feiner aWimif eine Slnja^l feiner 
SBinfe unb Slnbeutungen für miinifc^e Darfteüung at^ 9iorm 
unb Siegel bar. 

enget« tounberlir^er 2lu«f>)rud^ über Untaugtid^feit ber 
S5er«fprad^e im 35rama faßt um fo me^r' auf, at« fd)on bor 
i^m 3of). Sliaö ©d^tegel bemerft f)atte: ,,@« gibt fein Sunft^ 
iüerf Don fetner Gattung, ba« nid^t bie eine ober bic anbere 
Unlnai^rfc^eintid^feit ^ätte ; fetbft t>a^ 35roma ^at, auger ber 
SSerfification, nod) ganj attbere, bie man bod^ nid^t bloß 
bnibet, bie man au^brüctfid^ bertangt. SSoüe S33al)rl^ett ber 
9iatur tieriangt 9Hemanb ; fogar beleibigt fie ben guten ®e^ 
fdimatf. 3m iDrama nun ift eben bie 33evfif{cation ein 
aWittel, bie Slac^al^mung be« 8eben« gegen ba« toirflic^e ?ebcn 
abiufefeen." 3ene 9?atürUd)feit«rid)tung , Indexe Berlin rc^ 
präfenttrte, beutet ®oct^e in folgenbeu SSerfcn trefftid^ an : 



14 3)cr 8cr« im 3)rQmo, 

Ob c« ftttijlrcit^ ober gicrlic^, 
®tf)t und fo genau nid^t an. 
ilöir jinb bicbcr unb natürlid^ ; 
Unb ba@ ift genug getrau. 

3tt)ar l^at ouc^ Seffing in feinen e!rften 'Dramen ipitt 
möglici^ft ju erretd^enben S^atürltd^feit toegen ben 9Scr«' oii^ 
gegeben, aber er tougtc, \\)a^ er tooüte. all« ein geißig 
ftarer unb befonnener §ero^ feiner ä^it toirfte er tüo^It^ätig 
unb getoaltig, auf ber einen @eite burc^ Stampf unb ^ex^ 
ftörung, auf ber onbern burd^ neue« ©egrönben unb Sluf* 
bauen, dx fämpftc gegen bie ^errfc^aft ber franjöfifc^en 
^oetif in 3)eutfd)Ianb, fud^te ba^ granjofent^um, ba« nac^ 
bem breifeigjä^rigen Kriege im ®emanbe ber ©iptomateu, beö 
ipofmann«, beö |)ofj3oeten, mit 3l(ongenperä(fe unb jierlirfjem 
!Degen fid) eingefcbmeirf;elt l^atte, burc^ ba« ftrenge SD^aß 
unb bie burd^fid|tige gorm ber Slntife ju befd^ränfen, unb 
ben Sllefanbriner, gleid^fam ben jtoeigefd&enfelten ^ofmann 
unter ben äJeröma^en, burcb eine gebiegene beutfdie ^rofa 
bon ber ©üf)ne ju Derbrängen. SBenn biefer SSer^ bei ben 
toi|igen antitfjefenreic^en granjofen einigermaßen bie ©teile 
be« ^oetift^en bertrot, fo toar er bodi) für ba« beutfdie Oi)x 
ein \oai)x^x ®reuel unb t)at fetbft in ber gefc^idEteften Se* 
^anblung eth)a^ äntipoputäre«. 3Äan fet)e nur bie S^rouer^ 
fpiete t)on Slnbrea^ (Sr^p^iu«, burd^ ben biefer* BopfDer«, 
t)on ^ottanb au^, h}0 er fedl)6 3o^re lang auf ber ^ocfifc^ute 
}U 8et)ben (e^rte , in bo« beutfd[)e Droma fom, bann bie ©tädfc 
©ottfd^eb«, be« greunbe^ ber franjöfifc^eu gormric^tigfeit, 
unb feiner grau unb jatjlreic^en ©d^üler; Verbreitet ift er 



3)cr ©er« im 2)rama. 1 5 

owd^ hnxi} bic ^Dic^twngcn t)on @Ita^ ©einleget, Sroncgf unb 

ßff. g, SBcißc in 8eit)xig. 

J)od^ Seffing boute 1779 h)icbcr auf, toa« er jerftört 
I^Qttc, bo« iDroma in SSerfcn. 3n Station bcm SBetfcn, 
tBieldöcr, Don bcr Saline au^ bic 9tcIigion«frcil^cit cm)3fcl^Ienb, 
Attt^ [einen Sn^ott fd^on ßr^etung unb SBürbe mit fid^ 

xixadfU, Xeigtc fid^ bie pl^erc ©timmung bc6 Oemütl^« in 
ber toeränbcrtcn äugern gorm, in beut 35ertaffen ber ^rofa, 
an bcren ©tetle ber fünffüßige 3amBu« eiTttrat unb feitbem 
im J)ranta aHmäl^Iicfi fic^ einbürgerte, ängebal^nt l^atte il^n 
bcr greil^err bon ©rah)e*) auö 2Bei§enfefö burd^ feinen ©rutu^ 
um 1755, ba^ erfte beutfd^e 2)rama in bicfem SSerömaße, 
h)elc^e^l768 bon ?effing fjerau^gegeben, am 20. äug. 1770 
in ffiien aufgefül^rt h)urbe. Qtvoa^ fpäter beorbeitete §einrid^ 
@d)(egel , bcr ©ruber bon ©lia« ©d[)Icgcl, I^omfon« Srouer* 
f^)iet ©o)3l^oni«be unb einige anbere in fünffüßigen 3amben, 
mit bem S9emer!en , e^ gewinne biefe« ©^Ibenmaß ber @ng* 
(önber in Deutfc^Ianb mel^r unb me^r Seifaü, ba man bie 
öorjügIid)fte ©equemlid&feit be^fclben jur bramotifd^en "^ecla-^ 
mation erfenne. ^) Unb 6l)r. getif SBeiße gab bie Befreiung 
iDon Streben in fünffüßigen Samben, toafjrfdbeinüd^ aud^ frü^^ 
jeltig, ol^ne bag biefe 2:ragöbie aufgefül^rt tourbe, bagegen 
tarn fein äteeu« unb ST^tjefte« in bemfelben 95er«ma§e in 
!pambnrg unb anberh)ärt« jur Aufführung. ^) 35a« ioaren 



») @. «bo(f @tat)r niu @octt)e« 3^)^igeme ouf Zantic" <B. 12 ff. 
•) Wtan^t^ S3elef)rcnbc barübcr giebt Jpeinr. ^ubor „über ©oet^eö 
3)3^igcme" @. 104 f(. 

') ®. jagend @ef(^i(^te bed 2:f)eater9 in ^reugen @. 426. 



16 3)er S3cr« im Struma. 

nur cinjelnc SScrfud^c ol^ne nad^l^altiflen ©vfolg. ®ie fprcd^en 
bafür, bat^ ber aJer« m h)icbcr bcr S3ü^nc 6cmäcf|ttgen 
tüoßte, nur in anberer gorm, mon meine aber nid^t, bog 
ber h)teberaufgenommenc überaß aud^ freubigcn Sm^Dfang, 
3lnfef)en unb ©eltung gefunben l)abe. Seffing felbft l^atte nid^t 
bie greube, feinen Slatl^an batb nad^ beut ©rfd^einen beffc(6gn 
auf ber ®ä^nc ju feigen. Sinuial toar bie 3^^* ^^^ «i«%t 
bafür em)3fänglid[), bann aud^ bie Äunft ber @c^auf)3ieler nod^ 
nid^t toeit genug bortoärt^ gcfd^ritteU/ um bie ungeh)of)nte 
gorm ber 3ambenf)3rad^e gefd^idt ju bel^anbeln unb ben ge- 
meffenen ruhigen ®ong ber §anblung feidl)t ju verfolgen. 
J)ai^er miötang ba« Unternel^men I)öbellin«, ber in öerlin 
biefe« ©tfirf am 14., 15., 16. Slpril 1783 (jtoei 3of)re nac^ 
ßeffing« S^obe) juerft üup^rte, aber offenbar t)erfrüf]t unb 
o^ne ätnflang unb Eingang ju finben. • 5Rur SBeimar \)atte 
ba6 ®lüdE, nad^ ©dritter« SJearbeitung unb nad^ bem SSor* 
gange anberer 2)arftellungen , burc^ h)eld^e bie ©d^aufpteler 
im SSortrag ber SJerfe geübt toaren, ba« <StM ben 28. 9iob. 
1801 jur Doüen unb baucrnben änerfennung ju bringen 
unb bamit auf anbere ©ü^ncn, h)ie auf ©erlin, ßetpjig 
u. f. tu. (£influ§ ju gewinnen. ^) 5B[ud^ bem g^ei^^rrn Heribert 
Don Dalberg, SSorftanb be^ äÄann^eimer I^eater«, lag ba* 
ran ©c^aufpiefe in gebunbener 9tebe gegen ©ngefö Slucto^ 
rität auf bie öü^nc ju bringen; ba^ ^ublitum, fagt-er, fei 
babet artl)altenb aufmerffamer unb feierlid[)er afe gelDö^ntid^ 
geftimmt. S)er @runb babon liege tr»ol^I in ber Statur bei? 



@. l'cfftngg Scben bon 3)Qngel II. 2, @. 210 f(. 



2)et SBcr« im 35rama, 17 

SR^^t^mu« fctbft." dt lieg ba^cr am 10. Deccmbcv 1786 
ein bramatifd^ed Oebid^t in fünffiigigen Samben ,,ber äWön^ 
Dom garmet", bad er fctbft nod^ bem engltfd^en Did^tet 
ßumbcrionb bearbeitet ^atte, ouffül^ren; e^ gefiet, Weniger 
aber \\>xaä) e« in Hamburg on, tüo eg an ©d^röberö ®e* 
burt^tage, am 3. 5Wob, 1786 gegeben h>urbe*), ein anbere^ 
Don Dolberg in berfelben metrifd^en gorm toax SKonte^quieu, 
Don geringerm Söeifqü/ al« e« bon ber ©onbinifc^en ®efeü* 
fd^aft in 5Dve«ben om 22. 5Wot)ember 1788 jur ü&arfteüung 
fam. 3Der SÄöndb t)om ßarmel erfd^ien bann nod^ am 4. 
!5>ecember 1788 in S)re6ben, in bemfelben So^re am 25. 
@e);>tember in ©erlin, breimal l)intereinanber nnb jmn britten 
aKal anf auöbrüdlid^en ©efe^I be^ Äönig^ nnb am 5. SJe- 
ccmber 1789 in SBeiraar unter ffieflnomo, l)ier nur einmal. 
SBenn bie 3amben, Reifet eö in ben 2lnjeigen barfiber, fo 
beKamirt toerben, toie e^ in biefem ^tMt t)on ben ©Jjieftn* 
ben gefdljal), fo gewinnen fie unftreitig, tooju aber bie Säieber* 
einfü^rung bramatifd^er ®tnde in 93erfen? 3e^t fei ja bie 
3eit/ too nod^ fo Dieter angeloanbter SffJül^e enblid) bie 9iatnr 
fo jiemlid) loieber^ergeftettt nnb aüeg Oejtoungene Vertrieben 
hjorben fei^). ©el^^alb mu§tc@d^ißer ben Don Sarloö, inet* 
dim er im öal^r 1786 in 3omben bottenbet Ijaiit, in $rofa 
ouflöfen, bamit er in 8ei))jig bon ber Öonbinife^en ®efeß* 
fc^aft gegeben loerben fonnte. 3n biefer Umgeftattung tonrbe 



*) @. ^agcn« @efd)icf)tc be« 2:f)cater« in Preußen. @. 427, unb 
©djvöber« 2thtn bon 3)?ctier ü, 1. @. 20 f. 

*) @. ^nnofcn bc« Xtjcatcrö. S8cvUnl788. 2.^cft @. 109 1. $cft 
@. 101 u. 104. 

2 



IS ^er ^erd im !S)tatnQ. 

er bort am 14. ©ejjtcmbcr 1787 jum crftcn SWoIc aufee* 
fü^rt. @benfo in SDre^ben unb ^rag, tool^in biefetbe ®cfeC(^ 
frfiaft t^re SBonbcrunpen unternahm, in ©erlin tarn ba« 
®tu(f im ^Jlobember 1788 auf bie ©ü^ne unter Sngef« 
!J)irection unb Sirfuug *). Unb gteng e^ nid^t ber frfl^eften 
bramatifc^en ^fa^it ®oet^e^, ben aJiitfd^uIbiflen, bie unter 
bent @inf(ug ber frQnjö[ifcf)en Somöbie entftanben, eine gute 
ä{efQnbrinerf)3rQd)e führten, eben fo? 35ie 3l(e|ranbrtner 
tourben für bie Seipjiger 8(up^rung bon Dr. SHbred^t in 
^rofa umgebid^tet unb ha^ ©tuet fo unter bem 2^itel: „Siüe 
[trafbar" mit Seifatl aufgenommen, jumal ba aüe^ Slnftö^ige, 
toa« ba^ öftfjetifc^e unb moralifc^e ®efüf)l beriefe, toeg* 
gefallen lüar. Slurf) Hamburg na^m ,,bie aWitfd^uIbigen" in 
^rofa an unb anbere 2^^eater tüie ©aireut^^). 3ßan erflärte 
fid) befonber^ gegen 33er6 unb SReim, bie biefeö ®tüd gerabe 
^eben unb anmut^ig beteben. £)enn al^ e^ burd^ ben 3)ru(f 
befannt tüurbe, f)ei§t e« in ber ®ibliot^e{ ber rebenben unb 
bilbenben fünfte 3. 23b. 2. ®t. ®. 411 f., fonnten ötele 
nid)t begreifen, h)ie ber SJerfaffer bon ®ö^ bon SJerlic^ingen 
unb ber Seiben be^ iungen ©ertf)er^ ein Suftfpiel in SJerfen 
^be fc^reiben fönnen. £)a§ eö aWoIiere^ md)t untoürbig 
toäre, mußten fie eingefte^en; aber ein 8uftf))iel in ajerfen 
ju fd)reiben, ba^ fei), nad^ ber bon £)iberot aufgefteßten, uon 
ßeffing berbeutfc^ten unb er^ö^ten, unb burc^ SngeJ jum 
üanon aufgerufenen S^^eorie be^ 5)rama^, ein Siebet, ben 
man nur einem fo ca)}rijiöfen 9Wenfd[}en, lüie ®oet^e 

M @. 2)ct)vicnt8 ©efcft. ber b. (Sc^aufp. 3. ^b. @. 78. 89 % 
«) ®. 3?f)cin. aj^ufcn 2. 3f)rg. 1. ^b. @. 436 ff. 



3)cr ^er« im 3)ramo. 19 

nun rinmal fet), toegcn bcr 2:^ränen berjci^en fönne, bic 
man über bie bon i^m gefc^ilberten Reiben be^ iungen 3Öcr* 
tfierg bevgoffen ^abc." SDie llßitfd^utbigen fönten ba^er ouger 
auf Stebl^obert^eatern früt)er, felbft in SBeimav erft f))ät, ober 
bann oft auf bie Sö&i)m, unb getoä^rten einen J)o^en ©enu^, 
ber immer mef)r junal^m, je beffer bie ©d^aufpicler mit ben 
äiJefanbrinern umjuget)en lernten^); aifbertoärtj^ lüagte nion 
au« biefem ®runbe nirf)t fie ju fpielen, bo überbieg ber 
!DiaIog berfelbcn burc^ &tijQlt unb l^ei(f)tigfeit fid) auiäjetd)* 
net; nur Hamburg mochte im 3al^r 1807, bi« h)ot)in ba« 
3llbred|tfd)e ,, Stile [traf bar" in ^rofa gegeben, eine rü^mlid)e 
3lu«na^me^). 

55röl)er (am 29. Slug. 1787) f)atte ©d^röber ben 'Con 
ßarloö in iambifrf)er ©Jjrad^e aufgefüljrt unb raufdienben 
©eifall erlangt, aber bie neue Jjoetifdie gorm tüar bod^ nid)t 
in allen 9?otlen jum bollftänbigen ©elingen gefonimen; über- 
bie§ tüaren andj anbere 33erfudie mit berfificirten @tücfen 
o^ne befonbere« ®lü(f gemad)t lüorben, unb Sd^röber i)ielt 
fid) am @nbe lieber an bie ^rofa mit Entfernung alle« 
^oetifc^en unb folgte ber SRidjtung, toelc^e in ber ?uft ber 
bamaligen Otiten lag, t)on Sfflanb unb Ro^ebue mit Seif all 
benu^t unb ausgebeutet^). I^ränen lüotlte man, Siül^rung, 
toeic^lid^e ©entimentalitöt, f)äu«lid)e« 33el^agen unb bürgerltdje« 
aßifere. 3)al^er lüoren bie gamilienftücfe an ber J^ageöorbnung, 



>) e. @cf)iüer« unb a^oet()C« 53nefh3. Sflr. 982 ii. 984. 

*) ®. i^ebruu« 3Ql)vb. für 2:i)eatev u. 2:()catcrfx-eunbe. I. ©. 265. 

') @. 2)e\)iicnt S8b. 3. @. 166. 

2* 



20 2)cr *cr« im 2)rama. 

bie bod^ ba^ Oute Rotten, bttg fic bie {Ritter^ unb l^iftorifd^en 
@)3eftafelftii(fe, toelc^c in einer ro^en 5)arftettung«h)eife über 
bie Ureter tobten, jurüdbrängten : eine in ber Literatur tote 
im öffentlichen ?eben getoöl^nUdje (Srfdieinung, baß in @egem 
fäfeen bie etoig treibenben Seime be^ gortfd^ritt^ unb ber 
ßntlpicflung ru^en unb auö i^rer SSernid^tung toegen gönitic^er 
(5infeitigfeit eine 35effö^nung enblidft l^erborgel^t. ©otd^e 
®egenfäfee toaren f)ier. SBar ba« I)roma in ienen gamilien^ 
ftfiden bi« jur 9?ücf)tern6eit unb ^lattl^eit \r)aijx, fo toar e« 
in ben SRitterftürfeu bi^ jur niebrigften SSerjerrung uniüa^r, 
Unb lüar üorl^er burd^ bie überl^äufte tumultuarifd&e §anb* 
(ung fein ^lafe für eine fc^iine poetifd^e SRebe, fo mar nun 
tjoüenbö tüegen ber ®elx)ö]^nlid|feit beö @toff^ nid}t baran 
jn beuten^), ß^ mußte au^ bicfen ©egenfäfeen, \m bie Sin^ 
genb nad^ Slriftotele« in ber DÄitte jtoifc^en i\vü gestern bem 
3ubiel unb bem äu^^^ßnifl, liegt, ein ©rittet geboren Serben, 
bie iDafjre 3bealität, b. f). bie innige @inf)eit unb 35urc^^ 
'bringung be^ 3bealen unb iOtealen unb mit biefer ®eburt 
mußte aud^ ber 33er^ jur ©lütl^e fommen, — ber ^ebe( 
bc« Sbealen, 

Säir l^aben eine mufifalifd^e 2^rabeftie „ber ©id^ter" 
t)on Sluguft Älingemann, inorin ber Sampf gegen ben SSer^ 
in ben Dramen, tt)ie er am Snbe be^ Vorigen unb ju Slnfang 
biefe^ Sa^r^unbert^ geführt tourbe, täc^erlic^ gemacht mirb^). 



*) <B. 35orIefungen ilbcr bie" @cfd)id)te bc« bcutfc^en Zi)tattx^ bon 
@. ^ru^. @. 370 f(. 

«) @. äeitung für bie ckg. S. 1B03, ««r. 45. 



2)cr S5cr8 im 3)rama. 21 

ftlmgemann ftubicrtc in 3cna um ba« Snbc ber neunziger 
3a^re bie SRed^te, \üax aber mcf)r in ben ßoüegien bcr ^l^ifo* 
fopl^cn nnb 2Ccftf)etiIev unb im SCfjeater ju SBeimar, ba^ eben 
bcn größten ?luffd6n3ung nal^m, ofö in ben SSorlefungen bcr 
Snriften, unb l^atte im SSerfe^r mit %\ä)ie, Srfjeüing, ä. SB. 
@c^Iege(, ©dritter unb anbern ©ciftcrn bie 3Scrf)anb(ungen 
über ben SSerö fennen gelernt. 3n jener S^raüeftie nun in 
ber 5ten @cene f))ri(i^t STfjeobafb mit Hpotto, ber mobern 
geflelbet, mit ber 8t)ra in ber §anb, SScrfe recitirt: „gür'd 
erfte legt biefe fteifc ®)3rad)e ab — ii) glaube e^ finb 2^ri* 
meter! 9lfie^ muß je^t bel^enbe unb natnrlid^ fet)n; e^ öer- 
fud^ten c^ feit furjer 3^it jtüar toenige 35icf)ter, i^re ©d^au^ 
fjjiele in 3amben ju fd^reiben, aber man liebt ba« bod) im 
©anjen nid^t: ?eid)ter Diafog, ^rofa, ba« ift bie §au))t* 
fad^e, alle« ^rofa ! 3c^ g(aube, Ol^r fönnt gar md)t in ^rofa 
reben? SH^oHo fpric^t bann in 35erfen: 

^nx Harmonie bcfcclt bcr 2)ic^t!unft f)of)c« Söcr!; 
^om §immc( tourbc fic gu @ud) ^crabgcfanbt! 

darauf S^eobalb: 33a« ift SK^ftif, lüomit tt)ir nicfft« ju 
fd^affen l^aben. ®Ioubt mir, mit fold^en 3been fommt man 
jc^t nid^t burd); 3^r müfet !Iar unb bcrftänblid^ fetjn, ba§ 
@ud^ bie Äinber in ber SBiege begreifen. SBir mad^en je^t 
fold^e erftaunlid^e gortfd^vitte in ber Popularität, ba§ un« 
in furjer 3^it bieüeicbt fogar bie unbernünftigen Sinber t)er=^ 
fte^en lernen. 35at)on lüußte man ju @urer ^di nirf|t«. 
golgt mir, id^ meine c« gut mit (5ud[); fet)t, toie anftänbig 
3f)r nic^t fc^on geworben feib, feitbem 3t)r @uc^ ju einer 



22 3)er SScr« im 3)rama. 

flttfid^en iKfcibunq bequemtet. 3Serfncf)t e^ nun and) mit bcr 
$rofa, e^ tcirb Qnd) nid^t gereuen u. f. \v/' 

aim metften aber toarm für bie ^rofa unb c^egen ben 
3Scr^ im Drama bie @(f|aufi)ieler, lt)ie JReinerfe, Äocf) au« 
93erlin, ein tüarmer 3Seret)rer ber ©a^unnen (Sngel«, ©c^röber 
in Jpamburo, ber bei feiner 3SorIiebe für bie 9?atürlicö!eit«* 
rid^tung, tüenn auc^ gro§ in feinen mimifd)en Stunftteiftun* 
gen, borf) bei bem SRangel an ))oetifcber Jiefe, bie SSer^fprac^e 
nic^t liebte. SJon Sieincde ift befannt, ta^ er fid) um bie 
erftc S(uffüf)rung be« ©c^iHerfd^en ®on (iarloö in 8ei)3jig 
berbient machte, aber in ber profaifd)en 2luflöfung ber S)t!* 
tion, toeld^e aud^ in Serlin gern angenommen h)urbe*), unb 
fpäter nod^ in JJvonffurt am SWain unb anbcrtt)ärt6 in ®e= 
braudb fam. greilid^ mu^ bei ®on ßarlo« feftgel^atten tüer* 
ben, ba§ ^ier, mo ber !Did^ter juerft be« iambifrfien SJerö* 
rnaf^e« fid) bebiente, an fe^r Dielen ©teilen unb befonber« 
in ben testen Slcten bie 3amben nur für baö Singe bor* 
l}anben finb unb ba6 Ot)r fie bergeben« fud[)t. 35at)er tnar 
e« ein ?eid}te«, ba§ bie ©d)auf)3ic(er, fclbft h)enn fie fid^ 
auf ben hmftmä§igen 3Sortrag ber )}oetifcben 9?]^t)tt)men ber^ 
ftanben, in biefer SEragöbie l^änfig in einen profaifd^eft 6on* 
berfation«ton geriet^en unb bie 33erfc lüic fcfilic^te ^rofa 
bortrugen, ff« fam aber audf) bei nietrifd) bottenbeten ©tu-» 
den bor, bag bie einen bie 95erfe ju biel unb unerträglid) 
ftanbirten unb eine auffallenbe SD?onotonie beirirften, anberc 
ben 25er«tact bi« jur tonlofen 'ißrofa berlüifc^tcn; il)re Sieben 

^) 2>\t[\t oben @. 18. !ög(. Debricnt 3, <S. 18. 



3>er $cr« im 2)rama. 23 

mit bcr unad^tfamen ©eläufigfeit unbebeutenber ßonberfation 
l^tttau«Jh)arfen, h)äl)rcnb toieber anbete jeber @t)lbe i^v boüe^, 
)3rofobifc^e^ unb recttatorifd^e« SRecf)t lr)ieberfaf)ren liegen. @^ 
fehlte ^ier offenbar ben S)arftettenben an innerem @lnn für 
Äi^tjti^mu« unb Sem))o, an tJö^igfeit ju freier Setoegung be^ 
©pietö in ben ©renjen beö ))oetifd)en 3wf»^tt^i"^«flfl«9^^/ 
ol^ne ben bie ^oefie auf ber ®ü^ne nid)t befiel^ en fann. 

£)))i| in fieijjjig, ein fonft braber ©c^aufpieler, aber 
eine flad|e, ))rofatfrf)e 9latur, iüar nicfit geeignet, bie neuere 
poetifd^e 9iid^tung ju förbern, er t'rönfeltc an einer miöber* 
ftanbenen (Sonberfation^='@udöt unb tonnte fic^ burd^au« 
nic^t über bie @)3]^äre ber guten ^au^böter er{)eben, axx&i 
lüenn er ®dE|iüerfd^e ^erfonen, toie ben Xeü, barfteüte. 
2^iefe unb ®eift bürfe man bei it)m nid^t fuc^en, fagt Sör* 
ner, er fei) ein armfeliger Patron*)! 

©elbft 3ff(anb, ber gro§e SDieifter in ber 2)Jimif, ber* 
lüarf aüe poetifd^e JJorm in ber ^öt)ern Sragöbie unb tüar 
ein entfc^iebener geinb ber 9i^l)t]^men unb äJerfe. ßr ^atte 
bieg äiuguft Slingemann unumlüunben erflärt unb biefer 
f))rid&t oft in Äunft unb 9?atur über fein unrt)t)t^mifd^e« 
(Spiel. S33enn 3ffIonb gleid^too^l auf bie berliner Sü^nc 
®(f|illerfd)e ©tüde h)ie fie fertig tüaren unb ®otti)e\dit, bie 
auf ba^ ^ublifum toeniger SBirfung Ratten al^ bie ©cfjiller^ 
fd^en, bxad)k, toenn er Dramen bon ^Q^^oria^ SBerner unb 
Soöitt/ bon ©Iiafe^peare, SRacine unb ßorneiüe aupi)rte, fo 
lann man bod^ nid^t au« biefen SSemü^ungen auf feine Siebe 



») «gl. ©cbrient« @cfd)id)te u. f. to. 3. @. 94. 



24 2)er 35cr« im 2)rama. 

jur ^ocfie fc^Iiegen tüoüen. @r jeigte biefen @ifev al« SSorftotib 
ber Saline unb fe^te eine iJ^re hinein tiinter ber SSJeimari? 
fc^en ttid^t jurücfäubleiben. 3ebe Steutgfeit cine^ claffifc^cn 
^robuft«, U)Q^ in SBeimar jur Sluffü^rung tarn, mu§tc glddj 
barauf in ©crlin über bie Söüijnt ge^en. SWan fielet ba« 
QUO ben bringfic^en ©riefen, bie er beö^atb an ©c^ilter 
fc^rieb. SBar i^m nid^t gelungen ein fertig getoorbencö ®rf|t(* 
lerfc^e« ©tüd gleich aufjufü^ren, \m^ mit ber Jungfrau bon 
Orleans ber galt toax, t)a^ juerft in Seipjig aufgeführt 
tourbe, fo bot er alle« auf, burd^ irgenb ettoa^ bie Slufmerf^ 
famfeit auf fid) ju jie^en, unb fein ©ertiuer ^ublifum ju 
beruhigen, Inie er benn in jenem ben SriJnung^jug ju SRl^eimö 
mit ^rad^t unb ^om)) eingerid^tet t)atte, ber, bann oft auf 
befonbere« aJerlangcn befonber« bargeftellt tüujrbe. 

Unb bod^ übernahm Sfflanb in biefen üerfificirten ©tücfen 
atoüen mit groger greube, h)ie SSJafienftein, Jett unb ben 
erften ß^orfül^rer in ber Sraut Don äWeffina, ben er, lüie 
äugenjeugen erjäbten, ebenfo meiftcr^aft gef^jiett ^aben foH, 
toic ®raff auf bem Söeimarifd^en S^^eater, toeld^en in bicfer 
9ioUe ©c^ider felbft eingeübt f)atte, 3n Ooet^c« 3))^igeme 
fpiettc er ben Sfioa^, in ber natürlichen SCodftter ben ^erjog. 
ÜRit bem größten gifer brad)tc er öon SSerner bie ®ö^ne 
bc« SC^oI^ auf bie ©ü^ne unb gab felbft ben ®ro§meifter, 
Siebling^roßen bon i^m tüaren ßoHin« 9?egutu6 unb beffen 
©ülpitiu« in ßoriotan. ®(eic^ nac^bcm in SBeimar 9iobo* 
güne Dou ßorneiße/ überfe^t öon ®obe^), einem ©o^ne bcö 



') SBgl. SDünfeer in ben erröutermigcn jj. SBriefhJ. @. 287, ©rief 933. 



2)cr SJcr« im ©rama. 25 

6crfil^mtcn l^umoriftifc^n Uebcrfe^er« Sobc, am 7. ®cp. 1 805 
mtfgeföl^rt toorben , ein ©tficf bon t)ot)cm tjemeffenent (Srnft, 
In einer )}räd^tigen ^r\ «nb it)ieber ettüa« ju Jjomp^aften 
35iftton, ga6 3ff(anb baffetOe in SJerlin unb f)3ie(te barin; 
ben Suitu« Säfar brad^te er nad} ber ®(f)legelfcl^en Ueber=» 
fefeung nnb ol^ne SJerffirjung auf bie S3üt)ne unb fibernol^m 
ben S3rntu6, 

2lber in otten biefen ^arfteßungen, lüie be6 SBaltenftein, 
be« 2^cü u. t\ lü. fünbigte 3ff(Qnb ben SSerfen ben offenbaren 
^rieg an unb beeinträd^ttgte fie ^in unb n)ieber in it)ren ®z^ 
rec^tfamen fe^r unbarml^erjig. S)enn e« tüar nid^t« Seltene«, 
fagen bie S3erirf)te ber berufenften ©eurtl^eiler, bag er SSerfe 
mit fold^er |)ert)orf)ebung, foId)em gebel^nten "ißatf)o6, gonj ge* 
gen ben @inn be^ Dichter«, fprad^, ba§ ber öro§e Siinftfer faft 
an Sarricatur anftreiftc, bann gteid^ barauf anbere auf ganj 
entgegengefe|le SBSeife, in fd^nettem faft {jüpfenbem Jone eben^ 
faü^ gegen ben ®inn be« !Cidhter^ bortrug, nur um eine 
intenbirte SGßirfung t)erboräiibringen. üKancf)maI Ite§ .er bie 
©fanfion ber 3Serfe fd^arf t)8ren, moncf)mal toieber nid)t, bann 
fd|Ieiftc er bte @nbfl)(ben einer borangegangenen '^txit in bie 
anbere unb biefe in eine britte, ja er fe^te, ol^ne ba§ e^ if|n 
bofiter flimmerte, ganje SBörter in metrifc^e 9?ebe, o^ne ben 
95er« ju beränbern unb ba« @(eict)gett)id^t ber @l)tben f)erju^ 
[teilen, l)inju. 33a« tf)uc nicf)t«, fagte er, ba« fjöre man nic^t, 
fei ganj an fd^irtlid^em ^la^e, b)enn baburc^ ber 3Ser« nur 
» an Sebeutfamfett getoinne. Sbenfo berful^rcn ber neben tf)m 
ftelienbe geniale gied unb bie feefenbotte Unjelmann, bie 
jtoar in ber £)ectamation eine a««gejeid)nete Äünftterin mar, 



26 '5)cr 8er« im 2)rama. 

fic^ aber ntd^t in ba« SReid^ ber ^l^antofic unb ber 3bealc 
^inau^tuagte unb bcö^otb bie I)öf)ere SKufit be« 3Scrfe«, um 
ii)n im boßftcn 2Bot)tttangc toor jutranen , Dermiffcn lieg, tuie 
felbft ihre eifrtqften SSetDunberer erjöl^Ien. 3a bie feinfii^tenbe 
Unjelmann, fagt S)ebrient 3, 285, (ieß fid) ihre jambifdien JRoI* 
len tüie ^^Jrofa, o!)ne Slbfafe ber 35erfe, fff}retben, bamit fie burd) 
ba^ 2lune nirfjt ^erführt it)erbe, bie rhl)tf)mifcl^en 3lbtt)ei(unöen 
ju f)emmungen be^ natürlid)en SRebefluffe« ju marhen. 35ad 
©eifpiet fanb nid^t nur in Berlin, fonbern an bieten S3äf)nen 
•iWoc^a^mung. SSiele ließen fid) i^re SRoüen in ©c^iüerö 
Sragöbien lüie ge1t)öhnlirhe ^rofa au^fd^reiben , um fie über 
ben bnrgerlid^en Veiften ber Umgangöfprad)e fd)Iagen ju tön^ 
nen. 9?atftrlid) h)ar e« ja, bo^ bie Unjctmanu/ ^kd unb 
3ff(anb o(« bie herborragenften Orögen aud^ fonft gefe|* 
gebenb lüirtten unb bie übrigen ©e^anfpieter ju ihrem SCone 
ftimmten. !J)abei ift ju bebenfen, h3ie ber grö§te S^h^H ^^^^ 
felben nur mittelmäßig, bem gemeinen 3?aturaliömu« ergeben 
unb bcnnoch im Sefi^e bebeutenber 9ioUen foaren, toie biefe 
bon bem größten S^h^^^c beö ^ublitum«, bem nur eine ge* 
treue profaifd^e ©arftellung einer gemeinen S33irf(id^!eit gc* 
nügenb \r)ax, feine Slnregung unb äufforbcrung erhielten, um 
fic^ im SSortrog metrifch^i^ ©ttlcfc ju üben, unb man toirb 
begreiflich finben, h)a^ gunt in ben ©rinnerungen au6 feinem 
Seben bom SSerUner SCheater unter 3ffIonb^ SDireftion erjähtt: 
e«J fei oft borgefommen, ba§ man in einem unb bemfelben 
vStüde SSerfe fpred^en unb SSerfe rabebred^en gehört höbe, 
gunt nimmt babei 3fflanb in ©chufe unb t)erfid)ert, e^ fei 
in \>m 9()ger fahren be^ dorigen 3af)rhunbert^ eine h^rlu* 



3)er 35cr« im 2)rania. 27 

Itff^c Arbeit gehDefcn , ein metrifcf}c6 ©töd in ©ccne jit 
fe^en, befonber« fei 3fff(anbvbie ©inftübierunpi folc^er ©töcfe 
in ber erften ^^it feinet ^Direftorium^ frfiiner n^^^ot:b>n, rr»o6 
oud) nod^ in ben Sofiren 1804 unb 1805 borpefommen fei. 
Ue6erf)Qupt tnurbe 3fffanb 2lße# fcf)toer, hjn« in ba« ©ebiet 
be^ 3beaten reid^te. @o Uiar er nid)t im ©tanbe, Sönig 
?ear nnb SBattcnftein , bie er nac^ gted fpielte, qu« bem 
9iat)men feine« Srieg^ratt)« S)aüner in 35ienft)3pid)t f)erau3^ 
treten jn (äffen. Unb ber Unjelntann fet)(te eö, al« SWoria 
«Stuart/ für ben (t)rifd)en 2lnfang be« 3tcn 3lfte« an >3oe^ 
tifc^r SSegeifterung nnb einem f)öt)ern tragifcfien ®tk)l, inbeg 
fie burcf) bic f)of)e 9tuf)e ber 9Serf(ärung ben 5 ten Slft ju 
einem öoUenbeten 9Äeiftern)ert erfd)uf. Sluc^ SWabam gled, 
ein fdjöne« SBeib, burd^ Mongöolte« Organ unb ©tubium 
auögejeid^net, merfte a(« SD?aria ©tuart, al« Jungfrau tjon 
Orkan«, al« ©eatrice in ber S3rdut bon SKeffina, bog bie 
ÜDectamation ber @cf)itlerfd^en SSerfe eine Äunft fei, bic man 
nic^t fo Ieict)t erlange unb nur burd^ eifrige« fflemü^en unb 
Seffern erlangen fönne. 

SBenn nun in Serlin bie SSerfe ein S'reuj ber ®c^au* 
fj)ieler maren, fo bog fie in ber 35ec(amation ben 3Ser«6an 
jerfterten, fo gefc^at) bieg aue^ anberlnärt«. 3n SBien* backte 
man an bie einfüljrung ber iambtfd^en @i)rarf)e erft mit bem 
^Beginn be« neuen 3at)r^unbert«, aber nur f)3ärUc^e 35erfud^e 
lDurt)en öorerft gcmad^t, mit ßotlin« 9iegu(u« unb Soriolan, 
mit ©d[)i(Ier« Oungfrau Don Orkan« unb ®oet^e« Searbei:* 
tung be« Sanfreb^). 2)ie ©d^aufpieler tonnten fid^ nid)t 



») "5)e\)ricnt« (^efcf). b. bcutfcf)en 6cf). 3, 312 ff. 



28 ^ci^ ^^^ iit< !S)rQ]nQ. 

red^t in bie Scröftjraci^e finben. 3)a^cr l^icf c« im 3at)r 1802: 
,,3tt SSJien finb ncueriid^ faft aüe 2^^eatevftöcfc in SSerfen ju 
f)}ielen untevfagt tüorben, ©olb lüirb man blo« auf bie ein* 
^eimifd^en ^robuftc eine^ §ertn ^kqUx unb einer SDiabamc 
SBeigentl^um einöefcf)ränft feljn/'*) ©d^reljboget, beim 2:i^ea* 
ter at§ ©efvetoir angeftetlt, fachte ber ibeatcn Siid^tung ber 
SBeiraarifd^en ©d^ule, bie er bei feinem jtoeijäfirigen auf* 
enthalt in 3ena, toie 31. Slingemann in ben neunjiger 3al^* 
reU/ fennen gelernt l^atte, in SBien eine größere Sebeutung 
ju geben, brang aber für bod erfte nid&t burd^, bod^ ^atte 
er ben (Srfotg, bag man in SBien baran badete, einige, bc* 
beutenbe SünfKer au6 ber Ooet^efc^en ©c^ule ju getoinnen, 
um bie ©c^itterfd^en Stragöbien in ®ang ju bringen. 

SSon aJiünd^cn blieb bie ibeale 9tic^tung fange 3^'^ f^^«» 
bie Jungfrau Don Driean« löurbe erft 1812 gegeben unb 
t)or^er nur einige ©d^itterfd^e ©tücfe. 3n ^rag, ©reiben 
unb Seipjig tüoüte ber ©onbinifdben unb ©efonbafd^en ®e^ 
fellfd^aft bie SSeröfprad^e aud^ nid^t gelingen. Äörner Hagt 
in einem ©riefe an @rf)iüer Dom 13. 9?ot). 1803, bag Don 
Sarto« in ©reiben in "ißrofa gef)3ielt toorben fei; ba« ^abe 
i^n ie^t tüeit me^r al« el^cmal« geftört, ba man nun mel^r 
Samben ertüarte. ©er fonft gead^tete ®d^anf)}ie(er Söxüdl 
bon ber Sefonbafd^en ©efeüfd^aft, ou^ S3equemlid)!eit^liebe 
beni @ftem)3oriren ergeben, fuc^te a(« ^önig ^^ilij^^) feiner 
SRebe burc^ f)äufige ©infd^iebung ber Söorte ,,2Jierft @ud[) 
baö/' einen befonbern $Wad^bru(J ju geben unb in ber (£ifer* 



1) e. Journal bc« l^ujfu« unb ber 3«obcn 1802. ®. 273. 



2)cif ©er« im ©rama. ' 29 

fut^t^fccne mit ber Simtgin ßcrictl^ er anftatt ju fagen : furj atfe 
iinb ol^nc ^intcr^ttlt äWabame! auf bie fcitfamen ^^Hdlüortc; 
3efet feine SSäinM^acfen , ÜRabame, unb feine ©c^rouben!^) 
®D jevrig unb burd&flidte ber @d^aufpic(er S3el)er o(^ gorio^s 
(an in Sofiin« ©täde mit eignen ^fltf^toörtern bie SSerfe auf 
eine fo unbarmi^erjige SEUeife, 'i^a^ man meinen foüte, er 
l^be Don ber S3ebeutung beö 3)ietrumö unb äil^tjt^mu^ in 
einem bramotifc^en ®ebic^t feine 9lf)nbung. (?« fiel bieö um 
fo mcl^r auf, ba anbere aWitf)3ietenbe bie 3am6en fe^r rein 
fjjrarfien. ©old^e 9Serfd)ieben^eiten im SSortrag unb ©))iel 
tnaren überall bemerfbar, h)o nidE^t eine fenutni^reid^e, ener^ 
gifd)e ^aft an ber ©pifee ftanb, bie aße ju einem fd)önen 
Sinftang bereinigte. 3n ßaffel &ei ber Sluffü^rung ber Dctabia 
Don Sofeebue 1802, Inuften einzelne J)arftener nicf)t, h)ie fie 
ben ßotl^urn toürbig tragen foüten; ber eine braud)te if)n, 
atö ging er auf ©teljen, ber anbere al6 trüge er nieberge* 
tretene ©rf^ul^e, ber britte jog tüol^t gar ben ßot^urn an ben 
einen unb ben @offu^ an ben anbern i5u§ unb \)oipntt ba* 
mit burd^ ba« ©tüd.*) äßan füllte red^t \voi\i ba« unge^ 
bunbene SSerfaljren unb ben SKanget an )3oetifc^er Slbrunbung. 
Dal^er fal^ man fid) i)\t unb ba um nad^ 9tegiffeuren au« 
SBctmar. am |)oft^eater in Stuttgart tüurbe SSol^« mit feiner 
grou al« ®d[)aufpicler unb fünftlerifrfjer 35ireftor angefteüt^); 



*) @. 2)ebricnt« ©cfrf). b. b. @d). 3, 91. 

2) (g. aournor bc« ^n^n^ u b. 9Wobcn. Oft. 1802. @. 564 ff. 

») @. 2)et)rtent« @cf^ b. b. ^dj. 3, @. 326. 3nt 2ten SBb. ber 
S3vtcfc bon (£t)Qr(ottc b. @d). uitb ihren grcimben ^eißt eö qu« (Stuttgart 
ben 28. Oft. 1802. @. 88: Stoffen« räfonntcrcn ^ter frfjönbUd) über 
@oet()en; man toirb fte aber too^I balb felbfi fenneu lernen. 



30 ' 3)er ©er« im 3)raina. 

beibe toirtten in furjer B^it buvd) i^rc in einer guten ©cftute 
gebilbete 5)eclamütiön auf ba^ barin üernodiläfftgte bortige 
^erfonol unb mad^ten gleid) bei itirem evften Sluftrcten auf 
ben gebilbeten Jf)eil be« ^ubUfum« ben Iebt)afteften ßinbrucf. 
Unb ber unter unmittelbavcr Anleitung ®oetf)e6 mit SBoIff ju* 
gleid) gebilbete ©rüner*), trug afö SRegiffeur jur^ebung beig 
iBarmfläbter 2:^eater« t»iel bei, ein 3ßann, ber mit felteuem 
@efd)macfe einjurid^ten , eiujuüben unb auf bie ©ül^ne ju 
bringen tt)u§te, tüa« bai? ^ubtifum anjiet)eu unb bilben tonnte^). 
£)urcf) bie iJorfteßungen bon SSeröftüden , natfientlid) üon 
®c^iUerfd)en, tüurbe ©erDinu^, lüeldfier Saufmann in 'Darm* 
ftabt h)erben lüoUte, für poetifd)e Literatur unb Sunft fo ernft* 
lid) begeiftert, ba§ er fid) löng^re 3eit fogar mit bem ©ebanfcn 
trug, ©djaufpieler ju iüerben. Sluc^ SSerlin getoann burd) 
SBeimar, inbcm Don t)ier ^iu^ Slleyanber SBoIff, jur ®tu^e 
utib ^kxt)^ bev ®oet^efd)en ©c^ule I)erangeit)ad)fen, at^ 9te^ 
giffeur unb barfteüenber Sünftler für bie t)öt)ere S^rogöbie 
an baö bortige föniglid)e "iWationolt^eater fam, tt)ol)in itjm 
feine gleid^faHi? ju t)o^em 9iul)m gelangte (Sattin folgte. 
3Ba« ©erlin noc^ fefjlte , e^ ^atte aber unter 3fftanb bereite 
t)iel erreicht, ba^ fonntc fe^t nac^gebrad^t werben, 3Bi>lff 
fud^te mit feinem ganjen @el)n unb SBirfen einen äd)ten 
@tl)l ber f)ö^ern 2^ragöbie ju begrünben, mit ben einjetnen 



^) 3hJei tf)eQtra(ifcf)e ^cfruten nennt fic ber SBriefh3Ccf)fel Sflx. 913. 
ein ^uöbrucf Don S3ebentiing, ba fie jncrfi onf ber 33üt)ne ®ef)en unb 
@tet)en nnb aOerlei SBehoegungen, ©teüungen unb ©c^toenfungen lernten. 
2)amal^ gab ©oetl)e feine Siegeln für ^cftaufpieler. 

«) Ueber bie 2Birffam!eit ©riiner« in 2)avmftQbt ftef)t einige,« Ui 
Älingemann 1 «b. @. 67 ff. 



3)er ©er« im 2)Tatna.. 3^ 

barfteöcnbcn Säften ein tool^Iflcorbncte« ®anje, ein tragifd^ 
3ufamnienf)3ie( einjuridjten unb äd^t fünftlerifc^e Totalität p 
erlangen, toie fie in SBeimar unter @oetf)e unb ©c^iUer fo 
fierrlid^ toirffam fic^ jeigte, unb er fonnte e«, toenn bie üRit* 
fpie(enben i^n nur aU onorbnenben fünftlerifd^en ®eift an< 
erfannten, \r)a^ freiließ fc^tüierig für 9Ste(e toar. SJefonber« 
ober \atf er barauf, bQ§ bie ®d)aufpie(er (ernten, SJerfe al« 
bie iJormen für baö Iiö^ere poetifd^e J)rama mit greifieit unb 
fc^öncm Wlaa^ borjutrogen unb ba^ frifcfie f)ö]^ere Ceben ber 
Sichtungen in i^rer ©arfteihtng h)ieberj^ugeben, unberufjrt bon 
beut 95orurt^ei( be« beliebten 'JJaturtic^en , iDobon fid) felbft 
bie au^gejeic^netften @d)Quf)3ieIer nicf)t lo^moc^en tonnten. ~ 
äBoIfftüar in ber l)ö^eren Irogöbie ot)nftreitig bie glönjenbfte 
©rfd^einung. ©ein reid)e^ innnere^ ?eben trug fid) in iebe 
feiner ©c^öpfungen über unb t)ob fie au^ ber ©p^äre be« 
@eh)ö^nlid)en ^erauö. Ueberrafc^t ftanb ber SSunfttenner, 
ftaunenb ba^ ^ubtünm bor feinen ÖJebilben; burd) biefe 
nnirbe er ein ©tubium für beu aJialer, S5iIb^Quer, ©t^au* 
fpieler, eine begeifternbe Anregung für ben Dichter. Slmalia 
SBolff unterftüfete ben anfänglich 3ogenben; beiben gelang 
enblic^, lüo« fie erftrebten. 

9lu^ bem früt)er Oefagten ge^t ^erbor, Inie bie ©c^au* 
fpie(cr in SSer^ftüden bie Sunft ber poetifd)en ©prad)e ni(t)t 
beachteten, toie fie biefe afö ^rofa be^anbelten unb übert)aupt 
barin eine 8aft unb Unbequemlid)teit für fid) fa^en; unb 
lüenn ja unter i^nen glüdlid^ Segabte toaren, benen ein 
rid^tige^ ®efü{)I, ein unfehlbarer lact, ©egeifterung be« 
9iugenbli(f^ unb ba^ etDige ®efe^ be^ ®efd)mad^ unb ber 



32 2)cr 35er8 im 3)rama. 

©c^idfid^fett ju X^xi luarb unb ju Statten !am, fo ftanben 
fie QÜein unb madjtm hnxdj il^r 9lQeinftel^en bie 9(rt unb 
SBeife ber ineniger bon bcr ^lainx Söe^abkn befto auffaüenber, 
fo ha^ an eine Uebereinftimmung, an ein Bwfointti^nfpißt «i^t 
ju benfen iDar. Die ©c^ön^eit be« Sinftang« aber, bie 
Harmonie be^ 3"fö^wienfpiete unb biele onbcre SSovtl^eile 
Ue§en \xä), \m julefet bemerft inurbe, baburd^ erreichen, baß 
bebeutenbe ST^eater, tjauptfödiUd) in SRefibenjen, SRegiffeure 
unb Sünftler aii'^ ber SSJeimarifd^en ©d^ute ju gewinnen 
fud^ten. §ier galt ha^ ibeale ^rincip, ^ier tourbe ha^ J^öfjerc 
35rama gejDpegt, ^ier toar für bie ©c^iüerfdöen unb ©oetl^e^ 
fd)en ©tiide, toie S)ebrient fagt, ein erhobener, ebter ober 
anmutl^iger SSortrag, r^etorifdö h3ie mimifd), bei ber J)arftef^ 
fung bie iJau^3tfoc^e, ^ier iDaren bie ©rf)aufpieler im ©anjeu 
an eine fet)r gehaltene; ridfttig betonte unb bocf) gefällig ge^ 
runbete Declamation be^ 3ombu^ gelüöf)nt unb biele befa§en 
bie ^ö^ere SKufif be« 33erfe^, um il^n im boöften ffio^tflange 
borjutragen unb fpradien bie eigentlid) poetifd^ fd^önen ©teüen 
unb bie Iljrifd^en befonberö fe^r gut. 

SBäre bie Sitbung ber ©d^auf))ie(er in biefer äÖeife an 
anbern J^eatern benierfbar geiüefen , l^ätten fie bie SSerfe 
gut gefprodien, t>a^ 'ipoetifdie unb ?^rifc^c bead)tet, imt t6 
im ©inne ber Did)tung lag, fo [)ätte ©d)iüer nic^t Urfad)c 
gel)abt, über bie aJJangeI[)aftigteit unb ©d}ir)ungIofigfeit il)re6 
aJortrag« ju flagen, fo ba§ er immer hjieber auf ben ®e* 
bonfen fam, feine 2)ramen Heber gleid^ in ^rofa ju fc^reibeu; 
er I]ätte aud) übcrbie^^ it)ren Unlüiöen unb ©pott nidftt ju 
erfafjten gel^abt, !5)enn an^ Slerger barüber, \ia^ er fie au« 



i^ter JBequenttic^teit l^eraud brod^te, nannten fie iE)n fd^{ed^t^ 
l9€g ben 3<im&enfd^rei6er, bte bödtoUIigen nnter il^nen ^ahm 
xi\m ten 9iamcn be« Sambenfrcffcr«, be« 3ambcnbetfc^fitis 
der«, ein ©))ottnomc, ber fd^on bei bcn ©meinen öorfonunt 
(kcfjkßsiO^Yog) )oox\ einem @d)auf ^Jtef er , hjelc^ev bic 85erfc 
fcliled^t \pvaäi. ©d^ißer fetbft toar aflerbinfld fein SReiftcr 
in bcr ännft be« fd^önen münbtid}en 35ortrag^ ^oetifc^cr SBerfe. 
9Son ©dritter« !Don Sarfo« an l^ie§ in bcr ©djaufpielerf^jrad^c 
aöed, h3a« 2Ser« ift, öorjug^toeife Sambc, nnb ©d^anf^nefer, 
bie an ©fif)nen engagivt fe^n toottten, befonber^ in SSBeimar, 
l^o&en bamat^ unter il^ren ^ugenben nnb guten ©etten \}a\xpt* 
fäd^tic^ l^erbor, ba§ fie rec^t gut bie Samben ju f)3red^en 
toerftönben, 

@o toeit aber at« ©d^röber in feinem Unlüiflen nnb 
äJerbruß gegen alle« ^oetifd^e unb Sbeafe ging, ift feiner gc* 
gangen, äifö Siealift erflärte er gerabe ju, toemt toir 
SL Slingemann I. ©. 349, folgen, ba§ er ©c^ißer« Sob, 
in Sejiel^ung. auf bie beutfd^e ©ül^ne, burd^au« für feinen 
SSerfuft ^alte, n)eit bie Unregetmä§tgfeiten unb Slu^fc^toet^ 
fungen biefc« Dichter« in feinen festen SBerfen immer toei* 
tcr gebieten toären unb ju nid^t^ ®utem l^ätten führen 
fönnen. 

Sinber« toar e« in Sßeimar mit ben ©c^auf)3ie(ern, tok 
borl^er angebeutet hjorben ift. SBeimar toar bie äBiege be6 
tbeoten 2)rama«, bie ©tätte, toxj ber rid^tige unb fd^öne SSor^ 
trag ber 35erfe burd^ ©oetl^e eingeübt tourbe, fo balb e^ 
m8gtid| toar. SDian barf ba^er ©oetl^e feinen 3Sorh)urf ma^ 
^en, bag bie erften Saläre feiner Leitung auger einigen 

3 



34 ^^ ^^^ in 2)rama. 

SBerfuc^en, bte er mit @]^a{e^)3earfc^en ©täden madfU, ntd^M 
Sebeutenbed auf}utt)etfen ()a6en. @ein äSerfo^ren ift gatt} 
noturgemät. £)ie C)))er pflegte er juerft unb jtoar bie fo^ 
niifc^e unb ^anhtxoptx, getüö^nte baburd^ ^ublifum rme 
®d^Qufpte(er an bod ät^t^t^mtfci^e, inbem er burd^ 93ul)>iu6 
italtenifd^en unb franjöfifd^en D)3ern einen beutfd^eu/ ge* 
fc^ntacfttoöen STejt unterlegen, bie aWufif burcf| bcn Sa^ieö* 
meifter Sranj burrfife^en unb auf biefe äßeife fingbor geniod^te 
©tücfe auf bie ©ü^ne bringen Iie§. SSäeimar erl^ielt baburd^ 
eine ©ebeutung, benn anbere Sfieater berlangteu bie fo bcr« 
befferten ®ingf)3iete, gerabe \mt üou 1798 an 2^raucrf))ie(e 
unb ®d^au[)3iele bon SEßeimar aud an biete Drte gingen, 
gür bie ®c^auf))ieler lüar ber boburc^ gebitbete, mufifoKfcl^« 
Sinn eine Vorbereitung für ben SJortrag ber r^ljt^mifd^en 
JReben. 

Buerft l^aben bie SSSeimarifc^en ®c^ouf)3ie(er 3)on Sorlo« 
in ber fna)))3ern gomi/ totiijt @d)itler hem ©tücfe gegeben 
^otte/) am25ten @e^3tem6er 1791 in Erfurt aufgeföi^rt, unb 
jtoar auf ©erlangen beö (Soabjutor bon £)alberg unb unter ^jer* 
fönßd^er OÄittüirfung ©c^iüer«/ ber jum Sefuc^ nad^ Erfurt 
gefommen toar, lüie S^artotte bon ©c^iöer ben löten @ept* 
bon bort au« fdireibt: ,,3efet I)at ©dritter ©efc^öfte, loeit ber 
6orto« gefpielt toirb/' boun brachte ®oetf)e biefe« @tü(f in 
SBeimar am 28ten gebruar 1792 unb noc^ jtoeimat in biefem 
3al^re jur !Darfteüung, unterftü^t unb geförbert burc^ bte 



') 2Cuf bcm X^catcrjcttci bon (grfurt ftc^t: bie 3luggabe, nac^ 
toelcftcr bicfc« @tüdt aufgeführt toirb, ift bon bcm $crrn SBerf affer tu 
genb^ ganj neu bearbeitet. 



# 2)er öcr« in 3)rQma. 35 

S3ororbett ©d^iöcrd in Erfurt, bcr bic ®ci^aufj3ielcr auf ba« 

gciftigc äuffaffeti unb ©rfcnnen ber 3)id&tung unb befotiber« 

auf bic ©cljanbtung bcr iombifd|cn ®pxaijt l^tnh)ic«, ol^nc 

bog fi& bei ber ähiffül^rung fetbft bic poetifd^e gorm ätigfttid^ 

beiber)ie(tcn. Obtoo^I ©d^iüer jufäüig mit ber SSScintorifc^en 

©efcöfd^oft jufammcntrQf unb auf fic günftig toirfte, fam er 

hdd) i^rem Obcrl^au))t uid^t näfjcr unb ein eigene« ®e^ 

fdjid toar e«, ba§ i^n bei biefer ©elegcnl^cit/ inbem er pd^ 

bemül^te bic baterlänbifd^eSü^nc ju lieben, ein lieber bcfäflt 

ha^ mii feiner SRüdfe^r nacb Sci^a in eine SSruftfranf^eit 

umfd^tägt/ ben ®runb ju einer gefd)lt)äcl^ten ©cfunbl^cit fegt 

unb auf feine jufünftigcn 2:age ber ^robuftion ftörenb ein* 

iDirft. galfd^ ift bie 5Rod)rid|t, bag ©oet^c bic SJorftettung 

in ©rfurt anbefol^ten unb i^r incognito beigemo^nt l)abe. g« 

tüar i^nt lieb, bag Don ßarto« in ber erneuerten SSer^fprod^e 

gegeben tüurbe; er brad^te il^n im fotgenben Saläre gleid^ auf 

bie ©äl^ne unb jtüor jiemtic^ mit berfelben Stoflenbert^eilung, 

iBie in ©rfurt, too ©d[)itter gegen Sorf ^üger, ben er ju ^df 

ffütte bitten (offen, um i^n ju belegen / ben Domingo ju über* 

nel^men, öußerte: @« feiifjm unongenel^m, bog gifd^erfid^ jum 

Sönig ongetrogen ^Stte, iueit er nid^t bie minbefte gigur nod^ 

ainftonb JU biefer SRoIte beföge, bog er ober mit i^m be^l^olb 

reben toottte, toeif er bod^ aU 9iegiffeur jum ©eften be« 

®onjen Jebe onbere SRoöe übernehmen mügte. @o fd^reibt 

(SorlSrüger ben 14. @ej3t. 1791 Don ßrfurt ou« an Sirm«, 

bod^ f|3ielte Srüger in Srfurt, hjie in SBeimor, ben Domingo, 

ber iebod) in ben ©toot^fecretoir ^erej berinonbelt toor, ben 

Sönig Wii'^P i^f^er, bie Königin Stifabet^ SKob. äy^atftebt, 

3* 



36 ®^ ^^^^ in S>rama. « 

S)on Sartod !Domaratiud , ben C)erjog 9(t6a gab äRalfotmi in 
©rfurtr in SBcimar ©edcr, toctc^er in Svfitrt ben ^^crjofl 
geria f^icltc, ben in äBeimar Senba beforgte, bie ^rinjeffitt 
@boti gab in Erfurt üßab. "Demmer , in Si^eimar Sßab. ®aito, 
^^ ben^ofo^ l^iev unb bort ßiner, für ben am 3. 9iob. 1792 in 

SBeimar SSoI]« eintrat ©^)äter nad^ gifd^erd äbgang (b. 1. 
a[))riI1793) iDar bie ©arfteüung be« ©on ßarto«, j. SB. 
am 18. Oft. 1794, am 12. aßärj 1795, Doüfornnincr, aud^ 
bie SRecitation ber 9Jerfe rid^tiger, ba auger SDiatfoImi, ber 
ben $I)i(it)t) 9^^^ ^i^ Königin (Slifabet^ Don äJ^ab. äßattolmi, 
5Don 6arto« bonSSo^d, Sltba bon ©raff, ^ofa Don ättütterO 
au« Sredtau, ^tinjeffin @boü bon 3Äab, ©cd er , ber Staate* 
fefretüir ^crcj bonSeder gefpielt tourben. ©efonber« SSol^« 
unb aD?ab. S3ecfer jeid^ncten fid^ burd^ ben 35ortrag ber SSerfc 
au«, aber bie anbern blieben nic^t juräd, toie benn überl^öu^t 
afle Steile fid^ in einanber fügten, feiner über ben anbem 
^crborragen h3oßte, ieber ben anbem unterftü^te unb bie Sieben* 
rotten mit eben ber Sorgfalt at« bie §auj3trotten borgetragen 
h3urben. @ben in biefem gügen unb 33erfd^metjen )u einem 
. @anjen erfannte ©oetl^e eine Hauptaufgabe feiner 2)iba«* 
falien; er fud^tc feine @d^aufj)ieler in 8efc* unb anbern ^iro^ 
ben, burd^ Se^re unbUrtl^eit über 3)arftettung unb ©id^tung 
ba^in )u bringen, toa« il^m meiften« gelang. 



*) er luar in SBeimar \)on Ojicrn 1794 bi« Ojicrn 1795 unb 
fc^rtc in feine SJatcrflabt burd^ gamiltcnt)erf)ä(tniffe genöt!)igt mit fi^toe* 
rem bergen gurücf. 'Sft^Utx \)(i\it um feine (Snt(affung contractmügig 
nac^gefu^t unb ©oet^e gab fie \^m burc^ 9lefcri)3t mit bem S3eifügen, 
baß man fotuof)! mit feinen tf)eatralif4en 53emül)ungen ol« mi) mit 
feinem )i3etragen gufrieben gn fet)n alle Urfoc^e gehabt bobe. • 



3)er Scr« in 3)ram(i. 37 

aSortrefflid^ ft)racfi 5ffeab. «cder bie »erfc, im aSortrag 
bcrfcftcn öon bcr aÄctftcrin (Sovptia Sd^röter gcbitbet 3« 
Prologen unb SjJttogen fprad^ ftc jum ^ufilifunt fo, baß fic 
oöe ^crjcn getoann unb ^inrif, icber fie gern l^örtc, jebcr 
fic gern fol^, tocnn fic avt^txat @ic toar veijt eigentlich bie 
®cl^auf)}icterin für @oetf)efd)e gigurcn, unb toärbe afö fofd^c 
not^mcl^r l^erborgetretcn fe^n, hjcnn fie länger gelebt l^ättc; 
benn fic toar gefd^affcn bie ftifle, natürlich * fitttid^e ©d^ön^eit 
feiner $au))t))erfonen jur Slnfd^auung ju bringen. Sil« SDta* 
riaiuic in ben ehjig iungen Oefd^lDiftcrn, lt)eld)e fie bom 21. 
San. 1792 bi« ben 12. 3an. 1796 fünfmal fpielte, entjüdte 
fic attc, toetc^c eine feine, jartc, >3oettfd^e Sluffoffung ju ber^ 
ftc^cn unb ju fd^a^en tonnten; afö (Stärd^en in Sgmont, fagt 
ein «ugenjeuge be« Sfflanbifc^en ©oftfpiel« (b. 28. 2lpril 
1796) fa^ man e^ i^r an, ba§ fie ber Srbe nur auf Singen* 
blWc geliehen fei; ber evfte Slnblid ber SKab. ©eder toar 
^inreißenb^ für biefe^ 2Wäbd^en, fagte fid^ jebcr/ mürbcft bu 
toic Sgmontf fleißig burd^ bie ©traßc reiten, U)o fie too^nt. 
S93o^l bered^net tt)ar cd t)on ®oet^e, ben @gmont in ben (Etßü^ 
ber ©oftftjiele Sfftanb« , in bcnen er al« großer Söieifter in bcr 
SDtcnfd^enbarftellnng bie SQSeim. ®d^auf)3icler jur 92ad^eiferung 
anregen foUte, al^ le^tc^ unb eigentl^ümlid^e^ anjufügen, benn 
(Sgmont bilbct ben Uebergang Don ber natürlid^en )U bcr 
ibealen 9tic^tung, bie mit Söaltenftein eintrat. Dbfd^on in 
^rofa gcbic^tct/ entl^ält biefe« ©tüd boc^ in ben eblercn 
ßl^araftcrcn eine gctoiffc )3oetifd^e SSorncl^ml^eit, in bielcn 
©teöen jambifd^en 9l]^i)t^mu« unb ganjc 5 füßige 3Serfe laffcn 
fid| nad^tocifen, fo baß man annel^mcn fann, baß tütm @octl^c 



38 ®^ ^f^* in S^rama. 

feinen ©gmont mi) feiner itatienifc^en 9ieife unb noc^ feiner 
©efanntfc^oft mit aKorlfe gefdiriebeu, toir toafirfd^einlid^ ouc^ 
biefe« SBerf tüic bie ^Jjl^iflenie, in Oomben erhalten Rotten. 

2(m i2ten Oftober I798^)tourbe bei ©röffuung be« neuen 
Stfieater^, mit großem SJergnügen in bie JBaßenftetnifd&c SBelt 
gcblitft. @ine neue, burd^ einen großen Jl^eaterjettet anflefün* 
bigte, 9lera begonn je^t für bie bramatifd^e mtb mimifdje 
ftnnft. Söie e« im iDol^Igeratl^enen ^rolog öon ©djiüer, 
h)e(c^en SSofy« bortrefpicf) \pxad}, tjeift, ber Dichter toar 
fo fü^n, bie alk S3af)n t)erlaffenb, au^ bem engen Srei« 
be« fflfirgerteben^ bie 3nl^ö^'^^* onf einen l^öl^ern ©d^au^Ia^ 
ju berfefeen nnb bie SKufe forberte il&r alte« beutfd^e« Siecht, 
be« 9ieime« @^3ief, ganj in §an« ©ad^fefd^er ffiSeife. 

SWit Segeifterung nnb bem beften $umor l^atte ®oetl^e, 
tüeil er ju bem, too« er lüottte einen guten Slnfang fal^, ffiattcn* 
ftein« goger in bieten groben mit ben ®cf}QufpieIern eingeübt. 
3u ber ^au^Jt^robe, am 11. Dftober, 2:ag« üor ber 2luf* 
füf)rung, toar ©dritter bon Sena gefommen, ^atte mand&e« 
nod^beffernb l^injugefefet unb bie ®d^auf)3ieler getobt unb er* 
muntert. Söeijraud^ al« SOSarfitmeifter, Seißring ate erfter 
^otftfd^er 3äger unb ©aibe afö Äüraffier beflomirten, fagt 
©oet^e, bie gereimten 9Serfe, al« hjenn fie il^r 8ebtag nic^t« 
anbere« getl^an fjötten, ®enaft q(« 6oJ)ujiner erfreute bffon* 

') S^icftt ben 18. Oft., luic fcftft ©ruft $a«que nod& in bem 
2ten Sbc. @. 76 bon ®octf)c« 2:f)catcrrcitung in SBeimar angtcbt, tote* 
too^I er im Ijlcn «be. @. 228 ba« richtige S)atum ben 12. Oft. an* 
fefet G^in «lief in bie 2:f)caterjeltel auf ber 53ibriot^ef unb im %x^i^ 
fonnte alle 3h)eifel berfc^cuc^en. Sgt. 3)ünfeer in ben SrfSuterungen 
)»m »rieftoe^fel jtoifdien @c^iHcr unb ®oetf}e @. 169 f6v, 533. 



!3)ev BevB im S)vatnQ. 39 

ber« burd^ ben unbergtetd^Bdficn SSortrag [einer ©troftjrebigt, 
bie er ben ©^Ibaten ^ic(t, 4ttan fol|, ba^ erbte Sitttenmönner 
fannte, unb tjcrftanb red^t gut^^#pn^..|ö;,jttt^ ber ju 
einer fold^en ßa^)ujinabc gehörte. @r gMtigte baburd^ ju 
einer Seröi^mtl^eit in ber beutfc^en S3üf)nenh)elt ®elt)i§ ift 
e«, beffer fennte ber 6Q)}Ujiner unmögttd) gef^3ie(t toerben 
ofö bon ©enaft Slucf) aRob. «ccf trat tierbor ote ®uftet 
bon S3(ofeh)i^, eine flinfe 2ßor!etenbcrin unb too^t geeignet 
für bicfc ftart fomifd^e SRotte. 5Rur bie ©tatiften, ber ßroot, 
©(^arffd^ü^ unb ber jtoeite Süraffier, bie nid&t genug ^ro* 
ben gel^abtf liefen e« etba« fef)Ien, bod^ toar e^ fd^on 
anber« bri ber näd^ften SSorfteöung., h)ie benn überl^aupt 
innncr barauf gefe^en tourbe, bof aud& bie fteinften SRoüen 
mit ber größten ©orgfaft ejecutirt lüurben. gür ben ß^a* 
roftcr be^ SBac^tmeifter^ l^atte ®oetl^e ein ganj befonbere^ 
3ntereffe, fagt ®enaft, unb toar bemüht, bem ©orftefler 
biefer SRofle bie fteifen Setoegungen, ben fc^toerfättigen 
®atig nnb ben bombaftifd^en 2^on beizubringen. !Die^ toar 
bon SBc^rauc^ aud^ grögtentfieil« erreid^t. 3Ba« ba« ®pki 
8ei§ring« betrifft, er gab in bem ^oflifd^en 3äger ganj 
ben braufenben, l^od^einJ^erfaftrenben , bie Steige ber föfttid^en 
3eit gierig fc^türfenben 8eic^tfu§, ber fd^on atte Slrmeen 
aitdgefoftet l^at unb nun crft bei SOSaöenftcin feine boUe 
3ied^nung finbct 3lber borjfiglid^ jeic^nete fid^ §oibe, fagt 
aSöttiger tociter, a(« SBaüonifdjer Silraffier burc^ Kraft unb 
SBal^rl^eit ber Deflamation au^. ©eine SRoüe, bei hjeitem 
bie toid^tigftc in biefem SSorf))ieI, fd^ien i^m, toie fein ma* 
lerifd^e« ©etoanb felbft , an ben Seife gegoff en ju fein. 3Ran 



40 SDer 9er« «t.^ama. 

begriff H burd^ fein ®pitl , toie - ein %mU fo angefd^Iagen, 
bte gon^e^iftttt il^n lierfatninefk ^äßenge in ^^(antnten fe^en 

ffiaßenft^fiti^ ßoger fönntc man mit @octt)e oW ein 
8uft* nnb ?ännf)3iel bejeic^nen; c« beginnt mit einem ®oU 
botentieb, bietet öief Untcrl^altenbe^ unb Slnmut^ige« nnb 
enttoirfelt ein bunte« unb muntere« Sebcn. 3ttte« fd^ieb ijti* 
ter unb bergnügt au« ber 35orftettung ; bie große äRaffc 
fiaunte unb gaffte bo« neue bramatifd^e SBonftrum an, ein* 
jelne mürben tounbcrbar ergriffen. 3Ban fal^ nun mit ge* 
f))annter ©rtüartung auf bie in nSd^fter 3^** öer^eigcne auf* 
fül^rnng ber ^iccolominir \mi^t am 30. 3anuar 1799, unb 
ffiaöenftein« 5tob t|in , mldjtx am 20. a>)rit beffelben Soi^e« 
erfolgte. 

Am SEage ber 3lupt|rung ber ^iccolomini fagt@oet^c: 
,,®o ift benn enbti(i^ ber groge 2:ag angebrod^en, ouf 
beffen Slbenb xij neugierig unb berlangenb genug bin." ©ie 
barauf bertnanbte unfäglic^e SWfll^e unb Slrbeit mürbe bofl* 
fommen belol^nt, tüenn auc^ nod^ einige ÜRSnget mit unter* 
liefen: bie ©d^aufjjieler tüibmeten bem funftmäfigen 85or* 
trage ber SSerfe tjorjügtid^e änfmerffamfeit unb betoiefen 
burd^ bie Seid^tigfeit, tnomit fie bie älufgabe einer rl^^tl^* 
mifd^en @)3rad^e ju löfen tougten, ba§ ein aögemetncr ®e* 
braudd be« ®i)Ibenma§e« auf ber Süf)ne red^t tooW ftatt^ 
flnben fönne. «de« ftimmte jufammen, ba« $uMöu« 
ftannte, aud^ bie Unempfinblii^ften tourben eteftrifirt imb 
mit fortgeriffen. 5Da« gcbilbete 3cna fanb fid^ ju biefera 
erftcn großartigen ®pitl jufommen, e« toar \a in bcn 



'^tx ^ße0fm ^amt. 41 



.?? 



SKouent ber äßttfenftabt^^ftcmben mib fo foQte y^ feine 
etgent^ämtid^en ®d[)ä^e unt^cnft^e jebetn Wj^^^b jebet 
Sitbung^ftufe barbieten; and) '0Ai(^|i^j|^^!^ fomen 



t)iele herbei, unb äbertie§en fic^ mit evnfteiflSf-floubigen @inn 
ben Sirlnngen ber ^unft^ au^ ber innerliche dugenb unb 
grifd^ unb j^ot)e SSegeifterung fprac^. Sbenfe h3ar e^ mit 
Sßattenftein6 SEob, ja biefer ^intertle§ fd^on al« S^ragöbic 
einen nod^ mächtigem ßinbrucf unb aöe« ging toie um* 
gesoffen ^intoeg, 2)enft man ficf) aber bie meifterl^afte 
©e^anbfwng ber 3ambenf))ract^e au^ biefen grogartigen 
@tfi(fen l^intüeg, getDi§ fie tüürben nic^t bie auger ar*^ 
bentlid^e SBirfung auf bie Oemütl^er gel^abt l^aben, bie fie 
Jjatten. SBaßenftein gab ©raff, ben Octabio ^iccolomini 
@d|oB, aWaf ^iccolomini 9Sol^«, bie Oräfin Jerjfl) aßabom 
Setler, bie t)on 9iegen^burg gefommen, bie föeimarifd^e 
©fl^ne erft t)or Surjem betreten, bie f)erjogin bon grieb? 
lonb i^emoif. 9(malie 3)7aIfo(mi/ eine gonj junge @d|au« 
f))tclerin, bie ^ier jum erftenmal in« S^ragifd^e übergingt), bie 
21)eHa S)emoif. 3agemanm älnbere 3)arfteßer in ben ^icco* 
lomini toaren ©eder ai^^ Dueftenberg, ^unniu« ate Dberp 
»rongel, aRaßotmi ate »uttfer, i?ei§ring al« @raf Serjf^, 
ftorbemann att 3tto, ®enaft aU 3fo(oni, §aibe al« liefen* 
boc^, ®e(f a(« Sftrotog, äSBe^raud) al9 tellermeifter, ttber 
toelc^e ber ffierid^t ©oetl^e*« in ber SlHgemeinen B^i^ung twn 
^o^eU 1799 ^x\ 90 au«ffl()racf) fic^ t>erbreitet, folDie auc^ 
®oet^e ebenbafrfbft ben 12. Oft. 1798 aber SSattenftetn« 



») @. 2)ctjr. 3r 208. 262. 



42 2w ©tra.im ®ramo. 

goflcr «Ine ättjetgc giebt; ftörner foß über SBaöcnftein« 
SEob btiä^tn. - . ^ 

©roff uÄbc^öM to.iaifw ber ©erjogin unb bcm C)erj09 
bcfd^enf t , \a bteptt bcurtl^eiltc baö ®^ict ber §auptf d^ouf^ie^: 
{er fcbriftUd^, eine SE^eitnal^mc , bie ungemein toirffam fid^ 
ben)le§. ©filier felbft, tücnn Qucfi utd^t ganj mit bcn ?et« 
ftwngen ber ®d^ouft)teter jufrieben, freute fic^ bod^ be« guten 
©rfolg«. Steffen«, ber t)on 3eno au« unter ben 3«ft^öuem 
toüx, tobte bcfonber« btc Sogemonn aW STI^etto/ fear aber 
mit ©raff, fo fel^r er aud^ feinen SJortrag fobcn^toert^ 
fanb, f)inftc^t(id| bev ©eftalt, S3etoegung unb be« @ptet« 
nid^t jufrieben. ®raff jetgte in feinem @^3tel unb feiner 
§)attung eine getoiffe SBürbe unb geierlic^feit/ toie fie®oet^e 
tDöufd^tc, iDoburd^ fein @plet on grel^eit unb 9?atürlid^fdt 
berlor. ^Dagegen entjücftc ©dritter 9Wab. STettcr at« ©rSfin 
2^crj!^, in bcren ®j3iet eine getoiffe ?ebenbigfett, fctbft 8ei« 
bcnfdftaftüd^feit h)ar unb bie in bem ^eftigften g(u§ ber 
JRebe nie ftocfte, aber, h)ie ©teffen« fagt, l^atte fie tttoa^ 
©cringe«, ®emeine« in (Seftalt, Setüegung unb 3lu«f^rad^e, 
tüeld^e bie platte bertiner tüar. IDje jtoeite unb brittcSSör* 
fteüung ber ^iccotomini am 2. gebruar unb 17. SlprU, mit 
einigen 9iottent)eränberungen, tt»aren tjiel gelungener unb 
©dritter« Slnforberungen entf)3rec^enber/ h)ie benn nad^ mib 
nad^ , bei jeber SBieberl^oIung, SSoßfommnere« gefeiftet tourbe. 
ßbenfo gefd^al^ e« mit 8Baöenftein« Job , ber aud^ burd^ 
einige SSJieber^olungen eine größere 33öÜfommen]^eit erhielt 
Da^er iDurbe ben äßeimarifd^en ©dE)ouf))teIern eine befon^' 
bere Sluöjeid^nung baburc^, bag ba^ Sömg«)3aar ton ^reu* 



n^. 



!Der ^v« im S)rama. 43 

gen obfid^ttid^ btx aSorfteUnnß Don Sattcnftcin« Job in Sßn^ 
ün ni^t btitoo\)\\k, um iftn pm crftcn SDial in SSeimor 
fpkfen ju fc^en.^> !Die ©efettfd^aft irar nad& SRaumburg 
gegongcn, gab bort Dom 16. bi^ jum 30. 3uni äJovftet* 
(ungcn, bann juröcf gerufen fpielte fte am 2. 3ult 1799 bor 
bem Söntg unb ber Sönigtn ?uife unb bieten gremben beu 
SBallcnftcin unb erhielt ©eifott unb Stuerfcnnung. 35ie 
^cifc ber ^läfee toaren ungetoö^nlid} ertjö^t. 3)er ©id^ter 
tDurbc bon bem Äönig«)}aor geeiert, unb befonberö bie So* 
nigin Suifc fogte i^m SSerbinbtid[)e« über feine 3)id)tungen. 
J)ic :perjogin ?utfe bon SBeimor, erjöl^lt ^atteöte , befc^enftc 
®d)tHer« %xan mit einem fitbernen Saffcferbice, unb fo, fd^ricb 
er an Corner, ^oben firf) bie SÜiufeu bie^mal gut aufgcfü()rt. 
Sm 3. 3ult bie ^errlic^e 2lufföf)rung ber tl^catraüfd^en 
äCbentcuer, ineld^e ®oetl^c für ben 2^ag ber fönigtid^en ©e^^ 
gentoart in groben, SSorJjroben unb §aut)t))roben borberei* 
M ^ottc. 

gin gute^ SWittet, um SSoßfommnereiS ju leiften, bot 
ber^efudi bon \^aud)ftöbt unb SRuboIftabt; mit greuben fa^ 
man an jebem neuen Ort bie neuen ©tüde, bie . in 
S35eimar eben erft aufgeführt toorben toaren; burd) bie 
SBieberl^olung berfelben runbete fid^ ba^ @nfemb(e immer 
fidlerer ab, ber Sunftfinn ber @d^auf)3ieler nal^m ju, bie 
©arfteüungen befamen eine größere ?eid^tigfeit unb ©efd^mei*^ 
bigfett. 35enn e^ toar nid|te Kleine^ für ben @d)auf))iefer 
neben ber .S3eobad[)tung ber anbcrn ßrforberniffe , bie eine 



') »nefto. 21h. 606. 607. 



44 ®^ ^^^ un 2>rQmo. 

9toüe mit fi(^ brad^te, oud^ in bett richtigen ©ebrout^ ber 
3Ser«f)3rac^e fi(^ ju finbcn. Uebcrbieß brad^tc ber ©e- 
fud^ frcmber Orte mit fid^, ba§ tocnn ÜDcmoif. Sogemonn 
i^rc JRottc nid^t f)3iclen tooöte, eine anbere für ftc eintrat, 
h)ie j. ». ÜKab. »ol^« in $?QUd^ftabt unb 9Jnbo{ftQbt bte 
St^eflo fpicttc unb SDcmoif. (Söfe ba« gröutein 9Jcubrunn. 
©er SSerfe nod^ nid^t fprcd^en fonnte, tDurbe in errtcr tkU 
ncn 9totte borin unterrichtet, toie 5Dcmoif. Sa^^er«, tocld^e 
bie 9?cubrmitt übernehmen foHte. ®oetl^e fd^reibt am 12. gebr. 
1800: ,,3(uc^ tDirb e« gut fe^n, fie burc^ biefen Meinen 
93erfud^ in bie rl^^tl^mifdie ®prarf|e be« SErauerf))iefö ein* 
jufül^ren." 

@o tüar ber @ieg bed ^ö^crn Drama« unb ber tra* 
gifc^en ^oefie burc^ ben SQSottenfteinfc^en StjHu« erreicht nnb 
mit \i)m eine fjö^ere unb tbeaten tjotberungen entft)red&enbe 
!3Darftettung«h)eife angebahnt. @« fam nur barauf an, bog 
in biefer t)on ber Sfl^nc genommenen SRid^tung fortgefal^ren 
k)urbe. ^o^ebue ^alf junäd^ft, ber bel^enbe 92ac^a^mer 
©dritter«, immer fd^fog^ imb bienftfertig auf {eben $uW*' 
fd^kg ber ^tit l^ordftenb. ©eine berfificirten IDramen brat^* 
ten bem ©e^ouf^ieler Uebung unb ®efäufig!eit im @)3red^ett 
ber SJerfe, ol^ne i^m au§er ber 3Äü^e be« SKemoriren« 
fonft biel arbeit ju mad^en unb bem ^ublifum eine teben* 
bige angenefjme Unterl^attung. J)en 4. unb 6. 3an. 1860 
tourbe ba« neue biftorifcbe ©d^auftJiel in 3omben, ©uftab 
aSafo^ gegeben, fo J3erf oncnreid) , ba§ mel^rerc ©d^aufpicler 
mel^rere 9?oüen übernel^men mußten. 3n Hamburg machte 
e0 feine befonbere ©enf ation , in SBeimar , toie ©(Ritter am 



!S)er 8erd im ^ama. 45 

5. danuor an ®oet^e fc^retbt^ ^/(laben fid^ bie @d)auf))ie(^ 
tiod^ red^t (eiblid^ l^erou^gejogen unb ic^ fann ntd/t (äugnen, 
b(r§ ic^ mid^ über bie ^(arl^eit, toe(d^e in biefem bunten 
Vornan toä} nod^ l^errfd^te, getDunbert l^abe. ^te @ttmtne 
be^ ^iefigen ^ubUhim^ U)irb, \r)k iij mijt jtneifle, überoU 
beftätigt tüerben unb Äofccbuc Don feinem ßalcüt ß^re 
l^aben." ©raff gab ßt)riftian U. üon 2)änemort , SSof)« ben 
®itftQt) SSJafa, a«Qb. Steöer ©uftabö ÜWutter, SecUio SSSafa, 
®ttpQt)« ©d^tüefter SWargaret^a SBafa, üevtüittlüete ®ra^e 
2)cmoif. Sogemann , 3Wab. 35ol^^ fpielte bie 2ßargavett)a 8ö<= 
tocnl^QUj)t, 3Jiab. ©d^Ianjob^fl) bie grau ©erhübe, ^um - 
®eburt«tage ber ^erjogin ben 30. 3anuar tarn 2Wa^pmet 
nad^ SSoftaire, auf bie S3ül)ne, bem ßarl äiuguft befonber^ 
juget^an toar. ©oet^e bearbeitete biefe S^ragöbie in ^in* 
blid auf bie ©ilbung feiner ©d^aufpieler , bie, toie er fagte, 
„^iä^ ou^ il^rem §Raturatifiren in eine gemiffe SBefd^räntt^eit 
jurüdjic^en mußten, beren SÄanierirte^ aber fid^ gar leidet 
in ein 9?atärlic^e« tjerroanbeln tie§." gaft atte^ iDurbe 
mit einem fd^önen 3»fömmenffange gef^ielt unb gefjDrod^en. 
9So^« ate SKa^omet, ©raff at^ 3ot>'^' Demoif. 3agemann 
a(d ^almtre tougten fic^ i^re 9ioUen ju fd^affen unb leifteten 
SSortrcffüc^e«/ obtool^t 6art Slnguft nid^t ganj jufrieben h3ar, 
namcntlid^ ba« @piet bon 3Sol^^ erftauntid^ toäfferig unb bie 
3agemann für bie ^axtf^tit ber ^aimire nie^t ganj pa^ildi 
fonb. gür ffleder, ber ben Omar gab, unb i^m nid^t 
genügte/ fd^Iitg @ar{ 9luguft ben ^orbemann bor, ber ein 
etma^ Slrabifd^ed älnfel^n unb ein fc^öne^ Organ ^obe. 
®eibe/ SKal^ometd ©clabe^ n)urbe bon jpaibe nac^ träften^ 



46 2)« Ö€r« hn 2)rama. 

^l^anor , ©cttator öon üKeffa , bon ÜWalfohnt bargc^ 
ftettt. J)a« ©tuet tüiirbe mcfjrmafö toiebevl^olt unb immer 
berbcffert. 35a« ^ubttfmn gctoöl^ute fid^ an bic ®ebun* 
ben^cit unb befd^ränfterc gorm be6 ©atijen, toenn auc^ 
einiöC trofcbem baß ©deiner in einem ^rotog bic Slbftd^t 
be6 ÜDid^tev« enttüidelt, nic^t« baüon toiffen tooltten. SCBie 
®uftab SQSafa, biente ba« @dE}onfpieI ,,99aljarb" mit feinen 
leidet ^infließenben Samben ben ©d^auf^iefevn om 5. älpril 
jur leidstem ^anb^abung ber metrifd^en gormen. 35of)« 
f)}ie(te ben ®al)arb, ©eder feinen 95Boffenträger ©a«fo, 35e* 
moif. Sagemann bieSlanfa, jDemoif. 6a«))er« bie 2)Wranbo, 
©raff ben ?ßaoto 3)ianfrone. 2)a« ©tüd tourbe gern 
gefef)n unb öfter« toieber^olt. 

3lud^ bei ÜWacbetl^, ber neu bearbeitet bon ©d^ifler am 
14. unb 17. aD?oi unb bann öfter« aufgefiil^rt burbe, jeigte 
fid), baß bie @d^auf)3ieler in bie Sambenfprac^e gut ein* 
geffll^rt, ben beften @rfoIg l^atten, ben fie nid^t gel^abt ^aben 
iDÜrben bei einer in "ißrofa aufgelöften Ueberfe^ung. ©urcft* 
gefüfjrt toar bie metrifd^e @)3radE)e, bie im Originale mit 
^rofa iDed^feft, bie jbar ba, too fie eintritt, ju ben (5l^araf< 
teren ftimmte , aber bod^ nid^t für ben lüürbeboflen 2^on ber 
2:ragöbie ber ie^igen ^^it pa^tt. 3ludb bie SSercblung ber 
^ejen, toenn aud^ biete, tüie ?eo bon ©edfenborf, bomit 
unjufrieben baren, pa^tt ju ben anbem SWifberungen be« 
©täd« unb i^re hieben unb Sieber in ^Reimen mad^ten eilten 
tounberboren @inbrucf. 2(t« eine toa^re ®ereidE|erung be« 
©tödf« fal^ man ba« fdf^öne aWorgentieb an , ba« ber beutfd^ 
Did^ter bem Pförtner nac^ ber fd^re(flid&en jlfyit fingen ta%t 



!S)er $erd im ^rama. 47 

®ie ®(i^uft)icler gaben fic^ oöe äRü^e, bic ©d^toicrig^ 
feiten, bic ein fo grogortige« ©J^ofe^^jearifd^e« ©tiitf mit 
m braditc, burd^ ein iDa^rl^aft febenbige«, an^ bem 3nnern 
^ertiorge^enbe^ unb inemonbergreifenbed @piel ju übertoin«^ 
ben. 2ln Cefe* unb ^anptpxohm l^otte e^ nidjt. gefel^It 
aSor ößcn erfaßte 35o^« al^ aKocbet^ unb SWob. Xeöer al« 
8ab^ SKacbet^ burd^ fefte^, funftgered^te« Slufgreifen unb 
SJurc^ffil^ren il^rer SRoöen oüe gorberungen jwr allgemeinen 
Bnfriebenl^eit. Slud^ iDar für fünftlerifd^e Inorbnung ber 
©u^ne, für ba« 8(eugere, infofern e« ben ©ffeft be« ®tüd« 
öerftärfte, mand^c^ getrau unb toa^ iwä) fel^tte, fud)ten nac^ 
unb nad^ ©oet^e burdft gemad^te Semerfungen luie au^ 
©d^üler jur grögern SSoHtommeni^eit nachzubringen» 

(£t)e noc^ bie ©efeöfc^aft 1800 mi) Sauc^ftäbt ging, 
\Daxh ber tf|eatralifc^en SRecitation ein ganj neue^ ge(b ge«' 
öffnet, inbem bie Sluffü^rung ber Sßaria ©tuart am 14, 
unb 16. 3uni bie Sel^anblung (^rifc^er ©teöen forbcrte» 
$Der Did^ter tooüte nac^ Suri)3ibeifd^er SBeife bie ®emüt^«^ 
juftönbe ber 3Äaria barfteüen unb ba^ ift i^m boüftänbig 
gelungen. 5Daburd^ na^m bie ^anblung einen P^ern Sluf^^ 
fd^toung unb bie ®d^auf>3ie(cr tl^aten in ber Sunft ber SSor* 
fteüung einen bebeutenben ©d^ritt bortoärt^. ®oet^e toar 
mit ber 3lu«füf)rung fel^r jufrieben unb über ba« ©tüdf/ 
ba^ er im 3nnerften fannte, augerorbentUd^ erfreut, unb 
in berfetben Stimmung befanb fid^ ein großer 2:i^eil be^ 
fei« gebilbeten ^ublifum«, auf beffen unbefangenen ®inn 
bie ©rogartigfeit ber Jragöbie, mit ©rfc^ütterung unb ^üff^ 
ritng toiilte. 



48 ^^ ^^^ '^ 3)rama. 

S)emoif. Sagettrann otö SUfabetl^ fül^rte i^re SioQe mit 
bet il^r eigenen t$ein(|eit, mit Sraft nnb föniglic^er S&be 
bnrd^^ ä)Jabam ä$o^d, ein artige^ SQSeibd^en^ U)ie ©d^ißer 
fagt^ bon fd^öner %iQ\ix, mit au^rnd^DoQen @eftd)t^)ägen, 
einem fcl^lDörmeri[d|en SdM, mit einem fär 8iebe^g(ut, Se« 
bendgenug unb frommen ©(ouben faltigen &em&ti^ fpielte bte 
ÜRaria ©titart nnb jeigte burc^ erhabene ©elaffenJ^eit, äSeid^^ 
ijtii bei» ©efüfitö, einen garten Slu^brnä in 9Bort nnb äRie^^ 
nen, ol^ne bnrcl& Se^Hagen ober t^eatralifd^e !Def(Qmatton 
nad& Sffect ju ftveben, toa« man befnrd^tet i^atte. S9efött* 
ber« trat fie glänjenb l)erbor in bem 2tnfang bed britten 
Äfte^ , too Söiaria bor ber Unterrebnng mit SCifabeti^ auf 
ben btü^enben Sejjpic^en ber Siotur, bom Slange ber Saflb* 
Prner nnb bem 3wge ber SBolfen beflügelte in entfeffelten, 
leidet fc^ioebenben 9ilil)t^men t^re g^ei^eit begrü§t 4inb über* 
traf in biefen (^rifd^en Partien bie im folgenben dal^r in 
berfetben 9io((e anftretenbe Unjetmann, ba ed biefer/ t>im 
bem übüd^en Sonberfotion«ton gefeffelt, an Jjoetifc^er öe^ 
geifterung unb äd^ter S9htfif ber 9tebe fel^Ite. S)a9 ^b 
ber 3)}aria Don äRabam ä$o()6 Uitt in ber Erinnerung ^ort, 
nid^t bIo«-in ©eimar, fonbern aud^ in Stuttgart unb «u^ 
bertoärt^e too fie aud^ fpäter nod^ biefe barfteUte. S3o]^6 aU 
3Rortimer toar ber Dom \)oi)tn ©tanje ber ®(^önl^eU ^t»^ 
gcriffeue, ber 8eibenfd^aft unterlieflenbe, bod^ immer eMe, 
nur bertrrte Jüngling. 3n feiner glü^enben ^cgeiftcruttg 
für äßaria äberfd^ritt er, toenn aud^ nad^ bem ^iUtu be« 
!Dic^ter«, bie ©renjen ber ^fl^en^Decenj, inbem er bie 
äRaria oft ungeftäm umfagte. SSol^d mu§te , htaif ^ M» 



^er $er« im ^roma. 49 

Icibcnfd^aftlid^cö @^3icl ju fel^v angegriffen, nod^ ber jtoeiten 
aSorftettung / biefc JRofle an §)aibc abgeben, ber fd^on mit 
ber JRoUc be« üßelbit befd^äftigt, nun jh[)ei 9flotten ^attc, 
ganj heterogene ^Rotten, in benen fic^ ein ®cf|aufi)ieter bon 
SBertl^ jeigen fonnte. ^aibe toar ebenfafl« bon fd^öner' ®e* 
fto(t, feurig in ber ©edamation , boc^ fe^tt il^m afö SDior^ 
timer bie 3Kä§igung unb ©efonnenl^eit, bie einen Sünftter 
bor Uebertrcibungen int Slu^brud unb ©ebe^rbenfpiel betoat)*^ 
ren muß; bie SRoUe be« ÜReltiit fonnte in i^rer rul)igen 
^oltung unb SBürbe nidE|t beffer burdEigefül^rt Serben. 6or^ 
bemann afö Seicefter tt)ar mittelmö^ig, tim beften nod^ im 
5. 2(ft, h)o er ben erfd[)ütternben SUionoIog f^Jrid^t, tote 
aWaria ^ingerid(|tet toirb. ®raff al« ©l^reböbur^ fpiette 
red^t brat), nur ettoa^ eintönig, Seder ol^ Surleigl^ briicfte 
burdE) fein gelungene^ 2Wienenf^iet lebhaft au«, toa« in i^m 
öorging unb jeigte fid) überl^au^Jt ofö einen ber gebitbetften 
©d^aufpielcr,^) nur ba§ er in ber ^eclamation oft ju fd^ncH 
unb babei au^brucf^to« bie SSerfe f)inh[)arf. SWalfoImi, 
ber getoö^nlidj gutfjerjige SSäter fpiette, ttiar afö faulet 
ganj an feinem ^la^e, inbem er mit el^rerbietiger ®dE|eu 



*) 2)ö ber rein fagt: aRcificrfjoft toar 53e(fer aU Sorb ©uricigt). 
25en @taat«mattn unb 2)iener feiner Königin unb feine« i^anbe« flettte 
er mit einer SBürbc bar, bie feineu SKacc^iaüettiömn« foft bergeffen 
Ite§. Slfö er feinen Eintrag, bie Königin SWaria {jeimUc^ an« bem 
!^e0 gu röumen, bon gantet gurttcfgetotefeu fal), trat er mit heftig« 
feit gtoei @cf)ritte bon if)m f)inh)eg toie in fittUcf)er (Sntrüftungr bog 
einem (gngISnber fein gute« @eu>iffen uoc^ me^r gelte, q(« @nglanbs 
offenbare« Sot)(. 

4 



50 2)cv ^er« im Drama. 

unb fetner ©d^onung ber äßaria gegenüber auftrat, ©emoif. 
äßatfotmi, toetdie bie ^anna Senneb^ juerft gab, trat für 
bie Sagemann a(^ @(ifabet^ in Saud^ftebt unb 9iubo(ftabt 
1801 auf, aber 1800 f>3iefte biefe 5Roüe ÜDemoif. ßo^tjer« 
an beiben Orten, bie mit ber 3agemann in SJerl^öItnif 
ftanb , eine junge 3Rannl)eimerin , mit einem fe^r intereffantcn 
©efid^t, einer angenel^men giguv unb einem bortrcfflid^cn 
Organ, bie aud^ otte inneren äRittel befaß, um in SRoüen 
be^ l^ö^ern Dramas ju glänjen, fobalb fie ©elegenl^eit cr*^ 
l^ielt, biefe burc^ guten Unterrid^t in 3)ecIamation unb 
@>)iel, t)orjüglic^ in Haltung unb ©ebrauc^ be^ ^r^jer«, 
jur ßnttüidtung ju bringen. 3n SBeimar tourbe bictfältig 
barauf gefeiten, junge bielt)erf>)redöenbe @d6auf^)ielerinnen 
burcft Uebertragung bebeutenber JRoflen ju förbern. 

JBefonber^ förbernb toirtte auf bie ©d^aufjjiclcr um 
1800 ©c^iüer, alö er nad^ SBeimar übergefiebelt an ber 
artiftifd^en Leitung be^ S^l^eater^ mit Ooetl^e ober an beffen 
©teile, ba biefer oft in ®efd[)äften abtoefenb in 3ena ober 
anbertoärt^ (ebte, Z\)t\{ na^m. 

3n biefe ^tii gel^ört ein ©rief bon SirmiSJ on ben 
©c^aufpieler Sari 3ijni«e^'ntann au3 ©reölau, toeld^er bon 
Sfflanb em))fol^Ien um Slnftellung in SBeimar nad^fud^te, 
o^ne \ia^ er gleich angenommen toerben fonnte. Sirm^ 
fdEireibt: „®er §err f)ofratl^ ©d^iller toirb biefen ©inter 
toieber ein bebeutenber @tü(J für ba« J^eater liefern. 6r 
tft bei 8efe^ unb anbern groben burd^au^ gegentoärtig unb 
er ift baraur Iei(^t ju begreifen, toa« ber benfenbe Sfinftler 
• unier eine« folc^en äßanner aßittoirfung Jjrofitircn lömic,'' 



2)cr SScr« im 2)raOTa. 51 

3n fold^en groben, \mt Sirm^ fic anbeutet ^ in ScfC'* 
)ßXoien tierfd^iebener Slrt, in l^äufigen 3iwtmer- unbS:^eater^ 
proben erregte ©c^iüer in ber ©eele ber ©arfteßenben ba« 
Streben^ ju einem öoHenbeten ©anjen ^tnjutoirlcn unb 
biefc« (Streben l^alf ju mand^er fcl^r gelungenen Darfteöung. 
ßr arbeitete aud^ barauf l)in, bag bie ÜDarfteßenben i^re 
JRoKen richtig auffaßten, in ben ®eift berfelben mit jartem 
®efä^t, toarmer (5m))fängltd)feit , gebitbetem SSerftanbe tief 
einbrangen, burrf) if)r <S>pM anbere nid^t egoiftifd^ überrag* 
tcn, il^re 3nbit)ibualitöt bem ß^arafter ber JRoÜen untere 
orbneteUf enblid) ein poetifc^e^ unb nid^t ein getoötjulid^e^ 
SBefen probucirten, 

SSon toefentlic^em 5)ht^en \vax e^, um bie S3ü^ne auf 

eine ^ö^ere ©tufe be.r Sunft ju lieben, ba§ ®oet^e bei be* 

bcutenben ©türfen nid^t fern blieb, toenn er aud^ baö an-- 

fänglid^e ßinftubieren nid^t geleitet ^atte. @r forgte, toenn 

©d^tfler auf ba^ gü^Ien unb innige SSerfte^en ber SRofien 

^ingetoirft, am (Snbe für bie ©rfc^einung, für bo« ^erbor^ 

treten in« ?eben. ^auptfäd^Iid) ab^r fal^ ©dritter toie 

©oetl^e auf ba« ridE)tige ©Jjred^en ber SSerfe unb fud^te bie 

fo fe^r bernad^töffigte r^^tl^mif^e 3)ecIamation , tocld^e nad^ 

gormung, 2ßaa« unb ®efe^ ftrebt, bei ben ©dftaufjjielern 

in 2lufna^me ju bringen unb i^nen tieb unb toert^ ju 

mad^en. SBar ein ©tüd in biefer SBeife gut eingeübt, fo 

bcgaubcrte eö audft ben ©inn ber ^\x\i)amx, fie füllten, 

bog c« ettoa« anbere« fei in SSerfen ju fjjred^en, al« in^rofa. 

„aber tocldbeaßü^e," fagt®rie« au« feinem geben ©. 189, 

,/gaben fic^ @oet^e unb ©dritter mit bem @inftubieren bon 

4* 



52 3)^ ^^^^ ^^ 2)rQmQ. 

aScröftüdcn ! Unb tok f))iettcn bie SBeimorifd^cn ©d^au* 
fpieter bic SSerfc! 3c^ fonn mir feinen ^ö^cren ®enu§ 
benfen. ©ei 23 ®rob Sälte fnl^r id^ Don 3ena nad^ SBei* 
mar, um ben SBoHenftein ju f^l^en, unb in ber 3?ad^t toic* 
bcr jurüd — unb fanb mid) überfc^toängtid^ belol^nt." Unb 
tüie übte ©editier ba, tt)o eine anbere SSeröart/ bcr inneren 
öetoegung be^ ®efü(}fö entfprec^enb, eintrat, bie !J)arfteflen^ 
ben? @r bulbete nic^t, ba| ber ^Bortrag fic^ bem ßonber^ 
fationötone näf)erte, too bie ©m>3flnbung fid| I^S^er ffob, bic 
Erregung l^efjtiger tourbe. 

@^ fam ie^t ®d(|iüer in feiner Stellung ju ben ©d^au* 
f>)ie(crn at^ U)iba^fato^ fe^r ju Statten, bo§ er feinen 
©inn auf bic funftreid^cn metrifdEien iJo^'inen ber ®ricd)en 
gerid^tct, babei fid^ audE| mit ben freieren rl^^tl^mifd^en 9Ser* 
ffältniffcn unb Did^tung^toeifen ber neuem 3SöIfer bcfannt 
gemad^t ^atte. gr fonnte jefet bie Scitung bcr groben bon 
©tädfcn tt)ie 3on beforgen, toenn e« Verlangt h)urbe, fcttft 
be« Sllarfoö Don griebrtdft ©d^Iegel fid^ annefjmen, ber fid^ 
burd) äugerft obligate ©^Ibenmagcau^jcic^nct, toeld^c ®oetl^e 
lüollte f>3rec^en laffen unb fprec^en l^ören unb bon biefer 
©eite gclDinnen. Slud^ tf)at ©c^ißer fein Sßöglid^ftc^, um 
mand^e« ©tüd, mit bem ®oet]^e nic^tö anfangen fonnte, 
tebenbig ju mad^en , tok er benn bic Spfjigenie jur tl^eatra* 
Iifd)en (Srfd^einung brachte. 

©djttJicrtg toax cö, bei ber 2)?annigfaltigfeit bc^ 35crö^ 
ma§eö unb ber SSer^arten, toie fie bomalö im I^SI^cm 
©rama erfdE|ienen, einen fid^ern unb feften gu| für ben 
aSortrag in gewinnen. 3n ber 3Raria ©tuart tocd^feln bie 



S)cr 35cr« im Sirama. 53 

metrifd^en gormen, anbcrJüärt« ober itod^ mel^r, toic in 
Sofeebucfd^en S^ragöbien, namenttid^ in ber Octabia, tüo 
bcr ®cl^auf>)ic(cr toegen ber SRegedofigfcit ber $Rt)^tl^men in 
in ber t^catrotifc^en 9tecitation eine fefte Leitung verlangte. 

U)enn bie Dctabia trat am 10. Sanuor 1801 bornel^m 
im Sambenfdiritt auf, unb tt)o bic SRebe betebter toirb unb 
einen J^ö^ern Sluffd^toung nimmt, ftimmte fie, nad^ ®i)iU 
ter« S5eift)iel, onbere r^^tl^mifc^e SSBeifen an, boc^ mel^r 
nad^ ©efü^t unb ®utbünfen, al6 nad^ einer beftimmten 
SRegct. SDiab. aSof)« gab bie Dctatiia ote ^of)e« Sbeal 
lüeiblic^er ©anftmutl^ unb 33oüfommen^eit , toäl^renb ber 
Sl^arafter ber SIeoJjatra, bon 3Kab. Seüer bargefteöt, ju 
niebrig gel^alten ift, tooiji nur, um bie Dctabia befto [)öl^er 
}U lieben; fie ift ber böfe ®eift be« äntoniuö, eine fd^aben* 
frol^e, rad^füd^tige , tiirfifd^e, Siebe f)euc^elnbe ^erfon, unb 
atntoniu^ fetbft ift ju tüeic^ unb unbcfonnen l^ingeftettt. 
liefen gab ^aibe , bie ®^Iben fc^arf meffenb , mit bieler 
SBärme, ben Octabian ©eder mit SBürbe unb männtid^er 
Gattung. 5)a« ©tüd erl)ie(t nid^t unget^eitten SSeifaü, ba 
man bie ®d^tt)äd()en beffelben einfafj, unb lüurbe nur jtoeimal 
toieberl^olt, aber mcl^rmal« nodb in Saud^ftebt unb 9tuboI^ 
ftabt gegeben. SSörne fagt in feinen bramaturgifc^en SIät* 
tern in fc^arfer SSSeife bon bem S^ragöben to^ebue: 
„SBenn So^ebue nodE| jiemlid^ rüftig erfd^eint, fo (onge er' 
auf ber Sbene be^ gemeinen 8eben« borfc^reitet , fo toirb er 
bod^ gIcidEi engbrüftig unb berliert ben ätliem, fo bolb er 
nur jtoei Schritte ju fteigen l^at." 

Sinen ©d^ritt Leiter ju lommen l^offtc ©oetfjc \mt 



54 35cr S5cr« im 2)toma. 

@d)itter burd^ btc Seorbeitung be« 3SoItQir*fc^en Stoncrcb/ 
ber jur ©eburt^togöfeier ber f)er50flln ?uife gegeben hjurbc. 
!©o« ©tüd l^obe fcl^r biel tJ^cQtroItfdje« SSerbfenft unb 
toerbe in feiner Slrt gute SPithtng tl^un. ©c^abe, bag 
Ooetl^e nic^t baju fam, S^öre l^ineinjubic^ten, toie er lüottte, 
bie bo^ ©tüd alö öffentliche Segebenl^eit unb |)anblung 
notl^tüenbig forbere. @in6 Irünfcftte man l^inju, toa« ber 
3ortt)eit unb romantifd^en aWanier ber Irogöbic entft)roc^cn 
f)aben toürbe, ben JReim, um h3emgften« bie ©gent^mlic^* 
feit be« Original«, tra« 2Bec^fe(reime t)at, in ettoa« ju 
erf)alten. 3nbe« ®oet^e Hebte ben SReim in ber Sragöbtc 
nidE|t unb l^otte genug, feine @d[)Quf^ieIer burc^ bie Uebung 
einer gebunbenercn SBeife, in Stellung unb ©c^ritt, ntdjt 
lücniger burd^ bie Slu^bilbung rebnerifd^er üDecIomotion in 
i^rer Äunft lüeiter ju bringen, ©aibe fpielte ben Stancreb 
mit bieler Äroft unb genügte in ber Darfteüung fetner 
SRoKc. ®raff gab ben toanfenben 3Irfir mit bcm il^m eigc^ 
nen Statt für ba« ©cfimebenbe unb Ätagenbe, toa^ in bie*^ 
fer SRotte liegt, feine Xoijkx SImenoibe mürbe juerft am 
31. 3anuar bon ©emoif. So^^er« mit glüdtid^em &t^ 
lingen bargefteßt,*) fpäter, ben 21. gebruar unb 8. ?ft)ri(. 



*) S5on bicfcm Qnrfolg gab @(^iaer, toelc^er bie groben .Don 2:an* 
Ireb geleitet ^atte, nac^ ^ccnbigmig ber SJorfiettung 2(6cnb8 fofort an 
®oct^e crtoünfc^tc 'ifla^xi^ift 2)icfcr nämtic^, hjcgen Äranff)ett auf bo« 
3iimner beWröttft, t)otte bie ^oUt ber 2lmenaibc mit 2)emoif. (£o«|)er« 
öor^cr burd^genommen unb toar mit bem guten Äinbe, toic er fogt, 
rct^t too^r aufrieben. Unb hod) tjcißt c« bei @b. ©cnajl f,%m bcm Xage* 
bud^e eine« oltcn @(^auf^)teler«" tl). I. @. 119. ©oet^c l^abe fl(^ 



2)cr SBer« im ©roma. 55 

Don 5)emotf. 3a9entatin mit tJiel ftunft unb ergrctfcnbcr 
SBa^r^eit; btc fd^tocrftcn ©teilen gelangen il)r öortvefflid) 
unb ber ganje 3^«^^^ i^^^^ ^'""f* begleitete fic bei il^rem 
®)3icl. 3n Saudiftebt unb SRubolftabt trat bann toieber 
3)emoif. Saö>)er« in bicfe SRoße. 

5Rad^ foldjen Uebungen unb Prüfungen unb nad| ber 



bcrgriffen in ber Sefefeung ber Üioüe ber Slmenaibe mit 2)emoif. (5qö^ 
per« patt ber Sagemonu; unb h3eiter: toag toir t)orau«gcfe!)cn l)attcn, 
gefc^al^ , btc (SaeperS toar burcfiauö ntc^t au«rcid)enb , unb ®oetf)c faf) 
{14 gegtoungen, ber ^ogemamt bie Spotte gu übertragen. ^CUer^ 
bing« fpielte bie Sagemann hd ber erficn 2öieberf)o(ung be« 2^on=' 
trcb bie 2lmcnaibc fiatt ber erfranften Jasper« unb gltiar h3ie natürli(!^ 
ol« geübtere Äünftlerin mit bieten SJorgügeu, mit i()r toor ja ou(^ 
©oet^c biefelbe ^otte burcfjgegangen , bei ber gtoeiten SBicber^olung 
jeboc^ fanb bie SÖiebcrgenefene ®e(cgenf)eit, fic^ nac^ bem ©piel unb 
SSorbllb ber^agemann, mit ber fie befreunbet hjar, gu berbofffommnen, 
unb lonnte fo beffer audgeftattet in !^aucf)ftebt unb 92ubol|labt biefe 
3iotte fpielen , fobalb e« nötf)ig mar , unb ©octl^e l)attc fic^ einer 2)ar^ 
fteKcrtn ber Slmenaibe an beiben Orten bcrficfiert; au«toärt« nämlic^ 
trat bie 3agemami controctUrf) nur auf, toenn fie fonnte ober toottte. 
Unb bamalö gerabe machte biefe Äünfilerin Steifen. 2)aö 3?a^r borl)er 
(1800) toar fie 3 SO^onatc lang bi« in bcn October in Sien unb bilbcte 
fi(^ hjeiter im ©efange, in bicfcm ^a^r (1801) fpielte fte in gtoei Wlo- 
noten 19 Ooprotten in JiBerlin , iu ber Oper unb im ©c^aufpiet $or* 
güglicöc« leiftenb , unter biefen auc^ glüeimat bit Slmenaibe , am 17. Oct. 
bo8 gtoeite Tlal 2)ie 33erliner 2:f)cater*tritifen rüfimen if)r @piel in 
Hnfe^ung beö totirbeboffen tragifc^en Inftanbeö, ber getoät)Itefieu ©tellun* 
gen unb Gruppen , bed ^^at^od in ber !^ecIamation u. f. m. Wt itjrem 
(Spiel bergleic^en fie ba« @picl ber 3)^ab, glecf, ber 3nl)aberin biefer 

®a6 f(^on bamal« ghjifc^cn @oct^e unb ber 3^agemonn eine 3»i§* 
pimmung getooltet f)obc, bie fic^ in ber golge immer met)r fieigcrn 
fotlte, leiber oft gum 'Sfla^ti]ti\ be« ©angen, lögt fic^ nid)t ftd^er be* 
grünbcn, für ba8 @egcnt()eil aWanc^e« anfüf)ren. 



56 ^^^ ^^1^^ tm ^ramo. 

9luPl^rung bon ^a(äoJ)^ron utib 9?eoter^)c am 24. Oct. 
1800 im fürftlid^en §aufc bcr $erjogm 3(malta glaubte 
©oetl^e bte Sßittct fämmtlid^ in f)änben 'jii l)obcn, um ges 
bunbenc, mel^r ober iueniger ma«firte äJovfteflungcn toogen ju 
fönnen, unb Iie§ om 24. Oct. 1801 bie Sluffü^rung ber Srübcr 
be6 2:crentiu« nad^ bcr ©corbeitung be« fiammer{)erni ü. ©in* 
ficbel in 2ßa«!en tjornc^men. Die große Siebe ©oetl^eö 
für ba« 2lttertf)nm, beffen einfad^en unb geläuterten ®e* 
fd^mad er bamafö l^injufteüen unb Leiter ju Verbreiten 
fud^te, foh[)ie fein ©eftreben, bie @d^ouf>)ieIer in it)rerS!unft 
JU förbern, fottten ben 3ufd[)auern , befonberö bem gebübcten 
Jl^eite berfelben einen Segriff tjon bem 3WaöfenfJ)icI ber 
Sllten geben unb ben @d[)aufpieler bal^in führen, ba§ er ben 
barjuftettcnben S^arafter, ber fii) in ber 2)?a«fe audf^^roc^, 
in feinem @))iel t)öQig auffaßte, d^ tDar bie^ eine i^olge 
t)on ber ibealen {Richtung , toetcbe bie Sü^ne genommen l^atte, 
benn bie Sßa^fen, ba^ plaitt ßojjiren ber 5RatürIid)feit l^in* 
bernb, beförberten bie ©arftetlung ber ibealen ffial^rl^eit. 
9luf biefe SBeife foKte ba« ®))iet einen ®tl)I gewinnen. 

Diefe^ ©tttcf, toie ©oetl^e fagt, verlangte eine berbe, 
d^araftcriftifc^e, finuKd^ * fünftlid^e ©arfteöung. ®iefe tourbe 
aud^ jum Jl^eil erreicht, toenn auc^ nic^t ba^ erfte SDlal, 
bodE) nad^ unb nac^, ba e« in SBeimar 9 mal aufgefül^rt 
h)urbe unb au^toärt«, toie in Sauc^ftebt ben ^attenfern 
groge greube bereitete. aSol^ö al« 2)?icio, ein tool^l^abcnber 
Sltl^enienfifd^er Sürger, [teilte in feiner 2Wa«fe einen toür* 
bigen fd^on burd^ Süßere äößc im^)onirenben 9llten bar unb 
fjjrad^ bie leic^tflicgenben fünffüßigen 3amben in SRul^e unb 



2)cr $ctö im 3)rama. 57 

cbler . Haltung bortrefflirf). üDemea, bcffen SSruber, ein 
bermögenbcv ^anbmann, t)on feinem S3efi^ in bie ©tobt 9e*= 
tommm, tourbe bon Sßalfolmi in einem >)otternbcn Jone, 
in einem edigen unb l)eftt9en SBefen, toelc^e^ ber ®tt)t bc6 
©anjen forbcrt / gefjjtett. ©einen älteften ©ol^n 2lcf(f)inn«, 
in Pflege beiSßicio, gab Sorbemann, ben jbeiten @tefi>)f)on 
fjjieltc §oibe, an bem ju fel^r ba« Stagenbe bemevfbar toar, 
toäl^rcnb Slefc^inuö ettoo« Sede^ nnb 3Kuntre^ fjattc* 
©oftrata, bie Sßutter ber ©eliebten bon Slefd^inu^, toar 
9Kab. Setter, i^re SSertrante, ßont^ara £)emoi[. 9Äo(foImt. 
©nc ©flabin, ßtefijjl^on« ®etiebtc, gob ©emoif. <8ö^, 
lurj unb leicht tote eine ©acdiantin gefleibet, mit einem 
©c^Wcr noc^ griec^ifc^er ©itte um baö C^au<3t; bie tücib* 
Itd^en giguren toaren of)ne Sßa^fen. Die beibcn trüber 
erfd&iencn angezogen tote bie gricc^ifd^en 3önglinge auf ben 
alten SRonumenten. 35er 3Scrh)onbte unb grcunb bon 
©oftrata ^cgio, bon ©raff bargeftettt, bitbete einen fd^önen 
©reifcntopf; er fprad^ mit 9?uf)c unb SInftanb. heftiger 
9?atur h)ar ®tta, ber ÜDiener ©oftrata«, ©c^att, ben ©!ta^ 
benl}änbler ©annto gab ©enaft, bie brei ©Haben ©trato, 
S)romo, ^armeno tourben bon ®enba, @f)(er« unb @ilen* 
ftctn gegeben, am meiften trat f)erbor ©eder afö ©t)rtt«, 
ber 5)tener be« äefd^inu«, ein luftiger ©ruber, t)fiffig unb 
gefräßig mit ^ängebaden. 5)aö ©tüd lieg atte bie fatt, 
bie ben Screnj nid^t fannten. Sßaöfen unb ßoftüm« finb 
in ber Aufgabe bon ©infiebel angegeben. 

Sit« ben bottfommenften ©egenfa^ ber ©ruber, bereu 
f)onblung fid^ fe^r lebenbig ejr^)onirt unb biel ^^antafie 



58 2)er ^er« im 2)romo. 

jctgt, gab man am 28. 5Roö. 1801 9?att)an bcn ffieifcn. 
3n biefcm ©türf, tüte ®oct^c fogt, too her 33crftanb faft 
altem f))rtAt, tüor eine Harc, au^cmonbcrfe^enbc JRccitatiMi 
bic borjüglidifte Obliegenheit ber ©d^aufpieler, tüeld^e benn 
QUd^ meift glfldltd^ erfüllt tüurbe. ©d^iücr l)atte bie (gin* 
ric^tung be^ ©tücf« übernommen/ aud) 8e[eJ)roben beforgt, 
aber bon einer Siottenau^tl^eilung an bie @c]&auft)ielcr toottte 
er nid&t« iDiffen; er toar beöl)alb mit i^nen jerfatten unb 
©octl^e mu§te mit feinem: ,,®o foü eö fet)n" nadE|]^eIfen/) 
iRacf) ber t)on ®oet[}e beftimmten JRoüenbefe^ung l^attc ©raff 
ben 9?atl^an ben SBeifen erl^aUen; er fpiefte i^n mit ber 
geftigfeit, SBürbe unb Äinblic^feit, bie ben eblen 3uben 
cfjorafterifiren. (Sin Sßeiftertoerf bon !Dec(amation toar bie 
®efd)id)te bon ben brei SWingen, bie Seffing befonntlicfi aud 
bem Boccaccio entfernt l^at. 95ol^« ate Jempcl^err jefgtc 
aud) fjier, bag er mit raftlofer Jf)ätigfeit bem ©c^önen in 
ber Sunft nac^ftrebte. ©atabin b3urbe bon (Sorbemanu, bem 
ein trefllid^eö Organ ju Statten fam, mit Seutfeligfeit unb 
Offenheit bargefteüt. J)en ^atriard^en gab ©enaft aü 
einen ()oc^mütf)igen, fc^ein^eitigen , bo>))3eIfinnigen Sßann, 
immer eintenfenb, b)o c6 nötl^ig ift, nid^t o^nc Uebcrtrei= 
bnng. (5inen prägnanten ®egenfa| jum ^atriard)en bitbett 
ber Sfofterbruber, ben Seder bortrefflid^ gab; er ftettte 
bie rf)riftlid)e C?infalt unb ÜDemut^ bar, bod^ nid^t ju ein* 
fettig, benn er Iie§, Inie S)öber(ein fagt, ben etjemaligcn 
berben 3teittnerf)t immer nod^ burc^ \>a^ Äloftcrgetoanb unb 



') @. «rief 9^. 815. 



2)er 3Scr« im iDtama. 59 

bic 3[Itcr«frf)toQc^c burd^fd^imntern. Site S)crh)ifcf) berbicntc 
Qi)ltt^ 8ob, tütclDo^t er an feinem rollen Sil §)afi mandje« 
^ättc greller ]^ertiorf)eben foßen. ®te !Darfteöung ber toeib* 
lirfien JRotlen toor im Oanjen (oben^toert^: DemoifeUe 
SKoIfoImi aU ©itta^, ©d^toefter beö ©otobin, jeißte fic^ 
afö benfenbe Äünfrterin; bie fanfte, fd^öne @d&tt)ärmerin 
SRec^Q, ^Jatl^an^ Sod^ter, fonb in 5)emoif. SQ«>)er^ eine 
tDörbige JRe^Dröfcntantin ; mit jarter Snnigfeit unb unbe* 
fangencr Slnmutf) gab fie biefc 5RoKe, mtb aWab. SSol^« 
führte bie JRoße ber ©aja, ber aüjugefd^äftigen unb fd^bofe* 
fjoften ®to(f=^ S^rtftin gut burd^. 

S)ie Dorftettung tüor oKerbing« fc^lüierig;^ ber fam* 
bifd^c {»]^l)t]^mu« tritt nid^t immer fcbarf fierbor, fonbern 
berltert fidl) oft mie in ^rofa imb bie 9tebe erfdEieint über* 
iian)pt nidf|t gefeilt; bod^ tüar fie im ©anjen unb in jeber 
^inftd^t trefflirfi. 

SJenn nad^ ber crften SluP^rung jtüei einonber auf 
ber ©trage fidf) begegneten, fo rebeten fie baöon fo, aU 
fei ber ©tobt ein ®(ücf tüieberfafjren. @o traf Seffing« 3Bott 
bei SBcimor ein, \>q^ er im Solare 1780, ol« 9?atf)an 
eben boflenbet toar, au^f>)rad^, er tenne feinen Ort in 
Deutfc^fanb, )t)o ba« ©tüd fd[)on je^t oufgefüf)rt toerben 
fSunc, ba§ er ober biejenige ©tobt gtücflidf) preife, in ber 



*) (Sari 3(ugufl f(^reibt barüber bcn 22. gebr. 1801 an @oett)e: 
(&ü tfl eine fürchterliche (5ntre|)rtfe, ba« 2)ing iju fpieleit; ic^ bin bor 
ber 3bec crfc^rocfen, toie ic^ je^t ba8 @tücf toicber gelefen l)abe. 3cf) 
l)örc ouf 3U begreifen, toie e« unfere l'eute auöfpredien loollen, toa« 
mit fo fc^orfen (Konturen unb tocnigcn Jimen bejeid^nct ift. 



60 ^» ^^9 im Drama. 

c^ juerft Quf geführt tncrbc. @r tf)ot biefcn 3tuöf>)rud^, h3cil 
in einer folcfien ©tabt fein ftarre« ^rieftcrtl^um fein fönne, 
h)eit in il^r fein bogntotifd^e« , fonbern ein lebenbige^ unb 
^)vaftiftf)e^ ßl^riftentl^um unb eine Jolevanj eb(cr ÜKenfc^Iic^^ 
feit unb äd^ter grömmigfeit ju ^Qufe fei. 

£)ie ©a^I be« 5Katf]an toar je^t ganj jeitgemofe, ba« 
gel^t biirau« l)erbor, bo§ er bon aßeimar ou^ gleidEi barauf 
über alte bebeutenbe Salinen ©eutfc^lanb« ging, barauf 
blieb unb öfter« toieberl^olt lüurbe. 

8luf if|n folgten berfd^iebene ©tfide, in t)erfd)iebctten 
9tidE|tungen unb ©eftrebungen jum ©eften ber ®ifan\)pkU 
fünft unb jur ©rreid&ung einer bielfeitigen SSilbung be« 
^ubtifiun«, @tü(fe bon ber ©ürbe be« Slntifen burd^brungen 
ober ^)f}antaftifd)en Snl^altö ober audf) bon ber @ro§l^eit 
unb ^laftif ber gormen umgeben, e« folgten am 2. 3anuor 
1802 3on, ein ®(f)aufpiel nad(| @uri)3ibe« bon äug. SKil^. 
®d[)(eget, am 30. 3anuar Juranbot, ein tragi^fornifc^e« 
3Käf|rdE|en nadE) ®ojji bon ©c^iöer, ben 15. SKai 1802 
3pt)igenie auf Jauri« bon ®oetf)e; baju am 29. ^ai ein 
feltfame« Srauerfpicl aitarfo« bon griebrid^ ©d^legel, aber 
burd^ feine obligaten SSer^ma^e, toie fdffon gefagt, unb Slffo* 
nanjen nic^t ol^ne iöebeutung. SBa« aber feör tt)id)tig toor, 
biete Jrouerfjjiete tourben in bi^fer ^üt toieber^ott, j, C 
äßaria ©tuart 2 Wal, Octabio, SBattenftein 3 a)ht, SEam 
freb, ÜRof)omet, Äönig 8ear unb SDon ßarto«, neu be^ 
arbeitet bon ©dritter, toorin Seder ben jurücfgeffll^r* 
ten 5)omingo, ©eid[)tbater be« Äönigö, in einer eigen* 
tf)üttftid^en SBeife, Srac^t, Gattung uub ©tettung borjfigtic^ 



2)cr SBcr« im Srama. 61 

fpiefte**) 3lbcr©e(fer bcrbarb auc^ mand^mol burd) bic gc^ 
h)öf|Itc a:rad^t fein @j3ieL @o tooüten maitd^c ben legten 
äct ber {Räuber ntd^t feigen ^ Sedter^ tüillen. @r l^atte eine 
hJtbrige Veröde unb [o einen rotl^en Xnäjxod, bog er au«^ 
fa]^ toie ein 3l))otl)efer. (Sern fal^ nton SRoücu tion il^m, 
fagt Döbertcin, ol^ne >)rononcirtcn ßl^aractcr, toelc^e nur 
uiaQ§t)oüc ©eclamation unb toürbige ^onblung bertangten, 
toic ben fd^toebifdien ^aujjtmann im SBaüenftein. 

5)ie auf berfc^iebene SSBeife geübten ©d^aufjjieter fonn* 
tcn in biefen ©tüdcn fdE|on befielen. 3m 3on, ben ®oet^e 
jur Slup^rung brachte ,2) um ju feigen, in toelc^em ©robe 
bie 3^Wouer für eine im antifen @inne gebadE|te ©e^anb^^ 
fung cineö mt)tl^otogifdöen ©toffeö unb bie ©c^aufpieler für 
bic antife ®ro§artigtcit in bem Vortrag unb in ben ®ebe]^r*= 
ben em>3fanglid) unb geeignet feljen, trat^emoif. Sagemann 
ate 3on auf, metjr noc^ Änabe afö 3üngling, ein getoeil^ter 
!Diener be^ ®otte^ unb in ber l^eitern ^)riefter(id^en Zxaiji, ganj 
fo toie im SD^obejournal 1802 if)r Softüm angegeben, toie 
auc^ bon ben anbern "ißerfonen. 2lu§er ber Sagemann afö 
3on toaren SÄab. Seüer a(« ^l)t^ia , Söiab. 9Sof)« al^ 
Äreufo, Königin bon Sitten, unb SSol^ö afö it)r ®ema]^t 
dcvA\)Vi^, fotoie ®raff at« ^^orba«, ber alte £)iener M 
^aufeö ber ßred^tiben unb §aibe aU 2H30üo bie fpielenben 



*) 2)ie au«fü^rlid)C ©c^ilberung, toelc^c 2)öbcrlcin in feinen 3u* 
gcnberinnerungcn bon bem @^ie( unb @rfcf)eincn SSeder« gab, toirb 
mibcrhjört« Qtigcfül)rt loerben. 

«) <S. 9h:. 7 unb ^. 41 ber 3cttuttg für bie eleg. Sßcit. 



62 2)er ®cr8 im 2)rama. 

•pcrfonen. äße toorcn gut cin9cfj)ielt unb für monnigfoftigc 
©itUQtionen, ®rup)3en unb ©teüungen, furj für bromatifc^en 
ober malerifd^en ßffect eingeübt, alle trugen aud^ ba^ 
@d)tt)erfte rid^tig bor. ÜDa^ ©tüd ift in O^amben, entl^ält 
aber au§erbem tierfd^icbene fd)tt)erere ©^tbenmooße , bic in 
ber Sd^Iegelfd^en Umbid^tung jum Xijdi einigen ßrfafe für 
ben fe^Ienben Oried^ifd^en (5^or geben foüten. 3* ®* ^^ 
Slnfang be« jtueiten Slufjugö fingt 3on bor bcm Xmipth 
an ben ^eiligen Sorbeerboum gelernt, einen ^pijmnu« in 
®tro)3^e, ©egenftropl^c unb 5WadE|fa§, bcm SlpoKo jur Seicr 
unb itüax mit gel^aftenem antifen Srnft. 3m erftcn unb 
jtoeiten Sluftritt be^ britten Slufjug« fpridEjt bic bor 3on 
fliel^enbe Sreufa unb ber fie tierfofgenbe Son, angemeffen 
ber ftürmlfd^en öeltegung, in troc^äifc^en Jetramctcrn unb 
im erftcn Sluftritt be« bierten 2lufjug^ folgt ber für bic 
ßnttüidfchmg ber ^anblung h)id[)tige unb in bauernber @)3an^ 
nung er^altcnbe 5IKonotog ber Ärcufa, onfängtid^ in3ambcn, 
bann tt)o fie in if)rcr ©eele erregt mar , in änapäftcn, bie 
nid^t burc^gängig gut gebilbct ftnb, unb lt)o bic 3^arftcIIerin 
ebnen unb mitbern mu§te. 9lm ©djlug bc« ©tüdE^, too 
§aibe al« 9()3oflo unter ©onner unb Slife erfd^cint, in ber 
nömlid^en 2:rac^t toie 3on, tönen feftlid^c Jrimeter unb 
berfünben Kangboß bie §errlid^!eit bc^ @otte«. SBurbc ba« 
®tüdE nur nocf) einmal in SÖäeimar gegeben, tDcil e^ ÜRon^ 
d^eö gegen ^nä)t unb ©ittc entl^ielt, fo gab e^ bod^ SSer^ 
anlaffung eine neue ©tufe ber t^eatralifd^en Äunft ju crftei^ 
gen. @ö tourbe ntd^t bfo^ in SGBeimar aufgcfül^rt, fonbem 
in bemfcßcn 3al^re aud^ in Saud^ftebt ih)etma( unb ba^ 



2)er ^cr« im S)rama. 63 

gtDeite 9Jia( auf bietet SSertangen/ aud^ in 9{ubo(ftQbt !am 
c(J auf bic Sül^ne. Sin bciben Orten trat bie efcen erft in 
bicfcm 3a^r. angefteUte ÜDemoif. SKaag^ öI^ 3on unb ÜDe^ 
moifcüe äWaßoInti a{« Sreufa auf. 3n Serfin U)urbe bo« 
©tüif gegeben am 15. unb 16.3Rai 1802,2) 3on t)on 9»ab. 
Unjclmann, Srcufa bon 9ßab. SKe^er, 3Eut^u^ bon Sfflanb, 
^f)or6o« bon Söfieim, ^ijt^ia bon 3Rab. SJöt)eim,. aipoüo 
bon aWattaufd^. Senn auc^ l^ier bie ^auptroüen 3on unb 
Sreufa bortrefflid^ bargefteßt hjurben, fo fehlte e« bod^ bei 
mand^eny toie beim ^^orba«, an SRu^e ber S3ett)egung, an 
gcl^öriger äBürbe ber ©ebei^rben unb im ®anjen an bem eb< 
(en ®t^I in ber ^armoni« beö 3wfammenf|)iel6, felbft 3ffflanb 
afö lut^u^ toanbte feine fonft beliebte SDialerei in ben Slbjec^^ 
tiben auc^ l^ier an ; ba« ßoftünt, toa« nad^ bem SBeimarifdt^en 
eingerid^tet toar, toid^ bon biefem oft ab, unb bie S)eforation 
toar auc^ eine anbere, toeniger angemeffene. 

Die ^rinjeffin bon S^inaS^uranbot^) führte in ba^ SBun^ 
berbore ber SWäl^rd^entoelt ein unb gab bem ©d^aufpieler Oele* 
gen^eit fein @J)iel für ha^ ^^antaftifdje, gabel^afte unb für 
feine Uebertreibung ju bilben. Ueberbie§ lieg fidi) bo^ begon«= 
nene aRa«fenfpiel, ba bier italienifd^e 3Ka^fen auftraten , fort* 
feftpn. 3n biefer f)infic^t b3ar bie erfte, jtoeite unb britte 
SBorftellung fd^toierig unb unbotiftönbig , nur aUmälig fonnte 
ber ©d^aufpieler fie immer aufgearbeiteter unb 4)ollenbetcr 



*) @. ©c^iaer« »rief 5«r. 844. 3)ün|jcr«- (grläutcriragcn e. 243. 

*) e. 9h:. 81. 82. 83 ber 3citung f. b. cicg. Söcit. 

') @oet^c im Sournal bc8 i^ujuö unb ber 2Wobcn. 3Äärj 1802. 

e. 146 ff. 



64 ^^^ ®^^^ tni :S>ramQ. 

I^inftettcn. %ud) gab bie Sofung bcr in bem ©tüd aufgcgc* 
benen SRät^fel bem gebilbetcn ^ublifum eine geiftreid^c SÖt^ 
fc^öftigung. 

©raff fpielte ben d^inefifd^en Saifer äftourn in fetner 
langfomen ©ranbejja unb ©e^oglid&feit unb ntit feinen falbung««^ 
reichen unb roeitfd^toeifigen Slagen bortrefflic^, ättab. SJol^^bcffen 
Stocktet. 2^nronbot, eine fd^öne reijenbe ßrfd^einung, bie eifcr* 
föd^tig ouf il)re toeiblid^e greif)eit bie SWänner ^agt, am 6nbe 
ober bod^ bon i^rem ^aß gereift lüirb, inbem bie ©efü^Ie 
i^re^ ^erjen« fid^ geltenb mad^en. S5emoif. ÜWaHotmi toar 
bie tortarifd^e ^rinjeffin Slbeluia , ©ffabin ber 2^nranbot, fie 
fpielte mit Snergie unb ftoljer ©röße; ^tlima, eine anbere 
©flabin bon i^r toor S5emoif. @ö|; ihre SKutter ©firina 
3ßab. Sdzä. S)en fic^ tül^n betocrbenben^rinjen Salaf gab35ol^« 
fel^r gut, SWottotmi beffen SSater 2:imur, bertriebenen^önig bon 
Slftrafan, in bürftiger SIeibung erfcf)einenb , ^aibe ben ^araf, 
unter bem 9lamen f)agan, Salaf^ ehemaligen ^ofmeifter, ßor* 
bemann htn 3«mael, getoefenen ^ofmeifter be« ^rinjen bon 
©amarfanb. Die bier fte^enben äßoi^fen ber itaüenifd^en So- 
möbie ^antalon, tauiler, Jartaglia, SWinifter bc« Soifcr«, 
©rigeüa, ^agenl^ofmeifter^Sruffatbin, 2lnfü^rer ber SScrfd^nit* 
tenen im ©erait ber STuranbot tourben burd^ audgejeid^nete fo* 
mifd^e ©d^aufpieler , ißeder, ©pi^eber, ©enaft, girier« au«* 
geführt; afe fd^erjfjafte giguren erfd^ien jebe in i^ren d^araf* 
teriftifd^en ßigenrjeiten unb jebe in beftimmtem ßoftüm. 
S)aju nodE) ß^inefifd^e !CoItoren. ©ie fül^ren in einer 
(eid^ten, f)3iefenben Seife eine 3ambenfprad^e , bie bei* 
na^e toie $rofa Hingt, unb jeid^nen fo i^rc JRebe bor ber 



2)«r ^cv8 im 3)rama. 65 

bcr onbern •^erfoiien ou^. 3"^ "®^98fe^n trägt ^ontolon art 
Sonsier mit [einer ftottltd^en (ongen 92Qfe ba^ ©efe^ über bie 
SetDerbung um bie ^rinjeffin S: uranbot in mit ^ebod^t ge« 
toö^lten lahmen SlUfanbrinern bor. (2 Wt 4 3luft0'). ^Bie 
gefQgt, *bic erften 33orftettungen tooren 6Io§e Uebungen ber 
@c^u[))ieler/ bie in biefe geiftreic^e ^äijxijtn'totit fid^ nod^ nid^t 
red^t finben !onnten ; ed ging aber inSßeimar beffer a(^ in ^er« 
(in» mo Suranbot nur eine talte 9(ufna^me f anb, unb jtDar burc^ 
bie ©d^ulb bcr Darfteüung ; in SBeimar tourbe felbft mit gerin^^ 
gern SWitteln ber ßinbrucf einer toeit grögern ^rad^t ^erbor* 
gcjoubcrt äuc^ in 8ei>3iig glüdEte e« nid^t Ieid)t jebem ben 
@tanb)3unft ju erreidien, au« toeld)em ienc« 3ßäf|rdf|en ongefe* 
i^eu fei)n tüoüte; nur erft unter Süftner« Leitung maAte e« 
gro§e ©enfation unb füllte 16mat bo« §au«.*) , 

@ublid^ erfd&ien am 15. SWai bo« töngft erlüartete f)od^* 
))oetifd^e ©d^aufpiet Spl^igenie auf Xanxi^ bon ©oetl^e. 3n 
ffiien toar ed am 7ten Sanuar 1800 gu einem gtönjenben 
^ffefie unb am 19ten 3anuar für ba« große ^ublifum ge^ 
geben DoorbeU/ bod^ o^ne redeten @rfo(g, ba ber SSortag ber 
SSerfe nod^ fe^r mangetl^aft lüar unb mand)e« anbere fel^Ite. 
Um fo mel^r E)atte fid^ bad 9Ser(angen barnac^ in Sßeimar 
gefteigert; man begriff nid^t, tnarum bie 1)ireftion jögerte^ 



<) @b. (ä^enofl t,am bem S^agebuc^e eines alten <Scl^aufpieIer9'' XI). 
1. @. 125erh)äf|nt bie 33emüftungcn @oetf)e« um bicfe«@tüd, befonberö 
nm baS Gelingen ber bier itaüenifd^en ^aSfen, toelc^e it)m in Stalten 
^eabe gemacht Ratten, au«füf)rü4. @octf)c toar nur bon ^tit gu 3eit 
bamald in Setmar; er !am, toenn eS nöt()ig toar. 

*) 2>. MdbM auf ba« Seipstger ^tabtt^eater. @. 117. 

5 



66 2)er ^cr« im !I^rQma. 

bic aBcr tl^rc Ritten ®rfinbe l^atte; bcnn bcr Sluffül^ning be^ 
@tü(f« mußte mQncf)e SSorbcreitung, Ucbitng unb ©ctool^nimg 
borangcl^en, unb cvft jefet, Macf)bemfo JOlanc^c^gcfe^e^en^ toor 
bcr3^it)3un!t gefommeu, h)o c« einen guten Erfolg l^aben tonnte, 
©drillet l^atte bei ber äbernonmtenen 35urcl^ftc^t unb @inrid^* 
tung bc« SKerf^ ftc^ mit Slbfiirjung be« fententiöfen ffl^eitt 
begnügt unb auf Wenige Slenberuugen 6efrf)rQnft, bo eine bnrd^^ 
greifenbe Umbilbung, unter onbern Belebung unb ®ic^t6ot» 
mac^ung ber ))einigenbeu ^Jurieu, md) ber äntogc be« ®tü<f«, 
unmöglich fd^ien ; ^atte bann beforgt \m^ jur äuffül^rung no^ 
t^ig h)or, unb @oetl)e fonnte, toie er toüufd^te, am löten SKai 
gegen 2lbenb am @d)auipiel^aufc anfol^ren/ toic ein anberer 
Senenfer aud^, 311^ ein erfreulicf)e^ ^tiiien be« Gelingen« 
^otte ber 'J)id^ter bie -Jiadiricfit aufgenommen/ bie®c^ifler itj» 
gegeben, ba§ bie eigentlid) poetifd) fc^önen ®UUm be« ®ra* 
mag unb bie ü)rifd^eu befonber« auf bie ®d^auf)}ieler immer 
bie fjöd^fte ©irfung mad)ten. 

3nbe^ bie Slupfjrung biefer 35id^tung bot fobiet ©d^tote« 
rigfeiten , ba§ eine tf)eiltoeife gelungene ADarfteßung für« erfte 
fc^on genügen mußte; jur boUen ©ettung tonnte fie nur bann 
fommen unb fid^ barin erhalten, fobalb bon bem ®eift ber 
fjö^ern 2^ragöbie tief burd^brungene , rid|tig em)3finbenbe, 
too()Igebilbete unb ju ben Stoßen boüfommen paffenbe Äunft* 
ler ifjrcr fidE) bemäd)tigten. 

3Rab. 35ol^^/ ein Siebfing ©d^iüer^, gab bie S^jl^igenie, 
toax jebodf) für biefe Sfotte nic^t ganj geeignet. 3n jtifler 
©r^aben^eit; einfad) unb ebel, Ibie ber S^arafter bon bem 
5)ichter gejeid^net ift, mu§te 3j)l^igenie erfd^einen, aber e« 



3)cr SJcrg im !2)rama. 67 

fcl^Itc bcr ©arfteKerin, fngt ^alV), „bei allem B^uber ber 
^Woibttät unb aßem ^erborftec^enben 2^afent, bo^ i^r eigen 
ift^ IDQ« t^r in bcr S^ragöbie immer fe^It, ftiße SRu^e ber 
Smpfinbung, mit einem Sorte, tragifd^e §of)eit. Sine ^ef* 
tlgfctt, bie il^r angeboren fd^eint, unb bie ju leidet ba« 
©d^önfte, 3ottefte unb ^öcftfte in ba^ (SIement be^®eh)öf|n^ 
liefen J^erabjiel^t , tüoüte fie auc^ bie^mol nid^t öerlaffen." 
Dod^ erreid^te fie burc^ Sfei§, Slnftrengung , rid^tige "^tda-- 
mation ber SSerfe, guten Slnftanb unb bortrcffIid)e« ®ebäd^t^ 
m§ me^r al« ba^ SDiittelmäßige. 

Die ©rjöl^Iung ber ®efd[)!d^te il^reö ipaufe^ in ber 3ten 
©cene be^ crften.2lft^ toor ergreif enb unb infSonjen getun* 
gen, baju am ®d^Iu§ be^ erften Slftö ber \i)önt SIRonoIog, 
ber fic^ im freien lebenbtgen, anapäftifd^en unb päonifcf)en 
S^an^e betoegt unb mit leichten Dattljten enbet, \ük e« ber 
3nbrunft unb ber I)eitern Hoffnung ber gfel^enben gemäfe 
toar.2) 3u 5lnfang be^ 4tenS(ft« \pxidjt fid) ba6 freubig be^ 
tocgte ©emötf) ber 3p^igenie in furjen baftl)Iifd^en 5Rl^l)t^men 
au^, toelc^e SKab. 3$o^6 mit Snnigfeit bortrug, bann aber 
bei junel^menber 3ief(ejion, otjue auffaticnben 33äed}fef, toieber 
jmn bramatifd^en 35erfe überging. Sinen geh)aftigen (Sinbrudt 
mad^te auc^ ber fd)öne 3ßono(og am @d^(u§ be« bierten ä^ 
tc« mit bem alten ^^arjenliebe, in ^üefd)em, toie *ißubor fagt, 
bie unnad^al^mtid^e, gleid^förmig furjgemeffene, boüenbete XatU 



*) 3n ben flcinen ^b^anbdmgen, bie ^l^ocfie unb tunft betrefjcnb, 
S. 122. 

*) ^«bor über @oetf)e« 3^)f)i9cnie @. 109. 

5* 



68 2)er ©er« im 3)raina. 

betoegung nid&t minber, afö ble Sraft ber SJotftcüungcn, Silber 
unb SQBovtc baju bient, bic furd^tfcarc ©etoolt bc« ©ötter*' 
jorn« bavjuftctten. 

@tott bcr a)?ab. SSo^^, toeld^c nur nod^ einmol, am 2. 
3uni 1802, bic 3pf)igenic gob, fpicttc bicfe JRoÜe in 8aud&* 
ftcbt ben 11. Sluguft unb in JRubotftobt ben 1. ®c)3tcmbcr 
Slntalie Wlakoimh bicfelbe @c6ou|>teIerin, toetd^c ben 5. 3a* 
nuar 1803 afö SWab. äRittcr, ben 12. üHärj 1804 ate 
aßob. »edcr unb ben 11. aßai 1807 al« 3Kab. SEBoIf in 
bicfer 9Joüe auftrat unb fo enblid^ nacift öielen Uebungen, 
begünftigt t)on einer fdjönen f|of|en ®eftalt, burd^ i^rc treff* 
lic^e ©cdauiation unb i^r l^errlic^e« ©piel ba6 3bcal "einer 
tragifc^en ^elbin auffteßte unb einen l^o^en ®enu§ getool^rte. 

Orefte«, ben fräftigen So^n be^ Slgamemnon , gab 
gorbemann; mit il^m toor ©dritter niift ganj jufrieben/ aud^ 
fonft nid^t, ob\r)oi)l er bie§mal, fagt 3o^anne« gaß, über 
fein SJermögen unb feine Sräfte l^inau«, alle« teiftete, jo 
me^r, afö mon öon i^m erwartete, ©etabett n)irb feine 
3(rt unb SBeifc be^ SSortrag^, aßem ginjelnen Slu^brudE unb 
©timme ju berleil^en, tooburd^ bie Äunft ber SRecitation, be* 
fonber« bie metrifdie, jn (eid^t in ein ^)ompl^afte^ aufgeblafe^ 
ne« @etön, in ein leere« Sortgepränge, ausarte. Slud^ to^ 
belte man ferner eine getoiffe jur SKanier getoorbenc unan^ 
genel^mc überfoüenbe ©teöung be« Äörjjer« unb ber arme, 
bei toele^er ba« ^loftifc^e, toa^ in ben fpätern DarfteUungen 
feit 1807 fo fjerrlicfi fjerbortrat, burcfiau« nid^t geförbert 
tüurbe. 

ÜRit großer 3Bol^rf)eit gab ^aibe ben ^i)(abe«, ber aU 



3)er ^er« im 3)rQma. 69 

ein rul^tgcr 6cfonncncr ijreuiib in einem fd^önen Sontrofte 
bcm Icibenfd^Qftlid^en Orcfte« gegenüberftonb unb burcf) feine 
fanftcn l^crjlicfien 2^5«^ befonber^ auf ba^ ®emüt^ toirfte. 
9?ur mand^mal öcrfiel er in ben on tf)m fd^on oft getabelten 
gcl^Icr/ber Uebertreibung im äJortrag unb ber Uebcrtobung 
im Pantomimen* unb ©eberbenfpici. ©ei angeiüanbter äKä§i* 
gung ober, fagt 3of|annc^ galt, fte^e biefer junge Hoffnung«»' 
tjotte ®c^auf))icler befonber« in ^elbenrotten auf einem fcfeö» 
nett SBege ber Äunft. änftonb, SBfirbe, eine einnel^menbe, 
icbod^ mc^r jum Prüften unb Orogen, al« jum ®e,fälligert 
ftd^ l^innetgenbe ©eftalt, berbunben mit einer mufterl^aften 
Dedamation, feien äJorjüge, bie man in bem SKage eben 
noc^ ttie^t l^äufig auf bcutfd^en SC^eatcrn beifammen treffe." 
©raff f))ielte ben J^oa^ mit Dieter ©infic^t, J^auptfäd^* 
i\df in ben legten ©cenen be^ @c^auft)iel«, , „2)ie eiferne 
95crfc^Ioffen^eit in ber finftern ©ruft be« aJJenfd^enopfcr be=* 
gel^rcnben ©c^tl^en, bie ber ÜDi(f|ter fo fcf)ön burd^ einen 
9ic^tftraf|l bon Siebe ju 3)3(}igcnien auff)eitert, U)u§te, fagt 
3o]^anne^ goß, ber gefc^idte ©d^aufpieler glüdlid^ auf bie 
feine ©renjtinie über jufpiefen , \üo fie mit biefer atte^, tric 
burc^ einen ftiUen ®pruc^ befänftigenben l^eibenfd^aft, fo ju 
fagen, in ein« berfd^mifjt." 3)od^ tourbe i^m aucf) l^ier, toie 
anbertoärt« in lebJjaften 9?ollen, ber SBortrurf gemalt, ba§ 
er fid| manchmal einem unruhigen ^änbefpiel überlief unb 
fic^ gar fet)r obarbeitete, tüa« biefem StücE julDiber h)or. 
Die minber bebeutenbe 9?oüe be« 2lrfa« toavb üou ©edev 
mit gel^altenem @rnft unb folt befonncncr iRul)e ganj im 
®eift be« ®id|tereJ bargeftellt. 



70 ^«'^ *«i^« iw 2)ramQ. 

Slber m\K crft al« neben aßabam SBoIf d« StJtjiflcnk 
Oefö ben Orefte« unb SBoIf ben ^tjfobe« gaben, Doücnbete 
fic^ ^errlid^ ein fc^öne^ ©onje, bo^ fid^ eine« fcitencn unb 
allgemeinen ©eifaü« crfrentc, tnbem ber 9lbel antifer @im* 
pficität, ber >iavibtxijaxxi) be« 3bealen bei betn l^od^gebitbcten 
irie meniger gebilbeten *ißub(thim eine fanfte imb anmutl^ige 
©timmnng ]^ert)orbracf)te. Oefter« touvbc e« h)icbcrl)oft, ein 
gute« 3^^^^ föt ben ©efd^macf be« SBeimarifd^cn ^ubti* 
fum«, oft audö in ?and&ftebt unb 9iubo{ftabt aufgefüt)rt. 

5)a« am 29. ÜWai 1802 aufgefäfjrte Svauerf^jtel «tot* 
!o« in 2 Slufj. bon g. ©erleget, nad^ ®d)iüer ein feltfame« 
Slmalgam be« 3lnti!en unb Sieueftmobernen, bon anbcrn eben* 
fall« tief gefteöt, bon anbcrn bagegen fe^r l^od^gcl^attc«, 
mad^te burd)au« fein ®IM unb luurbe in SQSeimar nur ein* 
mal gegeben, nur einmal in ?aucf)ftebt unb Siubolftabt, Unb 
ba« gefc^al); ^eißt c« in berSibliot^. ber rebenben unb Bit 
benben Äünftc 1806 1. 83b. 1. ®t. ®. 92^) „nit^t ol)nc 
Stränfung für ben S3efd)u^er ber jungen 3Wufe. SJhtt^toiüige 
Änaben, bie fid^ in SWenge auf beut beutfd)cn ^arna§ l^crum* 



*) "am (5nbc bc« 12tcn 53nef8 in ber Ucbcrficftt ber poetifti^cn 
•Literatur feit bcm 3Ql)re 1795. SKa« @b. ©cnaft: 2Cu« bem Xogebut^e 
eine« alten @d)aufpieler« 2:1). 1. <©. 194. ^Jdimer!. erjä^It, @oetl)e fei 
bei ber erften 55orfieIIintg bc« 3on, alö bic erbärnind)e Äo(5cbiiefd^e 
gartet bei einer @tettc fadöte, in fetner Vogc h3Ütl)enb aufgcfpningcn 
unb f)obc mit feiner ©onncrftimme gerufen: „3Han Iarf)c mtf)l!'' bad 
berichtet ^erber^J @attin bon ber 2(upt)rung beö ^UarfoiJ, auf ben e« 
auc^ ct)cr paßt, hjäl)rcnb bie 2lupl)rung bon 3on anberc ^änbel ber» 
anfaßte. SBgl. 2)ün^erö Uebcrfid)ten unb ©rlöuternngen @. 231. unb 
237 ff. 



3)er SJcr« im 3)rama. 71 

jagen, riefen ityn au« bollern .f)a(fc i^r ,,Sa^Ho)}f" nad^, 
unb gefegte äßänner ftanben tjon ferne unb ärgerten fic^, 
ba§ bie gnabcn Stecht fjatten." 

Stber immer muß man beben!en, iDte fc^on einige SDial 
bemerft tourbe, (Soet^en emjjfa^l fic^ biefe« SrauerfJ^iel burd) 
bic äulerft pbligoten ®^lbenma§e, lüetc^e fid^ freüidf) fünft* 
lic^ unb mül^eboü barin belegen, mie 2^rimeter, Srod^äen, 
3lna))äfte u. a., aui} SReime finb mit groger S5erfc^toenbung 
angebracht unb Slffononjen toie in ber 5ten ®cene be« Iften 
aict«, toeld^e angemeffen jum 3tt^alt ftimmen/) ßr fud^te 
bie ©c^Qufpieler im ©pred^en berfelben ju üben, tooburc^ 
fic auf ßalberonifd^e unb ä^ntic^e Stüde vorbereitet lüurben, 
bie fjjäter folgten, jumal ba SUavfo« gonj ßolberonifd^ ge^ 
bod^t ift. — 5)ie $au)3tperf. neu , beu ®rafen 3llarfo« gab 
$)aibe, ben Sönig Schall, bie 3nfantin ©olifa !Cemoif. TlaU 
coüni, 5)onna Slara, ©ema^lin be« ®rafen, ©emoif. SWaa«; 
neben it)nen mirtten SJJiab. Stctter afö iDonna (Sornelia, 
aKutter ber <4)räfin, ajiab. S^lcr« al« SSäärterin, 2)emoif. 
^cterfilie, bor fnrjem erft engagirt, al« Saura, !Dame ber 
©olifa, bann bie ^erren bom S^o\, 3)on Sllbaro, Octabio, 
SRicarbo, bon ©ecfer, ßorbemann, @f}(er«, unb 35agobert im 
©ienfte be« ®rafen, bon ®raff bargefteßt. Sitte fpielten 
mit ber größten Sorgfalt, atte fachten nad^ Sd)ilter« diatif 
bie SSorfteltung be« ©tücf« fo bornefim unb ernft al« mög-= 



*) @. ©runbjüge einer :jl:()eortc be« Üieimeö nnb ber ©Ici^ftängc 
tM)n ^oggel <B. 23 fj '45g(. Oul. @dimibt XeiUfd)e ^eationoüitcr. 1. 2:1). 
<^ 66 ff. 



72 5)er «er« im ®ramo. 

(icf| ju ijaiten unb atie« toa^ Don bem älnftonb be« fransöfi^ 
f(^en S^rauerfpiete bebet }n brauchen toar, attjutoe nben / um 
bcm ^ublifum ju im)3ontren. Sluf biefe fficifc foütc ettoo« 
|)8]^crc6 unb Strengere« anftingen, um nie^t eine Dftülge 
Stieberloge ju erleiben. 

üDurd^ biefe SSorfteüungen rooren fd^on ®fi^ne unb 3»* 
fe^auer auf einen ^of)en ®rab t)on SSilbung gelangt. 5)er 
9}uf bat)on iDar äberaQ l^ingebrungen. 993er e« tnög(id) 
mad^en fonnte^ ging nac^ i^auc^ftebt, um burd^ eigene« ©flauen 
fidb )u äberjeugen, tDelc^e ?^ortfc^ritte bie t^eatratifd^e ftunft 
in SSeimar gemadit l^atte. Sar bod^ anjunel^men^ bag in 
ben ©ommcrborftettungen alle« ba0, lüa« SSefonberc« unb 
^errlic^e« feit V^^ ©eginn ber ibealen SRic^tung mcl^rcre 
3a^re hinter einanber einjeln unb jerftreut in SBeimar ge* 
geben morben, jufammengefagt unb ju fc^neßer Ucberfid^t 
bequem lüieberfjott iDerben tnörbe. S)a« toar auc^ ber SaB. 
@oet{)e ^atte jur (^tnmei^ung be« neuen ©c^auf^idJ^onfe« 
in ßauc^ftebt ein SSorfpiet ,,2öa« toir bringen", in ber fflr* 
jeften '^txi gebic^tet unb al« 2:ag ber ©röffnung ben 6. 3uni 
feftgefefet. *) äßan ftettte, fagt er in feinen «nnalen Si). 27. 
®. 115, ouf fl)mboIifc^e unb aüegorifd^e SBeife, badjemge 
bor, toa« in ber festen 3cit auf bem bcutfd^en S^^eatcr äbfr»' 
^aupt, befonber« auf bem ffieimarife^en gefdljel^en toar. 5>q« 



^) (g. ^r. 84. 85. 86 ber 3cttun9 f. b. cicg. fßclt, bic ^r* 
Öffnung be^ neuen @(^ouf^ieI!)oufc« m ^ouc^flebt betreffcnb. JBg(. 3lu« 
®oct^e*« ?cbcn. 2Bot)rf)cit unb !eine 3>i(lötung. S5on einem 3sttgenoffen. 
(2B. (£. ?ubecu«0 <S. 38—47. @octl)c unb ba« Xljeater in Sauc^fiebt 



2)cr ^r« im ©roma. 73 

^off cnfjjicl f bo^ ijamilicnbrama , bic D^er, bic Sragöbtc, 
ba« 9?Qit)c folüie boö 3Ka^fcttfpic(, probucirtcn ficf| nad^ unb 
nadi in i^rcn eigenl^iten; fpielten unb crf (arten fic^ felbft 
ober* tourben erHärt, tnbem bie ©eftolt eine« SÄerfur ba« 
®onje jufammenfnfipfte, auflegte, beutete." 

,,1)ic SSertoanblung eine« f(I^Ied)ten Soucrntoirtl^dl^Qufe« 
in einen tJ^eatrotifc^en ^aia]i, toobei jugleicf} bie meiften ^er* 
fönen in eine pfjeve Sjj^öre toerfefet tDerben, bcförberte ^ei* 
ttre« Üiad^benfen." 

35ie SSertoanbfungen unb baö Untbilben in \)'ö\)txt ®)3l^Q== 
rcn öeraniagt ber 3a«6^^ci' ober Saufenbtünftler, ber in bcr 
^erfon Seöer« ol« 9ieifenber burd^ ba« genfter be« alten 
^aufe«^ lüa« SSoter ^Karten unb üßutter 9Jiartf)e betool^nen, 
gcfj)ningen, mitten in ber Dörfer bort angefommenen unb 
bofelbft fid^ befoegenbcn ®ef ellfd^aft , beren SWitgtieber mit 
bcm Il^eater in SSerbinbung ftel)en , fein SBefen in allerlei 
^ofu^pofu« treibt. (5r öertoanbett bo« $au« in einen jjräc^«' 
tigcn ®aal, ficf) felbft in ben (Sott äJierfur unb f^nric^t at« 
fold^er gegen bie 3wici^ciuer gett»enbet in S^rimetern erl^abene 
SBorte boller ©d^toung, get)t tno e« J)üffenb ift, in ben fünf^ 
^ fähigen 3ambu« unb anbere @^lbenma§e über, toä^rcnb in 
ben frii^ern äluftritten, mo bie befdjränfte 4Büvger(id)feit öor* 
l|crrfd)t, nur bie ^rofo al« bic geeignete gorni (Settung i)at, 
unb ba« alle« nid^t o^ne Sejie^ung auf ben @ang, ben bie 
Söeimorifdje Süfjue genommen. 

SKerfur erflärt nun in paffenber gorm* bie anbern ^tx^ 
fönen, bie guf feinen S^eppirf) toie auf gouft« SKantet gctre^^ 
ten, eine Umn)anbtung erfuhren, nur SDtutter SDtarttie l^atte 



74 3>er 3Jcr« im 3)rQina. 

]id) fern gel^aftcn, trivb aber andj no6) geh3onnen imb gicbt 
®e(egenf)eit ju ben ergöfelic^ften Sluftrhten. 33urc^ fic unb 
SSoter SKärten, toetd^c öon borjügltd^en @(i^aufj)iclem, SKob. 
93e(f unb 9RQlco(mt, gegeben tourben unb fid) al^ JBauci^ 
unb ^^ilemon bc^ ^Tempelbaue^ betrachten (icgen, tourbc bic 
berberc beutfd^e ÄombT)ie unb bad biebcrc gamtticnfrf^oufpiel 
re>3räfentirt ; SWab. fflecf fpieltc bie grau SBunfc^cI unb 
grau tion Srumbad^, auc^ bic OberfSrfterin in bcn Sogem, 
folüic ÜKalcüImt beu Oberförfter unb bcibe erfreuten, toic 
eö im SJorfpiel I)ei§t, im ®fani bcr Äunftnatur. 5)ic 
^t)m)ßl)t, bie ba« Vieblicf)c, 'JiatürUc^e ober bie naiöc 9Za* 
türlid)feit bebeutet, am liebftcn in ber Statur unb in bem 
'JJatürHdien lüeift, unb in if)rer Steigerung ben Uebcrgong 
jur Äunft burd) ein bibaftifrf)Cd Sonett, ha^ fe^r jc^Sn ift, 
nimmt, iDurbc öortrefflid^ burd) ©emoif. äßaa^ bargeftefit; 
^^oue ober bie Cper, ber ®efang fonnte nic^t beffer al« 
burd) SDemoif. öagemann t»ertreten toerben; it)r folgt bie 
^{)antafic in (^eftalt eine« l^olben, ^alb fci^tnarj l^alb rofen* 
färb geffeibeten Sinbe«, ba« ben .^wW^uern balb biefe bolb 
jene Seite jumeubct unb über ^aii aßufitalifc^e unb Ö^rifd^e 
ber Oper !)inau« bie romantifd)ere Beübung be« Sc^an* 
fpiel^ anbeutet, fotoie ein aubcreisi Äinb bie 2)ia«fcH jeigt, 
lüo auf ber einen ta« Ö^rotei^tc anii gra6enf)oftc grängt unb 
bie anbere ba« ®d)öue in bem Sc^re(flid)en, bie tragifdjt 
3)?ebufa barftcüt; '^at()o« ober ba« Jragifc^c mit ftiöem 
ßrnft erfd)einenb, gab Bemoif. SKalcolmi nid)t ganj jur 
3ufvioben!)eit, befonbcrö nidjt in \)m burd) 9it)l)tl)niu« unb 
i^inreij^enbe ©elimlt gleich auögejeic^neten öorjüglic^ fc^önen 



3)cr S5cr« im 2)rama. 75 

@dbltt§ftanjcn, ba ba« ©ingenbe tl^rer ©ccfamation unb ctnc 
gctoiffe SKonotonic im Steigen unb gaüen ber 9tebc fel^r 
ftörten. SSloä) cl^e ^at^o« ba«, \üa^ [ic aU S^ragöbie ju 
fagcn f)ai, öerffinbet, t>ielt aWcrfur qI« ©eelenfü^rcr ben 
äüeöberbinbenben unb entbietet burc^ ba« <3^antaftifc^e Änäb^^ 
lein, bem er feinen gepgelten Stab nbergiebt, bie übrigen 
jutcfet jum 95erein: „®e^, fül)re mir bie ©eelen [d^leunigft 
alle l^er," Die SRecitation SSecf er« in ben r^^t^mif<i^en @te^ 
ten tüar tabeüo« ju nennen, unb fein @piel burd^gel^cnb« 
fo anftänbig tüie Jjifant in bcm launigen Zf)nl ber 9totle. *) 
Sei ber SBieber^oIung am folgenben SCage l^ob fidf), fagt ber 
©eridjterftatter in ber 3cit. f. b. eleg. 933. 9lr. 85 , ba« ©onje 
nod^ l^eUer unb fd^ärfer Ijertior. — ©cfion am erftcn 2:age brachte 
bo« ganje ^au«, nad^ beenbigtem ©Jjiet, bcm Didjter laut feine 
^ulbigung bar^). @« tt»ar ba« ju erlnarten, ba eine SKenge 



^) 2)iefc ^Rottc bc« Jremben ober 9Wcrfur, fd)rcibt !DöbcrIeiti, gef)ött 
gu bcnjcntgen Oiottcn, inelc^e oljtie ^Drononctrteit S()arafter nur maßtiottc 
!5)cdQmation unb toilrbigc Haltung bcrlangtcu unb am liebftcn bon 
33ccfcr gefcf)eu hjurbcn. !5)öbcrlcin rechnet bQl]in Qurf) ben ^toeiten (Sl)or^ 
füf)rcr in ber ^raut Hou 3)Jcfftna. 

") 2)entt ba« iBorf^iel ()attc (3\M gcmad)t, h)ic @oett)e burd) khm^, 
ber t)on l^aut^ftebt nad) SBeimar jurütfgefjt, an @d)tlier münblid) fagen 
läßt. 33ricfh). 9h:. 867, 2)ün^er« (Erläuterungen @. 245. ,,2[ßirh3arcu 
auf bem sBaÜon in einer fel]r icf)önen l'oge, berid)tet (^^oett)e« 
@ottin,'.* unb hjie baö SBorfpiel gu @nbe iDor, fo riefen bie @tubenten: 
S« lebe ber größte iKcifter ber Äunft, (^octI)e! „dx l)attc fid) l)inten 
Itingefe^t, aber id) ftaub auf, unb er mugte \)ox, um fid) ju bebanfen. 
yiad) ber ^omöbie h)ar ^Illumination, unb bem ^ebeimeratt) fein $ilb 
unb "^amt ittuminirt." 5BgU @buarb ©euaft. ^m bem 2:agebutt)e 
eine« alten @d|aufp. 1. 2:1). @. IbO. 



76 ^^^ ®c^^ ^ !S)rama. 

©cbttbetc unter bcn 3ttfcf|auern toaxtn, Sabcgöftc, ®cfu(^ 
QU^SBeimar, SWerfcburg , !paüc, 3cna unb anbcrtoört« l^cr, 
toic grtcbr. äug. SBotf unb anberc ^rofcfforen, 3(, SB. @d^Ic* 
gel, ©djclling, §egel, grommann unb onberc. ©ic SSor* 
ftedungen biefe^ ®ommer^ \mxtn xtid}, ed folgte auf bad 
35orfJ)iel am crften S^agc 2:itu^ ^ bon 2Äojart unb am itoeu 
tcn ä^agc nad^ bcnt SSorfjjiet bie ©rüber nac^ 2^ercttj, bann 
einigemal SBaücnftein ^ Xanireb bon ®oetf)e, SEuranbot, äfar* 
to^, äßaria @tuart, föallenftetn^ Sager, SRal^omet, bie 
^iccolomini, ©c^ouf^). in 3 äft., 3on, ^Jtat^an ber SBcife, 
5)on (Sarlo«, 3))l^igenia auf lauri^. 3n Siubotftabt tourben 
aucf) mehrere bon biefen gcft)ieü. 

35en 19ten ScJ)tember 1802 ging bo« SSo^dfc^e.ö^e* 
paar/ nad^bem c^ nod^ ben ®ommer ^inburc^ in Saud^ftebi 
unb 9{ubotftabt burd) fein ®pie( erfreut ^atte, bon 3ßeimar 
nad^ Stuttgart. 33eibe maren ä'«'^^^« ^er 3Beimarifd&enS3u^ne, 
befonber^ in ©d^itterfdften ©tücfen, ou^gejeic^nct burc^ @inn 
unb ®efü^I für metrifd^e Spracbe^ treffliche ÜDedamation 



') dn6)t Soffo, beffeu Slup^rung «ft im 3Qt)r .1807 bcn 16. 
gebruor gum ©cburtdtage ber offbere^rten Oroßfür^in SWario ^oufotona 
mögfid^ toar. Unb bot!^ !)at ber obengenannte S^itgcnoffc @oet^e«, 
ber bei ber (Stntoeil^ung be«( neuen ^aufed in i^auc^fiebt zugegen 
toor unb nur Safir^eit^ feine !Di(^tung gu geben berfünbet, ben ^affo 
auf bo« S^orftJief folgen unb 3)enioif. 3agemann bie ?eonorc bon ejh 
fielen laffcn. 9lm , bie 3agemann f)3te(tc unb fang in ber O^cr STttue 
audgejeidinet ben @e^tud unb er[)telt ben (eb^afteften ^eifaK. Seiner^ 
fent^toertt) ift, bag md) @. 3ul. @au^e in feinen berbienfboüen 0:^x0' 
notcgifc^en $:ofe(n ton @octf)e8 ?eben unter bem 3af)re 18C2 @. 77. 
ebenfalls nocf) bem t^orfpiel ben £affo folgen lägt. 



2)cr 55er8 im 2)roma. 77 

mib materifd^c ©tcttimgcn. — @r eine geniale pocttfd^ ge^ 
fSmmtc Statut berbanb ein fc^öne^ männlid^e^ Organ mit 
einer fräfttgcn ©eftatt unb ©ruft, toeld^e er jebod^ in t|ef* 
tigen SRoöen burd^ fein tieige^ Sdint fortgeriffen, rüdfid^t^lo^ 
fd^toäd^te. 3]^tt fud^te ^aibe ju erfefeen, Oete, ber im %t^ 
bruar 1803 engagtrt toorben, toar fein Stad^fotger im $elbenfad&e, 
auc^ ©raff trat für if)n ein. Die SRoßen ber 3Äab, 3So^^ 
beforgtcn jum S^l^eit ämatie SDialcoCmi, 35emoifette ®'6ij, 
^laa^, $eterfi(te unb anbere. 

3lm 25. ®et)tbr. tourbe ha^ 9Sorft)iet ,Ma^ toir brin* 
gen", aud^ in SBeimar aufgeführt. 95oran ging ein ^rotog 
toon Seder geft)rod^en. @^ fjatte in 8aud(|ftebt eine liebliche 
SBirfung getl^an, unb lange 3af)re/ fagt ®oett)e^ erinnerte 
fic^ mand^er greunb, ber un« bort befud^te, jener l^od^ge*' 
fteigerten Sunftgenüffe. J)a« ©tüdf, t|ei§t e^ im Prolog, 
pa^t, iDenn aud6 für einen befonbern goH gebic^tet, e6enfo== 
gut nad^ SQ3eimar, iDeil ba^ Sefonbere barin, iDenn e^ nur 
jugleid^ bebeutenb ift, aucf| ald ein Slllgemeine^ toirfe. üDen 
SBeimaranern bürfen toir (bie ©d&aufpieler) ba^ toa^ totr 
tootten, h)a« toir bringen, um fo toeniger mitjutl^eilen jö^ 
gern, ba bor i^ren 9(ugen fic^ ba^, bad iDtr begonnen, 
nad^ unb nad^ enttoidelt ()abe, unb auc^ ba^, tDa^ noc^ ju 
crreid^en in Slu^fic^t ftel)e, barin angebeutet toerbe. 3n 
Sßeimar gefiel biefed ®tM iDie in Saud^ftebt unb burbe am 
2ten Oft. tüieberl^olt. Diefelben ^erfonen troten barin auf; 
$at^o^ h^irb }lDar bon äJtab. SJ^iUer gefpielt, e^ ift aber 
£)emotf. äßalcolnü, bie im @ommer 1802 mit Sltiller fid^ 
Der^eirat^ete. 



78 2)cr 3Jcr8 im ®rama. 

grft ie^t am Itcn Sonuar 1803 fam baö Weine aüe* 
gorifrfie JJeftfpiet ^alQo))^ron unb Sleotevpe in 1 äft/ Don 
Ooet^e, auf bic öffentlid^e öül^ne; im $aufc ber ^rjogin 
äimalia toax e^ fc^on 1800 ju il^rem ©eburt^fefte gegeben 
tüorben. ADamafö gab ®raf ®rüf)P) ben ^aläop^ron unb 
gräutein öon Si5olf«fee( bie Sleoterjje. Sine ä^i^ww^fl öon 
ü»el)er tag bor unb beftimmte ba« ßoftüm ber @t)ielenben 
mit ifjren ftummen Begleitern. 2) (5« ift in einem ^ol^en ein^ 
fad^en ®inn gebadjt unb fc^ön au^gefü^rt; erinnert an alte 
bitbenbe Sunft, ftettt ein plaftifc^e^ , bod& betoeglid^e^ unb 
belebte« SSJerf ben 3"f<^ciucrn bor Singen unb erforbert Uebung 
im ajia^fenfjjiel unb im SSortrag berfd^iebener SRI^ljtl^men; 
benn e« iDed^feln barin J^rimeter, fünf* unb bierfil^igc 3am' 
ben^ aud^ Irod)äen fommen bor. 5)iefen gorberungen fud^* 
ten bie fpielenben ^erfonen auf ber öffentlid^en Saline ju 
genügen. Den '»ßaläo))^ron , bie alte ^dtr gob §aibe, fo, 
ba§ er nid&t« ju tnünfd^en übrig ließ, bie yitokxpt bie neue 
ober junge ^dt 3Demoif. 3ogemann mit einer i^r eigenen 
unb atlbefannten ©rajie. 9Zafeh3ei« unb ©elbfd^nabel Jinb 
im ®efolge ber 9?eoter)De, ®rie«gram unb $abered[)t SJeglei«' 
ter bon ^aläopl^ron , alle in ber Sleibung unb in ben SD?o«^ 
!en, bie äßeljer auf feiner 3^i^nung angiebt, alle bon ber 
Haltung unb S3efd)affen^eit, bie Söttiger nöl^er erflört, 3n 
bem Slftjl fommen alte unb neue 3^it einanber naiver , finben, 



*) Ucbcr 8rüt)l f. 2)ün^cr8 @i-fäutcrungen <B. 262. 

*) ©. (5t)ar(ottc bon ©djitter unb i()rc grcunbc Sb. 1, (S. 460. 



2)er SScr« im 3)ramo. 79 

ba§ pc ju cinanber poffcn unb ba§ i^ncn 6cibcn, toenn fie 
aU SSerbunbcne tüanbeln, ©lud befeuert fei, fic frf)(ie§en 
ba^cr i5ncbcn/ too^ nur babnrd^ möglid^ toirb, bog fic bie 
öerbric^Ud^ ®i)3)Dfc^Qft , bie fie umgiebt, auf eine gute SSJeife 
öou fid^ entfernen. 2l(« britte tf)ätige ^erfon ^atte ber ^ex^ 
f äff er einen Oeniu^, ben bie aumut^ige ADemoif. ^eterfilie 
barfteßte, juv geier beg evften Xa^^ im 3Qf)r J^injugebid^tet 
unb fo ben fviil^ern an bie ^erjogin Sünalia gerid^teten ©d&lug 
inö aittgemeine getoenbet. 35iefer ®eniu^ fd^lDebte Dom §im< 
me( l^emieber unb brachte Sränje, bie mit l^erjlidien ®än^ 
fd^en bem ^ublihim bargeveid[)t bebeutenb tourben, inbem e^ 
bem ajianne , bev e^ f o tjielfäUig erfreut , feine guten 3Bünfd^e 
ebcnfo ^crjlid^ juflatfd^te. 35aö ©tüd gefiel ungemein unb 
De^gegenlüärtigte bem ^ublifum lebl^aft, toa« e« bem ©id^ter 
unb Leiter be^ J{)eater^, ju berbanten ^atte« 

@6 rül^mte bie SSorjüge ber je^igen Sü^ne bor ber 
frül^ern, al^ nod^ bie gemeine SBirflic^feit unb Jilotte ^rofa 
^errfd^te, e« ^rie§ bie gute Orbnung, ben ebtern 2^on, bie 
Sr^ebung jum ^effern^ uamentUdEi burd^ (Sinfül^rung unb 
;g)anbf)abung ber tunftrcid^en 33er^ftücfe, bie gefc^macfbatte 
Unterhaltung, bie je^t fo l^äufig fei, bie ©Übung ber ©c^au»» 
fpieler unb i^r bortrefflicf}c6 ®pki, foboß i^r Sfnf fic^ uber== 
ad f)in berbreite, fic, bie 3ufd^Q«er, emt)fanben tief, Wa^ fie 
öorbem in Oefd^mad^fad^en tDaren unb h3a^ fie burd^ i^n 
jefet finb unb tüiefcn mit SSerac^tung bie Singriffe jurüd, 
iDctd^e bon ber ®ij3)3fd^üft So^ebueö gegen bie SOSeimarifd^e 
S9üf)ne unb bie S))iettoeife ber Sd^aufpieler gerid^tet toaren. 

S)iefed Urt^eU über bie Seiftungen ©oet^c^ unb bie 



80 3)«»^ ^^^^ tm 2)rama. 

gortfd^ritte ber SBBctmarifd^en Söäljnt bcftätlgt finnrcid^ S9obe 
in 3Scrfcn in bcr britten ^atte bc« Sitberfaal« o6crfäci&fifd6cr 
Il^alia, er logt ^fjonc rcbcn unb $at^o^ unb fot^urn* 
gefd^müdt fd^reiten einiger bie erf)a&enen @efta(ten ^otlen^ 
ftcin, Oreftc«, Sllarfo^ unb anbete , dorl^er [teilen ebenfaö^ 
98erfe über ba^ Sertiner unb Seipjigev Jfjeatet/ toeld^e bie 
Sntentionen berfelben beurtj^eilen. 

3ur gortfe^ung be^ aWQ^!enf)3ie(^ biente bie SWol^rin 
nod^ bem @unud^ bc^ 2^erenj in 5 äct. bom Sommerl^erm 
t)on ßinfiebel umgearbeitet» 3n biefer @efta(t» böüig ob* 
h^eic^enb Don bem Original/ !am ba^ ®tü(f am IQten ifebr* 
1803 jum erften ^ak auf bie Sü^ne unb tourbe nur nod^ 
jtoeimal toieberl^olt. (5« fonnte nur umgeönbert auf bie 
SSül^ne fommen, @ar( 3(uguft berlangte e^*), ,,ba ed mit 
unfern ®elDo^nl^eiten unb Segriffen ju fel^r in SßJiberfpruc^ 
fte^e", unb ©infiebet barauf eingcl^enb onberte mit SBiil^e, 
iDie er fid^ au^brädt, bi^ /,bie 3}2o]^renfftabin ganj totx$ 
gelüafd^en toar." 8lber tro^ ber SSerönberungen tootttc e^ 
nic^t red^t gefallen^ unb boc^ t()aten bie ®c^auf)3ieler it)x 
aWöglic^fte«. .3Ratco(mi gab ben 8ac^e^, einen 8llten, ßor* 
bemann ben älteften @of)n beffelben ^fjöbria, ben Sieb^ber 
ber 2:^ai^, tv^tijt ^a\>. Mxüex (älmaüe 3}{aIcoImi) bar^ 
fteßte, Unjelmann*) ben ß^örea, ben jüngften ©ol^n; ^aibe 



») <B. Sricfto. gtoifc^en @oetl)e unb ©(Ritter 5»r. 884. 2)ünfeei:'« 
Erläuterungen @. 259. unten. 

*j (Jort Sif^elm Ungelmann, ein @of)n ber beriHjmten ©c^aufpie^ 
(erin ^rieberife ^et^mann, au9 i^rer erflen @^e mit bem befannten tomifer 



2)er $er$ im 2)tama. 81 

aU jtfita\o, ein teid^er Srieg^itiann, 9le&en6ul^(er be^ $I^q^ 
bria unb 9edev qI9 ©ttot^o , bed ^ieg^monne^ ©d^moro^er, 
^rl^ielten audgejetclneten ^eifatt. ^armeno , ber SSertraute 
bciber @5^nc, tourbe bon @^Icr« mit groger ©etoonbtl^cit 
gegeben; auf feinen 9(nf(l^(ag fommt Sl^ärea a(d äßol^ren^ 
ffiabin bertleibet in bad ^oud ber Zi^ai^ unb fpinnt bort 
mit ber ^om^^ila, toetd^e S)emoif. ®5fe barfteöte, einer 
äßol^renfftabin, ein Siebe^ber^ättnig an, er^(t fie bann }ttm 
äßeib, ba fie bie ©d^toefter be$ &)xemt^, eine^ jungen 
SKanne^ bon eb(er 9(bfunft ift unb atö eine ^iirgerdtod^ter 
angefel^en toirb, 3n 8ou(^ftebt tourbe bie üßo^rin ben 25ten 
3uli gegeben. — ^n biefem Sercnjifd[)en ©tflde tarn ben 
6. 3uni 1803 5Riemel)er^0 ®d^auft)iet in 5 Slufj. ,,biegrembe 
au^ änbro«" aU Bearbeitung ber Slnbria be^ Serenj , toetc^e 
aud^ batb barauf ben 23ten 3uni in Saudjftebt unb ben 7ten 
®€)5t. in Siubolftabt gegeben barb, ol^ne öeifott ju erlan^ 
gen; in ©eimar fom fie nodö jtoeimot bor. Slu^ berlpeau^ 
tontimorumeno^ ober ber ©elbft)3einiger, ein Suftfpiet in 5 
3tefj., Imirbe in ©eimar fjjäter gegeben. ®e(fer fpiette in 



Uuiefraomi, tourbe in SBcimar beim ^rofeffor Ääfhier in SSCufftc^t nnb 
^enflon für baö 2:f)eater crgogcn. @octf)e fjatte ber SWutter berjjiroc^en, 
fu^ be« iungen äl^enfc^en ongunelimen, lieg if)n am 29. ^lobember 1802 
al« @örg in ben beiben SBißct« auftreten. @ar balb geigte er, baß 
Äomi! ba« ®cbiet fei, in bem er fK^, hjie in feinem Elemente, gum 
ßt^ö^en ber 3«Wöucr gu belegen berftanb. 

^) (Sb. @enaft 1 Zt), 142. ttjtiü biefe Bearbeitung bem (Sammer^ 
f)errn oon Sinfiebel ju, nad) bem Brieftoec^fel t)atte 9liemek)cr in §attc 
bie grcmbe on« flnbro« für bie 5Beimarifcf)e Bül)tte bearbeitet. Brief* 
toe^fet 92r. 903. !£)ün^er« C^Iduterungen e. 245. unten 253 unb 261. 

ß 



82 2)ct 8er« im 2)raitia. 

bcr grcmbcn an^ 2(nbro^ bcn !Dat)Uö imb in bcm <ScIbft* 
peiniget ben ©ijru^ meiftevl^oft. ©tcfer tarn anif in ?auc^^ 
ftebt anf bie ©ü^ne unb in SBeimor noift jtoeimat. aber !ein^ 
tjon biefen ©lüden erfjiett bie Oettung ate ba«/ h)a« juerft 
t)on ben 2:erenjifd^en auf bie ©fll^ne !am, bie ®ruber. 

ÜDo 6Qr( Sluguft ba^ franjöfifc^e 8uftft)iet fe^r f^o^^ 
fteUte, h3ar e« il^m erh3flnfcl^t, bog ,/6erbonte« Portrait" in 
3 Slcten an« bem granjöfifdicn t)on ßinfiebet gefd^raaifboB 
übertragen, am 4ten 3Kat 1803 ouf bie ®fil^ne fommen 
tonnte unb allgemeinen Beifall babon trug, dx felbft machte 
©oet^en aufmerffam auf ein ©uobrama, h3etd^e^ 3ofeJ)^ 
gnbtoig ®toü, bcr bama(« längere ^txt in SÖBeimar lebte, 
in SWejanbrinern nad^ bem grtjnjofifdien gearbeitet l^atte. 
S)a« ©erf ,,®d^eri unb Srnft" (einreibt ber §)erjog*) ift on 
unb für fid^ felbft artig ; inbeffen fann id^ nic^t teugnen, bag 
im Sefcn biefe S5er«art in unfrer ©Jirad^e an bie 3llIongen)?er^ 
rüden ber (Sottfd^eb^ unb (Sonforten erinnert. Äed)t neu^ 
gierig bin idj, toie e« fid^ geft)rod^en au^nel^men toirb. SDic 
3agemann unb öecfer tooKen e^ auffül^ren. einige bSfc 
9teime, ?eer* unb $)untel()citen unb Steiml^afc^ereien fonnen 
Dörfer tooiji ein Siöcfien gejüd^tiget Serben."' SBirKic^ tourbc 
e« am Uten ÜKai 1803 bor ffiaMenfteln^ Sager aufgeführt 
unb oft iDieberl^olt, e« gab aud^ SSeranlaffung gn anbem 
teigigen Spielen ber art in 9?erfcn. Da« ^ublifum toarb 
in eine gro§e äWunterfeit Derfefet burd^ bie mimifd^e Smifi 
ber 3agemann afö (Sepl^ife unb ©edfer al« 6Ieant toor nidftt 

*) 3n bem «vieftoec^fel mit @oct^e 9tt. 194. 



2)cr »er« im 5)roma. 83 

toentgev bortrcfffid^. ®)3Qlcr tjot fid) ©otf unb ferne ©attin 
d« 6ej3l^ife mib SIeant oftmals meifterl^aft gezeigt *). 

angeregt burd) ßorl äuguft/ bann oud) ou« eigenem 
SJeriangen, mif einer ungetoßj^ntid^ großen geiftigen änftren* 
gung, toie bie Sraut t)on SWeffino gebrad^t ^atte, fid^ eine 
Sr^olung in einer (eid^ten, ober bem S^^eoter bod^ erf)}rie6^ 
lid^en Slrbeit jn fnd^en, iDanbte firi^ ©d^UIer ber ©earbeitung 
jtoeier fran;jöfifd^er ?uftfpiele öon ^icarb ju unb boÜenbete 
fie im grü^jd^r 1803 bis jur 3luffiil^rnng. S)aS Keine in 
3 äcten ,,ber 5Weffe atö Onfel" h)urbe ben ISten SDiai jum 
erften 2JfoI anfgefüfirt. „Q^ l^abe, fdftreibt @df|ifler an ©oetfje^), 
baS ^nbühim fel^r beluftigt unb mad^e fid^ aud) toirnid& red^t 
l^übfd^. SS ift mit t)ie(er guten Saune gef))ielt toorben, ob 
e« gteid^ nid^t jum ©eften einftubiert toar, unb unfere ©c^au* 
ft)ieler^ toie Sie tDiffen, gern fubeln, Jnenn fte nid^t burd) 
ben SSerS im Stefpect gel^alten tüerben." DaS jtoeite ^icar^ 
bifd^e ©tüdf in 5 äcten „ber ^arofit ober bie Sunft fein 
®Ifl(f ju mad^en" mußte fpäter gegeben tüerben.^) 

Sieic^Iid^ bebad)t \\)ax jefet \>a^ Suftfpiel unb bie ^offe; 
bie berbere Somit lt)ie bie feinere unb tjö^ere öerfd^iebener 
SSöIfer reid^te i^re ®d)ä^e bar, felbft ber bänifd^e 35id^ter 
^olberg erfreute unter bem "»^Janier So^ebueS jtoeimat mit 
feinem 3?on JRanubo be (SoIibroboS, aber mefjr baS getoötju- 
Hd^e ^ublifum, als bie gebilbete (Stoffe, ba ber ablige S3et* 



*) @. Xicd« bvamat. 33(ätter UI. @. 41. 

«) »rieftocrfifcl iflx, 903. 

») @. @(^iücr im ©ricftocc^f. mit @octf)e ^r. 903. 

6* 



84 5)er iöcr« im 2)rama. 

tetfto(i unb bte Ziioti)t\i ber obligen ©tonbe^borurtl^eile ge« 
fd^Hbcrt h3crbcn. 

^n'toai]^ erhielt ani) ba^ cmftc Droma, bcnn Drei 
neue S^ragöbten bon groger ©cbcutung firod^tc ba« So^r 
1803, am 19ten SWärj bic öraut bot! SDleffina, am 2tcn 
Slprit bie Shtürlid^e 5i:od)tcr unb am 23tcn 9H)rU bic 3mig* 
frau bon Orleans, Dcnfmätcr bcr gcmeinfamcn öcftrebun* 
gen ©dritter« unb ©octl^e« unb 3^"Ö"iff^ fä^ ^^^ SBirfcn 
bcr bciben großen üßciftcr in ber batertänbifd^en ©id^tfunft, 
toctd^c ben beutfd^en 9iamen berl^errtrd^t l^aBen unb junädftft 
bie SBeimarif^e öfil^nc mit bem gerec^teften ©totje crffiöcn 
mußten. 

3n ber ©raut bon aWeffina, tüclc^e nad^ 2lrt ber aitcm 
auf bcr 3bee bcr unbcbingten 9Zot]^h3enbigfeit oufgcbaut ift, 
I56te 3»ab. aWiKcr ai^ Sürftin 3fabefla , toie eö in einem 
Säriefc auö 3ena bom 20. 5!Kärj l^ei§t *)^ eine fd^toere 9(ufga6e 
mit ottgemeinem öeifatt. !Cemoif. Sagcmonn fteötc i^rc 
S^od^ter ©eatrice mit oM bem ^anUx il^rer Sunft bar, bcr 
biefer bortrefflid^en ©d^aufj^ietcrin ftctö ju Oebote ftcl^t 35on 
aWanuel unb S)on ßefar, bie beiben Srüber, tourben bon 
(Sorbemonn unb §aibe bargeftettt; ßorbemann bar eine \dxxh 
Ixif ibcalifd^e ©rfd^cinung, §aibc f))ie(te, befonberö in bem 
legten Slctc ebenfo bortreffßd^ , lt)ie er eine etlt)a6 ä^ntid^e 
©teile (ber Situation nad^) at« aWörber bereit« im aiarfo« 
gefeiert ^attc. SDialcöfmi eignete fid) ju bcr nid^t unbebeu*» 
tenben, fd^öncn JRolIe beö treuen 35icnerö Diego. 

>j e. 3eit. für bic dcg. )ö. 1803.JJJv, 39. 



2)er SBerd im ^rarno. g5 

Orogc ©orgfolt tuarb auf ba^ Sinftubicrcn be« ©tüd^ 
bcrtocnbct; ©dritter l^iclt 8efe))ro6en, oud) ®oetf|c, unb gc* 
mcinfd^aftltd^ fallen 6etbc barauf, ba§ bcr (5l)or gut gef)3ro:^ 
c^cn tourbc, namenttid^ in ©cjug auf bic SScrfri^tebcnl^cit bcr 
SScrfc. 3n bcn 2:^catcr)3roben, beten aud^ mel^rere toaren, 
fant c^ t^ncn barauf an, ba§ beibe ßl^öre bei il^rem @r^ 
fd^eincn mit taftmägigem Sritt auftraten unb burd^ baö ganje 
@tüd bei iebem neuen 9luftreten in biefer 3QBeife fid^ betocg* 
ten, toa^ atterbing^ (Sffeft madjk. ©raff at« Sajetan, JJül^«' 
rer be6 erften ß^or«, toax bortrepd^, ebenfo öedfer atö 
©ol^emunb, ijü^rer be^ jtoeiten S^orö, beiben tDurben anbcre 
9ütter jugeorbnet, mit 5Wamen jum S^eil, t^eite ol^ne 9la* 
men. Der 6l^or erfdbeint ba(b rat^enb, balb tabelnb, balb 
bcbaucrnb unb erbägenb, unb über baö SUienfdfjIid^e fid^ der* 
breitenb, fj^rid^t er Seljren ber SBciö^eit oft mit (i)rifc^em 
©d^toungc unb in funftreid^en, ben Stimmungen bcr ©celc 
entft)red^enben Serömagcn, balD fprid^t ber®£)orfü^rcr attein, 
unb bamit berfd^iebene ^erfonen fpred^cn fonnten, nid^t atte 
auf einmal unb nur feiten, h3urben fie abget^eilt bon ©dritter, ') 
aud^ bon ®oet^e^) unb mad^ten fo einen grogartigen Sinbrucf auf 
ba« ^ublifum, befonber« auf bic frifd^c ftubierenbe 3ugenb 
öon 3ena, beren {ubelnbe äcclamation ^) baö balb folgenbe 



») <S. SBriefmcdif. atoifc^cu ©dritter unb @oetI)c. 5»r. 887. 

^) @. @b. Ocnafl au« bcm ^^ogcbuc^c clue« alteu ®c^auf)3iclcr«. 
2:^. L @. 133 fv too nad^ bcr 2lbt!)ciruug ®oetf|e« ba« @ti(^oml)t^ifd|c 
eine augerorbenttid^e Sirfung tf)ttt. 

») @. bo« Seimarcr @onntag«Mott bon »Bt)(au 2.3o^vg. @ 249- 



gß 3)cr 3Jcr« im Jirama» 

©cfc^rci bc^ grcimfit^lgcn unb anberc ©timmen, bte fid^ m^ 
gflnftig über ba« ©tücf bcrnc^men liegen, mäd^tig übertonte. 
®oet^e meinte, ber t^eatralifc^c ©oben lüäre bnrd^ biefc @r* 
fc^einung ju ettoa« ^ö^erem cingetoeifit toorben; er lief bo« 
'iDroma noä) jtoeimal auffü()vcn, e^c bie Oefcttfc^aft nad^ 8au(^* 
ftebt ging, unb faft iebe« 3a^r ein ober meiere ÜWotc loie* 
ber^oten. ©dritter aber toar mit feinem 3Serfud^e jufricben, 
h)ie bie SBorte betoeifen/ bie er bei ber crften Slup^rung 
aufrief: ,,bie« ift nun boc^ toirfüc^ eine S^rogobiel" Unb bie 
Seiftungen ber ®d^anf))ieler fanben bei bem Did}ter rü^menbe 
änerfennung. 

©ie ©dritter 3fflanb am 22. SH^ril 18Q3 aufrid^tig ge* 
ftcl^t,*) ^at er bei biefem ©täd einen Keinen ©ettftreit mit 
ben alten Iragifem bcrfud&t, toobei er me^r on fid^ felbft 
otö an ein ^ublifum außer ftd^ gebadet l^abe, toietool^I er 
innerlld^ fiberjeugt fei, bag blo^ ein 35ufeenb l^rifd^er ©tätfe 
nötl^ig \t\)n tDflrben, um auc^ biefe Gattung, bie ben ^eut- 
fc^en Je^t fremb fei, bei il^nen in Slufnal^me ju bringen, er 
toßrbc biefem atterbing^ für einen großen ©d^ritt jum Soll* 
fommenen l^alten. Uebrigen^ aber iDerbe er e^ öor ber 
§)anb babei betoenbcn laffen, ba ©iner allein nun einmal nid^t 
l^inreic^t, ben ^ieg mit ber ganzen JBelt auf junel^men.^) änftof 



*) @. 3o^. 35alcnt. 2^cirf)mann6 ütcrorifc^cn D^^ac^Iog, ^crau«gcg. 
tion graiig 2)ingelftebt ®. 216. 

*) (Sari Sluguft gel) orte auc^ unter bte Gegner ber 8rout bon 
aWefflna, toie fein «rief an @oct()e «b. 1 @. 289 5ßr. 199 geigt; er 
()at fte mit groger ^ufmertfamfeit , aber nic^t mit n)ol)(be^ag(i(j^em ^k* 
fül)lc gclefen unb mac^t attcdei Stuöfteffungen, bie i!)rcn guten @runb 
^aben uub gum Zf)tit «eac^tung fonben. 



3)cr ^r« im ®rama. 37 

gab l^oit)3tfäd6(t(l^ ber @e6raud) be^ &iox&, ber naä) ber Strenge 
ber atten S^ragöbte eingerichtet fel)n [ottte; aber fd^on toegen 
feiner S^rennung unb ©etl^citt^eit nic^t ber alte ßl^or fe^n 
lonnte, fo fe^r er aucf) in feiner neuen (äinric^tung toirfte. . 
©ie« beutet aud^ griebrid) D. Stein in einem 39riefe an 
S^arlotte bon Sd^iücr Dom 7. 3uli 1803 an, toenn er 
fc^reibt; ,,@agen ®ic bem ©d^iüer rec^t biel Don!, bag er 
mfa: burd^ meine SKutter ba« tounbcrbare S:rauerf^iel, bic 
iöraut bon SDJeffina, mitgetfieilt l^at. 2)ie ß^iJre tootten mir 
jtoar nidöt rcd^t in ben @inn, bod) fagen fie oft Huge 
!©inge, man freut fid^ bal^er nad& jcbcr SJcgeben^eit il^r 
Urtl^eil ju ^ören." Ob übrigen« ©dritter , menn er im 
gcbruar 1804 an (Soet^c fdireibt: „SÖiit ben gried^ifc^en 
©ingen ift eö eben eine miglid^e ©ac^e auf unferm Sll^eatcr, 
«nb unbefel^en beö Sßerf« h3Ürbe idb fd^on bagegen ratzen." 
au{^ an feine SJraut bon SReffina benft, (aßt fic^ nid^t gut 
anncl^men. So t)anbelt fid) um bie Sluffü^rung einer neuen 
2;ragiJbic, bie einen ©egenftanb au« bem gried^ifd^en 3Ki)tl^u« 
bel^anbelt, unb iDal^rfd^einlid^ ift SoQin« ^ol^pena gemeint, 
mit (Stören, ju benen ©alieri bic SIKufif gemacht l^attc. S)a« 
@tü(f tourbe am 15. Oct» 1804 in SäJien auf bem ^oftl^ea* 
ter aufgeffll^rt, e« gefiel aber nid^t. Unb fo burbeu bamatö 
naäi bem im^jonirenben SSorgange @d()iüer« fc^tDäd^erc ®ci* 
fter angetrieben^ ä^nUdje ^erfudje ju machen, bie ba« beutfd^e 
Jl^eotcr au« feiner öeftimmung t)erructten. 

3n ber ,,3iatürlid&en S^od^tcr^', in toetc^cr ibcalifd^e ®e»= 
ftalten unb }ti)ar in rein menfc^Uc^en ^ejiel^ongen neben unb 
]iad|etiianber auftreten/ erinnert bie ^l^eit# Sör-beunb gro^^^ 



gg ^er ^erd im IDroma. 

artig ftrcngc ©urd^ffi^rung bcr 3bec on @o))l^of(e« öietfättig. 
e^ ift md|t ju täugnen, bag biefe S^ragöbic aßen trogifc^ 
(Srjeugmffen bcr beutfd^en SKcHjornene, toic SB. <£. SBcber 
in ben SSortefungen jur Slcftl^ctif fagt, in daffifd^cr Sollen- 
bung, in 3<^^t^^^* "«*> Siebtidifcit ber §an))ti)erfo«, in fcu^ 
fc^er SBal^l bcr ©itnationen, enbKc^ aber in mclebifd^cm 
SJJoPaut be^ Si^t^t^mud nnb ber @))rad^e iDcit üoronftel^t 
ober bod^ toenigftenö glcic^fommt. Unb bie ©c^aufpieler fnt^« 
ten il^rc äufgobe öoüftänbig ;ju (Öfen. 

gorberaonn fpieltc bie Heine Stoße be« SBnig^, ber 
loo^t gefinnt ift unb gutmittl^ig , aber fc^toac^ babet, eine 
maicftStifcbe ßrfc^einnng, in Dotter SSBürbe bcr $ol^it 
nnb anmutig ber ®nte. 3n bem §erjog ftetttc ©raff ben 
}ärtlid^cn Satcr bar, bann and^ ba6 JBilb einc^ toal^r' 
l^aften unb boQfomntenen @belntanned. ©pi^eber gab fe^r 
gut ben l^abfüd^tigen nnb (i^araftertofen @rof. Sugenic h)arb 
bon ber 3agemann gegeben at^ ein ebte^ unb l^od^ftnmged 
3ßäbd^en in ritterKdien fünften geäbt, o^ne bie jarte SSeii^ 
tic^teit }u üertc^cn unb burd^brungen Don bem @ciftc cr^^ 
bencr (Scfinnung. 3^rer untoflrbig toärc, meinten ^crber 
nnb anberc, btc ©orgc fflr ^ufe unb ©^mucf, §icrcn aber 
Hegt bed SRäbd^en^ ®d^u(b« IDiefe 2:ragöbie näm{id^ ftettt 
nidjt, h)ie getoö^nlic^ gefdfiicl^t, 2:ob unb Untergang 
ber §au))t))crfon bar, fonbem cnttoidclt in milbercr 
SBeifc ba^ ©(^idffat eugenicn«, bie fürftßd^ geboren, 
in bem älugenbtidt, ate fic p bem 9icd)tc unb ©lanj 
ber fürftlid^en ©cburt gelangen fott, unterm S)rtt« ber ge«^ 
feafc^ofttid^en »er^ältniffe, ju ber 9«ebrigfeit eine« «ef(^r5nt 



3)er $erd im !3)rQmQ. 8d 

ten uttb einPu§Iofcn Privatleben« tjerabjafteigen gcnötl^igt 
toirb. Unb ba« uidjt ol^ne il^re eigene ©d^ulb; benn mügte 
fic gonj unf(ftulbig (eiben, fo twärc ii\x ©d^irffat ein grau* 
famc«; bei i^ren förperlid^en unb geiftigen SSorjögen, bie 
pe in l^ol^em ®rabe befi|t/ fe^tt i^r bie Demut^ unb bie 
aWägigfeitr au« bcr ein reine« ®lfi(f eutfpringt, fie tiebt ju* 
fällige ©fiter oüjufel^r, ben ^runf unb <^cl^ein, unb biefe 
fibermäfige Siebe treibt fie fogar ba« SSerf>)recl^en ju brcd^en, 
ba« fie i^rem SSater feiertid^ gegeben I)at, ben ©darein mit 
ben ©d^mudfad^en üor feiner Slnfunft nid^t ju öffnen; be«* 
l^alb ruft il^r bebeutfam bie ©ofmeifterin ju: ÜDemütl^igung 
befd^Ieic^t bie ©totjen oft! Um biefe ©d^lüäd^e ©ugenien« 
bcmerflid^ ju mad^en^ ^at ber 3)ic^ter ben ©cenen, too fie 
bie ©d^mudfad^en unb Softbarfeiten anlegt, eine große ©reite 
gegeben, älber @ugenie teibet unb ba« tröftet un«^ ol^ne 
J^ren §od^finn ju \jerlieren^ ber einft ll^rem bebrängtcn 
S5atcr unb bem jerrfitteten 93atertanbe jur ©tüfee unb jum 
2:roftc bienen foH. 

S)ie §ofmeiftertn, eine gutgefinnte ^vaa, toax SRab. 
aWitter, toetd^c biefe SRoüe mit SBflrbe unb öebeutung ft)ic(te, 
ben ©elretair lieg Oe{« a(« eine tüd^tige, gefujnbe, )3raftifc^e 
Slatur, toetd^e bie SBelt nimmt, toie fie liegt, erfdjeinen unb 
gcflet. !Den SBeltgeifttid^en gab ©ecfer ganj im ®eifte biefer 
9ioßc. ©öberlein fagt bon il^m: „®anj biefetbe Haltung, 
bie er al« ü)omirigo in S;)on (Sarlo« l^atte, beobad^tete er 
ot« SettgeiftUd^er in ber 92atflrlid^en 2:oc^ter, unb bie Sorte: 
/,S33eJd&' eine grage t^uft bu? 8Bir flnb fel^L" fjjrad^ er of|ne 
atted $atl^d« ober fällbaren ©toi), ©ein ©d^ritt unb ^ritt 



90 2)er $erd im :S)tQma. 

\vax l)ier unl^örbav (eife, ol^ue bod) irgcnb }u fd^Ieid^en ober 
auf ben i^ugfpi^en ju gel)eiu i&v mug not^h^enbig {at^oUfd^e 
®ciftli(^e \>o\x ©tiinb unb öilbuug uictfad^ beobachtet ^oben." 
3n ben I)ö(^ftonjicl]euben , cbcin unb grogfiniüßcn ß^avolter 
beö ®eric^tövütl^« l^ottc fid) §aibc Doüfommcn tiineiugefitnbcn, 
ba§ ev lüftvbifl bcv ßiigcuic gegenüber ftanb. (5f)lcr« gab 
ben ®ouDcrneur" mit Stnftanb unb §ol^cit, ©ilie^) im Xom 
frommer SBurbe unb mit ®vajie bie älebtiffiu, unb 3Äalcolmi 
iiberrafc^te burd) bie 2Bal)rl^eit feine« vS))iefö ol« SDiönc^. 
(5«J geprten f)od)gebtlbete 3"lc^««cr in baö S^^eater, loeun 
biefeö @tü(f gegeben lourbe, benn I)ier erfd^eint ber ©id^ter 
aU ein doüfimmen ©eioei^ter ber 3Kufe, ber ni(^t barnac^ 
ftrebt/ Seibenfc^oft übermäßig ju erregen, fonbern eine ^ol|e 
SRu^e ^erDorjubringen unb fo in bem 3"f^ö"^^ ^'«c Öinftle^ 
rifc^e Stimmung ju erjeugen. äBer freilid) ßeibenfc^aftß? 
dft^, ßrfd^fltternbe« ober überl^ou)3t ßffeftüoHcö in ber Stra* 
göbie t>erlangt, ber lotrb in ber Sßilbe unb einfa^en dt* 
]^abenl)eit ber 9!atürtic^en S^od^ter nid^t Dotted ©enüge fin« 
ben, itt er loirb fle !a(t nennen. Unb mand^cn, bie fit^ bon 
bem ©ebanfen an bie ))o(ttifd^e @rf^ütterung be^ ^ad^box* 



») Stuf ben 2:t)eater3cttern be« S^ärj 1803 (lef)t noc^ ^eterfifie. 
m^ fo((i)e feierte fte am 30. Tl&xi in ber ^tx^ma^djint bte Suite 
t)on Sangen. Ot)ne tjorange^enben $eter tritt fte mit bem |arten 
9iQmcn @ilie gucrji am 2. %pvii 1803 in @oet!jeö ^iatilrlid^er Zo^tzv 
aU 3(ebtiffln ouf. ®octl)c liebte e«, bie Slomcn feiner @(^aufpieter, bfe 
ettoa« @eh35^nU(f)ed unb @emetne6r ettoad ^axtt» unb ^koetbeuttge^ 
entt)te(ten, umauänbern. i^tatt l^or^tng, Slfiermanu fc^rieb er i^orgtng 
eifermonn, jiott (Sngcf (gnget«, flatt @tröbc( lieber Strobe, Otü Jati 
Oele u. bgl. me^r. 



3)ct Set« im 2)raTna. 91 

ftaate^ «td^t loömacfien fonnteit unb bcnen c« ging, tüie beu 
at^nienfcrn, aU fie be« ^fjrijnic^u« (5iunQt)ine Uon SJület 
fabelt, tonr bcr ©toff bev iRaturUd^eu 2:üd)ter jum Iljeil 
Drfirfcnb iiub tnibrig, ei« Urt^cit, t)on bem felbft SJörner, 
(Sc^ittev« grcunb, 6erül)vt iDav. 3>ov 9lUcm aber gelte 
J5id)te^ Slu^fprud) , bev bie 9?QtüvUd^e S^od^tev jmeimal in 
©crtin gefeiten, toenn ev fie in einem SSviefe on @d)iUer 
Dom 20. 3uli 1803 für ba« ^öd^fte aWeiftcrtüerf be« ©id^ter^ 
l^ält^ bQ§ ober ^\x\ä)an^x baju gefjören/ bcnen man ju* 
mutigen fönne, burd^ bie fflefc^ränftl^eit ber Darftettnng 
ba« 3beat l^inbnrd^ ju erbüdfen. SBic ba^ ©tüd in SBeimar 
unb Sauc^ftebt aufgenommen tDurbe, barüber fd^reibt ©ditlter 
am 6. 3u« 1803 on ®oet^e bon gauc^ftebt au«: ,,Die 
9latfirttd^e 2^od^ter l^at bieten ©eifaü gefunben, befonber« 
bie tcfcte §älftc (in ber mel^r f)anblung tft, ate in bcn 2 
erften Sitten) b^ie bieg aud^ in SBeimar ber ^aü toar. (Einige 
Scmerhmgen, bei biefer Oelegenl^eit gemad^t, toiü id^ Sinnen 
mflnblic^ mittl^eiten.)'' ^n ^umbolbt fc^reibt ©dritter am 
18. «uguft 1803: ,,®oetf)e« 5«atürlid^e ^od&ter toirb ®ic 
fcl^r erfreuen, unb h3enn @ie biefe« @tü(f mit feinen anbern, 
ben frül^eren unb mittleren, bergteid^en, ju intereffanten öctrod^» 
tuugen fül^ren. Die l^o^e ©ijmbolif, mit bcr er ben Stoff 
b€l|anbctt l^at, fo bag attc« ©toffortigc bcrtUgt unb alle« 
nur ®licb cincÄ ibcalen ®anjcn ift, bieg ift ibirllid^ betouu»' 
bcm^tocrtl^. iS« ift gan;i Äunft unb ergreift babei bie inncrfte 
iWotur burd^ bie Äraft bcr SBal^rticit." 



*) 3Jgl. @cf|iacr8 Söricf an 3fflanb 9h. 18 in 5:ei(f|mattn8 literar. 
mam^ 8. 217. 



92 5)cr 8cr« im 2)rama. 

!J)cfto ntef)r ^onblung unb crgretfcnbc SBirIfamfeit ift 
in bcr 3ungfrau t)on Ortcan«, toclt^c mi) langem 3S9«tn 
cnblicf) am 23. april 1803 über bie SBeimarifc^c Sdüffm 
fdjritt. ©drillet fi^reibt barüber dn Sörncr am 12. SRoi 
1803: ,,3c^ {)obe mir mit ben groben Diel ju tl^un gemacht 
boö ©ttt(f ift aber aud^ d)armant gegangen unb ^at einen gonj 
nngetDÖ]^nIid)en Srfolg gel)abt. SItle« ift babon cicftrifirt 
h)orben. 3(f| toünfd^te, 3f|r pttet e« mit angefe^en." 3ft 
eine« SJoIfe« ®efreiung au« ben Rauben einer frembcn ÜWad^t 
an fid^ eine« ber größten unb erl)abenften ßreigniffc bcr®c^ 
fd^id^te, fo mußte bie Srl^ebung granfreid)« ax\^ erniebrigen* 
ber Äned[)tf(^aft ber ßnglönbcr burd^ eine l^eilige, reine Sung* 
frau um fo anjiel^enber toirlen, benn alle ^erjcn ffll^ften fid^ 
burd^ t^r Grfd^einen erqutdEt unb gehoben, inbem fte \>üx 
Slugen ftetit, baß ber SKenfd^, tücnn er bon ber ©cgeiftcrung 
für einen eblen großen 3^^^ entjünbet, mit felfenfeftem ®fau* 
ben unb toal^r^aftem ©ottbertrauen an be« ^immefö tlfi* 
mad^t toirfc unb l^anble, ba« UnmBglid^e felbft untcmel^mctt 
bürfe , baß aber, toer bem ©öttlidfien abtrünnig, für 3rbifd^e« 
em)3fänglid^ fei unb biefem fic^ l^ingebe, fc^toad^ h)erbc, unb 
in biefer ®d^tpäd[)e büße, felbft ben SCob flnbe. 

3ol^onna \mx eine ©lanjrolle, eine biel gefuditc unb biel 
beftrittene. SBo fie auftreten foütc, toic inSerlin, Hamburg, 
granffurt, gaffel, \vav fie ein @ri«aj)fel für bie erften @(^au* 
f))ielerinnen unb toirfte auc^ auf bie ©efefeung ber JRoüe ber 
aigne« ©oreL ©dritter l^atte ber ßarolinc 3agemonn, toenn 
ba« ©tuet fertig jur Sluffü^rung fäme, bie $Roüc ber 3ol^anna 
jugefagt, bie aSo^« aber eignete fid) für biefe me^r, iunäcftft 



3)cr SJcrö im a)rama. 93 

toeflctt il^rer größeren ©totur^), bicSagemonn fottte bann bie 
ägne« ©orel übernehmen, bie fie aber ablehnte. SnbUd^ tourbe 
bieSad^efo entfc^ieben, bog SKab, aWitter, fpäter aUmah. SBotf 
berill^rat, bie Sol^anna unb ÜDemoif. aWoo« bie ©orel ju fpie* 
len erl^ielten. 3JiQb. äKißer f)3ie(te bie Sol^anna mit Sürbe, 
änftmtb unb Scgeifterung , ipxaij bie (Ijrifc^en ©teßen Uor^ 
jfiglid^ gut unb atte tooren bon i^rem fd^önen SSortrag Der 
SSerfe, ber toie 2)?ufif flong, bezaubert. 

ßbenfo toor ©emoif. äßoa« ofö Signet ®ore( auöge^ 
jeic^net. Oetö gab ben Sönig Sari VII., ®raff a(« Solbot, 
§aibe al« Sionet, gorbemann afö üDunoi«, 3Jiab. Steuer afö 
bie un[)o(be 3fabean, f)}ielten bortrefflid^; ©pi^eber machte 
ben ©rjbtfd^of t)on SR^eim«. Seder aU ^erjog t)on Sur^ 
gunb, fagt !t)öber(ein, mar ju unonfe^ntid^ unb unfröftig, 
lüle er benn über[)aut)t ju Reiben unb gürften nid^t red)t 
))a§te. 35ie JRoüe be^ Jl^ibaut mußte mit einem guten 
@cf)aufpieter befefet toerben, ba^ berlangtc ©cbiüer, unb 3^"^* 
mermann, ber getoä^ft tüurbe, \oax ganj an feinem ^fa^e. 
©a ba^ ^erfonal jur S3efefeung aller SRoßen, namenttid) ber 
Ileinen, nid^t jureic^te, mußte mancher ©)}ie(enbe eine jtüeite 



») 2)ie flcine Jigur, fcftrcibt @ editier au Sfilcinb ben 2. @c^Jt. 1801, 
f)at bei ber 3oI)anno nicf)t {obieJ ,:ju bcbcutcn, lueU fic nid}t burd) fbr* 
pcrlid)e @tör!e, ionbern'burrf) übcrnatilrlicfie 3J?itte( im ÄQmJ)f über* 
toinbct. @ie fömile at\o, h)Q§ biefeö betrifft, ein tinb fc\)n, Irie ber 
Oberon, unb bod) ein furd)t6areo 3Bcfcn bleiben." @o fcf)rei(»t ®d)itter, 
al« man in Berlin bei 2)iQb. Uujelraauu l)aupt|äd)üd) bie iilcinl)eit i[)rer 
®efla(t gegen bie Uebcrna^me ber 3of)QmiQ geltenb moditc. @iel)c 
2:eid)raannö titerar. ^Jiadjlag, l)erQuögegeben öon granj Xingctftebt. 

e. 214. 



94 3)cr «er« im 2)rama. 

unb brittc flberncl^mcn, hJie bcnn ©raff qI« Zalbot nod^ ba« 
©efpenft ober ben [d^toorjcn SRitter ju beforgen ^Qttc, bl« 
tl^n ©rünet/ ein Slnfänger^ äberno^m.^) 9(uf manchen 
2:i^eQtern Ite§ man bic (5)3ifobc mit bem SSaüifer 9Rontgomer^, 
bie in if)rem 9lf)^t^mu« ettoa^ bcfonbcre« i)at, toeg, toeil fie 
für bic getüö^nlic^e S)arfteHung«gabe bev @ci^auf)3ieler nid^t 
gebid^tct ju fei)n fd^icn, in Seimav gob fic Unjclmann, iüoffU 
geübt in bcm ungeiüö^nlic^cn SJer^moO. Ucberl^Qu)3t fanben 
fic^ bie ©djaufpieter leidet unb meiftcrl^oft in ben reid^en 
©c^mud ber @)3rad)e, in ben 2Bed&fe( berfd^iebener 95cr«* 
arten unb in bic effeftbottcn 9?eimberfc^(ingungcn, fo ba§ bie 
^erjen ber 3"f^öuer mit ^etounberung unb ^croifd^cm ^od)* 
gefü^I erfüllt tDurben. 35enn barauf tjieU ^att))tfQd^li^ 
©d^iöcr bei ben groben, bofe \\)o ©d^tDung nöt()ig war unb 
tragifc^er 3tl)I, bie 3Serfe in biefem Jone borgetragen tt)ur^ 
ben> unberührt bon bem SSorurt^eil be« beliebten SWatörlid^cn, 
iDobon fic^ felbft bie au^gejetc^netften Sd^aufpieler ber groß* 
ten Sweater nid^t (o«mad)en fonnten. SBeimar ^atte ftdfe 
ben 9iuf|m ber erften 9luffü^rnng ber 3ungfrau , ^) iDcId^e 
fd^on 1801 fertig toor, t)on fieipjig unb öerlin öortoeg^ 
nehmen laffen, me^r au^ unhaltbaren diürffid^ten unb cinge* 
bitbeten ^inberniffen, ol« au^ bem 2)elüugtfel)n beö Unber^ 
mögend. 3nbe^ Ijatte bod^ iJBeimar burd^ bicfe^ ?5erfpäten 
ben aJort^cit, ba§ ber 5)ic^ter bei ben Jrium)}l^enf bic er 



*) 3. ». am 17. ®ept 1803. @icl)c «rieftoc^fer gtoifc^en @(ftiler 
unb @oetf)e ^v. 913. 

*) e. daxi ^uguft'd ^nefh)ecf)fe( mit ©oet^e: 1 ^b. @. 280. 



!S)er $er9 im :S)rQma. 95 

am 17. ®ct)t. 1801, al« bie 3utigfrou in 8d|}ii9 jura brltten 
ÜKale Qttfgcfüfirt tDurbe, ^jerfönfid^ feierte, ©etegenl^eit fanb 
oüed ba« iu Bemerfen, loa« bie ®d)ouf))ieler. nid^t red)t 
mad^tcn, namentlich, toie fie in ber SDecIomation ben 35et«* 
6au, toie Od^fenl^eimer bie 3am6en, jerftorten nnb l^oc^* 
)3oetiftl^e, befonber^ I^rifd^e ©teHen in« ©ctoö^nlidje l^erab^ 
gogen. !5)a« ©emerfte fonntc er bann jum ®eften ber Sei^ 
marifdbcn 3)arfteüung beim ßinftubicren be« ©tuet« anloen' 
ben, fomit mond^e ©d)h)icrigfeiten um fo fidlerer übertoinben, 
unb ba« @)3ie( gu einem befriebigenben (fangen mad^en. 
„Ob toiv gfeict), [agt ©d^iüer, feine großen Talente bei nnferm 
SC^eoter ^ben, fo ftörte bod^ nid)t« unb ba« ®ange fam 
gum SSorfd^ein , toäl^renb anbertDärt« grofee 2^alente burd^ 
il^r ®p\d in ßrftaunen festen, neben biefen aber geringe 
toirften, fo bog e« gu feinem (änfemble fom unb eine 3Jienge 
Diffonangen entftanben." - 

®oetl^e toar über ben guten Sortgang bc« Sweater« 
l^o(^ erfreut unb nal^m fid^ eifriger a(« je beffelben an. „S5er 
©ci^eimeratl^ fielet je^ bie @c^auf|)iefer mel]r af« fonft, fd^reibt 
Ooeti^e« grau; aüe ®odE|c l)aben iüir toetefie gu ®ofte unb 
fo gel^t e« rei^eum." Slettere f(affifc^e ©tfide foHten burd^ 
neue Bearbeitung beut je^igen ©taube ber ©ül^ne nö^er ge* 
brad^t tDerben unb eben erft geborene in §orm unb 2lu«bruct 
gu größerer SSoüfommenl^eit gelangen, toie er benn bem in 
3eno lebenben 3So6 feine Jiatfirtic^e j:od^ter übergab, um fie 
in f)3ra(^Jid^er unb profobifd^er §infic^t burd)guget)en. 
!Bena ba« toar ©oetl^e« Semül^en, bie beutfd^e äRufe nad^ 
beiben ©eiten ^in gu förbern, gumat fein bic^tetifd^er ®eniu« 



96 ^eir ^&tt9 im ^xama. 

forttoäfjrcnb }u beut formfd^önen unb magbottcn ^eßencnti^ttm 
l^utbrängte. 

Bu bem Scfud^ bon ?Qu4ftcbt unb SRuboIftabt toar bic 
®efcttfc^aft mit neuen unb alten ©tudeu retc^Iid^ ou^ge^ 
ftattet. ®oet^e begab fitf} an ben erften Ort auf einige B^it 
um bic ©ebiirfniff e ber SBauUc^Ieiten unb einige« SBünfd^end* 
iDertfjc ber Umgebung anjuorbnen. ®)3ätev fam ©dritter, 
fd^on im borigen ®ommer bon bieten ertoortet, unb blieb 
gegen 14 2:age, in be^aglid^er, jutraulic^er unb feilerer ®e* 
feüfd^aft, burd^ ®c\pxadjt mand&erlei ärt angeregt unb an^ 
regenb, babei bie tfjeatralifd^en Slngelegenl^eiten beforgcnb. 
®eef)rt tDurbe er bon ben Slntoefenben , befonber« bon ber 
ftubierenben Ougenb, bie bon |)alte unb Seipjig l^crbcifamr 
um bem rul^mgefrönten !Did^ter i^re Siebe unb 3Sere^rung 
an ben £ag ju legen, ©teid^ STag« barauf^ aU er ange^ 
fommen, am 2. 3uli, tourbe SBallenftein« Säger gegeben, 
am 3. einem ©onntag, bic SSrout bon 3Keffina, toä^rcnb 
eine« fd^toeren ©etbitter«;^) om 4. ®oet^e'« 5Ratürttd^ 
Siod^ter. 3lm 11. 3uli, einem SRontage, erfreute bie. Sung* 
frau bon Ortean« in 6 Sitten bie 3lntoefcnben, unter 
benen biete' bon §al(c fd^on ben ©onnabenb fiij eingefunben 
I)atten. 



*) @. «ricfh). 5h)ifd)cit @d)ißcr unb («oetf)c i)h. 908. ^ofmeifter 
in <3d)iacv'6 ?ebcn u. f. h). 5. Stf). @. 134 meint, ec^iltcr fei gfcidft 
om 11. 3uni 1803 beim SJcginu bev ^Jovfteüungcn in l'onc^ftebt geloc* 
fen, tüQö aber nic^t ber gatt tüor. ^nd) uod) (^b. ©enaff« XaQthn^t 
eines Qlten @d)aufric(er« , 1. Xi). <B. 142 f. müßte e(!)ittcr tSnger 
al« 14 Stage ficf) bort anfgc!)Qftcn f)Qben. 



3)er SJer« im 2)rQma. 97 

3n 9?ubo(ftQbt begannen bte SSorpeUungen ben 16. Snguft 
mit Serbante^ Portrait unb enbigten ben 10. @e^t. mit dfftonb^ 
@(i^attf)3lel ,,$)cr $au«friebc." ©oetl^e« ,,9?atärHc^e SCoc^ter" 
tDnrbe^^ier nid^t gegeben, too^( aber ®äßtx^ Snngfran bon 
Orican« unb bie ©vant bon üReffina. ®ne befonbere ^n^^ 
jeic^nung erhielt @(f|iüer, lüo^renb bie ©efettfd^aft in Slnbo^ 
ftobt nod^ befd^äftigt toar, baburd^, ba§ bor bem jungen 
©d^toebenÖnig^ toelc^er mit feiner ©ema^fin in 3Beimar jum 
®efud& toax, SBaflenftein om 30. Sluguft aufgeführt tourbc. 
,/35em ©dritter ^at ber Sönig für ben SÖäaÖenftein ^ ber om 
IDienftag (30. Sluguft) gegeben tourbe^ fc^reibt Henriette 
Don finebel SDonnerftag ben 1. ©e^t. J803 an il^ren SSruber^ 
einen fd^onen Sörittontring gefd^idt mit artigen unb t)erftän* 
bigen äBorten begleitet." ©te ju biefer Stufffi^rung erfor^ 
berfid^en ®d^auf|)ieter mußten bon 9tubo(ftabt l^erüber nad^ 
äöeimar fommen. 

3m Saufe be^ ©ommer^ l^atte ®oet^e bie greube, junge 
teilte, rtefd^e nad^ Seiraar famen, um unter feiner Leitung 
in bcr*.5DarfteHungefunft fic^ ju bilben, in Untenid^t unb 
Seigre ju nel^men. g« finb bie oben ®. 30 genannten jtoei 
tl^eatrolifc^en Siefruten, Don entfd^iebener Steigung für bie 
S3ül^ne unb bon Hoffnungen ertoecf enbem SCalent , $iu« 5llejiv 
onbcr SBoIff unb ^anj ®rüner. 3i(« 3ugenbfreunbe ber*» 
bunben^ famen beibe bon Kug^burg, aud giinftigen bebend« 
bcrl^ältniffen^ fener bi«t)er jum §anbel«ftanbe , biefer jum 
ÜÄiütair ju red&nen. 9iac^ einiger Prüfung, fagt ®oet{)c, fanb 
i^ batb, bog beibe bem Sweater jur befonbem ^kx\^^ QtxeU 
d^en toflrben unb bog ^ bei mtferer fd^on tool^IbefteSten 8ä^ne, 



98 ^^^ ^^^^ ^^ S)rQma. 

ein \iaax ®»6telte bon biefetn SSertl^ ftd^ fc^ncQ i^eranbUbcn 
höÄrben. 3c^ bcfd^Io§ ftc fcft ju l^altcn unb toctt id^ eben 
3eit l^atte^ auc^ einer l^eitern 9iu^c genoß, begann xi) mit i^nen 
gYfinbUd^e ^iba^falien, inbem ic^ anij mir bie Sunft qu^ 
il^rcn einfac^ften Elementen enttoicfette unb an bcn gortfd^rit^ 
ten beiber Sel^rlinge mid^ nad^ unb nad^ em|)orftubirte^ fo 
ba§ id^ felbft flärer über ein Ocfc^Sft tüorb, bem id^ mid^ biö^er 
inftinftmögig Eingegeben l^atte. üDie ©rammatif, bie id^ mir 
au^bilbetc, Verfolgte ic^ nad^^er mit mel^rern jungen ©d^ou«' 
fj)ietern: einige« babon ift fdE|rifttid& übrig geblieben.*) 

S33oIff erjäl^Ite greunben') nod^ \)pättx, baß ernietolebet 
boö erl^abcne Si(b bergeffen ^obe, tDetc^e« i^m unb feinem 
3ugenbfreunbc Ooetbe bon ber Äunft, ber fie fid^ bibmen 
tooHtcn, entlüorfen, baß er ober, at« er i^nen bie Slufnal^mc 
jugefagt, mit ber ©emerfung gefd^toffen l^abe: 3Kit bem 
®el^en tootten toir anfangen! 2l(fo grünblid^ fottte bon i^nen 
eine ®d[)ule für ba« tl^eatrolifd^e ©e^cn, Setoegen unb ©teilen 
burd^gentad^t lt)erben, n)ie bon einem Siefruten bei feinem 
(gjrerciermeifter. Unb SBofff l^atte fid^ einen großen ®rob 
bon ®eifte9« unb Sunftbi(bung in biefer ©t^ute nacb unb 
nad^ angeeignet; er berbanb mit feiner ©d^auf)3ielfttnp ba« 
©treBen nad^ ottgemeiner ©i(bung* 

@in britter junger äßonn, ber fd^on frül^er ongefommen 
tnar, trat )u ben beiben genonnten otö ST^eibiel^mer ber 
fcenifc^en Untcrricbt«ftunben l^ingu, mit Flamen ©rimmcr, 



*) @. ©oet^e« Scrfc 35 »b. @. 435—459 in 91 ¥ow9rat)^ett. 
*) 3- ®- bem 3)ircftor gr. ©c^iibort, ber in feinen nocft nnge* 
bnidten (ätinnerungen a. b. arten SSeimar baboii nwi^t.' 



!S)et $erd im !S)rainQ. 99 

ein jitttiger SKann t>on ^übfcber @efta(t unb feinem S^fen, 
befotiber^ ©deinem lieb unb tDert^ unb bon i^nt an @oetl^e 
cm^jfol^ten.*) 

Slnc^ Unjetmann no^m SD^eit, ebenfo Oetö^ ber jtoavfein 
ilnfänger mel^r iDar, beffen flongboQe^, jieber SRobuIation 
f&l^igei$ Organ unb nnberfennbare, aber nod^ in ber @nttoi^ 
dctnng begriffene Slntagen boc^ noc^ einer feineren fünftte«' 
rifc^en 9(udbtlbung beburften. Unb biefe fanb er in ©oetl^ed 
!l>iba9ta(ien. Ob ^ranb Don ^^ranffurt, ber bereite am 
26. gebruar 1803 angefteHt toorben toar, gteid^ ju ben 
Uebnngen bei ©oetl^e fam, ift noc^ bie grage. @r ^atte 
eine fe^r fd^one SCenorftimme, aber leinen Slnftanb unb toußte 
nod| gar nic^t \oa^ er auf bem 2:^eater t^un fottte. 6ar( 
9Inguft rätt) ba^er, er foQe bei SOtoreQi S:an)ftunben unb in 
Slnfe^ung ber ^eflaniation unb ber ^antomine Uuterrid^t 
bei 3emanb nel^men, ben er bejahen )Dotle. ®oet^e (ieg 
fonft ben längeren 3Ritg(iebern grflnb(ic^en Unterrid^t tu ber 
Smtft unb befonberd in ber !Def(amation ertt)ei(en. Stauen 
befonberd Don anertanntem 93erbienfte in ber bramatifc^en 
Sunft, tote frül^er ßorona ©dfjröter unb 3Rab. Sbtd, oudfj 
äRänner, bie in ber bramatifd^en Sl^eorie unb in ben ))Ia<» 
füfc^en ftfinpen ju ^aufe toareu/ unterjogen fidf), auf feine 
Serantaffung^ bem @ef(^äft bed Unterrid)t^ unb ber 9(n> 
(eitnng. iSDal^er erlangte SSetntar groge« ^nfel^en aU eine 
Z:i^eaterftätle , too ein ftrebfamer (unger Sttann fid^ (etd^ 
toeiter bilben tonnte. @d ergiebt fid^ bie6 aud einem Briefe 



') 6. 8ncflDed)fel stotMen &^iUa unb (Stoet^c 9hr. 904. 

7* 



100 2)ct tJcr« ttn ®rama. 

bed ®änger$ ^irjfa, U)e(c^en er am 20. Samax 1804 on 
Äirtn« fd^veibt. §icr l^ci§t eö: ,,granj Sratter (gefeiert in 
ber JBül^netitoeft ol« SSerfaffcr beö SBäbcöen« bon äKorien^ 
6urg) berfid^crte mir, baß id^ fe^r gut fal^ren toilrbe, toenn 
ic^ in SBeimar anfäme, inbem id^ nebft bem (Sefange unb 
ber aWufif oud^ im ©d^aufpiel gewinnen fonnte, toeit ba 
bie ©c^ule ber ©d^aufpietfunft toore." 

®oet^e« 2:i^eaterfd[}ufe mar ba(b auf 12 aRitglleber ge^ 
fliegen ; ber SWeifter (jatte großem ©efallen an ben Uebungen 
ber iungen rüftigen Seute, bie felbft on ba« ©tubium be« 
ßalberon auf feinen SEßunfd^ fid^ begaben, unb einzelne ©ce^ 
neu anfangt, bann aber ein ganje« QiM bei Derfd^Ioffenen 
Xpren jur Slupl^rung brad^ten. 

S)iefer 3«^^^^^ frifc^er jugcnblic^er Gräfte unb i^re 
Sinübung in bibadfalifd^en ©tunben mad^ten e« mögtid^, ba§ 
©oetl^e gleid^ im Slnfang be« neuen tl^eatratifd^en Oal^re« 
ettoa« im ^öl^eren ©t\)I leiften fonnte. am 1. Oftbr. fam ©l^af* 
f|)eare« 3uliu« ßäfar nac^ ber ©d^Iegelfd^en Ueberfe^ung, na<^* 
bem bolb nad^ ber SRildtfel^r ber ©efellfd^aft bon 9tubotftabt 8efc» 
nnb onbere groben gel^atten toorben lüaren, in feiner öoßfomme* 
nen ®eftalt bi« auf einige Sürjungen auf bie Sü^ne, ,,34 
^abe, fd)reibt ©oeti^e an a. SB. ©d^Iegel, feit 8 SBoc^en 3 
iunge Seute, bie nod^ nie ober taum auf bem S^^eater gekoe« 
tüefen, bergeftott jugerid^tet, baß fic im SSfar einflingenb 
auftreten fonnten. O^ne biefe SSorbereitung toärc bicfe S5or^ 
fteüung unmöglid^ getoefen." ffiJo^er tjättc benn aud^ bo« fo 
perfoneureid^e ©tuet befe^t toerben foüen? SBoIff flbernal^m brei 
^erfonen, ®rfiner }h)ei unb @rimmer ebenfaQ«. jlüei; auc^ 



2)et SSer« im 2)rama. 101 

Unjeltnotra fpirfte jlüel, efienfo Dete, ©piftebet, @l^(er«, 
StmmcntiQnn, gticnftcin, Senbo, ©enoft, SRoltolmt, ber on* 
fönglt(^ bcn Sicero, bann m(t\ ßäfar« 5Cobc bie 5Roöc be« 
SCtiumbtrn Hcmiduö ?cj)ibu«, eine« fd}h3ad^cn SKannc«, 6e* 
forgte. Unb bod| toarcn nod^ ntd^t alle 5Rottcn bcfcfet toeld^c 
©c^tcgefe UcBcrfefeung aufführte, ßorbcmann gab ben 
3uliu« ßfifar, bcn SWavcuö Slntomu« |)aibc, bcr bcn in 
9?önfen gclüanbten SRann jcigtc, ol^nc biet 3ntrigue anya^ 
beuten , unb SSrutu« tourbe bon ®raff gef^)icft mit SBfirbc 
unb ^e(benrul^e, ben (äaffiud gob ©cder, ben fräftigcn 
Saöfa (S^fcr«. S)ie beften @d&auft)ielcr Ratten bic §aut)t:^ 
unb umfangreid^en 9toMen ju f^ielcn unb fonntcn nid)t fo 
bcrtoenbct tocrben, bag fie unter ben geringern Raufen fid^ mifd^* 
tcn, um bicfen inOrbnung ju l^often unb ju beleben. !Dal^er toar 
c^ aud) fc^toer in ben 3SoI!«fcencn ein ©nfemblc ju erreichen. 
®iefc erfte äuffü^rung l^attc auf ®d}iöcr einen großen 
©nbrud gemad^t. @r fd^rcibt gteid^ am 2. Olt an ®oct^: 
(£^ tft leine Srage, ba§ ber Suliu^ 6äfar oHe ©igenfd^aftcn 
iiat, um ein Pfeiler beö SC^cater« ju Serben: 3ntcrcffe bcr 
^iinblung, Hbtued^^Iung unb 9ieid^tl^um, ©etüalt bcr Seiben* 
ffi^aft unb finnlld^e« Seben vis-ä-vis bc^ ^ubfifum« — unb 
ber Ämft gegenüber l^at er atte«, toaö man toünfd&t unb 
braucht. älUe TW)t bie man a(fo nod^ baran hsenbctr ift 
ein reiner ©etDinn, unb bic tt)ad^fenbc SSottfommen^eit bei 
bcr SSorftcüung biefe« @tü(f^ mu§ jug(cid^ bie gortfd^rittc 
unfer« SC^eater^ ju bejeid^nen bienen. — gür meinen ZtU 
ift mir ba^ ©tüd bon unfd^äfebarem SBertl^." 2lud^ oon 
anbcrn ©citen ^er crl^iclt ©oetl^c ®e(obung«fc^rciben 1t»cgen 



'Jf± 35<r *rK 



jpc AvnrimiHf: t rtini' mr nnn Tnült 
^ilntf üSnr jbv ^'ur ne -vatue 
i^, CBniRr mn laüfinoiKBer hi :vBiie!i, mr rr 
"tBK. UM xncdi liiBWifuHr mr nc. iz:i 

JKu*f Vff BttteiflllBR JC£iJKMIttfll!l uns 3PC 

wif SlnffiKUEifdie Snsfir v *itrrr -S^ilitcum^iftfr, mte ük 

"cniBTfBic 3uiiHUHK ^ciiifUui Dffi S^ükr 

HaxüeftmiL ftuti n :*!iiidimfit mzroc iHitns ^3ar mt '4ßk. 
JtuBpaA '>«I4 icaeäBL m mlene? }er fiimoi j g umM i iL nac 

^■iitt Mi Sinikr »arnrrierc ^Tüct ^Jrr Srimra: 
iam ^cm '?(itf vu ■ooreir' u r» Iftrir* man amc Scn» 
yJüiUifii MmifjirrF: «r 3anipaiir. :Btte 'xtr ^*hI j g fa Vene 
Win -^imtiiift unoitiR »irn. ^tmUrr arrrtbt 3rit ik. Cft. 
L8<t5 amdftr m 'lanrer : ..3n ^"!i Ttanaf S g u w Safabiiw 
iffonfirrp y^m ftnrafit lux onttt ?»r mwe ^Smhodr iMi 
'Bbav itrrr«r. X:re?er ift rm B«ram ivirfliik iminejpiil^ 
«r ?ie Sneränrnra :rr ?tci ;» ttcch-Tr wp tii OHiäBe |ir 
V laifenu meti .nie .r« JhKfninmn^ rmt -tat ^i -imlk oBi 
iBfiffUfiom Srtfrt MTrt jimmat Iwwit- Jrt a.i Qi rt lü 
ätfetfter. j» >» nor rfrn j?iamtiert ^c Saft 3t# Ct9> 
I tfMt !KaaenR« .ricmm jscncrntcft« -Bxaim rmi^aSfkF} 






3)cr ISec« im 2)rainQ. t03 

SBq« bif Slupi^ruitg be^ ®t\m betrifft, \)at man fic^, toie 
@(^t((er ben 13. Oft. 1803 an feine $rau fc^reibt, fe^r 
barftber gefreut, ^ecter atö 9a Stod^e (Subalterne bed 
aWinifter« Slarbonne, ben ®raff gab) fpieltt mit rcc^t bietet 
Saune unb aUed tourbe (uftig, lüenn er auftrat. Bim^^^^^ 
mann*) (ate ©eücour) fpielte aber fc^f ed^t, unb e« toar ein 
®lä(f, ba§ ber Söfetoic^t im fänften ^cte ent(arbt unb be« 
[traft tourbe. 3n bem ^(ugenbßde, ba bie^ gef(^a^, entftanb 
ein ungemeiner 3ube( unb (auted ^latfd^en über bie poetifd^e 
iSeredfetigfcit. Der ^erjog toar befonber« erfreut über ba« 



^) dort 3ininiennann, bon bem fcf)on früfjer @. 50 bie 9iebe toar, 
toarb am SBcimorifc^en 2:^eatcrt)om 1. 3an. 1803 bi«0|lern 1804 an* 
gefleßt. (gr bebütirte ben 22. 3anuar aii (5ar!o« im (Stoöigo , toor ein 
fähiger 3)ar|leffer unb tourbe bor feinem Slbgange gn Oftern 1804 toe* 
gen feiner $ran<]^bQrfeit bei ber ^upfjntng üon ^ett aU 9{uboIbf) ber 
^orra«, ©efiler« ©tattmcifler, bertoenbet. @o bei ben erjien 3lupf)* 
rungen am 17., 19., 24. SWärj, ben 16. 3iini trat @enajl in biefer 
Sofie auf. ©(Ritter fc^reibt an ®oetf)e 9h:. 954: ,,ä)2n8 man fi^ nod^ 
Opern au4 o'^ne i^n Reifen, fo ge[)t ed bann e[)er an, a(d toenn 
gtei4 ber erft^e @inbru(f trüb ifl.'' 3itnmermQnn tünbigte ben (2[on' 
traft felbflnnb fcftrieb beö^alb an ®oeti)e, ber gofgenbe« onttoortete: „©ei 
ben ^er^ältniffen, toelc^e mir tt\ü\9 fd^on befannt getoefen , tf)ei(d burc^ 
3^ren ©rief, mein toertf)eftcr $crr 3inuncrmann, erft betannt gctoorben, 
^ttfte \d) C9, no^ reif(i(^er Üebertegung für beibe 21)eUc am @erat^enb> 
ficn, bie btH^er beflonbene ©erbinbnng, bem (Sontrolte gemög, onf 
Oflem aufju^e^en, um fo mel)r' a(d bei ben Iebt)aften ^n|ltalten in ben 
(£l)urfürflfiti^en bat)erif(ften Sonben eö faum einem 9Wann bon mannig* 
faltigen ICotenten an einem toünf(^en«toertf)en Unterfommen fefjfen toirb. 

9nbem ic^ 3t}nen alfo für bad bi^l^er ©eleijlete meinen 2)an! ab« 
^tte, toerbe i4 nid^t ermangeln, bon Letten fürflUc^er (Sommiffton bie 
förmliche 6nt(affung balbigfi au ertl^etlen. 

Seua ben 19. !5)ec. 1803. ®. 



104 ^et 9er9 im S^ramo. 

BtM, bcnn er genoß eine bo|3j)eIte ©oti^foction, bie fran* 
jöfjfd&e ßomöbic trlum^l^iren ju feigen nnb bfc ItnKfd^c %xt 
feiner beutft^en ©d^auf^teler tabdn ju fönnen/' S)a« @tfi<f 
tourbe in SBeimar einigemol toiebcrl^olt 

(5ö folgten mcfirere neue unb alte 8uftf))iele, metften« 
fronjBfifd^en Urfprung«, mel^ractige unb fogenannte Saga* 
teöenftüde ober Heine attertiebfte 9lac^f)3iete unb l^fibfd^e 35rfim* 
d^en. Ue6cr]^au)3t toar ba« ßuftfpicl am reid^ften audge- 
ftattet. 

3tu« berfetben Oueüe, h)ie bcr ^arafit, tüoren Softcbue« 
nad^bilbenber fomifc^er 2Wu[e bie fvanjöfifi^en Äleinftabter, 
jugegangen, toeld^e am 29. Oft. in 4 Slufjügen auf bie 
SOäeimorifc^e ©ül^ne famen, aber o{« ein« ber fd^toäd&eren 
^icarbifd^en ©tilrfe mit lofer 93erbinbung ber cinjclnen d^a* 
racteriftifd^en ©cenen unb of)ne ©rünblid^feit ber (5omJ3ofi' 
tion ongefel^en tourben. Dod} h)aren einjetne ß^aractere ein 
gute« S3i(bung«mittel für bie ®d)aufpieler ^ toie bie beiben 
ftfcinftäbter bom mobigften ©t^nitt, ^aut SSernoU; ben ®raff 
gab, unb 9?ino SSernon, feine ©d^tüeftcr, tüetd^e 9Wab, ©cd 
barftettte, fotoie 2 junge ^orifer bon ödstem guten 2^on, ®e«* 
rod^e« unb fein fjreunb Deliße. 3enen f))iette Sorbemann, 
biefcn Oe(«. ©a« ©tüdf fam nod^ einigemof auf bie Sfll^ne. 
änjtcl^enber bagegen toaren am 7. SJiob. bie beutfdftcnftfeinftäbter 
in 4 äcten, eigen« bon Äofeebue erfunben, nur l^tcr unb ba 
an ^otbergifd^e Somif anttingenb, mit beld^er ber !X)id^ter 
Pt^ bamal« befcftäftigte. @ic finb ein treffßd^e« äbbilb be« 
8eben« unb SEreiben« unb ber manigfad^en Srbärmlid^leitcn 
in ben Keinen ©tobten üDeutfd^Ianb« , ^räl^tmntet bor aUtn, 



^t SBer» im S)rQma. 1^5 

itisb iDurben in Weimar ein Siebünf^^ftfld bed $u6Iihtm6« 
®cr ©c^anfpietcr mnßtc ©ctoanbtl^eit ficfj aneignen, toctin 
er gcfaücn fotlte, unb in manchen 9totten groge 3SoIubi(ttät 
im SJortrafl befi^en. ^öifft fomifd^ ift ber Sinfafl eine 
Dome bon Rro^toinfel beim Slnfanfl be« folgcnben 3lcte« 
nod) in berfe(ben @omp(tmentirIuft ju jeigen, h)omit ft(^ ber 
bor^ergel^enbe \d)io% unb a(^ bie befte (Jrfinbung beö ©töd« 
erfd^ien biefen, bag träEitDtntel fid^ ben £ag^ an tDeld^em 
eine 3)efinquentin am oranger fielen foU, ju einem geftc 
mad^te. 95ie(e bon ben B^^f^onern an« ber {)öbcren @efett^ 
fd^aft beflogten, ba§ bie JRoöe be« S3au* Serg* unb 9Bege=* 
3nf)3eftor« ©nbftituten ®)3crling, ioefd^er einen abgefd^madts 
ten, fö§ficf}cn unb altfränfifd)en ^oetcn repräfentirte , at« 
eine perfönlidie ©otire auf bie ©d^fegcl, Sied unb anbere, 
toeld^e Sofecbue in ©d^riften arg berfpottet l^otten, fel^r be«^ 
fc^nittcn hjar. Sedfer gab biefen ^oeten bortrepd^. ^) Slber 
©oet^e tooütc auf feiner Sfil^ne nid^t bie ^erfonen berfpot* 
tet feigen, toeld^e mit i^m in ber f)ouptfad^e übereinftimmten, 
toenn er aud^ nid^t jiebe« ^erfa^ren bon i^nen biBigen, nod^ 
i^rc fämmtUdften ^robuftionen loben^toert^ flnben fonntc. 

änbere Suftfpiete, um nid^t atte.ju nennen, toeld^e in: 
btefem S^aterjatir auf ba« JRepertoir fomen, toaren „JRebangC^ 
tti 2 9cten, nad^ bem f^ranjöfifd^en bon 9tod^(i^, bad mel^r«« 
mol« h3icbcr]^oft tourbe; ,,bic brei ©efangenen" in 5 acte» 
nad| bem ^anjöfifc^enf bon 8l(e^anber Sßotf, ein unteri^al^ 



*) Xu« ©oetfte« ?cbcn. 2öaf)rt)cit unb feine 3>i(^tung. ^on einem 
Seitgenoffen. (SBiIf|. (5art ?ubccu«.) @oetl^e, ^o^cbuc nnb bie bcutfc^en 
«letnpäbtwf." e. 72-78. 



102 3)cr Scr« im 3)ramo. 

bcr 8ufföljrttn0; er fefbft toar ganj erfüllt bon 3ttterc[fe für 
3u(iud Säfar unb fuc^te bte jlDeite SSorfteQung für ben 
8. Dftober nod^ boQfommener }u mad^en , toie er benn oQed 
tifat, um burdi @tnh)irfung auf bte ®inne oud^ bte rollere 
SRaffe bed ^uMttumd l^erbeijujiel^en unb bei ^albgebilbetett 
bem ©cl^altc be« ®tücf6 meF)r Singonj) ju öerfd^affen.*) @« 
blieb ieboc^ bei blefer einen SBieberl^ofung. ®oet^e fanb, 
bag ©l^alfpeartfd^e ©tfide, in i^ver SSoüftanbigfeit, nid^t bic 
ertüflnfc^te äufnaJ^nte erl^iettcn unb ©d^iüer meinte gegen 
Sfffonb, ba« 333eimorifd)e Sl^eoter toäre ju eng für eine fold^e 
©orfteüung. Sud) in Sauc^ftebt iDurbe 3nltu« 6äfar am 30. 
Suguft 1804 gegeben, tt)o boüenb« ber 9iaum befdironft toar. 
8lm 12. Oft. tarn ouf bie ©ü()ne ba« oben genannte 
jtoeitc bon ©d^iller bearbeitete ®turf „bcr "^arafit ober bie 
Äunft fein Olflcf ju marfien", tu 5 3itten, nad> bem gron«' 
jöfifc^en Mödiocre et Rampant, toa« für bad befte $icar* 
bifd)e gttftf))iet gehalten totrb. ©c^iüev fdjreibt ben 24. Oft. 
1803 borüber an Körner: ,Mr\ ben fronjofifd)en ©tikfcn, 
befonber« öem ^araftt, i)(ii mid^ ber groge 9>erf(anb be« 
$fan« gereift. SDtcfer ift im ^arafit toirlHc^ bortrepcft, 
nur bie Slu^fn^rnng ift bicl ju Irocfen, unb id) mufete fie 
fo (äffen, \ml eine neue 9lu^fü^rung mir eine ju gro§e unb 
jtoeifelf)aftc arbeit tofirbe oufge(egt ^aben."' Ueberbie^ ^at 
@(%iller, unb ba« mar ein yiad)ti)t\i, bic S5crfe be« Origi* 
mU in eine bequeme, kDtemot)! börtrefflic^e ^rofa aufgelöft.^) 



*) @. ®'6htM ©runbriß lU. 840. 

•) e. 2:ic(f« brama*. ©lättct III. @. 35. 



Skx $er6 im Xxama. t03 

SBicA bie «ufffll^ruttg be^ ®tim betrifft, ^at man fic^, toie 
©(Ritter bcn 13. Oft. 1803 an feine grau fc^reibt, fe^r 
baröber gefreut, ^eder aU ia SRod^e (Subalterne be^ 
SWinrfter« 9larbonne, bcn ©raff gab) f)3ieltc mit red&t bielcr 
goune unb aüeö tourbc luftig, toenn er auftrat. B'^in^^^^^ 
mann*) (at« ©cücour) f^jielte aber fd^ted^t, unb e« toar ein 
©Iftrf, ba§ ber Söfetoic^t im fünften 3lcte entfärbt unb bc* 
[traft tourbc. 3n bem Slugenbticte, ba bie« gef(^a^, entftanb 
ein aUgemeiner 3ube( unb (ante« ^(atfd^en über bie ))oetifd^e 
@ercd6tigfcit. 3)er ^erjog toar befonber« erfreut über ba« 



^) <SarI Bintmermonn, bon bem fd)on früher @. 50 bie 9{ebe toar, 
hjarb am SBeimorifdicn 2:[ieatcrbom 1. 3an. 1803 bi«Oftern 1804 an* 
gefteHt. (Sr bebütirte ben 22. Januar M CTarlod im (Slobigo, küor ein 
fähiger 3)Qrfleffer unb tourbe bor feinem Slbgange gn Oflern 1804 toc* 
gen feiner ^rauii^barteit Ui ber ^uptjrung Don XtU al9 ^Subol^f) ber 
^arrae, ©egier« ©tattmcifter, bertuenbet @o bei bcn erjlen Slup^*» 
rrnigen am 17., 19., 24. SWdrg, bcn 16. 3«ni trat @cnQft in biefer 
atofle auf. ©(Ritter fc^reibt on ©oet^e 9^. 954: „mni man fi(^ na^ 
Opern aud^ o^ne ifjn Reifen, fo gcf)t cö bann e{)er an, al« toenn 
glei<6 ber erfle ©nbrucf trüb ijl." äintmcrmonn fünbigtc bcn (Jon* 
traft felbflunb fdjrieb beöljalb an ®oeti)e, ber gofgenbc« onttoortete: „©et 
ben $er()ältniffen, toeldjc mir tf)ct(d fdion befonnt getoefen , t^ei(« burc^ 
3^ren ©rief, mein h)crtf)eftcr $err äinunermonnr erft bcfannt gctoorben, 
^ottc idi t9, noc^ reif(i(fter Üeberfegung für betbc 5:t)eUc am ©crat^enb^ 
ftatr bie bt€^er beftanbene ©erbinbnng , bem (Sontratte gemög , onf 
Oflem aufjul)e(en, um fo me^r' ald bei ben lebhaften ^nflalten in ben 
<£l)urffir{l(t(j^en botjcrifc^cn ü^anben cd taum einem il^ann bon monnig^ 
faßigen S^olenten an einem toünft^en«h)ertt)en Unterfommen festen toirb. 

3nbem ic^ 3^nen alfo für bad bisher ©eleiflcte meinen 2)anf ab* 
fkattt, toerbe id» ni^t ermangeln, bon (Selten fürftlic^er ^ommiffton bie 
fbrratit^e Cntroffung bolbigfl gu ert^ei(en. 

3cno ben 19. 2)ec. 1803. ®. 



104 ®^ ^^^^ <n< "^ramo. 

@tü(J, bcnn er 9cno§ eine bo|)J)eItc ®oti«faction, Me fran* 
jöfifc^e Somöbie trium^l^tren ju feigen unb bie ItnÜfd^e Slrt 
fetner beutfd^en ®ci^ouft)ieIer tabeln ju fSnnen." 5)a6 ©tüdt 
h)urbe in SÖeimor einigemal toieberl^olt. 

ß« folgten mehrere neue nnb olte 8ufif))iele, meiften« 
franjöfifd^en Urf^jrung«, metjroctige unb fogenannte Saga« 
tettenftfirf e ober f(einc aüerliebfte 9?ad)fj)iele unb l^flbfcl^e ©räm* 
d^en. Ue6erl^auJ)t toar ba« Suftft)iet am reid^ften au«ge^ 
ftattet 

äfu« bcrfelben OueÖe, toie ber ^oroftt, toaren Roftcbue« 
nad^btlbenber fomifd&er SRufe bie fvanjöfifc^en SIeiuftäbter, 
jugegangen, lüeld^e am 29. Oft. in 4 Mufjügen auf bie 
SBeimarifc^c ©öl^ne famen, aber ofö ein« ber fd^toäd^ereu 
^icarbifd^en ©tücfe mit lofer SJevbinbung ber einjefnen (^a* 
racteriftifd^en ©cenen unb ot)ne ©rünblid^Ieit ber (5om)3ofi* 
tton angefel^en hmrben. Dod) toarcn einjefne ß^aracterc ein 
gute« Silbung^mittel ffir bie ©djaufpieler , h)ie bie bciben 
ßteinftäbter bom mobigften ©c^ntttf ^aul 93ernon; ben ©raff 
go6, unb 9?inQ SSernon, feine ®d)h)efter, hjeld^c ÜRab, ©ed 
barfteHte, fotoie 2 junge ^orifer bon achtem guten Zon, 3)e«* 
rod^c« unb fein f^reunb !DeIiüe. Senen f^jiellte Sorbemann, 
blefcn Oete. ©a« ©tödf lam nod^ einigemal auf bie ©fl^ne. 
äinxiel&enbcr bagcgen hjaren am 7, ?Rob. bie beutfdftcuÄfeinftäbtcr 
in 4 Slctcn, eigen« bon So^ebue crfunben, nur l^ier unb ba 
an ^olbergifd&e Somit anflingenb, mit toetd^er ber ©id^ter 
fic6 bamal« bcftftfiftigte. @ie pnb ein trefflid^e« Slbbttb be« 
geben« unb S:reiben« unb ber manigfad^en ©rbarmlid^fcitcn 
in ben {(einen ©täbten ÜDeutfd^Ianb« , Sräl^tüinlel bor adett, 



2)er ©er« tm 2)raiiia. 1^5 

uttb h)urben in SSSetntov ein 8teb(in(\^ftflcC ted ^ubühtm^. 
!{)er @d^Qufpieter ntngte ©etDanbtl^eit fid) aneignen^ toenn 
er oefoCen foöte, nnb in manchen ^Rotten große SSoIubilitot 
im aSortrog befifeen» ^öd^ft fomifd^ ift ber ginfatl eine 
3)ome bon Sh:äf)toinfcl beim Slnfang bc^ fotgenben acte« 
nod| in berfelben ßom^Iimentlrluft jn jeigen, lT)omit ficfi ber 
bor^crgel^enbc fd^tog, unb al«bic beftc @rfinbung be6 ®.tü(f« 
erfd^i^n bielcn, bog Srö^tüinfel fic^ ben Sag, an tpeld^em 
eine S)e(inquentin am oranger fielen foü, ju einem geftc 
markte. SSiele bon ben B^W^nern au« ber l^ö&eren ®efell^ 
fd^aft bef tagten, ba§ bie 9ioüe beö S3au^ ©erg* unb SBege* 
3nfJ)e!tor« ©ubftituten ©pcriing, ioeld^er einen abgefd^marfs 
ten, fü§{id)cn unb altfrönfifdjen ^oeten repväfentivte , ate 
eine |)erfBnIid^e ©atire auf bie ©d^tegcl, StiecE unb anbere, 
iDelc^e Äofecbue in ©d^riften arg berfpottet l^atten, fel^r be* 
fc^nittcn toar. SSerfer gab biefen ^oeten bovtrefflidd. *) Slbcr 
®oet^e tooütc auf feiner Sül^ne nid^t bie ^erfonen berfJ)ot* 
M fe^cn, toeld^e mit i^m in ber §au))tfad^e übcreinftimmtett/ 
to'enn er aud^ nid^t febed ^erfal^ren bon iE|nen biUigen, nod^ 
i^re fämmtlid^en ^robuttionen (oben^lDert^ finben fonnte. 

änbere ?uftfpiele, um nid^t attcju nennen^ toeld^e in: 
biefem 2:^coterial^r auf ba« {Re^jertolr famen, toaren r,9lebange" 
in 2 Scten, nad^ bem gronjöfifd^en bon 9tod^Ii^, bad mcl^r«» 
raaW toicber^olt tourbe; ,,bic brei ©efangcnen" in 5 acte» 
naif bem granjäfifc^en, bon ^(ejcanber SBoIf, ein unteri^al^ 



^) %n9 ©oet^e« 2thtn. Sotir^ett unb !eine !3)i(^tung. .^on einem 
Bettgenoffen. (Wlf)* ^ort Subecu«.) ©oet^e, ^o^ebue nnb bie beutfc^en 
«leinftäbtct." @. 72—78. 



106 ^tr I6er« im ^ranio. 

tenbe^ dntriguenftücf, bad aQerlei broUige äKtdDerftänbntffe 
mit fid) bringt aber in ber beutfd^en Bearbeitung etkDa^ )u 
(ang gerat^en ift. 9lm meifteu unterl^ielt ber altt lomifc^e 
©ergeant unb gafteflan ber Surg bon ©ofton Settacunil, 
bon Betfer bargeftedt, ber bie befangenen )u beioac^en unb 
ju berpflegen ^atte; anjiet^enb n)ar auc^ ber jiunge ©otbat 
bon ber ©arnifon, ®eorge, ben Unjelmann gab, burc^ 2)ienfi* 
fertigfeit, Sobialität audgejeic^net unb bott (iftiger 9lnfc^(äge, 
mit benen er ben beiben Siebenben, bem 9iittmeifter (Sbmonb 
(S3o(ff) unb ber in Of fijierd ^(eibung auftretenben iungen SBitttoe 
®o\iijie\)on SKerbittc, todife 3)emoif. ©ilie fpicite, beiftel^t. S)ic 
2^od;terbe« alten Sergeanten gaucftette, toeld^c Demoif. Branb 
gab/ befam er }ur ^rau. ^ad @tü(f b(ieb auf bem 9tet)ertotr. 
Sbenfo gefiel „ber ^uW" in 2 äicten bon Sabo fel^r ottb 
iDurbe öftere gegeben, ^ad ®tM l^at eine glädtlid^e ^oU 
tung unb gefc^idte ^erbeifä^rung ber ^uflöfung. ^er äitiidit 
@raf, bon @raff gegeben, an feinen @ol^n mit glül^enber ^attt^ 
iDärme f|ängenb, ber fcl^h)ärmerifc^e, fid^ aufo):)fernbe junge @rQf 
(OeW), ber bie Sraut (©emoif. ÜÄaa«) feine« äJater« liebt, ber 
reblic^e, toettffuge unb befonnene ^audargt (©ed er), berSafaien* 
toi^ bed fonft gutmät^igen Sammerbiener« (Ungelmann) ftnb mit 
fd^öner ibealifirter Statur aufgeftettt unb bemöl^rten fic^ aK 
9ioUen, bie gur 93erfeinerung bed @|3ie(d auf ber Bfi^ne 
beitrugen, stimmt man nun nod^ einige @tft(fe baju, toeiäft 
fd^on frül^er gegeben toaren unb jur ffiicber^olung tarnen, 
fo bot fid^ ben @d^auf))ie(ern mand^e Gelegenheit bar, 
bie fomifc^e Kraft aud}ubi(ben unb fotDeit ju fommen, ba§ 
fie fomifd^e ©täde mit Beifatt aupl^ren fonuten, tporon Satt 



Der iBer« im 3)Ta]na. t07 

älugiifit fo biet (ag. 9}ad| unb nod) berfd^toanb ber SSor«* 
tourf, bcn nmti einigen ©eimarifd^cn @cf|aufpiclern mochte, 
ba| pc im ßuftfpicl im ^elbenfcftritt auftraten, ju biet 
^att)o«, Ratten unb buvd) bie üKitbvinflung be« eotljuvnd 
in« bflrgcrlidfte Seben ein 8äd[)eln betoirften. 

Sie gefagt, bad !i!uftfpiel bot mand^e« 92eue unb 3n«^ 
tereffante bar, aber fonft toav man bamal« in äSSeimar, toie 
©c^iücr an 3fflanb [einreibt, an 9?obitäten fe^r arm unb 
manche« Stieberträd^tige fommt an bie SReil^e, um nur toa« 
Steuer ju bringen, tvie j. So. ber }tDette Zifdi ber @aalni|e, 
ber ben 19. 9?ob, jum erften SKal gegeben, bann oftmatt 
toleberl^ott tourbe, aber nicftt fo oft att ber crfte Zi)zxl. S)o 
bie Oper nacb bem Sunfd^e @ar( Sluguftd ge^objen h)erben 
foUte, toar am 17. 5Dej. „ber 3Baff erträger" , in 3 Slden, 
nad^ bem gran^öfifd^en, eine fe^r toiQtommene @rfc^einung 
auf ber JBfl^ne unb erhielt /tudgejeidbneten unb allgemeinen 
SeifaQ. S)enn ha^ $ub(i!um, ta^ gebitbete, toie bad ungebi^ 
bete, toar entl^ufiadmirt burc^ @E)erubini« fc^öne, melobienreicbe 
SDbtfit, fohlte burd^ bie muntere fröl^Kc^e JBebanb(ung bed 
Stoffe«, befonber« burd^ ba« SSerfol^ren be« ffiafferträgerd 
ÜHt(^eß/ toeld^er bie Siettung be« berfolgten ^räfibenten 
8rmattb mit @ntf(^(offenl^eit, unnac^a^mlic^er ©utmüt^igfeit 
unb 9}id^tad^tung eigener 8eben«gefa^r auf eine i)öc^ft[pan«« 
nenbe JBeife burdtifü^rt. ®oet^e fagt in Sa^v^eit unb 
3>t(^tung'): „SBenn gutmät^ige ©c^altt« unb $atbfc^e(men^ 
@treid^e )tt eblen 3^^<f^ "tit perfönlid^er ®efa^r ausgeübt 



^) e. 8u4 7 @. 87 ber Indgabe bon 40 iBbn. 



108 ^^ ^^^ ^^ ^ratno. 

tDcrbcn, fo finb bic barau« cntfJJtingetibett ©ttuationen, 
äftl^etlfc^ unb morolifcfi betvod^tet, für bQ6 SE^cater öon bem 
größtem 3Bert^, toie beim j. ©. bie O^jer ,,ber SBaffet«^ 
träger" toicUcicfit bo6 glildtid&fte ©öjet Be^anbelt, boötotr 
ic auf bem STlieatcr gel^abt J^obett.'' 35a^cr blieb flc att 
8icbIing«oJ)er auf bem 5Repertoir. ^öufig tüm'ben {efet Optxn 
mä} bem t^ronjöfifd^en gegeben. 6« Inar d« foHtc ©cutfc^* 
Janb on gronjofifc^e^ SSBefen fid^ gehoö^nen, j. S. ,,bcT De- 
ferteur" in 3 äcten mä) bem groniöpfc^en be« @cbai«e, 
mit ber Sßufif bon SRonfign^, bann bic fomifd^e £)>)er ,,3c 
toHer, ie beffer" in 2 Steten, mit SWufil bon SIKe^uU nat^ 
bem gronjöfifcfjen une folie, unb anbere. 

@ine jtDeite 2^rQgobie, Ineld^e nQc^ 3uliu« 6a[ar in 
btefem S^eateriol^r auf bo0 9te)3ertoir fam, ift ,,SWitl^ribaf' 
in 5 äcten, nac^ Äadnc bon Sobe; fie tourbe om 30. 3an., 
bem ©eburt^tagc ber regierenben f)erjogin ?uife, aufgcffil^rt. 
©ie Direftion "fam bei biefer gcier lüegen ber ©a^I eine« 
toärbigen ©tüde« in SSerlcgenl^eit ©dritter fd^reibt bc^^att 
ju Slnfang be« SKonat« an ®oetl^c:0 ,»31^^^"^^ ©cburt^tog«* 
ftüdt fc^eint mir ber SRitl^ribat im Slotl^fott ju braud^en; er 
gibt, ba man nid^t« ©effcre« l^at, bod^ eine emfte unb bor* 
nc^me $)arfteünng/' 6r äbcrnal^m, ba Sobc einijjc bejei^* 
nete @tcüen auf SSerlangen abgeänbert l^atte, om 16* San. 
felbft bic erfte Sefcjjrobe, filf)tte babei ba^ 8eere, §albe, §BI* 
}ernc ber ganjen Wlmxev lebenbig l^crau^ , unb meinte enblid^, 
Äfeiber unb tebl^ofter SSortrag toürbcu noc^ ba« ®cftc tl^ 

*) @. ©ricfh). gtoifc^ctt &6)\Xivc n. ®oetf|C i«r. 933. 



3)ev $er$ im 2>(amo. 109 

muffen.^) S)i€ S)arftet(ung ^otte aud^ \\)ixUxi) Beifall ge«^ 
funben, bcfonbcrß erfreute äßob. ©cder burd^ i^r fd^Sne« 
ge^Qlt^oded @piel o(iS ^onime. !Den ßönig t)on $otitu^ 
ä)tit()ribat gab ©raff, {eine @ö^ne bott t)erfd)iebenen äßättern 
^^arnocc« unb 2H\>i)aU^ ipiüUn Sorbentonn unb Oefö; 
ätBate«, ©efci^fö^aber bon 5W^in))^eum, toar ©edcr, ^()öbinte 
®iße unb airca« SSBoIff, ber fdE)on melirmofö aufgetreten.^) 
Sad ^rama tourbe noc^ bretmal tDiebevi^oU ^ aud^ in i^aud^^ 
ftcibt einmal gegeben. 

9?ad^gel^o(t lüurben am 15. gebruar 1804 — benn bie 
onbem SBü^nen t)atten ba^ ®tü(f fc^on längft gegeben — 
,,bie C^uffiten bor 9?aumburg", ein l)aterlänbifd)e« ©d|QU^ 
fpiel mit @()ören in 5 ^(ufjügen, bon So^ebue. !iDie einfache 
^anblung, toet^e auf ben 28. 3nli 1432 fäUt, ift bie S3e» 
frciung 9laumburg« bon ben §uffiten burdf) bie Sinber, bie 
in^ Sager ber geinbe jie{)eu, unb bort ©nabe erflehen. !Da^ 
®anie, im Slnfang, im i^ortgang ber ^anblung unb am 
®d^Iu§ belebten ß^öre, bie bon 3Serfd)iebenen borgetragen 
tDurben. SDiefe fotiten nad^ bem JBeifpiele ber ^raut bon 
SKeffina ba^ ©tüd in^ 3beale ^eben. ÜDie SIßufit baju 
^otte i)e«touc^eö com^)onirt. @« mad^te ©enfatiou/ befou* 
bcr^ ber änblidE fo bieler unfd^utbiger Sfinber bor bem 
Seiiibc, an benen aud^ SBielanb groge greubc ^atte. ©ei 
bieten inbeffen toirfte ba« fo fid^tbare ©eftreben ju rüljren 



») e. »riefte, gtoifc^en @(^itter nnb ®oct()e %r. 942. 

•) 9?M^t toar ^rca« SBotffö erflcr t^eatralifdicr ©erfuc^, toic c« bei 
(Sb. ©enofi Qu9 bem ^agebud) eined alten (^c^ouf^ieferd I)ei6t Zi), 1 
€5. 145. 



1 1 ^er $er8 im !$)ramQ. 

()ö(l^ft nadbtl^etlig , anif tDol^I bie bor Surjem erfd^ienette 
toi^ige ^arobte auf ba^ ®tüd Don äßal^Itnann: ^erobe^ 
bor ©etl^lcl^em ober ber triumj)f)ircnbc SJicrtcttmcifter. 

3n äßeimor gab ^otbe bie ^uptroOe bed ®tü(t9/ bm 
«ierteUmeifter ffiolf; fcf)üd)te geftigfcit, lebenbige« @efft^(, 
llebeboWen ®inn eine« begeifterten SSater«, S3ieber!eit unb 
83ürgertreue jeid[)neten i^n ou«. ®cin SKeib Sert^o fpieöe 
3Rab. ^eder, Qngft(tcl^ beforgt um tl^r 9Bol^( unb tief tx* 
griffen bon bem ^oße ber adrigen; \>m ©ürgcrmeifter ^iU 
bebvonb fteüte in [einem ^otriotit^mu« unb eblem @imte ^aU 
co(mi treffWid^ bar, toacter ftanbil^m jur ®eitc ©eder oW 
erftcr 9iat^«^err. ®raff f^3ieltc ben ^eerfft^rer ber ^uffi^ 
ten, ben ^roco|3iu«, mit rafd^em geuer unb toitbem Äriegcr* 
finn ol^ne fein §erj jorten (Sefü^len ju berfc^tiegen. Dag 
ba« ©tfid in SBeimar me^r gefiel olö anbertoort«, too t€ 
geboöl^nUcb !a(t aufgenommen tourbe, mad^ten bie berfc^iebe^ 
neu ^(aftifc^en @ru))pirungen/ ju benen ed manigfad^e IBer^ 
anlaffung gab. 

Sinen toal^ren ungeftörten ®enu§ geb)ö()rte ba« ©djon* 
f}}iel SBil^elm Seil, ba« le^te ©rarna, loa« ber ©ic^tcr unb 
jrnar ha^ {)öd^fte/ boa« er a(d !£)id^ter ber ^ei^eit fd^nfr 
jugleic^ ein f)}red^enbed !£)entma( be« innigften unb ebelften 
3ufamraenb)irfend ber beiben ijreunbe, toie c« ber öricf^ 
toec^fel jtoifc^en i^nen fo ^errlid^ offenbart. 

3m gcbruar 1804 überfanbte @cf)i«er ba« fertige ®er! 
an ©oet^e unb biefer anttoortet ben 21. gebr.: ,,®a^ föcrf 
ift fOrtrefflid^ ^erat^en unb l^at mir einen fd^önen 'äbtnh ber« 
fd^afft.'' ®d|i(Ier t^eitte btc dioUen au«, batte nod^ einige 



SrauettroUen eingelegt; um @d^ou[))ieIeriunen l^em (afttgett 
@tötiftenbienft ju etttiiel^ett. ÜDie groben ober bemäntelten 
beibe genteinfd^aftßd^ unb mit ©orgfott tuobei äienfered tote 
(Sofiflm mib S^ecorationen mägig bead^tet, l^ingegen bad 
(hinete, ©eifrige fo i^od^ ate möglid^ gefteigert h)urbe. ,,ä[m 
17. a»ärj, fügt ®oett)e »b. 27. ®. 160 toax bic aufföl^^ 
rung «nb burd^ bicfc erfte lüic burdi bie folgenben SSovftel«» 
(ungen, nic^t tDenigev burd^ bad ®IM, tDetd)ed biefed Serf 
burd^and mad^te, bie borauf getuenbete Sorgfalt unb äßä^e 
tooQfommen gered^tfertigt unb belohnt." 

jDer erfte St^eil ber bortreffllid^eu @jc)30fitiondfcene , fagt 
!D5berIein, ber am 24. ÜRärj ben IJeü bei bcffen britter 
änpl^rung mit ©d^iöer jufammen in beffen 8ogc fo^, lüurbe, 
^on} imSiberfprud^ mit bem allgemeinen Sl^eatergefe^ eine^ 
rofc^en @J)ieIe« bargeftcHt, abfidfitlic^ gebel^nt. !Die conöer* 
ftrenben Sanbleute )}aufirten mel^rmat^ mitten in il^rer ün^ 
ter^altung, j. SO. bor ber ^emertung: Sie fd^ön ber ^1^ 
bod Sanb ju ^alfe ftel^t, unb bor ber ^rage: treibt i^r 
te|t ^eim? 3ßan fä()tte, bag alle« nur ein bel^agUd^e^ pour- 
parier müßiger unb forglofer ^loc^barn fei. Um fo er^ 
gtetfenber toor bo« ^ereinftürjcn ©oumgarten« unb feine 
gtQUfige @r}äl^(ttng. @^ toax aU fottten bie 3ufci)auer bi6 
ba^in in ben Sal^n eingewiegt toerben, bag bie @d^toei} in 
^arabiefifd^em Rieben unb ber glüdüc^ften B^fi^i^t^^M^ 
lebte^ um auf einmal aud biefem itSahnt aufgefd^redtt )n 
loetben. 3d^ l^abe feitbem, fagt £>5ber(ein loeiter, ben XtU 
in ^tipii^, Sttfind^en unb ^erlitt gefeiten, aber nirgenb ^eine 
@lHir: jener SeJ^aglic^feit, bie o^ne Btoeifel ®^\M f eibfit 



112 3>er ^ßtc9 im ^xama, 

fernen ®d)Quf))ieIern anem))fol^(en l^otte, toiebergefunben«'' 
äu§ei: blefcn ©cencn, lüclc^c in ba« ib^ttifd^c ©e^toctjerieben 
etnfü^ven^ bann luetter ben freien, geraben unb grogl^erjigen 
@inn bed ®ci)tDei}ert)o(fe^ onfänbigen, tuor bon befonberer 
S35tr!ung bic ©cene auf bcm {Rfitit, too bie fe^tocijcrifd&en 
aWänner in ber ©title ber STOonbnad^t bcrfornmctt fcötoSren: 
n^ir finb ein ä3o(t unb einig toollen toir ijonbetn; ferner bie 
aJorgönge in Slttorf, Scfl« Scigerung bem ^ute feine Äe* 
berenj )U machen, bie ©efongenna^me beffelben burd^ ®eg^ 
(er, S^efl« g(ü(f(id^er 2H)feIf(]^u§, ber fd^Sne STOonoIog t)or 
ber @rmorbung be^ Sanbbogtd unb mand^e^ anbere, befon-- 
berd auc^ ber ®(f|(u§ be^ @tfl(f6: ed (ebe Sett! ber ©c^fi^' 
unb ber ßrrctter! (Siniged iebod^ mißfiel mand^en im Sf^n^ 
blituin, toie ber 3^9 b^^* barml^erjigen iBräber, unb ba^ 
grfd^eincn be^ 3ol^Qnned ^arriciba, ba e« unnötl^tg fei, 
SeQd ä)2orb, ber t)oetifd^ gered^tfertigt \mx, tnxd) ben fion^ 
traft in fein gehörige« Sit^t ju ftetten ; aud^ liegen fid& ©tim* 
men ^oren, bof bad ©täd ju (ang fei unb abgefiirit toerben 
tonne, öalb nad} ber erftcn Siupl^rung, bei ber ©c^iüer 
nid^t zugegen fe^n fmtnte, tDurbe bod ©tädE nod^ breimol 
Qufgef liiert, unberänbert bei ber erften Sßieber^olung am 
19. äKarj, bei ber jlDeiten am 24. äJ^ärj unb bei ber brit' 
ten am 16. 3uni mit iffieg(affung ber barml^erjigen JBruber. 
»m 1. £)ec. 1804 unb am 9. Wlaxi 1805 erfd^ien ba« 
©tüd in 4 9(cten, So^nned ^arridba, bie barml^erjtgen 
©rfiber, ^etermann ber ©igrift, ber ©tier bon Uri fel^Iten. 
"S^oä} am 31. 5)ec. 1805 tourbe ed toiebcr in 5 «cten gc* 
geben, 3ol^anned $arriciba unb bie barml^etiigeu Srfibcr 



/ S)er ^&n9 im ^ama. 113 

tooren toteber bo, nur ber 9ici(^«6ote fcl^ttc utib ^etcrmaiw 
ber ©igrip unb ber ©Her bon Uri ; unb fo erfrf|ien e« immer 
in 5 äicten, immer mit 3o^annc^ ^arricibo, aber mit Sßeg* 
(affung ber barml^erjigen trüber ^ unb ber onbern tleinen 
ytoütn. 

$ßa(i^ ben crften SSorfteflungen be6 SSif^elm S^elt 6e^ 
eiferten fid^ foglcid^ bie borjügtid^ften ©ü^nen bicfe eble 
®{i^3^fung bem ©enuffe be6 beutfd^en SSolfeö ju übergeben. 
3)o8 ^nblifum tourbe fiberaU mörfitig ergriffen; in Serfin 
ging ©(Ritter« f)offnung , bie er gegen Sfftanb ou«ft)rad^, e« 
m8ge biefe« ©erf al« ein aSoB«ftäcf $erj uüb ©inne interef^ 
firen*), gonj in SrfüUnng, benn bofelbft hourbe 2^ett, nad^ 
Offfanb« SKelbung bom 17. 3uli 1804 an ©dritter, mit 
(^ntjäden aufgenommen unb l^atte einen g(eid^en Belauf, 
aber bie Sritifer gaben barüber einonber h)iberft)red^enbe 
Urtl^eile, befonbcr« in ben ©ertiner blättern, bod^ me^r 
toert^ ift bad Urt^eit bon %. 993. ©d^(egel in ben bramatifc^en 
»oriefungen 2:^. 3. ©. 414: ,,5Da« (e|te bon ©ddilter« 
Serien/ S3i(l^e(m %^Vi, ift meinet @rac^ten^ aud^ bad bor« 
trefflid^fte. ^ier ift er ganj jur ^oefie ber ©efd^id^te ju* 
rü(f gefeiert; bie ©e^anblung ift treu, ^erjlic^, unb bei ©d^it« 
Ict« Unbcfonntl^eit mit ber fdjltjeijerifd^en 9?atur unb ?anbe«^ 
fittc öon betounbcrung«h)ärbiger örtlid^er SBal^r^eit. (5^ ift 
too^r, bag er l^ierin an bed unfterb(id^en 3o^anne9 äßäQer 
f>)re(^enben ©emälben eine ^errfid^e SSorarbeit f)atte. 3m 



i) @. S«r. 23 «rlefj». ©(filier« mit 3pnb in ^cic^mann« Itterar. 
9la(^taf ^erau^gegeb. toon groiij 3)mgcr|lebt. 

8 



114 ®er ^ßtt9 im Xxmaa, 

«tigcfic^t 1301! Xctt« ea|)cQc, am Ufer bc« SBierlBoIbpÄtterfcc« 
untct freiem §immel, bic tlH)cn jmn $){ntcrgrunbc, ^Sttc 
biefc l^crjerl^ebenbe altbcutfcfie ©itte, gfrömmigfett unb fiiebem 
$»c(bcnmut^ at^menbc ©arfteßung berbicnt, jur l^albtaufenb* 
jiä^rigen jS^kx bev Orünbung ber fd^toeijcrtfd^en grei^eit auf* 
geführt ju Serben.*) 

3Bq^ bie ÜDarftettung be^ ®iM^ burd^ bte ©d^aafpte« 
ler betrifft, fo Derbient bie ©infid^t, Sraft unb ^altmig, 
mit ber ^oibe bcn STett gab, bic rü^mtlc^ftc SCncrfemtwig. 
©d^iller ^atte, toie J)5berlein bon bem ©id^ter fclbft gel^Srt, 
bei ber 9(u^fä^rilig bon Stedd 9{oIIe bie $erfön(td^fett ^aiht^ 
fpeciett bor Slugen gefjabt, fotoie bei ber be« Sanbbogt« bie 
be« in SBien f^3Qter fange t^ätigen ®c^ouf}}ieIer« Orfiner. 
aBirflidE) lüar §aibe, fagt 1)öbertein, bamalö ein bortrefflic^ 
Xtü. 3[(^ ic^ i^n fünf 3a^re fpäter toieber fa^, f^ielte er 
il^n at« Sl^eater^clb. ©r f)atte nämlidö mittlerlücilc Ännft* 
reifen gemocht, auf benen er feiner ma§boUen ©arftetlung 
eine^, hjenn and^ fetbftbetnngten, boc^ anf)3rnd^«tofen ©oucm 
bon ^ubtifum unb Äritifern einen äRongef an Äroft jn* 
fd^relben f)orte, unb glaubte barauf l^in feine änftrengung 
fteigern ju muffen. 2)a§ 3i»^»^«^tt»önn, ber Ofteru aBging, 
ju ber SRotte be« ^arraö, be« ©tattmeifter^ bon ®e§Ier, 
berlüenbet hjerben fonnte, boran lüar ©dritter biet gelegen.*) 

„SBcr toar benn , frugen SC^eaterfreunbe balb nac^ biefer 

^) 35crgL SB. (5. sfficber: ©oct^e« S^ljigemc unb (Schiffer« ZtU, 
unb ^ofmeijlcr in ©c^itter« . ?cbcn £(). 5. e. 148—224. 

•) @. oben 0. 103. 



^tt ^tx9 im 3)rama. 115 

«ttP^runfl bc« SCcö, erjäl)It iDSberIciw, bcr 3tet JRebmg? 
ein iuiigcr aWonn, ber feine Weine ?iebcnrottc mit bem %n^ 
ftanb «nb bet ®ic^erl)eit eineö großen ®d)QufJ)ieter^ gab!" 
M@in ^teuengagirterr i)ieg ed, er nennt fid^ So(ff/' Stldbolb 
trat ©olff in bie feineren ^etbenvollen ein, bie burc^ Sorben 
mann nid^t befonber^ bertreten tDaren, aU Sefter, SBei^« 
tingen, 2:affo u. f, to. unb jä^lte balb barauf mit fetner 
grau ju ben crften Äünftlern 5)eutf(^tanb«. 

3u ben bebeutcnften 9iotten gef)ört ber grej^err bon 
^ing^anfen, tt)eld)en @raff mitSßürbe unbSBärme ber (Sm« 
pfinbung bortreff(irf) gab; fein 3?effc Ulrich öon9iuben«> ebenfalls 
bon gvoger bromatifc^er SBic^tigfeit im äJerlauf bcjj ©tilcfe«, 
tonrbe don Cetd auf bie t)ovt^eii()aftcfte SBeife bargeftetlt^ 
befonberd tbar fein fc^öned Organ für ben SBoPaut ®d}\i* 
tcrfc^er aSerfe ganj befonbere^ geeignet. 4)ecfer ließ art 
ääcrner ©taufac^cr in jebcm ^ixqz ba« Öi(b be^ treu^erji« 
gen btebern Sdimeijer^ jur älnfc^auung Eommen. dffut ju^^ 
näd^ft ift (Sorbemann al^ älrnolb bon ^t\ijH)a\ ju nennenr 
eine fet)r fc^toierige 5Roüc megen ber berfdjiebeuen ©ituatio«' 
neu, in bie itjn feine geben^ber^ältniffe unb ®d)irf|ate bringen. 

Um bon ben Ijcvborragenben grauenroüen in reben, 
©crtrub, ©toufadjer« Gattin, unb ^ebmig, Stell« (iJattin, fo^» 
toie SJertljo bon SJrunect fpielten a»ab. JeUer, a»ab. ©eder, 
uub T)emoif. 3ßaa« mit fdjöner Segeifteruug. (Corona ^eäer^ 
bie Zod^ttt ber berftorbeuen ^Jieumann, ftellte ben Änaben 
S^ett mit groger Unbefangenl^eit unb ^J{atürlic^!eit, jur 3«^ 
friebenl^eit ®oet^e« unb ©d^iüer« bar, bie i^r biefc Siotlc 
etnftubirt l^atten. 

8* 



116 3)tr fßtv9 im !3)rama. 

9H(^t t)on Heber eittjetnen JRode (ägt fid^ etba^ fagen, 
ed finb ber 9Aitf))ie(enben ju Diele; fo Die( ftelgt feft, ba^ 
ieber noA Gräften jum ©etingen bed ©anjen beitrug unb 
bie ©efammtborfteUung ben günftigften (Sinbrud mad^te. 

8ltn Orte tüav e^ nad^ mel^rmaligcr äitffü^rung be« 
SEeU am 9. 3uni 1804 bo« ®ingf>)iet 3crlj unb ©ätel^ in 
1 aft bon ®oet^e folgen gu (äffen; ebenfaU^ ein l^errftd^er 
(Setoinn für ba« 9iej3ertoir. ÜDie f)anblung f>)ielt auf einer 
a[H)c in ber ©d^tüeij. 6« ift ein reijenbe« 3?aturgcmä(be 
in fd^toeijerifd^en ©iltcn, im ®eifte unb in ber gorm ber 
beften franjöfifc^en D^jerettcn, fagt 9lug. ffiill^elm ©d^Iegel 
in ben SBorfefungen Xff. 3. ®. 400 f. Die 3bce biefer 
bromatifd^en ©dfetoeijer^SbijÖe ift ju jeigen, ba§ ein toade* 
rer SKonn ein gnter ©eiftanb ift, ein ®cbqnfe, ber fidi) 
©oet^en auf feiner 5Reife oufgebrungen l^attc unb ben er 
aud^ gleid^ au^fäl^rte unb fertig mit mij ÜDeutfd^tanb brad^te. 
S)ie aSerfe finb toie auf ber SReife entftonben, nid^t immer 
gefügig unb bie ©efänge nid^t vedit tüo^Iflingenb ; boc^ liegt 
i^ncn immer hoal^re emt)finbung ju ©runbe unb ber Som* 
ponift SReid^arbt l^ot fie fel^r jtoerfmägig unb mit ©id^terge^ 
fül^I in SWufif gefegt. ®(eid| bie mufüalifd^e Sinleitung ber* 
fefet in bie ©c^tüeij. SDo^er fonnte ©oeti^e*) fagen: ,,S)ie 
©e6irgd(uftr bie barinnen toel^t/ em^finbe id^ nod^, toenn mir 
bie ©eftalten auf ^ül^nenbretern jhoifd^en Seiniioanb unb 
'^Ja))|3enfelfen entgegentreten." 3)er ©olbat 2:^omod, ben 



*; @. S3b. 37. @. 7. 



2)et Ser9 im ^ama, 117 

&fin^ gab, fang bSOig fai fronjBftfd^em ©cfd^marf unb ftrieftc 
ongenel^m; SKab. SDMer, bor furjem erft engagirt, toar 
ote Sätell) ein frol^e^ unb unbefangene^ Sanbntöbc^en, ettoad 
fpröbe, babei ntd^t frei Don Si|/ ba^ @rh)acl^en }ärt(td^er 
@ef flirte niad^te fid^ in il^r bemerfbar, ol^ne anftögig unb 
auffadenb ju Serben. SBerner gab ben 3er^ aU einen 
ernfttid^ berltebten unD beforgten jungen Sanbmonn, Jo* 
toic ber ©affift 35irjfa, ebcnfaü« bor lurjem angefteöt, 
ben SSater gut f))iette unb fang/) 3n ©eimar tourbe 
ba« @ingft)iel oft toieberl^olt, in ©erlin, too e^ am 30. 
SBärj 1801 aufgeföl^rt tourbe, f^eint e« nid^t fel^r gefaQen 
}u l^aben. 

S)ie SBorftettungen in S38cimar enbigten om ©onnabenb 
ben 16. 3uni mit XBill^etm Zeü, eine ^oc^e \paUx, am 
(Sonnabenb ben 23. 3uni, begannen pe in Sauc^ftebt mit bem* 



^) !^te Oper foKte noc^ bem ^tKen ^axt Sluguftd mit bem Sa^x 
1804 berbeffert unb ge{)oben toerben. SDo^er tourben neue ^Sfte für 
®efQng unb ®(^Quft)te( getoonnen. ^ixita bom 9^QHonQltl)eQter in 
Srfimt, an bie ^teKe bon ^t^i^eber engagirt, eine tm))ofQnte ^igur, erfi 
25 3a^r alt, übcntQ^nt erftc ©oß^^orticn in ber Oper unb bcforgtc im 
^(^aufpiel $ÜIf«roIl[en. SBerner, mit einer ongcncfimcn $:enorjUmme 
berfe^cn, bcbutirte om 25. Slpril 1804 aU 2:amino in ber 3owberflöte, 
jnr 3nfrieben^ett bed $ofe@ unb bed $ub(ifum«. Unb ^ah, mMtt 
üom 9{otionaUf)eater ju grantfurt a(d erfle Sängerin bei ber Seimori^ 
fc^en ©ü^ne angepeilt, erhielt bie 3wfi«^evung, baß fie in Opern, toorin 
fie unb Demoif. Sagemann in einer unb berfetben StoKe gugleic^ etn^ 
flubicrt (etjn foffte, juhjeilen aucä^ ouftretcn unb in (Sopronroifcn mit ber 
3agemann toec^fefn fotte, ©cflimmungen, toelc^e balb Ungufriebenl^eit 
unb @treit ^erbeifül)ren mugten. 9m 11. gebruar 1804 empfal)! fl(^ 
Wlob. WiUtx al8 Hflafia in STorar. 



felbeti <^tM, . ba« bann noc^ jtDeimal bafelbft in biefem 
(Sommer auf bte ®üt)ne fam. @d folgten nad^ unb na(^ 
alle ©tücfe, bte in Weimar ald iRoDttäten erfdiienen, tote 
3uliud Söfar, 3ßit^vibat, bte ^puffiten Dor Dtaumburgf 6e^ 
fonber« Suft-Singfpiele unb Ojjern meift nad) bem .gran* 
iöfifdien, j. «. ,,3e toüer, je beffer", ,,ber SBoffertrögef', 
«3er^ unb JBötel^", auc^ ber ©aalnije jtwtter 2:^eit er* 
freute, t)on Suftfpielen unter anbern ^^bie franjöfifc^en unb 
beutfd^en SIeinftäbter", „JReDange", ,,ber ©elbftpeinlger be« 
Xerenj'S ,,bie brei ®cfangenen", ,,ber ^ut«" u. f. lü. SBid^«' 
tig iDaren bie großartigen 9}epertoirftä(fe, atö /.SOtaria 
Stuart", ,;bie Sungfrau öonOrlean«", „ap^igenie auf.Xau^ 
rid", ,,bie «raut Don SÄcffina", ,,5)ou ßarloö'S ,,©anen^ 
ftein« Säger unb ffiallenftein." 35on neuem gelangte ,,9ßacbetl^'' 
am 7. Slpril 1804 in ffieimar mit mand^en SSerönberungen 
auf bte SSüi\m, unb am 28. 3um in Saudiftebt, tno bie 
^ejen, fagt ^einrid) 93o§/) lunge SÄäbc^en toaren, fd)ön öon 
2Bu(^3 unb red)t artig gefleibet, bie eine fogar jiexlic^, bie 
crfte Don ber 83ecfer, bie jtoeite Don ber ©ilie, bie britte 
Don ber Saranlu« bargeftellt. grüner tDurben in ©eimar 
bie brei ^ejen Don aKännem gegeben, iDorunter fi(^ einer 
ber erften ©d^aufpieler befanb; fie erfdiienen auf Sot^urnen, 
unb gaben burd) i^ren ernften unb feierlid^en 3$ortrag bem 
®anjen einen furd^tbar ))^antaftifcben Slnftrid^. ÜJic^erjogin 
8uife toar Don üBacbet^ fe^r erfreut unb eiferte fe^r gegen 
bie, bie fid^ über ba^ ®täd aufhielten unb ed gegen 9Ra« 



^) 3n ben ilF^itttieUungeu über (^^iKer nnb Q^oet^. 



S)er $er9 im !£)rQttm. ti 9 

l^omet fteUett unb überl^at4)t bie granjofen bagegen erl^eben 
tooUün. 

äBeil btc ®cfctlfd^aft in bicfem Saläre nitftt nac^ SRuboI* 
ftabt gittg^ fjjtelte fie langer ot^ gercöl^nltd^ in Saud^ftebt 
unb itoax in 53 klagen btd jum 3. ©eptembet/ mo bie 
©ü^ne mit @cf)r8berö ?uftft)tel ,,@tiae ©off er ftnb tief' 
gcfd^Ioffen tourbc. 3n SBeimor begannen nac^ bcr .9iä(ffe^r 
ber ®efcßfd)aft bie SSorftettungen be^ neuen J^ljeaterjal^reö 
1804inber 3Ritte bed September^ unb bauerten bid jum 19. 
äuguft 1805* e« ift bie^ ein merltoörbigeö 3at)r, für 
ffieimar erfreulid^, aber aud^ l^öc^ft traurig unb fcftmerjcn«:' 
reid^. I)ettn c^ füf)rte il^m am 9ten 9?ot)ember in ber }un> 
gen Saiferötod^ter, ber ©rogffirftin Sßaria "ißaulotona eine 
cble, reid^e unb toa^rJ^afteSlatitr, einen @cf}a^ äd^ter SÄenfd^* 
lidfilcit ju, aber am 9ten SKai (©onnerötag«) 1805, Sbenb« 
6U^r tDar bie unglädlid^e @tunbe, tüo ber Zo\) ben bielgeliebten 
©d^ißer, ber um bie SSSeimarifc^e 23ü^ne unb bereu SWit* 
glteber ganj befonberd unb um bie beut[d)e Sü^ne unb bie 
beutfc^e Station fo groge SSerbienfte ^atte, )3(ö|(ic^ aud ber 
aRitte feiner Sieben l^intoegri^. allgemein tüar bie Sfage 
um ben. unfterblid^en @änger. 

®Ieid^ im änfang biefe^ S^^cateria^re^ , nad^bem ben 
löten ®tpt ber jtoeite S^l^eil bcr ©aalnije gegeben hjarb, 
tarn am 22ten @ept. bad ©d^aufpiel ®ö^ bon ^erlid^ingen 
in 5 Sitten, jtDar nid^t in 93er[en, aber bod^ in ber neuen 
9ttd^tung, neu bearbeitet auf bie ^ül^ne. @o fpät brad^te 
f« ©oet^c. 5)enn fc^on lange ^atte e« onf bie beutfc^c 9i^ 
Uvatvix geloirft unb felbft bei ben f))ärlic^en 3(uffü^rnngen, 



t20 ^^ ^^^^ t>n 2)ramQ, 

bie ed fräl^er erhalten ^ Uiie in ^Berlin unb ^omiurg, auf 
bic Uttifleftaltung unb Srl^ebung bcr bcutft^en ®d^ouf))icIfunft 
einen manigfaltigen @inf{u§ geäußert. ^ie urf()rüngli(^6 
gorm be«felbcn, an bic ©^afefpearifd^e Keife crinnemb, 
öott ®eift unb 8cben, mit einem fd^neUen ©cenentoed^fet 
bei bcm , e« ju feiner ruhigen Snttoid elung unb »Haltung lom* 
men lonnte, toar ju regellos, aU ba§ e« fic^ neben bic bc* 
liebten regelmäßigen !J)ramen ber 3^'* Pc'Ic" lonnte, unb 
mußte, toenn eö gefatten foüte, mel^r jufammengeorbeitet 
unb an bie gorm ber @tä(fe , an bie ba^ ^ublifum getoö^nt 
toar, l^erangebrad^t Serben, 3m 3u(i bon 1803, mit ©d&it* 
ler forttoä^renb barauf bebad^t, ein 9teJ)ertorium be^ beut* 
fd^en S^^eater^ nac^ unb nadf) ju bilben, ()atte ©oeti^c ange> 
fangen, biefeö ©titrf neu ju bearbeiten, im SKärj 1804 bie 
jtDci erften Slfte an ©d^iüer jur Durdftfid^t gefi^idt mit ber 
Hoffnung, e« bor bem Slbgange ber ©efcllic^aft nac^ 8aud^* 
ftebt geben ju fönnen, fonnte e^ aber tücgen ber ^libtxtu 
tungen auf ben (Empfang ber bem @rb)3rinjen bcrmäl^tten 
®ro§furftin erft nac^ ber SRüdfe^r berfelben an bem oben* 
genannten Sage in SEßeimar jur luffü^rung bringen. Den 
25ten 3uli 1804 fdfjreibt ®oetf)e an @c^i«er: „3d^ ^abe 
mid^ bie ganje 3«it über an ben ©öfe get]alten unb l^offe 
ein rein ÜRanufcript unb bie au^gefc^riebenen SRotten jn ffa^ 
ben, el^e bie ®d)aufpicler toieber fommen; bann tooüen toir 
e« außer unö fef)en unb ba« ©eitere überfegen. SBenn e« 
mit ber ?ange nur einigermaßen ge^t, fo ^ab^ id^ toegen 
be« Uebrigen feine ©orge/' 35ie Sänge be« ©tütf« toor 
nad^ ber erften Umarbeitung aöerbing« für ©d^oiift)te(cr tnic 



2)er 3kr9 tm 2)t(nim. t21 

für ^nidiantx crmflbcnb; bcnn bo« ®>rfct am 22tcn ®ep^ 
tetttber bouerte gegen 6 ©tuttben , Don l^atb fed^d 6td gegen 
^olb jtofllf , tote Slugenjeugen bcrtd^ten. Dod^ bie ^nid^amt 
fonben großen ©efaflen*) an ber bon Sraft unb ?eben burd^* 
brungenen S)arfte0ung be^ ©anjen unb ©oetl^e felbft fd^retbt 
nad^ ber erften Sluffäl^rung am 24. ®e))t. 1804 an 3^It^^* 
,,3d^ toärbe ba« ©tild felbft gut l^eigcn, toenn e« ntd^t Aber* 
mS§tg lang toäre, bie näd^ftcn SRate Ia§ id^ e« t^eiltoetfe 
f^jtelen unb bann toirb fid^ finbcn, toeld^e einjetnen Partien 
ba^ ^ubftfum am tiebften miffen toitl, bie mögen bann ^er* 
ouöbleiben." S)ie gogung ber erften 2luffü^rung tft nid6t 
befannt; fie toar anber« unb reld)er on ©cenen, ate bie 
gebrucfte neue ^Bearbeitung unb ®oet^e« angäbe in bem 
auffafc Aber ba« beutfc^e Sweater entl^äft, nad^ ber j. So. 
ber geiftlic^e $of ju Bamberg fe^It, toie Dr. @d^abe im 
5. Sb. be« SBeimarifc^en 3at)rbud^« unb in ben SBeimari* 
fd^cn Dibaöfatien mit Dielem ©c^arffinn nad^getoiefen l^at. 
SBirlKd^ brad^te nun Ooet^e, toie er an 3^Wer gefd^rieben, 
ben ®ö^ in jtoei 2lbtlöei(ungen, fo ba§ erft am 29ten @e>)t. 
jtoei Slfte öl« @5)3ofition be« ®anjen unb einige 2^age bar^ 
auf am 13ten Oftober bie brei testen gegeben tourben. äl* 
tcin biefe 3^^t^^itag toar unbequem unb ftörte baö Sntereffe. 
Dalier gab er erft je^t om 8ten 35ecember 1804 ben ®8| 
in ber gaßung, bie unter bem 2:itel: ,,®Sfe bon Söeriid^ingen 
mit ber eiferncn §anb. ©d^aufp. in 5 21., für bie Su^ne 
*eorbeitet" borfiegt, unb öfter« ganj fo, toie Dr. ©d^abe 



») e. 3eltuttg für bie eleg. ffieft 1804. ®. 970. 



122 ^tt f6tt9 im Drama. 

4n ben ffieimarifcffen £)tbadfalien ®. 104 ff. aud beti Zf^ta» 
ter^etteln }eigt, in ben nöd^ften doloren benu^t toorb, nur 
bQ§ manc^mof ber ^ifd^of bon Bamberg fehlte, ^ei biefer 
^r}ung be6 ®tä(f^ toor ®oet^en ber SegfaQ bed getftßc^en 
.t)ofe« bon ©amberg nid^t red^, ber boc^f ®««Iingc;i bora«, 
in $offd^ranjcn, SBeiber^ unb 'JJf offentrug bie morolift^ 
®efuntenf)eit ber 3^it barfteUe, tDQfjrcnb ®8ft mit ©cttli, 
©icfingen unb ben einfachen grauen ©Ufabct^ unb Wlam 
auf bie alte eble Siitterjeit ^inn)eife. I)e«^al6 tljeiltc ber 
Dichter im Safjre 1809 ba« ©türf toicber für jtocl «bcnbe; 
ed fottte baburc^ eine tunftgerecf)tere unb bequemere ^ütm 
erl^alten, inbem er ben crften 2^^eil unter bemS^itel: „"HhaU 
bert Don SBei^fingen, SRitterfc^aufpiel in 4 8lufj.'% ben 2ten 
mit ber äinfünbtgung „®6ii bon ®er(t(^tngen mit ber eifenten 
§anb. SRitterfc^aufl)iel in 5 Slufjägen" barfteUen lieg mtb 
jtoar fo, ba§ nad) ber Slufffl^rung be^ erften Xfftil^ am 23. 
ÜDecember, balb barauf am 26. ber }h}eite folgte ober mit 
Seglaffung iened biefer aQein gegeben tDurbe. Unb biefe 
3h)eit^eilung bauertc eine ^dt lang, bi« im 3a^r 1819, 
alfo nad^ ®oet^e^ älbgang bon ber 2i^eater(eitung, eine nen» 
bearbeitete erfd^ten, aber nur in einer }h)etma(igen Hufffi^ 
rungf am 27. Oft. ber erfte, am 30. Oft. ber jtoeite SCi&eil 
unb 1828 am 30. Oft. unb am 1. 9{ob. 9(m 28. ^Lugufi 
1830, )u ®oet^e9®eburtdtage, trat loieber bie türjere IBear« 
beitung bom 8ten 35ec. 1804 ein, bie feitbem ouf ber ©et* 
martfc^en :93ül^ne geblieben ift, tDäl^renb nur h}entge onbere 
Zijtaitx fie it)ren 3Sorftcüungen ju ®runbc legten, ©obiet 
äRül^e gab fic^ ®oet^e mit feinem ®ö^, o^ne ju einem be« 



2)cr 8eri im ^(mtu 123 

friebtgetiben 9nfd)Iu§ }u fommen. 9uii^ bte alten X)td)tei^, 
loie @o))t)of(e^ unb (Sur{()tbedf beranftaßeten üon einjebteit 
il^rcr ZtüVin\pkU neue, oft fel^r obtocid^enbc Umarbcttungett 
bon jtociter $onb, ober ifire Arbeit \oax leichter unb frud^ti» 
barer, ba bte urf))rfln9Bd)e gorni i^rcr ©tüde eine fiebere 
nnb fefte knor, bte ©oetl^e faft obfid^tlid) Derte^t ju ^aben 
fcbebtt. Sin ®tüd, fogtSoet^e felbft bei @dermQnn 1,250, 
ba« ntc^t ttrf))ranglic^ mit Slbfid^t unb @efcf|t(f be« "Did^ter« 
fftr bte Bretter gefc^rieben tft, gel)t auc^ ntc^t tjtnauf, unb 
iDie man am^ bamit t)erfät|rt, e« totrb immer etlDad Unge» 
(|5rtged nnb föiberftrebenbe« bel^alten^). ^Coc^ betrad^tete 
man e« immer al« einen bebeutenben Oetoinn, ein fo ^err-« 
Hd^eiS Sernftßd bon oUem @d^rot unb ^om auf bem 9{e)3er> 
torittm )u l^aben, }umal tDenn bte barftedenben $äitft(er i^r 
SRSglic^fte« tl^aten. 8[u« bem ^robiren fam ©oet^e nid|t l^er^ 
üu», fd^on in Sau(^ftebt n)urben groben gehalten unb in 
Setmar fortgefe^t. 

©raff fpielte ben einfachen, fc^Iid^ten, grunbe^rtic^en, 
etfenfeften ®ö|, mancf)mal nic^t ol^ne 3lbft(f)t auf ffiirtung 
unb flbertttägtgen ftraftauftuanb , fo bag mand^e in feinem 
@piel eine ®ef^3reijt^ett unb ßouliffenreißerei bemerfen tootU 
ttn. * Unjelmann gab ben {Rettcr^fnaben @eorg bortrefflid^, 
unb äßaUotmi ßeUte in @e(bi} einen beutfd^en, getDÖtiußd^en 
aWtter be« löten Sa^r^unbert« bar, toie i^n ber ©tdfiter tn 



*) Sgl. ©oet^ed 8rief an 3ff(anb ain 14. 3uttt 1804, dt fc^reibt: 
rrtetber tottt er (@8^ b. 8.) fic^ nod^ immer nic^t auf bte Sfi^ne ' 
Wut angebome Unart t^ f^toer gu meißenr." 



124 ^>^ ^Btx9 m ^romo. 

aReifterjügen fdfilbert. ®o^ed ®emaf|I{n, (Sßfabet^, tomte 
bon äßab. ZtUzv bargeftetlt nidft gott} fo, tote t§ bod 86* 
6Ub einer braben beatfd^en f)QudfrQU berkngt/ feine @((toefter# 
bie fonfte ältarie, gab @i(i6^ old eine od^t beutfc^e düng« 
frau , in beten toetblidiem SQSefen ©runbjug bie Siebe ift nnb 
bie 2:reuc. Scmerlen«toertt) in biefem ©tfid finb befonber« 
bie Slntitl^efen ber ß^araftere. 3m ©egenfaft ber fräftigen 
3)?önn(ic^feit be9 ®ö^ fte^t ber c^oratterlofe ©d^tofic^Iing 
SBei^lingen, i^n gab Sorbemonn ganj gnt. Sltö ©egenbiD) 
bon Wlaxk unb @li|Qbet^ jeigt ftc^ Slbel^eib bon SßaKborf, 
ein gar Ibunber« unb toanbelbared 9Befen, boQ bon SBeit^ 
finn unb C^^ffatt, mit ©d^meid^el* unb ^eud^etfflnftcn fflr 
fid^ getbinnenb, bie, mit gehörigem älnftanbe unb toastet 
SJornel^m^eit gefibt, nid^t^ ©törenbed unb Slnftögiged ^obeti. 
äßab. ^eder berftanb in biefer 9toUe i^re fd^toere Slufgobe 
ju (5fen. i^ranj ^ei^Iingenö knappe tourbe old bet^Srter 
Su^le ber äbel^eib bon Oete bortrcpc^ bargefteOt, beffen 
®in:en unb Siebe^feufjen ben J^ontroft mit ben trfiftigen 
Umgebungen be^ ebe(n ®ö% fo fd^ön boUenbete. 

3)a bod @tüd [o perfonenreid^ ift, beforgte mand^ec 
©d^Qufpieler mehrere SRoüen , j. ö. ©edter fpiette brei SRoI» 
ten, im 2ten 9(ft ben ^anjler £)(eariu^, im 3ten ben ftaifer 
3ßa(imilian unb ben iL^ieutenant $eter bon ^lin^fopf, einen 
9(nfu^rer ber 9{eid[)(ftru)3pen ; alle brei, bem S^aratter nac^ 
berfd^ieben, fpielte er aud^ berfc^iebcn. ©päter gab ©eder 
ftatt be« tanjler^ Oleariu« ben SKönd^ im erften äfte gonj 
bortreffUd^. aiud^ ©enaft l)atte 3 »otten, ben ©auer SBeft* 
ler, ben W)t bon ^rxlha unb ben Hauptmann OarÜ^el bon 



2)er 8et9 im 2>raiiiQ. 125 

S^ettau, toe^en ber ^id^ter M eine Wd bon Sfaßftdff^ 
ffir ba^ fomtfdEie Talent ©enaftd ^inetngebtd^tet l^aben \oU. 
genter treten ^oibe, ^enba, @^Ierd, 9ßaIfotmt, föolff in 
jtdei ober brei StoQen auf. Wlanijt StoUe blieb in ben $än« 
ben ber $erfon, bte fie einmal erl^alten^ toie bon 3ßab. 
Stetter lange ^tit bie Slifabetl^, bon ber Sßab. JBecfer ober 
fpätem Solff bie Slbel^etb, SQSei^Ungen nad^ (Sorbentannd 
XBgange bon SBoIff , fein Snapt)e f^ranj bon £)e(9 unb @eorg 
bon Unjelmonn gefpielt Sorben ftnb. 

3m ®efo(ge be^ ®o^ bon ^erlic^ingen toaren anbere 
©d&anfptete. 6« folgte am 24ten Oft. jur ®eburt8tagd- 
feier ber §erjogin ämalia ba« romantifc^e ©d^aufpiel bon 
fto^ebue Sol^anna bon SJ^ontfaucon in 5 ^ften, \oa9 anf 
bielen Salinen, j. Sd. in Hamburg unb Berlin, fd^on (ängft 
Xuffel^en gemad^t, unb toenn nic^t p^ere, bod^ biefetbe Sin« 
erfennnng h)ie bie 3ungfvau bon Orleans gefunben ^atte. 
3n SSeimar iDor bie ^egeifterung bafflr fd^on etboad abge«^ 
tfi^It. Va^ ®an)e, meinte man, ^abe feine Harmonie , feine 
redete f)a(tung, feinen fidlem 2:on, bie Gegebenheiten brangten 
luib tointen fid^ burc^einanber ol^ne gel^örigen B^f^^nteu:» 
l^ong, büjtoifd^en mit einem fid^tbaren ^ange jum ©rag«* 
(id^en/ ber fonft in fto^ebue^ Dramen nid^t ^erbortrete, man 
fomme bal^er nic^t ju fid) felber; babei feien bie S^araftere 
nur fd^toac^ gejetd^net. älnbere bagegen Ratten ©efaden an 
heit [frönen ©entenjen, bie fic^ einanber jagten unb tüoiix^ 
\dfml\ii ben ®eift bed äßittelalterd fdE)iIbern foSten, an ben 
getoöl^ttlid^en <Sffeften be^ @tfidEd, bad aUerbingd mand^e 
gUhtjenbe ®ttnation, mand^en xflbenafd^enben ^ü^, mand^en 



126 ^n ^^< im 2)tQiiia. 

glfidlui^en S^eatercou)) enthält, tnie man bentt t)on ©tonnen 
j^ingeriffen toor, alddoi^anna )ule|t intern Serfo(ger in bem 
aßomenter ald er tl^reu ®tmaiil erfc^togen tDtd, ben $)e(m 
f))altet unb ganj erfd^opft auf il^rem ®djtottt andru^t. Oft 
iDurbe bad ®tä(f unter ®oet^e nid^t toieberl^olt , nur bon 
3eit }u ^ttt, im ®an)en fänfmaU bie äSorfteUungen in 
gaud^ftebt nic^t geredfinet. 

föad bie ^efe^uug >be(» ©tfid« betrifft^ fBftah. SJeder 
gab bie SitelroUe unb jlDor mit (Energie unb feelenbottem 
Sudbrud; eine Sreube tDar ed }u fe^en, bie fie burd^ [(^one 
mQlerifd)e Setvegungen unb )}(aftifcf) Dollenbete @ru))))en, )tt 
bcnen i^ve 9ioÜc im jtociten äft unb im fünften SSeran.lajfung 
giebt, audgejeid^net unb meifter^aft h)ivtte. !Die StoQe be9 
8(bQ(6ert ))on @ftat)a)e(, i^re^ ®emQt)(d/ fpielte ^aibe rofc^ 
unb traftboQ, beleibigte aber burc^ gebel^nte äludfprad^e ju^ 
tneilen bad Otir, inbem er S(et)re ftott @^re, Siel)U))^ fiott 
$^i(i)))) pren lieg. Oel^ 61« l^ofarra, SÖolff al6 S^atbon^ 
na^, Soforra« ^unbe^genoffe , fotnie (äraff old %3€n}el Don 
äRontenad) , @enaft otö ©untram , ^efi^er eine« SKe^er^ofe«; 
erfd|ienen fe^r (obendtDert^. (Sorbemonn gab ben iugenblic^ 
feurigen $l^i(i):)p/ unb ®ilie, bie Sod^ter ^untram«, ^ilbe« 
gorb , SRaUoImi \üax in ber ^oUe be« (Sinfiebler« bebeutenb. 
Kuger biefen noc^ Diele Heine 9?oIIen. 

Ol)ne Erfolg blieb am 12ten ^December bte ®tfobin in 
Surinam/ in 5 3(uf).; Don $ratter. ^or furjem erfc^ienen 
unb Don ben ^ä^nen balb gegeben, tonnte fid^ ba6 @tM 
toegen ber Unnatur mand^er 'StolU unb toegen eimger Un< 
toal^rfc^einUd^feiten nid^t galten , loie j. %« bie ©ttaDin Sert) 



3)cr öcr« hti 2)rama. t27 

eine geWnftefte ©^irad^c fü^rt. ®onft ^ot ba« ©tfirf einen 
guten orHftif(^en *Ian. üßtt Seifott tourbc am 22. De* 
ccmber ba« fleinc evnft^oftc ®d^auf))iet ,,ble barm^erjigen 
Sßx&htx'' in 1 älft bon So^ebue aufgenommen, fto^ebue 
bearbeitete biefe« gelb be« Siramo gern, tocnngletd^ moud^e 
ftritiler eine 9lbart barin finben tooUten, unb ®oet^e l^atte 
©efaüen an fold^en äleinigfeiten, befonber« toenn fie mit 
SSerfen unb Steimen au^geftattet toaren , on bereu SSortrog 
bie ®ci^auf))iclcr fid) üben unb bic ^n\d)avitx geir)öf)nt toer« 
ben foHten. 35en ^ater ^itariu« gab Seder mit ftiller, 
freunblic^er SQBürbc unb \\)xaä) bic gereimten SSerfe bortrcff* 
lieb. 35en ®cl)ut)macf)er»'2Weifter Sunj f>)ielte mit ^erjtic^feit 
S0tallolmi, feine lod^ter ba« muntere Sieöd|en S)emoif. ®i* 
He, unb SBoIff feinen Oefcüen 6a«)3ar. 3)iefer U)arb um 
l^iedd^en, bie i^m i)er}{ic^ gut iDar, er tDar aber ein Su^ 
t^eraner unb ber SJater inoHte feinen, ber einem fremben 
©tauben ergeben iDöre, jum ©d^lüiegerfol^ne l^aben. 3)er 
^ater i£)ilariu« betel|rte i^n eined ©effem unb machte il^n 
8ie«(^en« SBünfd^en geneigt. 3)ie gereimten SSerfe finb 
flie§cnb, natürlid^ unb ungefönfteJt unb toerben gern gehört. 
Dagegen tonnte fid) ber ÜKarfc^atl bon ®ac^fen, @(f|auf)3iet 
in 4 äufj., ber am 29ten December gegeben tourbe, nid^t 
galten, ba er tDenig bramatifd^e Haltung ^atte. Der ^e(b 
bed ®tfldd ). Sd. fommt nur im Anfang bed erften ä(ftd 
auf bie Sül^ue unb mac^t fic^ fe^r tDid^tig, erfd^eint aber 
bann erft Inieber im 4ten Sitte, aber uninic^tig. Dad ®töd 
tom nid^t jur äBieber^olnng. Siber oft tourbe ba^ am 13. 
%thx. 1805 jum erft»! SRale gegebene ®c^auf^iel Soren} 



128 2)er Btt% hn 2)rama. 

©torl ober bic beutfd^c gomific in 5 Äftcn toon (gr. 8ubto.) 
®iimM toiebevljoU. @in fc^one^ SantiHengf mSIbf , noc^ 
(gngcte atoman, im ©innc ©c^röbet« gcbic^tet, bcffcn toflr* 
biger SRod^folgcr ber SSerfaffer aud^ mif ber ©fll^ne tourbe. 
@^Hd^te ©Q^r^cit ift in bcn S^orafteren; pc finb jnior 
burdftau« ^rofaifd^, geben aber bem benfenben ®d^Quf))icler 
®e(egen^eit/ bie berebelte Sßenfd^^eit in i^nen bargufteUen, 
nomenttid) (ieg fid^ in ber 9io((e be9 toürbigen 9I(ten Sorenj 
©torf bie treffenbpe, jartefte unb gemüt^lid^fte S^arofteriftif 
enttoideln. 3n SBeimar gab biefe ^oUt ÜRalfoImi fel^r gut, 
in «erlin 3ff(onb. 

$ßr fid^, nic^t in 93erbinbung mit anbern ©tficfen, 
toerbe l^ier ba« l^rifdie ®pkl ertoäl^nt, „bie ^ulbigung ber 
Äünfte" toeld^e ©(Ritter jum em)3fong be« neu t)ermäl)tten 
gflrften^aare« gebid^tet, am 12. 3?ol)cmber mit 9Ritl^ribot 
t)on 9tocine nntcr ber einfad^en 2lntnnbigung „Sin 5Sor|piet" 
o^ne «ejeid^nnng ber ^erfonen auf bie «fll^ne brachte. 3Ran 
ertDartete ju biefer glänjenben i^eftibität eine ®aht bon 
©oetl^e, er toar aber fünft mit ben 3Sorbereitnngen ju biefer 
tjeicr bielfadö befc^äftjgt unb gerabe in !einer >)oetifd^en @tim* 
mung. ®o trat für i^n ©c^iöcr afö l^elfenber iJreunb ein. 
!Oiefe« Scftf^iet, toeld)c« o^ne irgenb eine Kngabe bc« 3n^ 
^alt« flberrafd)en fottte unb lüirHicfi überrafd^te, fniH)ftc an 
bie @injug«feierlid^feit an, lüeldie ber an ®r5§c unb ^rod^t 
gctoB^nten toifer«toc^ter ein Silb i^re« lünftigen gebend in 
einem fleinen aber glüdtüd^ regierten unb burd^ Sonbbau, 
®eh)erbflei§ unb Sunft bfü^enben ßanbc bor atogcn fteßte. 
^ol^e ?onbIeute, äft unb 3ung, Ratten einen grünen Oran= 



2>tc l&er» im 3)ramQ. 129 

genbaum^ ber mit golbnen t^rud^ten t^rangte, in beti fretn^ 
ben Sobeit unter feierlid^er ©(üdtottnfd^ung ge))flanit, um 
bomit anjubeutcn, ba§ fic bie neue gürftin bei fic^ feffeln 
unb l^eimifd^ moti^en möchten. @ötter nö^em fic^ ben Sanb^ 
Icutcn, ber ®eniud mit ben Sünften, bie ber erl^obenen §;au 
ferdtod^ter gefolgt toaren unb a(« So()Ibefannte fie in Sei^ 
OTor begrüßen. 5Rac^ manigfoftigen Slnttoorten, bie ber 
@eniud auf bie i^rogen ber Sanbkute gtebt unb bie jarte 
©ejie^ungen auf bie 9SerI]äItni[fe ber ÄQiferötoc^ter l^aben, 
erflärt jener enblic^/ ba§ nur bie fünfte in SBeimar ber 
^ol^en ^$rau ein ßrfafe für bie berloffenen SSerl^ältniffe fein 
fönnen. 9?un bcjeid^net eine jiebe ^erbortretenb ben 3lntl^eil^ 
ben fic auf ben ©inn, auf baö ^erj, auf bie ©eele ber 
iungen gilrftin l^abe, jebe fprid^t fie an boU Siebe, greube 
unb ?Jertrauen, unb jule|t erflären oüc einmutl^ig, ba§ fie 
bereit iDären aUen i^reu ^ünfd^en ju genügen'). £>ad 
Stücf mad)te großen (Sinbrurf; aüe freuten fid^ über ben 
fd&önen 35ortrag ber ADarftetlenben unb loaren tief gerührt; 
S^ielanb ^örte unb fal^ ba^ @pie( mit unfäglid^em 33ergnü^ 
gen, toie er an ß^arlotte bon ©dritter am 7ten äRai 1805 
fc^reibt, unb too er jugleid^ erflärt: ,,3c^ fenne in feiner mir 
befannten ©pradje ein Dic^terloerf, ba^ an bie ©d^ön^eit 
unb SJolIfommenl^eit biefe^ I^rifd^en ®pie(^ reicht/' Unb bie 
iunge Sürftin Dergog S^ränen ber Se^mutb unb i^reube, 
toie ^einrid^ 3Sog in feinen SRitt^eifungen über ©oetl^e unb 



«) e. Bettung für Me eleg. li^elt 1801 9h. 139. <S. 1112. 

9 



132 ^cv ^^^^ ^ 2)ramQ. 

fehtpumgc gflrft bem ©id^ter ©inle über mctrifd^c unb 
fproc^Itd^e ©ad^en, tote über bie Entfernung be^ |)tatud an 
manchen ©teücn ober über fcötcd^tgeratl^ene SJcrfe, j. «. too 
}tDei furje @i(ben ftatt eined Sombu^ ober STrocbäen ober 
Sinopäften im erften gu§e ftanben , toeld^e bem SSortroge be« 
®(^auf))te(erd ungünftig toaren.^) ®o cntftanb eine bur(^ 
Sol^(f(Qng unb ßorrect^eit au^geieid^nete Ueberfe^ug, koelc^e 
ben ®ang be^ (S^onjeu mit ^Treue bctoatirt , nur in ein)e(nen 
SReben fic^ freier betoegt unb ben 8teim bc« Originate feiten 
antoenbet. ^ie iDorftedung mod^te einen tiefen emften (Sin^ 
brudt. 35aö ftiß je^renbe geuer, bie Dualen ber 8tebe unb 
enb(t(^ ber 9(u^bruc^ ber Siebe^glut gegen |)i))po(t9t finb mei«^ 
fterl^afte 3^8^ i" bem Si(be ber bämonifA bel^errfc^ten 
^l^äbra, toeld^e Don SKab. Seder Dortrefflid^ borgefteOt 
toarb , ba fie ju biefer 9iotte eine entf^red^enbe $erfönlt(^teit 
unb ©eftalt nütbrod^te, bie ganje ®röge il^rer tragifc^en 
ftraft enttoidelte, befonber^ auc^ eine malerifc^ fc^öne ^ah 
tung unb Stellung in aUen Slttitüben unb eine nid^t geringe 
JBefanntfd^aft mit ben ©efe^en ber ^loftif an ben SEag legte. 
Db für bie 9iot(e bed feufd^en, befonnenen unb feurige» 
$tp))oI^t Un)e(mann paffen toerbe, jlueifelte @d^tUer nac^ 
einer mit i^m gehaltenen Sefeprobe, lDe;i{ i^m boc^ noc^ bie 
eigentliche SKännlic^feit fehlte unb ber 3unge no^ )u fe^ 
in il^m ftecfte; £)eld toürbe i^m lieber fein, er tuar aber 



») @ic^c «ricfto. @octI)e8 u. (^c^ittere. dir, 978. $. 2)ünj€r« 
errSutcrungcn gum ©riefto. ®. 293 f. @(^iücr8 geben u. f. to. t)oii 
f^offmet^r. ö. Xtf. @. 284 ff. 



2>er ^3er6 im 2)rcmta. 133 

berreifi. &d blieb bolzet bei ber frä^etn Siu^tl^eUung , unb 
®oet^e nal^m fid^ bed Un}e(tnann an, tnftruirte i^n in^tm« 
mer))Toben fäv bie ÜDarfteUmtg , befonberd bie f)eftiflf6it in 
ber i{)ec(atnatiim m&gigenb, bie ber junge Sänftler mit^aft 
unb ^ot^od berlDec^feUe. 9Sortreff(id^ gab f)aibe ben ftrengen 
f)elbenfömg Zl^efeud. @ein ^oxn unb gtuc^ aber ben ®o^n, 
fein ©efäl^I bed Unred^tö am Snbe gegen ben 3äng(ing unb 
ber 3amnier aber ben 93erluft be^felben totrften erfd^ätternb. 
S>ie lange, äugerft fd|tDierige (Sr)ä^(ung be« 2:^eramen, 
tDe{d^en Seder gab, bom traurigen @nbe ^ippol^t^) trat aU 
eine ®(an}fteae btü ©tfldd ^erbor; fie ift lebhaft, ber Slud« 
brud fräftig unb äberjeugenb; man fäl^Ite, ber (Sr)öl^(er toar 
tom tragifd^en ©c^idtfal burc^brungen unb betoegt, toie benn 
JI9edfer auc^ fonft feine groge ^nft im Sortroge er)äl^(en« 
ber 9teben , )u entfalten berftanb. 9Bad bie äbrigeh StoQen 
betrifft, ©emoif. »tumouO at« Slricia, Tlaa^ al« ü^reSJer* 



^) Sugujie, ^riebenfe bon ^lumau, fiotltt Zod^ttx bed ^bntgU^ 
$reugif(i^en ä^^ajor unb (E^ef ber geflungdartitterie ^ (^om^agme in 
€^4toeibnt4r (am bon Siebe unb Ü'^etgung gut tunfi, aber au4 bon 
äugerer 92ot() unb (S(enb getrieben nac^ fBetmar unb fuc^te eine Sn« 
Rettung am ^oft^eater. (Sie fc^rieb ben 23. Tlai 1804 an ©oettier 
nac^bem fie Zaq9 bor^er angelommen: n^itx, too bie Sü^ne burd) 
@te berebelt nur ber 6öt)ern JÜunfl geb)ei()t tfl, nur f)ier fann ic^ toün^ 
f(j^en, mi^ an bie 3af)l 3f|rer (S(f)ülerinnen gu retfjen." 9(m @(^(ug 
be« Sriefed ^etgt ed: rr^tetten @ie ein ^efen, bag of)ne S^ren 9ei^ 
panb beriQten gebt." i^ie tourbe ben 21. 3uli 1804 ouf 3% 3at)r 
tM)n bato an gerechnet bid gu £)flem 1808 engagirt, in ber $oraud« 
feftung, bag fie ftc^ gum ^eater qualiftoiren unb Seifatt finbeu toerbe. 
^dfiu bon 3Ut«fet)en, bortreffii^ gehsa^feUf bon bem feinfleur etegan^ 
tepen Sene^men, erinnerte fie gnm Z^vi m äKob. fßoli^, tote |te benn 



134 ®n ^Bet< int ISroniQ. 

traute 3«mene uttb äßab« SeUer a(« Oenone, Sliiiitie siib Set* 
tTflitte ber ^l^äbro tooren (oben^merti^ , ou(^ @ilie oM ^otio^e, 
Dom (Sefolge ber iß^obra. £)a« @tätf toutbe oft toieberl^olt 
darauf folgte eine Zrogöbie au« bem 9{5tnerle6en. 
am '23. Wl&xi 1805 lourbe 9tegulud in 5 Wten bon SoQin, 
einem bamaM iungen SJiener £)i(bter/ gegeben, ber fic^ 
©^afefpeore unb @({|tUer }um äSorbilb genommen ^atte. 
(ioet^e }ögerte mit ber Xupi^rung be« @tfl(t^r ba« fc^on 
am <Snbe be« 3al^re« 1801 in Söien unb ba(b baranf aud^ 
in Serlin gegeben toarb unb (ie§ ed nac^ ber erften Xnf» 
ffil^rung nur einmal in SBeimar tDiebert)olen. & ffll^rt tu 
ba# otte 9}om ein unb jeigt einen unerfd^iitterlid^en {)elben* 
finn unb einen äc^t romifc^en ^atriotidmu«. !Dod) ift e6 
ei» SJerf ber 9it)etorif, toeniger burc^ ^anbfatng aM bun^ 
fd^öne Sieben gtönjenb unb in ber (S^arafteriftif me^r befcj^^ 
benb oM bitbenb, Aberbie« burc^ gro§e Streite ben (Sinbmd 
fd^toäd^enb. ÜDenn Stegulu^ ift bereit« in feinem Sntfd^lnfi 



QU(^ mant^e 9?oIIe, hjclt^c btefe gcfjabt, bcforgte, g. 8. ^uranbot, mit 
ber fie fldj ben 27. Ott. 1804 bem ^ubUhim empftt^Ir unb fEHaham 
gfrtebberg in ben beiben ^(tngeibergeq , ^gned @oreI in ber dnngfnm 
bon Orlean«. @ie fpteftc mel)rmal« blc 9Jofoura im 2)iener gtoeier $errei, 
bie flgne« ton ber Jobboburg in ber @aa(niire, im Oberon bte «Imonfarf«, 
me^rmald bie ^iricia. 3m Longen toar 9(ugufle b. ^Tmnan ein t^* 
rer »eft^ für bte SSeim. ^ül)ne, fic fpielte toenig nnb ma(bte ber ^ 
rection große 9{ott), tnbem fie, flolg anf i^re Q^ebnrt unb boHer In^ 
f^rii(f)e, in bie l)ergebro(4te Orbnung ber !S)tnge ftd^ md)t ffigen toofüe, 
befonber« fi^ Weigerte unter ben ^attftimten anzutreten nnb im (Cl)or 
gu erfd^einen. ®te bat enblirfi um i^re Qhttraffnng nnb erhielt fle »it 
einem gufriebenflellenben «bfertigung«quantum gu Oftem 1807, ein 
3o^r frü^ qI« ber Controct fepfefete. 



!3)er 8er« im ^omo. 135 

entfd^ieben, d^ er im ®tmt auftritt^ etfiärt fid^ ober batm 
tooit nettem bot ber Stißa, feiner ©emal^tin unb jnte^t tote» 
ber bor bem 93oIf in ben (Somitten. and^ l^ielt mon ben 
g^atafter ber Stilta ffir einen 3Bidgrtff , bie in berfd^iebenen 
@eftalten batb (eibenb unb gänjltd^ aufgelöft, bolb erbitterte 
balb Qtö ebleSidmerin, mit l^o^er@eele, bolb ol« järtüd^e« 
ffieib erfd^etnt nnb }u ber ®rö§e il^red ®ema^(« ntd^t paft. 
3)ett 9tegu{ud gab @raff, bie ^tilia äßab. Steifer. (Sort 
Siueuft fagt im ^riefiD. mit ©oet^e 2:^. 1 , ®. 279 : ,,^a» 
Sert (9tegu(u0) {ommt mir fetd^te unb lau, ouc^ Imtgtoeittg 
t)or, inbeffen l^at ed bod^ einigen SJerbtenft. ^eftörft bin 
i(^ bnrc^ btefe @d^rtft in meiner iDZeinung toorben, toelc^ed 
gefä^rlid^e 3nftrument bie neubeliebten bomben in ber ^eber 
einei^ 8e^rling6 ober @tflm^erd finb. ©(etcb toerben fie 
ftac^tid^, l^ikferige, t)ebantifc^e ^rofa/' iDoc^ meint (5ar( 
Suguft ebenb. ®. 2«1 : ,,aßan feilte bem SJerfaffer bieUeic^t 
ratl^en, bo^ fronjöfifc^e S^l^eoter ju ftubiren, inbem er ed 
ftberfe^te^ toeit er ©efd^madt an ber 9tege(mä§igfeit ber bra» 
motifc^en Slrbeiten }u l^aben fc^eint, unb nic^t ol^ne Süalent 
tft. öeibe« ift in unfern ^txttn fetten." 

Sm 8. 3unt 1805 Ot^eUo. Srauerfpiel in 5 Sften 
ttac^ ®l^afef))eave bom ^rofeffor SSog. SBo^taufgenommen 
ttnb too^Igeütten bei ®oet^e nnb ®c^tUer l^otte ber iunge 
^inric^ »of , ber feit Ofiem 1804 ^rofeffor am ®eimari* 
f^ ®l)mnaf{um toar^ auf ben SBunfci^ be« Settern bie 
Bearbeitung be^ Ot^edo ffir bad Seimartfd)e 2:^eater äber^ 
itommett nnb fie ju Anfang be^ 3al^re« 1805 boQenbet 3)er 
gemml^ten (Erfüllung gemä§, tote nöt^ig e« fei, Dramen 



136 ®» ^v^ ^ 3>rQina. 

be« grogen Griten nid^t ganj unb in aneftlti^ genauer Ue6er* 
[e^nng auf bie Sdni\m ju bringen, jog ber ^Bearbeiter ba6 
Studgebel^nte unb breite bed Original« in bie Snge unb auf 
ba« liBefentfid^c {ufammen, berebelte manche« Wlotiö unb 
manchen 3(u0brud unb milberte ober unterbrfldte aUe« |)er6e 
unb 93er(e^enbe, toobei i^m ©exilier mit feinem Siunftftnn 
unb feiner @en)anbtl^eit I)ülfrei(i^ beiftanb unb l^aut)tfä(^Ii(l( 
auf eine fid^ freibelDegenbe unb too^Uautenbe Bearbeitung 
fal^. @o tam jmar OtI)e(Io umgeftaltet in einer toärbigen 
$orm auf bie SBeimarifd^e JBü^ne, bie ätupl^rung iubeffen 
bracbte bod^ bebeutenbe ©d^mierigfeiten mit fi(^f toeil bie 
metrifd^e Ueberfe^ung bei aüer @orgfa(t, bie barauf bertoen« 
bet tourbe , immer nod) biet @teife« unb ^arte« enthielt unb 
e« offenbar fär ben @d^auf))ie(er eine qua(boUe Slrbeit fein 
mugte , gauj bermidf elte unb bent ®eniud ber beutfc^en ®))ra4e 
oft 2Uh)iber(aufenbc (^onftructionen , toelc^e nid^t gän}Iic^ J^otteit 
entfernt toerben tonnen , audtoenbig ju lernen. X)ie SSor« 
ftedung eri)ielt nur get^ei(ten Beifall. S)enn nur toenige, 
bie aber aucb jugeben mußten , ba§ bad ® tädC a.nbern <Stüdeti 
mie ^amUt, Sßacbetl^, ßönig Sear nad^ftel^e unb toeniget 
))oetifd^en Serti) ^abe , belDunberten bad $f^c^o(ogtf(^e bariit; 
ba« bie (Siferfuc^t be« äßo^ren bon ®runb au« unb na4 
atten Seiten ^in entlbicfle unb bie ©dbilberung ber totalen 
®d^(ed^tigfeit be« 3ago aUmö^Iid^ ^erbortreten laffe, bie 
meiften ^\x\iiavitx aber fanben gerabe barin etkoad peinigen' 
be«, fie fäl^Iten bie Dualen unb 9räm)}fe, bie ber etferfflc^ 
tige aßol^r ^atte, bom gelinbeften bt« jum l^öd^ften ®rabe 
mit, unb oerabfd^euten ben 3ago, ber aOed f((|red(td^e Un^( 



!S)er 8erd ttn 2)rQ]ita. 137 

toom Snfang bi« an« @tU)e beran(a§t unb ba^ mit Sälte 
unb l^öl)nenber ©d^abenfreube , o^ne üon benen, meldten er 
Ueble^ }ufägt, im redeten ^id)te erfonnt )u tDerben, toed« 
l^alb freiließ biefcr fflöfctüid^t mand^mal, toenn er bcr el)r^ 
lid^e dogo ^ei§t, bei bett ^n^i^antxn l^oc^en erregte. ^Jur 
"De^hmona in il^rer i^immlifd^en Unfd|ulb giebt bem @emät^e 
Sr^ebung unb einigen (Srfafe für otte« *peinigenbe unb SRfll^' 
feiige, toa« ba« ®tfld mit fid| bringt. @oet^e aber, ber 
ba« ©tficf mit ben ®(i^auf))ietern einäbte, benn ©d^iUer 
toüx bor ber 3(uffül^rung geftorben, tDonbte bie grögte ©org« 
fait barauf/ toeil er in ber Strenge ber pfljd^otogifc^en @nt' 
tDicftung eine gute ®tubie für bie barftelienben Sräfte bt* 
merfte. ^aibe ate ^orfteüer bed Ott)elio, eine ftorfe unb 
^o^e Sigur, mit einem fräftigen Organ # lieg bie teimenbe 
unb in 9{aferei enbigenbe (Siferfnd^t^ bie bad £l^ier in i^m 
entfeffelt, auf eine treffliche SBeife I)erbortreten. ^en Sago 
gab Seder audgejeid^net, }h)ar aU einen JBöfetoic^t^ aber 
jntt Wai, md)t auf greOe SSeife unb immer mit bem |)u« 
mor bed ©oibaten unb mit feiner JBe^onblung bed 3)etaiM. 
Oete mar aid ßaffio brab, ein ebled Junget ®o(botenbiut, 
faft rfil^renb in bem ungebunbenen ©c^merj Aber bie ber* 
lorene Sichtung feine« (SeneraU. t)xt fanfte !!)e«bemona 
\pkht ganj borjfiglic^ STOab. Seder unb STOab. Icßer er^ 
freien nid)t minber brab at« @mi(ie, 3ago« grau; @ilie 
tDor Sianfa, bie ®etiebte bed Saffio'). 



^) @t(te berbarb btefe dtoUt abfi^tfi^ unb fl6rte bo« f(j^6ne ©anje, 
toetl ^e meinte, btefelbe fei gan) totber t^ren C^atafter. 2)e€4an) tourbe 



138 ^^ ^^^^ ^ ^SMramQ. 

9Q(b mij ber erften KuP^ruttg (ief ®oetl^e bo« ®tfi(t 
in Saud^ftebt ouffül^ren, fpäter^ ttod^ ber 9tä(ffe^r ber ®efen« 
fc^oft, ben 17. 9{obem6er 1805 in Sehnar toiebetl^olen nnb 
bann erft miebet im Saläre 1808. 

- Moii anbete neue StragSbien tourben ®oetl^e )nr 9iif' 
fü^mng angeboten, er begnügte fid^ aber mit ben bret ge* 
nannten. @o ^ätte gern ber (S^urffirftlid) ©öd^fifc^e WsM* 
l^au^tmann i^reil^err bon ©edenborf fein 2:rauerfpie(r Otto III., 
in Seimar anfgeffi^rt gefe{)en, ©oetl^e aber lieg i^m bnr^ 
ftirmd am 19. 3nni 1805 antworten, bag ed nid^t möglich 
fei, baffelbe auf)uf ii{)ren , ba bor bem ®eggang ber ©efeO* 
fd^aft nad^ Saud^ftebt biete neue anbere ©tficfe ongefe^t feien, 
bie aber nic^t aufgeführt toerben fönnten ; nnb menn e9 mBg« 
lid^ gelDefen, fo fei ber Suffü^rung bed @tädd ba9 ftorfe 
beiblid^e ^erfonal bon jel^n toeiblid^en 9{otten, o^ne bie @ta* 
tiften )u red^nen, l^inberHc^; fo biele *|$erfonen f)a6e man' 
nur bei gro§en S^J^eatern, iDie in S3erlin. 

®oetl^e fu{)r fort bad Suftf))iel jn ^eben. Stuf bem 9t^ 
)3ertorium toaren fd^on au^gefnc^te @tfldfe nnb biete unter 
il^nen erl^eiterten burd^ il^re fomifc^e Saune, föenn nur ie^ 
bed 3al^r einige neue brachte, bie fid^ eine B^^ttang neben 
ben alten l^ielten, fo h?ar ha» fd^on @etoinn. 3" ben Sto^« 



fie mit einer l)albh)öd)entltc^en ©agenßrafe guerfi belegt, mit bem ^!^' 
be!)Qft, bog, im goß fie gebeerte, \f)xt 9lolIc bei her nät^flen «nf» 
fü^rung biefed @tü(t« in l^au^ftebt ^um iRac^t^etl i^rer unb bed Z^ta* 
ters (Sl)re gefItffentUd) Derberben toevbe, i^r eine t)on ben ^o^engagen 
nac^ unb na^ ob^ugie^enbe größere Strafe toon 20 ^^alern nnabSnber^ 
It^ gnetlannt toerbtti fette. 



2>er $ev9 im 2)rama. 189 

buefd^eit @tä(fen, tote bett an (äd^erlic^ett ©ituationen fo 
ret(bnt JHeinftäbtem , ju bem SJÜbfang unb betn ©rötest« 
ftonrifc^cn be« ffiirrlDor« famcn am 7. ^ioöember 1804 bic 
^agenftreic^e in 5%tten bon bemfelben 3$erf offet ^ eine $o{fe, 
bk fel^r beladet, aber aud^ getabed tourbe^ toeil batin bie 
ffiärbe be« Sfter« berf))ottet birb. Unjelntann gab Den 
^agen ^( bon f)uf<^ ntit groger ©etoanbt^eit unb i$ertig« 
feit, «eder feinen «eitfnec^t ©tiefel. Unter ben 5Robitätett 
befanb ftc^ aud^ bie befc^ämte (Siferfud^t in 5 Elften Don 
9Blab. fiJeigentl^urn, ein bfl^nengerec^ted ®iM, tool! bon 
SRoral, boc^ angenel^m unter{)altenb. Suf bem 9{e))ertortnm 
blieben nic^t ,,bie Bnrfidtunft bed tffirften'' bon R @tein unb 
,,»anferott au« ?tebe" bon «. SBoIff, itoei cinaftige @tü<fe. 
$)an^tfäd^U(^ {jatte ®ottliz berfifictrte ®tä<tt gern, burd^ 
bie er ba« 8uftf))iel, loa« nod) barniebcr lag, empor jubrin* 
gen ffrebte. «m 16. 3anuar 1805 führte er jum erften 
aWafe „bie aWitfdduIbigen in 3 Auf j." in bcr älejanbriner*' 
fptü^z aufO. W« ein liebe« ^nb [einer 3ugenb (ag e« 
il^m immer am ^erjen, h)e«]^a(b er fo oft in feinen ®d^rif« 
ten barauf jurfidtommt, ba« Slnftöfige burc^ Srftörungen 
t^eU« entfd}uibigt, tl^eit« milbert unb al« e« jur Xnpi^rung 
fornmen foßt^, einer neuen 3>ur(^fid^t unb 93eränberung un« 
tertDorf, bie, in einem 2:{)eatere;emplar niebergelegt , nid^t 
me^ bor^anben ift. Ueber bie 93orfteIlung beffelben , bei ber 
(Soetl^e toegen ßranfl^eit nic^t jngegen fein fonnte, fd^reibt 
Sc^iKer ben 17. 3anuar 1805: „!£)ie SKitf^ulbigen tjaben 



^) Ueber btefe« et&d f. oben. ®. 18 ff. 



140 ^ev 8er9 im jS>t(ma. 

geftent ein aagexnehted Sßergnügen gemacht unb kDerben ed 
immer mel^r, toenn bie ©d^aufpieler beffer mit btefem Sct9 
nmgel^en lernen. iBeder (ber SBirtb) ^at fein Sefte« get^on, 
fteOenmeid ^ot fid^ aud^ bie <Silie (@o))I)te) gut ge()atten; 
Ungelmann (@öller) tooUte nid^t ganj in feine Kode Raffen; 
mit aS^otff (Sllceft) fonnte man fe^r »ufrieben fein, fi« 
ift jtDQr l^ie unb ba eth)a6 älnftö§ige« getoefen, aber bie 
gute Saune, in bie bad @täd berfe^t, ^at biefe X)ecen)' 
atfldfic^ten nicf)t auffommen laffen. 3)ie ®rogfürftin l^at 
fid^ fel^r ergoßt ^ befonberd I)at bie fublime ©tette mit bem 
®Uxi^i (3, 4) i^re Sirlung nic^t berfe^lt/' Unb ©oet^e 
antwortet ^gleid^ an bemfetben Sage: ,^(^ banfe3]^nen, ba§ 
®ie ber geftrigen ^orfteUung ^aben beitoo^nen tootUn. Da 
bad ©täd günftig ouf genommen n)orben, fo (ägt fic^ no^ 
manc^ed bafür tt)un, iDie fd^on ie^t gefd^e^en ift: benn t» 
ift 9Serfd^iebened geänbert. äßid^ bünft bie ^au^tfad^e fommt 
barauf an, ba§ man ba^i toa^ aUenfaM noc^ )u birect g^ 
gen bie !Oecen) gel^t, milbere unb bertufd^e, unb bog vm 
noc^ etlDa« ^eitered, Slngenel^me« , ^er)It(^ed l^inetnretoiu 
d^ire. S3ei ben ^aar groben, bie id^ im ^immtx i^aüt, ifi 
mir manche« eingefallen. 3d^ fcf)ide 3^nen gelegentlich M 
£l^eaterejcem))(ar , mo @ie bie SSeränberungen , bie iii ii 
biefem @inne gemacht, fd^on beurtl^etten tonnen unb mir 
SRotl^ geben toerben )u ferneren. 9lu(^ toirb man bie @d^aa^ 
f))ie(er mel^r bearbeiten tonnen, ba ed bod^ ber Müijt koert^ 
ift: benn ein @tfid mel^r auf bem 9te))ertorium ja I^Q' 
ben, ift üon größerer Scbcutung aU man gtoubt.** Do« 
@tttd ipurbe öfter« n)ieber^olt, jiemlid^ iebed 3al^r ein« 



!3)cr 8er« im 2>raina. 141 

mal, }ntoeilen auc6 stoeima^ toal^rfc^eitiHd^ mit 9tad^6eff«« 
nsngen. 

aim 2. gcbruor 1805 .,bcr ©cfiiftgefaülge" Sufifp. in 
1 mt, in SScrfcn t)on SHcf. ®oIff. @ine Meine ©piererei, 
bie einen ©elbftgefäüigen rec^t onmutl^ig, tüenn aud^ ober* 
ftäd^nd^ barfteßt. ©oet^e na^m c« auf, tüeif e« in SJerfen 
gebic^tet, in bie bon i^m berfolgte 9ltd^tung unb }u ben an^ 
bcrn neuen ©tüden t)a§te, e^ erl^ielt aber feine SBieberl^o* 
(ung. S)ic [pielenben ^erfonen toaren 3Kob. Seder afö 
Öucinbe, 533oIff alö ®ami« unb Seder a(« ämint. 

9(m 6. 9Kär):foIgte bad reijenbe ©d^äferfpiel bon ©oetl^e: 
„5Die Saune bc« 35erüebten", in 1 3lft, ba« über 40 Saläre 
ait \\>ax, a(d ed aufgefül^rt tourbe. ©oetl^e bic^tete ed nad^ 
eig,<}{i^n Sriebniffen, mie er felbft fagt: „^ij fteUte mir il^re 
(Slnnetten^) Sage, bie meinige, unb bagegen ben jufriebenen 
^uftanb eine^ anbern $aare^ au^ un[erer ®e|e(Ifc^aft \o oft 
unb fo umftänblic^ bor, ba§ id) enbUd^ nid^t (äffen tonnte, 
biefe Situation )u einer quälenben unb bele^renben Suge 
bramatifd^ ju bel)anbe(n : barau^ entfprang bie ältefte meiner 
äberbliebenen bramatift^en Slrbeiten, bad Keine @tüd „bie 
Saune be^ Verliebten'', an beffen unfd^ulbigem Sefen man 
iugleic^ ben £)rang einer fiebenben Seibenfc^aft geti^a^r tx>irb.'' 
Der jarte garbenfd^melj berleil^t biefem ©tttd feinen ^aupt* 
reij; e« tourbe öfter« aufgeführt. 5)ie ©pielenben toaren 
S)emoif. Sranb atö limine, @i(ie a(« (Sg(e, SS3o(ff aU (Sri^ 
bon unb SBemer al« Samon. 

Slnbere ©tüde in Werfen tourben toieberJ^oltr j. Sb. 



142 . 2)er 8er« im ^xoma, 

bretmol ffioKenftein^ Saget, )toeima( ©c^ers unb Smft bon 
@toIl, einmal ber @elbftpeiniger. 

äJertne^rt tourbe ba^ Siepertorium aud^ burd^ neue Opern 
unb ©ingftäde, tote ber tuftige ©d^ufter, Spante Surora, 
Sro^finn unb @d[)toämterei, ber ©d^a^gräber; einen f)aupt« 
getoiun aber brachte am 1. Sunt bie Operette ganc^on, ba« 
Se^ermobd^en , in 3 Slufjägen, nad^ bem Sranjdfif c^en , \>on 
So^ebue, mit SRufif bon ^immet, einen ®eb()inn ntc^t 6(o^ 
ffir ba^ 9iepertorium, fonbern aud^ fflr bad ®piel ber ®in* 
ger unb ®c^aufpie(er, bie }um Stl^eil in ben feinen 2:on ber 
^öl^em ©tänbe fid^ finben mu§ten. 3n Serttn toar biefe 
Operette am 16. äßär} 1804 juerft aufgeffil^rt iDorben, too 
fie bie grö§te ©enfation mad^te unb eine toal^re @oIbgrube 
für bie Söffe bar, toit ber ®änger Slmbrofc^ bon bort ben 
t2. ^cbtuar 1805 an ftirmd fd^rieb. !X>id^ter unb ftompo« 
niß l^atten fie ffir bad bortige Opernperfonai unb Ord^eßer 
eingertd^et unb ein Dortrefflit^ed @nfem6te erreid^t, toobun^ 
bei ben bielen Steberl^olungen , bie bafelbft ftattfanben, bo(t 
immer ein ^anbtx Aber ba« ®onje fid^ berbreitete. 06 
biefe Operette auf anbern Sül^nen fid| ebenfo l^alten toerbe, 
jtoetfette man. 3nbed in föetmar gel^drte fie unter bie be^ 
(lebten Opern; faft jlebed 3al^r tourbe fie unter ©oet^e anf« 
geffil^rt*). gand^on in i^rer reinen Siatur, ©rajte unb 



^) %üi biefe Ot)erette mac^t griebnc^ bon @tetn, ber fte in ^re«« 
lau gefe^en unb ftebgetoonnen I)Qtte, feine ^reunbin (2[f)Qrlotte bon 
^d)\titv ben 5. Sonuar 1805 anfmerffam. (St f treibt: ,Mtm 6it 
ettoo« über bie ^^eoterbtrection Vermögen, fo betoirten @te bie %ai- 
fü^rung berfelben tu Weimar, um «Sid^ unb 3^ren grauen einen 
re4t liebli(^ (iennfi |n bereiten." 



!S)er 8ec9 im ^rama, 143 

®i^Mtüt, ber "äbU mit feiner ^e^aglid^tett utib dobiaßtitt, 
ber SRoter (Sbuarb unb ®ainl 93at ate SDtänner Don müt, 
ba)u bte ^erjendgflte unb Unbefongenl^eit l^on ^and^ond ^m* 
ber, bie tootifd^e Saune bed 4£o^e)ter9 SKartin unb bie @ou« 
Bretten ^ Xnmut^ unb ^^alttjüt ber Slorine gefielen immer. 
%m anjiel^enbften toaren immer einzelne Sieber, toit bie Sto^ 
monje, in ber Scmd^on i^re @e^nfuc^t nac^ ben bergen 
antörfldt, bo« j^erjinnige Sieb: ,,ber SRonn, ber mic^ geföt« 
(en lehrte'' unb bad Sieb: ,,Sort, ba§ bie Se^er tlinge/' bei 
bem ber äJortrag burc^ feine brei (Soupletd fid^ gur toUben 
Suftigteit fteigert. ättit Spannung ^örte man iebe^mal, loenn 
ba« fomifcfK Sieb bed £a))e}ierd äOtartin eintrat: ,^bie HBelt 
ift ein Orc^efter, toir finb bie dnftrumente brin/' 3)ie gange 
8om)3afition ift t)ortreffIid^ unb geic^net fid^ burc^ bie @in< 
fti^rung ber Soup(etd aud, eine (Einrichtung, bie ben ©d^au* 
fpieler, ber fein @änger toar, unterftüfete, tpie benn in ^er« 
(in bie erfte tragifd^e (^d^auf)9ie(erin SD{ab. ^et^monn bie 
Sandten , ^efd^ort ben ®aint S3a( unb in Seimar SKab« 
:&e<fer unb Solff fangen, 'änd^ bie übrigen KoOen iDaren 
in äßetmar gut befefet , g. 8. itSerner trat M WtaUx (Sbuarb 
auf unb i^ob fein <Spie( burd^ feinen reinen lieblid^en @efang, 
^irgfo ato 11666, Unjelmann atö ganc^on« trüber, i^Demoif. 
ibabrofd^ al^ ba^ teid^tfertige ^ammermäbd^en glorine unb 
@enaft atd ber Sa^gier äRartin. 

9teic^ audgeftattet unb bur^i i^re SSorbereitungen ^o^en 
Ocnug )Krf)»red^enb, tarn bie ©efettfc^aft nac^ Sauc^ftebt. 
3)a0 Mepertorium , ergä^U @oetl^e in feinen Slnnalen, ent« 
^tctt fo mand^ed bort noc^ ntd^t gefel^ene @ute unb v£reff« 



144 1>€V 9cr« im 3>rQiiiii. 

(ic^e, fo bo§ iDtr mit bem onlocfenbett föorte: ^um flrrften« 
male gor manchen miferer Stnfcfeläge jterett tonnten. 92id^t 
(etc^t imrb ein anbetet 3a^r eine folc^e Xn^toa^l bon neuen 
unb atten beliebten @tfi(ten auf)utoet|en ^aben, a(d gerabe 
btefe«. SSom 15. 3unt an, too bie Sorfteliungen mit Ctl^etto 
begannen, 6td }um 1. 3u(t mürben 8 neue, Ct^eUo, f$on« 
d^on, Soren} Start , bie ä)Htf(^u(bigen, gro^finn unb Sd^toit* 
merei, 9tegu(u^, bie Saune beö SJerliebten unb bie befd^amte 
Siferfui^t gegeben, nur toeuige fruf)er gefe^ene fteUttn ftcb 
bamnter. Som 1. bid jum 21. 3uli, in inelcbe ^tit bo« 
fec^^malige tunftreic^e ®aftf^ie( Unjelmannd \>om berliner 
9}ationa(t^eater fiel, tarnen nur befannte bor, mit bem 21. 
3nli aber folgte bie jtoeite 9iei^c bon neuen ®täden, toir 
ber luftige @(^ufter, Otebonge, ber ©d^af^räber, @B$ bon 
Serlic^ingen, $^äbra, bie ^agenftreic^e, 3ol^anna bon SRont« 
fancon, @oIiman ber $tüz\tt, unter bie ftc^ anbere grogor« 
tige ober fonft paffenbe @tfi(fe, tok SSSaUenftetn , 'Jtot^ 
ber SBeife, bie Sungfrau bon Orleans, Oberon, bie ®ütU 
nijre, ber ©orfbarbier unb einige Suftfpiele, toie bie ^^ 
ftoljen, ber $ul0, ®tille Sßaffer ftnb tief, bie beliebt unb 
toertJ^boH toaren, einftellten. S)ie ganje glüdlid^e Bufammeii« 
fteQnng ber ®tficfe, melel^e bont 15. Sunt bid }um 19. ftr« 
guft an 40 9(benben gefptelt mürben, fanb i^ren ^5^e« nnb 
3tel))unft in ber ^^eter, Die biefe^ Sal^r mit fi(fy brad^te , )nm 
Xnbenten an ben bal^ingegangenen ©d^iller. föar nun in 
anbem doloren getoB^nlic^ biel Sd^\\xi^ aM ber 9tal^ mib 
3eme in Saud^ftebt, fo toar er in biefem Sal^r bei einer 
folc^en Sludfic^t noc^ biel }al^trei(^, befonberd bon ^ttr. 



, 2)er ^t$ im 2)ramQ. 145 

Xn getoiffen Sogen monberten bie @tttbierettbfn in grogen 
3ägen. bortl^in, blieben gleid^ mel^rere ^S^oge^ tool^t au(| 
SBoc^en long bofelbft, um bo^ Stl^eoter )u befnc^eit unb oUer«^ 
(ei fiur}U>eit }u treiben, üßon nonnte bol^er in $oUe bie^^ 
jenige 3^it ^^^ 3al^red, tDo bie Unorbnung unb ber Unfleig 
unter ben ©tubierenben ont größten, bie öfonomifd^en Um» 
ftönbe om meiften gerrüttet unb bie |)örfäle am (eerften too«^ 
rettf bie Soud^ftebtcr B^i^O- 

®oetl^e felbft toor längere 3^i^ in Saud^ftebt ontoefenb 
unb bei il^m im üßonot 9luguft fein t$reunb ^tütx; i^in (og 
om C^erjen ouf ber Jdßi^ne in Souc^ftebt, toie bo« in Sei^jig^ 
3)2agbeburg, ^onffurt am äßoin unb onbertoört^ gefc^el^en 
tDor, bod Slnbenfen @d)itter^ in einer tourbigen unb erJ^eben«* 
ben ©eife ju feiern, jc^t al^ bie ^tii ben .tiefen, l^erben 
®(^mer} aber ben ä$er(uft bed großen Sreunbed ttfoa^ %t^ 
miibert l^otte. £)tefe t$eier frül^er beronftaltet }u fe^en . ba(b 
no^ bem $infd)eiben ©d^iUerd, ouf ber SSeimorifd^en $ü^ne, 
fonnten nur bie toünfd^en ober fifirmifc^ ber(ongen, bie ben 
@(j^merj um einen ®e(iebten ouf ber ,%mQi, nid^t im ^r^ 
jen trugen. ®oet^ed 92otur toor ed jutotber unb unmöglid^. 
fßa^ in föeimor bon ©eiten ber 9ä[)ne }unäc^ft gefd^el^en 
tonnte, gefd^ol^: 2)od Sl^eoter tnurbe ben auf ben 9. äßoi 
(Donnerstag) folgenben ®onnabenb gefc^Ioffeu unb bem $nbli^ 
tum bnrc^ einen gefd^riebenen S^ttM befonnt gemad^t, bog 
ber ©d^merj um ben SSerluft beS ^id^terS, ber um bie 
beutfd^e Sb&tfm fo große Serbienfte, um bie Seimorif/^e 



1) e. bie B«it. fftr bie e(eg. »e(t 1804. €$. 966; 

10 



146 ^>^ ^Ber« im ^ama. 

SbüffM nnb beten SRttglteber ober gonj befonbere ^abe, biefc 
(entern )n fpielen l^tnbere. @oet^e, ber, oM ©dritter ftoit, 
tronf toat, xootitt, foum genefen, bie (e^tbegonnene bramatifc^e 
Xrbeit beffelben, beit X)emetriu9, boQenben; ein ftodfytxixqtt 
®ebante, tuärbig i^re^ innigen Bi^^unbfc^aftöbunbed unb t^rer 
fär bie beutfc^e ®ä^ne gemeinfc^aftlic^en JBeftrebungen. S>o0 
fertige Bind, meinte er in ben Slnnden, auf oUen S^ea« 
tern }ugteid) gefpiett }u fe()en, toare bie l^errlic^fte SEobten« 
frier, bie ©(filier fic^ felbft unb feinen greunben bereitet 
^ätte. (S^ traten aber ^inbemiffe ein. Sr toä^Ite nun b(A 
Sieb ber ©lode unb fud^te biefem trefffid^en S3erfe, toelcM 
auf eine belDunberung^Mrbige SUeife fid^ )toifc6en poetifd^ 
8t)rif ttnb ^anbU)erf^mägiger "^rofa ^in unb l^er betoege, unb 
fo bie ganje ©p^äre t^eatralifd^ev 3)arfteltung burd^tDanbere, 
rin bolitominen bramatifd^ed Seben mitjut^eilen unb bic^tete 
ba}u ieuen befannten, tief entpfunbenen S^rauer^ unb (Sriii^ 
nerungdgefong auf ben }u frfl^ ba^ingegangenen Shreunb. Sin 
10. Sluguft fanb bie Slupi^rung unter SRittDirfung fämmt» 
(id^er ^offc^aufpieler ftatt, vorhergingen bie brei tef^ten 8tte 
ber äßaria Stuart. iDie @inrid^tung biefer iDarfteOunQ be^ 
fc^reibt ein ^vi\d)a\xtt in beut 3ournoI be« Supt^ unb ber 
a»oben 1805 ®. 620 folgeitbermagen: Saud^ftebt ben 10. 
auguft 1805. ,/Siefen tlbeub tDurbe im biefigen @d^aufpie(« 
l^oufe ®c^i(Ierd 9lnbenfen baburd^ gefeiert, ba§ man bie brei 
(e^ten 9ltte feine« Srauerfpietö SJ^aria @tuart borftelite, 
morauf fein befannted IMeb oon ber @Io(fe bramattfirt fotgte. 
Die «fl^nc fteßte bie Scrtftättc bc« @Iodengie§er« oor, 
mit atten 9(pparaten unb äßafc^inen. (Einige bon ben ^t^au^ 



2>rt 9kr« im ^rotitft. |47 

fpie(ent ftedten bie äßetfter bar, toelc^e bte SSerfe be« SRet« 
fterd beRamirten, unb bte ))l^antafierei(i^en Siefle^tonen ba< 
glDifd^en tourben ablDed^felnb bon ben Cdefeden ttnb neun 
p^antafttfd^ gefleibeten S)amen, toeld^e ab«' unb jugingen, 
ee[))roci^en. S)eT B^f^" iDurbe oudgeftogeu/ unb bod äße* 
taU flog noc^ red^ter äBeife; borl^er aber mürbe ein frommer 
®))ru(i& gebetet^ meieren eine Harmonie bon ^la^inftrumen- 
ten begleitete« 3^^i Sinber^ toetc^e einer ber äßeifter ^er« 
beibrachte, ßedte und bie ^Sufiter feiner Siebe bor; ,,unb 
fiel)! i^m fef)It fein t^eureö ^aujjt." S)ie gorm toor gtüd^- 
Uc^ gefAHt; man üe§ bie ftrenge Slrbeit ru^en, unb 3eber 
tijüt fid) im ^intergrunbe gütlich, bon einer Rettern äKufil 
Qccom))agniret. 9I(d am @nbe bad ©ebäube {erbrochen timrbe, 
unb bie ®(o(fe toirflic^ aufcrftanb, eilte man t)erbet fie mit 
ffiiumen ju fd^miicfen, unb ®uir(anben }u binben, unb nac^« 
bem fie mit ber Sraft bed ©tranged eine beftimmte ^oi^t 
erreid)t l^atte, trat Sßabame ^e<fer (h)eld^e und turj jubor 
ald SOtaria ©tuart entjüclte) unter bie &lodtj bon ba aufd 
^rofirenium, unb \pxaii ben bon ©oetl^e berfagten @pi(og 
in ©tanjen, iDorin er ber legten 8lrbeit bed SBerflorbeneU/ 
feined ebten (S^avafterd, feined l^ol^en @eifted, ber SJerbienfte 
um bad SBeimarifd^e Sl^eater erkDä^nt, unb bei ben Sorten 
,,nun loeint bie %Sdt, unb foUten toir nid^t toeinen, benn er 
toar unfer/' empfanb getoig 3eber mit inniger 9tii{)vung ben 
großen SSerluft beg großen, berbienftbotten SWanned; eine 
aQgemetne traurige Stimmung berbreitete fid^, unb nac^ ben 
legten ©orten ber JRebnerin ertönte eine furje (man bt^ 
Rauptet, bon Butter fomponirte) ^^rauermufid bei beren 

10* 



148 'S>tt )6er« im 2)rama. 

legten Xotten ber 93orl^ang tongfam m6bmoQte/^ S>icfer 
^erid^t aber bie Crinrid^tung ber Seter (ogt fic^ »um X^eii 
berboUftanbigen burc^ bad, toa^ Otoet^e ben 10. äßai 1815 
}u ©d^iOerd unb Sfftanbö Slnbenfen (iSb. 35 @. 308 ff.) 
gefd^riebeu. @r fdE)retbt oud^ ben 12. äbtguft 1805 an 
$). SKetjer über bie Stuffü^rung in Saud^ftebt unb nennt fU 
eine red^t gelungene. Die gonj? geier, nur ba§ ftatt ber 
aßaria Stuart ber ^arafit nod& ^icarb öon ©d&iücr elntrot, 
tDurbe ben 19. 9(uguft }um $e[d)(u6 ber iSorfteaungen in 
Sauc^ftebt auf 9Ser(angen n)ieber^o(t« 

9tad^träglid^ ftnb nun nodfy bie S3eränberungen in ber 
@(^au[))ie(ern)eU )u ertuäl^nen. 9leue @c^auf))ie(er unb 
®d^au[))ie(erinnen traten an, ba mehrere Oftem unb fpoter 
abgegangen toaren. (£in @c^aufpie(er t)on guten Einlagen 
unb btelem (Sifer fär feine Sunft/ aud^ in ber ®lan))>eriobe 
ber ©c^iUerfc^en ©tüdfe, in bie feine Sl^ötigteit fiel, l^tetfa^ 
glfidiic^ befd(|äftigt, toat f^riebric^ (^rbemann ber Stelterei 
unb bod^ ging er £)ftern ab. @c^iQer nennt i^n in einem 
Briefe an 3ff(aub^) einen fel)r berbienftbotten @d^auft)ieleri 
ben bie 993eimarifd^e Sfl^ne ungern bertiere; aud^ berfd^affte 
er i^ut burd^ @mpfe^(ung fed^d SJorfteQungen auf ber S)re#< 
(auer Sö&i^m, tuobon eine ju Sorbeinannd ^enefi).^) 

(Sorbemann toäre gern in SEBeimar geblieben unb ibor 
betroffen, qU bie 2:^eater ^^ (£ontmiffion ben mit i^nt bt^^er 



^) @. Xetc^mannd literat. ^toidfiai, tieraudgegeben bon Scas) 
2)ingclftebt @. 233. 

•) <S. gricbr. bön @tcin an (J^arfotte bon @(^iflcr beii 2. 3inri 
1805 (S. 490 f. 



!3)er 9tr« hn 2)ramQ. 149 

beftattbenett (Sontroct auf näd^fted Oftem qI^ geenbigt attfal^, 
il^nt Quf feiner fiinftigen Sonfbol^n oOeiS ®ute iDimfd^te uttb fär 
Wc jeitl^erigc SJcrtoenbutig feiner Stolente jum ©eften unb 
jnr ®^re be« ©eimarifAen S'^eotcr« il^ren SDanI beijufflgcn 
nrc^t toerfel^tte; er trug ober felbft bie ©d^ufb an biefer nn* 
ertDorteten ßntfc^eibung , benn bei iebem (Sontroctdtermin 
machte er allerlei SSorftcöungen , gbrbemngen unb Sebin* 
flungcn unb festen nie red^t jufrieben ju fein mit bem, toa« 
bie ©irection über unb für il^n bcftimmte. ©oetl^c nun 
He6te bie etoigen Querelen ber ©efioufpieler nid^t , er ber:» 
langte 93ertranen )u feinen Slnorbnungen. Stöbet mag tool^I 
and^ ©oetl^e« Ueberjeugung mitgctoirft l^oben, bo§ cfn 
Sweater lebenbfge ^ortfc^ritte moci^en mäffe^ ba^ ftd^ mit 
frifc^en jugenblidden ©ubjccten bon ^zM ju ^txi erneuere. 
(Eorbemänn toor in iföeimar ettnö^ ftber 7 dolore in S^^ätfg* 
feit, atifongßd^ jur Slud^fitfe, n?enn ber fröntlidfie äJo^^ nic^t 
f fielen fonnte, bann ober felbftftänbig ouftretenb im ^^ii) 
ber erften Siebl^aber unb (S^orofterrollen. 

Slttdi S^rbinonb Sorbemann ber 3fingere ging ob ober 
üirlmel^r entbic^ im Sßonot SDki, bo er nocf) erl)d(tener 
ftfinbignng bed Sontroctd erft }u iD^d^aeli^ abgeben burfte. 
Cr mottte in bo« JRoöenfac^ bon ©^(er« eintreten; bie X)i* 
rection foHte fl(^ im boraud barfiber erllören, fie Iie§ fic^ 
aber feine f$effel anfegen. 93on Sorbemannd ®timme (ie§ 
ftd^ eth)a« ertoorten.; fie l^atte^ iDie ftirm« fogt, eine pbfd^e 
^Sl^e, liefe unb ©efd^meibigteit. 

abgegangen toar 3Bt(l^e(m (2r^Ier^ mit feiner grau 
ei^rifitiane (Sljler^ Oftern 1805. Cr toor 4V4 3<i^ve am 



150 ^tr 9er« im Dromo. 

fflelmarifd^en Ztjtatn t^otig, fpieltc ben »ouffon in Opern, 
im ®(^auf)rie( aber beforgte er ba« fomifc^e ^ac^, koar ai0 
ein fe^r fertiger unb gefd^macfboHer @önger beliebt, }ug(ei(4 
^ertJorrogenb burc^ ein ongenel^me^} unb gekuanbted ®pte(, ■ 
lDa6 man fonft an ben meiften beutfd)en @5ngem nur }tt 2 
fe^r bermifte. fflefonber« f(f)5n für gefeüige Unter^oltnng^) ^ 
luar fein ®efang }ur ©uitarre, Inenn er feine felbft fom)M« 
nirten lieber Don ©oetl^e ober ©t^iUer bajn fang. S)ie 
SSeimarifc^e Sü^ne toufite feinen SBert^ }u fc^ö^en unb bt* 
bouerte feinen äJerluft fe^r. 9ßab. @^Ierd mar ol^ne Sbt* 
beutung, fie f))ie(te «iu^plfdroaen. 9[u(^ derlieg Sßif^elmine 
9Raad au9 ^Berlin, meiere ben 11. S^bruar ott (Sl^atinta 
im äßäbc^en bon äßarienburg jum erften äKale aufgetreten 
tDar, }u Oßern 1805 ba« SBeimarif^e Sl^eater. ®it toor 
nad^ ©c^iüerö ttrt^eil im »rieftoec^fel mit ©oetlje 9ir, 844 
fo red)t au^ bem ®dfoo^ ber ©entimentatität herauf geftiegen, 
fo bag man i^r bie ©c^ule ber Unjelmonn, nic^t ju i^rem 
9?ad^t^eil, anmerfte. 3^re $erfon toar niebUd^ unb an* 
mut^ig burc^ ein natfirlic^e« liefen , i^re Stimme ^atte biet 
SBo^mang, ed fe()(te i^r nic^t an i>zxilxifUit , toenn an(( 
bietteidjt an ettoad f^euer unb ißad^brud, toed^olb mon an 
i^r too^I bie ftälte ber ®oet^efc^en @(^nle bcmerfen tooBte, 
bie jeboc^ , toar fie bei i^r bor^anben , mc^r al« ^jerfSnlii^e 
eigenft^aft angefe^en tocrben bürftc. 3^re ©teüungen tooren 
burdjauö trefflid) matcrifc^. 2lu(^ ®oetl)e fpric^t in einem 



*) SBflt. ©ricfftcc^fel gtotfc^en ®oetf)e unb ©t^iller S'h. 852, 901. 
2)a)n 3)ttn(}er6 Erläuterungen @. 244 unb 261. 



!S)ec $ev« im S)Tanta. 15t 

öricf anSfffanb*) bot! i^v aW einer ©(^auf))ielerin/ bieouf einem 
grSgren Sweater her ffieimarifc^en ©ü^ne (S^rc machen fönnte. 

3u Oftern t805 toarb SRinna Slmbvofd^ au« ©er(tn, 
bie Sod^ter bc« befannten ©änger« Slrabrofrfi, -ber fic felbft 
gebt(bet unb auf groge SSorbilber be« berliner S£l^eater« i^in* 
gelDiefen iiaüt, im ©c^auf^iel unb ber 0))er ju Sieb^abe« 
rinnen unb anberen 9{o(ten, toM)t man i^ren fic^ enttoicfeln« 
ben Talenten angemeffen ftnben märbe, engagirt unb trot 
am 30* äRörj al« Oberon in ber g(eid^namigen S)ptx auf. 
@m^fo^(en marb fie an bod SBeimarifd^e 2:^eater, baö einer 
jiungen talentboQen &änftierin beburfte, t)on Oelör toeld^er 
fie bon ©erlin ^er fannte. ®ar ba(b geigte [iij^9, bag fie 
ben (SrtDartungeu entfprac^* befonberd a(d ©ängerin fid^ 
au^jetd^nete. @ie timr Hein bon t^igur, fonft eine liebliche 
&rfd)etnung auf ber©Al^ner i^re @ttmme ^atte ben feltenften 
Umfang unb augerorbentüd^e ©rabour unb ^ö{)e, babei 
geigte fie eine Seb^aftigteit/ bie fär {)ol^e ^arfteUungdtraft 
golt, obtool^I manchmal gellenbe/ fdineibenbe Stöne l^örbar 
tDaren, bie ben ©eifaU minberten. 

(Sine gute älcquifition machte bie Seimarifc^e JBA^ne 
an <Sar( Sriebrid^ Seo, ber bom Snannl^eimer S^^eater fam 
unb bon Oftern 1805 bid Oftern 1806 engagirt iburbe. 
Sr toar ein l^öc^ft origineller ®c^auf))ie(er, bemä^rte fid^ aM 
braber unb benfenber ßünftler in bärgerUd^en ©tücfen^ be^ 
fonberd im ^aib ber intriguanten StoUen, jeigte ein audge« 



>) ©. 9hr. 43 @ 239 in Xtx^mami litcrar. ^ai^la^ , f)cran«* 
gegeben bon granj jDingelflebt. 



152 ^^ ^^* ^ 2)vQmQ. 

fflt)rted unb lmrc^bad)ted ®))ie( unb eine fo gvo^e @t(J^eTl^eit, 
bag er be« fonft fo unentbehrlichen @onflettr0 gar nid^t be* 
bnrfte. ©d^abe nur, bag er ein arger ^^poc^onbrift koor, 
bon frantl^after 9ieii6ar!ett , boK bon Saunen unb ®onber« 
barfeiten, unb ba§ er in 9ol9^ ^M^^ @emfitl^9fittmmnngen 
balb luieber obging. @r fpielte bretma( im SRonat SDloi, 
ben 1. äßat ben @raf bon ftling^berg in ber unglficflic^ 
(Stti aud ^etifateffe, ben 13. ben $eter im ^erbfttag, eine 
fetner Siebling^rolien, unb ben 25. ben ®raf bon Seicefter 
in ber 3Karia ©tuart. älber ^ier na^m er 8nfto§, tnbetn 
er einmal bie 3am6en nid^t ju f))re(^en berftanb ober biet 
teiii^t aud einer falfc^en S3orIiebe fär ben Sonberfatton^ton, 
biefen ba anloanbte, loo er burd)au^ un))affenb ift unb ein 
l^ö^ered @ebiet anfangt, bann örgerte er fidb mit bem 3:^^ 
aterfc^neiber ^erum, ber i^m fein ßleib nid^t in Orbnung 
gebrad^t ^atte, furj er füllte, bag er al^ Hefter feine 
@a(^e f(^(ed)t gemacht ^abe, fo fc^Ied^t, bog ©d^tUer im 
2:obe bereuen mäffe, je einen Sefter gefd^rieben )u ^aben, 
unb bat bie ^o^e ßommiffion fein 9luftreten auf bem %3ei« 
marifdjen Si^eater ald @aftroUenf))ieI ju betrachten unb i^m 
ju erlauben, morgen ober übermorgen babon )u reifen. 
Unb bie Sl^atercommiffion fa^ i^rerfeitd, gegen il^re ®mnb' 
fji|e^ bie bor^er gegebenen äSorfteitungen al^ @aft« unb 
^roberollen an unb ert^eüte i^m feine Sntlaffung uttbebent 
Ii(^. ^Darüber erfd^rodeh toanbte fic^ Seo an @oet^e^ Oko^* 
mutl^ mit ber^itte, nur bid äßic^aelid möd^te er il^n toieber« 
aufnel^men. Sltlein bei ©oetl^e fanb ein fold^ed äSerfo^en, 
tote Seo gezeigt, tein Srbarmen. 



I 



2)er ®er« im 2)rQtitQ. 153 

93ont 9. 3uni 1805 an marb auf fed|d SBod^en 993ebe^ 
**n6/ 3ö9M«9 ^^ ©tMttßortfr SKobemlc, utttcr bcr 83ebin* 
gung ang€ftet(t/n)ä{|renb btefer 3^it bem Sätmaxi^ib^n Zi^t» 
oter in !^au(i^ftebt bei Optxn unb onbereu @titden ju uffi« 
fthren. @(^on fnl()er im 3ai\t 1800. a(d S93e^roucf) abgel^n 
tooUte, bot SBeberling feine iDienfte ald @änger unb ©d^ou« 
fpie(er bem Seimarifd^en Spater on^ unb @oet^e toar and^ 
geneigt il^n anjuftellen, aber bie ^orberung einer )U l^ol^en 
®agef toeld^e {euer t^dt, ^o6 aüt tDeitem S3erl^anb(ungen 
auf. 3e^t nun Inurbe Seberling jur Hu^^filfe in i^auc^ftebt 
toertDenbet unb fj3ieltc mcl^nnal« mit JBeifaH, toit ben 22, 
Ouni 1805 in bcr ©aafnije ben Gunter aialtoart bon bcr 
SCrie«ni^/ben 27. 3üni aU @ejtu« im 9tcgu(u«/ ben 8. 
9uU im Portrait bcr IDhttter aH ®crid^tdbiener Sxa\)e. 
fBlan räumte bon iiim^ bag er aud^ nict)t @ine9{otlc berbarb. 

3[nbet)e {ungc Seutc bon gigur unb ^bft^cm Shidfc^en 
tarnen nac^ borau^gegangencn @m^fel^Iungen bon ®erltn bi^ 
rect nad^ ?ou(^ftcbt, um bafclbft, toenn fic bie ^ro6e be* 
ftfinben» ber SSeimarifc^en (^efe(lfd}aft fid) anjufd^Iiegen unb 
gleid^ in 2:^ötigfeit ju treten. 3)ie 9(nfömmlinge booren 
ttieift auf Sieb^abert^eatern geibilbct. ®o fam 3ot)ann 
griebrid) Sor^ing (xM ber Sönig^ftabt, too fein Sater ftauff 
monn tmir, im 3uni 1805 nad) ^auc^ftcbt unb lourbe ba» 
felbft bon @oet^e in bem @aale bed alten ®(^io^cd gc« 
(»rftft. 3n bicfer ^rfifung lief ber aRcifter ben iungen 
ftfinftler einige groben feiner Aunft ablegen^ um feine IBe^ 
fdl^ignag jum ®d^auf)3ie(er in Dcrfc^iebcnen 9{t(i^tmtgen !ennen 
}ti (enten, unb l^örte i^n aufmerifam an^ balb in feine 9tä^, 



154 Xa $tcT0 OB Draaia. 

balb in Me ^ne bf« SaaM tretrnb. „IHm gnti'' f)nra4 
9ottf^, vic^ fe^c )(^on, Sie finb gut gefiblr nnb taiad nti 
Itrb iftr bad 9$ort mit feinem Xon nnb flccent ifl 3^ 
miditig, nnb n^er ba« Sort }u feinem SteAte bringt, mad^ 
mefentlic^ bie Dicbtnng geltenb, Sie foKen an unferm Z^ 
ater eine Stette finben. ^xieb ift e« mir andi, bog Sie fn^ 
mie i(4 ^ore, anfonglicb ber SDtaferfunft inibmeten unb be^ 
^alb bie 3^4^^^ unb Sauatabemie 3^rer Saterftabl be« 
fmfalen. 3)enn ba ^abcn Sie 3^r Kuge frn^jeitig getno^nt, 
bie 9KerfmaIe ber @egenftänbe anfjufaffen unb )U unter* 
fc^iben unb manche« Sd)one in ber iftatur unb ftunft Inirb 
3^nen aufgefcblof^en fein." S3ei( ^or^ing bur4 outete Sor« 
}flge, 3ugenb, ©eftalt, burd) eine freuuDlic^e (Srfc^einungf 
burcb ein tool^iningenbe^* ttroa^ ineid^e« Organ , f oloie bnn( 
ein ^Sf(i(^r« Sene^men unb gefettige ?oumure al« 3)arftettcr 
unterftiifet tnurbe, beftimmte i^n ©ort^e für bie, Siebl^aber« 
rotten, angeftrttt tourbe er bom 1. 3u(i auf 3 da^rc bie 
ju aiKdiaelid 1808 contractmö^ig unb fpielte fcbon taSaui^» 
ftebt berfc^iebene Kotten, ). S. ben ^nfaren « Lieutenant 
Don Serg in ben $agenftreic^en , ben ftammerbiener Stet) 
in ber Sc^ac^mafAtne, ben Stittmetfter 92enmaun in hatten« 
ftein u. a., in Sßeimar aber empfal^I er fic^ am 12. Oftober 
1805 a(« ®oubemeur in ber tRatfirlic^en Zoster. SDUl 
Sor^ing )ug(eic^ angebmmen, tourbe S>emotf . Smilie (J9eate?) 
Slftermann bom 1. 3u(i bi« )u ÜDKc^eli« 1808 im Sc^u» 
fpiel unb in ber Ot)er )u ü^ieb^aberinnen unb onbem 9totteBf 
tnelc^ bie 2>ireftton }u beftimmen fub borbel^ieft» ebenfatte 
engagirt. 3m <iioet^e)d)en ipaufe iuo^I aufgenommen , tourbe 



t 



!3)€ir 13er« im ^oitto» 155 

fte aU eine (lebe STod^ter beffetben uttgefel^en. @te toax eine 
iSc^anfpieterftt \)on ft^dnen aRttte(n, in t()rem @))iel gonj 
®ra}te unb ^atnx, bod^ ntd^t frei t)on einet fentimentalen 
a)?aniet; fproc^ fel^r beutlid^ nnb t^ernel^mttd^ , nnr bag fie 
öfter, aW gut toar, in eine r^ctorifd^e ©eflomotion verfiel, 
bo fie offenbar länger in il^ren Slrttfulationen unb Siraben 
toertDeilte, a(0 ^rang ber Smpfinbung unb SJaf)ri)eit bee 
®ebanfen« berftatteten. @ie trat fc^ou in ?aud)ftebt me^r* 
mal« auf, }. 3. ate ©abine in ben beutfcben ftleinftäbtertt, 
afö 2Rargarett)e in ben ^ageftoljen unb bebätirte in SBeimar 
ben 21, @e))tember al« 9iatalie in ben (Sorfen. äiud^ tarn 
Cmeftine Sngel bainart nadft 8aucf)ftebt unb tourbc bom 1. 
3ufi 1805 m bi« Dftern 1807 im @d^aufpie( unb in ber 
Oper ebenfo toie bie (Slftermonn angefteQt. 3n Sau(i)ftebt ttat fie 
meiirmold auf a(d Sängerin unb a(« ©d^aufpielertn, nod^mit 
intern eigentlid^en 92amen @ngel in ber Qptx cosa rara ben 6. 
9nli 1805 in ber ^erfon ber Sfabella/ umgeänbert in @nge(d aM 
Xitania im Oberen, in loe((^er 9ioüt fieaud)in Sßeimar fi(^ 
em)yfa^I. ©erfil^mt n)irb, bag fie gut fprad^, unb toenn fie 
fprac^, gern gehört tourbe; fie toor gro§ bon gigur. 

Se^r toiUfommen tnar auc^ 9Bi(^e(m X)en^ bon JBerlin, 
ber bom l.Suli 1805 an ju b;n SSeimorifc^en ©c^aufpiehm 
jfi^te, ein l^fibfc^er, begabter junger iD^ann bon groger 
Orond^borfeit unb erfreulicher @eU)anbt^eit. 3n Saudbftebt 
iBat er gletc^ fe^r t^ätig; bom 3. 3u(i 1805 an, too er in 
ben (Eorfcn )uerft a(« f^eti;, ®ol^n bed SSern^alterd Sader, 
auftrat, i\» }um 19. Sluguft, h)o er im ^arafit ol« ber 
imige Souer 9tobineau erfd^en, l^aterin i»rfd^iebenen SioKen 



156 3)cr Set« im Urania. 

bcr 0>)fr, bc« Suftfpicte, ber ^o)7e, bc« ©d^aufpiett unb 
ber 2:ra9Öbie mit »eifaU gezielt, in «ßcimor bann bcn 3t. 
Sluguft atö ^>ubino in ber ma fic^ em))foI)Ien. 

©ic üier juleftt genannten neuen SWitglieber ffftloffcn 
fid) bem «ünftlerfreife, bcr firf^ toie eine gamifie in ©eimor 
gebilbet ijatU, auf eine toürbige ©eife an: fie Mtcn P4 
nac^ unb nad^ in bic 4)atmonie be« ®anjen jn finben, bil* 
beten firf) fihiftlcrifc^ Ireiter unb weiter , unb banibaren 
;£)erjen« für bie görberung in bcr Sunft blieben fie fort* 
iDü^renb in SBeimar. 

©eptember 1805 bi« ©ejjtember 1806. 

©alb nad) ber «flcffefir ber OefeUfc^aft öon ?ou(ftpebt 
hoffte ba« ^ublifum bic ffiieber^olung ber ©djiUerfd^n 
Sobtenfeier aue!^ in ffieimar beranftattet iu fe^cn: aUein 
Ooet^c, ber folc^c geierlic^teiten gern an beftimmtc läge 
fnü^fte, tonnte feinen ))affenbern ^erau^finben al6 ben 10. 
ÜÄai 1806. !Diefer SCag toar ber frf)8nfte Ocbenf^ unb &> 
innerung«tag an ben großen Dichter; er fdhioß ba« crfh 
3a^r nad^ bem Sobe beffclben ab unb toat jugleid^ berfelbe 
2:^eatertag^ ber Sonnabenbr an tDe(d)em im borigen Raffet 
bie ^fit)ne au« @d^merj Aber ben ti$er(uft ©c^tUer« ber« 
ftummt )Dar. älufgef flirrt tDurbe an btefem Zage (ben 10. 
aRat) Sattenftein, ©d^aufpiel bon ©djiSer. Skoeiter , britter 
unb bterter ilftr barauf folgte ba« Sieb bon ber ®iüdt unb 
jum ®dfin% ®oeti)e« berfil^mter (Spilog unb ein (Si)orgefang. 
2:^ei(tte^menbe filage um ben ebeln, unbergeßtid^en S){d^trr 
toor allgemein. 

3n biefem 3al^r l^atten bie Xragöbte mtb bo« 8nftf)3iel 



I 



3)er Sets im a^nuncu t67 

fetote hu O^er auf bem 9te))ertortum eht Ue6etgetoi(^t, ha9 
®d)au\tnti bagegen ftanb jurfid. 3m ©anjen mürben bott 
fd^on gegebenen pnfjetin tokbttffoU, bie meiften, fieben an 
3al^ff bon ^o^ebue, unter biefen bad äSer^ftäd ,»bie barm^ 
^erjigen ©ruber", jtoei bon ®oct^e, brei bon ©dfeißerr bre{ 
bon 3fflanb. 9lld einjige Shutgfett tarnen am 31. Ottobet 
1805 bie ®tri(tnabe(n in 4 9iuf)figen f)\nin, bie in Seimar 
unb anberlDärt^ t)ie( SeifaQ fanben unb oft gegeben tourben; 
fie finb ein ©eboeid fär bed Serfafferd latent ein @tftd 
)u erfinben unb fc^nett iufammeniufteßen; in 36 ©tunben 
hmr ed fertig. 

föa9 bie Sragobie betrifft, berfolgte @oetl^e aud^ in 
biefem 3at)r bie angenommene SRid^tung unb (ieg Z^ragöbien 
ber t^*an)ofen in guten Bearbeitungen neben baterlänbif(^en 
}ttr üuffäfirung bringen , um ba6 $ub(tfum in ber $enntni§ 
bev gonjen bramatif(^en ßunft }u forbem unb bie &djQn* 
f{iieler in Stecitation, 9(ction unb jufammenfiimmenber ^aU 
tmig- M ©aujen fortjuäben unb toeiter ju ffil^ren. <Sr 
tofi^tte ba^er, nad^bem ^^^äbra bon 9^actne gefallen l^atte, 
t)on SomeiOe jluei Sragöbien, Stobogäne unb Sib, obgleid^ 
Sd^iUer bereit« ben 31. ^ai 1799 in einem »riefe an i^n 
ein fd^arfe« Urt^eit fiber 9tobogflne, ^om))6e unb ^ol^eucte 
gefoOt ^atte, toa« einem ^orftel^er ber Sdätfm ade Suft be^ 
nehmen fonnte, eine bon biefen ie jur 9(uffiU^rung ju bringen ; 
CMdi l^tte @effing fc^on frül^er, ald er ben !E)eutfd^en ba9 
fiiefifc^e Sweater }nm @tubium em^fal^, biet Sc^Umme« 
Mcr Xobogihie unb anbere @t(id(e gefagt, inbeffen toax 
(amOtm bie ftrenge 9tegebn&§igtfitr bie in biefen ^tfldten 



158 ^» ^Ber« im 2)raiita. 

fic^ gettenb mac^t^ befonberd (ieb, toed^olb er fie jitr 3>ar« 
fteßung brad^te. 9tocb feiner ©etvo^nl^eit mu§ten unter ben 
neuen quc^ botertanbifd^e feiu/ unb bie^mal mar e^ feine 
ind 2:rQgifcf)e geluenbete ©teda; bie bierte 9leutg(eit» bod Snbe 
bed (Sebennenfrteg^ in 5 Sitten bon Srifoiin, blieb o^ne- dt* 
fotg. 'iDte anbern auf bem 9iepertorium bereit« fte^enben 
2:ragöbien tuaren äßa^omet, CtJ^eQo, äßacbeti), ftönig 3o» 
^ann nad^ ®d}UQt\, toeld^er frät)er 1791 unb 1792 itoeimol 
na(^ ber @fct)enburgifcf|etv Ueberfe^ung aufgeffi^rt n^ar , bon 
®oet^e bie 9tatür(tc^e Xoifttx, 6(abigo# @gmont, nielc^er am 
31. a»ai 1806, toie fitiariotte öon ©c^iUer ben 2. 3uni an 
3ad[)ana9 JBeäer in ®otl)a fc^reibt, bortrefflic^ gegeben 
tourbe, Siegulu« bon SoUin unb t)on ©c^iUer bie Jungfrau 
t)on Orleand/ ^laxia ©tnavt, bie JBraut bon SOteffma, !Don 
Sarlod/ bie ^J$erfd)tDÖrung bed i^iedfo. S>iefed S)rama, nnter 
:$!)ettomo froher mel^rma(d unb am 14. gebruar 1789 )um 
legten SKal in Sßeimar gegeben, tarn unter (äoet^e erft je^t 
auf bie ®ä()ne, a(d i^m baran lag, burc^ Sluf nannte älterer 
®tii(fe ba« 9tepertorium )U erweitern, unb ein« Don ©dritter 
me^ barauf }u ^aben, ein lieber Gebaute Inar« (Soet^e 
tonnte bie üuffü^rung beffelben, )na« neben bem rafc^en 
@ange bev Gegebenheiten, glüdlid^er (S^aratteriftit unb effeft« 
boUen Situationen Diel ©rette« unb Unma^rfd^etnlid^e« in 
fid^ f daliegt, ie^t um fo fidlerer unternehmen, a(« burd) bie 
S)iibung ber ©c^oufpieler jur naturgemägen Sunftfc^onbeit 
mand^e« Sluffattenbe unb Uebertriebene gemilbert unb nteber» 
gel^alten loerben tonnte. ÜDoc^ gelangte e« fär je^ nidyt ju me^ 
reren SCuffO^rungen , nur in 8au(bftebt tDurbe e« loieber^olt 



2>ft 16er« im S>xama, t69 

SSon ben neuen Siragöbten tourbe jiterft am 7* ®e^tnn< 
6er t805 9iobogüne in 5 ^ften, nad^ ^ometOe, t)on JBobe 
bearbeitet f aufgeffll^rt. Sobe (ebte botnoi^, \oxt frül^er fein 
Soter^ in ffieimor. 93on ben gronjofen tDurbe {Robogfine 
ein Sogogrip^ genannt; ber S)tc^ter nötnßcb i^t feine (SJ^d^ 
rattere unb ©ttuottonen burd^ fpi^finbige, oft Dertoontne 
nnb bnntele^ oft fd)arfe unb troftige älntitl^efen gebilbet^ 
iStgen^eiten^ bte ber Bearbeiter nid^t nad^bUben looQte unb 
baburd^ entfernte bag er ganje ©teUen fürjer jufanunen« 
)te^t ober auc^ allerlei f^tttter unb ^kxattn anbringt, tote 
er benn feiner SWufe burc^göngig ein freie« 83erfa^ren ge? 
ftattet. Wlanijt^ Ijat er aud^ in bie ^anbtung, loeldie aben^ 
tenerlid^ ift^ ^inetngebid^tet unb baburdb bad 9tomanf)afte ber^ 
fetten ert)5l^t ®o ftinunt ber le^te Slft mit ben borl^cr»» 
gel^enbeu/ in benen jiemttd^ franjöfifc^e Haltung be« (Sangen 
burc^gefübrt iDirb , ntd^t lool^I flberein , ba berfelbe auf ein«' 
tna( ben @eift beutfd^er S)ic^tung att)ntet. Uebrigen« ift bie 
metrtfd)e Be{)anb(ung ber ®pxaö)z (eid^t unb ntd^t ungieriicfy; 
fie unterftü^te bie ©c^aufpieler in i^rer ftunft bie S3erfe 
fd^fin borjutragen unb förberte i^r .®piti, burc^ bad biefeö 
®tfict afietn getjoben toerben fann. £)ad $ublitum l^atte 
befonbere« ©efaOen an ben l^einrltd^en ©cenen }toifcben ben 
betben Brflbern Seleufud lutb äIntiocf)ud, meldte bon Sßotff 
imb Od» fo bargefteüt tourben, bag man meinte, fie Ratten 
bet tl^eatralifc^en J[rt bed S:aImo nac^ftrebenb fid^ geigen 
iDoUen. d^re SJ^utter Cleopatra toor Slßab. SeQer, Bedter 
itjt (Sxiittftx 2:imagened, @ilte gab bie Saonice, bie' SSertroitte 
kir Steopatrar ®raff ben partl^ifd^en ®e{anbten Oronk«. 



160 ^er Set« im 2)roiiia. 

Sortreffßd^ f))ie(te SlSab. JBetfer aH 9toho«&nt, befottber« in 
bec ®cene, too fte ftitbt 

9lm 15. Januar 1806. ®tttia. (Sin Sraueifpiel in 
5 ätufjügen bon ®oetl^e. (i^ toot urft)Tilngßcl^ ein ©c^an» 
^pitl, unb tDie ®oet^e ed benannte / ein ®d)auf))te( für Sie« 
benbe, in bie fentimentale ©tintmung ber Serttiertieriobe 
einfci^tagenb , fanb aber, ba bie ^anblung eine X)ot))3e(e^e 
}ttr ©runblage f^at unb in ber ebeln (Sntfagung bed einen 
liebeitben £f)etld boc^ feinen befriebigenben ®(i^(u§ finbet 
großen Slnftog bei ber erften äiuffüi^rung 1776 in f)amburg 
unter ©d^röber, ebenfo 1777 in Berlin unb tourbe bun^ 
aSerbot bon ber Sü^ne entfernt. 3e^t nun bei bem S^tt« 
fd^reiten ber Seimarifci^en Sü^ne jum Seinern unb ^5^ 
tarn im 9iat^e ber beiben t^reuQbe, a(d ed ftd^ um Sät* 
rei(^erung bed 9tepertorium^ burd^ Hufnal^me bon altem 
©tüden ^anbette, auc^ @teQa jur ©prad^e. @d^tUer finberte 
g(eic^ unb berffirjte bie em)3finbungdreid^en @tetlen M 
!£)ia(ogd/ unb @oet^e iuenbete mit anbern SSerbefferungen 
ba^ @an)e ya einem tragifc^en (Snbe, (Doburd^ bad ®effll^i 
befriebigt unb bie Siäl^nmg er^ö^t tourbe. S93enn mand^e 
meinen , bie erften SluP^rungen ber ®ttüa in Seimar l^fitte» 
ben atten @d^Iu§ be« ®d)auf))iete gehabt, fo tft bad ein 
3rrtl^um, ben ®oetl^e in feinem 9(uffa^ aber ba« beutfc^e 
Sl^eater veranlagt ^at, too er gtoar bon ber erften Sbf« 
ffil^rung ben 15. 3anuar 1806 mit bem atten @c^(uffe f^ric^t, 
aber bamit eigentltdft bie 9lebattion ®(^ifler« meint, in ber 
mit ber *dermtttefnben Ku^gletc^ung (SeciUen« gefd^foffen 
tonrbe. Sn SSeimar ift ba« ®iäd bon Einfang an M 



y^^i. 



S)cr ®cr« im 3)raraa. 161 

SrQuerft)iel aufgeführt unb oft toicbcr^ott toorbcn, geböfjntid^ 
aücin, jtocimQl nur in SSerbinbnng mit einem ?uftf))iel. 
35a« ^ublifum toar iebcömat gef))annt; ba« grifd^e ber 
|)anblun9/ ba« geinc unb 5?atürlid^c ber (5[)araftere jog 
immer an, nur mand^e meinten, e« ^ätte ju ber mit ridjti* 
flem SEoft Vorgenommenen Umtoonblung mand^e« im erften 
Slft nod^ umgeänbert toerben foHen, ber für ein 5Crauerf)3ieI 
gu munter fei unb in ber ^oftmeifterin namentlid^ eine luftige 
^erfon l^abe, 

3n ©ejug auf bie ©efe^ung beö ©türfö unb bie Stuf- 
faffung unb 5luöfül)rung ber einzelnen Sioüen, befonber« ber 
fünf S^öwenjimmer^^atoüen toon abgeftuften, forgföltig untere 
fc^iebenen ß^arofteren, gibt ©oetl^e felbft in bem 9luffafe 
über ba« beutfd^e 2^l^eater bie nötbigen ©emerfungen unb 
SOBinlc, nad^ benen auf anberen Sl^eatern Derfo^ren Serben 
foöe, in SSeimar bereit« berfal^ren toorben h)ar. gür bie 
SRoüc ber ©teüa pa^i^ nur SKab. SBoIff, toefd^c bi« gegen 
ba« @nbe beö 3a^reö 1805 nod^ Wob. IBeder {)ie§; fic er* 
fd)icn fd[)h)ärmcrifd[) unb leibcnfdjaftlid^ unb rijj in ber S)ar^ 
fteüung. il^rer ®efüf)Ie \>a^ ^ublifnm mit fidl) fort. 35ic 5Roüe 
h)ar U)ie für fie gefd^rieben. ßccüie, bon ber ©ilie gegeben, 
wugte, toic ©oetl^c tooüte, ba« onfänglid) fd^toadf) unb gc^ 
brfidtt ©d^einenbe balb l^inter fid^ laffcn unb ol« eine freie 
©ernüt^«* unb 3Serftanbe«l^etbin bor bem ^ublifum im 
grölten ®tanj erfd^einen. ®ie entf))rac^ iebodf) nid)t ganj 
biefen änforberungen, toar aud^ für bicfeJRofle noc^ ju jung, 
ate fie biefe jum erften aWat gob. 3^re 5Cod^tcr ?ude, 
toelc^c 6orona öcder gab, ft)ätcr aWab. SÖziext geb, am« 

11 



162 3)er ^tx9 im 2)rama. 

hxo\(ti, l^atte f^ angeeignet/ toad ®oet^e berlangte, fte fteQte 
einen ßl^arafter bar, bev fic^ in einem be^a9tid)en geben 
frei gebilbet f)at, nnb ben äugern Drud, ber auf fte eim 
bringt, nidit empfinbet, ja, abftö§t. 2)ie ^oftmeifterin , eine 
junge ^ fjeitere, tl^ätige ©itttoe, bie gern toiebcr ^ciratl^en 
möd)te, um mel^r im Seben }u gelten unb beffer angefe^en 
ju fein/ gob ©emoif. Sranb, fpäter Demoif. ßlfermamt. 
Unb 8(ennc^en/ h)eld)c @o))^ie Zciitx barfteüte, fprad^ oW 
junget SD^äbd^en mit @ntfd^iebenl^eit bad / \oa^ e« }u fpred^en 
fiatte.. 

J)ie atoKe be« gernanbo gab ^aibe gang angemeffen, 
inbem er bic leibenfc^oftUc^e SScrlegen^eit, in bie er fic^ ge^ 
fe^t fa^/ mit manigfaftiger Steigerung au^^jubrüden fuc^te. 
©pöter f))ie(te i^n Oefö. 35ie Meine SRoKe be« aSertuolter« 
tourbe öon ©raff gut gegeben. SBie ®oet^e fogt, gel^ort 
ein üorjügtid^er ®d)auf)3ieler baju, ber bic JRoIIe ber emft 
järtlid^en Sllten f))ie(t. iCie übrigen SRoüen SarU mHitlm, 
in Sefi^ Don Souife SÖed, UnjelmanU/ n^aren gut eingeübt; 
aud^ toirfte Sor^ing ald ^oftiQion htnftmagig ongenel^m. 

Slm 31. Sonuar 1806. S)er ßib. 2:raucrfJ)ieI in 5 
aiufjügen md) ^ierrc ßorneiüe. ^nx gcier be^ 30. 3anuor; 
be^ ©eburtöfefte« ber ^erjogin 8uifc, eignete ftdi ber feier* 
{id)e/ gemeffene Srnft unb bic eble energifd^e ©pracfte be« 
©tücf« / iDorin ber ber ©od^c angemeffene Sec^fel be« ®tfh 
benmaße« bon guter SBirlung ift. ©er franjöfifd^e ÜDid^ter 
\]atte biefe^ berühmte Sirauerfpiel/ iDcIc^ed ben ^am))f jtotfd^en 
^füc^t unb Siebe / jtDifd^en (S^imene unb S)on Siobrigo er« 
fc^ütternb barfteUt/ nad^ bem S3orbi(be be^ fpanifd^cn S)ic^terd 



3)cr 35cr« im 2)rQma. 163 

©uitlien bc fiaftro für boö fvanjöfifd^c Ziftakx karbcttct 
unb bamit eine neue (S'poä^t für bie S^rogöbie in granlreid^ 
t}erbeixufül^ren unb geltenb ju mod^en getoußt, obgleid^ er 
bei feinen' Sanböleuten, frfbft bei feinem SBefd^üfeer, bem 
Sorbtnal Siic^elicu, bebeutenben S3Bibei*fj3ruc^ fanb. 3n 
3)eutfd)tQnb erhielt bo« ©tüd mel^reve ©earbeiter , bie t^eitö 
in Ueberfefcungen , t^citö in freien Bearbeitungen ben fran^ 
jöfifc^cn Sot^urn auf ber S3ül)ne einfül^ren iDoöteU/ lüie 
©rof S3enje(>©ternaU/ Soflin, 3lug. Slingemonn, ®ott(ieb^ 
Slntou/ ß^riftian 5Wienic^er, ^rofeffor in Ä'affel, unb onbere. 
2lud) aWabame SRereau, toie ©d^ißer ben 20. ÜKärj 1802 
an Ooet^e fcbreibt, bearbeitete ben (Sib be^ (Sorneiüe. 5lßein 
feine Bearbeitung ^otte gtüdlid^en Erfolg, fo intereffant ba« 
gelDö^Ite ©ujet im Slügemeinen ift unb fo t)ieten SReid^t^um 
e^ bem tragifcben 35id)ter borbietet. Sinen Slnftog bei bem 
^ublifum gab immer bie Sataftrop^e beö ©anjen, toeld^e in 
einer 33erbinbun9 be« SRobrigo mit ber ßt}imene fid) ab^ 
fd)Iie§t, too eine Sod^ter bem JOiörber il^re« 9Sater« bie §onb 
giebt ober boc^ fid) fotoeit mit it)m öerfö^nt, bag bem ^n^ 
fc^auer für bie gpt^ie fein B^^if^I i" biefer Siüdfic^t übrig 
bleibt. 3)ie Bearbeitung 9Jiemel}er« in Saffel*) tourbe jur 
Slufffll^rung in Sßeiraar gebraucht, er l^at bie 3nfantin Urraca 
in 3)onno (Slara ,umgeU)anbeIt. ipaibe a(« Diobrigo (ber 



^) @bHarb ©enop qu« bem 2:agcbuc^e eincö alten @(i)QufpicIer« 
X^, 1. @. 159. t^eiJt bie Söearbeitmig beö Sib nac^ (Someillc fvifd) 
hjeg bem Äanjier ißiemelicr in §aüc ju; eö iji aber bcv fur^effifdic 
©ofrotf) unb ^rofeffor om (Sabctteninftitutc in ifüffel ber Bearbeiter 
beffelben. 

11* 



164 ^^^ ^^^^ ^^ 3)rama. 

6ib), ©raff aU S)on ®omej, bcr l^od^^erjtflc SSatcr ber 
&)\mem, «erfev ofö ©on Diego, bcr 3Sater bc« Sflobrigo, 
aKalfoImi a(« ICon jjcrbinanbo, toarcn in il^ven JRoÜcn bor^ 
trefpid^. 3)hb. ©otff afö ß^imenc ^atte biet 8icblid)fcit 
unb ©rojic in il^rcm Slcugcrn, aber audj biet ^at^etifc^c^ 
in ber S)eHamation nub biet geuer in i^rem ©pieL 3luc^ 
ba^ übrige ^erfonal leiftete nad^ Gräften ba^ ©einige* 

'öiefe geftborftettung l^atte baö9lu«jeid^nenbc, toic Ooct^c 
in feinen 5lnnalen 1806 erjäl^It, baß ein ßl^or SCrom^^cter 
bon bem pren§ifd6en ^Regiment Dftin, toa^ in SBeimar lag, 
in einem §a(bfrei« jnm SBittfomnten auf ba« Sweater troten, 
groben i^rer außerorbentßrfien ®efd^i(Hicf)!eit gaben unb ju^ 
le^t einen ©efang begleiteten , beffen allgemein befannte 3Kc* 
(obie, einem Snfeßonig getoibmet unb noA feine81r>egö bon 
bem )3atriotifc^en geftfanb fiberboten, il^re boflfommcn l)erj* 
er^cbenbe SBirfung tf)at." 

" Slu« bem Sereid^ be^ 8uftf)3ietö toaren biete alte bc-- 
liebte ©tfirfe ouf bem JRe^Jcrtorium. ©elüäfitt luaren biefc 
jmn 2:^eit für bie bere^rten ijremben unb ©äfte , \mlä)t ber 
brol^enbc firieg nad^ SBcimar ober in bie Ställe Don Sßeimar 
gefül^rt l^atte. S)a]^in geboren SBattenfteiriö Sager, bad öf* 
terö gegeben lünrbe, SWinna bon Söaxnljelm, ber gä^nbrit^ 
unb onbere, 3""^ ^¥^^ h)urben manche jartc unb fünfte 
finnige Suftf^iielc aufgeführt, befonberd fotc^e, toctc^e bic gc^ 
nommene 9tic^tung bc^ SBeimarifc^en 2^^eaterö an bcn Xa^ 
legten, 3" ^ei^ ölten famen biete neue bon ä^ntid&cm ©inn 
unb Ston, unter benen febod^ bie meiften (e« toaren jtooff 



2)er SBer« im 2)ramä. 165 

neue) ettttoeber gleld^ ober nad^ ber jhjeiten Stup^vung toie^^ 
ber berfd^tüQnben. Sin ®runb biefer ßrfd^einung liegt too^I 
botfn , bQ§ boniale bei ber SSorliebe für franjoftfc^e 6uftf)3iele 
biete Unberufene^ auftraten, bie bergleicfien ©tilde auf ber 
beulfd^en SBfll^ne einl^eimifd) ju madEien fud&ten; fie l^otten 
S'o^ebue unb ®d[)iüer al^ SSorgänger/ abernic^t ben Srfolg, 
tDeld^en biefe l^atten. Dljne befonbere 2Baf)I unb Prüfung, 
of)ne tenntni§ be^ beutfc^en unb franjöfifcben ^ublifum« 
ntadjten fie au« bem ^Bearbeiten franjöfifc^er ©tttcfe, tüie 
fic erfc^ienen lüareU/ ein ®eh)erbe. 3n SBeimar toar jtoar 
bie iCireltion borfidEitig mit fofd^en neuen ©tüden, fie l^iett 
ftd) lieber an ältere trefftid^e franjöfifcfte ?uftfpiele, tote benn 
in biefem Saläre jtoei SDioIierefd^e bon '^\i)Qät bearbeitet er- 
ft^ienen, bod) nid^t mit bem Beften ßrfolg: am 25. @e)3tem* 
ber ber SBunberarjt in 3 Sitten / unb am 13. 9foöember ber 
Oeijige in 5 Sitten, bon toefc^en beiben iebe« nur nod^ eine 
aupl^rung erl^iett. 3n bem le^tern ift 3SieIeö bem ^lautu« 
entnommen unb l)at außerbem ftarte aWängef, bie 81. SB. 
©cfitegel in feiner fc^arffinnigen Sritit SRoIiere« anfgebedt l)at. 
3^aö Portrait be« ©eijigen in ber ^erfon be« Sammerrat^ 
t)on gegefad gdb bem ©d^aufpieler SSccfer ©elegenl^eit, fein 
Äünfttertalent in ber 3lu6fül)rung biefe« ßl^aratter« trefflii^ 
ju belüö^ren. 9?ur einmal tourbe am 6. 3anuar 1806 ber 
33,ermittter in 5 Sitten, nad^ bem granjöfifc^en Don Sltejan* 
ber SBolff/ gegeben. Slber aud) anbere at« ©tüde franjöfi* 
fd^en Urfprung« l^attcn baffelbe ©c^idEfal: am 2. ÜDecember 
ba« einattige ?uftfpiel: ©oge^t«, bonSiod&life, amlT.SWarj 
1806: !©o« ®elübbc in 2 Slufjögen bon J^eobor ^eK, am 



105 ^^v ^^^^ ^^ !S)rama. 

7. 3uni: 2)cr ®cl^eimm§främcr, ober: 2l6cntf)cuer im Sabe 
in 4 Kften, Don ßinficbcL 

9lur fünf bon bcn neuen Suftfpielen fjotten eine längere 
35QUcr auf bem SRepertorium , am langften bo« SRät^fel in 
1 2llt bon ßonteffa. 2lngencf|m berfipcirt ftimmte e« ju 
bem früher oft gegebenen unb jefet ti)ieberf)oltcn ©toüfd&en 
©tüde ,,ernft unb ®d)erj" unb crl^iett eine Sortfefeung bic* 
fer ärt in bem ®eftänbni§ ober ber ©eichte bon Sofeebue, 
bie juerft in Sourfiftebt ben 19. 3uli 1806 gegeben tourbc. 
©cftabe, bQ§ ©treit unb Siebe, baö ©egenftüd ju ©d^crj 
unb ©ruft, in 2 Slufjügen bon ©toll, ebenfoßö in 35erfcn 
gebid^tet/ außer ber erften äuffü^rung am 19. SWärj nur 
nodf einmal am 26. gegeben tourbe. 33aö Stätfifel, jum 
erften aKaie ben 18. ©eptember 1805 aufgefüfjrt, ift boU 
bon S33i| unb 5?aibität. Unter ben fünffüßigen 3ani6en, bie 
meiftenö einen leichten, gefölligen ®ang ()obcn, finb bon bem 
S)ic^ter oft älejanbriner, lüic e« il)m einfällt unb bequem 
ift, eingemifdjt , aucf} toirtfame 5Reime treten ein, nur finb 
biefe nic^t immer rein unb ftreng gel^alten. J)er 3n^altbe« 
©tuet« ift unbebeuteub, l)at aber ein bortrefflid)e« bramatifc^e« 
•Detail unb l)ot fid) baburi^ ju ber ©tufe eine« S^eotcr* 
lunfth^erfee erhoben, ©in junger äWann, fd)led)ttücg ßort 
genannt, ber mit einem geiftboUen aber eigcnh^itligcn, auf 
i&rem 23orfafe bel^arrenben aWäbrfien, 9Jamen« (Slife, ber^ 
lobt ift, erhält bon einem greunbe ein SRat^fel jugcft^idt, 
beffen Stuflöfung in einem berftegelten ^üUl beigefügt ifl, 
ber aber nid}t el^er geöffnet Serben foü, ol« bi« ber Ueber* 
fenber bei i^nen fclbft angelangt ift. „J)a« toürbe, fd^rcibt 



2)er $cr« im 2)rama. 167 

bcr tJrcunb/ eine l)übfc^e ©elegenl^eit für ßorl fein, bic ®c^ 
bufb unb @elbft6e()crvf(i)un9 feiner 3wfüiiftigen ju erproben." 
(Slife toirb barüber erjärnt unb toenbet atle^ an, um bon 
tl^rcm SSräutigam ben ^ttttl ju erf)oIten ; ba biefer i^n aber 
nic^t fierau^geben tpiü, fo entfielt eile 3Sorläufer efielic^er^Qu«* 
friege , ein Meiner , anfangt fe^r bebeutenb fd^einenber, B^ip» 
garte Onfel, ein alter eitler Oed, berSlifen ^eimlidj liebt, 
befc^lieft fic^ bo« ju 9?u^e ju ntod^en, unb ate er mit i^r 
öüein ift/ erjälilt er i^r ein gäbetcf)en Don einem alten SB&x, 
ber eine fc^öne iunge ©d^öferin im S^ale ge^en fielet unb 
in Siebe entbrennt, unb befennt bann, ba§ niemanb anber« 
ate — @r biefer S9är fei. @ine 8Serföl)nungefcene , bie für 
ben Cnfet \ti\x bvoUig unb ettoa^ befc^ämenb auffällt, be- 
fdjlie^t, toie borau^jufelien lüar, ba^ Heine amüfante ©türf.*) 
(Soet^e l)atte gro^e greube baran, ba befonber« gut gefjjielt 
tüurbe, tvie benn überhaupt ouf \)a^ gute ©jjiel bei folc^en 
©tüden alleö anfommt, unb ta)ünfd)te, ha^ bie Slupl^rung 
beffelben @d}iller erlebt ^ätte. ©o brarf|te ©ilie ate Slife 
ba« Saunentjafte , hm« in biefem ß^arafter liegt, nacfi allen 
Slbftufungen trefflief) jum 25orfd|ein; fo gefiel Oete ate 6arl, 
inbem fein SSortrag ber SSerfe burc^ Sot}llaut unb muntere« 
geben fic^ an«jeid}nete ; unb Seder fpielte ben Onfel, toie 
tJon i^m ju ertoarten toar, meifterl)aft. 

Seifalt erl)ielt auc^ am 1.. 3auuar 1806 bie ^fe: 
ba« glüdliel^e SRigDerftänbnig in einem Stufjuge, nae^ bem 
8ranjöftfd)en , bon $ang. Sefonber« bei bem männltd|en 



*) 55&1. SWorgcnMatt für gcbitbcte @tönbe 1807. @. 276. 



168 2>cr 3kr8 im 2>ramQ. 

^crfonat bxaäjte cö eine fröl)lic^c Stimmung l^ertoor «nb 
®octf)e fetbft fjattc gvoßc^ (Sefallcn baraii, baf)er berfelbc 
am ßnbc bcö ©türf^ einige 50iübificatiorien mit eigener .^aiib, 
tebigtid^ für ba^ SBeimarifd^e ^ublifum ju umdjcn für gut 
gefmtbeu ^at. (5r I)ielt baö filr not^locnbig: benn aU bic 
©tette tarn, luo eö ^ei§t, e^ fei aurf) ein jlueite« ^robntt 
untertoeg« , fo madjte baö iueibtid^e '^ublitum getüiffe cmpfinb* 
lidje Semegungen, bie äßänner aber toaren befto lauter. 
®o erjä^lt Äirmö. 

2lm 3. aßärj „bie gefä()rfic^e 5?Qc{)barfd)Qft", Suftfpicl 
in einem 2lft, Don So^ebue. (So gefiel fc^r tuegen beö ®dt|nei' 
bcr« 8i)3« nnb ber ÜBobefjäublerin 3)iabame 3^)^^^)^ »^^^ tüurbe 
öftere toieber^ott. ©en ©c^neiber gipö fpielte Seder. ©eine 
äußere Srfc^einung, feine ®eh)eg(ic^feit / fein SWienenfpiel 
jeigten Dortrefflicfi bic tapperid^e 'Jiatur beö alten järttic^ ber* 
liebten ©djnciberteinö; bie aWabamc S'^\)l]\]v gab 3)iab. SSccf, 
auc^ in au^gejeidt|neter SQSeife. 

am 23. Slprit: ©ie befangenen, «uftfpiel in 5 auf- 
jügen, nac^ ^fautuö. ©in fel)r anjiel^enbeö ?uftfpiel unb 
nid)t Don ber (5inf örmigfeit , toie man fie in ben römifd^en 
2)ramcn getoötjuIidE) antrifft. £)ie 3Serli3icfelung \)ai ettoa« 
3lu§erorbenttid)e^ unb bie Sluflöfung ift fo befriebigenb at« 
innig rül)renb. 2)aö ©tüd toarb uac^ ber Itcberfefeung toon 
(Sinficbel, bie boU Seben (ft unb bereu glüdlid) angebrad)te 
9ieime gute 3öirfung t^un, ju allgemeiner .Bwf^i^^^tt'^cit Ge- 
geben. 

'am 21. 2Bai: 5Die aSSette. Suftfpiel in einem 3ltt, nad| 
bem graujöfifcben. @ö ift ein nid|t bebeutenbe« (Sonberfa* 



2>er S3cr« im S)ranta. 169 

tionöftfid mit einer getüöl^nfidöen ^ntrigiie unb einem foben 
©iolofl. (S« tourbe bod^ einigemal lüieberl^olt 

33on neuen Opern 6rQtf)tc biefe« 2^()eQtevjüt)r nur eine 
einjige. Stm 26. Oftober 1805 tüurbc goboi^fo in 3 2lften 
nadt) ber am bem granjöfifc^eti be« gilettc^SorQu^ frei ge^ 
bitbeten Bearbeitung öon ß. ^erftotö gegeben. !Die 9Kufif 
t)on ei^ernbini ift in einem fräftigen ®tl)t gearbeitet. Sie 
crftaunlid^e 33Jitb^eit unb finftere Harmonie in feinen 2^önen 
fttmmt ju bem ^eroifd^en ber §anbtung. SBenn biefe aucfj 
gebel)nt unb juhjeiten langtoeitig ift, fo erregt bod) il^re 
3Kanigfaltigfeit mcijr 3ntcrcffe alö bie getnöljnlid^en Opern^ 
©njetö unb tuar eine Sicblingdfoper bc^ ^arifer 'ißubtifum^. 
3n SBoimar Irurbe fie mef)vma(« tnicbevl^olt. 

dagegen fjatte \)a^ ftefjenbe 9tepertoir eine Steige be* 
tüä^rter Opern auö bem ernften unb fomifd^en gac^e, t)on 
italienifc^er , franjofifdjer unb beutfcfier 3lrt, bon beuen bie 
eine bie SBcife ber anbern unterftü^te. gandjon, immer nod) 
ber Liebling be^ ^nblifum^ tüurbc fünfmal gegeben , j\i3eima( 
Oberen, Sitta*), bie ©aöo^arben, ber®d)a^gräber/ 3ev^ unb 



*) 3n bicfcr O^cr fpieltc ?ibcrati bon Berlin bcn 14. Oftober 1805 
aU '^tbut bcn Snfant bon ©Raulen , Qwd) gab er bcn 7. 3)cc. in ber 
äTiaria ©tuart ben ^rgt 58our0o\)n. Slngeftcöt bom 1. <öc^t. 1805 an 
anf brci Safere biö a}?id)aeü« 1808 al« länger unb @d)auf^iclcr in 
SBcimar, t}Qttc er bie cblc 3lbfi(f)t, feine bcrarmtc gamilie, äWutter unb 
2lngel)örige bm*(ft fein 35erbienft gu unterflüfecn , benn ?ibcrati (Sari 2(u* 
fluft gricbric^) toor ein angenommener 9iame, um feine abliefe Slbfnnft 
JU berbcrgcn, er l)ie6 eigentlich 3luguft t)on äieten unb toar ein @n!cl 
be« großen, onö bem riebeniöi)rigen ^iege befannten ^^Jreußifc^cn @c* 
ncral«. Miäifi ein botte« ^a\)x blieb er in feiner ©teHc; er bat mttS3e* 



170 2)er SScr« im 2)rama. 

SöaUit}. ©ofinb'fic alle, bic f)o4jctt bc« gigaro, bic ^axu 
berflöte, Jitu«, (SomiKa, ba« unterbrochene Opferfeft*), 
metjrere nur einmal, \me ^ahnira, ©oKmannIL, ber SBof* 
ferträoier, bie aÄüIterin, ber ©orfbarbier, Slbol)}^ unb (Slam 
u. a. , aurf) Ditteröborf^ Slpot^eter unb ^Doftor fam toieber 
jur 5Darfteüung. 



frfieinigung toit^tigcr gamiliencrcigniffc um (Siitloffung bon feinem don^ 
troct, erhielt fie om 18. gebruar 1806 t>Dn @oct()C abgefaßt unb ging 
al« Diittmciftcr in baierifcljc Dicnfte. dx hjar ein fc^öner, fcingcbilbetcr 
junger äl^ann, ber ftd) unter ^ünhDcifung bon ?(mbro{d) unb ©unidc, 
einem ber auege3eid)uetften S^enoriften, im @efange bofffommner gu 
hjcrben atte Wlittjt gegeben l)atte. @päter ging er toieber jum 2:i)eoter. 

h 3n biefer Oper bcbutirte @trol)met)er am 22. SWörj 1806 al« 
Oberpriefier ber @onnc , borl)cr om 10. Wdxi gab er al8 ©aftroHe ben 
^^arofho in ber ^QW^erflöte. (Sari 3(ugufl i)atte il)n im S3abe Sieben-- 
pein gefcl)cn unb gehört unb bezeichnete il)n in einem 53rtefe on Äirm« 
al« bortref|(id)en ©cinger, ber mit bem S3offiflen @ern ju berglei^en 
toärc, aber al« fd)Ied)ten ©cftaufpieler , jeboc^ mit bem 3luftrage, ibn 
für bie SBeimarifcfte S3ü()ne gu getoinnen. 3)orauf reifte ©enafit no(^ 
Saffel , too @trobmct)er gerabc fpielte , um il)n gu fet)en unb gu ^iJren; 
er betätigte ba8 Urtl)eil bcö Jürgen: <ötrol)mct)er fang ben ©arofiro 
bortrefllicft unb liatte bobei bic §änbe im @urt. S5gf. ^rieftüe^fel bc« 
@ro6()er3og« (5arr 5luguft mit @oett)e SBb. 1. @. 308. 

@pätcr t)ei6t @trol)mct)er ouf ben 2:t)eaterjette(n ©tromeicr. Sir 
fennen @oetl)e3 @etoof)nl)eit bie ^amtn ber ^inftfer gu beränbem, 
toenn fte auf ä^eibeutige« unb @etoöt)nlid)e8 !)infiU)ren fönnten. ^gl, 
oben @. 90 in ber 9lott. 3n berfelben Oper, bem untcrbrod^cnen Opferfep, 
unb an bemfelben $:agc (22. 2Äärg) bebutirtc al6 SÄurnel) au^ . ber Xt> 
norifl ((5^g.) @trebcl, toic er flc^ nennt, nac^tjer auf ben S^ljeaterget* 
tetn ©trobe genannt, dx tyiiti eine feljr f(^toa(j^c, monotone ©ttmme 
unb berfprat^ nic^t biel, er fottte toenigflen« ba« gat^ eine« jtoeiten 
2^enoriften beforgen. ©eftorben toar ber $:enorift ©enba @nbc Stöbern* 
ber« 1805, er toor ein trefpfic^ gefcftulter länger, aber fein guter 
©c^aufpieler. 



2)cr S3cr8 im 3)rama. 17 J 

3n Saud^ftebt begonnen bie SSorfteüungen ben 14. 3uni 

1806 mit gie^fo unb cnbfgten am 25. 9luguft mit ber 3ung^ 
frou bon Orleans. SBie in anbern 3Q^ven njurben Qud) je^t 
f)QU))tfäc^ficft bie in SBeimav julefet mifgefflfjrten ©türfe gege* 
ben nnb bie 9leuigfeiten biefe« 3ol)reö/ bie in ffieimor onf 
bie Sü^ne gefommen tüoren, h)enn fie einigermaßen gefallen 
l)atten/ ioieberl^olt 3luc^ tourbe am 23. 3uti 1806 eine 
neue Jrogöbie ,,®ie gvet)er bon Äol^bon" in jtüei Slften 
aufgeführt/ bie in Jöeimar nid^t aufgefülirt toorben loax unb 
autfi fpäter nicf)t aufgefül)rt tüurbe. 33erfaffer berfelben ift 
ber fein gebilbete Sluguft 3l)3el auö ?eipjig , ber mef)rere ©ra^ 
men im ®eifte ber Sitten gefcf)rieben. 35iefe Jragöbie erfcf)ien 

1807 im 35ru(f unter bem Jitel Jlülirrtjoc. 3n SBeimar 6iö 
jicfet nod^ nict)t/ fonbern näc^ften^ aufgefüf)rt unb Siepertoivftiidt 
geworben, fam in Saud^ftebt ben 1 9. 3uti ba6 ®eftänbni§ ober bie 
S3eid)te, ein ?uftfpie( in 25erfen öon So^ebue jur SDarfteüung. 
(5^ l^anbelte fic^ aud^ barum nod) einige 3?euigfeiten ju bringen, 
toie bie SBei^e ber traft Don SBerner; bie im ©ommer 1806 
in SSerlin oft h^iebertjott tourbe, nad)bem bie erftcn Sluffö^- 
rungen im berliner ^ublifum großen Unbiüen mit 'Tumult 
erregt l^otten, ber nur burdft SBaffcngetüalt unterbrüdft toer^ 
ben fonnte unb bod^ einige SBodjen borauf bei einem ©trafen* 
oufjug, t)on ®en6barmcrie*£)ffijiercn Deronftaltet, eine är* 
gerlicbe , ober t|öd[)ft treffeube ^arobie be« Stiidt« Deranlaßte. 
berliner unb aubcrc SSabegäftc bätten gern eine äJorfteüung 
be« ®tM^, ba« bamal^ großem auffeilen mad)te, ba e« bon 
3ff(anb auf bie Süf)nc gebracht toor, In Saudftftebt Don ber 
SSSeimarifd^en ®cfeüfc^aft gefc^cn, aber ®oetl)e joubertc, ben 



172 3)er Scr« im 3)raina. 

Äird}enrcf orraator , bnrcb bcn , tote SBerncr anbeutet , fiberoB, 
h)o feine ^'e^re (Jingong gefunben, bie Äunft unb ber finb* 
U(^e (Sfoube getobtet toovben fei, jur t^eatrafift^en ©rfdiei^ 
nnng ju bringen *). Slutb ft^rieb ber JHegiffeur ©eder ben 
17. 3ult 1806 öon 2aud)ftebt an Sinn«, baß gegen bie 
8lupi)rung ber SBei^e ber Äroft tfjeatralifc^c ^inberniffe bor* 
I)anben toären, ba§ er ferner !aum glanbe, baß bie ©äc^f. 
ategiernng eine 2luffüf)mng be« ©tflct« geftatten toerbe , bann 
tt)uc il)nen mit biefem ®tücf 3fflonb in ^aüc ©c^aben , ^ber 
cö bcn 8. Stnguft bort lefen tooüe. ^loi) ein anberer Sutl^er 
öon Slingemann log Dor, beffen 3lufful)rung getofinfd^t tourbe, 
©ecfer jeboc^ fdt|reibt barüber: „'öiefen 3)oftor ?utf)er lonnen 
lüir nitf)t geben, er ift fo langweilig , baß bie 5Dienfc^en herauf- 
laufen mfiffen. 3Ba« icb Don äntbrofc^ (berliner ©d^aufpie* 
ler, ber in f^auc^ftebt bamafö ®aftborfteUungen gab,) gel^ort 
l^abe, fo ift ber berliner (ber 3Bernerfcbe) jtüanjigmal beffer." 
5)er fflefurf) bc« I^eater« in l'auAftebt biefen ©ommer 
mar jufriebenftellenb, obglcid^ bie (Semüt^er bereit« burc^ 
©efürd^tungen toegen eineö naf)en firiegö geangftigt Würben. 
Slußer ben Sabegäften fonb fid^ an benSl^eaterabenben, Wie 
3?arn(jagen bon Gnfe im 2teniöanbe feiner S)enfh)nrbigfeiten 
bom 3ol^r 1806 fc^reibt, immer eine bunte regfame ®efell^ 
fcbaft ein, e« Waren §allefcbe (Säfte bort, foWic auc^ au« 
i'^i^^jig/ 2)ierfeburg unb SBeimar ber ©efud) nic^t fel^lte. 



') SSiel Sntcveffonted wiib Sdelirenbce über bie SBeil)c ber Ära^ 
bietet ber SBrieflü. gtoif^cn SBerncr unb Sfflanb S^h:. 93 fj. in Sei^-^ 
mann« Uterarifc^. 9ia(^(o6, ^crau«gegcb. bon grnnj 2)ingelflebt. 



2)cr Ser« im 2)rama. 173 

iBal^cr fonnte bcr SRcgtffeur SBcder ben 17. 3u(i an Sirra« 
berid^ten: ,,9Mit unfern tJ^cotvalifi^cn ©efd^äftcn l^at c« nod) 
immer einen guten gortgong, oud) f)offe id), foü mä) htm, 
\m \m unfcre Sinrid)tung getroffen, ta^ ^ubfifum bi6 jum 
@(f)(u§ geneigt bleiben unb befriebigt iüerben." 

SBcimar 1806—1807. 

J)ie aSorfteflungen be« S^eaterial^re« 1806 — 1807 
begannen in SBctmar mit bem 30. 2luguft unb baners 
ten ben SKonat ®e)3tember l^inburd^ ungeftört fort. Sltt* 
mäl^üg tüurbe eö unrul^ig in ©tabt unb 8anb, bie Sru))* 
penmärfd[)e nal^men ju unb in ben erften S^agen beö £)h 
toberd fam bad Jjreugifd^e Hauptquartier nad) äßeiuiar, 
auc^ ber Sönig unb bie SSnigin. S3ei ber 3lu6fid)t auf 
Srieg in ber 9?ä^e fear in ben Oemüt^ern leine ®tim* 
mung mel^r für ben ©efudft beö J^eater«. !Dod^ unterl^ieft 
©oetl^e ben gortgang ber 3SorfteKungen, atö toäre tiefer 
griebe; nur bei ber SSSal^I ber ©tiicte nal^m er auf bie^^it* 
Derpltniffe unb ouf ben S3efud^ ber gremben unb Oäfte, 
meiere gingen unb famen, JRüdfid^t. 2lu§er bem batcrlönbi' 
fc^en ^reu§enftü(f äWinna öon ®arn^e(m tourben bei bem 
gegentoärtigen S)ru(f ber S^nt meift 0)3ern unb Suftfpiele 
gegeben al« l^eitere unb Ieid|te Unterfjaftung ; an bie Sluffül^^ 
rung b^n Jragöbien fear junädjft nid^t gu benfen, tüie benn 
§ofon 3arl bon Oe^lenfd^Iäger/ für ben fc^on SIeiber unb 
ADeforationen auögefud)t unb gcfunben lüaren, aufgegeben 
. tourbe, tüeit e« bebenfUd) fd^ien, ju ciiter ^tit, ba mitSro^ 
'" nen im ©ruft gefpielt U)urbe, mit bicfer ^eiligen ^kxht firf) 






174 2)cr ©er« im 2)rama. 

fd^erjl^Qft ju geberbcn; felbft ©tücfc, bic in SBcfanar gcm 
flefefien unb mcifterJ^oft 9cf>)ieJt Würben, toic SEBallcnftcm« 
äagev, unterblieben, lüeil man fte in ber SBirHici)fcit twr 
Singen l^atte. 

9?oc^ ben J 3. Ottober tourbe ,,gancl^on" bod Se^crmäb* 
(f)en Qufflefü^rt, toöl^renb e« fc^on tnilb unb traurig in ber 
©tabt au^fal), unb nieraanb ajjnbete, ba§ ben näd^ften Sug 
bic ©cblad^t bei 3ena erfolgen toürbe. 6in äugenjeuge*) 
berichtet in ©ejug barauf> ,,!Curcl^ bie (S^ptanabc fc^reitenb, 
erblidte ic^ öor ben Zt^nxm be^ 2:()eaftrd eine jiemlid&e an* 
jal)I 2Renfd)en, SKufifer au« ber ^offapeüe, ©c^oufpielcr 
unb ©t^aufpielerinnen ; berna^m, nö^er f)injugetreten , crnfte 
unb forgenboüe ©efpräc^e über bie a:age«erei9nif[e unb über 
bie B^^h^^ft- ®ötb crful)r icf| aud^, ba§ ^eute 2:J)eater (ei 
unb ba§ ^,gandt|on" ba« Se^ermäbc^en gegeben Serben foße 
unb bie Sängerin Slmbrofd^, toeld)e bie 9ioüe ber ganc^on 
f)atte, rief au«: ,,6« ift bod^'entfe^Iid^/ toa« Inir t)on biefera 
aWanue (Ooetlje) gequält Serben. ÜKan foüte ©etftunbc 
galten unb toir muffen ßomöbie fpielen." 3e^t crfc^ien ®oe* 
tt)e unb 3lUe«, fo aud^ id), begab fid^ in ba« ^au«, toa« 
aber fefjr leer toar unb e« l^otten fid^ auc^ nur einige ^reu^ 
ßifc^e Offijiere, bie man h)oI)I befonber« bor 3lugen gelobt 
f)atte, eingefunben. 9Jacf) einiger ^di gab Ooetl^e in feiner 
Voge ba« ^tid)tn jum Slnfang, unb ic^ entfernte midj, öon 
bem ®efüt)Ie be« 3ßi§be^agen« ergriffen; bod| t)at ba« ©tficf 
burd^gefpiclt Serben muffen*'' 

*) JDcv Äiid)cnratt) ginfc in ber ©(i^rift : 3Keinc Erinnerungen adf^ ^ 
bem 3ol)rc 1806. @. 4. . '? 



2)cr Ser« im a)rama. 175 

alte ben falgenben Xüq, ben 14. Oflober, ba« trogifd^c 
SBaffenfpiel auf ben §ö^en bon 3ena aufgefüfirt tourbc unb 
borauf wnjä^Iigc Reiben ©tobt unb ?anb trafen, tourbc 
bo^ I^eoter in bcr nöc^ften 3^^^ ""^ 3^^^' ^wf ^^ ©oc^cn 
ßcfc^Ioffen. 35iele bon ben ©c^aufpielcrn I)attcn bmd^ bie 
^lünbcrunfl gelitten, manche felbft mit 8cbenögefal)r/ unb 
fonnten lange nic^t bie fd)(tmmen £age be6 Ditobevd tier^ 
geffen. Unb ie^t entftanb baju bie gvage, ob baö 2:()eater 
fortbefte^en ober aufgelöft toerben foUe, ba feit ben unglfid* 
liefen ßreigniffen bie 2:^eater!affe auf toeniger Sinnaf)me ate 
fonft ju rechnen t)ätte. Doc^ Simifen« bäterlid^e gflrforge 
unb toeife ©pavfamteit f)alfen über bie 9Jotl^ l^intoeg , bie 2^l^ea» 
tergefeüfd^üft beftanb fort, nur mürbe ^ie unb t)a ein WiU 
glieb berfclben bor Slblauf be^ (Sontratte^, nac^ ber 9?egel 
bcr Sittigfeit, entlaffen ober in ber erluarteten ®agen* 
eri)ö^ung nicl)t geförbert. Die Slrbeit ber ®d}aufpie(er für 
ba^ I^eater begann balb tüieber, e« begannen i()re biba«!a* 
lifdfeen ©tubien unb mandtje^ tourbe für bie SEßieberaufnal)me 
bcr SSorfteflungen Dorbereitet , ba ®oet^e e« für ^flid)t ^ielt, 
bie JtieateranftaÜ alö einen öffentlidien <S6}a%, al« ein (Se^ 
meingut ber ©tabt ju betoa^ren. 3lm 26. December iourbe 
ba« 2^^eoter tüieber eröffnet unb mit aügemetnem @ntl)ufia«^ 
mu« bie regierenbe grau ^erjogin Suife, bie ®d)ufegöttin 
bc« Sanbe«, im S^^eater emjjfangen. ,/^perjen unb ^änbe, 
fo fd^reibt ein Slugenjeuge,*) fdilugen biefer bortrcfftidjen 
gürftiu entgegen, bereu 9iamc m.. ben Slnuolcn bon äüeimar 

fe 

") 3n ber 3«itung für bie elegante SBelt 1807. e, 8. 

:■». ■ :v ■ •■■^-^-. 

;«. /-/■■■• ^ -'r^ 



1 76 ®^ ^«3 iw 3)rama. 

ftct« a(^ ein l^cttbrlngenbed ©eftirn j^rangen totrb. ©cnn 
ifjre Sntfc^Ioffcnl^eit, i^rc Siebe ju bem Sonbe unb ju ben 
©inlüo^nern ber ©tobt; if)re eb(e Siefignation unb i^r üßut^ 
[)Qben un« in ben 2^agcn ber ©efol^r bom gänjlidieti Untere 
gonge gerettet." Unb aU 2^ag« borouf, am ©onnabcnb ben 
27. December, natf) ber Oper /,J)er ©c^o^gräber" bon ber 
©ül^ne l^erob, unter 2^rompeten ^ unb ^aufenfc^oU, bie Stad)-- 
ri^t be« am 16. ÜDecember ju ^ofen jtoifc^en 5Rapo(con unb 
bem f)erjog gefcfiloffenen grieben« bem ^ublifum befannt 
gemocht unb unter lautem Stufen unb SSibatrufen aufgenora* 
men lüarb , ba bebölferten fic^ , fd^reibt ©oetl^e in ben an* 
nalen 1807, Sßaffon unb Sogen, parterre nnb ©aßcrie gar 
ba(b lüieber , ate SBa^rjeicfjen unb ©lei^nife , baß in ©tobt 
unb ©taat afleö bie alte 9?ic^tung genommen." 

©aö 8uftfpiel erl)ielt in biefem J[}eateriaf)r bie meifteu 
9?euigfeiten. ®feic^ bie erfte 33or[teüung am 30. auguft 
brad^te ba6 ®eftänbni§ ober bie Seid[)te in einem Slft Don 
Sofeebue. 3n 93erfen gebid|tet ift e6 ein« ber borjögtid^ftcn 
unter ben ©tüden bicfer 2lrt bon So^cbue. Slnfängfid^ l)ie§ 
e^ furjlDeg bie Seicfite, erl^ielt aber noc^ bie borangeI)enbe 
Benennung „1)aö ®eftänbnij5", um nid^t c^rifttidlje ®emutf|er 
ju beriefen. ^ödf)[t anjie()enb ift bie ©cene, toorin bie 
SSaronin it)rcm bcrticibcten ®emal)l bie ©cid(|te ablegt, unb 
eben fo bortrefflic^ bie, too fie ben bor if)r fnienben armen 
©ünber abfolbirt. 3n bciben ©cenen jeigte 2Kabam SBotff, 
Ineldie bie Saronin Simmer ^ai, in il)rem ®efic^t einmal. 
(${)rlidf)!eit, bann baneben fc^alfj^ofte ^o^^eit, fiberbiegbi^ 

bei ber ertl^eilunfl ber äbfolutloit jebc ffietoegung i|i 

,■■■.•■■ ■■■*..= 






2)er 35er« im 3)rama, 177 

f)atib QU^brwtf^boH unb malcrtfd^. 5)urd& tl^r gute« ®)pUl 
gefiel baö ®tfl(f fef)r unb iDutbe oft lüieber^olt. SBolff 
f))ielte ben ®aron 9lmmer ebenfoü« mit groger gein^eit. 
^Dagegen blieb of)ne Leitern Erfolg am 6. Oftober „5)ic 
Ueberrafc^ung" in brei äfften bon 8. SBielanb, bem ©ol^ne 
be« 3)td^ter«, ein« bon ben 1805 erfd^ienenen 8uftft)tefen, 
bie ol^nc ^öl^ere fünftferifc^c ©ebcutung finb. 

?lm 26, !©ecember toarb bei ber SBiebereröffnung ber 
unterbrod^encn Sorfteüungen ba« ?uftf)3iel ,,bie grben" in 
4 äften, bon aWab. SBeifentl^urn gegeben. 3n SBien unb 
ßcipiig f<^on 1804 aufgefül^rt unb gern gefeiten, gefiel e« 
Qud^ in Seimor. ®ocl^ mußte bQ« gute ®|}ie( ber ©d&ou* 
fpieler über bie ^ic unb ba eintretenbc SonglDeiligfeit l^intoeg^ 
l^elfen; e« fam barouf an, fid^ unb i^re ßunft bem ^ubfi* 
lum bon 9?euem ju empfef)(en unb ba« gefdjQl^ aud^ t)oH* 
fommen. ©benfo mußte bie ^offe Don Äo^ebue ,,bie Unglüd* 
liefen" in einem äift/ toeld^e am 7. 3anuar 1807 gebrad^t 
tDurbe, burd^ rid|tige ßl^arafteriftif unb fleißige 33arfteöung 
ieber einjelnen {Rotte gel^oben lüerben. Sine ganje gamilie 
gatfe ift öercinigt/ bie aud^ in i^rer 8eben«rid^tung mit ein* 
onbcr in SJerbinbung fte^e«, lüie ber ^l^ilofopl^, 9tecenfent/ 
bie ©ängcrin u. f. tu. Um einige !Darftetter ju nennen ;^ 
©eder gab ben 9Jecenfenten %alt, ®eier genannt, mit ber 
trefflit^pen Somif/ ben 35id6ter @buarb S:aube fpielte ÜDentj, 
bew $^i(ofo)3l^ Smanuel JJalf ^aibe , bie ©ängerin galfonetta 

Pß]^o% Slmbrofc^, berea; ^^mp«^; i^^^ ,,gteut 

9" eine äußei^ fad^erlid^e ®fitfli|ipn machte. 




^liefe« <BiM mfee ja ben getimgeafHin Steinig^ 



178 ^^ ^^^ ^ ^xama. 

fetten So^ebue^. 3n bem am 23. t^ebruor 1807 aitfgeffi^r^ 
ten 8uftfpie( „bie Organe be« ®e^im«'' in brei äften, bon 
fto^ebue, iDtrb ®aü9 8ef)re (äc^erüc^ gemad^t, gegen ben 
So^ebne ))erfonli(^ abgeneigt unb fd^on im Sreimßtl^igen (o9> 
gegangen toar. ©oetl^en toar ed fonft jutoiber^ ®täät auf 
bie ^fi^ne jn bringen, in benen befannte ^erfönßc^fetten 
angegriffen tüerben. !Die ^anjitfigur biefe« ©tfldeö ifi ber 
fflr bie ©c^äbeüe^re fc^toärmenbe $err öon 5RflrfeniiiorI, in 
ber Seimarifd^en ^orfteQung $err bon 9Iä(fen genannt, ber 
aQed ®eiftige bei 2:^ieren unb SRenfl^en and bem 9tüden 
entfpringen lägt, ©urd^ ba« ©effll^ten be« Äojjfe« meint er, 
eine« 3ebe'n S^arafter mit ©id^er^eit ju beftimmen, toie er 
benn einen f))i^bübifd^en Sebienten ffir einen grunbel^rlid^en, 
einen ftodbummen ffir einen fd^arffinnigen l^ött, toorauf 
bie äJertDidfetung be« ©anjen berul^t. ©einen ©o^n toiQ 
er mit einem budflid^en f^äutein berl^eiratl^en , h)ei( fie 
einen ftarfen muftfalifcben Sinn ^abe unb er bie SKuftt 
fiber aUe^ tiebt, feine 2^od^ter aber mit ber feinem ®o^ne 
^eimlid^ angetrauten ©attin, bie biefer in ber SSerKeibung 
eine« iungen Offizier« in« $au« bringt, unb bie ben 
^erm ©d^toiegerbater burc^ fed^« ©d^äbet, bie fie i^m 
fc^enft, bal^in }u bringen toeif, bag @ol^n unb Xod^tet i^rer 
Neigung gemä§ ftd^ berl^eiratl^en fonnen. !Z)er erfte 9ft 
tDtrft burc^ bie toieb/rl^olten ))l^reno{ogifd^en ^rfud^e etkoad 
ermübenb , bagegen bieten bie anbern red^t erg54}(i(6< 
fomifc^e ©cenen mib Serben burd^ einen ftet«. Mc^ 
unb (ebenbigen $umor belebt äßadolmi fjo^' 
bie ©ddäbeOc^re begeifterten ^. ^on StfldCen ffkt t 

...^ 



^ 3)cr Scr« im $)ramo. 179 

ttnb erl^ielt ^eifon. Slfermonn ald @mi(ie, 2:od^ter bon 
9?ü(fen, unb Unjelmonn olö @buarb, ©ol^ti bcffdben, fototc 
©ilic d« Caroline bon §cttftern unb SBoIff a(« gcv* 
btnanb bon ©ombecf, Sccfer oI« ^cter ©utfc^aaf, ßbuorb« 
©cbicnter, Ocnaft aU Äaferobc bttbctcn boö bortrcfflid^flc 
©nfcntbte. ©efonberö belebte ßaroline bon ^ellftetn, aU 
Offljier berfleibet, bo« ©anje bur(^ t^r muntere« ®)ßkl unb 
bic toed^felnbe "^fj^fiognomte. i^re« SSerfal^ren«/ ba« fie gegen 
@buarb unb @müie, tote gegen ben Siebl^aber berfelben unb 
gegen ben alten §errn bon Siüden annafjm. üDa« ©tüd 

, erl^telt einige SBiebertjoIungen. 35orübergel)enb toar om 
4. ÜRärj baß einoftige 8uftf)3iet „bie ßomöbte in ber 6om6^ 
bic", ba« auf anbern S3üt)nen fd^on früher gegeben toarb. 
Sbcnfo bevfcfttoanb gleid^ nac^ ber erften 3Sorftcßung am 
16. aRärj ba« Suftfpiel ,,ölinbe Siebe" in brei 9lften, nacfi 
bcm gronjöfifd)en, bon Sofeebue. ßd ^ot toenn aud^ teigige 
©teilen unb ©ccneU/ einen gar ju unjufammenl^ängenben 
^lon unb bte Sinbe ift gor ju btd^t, toeld&e Slmor« üftige 
f)anb um /bic Singen ber berltcbten ©d^öncn gefd^fungen I)ot. 
ein römifdie« guftfpiel foüte nid)t fehlen. 2lm 29. Sl)3rU 
tourbc ,,ba« ®efj)enft" in fünf äften Don Pautu«, toaö t»on 
einftebel bearbeitet l^atte, jur Sluffiil^rung gebrarf|t/ gefiel aber 
toenig unb oerfcfjtoanb toieber. SWel^r gefiel am 6. 9Bai bie 
Äleinigfeit ,,ber ^fanbbrief" in einem ?lft, ber nodf) einige 
S&teberl^otungcn erlebte, Weniger am 13. 3Rai bie launige 
Sl^ifl^^it ,,bic 3ournoliften" in einem Slft, bon @d^ü|e. 

iftjAä äJEmJ l^tn ®ebtet be« ©(j^oufpictö bringt biefe« 3al^r 

{iti^feiten, bie ber SScoc^tung tocrtl^ {inb, am dcdcu^ 

12* 



IgO ^^ ^^^^ vn 3)rama. 

tcnbftcn ift Torquato Saffo, ber juglcic^ mit bcr S^^genlc 
auf Jauri« aufgeführt bcn bcftcn ©etoet« fließt , tote toeit 
bie Äunft ber SBeimarifc^en ©c^ouf^icler fortflefi^rittcu unb 
ber ©efc^mad beö ^ublifum« berfeinert toar. DajtoifAen 
ftcßt pd^ aber qnd) contraftirenb ein ©tücf bon berBer ftofl 
,,ber Spieler" bon Sfflanb. 

Jim 24. (September 1806 toürbe ba« ©d^aufpiel ,^eue 
unb ©rfofe" in oier Sitten öon SSogel aufgeführt, ba« eine 3cit* 
lang auf bem Stepertorium 6(ieb. Q^ ijat einen rafd^en 
®ang mit einer broQigen Sntrigue unb Dielem ^umor^ ent^ 
jücft unb rü^rt abtoed^felnb. 5)ie ^RoKe be« »ud^^alter« 
gcfi fpielte al« ®aft ßarl 9ieinf)olb unb gefiel fel^r, 
bor^er ben 17. September ^atte er bereit« aW ®raf SöaU 
len in ber ©c^ac^mafc^ine jur 3"frieben^eit gaftirt^). 

2lm 2. gebruar 1807 (£ugenie, ©c^aufpiel in fünf SB* 
ten, nad^ ^eaumard^ai«, bon 93utpiu«. (Sugenie, bie Zoi^^ 
ter eine« i^anbebelmann«, iDirb bon bem Sorb unb fünftigen 
^erjog bon 6(arenbon geßebt unb burd^ eine falfc^e @l^e» 
bie ftatt be« ^riefter« einer bon ben 35omeftifen boöjie^t 



^) 2)er gute (Srfolg in betben 9{oQen brockte i^m i^gagement am 
SBeimarifc^en Zljtattx auf ein Sai)x, bont 7. ©c^tcntbcr 1806 bi« SKi* 
d)Qcü« 1807. 9Jcin{)oIb« gSc^cr h3aren gärtüc^c unb launige ^tt, au(t 
olte (5()ebaIierSi im ©c^oufpicl, in ber Optx machte er pc^ nur gu vn* 
tergeorbneten ^ag^ Partien berbinbliii^. 3[)m tourbe bei feiner Sn^cC« 
(uug gefagt, bag er erfl m6) unb nac^ in bebeutenbe Stoßen eintreten 
fönnc, beuu gegentoortig iüürben ernfttjaftc 3lUe bon @roff, gutmüt^ige 
unb (ounige bou ^alfofmi, fomifc^e bon ^eder gefpielt. ^toor 
an berfd)iebeneu befannten Sweatern angefleht getoefen, juUtt.littiptctf;. 
brocfieu 8 3af)re an bem ^(^(edtotger ^oftI)eater als 9{^|j(faa;^/|ii|4 
geidjucte ficf) au« aH guter (Sl^orafterbarfleßer unb routinhctet' 



^er 8erd im S)rama. lg] 

gctäuf^t unb berfiil^rt 35cr ?orb benft niefit bor an, ©iigem, 
a(9 feine Oemo^lin onjuerfennen, ift öeelme^r int ©egriffc 
ft(^ mit einer bornel^nien, retd^en @r6in gu berniöl^Ien. %U 
lerlci SJertoidelungen unb cffeftboöc riW^renbe ©cenen ent* 
fte^en. S5er betrug toirb gufäüig entbedt. iSugenien« 
2:ante, SSoter unb JBruber finb boBei ti)&txQ, @in ÜDueU 
erfolgt; 6ugente faßt in Ol^nmad^t unb ift bcm Sterben 
nal^e; ber 8orb gcl^t enblic^ in firfi, bittet Sugenien feine 
^anb an}unel^men unb erl^ä(t nod^ einigem ^äQtxn üon ^I^ 
len SSerjeil^ung. 

2ßan füllte bei ber erften SSlup^rung, ba§ biefe« rü^t 
rcnbe ©d^auf^jief in^ 2!ragifd^e getoenbet fid^ beffer auönel^* 
men tofirbe. SJann l^ätte ba« betrogene 3)iQbcl^en gro§ ba* 
geftanben unb ber 8orb nic^t eine fo erbärmlid^e SRotte 
gefeiert, ber, um jur SSerföl^nung ju führen, in firfi gel)en, 
©ctoiffen^biffe berf^jüren unb Sugenien enblic^ lieben mu§, 
ob er fie gleid^ bor^er ber ©c^anbe preisgeben hjollte. Slucl^ 
(gugenienö SSater unb ©ruber toürben gegen baS @nbe l)in 
nit^t fo unbebeutenb erfc^einen unb geloffen jufe^en, toie e« 



fpieler, ber sugfetc^ bebeutenbe tfieatraUfc^c; unb mufifaUfd^e ^enntntffe 
befaß, ©eine grau (SaroUnc 8tetn^oIb, bic erftc ?5artien in ber O^ier 
unb 3tDQr fertig unb richtig fang, int (^(^Qufpiel bos ^a6) ber trogtfc^en 
unb muntern l^teb^oberinnen gu befovgen ftc^ üerbinbltc^ machte, tourbe 
jugleic^ mit engogirt, bod) mit bem ©emerfen, bo6 in ben O^ern bi«* 
^er bie borgügItd)en Stoffen burc^ bie S)emoif. aagemonn unb Slmbrofd) 
befeftt feien, aber bei neuen 2(u«tt)ei(ungen foüe eö il)r aucf) an berglei* 
(^ ^rf)t fehlen. (Jaroüne 9?eint)oIb l)atte ben 10. ^c^tember in ber 
SRflItodäi bie 92otte bed 0e5dd)en a(d @aßrotte unb am 13. bie ber 
fj^Vtfla in Harare ebenfaK^ aU ©aßroHe gef^iielt unb in beiben ftc^ gum 
em))fo^(en. 



182 3)cr S3cr« im 2>rQma. 

mit ber STod^ter unb ©c^tücftcr ablaufen tocrbe. Uebrigcn« 
rül^mte man, ber 5)iatofl fei fein unb )px&d^, oft genau tref- 
fcnb, bod^ 6i«tocifen ju fententiöö unb beinoi^c gcjicrt ; biüigte 
aber feine^tteg« ben ©infaü be« ©id&ter«, bcn SSorl^ang in 
ben ^tox^d)tmtt^n gar nid^t faüen, ftatt bcffcn eine leere 
Pantomime burd^ Sebiente, bie allerlei ©efd^äfte beforgen, 
auöfül^ren ju laffen. ©a^ ©tüd njurbe nur nod^ einmal 
gegeben, 

@incn ^o^en ®enu| bagegen getüäl^rte am 16. gebruar 
1807 Torquato SCaffo in fünf Slufjügen bon ©oetl^e. Sängfl 
im ©tillen bon ben ©d^aufpielern eingelernt, unb mit @ifer 
unb bauernbem JBemü^en borbereitet/ iDurbe biefc« ®d^on* 
fpiel jur ®cburt«tag«feier ber abtoefenben grau ®ro§ffirftin 
SKaria ^aulotona gegeben unb toar ein erl^abenc« Scftf>)iet 
für aUe, bie burc^ ein feine« unb tiefe« ©tubium bamit ft^on 
innigft bertraut toaren, Ibirfte mit ftiller SKad^t auf bie, 
toetd^e e« nur oberfläd^li(^ ober gar nid)t fannten^ unb 
©oeti^c, ber immer gejtoeifelt ^atte, ob ba« ®tü(f toegcn 
aWanget« an äußerer unb raf^er Selbegung, an eigentlichem 
bramotifd^en Seben aufgefül^rt lüerben unb bon ber Sü^ne 
l^erab gefallen fönne, b3ar ie^t anberer Sßeinung unb freute 
fid^ bem liebeboflen, anl^altenben drängen ber @d^auf))ielcr 
nachgegeben unb burd^ eine toürbige Sunftleiftung bie geier 
be« S^age« ber^errlic^t ju l^aben. 

®leid^ bie erfte ©cene, in ioelc^er fid^ bie ^rinjeffui 
unb i^re greunbin in bem ©arten bon ©elriguorbo unter* 
galten, unb jebe if|re ®effi^le, 5Reigungen unb Slnfit^ten mit 
ber größten geinl^eit unb ^axtf)t\t unb mit allem ^öuber bei 



2)er $er9 im S^roma. 183 

®^)racöc cnttoidclt, erregte bie größte ©pannung unb auf* 
merffamleit »nb fül)rte auf baö ^rfd^eiueu be« 3)ic^ter« ^in, 
ber im SReic^e bev 3beeu fein ®lü(f unb Unglütf ftnbet 
fOlan belDunberte bie ^fitte )}oettfc^er @dE)önl^eil, bie tiefe Qx^ 
fa^ruug, bie inbtt)ibueUe ^enntnig bed menfd^lid)en ^txitn^, 
bie burc^ ba^ ©tilcf öerrfd^t; man h)ar befonberö angejogen^ 
bon ber @cene jtoifcl^en Saffo unb ber ^rinjefftn im jlDeiten 
äfte, bonn öon ber ©ueüfccne, toie äberoß, lt)o ber Slffelt 
fic^ immer mit föärbe, bie Seibenfd^aft fid| nie o^ne änmut^ 
äußert; bagegen toar man bcforgt um S^affo, al« bie ®{utl^ 
feiner Siebe firfi fteigcrt unb er, fidft felbft bergeffenb, bie 
^rinjcffin in feine arme preßt. Silber entiüdenb toirften 
©teilen, toie; ,,SBennö SWänncr gäbe, bie ein toeibfid^ §erj 
ju fd)äfeen büßten" u. f. to., ,,SBo^l ift fte fd)ön bie fficlt" 
u. f. to., unb bie bielen golbenen ©))rfld^e, bie in ber ebelften 
£)i(l^terf))rad^e unb in ber reinften SRuftt ber SBorte bal^in^ 
fließen; felbft ber ©d^luß bed ©tfidd/ ber immer für bie 
©fll^ne unbefriebigenb ju fein fd^ien, genügte unb ieber bcr^ 
ließ bad Sil^eater in frol^er ©timmung. 

©oeti^e tjatte jugleic^ bei biefer Siupi^rung bed Saffo 
bie jartc SJüdfid^t genommen unb anftott ber ^ermen Slrioft« 
unb 93irgild, bie ben ®arten))la| bon JBelriguarbo {ieren 
f ollen, bie ©fiften SBielanb« unb ©d^itlcrö aufftetten laffen. 
SL16 9lntonio nun feine ©d^ilberung bom Sßeifter Subtoig 
begann/ ba rid^teten fid^ untDiUtül^rli^ alle stiele nac^ ber 
goflc, in toele^er ©ielanb faß, unb Sebermann freute fic^ 
feined geeierten Sllterd. 

Ueber ben @rfolg ber 93orftellung fd^reibt @oetl^e ben 



184 ^er 9^er8 im ^xoma, 

25* gcbruar 1807 an feinen grcnnb finebet: ,,3)ie aSüt-^ 
ftedung t)on 2:Qffo l^at einen fe^r guten @inbrutf gemalt 
einen beffern ald i(b ertDarten fonnte. SSieQeid^t l^aben !Dir 
bie grauenjimraer baUon gcf^rieben." Unb Slncbct fd^retbt 
ben 27. gebruar jurilcf: „©einen Za\jo l^ätte ic^ gern mo^ 
gen aufführen feigen. @« ift ein tnunberbare« ©tüd unb 
berlongt große Äunft ber ©prod^e unb SSorftettung." Diefe 
I^Qtten bie ©d^oufpieler, bie ed unternal^men bo^ ®iM ju« 
erft auf bie Saline ju bringen unb fid^ j^uerft Sdaiftt bred^en 
mußten. 3BoIff tüirb gerühmt*) aW Torquato Saffo toegcn 
feine« trefflid&en, reiflid^ burdjbod^ten unb foft immer in bem 
rid^ttgen Sßage feine« gl^arafter« gesottenen, }art nilanctrten 
@^)iele«. 3)en ^erjog f)}iette Def« mit SQSilrbe unb eblet 
fc^öner ^aUung. 9lud) ^eder ertDarb fidf) in ber 9toQe hti 
Antonio berbienten Seifatl. SJtettcid&t ^ätte er, bemerfte 
man, a(« Kuger gefc^meibiger ^ofmann mand^ed ein tDenig 
leichter be^anbeln, feiner nfionciren foUen. ÜDemotfetle ®ilie 
al« ^rin jeffin tl^at jtoar toa« fie bermod^te, ober fic lieg 
unter allen am meiften ju toünfd^en äbrig. SOtel^r rul^ige 
aßilbe, ba« tDÜnfc^te mon, iDeniger @eftifuIation mit ben 
9Irmen unb toeniger fc^mel^enbe ^o^tlic^teit in ber 9)>2obu(Q' 
tion i^rer Stimme h)ärben il^rem ®))ie(e im @an)en jutrag^ 
lid^ getoefen fe^n. 3)?ab. Solff a(« Seonore ©onbitole gab 
ii^re 9ioQe mit gefälliger %nmutl^ unb mit ber fc^önen ^U 
tung, bie man an biefer broben Sfünftlerin ju feigen getoo^itt 
toor. Slße, fogt ber öerid^terftotter ber erften Sluffu^rung, 



») <S. aRorgenWatt 1807. @. 252. 



2)er $er9 im S)rama. 185 

Rotten il^re SSoUen gttt gelentt ; utib ha auf ber SMmarifd^en 
öü^ttc bcr futtftmagigc SSortrag bc« SScrfc« befonbcr« bcod^*= 
tct toirb, fo toar auci& in bicfcr ^infic^t bic äuffö^rung bc^ 
Zoffo fcl^r Befricbigcnb, ober bichttcbr fic toaxh nur butd^ 
bell richtigen unb fd^önen 3$ortrag ber 93erfe utögHd^, tDeld^e 
frcilid^ in bicfem SKciftcrtocrfc bcr ©octl^cfd^cn äKufc ganj 
befonberd mo^IIautenb unb fliegenb ftnb. 3eber ftnnboQe 
S$erd toarb finnboU unb in fd^önem Sbenmoge borgetragen, 
aUed |)erborrag€nbe gel^örtg geltenb gentad^t, unb felbft in 
ben Icibcnfc^aftßd^en ©ccncn gingbon ben cinjdnen ®c^ön* 
l^citcn nid^t« für ben ^Brer berlorcn, fo bog ba^ ©cmfltl^ 
bc^ ^n\iiimtx^ ol^nc Störung bcm reinen ©trome ber ^ar* 
monie folgen fonnte, bie fein 3nnere^ betoegte. 

!Die jtoeite Sluffü^rung am 21.SKärjf furj bor Oftern, 
brod^te äßanc^e^ in größerer ä3oQfommenl^eit, tote benn 
iBcmotf. ©ilie biele« glflctlic^er traf, qI« bei ber erften. 

SSlm 4. SKoi 1807, ber ^al^nenfc^Iag. @d^auf)3iel in 
einem Wt, bon Äofeebue. 5)tefe« Meine ©tüdt toirlte burc^ 
5»atur unb 3nnig!eit, fotoie burd^ bie gereimten 35erfe, 
toeld^e geben unb äRunterfeit beförbern. @ine §au>3troüc 
ift ber ©Quernlnabe gri^, toelc^en 3Rab. ©ecter, geborne Slm* 
brofd^, gab. 2)a« ©tfidE fanb Seif all. 

3toei neue Opern brachte biefe« 3a^r ju ben alten, 
bic in auögefud^ter ^aijl auf bem SRepertorium ftanben. 
3lm 31. 3anuar 1807 gani^fa in brei Elften, bon ©onnen* 
leitl^ner, mit SUiufif bon ß^erubini, jur geier beö ©cburt«^ 
tag« ber ^erjogin Öuife. S)iefe Oper gel^ört ju ben foge* 
nannten $ein^ unb Oualopern, in benen @etoötbe, Werter 



186 ^er $er& im ^xoma. 

unb ^n^oU mt $au))trottc f))iclen unb alle« ouf bcn grab:: 
ften fimtlic^ftcn gffcft bercd^nct ift. 3]^r ftcßen fid^ ^olbcin« 
^robuftionen toic grlbolhi, Sbo unb bcr 2:i)vaiin öon ©ij^ 
rafud qI^ $ludgeburten eined berbovbenen ©efd^atfd an bie 
©eitc. 5Dic ^attblung ber 0))cr ift jtemlic^ bcvtoidclt, aber 
gut burd^gcfüfirt. ®a« bie SWufif betrifft, fo getööl^rt fie, 
mid^ beut äu^fprud^ ber Kenner, einen ^o^en @enu§; fie ift 
ebenfo grogartig unb energifd) unb bon tool^Iftingenber ^arnto« 
nie afö bie bergoboi^fa, nur mug fie öfter« geprt toerbcu, 
um i^re Sd|önl^eiten ju faffen. ß^erubini l^attc fie für ba« 
SBicner §oft^eoter com^Jonirt unb jlt)ar, ba er beö 2)eutfc^ett 
unlunbig tt)ar, nac^ einem itafienifc^en S^ejt, ber erft nadj^er 
öon ©onnenfeit^ner überfefet luurbe. 2)aburc^ finb maud^e 
Unebenl)citen in bem 33cröbau unb ben gereimten SSSorten 
entftonben. S)ie O^jer blieb lange 3eit auf bem {Repertofar. 
Slm 30. aHärj ^elene in brei äften, nad^ bem granjS* 
fifd^en be« ©ouiö^ frei überfe^t bon Sreitfc^Ie , mit aKufil 
bon 3Äepl. ©ujet unb SKufif biefer Ot3er erinnern an 
ß^erubini« beliebten SBaff erträger, fie ^ttc aber toenig 6r^ 
folg. !Die SUiufif l^at jtoar neben einigen SlÜtagßc^feiten, 
bie fid^ gleich in ber Oubertüre jeigen, mand^cd Sicbßc^er 
aber bie @nttt)idelung bed ©tüdf« ift matt unb mangelhaft 
^elene, bie $au))tperfon bed ®tM^, mug mit il^rem ®t* 
mai)l ßonftantin, @rafen bon 9lrle«, unb i^rem ^nbe älbol^^ 
fliel^en, iDeit ber ^erbac^t auf i^nen ru^t, ben legten @ra^ 
fen bon älrle« ermorbet ju l^aben. 3n ber SSerKeibung timi 
f)irten, mit 9Zamen Sacob, toirb fie mit i^rem ©o^ne, ben 
fie unter bem 92amen $aut fär ein gefunbened Sinb ou«» 



3)er ^tv9 im ©ramo. 187 

gkbt/ bon ehicm retcf)en ^ad^tcr SKori^, ol^nc, fie iüeitcr ju 
fennen, tDoI)ftDoIIeub aufgenommen, fpoter oud^ i^r ©emal^I 
al« berMeibctcr ©d^ntttcr. ®ic Sod^tcv bc« ^ad^krö Anna 
berliebt \ii} in ben §irten 3afob, toorflbev i^r ©räutigam 
Sapian, ein iunger S3auer, eiferfüd^tig toirb unb baburc^ ju 
broßigen ©cenen SSeranlaffung gicbt. Unterbeffen toirb ber 
©ouberneur be« Sejirl« auf bic grcmben aufme^ffam unb 
tä§t fie bor fic^ forbern» 3efet entbeden fid^ bic glflc^tig^n 
il^rem Sefcl&fifeer aHorift, ber fic^ i^rer aud^ in bicfer Sage 
reblicft annimmt. ^Der ©ouberneur fd^idt bie Sebrängten 
gu ©bmunb, bem ertoäl^Iten ©rafen bon 9lrle«, unb bon bie^ 
fem felbft toirb i^re Unfd^ulb, aber auf eine, bem ^n^d^amv 
nicbt bööig genügenbe SIrt, entbedt 25ie Helene gab ©emoif. 
3agemann, ®tromel)er i^ren ®emal)I ßonftantin, ben reid^en 
^ac^ter aHorife f^jiette 3)irjfa, feine SEod^ter Slnna aßab. 
JRein^olb. 

Seijjgig, 8aurf)ftebt, Seipjig. 

3n biefem 3al)r ging bie SBeimarifd^e ©efettfc^aft nad^ 
8ei)}jig unb jtoar fc^on im SRonat SRai. @ie bcburfte einer 
@rl^ebung unb 9lnerfennung, ba in Sßeimar nad) ben Srieg^^ 
ftilrmen bie redete 2:i^eaterluft nod^ nid)t jurücfgefetjrt toar. 
goud^ftebt, il)re getoö^nlic^e S^eatcrftätte für ben ©ommer, 
foflte bon Seipjtg mß befud^t Iberben, toenn ftd) bort bei 
bett traurigen 3^itumft{inben ^abegäfte eingefunben l^ätten; 
bcnn aud^ bon f)aße, hjo bie Unibcrfität geftört toar, unb 
and) aud ber Umgegenb (ieg fid^ nic^t biel Sdt\vid) erb3arten. 
Sei))iig [ottte bal^er @r[a^ bieten unb ©oetl^e, ber fid^ immer 



188 2>er Ser9 im ^oma. 

utnfa^, iDo ettoa ouger Saud^ftebt bie äBeunortfd^e ®efeUf(^aft 
f)>ie{6n fönnte, l^otte bie il^m tiebe ©tobt o^ne Sebenfen ge* 
tDol^It, ote \>on f)m Qu9 eine freunblid^e Shtfnal^me üerl^eigen 
tourbe. |)ier tt)ar nid^t 6to6 ein tJ^eoterliebenbeö ^ublttum^ 
baö Unterhaltung fud^te, fonbem aud^ ein ^ei^ bon WSn^ 
nem beifammen, beten geläuterter ©efc^modC unb ftunftfinn 
§5l)ere^ >)erlQngte, art il^nen bie ©ii^nc ber ©rüber ®e* 
lonba ©inter unb ©ommer bieten fonnte. 3l^re ©cfeUfd^oft, 
toenn aud^ in einjelnen äKitgliebern bon gutem ©eftanb, im 
®anjen bon geringen ober mittelmägigen Gräften, toar in 
einem argen aßaterioli^mu^ befangen, i^r 9te))ertorium meifi 
auf ben Saffecrtrag beredEjuet; namentlich ^atte fie bei i^rer 
(e^ten 9[ntt)efen^eit nic^t bie befte 9[udtt)a^I ber ©tflde ge» 
troffen unb für biefen ©ommer e« borgejogen, lieber in 
!Dre^ben ju bleiben ai9 nac^ Sei))}ig )u gelten, toa^ gegen 
alle« ^crfommen toar. lOeöl^oIb trat nun bie SBcimorifd^ 
©efeüfd^oft ein, tooi^lau^geftattet mit einem JRc))ertorium, bo«, 
toie ©oetl^c in ben lag^ unb Sa^reöl^eften 1807 fagt^ biet 
leicht ba« bebeutenbfte fei, toad bie SKcimarifd^e ©ül^e, tote 
nid^t leicht eine anbere, in fo furjer ^tii gebrängt aufjutoei^ 
fen l^abe*). ©tüdEe aöer ärt, bon gang berfc^tebencm ©t^l 
unb 3n^a(t, erfd^ienen, aUe^ 93ortreff(id^e unb @d^öne, toa^ 



*) ?rofeffor Dr. (Schabe fü^rt in ben toert^bottcn Sctmarifc^en 
2)ibQ«fQUen @. 104 2(nm. bo« 9ie^ertorium biefer ©ommerborfielluii* 
gen beö 3Qf)rc« 1807 nad) ben S^eatergc^teln genau an, bctiegt fle 
aber nac^ $QlIe unb ülauc^ßebt, obtool)! fte in erfierer ^tabt bamafö im 
3at)re 1807 tocgen ber 3eitcrcigniffc nic^t gehalten toerbcn fomi^ 
ten. %xtx\i6) tp in ben 3al)re8^eften ©oct^eö bur(^ einen ©ebäc^tnig* 
fel^Ier ©oHe jiott Sei^Djig genannt toorben. 



2)er f6tt9 im 2)rama. l£9 

m ber bramatifti^ctt Sunft fet ffietaar julefet crrcid^t toar, 
foiib ftd^ jufammen, fcftft bic fül^nftcn SScrfuc^c ba« !J)eii^ 
bare unb aRöglid^e ju crt3ro6cn, foütcn erneuert toerben, 
unb toenn Unbebeutenbed neben ^ebeutenbem ftd^ eingemif^i^t 
JU ^oben f^emt, fo ift bad bei näherer @etra(l)tung nid^t 
ber goß unb in einer beftimmten SRüdfidEit gefd^e^en. 3n*» 
tereffant toäre e«, otte bie ©ejüge unb @t^ä)t^pmt{t ju fen* 
neu, unter benen bie älnorbnung unb 3uf<^i^^^>ifi^Q^0 
be« aücjjertorium« bor fid^ ging. (Sine ^QU^Jtrflcffid^t \oax, 
©töcfe t)on poetifc^em SBertl^ unb p^erem ®d)lt)ung 
}u ))robuciren, tDie fie in Seipjig nid^t ge)Do^n(id) iDoren, 
bcfonber« SSeröftftde. Unb burdEi bie SCuffü^rung fold^er 
STOcifterftüde foöte ber immer me^r -um ft^ greifenben 
i${ac^l^eit, SiQfill^r unb Sebeutung^Iofigfeit brom.atifd^er 
Unterpftung, toie fie in 8ei)3jig fd^on lange beftanb, auf ber 
©ül^ne gefteuert toerben. >Da^er freute fid^ bie SBeimarifdfte 
®^auf)3ielergefeltfd^aft, bor einem ^ubßfum auftreten jufonneu/ 
bon bem ein großer Xtjeü md) ^oefie berlangte, unb bie 
ibeale Siid^tung il^rer S)arftettung6toeife lennen lernen toottte. 
S>ie ©efeüfd^aft beftanb l^ier bie geuer))robe unb tourbe an* 
erfannt ate eine, mit ber eine neue ß^d^e für bie beutfd^e 
@(i)auf))ieltunft begann. 

3(m 24. WM begannen bie 93orftettungen mit @d^i0erd 
3)on ßarlo«, bem ein gebanfenreid^er Prolog, bon ®oet^e 
auf ben SBunfd) be« §ofrat]^6 Stod^ttfe gebid^tet unb bon 
aWab. ©o(ff bortreffüd^ gef^rod^en, boranging. 3n biefem 
gebeult bie Siebnerin juerft ber brangboflen ^üt, in toeft^er 
bie äßeimarifc^e $offc^au[t)ieter^®efeU[c^aft gteic^ einem bon 



190 ^ev 9er« im :S)rQma. 

ben SBeöen umtjer getriebenen Schiffe l^iel^er geffll^rt toorbcn 
fei, iDcnbet fid^ bonn an bie 8ei)3j!9er @5nner be^ SBeimori^ 
frfien S:^eaterö unb bittet aüe SJetDo^ner ber ©tobt um 
gleid^e Ounft, inbem fie ^injufügt, fic möd^ten ^auptföc^lid^ 
auf i^r ffioHen feigen, toenn aud^ baö SSoübringen nic^t im* 
mer atte« leifte, unb überjeugt fein, bag ein reblic^eö ®tre* 
ben nad^ govtbilbung unb Selefjtung bie (Sefeflfdjoft befecle. 
@ie fagt im britten 3lbfdE|nitt be« Prolog«: 

Unb lote man iiberf)Qupt bod SoKen fc^ü^tr 
^enn baS ^oQbrmgen auc^ nicf)t aKed (etßet; 
@o {)aben hjir ein 9ted)t an Sure @unft: 
3)cnu Äeiner ijl bon un8, ber fi(!ft boffenbet, 
2)er fein XaUnt für abgcfc^foffen hielte; 
3o deiner ifl, ber nic^t mit icbem S^age 
2)ic trnift met)r ju gewinnen, fic^ ju büben, 
Sßa8 unfre 3eit unb toaS iljr @cift bcriangt, 
@ic^ ftarer gu bcrgcgcntoärtigen flrebte. 
2)runt ftftenft un« freien -Beifoff, hjo'« gefingt, 
Unb förbert unfer ©treben burc^ 8efef)rung. 

©ic SRebnerin fprad^ bieö unb toa« nod^ folgt mit be* 
flommenem iperjen, aber mit einem fofd^en SCnftonbe, aU 
man i^n lange bei folc^en SSeranlaffungen md)i gefeiten ^atte. 
Sine feltene ©tittc toar in bem gebrängt boüen $)üufe unb 
oUe ^erjcn toaren gewonnen. 

SBaö bie auf ben ^rotog fotgenbe 35orfteßung be«S)on 
ßario« betrifft, biefcr h)ar 1787 jum erften ÜKale in ?eip* 
jig unb fcitbem öfter«, aber immer gegen ®inn unb SSJfirbe 
be« ©tüd« nad^ ber :^rofaifd^en ©earbeitung unb mit man* 
d^en ftörenben SSeränberungen aufgefiif)rt iDorben, je^t tarn 
er in SSerfen boüftönbig unb in ber ^rac^t unb gfltte ber 
)Joetifd^en ®prad^e jur 35arfteüung unb fanb burc^ ben @ifer 



!S)er Sets im Dtoma. 191 

ber ©pieicttbcn aUgcmcincn unb auögejcld^neten ©eifaß. 
(Sd toar nonttid^ nic^t o^ne ©ebeutung/ mit ber ^id^titng 
bte SJorftcßungen ju beginnen, hjeld^e burd^ bie SBteberouf^ 
na^me be« 3ant6n« eine neue dpoijt für ba^ bcutfd^c 5)rQma 
anffinbigte. 3"9lßi<^ fottten bie SBeimorifc^cn ®c8cmf))ieler 
benierfbar mod^en, toorauf fie in i^rer ©pieltoeife ein bcfon* 
bere« ©ctoid^t fegten, ©tefclbe 3ntentiön tritt bei ber gleich 
am 28. 2Rai fofgenben äuffül^rung ber Söiitfcl^ulbigen bon 
©oetl^e ^erbor, bie ebenfoüö frfion in ?eit)jig aufgeführt, 
über nur mij ber bon Dr. äilbreci^t borgenommenen Um* 
toanblung in ^rofa unb unter bem S^itel: „Slüe ftrafbar" 
gefe^en toorben haaren. Unb fo folgen in ben erften 9Sor* 
fteöungen bx9 auf einzelne bajtoifc^en geftellte 0!^ern lauter 
SSer^ftüctc l^intereinanber, in betreu bie ©efellfd^aft i^re 
©tärfe unb jtüar ben neuen Sluffd^lDung i^rer Äunft jeigen 
tooflte. 

äußer J)on ßarlo«, ber fpäter nod^ einmal toieber^olt 
tourbe, famen^ bon ©dritter« 35ramen SKaria Stuart, bie 
3ungfrau bon Orleans, SBatlenftein« 8ager unb biefe« jtoei* 
mal jur Sluffül^rung. S)aö ^ublifum bemerfte freubig, toie 
ber große ®eift auf biefen SSorfteöungen ru^te, namentlich 
auf ber be^ Sager^, ba6 man nod^ nid^t in biefer 33ollenbung 
gefe^en l^atte. S)a§ unter ben ©c^itterfc^en ©tücten SBil* 
l^elm Seil, bie ©raut bon SBeffina unb ^^äbra fel^lten, 
l^atte feinen ®runb mol^l barin, baß ^aibe nac^ ©icn ge* 
gangen toar, ber in jebem biefer ©tficfe eine ^auptrotte 
^atte, unb nomentlicf) für bie ©arfteflung be^ 2:eU ber- 
mißt iDurbe. 



192 3)er ©er« im S)Tamci. 

Sßar mond^ed franjöfifci^e IDramo, utn ©d^auf^iefer unb 
^u6(tfutn mit bem franjöfifci^en ßot^urn befannt ju machen, 
in Seimar auf btc SBül^nc Qthxaä)t toorbcn, fo foötc t)on 
bicfer P^crn ©attung in Scipjig tocnigftcn« ein ®tü(f an 
bie Steige fommen. 9?obogüne nod^ gorneiQe bon ^obe tvar 
baö ertoä^tte; bie ^anblung be^ ©tücf^ ift abenteuerlich unb 
bon bem Bearbeiter in« SRomanl^afte geftcigcrt, aber reit^ 
on ergreifenben ©ccnen. S5on ®^afe«))eorc fam fein ©rama 
jur 5)arftetlung , fo gern ©oetl^e aud^ ©elfter au« aüen 
3eiten unb S5ö(fern mit i^ren ^robuften auftreten lieg. 

8(m meiften begcl^rte ba« ^ublifum Dromen bon ®oe* 
tl^c felbft ju feigen, bie enttoeber toenig ober nodft gar nid^t 
in 8ci)3jig gefe^en Sorben toaren. 35ie geinl^eit, ©infat^^cit 
unb eblc 9Jatur berfelben, fotoie ber 3öwber ber 3)iftion 
l^atte biete Sefer angejogen unb nun tboQte man bad ®ei^ 
ftige unb ^axtt berfclbcn aud^ jur äu§cm ©rfd^einung ge^ 
brad&t feigen. SRit ftiöem ©ntjüdten fal^ man Spi^igenie auf 
S^auri« breimal, S^orquato S^affo unb @tetla jtoeimal, ondb 
gefiel bie 9?atürHd^e S^od^ter unb Sgmont, ber auf biete« 
öegel^ren toiebcrl^ott hDurbe; ®öfe bon Serlic^ingen, ber aüe 
9iäume be« S^^eater« gefaßt ^attc, f^jrad^ in ben bicr erften 
äften an/toeniger in bem legten, bod^ betbunberte man bie 
neue Orbnung be« an fic^ fo jerftildelten ©anjen unb bie 
gute Durc^fül^rung be« ginjetnen. Slnbere StüdEc ©oct^e«, 
bie jur Sluffül^rung famen, toaren bie fc^on genannten 5IRtt* 
fc^ulbigen, bie nodE| einmal n)tcber^oIt tourben, bie Saune be« 
35erUebten unb ba« ©ingfpiel 3erl) unb ®ätclt), lauter 
©tücfe, bie burc^ bie t5vifd)e ber 2panblung, burd^ bü« geiMe 



3)er ^cr8 im S)ramQ. 193 

unb ^WatürKc^e ber ß^araftere, befonber« and) huxd) bie bc;« 
©c^aufpielcrn bargebotene ©etegen^eit, i^re Sunft im 9ieci'^ 
tiren ber berfc^iebenen SSerfe. ju jeigen, onjogen unb eine 
fanfte greube über baö ^ubfifum berbreiteten. 3" ^i^U^ 
feinen Etüden ftimmten anbere SJeröftüde, meift bertüonbten 
®eifte^ unb leidsten Sinne«, iDie ßrnft unb @cf)erj bon 
Stoß, ba« SRat^fet Don ßonteffa unb on biefe nid)t untoürbig 
fid) anfc^tießenb bie Seid^te ober ba« ®eftänbni§ bon Sofee-- 
bue. ©er ^a^nenfc^lag beffelben SSerfaffer«, ebenfaü« eine 
nieblidE)e fileinigfeit in SSerfen, gab ein angenehme« S3ilb au« 
bem Sreife be« länblic^en Seben«. ©ag ein <S>tüd mit 3Wa6^ 
fen, \m bie ©ruber be« Jerenj, nid^t feilten hjürbe, tiefe 
fid^ lüol^I annehmen, bie Srüber mürben am 6. 3uni in 
geipjig gegeben, gefielen aber nid^t fo, n^ie früher in iaiii)- 
ftebt ben |)oUenfern, ben ©tubenten unb ^rofefforen» 

Slufeerbem aud& ?uftfpiele, toie bie beiben Älingöberge 
t)on Softebue, bie fc^on oft in Seipjig geft3ielt lüorben toaren. 
9Kan tjatte gejtoeifelt, ob bie SBeimarifd^e ®efettfd[)aft aud^ 
tomifc^e ©tücfe biefer 2lrt geben fönne. >Der ßrfolg jeigte, 
bafe fie biefe« lT)ot)t berftanb. 3a manche bon ben in 8eip^ 
jig oft gefet)enen ©tücten lüurben probucirt, um bie Sluffaf^^ 
fung unb ^armonifc^e J)urd^fü^rung berfetben, mi) too^I bie 
2)ürftettung einjelner Stoßen ju jeigen. J)ie« iDar ber gaß 
mit ben Wägern bon 3ff(anb, in raeldjcn bie Oberförfterin 
eine ©lanjrofle ber 3J^ab. öecf toar, unb in bem SRodEjfife* 
fc^en ßuftfpiete ,,(5« ift bie Steckte nid^t'S h)a« jtDeimül ge* 
geben/ burd^ ba« au«gejeidE)nete @)3iel ©eder« in ber 9ioße 
be« Simoti^eu« ungemein gefiel, ,,S)ie ^ö^en" bon 3fffonb, 

13 



{\\4 XfT :BcT« im Xrama. 

u>^Lt>c^ £iu(f bic l9fieUidbaft in äKonufcript al« dlenigtcit 
lUit Veipui) braibtc, an fid) ober teüifn bfionbfrn SStrt^ 
bat* «laben ben fifaaufpiclcni mdfacj^e @(flfgfn^fit, ft^ P 
V'^itK«. V ^' iw ^n ÄoUcn ^» rom^fnn Don S^eUar, M 
^inwmmtt^ vü^fw• bc* 2ctm5x9 nnb bc« mit bicfem 
oiMuramua^fn Äaib*. ^f* 't^in^flaiH oon Jffrfclb, M 
(V.:uii;a iva xdrnm^. ^<r '^^inNaiin üon Simt^If M 
:^ai'»n4an^ :s:n ^i^riffi. ^kr !iai c* baranf oiir bie 

v^^;::t::nTtn sz^ rcx >« :li^ri ^f^ ^syjMcr ya cntfoltfn; 

^^ot *;£?. *?ci^ ^^;^.t riT ^* ^sz^etkUt. i^rc Äimit 

:;^*a Är,>^ «ivi^ ^» ,TT WC Äxrvüt 3 £kiB«T oaf bie 

litt .'uii;»,-'»jjv*K-x. Hol ä: mK^rja: Clwr ler 3San*rträder 

Sv^^c} za^ic«';ifc xmct^:. ^;i)4C.2e!X jeanamr» «& te bctben 
Aiti :uititx\w .;-cMuiir: anö Snemunusr a eöirr i^* 

^t <^vaK üvr^of i:?Ä iiusmorc Snnmftat Scnhni feljr 
\:}.:^x ^'Uu.Nt^ ^^^ .u^^tr jx iKnitim 3u^ ibosink and 

^.t C::,'.. V .^x-»«.? it ona n Änaar »et., fta fk 

>,t zLntc:^ ;::'uir^.:ü: >Ä^ iuKk Jura ä Cter iSkw nb 
.uitM ctr.äj; ^ .«?tvJ^H isir isa »sc )U9* a«i^. af 



Der SSer« im Srama. 195 

Äunft unb i^r Uebergctüic^t über anbere ©efeüfd^oftcn jeigen 
tonnte. ^J3or ^urjcm crft f)atk bie gürftlid^ ^Deffouifd^c 
®efeUfrf)aft trefflicfje 0)3ernDorfteüungen in 8ei)3jig gegeben 
unb biefe ©tabt erfreut. Slber bie O^Der mugte f)ier fc^on 
beö^alb liebeuoüe SJerüdfirfitigung finben, toeil ÜKufit unb 
®efang ein Siebling^genug ber 8ei)3jiger toar: lue^l^alb and) 
biefe SSorfteflungen meiftenö auf ben ©onntag gelegt tourben. 
!J)ie ®efeüfcf)Qft gab ba^er Opern unb ©ingfpicie, bie beften, 
bie fie eben Ijatte, mie ßamiüa, gancl)on, S^itu^, bie^QU&er^ 
Pöte, jebe tion biefen ;\löeimoO einmal ben ©efangenen, J)on 
3uon, ba0 unterbrod^ene Opferfeft> Oberon, ganiöfa, Slbotpl^ 
unb ßlora/ „3e toüer je beffer'% unb brei jum Srftenmal in 
Scipjigf ^almiro, ben ©c^afegräber unb 3er^ unb Söättlt), 
®er iBJafferträger/ biefe aüerliebfte Oper, h)arb jlüeimol an* 
gefefet, tarn aber beibemat nid^t jur Sluffü^rung, ba^ tefete»^ 
mal niebt am 16. Sluguft, ba ^tatt beffen ba« ^ublifum bie 
Sßieber^olung be^ Sgmont ftürmifd^ Derlongt ^otte. 

9iad|bem bie ®efeüfd[)oft bom 24. a»ai bi« jum 5. 3uU 
an 25 Slbenben in Seipjig gcfpielt ^atte, begonn fie bie ge^ 
toö^ntidden ©ommerDorfteHungen in Saud^ftebt ben ©onntag 
am 5. 3uli burd) einen J^eil ber ©efettfd^aft mit Torquato 
S^affo, iDö^renb an bemfetben Sage ein anberer S^eil in 
geipjig ba^ ©ingfpiel ,,3e toller je beffer" auffüt)rte. 5Rur 
toenige toaren in biefem ©ommer in Saud^ftebt, toelc^e @inn 
für ba« ©d^öne unb für tüa^re Sunft l)atten, bod^ tourben 
au« bem Srei« be« l)ö^ern ©rama« au§er 2:orquato Saffo 
3)on ßarlo«, ©teüa, SKaria Stuart gegeben, bonn bon 
Opern bie fomifd^en: bie beftrafte (Siferfud^t, ,;3e toller ie 

13* 



196 3rcr ^er« im 3)rama. 

beffer", bcr ÜDorfborbicr, 3er^ unb ©äteh), femer bie bc* 
beutenben, tük gani^fa jum grftenmol, bonn ©on 3uQn, 
Somifla, S^itu«, außerbem Suftfpiele, bie bor Surjem in 
SBeimar gefe^en, ^iev aU 9leuig!eit aufgeführt Serben fonn^^ 
ten, toic bie (Svben, ber ^fonbbrief, bie Organe be« &tl)ixn^, 
bie JBette, 9ieue unb ßrfa^, unb einige öftere, iDie 2Saüen^ 
ftein« 8ager, Q^ ift bie 9ied^te nid)t, bo« SRätf|feI. äuc^ 
tourbe ein neue« ßuftfpiel §crr Sem^jertein in einem 2lft 
nac^ bem granjöfifc^en l^ier eingefpieft, \va^ in SQBeimar erft 
gefe^en tDerben fotfte. 8ln 16 Slbenben fpiefte bie ©efett* 
fd^aft in ?au(ftftebt/ öom 5. 3uli bi^ jum 2. Sluguft unb 
fe^rte bann nac^ ?eipjig jurüd, lüo fie t)om 4. biö jum 
31. 2luguft an 18 Slbenben fpiefte, jufammen an 43 Slben* 
ben. @ie gob iüöl^rcnb ber jh3ei ©efud^e 52 ®tüde, bei 
bem erften ©efud^ 32, bei bem jtDeiten 20, unter biefen 14 
neue, b. l). in Seipjig nod^ nicfjt gefe^ene unb unter biefen 
9 bon ®oet^e. 2lfö om 31. Sluguft bie aSorftettungen mit 
einem Ooet^efc^en ©tild , mit ber Sp^igenie auf 2^auri^ ge* 
fd^loffen tDurben, lüie fie mit einem ©c^iöerfc^en» begonnen 
Ratten, besagte e^ ba« Seipjiger ^ublifum, bog bie fd^onc 
3eit üorüber iüar, in ber benfenbe Sünftter aä)tt ©id^ter* 
luerfe bortrugen unb bie Oefeöfd^aft fd^ieb mit gel^obencr 
©timmung unb banfborem §erjen. ÜDa« ^ubtifum l^atte 
erfannt, bag über bem iSunfttoefen ber Seimarifd^en ©efell* 
fd)aft ein groger SSerftanb unb tiefe ©itbung mödjtig toaüt, 
unb \t)ünfd[)te, ba§ aud^ auf ber ?eipjiger SSü^ne ein l^öl^ercr 
tunftfinn unb begrer ®e[c^macf fünftig ^errfd&en möge. 
SJtit einem bon SDta^lmann gebid^teten @pi(og nal^m äßob. 



®er 8er« im ®rama. 197 

©olff Slbfc^cb t)on bcm 8et))j{gcr ^ubtifum. 35tcfer ^)pu 

[09 mag {)ier öoüftänbtg mitgct^eift tDevben, lüeU er lüe^ 

niflfi^ jugängttcb ift aU ber ©oet^cfd&e ^votog. J)ic 9?eb'- 

ncrin f)3rac^: 

@« tp bte tunp, bte freunbltc^ im« ber falten 

^Jer^öngnigbollcn ®cgcntoart entrüdt! 

Witt t)oIbcm @piel, mit f)immftfc^en ©ejialten 

3)ie Sirffic^feit bc« cmjten Scben« fc^mücft! 

2ÖD i^rc 2:öne toe^n, h3o i^re ä^iiber toalten, 

2)a füf|U ba6 §era flc^ frei, bic ©c^nfuc^t fi^ beglürftl 

Unb Xtm)ptl fteigeti auf, too eh)*ge @6ttcr hjo^ticn, 

Uttb^arabicfc blül^n, bic Siebe ju betofinen! 

Sa« $of|e« je be« 3)?enf(^en @ei|i gebac^t, 
Sßa« ©öttlic^e« bie ©ruji boti @taub erI)oben, 
Sa« @ro6e« je gefe^n ber @onne ^rac^t, 
2Ö0« alle Seiten, attc 55ölfer loben, — 
3)a« ifi in t^rem 2:cmi)el bargebra^t, 
2)0« ifl auf il)rem SWtar aufgel^oben, 
Unb treu betoal^ret fle ba« Äöjllit^iie ber ^tii, 
Unb jeben Sorbecr ber Unperblic^leit! 



Wlit SSIumenfröngen l)ölt fie all* umtounben, 
bereitet manche« jlitte gejl, 
Unb tröfiet in be« Slbfc^ieb« trüben @tunben, 
So greunb ben t^euren greunb berlSßtl — 
Senn auc^ entfernt, fte bleiben bD(i^ berbunben, 
2)a« @^bne eint , bo« @ute Binbet feji — 
Unb toa« bereint ber ©c^ön^eit Ü^cig crmeffen, 
2)a« fann j!^ nie berlieren — nie bergeffen! 



!5)arf i^ ba« hoffen? bürfen toir ba« hoffen, 
2)ic toir gum le^tenmal ^ier bor @uc^ fie^n? 
3um le^tenmal ijl biefe« §au« un« offen, 
So toir ber t'enner Ärei« bereint um un« gefe^n, 



198 2)cr SBer« im '5)ramQ. 

Unb eblcS SJ^itgcfüf}! in jcber SBrujl gcti'offen ! — 
Söcnn un[er gleiß, tücnn uiifer ernftc« ©trcbcn 
9iirf)t eurc^ Scifott« ganjtic^ iintocrtf) )füax, — 
@urf) banfcn tüir*«! 3^r f)abt uns SJhttf) gegeben, 
mit ^a6)[i6)t nal)mt 3f)r unfre geiler m\)x, 
Unb ntcf)r auf boö, toa« !)ol)e Äunft gebid)tet, 
%\9 hjic anf nn6 , toar @uer 8li(f gerichtet. 



3^r fo^t bie 2)ic^terglnt in 2:affo'« großem bergen, 
3)ie garte lUcb' in Jconorcnö ©ruft, 
3)cr armen @tcßa töbtltt^ tiefe ©cftmergen, 
3)e8 cblen ©gmont« biel bctoeinten Xob, — 
IDer greit)eit toctft unb no(^ in flöten 3^itcn 
De« 9^o(^rul}m8 Lorbeer glönjenb if)m ertoirbt, — 
Unb Älärt^eu« Streue, bie im tiefften Reiben 
Tlxi bem ©eliebten mut^ig flirbt! 
• * 

3!)r freutet. @urf| bcr ginfott alter ©itte 

3ur 3fit ^^^ ®ö^ »lit feiner (gifen^anb, 

So rauf) unb fejl in unfrer 35ätcr mUtt 

9^oc^ beutfc^c ÜJeblic^fcit unb beutfc^e grcil)eit ftanb ! 

Unb 3j3^igenic, bie auf fremben gfurcn 

ein ftreng ©efdjitf gefangen t)ö(t, 

2:rug (guc^ i;ur ©tütegeit ber !)errli(^ften g^aturen, 

3nr etoig Ijeitem @ried)cnh)ett! ^ 

* 

* * 

^li&jt un« unb unfcrm gleiß ift e« geglücft, — 

2)a8 ^errlic^e l)at dud^, baö @roße nur entjütft! — 

Un« toar e« ?ufl, bor biefen Ärei« gu treten, 

So iebe ©ruft ©efü^I für tunji unb @d)önf|eit trug, 

So iebe« eble Sort an alle bergen fd)Iug, 

Unb jeber garte @inn boüfommen 3lnf(ang fanb ! — 



2)ie 3cit ifi ^in! ~ Slcft hjie fie fcftneß Derft^lüaub! 
Ser bon nn« hjünfc^te nid)t, baß fie nocf) länger bliebe? 
af^etimt unfern toörmjien 3)anf — unb gönnt un« (gure Siebe! 



3>ejf ^er« im 2)rama. 199 

©roß tuar bcr 3ube{ ber ®efeflfcf)Qft ü6cr ba« gelun* 
gene SSSerf in ber gerne, gro§ bie grenbe, bQ§ fie fo ju^ 
friebenfteöenb bie geuer^robe bor bem gebitbeten Sei^Djig be* 
ftanben ijattt unb fe^rte in ben erften S^ogen be^ @e)3tem*^ 
ber« in bie ^eintatlft mit neuem SKut^e jurüd. ©oet^e*) 
fprod^ [päter gegen 9tocbIife feine greube bariiber au«, ba| 
ba« t^eatrolifc^e Unternel^men glücfticf) Doüenbet unb mit 
Sl)rc unb SSortl^eil belol^nt hjorben fei. 

S)a§ aber bie S33eimarifd^en @c^auf)3ie{er einen fold^en 
©rfolg in 8ei)3jig l^aben unb bie allgemeine 2(cf)tung unb 
triebe ber SSelüol^ner biefer ©tobt mit fid& nel^men toürben, 
üe§ fid^ lüoiji erwarten. ®ie bifbeten eine ©efeüfc^aft, meift 
au« rüftiaen, talentijoüen jungen acuten beftef}enb, iDcId^e mit 
gemeinfd)aftlicf)em ©treben auf bie görberuug bc« ©djönen 
gericl^tet, mit beh)unbern«h3ert^er 2lu«bauer in il^rer 3lu«bil^ 
bung, in i^ren Ceiftungen immer fortjufc^reiten fic^ jur 3luf^ 
gäbe machten unb beutlic^ seigten, toa« ernfte« 3Boüen unb 
einfic(}t«t)one/ jlüedmäßige Seitung t>ermod)ten. Sie faßten 
unter ®oet^e« unb ©d^iüer« Singen bie neuere poetifc^e 
5Rid^tung iDol^I auf unb förberten fie, erfaßten mit ^itfe ber 
8efe)}roben ben @inn eine« poetifd^en SBerfe«, brangcn in 
ba« 3nnerc beffelben tief ein unb fudjten ha^ frifd^e, pl^ere 
geben, h3a« barin hjattet, in i^rer 35arfteIIung toieberjugeben, 
babei immer auf bie ©d^önl^eit be« SiuKang« adjtenb. S)enn 
modf}te fid^ i^r ©piet in einer ^ö^ern ober niebern ©p^öre 



») e. SBietiof« brittcn Zf). @. 136. 



200 2)er ©er« im ®rama. 

belüegen, fo h)ar t^nen flet^ bte ^ortnonte be« 3wfomnicit* 
fjjtefö eine §au^3tfQc^e. 

Um biefe ju crljoltcn, ^ielt ®octl^e fovgfättig {eben 
frcmben Jon, iebe obtücirfienbe aßonier Don feiner ®efcB* 
fd^aft fern, f)Qu)3tfQd&Itd) jebc überfdfitüengUdic traft, \vtil ftc 
mit il^rer eitlen (Srenjentofigfeit in feinen SSerein nic^t )3Q§te, 
ber feine feften ©rnnbregeln I)atte, bie SBiüfüfir QU«fd^(o§ 
unb 3D?a6 unb SSefd^ränfnng gut i)k% 35al^er h^e^rte er 
anij, tüenn eö in feiner 5IKacf)t ftanb, fotd^e ©aftfpieler ab, 
tueld^c al« B^gbögel famen unb giengen unb fein fd^öne« gn-' 
fembte ftörten; tDo^I aber toaren il^m behjäl^rte Äflnftter bon 
3eit JU ^di afö ®äfte tüiüfommen, tt)enn burd^ fie eine 
reinere 3lnfidf|t unb iDörmere Siebe für bie Sunft genjcA 
unb Verbreitet, fotüie bie ^eitere Sluöfid^t be« SSeffertoerben^ 
gefid^ert mürbe. 9Jur ber 2:on galt aU ber gute, too bie 
Äunft bo« ^öd^fte ift unb biefen 2:on betoa^rte bie SBeimo* 
rifd^e ©efeüfd^aft unb trug Scifaö babon. 

©er toadere @t. ®d(|ü^c, ber eine 3^Mang M 
®J)iet ber ©eimarifd&en Sü^ne beobachtet l^atte, gtcbt im 
3af|r 1808 brei Sigenfd^aften ton i^r an, h3eld&e fte m 
ben meiften übrigen fennttid) mad^en» ®iefe beftcl^en, fagt 
i)er Sleft^etifer, in ber 5RatürIic^feit, in bem ®t)iel ber SKa- 
§igung unb tn ber fljmbotifd)en Slnorbnung, unb bicfc ^Drei* 
^eit fd^tießc ben ©egriff ber 3beotität unb ©cftoni^eit in fi^ 
ÜDie 9?atürlid^feit bermeibe befonber« jtoei geinter, bie ®e* 
jiertl^eit unb ba« unnötl^ige SBid^tigt^un. SSon btefcn %t\\'' 
lern fei bie SBeimartfd^e ©ü^ne (bi« auf toenige Slnfönger) 
fo tJöUig frei, bag ber ©d^aufpieler, ber l^ier mit folc^cn 



35er ©er« im 3)rama. 201 

SKonicren auftreten tüoüte, ®efof)r Hefe, auf berSteWe au«* 
gelad^t ju tDerben. @« fei bieg nidftt Bio« jCon be« SD^eatcr«, 
fonbcvn bcr ganjen ©tobt, \oo fein gefiter me^r gcfiagt unb 
tüeniger gebulbet iDerbe, at6 Slffeftatton. ©a« @ptel ber 
ÜWäßigung l^abe feinen ®runb in ber 9?atur felbft, aber in 
berienigen, bie boüfomntner unb Doöenbeter fei, afö bie xoi\e 
SBirÖid^feit. @ie berutjc auf fjoffung, ouf SBürbe, auf ber 
fetbft im ^öcftften Slffctt nod^ mögtid^en ©efonnen^eit einer 
fraftt)oüen eblcn ©eele, unb fü^rc ju jener lüo^Igcföüigen 
Harmonie, bie in ber Äunft geiftt)oflc ©d^önl^eit unb ber 
t)öcl^fte Si^cd ber Äunftbeftrebungen fei. ®ie fe^e auc^ bei 
ben ^n\d)anexn eine Strt ton SSoflenbung, lüenigften« met)r 
afö getüöl^nlid^e ®ilbung borau«. 2luf anbern Il^eatern 
gebe man mefjr ^atl^o« aU Srl^ebung ; man kontiere mef)r 
unb eine l^cftige ober fentimentale ©eclamation fei bie 
$aui3tfad&e. 

SSon biefer @eite läßt ftd^ bcr 3Sortourf ber Satte, toct* 
d^en man ben SOBeimarifd^en ©c^aufpietern mad^t, betracfftcn. 
9Wan fann fragen, ift SRägigung ober 5Ruf|e, mit ber fie fid^ 
bel^errfd^ten , unb tDelc^c fie in aüen il^ren Sunftbilbungen 
al« ba« ^öcfffte anfaf)cn, al« ettoa« J^abeln^toert^eö ju be« 
jeit^nen? Sie tärmten unb tobten nic^t, berfe^ten fid& nidjt 
in 9?aferei, too atleg auf Erregung be« 2lffe!t« Einarbeitete, 
\a aücr tragifd^c Ungeftüm, ber ouf onbcrn S^eotern begel)rt 
lüurbe, iDor i^nen ber^oßt. 3Ber nun oußere Sebl^oftigteit 
unb aüerlei Slnreijungen liebte, bem mod^te e6 fd^tocrtid^, 
fagt ®t. ®d[)üfee, bor ber ©eimarifd^cn Sü^ne gefallen, \vo 
man i^m gen)öl^nlid| feine emt)finbung oufbrang unb cinj3re* 



202 35tr »er« im Drama. 

btf^te, fonbern h)o oQe^ für ftd^ feinen ru^tgenf fd^önen ®ang 
gieng. Unb tDenn bte Setntartfc^fn @(^Qufpte(er iDtrflicb ju^ 
toeilen in ben gel)Ier ber Äältc oerficlen, fo mu§te mon boc^ 
i^rem gciftreic^en, tourbcüoöen, gemäßigten ©picl bie ®e* 
rec^tigfeit toieberfa^ren (äffen, bQ§ e6 md) bem l^öc^ften 
©ijjfel ber Sunft ftrebte. 3a biele erhoben fic^, too e« no^ 
tt)ig iüör, in bie tüormern ^Regionen ber Ännft unb tonnten 
ba« ©efül^t burd| i^re ©arftcflnngen anjufjjred^en. 

,,2)er le^te SJorjug ber Söeimarifc^en SSül^ne, bie ftjm* 
bo(ifd)e Slnorbnung erfcfieine fotool^I in 9(bfic^t ber ^^erfonen 
atö ber @dE|Qu6ä^ne. @te fei t)on ber 9lrt, bag man im 
Steinen ein ©ilb bom ®ro§en fe^e, niemofö baö @ro§e, 
bQö 3BirHid)e felbft, oöe« lüerbe fo gefügt, bog au« bem 
ÖJeriugevn ba« Orößerc gea^nbet mcrbe unb aud& bie $^an^ 
tafie i^ren ©picfraum befialte. Die 9}olf6grup)3en erfd^ienen 
auf ber SSSeimarifd&en ©üfjne gelDÖ^nlic^ meifter^aft, frifc^ 
cingrcifenb, fid^ jubrängenb unb burd^au« lebenbig, j. Sd. iit 
ögmont, in äBaÜenftein« Sager. 3n ber Sunft müffc im* 
mcr nur bie 3bee, ber @eift bie §auptfad^e bleiben.'' 

2)iefe brei SSorjüge ber SBeimarifc^en S3ü^nc, toeli^c 
®t. ©c^üfee l^erau^l^eBt, toaren bemcrfbar an ben toürbigeu 
3öglingen ber ®oet^efd)en ©d^ule. 35urd^ biefe tourbe bie 
cigentlid) ))octifrf|e 35arfteüung im 2:ragifd^en fotüol^l tote im 
Somifc^en gejjflegt unb lüeiter tierbreitet, fo ba§ bie @c^au* 
fpieler onbertoärtö bon i^nen (ernen fonnten, toaö bie äc^te 
Sunft berlaugt unb lüie fotd^e ausgeübt toerben muffe. 3^r 
33enef|mcn in 3Bort unb ©eberbe jeigte ba« ®e)3rä9e ber 
geicrlicf)feit, jene rul)ige Haltung, meldfte bie SJiajcftät ber 



2)cr 3Jer« im 'J^roma. 203 

attcn S^ragöbie au^mod^t. SBenn boTicr Ooetl^c gelobt mirb, 
ba§ er fe^r n)o^lget{)an []Qbe, bie franjöfifd^e aWanier ber 
©d^aufjjielfunft toieber auf bie beutfd^e Süt)nc ju bringen, 
fo ift t)a^ mijt fo p tierfte^en, ol« I)a6e er bo^ outrirte 
^^Jatfjo« bc« franjöfifc^ ^ tragifd^en $)orfteüung«fn)le« jurücf* 
fül^ren tooüen, fonbern Dietmel^r foüten [eine ©d^oufpieler 
ben fiot^urn in ber Seife betreten, ba§ bon i^rem ®))iel 
bie gar ju bürgerlid|e 9?atürnc^!eit, tDeld^e bie weiften ba^ 
moligen Jragöbienf^jieler Ratten, au^ge[d^(offen toäre. 3n^ 
bem fie bo^ ^atl^o« tragifd^er ©arfteüungen nac^ Ooct^e« 
Untertüeifung liebten, jeigten fie öegeifterung unb Streben 
nod^ bem Sbealen, h3a« jur Darftettung eine^ |3oetifc^en 
2Berfe« öon oüen Srforberniffen ba^ erfte ift. Unb bomit 
berbanben fie eine ftrenge ©orgfolt für^ eine regelrechte ©e^* 
tlomation unb metrifd^e Sxecitation, jeigten biet ©inn für 
ben maferifc^en 2lnftanb in ber Srfdfteinung nnb für eine 
ploftifc^^funftbofle ober fd^idlic^e Slnorbnnng beö ©onjen, 
tooburdö jener burd^ aüe Steife einer ©orfteüung toattenbe 
©eift ber Orbnung, ^rocifion, SRegel unb ©dbicflidifeit 
entftanb. 

3n 8uftf)3ielbarftellungen foüten bie SBeimorifd^en ©d^on* 
f))tcler bie granjofen fic^ jnm aWufter nehmen, baö meinte 
Sort Sluguft; benn im ?uftfpict tuaren bie ^^ronjofen immer 
unübertrefflich geiDefen. 35egl^alb lüurben aud^ biete 8uft^ 
fpicle nod^ bem tJtanjöfifd&en in Den legten Sauren gegeben. 
ß« foöten fic^ bie beutfdfien @c^Quf)3ieler on ben Jenen eig*= 
nen feinen 2iatt, jenen grajiöfen änftanb, jene ßonberfatton«^ 
fertigfeit, bie in bem in iJranfreit^ ^errfd^enben l^o^en Orabe 



204 3)cr ^cr« tm S)rama. 

ber gefcütgen SBUbung begrünbct iDörcn^ gelüöl^nen. anbete 
Aromen fomifd^en Snl^alt« gaben bie SDBeimarifd^cn ©d^ou* 
fpielcr mit biciem ©efd&id, lüie'ba« tntcreffantc Sntri- 
gnenftürf, bie brei ©efangenen, unb bie beiben SUngöberge, 
tDomit fie beriefen, ba§ fie and) fomifd^c ©türfe auf^ 
jufüt)ren im ©tanbc toären, ©efonber« tüaren fie auöge^ 
jeidjnet im S3ortvag unb @^3iet ber 2Jer«ftfl(fe, tüte ber 
5Kitfc^utbigen, be« Oeftönbniffe« , be« 9tötl^fefö unb anbercr. 
^eitere fröt)Iid)e Saune lüerften biefe ttctnen Dramen in ben 
3ufd^auern. 

Semer!en«h)ert^ ift noc^, baß man ©oetl^e« Seitung 
tabelte, tüeil fie im Somifc^en bie Uebertreibung nidjt bto« 
gebulbet, fonbern fogar geförbert f)abe. J)a6 ift aücrbing^ 
ber goß, beruht aber barauf, ba§ bem ©eutfd^cn eine 
berbe J)ofi« be« Soc^ertid^en gereicht toerben muffe, tocnn er 
jum gro^finn fommen foüe. — 

3ute§t bon bem ^erfonal, h)a« in ber Ojjcr unb im 
®d|auf^3iet tüirfte. 3)a« Opernperfonal fc^ieb fidfi aümS^lit^ 
bon bem be^ ®d)auf)3iefö, jeme^r bie Ot)er nad) bem ®e* 
fc^mad ber 3cit berbeffert unb gel^oben luurbe. Da« O^em* 
i3erfonol lüar jefet fd^on bon begrem S3eftanb at« früher. 
9iur ber erfte Jenor fef)(te nodd, ba ©trobe bei feiner nit^t 
unangenel^men , aber burd^auö fel^r fd^toad^en unb ungelenfen 
Stimme ba« nid)t teiftetc toa« berlangt tourbe. Dem Sc* 
bürfnife foüte Otto 3Kor^arbt bom @^d^(e«migcr ^oftl)eater 
abhelfen; er !am, feit bem 20. 2l))ril für SBeimor engagirt, 
gleid) nad) ?ei^jig unb bebötirte bafelbft am 24. 3uni oW 



2)cr S5er6 im 2)rama. 205 

2Burnc^ im unterbro dienen D)3ferfeft mit Seifaü^). Sonn 
[pieltc er in ,,3e toller je bcffer" alg glorbal, im !5)on 
3uan afö S)on ®u«manrt, im ©ingfpiet 3eri) unb ©ätel^ 
qU 3er^, im Oberon atö SRitter ^üon, in ber .B^w^erflöte 
ate ^rinj Camino, unb beforgte augerbem im ®d)QufpieI 
^itf^roflen. ©eine Stimme ^atte eine t)errlid^e 2^iefe unb 
^öijt, boc^ mu§te er, um fdiön ju fingen, biefelbe forciren; 
fein groger unb fc^mädjtiger Sör)3erbau mochte i()m SSloti] 
beim @piet. ©tromeljer bagegen, eine fdiöne männlid)e 
©eftott, entjüdte burd^ fein mächtige«, öoUtonenbeö SDrgan, 
burc^ feinen fectenboüen SSortrag, in iDelc^em nid^tö gemad^t 
\oax , atte^ Don Snnen tarn, SSergtid^ i^n ßart 3luguft mit 
bem S3affiften ®ern, fo fteütcn i^n bie geipjiger bem otlge* 
mein belüunberten ©önger SKourcr an bie Seite, (äinen 
^errtid^en ®enu§ getoä^rte er ofö @taf Uberto in ber ßa* 
milla, a(« ©aroftro, ot« Situ«, afö Oronte«, SSefjerrfd^er 
ber ®ci)t^en, in ber ^otmira, q(« Ober|3ricfter ber @onne 
im unterbrod^enen £))3ferfeft, a{« ©toroft ^oino^fi in ber 
Oj3er gani«!a. 3lu^ ©irjfa, ber ©uffon« unb SSäter in 
ber S^ptx fpielte, erfreute mit feiner fräftigen, tönenben S3q«^ 
ftimme. 5Rur \oax fein @)3iel me^r für bie ©aüerie, bie er 
al« ßeporello mit feinen Uebertreibungen fe^r ergö^te, looju 
auc^ fein öftreic^ifd)er ©ialett nid^t unpaff enb toar. @r gab 



*) ^cfonber« empfof)fen bon bem ©rbjDrmaen ^arl Jricbric^ unb 
ber ©rbßfürflin Wilma ^aulotona, bie i()n oft 9cfef)cn tjatten. 3"9J^i^ 
mit if)m tourbe tobolf Sari Jpeß, cbenfaü« bom ®c^(c«h)iger $oftf)cater 
tiic^t nur q(0 Korrepetitor unb @ingmcij!er, fonbern aud) a(« @önger 
unb ©d^auf^teler angefteüt. 



206 2)er 35cr« im Drama. 

bann aud^ bcn SKaler ficrberti in „Se toücr je bcffcr" unb 
bcn Obcrft in Slbotpt] unb (Slara rcc^t brat. 1)cn galanten 
9lb66 in gand^on, ben feinen Sebemann, fteüte er, toieh)ot|( 
ctiDa« öevfefjlt, mit einer rcd)t ^armlofen ©roüigfeit bor. 
Un jetmann, eigentlid^ tein ©änger, fongSlebenpavtien/ nic^t 
o^ne gleiß, iDie ben ^o)3ageno, ttn 3o^onn in „3c toücr 
je beffer" unb ergö^te buvc^ feine ^eitere Saune, tüar aber 
aud) mut^ig genug, bie Sioüe be« ©onSuan ju ü6ernef)men. 
3lud| ©en^ toirfte in berO)3er, j. 33. aU SKafitto in ©on 
3uan, beburfte aber noc^ ber SSerboüfommnung im ©efang. 
Oenaft fpiettc mond^e 9toüe ju allgemeiner Setuftigung, toic 
er benn bie erfieiternbe Partie be« ^ebrillo im unterbrochenen 
Opferfeft gob. 3lu§erbem befovgte Silenftein olö 9iott)f)elfer 
in 0)3ern, too jtoei ©affiften nöt^ig toaren, einen, j. SJ. in 
ber ^almira ben Ober)3riefter. 

Unter ben ©ängerinnen ragte ©cmoif. 3agcmann aW 
3ierbe be^ ^oft^eaterö l^cröor. ©egünftigt Don einer Der* 
jüglic^en Oefic^töbilbung , uerbanb fie mit einem metobifc^en 
unb gefd)ma(ft>ollen ®efang ein feine« unb richtige« ®p\d. 
9llle bezauberte fie alg ßamißa, afö ©ejtu«, at« ÜR^rrljo 
im unterbrodjenen Opferfeft, afö ganc^on, olö ^amina in 
ber 3öuberflöte. Sieben ber Sagemann erfreute bur^ ben 
Umfong il^rer fd^önen, boütönenben Stimme SR ab. ©eder, 
geborne 3lmbrofcf|, nur baß i^v me^r 9Wä§igung im 
©ebraucf) berfelben anjuem^jfe^ten loar, benn in (Solopartien 
Irior fie biöii3eilen gar ju unongene^m gellenb. ®ie fang 
bie ^almira in ter O^ier gleid^e« 9tamenö, bie 93itcUia im 
2:itu§, bie ©onna Slnno im Don 3uan, erfd&ien aU Oberon 



2)er ^cr« int 2)rQtna. 207 

unb trat at« 3)orc^en im ©diafegvöber auf. SBag fonft nod^ 
an ©ängerinnen in 5Webenroüen bei ber 0)3er t^ätig \vax, 
möchte iDol^t feiner befonbern Srtoö^nung berbienen, tüie De* 
moif. @ngel«, (St[ermann, ©ilie; nur 3Kab. Caroline 
©pcngler^) h)or eine öortrefftic^e Sängerin, bie im Oberon 
old Slmanbe burd) il^ren fd^önen ©efang [id| au^jeid)nete, 
bocft nur ju furj bei ber 3öeimarifd)en ©efeüfd^aft blieb. 

Dod^ nun öon ben ©arfteKern öe^ ernften unb tomi* 
fc^en Drama. 

©eder, einer ber gebilbetften Darfteüer ber ®efenfd)aft, 
t)otte jtöei SRoüen, in bcnen er au^gejeid^net Inar, ben ge^ 
meffenen, Ijfiffig t^ucnben ©ad^tmeifter in SOBaüenftein« l^a- 
ger unb ben Slntonio in 2^affo, ba« Urbilb eineö Staat^^ 
fefretair«. SBie ein ^roteug tt)u§te er fid& in aüen ®efto(ten 
ju behjegen. @r gab ben Domingo, ben S3eid^tt)atcr beö 
ftönig^, in Don ßarlo«, in feiner Slmt^Heibung erfdieinenb, 
gauj im ©inne be^ Dit^ter^, ben Settgeiftlid^en in ber 9ia* 
türlic^en S^od^ter, ben öurleigl) in ber 3Äaria Stuart ganj 
t)ortrefftid^ unb eigentl^fimtid^ / ben S^imogcneg in JRobogüne, 
ben 933irt^ in ben äWitfc^ulbigen mit Seifaü, ben ^aflor 
©eebad^ in ben 3ägern; f)3ielte in 3fflanbö ^ö[)en ben Dom^ 
l^errn bon äBeüar, in ben brei ©efangenen ben ©ergeant, 
in Sgmont ben hänfen, in ben Srubern beg S^erenj ben 
@l)ru« tjortrefftic^ , unb al« Did^ter gticfhjort im fc^lüarjen 
SKonn jeigte er ton neuem, bag er bie tomifd^e ^unft in 



^) @. oben @. 181 2(mn., hjo btcfclbe of^ (Caroline SRcin!)oIb crtt)äf)nt 
toirb. !öon 9leinf)oIb ließ pe fid) fdicibcn unb l)eirQtl)ctc bann ©pengtcr. 



208 3)cr 53erö im S)rama. 

il^rem ganjen Umfange befaß. Dal^in gehört auc^ fein Oljeim 
im 9fätt)fe{, fein SIeont in ©d^erj unb @rnft, fotoie ber alte 
Sturer ®raf SHng^bevg. 3Äit äd)t fomifc^cr Saune, nic^t 
frei bon Uebertreibung \pkht er im ©djafegräber ben SJor- 
nmnb ^a()n; inbem er gefc^müdt mit einem ^a^nenfamtn 
auf ber '^errüde unb mit ^a^nenflügeln am 9iocEe auc^ no^ 
frät)te h3ie e\n §a^n. Somifc^ toar aud) feia jtDerg^afted 
ßrfd^einen al« 3utoe(ier im 2)on 3uan. 

1)en^, ein junger fc^öner SDZann, üon öieler Slnlage, 
nur pdjtiger iKatur, aud^ fc^on at^ Sänger ertoä^nt, trot 
im Don ßarloö al^ ^erjog 2llba auf/ jeigte aber nbd} fe^r 
im ^pttiftn ber äJerfe, in ber Gattung unb im Spiel ben 
Slnfänger. 2lfö ®out)erneur in ber 9iatürtic^en Soc^ter fpielte 
er im Sinne be« ©irfjter«, and) afö granj 8erfe im (Sö^ 
genügte er, unb in ber 9?oüe be« ®rafen S)ünoiö in ber 
3ungfrau t)on Orican« erl)iett er lauten öeifatl, fonft bcforgte 
er Heine 9iollcn redöt brab, tDie ben ©d^uljen ju SßeiB^u* 
berg in ben 3ägern. 

ßilenftein fpielte alte Sebiente, Solbaten, Offiziere, 
Unteroffiziere , (Souriere u. bgl. 2lu^^ilf6rollen. 

®enaft iDar burd^ feinen Sapujiner, ben er mit üorjüg* 
lid^er SBa^rl^eit unb 8aune berb unb tüd)tig jeid^nete, tt)ie 
öecfer burd) feinen Söad&tmeifter, berühmt. Sluc^ in onbern 
aioüen fpielte ®enaft öortrefflid^, j. So, al« Sirt^ jum ein* 
^orn im ?iebt)aber unb 5Kebenbul^(er in einer ^erfon, ott 
Hauptmann Sart^el öou Sanjenau in ®ö^ t)on öerlic^in* 
gen, al^ Süvgermeifter ßüber« in ben ^ö^en öon 3fflonb, 
aU Duid im fdjlDorjen ÜJhmn unb beluftigte fe^r al« @e- 



Der 9$er8 im Drama. 209 

rid|t«f^rctbcr in ben Wägern. ®r fptettc nid|t oft. Sediere« 
gilt autft ton ÜÄQÜoImi/ beffcn ©tärfc bie ä6)t bicbern bcut^ 
fd^en 3Sater toarcn. 9lu§cr bem Oberfövftcr in. ben 3fäBcrn, 
bcn er ju rauf) barftcüte, gab er ben ^rinjen Don Dranien 
in (Sgmont, für ben er ju alt \oax nnb einen tiel ju toeidien 
unb bürgerlichen Jon l^atte. 3n Saüenftein« 8ager fpiette 
er ben ©renabier bom 9tegimente liefenbac^ mit Dieter SBa^r* 
tjeit unb Jrefflid^feit, ebenfo ben Wlönäj in ber S^atürtid^n 
Soc^ter, unb in bjr Jungfrau Don Orleans gab er ben St)i* 
baut fd^r gut. ©c^abe, ba§ it)n Öfter« ba« ©ebäd^tntß 
öertieg. 

©raff, eine ejcentrifd^e ^erfönlid)feit, toar im tragifd)en 
goi^e bebeutenb unb in 9ioüen ber Slrt rig er jur SSelüun* 
berung l^in. 3^n erfüllte bie SKoüe, bie er am 2(benb fpie* 
len toottte, Dörfer ganj unb gar, man fa^ ben Reiben, ben 
er auf ber ©ü^ne barjufteHen f)atte, in ^o^er SBürbe unb 
mit einem !öniglid)en ttnftanb auf ber ©tra^e einl^erfc^reiten ; 
jä i^m toar ber tragifd^e ©rfimung fo jur anbern Statur ge-- 
iDorben, ba§ er felbft auf nüd^terne grogen nur in er^öl^tem 
Äu^brude ju antworten tougte, ^aujDtroHen bon it)m maren 
Äönig ^ijilipp im 35on Sarlo«, SCl^oa« in ber Sp^igenie, 
®d% Don Sertid^ingen ; er fpiefte oud^ ben S^albot in ber 
3ungfrau bon Orleans, ben ^erjog in ber 9?atürltd^en 2^od^* 
ter, trat anij afö SSertDalter in ber ©tcöa auf unb gab 
i^n gut. 3n mand)en JRoüen, lioarf man i^m bor, orbeite 
er \iif ah, in mand^en liebe er ben ^rebiger- ober JJanjel^ 
ton, 9Sorh3Ürfe, bie auf fein eycentrifd^e« 3Befen ^intoeifen. 
@etoi§ ift e«, ba« ^ubtifum mu§te fid^ an fein ei\ioa^ eigen'» 

14 



210 '^^ ^^^ i"» ©rowa. 

t()ümlicl^eö Organ erft getüötinen; tuar biefc« (:^efd6c^en, fo 
fonnte er boffelbe mc^r unb mc^r gctüinncn unb feffcfa. 

3n fomifd&cn Sioüen mad^te er toenigcr &iM. Um p 
gefallen, ging er fogar fo tücit, baß er bic ttjeotralifc^c ©itt^ 
lid^feit Uerle^te, tüie im ^a^nenfd^lag, too er aW ^ctcr ßord) 
bei ber ©teile: ,,e« giebt ber §ätjne noc^ genug in ©ac^fer, 
eine inbccente ©etoegung madbte. 3n SäJoücn^ein^ Saget 
gab er ben auögeplünbertcn Sauer auf eine l&öc^ft origineflc 
Seife ; auf nic^tö anbereö finnt er, al« tüie er fid^ an feinen 
SSerberbern fdjablo^ madfjen fönne. 

?or;\ing fpielte mit gleiß unb @ifer alle bic JRoßem 
h)eldje er jugetlieilt erhielt. 3n SBallenfteinö Säger gob er 
ben S:romj3eter in iugenblic^em Sinne, ebenfo ben ^oftiöon 
in ©tella. „©ei ber Sluffü^rung bed ßgmont, fagt ein ®e^ 
rid)terftotter, mad^te id^ eine neue angenel^mc Sefanntft^aft 
an §errn ßorjing, ber ben gerbinanb, alba« natürlichen 
@ot)n, fpielte. 6r ^at gigur, äinftanb unb eint« fc^oncH 
2^on. 393eld^ trefflid^e ©d^ule für ange^enbe ©d^aufpirfer ijt 
bie ©eimarifd^e Xx\\)p]^l" ÜRit betüunbcm^iüürbigcr Um* 
fi(f|t arbeitete ficfi Sorjing in alle bejeid^nenbe SÄerfmole 
eine« ß^arafter« unb entf)3rad^ bcmfetben in 24)n, Haltung 
unb SSefen doüfommen, j. 33. al« er in ber aOtario @tnart 
ben @taat«fefretär ©abifon barftcüte. @o fprad^ unb f^jidte 
er audE) ben ©efretär in ber 9latürlid^en SCod^ter fe^r iui, 
nur lt)ar er ju jung für biefe 9iotle. 

Del« bcfaf? ein uberau« angenehme«, jur ©orftettirag 
ber iugeublid^ften , mic audft gefegter .unb fräftiger ß^oraftere 
poffenbe« Sleußere, ein Ina^ltönenbe«, metattreic^e« unb tief 



^er ^eiß im 2)tam<u 21 1 

jum ^erjen brtngenbed Organ, |oU)ie ein fe^r an\\^xti^nbt9, 
finnige« ®p\tl ©ein 35on ßarlo« erhielt befonbcve 2lu«* 
jeicßnung, cbcnfo fein gernonbo in ber ©teüaj ^errlid), fräf* 
tig uttb rein an^gefö^rt mar fein Oreft, SHp^on« unb Sronj 
in ®ö^, loben^tocrtl) fein ebler SBaüone in SBaÜenftein« 8a* 
ger unb üorjügtid) dgmont, ben er ämeimol fpielte. älufeer^ 
bem gab Oel« ben 3)2ortimer in ber ^laxia Stuart, daxi 
ben Siebenten in ber Oungfrau t)on Orleans, ben 3(ntiod)u«/ 
einen ber @5^ne ber SIeopatva, in Siobogüne, ben ©eric^t«^ 
rat^ in ber 9tatürtic^en 2:od)ter , ben Sar( im 9tät^fel unb 
noc^ einige ätoUen. 

atein^otb, öon bem oben @. 180 bie JRebe toar, ob* 
too^l ein guter ß^arafterbarfteüer unb geübter ©d)aufpieler, 
iDurbe boc^ nur ju fteinen 9toüen in feipjig gebrandet, j.ffli. 
in- ber üKaria Stuart afö Slrjt berfelben , im ipa^nenfd^lag 
al« 92acbbar Souerbrunn, in @gmont al« Soeft, Krämer, 
too er bie 35o(t«fcenen ju beleben unb gut burc^ä^füfiren 
beitrug, aW SKatt^e«, 3äger beim Oberförftet, in ben 
Sägern. S)a« toar bei ber äßeimarifc^en ©efeüfdiaft einge? 
fö^rt, ba§ gute ©d^aufpieter oft Keine SRoüen erhielten, bie 
anbertDÜrt« nur a(« 9iebenroQen burd) minber gute ober mit<= 
tebnä§ige Sd^aufpieler befe^t iDurben, um ha^ (Sanje ha^ 
burc^ )u beförbern. 

9iötfcl^, Ijauptfäd^lid) al« Souffleur angefteüt, bann aber 
aud^ at« Sd^aufpieler aud^elfcnb, gab 53ebiente öortreffüd^ 
tpie in ben beiben Sling^bergen ben 3acob, ben ©ebienten 
ber ®räfin, folnie gand)on« Sebienten. 

Uuietmann« innerfte« SSäefen \oax SJomif; feine Seele 

14* 



212 3)eT Ser« im 3)ramti. 

toor grot)Iid^Icit imb grö^lidifeit feine erfle S^ugenb. St toor 
jum fomifc^en ©tftauf^iefer ßeboren. 6m ötflrflJc^er Siiftinft 
bertrat bei i^m bie ©teile be« mtt^famcn ©tubiitm«; e« 
gehört mit ju ben Eigenheiten feiner ßl^arafteriftif, ba§ ho», 
tDa« einige Sinftrengung foftete, i^m oft n}eniger geriet^. 
(Ex \o\i^U, tüenn er tüoüte, feine Sioöen burd^ gefaüige ÜRo* 
nier, burd^ t)ineingelegte l^erborfjsringenbe glftdlid&e ^ÜQt ju 
^eben, ju beteben. 3" feinen borjüglit^ften 9?otten gehört 
Sibolpf) tling^berg ber @ol^n, ben er in jeber ^infic^t gut 
bur^fö^rte. ©efonber« gelangen i^m naibe nnb gutmfltl^ige 
ß^aroftere fe()r gut, tuie ber junge ©otbat im ^al^ncnfc^logr 
tote änbr6, gand^on^ SSruber, ber bnrc^ einfache ^crjen«* 
gute unb Un6efangen{)eit für fidd gewinnt, tuie ®eorg i« 
®öfe, unb ®eorg, ber knappt be« 9titter« Sibenau in bein 
Suftfpiet Siebl^abcr unb 5Rebenbul^ter in einer ^erfon, Uie 
Slnton in ben Sägern, änerfennung fanb er aud^ afö ©eorge, 
@o(bat bon ber ©arntfon in ben brci ©efangenen, afö 9amm 
tu ber ?aune be^ 3Ser(ie6ten unb aW @5fler in ben SRit* 
fd^utbigen. Unjelmann toar ber Liebling beö 8eiJ)ji8er ?u6ß* 
fum^, be^ männ(td^en ime bed toetblid^en 2:i^ett^ getoorben. 
9ßand^mal ging er aber bie ®)3^äre feinet Xoient^, fatbets 
er tragifdfje JRoUen begehrte, unb fd^toer gelang eö bemSors 
ftanbe, i^n bon feinem 3rrt()um ju überzeugen. 

555 (ff, berat« t^eatralifdljer SRefrut*) bei ®oet^e onge* 
treten lüar, f)atte au« toa^rer ?iebe jur Äunft in toemgen 
Sauren mit fo glücftid^em Srfolge an feiner tneitern au«bil» 



*) @. oben @. 30 unb 98. 



S)CT Sftu« ün 3?tÄ."* 213 






bung gearbeitet, ha^ il^n mand^e, bie i^n frül^er gefeiten, je^t 
faum tüieber erfonnten. O^ne buvd) feine ©eftalt auf ber 
S3üt)ne ju im)3omren, lüirfte befto mächtiger fein tntooJ^nen* 
be^ S^alent, fein reger @cift, feine oft geniale !J)arfteßung. 
STOit Jwetifc^er Sraft tüufetc er einen S^arafter in^ geben ju 
ftcHen, unb in feinen ®c^ö)3fungen log eine (äelDolt, bie 
ieben anjog ober mit fid| fortri§. 3m Don 6arIo« toar er 
0(9 SRarquid $ofa au^gejeid^net« £)urdf) S)arfteaungen im 
feinen ober ^o^ern @tl)I, toie ©ei^lingen, 8efter, *^ljlabe«, 
SEaffo, gelüäl^rte er einen reid^en, fcf)5nen @enu§. 3m (£g* 
mont mar SBoIff aU Sradenburg einjig, \Die überl^au)3t in 
^l^arafteren feinen ©efü^tö. 3n ber 9tobogüne gab er ben 
©eleufu^, einen ber ©öl^ne ber Sleopatra. 9luc^ toirb er 
atö 8a §ire in ber 3ungfrau bon Orleans unb ate £önig 
in* ber 9latürlic^en 2^od^ter tüegen feine« guten ®t)iel« gelobt. 
!l)a« c^rafteriftifc^ (Sigent^ümlid^fte feine« Saknt«, mie in 
ben ©arftellungen fd^on bamal« ^erdortrat, nodj me^r aber 
fpäter fid^ geltenb mad&te, legt mon in bie jlüei ©orte: 
3ßa§ unb ®rajie. 

Slud^ im 8uftf)3iel toar 3Bo(ff too^l bctoanbert. 3tt ben 
brti ©efangenen bemfi()te er fic^ in ber SRoüe be« ©bmunb 
einen äd^t franjofifd^en Sl^arafter mit feinem Sinftanb barju^ 
fteüen, im fc^toarjen aßann gab er ben fiuftern, bittevnßng- 
länber 3o^nfon, in ben ^öl^en don 3ff{anb iti berSRoHe be« 
£aron bon Sttaü einen ä)?ann bon guter gefetliger ^ilbung, 
ber in ben fiflnften ber 3ntrigue geübt ift. 3Batt benfe bann 
QU ben ö«ron Ammer im ©eftanbniß, ben SBoIff mit großer 
geinl^eit gab; ferner an bie 8aune be« ^crtiebten, bie er in 



214 ' l;5*-|j8wi*^to^ 

bcr atoHe bcö Srfbon mit 9?fiancen rcrf)t gut btirfteOtc, jn* 
leftt ou bic 9Kitfd)uIbigen , too er ben Sllceft mit ginflc^t 
mtb Siebe gab. 

95on bcm tüeiblicfien ^erfoual finb folgenbe ju nennen: 
* aWob. SStd tüar im %ad) ber fomifd^en SDlfitter eine 
fe!)r browc^borc unb beliebte ®d)aufpielerin. 3n beit StoÄctt 
ber ^au^ljotteriniten , ber alten ©cfemeftern, ber geijigen 
Tanten erfjielt fie ben ungetfieifteften Seifofl. @o ft)iclte fie 
bie i^rou ©unfdfiel in ben beiben Rling^bergen mit (ebenbiger 
fomifd)er Äraft, fo bie Oberförfterin in ben 3ägcrn ju otl* 
gemeiner ijreubc, fo bie grau Ouirf im fc^hjarjen ü)?onn, 
bag man e« begreift, mte ber 3Dici^ter glitfmort SSerfe ouf 
fie macf)en unb ©cbon * ©uöd^en nennen fann. 

aRabamöeder, al« Sängerin [)an)Dtfäc^Iirf| belonnt, 
tjerfprarfi bei i^ren natflriidjen Einlagen jur ®d)oufpieIet?tt, 
In ber Darfteüung^funft ebenfo jum SSoHfommncrert fortjit* 
fd^eiten toie im ©efange. @ie tnar eine lieblich ©tfc^ei* 
nung auf ber Saline unb trat im ®*auf^)iel in Keinen 
aioüen, j. Sd. alö @rneftinc, Äammermäbc^cn ber ©röfiii 
35erburg in ben beiben Rling^bergen, al« SRargoret^ Surt 
Äammerfrau ber SWoria ©tuart unb in einer bebeutenbereti 
Stoße q19 yucie in ber @tella auf. 

J)emoif. eifermann, mit (Seift, mit ®emut^, mit 
gefälliger ®eftatt begabt, erregte bie |)offnung, bei fortgefe^tem 
©tubium balb etH)0« SSovjfiglit^e« ju leiften. ®ic erMrit 
t)ielf ad^e @efegenl)eit, i^re ^aft ju ))rüfe« ttnb ffc^ toetter 
JU enttoictetn unb ju bitben. @ie gab ^etet Sord)^ Soc^ter, 
$annd)en im §)af)net!fd)tag, in ben brei (Stfangencn bk Züijf 



5)cr 35cr* tni Wmm. ' 215 

tcr bcÄ ©crgcaitten gond^ctte, bie grieberite in ben Sägern 
mit tinblidbem unb luiDerborbcnem ®m\ixtij, bie Slminbe in 
bcr ßaune b«« 9Scrliebten, bie ^oftmciftevin in ber @tetk, 
bie aRaric, Sod^tcr don ^onö ©tabinger, in l^ieb^aber unb 
Slebcnbul^ler in einer ^erfon. 

S)cmoifeüe @nge(«, anfänglid^ rael^r afö ©ängcrin 
üertoenbet ^ trat im @d)aufpiet in Heineren 9{oQen auf, j.^. 
in ©QÜenftein« Sager ald SluflDärterin, in ben SSrübern be^ 
a:erenj ate Santl^ara, ©oftrata« SSertrautc, aU ipenriettc, 
Sam;nermäbc^en ber ^räfibentin 9Bientt)aI in ben ^ö^en, 
old äRargot/ eine don ben @d)tDeftern ber 3oE)anna don 
Orlean«. 

SBie 35emoifcUc 3agemann ol^ Sängerin in ber Oper 
fidj au6xeid)ncte, fo tüar fie aud^ im ©c^an-, 2^rauer* unb 
Sftftfpiel bebeutenb. S^refftic^i gab fie im ÜDon Äarlo^ bie 
Äönigin Stifabetl^ in if)rer SJeinl^eit, in angeborener ftiü^r 
©rajic unb SBürbe , in tt)eld)er bcr ©ic^ter fie bargefteüt 
l^atte^ unb fanb in ber ^tidinvinQ einer fo (ieben^tnürbigen 
9ioüc innige S^^eilna^me. 21U iDarfteöerin ber äßaria 
©tuart getoäl^rte fie einen fc^önen Oenug buxd^ ba« pd^ft 
finnige unb burd^bac^te^ bi^ in bie Heinften S^^eile dollenbete 
unb gelungene ©piel« /©ie li^ar auc^ im feinen Sonderfa^ 
tionöftfld, im Suftfpiet, in naidcn, ^umoriftifd^en Partien 
au«gejeid^net. ©erü^mt toirb it)re ehrbare 3Rübam gricb- 
bcrg in ben beiben Sling^bergen , unb al^ (Se))^ife in ©dierj 
unb Srnft f>)ielte fie mit muntrer Saune unb dielcr <Sd}alU 
^aftigfeit. 

®emoifeKe ©ilic/ eine fd^Ianfe, jarte unb lieblid&e @p 



216 ®cr Seye im 2)rama. 

fd^einung, berftanb, toic eht 93cric^tcrftattcr, ber fic iitSci^i* 
jig gefeiten, ongiebt, im Sinjcinen bcn Did^tcr rcdjt Iclfe 
unb gcfd^tdt t)craii^}ufäl){en unb bie§ (te6(ic^ uitb tlar tDif« 
bcrjugcbcn; auc^ fjattc fie ®inn füvgeint)cit unb fjlfle^tigfcit 
be^ ©c^erjc«. 3f)rc Dorjüglic^ftcn , Qttc3'2o6c« tocrtl^en ©ür- 
fteüungcn tparen ßäcilic in ber Stella, l^eonore Don @fte, 
burc^ bie fie ba« SSilb äd^ter SSBeibUc^teit berfinnlic^te, ®o* 
,)}f)ic in beu Sßitfd&ulbigen , ßüfc im JRatl^fcl , ÜKaric, ©c^lüe* 
fter bcd ®öfe. Sluc^ toec^fettc fie mit ber Sagemann ate 
!©orftetterin ber (5lifabetl^ im 3)on ßarlo^ , tüar Slgnc«. @o* 
ret in ber 3ungfrau öon Orkan« unb bie Slebtiffin in ber 
9iatürUc^en Jocbter. SBürbe fie bie Snnigfeit i^reö ©tfu^te, 
fagt ber S3erirf)terftatter hDciter, aud^ jur Siefc burd^bilben, 
fo "tiix^ t^, mit bem ®eifte im SSunbe, fic^ läuterte unb in 
ber ©eele bertlärt fid) jurüifnä^me, fo mürben i^rc S)Är* 
ftellungen an ®ebiegenl)eit unb JRunbung gewinnen unb ber 
3Ki§griff ber 9fie>)räfentation , ben fie *\xi) jutüeilen au« mo* 
mentancr Unfic^crl^eit unb Untlarl)eit, toie e« fc^iene, ju 
©c^ulben tommen lieg, t)on fetbft iDegfüöen. 

ÜKabara Heller, eine ©c^aufpielerin toon cntfcftiebc^ 
nem S^alent unb iDotjl geäbt , befannt al« tt)eatralifd^e SRut^ 
ter, fpielte in 8ei|3jig iü üerfc^iebencn »ioHen, j. S. al« 
@lifabet()/ ^erlid)ingen« (äemal^lin, at« ^anna Sennebq, 
Slnune ber ä)iaria, in tüetdber Stolle, bie fie mit cbelm jor* 
ten Sinne barftelltc, i^r ältlidje« (Sefid^t unb i^r aScrgie^en 
ber 3lugenbraunen unb be« äRunbe« nic^t auffiel; fie gab 
auc^ bie Steo^jatra in ber atobogüne im ®anjen gut, aud^ 
jur 3wf^i^^cnf)eit bie §ofmeifteriu in ber 9iatürtic^en a:od^ter, 



©er 53cr« im 2)ranio. 217 

uirb bic ®räfln ©erburg in bcn beibcn Stingöbcrgcn , fo? 
tüte bic grau toon 9?onffeI in gand^on. 

3ßabam 93BoIff, t)on Seder gefd^icben unb feit bcm 
26. 5)ejembeT 1805 mit ^iu« «lejonber SBoIff t)er^eiratf)et, 
fom an bcr §anb il^re« neuen @atten, mit bem fic fc^on 
längft lünftlerifd^ unb gciftig Derbunben lüar, oümä^üd^ ju 
f}o^em 9iuf unb Slnfe^en. ©ritte Sodbter (3lmolte) beö 
toocfern üKattolmi, üon 3ugenb auf für bie Äunft auf ber 
©eimarifd^en S3üf)ne erjogen, geriet^ fie nid^t in Jene SKit* 
telmä§igteit, bie bei @d)aufpielerfinbern fo (eidjt entfielt, tüemt 
iljre Öitbung rein mec^anifc^ ift, bielmel^r tDurbe ein I^BI^e^^ 
rer ®inn in il)r gar batb gelDecft unb baburd) feibft bie 
verfeinerte ^anbtnerferei t)on i^r fern gebalten. 3m ©on 
ßnrlo« tuar fie aU "^^rinjeffin ßboli in ben S^araftcr il^rer 
9ioüe betDunbern^tüürbig eingebrungen ; aW 3)3^igenie auf 
2^ouri« jeigte fie. lüic eö t)ei§t, burd^ il^re fd^öne (Seftalt, 
bur^ i^re trefflid^e ©eHamation unb i^r tjerrlit^eö @)3iet 
ba« Sbeal einer tragifdjen ^elbin, fie trug befonber« ju ber 
SBirtung bei, luelc^e bie einfache @rf|5nt)eit biefe« Slßeifter^ 
toerld in ben ©emütl^ern einer gemifc^ten äRenge l^erbor* 
brad^te. SBeiter fagt ein funbiger SSeurt^eiler il}re^ ©piefö 
in 8ei))jig: ,,aRabam Solff ift in jeber S)arftettung ©in« mit 
bera 2)argefteüten, ftar unb burd)fid)tig , tüie ber SriftaM, 
lebe« @ebilb, \\)ü^ fie üorfüljrt. .^at il^r bie Statur eine 
bcfd^ränftere lonfpl^äre augetüiefen, fo ^at fie bie§ burd) 
ätimut^ unb Sanftheit ber Söne dergütet ; ja fie bot il^rer^ 
®eftatt eine ®rajie berliel^en, bie fi^c^ in altem derfünbet, 
fo ta^ if)r Äörper in ber 9iu^e anget)altetter formen )3la* 



218 ^er »er« im 2)rama. 

fttfd^, in bcr fteten, gleid^fam organifcbcn ebolution bcr ©c^ 
tüegungcn motcrifd), ftct« aber ein feclenöoüe« @anjc« ift 
JRcd&nen tüir baju bic Sunft, fic^ einfod^, leidet unb mttfin* 
niger SBol^I \u f leiben/ Ido e6 nöt^ig ift, bie ©eftalt mit 
einem ©d^Ieier, toie mit 9letl^er, ju nmtDebtn, ober burd^ 
gefd^icfte, fertige SeJ^onblmig bcffelben ein rei(^e«, eblc« 
Soltenfpiet )u enttoideln, otte^ aber ju einem ®uffe ber 
©arfteüung I^ormonifd^ ju bcrfd^meljen, fo toirb man gtaö» 
ben, bag i^re 3)3^tgenia, ®Ma, älbell^eib, 9}obogäne bie 
muftevl^öfteften unb ^errtid^ften 35arftcüungen finb. @ic bcr- 
flctjt e«, bo« ©efte unb ^öd^fte jeberjeit mit Säenig^m ja 
erreid^en, bennoc^ aber in (Sinfalt einen äberfc^toenglic^cH 
9lei(^tl^um unb eine S^iefe ber Seele gu offenbaren, toel^e 
eben alle i^re ©arfteöungen mit bem frifc^en @Ianj unb 
jauberifd&cn Duft ber Sugenb umjiel^t. 5lüc Sräftc toanbel« 
fic^ ^ier in fröl^lirfiee ©intrac^t ringenb gleicbfam in ®ne 
®eftalt, in toeld^r fic ru^en, bom Sichte ber ®cclc belebt 
unb übergläujt" Unb h)ic gelang ber Sßabam ffiolff im 
Saffo bie 9?olle ber ©räfin !?eonore ©anöitale! @ic jeifltc 
fid^ Ol« geübte Sünftlerin. 3n ber SWario Stuart gob fte 
bie Sönigin (^lifabetl^ in töniglid^er ^o^eit unb SOSajIeftöt 
meifterl^aft f^3rad& fie ben SKonolog im bierten Sltt» 3"^ 
Darfteflung bcr Sungfrou öon Orleans, toeldt)e eine ^o^c 
ibeatifd)c Srfd^cinuug ift, eignete fid^ SWabam 9Botff ivor^ 
trefflid^, uub im (^gmont, ber gtoeimal in $ei)}}ig gegeben 
^hjurbe, töfte fie al« Sfärd^en i^re fd^toierige Slufgobe auf 
loben«h)evtt)e SBeife. 3n. tüa^r^oft malerifcftcn iJormcn er* 
fcflien fie bem @gmont al« ©ifion. 



5)er fßtT9 im 3)ramo. 219 

3n bcn §öl)en )oon 3ffranb gafb aWobom ©olff bic 
^räfibcntfn t»on SSientl^at mit bielent Slnftonb , int fd^toarjen 
SRann feeforgtc fic btCväKiftril 3o^nfon, ober t)äu)3tfäd)Ud) 
itxd)nett fic m au« im ©eftänbni^ a(« Soronfn Ämmcr. 
Uebrigcn« Yoax fic nte^r für ben Sotl^urn gcfc^offcn a(« fär 
btt« 8uftft)icr. 

3u SinbcrroOcti toar @o^f)fc Jeder beftimnit, 5. ©. 
90b fic ännd^en in ©tefla uttb beti Änobcn "üt^oDpi} in ©a* 
ntiÜQ fel^r gut, f^iette ben ©auerjungen in SBaöenftein« 80* 
ger mit einer broüigen ©c^Iaul^eit. 

ßouife ©cd, geborene ©cfimibt ou« goud^ftebt/ ange* 
«onnncne« Äinb ber ÜKabam Henriette fflerf unb bon ü)X 
erjogen, l^otte fd^on bom 3a^re 1862 on aU Sinb Heine 
9toUen im ©d&aufpiel unb in ber Oper befommen, um fid^ 
frfr bo« Stl^eoter gu bilben. ©er drfolg bobon lic§ für bic 
3ttfunft niefit (eeve f)offnungen foffen. ®o fpielle fte ben 
Sari, 33er(id^ingen« ©ol^n, ben gvi$, einen tleinen Rnoben 
im fc^toorjen SKann. 

®iefe ®efeöfd[|aft ^otte t)or bielen anbern ben SSorjug, 
ba§ fic bcn 33er« im 35rama ge{)örig ju fprec^en unb ju 
bel^anbeln t^erftanb. !©eöf)atb lüar fic in ?eipjig fo tütUfom:^ 
men, in ber ©tobt nämttd^, beren 83eti)of)ner fobiel ©Übung 
befugen unb bodb feine genfigenbe ©fll)ne, h}elcf)e ber ibealcn 
9tid|tung jngctl)an getoefen itäre. 

^ier nun erfreuten bie ffieimarifc^en ©c^aufpieler, in=^ 
bem fic fid) tu ben 3Ser«arten poetifdber SBerfe mit greitjeit 
unb f(f)8ncm üRa§ betoegtcn unb einen gebilbeten, ebeln unb 
gemeffenen SSortrag borin ju enttoideln toußten. 



^ 



220 5)cr S3cr« im 3)roniQ. 

Äciner twn il^ncn tjatie gegen ben 35er« ein S5omrtl^eil, 
feiner legte eine SKi^ad^tung gegen benfelben an bcn log 
unb lie§ fic^ eine SSernac^laffigung be^^alb ju ©c^ulbcn foin^ 
tnen/ mad auf anbern ^ü^nen fo i^öuftg gefc^al^; im ®t' 
gent^eit man üerlDanbte gro^e« @tubium auf ha§ rid^tige 
unb gute ©prec^en ber 9Serfe; ber SJer« burftc md^t jur 
tontofen $rofo bertoifc^t iDerben, man burftc il^n auc^ nic^t 
}u prbar mad^en^ inbem man i^n ftanbirte ober mit einem 
fingenben Sonfall t)ortrug. ßrtüä^nt ift früher toorbcn, toie 
®oetl)e unb ©d^iüer mit unfäglic^er aßü^e für ba« fünft* 
mäßige ©pred^en ber 3Serfe bfe ©d^aufpieler ju bitbe.n futfi* 
ten, toie beibe bie ber rl^ljtl^mifc^en 9tebe enttoöl^ntcn im 
SRecitiren tragifd^er SSerfe übten uhb baburd^ bcn tragifd^en 
a:on in ^ültung unb (Sebet)rbenft)iel, toobon fie ganj abgt^ 
tommcn toaren, Inieber jurüdtfül^rten. SBir tDiffen au^, 
baß toer jur ©efeüfc^aft trat, o^ne 95erfe f^3red^en ju fSn^ 
neU/ bafür juerft in einer fleinen {Roöe geübt tourbe. 

®a ließ fid) erluarten, ba§ il^nen ber SJortrag bc« ©on 
Äarto« gelang, ba§ fie an bie 2luffuf)rung beräßaria Stuart 
unb ber 3ungfrau bon Orleans gelten tonnten» 3)ie Sombcn»^ 
fprod^e im 2)on Sarlod h3ar für ttn @d)auf)3ictcr fd^toierig 
unb beburfte botter ©ead)tung, boc^ bie barauf bertoanbtc 
aEü^e unb Slrheit iDurbe boüfommen belohnt. 3n ber 3Koria 
Stuart tt)ed)feln bie metrifd^en formen unb gelten in« ?l)ri* 
fd}e über, too bie Stimmung be« ®emütl^« ftd^ ^ebt. 5)o 
too l^rifd^e Partien borjutragen toaren, fehlte c« bem ^r* 
trage nid)t an poetifc^er SSegeifterung unb achter ©ifj^ebung. 
Sie l)ielten fid^ ba bom 6ont)erfation«ton fern, moöon fii 



!J>er ^et« im 2)rcmio. 221 

fdbp bic au^gcjeid^netften ©(^aufpictcr ber grö§tciv Stl^eoter 
ntc^t lo^mad^eh fonnten, uitb fallen auf trogifd^en @(^toung 
unb^ trogifd^en ®t^l. 3n bcr Sungfrou bon Ortcan« tüur* 
ben bic ttjrifd^en ©teßen borjüglid^ gut gefprod^cn. 3)ie 
@d^auf^)ic{er fonbcn fid^ in bcn SBed^fcl bcrfd(|icbener 3Scr«^ 
arten unb in bic effectboüen SJcimücrfdftlingungen, unb bie 
3u^orer lüaren bon bcm fd)öncn 3Sortvag bcr SScrfe, bcr 
lüic SWuftf ftong, bejaubcrt Unb SBattcnftein« Säger toic 
TOciftcrJ^oft tüurbe e« gegeben! 3Kit einer fold^cn ?5oücn* 
bung, befonber^ im SSortrag ber gereimten SSerfc, bag man* 
djf^ onbere Sweater babon feine Sl^nbung fjotte. 

J)o(^ ®oct^c«35romen, Spl^igenie., bie 5RotärItcfte J^od^* 
tcr, Torquato Jaffo l^aben bcfonber^ in 8ei>)iig gefaüen, 
^anptfäd^Iidb burc^ bcn SSortrag ber SScrfe. S)tefe finb in 
bcr 3))^igenic bon manigfad^er 8lrt unb manche SSorberet^ 
tung, Uebmig unb (SetDÖ^nung mußte bor^crgefjcn , el^e bic* 
fe« SDröma aufgcffit|rt toerben fonnte, !©ic 5Watürlid^e Zod)^ 
ter jeic^ncte fid^ au« in mctobifd^em ©oPout be« 9it)i)tl6* 
mu« unb ber ©Jjrod^e, unb 2^affo, ber toenig §anbtung ^at, 
unb nid^t einmat ju einem bebeutenben @d^Iu§ fid^ runbet, 
entjücfte aüc bieienigen, toeld^e biefe Did^tung lannten unb 
faft au^toenbig. h)u§ten. S)iefe« betüirttc ber Sauber bcr 
®pvaiit, bic üKcngc ber golbcnen @)3rüc^e, tüeld^e in bcr 
cbelften ^oefie borgetragen unb in bic gorm tüol^IIlingenbcr 
SJcrfe gegoffen in einem fc^önen SBortragc jur ©arfteüung 
!amen. ätud^ Sgmont, iDctd^en bie Scipjigcr auf befonbere« 
aSerlangen fallen, läßt fid^, obgleid^ in ^rof« gebid^tet, bcn 
Dramen in 98erfen fügtic^ anreihen. Denn in bieten @tcf* 



222 2)tr Ser« im 2hraiiui. 

len tft jiam6if(^er 9{^^t^mu^ unb bie metßen @a^ boim 
bi(ben f(^on bon felbft f^anj^e fünfföBiB^ ^rfe. SSarum foiüe 
nun bet S)i(^ter auf falbem Segc ftef)en bleiben« unb bod, 
tDO}u bie 92Qtur i^n brannte, nic^t jur ^oßenbung bringen? 
3ebe S^roflöbie E)ö^ren Qitjl^ Derlongt ben $erd. 

ätnjte^enb tDoren aucf) bie tomtfc^en ^er^fpiete, h)el(^ 
bie ©efeüfc^oft auf eine oudflejeidjnete ©eife gab, bie SKit* 
fd[)u{bigen, bie Saune be« 3SerIiebten, ba« Äät^fel, ©c^erj 
unb örnft, ba« ®eftänbni§ ober bie SJeid^te, ber ^a^nen- 
fc^tag unb bergleid^en. 

Obgleich nun bie SBeimarifcbcn ©c^oufpieler 2:reffüc^« 
in Seipjig geletftet ()atten, fo fanben boc^ i^re 9$orfteQungen 
aucb S^abelf tDie in ber bagegen gerid^teten anont)men @d[)rift: 
,,@aot i)on ®oet^e gefäet bem Joge ber ®arbcn ju reifen, 
©eimor unb Seipjig 1808", ot)ne jiebDci^ Bi^f^itt^ttuing ber 
ÜBerftönbigen ju erlangen, @o fagt im SKorgenbtatt 1808, 
5Wr. 60, @. 240, too Dom Seipjiger Sweater bie SRebe ift 
ein Unpart^eiifcfter : ,,3)ie ^ämifd^e Stimme eine« SBinfet* 
fc^e(ter6f meiere biefen iDirflic^ gehabten ®enug (ber ^or^ 
fteßungen ber SSeimarifd)en ©efeßfd^aft) ben Sinbcrn am 
©eifte )U Derfämmern unb'ju t)er(eiben fnd^te, ^at ber ge« 
()örigen S^erac^tung nid^t entgegen fönnen, inbem älnimofitot 
unb 35ttmml)eit ben »fterrebner gehörigen Ort« hinlänglich 
öerrietl)." 

Outmflt^ig bcfd^röntt erfd^eint ber SJerfaffer Don „©oot 
Don ©oet^e gefäet" u. f. \x>., mm er Solff ermahnt, ni^t 
auf bem Sege^fort}ugei)en, ben er bei ®oet^e betreten, b>ei( 
er gan) unb gar Derberben taoflrbe. Solff aber gteng auf 



2)cr SJcr« im 2)romo. 223 

bcm betretenen SBege fort unb iDurbe ein Qu^gejeid^neter, 
benfenber, fc^affenber unb feine äRittel burd) bie fünftlid^fte 
©enu^ung berbielfältigenber ®e^auf>)ieter, h)elc6er mit feiner 
%xa\i bebeutenben @influ§ fpäter auf bie ©ertiner Sü[)ne 
gehabt, ben poetifcfien @inn auf berfetben geftärft unb man- 
(f)e« feimenbe latent gar balb jur ßnttoidelung geführt ^at. 



<Btxt\i stt)if(^en .^erber unb @oet^e. 



15 



228 @ttcit 

(Sfiften^ in SBeimor foftetc. Die ©tabt nal^m an bem 
Streite 2:()ei(, jtDei 'iJarteien bitbeten fic^, ntef)vere goben 
^van\ xeäjt, tuie bie gamilie ®ove«, Qurf) bic ffeine $aud^ 
frau Uiar für Sranj, fagt (Eljorlotte t)on ©d^ißer, unb biete 
anbere, aber bie ©djröter al^ ©önnerin na^m ber Saßemonn 
^]Jartie nnb befonber^ bie H)eQterfommiffion \oax ^e^en ben 
Sopellnieifter. 3n t)erfd)iebenen Steifen ber ©efeüfc^aft lüur* 
ben lebhafte ©efpräd^e über biefe ©adje gefüfjrt unb eifrig 
f)in unb ^er fleftritten. 

35on nod) größerer ©id^tigteit nnb tiefer in ba« SBei* 
marifd^e ?eben eingreifenb, War aber ber ©tveit jtoifc^en 
$)erbeV unb ®octf)e im 3a()r 1802. Der eine trat oW 
eptioru^ be« ®t)mnafiumd unb be« bamit tjereinigten ©c^uf- 
tet)rerfeminariumö, ber anbere alö äJorfte^cr bc« 2:t)eoter« 
auf, iener auö \'iebe jur Sd)x\k unb Äirc^e^ biefer suno#, 
iDeit it)n ba^ ©ebürfniß ber Süfjue baju trieb, ^erber tooKt 
nid)t tänner butbcn, ba§ ©ijmnafioften unb ©eminariften 
für baö It)eoter ueriüenbet tüürben unb ®oetf)c fonnte bei 
ber SlnnutJ) ber i()m ;;u ®ebote ftef)enben ÜÄittel , ol)ne SJer- 
toenbunfl iuuiier ?eute jn Sängern unb giguronten nic^t be- 
fte^en. 

@(eicf) al« ®oett)e im 3at)r 1791 bie Leitung bc« errifft- 
teten S^oftljeoter« überna{)m, faJ) er firfi in bie 5»otI)tDenbi9' 
feit Derfe^t, ba« frf)\T)arf)e, im ©djaufpiel unb in ber Oper 
agirenbe ^erfonal burc^ jeitlDeitige 2lu«f)i(fe iunfler J)flbf(^er 
^exik aii^ bem Wijmnafinm ju berftärfen. @r F)atte anfäng* 
üd) nur 11 ©djüufpieler unb 10 ®d)aufpie(erinnen , ^bic 
©änger unb Sängerinnen mit eingered^net; nocfi bem 3Biüen 



jh)ifrf)en §crbcr unb ®oct^c. 229 

Äarl Sluguftö foHtc ba6 Zi\eakx bem ^ofe aud) jefet nirf)t 
mel^r toften , ate unter ©cüomo. SSSie unjuveidienb bag toov:* 
l^anbcnc ^cvfonaf \vax, gel^t barauö gevlior, bQ§ bie cvflcn 
©t^aufpieler in manct)en ©tücfen 2 9toüen, getnö^nlid) eine 
cjvößeve unb eine tleine^ übernehmen mußten unb baß jeber 
t)ie tontraItlid)e SSerpflidjtung l^otte in ber Oper ju fingen, 
toenn nid^t in ^auptpartien , fo bod) im 6^or ober a(« 
(S^orfü^rer; ja, felbft ben ©ienern be« 2^eatcr^, inie bem 
SE^eaterfd^neiber unb SDlafdjinenmeifter iDurben ^yiebenroHen 
übertragen, ©al^er h)ar bie I)arfteüung Don fogenannten 
aeitterftüdeu; tiiie Otto \)on SBittcIebac^ \)on S3abo, Stlaxa 
t)on ^o^eneidjen öon @pieg , i^ubmig ber ®^)ringer bon §a* 
gemann, unb t)on anbern ©romen, toie (Soetljeö ®ro6*Sopl)ta 
unb :pQmIet öon @()Qfe«peare unb bie 3(nffül)rung ber Opern, 
ber beliebten 35itter«^borfifd)en fotüol)( , iDie beö rotljen kupp* 
d)en« mt) be« ©ottorö unb Slpotbeter«, ol^ ber a)?ojQrt^ 
fc^en, toie beö Don Suan unb ber B^nberflöte, gor nic^t 
möglich/ o^ne eine jal^Ireic^e Somporferie unb hinlängliche 
ei^oriften ouö bem ©ijmnofium unb ©eminarium l^injujujie^en, 
®ollte ein ß^or bon nur einiger ©ebeutung fet)n, fo mußte 
er toemgftend auö 12 Stimmen beftetjen, fo baß je brei 
auf ben ©opron, 2ltt, Jenor unb Saß famen; biefe fteüte 
bod ß^or be^ ®l)mnafiumö. (Sbenbal^er fo tDie aud ber 
3a^l junger 8eute ber ©tabt tomen bie im ©(^aufpiel nö< 
t^igen ©auern unb Bürger, SRitter unb Ä'riegdtnedjte , ^of* 
tcute unb ^riefter, Säger unb SJebiente. 

(So h)or biefen beuten, bie meift armiüaren/ ba« Reine 
®ratial, tt)a« fie für jebe SSorftellung erhielten, 6 für eine 



230 Btxtit 

fc^on gegebene uiib 8 @vofcf)en für eine neue O^er , ^n gön* 
nen unb eö iDurbe bc«l6alb Don ben SJovftc^eni bev Slnftalt 
anfängtid) narf}gefel)en ; aber bie bavau« tierbovgefienbcn ©d^iri-- 
berfäumniffe , mcnn aud) im änfonge fotoiel lüic mögfid) bom 
Zij^aiex qu« Dermiebcn, mnvben mit bev 3cit bcbeutenber, 
tf)eil« burc^ ben Drang bev Umftonbe , lüenn ©tücfe evft am 
ZaQ bev 2lnffnf)rnng feftgefefet iDnvben unb 'ȧvoben' fid) om 
SKovgen nöt^ig mad)ten, tl^cil« bnvrf) bie ^ieigung ber iun* 
gen Veute, bie liebev in^ I^eatcv ju ben ^^Jvoben giengen oW 
in« ®t)mnafium jum Gfponiven beö (Sutvoptuö ober ber ga* 
be(n be(J "ilJfjäbvn«/ bie liebev in luftigen Opcvn fangen, ofö 
bei bem äantov beö ÖJi)mnafium6 , bev mit if)nen evnfte (Se* 
fangbnd^^tiebev unb (5l)ovä(e einübte. Die groben evfovber» 
ten biet ^tit 35ie (5(]öve touvben , elje fie jufammengiengcn, 
ftimmenlDeife einftnbivt; babci lüaven neben ridjtigcm ®e^ 
fange boutUd)e Slu«fpvad)e unb d)avofteviftifd)er äJortrag bie 
^auptpunttc, auf bie geoittet muvbe. Dann folgten bie 
Slvvnngiv^ unb Oeneralpvoben , tüeld)c am a)iorgen unb Slbenb 
öiet 3^'t U)egnat)men. Diejenigen, t\)e(d)e bIo§e gtguvanten 
obev Statiften mod)ten, l^atten, luenn aud) nid)t fo fel)r in 
Slnfprud) genommen \\m bie ©ängev, al« fd)üci^terne unb 
unbeljotfene Äunftiüngev buvd) t)ie(fad}e Uebung mand)evlei 
JU übevtüinben, jumal bei bev Stvengc ®oetf)e« , ber bei bem 
@d)aufpie(, tDo Söiaffcn mitmivften, iebeiSfmal beftimuit t)or* 
fd)vieb, tion, Wo unb in meldiev Ovbnung fie ju fomnienr 
lüie fie ju fteljen, fid) ju t)o(ten unb meldten 8(ntt)cU fie an 
bev Oanblung ju neljmen 1)atten. Denn ®octt)e« ^ö^ere 
gciftige Sivffamteit in ben ^voben, in benen er ben ginbnid 



jtoifc^en ^crbcr unb @oet^c. 231 

be^ ©onjcn cmj)finö unb bie (Scfomint^eit bev ^Dic^tung fid) 
bor feinen Singen cnttüicteln lieg, jeigte fid^ "bor allem in 
bcm §inlmrfen auf ba« 3"fömmenfpiel ber ®d)aufpieler, fo* 
toic oud) auf bo^ (Gelingen einer 5)arftellung in allen tt)ren 
Steilen bi« auf ba« fcenifc^e SSeimerf tjexab. 

iRatürlic^ gieng baburc^ ben Jungen Seuten manche 
©tunbe im 9?id)t«t^un ^in, bie fie im O^mnafium nüfelie^er 
tocriDcrtl^en fonnten. J)al^er lüar e« nict)t ju berlounbern, 
bog Berber flagte, iDenn er bei 3nfpeftionen beö ®^mna* 
fiumö bie Slaffen ^alb leer fanb unb bie Sefc^tuerben ber 
ge^rer f)örte, bag bie ^^3ro6en be« Xif^ain^, bie nac^ Ston^ 
benienj angefe^t tDÜrben, i^re ©tunben entbölferten unb ba§ 
toenn bergleid^en SSortoäube afö SEljore ber SJernadjtöffigung 
ber 3ugenb einmal geöffnet baftänben, balb alle ^\d}t unb 
Orbnung ba^in fei. ®n anberer 9fiocf)tl)eil ertüud)« ben jun* 
0cn 8euten auö ber 3?ä^e unb (Semeinfdjaft mit ben @d)au* 
f^jielern ; fie lernten frül^jeitig bie ©djatteufeiten beö gebend 
fcnnen; fa^en, tüie hinter ben Souliffen aHidgunft, ^Jieib unb 
Sabalen Ijerrfdjten, l^örten unb erfuhren SDland)c«, tt)ad it)-- 
rem ^ormlofen ®inne ^ätte fern bleiben foüen unb tourben 
unbemerft bon einem falfdjen ©c^immer unb t)ol)len ^at^oö 
ergriffen; benn unter ©djaufpielern gab e« bamal« nid)t blo« 
ftünftler, fonbern auc^ Äomöbianten, ba baö frühere ^i^i^nu 
nerleben berfelben nod) md)t gänjlid) borüber luar. 5iid)t 
feiten f — unb bad !üor .'p^rbern ebenfall« l)öd)ft unangenel^m 
— festen fic^ biefe (yel)ülfen ber Äunft bem ®eläd)ter be« 
^ttblifum« ax\^, inbem fie in nad)läffigem Slnjugc auftraten 
ober folfdje ©emegungen madjten ober fouft auf irgenb eine 



232 'Btxtii 

Slvt 6i« jur Väd^crlici^fcit beiucrfbar tuurbcn. Segtc aurf) 
&oüije anfönglid) auf Dcforation unb JJoftüm a{^ tec^uifc^e 
aiiittel, um io\\)ol)i bic 2öal)rfd)einlic^tcit olö bie poctifdje 
Stimmung ju erf)ö{)cn, uid)t gerabc gro^c« ®eii)id)t, fo fiel 
e« bod) fct)r auf, lüenn Äomporfen fd)ön gefieibct a(« Sa* 
bolierc mit beftoubten Stiefeln, fo tüie fie öon bev ®trn§e 
getommen maren, auf ber ^ü^ne erfdjicncn. So erregte 
einer bon ben ftomparfen ein ant)altenbe^ (Se(äd)ter bei ber 
2luffüf)rung bc« 35on 3uan am 7. 3uni 1802, too (äJi)mna* 
fiaften bie @d)aar ber 8o6ofbe ober fleinen 2^eufel mit lan* 
gen Sc^lDeifcn bilbeten, Xoclijt bem fteinern (Saft jur Seite 
toareu, alö biefer, bon 3)on 3uan jum 'Jiad|tmal)l cingelaben, 
fid) einfinbet. ©on 3uan tüirb julefet Don ben 2:eufc(n um* 
freißt unb in bie ,^öüe tranöportirt ; ber fteinernc (Saft ber* 
fc^tüinbet burd) eine 5Jerfcnfung unb bie SEeufct (aufen jut 
Seite bon ber Sii^ne. 33ei biefcm ^iBegtaufen toar einer 
bon ben Teufeln mit feinem Sdfttoeife bon ber SJerfenfung 
eingetlemmt tborben, toonb fid) aüein im ^intergrunbe auf 
ber (eercn Öü^nc, mit ängft(id)cr üKiene unb iämmerlid^cm 
®efdjrei, al<^ tbäre er bom SJöfen geparft, jur großen greube 
be« ^ublitnm« f)in unb ()er, unb lam bon biefer §aft nic^t 
et)er (o€J, aU bi^ er fic^ mit ber größten Slnftrengung ben 
Sc^tbeif au^geriffen ^atte. 35iefer Vorfall tüax mehrere 
Sage (Segcnftanb beö Stabtgefpräd^ö. äiber ^crber ärgerte 
fid), baß feine ®l)mnafiaften fo gemiö6raud)t Iburbcn. J)a* 
^er fd)reibt er Slage füf)renb in einem öerjdjt an Starl 9lu^ 
guft bom 26. Ott. 1802: „iä^ ift nid^t gut, baß ba« @e^ 
minarium in ber lRäl)e beö 2:f)eater« ift. 3?ie ift bei ßr* 



jtoifc^cn ^crbcr uub @octf)c. 233 

riditung gebadeten 3nftitut0 auf biefe 9Jä^c gevecfjnct toor* 
ben,. inbcm man banialö feine äl^nbung geljabt, bo^ eine 
folc^e eintreten toüvbe. Sind) ift üiete 3af)re I)inbuvd) bieg 
Snftitnt Uon aller aJcittrirtung jum 2^l}eater üerfc^ont gebtie* 
ben. Unter ber Öeüomofd)en jSJefeltfc^oft fanb auf SSertüeu:^ 
bung bic SiDiitf)ilfe (Einiger , bod) nur in gel)örigen Sdjranten, 
burdi ÄonniUenj nnb ^nbulgenj ftatt, o()ne bag ba^ giirftl. 
Obertonfiftovtum eine ^onceffion biefer^alb ertaffen t)ätte. 

,,(^rft unter ber $of = 2)irettion be«f SE^eaterö ift biefe 
Sonnibenj oBmäljlig, jnerft and) bittipeife, bann mit m^\)xz^ 
rer Sorberung ®itte getnorben, big fie fid) jule^t in Sin* 
magung t)erh}anbe(t. 

,,!©a aber nid^tö augenfd)einlid)er ift, ote; bag feiner gunf* 
tion nnb ©efd)affenl)eit nad), ineber ®t)mnafium nod) ©e^ 
minarium bie minbefte SSerbinbung mit bem J^eater l^aben, 
btclmef)r ber l)eiüofefte ®d}ritt in ein Äirdien-- ober l^anb* 
<Sc^utamt ber Sßeg über t>aii Sljeater träre, fo glaubten 
tüir in unferm borigen untertl)änigften 33erid|t got. 13, ba| 
über eine fo tDidjtige Slngelegen^eit bie 6r3iel)ung fömmtüdjer 
Sanbjugenb bie (Baö;}t für fid) felbft fpred)e unb fid^ an« 
^crj lege. 

/,®anj anbere ©itten, eine anbere \*eben«> nnb 35enf* 
tücife tDirb erforbert Don einem äWanne, ber bie i^anbjugenb 
unterrid)ten , ber ba« 3"trauen ber Oemeinben getüinnen, 
fic^ al« oftmoligcr ©teUbertreter bei» ^aftoriö Sld^tung ber^ 
fc^affcn, auf bem Sanbe, lanbmännifd) befc^ränft, (eben, in 
feinem Äreifc jur l^anbe^tultur ein SJorbitb tuerben foü, aW 
bie er in ber 9lä()e einer ganj anbern 3)enfn)eife (ernt." 



234 Streit 

3luf blefc SSovfteUimö ^erber« crl^iclt ©oetl^e al« SSor- 
flel^cr bcö Sljeatev« öon Sari Slugaft bcn Sluftrag ju ant- 
worten. (Sr erüärte am 4. Dcjember 1802: ,,35a« S^^eoter 
tDäre ot)nc SRitmivfung be^ @d)uId)ord nic^t im @tanbe bte 
2luffüt)run0 ber Oper ju leiften; um jebod^ bie borgcfomme* 
nen ^pinberntffe be^ ^d^ulbefud)^^ }u befeitigen, ()abe man 
bon vSeiten beö Sl)cater«J geijentoärtig fc^on bie Einrichtung 
getroffen, ta^ bie 'ißroben bon 11 — 12 unb Stbenbö bon 
4 Ul)r an gcl)atten tüürben." X)a^ tüar nun fd)on cttüa^, 
ein Heines Serul)ignng«mittel h3enigften«J , um grcU in bie 
Singen fallenbe Uebetftänbe, bie ®oet^e burdjau^ nidjt rec^t* 
fertigen tonnte, ju befeitigen; aber in ber 'Jiät)e unb SSerüI)* 
rung mit einem il)r frembartigen geben blieb bie 3ugenb 
bennod), bei ber iperber ein ,, Singe" berlangte, in toeldjcm 
3uc^t unb ^Sd)am, Slufric^tigfeit , Betrauen, S)efd)eibenl)cit 
unb Viebe, mit einem äBorte, (Seift ©otte« H)of)nte. (Soetl)c 
tonnte lcid)t abf)elfen, jumal ha bamat^ bie S:i)eatercinnal)* 
men fd)on bebeutcnb tüaren, loenn er auf (Srric^tung eine^ 
eignen (i()or£^ unb einer eignen Somparferie augetragen ^tte. 
.@r tuar aber ju fparfam in ber SJerlDaltung ber SE^eatcr^ 
mittel, unb ma«< befonber« ine ®emid)t fällt, bie tiefen unb 
t)eilfamen Slnfid)ten bon einer tüd)tigen liJoltebilbung , toie fic 
^erber i\a{{t, Waren il)m fremb. ^erber meinte, auf bie 
(lrjiel)ung be«< "ßolU miiffe ber Staat atef auf eine feiner 
tnidjtigften Slufgaben alle älufmertfamfeit loenben; bon unten 
l^er muffe bie ^ilbung it)r gunbament erl)atteu, um bo« 
died)te JU ftnben unb il)m bie ^perrfdjaft ju fiebern, Ivätirenb 
@oetl)e ol)ne innere« öebnrfni§ für ba« 55olt al« ^olt ju 



3h3if(f)cu §crbcr unb ®octf)c. 235 

hJtrfen, feine eigentliche SBirffornfett in ber Slriftofratie ber 
©efctlfc^oft fanb , tjon ber feine ^oefie 3uerft nodb oflen ©ei^ 
ten l^in empfunben unb burd)bQcf)t trerben mußte, el]e fie 
fid) Quf bie übrigen '@d)id)ten be« 3JoIf^ au«bel)nen tonnte. 
Ueberf)anpt tüor in ben l)öf)even ©tauben banial« feine l)o^e 
2(d)tung t)or ber ®d)u(e, fein Sinn für bie öeförberung 
ber 9SoIf«bi(bung ju finben. SÖenn and) SBeimar fjierin an«» 
bern Pänbern boranging unb bicfen ^orjug befonbev« .Sper- 
ber« (5infid)t unb 2()ötigfeit, ber fd)on 1782 \iCi^ ©cmina* 
rium eingerid)tet l}atte, berbanftc, fo gab e« bod^ aud) l)ier 
immer nod) angefcljene ^erfonen, it)eld)e bie 3)lajime anbe^^ 
berer Vänber, tt)ie Preußen« unb (S()urfad^fen«, billigten, in 
benen alte Solbaten ober Scbiente ablid)cr ^öufer, bie et» 
lüa« lefen ober fd^reiben fonnten, ju ben @d)ullel^rerftellen 
auf beul ?anb beförbert mürben. S)ie äluflärung, meinten 
fie, fei für \)ü^ 33olt Uerberblid) unb bie gurdit bor biefem 
brol^enben ®efpenft tt)id.» crft, al« ber genfer ber menfd)* 
liefen ©efc^ide über bie finftern Sßolfen am ;pimincl Dcutfd)* 
lanb« mit bem "iBageu beö Dounerö bal)ingerollt Inar. S3i$ot)t 
fannte Sperber biefe J5"vc^t unb l^atte felbft, uad) feiner Ueber^ 
jeugung, bei ber (Srridjtung beö ©eminar« gleidj bon uorn* 
l)erein erflärt: ber ^Xotd biefer Slnflalt fei nid)t, jungen 
beuten eine unnü^c 3lrt Hon Sluftlärung ju berfd)affen, bei 
ber fie fid) ettua felbft Überflug bünfen unb iljren fflnftigen 
?el)rlingeu el)er nad)tl)eilig alö m%\\i) tüürben, benn ju biel 
S?(orl)eit unb 9Jaifonuement uubebaditfamer SBcife in ©täube 
verbreitet, in n)cld)e fie nidit gcliörlen, förbern ineber ben 
?iu^en be« ©taale« , nod) bie (^Hüdfeligfeit beö (Jinjelnen, 



236 »Streit 



jumal im niebviflcu ^viüotfeben. 3)emunöcad)tet öcrmoc^tc 
§evbev iiid)t eine t)öf)cve S(cf|tung für feine änftdt ju getoin* 
nen, um alle |)inbcrniffe ju entfernen, unb fagen ju fönnen, 
büg er eine ®cf)ufc befifec, bie uieJ ^niit, t»ie( unb ftrengc 
Uebuug im (Suten unb aüerfei (Suten f)abc , baju bic 3ugenb 
gebilbet toerben foUe. Qx tonnte fogar in feiner näd)ften 
Umgebung nid&t burd)bringen / fo gro§ and) fein Stnfct)en tt>ax, 
lüQ« er fid) au^märtcJ burcf) feine (Srunbfäfee über ®d}ul* 
unb (5rjiel)ung^tüefeu ertDorben ^atte. Denn ^erbcr \mx 
bamald neben Safebom bie cin}ige Aminen} auf bem päbago«^ 
gifd)en gelbe. @d)on im 3al)r 1769, 5 3al]rc frü{)er aJ« 
bicfcr fein ©lementartoerf l)erau«gab, l)atte ^erber einen 
äluffa^ über hau 3beoI einer ®d)ule gefti^ricbeu , toorin er 
mit jienem ^)$^i(antt)rüpeu in beu ^auptpunften nbereinfttmmte, 
namentlid} in bem ®runbfafee, ba§ aller llnterrirf)t tüomog-' 
lid^ an ta^ i^tbew unb bie Umgebungen bee ^1nbed anju^ 
fnüpfen fei. aber ^erbersf ^umanitätöprinjip in bcr (Srjie» 
l^uug toar feiner unb geiftiger, al« baö öon öafeboto, über 
ben er fid) einmal fel)r berb gegen ^amann äußerte, ba§ er 
23afeboto nad| bem, mie er i^n perfönlid) fenne, leine Sälber 
möchte ju erjie()en geben, gefc^tüeige benn aWenfc^en. 

6in anbrer Sc^mcrj Umrbc Berbern toom Il^cater l)cr 
bereitet in Sejug auf bie Sird^e. 3)ie Uebung in tooljrcr 
^ird)enmufit unb bad äd^te Orgelfpielen toar einem (Sefc^macf, 
ben ^erber Oalanterie ober ©atanterieflürfc^en nannte, auf* 
geopfert unb über biefeu ber (Srunb jener, ber ©eneratbag, ^int* 
angefe^t iDorben. 311^ @p{)orud t)atte er bedf)alb oft @rtn« 
nerungen an ben betreff enben 8el)rer be« ©^mnofiumö erge* 



gtotf(^cn Berber unb ©oct^c. 237 

^cn (ajfeti, a6er jeber ^txt \t>ax toon böf^er über ble 3Ser= 
noc^fäffigung bcr ©tunben biefcr 2lrt, bic ju einem ernften 
©tubium unb ju fleißigen Uebungcn in ber tird^enntufif fü^* 
reu foüten unb über ben bavon l^inbernben SJ^eatergefd&mod 
Slage geführt toorben. 

5)iefer ©efc^mod, fagt^erber lüeiter, lüarb in mehrere 
unfrer ?anb!ir(i^en jum I^eil fo eingebrungen , ba§ \t)n, ben 
®eneral ^ ©uperintenbent , bei (5infiH)rungen ber ©eiftliti^en 
bi«h)ei(en fo luftige Dperarien, benen geiftlic^e SBorte unter* 
gelegt toaren, em)}fingen, bQ§ e« il^n SKunber m\)m, Itjenn 
nic^t bie d)riftlid^e ©emeinbe baju tanjte. 35iefe« toerbe, fogt 
er, um fo auffaüenber, ba ringsum im erfurtf)ifcf)en , ®o* 
tl^oifrfjen, 3lltenburgifd}en unb fi^ur« ©ärf)fifd)en auf Äirrf)en* 
tnnfif gehalten unb e« bem gürftentl^um SBeimor nic^t nur 
au^iDört« jum SJortDurf gemnd^t tt)erbe, \ä)Ud}tt Drgelfpieter 
i« ^abcn, fonbern anä} t)or bem Ober * Sonfiftorlum \)on 
mel^reren (Semeinben ©efd^lDerben gefüf)rt feien, bog bo« 
gcierlirf)e il^re« Sircf)engefQnge« baf)in fei, inbem i^re San^ 
toren faum ?uft Ratten bie SRelobie orbentlid^ ju füt)ren. 
!j)e«]^alb I)atte oud^ im 3Q^r 1799 ein ß^oralbuc^ gebrudt 
unb in ben Sirenen eingeführt U)erben muffen , um ben 2Ran* 
gel an Scnntniß beö ©eneralbaffe^ ju fn)}ptiren, ba jebe 
5Wote borin au^gebrudt tt)ar, eine ©inricfttung, bie, U)ie 
iperber fagt, nid)t jur @^rc bc« !?anbe« gereichte. @eit 
3af)ren fd)on (ag i^m am .t)erjen , ber Äirdtienmufif unb bem 
Sirc^engefonge bie ifjnen gebü^renbe anhörf)tige i^^ier lüieber* 
jugebert. Da« ginfarfifte, ©afjrfte, Älarfle unb Sröftigfte 
toar audf im ©otteöbienfte i^m bo« ?iebfte, befonber« in 



238 Streit 

©ejicl^uup auf ben Sircfienpefanp unb ba« ' flelftlicfte ?icb. 
Dafür i)ßxid)t bie ©carbeituiifl be« Sl>eimarifd)eii ©cfan^buc^d 
Don 1778. Sßcnn bainali? biete bei* erften 2:f)eologen, loie 
©palbinj!!, BoMiN^*'' ""b anbete bie alten Oefönj^e mö^ddjft 
ber nenern 1)enf* unb ®prarf)lDei|e anbequemten, lieg ^er* 
ber too möiitid) baö ällte iUi\m, ja, n'^^R abfid)tiid) auf bie 
alten unb mafjven Veöarten i;uriicf unb Ijalf nur ba mit 9len^ 
beruugen nad), tuo biefe burdjau^ nott)tt)eubin erfc^ienen. 
,,(Sin SBafirheit^ ^ unb ^erj^en^iKl^nfl ' fo |pr!rf)t er, tüie bie 
lieber ?ut^cr^ alle luaren, bleibt nie me^r berfelbe, tocnw 
il)n bie freuibe ^^aub nac^ i^reut (^)efallen änbert, fo tDenifl 
unfer ®efid)t baffelbe bliebe, lüenn jeber 35orüber.cief)eMbc 
baran fd)neiben, rücfen unb cinbern tonnte, n)ie'^ if)m, Dem 
3Soruber^^el)enben, gefiele. — 'Der St'ird;e C^otteö lieiit un^ 
enblid) mel)r an !i^et)re, an SSSort unb B^"fl"iB/ in ber Straft 
feinet Urfprunti^ unb ber erften t^efunben ©lütl^e feinet 
SaSudife^, alT8 an einem beffern 9teime ober einem fdiöncn 
unb netten SJcrfe« Seine (;£{)rifteni:\emeinbe fommt jufamraen, 
fid) in "ißoefie jn üben, fonbern ©ott ju bienen, ]iä} felbft 
ju ermal)nen mit '»Jifalmen unb ^obt^efänoen , c|eiftlid)en mib 
lieblichen ^^iebern unb bem ^errn ju finden in il)rem ^erjen. 
Unb baju finb offenbar bie alten fiieber öiel tau(^ltd)cr, aU 
bie neu öeränberten ober gar üiele ber neuern, irf) nehme 
babei alte j:^efunbe $er;;eu unb ©etoiffen ju 3<^W9t'"»" ^^'' 
mieö iperber bie n^öfUe (*I)rfurd)t üor bem mal)rt)Qft (Sebie» 
Irenen ber alten Sernlieber, fo \vixx er boii) nid)t ein bltnber 
unb einfeitiger aJerclirer berfelben; er önberte ein^etae ftö^ 
renbeSluiSbrücte, einzelne ®prad)^ärteu, jebod) mit Sd^onmig, 



:':"-A. 



§h3tf(^cn $crbcr rnib @octf)c. 239 

untocrmerft unb getinb« , immer mit Sovliebe für t)a^ Sllte 
unb in ber Ueber]\eununc|/ bog boö $erj bcr (Semeinben 
baron f)Qnpe. Sßie er in S3ejug ber Umönbcruncien bacbte, 
gef)t QU« ber SSovrebe ju ber fpätern Slu^gobe be« SBeimori* 
fcften ©efangbud)« bon 1795 l^ernor. gorttDä^renb ftrebte 
er barnacf), ben alten e^rtrürbicien ®otte«bienft feft^nfjoften 
unb iDo fd)öne6 3lu§entDevt in benfelben eingebrunpen \t)ar, 
biefe« ju entfernen. 

aRitten in biefen ©eftrebnngen foüte if)m iebod) ba« 
@d)merj(icl^fte begeönen, J)aö tontorat be« (St)mnQfium«, 
bie fed^fte ?el^rerfteßc , toQV Dotont petDorben unb ber SWufif* 
bireftor tjom 2:f)eoter grancoiö 'Deötourf)e«, ein ltt\itfto(it 
melbete fic^ ju biefer ©teile , um feinen (h}i'i)aU bon 400 2l)lr., 
ben er bomSfjeoter bejog, ;\u Derbeffern. ^erber4)roteftirte 
gegen biefe 3lnftellung au6 allen fträften. /J)a« ^antorat, 
fagt er, afö eine Siird[)en^ unb ®cf)utftclte l)at feine eigenen 
^Pic^ten. (Sin Sterifu« muß bie 3Serftorbenen )\u ®rabe 
fingen unb bie SJertDottung be« ^irdiengefange« in ber älte^^ 
ften tut^erifrf)en , ber ®tobtfirrf)e , burd) einen 9?ömifd) S?a* 
tl)olifd)en, fotoie fie ber Sird^en^Orbnung , ben ?onbe6inter* 
effen unb bem ju (eiftenben @ibe entgegenftünbe, Uiürbe faft 
DÜgemein jum Slnftoß gereid)en, ber ^ublicität nid)t entge- 
^en, audft lüie toir e« f)erau«pfagcn un« beboteft ertü^nen; 
felbft bem Slnbenlen ber Surften ^n nabc treten, bereu Silb^ 
niffc unb ©rabmal^le Vie\e Sird)e cf)ren. Sind) fei ber an 
J?c^rern fo büi-ftigen ©cbule ein eigner S^antor at« 5?e^rer 
itnentbcfjrlic^. auf mclirere 3o[)r^unbcrte t)ie(leid)t toürben 
mir jurücfgetoorfen , tuenn eine« tleinen (Smolnment« ober 



240 Streit 

einer t)orüber(iet)enben Sontienienj iDegen, eine bem ganjen 
Sanbe micf)ti^e ©teile Devftümmelt , ober gor ©tjmnafium 
unb ©emtnorium auf irgenb eine ffieife unter eine !Di«t)0'- 
fition geriirft würben , unter toelti^e fie nid^t geijörten. SBenn 
er angefteUt tüerben foUte, fo möd^te er ou« freier f)anb 
aU augerorbentüc^er 9J?ufifIef)rer, gleid) onbern bcrgfeidien 
ongeftellt tüerbcn, iebod) otjne SSerminberung ber Söntorotd- 
befolbung unb (Jmoluniente. 'Deötoucf)e^ lüurbe tro^bem an^ 
geftellt/ toerfucfjölüeife auf ein 3a^r, nad^ einer bon i^m felbft 
eingereichten Cert^eiluug ber ®t\d}ä\tc, bie toon ber Santor^ 
fteüe auf il)n fielen unb bie ber Äantor bel^olten foUte, uub 
befont bon ber Santorat^befolbung einen bebeutenben 2^f)eif 
an ®e(b unb 3iaturalien, bie Santorfteffe am ©tjumafiuin 
fefbft blieb unter ber biöl^erigen S3afanj ^ 3Sertr>aItung, äuc^ 
bei biefent ®ef(l)äft lüar ®oetf)e ll^ätig getoefen; au^ 8iebc 
unb jum ©eften beö 2^f}eater« ^atte er ben Sonjertmeifter 
De«toucf)e^ für biefe ©teüe empfohlen unb ober bie fflebenf^ 
(id)feiten, bie bei Sari 3luguft burd^ ^erber tüacft gerufen 
toaren, l)intt)egge^olfen. (Jr fagt in feinem ©c^reiben : ,,®irb 
ber fönftige mufitalifcfje Unterricht bei {)iefigem ©^mnafium 
bergeftalt eingeleitet, bag für ein tüchtige« gunbament geforgt 
ift, Serben, bei geiftlid[)en ^anbtungen, foId[)e ©türfe aufge- 
filiert/ bie m^ bem tüal^ren ßl^aratter einer Sird^enmufif 
nic^t f)erau^treten , fo tt)irb e^ jungen beuten in ber golge 
tDeber an ©cfc^icf nodj ®efc^mact fel^Ien, biefen £^ei( i{)rer 
^flid^ten ju erfüllen. SSJenn !I)c«touc^« a(« Sonjertmeifter 
be6 S^beaterd ^ugleidf) SD^ufifle^rer am ®t|mnafium toirb, bie 
93er^ältniffe ^ier fennt unb feine Sncumbenjen bamit ^u Der« 



"'.''^;;J- 



3toi(%n ©ctber unb ©oct^c. 241 

einigen fud^t/ fo h)irb bann ju beiberfeitiger 3"!^^^^^"^^*^ 
öoütommene Orbniuifl 6eftel^en fönnen. Denn QU§er allem 
Steifet fd^eint e« gefefet ju fetjn, bag fdjon^ baburd^ öiel 
3eit unb aWü^e erfpart toirb/ tt)enn ein ?e^rer mit feinen 
©d^üfern eüüo« unternimmt , bie er fennt , bie feine SRet^obe 
getool^nt finb un^ bie er auf me^r al« eine SBeife p üben 
öerpflidjtet ift." 

aßan fie^t ()ierau«, tDie ©oetlje fid^ bie ^Ci6;)t backte. 
®a« J^eater l)atte er Dor altem im Sluge, bo^ ^eilfome 
ober , toa« au6 ber Slnftellung be« Sonjertmeifterö !J)e«touc^e« 
om ®t)mnofium für ben mufifalifdjen Unterrid)t bafetbft er^ 
toac^fen foHte, l)ieng \)on ©ebingungen (kh, beren Erfüllung 
^crber ol« unmögtid^ Don Dornl^erein bejeid)nete. ®oet^e 
toor felbft einigermaßen bebenflid) unb läßt am ßnbe feine« 
©(^reiben« ' burd^blicten , ba§ eö bei einer ©adfie, bie fo 
mancherlei ©eiten t)abe, bei ber fo toiel auf )3erfönlid)e 3Jer* 
t)ältmffe anfomme, e« Dielleidjt rätf)lid) fein möd^te, bie 6in^ 
riditung nur jum 23erfud), auf eine gebiffe 3eit ju treffen 
unb t)on ber ©rfa^rung ju erlDarten, intüiefern bie concur^ 
ritenben unb, l)ie unb ba, toielleic^t ftreitenben 3ntereffen 
üereinigt toerben fönnten. 

3)ie @ad)e mißlang böltig unb ^erber l)atte nod^ t)or 
feinem S^obe bie ©enugtl^uung , baß fein gegen bie Slnftel* 
(ung t)on 33c«toud^e« eingelegter ^roteft t)öd)ften Ort« ?ln* 
erlennung fanb. ©er liireftor be« ©ijmnafium«, ©öttiger, 
befd^toevte fid^ in einem öeric^t t)om 22. SWärj 1803 (ad fol. 
96^ 97.9gberOberfonfift-*aften subOO.): S)e«toud)e« f)alte 
nlt^t oUc ©tunbe« mufifolifd&en Unterrid^t«, ju benen er fid^ 

16 



■ i .'C , 






242 »ötreit 

t)cv6inb(ici^ ßemacfjt ^abe unb feiner 8e^re feilte bic SWet^obe, 
ba er ju t)ie( t()coretifire in Slntüeifnnncn jum ÄfQöicrfpie^ 
(en, Uebang hn ©Jjief nnb ö^efonn aber nänj'i^ unterbUe* 
b^n fei. Die be^fjolb öon torl Sluflnft ber SC^eatevlommif' 
fion onbefofilene 3?erne[)munn be^ Sonjertmeiftcr« S)eötoud&e« 
ergab, ha^ bie ©efd^tüerben gegviinbet tüaven. 3c tüeitlän« 
figer ber ©eflogte Quöjiifö()ren fucfjte, \mc er ein ganje« 
3ot)r ^inburd) bie 6()oriften mit ben principiis musicis be- 
fannt ju mod^en firf) bemüljt l)abe, nnb tüie er nnn im ©tanbc 
fel)n lüilrbe, ben gäf)igften barnnter SlntDeifung im Sfobier* 
nnb Orgelfpielen nnb ©efong geben jn fönnen, befto bent^ 
tidjer nnb auffälliger trat f)eri)or, baj? feine ganje aWctl)obe 
eine uerfe^lte nnb unbraud^barc War, benn er fjatte i^ncn 
ein ganje« 3af)r lang bie obftratteften ®ä^e über bic cinjcJ* 
nen SC()eile ber 5öinfi( biftirt; \a, nod) niel)r, e« trat ^erbor, 
bog e« bein Sonjertmeifter >Deötond)e« bei feiner <Bteüt am 
@l)mnafinm f)an))tfäd)licl^ um bie eniofnmcrite berfeJben }u 
t^nn getüefen fei. 

J)cr 5Kac^tf)eil, ber baran« für bie ©d^nle unbbieÄirc^c 
entftanb , l)ätte bermieben tüerben (önnen , tücnn ^erber« 9tflt^ 
unb Tarnung geijört iDorben h)ärcn. 9[ber bie bamaßge 
3eit, tüie fc^on gefagt tüurbe, l)atte feine 3ld)tung bor ber 
Schule; anc^ bieSird)e tDar jnvncfgeftetlt, befonber^ bon ben 
^ö^ern ©täuben. J)a^ Uebergeioic^t log bei b)eitem in je- 
nen Staate * 3nftituten , tücld^e in i^ren 2lcu§erungcfl bie 
©tärfe beö ftnnlid)en ßinbrurf« für fid| l^atten. SDJon borf 
fid) aber nid)t lüunbern, ba§ §erber unb ®octf|c in biefer 
^ngelegenl^eit ber ®d)uie unb Sird^e einanber entgegentraten. 



gtoifc^en Berber unb @oetf)e. 243 

2)cibc a(« imiUerfafe ©elfter Ovaren gefd^offen, neue geiftige 
lutb fittlidie 3"f^äii^P ()evbeijufu^ven , neue ®efic^t«))unfte in 
ber ganjeu ®p[)äve he^ ?eDeu^ ju eröffnen, ^erber, nid)t 
^uget^on ber fritifd)en ^^Jf)i(o|opl}ie Sont^/ nid)t einftimmenb 
in bie 9{id)tung, h)e(d)e @d)il(er$ ^ocfieu uQfjuten, trat ju 
QÜen ben öetüegungen, bon benen bo^ goiftige 9eben gegen 
enbe beö 18. unb ju Slufnng beö 19. 3a()r()uubert0 au«* 
gieng, e^er in ein geguerifd)e«, M in ein freunb(id)e6 S5er^ 
f)ä(tni§, ftanb auf bein 33oben ber ä?crgangeul)eit unb \x>ax 
ein SWann ber (5r()a(tung. Slbor oud) ben 5vovtfd)ritt liebte 
er unb \\>ax a(« ä>ermittler ber ^ergangen{)eit unb B"f»"ft 
int Stanbe, 3((teö unb 9Jeue^ an^ feinem S;d)a^t ()ert)orjU' 
bringen unb ©cibe^? geiftig ^u berbinben. ©a« Sieinob be« 
üöterlidien ©laubeui^ fottte ihm bie 3^itrid}tung nid)t rauben, 
Hub fat) beö^alb in Äant^ unb Sd)iller^ Streben nod| einem 
fitt(id)en 3»f^önbe, ber ftatt auf ben pofitiben ®tfl^en ber 
überlieferten ^Religion, lebiglid) auf ber 9)iad)t ber i^reifjeit, 
auf ben uner|d)iitterlic^eu ßh'unblagen ber SJernunft rul)en 
foöte/ nid)t« tueiter oU eine auflöfenbe Jenben|\, ben alten 
gornten beö fird)nd)en ?eben« gegenüber. 2lud^ fficlt er e« 
für einen großen i)tad)t^ei(, ba^ ber U»eltlid)e ®tt)( in ber 
aJhipt'über bie tirc^enutufif gefiegt f]atte. Ueberl)au^t Uiar 
er ein ®egner b^r 2l((e« berii)c(t(id)enbcn ^t'it, bereu Organ 
©oet^e tpar. 

9(u« biefer .B^i^^i^)^"«!! bii\i)tt auf bem tI)eo(ogifcl^en 
©ebiete ein 9tationa(i«mu« (lerbor, ber t>a^ (S()riftent^um ^w 
einer reinen 5>erftanbe^fad)e mad)te. (So cntftanb in ben 
^rebigten eine äft^etifc^e ©entiuientalität, h)eld)e bie fet)(enbe 

16* 



^: @trcit 

3nni0tett bed rengtöfen ®efä^(d berbeden \oüte, unb too^ 
ba6 @(i^timmfte h)ar, ftird^e unb 2:^eater tourbett einanber 
no^er gcrüdt, inbcm mancfjc ®cift(lc^e J)octif^c ^^rofcn 
unb t^eatralifd^e !DenQniQtton bon ber Sdütjm ^er auf bie 
Äanjel brachten unb mond^e i^ve ^vcbtgtcn anfingen: „Q^ 
giebt im aWenfd^enleben Slugenblicfe" u. f. m. ^atk ja aud) 
©c^ißcr ba« ^ciligfte aKl)fterium ber Sird^e, bie Slbenb-- 
ma^föfeier, in ber SRaria ©tuort jtoifc^en bie i^uliffen 
gerttdt. 

SBeil man meinte, baß ber proteftantifd^e ©ottc^bienft 
)u toenig MUe unb Sonfiftenj i^abt, al« bag er bie ®emü^ 
t^er jufammen^aften fönnte, furf|te man ben S'ultuö bur(^ 
S:^eatra(ifd^e« ju lieben, inbem man Duberturen unb anbere 
Opermufifen, fo Oftergefänge nad^ ber SKefobie: ,,3n biefen 
^eiligen fallen", ba6?ieb: ßl^rift ein ©örtner ttad^bem 
$)uett an^ Slitu« : „3m Slrm ber greunbfc^aft tüeilen", auf* 
führte unb fogor Dpcrnfänger unb ©äugerinuen , bie man 
auf bem I^eatcr 2lbenbö bür^er gefjört l^atte, auf bem ß^ore 
ber Sird^e fingen Heg, tüoburd) bie Äirdfje jhjar mit ^niio^ 
rem gefußt mürbe, aber nur fo lange, afö ber .©efang 
bauerte. ü)?an toax nic^t mef)r mit ben alten Kturgifd^en 
formen jufrieben unb ftatt ber einfad^en 3Borte bc« 9Sater 
unfer , \r)ie fie in ber S3ibc( fte^eu, betete mau ba« 3Sater unfer 
nadj SBitfd^el unb 9)ital)fmann. 3ßit biefem gänjHd&en aWam 
gel an fird^Iic^em Zatt, ber ()ic unb ba einriß, h)ar ^erber 
f)öcf|ft unjufrieben unb fal) barin bie Unfä^igfeit, eth)ad Söt^^ 
tige« au« ber güHe beö d^riftlid^en !?eben« ^erau« ju erjeu«^ 
gen, bei bem e« (ebigliii^ auf bie tiefere ©ittlic^fcit, auf bie 



'//^-' 



jtoifc^cn Berber unb ©oetl^c. 



tool^rc Heiligung bc8 aWenfcficn anfomme, bie fid^ nid^t mit 
oberfläd^Uci^cn SRül^rungcrt ober einem äfttjetifc^ett glitter bt^ 
gniigc, fönbetn auf Umtoanblung ber ®efinnung brängc. 
(Sr fonnte aber gegen ben ®trom ber 3^it ^W^ ausrichten, 
feine ernfte unb gemäßigte aWa^nftimme tourbe ä6erl)ört ober 
mit bem blinben ^^fotengefd^rei auf eine Sinie gefteüt. SBaS 
einmal ^dtQt\ä)mQd getoorben ift, ba« ju befeitigen ift nid^t 
bie Slufgabe einiger 3af)re, fonbern mel^rerer 3al^rjel^nte> ja 
eines l^alben Sa^rl^unbertS, aber gut ift eS immer, toenn eS 
JKänner giebt, bie ben ausgetretenen ©trom in fein 83ett 
jurild JU leiten fud^en. 

35orauS erflärt fid^ nun anä) ber (Sifer ^erberS in ber 
Slngelegenl^eit beS ®l)mnafiumS bem SC^eater gegenüber unb 
barauS erflärt fic^ ferner, ba§ er bei ber ^errfc^enben SRtdj* 
tung ber bamaligen 3^'* «'4^ J"^ ©ettung fam, fo fetjr 
aud& auf feiner ©eitc baS SRed^t toar. SBar junäd^ft baS 
SSeftreben borl^onben, fidEi beim S^l^eater tool^lfeil einjurid^ten, 
fo tourbe baneben nodE| jur JRed^tfertigung olS getoid^tiger 
®runb für bie SSelbel^aÜung ber bisherigen @inrid)tung l^er^ 
borgel^oben, bag junge 8eute nid^t genug Uebung im ®t^ 
fange ^aben fönnten, ber für bie fflilbung beS ©efd^marfS, 
für JWilberung unb Erweiterung beS ©emütl^S, für bie SSer* 
fc^önerung beS gefeüigen unb einfamen ?ebenS ein fjerrlid^eS 
unb burrfj nid^ts SlnbereS ju erfe^enbeS 3KitteI fet J)aS 
lag atterbingS in ber Stimmung ber 3^it unb eS entftanben 
bamals fd^on in ©täbten Oefangbereine. S)agegen ftemmte 
fid^ aber aud^ ^erber nid^t, iDol^l tpiffenb lüie irgenb einer, 
toele^en eigent^ümlic^ bitbenben Sinfluß 3Kufif unb ®efang 



246 ©trcit 

auf C^cift unb ^etj^ tjabe, aber er Ijottc bei bicfer Slnflclc^ 
9enl)eit al^ ®egnev beö tüeltlid^en ÖJefoiigeö nur bie fd}toacl^ett 
aWittet beö ®l)mi!a|ium« im äuge unb ba« S3ebürfni§ ber 
ftirc^e unb ©emeinbcn, tuenu er Dor oüem bcn ftircfiengc* 
' fang Uon bent 3d)uld)or gebilbet toiffen tüoUte, ba i^n bie 
(grfal)vung gelehrt ^atte, bafe, iDenn bev religiöfe @inn bed 
aSoite« 9iaf)vung fud)e ober fid) äußere, er fidj meift bera 
6t)oraI julDcnbe. 

®octf)e felbft tüodte enblid) ber ipilfe beö ®t)mnafium« 
entfagen unb ein eigene« et)or für hü^ 2:l)eatcr aud bem 
banuil« beftel)cnben C^^efangt»crcin 33Scimar« gcbilbet l^aben. 
Den 9. ©ejeniber J808 trägt er bei Jiarl Slugnft in einem 
@d)reiben auf bie Trennung ber £p^x unb be« ®d)oufpiel^ 
an unb fagt: ,,ß« mügte jefet Icidjter al« jemat« fel)n fic^ 
ein ftet)enbeö Ü[)ox }^i\ bilben, bo bnrd^ ben ©influg ber 
großen berliner ©ingafobemie fid) überall ^ribatgcfeUfd^af* 
ten bitbeten, bie eine greube barin fänben, mel)rftimmige 
Oejänge au«jufül)ren. 3n SJertin fetbft t)atten fidj mehrere 
fotd^e ^ßritiatd^örc gebilbet; in spalte, i^eipjig, 3ena, Söeimar 
tüärcn fic aud) fdjon cutftanben, unb e« bebürfte bei unö 
nur ein (Seringeö, um eine fotdje SKeinung tDeiter ju Uer^ 
breiten. "iSlod} nie fei ein 3^itpw«tt günftiger getüefcn al3 
ber gegenmärtige/' 

^ber an« biefem ä>orfd)(age ©oet^e« Irurbe für jefet 
nod) nidjt« unb crft 10 3a^re f))äter ju Oftern 1818 ent* 
ftanb au« ber SDiitte bc« cyi)mnafium« ba« eigne ei)or be« 
Ibeater«, mie e« jefet nod| befte^t. 3eber ba[)iii Uebcrge* 
gangene betam 150 2:f)aler iöfjrtic^c «cfolbnng. 



gtoifdien §erber unb ®octf)c. 247 

©0 fange boiterte e«, el)e baß lüa« ^erbev nod^ am 
@nbc be« tjorigen Sol^r^unbertß unb öftere ju Slnfange bie* 
fc« fcl^nlic^ft getüünfdjt ^atte, juv Slußfü^vung fam. SOSa« 
ein ®Iicb toerben foüte in bev (5nnüidelungßgefd|id|te be« 
Ocfange« unfrei i^anbeß, baö brad^tc, (oßgeriffen bom ®on* 
Jen unb unter (Sftvabaganjen juv ®e(tung ftrebenb, nner^ 
frculic^e SBirtungen in ®d)ule unb Sivcfie, biß e«, Slnfang« 
iDcgen ber 9SerI)ä(tniffe bon ©oetl^e in befc^ränftem 9)?a6e 
unb mit ©d^üdjternl^eit geförbert, jule^t burd^ bie geit tie* 
fcre SBal^rl^eit, ebleve 9?id)tung unb Weitere 35evbreitung er* 
I)ie{t. ®enn je^t unb fc^ou feit Salären ift ber ®efong/ burd) 
alle @d|ulen beß l^Qubeß berbreitet, ein Ouett ber ebelften 
f^reuben, ein OueU, ber in nie berfiegenber Sütle fliegt. 
3)er Sunftgenug ift md)t metjr auf bie ®äle ber 9ieid)en 
unb 33ornef)men befd)ränft, and) in ber befc^eibenen ®d)u(* 
ftubc, audb unter bem 3)ad)e beß niebrigften SKanneö im 
aSotfe !ann bie greube am ®d|önen tool^nen. " 



Dad ^eilige auf ber ^etmarifd^en M^m 
unter (Boti^t. 



^etüged unb S:tr(^Iicf)e^, [agt man, gehören nid^t auf bie 
S3ül)ne, unb iDcnu fie bal)iu gebrad)t tüevbeu, fei e^ eine 
^rofanotion. 2)Qt)cv uerbot man gernbeju ober fat) eö un^ 
gern, (i*f|rift{id)eö unb (Sciftlidie«, SJiblifcfje« unb aird^Udje« 
bramatifc^ bavjuftelieu, ja man fanb ettoaß t)cr(e§enbe^ unb 
uncvtaubte^ bovin, iücuu bev geiftlid)e ®tanb a(^ Ijanbeinbe 
^erfon eingcfüljvt n^urbe. 2ßa^ man aud^ bagegen fagen 
modjte, j. 3J. t>a^ S:t)eater fei auö bev Ä'ivc^e f)evt)ovgegougen 
unb t)abe ofö Xod^iex f)itfveic^ bev SDiutter beigeftauben, um 
f)eilige (Sutfd)Iü[fc in bem SJoIte ju evtuccfen unb auf eine 
fvomme unb d|vifUid)e ®efiunung ]^injult)ivfen, ober man be* 
rief fid) auf bie alten (Sried)en, bei benen ba« Jl)eater gevabc 
anben geften unb nur an ben größten ©ötterfeften geöffnet 
\x>ax, ja e^ tonnten felbft geiftreid^e S^^eologeu/ \vk SBeffen* 
berg unb Draefete, in befonbern ©d^riften, ba^ 2^t)eater in 
©c^ufe neljmen — nic^t« l^alf, immer blieb ber 33ovtt)urf, 
ba« 2^f)eater fei ein lüettUd^ geartete«, ganj unb gor bem 



252 S)q9 Reuige auf ber Setmarifc^en ^ü^ne 

9?e(igtöfen unb ^ird^ßc^en abgeneigte^ unb beffen untDiirbiged 
3nftitut. Streng toar hierin ber lot^oUfc^c Äferu«, unb 
toä^renb bte tnt^crtfcl^e 2:^eologic in i^rem S35ibcrfj3ru(i^ gegen 
ha^ 3:^eater im ©anjen magl^altenb \iä} geigte, traten bie 
SReformivten ftrenger unb entfd^iebener bagcgcn auf, am 
ftrengften ober ber ^iett^mu« unb o^nlid^e SRid^tungen ber 
Äird^e. 

3e nod^bem man nun in einem Sanbe ba9 St^eater an« 
fa^, enttDeber al^^eluftigung^ort unb ©d^aubube ober aÜ 
^itbung^ftätte unb Jlunfttempel, barnod^ richtete fid^ bad 
SSerfa^ven beffelben in Sejie^ung ouf ba« $>eifigc unb JK«^ 
lid^e« !^iefed mögen ^unöd^ft einige ^eifpiele bart^un, baim 
aber foU ^auptfäc^üc^ gezeigt tDerben, U)ie ®oet^e ate Sor* 
fte^er be^ S^eaterd in feiner fünfunbitoanjigiä^rigen Sßirt 
famleit berfu^r, toenn feine Sü^ne mit ber ISird^e in Sf 
rii^rung fam unb h)ie folc^e Unternel^mungen ba^ SSeima^ 
rifd^e ^ublifum aufnal^m. 

aDo« )3roteftantifd^e fflertin toar ftreng. 3lte am 6. 
3uni 1806 bafelbft S33erner« SBei^e ber Sraft burt^ 3ffIo«b 
auf bie ^ii^ne fam, äußerte ba^ $ub(i!um über bie IBe^anb« 
lung beö Sird^enreformator« feinen UntoiUen; ber ^oHjei« 
bireltor mu^te einfc^reiten unb Orbnung fc^affen, c^c bo« 
©tttdt öftere aufgefül^rt toevben fonnte, obgleid^ bad )pa* 
rabeluflige ^ublilum in^befonbeve burd^ ben ^omj) ber Inf» 
}äge/ burd) bad älrrangement unb bie f oftbaren ^oftäme« 
mäd^tig angejogen tDurbe* SDiartin 8ut^er toar eine ®lonj» 
rotte Offldub^. ÜDod^ am 23. 3uti erfolgte eine ßffcntfit^ 
aSerfjjottung be^ Sfffanbifc^en Untemef)nien«. SSielc Offijiere 



unter ©octöe. 253 

ber fönigltt^en ©en^b^ormerte Rieften äbenb^ nodf} 10 Ul^r 
unter iJoä^fWctn unb flrogem 3ubel burd^ bic ©tragen ©er« 
fin^ eine fe^r luftige nio^firte @(i)(ittenfQ^rt, beren Sinrid^tung, 
Seftanbtl^cile unb SBebcutung 3^tter in einem ©riefe an 
®oet^e unter beut 2. Slug. 1806 einfod^ ergöfelid^ befcfireibt. 
3)a« fc^auluftige ^ubfifnm tüor fcf)r erfreut. 3lber 9fflanb 
fül^rte bei bem Sönig ©efdf)h)erbe über biefeö ©enel^nien ber 
Offijicre unb bicfe mürben beftroft. Sluf i^rer ©eite bor 
ba« ffonfiftorium^ Scanner toie ^anftein unb $Ribbef, bie in 
einem ©erid^te on ben Sönig bo« Unfd^idlicfie ber äJorftef* 
lung Qudeinanbergefe^t Rotten. 

!Brei 3af|re mi) 3ff(onbö STobe am 30. CIt. 1817 
ga6 man ebenbafelbft jnr geier be« Stnge«, ou« SSSerner« 
Sfläei^c ber Sraft jene ©cene, \vo ?utl^er« (Sttern ben @o^n 
befud^eu/ er i^nen feinen SBiflen crMärt unb nod^ SSSitbened^ 
Änfunft entfd^Ioffen ift, uarf) SBäormö ju ge^en, meldte ®e* 
fal^r ifjn aud^ bebro[)en möge. Sil« ber aSort)ang aufging, 
lüor atle« nil)ig, bi« ?utl)er auftrat. J)a erl^ob fidl) ein 
groger S^umutt im 3wf^ouerraum unb Slrretirungen bilbeten 
ein fo bebeutfome« 3^^iWfnf))ieI, bog feitbem bie SBßeil^e ber 
Sraft bon ber bortigen ©ii^ne berfd^tüanb. 3Kerfmflrbig ift 
cö/ ba§ fie in {Regen^burg unb SRündden ol^ne Slnftog auf^ 
geführt tourbe, h)äl)renb fie in manchen j3roteftantifc^en 
©tobten megen ber bafelbft (ebenben tatl^olifen Verboten 
tourbe. (Sigentlid) , fagt man, ^ätte ein fo(d[)e« ©tflcf bon 
©inn unb Unfinn, bon Äraft unb @cf)bäd^e, bon @d[)önl^eit 
unb Slbgefd^madt^eit auf feine ©ä^ne fommen foQen. Unb 
3clter fc^rcibt om 2, 3uli 1806 on®oett)e: 3ad[)oria« ffier^ 



256 ^a9 heilige auf ber Sktmarif^en 8ftf)ne 

^rebiger^ beibe fletgige ^efuc^er bed ®d^auf))ie(9 , fi(^ be^ 
fd^tDerten über bie Sirönfung, toe(c^e i^rem ®tanbe burc^ 
biefe Silagen be« ^oftor ga(f jugcfägt mürbe. ®ie Dircftion 
lieg nun bei bev jtüeiten SSorfteUung bie anftößigc @cene 
mit bem ©eifttid^en fjintoeg. 

äibev ni(f)t b(o^ ^erfonen getfKtd^en ©tonbed foQten Don 
ber 4Bü()ne fern bleiben, e^ burfte bafelbft ntd^t gebetet, felbft 
bQd ^ort ,,Seten'' nidjt Qu9ge[))ro(l^en toerben/ ebenfolDenig 
irgenb ein Seifiger 97ame. 9lnftatt ©Ott mugte ^tmmel 
gefügt iDcrben, fetbft Orgefmufif toav auf bem Stjeatcr Der: 
boten, Körner er}Q()(t, bag tu !X)redben :pQmIet onftatt: „ii^ 
meinet Zl)t\U \mll beten gel)n'' fagen mugte: „tMi^ mi(^ 
betrifft, id) h)iU ba^ ^Reinige t()nn/'^) So^ebue« beüebte« 
^uftfpie( bo^ ^eftänbnig ober bie ^eic^te erhielt in SRuuc^en 
auf ben 2^f)eater;\etteln ben Site!: ,,beT ftlaudncr". SSieW 
ftrid^en bie ÜcnfurcoHegien ober beranberten mauc^ed, Uki^ 
gegen SReligion, Uiie fie meinten, berftieg, j. S. bie (Senfnr 
in 9iiga in 9ief(anb äuberte in ber filbernen ^odijeit bon 
Sofeebuc l. ?(. 8. Scene bie SSSorte; „©ie toar bir )tt 
SRutl^e? @crabe fo, tuie bei ber (Konfirmation, aU M 
tefete ?ieb gefuugen iDurbe unb bie ganje ®emeinbe mit^ an* 
fal^." 35afür f efcte bie (Senf ur : „Oerabe fo lüie bei ber ^anb» 
lung, afö man mid) au« ber ©djufc entlieg, ber ?el)rcr unb 
bie Sttern mic^ lobten, umarmten unb — bie ganje ®e» 
meinbe mid^ anfa^." 3u bem ?uftfpiel Der ^oudfriebe bon 
3fflanb Ijeigt e« h mt ®c. 2: „Sog ein ©eric^t nacfi bem 



V (B, ^ebrtentd ®efcf)i4te b. beutfc^en ^^ouft). III. @. 204 



unter @octf)c. 257 

anbern auftragen, fo \m unten auf bem eifernen Ofen ju 
fefjen ift, Wo bei bei* fanauäifd)en ^oc^jeit bie Pfannen unb 
hafteten ben (Säften über ble Söpfe geftürmt toerben. I)ie 
Senfur tjutte gebeffert: 8a^ ein Ö)erid)t noc^ bem anbern 
auftrügen, fo tt)ic unten auf unferm eifernen Ofen gemalt 
ju fe^en." 

T^ocf) genug foIcf)er Öeif^jiete. Sie I3erfuf)r nun ®oet^e 
auf ber SBeimarifdien Siü^ne? ®oetf)e mar ungemein Dor-* 
fic^tig unb bebentlid), tDcnn Steligiöfe^ unb i^eilige« auf bie 
^äl)ne fommen foflten. 3ebe 35ennifd[)ung ber ©ebiete, be« 
profanen unb be« §)ei(igen, njar feinem gefunben Oefc^mad 
jutoiber. ,,@ine SDhifif, fagt er unter anberm (in SB. SÖJeifter^ 
333anbejt'ial^ren), bie ben (jeiügen unb Jjrofaneu Ö^arafter bei* 
mlfc^t, ift gottlob'' unb anbertnärt^ meint er, eö fei eine un* 
erfreulid^e Ocifte^berirrung, ba§ man bie 3Kt)fterien ber djxip 
lieben Oteligion bem äJolfe "^jirei^ gebe unb fie eben baburd^ 
ber ©pi^finbigfeit aller einfeitigen 93eiftanbe^urtf)eile blo§* 
[teile. 9lber fp ängftlid) unb lüeitgreifenb toie bie 5)regbner, 
aKünctiner unb anbere ©ü()nen mar er nid)t, er ließ alle bie 
geiftticfien ^^erföntici^teiten , bie ein SDicbter aufgeftellt, fiel) 
üotlftänbig probuciren unb am luenigften ^ätte er einen re* 
ligiöfen ißamen ober ein äßort umgeönbert. öracbte er ein* 
mal 6tma« auf bie öüfjue, ma« in einjetnen ®emütf)ern 
Slnftoß erregen tonnte, fo mürbe bon ihm aller gleiß unb 
alle Sunft auf bie Darfteüung ocrmenbet, ba^ ®türf junäcfift 
burd) berbielfad)te l^efeproben mit einjelnen mie mit ber @e* 
fammtl)eit ber agirenben ®d)auf>)ieler forgfältig einftubiert, 
bie anbern groben mit Strenge gehalten, unb ber ®d)au* 

17 



258 ^^^' ^etliiie aiit bcr tijriiiiarti'chfn Sühne 

ipieicr fü lait^e ittfiiniuiu bi^ ein beifiner (frnft uiib eine 
feierlidie ^cgoifiiTuiui über kiii Spiel fidi ausbreitete. ,,8)ei 
fotdiin (^elciienheitctt , i^^^tc einmal bie Sdioulpieterin ffioljf, 
ift ee une Die Zacie uorher unb Den pan^en Zci{^, )vo am 
JibenD i^eipiclt luiiD, ale loKten mir eine f)eilinc ©anbfung 
DDllbvincicn." 

2o iiihvte C^^oeihc am 14. 3annov 1797 bie x^cfuiten 
üon j^aiiemeificv a\\^ unb \\vi\x mit nunilidifler geierlid^feit 
nnD mit dner (^^enauii^feit, luie man Daffelbe fcbtuerüd) ir 
l^enbiDo hat aufm()ven fet)in. i){ämlidi im ntveiten 3lft lägt 
fid), iual)renb Ü)ianfveb in bcv 3eiuitcnfird)e am S(ltare tnieenb 
betet/ im ^inteviuunbe eine feierlidie Ü)ceffe Ijöreii. ^Tev fiü* 
pellnieifter Sran^ hattf I)ier:;n einige Jlieiie einer üortreff* 
lid;en SDieffc t>on SDio^^art iK^iiäl)lt, tüeldie, in DolJen GljBren 
mit Der iniJfeten ^Müii|itin aufiulühvt, bie 31lufion au^eror* 
bentlid) beförbevte. ?lnd) bemie^ Die mäl)renb ber gonjen 
ÜJiufit niiD Der gan^^on iHnfteUunp bon Dem f^ebrängtüoüen 
X^aufc beobad)teto Stille hinlänplidi, baS ber J)ierDurd) be* 
}^\mdU CSinbrncf uoUfommen erreidit lüurbe, jumal bo Die 
2d)auipieler niditc« UcrnaAläffipten, um bicfc T^arftettunfl ^u 
einem funftreidien ©anjen }u berfdimel^en. S)ennod) ließ fid) 
balb Darauf Hüh 3ena t)or eine Stimme Hernehmen, bQ§ bie 
Sceue mit ber 3)ief|e anbertüärti?, iüie in fi^amburq, fd)lüer* 
lief) auf Die SJüline petommen fein mürbe. 

©benfaüS mit Liro§er geieriid}feit, roie bie 3efuiten, unb mit 
®emeffenf]eit, biad)te ®oett)e Don SJia'domet, nad) SJoltaire 
bearbeitet, am 30. Januar 1 800 jur 3(uffitf)runtv SKan na^m 
2lnftoB an Dem 3u()aU De« Stiide« unb nannte e« ein un* 



unter @oetf)e. 259 

«• 

fittltcf)eö. 3l(lein ber !Did)tcr f)Qt borin n^äfUlt \\>k man re^ 
Itniöfe (^^eiienftänbe auf ba^ JficQter bringen föime. 15ie 
fdjrecfli(f)en gofcieu beö ganati^mu« modjte er Qnfcf)aulid), 
inbetn er einen eblen juniien 3Rann aufftcHt, ber ou« 9te< 
(tnion«frf)märmerei einen 3Korb fienefjt; ber tTmorbete tnor 
fein 9?ater. 

i>orrid)t kluief^ C^^octfie, aU am M. 3unt I800a)taria 
Stuart ouf bie S?iK)ne fomnien fottte. (Jr fd)vieb fnr;\ tJor-- 
f)er am 12. 3uni, a(^ fdion nicie groben bc^ neuen Stiicfe« 
tiefjalten tüorben uniren, an Sdiittev: „^cx tiif]ne ©ebante, 
eine (Sommunion auf^ Jlieatev yi bringen, ift id)on rudibar 
gemorben, unb id) merbe neranlaf^t, Sie yi erfudien, bie 
gunftion ju untnefien. 3d) barf jefet betennen, baf? e^ mir 
fefbft babei nid)t uioI)( ]\u 9)?ut()e Inar, nun ba man fd)on im 
SSorou* baiienen prpteftiert, ift e^ in boppelter S3etvod)tnni"\ 
nid)t rätlifid). W6(\c\\ Sie mir liieUeid)t ben fünften ?lft 
mitt(]ei(en unb mid) biefen 2)knnen uiTd) 10 lU]r befndienV 
bamit luir Die Sadie befpredien fßnnen." 93Jer ber '»l^roteflie«^ 
renbe neiuefen, ift jel^t befannt. Savl ?(nnuft tnar e«.^) SBadr» 



» m\^ bcffeii S^^rieflüedifel mit («octdc ^öb. 1, e. 25*», ^J^r. If)? 
fleht bieg lievoor. (£v |d)veibt bafclbft : (S^ ift mir fleftern ^^(beub er^äl)lt iuov 
bell, baß in ^ev i))lax\a Stuart eine förmfid)0 (ioinmuiiion ober •?Ibciib' 
mal)I auf bcni 2:iientcr ^oiTiieii Iriirbe. ilNcnniitlilicfi fnU fie fntliolifcf) 
fein nnb fid) uieüeirfit mit rev in ben 3efniten non .>>aiKmeiftev) ent» 
fd)ulbiflen. Ovnbeflen ift bod) anf nnfcrev iBiiI)nc bei ber i^or|leönnfl ber 
3efniten bie '^odie fo anftänbi^^ 9emad)t iDorben. bnf? bi^ auf ein Gm» 
cifly, ba« luolil aud) hätte tDepbleiben föniien, nidit« felir ^Jtnftöf^ine« l3or* 
fam. -Siebe bod) gn, bnß biefc« and) bei ^lax'xa 2tnart ber Jyolt fei; 
id) erinnere Xid) baran, iueit idi ber priidcntia nümica externa Schil- 
leri md)t red)t traue. ®o ein brauer ^iD^aiin er fouften ift, fo ift bod) 

17* 



260 2)Q« ©eilige auf ber SBcimarifc^cn ©üt)nc 

ff^einlic^ ci]x\ ä^eranloifunö ber gvaii ^erjogin Suifc unb am 
bcrcr fjofjen grauen, h)e(d)e ton ber äbenbrnai^'^kene gehört 
fjoben moditen unb i^reSJebenfen bogeflen f)otten, tote benn über* 
^aupt bte grauen Seiutar^ am meiftenumbie neuen ®cl^ö))fungen 
@d)iUer^ fic^ betümmerten. iBteUeid)t gehörte aud^ äBielanb 
ju ben "^roteftierenben. Sag $ierber bagegen gefprod^en ober 
gefd)rieben l)aben foUte, rt)ie bie geli3öt)nltd)e SKcinung ift, 
läßt fid) nid)t anneljmen, im (Segentljeil erjä^It man, @d}iUer 
l)obe $>erber gefragt: //Sagen @ie, foUte biefe ®cene too^t 
baö religiöfe (Sefüljt beleibigen fönnen?" unb gerbet f)abt 
geantwortet: ,;©cnn Sie mid) gefragt hätten, ob biefe @cene 
ba« religiöfe ®efül)l f)abe ertüecfen tonnen, fo Ujfirbe td^ mit 
3o antmorteu/' 3nbe« ift biefe^ ^kfpräd) jh)ifdf|en ©d^iUer 
unb ^erber ebenfalls in 3^^^if^^ i" jiel)en, ba beibe üRänner 
bama(« mit einanber in Differenj marcn. 9ted)t ^at ftömer, 
tnenn er unter bem 9. 3uli 1800 an @d&ißer fc^reibt: 
,/I)a§ mon religiöfe iSegenftänbe auf bem J^eater nid)t Der* 
trägt, beh)eift bto^ bie nod^ fjerrfd^enben untüürbigen Söegriffc 
t)on ber ©d^aufpieJfunft. ®o lange biefe aber nod) bauerm 
ift e« red)t, eine foId)e ©cene (tuie bie (Kommunion) für bo« 
2^()eater abjuänbern. Sa^ irgenb jemanben l)eilig ift, ^at 



leibcr bie g5tt(id)e UHberfd)Qmtt)eit ober bie uiit)erfd)ämte Oöttlic^feit, 
nad) @d)Iegcl(d)ev 2;evmiuoIogle, bergeftalt ^um Zorn geluorben, bag man 
fid) mand)ci1ci ^Doetijdie 5(udh3Ücf)f€ ertuorten faun , hjcuii cS bei neuem 
3)id)timgen baroiif anfommt, einen (^ffcft, menigftcn« einen foge* 
nannten berborjubringen, unb ber ©cbanfe, ober ber j3oetifd)e ©d^toung 
mcl)t gureidjen troöte , um burd) Sorte unb ©ebanfen bog ©er^ be« 
3ut)örer3 gu vüt)rcn. i^eb irot)!. 

(Sari ^ugufl. 



unter ©oct^c. 261 

man |e^t boppclt }u f(f)oncn, ba e§ für fo tücnige 3D?enfcf)en 
irgcnb eüüo« ^eiirge« gicbt." 

9?nn crjQl)U man Uieiter, bic ©djriftfteüevin (Säcitie ex^ 
jäl^It e€f in SSJcimanSJ Sndf)brutfcv^9nhum nnb §^ofmeiftcr, 
j@d[)ißerö ®iograp(} (^b. 4, @. 258), cvjälitt, ®cl)ißer {)obc 
trofe ®oetl)eö 33orftd(nngcn bei bcv crftcn 2(uffii{)rnng bcn^ 
nod) nacf) ber ©eidjtc bic 9l6enbmal)l^fccne auf bie ®üf]ne 
gcbrad)t unb bev reuigen SJaivia an^ SDJetDifö, iljve« §au«* 
^ofmeiftev^ §änben, bacJ 2lbenbmal)l in bcibevtei ©eftotten 
reid)en taffen; /,benn, fe^t er l^inju, ®d)iHei' lie§ fid) ü6cr> 
f)auj)t bou bem, lüo^ er einmal at^ rcd)t anevfannt t)atte, 
fd)tDer abbringen." 3lbcr I)ier berfennt bor ®iogra)3^ einmal 
ba^ 9Serl)äUnift älnifdicn Sdjilter nnb ®octt}e, benn, inbem 
®oetl)e crftärfe, e^ tüerbc i^m felbft bei ber 2lbenbmal)tö« 
fcene nid)t tDüI)( jn SKut^e, tuar ber greunb ju einer 5lb> 
änbernng getri§ feid)t bereit; bann l)ielt ®d)iller bei feinen 
S^^eaterftncfen gar nid)t fo feft an bem, \m^ er einmal auf^ 
gefteüt f)atte; toir miffen ja, bog er ben ißeic^tbater Domingo 
auf 33erlangen o^ne SBeitere^ in einen ©taat^fecretair Der* 
tüonbelte, unb \va^ nod) met)r fagen mitl, er fjat auf ben 
ffiunfd) beö @d)anf^ieler^ SReinede in MpixQ ben rt)^tl^mifd)en 
S3au feinet S)on ßarlo6 jerftört nnb in ^rofa umgpfe^t. 
®en}i§ ift e«, tif 3lbenbmaljl6fcene blieb gleid) bei ber crflen 
2luffüf)rung in SBeimar toeg unb lüie e^ in SBeimar tüar, 
mar e6 überall mit feltenen 2lu§na^men. Sßertüerflicl^ ift bie 
^Darftellung biefer Scene auf ber S3üf)ne bed^alb , tddl bie 
®d)auf)3ielerin, Ineld^e bie 2)?aria giebt, ha^ ©acrament nur 
frfieinbar genießt unb mit einer pf)eren 3K^flerie offenborc 



•t; 



262 ^Q* «'pcilifle auf bcv Si^cimarifdjcn 53ühiie 

2:äu|dju»ii treibt, äßolltc bic Sdiaufpielevin bic l)üd)ftc 9BQf)r^ 
t)eit cvvcicl)cn iiitb bav< SiUTomciit al« |ü(d)Ci8 öCiiicBCii, fo 
mürbe bie i3ül)ne fidi fofort in bie Mirdie jelbft i»evh3onbe(n 
uub bic Sdieibeinauö -^luifdien Hiinft unb d^eligion fallen. 
Sdiiller unb Woetlie liefen nur bic 43eid)tc ftc()en, frcilid) 
nid)t \]C\n\c\ für bcn Qflhetifdjcn 2inn bei? iDid)ter\5, ber, 
nad)beni i)Jaria allcc^ ,>^eitlid)C beriditiiU tjotte unb il)rer Sün- 
ben entbunben auir, in il)r bae^ ^^ebürfnif; [)eri)ürtrcten löpt, 
|id| burd) ein dußereo 2i)nibül mit bem .speilinen ju tJcr- 
fötjncn, fid) biu^ ,V)inimlifd)c in einem fid)tbaren Veibe mw^ 
eignen. 3lbcr aud; bie 43eid)te amr mand)en in üJcimnr an- 
ftößig. ^ÄUcUmb, ben bod) luobl niemanb leid)t für ju ängft* 
(id) im CSl)riftentl)nm biilten mirb, filmte :\u mehreren Sd)QU' 
fpielern nad) bcr crften i^orfteünuij ber OJiaria >£tuart: 
„(furc aKariii Stuart moii id) nid)t leiben; lücuigften« 3cl)c 
id) öcuiiß tünftiö iebei?mal l)erau^, menn bie 33eid)tc fammt." 
2U« ein 3Bagnif^ iinirbe ec^ in I)eutfd)lanb bi^ ium.iBe' 
ginn bicfee 3al)r()nnberte^ aniielel)en, Veffini^^ 'i)iatl)an bcn 
SBeifen über bie ^ül]ne ju fül)ren, ale [ei ber 3nl]alt bc}* 
felben jur iUuffnl)runi) nid)t pa^lid). Denn mau fall barin 
eine l)eimlid)e freiöcifterijdje (Sefinnnuij, bie au« ben Streik 
tigteiten beö Diditerö mit bem .spanptpaftor (Söfee in :pam* 
bürg, bereu f^^ovtfefeung baö Äonfiftorinm "in 33raunfd)\üci9 
unteri'agt ^atte, l)eröorgetüac^)en , in biefem poeti|d)en SBerfe 
i£)ren boKen 3lbiii)lu§ gefunbeu l)abe. Veffing felbft meinte 
im 3a[)re 1780, aU ta^ Stücf eben Dütleubet \v>ax , ba§ er 
feinen Ort in Deut|d)(anb fenne, mo biefee^ Stücf fd)on ie^t 
aufgeführt Serben tönue, baß er aber biejenigc Stabt glüd* 



unter (^cett)e. 263 

tid) pveife, in bcr c^ juevft aufijefülivl Ererbe. 3Bie richtig 
ber Did)tcv iiefet)cn l)attiN bemeift ^^a'^ Unternehmen becJ 
®d)au|pielbirectüre' T^öbbclin , ber 4 3al)re nad) ber Jlbfat- 
fung bc^ Stiirfc^, 2 ftaljre nad) Vcfiin^i? Jobe, im 3ül}ve 
1783 c0 iDiinte, jenen ^^Jreio unb iRnbm für Berlin jn ge^ 
Unnnen. (5cJ tüur ober lein Unternehmen, tiiie ber (Jrfolg 
:\eigte, ein t»oreilige^ nnb lierfrnl)tei2^, benn t>a^ Stüd madjte 
in ben beiben crften ä?orfte((nngen am 14. nnb 15, %ri( 
feinen (Sinbrud nnb bie britte i^orftellnni^ um 16. 3l)3ri( inar 
ganj teer. Unb t>od) unir ©öbbelin mit großen 3uriiftungen 
unb einer trefflid)en Jlnöftottnng an bavJ iSert gegangen ; 
aber außerbem, ta\^ bai? 33erliner '^nibUfnm nod) nid)t fo 
iDeit lüor, ein Stiid jn )ef)<^"/ ba^ tjom Sd;anpla^ mü ber 
9ieUgion^frei()eit batf 3öort rebete, tüar bie i^ortragölüeife 
bcr S)d)anf^icter ol]ne bie (5infad)I)eit / bie bo« Stüd t)er* 
langt, nnb of)ue bie Äenutnip, ben tüieber eingeführten 3ombu« 
ju fpredien. 

Da lüagtc nun (^)oett)e bie 3lnffül)rnnn beö 5Jathan am 
28. 'Jiobember 1801 unb ^toar auf i^eranlaffung '2d)iUer^/ 
ber if;n für Seimar bearbeitet h^tte nnb erreidjte bamit eine 
au§erorbentIiche SBirfung , befonber« burd) ben aWonotog , in 
toelc^em iJfothan über Salabinsl ^rage fid) befinnen foU, unb 
bie lange ßrjäfjtnng t»on ben 3 Stingen, ber "^^erle bed (Sc* 
bic^t^. SBcnn baher bie Jage nad) ber erften ^(ufführnng 
jlDci einanber auf ber Straße fid) begegneteit, fo rcbeten fic 
babon fo, aW fei ber ^Stabt ein (Slüd tutebcrfahren. ®o traf 
gcffing« ^ropf)ejeihung bei SBeimar ein. üBeöhalb bie ©tabt 
fllüdlid) ju preifen fei, ift in ber 3lb^anblung „bcr 33er« 



264 2JQö -^eilige auf bcr SBcimorifdien *ühnc 

im 'J)vQnta" S. 60 angegeben Ivovbcn. Sie jeitgcinäfe 
aber Die 3Bal)t bc« 3(Qtliait für ba€f Seimarifd)e S'{)eatfr 
lüor, 9el)t baraiiö berlun*, ba]! oc toon hierauf gleid) bor* 
auf über alle bcbcutcnbc ^üfjncn T^eutfcfilanb^ flieiig, bor* 
Quf blieb unb öftere tt)ieber()olt tt»urbe. 3n Berlin tüurbe c« 
im ÜKärj I8(r2 mdj ber "ffieimavifdien (Sinrid)tung, ttjeld-c 
3fflanb fid) t)atte fommeu (äffen, ouf9efiil)rt. S5ie man bort 
barüber bad)te, iicl]t m^ einem fflerid)t ()ert»or, luo eö fjeiBt: 
,/JJimmermehr ()ätte id) mir einfallen laffen, ba^ OiatI)an brei* 
mal tnr;; l)intereinanber mit i]anj Doüem .'piHifc nnb mit lau^ 
tem SJeifall tDÜrbe gefeljen Uierben." 3n .spamburii fam "JJa- 
tljan, obfileid) \vk an« Sd)röber^ Seele jKfdjrieben, erft 1S03 
anf bie SJnl]ne, ba £d)röber nid)t mel)r Direttor tt»ar, unb 
gefiel an^ncbmenb. Seit biefer 3^'it tr>nrbe t^ überall auf 
bcn ^nl)nen einl)eimifd), ein ^etüei«, tnie bie tolerante ®c^ 
' finnung allmäl)lid) fid) Verbreitet bolte. 

'-Bon vinbern Stücfcn, bie religiöfe ©rnnblage fjottcn 
ober biblifd)e ©egenftänbe bcl)anbelten , Irmrben Don ®oetfie 
nod) einige anfgefnl)rt. befonbere in bem ^tneiten 3al}rjcl)enb 
be^ nenen 3al)rl)unbert«, al« bie SJebrängniffe bcr 3<^'t ben 
religiöfen nnb fird)lid}en Sinn in J)entfd)lanb lüieber tüecften. 
@r brad)te ben H. 3lpril IS*!! bcn ®anl Don Sllfieri, ben 
Änebel bearbeitet l)attc, ben 21. September beffelben Sa^re« 
3epf)ta« lodjter Don V. Stöbert, ben 17. gebruav 1812 3q^ 
fob nnb feine Söl)ne Don DüDal, mit SDZufit Don SDieliül, 
budiftäblidi bie biblifd)e ©efc^idite, tDO 3ofepl^ feine gamitie 
toieberfinbet unb fid) il)r jn erfennen giebt, ein ©tüd, ba« 
ben großen ©eifaü, ben e« erl^ielt, jum Z\)üi ber bramoti* 



unter 0oetf)c. 265 

frf)cn 5Kufif Derbanftc, bic ganj einfadj^cianj )3Qtriavd)Qfifff) ift. 
Seim aWorgcngcbcte bcr 3^vaclitcn h^nrbe Sltle« jnv Slnbodit 
l^ingeriffcn ; man füf]{tc einen faft nnUiibcrftef]lic()en !iDvang, 
anf bic ftniec ;\u finten unb mit/^ubcten. 5)ie Ivagöbie 3c)3l)ta 
öon JRobcvt Hertor babnrcf), baf? ba^ gebilbete 33feimorifcf)e 
^ublitnm, tuelcfie« atle bebeutenben etiiefc fef)r genau fannte, 
bcm ^erfaffcv gav ^u Icid)t nad)tommen fonnte, \vo er feine 
©eftaücn, feine Situationen nub ö^efinnnugen f)er l}atte. ^) 
ßbcnfo gieug and) ^nebel^ ^awi nidit über bic jUicitc JRc* 
präfentation. !Dev 83cavbciter U.iinfdite il)n am HO. 3anuar, 
bcm ®ebuvt^tagc bcv ^ev;\ogin ?uife, aufgcfül)vt ^n fef)en, 
ftatt beffen liattc Woct[)c ben ftanbf)aftcn iWnj uou (Salbercn 
angcfc^t, h)ie er benn gctni)t)n(id) iebe« Mi]v an bicfcm geft^ 
tage ein 2'{)caterftiicf 5U geben ^3f(egtc, lt)c{d)cc^ eine gefd)id)t' 
Iid)c Sebeutung für bic bramatifd)e Äunft fjatte. 3n fo einem 
ga((e f)ictt (yoetl)e iDionate lang tjorlier ftrengc Vcfe^voben; 
eö galt l)icr in^bcfonbevc ben ®ang ^er tvod)öifd)en Stecita- 
tion abUu'difelnb mit bcm i^ortvagc bcv lierfd)iebencn jambi- 
fd)en govmcn in einen Unil)rl)aft mufitalifdjcn 3"fQ"^w^f"' 
tjang be« (Sanjen ju bringen, baf; baburd) bic 3luffaffung be« 
tiefern poctifdien 3n^alte« auf ba^ genußrcidiftc unterftii^t 
tpurbe; ebenfo grope Sorgfalt unb glei^ liertDanbte er auf 
bie übrigen groben, äl« nun bic 2(uffüt)rung erfolgte, tljat 
fid) ein tiefer unb mäd)tiger (Jinbrud' über bie ©emütfjer bcr 



^) <B. &ott\]c^ 33rief öom 6. ^cg. 1810 an bic grau öon @rott* 
f)u^ unb SBricf uom 8. Oannor 1812 an biefclbe bei 5öarnl)agen tion 
(gnfc iöerm. ed)rift. 1 '^1)1. e. ()44 ff. 



266 ^d^ ^^eiligc auf ber Scimarif(^cn Sül]nc 

3u|rfjiiucr timb, befonbcv^ poctifcbe :)?atuven tüuvbeii babuvdi 
luunbevbav aiiiKvegt, fo \>afy bie Öegciftcrung fie bic ^Jiacfit nad) 
bcv 35orftcluinc\ nid)t |d)(afcn ließ. So cxc\m\c\ c^ gvicbvid) 
9iücfcrt, bor Hon 3ena nad) SBeimar öefoimncu ivar. 3^ie 
©d)QU)pieUT aber Uiaren über bcn iilönjenben (Jrfo(i;i , ou 
bem fie gej^lreifett hatten, (\a\\\ Deriunnbert, eine (Jrfdieinnng, 
bie bei ben (Salberonifdien Stürfen geinöljnlid) eintrat; bie 
Sd)aufpielev jaiiten in ber ^egeL „ber ®el)eimeratl) f)ege ^tDar 
grofie (Srtvartnngcn Hon bem (Sinbrncfe, mcMien ba^ Stiic! 
niad)en mcrbe, er täufdie fid) aber Ijtcrin liml](, taa ein fot 
died Stiicf bod) unmöiilid) einem i^^bilbeten bentfdjen ^JJnbti^ 
füm gcfoUen fönne." §ier jeigte fid)'«^ red)t bentlidi, tnie ein 
foId)e^' lilnnftlüerf ber recitirenben 2f)eatcrfnn[t nnr bnrdi bie 
,^errfd)aft nnb ^^^eitnnll eineiS iüa(]ren nnb gegen bie b(o^ barftel- 
lenben Gräfte äbermäd)tigen 1)id)tergeifte^ reprobucirt tuerben 
tonne, ^j ®a \)ai< 'Stücf großen Beifall erlangt ijdttc, niic 
fanm ein anbereö anf ber 3Beimari)d)en 33ül]ne/ fo tüurbe 
c^ bann in ber gebitbeten (Scfellld^aft 5Beimar^ Diel bcfpro* 
d)en, babei aber ai^ @d)ottenfeite beffelben bcmertbar gemad)t, 
ba^ e« eine prägnant fatf}oHfcl)e 'J)id)tung inöre, baß eine fa* 
nati|d)e (Slänbigfeit, ein büittoftenbe^ Streiten für bcn ijim^ 
mel unb Diete anbere Jrembtjeiten für nnö barin l]ert)or^ 
träten, nnb aU Doflenb«^ 3of)annec{ i2d)n(^, ber bamaliä am 
®t)mna|inm inar, in einer ^lofdjüre bie religiöfe SJebentnng 



*> 2)kf)verc0, hjaö l]iev fotoic im golgcnbcii bemcrtt toorbcn ift, Der» 
banh bcv iBerfaffcr ben il)m Dom .^errn 3cf)ulbircftor .^^cfiubort gütigft 
mitgetl]eilten feinen unb funftfinnigen öviuiievungen au^ bem alten 
Scimar. 



unter C^Detl)c. 2G7 

bcffelben l)evüüri]cl)üben liottc, fo fprad) (.^octlic feine 'iin» 
tounbenuij) barübev am?, taR iitüu auf biefen ftofflidieii 3n» 
l)a(t fo Incl (yemid)t lei^e; ev fclie in bcm flanM)aften "IJvin^ 
jcn miv einen d)viftlicl)en 3iei^u(u<<, an ^enl bav< fo noUenbet 
fei, büH bev rid)tev bie 2tanbl)aftliitVit im (^'Hauben üov mu 
fern '^luflen entfte{)en .laffe, üor nnfevn binnen gleidifam bie 
2)iävU)vcvtvone ;;nfunnnenfiinc. lialbevon l)at in feinem ftanb- 
l]aflen 'IJvin^jen fie^^eiiit , baf; ein diriftlid)e<< X^vama möglid) 
fei, aber eö ift and) ha^ einyiic iini^ bie Vitevalnv anfjn.- 
lueifen \]a\, nnb Sdiabe ift cö, baj^ Veffinii e^ r.id)t flctmnU 
ober bead)tet l)at, fonft luiivbe ev fein fdiavftveffenbeö Uvtl)eil 
anbev« lUlteUt Ijaben. (iv fai^te namlidi in bev ^ramatuvöie, 
bi«f ein i^eninK^ evfdieine, bev bnvdi bieJIjat beiDeife, bay ein 
d)riftlid)e«f Svanevfpiet mö^ilidi fei, foüe man bevi^leidien nidit 
auffül)ven, benn bev Ci()vift alö Ciljvift fei nnbvamatifd). vSeinc 
Jugenben, bie ftiUe (5>H1affenl)eit, bie nnlievänbevlidje @anft> 
mutl) mibcvftvitten bem (iJefd)dft bev Jvagöbie, Uield)c^ bovin 
beftel)e, Veibcnfd)aften t^wxd) Veibenfd)aften jn veinigen. iföic 
biofe Slufgabe (ialb'evon gelöft l}at, baviibev Ijaben tniv eine 
trefflid^e (fypofition üon 3mmevmann im 3. ^b. feinev 3)iemo* 
vabilien. iHbev auf ^ie 4?evfövpevung biefe^ gvogen I^vama 
burd) bie Äunft tomuit e« an, tvenn ee tief nnb viditig em^ 
pfunben Jrevben füll, benn fonft tonn t>a^ '»^ublifum leid)t 
eine gelinbe \?ongeUieile evgveifen. (^oetf)e« '3iatnv nnb i}lQU 
gung für bie feinften nnb javteftcn (Sntunrfclnngen be^ 3n< 
nern toax befonbevc* bajn ncfd)icft, um bo0 .s^öd)fte, \m^ eei 
giebt, bavjnftellen, bie Väntevnuii einc^ veinen 3)Jen|d)en in 
öü«^ 9teinfte, in bie 5eligteit. 3n i^evlin lümbe ben 15. CN 



268 2)a« heilige auf bcr ©cimorifdicn 33üf)nc 

tober 1810 jum (^burtötagc be« bomatigcn Sronpriitje« 
ber ftanbljafte "^jirinj jiim erftcn ÜRalo gegeben, aber nur ein 
Heiner Jljoil be« ^Mibti!um<< fafUc bie I^iditerfiofjeit be«6a^ 
beron, bcr größte blieb falt, ^nmal ba bem Onnjcn ber fcbonc 
(Jinflang fe()(te. "i^inr bie bciben ffiotff^, bie t»or tnrjem tion 
9Beiinar au^ ber Öoctf]efff)en ®rf)nte n^fontmcn tt»aren, et 
in ber $RoI(e bec( ftanbljoften *>|}rinjen, )ie atö 'ilJrini^effin ^ho- 
nij, iDaren an^ge;;eirf)net, befoubev^ in ber @cene, Wo ftc 
öcreint fpietton. 

, 'Jcocf) anbere ©tncfe retigiöfen ober biblifd^en 3nf)a{t8 
lüurben (Woetl]e jnr 3lnffilf)rung üorgetegt, Uiie bie beiben 
'Dramen 9)iofe« unb Vntl)cr tion Stingemonn, ein jtpeiter 
l^ntf)cr 1817 uon einem Unbefonnten, nnb 3ot)anne« Don 
ft'rummadier; er legte fic ober bei Seite. @ctt)öljn(id) \a^ 
it)m eingcfanbte 'i)?oiiitQten ber 3lrt fein Sd)reiber 3of)n bor 
unb ®oetf)e pflegte, Uicnn er ba«; Jenbenjißfe foldjer ©tütfe 
burdjmertte, jn jagen: ,,3cl^ ried)e fd)on ba^ i£{)riftentl)um/'^) 
2lfö ®oett)e bai^ ^(eiftfd)e aätl]d)en t»on .^eilbronn, tüa^ itim 
fein treuer vSctretär Ä'räuter jubradjte, *ba eö in SBeimor 
öiete entjildte, unter anbern i^alt unb Sd)ulj, unb biele c^ 
ouf ber Sül)ne ju fcl]en lt)ünfd)ten, getefen l)atte, fugte er: 
,,@in tüunberbare^ ÖJemifd) bon @inn unb Unfinn! 35ie ber-- 
flud)te Unnatur!" unb tnorf eö in bo6 (obcrnbe gcuer M 
Ofenö mit ben3Borten: ,,3)0^ füf)re id^ nid)t auf, tnenn e« 
aud) l\ci\b 3Beimar Verlangt." Kräuter lüor crfc^rocfen, meit 
er ba^ ©yemplar geborgt batte. SKar if)m ein foldjc« @tü(f 



*) ®o crjäl)It <öcf)ubart. 



unter @oetbe. 269 

religiöfen 3n^aJt« in bev testen ^ut feiner üDiveftion ange* 
legentlid^ empfohlen, fo übergab er e^ an ben Obevfonfifto* 
riaI*S)ireftor ^eucer jur Säegutnd^tung. 

®enn unter ben bomaliöen Dichtern einer geeignet lüar, 
ein ateligionöbrama ju biegten , fö toor eö Boc^örio« 
SSJerner. ®d)iüer ^otte bieg bei einem S3efud) in SSerHn 
erfonnt unb gab boburd) Sfflanb iBerantoffung, SJernern um 
ein fotd)e« ju er|ud)en. So entftonb bie SBei^e ber üxa\t 
Slber freilid) SÖerner ^atte nict)t erreict)t, Iüq« ©exilier iüoüte, 
er foüte burd) eine fold)e Did)tung feine *i|3^Qntafie befrf)rän* 
fcn lernen unb Haltung gewinnen, um t)on ben 2lu^li3Üd)fen 
be« @eniu« (o^jntommen. 211« bafjer ©oet^e burc^ bie ?luf* 
fütjrung t)on SSJerner« ffianba am 30. 3anuQr 1808 mit bem 
•®id)ter in nähere perfönUdje ®erül}rung getommen mar, unb 
biefer erfreut über ben Sieifaü, ben feine ©armatenfönigin 
tt)egen i^rer tljeatralifc^en ®d)ön^eit erf)a(ten ^atte, bei ®oet^c 
bie Sluffü^rung nod) anberer feiner Dramen beantragte , iDie 
be« /Sfreuje« an ber Oftfee, ber Sö^ne be« 2f)ale«, ber 
3Bei^e ber Sb:aft, ba jeigte biefer eine Unjugönglid&feit für 
bie i^rifttic^e SRid^tung ber romantifc^en ^^oefie ; tielme^r rietl^ 
er SSJerner, Jfjeatfrftüde t)on fleinerem Umfange, ettca ein* 
aftige, ju bid)ten, ju bereu Sluffü^rung er fid) im 35orauö 
bereit erflärte. ®oetf)e f)atte bamalö eine gro^e 33orliebe für 
bie SJagateßenftücte , me(d)e um biefe ^tit bie 2ßeimarifd)e 
Öüfjue überf(utf)eten unb in J)eutfd)lanb ganj geinö^n(id) 
tourben. 9iun traf e« fid), ba§ in einer ®efeUfd)aft bei ®oet^e, 
in ber S53erner and) tüar, a\\^ ben B^itungen eine fd)auer* 
Iid)e Srimina(gefd)id)te öorgelefen mürbe, n3eld)e mit einem 



270 3)a8 -ÖeiHgc aaf bcr ^cimorifcficn ©ü^ne 

befonbcrn l^evhlntr^if^c^ ^iifammcntreffen bcr Qafire^taflc üer* 
bunbcn mar; tiefe empfa()( C^oetfje SBernevn al« einen geciß* 
ncten unb frud)tbaren Stoff ^n einem {(einen einaftipen 
Srouevfpiel, tnie er e^ üon il)m tuünfilite. SSJcvner flienci fo^ 
c\kid) borouf ein nnb fd)on nad) einer äVod)e brachte er 
©L-ettjcn baö befannte einattiiie Jrauerfpiel, ben 24. 5c&vnar.^) 
(^3oetl)e l]ätte, nod) \\'}m\c\ be^ Stiide^, bie ü)?öiUid)feit fein 
ge^iebeneö '©ort ^^uriid'yineljmen, n^vn iKlel)en, incniflften^ 
moüte er anfani^^ baffelbe nid)t üor bn^ ii^'of^e '»jJublifum. 
brinp^en, fonbcrn üor einer aucJiii'^^niljlten (Mefel(fd)aft nnb bei 
uerfd)Iüffenen 3:l)üren beö §^an|ei? neben, bod) erfolgte enblirti 
bie öffentlid)e ?Uiffn()runo nnb jivar am 24. gebrnar 1810, 
tnie CSoetlie benn e^ liebte, biird) fold)e beabfid)tintc '^\\\Qh 
lic^teiten ba^ 2d)anerlid)c einer Qüd)c nod) nie(]r bemertbar 
ju mad)en, foluie er andi nnter ben 1 1 ^AMeber[)oInnnen, bie 
bQ« Stiicf erfn()r, 3 baljou tnieber onf bon 24. {^Ybrnor üer* 
leflte. S3ei ber erften ?J[uffii()rnn(i , mic man cr;;äf)lt, f)ütten 
uiele ^^Jerfonen nor (Sntfeten ben 3U(ient uertoren, nnb bie 
@e(e()rten ^^einiarö maren nteid) bei ber ^anb, an bie ©ir« 
fnng ber (Jnmeniben in ?ltf)en jn erinnern; ben tiefen, ein» 
brucf, ben e^ an fidi mad)te, fteigerte bie l)of)e SSoHenbung 
ber Otecitotion, meldic ®üet(]e bnrd) nid)t b(oö birigirenlie, 
fonbern and) ntiififam (el)renbe 3:()ätinfeit feinem berüfimten 
ftunfttfjeoter gegeben hatte, ^er atte äöietonb fonnte fidi 
inbeö nid)t entf)a(ten, @oet()en über bie ^wloffnng bief^« 
Stiicfe« 33orkiiirfe ^n modien, nnb foK üon if)m bie Slntmort 

\i So cvgätilt Sdiiibort. 



unter @oetf)e. 271 

crf)Q(ten tjobcn; ,,Sie ^abcn kiof)( Stcel^t, ober man tvintt ja 
nid)t immer ©ein, man txiwU aucf) einmal Svantmein/'^) 
®o ift SBeimar and) bie Urheberin ber @d)icffal^traflöbie 
unb bie ®eburt«ftütte berfelben ber ®oftf)of jnm @d)n)ün in 
ber :i)iäl]e Hon ®oetl)c, \m SBcvnev lDof}nte. 3"^ ä>crbrei* 
lunii biefer S(rt üon 'Dramen trnn ^<^^* bamoj^ I)icr ongc* 
fteüte ^. ^)5affotn bei, ber in einer Stecenfion b. 3- f- ^• 
cleg. 35ß. ben 24. gebrnar ale^ einen, eine neue ßpodie ma- 
d)enben 2lnf|d)Uninn unfercr bramatifdicn S)id)tfunft, anpe- 
feljen f)atte. greilid) mar ber ®efd)macf be« bentfdjen ^]}u- , 
blitnm^ an fd)arf pvirfeinbc ©ciunrje fd)on n^^öfint nnb 
3)id)ter oien^cn {eid)t in bie nene 9iid)tunv^ ein, ha^ Slatenber«^ 
Sd)icffal über tk bcntfd)e 23nl}ne |d)reiten jn laffen. 5)em 
24. gebrnar 5Pernev« foliite ber 29. beffelben SDJonot^ t)on 
SUinllner unb balb baranf ber 24. SDJai Hon Zi\. Sörncr, 
ebenfalls in 1 2(ft nad) (^3oetl)e^ 3tatl) 9ebid)tet, ber ober 
einen umgefel)rten trüni|d)en (i'ffcct mad)te, inbem bie fünft-- 
reid) l)erbeitiefü(]rtcn iJaIenber==®d)iduniien Ijom ^nblifum 
f)erj(id) belad)t lüurben. Si« anf 2)iüüncr^ Sdjulb, \\)Hd)t 
juerft in SBßien anfgefü^rt tnurbe, in SCßeimar aber fpäter ben 
31. 3annor 1814 auf bie ^iil^ne fam, entfaltete fid) baö 
®ranfen(}afte be^ Sd^idfal^ nid)t iüeiter unter ®oetl)e; benn 
©ritUDarjer« ?tf)nfrau bntte bodi einen ju un(]eimtid)en ®puf 
unb einen ju blöben nnb blinben 3n[tintt, ber mit geiftiger 
Sßörbe unb fitttid)er greibeit gar niditö gemein i\ai, al^ ha^ 
Ooetfte f)ätte 3"^^i*t geftatten fönnen. 

M Bo erjöfjh @rf)ubQrt in ben (Srinneningen an« bem ottcn 
Sßciniür. 



262 ^^^ heilige auf bei* 5öcimnvi[d)cn 53üliiic 

läufdjumi treibt. SBoUtc Me SdiaufpieUTin bic l)öd}fle 333af)r> 
t)eit eiTeidjou luib buifif Sacvamcut alö fo(d)c«J ociiicßcn, fo 
Uiüvbc bie Aöül)nc fid) lofüvt in bic .Slird)c jolbft lievlüonbcln 
unb bic @d)cibclr)anb ^uifdien iiiinft uub 'Jicligion fallen. 
©dbiÜev uub @octl]c licf^Mi uur bic i^cid)tc ftc()cu, frcitid) 
uid)t öcuun für bcn Qftlieti|d)cn 2iuu bcc^ Did)tevx5, bcr, 
uad)bcm iSlaxia aücei 3^'i^ti<^)C bcviditiiU Ijotte uub il)vcv Bim 
\)U\ cutfauubcu liniv, iu il)v t)a^ ^cbiivfuif^ ()ciDüvtvetcu läßt, 
fid) buvd) ciu aufecvco £i)mbü( uiit bcm .spciliiicu ju Der= 
[6\)nci\, fid) bacJ V)iuimlild)c iu ciucm fiditbarcu Vcibc mn^ 
eigucu. 2lbev lUid) bic ^eid)tc \mv maud)cu iu üjciuiar an^ 
ftögig. 'ÄSietaub, bcu bod) U)ül)i uicuiaub Icid)t für ^u äugft* 
(idi im iSl)vifteutt)um t)aUcu rnivb, faiitc ju uicfjvercu Bdjaiu 
fpielcru mdj bev er)*teu i>ürftclluuij bev 'iSlaxia Stuart: 
„(Sure aKariii Stuart mag id) uid)t Icibcu; lücuigfteu« Qe\)c 
\d) geuiiß tiiuftig jcbc^imal Ijcrau^, lücuu bic 23cid)tc fümmt." 
2U« ciu 3Baguif^ luurbc o? iu 5)cutfdilaub biö jnm,:i8e^ 
giuu bicfee 3al)r()uubcrte5 augcfcl)cu, Vcffiuge^ 'J(atl)au bcn 
SBeifcu über bic ^ü()ue ju fül)rcu, ali? jci ber 3uf)alt bef* 
felben jur ^ituffü(]ruug uid)t pa^lid). 5)cuu mau fall barin 
eine t)eimüd)c freigeifteri|d)c (Sefiuuuug, bic aue bcu Streik 
tigtciten beö Diditerö mit bcm ^pauptpaftor (^ö^c iu ^am* 
bürg, bereu ^"yovtfe^uug ha^ Soufiftorium in 53raunfd)tüei9 
unterlagt ^attc, l)eröorgelüac^feu , iu biefcm poeti|d)eu SBerfe 
i£)ren l3ü((eu 3lbfii)(uB gefuubeu ()abe. ii'cffiug fetbft meinte 
im 3a^re 1780, alis^ ba^ Stüc! eben öüUeubct u^ar, baß er 
feineu Ort iu Dcutfd)(aub fcuuc, mo bicfeei Stücf fd)ou je^t 
aufgeführt Serben töuue, t)a^ er aber bicjcnigc Stabt gtücf* 



unter 0^cet[]c. 263 

tid) preife, in bcv c^ juevft aufgefiiliii hierbe. 3Bie richtig 
bev J)ic^tcr iie|ef)en t)Qtte, bc\\m)t t^a^^ Unternehmen he& 
Sc^aufpielbircctor^ 'Döbbelin , ber 4 3at)re nad) ber ?lbfaf> 
fung bcö ©tiicfc^, 2 3al)re nad) Vcffingi? Sobe, im 3ü()re 
1783 eö iDagtc, jenen "^xm unb iRuhm für ®er(in ju ge= 
iDinnen. (5cJ lüar ober fein Unternehmen, tine ber (Erfolg 
jeigte, ein t)oreilige^ unb lierfrnl)tei2<, bcnn boö ®tücf macfjte 
in ben beiben crften S5or[tc((ungen am 14. unb 15, äpril 
feinen (^inbruc! unb bie britte i>orftcUnng am 16. Slprit Inar 
ganj teer. Unb bod) tnar ©öbbelin mit großen 3urüftungen 
unb einer trefflidjen äluöftattung an txi^ fflert gegangen; 
aber außerbem, ta^ ba^ 23erliner 'ij.niblifnm nod) nid)t fo 
iDeit ItJar, ein ©tncf ju fe^en, ba^ bom Sdjaupla^ au« ber 
SieUgion^frei^eit batf 3öort rebete, mar bie SJortrag^lüeife 
ber <äd)anfpiclcr ol]ne bie (5infad)I)eit / bie \>a^ Stüd ter* 
langt, unb of)ue bie Äenntntg, ben lieber eingeführten 3ambu« 
ju fpredien. 

3)a hjagte nun Ö5oetf)e bie 2lntfül)rung bcö 5iathan am 
28. 'Jiobember 1801 unb jtDar auf 3SevanJaffung Sd)il(er«, 
ber if;n für Üöeimar bearbeitet \)a{tc unb erreid)te bamit eine 
oii§erorbentIiche SBirfung , befonber« burd) ben 3Wono(og , in 
toelc^em i)?athan über ©atabinsl grogc fid) befinnen foll, unb 
bie lange örjä^tung tjon ben 3 9?ingen, ber '^^erle be« ®e* 
bic^t«. 9öenn bal}er bie Jage nad) ber erften ^(ufführung 
jh)C! einanber auf ber Straße fid) begegneten, fo rebeten fic 
bat)on fo, alö fei ber Stabt ein ©lud tuieberfahren. ®o traf 
geffing« ^ropf)ejeihung bei SBeimar ein. Seöhalb bie ©tabt 
glüdlid^ ju preifen fei, ift in ber Slb^anblung „ber 33er« 



264 2)aci ^§ctliflc auf bcr SBcimorifdien ©üfinc 

im "Drama" ®. 6(> aitflcgcben Ivovbcn. Sic jeitgemog 
aber bie 335al)l bc« 5yjat(ian für ba«f 32Lkimarifd;e 2^f)eatfr 
irar, gel)! baraiiö l)erluir, baj5 ctf t)on l}icraiiö gleid) bor* 
auf über alte bcbcutenbc fflüf)iien Deutfcfilanb^ flicng, bor* 
auf blieb unb öftere h)ieber()oIt tpurbe. 3u S^erlin Irurbe c« 
im ÜKärj 1802 uac^ ber SBeimarifdicu (5inrid)tuiig, n)eld»e 
3fflanb fid) l]attv tommen laffen, aufgefüljrt. 2Bie man bort 
barüber bad)tc, gcl)t an^ einem Seridjt [)erDor, \\)o eö f|ei§t: 
,/J?immermelir l)ätte id) mir einfallen laffen, baj5 :)iatf|an brei* 
mal furj l)intereinanber mit ganj t»ollem .'paufe unb mit lou^ 
tem Öeifoü Ipürbe gefel)en ^t^erben/' 3n .spamburg fam "Jla- 
Ü)ou, obgleid) tt^ie auö ®d)röber^ Seefe geid)rieben, erft 1S03 
auf bie ©üt]ne, ba Sdiröber nid)t mefjr Direttor hiar, unb 
gefiel an^nef)menb. Seit biefer 3^'it ^t^urbe H überatt ouf 
ben S3üf)nen ein[)eimifd), ein ^eiDei^, tvie bie tolerante ®c^ 
' finnung aUmäl)Iid) fid) Derbreitet l)atk. 

^-Bon anbern Stücfen, bie religiöfe ®rnnb(age l)ottcn 
ober biblifd)e ©egenftvinbe bc()anbeltcn , Jnurben t)on @oetf)c 
nod^ einige anfgefnl)rt, befonber^f in bcm :\h3eiten 3a[}rjcf)cnl) 
beö neuen 3al)rl)unbert€^, al^ bie SJebrcingniffe ber 3<^it ben 
religiöfen unb tird)lid)en Sinn in J)eutfd)Ianb luicber tütrften. 
@r brad)te ben 6. Slpril IS*!! ben ®anl Don Sllfieri, ben 
Änebel bearbeitet l)atte, ben 21. September beffclben Sa^re« 
3epl)taö Jod)ter öon V. Stöbert, ben 17. gebruav 1812 3q^ 
tob unb feine Söf)ne t)on Dubai, mit SKufit öon ü)iet)üf, 
bud)ftäblid) bie biblifd^e ©efd^idite, Ido Sofepl) feine gamilic 
toieberfinbet unb fid) if)r ju erfcnnen giebt, ein Stüd, ba« 
ben großen ©eifaü, ben e« erl^ielt, jum Sljeil bcr bramati* 



unter ®oetf)c. 265 

fcf)en SRufif Dcrbanfte, bic ganj einfadjrCinnj ^)atriorc^a(lfrf) tft. 
33eim SRorgcngcbete bei* 3^vaclitcn lüuvbe 9(ltc« jurSlnbodit 
l^ingeriffcn ; mon fiif)Itc einen faft nnUiiberfte{]Iic()en !DvQng, 
onf bie ftniee ^i finfen nnb mitj^ubeten. Die Jragöbie 3e)3l)ta 
Don 9?obert ncvlov babnvcf), bof^ ba^ gebilbetc SBeimarifdie 
^ublitum, Irelrfie« aüe bcbeutenben Stiicfe fef)v genau fannte, 
bem 25erfQffev gor i\u Ieid)t nQd)tommen tonnte, Wo er feine 
©eftoUcn, leine ©itnotionen nnb @efinnnngen f)er f)Qtte. ^) 
(5benfo gieng and) ^nebel^ <Sau( nicht ilbev bie jiveite 9?e* 
JjVQlentatiün. Der Bearbeiter h.iinfcfite \\}n am 30. 3anuor, 
bem ©eburtetage ber iperjogin ?nife, anfgefüFirt ju feigen, 
ftatt beffen Iiatte ö^oetf)e ben ftanb()aften ^rinj Don<Salbercn 
angefe^t, \mc er benn geUiöt)n(id) jebe« v>al)r an biefem ^e\U 
tage ein Sfieaterftiicf ]n geben )3f(egte, lre(d)efii eine gefd)id)t' 
Iid)e ®ebeutnng für bie bramotifd)e ^unft []atte. 3n fo einem 
gölte f)ielt @oetl]e aJionate lang t)or()er ftrenge ^v^*|e)3roben ; 
eö galt [)ier in^befonbere ben (Sang ber trod)äifd)en Stecita- 
tion abh)ed)fclnb mit bem i^ortragc ber nerfd)iebenen jambi:^ 
fd)en t^üvmen in einen Uial)rf)aft mufifalifdien 3"föi"^cn* 
l^ong be^ (Sonjen ju bringen, ha^^ baburd) bie Sluffaffung be« 
tiefern poetifdien 9n{)alte« auf bo^ genugreidifte unterftü^t 
tpurbe; ebenfo gro§e ©orgfalt unb gleig t)erh)anbte er auf 
bie übrigen "groben. 9(1^ nun bie 3(upt)rung erfolgte, tl)ot 
fid) ein tiefer unb mäd^tiger (Jinbrud: über bie C^3emntf)er ber 



^) @. @oett)cö S3rief bom 6. '3)eg. 1810 an bic grau bon ©rott* 
l)ufi unb 33ricf bom 8. ^anuor 1812 an biefdbe bei 5Barnt)agcn bon 
(gnfe iöcrm. @rf)rift. 1 X[)l e. 644 ff. 



266 Xa« .^eilige auf her Scimarifc^cn 8üt)nc 

3u|d)aucr fiinb, befoubcr^ poctifd)e :)Jaturen lüurbeu babuvdi 
imnibevbnv aiiiievcgt, fo baf; Mc ^cgciftciiutg fie bie ))iad)t nadi 
ber liJürfteUmin nid)t ld)(afcn lief?. So cvnicng e^ gnebvid) 
9iücfevt, bcv non Mm nadi 3Bcimav gcfommen Uiav. 3>ie 
®d)au|)3iekv aber ^avcn über bcn c^Uinjcubon (Jvfol.q , üii 
bem fie gejtüeifclt battcii, iia»^ ucviDinibcvt, eine (;Jiid)eininig, 
bie bei ben (5albevoni|d)cn Stürfcn gouiöljiUid) eintrat; bie 
Sd)aufpielev faiiteu in ber dico^d, ,Mx (^H^jeimeratl) l}ege ^mar 
grofie CSunortungen tum beut (irinbnufe, lueMien ba^ Stürf 
madjeu luerbc, er täufdie |id} über I)lcrin liml]l , ba ein fol 
d)e^ Stiicf bod) immöiilid) einem gebilbeten beutfd}en 'ipubli^ 
tum gefcrilcn fönne." ,Spier jeigte fid)'^ red)t bcntlid), tric ein 
]i)id)c^ Ännftlüert ber recitirenben 2f)eatcrfunft nur burdi bie 
.'fjerrfc^aft unbVeitung eineijJ iüa(]ren unb gegen bie b(o^ barfle^ 
lenben iU'äfte übermädjtigen 'Dicfitergeifte^ reprobucirt luerben 
tonne, ^j ^Da H<^ Btiid großen -33eifall erlangt t)attc, iDie 
fanm ein anbereö auf ber ©eimari|d)en 33ül]nc, fo tuurbe 
eö bann in ber gebilbeten @e)el(|d)aft SBeimar^ Diel bcfpro^ 
d)en, Dabei aber a\^ @d)ottenfeitc beffelben bemcrfbar gemad)t, 
baf^ e« eine prägnant tatf)olifd)e Did)tnng lt)äre, baß eine fa* 
natifdje (Släubigteit, ein blntfoftenbeö Streiten für bcn §>irm 
me( nnb üiele aiibere $rembt]eiten für unci barin []ert)or* 
träten, unb a(^ üoüenb«^ 3fof)anne£J Sdiulj, ber bamolö om 
®t)mnafium inar, in einer ^rofd)ürc bie rcligiöfe äJebeutnng 



^y ü)?et]verc^, maö hiev fotrie im golgenben bemev!t lüorbcn ift, ücr* 
bantt bev ißcrfaffcr ben il)m nom §crrn 8cf)u!bire!tor .^cf)iibart giitigft 
mitgetlietlten feinen unb !unft|innigcn eviunerungeu nu^ bem alten 
SBeimar. 



unter ©oetlie. 26^ 

beffelben l)evüori]cI)oben tjattc, fo iprod) (Soctl)e feine 25ev* 
tüunbeviiug bavübcv aiic^, tüp uiüii auf Mcfen ftofflieben 3ii* 
1)qU fo Inet (yemid)t leiie; er fclie in bem ftQnb[)aftcu '^Jvin- 
jen nur einen d)viftlid)en SRefluIue^r an bem ba^ fo noUenbet 
fei, büj^ bev Cidjtev bie Stanbl)afti|itVit im C^Hauben Dor nn> 
fern 'itugen entftcl^en .laffe, üor unfern Slufien gleid)fam bie 
ü)Järtl)vevtvone jufMUuncnfnge. (ialbevon [)üt in feinem ftanb- 
l)aften ^^Jvin^en ge^eiiU/ bof? ein diriftlidiei? J)rama möglich 
fei/ aber eö ift and) ha^ einzige, lim^ bie Vitevaluv mifju- 
mcifen l)at, unb ediabe ift cö, ta"^ Veffing e« \\id)t ijetnnnt 
ober beQd)tet l)at, fonft Iniivbe ev fein fd)avftveffenbeö Uvtl)eil 
anbev« gefteUt l}aben. CSv fagte nämlid) in bev Dramaturgie, 
bii3 ein Öeniue^ evfdieine, ber buvdi bie 3:()at belDeife, baß ein 
d)riftlid)e^ Jranerfpicl möglidi fei, foUe man berg(eid)en nid)t 
auffn[)ren, benn ber (ifnift a(^ (5I)rift fei nnbramatifc^. ©eine 
Jugenben, bie ftille (^elaffenlieit, bie unlieränberlidje Sanfte 
mntf) lüibcrftritten bem @efd)äft ber Svagöbie, Uield)c^ bavin 
befte()e, l^eibenfd)aften burd) l^Mbenfd)aften jn reinigen. 3SJic 
biefe Slnfgabe (Salb'eron gelöft l}at, bariiber []aben tt)ir eine 
trefftid)e Cfj-pofition uon 3mmermann im 3. SJb. feiner 2)iemü* 
rabilien. 5iber auf bie 43erför)Dernng biefe^ großen I)rama 
burd) bie Sunft tommt e« an, tuenn ee tief unb rid)tig cnu 
pfunben Jüerben foü, benn fonft fann t)a^ "»^Jubtifum leid)t 
eine geünbe \-angelDei(e ergreifen. ®oett)e« 9?atnr unb 'Jiei^ 
gung für bie feinften unb jarteften (5ntUncfe(nngen be^ 3n^ 
nern toax befonbercf baju gcfd)id't, um ba« ipöd)fte, inas« e«f 
giebt, barjufteüen, bie Vänterung eine^ reinen 90Jenfd)en in 
^ai^ ^einfte, in bie Seügfeit. 3n Berlin trmibe ben iö. Cf« 



268 2)a« -tieilige auf bcr Scimarifd^cn S9üf)nc 

tober 1816 jum ©eburtötagc be« bomaligen Sronprinjen 
ber ftaiibl)afto "^ßrinj jum erftcn SSflaU gegeben, aber nur ein 
fleincr 2:i)cU be^ ^ubtüum« faf;te bie 'Did)terf)of)cit be« QaU 
beron, bcr gröj^^te büeb Mi, i\uma( ba bem (Sonjcn ber fdbönc 
ffintlaitg fcfittc. i)h\v bie bciben JBoIffcf, bie tior hirjcm toon 
SBeimor au^ ber ®oetf)ef(f}en Schule gelommcn trarcn, er 
in ber SRoKe bec^ ftanb()aftcn "»^Srinäen, fie a(^ "*]Jriujeffin ^f)6^ 
nif, njorcn nu^ge;\eid[)nct/ befonber^ in ber Scene, Wo fte 
bcreint fpieltcn. 

^ "Jiorf) anbere ©tiitfc religiöfen ober biblifrf)en 3nl)Q(t« 
tüurben ®oetl)e jur 3Uiffüt)rung Vorgelegt, \me bie beiben 
'Dramen 3)?ofc(< nnb Vutfjcr Don Slingemann, ein jtreiter 
yntfjcr 1817 Hon einem Unbefannten, nnb 3ol)anneö bon 
Rrummadier; er legte fic aber bei Seite. ®c\T)öl^nUd) (q^ 
it)m eingcfanbte 'Jtolntciten ber ?(rt fein Sdircibcr 3of)n toor 
nnb Ö3oct[)e pflegte, tncnii er baö lenbenjiöfe foId)cr ©tucfe 
burd)mertte, jn fagen: f.'Cid) ried)e fd)on baö iSt)riftcntl)mn."^) 
2llö ®oetl)c bai^ $ifeiftfd)e lilätl]d)en Don .^^eilbronn, h)a^ iljin 
fein trener Setretär S!rcinter jnbrac^te, ba e« in SSBeiraor 
tiiele entjücfte, nnter anbern ^alt nnb 'Sd)u(3, nnb Diele c« 
auf ber Siiljne jn fcl)en it)nnfd)ten, gelefen I]attc, fagte er: 
,,@in tt)unberbare^ ®emifd) t)on Sinn nnb Unfinn! 5)ie Der-- 
flucftte Unnatur I" nnb tüarf e^ in ba« lobernbe geuer be« 
Ofen« mit beniJöorten: „'Sia^ fü[)rc iii nid)t auf, menn c« 
aucfi Ijalb ffieimar Verlangt." Kräuter h3ar erfrfjrocfen, meil 
er ba« ©yemplar geborgt f)atte. 5Kor if)m ein fold)e« Sturf 



*) ©0 eqät)It igc^ubart. 



unter ©oetbe. 269 

retigiöfen 3n^a(t« in bev festen 3^*^ feiner üDirettion ongc* 
(egentlid^ empfohlen, fo übergab er e« an ben Obertonfifto«* 
riQt*S)ireftor ^eucer jur Segutad^tung. 

ffienn unter ben bomaligen Did^tern einer geeignet \mx, 
ein 9teIigiün^broma ju biegten, fo toar e« Bq^^^^^q« 
3SBerner. 3d)iüer ^otte bieß bei einem S3efuc^ in S3erlin 
ertannt unb gab boburd) Offfanb 23eranlQffung, 335ernern um 
ein fotd^e« ju er[ud)en. So entftonb bie Söei^e ber traft. 
Slber freilid) Söerner ^atte nid)t erreicf)t, tt)a« @d)iUer tooüte, 
er foüte burcf) eine fold)e !©id|tung feine ''^J^antafie befdirän* 
fen lernen unb Haltung gewinnen, um Uon ben 2lu^n3Üd)fen 
be« ®eniu^ lo^jufommen. 211« bat)er ®oet^e burc^ bie Sluf* 
füt)rung öon SBerner« ffianba am 30. 3anuar 1808 mit bem 
Did)ter in nö^ere perfönlidje 93erül)rung getommen voax, unb 
biefer erfreut über ben 33eifaü, ben feine ©armatentönigin 
tt)egen i^rer tl)eatralifd)en ®d)ön^eit erhalten ^atte, bei ®oet^e 
bie 2luffüt)rung nod) anberer feiner J)vamen beontragte , toie 
be« .t'reuje« an ber Oftfee, ber ®öf)ne be« Zi\ak^, ber 
Sßei^e ber lilraft, ba jeigte biefer eine Unjugöngüd^feit für 
bie i^riftlic^e SRic^tung ber romantifc^en ^^oefie ; öielme^r rietl^ 
er SSJerner, 2^f)eaterftncfe üon fleinerem Umfange, etlt)a ein* 
attige, ju bid)ten, ju bercn 2luffü^rung er fid^ im 33orauö 
bereit erffärte. ®oet^e ^atte bamafö eine groge Vorliebe für 
bie ©agatellenftücf e , lueldje um biefe 3^*^ ^'^ 33Jeimarifd)e 
Öüf)ne überf(utf)eten unb in Beutfd)(anb ganj getnö^nlid) 
tüurben. Ütun traf e« fid), t^a^ in einer ®efe(lfd)aft bei ®oet^e, 
in Der 53öerner aud) tüar, on« ben 3^itungen eine fc^auer* 
lid)e ßriminalgefd^idite üorgefefen mürbe, n)e(d)e mit einem 



270 3)Q« §eingc an\ ber ^Bcimorifc^en ©ü^nc 

befoiibcrn inevhiuivbifien ^ufamuicntreffen bcr 3a!)vc«tanc üer< 
biuibcn lüar; tiefe empfiif)( (^^oetlie ©ernevn al^ einen geeig* 
ncten unb frud)tbQrcn Stoff ;\u einem fleinen einaftipen 
JvauevfpieL \mc er eig uon il)ni tin'infitte. 9Pevner ^kn^ ]o< 
c\U\d) barauf ein nnb fd)on nad) einer äl^od)e brocfite er 
©cettjen ba« befannte einaftiiie Jnuievfpiel, ben 24. Scbniar.*) 
®oet()e l]ätte, nad) Vefnnn bei< Stiide^, bie ü)JünUd)feit fein 
gegebenes Sort ^^uriitf ^nne!)men , c\n'n iHl*el)en, Uieniflftend 
moUte er onfann^ baffelbe nid)t uor M^ i^rof^e ^ublifnni. 
bringen, fonbcrn Uor einer au^iieuuifjlten (.^^efcllfd)aft unb bei 
uerfd)loffenen Ujüren beö Ä^aufe^ c\(bn\, bod) erfoliite enblich 
bie öffentlid)e 3(uffn()rnnii nnb i\\)av am 24. gebrnar 1810, 
löie CSoett)e benn e(< lieble, biird) fold)e beabfid)tinte ^u^ah 
Hgfeiten t>a^ @d)iincr!id)e einer 2>(\d)c nod) nte(]r bemertbor 
ju mad)en, fotnie er and) unter ben 1 1 ^^iMebcrfjoIunnen, bie 
ba8 @tilrf erfniir, 3 balion Inieber auf ben 24. J^*ebruar tier^ 
lepte. iöei ber erften Viuffü()runn , une man cr^äfjlt, l)atteii 
Diele "iperfonen Dor Cfntfeten ben 3itf]eni uerloren, unb bie 
@etel)rten 4i>eintar^ maren \}kxd) bei ber ^anb, an bie 2lMr< 
tnng ber ß^nmeniben in 9(tf)en ju erinnern; ben tiefen. @in» 
brucf, ben e^ an fid) mad)te, ftei^erte bie f)or)e SSonenbunn 
ber ^ecitatlon, Uicldie ®üet(]e burd) nid)t b(o^ birinirenbe, 
fonbern aud) miififam leljrenbe Üfjätinfeit feinem berülimten 
.ftunfttf)eater c^eneben (latte. 1)er alte Söietanb fonntc fidi 
inbe^ nid)t entf)alten, ®oet(}en über bie 3"Iq|T""P biefe« 
®tücfeö 95orhiiirfe ;;n madien, unb foU Don if)m bie Slntmort 

\) Bo evgäblt Sd)ubQrt. 



unter ©oet^c. 271 

erf)alten ^aben: ,,®ie ^aben 1do{)( Siedet, ober man trinft jo 
nid)t iwiner ©ein, man tvinft oud) einmal Svantiuein."^) 
@o ift SBeimav and) bie Uvf)ebevin ber ©djicffal^traflöbie 
unb bie ®ebnvt^ftätte berfelben ber ®aft^of jnin @d)n)ün in 
ber 3iäi)e non ®oetf)c, luo SBevner tV)of)nte. ^nx äJerbrei* 
lunii biefer 3(rt Don Uranien trun ber bamal6 I)ier an^e* 
ftellte g. "ISaffoU) bei, ber in einer JRecenfion b. 3- f- ^♦ 
deg. 3ö. bcn 24. gebrnar ai^ einen, eine nene ßpod)e ma* 
dienben 3lnffd)linnH] nnfercr braniatifdien ^Diditfunft anne= 
feilen l^otte. greilid) tnar ber ®efd)niad be^ bent|d)en ^^Ju- . 
blitum^ an ]d)arf pridelnbc ©eiiuirje fd)on nelnöfint unb 
!Did)ter gienf^en (cid)t in bie nene 9iid)tunv^ ei«, bo« Ea(enber«= 
Sdjicffal über bie bentfd)e ®üf)ne |'d)reitcn j\n loffen. S)em 
24. gebrnar 33?ernerö fofiite ber 29. beffelben äWonat^ t)on 
SOinüner unb balb baranf ber 24. SDki Don 2f). fiörner, 
ebenfalls in 1 3(ft nad) ®oetI)eg iRat\) gebiditet, ber aber 
einen umgefe(]rten tragifdien (Effect niad)tc, inbem bie fünft* 
reid) f)erbeiiiefüt]rten ^alenber-@d)icfungen Dom ^nblifum 
f)er jUd) be(od)t tnurben. 23i^ auf aDiüßnerö ®cf)u(b, ^relel^e 
juerft in SBien aufgeführt Irnrbe, in SSäeimar aber fpäter ben 
31. Sonuar 1814 auf bie ®ül)uc taut, entfaltete fid) büß 
®rau|en()ofte be« Sd)i(f|'al^ nid)t tueiter unter ®oell)e; benn 
®riÜ)3arjer« Slfjnfrau batte bodi einen ju unt)eim(id)en ®t)uf 
unb einen ju blöbeu unb blinben 3nftiuft, ber mit geiftiger 
SÖürbe unb fitt(id)er greifjeit gar nid)t^ gemein i\at, a(^ bo| 
©oettie ^ätte 3"*^'^^ geftalten fönnen. 

^ ^0 er3äf)(t @d)ubQrt in bcn (Srinncrungeu au« bem alten 
aßcimor. 



272 2)a3 ^eilige auf ber ScimariHen ©ü!)ne 

^Qtte Denier ftatt bev Sd^tctlalötragöbie mit flarem 
fd)affenben >Did)tevgeifte ein magUoUed veligiöfed ^Drama auf« 
geftetit, bie beutfc^e Literatur unb Äunft f)ätte bcn größten 
©etDinn baUQn gef)abt. Denn bie Oiid^tung auf bad äteli^ 
giöfe ift äd)t beutfdj unb in bem Oicligiöfcn mu§ bie Jra* 
göbie ber Deutfc^en iljten (Gipfel evreid)en, gerobe fo, toie 
man für bie SDialerei bie bilblid)e Dorfteltung be^ @öttlid)en 
unb ^eiligen al^ ben M^ulminotion^puntt i^rev äÖirtfamteit 
bejeid^net, um mit ^l^olbamui^ (ba^ beutjd)e 2^i)eatcr ber (Se* 
genluart ®. 122) ju reben. Denn Wo, ^eißt e^, tüennnic^t 
in ber bi6lifd)en ®efd)id)te alten unb neuen Seftament^ unb 
in ber ganjen i(irci)enge)cjf)ic^te tuill man bie Urbilber 
iDaljrer ©eelengrö^e, be^ (S(auben^nuitt)e^ , ber Selbftöer^ 
läugnung, ber über aße« 3rbi)c^e, ja ba^ lieben felbfttriuui« 
)3^irenben Siebe finben? ober tüo öegebent)eiten, bieaüegor* 
berungen, tuie feit Slriftoteleö an bie tragifc^e gabel gemacht 
iDorben finb, fo erfüllen? Sa^ ift unter onbern ru^renber 
unb jugfeic^ er^ebenber a(« ber 2^ob eine«< aKärtljrerd, qu^ 
beffen Stute alte S3(umen be« ©tauben^, ber !?iebe unb 
Hoffnung anffpriefeen? mo luoUen mir benn enblid^ bie hm 
antifen ©c^icffül^fpiete entgegenjuftellenbe d)riftlicf)e Stragöbic 
t)ernef)men, toenn nid)t au^ bem ©etiete, tüo eine liebenbc 
SSorfe^ung über bie finftcrn aWäd^te ber ßrbe unb be^ So* 
be^ regiert, too ber ^immet jur Si'be nieberfteigt unb fie 
f)eiligt, iDo bie a)Jenfc^l)eit unter bem ®d)recfen be^ Seiben^ 
unb be« Sobe« fo troftenb unb ^errlid) üerfldrt iDirb? Obei 
ätreifelt man an ber SBirtnng fo(d)er ©egenftänbe? greilic^ 
öertraue man bem ©egenftanbe unb bem religiöfen Sni)ciU 



unter @oett)e. 273 

m(fit }u t)te( unb glaube ntdbt, ba§ bod @tü(f allein bedti^e» 
gen gefallen muffe. Üßan fe^e jugletc^ and) barauf, ba§ ein 
fold^e« ©tüd, toaö auf bie Seförberung ber 9lnba(i^t unb 
frommer @vf)ebung gerid^tet ift, jugleid^ ein SKeifterftflcf ber 
Sunft unb ber ?ßoefte fei, bag e« alle ^unftforberungen, bie 
man in unfern S^agen an gro§e bramatifci^e SBerfe ju mad^en 
geh^o^nt ift, erfülle» greilic^ mug fid) bann aud^ in ben 
2^^eaterberl)ältniffen mand^e« änbern, tücnn bie ffircfte al6 
3Rutter fid& nid^t bon ber Softer al6 einem SBeltfinbe fort* 
toä^renb abtoenben, fonbevn in ein engere« 9Ser^ä(tni§ ju 
i^r Don neuenr treten foll. 3)enn in bem ßl^riftentlium unb 
fomit in ber Sirene liegt burijau« feine geinbfc^aft gegen 
^oefie unb Äunft. Slber bie 3:oc^ter mug if)re 3uftänbe unb 
9Serl)ältniffe h)of)I orbnen, fie mu§ bie äd^te ©idfttung unb 
Sunft t)f(egen, toelc^e reine eble ©itte lefirt; fie mu§ ®e* 
noffen f)aben, bie fid^ nid^t blo« SSirtuofität, fonbern aud& 
einen (f)riftlid^en eblen ®inn jum ^kk beö ©treben« fefecn; 
fie mu§ eine Einrichtung treffen, toeldic eine l^öl^ere 9?orm 
anerfennt ol« iftren materiellen SSortl^eil, olö SSermif^ung ber 
berfc^iebenen ®attungen, h^ie beö SCrfigifd^en unb ®urle§fen, 
benn il^r bunte« Slllerlei, ttja« fie jur Unterhaltung aufftettt, 
gefäfjrbet ben reinen guten ©efd^mad, toenigften« follte fie, 
tüie fd&on ©d^itler« ®ebanfe Irar, ein eigne« ^au« für bie 
2^rogöbie bouen unb religiöfe S^rogöbien nur an tjol^en geft^ 
tagen barin aufführen. 

Unb fo fc^lie§e id^ mit ben ©orten ©oetfje« in SBil* 
t|elm üßeifler« Sel^rja^ren : „'Ca« 2:i^eater l^at oft einen ©treit 
ntit ber Ranjel gel^abt ; fie foüten, bünft mid^, nid^t mit ein- 

18 



274 3)Q« fjcilige auf ber SEBctmarift^n ©ü^nc unter ®oet^c. 

Qnbcr f)Qbern. S35te fc^r tüärc ju tüünft^ett, ba§ an beiben 
Orten nur buvd) cb(e STOenfc^en ®ott nnb 9?ahir ber^errltt^t 
mürben." 



^^rifttane 92rumanm 

(^oftljc» €upl)rori)nf.) 



18' 



ß^riftionc 5ieuniann, t^ercl^clid^te Secfer, tüor am 22. ®ept. 
1797 in SBeimar fleftorbeti, nod) ntcf)t 20 3ül)re olt, ba fie 
Qtti 15. 3)cäcmber 1778 in Äroffen bo« ?id)t bev Söeft er^ 
blicft i)atie. @cf)nierjlicf) Inor ba^ ®effll)l bev SCrennunc\ für 
QÖe, tücfc^e bie ©cbeutunji^ biefe« fc^önen junenblirfien Vcbenö 
fannten, ba« bie jQ^tefte ?tebc nnb iJürforfle unb bich^eifefte 
Äunft nic^t nerntocfjten in bev rontjen ?nft be« ivbifd[)en Sa- 
fein« jurildju^alten. SBie allgemein bcr ®d[)mevj nm fie 
):oar, jeigte fic^ ben 26. @ept. am SScgrobnißtafle; an« ber 
3?äf)e unb gerne toaren S^rauernbe gefommen, um bie ju 
früf) "Dahingegangene ju e^ven, bie ifjnen fo oft Oeift unb 
®emüt() erfreut unb gehoben l^otte. "Die SSerfammelten ga^ 
ben t^r bo« ftattlic^fte unb el^renbottfte ©rabgeleit; ba« ©ei- 
mar feit lange gefe^en. 

1)er geiftli(^e -^exx, an ber ®tabtfird)e al« ^Diafonu« 
bamol« tl^ätig/ ber luürbige 3««^' et)rte, mit bem fegnenben 
3[uge bebauernber ?iebe bem 3"9^ fl^folflt/ am ®rabe bie 
Sntfc^tummerte burd^ Slnerfcnnung i^re« reinen fittlid^en 
©anbet«, i^rev ftitten Qnfpruc^«lofen ©efffieibenl^eit unb i^rer 



278 S^ripionc ^Jcumonn, 

Siebe juv Sintvod^t unb jur 33ertvägUc^feit mit i^ren Sunft* 
genoffen. 

£)ie ^evren unb 'Domen öon ber Süf)ne hielten bolb 
barouf am 29. ©ept. unter freunbfc^oftfic^ev SÄittuirtung ber 
§erjog(id)en ÄQpeüe eine öffentliche 2:obtenfeier , jum Söe^ 
tod^, tüie fef)r ifjnen aüen bie SSerftorbene lieb getoefen tuar. 
S)ie Jrauermufif, bie ß^öre, bie ©efränjung ber in einer 
fanften SWonbfc^ein^fcene aufgefteüten Urne, bä« feierlid^e 
©treuen ber Stunicn t)on ben (ongfam imi bie Urne ^erum* 
ge^enben SWitgliebern unb öor oüem bie mit tiefer ©mpfin* 
bung üom §)erjen ju iperjen fd^ön gefproc^cnc 9tebe be« 
§errn 85o^«, h3etcf)e ber bomoHge SSibliotM^^JRegiftrotor 
SSulpiu^ gebid)tet l^atte, Inaren rfl^renbe ^t\(i}en ber 2ld)tung 
gegen bie aSerftorbene, on hjeld^en bie übrige 35erfamm(ung 
ben (eb^afteften Sint^eil notim. 

Unb ber funftreic^e 93orftQnb be« 2^^eater«, ©oetl^e, ba^ 
mol^ gerabc abtoefenb in ber ©c^toeij bei 3Ke^er' in ©täfa, 
befrf)lo6 gleich, al§ er bie traurige 9?od^ricJf)t t)on bem S^obe 
feine« Liebling« mitten in ben ©ebirgen erhielt, i^r Slnben* 
fen burd} eine !Did)tung ju Uerctoigen. ,,?iebenbe, fd^reibt er 
unterm 25. Ottober on Söttiger, ^oben 2:^roncn unb üDic^^- 
' ter 9i^t|t^men jur dijxt ber S^obten". !j)a« ift bie Siegte 
©up^rof^ne, eine S)id)tung ^) bon Qntil«f(affifc^em ©e^jräge, 



*) ®(ci(^ im Oftober 1797 begonnen, fam fie erjl im 3uni be« 
folgcnben 3af)rc8 gur SSoßenbung unb erfc^ien gucrjt im ©c^iCferft^en 
2«ufcn^2llm. auf ba8 3a^r 1799. @. @octt)c« SBcrfe 43 @. 234. 
S3ricfc bon unb an Ooet^e u. f. to. herausgegeben bon Siicmer. @. 65 
unb SÄiemerfi 3«ittf)eilungen über @oett)c 2. @. 561. S3gl. 8ieljof(« 
C^rfrärung bed (ä^ebic^td ^u^^roftine. 2. )&b. @. 351 ff. 



@oetf)e« @u^f)roft)ne. 279 

äiliüii) ber legten ßleflie be« ^rojjcrtiu« , . fonft an öielc 
©teilen ^omer^, namentlich in ber 9iefnia erinnevnb. 'J)ev 
S)irf)ter läßt ben fdieibenben ®eift mitten jtüifdjcn ben büftern 
©ebirfl^moffen jn fid) ^eranfditoeben , um bon i^m bie finb* 
liefen StSorte bantbüver Erinnerung unb ben Sluftrog ju ber^ 
ne^meu/ i^n nid)t ungerü^mt ju ben ®d)atten Ijinobgeljen ju 
loffcn, ba nur bie SUJufe bem Sobe einige« Seben ju ge«^ 
lüätjren Dermöge. 

Sind) ünbere Rotten ein liebreidje^ Slnbenfen für bie 33er^ 
ftorbene. ßine Plegie toibmete i^r Dr. 2lrnoIb, im ®teeb^ 
nerporf gebic^tet; i^re ©iograjjfjie gab berfelbe im ®otf)aer 
2:t)eQter^SaIenber auf ba^ 3a^r 1800 unb ber toadere 6^r. 
S^^eobor üWu^tuIu^ l)ert)errli(ftte fie bur^ bie @d)rift: ßu«» 
))f)rofi)ne. ?eben unb ^enfmol. Um SBei^nodjt^gabe 1836 
für bie ßrt)olung^gefeÜfd)Qft. 2lug. Äoberftein in feinen ber^ 
mifdjten 2luffQ|en jur CiterQtur9efd)ic^te unb Sleft^etif ®. 93 
bi« 113 fpric^t Don ©oetl^e« eu)3^rofl)ne al^ ®elegenl)eit«« 
gebid)t unb t)on ber (Sljriftiane Sieumonn at6 Slrt^ur. 3^-- 
lefet gab nod^ ^ermann Wartung bie gel^altreid^e @d)rift: 
ßup^roftjne. ÜRanufcript für gi^eunb ©iejmann mit bem getun* 
genften ©Ubni§ ber ß^riftione Stmatie ßouife JBeder. (®oet^e« 
@u))^roft)ne). unb (Sbuarb ®enQft tDibmete bad fed)fte (SQ))iteI 
be« erften J^eil« ou« bem Jagebuc^ eine^ alten ©d^aufpieler^ 
^auptfäc^lid) ber ß^r. 5Reumann^35eder, tDorin biet Snterefs 
faute^, ß()armante^, i)ie unb ba aud) ^iquante^ fid^ finbet/ 
bcfonber« aber f)at ©ruft ^a^que einen reid)flie§cnben Dueö 
bon 5Jiad^ric^ten über ß^riftione 9?eumann=SJeder au« ben 
If)eater?2lften f)3rubeln laffen, für bie toir fef)r banfbar finb. 



278 S()ripiQne 9?eumann, 

bliebe jiiv SintvQc^t unb jur aScvträflliG^feit mit i^ren Sunft- 
genoffen. 

Die Nerven unb 1)Qmen t)on ber ©ül)ne gleiten bolb 
barauf am 29. ®ept. unter fveunbfc^aftlidier äWittoirfung ber 
§erjoölicI)en Sapeüe eine öffentlid^e SCobtenf eier , gum Se^ 
tüei«, lüie fe^r i{)nen aüen bie SJerftorbene (ieb getoefen h)ar. 
1)ie STrouermufif, bie ß^öre, bie Sefronjung ber in einer 
fünften aWonbfc^ein^fcene aufgefteüten Urne, bä« feiertid^e 
©treuen ber 23Iumen t)on ben longfam um bie Urne ^erum^ 
ge^enben SUJitgüebern unb bor allem bie mit tiefer @m)3fin^ 
bung Dom §erjen ju ^erjen fd^ön gef)3rod)ene 9iebe be^ 
§)errn 33ü£)^, tüetc^e ber bomolige ©ibtiot^ef^^SRegiftrator 
SJuI)3iu« gebid)tet ^atte, lüaren rü^renbe ßndjtn ber Sichtung 
gegen bie 35erftorbene, an treiben bie übrige SSerfammlung 
ben leb^afteften Slnt^eil naftm. 

Unb ber funftreic^e 93orftanb be« 2:^eater«, (Soetl^e, bo^ 
ma(« gerabe abtrefenb in ber ©d^toeij bei 3Äe^er" in ©töfa, 
befd)Io6 9leic^, alö er bie traurige ^adjxiijt Don bem Sobe 
feine« Siebling« mitten in ben Oebirgen erfjielt, i^r Slnben* 
fen burd) eine S)id)tung ju beretoigen. ,,8iebenbe, fc^reibt er 
unterm 25. Oftober an ©öttiger, ^aben J^ränen unb !Di(^.- 
ter at^tjt^men jur (ä^re ber lobten". Da« ift bie gfcgie 
@up^rofi)ne, eine Didjtung ^) bon antil«ftaffifc^em Oe^räge, 

^) ©leicf) im Oftober 1797 begonnen, fam fie erfl im 3uni bc« 
folgeuben 3af)re8 gur SSottcnbung unb erfrf)ien juerjt im @(ftUrcrf(ftni 
^Mn\in^%im, auf ba« 3af)r 1799. @. @oetl)e8 2Ber!c 43 @. 23i 
S3riefe bon unb an ©oct^c u. f. to. Jpcvau«gcgeben bon 9licmcr. @. 65 
Mub iRiemer« iWittf)ci(miflcn über ©oet^e 2. @. 561. »gl, ^Sie^ofi« 
C^rftärung bed (ä^ebic^ts (Su)3^roft)ne. % ^h. <B. 351 ff. 



@oetf)e« @u^f)roft)ne. 279 

öf)nlicf) bcr legten ßlegie be« ^vojjcrtiu«, . fonft an öiele 
©teüen $)omer^, UQment(icl^ in ber 9iefuia erinnernb. 'J)ev 
S)irf)ter läßt ben fdieibenben ®eift mitten jlpifdjcn ben büftern 
©ebirfl^moffen ju fid) t)eranfd}tr)e6en , um bon i^m bie finb- 
liefen ^^orte bontbüver ßtrinnerung uub ben Sluftrog ju Der^ 
nehmen, i^n nid)t un9erül}mt ju ben ®d)atten Ijinabgeljen ju 
loffcn, ha nur bie SUJufe bem Üobe einifle^ Seben ju ge^ 
lüQ^ren Devraöge. 

Slud) üubere Rotten ein liebveidje« Slnbenfen für bie ä5er^ 
ftorfaeue. 6iue Plegie lüibmete i^r Dr. Slrnolb , im ©teeb- 
nevpQvf gebic^tet; it)re ©iograpfjie gab bevfelbe im ®otf)aer 
JEjeatev^Saleuber auf ba« 3o^r 1800 uub ber toadere ß^r. 
J^eobor üWu^tulu^ bertjerrliiftte fie bur^ bie ©dfirift: ßu«» 
pt)rofi)ne. ?eben uub Denfmal. (Jine SBei^nad)tögabe 1836 
für bie @rt)olung^gefeÜfd)aft. Slug. Soberftein in feinen tjer^ 
mifdjten 2luffä|en jur Citeratur9efd)ic^te unb 3leflE)etif ®. 93 
bi« 113 fpric^t t)on ©oetl^e« eu)3^vofl)ne a(e ®elegen{)eit««= 
gebid)t unb t)on ber Sljriftiane Steumann al6 Slrt^ur. 3"* 
lefet gab noij ^ermann Wartung bie ge^altreid^e @d)rift: 
ßup^rofljue. ÜRanufcript für greuub !J)iejmann mit bem getun* 
genften ©ilbui§ ber ß^riftiane 2(malie ßouife JBeder. (®oet^e« 
ßut)^roft)ne). unb ßbuarb ®enaft iüibmete baö feci)fte dapM 
be« erften J£)eil« ou« bem Jagebud^ eine« a(teu ©djaufpiefer« 
^auptfäc^Iid) ber ß^r. 5Weumann^35eder, toorin biet Suteref^ 
faute«, ß^ormante«, t)ie unb \>a aud) ^iquante« fid^ fiubet/ 
befonber« aber i\at ©ruft ^a^que einen reid)flie§cnben Dueö 
t)on 5Jiac^rid)ten über ß^riftione 5Keumann=a)eder au« ben 
S:f)eater?2lften fprubeln laffen, für bie toir fef)r banfbar finb. 



282 (Stjrlfttone ^^eutnann, 

Untcrrid^t, Sefen üon JBiid^evn, Umflanfl uub ®cf))räd)c mit 
®cbilbeten befricbigten i^r rege« SSerlongen itac^ ®cifte«bi(^ 
bung. ^ijx notürlid^e« ®efü^l für bo« ©c^öne, SCBol^Iaii^ 
ftänbige; ®d)i(f(ic^e tpurbe in ber gebttbetften Umgebung ent-^ 
toidelt uub QÜmQt)Ucft befeftigt. goft oHe SDionner toon S9e* 
beutung in SBeimor, aWönner bon ber t)erfd)iebenflen Slrt 
lüoren ber f (einen (Sl)viftel ju irgenb einer B^it jugetljan ge^ 
lüefen. Um nur einige ju nennen, fie fonnte ÜÄufäu« , SSßie^ 
(anb, Ä'nebef/ (Jinfiebet, i^re @e)präd)e liebte ©cbiller, 
toenn er tjon 3ena tarn, fie ^atte mit ®oetl)e, lüie mit einem 
väterlichen greunbe, in langer, Vertrauter äJerbinbung geftau- 
ben; aud^ unter beu gebilbeten ijrauen gab e« Viele, h)e(c^e 
i^r i^re ®unft geffi)enft Ratten. 

Unter biefen günftigen geben^ber^ältniffeu fam S^rifliane 
Sleumann jur SReife; fie tourbc geförbert in'ber gntnoidelunö 
i^rer anlagen, gehoben in i^rer öilbung; unb baö ^errlii^e 
toar bie§, bag ()inter bem 3>erftanbe nic^t ba« ®emüt^, (jin- 
tet ber ©efc^irftic^teit unb tüeitern 3ServoÜfommnung nicfit 
bie $efc^eiben()eit }urüdftanb, t)ietmef)r \md^^ gerabe mit 
ber ateife be« ®eifte« bie Slnfprudjlofigfeit unb 3Äifbe ber 
®efinnung, e« tpni}^ bie 9lnmut^ unb Sieben^tDürbigteit, bie 
i^r fo eigen luar, unb äc^te ^eiblidjfeit unb SBurbe 
trat in jeber Siidjtung i^re« Srfc^einen«, i^re« Strebend 
i^re« Urt^cil« t)ert)or. 3)iefer eble, lieben^tDürbige , gute 
©inn trug ^errlic^e grüd^tc im 8eben; er jeigte fic^, aW fie 
miji bem älbgang Von •^etlomo beim neu gebilbeten ^oft^eoter 
mit i^rer SDiutter jurüd geblieben toar, benn i^r 33oter, ber 
nad) bem Tillen ^arl Sluguft« Seiter unb gü^rer ber neu 



jufQmmentrctenben ©efeUfc^oft Serben foüte, toor bcn 25. ge* 
bruar 1791 in golge 9ro§ei Slnftrcngung unb cffectboüen 
©pietc^ jjeftorben; cv jeigte ficf) ferner, al6 fie mit i^rer 
äWutter unb ®efd)lt3iftern aüein lebte unb jlDar in fnap>)en 
35crt)ältniffen, ba beibe nur 5 J^aler ^üöc^entUc^e ©age Rotten ; 
er ben)ät)rte fid) in jener ftrengen ©elüiffen^aftigfeit , toomit 
fie \\)xt ©efd^äfte unb ^flid)ten ol« aHitglieb be« J^eoter« 
auffaßte unb erfüllte, benn iebe 9iolle/ n)eld)e bie 3)ire!tion 
i()r ant)ertraute , führte fie tDitlig unb fleißig au^, o{)ue )U 
fragen, ob fie nid)t eine bebeutenbere unb banfbarere befom» 
men fönnte; er jeigte fit^ augerbem in bem glüdUc^en ^au^^ 
ftanbe, ben fie bem SWanne i^reö ^crjen6 bereitete, in jener 
ficö l)ingebenben unb aufopfernben Siebe, mit ber fie bie iijr 
9efd)enfteu Sinber aufnal^m unb )3flegte, in ber uneigennü|igen 
unb argtofen greunblid^feit, Xot\ä)t alle, mit toeld)en fie im 
Seben fid^ berül^rte, nac^rüfjmen mußten. 35iefer ©inn der? 
l)errlid)te fid) aud) in ber @ebu(b unb bem 33crtrauen, too* 
mit fie fid) bem Ungemad) bed gebend unb ben mancherlei 
Prüfungen, bie fie in if)rer gamilie erfuhr, mit ftarfer ©cele 
unterlDarf, unb julcfet fe(bft%ibenb \\)x foftbare^ Seben aB^ 
mä(){ic^ ba^in fd)toiuben fa^. 

. !©abci toar fie emj)fänglid) für fc^ulblofe^ Sergnügen^ 
iDar eine greunbin Weiterer Unterhaltung, jumal im engem 
>iirfef; bie greuben be6 5Raturgenuffe« unb be« länblid^en 
geben«, toie fie benn gern in Cauc^ftebt fid^ auffielt, unb ga«' 
miticnfreuben toaren if)r eine ertüttnfd^te Seben^tüürje. 

yi^i^ eine i)o{be 3(udftattung ^oXU fie t)on ber Statur 
empfangen, eine ^öd)ft iDol^ItUngenbe @timme; ed toaren 



284 (£t)rifHQne iReumann, . 

Jone, fo rein toie Olocf entöne, mit bcnen fie mand^mol beim 
«ortrag tjon Xl^eaterreben unb fonft bei il)rem ©piel bie 
O^ren unb ®emütl|er bon Sung unb 5llt entjürfte, Unb fo 
öerbiente fie a(« eine ber lieblid^ften (Srfd&einungen im Seben 
unb auf ber ©öfjne, alä ein rein fittUc^e« SBefen, ^armlo« 
unb lüo^ltDoüenb, bon aüen, bie fie fennen gelernt Ratten, 
atte Sichtung unb «nertennung; bie milbe SRu^e im Sleugern, 
unter ber fic^ eine tüarme unb tiefe @m>)flnbung im 3nnern 
barg, bie änmut^, bie auf i^rem ®efic{}te, in i^ren ©etoe^ 
gungen unb über il)ren Sieben ou«gegoffen iDar, bie ©flrbe 
unb Sinblidöteit, fo glücflid) in i^rent SBefen bermä^It, jogen 
mit fü§em unb eblem SReije bie ^erjen on. Da^er tourbe 
fie @u)3^roft)ne genannt, eine bon ben ©rajien, bie gro^finn 
unb ^eiterfeit bradjte. ÜBan meint, bie iunge grou ©ecfer, 
Sl^riftiane 5Reumann, ^abe biefen 9?amen @upl^rDfl)ne befom* 
men nad^ bem tragi^omifc^cn äBärc^en „ba« "petermänncfien'' 
Ifter unb 2ter Zi^zxU in je bier Slufjügen, mit 3)tufif bon 
3ofeJ)^ SSJeigl, t)on bem ber erfte 2:^eil am 17, unb ber 
jtoeite am 27. SWai 1797 in SSeimar gegeben unb in Sau^' 
ftebt, n)ä^renb be« @ommef!Rfentl^aIt«, toieberl^oft tourbe. 
3n biefem aWärdöen ift fie ein muntere« SSBefen, bo9 bie 
fd^äne äBelt genießt mit Reitern ©liefen, ben Orafen Äubolf 
bon ffiefterburg ffir fid^ getoinnt, bann betrogen toirb, toie 
ba« aud^ anbern auf 9$eran(affung be« unrul^igeu unb bo4» 
^aft'gefd^öftigen ^etermännd^en« begegnete, ®a« ©tfid ,ip 
nad^ einem 8iomon bon @)3ie§ bearbeitet. 35icfe SWeinung 
ift iebod^ nid^t fieser begrünbet, ba ba« ÜRördien, o^ne Sbt* 
beutung, erft in bem 3al^re 1 7&7, furj bor ber ©ed er Job, 



®oett)e« @u^^roft)ne. 285 

gegeben tourbe. Dabei ift ju bel^erjigen, bQ§ mel^rere !J)id^s 
tungen btefett Slamett filierten, unb KcbKd^e, onmut^ige 
junge grauen @u)3l^roft|nen genannt tourben. 

äü btefe^ ©d)öne unb ®ute nun, toa« S^riffiane 5Reu:» 
mann in il^rer ^ßerfönlic^fett gltidUc^ bereinigte, hDanbtc fic 
ber ©äf)ne ju. ®eim ffleginn ber Sorfteüungen bcö §)of*» 
tl&eater« norf) nid^t 13 3ol^re att, aber fd^on jiemtid6 ertoac^* 
fen, trat fie in Sinberroüen auf, ben 7. ÜRai gteid^ in ben 
Wägern toon 3fflanb aljJ ®ärbe(, Stoc^ter ber SBirt^in ju 
Seutl^al, toeld^e t^re3Kutter üKabameiReumann barftefite; fie gab 
xijxt 9?oKe in aüer 9?aibität unb ©emäd^lid^feit, fohiie fie \)päUx, 
öfter unb großer getoorben, ba^ 5KatürIid)e unb ©infad^e ber 
Pflegetochter be« Dberförfter« grieberife af« ®egenbilb ber 
gejterten unb anfjDrud^^boüen 3(mtmann«to4ter Sorbelc^en 
fe^r gut barfteüte. 2Iu§erbem, bag fie anbere junge aWöb*» 
c^en gab, lt)ie in ber ^offe „ber SKönblaifer" ein junge« 
Sanbmöbd^en / fommt fie oft nW ^age bor, unb ju $agen 
tourben getDö^ntid^ junge ftatttid^e SOtöbc^en genommen, tDie in 
bem 2^rauerfpiel „iSIfribe" bom $?egotionörat^ ©ertudft, im 
„®raf ben Sffef, in bem @d^auf)3iel „Slife toon 95alberg", 
cbenfo in „5)on Sarfo6". 

3Bie fic nun bemüht toar in aüen ben JRoüen, bie i^r 
anbertraut tourben, ©etoetfe i^re« natürficften Sunftbcrufe« 
JU geben, unb greuben ju fd^affen itnb ju erl^öl^en, inbem 
mon fie fd^on gern auftreten fql^ unb fpred^en l^örte, toeld^er 
@egcn non i^r auf anbere ©enoffen au^gieng burc^ ü\x fünfte 
Itd^e« Saiten unter benfelben unb burd^ i^r SSorbitb: ba« 
lägt fic^ nur einfetjen, bf^nn aüt bie StoUen, bte fie 



2g6 Sf^Ttfttone 9?eutnann, 

itt frö^efter 3eit fpiefte , annefii{)rt unb im (Stn^etnen bur** 
gcnommett toerben fönnteu. ®oet^e fü!)rt in feiner @u^3l)T0* 
fljne, um ju inbitoibualifiren nnb feine üDorfteüung in^ ge.- 
Prige Pic^t ju fe^en, bie {Roüe be« 2lrtf)uv in @f)afed^earf« 
„ftönig 3o^ann" an, ben er ber jungen 9teumann felbft ein* 
übte. 2Wit feinem Xatt t)at er biefe getoal^tt, in ber 95orau«' 
ficbt, bie 9?enmann fönne i^rcr 9?atur unb ®emüt{)«befcftof* 
fenljeit md) ein Doüfommner ärt^ur werben, mie ifjn ©^ole«* 
Jjearc fit^ geborfit I}abe unb unternahm ed, fic mit großer 
Sorgfalt in bem ju unterricbten, hja« längere @rfat)rung i^m 
al« bo« Siedete in ber ©c^aufpieltunft gejeigt fjatte. 3n iljr 
ftetite er md) bem SSerfa^ren ber alten bilbenben Sünftler 
einen Äanon auf, infofern bie anbern SWitfpiefenben noc^ 
i^rer 3lrt unb ©eife fic^ rillten unb auf fie l^inblicfenb eine 
borläuftge Hnleitung für it)r eigene« 'Bpkl, tüie für bie §or* 
monie be« 3"foi^wtehf^ieI« ermatten fottten. Unb fo fanb 
©oet^e, nac^ eigener ängobe, bei jebem ©tüd ben ©t^ou^ 
f))ie(er f)erau«, ben er at« einen in feiner 5RoQe ©itbfamen 
am meiften bead^ten ju muffen meinte, unb an bem ficf) bie 
onbern ^cranbilben foüten, um ben Darfteüungen aüen inncrn 
$alt, aHe Harmonie, aüe« organifi^e geben ju ertl^eitcn. 
SRegeln ber 2:^eorie, h)u§te er tooi^i, l^alfen l^ier nic^t«, toenn 
fie nic^t auf bem ©ege ber fünftlcrifd)en ^roji« , bon ber 
Seite ber Jebenbig finnlicben Slnfc^auung l^atten jugänglid) 
gcmadftt tüerben fönnen. ÜDiefe jDraftifd^e Untertoetfung, toeltfte 
er bei bem fo fd^tüierigen ©^afe^^jcorefd^en <BtMt mit ber 
imtgen SHeumann toornal^m, trug biel baju bei, lja§ bie 3luf* 
fä^rung gelang, toenn fic aud|'-nid)t öoüftönbig befriebigte, 



■¥:. 



1787 beim Seflinn ber SJorfteäungen einen twn ©dfeiöer, 
tüie man fagt, gebirfjteten Prolog alö ®öttin ber ^ercc^tig^ 
feit (Justitia). @ic \pxa(i) x\)n t)or bem Sfflanbifc^en 
®d)au[<3tel „^en)u§tfein" in 5 Slften, toeld^eö eine golge Don 
„3Ser6recf)en au6 (51)vfuc^t" ift »nb be« jungen diüi}bexc^ Sage 
nacf) feiner (Entfernung qu^ bem SSoterlanbe unb ber Sren* 
nung ton feiner gomilie id)jlbert. !J)ie junge ©predfeerin 
erfreute unb entjüdte, unb bie ^erjogin SmoUa niolte fie in 
Oet in bemfelben Softöm, toie fie al« 3uftitia aufgetreten 
toar unb fd^enfte ba« Silb an ben oft in SBeiraar antoefen* 
ben ^rinj Oeorg iion ©effau, ber boö junge ^eitere 2)?äb* 
(f)en fei)r fc^ö^te unb lieb gelDonnen E)atte. 

SKit einem onbern ^rolog ju bem ?uftft3iel „Sllte 3^'^ 
unb neue ^^iV^ bon Offlonb, ben 7. Oftober 1794, nid[)tben 
6. Ottober 1797, Ido gtau Srtfer nid}t me^r lebte* Don 
biefer jungen grou im ßfiorofter be« ^atob) ben fie fpielte, 
Dorgetragen, getpann fie bie ®unft unb !^iebe bed ^ubtifum^. 
Der Prolog ift juerft fc^crj^after ärt, inbem er auf i^re 
?5er^äUniffe tjinbeutet, ba§ fie jefet t)ert)eirat^et fei unb boc^ 
3Qfofa f)ei§en unb ein ^nabe fein foUe, tüaö fein ÜJJenfc^ g(au* 
ben' toerbe, om toenigften tner fie afö fteine (Sf)riftel mit fei* 
ner greunbfcf)ttft, ober feiner ®unft beglüdt ^obe. „grft ift 
man flein, höirb grö§er, fogt fie, man gefaßt, liebt — unb 
enblid) ift bie grau, bie ÜJiutter bo, bie felbft ni(i)t lt)ei§, 
toad fie ju i^ren Sinberu fagen foü." Dann ^erbortretenb, 
begrflgt fie bie ®tabt at^ Pflegerin atle^ @uten , a(^ @ci)ir^ 
merin unb öeförberin ber ©etoerbe, ber äBiffenfcftoft unb 
fünfte unb tpo ber ©efc^mact bie bumpfe Dummheit (ängft 

19* 



288 ([[^tifltone 9?eumann, 

%l^ fc^öne jiugenbltc^e ©eftoU mit liebltd^er ®tttnme uttb 
cinne^mcnbcm SBortrog tourbc unfcre junge @c^Quf))icleri!! 
gern ju Prologen unb @j3i{ogen al« SBortfu^rerin gc6rau(ftt. 
®o fprad) fic, faft felbft noc^ ein Äinb, in ber ÜRittc bieler 
Sinber, am @cf)tu§ be« erften 3a^re« ben 31. ©cj. 1791 
nac^ ber atuffüfjrung ber Oper ,,25ie @iferfud)t auf ber 
^robc" t)on 2lnfoffi ben Epilog, ber fic^ fo anfängt: 

@ic !)abcn un« f)erau«gefc^i(ft, bte 3üngflen, 

3 um neuen 3al)r ein freunblic^ SBott 

%n dn&i 3u bringen. Äinbcv, fagen fic, 

©cfotten immer, rüf)ren immer; gcf)t, 

©efollt unbrütirt! S)o8 möchten benn bie Sitten, 

Xit nun bQt)inten {iel)en, ouc^ fo gern, 

Unb tDotten l)ören, ob c8 un« gelingt. 

J)iefcr @pi(og, Don ßj^riftione 5Reumann am @c^Iu§ be? 
3a^re« 1791, luie bie J^eaterjettel melben, öorgetragen, unb 
fd)on imaKärj()eft 1792 ber S>eutfc^en SKonatÄfd^rift erfcfiie^ 
nen unb fomit in9 $u6(tfum gefommen, ober in ben Hu^go' 
ben ber (Soet^efdjen SBerfe folfc^lidi bcm legten SJejerabcr 
1792 jugetlieilt, an toelc^em Jage feine SJorftellung toar, 
bilbet mit ben beiben Prologen bom 7. IKai unb 1* Oftober 
ein fc^öne« ®onje, unb faum fonnte toürbiger unb jtt)ecfm&* 
§iger biefe« erfte 3o^r eingeleitet, fortgefül)rt unb befc^toffen 
tDcrben. SOSad fic^ bon ben erften anfangen unb ber crflen 
5Rid)tung ber ©efeßfc^aft, bon bem ©eftreben 8« gefallen, bon 
i^rer greube Seifatt ju ernten , bon i^ren Sciftungen unb für 
ben ätoed ber »itbung unb Srreic^ung eine« frcunblie^en 
aSerfjättniffe« jtoifc^en i^r unb bcm ^ublifum fagen lieg, l^at 
Ooet^e in einfachen unb treffenben ©orten gefagt. Steilüirf^ 



(S^oet^ed (Su^^coft)ne. 289 

famften in biefer ^iiifid&t mochten bie {)evjlid)en SBönfdje ber 

^ä^riftianc für bo« ®iM ber gomilieu feljn, ta^ i^nen ^qu«> 

lic^tcit unb Siebe, greunbfd^aft unb ajertroulirfifeit getoo^veti 

mögen, aber fie bitnen nid)t blog baju, bie ©efeüfc^oft bem 

^ublitum lieb anb toerll) ju modien, fic finb jugleid) quc^ 

jum bcffern ©ebei^en ber Sunft gef^jrodjen, ba nur grei{)eit 

beö ®eniüt^e«, gröf)lid)!eit unb äRutl^, toenn ber 3"fd)ouer 

biefe ©timmungen qu6 bem l^au^lic^en Streife mitbringt, il)n 

om erften geeignet unb geneigt modöen, in bem ®)Die( ber 

©ti^ne bie reine ?uft, h3eld)e bie Äunft Dertangt, ju fud^en 

unb ju finben. Sfiaä] ben guten ©ün[c^en ber ßtjriftione für 

ba^ ©o^( ber gomilien finb bie legten SEBorte, bie fie fpric^t, 

folgenbe: 

Unb {o geftnnt, befuc^et biefed $au9, 

Unb fef)et, hjie bora Ufer, manchem @turm 

5)er Sßeit nnb hjilber ?eibenfcf)aften gu. 

^entegt bog Q^ute, tüa9 tDir geben fönnen, 

Unb bringet SWutt) «nb §citer!cit mit euc^; 

Unb richtet bann mif freiem reinem ^lid 

Un« unb bie 3)ic^ter, ^cffcrt fie unb unö; > 

Unb toir erinnern und in f^äten Satiren 

3}iit 3)Qn! unb greubc biefer jc^önen 3^i*- 

Solche 2t)eaterreben , im ÜRnnb ber iuugen ®d)Qufpie«^ 
(erin t)öd)ft angene{)m, toeil fie mit bem §)aud)e fjerjJü^r 
SBärmc, mit @inn unb JBebeutfamfeit Vorgetragen tourben, 
marf)ten jebe^mal einen tiefen ßinbrud ouf* bie ©cmöt^er, in 
SÖeimar, ?oud)ftebt, SRuboIftabt, ©rfurt, furj, lüo fie nur im^ 
mer gehört tourben; fie (biefe Sieben oud benr 3af)ren 1791 
bi^ 1794) Ijoben aüe, toie @d|lüer ben 24. äßärj 1800 
fc^reibt, einen eigenen unb babei burd)aud fo ^iibfd) i)äu^^ 

19 



294 (S^Tißtane 9leirammi, 

ccper. 3m ®xo^^Stoplita toon Ooetl^e ^pitlte fte bie ^iu^te 
ber äßarquife unb erfreute burd^ t^r tioibe^, av^bvucfooKed 
©piel; im JRättfc^tben bon ©reftner gab fte ba6 eUfiä^e 
3uld)en, ba6 in aller ^totbität^ fd^in gepult, enblic^ mit 
bem SBunfc^ ^erbortritt, fie möd^te mvt and) ^eiratl^n. 3n 
ber @d^aufpteler[c^ute bon ^tl gab fie bett lufKgen @c^o« 
rmn. eine 9(r! SE^eaterbtener. 3n bem trogi^lomtfc^en iD^är^ 
c^en ..'Die gläcttid)en ^SBettler'' Don ©O})'' ^^ ^^- Samax 
1792 aufgefibrt» iDad @oel^e l^atte nmatbeiteii laffeii, nm 
bie @emütl^er an^ ber (SetDÖi^nlid^feit in eine l^ö^Te föelt 
)ti berfe^en. gab fie bie iRorrabine. bie ©eliebte boH U^zi, 
be^ ftönigd bon @amarfanba. ®te toar gan} geeignet, bie 
S)arftetlung burc^ einen lebenbigen Simt fnr feine Uebertrei« 
bnng nnb fär bad ^^antaftifcbe nnb i^abel^fte jn befeeten. 
SBer fennt nic^t %a^ (^urlitl^um. biefe @efft^(dfd^ärmerei, 
bie ftd) aber @itte unb conbentionette fittm bed Sebeitö l)im 
tDegfe^t? Unfere ®d)anfpie(erin mägigte bat Xn^ögige. toad 
bie @urli in ben 3nbianern in (Snglanb bon Softebue fyii] 
ebenfo tDugte fie in ber ©onnenjliingfraii bem S^rofter ber 
Sora bie Stäufc^nng be« UnbetDn§ten unb Ungelflnftetten öuf 
eine angenel^me iSJ eife ju ert^eilcn. 3n bem bamaligc^n Sieb* 
Iing«fd)Quf>)ieI ..®raf «enjoto«^" ip «fanafia. btc Kocbtet 
be« ©ouberneur«, mit i^rer ©entimentalität nnb ©emilt^^ 
tiefe, and) eine 9lrt Don ®urti. bie in ben @cl^lu§fceneB , 
mand^ed fagen unb tl^un mu§, toai^ o^ne Sßilberung bie fanfte 
Seiblic^feit berieft, 'änä) gefiel bad SRübc^en bon aftarien* 
bürg, e^atiufo. bie oft erfc^ien, al« 9iolIe unfrer ©d^anfjne* 
terin fe^r. 



®oct^« @i0l>roft)ne. 295 

@in racrfh3ärbige^ 3a^r im Sebeit bcr S^riflione mar 
ba« 3at)r 1793; bcnn mit bem 1. äprit l)örtc beim i)o\* 
t^eatcr bie „girma gif^cr utib fiomlpognic" auf, um einen 
2lu«bru(f Sorl Sluguft« ju braudben; mit gifdjer, bem SSor* 
tretev unb SSertrcter bcr ©cfeüfd^aft/ ber nämlid^ nic^t bfod 
älegiffeur \Dtix, giengen 12 SKitglieberab unb bie @efeQfd^Qft, 
gar balb iDteber burc^ neue camplettirt, nal^m einen 9luf» 
fd^toung jum ^ö^crn ' unb Sehern , tüie ba« auc^ Sbuarb 
®enap ou« bem ütagebudie eine« alten @d^auf))ieler« be« 
mcrit. e^riftione 5ßeumonn tröt ton biefer ^cit an in grö* 
gere unb bebeutenbere SioQen ein; aber merftoürbig fSr fie 
tDor in«bcfonbere bicfeö 3a^r noi^ baburc^: fie Ipurbe mit 
^einrid) ©ecfcr am 18. 3uli 1793 in $aüc getrout, toä^* 
renb bie ©efeUfc^aft in !?aud)ftebt fid) auffielt, unb btibete 
bonn mit i{)rem aBJanne, ber in ber Oper al« S^enor unb im 
@c^auf))ie[ f(f|on bamat« aU S^omiter glänite, unb mit i^rer 
SKutter unb Jüngern ©ditoefter Henriette 5Reumann jufam* 
men eine iDul^re ftünft(erf amilie , bie fid^ gegenfeitig förberte 
unb unterftä^te. S)a« ©lud ber jungen grau tourbe iebodi 
geftört burd) ben 2:ob i^rcr äRuttcr am 13. äprit 1795. 
@ie bel^ielt bie ©c^toefter Henriette bei fic6> bie cbenfo fc^otte 
©efid^t^jüge ^atte, aU fie tioller ®eift unb^eben unb^^an» 
tafie hDar, bcfonber« burd) ^rrlic^e <Stimmmtttel auögeflattet, 
ofö ein mufifalifc^e« @cnie golt, ta fie jeöe C^jer, bie fie 
^örte, gleidi nad^ftngen !onnte, baju ein groged 92ad)a(|mungd« 
ta(ent befa§, mit bem fie jeben ©d^aiifpieler fra)3pant copirte 
unb im broQigen Uebermutl) bie Stimmen unb ba6 Senel^^ 
men ber t)erfc^iebenften "^erfonen nottjal^mte. Unb ibod^ pa^it 



296 (S^rtfUane 92enmQitn, 

fic n^cber ju einer ©ängerin, nod) ju einer ©d^auftJielerin, 
benn i^r ft^öne« ®efic6t tDor burd^ ©lottern jerriffen unb bnrt^ 
ben aSerluft be« rechten äuge« cntfteüt. S)er ®attc ©^riftianen«, 
^einric^ Serfer, eigentlich ^einrid^ oon ©lumentl^al, ou6 ®er* 
Itn ftammenb, i)Qtte fär bie ®c^aufpielfunft eine fold^e Siebe 
unb ®egeifterung > bQ§ er feinen abiigen Sflamen mit einem 
bürgerlichen ücrtaufd^te, friH)cr f^on, cl^e er nacft SBeimar 
fam, tDo i^m bei feiner änfteünng ®oet^c jur ^fiic^t mochte, 
bQö @e^eimni§ über feine abiige ^ertunft niemanbem juent* 
beden^ meiU tDenn nict)t in Weimar, boc^ in i^auc^ftebt, mo 
^reu§ifd)er unb @äd)fifc^er Abel jur Sabejeit jal)lreid) fic^ 
aufl^alte, mancf)erlei Unanneftmlid^feiten unb Störungen bar* 
ou^ entfielen fönnten ©iefer Sifcr für bie ^nft unb feinen 
©eruf jeigte ftc^ aud) an feinem ^ocf|jeit«tage , on toeld^em 
er bon §atte jurüdfgefe^rt Slbenbö in 8aud)ftebt in bent 
©ctiaufpiel ,,3Der grauenftanb" toon 3fflanb aW 9?atl^ ©erg 
auftrat. 9?ur bie junge grau ^atte g^nen bi^ jum l-äug., 
too fie im ,,3Settcr üon Siffabon" üon ©c^röber jum erften 
äßole al« grau Secfer in ber SRolle ber ßf)arlotte, ffiagner« 
S^üc^tev jtoeiter 61)e, erfdjien, ein Sbenbilb i^rer SWutter, 
^3u|* unb mannfüd)tig, baju läp^Jifc^ unb albern — ein feit* 
famer Slnfang einer jungen, lieben^tüurbigen grau, bie ö^h* 
liebe SRolIen fonft nic^t f^ielte.. 'Dann trat fie ben 4. ^uguft 
alö 5lmalia in ben SRnubern auf. 

SBie fd)on früljer bemcrit, l^atte fie jeftt ä\x SRoüengebict 
erweitert, namentlich fpielte fie manche 9toIle, tr)eld)c bie 
grauen aWattftebt unb Slmor befeffen Ratten, >D.pc^ toarcn 
e6 meift 9toflen , toet^e' fid) in ber Darfteüung ber bürgere 



©oet^e« ^tt^3t|toft}ttc. 297 

liefen SBirflid^feit unb l^au^bad^ncn SRorot bctocgtcn, ol^nc 
atte ibeale ^uffaffung unb freie äft^etifc^e ®et)Qnblung, manijz 
ober Ratten einen jDoctifd^en ^ouc^, bielgorbe unbgrtfd^e unb 
toaö bie §au)3tfac^e n)ar, eine gelDiffe ©raftif in ber &)(i> 
raftetjetdinung. 3n geffingf^en ©tücfen fam fie je^t in um 
geflörten SSefife toon ,,@mtlia ®atIotti'% öon ,,3Kinnalyon ©otn» 
^e(m" unb jlDor fpiette fie biefe fc^toierigen Sioüen mit SeifoH; 
(entere mit 2lnmut]^ unb rüfjrenber ®emütt)lid)f eit , ^ie unb 
ba anä) mit fc^alf^aftem ^umor. @te gab ^Sottc^en im 
„SDeutfc^en ^au^bater", bie angelifa in bem ,,arglüö&nifd)en 
Seemann" bon ®ottev, bie ©ojjl^ie in bem /,§äl^nbric^", bie 
SKorie, 2:od)ter beö ©offenfc^mibt« ©tabinger in bem alten 
beutfc^en JRitterluftfpiel ,A^iebf)aber unb 9iebenbui)(er in einer 
^erfon", So^jtjie in ben ,,8lbbotaten"; bie 33Bi{l)etmine in ,,ÄÖ 
ju fd^flrf mac^t fcbartig", bie Cuife 5Ru^berg in ,,35erbrecl^en 
au« g^rfuc^t", grau JRofa in „5)ienftt)flic^t" bon 3fflanb, 
bad empfinbung^boUe, fd)toärmerifrf|e SKäbc^en l^uife in ,,2lr«» 
mut^ unb ßbelfinn'^ Ueber^aujjt trenn funftlofc @emüt^«* 
ort unb einfad)e @rjiel)ung, Unfdiutb unb ^erjlic^teit, @itt* 
famfeit, Slnftanb unb cble« ©elbftgefüfjt bie ^pauptjüge einer 
Sioüe au^mac^ten, fo h)ar grau S9ccfcr ganj bafür geeignet, 
benn oüe biefe @igenfd)aften befa§ fie in einem \)o\)tn ®robe 
unb fie ertüarben ü)x bie Siebe unb Sichtung eine« ieben, ber 
fie fannte unb auf ber Sül^ne gefel)en l)atte. 

«2luögejeicl|net tuar oiid) bie |unge @cl^auf)3ielerin in bem 
»iitterftärf bon $)ogemann .,btio ber @d)üfee" al« (Süfabett), 
Jod)ter JJietrid^«, regierenben ®rafen bon Siebe. 3n il)rem 
*@piel traten fanfte ffleiblicbleit, tiefe SmjDfinbung unb füge 



298 (E{)rtfhane 9{eiunann, 

©d^lDormerei befonberd ^ertoor; fie trug aud^ t)tei boju bei, 
bag bei ber Vorliebe bed ^ubtifum« für Stttterftflde, bie in 
Samt; ^ritnt unb Aeugerlici)feiten fonft (jauptfäd^üc^ ^eifaO 
fuAten, biefc burd) gcin^eit unb SBal^r^eit im äuÄbrnd ber 
iSm)3finbungen toirffam iDurbett unb eine gute Sufno^me unb 
öftere SBieberfjoIung finben tonnten. (Sbenfo legte graw 
Seder in bie {RoQe ber Slmalia in @d)tller« Stöubern fc^toär^ 
merifcbe«^ ®efäf)l unb innige Siü^rung unb getoonn allerer- 
jen. äud) Slbäüino ber große ©anbit, ba« berühmt unbbe* 
rüd)tigt geworbene ®d&auf)3iel öon ^einricf) Bf^oRe, toetc^e« 
einer übermutl)igen ©tubentenloune feine Sntfte^ung üerbonfte, 
gab ber Stau ©eder 6i)elegenl)eit, burd) i^r jarted unb fei- 
ne« @piel bie oft em)3Örenben unb grellen ©cenen unb bie 
im cigentlicben @inne be« Sott« äberrafd)enben ftnaOeffecte, 
— ber Sonbit brfidt oft ein $iftol ab — ju milbefn unb 
fiir bcn ©c^reden, ben bie 3ufci^auer Ratten, einigen grfaft 
JU geben« 911« S^ofamunbe bon Sorfu, Stid^te be« !Z>ogen 
bon 93enebig, )Dar fie in biefem ®täd ein boh Siebe fc^loär^ 
menbe« 5Käbc^en; i^rcm ®)3iele ftanb bie 9iatur fc^tüefter* 
lic^ jur @eite, befonber« n^o diofamunbe mel^r ii)r sortfü^^ 
lenbe« ^erj, aU ifjre ^o^eit anerlennen Kef. Unb toie 
ftettte gron «eder bie ^rinjeffin eboli in ©c^iüer« Don 
ßarlo« bar? ä(« ein feurige«, ?iebe at^menbe« ÜÄäbd^en, 
aber ouc^ boüer (Siteßeit. SBer anber« al« grau Seder 
lonnte im §amlet bie ©)3t)elia fj)ielen? Oft erfdE|ien fi^in 
bem fd^dnften ißid^te a(« aßarionne in ©oet^e« ®efd^lDiftern. 
ete fpielte ^ier mit fo biel Statur, Einfalt unb ®rQ}te, bog 
jlt aOe^^inrii ^«I« Ätärd^en, egmont« ©eliebte, fpieltc 



®oet^9 @tt^^foft)ne. 29>9 

grau «cdcr (bcn 25. ajitil 1 796) mit rid^tigenr ®efü^l unb 
fcelcnöollem ätt^brwd. ®ic ftettte ba« treue fflilb eine« innig 
Uebenben unb burd^ ben ©cgenftanb feiner \?ie6e gel^obencn 
©ürgcrmäbd^n« bor, bo« aüe« auger feiner öeibenfc^aft Der* 
gift, für bie ju fterben c« bereit ift. 3ffIonb, ber al« ©of» 
bamal6 ben @gnumt gob^ toar m fetner 9ioIIe nic^t fo ht» 
beutenb alö gran ©erfer in ber irrigen. SBeimar foüte erft 
ein« boBfouimene iDarfteöuiig biefeö SBerfeö fel)en, al6 CeW 
ben ©gmont gab unb 3)iabonte ffiolff olö Älärdjen l^erbor» 
trat. 2Bcr anberö al« grau Seder Tonnte in beut lauge 
3eit jurfldgefteStcn 3ulitt^ bon Storent bon ?eifetri^ bie 
Stanfa, eine fcl^r fd^toierige unb angreifenbc 9?oüe, fpielen? 
S)o« @tü(f lüarb aufgcfül)rt am 26. 5RQt>ember 1796. (Sine 
ber legten 9ioüen, toeld^e grau ©eder einftubierte unb burc^* 
füfjrte (8. tRob. 1796), toar bie3fabefla in ben Onätgeiftern 
boii Sed. e« ift biefe« 8uflf)>iel getoig ein« ber geiftreic^« 
ften, ba« tok bcfi^en mib ba« auc^ in feiner beränberteu ®e* 
ftatt feinen UrfJ)ruBg bon @f)afe«^eare nid^t berlöugnet. grau 
Seder fpielte I)ier mit 9(nmut^ unb Saune unb empfal^I fic^ 
bam.tt bem liebeboüen änbenten ber SOBdmaroner, befonber« 
in ©cenen, too fte im SSBeiftfcf be« Zx>M unb ber ©timmnng 
bie reichen äJiittel i^re« S^atent« antoenben fonnte. Ueber* 
^au)3t too e« ouf ©eelenmolcrei anfom, toar grau ©edcr 
SKeiflerin. ÜÄit bieler 3obtaIität, lüeiblid^cr ©c^efmerei gab 
fie bie ©op^ie in ber ätfcfteuer 1795; ein nedifd^er Ion 
lüar gut angebracht, iDenn fie i^ren fomifc^en ?ieb^aber ben 
3lmtmann aufjog. 3n ffabde unb ?iebe bon ©cbiHer^ tttU 
c^e« ©tüd in ©eimar mttcr ®octI)e nie aufgeführt teurbe. 



300 (£l)rijiiQne S^eumanur 

tt)ot)( ober in Saud^ftebt^ h)o^n ed bte @)}rttbeltugenb Don 
^alU getooltig jog, [teilte grau ^eder bie Soutfe^ Stocktet 
bc« ©tabtmufifu« äßiüer, öortreffltd) bor. ©(^ön^eit, 9tcin^ 
()e(t unb Steben^tpürbtgfett^ bobei äßa§^atten im Sffeft jeic^« 
neten fie au«. 35o6 fie in ber Darfteüung ber ©eclenftim* 
mungen Dorjügficf) tüax, ba« l^atte fie in ber 9ioQe ber &mtlia 
@a(otti fc^on frä^er gezeigt, ba, too fie i^re Siebe gu bem 
^rinjen befämt)ft unb fie bennocft im ©turra ber gcibenfd^aft 
gegen i^ren ^Bitten Derrätl^, bann in ber ©cene, n)o fie burd^ 
i^ren 53oter ftirbt. ' 

^aif ber äluffä^rung bed 3uliu« boM 2^arent tDurbe 
grau ©ecfer bon einer fc^toeren ®ruftfran!^eit ergriffen, öon 
toetd^er fie nid^t toieber böüig befreit toerben fonnte. @ie 
fptelte im 3a^re t797 noc^ einige leidste 9lo(Ien, unb menn 
fie fitf) fräftiger fd()(te , lüo^I auc^ bebeutenbere , toie bie 
0))^e(ia, bie 9iofamunbe, bie (^l^otinfa; reifte im ©ommer 
mit ber ®efeQfd)aft nac^ ?auc^ftebt, too^in fie fo gern gieng, 
Don ber l^uftberänberung $)ei( unb ^äftigung ernoartenb. 
!DafeIbft fpiette fie nod^ einigemal, aber (eiber am 31. 3uti 
ii)re le^te 9ioUe , bie Sßarie im Sieb^aber unb IRebenbu^ler 
Don ^leQltx. 3ßit groger SSorftc^t unb ©orgfalt tDurbe fie 
im äluguft bon Sauci)ftebt nad^ S^eimar jurüdE gebracht unb 
ge))flegt; fie fiarb aber, nac^bem fte noc^ ben ©d^mer} ge^ 
t)abt t)atte, il)re jkoeite am 15. 3uni t796 geborene Soc^ter 
burd) ben Job (am 24. auguft)*iu berlierrn. ©ic erftge» 
borene (am 9. 3ttni 1794) loar 6orona ©eder, f^ätcr oer^ 
elielidjte 3Berner/ aW Oortrefflid^e ©ängerin gerfi^mt. 

Ü)ht bem ©djeiben ber grau öeder t)crIor ba« Zifta* 



®octf|c« (5ui)ftroft)iic. 301 

ter feine gefeierte erfte Sieb^oberin, feine ouögejeidinete ^zU 
bin, lüefd^e mit ber ibeölen Haltung ba« 9?einmenfc{)tid)e ber=^ 
bonb. X)ie Siebl^oberin toirb ongebeutet, tüenn e« in bev 
etegie S5er« 106 ^ei§t: „®oetf)e fjobe bie grou Seder fo 
frä()e in rül)renben SHoflen bie ©prodje ber Siebe unb be« 
® dinier je« geleiert." auf bie ipelbin aber beuten bie 333orte 
t)in> tüelc^e SSo^«, ber oft mit ber grau Seder jnfQmmen 
auftrat, in ber ju il)rem' Slnbenfen gehaltenen Siebe fprid)t : 

Unb nun! ^6)i mcf)r hjerb' id), mit tf)r bercint, 
2)cn Äam^f ber Scibcnfc^aftcn malen. 

Unb tüeiter bie ©orte : 

§ier fallt 3f)r fie fo oft in JÜtter $:rauer beben 

Unb tf)rcn 2:f)ränen folgten gern bie @urcn nac^, 

^ter fQ{)t 3f)r it)rc Slugen glängen, 

Senn, ringenb fie nacft ©eifoH« drängen, 

2)ic ^o^en SBorte bentenb fprad), 

!£)te @oet!)enS t)ot)er @tnn unb !^eifetoi^en@ @eele 

3t)r gu bev !S)Qrfle(l(mig geföttig Iie()en. 

®leid} barouf h)irb aud) ber grau JBeder erfjeiternbe« 
2:oIent im Suftfpiele gerühmt. SSof)« fagt: 

$ier lief) fie froren ©tunben, jum @ntfliel)en, 

3)es ©djerge« ©c^toingcn; bem @j)iele if)re eigne reine @ccle, 

Söenn fie in ^^fflonb« ober Sünger« @ee(e f^irad). 

SÖöre e6 möglid) getoefen, eine fo bielfeitige unb au«* 
gejeii^nete ®d)oufpieIerin unter ben Sebenben ju erhalten, bie 
'Direftion tüürbe älfle« gett)on l^aben. 3unä(^ft lieg il^r ®oet^e 
eine (5rleid)terung jutommen, inbem- in monc^e ifjrer Stoßen 
onbere eintraten, h)ie bie grouen ®el)rau^, 33o^«, bie 
3)emoif. 3Ima(ie SRalfoImi/ bie dagemann, bie erft Dor fui- 



302 Sf)ri|ltane 9^euniQitn, 

}em Don ^ionnfieim gefommen iBar; bte grau Söedex foOte 
nur in einzelnen Stallen f fielen, bte i^r beliebten. 911^ aber 
and) fo jebed ©piel eine Slnftvengung fär fte tDor unb i^r 
fc^abete, tDoQte ©oet^e^ iDie ^rnt^ beriditetr fte gang bom 
©pielen bi6>)enfiren , um bielleic^t i^r 8ebe« ^u retten unb 
bnd)te baron, einen poffenben (Srfafc für fie jn finben. Qm^ 
pfol)len t)Qtte gifrf)er, ber frühere Süf)rer ber ©efellfc^oft, 
feine 3lnüerU)anbte 'Demoifelle 2^ill^;' r,fie l)Qtte, ^ie§ e«, ein 
anfpredjenbe^ tj^eatratjfd^ed 3leu§erlic^e, einen fdiönen SBuc^^, 
ein reine«, fjurmonifc^e« Drgon, einen guten ©ioleft; fie 
fönnte in bie 9fiolIen ber grau ©ecfer eintreten, unb tourbe 
biefe geloig erreidien, too nid)t übertreffen." ®ie tarn — unb 
gefiel nic^t. Sluc^ bietet Sirm«, bera Ooet^e toötirettb feiner 
9lbtx)efenl]eit Don SSJeimar bie @efd)Qfte beim St^eoter über* 
trogen f)Qtte, ben beiben S)emoif. Sod) , ber altern unb iün* 
gern, Slnftellung auf brei 3a^re an; bie üJtutter berfclben, 
i$ranjidfa S^omana Siod), eine brabe @d)aufpielerln^ toar in 
SBeimar, al« ba« ®d)Iog abbrannte unb gieng bann nad) 
®ot^Q. ^irm« fam burc^ biefe mit ettDa« )u groger i^ein» 
t)eit betriebenen ^er^anblungen in 93erbrieglic^feiten mit bem 
aSormunb ber beiben aWäbdjen, &)x. Sßil^. £)pi^, ber bie 
993eimarifc^en @ngagement9berfud)e am @nbe übel auflegte 
unb al« unfaubere berbäc^tigte. ätuc^ @(ifabet() <Sd)tan}Oto«tt}, 
eine ^flegetocbter ber 3)?utter ©c^röber«, bei bera fie eine 
gute ®d)ule erhalten Ijatte, gugleid) eine fd^öne grau, trat in 
Saucöftebt für bie Irante fflecfer , U)ie audj in JRubolftabt 
einigemal ein; nad) bem älbleben berfelben fpielte fie in :iBei^ 
mar ben 24. ©eptember 1797 bie £))>i^elta unb manche an* 



©Dctfte« @u)3^rofi[)nt. 303 

bere 9lofle, ober o^ne red)te6 ©elinflen, bo fie an ^^rflreut* 
l]eit litt; tDof)I quc^ mi)t fo tQlcntt)oü War, qI« man meinte. 
®ie tüurbe im So^ve 1800 entlaffen, in tvauriflen Siebe«? 
umftdnben fümmevlid^ lebcnb. ^) SWaöame iBnrgborf bot fid^ 
jum god) ber evften Liebhaberinnen at« ber äfanafia, bev 
(^^otintü, ber JRofamnnbe unb in ber Oper ju einer Camino, 
Stjemire u. b^I. an, unb tüurbe engaßirt, ba fic bei ber noc^ 
jiemtid) frifd^en Ougenb, l]ütfd)en gigur unb befonber« gutem 
Organ bie 5)off"U"9 fl^ßfii ^^6' P^ tDcrbe, jumal tüenn fie 
fid) bem Unterrid)t ber ßorona ®d)rSter unterbieten tDürbe, 
tiü^ gac^ ber grau Seder toieber befefeen fönnen. 2lber aud) 
if)r öemü^en blieb fruc^tlo«; fie iüurbe entJaffen ju 9ieuia^r 
1799, madite aber in ber näd)ften ^eh ber 3)ireftion nod) 
große 9Jot^. Unb fo tuurben nod) einige ju ben 9toüen ber 
gr*au Söerfer Herlpenbct, boc^ ofjne ben erlüarteten Erfolg. 
X)at)er entftanb bie SReinung, bie grau Seder toerbe nim* 
mermef)r erfe|t toerben. Snbefe mug beim J^eater, toie aud) 
in anbern l^eben^ftetlungen, nie jemanbem einfallen }u glauben, 
oag ein ^orjüglid^er, noo er aud^ ^ert)ortrete , nidit evfe^t 
toerben tonne. 

3n Sejug barauf lä§t ®oetl)e bie ($up^rofl)ue in bem 
®ebid)t gleid^e« 5Ramen« SSer« 107 fagen: 

Stnbere fommcn unb gef)n; c8 toerbcn bir ?lnbrc gefotten, 
@etbft bem grogen Talent brängt ftct) ein grögered nad^. 

%htv bu, oergeffe (bergig) mid^ nid^t ! Seun @in6 bir jiema(d 
<^ic^ im bertDorrnen ©efc^äft f)eiter entgegen beh^egt, 

!Deinem Stufe ftc^ fügt, an beinem Kldc^elu fid) freuet, 
Unb am ^(a^e ftd) nur, ben bu beftimmteft, gefatU, 

^) Skrgt. ©(gröbere ?cbcn bon 3«cl)cr. II. Xtjl 1. 2(btt). @. 184. 



304 (SfiriJliQtic ^tnmantif 

Senn fic gleiß mtf)t f^art, tiocf) aWüfie, toenn tliötig ber Äräfte, 
@elbft h\9 jur Pforte bc« ©tob«, frcubige« 0)3fer ftc bringt, 

@uter ! bann gebenfeß '^n mein unb rufeß aud) fDät no(J^ : 
@u^f)rofk)nc, pe ift toieber erftanben bor mir! 

Scmerfenöiüertf) finb Qud) ®oetf)eö Sorte, bic er an 
iBöttiöev fiftreibt : „Sie tüax mir in me^r ofö einem ©inne 
lieb, äöenn fid) mandimol in mir bie abgeftorbene ?uft für^ 
J^eater ju arbeiten, lüieber regte, fo f)Qtte id^ fie geluig öor 
Singen unb meine äWäbc^en unb grauen bilbeten fid) nad) if)r 
unb i()ren S^igcnfdjaften. @ö tann größere 2^atente geben, 
aber für mic^ fein anmutt)igered." 3ff(anb, • tDeldjer 1796 in 
©eimar ©aftrollen gab unb ®elegen^eit t)otte, fie ju bemei^^ 
fen, fagte bon ihr: „fie fönne 9lüeg, benn nie tüerbe fie in 
ben fünft(id)en Jiaufc^ toon @mpfinbfonffeit, \>a^ tierberbUc^fte 
Uebel unferer jungen @d)aufpielerinnen, toerfinten." Unb SBie- 
lonb, ber fie oft faf), fagte: „tüenn fie nod) einige Safjre fo 
fortfdireite, toerbe S)eutfc^tanb nur gine fotd)e ©c^aufpielerin 
^aben." 

• aJiodftte fie aber in i^rer Sunft nod^ größer fel)n, mod)te 
fie i^r fdjöne«, natur(id)e« 2^alent mit einem jugenblidieu 
Siebreij unb einer lieben^iüürbigen ^erfönlicftfeit toerbinben, 
bie f)of]e aicfttung, Slnertennung unb i'iebe, bie fie bei i()rem 
2^obe fanb, toürbe nic^t fo allgemein getoefen fein, Inenn fie 
nic^t burd^ einen reinen fittlidben SBanbet unb burdi ein 
freunblidöeö unb anfprud^ölofc« SKefen im ?eben fid) au^ge^ 
jeic^net I)ätte. 

5)0« üDenfmaf, tuefc^e« ©oetl^e feinem öiebting, ber 
grau SSeder, öon ben bei ber Jobtenfeier auf ber 33üf)ne 



©oet^ed @ut)f)roft|ne. 305 

unb ben buvc^ bie fpätcr eröffnete ©ubfcripHon eingegange* 
nen Seiträgen errieten lieg, arbeitete ^rofeffor 3^ölI^) in 
®ot[)Q au6 ©eebcrger ©tein nocf) einer 3^icl)nung, toeld^e 
$ieinricf) SÄctjer enttüorfen ^atte. ß^arfotte bon ©iftiüer 
fcf)rci6t über baffelbe an bie Freifrau üon (Sleic^en^SRug* 
tDurm nnkr bem 9. ^2lpri( 1800: ,,^eute t)äbe id) ber ©edter 
a)?oniimcnl gefel}en, bad auf einem ^nget ftel)t, mit (auter 
53üfd)cn umgeben. (J« ift nid)t^, \va^ fie gerabe bejeidinen 
fönnte, angcbrad)t. Die üüiaöfen am Sianb bcr ;;ugefpi^ten 
Sänte bejeidinen allein bie ®d)aufpie(erin. Um bie ©äule 
l)crum fteljen bie 3a{)reö}eiten; bie fid) bie 6jänbe rcidien, im 
3?elief." 

Unb 9lboIf ®d)öli in bem oben angefnfivten Slnffa^j giebt 
folgenbe S3efc^reibnng : „3m ®ef)ö(j be« ^axU ienfeit« ber 
3(m crf)ebt fid^ auf einem Sßürfet eine Säule , bereu SBulft 
mit ben 3^^'^^^'^''^^^"/ ^^^' Schaft mit ben ^Rcliefgeftatten 
ber §oren gefd^müdt ift. Oben an ber ©äule Dcrbinbet ein 
®d)(eier f)eitere unb tragifc^e 9)Ja8fen unb iljren Änauf 
madjt ein ^^inienapfel, ber nad) alter Sl)mboli( fo bie (Sra: 
beetraucr bejeid)net, tüie, a\^ ilrone be^ Jf)l)r)ue , bie be^- 
geifternbe Äunft» J)er S33ürfet f)at jUnfd)en ©elüinben bie 
einfad)e 3nfd)rift: EUPHROSYNEN." 

T)a« Denfmal unb beffen ©ebeutung fcnnen jefet toe* 
nige. So frug eineö Sage^, alö mel)rere ^erfonen im &^ 



») T>k briejlic^e i?er()anbrunfl jjlDifdien CÄoet()e iinb ^i>rofcfiov 3)ött 
in 33cjug auf baö 5)eiifmül l)at Jpcrmami Apartung in feiner öupliro* 
fi)ne ^, 13 unb 14 am ben Söcimarifdien 2:[)eQteraften juerft Ocfannt 
gemacht. 

20 



306 (^T^n^ane yitamam, ^oet^e« (Jht^droftine. 

l)oIun(}«gQrten, too je^t bo^ äRonument fte^t, gelegentltd^ }u« 
fammengefommen toaren, einer ben anbern: 3ft ba^ eine 
tjflrftin, bei* l)ier bo« ©enfmal erricf)tet ifl unb I)ei§t fie 
Suptjtofljne? Slllerbing«, anttoortete ein ftunbigcr^ ift e« eine 
gürftin unb too fie regiert, l^errfdjt groljfinn unb ^ci= 
terfeit. 



ÜBcimar. - ^of • Snd^bntderei.