Skip to main content

Full text of "Zur Geschichte Deutschlands und Frankreichs im neunzehnten Jahrhundert;"

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2009  witii  funding  from 

Ontario  Council  of  University  Libraries 


http://www.archive.org/details/zurgeschichtedeuOOrank 


CS) 


/^  C)  ■ ' 


öeopolb  Don  9ianfc'8 


^dmmffidic  ^exRc. 


31lcun«n^picv5i()|Tlcr  mi5  fünfsigfüer  ?ßanb. 


1887. 


g\ix  @ef^i(^tc 


pcutfdiCaubö  imb§iranfucid)$ 


im 


ncuuKbutciT  labrlnnrticvt. 


'i^'^ 


5Son 

gco^olb  bon  9ian!e. 


^craueigegeben  von  SHfreb  3)oiu' 


1887. 


595254 

19     l  D    b4 


®o§  SRed^t  ber  Uebetfe^utig  ift  t)orbel)altfn. 


V  Ott  th  (. 


inmitten  ber  raftlojen  Strbeit  an  fetner  SBeltgcjc^ic^te  fanb  ^ecpolb 
Don  9tanfe  wä^rcnb  ber  testen  ^a^u  jeine§  ßebeng  nit^t  bie  5Jlufec, 
bie  big  ^um  48.  Sanbe  geförbertc  ©ammlung  jeiner  SBcrfc  jetber 
]xi  üollcnben.  Slnftatt  ber  eingrctjcnbcn  5}ürforgc  fcincg  ÖJcifte§,  ber 
nuc^  bie  9(u§enfcite  literarischer  J^ätigfeit  be^errf(^enb  überfal^,  niu^ 
nun  jein  '^(nbenfen  bie  Seniü^ung  ber  öinterbüebencn  ^um  S^äe 
leiten.  — 

2!er  öorfiegenbe  Xoppclbanb  —  „jur  Öefc^ic^te  Ileutfc^Ianbö 
unb  granfreic^s  im  19.  3ia^i-f)unbcrt"  —  fcf)tie§t  [\d)  feinem  3fn^altc 
nac^  ben  jüngftöoraufgcgangcnen  2^ei(en  (45—48)  au,  bereu  6cgen= 
[taub  baä  Zeitalter  ber  5Hcoo(ution  unb  'Jiapofcouä,  inebcjouberc  bie 
preu^ifc^e  ©efi^ic^te  jener  2!age  6i(bete.  — 

3|ni  erften  5(bf(i)nitt  finbet  man  unter  ber  Oiubrif  „^Keftauratiou 
unb  ^iuIiT-i^öotution"  eine  ?(njaf;(  erjä()(enbcr,  betradjteubcr,  erörternbcr 
5(utfä^e  3ur  frau3öl"iic^cu  unb  bcutfcf)cu  6cfd)ict)tc  öou  1815 — 1836  üer= 
einigt,  nicld^e  fämmtlic^  ber  öon  D?anfe  fclbft  in  bcn  Salären  1832—36 
herausgegebenen  „.ipiftorifd)  =  politifrfien  ^fitfc^i-ift"  entnommen  finb. 
Sie  gehören  innerüd)  uid)t  minbcr  eng  .yifammcu  unb  üerbieuen  bes= 
i)alb  gcmciniani  n)ieberücröffenttid)t  ju  njcrbcu,  iuäf;reub  ber  33cv= 
croigtc  bie  übrigen  in  jener  ^c'tfdjrift  enthaltenen  9hbciten  feiner 
■Onnb  bereit»  in  ben  früheren  ^öünben  ber  SBerfe  ^xc  unb  ba  öcv= 
ftreut  äum  9lbbrucf  gebracht  ^at'). 


1)  9Bit  ftcftcn  bicfclbcn  in  ber  folgcnbcn  llcbcifi^t  ^ufornmen: 

'Ulli  bem  I.  iÖQub   bet   .^ifl.  =  poL   3Ud)t.  ü.   1^32:     lieber  bie   3eitcit 


VI  a3onebe. 

S)a^  nun  auc^  bie  im(f)fte^cnbeii  ^^(uifä^e  iüii-!(tcf)  ol^ue  9{u5= 
naf)me  bet  lieber  ^tanfes  entflofjen  finb,  ergicbt  ]iä)  in  ©vmansehmg 
auäbrüdlic^ei-  3euS"i|ier  ganj  aBgcfe'^en  öon  ber  inneren  SBcföeisfrait 
be§  ©eiftcö  unb  ber  (Bpxaäje ,  mit  ©irficr'^cit  au§  einem  auBeten 
Merfnml.  Sn  ben  Sn'^altsöerjeidinijfen  jur  ^iftoiij^=^olitif(^en  3eit= 
jc^riit  ^at  nämlidf)  ber  |)erauegel6er  nid)t  öerjänmt,  bie  fremben  93ei= 
trage,  Wo  nic^t  bur(^  ben  ^lamen  be§  SSerjoffere  ober  beffen  ?Injang§= 
bud}ftaBen,  fo  bod)  burc^  inbiöibueH  Beftimmte  3ei<$en,  tt?ie  ßreu^e, 
(Sterne  u.  bergt  ]^ert)oräuf)cöen ;  feine  eigenen  toerben  baburd^  fenntUcf), 
ba^  [ie  burc^ttjeg  o'^ne  jebe  33e3ei($nung  getoffen  finb. 

2öenn  9ian!e  jene  ©tüde,  beren  9teprobu!tion  er  no($  fclfift  16e= 
forgtc,  bei  ber  Stufna'^me  in  feine  Söer!e  gro^enffieilS  mel^r  ober 
Weniger  öeränbert  l§at,  fo  mu^te  bie  gegenwärtige  5pul6(i!ation,  ha  es 
an  jeglicher  3Inh)eifung  5u  einem  ä^nlid^en  SJerja^ren  geBrac^,  fi($ 
natür(idE)  anf  bie  getreue  SBiebergabe  ber  alten  S^ei'tgeftalt  Bef(^rän!cn. 
S)a§  ift  jebod)  jugleid)  infofem  angemeffen,  al§  biefe  je^t  aufS  neue  t)Dr= 
gelegten  3lrtifel  insgefammt  einen  ülbertoiegenb  :poIitifd)en  G^arafter  an 
fid)  tragen.     UeBeratt   entbedt  man   an  i^nen  bie  g-arl6e  be§  9(ugen= 


Setbinanbs  I.  unb  DksimilianS  IL  =  ©ämmtl.  2Ber!e  58b.  YII,  ©.  1-97.— 
Stuiaüae  aui  italiettifc^en  fytugfc^riften  =  2B.  XL  XLI,  162—180.  —  9iom 
1815—1823.  ©taatSöettüaltung  be§  ßatbinat^  ßonfatui  =  2Ö.  ebb.,  1—144. 
—  ©in  2Bort  übet  bie  gegennDöttigen  S^^i^ungen  im  Äirtijcnftaote  =  2B.  ebb., 
156-161. 

2tu§  a^b.  II  ber  |)ift.=po(.  3tfi^r.  b.  1833-36,  unb  äluar  §eft  1  ö.  1883: 
S)ie  großen  ^lää)U  =  SB.  XXIV,  1—40.  —  SBemerfung  übet  bie  Memoires 
tires  des  papiers  d'un  liomme  d'etat  =  2ß.  XLV,  260 — 268. 

?lu§  ^.-2.  t).  1834:  S}ie  legten  Untutien  in  SBointen,  1802—1832  = 
m.  XLIIIXLIV,  283-327.  —  Uebet  bie  3lbnat)me  ber  c^ti[tlid)en  Setoölfe= 
Tung  in  ber  Sütfci  =  SB.  ihi.,  538—542. 

3tui  |).  3  t).  1835:  S)ie  SBenejianet  in  ÜJlotea.  16&!5— 1715  =  2ß. 
XLII,  277 — 361.  —  Uebet  Capefigue  histoire  de  la  reforme  etc.,  befonber« 
übet  bie  S:arfteßung  ber  55artf)otoniäu§nad)t  =  20.  XII,  97—116.  —  2;ie 
3Jbce  bet  33olfifoutoeränetät  in  ben  ©d^riften  bet  Siefwiten  =  SCB.  XXIV, 
225—236. 

?tu§  §.  4  t).  1836:  Ueber  bie  5Remoiren  be§  ßatbinaU  Dtic^elieu  =  SB. 
XII,  137—158.  —  SRoria  2:^cteiia,  if)t  Staat  unb  i'()t  §of  im  Sfa'^te  1755 
=  SB.  XXX,  1-60. 


Söottebe.  VII 

bticf*,  in  tt)e((i)cm  fic  entftanben  ftnb.  6bcn  bee^atb  fc^ien  c^  bcnn 
nuc^  am  beften,  [ie  einfach  nacf)  ber  äeüfotge  i^rci  Ur|prung§  an  cin= 
anbcr  ,^u  reiben.  — 

3tnbem  wir  ben  Sin^aft  ber  ^iftorifc^^politifc^en  3"tfd^i^i^t,  \o= 
toeit  er  öon  9lanfe  jelber  ^errü^rt,  mit  ber  öortiegenben  ^(uägabe  cr= 
jc^öpien,  bürften  einige  9Sorte  ber  (Srinnenmg  an  jenes  Unterne()men 
überhaupt,  über  ba§  nun  ]d)on  ein  l)alhe'i  3(a^r^unbert  ba^ingegangcn, 
f)ier  um  fo  mef)r  am  X'^ai^t  fein,  al§  ja  auc^  bic  literarische  (fr= 
fd^einung  be|]etben  im  ganzen ,  jroar  nic^t  eigentlich  ber  Sfbee ,  woi^t 
aber  ber  ^tu^ui'^rung  nacf),  ben  SBerfen  'Kaufet  bcijujä^(cn  ift. 

9Jian  Wei^  au^  (^riebric^  '^jjert^es'  ScBen  ^) ,  ba&  in  ben  üagen 
allgemeiner  5tuTregung  nac^  ber  S^ulireüotution  in  beutfc^en  ^crjen  ber 
3Bunfc5  crroac^te:  bie  preu^ift^e  (Staatsregierung  möge  ben  3une^men= 
ben  Eingriffen  ber  Süge  roie  ber  33crb(cnbung  gegenüber  enblic^  ein= 
mal  i^r  ^alb  fc^eue^,  f)aib  ftotje^  oc^roeigen  brcd^en,  um  ficf)  fortan 
auf  bem  ©oben  ber  treffe  felbft  burd^  offene  2)ar(egung  ber  für  fic 
fo  e'^renöoüen  l^atfacfien  i^re§  inneren  unb  äußeren  Sßerl^attenS  fteg= 
reicf)  ]n  üert^eibigen.  '3licmanb  brang  früher  unb  entfc^iebener  barauf, 
alö  ber  macfcre  '^unt^c»  fclber.  i5d)on  im  ^loöember  1830  legte  er 
bem  preufeifc^en  ^Jliniftcr  beö  Elusroärtigen ,  ©rafen  33ernftorff ,  ben 
auöfütjrlic^en  ©ntrourf  ju  einer  „^iftorif(^=politifd)cn  ^fit^ft^i^i^t"  tjor, 
lüelc^e  bem  erwähnten  ^^i^^t^e  bienen  foüte.  6r  bad)tc  fid)  barunter  ein 
roo'^lfeileä ,  auf  weite  Greife  bered^ncte^ ,  alle  öicric^n  2age  im  Um= 
fang  tion  6—8  5öogen  erfd^einenbeS  Sölatt,  eöenfo  fa^lid)  wie  würbig 
gcfc^ricben;  alö  9tebafteur  einen  preu^ifc^en  ^^nitrioten,  mit  bem 
2öillen  unb  @eift  ber  'Kegierung  in  allen  ;^wcigcn  bc^  tgtaatslebenej 
genau  befannt,  einen  '^iftorifc^en  (£d}riftftcller  öon  2:att  unb  Umfidjt. 
5Docf|  war  e§  babei  nic^t  etwa  auf  ^robuftc  gelef^rter  ©cfd^ic^tsforfc^ung 
abgcfc^cn;  bie  ^^^fi^^'i^t  follte  fid)  öielmc'^r  burdiaus  mit  ber  leben» 
bigen  '^^olitif,  ben  Greigniffen  unb  Einrichtungen  ber  ©egcnwart  be= 
faffen.  '•Jlur  barin  würbe  itjr  ^iftorifd^er  G^arafter  Bcftanben  Ijaben,  ba§ 
fic,  bottvinärcn  Eluieinanbcrfcljungen  fremb ,   bie  Il)atfad}cn  felbft  in 

1)  6.  ?lufl.  HI,  331  ff. 


Vin  Sotrebe. 

berirfitenbei'    f^orni    mit    gefcf)i(f)tlic^cr    Xreue    jur    'Jlnfc^auung    gc» 
Bracht  l^ätte. 

^ai)x  unb  Jag,  big  gegen  6nbe  1831,  ift  jcf)riit(i(f)  imb  münblid^ 
über  biejeii  ^lan  öert)anbclt  tüorben.  2)en  eijiigften  ber  ©ingetoeÜ^ten 
fc^toebte  babei,  tote  ^^ertl^eg  felbft,  bie  noc^  umfaffenbere  i^bee  einer  öic(= 
feitig  organifirten  3(nftalt  für  t)Q(bamt(ic^c  politifc^e  Sfournalifti!  im  aH= 
gemeinen  bor.  3lttein  ^u  einem  fo  bnrc£)greiienben3}erfuc^e,  ber  einen  öoH= 
ftänbigen  33rucf)  mit  bem  bisherigen  ©^ftem  ber33e^anb(ung  be§  gefammtcn 
^re^hJefenS  in  \iä)  gefd^Ioffen  l^ätte,  öermod^te  bie  Sertiner  9{egierung 
fic^  fein  «fperj  ju  faffen.  Sinnig  an  bem  ©ebanfen  einer  l^i[tori|d)= 
poIitifd)en  3eitjc^riit  I)ielt  man  feft;  jebod^  auäj  ber  befam  infolge 
mannirfifac^er  einanber  burdfifreuäenber  ©nflüffe  jule^t  eine  tcefenttid^ 
anbere  Sßenbnng.  „@§  wirb  l^ier  in  turpem",  fd^rieb  ©abignt)  am 
6.  Secember  1831  an  Äart  ^riebricE)  @ic^!^orn^),  „eine  potitif(^e 
3eitfc§rift  unternommen,  baju  beftimmt,  bie  freimüt^ige  3lnfid^t  un= 
befangener  5)lenfc§en  bon  felbftänbiger  @e[innung  auSjufbred^en,  in 
einem  rein  beutfd^en  ©inn,  b^u^ifrf)  alfo  nur,  injofern  e§  ©ine  6r= 
jdieinung  be§  beutfd^en  2Befen§  ift.  ©ie  foE  alfo  einen  natürtid^en 
Öegenfa^  bilben  gegen  bie  UttraS  beiber  ©eiten,  bod^  ^polemif  meift 
meibenb.    9ian!e  leitet  ba§  Unternehmen,  unb  iä)  toerbe  mitarbeiten^). 


1)  Sei  S-  S-  ö.  Schulte,  Siaxl  ^xiebxxä)  eid^Ijotn  ©.  204.  —  SßgL  ebb. 
©.  177  (5i^t)otn§  eigenen  S3rief  Dom  31.  i^onuat  1831,  h)ortn  er  2Bünfd)e 
äußert,  bie  fid^  mit  ^^ett^eö'  5ptänen  nat)e  berüt)tcn. 

2)  ©aöignl^  t)Qt  für  bie  «^ift.^pot.  SW^^-  ä^ei  3lb!)anblungen  geliefert: 
S)ie  ^3reufei|d)e  ©täbteorbnung  —  unb;  Söefen  unb  SSertt)  ber  beutfd)en 
Unioetfitäten. 

2öir  benu^en  bie  (5}elegen{)eit,  anäi  bie  übrigen,  nid^t  öon  SRan!e  tcrs 
faxten  Sluffä^c  an  nennen:  Üeber  bo§  Scben  unb  ben  6f)arafter  bon  ©d^orn= 
(lorft  (au§  eiaujetui^'  5Md|lafe).  —  S}q§  preufeijc^e  Soüloefen  (Don  ^.  =  ^of)- 
©ottfr.  ^offmonn ,  f.  2lüg.  2)tf(^.  Söiogr.  XII,  604).  —  Ueber  ben  beutfct)eu 
^ollüerein  (öon  S.  t.  =  iJubiD.  ^ül)ite,  l  3t.  2).  58.  XVII,  350).  —  Soben, 
Strbett  unb  (Srtrag  (oon  ©eorg  äöilt).  ßefeler,  f.  21.  2).  äJ.  XV,  657).  —  Ueber 
bie  3Seränberungen,  n)cld)e  bie  ^Beuu^ung  unb  ber  ßrtrag  ber  ijQnbgüter 
u.  f.  h).  erfa[}ren  tjoben  (bon  bcmf.).  —  Sin  SBlicf  auf  ©rofebritonnien  (5ßrobe 
au§  ©.  58.  3Jlenbel§fot)n§  german.  ©urojia).  —  Site  2:f)eorte  unb  bie  öffent= 
lic^e  SReinung  in  ber  ^oliti£  (h)a()rfd)einlict)  bon  bem  5P'^Uojopf)en  .^einr.  9tttter). 


SDotrebe.  IX 

2;al  aultDättige  9iliniftcrium  trirb  es  Begünfttgcn."  ^nttäufd^t  faf) 
^extijci  „eine  luifienic^QTtHc^e  CuartalfcfiriTt"  entfielen,  „geiftooU  of)ne 
ollen  3ttJeife(,  aber  boc^  nid^t^  aU  eine  ^eitjc^ntt",  im  toejentlic^en  ein 
lJ>tiDattt)crf,  allerbings  fojufagcn  ber  Regierungspartei,  jebocf)  nur  in  lo^er 
i^ü^tung  mit  ber  Staategeroalt  fetbft.  Wü  SÖibeiitrebcn  übenial^m  ber 
ebenfo  praftifc^e  wie  teurige  53tann  bcn  5:er(ag  unb  gab  i!^n  fd)on  nad^ 
Sa^reörrift  beim  9lbfd^(u§  be§  erften  9?anbeS  au§  ben  -gjönben.  S)ic  3eit^ 
fd^rift  trat  ^uerft  im  5nil)(ing  1832  an§  Sid^t;  jeit  1833  erfd^ien  jte  (bei 
Xunder  unb  ^umb(ot)  in  3Ea^re§^cften  unb  l^atte  e»  mitf)in  out  nic^t 
me^r  atS  einen  ^weiten  5öanb  gebrad^t,  a(i    fte  1836  einging. 

3m  ^ärj  1831  toar  Ütanfc  öon  einer  im  ^erbft  1827  unter= 
nommencn  ^or|d^ung§rei|c  nadf)  2Bien ,  Sßencbig ,  (ytoren^  unb  9{om 
auf  feinen  ^^erliner  ü^e^rftu^t  3urücfgefe^rt.  5}lit  gutem  ©iitnbe  t3cr= 
einigten  fid^  alle  (Stimmen  batjin,  i^n  mit  ber  Verausgabe  ber  neuen 
3eitfd^rift  ju  betrauen.  Dl^ne  jeben  inneren  9}orbcf)alt  tuar  er  1818 
aus  Sad^fen  für  immer  nac^  '^^reu^en  übergegangen  unb  ttjibmetc  biefer 
^Jlonarc^ie  feitbem  bas  feiner  Seele  (ebenbig  eingeborene  StaatSgefüt)!. 
2:amit  öerbonb  fid^  i^m,  öon  ber  gciftigen  Suft  ber  ^fit  unauf^örlidf) 
genarrt,  bie  wärmfte  nationale  C^cfinnung.  ßinbringcnbeS  Sßerftänb^ 
uiß  für  baö  2Bcfen  po(itifc^cr  ^Bemcgungen  unb  ^^jUftänbc  maunid^fal= 
tigfter  %xt  üeniet^en  fcfjon  feine  frül^eften  ©d^riftcn.  ^3lit  bem  93ud^ 
über  bie  ferbifd^e  Oteöolution  "^atte  er  fobann  öor  furjem  unter  aü= 
gemeinem  SBeifall  bae  6cbiet  ber  neueften  C^efc^ic^te  literarifcf)  betreten, 
baö  er  in  ben  itreis  feiner  ^Botlcfungen  üon  .^auS  aul  eingefc^toffen. 
£eun  fo  ftreng  er  ben  2?eruf  ber  ."piftorie  auf  bie  reine  SJergegcntüärtigung 
bcS  üergangencn  2)afeinS  einfcfiränfte,  fo  toenig  l^ätte  er  biefc  jemals 
für  möglid}  gef)aücu  o^ne  ftare  9lnfcf)auung  beS  IJebenS  ber  ßegen» 
wart.  S;er  'Jlufcntt)a(t  in  ^toUen,  jumat  in  9iom,  beffen  Sä(e  ba= 
malS   bem   internationalen  @ebanfenauStaufd^   eine   Stätte   barboten, 


Unbefanntet  ipetfunf t :  Sijteibeit  ou?  Wiincf)cti,  betr.  ben  bair.  yanbtag 
ü.  1x31.  —  Ucbet  bie  neueften  iüetänbetungcit  im  .Rüni(^tctd)  Sadjfen;  bie 
*^ltbeiten  bct  fädjf.  ßammctn  i.  3.  1833;  bief.  i.  3-  1S34.  —  Sie  üleöolution 
bcä  ßantonä  S^xid)  D.  3.  1830  in  tl)tet  (^ntmideliing ;  ber  fc^toeijet.  5?unb 
b.  7.  "Jhi.v  l-^l.');  bctf.  ?cit  1830. 


X  Söorrebe. 

t)atk  ben  ,!pon3ont  feinet  Uvtl)eil§  Beträc^tüc^  ertrcitcrt ;  norf)  l^ö'^ev 
fc^lug  er  e§  feI16[t  für  feine  politifcCie  ?(uel6ilbung  an,  ba§  i^n  in 
äöten  S^riebrid^  ®en^  eine§  bertvauten  Umgangs  geföüibigt.  Ser 
^tuffotbevung,  bie  je^t  an  il)n  erging,  gc'f)orrf}te  er  ]o)x)o'i)l  au§  5kigung 
toie  au§  ^sflid)tgeiü]^t.  ©r  burfte  fi^  Bereits  al§  gcüBten  unb  tt)irf= 
famen  ©d^rififteller  16etrad)ten.  ßinfcitigfeit  ober  5!Jta^tofigfeit  tag 
au^cr^alö  feiner  ^latur;  nichts  entft)rad;  feinem  ©innc  Bcffer,  aU  bie 
befonnene  3}erfo{gung  einer  mittleren  9tic^tung,  <Bo  ging  er  benn 
mit  frol^cr  3iiücrfi(^t  an§  SBerf;  er  1)at  f^säter  geftanben:  er  l)al6e 
gemeint,  eigentlich  muffe  il^m  jebermann  beiftimmen.  Sn  ber  2:!^at 
aber  ereignete  fid^  el^er  ba§  (Scgenf^eil. 

33on  )}o)3ulärer  SBirfung  fonnte  Bei  ber  öorneT^men  ^ö'^e,  auf 
ber  fic§  bie  ^eitfd^rift  l^ielt,  o^ne'^in  nic^t  bie  9^ebe  fein.  Unter  ben 
65el6ilbeten  jener  2:age  hjar  bie  formale  ßultur  be§  %mUn^  toeit 
genug  üerBreitet ;  allein  jur  oBjeltiben  9luffaffung  ber  realen  S3erl)ält= 
niffe  tüar  man  trenig  Befähigt  unb  nocf)  tueniger  aufgelegt.  S)er 
S5erfu(^,  öon  S^^eorien  unb  Dogmen  glei(^mütl)ig  aBjufe'^en,  jttiifd^en 
ben  entgegengefe^ten  ^enbenjen ,  bie  fid^  in  ber  öffentlid^en  531einung 
leibenf(Saftli(f)  l)efäm|)ften ,  für  eine  rul^ige  -Haltung  9laum  ju  ge= 
toinnen,  mu§te  alsBalb  bie  heftige  ^^^einbfeligleit  Beiber  Seiten  auf 
fic^  3iel)en.  Sie  9lealtiDnäre  ber  .^aKerfc^en  ©d^ule,  bie  Ülabotoi^, 
©erladC)  unb  ©enoffen,  grünbeten  ein  eigenes  Organ,  ba§  SSerliner 
„^politifc^e  3Bod^enBlatt" ,  öorne'^mlid^  in  ber  5tBfid^t,  ber  .^alB:^eit  ber 
ütanfefd)en  ^eüfdivift  entgegenjuwirlen.  S)a^  biefe  Bei  ben  auSge^ 
ft)tod§en  SiBeraten  nod^  ungleict)  toeniger  3ln!lang  fanb,  Begreift  fid) 
leidCjt,  ba  fie,  jumal  im  Urf^eil  üBer  bie  ^cimifclien  Singe,  boc^  ent= 
fd)ieben  ein  conferöatiöeS  Gepräge  jeigte.  2;roft  unb  ©tü^e  l)at 
9tanfe  unter  fotc^en  Umftänben  BefonberS  an  gid^^orn  unb  ©atoignt), 
tt5eld§e  bamalS  feine   tägliche  (SefeEfd)aft   Bilbeten^),    gefunben;    eine 


1)  aSit  fdiöpfen  biefe  ^iotia,  ioie  über!)aupt  bie  toefenttic^ften,  im  obigen 
Sejjte  i)etn)ert{)cten  ^iac^tii^ten  qu#  Qutobiograpljiid^eu  S)iftaten  SJanfeä,  bie 
an  einer  ipäteren  ©teile  bet  äöetfe  inttget{)eilt  Iretben  foHen.  Söenn  bnfelbft 
fd)led)t^in  öon  eid^'()orn  bie  9tebe  ift,  fo  ergebt  fid^  bie  i?rage,  ob  nid^t  biel= 


Söoitebe.  XI 

persönliche  SöerBinbuiig,   in  bcr  iugfcic^   bas  SBcfcn   bcr  Sac^e  ielbft 
,^utage  tritt. 

2)enn  nic^t  bloß  beerocgcn  üerbient  bie  .'piftoriic^=politiic^c  3cit= 
fd^riit  i^ren  2:ot>pe(namcn,  rocit  fic  bcr  6cic^i($tc  neben  bcr  *t?oütif 
i^re  Spalten  geöffnet.  ^i)xc  ©taatste^re  felber  ru^t  Die(mef}r  bnic^= 
au§  auf  gefcf)ic{)tlic^em  6runbe;  i^re  ^otiti£  ift  mit  einem  333ort  bie 
5)5oIitif  ber  ^iftorifc^en  9tecf)teic^u(e.  iikn  barf  öiclleic^t  jagen, 
ba^  eben  f)ierbmci^  bie  ©renjcn  i^rcr  praftifc^en  3Birtiamfeit  gebogen 
Würben.  Sie  beteui^tct  mit  ^Jleiftcifc^aft  ben  Urfprung  unb  bie  bi'i= 
^erigc  (fntwicfehing  be§  58eftet)enben ;  barüber  ^inau»  in  bie  3"= 
fnnft  ttiagt  fie  inbc^  ben  3?(icf  nicf)t  föeit  ju  richten.  Gö  mar  nic^t 
i^re  Sc^utb,  raenn  fie  ben  ©eift  be»  einen  ober  beö  anberen  3cit= 
genoffen  nicfit  beiviebigte;  ber  auf  baö  .^anbetn  gerichtete  SÖiüe  jener 
Generation  aber  mochte  ftd)  mit  9{ec^t  befc^tüeren,  ba^  fie,  i^m  einen 
pofititien  eintrieb  eigenttirf)  nicf)t  geraii^re.  6§  (icgt  ouf  ber  .Oanb, 
ba§  ber  i'efer  öon  ^ent  biefen  ^DJlanget  faum  empfinben  roirb;  um 
fo  tüeniger  burften  bie  na^ftefienben  ^(uffäfee  ^Kanfeg  in  bcr  ®amm= 
lung  feiner  SBerfe  fel)ten.  ^a,  e§  erfd^ien  fogar  erlaubt,  fie  ber  Steige 
feiner  ftreng  gcf(^icl)tlic^en  'Jlrbeiten  ein^urügen.  !Senn  fie  finb  nicfit 
blo^  5U  2)enfmälern  il^rcr  ^cit  geworben;  cö  beruht  auf  jener  i^rer 
ßigcnart,  ba^  fie  fi(^  ^ugleic^  faft  überall  auf  bie  Stufe  ed^t  ^iftori= 
fc^er  SarfteÜung  crl)eben.  2)ie  91nfcf)auung  ber  umgebenben  2Öirflic^= 
feit,  bie  fie  bamalä  gröfetent^eilö  bergeblid)  ,^u  ücrbreiten  ftrebtcn,  ^at 
au§   bem   nämlic{)en    ©runbe   befto   me^r  (nngang   bei   ber  'Jiacfiioelt 


letd)t  3io^o"n  2llbrcd)t,  bcr  fpäfctc  :iJHnifler,  in  bentbrciBiger  3Q{)tcn  Xitcftot 
im  QuIiDQttigen  9lmtc,  gemeint  fei,  bct"  an  ben  5öetatf)ungcn  übet  bie  ©tünbung 
bot  .£)ift.-pol.  3fi'icl)tift  regen  2lntl)eil  genommen  f)atte.  2:aü  Ülanfe  getabe 
mit  il)m  qI-?  .f)erQU?gcbct  it'ejieljungen  untctl)ielt,  läßt  fid)  inid)t  be^meifeht 
unb  ttiitb  butd)  bie  t)etDottagenbc  Ütotle,  lüeldje  bie  (?eid^id)tc  be^  ^ot^^^^i^fin^ 
in  bet  3t'Ht^'^U'  ipi«lt,  ^or  nflcm  butc^  iRanfe>5  eigene  -Jlbfjanbtnng  übet  bie* 
fclbc  (n.  2.  248—290)  nod)  beionbct^  beftätigt.  Ta  jcbod)  auöbrürftic^  bie 
tägliche  ©efcllfi^oft  l)ett)Otgcl)obcn  unb  als  dritter  unter  ben  (finlierftanbencn 
£d)[eiermarf)cr  genannt  loirb,  fo  ift  bod)  h3of)I  geroifi  an  üaxl  ^riebridj  ^idj» 
f)orn  ,^u  beuten,  ber  foeben  ,}u  Cftern  1^32,  l)aupliiid)lid^  butd)  Sofigni)  be 
wogen,    abermaU   eine  ^hofeffur    in   iBetlin    übernommen  Ijotte. 


XII  ajortebc. 

gefunben.  ''ii'bn  aud^,  tüo  ba§  nicfit  burc^aus  ber  "^aU  ift,  B(ei6-t 
biefe  9infi($t  immer  merfmürbig  genug.  Jßietteid^t  ben  eigenften 
Üteij  biefer  ?Iuffä^e  btibet  bie  ^Betonung  be§  nationalen  5)loment§  bei 
ber  3l6tt)e:^r  ber  reöolutionären  unb  felBft  ber  conftitutioneHen  58e= 
ftrebungen  in  il^rer  bamaligen  frfiematifc^en  (Beftalt.  SaS  beut(i($e 
Senju|tfein,  "bmä)  fold^e  Haltung  in  ben  )}oIitiic^en  ©trcitigfeiten  ber 
brei^iger  Sa^i'f  ben  alten  UnaB:^ängig!eitetam)3f  iortjufe^en,  ben  ber 
beutfc^e  ©eift  feit  ben  Ziagen  Sejfingl  gegen  ben  fran.jöfifdien  ju 
fül^ren  genöt^igt  njar,  öerlei^t  ben  5fu§iü!^rungen  9ianfe§  aud^  in  ben 
5tugen  berer,  bie  barin  nur  bie  eine  ©eite  ber  SBal^rt^eit  erHirfen 
mögen,  unöergänglidien  Söertl^. 

9tan!e  yelBft  überzeugte  fi^  Balb ,  ba^  auf  bem  bon  i'^m  eingc= 
|(^Iagenen  Söcge  ba§  il^m  öorjcfiwebenbe  S^el  ber  33e(el^rung  unb 
Senkung  beä  öffentlid^en  Urt^eit§  nic^t  ju  erreichen  fei.  5(n 
emfiger  5ßemüi)ung  lie^  er  e§  wa'firlic^  nicfit  fe'^ten:  öon  bem  ge= 
fammten  S^^ialt  ber  ^eitfc^i^iit  ge^^ören  i§m  jtoei  Strittet  ^)  eigen  an 
5(IIerbing§  aBer  gewannen  baBei  bie  rein  ^iftorifc^en  3t6t)anblungen, 
benen  er  anfangt  boc^  nur  eine  91el6enrotte  jugebac^t,  allmäf)li(^  ba§ 
Uebergetoic^t.  6r  16enu|te  bann  bie  @e(egen!^eit,  einzelne  ^yrüdite  feiner 
Oteifeforjc^ung  auf  fold^e  2Beife  bem  5pul6Iifum  barjubieten.  Uel6er= 
bie§  lie^  er  feit  1834  fein  2Ber!  üBer  bie  $ßäpfte  erf($einen.  Unge= 
fäl^r  gleid^aeitig  mit  bem  ?Ibfc^[uB  ber  .^iftorifc^=poütif(f)cn  3eitf(^rift 
ergriff  er  bann  in  ber  afabemifc^en  ^Jtntrittörebe  öon  1836^)  ba§ 
SBort  3u  einer  t^coretifc^en  Slueeinanberfe^ung  ^tüifc^en  ber  ^iftorie 
unb  ber  5poIitif.  @r  nal§m  baBei  gleic^fam  :perfön(i(^  3tBf(^ieb  öon 
ber  ^olitifd^en  ©diriftf'tellerei,  um  fic^  l^inrort  allein  ber  gefc^ic§tlicf)['n 
3U  toibmen.  ^n  fpäteren  Sß^^'cn  f)at  f^*  '^^^  Befc^eibene  23efenntni^ 
aBgelegt:  ba§  Befte,  tva^  in  feiner  S^^tfi^^'M^  öorgefommen,  fei  bod) 
eigentlid^  l^iftorifdf)  getoefcn.  — 

5ln  ätt)eiter  ©teile  Bringen  tt)tr  ba§  1873  öcröffcnttid^te  2Ber!: 
„9tu§  bem  5ßriefn)ed^fel  ^riebric^  äöir^e(m§  IV.  mit  «unfen."  9tu(^ 
bie§  erfd^eint   l^ier  —  bie  SJerBeffcrung   einiger  S)ru(i=  unb  £efefe'^(er 


1)  S3on  1631  ©eiten  1077. 

2)  ©.  2ß.  XXIV,  269  ff. 


UJottebe.  XIII 

abgered^net  —  in  unöeränbertcr  ©eftaÜ.  Gs  ift  fid)cr,  ba^  ^^anfc 
burd^  biefe  Sc^rirt  einet  unparteiifc^en  l^iftorifd^en  2Bürbigung  bc5 
bon  il^m  perfönlic^  ]o  t)0(i)  öerc^rten  Äönig§  ^di)n  ju  brechen  gebadete. 
„S;er  allgemeinen  Strömung,"  fagt  er  1875,  „toeld^e  gegen  bic  näcf)i"te 
S5ergangenf)eit  irieber  ungered^t  würbe,  je^te  iä)  ben  ^Priehücd^jel  be^ 
ÄöntgS  mit  Sunfen  entgegen."  9luf  oUfeitige  ^uf^^n'^unQ  ^^t  er 
inbeffen  feineött)eg§  fofort  gered^net.  „9tn  2Siberfpnid^  wirb  c*  nid^t 
fe'^Ien,"  fc^ricb  er  im  9(ugenb(idE  ber  Verausgabe  an  feinen  9}er(eger'), 
„aber  ber  alte  ivrunbeberg  jagte:  öiel  5fini>',  öiel  Q^fl" 

6S  l^ätte  nal^e  gelegen,  bem  ©riefmed^fel  unmittelbar  bie  2cbene= 
befd^reibung  bes  Königs  nadf)Totgen  ju  (äffen ,  ttie(d)e  ':'Hanfe  toenigc 
Starre  baraut  mr  bie  9IIIgemcine  Sicutfd^e  33iograpt}ie  bcrfa|t  l^at. 
^od)  Wäre  buid)  i'^re  9lufnaf)me  ber  äußere  Umfang  einei  S^oppel^ 
banbeä  ungebü^rtid^  überfc^ritten  toorben.  ©te  toirb  bes'^alb  in  einem 
fpäteren  9?anbe  neben  bem  gleichzeitig  unb  jum  niimlid^en  S'^cd 
gefc^riebenen  biograpl}ifd)en  'iJhtifet  über  ^ricbric^  ben  GJroBcn,  mit  bem 
fie  fd^on  e^cbem  in  einer  (Sonbcraulgabe  tierbunben  warb,  unter  an= 
beren  ^^lurfäfeen  öermifc^ten  S^'^alt^  it)ren  ^Mo^  finben.  — 

23ir  bieten  banir  einen  jebenTafl§  willfommencn  ^rfalj,  inbem 
wir  an  britter  Stelle  eine  unerwartete  6abe  barbringen:  „^^olitifd^e 
2;enffc^ri'tcn  aus  ben  S^^i^fn  1848 — 1851,"  beftimmt  für  Äönig 
griebrid^  2Bill^elm  IV. ,  geridjtet  an  beffcn  ^lügelabjutanten  (Fbwin 
grei^erm  öon  ^Janteuffel,  bi§l^er  ungebrurft.  ©ic  fanben  fid)  in 
Hanfes  "Dladila^  in  fauberer  6opie,  begleitet  öon  einem  33riefe  ^]}lan= 
tfuffeU  auö  ^üffelbor?  öom  18.  gebruar  1855,  ber  folgenbermafeen 
beginnt:  „.^ier,  mein  ^o^cr  ftönner,  fc^irfe  id)  ^^mn  cnblic^  bic  öer= 
l^eifeenc  ?lbfd^rift  ^Ijxcx  Siftate  unb  aud)  gleichzeitig  "öa^  ^Jtemoire, 
Weldfjcö  Sie  an  33ubbcrg  gegeben  unb  bon  bem  id)  nir  biefen  'ijobe 
eine  '3lbf(^rift  ne'^men  laffen."  f^rei^err  Don  58ubberg  war  ber^eit 
ruffifd)er  r^efanbtcr  in  S?ev(in;  ba§  il^m  überreidite  'Ollcmoirc  ift 
iZWeifelöo^ne  bae  im  Sommer  1854  bem  .Könige  (yriebvid)  2Öil^elm  IV. 
crftnttete,  bem  .ffaifer  'Jiifolaus  mitgetljei^tf  Wiitadjten  über  bie  orienta= 


1)  ?tu?  bfn  5yttjfcn  ?.  ü.  5Rnnfe'?  an  feinen  5yetleqet  S.  46. 


XIV  «öotrebe. 

üjrf)e  i^rage,  toel(^e§  9tanfe  äiicrft  in  ber  Sl^BcIjc^en  Seitjc^rijt  t)ei= 
öffcntlid^t  unb  l^ernac^  in  feine  äBerfe  aufgenommen  ^at^).  Man 
barf  barau§  o'^ne  toeitereS  fd^Iie^en,  bo^  er  and)  jene  anberen  S)enf= 
fc^rijten  ber  5pul6Iifation  ju  gelegener  3eit  für  trürbig  ^ielt.  @ine 
folc^e  fann  ^cutc  ni(^t  bem  minbeften SSebenten  unterliegen;  bielmel^r 
loirb  fie  jebemiann  mit  S)an!  Begrüben. 

(Sc^on  3u  5tnfang  feiner  ^iegierung  ^at  ^^riebrid)  SBit^elm  IV. 
burc^  feinen  ©eneratabjutanten  öon  Stiele  Bei  Otanfe  anfragen  (äffen, 
oB  er  geneigt  fei,  ben  Äönig  infad)en  ber  ftänbifc^cn  ißerfaffung  mit  Statf) 
p  unterftü^en.  damals  inbe^  lehnte  9tanfe  Befcfieiben  ab,  ha  er 
bie  nöt^ige  Äenntni^  ber  ^jroöinjialen  ^uftänbe  nicfit  ju  Befi^en 
meinte  unb  üBerbie§ ,  mit  ber  SJoIIenbung  feiner  beutfi^en  @efc§irf)te 
Befc^äftigt,  geiftig  gleid^fam  burc^auä  im  16.  Sa()r{)unbert  leBte. 
^laä)  bem  9JMrj  1848  aBer  {)ielt  er  e§  für  feine  5pflic^t,  \iä)  einer 
äl^nlic^en  ?(ufforberung  nid^t  ju  entstehen,  „gutoeiten",  fagt  er 
barüBer,  „Bin  ic^  in  äiemlii^  üer^meifetten  StugenBIicfen  inbireft  3u= 
ratl^e  gebogen  morben;  ber  bamaüge  fylügctabjutant ,  f^JÖtere  5elb= 
mai-fc^aE  (äbtoin  5Jlanteuffet  Bot  firf)  jum  äJermittter  bar.  Unb 
tt)enigften§  foüiel  l^aBe  iä}  bernommen,  ba^  ber  ßönig  auf  feinen 
SJortrag  9türffic^t  naf)m  unb  ficf)  ju  einer  feften  Haltung  ermannte." 

S)ie  öorliegenben  S)enff(^riften  führen  unmittetBar  in  bie  tt)ic^= 
tigften  fragen  ber  inneren  unb  ber  beutfc^en  ^l^otitif  5preu§en§  in 
ber  ^eit  öom  53lai  1848  Bi§  jum.  Januar  1851  ein.  ©ie  eröffnen 
ni(i)tebeftotüeniger  jugteid^  in  ed^t  9{anfef(^er  äßeife  einen  (SinBüd  in 
ben  großen  gefc^ic^tüc^en  3ufanim entlang  ber  bamatigen  ßreigniffe 
unb  erinnern  boburc§  leB^aft  an  bie  9Irt  ber  .'öiftoi-if($=poIitif(^en  3eit= 
\ä)x\']t  S}or  ber  te^teren  ^eid^net  fie  au§,  ba^  fie  üBeratl,  il^rer  35e= 
ftimmung  gemä^ ,  eine  Bei  toeitem  größere  praftifd^e  ßntfc^ieben^eit 
atf)men.  (So  tealjr  e§  immert)in  fein  mag,  ba^  ixä)  ^^riebrid^  SBil^etm 
im  StugenBIicf  burd^  biefen  3uf|Jrudf)  3ianfe§  geftärft  füllte,  fo  täfet 
]iä)  hod)  anä)  nid)t  leugnen,  ba^  bie  S^at  be§  ^önigg,  jumat  in  ben 
beutfc^en  S)ingen,  ()inter  bem  ertl^eilten  9iat§  er§eBHc§  jurürfgeBlieBen 


1)  J8b.  XLIII  XLIV,  2.  546  ff. 


IBotrcbe.  XV 

ift  ^).  3hi§  bcr  ^^arftellung  9ianfe§  in  feinem  ^öunfcn  ober  in  jener 
5ßiograpf)ic  ^ricbric^  SBill^elmä  njütbe  fic^  eine  bernvtige  S^ifferenj 
nic^t  Qf)nen  (aficn ;  fef)r  natürüc^,  ba  bev  .^liftorifer  boit  bavanf  ang= 
ging,  bie  .!panb(nng§iociic  bei  ^]JlonQrcf)cn  au§  ber  inneren  Gonjequenj 
feinei  2Bejen§  l^erau»  Begreiflich  ju  machen  nnb  in  biejem  ©innc  ju 
ret^tfertigen.  S)e)"to  tüert^öoller  müijcn  bie  gegcntuärtigcn  9Jlitt()cihtngen 
für  bie  ricf)tigc  ^(nfc^annng  bcr  eigenen  ^criönUc^teit  'ilianfc»  in  bcr 
(Jntwicflung  feiner  (jiftorifcf)  =  politifcfjen  ^been  erfdjcincn.  (Ji  ift  an 
biefem  Orte  nic^t  unfcrei  3tmtc§  nnb  t)ic§e  bem  9iei,^e  bei  crftcn  (>in= 
brucfi  biefcr  S)enffcf)riftcn  nnnül3  ^(Bbrnrf)  t^un,  ttioütcn  ujir  ci  untcr= 
nehmen,  auf  bie  nierfmürbigften  ber  in  i^nen  cnt()altencn  91enBerungcn 
,^nm  öoran»  animertfant  ,5n  inad)cn.  Tair  bai  eine  bürfen  mir  n)of)( 
anifprccf)en ,  ba^  man  bei  i^rem  ©tubium  ^ic  nnb  ba  an  bai  öor= 
ne^mfte  ß'^renbcnfmal  gemat)nt  wirb,  bai  ber  tiatcr(iinbifrf)en  6cifteg= 
ric^tnng  i^copolb  üon  ')ianfcö  gcfdjt  n)oibcn  ift;  inir  meinen  bie  äöortc 
ans  bem  93cileib';i)rief  bei  ^ii^f^fi  3?i5niarcf  an  bie  Söfjne  bei  33er= 
cttjigten  öom  27.  93lai  1886 -):  „^äj  bin  mit  3f)rem  ^crrn  SSatcr 
anti  innigfte  bcvbnnben  gcnjcfen  bnrc^  bie  Uebereinftimmnng  ber  po(iti= 
fc^cn  0)efinnnngen."   — 

Sonn,  im  ^3Jai  1887. 

SHircb  5)oöc. 


1)  9luc^  bot  öuttDiuf  ju  einer  ^rottamotion  bei  ißetfünbigung  bet 
Dfttoi)irtcn  ^üctfoffmig  Dom  .5.  S^ec.  1^48  (5h.  4,  ii.  <B.  598)  ijai  IrenigftrnS 
formell  feine  SDerlücnbutig  gcfunbcn. 

2j  3u  ycDpolb  Don  SRonfc'ä  .v^eimgaiig  6.  36. 


S 11 1)  a  1 1. 


Seite 

1.  9leitQurotion  uub  ^ulireöolutioii.  ^ur  franjö jifd^cn 
unb  bcutfd^cn  «cfdjirf)te  öon  1815—1836.  %ni- 
fä^c  au§  ber  ^i[torijc^=poati|c^en  ^eitfc^riTt  (1832—1836)       i 

1.  Einleitung  jut  l)iftori|t^:politiid)cn  3eitjd)rift  (1832)  ...        3 

2.  Ucbct  bic  JRcflQuration  in  ^tantrcid)  (1832) 8 

äüobutc^  bie  5Reftautatton  bewirft  lüorb  9.  —  'iJlufaabe  bcr 
'■öoutbonen  lö.  —  ^etüotbtingungcn  bet  Dieüotution  16.  — 
3)ie6t)Qtte  20.  —  Söiberjptüc^e  30.  —  «ubRjigXVlII.  34.  - 
^Heaction  37.  —  !J)ic  ()unbett  Jage  43.  —  ©teQung  8ub= 

njig§  .Will,  naä)  bct  jtoeitcn  Jieflauration  5'>. 

3.  gfronfrcid)  unb  Tcutjc^tanb  (1832) Gl 

4.  (Sine  Ü^cmctiung  übet  bie  ^tjarte  bon  1Ä30  (ls82)  ....       77 
Söetgleic^iing  bcr  Gl)atte  üon  1830  mit  bet  Gonftitution  tom 
3uli  181.-)  7Ü. 

ö.  liebet  einige  ftanjöfifdje  glug^t^riftcn  auS  ben  legten  SJionaten 

beS  3Q()tc«  1831  (1832)     ." 86 

'Jio^Qliflcn  88.  —  Gtiateoubtionb  94.  —  Dppofition  bei 
ateüolution  100.  —  9{cd)te  ÜJiitte  109.  —  iüotnet)mfte  6tteit= 
ftage.     &e']a\)x  117.  —  (2d)ln|5  12G. 

(>.  liebet  bic  2tcnnung  unb  bic  C^iiitjcit  üon  Icutjc^tanb  (1832)  1:34 
33on  bct  2tennung  137.  —  gübbcutfdjc  Staaten  139.  — 
Sicftaiuitle  (Staaten  143.  —  Tie  gto&en  Dläd)te.  ^'tcufjen 
146.  —  SBon  bet  t.*iiil)eit  1Ö2.  —  2ltlgcincinc  ^3cmetfiing  l')3. 
—  ^ofitiüc  ÜJ^onicntc  156.  —  5)li[itärüctfanung  1.".7.  — 
Weleljgcbung  bet  ''4^tcije  lüO.  —  .^lanbcl^eintic^tungen  16s. 


XVIII  3nt)ttlt- 

Seite 

7.  ®ie  Äantmer  bon  1815.     S^^  ftunsbfijd^en  ©ejdjid&te  Dom 

8.  3uli  1815  bi§  5.  (September  1816  (1832) 173 

Sßiebereinttitt  Subtoig«  XVIII.  176.  —  2tuflöiung  be»  erften 
aJJiniftetiumi  182.  —  Dtotjalifitjc^e  Üiid^tung  185.  —  Sbefi^» 
ergteifung  bcr  9iot)a(iften  189.  —  9teacttonen  194.  —  Sßet» 
^anblungen  übet  bie  3lmneftie  197.  —  Söa'^lgefe^.  33ubget 
200.  —  Slflgemeine  ä3Drjd)(Qge  '.iOl.  —  Dtbonnanj  üom  5.  ©ep= 
tembet  214.  —  ©ct)Iufebettad)tung  224. 

8.  Ütcfleiionen  (1832) 280 

93elgien  230.  —  -^ollaiib  231.  —  ^Inttoerpen  232.  —  ßriegl- 
frage  234.  —  ©ic^crc  golge  be§  Kriege?  237.  —  S^eutjd^» 
lanb  238.  —  SBeitete  Ueberftc^t  240.  —  5ßom  einfluffe  ber 
SE^eorie  243. 

9.  :S^x  ®ejd)ic^te    ber  beutjdien,   iitobejonbere  ber  preufeijd^en 

.g)anbel2poattf.    ajon  1818  bi§  1828  (1833) 248 

Sßorbcmertung  248.  —  I.  Sup^nt)  be§  beutfd^ett  .!^anbel§ 
nad)  ben  SBefrciunqSfriegen  251.  —  II.  2;q§  preufeifd^e  3on= 
|t)ftcm  bon  1818  256.  —  UI.  aBirfungen  bei  SoHf^ftcmg  264. 

—  IV.  gnclatien.  ©(^ifffaf)tt§tiertTäge  275.  —  V.  Oppoiittort 
in  S:eut|ci)lanb  282.  —  VI.  Set  3oÖt)erttag  mit  bem  ©roß= 
I)er3ogt!)um  Reffen  285.  —  ©c^lufe  294. 

10.  Heber  bie  Paroles  d'un  croyant  (1835) 297 

11.  5PoIttifd)e§  ©efpräd)  (1836) 314 

n.    9(u§    bcm    JBricfttcti^jcI    f^riebrit^    2öUfjcIin§    IV.    mit 

^unjcn  (1873) 341 

SjortDOrt 343 

1.  2tnfänge  ber  SBefanntfdiaft  unb  ber  ßortefponbenä    ....  346 

2.  5S)ie  65Inet  ^ttungen 356 

3.  Äitc^lic^e  :3beale  be§  Ätonptinjen 370 

4.  5Bi§ti)um  ^etufalem.     Sejuc^  griebtid)   aöilf)elm§  IV.  in 
(Snglanb 397 

5.  Segtünbung  einet  flänbijd^en  ßentrat^Settaffung 411 

6.  5Zeucnbutger  Sertoidelung 430 

7.  üiabicQliimua  unb  SibetoIi»mu§.    S)ie  ©teignifje  be»  ^^ebtuot 

unb  5JJät3  1848 447 

8.  9ieid)5bertaifung 472 

9.  Sible'^nung  bet  i^aiferfronc 508 

10.  ^etten'^aus.    5JtapoIeon  III 530 

11.  Dtientalijd)e  O^toge .540 

12.  (Söangetild^e   (Sei'id^töpuncte   bei   Sönig»    in    feinen   legten 

Sagten 555 

©c^Iufibettac^tung 578 


Sn^alt.  XIX 

Seite 

III.  ^olitiic^e    ^cnfft^riftcn    aiii    bcn    3öOrcn   1S4S — 1S51. 

^eftimmt   für  itönig  5nci>i-icf)  2}3ilf)elm  lY. ,    gerichtet   an 
bejfen   öfügelabjutanteu  Gbroin  ^tfifKi^^   öon  ÜJlanteuffet ; 

Bisher  itngcbrucft 5s.5 

1.  aJJitte  Tlai  1848 587 

2.  3lnfang  3uti  1^4s 589 

3.  (Snbe  Cftobet  1843 Ö92 

4.  entlDutf.    ö.  SJecembet  1848 598 

5.  (Snbe  Ü«ätj  1x49 599 

6.  Einfang  September  InöO GH 

7.  Dlmü^.  1850 610 

8.  3anuat  1851 617 


I. 
licltauratiou  unb  ^ulireuolution. 

framörifdint  xuib  beuffdieii  ©cfdiidite 

öon  1815  Bi§  1836. 


?luffä^c  au5  ber  l^iftorifc^^politifc^en  ^^citjc^riit 
(1832—1836;. 


*.  «anff«  TOtrf«    1.-:?.  «..«.      XLIX.  L   Xeutf(*{.  u.  'i^tanlx. 


1. 
C^ittlritungi  nix  l)iftorird)=politifd)fu  3ritfdirift. 

(1832.) 


Tiid)t  Icid)t  t)Qt  cl  eine  3fit  flfflcbcn,  in  tüeldicr  fic^  bic  öffcnt= 
licf)en  Stininun  in  ]o  einseitigen  Üiicljtungcn  behjegt  ()ätten,  roic  gcgen^ 
iDÖrtig.  2:ie  po(itifcf)en  I()eorieen  l)aben  fo  gnt  ttiie  allcntlialbcn  bic 
Cber^anb.  3öic  leiten  ift  ce ,  bafe  man  eine  Untevncf)ninng ,  eine 
(finrid}tiiiig  nacf)  if)rcn  inneren  ^cbingungen  prütc;  man  begnügt  \\d), 
bcn  ^J{a§ftab  bcr  If)eoric  baran  ju  legen.  2)ic  örtreme  geben  ben 
Ion  an:  ba§  eine  üiclftimniigcr  al§  iemal§:  trot5ig  auj  bie  ©iege, 
bie  es  erfocl)ten  l)at ,  unb  anf  ben  33eiTaU  ber  großen  llienge;  bas- 
anbere  stoax  in  Zeitiger,  aber  unleugbar  jc^n)acf)er  unb  nur  immer 
aufrei,^enber  Cppofition.  ö<5  [inb  .^ttiei  Sd)ulen ,  bic  firf)  befampfen ; 
weit  unb  breit,  in  mand^erlei  ^Jlbftumngen  it)rcT  lya^be,  l)aben  fic  ben 
iöoben  eingenommen.  Xie  <£d)olai'tif  ber  mittleren  3at)rt)unberte 
befc^Qitigte  fid),  bic  intellectuelle  3Belt  i^ren  Xiftinctioncn  ju  unter= 
toerfcn:  bieje  neue  Sd)ola)"tif  ift  bemüht,  bic  reale  SBelt  nac^  i'^reu 
S^utmeinungrn  ein.yiric^ten. 

2;ie  näd)ftc  Fyolge  biefeö  3uftanbe^  ber  ^ingc  ift,  ba&  man  Don 
bem ,  lüas  alle  ,^)eiten  ''4-*olitif  unb  ttjos  fic  llrtl)eil  genannt  l)aben, 
mcnig  mel)r  üernimmt.  üic  n)at)re 'jvolitil  fa^t  bie  prafti|d)en  ^nterefien, 
bae  'i)lotl)tt)enbigc,  baö  ^Insfü^rbare  ine  9lugc;  fic  gifbt  il)rc  33cr= 
gangen{)eit  nidjt  icben  ^lugenblirf  um  einer  bielleid)t  betrüglid)en 
Vlnsüdjt  ftiiUen  auf:  fic  beat)fid)tigt  rnl)igen  Fortgang,  fd)rittmeijo 
fiebere  Crntnjicfclung ;  fic  Ijält  ftd^  auf  ifjrer  Cinic.     6in  rcincS  Urtljeil 


4  üleftauration  unb  Sfulircbolution. 

t[t  nur  möglich,  toenti  man  i^ebtneben  nad§  beffcn  eigenem  ©tonb^unft, 
naäj  bem  i^m  innetool^nenben  Seftreben  tt)ürbigt.  6§  f(^eint,  toie 
gesagt,  al§  feien  Beibe  jnr  (Seite  gebrängt  unb  äiemlic^  in  35ergeffen^eit 
gefommen. 

Ol^ne  ^weifet  märe  e§  mirf)tig ,  i^nen  toieber  eine  ©timme  ju 
berfc^affen. 

5lid^t  at§  moÜte  man  bie  S'^eorieen  Befämpfen.  5)lan  toürbe 
fte  öielmet^r  an  i^rem  Drte,  in  i^rer  ©teile  anerfennen  unb  i^nen 
ba§  nämliche  'Jtei^t  mie  jeber  anbern  ©rfcfieinung  angebei^en  laffen. 
3lu(^  nic£)t,  al§  06  man  jmifcEien  if)nen  bie  9Jlitte  ju  treffen  fuc^tc, 
meiere  bocf)  ni(^t§  anbere§,  at§  mieber  X^eorie,  5Dogma,  ©d^ulmeinung 
fein  fönnte.  D^ne  ben  2;'£)eit  ber  2öaf)rf)eit,  ben  fte  in  fid^  l^aBen 
mögen,  ju  beftreiten,  mürbe  man  fid^  nur  i^rem  'Jlnfprud^  auf  5lüein= 
l^enfc^aft  miberfe^en.  @egen  biefen  mürbe  man  ba§  9te(^t  einer 
unbcbingten,  au§  il^rem  eigenen  ^rincip  leBenben  (Sriftenj  öertf)eibigen. 
Man  mürbe  bie  urfprünglic^e  Manni(^faltigfeit  ber  J^atfad^en  ^eröor= 
l^eBen  unb  bie  ©rfotge  burc^  eingeljenbe  Seobad^tung  5u  erörtern  fud^en. 
@§  toürbe  eben  ein  ganj  anberer  ©tanb:t)unft  genommen  merben. 
S5on  ber  S)octrin  mürbe  man  auf  bie  ^^orberung  ber  ©adtje,  öon  ben 
eingeBilbeten  Sebürfniffen  auf  ba§  ^^ofitiöe  äurücffommen. 

©Otiten  mir  bamit  mo'^t  ber  eigentlichen  2ßiffenfdf)aft  ju  na'^e 
treten?  ^^r,  toelc^e  immer  befliffen  ift,  fid£)  an  ber  Söa'^r'^eit  ber 
SDinge  ju  fi"üfen  unb  äu  ergänjen,  toürbe  öielmel^r  ein  S)ienft  ertoiefen 
to erben. 

Ober  toären  toir  in  ©efal^r,  oI)ne  9iid^tma^  unb  fefte  Siegel  in 
bie  Srre  ju  gerat^en  ?  ©Ben  bie§  ift  ei,  ma§  toir  p  bermeiben  fud^en. 
5Dai  ©t)ftem  ober  bie  Partei  —  bie  man  ein  lebenbeä  ©t)ftem  nennen 
fann  —  öerantaffen  leidet,  ba§  SSermerflid^e  fotool^t  al§  bai  Sol6en§= 
toürbige  ju  ücrfennen ,  toeit  e§  {§nen  toiberfprid^t.  2öir  toürben  bie 
uutoanbelbaren ,  etoigen  ^rincipien  in§  9Iuge  p  faffen  l^aben.  S)ic 
Ginficf)tigen  aKer  3ßitfi^  toufeten ,  toa§  gut  unb  gro^ ,  toa§  erlaubt 
unb  9ied^ten§,  toai  gortfd^ritt  unb  3}erfatt  ift.  ^n  großen  Bügen  ift 
c§  in  bie  menfc^Iid^e  S3ruft  gefd^rieben :  ein  einfadf)e§  ^lad^benfen 
genügt,  um  e§  auf^ufaffen.  Söenn  alte  bie  Klügeleien  unferer  Söeii'^eit 
unb  unfere§  ^rrt^um§  lange  öergeffen  finb ,  merben  bie  fommenben 
^fal^rl^unberte  un§  banad^  ricf)ten. 

5lud^  toürben  toir  nicfit  fürchten,  ben  35ebürfniffen  unferer  Qdt  ju 
toiberfpred^en.  5tid^t§  ift  bringenber,  al§  ben  Unterfd^ieb  ^toifd^en 
gefe^mä^igcm  go^tfi^ritt  unb  ungebulbig  jerftörenber  Steuerung, 
jtoifc^en  tierftänbiger  5ße^arrlid^feit  unb  einer  einfeitigen  23el^auptung 


einleitung  jut  f)ifiotifc^=politi|d^en  Scitjc^tift  (1832).  5 

bcö  S3era(tctcn  unb  nunmehr  I^eblojen  in  Erinnerung  ju  !^alten. 
Söo^in  i)at  es  geiü()rt,  roof)in  mu^  es  rühren,  bafe  man  fo  rocfentUc^ 
öerfd^iebene  Otic^tungcn  jo  (eic^t  öerroecfifed  ?  öinjugc^cn  auf  baö 
(Sreigni^ ,  jeine  33ebingungcn  unb  ^orberungcn  ,  bai  lilifeücr^ältnil 
ätt)ifrf)cn  ber  Slbfic^t  unb  ben  ßrfotgen ,  baö  o»t  fo  fc^ncibcnb  ift ,  ju 
bcobad)ten,  bie  Statur  beö  ©egenftanbcä  mit  bcftcm  ^leiBe  ju  crforfc^en: 
e^  fann,  ron  jollte  e^  be^roeijcln,  für  Urt^eil  unb  eigene  2f)dtigfeit 
nic^t  anberö  ab  yörberlic^  toerben.  ^efennen  mir,  ba^  wir  uns  eine 
fo  fc^mere  9(ufgabe  ein  fo  l^ol^eS  Qid  gefegt  ^aben.  (^g  giebt  in 
£eutfc^(anb  fo  öietc  too^Igcfinnte,  ruhige,  bcrftänbige  5)länner,  roe(cf)C 
i^ä^igfeit  unb  Tieigung  I^aben,  bae  2Befen  öon  bem  Scheine  \u  untcr= 
fdjciben.  ©ic  finb  bai  *4^ublicum ,  bas  n)ir  ju  ermerbcn  fud^en. 
3f)rer  Ueberjeugung  einen  ^ilittclpunct  ju  geben  unb  fie,  fo  öiet 
an  un§  liegt ,  jum  öffcntlicf)en  iöen^u^tfein  ju  bringen ,  mürbe  unfer 
ef)rgei3  fein. 

Snbcm  mir  uns  entfcf)(ießen ,  bie  bejeic^nete  9iic^tung  in  einer 
3eitfc^rift  ju  üerfnc^en ,  fc^eint  es  uns  angemeffen ,  folgcnben  3Beg 
einjufcfitagen. 

,^nerft  merben  mir  bie  neuefte  ad  gemeine  C^efd)id)te  ju 
unfercm  (vjcgenftanbe  nmd)cn.  6s  mirb  barauf  anfcmmen ,  baß  mit 
bie  innere  Ci-ntmitfelung  ber  europäifd)en  Staaten  feit  1789,  t)ornc[)m= 
lid)  aber  feit  1815  bar(egen.  äBenn  mir  biee  einigemmfeen  mit  ber 
Wenauigfcit  unb  llntevfd)eibung  ttjun,  meiere  bie  Sac^e  forbert,  fo  toirb 
bie  ungemeine  ''JJlannicf)fattigfeit  curopdifc^er  ^uftiinbe ,  bie  fid)  fc^on 
bem  9ieifenben  unmittelbar  aufbvängt,  fomotjl  in  ber  Sd)ärfe  itjrer  (fr= 
fd}einnng  als  in  \i)xex  tiefer  begrünbeten  ^JJotl)luenbigfeit  l^erüorfpringen. 
33or  einigen  Kjeorieen  freilid)  ift  5lUes  gtcid).  ilommt  e»  aber  nid^t  eben 
ba^er ,  baß  es  fo  fc^mer  ift ,  fie  irgenbmo  an^nmcnben  ?  Selbft  in 
jenem  Xianbe ,  aus  bem  fie  menigftenä  in  ber  Jyorm ,  in  ber  man  fie 
l^eutigcs  iages  üerfünbigt,  großentt^eils  flammen,  beffen  ^uftäube  fie 
fd^on  fo  oft  umgeformt  l^aben  unb  immer  mieber  umformen,  too  nun= 
me'^r  nic^t  tiiel  meniger  bie  3l"tereffen  auf  ifjrer  Seite  finb ,  als  bie 
Ueber.^eugungen ,  felbft  bort  merben  fie  bod)  allemal  mieber  unan= 
menbbar  bcfunben.  Cber  fefjen  mir  nid)t,  mie  alles,  mas  bafelbft 
jum  2afein  gefommen,  fic^  gegen  feinen  eigenen  Urfpning  ,yir  2i}et)re 
iu  feljen  ge^mungen  ift?  ^as  eigentlid)e  0)el)cimni6,  menn  mir  nicftt 
irren,  ber  red)ten  ^BHtte.  2öie  üerfel^rt  ift  es  unb  mie  gefät)rlid) 
mu^  es  fein ,  fie  unter  !)iationen  gan3  auberer  'Jiatur ,  in  ber  "illitte 
ganj   öetfc^iebenartiger  Crinric^tungcn    frifd)meg    gcltenb    machen    ju 


G  gteftauratton  unb  Stutircbotution. 

roollcn!    ^Uö  crtüücf)je  im§  nic^t  au§   unfcvem  2)afein,   unferer  S5er= 
gangen^cit  unfer  eigcne§  3^beat! 

3n  einer  jroeitcn  9l6tr)eilung  tüerben  tüü  bie  beutfc^en  9}er  = 
l)ältniffe  ins  '^(uge  jaffen. 

giad^bem  5Deutfc^(anb  Don  fo  bieten  ßntätoeiungen  l^eimgejud^t 
tüorben  ift,  foHte  mau  o:^ne  SttJeifet  alle§  bermeiben,  toag  il^nt  eine 
neue,  \m  politifd^cr  9Infid^ten  tuiUcn,  jnjie^en  fann.  Seiber  gieöt  e§ 
einige  Stimmen,  bie  ]iä},  i^ren  ^iac^barn  gegenüber,  in  einer  fettfamen 
9}?ifc^ung  bon  .!pa^  unb  33 efe^run gejuckt  gerQÜen.  2öir  hjerben  un§ 
nid^t  3u  iTjnen  frf)(agen.  Unferer  53leinung  mä)  mu^  man  ben  3^fcf 
eineö  (5taate§  bon  ben  ^Jtittetn,  i^n  p  ciTeic^en,  tool^t  unterjd^eiben. 
5tuf  jeben  gaü  giebt  eö  ein  oberfteö  ißebürfni§ ,  —  ber  ©id^erl^eit,  be§ 
Üted^teg  nnb  be§  @efe^e§,  ber  unge^inberten  Entfaltung  aller  ^äfte, 
ber  ©tärfe  nad^  innen  unb  au^en.  S)ie§  3U  erfüllen,  finb  o'^ne  3*oeifeI 
mel^rere  Söege  möglic^.  ^iic^t  ber  ttiirb  ber  Befte  fein,  ber  irgenb  einer 
Sl^eorie  am  meiften  jufagt ,  fonbcrn  ber  am  fi($er[ten  ju  bem  S^tk 
']üi)xt.  (Sine  gemiffe  3(utonomie  'ijobm  bie  beutf(^en  ^ürftentl^ümer 
für  il^re  inneren  Einrichtungen  immer  gel^aBt;  fie  l^aBen  folc^e  gegen= 
n)ärtig  boüftänbiger  aU  je;  e§  ift  nur  jn  münfc^en,  ba^  fte  t^r  SSefteS 
auf  bie  ii^nen  angemeffene  SBeife  tf)un ,  o()ne  ben  ^^antomen 
be§  3tu5(anbe§  nachzujagen ;  au§  ber  @teid§artig!eit  unfereg  nationalen 
5S)afein§  mirb  alebann  bei  mancher  2}erf(f)ieben^eit  im  ßinjelnen  eine 
gro^e  Einheit  im  ©anjen  notf)tt)enbig  !§crb orgelten.  Söir  be!ennen  e§ 
bon  oorn^erein:  ton  Werben  un§  bor^ügüc^  bemühen,  ben  3ufammen= 
^ang  ber  i^nftitutionen  be§  bi^euBifct)en  ©taateS  ju  erläutern,  feine 
Ütid^tung  unb  innere  Enttoicfelung  aufmerffam  ju  begleiten,  bem  i^actum 
beffelben  ba§  bejeid^nenbe  SBort  jupgefellen.  ©oHten  toir  aber  bes= 
l^alb  mit  benen  Ärieg  führen,  bie  einen  anbern  2Beg  einfc^tagen? 
©etinge  e§  i^nen  nur,  bie  :^ö(^ften  ^^ecfe  p  erfüllen,  ftarf  ju  fein, 
mo^tgeorbnet ,  gerecht,  in  menfd^üd^  reiner  5tu§bi(bung  unb  waf)rer 
3Bo!^Ifaf}rt  fortpfc^reiten ,  übrigen^  aber  i^re  2anbf(^aften  foroie 
ba§  gefammte  S}ater(anb,  ba§  man  mit  unerträg(id§er  oci'ttiürfni^ 
bebro^t,  i§re§  2:^ei(§  in  Eintracht  p  ermatten!  5iic^t  ber  ^aber 
förbert,  fonbem  ber  3Betteifer.  Sebe§  gro^e  gefetiUdCie  SSeftreben  fott 
in  un§  bie  toärmfte  iBetounberung  ftnben.  2lber  man  muf^e  un§  ni(^t 
3u,  bie  fyormen,  bie  ^Jiebenbinge,  bie  ^Jlittet  bünblingg  ju  berel^ren ;  nid^t 
auf  ba§  SGßie  fann  e§  un§  anfommen,  fonbem  auf  ba§  2Ba§.  S)ie§, 
ba§  (Srgebni^,  toerben  n)ir  mit  aller  ©orgf alt  ju  begreifen,  feine  Urfad^en 
3n   finben    unb    bie    benfetben  p   ©iiinbe    liegenben  3uftänbe   unb 


Einleitung  jut  f)iftorifc^=poIitiic^en  3"tft^"ft  (I832X  7 

Stitetcifcn    }u    crmittfln    fuc^en.      ^"""fi^   ttjirb   uns   bie   3bee   be« 
gefammtcn  SBatcrlanbeä  üor  ^(ugcn  itctjcn. 

3n  biefcn  bcibcn  I Reiten  ^abcn  wir  ein  ircite^  gelb  üor  un^. 
2Bir  tüürbcn  bic  ^Ibfic^t  einer  Sfitfc^rift  öcrfcljlen ,  ttienn  irir  ni(^t, 
um  um  eineg  'Jhi^briKfS  älterer  beutfrf)er  Stoatlmänner  ^u  bcbienen, 
bic  großen  ßmergen^ien  ber  gegeniuärtigen  ^eit  beobacf)tenb  begleiten 
lüoüten.  Qi  tüirb  not^Toenbig  iein,  bie  tt)icf)tigen  iVi^agen,  tre[d)e  baö 
^]lub(icum  beic^QTtigen ,  bur(^  i^re  ^iftorifc^en  ^Jtomente  ]o  weit  ^u 
rühren,  ba^  man  fet)e,  morauf  e»  anfommt,  unb  ben  S3eid)(u§,  tuelc^er 
gemfet  mirb ,  üollftiinbig  yi  beurtl)ei(en ,  a(§  baö  (Blieb  einer  großen 
^Rci^e  ,yi  betrachten  in  Stanb  gcfet5t  inerbe.  2;od)  trerben  mir  un^ 
nic^t  fomo^l  mit  ben  (fin^el^eiten  ber  (^reigniffe ,  mir  müßten  benn 
ba5  Unbefanntgebliebene  mit3ut^eilen  f)aben,  als  mit  i^rem  ^ufammen^ 
l}ange  be|(f)äftigen.  3ft  es  unfere  9lbfi(^t,  bic  gegenmärtigen  ^ui'tdnbe 
rein  auTiuraücn ,  ]o  müfien  mir  aur  ber  einen  ©eite  i^re  (vntfte'^ung 
^u  begreifen,  auf  ber  anbern  i^rc  5oi^t&i^i>n"S  ungcirrt  maf)rjunet}mcn 
fnc^cn. 

Unb  bies  füf)rt  un«  nod^  einen  Schritt  rociter.  (^»  giebt  fo 
Stiele«  in  unjerer  f^cgenmart,  ma§  nod)  ftarf  an  ben  '4>iincipicn  feineS 
Ihiprungs  ^ält  unb  nur  burcf)  eine  tiefere  Grforfc^ung  and)  einer 
entfernteren  5ycrgangcnl)eit  berftanben  merben  fann.  5tber  überbies 
liegt  in  ber  @ejcf)ic^te  eine  unerjc^öpftic^e  3Belct)rung,  jcbcr  midjtige 
'i)3lomcnt  l)at  unfehlbar  einen  3?e3ug  ju  uns :  man  fönnte  jagen,  bafe 
er  niemalä  gan^  oorüber  fei,  immciiort  lüirft  er  nad).  C^ine  britte 
\Hbtf)cilung  erönnen  mir  ?luffä^en  I)ii"t oriirf)cn  unb,  toic  mir  benn 
freie  ßrörterungcn  feinesmege  auefc^ließen  moUen,  allgemeinen 
^nfialts. 

•Oieran  mirb  fid)  in  einem  ?lnl)ang  eine  Uebcr|id)t  ber  öffcnt= 
lid)cn  Stimmen  au«  Jylugjc^riften  unb  ,Seitungcn  reiben.  3n  furien 
\Uuo3ugen,  ni^t  be^  OJefammtin^alt«,  fonbern  beS  23c5cic^nenben,  foU 
fie  ben  Öang  ber  öffentlid)en  5}lcinung  in  ben  öeiidjiebencn  Räubern 
Don  (furopa  jo  üiel  möglich  yir  '^Inidjauung  bringen. 

So  märe  unfere  lllbiic^t,  nad)  unb  nad)  ba»  3Bid)tigftc  \n  umfaffcn, 
luas  ein  benfenber  ^Scitgcnoffc  ju  erfahren  münfc^en  fanu,  um  feine 
3eit  nid)t  nad)  irgenb  einem  3?egriff ,  fonbern  in  il)rcr  ^Kcalitat 
,iu  t)erftet)en  unb  üollig  mitjuleben.  2ie5  in  bem  C^eifte  cinge{)enbcr 
önorfc^ung  ju  öerfud)cn ,  in  bem  ©ciftc  reiner  unb  unparteiifcfier 
iiöa^r^fitöliebe,  hai  ift  unfer  SJorfafe. 


2. 

lUbn  bie  Heftaittation  in  i^attkrddi» 

(1832.) 


S){e  9tebolution,  bie  fc^on  fo  oft  geenbigt  ju  fein  Behauptet  f)at^ 
niemals  fc^eint  fie  enbigen  ju  moEen.  i^ntmer  in  neuen  unb  ätoor 
immer  in  entgcgengefe^ten  (Seftaüen  tritt  fie  auf.  5(u§  ber  9lepul6Iif 
Bertüanbelte  fie  fid)  in  ben  militärifd^en  S)e§t)oti§mu§ ;  fie  untertoarf 
fic^  lieber  ben  legitimen  dürften;  fie  f)üt  biefelBen  neuerbing§  berjagt: 
unb  9tiemanb,  ber  fie  feitbem  BeoBad^tet  ^at,  tüirb  fic^  üöeueben,  ba^ 
fie  bamit  jur  Otu^e  gekommen  fei. 

@§  toäre  eine  gro^e  SlufgaÖe,  in  ber  ^Jlannid^faltigfeit  il§rer 
6rfd^einungen  baSjenige  auf^ufoffen,  tüa§  biefelBen  gemein  ^abm ;  fie 
in  bem  ßern  lijxe^  Söefen§  3u  begreifen,  Wo  il§re  Süßiberfprüc^e  fid^ 
ouftöfen,  unb  fie  fo  burd§  alle  bie  UmttJanblungen ,  bie  fie  erfahren: 
l§at,  bi§  auf  ben  !§eutigen  Sag  ju  öegteiten. 

@ine  Slufgabe,  bon  ber  man  leidet  ^ugefte^en  toirb,  ba^  fie  bon 
SSebeutung  für  ganj  Europa  tüäre.  S)ie  ülebolution  entwickelt  in  jeber 
gorm,  bie  fie  annimmt,  gleichmäßig  ben  Srieö,  fic^  bie  Söett  au 
eigen  au  machen,  ^lid^t  immer  er^eBt  fie  fic^  {jieju  in  ben  SBaffen: 
öfter  finb  e§  ^el^ren  bon  fd^einfiar  allgemeiner  @üttig!eit,  burd^  beren 
SBerfünbigung  fie  bie  9kd§!6arn  in  i^ren  Ärei§  ju  aiel^en  fuc^t. 

33ittig  frogt  man  benn,  ol6  biefen  ße'^ren  bie  ©ültigfeit  öeitoo'^nt, 
toelcfie  fie  in  3lnfpruc§  net^men;  man  fragt,  ob  bie  franaöfifc^en 
Sntereffen  in  ber  %f}üt,  toie  (äinige  bel^anpten ,  fd^led^ttoeg  enropäifdf)e 
finb ,  ob  e§  bie  allgemeine  ©aciie  ift,  bie  man  bort  au§fid§t.     ^aben 


Hebet  bie  Steftaurotion  in  gtonfteit^.  9 

nicf)t  bie(me^r  bie  franjöfifc^cn  iBctocgungcn ,  bei  aUcm  Sd^fin  einer 
uniDcrjalcn  Stic^tung,  im  äöefcn  eine  i^ncn  ausjc^ticBenb  cigcnt^ünüid^e 
^iotur?  ^icje  5Jatnr,  aus  brm  miprünglic^cn  (^"fjaroftcr  bcs  9?olf^ 
l^erüorgcgangcn  unb  burd)  bie  Grcignifie  ber  näc^fteu  SBergongcn^eit 
bcftimmt,  wirb  fie  nidjt  not^tüenbig  immer  aBgcfd^tofiencr  —  ba^ 
ic^  10  jage,  mit  fc^ärfercn  ^ügen  umfc^ricbcn  — ,  immer  beionberer,  je 
toeiter  [ic^  bie  2inge  in  i^rem  öanie  entmicfeln '.  Sollten  njir  ^Inberen 
in  ber  2f)at  öicl  mit  i^r  t^eilen? 

@§  ift  biefe  r^rage,  ju  beren  Beantwortung  ic^  burc^  eine 
^Betrachtung  ber  tüid^tigften  ^iomente  ber  Oicftauration  etwa»  6ei3u= 
tragen  wünfc^tc. 

SBoüte  fi^  3f"'0»i>  it)|"teniatifc^  über  bie  ii^age  be§  gegenwärtigen 
Guropa  untcrridjten ,  io  tonnte  er  wenigftens  mit  feiner  fpätcren 
5i?cgebcn^eit  anfangen.  ;ijn  ber  ^Btitte  ber  3?cnicgungcn  ber  9tcDo(ution 
fte^t  bog  (JrcigniB  ber  ')teftauration.  2ic  G-noIge  ber  öor^ergcgangcnen 
3at)re  ftrömen  ]u  bemfelbcn  jujammen;  bie  öntmicfetungen  ber  nac^= 
jolgenben  bereiten  fic^  in  i^m  öor. 

3lcf)  tt)ünic{)te  ins  öebiic^tniB  ^u  rufen,  wie  bie  Üteftauration  ^u 
©tanbe  fam ,  wetc^cs  bie  l^er^dltniffe ,  in  bie  fie  eintrat,  welches  bie 
Sc^Wierigfciten  waren,  bie  [ie  fanb;  wie  fie  it)re  ?(ufgabe  .ymäc^ft  yi 
löfen  jud)te,  Weld)e  6ät)rung  fie  baburc^  !^erüorbrad)te:  bie  '4-^^^liü= 
gnomie  ber  (Jut^weiungcn ,  in  bie  man  alebann  beinahe  mit  ''Jlott)= 
wenbigfeit  Oerfiet,  wiinjdjte  id)  ]n  vergegenwärtigen. 

6ö  giebt  jweicrtei  9lrt  unb  äi^eife,  [id)  mit  ber  ©efc^idjte  feiner 
3eit  ju  befc^äftigen.  ^an  fann  entwebcr  bie  ßreigniffe  für  ba^ 
ftebäc^tniB  fünftiger  Olefc^tcc^tcr  umftänbtid^  überliefeni ,  ober  i^r 
2öefcn  ]n  begreifen  unb  ben  lÜlittebenben  in  (Erinnerung  \n  bringen 
fuc^cn.     S3}ic  fid)  üerfteljt,  ift  es  bas  (e^te,  roai  \d)  beabfi^tige. 


9Cßobur(^  bie  'Jieftauratiou  bentrft  toarb. 

(Ja  ift  eine  ftefjenbc  iKebensart  ber  Jyranpfen :  „bie  !:J?ourbong, 
cingcfe^t  üon  ben  Jvremben" ;  unb  öietleidjt  giebt  eö  feine  anberc 
3?e^auptung,  burd)  We(d)e  ba«  Selbftgefül)(  ber  "Jiotion  fo  fid)cr  unb 
leid)t  gegen  biefe  2l)naftie  {)ätte  aufgeregt  werben  tonnen.  'Jlber  ift 
biefelbe  barum  auc^  gcgrünbet? 

'Jlein !  "iDlan  fann  nid)t  fagen ,  boü  es  bei  bem  .(?riege  gegen 
'Jiüpoteon,   fetbft   als   er   1814    bereit«    in  granfrcid)    gcfü()rt    warb, 


IQ  3teftauration  unb  3ulheöo(ution. 

t>ic  5lb[ic^t  bei-  23erbünbeten  getücfen  tDÖre,  bie  SSouvbonä  tüieber= 
l^erauftcüen. 

i^^ange  3cit  irar  öielme^r  ein  großes  Sntereffe  gerabeju  bagegen, 
unb  noc^  in  G^atiüon  IjaUn  Bourbonifd)e  3Igenten  über  bie  Äätte, 
mit  ber  man  fie  empfing,  ju  fCagcn  gel^aBt. 

^tur  barübcr  toax  man  einig  gettjorben ,  ba^  man  mit  jenem 
i^riegSober^aupt  niemals  einen  bauertiaften  (^rieben  l^afien  würbe. 
2Bir  wollen  (Jud)  91iemanb  aujnöt^igen,  fagte  5t(ei-anber  ju  9tet)nier, 
aber  i^n  WoHen  tuir  nid^t^).  ^n  x^xex  ^proclamation  unterfc^ieben 
t)ie  SSerbünbeten  forgtältig  bie  <Baä)t  ber  Aktion  bon  ber  ©ad^e  beö 
fyelb^errn. 

S)ie  6apitu(atton  öon  ^^ari§  War  gefd^loffen:  noc^  Ratten  fte 
feinen  entfc^eibenberen  ©i^ritt  get^an.  ^m  ©egriffe,  bafelbft  ein^urucEen, 
erf(ärten  fte:  anf  bie  ©tabt  ^ari§  fomme  e§  an;  fie  möge  ben  ^^^-ieben 
ber  SBelt  befc^teunigen  unb  bie  l^eilbringenbe  5Iutorität  finben  laffen, 
lüeld^e  bie  33ereinigung  aller  Stationen  'herbeiführen  f önne ;  Europa  in 
Söaffen  wenbe  \iä)  an  fte;  fie  m5ge  fic^  au§fprc(^cn:  ba§  einrüdenbe 
^eex  felbft  Werbe  bie  SSertfieibigung   igreS   S5ef(f)luffe§   überne'^men-). 

Unb  burfte  man  in  ber  2^at  erwarten,  ba^  i5rvan!reic^,  welc^eä 
tem  f^ürften  feiner  SBa'^I  bisher  fo  ergeben  gefd)tenen  ^atte,  eben  auc^ 
feine  ©ad^e  öon  beffen  (Baäje  trennen  unb  i^n  bertaffen  werbe? 

fyür  bie  5Jtenfc^en  gicbt  e§  nic§t§  Ueberjeugenbereä  a(§  bie 
ßrfotge;  willig  beugen  fte  ftdt)  bem  ©tüdte  unb  bem  9tul^me.  2lu§ 
ben  Rauben  be§  ©iege§  l^atte  granfreid^  ben  ,$?atfer  empfangen:  e§ 
l^atte  fid^  5ltte§  gefallen  taffen,  feine  eiferne  3}erwaltung,  bie  3Ibfü^rung 
ber  jungen  ®efrf)led^ter  auf  entfernte  © d^tad^tf eiber ,  ba§  3?erftummeu 
ber  ütcbnerbü^ne ,  aber  nur,  fo  lange  ber  ©ieg  feinen  9(blern  getreu 
16lieb.     2ll§  er  bon  benfelben  wic^,  Warb  eö  anber§. 

^ä)  finbe  merfwürbig,  ba^  ftd^  in  ben  nämlid§en  S^agen,  in 
toeld^en  5Zapoleon  fid§  enblidE)  nid^t  me'^r  berbergen  !onnte ,  ba^  bie 
^rofee  Unternehmung,  bie  alle  feine  Entwürfe  l^atte  bottenben  fotten, 
bie  Unternel^mung  gegen  üiuBlanb  ,  boEftönbig  mißlungen  war,  in 
tr)cld)en  er  fid^  entfd^lo^,  9]lo§!au  au  berlaffen,  ba§  fid^  eben  bo  au 
1]3ari§  bie  3}erfcl)Wörung  ^33laEet  bilbete.  ©onberbare§  3ufammen= 
treffen!    ?ll§  man  bort  ben  ^reml   fprengte,    gab  e§  :§ier  ein  Snter= 


1)  Bourrienne  Memoires  sixr  Napoleon  IX,  353,  qu§  9iet)niet'§  3Jlunbc. 

2)  Proclamation,  que  Mr.  le  Marechal  Pr.  de  Schwarzenberg  vient 
de  publier  au  uom  des  puissances  alliees.    Moniteur  1.  Avril  1814. 


lieber  bie   JReflauration  in  Oftanftetd^.  1 1 

regnum  üon  einigen  Stunbcn ,   unb   es  lag  ein  ©biet  bereit,  um  bie 
3t6[e^ung  bcs  Äaifets  aus^ufprec^en. 

3ln  bet  Zijat:  in  bem  ©rabc,  in  toctc^em  fid)  Guropa  frei 
machte,  löften  ftc^  bie  2?anbe  ber  3ibf)ängigfeit  in  ^i^onfreic^.  %'ie 
Cprer,  bie  nmn  bringen  mufete ,  of)ne  [ic^  burd)  ben  Colari]  ber 
nationalen  Gr^olge  er[)oben  ^u  mt)(en,  crroecften  'ülli^nnitf)  unb  gef)eime5 
»IJturrcn.  9115  ber  Äricg  bie  attfraniöfifdie  ftren^e  bebro^te,  erinnerte 
man  f\dj  lieber,  baß  man  mit  ber  '>teDo(ution  nic^t  (Jroberung, 
fonbern  ^^^fi^f't  beabfic^tigt  ^atte.  (vs  roar  eine  allgemeine  93er= 
[timmung,  tt)e(ct)cr  ber  gefc^gebcnbe  .Qörpcr,  ber  bisher  io  mgtani 
jenjefen  roar,  in  ben  testen  lagen  üon  1813  Söortc  ju  geben  ben 
ilhitf)  fa^te.  lieber  bie  ÜJlittet  ju  9tatl)e  gebogen ,  mit  bcnen  man  bas 
L'anb  gegen  ben  Jyeinb  öertt)eibigen  fönne,  erinnerte  er  ben  .flaifcr,  bor 
illem  jei  es  unerläfelid),  biejenigen  C^ciclje  üollfommen  aue^umljren,  burd) 
mcld)e  ben  5i^an,^ojen  perionlic^e  jyrci^eit,  ©ic^er^eit,  Gigcnt^um,  burt^ 
roelc^e  i^nen  bie  "üluäübung  auc^  i^rer  politijdjen  Otcd^te  jugcjagt  feien. 
5r)'t  eine  folc^e  2)erficl^erung  roerbe  i^nen  Energie  yi  i^rer  9}er= 
t^eibigung  yirürfgcben.  ,S"9^pi'^  ^ic  9BifIfür  unb  bie  gfinbe  müfie 
man  befdmpicn.  iKur  nir  fc^ü^enbe  ÖJefc^e  roerbe  man  fein  Shit 
Dergieften  wollen '). 

2urd)  einen  2Bibcrftanb,  fo  ungerooT)nt,  fo  fd^ncibenb  unb  triftig, 
in  einem  fo  gcm^rlic^en  'Jlugenblirfe ,  fül)lte  fid)  ".Kapoleon  tief  pcr= 
[e^t.  „^d)  beburfte  Iroft,  entgegnete  er :  \i)x  roerft  mir  mein  Unglürf 
Dor."  6r  roolltc  nid^t  fet)cn,  ba^  eins  aui  bem  anbern  folgte.  Cfbcn, 
öa^  er  im  'Jiac^t^eil  roar,  mad)tc  fie  tro^ig.  (?ö  fonnte  il)m  nid)tö 
Reifen,  ba§  er  ben  '^erid)t  roegnc^mcn,  ben  8aal  fdjlicfeen  lie§  unb 
öie  il3erfammlung  in  Ungnabc  öerabfd)iebcte.  (är  t)ätte  Sd)lac^teu 
jeroinnen  muffen:  bafür  roar  er  ein  militärifd^cr  llfurpator.  2Bie 
tapfer  unb  gefc^irft  er  fid)  aud)  fd)lug,  bie  (Erfolge  roaren  gegen  il)n. 
Snblic^  fam  bie  3^ '^  -    ^^B   "'ö"   '^i'f   ^^'"  Strafen  üon  'l'aris,   roo 

1)  3dö  f)abc  bie«  merfiuütbigc  ^Ictenflücf,  üon  bem  man  an  oiclen  Crten 
HuÄjüge  antrifft,  üoüflänbig  nur  in  l{ibliotht"'que  historique  ou  recuoil  dos 
matiTinux  etc.  1819,  Tom.  XIF,  p.  69,  finben  tonnen.  (^5  roax  anfangt  in 
ber  .^lanbft^rift  toerbrcitct,  unb  man  berfic^crt  un^  hjcnigften-?,  bafj  e^  l)ier 
auttientilc^  geliefert  rtorben  ici.  'Jludj  bie  l)cftigen  'ileußerungcn  '•JJapoleon^ 
bei  biejer  Öelcgen^it  finbet  man  bort  am  auefütjrlic^ftcn.  ;)Jut)iger  unb 
lt)id)tiger  aber  ift  bie  ?lu?einanberfe^ung  feiner  Utotioe,  rtie  er  fic  in  bem  Staats» 
totl)  t)orlrug,  unb  rcie  fic  l'ad  (^a|e^,  ber  zugegen  »oar,  unb  ber  ein  fo 
bejonbered  Jalent  t)Qt,  bie  ?luSbrürfe  feincä  Weifter*  aufjube^alten,  in  bem 
Mrmorial  de  St.  IltUnne  I,   103  mittt)ctlt. 


J2  gjeflauration  unb  Sulirebolution. 

man  6i§^ei-  nur  Zxiump^t  geieiert  ^aitt ,  \t%i  ba§  ©efci^rei  bei  tierein- 
flfbrarfjten  SBertüunbetcn  :^örte.  ©oHte  ^ar{§  ba  ben  ^riegSfürften  bert^et= 
bigen,  bem  eö  tiutbigte,  um  öon  if)m  öert^eibigt  ju  ttJerben?  ^erregauj 
unb  Safitte  erflärten  laut ,  bie  allgemeine  Meinung  bcr  ^parijer ,  bic 
^Ziemanb  beffer  fenne  at§  fie,  fei  tüiber  einen  längeren  Äampj,  5ranf= 
reid^  fei  be§  ^oi^eS  tion  SSona^arte  mübe. 

ilan  fann  nid^t  attieifeln,  fo  ttjar  e§.  —  @ä  ift  ba§  '^t\ä)tn  be§ 
natürlichen  unb  ttja:^ren  f5ürftentl^nm§ ,  ba^  ba§  Ungtürf  bie  33anbe 
nur  um  fo  enger  tnüpft.  ©ie  finb  toie  bie  Sßanbe  ber  f^antilie:  fie 
berut)en  auf  bem  fitttid^en  ^Jefü'^le;  fie  finb  mit  bem  inneren  S)afein 
üerföebt.  ©in  falf(^e§  unb  fünfttirf)e§  gürftent^um  aber  toirb  in 
großen  Unfällen  nicEit  anber§  al§  fic^  auflöfen.  S)a§  ©lud  bereinigte: 
ba§  Unglücf  trennt.  3n  ber  großen  @efa^r  fud^t  ein  jeber  nur  fid^ 
felber  ju  retten;  bie  ein^etnen  ^ntereffen,  bie  fic§  nidf)t  mel^r  öon 
bem  allgemeinen  geberft  fe^en,  füf)Ien  feinen  Seruf,  bie§  aufred^t3U= 
erhalten.  ®en)i§,  man  em|)ianb  enbtid^  ben  ®ru(i,  mit  bem  man 
6e(aftet  ttjar;  man  fütjtte  ba§  Sebürfni^  conftitutioneller  f^ormen; 
aber  aud^  biejenigen,  toetdje  ben  einen  auggeübt  Ratten  unb  bie 
anberen  nic^t  öermiBten ,  bie  Snt)aber  ber  großen  SBürben ,  beren 
©yiftena  fidf)  unmittelbar  öon  bem  .^aifer  l^erfc^rieb ,  fielen  öon  \^v\ 
ab.  ©ie  toaren  mit  it)m  öerbünbet  geujcfen,  fo  lange  er  ^teid^tfiümer 
imb  ^o^e  ©teilen  ju  öergeben  l§atte;  auf  bie  @efa^r  aber,  mit  \^m 
5U  öerlieren ,  tt5a§  fie  mit  i^m  crn)orben ,  tttoEten  fie  biefen  93unb 
nid^t  galten,  ^at  er  e§  bo(^  felber  öorauegefel)en  unb  in  ben  flüd^= 
tigen  Slugenblirfen  be§  S5ertrauen§,  toie  fie  i^m  bann  unb  toann  famen, 
feiner  Umgebung  angebeutet.  UeberbieS  tonnte  fein  galt  33ielen  fogar 
at§  i^r  SSortl^eil  erfcl)einen;  fie  burften  fii^  fd^meid^eln,  o^ne  iljn 
unab^^ängiger  ju  toerben,  at§  fie  mit  i^m  getoefen  waren.  2)er  ©enat 
ttiar  Ieicl)t  übemebet,  fid^  öon  i^m  lo§3ufagen  ^).  S^ntmer  l^atten  i^m 
Uebermadlit  unb  i^ntereffe  feine  5Befc^tüffe  eingegeben:  er  naf)m  öon 
benfetben  no(^  einmal  9tat^.  i^n  bem  ^alaft  ßuyemburg ,  ber  Vx^tx 
nid^t§  al§  ba§  ßc^o  bcr  SSefe^^te  be§  ^aifer§  öernommen  l^atte,  f^jrac^ 
ber  ©enat  je^t  bie  5lbfe^ung  beefelben  au§.  Sllte  l)o|en  Körper  beg 
Staates  l^ingen  bem  an. 

Unb  fo  blieb  nur  nod^  bie  3lrmee  übrig.    91apo(eon  badete  einen 


1)  9Wan  foHte  in  ben  Memoires  d'un  Pair  de  France,  exmembre  du 
Senat  conservateur,  übet  bie  Untert)QnbIungen,  toelc^e  biefem  5lct  t)OTau§= 
gingen,  genauere  9iaä)ri^ten  ertüarten.  Slbet  man  fuc^t  fie  bott  bergeb= 
lid).  g§  ift  auf  bie  obetfläc^Iic^fte  21rt  trn  bet  SBelt,  \ia^  Tom.  m,  p.  380 
iatJon  bie  ^ttt  ift. 


Ueber  btc  jReftauration  in  Oftanfteic^.  13 

■?tugenbli(f ,  bte  .6eere5abtf)et(ung ,  bie  er  in  f^fontainebteau  um  jid^ 
'^atte,  gegen  ^^ariö  ]u  nif)ren,  unb  f^on  ^örte  man  in  bcn  Üici^en 
ber  atten  ©arbe  ben  9tuf:  '•^>Qnö.  6r  l^atte  ein  anbernml  bcn  ^»(an, 
fic^  hinter  bie  Soire  ober  nad)  Italien  jurüctju^ic^en ,  unb  man 
behauptet,  mcnn  er  in  bcm  'Jhigenbticf,  ba  er  \i}n  fü^n  gefaxt  t)attc, 
IjerauSgetreten  märe  unb  i^n  ben  jungen  Cffijiercn  mitgetf)ei(t  l^ättc, 
jo  mürbe  fein  6nt!^u|ia5mu§  fte  iortgerüfen  i)ahcn.  %äem  bie 
(5Jenera(e,  bie  IDtarfc^äüe ,  feine  alten  r^cfäf)rten,  roaren  nic^t  biefer 
IDteinung.  Sie  moUtcn  mebcr  ^^aris  ber  ©efa^r  eines  lülngriffcö, 
noc^  fyranfrcic^  bcm  iBürgcrfricge  anefeljen;  fie  molltcn  bal  ©liicf, 
boa  i§ncn  (angc  günftig  gcwcicn ,  nicfjt  noc^  einmal  öeiiuc^en ;  [ie 
tüorcn  gefättigt  mit  ^etb^ügcn :  fie  l^atten  ermorben  ,  fte  tooütcn 
genießen.  Unb  !f)attcn  fie  nid)t  auc^  i^re  2?cfc^merben?  2Bar  e»  i'^nen 
g(eid)gü(tig  geblieben,  bafe  man  bie  Sänbcr,  bie  fie  erobern  fjclren, 
an  bie  33rübcr  ^onapartee,  illegitim,  toie  fie  gcroefen  mären,  unb 
mittelmäßig,  mas  fie  nic^t  roaren,  öert^eilt  l^atte  ?  51uc5  fie  unb  mit 
i^nen  baä  -ücer  trennten  fid)  öon  'Dlapoleon*).  '^Jflan  glaubte,  alle 
,3ntcreffen  ju  fiebern,  \n  oereinigcn,  rocnn  nmn  ein  cinjigeö  aufopfere. 
2!ie  'OJiarfc^älle  mad)ten  i^rc  bcfonbercn  5nci'C"5fd)lüffe. 

Unb  fo  üerliefeen  bie  (id)öpTungen  beö  Äaifert^um^  i^r  D6er= 
l^aupt. 

2;ie  Söerbünbetcn  !^atten  i^n  beficgt ,  bie  Oieroaltcn  bcä  ^cic^§  iljn 
tjcrlaffen;  er  mußte  feine  5lbbication  geben,  feine  5lbfunft  fd)licfjcn  : 
feine  Stelle  mar  erlcbigt. 

SBeber  bie,  meiere  il)n  fc^lugcn,  noc^  bie,  meiere  üon  i^m  abfielen, 
Ratten  babei  öiel  an  bie  33ourbonen  gcbad)t. 

'Jlltein  in  ber  J^at,  für  roen  fonft  tonnte  jener  Xl)ron  eröffnet 
fein,  als  für  bie  alten  red)tmäßigen  ^Öefitjer  bcffelbcn  ?  2;ic  'Jiatur 
ber  ©ad^e,  ber  ®ang  beö  ßreigniffe»  rief  fie  jurürf. 

3ene5  erfte  S^^cbc'^od^,  ba»  .'öcrr  ü.  9}auöincur  am  31.  '^]\äx\ 
bcm  Äönige  brachte,  mar  noc^  gauj  einfam ;  aber  allmätjtig  roarb  eö 
t)on  ben  9toi)atiften,  öon  bcm  SJoIf  öon  ^ariS,  öon  ber  5lrmee,  öon 
ber  ganzen  'Jlation  roicbcrr)olt ;  rocnn  nid^t  mit  Gntüicfcn :  aber  c§ 
roarb  roicberl)oU.     ^i  roar  bor  ,S"9  ^f'^  Diotljrocnbigfeit. 


1)  J'ai  abdiqiu-,  fagte  ^lopolcon  in  2i)0n  181")  uon  bickt  crflcn 
^Ibbication:  parce  que  mon  armt'-e  avait  le  vcrtige.  Fain  Manuscrit 
de  lsl4,  partie  III.  eh.  I  — IV,  ift  hierüber  fe^t  untcrtic^tenb.  Gt  roaz 
augfgen. 


14  SReftauTotion  unb  Sulitctolution. 

lern  tocn  l^ätten  bic  Wäd)h  öorjic^en  fönnen?  ^ebe  anbere 
Wa^vcget  t)ätte  ben  GJfgenja^,  in  lüclc^en  gronfreic^  burd^  bie 
iKcüohttion  mit  (Suropa  getreten  war,  iür  immer  ieftgefteüt.  ^u\t 
gab  ben  ^^irincipien ,  auf  Welchen  aüe  2;f)rone  unb  bie  otten  ©eje^e 
ber  ©taaten  berufen,  ein  unberfennBarc§  Uebergetoic^t.  S)ie  ^^otitif 
[timmte  einmal  mit  ber  ©erec^tigteit  üöttig  üBerein. 

Unb  roas  tonnten  bie  granjofen  anberS  tt3ünf(^cn?  3tu§  f^einben, 
gel^a^ten  unb  enblid^  befiegten  ^einben,  tourben  fie  burc^  einen  einzigen 
3(ct  bie  23erbünbeten  ber  53lä(^te.  5Der  ^^^iebe,  ben  man  i:§nen  mit 
©ewatt  t)ätte  tiorfd^reiben  fönnen,  Warb  eine  Treunbfc^aTtü^e  ^Ibfunit. 
91(1  SBereejorb  mit  [einen  (Snglänbem  öor  ^Borbeaur  erjd^ien,  fagte 
ifjm  ber  5Jiaire:  ^ommt  ^t}r  aU  ©ieger,  fo  fte{|t  e§  bei  Qua),  Qu^ 
ber  ©c^Iüffel  biefer  Stabt  au  bemäcfitigen ;  fommt  ^t)r  aU  SSerbünbete 
unfereS  ^önig§,  2ubmig§  XVIII.,  fo  überreiche  \ä)  fie  duä),  unb  ^1)i 
foüt  bie  SeWeije  öon  ber  21nl;ängli(i)feit  an  unfern  legitimen  gürften 
mit  3lugen  feigen.  ©enau  fo  ftanb  granfreic^  überl^aupt.  6§ 
beburfte  bes  t^riebeng,  e§  beburfte  ber  6ic^er^eit:  beibe  Würben 
it)m  burd^  bie  9iücffelE)r  feiner  angeftammten  dürften  gewat)rt. 

Unb  fo  fpracf)  ber  ©enat  am  6ten  5Iprit  bie  3utüctberuiung 
8tanig(ai  £oui§  Xaöier ,  33ruber5  bc^  legten  Äönigg,  auö ,  unb  ber 
legietatiüe  Körper  fd^to^  fid^  biefem  ^^uefprud^e  an. 

S:ic  ge'^eimen  Unterl^anblungen,  bic  gffrf)iiiten,  wol^tabgemeffenen 
©c^ritte  2aIIe^ranb§  t)atten  of)ne  gt^fiff^  hieran  biet  3lntt)eiP).  ^ä) 
finbe  fein  23erbienft  !^au|)tfädt)Iid^  barin,  ba§  er  in  bem  Strange  t)er= 
wirrenber  Umftänbe  bie  öolle  ^fiot^Wenbigfeit  ber  S)inge  begriff  unb 
bie  ©d^wierigfeiten  Wegräumte ,  bie  i^rcr  ©nt^üEung  entgegenftanben. 
Ge  ift  ganj  wa^r,  )xia^  er  fagte:  „ßntWeber  Sonaparte  ober  bie 
SBourbonen.  2tIIe§  Stnbere  ift  eine  Sntrigue."  SSonaparte  War  öon 
ben  ißerbünbeten  berabfd^eut,  öon  ber  5]ation  berlaffen ;  e§  blieben  bie 
2?ourbonen,  Weld^e  jene  begünftigten  unb  biefe  anna^^m. 

5)lan  f)at  gefragt,  ob  bie  2?ourbonen  jurürfgefü^rt  worben ,  ober 
jurüctgefommen  feien,  ober  ob  man  fie  äurücEberufen  ^aht.  5Ran  fann 
antworten:  i?eine§  öon  allebem  unb  9ltte§  ^ufammen. 


1)  e§  ift  bon  guter  Seile  tiet  bc!)Quptet  n)orbcn ,  STaHe^ranb  fei 
anfangt  boc%  für  bie  9iegentfct)aft  geloefen.  3Jtan  follte  hjünfc^en,  ha% 
?lutorcn,  bie  im  ©onjen  fo  gut  unterrid^tet  finb,  toic  brr  SSctfoffer  ber 
histoire  de  la  restauration  etc.  par  un  homme  d'etat,  Paris  1831  auf  fo 
toic^tige  2;inge,  —  öornetiinlic^  i^rer  eigenen  ?Infid^t  nac^  loit^tig,  ba  fie  fo 
Diel  Don  5Pcriönlic^feiten  herleiten,  —  bcflätigcnb  ober  toiberlegenb  Siücffid^t 
nehmen  toollten. 


Hebet  bie  9ieflautation  in  granftcic^.  15 

2;cr  Scrfauf  bcv  S3egfbcnt)eitcn ,  oKc  bic  'Eingriffe  unb  93cr= 
t^cibigungen,  bie  ©rfotgc  bcr  {üclbjügf,  bcr  2öfd)ic(  bc5  .(tticgÄglürfc^ 
führten  eine  SScvtoicfdung  ber  Xingc  t)crbci ,  3U  bcrcn  !L'üjung  bif 
^ourbonen  aücn  It)ci(cn  roiüfommrn  irarcn. 


?lufgabc  bcr  ISPourboncn. 

Unb  fo  fd)icn  es,  als  luolle  bcr  lange  Kreislauf  jener  europäifd^eit 
^öerocgungen,  bic  bnrc^  bic  'Keüoluttou  öeronta^t  tttorben,  fiel)  cnblid) 
fd)lie^en.  diejenigen,  benen  man  ju  3Bien,  "DJlDäfau  unb  3?er(iu 
C^efe^c  gegeben  ober  ,ju  geben  berfud)t  liattc ,  umren  nunnief)r  and) 
i(}rericite  als  Sieger  nad)  ':^>ari5  gelangt,  ler  glürflid^e  6enera[ 
toax  gefallen ;  bie  Eroberungen  njurben  yirürfgcgcbcn.  2er  2?ruber 
bcö  l^ingerid^tcten  .^Bnigs  [tieg  auf  üon  feinem  lijd)  aus  toeifeem 
•Ooli  ]\i  .Oarlnifll,  um  üon  ben  luilerien  ißefilj  ]n  nehmen. 

2Benn  es  i^ni  nur  gelang,  fic^  bafelbft  ju  befeftigcn  unb  auf  immer 
einjurid)ten ! 

S3ieüeid^t  ^at  nie  ein  ^ürft  eine  fd)njerere,  eine  größere  5(uTgabc- 
\n  töfen  ge()abt. 

C^ö  tüiü  fd^on  bicl  jagen ,  Jyranfreid)  unter  grmüt)nlic^eit 
llmftänben  ju  regieren.  2öie  biet  mef)r  gcliortc  ba\n ,  bad  A?önig=' 
tf)um ,  ba«  öon  ber  'Jiation  ausgefto^cn,  öergeffen  war,  mieber  auT 
fieserer  (yrunblagc  ^u  errid)ten !  llnb  noc^  lueiter  )elbft  griff  bie  'Jlnf^ 
%ahc  l'ubmig«  XVIII. 

^ülcrbings  fd)ien  e*  julctjt ,  als  feien  bie  ^Inftrengungcn  boti 
Guropa  lebiglic^  QfQfn  ben  (^^rgeij  eincS  ©innigen  gerichtet. 
•Dliemalö  jcbod)  tüirb  man  bie  Tinge  böüig  bon  i^rem  Urfprungc 
losreißen  fonncn.  ^m  ftrunbe  genommen ,  tuaren  nid)t  alle  bie 
.^hiege  'Jiapolcons  nur  eine  Cfntroirfelung  ber  .Kriege  bcr  Üicüolntion, 
eine  Jvortfetjung  bee  3Bcgeö ,  ben  biefc  eingcfd^lagen  f)atte  ?  ©etüiffc 
'Kid)tungen  ber  rcbolutionären  Reiten ,  tuaren  fic  nidjt  in  it)iii 
glcid)fam  tcbcnbig ,  perfönlid)  getporben?  SÖaren  fie  nid)t  mit  il)ni 
bcfiegt  ? 

"Jliemal«,  in  feiner  Epodjc,  geigten  fid)  gereifte,  bis  auf  ben  lob 
tjcrfolgte  ^einbe,  inelc^e  cnblid)  Sieger  geblieben,  groRmütt)iger,  al«^ 
bic  ü'erbünbeten.  (ve  mar  öon  feiner  :)iad)e,  bon  feiner  5.'ergcltung  bic 
^Hfbe.  lic  !Kfbolution  t)atte  fo  üielc  alte  Ibrone  .Kvtrünimert ,  alle 
frfdjüttcrt:    bas   gan^e   :Kcid) ,    baö  fie   ^u  '^aü]c  errid)trt,   lief;  mau 


1(5  9ieftauration  unb  afuliretiolutton. 

16eftct)en,  fclbit  i^re  3;roptjäen  liefe  ntan  ifir:  man  '^offte,  ein  5Jlitte( 
^u  finben,  mit  ber  alten  f^einbin  in  bem  Sßer'^ältniffe  ber  f^reunbfc^ait 
unb  5lad)barfd)ait  ju  leben,  äßir  fönnen  fagen:  bie  S^erbünbeten 
jd^loffen  ben  fyrieben;  t!^n  au§3utü:§ren ,  i'^n  Wa^r  unb  bauer'^aft  au 
macfien,  überliefen  fie  ben  Sourbonen. 

liefen  tarn  e§  jn,  ^ranfreic^  in  ben  Sßeg  ber  Orbnung  ju 
leiten  unb  jenen  erf)a(tenben  ^^rincipien,  auf  benen  Stecht  unb  ©efe^ 
unb  QÜe  ru{)ige  ©nttüiiielung  bon  ©uro^ja  beml^t,  in  bem  Sanbe 
toieber  (Jingang  ju  berfdiaffen,  bon  raeld^em  bie  übrigen  ]o  gern  ßel^re 
unb  Seifbiel  ne'^men.  5Dannt  ttjottte  aber  Europa  ni(^t  eine  neue 
llnin)äljung  im  entgegengefe^ten  (Sinne. 

@§  ift  rool^l  3U  bemerfen,  bafe  auc^  ©nropa  jum  3;^eil  erneuert 
toorben  tvax  unb  eine  ööllige  ^erfteHung  be§  alten  i^ranfreic^§  bem 
Sebürfniffc  beffetben  tüiberfb^^oc^en  l^aben  toürbe.  9Jlan  l^atte  bie 
6rf)attung  bc§  Se[telC)cnben ,  beffen,  tt)a§  burc^  bie  9iet)olntion  jum 
Seben  gefommcn  toar,  auSbrücftic^  3ugefagt.  51ur  njollte  man  bie 
^egenmart  an  bie  SSergangen^eit  fnübfen:  man  toottte  ein  f^ranheic^ 
3um  9lad§bar,  mit  bem  man  nid^t,  toie  feit  ber  9lebDlution,  immer 
um  bie  ^ßrincipien  aHe§  S)afein§  ju  fämbfen  ^ätte;  biejen  2lbgrunb 
moEte  man  fc^liefeen. 

Stnbem  f^^ranfreid^  bie  Sourbonen  annahm,  ging  e§,  fo  ju  fagen, 
auf  einen  fold^en  33ertrag  ein.  Db  e§  njo^I  bie  ^iene  ]§atte,  at§ 
berufe  e§  feinen  ,^önig  au§  freiem  eintriebe,  fo  ift  boc^  offenbar,  bafe 
e§  nie  barauf  gefommen  fein  rtürbe,  biefen  g^ürften  ju  ertoä^ilen,  toäre 
er  nic^t  ber  recötmäfeige  gen?efen:  factifcf)  erfannte  e§  bie  Segitimität 
an.  ßnroba  bulbete  bie  ©(^öbfüngen  ber  3fieboIution :  g^ranfreic^ 
fügte  fi(f)  bem  (Brunbgefe|  be§  alten  ©taateg.  SSeibe  ju  öerföl^nen,  ju 
t)ereinbaren,  ba§  n)ar  bie  9lufgabe  ber  SSourbonen.  Söefentlid^  fran= 
3öfif(^,  mar  fie  bod^  äugleid^  eurot}äifd§. 

S)ie  iBourbonen  toaren  ba§  ^fanb  be§  ^5frieben§  amifc^en  granf= 
teicf)  unb  ©uropa,  jn^iftfien  ber  alten  unb  ber  neuen  Crbnung  ber 
^inge.  S)a§  allgemeine  Söeltgefc^icE  tmp\k  fic^  mel^r  aU  je  an  i^re 
DJtaferegeln,  il^r  23eftel§en. 


^etborbringunöctt  ber  9icDjjlutton. 

'^»(uBerorbentüc^  aber  toaren  bie  (Sc^n)ierig!eiten,  auf  bie  fie  ftiefeen. 
"DJkn    '^at    gefagt:    SBöre    Subrtig    ber    ^^idli^e:    bor    1789    mieber 


lieber  bie  SJeftautotioii  in  gtanftcic^.  17 

«aufcrftanbcn ,  fo  loüibc  er  (yranhcicf)  nad)  fo  bielcii  3iaf)r^unberten 
mid)t  )o  ticranbcrt  gcfunbcu  ^aben,  alö  cö  ijubiüig  XVIII.  noc^  einer 
■^btoeien^eit  Don  etlichen  2iaf)ten  janb. 

iöicl(eicf)t  [inb  noc^  nie  bie  nrfprünglic^en  ^ic^tungen,  öon  beneu 
man  ausging,  ]o  ööllig  üon  bem  (>nolge,  ju  beni  man  gelangte, 
"tcric^ieben  gettjefen ,  trie  bei  ber  'Keöolution.  'ÜJlQn  ^atte  baö  alte 
^gfranfreid)  Don  'D^H^bräuc^en  befreien,  es  nmbilben  inollcn ;  ein  nene-j 
.gfranfreicf)  ^atte  man  ^erüorgebrac^t. 

3nuner  tieter  unb  tieter  war  bie  örfcljüttening  gegangen:  bie= 
lenigen,  bie  i^r  t^iitten  ßin^alt  tt)un  follen ,  öer^nieifelten,  ent= 
tDid^en  unb  überliefen  fie  i^rent  '^oufe.  ßnblid^  t)atten  [xd)  alle 
•Elemente  empört:  [ic  Ratten  ba§  0"^ao§  '^eröorgebract)t :  qu§  bem 
•^ao?i  wax  neneä  ^eben  in  nencr  ^orm ,  es  waren  nene  Öe&iirten 
■l^eTtJorgegangen :  es  loar  ein  neuer  Staat  gebilbet  n^orben. 

%ai  alte  ^tanfreirf)  berul)tc  auf  ber  .Harmonie  ber  föniglicf)en 
48ewalt,  einmal  mit  bem  erblichen  Staube  beö  ?lbel§  unb  ber  ^o^en 
IDlagiftratur ,  iobann  mit  ber  großen  C^'orporatiou  beö  O'lerus,  enblid) 
jnit  ben  localen  '}iecl)ten  ber  '4>i-0öinien  unb    Crtjc^aiten. 

3}on  aüebem  tt^ar  nid^tS  me^r  übrig.  2er  alte  '.Jlbel,  ber  alte 
■©Icru^,  bie  alte  "Dilügiftratur,  bie  '^Ibfonberung  ber  '^'roöinjen ,  Dilles 
toor  öernid)tct.  ^a  bie  (^hunblagen  biejcö  Öebiiubeö  tjatte  man 
iimgeftür^t :  cemar,  als  t)ätte  bie  ^inti)  ben  ii^oben  meggefü^rt,  auf 
hem.  CS  [taub. 

2ie  6üter  ber  .fiirdje  irareu  öerfauft;  im  3a^rc  1801  l^atte 
fidf  ber  'ipapft  betuogen  grfunbcn ,  biefen  33ertaui  ^u  beftütigen.  üie 
■^cn^t^ümer  ber  'Jlusgeinanberten  marcn  eingebogen  unb  nicf)t  ininber 
tjcrfauft.  (Sc^on  ^attc  [id)  ein  Il)eil  berfelben  bequemt,  ,iurürf3ufel)ren, 
unb  üielen  ioar  es  gelungen,  üon  iljren  (Gütern  Inenigi'teuö  Gtiuas 
■burd^  eine  freiunüige  'Jtbfnnft  mit  ben  ^n^abern  iurürf^ueituerben.  'ülllein 
i^r  ^Derluft  war  ungeheuer,  lllan  l)at  bie  5?eli^tl)ümer,  bie  i^neu 
fntriffen  würben ,  nac^  bem  (>'ours  ber  '•Jlüignaten  unb  ben  3?e' 
flimmungcn  ber  ©eje^e  auf  1300  IRillionen  (Vranfen  gefc^ii^tV):  »uie 

1)  HJlan  begreift,  loie  fc^lriicrig  eine  ioIcf)e  ÜJere^nung  ift.  3d)  bejiff)e 
laidi  ouf  bai  _P2xp<>sö  des  motifs  de  la  loi ,  conccmant  lindomnite  des 
"fmi^Ps.  fait  dans  la  srance  du  ;^.  Janvicr  .ls2">  i)!ir  Mr.  de  Martignac. 
Tun  des  conimi.ssaircs  «In  roi  nommi'-s  pour  sa  dötciise-,  lucldjfä  bem  (fnt 
f£!^äi)igunfl^gcie|j  ^um  ()}Tunte  gelegt  iDorbeit.  Lomr  annuaire  1>2Ö  p.  >^6. 
33J«*  ben  Emigranten  fc^on  öon  Seiten  be«  Staate^  flutgetl)an  loorben  ,  300 
3Kiüioncn,  fonn  bod)  nidjt  aii  eigentlirfje  SüJieberernjerbung  beS  örunbbefit-.e» 
in  9In|ct)(ng  gebracht  Inerben. 

»  Mflnre-'ffieif«.  I-i.  Ö  •«.  -.\MX.  I,.  Tfuttdjl.  u.  ;^ranft.  2 


18  Üieftüiirotion  unb  Sulitebolution. 

tuenig  Bebeutete  qHcö,  tüa§  fie  bagegen  toieber  ertüorben  l^aben  f onnten  ? 
5£)ie  ß)üter  ber  äixdjc,  bcren  23erfauf  ber  ^apft  biüigte,  ftnb  an]  40O 
^}liIIionen  granfen  ongefdEiIagcn  tüorben^). 

2)iefe  unge'^curc  53taffc  öon  Gütern,  über  anbeit^a(6  ^Jtiniarbcit 
tucrtr),  in  ben  Umfi^ttJung  bc§  ^riöatl6c[i|e§  getüorfen,  Tratte  bcnfelbcn, 
tüie  natürlich,  öon  (SiunbauS  umgetoanbeU.  S)ie  Seputirtcn  ber 
aSa'^tcoIIfgien  ^aben  belauftet,  e§  feien  6  ^Jlillionen  ivanjöfiicfier 
fyamiüen  bei  bicfer  Grtüerbung  bet^eiligt.  6§  mar  fein  Stanb,  öon. 
bem  Ijöc^ftcn  bi§  3U  bem  niebrigften ,  ber  nic^t  öon  ben  materiellen 
SSort^cilen  be§  ©iege§  ber  9{cöoIution  aud^  feinen  (Senu^  tjatk. 

S)er  33ouer,  n)enn  er  auc^  nicf)t§  erttjorben,  'max  bo(^  toenigftenS- 
tjon  ben  3e^nten  unb  bem  ^yrol^nbienfte,  bie  einen  fo  Öebeutenben  Stjeit 
feiner  ?lrl6eit  ober  bc§  ©rtrageS  berfelben  erforberten,  Befreit  tnorben. 
(Jr  ftonb  in  ben  5(bgaben  mit  ^ebermann  gleic^. 

S)er  5JtitteIftanb  mar  c§  nicf)t  allein,  in  beffcn  ^änbc  bie  9tationat= 
guter  gefommen  maren.  @r  "^atte  nod)  anbcre  S^orf^eile.  5Jtan: 
erinnert  fid^  ber  ^ylugfrfirift  be§  ©iet)c§:  ma§  ber  ^[Rittelftanb  fei^ 
unb  feiner  fül^nen  Slntmort:  5ltlea.  @§  mar  nic^t  anber§,  a(§  oB 
bieg  mirftid^  in  Erfüllung  gegangen  märe.  5rilc§,  ma§  frü'^er  über 
i§m  ftanb,  wa^  ii)m  öorgejogcn  mar,  ^atte  er  in  ben  langen  ^^a'^tett 
ber  gteöofution  ^eraBgemorfen  unb  üernic^tet:  er  mar  in  bie  ©teile 
beffelBen  getreten.  @r  f)atte  bie  ©eric^t^'^öfe  eingenommen :  au§  feiner 
''älitk  mahlte  er  ben  gefe^geBenben  Äört)er:  er  !^atte  \id)  ber  9Ibmini= 
ftration  Bemädfitigt:  er  fa^  in  bem  Staatsrat^. 

@in  neuer  3tbet  mar  au§  xi)m  l^eröorgegangen,  aber  ein  3lbet, 
ber  mit  i'^m  auf  ba§  engfte  ber!nüpft  BlieB.  S)ie  .^er^öge  unb  @rafen, 
bie  (Sro^mürbenträgcr  bc§  9teic§e§,  bie  Senatoren :  burd)  feine  öeBurt 
toaren  fie  em^fo'^Ien  morben.  ߧ  maren  bie  53litgüeber  ber  ßonftituante^ 
be§  6onöent§,  be§  ®irectorium§ ,  bie  ^äu^ter  ber  öerfdiiebenen. 
©enerationen  ber  Ütebolution-). 

Stilen  mar  jener  gro^e  @tmerb  ber  9teöoIution  gemein,  bie 
gleid^e  33efä]^igung  ju  allen  ©teKen.      6§   ift  bie§  ba§  2eBen§princit> 


1)  Concoidat  de  1801  art.  13.  Sic  <Sd)ä|!ung  ift  öon  9iapo(eon. 
Memoires  de  Napoleon,  ecrits  par  les  generaux  qui  ont  partage  sa 
captivite  etc.  Notes  et  melanges,  I,  93. 

2)  Montlosier  de  la  monarchie  fran^aise  depuis  le  retour  de  la 
tnaison  de  Bourbon  jusqu'au  premier  Avril  1815  t)at  einige  btefet  5Punfte, 
natncntlid)  toic  ber  «mittelftanb  Slbel  tuurbe  unb  ber  alte  3IbeI  auf  bie  Sc^t 
3JUtteIflanb,  rec^t  tDol)t  auäeinanbergefe^t,  liv.  IL  eh.  3.  4. 


Utbtx  bie  Sleflautation  in  gwnftcic^.  19 

bf^  neuen  Stontö.  Unter  bcn  Jpebeln  bc^  napolconifd)cn  'lieic^e« 
mar  feiner  mäcfitiger,  0(3  bcr  2nrft  nac^  'Jliiä^eic^mnig,  biefe  3id)er^ 
ijtit ,  mit  ber  ein  bem  Staate  gleidjartigcs  23crbicnft  aiu  feine  5l!!= 
erfennung  unb  aur  bcn  t)üd)ften  9tang  rechnen  fonntc.  3eber  Solbat 
in  feinem  33iüouac ,  er  fonnte  bie  .poffnung  tjcgcn ,  lilarjdjall  bcs 
'Keic^g,  jeber  C^'ommi«  in  feinem  C^omptoir,  noc^  einmal  "Diiinifter  ju 
merben.  9ln  biefe  Crbnnng  ber  2inge  fnüphe  wie  natürlich  bie 
3ugenb  i^re  9(ußfic^tcn  unb  (vntrcürTc.  Sie  fannte  feine  anbcre. 
es  mufeten  ^länncr  tjon  40  ^Q^ien  fein,  um  fic^  bee  alten  3uftanbeö 
nur  finigermaßeii  ,^u  erinnern. 

Unb  nun  bie  ^Jlrmee.  Söfl«  bilbet  ben  Öeift  einer  5lrmee,  al^  i^r 
8elbftgcfül)l  ?  Xas  Wcuil)l  bcr  Sac^e,  mr  bie  fie  ftrcitet ,  ber  inneren 
Crbnung ,  ber  fie  untcrn^oncn  ift ,  bcr  (niolgc,  bie  fie  crTod)tcn  t)at. 
3)iefe  '?lrmce  ^atte  immer  ?ür  bie  3"tercffcn  bcr  Sicöolution  gcfiimpt't ; 
i^rc  33erfaffung  war  awi  bericlben  tjcröorgcgangen ,  unb  man  fann 
fagen,  baft  ber  napülconifd)e  Staat  nac^  bcm  lilufter  be3  .C">ecrc^  ein* 
gerid)tct  morben  n^ar;  int  .C?onipfe  mit  ber  Legitimität  ^attc  fie  il)vc 
l^orbeeren  ertoorben.  Sie  fonntc  iljrc  5al)ncn  üeränbeni,  i^rc  O'ocarben 
abgeben;  i^re  @efinnung  blieb  bie  alte. 

C^nblid)  giebt  c§  einen  Weift  ber  Wefcllfcf)aTt ,  ber  allerbingS  ba^ 
'i'robuct  i^re»  ..»^uftanbcö  ift,  aber  fiel)  als  ein  freie«  Sflbftbcnnifeticin 
mit  allen  ^-^eic^en  ber  Unabljängigfcit  unb  Unmittclbatfeit  barftellt 
(fr  lebt  in  ber  fiiteratur;  er  fpric^t  fid)  im  Idealer  aus;  er  bel)cnfd)t 
bie  Salon«.  3n  einer  Dorjugerccife  gcfcUigcn  'Jiotion,  tt)ie  bie  Tran= 
,^öfifd)e ,  wirb  er  oljne  Jvragc  ba«  Ucbergcuiid)t  f)abcn :  unabl)ängige 
Ufberjeugungen  mirb  er  am  6nbc  gor  nid)t  mc^r  entftcljeu  laffcn. 
tiefer  Weift  bcr  Wefellfc^aft ,  er  toar  ber  Weift  ber  SlcDolution.  £ie 
alten  Unterfd)cibungfn  bee  iKange» ,  ber  (^orporation ,  bie  ilju  einft 
beftimmten,  er  erfannte  \\t  nidjt  mc^r  an;  ben  alteu  ^nftitutcn 
loibmete  er  eine  5yerad)tung,  bie  il)n  fclbft  untät)ig  mad}te,  fie  ,yi 
öcrfte^en :  nur  bie  glon.icnbcn  4>fiiönlid)fciten  unb  bie  neuen  Ükr» 
bienftc  im  Staat  ober  in  ber  üjiteratur  ober  in  ben  SBaffcn  lic&  er 
gelten;  nur  t)on  ucier  (fntiuirfclung,  Don  glcid)cr  3?ercd)tigung  loolltc 
er  miffen ;  bie  ^'^becn  bc«  3öt)i^^i"it>ert6 ,  in  benen  er  bie  »"yortfdjritte 
beö  "'JJlenfd)engef(^led)t«,  bie  föaljre  Vlu'flärung  fal),  bie  für  iljn  allein 
Wültigfeit  Ratten,  bilbctcn  eine  (^cfinnuiig ,  n)elri)e  jeber  anbercn 
Weinung  erft  ^i  Wrunbe  lag,  eine  Wermnung,  über  bie  man  weiter 
fciurn  ,SJUfi'fl  l)atte,  mit  bcr  fid)  ein  Wegncr  nur  in  einen  üergeblic^en 
jiampf  eingclaffen  traben  würbe. 

SJiffe  fo  oöllifl  unb  burdjan«  neue  *Jlation,  neu  in  i^rcn  S^cftanb« 

2' 


20  9lcftauration  unb  SuUreOoIution. 

tt)ci(cn,  Seben§formen,  SSebürfniffen,  @e[innungen,  —  burd§  ben  (Sang 
bei-  ^ricgäcreigniffe  genött)igt,  mübe  ber  einseitigen  ©etcaÜ,  toelc^e  i^r 
Dfecr^aupt,  o'bmiji  in  il^rem  ©inne,  bod)  aüju  ]ü^hax  gegen  fie 
ausübte,  na()ni  bic  alten  fyürften  lieber  an. 

äßor  c§  nirfjt  fo,  ba^  bie  ^iationalgüter  bencn  cntriffen  toorben, 
bie  mit  ben  ^^rinjen  auggctoanbert  tüaren,  toetc^e  nun  äurücffamen  ? 
2öar  nid^t  bie  %xmee  gegtünbet  tüorben  im  Äompje  gegen  iljve 
3(ntercffen?  ^atte  man  nid^t  su  fürchten,  ba^  ba§  neue  granfreirf) 
üon  ben  dürften,  beren  (SJeUJo^n'^eiten  unb  ©efinnungen  not^loenbig 
einer  anbern  ^eriobe,  ja  einer  anberen,  ber  Be[iegten  Generation  angr= 
l)ören  mußten,  mi^üerftanben ,  »erlebt,  angegriffen  tnerben  tt)ürbe? 
gjian  fütjtte  ia^i  too:^I:  man  juckte  i^m  ju  Begegnen. 


2)ic  glatte. 

2lm  2l6enb  be§  SOften  Wdx^  toaren  einige  ber  Bebeutenbftcn 
Männer  öon  5|}ari§  in  bem  Jpotet  öon  5Jlarmont  öerfammelt,  um  fic£| 
über  bie  93la^regeln,  bie  man  (^u  ergreifen  fjobt,  äu  16eratl§f(i)(agen. 
Sie  ütebe  fam  aud^  auf  biefe  ©d^tnierigfeit ,  auf  bie  @efal§r  einer 
gegenreöolutionären  $Reaction  bei  ber  9türffet)r  ber  Sourbonen.  3Bir 
Ratten  ni($t§  ju  fürd^ten,  jagte  Safitte,  »enn  man  un§  eine  gute 
Gonftitution  gäbe ,  burc^  toeld^e  bie  Steinte  5ltter  gewäl^rleiftet 
lüürbcn^). 

^ebermann  ^flic^tete  i^m  bei;  e§  toar  bie  allgemeine  5Reinung, 
e§  tüar  bie  gro^e  9iid)tung  be§  iSa'^vl^unbertä;  bie  Ueberjeugung  ber 
dürften  felbft  traf  bamit  ^ufammen. 

^llejanber  erfUirte  e§  für  toeife  unb  geredet,  ben  fyranjofen  ftarfe 
unb  liberale  ^nftituttonen  ju  geben  -) ;  e§  toar  auf  feine  ßinlabung, 
ba^  fidf)  ber  ©enat  mit  ber  SSorbereitung  einer  ßonftitution  befd^äftigte. 
<yaft  ni(^t  minber  tüar  berjenige,  ttield^er  bie  Ärone  bon  f^ranfreic^ 
3u  tragen  l^atte,  bon  biefem  ^ßebürfniffe  burc^brungen.  Ratten  bie 
5lu§gett)anberten ,  l^atten  bie  ^ourbon§  jemals  baran  gebadet,  ben 
alten  ^uftcinb  ber  Singe  mieberl^cr^uftctten ,   fo   lüax  bie§  lange  auf= 

1)  2*0^  tüiü  ic^  tiidjt  betfc^to eigen,  ia^  58oun:ienne,  t)ierfür  unfer  ®e- 
toQf)t:§mann,  fic^  folgenbergeftalt  auebrüdt:  Je  crois  etre  parfaiteraent  siir, 
que  Mr.  Lafitte  noiis  dit  —  Mem.  sur  Napoleon  X,  19. 

2)  3n  ber  Slubienj  be§  Senate?,  2.  Slpril  1814.  S)er  5!JIonitcur  Dom 
3.  ?lpril  t^ettte  biefe  SBotte  offt^ieü  mit. 


I 


Hebet  bie  SRePoutotion  in  granfreid^.  21 

gegeBen.  S($on  geraume  ^ycit  tvax  jebc  Grflai-ung ,  bie  fic  öffentlich 
ou§äufteIIen ,  jebc  llnteif)aiib(ung ,  bie  fic  inegel^cim  ju  üerjuc^en 
©etegen^eit  [)Qtten ,  üon  ber  '^(nerfennimg  jener  9iotf)rocnbigfeit  a\ii= 
gegangen.  5(ud)  gegenirärtig  bc,ieicf)ncte  Cubroig  XVIII.  feine  ^>{ücf= 
fel^r  auf  ben  t)einiat^tid)en  Ü^oben  burcf)  bie  (irflärung  Don  2t.  Cuen 
mit  betn  SJerfprec^en  einer  0"onftitution. 

Sn  ber  I^at  trafen  alle  bie  ^ntcrenen,  burc^  roclc^c  bie  2Bieber= 
J^erfteUung  ber  ^ourbonen  geid)ef)en  mar,  nid)t  minber  juianinien, 
eine  ikrfaffnng  3U  forbern.  (fben  Don  if)r  erwartete  man  loenigftene 
bie  Örunblegung  ^u  jener  ^lusfö^nung  ber  6egenraart  mit  ber  i^er= 
gangen^eit,  ju  ber  ?lu§einanberfe^ung  ber  hjiberftreitenben  Slnjprüc^c, 
beren  man  fo  fer)r  beburfte;  man  f)offte,  fie  merbe  f(f)on  jum  I^eil 
bie  '^lufgabe  löien,  nieldje  bie  ^}{eftauratiDn  ü6crf)aupt  trotte. 

60  fam  nur  barauf  an ,  bie  23ei"timmungen ,  bie  5lnorbnungen 
aufjufinbcn,  bie  bieö  ju  leiften  t)ermöcf)ten. 

3n  ber  Charte,  welche  C'ubmig  XVIII.  am  4  i^inü  prociamirt 
l^at,  ^aben  bie  '?lnl)ängrr  ber  ('»onititution  nid)t  fetten  bie  \ynid)t 
langen  Diac^benfene,  großartiger  (^ej'innung,  tiejer  Söeisfieit  fe^en 
toollen;  bagegen  ^aben  bie  2i3iberfac^er  berjelben  c^  einem  Äönig  nie 
öer3eil)en  fönncn ,  baß  er  feine  9tcd)te  freiroiflig  fo  rteit  ausgegeben 
l^abe.  ^d)  loilt  nid)t  unterfud^en,  mit  melc^em  'Kec^te  man  '^ier  tobt 
obertabelt;  aber  mir  fc^eint,  ali  fonne  man  biefe  ö^arte  nid^t  burcf)= 
aus  als  ein  freies  aöerf  anfefjen  unb  it)re  SJerfügungen  nid)t  immer 
gerabeju  bem  Äönig  jufdjreiben.  Sie  mar  burd)  bie  gorbcrungen, 
luetc^e  ber  (Senot  ben  ,Surürffe()renbrn  im  Tiamen  ber  "Jiation  üortegte, 
burc^  bie  ('»onftitntion,  bie  berfelbe  ouf  S?eran(affung  XHIeranbers  ent= 
morfen  f)atte,  o^ne  ,Stt>eifel  fetjr  bebingt. 

SSeld)eä  maren  aber  bie  ^Infprüc^e,  bie  in  ber  (Ff)arte  be§  Senat«,  — 
benn  aud)  ernannte  fein  2ücrf  conftitutioncüe  G^arte')  —  erhoben  unb 
QU€gefprod)en  tüurben  ? 

ll  Moniteur  0  Avril:  On  rtait  impatient  de  connaitre  la  charte 
constitutioniielle ;  le  si'nat  a  adopt»'  k-y  2!l  articles  qui  composent  la 
Charte  constitutionncllc.  l'iiblüiii  XVIII.  Qbo)3titte  bieien  2itcl.  -^ictbci 
luill  id)  onmerfcn,  bofi  biefe  lltfunbe  jtuQt  immet  ali  ein  2ßctf  bc§  Senate^ 
(^clten  lüitb,  benn  bet  Senat  ptoclamitte  fie;  aUein  bie  ptDtJijotijc^e  tKegietunii 
i)atlc  tiellcic^t  met)t  ?lntt)eil  botan,  qU  man  glaubt.  lie  iHegictung  lriäl)ltc 
bie  6onimi|fion,  lueldje  ben  (^nlnjutf  madite;  man  beiptac^  bcnfelben  t)ifta"f' 
luie  ba*  ^ut  ^dt  bei  ÄaijerS  bftfömmlid)  luat,  mit  einet  (Fommiifion  bc5 
Senates,  unb  biefet  nal)m  il)n  an.  3tJ)  ^ol*f  i"'tf)  biet  an  ben  5!loniteur. 
2ie  liistoire  de  la  rcstauration  par  uii  liomuie  d'«'tat,  Paris  1S31,  ftcllt 
bie  Badit,  ic^  febe  nid)t  mit  iceldiem  QJtunbe,  etloaä  anberd  Dor. 


22  ^teftauration  unb  Sulircöolution. 

S)ie  erfte  M]xä)t  be§  ©cnati  toar,  ba§  Seftc^enbe  ju  erhalten. 
er  bcriangte  bie  9(ncrfenniing  bc§  SSerfaufä  bcr  ^tationaCgüter,  ber 
Övabc  unb  a^efolbungcn  bcr  3trmee,  bcr  öffentüd^en  (Scf)ulb,  be§  neuen 
?lbcli,  ber  e^rcutegion.  (Sr  begnügte  [tc§  nid^t,  öon  aller  SSerant^ 
tuortung  für  bie  ^3Zcinungen,  bie  man  bi§:^er  geäußert  I^aBen  möge, 
3u  cntbinbcu;  für  bie  6r()aUung  ber  burc^  bie  Oieöolution  ^erüor= 
gebrachten  ^uftänbe  t^^ot  er  einen  anbcrn  je{)r  toid^tigen  ©c^ritt:  er 
Ic^affte  bie  (TonfiScation  ab.  Sfflan  Ijat  fpätcrl^in  öon  einer  Ummauerung 
bc§  ^^riöat(e6en§,  ber  öffentlichen  Öcinalt  gegenüber,  gerebet:  ber  ©enat 
ift  e§,  bcr  baju  ben  @runb  getegt  l^at.  3tIIe  ^ßritjatejiftenjen  toottte 
er  behaupten,  ipie  fie  tüaren. 

kl  ergriff  aber  nod^  eine  ätücite  ^a^rcgel.  S)ie  öffentliche 
5)leinung  ^at  fein  Söerl  öerloorfen,  toeiC  e§  fc^ien,  a[§  '^abe  er  barin 
nur  für  fii^  felber  geforgt.  (S§  ift  tta'^r,  ba^  er  in  bemfetben  bie 
ßrblic^feit  feiner  eigenen  ^Jtitglieber,  bie  33eiBe^attung  feiner  Dotationen 
unb  öieler  ^Jotitifd^en  Ue<i)k  auSgefproc^en  ^at.  ?ittein  man  toürbe 
fid^  berbtcnbcn,  ttienn  man  glaubte,  ba^  bie§  allein  feine  2lbfic^t 
gemefen  fei.  ^tic^t  nur  fieberte  er  bem  gefe^gebenben  Äört)er  feine 
©el^alte,  fernere  ©i^ung  bi§  jum  Sa'^re  1816  unb  ben  2öa!^lcoEegien 
il^re  5Beibel;altung  ju ,  fonbem  inbem  er  für  bie  3ufunft  eine  unmittel= 
bare  ^aiji,  ol^ne  (Janbibatur,  o'^ne  bie  Obl^ut,  bie  er  felbft  biS'^er 
ausgeübt  l^atte ,  unb  bie  er  !§iemit  falten  lie| ,  anorbnete ,  inbem  er 
ba§  üted^t  ber  freien  S)i§cuffion  ancrfannte  unb  bie  öffentlid^e  ©i^ung  für 
bie  ütegcl  erflärte,  gab  er  bcr  üicpräfentation  in  ber  2^at  ein  gan^ 
ncue§  i^ebcn.  Sluc^  üerga^  et  bie  britte  unter  ben  ©etüalten  biefe^ 
Staate^,  bie  tic^terlid^e ,  nid^t.  5£)ie  9it(^ter  fottten  unabfepor  fein, 
bie  ©crid^töl^öfe  bcibel^attcn  toerben ,  bie  l^ö!^eren  fogar  ba§  9led^t 
erlangen,  bcm  ^önig  für  jebe  erlebigte  ©tcHe  immer  bret  Ganbibatcn 
öorjufd^lagcn,  au§  benen  biefer  ju  toä^len  ^abe. 

5}tan  fann  fiel)  über  bie  3lbftd^ten  be§  ©enateS  nid^t  täufd^en. 
er  njollte  fyranfreid^  beraubten,  mie  e§  niar,  ben  3wftanb  be§  S3efi|e§, 
bie  ^ribatred^te ,  äugleic^  aber  aud^  bie  Slutoritäten,  bie  e§  leiteten. 
5Die  23e!^örben  be§  Äaiferf^um^ ,  frei  getoorben  bon  ber  mäclitigen 
6anb,  ttjcld^e  fie  gegrünbet  l)atte  unb  äugelte,  wie  fte  fic^  ba§  Slnfe'^en 
gaben,  ben  ^önig  im  Flamen  ber  ''Jlation  öon  freien  ©tücten  ju 
berufen,  fo  würben  fte  biefer  e^arte  jufolgc  unter  feiner  9icgierung  mit 
einer  beinal^e  felbftänbigen  ^Jtac^t  an  ber  5lu§übung  ber  !^öc§ften 
Gewalt  S^eil  genommen  Iiaben.  Sin  erblicher  ©enat,  ber  fogleid^  auf 
150  9Jtitglieber  ju  bringen  unb  nie  über  200  ju  erweitern  war,  ein 
gefe^gebcnber  i?örper,  frei  l^eröorgegangen  au§  lebenslänglichen  2Bä:§lern, 


liebet  bie  SRcftoutotion  in  g^^Qn^^fic^-  23 

mit  bcm  Otcd^te,  fic^  alle  3af)^'  n"i>  öuc^  ot)nc  bcjonbcre  ^Bcninmg 
^u  einer  beftimnitcn  ^'^cit  ju  Dcr|amnic(n,  bcibejuiamincn  mit  bcr  3lnitia= 
tiöc  in  ber  GJefe^gebung ,  cnblid^  6ericf)tö^öie ,  bie  |ic^  fo  gut  toic  fclbcr 
«rgän^t  fiatten  —  roic  bie  fenatoriafc  G^avte  boS  alles  bcftiinmte  — , 
luürben  ber  füniglid)cn  Weroait  n^enig  heim  Spielraum  gclaücu  l^afecn. 
1Dtan  t;at  oicl  öon  einem  .<tönigt^um  gercbct,  umgeben  öon  bemofrQtifd)eu 
J3n[titutionen :  bies  iDÜrbe  ein  j?önigtt)um  geworben  jcin ,  umgeben 
t)on  ariftofratifc^en  (Einrichtungen,  jcbocf)  ben  ö-inrid)tungcn  einer  felt= 
jamen,  (hen  au§  ber  reüolutionären  'DJlenge  ^erborgegangenen  ^^Iriftofratie. 
■Sie  föniglidje  ©eioalt  inürbc  inbe§  öon  if)r  nur  um  jo  genauer 
umiafet,  um  fo  enger  befct)ränft  hjorben  jein^). 

^d)  toei^  nic^t,  ob  j'id)  bie  Oteöolution  barübcr  ju  beflagen 
gel^abt  !^ätte.  2;er  Äönig  aber  —  ei  ift  offenbar  —  nur  gcjujungen, 
tonnte  er  [ic^  baju  öerftcf)en?  &r  burc^fc^aute  bie  ^Ibfic^ten  biefer 
(J^arte  öollfommen. 

„5luT  biefe  SÖeife",  fagte  er  ju  benen,  bit  ftc  empfahlen,  „tüürbet 
3^r  Chid)  nicberlaffen:  id)  nnirbe  öor  C*-ud)  ju  [teilen  l^aben."  6r 
tüar  lüeit  entfernt,  axi']  folc^e  üingc  cinjuge'^en. 

^IniangS  foHtc  c§  fogar  feinen,  aU  Jüäre  er  mit  ber  O'liarte 
beS  Senates  in  bonfommenen,  biametralen  Öegenfatj  getreten. 

2er  Senat  l)atte  ben  .Qönig  nur  unter  ber  ^ebingung  ber 
^(nna^me  jener  feiner  Gonftitution  anerfennen  tüollen ;  er  l)attc  bie 
^liene  angenommen,  if)n  ^u  beruren ;  ber  Äönig  bagegen  fd)rieb  in 
ben  erften  Jöorten  beö  (eingangs  feiner  CUjavtc  bie  2yieber()erftelhing 
jeineö  Ütjrones  ber  güttlid}en  93orfet)ung  ju :  er  erftärte,  eö  fei 
auä  eignem  ^Jlntriebc  nnb  in  heier  ^Jhisübung  feiner  ßeiüatt ,  ba^ 
er  feinen  llntert^anen  bie  Charte  öernjillige.  ^3tan  fann  ben 
(Megenfatj  ,^tt.nfd)fn  S^olföfouöeränetät  unb  göttlichem  '}{e(^t  nidjt 
jc^ärfer  beieid)nen. 

3njif(^cn  ben  ^rincipien  ift  feine  5lusfö()nung.  .^lättc  man  nur 
bie  ^^rincipien   folgered)t   burd)^nTüt)ren   beabfid)tigt ,   fo  iinirben   mir 

1)  Charles  Lacretelle :  liistoirc  de  Fram-e  dcptiis  I;i  rt'stauration 
1x29,  I.  p.  1^4,  bcl)Ouptet,  bct  Senat  fei  bei  feiner  ?Ubcit  auf  bie  iitiprünfl= 
liefen  SDünit^e  üon  17s9  iutürfflcgongcn.  „Lo  travail  a  con8ist45  surlout  ä 
<'onsultcr  Ics  cahiers  Ic«  plus  judifieux.  publi/'s  cn  1789."  3^)  Ivünjc^tf, 
er  l)iittc  bie  C^ol)ierä  genannt.  ^Jicin!  bie  föcjcntlidjen  3?cftiintnnngen  biefer 
(Jonflitntion  gingen  aus  ben  Ücranlaffungcn  bei  ^lugenblirf*  Ijctlior.  Reibet 
erlaubt  fid)  bie  franjöfijc^c  .f^iftorie  nid)t  feiten  gictionen ,  an  bie  fid)  eine 
populäre  iHeflCsion  fc^liefKU  (ann.  *Ulan  bemetfc  n^oljl,  baB  bie  iHefleriou 
oUbann  \>ai  SJefentlid^e  ift:  bet  g-ittion  mufe  man  nic^t  glauben. 


24  SRcftautQtion  unb  Sulitcöolution. 

.^lüci  ganj  öerjd)icbene ,    cinanber  butd^au§  tt)iberjprc($enbe  SBeife  öot 

unö  f)Qben. 

?(nberc  gforbcrungcn  aber  iimc^t  ba§  Seben  iinb  bic  Unbe5tütng= 
liAfeit  bcr  S^inge.  3n  bcr  Charte  be§  Äöniö§  finbcn  tüir  in  bcr- 
lt)a[  bod)  Qiij  aüm  ©citen  bie  «eftimmunfien  be§  ©enateS  tuieberr 
oft  rocvbcn  [ie  befcfiränft,  autoeiCcn  and)  evlüeitett;  nid)t  ]tUm 
in  ben  nämlid^en  Söortcn  njieberl^olt ;   beinahe   immei-  bilben   fie  bie 

ßrunblage. 

me  jene  SSeftimmunsen  über  bie  ©i(^erung  ber  ^Miöatenitenant 
nat)m  ber  Äönig  jaft  ot)ne  irgenb  eine  SSeränberung  an.  gr  tonnte 
nid)t  anber^;  es  irar  ber  ^^nct  ber  Jßerbünbeten  mit  ber  ^lation.. 
e§  iolgte  öon  jelbft,  baB  er  fic^  3"  einigen  Urgrunbjä^en  ber 
gteöohttion,  toie  ber  ©(eit^^eit  öor  bem  ©efe^,  ber  ©(eid^^eit  ber 
Saften  nnb  9ted}te,  befennen  nui^te.  ßr  t^at  ba§  noc^  unumtüunbencr 
aVi  ber  ©cnat  jelbft.  3)ie  9(bjd)Qffung  ber  Gonftgcation  m^m  er  anr 
er  jügte  ^inju,  fie  joüe  aud)  niemals  ipieber  eingeführt  toerben,  nnb 
man  tjat  nid)t  Söorte  genug  finben  fönncn ,  um  i^n  über  eine  je 
freifinnige,  fo  l^umane  (Jrftärung  ju  ^^reifen^).  ©etoiB,  fie  "^at  eine 
fcfir  tuot}(gejäIIige,  einge'^enbe,  menf^enfreunbtic^e  ©eite:  nid)t  ivt 
bered)nen  aber  toar  bie  ^olitif^e  Söirtung,  bie  fie  naä)  fid)  jiel^m 
mu^te.  2Bar  e§  nid^t  bie  Gonfi^cation,  burd^  iretdie  bie  gan^e  Hm= 
tpanbtung  be§  23efi^e§  gefc^e^en  War,  auf  toelc^er  aüc  Segatität  bei 
bisf^erigen  (Srtoerbungen  berut)te?  SaS  9icd)t,  buri^  bas  bic  9tet)oIutioii 
ben  alten  ©taat  umgeftürjt  unb  ben  i^ren  gebilbet  Tratte,  —  ber 
tt)ieber  eintretenbe  Äönig  l^ätte  toerfud^t  fein  fönnen,  e§  aud§  feincr|cilg^ 
gegen  ben  neuen  ©taat  an^nlDenben.  gr  leiftete  barauf  SJer^id^t-^ 
(5§  ift  tt)p|t  toa'^r,  ba|  er  bamit  einen  allgemeinen  (Srunbfa^  aui^' 
]pxaä};  bie  ^auptfac^e  bleibt,  ba^  er  ben  großen  Umtnäfjungen  be§- 
33efi^e§  ein  6nbe  mad)te  unb  bie  ^inbcr  ber  9tcüoIution  mit  oHfii 
i^ren  Erwerbungen  fieberte. 

3n§  ftd^  bie  Üteöotution  1801  mit  ber  ü[xä)c  an5fö:^nte,  i^at 
fie  bieg  nid^t,  otine  ba^  ber  5pa^ft  bic  95ertüanbtung  ber  ©ütcr  bci- 
6(eru§  in  ^riöatbefi^  gebilligt  l^ötte.  Sse^t  öerfö^nte  fie  fid§  mit  beia 

1)  Cbateaubriand  —  Reflexions  politiques  sur  quelques  ccrits  du 
jour:  Ch.  XIV  —  fprid)t  mit  nid)t  geringem  ©tolj  bon  btefem  ©efe^r 
„Nous  sommes  le  prcmicr  peuple  du  monde,  dont  l'acte  constitutioDBcI 
ait  aboli  le  droit  de  confiscation."  Slnbct?  freiließ  '^oben  fi(^  3lnbete  cn5= 
gebtüdt.  Cl.  de  Caussergnes  (Seance  du  5.  Janv.  1816)  fuci)t  ben  Äönig 
nur  boburd)  ju  cntfc^ulbigen,  bofe  er  meint,  bicje  SBeflimmung  fei  i^m  tfont 
Senat  aufgcbrungen  toorben. 


Ucber  bie  'Hcftauration  in  granftcic^.  25 

A{öiiig.  2q§  erfte  9?erfprcc^cn ,  bas  er  geben  mußte,  irar  *bie  %iu 
cvfenniing  unb  Sid^erfteüiing  ber  burc^  bie  Umirä(3nngcn  f)ert)or= 
gebrachten  3?efi^t^ümer  unb  ^riftenjen. 

Unb  fü  (am  es  nur  noc^  auf  bie  nähere  3?ei"tininuing  ber 
^Kegierungsfovm  be§  aften  fönig(ic^en  ©cfc^tec^tcö  unter  fo  neuen 
Umftänben  an. 

33erfennen  n^ir  nic^t ,  ba§  [icf)  'Cubttiig  XVIII.  im  ^ülgemeinen 
auc^  ^ier  bcn  gorberungen  ber  3tebo(ution  nigte.  (5r  ttjat  ben 
großen  ©c^ritt ,  jene  2^eilung  ber  I}ö(^|ten  6etüaÜ ,  in  eine  qu§= 
ni^renbe,  eine  gefc^gcbenbe  unb  eine  rid^terlicfje  '!)3kcf)t,  bon  n^etd^er 
bie  'Keüohition  fo  ^äufig  bie  fyarbe  if)rcr  ^(nfprüc^c  empfangen  t)at, 
obroo^t  \\d)  in  ber  I^eorie  foüicl  bagegen  erinneni,  obttiol^I  fic^  ou^ 
ber  'l'Tai'^  fei"  treffcnbeö  2?cifpiet  bafür  anüitjrcn  läfet,  bcnnod) 
tücfentlic^  an,iune^mcn.  So  tceit  ging  er.  Sollte  er  fic^  aber  aucf) 
toeiter  ben  bejonberen  9Inorbnungen  be»  Senates ,  bie  if)n  fo  fcf}r 
befd)tänft  f)ätten,  unternjerfen? 

(Jben  l^ier  tüar  cö,  ftio  er  inne  tjieü.  ©erabe  an  biefer  Stelle 
'^atte  er  bie  öffcntlii^c  llleinung  auf  feiner  Seite.  2;ie  öffenttirf)C 
^leinung  lebt  öon  groBcn  Cf-inbrücfen ,  unb  id)  müd)te  nid)t  jagen, 
baß  fie  i'ic^  immer  terfte^e ,  bafe  fic  nid)t  mit  itjren  momentanen 
58ett)egungen  oft  i()rer  allgemeinen  ^iditung  in  ben  SBeg  trete'). 
C^enug ,  mit  bem  .Oafie ,  ben  [ie  bem  Senate  tt^ibmete ,  fam  [ic  ber 
föniglic^en  Wemalt  3u  .öülfe. 

(H)enou  betrad)tet ,  ift  in  ber  C^^arte  bes  .ßönig§  faum  etmaS 
onbcrcs  fo  cigentf)iimlid),  fo  auffallenb,  wie  bie  Sdjonungc'tofigfeit, 
mit  tt)e(d)er  ber  Senat  barin  bef)anbe(t  mavb.  2er  Senat  Ijattc 
unter  'Jcapoteon  einige  gro§c  conftitutioncllc  '-Befugniffe  ausgeübt, 
unter  anbcren  bie  9luffid)t  über  bie  *|Jrcffe  unb  bie  perfonlid^e  ^rci- 
l^eit;  er  Perlor  fie  fiimmtlid).  ^r  mad)te  gogennuirtig  auf  bie  fyeft= 
fel^ung  einer  nid)t  ,yi  übcrfd)rcitenbcn  ?(nia!)[  feiner  'OJiitglieber  unb 
bercn  (frblid^feit  "ülnfpiud);  er  erlangte  fic  nid)t.  2er  .Rönig  tiefe 
fid)  bas  3ted)t  ber  (yrnennung  nid)t  befd)ränfen ,  unb  menn  er  bie 
(Jrblid)feit  nidjt  and)  gcrabe.^u  Pemiarf,  fo  mar  eö  fdjmertid)  ');üd|lcf)t 

ll  aBenjamiu  (5onflant  ift  fo  loeit  c^cijangcn,  an^ubcutcii,  lallcutanb 
t)obe  bie  fotfc^en  Sc^titfc  bc^  Scnalcä  ptcUccitt,  um  it)m  bie  öffentliche 
@unft  ja  ent,vet)cn.  »Lon  a  voulu  eu  rojoter  hi  faute  sur  un  ministrc 
ct'lt^bre  qui  le  prrsidait  et  qiii.  dit-on,  lui  t«'inlit  ce  J»i«'gc.  L'n  fait  est 
certain  etc.  Lottros  sur  les  ccnt  jours.  II.  .Minorve  franvaise  VII.  244 
Söelc^  eine  Ü^etiauptung! 


26  JReftQuration  unb  Sulmöolution. 

fluj  bic  aöünfd^e  be§  Senate,  h)a§  i^n  baju  öermod^te;  ei  ift  üU^ü 
aiigcnfrfjf inlic^ ,  boB  fr  fi^  nnt  bcm  3}orbe:^a(t ,  barüber  nad^  ®ut= 
bünfcii  ,^u  bcrjügeii,  cincö  tüivffamen  ginfluffeg  au]  bie  ^NCifönUc^feiten 
t)er[ic^ern  lüollte.  einc§  I^ci(§  feiner  ^llitglieber  Beraubt,  mit  bieten 
neuen  öei-fetjt,  marb  ber  Senat  in  eine  Kammer  ber  ^air§  berroanbelt. 
tiefer  lUiprung  ber  ^airs ,  gcttjiB ,  er  öer^ie^  i^nen  feine  gtänjenbe 
3ufnnrt.  ''Man  lam  ein  ^nftitut  nic^t  met:^obif(^er  ber  l^ö^ften 
^c)xiaÜ  untcrttjerien,  al§  e§  ^ier  gefd^a^. 

^n  bem  ^Jla^t,  in  tüetc^em  ber  ©enat  o^ne  ©c^onnng,  n)arb 
bagegcn  ber  gefe^gebenbe  ^öxpn  mit  9tücEfic^t  Bel^anbelt.  S)er  ^önig 
«nbcrtc  ben  91omen  —  er  nannte  if)n  Seputirtenfammer  — ,  aber 
nid^t  bie  ^^Iterfonen.  %k  bischerigen  93litgtieber  behielt  er  faft  ol^ne 
?(n§nal^me  bei;  er  fieberte  il^nen  i^re  ©ehalte  unb  fernere  ©i^ung, 
t>h)X)o1)i  biefe  fcEion  bamolS  nid^t  böHig  gefe^lid^  mar ;  bie  Departements 
lieB  er  bei  ber  ^(njaf)!  ber  5lbgeorbnctcn  ,  bie  fie  bisher  gefenbet 
l^atten;  er  Oerfpvad^,  biefe  Kammer  alle  ^a^xe  unb,  toenn  er  fie  au|= 
löfe,  binnen  brei  5)ionat  eine  anbere  eiuäuberufen.  S)ie  ^auptfad^e 
enblid^  mar,  ba^  er  il^r  freie  unb  öffentüd^e  S)i§cuffion  geftattete. 
€in  3useftäni>niB  bon  unermeBlictjer  23ebeutung!  (Sin  ^önig  richtet 
fidf)  felber  eine  ftar!e  gefc^tid^e  Cippofition  ein.  6§  ift  mo'^t  an5u= 
ncl^men ,  bo^  bo»  im  ©anjcn  mit  feinen  politifi^en  Ueberjeugungen 
übereinftimmte.  Siube^  toenn  mir  bemerfen,  ba^  er  l^ierbet  ^mar 
<Jinige§  öcrfagt  f)at ,  ma§  in  ben  fyorberungen  be§  ©enatS  lag ,  mie 
er  bcnn  eine  S)erfammlung  öon  9{cd^tsmcgen  an  einem  beftimmten 
Sog  üerlreigerte  unb  allcrbingg  beimeigern  mu^te,  fo  finben  mir 
bagcgen  nidt)t ,  ba^  er  eine  g^eifieit  gegeben  l^ätte,  bie  nic^t  bom 
©enat  märe  begel^rt  gcmefen.  ^Jlan  l^at  i^n  gcrül^mt,  er  fiabe  jenen 
ftummen  Seputirten  bie  3unge  gelöft ;  ein  %f)ni  biefeS  Sobes  gebü'^rt 
offenbar  beni  ©enote ,  ber  juerft  barauf  angetragen,  ^''^tte  fi«^  ftt^a 
bie  öffentlidtje  ^31einung  fo  entfdt)ieben  für  biefen  3:f)eil  ber  33eftimmungen 
beffelben  erftärt,  ba^  ber  Äönig  ,  ber  fidt)  übrigens  babei  nid[)t  ol^ne 
qxo^e  33et)utfamfeit  ^)  benatjm,  nidf)t  geratenen  fanb,  fie  ju  bermeigem  ? 
—  9}tertroürbig  bleibt  c§  immer,  ba^  ßubmig  XVIII.  in  bemfelben 
?lugenblicfe ,  in  melc^em  er  ben  Senat  ber-nid^tcte ,  nad^  ben  i5^orbe= 
rungen  ebenbeffetben  ©enateS  bem  gefe^gebenben  ilörper  ein  neueS 
Seben  gab. 


1)  ©ie  jeigt  fid^  in  ben  SBa^lbeflimmungen,  Vit  ju  fo  Dielen  ©trcttig« 
feiten  Slnlofe  gegeben  I)aben.  ^d^  hjetbe  ber  SluSlcgung  be§  40.  SJrtiteB  bei 
einet  anbeten  ®elegent)eit  eine  5lote  roibmen. 


liebet  bie  3teflauration  in  Ofrii^^teic^.  27 

Gö  ift  bic3  eine  ^(rt  öon  Unter^onblung.  'üie  fenatoriale  G^artc 
enthält  bie  5o'^^f^-'""9  -  ^i^  föniglic^e  bie  Sermeigerung ,  baä  3"» 
geftänbniB,  bie  ßntfc^eibung. 

(So  geftanb  bcr  Äönig  biegen  beibcn  ^amnicni  l[}ci(nQt)me  an 
ber  legislotiücn  OieiraÜ,  er  geftanb  i^nen  namentlich  bie  l^cTugni^, 
bie  Sluftage  ju  beroiüigcn,  unb  gcroifie  Sßorrec^te  ber  2^cputirtenfammer 
^u ;  man  ^atte  es  gciorbert,  er  gcnef)migte  es ;  aber  i^nen  bie  3nitia= 
übe  in  ber  (^efe^gebnng  ^u  geroäf)rcn,  roas  bie  Gfjarte  bcs  Senate» 
eben'alle  inDolDirt,  ließ  er  fic^  nid}t  bemegen.  2;a«  Otecfit  bcr 
2initiatiüe  erftdrte  er  für  eines  ber  fc^onften  .ßleinobien  ber  iirone 
unb  tüollte  e§  mit  Dliemanb  tfjeiten.  Q^  fmb ,  toie  man  fielet,  bie 
beftimmteften  ?tnfprüd^e,  bie  beftimmteftcn  &ntfd)cibungcn  :  e§  ift  eine 
tJtrt  üon  yibfunft,  man  begleitet  einanber  Scf)ritt  für  Schritt  ^). 

Grft  bei  bcn  3?eftimmungen  über  bie  richterliche  ©ettjalt  fc^icn 
c§,  a(ö  fomme  man  out  bie  ^4>i^incipicn  jurücf.  Ser  Senat  fprad^ 
bie  öoUfommene  Unabf)ängigfeit  bcrfelben  aus;  ber  Äönig  erflärte  fie 
für  einen  XHusfUife  feiner  ^lutorität.  Söenigftcn^  f)ier  follte  man 
einen  burcfige^enbcn  ©egcnfa^  ctmarten:  fonbcrbar,  er  finbet  fic^  taft 
noc^  lücniger  als  anbersttjo.  ^Bcinatje  burc^au§  mit  ben  9i^orten  bc§ 
Senats  Verpflichtet  fic^  ber  Äönig ,  bie  beftel)cnben  GJeridjts^o'e,  bie 
bcfte^enbcn  OJcfe^e  an^uerfenncn  unb  fic  nur  a\v  legalem  2Bege  abju^ 
önbcm  ;  bie  3url)  unb  bie  Ceffentlic^fcit  i^rer  Debatten  in  Ciriminal^ 
fällen  ber  'lieget  nad^  ju  geftatten,  'Diicmanb  feinem  natürlicf)en  Oticfjtcr 
p  entjie^en.  3ene  O'anbibaturen ,  üon  benen  ber  Senat  gerebet, 
lä^t  er  fid)  aUerbings  nicf)t  geuillen:  frei  mü.  er  biefe  Stic^ter  ernennen; 
bagegen  follcn  fic  unabfe^bar  fein. 

Unb  fo  ift  bie  Charte  eine  ^hiScinanbcrfefeung  ber  neu  eiu= 
trctcnben  föniglic^en  6ctt)alt  mit  ben  beftel)enben  ^lutoritatcn  ber 
^Heöolution  unb  bcs  ilaifcrttjums.  S;iefe  ^lutoritatcn  Ratten  eine 
natürliche  Icnbcnj  jur  Unabl)ängigfeit,  unb  man  fann  nic^t  ^mcifcln, 
bafe  folt^e  ^u  i^rem  9lbfall  üon  bcm  .ffaifer  ein  fel)r  ttjirffamer  3?e= 
UJcgungsgrunb  geroefen  fein  luirb.  3"  feinem  Gntrourfe  geigte  bcr  Senat 
cntfc^iebcn  bie  ^Ibfic^t,  ben  2t)ron  mit  einer  reüolutionärcn  3Iriftofratic 


1)  So  ift  ber  berühmte  ?lttifel  bcr  6t)atte  über  bie  l<tc§ftei^eit :  L<'s 
Fran<,'ai3  ont  le  droit  de  pultlier  et  de  faire  imprimer  lours  opininns,  en 
se  confoniiant  aus  lois,  qui  doivout  reprimer  les  abus  de  cette  liberte, 
bod)  nic^t*  qU  eine  ÜBieber^oluiit?  ber  3<cfliinmung  be^  2.{ftcn  ?lrtifele  bet 
fenatotiolen  ßonftitution,  la  iiberte  de  la  presse  est  entiere  sans  1h  n'-pres- 
sion  legale  des  delitä,  qui  pourraient   resulter   des  abus  de  cette  libert^. 


28  SReftauration  unb  Sultteöolution. 

311  bcfc^rnnfcn.  6ie  mißlang,  i^m  ööllig.  ^ene  StabiUtät  be§ 
Senate,  jene  Söcrfanimfung  bcr  5i:cputirten  bon  gted^tsroegcn,  jene 
(Janbibatui-  bcr  ©eridjts^öfe  üeiiagte  ber  Slönig  fammt  unb  jonber§: 
öüu  biegen  33anbcn  ^ielt  er  fid^  frei. 

(^)ing  er  ober  baruni  auf  bie  (Srunblagen  ber  alten  5Ronarc^ie 
jurüit^  icm  Eingang  feiner  Charte,  ber  e§  ertuarten  Iä§t,  entfpric^t, 
foöiet  ic^  fef)e,  üon  ben  3lrtife(n  berfelben  auc^  nic^t  einer.  e§  ift 
rvciijx,  er  cvftärte  ba§  fot^otifc^e  SSefenntni^  3ut  ©taatSreligion  unb 
berfta'ttcte  bem  alten  3lbe[,  feine  3:itet  tüieber  anäune:^men.  ^ber  ba& 
letjtc  ()atte  fc^on  ber  ©enat  Belüiüigt  unb  für  öerträgüc^  mit  jener 
93olf5fouöeiänctät  geljalten,  bie  er  proclamirte.  3^a§  erfte  ift  öon  ben 
Seftimmungen  be§  Sa^re§  ad^t  nicf)t  toeit  entfernt,  unb  in  ben 
reöohitionären  ßonftitutionen  öon  Stauen,  üon  Söarf($au  toar  ed 
wörttid)  entl)alten.  ^m  Öanjen  Blieb  ber  i^önig  ben  S;octrinen  unb 
(SJrunbfä^en  ber  üteöolution  getreu.  6r  na^m  bie  erecutitie  @etüalt 
an,  njie  fie  i^m  ber  Senat  Bewilligt  l)otte.  Seine  9}orrecl)te,  bie  ber 
14te  Slrtifel  au§fpric^t,  bie  betcaffnete  5Jtad^t  ^u  Befehligen,  Ärieg  ju 
crflären,  SSerträge  au  fc^lie^en,  ju  allen  Stellen  ju  ernennen,  finb 
nicf)t§  9lcuc§;  auf  bo§  üoüftänbigfte  l^atte  fie  ber  Äaifer,  jum  2;:^eil 
fc^on  al§  erfter  ßonful,  au§geüBt.  SelBft  bo§  9te(^t,  bie  jur  5(u§= 
fii^rung  ber  @efe^e  unb  ber  Sid)er^eit  be§  Staates  erforberlid^en 
SBerorbnungen  unb  Crbonnan^en  ju  machen ,  fo  öerfängli(^  e§  nic^t 
allein  lautet,  fonbern  ift^),  e§  fann  mdji  al§  ber  6§arte  eigentpm= 
li(^  angefe^en  werben.  @§  ift  ein  ^IttriBut,  baä  Bereite  ber  S^egierung 
ber  Gonfuln  jugeftanben  l^atte. 

Unb  fo  erfcfieint  bie  tDteber^ergefteKte  9iegierung  be§  ßönig§ 
f(i)le(^t^in  als  eine  9carf)folgerin  ber  retiolutionären  Üiegierungen :  fie 
l^at  feine  anbem  al§  bereu  SSefugniffe. 

5Ran  erinnert  fii^,  boB  Öubwig  XYIII.  f(^ou,  al§  er  1797 
SSerftänbniffe  in  ^poriS  eröffnet  l^atte,  bie  iBeiBe^altung  ber  Beiben 
Ülätl^e,  tüelc^e  bamalS  ba§  Sirectorium  umgaben,  jufagen  lie^.  @r 
öerf|)ra(^,  fic^  einfai^  mit  ber  Stelle  bcs  SirectoriumS  3U  Begnügen. 


1)  Constitution  du  22  Friraaire  §  44 :  Le  gouvernement  propose  les 
lois  et  fait  les  rcglemens  pour  assurer  leur  execution.  §  47 :  Le  gou- 
vernement pourvoit  ä  la  sürete  interieuie  et  ä  la  defense  exterieure  de 
l'etat.  2;ic  Söeftimmung  bet  6f)artc:  „Le  roi  fait  les  reglemens  et 
ordonnances  n^cessaires  pour  l'execution  des  lois  et  la  sürete  de  letat," 
ift  offenbat  nut  eine  Uebettxoflung  jenet  3lttifel  Don  ben  ßonfutn  auf  ben 
ilönig,  iDie  benn  bie  6I)Qrte  in  biclen  anbeten  ^puncten  auf  jene  ßonflitution 
äUtüdiDeift. 


Uebct  btc  SieftQurQtion  in  f^tonftcic^.  20 

Qi  ift  bie  nämliche  ijtnte ,  ou?  bcr  nur  i^n  1814  finbcn.  la^  alte 
Äöntgt^um  iüicbevf)cr^u|tcllcn ,  ift  er  rocit  cntTcrnt.  (ix  tritt  cinyad) 
in  ben  ^4-^Iq^  einer  iülacf)t,  wie  fic  aiiö  ber  Slcüotution  felbft  ]^cröor= 
Qcctangcn  ttiar*). 

9iur  ^atte  feine  Ütegiernng  lange  nicf)t  bic  ganje  Stärfe  i^rer 
SJorgängcrinnen.  (finnmt  erjc^iiT  fic  fic^  eine  gefcljlic^e  Dppofition, 
tüie  fie  feine  anbcre  jemals  ertragen  !^atte;  fobann  lic^  fic  jenen 
SScifa^  beö  Sc^rccfens  fallen,  o^nc  ben  nie  eine  reöotutionärc  ')iegie= 
Tung  ^n  beftel^en  geraupt  l^atte.  'Jllleö,  njo«  bic  C^cnmttfamfeiten 
feines  Sorgiingers  legalifirte ,  gab  bcr  .Uönig  auf.  'Jtapolcon  t)attc 
über  bic 'D3ienfct)en  nnb  über  bas  ftclb  üermgt:  —  bcr  ^önig  öcr3id)tetc 
auf  bic  C^onfcription;  bic  2?ennUigung  ber  "Ohiflagcn  mufete  er  öon 
ben  Kammern  crmartcn.  "Jiapoleon  I)attc  burd^  (£pecia(=CH">nuniffioncn 
unb  O'onfiöcation  einen  l^eil  bcr  ^KVdjtepflrgc  bei  terroriftifd)cn  6runb= 
fQt5cn  bct)auptct:  —  bcr  itönig  gab  jene  mit  ber  1llöglid}fcit  einer  cin= 
^igcn  'J(ugnat)mc,  biefc,  n)ie  wir  fallen,  üöUig  auf.  6in  gro^c§  .g)ülfi= 
mittet  bcr  napülconifd)cn  ^licgicrung  lüarcn  bie  5Penignific  bee  Senate^, 
bie  (^onftitution  ,yi  crflüren  unb  auf  unüor()crgcfc()cnc  Js'ciilt  an^u= 
tücnben,  bie  ilOal)lcn,  bie  '-ihcffc,  ja  bie  ^reitjeit  bcr  '^»ciionen  ^u 
bcauffid)tigcn,  genjcfcn;  —  inbcm  bcr  .itönig  ben  Senat  auflöfte,  gab 
er  alle  33ortt)eilc  auf,  ttjelc^e  bie  l^öc^fte  ''33lad)t  aus  bemfelben  yeljeu 
fonntc;  er  feljte  nid)ts  anbcrö  an  il)re  Stelle. 

^ie  föniglic{)e  !iHegicrung  unterfd)ieb  fid)  bemnad)  üon  il)rcn  rcl)o= 
lutionären  !Söorgängerinnen  nur  burc^  ifjrc  5öcfd)räufung.  Sic  war  übri= 
geng  wie  biefc;  allein  of)ne  ben  Sd)rotfen  unb  mit  gcfc{3tid)cr  Cppofition. 

ftewi^  bic  ^Kcftauration  war  im  ^ntercfjc  üon  gan\  ö^uropa ; 
allein  man  bcmcrfe  wol^t ,  ba^  fic  nid)t  minber  ein  ä^ürtt)cil  bcr 
iRcüolution  fclbcr  war.  Einmal  erlangte  bicfclbc  gcfct3tid)c  5ln= 
crfennung  Pon  bemjenigen ,  über  ben  fic  eigentlich  i^re  Siege 
erfochten  ^attc,  bcr  aud)  beut  alten  ^Kcd)te  nad)  bcr  Inbegriff  ber 
Legalität  War.  Sic  tjatte  aber  nod)  eine  ,^wcitc  Icnbcii\,  \\df 
i^rem  DBcrl^auptc  unabl^ängig  cntgcgen.iufc^en :  wir  fallen ,  wie  fid) 
bic  großen  .(Törpcr  beä  neuen  Staate^  ert)oben ,  um  buvd)  eigene 
Sclbftänbigteit  bic  füniglid)c  ('•icwalt  sn  bc)d)riinfon.  Sie  crrcic^= 
ten   bie«    nid)t,    wie    fic   wünfd)tcn;    ober  fic    t{)aten    einen    großen 

1)  ^iit^t  anhcxi  begriff  man  bie  dtjatte  balb  l)ctnQd)  Tic  57nintnet 
ftflättf  j  5Ö.  (srance  ilu  18  Mars  1815),  <nic  la  cliarto  coii.stitutionncllc  de 
1814  n'cst  fjue  k*  (Irveloppoment  des  prinoipcs,  sur  lesquds  ce»  Consti- 
tution» (acccpti'-ca  en  ITtU,  Tan  3  et  l'an  s)  t'-taient  hast-ca,  et  son  appli- 
cation  au  sjst^me  qui  s'est  ('tabli  ä  cettc  dpoque. 


30  JReflauration  unb  Sulitetolution. 

ecf)iitt  ju  biejem  3iele.     DZiemalg  ^otte  bic  9iebotution  eine  ©etoalt 
mit  genuiBigtercn  ^nf^3rü(f)cn  über  fic^  gef)Qt)t. 


.f)ätte  man  ^crnabotte,  ttjobon  einmal  bie  9tebe  toax ,  ober  ben 
Sofjn  "JtapofeonS  auf  ben  %i)xon  öon  granfreic^  Q^ie^t,  fo  raäre  e§ 
üirlleic^t  möglief)  getreten,  mit  einer  2}erjofiung,  mie  biefe  6f)arte,  jn 
regieren.  5^ti^t,  ba§  man  alle  ©treitigfeiten  üermiebcn  ^aBen  toürbe: 
iDaf)rid)ein(ic^  aBer  Rotten  fie  nict)t  fofort  bie  ^^^rincipien  Betroffen. 
5:iefe  dürften  Ratten  ein  intcgrirenber  Zi)di  ber  ^iebolution,  öon  ber 
fie  flammten,  tt)erben  fönnen:  für  ba5  im  Söefen  illegitime  t5franfrei(^ 
wären  fie  gteii^artige  ^errfd)er  gemefen.  2ltle  i^afir^unberte  ber 
iranjöfifc^en  3}ergangen^eit  mären  üergeffen  geBIieBen  unb  a(§  nid^t 
bagcmejcn  Betrachtet  morben. 

2Bar  e§  oBer  eBen  fo  gut  mög(i(^,  ba^  Subtoig  XVIII,  ein  fo 
3U  fageu  eBenBürtige§  CBer^aupt  biefer  reöotutionirten  äöelt  mürbe? 
@§  fommt  nirf)t  allein  barauf  an ,  ma§  er  fein  mollte ,  fonbera  auä) 
barauf,  ma§  er  fein  fonnte;  e§  fdfiien,  aVi  liege  in  feiner  ßriftenj 
allein,  in  i^ren  iBebingungen  unb  not^menbigen  ^^rotgen  ein  ©egenfa^ 
miber  baö  (Sefe^,  ba§  er  annahm. 

Cber  mar  e§  bamit  getrau,  baB  ber  .ßönig  fein  göttliches  9tec^t 
in  ber  SSorrcbe  ber  Charte  proctamirte,  ba^  er  feinen  ^an^ter  Bon  ber 
'^hitorität  reben  üe^ ,  bie  er  Don  6ott  unb  öon  feinen  Spätem 
tjoBe,  tion  ber  unerfc^ütterticfien  ßrunblage  ber  alten  3Jlonard)ie,  bic 
mieber  aufgefunben  fei^),  mäl)renb  botf)  bie  Slrtifel  ber  6t)arte,  bie 
jur  ^uefü'^rung  fommen  foHten ,  nur  bie  ©runbfä^e  mieber^olten, 
meiere  bie  alte  Monard^ie  umgeftürjt  Ratten,  bie  ^nftitutionen  aner= 
fannten,  bie  au§  i^ren  irümmern  !^ert)orgegangen  waren?  ^ä)  fagc 
nicf}t,  ma§  ber  Äönig  t)ätte  t^un  foHen:  bringenb,  geBieterifd^  maren 
bie  Umftänbe,  in  benen  er  ftc^  Bcjanb.  ?lBer  mar  e§  barum  ein 
minberer  SBiberfBrurf) ,  menn  er ,  ber  fid^  ben  ac^t^e^nten  Subtoig 
nannte,  ber  ben  21nfang  feiner  9tegierung§ja'^re  Bon  bem  2obe  be§ 
legten  unglücflic^en  ©dl)Iadl)toBier§  an  batirte,  fid^  bennod^  in  aÜen 
feinen  Slnorbnungen  auf  bie  @efe^e  ber  SleBuBlif  tiom  ^a'^r  brei  ober 
öier  Be^og?    menn  er,  ber  fo  Beftimmt  bie  Slnfprüc^e  eine§  (gouöeränä 


1)  Discours  de  Msgr.  le  chancelier  4  Juin.    Moniteur  5  Juin  1814. 


Ucbct  bie  JReflaurotton  in  gtanfrcic^.  31 

aul|prad5,  bcnnoc^  feine  anbete  3?efugniifc,  0(5  biejcniflcn  erlangte, 
bie  einer  bürgcrüc^en  Regierung  über^anpt  ^ufommen  ?  n^enn  er  öon 
bcr  alten  5JIonarcf)ie,  öon  ber  boc^  allein  feine  5Berecf)tignng  ftamnite^ 
ni(^t§  ^erfteüen  fonntc,  a(ö  ein  paar  'Jiamen,  bie  aber  je^t  cttoaä- 
ganj  anberee  bezeichneten? 

^lod)  roeit  tiefer  aber  ging  biefer  SBiberjpvuc^.  @ö  toar  cvft 
25  ^at)xe  f)er,  boß  bie  alte  ^3tonarcf)ic  nmgcftürjt  roorbcn  mar;  unb 
bei  rttcitem  nirf)t  bas  .^^önigt^um  allein  mar  in  i^rem  ^aüc  begraben 
tuorben;  nm  e5  mit  i^ren  SBorten  ^u  fagen,  alle  bie  alten  5uperiori= 
täten  unb  'Jiotabilitäten ,  bencn  man  gerabe  anebrürflic^  bcn  ,ßricg. 
mad^te,  marcn  in  bemfelben  begriffen  gemefen.  '^Iber  i^re  ?lnfpriic^e^ 
bie  ßrinnerungen  lebten  nod^.  -C^at  man  je  gcfel)en ,  bafe  biejenigen, 
meiere  burc^  eine  politifc^e  3?cgebent)eit  il)ver  ii?eft^t^ümer,  il)rer  9öürben 
Beraubt  morben ,  fobalb  bie  Umftänbe  ju  i^ren  (fünften  umfc^lngen, 
jener  nicf)t  micber  gebacf)t  l)ütten  ?  @ö  mar  nicf)t  anber» ,  bcr  Wönig. 
^attc  in  fid)  feinen  anbern  ?lnfprud)  auf  biefcn  I^ron,  aU  fein 
(5rbred)t.  llUin  mocfjtc  fagrn ,  ma«  mau  moütc,  fo  erl)ob  fiel)  burd) 
biefc  einjige  2;^atfac^c  allee,  mas  nod)  üon  ben  ©vöBen  bc5  alten 
Staates  übrig  mar,  ju  feinen  unbergeffenen  gorberungcn.  „9Bie? 
fagten  fie,  giebt  e§  nur  eine  einzige  ijogitimitöt  in  ber  2}}clt  ?  Sinb 
ti  nur  bie  J^rone,  in  benen  fie  anjuerfcnncn  ift '  UnüaBt  fie  nid)t 
in  gemiffcr  2Bcife  ben  'Kang,  bie  ^Kec^te,  ben  3?efil3  cinfad)er  '-J?ürgerM?" 
"Jlein!  man  fann  nic^t  fagen,  ba^  fie  baö  ^Ked)t  bc5  H)ronc5  OöUig 
t^eilten ;  .^u  bem  'Mcditc  gehört,  baß  e§  anerfannt  fei,  unb  bie  obcrftc 
©cmalt,  ber  3?cgriff  unb  bie  Wemäljr  aller  'Hed)te,  l)at  ol)ne  .^^mcifet 
^^.^rärogatibc,  bie  feinem  '4-UiDatmanne  jufommen ;  allein  fc^merlic^ 
läfet  fid)  leugnen,  bafe  fie  einen  fel^r  gleichartigen  ÖJrunb  ber  3?ered^tigung. 
Ratten. 

S5er  ^kngel  ber  Gljartc  ift  nun,  mie  es  fd^eint,  bafe  fie  t)ierauf 
gor  feine  llHürffic^t  nimmt ,  bafe  fie  fic^  Pöllig  ber  ^cPolution  ergiebt, 
bofe  fie  ber  burc^  biefelbe  jertretencn  ^cc^te  mit  feinem  Söovte- 
gcbenft. 

3d)  rcbe  T)ier  nid)t  öon  einem  tl)eorctiid)cn  "DlJangel.  Ter 
j^e^ler  ift,  baß  bie  0'f)arte  il)rcr  ^lufgabc  unb  bcn  fingen  nic^t  ent= 
jpric^t.  £ie  iKeöolution,  il)re  ^uterrffen,  ermerbungcn,  (2d)üpningcn 
marcn  eine  2l)atfac^c:  bcr  .ftöntg  erfannte  fie  an.  lülllcin  bie  '^^1= 
fprü(^c  ber  alten  IHonarc^ic  unb  allcö  beffcn,  maö  mit  it)r  \ufammcn« 


1)  SDöttlid)  QU^  Montlosicr:    Monarchio  fran(.'aise  depuis  la  scconde 
restaurntion.     H18.     p.  17. 


32  üteftauration  unb  3f"li^föoIutton. 

^et)an9cn,  tuarcn  nic^t  miiibcr  eine  I^atfad^e;  biefer  gebadete  man 
nid^t.  5ti(^t  allein  bie  nädjfte  a^ergangeni^eit  trat  in  bie  ©egentuart 
ein,  anä)  bie  cntiernterc;  nur  ber  elften  geftanb  mon  ein  9ted§t  auf 
bie  3ufunft  ju.  ®ie  Üteöolution,  fie  toar  ein  i?rieg  getDefen^):  ber 
eine  Jl^eit  tüar  Befiegt  unb  BerauBt  tuorben,  allerbingg  nidCit  o'^nc 
feine  ©d^ulb ,  aber  hoä)  nod)  'oklmeijx  burd^  bie  ^^reöel  be§  anbem 
3;!^ei(e§,  2Bar  c§  ein  Sriicbe  3u  nennen ,  toenn  man  nur  bie  ©ieger 
anerfannte  unb  bie  Scfiegten,  tDdä)t  überzeugt  ioaren,  ba^  i{)re  ©arfie 
e§  fei,  bie  jule^t  triumpl^irt  1)abe ,  öon  bem  ©rbe  i'^rer  Später  au§= 
gefd^toffen  liefe?  ^ä)  üermeffe  mid£)  nic^t  ju  fagen,  »aS  man  l^ättc 
t^un  foEen.  SlÜein  unleugbar  fc^eint  mir,  bafe  bie  6!^arte  bie  grofee, 
bie  bornel^mfte  ©c^toicrigfeit  umging  unb  unBerül^rt  liefe. 

Gonftitution  für  ßonftitution,  fagte  ßonbe!  6§  h)äre  eben  fo  gut 
^etüefcn,  bie  ßonftituante  anjuerfennen. 

S5iel  beffer  toar  e§,  muffen  Ujir  entgegnen.  3)ann  toäre  e§ 
nicl)t  ju  ber  a3ilbung  jtüei  entgegengefe^ter  5ßeööl!erungen  gefommen, 
t)on  benen  bie  eine  ber  anbern  burc^  bie  5iatur  ber  S)inge  feinbfelig 
jein  mufete. 

^e^t  l^atte  man  3tt)eierlei  5lbel ,  ätoeiertei  ©uperioritäten  ber  @e» 
feEfc^aft.  S)ie  alten  ßjiftenäcn  traten  ben  neuen  gegenüber:  biefe  toaren 
in  iöefi^,  jene  Ratten  ben  Slnfpruc^ ;  jene  toaren  ftar!  auf  i^ren  alten 
<Sieg,  biefe  trogen  auf  ben  neuen. 

Safe  man  e§  nun  umgangen  liatte,  ben  ^rieben  offen  ju  fd^liefeen, 
auf  einen  ?lu§trag  jmifdEien  ben  alten  i^a^^'^unberten  unb  ben  legten 
;3al)r5e^enben  ju  benfen,  ben  neuen  Seft^  unb  ba§  alte  üted^t  in 
einflang  ju  bringen,  liatte  ben  (Jrfolg,  bafe  ber  ^rieg  fi($  fofort 
in§get)eim  organifirte. 

2)ie  Slrt,  tttie  bieö  gefc^a"^,  30g  no(^  eine  anbere,  für  ganj  ßuropa 
tt)idf)tigc  i^olge  nad^  fic^. 

5ln  unb  für  fid^  l)atte  ba§  ^önigt^um,  mie  e§  öon  ber  ß'^arte 
conftituirt  mürbe,  fein  arifto!ratifcf)e§  Clement.  3ln  unb  für  ftd^  lüar 
bie  ,(?ammer,  bie  man  au§  bem  .^aifert^um  l^erüberna'^m,  öon  bemo= 
fratifc^en  ^:]ßrincipien  meit  entfernt.  Sene§,  mir  fa:§en,  mie  menig  e§ 
auf  bie  maljrcn  ©runblagcn  ber  alten  ^Jtonard^ie   3urüc^gtng.     2)iefe 


1)  9?icinanb  t)ai  bie§  öfter  unb  ftärfer  gejagt,  qI^  ©uisot.  Stnbem  er 
jebod)  I)injufügt,  e§  fei  eine  enblidie  üteaction  ber  ©ollier  gegen  bie  ©ermanen 
—  gleid)  aU  !ömic  man  nod^  nad^  jo  un^ä'^ligen  ?RcboIutionen  bie  gatlifd)e  unb 
bie  gennanijd)e  Stber  in  ^ranfreid^  unterfc^eiben  —  foüte  er  nic^t  ber  n)at)rcrt 
SBemetfung  bur^  ben  ctlra?  fabelljaften  S^]a^    ^er  ©tntrag  tt)un? 


Heber  bie  9lfflauTQtion  in  Oftflnfteicft.  33 

toat  in  it)rem  llripniiifle  r^er  beftimmt ,  bcr  9tct)olution  ^n^alt  ,^u 
t^un,  a(5  fie  ju  bcgünftit^en. 

9IIIein  baburcf),  bofe  man  nur  .«^önigtfium  unb  aUcpröfcntotion, 
bafe  man  nid)!  auc^  bic  ^ntfnf  cn  ^roci  gan^  i)ciicf)icbcnfr  (VJcnrrationen 
ouecinanbcrffljtc,  ereignete  fict),  bafe  i'id)  bcr  gcf)einie  ^rieg,  ben  man 
Derantafete,  in  bie  Scriaffung  roarf. 

2)cr  gan,^e  5lbcl ,  mit  feiner  3?egierbe  nad)  ^rfat5  für  ba«  5Her» 
lorenc,  nact)  ^>{eirf)tt)ümern  unb  Stellen,  brängte  [\d)  um  ben  iljron  !)er; 
er  ^attc  feine  anbere  Stülje.  3enc  (Emigranten ,  bic  ben  Oot  bes 
.ffönigg,  ben  .C">ot  '•Dlonficur's  im  ^rÜ  gcbilbet,  bilbeten  nun,  öerftiirft 
burd)  eine  5lrt  Don  C?ooptation,  ben  ^o?  beö  ^öntgreid)*.  9lfler 
ber  2.brred)te,  n)eld)e  bie  (Nl)arte  bcm  .ffönig  öcrliet),  feince  "iKccftt*  ber 
Ernennungen ,  ber  ^nitiatiüe ,  feine«  2.?ürbet)alteö  bei  bcm  Werid)t, 
fuc^ten  fte  fid)  ^i  if)rcm  i^ortbcil  ,iu  bebienen. 

Wogegen  njarfen  fid)  bic  rcDotutionären  3ntcreffen  allmät)lig  üöllig 
in  bie  9Bat)Ifammern ,  bie  fie  nad)  i^rem  ^^ebürmiffe  ,vi  geftaltcn 
fucf)ten.  -Ointer  ben  (Mcnuitiltm  ftanbcn  bie  31^ä{)ler,  binter  bicfen 
oüe  <5d)öpfungcn  ber  ^KcDolntion.  ^^c'bc<!>  i^ortbcils ,  ben  man  bin 
58eftimmungen  bcr  C^f)artc  abfcl)cn  fcnnte ,  fud)te  man  fid)  \n  bc= 
mäd)tigen. 

Ial)er  fommt  bic  .^eftigteit,  mit  ber  man  öüu  beiben  Seiten 
feine  \Hnfpriid)e  Tcftl)ält.  3"  i'bcr  "Jieuerung,  in  jeber  IHbmeidjung, 
ja  in  jeber  "JJKif^regcl  übert)anpt  geroöljnt  man  fid)  einen  "IMaii  .^nm 
Eingriff  \\i  feben  unb  ruftet  fid)  mit  Entroürfen  jur  Sertbeibignng. 
Xie  (?bartc  mirb  ber  f^egenftanb  bee  .(^riege«. 

Vln  unb  Tür  fid)  l)abfn  ftänbifd)e  5Iler»affungen  nid)t  gcrabe  We= 
fo^r.  2öenn  ff  beren  bennod)  in  unfern  ^nUn  foft  nlln  tbolben 
^croor^uniten  gefd)ienen  t)aben,  foUte  bieö  Piellrid)t  and)  botjer  fommen, 
tueil  mon  ein  3?ebürfnift,  boe  un'eblbar  noibanben  war,  nod)  bem 
"Bhifter  üon  Jyronfrcid)  bc»riebigte  ?  —  meil  man  bie  (<b'"'i'tc,  eine 
.^rröorbringung  fo  gan\  beftimmter  iVrljältniffe ,  bie  r^innit)rung  auf 
fo  genou  geftellte  jvorbcrnngen,  erfüllt  mit  fo  ftd)tbaren  ^Jlängeln  alö 
ein 'DJleiftetftüd  ber 'l^olitif  betrod)trte  unb  nad)Uiabmen  bifliffen  mar? 
Sollte  man  inen,  menu  mon  annimmt,  boft  b'iifl"'  tuvmogr  einer 
gemiffen  'Jiotbmenbigffit  alles .  wai  es  in  brm  übrigen  (Europa  ben 
in  t^ranfreid)  lömpfenben  (^Ituientcn  'Jlnalogee  gab ,  feinen  Streit 
rbrnfaU«  in  bie  il<er»affungrn  lurfi^rn  nuiftti  ?  lie  lenben.vn  biiber 
lf)eile  verbergen  fid)  fo  Uid)t  l)inter  il^eflimmungen  ,  bie  an  \\d}  uii» 
bcTiönglid)  fdjeinen ;  ja,  fie  mbdtcn  .^umeilen  burd)  VInalogie  unb 
JBfifpifl  burd)  biefelben  rrft  bciPorgmiten  iperbcn. 

».  «ante«  Wtxu  J  -3.  «..«,  -  XI.IX'L.    leulfd»!.  u.  ft  anfr  8 


34  Sficftauratton  unb  i^ultretiotution. 

i^ebe  Ütegierung  föirb  t^r  3Imt  unter  fold^en  Umftänben  fd^toer 
ftnben.  2Bie  ötel  me'^r  Sitbtüig  XVIII.,  bejfen  eigene  ©iiftenj  bte  '^i^= 
öci-]f)äüniffc ,  ]o  ju  fagen,  felBer  entt)ielt!  ©eine  SlufgaBc  loarb  burc^ 
bie  Charte,  tüie  fie  nun  war,  nur  fc^loieriger.  2Ba§  ftatutarifc^  ber= 
albfäunit  lüorben,  l^atte  er  nunmel^r  factifd^  in§  Söer!  ju  je^en;  er 
Tratte  bie  ^tenfd^en  ber  alten  9tegierung  jufriebenjuftellen ,  o'^ne  bie 
9teüotution  jur  Empörung  ju  reijen.  5lur  ein  ^Jtenfd^  bon  ent= 
jd^iebener  Sl^atfraft,  bon  einbringenbem  ©d^arflinn  unb  [tarfent 
Söillen,  bon  einer  burctigreifenben  unb  bel^errfd^enben  5)}erfönlic^fett, 
uur  ein  großer  ^önig  ober  ein  großer  5Jtini[ter  fonnte  l^offen,  bie§ 
au§5unil§ren. 


SubttJig  XVIII. 

ßubtüig  XVIII.  gcprte  3U  ben  9Jtännern  be§  acfitje'^nten  ^ai}x= 
l^unbert§,  lüie  man  fie  jutüeilen  nod^  fielet,  fel^r  geBilbet,  fein  unb 
!(ug,  öon  liberaler  ütid^tung,  babei  mit  einem  @e|)rQge,  ba§  un§  bon 
Stage  ju  2;age  frember  mirb. 

3}on  ^ugenb  auf  jeigte  er  ju  ben  raufc^enben  9}ergnügungen 
be§  |)ofe§  ttieber  2;alent  norf)  Steigung,  ©legant  unb  correct  ju 
fc^reiben,  felbft  in  ber  4'>'^ri^f<f)nft  wit  fleinen  netten  3ügen,  ein 
h)o'l)ttautenbe§  ^Jlabrigat  l^injutoerfeu;  bie  Siteratur  be§  Slageg  3U 
fennen,  ju  fc^ä^en  unb  mit  il^r  3U  wetteifern,  ba§  toar  fein  ß^rgeij. 
S)urd)  bie  ^Inmut'^  feiner  Unterl^altung  jeid^nete  er  fic^  in  feinem 
Greife  nic^t  minber  au§,  aU  huxä)  feinen  9iang.  6r  '^atte  eine  5lrt 
toon  litcrarifd^em  |)of,  ber  ben  urfprünglid^en  Stenbenjen  ber  üteöolution 
anl^ing.  S3on  ber  ^^^itofo'fiie  jener  iSal^rje'^enbe,  il^rer  Stid^tung  auf 
allgemeine  SSerbefferungen ,  auf  eine  2lbf(^affung  ber  9;)lipräud^e  be§ 
^3ltttelatter§  befannte  aud^  ber  ^^rinj  fidf)  burd^brungen.  91I§  gegen  6nbe 
1788  bie  Sureauj-  ber  ^lotabeln  über  bie  bo;)peIte  9tepräfentation  be§ 
brttten  ©tanbeg  beraf^fd^lagten ,  mar  bagjenige,  toetc^em  er  boi-fa^, 
ba§  einzige,  ba§  fie  annal^m.  Stuf  bie  9teid^t^ümer  be§  6Ier*u§  mar 
er  bon  jel^cr  übel  ju  f|)re(i)en ,  unb  er  foE  bem  Äönig  bon  cfEem 
5lnfang  gerat^en  l^aben,  fie  einjujie^en  unb  bie  Saften  be§  @taate§ 
bamit  ju  bedien,  ^ätk  man  feine  ütatl^fd^läge  befolgt,  fo  tüäre, 
meinte  er,  alte§  anber§  gegangen.  ©0  aber  l^atte  auf  bie  2e|t  aud^ 
er  auSmanbern  muffen. 


lieber  bie  Üieftautotion  in  gi^anfreid).  35 

©ein  6ril  l^atte  i()u  auf  fic^  felber  jurücfgctoicicn :  es  ^atte  ifjn 
gereift.  Sein  C^fiarafter  mar  ficfierer,  i'cine  Stubicn  ttiorcn  tierer, 
cloffijd^er:  jeine  potitifc^cn  'DJUinungcn,  tt)ie  er  benn  ba^  i.'anb,  bellen 
Ärone  i§m  geBül^rtc ,  forgrältig  beobachtete  nnb  alle  G-rfa{)rungen 
beffelben  [ic^  ju  Dlulje  ju  nia^en  glaubte,  entjc^iebener,  unific^tiger 
geworben. 

6r  glaubte  nidjt  burcf)  bie  6t)arte  ju  öcrlieren.  S:ie  33eftimmung 
ber  Sluflagen  ]at)  er  mit  S5ergnügen  in  ben  ^änben  ber  Äammcm, 
toeit  ourf)  bie  ^Ibneigung ,  treidle  biefelben  begleite ,  nicf)t  länger  auf 
bie  fijniglirf)e  '4-^fi-1on  follen  fönnc.  Söann  l^ätte  bas  .Üönigttntm 
früi^erljin  jemals,  alU  Ch-nennungen  ju  feinem  SCßillen,  biefe  gan^e 
9tbminiftration  in  feinen  .!pänben  gehabt,  tpie  er  fie  an  fid)  nat)m? 
3lnfofcm  bie  9teöoIution  ber  Sclbftänbigfeit  ber  mittleren  ÖJettialten 
ben  Xob  gebrad)t  t)atte,  tt?ar  er  nocf)  immer  i^r  5ln'^ängcr.  3Bie  er 
bie  ^inrei^cnbe  ^4>antomime  ber  'DJlajeftiit  befa^,  fo  mar  er  ein  i?önig, 
ber  ei  fein  unb  bafür  gelten  moUtc.  Gntid)ieben  überlegene  'DJtenfd^cn, 
ober  bie  ben  ')iuf  Ratten,  bafe  fie  e§  toären,  mottte  er  nid)t  in  feinem 
^Jiinifterinm :  Iaücl)ranb  nid)t  aÜjnlange ,  meil  man  glauben  bürfte, 
er  fönne  benfclbcn  nidjt  entbel)ren:  (>l)ateQubrianb  nid)t,  weil  man 
fagen  möd)te,  biefer  3lutor  üerfaffe  bie  föniglid)en  Sieben.  6r  liebte 
eö  e^er,  über  bie  OluIIität  feiner  "D-llinifter  fpotten  ju  fönnen.  Qx 
felbft  wollte  ee  tl^un ;  alle  Wefentlic^en  9JIaferegeln  folltc  nmn  ifjm 
3ufd)reiben. 

Unb  bennoc^ ,  es  war  nid)t  anbere:  er  fonnte  nid^t  ein^einiifd) 
Werben  in  ber  neuen  Gegenwart.  2ßie  er  nie  öergeffen  !^attc,  ba^  er 
ein  ^4^rin,i  war,  wie  er  fdpn  früher  meT)r  Stepräfentation  geljabt,  als 
fein  3?ruber,  ber  .ftönig,  fo  erfd)ien  er  Wieber  mit  bem  alten  '4>o'"P ; 
er  l}ielt  unter  fo  öerfdjiebenen  llmftänben  bie  alte  ©tiquette.  Q:x  öer= 
barg  fein  ^lifjöergnügen  nic^t,  Wenn  er  irgenbwo  ben  'DJiongel  jener 
©r.^ie'^ung,  bie  nur  bie  gro^e  Gkburt  giebt,  bie  borncl)me  C^eWol)n= 
t)cit  öcrmifjte.  '.Jllö  er  fein  •'öcixn  einrid;tete ,  üergafe  er  feinen  alten 
(fbelmann.  Seinen  H'iebling  Xecajes  machte  er  jum  ^Jlinifter,  Oirafcn, 
^l^üir;  aber  il)n  ,^um  erften  jiammerl)en:n  ,yi  machen,  wie  man  einmal 
bie  3lbfid)t  l)atte,  wäre  er  nie  ^u  bewegen  gewcfen.  (h-  fonnte  nid)t 
eben  religio«  genannt  werben,  bod)  bie  ''llleffe  borte  er  alle  läge. 
2^ie  Erinnerungen  Don  ikrfailleö,  öon  ben  luilerien,  wie  er  fie  nun 
felbet  wicber  befa^ ,  bewegten  if)n  tief.  Qx  bejeid)nete  fie  mit  feinen 
beften  ^Heminifcen^eu  au§  bem  -Oorav 

Icn  .OerOorbringungcn  bes  neuen  3al)r^unbcrtö  gewann  er 
feinen  rtefd)marf  ab.     SÖenn  er  ^etaüigne  nic^t  Verwarf,  fo  war  ei. 

3* 


36  SRefloutation  unb  Sulitcöolution. 

weit  bctjelie  ben  ätteren  «öluftera,  tote  ^eMe,  nacf)foIge.  S)ie  3)ec(a= 
mation  Jalma'ä  fatib  er  rcöolutionär  unb  äerftörenb  für  bie  jd)öne 
-Harmonie  racinifd^er  ^Ueyanbriner.  5)q§  gele{)rte  Drd^eftev  bebeutete 
i^m  nichts  gegen  bie  ^Jletobicen  bc§  ^panurg.  6§  ift  ]o  natürlich :  an 
bcm  3:ert  bamaliger  Dpcrn  l^atte  er  felbft  bann  unb  roann  ?lntl§ett 
gc()at)t.  'Jhir  bie  reine  correcte,  olDgemeffene  ^xo]a  ^atk  feinen  35ei= 
fall:  bie  neue  5tber,  bie  fic^  feit  bcm  fütinen  33orgQng  IRapoleonä  in 
bcr  franjiififc^en  Literatur  regt,  toar  i^m  3un)iber.  liefern  heftigen, 
unruhigen,  getcattfamen  SSo^ttiunbert  gegenüber,  blieb  er  in  ber 
Sinnc§tt)eife  feiner  jungen  ^af^xc ,  bie  er  feitbem  nur  befeftigt  unb 
entraidett  l^atte. 

©ein  .^önigt^uni  toar  jugleid^  bQ§  alte  unb  ba§  neue.  6r 
war  ber  ^iac^folger  äugteii^  be§  I)eiligen  Subtnig  unb  51a^oteon§. 
(5r  ge'^örte  beiben  äßelten  an.  @§  ;fpric^t  i^n  au§,  ba^  er  bie 
f^orberungen  ber  9iet)oIution  in  feiner  (Sparte  ju  öerwittigen ,  „^u 
octrDt)iren"  ba§  3lnfet)en  l^atte.  (Sr  liebte  bie  ^vebolution,  infofern 
fie  ba§  Äönigt{)um  öon  ben  @dt)ranfen  befreit  ^atte,  lüetd)e  e§  frül^er 
einengten;  er  liebte  bie  Siotioliften ,  infofern  fie  jeberäeit  traten, 
tt)a§  er  beget)rte;  er  war  il^nen  5ugetf)an,  nictit  um  i'^retmitten,  fonbern 
um  feinetwiüen ;  um  entfcfiicben  ju  lieben  ober  entfdjieben  ju  Raffen, 
mar  er  überhaupt  3u  ftug,  ju  tatt^);  unb  märe  eg  1789  geWefen,  öiel= 
kxäjt,  ba^  e§  it)m  gelungen  märe,  beibe  ^Parteien  ju  leiten.  5lber  nun 
Ratten  bie  ßtemente  Ü^re  eigenen  ^rincipien  entmidtelt,  unb  burdt)  feine 
äöieberfunft  gerieften  fie  mit  einanber  in  einen  nott)menbigen  Streit. 

Sid§  mit  frifcfiem  ^Jlut"^  in  bicfe  SSerl^ältniffe  3U  Werfen,  fie 
mit  ftarfem  ?lrme  ju  3ügcln,  War  ber  einzige  SBeg,  bie  ^Jtonori^ie 
3U  befeftigen.  9i;af(J)e  3BeWegung  aber  War  nie  feine  6igenf(i)aft  ge= 
Wefen:  nunme()r  War  er  ein  olter  5}tann,  burd^  feine  (5(i)Wad^t)eit  an 
ben  2elt)nftuf)l  gefeffelt.     ©r  War  baju  md)i  fät)ig. 

5tud^  ber  SSertraute  feine§  @jil§,  ber  «i^erjog  bon  33Iaca§,  bem 
er  fein  O^r  mel)r  au§  ©cwo'^nl^eit  aU  au§  Steigung,  aber  nur  aflju 
au§f(^Iie^Ii(^  liel§  unb  eben  bamit  einen  großen  2;t)eil  ber  @efd)äfte 
in  bie  <g)anb  legte,  war  ni(i)t  ber  ^ann  baju.  5)]an  War  ber  ge= 
waltigen  §anb  ^)la|)oleon§   geWol^nt;   unb   fii)on,    ba^  man  bie  neue 


1)  yjian  i)at  mit  IRe^t  bemerlt,  bafe  er  in  ber  relation  d'un  voyage 
de  Paris  a  Bruxelles,  bort  rto  er  ben  Üuterfdneb  ätnijclicn  fou  unb  tbol 
ouicinonberfe^t ,  feine§  un9lücftid)cn  33rubera  mit  einer  ,^ä(te  gcbenft,  bie 
tanm  i^re§  ©teid)en  Ijat. 


Ucbet  bte  OtePautation  in  5^'^"^i«''^-  37 

SJeTtDQltung  fc^road^  faf) ,  ertoecfte  ii)r  ©cgner.  2öie  tiel  me^r  aber 
ftanben  um  bcsjcnigcn  toillen  aw.  toQ5  [ie  DeranlaBte,  ober  toas  ne  gc= 
fc^e^en  liefe! 


^-Heaction. 

£q«  Unöermeibtii^e  gcfc^a^.  2er  rcftaurirte  3taat  lebte  au« 
jtoei  öcrjdjiebcnen '^»rincipien;  —  fein  3?crtrag  üerföi)nte ,  feine  ftarfe 
©chjalt  öermittette  fte;  notf)loenbig  mad^ten  fie  [id)  beibe  neben  ein^ 
onber  geltenb. 

liJan  fann  nic^t  fagcn,  bafe  bie  iDicgierung  gegen  bie  JHeOotution 
gctoefcn  tt)Qre.  Unter  anbern  roar  if)r  9)oii"rf)lag,  bie  erigibte  5(^ulb 
burd)  bcn  'i^erfauj  üon  300,Cm>0  .'pcctaren  äüalbung  ^u  becfen,  öon 
benen  ein  großer  2^eil  ef)cmalä  bem  Clerus  angefjörig  geroefen  roar, 
burd)au5  eine  Jvortfetjung  reüolutionärer  'Driafevcgeln.  "Olud)  war  man 
fic^  bellen  io  gut  bcloufet,  bafe  man  bamit  bcn  itiiuünn  ber  'JiationaU 
guter  ein  befonbereö  SJertrauen  einzuflößen  bad)te. 

3n  bem  lllinifterium  bes  3'"'frn  jafecn  'DJKinner  üon  entfc^ieben 
liberaler  Oiefinnung ;  tüie  benn  ba^  t^vefegcfcij,  ta^  bamalo  üorgeic^lagen 
niarb,  öon  JRoiier  (^oüarb  unb  Oini^ot  cntuiovTcn  roorben  ift.  ".Uie  l}at 
man  biefer  S3crroaltung  eine  05eroalttl)at ,  ein  33erbrec^en,  eine  eigent- 
liche 93erlet}ung  ber  SKerfafiung  Sd)ulb  geben  fönnen. 

65  ift  ein  ^rrttium  unterer  ;^(\t.  alle  iveljter  unb  alle  -Hoffnung 
ber  \.Hbl)ülfe  in  ben  lUaBregeln  ber  Otegierungen  ]n  feljen.  Xie 
Sd)n)ierigfeit  lag  aud)  bicemal  wo  anbern,  fie  tag  in  ben  n)iber= 
ftreitenben  ,Suftänben,  üon  benen  bie  'Kegierung  toeber  ben  einen  noc^ 
ben  anbcren  öcrlengnen  fonnte ,  unb  bie  einanber  U)ed)icl«:n)eife  au^- 
ftiefeen.  Sie  ftanb  )o  yt  fagen  5n)iid)en  ]\v(i  Söelten,  bie  fic^  bin» 
toieberum   in  ihr  felber  berütjrten. 

ften)ife ,  fie  tüollte  gered)t  fein ,  fie  hjoüte  bie  geleifteten  SJienfte 
anerfenncn.  'ülllcin  bie  Jvrage  war,  xoddjc  bic§  feien  ?  Söarcn  es  bie, 
ttjelc^e  unter  ber  meiBen,  ober  bie,  rocldjc  unter  ber  brei'arbigen  ^abnc 
geleiftet  morben  ^  2Ber  t)atte  bie  6ad)e  üon  manfreid)  bertbeibigt? 
2ie  Wem^rtcn  ber  I5l)arrette  unb  !C'arod)eiaquclin ,  welche  mr  iUeuj 
unb  Äönigtbum  fo  l)elbenmütl)ig  geftrittcn,  bie  Cprer  ber  Gottot 
b'.Oerboiö  unb  ^rOron,  ober  bie  ^'onftitutionellen  felber,  burd)  beren 
Vlnftrengung  au'r  bie  ^,.'e^t  ber  Einfall  bei  »remben  '')Jlad)tc  abge« 
tt)et)tt  toorben  trar?   9öem  follte  man  S)enfmale  errid)ten,  benen,  bie 


38  9{eftaurntton  unb  Stul^c^olution. 

au]  üüibnon,  ober  benen,  bie  !6ei  33almt)  gefaEen?  Söen  foHte  man 
fiegünftigen,  biejenigen,  bie  ?llle§  berloren  :§atten,  toeil  fie  i:^r  @tütf 
mit  bem  öerjagten  föniglid)en  i^aufe  t^eilten,  ober  bie  Slnberen,  beren 
giu'^m  i:^re  Ufurpatton  gleic^fam  gel^eiligt  :^attei)? 

Subtüig  XVIII.  fuc^te  bie  öeiben  Xi}tiU  ju  öeteinigen,  ju  öei= 
mifc^en.  ^n  feiner  ^poirfammer  nal^m  er  bie  Senatoren  unb  bie 
'*Jta(i)fommen  ber  alten  ^air§  auf.  5ln  feinem  .^ofe  fa'^  man  ueBen 
ben  ^arfc^öHen  öon  f^rtanfreid^  bie  ^erjöge  unb  ÖJrafen  ber  alten 
@ef(^Iec^ter.  S)en  Orben  5la^oIeon§  fe^te  er  bie  alten  S)ecorationen 
be§  ^önigf^umS  3ur  ©eite.  S)en  35efet)I  über  feine  @arbe  üertraute 
er  5tnfü^rern  au§  alten  unb  neuen  -Käufern,  ^n  ber  l^o^en  5lbmini= 
ftration  lie^  man  bie  @a(^en  im  (Banken  tt)ie  fie  toaren;  nur  bie 
entfcf)iebenften  9te:präfentanten  ber  Sfteöolution  xok  bie  ütegiciben  fud^te 
man  ju  entfernen,  unb  man  na!§m  Sebai^t,  ba^  e§  ot)ne  eigentliche 
3SeIeibigung  gefrfiel^en  möd^te.  ^n  bie  5De^artement§  ^atte  ber  @raf 
2trtoi§,  ber  öor  ber  Slnfunft  feine§  SSruberS  eine  furje  3eit  bie  oBerfte 
©etnalt  ausübte,  föniglic^e  ßommiffäre  gefenbet;  fei  e§,  ba^  nid^t  alle 
eine  gleid^  günftige  9lufna^me  fanben  ober  nic£)t  alte  gleich  entfc^ieben 
waren,  ober  ba^  man  bem  ^^rinci^  ber  SJermifd^ung  mit  Söetou^tfein 
folgte,  nur  in  einigen  SSejirfen  l^atte  man  9iot)aliften  eingcfe^t.  ®ie 
@eri(^t§i)öfe  Iie|  man  Befte^en;  in  feinem  anberen  al§  in  bem  6affotion§= 
l§of  na^m  man  einige  Erneuerungen  öor^). 

äöie  fdf)tt)ierig  war  fd£)on  bie§ !  S)ieienigen,  toelc^e  al§  Offiziere  au§= 
gemanbert,  traten  nac§  ben  ^(fl^ven  i'^reS  S)ienfte§,  bie  fie  freiließ  nur 
ää'^Iten,  in  ba§  5töancement  ein.  SJian  fal^  bie  Generale  be§  ßoube, 
bie  (Generale  ber  SSenbee  unb  bie  Generale  ber  9teüoIution  neben 
einanber.  2Bar  e§  genug,  bie  fid^  miberftreitenben  Generationen  neben 
einanber  aufäuftellen?  SBar  e§  nid^t  eine  SSeleibigung  ber  einen,  ba^ 
bie   anberen   aud^   nur   erfd^ienen? 

3umat  ba  ber  neue  unb  ungetoo'^nte  ©rfotg  ben  9iot)aIiften, 
ben  bi§!^er  ^efiegten,  bie  \xä)  3um  erften  5Jtal  im  SSort^eil  fa'^en, 
Wuii)  mad^te,  aüe§  ju  t)offen.  ©ie  Ratten  ein  getoiffeg  Uebergemid^t, 
bae,  toenn  e§  gleid£)  jucrft  nur  bie  ©elbftliebe  berül^rte,  bie  ©itetfeit 
in  ^Bewegung  fe^te,  barum  nid^t  minber  brücfenb  toar. 

5ln  bem  |)ofe  be§  ©rafen  bon  5lrtoi§,  ber  .^erjogin  bon  5lngouIeme 
erblirfte  man  9liemanb  öon  rebolutionärem  Flamen,    ^n  ben  Greifen 


\ 


1)  2!iefe  ©egenfä^e  Icud^tcten  öot  allen  Slnbetn  Diapoleon  ein.   ©.  Notes 
sur  les  memoires  de  Fleury  de  Chaboulon.    Notes  et  melanges  II.  240. 

2)  3:a§  le^ie  au§  Fievee.    Session  de  1815.    p.  193. 


Ueber  bie  JReflauxation  in  g^anfteici^.  39 

aber,  roo  fic^  bie  bcibcn  -^Parteien  begegneten,  bilbete  ficf)  bemo^nevac^tet 
aümä^lig  eine  9ltnioipf)ärc,  in  ber  fic^  nur  bie  Irabitionen  unb  6e= 
roo^n^eiten  ber  alten  3cit  galten  tonnten.  Sic  !Jamen  au«  ben 
emporgetonimcnen  .sMufern,  jie  faticn  ficf)  an  ben  leifeften  Untcr= 
fcf)eibungen  bc§  Sialcfte«,  an  i^rcr  3lrt,  fic^  ju  tragen,  erfannt  unb 
nicf)t  immer  auf  ganj  gleichen  fyufe  bet)anbe(t;  fie  iraren  jünger  unb 
^übfrf)cr;  aber  es  giebt  nocf)  tiefere  Seiten  n^eibücfier  Gitclfeit:  biefe 
matten  fie  öerte^t  unb  famen  in  I^nincn  nac^  .spaufe.  Qi  roiU 
bie»  etwal  fagen  in  ^ranfreic^,  roo  man  an  etilem  I^cit  ^aben  mill, 
fctbft  an  ben  9tu§^eic^nungcn,  bie  man  ücrfpottetM.  ^n  ben  ^Jiroöinjen 
machte  ber  "ütbet  überbic«  aud}  feine  ficinen  XUnfprüc^e,  etwa  bc^ 
ißoiTang»  hei  üaJel ,  bee  .^ircf)enpatronatÄ,  gcitenb ,  unb  er  jcigte, 
baB  er  ben  alten  Seigneur  nic^t  ücrgeffen  ^atte.  2abei  Derfäumte 
er  nic^t ,  alle  '^^rafecturen ,  Unterpräfecturen  unb  lllairien  für  fic^  ju 
forbem. 

3En  feinem  '4>u"*-"te  üicÜcicfit  f)at  ber  neuenttüicfelte  Sinn  "iic^) 
;^a^rf)unberte  eine  größere  Gmpfinblic^feit ,  a(§  in  geiftlic^en  Sachen. 
Xaß  man  wieber  bie  ^cifi^t^ffitcn  ber  ^nroceffion  unb  bie  Strafen 
feftlic^  au^gefc^mücft  fa^,  unb  ^icar  auf  3?efe^( ;  c§  fd)icn  eine  SlJerteljung 
aller  moberncn  '4>i^i"'-''picn.  9iic^t  allein  in  ben  "^-^tPöin^cn ,  mo  e§ 
weniger  bcmcrft  mürbe,  machte  bie  öeifttic^fcit  eine  gcroiffe  5Iuffic^t 
über  ba§  '4>^iöatleben ,  eine  9trt  üon  Äircfienjuc^t  geltenb :  fclbft  in 
'X'iari^  befaf)(  ber  'i'f^'^f'P^ti^f-'t.  i*?"  Sonntag  ,ju  Ratten;  bae  crfte 
lliat  feit  langen  3ii()i-cn ,  baß  fid)  bie  ':|>oli'iei  um  firc^lic^e  xinge 
befümmerte.  ^n  ber  %}(\nc  St.  Otocf)  Derfagte  man  einer  Sc^au= 
tpielerin ,  bie  alle  ^erounbcrung  bee  -liublicume  gef)abt  ^atte ,  bie 
arme  le^te  6l)re  ber  23eerbigung;  c*  l)atte  einen  ?luflauf  .^ur  ^olge. 
Jvür  ben  2obc5tag  i^ubmig^  X^'l.  mar  ein  Ivaucvgottcebicnft  angc= 
orbnet  morben,  o^ne  ^meifel  um  einen  tiercren  Ginbrucf  out  bie  'Jiation 
l)erüorjubringen.  ^JJtan  bemcrfe,  bafe  an  bem  Jage,  an  toelc^em  er 
ftattfanb ,  in  ben  "iUoöinien  öon  nichts  bie  'Kcbc  mar ,  ale  üon 
jenem  Xumutt-),  ben  'Oliemanb  eben  mißbilligte:  mau  urt^eile, 
niclcf)e  SBirfung  nun  biefe  O'eremonie  l)aben  mußte ,  bie  mit  allen 
anbcm  geiftlictjen  3?emegungen  eine  fo  ftarfe  ^Bermanbtfcftaft  i^atte. 


1)  hierüber  mag  man  loofit  [y.  ü.  Stael  f)öten.  Considörations  sur  lea 
principaux  ev»''nciiiens  de  la  rovolution  franvaise.  partie  V.  eh.  10.  2Da^ 
©c^cßfc^oft  ift,  nett"tet)t  fie,  ba?  ift  it)tc  Sadjc.  Sie  Un9eid)ic{lic^feit  eine! 
©enetaU,  fiammetbett  ju  njctben,  roax  nid)t  fiel  fleinet,  nie  bic  beä  ilammetä 
l)cttn,  fine  ^tmee  ju  commanbiten. 

2)  2iea  ctjät)lt  Fiev^e  Correspondance  IV.  oon  Anfang. 


40  Steftauration  unb  ^ulirebolutton. 

©ollte  ber  @ctft  ber  Stebolution  fic^  nic^t  regen,  ba  m  neÖen 
i^m  ein  anberer  bilbete,  öon  onberer  Sl^eone,  anberer  i^axbt:  eine 
2lrt  t)on  Siteligion  bon  immer  reinerer  unb  reinerer  Drttjobojie,  il^m 
burc^auä  entgegengefe^t  unb  mit  ben  füt)n[ten  ?lnf|)rüd§en?  S)a  e§ 
nur  ^Bereinigung  unb  35ermi|(^ung  galt,  fo  fing  man  an  ju  fragen, 
tt}eld)e§  ber  Sltieit  fei,  ber  ben  anberen  abo|)tire,  bem  fic^  ber  anbere 
Tuitl^in  unterorbnen  muffe;  h)el(f)er  öon  beiben  bie  ec£)te  Station 
bilbe  ^).  S)ie  9teöoIution  6et)au^tete ,  fte  fei  fVranfreic^.  S)ie  5Den!= 
fc^rift  6amot§  an  ben  Äönig  marfite  barum  einen  fo  großen  ©inbruii, 
todi  fie  bie§  fo  beftimmt  auSfjjracf),  tneit  fte  ba§  revolutionäre  xyxanU 
xeiä),  aU  mit  toeld^em  Europa  Slractate  gef(f)Ioffcn  ^albe,  ba§  öon  aEen 
5Jläc^tcn  aner!annt  worben  fei,  fo  entfc^ieben  für  ba§  tcatjre  f^ranfreicE) 
erÜärte,  bie  Emigranten  bagegcn  für  bie  f^^einbe  beffelben ,  xoäl  fie 
bie  äöaffen  gegen  il^r  SSaterlanb  getragen  t)atten.  ^luf  ber  anbern 
©eite  machte  fid^  bielleic^t  gerabe  barum  bie  entgcgengefe^te  ^^einung 
geltenb.  2II§  bie  Oiegierung  auf  eine  alterbinge  fe§r  Billige  unb  bei 
meitem  ni(i)t  genügenbe  ßntfc^äbigung  ber  Emigranten  antrug ,  lie§ 
\i<S)  jebermann  bie  ©acf)e  felbft  gefallen.  StIIein  bie  3Borte,  bereu  fic^ 
ber  ©toatSminifter  ^^^erranb  bei  bem  35orfd)tagc  bebientc,  lauteten  für 
bie  W(f)x^af)l  I)ö(i)ft  bebcnÜid).  Er  fe^te  Emigranten  unb  3»vücE= 
gebliebene  in  gleiche  ßinie:  ber  Sßunfc^  beiber  fei  auf  bie  2Bieber= 
l^erfteüung  be§  ^önigf^umS  gegangen;  enblii^  feien  fie  alte  ju  i'^rem 
3iele  gelangt,  bie  einen  auf  ber  geraben  Sinie,  o^ne  jemals  öon  ber= 
felben  ab^umeitfien ,  bie  anberen  nacE)  größerer  ober  geringerer  %'ijnU 
na'^me  an  allen  Söenbungen  ber  9ieöoIution.  Dl^ne  3ft'eife(,  faft  eine 
amtliche  Erftärung  be§  3}or3uge§  ber  Slu§geU)anberten !  9}on  ber  33e= 
merfung  begleitet,  ber  Äönig  merbe  jebe§  3)littel  ergreifen,  um  bie 
:peinli(^e  2tu§nat)me  ju  lieben,  bie  er  je^t  noc^  macf)en  muffe,  fe^te  fie 
ba§  9tationa{gefüt)l  in  33emegung  unb  festen  ben  iBefi|  ju  bebro'^en^). 

Unb  mar  e§  nic^t  fo ,  bo^  üierje^^n  33if(^öfe  miebergefommen, 
tnelc^e  in  i!^rer  ^4>roteftation  gegen  ba§  Eoncorbat  öon  1801 ,  gegen 
bie  @efe|;mä§igfeit  ber  SSeräu^erung  ber  geiftlidjen  @üter  fortfu'^ren  ■? 
S)ie  Emigranten  regten  fic^  tuieber.  5Jkn  fann  e§  an  fic^  in  2öal§r= 
l^eit  nic^t  unnatürticf)  finben,  ba§  fie  it)re  ©d^löffer,  it)re  33efi^ungen 
mit  Seibmefen  in  ben  |)änben  oft  itirer  alten  Untergebenen  ober  il^rer 

1)  f?rage.    Est-ce  nous  qui  les  recevons,  ou  nous  recoivent-ils.  1832. 

2)  Seance  du  13  Sept.  1814.  Sie  Journale  beftärfteti  in  bicfct  ^nxä)t. 
S?eni.  ßonftant  fü^rt  einen  2lrtitel  au§  bem  Journal  des  debats  du  9  Oct. 
1814  an,  tüorin  e§  Reifet:  nulle  puissance  humaine  ne  saurait  legitimer  ce 
qui  est  illegitime. 


Ucbet  bte  SRefiauration  in  ^ftanftetd^.  41 

©egner  fallen.  2Bar  aber  i^t  ßmpotfommen  nic^t  ju  mrc^tcn'? 
fingen  i^re  5lniprüc^e  nic^t  mit  bem  '^'rinctp  ber  Otcgiciiing,  tDetd^c« 
5Repu6(if  unb  Äaiieitf)um  mr  Ujurpation  crflarte  unb  erflärcn  nui§tc, 
^ufammen  ?  Äonnte  man  fic^  übcrrebcn,  baß  bicK  '-Bfrocgung,  bie  fidi 
nirf)t  burc^  bie  Scf)rittc  ber  'iltegierung  ober  bcionbcrc  33erfügungen  unb 
©efcfee,  bie  fic^  i^r  öielme^r  glrid)iani  jum  2ro^e  entttjicfeltc,  üon 
felber  innel^alten  werbe?  ^Jian  }ai)  barin  nur  einen  ^Inmng:  jeber 
neue  Sf^ritt,  jebes  ^roeibeutige  G-reigniB ,  ja  jebes  ^^^arifer  ©erüc^t 
roirfte  burcf)  ganj  [yranfreid^  nad^;  man  I)at  auf  ber  Iribüne  he= 
Rauptet  M,  baß  nad)  ber  'Hebe  iyerranbl  ein  Stillftanb  im  .^a\v  unb 
S3erfauT  (natürlid}  ber  liegcnben  Örünbe)  buvd)  bae  gan^e  .Uönigrcid) 
eingetreten  fei ,  ben  bereit«  ber  föniglirf)e  S(^al3  fetber  }ü\)ie ;  man 
ia\),  roo^in  bas  m^ren  fönne. 

3t(^  bie  ^eöohition  [id)  öon  9lapoIeon  trennte  unb  bie  Üiürf- 
fe^r  ber  S^ourbonen  ^ugab ,  glaubte  fie  fid)  ^u  behaupten ,  mie  fic 
mar.  3e^t  }al)  fie  fid)  in  il)ren  moraliid)cn ,  focioten,  prioaten 
3[ntercfien  angegriffen  unb  geTüt)rbet.  3"  o^en  i^ren  CMaffen 
füllte  fie  ftd)  üerte^t.  £ic  t)0^cn  'Beamten ,  menn  man  fic  aud) 
fd)onte,  öermißten  bod^  bie  ^'^uflüffe  ber  geuio()nten  üfreigebigfeit, 
unb  fparen  f)atten  fie  nie  gelernt.  S^er  "DJlittelftanb  münfc^tc  biefen 
9lbe[  loe^uinerben ,  ber  ficif)  au'd  neue  öoringslneife  in  bie  cinfluß^ 
rcid)en  unb  cintrügiid)en  Stellen  brängte.  Selbft  bie  '»ülanufacturcn 
entbehrten  ungern  bie  THnfd)nicnbung  bcs  taifcrlidicn  .Oofe«,  fic  fel)n= 
tcn  fid)  nad)  ben  glücflid)en  ,Seiten  be«  .JUiegc^,  wo  fie  feine  cnglifd)c 
6oncurren3  yi  Türd)ten  Ratten-).  S)er  !i^auer,  öorneI)mlid)  in  2?ourgogne, 
Champagne,  'Xaupl)ini'  Türd)tcte  bie  ':}{ürffel)r  ber  Wute^cnen,  ber 
^'^e^ntcn^).  3n  un^iljUgcn  Sd)riften,  gcfdiiiftig,  lebljatt,  immer  neu 
äußerten  fid)  bieie  Unuiniebcnl)citen  unb  breiteten  fid)  über  bie  gan.^e 
Cberfläcfjc  ber  ^Heoolution  aus. 

S3ornet)mlic^  ttjor  bie  9(rmcc  in  ^Bewegung.  3ifnc§  ^iBbc{)agen, 
ba^  ben  Solbaten  immer  ergreift,  menn  er  a\i%  ber  fvreit)eit  ber  ^elb= 
;iügc  in  bie  enge  33cfc^rünfung  ber  ßarnifon  yiriirffel)rt,  trug  man  inie 
natürlid)  auf  bie  ^Kegicrung  über.  2!ie  .'pauptfac^e  aber  mar  ber 
(vintritt  berjcnigcn  ,    bie   man  einft  befämpft  !)attc ,   in  biefc  '){cil)en: 

1)  Durbach  Srance  du  2.'.  (»ct.  1)?14. 

2)  Fleury  de  Chaboulon  Mrmoires  pour  seivir  ä  Ihistoire  de  la  vie 
l>nvt''e,  du  retour  et  du  r^gne  de  Napoh'ou  <n  181."».     I,  3^0.  Note. 

3)  Cest  aiiisi,  quo  s'alariin'-rent  les  intf'rrts  «''manes  de  2">  annres  de 
troubles.  Mt'innires  de  Fouchö  II,  2!Ht.  ^jcfe  ÜJlcmoircn  ünb  ,^tt)Qt  folf(%, 
bod)  liegen  i^nen  \)\e  unb  ba  gute  2Bal)rnct)mungen  ju  Ötunbe. 


42  9?eftourQttDn  unb  SitlireBoIiition, 

ber  ©eneralftob,  ber  ifinen  auigenöt^igt  tcar.  S)er  ^n^o^  t)ou  SSent), 
bcr  \\d)  pm  ^Ofionii  ber  9hmce  bilbcn  trolite,  griff  ba§  fo  feltfam  an 
unb  gab  gelüijfe  gjtanieren  fo  wenig  auf,  ba^  er  öielme^r  beleibigte  unb 
fit^  öertia^t  machte.  äBoöon  fotten  ©olbaten  reben,  at§  bom  Ärieg, 
rooDon  fottten  biefe  in  ben  (£afernen  ftd)  uuter:^aüen,  aU  öon  il^ren 
i^elbäügen  unter  bem  Äaifer  ?  ^lic  toar  9iapoteon  ^o^ulärer.  SIKe 
feine  <Bd)laä)ten,  aHe  feine  S'fiaten  tourben  in  ßrjä'^Iungen,  ©c^riften 
unb  SSitbern  tt)ieber:^o{t,  betounbert ;  in  energifdfien  l'iebern  machte  fid^ 
bie  ©el^nfuc^t  nac^  bem  fleinen  Gorporal  Suft. 

Me  Elemente  ber  ^tebolution  öon  bem  l^örfiften  big  jum  nie= 
brigften  toaren  in  @ät)rung:  atte§,  traS  firf)  irgenb  @ble§  mit  i^r 
üerbinben  fann,  unb  bie  |)efe  be§  jacobinifd^en  ©efinbetö. 

3)ie  Ütegierung  be§  J?önig§  a^ete  nic£)t§,  bemerfte  nichts.  @erabe 
i^re  (5d)tDä(i)e,  gerabe  ba^  fie  feine  entfc£)iebene  5Jta^regeIn  ergriffen 
f)atte,  ^ielt  fie  für  i^re  ©tärfe.  ^iid^ti  ift  feltfamer,  ais,  bie  2(rt, 
loie  fi(i)  (Sl^ateaubrianb  im  October  1814  augbrürfte.  „Siebt  e§  l3eim= 
lid^e  ^einbe,  fagte  er,  fo  fönnen  fie  fommen  unb  gelten,  SSriefe  toec^feln, 
3ufammenfünfte  t^alten,  toie  il^nen  gefaßt:  fie  fönnen  fid^  auf  ben 
^JRarft^iIä^en ,  an  ben  «StraBcnecfen  öerfcfittjören.  SIRan  fürchtet  fie 
nic^t.  Wan  tnirb  e§  nic^t  für  ber  9)tüf)e  toertl^  "galten,  ftc^  in  S3er= 
tl^eibigungSftanb  äu  fe^en:  mit  bem  ©ewic^t  feiner  @nabe  unb  @üte 
irirb  fie  ber  .^önig  erbrücfen"  ^).  ©c^on  glaubten  bie  Sourbonen  fic^ 
ftarf  genug,  um  an  eine  SSiebcraufna'^me  i!§rer  alten  euro:j3äif(f)en 
iftolle  3U  beuten.  31I§  bie  :poInif(^=fäd)fifct)e  t^iaa^t  bie  gabinette  ju 
entäloeten  bro^te,  backten  aud^  fie  ein  ©ewid^t  in  bie  SCßaagfd^ale  p 
legen ;  ebenbemfelben,  toeld^em  fie,  UJenn  irgenb  einem  5Jtenfd£)en,  iljre 
-•perfteHung  tjoräüglit^  öerbanften,  bem  ^aifer  9llej-anber,  befd^Ioffen 
fie  fic^  3U  toiberfe^en  unb  gogen  i^re  2;ru|3|3en  jufammen.  6§  ift 
bemerfenStoert^,  ba^  biefe  5Jla^regel  ben  Generalen  @elegenl§eit  gab, 
fid^  einanber  mitäut^^eiten ,  fid^  ju  befpred^en ,  unb  !eine§tDeg§  im 
(Sinne  be§  .$?önigt!^um§.  2)ie  9tegierung  aber  glaubte  i^rer  fotüol)!, 
wie  ber  91ation  öoEfommen  fidler  ju  fein.  2lu§  ben  Serid^ten, 
tt>e(d^e  3Staca§  bi§  jum  f^ebruar  1815  an  ben  ^önig  erftattete,  ift 
@inige§  befannt  geworben  ^).  ©ei  e§ ,  ba^  man  üon  ber  ^polisei, 
welche  man  gelaffen  ^atte.  Wie  man  fie  fanb ,  Wetd^e  mithin  gut 
bonapartifd^    geblieben,    mel)r  im   ©inne   ber  faiferlid^en   Stegierung 


1)  Chateaubriand  de  l'etat  de  la  France  au  4  Oct.  1814. 

2)  Histoire  de   la  restauration   par  un   honime  d'etat.  edit.  de  Bru- 
xelles  II,  207. 


Uebft  bic  Slcfloutation  in  g^^anfreic^.  43 

bcbicnt  roarb ,  qU  jum  S5ortt)ciI  ber  fönigtic^en ,  ober  bofe  c*  eine 
*Hrt  öon  (f^rgci^  unb  (Selbftgcm^l  luar,  fic^  alle  6fTa^r  mcgjulcugncn, 
biffe  Jöeric^te  atf)mcn  bie  tickte  )Hüi)e.  „Sie  iC'icbc  ber  ii?outbonen 
jei  in  '^lüer  «^crjen,  bie  .«Sirene  erfülle  fic^  mit  ©laubigen,  bie  5trmee 
fei  mit  menigen  (eic^t  meg^ufc^affenben  ?hi»nal)mcn  bem  rcgiercnben 
Jgiaufe  periönlicf)  ergeben ;  in  bcn  '^>roDin3en  macf)e  ber  :>ioi)ali5muö 
neue  ^ortfcf)ritte.  Slöie  iollte  man  and)  magen ,  cttuos  gegen  bcn 
Boi)n  bes  ^eiligen  J^lubroig  ju  unternehmen  V 

UnglaubUcf)c  93erblenbung!  -^lod)  in  bemfelben  Februar  öerlie^ 
lUapaleon  (*lba,  6r  fam  miebcr  unb  rief  bie  'licöolution  bei  if)rcm 
'JJamcn  auf.  Sie  er^ob  fic^  unb  ging  mit  i^m  ben  alten  '-öunb  ein. 
;^um  zweitenmal  mußte  ber  legitime  ,«ömg  unb  jein  5ln'^ang  ben 
ißeben  oon  ^T^ß^^^fi'^  räumen.     Qx  mnfetc  es  obne  3Bibencbe. 


Xie  ^nnbert  %a%t. 

"Jiapoleon  ^atte  oon  feiner  3infel  bie  (vntioicfetung  biefer  Tinge 
roa^rgenommen:  er  ftimmte  nicf)t  in  ben  Jabet,  ben  ba«  i^^tublicum 
über  Vubmig  XVIll.  ücrbing;  er  erfannte  ba»  ^rincip:  er  na^m  bic 
"Jiotbmcnbigfcit  ber  jvolgc  ma^rM.  ^r  brad)  auf,  fie  fic^  ju  'Jtutje 
]n  madjcn. 

"JlUe  feine  (frfldvungen  fagen  ba«  'Jlämlidje  auö.  Xa^  33olf  ber 
J^ran^ofen  eiinnerte  er  in  ber  erften  'l^roclamation ,  bic  er  nod)  auf 
ber  '-Brigg,  rvddjc  il)n  l)erüberbrad)tc,  bictirt  l)at,  bafe  Jvranfreid)  feit 
25  3fif)ien  n^ "f  Ointereffen ,  neue  (yinricf)tungen ,  einen  neuen  ^Kntjm 
t^abc,  bic  nur  eine  2i)naftie,  entsprungen  unier  ben  neuen  Umftänben, 
fidicrn  fönne.  öerübvt  üon  bcn  .(?lagen  ber  <vran,5ofen,  bie  er  auf 
feinem  (Reifen  üernommen,  fommc  er.  i{)nen  bie  "IKegierung  il)rcr  9Ba^(, 
bie  einige  legitime,  mieberuibringen ;  er  fommc,  um  feine  iHcc^te  ,^u= 
rürf^UTorbcrn ,  rvddjt^  jugleid)  i^rc  :;)ifd)tc  feien-),  'iülcine  :iKüdfel)r, 
iagte  er  bcn  S3cmol)ncrn  ber  oberen  unb  nieberen  5llpcn,  mad)t  eurer 
Unrul)e  ein  (Jnbc:  fie  gcmälirlciftct  nid)   bic  ^rl^altung  jcbcr  9lrt  bc« 

1)  Je  suis  venu  sans  intelligence.  jagte  et  \u  ^Penj.  C^onftant,  saus 
concert.  sans  pn'paratiun  aucune.  tcnant  en  main  Ics  jouniaux  de  Paris 
et  le  discours  de  Mr.  Forrand.  Lorsque  j'ai  vu  co  quc  Ion  ("crivait  sur 
rann»'e  rt  sur  les  l>iens  nationanx  et  sur  la  lipne  droite  et  sur  la  ligne 
courbe,  je  me  suis  dit:   La   France  est  ;'i  moi.     (Lettre  9ine.) 

2)  Froi-lamatioD  au  gulfe  Juan  du  1er  Mars. 


1^4  IReftautatton  unb  ^ulircöolution. 

giflent'^umS,  bie  ©lei^^eit  aller  ßtaffen:  biefe  9tec^te,  beten  i^r  eud^ 
eit  25  ^ai)xm  etfreut,  nac§  benen  unfere  23äter  Keniaten,  Bilben  je^t 
nmn  S^eil  euter  (Jjiftenä^).  Sene  SBeTgbrtoofiner ,  in  benen  bie 
5urc^t,  wieber  an  bie  <Bd)oUe  geBunben  ju  toerben,  Bejonberä  leBenbig 
Vax,  bie  fic^  3um  %t)t\i  rül^mten,  ba^  bie  üieöolution  unter  i^nen 
'ntftanben  |ei,  empfingen  i:§n  aU  i^ren  Erretter-).  Unter  biefer 
)Jlenge,  weldje  fic^  um  il^n  l^er  bröngte,  ben  '^artbe^anbelten  6on= 
cribivten,  bie  il^m  ni(^t§be[tominbcr  ein  entl^ufiaftifc^eö  Sebel^oc^ 
nackten,  jül^lte  er  fi(f)  ben  ^aifer  ber  33auern;  er  iüf)(te  eine  ^ber 
n  fi(^ ,  entf|)rec§enb  ber  ßebenSaber  biefe§  S3oIfe§.  @r  xoax  ber 
5cf)u^  unb  ©(i)irm   ber   reöolutionären  i^reifieiten  unb  23e[i^tf)ümer. 

3lnbere  ©eiül^Ie  toecEtc  er  in  ber  5lrmee  auf.  S)ie  33ourl6onen, 
agte  er,  fie  finb  bie  ©egner  un|ere§  9iu'^me§.  SSon  ben  .^elbent^ten, 
Deiche  wir  au§gefü!^rt  l^aben,  um  un§  i!§rem  ^oä)t  ju  entäiefien, 
Derben  fie  öerbammt.  3Bären  fie  legitim ,  fo  tüären  bie  ©rfolge  ber 
[ro^en  5lrmee  SBerfirei^en  unb  bie  33rabcn  toürben  3U  9tebeIIen. 
ftei^t  bie  garBe  ab,  um  'mdd)e  \iä)  25  iSa'^re  lang  bie  i^einbe  öon 
yranfreid^  fammelten;  ipftanjt  bie  breifarBige  (Socarbe  auf:  il^r  trugt 
te  in  großen  Siagen! 

^it  gIüc!IidE)em  (iJeniug  Ujanbte  er  fic^  nur  an  bie  großen  @e= 
laufen  unb  2eibenfd;aften  be§  reüolutionären  g^Tanfreid)§ :  ber  ©in» 
einen,  ilire  9te(f)te,  it)re  S3efi^t^ümcr  ju  16cl§au)3ten :  be§  ©an^en, 
eines  JRu'^meS  ju  genießen,  ber  fein  ©rtoerlö  toar.  S)a^  er  biefe 
«fntereffen  gewä^rteifte,  ba^  er  alteS,  toaä  feit  25  Sa^i'eti  in  ^xar\t= 
cid)  l)ert)orgel6raii)t  tuorben ,  befeftige ,  ba§  erf(ärt  er  für  feine  2egi= 
imität.  ©einen  Sljron  nennt  er  bae  ^^altabium  ber  g^re  unb  ber 
Ite^te  be§  S5oIfe§. 

3Ö0  er  erfd^ien,  bratf)  ^u  Beiben  ©eiten  ber  ©tra^e  bie  ^n= 
unection  auS;  )x)a^  foE  id)  fagcn,  wie  bie  Strmee,  o'^ne  Stuönal^me,  bie 
Cßaffen,  bie  fie  gegen  i^n  führen  follte,  umfe'^rte,  um  fie  für  i!^n  5u 
irauc^eu^).  S)ie  9leöoIution  ftür^te  p  feinen  Sü^en.  6r  mar  Don 
fntjüden  l^ingeriffen.     „@§  finb  bie  geringen  Seute" ,   fagte  er,    „bie 


1)  Proclamation  Gap  le  6  Mars, 

2)  DfficieDe  ^Relation  Dom  22.  mäxi.  Moniteur  du  23  Mars.  2:reff= 
id)e  Erläuterungen  gieBt  ber  elfte  SBrief  SBenjamin  ßonftant^,  t)on  oücn,  rtie 
iiir  fc^eint,  ber   bebeutcnbfte.    Minerve  YIII.  p.  97. 

3)  gietee,  irgenbtro  in  ber  CoiTespondance,  glaubt  bemerft  ju  ^aben, 
|Q§  bie  5lrmee  nie  il)r  Sebe'^oc^  mit  bem  ®efc^rci  ber  tnfurgtrten  5Renge  tjahi 
eretnigen  mögen,  toeil  it)re  ^ntereffen  tierfc^ieben  geWefen  feien.  ®iefe  f8t- 
tterfung  ift  faft  aHju  fein,  um  einjuleuci^ten. 


lieber  bte  Steftautation  in  gftanftctc^.  45 

mt(^  nac^  ^axii  jurürfgebrad^t  l^aBcn:  e%  finb  bic  Souilieutenant^ 
unb  S3Quent,  c«  ift  ba§  33olf  unb  bie  Solbatcn,  bcncn  ic^  9lße8 
üetbantf." 

3ene  i^re  einfad^en  ©ebanfen  unb  6euU)(f,  itjxe  groBcn  ^fibcn= 
fc^aften,  bie  er  aufrief,  e§  njarcn,  man  fann  fagen,  bic  ^yittige,  tt)f(d)e  bcn 
3tbler,  nie  er  fo  fl(iicflirf)  öoraueücrfünbigt  i)aüc ,  üon  6(ocfcntl)urm 
ju  ©locfcnt^urm  bi§  '•JiotTC=2:amc  in  '4-^ariö  trugen. 

9Jßic  er  fie  auSgcjprod)fn ,  fo  tt)icbfrt)oltc  fie  [yrantreic^.  Sie 
|)erren,  bie  man  un§  l^at  geben  ttioUen,  jagte  i'^m  bie  icicrlic^fte 
Deputation,  bie  er  empfangen  ^at,  eine  Teputation  Pon  ganj  5rant= 
reic^:  fie  öerftanben  uns  nicf)t,  unb  xo'xx  fonnten  fie  nic^t  Pcrfte^^en. 
3t)re  6egentt)art  ^at  bie  Jäufci^ung  Pcrnic^tet,  bic  fic^  an  i^ren 
^kmen  fnüpftc.  ;^cf)nten,  i!?et)n5rerfitc,  'ipripitegien  maven  ber  6runb 
it)ver  Gntmüric ;  ungebulbig  über  bie  ©cgeuwart,  tröfteten  fie  einanber 
mit  ber  ^ufunft.  2Bae  25  ^^a^re  lang  ein  ?lnfpruc^  auf  3iuf)m  gc= 
mcfen  mar,  rourbe  nun  ein  'Jln(a§  jur  ^rofcription.  ©ine  ^Dliüion 
9IngefteIIter,  bie  feit  fo  lange  biefen  ^3larimen  folgen,  500,000  jhiegcr, 
6  DJJillionen  (figent{)ümcr,  ttielcf)e  bie  3tePo(ution  eingefctjt  ^at^), 
eine  nod)  größere  'Jln^al)l  Don  2^ürgcrn,  bic  unferen  poIitifcI}cn  2;ogmen 
an^angrn,  es  finb  nid)t  me^r  bie  ivranjofen  ber  33ourbon§. 

3n  tiefem  Sinne  moven  bic  2:ecretc  Pom  13.  "iJJlär,^  abgefaßt,  loctc^c 
ber  .ftaifer  ^u  i.'i)on  eiliiß  &r  t}ob  bie  "^Hiirfammer  auf,  weil  fie  'OJlänner 
in  ficf)  fcfjlicBe,  iüclct)e  bie  'Jöaffen  gegen  Jyranfreicf}  getragen,  bie  2;epu= 
tirtenfammer,  mcil  fie  bie  .Iperftcüung  bcs  gf^^ü^i^^fl'-'  ,^ugegebcn,  ineit  fte 
buTcf)  bic  5hierfennung  ber  fiegitiniitöt  ber  33ourbong  bic  fyranjofen  für 
3{ebeUen  ,  bie  ^niigiantcn  für  gute  3?ürgcr  erfliirt  \]<xh(.  ^  frf)afftc 
ben  alten  '?lbel  miiber  <xh.  'ülüe5,  ma«  in  bic  'ülrmcc,  in  bic  3:ribu= 
nale  eingebrungen ,  ftie§  er  oue;  er  Perjagte  bie  G-migrauten  aufs 
neue;  alle  il)re  ©üter  n)e(d)e  ber  Cf^venlegion,  ben  frommen  Stiftungen, 
ben  Oirmiirben  ,vigetl)i'ilt  gercefen,  gab  er  biefen  jurücf-). 

Ü8efrt)le,  ol)nc  ,^nieifel  gemaltfam:  93crorbnuiigen  einr«  ficg= 
reichen  Sictatore.  'ülUein  fie  maren  im  ^ntereffe  ber  l'eibenfcf)aftcn, 
bie  er  auftoeifte;  fie  ftcUten  ba§  neue  granfreid^  in  feiner  9icinf)eit 
roieber   l^er.     ©ie  fdjabeten   i()m  nict)t.     '^(uf  aüen  Stabtljäufcru,    auf 


1)  La  doputatioi)  Af.  LQO  t^lectiurs.  ^xn  Uionitrur,  oucf)  bei 
Fleury  II,  99.  ©ic  brbiriicn  fid),  tDic  man  fiet)t,  ctlüüä  fltofett  3fll)lfn.  S^ie 
8a(tji-  ift  Tid)tiq. 

2)  DrcTcts  inipi-riaux.  Lyon  Ic  13  Mars  181").  3)er  ^ionitfiit  Dom 
21.  Hiätj  cntl)ält  bie  gaiije  iKeil)r. 


46  Dteftauratton  unb  3ultreüotutton. 

atten  Äirc|cntt)ürmen  bei  Sanbei  tüel^te  mä)  furjcr  3ett  öon  neuem 
bie  breijarbige  f^atine. 

Snbeffen  roax  bamit  lange  nid^t  ?ltte§  gejd^el^en.  3a,  erft  mit 
bcm  (Siege  begannen  bie  tt)af)ren  «S^toierigfeiten. 

3(ene  ßJejü^te  ber  ^Jtaffen,  bie  23ebüiiniffe  ber  ©el6fter{)altung 
nad^  innen  unb  au^en,  burd^  toetctje  ber  i?aifer  ^urücfbeiufen  toorben, 
fie  tt)arcn  nidE)t  ba§  ©injige,  hjag  in  ben  Öemüt^ern  ber  f^ranäojen 
lebte  unb  fie  betoegte.  S)ie  l:}ieüolution  ftrebte,  toie  ttjir  fallen,  nod^ 
nadf)  einer  anberen  '^ßladjt,  nadc)  einer  Wefentlid^en  2:^eitna!^me  an  ber 
l)örf)ften  ©ematt ,  naä)  einer  3trt  öon  Unabt)ängig!eit ,  i^rem  £)16er= 
^aupt  gegenüber.  2ßar  es  nirf)t  biefe  9ti(f)tung,  burc^  toelc^e,  tt)enigften§ 
5um  Xt)nl,  bie  Slbbanfung  öon  1814  war  l^ertoorgerufen  h^orben? 
©eitbem  '^atte  fie  firf)  burd)  bie  conftitutioneüen  SIrbeiten  bei  ©enatei 
unb  bei  Äönigi,  burdf)  bie  S)iicuffionen,  roelc^e  biefelben  in  ganj  f5ran!= 
reid^  Oeranlafeten,  burd^  bie  Sßiebereröffnung  ber  ütebnerbü'^ne  geuäl^rt 
unb  befeftigt.  ^iiemali  UJor  fie  lebenbiger  ali  in  bem  5Iugenblidf, 
ba  ^Jtapoleon  ^urücEf e^^rte :  nie  Ratten  bie  i^iberalen  größere  fyorberungen 
gemacht ,  noc^  bie  ^ourbonen  entfdE)iebenere  S3erfi(^erungen  gegeben^), 
^ene  ^beologie,  tt)eld§e  ber  Äaifer  fonft  ju  ücrad^ten  bie  ^Jliene  ge= 
!)abt  f)atte,  trat  il§m  in  einer  bebeutenben  brol^enben  ©teEung  ent= 
gegen,  ©d^on  in  ö^on  empfanb  er  ei.  Sr  bemerfte:  „bie  ©etoalt  1)abc 
an  ^tnfel^en  unb  ©influ^  öerloren;  bai  ganje  Gebiet,  bai  er  ben 
liberalen  ^been  abgewonnen,  fei  benfelben  prüctgef allen"  ^).  2Bar  ei 
möglich,  fii^  in  bem  ßanbe  einjurid^ten,   ol)nc  i§nen  genugjutl^un? 

33ieIIeid§t  gab  ei  eine  fotd^e  5RögIic^feit.  ^ta^oleon  l^ätte  ben 
Sacobinigmui  T^erftelien ,  er  '^ätte  bie  rot|e  9Jtü^e  nel^men  muffen, 
©erabe  tt)ic  bie  l^öl^eren  (Behalten  ber  9tet)olution  ben  natürlichen 
3ug  'fioben ,  fid^  bon  it)rem  Oberl^aupt  fo  unabl^ängig  ali  immer 
mögli^  5u  machen,  fo  tonnen  bie  unteren  (Elemente  berfelben  nie 
anberi  ali  mit  53K§tiergnügen  ganje  klaffen  über  fid^  feigen,  ^em  be= 
bürfen  ber  Drbnung,  bei  (Befe^ei,  "^auptfäd^lid^  anä)  barum,  um  fid^ 
gegen  biefe  ju  mc'^ren;  —  fie  tooUen  eine  ^öi^fte  ©etoalt,  toeld^e 
[tarf  fei,  um  fid^  unb  fie  ju  öertl^eibigen,  aber  meldie  jugleid^  unter 
if)rer  (Sinmirtung  ftel^e;  biefe  bagegen  l^aben  bai  33ebürfni|  einer  un-- 
gefe^lic^en  5Rad^t,  l)ei^e  fie  üiepublif  ober  S)ictatur;  genug,  toenn  fie 
öon  i'^ren  ^rincitjien  erfüllt  ift.  9lapoleon  toar  ei,  ber  jene  tmpox= 
gebradfit  unb  biefe  gebämpft  l)atte.     S)emol§nerad^tet   maren  if)m  jene 


1)  Seatice  royale  16  Mars. 

2)  3m  (SeH3tä(^e  mit  ^leurt)  be  ß^aboulon.    Fleury  I.  203. 


lieber  bie  Dleftauration  in  gtanfteicft.  47 

lauge  nic^t  jo  ergeben,  loie  bicfe.  (rr  füllte  fic^  ben  Äaifer  bcr 
^Plebejer.  „Ohir  ju  roinlen  braucfite  icf),  '^ot  er  gefagt,  mir  bie  klugen 
ob^uroenben  luib  ber  gan^e  \!(bel  loüre  erbrofielt.  2;iefe  Öeiftliciien, 
f)a,  tooUtc  id^  ba^  33oIf  oiiT  fte  lostoffen."  3n  ber  Il^at,  er  ge» 
ftattete  bie  (^(ubö ,  unb  man  ^örte  bie  Sefänge  ber  berücfitigtitcn 
3ial^re  roiebev;  er  üeB  einmal  bie  ^yöberirten  öor  fic^  befilircn  unb 
bciucf)te  bie  2Berf|'tätten  bcr  33ür|"tabt  £t.  'lllarceau ' ).  2Benn  er  fic^ 
cuticf)loB,  bie  ^Jlaiicn  aufjurufcn  unb  allein  in  ber  i^erbinbung  mit 
i^nen  fein  -öeif  ju  fuci)en;  toenn  er  bie  ii^eibenfd^aften  ber  republifanijdjen 
3la!^re  micbcr  entbanb,  fo  branci)te  er  feine  anbere  als  eine  imaginäre 
(^'onftitution;  unb  er  fonntc  bie  Xictatur ,  bie  i()m  bie  Cv-vcignific  in 
bie  -öänbc  gegeben,  fofort  ausüben. 

Unb  in  bcr  Jfjat ,  er  ^atte  baju  eine  ftarfe  'Otnfforbcrung.  (Js 
fehlen  alterbing*  öon  *?lnTang ,  als  f)ätte  er  bcn  ?lugenblicf  Tür  ieine 
^ürffelir ,  aud)  in  ^e^^ug  auf  bie  curopäiid)cn  5Lingc ,  glürflid)  gc= 
troffen.  Senn  ba  bie  ^JJladjte,  roie  angebeutet,  über  bie  3?ebingungcn 
i^rer  Söicberl^erfteUung  uneinig  gcttjorben  toaren,  fo  glaubte  er  hoffen 
ju  bürfen,  feine  'Jlnfunft  lucrbe  if)re  (i-nt^n^eiung  öotlftiinbig  madjen. 
?lllein  er  rechnete  ialfd).  Seine  ill^ieberfet)r  ei-fd)ien  als  eine  allge* 
meine  .öerausiorbcning.  'Jiidjt  bafe  man  fe^r  für  bie  3?ourbonen  ge= 
wefen  ttjore ;  \tüc'\  gro^c  'DJiäd^te  waren  ilmen  tücnig  2)anf  fd)ulbig 
geroorben.  'üHlein  bafe  ber  alte  A'iriegöfürft ,  ber  gefdl)rlid)ftc  Jveinb, 
tt.iiebcr  an  bie  Spiljc  bcs  rcöolutioniiren  {yranfreid)^  treten  moüte,  im 
äöiberfprud)  mit  bem  gefd)loffcnen  Jyrieben ,  bcn  getroffenen  '^lnorb= 
nungen,  bie  tocfentlid)  auf  feiner  (Entfernung  beru{)ten,  es  erfc^icn  ,^u= 
gteid)  alö  eine  Serle^ung  unb  33cbrot)ung  üon  gan^  (Europa.  'Oiapolcon 
hatte  bie  (Ent^njciung  ber  ''3Jlüd)te  \n  bemirfen  geglaubt:  er  bemirftc 
bie  Söereinigung  beiiclben.  ^m  befolge  i^rcr  Jyürften  ftanben  bie 
"•Jlationen  nod)mals  wiber  Ü^n  auf;  bie  .Oeeresfäulcn  mogten  wicber 
gegen  bie  (^ren.ie  öon  (Vranfreid)  ()eran. 

C*s  mar  bcinat)e,  mie  in  ben  crften  .Kriegen  gegen  bie  'IJeüolution. 
.R'onntc  "Jiapoleon  t)offen,  fic^  ju  öertt)eibigen ,  menn  er  nid)t,  tuie  es 
bamals  gefd^el^en  war,   bie  'Jlation  in  ''JJlaffe  aufbot?    jyanb  er  nid)t 


1)  Chateaubriand ,  Itapport  sur  Trtat  de  France  au  12  Mai  1815 
fjiit  an  rf>i  dans  sim  cnnsoil  ä  Gand  !^  V  meint  fteilid),  baS  5Pol(  fei  mübe, 
unb  alle  tiefe  Xini^e  feien  nur  eine  *|!QrDbie  ber  alten  Iragbbic.  So  badjte 
man  in  Went.  Viapolcon  ciing  fcinerfeitö  auf  ba^  l'orfidjtiflfle  ju  2Bftf. 
(yr  t)ütete  fic^  tuot)l,  ben  göbcrirten  bie  2öaffen,  bie  er  il)ncn  für  ben  lienft 
ciab,  länger  \u  lafjen,  oU  berfelbe  forberte.  laft  ei  möfllid)  fei,  bie  alte 
l'eibenic^aft  aufjumecfen,  l)aben  bie  fpäteren  ^aitxt  genuflfam  flejeigt. 


48  SRcfloutatton  unb  Sulitcüolution. 

in  biefcr  feiner  Sage  33eranlaffung  genug,  jenen  Elementen  freie  Sßol^n 
ju  geben,  bie  bamal^  äwar  bic  Umwöfäung  be§  i^nnern  öoEenbet, 
aUx  hoä)  auf  jeben  ^aU  bai  Sanb  öertfjeibigt  Ratten? 

^Jiapoleon  l^attc  einen  innerli(f)en  3H)f(^eu  bor  ber  2tnat(^ie.  „^(^ 
mitt  ni(f)t  ber  itönig  einer  ^acquciie  jein",  fagte  er.  3)ie  9teöoIution 
beenbigt,  bie  Drbnung  ^crgeftcUt  ,^u  l^oben,  f)at  er  immer  für  feinen 
fd^önften  9tul)m  erftärt.  @r  toollte  mdjt  mit  feinen  borigen  Sa'^ren 
in  SBiberfprud^  treten ;  er  tt)oEte  fein  neuei  ';}teic^  anfangen ;  er  mar 
gefonnen,  fein  ^aifertt)um  fort^ufe^en.  (5§  mar  eine  9trt  bon  3tnti= 
ifteftauration,  toa§  er  beabfic^tigte. 

S)0(^  war  e§  bie§  fc^merli^  allein,  ©onberbar,  mic  bie  Um= 
ftänbe  fic£)  öerfetten.  (Ban^  ernfttic^  ^offte  ^la^ioleon  anfangt  einen 
frieblic£)en  3lu§trag,  menigfteng  mit  einigen  Don  ben  euro|)äifc^en 
^äc^ten;  allein  bie  unumgänglid)e  Sebingung  ^ieju,  bie  er  fic^  fetbft 
bei  feinem  erftcn  ©(firitt  auflegen  mu^te,  mar  bie  ©inrid^tung  einer 
gefc^mö^igen  9tcgievung.  ';1iief  er  bie  Üiepublif  auf,  fo  tonnte  er 
feinen  f^^-'^f^jen  ermarten. 

S)ie  <g)offnung ,  ben  O^rieben  p  erhalten ,  ben  er  nii^t  erhielt, 
brat^te  i^  mit  ju  einer  5Jta^regeI,  bie  i!^m  ben  ^xkq,,  ber  benn  er= 
folgte,  unenblid^  erfahrneren  mu^te. 

Durd^  ba§  nämliche  2)ecret  bon  Sljon,  in  metd^em  er  bie  9tü(f= 
fe^r  feiner  @emaf)lin  anfünbigte,  —  unb  man  fie^t,  mie  gut  bieg 
äufammen'fiängt  — ,  berfprad^  er,  bie  äBal^tcoEegien  ber  Departemente 
im  ßaufe  be§  ^3tai  ju  einer  au^erorbenttic^en  3}erfammlung,  ju  einem 
5Jiaifelb  narf)  5pari§  jufammenjurufen ,  „um  bie  nötf)igen  5[Ra^regeln 
äu  ergreifen,  bie  ßonftitution  bon  ^ranfreic^  nat^  bem  SöiEen  unb 
bem  3f^tcreffe  ber  ^^tation  ju  berbeffern  unb  ju  mobificiren"  ^).  ^n 
biefem  S)ecret  liegt  bie  ©ntmicietung  feine§  @efd^idfe§;  inbem  er  bie 
liberalen  ^been  anerfannte,  inbem  er  berfprad^,  eine  ß'onftitution  nict)t 
fott)olt)l  äu  geben,  al§  fid^  geben  ju  laffen  —  trat  er  in  bie  unab= 
änbertic^e  9iot^menbigfeit  ber  5Dinge  ein. 

i^ebe  Dieftauration  ^at  bie  ©ctimierigfeit ,  bie  Ie|te  unb  näd^fte 
S5ergangen:^eit  mit  ber  früheren  in  ©inftang  ju  bringen;  aud^ 
5tapoIeon  fanb  fie  bor.  ^n  ben  toenigen  ^Jtonaten  feiner  2tbroefen= 
^eit  toar  eine  gro^c  9}eränberung  gefd^et)en.  2lIIe§,  raa§  fid^  in  granf» 
reid^  au§  ber  9Jlaffe  erl^ob,  bie  gefammten  ^öt)eren  ©tänbe,  alleS,  mag 
bafelbft  ßinflu^  l^atte,  toar  bon  ben  liberalen  ^been  bet)errf(i)t  Söie 
ganj  anber§  lauteten  bie  Slbreffen ,   mit  benen  je^t  ba§  ^nftitut ,  ber 


1)  Unter  jenen  Slecreten  ba^  od)te. 


lieber  bie  iKeftautation  in  Jtanfteic^.  49 

(iafiations^oT,  bie  Stec^cnfanimer,  ber  ^tabtratf)  öon  '4>orie  bcn  Äaifet 
bcgrüBten,  felbft  bie  ^vfäningen  bee  Staatsratfjee ,  als  jene  9lcbcn 
üoü  Scf)mci(f)elei  nnb  O^iflcbcn^eit,  mit  bcncn  man  it)n  mificr  cniprangen 
f)Qtte  I  9lUc5  Torbertc  Ubcvolf  ^nftitutionen.  ße  gicbt  Stiele,  bie  nur 
Bon  bcr  f)crrid)enben  Ü^etnalt  abf)angen ,  bie  nur  bem  großen  ,^uge 
bei-  Uebetmad)!  iolgcn.  %ex  ^nftinft ,  mit  bem  fie  fid)  jonft  bem 
2eöpotiemu5  untcrroorien  ^aben  würben,  trieb  fie  jefet  an,  bie 
liberalen  Sibecn  ,^u  befcnncn.  ^H ebner ,  rvcldji  rriH)erf)in  t)a^  unum= 
jd)ränfte  ,<?aifcrt()nni  gcpriejen ,  raanbten  jc^t  it)r  latent  an ,  bie 
©leicft^eit  ber  9iecf)te,  bie  ^rei^eit  ber  treffe  ju  empfehlen. 

Unb  fo  fani  es,  ba§',  als  nun  ber  .ffrieg  cntjd)iebcn  mar, 
Diapoleon  bie  ^}iüftungcn,  bie  er  mit  großem  (Ji-totg  rörbcrtc,  mit  con= 
ftituticneltcn  'Jlrbeiten  unterbred)cn  mufetc.  ,Su  jenen  bebux-fte  er  bie 
ganje  &inmütt)igfcit  ber  Elution:  öon  bicjen  war  fie  nicf)t  ]o  fe^r  ju 
fjoffcn.  ^  ^atte  bie  Slufgabe,  juglcic^  ein  Äricgssober^aupt  ju  jein, 
bae  nic^t  benfbar  ift  ol)ne  unbeicf)ränfte  I1lad)t,  unb  ein  conftitutioneller 
tVÜrft,  bcr  ^icnilic^  unabl)ängige  Gewalten  neben  fid)  anerfennt.  £icie 
'^tuTgabc,  fie  war  burc^  bie  Diot^wenbigfeit  geboten,  in  feinem  it)rer 
If)ci(e  ju  öcrnac^Iäifigen  unb  in  öinem  DJtomcntc  ju  löfcn. 

(*9  hragt  nd),  wie  er  fie  angriff,  toie  er  fid)  ()auptfä(^[id)  feiner 
conftitutioneUcn  S3erpflid)tungen  entlebigte. 

3id)  will  nidjt  auf  feine  ^leufeerungen  unb  minber  bebeutenbc 
ÜJlaferegcln ,  bie  er  ergriffen  ^at ,  eingeben ;  bas  23}ic^tigftc  ift,  bafe 
er  am  22.  'Jlpril  1815  feine  ^lUfi^ai^tc  ]u  ben  (>onftitutionen  bc^ 
.Haijcrt^unis  befannt  mad)te ,  weld)c  wefentlid)  eine  neue  i^enaffung 
entf)ält').  JD^ne  ^-^Weiicl  ift  es  eine  ber  libevalften,  bie  je  ein  [yürft 
gegeben  ^at-).  Sie  fc^licfet  fid)  ,^nnäd)ft  an  bie  (if)arte  be«  Äönig<S 
an;  boc^  fe^t  fie  ju  ben  ^i^eftimmungen  berfelben  noc^  5.MeIes>,  Wa«i 
man  bisher  barin  oernüfete.  ^Dlan  l)atte  bie  3uri)  für  'il>Teftt)ergel)en 
geforbert;  fo  oiel  es  "Jtapoleon  foften  mod)te ,  er  gewal)rte  fie.  ^n 
ber  I^at  mag  bie  gtei^eit  bcr  '^^reffe  feiten  weiter  gegangen  fein,  alö 
in  ben  I)unbcrt  Xagen;  brurftc  man  bod)  SdjriTten ,  in  benen  ba^ 
.«aifcrt^um  mr  probiforifd)  erfliirt  unb  bas  Vanb  u""  3Biberftanb  er= 
muntert  würbe :  er  fdjien  es  nid)t  ju  bemcrfcn.  l'ian  l)atte  terncr 
bie  3?crantwortlic^fcit  bcr  '•Ulinifter  nid)t  fo  genau  beftimmt  gerunben 
wie  man  wünfc^te;  er  be^nte  fte  au*,  ^n  einigen  forgrältig  ent» 
ttorfenen  'Jlrtifeln   ftcüte   er  bie  Unabljängigfeit  bcr   rid)tcrlic^en  eiJc= 


1)  'JJJan  Hnbct  fie  bei  Oleutl)  II.  4(>.     Moniteur  2S  Avril. 

2)  SiSmonbi,  ynnjiitnoil,  3?.  Ponftant  t)Qben  fie  bafüt  etflört. 
.  »onff  4  üitxU.  1.-3   &y}i    -  Xl.lX  L.    l(uH4l.  u.  ^tonti  4 


50  Üteftauration  unb  Sfutheüolutton. 

iüatt  auf  immer  fi(^ei-.  (Seiner  ^pdrlammer  getoä^rte  er  baburd^, 
bn§  er  fie  iür  txUiä)  crflärte,  o'^ne  ^ttieifel  eine  größere  ©ell6ftänbig= 
feit.  51id^t  allein  bie  ?tiiflagen ,  auil)  bie  5tu§l^el6ung  ber  Gruppen 
untertoarf  er  ber  5ßeratI;fdE)(agung  ber  Kammern.  25on  ber  größten 
Sebeutung  tvax  e§  enblii^,  ba^  er  eine  neue  3Baf)(  ber  ütepräfentanten 
öerfügtc.  (Seit  bem  6onöente,  ber  f(f)on  jelBft  unter  ben  furd^tÖaren 
ßinflüffen  ber  (SepteniBrifationen  ^ufammengetreten,  toar  e§  nie  toieber 
p  boUftänbig  neuen  unb  freien  2öa!§len  ge!ommen,  unb  jener  gefeti= 
gebenbe  Körper,  ben  Sublnig  XVIII.  BeiBel^alten  l^atte,  toar  nid^t  öiel 
anberS  oI§  ernannt.  Seit  mel^r  al§  20  i^al^ren  ^um  erften  5}tat  orbnete 
9la^JoIeon  eigentlid^  neue  ^aijitn  an.  S)ie  3^^!  ber  5Deputirten  t)er= 
me'^rte  er  öon  250  auf  629,  ba§  erforberlitfie  5Uter  fe|te  er  bon  40  auf 
25  ^a1)xt  f)erab ;  er,  ber  frül^er  bie  9tetioIution  burc^  ba§  ©igent^um 
befäm^fen  p  muffen  geglaubt  l^atte,  entfc^ieb  fid§  je^t,  feinen  6enfu§ 
ber  SQßäl^tbarfeit  feftäufe^en ^).  S)iefe  feine  Stete,  er  bertnittigte  fie 
nid^t;  er  unterwarf  fie  ber  3lnna^me  oller  ^^a'^näofen. 

(SoEte  man  naä)  einer  fo  entfdöiebenen  ÜJk^regel  on  ben 
liberalen  ©efinnungen  5la|}oIeon§  stoeifeln?  (SoEte  ba§  rebolutionäre 
granfreic^  ben  fyortfc^ritt,  ben  feine  f^reil^eiten  burc^  bie  neue  5Be= 
fd6ränfung  ber  '^öd^ften  ©etoalt ,  bie  tüieberfiolte  Stnerfennung  ber 
5Zationalfouöeränetät  unb  fo  öiele  ^ugeftänbniffe  mad^ten ,  nid^t  mit 
©enugtl^uung  toat)rne^men  ?  9tein!  9ta:poteon  fteüte  mit  feiner  3tcte 
51iemanb  jufrieben;  feine  3}erfaffung  toarb  mit  Äälte,  ja  mit  ent= 
fdt)iebener  Ungunft  aufgenommen. 

5[Ran  bemerfe  too'^t,  auf  metd^er  ßinie  feine  Sd^xitte  fid^  bewegten! 
(So  liberal  feine  Stete  fein  mod£)te,  fo  War  fie  nic^t  ba§,  toa§  er  öer= 
fprod^en  'tiatte.  (Jr  l^atte  bie  Söä'^ler  ^ux  58erat^fct)lagung  einer  neuen, 
bem  203itten  bon  S^ranfreid^  angemeffenen  3}erfaffung  einzuberufen  5U= 
gefagt  ^).  i^nbem  er  bie  SXcte  gab ,  War  e§  offenbar ,  ha^  er  eben 
bic§  üermeiben  wollte. 

S)a§  ©e^eimni^  feinet  35etragen§  ift,   Wie  mid^  bünft,   nid^t  fo 


1)  9iad)  bem  3Jiontteut,  —  jtnai;  bem  to^altfttfc|en  bom  10.  2tug.  1815, 
ber  aber  f)tet  fe'^t  genaue  33erjetd)ntffe  i)at  —  na'^men  jebot^  üon  19976 
2öa't)lbere(i)ti9ten  nur  7679  an  ben  na^soleonifd^en  SGßo^len  Sf^etl.  9tlle 
9{ot)aliften,  oUe,  bie  fid^  ju  compromittiren  fürditcten,  'hielten  ftd^  entfernt. 

2)  2Benn  SB.  (Jonftant  bet)auptet  (Lettre  XVI.  Minerva  VIII.  p.  600), 
in  ben  ^Proclamationen  5kpDleon§  äeige  fid^  eine  progreffibe  Hinneigung  ju 
ben  liberalen  3)octrinen ,  anfang?  ^abe  er  toebcr  bon  grei^eit  nod^  bon  6on= 
ftitution  gerebet:  fo  überfielt  er  bas  beeret  bon  S^on,  toeld^e?  mel)r  ber= 
fprid^t,  als  aüe  fpäteren  ßrflärungen. 


Uebet  bic  Sieflauration  in  gtanfretcfc.  51 

}d)tütx  iii  enthüllen.  Gr  fnl^  in  bcn  liberalen  3becn  ba«,  roae  ftc 
fo  fel^r  haaren,  eine  ^3iad^t.  ©r  tuar  nid^t  üon  ifinen  burc^bningen, 
er  war  i^nen  tiiclmcl^r  abgeneigt;  allein  er  \afi  ein,  txi^  er  fie  nicf)t 
tjerleljen  bürfe,  er  überrebetc  fid) ,  ba§  er  fie  bulben  fönnc.  'il[<i  er 
crjc^ien ,  juckte  er  fie  burd)  ^^ufagen  \u  gciuinnen ;  als  er  '4>latj  ge= 
nomnien,  fachte  er  eine  öort^eill^aTte  ^Ibfunit  mit  i^nen  ju  fcf)liefeen. 

6in  33erfpred)en  aber,  ben  lebenbigen  3i"tereffen  gcleiitet ,  lafien 
fid)  biefe  nic^t  jo  leid}t  mleber  entreißen.  Cn-  brad}te  alle  Öemütljer 
in  ®äl)rnng. 

•DJlan  erinnerte  fic^  je^r  wol^l,  tuas  man  irii^er  unter  i^m  erlebt 
l^attc.  äöie?  nnb  fogleii^  ba§  erfte,  ba»  mid^tigi'te  93crjprec^en,  ha'i 
er  gegeben,  moUte  er  bredjen  ?  ^n?ar  war  es  offenbar,  ba^  Die  "üluf^ 
regung,  njetdie  fo  n^ic^tigc  Debatten  öeranlaffcn  muBten,  beim  Ein- 
fang eineö  aueroiirtigen  Ärieges  nid)t  fc^r  bienlic^  fein  tonnte.  '>)Jlan 
tooUte  e«>  nid)t  bcmcrfen.  'D?lan  fa^  an  ber  9lcte  nid)t  nie^r,  h)aö  fie 
gen?äl)rte ,  man  bemerfte  nur ,  luae  baran  mißfällig  roar :  —  ta^ 
fie  bie  irülierfn  b'onftitutioneu  nid)t  gänjlid)  abfd)affte,  baß  fie  ben 
Äaifer  in  23efi^,  luie  man  fagte,  biefe^  feines  '^Irfenales  üon  Senatum» 
confulten  lie§.  ^IJlan  glaubte  barin  bie  &m't)x  einer  öölligcn  2Bieber= 
^erftellung  bes  .<^aifertt)um5  ,^u  erblirfen  unb  wollte  fid)  i^r  nid)t 
ausfegen ' ). 

^Jlapoleon  erfuhr  bie  lebl)aftefte  Cppofition.  IH13  fid)  bic  Söä^ler 
am  1.  3i"ii  1815  üer-fammelt  f)atten,  eilten  fie,  i^m  feine  3"tagf 
in  (hinnerung  ]n  bringen.  Ct)ne  ^KücffidU  auf  bie  ?lcte ,  gleid)  al« 
gäbe  es  faum  eine  fold^c  lUfunbe,  trugen  fie  ben  nunmet)r  U'ftgefeljten 
f^eloaltcn  bes  Staate«  aur,  bas  conftitntionelle  Softem  üon  jyranf^ 
reic^  burc^^ufü'^ren,  ]u  befeftigen  unb  jn  ücrüolltommnen.  Äonnte  fid) 
ber  Äaifer  bcn  Jyorbernngen  ber  2Bäl)ler  unbcr-fetjcn,  bie  nur  bie  (vr= 
füUung  feiner  eigenen  ,Sufage  in  ".llnfüvud)  na  l)men  ?  ''lltan  bemerte : 
er  n)iberfct3t  fid)  nid)t;  er  fd)lcigt  nid)t  ah;  bod)  fud)t  er  ;^eit  5U 
gchjinnen.  -Ciatten  jene  bod)  felbft  gelüünfd)t ,  es  möge  o^ne  Ucber= 
eilnng  unb  (Fiid)ütteruug ,  es  möge  mit  reifer  2l3ei«f)eit  gcfd)el)eu. 
^lapoleon  entgegnet :  altcrbings  foUc  ein  Tcicrlid)e5  ('•iefelj  bie  gegenuuirtig 
jerftreuten  Seftimmungen  ber  fran3öfifcf)en  Gonftitutionen  —  fo  bel)utfam 

1)  Montpaillard  (Histoire  de  France  depuis  la  fin  du  n'^giie  dp  Louis 
XVI.  Tom.  Vni.  p.  1.59)  gftit  fo  lüeit,  ,^u  bcl)aupten :  bog  SBott  additionnol 
ȟtbe  unmittelbar  bie  ^Ibje^ung  bes  ifaiier^  ,Vir  ^olgc  qcl)Qbt  l)Qbcii,  biitte 
e§  nur  eine  'Jlutorität  gegeben,  loeld^e  jur  Unterlianblung  mit  l'ubtüig  XVIII. 
unb  ben  Wäd)ten  bie  änitiotil'e  t)ättc  eri^reifcn  tonnen.  C^inc  Ucbertrcibung 
im  Still  bif?et  .^iftotie,  bie  Doli  bfr  Uffbtinnce  bc^  popnliiten  l'ibcrali^mu*  ift. 

4* 


52  gfteftautation  unb  afulitcoolution. 

brürfte  er  fic^  au§  —  jufammenfteüen,  aber  erft  bann,  lüenn  man  bie 
Eingriffe,  öon  n}e(d)en  man  t)ebrof)t  toerbe,  a6gefcf)tagen ,  tt)cnn  mau 
bcn'  euTopäifc^en  9}löcf)ten  gezeigt  ^aBe,  tcag  ftc  bcr  UnaB^ängigfeit 
öon  28  '»miEionen  5ran<^ofcn  fd^ulbig  feien. 

3cbo(^  anä)  bamit  brang  er  nic^t  burd^.  33on  jener  3}erfamm= 
(ung,  ber  er  ben  ^räd)tigen  Flamen  eine§  9}laifetbeö  gal6,  ern^artete  man 
nnbere  Singe,  al§  Zeremonien,  jc^önc  äBortc  unb  ein  fo  3ögernbe§ 
^^ngeftänbni^.  S;ie  3}erftimmung  jeigte  fic^  laut  unb  burdfige'^enb- 
6arnot  Bejc^toor  ben  -i^aifer,  nid)t  wiber  bie  öffentliche  ^Jteinung  p 
ftrciten;  unter  anberm  bie  fyranjofen  ni(^t  immer  Unterttianen  3U 
nennen,  fonbern  .^^inber,  23ürger;  l)au|)tfäd)licf)  bie  ^Jlobification  feiner 
5(cte  SU  t)crf|)red)en.  5Die  ^Rettung  beS  SanbcS  unb  feine  eigene  t)ange 
öon  ber  9la($gieBig!eit  ab,  mit  ber  er  ben  äöünfc^en  ber  9^ation  ent= 
gcgenfomme. 

^Bereits  am  4.  i^uni,  al§  9ta:pDleon  beu  Söä'^Iern  bie  Slbter 
i^rer  S)etjartement§  üBerlieferte ,  erÜärte  er  i^nen  feinen  ©ntfd)(uB, 
bie  conftitutionellen  ©efe^e  ju  fammeln,  unb  gebad)te  toeiter  fcine§ 
S3er3uge§  baBei.  ?l(§  er  brei  3;age  barnad)  bie  Kammern  eröffnete, 
trug  er  i^nen  in  ber  %1)at  auf,  „bie  jerftreuten  ßonftitutionen  in  einem 
einjigen  ©ebanfen  p  coorbiniren".  931it  ^^reuben  ergiff  bieg  bie 
Kammer  ber  ^IBgeorbneten ;  fie  fa:^  barin  „eine  grmäditigung,  burc^ 
nationale  a3erat"§ung  alle§  ju  öerBeffcrn ,  tuaS  e§  in  ber  S3erfaffung. 
J}e§[er^afte§,  Unöotttommeneg  geben  möge". 

gine  ^ITbfit^t,  man  fie'^t  bon  meld)em  Umfang!  S)iefe  a3en)egungen, 
ol6tt)o'£)t  fie  \xä)  nur  in  2Qßorten  entlabcn,  gleid)en  ben  ©d)Iad)ten.  53kn 
^at  feinen  ^tan,  man  trifft  ^ufammen,  man  mi^t  feine  Gräfte,  man 
f)ä(t  fict)  ober  man  meiert.  ߧ  U)ar  bie§  bie  erfte  Dtieberlagc,  bie 
^Jtapoleon  erlitt,  ^öd)ft  toid^tig,  oBn)ot)I  fie  (^nxopa  faum  Bemerfte. 
^n  beut  3lugenBIide,  ba^  er  in§  S^elb  ging,  mu^te  er  gefc^efien  laffen, 
bafe  ber  ganje  innere  3uftanb  in  i^^rage  gefegt  tourbe. 

^Jtan  fann,  glauBe  \ä),  nid)t  fagen,  ba^  bte§  burdiaus  ber  33or= 
t^eil  ber  9iet)oIution  getoefen  fei.  Um  fid)  unöerfel^rt  ju  erlialten,  16e= 
burfte  fie  einer  ^Bereinigung  aTier  J?räfte,  untergeorbnet  einer  einjigen, 
öotttommen  unBefifiränften  Seitung,  gemattfam  t)ingeri(^tet  nad)  bem 
großen  3iete.  @§  mar  bie§  bie  9tic^tung  ber  9}laffen.  5lIIein  bie 
ateöolutiou  geriet^)  mit  fic^  felber  in  äßiberf|)ruc^.  S)ie  (Sefinnung 
ber  Rotieren  (Stäube  tonnte  eine  fo  burdigreifenbe  ©eloalt  nid)t  öer= 
tragen.  Sßäl^renb  allerbingS  auf  ber  einen  ©eite  5lIIc§  baranpfe^en 
mar ,    um  ^u  fiegcn ,   §atte  bie  liberale  @efinnung  öon  einem  ©iege, 


lieber  bie  tHeftauration  in  gtanfteid).  53 

\>ux(i)  ben  i^r  ba§  Äriegsober^aupt  (eid^t  aU3umäcf)tig  toerben  tonnte, 
fogar  ju  fürchten  ^). 

<Bo  gefc^a^  bcnn ,  roas  gefc^e^en  mu^tf.  ''3tapoleon  Ijatte  oor 
feiner  9lbreiie  bic  Scputirten  nur  noc^  gewarnt:  „|ic^  nic^t  wie  bie 
©riechen  bes  Äaifertl^umö  obftractcn  33crf)anblnngcn  ^u  ergeben, 
ttjä^renb  mau  bie  ''iJUiuerbrec^er  gegen  bie  Iliove  richte."  'iHIieiu  es 
war,  als  roollte  man  bass  roörtlii^  in  9lu5füf)ruug  bringen.  9tl5  ber 
Äaifer  im  begriff  war,  ins  ^dt  ]ü  gc^en,  [teilte  bie  Kammer  ben 
Qit  in  ;^)nieife(,  ben  man  i^m  geleiftet  !)atte,  weil  er  auf  ein  beeret, 
nict)t  auT  ein  Wefe|j  geid)Woren  roorben  fei.  Unb  boc^  toar  bicier  ^ib 
bas  einzige  gefe^lic^e  ^anb  jtoijc^en  bem  .«aijer  unb  ber  Station. 
9U«5  man  am  16.  ^uni  ^fi^  j?ammcr  einen  93erici^t  über  bie  aus= 
wärtigen  5lnge(egenl^eiten  öortegte,  um  üon  it)rer  aSeiöl^eit  unb  ©nergie 
neue  .öül'ömittet  jum  Söiberftanb  gegen  ben  ^Ingviff,  ben  man  trotj 
aller  5?emü()ungen  nic^t  üermeiben  fönnen ,  ^u  erlangen,  antwortete 
fic  mit  ber  J^rage,  weshalb  bocfj  biejer  5?ericf)t  an  ben  Äaifer  gerichtet 
fei  unb  nic^t  an  fie,  bie  Äammer,  bie  iKepräjentantin  ber  '•Jlation  un= 
mittelbar.  '0(n  bie  (^rlebigung  ber  gorbcrungen  bacl)tc  fie  faum.  Unb 
boc^  waren  bie  Umftänbc  fo  bringenb.  ''JJlau  weiß,  wie  furj  bies  üor 
ber  (5utfd)eibung  bicfer  S^inge  war. 

9Bül)renb  man  ixd)  beeiferte,  über  bie  9}erantwortlid^feit  ber 
ÜJhnifter ,  über  bie  Stellung  ber  \llbgeorbneten  im  5.Vrl)ältnife  \n  ber 
■Dlation  unb  \\i  ber  'Regierung  Wninbiä^e,  bem  ^ntereffe  ber  ^Keöolution 
gemdB,  auf^ufteUen,  war  es  jc^on  um  bie  Chiftenj  üon  beibcn,  ÜHegie^ 
rung  unb  ilammern,  um  biefe  gan,ie  Ütcüolution  gejc^el^en. 

i<ielleicf)t  f^atten  fie  an  if)rem  Crte  nid)t  jo  gan\  Unred)t.  ^d) 
.iweifle  nid)t ,  ba^  'Jiapoleou ,  tjätte  er  im  iydbe  gefiegt ,  im  Innern 
wieber  ^JJleifter  geworben  wäre.  9hif  Cnneu  Söurf  ftanb  jein  ganje« 
ölücf ,  ^u  .öaufe  unb  in  G'uropa.  Qx  warb  gejd)lagen ,  bort  bei 
3?eUe=aIliance.     Crbcn  bamit  war  er  gan^  Dcrloren. 

'•Jlic^t  als  wäre  ^i^anfreid)  burd)au5  unfä()ig  gewejen,  länger  ,^u 
wiberfte^en.  aBenigitens  t^at  fid)  'Jiapoleon  barin  gefallen ,  aus» 
cinanbcrjule^en,  wie  er  ^;^>ari«>  l^ätte  befeftigen,  bic  Station  aufrufen 
unb  eine  biSponible  ^Jkdjt ,  wenigftenö  Wie  1814,  ins  m'lb  fütjren 
wollen. 

5lllein  er  bebunte  ba^u  einer  anberen  'Jlutorität,  al«  bie  ibm 
bicfe  feine  Äammcr,  bie  burc^  bae  llnglücf  in  ibrer  Cppofition  nod)  üer= 


1)  Que  de  bons  I-'raii(,'ais  ne  savent  a  cet  instaut  s'ils  doivent  d^sirer 
le  triomphe  ou  la  d«''faite  de  Napoleon  I  Monttraillard. 


54  jReftauration  unb  afulhebolution. 

f)ärtet  toorben,  fleloä^ren  tuoütc.  ©§  war  311  jürc^ten,  er  beniäditige 
fic^  einer  fotrfjen  jnii  ©etüalt.  ©ie  eiüe,  U)m  äuöoräulommen,  unb 
beutete  i^m  on,  bat  [te  feine  mbication  toünfcfie.  ©c^on  ]aif 
fie  roieber  in  ber  gerne  bte  ■'poffnung,  ben  ^rieben  ol^ne  i'^n  ,^u 
fcf)(ie§en  ^). 

£']t  f)at  ^lapokon  öon  feinem  inncrn  Kampfe  in  ber  9iac§t  öom 
21.  äum  22.  ^uni  gefpro(^en.  ©ottte  er  biefe  Kammer  entfernen 
unb  feine  öomel^mften  Söiberfadjer  äüc^tigen,  bte  S)ictatur  anne'^men 
unb  bic  tüitbe  9)lenge  ju  ipülfe  rufen?  @r  trug  Sebenfen,  ft(^  mit 
SSIut  ju  fieflecfen,  er  fürcf)tete  ben  Flamen  eine§  ^fiero.  Unb  toie?" 
;^m  Kampfe  mit  ber  goalition  öou  au^eu ,  mit  ben  9tot)aUften  üott 
innen ,  mit  ber  Bei  ber  Sluflöfung  ber  Kammern  unbermeibüd§en 
(Sa^rung  feiner  eigenen  5ßcirtei  unb  enblic^  mit  jenem  Stbfalt,  lüeli^e 
Ungtücf  unb  (Sefa^r  immer  nac^  ftc£)  jiel^en,  —  fonnte  er  ^offen  3U  fiegen? 
dr  ]af)  ein,  ba^  er  e§  uic^t  lönue.  6r  banfte  öon  neuem  ab,  e§  mar 
ba§  (Snbe  feiner  Saufba^n. 

Unb  fo  ftanb  bte  Kammer,  mie  fie  getoünfc^t,  aEein,  ganj 
felbftänbig,  mefentlic^  ^u^aBerin  ber  tjöc^ften  ©etoatt,  on  ber  ©pi^e 
be§  reöotutiouären  graufreid^S.  ©te  faßte  bie  5(16fic^t,  bie  breifarbige 
f^a'^ne  anä)  o'^ne  ben  Äaifer  aufrecht  äu  er'^alten.  91ic^t  üiel  anber§, 
al§  e§  ber  ©enat  öor  bem  ^al^xe.  im  ©inne  gehabt,  badf)te  fie  mit 
bem  g-ürften,  ber  ben  Slfiron  befteigen  follte,  erft  einen  SJertrag  ju 
fc^üe^en  unb  i§n  jur  3lner!ennung  aller  ber  5lnf|)rüc§e  ju  nött)igen, 
bencn  fitf)  ä"  fügen  ber  ^aifer  fo  menig  geneigt  gefc^ienen  ^atte. 
3lllerbtng§  i)ätte  bann  bie  9tet)olution  au§  i^rem  bo|)t)elten  Stbfatt 
nic^tg  at§  3}ort^eU  gejogen.  S5on  bem,  toa§  ber  ^i3nig  nidit  ge= 
mätiren  moEen,  "^atte  ber  ^aifer  fd^on  fo  biet  pgeftanben.  ^Dasjenige, 
tt)a§  ber  Äaifer  ju  öermeiben  fud^te,  ^ätte  fic^  ber  neueintretenbe 
gürft  muffen  gefaÜen  taffen.  Sitte  SJer^ättniffe  mo^^t  betrachtet,  —  bal 
gro^e  Uebergemic^t  in  ber  5Jteinung ,  toelc^eg  bie  liberalen  i^been  für 
fic^  Ratten,  bie   allgemeine  Ueberäcugung ,  bie   föniglt(^e  ^Partei   'i)abt 


1)  gtau  ö.  ©tael  lüeife  fef)r  genau,  tDa§  3iapoIeon  in  biefer  ^ßetiobe 
aüc»  ijättt  tf)un  unb  laffen  fotten.  —  gut  Suren  fünfllt(^en  Staat  fef)U 
md)t§  toeiter,  al§  bafe  ^i)x  un§  auc^  fünfttic^e  ÜJienfd)en  mad^t,  namentlid^ 
gütften,  bie  äugleid)  unübertoinblid^  im  g^elbe  unb  ^öt^ft  übertoinbltd)  in 
ben  fiammetn  feien,  Sötoen  in  ber  ©djlac^t,  bemütt)ig  bot  benSotfStepäfentanten, 
gauä  toie  3^r  fie  broud)t,  bantit  fie  Qndj  öetf^cibigen  unb  3^r  fie  regiert.  —  2Ba§ 
läßt  fid)  ton  ^iapoleon  öiet  fagen?  <Bo  tarn  er  luiebet;  biefe  S5erf)äUniffc 
fanb  ex;  fo  griff  er  fie  an;  anbets  fonnte  er  nic^t;  aber  bie  2Jla(^t  ber  2)inge 
njat  i^m  ju  ftarf;  er  unterlag. 


Ueber  bic  9leftouration  in  iJtanfrfit^.  55 

burc^  i^re  gfc^ter  ben  Slbmll  ücranlaBt,  bie  ber  Äönig  ja  felbft  fofovt 

au?>]pxad),  —  roax  bns  nic^t  io  unmöglid^.  ^lüein  es  burc^^ufe^cii,  einer 
folc^en  '^(uTgabe  mar  bicjc  .ßammcr  nidjt  gewac^fen.  'DJlnn  iagc  nic^t, 
ba^  jtc  irre  geleitet  lüorben  fei ;  |"ic^  irre  leiten  ju  lajjcn ,  bei  allem 
5(nfpmc^  OUT  bic  Unfcf)lbarfeit  ber  ^Jlajorität,  eben  bie§  ift  i^r  größter 
IDlangel.  Sic  ttiar  felbft  ju  fc^n)ad§ ,  einen  großen  eintrieb  in  fid) 
autfonimen  jn  (a||en.  Sie  jc^njanftc  über  bie  Otegierung ,  fie  rici 
'Jlapoleon  II.  jwar  aus ,  aber  üeB  i^n  joglcicf)  roieber  fallen ,  rebctc 
öom  ^crjog  bon  Orleans,  badete  baran,  fic^  jur  ^lationataffcmbtec 
ju  crftären,  ftreifte  an  bie  Ülepublif,  jd^üig  bor,  enipfiiig  3?otfcf)aften, 
beratf)id)(agte;  aber  fie  ia^tc  feinen  öntfc^luB.  2ic  Unterl)anblung 
i^rer  O'ommifiärc  mit  ben  S3crbünbeten  hjar  eben  bamnt  ol)nc  allen 
"•Jlac^bmcf.  2Ötc  ^ätte  bicjc  Kammer  ücrftc^cn  iollen,  tuirffame  Sßcr= 
t^eibignngeanftalten  jn  treften,  bic  krümmer  ber  91rmcc  ju  jammeln 
unb  if)ren  Öeift  ^n  beleben?  äöii^renb  bic  Sieger  eilcnb ,  nnamgc^ 
t)altcn  an?  ^^-^aris  ^cranrücften ,  nnterjncf)tc  fie  bie  Urred)tc  ber 
^ranjofen.  Ser  Grfolg  mar,  bafe  nod^  e^e  fie  i^re  neue  Gonftitution 
gan3  fertig  gemacf)t  ^atte,  ein  prenfeifc^cÄ  ^Uquet  i^ren  'i^nilaft  fc^lo^, 
unb  an  bem  nümlid)cn  Jage  ^ubraig  XVIII.  raicbcr  in  '^Hrris  einbog. 


Stellung  i'ubwig&  XVIII.  nad)  ber  Profiten  ^Jicftaiiration. 

Unb  io  Ratten  nunmehr  mcnigftenö  bie  ^iJMc^te  einen  entjc^iebencn 
(Jinflufe  auT  bie  ^erftellung  ber  33ourboncn? 

■OJlan  mirb  cingeftc^cn :  bic  .^auptgrunblage  eine^  5öertrage<J,  ben 
man  Dor  jo  fur^cr  .^^cit  mit  einer  ''Jtatton  gcfdjlon'en  !^at ,  anfrcd)t 
erhalten,  märe  nod)  ganj  ettoaö  anber^,  ale  bicjc  in  i^rer  Unabl)ängig= 
feit  öerlefeen.  Xcnnod)  njirb  'Jiiemanb  jagen ,  bie  33erbünbeten  jcien 
für  bie  3?ourbonen  ]\i  [yelbc  gc.^ogcn.  Sic  griffen  ,^u  ben  SBaffcn,  um 
Oiapolcon  ]u  ftür,jcn ,  in  bejjcn  '4>f^1on  fic  eine  allgemeine  (^efal)r 
ja^en. 

'Jlapoleon  fiel ,  wie  bas  erfte  "OJlal,  burd)  baö  ;')UJammcntrcffen 
ber  innern  unb  iiufecrn  9.^er^ältnijje.  (^ab  es  einen  bernünftigen 
XHuöWeg  o^nc  iL'nbmig  XVlIl.,  marum  ergriffen  il)n  bie  Jvran^ojen 
nid)t,  roanim  ^^eigten  jic  i^n  nic^t  an  ?  ücr  ^Kürffel)r  biejes  dürften, 
bem  ic^t  bic  ''Biilbe  feiner  ^Kegierungömeijc  luoljl  ,\u  ftatten  fam, 
je^tc  fic^  fein  cntjdiicben  au«gcfprod)ener ,  fein  feftcr  2ßillc  entgegen. 
äUae  ein  "Dknn,  mie  Xaüouft,  bamal»  an  ber  Spitje  ber  fran^üfifd)en 


56  9teflQuration  unb  ^uliteDolutton. 

3tnnce,  unumaänglid^  iioti)tüenbig  ranb^),  jollte  ftc^  2BeIIiiigton  bem 
tüiberfcfeen?  2)aöDuft  crflärt,  er  l^abe  feine  33oriiitf)ei(e  befiegt,  er  fei 
auf  ba§  öoUfommenfte  überzeugt,  eg  gebe  !ein  anbereS  5)littel,  ba^ 
SÜaterlanb  ju  retten,  als  bie  Ütüdffe'^r  ßubtoigS  XYIII. ;  es  fei  bie§  bie 
untt)iberftct)(i(^e  5cot:^tt)cnbigfcit. 

5£)er  birecte  ©influ^,  ben  bie  33erl6ünbeten  auf  bie  9tücEfet)r  ber 
^ßourboncn  Ratten,  tüar  aud)  bieemat  fel^r  gering^);  bie  rafc^e  @nt= 
tricfctung  bcö  6reigniffe§  tarn  ii)xcn  @ntf(^lüffen  ,^uöor ;  fie  !£)atten  ben 
(Sieg  lebigücf)  in  i^rem  ^ntcreff e  ei-fo(^ten ;  burc^  bie  Sage,  in  n^eld^e 
bie  S)inge  I)iebur(^  öon  felbft  geriet^en,  gefc^a^,  faft  o!^ne  i^re  toeitere 
^Jtitroirfung ,   ba^  Subtoig  XVIIl.   jum  ^toeitenmal   l^ergeftettt   tt)arb. 

@anä  anberg  aber  ftanb  er  nunmel^r,  al§  bor  bem  ^a^^re.  5Die§= 
mal  '^atte  er  ni(f)t  mit  conftituirten  ©ertiatten  ^u  öertragen,  fein 
Senat  na^m  bie  9)hene  an,  i]§n  ju  berufen,  feine  2;eputirtenfammer 
forberte  Srfionung.  5Die  2trmee  befc^ieb  fid)  ple|t,  einem  ^^ürften 
ni(f)t  länger  bienen  jn  fönnen,  gegen  ben  fie  eine  fo  unerl^örte  3;reu= 
lofigfcit  begangen,  fie  (egte  il^re  SBaffen  nieber.  S>a§  SJerbred^en,  ba§ 
bodf)  unleugbar  gegen  ben  ^önig  öerübt  toorben,  fd^ien  il^n  ju  be= 
rec^tigen,  fi(^  feiner  bornel^mften  ©egner  p  entlebigen.  Sßicl  freier 
fcf)ien  er  3u  fielen. 

Unb  bennod§  toar  bie  (Sc^tnierigfeit  nur  no(^  entfd^tebener  ge= 
toorben. 

6s  mar  menig  5Jtonate  f)er,  ba^  51apoteon  gefommen,  unb  nun= 
mel^r  mar  er  toieber  entfernt ;  bie  Söirfung  aber,  bie  feine  2lnmefen^eit 
ge'^abt,  zeigte  fid§  unermeßlich. 

S;urc^  feine  Slnfunft  l^atte  er  bie  Stemente,  meldte  ber  ^önig 
berföi^ncn  fottte,  auf  bae  bottfommenfte  getrennt;  aEe  materieEen 
unb  moralififien ,  alle  nationalen  ^ntereffen  ber  9leboIution  l^atte  er 
i^r  öon  neuem  jum  ^Betou^tfein  gebracht. 

Snbem  er  eine  Kammer  burdf)  freie  SBa^I  berief,  inbem  er  eine 
neue  ßonftitution  öon  berjetben  anjune'^men  üerfprai^  ,  ja  burcf)  bie 
9;Riß^elIigfeit  felbft,  in  bie  er  mit  il^r  gerieft,  l^atte  er  ben  überaten 
Sjbeen  einen  großen  (Sc^mung  gegeben. 


1)  2Ran  fe^e  ben  ^Bxief  bei  „Marechal  Pr.  d'Eckmühl  ä  S.  Exe.  le 
Duc  dOtrante.'"     Bibliotheque  historique  I,  123. 

2)  2ie  histoire  de  la  restauration  par  un  homme  d'etat  11,  p.  385, 
fel)r  unterrtd^tenb  über  bte  biptomattfcEien  5ßet!^anblungen,  obtDo'^I  fie  e§  o'bne 
Stüeifel  noc^  me^t  '^ätte  fein  fönnen,  erflärt  ielbft  2Beßington§  ?leuBerungen, 
welche  bie  entfd^iebenften  tuoten,  nur  für  periönttc^;  Stieranber  ^abe  fie  nicfet 
gett)eilt  u.  f.  to. 


Ueber  bie  Dleftautation  in  ^i^anfreit^.  57 

@«>  ift  toa^r,  bie  9(vbciten  btefer  Kammer  f)atten  feinen  iin= 
mittelbaren  (Jnolg;  a\v  bie  Sedavation,  roeld^c  fie  ertiefe,  warb  nidit 
gead)tet;  i^re  (^'onftitntion  nuub  mcf)t  öoüenbet ;  —  tro^  altcbcni 
finb  fie  Don  großer  ^^ebentnng.  Gin  an6gefprorf)cne§  2Bort  gel)t  nid)t 
]o  leicht  öerloren,  am  allermcnigften,  mcnn  es,  mie  bie«,  ba«  Püan= 
getium  einer  mäditigen  4>ßttei  ift. 

5E)ie  Sectaration  forbert  Don  bem  ^i^onard)en  ben  (Fib  auf  eine 
Gonftitution ,  meldte  bie  ^tationatrepräjcntation  beratl^en  unb  baö 
23olf  gntgetjeifecn  ()a6e;  fie  bringt  auf  bie  9tnna!^me  ber  9iational= 
färben,  bie  '^lbid)affung  be^  atten  mie  bc^  neuen  9lbc($,  bie  ^rei^eit 
ber  ^^^rcffe,  bes  CMittu^,  ber  '^'erfouen ;  bie  Unmibcrruflid)feit  bee  9}er= 
fauT«  ber  "Juitionalgüter  öon  alter  'Jtrt;  fie  mitt  eine  ^Kepräfentation 
mit  bem  jKec^te,  bie  5lu5t)ebung  ber  Iruppen  unb  bie  '^Inflagen  ju  be= 
ratljen;  —  nur  einer  9tegierung,  meldte  biefe  unb  einige  anbere 
^»^ugeftünbniffc  mad)e,  crfennt  bie  .ft'ammer  ?(ufpi-üd}e  a\v  eine  mel)r 
atö  ephemere  lauer  ju  V). 

%\e  Gonftitution  marb,  mie  gejagt,  in  ber  ''J(bfid)t  entmorfen, 
feinen  Jyürftcn  an^uertcnnen,  ber  fid)  i^r  nid)t  füge.  "ilJian  trotte 
borgcfc^lagen ,  bie  93en"affung  öon  1791,  „meiere  in  ben  fc^önen 
lagen  ber  ^Hetiolution  geboren,  ber  mat)re  9(u«brucf  ber  9öünfd)e  ber 
Station  gemefcn  fei",  ueuerbing«  au*,^urufeu-).  SiJenn  mau  bies  unter= 
liefe,  angeblid)  ttteil  bie  erecutiüe  Wen)alt  bamalä  \v  fdjmad)  gelaffcn 
tt)orben  fei'^),  fo  ttiaren  bod)  bie  ^trtifcl,  bie  nmn  nunmeljr  aunalim, 
öon  ben  aubem  nidjt  eben  meit  entfernt,  äöas  foll  mau  fagen,  loenn 
bie  .Kammer  trotj  jener  'lUusftellung  fid)  bie  ^-l^ehignife  yifd)reibt,  aud) 
of)ne  berufen  \n  fein,  an  einem  bcftimmten  läge  iufammen,^utreteu; 
toenn  fie  Ärieg*erf(äniugen  unb  fyriebcnsfd)lüffe  il^rer  33eiftinimung 
untermirft,  unb  i()rem  llltouardjen  berbieten  miü,  oI)ne  eine  ?lrt  öon 
C^rlaubnife  bas  iL'aub  \\i  öerlaffen ,  ober  hüi  .C")eer  \\\  befeliligen"*)? 
^latürlid)!  er  ift  nid)t«,  at«  ein  "DJlitrepräfentant  ber  'Jiation;  nur  in 


1)  Df'claration  de  la  dianibre  des  repröseiitans.    M(»iiit.  (>  Juill.   1815. 

2)  Proposition  de  Mr.  Gamon:  vivement  appuyoe.  St^aiice  du 
2s  Juin. 

;3)  Manuel.     S(^aiice  du  30  Juin. 

4)  Floury  de  (.'haljoulon,  Mi'moires  II.  8'.tS,  bct)auptfl,  bieif  6on: 
ftitiition  fei  waä)  brin  ^htc  obbilioiuicU  flcfotmt  unb  untetjdjcibc  fid)  Don  bem: 
iclben  nur  butc^  bie  '3lbid)Qffun9  bcs  ^tbabcU.  äLMirbe  er  ben  3icte  obbitionneß 
i^u  loben  t)aben,  io  nuirbe  et  nur  biclc  (vonftitution  nennen.  C*r  lonntc  fic  lool)! 
nid)t  (\tnau.  Sie  untetidieibet  fid)  non  bem  "Jlitc  nienigften*  eben  jo  fctjr, 
h)ie  bietet  öon  ber  Pt)atte. 


58  gffcftaurQtion  unb  ^fultteüolution. 

^pritnäiöeiiammhtngcn  hex  ißürger  ift  bie  Cueüe  ber  ©etüolt,  ber 
Ursprung  ber  @efe^e ;  Staatercligion ,  alter  unb  neuer  2lbe( ,  fammt 
leinen  ZMn,  Cuaüficationen  unb  ütecfiten  jällt  Don  felber  toeg. 

3(f)  roicberl^ote,  bieje  Xeclaratton,  bieje  Gonftitution  ^(^ienen  ba= 
mal§  bebeutungötog.  %u  gartet,  bereu  ©efinnungen  fie  au§fpra(^, 
toar  befiegt  unb  roarb  auSeinanbergefprengt.  ^tüein  jie  »ar  toeit 
entjernt,  bai-um  i^re  Jenben^  aufäugeben.  3(uc:^  bie  9leöoIution,  auf 
bo#  5|3x-inci|)  ber  S5o(f§jout)eränetät  geftü^t,  ^at  it)re  Segitimität ;  unb 
bie  2;ecIaration  ber  Kammer,  tüelc^e  auf  ben  x^aä,  ba^  man  jene 
©i-unbfä^e ,  bie  fie  enthielt ,  mi^fenne ,  jum  öorauö  proteftirte  unb 
ben  fünftigen  Generationen  üöertrug,  fie  aufrecht  au  er^^alten,  toar  für 
fie  ein  grofee^  3irgument. 

S;iefer  Partei  liegt  nicf)t§  an  5lapo(eon  ober  beffen  <&ol^n,  an  ben 
SSourbonen  unb  i^rent  @tamm ;  e§  ift  tna^r,  fie  liebt  bog  Äönigt^um 
nic^t,  aber  auc^  ba§  Äaifert^um  ift  i^r  ^utoiber.  ^c^  gtaube  felbft 
nic^t ,  ba^  man  fagen  fönnte ,  fie  toäre  gerabeju  für  bie  ütepublif. 
Sie  roiü  eine  ^Regierung ,  loetc^e  bie  (Schöpfungen  unb  Srfotge  ber 
9ieoo(uticn ,  i^re  materiellen  unb  moraüfc^en  ^ntereffen  fidlere ,  unb 
auf  toetc^e  fie  jugleid)  einen  ftarfen  unb  Beftimmenben  Sinftu^  au§= 
üben  fönne.     2)a§  ift  i^r  3iet. 

Äaun  man  ^toeifeln,  oB  fie  beffelben  jemals  toirb  bergeffen 
fiaben  ?  S!ie  Slücff e^r  ber  ^Sourbonen  brängte  fie  ^urücf ,  trieb  fie  au§= 
einanber ;  allein  i^re  Dppofition  3u  erftidten,  i^re  geheimen  SSetoegungen 
p  hintertreiben,  öermoc^te  fie  bei  toeitem  nic^t. 

9lur  roürbe  man  irren ,  tüenn  man  glauben  toollte ,  ba^  gan^ 
f^ranfreic^  biefer  5Jleinung  getoefen  toäre.  Sie  mocfite  bie  5Jlajorität 
für  fid^  ^aben;  aber   e§   ftanb   i^r   eine   ftarfe   53^inorität   gegenüber- 

9Ue  gab  e§  fo  biet  9tot)aIiften ,  toie  bamat§,  a{§  ber  .^önig  in 
@ent  toar,  3(Ee§,  toa§  fi(^  ber  entfc^iebenen  9teöoIution,  toaö  fic^ 
bem  bonapartifc^en  St)ftem  toiberfe^te,  toarf  \iä)  in  ben  9to^aIi§mu§, 
unb  man  unterfc^ieb  bie  Sre^ungen  beffetben  ni(f)t  me^r  fo  genau  ^). 
„5Jlan  correfponbirt  mit  @ent",  fagt  ^lapoteon,  „toie  man  mit 
ßoblenj  con-efponbirte"  ^).  S)er  33eri(^t,  ben  i^m  fein  ^otiäeiminifter 
über  bie  auggebe^nten  35er3toeigungen  ber  ütoQaliften  maä)t,  ift  merf= 
toürbig  genug,  ^ür  ben  5Jtitte(punft  berfetben,  für  ben  Si^  ber 
Slpoftel  bes  ^ürgerfriegei   toirb  baiin   SSorbeauj  erftärt.     @§  ift  bie 

1)  Fievee,  Session  de  1815.  p.  65. 

2)  ^ä)  iDeiß  ni(^t,  toatutn  bie  Histoire  de  la  restauration  par  un 
homme  d'etat  11.  311  bie»  SäJort  bem  gouc^e  äuji^retbt,  ha  es  boc^  in  ber 
3lnxebe  ^apokon^  on  bie  Kammer  entf)alten  ift. 


lieber  bie  iReftauration  in  Jtanfteic^.  59 

Stobt ,  trtelc^e  bie  ^i^ourbonen  jucrft  lüiebcrancrfannt  iinb  anä)  je^t  biö 
jutc^t  bc^aufitet  ^attf.  Jyait  unglaublid)  lautet  bie  Gvfldnmg,  loetc^e 
ßaine  in  feiner  ^igcnfc^aTt  ale  '^^riifibent  ber  alten  Seputirtenfflnimcr 
tjon  bott  aus  erlief.  Cn  fprac^  barin  ^fbcrntann  öon  bcr  33er= 
pflic^tung,  bie  'Oluflagen  an  "Jiapotcon  3?onaparte  ju  jaulen,  ober 
jeiner  (ionfcription  ^ol%c  ju  leiftcn ,  los  unb  lebig*).  Sie  (Sachen 
ftanben  ju  93orbcaur  ]o,  ba&  er  bieö,  in  ber  ^ittc  ber  napolconifc^en 
^crrjc^aTt ,  nnbeftraft  tf)un  tonnte.  9}on  ba  aii^  erftrecften  fid)  bie 
Söerbinbungen  ber  'Jln^änger  bce  Königs  auf  bcr  einen  Seite  nac^ 
ioulouje,  n)eld)e5  eine  eigene  ro^aliftifdic  Crganijation  bci,iubcl)altcn 
fc^ien,  über  bie  C^eDennen  nac^  bem  Separtenient  bu  6arb ,  mo  man 
bereit!  im  'OJiai  roieber  bie  weiße  Jya^ne  aufgepflanzt  l)attc ,  nac^ 
ÜJlarfeiüe ,  in  iDeld)cr  Stabt  bie  untere  O'lafjc  gut  foniglid)  geiinnt 
loar.  '^(uf  ber  anbern  Seite  naf)m  nuin  bie  Bewegungen  nic^t  allein 
auf  bem  liufen  Ufer  bcr  ^^'oire  inatir,  too  bie  3?eDDlferung  immer  ba= 
für  empfängli(^  gewesen;  rot}atii'tifd)c  5?anbcn  burd)ftreiften  "»lliorbi^an; 
fie  bel)errid)ten  bie  ftefilbc  bis  an  bie  I^ore  üon  V!at)al ,  [ie  unter= 
brachen,  mie  oft ,  bie  i^erbinbung  itüijc^en  i^ian»  unb  i^annee.  3n 
ber  SJenbOe  brac^  ber  Ärieg  ber  ©igner  ber  "Jlationalgüter  unb  ber 
2?auern  auf«  neue  an«;  man  l)örtc  miebcr  bie  alten  "DlanuMi  bcr  ^>iod)e= 
jaquelin  unb  "ülutidjamp ;  es  mufetcn  .öccrc  gegen  bie  '-i^auern  ins 
5elb  rüden.  Sie  ilüften  ber  2?retagne  unb  "Jiormanbie  tuaren  fort= 
roä{)renb  unfici^er.  3n  (?aen  bemcrfte  man  roijaliitifc^e  'IJeactionen, 
in  ben  ^'anbjdjaften  üon  Sieppe  unb  Ic  .öaüre  entzog  fid)  bie  3iugenb 
ber  'Jlationalmiliz  -).  Gö  ift  eine  X.'inic ,  faft  roie  fie  cinft  bie  '^e= 
fi^ungen  ber  (^nglänber  in  Ofi^önfreid)  bcfdjricbcn  l)abcn ;  fie  begreift 
ben  größten  I^eil  ber  Äüfteu.  ATommt  bie«  nid)t  pieüeid)t  aud^ 
baf)er,  tticil  bie  söafenplätje  unb  alle«,  was  burd)  jene  (vrfinbung  txi 
6ontincntalfi)ftcm5  tjcrlcljt  worben  mar,  ,yi  ben  natürlid)en  (^Jegnern 
'Dlapoleone  get)örte?  f^crabe  toie  bie  Jsabrifftäbte  für  it)U  roarcn. 
XHllcin  aud)  mitten  in  bem  l'anbe  ^attc  'Diapoleon  eine  bebeutenbe  (klaffe 
roibcr  fid),  unb  iiiclleid)t,  baß  er  fid)  biefe  iveinbe  jeljt  erft  yige^ogcn  l)attc. 
5ß^enn  man  uuiljrenb  aller  ^af)rc  ber  ^Kcftauration  bas  grofjc  ^igen= 
t^um  im  ^.Minbe  mit  bem  .Wönigtljnm  fict)t ,  fo  mag  ba«  iüol)l  einer 
natürlichen  -Hinneigung  beffclben  ju  ftabilen  "^.^rincipicn  ^u,zufd)reiben 
fein;    aber,    menn    ic^    nicf)t    irre,    rül)rt    ci  and)    bal)er,   roeil    bie 

li  I'rott'station  dt-  Mr.  I.iiiin-.  Bordeaux.  Ie  '2>'  Avril  islö,  bei 
II.  f'oiistant.   .MinfTVf  IX.  20M. 

2)  Rapport  a  lEmpereur  par  Ie  Diic  d"< »traute,  ministre  de  ta 
pollce  g^n«''rale  de  TEmpire.     Moniteur  is  Juiu  l-lö. 


60  9leftautation  imb  i^uüreüolution. 

Sßeftimniuiig  ber  ^ufaijacte,  tueld^e  feincrlei  6enfu§  für  bie  3Bä^t6ar= 
feit  fcftfe^te,  bem  Sfnterejie  ber  ßigentpmer,  öon  tt)el(i)er  x^axU  fie 
anä)  fein  mochten,  eben  fo  jefjr  entgegen  toar,  tote  bie  S}erorbnungen 
ber  6f)artc  ju  i(;ren  (Snnften.  Unb  fo  gefeEten  \\ä)  ^u  ben  Üto^atiften 
tion  Diatnr,  ju  ben  alten  rot;a(iftif(f)en  ^eöölferungen,  ju  0"leru§  unb 
3lbet,  ,3ntcreffen  be§  ßigentf)nm§  nnb  beö -gjanbele  ^inju;  —  mitten 
burc^  (^ranfreic^   ging  bie  ©pottung  ber  poütifc^en  Ütetigion. 

äöie  foÜte  ber  .ffönig  bieg  bergeftatt  ent,^tüette  f^ranfreid^  regieren? 
^Durfte  er  ftct)  auf  biejenigen  ftü^en,  rtetc^e  t'^m  treu  gebüefien,  aber 
o^ne  ju  feiner  2Biebert)erfteEung  n)efent(i(^  beitragen  ju  fönnen  ?  £)ber 
fonnte  er  ^offen,  bie  anbern  ju  gewinnen,  toelc^e  bon  i^m  abgefaEen 
waren,  aber  öon  benen  feine  ßjiften^  ab^ul^ongen  fd§ien?  S)iefe  mai^ten 
bei  meitem  bie  TleffX^atji  ou§;  fie  tüaren  berbünbet  mit  ben  ^been 
be§  ^a^r^unbertS,  gerüftet  mit  einem  au§gebilbeten  (5t)ftem:  jene 
toaren  bie  ^Jlinberjal^I ;  in  bebeutenbe  Slbftufungen  gef^eitt,  tonnten 
fie  nic^t  fo  genau  anzugeben,  n)e((f)e§  i^r  3^^^  f^i;  fie  füllten  no(^ 
i!^r  ©Aftern ;  boc^  roaren  fie  tticber  mut^ig  geworben  imb  boH  n)eitau§= 
fe^enber  3(nfcf)(äge.  äöie  foEte  Subtoig  XYIII.  eine  unabl^ängige 
©etoatt  über  beibe  geltenb  mad^en?  Sößenn  e§  ^tnifc^en  i^nen,  toie  e§ 
nic^t  gut  anber§  fein  fonnte,  lieber  jum  Kampfe  fam,  tüie  fonnte  er 
bermeiben,  in  benfelben  'hineingezogen,  bon  i!§m  gefä'^rbet  3U  toerben? 
(5§  toaren  bereits  einige  mic^tige  3(rtife(  ber  ßl^orte  fuS^enbirt ;  —  in 
toelc^em  ©inne  fottte  er  fie  änbern? 

@in  unerme^üc^eä  getb  für  tl^ätige  3Beiöf)eit,  für  anorbnenben 
f(^öpferif(^en  ®eift,  ober  ein  großer  ^am)3f|3la^  für  bie  ^Parteien  unb 
if)ren  §a^.  S;amal§  eine  ^iifui^Tt,  unbeftimmt,  boE  ©rroartungen, 
öon  ber  man  nur  bie  5tbfi(jE)ten  öorau§fe§en  fonnte:  je^t  eine  S3er= 
gangenl^eit,  eine  mit  3;t)aten,  ßreigniffen,  ßrfotgen  —  unb  mit  metrfienl 
bezeichnete  SSergangen^eit. 


:l  /rankrcidi  un^  Iicutfdilauö. 

(1832.) 


2cr  Vlutgabc,  bic  5Heöo(iition  in  if)rem  2öcicn ,  in  itjvcv  cigen= 
tf)üniücf)  Tran^önict)cn  'Jintur  aiif^umfffn ,  ii(t)t  eine  anbere  \m  ©cite, 
i^re  2öirfung  auf  (Europa  ioa^r.\unc^nien. 

3cf)  meine  nic^t  allein  jene  3Sirfung,  roelcfje,  burd)  ^"ieg^tl^aten 
nnb  Jvriebeneidjlüfie  ^eroorgebraciit,  fid)  in  i^eviinbeningen  bev  ©ediete 
^cigt.  'Jlnc^  mcnn  man  alle  3d)tac^ten  nnb  alle  iöenjcgungen  bev 
Diplomatie  unb  alle  bieg  .öin^  unb  aSieberroogen  ber  ftreitenben 
Gräfte  öon  ^}}loment  ]u  ^)Ioment  Penotgt  t)at ,  ]o  fönnte  fid)  finben, 
baß  man  bie  eigentlid)  potitifdK  ^yiage,  ani  bie  eä  bem  gegcnnuivtigen 
"^(ngcnblirf  Por  allem  anfommt ,  nic^t  allein  nid)t  crlebigt ,  fonbern 
fanm  benü)rt  f)ätte. 

2ie  »vrage  ift,  tüeld)en  innern  ,'^uftanb  bcr  enropüifdjen  iC'änber 
bie  'HePohttion  ianb ,  roic  fie  anf  il)n  eintt-urfte  nnb  it)n  abiinbevte, 
roe(d)e  Otücfmirfnngen  ^ieranr  im  Öefolgc  bcr  (neigniffc  eingetreten 
ftnb.  ^icf)t  in  ein  paar  allgemeinen  ©ebanfen ,  fonbern  in  bicfem 
nnPermeiblic^en  33)ed)fe(  ]c1)x  beftimmter  ,'^nftänbe  liegt  allee,  Iva«  ci 
in  unterer  l'age  '^»cinlic^cö  ober  ^Sn^Ticbenftelhubcv  gcbin  mag,  liegen 
aüt  unfrc  ."poffnungcn  unb  Wefatjien. 

3d)  tooüte,  eö  märe  mir  gelungen,  bie  inbipibueüe  '•|il)i}fiognomie 
ber  ^Heftauration  in  fyranfreid)  menigitciiv  einigermaßen  Por  "ülugen 
\n  legen,  'DJIan  mürbe  ,  benf  icfi ,  burd)  bac-  unmittelbare  Selbft» 
genihl    überKugt    ?ein ,    baß    mir    mit  bem  rein  »rainofildKU  .Kampfe, 


62  iWeftautation  unb  a^ulireöoluttott. 

in  tt)e(cf)em  mau  bort  fiegriffen  ift,  mit  bcnt  eigentlichen  S^ntialt  jener 
5ßen}cgungen  raenig  gemein  'i)abm. 

StUerbing»  Ijabiw  9tetio(ution  unb  üteftauration  in  ganj  ©uropa, 
fie  l^alben  auc^  bei  un§  2lnalogieen  gel^aBt;  allein  e§  fel^It  biel,  ba§  fie 
jic^  in  irgenb  einem  Sanbc,  ba^  fie  \iä)  Bei  nn§  in  il^rem  3Bejen 
tt)ieber!^o(t  l^iüten. 

%U  bie  9ieüo(ution  ju  erobern  anfing,  l^atte  [ie  6ereit§  bie 
©tabien  il^rer  großen  ©ä^rung  boEenbet;  fie  l^atte  ba§  alte  ^^ranfreidl) 
Bereits  öon  DBerft  ju  Unterft  gefe^rt  unb  ein  neue§  gegrünbet;  fie 
Bebur-fte  toieber  ber  Orbnung.  3Bo  fie  erf(i)ien,  jerftörte  fie  jttjar 
unerBittlit^  bie  alten  fyormen;  aBer  bie  Elemente  be§  3}orl^anbenen 
tonnte  fie  nid^t  fo  böEig  jerfe^en  ,  toie  in  f^ranfreic^ :  fie  mu^te  fie 
fd^onen,  um  fie  \iä)  fofort  bienftBar  ju  macEjen. 

Italien  ^at  me^r  mit  ^ranfreic^  gemein,  al§  fo  leidet  ein  anbere§ 
Sanb;  e§  ift  romanifdE),  !atf|o(ifd^,  jum  S'^eit  öon  5BourBonen  regiert 
unb  benn  aud^  am  längften  in  ben  .Jpänben  ber  @roBerer  geioefen; 
italienifc^e  33ilbung  unb  ßiteratur  l^ängt  fd^on  burd^  bie  @:prad§e  mit 
ber  frauäöfifd^en  genau  jufammen.  iöei  aEebem  —  liat  e§  h)o!§l  bie 
tfteöolution  öermod^t,  Stauen  in  ben  tt)efentüdE)ften  93tomenten  bem 
3uftanbe  Bon  ^^^ranlreid^  gleid^juma  d^en  ?  Tlan  öergleid^e  nur  jene 
fei^je^n  ^Jlitlionen  Cuoten  ber  (Srunbfteuer,  bie  in  fyran!rei(^  Bejalilt 
tüerben,  mit  ber  ^Inja'^l  ber  Sefi^er  in  Sftalien!  2)iefe  unöeränber= 
lid^en  @tabt=5triftofratieen  öon  Italien,  bie  fic^  öon  3(a^rl)unbert  3U 
^a^r^unbert  untoanbelBar  öererBt  l^aBen,  fie  Befleißen  nod§;  fie  Befi^en 
ba§  Sanb  noc^  l)eute.  ®§  gieBt  bafelBft  eine  5lufregung;  aEein  ein 
Srrt^um  toäre,  ju  glauBen,  bie  äöorte,  bereu  man  fid^  bort  Bebient, 
"Ratten  bie  nämliche  Sebeutung,  tok  in  granfreidl):  bie  9lufregung 
ift  in  ber  Slriftolratie.  3Benn  ic^  nid^t  irre,  fo  !ommt  fie  ]^au^tfäd§= 
lid^  bal^er,  toeil  einige  öon  ben  gegenöj  artigen  ütegierungen  ba§  @e= 
^eimni^  nidlit  gefunben  liaBen,  bie  SanbBefi^er  in  il§re  ^fntereffen  3U 
äiel^en,  ein  @e!^eimni^,  ba§  bie  frül)eren  rec^t  gut  öerftanben. 

Unb  foEte  e§  nun  ber  üteöolution  "mofii  gelungen  fein,  bie 
beutfd^en  S)inge  ben  franjöfifc^en  gleid§  ju  mad^en? 

@§  ift  aud^  Bei  un§  eine  gro^e  S^eränberung  ö orgegangen;  aEein 
mit  ber  lann  fie  nid£)t  öerglirfien  werben,  toeltfie  in  fyranfreid^  einge= 
treten  ift.  Sene  ööEige  Umlüäljung  be§  ^efi^e§  unb  be§  9led§te§, 
jene  ©d^ööfung  einer  neuen  5lation  unb  eine§  neuen  S)afein§,  jene 
öoEfommene  2o§fagung  öon  aEer  S3ergangenl)eit ,  bie  in  fyranfreid^ 
ftattgefunben ,  Bei  un§  ift  fie  nid^t  toieber'^olt  öjorben.  3öo  wäre 
t)oEenb§   in  ^jroteftantifd^en   ßänbern    jener  ^a^   wiber  ben  6lei*u§, 


gtanfreicfa  unb  3)eutfc^lanb.  63 

ber  einen  jo  f)auptfä(^üc!^en  @runb6eftanbt^ei(  ber  Ttanjöfifc^en  59e= 
tregungen  Öilbet?  SBo  toärc  ber  ©cgenfa^  einei  alten  unb  eines»  neuen 
?tbelö  ?  cine^  ^wifd^en  ber  alten  unb  einer  neuen  {Generation  ftreitigen 
53eH^e6  ?  3Bo  wären  bei  uns  ^roei  fo  entjc^ieben,  ^roei  burc^  jo  blutige 
IBorgänge  entjrocitc  "^J.Hirtcien,  ja  iBcüölfcrungen  ?  9Bo  !^dtte  man  enblic^ 
bic  alte  2:reue  fo  gan^  üerleugnet  unb  bie  2j3anbc,  n:ietd)e  ein  mrft= 
lid)eö  ©efc^led^t  mit  feiner  ^aubfcfiait  Oerfnüpfcn,  fo  ööUig  in  ben 
©taub  getreten  unb  beni  .öaffe,  ber  S^er^öluning  preisgegeben? 

'Dtein !  fo  roeit  ift  es  nicf)t  gefommcn ,  -  bamals,  al^  bie 
9tebolution  auf  uns  cinroirftc.  C^benfomenig  ^at  auc^  bie  Oteftau= 
ration  eine  2Bicberf)olung  in  2)eutfc^(anb  gefunben. 

6ä  ift  tt)at)r,  es  finb  and)  bei  uns  einige  öerjagte  dürften  au# 
ber  Sßerbannung  ^urücfgcfonnncn ;  aber  meld)  ein  Untciid)ieb !  5iid}t 
öon  i^rem  Slolfe  maren  fic  öerjagt  morben ,  fonbern  üon  ben  oer= 
tiaßten  gvemben.  3fene§  (Beiül^l  ber  ^lationalunab^iingigfeit,  metd)eä 
bie  Jyranpfen  in  ber  .t">erftellung  ber  ^Bourbonen  üerletjt  ]u  fel)en  ge= 
glaubt  t)aben ,  es  fam  ben  beutfdicn  (\-ürften  \n  .sMilre :  e^  rief  fie 
t)erbei;  es  mar  bemebigt,  als  man  biefelben  in  ben  Sc^löffem  iftrer 
•Oauptftäbte  mieber  X'^<^^i  nehmen  fa^.  ftemifjl  biefe  Jyürften  babcn, 
eben  meil  fie  entünnt  gcmefcn  maren,  befonbcre  £d)mierigfcitcn  üorgo= 
fnnben;  allein  mit  ber  'ülmgabe  ber  5?ourbonen  läßt  fid)  bie  ilne 
nic^t  öcrgleid)en;  and)  nmren  iljrer  nur  mcnige.  9Bill  man  miffcn, 
tuai  eine  ^Heftauration  in  5£eutfc^lanb  gemefen  fein  toürbc?  9öofem 
man  baran  gebad)t  Ijätte,  bas  .Qaifcrtl^um  mieberlicryifteflen  ,  .Qur= 
fürftentl)ümer,  bifd)öflid)c  Sitjc,  alle  bie  alten  Unnüttclbarfeiten  unb 
bas  gefammte  fvicrüft  bes  römifd)cn  :Keid)es  beutfd)cr  'JJation  mieber^ 
auf,^urid)ten ,  mofern  eine  folc^e  G-rneuening  bes  alten  mit  altem,  mas 
feilbem  in  9Biberfprud)  mit  bemfelben  ,^um  I^'eben  gefommen  ftjar,  in 
.ftampf  gcfet5t  morben  märe ,  bann  mürbe  öon  einer  '^tctmlidjfcit  bie 
9tebe  fein  fönnen.  '^lud)  bann  felbft  märe  fic  nid)t  einmal  öoUfommen. 
6s  ^ätte  erft  ba^i  gehört ,  bafe  jene  Sinftitute  ma^r()aft  eingrei'enb, 
tuirffam,  l)errfd)enb  geroefen  mären,  unb  baß  fie  ,^u  einer  älmlid)cn  'lUadit 
mieber  Ratten  ert)obcn  merben  follen.  'OlUcin  man  bctennc:  fie  maren 
bereits  abgcftorben ,  fie  maren  reir  ytm  Xobe;  menn  man  fie  an 
einigen  Crten  beimißt,  fo  münfd)t  nuui  fie  nic^t  ytrürf,  mic  fie  maren, 
fonbern  mic  [xe  bätten  fein  follen. 

äOas  uns  bemnad)  bon  ben  iyran\ofen  unterfdn'ibet,  e«>  ift  ^mar 
—  man  meif^  es  —  olmc  ,Smeifel  and)  jener  Don  Oirunbaus  öcr-- 
frf)iebene  'Oiationaldiarafter ,  ber  gan^  anbere  5?obiirnnffe  bflt,  gan\ 
anbere  fvlefiditspunfte  ücnolgt;    bodi  ift  er  es  lange  nidit  allein:  bie 


(54  3icftautation  unb  SultrcDolutton. 

^i'age  ber  ^inge  ift  eine  anbere.  üteöotution  unb  'Tieftauration  i)a'btn 
and)  unö  betroffen :  bo^  ^at  un§  jene  nic^t  fo  bottfommen  öeränbert, 
fie  ift  entjernt  baöon  qcwefen,  eine  neue  Generation  ju  Bilben:  biefe 
aber  f)ai  "öa^  5(Ite  bei  weitem  nic^t  wieber  auferwecft. 

käme  e§  barauf  an ,  ba§  Unterfc^eibenbe ,  wa§  biefe  Sreigniffe 
in  ^eutfc^fanb  gehabt  ^aben ,  in  ber  ^ürje  mit  einem  2ßorte  ju 
beäeic^nen,  fo  (ie|e  ficf)  fagen:  „bie  Steuerung  ift  im  Sunbe  mit  ben 
dürften  öoIIbract)t  morben".  ®urc^  ebenbiefelbe  93eränberung,  Welche  ben 
inneren  ^uftonb  ber  2änber  jwar  nid)t  wie  in  i^xantxäd)  umgewälzt,  aber 
boc^  fo  wefentüc^  anbcrg  geftaltet  f)at,  finb  bie  ^yürften  p  ber  93ta(i)t  ge= 
fommen,  bie  fie  jefet  ^aben.  ^J31an  betrachte  einmal  ha^  (5d)irffat  ber  geift= 
liefen  Güter,  ^n  bem  !at^otif(f)en  S)eutfi:^Ianb  finb  fie  nid^t  biet  anberö 
in  ben  ^ritjatbefife  übergegangen,  a(§  in  granfreic^ :  ber  Unteiic^ieb  ift 
uict)t  gro^.  9tber  wenn  bort  bie  23ourbonen  ein  ^ntereffe  babei  l^atten, 
ben  6teru§  in  fein  altes  ßigent^um  wieber  f)eräuftetten  —  benn  in  ben 
%aii  ber  Gciftlic^feit  waren  fie  fetber  öerwicfett  gewefen  —  fo  beruht 
bagegen  bie  93kc^t  unfrer  beutfc^en  ©taaten,  unfrer  beutf(f)en  ^^ürften 
jum  guten  2^eit  auf  ben  nämlichen  ©äcutarifationen ;  unb  wottten 
fie  ficf)  ben  Grunbfä^en,  auf  benen  biefe  berufien,  wiberfe^en,  fo  Würben 
fie  gegen  bie  ^ebingungen  i^re§  eigenen  S)afein§  ftreiten.  S)ie  35e= 
ftrebungen  jener  Sa^re ,  id)  Witt  fie  nicf)t  loben ,  ic^  Witt  fie  nic^t 
tabeln ;  aber  einmal  waren  fie  ni(^t§  9ieue§ :  —  .^aifer  Sofep^  ^fltte 
auf  eine  gan^  ä^nüc^c  2Beife  reformirt,  unb  noc^  bor  ber  Diebolution 
^at  ein  namhafter  beutfi^er  '^ublictft  bie  ©in^ie^ung  fämmtti(f)er  geift= 
licfier  Güter  em)3fot)Ien;  —  fobann  waren  fie  nic^t  freiwittig:  ba& 
33ebürini^  War  ba,  bie  3?eWegung  ift  md)t  Wittfürtief)  "^eröorgerufen 
Worben.  9I(§  ba§  alte  beutfc^e  9teid)  mit  bem  rebotutionirten  f5^ran!= 
reic^  pfammenftie^  —  ein  irbeneö  Gefä^  mit  bem  eifernen  — ,  fiel  e^ 
in  Xi-ümmer.  2)a  ^at  freilict)  ber  beutfd^e  5lbel  bie  größten  Söerlufte  er= 
litten:  er  war  es  bo(^,  bem  auä)  bie  (Stifter  ju  gute  !amen;  attein  fottte 
er  wo^t  mit  9tec^t  3(nbere  auflagen?  Sßenn  fein  SJafeiu  an  bem  33e= 
fielen  be§  fReic^eg  l)ing,  Wenn  er  fo  gro^e  S5ort§eiIe  bon  bemfelben 
genoB,  warum  fe^te  er  nic^t  Gut  unb  ^tut  ein,  um  e§  äu  retten? 
Unb  wie?  3Bofern  er  nie^t  bei  ben  ^^rürften  einen  Üiücf^alt  gefunben 
^ätte,  wie  Wottte  er  ben  2eibenfcf)aften  ber  9tebo(ution,  bie  am  ®nbe 
auc^  bieffeitS  bes  3l§ein§  aufjuwecfen  waren,  gegenüber  auc^  nur  fein 
Öe^en,  fein  3tttobium,  fein  perföntic^eS  S)afein  gerettet  i)aUn'^  5ltter= 
bing§  berlor  er  nun  feine  Unmittetbarfeit ;  aber  Wa§  Witt  eine  Unab= 
^ängigfeit  fagen,  bie  fic^  nic^t  fetber  bert^eibigen  fann?  @§  Wor  ein 
ßrieg,   man  warb  gefct)Iagen;   e§  war  ein  ©türm,   man  litt  ©c§iff= 


(^tanfteic^  unb  Icutfc^lanb.  65 

iruc^ :  rette  ficf),  tocr  ce  DcrnuiQ!  C^lücflic^crtüeiie  nmv  ba«  :Kfid) 
lic^t  bie  "Jiation  :  bie  Icbenben  Äiäftc  berfelbcn  tjattcn  fid)  jeiiftn  jc^on 
angc  entjogen ;  fie  fc^loffcn  augcnblicflicf)  ju  bcn  neuen  5ürftcntt)üniem 
uiammcn:  in  biejc  retteten  fie  fid)  oor  ber  unmittelbaren  .öerrfd)aft 
icr  gi^emben.  (iö  roax  bas  ^ntereffe  ber  dürften,  bie  bod)  lange  nad) 
ler  UnQbl)ängigfeit  gcftrcbt  l^atten,  weld)e  fie  nunnief)r  erwarben,  c» 
Dar  bas  ^ntereffe  ber  ©cmcinben ,  welche  ju  einigen  mefentlic^eu 
ßerbefferungen  it)rer  ^uftiinbe  gelangten,  ee  irar  am  6nbe  auc^  ba^ 
^lUtereffe  bes  XHbele ;  benn  e»  gab  feinen  anbern  XUnemeg. 

^HUerbings  litt  man  ^iebci  ac^t  bie  ^luöli  fd)iriere  ^a^re  lang  Don 
lem  ^influB  ber  gremben,  unb  anc^  in  bem  ,3""ei>i  nmdjte  fid)  berfelbc 
)ie  unb  ba  nitjlbar.  ^ebod)  nic^t  überall.  (Ss  gab  einen  beutfc^en 
Staat,  ber  ,\n)ar,  fo  mad)tig  unb  groß  er  and)  luar,  bemol)nerad)tet 
—  benn  in  feinen  alten  formen  trug  er  etwas  in  fic^,  loae  il)m  beu 
sieg  au«>  ben  «Ipänbcn  ri^  —  in  bcn  allgemeinen  9iuin  Derroirfelt 
oorben  ,  ber  aber  glücflic^erwcifc  nid)t  gan,^  ju  Ö)ninbe  geridjtet  noc^ 
lufgelöft  rourbe,  nod)  and)  fo  Döllig  in  5lbl)augigfeit  gerietf).  äJieU 
ne^r  blieb  er  felbftänbig  unb  fein  eigen  genug,  um  in  biefem  liuBerften 
Inglüd,  in  ber  unauTt)ürli(^en  (iJemljr,  in  ber  er  fid)  beraub,  bie  frd) 
eiber  regencrirenbc  Ärait  eines  jugcnblid)en  Tafeinö  3U  cnttüirfcln.  ^^m 
^Jegenfa^  gegen  bie  ,"yrcmben  griff  er  ^ir  'Dteueniug.  '*lUan  bemerfe 
iiüf)l,  baß  biefelbe  nid)t  üon  bev  Il)eorie  ober  ber  ''Jlad)al)mung,  fon= 
)em  Don  bem  unabnjeislid)en  ^ebürfniB  unb  bem  entfc^loffeneu  ÜiJiUcn, 
l)m  ]n  entfpred)en ,  in  einigen  ein,\eluen  ,^n)cigen  ol)ne  ^weifcl  Don 
>em  Söurfe  bes  glürflid)en  (Benins  ausging.  (>s  fei,  ba|  biefelbe,  wie 
lUes  lD{enfd)lid)e,  and)  eine  £d)attenfeite  l)atte ;  fie  tonnte  nid)t  allen 
jutereffen  gleich  angenel)in  fein;  aber  man  befenne:  fie  mar  nun 
inmal  nic^t  ju  Dermeiben;  Don  beu  Umftdnbcn  toarb  fie  gcbieterifd) 
lerorbert,  unb  fie  trug  il)r  eigenes  O'orrectiD  in  fid).  Sie  grünbetc 
id)  auf  ben  gefetjmdBigeu  iWillen  bes  Jyüi-ften,  ber  fein  auberes  ^utereffe 
)attc,  als  bas  3ntereffe  bes  Öanu'u  unb  ber  Oiatiou. 

So  ift  bie  'iJeränberung ,  loelc^e  ber  'KeDolution  entfpric^t,  in 
Leutfd)lanb  gefd)el)en;  fie  ift  nid)t  burd)  einen  ',llusbrud)  ber  in  fid) 
eiber  gäl)renben  (v^lemente,  fonbern  burd)  bie  aus  bem  Cniolg  t)erDor» 
\c^enbe  Untauglid)fcit  ber  frül)eren  ^nftitutionen  IjerDorgerufen  lüorbcn; 
te  ift ,  unb  bieö  ift  bie  .^auptfac^e ,  nid)t,  tnic  in  5^0"^^^'^^ ,  »n^ 
löiberfprud)  mit  ben  (dürften  DoU^ogen  loorben,  fonbern  unter  il)rer 
.'.itung,  in  il)rcm  5öortl)eil. 

Unb  luas  luar  nun,  im  (^rof'.en  unb  im  (><an^en  angefel)en,  unfere 
Kcftauration '.    Sic    bcftanb   barin ,    bafe    man     bie  Jyrcmben  Derjagte. 

»    9J  onf««  fflJfTff.  1       :.»..«-  XMX.  L    ltut'(^l.  tt.  ;>Tonfr  ."• 


66  giefiauration  unb  3f"tiretiotution. 

S)ie  neuen  Äönigreirfie  Bücben,  imb  tüenn  tl^nen  bie  Umftänbe  eine 
bcfonbere  5(ufgQ'6e  macf)tcn,  fo  roar  ee  bor  aßen,  ftd^  beffen  ju  ent= 
Icbigen,  ntd;t,  trae  im  Si^tange  bcr  Umftänbe  not^menbig  öeränbert, 
fonbcm  toaS  bnrc^  ben  unmittellbaren  ^nnfluB  öon  f^franfret^  ^erbor= 
gel6rQrf)t  Sorben  war.  5Da§  2llte  eigentlich  tierauftellen ,  burd^  beffen 
Zertrümmerung  fie  ftarf  gctt30tben ,  tüie  ^ätte  e§  i^nen  Beifommen 
!önnen?  ^föc^tig  trat  bie  ^jreu^ifdje  gDlonard^ie  toieber  l^eröor;  attein 
mit  bemjenigen,  toa^  mefenttic^  erneuert  toorben,  l^ätte  fie  am  menigften 
fic^  in  2Biberfpru(^  gefegt;  fie  toar  felBer  erneuert  unb  öerjüngt:  fie 
mar  fic^  ber  ßnttoicEetung,  in  ber  fie  ftanb,  ber  SlufgaBe,  bie  fie  I)atte, 
toot)lBemu^t;  fctbft  bie  ©runbfä^e  i:^rer  auStoärtigen  5|3o(itif  maren 
tieränbert. 

^}3tan  üerfenne  nic^t  mut^tüiüig,  tuie  biet  toir  burd^  unfere  ange= 
ftammten  f^ürften  bor  ben  f^ranjofen,  ja  bor  allen  ^lationen  ber 
aSelt  borau§  "^aben.  5tur  in  smei  fyällen,  glauBe  ic^ ,  fönnten  mir 
ifirer  entrat^en.  2öenn  Sie  Me^t  :^ätten,  meiere  for-tttjöl^renb  auf 
bem  Eliten  berl^arren  tboHen,  fo  öebür-fte  man  nur  be§  ftrengen,  ein= 
mal  gegeBenen  @efe^e§  unb  ettüa  ber  UntoanbelBarfeit  einer  3Irtfto= 
Iratie.  2öäre  bagegen  ben  Slnberen  ju  glauben,  toelc^e  in  unermüb= 
Ii(f)cr  SSetoegung  einem  immer  jurürfmeirfienben  unb  immer  tbe(^fetnben 
3ie(e  nachjagen,  fo  mürben  allerbingS  bie  3üget  ber  S)inge  einer 
bcmofratifrfien  SSerfammlung  anpbertrauen  fein.  3lltein  ettoa§  anbetet 
Brandet  bie  3ßelt:  gcfe^mä^ige  gnttbicielung  f^ut  il^r  Dtotl^;  bie 
©egenmart  Bebarf  ^ugleic^  ber  SSergangen^eit  unb  ber  3ii^unft.  Unfere 
fyürften  finb  auf  ber  einen  ©eite  bie  SSema^rer  be§  ^erfitS;  au§  bem 
Sunfet  bcr  bergangenen  ^al^r^unberte  finb  fie,  in  leBenbiger  ^Bereinigung 
mit  it)ren  Sßölf erfc^aften ,  in  ben  t)eutigen  3:ag  eingetreten;  auf  ber 
anberen  finb  fie  bie  5}erBünbeten  ber  (äntmicf etung ;  alle  it^re  @rö^e 
unb  all  i§r  ^ftu'^m  Berul^t  auf  bei-felBen.  Wau  mirb  ni(^t  fagen,  ha% 
fie  in  bem  fyalle  5la)3oleon§  mären :  il^re  ^err-fcl)aft  flammt  nic^t  bon 
bem  geftrigen  2;age  noä)  bon  ber  ©emalt;  fie  finb  rei^tmä^ige  güiften, 
fo  rec^tmä^ig,  toie  irgenb  ein  Sefi^er  in  bem  ganzen  Sanbe;  fie  finb 
burrf)  bie  5totur  ber  S)inge  Befcliränft.  6Benfomenig  aBer  finb  fie  in 
bem  ^yalle  ber  SourBonen;  fie  finb  nie  bon  i!^rem  3)oIfe  ausgeflogen 
gemefen ;  fie  lliaBen  i:^r  ^rttereffe  nie  bon  bem  ;3intereffe  ber  2anbf(^aft 
getrennt.  @§  ift  eine  uralte,  angeftammte,  unauTloslii^e  9}erBinbung: 
mit  ber  ©efammtentmicfelung  be§  Raubes  ift  i^r  Safein ,  ift  i^re 
^ac§t  bertboBen.  ©ie  berlaffen  uns  nic^t;  toir  berlaffen  fie  nid^t: 
mit  einanber  Befleißen  toir  Äam^r  unb  ©efa'^r,  toir  Bilben  6inc 
gamilie. 


nfranfretd)  unb  leut^c^lanb.  67 

3n  bieiem  alten  5Per!^ä(tni§  einer  gegcnfeitigcn  Irene  nnb  gefe^= 
tid^en  SSerpflic^tung  l^aben  bie  ftürmifcfjen  ^at)xc  ber  ^Hcöolution  nnb 
fHeftanration  feine  hicjenttic^e  33ernnbernng  ^croorgebradjt ;  n)ie  ganj 
anberg  als  in  Jyranfveic^,  wo  alle«,  hja#  bemfeltien  analog  luar,  ööUig 
bernid)tet  worben  ift !  äöie  aber?  9Bären  mir  etwa  feit  bcr  2öieber= 
l^erftelhing  ber  53onrbonen  in  ben  galt  ber  Siaiiiojen  geratl)cn ,  ober 
fic  in  ben  nnjern? 

?(nf  ber  Cberfliid^e,  e»  ift  nici^t  ^u  Icngnen ,  geigen  bie  ^inge 
eine  gewific  5(ef)nlic^feit.  ^n  S^^anfreid) ,  mo  man  fid)  im  ftan^en 
Tnl)ig  t)ieÜ ,  fprac^  man  nnr  öon  bem  '^ebürniiß  gnter  Staat*= 
einric^tnngen ,  ba§  man  nad^  jo  großen  &rid)ütternngen  aüentt)atben 
mitmfjten  nui^te.  S)ort  tttec^fetten  bie  ^DJiinifterien ;  nnb  oüent= 
f)alben  glaubte  nmn  ,(?(age  ]u  i)abm.  ^ort  nnirben  in  taglid)en 
Giljungen  bie  iler()ii(tnifje  jnjifdjen  ber  für[tlid)cn  C^cwalt  nnb  bcr 
S?erroaltnng,  ber  '^(riftofratie  nnb  bem  l?anbc,  ben  öerfc^iebenen  <Btä\\- 
ben  öer^anbelt ;  wo  t)iitte  man  fic^  fo  befjaglid)  Tüt)(en  foüen ,  baft 
man  nidjt  ber  'Diot()nienbigtcit  inne  geniorbcn  tpüre ,  eben  biejetben 
anseinanber^ufeljen  ? 

©ö  ift  jebod)  leicht  \\i  bemerfen ,  ha'^  bieje  '.Hef)nlid)feiten  nur 
fe^t  allgemein  finb.  Sin  ber  I^at  fann  e^  feinen  Staat  geben,  ber 
nicf)t  fo  n)id)tigc  fyragen  auf  feine  SBcife  \n  (öfen  l)citte.  ©omie 
mir  ein  menig  tiefer  cingetjen ,  fo  nehmen  mir  rociijx ,  bafe  bie  Jyran^ 
,pfen  fem  baöon  maren,  ein  aügemeine^S,  ba^  fie  ein  fel^r  befonbere<J 
unb  if)ncn  eigentf)ümlid)e'3  ;\\(l  öerfotgten;  ein  ,Sifl,  ba«  i()nen  bnrd^  bie 
(hgcbniife  iljrer  liKeoolution  gefeilt  mar. 

Xiefe,  man  moKte  fic  nid)t  aufgeben  nod)  üerliereu.  'lllan  l)at 
fie  mätjrenb  aller  ^a()re  ber  ^Keftauration  gegen  ßbenbiefelbcn  ücrfod)ten, 
über  meiere  man  ftc  erobert  ^atte.  ©c^ien  eS  ni(!^t,  aU  moHten 
Xiejenigen ,  bie  bnrd)  bie  'Keftanration  ^urürfgefommcn  maren ,  ben 
Sd)attcn  ber  crfd)lagcneu  alten  '!)}lonard)ie  Ijeraufbefdjmören  unb  mieber 
[)e(eben  ?  lai  revolutionäre  gtanfreid^  naljm  alle  feine  .Prüfte 
lufammen,  i^nen  ]\i  miberftetjen. 

"•Jtun  ereignete  fid) ,  nnb  ic^  f)abe  ,^u  ,^eigen  gefnd)t ,  auf  meldje 
JÖeife ,  ba^  fid)  ber  .vtampf  ber  ^ntereffen  in  bie  93crfaffung  maii 
mb  ben  ©djein  annal)m ,  a(ö  gelte  er  bie  \lln0eiuanberfel3uug  ber 
!öniglid)en  Wemalt  unb  be*  Jöolfe^.  Wan  tänfd^c  [\d)  nid^t,  er  mar 
lic^t  barin.  3Bal)renb  mau  beeifert  fd)ieu ,  bie  befte  58erfaffuug  ^n 
iitbeden  unb  fie  auf  ba'3  öollfommenfte  au«j^ubilben ,  öerfod)t  ein 
lieber  bad  il)m  bnrd)  feine  Stellung  sn  bcr  'Heüolution  angemicfcne 
^ntercffe.     laufcnbnml    l)aben    bie   Ivran^ofc»    befannt,  baft  a  ibncn 


58  SReftouration  unb  Sulireöolution. 

Bei  ben  33cv^anb(unQen  tüä^reub  ber  ^a§re  ber  gteftauration  gar 
nic^t  aur  nnter|ud)ung  unb  eigentliche  Erörterung  anfam.  ^n  iünf 
Minuten,  jagen  fie,  fonnte  man  fic^  am  alle  x^äUt  ^üi  unb  Siber 
entfc^eiben.  g§  fam  barauf  an,  oö  man  bie  ^ntereffen  ber  neuen 
Aktion  f^eitte  ober  bie  9(nfprüc^e  ber  alten  feft^iclt.  3^ift^eit  Beiben 
würbe  ber  atte  Ärieg  yortgefe^t. 

3f($  toei^  nic^t,  ob  e§  im  ^auje  ber  ^a^r^unberte  noc^  ein  anber 
lHat  üorgefommen  ift,ba^  ^:)}rinci|)ien  unb  S)afein  bergeftalt  ineinanber= 
getracf^fen  unb  unaufföSUcf)  üereinigt  getoefen  roären.  S)ie  Sbeen, 
bie  an  ber  Sitbung  ber  ^uftönbe  fo  großen  3(nt^eil  ge:§abt  ^aften, 
tiefen  fii^  öon  benfelfien  ni(^t  tüieber  jonbern.  SßoEte  man  bel^aupten, 
tt)a§  man  ertoorBen,  tooEte  man  ferner'^in  anä)  nur  äu^erli(i)  unb 
bürgerlich  leben  wie  Bisher,  jo  mu^te  man  bie  (Sebanfen  geltenb 
erhalten,  auf  benen  bie  3^ftünbe  beruhten,  ^m  Slnfange  ber  9leöo= 
lution  f)at  man .  bie  ^been  el)er  mit  freier  ^ai)i  ergriffen ;  man  na^m 
für  biefelben  feine  anbere,  al§  eine  rationeEe  2Bal^r^eit  in  3lnfl3ru(^ 
unb  fucf)te  fie  bur($  ^ewei§  geltenb  ju  machen,  i^e^t  l^atte  man 
feine  äöal)l  weiter:  burcf)  feine  ßriften,^  War  man  an  bie  ^been 
gefeffelt,  um  fo  me§r,  ba  man  fic§  i^rer  fortwä^renb  bebienen  mu^te, 
um  \\ä)  ju  bert^eibigen ;  fie  waren  burd^  bie  ©efe^e  anerfannt  unb 
au§gefpro(^en ;  toa^  fr-ü"§erl)in  rationett  geWefen,  trat  nunmel^r  ai§> 
Legalität  auf;  unb  e§  fam  nur  barauf  an,  e§  al§  fol(^e  weiter  au§= 
jubilben,  e§  Wiber  bie  ©egner,  bereu  SSeftrebungen  ein  anbereS 
(5t)ftem,  ein  anbere§  ^ntereffe  ju  (Srunbe  lag,  o!^ne  Stbbruif)  ju 
bel)au:pten.  @§  ift  merfmürbig,  ju  beoba(^ten,  wie  oft  man  bie 
befonberen  23ebürfniffe  unb  SBünfi^e  ber  ^^^arteien  burc^  attgemeine 
unb  conftitutionette  33eftimmungen  ju  erfütten  fudit.  (Selten  ift  ein 
33orf(i)lag,  ein  @efe^  ol)ne  eine  ^bfic^t  im  Mcf^alt,  einen  öerftecften 
^iebengebanfen.  SBae  bie  öeibenfdCiaft  forbert,  ruftet  man  mit  ©rünben 
au§;  jenes  @ebiet  öon  ^been,  ba§  jueijt  3]^onte§c|uieu  im  ©ro^en 
abgegrenät  unb  barauf  bie  ßonftituante  in  ^efi^  genommen,  ift  ^um 
^am^fplati  geworben.  6e  ift ,  wie  gefagt ,  ber  alte  ^rieg.  S)ie 
53teinungen  finb  fertig,  e§  finb  bie  SBaffen. 

Unb  biefe  Wären  auc^  Bei  unö  anWenbBar,  wo  35organge  unb 
(Sntwicfelungen  öon  f o  gan^  öerfc^iebencm  6§araf ter  gewefen  finb  ?  ;3ft 
etwa  anäj  Bei  un§  eine  berjagte  Generation  Wiebergefommen ,  iliren 
öcrlorenen  9te(i)ten  nai^pfragen?  ^ft  Bei  un§  ba§  fyürftent^um  mit 
einer  folcfjen  berbünbet?  .^ann  e§  irgenbwo,  of)ne  mit  fid§  fetber  in 
SQßiberftreit  ju  gerat^en  unb  iiä)  feiner  eigenen  3}ergangent)eit  ent= 
gegenjufe^en ,   eine   öerfattene  3lriftofratie   ju  neuem  Öeben  aufzurufen 


gfranfieicf)  unb  Seutfd)[anb.  69 

«gcfonncn  jein?  2So  ift  ba§  3}o(f,  man  nenne  c#,  bos  tuirflic^  ©nmb 
l^ätte,  in  unaut^örlid^em  i^crbad^t  3u  leben,  a(5  njerbe  e«  in  ben 
5Bebingungen  feiner  Cfriftenj  bebro^t  nnb  geui'^ibet? 

Stein!  öon  ber  allgemeinen  ?vflfi"ii9»  ^n  tuetc^er  bie  franjöfifd^en 
5^>artcien  i^re  5(niprüdf)e  öortragen,  nni^  man  ficf)  nid)t  blenben  lafien ; 
jenem  Strome  bee  Otaifonnementv ,  mit  iueld)em  bie  franjöiijd)en 
3eitungen  unb  iageöfc^riften  6uropa  überflut^en,  mu§  man  fid)  nidit 
fctinbting^  ergeben,  ^ie  Uebermad^t ,  hielc^e  franjöfifd^e  Sitte  unb 
i^iteratur  feit  3a^r!^unberten  am  Tiaijc  unb  fyerne  ausübt,  I)at  fid) 
gegenmärtig  aiv  biefen  ;^meig  geirorien,  ber  in  ber  1i)at  mit  fo  öiel 
ften)anbtl)eit,  geiftigcr  3?ef)enbigfeit  unb  glüdlidjem  &rfo(g  bearbeitet 
toirb,  bafe  er  ben  gtänjenbften  i^eit  i^ree  iQcbens  ausmad^t.  Sollte 
c§  yi  billigen  fein,  menn  bie  curopäifd^e  unb  benn  aud)  bie  beutfdie 
Cppofition  iiö)  in  bie  ^'■■'^'•"i'ii  ber  iranjöfifd^en  mint  unb  bereu  i>er= 
toanblungcn,  bie  einen  i^r  eigent()ümlic^en  @ninb  l^aben,  in  analogen 
Sd^miugungen  mitmacht? 

"Jtic^t  atö  ob  bei  uns  5lIIeö  tt)oT)(eingeric^tct  tüäre,  alv  ob  man 
bie  Sd)n:)ierigfeiten,  bie  fid)  nad)  fo  großen  Uniällen  unb  ^-Jerftorungen, 
nad^  einem  fo  ööHigen  Umfd)lDung  ber  Tinge  aüentljalbcn  jeigrn 
mußten ,  eben  fe'^r  gtürftid)  übermunben  glitte,  ^d)  fage  nid)t ,  ba^ 
nid)t  Diel  Unred)t  gcfd)et)en,  ba§  nic^t  öiele  \Hniprüd)e  yi  üergleidjen, 
Pic(  Hebel  gut^unurd)en  übrig  fei.  (^e  ift  biee  nur  allju  geroife. 
?(ücin  burd)  bie  Gigent()ümlid)fcit  ber  G-reigniffe  in  unferm  ilnwhc  ift 
uns  eine  gan^  anbere  'Jlntgabe  geftellt  morben. 

Oinmal  liegt  une  nid)t  fomobl  ob,  ^i  betjaupten,  mas  mir  burd) 
bie  ^Keüolution  ermorben,  als  üielmel)r  baö  yi  crfeljten,  nme  mir  burd) 
biefelbe  ücrloren  ()oben.  So  numgel^aft  bie  alte  6inrid)tuug  bee 
^eid^e«i  fein  mod^te,  fo  bebeutete  fie  unö  bod)  jene  nationale  (vinbeit, 
an  melcber  alle  beutfc^en  .Ocrjeu  'fangen.  9Ber  follte  ee  nid)t  nil)len  ? 
Jyreilid)  märe  es  fd)Uier  gemefen,  unter  ben  llmftänben,  mie  fie  mareu, 
eine  engere  S5erbinbung  burd)3ufe^eu ,  als  biejenige  gcmorben ,  mit 
toeldyer  man  bae  'Keid)  om  Gnbe  l)at  erfeljen  moUen;  ber  OJiangel 
marb  Pielleid)t  eben  öon  bort  aus  am  meiften  Peranla^t ,  mo  man 
il)n  jeljt  am  meiften  empfinbct;  allein  foU  mau  fid)  barum  ücrbergen, 
baß  unfcr  ^aterlanb  allerbing»  einer  beffercu  ^Bereinigung  bebüiTte? 
(5*  bebarf  berfelben  Tür  ben  ^aü  cinc^  frcmben  'ülngriffö ,  ba  ift  fein 
^meifel.  P^  bebar?  ibrer  aber,  menn  mir  uid)t  irren,  and)  nir  ben 
fVrieben.  3n  ben  fleinen  5vürftentt)ünu'rn  finb  es  yiletjt  tüol)l  beibe 
üljeile  felber  inne  geworben,  .ftann  es,  nage  id),  nid)t  einen  Jyall  geben, 
in   meld)em   bie  9(utorität   nir  ibren  befd)ränften  2üirlnng*freis ,   nir 


70  9?eftam-ation  unb  ^ulirebolution. 

ben  Uiiiiaug  il^rer  täglichen  ^^Jflicfiten  aEäuüiet  Äräfte  in  5(nfpruc^- 
nimmt  nnb  bennoc^  ni(f)t  ftarf  genug  Wirb,  um  bei  ßr§e6ung  unge= 
fe^Iic^cr  ©ewalten  3U  toiberftel^en  ?  Siejer  i^aU,  ift  er  nidit  :§ie  unb 
ba  eingetreten?  .!pat  man  nid)t  f)ie  unb  ba  ben  SBibeiftanb  auige= 
rei^t ,  ofine  bod)  ftarf  genug  ju  fein ,  il^n  ju  üBertoinben  unb  bie 
empörten  Gräfte  in  bie  SSal^n  ber  Crbnung  jn  leiten?  Unglütftic^er 
3uftanb !  3tEe  beutfd^en  Patrioten  tüerben,  ben!e  iä),  üBereinftimmen, 
baB  bie  Solgen  beffelBen  fo  gut  Inie  möglich  16eiäu(egen,  feine  äßieber= 
U1)x ,  feine  g^ortfe^ung  fo  forgfam  mie  möglich  ju  öerpten  toären. 
9lEein  nid§t  minber  merben  fie  üBer^eugt  fein,  ha^  biefe  Uebelftänbe 
hmä)  ©etoattfamfeiten,  bnrcf)  ben  Umfturj  be§  S5efte§enben  nic^t  aEein 
ni($t  ge^oBen,  fonbern  taufenbfai^  bermc^rt  incrben  ttJürben.  3tuf 
eine  tiernünftige,  fi^onenbe  Söeife,  in  freier  UeBereinfunft,  in  aHmä^= 
ügem  ^^'ortfd^ritt,  buri^  naivere  unb  nä'^ere  ^Bereinigung  ber  leBenbigen 
^ntereffen ,  tooäu  bie  33erfaffung ,  in  ber  toir  finb ,  un§  allen  <Bpid= 
räum  lä^t ,  toöre  e§  3u  öerfuc^en.  S)aäu  aBer  gehört  ettoaS  nte^r, 
al§  bie  S)eBatten  ber  f^-ranjofen  n)ieber!§olen ,  bie  gerabe  an  bem 
HeBerma^  berjenigen  (äin^eit  leiben,  beren  ööEigen  5[Ranget  toir  Be= 
ftagen. 

©Benfotoenig ,  bünft  mid^ ,  fann  e§  un§  in  ben  innern  S3er= 
l^ältniffen  unferer  ©taoten  förbern,  auf  beren  ißeifpiel  p  feigen.  äßa§ 
ift  e§  bo(^ ,  toorüBer  man  fid^  Befrfitüert?  5!)^an  tjört  flogen,  ba^ 
bie  S5ern)attungen  nic^t  fetten  l^art  feien,  ftarr,  brütfenb,  ba^  man 
bie  Befonberen  SSebürfniffe  ber  5perfonen,  ©täbte,  Saubfc^aften  all3u= 
toenig  Berüctftc^tige.  äöer  njoEte  e§  leugnen?  ^Ittein  man  erlauBe 
mir,  jn  Bemerfen,  ba^  biejenige  üiic^tung,  toelc^e  bie  (2tänbet)er-famm= 
tungen  gegenwärtig  ju  neljmen  fd^einen,  fc^toerlicf)  bienen  fann,  biefcm 
UeBetftanbe  jemals  aBju'^elien.  Sßenn  e§  i'^nen  gelingen  folltc,  öon 
ben  Ülei^ten  ber  l^öd^ften  ©etoatt  immer  mel§r  an  fid^  ju  Bringen, 
ungefähr  toie  e§  in  f^ranfreid)  gefd^el^en  ift,  fo  toürben  fte  ^toar  ha^ 
5tnfel^en  be§  g^ürften  fd^niälern  unb  fid§  einen  entfd^eibenben  ßinfluB 
auf  beffen  ßntf^Iüffe  berfdiaffcn ;  aBer  ba§  UeBel  ber  ßentralifation 
würben  fie,  —  gan^  toie  e§  bort  ftattfinbet,  —  nid)t  anbere  al§ 
oerme'^ren.  S)ie  S5ertoattung,  geftü^t  auf  bie  ^efd^tüffe  ber  93te'^r3a^l, 
würbe  nur  um  fo  burc^greifenber  Werben  unb  fid^  um  fo  Weniger  t)er= 
pflichtet  gtauBen,  auf  localc  unb  proöiuäielle  Unterfd^eibungen  3ftürf= 
ficftt  äu  nehmen.  S)iefer  SeSpotiemus  ber  föinl)eit,  bie  üBerbieg  nur 
tünfttic^  gcmad^t  ift.  Welchen  ©inn  i)at  er  in  einem  fteinen  ßanbe? 
'^mä)  XDdä)t  Sßort^eite  entfcf)äbigt  er  für  bie  ^tufopferungen ,  bie  er 
geBietet  ?  S^ort  in  granfreid^  fuc^en  fic^  bie  ^ntereffen  ber  9lebolutton,, 


gftanfteid)  unb  "Deutfcfilanb.  71 

—  mddje  mit  ben  ^fntei-effen  ber  nationalen  ©in^eit  ju^ammeniaUen, 

—  einen  jelbftdnbigen  Ginflu^  auf  eine  9tegiening  jn  Derfd^affen ,  bie 
nicf)t  i^res  Sinnes  fein  möchte,  ^ier,  mo  mdven  bie  ^nterefi'en  ber 
yteöolution,  mo  bie  ©etoaüen,  öon  benen  biejelBen  bebro^t  würben? 
S;ie  ^ieuerung ,  nje(cf)c  gef(f)e!^en  —  ol^nc  SSergleic^  weniger  burc^= 
gei)enb  unb  DoIIftünbig  — ,  ift,  wie  gefagt,  im  ^unbc  mit  ben 
Stegiei-ungen ,  burc^  fie  felbft ,  öoübradjt  Werben  unb  ift  i^r  eigener 
Jßort^eil.  ©anj  eine  anbere  5Iuyga6c  f)aben  wir.  Sie  gel)t  ot)ne 
^weiiel  bat)in,  bie  ^tniprüc^e  ber  öerfc^iebenen  Stäube  ru^ig  unb 
red^tlic^  ausjugleicfjen ,  bie  ^^ebüi-rnijie  ber  üerfc^icbcneu  ijanbest^eite 
gteicf)md§ig  ju  berücffic^tigen ,  jene  äBunben ,  welche  bie  ;5<itji^'-"  ^f^' 
Bewegung  gejd^Iagen  ,  ju  l^eiten  unb  nic^t  immer  toieber  aufjurei^en, 
in  2Bof)lTa'^rt,  Crbnung,  6ntWirfe(ung  aller  Gräfte  iort^ufcfireiten  unb 
babei  bie  Ireue  unb  ©efe^lic^fcit  ju  bel^aupten,  bie  ben  Seutfcfien  fo 
wo^l  jiemt. 

Statt  beffen  f)at  nmu  wo^t  erlebt,  ha^  ficf)  ^ie  unb  ha  bie 
lliitgliebcr  beutj(^er  Stäube  in  bie  Üioüe  ber  Tran3öiifcf)en  Kammern 
üerfe^t  ju  fet)en  geglaubt  f^abcn.  (^0  t)aben  fidj  Gtlidjc  berufen  geui^lt, 
ficf)  i^ren  {yürften ,  mit  beucn  fie  raft  eine  gemeinfc^aitliclje  Sad^e 
t)atten  unb  nur  über  untergeorbnete  Slntfi^Pifcn  ftreitig  fein  tonnten, 
entgegcnpfeljen,  wie  bort  etwa  ein  Oieneral,  ein  Staateratb  "'Jiapoleon*, 
ein  5ot) ,  ein  y?eni.  C^onftaut  ber  bourbonifdjen  'Kegierung,  mit  ber 
fie  fampftcn  auf  i^'cben  unb  lob.  XHUerbinge  finb  am  &nbe  auf  ber 
anberen  Seite  analoge  3intt)ümer  entftanbcn.  5ü'-Ü'''"tl)ümer  unb 
iKeic^e  bieten  auc^  bei  großer  3}erfd)iebcnt)eit  immer  gewiffe  ?le^nlid)= 
feiten  bar.  ^Jlllein  wenn  man  fid)  übencbct  f)at,  bie  ^utereffen  ber 
2für-ften  feien  allentt)a(ben  ben  bourboniid)en  gteid),  bie  ^intereffen  ber 
äJölfer  bem  Sintereffe  ber  franjöfifdien  Oieöolution ,  fo  ift  bae  ein 
ungc()eurer,  ber  äöa^r^eit  ber  Singe  fdjnurftrarfg  .^uwibertaufcnber 
3rrt()um. 

Unb  wie  üerberbtid) !  Sine  uns  eigene,  gro^e ,  beutfd)e  '.Hufgabe 
()abcn  wir  ju  löfen:  ben  ed)tbcutfc^cn  Staat  ()abcn  wir  auö,\ubilben, 
wie  er  bem  ÖJeniue  ber  ^iation  entfpric^t.  'Xaju  gicbt  e«  fd)Werlid) 
einen  anberen  2Seg,  als  bie  unleugbaren  unb  augcnfd)einlirf)en  llUingel, 
bereu  fo  Diele  finb ,  ins  'Jlugc  .^u  faffen,  fie,  fo  oiel  an  uns  liegt,  ,^u 
^ebeu  unb  immer  baö  ju  leiften ,  was  "Jlot^  tl)ut.  Sid)  erbid)tete 
58ebürfniffe  ju  fd)affen,  weil  man  anberSwo  baüou  rebct;  burd)  flein- 
lic^e  'Keibuugen  einer  Trennung,  bie  man  am  allen  .Gräften  tiermeiben 
foUte,  erft  bae  lafcin  \\i  geben;  —  es  fc^eint  mir  uid)t  förberlid).  i'or 
allem  aber  foll  man  fid)  üor  ben  (yormen  l}üten,  weldje  bie  t^ran.^ofen 


72  gteftourotion  unb  Sultreüolution. 

in  i'^rcm  etcjencn  Ssntereffe,  baö  öon  bem  unfern  fo  ganj  öerjd^icben 
ift,  eriunbcu  '^aBcn. 

9ia(^al)mung  ift  Bei  jcber  mcnfd^lidjen  St'^ätigfeit  bebenfltdf)  nnb 
Ijemmenb ;  in  ©taat^einrid^tungen  al6er  ift  fie  —  e§  fann  nid^t  anber§ 
fein  —  pdjft  gefäl^rtidj.  3Bie  ftf^toer  ift  e§  fd§on,  irgcnb  eine  ^bee,  fie 
fei  fo  rein  unb  angemeffen  tüie  fie  tooEe,  in§  ßeBen  p  fü'^ten !  ©otüie 
man  al6ev  nad}al)mt  unb  l^erüöei-nimmt,  fjat  man  e§  üöerbie§  nic^t  mel^r 
mit  reinen  (Bebanfen,  mit  bem  ^beale  ju  tt)un;  man  fud§t  bie  formen, 
bie  ein  frembeg  ßelben  f)erborgebra(f)t  iiat,  au]  ba§  eigene  Ül6er5u= 
tragen.  2Ba§  un§  at§  Sbee  erfc^eint,  e§  ift  oft  nur  ba§  SlBftractum 
einer  fremben  ßinftenj.  2Bic  aBer  bann?  ©oHte  e§  ni($t  fein  ^princi^ 
aucf)  Bei  un§  geltenb  matten?  3mmer  tiefer  unb  tiefer  toirb  bie 
2Bir!ung  ge'^en,  unb  tnaS  in  einem  anbern  Sanbe  natürlid§  ift,  faun 
ba§  unfere  jur  9tet)oIution  fü^^ren.  2lt§  man  bie  9)Hpräu(^e  be§ 
altfranjöfifd^en  ©taate§  aBjufi^affen  unternahm ,  tuar  e§  ein  großes 
UeBel,  ba^  man  englifd^e,  ja  norbamerifanifi^e  f^rormen  in§  3luge 
fa^te.  Scne  (Sebanfen,  bie  in  5Iorbameri!a  au§  bem  S)afein  unmitte(= 
bar  l^erborgingen ,  e§  reinigten  unb  Belebten ,  l^afien  baju  beitragen 
muffen,  ba§  alte  ^ranfreid^  bon  @nmbau§  3U  jerftören. 

©anj  etluaS  anbere§  ift  e§,  ba§  i^beal  auf  eigenem  SBege  ju 
Verfolgen  ,  auf  bem  SBege,  toetdien  unfere  35äter  eingef erlagen,  bie  bie 
33etDunbetung  ber  SBelt  tuaren,  ben  33eränberungen  gemä^,  bie  feitbem 
eingetreten  finb.  ©te'fien  Bleiben:  e§  tüäre  ber  Siob;  nac§at)men:  e§ 
ift  fd^on  eine  3lrt  öon  ^nec^tfi^aft ;  eigene  3lu§bi(bung  unb  @nt= 
toidelung:  ba§  ift  geben  unb  5reit)eit. 

Unfere  £el)re  ift,  ba^  ein  jebe§  93oIf  feine  eigene  5)]olitif  ^a'be. 
äöa§  tüiE  fie  bod)  fagen ,  bie  9iationalunab^ängig!eit ,  öon  ber  aUt 
(Semütl^er  burd)brungen  finb?  ^ann  fie  aHein  bebeuten,  ba^  fein 
frember  Sntenbaut  in  unfern  ©tobten  fi^e  unb  feine  frembe 
Zxüppe  unfer  Sanb  burdiäiel^e?  ^ei^t  e§  nid)t  öiefme'^r,  ba|  tüir 
unfere  geiftigen  ßigenfdjaften ,  o'^ne  öon  3lnberen  abäu^angen ,  ju 
bem  ß)rabe  ber  SJoÜfommen'^eit  bringen,  bereu  fie  in  fid^  felber  föl^ig 
finb?  ba^  tt)ir  bie  51atur,  bie  toir  öon  @ott  l^abeu,  unfer  ur-f|)rüng= 
lid^e§  ßigent^um,  unfer  Söefen,  auf  bie  bon  bemfelbeu  geforberte  3Beife 
felbftnnbig  au§bilben  ? 

Söarum  giebt  e§  enbtic^  öerfcf)iebeue  ©taaten?  ^ft  e§  nidC)t 
barum,  todi  eö  öerfdjicbeue  gleid)  gute  931öglid)feiten  berfelben  giebt? 
S)ie  3fbee  ber  5Jlenfd)l^eit,  (5)ott  gab  if)r  Slusbrud  in  ben  berfd)iebeuen 
S}ölfern.  Sie  i^bee  beö  ©taate§,  fie  fbridit  ficf)  in  ben  t)erfd)iebenen 
©taaten  au§.    ®äbe  e§  nur  6ine  untabe(t)afte  5;)löglid)feit  be§  ©taateS, 


granfreid^  unb  ^^eutic^tonb.  73 

gäbe  CS  nur  Ginc  xeäjU  gorm  be^jetbcn ,  ]o  tnärc  bie  Unit)erfo(= 
monarrf)ie  allein  tiemünTtig. 

^JJtan  rebet  öiet  öon  ber  ^oibemng  beö  ©eifles  ber  ^-^eit.  2clt= 
fam  toäre  c§ ,  ju  behaupten ,  fie  reiche  tneitev ,  al§  bie  6emeinirf)a't» 
üc^fcit  unfrei  5Intur  überhaupt.  %nä)  i[t  ber  ßeift  nic^t  üon  fo 
tjroben  ^öben ,  ba^  er  fic^  einem  S3o(fe  b(o|  in  ben  5oi"nien  mit= 
t^ei(en  lic^e,  bie  ein  anbereg  erhinben  tjot,  ta'^  man  bieje  öon  t)er= 
fc^iebcnen  ^iiftönben  auf  toerfc^iebcne  übertragen  mü^te.  Qx  ift  al^ 
■ißrincipium  ttiirffam  unb  wirb  fic^  auf  natürlichem  Söcge  aus  feiner 
(Begenmart  unb  feiner  Vergangenheit  eine  neue  3iifu"^t  cntmicfetn. 

Gin  großes  33o(f ,  foinie  ein  felbftänbiger  Staat ,  luirb  nic^t 
allein  baran  erfannt ,  ba^  e§  feine  geinbe  üon  ben  ©renjen  abju= 
tüel^ren  triffe.  2^ie  S3ebingung  feiner  ©riftenj  ift,  ba^  e«  bem  mcnfd)= 
licf)cn  Greifte  einen  neuen  'Otuöbrucf  uei-fctjaffe,  i^n  in  neuen,  eigenen 
formen  auefprec^e  unb  i^n  neu  offenbare.  Sas  ift  fein  ^tuftrag 
öon  Öott. 

Unb  tt)ic?  3öir  foÜten  un§  jefet  oon  ben  franjöfifc^en  Dtid^tungen 
übermannen  laffen?  ^ä)  table  bie  (vraujofen  nic^t:  feien  fie,  luic  fie 
finb ,  mic  fie  fein  fönnen.  'ütllein  atö  fie  uns  jene  '4-N^ilofopl)ie  beö 
Qcf)tjef)nten  3lat)r^unbert5 ,  bie  jum  Jl^eit  aud^  au§  (Jnglanb  über= 
tragen  Ujar,  unb  bie  mit  it)r  ^ufammenl}angcnbe  'Jlnfid^t  ber  9teligion 
unb  "Jiatur  überliefern  moUten ,  traben  mir  nm  bamal»  öon  iljncn 
Überreben  laffen?  (fs  ift  gerabe  im  ©egenfa^  mit  i()nen  gcmefen,  ha^ 
tnir,  mie  fie  nun  felbcr  geftel)en,  um  fo  Diel  tiefer  eingebrungen  unb 
ber  9öa^rl)cit  nät)cr  gefommcn  finb.  Sfn  allen  ^mcigen  ber  3öiffen= 
fd)aft,  'J^cmanb  mirb  ec-  leugnen,  ift  il^re  ?lnfid)t  gefd)lagcn  unb  t)er= 
brängt  morbcn.  ^i)xc  '4>ocfie  unb  .S?unft  ?  ©lüfflidjertneife  finb  mir, 
feit  wir  eine  i^iteratur  tjaben,  i^ren  ©puren  nic^t  mcitcr  gefolgt.  "Jllle 
geiftigen  S^cftrebungen  unfercr  guten  ,'^eit,  alle  miffcnfc^aftlidjen  Cn= 
mcrbungen  unferer  großen  ^Jlänner,  oUeö  üjas  ben  Xeutfdicn  einen 
Flamen  mad)t,  es  ift  im  ftcgenfat^  gegen  [yranfreic^  gelungen.  Unb 
ben  (Staat,  ben  bie  Jyran^ofen  überbies  in  9lnfd)auung  frember  ,"vürmen 
t)eröorgebrad)t,  ber  aber  gan^  auf  bem  nämlict)en  ^^ufammenljange  ber 
3lbeen,  auf  jener  mec^anifd)en  XHnfid}t  ber  Xinge,  bie  il)ncn  fo  natür= 
tid)  ift,  berul)t,  —  bor  eben  barum  jcben  Vlugenblicf  in  fid)  felber  ,^u 
üerfoUcn  brol)t  —  ben  foüten  mir  nad)a^men  unb  berüberneljmen ! 
''Jiad)bem  wir  fie  in  allen  cin.^ctnen  ,'^meigcn  ,^urürfgcfd)lagen,  nad)bcm 
mir ,  in  jener  großen  geiftigen  ^Kid)tung  meiterfd)veitenb  unb  \n  ben 
äöaffen  grcifenb ,  fie  awd]  im  Jyelbe  übermunben  Ijaben ,  foUten  mir 
un«  in   bem   mid)tigften    l'ebenselement,    in   ber  ^orm    bes  ©taote«, 


74  Dleftautation  unb  ^ulireDoIution. 

an  fic  anfd)(ie^eu  unb  i§ie  büiren  ©rfinbungen  nac^al^men?  @§  ]ti 
fci-ne!  3(tte§,  wag  wir  lefien  unb  finb,  altes,  was  UJir  in  ben  ^a1)x- 
:§unberten  unjerer  SJcrgangcnficit  erworben  ^aben ,  le^nt  fid§  ba* 
tuiber  auT^). 


1)  2;em  ©tunbgebanfcn  be»  öorftet)enben  2(ufiQ|e§  gab  bet  Sßetfafjer 
ein  ^ai)t  ]p&tn  (1833j  am  ©djCuffe  ber  3lb'^anblung  übet  „2)te  großen 
2Iiä^te"  aBermat§  (ebenbigen  3tu§brucf.  Site  bei  ber  Slufna^me  ber  leiteten 
in  bie  @ämmtüd)cn  2Berfe  (SBb.  XXIV  ©.  39  unb  40)  tueggelaffenen  3lu»= 
füf)tungen  (auten: 

Unb  io  tage  man  benn  nid)t,  ba%  boc^  burc^  jene  SSeränberungen,  bii 
iiä)  allentljatben  ereignet,  alle  ©toaten  me^r  ober  minber  einanber  gleich 
getoorben,  ba%  fie  auf  berfelben  ©tufe  tüie  bet  franjöiij^e  befinblic^  feien, 
i)a%  sute^t  aEen  brof)e,  U)a§  biefer  erfahren  ^abe.  Gl  ift,  Inenn  ic^  nidit  irre,. 
beuttid),  ba§  f^ranfreicö  biel  hiirffamer  getoejen  butcf)  ben  ©egenfa^,  ben  e§ 
t)ert3Drgerufen,  al§  burc^  bie  9Zad)af)mung,  bie  e§  Deranlaßt  f)at.  SBie  toiE  man 
bod)  ben  Untcric^ieb  öerfennen,  ber  ätoifc^en  ber  UmtDöl3ung  in  ^ranfretc^  unb 
ben  äJetänberungen  in  anbevn  (Staaten  obrtjattet?  Sott  t)at  fid)  hk  (Smpörung, 
nac^bem  fie  ben  ®ieg  erfüllten,  aucfi'jum  §errn  gemacht;  eben  barum  tiat  if)r 
(Staat  niemalö  jur  Sonfiftenj  fommen  fönnen,  teieil  bk§  5|ßrincip  an  feinem 
Utfprung  f)aftet.  5lun  finb  aber  bie  ütejultate  ber  9ieto(ution  öon  ber  Sieftauration 
niematö  in  tf)rem  äßefen  angetaftet  Sorben,  [a  fie  f)aben  ftd)  üielme^r  unter 
ber  3(egibe  berfetben  confoübirt  unb  mit  ber  legitimen  ©Qnaftie  in  fortmä^reui 
bem  SBiberfprucf)  ermatten,  ^n  ben  übrigen  Säubern  aber  ift  bie  oberfte  ®e= 
tuatt  im  SSunbe  mit  ben  größeren  i^reif)eiten,  bie  fie  geloä^rt;  i'^re  ©teHung 
felbft  ift  baburc^  unabf)ängiger  unb  fräftiger  getoorben.  2JJan  laffe  fic^  bod) 
nic|t  burd)  einen  flüchtigen  (gemein  täufd)en,  ber  fo  oft  toieberfommt !  ^n  bet 
2flitte  be§  ac^tjefinten  3faf)i:t)unberta  fi^ienen  bie  europäifc^en  ^ütften  mit  ber 
fran^öfifc^en  5)}biIofopf)ie  im  SSunbe  3U  fein.  @§  beruhte  bie§  auf  manchen 
anbern  ©rünben;  boc^  fear  cS  aud|  barum  natürtid),  toeil  biefe  Oiid^tung  bk 
Dppofition  einer  üiegierung  machte,  tcelc^e  nod)  immer  ba^  Uebergetoic^t  in 
Guropa  in  2lnfpru(^  nat)m.  S;arum  loeil  tJ^^i^^i^i^  II-  ^k  franäöfifc^en  5ß!)iIo= 
foppen  bei  fi(^  oufna^m,  fie  befc^ü^te,  if)re  ÜJteinungen  tf)eilte,  fiel  e§  tt)m 
bod^  ni^t  ein,  aud)  feinen  Staat  nac^  it)ren  itjeorien  einjutiditen ;  iljten 
praftif^en  Jenbeuäen  ^at  et  )iä)  immet  Iebt)aft  toibetfe^t.  ^u  bem  tet)oIutiomt= 
ten  Staat  bitben  bagegen  bie  S^eorien  ber  ©ajette  unb  ber  Duotibienne 
unb  bie  ^utcreffen,  tnelc^e  fie  t)erfed)ten,  bie  Oppofition.  G§  ift  feljr  natürlich,, 
ba^  fie  in  bem  übrigen  Guropa  Slnftang  finben.  3tnein  bafe  bie  Staaten 
nad)  biefen  2tnfic^ten  eingerid)tet,  umgetoanbelt  toerben  foUten,  ift  be§!)all)  nid)t 
ju  erwarten.  Ser  Stabilität  ber  erblichen  Slriftofratie  bei  alten  i5tanfreidj§ 
fefete  man  atlerbing§  eine  größere  freiere  SBetoegung,  ber  unaufhörlichen 
milben  Setcegung  bes  mobernen  fe|t  man  eine  größere  Stabilität  entgegen; 
aber  nidjtsbcftominber  gc^t  boä)  bk  Gnttoidelung  ber  Staaten  it)ren  eigenen 
(Sang  unb  folgt  if)rem  eigenen  ^rincip. 

2Benn  nun  ber  revolutionäre  (Seift,  ber  iidj  im  ^a^x^  1830  in  ^Jranf: 
reidj  fo  ptö^licf)  toieber  er^ob,  nac§  allen  Seiten  um  fid)  gegriffen  unb  olle  feine 


Oftanfrei(f|  unb  Seutid^lanb.  75 

^nologieen,  »ie  er  fic  toäf)ienb  bes  allgemeinen  Umfhit,5c^  lief)  iclbfl  geidjQffcn, 
neuerbingi  belebt,  an  fii^  gfjogfn  !)at  unb  in  touienb  2L*eriurf)en  Europa 
ju  tetiolutioniten  fjeröotgetrctcn  ift ,  fo  ift  boc^  fcftroerlid)  .^u  fürdjten,  ba^ 
feine  SBetoegeung  noc^malö  eine  aUgetneine  Umfe^t  l)ett)ot;jubtingen  fäl)ig 
jein  toetbe. 

3liiflr  tuäte  für  bie  unüetlilgbate  ftansoiiic^c  ^hnnaßung,  bie  S3}elt 
ju  regieren,  ber  revolutionäre  Seift  fein  üeräd)tlid)er  ^unbelgenofic;  auf 
allen  'i>unften  ber  et)emali9en  franjöfijd^en  Uebermad^t  t)at  er  fic^  ge» 
roaltig  geregt  unb  auf  bie  Söeltftcllung  bes  ?lugenblicf^  bocft  einen  bebeuten« 
ben  öinflufj  gel)abt.  3lber  einmal  finbet  er  notl)n3enbiger  JÜJeiie  in  fic^ 
jelber  jcinen  a33iberftanb;  mit  bem  teüolutionärcn  Seifte  ollcin  fcnn  fein 
€toat  l)au5l)alten ,  fein  llrjprung  fei  and)  tt)eld)er  er  ttioHe,  er  fann  iljn  fic^ 
nid)t  über  ben  ßopf  toad)fen  loffen.  Sobann  ober  braudjen  toir  nur  ju  be: 
troc^ten,  toeldje  2Birfung  au5  feinen  erften  Eingriffen  t)ert)orgegangen  ift.  .'pat  er 
nic^t  lieber  ba5U  bienen  muffen ,  eine  'Jiationalität  ju  ertoecfen ,  ju  beleben, 
an  beren  Tafein  man  faum  glaubte?  Tie^  .'poUanb,  bae  bem  borigen  Einfalle 
ber  franjöfifc^en  Sicüolution  fo  öötlig  unterlag ,  ba-i  barauf  eine  inenig  be= 
beutenbe  45roDin3  bei  j^aiferrcici)§  bilbete,  roic  l)at  eS  fid)  jejjt  in  bem  ©e: 
fiil)le  feinci  alten  9iu{)me§,  feiner  unöertitgbarcn  iöeftimmung  fo  mutl)ig  er: 
t)oben,  fo  toarfer  gel)alten! 

ElUerbing?  ifi  bas  nic^t  ofjne  eine  außerorbentlic^e  geftigfeit  ber  jHegierung 
unb  eine  große  freifinnige  .^ingcbung  ber  '•ilation,  ot)ne  eine  Sjerfc^meljung 
ber  beiberfeitigen  ^ntereffen  gefc^et)en;  aber  eben  bie»  gebort  bQ3u,  um  äOiber: 
ftanb  JU  leiften;  mit  ber  ^iegation  ift  el  nic^t  get^an;  .Rroft  muJ5  man  ber 
Äraft  entgegcnfe^en 

Sinb  toir  nun  üon  einer  geiftigen  ©ettiolt  angegriffen ,  fo  muffen  mir 
it)r  geiftige  ilräfte  entgegcnfc^en.  2em  UebergclDid)te,  baö  eine  anberc  'Jiatioii 
über  unl  ju  bcfcmmcn  brol)t,  fönnen  h.nr  nur  burd)  bie  t^ntmirfclung  unferer 
eignen  ^Nationalität  begegnen.  3«^  meine  nidjt  einer  erbac^ten,  djimärifc^en, 
fonbern  ber  toefentlid^en,  öor^anbenen ,  in  bem  Staate  aulgefproc^cnen 
^Jiationalität. 

älUc  aber,  mirb  man  mir  erluibern,  ift  nid)t  bie  Si^elt  gexabe  in  ber 
3lulbilbung  einer  immer  engeren  ©emeinfc^aft  begriffen '.  2Dürbe  nidjt  biefe 
fRirfjtung,  bie  fic  genommen,  burd)  ben  ©egenfa^  ber  5üölfer  unb  'i.\oW^- 
tt)ümlic^feiten,  ber  Staaten  unb  il)rcr  ^.^.'rincipien  gel)inbert,  eingeengt  merbcn  ? 

(*5  t)erl)ält  fic^  bamit,  loenn  ic^  mid)  nid)t  täufd)e,  mie  mit  ber 
2iteratur.  9iid)t  bamaU  t)at  man  oon  einer  Süeltliteratur  gerebet,  al* 
bie  franjöfifc^e  C^uropa  bel)crrf(^te;  erft  feitbem  ift  biefe  ^ite  gefafjt,  au-ige= 
fprod)en  unb  üerbreitet  Juorben,  feit  bie  meiften  .£)aupti)ölfer  tjon  l^uropa  it)re 
eigene  L'iteratur  felbftänbig  unb  oft  genug  im  ©egenfc^  mit  einanber  ent: 
hjirfelt  t)Qben.  3ft  ti  mir  ertaubt,  ein  deine»  äjer^ältnifj  mit  ben  grofjen 
JU  Dergleichen,  fo  möchte  ic^  boran  erinnern,  bafj  nid)t  biejenige  ©efcllfc^aft 
©enufi  unb  (yörberung  gcn)äl)rt ,  loo  (f  iner  ba-S  Söort  fül)rt  unb  bie  Unter= 
Ijoltung  leitet,  nod)  aud)  bie,  lüo  9lUe  auf  gleid)er  Stufe,  ober  menn  man 
mill  in  gleicher  OJIittelmäftigfcit ,  nur  immer  basfelbe  fagen.  Ta  erft  füt)lt 
man  fid)  mol)l,  too  fid)  mannigfaltige  C*^igentf)ümlic^tcitcn ,  in  fid)  fclber  rein 
au?gebilbet,  in  einem  ()ölicrcn  ©cmeinfamen  begegnen,  io  mo  fie  bie*,  inbem 
fie  einanber  Icbenbig  berül)ren  unb  crgänjen,  in  bem  'JJJomentc  l)ert)orbringen. 
Qi  toürbc  nur  eine  leibigc  l'angetoeile  geben,  roenn  bie  t>er5(^icbenen  Literaturen 


76  9lefiauration  unb  SunrcDoIution. 

t^re  eigent{)üinad)feit  üetmtfcl)en,  Deric^meljen  joüten.  %ein!  bic  SJerbinbuna 
aüex  beruht  aur  ber  eelbftänbigfeit  einer  jeben.  2tuf  hai  lebenbiafte  unb 
tmmerrort  fönnen  fie  etnanber  bctüf)ten,  o{,ne  baß  bod^  eine  bie  anbete  übev= 
ntetttere  unb  m  if)reni  SBefen  beeinträd^tige. 

9ii(^t  anbers  berljält  es  fid)  mit  ben  ©taoten,  ben  Aktionen  gnt- 
td^iebene?  pofttibes  ajottoolten  einer  einzigen  toürbe  ben  anbeten  mm  93et= 
beiben  geret(^en.  gine  Süetmifc^ung  [aßet  lüütbe  ha^  2Bejen  einer  jeben  öer- 
mä)kn.  Jlui  Sonberung  unb  reiner  Slulbilbung  toitb  bie  tvai)xe  Harmonie 
9ei;t)orgef)en.  •^ 


4. 

(Eine  Bcmcrkuno  über  Me  (Tliarte  uon  1830 ♦ 

(1832.) 


lilnn  t)ätte  bic  ganzen  Sla^rc  ber  Stcftauration  ^inburd)  nid)t 
anbcrö  glauben  foßen,  olg  bofe  bie  [^ranjoien  inegcfammt  üoii  5Bcr= 
ct)ning  nir  bie  CU)arte  'i?iibtuig^  XVIII.  burd)bningen  ?cicn.  2Bic 
t)cftig  aiid)  immer  bic  '4-Hivteicn  .^uiammcnftiefecn,  fo  forbertcii  fic  bod^ 
otjne  'JhiT()öicn  bcibe:  „bie  ö^arte,  bie  gan,^e  (itiartc,  nichts  alö  bic 
0'f)arte".  @ine  flagtc  mir  immer  bie  anbere  an,  bafe  fie  bieö  53oIl= 
toerf  ber  5i^eif)cit  öerleljc. 

C^nblid)  fam  e« ,  im  id)mierigen  'ühit^cnblicf ,  Dem  bcii  3öortcn 
\xix  2i)at.  "Jilan  iai)  bie  eine  *^>artci  ^^u  XHiielegimgen  biefer  Urfunbe 
fd)reiten,  loelc^c,  waö  man  auc^  immer  bajür  jagen  mag,  bie  ©i(^cr= 
()eiten,  bie  bicfelbe  bar.^ubieten  beftimmt  tnar,  o'^ne  ,Slüeife(  geTät)rbeten 
unb  ein  offener  'Eingriff  auf  bie  Gegner  waren.  Xer  ^ampf  entfpann 
fid) ;  eö  mar  öorane.^nfe^en  ,  fie  unterlag,  .ipierauf,  wm  ttjaten  bie 
Sieger^  Sollte  man  nid)t  erwarten,  fie  mürben  bie  (il)arte,  unter 
beren  "Jiamen  fie  fid)  oerfammelt  unb  geftritten  l)atten,  auf<S  neue 
au*rufcn  unb  fid)  etma  begnügen,  bie  i()nen  mi^hilligen  Cfrtlärungcn 
autl)entifd)  ,^urürfyiU'cifcn  ?  "Jiein!  in  ebenberfelben  3.5ermffnng,  nir  bic 
fic  bie  3iJaffeu  ergriffen  t)aben  moüten,  nat)men  fic  fo  tuefentlidje  23er= 
änbeningcn  oor,  baß  bic  reöibirte  M)arte  für  eine  neue  (^onftitntion 
gelten  fann. 

Seltfameö  93ettat)rcn!  '^luffallcnber  3iJiberfprnd)!  Unb  bcnnod), 
iDcr   foüte   ber   Il)or   fein,    fid)  barüber   befonbers  ,^u   öermnnbern? 


78  Sleftautation  unb  3ultrcöolution. 

Söer  tüäre  ]o  fremb  in  beii  @ef(^äften  ber  SBelt,  ba^  et  ba§  nidEit, 
3umal  in  fyranhei($,  gan^  in  ber  Orbnung  jänbe? 

5Denn  toaS  tvax  ce  boci),  wa§  jebe  ^^^artei  an  ber  ßl^arte  öon 
1814  bittigte  unb  empfat)!?  S)a  biefelbe  ^tüar  in  ifiren  einzelnen  33e= 
ftimmungen  auf  ben  ©runbfä^en  ber  ütetiotution  Berul^te,  aber  in 
i^rer  SBorrebc  bie  5Infprü(^e  ber  atten  9legierung  Öel^auptet  l^atte ,  ba 
fie  mithin  bie  ttjiberftreitenben  5principien  Beibe  enthielt,  fo  tonnte  e§ 
nic^t  anber§  fein,  als  ba§  jtoifcfien  ber  6§aite  ber  9lot)aliften  unb 
ber  dl^arte  ber  ßiberalen,  ba§  ift,  inie  fie  bie  ©inen  unb  tüie  fie 
bie  5lnberen  berftanben,  ein  ungemeiner  Unterfc^ieb  toar.  ^ebe  ^Partei 
öerf^eibigte  i'^r  SSerftänbni^ :  toie  '^ätte  fie  bo§  BiEigen  foHen,  lüorin 
ber  9}ortf)eiI  ber  @egner  lag;  fie  fanb  nur  ba§  barin  löBüi^,  tnaS  äu 
i^ren  eigenen  @unften  toar.  SBenn  fie  für  bie  6!^arte  ftritt ,  fo  tnar 
eg  bieg,  tüofür  fie  ftritt,  nic^t  ettt)a§  anbere§. 

@g  toar  natüiiid^ ,  ba^  bie ,  lüelcf)e  Siegerin  geBlieBen ,  ba§ 
^rincib ,  au§  bem  fie  lebte ,  toeiter  gettenb  machte,  ^ann  man  e§ 
anberg  erwarten'?  6§  tuäre  benn,  biefe  SBelt  feierte  um  unb 
gCaubte  lüieber  an  bie  ^eiligfeit  ber  (Hbe.  —  S)ann  aber  l^ätte 
e§  überl^aubt  feine  ^ulireüolution  in  bem  ©inne,  mie  fie  erfolgt 
ift,  gegeben. 

SBie  hu  ©ad§en  fielen,  fo  ift  eine  33erfaffung  immer  ein  6om= 
^)romi|  ber  ha^  Seben  tl^eitenben  ©etoatten.  S)a  beren  öötCige  2lu§= 
einanberfe^ung  niemals  möglii^  ift,  ba  bie  6ntlt)idetung  immer  fort= 
ge^t,  fo  bauert  biesfeit  ber  nämliche  ©treit  fort,  welcher  jenfeit  gefül§rt 
toarb.  6ine  3c^t^'^^9  treiben  bie  SSeftimmungen  ber  SJerfaffung  felbft 
ben  Äam|3f^Ia^  barbieten.  (SoUte  auf  irgenb  eine  3Beife  bon  ben 
©tementen  beg  ßebene  ba§  eine  ober  ba§  anbere  ,  bag  entfc^iebene 
Uebergemidf^t  betommen,  fo  toirb  bie  SJerfaffung  zertrümmert   tüerben. 

©0  ging  e§  ber  Q'^orte  öon  1814:  burc^  ben  erneuerten  ^ampf 
eben  berfetben  ©etoalten,  welche  fie  '^ätte  öerföl^nen  foEen,  tüorb  fie 
öernid^tet. 

Sie  ©ieger  enttüarfen  eine  neue  Söerfaffung.  @§  fragt  fic|, 
toie  biefe  ^u  ©tanbe  fam,  meldte  Elemente  e§  finb,  bie  in  berfelben 
i^re  3lb!unft  au§gefpro(^en  l^aben?  S)er  Urf))rung  ber  ^arteten,  bie 
gegenwärtig  in  g-ranfreii^  auf  biefem  35oben  fämbfen,  toirb  fic^  bafier 
ergeben. 

^ä)  toitt  ni(f)t  üerfud^en,  biefe  i^rage  ganj  ju  erfd^öbfen:  einige 
wichtige  Umftänbe,  bie  man  genau  toiffen  mü^te,  finb  nod§  nic^t 
l^inreid^enb  erläutert;  id^  mad§e  nur  bie  35emer!ung,  ba^  ftd§  bie 
Charte  öon  1830  nal^e  an   bie  öon  ber  na^oleonifd^en  Kammer  im 


(Sine  Semerfung  übet  bie  glatte  »on  1S30.  79 

^df)xe  1815  enttooiTcne  Gonftitution  an^c^licBt,  iinb   inerbe  aui  bem 
IBerl^ättniB,  in  ber  jene  3U  biefer  l'te'^t,  einige  Folgerungen  ^erteiten. 


^(erglet(^ung  ber  O'ijarte  oon  183(»  mit  ber  (^onftitutiou 
öom  3«H  1S15. 

Sßon  ben  9(rbeiten  ber  napo(eoniirf)en  Äanimcv  öon  1815  nac^ 
"ber  9lbbanfung  bc$  .^aiicvs  i)"t  wenig  mei)x  im  6ebäd)tniB  geblieben, 
all  bie  ^^.^rotcftation  unb  bie  S^cclaration  ber  9terf)tc ,  n)el(^e  fie 
erge'^en  lie^;  allein  biefe  bilbet  nur  ben  Eingang,  jene  nur  ben  furzen 
Inbegriff  einer  Gonftitution ,  n)etd)e  im  Gnttoun  öolienbet  unb 
gröBtent^eile  biscutirt  unb  angenommen  war,  als  bie  i^erbünbcten 
einbogen. 

2ie  (Fonftitution  bon  1815  mar  tt)ie  bie  Gl)arte  öon  1830  im 
SJÖefcntlidjen  eine  Söcrbeficrung  ber  Syevulinnig  i^'ubnng'ä  XVIII.,  unb 
bie  'Jlbänbeningen  öon  1830,  meiere  fic^ ,  roie  man  mciB,  au?  bie 
tuid^tigften  '4-^uncte ,  Jvreil^eit  ber  'JHetigion  unb  ber  X^xe]}c  —  bie 
föniglic^e  f^emalt  unb  bie  93ert)ältnific  ber  einen  toie  ber  anbcrn 
Äammcr  an  ]\d)  unb  yt  berfelben  —  au?  6erirf)t  unb  '4>flii" jungen 
bejie^^en ,  finb  in  ber  Xl)at  fämmtlid)  ober  rnft  fämmtlid)  im  ^al)x 
1815  bereit»  beid^loffen  gemefen.  5i?etrad)ten  mir  einen  "Jlugenblicf 
i^r  SJerl^iiltniB  in  ben  ein.jelncn  '-l'nncten. 

1.  äöcber  in  ber  einen  nod^  in  ber  anbern  mottte  man  öon  einer 
bemitligten,  octroijirtcn  CHiarte  mifien. 

2.  2ieie  C^onftitutioncn  öerfd)nuit)teu  ,  mie  fid)  raft  üon  ielbft 
öerftel^t,  bcibc  bie  ^Inerfcnnung  einer  Staatsreligion.  3ene  m"agen, 
meiere  93iennet,  Salberte,  Xupin.  53.  b'onftant  unb  'Jlnbere  am  7. 
?lugu)t  1830  über  bie  Xl}atiad)e,  bau  bie  fatl)oli|d)e  'Heligion  bie 
^{eligion  ber  ^Jlel)r\a^l  jei,  über  bie  Oieratjr,  bie  es  ^abc,  biefelbe 
nid)t  anyierfennen ,  über  bie  3?efolbung  ber  S)iener  aller  (üilte  öer= 
t)anbclten,  finb  jdjon  am  5.  3inli  1815  pr  Sprache  gcfommen. 
lic  gtücflic^c  IHusfumt  bes  .öerrn  öon  tKamlniteau,  burd)  bie  9ücg= 
lanung  eine«  einzigen  fleinen  äöortes ' )  biefe  leljte ,  bie  üornet)m[te 
Sd)mierigfeit  ^u  ^ebcn,  mar  jebod)  ber  neueren  ^iHebaction  öorbc^alten. 


1)  %ti  ayottel  .qpuls  in  bcm  ^2lrt.  7  ber  Gt)attf  üon  l^U.  ^Les 
ministroB  de  la  rolipon  catliolique  etc.  et  ceux  des  autres  cultes  chr#- 
tiens  royoivent  seuls  des  traiteinens.'* 


30  Stcftautation  unb  ^("lii^cöotution. 

3.  3n  Ibcibeu  ]pxaä)  man  nidjt  allein  bie  ^reBirei'^eit  au§;  man 
fcf)atfte  jebe  %xt  üon  6cn|iir  auöbrürfüc^  ub^). 

4.  S)en  Bcrüf)mten  bieväcl^ntcn  5lrti!e(  ermäßigte  man  in  Beiben 
(ionftitutionen.  3n)ar  ging  man  1815  nod^  weiter,  at§  1830;  allein 
anc^  in  biefem  legten  ^at)x  ift  ber  3]orfc^(ag  gemacht  Sorben,  Ärieg§= 
befc^lüffe  unb  g^riebengberträge  ber  SSerat^uug  ber  Kammern  ju 
imterttierien^).  S)er  ^ufa^,  ba^  o^ne  eine  @efe^  feine  gi'entben  in 
^riegebienfte  ju  nehmen  feien,  toar  ni(^t  minber  in  jtüei  ^Irtifeln  ber 
(sonflitution  üon  1815  au§ge|proi^en'^). 

5.  S)en  .Kammern  tourbe  jene  burc^greifenbe  SSejugni^  —  tüelc^e 
Subtüig  XVIII.  fo  l^artnäcfig  tiertoeigert  unb  auc^  51apo(eon  in  ber 
3ufa^acte  feineSWeg«  jugeftanben  :§atte  — ,  bie  SSefugni^  3u  ber 
^nitialiöe  in  ber  ®c]e^gel6ung  öon  biefen  ßonftitutionen  einmütl^ig 
juerfannt*). 

6.  SSeibe  jprac^en  bem  fyürften  ba§  9te(^t  ab,  bie  ^^^sairfammer  auc^ 
au^er  ber  ^^it  einer  8i^ung  ber  3(6georbneten  p  öerjamme(u^).  (Sie 
überliefen  e§  nic^t  (änger  feinem  @utbünfen ,  ben  '^^rin^en  öom  @eb(üt, 
welche  boc§  nur  aUjuteidit  fe§r  gefährliche  9Infüf)rer  ber  Dppofition 
werben  fönnen,  ben  gintritt  in  biefe  SSerfammlung  ju  erlauben  unb  äu 
üei"fagen.  (Sie  erftärten ,  bie  eine  mie  bie  anbere ,  bie  ©i^ungcn  ber 
^air§  für  öffentücf). 

7.  S;ie  (it)axk  be§  Ji?önig§  l^atte  bie  :partielle  ßrncuerung  ber 
S)eputirtenfammer  beibel^alten.  dlaä)  bem  Sßorgang  ^ta|3oleDn§  orbnen 
biefe  beiben  6onftitutionen  bie  (Jrneuerung  berfeiben  im  Sanken  alle 
fünf  ^a^re  an.  6ö  ift  mal^r,  bie  j?ammer  üon  1815  ^atte  ein  2l(ter 
üon  25  Sagten  für  I)inrei(^enb  erftärt,  um  i;;ebutirter  ju  merben, 
unb    1830   ging   man   nur   auf  ba§   30[te  Sat)r   prüd;  altein  jene 


1)  §  6  bct  ßonftitutton,  §  8  ber  S^eclarotion  üon  1815. 

2)  Proposition  de  M.  Sapey,  Seance  du  7.  Aout   1830. 

3)  §  15,  16. 

4)  S  46  ber  (Sotiftitution  üon  1815.    glatte  bon  1830,  §  15. 

5)  3t)re  SBeftiminuTtgen  finb  faft  gleic^lautenb.  Const.  1815  §  62 :  La 
chambre  des  pairs  ne  peut  se  reunir  hors  du  temps  des  sessions,  que 
pour  lexercice  de  celles  de  ses  attributions  judiciaires  qui  n'exigent  pas 
la  presence  de  la  chambre  des  represeotans.  Tout  autre  acte  de  la 
chambre  des  pairs  tenue  hors  du  temps  de  sessions  legislatives,  serait 
illicite  et  nulle  de  plein  droit.  Charte  1830  §  22 :  Toute  assembl^e  de 
la  chambre  des  pairs  qui  serait  tenue  hors  du  temps  de  la  Session  de  la 
chambre  des  deputes,  est  illicite  et  nulle  de  plein  droit,  sauf  le  seul  cas 
oü  eile  est  reunie  comme  cour  de  justice  et  alors  eile  ne  peut  exercer 
que  des  fonctions  judiciaires. 


eine  SBemctfung  über  bie  ß^arte  üon  1830.  81 

erfte  SBeftimmung  ift  in  bem  urfprüngli(f)en  33oiid)lag  iBerarbö  ent= 
l^otten  gfhjffen  iinb  öon  SJiüenmin  öcrt()fibigt  trorbcn.  9tud^ 
barin  ftimnien  fie  übercin ,  bafe  l'ie  fon)ol)(  bcn  2Ba'^(coHfgien  al* 
ben  Slbgeorbneten  ba§  9ted^t,  il)rc  5t>rQfibentcn  jelbft  jn  ernennen, 
jugefte^en^). 

8.  6^  fann  nid^t  jel^len :  beibe  öerbammcn  alle  au§erotbent= 
liefen  (ionnniilionen  ber  ^uftij.  S)ic  C^olonieen  cnt^ic^cn  fie  mit 
bcnjelben  2öortcn-)  ben  minifterieücn  "Jlnorbiiungni  inib  iinterttjcrfen 
fic  bejonberen  (Mefe^en. 

9.  (Sine  -ipauptfac^e  ift,  ba^  bic  eine  luic  bir  anbere  bie  (Jibeö= 
Iciftung  beö  dürften  in  ©cgcnwart  ber  öcreinigtcii  .«nnimcrn  fcftie^cn 
unb  bie  ''Jiationalfarben  wicberl^erftcllen. 

3n  ber  lt)at  finb  biee  alle  lüefentUc^cn  3.^cvanbeningen,  meiere 
bie  Äamnier  üon  1830  in  ber  C>l)arte  beg  Königs  geniact)t  l)at.  6ö 
ift  feine  einzige  bornnter,  bic  nid^t  in  ber  O'onftitntion  üon  1815 
cntroeber  na'^e  berüt)rt,  ober  ttiirf(id)  enthalten   Uiiire. 

Sclbft  jene  4>i'"tlc,  uic(d)e  bic  Söerfaffung  Don  1830  einer 
fiinftigcn  6efel5gcbung  übcrtt)ie§ ,  finb  i^r  nic^t  auefc^lic^enb  eigen. 
9.<on  einigen  xoax  allcrbings  erft  feit  1815  cigentlid)  bic  ^cbc  gcmcfcn. 
■ÜlUcin  bic  n)id)tigftcn  n^arcn  fdjon  hinfjcOn  ^aljrc  pbor  nid)t  tjcr= 
nac^läffigt  werben.  2;ie  ?lntticnbung  ber  ^lai)  aur  '^ke^Dcrgcl^en, 
baö  9te(^t  ber  Kammern,  alle  3al)r  baö  0"ontingcnt  ber  ^Jlrnice 
,^u  botiren ,  eine  bcbcutcnbe  9lnöbc()nung  ber  93erantn)ortlid)fcit  ber 
^JHnifter,  bic  (SclbftDcrnjaltung  ber  Öcmcinben  nnb  23ejirfe,  alle« 
Xinge,  auf  bie  man  1830  öon  neuem  antrug,  waren  fd^on  im  ^a^x 
1815  äum  2:l)eil  nid^t  o^nc  bcn  Vorgang  ber  c^ufaljacte  befd)loffcu 
geroefen. 

6olIcn  wir  nun  annehmen ,  ba^  man  bei  ber  (*ntiucrfung  ber 
neuen  Gonftitution  bie  alten  üergeffenen  Slrtifcl  mirfüd)  ,\u  Örunbe 
gelegt  f)abc  ^ 

es  märe  bafür,  ba^  bie  9lbrcffe  einer  großen  'Jlnpljt  tjon  3tuli= 
ftrcitern ,  toetc^c  t)on  l'afai}ctte  unb  Dbilon  i^arrot  auf  bcm  Stabt« 
tjoujc  in  empfang  genommen  marb ,  auebrürflid)  auf  bic  ^^■''riucipien 
l)inioic6,  tücld)c  bic  .Kammer  ber  JHcpräfcutautcn  im  ^al)xc  1815 
unter     bcm     iveucr     ber     Teinblid)en    58attericcu     crfliirt      unb     ber 


1)  Const.  ü.  iMlö  «j  65.  67.  74.     Iö3u  §  34.  85.  37. 

2)  IjCS  colonie»  sont   r^giee  par  des  lois  pni-ticnüArcs. 

6.  «an  ff  •!  2DfTft,  l.-t    «..Jl        XI. IX    I  .  .Vanfr.  u.  Tfutfdj. 


g2  tHcftouration  uiib  Sntitctiolution. 

^utunit  tieima(i)t  :^abe,  einer  ^'^ufunjt,   bie  man  je^t  a(§  ©egentuart 

^ä)  wiU  inbe§  nirfit  jagen,  ba^  bie  S3enu|ung  ]o  fianbgreiflicf) 
getüejen,  n3te  ee  fd^eincn  fönntc.  Slöer  foöiet  ift  gewiB,  ba^  [ic^  bie 
^onftitutionen  öon  1815  unb  1830  Beinahe  öer^alten,  »ie  ein  S^^U 
bas  man  \iä)  |e^t,  unb  ein  3iel,  ba§  man  erreicht. 

6§  ift  me'fjr  al§  einmal  6e^au))tet  morben,  man  fei  aEe  bie 
funf^e^n  ^üi)Xi  in  einer  %xt  öon  25erf(^toörung  gegen  bie  SSourbonen 
begriffen  geblieben.  5Dabei  mag  mol^l  an  ba§,  ttag  fonft  3}er» 
fd^toörung  ^ei^t ,  nid^t  gerabe  äu  benfen  fein.  ©§  mitt  nur  fagen, 
ba^  man  unter  aEe  bem  Sßecf)fel  ber  ©reigniffe,  unge^inbert  öon 
ben  S8er)3flic^tungen ,  meM)e  man  übernommen ,  bie  3lbfid§t  ber 
9teöolution,  toie  fie  1815  gefaxt  morben,  unau^gefe^  öerfolgte.  ^m 
^fa'^re  1830  erreichte  man  fie. 

Unmittfürlicf)  traten  bie  alten  ^^enbenjen  mieber  ^eröor.  5Jlan 
glaube  nid^t,  ba^  bie  ©rblic^feit  ber  ^airie  erft  1830  in  S^rage 
gefteEt  worben  fei.  ©c^on  am  7.  ^uli  1815  tjat  man  Weitläufig 
barüber  öer^anbelt ,  unb  ba§  gro^e ,  ba§  entf($eibenbe  Slrgument, 
ba^  bie  ^lation  eine  Slntiipatl^ie  gegen  aEe  Ungleid^l^eiten  l§abe  unb 
aEgemein  bagegen  fei,  ift  fd^on  bamal§  ausführlich  öorgetragen 
roorben. 

gine  neue  Drganifation  ber  Diationalgarbe  beabfii^tigte  man 
1815  nic£)t  minber,  unb  menn  ßarnot  biefer  fd§on  mäl^renb  ber  ^un= 
bert  Sage  ba§  9te(i)t  l^at  geben  moEen,  i^re  Offiäiere  felbft  ju 
ernennen,  fo  ift  too'^l  anjunetimen,  ba^  bie  i?ammer  nid)t  bal^inter 
äurüclgeblieben  fein  würbe,  äöiber  ben  3:itel  5)tonfeigneur,  toiber  ben 
3lu§brucE:  Untert^an ,  ber  erft  am  4.  unb  5.  ^januar  1832  fo 
lebl)afte  5|5rotcftationen  l^eröorgerufen ,  mad^te  man  fd^on  unter 
ber  bamaligen  .^errfdjaft  5lapoleon§  ©inmenbungen.  @enug,  bie 
9ticf)tungen  finb  bie  nämlicl)en ,  nid^t  aEein  im  ©ro^en  unb  ©anjen, 
fonbern  bi§  in§  Gin^elne.  6»  mar  baS  neue  f^ranfreid^  ber  9teöolution, 
ba§  fi(^  mit  feiner  ganzen  Zmhm^  unb  aEen  feinen  (Brunbfä^en  in 
ber  ßonftitution  öon  1815  au§fprad£).  ©benboffelbe  befam  im  ^a^re 
1830  mieber  bie  Oberlianb. 

S)ic§   ift   ba§  ©rgebni^,    ba§  aus  einer  S5ergleid§ung  ber  beiben 


1)  Les  principes  que  la  chambre  des  representans  de  1815  avait 
declares  sous  le  feu  des  batteries  ennemies  et  legues  ä  uu  avenir  qui 
nous  appartient  actuell.ement.  SBotte  ber  3tbreffe,  mitget^eilt  öon  ber  Tribüne. 
4  Aöut. 


6inc  33emetfung  übet  bie  (i^orte  non  li<30.  83 

ei^arten  l^eröorgel^t.  gür  bie  6efcf)id)te  bcr  bajtoiic^cnlicgcnbcn  ^o^^re 
roäre  bie  5luTgabe,  311  geigen,  roie  d  ju  bemielben  tarn. 

3Bic  aber?  -öat  bie  iHcDolution  im  3lQ^re  1830  toirflic^  üoII= 
fommcn  bie  C)bcrl)anb  Befommen?  ^n  ©cf)ritt  roeiter  in  ber  S8ct= 
g(eicf)ung  eröffnet   un§   eine  bebeutenbc  9?eid^ränfung  unferer  ^Inftcfit. 

3)ie  ipätere  0'f)arte  ift  n)of)(  faft  üoUftänbig  in  ber  früfieren  ent= 
f)a(ten ,  bie  fTÜ(}erc  aber  lange  nic^t  in  bcr  fpätercn. 

^d)  i)ahe  fcf)on  gezeigt,  mit  melc^cr  Strenge  man  1815  anf  bie 
ßninbfä^e  Don  1791  jnrücfging.  "llian  fann  nicf)t  jagen,  ba§  bics. 
1830  ebenfo  gc)c^et)en  fei.  llJan  t)at  bcn  *Jlbel  nid)t  abgcidjafft  n)ic 
bamal«.  9Jian  ^at  ben  .Uönig  nid^t  fo  anffaüenb  befc^ränft.  "llian 
ift  nic^t  anf  bie  ^rimäröerfamnüungen  franjöfifc^cr  Bürger  3urücf= 
gegangen.  ^§  ift  nic^t  »na^r,  bafe  ba^s  6efammt=(5bangelium  bcr 
^Heöotution  neuerbing^  proctamirt  worbcn  fei. 

2ßie  min?  2Bärc  bic^  eine  ireiroillige  ^]3^ä§igung  ber  ^eoohition 
getocfcn?  'JJacIjbem  fie  bie  Dbert)anb  bc{)altcn  ^attc,  foÜte  fie  nid)t  alle 
bie  9lnfpriic^e  gemacht  ^aben,  bie  it)r  natürlich  toarm  ?  —  unwa^r= 
fct)einlicf)c  5öoran'öfet5ung  I 

93ie(  meiter  als  bie  dljartc  mann  bie  gorbeiiingcn  nnb  idj  mcife 
nic^t,  ob  nid^t  aud^  bie  SJerfprec^ungen  beö  ©tabttjaufc«  gegangen. 
2Benigftcn^  mirb  bct)anbtet ,  man  liabe  bafelbft  nid)t  allein  bie 
'Jlationalfouöeränetät  al«  ben  obcrften  C^irnnbiatj  bcr  'Kcgicrnng  glcic^ 
öon  üornf)erein  in  ber  (^onftitution  an^ucrfcnncn,  fonbem  auc^ 
biefe  bcr  Sanction  beö  SBolfc«  iörmlic^  3U  nntcrtDcrfcn  ^ngefagt; 
man  ^^ahe  Xingc  roie  bie  (micuening  ber  gefammtcn  liJagiftratur 
hoffen  (äffen M.  3n  ber  if)at  fmb  in  bcr  entfd)cibcnbcn  3iiuing 
öom  7.  5lngnft  mc{)rcre  'Einträge  in  biefem  (Sinne  öorgcfoinmcn. 
So  toarb  eine  ansbrürflic^e  ©rflärung  ber  'Dtationalfontieränetät  mit 
ben  Sßorten  ^mcier  9lrtifcl  ber  O'onftitntion  öon  1791  in  i>orfd)tag 
gebracf)t ;  bod)  ift  fie  nid)t  beliebt  morbcn.  'DJlan  mnB  fogav  bcfcnnen, 
bafe  bcr  33eici)Ui6,  ^n  bem  ce  fam,  bie  *?lbbicationöactc  im  ^(rc^iü 
nieber^ntegen,  bem  ^43cgriffe  ber  Souöeränctüt  bcr  'Juition,  bie  boc^ 
fd)on  burd)  i^rc  vcöoUüionärc  3?cf)örbc  bie  ?(bfci}ung  anegcfprod^cn 
t)atte,  ttjefcntticf)  inroiberläutt.      2ic  .Kammer   marb    baraui  anfmcrf= 

1»  lllan  (cnnt  bie  3tteiti(^feitcn  übet  bai  ^togtninm  be^  .^C>{tl  bt 
Sille.  lÜennet  lint  bcl)Qiil.itet  (Si-ancc  «In  'M  Mars  ls.Sl),  ti  fei  n\d)ti  ol-S 
bie  befanntc  Xeclaration  bcr  Icputitteit  Dom  .'H.  3»li'.  "nb  boö  nnne  bcnu 
ftfilid)  nid)t  iel)t  öftfönglid).  Ulan  tjot  i^m  inbeffen  in  einem  Qudfübtlidjen 
"Jlttifcl  bet  Itibüne  (7.  "flpiil  is'U)  geontJuoitet,  in  toeldjem  obige  ?lngoben 
mit  einem  gelüiffen  Schein  t)on  ©loiibloütbigfeit  entbalten  finb. 

6- 


84  JReftouration  unb  ;5ut"föof"tio"- 

\am  gemad^t;  bemol^nerai^tet  fa^te  fie  tiefen  S3eycf)tu§.  ^flid^t  minber 
f)at  man  auf  eine  böÜige  Erneuerung  ber  rirf)ter(ic^en  58e^örben,  in 
bencn,  foötel  ic^  "^öre,  tt)irtlt($  ber  ©eift  ber  alten  ^Parlamente  nod^ 
ni(f)t  öößig  au§geftorben  ift,  angetragen;  ju  großem  ^i^öergnügen 
ber  dntjc^iebenen,  rote  bie§  benn  ber  Gonftitutionnet  joiort  auSjprad^, 
ijat  bie  Kammer  bies  üertt)eigert.  @enug,  wenn  bte  9teüolutton  nic^t 
alte  i^re  Sibfid^ten  burc^fe^te,  fo  gefd^a:^  bie§  nid^t,  toeil  fie  fid^ 
gemäßigt  ^ätte;  fie  üermoc^te  e§  nid^t,  fie  ^atte  bie  DBer^anb,  aber 
nid^t  öoütommen ;  e§  gefdfial^  baruni ,  meil  fie  auf  i^rem  äöege 
SSiberftanb  antraf. 

5Jtan  bemerft  Uidjt,  ba§  iä)  ben  SBiberftanb  ber  S)octrinär§  meine. 
5tid§t,  toie  man  bie§  toof)!  berfte^t,  ber  menigen  ^nbiöibuen  biefer 
^Partei,  fonbern  be§  ^ntereffe§,  ba§  fie  re^räfentiren. 

9lid^t  fo  ganj  fpur(o§  finb  bie  ^a!^re  ber  üieftauration  ber 
^Bourbonen  üorübergegangen.  53tan  mürbe  iiTen,  menn  man  glauben 
moEte,  ';}io^aIiemu§  unb  9teöolution  feien  bort  eben  gan^  in  bem 
nämlid£)en  Kampfe  mie  im  ^a^r  1815.  ©^  l^aben  fic£)  in  ben 
feitbem  oerfloffenen  i^a^ren  i^ntereffen  gebilbet,  bie  jtoar  me^r  ber 
legieren  aU  bem  elfteren  angehören,  aber  in  ber  Sl^at  ba§  ^Probuct 
bon  beiben  finb.  Sd§  mitt  l^ierouf  gegenmärtig  nid^t  eingel^en.  6ine 
weitere  ßntmiifelung  märe  bie  ganje  @efd§i(^te  biefer  ^eriobe.  @enug, 
nur  burc^  biefe  ^ftttereffen  finb  bie  S)octrinär§  ftarf. 

^c^  möd^te  fagen,  bie  Oleöolution  mottte  in  ben  i^utitagen  fii^ 
ganj,  mie  fie  gemefen,  reftauriren ;  an  ben  feitbem  in§  ßeben  getretenen 
(^iftenjen  fanb  fie  i^ren  Söiberftanb. 

6§  fam  beS^atb  ^mifd^en  beiben  ©lementen  ju  einer  Slbfunft. 
S)ie  S)octrinär§  ^aben  feineSmege  i§re  ^Jteinung  ööEig  gettenb  gemacht, 
©ie  Ratten,  man  toei^  e§  mot)!,  bie  3lbfe|ung  gern  bermieben;  aber 
i^r  51ebenbul^Icr  mar  il^nen  äu  ftarf.  33ei  ben  Seftimmungen  über 
bie  ^pairie  er^ob  fii^  ber  5t(tbater  ber  ganjen  ^artei,  9tot)er  ßoüarb ; 
bod^  toar  e§  bergebürf),  ba§  er  biefelben  beftritt.  äöeber  bie  9f{ebo= 
lution  noc^  bie  S)octrin  fonnte  i'^re  ?lbfid§ten  rein  burd^fe^en;  fie  glid£)en 
fid^,  fo  gut  e§  ge!)en  moUte,  mit  einanber  au§ ;  ba§  ift  bie  ßl^arte  bon 
1830.  5l(§  Benjamin  gonftant  au§  ber  Gommiffion  fam,  in  ber  er 
ben  ©ntmurf  berfelben  mitberat^en  l^atte,  bemerfte  er,  er  |abe  einige 
feiner  5Jteinungen  aufopfern  muffen.  Söol^l  betrad)tet,  ift  ba§  ber  galt 
eines  ^eben  gemefen. 

5[Ran  ftreitet  fcf)on  feit  bem  erften  Slugenblirfe,  ob  bie  Oiebolution 
bon  1830  at§  eine  böttige  ^^ebohition  ober  nur  aU  eine  SJerbefferung 
ber  9teftauration  auäufe^en   fei.      6vft   bor  furjem    §abcn   i^kuguin 


@ine  SBemerfung  über  bic  6t)atte  ton  1830.  85 

unb  ©uijot  borüber  heftige  Söorte  getoecfifelt.  2;er  eine  l^at  bei)auptet, 
ba§  feine  ^?artei  bQ§  SBeftc  get^an,  bcr  anbere ,  bofe  bic  feinige  bie 
Cbcr^anb  bel^olten  1)ahc.  "DIut  bieje  "ülrt  fann  man  fortftreiten ,  bi* 
biejc  Gonftitution  tt)icbcr  ticmicf)tet  fein  n^irb,  ef)e  man  über  i^re 
iöcbeutung  auf's  ^Keinc  fonimt.  2;ie  2ßa^rf)eit  ift,  bofe  bcibc  ^'iarteicn, 
raic  fic  benn  üon  ben  Crbonnonjen  jugleid)  angegriffen  unb  bcbro^t 
iDurben ,  an  bem  ©reigniffe  Jt)eil  t)atten  —  wer  niill  berechnen, 
toeld^e  mc^r ,  welche  roeniger  ?  —  unb  ba|  bann  in  bcr  rcüibirten 
Charte  jebe  öon  i!^ren  ^^Infprüc^en  einen  Xt)c\l  befjanptctc,  einen 
anberen  fallen  lie^. 

2;ie  öf)arte  üon  1814  raar  eine  'Jluöeinanberfetmng  bei  fönig^ 
liefen  Üiclüalt  mit  ben  0)ciralten  unb  ^^ntereffcn  ber  'Keöohition. 
%u  6f)arte  üon  1830  ift  eine  ^(ueeinanberfetjung  ber  liberalen  'Jj^ax- 
teien,  —  ber  gemäßigten  unb  ber  äußerften,  ber  monarci)ifc^en  unb 
ber  rcpublifanifdjen. 

^lllerbinge  aber  üerfüt)nten  fie  bamit  il)re  ^4-''i'in''it)ien  nidjt. 
Äaum  toar  ber  SSertrag  gefcf)loffcn ,  fo  erneute  ficf)  i^r  ^ampi  auf 
allen  ^hincten,  meld)c  berfelbc  nic^t  ganj  genau  beftimmtc. 

3tücf  riii  Stiicf  fud}t  fid)  bie  ^Keüolution  in  ben  üoüen  39efi^ 
il)re5  Öcbietes  ,}u  fetjen.  5ie  ift  im  offenen  'Jlngriff;  tvo^ig,  Oer= 
lüegen ;  fie  mad)t  ]xd)  nid)t6  baraue,  felbft  mit  llncl)ren  abgefc^lagen 
ju  lücrben;  unau'l)örlicf) ,  o^nc  irgcnb  einen  'JJloment  ^u  üerfäumen, 
ot)nc  il)ren  ©egnern  irgenb  einen  l^liBgriff ,  irgenb  einen  'Diangel  fo 
()inge^en  ju  laffen ,  erneut  fie  it)re  "Jlnidllc.  Sic  rechnet  aut  bie 
(£i)mpat^ie  ber  großen  ""Jütenge. 

5lÖerben  bie  burd)  bie  legten  ^s(ii)xc  ynn  Si3cben  gefommenen 
;3ntereffcn ,  merbcn  bie  2Bortfül)rcr  berfclben  ftarf  genug  fein ,  fie 
ab3ufd)lagcn^ 

Öine  fyrage ,  in  roelc^er  bic  ,iufuntt  üon  Jyranfrcid)  innen  liegt. 


Kebn*  eiitiöe  franjöltfdje  Jluöfdjt'iften  am  beii  legten 
Hlonaten  Us  Jaljres  183t 

(1832.) 


S)er  .$?aiiTpT  ber  'DJIeinungen  in  granfreic^  i[t  ein  ©c^aufpicl, 
ba§  im  ©runbe  ^tiemanben  ju  ermüben  fd^eint,  fo  lange  e§  nun  aud§ 
fcfion  bauert.  9tot^  immer,  toie  öor  mc^r  al§  öier^ig  Sauren,  (aufd^en 
i!§m  beibe  Söelten.  ^n  unjäl^Ugen  SBIättern  toiebei-^olt  man  mörttic^ 
ober  mit  tuenig  3tbU)ei(f)ungen ,  tt)ie  er  üon  läge  ju  2age  gejü^rt 
toirb.  ©0  oft  Dermanbctt  er  feine  ®e[ta(t;  —  fo  nal^e  berührt  er 
bie  mic^tigften  ^ntereffen. 

^m  ©anjen  fottte  es  freilid)  fd)einen,  ali  Tratte  fict)  mit  bem 
langen  2}er(anf  ber  i^a'^re  auc^  ^icr  eine  3lrt  öon  SJerfaE  eingeftellt. 
Sfene  großen  unb  gefä^rlid)en  2;aUnte ,  meiere  im  3tnfang  ber  9tebo= 
Intion  bie  ©eifter  mit  fic^  fortriffen ,  je^t  finb  fie  öerf(^munben. 
2fene  53lirabean,  Ga^ale^,  ^3caur^ :  —  raeber  bie  eine  nod)  bie  anbere 
©eite  mirb  gegenwärtig  ^^JKtglieber  3U  befi^en  be^au^ten,  bie  i^nen 
glid^en.  5Jlan  fann  fid^  barüber  nic^t  tt)unbern ;  bie  S5ef($affen^eit 
ber  ©Qc^c  bringt  c§  fo  mit  fid§.  linier  ungefieuren  3tn[trengungcn 
unb  Söel^en  gef(^a^  bie  9te0olution;  je^t  ift  fie  öollfü'^rt.  Siamal^ 
brockte  man  bie  neuen  ©ebanten  fierüor,  griff  an  unb  eroberte;  je^t 
6e()auptet  man  unb  öertl^eibigt,  unb  arbeitet  ben  ßrmerb  meiter  aug. 
§ieju  brandet  man  nid)t  me'^r  ben  ^ngrimui  ber  alten  Seiben= 
fd^aften.      S)ie     Talente    00m    elften    Ütange ,     iitcld)c     immer    öon 


Hebet  einige  franj.  gflugfd^tiften  au§  ben  legten  Sionatcn  b.  3.  1831.      87 

@runbau§  neu  fein  müfien,  f)ätten  üieUeic^t   nicf)t  einmal  Ütauni,  fid^ 
3u  enttt)icte(n. 

9ln  l2ebt)aTtiöfeit  aber  qebric^t  e§  biefem  .^amprc  aucf)  gegcn= 
tüüttig  nic^t;  eö  gc6rtd)t  i^m  —  benn  rocnn  ber  "Eingriff  nid}t  me{)t 
fo  gettjaltige  .ßräfte  entroicfelt ,  fo  ift  auc^  ber  Söiberftanb  irf)tt)ä^er 
—  ebenfottjenig  an  roirf)tigcn  Erfolgen.  (Genauere]  i8cobad)tung 
forbert  er  fcfion  banim  immer  wicbcr,  ttteil  er  nnfere  Oiren,^en  fo  nat)e 
beriifirt. 

(5ö  totire  nur  ju  iDünfclicn ,  \)a^  man  bicfelbe  mit  ber  rechten 
®lei(^müt()igfeit  anftellcn  fönnte.  ^d)  fann  mir,  Wenn  id^  fö  fagen 
barf,  eine  (Stimmung  beuten,  in  ber  umn  gtcidjfam  an  ber  93arriere 
fte{)enb  bcm  Ircibcu  ber  bcmegteu  .«räfte,  bem  mau  bod)  nic^t  6iu^ 
balt  tl)un  ujirb,  rut)ig  uiiüf)C-  '^ülein  ba  man,  obrool)! ,  ttjie  id) 
bajür  l)alte,  mit  Unredjt,  2;eutfc^Iaub  jo  feljr  tu  bicje  Sad)eu  ju 
jie^en  gefuc^t  ^at,  ba  man  bie  ?lnalogiecn,  bie  c^  etwa  bei  un§  gicbt, 
fo  (eb[)aTt  gcttenb  mai^t,  bo  mir  (eiber  unfcre  Sadie  in  ber  If)at 
nid^t  ganj  für  uns  treiben  \\i  mollcn  fd^einen,  fo  ift  e«  idnuer,  biefe 
'Ku^c  yi  be()aupten. 

?luf  jeben  J^aU  muH  man  fid)  f)üteu,  fid)  nid)t  einem  ober  bem 
auberen  ber  fran,^i)fifcf)en  3iP»nia(e  an5fd)lie§enb  ]u  überlaffen.  (i-rft 
menn  man  bie  entgegeugefetjten  u'fiTiinici'^jiitt ,  iu"rftef)t  umn  fie  uub 
fann  einen  Stanbpunct  außerljalb  i()re5  r^etrieUeo  ncl)uum. 

9tuc^  roürbe  ee  nic^t  gcratljen  fein,  fid)  mit  ben  ^ournaten  allein 
,yi  begnügen.  üTie  ^ournote  geigen  allerbingÄ  bie  großen  ?lb= 
ftumngen  ber  ''4>arteieu  in  ber  ganzen  i'ielicitigfcit  if)rer  '>iid)tung. 
9l[lein  wir  t)erne(}men  in  il)nen  bie  (StimnifU,  fo  ]\i  fagen,  mc^r  t)on 
O'taffen,  als  üou  ^nbiüibuen.  Q<o  finb  auegefprod^ene  'DJkinungcn, 
fcfte  Wefinnungen,  öon  benen  man  nid^t  abmeict)t,  ]\i  beuen  man  fid) 
üerbnnbet  bat,  mit  beneu  man  einanber  ftet«  öon  neuem  bcfämpft 
unb  nur  immer  bie  (yreigniffc  \n  unterjod)en  fud)t. 

(Jinc  wie  mir  fcfteint  unentbeljrlid^c  (^gön^uug  berfelben  finb 
bie  J^tugfdbriften.  2öenn  in  ben  :^ourna(en  gan,^e  (klaffen  reben, 
aber  in  üereinyiteu ,  brud)ftürfavtigeu  ''^leuf^ernngen ,  fo  treten  in 
ben  jylugfd)rittcn  bie  (fin.^elnen  l)eröor,  aber  mit  vifammenbangeuberen 
9lu6!ü{)rnngen  unb  iöegrünbnngen ;  man  fie^t  beffcr,  mit  Wem  mau 
ei  ,yi  t()nn  bot;  bie  "i)]ieiuungen  evfd)einen  in  ber  (^arbe  eine*  inbiöi» 
buellen  Tenfen«;  [xc  finb  'rifd)er,  ungebuubener,  neuer,  red)te  .(Tinber 
bee  'Jlugenblirfe. 

3c^  münfd)te  awi  ben  U)id)tigercn  öon  benen,  bie  mir  aui  ben 
leiden  Wonaten  t>ou  1831   \u  .Oänbeu  gefommen  ftnb,  yt  entnebmen, 


tHeftaurationlunb  ^ulitetjolution. 


lüic  fic^  bie  ©tellung  bcv  ^^parteien  ju  einanber,  oorne'^mUd^  in  tl^rer 
innerli^en  ©ruiiblage ,  barin  aBj^iegelt;  wo  fid^  bie  Meinungen 
berühren,  n)o  fic  fic^  trennen:  tt)e((^e§  bie  ftarfen  unb  meld^eS  bie 
f^hjac^en  ©citen  ber  äöortfül^rer  fein  bürrten. 


5iot)oUftcn. 

3u  jagen,  tt)a§  ein  üto^alift  in  granfreic^  fei,  ift  immer  fd^mer 
genjejen,  unb  c§  ift  gegentoärtig  fc^toerer  al§  jemals. 

®ie  entfc^icbene  O^pofition  toiber  bie  9teboIntion,  itire  Sntereffen 
unb  ^ertiorbringungen ,  bie  fic^  fonft  fo  taut  öerne't)men  lie^,  foKte 
beinafie  üerj^wunben  ju  fein  fd^einen. 

Unter  ben  wenigen ,  toeld^e  biefe  Sinie  no(^  'galten ,  ^at  fic^ 
üielteid^t  in  ber  testen  3eit  ^iemanb  fo  ftar!  auSgebrücft,  tuie  Std^itte 
6omte  be  ^ouffro^. 

„Avertissement    aux    souverains    sur     les     dangers    actuels    de 

l'Europe   par   M.   le  corate  Achille  de  Jouffroy.     Paris, 

Hivert.  Oct.  1831." 

6§   giebt   eine   5Reinung,    toeldie   öor   1789   nichts  fie^t,    a(§ 

3Jlonard§ie  unb  9teligion,  feitbem  nichts  at§  ©m^örung  unb  ^rreligion : 

in   ben   ^eigniffen   eben  nur  ben  Äam|3f  jtoifc^en  beiben  ^rincipien. 

S)ieö  ift  bie  ^Reinung  biefer  (Sci)rift. 

ߧ  giebt  Sente,  meldte,  toie  in  granfreid§  bie  reine  9teöoIution, 
fo  in  9tu^tanb  bie  einzige  9tettung  bor  berfelben  ju  fe'^en  glauben. 
Unfer  ^utor  get)ört  ^u  il)nen. 

6r  ge^t  barin  fo  toeit,  ba|  er  unter  anberm  be^au|)tet,  ber 
Ärieg  9tu|tanb§  gegen  bie  2;ür!ei  fei  öon  ben  üteöotutionären  ^erbor= 
gerufen  njorben;  unb  ^toar  in  tt)etd§er  ?lbfid^t?  5Jlan  ^öre!  9tu^Ianb 
l^abe  feine  Strmee  unb  feinen  <Bä)a^  öergeuben  foKen.  ^preu^en  unb 
DefteiTeid§  feien  bie  2lrme  ber  'fieiligen  3lüiance,  Ütu^lanb  ba^  ^erj 
berfelben:  beffen  S3lut  ^ahe  man  ju  erfd^öpfen  gefuc^t. 

Ueber  bie  Dteöotution  fctbft  ijat  er  einige  öielteid^t  nid^t  üble 
3Semerfungcn.  @r  mad^t  barauf  aufmer!fam ,  toie  fie  öor  allem  bie 
äu  Öirunbe  rid^te,  burd§  bie  fie  ju  ©tanbe  fomme,  —  too  man  fid^ 
ber  5lrbeiter  bebiene,  fei  bie  elfte  f^rud^t  be§  ©iege§  ber  9tuin  ber 
^nbuftrie,  —  too  bie  ^fnfurrectionen  üon  ben  3Sanquier§  befolbet 
toorben,  feien  bereu  iöanlerotte  erfolgt  u.  f.  to. 


lieber  einige  ftanj.  Orluflit^tiften  ou»  ben  legten  SJJonatcn  b.  3-  l'^31.     89 

3IIIein  c§  i|"t  ctroos  üiel ,  racnn  er  lüeitcr  jagt,  ^Hcgicrcn  fei 
Söoüen,  gleich  al^  gebe  e§  eine  öcmünftige  i)iegiei-ung  burc^  einen 
abfolutcn  äßillen ;  rocnn  er  bn§  9(mt  ber  (dürften  in  iiicfit«  fc^t,  Qt& 
in  bie  6rl)a(tung  hn  ^nbioibuen  unb  bcs  ßigent^uniÄ,  roie  fie  finb, 
gleich  qI§  gebe  cö  nicf)t  aud)  eine  gcjc^mä^ige  gortentmicfehmg. 

liefen  3tb)olutieniue ,  ben  bie  'Iteöolution  fo  ficytig  an  if)rcn 
©egnern  tabeÜ,  er  jc^eint  t^n  anjuerfennen  unb  öertf)eibigen  ju  mollen. 
2ie  ^Bereinigung  befjelben  mit  ber  ";}{fligion,  naniciitlicf)  mit  bcni 
.ß'otl^oliciemue,  billigt  er  nicf)t  niinbcr.  Ch  vüt)mt  ben  Äattjoliciemn-:- 
a(i  eine  confequente  2e^xe  unb  äugleid)  eine  öoöenbete  3inftitution. 
XiefeS  ^cfenntni^  fd^ärfc  boe  Sognia  ein ,  mit  '^lutovität,  unb  füge 
bie  Trotjung  t)iuju.  3^er  püfitibe  (>ult  bemächtige  fic^  bec-  '03ten|d)en 
bei  jeiner  ©eburt,  untcrrocrfe  i^n  ber  fociolen  ."pierarc^ie,  folge  i^m 
in  ben  bebentenbften  'Jktcn  feine§  $3eben^  unb  bringe  jcben  ^Jlugenblicf 
in  ben  Örunb  feinet  .^"»erieng;  er  greife  bie  ^""iioi^flfität  ber  ^Keüo^ 
lution  in  i^rem  ^nnerften  an,  inbem  er  ficf)  an  ba?  Oiennffcn  ber 
(iJtäubigen  menbe.  (*ine  tf)ätige  roo^^lgeorbnete  'DJlilij  njad^e  ftreng 
über  bie  ^(nSfül^rung  ber  !©efe^Ie  be^  ßüangeliunii. 

©eltfnme  !i?cf)rel  Xen  .V^atf^oüiiemus  al§  ein  .Heilmittel  berjenigen 
Uebel  anpreifen ,  bie  gerabc  bort  fic^  entn^icfclt  t)aben,  mo  berfelbe 
am  tt)irffamften  geroefen  ift! 

Cfö  ift  ungefähr  bie  3?et)auptung  ber  liberalen,  nienii  bie  t)eitige 
'JlUiance  [^ranfreid)  nodjmale  angreifen  füllte,  fo  würbe  ber  leitenbe 
©ebanfe  biefer  Unternehmung  üon  ^Hom  ausgeben*). 

3l^nen  ift  if}r  ^^^ori«  bie  SBelt.  Söeil  man,  menn  bie  ::Keüolution 
fiele,  bort  iDal)rfd)einlid)  beffcr  fatt)olifd)  unb  bem  'l^apft  ergebener 
fein  tüürbe,  fo  fott  ber  ,Ratl)oliciömue  bie  Stüt5e  ber  I^rone  in 
aller  Seft  fein  unb  ber  'i'apft  bie  ^äben  ber  (Koalition  in  feinen 
•'öänben  l)altcnl 

3(^  foUte  glauben ,  bafe  fid)  ber  'Hoi)ali«muö  öor  fo  an5= 
fd)njcifenbcn   !:öel)auptungcn    cljer   \n   l)üten    t)ätte.       «Sie    tt?eid)en   fo 


1)  3t*)  finbe  bies  eben  reieber  in  Corcelle,  Dociiinens  pour  servir 
ä  l'histoire  des  ronspirations  p.  'M  :  Quon  exaiuine  de  pinis  riiistoire  de 
no8  demieres  aniiöcs,  depuis  lö  ans  le  inot  d'ordre  de  la  suinte  alliance 
est  toujours  venu  du  nirme  ondroit.  Si  Jamals  une  loaiition  des  sou- 
verains  annait  de  nouveau  contre  nous,  chacun  d'eux  pourrait  y  faire  la 
reserve  de  son  int^n-t  priv«'*,  des  coutumes  de  la  n'iligion  de  son  pays; 
inais  c'est  ;\  liome  encore,  que  se  trouverait  la  pensde  diri- 
geante  de  cetto   entreprise. 


90  JReftauration  unb  3u(mt)o(utton. 

tüeit  öon  ber  SBa^r^eit  ab  unb  jinb  \o  üeriängüc^ ,  ba§  fie  ftd^ 
nur  eignen ,  ber  öffentü(f)en  'DJbinung  eine  entgegengefe^te  Ütiditung 
ju  geben. 

©ollte  e§  nic^t  ben  Uebertreibungen  äujufd^reiben  fein,  loenn  fxä) 
fognr  tiiclc  ^Ttotjaliften  in  biefe  te^te  Werfen? 

Sur    la    politique    rationnelle     par     Alphonse     de     Lamartine 
Paris,  Gosseliu,  Oct.  1831. 

2öte  lücnig  boc^  bie  @(eicC)t)eit  ber  ^rincipten  auj  ä^nlic^c 
©c^tüffe  unb  ßrgebuiffe  flirrt! 

Lamartine  toar  immer  ein  9iot)aIift;  unb  and)  er  ge^t,  wie  er 
benn  ben  ©pruc^:  Jroc^tet  om  erften  naä)  bem  9teic^e  ®otte§,  jum 
93lotto  genommen  Ijai,  oon  ber  D^eligion  a\i^.  ^n  ganj  anberen 
9tefu(taten  aber  gelangt  er. 

^^an  glaubt  in  biefer  ©c^rijt  einen  '4-^rebiger  ju  öerne^men, 
ber  feine  ßetirc  mit  melobifc^er  fanfter  ©timme  einer  au§ertr)ä!)(ten 
(Semeinbe  üorträgt;  ettroS  ^!§anta[tif(^,  e§  ift  toa^r,  nid^t  o'^ne  2Bieber= 
l§otungen,  ober  in  ba§  Äleinftc  bi§  jur  ßfeganj  aufgearbeitet  unb, 
h)a§  fo  i'elten,  mit  einem  ©c^mungc,  ber  ba§  boHe  ©epräge  ber  Ueber= 
jeugung  §at. 

öamartinc'ö  öorne^mfte  5(b|'ic^t  tnärc,  bie  3to^a(iften  ju  Überreben, 
fic^  ni(^t  länger  bem  gegenwärtigen  ©taate  ju  entäie^en. 

„Unjere  ^^fli(f)t  ift",  fagt  er,  „un§  mit  bem  ßanbe  ju  bereinigen, 
Don  bem  tüir  un§  nic£)t  trennen  fönnen,  o'^ne  e§  fc^ipöd^er  p  machen, 
mithin  nid)t  o^ne  5)erbred§en.  9iie  beburjte  e§  ber  ipülje,  5(uiftärung, 
2:f)attraTt  bringcnber  a(§  je^t;  tüoltten  toir  i'^nt  nid^t  aUe§  anbieten, 
toas  toir  '^ieöon  in  unferen  Ütei^en  "^oben  mögen,  e§  fönnte  un§  nid^t 
»ergeben.  —  ©timmcn  wir  mit  in  ben  SBa'^tcotlegien !  —  treten  wir 
ein,  wenn  man  un§  bie  ^^^forte  eröffnet,  in  bie  35erfamm(ung  ber 
9tepräfentanten !  ßa§t  un§  wieber  mit  ben  SBorten  ber  Ueberjeugung 
unb  fefter  (Sefe^üc^feit  auf  bie  Tribüne  fteigen;  ^at  bie  .Kammer 
feinen  5löteberf)aII  für  un§,  fo  wirb  i'^n  ba§  ßanb  §aben.  Sie  3Sorte 
be§  SIbgeorbneten  bringen  weiter  borWärtS  al^  bie  ©timme  be§ 
©c^riftfteüerS ;  eine  ganje  Sgcbölferung ,  eine  ganje  ^robin,^ ,  eine 
©efammtmetnung  rebet  burc^  biefen  ÜJtunb;  er  ift  beftellt,  ein  boIi= 
tifc^eS  ©t)mboIum  auSjufprec^en!" 

Stber  wie?  ©oüen  bie  ^ot)aüften  einem  ^^ürften  ben  @ib  (eiften, 
Welcher  ben  rechtmäßigen  2^ron  bod^  nur  ufurpirt?  ©oHen  fie  ftcf) 
entfd^tieBen,  unter  ßouil  ^^ilipb  2)ienfte  jn  nef)men? 


Ueber  einige  franj.  giugjt^riften  au3  ben  legten  TOonaten  b.  3.  1831.      91 

ÖQtnartinc  meint,  e^  fönne  Oföüe  geben,  in  benen  ba«  ganj 
perfönüc^e  ©cfüf)!  bcv  6I)re  öor  bem  "^'atriotiÄmus ,  ber  ein  fociales, 
mitt)in  ^ö^eres  ©eni^l  fei,  juvücfroeicften  muffe,  „.Suroeilen",  fagt-cr, 
unb  Ijicmit  tritt  er  feinem  ;-iieIe  näl)er ,  „in  ben  nnberec^enboren 
SJenrirrnngen  einer  ^KeDolution  fann  ber  gürft  felbft  fid)  juerft  in 
biffer  3Iu§no^me  befunben  l^aben:  Äönig  bnrd^  bie  '•Jtot^roenbigteit, 
unfc^ulbig  an  feiner  eigenen  ^^ebnng,  nng(iicf(tcf)  über  feine  eigene 
ftröBe."  S;?amartine  finbet  in  ber  gegennuirtigen  'Kegiernng  nicl)t  bie 
9?ebingnngen  einer  befinitiDen  Cfriftenj;  er  nimmt  fie  nir  eine  längere 
■^ictatur,  iür  ein  neutrale»  6ebiet,  100  bie  ^^parteien  cinanber  begegnen, 
ober  lief)  nur  unter  gemiffen  üPebingungen  feftfeljen;  er  beutet  an,  fie 
toerbe  ficf)  üor  einer  f)üt)eren  moralifd)en  'Jcotlinienbigfeit    ^ii-'ürfiii'^cn. 

(vine  fii^ne  il^ürauöfet3ung!  'Jlber  felbft,  menn  man  fie  ^ugiebt, 
follcn  fic^  bie  ^Hoijaliften  oon  ber  33ergangen;^cit  unb  itjren  alten  ^becn 
fo  oöUig  loäreifeen  unb  auf  ben  neuen  Staat ,  ber  bocf)  nnfcf)lbar 
jetjt  bie   Cber^anb  f)at,  fo  mit  gutem  ÜBillcn  einget)en  ? 

•pier  ift  bie  "JJlitte  biefe«  ^Kaifonnement« ,  h)o  fid^  bie  '^*olitif  unb 
bie  ^Heligion  bes  ^Jlutorö  begegnen. 

„Wettjife",  antmortet  er,  „es  wäre  benn,  bafe  man  au'^  ber  Söett 
ge^en ,  ober  in  ben  ;\af)rt)unbertcn  ,^urücffd)reiten  ober  ficf)  gegen  bie 
(Moilifation  felbft  empören  moUte.* 

\.'amartine  finbet,  bafi  bie  liBett  in  eine  neue  Cvpüct)e  eingetreten 
jfi,  bie  (vpoct)e  be«  ^){ecf)ts  unb  ber  ü^ätigfcit  aller,  ©igent^ümlirt) 
ift  i^m,  bafj  er  l)ierin  einen  lyortfc^ritt  be»  CU)riftentf)umy  unb  be« 
^Dongeliuniö  erblirft.  Xiefe  C^padje  roerbe  gerecf)ter,  freier,  moralifct)er 
fein,  als  olle ,  rceldje  bie  äi3elt  bieder  burdjlaufen ;  fie  ^eilige  bie 
politifdje  unb  bürgerlidje  ftleicf)t)eit  ber  ^Jtenfd)en  ebenfo,  luie  (5^riftu5 
il)re  natürlid)e  C^leidjljeit  öor  Wott  gel)eiligt  fjabe ;  man  fünne  fie 
bie  eüaitgelifd)e  (^püd)e  nennen.  „Xer  feciale  lUenfd)  mufi  fünftig  bor 
ben  'Jlugen  bcö  '4>f)itofüpf)en  unb  beö  C^efctjgeberö  baöjenigc  fein,  uhvö 
ber  eiujelnc  llleufd)  uor  ben  'Jlugen  bee  raa()ren  (sf)riften  ift,  ein  .ßinb 
ftotteö,  ba«  bie  niimlidien  litel ,  ^Kedite  unb  '|5flid)ten,  bie  nämlid)e 
^eflimmniig  üor  bem  irbifc^cn  Später  t)at,  bem  Staate,  luie  üor  bcm 
lHmmlifd)en,  üor  Wott." 

3)on  biefer  \?ll)nung  einer  religiö«»bemofratifd)en  3Beltorbnung 
u'irb  ber  Vlutor  gan^  Ijingenffcn.  3"  ^f»  mobernen  franjüfifd)en 
Staate  finbet  er  ben  'i^oben  für  ben  großen  focialen  JJeubau  üor= 
bereitet,  ben  ber  l)immliid)e  3?aumeifter  beabfidjtige.  "Ja^in  beutet 
er  alle  (figeufd)aften  beffelben. 

i&x    nimmt    in    bem    franjüfifdjen    Staate    eine    nur    noc^    nic^t 


92  JReftautotion  unb  Suliteöolution. 

ganä  veinc  9tepub(if  toa^r.  53kn  jottte  glauben,  ein  9tot)aIift 
hJürbe  batiov  e^er  erfdfirecfen :  er  ergießt  fid)  barein.  @§  ift  il^m 
genug,  ba§  —  jtoar  fagt  er  nid^t  für  immer,  aber  bod§  nod^  für 
einige  3eit  —  ein  eröüi^eg  Dhex^aupt  nottittjenbig  fei;  e§  !ommt 
if)m  felbft  ni(i)t  barauf  an,  ob  bie§  .^önig  ober  ^räfibent  '^ei^e. 
5luf  immer  forbert  er  für  feine  SBürbe  bie  @rblirf)feit.  SGßenn  er  an 
ßaftmir  ^erier  etma^  tabelt,  fo  ift  e§  ,  ba|  berfelbe  für  bie  erbüc^e 
^airie  getoefen  fei. 

Sien  Snftitutionen  be§  neuen  ©taate§  gewinnt  er  burd^ouS  ^oi^en 
S^enbenjen  a^.  S)ie  treffe  toerbe  enblid)  allen  SSetrug  unmöglich 
machen ;  fte  fei  bie  ©eret^tigfeit  @otte§ ,  offenbart  in  bem  Söorte. 
S)en  Unterricht '  ttJitt  er  frei,  ausgebreitet,  ja  öerfd^wenbet  miffen, 
umfonft  unb  boc^  mit  bem  Steckte  eine§  ^eben,  „feinen  23mnnen  fid) 
5U  toäl^Ien,  nac^  feinem  Surfte  ju  trinfen".  S)enn  märe  ber  Unterri(i)t 
immer  frei  getoefen,  wieöiel  rafc^ere  ^ortfc^ritte  würbe  ®otte§  äöort 
gemacht  ^aben!  6r  ttjünfcfit  bie  üöKige  2lbfonberung  ber  9teIigion 
öon  bem  ©taate :  benn  ber  ©taot  berbunfte  i§n  nur,  jenen  göttlichen 
©tral^t,  ben  ber  5Jlenfc^  allein  am  .^immel  fud§e.  6r  forbert  eine 
ßegi§(ation,  auf  ber  33afi§  be§  göangeliums  errichtet,  nid)t  met)r 
jene  blutige,  toetcfie  bie  ©itten  blutiger,  fonbern  eine  fanfte,  wetcfie 
biefelben  mäßiger  unb  fünfter  mai^e.  S)ie  Gentralifation ,  Weldie  fo 
bieten  Sabel  erfäl^rt,  toei^  er  nid^t  ju  mi^bittigen.  @r  finbet  fte 
betounberngwürbig ,  biefe  intenfibe  ^raft,  burc^  todä)t  ber  fociale 
©ebanfe ,  fowie  er  einmat  gefaxt  unb  @efe^  geworben  fei ,  in  bem 
nämlidien  Stugenblict  mit  ©cEinettigfeit ,  'JRegelmä^igfeit,  Seauf= 
fic^tigung  unb  din'Eieit,  in  atten  .^reifen  ber  SJerWaltung  jur  5tue= 
fü'^rung  fomme:  e§  fei  bie  ßinl^eit  biefer  großen  Äör^er,  genannt 
Elutionen . 

^an  fietjt,  biefer  Slutor  beobad)tet  ein  bo^pclteg  33erfa^ren. 
Einmal  ibeaüfirt  er  ba§  Sßor^anbene,  bae  benn  freiließ  aud^  eine 
ganj  anbere  ©eite  ^at;  bann  giebt  er  ben  ibealifirten  ©ewalten 
eine  c^riftHdE)e  ':}iic^tung ,  bon  ber  fte  bi§  je^t  nid)t  wiffen.  3^ft 
er  ficfier,  ba^  fie  biefelbe  nel^men,  ba^  ]te  nic^t  gerabe  bie 
beftructiben  ©temente,  bie  fte  in  fit^  einfd^Iie^en ,  wie  fie  fd^on 
einmal  get^an ,  geltenb  mac£)en  unb  ganj  ju  bem  (Uegentl^eil  ent= 
widetn  werben? 

©0   fe:§r  täufd)t   ftd£)    ßomartine  nid£)t.     @r  ruft  feufjenb  au§: 

'  „9Benn   f^ranfreic^   woEte!"     Sfnbem   er  bewerft,   ba^  auf  bie  Se^t 

Slttes  auf  bie  (Sitten,  auf  bag,  waä  er  ba§  öffentliche  ©ewiffen  nennt  — 

lä)  berftel^e  bas  nationale  33ewu§tfein  ber  ^sfHäji ,  ba§  jeber  2]§ätigfeit 


Uebct  einige  ftanj.  gflugfd^riften  aus  ben  legten  ^Jonoten  b.  3   1^31.      93 

3U  ©runbe  liegt  —  anfomnic,  fo  f)efd)eibct  er  fid),  ba^  eg  bantit  in 
^xantxeid)  übel  )"tcf)e.  6r  finbet  bajelbft  ein  Stecht ,  hai  öerfannt, 
unb  ein  anbereä ,  baä  beftritten  jei ,  ein  ''JJti^traucn  in  bie  2ÖQ^rt)eit 
jclbft,  eine  bnrc^  aüe  bicfe  33erfu(^e  ermübete  (Sättigung ,  eine  t)ev= 
loei(^Ii(^enbe  fvJelbbegicr,  eine  geheime  ^ieigung  ju  jenem  leöpotiemns, 
ber  mit  (Eroberungen  id)meicf)e(c,  ben  Öei|"t  bcr  [yaction,  ^3Jtangel  an 
l§öl^erer  5)lora[,  Sd)märf)e  be§  religiösen  @eiüf}l§.  „@§  ift  bie  politi|d^e 
Jugenb,  bie  uns  mangelt",  nift  er  au«. 

Unb  bei  biefcm  3»ftanb  ber  Tinge  ift  er  bennod^  überjengt, 
jcine  Sbcale  realifirt  ]\i  icl)en  ? 

9Jein  I  ^r  iiel)t  icf)r  tt)o^t ,  bafe  auj  bcm  Sl^ege,  ben  man  eingc= 
^d^Iagcn,  auf  ber  anbem  Seite  eine  gro^c  ßefatir  broI)c.  „(Jntiuebcr", 
•fagt  er,  „werben  nnfcre  .ßinber  unb  bie  Jlinbcr  unjerer  ^inbcr  eine 
5Ret'^e  Don  freien,  ber  !iReligion,  'DJtoral,  93ernunTt  ergebenen  ^Qi)x= 
'^unberten  »erleben ,  ober  aber  —  fd)rerflid)e  ^^lltcrnatiüe  I  —  nnr 
^interlajfen  i^nen  bie  9luflöfung  bcr  bürgcrlidien  Crbnung,  ftreitigc, 
blutig^ftreitige  't.'rincipien,  bie  (bemalt  unmöglich,  bie  (Vreilieit  unaue= 
füljrbar,  bie  ';>ieligion  öerfolgt,  bie  i^cgiölation  im  ^Hücffd)ritt,  ben 
europäijc^en  ilrieg,  bie  ©cfetjmäfeigfeit  bce  ©d^affot«,  bie  (üDilifation 
beö  33iüouac&,  bie  "Dioral  ber  @d)lad)tfelbcr,  bie  (Vtci^eit  ber  (Satrapen, 
bie  ©leic^^eit  t)on  n\änbern:  in  il)rcr  Witte  eine  3bee ,  crfticft 
in  93lnt." 

Wiener  9Belt  ber  ^beale  feljt  er,  mie  mir  fel)en ,  furd)tbarc 
''J3löglid)feiten  entgegen,  einem  -Ciimmel  bie  .'öiJüe.  Cfg  ludre  nnr  ,^u 
iDÜnfc^en,  ba&  er  angeben  möchte,  Wie  ba«>  (^lücf  ,^u  eacid^en ,  baö 
Unf)eil  ,yi  üermciben  fei.  G«  ift  nid)t  genug,  ba^  er  an  jeneö  Dffent= 
lic^e  ftemiffen  appellirt,  über  beffeu  '^lusjprüdjc  er  fid)  eben  felbft  fo 
zweifelhaft,  fo  beforgt,  axi5  fo  guten  (vJrünben  beforgt  .ieigte;  eä  reicht 
nid)t  f)in,  baft  er  fagt,  ber  politifd)e  (Mebanfe  unb  bie  politifd)e 
It)ätigfcit  biufe  uid)t  langer  t)on  einer  tl)ranuifd)en  i^nreaufiatie,  üou 
einer  in  Empörung  begriffenen  .löauptftabt,  Oon  einer  Jyaction,  einem 
Tribun  abl)ängen;  bie  Jsrage  ift,  mie  ba^  \\i  madjen,  wie  e«  bnl)in 
,^1  bringen  fei. 

3Bcld)cn  "Jlueuieg,  meld)e  fid)ere  .Oül'e  bietet  uns  nun  feine 
^;iolitif  an  ^  Lamartine  meifj  nur  (viu  'DJlittel :  einen  '»JJlann.  Qx 
fc^ilbett  nnö  ben,  auf  ben  er  l)offt.  „^i  muffe  ein  <Diann  fein,  tjoll« 
fommen  in  (^infid)t  unb  Ingcnb,  ber  lebenbige  unb  erl)abene  :;\nbe= 
griff  be>j  ^aljrljunbert«,  ein  'inmaparte  boö  SiUntcö,  mit  bem  ^Vtftinct 
be«  focialen  l'eben«;  Doli  5<ertrauen  auf  bie  ,'^,ufun!t;  ber  'iMi^  ber 
Iribüne;    ein    Cfolnmbne   ber   ;^-reil)eit,    fäl)ig  fomol)l,    un<j    lum    ber 


94  JRcftautotioit  unb  ^ultrebolution. 

(Jjtftenä  einer  neuen  ^olttifd^en  Sßelt  ju  üBeräeugen ,  qI§,   un§  "bai^i 
ju  fül^ren."     ©o  Begetftert  brücft  er  ftc§  ou§. 

9lIIetn  !ann  man  ba§  Wo^  ^oliti!  nennen? 

5^ein!  e§  tft  5]ßoefte,  |)oIitifc^  =  religtöfe  ^^antofie.  mä)i^ 
anbere§. 

S)ort,  auf  feinen  einfamen  ßJängen  in  ben  ©e^ölaen  öon  ©t.  ^^oint, 
ober  Wenn  er,  ber  '^od,  feine  geiftigen  SSIicfe  öon  bem  ruhigen, 
georbneten ,  friebüc^en  ^immet  auf  bie  Sßertoirrung  ber  irbifd^en 
Elemente  toenbet,  ba  mag  er  fie  faffen,  biefe  ;SbeoIe,  auf  ber  einen 
©eite  bie  lange  ^tei'Cie  glücE(id)er  i^a^r^unberte  öott  9{eligion  unb 
2;ugenb ,  auf  ber  anbern  ben  .gelben ,  ber  ba'^in  fül^ren  foE.  @§  ift 
aber  atleS  ein  (Sebid^t;  e§  ift  gteid^fam  ein  i^ei'ufalem  unb  ein  @ott= 
frieb,  ber  e§  erobern  foU;  e§  ift  ein  Jpelbengebid^t  ber  3u^Uttft- 

Smmer  Bleibt  e§  fe!^r  merfmiirbig,  ba^  ba§  alte  Äönigf^um  au(^ 
bem  ^oeten  nichts  met)r  barbietet,  feinen  5lu§gang§))unct  für  feine 
(eid)tgef(^mingte  ^l^antafie,  feinen  geiftigen  '^(n^alt.  2öenn  er  bie 
©etnalt  „ben  SSefi^  unb  3lu§brucf  ber  (BefeEfcfiaft"  nennt,  fc^eint  er 
boc£)  bie  35otf§fout)eränetät  toiEig  anjuerfennen.  (5r  lebt  unb  toebt  in 
ben  neuen  S)ingen. 


ß^tttcnubrinnb. 

5Iuf  einem  ä'^ntid^en  ©tanbpunct,  be§  9to^aIi§mu§  unb  ber 
9teIigion,  ftet)t  urfprüngtid^  auc^  (S'^ateaubrianb.  Slber  immer  in  aEe 
SSetoegungen  ber  9teftauration  öerftrirft,  5)3air,  5lmbaffabeur,  5Jlinifter, 
^at  er  fid)  mie  natürlid^  ben  befte'^enben  SJer'^ältniffen  mel^r  genö^ert. 
©eine  brei  ©c^riften: 

De  la  restauration  et  de  la  monarchie  ölective.    24  Mars  1831. 
De  la  nouvelle  proposition,  relative  au  bannissement  de  Charles 

X  et  de  sa  famille  etc.  Octobre  1831. 
Aux  lecteurs.     Novembre  1831. 

ergänjen  einanber  unb  finb  in  beutfd^en  3lu§gaben,  Ueberfe^ungen, 
9lu§pgen  Itjinreic^enb  befannt  geworben,  öorne'^mlic^  bie  mid^tigfte, 
bie  äWeite. 

eine  Eingabe  i'^re§  Sn^olte§  mürbe  ju  f|)ät  fommen.  Söo& 
fönnte  e§  aut^  lietfen,  mit  bem  5lutor  immer  mieber  ju  unterfuc^en,. 
met(^e  ^Ra^regel   man  bei  ben   ^uUereigniffen  ergreifen  fonnte,  unb 


\ 


Uebet  einige  franj.  Slugid^tiften  au§  ben  lefetcn  5JlonQten  b.  3-  1^-31.      95 

ob  man  bai  (&(i)Iec^te[tc  getrau  ober  iiid^t.  ©6  fonn  5äüe  geben, 
l'o  üerroicfett,  peinlich,  burc^  fo  öiel  iolfdje  Scf)rittc  ^erDorgerufen, 
baß  es  unmögüc^  ift,  irgenb  einen  guten  'ilueweg  ju  finben,  bcr 
nic^t  unjäf)Iige  unübei-fteiglic^e  i5cf)roierigfeiten  ent^^ielte.  ^am  e^ 
aurf)  etroa  ben  Siegern  barauf  an ,  bo^  Sefte ,  ba§  9}ernünTtigfte  ju 
tf)un?  Dia^men  fic  [ic^  bie  S^ii,  511  beliberiren?  3n  bem  Sturme  ber 
ßreigniffe  griffen  fie  ju  ben  ^liaBregeln,  mit  benen  [ie  bie  auigercgtcn 
2eibenicf;aiten  ju  bcruf)igen  l^offten.  65  fann  uns  nic^t  rörbern,  auf 
biefe  Unterfuc^ung  einjuge^en. 

3In  biefen  (Sdjriitcn  ift  einiges  5(nbere  merfroürbig. 

ßinmol  if)r  großer  G-rfoIg.  ä>orncf)m(icf)  bie  ^raeite,  bie  eigentlid) 
nur  eine  {eibenfc^aTtIic^=rt)etorifirenbe  Slmplification  ber  erften  ift,  f)Qben 
qUc  'ipti^'tfifn  al§  ein  5iÖerf  be§  ©enies  begrübt,  ^d)  fann  nid^t 
gtouben,  bofe  biefcr  Succe^  nur  öon  ben  ^^^^rafen  ^crfomme,  bie  auf 
bie  !C'el3t  bod)  feinen  fo  allgemeinen  ßinbrucf  mad)en  fonnen,  noc^ 
Quc^ ,  t)a%  er  einer  großen  einleucfjtenben  5(nfid)t  im  Sanken  3U3U= 
fd^reiben  fei ;  benn  biefe,  in  ber  2^Qt,  fd^toerlid)  tt)irb  man  fie  finben. 
—  Sebod^  es  lebt  ettna«  in  biefen  Schriften ,  tüae  i^ncn  eigen  ift, 
nic^t  o^ne  ©ro^artigfcit  unb  innere  äöa^r^eit. 

@§  giebt  ®eifter,  benen  bie  5Befonber[)eiten  ber  S^inge  leichter 
entfcf)lüpfen ;  aber  rür  if)ren  allgemeinen  6()aratter,  für  ben  grofeen 
2öurf  üon  Sic^t  unb  ©d)atten  über  baö  ©ebirge  ^in  ^aben  fie  einen 
offenen  Slicf. 

3n  (iljoteaubrianb  ift  ein  tuaf^res  @efül)(  für  tai  (^länjenbc 
unb  ^o^e,  für  bie  6-rI)abenI)eit  be§  3(ltertt)uni5 ,  bie  SBürbe  ber 
'Keligion,  ben  9tu()m  ber  ßegeninart.  2;ie5  ftefüf)l  ift  bas  betebenbc 
Clement  in  allen  feinen  Schriften. 

•ütuc^  '^ier  tritt  e»  t)eroor,  aber  al»  33crad)tung  aller  feit  bem 
3iuli  5u  läge  gefommencn  ^uftänbc.  Gr  bemerft,  wie  gegenwärtig 
fo  ööUig  IHÜe«  tjcruntergefommen  fei.  „9Ba5  will  es  l)eut3utage 
fageu,  ^»räiect  ju  fein,  ober  ©cnevatbivector ,  ober  llJJinifter,  ober 
■DJlarfcfjaU  Don  jsranfreidj ,  ober  felbft  itönig?  'ililcä  ift  uerbrauc^t, 
Äünfte,  l'iteratur,  ©itten,  iCeibenfc^often,  9(ücö  ift  begrabirt.  ^In  bie 
Stelle  ber  cbelften  Wciftescr^olungen  tritt  bas  plumpe  Spectafel. 
65labiatoren  unirbeu  mel)r  Grtolg  Ijaben,  als  bie  'Jllcifteru'eife  Pou 
ßonieiUe  ober  ^Jlolieve."  'Dlid)t  allein  bie  iKegierung  finbet  er  Ijolb 
unb  immer  uiicber  l)alb;  bie  ganjc  CvJefellfdjait  fdieint  il)m  ,^u 
fränfeln  unb  ^n)ifd)en  Cftmaö  unb  "Jiiri}!«  311  fdjmanfen.  ^Jln  bem 
neuen  ,ttünigtt)um  Devnii^t  er  Sdjnnnig,  ^Vigeub  unb  llhit^,  bie 
laufe   bee    iHuljmes.      Xeun   freilidj   fei   es    leidster,   ein  .ftreu,^  Pou 


96  SReftautation  unb  Su^i'^f^olution. 

bem  2^urm  p  ftürjen,  aU  ein  anberc§  au  bcr  58ruft  eine§  ^oten  ju 
öertfieibigen. 

3}on  biejem  (Sefid^töpunct  nu§  greift  er  bie  auStüärtige  ^oliti! 
an.  bitten  Magen,  bie  eine  anbere  al§  bie  rot)aliftif(^e  Öp^jofttion 
er^oBen  ^at,  unb  bie  er  nid^t  öerf(^mät)t  3U  tüieber^olen ,  giebt  er 
baburd^  einen  neuen  SLon,  ba^  er  biefe  ^otiti!  in  einen  Balb  geheimen, 
ba(b  offenen  @egenfa^  mit  ben  glän^enben  Saaten  be§  Äaifertl^umS 
ftettt.  @r  finbet  e§  ein  9iegiment  ber  ^ad^gieBigfeit  unb  ^^fifl^eit, 
bo§  ÖJebäube  be§  ^uü  auf  ben  S5ertuft  ber  5ftationattt)ürbe  gegrünbet. 
f^reilid^  '^aBe  man  ben  f^^^i^i^e»,  „aber  nur  barum,  weit  man  bem= 
jenigen  nidC)t  ben  Segen  in  ben  Seib  fto^e,  ber  ben  5Rücfen  feiere". 

2öie  aBer  ?  ©oUte  na(^  feiner  Meinung  ber  Mieg  ber  9leöolution 
luiber  ©urolja  nod^maI§  beginnen? 

@r  tt)ünfc^t  aHerbing§,  ba^  man  fid^  böttig  in  bie  Otebotution 
getüorfen  unb  il^re  STenbeuä  entfd^ieben  öerfolgt  l^aben  möchte,  ^df) 
§alte  ba§  nid^t  für  erbid^tet.  @in  großer  2;rium^3|,  ober  felbft  ein 
großes  Unglüct  toürbe  biefem  ©eifte  9ta^iung  gegeben  l^aben,  ben 
nur  immer  nad^  ©rfotgen  bürftet. 

S)enn  übrigens  aud^  in  Olüdffic^t  auf  ba§  innere  gel^t  er  bod§ 
fe^r  entfdC)ieben  auf  bie  ^rincipien  ber  üteöolution  ein.  3tt'ör  f)üt  er 
fid^  entfdfiutbigt ;  er  ]§at  gefagt,  er  bertl^eibige  nur  bie  f?fi-'ei^eiten ; 
ttjenn  er  bie  Souöeränetät  be§  S5oIfe§  gelten  loffe,  fo  feien  ba§  nii^t 
feine  äöaffen,  fonbern  bie  Sößaffen  ber  ©egner,  bie  er  brauche,  unb  er 
begebe  fid^  nur  auf  bereu  Gebiet,  ^nbeffcn  bie  2Ba^r'§eit  ju  fagen, 
toofern  er  nur  eine  t)t)poti^etifd§e  ^Jteinung  Ijot  äußern  Motten,  fo  ift 
er  barin  etn)a§  tüeit  gegangen.  6r  erflärt  fidf)  für  einen  Stepublilaner 
üon  Statur,  ©e'^r  D§ne  9lot^  befd^toört  er  ben  ©d£)atten  be§  alten 
(Samuel  t)erauf,  um  bem  .^önigttium  nod^  einmal  üble  9lad^rebe  ju 
inad^en.  eitlen  @rnftc§  em|)fiei^It  er  bod^  ben  9tationakongre|.  S5or 
bemfelben  toürbe  jeber  feine  €iaä)t  üertl^eibigen ;  nof^Usenbig  märe  e§ 
—  er  erf(f)ric£t  nic^t  baöor  — ,  fid^  ber  ^Rajorität  ju  untertoerfen. 
.Ipei^t  ba§  nid^t,  ba§  ^rincip  o^ne  Sftüdf^att  aner!enncn? 

6r  felbft  I)at  e§  gefüllt ,  unb ,  tuie  er  benn  ein  atter  Segitimift 
ift,  fo  l^at  er  berfud)t,  feine  Legitimität  mit  bem  Sogma  bon  ber 
33otf§fouöeränetät  in  ßinflang  p  bringen. 

^ä)  l^atte  biefe  ©teile  für  eine  ber  mertmürbigften  ber  ganzen 
3dt)rift^). 

1)  Sic  tjättgt  iebo(^  mit  einigen  Se^ouptimgen  ber  etudes  historiques 
J£l)r  gut  anfammcii. 


Uebcr  einige  ftatij.  ^lug'tft^ften  am  ben  legten  ÜJlonotcn  b.  ^.  18:31.       97 

„^nbcm  C'ubiüig  XVIII.  bie  C^^artc  ücimiUigtc ,  übcvid)ritt  er 
nic^t  bie  9ic(^ti\  mrldjc  man  itjm  in  fcinm  93ätcrn  yicvfannt  f)atte; 
er  jcf)ien  nur  511  ^anbeln,  iinb  ()anbeltc  in  bcr  If)at  aud)  nur  in 
.ttraft  bc§  nrfprüngticf)en  '^(uftmgcs  öon  bcm  i>olfc ,  ba»  icincm 
&qd)lcd)te  öon  bcr  91ation  war  öettüiüigt  njorben." 

•V^icnnit  crfcnnt  ber  'Jlntor  bcn  begriff  bcr  i^olfsfonücränctat 
üle  bcn  f)öl)crcn,  ale  bae  '^Uinci^},  als  bcn  @runb  bcr  '-i>crec^tigun9  an; 
er  gicbt  bcn  urfprüuglicl)en  5Bcrtrag  ju.  3a,  er  giebt  fic^  gan,^ 
gefangen.  „Sic  Legitimität  ift  eine  ^1ic(igion",  )agt  er,  „bod)  ber 
©taube  baran  ift  gcftorben.  2ic)c  ^Ketigion  mürbe  bie  bci'tc  oanction 
bcr  'Kcd)te  ber  '•Jiation  fein ;  fie  mürbe  itjncn  ctmas  .öi|toriid)ec-  unb 
2rabitioneIIe3,  etroaö  Starfcs  unb  .öciligeö  mittl^eilcn ;  allein  fie  ^ic^t 
i^re  'üilad)t  mit  nid)ten  aus  fic^  fctbft."  ^d)  fann  mid)  nic^t  übcr= 
3eugen ,  baß  man  mit  jold)en  6rünbcn  ^oi'tflnb  3U  bicfcr  angcblid^cn 
Üteligion  befet)ren  merbc.  Xie  iouücräne  "Jiation  ^ätte  ^u  ©unften  ha 
Äönigt^umö  glcid)fam  jn  abbiciren,  um  il^ren  Steckten  ettoaS  ^''M'toi^i^ 
fdjc»  mit^ut^cilcn.  2öic,  t)at  [ic  nid)t  i^re  .^raft ,  i^re  '^(nerfcnnung 
im  AtampTc  mit  bcm  .Wünigtl)um  cimorben  ?  Unb  jetjt  ioll  jic  fid)  it)m 
überliefern ,  nid)t  aus  bcm  Öcjü^le  bes  ';}ied)tes ,  nid)t  aus  Oicligion, 
auc^  nic^t  um  eines  befonberen  2>ürt()cilö  toillcn,  fonbern  mcgen  jener 
Erinnerungen,  bie  fie  üerfd)mä^t,  bie  fie  ^aßt!  ^d)  fann  barin  nid)t5 
fc^en ,  als  eine  i^erbinbung  luibcrfprcdjcnbcr  (Elemente  burd)  ben 
Schein.  (Js  ift  faft  —  man  erlaube  mir  bie  i<crglcid)ung  —  alä 
rooUtc  man  einen  SBoltoire  t)ciligen,  inbem  man  bog  litelblatt  eine* 
ßebctbud)eö  baüor  l)eftet.  'Jlic^t  anberg  ift  ein  -Ipcnri  A'.  an  bcr 
Spitjc  biefer  fonücräncn  'Jiation ,  bie  il)m  crft  fein  ^Ked)t  giebt,  unb 
bereu  lUnfprüci^c  er  nic^tsbcftominbcr  ^eiligen  foU! 

llJan  foflte  es  faum  glauben ,  aber  loic  mit  bcm  .ffünigtt)um 
ge^t  ('»l)ateaubrianb  mit  brui  '|Hipfttl)um  um.  ftlcid)  als  uuire  nid)t 
bie  l:)ieüolutiDn  im  äBibcrfprud)  mit  bcm  Äat()olicismus  bes  ''4nipfttt)um5 
cntftanben ,  glcid)  als  mdre  ,\mifd)cn  il)nen  nid)t  eine  urfprünglid)e, 
not^menbige,  unüereinbarc  \llntipatf)ie.  ©r  meint,  bas  'inipftlljum 
fotle  Wlcid)l)eit  unb  53efreiung  prebigen :  er  forbert  einen  Veo  X. 
bcr  Jyreil)cit. 

Cr«  ift,  ali  mürbe  biefer  Weift  auf  bcr  einen  ©eite  öon  ben  ucr» 
fd)munbcnen  Wrö^en ,  ben  crliabcncn  (frinncrnngcn  bcs  "Inipfttljums 
mie  beö  .ftonigtljums  l)ingcriffcn ,  aber  auf  bcr  anbern  nidjt  minber 
öon  ber  mobcrnen  ©Icidj^eit  unb  i^rcitjcit.  (fr  toill  jene  er()alten 
unb  biefe   nid)t   falten    laffen.     2öic  fie   fid)   ober   ctmai   mel)r,  als 

B.«anf  f  1 'iürrff.  l.-:t.  w  •«.      \I,IX.  (,.  ieuff*l  u   Jranft.  7 


98  Üiiftüuration  unb  SulucDoUition  . 

|d)citibQV,  tric  fie  }iä)  in  itircm  aBcfcn  öertragen  fönnen,  beigibt  er 
nac^,yilüetfen ;  er  modjt  feinen  äUnfnd),  bie  ^iöergenjen  nufju'^eBcn. 
6§  i|'t,  aU  !6emcr!e  er  fic  nid)t. 

5hir  fo  tiiet  jeV"  ^n'-  "^afe  fi'  ^'n^  entfd^iebene  9ti($tunö  jn  ben 
mobernen  3ibeen  bon  fyrant'reid)  Ijat.  Gr  tuiU  ein  ilöntßt^nm  ber 
©leid^l^elt,  ein  ^npfttt)uni  ber  greil^eit.  23eibe  müßten  bod)  ^ule^l 
tion  ber  ^Zationatfouöcränetät  an§ge'^en,  bie  er  nl§  bie  l^öcfiftc  9(ntorität 
anerkennt. 

S)iefe  3bee  jc^eint  bQ§  allgcnicine  Sbol  jn  jein.  S)cr  alte  i^-it}= 
jame§  weil  feine  anbere  ?tuefnnft,  aU  einen  ^Jictionolcongre^.  „?lüe 
Bürger  Würben  bann  an  ben  ^jolitifc^en  9tcd|tcn  3(nt^eit  i^aBen;  alle 
Stenerpflid^tigen,  jum  erften  Wal  jn  ütaf^e  gebogen,  Würben  ftc^  über 
bie  gro^e  (Srunbhage  au§fpred)en;  Wir  würben  eine  neue  allgenieincre 
^Hc^räfentation  aller  i^ntf^-'ffff"  fe^en."  'Wxt  einer  Slrt  öon  33ereftrung 
appellirt  ber  ^})krquiy  be  S)eni---33r65e  an  bie  nätn(id)e  ^bee.  „^ä) 
t)abc  md)t  aufge'^ört",  fagt  er,  „bem  ^rinci^  ju  l^idbigen,  ba§  alle 
anbercn  be'^errfdit ,  bem  einzigen,  bor  bem  wir  unä  Beugen  fönnen, 
unb  weld^es  ba§  5Rcd}t  Ijat,  £)pin  bon  un§  ju  forbern,  bem  5princip 
ber  9lationaIjouberänetät."  S)ie|e  9Iu§brüde,  [treiien  [ie  nic^t  faft  an 
religiöse  (SrgeBenl^eit? 

3u  eben  biejem  ^U-incip  neigt  ficC),  ic^  Wei|  nidjt ,  oB  id)  jagen 
foll,  ba§  ©^[tem,  oBer  ber  ©ebanfengang  ber  ©ajette  be  f^rance  unb 
jener  Xod^tergajetten ,  bie  fie  mit  )}ro^aganbifd)em  2^alent  über  alle 
^probinjcn  ergofjen  l)at. 

(Siner  il^rer  alten  ©runbgebanfen,  Weldien  aud)  33iIIe(e,  Wenigften§ 
e'^e  er  jur  @ewalt  fam ,  aui  ben  S3organg  fyieböe'g ,  öfter  au§|prad), 
ift  aüerbing§  bie  ^•rei'^eit  ber  Gouimunen  unb  ber  ^^robinjen.  S)ie 
(Sajette  Wieber(}oIt  atte  2:age,  ba|  fie  bie  ©elBftberwaltung  ber 
Kommunen,  bie  9Iu§Breitung  ber  ^^^vobiUiyalberjammtungen  üBer  ganj 
granfreid)  woEe.  ©ie  Bcmerft,  ba|,  joBalb  ^srobinjeu  unb  @emeinben 
fid)  felBer  jurüdgegeBcn  jeien,  eine  @eWaIt,  wie  bie  gegenwärtige, 
nidjt  me'fir  Befte^en  fönnc,  eine  fo  berwidelte  ßomBination  bon 
^Jlajorität  unb  Oppofition,  bon  Befdiränftem  Ö'eufu§,  Sfnitiatibe  unb 
©efe^en,  o'^ne  ba|  bie  locatcn  i^ntereffen  irgenbwie  an  ber  S5er= 
t)anbtung  ber  allgemeinen  2t)eit  nel^men  bürften.  5Jtan  Begreift  bie§ 
ganj  gut.  5Iud)  l^iingt  cö  bamit  wo^t  jufammen ,  ba|  fie  bie  aHge= 
meine  'HetJräfentation  auf  Breiterer  93afi§  errid^ten  wiE.  ©ie  !^offt 
bem  ftiibtifc^en  Stntereffe  gegenüber,  )xidäie^  je^t  borl^errfc^t,  ba§  Sanb= 
intcreffe  gcttenb  3U  mad)en,  ber  äBerfftätte  bie  ,^nttc    entgegen^ufeticn 


Heber  einige  fronj.  glugfc^tiften  au'i  bcn  Icpten  3Jlonofen  b.  3-  l'^31.      09 

unb  ein  gvonfvcic^  ^eranjujie^eu ,  nio  mnn  tncbcv  3{cpublif  nod) 
abjohlte  (iictualt  moücM. 

So  tücit  fann  man  itjr  bciftimnicn.  'Jlnd)  finb  bicä  nirf)t  nene 
Oü'banfcn.  ^d)  lociB  jroar  nicf)t,  ob  man  fic  icnialö  crnfttid)  au5,\n= 
Tüt)ren  gewonnen  gcrocfcn.  aBenigftcn«  loirft  auä)  x^xcttde  bem  S5iüölc 
nnanff)örlicf)  bor,  ba§  er  bic  '^^rincipien,  bic  i{)m  ben  9Beg  3ur  (Meftialt 
Qcbafnit,  bergcficn  t)abc ,  fobalb  er  ^n  beiiclbcn  gelangt  mar.  '^Ulcin 
gcanBert  ^at  man  fie  taufenbmaf. 

'Jlur  ift  bie  [yrage ,  mie  bic  Wa^ette  nnb  ifne  '4>fli^tei  bal)in 
gelangen  rooUen. 

(Sie  forbern  ba§  aügemeiuc  3tininirect)t ,  njoljlbcrftanbcn ,  ber 
Gtenevpflicfjtigen ,  nnb  bie  allgemeinen  Stiinbe.  „2Bir  forbern  eine 
allgemeine  SBerjammlnng  ber  Elution,  bic  ©encralftänbc ,  mit  'ihn' 
nat)mc  befien ,  maö  baron  üeraltet  ift."  2ßic  aber,  ift  nid)t  gerabe 
ba«  2öejcn  berfelben,  bie  Il)eilnng  unb  abgefonberte  Selbftanbigfeit 
ber  brei  Stiinbe  öeraltet^  2^ie  ©a^ctte  leugnet  es  nicf)t.  Sie  mill 
eine  9?ei1ammlnng,  „mobificirt  burd)  bie  neuen  iöebürfnifie  unb  burc^ 
bie  i'ermiid)ung  ber  brei  Stäube  in  (fincn".  9U)o  will  fie  nid)t3  al§ 
ein  'JJationalaiienibl(5e,  an5  einer  uniberialeren  933al^l  fieröorgegangen 
unb  o^ne  ;3i^fi'fl  '"'t  bem  conftitutiüen  iHecl)te ;  beim  eben  öon  i^r 
joll  eine  totale  ^erftellung  öon  Jvranfreic^  au«gcl)en. 

(So  ift  lcid)t  \\i  iagrn :  lüir  moüen,  bafe  bie  (commune  ber  Vlu5== 
gangepunct  Mir  bie  '-i^ilbung  ber  'Jiatioualrepräjentation  merbe  unb  bae 
^ici  ber  '^Irbeiten  eben  biejer  'iHepröfentation.  Xie  Sd)iuierigfeit  ift 
nur,  bal)in  ,iu  gelangen.  Söelc^e  3Bal)rfd)einlid}feit,  uield)e  lUi3glid)= 
feit  füun  man  bafür  angeben  ? 

(hinnert  fid)  biefe  "Inirtei  nid)t,  bajj  bie  b'entraliiation  ber  iUeüo= 
Intion  eben  t)on  einer  ^Zationalajjeniblöe  auc-gegangen  ift ,  trie  fie 
biejelbe  forbert? 

Sie  ontmortet :  ber  ''JJlangel  fioBe  an  ber  föniglidjcn  oicmalt 
gelegen,  nid)t  an  ber  Ponftitution.  Cnne  leid)te  '|U)rafe.  (v-inmal,  mo 
gäbe  ci  je^t  eine  füniglid)e  C^emalt,  meldje  ftärfer  wäre  ?  Vlber  über» 
bie*,  man  roeife  l)inreid)enb ,  ber  Vlnsgangepunct  ber  ganzen  !:Ket)o» 
lution  Xüax  bie  ^Bereinigung  ber  Stäube ,    uon   ber   and)   ^\)x  auö,\u» 


1)  3(^  lege  Ijiebei  einige  aii«fft!}Tlic^ete  ?ltfjfel  ber  Wo^ette:  if)r 
3?rogrointn  Dom  1.  Oqhii^i^  lxi2,  bie  n'"|M.iifio  an  'riiiK'f*  21  .Iiinv.,  bei  ber 
fie  bei«  Iime4  band,  it)r  @elegenl)eit  gegeben  jii  l)Qbcn,  „d'oxposrr  de  iion- 
veau  HO»  id«^c8-,  jii  Wiunbe.  Xod)  ift  fie  boöon  feit  einigen  *DIonaten  in 
iebem  iBlattf  doO 


100  afieflauration  unb  ^uliretoolution. 

gc^eu  gezwungen  feib;  e^  toax  bie  UeBertragung  ber  conftitu= 
tiöen  (Sewalt  auj  eine  ettiäige  3}erfammlung ,  bie  efien  ßuer  gatijeg 
^^-^•incip  ift. 

SSerjprec^t  S^r  ettoa ,  ^t)x ,  bie  ^1)x  öon  ber  ^afje  immer 
öerabfc^eut  unb  gefcf)(agen  morben,  fie  ju  leiten?  ©eib  ^^r  jo 
gemiB,  bafe  3ft)r  bie  5}lajorität  ^aben  toerbet?  äBol^er  toi^t  Sf)r, 
ba^  ;3:^r  ni($t  bie  Elemente  in  Setoegung  fe^t,  bie  6uc§  immer  öer= 
berbUi^  geföefen? 

2ßic  bann,  menn  man  ni(f)t  auf  @ure  (Commune  ^urücEfommt, 
n)enn  man  öon  gurem  ^önigt^um  nicf)tg  toiffen  mill?  ^ft  e§  nicf)t 
feltjam,  ba^  ^^x  aUt  ^x'ä\k  unb  3fnterefjen  ber  9ktion  öoEftänbiger 
o(§  jemals  jufammenrufen ,  mit'^in  öoEfommener  centralifiren  tnollt, 
um  bie  S)ecentraIifation  i^eröor^ubringen  ?  ^ennt  ^^r  ni($t  bie  ©etnait 
be§  S)emagogen  über  eine  S^erfammtung ,  jui'ammengefep  au§  t)er= 
|d)iebenen  Elementen,  bie  fic^  nur  in  ben  aEgemeinen  ^been  bey 
^afirl^unbcrtö  begegnen  toirb  ?  ©eib  ^f)X  entfc^Iojfen,  (§üä)  bem  58ejcf)hilie 
ber  5[)lajorität  p  untertoerjen  ? 

Sa,  in  biefem  ^tuiruj  ber  Aktion  liegt  eine  Slnerfennung  ber 
©ouberänetät  berjclben  ,  ba  er  ol^ne  fold^e  feinen  ©inn  !^aben  tt)ürbe. 
S^r  übenebet  un§  faum,  ba^  ^^x  ernftlic^  '§offt,  fie  merbe  für  6ud) 
fein.  %ud)  fönnen  mir  3tnberen  ni(i)t  glauben ,  ba^  ^^x  ßucf) ,  mie 
St)r  feib ,  mit  (Juren  Ueberjeugungen  unb  @urer  S5ergangenf)eit  i^r 
untermerfen  merbet. 

3triftop^ane§  erteö'^nt  einmal,  toie  man  2lale  fifd^t.  SBenn  ber 
8ee  rut)ig  ift,  Befommt  man  i'^rer  fd^toerlid^.  5Jtan  mu§  ben  ©(f)(amm 
aus  bem  @runb  aufrül^ren,  bann  giebt  e§  einen  Sang. 

©eib  Sf)r,  toie  ^(eon,  in  biefem  ^^aÜe? 

SßenigftenS  fommt  man  6u(^  3u  <^ü(fe,  unb  öon  einer  anbern 
©eite  mirb  ber  ganje  ©runb  biefe§  an  fi^  unrut)igen  9)^eere§  nod^ 
ftürmifd^er  in  S3ett)egung  gefegt. 


C|)^ofitiou  ber  9icuoIution. 

^ä)  mö(^te  nic^t  be'fiaupten,  ba^  e§  nicf)t  noc^  ganj  anbere  ©(e= 
mcnte  be§  9iot)aliemu§  in  S-ranfrei(^  gebe,  a{§  bie,  'meiä)Z  \iä)  ^ex 
augfprec^en. 

5)^an  unterfd^eibet  gegenlnärtig  bort  9tot)aliften  überhaupt  unb 
9lot)atiften  be§   SSürgerfriege :    ber   (enteren  ift  ber  ©üben  üoU. 


lieber  einige  ftanj.  giugfd^tiften  aui  ben  legten  3JJonaten  b.  3-  1831.     101 

^ä)  mö(f)tc  jagiMt :  es  giebt  einen  9to^atismuö  bc»  Öefü^I^  unb 
einen  ^otjaliemus  bfs  iRäfonnenicnt§.  3encr  ift  eine  *?lrt  üon 
9{cligion;  er  madjt  feine  33cbingungcn,  er  crgicbt  fid)  gnn^  unb  öüllig; 
er  fönntc  noä)  aüe  2age  tt)ieber  bie  ©runblagc  bcr  Snftitutionen  bes 
9}tittela(tcr5  incrben ;  in  Sd^rirtcn  fpvicf)t  er  [ic^  feiner  "Juitur  nad) 
rocnigcr  au«.  2;cr  anbcre  bagcgcn  crjc^cint  auf  bcin  [yelbc  bcr  neuen 
^been  unb  lüiU  fic^  mit  i^nen  Qu^einanberfe{5en. 

&igentti(f)  nur  mit  bem  legieren  ^aben  wir  es  ^ier  ju  tf)un. 
(J«  fc^eint,  Q(e  fei  er  loeber  einig  nod)  fid^  felber  gnn^  treu  geblieben. 
■DIKinner  n^ie  (>!^atenulnianb,  2^eur=33r^56  unb  bie  'Ühitüren  ber  ©a^ctte 
^nben  eine  unteugbare  .^Tinneigung  jur  Oienohttion ;  'Jtnbere ,  wie 
Lamartine,  nätjern  fid)  big  auf  njenige  ©d^ritte  ber  be[tet)enben 
ftenialt.  So  treten  bie  9{o^ati[ten  au§einanber  unb  tommen  ben 
beiben  ":^larteien  ^n  .Oülfe ,  lue(d)c  eigenttid)  ben  53oben  t^eiten  unb 
ben  Äampfptat}  inne  fjaben. 

3;ic«  finb  bie  ^4>ai^teien  be»  Gentrume  unb  ber  ii^infen,  ber 
^Dctrinäro  unb  ber  Stimmrü^rer  ber  'Iteoohition,  nie(d)e  mit  einan= 
ber  in  ben  ^iditagen  fiegtcn ,  i^re  ^(bfunft ,  mie  unr  fatjen ,  in  ber 
(>l)arte  öon  1830  trafen,  feitbem  aber,  nue  eö  benn  nici^t  anberS  fein 
fonnte,  in  einen  lebl^aiten  ilrieg  gerattjen  finb. 

&e  fann  nid}t  meine  9lbfid^t  fein,  bie  23ortüürfe,  bie  fte  einanber 
machen,  \n  n)iebcrI)olen ;  es  fäme  barauf  an,  bie  ßrunbtage,  öon  ber 
fie  ausgeben,  baä  ;^iel,  ]n  bem  fie  mollen,  mal^rjunebmen.  S3etraci^ten 
ttjir  juerft  bie  'ütngreifenben. 

Lettres  politiqucs  sur  l'ötat  des  affaires  de  France.  Premiere 
lettre  ii  Mr.  Casimir  Parier.  Unterjeid)net:  A.  B.  St.  Andr^. 
1  Novembre  1831. 

Ätagen  über  bie  anöiüärtige  ^^^olitit  ^eriers,  n}ie  man  fie  taufenb= 
mal  ju  bernebmen  gel^abt  ^ot.  iPemerfenSmertl^er  ift  es,  mie  ber 
3lutor  fie  ableitet. 

S)ic  Crbonnon,^en,  fagt  er,  griffen  meber  bie  Ütecbte  nod)  bie 
2öol)ltaf)rt  bcr  ,^af)lrcid)ftcn  (^loffe  beö  ibifes  an  —  —  mdre 
(Hirl  X.  populär  gcmcfcn,  fo  mürbe  fein  Staateftrcid)  ibm  gelungen 
fein  —  —  —  allein  bie  'iDlaffen  blatten  ein  ticie»  Wcfübl  hei 
Söibermiüens  gegen  bie  23ourboncn:  bcr  mal)re  Gbarafter  bcr  öffent= 
liefen  "!)Jleinung  ift  eine  entfd)iebcne  33orlicbe  Tür  bie  alte  'Kcoolution ; 
bicjenige  (^'laffc,  bei  meld)cr  biee  (Mcfübi  biefe  'Jlntipatbie  am  ftiirfften 
ift,  bot  bcr  "^nirifcr  ^nfurrection  ibrcn  Licftimmtcn  (^Ijaraftcr  gegeben.  — 
lex  3d)impT,  meldjcn  ofvanfrcid)  1814  ermbrcn  bat,  entl)ält  bae 
ganu'  (^ebeimnift  bc«  2'.».  ^"\uli.  — 


102  9ieftautation  unb  ^"Itreöolution. 

©0  nimmt  er  an,  bae  reöolutionäre  f5fTQn{reid^  ]d  burc^  ©elüalt 
bell  33ourbonen  untertoorjen  trovben:  bie  ^ulirebolution  fei  eine 
em^örung  ber  'OJtaffe  gegen  bie  ^{cftauration  getoefen.  „2;a§  (5iege§= 
ge|d)m  geigte  ber  Söelt  an,  ba^  ba§  gro^e  S5o(f  nocE)  am  Sefien  fei." 

3(IIerbing§  muB  er  c§  nun  unerl^ört  finben  ,  ba^  bie  hmd)  bie 
üteöolution  em^orgefonimene  ©etüalt  bie  Jractate  öon  1815  aner= 
fannt  IjaBe.  „©anj  @uro^a  war  in  35etoegung.  6§  f)ätte  j.  58.  in 
Italien  nur  einer  einzigen  franjöfififien  Uniform  Beburft,  um  e§  über  unb 

über  in  ^yeuer  unb  ^(amme  p  fe^en unb  man  nötf)igt  g^ranfreid), 

mit  übereinanbergefd^lagenen  3(rmen  bapfte^en  unb  p^ufel^en !  5ranf= 
reicE),  fo  ftarf  burc^  Giüitifation,  33eOörferung,  Oieid^t^um,  mu^te  feinen 
alten  üiang  unter  ben  Aktionen  wieber  einnehmen." 

@§  fragt  fic^  nur,  toelctien  alten  Otang?  S)en  toirffamen  @in= 
flu^  feiner  frieblic^en  ^a"§re  tjat  e§  fo  gut  Wie  jemals,  äöollt  i^r 
Den  ßinflu^  ber  Reiten  be§  Äaifert^umS  ? 

Saut  fagt  man  ba§  noc^  nid^t.  ?lEein  Wenn  unfer  5(utor 
anbeutet ,  bie  f^rage  fei  p  entfd^eiben  geWefen ,  ob  bae  neue  |^ranf= 
reicf)  ober  bie  alte  (Koalition  ber  ftärfere  %^iii  fei,  wenn  er  meint, 
wenigfteng  bie  üttieingren.je  muffe  man  Wieber  §aben,  —  fo  ift  er 
babon  eben  uic^t  weit  entfernt.  @r  ftellt  fic^  in  Jpinfi($t  ber  au§= 
Wörtigen  2tnge(egent)eiteu  auf  ben  6tanbt)unct  ber  9ieöo(ution,  Welche 
eroBemb  geworben ,  has,  ift ,  auf  ben  ©tanbpunct  be§  Äaifert^um§. 
^n  ber  S^at,  foBalb  man  ben  üermeinten  ©d)inipf  öon  1814 
abWafd^en  Witt,  mu^  man  nicfit  @uro^a  wieber  befiegen? 

?lu§  bem  ^rinci^  fi^eint  e§  ju  folgen. 
Lettre    a    Mr,     de    Chateaubriand    en    reponse    ä    sa    brochure 
intitulee  de   la   nouvelle   proposition   relative   au   bannisse- 
ment  etc.  par  M.  A.  de  Briqueville,  auteur  de  la  proposition- 
Paris,  1831.  (11  Nov.) 

^Jlerfwürbig,  Wie  e§  g^ateaubrianb  ging.  @r  griff  bie  5propo= 
fition  Sriqueüitlc  an,  unb  fie^e  ba,  ber  Url^eber  berfelben  War  fein 
3}erbünbeter. 

aSie  erfreute  biefen,  er  fagt  e§  felbft,  ber  3orn,  bie  ißegeifterung 
feines  öermeinten  (Segnerä!  2Bie  gern  fa^  er  i'^n  „jene  öor  ber 
Sfufolenj  gefrümmten  9tüden  geißeln!"  gr  fommt  i§m,  obWo:§( 
öon  einer  anbern  ©eite ,  p  <^ülfe.  ^ören  wir ,  Wie  er  fid^  öer= 
nehmen  Id^t! 

33riquebitte  tritt  al§  ber  l^eftigfte  ©egner  ber  S)octrinär§  auf. 
„Utu§gef(f)toffeu  öon  bem  SSubget  unb  ben  ©tetten  ber  Sieftauration", 


lieber  einige  frans.  5l"9l4tiften  axi^  ben  legten  ^ionoten  b.  ;j.  1x31.    103 

jagt  er,  „tünifen  fic  ficfi  bem  Äolo^  bcö  Söolfcg  an  ben  ^^aii-, 
}d)meiä)dten  \i)m  unb  reiften  if)n  auf;  fic  Ratten  bic  Xi)oxfje\t,  ju 
glauben,  er  racrbc  nic^tö  al«  fie  ju  ben  '^^ortcfcuiücö  bcförbern.  S)a 
mußten  fie  ^u  i^rcni  e^rcctcn  bic  bvcinirbigc  iyafjnc  mit  ben  Söorteu 
Ö)teic^^eit  unb  ^^ci^cit  erblicfen.  33eftür5t  fafjen  fie  einanbcr  an,  roic 
bic  Vorüber  3ofep§#,  unb  fagten:  toag  ^abcn  mir  getrau?  ^cboc^  balb 
Tanten  fic  ficf),  maefivtcn  bic  ^Kcftauration  mit  ctuja»  iMau  unb 
^Hot^  unb  ovganifivtcn  bic  ßamaviUa.  Xic  Cuafitcgitimitiit  tuarb 
geboren."  —  — 

„2;icfc  Cuafitcgitimität,  uhiö  ift  fic?  Sic  ift  eine  monftröfc 
iU'reinigung  bcr  53olföfouüeränctät  unb  bc^  göttlichen  ')iccf)tÄ,  mic 
jener  -it)rann  beim  3>irgil  Vfcbcnbigc  an  Gabaöcr  banb.  —  —  ^ic 
^Kegicrung  bcö  ^uti/  ein  nnbanfbarc»  J?inb  bcr  Scniofratic ,  l)at  it)re 
'J3iuttcr  Dcrlcugnet  unb  toerlcumbct."  —  — 

„3Bclci)c  3uf"nTt  unb  tt)eld)er  9tut)m  umftra^ltc  bic  republifanifct)c 
.Mrone,  lueldjc  ''^oüt ,  \vcid)c  Icicfjtc  Unfterblic^feit !  'llian  braud)tc 
nur  ein  wenig  ^erj  unb  (Jinfic^t,  um  bcr  SBaf^ington  bcr  äßclt,  bcr 
•üalbgott  ber  (yrci^eit  sn  lucrbcn." 

„'Jltlein  man  griff  ju  ben  alten  ^Jlitteln  bcr  9ieftauration ,  ben 
'4^niüilegien  unb  bcv  (5rgcbcn()eit  gegen  bic  Jremben.  Iallei)ranb 
leitete  üon  ber  Oteüolution  bic  Cuafilegitimitiit,  üon  bcr  Cuafi= 
Icgitimität  bie  ^mpopularität ,  üon  ber  ^impoputarität  bic  ^Jiotl)= 
tücnbigfeit,  fid)  auf  bic  Jyrcmbcn  ^u  ftiUicn ,  ah.  llJan  cntTcrnte 
bie  '»JJlünner  ber  'Mcöolution  unb  l)iclt  fid)  an  bie  lirifpinc  bcr 
XUriftofratic." 

„So  ^at  man  baö  furc^tbarfte  ßrcigniß  bcö  3iiif)vf)unbcrtö  in 
bic  äöänbc  einer  vUntic^ambrc  cingefd)loffcn  unb  einen  brcifavbigcn 
•Oubfon  'l'oiüc  baraue  gemadjt,  nicld)cr  S^n^fTcic^  mit  'Jiabel= 
flicken  tobtet." 

„^d)  fc^e  in  ben  @efd;üftcn  bie  ganjc  iKcftauration ,  ttjcniger 
(iinen  "JJlann:  ".Hllian.v'n ,  3Rcrpflic^tungcn ,  Sijftcme ,  llieinungcn, 
OJUttel,  aycrtjcugc,  allcö  ift   ä^nlid)." 

„©oü  man  fc^lic^en  ,  ba&  bie  i^action  auf  bic  'Kürffcf)i  .C>cin= 
ric^ö  V.  Einarbeite?  —  "Jicin !  Sie  ^at  fc^on  jctjt,  mae  fie  luill, 
lUad}t  unb  (^Jclb.     Söenig  fümmert  fic  baö  Uebrige." 

„■ülllein  nad)  meiner  "JJlcinnng  ift  bcr  ''Jlngcnblirf  nidjt  mcit, 
Xüo  man  entfd)loffen  ju  einer  äi)al)l  jwifdjcn  .öcinrid)  V.  unb  beut 
ibolfe,  ber  ^ftcitieit  unb  ber  Äncd)tfd)aft  fdjrcitcn  mu&.  ^d)  iürd)tc, 
bic  'iDliid)tc  bc«  lageö  vcl)cn  .s>cinrid)  V.  üov.  iöae  mcl)r  ift,  id) 
glaube  cö,  ja  auf  Seele  unb  (^emiffcn,  id)  glaube  te. ' 


104  9ieftauration  unb  ^uürebolutioti. 

„^änflt  mau  nun  an,  p  öegreifcn,  toas  bie  SlBfic^t  meinet  25or= 
fcElIagee  tuar?  ^dj  wottte  jugletd^  eine  ©rmnerung  geben  unb  eine 
Garantie  forbern." 

(So  räfonniit  .^crr  öon  SSriquebitte.  6r  ift  ber  Söerbünbete 
0"^ateaul6rianb§,  folange  e§  einen  Eingriff  auf  bie  fiefte^enbe  ©eraalt 
gilt,  aber,  inie  man  bcnfen  fann,  fein  fjeftiger  ©egner,  foraie  bie 
Dtebe  auf  ^einlief)  V.  fonimt.  @t  f)ä(t  fid^  bui-($au§  ouf  beut  ©tanb= 
pnnd  ber  Steüotntion ,  bie  er  o!^ne  bie  ^a!el  ber  Segitintität  unb 
ber  i}teftauration  raill.  6r  mac^t,  gleic^fam  ein  5plän!ter,  ben  ffeinen 
Ärieg,  nid^t  ol§ne  fid^  in  feinen  SBaffen  ju  geiatten,  raie  man  benierlen 
rairb;  inbeffen  reicht  fein  5lngriff  ni{f)t  allein  raeiter,  al§  etraa  ber 
öon  ©t.  3(nbre,  inbem  er  pgleicf)  inneren  unb  äußeren  Sßer'^äÜniffen 
unb  ^raar  in  i^rer  2Bed§fe(rair!ung  gilt,  fonbern  er  ift  au^  fcf)neibenber. 
3lui  ber  einen  ©eite  erfc^eint  bei  Upi  bie  9teöoIution  factifd^  als 
'DJ^eifterin ,  aU  ba§  rairffame ,  toHbringenbe  ^^rinci^ ,  auf  ber  anbern 
überliftet ,  betrogen ,  ja  eben  barum  geiii^rbet  unb  bebrol^t.  Sie 
S)emofratie  finbet  ber  5lutor  burcf)au§  unb  allenttiatben,  au^er  am 
9iubcr.  6r  f^ut,  raie  natürlid^ ,  fein  ^J)lög(ic^fte§ ,  um  e§  i^r  in  bie 
^änbe  ^u  geben.  —  Söie  aber  bann?  äöo^in  rairb  fein  ^rincip  i!^n 
fü'^ren?  @r  ift  nidjt  geeignet,  e§  ausführlich  au§cinanbcrjufe^en. 
3lurf)  raar  e§  bereits  in  einer  ©c^rift,  bie  er  eben  benu^te,  bie  at§ 
bas  ^^lanireft  ber  Partei  angefe'^en  raerben  fann,  beuttic^  genug  gefagt. 
Pöril  de  la  Situation  presente.  14  Oct.  1831.  Compte  a  mes 
commettans.     Unterzeichnet:  Gäbet. 

ßabet  fa^t  bie  ö^rage  noc^  aligemeiner  unb  in  feiner  3lrt  grünb= 
Uc£)er  an. 

©erai^,  foraie  man  baS  ^^rincip  ber  S5oIföfouberänetät  einmal 
äugiebt,  fo  raar  bie  alte  5!)tonarcf)ie  unrei^tmä^ig ,  unrecf)tmä§ig  bie 
9te[tauration ,  rerfitmä^ig  allein  bie  9tebo(ution.  @§  ift  biefer  (5tanb= 
punct,  öon  rael($cm  Gäbet  auSgel^t.  @r  er!(ärt  bie  Üieöolution  oon 
1789  für  geredet,  bie  Dteftauration ,  raelt^e  ba§  göttlii^e  9ted^t  an 
bie  ©teEe  ber  33oIf§fout)eränetät  gefegt  ^abe,  für  eine  augenfd^eintid^e 
Ufurpation ,  bie  öerraittigte  C^l^arte  für  unsraeifetl^aft  ittegitim ;  in  ben 
^ulitagen  fielet  er  eine  9}ernid£)tung  ber  Üleftauration,  eine  f^ortfe^ung 
ber  erften  unfterb(i(^en  Dtetiolution. 

S)ie  ^e^erei  ift  md)t  allein  eine  SSerneinung,  fie  ift  felbft  ein 
Sogma.  ®ie  9teöotution  opponirt  fic^  nid^t  allein,  fie  l^at  fetbft 
eine  Ortl^oborie.  S)iefe  ift  e§,  öon  ber  unfer  9tutor  auSgetjt:  er  ift 
il^r  ^t)pop^ct;  er  ftimmt  i'^n  raieber  an,  biefen  gellenben  (i^orgefang, 
ber  i^re  roo^tbefannten  5(ccente  fanatifc^  raieber^ott. 


Hebet  einige  franj.  gtugid^tiften  aul  ben  legten  5Jlonoten  b.  3.  ls;31.     105 

tiefer  ?lnfic^t  crfc^eincn  bie  Xoctrinörs,  bic  "^JJänncv  bcr  Glitte 
unb  ber  Oiciualt ,  nid)t  allein  als  cttuas  minbcr  cntict)icbcne  33cr= 
bünbetf,  ionbern  gcrabcyi  ale  fycinbc.  (^abct  finbet,  tiaü  bie  'KeDo= 
(ution  ^^ineicrlei  5ci"i>f  fjatte,  'Jlbfolutiften  unb  ^octrinär«,  üon 
bcnen  bie  legten  jtoar  bic  G^avte  ben  Cvbonnanjen,  aber  jugleid} 
Crbonnanu^n  unb  üfflitimität  ber  ^Heüolution  üor^oflcn.  Unb  bcnnodi 
bemächtigten  fiel)  eben  bicfc  ber  ^^etrcgung  bes  ;^uü.  i^x  id)reibt  i>:- 
i^nen  ju,  bafe  bie  illegitime  unb  illiberale  b'l)arte  ijubmigö  XVIIl., 
ein  ^cnfmal  ber  Ujurpation  unb  ber  2d)anbe,  bie  '4>air5,  Xeputirten. 
^Kic^ter  bcr  :Keftauration  beibcf)alten  roorben.  ^al^cr  luibmet  er 
ibnen  einen  töbtlirf)en  .Oa^.  fiein  iöunberl  2em  aUeinieligmad)enben 
r^lauben  an  bie  ^Keüolution  t)aben  [ie  5lbbruc^  getfian:  fann  ec-  ein 
griJfecrei  3}erbrec^cn  geben  ?  — 

&ö  folgt  üon  felbft,  ba&  (üibet  bie  rcbibirtc  O'barte,  bie  fid)  hir 
eine  33erbeflerung  ber  alten  auegiebt,  ebeniallö  Tür  roenig  mel)r  al^: 
illegitim  erflärt.  „SBoüte  man  fie  mr  mel)r  ali  proüiforüd),  tttollte 
man  fie  für  befinitiü  anjc^en ,  fo  ^ättc  e«  nie  eine  l)anbgreiUid)eve 
Ufurpation  bcr  ^Hec^te  bcr  'Dlation  gegeben." 

'JJtan  bemerfe,  lueldjc  'DJKingel  er  an  biefer  Paarte  tabelt. 

„Xie  "Jiationalfouücrdnetät  l)at  man  barin  nid)t  anerfannt, 
'X'd'u'i  unb  ^Hic^tcr  ber  iKeftauration,  mitt)in  bie  ^einbe  ber  'Keüolution, 
beibehalten,  2Bat)l=  unb  "')Jlunicipalred)te  ber  ii3eitieglid)feit  ber  Wefetje 
t)ingcgebcn;  nmn  l)at  ben  llliniftern  bas  ^Ked)t  bee  .Hviege«  unb  evrie= 
ben«,  baö  'Ked)t,  Il)eile  beo  OJebiete?  abyitreten  ober  uitücfun^cifi'n. 
iiberlaffen;  unb  babei  lueber  für  bic  V'lnnal)me  bes  i^olts  noc^  für  bie 
iKcbifion  bcr  93erfaffung  Sorge  getragen." 

Gö  Üub  gröBtentl)eil5  eben  jene  5?eftimmungen ,  meiere  bie 
3tct)olution  üon  1H15  in  il)rcr  (ümftitution  außgefprodien  l)atte  unb 
1830  nid)t  burdi.^ufetjen  öermod)tc.  Xa  biefe  festen,  fo  tjciit  er  bic 
iHcüolution  nur  für  Ijalb  gemacht ;  er  mcrft  mit  ikrbru^  an ,  ba^ 
bic  Wefctjc  nod)  \\ix  -Oälfte  legitim  feien.  —  9luö  biefer  \.'age  bcr 
Xinge  leitet  er  bann  alle  llebelftiinbe  ab.  „Taö  Solf  fammt  ben 
'l^atrioten ,  fcdjicf)"  rV'il)re  lang  aU  ';^aria4  bel)anbelt ,  muffe  ,\al)len 
unb  [\d)  niinircn,  um  feine  (5ff'"^''.  ^if  f*  ff^ou  bcficgt  ^abe,  ^u 
bereid)crn." 

„Qri  erfolge  Gnt^tociung ,  SDcnrirning,  (vlcuD,  eine  uuerträg« 
lic^c  llnrul)c,  ein  aUgemcincs  "JJlifiüergnügcn ,  eine  fd)limmere  "Jlnf- 
Tcgung,  al«  bie,  rodd)c  t^olignac  unb  bie  :Heftauratton  ücranlaftt 
Ijatten." 

'Einmalig  cnuiirmt  ]\d)  bann  fein  3ngrimm.     „lai  l'liniftcrium 


106  JRcftauration  unb  Srulircüotution. 

betrügt  iinö",  ruft  er  au§,  „e§  niiPraud^t  unfer  SSertrauen,  e§  tier= 
(c^t  aüc  33erfprcd)ungcu  unb  Hoffnungen  ber  grci^eit;  e§  lä^t 
bcn  Bürgerlichen  ^rieg  iiä)  orgonifiren.  äBaS  fage  ic^ ,  e§  betrügt 
ung?  ®§  öenäf^  un§.  S)ie  ^Innal^me  be§  contrereöoluttonären 
®t)ftem§,  ber  Cuafitcgitimität ,  gegen  ben  Söitten  ber  Üiation,  ift 
fie  nii^t  »a^rer  33erratt)?  5Die  33crbinbung  mit  ben  Männern 
ber  ;:lieftauration  unb  bie  Entfernung  ber  Patrioten,  ift  fie  nid^t  auä) 
SBerratl)?" 

Unb  früge  man  nun ,  mie  einem  fo  mipeliebigen  ^uf^anbe  ein 
@nbe  ju  ma^en  fei,  fo  toürbe  un§  biefer  Seputirte  bie  3Intn)ort 
f(f)n)etticf|  fc^ulbig  bleiben.  Er  ift  nic^t  getrso^^nt,  öor  ben  Gonfepuen^ 
Jen  5u  erf(^recEen.  fyinbet  er  ben  ^iif^on^)  ber  Singe  iUegitim ,  fo 
ift  er  nic^t  meit  baöon  entfernt,  bie  5(uf(äufe  legitim  3U  finben. 
•iJJtau  iyöxc ,  mie  er  bie  Semegungen ,  meiere  nacf)  bem  x^aüt  öon 
Sßarfc^au  äu  ^ari§  ftatttjatten ,  red^tfertigt !  „Ser  ^nftinct  be§ 
3}oIfe§",  fagt  er,  „fic^eter  al§  alle  @o^^i§men  ber  35ert^eibiger  be§ 
'DJtinifteriumS ,  war  er  nic^t  tief  überjeugt,  ba^  bie  9tegierung  ^solm 
ptte  retten  fönnen?" 

2)ie  '^ödjfte  i^nftauä  biefer  ^^ubticiften ,  es  ift  ber  i^nftinct  be§ 
S3orfe§. 

3lber  mie  bann,  menn  e§  ^nä)  gelänge ,  Wenn  ^1)x,  fei  e§  burc^ 
neue  Sßa^ten  ober  ^artamentarifc^e  Setoegungen  ober  burc^  offene 
^nfurrection ,  bie  Ütegierung  äu  ftür^en  bermöc^tet,  Waä  würbet 
^f)r  tr)un? 

91icf)t  alle  'i)3HtgUeber  biefer  '^aitd  fc^einen  es  beutlid)  ju  Wiffen 
ober  fagcn  ju  wollen.  Einer  ber  geiftrei(f)ften  betfelben  ift  ^ranQoi§ 
be  Gorcelle.  2ßie  entf(f)ieben  er  fid)  aber  au<i)  immer  an  ba§  populäre 
^^rincip  ber  ^utitage  anf(^tie§t,  fo  begnügt  er  fii^  hoä)  mit  allge= 
meinen  ^orberungen.  „3Bann  wirb  bie  Iegi§Iatit)c  ©efe^gebung",  ruft 
er  au§ ,  „ju  i'^rem  Urfprung  jurüdfel^ren  unb  ben  ^tationatwillen 
mat)rf)ait  barftelten?  äßann  werben  bie  @efe|e  red)tmä^ige  Äinber 
eineö  befreiten  3}olte§  fein?"  Er  Witt  ^nftitutionen ,  würbig  biefc^ 
großen  35oIfe§  ber  Sarricaben,  ba§  @ered)tigfeit,  SSertrauen  unb  ütnl^m 
begehre  unb  nid)t  in  Semüf^igung  p  leben  wü^te.  9iur  be^eic^net 
er  nic^t.  Welche»  biefe  ^nftitutionen  feien,  würbig  feine§  großen 
35oIfe§,  —  wie  ber  SBiüe  beffelbcn  ^u  einer  unbe^weifelten ,  öoII= 
fommenen  Sarftettung  ju  bringen  fei.  Eben  barauf  aber  fommt  e§ 
attein  an. 

?ltterbing§  giebt  un^  Eabct  einige  Stuefunft  me^r.  Er  f)ätt  e§ 
für  (eicf)t ,   bie  redjtmä^igen   ^otgen   ber  ^utitage  p  beftimmen :   in 


Uebet  einige  ftanj.  iJlugfc^tiftfn  au^  ben  legten  'iDlonaten  b.  3-  l'^l     107 

bcn  ja^Ircic^en  C^onftitutioncn,  bcn  Tiscufjtoncn  ,  bic  i^iim  öor^cv= 
gingen,  bcr  'l'rotcftation  üon  1815  finbct  er  [ic  auegcbrücft.  2öic 
aber?  n)ibcrfprcci)en  ]\d)  bicic  "Jlctcn  nic^t  ^  .pcbt  nictjt  eine  auf,  roas 
bie  onbere  angcorbuct  t)attc'  2öcr  foll  ftc  öercinigen  iinb  t)crglcirf)en  ? 
(5abct  meint,  man  hatte  eine  prüDijoriiciie  lictatnr  einricf)tcn ,  einen 
'.Uationalcongrefe  berufen  müfien,  um  eine  neue  ("»onftitution  ^u  mac{)en. 
Unb  biefc,  roas  foUtc  [ic  enthalten?  „'Jlllc  liberalen  3?eftimmun9en 
ber  Trüt)eren  C^onftitutioncn ,  namentlich  bie  '^Inerfennung  ber  33olf5= 
foutjeränetat ,  bie  'Jlotfinienbigfeit  ber  ^Ratification ,  baö  'Kect)t  ber 
JKcüifion."  Xer  'Jlntor  fügt  t)inuJ,  nian  müfle  bie  l'>arli|ten  entfenien, 
bic  "lüatrioten  aufteilen  ,  bem  5.>olfe  bie  ^Kedjte  ^urürfgeben ,  bie  it)m 
bie  9Iriftofratie  fo  lange  tiorentljalten,  öon  ben  ungered)ten  Iractaten 
Don  IHir.  abftral)ircn,  ben  93ölfeni  bic  ^reunbfdjaft  unb  llntcrftütjung 
öon  itranfreic^   jurid)ern. 

Unb  fo  jie^t  ber  ?lutor  axii  bcr  angeblicl)en  ^„'egitimität  ber 
iHcOolution  entfcbloffen  bie  (^onfeqnen^eu,  roeldje  fie  .^ilaßt.  &r  roünfct)t 
bic  (^ruubidtje  ber  ^Keöolution  in  bem  3""fvn  geltenb  ju  mad)en, 
tocnigfteuö  nicf)t  minber  als  bie  napoleonifc^c  Äammer  üon  1815; 
er  roünjc^t  fie  über  ßuropa  auszubreiten. 

Orür  ba«  innere  fmb  bie  bciben  .Hauptfragen :  luill  bie  '4-*f"^t''''» 
als  beren  ^Hcpräfcntant  b'abet  iaft  offtciell  betrad)tet  luorben,  bie  b"l)artc 
Don  1830^  mill  fie  bie  "l'ionardjie ' 

Xic  crfte  beantnjortet  biefer  X'lutor ,  mie  luir  fal)en ,  ot)ne  alles 
'-i^cbcnfen;  öon  ganzem  .Oer^en  mißbilligt  er  bie  reüibirte  O'barte;  er 
roünfdjt  offenbor  ben  reinen  Inbegriff  ber  reüolutionären  (Mefelje  l)er« 
geftellt  ,zu  fc^en. 

IHu'  bie  anbere  fann  man,  njic  fid)  üerfteljt,  nidjt  fo  gerabeljin 
eingeben,  (^i  giebt  Jyragcn ,  nicld)c  felbft  bcr  "'Jlational  3u  beant« 
Worten  üerioeigcrt.  ;inbeffen  mad)t  biefes  3?latt  nid)t  allein  ber 
minifterielleu,  fonbern  ber  föniglidien  (^n-nialt  fortnuibrenb  ben  .^Irieg. 
Äegcn  bic  (MOillifte  fd)eut  es  fid)  nid)t  eiuyiluerten,  baf?  mand)er  lUrme 
gcnötl)igt  fein  luerbc,  barum  fein  SBett  ins  l'eil)l)aus  ^u  fd)irfen ,  unb 
fc^t  „bcr  föniglid)en  Wemalt  öon  ollerlei  Urfprung,  öon  lucldjcr 
Jyronfrcid)  feit  4<>  3'ibren  geplünbert  loorben  fei",  bie  rubigen  unb 
n)ol)lfcilen  '4-^räfibentfd)aflcn  ber  beiben  Vlbaniv,  'JJJabiffon  unb  Oeffcrfou, 
Wonroc  unb  ^flrffo"  '"  ?lmeri(a  entgegen ,  glcid)  ali  tuüfetc  c* 
nirf)t  fe^r  rootjl,  baft  bie  Vanbfd)atten  am  (hibc  nod)  öcrfd)icbencr 
finb,  als  bie  ^Kegiernngen.  (fs  erflärt  fid)  für  bas  Crgan  bevienigen, 
„bie  eber  bas  .ftönigtbnm  loollen  aufhören  fct)en ,  als  fic^  wie  Unter- 
tbancn  betrad)ten". 


108  SteflQuration  unb  Sfulitebolution. 

S)er  ^lational  lül^mt:  bie  treffe  toeid^e  nie,  feit  fie  einmat 
£t)naftieen  bernid^tet  1)ahe.  @r  f)at  biefeg  ^atjx  bamit  angefangen, 
ha^  er  öon  einem  bevanttooi-tüc^en  .^öniQtl^um  gerebet  1)ai^). 

er  finbet,  bie  ^Jlonard^ie  be§  ^nli  —  3ugtei(^  ertoäl^U  unb 
erblid;,  mit  bem  9iec§te  be§  Krieges  unb  be§  griebenS,  mit  t)erant= 
toortüc^en  ^JHnifteru  —  fei  ein  33erfud)  getoefen,  nid£)t§  al§  ein  SScr= 
fuc^  unb  fein  glücflid)er.  ^abe  nid^t  ber  gürft  nod^  immer  ba§ 
^ntereffe  einer  S)t)naftie?  S)er  SBille  ber  Kammern  fei  boc^  immer 
nod)  nur  Berat^enb  unb  nii^t,  mie  er  foUte,  gclbietenb.  „S)a§  UeBet, 
liegt  e§  —  ja  ober  nein?  —  liegt  e§  ettca  in  ber  Unöerantraort^ 
(id)feit  ber  oBerften  SBürbe?  (Sine  öeranttoortlid^e  ^[Ronnrc^ie,  ift  fie 
möglid)?"  ©leic^fam  16efc§eiben  fe^t  er  l^inäu,  ^jofitiö  motte  er  bamit 
bie  ^)ie|jnBIit  nid)t  geforbert  ^aBen^). 

S)er  Unterfc^icb  aBer  ift  in  ber  %'i)at  nic^t  gro|.  S)er  f^-ürft 
mürbe  t)iemit  ben  legten  9ieft  feiner  ■UnaBt)ängigfeit  öerlieren.  Wan 
fönnte  fageii,  au§  einer  ^Jlonarc^ie  mit  repuBIitanifd^en  Snftitutionen 
mürbe  eine  9{e^uBIif  mit  einem  Äönig,  einem  Sogen,  einem  erBlid)en 
'4>räfibenten  toerben;  eine  3!Jionar(^ie  toäre  e§  nid§t  me^r.  ®enug, 
menn  bie  ^ulireöolution  ätoet  gro^e  5ftefuttate  "^atte,  bie  reöibirte 
(S^^arte  unb  ba§  neue  ^önigtl^um,  fo  liegt  in  bem  populären  principe 
berfelBen   eine   offenBare   ^enbenj   jur  Stuflöfung   Bon   Beiben.     äßie 

1)  Sa  ift  bie§  nic^t  flanj  neu.  ^n  einer  f leinen  aitont^men  Stojc^üte: 
„Conscquences  de  la  rcvolution  du  Juillet.  Ir  Oct.  1831",  bie  übrigens 
ganj  geinäfeigt  getjalten  ift,  toirb  auf  ben  aSiberfpruc^  aufmerffam  gemadit, 
bev  batin  liege,  bafe  ein  etblidict  Äonig  mit  ÜJRiniftetn  arbeite,  tüeldje  factifc^ 
öon  bet  SJiQJotität  ber  Kammer  beftimmt  unb  il)r  bercntlDortlic^  feien.  2öie 
nun,  inrnn  ber  .Rönig  mit  bem  IRinifterium  aerfoHe?  @r  fonne  e§  berönbern: 
gan,5  gut;  aber  bie  ^Diaiorität  tcerbe  i'^m  Seute  bon  ber  nämlichen  fyarbe  unb 
3J{einung  h)ieberfcf)icfen.  äöaö  bonn?  ©olle  er  fie  regieren  loffen  ?  (Sr  mürbe 
feine  ^Pflic^t  beriefen,  froft  bereu  er  bie  erecutiöe  ©ehjalt  t)at.  Cber  fie  cnt= 
fernen?  6r  mürbe  eg  nur  burd^  ©etooltfamfeit  öermögen.  (S§  fei  bie§  eine 
Cueile  öon  neuen  Sieoolutionen. 

^ener  unfer  Slutor  bringt  auf  eine  boCtige  Trennung  ber  «Rrone  bon  bem 
SRinifterium. 

Sluf  jeben  gaü  fjat  er  einen  ber  ft^mierigftcn  5ßunctc  oKcr  conftitutioneüen 
S^emc  berüt)rt,  fobolb  eä  barauf  ontommt,  bie  ©etoalt  ni^t  burcö  eine 
a3crfd)mcl3ung  ber  ^ntereffeu,  fonbern  burd)  eine  fc^arfe  9lu§einanberfe^ung 
berfelben  3U  conftituiren.  ^n  bemegten  Reiten  bie  Unberlefelid)feit  bei 
dürften  mit  ber  Serontmortlictifeit  ber  3Jiinifter  3U  bereinigen,  folonge  bie 
|)anblungeu  ber  Ütegierung  quo  einer  gemeinfdöaftHdien  unb  bon  ber  5PerfDn= 
(ic^feit  nic^t  ju  treuncnbcn  Süed^felmirfung  beiber  ^eroorge'^en ,  ift  eS  über= 
^aupt  möglich  1 

2)  National  2,  3  Janvier.  1832. 


liebet  einige  franj.  j^liigfc^riiten  ou^  ben  legten  Monaten  b.  3-  1*^1-     109 

O'abet  bie  O'^orte,   jo   tiabm   aiibcre    baö   Äönigt^um  bcs  3uli  liint 
für  ein  prot)iiorifd)C5  ""JJlanbat  crfUirt. 

aöic  aber  ^  6cf)cn  bic  ^länner  bicfer  t^^artci  nid)t,  ii)clct)C  ©cfa^v 
in  bcr  ?luTtö)ung  allcS  93ci"tf()cnbcn  für  3ebermann  unb  julefet  auc^ 
Tür  fle  liegt?  Erinnern  fic  fid)  nict)t,  id)  mill  nid)t  fagen,  bev  2(ijxc 
ber  öcrfloflenen  3al)rt}unbcvte,  fonbcrn  itner  eigenen  (.hfat)rung,  il)rec' 
geftrigen  loges  ?  iföeldic  'iJHttel  geben  fie  an,  nm  bei  bcr  3n|tabilitdt 
ber  ^öd)ften  ©eiDolt  erft  ber  ',l(navd)ie  unb  ,^uletjt  bem  ^icöpotisnuis 
ju  entfliet)cn? 

3d)  finbe  nic^t,  bafe  fie  bies  entroirfelten,  baß  fie  baran  biid)ten. 
(vö  ift  mir  anrfallcnb,  mit  mic  loenig  eigenen  "JJlitteln,  mit  une  njenig 
freiem  9lad)benfen  fie  if)r  ^^ifl  üerfotgen:  oUcs,  loae  fic  ^^ofitiüe^  ^oben, 
cä  ]\nh  bie  ollen,  tnufenbmal  bagemefcnen ,  fo  oft  inibertegten ,  t)er= 
braud^tcn  ßebanfen  unb  lUeinungen :  ctmas  ^Jienes  tragen  fie  nid)t 
oor.  3t)re  .Uraft  beftel)t  nur  in  il)rer  .Oeftigfeit,  if)reni  toilbcn  "Jlngriff 
unb  i^rer  Sl)mpatl)ie  mit  ben  "JJiaffen. 

""Ulan  ^Qt  üon  ben  Emigranten  gefügt,  fie  Ratten  nid)t^  gelernt 
unb  nid)t5  bergeffen.  IRit  gutem  Jvug  fann  man  baö  üon  ben 
^Heöolutiondren  roieber^olen.  llnbefümmert  um  bie  (ynaljvungen ,  bic 
man  gemacht  f)Qt,  um  bic  'Jiotl)Uicnbigfeit  bcr  (Erfolge,  bic  neuer= 
bings  ju  crroartcn  mären ,  molleu  fie  nic^tö  als  bic  'Hcuolntion, 
in  if)rcr  iKcint)eit  unb  ^<ollfommenl)eit  moUcn  fie  biefclbc. 

1a  ift  nun  freilief)  feltfam ,  mic  fie  eben  mit  bcr  rol)aliftifd)cn 
Cppofition  ,^ufammentreffen.  5onberbarc  (Koalition!  2ic  C^a^ctte  ber 
"Jiormanbic  l^at  einmal  in  einem  au«fü^rlid)cn  ?lrtifcl  einigen  ©teilen 
öon  (^bateaubrianb,  frei(id)  of)ne  es  \\i  fagen  unb  ibren  ?lutor  ^u 
nennen,  bie  l)eftigften  lectamationen  öon  C^abet  l)tn zugefügt,  (^i  ift 
ba^  feine  .1peud)elci.  3ie  münicl)en  beibe  baö  gegenmdrtige  'OJliuifterium, 
bic  gcgenmärtige  ^Kepräfentation ,  (^l)arte  unb  .V)!i3nigtl)um  üon  18:30 
loÄjumcrbeu.  Xie  niid)ften  3"tcreffen  tlicilen  fie  mit  einanber. 
Cbraobl  fd)on  im  ooraue  über^engt,  baf^  fie,  menn  fie  iljren  ^einb 
befiegen  follten,  über  feine  :^eute  in  ein  blutiges  Wefedjt  mitcinanber 
gerot^cn  mürben ,  —  rüden  fic  boc^  gegenmärtig  bereinigt ,  mit  feljr 
at)nlid)en  XHb^eidjcn  in  ibren  Aiibuen,  miber  benielben  üor. 


'^icriitc  lUiltc. 

(>afimu   "l^erier    bat    einmal    gc'vagt :  „Vlk   bie   :Kopaliften 

burd)  i^rc  i^cl)lex  alle  Crbnung   unb    fid)   felbft    in    (^c'abr  gebvarbt, 


110  9ieflauration  unb  ^uliveliodttton. 

iDcr  t)ahe  fic^  ha  in  bie    ßreignifie    getoorjen   unb  fte   unb    bie  £)rb= 
nung  gerettet'^" 

ßö  tft  nun  freiließ,  toie  fo  oft,  gefc^el^en,  bafe  biejenigen,  toeld^e 
er  rettete,  unb  biejenigen,  öor  benen  er  rettete,  \iä)  üerbünbet  l^aBen, 
unt  i^n  3u  [türmen.  )Beibe  Jßergangenl^eiteu,  ^JJtonarrfite  unb  Üteöotution, 
(ctinen  fid)  äugleic^  luiber  i^n  au]. 

OB  ifjnen  gegenüber  feine  ^Isofition  l^altbor  i[t  ?  OB  \\ä)  bie  @runb= 
jä^e,  auf  Ujetc^e  er  fid)  ftü^t,  auf  bie  S3önge  üertl^eibigen  laffen? 

@tü(i(i(^ern)eife  1)at  auä)  bie  ^Partei,  bie  er  bertritt,  it)re  ^rin= 
iiipien,  unb  älrar  burc^  i^ren  gefctiicEteften  äöortfül^rer,  au§fü:^rli(^  unb 
im  ©an^en  öorgetragen. 

La  monarchie  de  1830  par  M.  A.  Thiers.  Paris,  1831  (20  Nov.). 

3u  einem  33ud)e  gehört  mand)erlei:  ©ingang,  ©runbtegung, 
^u§einanberfe^ung  be§  ^^^rinci))e§,  ^Inwenbung  beffelben,  Söiberlegung 
ber  Gegner,  9ted)tfertigung. 

3u  einer  ^ritif  bcffelben  i[t  e§  nt(^t  nof^tüenbig,  auf  aUe  biefc 
^3lomente  ein3uge]^en ;  öielmetjr  ^at  ber  .^ritifer  bie  umgefel^rte  3Iuf= 
gäbe  be§  2lutor§.  @r  l^at  fid)  öor  allem  ben  @runbgeban!en  jn 
öergcgenUJärtigen ,  au§  bem  ber  5lutor  fein  SCßer!  erft  conftruirte ; 
mitten  bur(^  bie  Umfc^toeife,  U)e(c^e  ein  SSud^  ju  uel^men  genöt^igt 
ift,  mu§  er  auf  ba§  ^uriidtommen,  tüoöon  biefer  ausging,  i^riti!  ift 
Unterfc^eibung ;  i'^r  Ic^te§  3icl  ift  /  f»i'  fefi§  unterfc^iebene  Sßefen  in 
allgemeiner  5tnf(^auung  ben  ''^ia^  auf^ufinben,  auf  ben  e§  get)ört. 

©0  ift  e§  benu  nid^t  erforbertid),  ben  ^lutor,  beffen  5ll6fid)t  äunäc^ft 
auf  eine  SBiberlegung  6'^ateaubrianb§  gerid)tet  war,  in  aKe  bie 
SCßenbungen  ju  begleiten ,  bie  er  l^iebei  nimmt.  333enn  auc^  er  bie 
t)crfd)iebenen  ^ögtic^feiten  bef|)ric^t,  bie  man  bei  bem  2lu§16rnd)e  ber 
Snfurrection  öor  fid)  fiatte,  n^enn  er  betoeift,  fo  toenig  Safat)ette  mit 
feinen  jungen  Seuten  bom  ^otel  be  SJitte,  tt)ie  Soui§  5|}'§itipp  aU 
bloßer  ©enerattieutenant  mürben  ju  regieren  öermoc^t  Ijaben ,  ber 
(Bebaute  an  9lapo(eon  II.  fei  nur  eine  aufbli^cnbe  Erinnerung  gemefen, 
fo  ift  bamit  ber  (Schritt,  ben  mau  t"^at,  nod§  ni(^t  in  fid^  felbft 
gerechtfertigt. 

Tlan  tann  alle§  jugebeu ,  ma§  für  benfelben  gefagt  toirb ;  bod^ 
mürbe  bamit  nur  beroiefen  fein,  ba^  man  unter  ben  möglichen  Uebeln 
öietleid^t  ba§  mtubefte  miil^Ite;  "hierin  mürbe  eine  6ntfd)ulbigung 
liegen,  nidt)t  eine  9ie(^tfertigung.  @ine  ganj  anbere  ivrage  ift,  ob 
umn  nicE)t  allein  au§  '^lloii)  ba§  Unrcd^te ,  fonbcrn  au§  greil^cit  ba§ 
9ied§te  tf)at. 


Ucbet  einige  fconj.  gfl"9ft^tifien  ou^  bcn  Utifen  ÜJlonaten  b.  3.  1831.      Hl 

93on  bftn  nun,  toa^  h\ii)ex  9tfc^t  gc()fi§en,  roas  roit  fo  nennen, 
ift  in  bicfcr  Scfirift  feine  Spur,  feine  ^üjnung.  S)er  'Jlutor  gelU 
fclbft  fo  meit,  auf  jcn«  große  ^Irgument ,  biife  C^arl  X.  bie  b'^orte 
t)erlet5t,  feinen  5.^ertrag  gebrochen,  nur  beiläufig  i)tiicfrtcf)t  ^u  ne()nien 
unb  fic^  ipenig  barouf  ju  grünben;  er  bel)auptct  nidjt ,  baß  beileibe 
baö  ^HepräfcntatiofDftem  l^nbc  unifto^en  sollen,  „{yunfictjn  ^ol^re  J^cfitj". 
fagt  er,  „Ratten  gemad)t ,  baß  mau  une  bie  formen  einer  reprQfen= 
tatioen 'Hegierung  nid)t  nie^r  oertDeigern  fonnte:  b.  i.,  öcranttnortlid}e 
^Rinifter,  ^roci  Äammern,  bie  3?ciinüigung  ber  'ÜluTlagc,  bie  f'freitieit 
bcr  ^^reffe.  2iefe  Jyormeu  roorcn  in  unferc  Sitten  übergegangen;  ]ic 
rvaxcn  ben  ^Koiialiften  roie  ben  liberalen,  V.'abourbonna^  une  Jvoi)  unb 
^tanuel  bet)ülUid)  geU'efen.  ;^ebermann  I)ätte  fie  Dertbeibigen  muffen, 
rcenn  fie  uniren  angegriffen  morben.  2;ie  repräfeutatiöc  ^Kegierung 
unb  Inas  ,^u  i^r  gcf)ört  fonnte  man  uns  bemnad)  nic^t  mel)r  entreißen." 

'Jlac^  I^ier«  lag  bie  inefenttidje  Jyrage  roo  anbcre. 

Xie  ^Jlajoritdt  bcr  .Kammern  non  1827  »orberte,  wie  man  meiß, 
Scrbefferungen :  b'arl  X.  gemährte  fie  nid)t;  im  2Biberfpruci^  mit  i()r 
roäl)lte  er  uielme^r  bas  "JJUnifterium  bes  8.  'Jluguft. 

„Vln  biefem  Jage",  fagt  'XI)ierö,  „warb  bie  grofee  ^rage  ber 
iHcpräientatiöDerraffung  bcutlid^  au«gefprod)en :  bie  Jvragc,  in  Uielc!)er 
bicfclbe  oöllig  begriffen  ift ,  xoeidjc  madjt ,  baß  fie  fei  ober  bafe  fie 
nid)t  fei ,  um  berentroillen  eine  ^^naftie  untergel^en,  eine  anbere  [\d) 
erf)eben  mu^te,  bie  Jyrage ,  tt)eld)e  ,^tuifd)en  ber  'Kegierung  b'arl«  X. 
unb  ^ouis  '^i^ilipps  ben  ganzen  llnterfc^ieb  Dom  göttlidjen  unb  natio^ 
nalen  ^Hed)te  Teftffellt;  e«  ift  folgenbe  (Vragc:  „3ft  bcr  .Ui)nig  tjon  ber 
■Jülajorität  ber  .Uammer  unabhängig  ober  nid^t  ?  .<?ann  er  feine 
••JJlinifter  aufecr  biefer  ^lajotität  mä[)len?"  —  -- 

„•Oättc  C^arl  X.  ba>5  'iJHuifterium  "^knignac  entiernt  unb  ein 
■"llhnifterium  in  ber  'DJlajorität  Don  182S  gen)ät)lt ,  fo  bätte  er  bie 
Jvrage  gegen  fid)  unb  für  unö  entfd)ieben.  ?lllein  l>arl  X.  l)ielt  fid) 
auf  biefem  lerrain :  er  njollte  bafelbft  fämpren." 

Ifjiere  unterfud)t  nid)t ,  auf  meffen  Seite  baö  l}{ed)t  geroefen 
fei,  ob  namentlid)  bie  .ftammer  ^Ked)t  gef)abt,  nid)t  allein  oui  eine 
■OJtittüirfung  bei  ber  'Kegierung ,  fonbern  auf  ein  fo  entfd)eibenbe« 
Uebergemid)t  ,^u  bringen ,  ob  iljr  ber  Sinn  ber  Sl^rfaffung  ein 
fold)e«  toerliet)en  Ifahc.  ih  fagt  nur ,  baft  e^?  bi«:  \\\  biefer  Jyrage 
gefommen  »war. 

"JJlan  n)irb  gefteljen .  baft  ba«  in  ber  I^ot  bie  l'ebenetrage 
ift.  (fö  fommt  baran»  an  ,  lucr  .^i  I)errfd)en  ^at,  bie  ^lajorität  ber 
.ffammer   ober    ber   .flönig.     ^tm  luivb   unietjlbar   tjenfc^en,    fobalb 


112  :)teftauvation  unb  ^fulireüolution. 

cö  i^i-  frei  fte^t,  bie  ^!)]Hni[ter  ju  fcfeen,  ^ux  23eranttDortung  ju 
sieben,  aBiufe^cn.  Apat  fic  fc^oii  einen  jo  großen  3(ntl^ci(  an  bev 
^Legislation ,  fo  fiefommt  fie  ^iemit  ben  größten  (Sinftu^  anj  bie 
erecutioe  ^Jtod^t. 

5Jlan  gieBt  unieim  ?(utov  iataliftijc^e  @runbfäi3e  ©c^ulb ,  unb 
jcinc  9{et)oIution§gefc^ic^te  gcl^t  baraui  au§,  bie  großen  ßveigniffe  at§ 
©öolutionen  ber  'Jiatur  511  16etracf)ten.  @§  i[t  merfraürbig,  ba^  er  ficf) 
aurf)  in  bencn,  an  tt)e(cf)en  er  feifcer  2§ei(  nimmt,  auf  ben  näm(icf)en 
Stanbpunct  ftellt. 

„i^üx  jene  Svage",  fogt  er,  „motzte  6art  X.  einen  ©taatöftreic^ 
unb  granfreic^  eine  l;}{et)o(ution.  Gart  X.  Uiar  confequent,  unb  granf= 
rcic§  war  e§  auc^," 

{yranfreicC} !  3Bar  e§  ^yranfrcicE) ,  bae  bie  9tet)oIution  machte? 
äÖaren  e§  nic^t  bie  2)et)utirten ,  bie  ^ugenb,  bie  SlrBeiter,  bie  lllenge 
öon  5)3ari§  ?  Xi)kx^  öerfäumt  nic§t,  auf  biefen  Sinlnurf  ju  anttoorten. 
''URan  iyoxe,  raie. 

„@§  giebt  Sage",  fagt  er,  „tüo  ein  3}o(f ,  auf  ÜJ'iilltonen 
Cuabratmeilen  ausgebreitet ,  nur  ginen  ©ebanfeit ,  (Jinen  einzigen 
2Bun|(i),  baS  nämüd^e  @e|d}rei  ^at;  es  tuei§  unb  fieJit  unb  t^ut 
Beinaf)  allenf^alöen  eben  ba§ ,  tt)a§  man  in  einer  ©ntjernung  öon 
breif)unbert  ßieue§  roei^  unb  fie^t  unb  t^ut.  ßarouffet,  ipotel  be  9}itte, 
^ta^  SSenbome  »aren  im  :3uti  ganj  i^^ranfreiii).  3^  -^o",  ^Jtarjeitte, 
^orbeaur,  ^tanteS,  'Kouen  jc^to^  man  bie  Siiben,  machte  eine  neue 
Crganifation  unb  marfcf)irte  auf  bie  ^räfecturen." 

@ine  ettoaS  metap^tififc^e  giction!  3l!6er  e§  fei!  biefe  ßin^eit 
eine§  Sanbe§  fei  @u(^  für  ben  5(ugenBIirf  jugegeben.  i^eboi^  wenn 
@uer  aCßiberftanb  ju  rechtfertigen  toax ,  ift  e§  auc^  ba§ ,  wag  au§ 
bemfetben  ^erüorgegangen?  @ingt  ^^x  nid^t  lueiter,  a(§  woäu  ^f)X 
öeranla^t  raaret?  — 

Unfer  5tutor  entfc^eibet  bie§  auf  bie  Jül^nfte  SBeife. 

„3Benn  ein  Sanb",  fagt  er,  „in  einem  ©inne  regiert  mirb,  ber 
feinem  ^ntereffe,  feinem  23ebürfniffe,  feinen  maleren  3ßünf(f)en  entgegen 
ift,  fo  ^at  e§  ba§  ^cä)t,  feine  Üiegierung  ju  ^erftören.  2Benn  e§  bi§ 
auf  biefen  ^unct  gefommen  ift,  fo  oer-fcfiwört  e§  fidf)  nic^t;  unöor= 
bereitet  ift  fein  3(u§bru(^ ,  mit  einmüt^iger  SSewegung  toirft  e§  bie 
^Regierung  um,  unter  ber  e§  fic^  gebrücft  fül^lte.  9la(f)bem  e§  ^erftört 
f)atte,  erfe^te  e§  ba§  3fi'ftöitf-  6§  fiff^t  fo  gefc^toinb,  al§  e§  jerftört 
^at.  ©ein  Dted^t,  baSjenige  ju  t^un,  tt)a§  es  tl^ut,  bie  ©anction  bon 
bcm,  ma§  e§  getl^an  "^at,  a'üeS  ba§  liegt  in  ber  ö^inmüt^igfeit  feine§ 
Olntriebe§.  —  ^ari§  t)at  ben  reftaurirten  X^ron  öon  1814  umgeftür^t, 


lieber  einige  ftonj.  5l"9ic^titten  an%  ben  legten  l'ionoten  b.  3-  l'^^l.    113 

lentis  t)at  (yrnnfrcicf)  nicf)t  um  "Mciti)  gefragt,  nnb  (yianfrcicf)  ^at  d 
nic^t  Dcrfongt ,  rocil  Jvranfrcicfi  unb  '^niri*  iii  bicicm  llloment  nur 
(^ins  ausmachte,  'i'ari»,  bas  ift,  bic  uämlic^eu  '!)ilcujct)cn,  wtidic  jcr» 
ftört  Ratten,  {jabcn  basjenigc  erfe^t,  roas  i'xc  jerftört  Ratten." 

SBir  fecnnben  un^  f)icr ,  wie  es  fc^cint ,  an  ber  ©rcnjc  aller 
'Tfloxal  unb  ,Siivec^nungefd^igfcit.  ^i)X  fe^ct  ben  ^^örocn,  ber  öon 
feinem  3i}ärtcr  unflug  befjanbelt  wirb  unb  fic^  gereift  m()lt,  ber 
benn  in  feinem  ©rimm  auifpringt,  i^n  ju  ierreifecn.  ^ic^t  i^n  jur 
^Hcc^enfcf)aTt ! 

^]3kn  liefe  bi^^er  ba«  ^'rincip  ber  ©ettjalt  in  ben  otreitigfeiten 
,^n)ifcf)en  öerfc^icbenen  SBölfern  3U.  Xie  'iHeöolution  fiifirt  bie^  "'4-'tincil) 
in  bas  innere  bei  Staaten  ein.  derjenige,  ttteld^er  gefc^lagcn  mirb, 
jeigt  eben  baburc^ ,  bafe  er  Unred^t  ^at ,  todl  er  ficf)  fc^tagen  täfet. 
.Man  mufe  ein  tiefes  rtefüf)(  t)on  feinem  5Hec^tc  ^aben",  fagt  li)iexi, 
.,um  es  ^u  roagen,  baö  Sßolf  mit  ^artätfcf)en  nicberjufc^iefeen ;  man 
mu§  an  bie  SPortrefflicf)feit  feiner  Sadjc  glauben,  um  ju  fiegcn ;  bic 
'Hcgienmg  glaubte  nid}t  an  bie  93ortrefflid)feit  i^rer  Sacf)e.'' 

(fine  ?el)re,  für  unfcre  Dljren,  id)  befenne  es,  entfeljlic^!  %udf 
wollte  ic^  nic^t  brljauptcn ,  bafe  alle  'i)llitglifber  biefer  gefct3lid)en 
red)ten  OJlitte,  bie  illrinnir  ber  2oitrin,  einer  fold)en  "JJleinung 
wären,  ^tix  SBortfü^rer  jebod^,  confequcnt  wie  er  ift,  ^roar  in 
^erftreuten  Sätjcn,  aber  er  trägt  fie  Dor.  2öag  foll  man  t)on  feinen 
Wegnern  erwarten ,  bie  er  ber  .f>eftigfeit  anflagt  ?  (^i  ift  bie«  bie 
lilorol  ber  iHeöotution.  3^r  jyactum  nehmen  fic  .^i  i^rem  fittlic^en 
^Hic^tmafe. 

*Jlnr  bleibt,  wenn  man  aud)  biefe  58et)auptungen  in  fid)  felber 
nirf)t  weiter  bcftrcitet,  ber  rcd)tcn  OJIitte  t)in-nel)mlid)  ©ine  (Jinwenbung 
\\i  befürchten ;  man  bezweifelt  iljr  jene  ^inmütl)igfeit  üon  orTanfreid). 
"JJIon  ^at  i^r  borgeworfen,  bafe  ein  93icrtel  ber  2;epartement*  füv 
carliftifd)  gelte,  bafe  Tie  30,000  lliann  im  Süben,  50,000  "Ulann  in 
Senb^e  unb  Bretagne  l)alten  muffe,  baß  man  fic^  ,V<  t>fn  ÜiJa^len 
nid)t  einftelle,  baft  bie  XHbminiftration  tvotj  fo  üieler  Vlbfetjungen 
nod)  nid)t  gereinigt  fd)eine.  Iljierö  felbft  befennt ,  bafe  (einige  mit 
Sdnncr,^,  "Jlnbere  mit  XUbfd)eu  unb  Unruhe  biefe  ^Keoolution  betrachteten, 
bafe  man  im  2üeftcn  unb  3üben  eine  alte  ,'^uneigung  ^u  ben  'i^our- 
bcnen  l)abe.  (vr  bemerft,  bafj  fidi  im  'Jlu'ang  bie  (^'arlifteu  im 
Süben  bewegten,  ^Kepublifauer  unb  '4^onaparti|ten  \Hufftäube  in  X'^xii 
mad)ten,  bic  Iruppcn  fid)  fürdjtcten ,  mit  bem  SyoKe  ^ufammeniu- 
geratben,  bic  unteren  'Jlntoritäten  wenig  fvJeborfam  bewiefcn  unb  bie 
Vlgenten  ber  'Kcgierung  bie  öcrfdjicbcnftcn  *3Jieinungen   äufecrtcn.     9Bo 

ö.  ajar.ft  4  'iÜtxU.  \  -■'.  Ü'H    -  XI.IX.  L.  IcuHcftl   u  Axantx.  > 


114  Dleftauration  itnb  SuliteDotution. 

btieb  bann  jene  ßinniütljigfeit  über  bie  ganje  Oberfläche  öon  ^xanU 
reicf)  ^in,  jener  9leid)e  eintrieb,  ju  ^erftören  unb  tt)ieber  aufjuric^ten  ^ 
Sn  biefem  ©inne  l^aben  fid)  bie  ©egner  auf  ba§  oberfte  5princtp  ber 
(aouberanetüt  ber  Elution  berufen;  in  ^Jkjfe  ll)Qtte  fie  ^u  Ütatl^c 
ge^oflen  werben  foHen. 

3;^ier§  üertoanbelt  bie  ©ouöeränetät  ber  5lation  in  eine  ©ou= 
öeränetät  ber  9Jlajorität. 

„^Jton  Wiebevl^olt  un§  tägüd^  ",  jagt  er,  „ba^  bie  gegentoärtige 
Olegierung  auf  ber  9lattonaIfouberänetät  beruhe.  5£)ie  <Büä)^  ift  wa'^r, 
aber  frf)Iec^t  auSgebrüdt.  S)ie  ©outieränetät  be§  S5olfe§  Würbe  bie 
3legierung  mit  ber  Saswifd^enfunft  ber  ^Jlaffen  be'^elligen,  bie  niemals 
anber§  er-|d)ienen  finb,  a(§  um  3u  jerftören,  um  fie  anard^ifd^,  gewaltfam, 
blutig  äu  mad)en.  Sie  ©ouöeränetät  ber  9J^ajorität  bagegen  fd^tie^t 
eine  Watire,  natürlid^e,  gefe^mä^ige  2;^atfa(^e  in  fic^  ein;  biefe,  ba^ 
bie  9lation,  confultirt,  aber  nid^t  in  Maffe,  Wag  unmöglii^  fein  würbe, 
fonbern  nad^  unb  nad^  in  ben  5|}erfonen  ber  äöäl^ter,  ber  Deputirten, 
ber  ^aix^,  welche  it)re  9lu§wa:§I  bilben,  antwortet  unb  einen  äöunfd) 
au§brüdt,  Weld^er  ber  öffentlid^e  2Bunfd^  ift". 

(5r  erfennt  bal^er  Wolf)!  eine  Souöeränetät  be§  9}oIfeg  an;  bod) 
cr-fdf)eint  fie  il^m  nur  a(§  eine  ©ouüeränetät  ber  ^Jlajorität  ber  confti- 
tuirten  ©ewaüen. 

Unb  fo  fönnte  man  fagen ,  ba^  nad^  feinen  ^Begriffen  bie  3iuii= 
reüolution  in  einem  Kampfe  jWifc^en  bem  Ä'önig  unb  ber  93tajorität 
um  bie  ©ouberänetät  beftanb.  S)ie  ^Jlajorität,  —  in  ber  er  bann 
bie  Station  fie'^t,  —  trug  ben  ©ieg  baöon  unb  er-fo(^t  ben  5|3rei§. 
ßben  be§]§alb  fonnte  fie  ^cinrid^  V.  nid^t  annel^men. 

„@5  war  für  un§  fc^(ed£)terbing§  nof^wenbig,  bie  Segittmität  ju 
»erleben;  benn  in  ber  3ll^at  traft  eineg  angemaßten  ^erfönlid)en 
t)tect)te§  öon  i^ö'^erem  unb  göttlichem  Urf^jrunge  Itiatte  bie  S)t)naftie 
bie  Sparte  öon  1814  ju  octrDt)iren  be'tiauptet  unb  Wottte  biefetbe 
1830  mobificiren;  traft  beffelben  9ted)te§  ftellte  6arl  X.  feine 
?lutorität  l^ö^er  al§  bie  be§  Sanbel;  er  üerfud^te,  feine  53linifter 
außerl^alb  ber  ^^Jlajorität  ju  ernennen;  er  meinte,  öon  ber  Kammer 
9{att)f daläge  3u  empfangen,  Mne  äißillengmeinungen.  S)ie§  War  ber 
@runb  feiner  ^rrtl^ümer.  SGÖir  beburften  ein  ^rincip,  weld§e§  fein 
neues  ^Jlißöerftänbniß  äuließ;  eö  war  ba§  ^srinci^)  eine§  3}ertrage§ 
jWift^en  Station  unb  ^önigtT)um;  baju  braud^ten  wir  eine  neue 
f)^naftie,  ml^t  bie  j^rone  bem  ßanbe,  nict)t  einem  |)erfönlic^en  üted^te 
3u  öerbanfen  Itiatte."  6r  finbet,  bie  ^utirebotution  fei  i!§rcr  ^}liffion 
treu  geblieben,   fie   fjahe  i^re  SJerfpred^ungen  erfüllt;    er   beWeift  ba» 


Uebet  einige  franj.  OflugWtiften  auö  bcn  legten  *Dlonoten  b.  3-  1831.     115 

bamit,  bafe  )ie  bics  "^.'rincip  bcioigc.  Unter  (5axi  X.  ^ahc  man 
nie  bie  'DJlacfjt  bcv  '•IRajorität  aiicrfnnnt  gcfe^cit;  man  Ijabc  nie  erlebt, 
bafe  bie  Kammer  üon  einem  Dlini)ter  auTflcforbcrt  trorbcn  jei ,  itjren 
Söiticn,  i^r  Stiftern,  i^re  ?t6)ic^t  Qu§iufprec^en. 

aSic  ganj  anbcr«  unter  Voni«  '4-^^i^iPP ! 

2Ba3  man  ouc^  fünft  Don  O'afimir  "l^ericr  fiige ,  immer  mufe  man 
bcfcnnen ,  ba§  er  bieg  '4^rincip  befjauptet  I)at.  "Dlie  l^at  ftd)  ein 
"iHlinifter  ber  lllajorität  cntfc^iebcner  untemiorTen,  Gin  9.^ei-faf)ren, 
roie  mir  es  i()n  bei  ber  jyragc  über  bie  'l^airie  beobad}ten  fa()en,  mirb 
fic^  nic^t  fo  Ieid)t  roieberfinben.  ""lUan  l^at  ttjol^t  erlebt,  bafe  ein 
"OJltniftcr  fic^  ber  "ÜJUinung  ber  .ftammcrn,  bie  er  bor  fii^  l^atte,  ftiü-- 
fc^mcigenb  bequemte ;  allein  ]n  befennen ,  bafe  man  üon  bem  Wegcn= 
t^eil  beffen  übcr.^engt  fei ,  waa  man  öorfd)liigt ,  unb  es  bod)  üor^u= 
fc^lagcn ,  bie  eigene  "JJleinung  mit  iöemufetfcin  ber  allgemeinen  au'= 
.^nopfcrn ,  ift  l)öc^ft  aufeerorbentlid).  3d)  glaube  gern ,  bafe  er  bo« 
nic^t  mit  febr  frcubigem  .Oer^cn  gctt)an  l)aben  mag ;  ic^  ftimme  benen 
bei,  toeldje  meinen,  märe  er  nidjt  gerabe  lUinifter,  miire  er  Seputirter 
ober  öielleid)t  felber  X'-aiv  gemcfen  ,  fo  f)ätte  er  bie  6rblid)feit  biefer 
aötirbe  ^artndrfig  unb  mit  allen  2öaffen  ücrfod)ten ;  allein  mic  bie 
Sachen  ftanben ,  fo  tjat  er  fid)  geuigt ;  laut  l^at  er  baö  '^Wincip 
anerfannt.  „(^*  ift  ba^  Vanb",  fagt  er,  „meld)e«  allein  unb  immer 
ba«  ^Hec^t  bcfitjt,  allen  'JJleinungen  3tillfd)meigen  aufzuerlegen,  menn 
ti  bie  feinige  anegefprodjen  l^at ;  reif  ober  unreir,  biefe  ^Jicinung  mirb 
ein  Webot,  fobalb  fie  bie  l)errfd}enbe  ift')." 

(^'onfequent  ift  bies  l^ertaljren  allerbinge.  Vlllein  mcnn  I^ier« 
aufruft,  bafe  es  für  bies  'l^incip  ber  9Jlür)e  wcrt^  geroefen  fei ,  eine 
^ebolution  jn  mad)en,  einen  lt)ron  umuiftür^en,  einen  anbeni  \\\ 
grünben,  fo  erlaube  man  uns,  öom  allgemein  menfd)lid)en  Stanbpuuct 
auö  bagegen  \\i  proteftiren. 

Xenn  follte  U)ol)l  bie  Jyreibeit  in  ber  öeiTfdja't  ber  lUajorität 
beftetjen  ^ 

(fe  fd)eint  l)ier  nur  ]\v<i  Jviille  geben  ,^u  fönneu.  (yntmeber  ba« 
ölte  äöort  „33ülf5ftimme  Wotte«ftimme"  ift  rid)tig ,  unb  in  bei 
^JJleinung  ber  l^leiften  fpric^t  fid)  bie  93ernunft  felber  au«;  bann 
mflrbe  bie  'JJlaiürität  infallibel  fein.  Cber  aber,  [u  ift  bem  3vrtl)um 
untcnuorfen;    fie   empfangt   unbemufjtc  C^inbrürfe   unb    la^t    fid)  üci« 

1)  I>i«cour»  de  Mr.  Cnsimir  IVricr.  S«'aiiec  de  la  chainbr»' des  pairs 
du  26  Dec    18:U. 


116  üieftourotion  unb  Sulireöofution. 

(citen;  ]k  1)at  äöiEfür  unb  ßaunen;  bann,  jobalb  fie  bennod)  ^erT= 
f($en  tüttt,  tüirb  fie  3um  2)e§poten. 

S)a§  erfte  fönnt  S^r  nit^t  annehmen,  ©erabe  in  jener  grage 
über  bie  ^atric  i)aU  ^i)x  e§  unb  tüie  tiiele  IjaBen  c§  mit  ßuc^ 
geleugnet!  fBic  öicte  blieben  öott  ßinfid^t,  äöürbe  unb  Talent  toaren 
für  bie  ßrl6tid)feit ,  roie  unbebeutenbe  bagegen!  ®enno(^  mußtet  ^^r 
6u(^  Beiiuemen,  biefer,  mie  @uc§  fc^ien,  irregeleiteten  ^Jleinung  ju 
gel^ord^en. 

Sft  ba§  etlüa§  anbereS,  al§  ba^  S^i-'  ben  S)emo§,  bie  SJtenge,  auf 
ben  3::§ron  fe^t? 

S)ie  Sßeifen  be§  3Utert§um§  "^afien  alle  gefül)lt,  tt)a§  ba§  l^ei^e; 
fie  tonnten  tool^t ,  ba^  nicC)t  ber  ein  ©taatSmann  fei ,  ber  fic^  ber 
9Jlenge  unterwerfe,  fonbern  ber,  lueldier  fie  leite;  fie  tnenbeten  fid^ 
öon  biefer  Jlnect)tf($aft  aö. 

S)enn  njoburc^  unterfd)eibet  fic§  ber  S)e§t)oti§niu§  ber  5[Renge 
öon  einem  anbern  S)e§poti§mu§  ?  ^ft  er  minber  burc^greifenb  unb 
geroaltfam?  (Setoi^  nid)t;  er  §at  feinen  äBiberftanb  ju  erioarten:  er 
ift  felBer  ba§  @efe^.  Sft  er  Beftänbiger  ?  @r  toirb  nur  all^uteicCit 
öon  ben  toedifclnben  ßinbrüdfen  Öeftimmt.  ^ft  er  rationaler?  3lm 
fc^toerften  burif)  @rünbe  ju  üBer^eugen  ift  bie  5Jtenge.  ;Sft  er  enblic^ 
moraIif(^er?  ^(^  fottte  nid§t  gtaufien,  ba  5Hemanb  im  SSefonberen 
bafür  öeranttoortüd)  ift. 

;^n  bem  ®egengett)id)t  ber  brei  (Gewalten  fuc^tet  ^t)x  bie  f5freit)eit. 
5tIIein  e§  ift  jertrümmert.  6uer  ,^önig  unb  feine  5)Hnifter,  6ure 
-^air§,  bie  i^re§  toii^tigften  S5oiTec^t§  üerluftig  gegangen,  finb  öon  ber 
'JJtajorität  nur  all5u  abhängig :  fie  toerben  i^r  nie  einen  eutfdEjeibenben 
äßiberftanb  (eiftcn  tonnen. 

Sft  e§  nid)t,  at§  fönnte  ^^^ranfreic^  feine  gemäßigten  ©eföalten 
ertragen?  äöir  fe^en  bie  ^Jlajorität  Beina^^e  mit  berfelBen  Unter=^ 
roürfigteit  bereljrt,  toie  einen  '^lapoUon  ober  Submig  XIV. 

^ä)  fann  nic^t  anberg  finben,  al§  baß  biefe  gi^ei^eit  in  öielen 
Stürfen  mit  ber  Äneditfc^aft  äufammenföEt. 

<Bä}on  i)'öxt  man  ba§  2Bort:  ßtectoralfouöerönetät,  ^3arIomen= 
tarifc^e  2llima(f)t,  unb  ein  übrigeng  geiftreid^eS  ^Jiitgüeb  ber  gartet 
ber  rechten  ^itte  ^at  barauf  angetragen,  einen  regelmäßigen  9iecur§ 
an  biefe  oBerfte  Tla<i)i  feftjufe^en,  foBatb  fid§  ba§  SSebürfniß  aeige,. 
ba§  ©runbgefe^  felBft  ju  mobificiren^). 


1)  5Lte§  gefdiie'^t  in  einer  ftetnen,   jtoar  mit    ininberer    ©etoanbtl^eit, 
aber  fetne§h)eg§  of)ne  Seift   unb    eigentt)ümltcf)feit  abgefaßten  ©c^rift,  bie 


liebet  einige  fronj.  gflugft^tiften  au§  ben  legten  Hionaten  b.  3.  1S31.     117 

Sllles,  —  r>5cfc^c,  58erTaffung,  ^riftenjcn,  —  roirb  bcr  SSanbel^ 
16arfeit  bcr  'iDkinung  übcrlicTcrt,  lüclrfic  bcr  Xag  bciocgt  unb  bcr  lag 
fortführt,  bereu  CucIIcn  i^r  nic^t  fcnnt,  bie  öon  frcmbartigem  Ginflufe 
fo  leicht  ju  bearbeiten  unb  yi  bcftimmeu  ift,  bie  als  O'on-ectio  niU3lict) 
fein  faun  unb  gehört  ju  tticrbcn  öerbicnt,  jobalb  i"ic  in  nif)igcr  Ueber= 
einftinunung  bie  ^Dlängcl  anzeigt,  bie  aber,  folüic  fie  pofitiü  inirb 
unb  regieren  roill,  roie  öiel  me^r,  tuenn  [ie  fic^  [türmiic^  bewegt  unb 
beöpotifc^e  ©cn^alt  in  5(nfprucf)  nimmt,  o!^ne  ^weiref  jebeö  l'anb  in 
feinen  'Kuin  iüljrcn  roirb. 


l^orncJitnftc  Streitfrage.     Wcfofir. 

Unferc  feiuroenbungen  liegen,  wie  man  leidet  bcmerft,  au&er^alb 
bes  3treitce.  'xie  in  bemfelbcn  begriffenen  Il)eile  fmb  meit  entfernt 
baüon,  fie  ju  mad)cn. 

2öic  öerfc^ieben  aucf)  fonft  i^re  "Jlbfic^ten,  i^rc  ^öeiocggrünbc  fein 
mögen ,  fo  ftimmen  ]\c  boc^  in  bcm  "lUincip  bcr  5öolf5fouücränetät 
überein. 

3a,  noc^  metjr.  Söenn  man  fonft  bicfe  Md)xc  ctma  aU  ein 
pljilofop^ifc^es  2ogma  betraditet  l)at,  bas  man  üon  bcr  'l^raria  unb 
bem  täglichen  i^eben  nici)t  minber  forgfältig  ju  entfernen  l)abe,  ali 
bie  entgegenftel^enbe  !i'cl)rmeinung  Don  bem  göttlirfjen  'Kcd)te ,  fo 
fommen  bicfe  '.^.^artcicn  übcrciu,  bafj  c«  an^uuienbcn,  unmittelbar  an.^u-- 
roenben,  bafe  bie  'Jiation  ^u  confultiren,  i^rer  Stimme  \\i  geljorc^en  fei. 


unter  bem  litel  rl">  Septembre  L^Sl."  mit  .1.  A.  S.  untetieic^nct,  ftfc^icnen 
ift.  Sic  ift,  foüicl  ic^  l)öte,  bon  Sijon.  ^Jiac^bcm  man  bie  V.'cgittmität  bet: 
loten,  fommt  et  auf  bie  l'rgalität  ^utücf.  Sl^oö  ift  abct  bieje  Legalität?  (^t 
onttoottct :  „Unict  SÖillc  öon  geftetn.  llnfct  eigener  ÜÜiQc ,  icbolb  et  qu*< 
geführt  ift,  fttflt  fid)  uns  gegenübet  mit  bcm  nnlDibcttuflidjen  öi-ptögc  bee 
Weidjicfc«.  Wcftern  ift  jo  unhjibcttuilid),  aU  wai  un'ctct  Webutt  botl)etging. 
Tlan  muf]  ifben  'flugcnblitf  bie  gon.^c  U<ctgangen^eit  nU  nnnjibetnifticl) 
bettodjtcn  unb  toon  bet  Wegenrcatt  au4get)en ,  um  bie  3>i'""ft  i"  ctobetn." 
aa)ie  ober,  fragt  man,  hjcldjc*  iKedjt  tjottet  !^\)x  bann  jcmaU,  t^ncl)  gegen  Öuct 
©eftetn,  gegen  (^uct  Wefe^  ju  empören?  3clJ  lüfi'l  uidjt,  ob  ci  eine  feljt  gliirfi 
lid)e  ?lu*funft  ift,  Juenn  et  onttuottet,  et  rcbe  non  einem  erträglidjen  (Meie|je; 
oüiufdjledjt,  fei  e«  (ein  Wefejj.  l*ben  ba^t  btingt  et  a\i}  eine  ^Jöqlidjfeit, 
bie  unetttäglid}  gelootbenen  i^eftimmungcu  bet  ©eiefee  iu  öctbcffetn ,  jelbft 
be^  Wtunbgele^e«.  tai  ift  bet  Wrunb  jene«  iHeciirfe*  on  bie  Glfctotal' 
foubetiinetät,  bie  et  eröffnen  »uifl. 


]18  gicftnuration  unb  ;3uIiteöoIution. 

öntweber  auSbrürflic^  ober  burc^  bie  not^toenbig  au§  i^ren  SSorber= 
jäfeen  ]iä}  ergeBenbe  f^olge  erfennen  fie  f)iemtt  o1)m  Stoeifet  bie 
SBefc^Iüife  ber  ^lajorttät  an. 

fQin  abn  beginnt  it)r  ©treit.  ®ie  entfc^eibenbe  grage  ift, 
raelcf)e§  bie  xoai)xc  WlUioxität ,  tüie  bie  ecfite  Meinung  ber  Elution 
ju  finben  fei.  3)araui  fommt  3lEe§  an,  unb  eben  barüber  finb  fie  in 
(JntäWeiung. 

^a§  ^rincip,  aus  weldjem  bie  gegenwärtige  9tegierung  lebt,  ift, 
wie  wir  fa^en,  bie  9fiepräfentation  ber  nationalen  Meinung  burd)  bie 
•»JJleinung  ber  conftituirten  ©etoalten.  S)ie  5Jlajorität  ber  Kammern 
unb  bie  Majorität  ber  ^flation  fallen  i^r  äufammen. 

3;f)ier§  ift  fo  weit  gegangen,  biefe  3lnnat)me  nicf)t  einmal  öon 
ber  2lngemeffenf)eit  eine§  3Baf)(gefe^e§  abljängig  5u  mad^en.  ©eine 
lOet)rc  ift ,  icbwebe  äöafitconibination ,  felbft  eine  Befcf)rän!te ,  gebe 
immer  bie  wa^re  ^Rajorität,  fobalb  bie  Meinung  be§  2anbe§  fidj 
ftar!  unb  entf(i)ieben  au§f|)red§e.  ^m  ^a^xe  1827  fei  man  burc^ 
fein  ®efe^  öor  ben  (Singriffen  ber  ^räfecten  geficCiert,  man  fei  attcin 
oon  ber  treffe  befc^ütit  geWefen :  ba§  boppelte  SJotum  'i)a'be  beftanben ; 
benno($  fei  jene  Weife,  mutfjige,  bewunberngwürbige  ^IRajorität  3U 
Staube  gcfommen,  bon  ber  bie  ättere  ßinie  l^abe  untergel^eu  muffen^). 

@§  ift  bie§  bie  britte  üon  ben  meta|3§t)fifc^en  ^^-ictionen  unfern 
'3tutor§.  ;3ener  @iut)eit  öon  ^^-ranfreid^  in  aEen  feinen  Xtieilen,  jener 
jugleid)  äerftörenben  unb  aufbauenben  ©imultaneität  ber  2;i§ätig!eit 
beffelben  ftef)t  e§  jur  ©eite,  ba^  bie  9Jiajorität  ber  conftituirten 
Gewalten  jebe§mal  bie  öffentüd^e  ^Jleinung  augfpred^en  foE. 

Unmöglicf)  !ann  man  ta^,  in  ^^ranfreid^  angeben,  ^ü^te  nic^t 
fonft  auc^  bie  ro^aliftifc^e  Kammer  üon  1815  al§  bie  (Stimme  ber 
wal^ren  ^^Jlajorität  angefel^en  werben?  Unmöglid^  fönnen  bie  5Rönner 
ber  xedjtm  5}litte  felbft  babei  fteljen  bleiben;  il^re  ganje  ©i'iftenä  ift 
au§  ber  Dppofition  gegen  bie  SSiüelifdCie  Kammer  l^erüorgegangen, 
unb  iene§  berü"§mte  2ßort  üon  operier:  in  biefcr  Kammer  finb  Wir 
fieben,  ou^er  i^r  30  ^RiÖionen,  Wirb  it)m  je^t  mit  nidf)t  üiel  geringerem 
Erfolge  entgegengel^alten ,  wie  ber  war,  mit  bem  er  e§  au§fprad§; 
wiber  i^n  fetber  feiert  e§  feine  SSebeutung. 


1)  II  est  donc  vrai,  fäfirt  er  ©.  51  fort,  que  les  differences  de  detail 
entre  un  systöme  electoral  et  un  autre,  n'influent  en  rien  sur  le  resultat, 
et  que  bientot  l'opinion  du  pays  triomphe,  pourvu  seulement  qu'on 
assemble  des  electeurs.  qu'on  leur  deiuande  des  deputes,  et  qu'on  obeisse 
•\  la  majorite  qu'ils  ont  donnee.  Oui,  quelle  que  soit  la  combinaisou 
electorale,  la  majorite  est  la  bonne  souveraine. 


Ufbet  einige  ftonj.  gluflft^i^fttn  au^  ben  legten  3}tonatfn  b.  3-  ^^^-    110 

iHucf)  finbe  irf)  nicf)t ,  bafe  man  ficf)  in  bcn  Xcbattcn  ouj  biefc 
Xoctrin  ftü^c.  2a  ift  man  t)ielmef)r  auf  bie  ii^Jegalität  bcr  gegen= 
roärtigen  Äammer  .iurürfgcgangcn,  als  toelc^e  ofjne  5?etnig,  nacf)  bcni 
eben  gcncf)migtcn  (^cjcfec,  ^uianimcngefommcn  tci. 

\.'egalc  ^Kcprajcntation,  ücricl3ni  bic  (virgncr,  ein  traurige«  2Bort: 
patriotijcf)cn  5otbcrungen  genüge  bas  (iicfe^  nod)  (angc  nid)t.  Xafe 
t}a<i)  iianb  in  bcr  2öaf)lfammer  repräfentirt  roerbe,  fei  nicf)t«  als  eine 
legale  Jviction.  2;ie  150  000  ilöii^lcr  feien  nicf)t  bic  '•Jlation ,  bie 
iÖä^lbarcn  nicf)t  bas '^^ublicum  Don  ivranfrcic^;  bics  parlamcntarijc^e 
Jvranfreict)  fei  nid)ts  als  eine  "^^Ijantasmagorie.  —  Ucberbic«,  fönne 
ea  nic^t  ber  Jyatt  fein,  bafe  eine  Kammer,  roeld^e  bie  ^leinung  bcr 
"Jiation  im  ^lugenblicfc  ilircr  22}af)l  ausgcfprocfjen,  nac^  Wenig  "Ollonatcn 
fie  nicf)t  mct)r  bc^eicftnc  ?  Cntblid)  luic  5tüci'cü)aTt  ici  biefe  ijcgalität ! 
Tae  (Mcfeö  rü^re  oon  einer  .ftammer  ^er,  bic  aus  bem  boppclten 
iOotum  f)erüorgegangen ,  mclc^es  tjinwicberum  burcf)  eine  Ufurpation 
ber  3teftauration  [)erüorgebracf)t  fei'). 

lie  Oiegner  üon  bciben  'Hic^tungcn,  iotyof)t  bcr  ÜHcoolution  als 
bcs  'iHotjalismus,  bringen  baljer  gemcinjc^aTtlict)  auf  eine  'Jlufljebung 
beffen,  roas  fie  bas  SQßa^lmonopol  nennen,  auf  bie  ^jlbfc^affung  ber 
"■i^cfd)ränfungen  brs  (Fenfus,  bcs  'Ollters,  bcs  Gibes. 

•Oiebci  ift  auffallenb ,  baß  bic  ^Koi)a(iftcn  in  iljrcn  Jyorberungen 
nod)  weiter  gelten,  als  bic  "JJUinner  bcr  äufecrftcn  l'infen. 

•iUlauguin  nimmt  \\vax  aud)  bas  '|»rincip  an ,  baß  allen  Jyran= 
,\ofen  an  ben  politifd)en  ^Kcdjtcn  I^eil  \n  nehmen  gebühre;  jeboc^ 
will  er  baffclbe  in  bcr  ^Jlnsfüljrung  bcfd)ränft  wiffen ;  er  meint ,  man 
nuifjc  bas  t'anbüolf  juöor  untcrrid)tcn -).  2ic  Oiajcttc  bagegen 
l)ält  bies  bereits  für  l)inreid)cnb  unterrichtet.  9)on  bcr  ^.'anbgcmcinbc 
foll  nac^  il)rer  "DJlcinung  bie  ^Hcpräfcntation  ausgel}en;  nur  ".^Proletarier 
unb  Iagelöt)ner  möge  man  ausfd)liefecn.  Sollte  es  nidjt  fd)cinen, 
als  toären  biefe  ^Kol)ali|tcn  nod)  liberaler,    als   bic    liberalen  felbcr ' 

3d)  möchte  bafür  t}alten,  bafe  bie  (^fotbcrungen  '-i?ciber  aus  il)rcr 
Stellung  .^u  erflären  feien.  Sie  "4-^artei  ber  9teoolution  roill  bem 
mittleren  5?eRl3tl)um  baS  nod)  immer  bel)auptctc  Ucbergeuiid)t  tiollcnbs 
entreißen.  £ic  iuünid)t  bic  \iuci  bis  brn  Willionen  bcr  ftcincn,  jcbod) 


1;  National  22  Jaiivier.  De  ileux  inajorit»'»,  dont  se  com|)08o  Ir 
pouvüir  l(^gii>latif,  lune  ue  repri-sente  «niuiie  (res  petite  ininoritö  dana  la 
nation,  et  l'autre  en  ce  niDment  mdme  est  eii  «'"tat  d'iiiBunrection  fla^ranto 
contre  le  pays. 

2)  S6ance  du  22  Dec.  IWJI. 


120  üteftauratton  unb  Sulirebolution. 

nod^  einigevma^cu  fclbftänbigen  digentpmer  unb  ^nbuftrieäen  jur 
Zf)tiim'i)nu  an  ben  politifd^cn  ©cwaüen  l)exar\^u^u1)m^).  ^n  bieier 
9iegioii,  too  man  ficf)  notl^ftienbtg  gegen  jebe  5{rt[tDfmtie  empört, 
l^offt  fie  Unterftütiung  für  i1)xt  bemofrati|d)en  ^33teinungen  ^u  finben. 

2Benn  nun  bie  i)tol)aIiften  nod)  tiefer  l^inaB  ttioHen,  toenn  jic 
!6ere(f)nen,  bo^  nmn  6  5)liIIionen  S3ürger  ju  ben  :po(ttifd^en  9te(^ten 
crl^eben  müffc,  fo  i[t  bic§  feine  5)k§fe;  äl§nlid)e  Xenbenjen  ^al6en  fie 
immer  gehabt;  fie  tüoEen  !6i§  ju  bem  minber  felBftänbigen  @igent!^um, 
Wo  ber  ginflu^  ber  größeren  Sefi^er  tüieber  beginnt,  16i§  ^u  bem 
Sanböolt,  ba§  toenigften§  in  einigen  ^^roüinjen  ber  alten  Dteligion 
unb  i'firen  ^rieftern  nod§  immer  ergeben  ift.  ^ier  l^offen  fie  il^re 
5]teinung  roieber^ufinben ;  fie  tpünfcfien  ben  2:^ron  burc^  ben  6in= 
flu|  ber  Sanbariftofratie  unb  be§  ^atf)o(ici§mu§  toieber^eräuftetlen. 

5Jlan  fönnte  biefe  5|3arteien  mit  tl^eologifc^en  <B<i)uim  üergleid^en, 
toetd^e  üBer  bie  3tuötegung  il^reg  S5efenntnifft§  uneinig  gctoorben 
n)ären,  ol6n}of)(  i^re  3}erf(^iebenl^eit  nic^t  fowol^t  in  einer  bogmatifc^en 
Ueberjcugung ,  al§  in  ber  Befonberen  Sage  i^rcn  @runb  '^at,  in  ber 
fic^  eine  jebe  befinbct. 

S)enn  bürfte  teo'^t  bie  rechte  9Jhtte  nod^  toeiter  nacfigeBen? 
(5d§on  in  ben  gegentüörtigen  2Bä{)(ern  !^at  fie  ©efinnungen  gefunben, 
bie  i!§r  feine§n)eg§  ^ufagen,  benen  fie  fid),  tüo"^!  ober  übel,  l^at  fügen 
muffen ;  eine  toeitere  3}eränberung  be§  6enfu§  ober  ber  ^a^re  in  biefem 
©inne  mürbe  i!^r  eine  D|3pofition  in  bie  .Kammer  bringen,  öor  ber  fie 
fc^toer(i(^  befleißen  fönnte. 

9iur  märe  ju  münfc^en,  ba^  bie  ©renje,  bie  fie  ^ie^t,  fid^  mit 
Göibenj  in  bem  (Srunbfa^  feft^^alten  Iie§e.  S)a  fie  bie  '>)]kjorität  ber 
conftituirten  (Bemalten  mill,  fo  toäre  p  toünfc^en,  bafe  biefe  ©emalten 
iii(f)t  immerfort  anber§  conftituirt  mcrben  fönnten.  2Bie  fc^on  einmal 
eine  fo  mefentlicfie  .g)erabfe^ung  bes  2Ba^lcenfu§  burd^gegangen  ift, 
lt)a§  öerl^inbert,  ba^  berfelben  nid^t  eine  jmeite  unb  britte  folge? 

Söären  aber  bie  übrigen  Parteien  irolil  beffer  im  ©tanbe,  il^re 
©reuje  feft  ju  bejeidfinen  unb  fidler  ju  be!^aut)ten?  ^c^  fann  e» 
nid^t  finben.  2Ber  mill  fid^  ber-meffen,  bie  Sinie  jmifd^en  bem  Unter= 
rid^teten  unb  bem  5iicl)tunterrid)teten  ol)ne  Söittfür  gu  jiel^en?    5lud§ 


1)  Tlan  hitrb  bemerten,  hjie  "^öd^ft  totc^ttg  eine  Statifttf  be§  SBeft^e? 
in  grontreid^  fein  tDütbe.  ^d^  'ijahi  mir  foI(^e  andj  nidjt  burct)  befonbeve 
Slnfragen  in  $ari§  berfd^affen  fönnen  unb  mid^  mit  jerftreuten  Stngaben 
begnügen  muffen,  too?  man  U)ot)I  an  einigen  ©teilen  biefes  ^eftei  inne 
gemorben  fein  mu§. 


Uebct  einige  ftonj.  Sf^ugit^tiften  quI  ben  legten  ^Konalcn  b.  :;i.  l^ol.     121 

bcr  llntcrjd)icb  ittii|d)eii  bcni  llcinftcn  3?cfit}ir  nnb  bcm  lagavbeiter 
ift  nirf)t  fo  bcbcutenb.  Sic  (>on|titiiQntc  ^ottc  bos  QCtiüc  5?üvgcr= 
rec^t  an  bie  93c3a^lung  einer  birecten  Steuer,  gleich  beni  (frtvag  oon 
brei  lagen  'ühbcit  gefnüpU;  bie  C^on^)ention  fing  i^ve  i^ertaffung 
bamit  an,  baß  l'ie  bieje  33eid)ränfung  auU)ob.  SÜJa«  foU  auf  bie  V.'änge 
üerfjinbern,  ben  nämlichen  Schritt  nod)  einmal  ju  t^unV  3ene 
Ginwcnbung,  bie  man  bei  bcm  alten  ^iya^tcenln^  fo  ort  öorgebrac^t 
l^at,  ta^  C5  feltjam  fei,  ,püiicf)en  ben  (2tcucrpflid)tigcn  oon  2it9  unb 
Bon  300  fvranfcn  einen  fo  großen  Untcrfd)icb  ^u  machen  —  cä  läßt 
fic^  feine  2öat)tcombination  mit  irgcnb  einer  ^cfd)rünfung  bcnfen,  bei 
bcr  biefelbe  ni^t  öerl^ältniBmä^ig  roieber^olt  werben  fönntc. 

6ben  hierin  liegt,  meine«  6rad)ten»,  eine  geroiffc  ßeratir. 
De  la  r(?volution    ii    faire,    d'aprös   l'expörience   des  revolutions 
avortäes;  par  de  Potter,  Beige.  Paris.  Ladvocat.  D6c.  1831. 

„933ä^renb  bie  l)öl^ercn  klaffen",  ?agt  'i'titter,  „fid)  in  er'^abenen 
politischen  unb  conftitntionellen  Spcculationcn  öerlicrcn ,  fd)reitet 
majeftätifd)  eine  neue  Crbnung  bcr  2ingc  öorroarte,  in  loclc^cr  bie 
^Jlajoritiit  bcs  5?olt3  bie  'Hcid)en  unb  "'JJiiidjtigcn  ^ur  ^Ked)enfc^aTt 
jic^en  unrb'j". 

'^*otter  nun  meint  nidjt  mcl)r  bie  '"J^lajoritat  bcs  mittleren  ober 
f leinen,  bes  fclb|tänbigcn  ober  bc?  nnfelb|tänbigcn  i^ciil3tf)um3,  er 
meint  jene  fnrd)tbare  ^Jlajorität,  in  melctjer  fid)  bie  unteren  Stäube 
o^ne  ,'^n)eifel  gegen  bie  l)ö^crcn  (klaffen   befinbcn. 

6t  meife  Ijicbei  feinen  Stanbpunct  fo  gut  Juic  bie  anbcni  in  bem 
jyactuni  ,^u  ncljmen.  „Sie  ^Jaffcn",  fagt  er,  „ül)nc  bcrcn  .öül'c  es 
unmöglid)  nuire,  eine  iKcüolution  ,iu  mad)cn,  l^abcn  ein  "Jlnredjt  an 
bie  t)auptfäd)lict)fteu  2Bot)lt^aten  i^rer  Eroberung."  'iJlaw  Ijörc  aber, 
tuorin  er  bie  äÜot}ltl)atcn  einer  ^Kcöolution  finbeti 

„2Baö  ift",  fagt  'i^ottcr,  „bcr  ;^n'cd   einer  'KcDolution?  ^reil^eit. 


1)  Seine  äDorte:  'laiidirf  que  \es  classes  supörieiircs .  cumme  olles 
8'intitiil*-nt  avcc  un  si  sot  orfjucil,  et  ceux  (jui,  parini  olles,  sappellent 
lea  hfimmes  «^clain's  jiar  excelleiice,  hotnineti  de  »cieiice  il  est  vrai ,  mala 
non  de  justice  et  d'liiimai)ite,  se  perdent  dans  les  hautes  fl])('-culatioiis 
politi<|ue8,  constitutionnelies,  finaneii'sres ,  de  ^erre .  d'administratinn,  de 
poliie,  un  iiouvel  ordre  cle  clinsea  s'avance  inajofltueu?ement,  oü  la  niajoritr 
des  peuples  deinandora  coinpte  aus  puiss-an«  et  aux  riclie»  de  la  longue 
inirpiitr  fpii ,  ave«"  leur  jwsition  sociale,  leur  a  aiwun'  le  muiiopole  de« 
lumirre».  du  pouvoir  et  de  toutes  le«  jouiswince«  de  la  vie ,  en  le»  con- 
stituaiit  les  auteure,  le«  organoa  et  les  iiiterjirrte«  nt«  de  la  loi  humainc. 
pour  que  cette  loi  garantit  leur»  i)rivilege»  et  «'■teniisAt  \your  le  peuple 
l'ignnrance,  la  »en'itude  et  la    mis^'-re. 


122  Üieftaurotton  unb  Ssuliretiolution. 

9lBcr  bie  Steilheit,  ift  fie  i^r  eigener  S^^^'^-  ^ein,  fie  ift  baä  Mittel, 
iia^  C^lüd  all  öermefjren ;  ^iep  aber  braud^t  man  bie  materiellen 
iBebingungen  be§  @(ü(f§.  2Ba§  fann  bem  S3oIfe  an  bem  Flamen 
über  bem  Xitel  beö  üiegenten  gelegen  fein?  6§  tool^nt,  fteibet  fid^ 
unb  i^t  unter  einer  ®t)naftie  nic^t  beffer  al§  unter  ber  anbern.  — 
3Ö0  nad^  irgenb  einer  9teüoIution  ba§  33oIf  fid^  nid£)t  beffer  befinbet  al^ 
irü^er,  —  nid£)t  me^r  befi^t ,  nii^t  weniger  beja^tt,  ba  ift  bie  9teöo= 
tution  öoHftänbig  mißlungen,  ba  mu^  man  fie  tjon  neuem  anfangen." 

'^lad)  ^potter  finb  bie  ©efe^e  barauf  bered^net,  in  bem  S^olfe 
bie  5(rmutl^ ,  ©ftaberei ,  Unttiiffen!§eit  ju  berertigen.  S)afür  Wirb 
baffelbe  9te^enfd£)aft  forbern. 

^an  glaube  ni(^t,  ha'^  biefer  5lutor  allein  fte^e!  S)ie  @efell= 
f(^aft  ber  g^reunbe  be§  S5oI!^  ift  ^a^treii^  genug,  oben  mit  i^r 
trifft  er  wefentlid^  aufammen. 

^id^t  allein  ttjiber  ba§  i?önigt^um  unb  „beffen  ©eiben",  fonbern 
loiber  ben  ariftofratifd^en  i^n^alt  ber  (Sefe|e  ergebt  fidt)  jener  9ta§pai( 
unb  fein  9ln^ang.  Sie  feien  im  S)ienfte  ber  (Seiralt  unb  ber  5lrifto= 
fratie;  ber  @obe  ciöit  unb  ba§  §anbet§gefe^bud^  opfere  bie  Strbeit 
bem  S5erfel)r  auf,  ber  6obc  penal  fei  erfunben,  um  bie  (Setoalt  ju 
behaupten.  @r  forbert  eine  Sluf^ebung  atter  inbirecten  unb  perfön= 
tilgen  Slbgaben.  @§  fd^eint  eine  SieblingSibee  biefer  ©ecte  ju  fein, 
eine  progreffiöe ,  b.  i.  nac^  bem  3uftanbe  be§  Sßermögen§  madfifenbc 
?(uf(age  cinjufü'^ren.     9ta§pait  empfie^ilt  fie  wie  ^otter. 

^nbeffen  fott  nad§  biefen  (Sebanfen,  wie  fidf)  t)erftet)t,  aud^  bie 
ganje  S5erfaffung  umgeftaltet  Werben.  5iid^t  aEein  foH  eine  au§ 
^eiTen  unb  3lrbeitern  befte^enbe  i^urt)  ben  5prei§  ber  Strbeit  beftimmen; 
5(IIe§  foE  auf  ;2furt)  unb  2Bat)I  berufen.  @ine  ^urt)  foE  bie  wiffen= 
fdf)aftlitf)en  unb  miIitärifdC)en  ©teEen  bertl^eiten;  bie  9tid§ter  foEen 
gewä!§lt  Werben,  fo  gut  Wie  bie  5lnfüt)rer  ber  9^ationaIgarbe ;  an  ber 
äöaf)(  ber  9tepräfentanten  foE  ^ebermann  5l!§ei(  ^^aben;  biefe  foEen, 
jebod^  immer  nur  auf  ein  paar  ^ai)xe,  ^ur  e^-cutiben  @eWalt  ernennen^). 

©ie:^e  ba,  eine  ööEige  Ütepubli!  ber  SBa^I !  ^taepail  l^at  erüört, 
man  wünfd§e  nid^t  ba§  33Iut,  aber  bie  ^nftitutionen  öon  1793  ^urüd. 

äöären  ba§  nun  aEe§  ^irngefbinnfte ,  Wären  e§  aberwi^ige, 
bebeutungSlofe  2;räumereien  ?  5Jtan  foEte  e§  wünfd^en. 

6§  fäme  bor  aEem  barauf  an,  ben  l^altbaren  @runbfa|  aufäu= 
finben,  mit  bem  man  fic^  biefen  äu^erften  S^orberungen  entgegenfe^en 


1)  Discours  de  M.  Raspail,  president  de  la  soeiete  des  amis  du  peuple. 
Jan  vier,  1832. 


Ufber  einige  ftanj.  3ftU9?<ftxiften  auS  ben  legten  SWonaten  b.  3.  1831.    123 

fönnte,  o^ne  mit  }\d)  felbft  in  SBibeiiprud)  ju  getat^cn.    3d^  befcnnc, 
baB  ic^  i^n  fud)c  imb  nic^t  ftnbc. 

3c^  glaube  t)icr  gtcidjiam  üicr  Älvcife  in  imntcr  tocitcrcn  unb 
rocitcren  l'inicn  bcfc^ricbcn  ju  }ci)m.  Xcx  crfte ,  bcr  gcgcnnjärtigen 
IJBü^lbcrccfjtigung,  fc^licBt  ungefähr  löOuOO  i^cjitjer  ein.  Ter  ittieite, 
ben  bie  äufeerfte  ßinfe  im  Sinne  ^at,  bürfte  tro^  ben  iöe|ct)ränfungcn, 
bie  fte  noc^  beQbricf)tigcn  mag ,  allmäf)fig  ^loei  bie  brci  lliillioncn 
Gigentl)ümer  unb  ^nbuftrielle  begreifen,  i^ou  bem  britten  fagt  bie 
©ajette,  ba^  er  jed)5  '»JJtiüionen  bie  i()eilual)me  an  ben  politifc^en 
'Recf)ten  üerjc^affen  joUe.  Ter  öierte  enblic^  mürbe  alle  Wänner  in 
Orranfreicf) ,  beren  bei  neun  ^3JliUionen  gerect)net  merbcn,  o^nc  weitere 
'Jluenaljme  umfaiion. 

Tie  ©em^r  ijt  nun,  bafe,  fo  bebeutenb  aud)  ber  Unterfc^ieb  bet 

',at)l  fein  mag,  boc^  feine  fidlere,  mit  gutem  @runbe  ieftju^oltenbe 
t^ren^e  ber  18ered)tigung  anjugeben  ift.  »Hfle  beruben  a\v  beui  näm= 
liefen  '^^'riucip.  Ter  lllittelpunct,  öon  bem  bie  Sdiminguug  au*jge!^t, 
i|t  bcrielbe.  'Jiad)bem  einmal  bie  oberfte  &ri|"ten,^ ,  bie  Wewäfjr  aller 
•Hechte,  bie  gefet5mä^ige  iöenignife  ber  2l)nai"tie,  in  bem  Sturme  ber 
Greignifje  ber  ÜJUijoritiit  aufgeoprert  uiorben  ift ,  nac^bem  man  ba^ 
"i^rincip  ber  'DJationalfouücränctät  factifd)  zugegeben  unb  bie  '^lüein= 
()errid)aTt  ber  "JJtetjrjat)!  anerfaunt ,  ja  burd)  (^onfultation  in  Hebung 
gefetjt  unb  fic^  i^r  untermorfen  ^at,  fo  ift  man  — mie  id)  locnigften^ 
aic^t  anberö  finben  fann  —  in  eine  ^Hid)tung  eingetreten ,  in  ber 
man  üermöge  ber  ben  Oiebanfen  innemoljnenben  "■Jiott)menbigfcit  Stufe 

ür  Stufe  bis  ,\u  ben  ßrtrrmen  geratl)en  niuB. 

'Man  mirb  bemerfen,  baft,  unil)renb  bie  ausge^eidjncteren  (^iciftcr 
öon  J^ranfreid),  in  melcf)cn  "^Ibftufungen  eö  aud^  fei,  baö  alte  J?önig= 
tt)um  ober  bie  ^Jlonardjie  be«  ^idi  üertbeibigen ,  bennodi  bie  !iHeüo= 
lution,  unb  ,\mar  ol)ne  auftevorbcntlid)e  latente,  o^ne  allen  5lufn.ianb 
neuer  Webanfen ,  ol)ne  eine  9n)nung  mabrer  33ercbtfamfeit ,  nur  mit 
ben  5)litteln  beß  ''JJlarftplatjeö ,  täglid)  Jvortfd)ritte ,  täglid^  neue 
Cnoberungen  mad)t.  i^i^xe  Starte  fommt  am  jener  it)rer  ivolgc« 
ric^tigfeit,  n)eld)e  fie,  troU  bcr  oftrnfiblen  3.^eid)ränfungen,  bie  fie  je^t 
nod)  ongeben  mag,  bod)  nnfetjlbar  baljin  fül)ren  mivb  ,  mo  fie  mit 
ben  iöebürfniffen  unb  @eftil)len  ber  'iOloffe  ,\ufammentrifft.  Xer 
'Jlational  lad)t  ber  ^^emüt)ungen  ber  Wa^ettr,  buvd)  baö  allgemeine 
ilotum  eine  roijaliftifdje  Jvrance  IjerDor zubringen.  C^r  finbet  bie 
Wefinnung  öon  J^ranfrcid)  buvd)  bie  üiiv^ig  :Ki'ti)lutiüneiol)re  iattfam 
repräfentirt ;  er  roeife,  bafe  ee  aui  -Oaft  gfgf"  bae  .<lönigtl)um ,  au« 
\^a%    gegen    eine   oberfte,    öon   aller  Jl^rrnntmortnng   befreite  Wetoalt, 


124  SReftaurotton  unb  ^uliteüolution. 

tüte  e§  fd^ott  eitttttal  bic  9{e:pu!6Iif  gemacht  ^at,  fo  nod^  aUt  Sage 
geneigt  inärc,  biefcIBe  ju  tt}ieberl^o(en. 

©cltfani,  ba^  bie  53Mniter  btefer  ^Partei,  tnbem  fie  bie§  fagett, 
bettttO(^  im  fjortjd^ntt  ju  feilt  öetjau^tett  unb  tnan  e§  il^nen  gut= 
inütt)tger  äÖeife  jugiebt!  Sft  e»  aber  ein  g-oxtfcf)ritt  ju  nennen, 
n)enn  man  fo  offenbar  öerfud^t,  auf  bte  Gonftitution  be§  Sa^re§  1793 
3urü(J3u!ontnien,  tueld^e  fid§  aU  bie  unau§fü'§rl6arfte  bon  atten  erliefen 
l^at?  ^i)x  nennt  biejenigen  retrograb,  toeld^e  bie  Sage  ber  Singe,  tt)ie 
fie  im  ^at}xt  1788  mar,  a(§  i^r  S^el  im  Stuge  "^aben;  feib  ^1)X  e§ 
aber  um  3}iele§  menigcr?  ^aben  bie  feitbem  berfloffenen  3^a|re  @uc^ 
nid^t§  gele'^rt?  §at  bie  Söelt  nii^t  nur  attjuöiete  unb  alljubittere 
®rfalf)rungen  gemacht?  Der  ^ortfciiritt,  häudjt  mid§,  möre,  folc^e  ju 
benu^en,  bic  ßombiitation  ber  ^-rei^eit  unb  ber  ^eföalt,  auf  bie 
5tIIe§  anfommt,  fo  ba^  bie  cinaelnen  Gräfte  il^re  (SntmicEetung 
l^aben  unb  ba§  ©onje  6in!^eit,  ©id^erl^eit,  3ufamnten!§ang  unb 
fo  biet  3iifunft  al§  3}ergangenl^eit ,  biefe  au§äubilben.  2luf  ben 
^sunct  äurücijuf Citren ,  bon  bem  bie  ßntttjidelung  eure§  ©taat§  bor 
beinal^e  bier^ig  ^al^ren  ausgegangen ,  nennt  ^^x  ba§  ben  ^^-ortfd^ritt 
ber  9}tenfi^^eit? 

(Bktft  e§  nun  fo,  mic  tnir  fe!§en,  fann  bie  beftel^enbe  @ematt  in  bem 
^^rincip,  au§  bem  fie  lebt,  fid)  ben  äcrftbrenben  Gräften,  bie  il^r  ben 
Untergang  bro^en,  nic^t  miberfe^en,  fo  fragt  man  unmiHfürlic^,  mo'^in 
ba§  füfiren  muffe,  mie  ba§  enbigen  !önne, 

©0  mie  tt)ir  fallen ,  ba^  bie  5Jleinungen  unb  Stenbeuäen  fid^  an 
grofee  ^ntereffen  !nü:bfen,  fo  !önnte  e§  fd^einen,  at§  mürbe  jenes 
^ntereffe  be§  mittleren  @igentf)um§,  ba§  in  ben  gegenmärtigen  2öä^= 
lern  immer  uoä)  erfiiieint,  ftarf  genug  fein,  eine  9tegierung  ju 
bel^aupten,  bie  mit  t§nt  fo  genou  berfnü^ft  ift.  ®emi^  empfängt 
biefe  eben  bat)er  ben  größten  %1)di  ber  .^raft,  bie  fie  l^at.  (Serabe 
bie  Unerme^lic^feit  ber  &t]af)x  bei  einem  neuen  Urnfturj  ber  Singe 
mu^  i^r  23erbünbete  machen. 

6ine  anbere  i^rage  ift,  ob  bieg  auf  bie  Sänge  bauern,  ob  e§  im 
fd^mierigen  5J^oment  aug^atten  tann.  6S  mürbe  ba^u  ge!§ören,  ent= 
meber  ba^  bie  3öä!§ler  bon  ilirem  guten  üted^te  burdfibrungen,  ober 
ba^  fie  befonber§  enge  bereinigt  mären.  Stber  meber  ba§  eine  nod^ 
ba§  anbere  fd^eint  ber  x^aU  ju  fein,  ©in  fi(^cre§  ©efül^t  be§  üted^teä 
!ann  nur  au§  ber  ©bibenj  beffetben,  ober  einem  mol§Il§ergebrad^ten 
SSeft^  entfpx*ingen.  ©ine  ütegel  aber,  burd^  meldte  frembe  2lnfprüd§e 
mit  ©bibenj  au§gefd§Ioffen  mürben,  giebt  c§  nid^t;  ber  58efi|  ift  'bti 
einer  großen  ^In^a^l  ein  lialb  ^al^r  alt,    in  ber  Zfiat   eine  fd^led^te 


liebet  einige  ftonj.  Jlugfc^riften  aul  ben  legten  3Jlonaten  b.  3-  1^1-    125 

^^räfcription !  93on  enger  ^Bereinigung  fann  nic^t  bic  ^ebc  fein,  ha 
bic  ftä^rung  gcrabc  in  bcr  "iDhttc  bcr  3?cred}tigtcn  ftattfinbct. 

Öciüife,  rocnn  man  betrachtet,  rvxe  bie  Dlaffen  balb  Don  politifd^cr 
3eite  ^er,  öolb  ouc^  bnrc^  eine  angeblicf)  religiöfe  Secte,  bic  ficf)  mit  \o 
großem  ffriotg  auebreitet,  in  S^crocgung  gefegt  toerben ,  wie  fic^  biefe 
i^eroegung  an  lllifeücrtjältninc  fnüpft,  welche  bringcub ,  f)art,  unleug= 
bar  fmb ,  luie  bie  ^>.'eibenicf)atten,  bic  [u  auhruit,  in  ber  ,^lociten  Stabt 
bfs  'Heic^ö  fc^on  cinnuit  gcioirft  ^aben;  rocnn  man  bann  öon  bcr 
Iribünc  Bon  ^ranfrcic^  Uigen  ^ört ,  „bie  ^Ibficfitcn  bcr  \llrbeitcr 
üon  ^'i)on  jcicn  gut,  fie  feien  in  feinem  SBibcrfpruc^  mit  bcm  umt)ren 
^ntcreflc  bes  ^anbc«  gciucfen",  fo  ift  ce  ertaubt,  eine  neue  .ftrije 
,^u  Türc^ten. 

2ann  fann  c«  .^roei  ^ällc  geben: 

(Jntroebcr  bic  gegcnmärtigc  Söcrnjaltung  ^iitt  fic^ ,  wie  bisher 
gegen  bie  V'lnuille  bcr  l'infen  in  ber  Äammer,  fo  einmal  burc^  offene 
Öemalt  roiber  bic  litdnner  ber  3?arricabcn.  —  ^n  ber  I^at  I  2)o«J 
Dbcrl)aupt  ber  ^Hegicrung  fc^eint  nid)t  gemacht ,  fic^  Por  '43arri= 
cabcn  ^u  fürchten  ober  ^albc  "Jllafercgcln  gegen  biefetbcn  ^u  nehmen. 
"Dlid)  bducl)t ,  a\v  bos  "^hincip  bcr  1}laiovität  unube  alobann  bie 
^Hegicrung  nidjt  toiebcr  gegrünbet  werben. 

Cber  biefc  ilcrwaltung  unterliegt.  2ann  wirb  baa  "^'rincip  fic^ 
in  feiner  ganjen  Stdrfc  geltcnb  macf)cn;  unb  c«  möd)tc  balb  eine 
gan,i  anbere  Jvrage  anbetreffen,  alö  !IHcpublif  ober  ''Dlonard)ie.  Xaö 
^HcprdfentatiDfijftcm ,  mit  bcffcn  2octrincn  unb  fünftlid)cn  Gombi» 
nationen  man  gefättigt  ju  fein  fc^eint,  würbe  man  nic^t  me^r  all.^u» 
lange  betjaupten.  Oätte  man  ce  einmal  toiebcr  bi«  ^ur  (^onftitution 
üon  1793  gebracht,  fo  würbe  bics  nid)t  bcr  duBcrftc  tonnet  fein ;  üon 
i^m  auö  würbe  bic  wat)re  (frfc^üttcrung  erft  angcl)cn.  (f«  fönntc 
fommen,  bafe  bic  ''4-^l)rafcn  bc«  Saalca  laitbout  out  bie  2c^t  gan^ 
wo  anbcr^  einbögen.  "JJlit  ber  erften  '4'friol>c  t>er  'Kctiolution,  bic  alle 
if)re  Äräfte  autgcbraudjt ,  alle  iljrc  "lUöglidjfeitcn  crfd)öp!t  sn  t)*ibcn 
fc^cint,  wäre  e«  alabann  üorbci :  eine  neue  \llcra  berielben  begönne. 
Oott  anbcrcr  Wcbanfen  unb  neuer  (vntwür'c ,  nic^t  minber  aber  Pott 
neuer  l'cibcnfd)aTten,  Weld)c,  wieberum  jung  unb  Ijcftig,  mit  bcr  3ütitlj 
i^rcr  ^ergie  ,^unäd)ft  alles  ^erftoren  müßten,  wen  bie  'Kcoolution 
bid    jc^t    ^erüorgcbrac^t  ^at').      Xic    Umwdl,inng,    im    Wrunbc  bie 

1)  Gauguin  iogfe  einmal  in  bet  .Rammfr:  le  St.  8iniuniani!>mc  ne  tuiurnit 
C:tTv  <lan;,'<Tf',ix,  |innf  (|ui'  U'.h  ouvrii-rs  <|ui  pourruicnt  radnptrr,  Hust«itt'it 
quils  seraient  (InvoiuH  proprirtairo.''  «o  luitorair-nt  <!••  l'alianclunnor.  Won 
fülltet  aber  jufl  ben  Uloment,  tt)o  fie  (^igentfjfimet  »erben  njollen. 


126  9leftauration  unb  ^utii^eöolution. 

nämlid^e,  nur  um  einen  ©d)iitt  tüeiter  gelangt,  toürbe,  \vk  ©aturn, 
il^re  alten  Geburten  beifc^Ungen.  ©ie  fönnte  freitid^  nic^t  anber§, 
a(§  lüiebei-'^erborBrtngen ;  aber  »aS  unb  auf  tüte  lange  ?  S)ie  grabet 
lä^t  auf  ©aturn  brn  Sut'iter  yolgen,  ben  ©efe^geber,  ben  fce:pter= 
tragenbcn  Drbner  ber  2öelt ,  ben  ©täbtebefd^irmer ,  ben  @ott  be« 
(Sibfc^rourS  unb  ber  (Benoffettfi^aften ,  bem  man  o|)jerte,  toenn  man 
33ürgerb(ut  tjergoffen  tiattc.  äöie  fönnte  man  ^offen,  ba^  jemate 
anä)  i)icr  eine  äl^nlid^e  Umtoanblung  eintreten  toürbe?  i^u^iter 
tüenigften§  mu^te  ^uerft  feinen  S}ater  in  ben  SartaruS  fto^en. 


©0  ttjeit  l^atte  lä)  gefd)rieben.  Söie  natürlich  ift  e§,  ba§  man, 
inbem  man  nur  bie  öffentltd^en  Stimmen,  il^ren  ©inn  unb  Söiberftreit 
5U  beobad^ten  benft,  auf  bie  ^uftänbe  ju  f|)rec£)en  fommt,  beren  2lu§^ 
brurf  jene  finb,  unb  ftd^  toeiter  tüagt,  a(§  man  gelten  tnoHte!  5Ri(^t 
lange  tnbe§  tuirb  man  [ic£)  tjer^eimtidien,  ba§  man  hoä)  au§  ber 
gerne  biefe  S)inge  ni($t  leidet  gauj  überfeinen ,  i^re  toirffamen  Gräfte 
tjottftänbig  tjergleid^en ,  ober  bie  5lotl)ti)enbigfeit  il^rer  3ufunft  ftd)er 
beurt^eilen  fönne. 

6§  fei  mir  erlaubt,  ju  bemerfen,  ba^  i^  ba§  fe'^r  tool^l  gefü^^lt 

l)atte,    al§  bie   erften  6i-em|)lare  t)on  ber  neuen  ©(^rift  ©albanbt)'§, 

ber,   tüie   tüir   mußten,    bie   Erörterung  be§  gcgentoärtigen  3uftanbe5 

t)on  fvvanfreid)  in  ber  '>Rä1)e  ju  feinem  ©egenftanbe  gemacht  ^at,  bei 

un§  anfamen.     ©elten  l^abe  ic^  begieriger  naä)  einem  S3uct)e  gegriffen. 

Seize    mois,    ou    la    rövolution    et    les    revolutionnaires.      Paris 

Juillet  1830,  Lyon  Novembre  1831.  Par  N.  A.  de  Salvandy. 

Paris,  I)6cmbr.  1831.  (Bruxelles.   1882,  2  Voll.) 

©albanbl^  erflärt  „grei^eit,  Oeffentlic^f eit ,  gtepräfentatibft^ftem, 
bie  ^eii-fc^aft  ber  ©efe^e"  für  bie  (Sott^eiten  feiner  jungen  ^ai)U. 
er  f)at  \\ä)  tüä^renb  ber  9ieftauration  ftanb^aft  in  ber  £)|)|)ofition 
gel)alten.  „^ä)  iperfoc^t",  fagt  er,  „gegen  eine  (Sett)alt,  bie  id^  liebte, 
bie  ©runbfä^e,  bie  mir  allein  fällig  fct)ienen,  fie  ju  bertl^eibigen." 

«Dlan  !ennt  feine  3lrbeiten  über  ©panien  unb  5]ßolen.  2öie 
i^m  biefe  ©tubien  ©elegenl^eit  gaben,  bie  entgegengefe|ten  51ad§t^eile 
pfäffifdn=butnpfer  ßintüirfungen ,  unb  einer  ungeorbneten  ttjilben  grei= 
l)eit§liebe  ju  beobad^ten,  fo  ift  er  boE  bon  Slbfd^eu  bor  beiberlei 
S)e§^oti§mu§ ,   bem  eine§  ginjigen   ttsie  bem  ber  5Jlenge.     3n   biefer 


liebet  einige  ftan,?.  Oflug't^tiften  aui  ben  legten  2Jlonaten  b.  3.  1881.    127 

£d)rift  üertuirft  er  Don  neuem ,  mie  biUic\ ,  jene  abi'olutc  6ctüalt, 
txah  bereu  eine  gaii^e  ^Jlatiou,  ijeib  unb  Wut  eiuem  ciu^igru  OJlcufc^en 
uub  feineu  ijauueu  untertuoneu  fciu  fülle;  aber  uidjt  uiinber  cutje^t 
i^n  anbererfeitö  bie  äblföiDUüeräuctät,  bie,  glcic^fam  in  ^l^cnnanenj, 
mit  i^rer  hirdjtbarcn  Söaffe  gegürtet ,  auT  ben  "^Jlarftplä^en  erjd)eine, 
|o  baß  fid)  jebe  (yaction  ifjrcr  bcmQd)tigen  fönue,  io  t)a^  mcber  tvei"tig= 
feit  bcr  (^lieje^c,  nod)  9tuf)e  bcr  3intere|ieu,  roeber  Jyreifjeit  uoc^  Drbnnng 
möglich  jei. 

3nbcffen  weife  er,  bafe  eö  nid^t  ber  Öeift  uujerer  germQniid)en 
l;i)uai'tieen  ift ,  eine  obiolutc  (^etDolt  auszuüben  ober  in  'Jlnipruc^  ,^u 
nehmen,  ^iue  onbere  [yroge  ift ,  ob  nid)t  bcie  5^ogma  ber  S^otf*» 
fouüeränetät  mit  allen  feinen  furchtbaren  (JonfeQuen.^en  fic^  geltenb  ,^u 
madjen  brot)t. 

@6  fann  uns  l^ier  nid^t  auf  eine  Erörterung  ber  poIitifd)eu 
''JJteinungen  unfcre«  ^^futore  anfommen :  er  ^at  iic  anbersmo  aue= 
gefprodjen ,  unb  er  ftetjt  in  biefcui  'ütugenblirf  nid)t  in  ber  '•Dlitte  ber 
fämpfenbeu  ^43atteien. 

Seine  .C")aut)tabrid)t  ift ,  ben  ,Suftanb  ber  ^Dinge,  ben  (5notg  bcr 
93en)egungen  feit  bcm  ^uli  barydegen.  .Oat  er  etmae  \\\  öerfed)ten, 
fü  üerftc^t  er  es  mit  ber  '^lugenfdjeinlidjfeit  biefer  I^atfad)cn.  C^^ben 
l)ier  ertoartet  i^n  unfere  'Jlunuerffamfeit. 

(Jr  bemerft:  jVrei^cit  unb  Drbnnng  feien  bie  fc^önften  Qx- 
merbungen  ber  'JJlenidjheit ;  o()ne  meld)e  feine  anbere  i^ollftänbigfeit 
unb  ^eftigfeit  Ijabe;  aber  OJott  Ijabe '-öebingungen  an  fo  grofee  (^üter 
gcfnüpft. 

Seine  "iUleinung  ift  nic^t,  bafe  ivraufreicf)  auf  bem  2Bcge  fei,  biefe 
■iöebingungen  .yi  eruiUeii. 

tnne  '^sartei,  bereu  ^^lbfid)ten  if)n  erfd)rerfeu,  fiubet  er  im  '.öefitje 
einer  bcbeutenbcn  lUad)t,  aufecrorbentlidjer  "-JJlittel,  ber  tonangebenben 
I{)dtigfeit. 

Sie  rebe  üon  nichts  a(ö  mci()eit;  aber  if)re  ^reitjeit  fei,  bafi  fie 
bem  iKid)ter  aw  feinem  Stuhle,  bcm  fHkfetjgcbcr,  bcm  AJonige  a\v  feinem 
Ifjrone  5yorfd)riftcn  niac^c,  ä^orfd^riftcn  nad)  iljrer  l'aune.  Sie  rebe 
nur  öou  bem  rsitürfe,  boe  fie  bem  ^enfd)eugef(^led)tc  tt)üufd)e  unb  i^m 
bereite;  inbeffen  fliege  bae  5?(ut  in  Strömen,  mcilid)  gcljöre  ba.^u, 
baft  fid)  (Europa  mie  ein  ^Ictall  umgießen  laffe  unb  fid)  bcm  Sc^nielv 
tieget  gclc{)rig  unternjcrfe. 

ifiJcnn  umn  fet)c,  wie  fie  abftractc  '^lnfirf)ten  über  bie  3ntercffcn 
uub  bie  :öcftimmuug  bcr  Wenfd)f)cit  burd)  (^lube,  (Empörungen  unb 
Attentate  auf  alle  cioilifirteu  'Jiationcn  rcalifiren  U'ollc,  luie  fie  äugen« 


128  9lcftauration  unb  ^ulircOotution. 

6ücf(ic^  öon  ber  %f)toxu  ,^ur  Slusfufirung  beifelBen  fovtf(^teite ,  fo 
muffe  man  erfi^rerfen  im  i^ntereffe  feineg  S5aterlanbe§ ,  im  Sfntereffe 
ber  entroeÜ^ten  ^rvcÜ^eit. 

2)iefe  ^sQTtei,  mit  bem  3{ufru'^r  fei  fie  öerBünbet. 

©atüanbt)  fagt:  „2ßenn  ßorb  Giiatam  unb  fein  (So^n  ]id)  mit 
allen  i^rcn  SBaffen  auf  ba§  gelb  ber  @!§re  begeben  Sollten  unb  fid^ 
ni(^t  ganj  auf  fid^  üerüe^en,  fo  fud^ten  fie  SSerbünbete,  inbem  fie 
XacituS  unb  Gicero  unb  S)emoftf)ene§  toieberlafen ;  U^enn  biefe  9lebner 
bagegen  ettüü§>  burc^fe^en  motten,  fo  taufen  i§re  ^^^reunbe  ^Pulöer  unb 
Stei ,  fammeln  i^re  Sln^änger  unb  fragen  nac^ ,  ob  fid§  eine  gute 
%n^at}i  öon  ©ateerenfttaöen  biSponibel  finbe." 

„S)a  fie^t  man  bann  freiließ  ben  erjbifi^öflid^en  5palaft  unter 
ben  5tngriffen  ber  9Jlenge  fatten;  man  fie§t  ba§  SSotf  auf  ben 
Saat  ber  J?ammer  marfi^iren  unb  ben  Äönig  in  feinem  ©c^Io^  be= 
bro^en;  aber  bie  ;Sournate  fd^toeigen  baju,  in  ber  Kammer  entfi^utbigt 
man  ba§  2ebe^0(^ ,  ba§  ber  9te^ublif  gebrod^t  toirb ,  öon  bem  bie 
Strafe  toiebertjattt." 

„S)iefe  Partei,  biefer  3(ufru^r,  in  allen  mic^tigen  fragen  be§ 
otaat§,  ber  Diplomatie  interöeniren  fie." 

„S)er  2tufrut)r  l^at  bie  3luftöfung  ber  Kammer  be§  ^uü  geforbert; 
.v?ammer,  äöa^tmänner,  2Bä^Ibare,  alte§  ^at  man  öeränbert;  bie 
6miebrigung  be§  6enfu§  1)ai  man  i^m  miber  bie  beffere  Ueberäeugung 
äugeftanben." 

„@r  t)ot  ficfi  ftiber  bie  ^airie,  bie  einen  ^o(^!^erjigen  Sefd^tu^ 
gefaxt  f)atte,  mit  toitbem  @efd§rei  aufgemad^t;  e§  ift  erfolgt,  ba^ 
man  biefelbe  eine  ^dt  lang  unöoEftänbig ,  in  einem  fd^toanfenben 
3uftanbe  gelaffen,  ha^  man  fie  enbtiii)  bon  öorn  angegriffen  unb  be= 
raubt  ^at." 

„®er  3tufru^r  3tt)ingt  ben  g^ürften,  ba§  alte  ^appm  feine§  (Se= 
fc^ted^t§  3U  üeränbern;  er  öerte^t  ba§  Söölfered^t  an  ben  3lmbaffabeur§  ; 
bie  Mrc^e,  bie  er  berül^rt  :§at,  fie  bleibt  @ott  unb  feinen  Dienern 
unterfagt^)." 

Unb  iDo^in  äielen  fie  nun  mit  aEebem? 

„2)a§  allgemeine  <Stimmrecl)t  ift  bie  (Srunblage  aUer  il^rer  @nt= 
würfe.     S)eä§alb,  meil  ber  5lrme,   ber  ©d^toac^e,  ber  Unttiiffenbe  ein 

1)  Liv.  IV.  eh.  IV.  p.  145:  II  faut  qu'un  ecriteau  mensonger  Charge 
du  nom  de  mairie  du  4e.  arrondissement  ces  vieilles  murailles  pour  pro- 
teger  la  maison  du  Dieu  qui  est,  selon  la  charte,  celui  de  la  majorite 
des  Francais,  contre  les  cannibales  qui  existent,  ou  qu'on  invente. 


Utbet  einige  ftanj.  gflugfditiften  au§  ben  legten  ']Jlonatcn  b.  3.  1831.    129 

'Sieäit  auf  bie  Oftei^eit  i)at,  toiti  man  i^nen  ein  :;)tec^t  an  bic  'üJlac^t 
geben,  bol  ift,  i^rcm  perjönlic^en  iHe(f)tc  ein  iRcrf)t  über  einen  anbern 
jubftituiren.  65  ift  nic^t  genug,  bafe  bic  @eieüirf)aft  it)nen  bae 
grofee  ßut  jufic^crt,  tion  Oliemonb  ab^utjangen  alß  Don  fi^  jelbcr; 
man  ttjiH ,  baß  bie  anbern  öon  if)ncn  ob^angcn  foüen.  C^e  ift  nid)t 
genug,  baß  man  fie  an  ben  ©ütern  ber  Oicfellfc^aft  gleicfjen  '^Int^cil 
nehmen  (ä|t;  man  n)iü  i^ncn  biefclben  ju  regieren  überlieTern." 

2Bas  üerfte^t  man  aber  unter  bem  SJoIfe,  iür  bae  man  fo  3ärt= 
lic^  forgt? 

„^id^t  bie  2Bä^(er,  ttjefdje  bic  gegenmärtige  lUoiorität  gefcnbet, 
noc^  bie,  tuetc^e  an  ber  SBat)!  feinen  5(ntf)cil  genommen;  nic^t  bie 
3?eamtcn ,  roeber,  bie  man  abgefegt,  noc^  bic  man  mit  Slbfeljung 
bcbrot)t:  nic^t  bie  beujaffnetc  'JJiad)t,  noc^  ben  größeren  Il)eil  ber 
^ationatgarbe ,  ber  fic^  bem  ?tufru^r  entgegenfteüt ;  nid)t  bic  53aucrn, 
bic  nod)  üor  P^riftus  ba^  ^mc  beugen,  bie  33auern  in  ^c^n  'Jeparte= 
ments.  9Ba6  fie  5Bolf  nennen,  es  ift  bic  "JJicnge  in  ben  Stäbtcn,  üou 
bem  i^olfc  nichts  al§  ber  beiücg(ict)fte,  (cibcnfc^aTtlid)ftc  unb  üielleid^t 
ber  Dcrberbtefte  I^eil.  ®d)on  einmal  ^at  man  5)o(f  genannt,  waö 
nic^t  baö  3}olf  war,  Jyrcifjcit,  mae  nic^t  bie  Jvrci^cit,  unb  biefe  ^Jüge 
mit  ^lut  ju  bcTcftigcn  gcfud)t." 

2at)er  fomme,  fagt  Salöanbl) ,  bie  moralifc^e  Öiettjaltfamfeit, 
roeidit  über  allen  ©eroalten  lafte;  es  fei  bie  fc^impflic^c  6geria,  bereu 
(fingebungen  man  in  allen  Oiefcljcn  üon  ^fanfrcid)  finbe. 

3m  3öiberfpvud)  mit  ber  23erfaffung  l)abc  man  ber  "Jiational^ 
garbe  bie  2i^a^l  it)rer  Cifi,jiere  uöllig  übcrlaffen;  bie  Ofolge  fei,  bafe 
fid)  ein  l^eil  berfclben  bem  "Jlnfruljr  nidjt  me^r  roiberfetje. 

%ie  ''])hinicipaleinrid)tung,  bei  roelc^er  bae  fleine  (Jigentljum 
icf)r  ^od)  angefd)lagen  roorben  unb  bae  groftc  gering,  mad)e  Cuari= 
Proletarier  ^u  ben  Cberl)crreu  ber  (^'ommunen  unb  bringe  SBa^len 
^eröor,  angcmeffen  ber  Giferfuc^t  erbärmlidjer  l'eibenfd)aftcn.  2!aS 
rt{efe^  l)abe  bie  Unorbnung  in  ben  'Jlrtifeln  unb  ben  2c«potiömu* 
,yim  "l^oftfcriptum  ' ),    gan.j  roie  bie  5HcPo(ution. 

Xer  2üal)l{ürper  fei  au}  eine  ilÖcife  organifirt,  baß  ber  nirbrigcre 
I^eil  beffelben,  roeil  er  compacter,  allenthalben  baö  Ucbergemid)t  ^abe. 
Xa^er  fomme,  bafe  'Jlllee,  maß  Ijö^er  fte^e,  fid)  ben  äöatjlen  ent^ie^e, 
unb    ein  fubaltcrner   Cff)rgei3  fidj  if)rer  bemeiftere.    Xa  man  überbic* 


I)  Salbanbl)  ^telt  biemit  auf  bai  eh.  IV.  bcd  C>)e{e^ed  »om  81.  VlAi| 
1^31 ,  »lippositioiie  tran.Mitoiroj*,  lueldjeä  im  •"►4.  Slrtifel  eine  Sudprnfton 
beffelben  geftotlet. 

6   9J(infe*'IDtrf».  1.-:!.  «•«.  -  XI.IX.  L.  IfutfAl.  u.  ;\ianfr  !» 


130  SReftautation  unb  aiuütebolution. 

bie  entbcrfuiiö  ber  öortäuftgen  S^er^füd^timg ,  be§  Binbenben  5Jlan- 
bate§  gemacht  1)abt,  ]o  ]d  e§  mit  ber  ganjen  Garantie  be§  9tepräfen= 
tatiö=©^[teme§,  toeld^e  in  ber  2öec£)feltüir!ung  ber  öerfc^iebenen  6Je= 
iralten  liege,  borüber ;  in  ben  Salbagieen ,  Beim  äöein,  in  ben  Äaffee= 
t)äufern  ber  Ileinen  ©tobte,  ha  Bringe  man  bie  großen  conftitutioneHen 
^•ragen  ^u  fc^tiepid^er  entf($eibung. 

S)ie  ;3urt)  fidlere  bnrd)  i^re  ©inricfitungen ,  huxä)  ©^m^3af§ie 
ober  gurdfit,  bem  ^Inarcfjiften  im  £)[ten,  bem  ß^ouan  im  SBeften 
^reifpred^ung  ju. 

i^nbcffen  löfe  man  alle  moralifrfien  S3anbe  ber  ©efeEfdiaft  auf. 
S)er  6'^e  fei  jene  Xlnberle^ticflfeit  genommen  Inorben,  toetc^e  bie  ®e= 
fellfc^aft  grünbe,  toetd^e  ba§  ©iegel  be§  Steigen  ouf  bie  3Siege  beö 
Äinbe§  brüde,  ba§  er  gegeBen.  ßine  Kongregation,  mit  bem  einge= 
ftanbenen  3tt'erfe,  ba§  ©igenf^um  ben  S3efi|ern  ju  entreißen,  um 
fetBer  ba§  ^JlonolJoI  barüBer  ju  l^aBen,  toerbe  gebulbet  unb  Breite  fid^ 
au§.  3a,  man  reije  bie  9Jlenge  toiber  ba§  ©igent'^um  auf.  SIrgenfon 
l^aBe  tüibcr  biefe  i^n'^oBer  be§  öffenttid^en  5Reidt)tl^ume§  bedamirt. 
Dbilon  33arrot  'fiaBe  fid^  bertauten  laffen ,  man  toiffe ,  in  loeld^en 
.^önben  ba§  ßigenf^um  fei. 

S)a  man  alte  @runblagen  ber  ^efeEfd^aft  angreife,  foHe  man  ba§ 
OBerliau^jt  berfelBen  fdfionen?  ^an  ^aBe  ßeute  lo§gefprod£)en,  bieben 
Äönig  mit  bem  jtobe  auf  ber  SuiHotine,  bem  3Iltar  ber  x^-xtU)dt, 
gebrol^et;  man  colportire  bie  Sieben  öon  9toBe§pien:e  unb  ©t.  S^uft- 
Diefe  Unorbnung  bringe  in  ©itten,  ©etoo'^nl^eiten  unb  Siteratur 
ein.  S)ie  ßiteratur  fei  öon  einem  bogmatifd^en  6t)ni§mu§  Befeffen. 
9Jlan  l^aBe  ben  2;^eatern  bie  uuBcfd^rönfte  ^^rei^eit  gegeBen  unb  fie 
baburc^  ju  Ärieg§)3lä|en  gemad^t,  Bon  too  au§  man  alle  2lBenb  5Horat 
unb  (Sefd^mad  unb  Drbnung  angreife.  ®ie  ^ufe  BearBeite  DBfcöni= 
täten  toie  fonft  bie  ßeibenfd^aften. 

6r  finbet  5lIIe§  öerfälfd^t.  „Unfer  9te|)räfentatiBf^[tem  re^räfen= 
ttrt  nur  ©in  ^ntereffe  unb  6ine  Klaffe.  Unfere  ^pre^frei^^eit  Bewaffnet 
oEe  fuBberfiBen  ßeibenfd^aften ;  fie  jeigt  ben  931affen  bie  Sl^atfac^en, 
tk  Flamen  nur  in  einem  Sid^te ,  ba§  bie  Unorbnung  Begünftigt;  — 
biefe  ^uBlicität,  e§  ift  bie  Süge.  Unfere  conftitutioneHe  SJlonari^ie 
"^at  einen  ^önig ,  ber  auf  fein  ^önigt^um  toartet;  unfere  9tegierung 
regiert  nid^t ,  fie  gel^ord^t.  S)ie  ^lof^toenbigfeit  l^enfd^t  üBer  bie  brei 
©etoalten." 

„9Hemanb  ift  föeber  feinc§  2eBen§  fidEjer,  oBiool^I  man  BiSl^er 
nid^t  getöbtet  l^at,  nod^  feine§  ©igenf^umg.  fyranfrcid^  l^ätte  öon 
@IücC  3u  fagen,  toenn  e§  nid)t  mel^r  al§  ein  günftl^eit  feine§  ßapitalö 


Ufbet  einige  ftanj.  gflugjc^tiften  aus  ben  legten  ÜJJonaten  b.  3.  1»;B1.     131 

öertoren  ^ätte.  3eber  einlool^ner  l^at  einen  bebcutenbcn  I^cit  feiner 
ßinfünfte  eingebüßt.  Xai  Söcrtraucn  auf  ben  movgcnbcn  lag,  roeld^e» 
allein  bie  SBunbcr  bcä  Grcbits,  bc»  Öenicsi,  bcr  Si  ünfte  l^crüorbringt, 
ift  bal^in.  'Diienmnb  fann  '^offen,  bie  nii^renbe  Surt  bcs  3?atcr(anbeä 
bis  an*  6nbr  feiner  Sauiba^n  ju  genießen.  33on  .'^roetcn  ,  bie  fid^ 
begegnen,  fann  ber  (vine  in  fur5em  profcribirt  tücrben,  bcr  'ülnberc 
profcribircnV)." 

ID^an  erinnert  fic^ ,  bn§  Salüanbp  bei  jenem  legten  5cft  ber 
9ieftauration  in  bcm  '^^alais  roijal,  „jener  legten  'Hcüuc,  bie  Garl  X. 
überbau  gc^orfame,  ruhige,  g(ücf(ic^e  ivranfrcid^  I)ieÜ",  eine  ii^n= 
(ic^e  33ort)criagung  au%ipro(i)cn  ^at,  unb  wie  fie  nur  attjuraal^r 
geworben  ift. 

•Jlnd^  jctjt  bcforgt  er,  mic  wir  fc^en,  baä  ^(cu^crftc :  „3(f)  Witt 
es  nic^t  üerfd)Wcigcn :  bcr  politifc^e,  ber  moratifd^c  ^^l'^^nb  meinet 
fianbc^  entfe^t  mic^.  —  —  2Bcnn  ber  öffentüc^e  6eift  fid^  ein  ein^ 
jigcö  ^Jlat  oerirrt,  fo  ift  cä  um  uns  gefd)c^cn.  (?3  l^ängt  üon  einem 
.^auc^e  ber  ''Bicinung  ah,  unb  bie  "?lnard)ie  thront  o^ne  Öegcngcwid^t 
in  ber  ^liittc  aller  unfcrcr  Öcwaltcn." 

Gr  fürd)tct  fogar  bie  3Bieberfet)r  be§  Si^rerfens  ,  nic^t  ganj  bes 
ölten,  eineö  für^eren,  aber  nod^  gewaltfameren !  „3^  fage:  5Jteifterin 
öon  5tanfreid) ,  wirb  bie  rcbolutioniire  ^uirtci  tobten  nub  rauben, 
wie  Tie  gctübtct  unb  geraubt  Ijat;  fie  wirb  bie  tjöl^crcn  Plaffcn  bcci= 
mircn,  wie  fic  biefclben  becimirt  l)at.    6ö  ift  baä  @cfc^  it|rcr  Diatur." 

9Birb  man  wo'^l  in  ^ronfreic^  auf  i^n  (jören,  unb  in  bem  ^S^Qc 
leibenfc^aftlic^er  ^Bewegung,  in  bcm  man  begriffen  ift,  innc  t)alten? 
3c^  fann  es  nic^t  glauben.  2ie  itü^rer  wiffcn  rcc^t  gut,  wo^in  ifjt 
2Bcg   Tüt)rt.      6r   fagt    c3    i^nen;    aber    fie  wußten  es   ol^nc^in;  eben 

1)  Xieje  Schrift  entt)ält  tier  Söiic^cr.  3n  bem  ctften  cnttoicfelt  bet 
^ilutor  feine  örunbfä^e  unb  bie  (?el)lct,  bie  et  an  ber  iHeflnuratton 
bemetft  ju  tjaben  glaubt,  in  bcm  i^eiten  ben  3inn  bet  ^"^'"öolutton. 
Qx  will  Don  feinem  anbeten  ^lUügtnmme  be^  Stabtt)«"  Ui  als  jener  Don 
SBiennet  oetlejenen  'i'roclamalion  loiifen;  o^ne  gerabe  pct|önlid)  »on  bet  5üor« 
ttefflidjfeit  bcr  neuen  6t)Qtte  fel)i  überjcual  ^u  jein,  glaubt  et  bort)  auf  intern 
3nt)alt  bcftebfn  ju  muffen.  3n  bem  btitten  unb  öicrten  Ü^uc^e  je^t  er  au?« 
einanbct,  welchen  ÖJang,  bem  3inn  unb  b.-n  U^eriprec^ungen  betjelben  ent» 
gegen,  bie  Cteigniife  jeitbem  genommen  l)aben.  'ilni  bielen  beiben  5<üd)ttn 
(fie  begreifen  ben  jttjeiten  Itjeil  bet  '.tftüffelei  'Jlu^gabc)  babc  id)  bie  bejeid^s 
nenbften  Stellen,  bie  ben  ^nbegtiff  bet  Kapitel  ^u  bilben  Ic^eiuen,  aneinanbet« 
gereibt.  2üer  ba^  *uc^  iur  .^anb  bat.  mitb  es  obne  3'Dcifel  ganj  leien  unb 
fte  leicht  auffinben.  gfüt  ?lnbete  »äie  ein  hjeitldufigel  G'üi  ten  bot^  nut  ein 
übetflüffigei  ^JJtunf. 


132  9leftautation  unb  ^ulirebolutioti. 

biejen  lüoEcn  fie  einfrf)lagen.  ^d)  Bemerfe,  ba^  bie  ^arteten  ftc^ 
aud)  biejeg  SBu(^c§  öemäd^tigcn  unb,  inbem  e§  me^r  ober  lüeniger 
wiber  alle  gel^t,  bQ§  auö  bemfelBen  entne:§men  unb  hmä)  bie  :3ouma(e 
i^ren  ^eferu  mitt^eilen,  raa§  au  Ungunften  i^^rer  ©egner  ift.  gr  t[t 
bie  6ajfanbra  biefe§  2roja. 

2Benn  irf)  meine  ÜJkinung  jagen  barf:  toer  i§n  ^öten  fottte, 
ba^  finb  toir.  S^Jar  ift  er,  toie  natürlich,  in  jene  Greife,  todä)e  bie 
tReöolution  ben  ©eiftem  öorge^eic^net  l§at,  eBen  aud^  gebannt ;  er  fann 
fie  nicf)t  öerlaffen^),  unb  wenn  er  bie  ©reigniffe  fc^ilbert,  ge'^t  er 
öieEei($t  ni(^t  genug  auf  bie  oberften  ©rünbe  ein,  auf  bie  ^lot^= 
toenbigfeit,  mit  ber  fie  au§  ben  erften  f^fe^ttritten  l^erüorgegangen ;  er 
:^ält  fid)  öieUeidit  mel^r  al§  BiEig  an  bie  S3ett)eglid)feit  ber  ßeiben= 
fcfiaften,  benen  eben  tion  üornf)erein  nic^t  ftattjugeben  getoefen 
roöre.  Stber  man  wirb  f)ieran  wenig  erinnert.  2Benn  e§  ba§  Sob 
einer  ©c^rift  ift,  ba^  man  ben  5lutor  über  ben  ^n^alt  öergi^t,  fo 
üerbient  biefe  ©(^rift  ein  foIc§e§  £ob  in  öoEem  ^Jla^e.  S)ie  2;^at= 
fachen  reben.  ^JJlan  fie^t  bie  gegenwörtige  5Begeben!§eit  in  il^rem 
rei|enben,  unauf^attfamen  3uge.  6§  beftätigt  fi(^,  ba§  e§  fo  fielet, 
wie  e§  jene  ftreitenben  ©timmen  a^nen  tiefen,  ^nbem  man  bie  aEge= 
meinen  9tecf)te  äu  öert^eibigen  glaubte,  l^at  man  ba§  Gemeine  mit 
aEer  feiner  Sefc^ränft^eit  unb  aEer  feiner  ßeibenfd^aft  auf  ben  Sl^ron 
gefegt.  93kn  fann  eö  nid)t  öerleugnen,  benn  man  berul^t  barauf; 
man  fann  ei  nit^t  gewähren  taffen,  benn  mau  würbe  baöon  jerftört 
werben.    Söie  WiE  biefer  3ii1tö^b  o^m  neue  @ewa(tfamfeit  enbigen? 

S)arauf  foEten  wir ,  bünft  mic^  ,  aufmerfen.  oben  jene  ^Partei, 
bie  granfreic^  in  ^tf^em  tjält ,  erftärt  e§  für  bie  natürliche  Jenbena 
beffetbeu,  (Suropa  feinem  3"fti^be  ju  affimiliren,  bie  ^nteEigeuj  unb 
ben  SBiEen  feiner  ^tac^barn  ju  erobern,  ^^x  Programm  öom  A^otel 
be  23iEe  möcf)te  fie  bur(^  ganj  Europa  tragen:  au§  i^fi^anfreid^  unb 
ber  Söelt  möchte  fie  eine  S^acquerie  macf)en. 

können  wir  leugnen,  ba^  fie  bei  un§  eutgegenfommenbe  äöünfc^e 
unb  Steigungen  antreffen  bürfte?  (5§  giebt  fogar  2)eren,  weld^e  fic^ 
gutmütl^iger   2Beife  einbilben ,    in  jenen   2)octrinen   fei  ba§  <!peil  ber 


1)  Sine  feiner  tornet)inften  Seiten  ift  bie  Unterjt^eibung  ber  fjfxei^eit 
in  Steckte  unb  ©etcolt.  S:en  unteren  Stänben  toill  er  bie  Oied^tc  mitfreuen, 
für  bie  oberen  bie  ©etoatt  behaupten ;  benn  fte  forbere  (5infi(^t,  ©tabilität, 
3[?etmanen3;  fie  fid^ete  jugleid^  jene  Siechte.  Sobei  tritt  nur  bie  nämlit^e 
^toge  ein,  too  bie  ©tcnje  au  jie^en.  2^iefe  jTtieotie  fe^t  nur  einen  "^ö^eren 
@Tob  über  bie  oben  bejeid)neten  Greife  ber  Sercc^tigung  feft.  jLie  nämli(i)e 
Sc^rt)ietigfeit  toürbe  aber  nic^t  minber  eintreten. 


lieber  einige  ftanj.  gtugft^tiften  aus  bcn  legten  ^Jlonoten  b.  3.  1S31.    133 

äUelt.  "Dkiii,  ein  anbereS  ,^e\i  bcbürfen  toxi,  .'panb  onlfflcn  an  bic 
^crftörung,  lucnnglcic^  in  bcr  'Jlbfic^t,  ctiüoö  jc^einbav  SJoIIfoninicncrcs 
an  beffcn  ©teile  ^u  fe^cn ,  es  toürbe  ourf)  Bei  un§  alle  ycibenjd)aftcn 
entbinben.  233ir  jpüten  bebenfen,  wet^c  Sriotgc  bag  ha  brübcn  geljabt 
f)at,  roetc^c  Gnotge  a  aUcntfjntben  "^aben  mn^. 

„Xic  göttlid)e  ftetcc^tigfcit" ,  fagt  Saloanbi) ,  „l)at  ein  fiebere«: 
Mittel ,  bie  jcrftörenben  iöegicrbcn  unb  l'eibenjc^aftcn  ju  beftraren. 
©ie  lä^t  bic  berblenbeten  'it>arteien  nur  i^rein  nnjcligen  9Bege  toeiter 
fdjreitcn.  Sic  gelten ,  unbctiininicrt  iuot)in ,  o^nc  fid)  nnv^ufcl)en ;  fic 
bcnfcn ,  bcv  näd)fte  Sd)iitt  n?erbc  bcr  Icljtc  fein ;  aber  bic  eycf)ltvittc, 
bic  i'ie  begangen,  treiben  fic,  ^ictjcn  jic  fort  ins  5IJerbcrbcn." 

Xcntid)lanb  l^at ,  toie  mir  fdjcint ,  jtoei  2Bcge  üor  jtc^.  Gut= 
tocber  tann  man  bic  än^crftcn  ''^'rincipicn  ergreifen ,  bie  nns  überbics 
QUß  bcr  5rcmbe  fonimcn  —  mit  bem  einen  Juirb  man  immer  ba«  anbere 
l)crDorruten  unb  fid)  in  einen  ^'^uftanb  bcr  ©chjaltjamfcit  ücrfeljcn, 
ben  bocf)  "Jiicmanb  hjünfc^en  tann  — ,  ober  man  ()ält  an  bcn  "^^rincipicn 
feft,  auf  bcnen  unfere  33erfaifnngen  nun  einmal  bcruf)cii:  man  jud)t 
ni^ig  unb  gcfctjlid)  i^rc  '•JJliingel  ,^u  t)cbcn ,  if)rc  Uebclftiinbc  \n  üer= 
bcijcni  unb  ben  beutjd)cn   Staat  feiner   "OJatur    gcmä^   \n  cntn^irfcln. 

%IU  3at)r'^unbcrtc  rüt)mcn  Sefonnen^^eit  unb  rul^igen  Söcrftanb 
an  unfcrcr  'Jhition.  "Diod)  ift  bcr  33ranb  nid)t  aufgegangen,  mit  bem 
un<i  tvinige  bcbro!^cn;  nocf)  fönnen  mir  uns  entfd)Ue^en,  auf  bem  'l^fabc 
bcr  Sycrnunft  unb  bcr  "-llhiftigung  ju  öcrl^arrcn. 

Söill  man  nid)t  baljin  gelangen,  wo  man  'ülnbcrc  tjcrbcrbcn  fielet, 
fo  mu&  man  nid)t  bcn  2Bcg  cinfdjlagen,  ben  biefe  nal^mcn. 


6. 


lieber  bie  f  rettnnn0  nntf  bie  €inl)eit  von 
Deutfdjlanb* 

(1832.) 


SBon  ber  2Cßaf)rl^eit  unb  innerrt  ^lof^toenbigfeit  eiiteS  @ejül§(§ 
ift  tDDf)(  ba§  fic^erfte  3e^ett,  ba^  e§  in  tierf(f)ieberten  Sagen,  unter 
a!6n)ei(f)enben ,  auä)  ben  ungünftigften  Umftänben  (eBenbig  fieröorttete. 

SÖie  \\ä)  hü^  @eiü^t  einer  tüejentlid^en  gin^eit  öon  S)eutf(^tanb 
aEe  So^i^^ii'^^^^tc  unferer  SJergangcnl^eit  ^^tnburc^  me^r  ober  minber 
toirfjam  unb  in  unjern  Sagen  tro^  ]o  mannigfaltiger  ©Haltungen 
unübern)inbU(^  gezeigt  ^at. 

©ei  e§,  ha^  e§  jumeiten  in  fettfamen  formen  fpiele  unb  \iä)  mit 
fiembartigen  ©(erneuten  berfnü^jfe ;  an  \id)  ift  e§  barum  fein  ^iitt^um ; 
toir  :^a6en  erleBt,  ttiie  e§  ^ur  3eit  ber  Unterbrücfung  in  ben  ebelften 
unb  tiefften  ©eiftern  Söurjeln  fc^tug ,  toie  e§  pr  Qdi  ber  SSefreiung 
bie  ©emüt^er  in  allgemeiner  Uel6eräeugung  !§ininB. 

^n  biefem  @ejüt)Ie  loerben  toir  be§  f(^bpferifd)en  @eniu§  inne, 
ber  bie  5Rei^e  ber  i^a^li^'^uuberte  ^eraB  üon  einem  ^eiti^^um  jum  anbern, 
öon  ben  meftlidfieu  16i§  ^u  ben  öftüd^en  ©renjen  alleS  Beleöt  fjat,  toa§ 
i\ä)  beutfd^  nennt. 

9lur  toirb  man  leitet  eingefte^en,  ba^  e§  mit  bem  (Belüfte  noc^ 
nic^t  getrau  jei. 

6§  öer^ätt  fic§  bamit  mie  mit  anbern  ^^ermenten.  ©ie  finb  ba, 
um  ben  ©toff  m  öegeiftigen ,   feine  @runb!6eftanbt^ei(e  äu   entluidEetn 


liebet  bie  Itennung  unb  bie  Sinket!  üon  leutfd^lonb.  135 

unb  in  6äf)ning ,  in  S^ettcnercgung  ju  fc^en ;  allein  unb  abgcjonbcvt 
^aben  fie  feine  3?cbeutung;  fic  tüüiben  c^cr  eine  bctäubcnbc  unb 
icf)äb(i(^e,  a(ö  eine  förbcrnbc  Sßirfung  äußern. 

'Und)  in  ber  91uircgung,  bie  toir  l)cutjutagc  erleben,  moc^t 
l'ic^  ieneö  @cfül)(  gcltcnb ;  unb  immer  unb  immer  roiebcr  ijt  öon  ber 
(finl)eit  'Xcutfc^lQnbö  bie  3tebe. 

Cbroo^l  jene  fd^märmerijc^cn  (^rn^artungen  —  öon  einem  erblichen 
.Uaifer  unb  einem  beutfcf)en  JRönig  an  jeiner  Seite,  öon  einer  ^4>Qii^8= 
fanimer  au^  beut|d^en  dürften  unb  einem  Unterl)au^  aus  bcn  Öe= 
meinen ,  ober  Don  einem  auf  gcwiffe  ^ai)x«  ju  jeijcnben  i^unbeeober» 
l)QUpt,  mit  einem  ©enat  am  ben  dürften  unb  einer  .Wammer  au* 
ben  ^^Ibgcorbneten  einzelner  l'anbfdjaften  —  ßrioartungen ,  bie,  tocnn 
man  fie  erfüllte,  biejenigen  am  wcnigften  bcjricbigen  mürben,  welche 
fie  äußern  —  fcl)on  oft  üorgctragcn  morbcn  finb  unb  niemals  etwa* 
getüirft  ^aben,  fo  wirb  man  boc^  nicf)t  mübe,  fie  ^u  mieberijolen. 

9öenn  unfere  SJorfa^ren  auf  fo  fteitauefe^cnbe  2;inge  ,\u  rebcn 
famen ,  ücrt)üllten  fie  biefelben  in  hai  ©cmanb  bce-  p()antaftifc^en 
2c^er,^e«.  3Jielleicl)t  ber  crfte,  ber  öon  einem  beutfcfjen  '^'arlament  ge= 
rcbet  ^at,  ber  gciftreic^e  5iJerfaffer  beö  abenteuerlichen  ©impliciffimuö '), 
legt  biefc  -Hoffnungen  einem  üermcinten  ÖJott  in  ben  'OJIunb,  ber  fic^ 
benn  freiließ  ftarf  genug  miU)ncn  barf,  um  alle  Sßiberunirtigen  au§ju= 
rotten,  jebc  8tabt  mit  einem  Oicbietc  ^n  begaben,  bae  fie  in  ^yrieben 
regiere,  unb  fie  fämmtlid)  \n  bereinigen,  l)ieranf  aus  je  3mei  itjrer 
flügften  unb  gele^rteften  öinmo^ner  ein  "^.^arlament  iufaminen^ufe^cn, 
toelc^eö ,  mie  fid)  üerftel}t ,  ,^unäc^ft  ^^Iccife  unb  ;^infen ,  Wülte  unb 
Umgelt,  alles  (^elbgeben  unb  .ftriegfüt)ren  abftellen  foll,  luoranf  ber 
(>l)otuö  ber  OJöttcr  in  biee  elljfifdje  Wefilb  nieberfteigen  merbe,  um  fic^ 
unter  ben  beutfdjen  äßeinftörfcn  unb  ^fiSf"^'^""'^"  '^"  ergoßen. 
5c^er,ienb  führte  er  basans:  bei  unö  ttierben  litmlidje,  ja  nod)  meiter 
abfdjtüeifenbe  (^icbanfcn  in  nmnd}erlei  Jvorm  mit  (yrnft  unb  'Init^oe 
unb  anfc^einenber  .^offnung  ausgefprodjen. 

(Scltfam  fte()t  bie  2öirflid)feit  mit  biefen  2öünfd)en  in  2Biber= 
fpnid|.  "Diiemalö  mar  unfer  3.^aterlanb  in  fo  unabtjängige  I()ci(e  ge« 
fpalten ;  niemals  l)atten  bie  Jynrftcntt)ümer  eine  äl)nlid)e  Selbftdnbig» 
feit;  niemals  l)ielten  fie,  Ferren  unb  Untertt)anen,  eifcrfüc^tiger  barüber; 
bie  33anbe  ber  Untcrorbnung,  ober  be«  rteric^tes,   ober  bcö  Stammes 


1)  Sft  au8  brm  dixab  bfr  93rigrffrnt)eit  tcifberrrfianbrnc  btutfc^e  Simplt» 
ciffimu*,  11).  1,  *.  M,  (Jop.  3. 


136  5Heftautation  unb  ^ulireöolution. 

lüaien  ju  feiner  3eit  geiingiügiger  uiib  |(i)tDä(^er.  Unb  tuäl^renb  bas 
jo  ift,  träumt  man  tjon  einer  6tn!^ett,  tute  fie  eben  anä)  niemals 
ftattge^abt. 

^Jion  fonn  njol^l  lagen,  ba^  biefe  @rfc§einungen,  gerabe  in  it)rem 
©egenja^,  einanber  bebingen.  ^mt  ^jl^antaftijc^en  SBünfd^c  finb  nid^tö 
aU  eine  Dtcaction  be§  ungcnügenben  3uftanbe§.  S)en  natürlichen, 
gefunben  3"ftonb  erfcnnt  man  baran,  ba^  ^bee  unb  Üiealität  }xä)  in 
einonber  auflöfen,  ba§  ^heal  in  ben  S)ingen  |ell6er  Tortbitbenb  unb 
belebenb  njirffam  jei.  ©otüie  fie  fic^  trennen,  mirb  nur  an^uleid^t 
bo§  SfbeaC  ju  einem  d)imärifd)en  Söunfd^e,  ju  einem  Sraume  ber 
9ia($t,  ba§  SSeftctienbe  nur  aKäuIeidfit  ju  einer  ftarren  Waffe,  ©ie 
ftellen  ficf)  ol^ne  me(i)felfeitigen  ßinfluB  einanber  gegenüber. 

Sfnbeffen  ift  feineSmegg  etwa  mit  ben  Uebertreibungen  aud^  bog 
il^nen  ju  (Srunbe  liegenbe  ^tationalbetou^tfein  jurücfjumeifen.  @§ 
märe  ba§  größte  Ungtürf,  menn  e§  unterbrürft  würbe.  ^XlljuWol^t 
miffen  mir,  wie  öiel  ber  Mangel  an  Sinöerftänbni^  un§  gefd^abet 
]^at;  alljufel^r  bebürfen  mir  einanber. 

3wifd^en  ©inl^eit  unb  3ei1aUeji^eit  aber  liegen  taufenb  Slrten 
be§  3u!attimenl^alten§,  be§  (SinOerftänbniffeS. 

3!)lan  möct)te  fagen,  ha^  mir  ^mifc^en  bem,  mag  ^ti  bem  einen, 
unb  bem ,  mae  bei  bem  anbern  unferer  5iac^barn  im  ©üben  unb 
Söeften  ftattgefunben  "^at,  öon  feiger  bie  93titte  gehalten  !^aben. 

Stauen  l^at  e§  niemals  ^ur  ©inl^eit  bringen  fönnen;  f^ranfreid^ 
l)at  biefe  ©in'^eit  feit  met)reiTt  ^a^rl^unberten  in  ftärferem  Wa^e  al§ 
irgenb  ein  anbereS  SSoIf  gel^abt,  unb  fie  ju  unferer  3eit  in  bem  ftärfften, 
ba§  öietleicf)t  jemals  in  ber  Söeltgefdfiid^te  erfd^ienen  ift,  auSgebilbet. 
S3eiben  benacf)bart,  ^aben  mir  niemals  eine  öoEfommene  ©inl^eit  er= 
TeidE)t;  bod^  l^aben  mir  biefelbe  feit  beinatie  einem  Sfa^^aufenb  oud^ 
niemals  ööHig  entbe'^rt. 

@S  liegt  bieS  tief  in  bem  6!§ara!ter  ber  berfd^iebenen  Stationen. 
®ie  probinäieüen  ©onberungen,  toeld£)e  in  Sftalien  baS  ©ebiet  jeber 
©tabt  in  ©prarf)form  unb  ©itte,  ja  in  Siteratur  unb  .^unft  bon  etn= 
onber  fd^eiben,  finb  bei  unS  nid^t  in  biefem  53ta^e  öor^anben.  2)a= 
gegen  fel)lt  unS  aud^  jene  Eingebung  an  einen  Wittelpunft,  fei  eS 
eine  '^errfd^enbe  5)5eriönlidt)!eit  ober  eine  öortoaltenbe  ^bee,  jener  ©eift 
ber  gefeUfdtiafttid^en  Uniformität,  Weld^er  bie  granjofen  fo  mefentlid^ 
be3eidt)net.  35ei  unS  ift  öielmel^r  bei  aller  ©onberung  immer  eine 
gemiffe  ßinmüt^igfeit ,   bie  benn  üon  3eit  äu  3ett  Wirffam   ^ert)orge= 


Uebet  bie  Trennung  unb  bte  5int)ett  bon  Iful?(^lanb.  137 

treten  ,  bei  aÜer  SSereinigung  eine  gctoiffe  Slbfonberung  ]\i  bemerfen 
geJüefen. 

*?((»  boö  9teic^  in  feiner  größten  .^"ieiTtid^feit  unb  .<lrQ't  war, 
t)Qtte  fic^  boc^  fein  Stamm  öon  bem  anbern  bc^erTid)en  laffcn:  an 
einem  33er|ud)c  biefrr  ?lrt  fd)eitrrtc  bie  ^Jikc^t  ber  minfi?cf)en  Äaifcr. 
3n  feiner  ^luebilbunfl  mar  es  jenen  Tomen  ^u  öer9lcid)cn,  an  benen 
mci)x  als  (Jin  3fl^i1)"'ibert  gearbeitet  f)at,  bie  in  it)rem  Umiange  gar 
Diele  'Jlbt^eilungen  öon  bejonberer  iöeftimmung  unb  '^Irt  einfc^lie^en, 
beten  Säulen  alle  ö^nlid^,  aber  alle  öerfc^ieben,  bcren  ^ierratV"  ^^^ 
in  ba«  fleinfte  mit  unenblic^er  ^JJhmnig'altigfeit  auegenrbeitet  finb,  unb 
bie  bei  aUebem  einen  t)armoniid)en ,  ja  crl}abencn  C^ciammteinbrurf 
machen. 

9lu(^  gegeniinirtig  giebt  es  troi?  jener  fd)arTcn  Sonberung  bocf) 
einige  ©Icmentc  ber  ^Bereinigung. 

SöoUen  luir  öon  biefen  unfern  l^eutigen  S^rbürfniffen  reben,  jo 
werben  njir  roo^l  t^un,  bünft  mic^,  bem  ^ußc  allgemeiner  ©ebanfen, 
ibealer  (yorberungen  iürs  erfte  aue,^un)eict)en. 

%\t  6i"Tal)rnng  fann  un«  lehren,  baß  man  eben  bann  nichts 
crreidjt,  roenn  man  bae  llntt)unlid)c  bcgeljrt.  60  giebt  feinen  ge- 
TQ^rlidjeren  Orfinb  be«  (hiolgeö,  ali  ba«  |)iTngejpinnft  luftiger  "iülög« 
lic^feiten. 

iUelmeljr  muffen  mir  ofjne  läufc^ung  bie  9Birflid)feit  unferer 
Söet^öltniffe  in«  Vluge  faffen;  ftatt  une  unfere  Sonberung  ju  öer= 
bergen,  muffen  mir  auffud)en,  morauf  fte  beruht,  moburd)  fie  bebingt 
ift;  bann  toirb  fid)  .Kiflf" ,  inmietern  bie  pofitiocn  (S^lemcnte  ber 
^in^eit,  bie  roir  nod)  gerettet  t|aben,  fällig  finb,  bcnfelben  ba«  @egen- 
getoic^t  ju  !^alten. 


il^on  ber  trfnnung. 

l'affen  roir  einen  »Hugenblirf  alle  unfere  alten  Spaltungen ,  ob» 
mo^l  fie  fo  ftarf  unb  burd^ge^enb  f'nb,  bei  Seite  liegen;  faffen  lüir 
nur  biejenigen  in«  ?luge,  meiere  une  ^unad)ft  berflfiren ! 

2Öenn  mir  ein  anbermal  bie  nnterfd)eibnngen  an^ibeuten  oft« 
fud)t  l)abfn,  meld)e  fid)  ^miid)en  beutfdjen  unb  rron^öfifdjen  ^l'erbält« 
niffen  burd)  ben  (Mang  ber  jüngften  ^reignifk  ergeben  l)flben,  fo  ift 
bamit  nic^t  gefogt,   bafe  nidjt  aud)  unter  ben  beutfdjen  Stoateu  eine 


138  tRcftauration  unb  ^ulireöolution. 

bcbeutenbe  S3eTJcf)ieben^eit  olbtoaÜe.  SBir  tiaBen  bieje  bomaCS  nur 
im  @ro|en  unb  (Sanjen  jujammen  betrachtet;  »enben  tüir  je^t  einen 
SSücf  Qui  i^re  eigenen  inneren  SlbUjanbüingen ! 

3lBbann  möcfiten  fi(^  unter  benen,  bie  öon  ben  großen  58egel6en= 
Reiten  am  meiften  berührt  würben,  tl^ätig  ober  leibenb,  in  ber  33e= 
Wegung  ober  im  äöiberftanb,  brei  @ru|j^)en  l)erau§fteEen. 

3uerft  giebt  eg  einige,  toeldie  Bei  bem  Urnfturj  be§  Sfleic^eS,  al^ 
fie  fi^  nid^t  anber§  fc^ü^en  ju  fönnen  glaubten,  ben  3tu§tt)eg  ergriffen, 
fic^  mit  gfranfreid^  äu  berbinben.  Dlic^t  allein  jum  ©c^u^  aber 
biente  i^nen  biefer  SSunb.  S3ei  bem  allgemeinen  3ei^T<iÜ,  in  bem 
(Bä^xen  unb  SBogen,  brennen  unb  3iifoi"nienäie:^en  ber  aufgeregten 
Äräfte,  in  biefem  ©türme  unauff)attfamer  Sßetoegungen  finb  SSaiern  unb 
äöürtemberg ,  iBaben  unb  S)armftabt  au  ber  ©rö^e  unb  SSebeutung 
getaugt,  toeld^e  fie  feitbem  be^au^jtet  :§aben. 

©erabeju  gegenüber  fielen  tl^nen  bie  reftaurirten  Staaten.  3lu^ 
ben  Krümmern  bon  Sraunfc^toeig ,  ^annober  unb  ßeffen  ^atte  fic^ 
ba§  .^önigreid^  2Beftpt)aIen  aufammengebaut.  5n§  bie  ^^ürften  biefer 
ü^änber  burd^  ben  Umfc^toung  ber  großen  äBeltbegeben'^eiten  tt)ieber:§er= 
gefteEt  tourben,  mu^te  it)re  Stellung  ber  ^;)latur  ber  S)inge  nac^  eine 
anbere  fein,  a(§  Wiä^e  jene  einnahmen.  S)ie  einen  toaren  burd§  bie 
nämliche  ^etoegung  gro^  geloorben ,  toeld§e  bie  anberen  ju  (Srunbe 
geri($tet  !^atte. 

S)ie  britte  ßtaffe  machen  bie  beiben  großen  Wä^U  au§,  n)e((f)e 
nic^t  aEein  beutfc^e,  fonbern  eurobäift^e  5|3fti(f)ten  ju  erfüllen  badeten, 
a(§  fie  mit  bem  i?reinbe  ftritten.  Sie  begannen  ben  Ärieg  mit  ein= 
anber ;  unermüblid)  fct)ien  bie  eine,  unb  immer  toieber  erfc^ien  fie  auf 
bem  ^ampf:p(a^;  bie  anbere  30g  fid)  el^er  auf  fid)  felber  gurücf;  aber 
bie  SBürfel  ttjoren  getoorfen :  biefe  unterlag  äule^t  nic^t  minber  a(§ 
jene.  6in  ©(üdE  noc^,  ba^  feine  böttig  unterworfen  Warb.  SSietme^r 
erhoben  fic^  in  bem  Innern  öon  beiben  bie  großen  freiwilligen  35otf§= 
betoegungen,  fo  toa^r,  national,  notl^toenbig,  ba§  enblic^  bie  3e^t 
^erbeifam,  too  fie  alle  anbern  ©tämme  unb  Staaten  beutfd^en 
Urfbrungg,  Wie  biefelben  aud^  ^ei^en  mochten,  ergriffen  unb  mit  fic^ 
fortriffen,  ba^  man  in  biefem  ©d()Wunge  ben  Sieg  babontrug. 

^n  allen  S)ingen,  atte^eit,  fommt  ei  auf  ben  Urfprung  an. 
S)er  erfte  ^eim  wirft  immer  fort  burd^  ben  ganjen  äßad^itl^um,  fei 
e§  bewußt  ober  unbewußt. 

Obwohl  biefe  Staaten  fämmtlid^  bon  monard^ifd^em  5princi|j 
finb,  fo  ift  hoä)  leidf)t  Wal^rjunelimen ,  xotii^  ein  Unterfd^ieb  jwifd^en 


lieber  bie  irennung  unb  bie  ßin^eit  oon  Scutit^lonb.  139 

i^ncn  in  i^rcm  Urfpnmg   gegeben   rvax  unb  fic^    in  intern  Fortgang 
cntttticfelt  ijat. 


3iibbeutf(^e  Staaten. 

58etTa(f)tcn  wir  yierft  bie  ^übbcutfc^en ,  »ic  man  fonft  gefügt 
^ätte,  obcrIänbifd)en  Staaten! 

e§  l'inb  bie  Öcgenbcn ,  bie  nmn  ^nlc^t  öoviugeweiie  ba§  ^eid^ 
nannte:  man  toei^,  toie  öoll  öon  fleinen  Unabf)ängigfeiten,  tt>ie  mannig= 
rattig  3erfd)nittfn  in  58istf)ümcr  unb  Stäbte,  ^liitterjc^aft  unb  fteine 
Jyürftent^ümer  fie  mareii. 

?Jlit  einem  -Dlal  f)örtcn  alle  biefc  Unabf)ängigfeitcn  au?;  nur 
eine  einzige,  bie  ber  größeren  dürften,  blieb  übrig. 

.^■^ierauf  traten  öor  allem  jtttei  Uebelftänbc  bertior. 

(aerobe  bencn  niurbc  man  i)\c  unb  ba  untcrmoncn ,  benen  man 
^iemlid)  gleich  ju  fte^en  geglaubt,  mit  benen  man  junieilcn  fogar  in 
einer  nachbarlichen  ßitei-fuc^t  gelebt  ^atte. 

Sobann  maren  bie  ."pauptgebiete  niefit  bebeutenb  genug,  um  bie 
ibnen  jugejelltcn  iCanbestfieile  burct)  übermiegenbe  innere  .Urart  anju» 
iie^en  unb  fid)  ,^1  oeräl)nlid)en.  ^aben  nmd)i  üon  92  Cuabrat= 
meilen  auf  274;  unter  aBürtemberg  mo^nteu  um«s  3a^r  1790  nicl)t 
mebr  ali  600,000,  1815  bagegen  bei  anbertl)alb  ^JHUionen  ^Jenfrt)en; 
man  3äl)lt  78  l'anbeel^eriid)aften,  bie  ba\u  gefcf)lagen  roorben.  'üHdbt 
üiel  anber«  mar  es  in  anbeni  Vanbern. 

aöoUte  man  nun  biefe  frembartigen  58eftanbt^eilc  tt)a]^rt)aTt  in 
einen  Staatcförper  üereinigen,  fo  fonnte  ee  nidjt  anberö  als  öer= 
mittelft  ftarfer,  burdigrei'enbcr  ^laferegeln  gefd)eben ,  h)ie  ba«  ihiegs^ 
Oberhaupt,  an  bas  man  gefnüptt  mar,  baju  Bd)\i\i  unb  ^lufter  gab; 
nur  mit  gemaltfamer  -C'^anb  fonnte  man  [xc  ^igeln. 

üer  tietftorbenc  Jlönig  Pon  2Bürtrmberg  t»ermbr  unnadifidjtig  mit 
ieinen  neuen,  mie  mit  feinen  alten  llntertfianen.  ^Jtaji  bat  bemerft, 
bafe  er ,  ber  bem  'Jlbel  bafi  ''Mtdjt  abipvad) ,  fid)  buvd)  iyibcicommiffe 
ju  erhalten,  bennoc^  gfftagt  fein  lüollte,  menn  fic^  ein  Pbelmann  mit 
einer  5^ürgerlid)en  ,^u  toerljeiratfjen  bad)tc ,  baft  er  bcn  ebemaligen 
iHeid)6ftäbten  ben  größten  Iljeil  itjree  (^infornmen«  nal}m  unb  ben 
größeren  l^eil  iljrer  3d)ulben  liefe.  ,')Ugleid)  fd)affte  er  bie  abge» 
fonberte  iüermaltung  bec  .r{ird)enguteö  unb  mit  il)r  bie  gan.^e  Sl^er« 
fafjung  be*  .'C'^erioge  (^^riftopl)  ah;   er  entjog  feinen  njanbeningelnftigen 


140  DieftQUtotion  unb  Suliteöolution. 

©d^toaben  ba§  te^tc  ber  l^ergeBrad^ten  9tec^te,  fein  @ebiet  ju  öet= 
laffen.  S)ieS  au§  fo  berf(f)iebenaitigen  Seftanbtf)eilen ,  mit  5ln= 
fprüdjen ,  bie  einanber  fo  tioHfommen  juioib erliefen ,  ertDac^fene  fleine 
gteid^  fuc^te  er  im  33unbe  mit  ben  neuen  i^fbeen  öon  ber  ©teic^^eit 
bor  bem  @efe^  unb  öon  ber  Unab^ngigfeit  ber  (Staatggeloalt  äu= 
jammenäuTjalten. 

©etüiB ,  oucf)  für  ben  Srei§gau ,  ber  feine  S5erfaffung  unter 
Cefterreii^  unbeliebt  Bel^auptet  l^atte,  toar  e§  ^rt,  biefelBe  bei  feiner 
SJereinigung  mit  Saben  burd^  ben  ißefd^Iu^  fogar  eine§  fo  milben 
dürften,  tuie  Äart  f^tiebrid)  o^m  3ttieifel  mar,  auf  ber  ©teile  p  bet= 
Heren,  ^ann  man  fi(f)  munbern,  menn  fic^  bort  in  unfern  SEagen 
bie  (Stemente  einer  fiegreid^en  5ßemegung  Befonberä  getüaltig  er'^ofien 
Ijaben'?  ©ine  3eittang  mürbe  ber  3lbel  gefctjont;  aber  nodf)  in  bem 
iSal^re  ber  ^Befreiung ,  noc^  nad)  ber  Sü^ener  <Bä)[adc)i  bertor  er  ben 
9ie[t  feiner  9te^te. 

^n  33aiern  ^^atte  man  fd^on  frül^er,  bor  aller  meitem  6rmäct)tigung, 
ben  unabl^ängigften  ber  brei  ©tänbe,  bon  melc^em,  mie  mir  gefe^en, 
bie  ©rl^altung  be§  ,^at^olici§mu§  in  biefem  Sanbe  unb  in  ganj 
^eutfd^Ianb  über^au|)t  fo  fe'^r  abge'^angen ,  ben  geiftlid^en ,  ol^ne 
©cfionung  angegriffen,  ^ä)  finbe  Bei  ütub^art,  ba§  fid^  bie  ^^rätaten 
ftefc^toeren,  man  t)al6e  5lbteien  aufge^oBen,  fed§§  21age,  nad^bem  bie 
feierlid^fte  S5erfid£)erung  gegeben  morben,  ee  folle  feine  aufge!§o6en 
werben^).  31I§  l^ierauf  ba§  Sanb  burd§  ben  5|}repurger  ^rieben  fo 
bebeutenb  bergrö^ert  morben,  bernid^tete  man  alle  einzelne  Ianbfd^aft= 
lic^e  S5erfaffungen ,  alle  ^pxnbilegien:  ber  ©eneralcommiffär  erl^ielt  bie 
©etbalt  eines  franjöfifdEien  ^Präfecten.  9tein,  in  ber  ©efinnung  beö 
menfd^enfreunbüc^en  too^tgefinnten  Äönig§  lag  bie§  nid^t;  aber  bie 
l^errfc^enbe  5Reinung  erlaubte  e§ ;  bie  9iot^toenbigfeit  ber  2)inge  fd^ien 
e§  äu  forbern. 

©ben  barum  aber  fonnte  nun,  aU  ba§  (Stüd  umfd^tug,  aU 
jene  gro^e  ©emalt  fanf  unb  fie(,  unter  bereu  ©d§irme  aud^  bie 
beutfd^en  Steuerungen  burdEigefe^t  tborben ,  al§  bie  gro^e  i^lntf) ,  bie 
ben  (5Tb!rei§  eingenommen,  äurücEtrat  unb  bie  alten  3Jlarfen  unb 
©renjen  ber  S)inge  toieber  jum  S5oi-fd§ein  famen,  eine  9leaction  nic^t 
ausbleiben. 

3fn  biefem  ©inne  machte  man  bon  au^en  l§er  bemerüid^,  ba^ 
e§  bod^   einen  Unterfd^ieb   jttiifc^en   Souberänetät   unb  ®e§poti§mu§ 


1)  3tubt)att  ®efc^id)te  bet  Sanbftänbe  in  Saiern  II.  S.  347. 


Ufbft  bie  Jtennung  unb  bie  (fin^eit  öon  Tfutjc^lanb.  141 

gebe,  in  biefeni  Sinne  er^ob  fic^  in  bem  Innern  ba*.  allgemeine  @e» 
fc^rei  nac^  33cnQffun9. 

aScnn  man  trogt,  Don  ftield^er  (Seite  eg  juerft  crf^ollen,  \o  toirb 
man  finbcn ,  bnfe  ce  ,^nniid)ft  öon  jenen  dürften  nnb  Öratcn  beä 
3tei(i)e5  erhoben  warb ,  bie  in  ben  irüfjcrcn  ^Tcigniffen  fo  groBc  51er» 
tufte  erlitten ,  roic  ber  33er(uft  ber  Üteic^euntnittelbarfeit ,  einer  t^at= 
iäc^licf)en  Unab^ängigfeit,  ift.  2er  ?lbel  im  ,<?raid}gQU ,  im  Cbcn= 
rcalbe  unb  in  ber  '^^ml j  erf(iirtc  bem  ftro§t)crjüg  üon  '-Poben ,  er 
fönne  nur  basjenige  25ert)ä(tnife  ol^  geje^lic^  terbinbenb  anerfennen, 
bos  auf  feiner  freien  ßinroilligung  beruf)e;  ber  ^o^e  "ülbct  Don 
S)armftabt  behielt  fic^  öot,  über  feine  IHecfjtc  an  ben  i^unbcvtag 
;)u  ge^en;  öon  ollcn  3?efc^(üffen  mollte  er  nur  ben  jenigen  billigen, 
ber  feine  ifjeilnatjmc  an  ber  ikrtretung  ausfprarf).  ^n  3Bürtembcrg 
fam  ei  ju  einer  Bereinigung  ber  Stäube  beö  alten  ^anbeö  mit  bem 
neu  t)injugetretcnen  5lbel.  2Bäf)rcnb  jene  bie  ?lbfonberung  be§  .(?ird^en= 
gute«,  bie  .öcrftrüung  ber  'ülusfdjüffe  unb  bir  ^i^f'iügigfeit ,  ja  ber 
ftäubifc^en  C^affe,  jener  geheimen  Iru^e,  torbrrten ,  ücrlangte  biefer 
eine  befonbere  9?crtretung:  —  ein  I^eil  begünftigte  ben  anbcrn. 

2[n  biefer  großen  23en}egung  unb  Währung,  nad)bem  3uerft  in 
Jyolge  ber  2öeltercigniffe  bie  Regierungen  i^r  Oiebiet  fo  ungemein 
ertoeitert,  fo  toict  "Mtdjit  öerle^t,  fo  öiel  Unabtjangigfeiten  untenuorfen 
(jQtten,  narf)bem  f)ierauf  burd)  ben  Umfc^tag  ber  5öcgebenl)eiten  unb  ben 
Tiall  berjenigen  Weiualt,  in  bereu  ii^unbe,  burd)  bereu  mittelbar  ober 
unmittelbar  nöttjigenben  eintrieb  bies  grö^tentt)ei(5  gefc^el)eu,  bie  alten 
iiebeueelemente  bod)  iiod)  einmal  mieber  emporgefommen  umren,  in 
biefer  unöermeiblidjcn ,  aus  ber  'Jiatur  ber  Tinge  t}erDorge^cnben 
Währung  fonnte  üliemanb  .\meifeln,  ba^  eine  gefeJ3lid)e,  fo  öiel  t^un- 
lirfi,  ireiniillige  ?lusg(eid)ung  erforberlidj,  otjne  jyrage  notl)menbit^  mar. 

3ene  Jyürften  felbft  maren  meit  entrerut ,  bies  ju  be^meiTeln. 
.(Jeincömegö  l)atten  fie,  etnja  um  i^reö  Sortljeite  millen ,  fid)  gegen 
bae  allgemeine  Unglürf  öcrtjärtet ;  [\c  Ijatttn  eß  als  il)r  eigene*  ge» 
ui^lt;  bei  bem  großen  llmfd)niung  ber  5?cgebenl)eiten  Ijatten  fie 
fo  gut  mie  iljre  23ölfer  fid)  erinnert ,  ba^  fie  2eutfd)e  maren : 
in  biefem  Öefü^le  l)atten  fie  ^u  geredjtfertigteren  ÜlUiffen  gegriffen 
ali  fie  früher  Qettil)rt ;  burd)  i^ren  ?lbfall  öon  ber  lUad)t.  an 
mt{d)(  [\e  fonft  gebunben  \n  fein  fd)ieuen ,  l)atteu  fie  il)re  Rürffe^r 
\\i  ben  alten  Wrunbfdtjen  be«  5Hed)tö  (unbgetl)an;  fie  Ijatten  ^u  bem 
Sturze  berfelben  fo  öiel  an  il)nen  log  beigrtrogen ,  unb  l)ieburd}  an 
bem  grüben  (Heignife  einen  »Hntl)eil  genommen,  felbfttl)ütig  genug, 
unj  baburc^  in   iljrem  neuen  il^efteljen  gefidjert  ju  fein.     l'eid)t  folgen 


142  JReftauration  unb  ^ulircbotution. 

fie,  wie  öiet  noc^  ietjit,  ba^  bie  SSeftanbf^eile  i^ter  Sänber  ober  bic 
S5crfcf)ieben'§eiten  {"^rer  ^tobinäen  mit  einanbec  öerföl^nt  unb  au§= 
geglitten  trären;  ]o  boten  fie  il^rc  §anb  — '  e§  toar  geredet,  e§  war 
unöcrmcibtic^  —  ju  bcn  SJerfaffungen. 

S)ie  SSerioffungen  tourben  gegeben.  S)er  ©inn,  in  toeld§em  bie§ 
gejc^a:^,  bie  3trt  unb  Sßeife,  toie  [ie  in  SBirIfamfeit  gefegt  tourben,  öer= 
biente  wo^I  freie,  unparteiiftfie  3lu§einanberfe^ung  faiiifunbiger  ^Patrioten. 
©§  ift  bie§  allmä^Iig  unfere  toid^tigfte  grage  geworben,  ßntfprad^en 
fie  ben  wirfüc^en ,  öortiegenben  23ebürfniffen  ?  äßurben  fie  in  ?J[n= 
f(^auung  beffen,  toa§  rec^tlic^  unb  not^trenbig,  ober  bietteid^t  nic£)t 
o^ne  (Jinwirfung  frember  unb  l^albma^rer  allgemeiner  Öebanfen  ine 
SOßerf  gefegt?  2Bie?  ober  gab  man  etwa —  bebro{)t  Wie  man  e§  öon 
ber  no(^  nid^t  fügfam  geworbenen  5trifto!ratie  war  —  gefliffentüc^ 
einem  bemofratifc^en  ©Cemente  ba§  Uebergewi(^t ,  einem  (Stemente, 
beffen  unwiberfte'^tic^  furchtbare  (SeWalt  man  nod^  nid^t  fannte,  unb 
ba§  man  fogar,  inbem  man  hierauf  fic5  ^inwieber  an  jene  ju  te'^nen 
^Dtiene  madEite,  in  feinem  ©elbftgefü'^l  aufreihte,  we((^e§  bur^  bie 
großen  ^Bewegungen  ber  Söett  fo  lebhaft  geworben? 

2Benigften§  wenn  mon  bie  gegenwärtig  in  atten  biefen  Säubern 
eingetretene  9(uTregung  betrad^tet ,  foüte  man  ni(^t  glauben ,  ba^  bie 
Utufgabe  fel^r  genügenb  geli3ft  Worben  fei.  Wan  übertreibt  baö 
jLl^eorem  bon  ber  ©ouberänetät  be§  3}otfe§  naä)  bem  ÜJlufter  ber 
fran^öfifd^en  Kammern  ganj  auf  bie  nämlid^e  SBeife,  wie  mon  frü'^er 
naä)  bem  5)tufter  ^lapokox\%  ba§  S^eorem  üon  ber  ©ouberänetät  ber 
dürften  übertrieben  ^at.  S)aö  eine  ift  fo  fatfc^ ,  fo  aus^eimifc^ ,  fo 
■üerberbü(^  Wie  ba§  anberc.  ^nä)  ^öxm  Wir  in  jenen  Säubern  ben 
nämti(i)eu  Sßiberfpnid^ ,  welcher  fid^  gegen  bie  g^ürften  er'^ob,  Wiber 
bie  Kammern  taut  werben ;  unb  in  mel^r  a(§  einer  Kammer  ^at  man 
gegen  „bie  -öanböott  Runter"  ju  ^olemifiren,  Wä^renb  wo^t  eben  biefer 
^tbel  \\ä)  auä)  Tjie  unb  ba  bewogen  fü^tt,  in  bie  aEgemeine  £)|)pofition 
wiber  bie  Dtegierungen  einpftimmen.  Sßenn  e§  in  Saiern  borne'^mlid^ 
auf  eine  gteiifimä^ige  SSerüdffid^tigung  ber  2Bebürfniffe  ber  öerfd^iebenen 
2anbe§t^ei(e  anfam,  fo  be:§au|)tet  man  bodt)  im  Sanbe  felbft,  ba§ 
burd^  bie  ©täubeberfammtung  l^ieju  l^er^lid)  Wenig  gefi^e^en  fei,  unb 
ba^  fie  ba^u  nidf)t  einmal  red£)t  geeignet  fcfjeine.  3}ielme^r  bel^alten 
bie  Slbgeorbneten  ber  berf(^iebenen  5)}robin3en  nur  aEjuleid^t  i^xe  be^ 
fonberen  ;3ntereffen  im  5tuge  unb  finbcn  ]\äj  Iebiglid§  in  ben  aUge» 
meinen  3(been  be§  ^a^r^unbertl  äufammen,  bie  benn  Wenig  praftif(^e 
Slnwenbbarfeit  jeigen  unb  in  i§rer  einfeitigeu  9tid§tuug  e§  eben  bor= 
nc^mlic^  finb,  Wa§  bie  9(ufregung  '^erborbringt. 


lieber  bie  Itennung  unb  bie  (fint)cit  üon  Teuticfilonb.  143 

SQßtt  fogen  bic3  nic^t  etioa,  aiü  tooüten  »Dir  l)icniit  jfuen  9?ei= 
mffungcn  bfu  Äricg  inad)cn :  nein,  einen  9efet}licf)en,  vedjtlidjen  ^(uStvag 
ber  roiberftreitenbcn  XHniprüd)e,  bie  iiuil^renb  bcr  3lfl^ve  beö  Stniincs  buvd) 
ben  S;rucf  unb  Öegenbnicf  bcr  3?e9etient)eiten  ]o  ftarf  auTgeregt  toorben, 
fnnn  man  nid)t  nnbciö  a(ö  nott)UnMibig ,  ja  nncrläfelid)  finben.  (fö 
toiirc  ein  glüctlidjer  ^Husiueg ,  bie  fiimp'enben  (vlcmcnte  burd)  eine 
SJerfaffung^  jn  üereinigen ,  meldje  einem  jeben  ben  entipved)enben  %n^ 
l^eil  nn  ber  (^icfcljgebnng ,  einen  tüofjdibgemeffcnen  (vinflu^  auf  bie 
allgemeinen  Tinge  oerliel)e.  'Jülein  bcr  6no(g,  unb  roai  tt>ir  täglich 
fe^cn  unb  l)üven ,  mad)t  uns  ^meifeln ,  ob  e«  bal)in  gebrad}t  morben. 
äÖir  feljen  bie  centrale  WetuaÜ  mit  ben  .ftrafteu  ber  neuen  2;inge, 
mit  jenen  öeränberungen ,  bie  fie  gelber  aufrici ,  in  ^t'^^uür-fni^  unb 
unaufl)ör(id)em  .Oaber;  mx  fc'^cn  bie  alten  llna^ängigfeiten ,  ben 
burd)  bie  iHeöolution  üeniid)tctcn  ^'^uftanb ,  mit  beibcn  im  .Uampü' 
unb  alle  bieie  ''Jln|prüd)e  metamorpljofirt  in  bie  Itjeorie,  in  allgenunne 
9lriomc ,  bereu  lautes  ©etümmel  bie  £'uTt  ernillt.  "OJlan  Tüt)lt  ben 
S3oben  öon  entgegengefe^ten    Stößen  erbeben. 


9tefiQurittc  Staaten. 

9lnberö  alö  in  ben  überlänbiid)en  (^5egenben  griff  mau  bie  (Zadjc 
in  ben  rcftaurirtcn  nörblid)en  Staaten  an ,  bort  \x)0  bie  ÜHegierungen 
burc^  bie  ^Heüolution  Perjagt  tuorben  maren,  wo  benu  bie  ^3leuerungen 
im  29iberiprnd)  mit  ilmrn  unteniommcn,  üon  i()rcn  oieinben  benjerf= 
fteUigt,  fid)  uninüglid)    il)re«  'i^eirallo  erüeuen  tonnten. 

.^tüar,  ttjie  U)ir  ein  anbermat  auö^^ufü^ren  gcfud^t  l^abeu,  traren 
lücbcr  jene  mit  'Jlapoleon,  noc^  bieje  mit  ben  'i^ourbonen  a\ü  gteid)er 
Stufe:  felbft  in  ben  ('»Jebi  eleu  ber  erften  mar  bie  ^KeUolution  nidjt 
]o  gan^  'DJleifterin  gemorben,  unb  e»  maren  bod)  bie  alten  Jvürften, 
toeld)e  bie  ;')ügcl  in  ber  ■'Qcin'b  beljielten ;  in  ben  anbern  xoax  bie  3?e' 
tuegung  nid)t  Pon  bcm  33olfc  ausgegangen,  nod)  fjatte  man  ^migrirtc 
juriirf3unil)rcn ;  allein  Permöge  ber  ^Jiatnr  ber  Tinge  mufjten  bie 
"•i^rincipien,  bie  man  befolgte,  einanber  entgrgengcfeijt  fein,  fo  mie  c* 
ber  ^hinct  tuar,  Pon  »uelc^em   man  ausging. 

3n  .^annoPcr  tl)aten  fid)  bie  unterbrlidten  'J-^viPilegien  micbcr 
^nrPor,  ,^.  5^.  bie  Steuerfreil)eit  beö  ?lbel<},  feine  5?egiinftigung  im 
•ÜJlilitäv.  'i)3lan  fe[)rte  in  ber  Vlbminiftration  \\i  ben  öerlaffenen 
5i?at)nen  jurürf    unb   fdjaffte   bie    Trennung  ber  ;j\ufti^  üon  ber  iller« 


144  JReftauration  unb  ^fuUteöoIution. 

tüoltung  nid^t  altein  ba  aB ,  tno  fie  neu ,  fonbern  jelBft  ba ,  too  fic 
a(t  toar;  —  oBtoo^t  man  93ebenten  trug,  bie  alten  8anbj($aften 
gerabeju  tüieberl^eraufteHen,  fo  je^te  man  bod^  bie  <)roüifoTifcE)e  (Stänbe= 
öeryammlung  au§  einer  üBertoiegenben  ^In^al^l  öon  9tet)rä|entanteu 
ber  alten  2^ntereffen  jufammen  0-  ©ie  empfing  ben  Sluftrag,  „bie 
5ßer§ättniffe  aller  Stäube  in  billigem  ©leic^getoic^t  ju  erhalten  unb 
ba§  93e[te  be§  ©anjen,  h)elcf)e§  nur  in  bem  33eften  ber  einzelnen 
2;§ei(e  Beftefie,  jum  l^ieU  ifirer  33emül§ungen  5u  machen."  Ob  fie 
ba§  aber  aud;  getrau?   Db  [ie  im  ©taube  rtjar,  e§  ju  tl)un? 

31I§  ber  alte  ^urfürft  bou  Reffen  au§  feiner  33erbannung  3u= 
rücffam ,  tooEte  er  bie  ejotifciien  ^flanjen ,  bon  beuen ,  toie  er  jagte, 
auf  §effif(i)em  35oben  fein  @ebei!§en  3U  ertoarten  ttJör,  nid^t  um  ficE) 
butben.  ©cgeu  alle  .^erborbringuugen  ber  ütebotutiou,  ber  U)eft= 
p!§a(ifc§en  3eit,  bejeigte  er  2Ibfd§eu  unb  3Bibertt)inen.  (5r  bereinigte 
auj§  neue  SSerwaltung  unb  Sufti^;  ba§  alte  S3eamtentDe|en,  bie  alte 
^Jiuniäipaltieriaffung  [teilte  er  toieber  ^er;  er  -richtete  bie  2el)n§= 
ab^ängigfeit  tnieber  ein.  ^ebod^  ging  er  "^ierin  nur  fo  toeit,  ol§  e§ 
feinen  alten  UeBerjeugungen  unb  bem  ©utac^ten  feiner  Ütäf^e  nicf)t 
toiberfprad).  2ßa§  il)m  jrülier  felber  läftig  getoefen  unb  fd^äblid§  ge= 
jc^ienen,  toie  bie  Steuerfreiheit  ober  ba§  ^atronatred^t  ber  (Sbetteute, 
fteüte  er  enttneber  nur  jum  geringen  Steile  '^er,  ober  lie^  e§  ööKig  abge= 
fdfiafft.  6r  tooHte  eineSftegierung  in  ben  althergebrachten  f^-ormen,  ftrenge, 
folbatifd§,  wie  er  fie  in  feiner  ^ugenb  an  griebri(^  bem  @roBen  be= 
tounbert  ^atte.  @r  l^ielt  fid^  in  obgemeffener  eigenfinniger  gürftlid^= 
feit.  S)a  er  nun  ®inige§  abfd^affte  unb  ?lnbere§  nid^t  lierfteKte,  nid^t 
o"^ne  einfeitigfeit  unb  toenigftenS  ben  5lnfcf)ein  bon  SBillfür;  ba  er 
ättiar  in  feinem  SBetou^tfein  niemals  unredt)tlic^ ,  aber  hoä)  in  ber 
Xf)at  naäi  bem  aUgemeinen  Urtl^eil  me'^r  geijig  al§  fparfam,  ba§ 
Äammergut  in  feiner  ganzen  alten  iöered^tigung  fonjofil  ben  Sinäelnen, 
al§  aud^  bem  Sanbe  gegenüber  geltenb  äu  mad^en  fuc^te,  fo  er'^ob 
fid§  toiber  i§n  ein  Sturm  öon  Oppofition,  bem  bie  Sntereffen  ber 
2)omänenfäufer  öome!§mlid§  bie  ^a-ibt  gaben  unb  ba§  aEgemeine 
Söort  liefen. 

?lucl)  in  bem  benadjbarten  23raunfd^tDeig  fonnte  bie  heftige, 
Saftige  5lrt,  mit  toeldier  ber  jurürffe^^renbe  ^erjog  3llte§  unb  bleues 
öermifd^te ,  ber  unöer^ältni^mä^ige  5Jlilitärftanb  ,  ben  er ,  friegerifrf) 
gefinnt  loie  er  U)ar ,  einrichtete ,  feine  3lbneigung  auf  ber  einen  Seite 
toiber  5ßreu|en,  auf  ber  anbem  toiber  aüe  toeftp^älifdf)en  ©inrid^tungen, 


1)  ©tütoe  über  ^annotier  S.  28. 


Wtitx  bie  ^Tennung  unb  bie  ^in^eit  Don  £rutfc^(anb.  145 

ber  er  i^rcn  Haw  lie§,  nic^t  anbers  als  nmnniQfaltiQc  'iPHfeoerIjQltnifjc 
^erDorbringrn.  2ocf)  roax  it)m  nur  eine  furje  C'au'ba^n,  nur  eine 
flüditigc  SBirfiamfcit  beicfticben.  2ie  üornmnbjc^aftlicbc  ^Itcgierung 
raupte  bie  flippen  glücflic^  ju  ocrnicibcn,  bie  julctjt  nneber  ein 
Sprößling  oue  biejem  an  aufecrorbentlic^en  Öeburten  ]o  rcirf)cu  luelfifc^en 
&eidjled)te  f)croortrot,  ber  feinen  93Qter  an  ffltfamcr  9BiIlfür  weit 
überbot  unb  in  einer  Veibenfd)aft,  beren  2d)Iüftel  (cicf)t  \n  finben  ift, 
bie  bereits    rut)cnben  Iriebe  ber  iöeun-gung  wicber  in  WQl)rung  fc^te. 

"üJlan  benierft  leirfjt,  bofe  eS  roo^t  Söeftanbt^eile  tlnb,  ä^nlic^ 
ben  erften,  aus  benen  aucfj  biefe  Staaten  [id)  ,^ujamnicnifOen ;  allein 
i^rc '"Ulijcfjung  ift  Der)d)iebcn;  bie  'Kid)tung,  iucld)e  bie  l)öd)ftc  OJcmalt 
in  j^olge  ber  33orgünge,  bie  i()r  bae  £ajcin  raiebevgaben,  neljmcn 
mußte ,  ift  niet)r  bem  ^JÜten  öerwanbt  al»  beni  'Dienen.  Cbn'ot)(  bie 
Sc^ioierigfeiten  fc^on  an  fic^  unb  überbicö  aud)  barum  geringer  fd)einen 
foÜten,  weil  nur  .Oannoöcr  mit  einigen  neuen  i;?anbe«tf)eilen  ücrgro^crt 
loorben  unb  nid)t  fo  Diete  eben  erft  l)erabgcbrürftc  Unab^äugigfeitcn 
jufammeniutjalten  roaren,  fo  ift  e«  boc^ ,  bie  9Ba()rl)eit  ju  fagen, 
nur  menig  gelungen,  fte  ^u  überroinben, 

3mmer  wirb  bie  aüilltür  bcn  JiJiberftanb  aumifen.  'Jlnri)  mufe 
man  fic^  nic^t  Überreben ,  bafe  jemal«  eine  öoflfommene  9teftauration 
möglich  fei.  Ta«  Vfeben  f)at  inbeß  neue  .V>erüorbringungen  getrieben, 
bie  ni(^t  ^u  oerneincn,  nid)t  ^u  befeitigen,  nid)t  \u  unterbrürfen  finb. 

"iJJlit  allgemeinen  CyJebanfen  wirb  ee  nid)t  au«gerid)tet.  '•Ulan 
tf)at  in  .^lannotier,  ido^u  ber  .<?önig  Pon  2öürtemberg  nid)t  ]\i  bringen 
war:  man  fteütc  bie  alte  5l<eriaffung  t)er.  'Olllein  eine  einbvingcnbere, 
angenjeffenere  ?lueg(eidning  iorbcrten  bie  linge.  Tcm  .fionig  Pon 
2öürtemberg  tjalt  es  nic^t,  bafe  er  \\d)  bcn  neuen  3'dcreffen  günftig 
.^figte;  bie  Slegierung  Pon  ."pannoPer  förberte  eS  wenig,  bafe  f^e  ben 
alten  ^ugett)an  war;  biefe  fanb  eben  barum  in  bcn  neuen,  jener  in 
ben  alten  eine  ftarfe  Cppofition. 

9luc^  ^ier  möchte  wot)t  ber  (frfolg  bezeugen ,  bafe  man  nic^t 
gan^  bie  red)tcn  'DiHttet  ergriffen  ^atte. 

i^eiber  ^aben  bie  rrftaurirtrn  Staaten  jene  S3ewegungen,  bie  [idf 
im  befolge  ber  .^nlircPolution  erhoben,  am  ftärfften  ,iu  füllen  ge« 
^obt.  l'eiber  t)aben  bie  gäl)renben  Äräftc  noc^  einmal  einen  fo  wilben 
Vlusbruc^  neljmcn  (onnen.  Sic  waren  fo  ftarf,  baf}  fic  rortwogcnb 
and)  einige  l'anbfdjarten  ergriffen  ^aben,  welche  in  it)ren  (finrid)tuugen 
Pon  bem  Sturme  ber  ^cPolution  minber  berührt  worben  unb  fid)  aur 
bem  2öege  bes  3Uten    lange  ^f^t  ^inburc^  piclleic^t   p   ftanb^aft  et« 

0.  »antt  «  >W(itr.  l.-.X(i(  .IL       \t.lX  I.    Ätuif^t.  u.  .liontr.  10 


146  IReftauratton  unb  Suliif Solution. 

{)altcn,  eine  teBenbige  Stegfamfett  üiellei(i)t  attpje^r  'Ratten  Ijermiffen 
(äffen,  wie  Sad^fen. 

©0  ift  man  leiber,  obrool)!  man  t)on  öeifd)iebenen  ^rindpien 
ausging,  boc^  ^u  einem  ni(f}t  fe^r  unäf^nlit^en  ßrgebni^  gefommen. 
3in  ben  nörblid^en  ©egenben  ^aben  Wie  in  ben  fübticf)en,  ba  man  bie 
toef entließen  25ebüx-fniffe  nid^t  erlebigt,  ja  faum  rec^t  berül^rt  l^atte, 
bie  allgemeinen  3;rjeonen  unb  bie  xf)mn  entfpred^enben  ^Bewegungen 
be§  ^al^rl^unbcrtS  5pia^  gegriffen,  benen  nunmel^r,  bamit  i^re  SBirlung 
ni($t  ööllig  jerfe^enb  unb  jerftövenb  Werbe,  6infi(^t,  SBo^tmeincn, 
jtalent  unb  innere  i?raft  bie  fd^wierige  3tufgal6c  !^at  ben  Dtaum 
Wieber  oBäugewinnen. 


^ic  ötoftcn  9)Vd(^tc.    5prcu§ett. 

S>iefen  beiben  (Staatengrup))en  gegenüBer  ftel^en  nun  bie  großen 
5JMd§te,  wenn  un§  nid^t  SltteS  täuf(^t,  in  i^rem  Befonberen  ß^arafter, 
in  i^rer  eigentümlich en  5lufga!6e. 

OefteiTeii^,  auS  fo  öerfd^iebenen  ©tämmen  beutfdC)er  unb  magt)a= 
rifd^er,  flawifdfier  unb  italienifcfier  3unge  3ufammengefe|t ,  mu^  eine 
Gint)eit  fuc^en,  bie  auf  ganj  anberen  örunbfä^en  Beru'^t,  al§  welc£)e 
ein  fteiner,  einfadE)  gemifd^ter  (Staat  anwenben  fann;  auf  eine  ganj 
anberc  Söeife  mu§  biefe  @inl§eit  bie  einjelnen  %f)eiU  umfd^Iie^en,  ober 
i:§nen  i^re  f^rei^eit  laffen. 

^äf)er,  weil  eö  öon  fleinerem  Umfange,  weit  e§  bod§  in  feinen 
wefentüd£)en  Sßeftanbtl^eilen  fo  überwiegenb  beutfd^  ift,  fte!§t  ^preu^en 
ben  übrigen  (Staaten.  (Sei  e§  un§  erlaubt,  auf  bem  fd)Wierigen 
SBege ,  öon  beffen  @efal§ren  Wir  un§  nun  einmal  nid^t  l^aben  ab= 
fd^retien  laffen ,  audf)  baranjuge^en,  eine  2Iu§fi(f|t  über  bie  innere 
Sage  biefer  ^lonard§ie  ju  gewinnen. 

^n  ben  großen  Sta'^ren  ber  ©efal^r  war,  wie  befannt,  eine  neue 
ßntWicEelung  genommen  Worten,  ben  übrigen  biefe§  3ifl^i^^unbei-t§ 
anatog,  aber  öon  cigent^ümlic^em  @eniu5  burd^brungen ,  burd^greifenb, 
aber  gefepic^ ,  nid^t  im  SBunbe  mit  ben  f^remben,  fonbern  in  £)ppo= 
fition  Wiber  fie.  ^n  ben  alten  ^robinäen,  in  benen  feit  langer  3dt  öon 
feiner  llnab'^ängigfeit  bie  Dtebe  gewefen,  in  benen  bemnad^  nic^t  fo 
entf(^icbene  ©egenfä^e  ju  überwältigen  Waren,  ^probinjen,  bereu  3)afein 
unb  innerer  35eftanb  fd^on  lange  mit  bem  9iamcn,  bem  Stu^^me,  bem  @fücf 
unb  Ungtüd  ber  ^Jtonard^ie  ein§  geworben,  ^atte  man  fie  burc^ge= 
filiert;  ^^war,  wie  natürtid^,  nid^t  mit  allgemeiner  Sciftimmung,  aKein 


lieber  bic  Irennung  unb  bie  @int)eit  üon  Ieut|ci)lanb.  147 

aiid)  nici)t  mit  jenem  [towen  (figeniinn  ,  bev  an  bem  uiitaiiglirf}  2?e= 
tunbcncii  jct)lcc^terbings  fc|"tf)alten  miU;  in  bem  ©erü^l  eine«  unleug^ 
biueii  5?cbüvniiiie»;  mit  ÜL^ol^tiuoücn  unb  '}tücf!id)t ;  nicf)t  o{)ne 
,')Un)rf)enräumc,  raelc^e  ^rfaf)rungen  ^u  macfien  unb  \n  benul3fn  er= 
(aubten ;  in  bei  ^Hu5|id)t  Tovtroäfnenbev  5yerbc|]evung.  'DJlnn  l)attf  ba^ 
felbft  woi)i  nacf)  beibcn  Seiten  ()in  ausioeic^eube  "Jlniidjtcu ;  aber  feine 
cigentlid)c  Cppofition.  'DHcmanb  tuirb  bicK  fagcn  fönncn.  2öärc  eine 
jold|e  aber  anc^  öor^anben  gen)efen ,  ^o  toäre  fie  bnrd^  ben  gvoBen 
Wang  ber  ^reigniffe  übemiiiltigt  unb  mit  jortgeviüeit  tuovben. 

So  ftanb  man,  aU  man  burd)  eine  'ülnftvengung  aller  öffentlid)en 
unb  priöaten  .fträfte  bas  iU'rlovene  luieber  eroberte  unb  ben  \i\x  9iMeber= 
l)eri"teUung  ber  'i)Jlonard)ie  in  itjrc  alte  Oiröfec  unb  europiiijdjc  5?e= 
beutung  bebuugenen  ,S»^i'nd)ö  neuer  'lUoöin^en  ertuarb. 

Selten  l)atte  ein  Staat  eine  fdjroierigere  ^Imgabe. 

3ln  einigen  biefcr  neuen  ^Uoöinjen  t)atte  bie  iKetiolution  ben 
größten  Üljeil  i^rer  SHenuanblungen  burd}gemad)t  unb  ba?  oberi'te  yi 
nnterft  ge!el)rt ,  tüie  am  '}il)ein.  C^s  nniren  aiibere ,  an  bie  fie  uidjt 
glcid)  öon  'Jlnüing  gefommen,  in  benen  fie  nur  einen  Il)cil  it)rer 
^Ibfic^ten  burd)gefül)rt,  alle  in  einen  iet)r  ftarfcn  9Biber|tanb  gegen  eben 
biejelben  ,^urürfgelaiien  l)atte ,  lüie  in  2öei'tp!^alen.  öö  mürben  alte 
tanbic^aften  uneber  erobert ,  in  benen  ieitbem  bie  'Jieuerungen  eine* 
reüolutiomiren  .Qönigreidja  mit  ben  üüljeren  3"|tituten  ber  ''31lonard)ie 
in  Jlamp'  gefetzt  lüorben  waren.  '•Jloc^  anberc  i^erfc^ieben'^eiten  liefen 
fid)  bemerten. 

^lan  l)attc  Ijier  beibe  Sd)mierigfeiten  .^tfammen.  Wan  l)atte 
5Heftanration;  man  Ijatte  cixid)  Cmrerbung  unb  CHnOerleibung.  Sollte 
man  oui  ber  einen  Seite  barangel)en ,  ba*  'üllte  tuieber  l)er,iu|'teUen 
unb  \>ai  ^Icueingetrctene  ,^u  üernid)ten,  uieil  ci  ungefc^lic^  gemcfen? 
©ollte  man  allgemeine  "JJormen  annebmeu  unb  etma  bie  'Kl)eiulanbe 
ber  "iDlarf  gleid)^umad)en  iud)en ,  ober  biefe  jenen  ?  Cber  jolltc  man 
jonft  eine  mefenloje  3bee  öon  9}loiiarci^ie  amgreiicn  unb  im  iWert 
^u  iefeen  fud)en  ^ 

Sold)e  93erjud)e  üon  rein  boctriniirer  \Urt  tuürben  alle  ""Wlöglid)» 
feiten  ber  Cppofition  nod)  üor  ber  eigentlidjen  i^oll.^iel^ung  ber  S^er» 
ciniguug  in  '-l^eiucgung  gebradjt  l)aben. 

J^ür  bic  goge,  in  bie  man  forn,  ift  ei  gcwift  als  ein  Wlüd  an- 
p|el)cu,  baft  in  ben  alten  "i^roöinv'u  ]o  H)e?entlid)e  5)erbeffernngen  bor« 
genommen  luorben.  "'JJJan  Ijatte  Olultitute ,  meldie  ba^s  \Hlte  unb  ba« 
^ieue  üermittelten. 

.•Öieburd)  gcfd)af),  bajj  bic  Vanbjdjaiten,  un-ldje  man  ^urücfenuarb, 
fid)  leid)t  unb  gern  uon  ben  5lleränberungen,  iüeld)e  bie  frcmbe  (>ieuialt 

10" 


2^g  gfjefiautation  unb  a^uUreöoIution. 

cingcm^rt,  loefagten,  aud^  bann,  h)enn  biefelben  einem  getoiffen  S3ebüi1= 
ni^  entlprorfien.  ^oc^  f)atten  biefe  Einrichtungen  bo^  toä^renb  bcr 
furacn  3eit  ber  iremben  öerrf^ait  nit^t  eigentlich  äßuräel  gefaBt; 
fie  waren  oft  mit  jrf)onung§Iofer  -^ärtc  buri^gefe^t  morben;  beibe 
E'^eile,  ni^t  minber  ber,  mc(rf)en  man  begünftigte,  a(§  ber,  beffen  ^atf)= 
t^eit  offenbar  mar,  füllten  fic^  berieft,  öerftimmt  unb  unmutf)ig;  fie 
ftanben  einanber  überbie§  in  l^eftigem  ^aber  gegenüber.  5ln  beren 
©tatt  empfingen  fie  nunme'^r  bie  SSerbefferungen ,  bie  man  unter  ber 
gcfc^(ic^en  5Ronarct)ie  mit  milberer  ^anb  eingefü'f)rt  ^atte,  bie  bem 
nämlichen  ißebürfniB  entgegenfamen  unb  eine  enge  Sßermanbtfc^ait 
mit  it)rem  alten  Safein  bemä^rten. 

Srren  mir  nic^t,  fo  gefc^a^  eben  '^ieburi^ ,  ba^  bie  SSefi^nal^me 
ber  fäc^fifc^en  ^:ßrotiin3en,  bie  in  fic^  f eiber  —  e§  ift  nic^t  3u  leugnen 
—  fo  biet  ©c^neibenbeg  unb  ^artc§  ^atte,  hoä)  fo  gut  öou  ftatten 
ging,  ^tan  füt)(te  fic^  bort  in  ben  alten  formen  f(f)on  lange  ge= 
brücft  unb  unbef)agli(^ ;  bie  ^ßeränberungen  erfc£)ienen  ben  'JDleiften 
a(s  eben  fo  biete  3}erbefferungen.  Seid^t  öerät)nti(f)te  man  fid^  bem 
organifirten  Körper  einer  mä(^tigen,  (£(f)U^  öerleil^enben ,  in  i^rem 
Urfprung  unb  it)rer  5lu§bilbung,  i^rer  9leIigion  unb  <5inne§art  fo 
na^e  üermanbten  5JtonaT(^ie. 

S:ie  t)orne§mfte  ©d^mierigfeit  lag  in  ben  beiben  meftlid^eu  5|3ro= 
öinjeu,  bie  überbie§  einanber  gerabeju  entgegengefe^t  toaren. 

'^ä)  mitt  uic^t  be'^aupten,  ba^  StUeS  nun  gerabe  fo  eingerid^tet 
morbeu  fei ,  ba^  beffer  unmöglich  gemefen  toäre.  2IIIein  fottte  unb 
fonnte  mau  alle  f^orberungen  ber  einen,  bie  fo  oft  i^ren  Urfprung 
in  ber  9ieöoIution  'Ratten,  betoiüigen?  Cber  ^atte  man  in  ber  anbern 
bas  2et)nf^ftem  ber  a(tbifct)öfli($en  Sanbe  toieber  aufzunehmen  unb 
ben  5tbel  in  bie  Steckte  einjufe^en,  bie  er  burc^  ben  Smpul§  ber 
9leöo(ution§äeiten  berloren  ^atte?  ©ottte  man  ftd^  in  ein  gemottfame§ 
3erftöreu  be§  ßntftanbenen ,  in  ein  millfürtic^e§  Slufric^ten  be§  ju 
@runbe  begangenen  einlaffen? 

©Üicftid^ermeife  '^at  bie  ^onarc^ie  einen  fold^eu  Umfang,  ba^ 
e§  md)t  notf)toenbig  mar,  atte  ^>rot)in3en  eine  mit  ber  anbern  in  eine 
jebe  5ibmeict)ung  au§f(f)lieBenbe  65Iei(f)förmigfeit  p  fe^en. 

2öenn  nur  bie  allgemeinen  ^nftitutionen,  beren  S)o|)petfeitigfeit  aui^ 
^icr  einen  großen  35ort^ei(  gemätirte,  fie  mefeuttid^  3ufammeu't)ietten ! 
S>er  SSermaltung,  bie  not^menbig  ßin^eit  fui^t,  gegenüber,  tourben 
bie  ^roöinäialftänbe  eingerid^tet,  um  bie  ©igeni^ümlicEjfeit  ber  8aub= 
fdtiaften  in  ©c^u^  p  nehmen. 

2ßie  aber,  mirb  man  fagen,   mar  e§  nit^t   leidet   unb   tl^untid^, 


Uebi't  bie  Itennung  unb  bie  (Jin^eit  ton  Icutfd^Ionb.  149 

eine  Doüfotnmene  Öleic^förmigteit  unb  (Sin^eit  ^crtioriubringen ,  fo= 
n>ie  man  nur  bcn  '»Bhitb  Ijaüc.  nad)  beni  33i'ifpicl  aller  ''Jiad)bam  eine 
allgemeine  Stanbeüerfammlung  .iujammeniuinTen? 

^d)  tt)iü  mid)  nic^t  icl)euen,  ]o  luenig  auc^  bie  SBcIt  geneigt 
jil)eint ,  in  biejem  .Oauptgcgenftanb  itjrer  (cibenjd)aTtlid^en  Seljniud^t 
eine  '»Blilbevung  unb  'Jlbmeid)ung  ^njulaffen  —  nie  gab  ce  ein  in  feinen 
2?egriffen  befangeneres  6efc^led)t  al«  ba«  ultraliberatc  — ,  hierüber  eine 
nnüorgrciflid)e  ''Dteinung  ^u  äuBern. 

3^enn  bas  roirb  ^tiemanbem  einialien,  ber  bie  "Xinge  fennt,  mie 
fic  finb ,  bafe  man  bie  (Einberufung  allgemeiner  Stäube  banim  Oer= 
fc^iebe,  tt»eil  man  feine  öicmalt  nid)t  molle  gffd)mälert  I)aben.  lln= 
würbiger  (viebanfe ,  ber  niemals  einem  n)at)ren  Jyürften  ober  einem 
n,'af)ren  Staatsmanne,  bie  nur  immer  bie  6efammtt)eit  im  ^Jhigc  f)abcn, 
in  ."perj  unb  Seele  gefommen  ift! 

^^lllein  einmal  roaren  biefe  Stäube  l)ier  nid)t  fo  briugcnb  nöt^ig 
als  üieüeic^t  tuo  anbers.  2ie  großen  Oteformen ,  bis  auT  eine  unb 
bie  anbere,  bie  nod)  erwartet  werben,  waren  gemad)t;  eben  biejenigen 
2;inge,  um  berentwillen  man  anberswo  Stänbe  üerlangt,  waren  be= 
Teils  gefdjeljen;  unb  met)r  als  Cnne  beutfd)e  Stänbcüeriammlung  Ijat 
in  wid)tigen  ,Sweigen  nid)ts  anbers  ,^u  tt)un  gcwufjt,  als  bie  preu^ifdjen 
(Jinrid)tungen  mit  leichten  ilkränberungen  yim  Vanbesgefetj  ^u  maci^en. 

©obann  ift  unter  allen  CHnfic^tstiollen  nur  iy'uxc  Stimme ,  ba^ 
bas  33ebenflid)e  allgemeiner  'Heid)sftänbe  in  jener  fo  ort  mit  fd}onungs= 
lofer  (>Jewalt  oon  i^nrn  ooll^ogencn  r'öleid)nuid)ung  be«>  5l'erfd)iebcn= 
artigen  liegt.  2öenn  bie  53eamten  Stänbe  wünfd)en ,  fo  gefcftieljt  es 
barum ,  weit  ]i(,  mit  nod)  burd)greiTenberen  Wefetjicn  ausgerüftet,  aw 
il)rem  9Bege  ber  Sllerwaltung  weniger  .C>inberniffe  \u  finben  l)offen. 
9lllein  fte  werben  aud)  weniger  j^reil)eit  Ijabcu,  ein  bie  Sd)unerigfeiten 
burd)  eigene  'Jlnftrengung  bcfiegenbes  latent  ]\i  entwirfcln.  Wewi§,  es 
ift  l)iebei  Oiemljr ;  man  erinnere  fic^  nur  ber  ^JHeberlanbe.  Slöar  nid)t 
ber  .V>auptanlaH  yi  bcn  ,'^erwürTniffen  ,^wifd)en  ^.^dgien  unb  .iTollanb 
unb  ^n  ber  ^Jluflöfung  iljres  ^-l'erbanbes  iljre  gemeinfd)aTtlid)e  Stanbe-- 
toerfammlung ,  in  ber  eine  üom  ,*^ufall  abljängigc ,  ben  l'eibenfdjaTten 
beÄ  lages  \ugänglid)e  '^Ulajorität  (Mefeljc  gab,  Welcf)e  beibe  Iljeile 
öerbanben ,  obwohl  fie  faum  auf  einen  öon  beiben  paßten '  (^s  ift 
leicht  ^u  entgegnen,  fie  fei  nid)t  .iwerfmäftig  ^ufammengefet.U  gewcfeu; 
—  wer  will  ftd)  aber  bermeffen ,  eine  pollfonunene  ,'iufammenfetjung 
an  bie  .^anb  u«  geben?  Sd)Wantt  nid)t  ^yranfreidi  nac^  jo  langen 
55erfurf)en  noc^  über  bas  ^^rincip '  2öie  leid)t  fönnen  allenthalben  bie 
>erfd)ifbenartigen    ii^eftanbtlieile ,    bie   fid)    öielleid)t  fd)mcic^eln ,    fic^ 


150  SRcftauration  unb  Sfutirebolution. 

burc^  eine  SSertretuiig  bcfonber§  gettenb  3U  maä)en ,  ganj  toiber  6i= 
warten  in  il^ren  toicfitigften  ;3ntereffen  gefränft  unb  äum  Söiberftonb, 
5um  S5erfu(^  einer  9l6fonberung  gcreijt  »erben! 

3itmo(  in  bicfer  Seit  toott  heftiger  (Säl^rung.  3toar  ift  e§  nic^t 
gerabe  toa:^rj(i)einlic^,  ba^  e§  auc^  ^ier  ju  einem  fo  leBtiaften  @egen= 
fa^  ätüijrfien  ber  Dtegierung  unb  bcn  ©täuben  fommen  würbe,  toie  wo 
anber§;  allein  ift  e§  fo  unmöglich,  ba§  [ic§  ba§,  toa§  man  Bei  allen 
0k(f)6arn  gef(^e§en  fie^t,  aucf)  Bei  un§  wieber^ole  ?  ßrBefien  ni(^t  alle 
Staaten  in  biejer  S'Ovm ,  einer  nac^  bem  anbern?  5Jlan  müfete  jic^ 
mit  2BiIlen  öerblenben,  um  bie§  ju  Be^toeifelu  ,  oBwol^l  man  ü6er 
bcn  @runb  ftreitig  fein  fann. 

äöie  aöer  bann?  S)a§  5lnfet)eu  biefeg  2anbe§  in  Europa  Berul^t 
aui  feiner  5Jlilitärmac^t.  ^Fcan  ift  geftänbig ,  ba§  ber  allgemeine 
triebe  fi^on  mel^r  al§  einmal  groBent^eitS  bur($  ben  Flamen  unb 
ba§  5lnfel)en  berfelfien  erl)alten  Worben  ift.  S)tefe  ^rcilitärmaifit  forbert 
Ü^re  23ebürfniffe  un gefdfim alert ,  unau^gefe^t;  fie  forbert  ©in^iett  unb 
ftrenge  Unterorbnung.  2Qöie  leicht  fönute  felbft  ein  gering  f(^einen= 
ber  Eingriff  in  biefelbe  ben  SSeftanb  ber  S)inge  unb  bamit  bie  allge= 
meine  SBebeutung  ber  beutf(^en  Elemente  in  bem  europäifd^en  @emein= 
wefen  gefä'^rben! 

?ll§bann  Wirb  bie§,  beuten  wir,  am  wenigfteu  ju  öeforgen  fein, 
wenn  bie§  Snftitut  Ui  einer  großen  ©elegenl^eit  ju  einem  Beftimmten 
3wec£  not^wenbig  unb  burc§  bie  Sage  ber  2)inge  felfift  tieröorgernfen 
werben  folltc.  ®ann  wirb  e§  in  bem  Drgani§mu§  unmittelbar  bie  ©teile 
finben,  auf  bie  e§  ge'^ört,  Wo  e§  wirffam  unb  wol^ltl§ätig  eingreifen  !ann. 

5Denn  nic^t  in  irgenb  einer  g-orm  liegt  nac^  unferem  S)afür'^alten 
bie  5tufgabe.  ©ie  liegt  bartn,  ba^  feine  Ungerecl)tigf eit ,  feine  S)er= 
gewaltigung  geftattet  Werbe;  ba|  feine  innere  (SntäWeiung  91al§rung 
finbe ,  ba^  fein  ©taub  ben  anbera  nieberbrütfe ,  foubern  fid^  alle  in 
freier  .'parmonie  bewegen;  barin  mit  einem  2öorte,  ba^  alle  WiliU 
glieber  be»  ©toate^  gern  unb  freubig  —  benn  nur  bann  Werben  fie  e§ 
mit  öollen  Gräften  tt)un  —  ju  bem  ©anjen  'galten. 

%üd)  ift  ber  Wefentlii^e  Unterfc^ieb  ber  beutfdfien  ©taaten  mit 
nickten  ber,  ba^  man  in  bem  einen  eine  moberne  ßonftitution  i^aht, 
in  bem  anbern  nic^t. 

Unfer§  @ra(f)ten§  ift  't)a^  bie  Apauptfac^e,  ba§  auf  ber  einen  ©eitc 
burc§  ben  ®ang  bc§  @reigniffe§  bie  Steuerungen,  bie  ben  Einfang  biefeg 
3al)rf)unbert§  be^eicfineten ,  bie  Dber^anb  bef)auptet  l^aben,  ba^  fic§ 
bagegen  auf  ber  anbern  ba§  Sllte  im  Kampfe  mit  benfelben  geltenb 
erljalten  l)at.     33eiben  gegenüber  ^at  ein  britter  X^eil  eine  gefe^lid^e, 


Ucbet  bie  Siennung  unb  bie  @in^eit  bon  2^eutf(^(anb.  151 

otganifc^c  ßnttoicfclung  bc«  SUten  in  boö  '9leue,  eine  S3ereinigung  bev 
aus  bcr  Vergangenheit  überlieterten  3»l'tänbe  mit  bcn  ^orbcrungen 
ber  ^iegenroart  unb  ber '!)Jiüglid)feit  ^ufümtiger  ©ntroicfelung  üernicf)t; 
immer  gemäßigt ;  jugleic^  nacfigicbig  unb  ftrenge ,  untemefjmenb  unb 
bebüdjtig. 

iöei  bem  allen  bleibt  jeboc^  jo  biet  gciui^,  bafe  unfer  @cfammt= 
OQter[anb  im  ^auie  bcr  ^Begebenheiten  felbcr  au?  ba»  mannigialtigitc 
conftituirt  worben  ijt.  ^n  jenen  Wruppen,  bie  roir  unterjc^ieben ,  in 
ben  ^hoöinjcn  ber  cinjetncn  ^änber  überbie«  gicbt  ei  aüenttjalben 
un^äf)(igc  ^igcnf^ümlidjfciten  unb  'Jlbmeic^ungen ;  fie  Unb  in  ben 
;-')U|"tänben  unb  Chcigniifcn  aller  unferer  ;3ii^^'^iinberte  bcgrünbet. 

2öie  öielc  (Jricf)einnngen  unterer  älteren  ©ejc^ic^te  berufen  auf 
bem  Untcrjcf)ieb  unb  Wegenfa^  ber  Stämme,  bie  cinanber  balb  ein= 
roirfenb,  balb  abftofeenb  bcrüfjren,  öon  bcuen  balb  ber  eine,  balb  ber 
anbere  üort)erric^cnb  auftritt,  iirfc  Unter|d)cibungen  [inb  nodj  lange 
nic^t  üertilgt;  fie  tl)un  fid)  in  Xialcft,  V.'anbe5avt  unb  2inneemeife 
noc^  täglid)  l)eröor. 

(fe  fam  ber  (^cgcnial3  ber  üerfd)icbencn  lerritorien ,  beö  'Jlbel^ 
unb  ber  Stäbtc  l)in,yi;  e»  ietjlt  üiel,  baß  er  öenuijc^t  märe. 

Xie  "JJation  ütrfiel  in  bie  'lieligionstrcunung ,  bie  noc^  immer 
iortroirft  unb  burd)  bie  Ucbcrtriebeneu  üon  beiben  Seiten  täglich 
neue  'Jia^rung  empfängt. 

2Bie  burd)greifenb  unb  mäd)tig  ift  in  unfern  lagen  l)ie  unb 
ba  ber  (finflufj  fran^öfijdjer  ©inric^tungeu  gemorbcn!  (Jr  ^at  an 
einigen  Stellen  ]o  tiefe  2Bur,^eln  getrieben ,  bafe  man  i^n  nic^t 
fo  teid)t  bcfeitigen  roirb ,  mätjrcnb  er  an  anbercu  nic^t  ,V'  ^c 
mcrfen  ift. 

3n  ben  Stürmen  ber  'Keüolntion  Ijaben  fid)  enblid) ,  mie  mir 
faf)cn ,  bie  üerfd)iebenen  Staaten  nid)t  nad)  eigener  2öal)l ,  fonberu 
tjermöge  einer  unabänberlid)cn  'Dlot^roenbigfeit,  nad)  teiid)iebencn 
'^»rincipien  entmicfelt. 

Xennod)  gicbt  es  iUele,  iüeld)e  für  alle  beutfd)en  l'änber  eine 
einzige  ^orm  ber  5yen"affung,  bie  fie  fofort  in  il)reu  Wrunb^ügen  an» 
geben,  münfdjcnöroertt)  erad)ten. 

(fß  finb  eben  bie,  meld)e  il)re  Jyorm  allen  Staaten  Söelt  ber 
aufbringen  möd)ten.  Sie  finb  mie  jene  'Jlcr^te  ol)ne  ^cobad)tung,  bie 
'ür  alle  i?ranfl)eiten  nur  (vine  .^eilavt  fcnnen.  Vluf  allen  lUärftrn 
bieten  fte  i^re  Söeltpanacee,  unter  9lnpreifung  ber  erftaunlidjen  3üir= 
fungen  berfelben,  ben  5?eid)tglänbigen  bar. 

3^nen  ift   bie  3}crgangcnl)eit  fomie   bie  :^efonber^eit   hti  gegen« 


J52  gteftautation  unb  Sutitebolution. 

tuärtigeu  3u[tanbe§  eine  gleichgültige  ©ac^e ;  bie  mixtl\ä)teit  töft  ftrf) 
il^rem  matten  SBIicfe  in  bie  allgemeinen  Giebel  auf;  il^re  Sfieorien  ber 
einen  ober  ber  anberen  garbe  möchten  fie  üöer  bie  Söclt  au§gie§en, 
gleid^  al§  märe  fie  bon  üorne  anaufangen. 

Söie  Roßten  fte  auf  eigent^ümtic^e  Sefd^affen^eit  unb  öejonberes 
öebürfni^  beutfi^er  ^h-obinjen  lange  9tücffi(i)t  nel^men!  6§  ift,  afs 
moHtcn  [ie  ba§  @enu§  barfteEen  unb  bie  ©pecics  öernic^ten.  ^tur 
in  ben  ©f  ecie§  al6er  erfc^eint  ba§  G5enu§ ;  e§  ^at  feine  anbere  5]löglic^= 
feit  ber  ßx-f(i) einung.  SöoIIt  ^t)X  bie  Unterfctiiebe  üerni(f)ten ,  |ütet 
eud),  ha^  \f)x  nid^t  ba§  Seben  tobtet! 

58ie(me{)r  mie  ein  ©egenfa^  immer  ben  anbern  '^eroorruft,  fo  ^at 
bieje§  breiten  nur  eine  ftärfere  gntsmeiung  jur  ^otgc.  öören  mir 
fie  nic^t  üon  ber  Unöerträglid)feit,  ^ncompatifiitität  conftitutioneller 
unb  nic^tconftitutionellcr  Staaten  reben ,  gleid^  ale  tage  in  biefen 
^^ormen  ba§  2Befen,  glei(^  at^  tage  in  ben  Steuerungen  öon  geftern, 
l^eute  6ef(f)moren,  eine  ftärfere  ©id^er'^eit,  al§  in  ber  ^a^r^unberte  alten, 
ungeirrten  gortlbitbung  einer  ftarfen  SJtonari^ie,  bie  immer  bem  ©ro^en 
unb  ©bleu  jugetüanbt  tnar?  SBie  batb  toirb  fic^  smifc^en  ben  O^ormeu 
bon  1815  unb  bon  1830  ein  neuer  ^tt^iefpalt  ergeben!  Sft  es  nid^t,  als 
f)ielten  fic^  bie  bereite  für  beffer,  bie  mit  einer  ungebunbeneren  treffe 
berjel^en  finb? 

Unb  nun  bo§  taufenbnamige  innere  3fi"^ürmiB  jmifc^en  ben 
berfc^iebenen  Stäuben,  ber  9legierung  unb  ben  2tbgeorbneten ,  ben 
^Parteien  unb  if)ren  Slüancen ,  ben  Se{)ranfta(ten  felber ,  atter  unter 
einanber ! 


9Jon  ber  Ginfjcit. 

Sraurigeö  9tefuttat!  Unfere  Staaten  felbft  in  i'^ren  ^lincipien 
berfdiiebcn  unb  bie  fluttet,  toelrfie  man  für  fä^ig  t)ält,  fie  ju  bereinigen, 
e'^er  geeignet,  fie  noä)  mel^r  ju  jerfe^en.  SCßetd^c  ^ofitibe  (Elemente 
fann  e§  geben,  um  ben  auflöfenben  Tratten  bas  ©egengeVoid^t  ju 
tialten?  Soll  man  nirf)t,  o^ne  \\ä)  lange  ^u  täufd^en,  alle  Hoffnung 
auf  ßinl^eit  unb  gleichförmige  ßntmirfelung  lieber  g(eid§  böllig  fal^ren 
laffen? 

S)iefe  S!inge  ]^aben  bodl)  aud^  eine  anbere  Seite.  SJlitten  in 
bem  Settbürfni^ ,  ja  gerabe  in  ben  Urfad^en  beffelben  fteEt  fid^  unö 
toieber  ba§  ©emeinfame  bar. 


UebeT  bte  Xttnnung  unb  bie  (Fin'^eit  Don  Seutfdjlanb.  153 


^lÜgemcinc  ^ciiierfunö. 

(Ss  finbct  ftcj^  loo^l,  ba§  eine  53ettiegung,  lucld^e  über  bie  gonjc 
C6crflä(f)f  öcrbreitft  ift,  irgnibtno  einen  locafen  Ihiprung  fiat,  tüo 
if)rc  llrjac^en  bcfonbciy  luirfen ,  n^ie  ein  Strubel  in  ber  ÜJlitte  bes 
SBoiferfpiegelö  loeitljin  feine  Söeüen  fcf)Uii]t. 

2öenn  man  bie  gegentiuirtige  ^luh-egung  betrachtet  unb  iljren 
Urfad)en  nQc^forjrf)t ,  wenn  man  fidi  aisbann  nid)t  mit  ber  ^(ntiuort 
begnügt,  bafe  eine  allgemeine  Umfcfjr  ber  ftefinnung  burd)  bie 
33irfung  eine»  ücmbartigen  (vinfluiieö  ftattgel)abt,  toubern  neuerbings 
fragt,  micfo  biefelbc  ]o  plö^tid^  ^errfc^enb  geworben  fei,  |o  toirb  man 
ju  beobad^ten  ^aben,  mo  fie  tod)  am  (eb^afteften  ift,  nm  (auteften  rebet, 
am  fc^änften  I)crUortritt. 

3ft  es  nidjt  etwa  in  bcn  mebiatifirten  unb  fäcnlarifirten  (Gebieten 
be^  alten  9{eid}e^,  too  bies  ftattfinbet '.  ^n  ben  fc^önen  !L?anbftnd)en, 
tuo  man  cinft  unter  bem  ^rummftab  jwar  o^ue  biete  Ütegfamfeit, 
ober  t)armlo5  unb  gerul)ig  lebte?  9.^on  ben  geiftlid)en  Gebieten  öon 
(^onftanj  unb  i^afel  ben  Oberrl)ein  Ijcrab  ju  ben  lerritorien  öon 
9Jlainj ,  Speier  unb  Söorms ,  l)inüber  nac^  bem  fo  tanfenbuittig  ]cx= 
fc^nittcnen  Sd)njaben  nnb  bem  bifc^üUid)en  Jyranfen  ?  'Jiidjt  fo  feljr 
allerbinge  an  bem  "ülieberv^ein  unb  in  bem  altbifd)öUid)en  2öeftpl)alen, 
ober  nur  barum  nid)t ,  weil  man  Ijier  ber  U.^emcgung  mit  ©orgralt 
unb  5)tiiBigung  Don  allen  (Seiten  (yinljalt  getljan  l)at. 

3ln  ber  Ziiai  ftnb  iaft  alle  jene  l'onbfd)aTten ,  in  benen  nflljer 
eiitroebcr  geiftlid)e  -Oerren  am  bie  l)erfömmlid)e  2öcife,  ober  bie  fleinen 
9ieid)flmrften ,  bie  fid)  bod)  and)  nur  bei  befouberen  05elegenf)eiten 
regten,  ftilleljin  regierten,  wie  fic  einft  ber  £it5  ber  3vut)e  nnb  We= 
mäd)li(^feit  mareu  ,  fo  gegeuunirtig  tion  au|ierorbentlid)er  'ülufregung 
in  ?Ül)em  gel)alten.  Xie  Elemente  ber  3?eit)egnng  liegen  bafctbft  in 
all  it)rer  gem^rbroljenbcn  (^5äl)rung  unmittelbar  ,\u  läge. 

3im  ftrunbe  gmommen ,  t)at  man  fid)  bavüber  nidjt  feljr  \u 
tüunbern.  .Wann  e«  ber  ^JUtur  ber  üEinge  nac^  anbers  fein ,  als  bofe 
bie  größte  politifd)e  5l^eränberung,  bie  feit  Pielen  3al)rl)unberten  ba« 
beutfc^e  ^Keid)  betronen  l)at,  bort,  mo  fie  öorncl)mlid)  eintrat,  lange 
uoc^  nad)mirft?  äl3ie  fönnte  man  l)üffen,  ba&  jener  grofte  Umftur^ 
ber  beftcl)enben  'Hedjte  fpurlo«  üorübevgegaugen  fein  follte  ^  (fs  war 
md)t  aubere  möglid),   er  mufjte  gäljreube  Stoffe  Ijinterlaffen. 

'Jlod)  met)r  aber.  3"  jenen  l'anbern  nuu  bie  lleriaffung  ariftofra- 
tifc^  unb  firc^lid).    (*s  fonnte  uid)t  ''eblen.  fie  l)atte  eine  ftarfe  Cppo» 


154  Oteftaurotion  unb  Su^i'^eöolution. 

fition,  bie  fic^  in  einer  beinahe  bis  an  Unglauben  fh-eifenben  Dlegation 
ber  .^ird^e  unb  in  einer  bemohatifd^en  9lid^tung  gefiel,  ^n  bem 
Umfturjc  ber  auf  Äirc^enform  unb  2lbel§§errfc^ait  Beru'^enben  SSer* 
faffungen  :^at  biefe  Cppofition  if)ren  Sriuni^^  gefeiert;  bie  aBeIt= 
ereigniffe  finb  i^r  ju  .^pülfe  gefommen,  unb  fie  ^at  biefelBen  mit 
^ubel  Begrübt:  feltfam!  fie  ift  c§  je^t  oft,  bie  l^intüieberum  il^re 
@runbfä|e  a[§  bie  Storni  aller  |)o(itifd^en  unb  men|c^[i(^en  9te(^t= 
gläubigfeit  auifteßt.  ©o  fef)r  fie  inbe^  bie  Dber^anb  :§at,  fo  ift  eg 
i|r  nid^t  gelungen,  bie  alten  ^principien ,  bie  bort  at§  bie  ©runbtage 
be§  gerammten  3iiftfii^^f§  befonber§  ftarf  fein  mußten,  gauj  nieber= 
jumac^en  unb  ^n  toertilgen.  9toc^  immer  fte^en  bie  Z^tiU,  n)iettioI)( 
mit  ungtcii^en  .^räiten,  einanber  gegenüber.  Sßerfifelötoeife,  mie  bie 
3Bettgej(^i(ie  fie  begünftigen,  ergebt  bie  eine  toieber  il^re  freitid^  bereite 
übertäubte  ©timme,  ober  fterft  bie  aubere  i^re  toilbflatternben  gal^ncn 
au§,  unter  bie  fie  bie  gan^e  Söelt  öerfammeln  möd§te. 

3u  ber  teidjten  SJerf)üttung  altgemeiner  auf  not^toenbigen 
gorberungen  ber  S5ernunit  unb  ^enfc^ennatur  berü^enber  @runb= 
jäfee  breiten  fie  il^re  ^enbenjen  au§ ,  fo  npeit  nur  immer  i§re  3lna= 
(ogien  reid^en. 

2)a  e§  nur  roenige  unb  nur  fteinere  beutf(f}e  Staaten  giebt,  bie 
ni(i)t  aug  ben  Krümmern  be§  9teic^e§  felber  einen  grmerb  gemad^t, 
benen  nic^t  öon  jenen  Sanbfd§aften  ba§  eine  ober  ba§  anbere  jugefellt 
raorben,  fo  finb  fie  aHe  unmittelbar  mit  biefer  SSetoegung  in  SSeiiil^rung 
getommen.  (Sine  um  fo  bebenllic^ere  <Baä)e,  ha  fie  überbieg  in  i§rem 
Innern  burc^  bie  3Bedf)feIfäEe  be§  .^riegeS  unb  bie  ungemeine  5ln= 
ftrcngung  ]o  ftarf  aufgeregt  toorben  toaren. 

^ä)  fage  ^iemit  nidf)t ,  ba^  e§  nirfit  in  unferer  3*^^^  tüne  allge= 
meine  über  biejen  SSetoegungen  fd^toebenbe,  mit  i^nen  in  Serbinbung 
fte^enbe  großartige  @ntn)idfelung  menfd^Iid^er  ^i^ftönbe  geben  fönne. 
S)o(^  barf  man  mo'^t  beättieifeln ,  ob  bie  Offenbarung  be§  göttlichen 
@eifte§  in  fo  toilbem  ©treit,  in  fo  unauf^rtid^em  ^aber  gefd§e!^e. 
6ä  tt)äre  Ujenigftenä  ber  @ott,  ber  in  ©türm  unb  äöetter  ei-fd^ien. 

©0  biet  ift  offenbar,  baß  bie  allgemeine  5lufregung  ni(^t  au§ 
einer  burd^  unöorgefel^ene  plö^c^e  ginflüffe  l^eröorgebrad^teu  Um= 
bilbung  ber  5Jleinung  flammt,  fonbern  baß  bieje  felber  au§  bem, 
tüa§  gefd^ei^en  ift,  loaS  alle  betroffen  ^at,  ^erfommt,  ober  toenigftenä 
bamit  auf  ba§  genauefte  äufammenl^ängt. 

^ter  eben  ift  ba§  (Semeinfame:  gemeinfc^ajtlid^er  grtoerb  ioar 
e§;  e§  ift  gemeinfd^aftlid^e  &tiaf)X ,  e§  ift  audfi  eine  gemeinf(^aitlid^e 
^lufgabe,  bie  Xlebelftänbe  ju  ^eben,  bie  ^Jtißöer^ältniffe  au§äugleid^en. 


Uebet  bic  2tennung  unb  bic  (*int)rit  ton  Xcutfd)lanb.  155 

'Jiicfjt  qIö  fönntc  man  über  bic  3?c!^anbluiig  qücv  bicfer  l2onb= 
fc^aitcn ,  jclbft  mit  i^rer  ,Su}ict)img ,  aügcineiu  gültige  'iRaferegcln 
icftfe^cn.  Sie  roaven  boc^  fe^r  Dcrfc^icbcn  unter  einanber;  ju  öcr= 
jc^icben  I)at  bie  Otcüolutiou  au?  ftc  getüirft,  bie  eine  itärter,  bie  onbcrc 
fc^roäc^er  ergriffen ;  \n  nionuigfaltigen ,  felbft  in  iljrem  '4>rincip,  Ujie 
toir  iaf)eu ,  obroeictjenbcn  Staaten  [inb  fic  beigefeHt  roorben.  'illuc^ 
finb  fie  feitbem  ju  jebeni  in  beionbere  3?e^iebung  getreten ,  tjoben  fic^ 
i^m  mit  eigent^ümlid)en  gäben  üerfnüprt  unb  mieber  neues  2(tcn 
ongefctjt.  '•Jiein!  jeber  Staat  ^at  biefe  X'hngabc  befonber«  Dor  ficf), 
unb  fic  möd)tc  leicht  ben  fc^njierigften  It)eil  berjenigen  auömacftcn ,  bic 
er  übert)aupt  ^u  löfen  I)at. 

3c^  möd)tc  nur  lagen,  bafe  man  nid)t  bic  2öirfung  allein,  fonbcni 
unmittelbar  bie  Urfac^c  inö  'Jluge  ^u  raffen  i)abc. 

"ülüerbingg  mirb  ba  nic^t  mit  allgemeinen  lükrimen  au«iurcid^cn 
fein ,  rcie  fie  im  Weteifc  rut)iger  läge ,  bcfcftigtcr  ^Ke^te ,  eingelebter 
3?er^ältniffe  Dort)altcn. 

^Jiic^t  baburd)  mirb  man  bie  ^lurgabe  erlebigen ,  bafe  man  fic^ 
blinbling^  mit  einer  mieberauitcbenben  lllriftofratic  öcrbinbc;  e»  ttiürbc 
in  ben  meiftcn  ivällen  roiber  bas  ^.J^rincip  ber  Staaten  f eiber  laufen, 
unb  nic^t  lange  tpürbcn  fie  biefen  23eg  einhalten.  "?luc^  nid^t  bamit 
wirb  man  ci  auöridjten,  bafj  man  bie  .<?rarte  ber  lUaffe  für  \\d)  Quf= 
ru'c:  augenblirflid)  buvd)  einen  leidjten  Umfd)lag  bes  ÜiJinbeö  mürben 
biefe  SBogcn  toiber  cuc^  fclbet  ^erangctriebcn  werben. 

Unter  ben  llmftänben ,  in  bcnen  mir  uns  einmal  befinben,  in 
ber  unerbittlid)en  unb  unabänberlid)en  "Jiotlnuenbigteit  ber  üinge,  bei 
loir  an^eimgetallen,  mirb  feine  "lUn^regel  auvöreid)en ,  bie  nid)t  aus= 
fdiliefjlid)  bas  allgemeine  2Bol)l  be^merft.  C^e  ift  eine  aümäl)lige  ?lus== 
gleid)ung  üonnötben ,  meld)e  bie  öerfc^iebencn  5?eftanbtl)cile  getinil^ren 
laffe ,  feines  anfeinbe,  nodi  gemaltiam  unterbrürfe,  feines  millfürlid} 
emporiubringen  fuc^e,  aber  alle  ^u  bem  rtanjen  benuUe.  6s  be^mingt 
bie  ©emalt;  mef|r  noc^  be.^roingt  latent  unb  SBotjlmollen.  Webe 
un^  Wott  ''JJlänncr,  meldjc  ?lugen  baben,  \n  feben,  unb  ^Jhitf),  um  ,v« 
banbeln ,  frei  tion  befongenben  3.lürurtbeilcn ,  bereu  \Hugenmerf  baS 
allgemeine  i^efte  ift  unb  bie  eben  banun  fä^ig  Unb ,  ba§  offentlidK 
iyertrauen  ^u  feffeln!  3ft  jf  etroas  burd)  "^Jlenfe^en  Si^orfe^ning 
geförbert  roorbcn,  fo  ift  es  burd)  folc^c  ^u  ftanbe  gefommen. 

&s  fönnte  fdjeinen ,  als  ob  auf  bicfem  2üege  and)  im  beften 
MUc  \)od)  nur  ein.jelne  Staaten  in  bas  innere  6leid)gemid)t  gefe^jt 
rocrben   fönnten ,   beffen   fie   ^u    i()rer  loeitcrcn  (futiuirfelung  bebüttcn. 


156  IReftaurotion  unb  afulitebotution. 

5Iüein  ber  Söort^eit  beS  ©inäelnen  lüäre  ber  S}ortl^eU  be§  ©an^en. 
g§  i[t  augenjcEieinlid),  bo^  Bei  ber  enbüd^cn  ßöfung  einer  aÜgemeinen 
StuigoBe,  lüeim  fid)  gteid)  nad^  'DJk^gabc  ber  SJer^ältniffe  im  ßin^et^ 
nert  geiniffe  a}crfd^iebenl§eiten  ergeben  müßten,  bod^  nud^  unje^lbar  fo 
biet  ®emcinfc^QTtndE)feit  im  Sanken  T^ertortreten  toürbc,  a(§  un§  über= 
"ijaupt  auf  natürlicfiem  Söege  erreicf)6ar  ift. 

Unb  oB  tüir  TOot)I  ber  5Jleinung  finb ,  ba^  e§  unmöglich  fei, 
aUen  beiitfc^en  (Staaten  eine  unb  biefelbe  35erfaffung  3U  geben,  ol§ne 
i^r  Seben  anjutaften ,  fo  ^aben  fie  bod^  aud§  lüieber  öiele§  gemein. 
SBie  ba§  beutfd^e  Söefen  urfprünglid^  eine  innere  Uebereinftimmung 
l^at ;  trie  biefe  ©taatcn  fo  lange  in  einen  gemeinfd^aftlid^en  9teid)6= 
berbanb  get^ört;  wie  fie,  fämmtlid^  mel^r  ober  tüeniger  bon  ber 
D^eöolution  erfd^üttert,  fämmtlic^  an  ber  S3efreiung  3;^eit  genommen 
Traben.     5(IIc§  bie§  mürbe  fic£)  in  rul^igen  2;agen  meiter  entmirfetn. 

^oä)  mirb  91iemanb  Bel^aupten,  ba^  bamit  genug  gef(^ef)en 
märe.  D't)ne  ^^fiff^I  [inb  allgemeine  S^nftitutionen  erforberlid§,  meiere 
bem  iBebürfni^  unb  ber  Sage  ber  Singe  mirflid^  entfpräd^en.  Sßteiben 
tüir  Bei  benjn  [te^en,  bereu  (Brunblage  im  iBunbe  felBer  gegeBen  ift. 


^ofittüc  5!)lontcntc. 

(5§  ift  Be!annt ,  meldte  ^(ane  einer  ftrengeren,  fic^  nä^er  an  bie 
gorm  be§  9ftei(^e§  anfd^tie^enben  ©in'^eit  auf  bem  Gongreffe  jn  SBicn 
bcr^anbelt  morben;  man  erinnert  fi^,  moran  fie  gefd^eitert  finb. 

SBenn  öon  ber  (ärrid^tung  bon  .^reifen  unter  .ßreiSoBerften  bie 
9iebe  mar,  fo  fe^te  fid^  ba§  (SelBftgefül^l  ber  untängft  ertoorBenen 
bollen  ©ouberänetät,  —  trenn  bon  S5unbe§gcrid^ten,  bie  ©rinnemng  an 
ba§  9ieidE)§!ammergeridf)t  unb  bie  i^-ur(^t  bor  ettnaigen  9{ectamationen 
ber  foebcn  untermorfenen  UnmittelBaren,  —  toenn  enb(i($  bon  einer  feft= 
äufe^enben  9torm  ber  35erfaffung,  bie  ©d^mierigfeit,  biefe  auf  eine  ben 
bei-fd§iebenen  Staaten  irgcnb  genügenbe  äöeife  ju  Beftimmen,  entgegen. 
Stuf  ber  ©teEe  jeigte  fidC),  ba§  bie  ^rincipien  berfelben  mibcr  einanber 
liefen,  i^nbem  ^annober  für  bie  ©tänbe  überhaupt  ha^i  9tedC)t  in 
5lnfprud^  nal^m,  an  ber  ©efe^gebung  2:§ei(  ^u  l^aben,  nid^t  attein  bie 
(Steuern  ju  Bemilligen,  fonbern  auc^  i^re  3Jermenbung  mit  ju  Beauf= 
fid^tigen,  fo  fiatte  es  bie  altl)er!ömmlid^e  fyorm  feiner  eigenen  (5tänbe= 
berfaffung  im  ©inn.  SBie  I)ätte  bie§  aber  $ßaiern  ober  Söürtemberg 
äugeBen  fotten ,    Staaten ,   beren  ^gefte'^en  fidE)  an  eine  ?luflöfung  ber 


Hebet  bie  itennung  unb  bie  @inl)ett  Oon  Teutft^lanb.  157 

alten  SBermifung  fnü|)fte  unb  bie  öou  Stänben  biefer  9lrt  eine  fe^t 
bebenflic^e  Cppofition  t)ättcn  cmmrtcn  ntüficn? 

Xcnnod)  fonntc  man  nict)t  lange  ^aubcrn  unb  üc^  bcbenffu. 
%li  "JJapoteon  Don  61ba  jurücffam  —  ein  'ÜUigcnblicf ,  bcr  für  alle 
europäiic^en  2}ett)ältniiie  auf  lange  tiinau*  entfc^eibenb  njutbe  — , 
bebut'te  man  einer  unoerjijgerten  iU^rbinbung,  einer  iüereinigung  oljne 
JRürf^alt.     3o  fam  es  ^ur  ^^nnbcsacte. 

'Jlllcrbings  entjprac^  biejclbe  n^cbev  ben  allgemeinen  SBünjc^en, 
nod)  auc^  roo^l  bem  unleugbaren  3?ebürfni&.  2efienungead)tet  liegen 
in  bem  3?unbe  jel)r  wichtige  (Elemente,  bie  allerbinge  ]n  einer  n)e|ent= 
licf)en  Sücreinigung  unfere«  Saterlanbe«  bienen  fonnen.  Gö  ij't  feljr 
fonberbar,  menn  man  fid)  über  bie  Xrennung  beifelbcn  immerfort 
beflagt  unb  babei  einer  njeiteren  "Jlusbilbung  ber  uns  gegebenen 
■IDlöglicfjfeiten  feine  'Jlufmerffamfeit  mibmen  will,  ja  fic^  ber  Cfrfütlung 
ber  gemein|cf)aftli(^en  'ij.'flictiten  lieber  Oöllig  entzöge. 

Jyrcilict)  ift  es  unfere  .ftranft)eit ,  bae  2Bünid)en5niert^e  allein 
ienfeit  ber  Ören^en  beö  Erreichbaren  ^u  fnd)en! 

Xer  53unb ,  roie  er  enblic^  ju  Staube  gefommcn,  nal)m  für  bie 
^^ufunft  öorjüglic^  auf  bie  Entuücfcluiig  brei  gemcinid)aftlid)er  'Jln= 
gelegen^eiten  ^ürfiid)t,  ber  ^lilitärüerfaj|ung,  ber  '4>'^eiie,  ber  .^panbele» 
einrid)tungen. 

Cfffnbar  berüliren  biefe  brei  ''^>nncte  bie  iuid)tigiten  3"tcreffen 
ber  Üiation :  it)re  Sic^erljeit  üor  ausnnivtigcn  Jyeinben,  meld)e  mit  ber 
(frfjaltung  bes  inneren  Jyriebene  unb  C^ebeitjene  jo  öielfad)  uiiii"""f"= 
fallt,  i^re  i^ilbung  unb  gciftige  (fntiüirfelnng,  il)r  materiellem  2öol)lfein. 
Cf«  finb  bie  großen  ^Kict)tungen,  bie  man  öon  jeljer  in  äöc^r-,  l'et)r= 
unb  'Jläljrftanb  unterfc^ieben  l)at ;  fie  geben  jur  XHuöbilbung  unjerer 
rv5emeinjd)aftlid)feit  unb  ^ycreinigiing  weiten  9iaum  unb  üerbieneit 
allemal  bie  befonncnite  (^rroagung. 


')jniit(iroerfQJjung. 

(*fl  ift  bie  große  Icnben^  ber  "Jiationcn  in  neuerer  ;')eit,  alle  i^rc 
.Rrdfte  ^n  gemeinfd)aftlid)en  H)aten  an^uftrengen ,  alle<j,  ums  l'ie  oft« 
mögen,  roenn  nid)t  ^um  Eingriff,  bod)  \\un  UBiberftanb  aufzubieten. 
üornct)mli(^  auf  biefe  (iinl)eit  unb  Starte  itjre  Söerfafjung  ^u  berechnen 
unb  \\i  einem  fünftigen  .Qriege  wdljrenb  be«  J^rieben«  aüc  ^üor- 
feljrungen  \n  treffen. 

Sollten  tuir  allein  t>ai  föegent^eil  t^un?  ^ä^renb  32  'UliUionrn 


158  9ieftauration  imb  SuHreöolution.  | 

f^^raii^ofcn  ,  fo  entjtoeit  fie  üBer  bie  oBerften  ^lincipien  xf)xe^  ©taate§ 
anä)  fein  mögen,  bennod)  fo  311  fagcn  auf  ©inen  Söinf  fommen  unb 
ge^en  unb  ftd}  allefammt  öon  einer  ^au^tftabt  abhängig  erfennen, 
tneldje  t)intt)ieberum  benen  getjord^t,  bie  bafelbft  auf  irgenb  eine  Söeifc 
bie  t)öd)[te  ©ewalt  an  \iä}  geBrad^t  "^aBen,  toä'firenb  ba§  unerme^Iid^e 
Dfiu|(anb  bie  S3ölfeiftämme  be§  afiatifd^i^  Dfteng  aufbietet,  um  feine 
euTo:päifd)en  j?riege  mitäufec^ten ,  toä'^reub  ©nglanb  alte  Gräfte  einel 
foloffaten  2öett't)anbel§  ju  feinem  @eÖote  '^at  unb  mit  feinen  taufenb 
Strmen ,  tüetc^e  Sßtxhf)x  unb  ßeBen  öerbreitenb  öon  Ocean  ju  Dcean 
reidien ,  atte  S^age  gerüftet  ift ,  ben  ganzen  (kontinent  auf  einmal  ju 
umfpannen,  ju  erbrüden,  foüen  tüir  gar  nichts  für  unfere  (Sin'^eit 
t^un?  totr,  bie  tüir,  foBalb  Defterreid^  unb  ^preu^en  mit  ben  üBrigen 
<SJtiebern  be§  33unbe§  ^ufammenfte^en ,  fo  ftar!  unb  ftär!er  finb,  at§ 
alte  anbere? 

5llterbing§  falben  tüir  e§  am  fd^tnerften ,  ba  unfer  SSerein  au§ 
metireren  unabtiängigen  (Staaten  ^ufammengefe^t  ift ;  aber  eben  bie§ 
ift  e§,  tüeS^atb  e§  Bei  un§  ber  S5or!et)rungen  fo  Bcfonber§  Bebarf. 

Tlan  fann  too"^l  ni(^t  anberS  fagen ,  al§  ba^  biefelBen  Big'^er 
mit  Sorgfalt,  ©infid^t  unb  bem  Beften  SBiEen  getroffen  tuorben  feien, 
fölüdtid^ertüeife  gieBt  e§  einige  .^äupter  ber  Dilation ,  bie  tjon  bem 
@efü^(e  be§  beutfc^en  ^amen§  burd^brungen  unb  für  bie  UnaB= 
l)ängig!eit  be§  gemeinfd§aftlidt)en  S3ater(anbe§  3llte§  baranjufe^en  ent= 
jd^toffen  finb. 

^m  @egenfa^  gegen  ben  Bunten  Sßirrujarr  ber  alten  9teid^§= 
armee  unb  gegen  bie  2SiII!ür,  mit  tDe(df)er  bie  (Jontingente  be§  9t^ein= 
Bunbe§  jufammengetDorfen  tuurben,  finb  je^  tierfd^iebene  §trmeecorp§ 
eingerid)tet  toorben,  in  benen  man  ©orge  getragen  ^at,  bie  S3enad^= 
Barten  ^u  bereinigen,  mie  fie  aud§  öorfommenben  ^^aÜeS  gemeinfamc 
(Srenjen  ju  t)ertl)eibigen  l^aBen  tüerben. 

®iefe  6or|)§,  au§  öerf(^iebenen  8anbe§genoffen  äufammengefe^t, 
Bebürfen  nid£)t  nur  einer  üBereinftimmenben ,  fonbern  aud^  einer 
äufamm  eugreifenben  Drganifation,  burc^  toeld^e  au§  ben  tjerfd^iebenen 
2;!§ei(en  ein  (San^eg,  burd)  toetd^e  eben  ber  leBenbige  Äör^Jer  eine§ 
^eer'^aufenS  geBilbet  toerbe ;  man  l§at  nid^t  tjerfäumt,  barauf  SSebad^t 
^u  nel^men. 

(J§  BlieBe  no($  üBrig,  im  t)orau§  äu  Bef|3red^en,  tt)a§  jeber  %^di 
im  j^aU  eine§  5lngriffe§  —  benn  allein  jur  SSert^eibigung  ift  ber 
^unb  gef(^toffcn  —  ju  f^un,  tüie  er  fid^  oufäufteEen,  tceld^e  näd^fte 
Wa^regeln  er  3U  ergreifen  l^aBe.  (J§  toäre  tüo^I  fel^r  ertoünfd^t, 
ha'^  man  aud^  biefen  ^unct  erlebigen  möd§te,  um  in  bem  bringen^ 


liebet  bie  itennung  unb  bie  ^in^eit  oon  leutfc^lanb.  150 

ben  ?tugenblicf  langtoieriger  unb  auf^altcnbcv  ^öcrat^ung  cntübrigt 
äu  fein. 

2!üntcn  roir  etron«  angeben ,  roa«  öielteidit  noc^  auBerbcm  in 
llcbcrlegung  ju  jietjcn  toärc,  \o  toürbe  bieö  hai  ^nftitut  ber  'Olotional^ 
garbcn  betreffen ,  ba§  man  unter  t)crfd)iebencn  ^formen  a\v  bcutfctje" 
U^oben  \n  üerpflan^en  öcrfucljt  t)at,  ein  3inftitut ,  bai  hod)  üorne^m= 
lic^  iür  bie  unglücflicl)cn  llniftünbe  einer  (Empörung  bes  'i^.^öbel»  ober 
anbercr  offener  ^jergcwaltigung  bered^net  ift ,  obioo^t  es  fid^,  roie  bie 
letjten  Cfrcigniffc  in  O)renoble ,  t't)on  unb  anberen  Drten  bartljun, 
auc^  I)iefür  unbrauchbar  ermiefen  t)at;  ein  ^nftitut,  liiftig,  \citrau= 
benb  unb  foftjpielig,  :;u  cigentlid)  mititiiriic^en  ;^uiecfen  iüol)l  niemals 
geeignet.  Sollte  es  n?ot)l  nü^Iirf)  unb  n)ünfd)enönjertl)  fein,  ein  fold^es 
3nftitut  an  bie  Stelle  beniäbrter,  für  ben  .tlrieg  bienlic!)er  unb  weni^ 
ger  läftiger  beutfd)er  C*-inric^tungen  ju  fe^en?  ÖJcgen  lumulte  bes 
^öbels  giebt  es  ein  neueres  'JJlittel :  es  ift,  fie  loeber  fonft  üeranlaffen, 
noc^  etroa  mit  SÖillen  aufreihen. 

Slenn  was  Ijelfen  uns  am  ©übe  alle  ?lnftaltcn  yi  gemcinfamcr 
JBert^eibigung ,  toenn  wir  inbe^  immer  tiefer  in  innere  ,-VrtoürTniffe 
gerat^en  ,  wenn  wir  es  aud)  bat)in  bringen ,  wol)in  unfere  Olad^barn 
gcfommen  [mt,  au»  jcbem  "ijjunct,  in  jeber  Stabt  be^  i^anbes  immer= 
fort  bie  (Empörung  Türd)ten  ^u  muffen ,  wenn  Wir  unfer  2?aterlanb 
einem  erfonnenen,  wefenlofen  2i)eltbürgertl)ume  nad)fe^en  unb  immer 
wieber  ber  Vorfung  bes  Jyrembcn  l)ord)en ,  ber  uns  Überreben  niöd)te, 
nic^t  wir  miteinanber  Ratten  ein  gemeinfc^aftlid)es  3lntereffe ,  fonbevn 
ein  Itjeil  Don  unö  mit  itjm  ^ufammen  ein  fold)es  wiber  ben  onbcrn 
Zijcxl  oon  uns. 

•Oiegegen  wäre  Por  allem  ein  fid)eres  Oiteid)gewid)t  ber  öffent- 
lid)en  1)tcinung,  eine  gi-ünbtid)e,  Paterliinbifdje  Ucber^eugung  berfelben 
not^wenbig. 

(Js  ift  gewifj,  baß  bafür  tl)atfäd)lid)e  5öcrbefferungen ,  genügenbe 
Vlusgleid)ung  ber  ^Jlifeperbäüniffe ,  wie  wir  oben  gebad)t,  bas  '^efte 
tl)iin  muffen. 

yillein  aud)  bie  "^ireffc  Ijat  auf  bicfelbc  (finflu^;  fie  übt  il)n  in 
bicfem  ?(ugenblirf  burd)greifcnber  ani,  al«  jemals;  nid)t  baniit  \u^nc= 
ben,  nimmt  fie  iljn  in  nod)  ftärlerem  Wafte  in  ''.}lnfi)rud). 

(Raffen  wir  biefen  fd)wierigen,  Pon  allen  Seiten  mit  Streit 
umgebenen  ^4-^unct  auc^  Pon  ber  unfern  am  ins  'Jlwge. 


160  aicftaurotion  unb  ^ulirebotution. 


S)Qnn  toicber^olcn  tüir  juerft,  ba^  bicfe  «Sac^e  unjere  tüid^tigftcn 
unb  tl)euerften  ^fntereffen  Berül^rt. 

2)er  groBe  23efi^,  tcelrfien  bie  beutfcCie  Station  in  bem  testen 
Sfol^v^unbert  ertrarb,  c§  ift  unfere  ßiteratur.  Tiai^  fo  langen  ^dtm 
ber  9lbf)3annung  unb  5tad)af)mung  jonb  enblii^  in  i^r  ber  beutfd^e 
@eift  feinen  ^luSbrucE;  felbftänbig  |)rägte  er  fid)  in  ii)i  au§.  ©ie  ift 
ein§  ber  tref enttief) ften  5Jlomente  unferer  ßinl^eit  geworben ;  toir  tüur= 
ben  un§  berfelben  in  i^r  juerft  toieber  eigenttid^  betüu^t.  @ie  Bilbet 
nunme'^r  bie  Sltmofp'^äre,  in  ber  unfere  j?inb'^eit  erlüäc^ft,  unfere 
3fugenb  aufat^met,  bie  aHe  albern  unfere§  S)afein§  mit  eigent!^üm= 
lid^em  §el6en§:^au(^e  Befeelt.  33on  atten  ©eutfc^en  deiner,  man  geftel^e 
e§,  toäre,  tt)a§  er  ift,  o^ne  fie. 

Söie  tt)ic§tig  ift  bie  ^pre^gefe^gebung ,  ba  fie  bie  f^ortbilbung 
unb  Sßeiterentlüirfelung  biefe§  unfere§  größten  @igentljum§  unmittel= 
bar  beriil^rt! 

@älte  e§  inbe^  ^ier  ottein  bie  Literatur  —  bie  3Biffenfd)aft,  bie 
^^oefie,  bereu  iöe^ie^ung  auf  ben  ©taat  ätcar  unauSbleibtid^,  aBcr 
mittelbar,  bereu  9tü(fmirfung  fidjer,  aber  langfam  — ,  fo  mürbe 
^liemanb  öiel  baran  beuten,  fie  ju  beauffic^tigen.  2Sie  gemäßigt 
mareu,  folange  e§  auf  nichts  anbere§  anfam,  in  ben  S^itm  üor  ber 
Siebolution  atte  (Sefe^e,  toie  meuig  marb  bon  ber  3lu§fü'§rung  ber= 
fetben  öerfpürt! 

%üä)  ift  tool^I  mal^rfd^einlic^ ,  ba^  9tüdfic^t  auf  bie  Literatur 
attein  nic^t  fo  biet  entfd^iebene  unb  heftige  35erfec§ter  ber  ^re^freil^eit 
^eröorrufen  mürbe. 

9lttein  e§  giebt  nod^  gan^  anbere  S)inge,  bie  1)in  in  SSetrad^t 
fommen.  Seit  ber  9teboIution,  obmotit  öielleid)t  nid^t  fo  fe^^r  burc^ 
bie  5Jleinungen  mie  burd^  bie  SSegeben^^eiten  felbft,  finb  unfere  Staaten 
erfd^üttert  unb  umgemanbelt  morben.  5Zoc^  finb  fie  nid§t  atte  5a 
jener  9iu§e  unb  ©tätigfeit  getaugt,  meiere  erft,  menn  fie  lange 
auögel^alten  unb  einmal  ben  ©türmen  getrost  ^at,  ba§  @efü^l  ber 
©ic^er^eit  unb  üotte§  SSertrauen  ermedt.  §tun  finb  überbie§  atte 
(Jtemente  ber  ©efettfc^aft  ring§  um  un§  :^er  in  5lufru!^r;  bie  S3er= 
manbtfc^aft,  in  ber  fie  ju  unfern  eigenen  3lngelegen^eiten  ftel^en,  mirtt 
unaufhörlich  auf  un^  jurüd.  ^Jlitten  in  biefen  ^roce^  ber  33ilbung, 
l^ic  unb  'Ha  ber  offenbaren  @äl§rung,   greift  bie  politif(^e  5preffe  ein. 


Uebct  bie  Itennung  unb  bie  ^inbtit  ton  ieutic^lanb.  161 

3c  fc^roonfcnbcr  bie  ^^uftänbc  finb  ,  um  jo  lüirfiomcr  ift  fie-  Sie 
cntroicfclt  fic^  }u  einer  roa^rtjarten  iilacftt.  2ic  Staategeroalt,  Don 
n)elcf)cm  'Jlamen  fie  and)  fei ,  fonn  it)rer  ^Jlatur  nad)  biefe  ftetd 
opponirenbc  23cfprcc^ung  beö  nocf)  nid)t  3<olIenbeten ,  biee  fid)  mi&» 
Derfte^cnbe  .'perDot{)cben  unüermeiblic^er  @ebrecf)cn,  bieje  uimut^ötlic^e 
C^mpörung  aller  @cbanfen,  in  beren  Sinne  [xc  nic^t  öeruitjrt,  unmög^ 
lic^  billigen  ober  geni  Kt)cn.  Ixt  einzelnen  Elemente  bagegen,  bie 
norf)  nicf)t  Dericl)molien  finb,  fjaben  bie  natürlid)e  lenbeuj,  fid)  burd) 
bie  ^^^reffe  311  repräfentiren  nnb  geltcnb  ,^u  machen;  geroife ,  baß  [xe  fic^ 
^ieburc^  einen  immer  größeren  (Einfluß,  eine  immer  entfc^icbenere 
SBirfung  ain  bas  Öcmeinroefen  üerfd)affen  roerben. 

;]|ebermQnn  wirb  geftönbig  fein ,  baß  tjierin  bie  Sc^mierigfcit 
liegt:  nic^t  in  ber  mittelbaren  SBirfung,  bie  nie  üu  üermeiben  ifl, 
fonbem  in  ber  unmittclb  arcn ;  nid)t  in  ber  freien  9tegfamfcit  be§ 
benfenben  unb  bilbcnbcn  Weiftee  überhaupt,  fonbcni  in  feiner  ndd)ften 
'Hidjtung  auf  ben  Staat. 

G^e  fc^cint  boc^,  als  wenn  man  bicfen  in  ben  Sachen  liegenben 
Unterfc^ieb,  ber  unleugbar  ift,  —  obiuo^l  bie  Wrenjlinie ,  wie  über« 
l)aupt  in  ber  "JJatur,  mo  fid)  allce  burd)bringt ,  fd)roer  ^u  yet)cn  fein 
mag,  —  nid)t  immer  mcber  üon  ber  einen,  noc^  Don  ber  anbeni  Seite 
t)er  in«  9luge  tafele.  Xie  Cnncn  forbem  fo  gut  loie  eine  pollfommene 
J^rcil)eit  in  icbroeber  .t")infid)t;  bie  Vlnbern  tt)ünf(^en  fo  piel  3?efri)ränfung 
roie  moglid),  nid)t  minber  in  jeber  ■f>infic^t. 

•Oieburd),  fd)eint  mir,  mirb  ber  Streit  auf  ein  i'jel'b  gefpielt,  auf 
n)elcf)e«  er  nic^t  ooUfoinmen  gel)ört. 

2;ie  S3ertt)eibiger  einer  gän^lic^  ober  faft  gon^  unbefc^ränften 
iyreif)eit  reben  nur  öon  ber  Jyrei^eit ,  nietd)e  ben  'Jleufeeningen  oon 
Webanfcn  übcrl)aupt  ]n  geftalten  fei,  —  fie  mollen ,  mic  fie  fagen, 
bie  (trei^eit  ber  2ya^rl)eit.  S)er  eine  nennt  bie  'i^^rcfefrei^eit  gerabe^u 
2Bat)rl)eitefreif)eit :  2öa^rl)eitöliebe  aber  fei  ba«  t)öd)fte  (Mefel3  unb  ^ul 
bcö  ''JJlcnfd)en.  CHne  mrd)fclfeitigc  '!)Jlittl)eilung  ber  0-rtat)rungen  unb 
Webanfen ,  fagt  ein  Vlnberer ,  fei  eben  bae ,  moburdi  ber  Jyunfc  beft 
Wöttlid)en  in  ben  "JJlenfdjen  ^um  '-i^emufetfein  fonune,  bae,  moburc^ 
fie  '*Ulenfd)en  werben,  ui^ig  für  güttlic^e  9Bal)rf)eit  unb  Wefe^gebung; 
bie  J^rei^eit  biefer  aWittl)eilung  fei  bie  ^yrei^it  bc«  Wöttlid)en  im 
'Ü)lcnld)en. 

Wemife,  fie  l)aben  iHed)t :  bie  iüal)rt)fit  \xi  erforfd)en  unb  mit- 
jutljeilcn,   mu§  man  allen  ^Kaum  unb  alle  lUöglid)feit   ^aben. 

*Jlllcin  man  wirb  befcnnen,  baft  bie«  bod)  bei  weitem  ^u  abflractc 
löe^ouptiingen   ftnb,  bafe  bie  iVrage  mit  nid)ten  l)ierin  liegt. 

b.  Kantf  «  ülWitr    I  -1  tt*«.  -  XI.IX  'I..  Irutl^l.  u.  tVo»'«'-  H 


162  9ieftauration  unb  ^"^"eüolution. 

©oBalb  tüir  bie  ©ac^en  anjel^en,  toie  fie  [inb,  ]o  ift  unteugöav, 
ba^  ftcf)  burd^  bie  ^otitifd^e  ^reffe,  too  fie  irgenb  unBefd^ränft  getroi= 
ben,  nid^t  attein  Seigren,  (Sebanfen,  ^Jleinungen,  fonbern  '^au^jtfäd^tid^ 
ßeibeufd^often  unb  ^ntereffen  äußern,  ba^  ficf)  foioxt  eine  ftarfe  Dppo^ 
fition  gegen  bie  ^öd^fte  ©etoalt  bilbet  unb  nic£)t  anber§  fann  aU  fidt) 
bilben,  ba^  [id^  onblid)  bie  ^Parteien  unbermeiblid^  in  fc^arfem  Sßiberfprud^ 
entgegentreten.  -Ipietauf  fommt  eg  an;  bie§  ift  bie  ^^rage,  an  ber  bem 
allgemeinen  SBol^Ie  liegt,  ^ene  35ert!^eibtger  müßten  öetceifen,  ba^ 
ein  fotd^er  3uftanb  für  ba§  Seben  ber  Nationen  überhaupt  n)ünfd^enö= 
füntt) ,  ba^  er  aud^  für  einen  jungen,  in  feinem  SSilbungSproceffe 
begriffenen  ©taat  nü^Iid^  unb  förberlid^  fei. 

3Jnbeffen  ge'^t  man  nid^t  aud§  auf  ber  anberen  .©eite  ju  tneit, 
tnenn  man  aKe§ ,  toa§  gebrückt  toirb ,  einer  ftrengen  ßenfur  unter= 
toirft  ?  Um  @in  ©lement  in  ©c^ranfen  p  f)atten ,  ift  e§  baäu  unum= 
gonglic^  not^tnenbig,  aEe  ju  beaufftd^tigen?  @iebt  e§  9tiemanb,  bem 
ber  ©taat  üöEig  unb  immer  bertrauen  !ann?  bietet  nid)t  aucfi  bie 
ß^enfur  ungemeine  ©d^toierigleiten  bar?  Söie  faft  unmögtid^  finb  bodf) 
auSreid^enbe  ^fi^fti'uctionen !  Unb  toäre  e§  für  ha^  allgemeine  58efte 
fo  unbebenflicE) ,  einem  Befdfiräntten  Beamten  anl^eimäufteHen ,  ob 
eine  ©ad§e  pr  ©^rad^e  gebrad^t  n)erben  fott  ober  nid^t? 

^^lur  aEäuoft  liegen  toir  in  gegenwärtiger  3eit  bie  (äinbilbung, 
ba^  unfere  3ii[töii^e  neu  unb  niemals  bagemefen  feien.  @ern  greifen 
mir  5u  bem,  tt)a§  unfere  5ladC)barn  am  l^eutigen  2:age  für  gut  "Ratten ; 
fetten  erinnern  mir  un§,  Ujelc^e  ße^ren  bie  öergangencn  ^a^rljunberte 
geben,  Set^ren,  bie  um  fo  toid^tiger  finb,  ba  bie  i^otgen  ber  5J^a^regeln, 
bie  man  ergriff,  üoEftänbig  bor  un§  liegen. 

3}on  ben  äöirfungen  einer  ungejügelten  fyreit)eit  ber  5preffe  unb 
einer  brüdenben  Ausübung  ber  ßenfur  t)aben  toir  ätnei  gro^e  S3eifpiele. 
S)a§  eine  an  bem  S)eutfd^tanb  be§  fed^je^nten  ^al^r^unbertä.  Söenn 
man  bie  .Etagen,  bie  über  bie  grec^l^eit  ber  f^tugfi^^iften  bamatiger 
3eit  erl^oben  toorben,  bernimmt,  fo  foEte  man  oft  glauben,  fie  belögen 
fid^  auf  bie  ^Upräud^e  be§  !§eutigen  Sageg.  ^Jlic^t  bon  ber  ^Partei 
be§  ©tiEftanbeS,  für  meldte  man  bie  tat'^olifd^e  ju  Italien  beliebt, 
fonbern  bon  ben  unbefd^oltenften  ^^roteftanten,  nid^t  bon  benen,  toeld^e 
bie  UnterbrüdEung  fud§en  mod^ten,  fonbern  bon  benen,  toeld^e  bie 
i?frei!§eit  begel^rten,  flammen  biefelben.  5Die  ß^renmänner  jener  '^di 
lönnen  ftd^  über  ben  leid^tfertigen  6l)rgeiä,  ben  milben  S)urft  nad^ 
einem  n)ol)lfeilen  üiuf,  ben  man  fid^  burd^  heftige  ©d^riften  äu  öer= 
fd^affen  fud^e,  nid^t  genug  befd^weren.  „©age  mir,  toer  e§  fann", 
ruft  unter   anbern   ßamerariuS    ou§,    „toag    ^aben    biefe   9Jtenfd^en 


Uebtt  bie  itennung  unb  bie  Gin^eit  uon  leutjc^lanb.  1(33 

jemals  erläutert ,  bas  buufcl ,  raas  i)abcn  jie  nurgeflart,  baa  iJüciteU 
I)aft  roor?  n)elct)es  neue  l'idjt  Ijaben  üe  ongcjünbet  ?  iüiclme^r  ift  es 
burd)  fie  bal)iu  gcfommcn,  ha^i  ce  unmüglic^  loirb ,  ieinc  'Dleinungeu 
ru^ig  öoijutragcu ,  feine  iln'benfen  über  ba«  c^iDeiiel^üTte  ju  dufeern, 
bie  2Ba^rl)ett  ju  bc^au^jten ,  bie  !L'üge  ju  toiberlegen ;  eine  roilbc 
-Ipejtigfeit,  ein  unru^ign:  G^rgeij  nimmt  mit  feltjamcn  üöorjpicgelungen 
nic^t  allein  bie  (^eifter  ber  'lülenge,  jonbern  auc^  beflerer  bleute  ein. 
Ofreilid)  jagen  fie  rootjl ,  all  iljr  X^un  unb  Irciben  fomme  aus  bcm 
orange  l)ül)erer  Giefinnungen ;  allein  jo  lange  es  noc^  etiuas  geben 
wirb,  roas  einen  6^rgei\  beleibigt,  eine  iöegier  einhält,  einer  'Steuerung 
äßiberftonb  tciftet ,  ]o  lange  merben  fic  jebe  ('Gelegenheit  ergvciTcn, 
gefaßte  ^ejdjlüfie  ]u  ,^critüven,  bie  alten  aöunbeu  aufiureiBeu,  bcn 
'■^xanh  Juieberum  ju  jc^üren.  ©o  tjaben  fie  benn  nichts  als  Unruhe 
angeftiftct,  Önt^meiung  unb  .ipafe  erregt,  bie  Wüten  niebergefd)lagcn, 
bie  ii^öfen  erfreut.  —  Uöann  werben  mir  jemals  einig  roerbenl  3Bann 
mirb  man  irgenb  eine  Streitfrage  über  irgenb  eine  lllateric  ^u  C^nbe 
bringen  I  ^Jiein ,  mit  roilbem  Wefdjrei  fann  man  fo  mic^tige ,  fdjmere 
unb  ^o^c  ®efd)üfte  nic^t  ausführen." 

(Samerarius  fclbft  t)alt  für  baS  einzige  'ölitt.'l  bif:  Ucbcl  \\i 
l)eben,  „bafe  es  Jiiemaub  üergönnt  merbe,  feine  lUeiuung  nac^  ('Gut» 
bünfcn  befanut  ]n  machen,  in  milben  "lircbigten  bas  äJolf  ^u  bearbeiten, 
mit  unreinen  odjriften  ben  'Jtamen  feiner  (Gegner  \n  Derldftenr.  2enn 
mer  fcnnt  fie  nidjt",  ruft  er  noct)mals  aus,  „bicfc  Jvrcd)^eit,  Wittes  ju 
fagen  ober  yi  fdjreiben,  biefe  Sicdl)c'\i  Dl)nc  6rfal)rung,  biefe  ungeleljrte 
CGelel)qamfeit,  biefe  unglaublid)c  öartnärfigfeit  unb  'Jlnma^ung'  )I"  Xod) 
genug!  ^^us  ber  'JJlitte  ber  ""l^roteftanten  felbft  trug  man  barauf  an, 
bicfem  großen  *']Jlifibraud)e  ber  ebelftcn  "JJlittel  \\\  ben  gcmeinften 
,Sioerfen  ein  (*-nbe  \\i  machen.  Cft  l)aben  es  bie  beften]  Jyürften 
,yi  tljun  befdjloffen.  Vülgemein  ift  "JJJarinnlian  II.  gerühmt  morben, 
bü&  er  gemiffe  heftig  fatl)ülifd)e  ^üdjer,  meiere  fd)on  bamals  aUe 
ileibenfc^aften  Ijättcn  aufmerfen  fönneu ,  untcrbrücft  tjat.  'JUlcin  in 
Ifrmangelung  burc^geljenber  unb  allgemein  befolgter  Waftregeln  fanb 
man  fid)  ,}u  fdjmad),  bem  Strom  ber  '4.<enüilberung  \n  iuiberftel)en. 
"Jtiemanb,  ber  biefe  Xinge  mit  unbefangenem  Vluge  betrad)tet ,  roirb 
leugnen  fönnen,  bafj  bie  unglürflidje  (^ntmirfclung,  meldje  bas  (Gcfdjirf 
unfercs  iüaterlaubes  bamals  genommen  Ijat ,  grofjent^eils  aus  bem 
njilben  loben  ber  tl)eologifd)en  ^^.^reffe  unb  ber  (Sutjtüfiung ,  bie  fie 
\nx  Ivülge  batti-.  ciititanben  ift. 

1)  CuiiH'niriu-,  vitn  I'hilippi   .Melanrlithonib  p.  21)1.  ;<'»4.  420  u.  Q.  St 

11* 


164  tReftauration  unb  Suliteöolutton. 

2;icfem  Seifpiel  gegenüber  gieBt  e§  jebod^  auä)  ein  anbeie§. 

2Bät)renb  S)eut|(^(anb  fic^  in  eine  jo  jügeUofe  SSetoegung  öerlor, 
\üf)xk  man  in  Sftaüen  bie  Genfur  ein.  SiRit  ber  ^nquifition  öer= 
bünbet,  tüurbe  fie  überauö  ftreng  unb  mit  größerem  ©rfofg,  a(§  man 
glauben  wirb,  auggeübt.  Süd§er,  bie  in  fiunberttaujenben  öon  6rem= 
ptaren  üerbreitet  waren,  finb  fo  öoHfommen  öertilgt  werben,  ba^ 
feine  ©pur  berfetben,  au(^  niäjt  in  ben  anfe^ntic^ften  SSibüot^efen, 
übrig  geblieben  ift.  S)iefe  ßenfur  im  2)ienfte  ber  Äird^e  unb  ber 
eben  emporfommenben  mobern  fatfiolifcEien  S)octrin  ^iett  alle§  unb 
jebeg  nieber,  toa^  nicf)t  in  bem  ©inne  berfelben  war.  Si§  ju  ber 
3eit,  ba^  fie  eingeführt  würbe,  big  gegen  bie  ^Jlitte  beS  fed^^e^^nten 
^a:E)rf)unbert§ ,  t)at  \iä)  ber  ©eift  ber  Italiener  au§  ooEen  Äräjten 
unb  nact)  allen  ©eiten  ^in  entbedenb,  erfinbenb,  äu  freier  f?form  au§= 
bilbenb  bewegt.  SSemerft  man  nun ,  Wie  er  feitbem  öon  ©tunb  an 
inne  ^ält  unb  ftili  fte^t,  wie  er  batb  barauf  Weber  in  ber  ^oefic 
(na(^  S^affo) ,  nocf)  in  ber  ipiftorie ,  no(^  in  ber  ^politif ,  not^  öiel 
weniger  in  ben  bie  9tetigion  nä^er  berül^renben  äöiffenfcf)aften  etwag 
hervorbringt,  bag  ber  9{ebe  Wert^  wäre;  gewi^,  fo  mu§  man  eingefte^en, 
ba^,  obgleid)  aud^  noc^  anbere  3[Romente  mitgeWirft  ^aben  mögen, 
bod)  gewi^  jener  brütienbe  3t^<ing  ber  (Seifter,  Welcher  ©iorbano 
33runo  öerfotgte ,  Galilei  tior  ba^  @eri(^t  forberte,  ßampanetta  in& 
©eföngni^  warf,  an  einem  fo  beftagenewerf^en  6i-foIg  ben  größten 
3;^eil  ber  ©c^ulb  trägt  —  ein  ©c^aufpiet,  über  ba§  bie  'DJtenf(^t)eit 
trauert. 

Unb  wie  bod^  ööttige  Ungebunbentieit  unb  gewaüfame  33c= 
fc^ränfung  bie  nämüdje  äöirfung  l^aben!  Seibe  ^totionen  waren  auf 
großen  %^\aiitn  ber  ßntwicfetung  unb  3{u§bitbung;  bie  2)eutf(f)en 
gerietf)en,  weit  fie  benn  gar  nic^t  5Jla§  l^ielten  unb  bie  l^errfd^enbe 
^^otemif  alte  ©eifter  feffelte,  in  eine  5trt  öon  SSerwitberung ;  bie 
Italiener ,  benen  man  bie  ©ebiete  öerfd^to^  ,  auf  Welchen  fie  fic^  frei 
3u  bewegen  bie  Steigung  geigten,  fielen  in  eine  einfeitige  3}erbilbung, 
in  wetct)er  öielteii^t  ein  noc^  gröBere§  ^inberni^  für  bie  3ufunft  tag. 

9tein !  fagt  ni(^t,  ba^  bie  ©jireme  jemalg  l^eilbrnngenb  geworben, 
immer  waren  fie  Oerberbtid^. 

^i)X  möd£)tet  entgegnen,  jene  Reiten  feien  noc^  nic^t  fo  reif  gewefen, 
wie  bie  unfern,  ^n  §infid)t  ber  9tetigion,  ber  biefe  i^re  ^Bewegungen 
gatten ,  waren  fie  es  gewi§ ,  fie  §aben  (5u(^  bie  ©laubengformen 
gegeben,  über  We[(i)e  i^r  nod^  ^eute  ftreitet. 

^Jliprauc^  aber  §ebt  ben  ©ebraud^  nidE)t  auf,  ^i^braud^  ber 
5ßreffe    nict)t  bie   5Jlögtic^feit    einer    freien  33ewegung   beiielben,    bie 


lieber  bie  Trennung  unb  bie  (fjnfieit  öon  1^e^tfc^lo^b.  lOo 

übertriebene  53eicl^ränfung  nic^t  bie  'Jlot^iocnbigfeit  einer  gemäßigten 
^43eauffic^tigung. 

9(uct)  il"t  man  einöerftnnben,  bafe  es  f^efe^e  für  bie  ^rcjfc  geben 
niüfje;  jelbft  unfere  5Habica(en  wagen  eä  nid^t  yi  leugnen.  5iod) 
fragt  fic^  nur,  öon  toem  fie  bei  uns  au»ge()en  foflen. 

9luf  ber  einen  Seite,  ba  bie  ^Dtannigfaltigfeit  beutfd)er  SBer= 
faffungen  mit  ben  be|"tef)enben  ,'^ufiönbcn  gegeben  ift ,  unb  ba  bie 
^4Jreffc  jo  mcfentlid)  mit  allen  .^lueigen  bes  inneru  3taat«leben5  \\\-- 
fammcnt)ängt,  fönnte  e«  fdieinen,  ali  fei  bie  f^efetjgebung  über  bicfcn 
^unct  ben  ein.^elnen  Staaten  böUig  ju  überlaffcn.  Wenjiß ,  \o  wäxt 
elf ,  roenn  njir  üerfd^iebenc  Spvad)en  rebetcn ,  tuenn  luir  nid)t  fo  enge 
mit  einanber  üerbnnben  nuiren,  baß  jcber  Sd)lag,  wo  er  and)  immer 
gefd)e^en  mag,  unfehlbar  bnrd)  ben  ganzen  Äörper  gefütjÜ  linrb,  toenn 
n'xdjt  enblic^  ber  beutid)e  iJ3ud)t)anbe(  eine  gauj  eigene,  allgemein 
beutfd)e  3?ebcutung  I}ättc. 

Unter  ben  gemcinfd)aftUd)en  Snftituten  ber  "iJktion  ()at  ber  3.'ud)= 
^anbel  eine  fe^r  bebentenbe ,  er  bet)auptet  üielleid)t  unmittelbar  nad) 
ben  Uniöerfitiiten  feine  Stelle. 

!£er  5yud)l)anbet  tjat  in  "Xeutfdjtanb  me^r  Setbftänbigfeit  unb 
einen  größeren  innern  ,'^ufammcn()ang  al*  in  irgenb  einem  anbern  ^,.'anbe. 
(h  erfennt  feine  (^ren,\c ,  nod)  'OJIautl) ;  ev  läßt  [\d]  nid)t  Ijemmen 
noc^  bannen;  boö  r^efd)äft  ge^t  bnrd)  bie  "üluöbilbung  beö  (?ommiffion«(= 
roefen«,  burd)  bie  augenblirflid)e  iU'rfenbung  jeber  Sd)rift ,  fobalb  fie 
eTirf)ienen  ift,  unb  ben  iHcrtvieb  im  (vin\clnen,  nad)  allen  iKid)tungen 
I)in ,  nac^  jeber  Stabt  unb  jebem  Toif,  nad)  jebem  .^aufe ,  feinen 
burc^  fein  23erbot  \\i  t)inbeniben  Wang.  Xer  "Jhitur  ber  Tinge  nad} 
fönnen  bie  S3crbote ,  n)eld)e  in  ber  Siegel  ,^u  fpät ,  unb  erft  alöbann 
eintreten,  lucnn  bev  I)anptfäd)(id)e  Slkrtrirt)  fd)on  gef(^el)en  ift,  feiten 
tjöUig  auögetül)rt  merben,  fie  Ijaben  ciftnml<>  einen  iljrer  'Jlbfid)t 
gerabe,^u  entgegengefetjten  Grfolg.  %ex  ^^ud)l)anbel  öert^eilt  feine 
^kobuctitiität  an  ein.^elne  Stellen;  feine  Söirfung  aber  ift  fd)led)ter= 
bingö  allgemein  unb  öaterlänbifd).  %a  e«  nun  fo  fteljt ,  ba  e«  bei 
bem  innigen  ;iufammenl)ange  bes  (Mefd)äftes  nir  biefe«  felber  unmög» 
lid)  förberlid)  fein  fann,  baß  man  in  jcbem  i^'anbe  bcfonbere  (Mefe^c 
befolge,  jo  ift  fd)n)erlic^  ,^u  leugnen,  baß,  tüie  tai  3nftitut  ein  allge- 
meine« ift ,    fo  eö   aud)  allgemeine  Wefetje   für   baffelbe   geben    muffe. 

Vlllein,  U'irb  man  fagen  ,  giebt  es  nid)t  beicitvj  f^efet^e  ?  Wefe^e, 
bie  al«  allgemeine  ''Jlorni  öerfünbigt  worben  finb,  bie  im  (Mrunbe  no(^ 


1(36  SJeftaurotion  unb  ^"t'tetiolution. 

^cute  Beftel^en,  unb  bcnen  jum  Xro|e  fid^  bennoc^  ]o  gro^e  Uefietftänbc 
enttricfelt  '^oBen? 

5Jtit  biefen  ©eje^en  unb  i^rer  3lu§Tül^rung  ^at  e§  folgenbe  S3e= 
roanbtnife. 

^ad)bem  ber  S)niii  auigelöft  toar,  mit  ttteld^em  bte  na|joleoni= 
id)m  ^a1)xt  iebf  gci[tige  9legung  in  S3anbe  gejd^tagen  i)atkn,  erl^ob 
fi^  im  (Scgenfa^  beffelbcn  eine  äiemticf)  jd^tanfentofe  UngeBunbenl^eit. 

©ie  na'^m  juerft,  tüenigften§  bem  großen  ©tromc  naä) ,  jene 
nationale  ütid^tung,  bie  ben  ^ngelegen'^eiten  nur  förbeiiid^  fein  tonnte. 
@Tft  na(^  unb  nac^,  6efonber§  al§  bie  allgemeinen  unb  bann  aud^  bie 
beutfd^en  5ßetüegungen  feit  bem  ^aijxt  1818  in  einen  unermatteten 
anbern  ®ang  tortgeriffen  ju  merben  fd)ienen ,  fing  man  an ,  fie  für 
gefäl^rlid^  p  l^otten. 

@§  erfolgten  bie  ^arl§16abet  S3ef(^Iüffe. 

^c^  toill  nid^t  erörtern,  in  miefern  biejetben  bama(§  unumgöng= 
lid^  notl^tüenbig  fein  mod^ten ,  nod§  aud§  in  miefern  fie  bem  allge= 
meinen  33ebürfni^  entfprad^en ;  id^  mad^e  nur  ^mei  SSemerfungen. 

©inmal  toaren  fie  Blo^  ^robiforifd)  unb  mithin  notl^menbiger 
Söeife  ftrenger  unb  fdf)ärfer,  al§  man  ein  @efe^  für  immer  abgefaßt 
^ben  mürbe;  fie  erfd^ienen  at§  eine  entfd^iebene  üteaction. 

©obann  mürben  fie,  unb  mo^l  eben  barum,  !eine§mege§  auf  ein= 
Reuige  Söeife  ge'^anbtiabt.  5^ur  in  einigen  Säubern  begleitete  man 
i^re  Setanntmac^ung  mit  ben  entfpred^enben  Einrichtungen  unb  ^n= 
ftructionen ;  anbere,  mie  Saiern,  na'^men  eine  ©teEung  an,  in  meld^er 
fic^  eine  getoiffe  Dlp^jofition  nii^t  öerfennen  lie|.  gaft  leiner  bon 
ben  conftitutioneHen  Staaten  legte  biefe  ^adje  feinen  Kammern  bor, 
um  ben  SSefd^Iu^  burdf)  organifdt)e  @efe^e  in  3lu§fü^rung  ^u  bringen. 
Slud^  mar  '^iefür  teidt)t  eine  ßntfc^ulbigung  gefunben.  ©afien  fid^ 
hoä)  jene  SSefd^Iüffe  felbft  nur  für  proöiforifd^  au§!  S)ie  $anb= 
l^abung  überlief  man  gemö'^nlid6en  ßenforen,  bie  überbie§,  o'^ne  au§= 
reid^enbe  Sfnftruction  gelaffen,  i'^r  ?lmt  nid^t  o^ne  SöiHfür  öermalten 
tonnten. 

§ierau§  entftanben  nun ,  mie  unbermeiblid^ ,  öon  attem  Stnfang 
Unebenheiten,  bie  fi(^  öon  ^af)x  ju  ^afjx  berme'^rten.  ^n  Sßaiern 
'flielt  man  e§  für  geraf^en,  eine  ^re^frei'^eit  ju  geftatten,  bie  mit  ben 
5ßunbe§fd^lüffen  nidf)t  eben  in  gutem  ©inflang  ftanb;  attmäl^Iig 
aber,  unb  befonber§  feit  ber  33emegung,  meld£)e  in  f^olge  ber  ^üü= 
rebotution  bie  @eifter  ergriff,  mürben  alle  (5d^ran!en  burd§brod^en. 
2)ie  Genforen ,  toic  fie  beftanben ,  maren  nid^t  mc^x  ju  befiau^ten ; 
organifd^e  ©efe^e,   um   bie  Uebertretungen  bor  @eri(^t  ju    belangen, 


Heber  bie  Irennung  unb  bic  (?int)fit  ücn  Jfutjc^lanb.  167 

^ab  C5  nid)t ,  fic  roarcn  iricbcr  öorgcjc^Iagen  noc^  gcncfimigt ;  c*  trat 
eine  aügcmeinc  ^Inorc^ie  ein. 

^lidjt  of)nc  Schein  ^at  3?Qbcn  auf  ben  Jabcl  einiger  iöeftimmungcn 
feine«  neuen  '4>tefegefe^es  enribert ,  bev  neue  3"ftanfe  ffi  ^odf  immer 
beffer  als  bev  aüe,  jo  oollfommen  gefe^tote. 

3Bie  fe^r  ift  ober  unter  biefen  Umftanben  bie  '^^reffe  gemi&braucf)t 
roorben :  ^u  ttjilben  ^Ingrifien  auf  '4^>riöQtleutc,  3u  l^eitigen  Jyeinbfetig» 
feiten  gegen  bie  StaategcttaÜen ,  ju  einer  offenen  ^ctjbc  roiber  bie 
gan^e.  in  Seutfc^lanb  6cftcf)cnbc  Crbnungl 

Unb  fo  finb  roir ,  roenn  ic^  fogen  barf ,  roie  mir  frf)eint ,  auf 
biefem  ^»uncte,  toenn  ei  audj  auf  feinem  anbcni  ift,  in  ben  ^^^uftanb 
ber  Resolution  gcrat^cn.  'Üluf  ber  einen  Seite  eine  Staatsgewalt, 
bie,  mit  proüiforifd)cn  Wcfctjen,  meiere  nur  auf  bie  Reiten  ber  Oiefa'^r 
berechnet  roaren ,  auegerüftet ,  feinen  Unterfd)ieb  mac^t  unb  mit 
fc^merem  Scepter  über  gut  unb  bö^  laftet;  auf  ber  anbern  Seite  ein 
unabläffiger  Oicgenfa^,  eine  gef)eime  ober  offene  ÜHebeüion  miber  biefe 
fMcfe^e.  i^alb  ift  bie  eine,  balb  bic  anberc  "Dkcfit  bie  ftdrfere;  mix 
fc^irantcn  mie  bie  'Keoolution  felbft  .^roifdjen  Xcepotiemue  unb 
;Unarcf)ie. 

ffeioife ,  ein  ,Suftanb ,  iDclc^em  ein  önbe  ,^u  mad)en  mit  aller 
corg'alt  ^ebad]t  genommeu  roerbcn  mufe. 

\'iiemanb  njitb  ücrfcnnen ,  xv'xc  aufeerorbcntlid)  fdjujierig  biefe 
\'lu»gabe  ift;  unb  id)  bin  fern  baton,  in  baö  l'abijrintl)  ber  ba^in  ein= 
fd)lagenben  Jtragen  eingeben  ju  wollen. 

Sollte  e*  in  ber  Zifat  unmöglid^  fein,  wcnigftene  einen  5öerfud) 
\\i  machen,  bic  n)iffcnfc^aftlid)c  '^'itcratur,  bic  fid)  nid)t  unmittelbar 
auf  ben  Staat  unb  bie  ^Jlngclegen^citen  bcs  lagce  bc,^iet)t ,  üon  ber 
rein  politifc^en ,  namentlid)  üon  allem ,  roai  ^"^eitung  unb  fvlugfc^ritt 
ift,  ,iu  fonbeni  unb,  biefe  beanffid)tigenb ,  jener  iljre  freie  5?etticgung 
,\u  laffen? 

Xen  9lu6brurf  ber  Öebanfen  ^ätte  man  freizugeben ,  ben  ;Hu«S» 
bruc^  ber  1'cibenfcf)aften  ju  bereuten. 

öinen  "DH&brauc^,  roie  er  im  fec^jeljnten  3af)r^unbeit  ftattge^abt, 
wie  er  gegenwärtig  fid)  wieber  ergeben  will,  bavt  man  unb  foll  nmn 
im  3"teTeffe  bc«  il'atcrlanbec'  felbft  nic^tbulbcn;  eine  b'cnfur,  wie  fie 
in  Italien  burdjgcfe^t  würbe,  einfüljren  ju  wollen  wäre  ein  i^crbrec^en, 
ober  öielme^r  nur  ber  53cifud)  ^u  einem  foldjen;  benn  ti  cigcntlid) 
\\i  begetjcn  würbe  unmöglid)  »allen. 

Cf«  müfete  ein  r^Jefetj  gegeben  werben,  milb  unb  fTfifinniQ,  boÄ  ber 
'Jtation  nic^t  ben  5lrgwot)n  beibrödjte,  a(e  wolle  man  geiftigen  Xmcf 


168  Sleftouration  imb  ^iilitebolution. 

über  fic  beil^ängen,  aber  ftar!  genug,  um  bem  f^fortgang  be§  innem  Qn^ 
h)ürfniffe§  ju  fteuern,  ein  aHgcmeine§  (Befe^  —  toelc^eS  aucf)  au§gc= 
Tü'^rt  lüürbe.  9lui-  toenn  e§  milb  unb  gemäßigt  toäre,  nur  alSbann, 
wenn  e§  toirflic^  ben  ^tprauc^  angriffe,  fönnte  man  l^offen  e§  ni($t 
attein  aBgefünbigt,  fonbem  auäj  gel^anbl^abt  ju  fe^en. 

(Sinem  jeben  öon  unferen  Staaten  tütrb  geftattet  16tet!6en  muffen, 
in  SSejug  auf  bie  ^efpred^ung  feiner  inneren  Slngelegen'^etten  nac^  ^a^= 
gäbe  feiner  eigenen  S3erfaffung  Befonbere  SBeftimmungen  ju  treffen ;  ben 
S3unbe§pfli(i)ten  aber  mü^te  fid^  ein  jeber  fügen. 

3Bürbe  auf  biefe  2Beife  ha^  Umfidigreifen  ber  ^ntätoeiung  ge= 
I)emmt,  fo  !önnten  anä)  nod^  anbere  5Jia§regeIn,  toelc^e  für  ha'»  aH= 
gemeine  33efte  Ibered^net  finb,  einen  erfreulichen  f^ortgang  nel^men.  ^dj 
meine  bor  allen  fotd^e,  an  benen  für  bie  .^erftellung  be§  öffentli(i)en 
SQßol^Iftanbe§  bon  5Deutfc^Ianb  fo  öiel  liegt.  — 

3öir  !ommen  l^ier  auf  ben  brüten  5ßunct  unferer  Erörterung. 


^anbelgeitttt^tungen. 

3luc^  öon  biefen,  tote  man  mei§,  ift  in  ber  33unbe§acte  bie  9tebe. 

S)effenunera(^tet  tüirb  man  e§  fel)r  begreiflidC)  ftnben,  ba^  ft($ 
ber  SSunb  al§  fotc^er  benfelben  nic^t  gerabep  gemibmet  ^at. 

S)enn  ba  ba§  SJor'^aben ,  bie  bi§  je^t  bem  freien  35erfel^r  ber 
S)eutfd)en  unter  einanber  entgegenfte!£)enben  ^inberniffe  au  befeitigen, 
mie  man  leicht  bemerft,  auf  ba§  tieffte  in  ben  innern  |)au§l§att  jebe^ 
einzelnen  ©taate§  eingreift,  fo  öerftei^t  e§  ftd^,  ba^  gemeinfd^aftUd^e 
^a^regeln  nur  "buxä)  allmä!£)lige  unb  tool^termogene  SSereinbarung  bee 
einen  mit  bem  anbern  ju  ©tanbe  Eommen  tonnen.  2öeld§e  ©d^mierig^ 
feit  'tiat  e§  bod^ ,  bie  ^^ntereffen  gerabe  ba  ju  berfölinen ,  too  fie  ein= 
anber  biöl^er  feinbfelig  berü'^rten,  unb  überbie§  fo  umfaffenbe  unb 
foftfbielige  gemeinfd^afttii^e  ßinrid^tungen  ju  treffen! 

S)en  beiben  mäd^tigeren  fübbeutfd^en  ^^ürften  gereid^t  e§  äu  immer= 
toäl^renbem  £obe ,  ba^  fie  "hierauf  fo  batb  unb  fo  ernftlii^  S3ebad§t 
genommen  tiaben. 

@Iü(!tid§ertDeife  fanb  fid§  al§bann  ein  großer  ©taat,  ber  otte 
t^ragen,  toeld^e  bei  bem  innern  SSerfe'^r  beutfd^er  Gebiete  unter  ein= 
anber  öorfommen  tonnen,  für  fid§  allein  ^u  löfen  ]§atte :  fo  jerfd^nitten 
toar  fein  ©ebiet,  fo  toeit  au§gebe^nt  feine  ßage;  er  aÜein  grenzte  fo 
5u  fagcn  mit  atten  9tei(^en  ber  äöelt  äugtetd^  3ufammen. 

3Bie  er  nun  biefe  5lufgabe  für  ftd^  fetber  erlebtgt  l^atte,  in  einem 


Hebet  bte  Irennung  unb  bie  (?in^eit  ton  leutidjlonb.  169 

(Einnc ,  ber  aUcrbingö  öon  üom^ercin  ein  'Jlnfc^lieBcn  onbcrer  an 
bQ5  neue  Softem  im  X'lugc  behielt ,  fo  boucrtc  C5  nic^t  lange ,  ba§ 
nid^t  ein  ober  ber  anbete  'Dlac^bar  e«  gerat^cn  gehmben  f)ätte,  feinen 
Ji^citritt  anjnbictcn.  Unau»geforbert,  au#  eigenem  \llntricb,  Ijaben  ftd^ 
bie  bciben  .C^cffcn  ^ic^u  bcmogcn  gehmben. 

9luc^  war  es  nid}t  i^r  ^iac^tf)cil.  CHn  fleincrer  Stoat  fonn  an 
unb  Tür  ficf)  bie  .ffoften  ju  jenen  fd}n)ierigen  (Finrid)tnngen ,  bie  feine 
ßrenjen  fd)licßen  follen,  nic^t  mol)!  beftreiten ;  bnrc^  bie  53eveinigung 
mit  einer  großen  ^ibnardjic,  bie  i^n  babct  als  i^re5gleict)en  be^anbelt, 
hierben  if)m  biefctbcn  au^erorbcntlid)  crlcid)tert ;  ee  tuirb  ifjm  übcrbies 
ein  unermefetidjer,  mit  feinen  'rüderen  befc^ränfteven  23er^ältniffen  nid^t 
3u  Derg(eid)enber  -JJlarft  eröffnet. 

3nbem  man  nun  biefe  SBerbinbungen  gefc^toffen ,  l^at  man  ftd^ 
njo^l  gebütet,  ba^  3ntereffe  eineS  3?unbc3ftaate5 ,  mod)te  er  nun  \n 
bem  ^Beitritt  -Ooffnung  mad)en  ober  nic^t,  auf  irgenb  eine  SBeifc 
3U  beriefen, 

(fa  braucht  nid)t  aueeinanbergeie^t  \\i  mcrben,  mie  überaus  toor= 
t^eilf)aft  für  ben  'Jlugenblicf,  mie  bebcutenb  für  unfere  gan^  3"^»"^t 
ei  »äre,  bics  großartige  Unternetjmen  ju  bollenben.  ^fbermann 
toeife,  wie  unangenehm  i'^m  jene  inbiüibuellen  53cläftigungen  unb,  bie 
biemit  ttiegfallen  würben ,  wie  in  ber  Ü^efeitigung  berfelbcn  ein  fo 
großer  Ibeil  mefenttidjer  Jyreibeit  liegt,  als  in  irgenb  einem  jener 
unauafübrbaren  XUnfprüc^e ,  bie  ber  heutige  lag  mit  boctrinärcr 
Selbftgefälligfeit  crf)ebt.  '•Jiic^t  minber  n)id)tig  märe  e*  für  ba«  5Ber^ 
l}dltniß  unferer  Staaten  unter  einanber.  fvilürftic^ ,  mcnn  allmäfjlig 
boc^  einige  Don  jenen  £d)ranfen  auf  immer  fallen,  roetd)e  bistjcr  ba« 
,Seic^en  unferer  (^ntimeiung  waren  unb  biefelbe  fo  wefentlid)  ocrftdrft 
baben !  Pnblid)  märe  e«  eilt)ünf(^t  für  unfere  '^tationalerifteui  über= 
l^aupt ;  es  mürbe  fid)  mieber  eine  natürliche  OJefammtoppofition  gegen 
ba«  9lu6lanb  bilben;  bem  übermiegenben  (Einfluß  bcffelben,  ber  in  fo 
langen  ;^eiten  nad)  unb  nad^  ba«  Silber  unferer  ^ergmerfe  meg« 
geführt  ^at ,  fönnten  mir  alßbann  erft  mit  gemeinfd)aftlid)en  ^Jlaß= 
regeln  bie  gpitje  bieten  unb  mit  itjm  in  Söettftreit  treten. 

Unb  fo  finb  e«  feljr  porttiüf  Momente,  an  weld)e  fid)  alle  unfere 
"■ilufiftc^t  auf  engere  Sereinigung  fnüpft. 

^«  ift  bie  freie  ii^emeguug  ber  materiellen  .Gräfte ,  bie  gemein« 
fc^aftlid)e  33ertl)eibigung ,  bie  üon  Veibenfd)aften  ungeftörte,  ottfeitig 
fortfc^reitenbe  ffntmicfelung  unferer  Staaten. 


170  Dieftautation  unb  ^u^i^f^^olution. 

2)iefe  le^te  öorjügtid^.  S)er  Stu^trag  ber  innein  ©ntjroeiungen 
in  bcn  einäclnen  Sänbern  ift  bie  ©runblage  bon  allem,  tt)a§  gegen= 
itiärtig  gcfd^e^en  fann,  tt)a§  [ic^  in  ä^i^unft  ^offen  (ä|t.  Ceibet  Bringt 
nn§  jebe  ^^itung  neue  '^laä)xiä)ten  öon  bem  Beunru^igenben  ^^ortgang 
berfetben. 

^ätte  man  eine  ©timme,  bie  gel^ört  3U  teerben  üetbiente,  bie 
iiä)  @e'§ör  berfd^affen  lönnte,  fo  mü^te  man  fie  je|t  ex^eBen. 

äöic  lange  ift  e§  nun  jc^on,  ba§  man  fitf)  ben  UebertreiBungen 
^ingiebt!  2Bie  lange,  ba^  toir  es  nid§t  ju  rul^iger  Uebericgung  ber 
\?age  ber  S)inge,  ber  ^Jlöglii^feiten  unb  be§  ^lot^tnenbigen  bringen 
fönnen!  Stuf  bie  Uebertreibung  folgt  bie  Sßefd^ränfung ,  auf  bie  S3e= 
fct)ränfung  bie  (Empörung !  2lction  unb  Dieaction ,  S)ruc£  unb  ®egen= 
brud,  ©d)Iag  auf  (5d)tag,  rufen  einanber  ^erbor,  fo  ba^  bie 
ßlemente  ber  @efellfd§aft  fitf)  ein§  tniber  ba§  anbere  empören  unb  in 
fi^arfen  unb  fc^ärferen  Söiberftreit  serfallen. 

SBäre  bie§  aber  in  ber  J^at  ber  5ktur  be§  heutigen  S)eutfc^(anb§ 
fo  entfpre(^enb  ? 

9tein !  fo  toeit  toir  f)ören ,  tt)ol)nt  nodi)  über  ben  ganzen  bater= 
(änbifd^en  SSoben  ^in,  im  ©üben  fo  gut  tote  im  9lorben,  ein  be= 
fonnene§ ,  too'^tgeftnnteS ,  in  feinen  SSebürfniffen  unb  äöünfd^en  gc= 
mä^igte§  (Sefc^terfit,  juget^an  einer  gefe^Iid^en  ruijigen  (Snttoicfetung, 
feiner  SSerfaffung  getreu,  frieblid)en  Sefc^äfttgungen  ergeben,  bon  @runb 
feines  «öerjenS  gotteSfürc^tig. 

2(bcr  fo  roie  fic^  jur  3eit  ber  napoleonifdien  Steuerungen  eine  ^ai^U 
reicfie  ©ectc  er^ob,  bie  ha^  ipeil  be§  S3aterlanbe§  allein  bon  ä^nlic^en 
^a^rcgeln,  bon  biefem  getoaltfamen  93ta(^en  unb  3uric^ten  bon  oben 
f)er  ertoartete,  fo  l§at  ftd§  nunmef)r  auf  bem  nämli(^en  35oben  eine  anbere 
©c^ule  gebilbet,  toeld^e  in  ben  Steuerungen  ber  i^utirebolution,  obtool^l 
fie  in  ^^^anfreid^  einen  fo  eigenttjümlic^en  Urfprung  unb  überbie§  fo 
unglüdtid^c  fyolgen  I)aben,  ben  Jriumpl^  ber  SJlenft^l^eit  überl^aupt 
fie^t  unb ,  naä)  xtjxn  5(naIogie ,  bon  unten  t)er  bie  2ßelt  einiid)ten 
unb  rejormiren  mö(f)te. 

@§  ift  fe!£)r  beutürf),  too^in  bie§  führen  mu^. 

^(ato  fd^ilbert  einen  ©taat  too  man  bon  nichts  al§  bon  fyreil^eit 
rebe,  l^iei-in  unerfättlid^  atte§  übrige  bernac^Iäffige,  too  ba§  S5oIf  bon 
fc^le($ten  SJlunbfc^enfen  in  biefem  ftarfen  äöeine  berauf($t  toerbe,  fo 
ba^  e§  bie  Obrigfeiten ,  bie  e§  im  3öiint  Ratten  toollen,  für  oIi= 
garc^ifd^  erüäte,  biejenigen  aber,  bie  benfelben  ge^orc^en,  al§  !nerf)= 
tifc^  in  SSerruf  bringe ;  bis  benn  3ule|t  bie  Cbrigfeiten  ftc§  als  Unter= 
gebene,   bie   Untergebenen  fic^    a(§  Dbrigfeiten  gebärben ,   bie  ßel^rer 


i 


lieber  bie  Trennung  unb  bie  6inf)fit  ton  leutidjtanb.  171 

üor  i^ren  ,Suf)örcru  pttcrn  unb  itjncn  fcf)mciclK(n,  bidc  ober  fid^  and 
jenen  nict)tö  machen ,  bie  ^lungeren  ficft  ben  'Eliten  glcidjftcllen  unb 
mit  i^nen  in  Söorten  nnb  J^aten  in  bie  ©d^ranfen  treten,  bie  eilten 
bagegen  nrf)  unter  bie  jüngeren  fetien  unb  ei  it^nen  an  'ülberttiil}  gicirf)» 
3utt)un  hieben').  3d)  mill  nirf)t  auenifjren,  in  nticfcrn  mir  une  einem 
folc^en  ,'^uftanb  nätjeni;  es  ift  3cbennann  offenbar;  ic^  roill  nur  noc^ 
gebenfen ,  in  wie  fd)lagenber  2öat)r()eit  ber  '4-'^i'oiop^  ben  ^nolg 
t)ieoon  f)eraueftellt.  2ie  Cbrigfeit,  fagt  er,  tt)erbe,  wenn  fie  aud^  nidfit 
bie  niinbefte  "Jicigung  t)abe,  eine  'Jtcucrung  ^u  niact)en,  unau»f)örlict) 
bejd)u[bigt,  oligarc^ifd)  .^u  fein  unb  auf  bie  Untcrbrürfung  ]\i  finnen. 
2öenn  fie  nun  fef)e,  ba^  ifjr  bae  93olf,  in  einer  ^Hrt  Don  Unrciifent)eit 
unb  Don  9)er(cumbern  betrogen,  ot)ne  alle  if)re  Sct)ulb  Unred)t  t^un 
iDoIle,  fo  gefc^ebe  tt)oI)l,  baß  fie  roirflic^  oligarct)ifci)  toerbc,  obroot)t 
gleic^fam  miber  il)ren  üötflen.  Xann  erfolge  gegcnfeitige  lUnflage, 
^Hec^töftreitigfeit ,  Äampf  unb,  ,^umal  wenn  bas  "l^oil  bie  Cberl)anb 
behalte,  burc^  bie  Jyübrer  beffclben  auf  natürlicf)cm  Ül^ege  bie  2:i}rannei. 

So  ift  nun  einmal  bie  Orntmicfelung  ber  menfcf)lic{)en  "Xinge ;  fo 
ift  fie  ju  allen  ,Sfiten  genirfcn,  fo  inirb  fie  uiieber  fein,  raofern  man 
itjr  nid)t  mit  SJernunft  unb  moralifct)er  .Hraft  begegnet.  —  Uni  aber 
bebrotjt  ()iebei  ba«  gefälirlic^fte  ^^eviuürfnife. 

r^oett)e  fagte  Dor  feinem  (^be,  es  fc^eine  [id)  ein  .Qrieg  öor.^u» 
bereiten ,  wie  ber  brciftigjäbrige  gerocfen ;  in  öielen  ,Hfitgcnoffen  fe^t 
fid)  eine  iiljnlidjc  '•lileinung  feft;  'Jiiebul)r  ftarb,  inbem  er  einen  JßJieber» 
eintritt  ber  3af)rt)unberte  ber  S^arbarei  öorl^erjufe^en  glaubte. 

3n  ber  2 bat  bennben  toir  un^  bereite  in  einer  ?lrt  öon  .QriegS» 
.^uftanb.  Sie  'Hegierungen  finbrn  an  bieten  Stellen  nidit  n\el)r  ben 
alten  (^ief)orfam;  bie  Stäube  evtjeben  fid)  miber  einanber;  in  tt)ie 
Dielen  Jagesfdjriften ,  in  tüie  Dielen  Syerfanimlungen  trägt  man  aw 
neue  Xinge  an!  ^thc  Seränberung  eines  au«Jtt)ärtigcn  lliinifterium* 
bfbrot)t  uns  mit  allgemeinem  .ffrieg.  Ct)ne  mibeii'treben  ^u  fönnen, 
inerben  mir  alle  Don  unferen  friebtid)eu  i^orfätjen  in  bie  "JJtittc  biefer 
Xinge  fortgeriffen. 

äüas  gcfd)el)eii  mürbe,  menn  es  uod)  einmal  \\ix  Wemalt  fäme, 
mer  fann   es  fagen  ? 

Jvür  ben  trieben  aber  giebt  es  nur  (^ine  'Kegel:  bie  unleugbar 
DOT^anbenen  Sdjmierigfeiten  mie  fie  finb  ins  "üluge  ju  faffen  unb  mit 
Jöemunft  unb  Sieblic^fcit  bci,^u(egen. 

2Öa*  fann   es  bcl'en,   auf   bas  ^.Jluslanb  \n  fefjen ,  ba*  in  gon,^ 

1)  De  republicA  Hb.  VIM.  p.  562. 


172  SReftauration  unb  Sulircbotution. 

anbeten  3uftänben  ift  unb  auf  feinem  SBege  ganj  anbere  5tufga!6en 
—  h3a§  e§  benn  eöen  anä)  ntci)!  fe^r  Befriebtgenb  f^ut  —  au  löfen 
öor  ^iä)  t)at. 

%u<i}  fönnte  e§  nic§t§  nü^en,  bie  f^a'^ne  einer  eingeBitbeten 
SDeutjd^l^eit  aufjuftecfen.  SBer  tüitt  jemals  in  ben  SSegtiff  ober  in 
2Borte  faffen,  tüa§  beutfc^  fei?  Sßer  toitt  il^n  bei  Flamen  nennen,  ben 
@eniu§  unferer  ;3al^r'^unberte ,  ber  öergangenen  unb  ber  fünftigen? 
6§  ttJürbe  nur  ein  anbereS  ^l§antom  toerben,  ba§  un§  nad§  anberen 
falfrfien  3Begen  öerfül^rte. 

5lein!  alöbann  toerben  toir  im  «Sinn  unfere§  S5aterlanbe§  unb 
unfn-er  3lltt)orbern  l^aubeln ,  toenn  toir ,  bie  toir  S)eutf(^e  finb,  unfere 
©ad^en  nac^  Beftem  SSermögen  einzurichten ,  bie  un§  öorliegenben 
©d^toierigfeiten ,  ot)ne  auf  Rubere  3U  feigen,  nad§  Beftem  Söiffen  ju 
üBertoinben  fucC)en.  Sa^u  l^afien  Ujir  aüe  StntrieBe,  bie  benfbar; 
ba^u,  tüie  gefagt,  möd^te  man  ratl^en  unb  erma'^nen,  tüenn  man  ge'^ört 
3U  werben  "hoffen  bürfte. 

@ott  1)ai  fi(f)  un§  nid^t  unbejeugt  gelaffen.  51od^  immer  !^at 
er  ben  Uebermut^  geftraft ,  noä)  immer  ]§at  er  bie  mutl^toiEig  5er= 
fattenben  SJölfer  hnxä)  xf)xz  eigene  Untüdf)tig!eit  ge^üc^tigt ;  öor  unfern 
Slugen  l^at  er  fid§  un§  offenbart.  S)a§  S3ud£)  ber  ©efd^id^te  liegt  auf= 
gefc£)Iagen ;  wir  !önnen  toiffen ,  tooburc^  bie  5iationen  gro^  Werben, 
Woburc^  fie  3U  @runbe  ge'^en ;  toir  l^aben  bie  ^ufammentreffenben  35ei= 
fpiete  ber  älteren  S5ergangen]§eit  unb  ber  frifc^eften  (Erinnerung. 

SBelc^  ein  ©c^aufl^iel  märe  in  biefcr  in  fid^  felber  jerfaEenben, 
nad^  einem  eingebttbetcn  &iM ,  auf  SBegen ,  bie  öon  bem  Wahren 
abfül^ren,  jagenben  "^tii  eine  Dilation,  bie  in  (f.intrad^t  3ufammen!t)ielte 
unb  rul^ig,  bie  3ufunft  ertoartenb,  i§re  gemeinfame  ©nttoirfelung,  i^r 
tooljreg  äöofil  inbe^  unabläffig  ju  förbera  öerjtünbe! 


7. 

Ulf  ?;ammfr  tjon  1815. 

3ur  ftonjöfijt^fn  ©efc^tc^te  Dom  8.  3uli  1815  bii  o.  Sfptembet  1816. 


1832. 


3m  3ö^«  1815,  man  niörf)te  fagcn ,  mit  bcm  Scrtjaflfn  be« 
ÄQUoncnbonuer*  öon  ii^eücnlliancc ,  traten  bic  furopüijcf)cu  "JJationen, 
bic  an  ben  legten  Cfrcigniffcn  tf)Qtigfn  'Jlnt^cit  genommen,  in  eine  neue 
(ypüc^c  ein. 

.Raum  t)ot  eö  jemale  eine  anbere  Don  fo  (ange  ungeftörtcm 
^rieben  gegeben. 

SDie  alte  eiferfuc^t,  mit  ber  [lä)  fonft  bie  Staaten  gegenjeitig 
beloadjten,  war  fo  gut  wie  öerfcti^onnben ;  unb  ^öcf)i'tend  in  |cl)ttjad)en 
"Jlacijiüirfungen  njar  fie  fid)tbav.  3o  ungemein  jrt)n)ierige  S'er» 
loicfelungen,  wie  bie  ^elb^üge  ber  liHunen  in  ber  liirfei  tjerbeinitjrten, 
gingen  bod)  o^nc  ^^(uebrud)  ber  (fntiUJeinng  borüber.  Söenn  inner- 
t)a[b  be«  Äteife«  unferer  Söölfcr  ein  paar  '•Ulal  Iruppen  beä  dineu 
in  ba«  r^ebiet  beö  'Jlnbern  einrürftrn,  jo  waren  bics  bod)  .(Kriege  me^t 
bem  'JJamen  nad)  al«  in  ber  Itjat,  metjr  ''^t.kümenaben,  tuie  man  [xd^ 
auegebrüdt  ^at,  ald  J^elbjOge. 

Unb  bennoc^,  trotj  biefe«  J^rieben«,  tüefc^c  lebl)atte  ^^ewegung! 
Welche  Vlntrrgnng  aller  tbdtigen  .ftni'te!  JÖJie  Ott  warb  ivorm  unb 
eigentt)ümlid)e6  5i<ei'tet)en  eine«  ober  bee  anberen  Staate«  in  J^rage 
geftcÜt!    aSJie  oh  fani  e«s  in  bem  3""f"»  berfelben  iu  Weioaltttjaten! 


174  Steftautütton  unb  ^uüreuolution. 

^Jtan  niu^te  iürc£)teti,  e§  tooHe  \id) ,  natilbem  ber  gio^e  Äiieg  gegen 
ben  grofierer  beenbigt  tüorben ,  attent^alben  ein  bürger{i(^ei-  ent= 
^ünben. 

@o  auffaüenb  biefer  SBec^fet  eifcf)eint,  fo  ift  er  boc^  nid^t  frfiiüer 
p  elitären;  mit  einer  geroiffen  5tot^tüenbigfeit  trat  er  ein. 

2)ie  reöotutionären  ©türme,  toelc^e  ©uropa  jo  lange  erfrf)üttert, 
^tten  ni(^t  allein  bie  äußeren,  Jonbern  aucf)  bie  inneren  SSer^ättniffe 
iimgewanbett;  neue  ©runbjä^e  Itiatten  fie  geltenb  gemai^t  unb  neue 
Sntereffen  fieröorgerufen.  Se|t  toar  bie  9teöoIution  befiegt.  @5 
fonnte  nic^t  anber§  fein,  ai^  ba^  bie  entgegengeje^ten  ^^rincipien  aud) 
i!^rerfeit§  toieber  emporfamen  unb  nad^  ber  öertorenen  .!^errfct)ait  [trebten. 
gaft  f(^ien  e» ,  alg  fe^e  jic^  ber  erfte  ^ampf  auj  einem  anberen 
gelbe  fort. 

Unb  |o  Itiäre  too^t,  bütjte  mau  fragen,  ratl)fam  getoefen,  ja  e§ 
l^ätte  in  ber  9latur  ber  <Baä)e  gelegen,  bie  Singe  f(i)ted§t^in  in  i^ren 
alten  3uftanb  toieberl^erjuftetten? 

5Jlan  fc^meic^te  fiif)  ni(^t,  ba^  \xä)  ba§  :§ätte  ausführen  (äffen. 
5tein!  fo  kidjt  l^atte  man  e§  nid^t. 

S)ie  üteid^e  unb  Staaten ,  im  ®ro^eu  angefel^en ,  toareu  bod^ 
auc^  iu  eine  gauä  neue  Sage  getreten,  jeber  für  fic§,  atte  ju  einanber; 
baä  Söeltöert)ä(tni§  war  burc^auö  umgeraanbett.  2Bo  toar  ha^  beutf(^c 
9teic^  mit  feiner  großen  geift(id^=toetttic^en^ierarc§ie?  bie  ariftotratifctje 
5Jia(^t  fo  ftotjer  9tet)ub(ifen ,  wie  SSenebig  unb  @enua  ?  bie  alte 
Streuung  ber  ©eel^errfc^aft  ?  ba§  9}er:^ältni|  ber  ßotonien?  S3iete§ 
tüar  öerfdtiraunben ,  3(tteö  Deränbert.  Unmögtid)  fonnte  man  nun  bie 
^uftänbe  ber  niebrigeren  Greife,  bie  ju  ben  {)öf)eren  in  einer  fo  not^= 
toenbigen  35eäie:§ung  geftanben  unb  auf  i^nen  beruht  l^atten,  einfeitig 
aurüctrufen:  3uftänbe  übrigens,  bie  in  fid^  felbft  fo  öiet  Unl^altbares 
gel^abt,  bie,  a(§  ber  gro^e  ©türm  au§brac^,  in  einem  inneren  ^roce§ 
ber  S^erbefferung  unb  9Jtetamorpf)ofe ,  ni(i)t  oljne  ©ä^rung,  begriffen 
gewefen.     (|§  toax  nic^t  baran  ju  benfen. 

konnte  man  fid^  aber  auf  ber  anberen  ©eite  ben  5|5rincipien 
ber  Üteöolution  anfct)tie^en  ?  ^principien,  bie  bisher  nur  pr  ^erftörung 
gereicht  unb ,  inbem  fie  bie  i^xei^eit  üerl)ie^en ,  nur  immer  balb  bie 
%naxä)u,  balb  ben  S)eöpoti§muö  gebratf)t  Ratten?  '']3tan  Wäre  bamit 
gegen  fid^  felber  ju  getbe  gebogen. 

Die  ©c()tt)ierig!eit  —  ^ebermann  wirb  eö  befennen  —  war  un= 
gemein.  £ag  6tne  ober  bag  2lnbere  gerabef)in  ju  t^un,  l^ätte,  bändet 
mid),  feine  fel^r  befonbere  geiftige  2(nftrengung  nöt^ig  gemacht.  Slber 
beibe§  3U  öermeiben  unb  mitten  l^inburc^  eine  neue,  ber  eigenen  Sage 


Tte  Äammet  öon  181").  175 

angcmeffene  33a^n  ju  finbcii ;  ju  befjauptcn ,  Wüi  in  brni  3l(ten  ge= 
junb  unb  faltbar ;  unb  iiid^t  fallen  \u  lai|cu ,  idqö  in  bem  "•Jieuen 
not^roenbig  unb  erjpric^lic^ ,  eine  (^eroalt  ]\i  crftfiaffen ,  bic  nid)! 
SJesjpotisniuö ,  eine  {yrcitieit  ^u  genjö^ren ,  bie  nic^t  "Jlnarc^ie  njöre, 
bic5  ci-Torbcrtc  bcn  ßeniuö  auSge\cid)nctcr  "iUlännev  übet  eine  gro^e 
StävEe  unb  !:}icin()eit  bce  ftaatbilbenben  ''-t^rincipv. 

Gö  ging  nun  eben,   tt)ie  eö  fonnte. 

'JlUent^nlbcn  gcrict^en  bie  .Oerüorbiingungen  bev  Uijttierflojfenen 
3a^re  mit  bein  It)atbcftanbe  quo  einer  alteren  51JergQngenf)eit ,  beibe 
aber  unb  il)re  ^"terefien  'mit  ben  J^orberungcn  ber  C)fgcnniart  in 
feinbjelige  '-J^eiii^rung.  "üllle  (Elemente,  am  benen  fic^  Staaten  iu= 
jammenfe^en ,  ]al)  man  in  Wii'^rung  unb  .llampi ;  ujedjyelsnjeije ,  eines 
um  bn«  anbete ,  befamen  fie  bie  Cberl)anb  unb  |u(i)ten  il)r  05cgen-- 
tt)eil  \\i  erbrürfen.  (Siner  51,?cnüaltung ,  bic  fid)  il}rcr  unmittelbaren 
Vlmgabe  feiten  gen)ad)ien  ,^eigte.  ftellte  fid)  eine  in  ifircn  l}lnfptfid)en  nie= 
malö  ,^u  befriebigenbe  unb  bod^  ungenügenbc  Il)eorie  gegenüber.  ;3m 
^at)xe  18ir>  glaubte  man  allgemein  —  gteid)iam  ali  fönnte  man 
Quc^  l}ier  bie  Sac^e  burd)  [yriebeneidilüffe  beilegen  —  mit  ben  Sirmen 
neuer  93eriaiiungen  burd)iufonnnen.  ^Jlber  jei  es  nun,  bafe  man  fid) 
babci  aü,\ueng  on  frembe  ^Jhifter  anfd)lo^ ,  ober  übet^aupt  etroas 
nied)anifc^ ,  ctmas  geiftloö  üenul)t ,  übet  Wütan  eö  and)  fünft  liegen 
mag,  eä  ift  bcinatje  nirgeubs  gelungen.  ^Jlud)  Ijier  l)at  Jieibenfc^aft 
bie  x.'eibenfd)aTt  aufgerufen ;  mir  l)abcn  bie  '|*arteien ,  bie  3intereffen, 
eine  üxah  tjaben  mir  mit  ber  aubcm  ringen  fe!^en.  ^ie  Sd)mierig= 
feit  ^at  fid)  bei  Weitem  größer,  umfaffenbcr  ge^^eigt,  alö  mau  ber^ 
mutl)en  füunte ;  luie  Piel  3.^erfud)c  Ijat  man  gemad^t,  ,^u  mie  üiel  neuen 
(frfal)tiingen  t)aben  fie  gefüljrt! 

(5ö  eröffnet  fid)  l)ier  ein  reic^eö,  ein  unermefjlic^e*  i^elb  für  eine 
bürgerlid)e  Wefd)ic^te. 

C^ut)d)lie&en  mir  uns ,  an  bie  iöeobad^tungen  ju  gel)en ,  meldte 
eine  füld)e  porbereiten  fönntcn,  fü  mirb  man  meber  eine  Cv-ntmidelung 
ber  gel)cimeu  '4.^e,jiel)ungcn  ber  '4^crfüuen  —  eß  mijd)te  bajür  müt)l 
nod)  immer  \n  ftü^  fein  —  noc^  auc^  eine  funftgered)te  'Hepro= 
buctiou  ber  burd)lebteu  ,'')Uftcinbe  ermarten ;  ba  mir  nod)  alle  Don 
biefen  (flenunten  umfangen  finb,  fü  märe  fie  faum  nötl)ig.  Wlürflid), 
menn  es  uns  einigermaßen  gelingt,  ba«  Cbject  in  feinen  mcfentlid)en 
,')ügen  .^n  ergreifen! 

„l'afet  uns",   fagt  iöacon   in   ber  iWoncbe  ju  bem   Crganüu  - 
geioife   einem    ber  fd)ünften  '.^^tüomien ,  bic  fc   gefd)tiebcn   luorbcn  finb 
— ,  „laßt    uns    feufd)   unb   fleißig   unter   ben  Xingen  Permeilcn  unb 


176  SReftautation  unb  Sutixctoolution. 

iinjere  fJafjungSfratt  nur  el6en  fo  toeit  üBer  |te  a^ebm,  um  i^re  Silber 
unb  ©tralilen  in  un§  aufnel^men  3u  fönnen." 

Grr  fagtc  bieg  bon  ber  SSetrad^tung  ber  Dktur.  2)ie  ©rforjd^ung 
ber  @e|c£)i(^te  l^at  e§  freilief)  tool^t  noc^  Idtituerer.  ©ie  ^at  il^ren 
(SJegenftanb  nie  auf  einmal  öor  fid^;  fie  ergreift  i^n  nur  in  ber 
jucccjfiöen  (Jntmicfelung  feine§  Seften§;  [ie  I)at  e§  mit  S)ingen,  bie 
nirf)t  Iei(i)t  anäufajfen,  mit  ben  moralifd^en  Gräften  unb  il^rem  ber= 
mirfelten,  öerborgenen  ©etriefie  ju  tl)un.  oben  bamm  gelingt  e»  i^r 
aud^  feiten,  unb  fie  nimmt  größere  ^ac^fid^t  in  Slnfprud). 

aSiüig  Beginnen  toir  mit  gi^anfreid^ ,  öon  meld^em  frül^er  ber 
gro|e  2lnfto^  ausging,  toeld^eS  am  meiften  öeränbert,  üon  oben 
big  unten  buri^mü'^It  unb  umgetoonbelt  toorben,  too  nunmel^r  auc^ 
bie  entgegengefe^ten  Gräfte  pnäd^ft  unb  am  ftärfften  l^erö ortraten. 

©ud^en  toir  un§  ju  öergegentoärtigen,  toie  e§  !am,  ba§  eBen  biefe 
hod)  mieber  jur  Söirifamfeit  in  bem  (Staate  gelangten,  —  toeldfje 
ißeftreBungen  fie  l)ieBei  enttoitfelten ,  tt)et(^e  9iid^tung  fie  nahmen,  — 
oB  e§  mögüd^  mar,  berfelBen  treu  ju  BleiBen,  unb  menn  nid^t,  tooran 
bie§  ^uptfäd^lic^  lag. 

fragen,  entfc^eibenb  für  ben  @ang  ber  Singe  in  @urot)a 
üBerl^aupt. 


aößicbcrcintrttt  SubtoigS  XVIII. 

Dlapoleon  l^at  einmal  gefagt^),  im  ^di}xt  1814  ^ätte  Subtoig 
ber  ai^t^e'^nte  fid§  leitet  in  ^^i^anfreid^  mieber  einlieimifd^  mad§en 
fönnen;  im  ^al^re  1815  bagegen  l)aBe  bemfelBen  !ein  anberer  äöeg 
offen  geftanben  al§  ber  öer^^te  unb  gefäl^rlii^e  ber  (Strenge  unb  be§ 
(Sd^reiien§. 

Söürbe  e§  aud)  ber  (Sinneötoeife  ßubtoigS  XVIII.  nid^t  toiber= 
fproi^en  |aBen,  einen  fold^en  ein^ufd^tagen,  fo  mu^  man  bod§  Be^toeifetn, 
oB  bie  ^iatur  ber  2)inge  eg  jugelaffen  l^ätte. 

@§  ift  toaijx ,  bie  feinbfelige  ©etoatt,  öor  bereu  ©r^eBung  ber 
Äönig  l)atte  toeid^en  muffen ,  mar  geBrodt)cn ,  bie  il^m  entgegengefe|te 
^Parteiung  bon  bem  ^ampfpla^  öertrieBen,  bie  Pforten  be§  SanbeS 
maren  mieber  öor  i^m  aufget^an  ;  aBer  atte§  burcf)  eine ;  ^adt)t,  toeld^e 
nid^t  bie  feinige  mar,  bie  nid^t  gerabe  ju  feinen  fünften  gerüftet,  nod^ 


1)  Memorial  de  S.  Helene  II,  p.  29. 


lit  Stammtx  Don  1815.  177 

fic^  Qusbrücflic^  für  it)n  crfldrt  ^attf.  ^tüifd)cn  ben  Untcrtljancn,  bie 
it)n  iDtebcr  aufiictjmen,  unb  bcii  SJcrbünbetcn,  bic  jcincn  2öifbcrciiitritt 
beitätigcn  foÜtcn ,  in  ber  Üilittc ,  toic  tjotte  er  boran  bcufcn  föimcn, 
Öfioalt  auö^uübcii  iinb  -üiaBtcgcln  bf»  Sd^rccfcns  ju  öcrljdngcn  ?  &inc 
gan,}  anbcre  l'iiiic  bcs  2?ctrügcnö  rvax  itjm  üüvgefc^ricbcn:  eine  ganj 
anbete  ic^lug  er  ein.  Suchen  mir  uns  ben  Sinn  feiner  erftcn  *Sc^ritte 
aii!(f)auli(^   ju  machen. 

"3Ü5  bie  'Jiadjvidjt  Don  ber  Scf)lQd)t  Don  JöeUealliance  uad) 
öent  ftim,  erfc^icn  bic  "üJlcngc  mit  3ubelgcfrf)rfi  üor  iciner  3Büt)nung. 
ßnblicf)  liefe  er  fid)  bciocgcii  unb  ,icigte  fid)  if)v.  5ln  i^m  aber,  ben 
bie  Erfolge  biefer  8c^(ad)t  luicber  juni  Äönig  mad^ten,  bemerfte  man 
feinen  ;^ug  ber  ^vfubc ,  ionbcrn  an  bereu  Stelle  einen  tiefen  (*rni"t. 
(n  öermicb  allce,  rvci^  ba^  'Jiationalgcfül)l  ber  (V^anjoien  l)ätte  bc= 
leibigen  fönncn. 

''Ulan  erinnert  fid),  bafe  es  in  iener  ^^eit  bie  allgemeine  ■JJleinung 
iDor,  bie  falfc^cn  Sd)ritte  ber  'Kegieiuug  feien  Sd)ulb  an  bem  ganzen 
Unglürf ');  ber  :i^cgünftigung  jener  unljaltbaren  'ülnfprüdie,  bereu  cin= 
,^igcr  (Jriolg  Ijobe  fein  fönncn,  bie  '■Ficl)r3al)l  ber  'Jiation  ^u  eutrüftcn, 
fc^rieb  man  bie  SBieberfeljr  'Diapoteon^  ^u. 

^ubioig  XVIII.  idiifu  foft  bicfc  'üJteinuug  felber  ]u  tf)eilen.  3" 
ber  '4^'i^t)i^tii'"iitiou  üon  (^'ambrai)  geftaub  er  ein,  unter  ben  fd)ir)icrigen 
Umftdnben ,  in  benen  man  fid)  öor  bem  3al)re  bcfunben  ,  Ijabc  man 
uiüt)l  nid)t  alle  orel)ler  oermciben  fönnen.  'Jlud)  feine  'Regierung  möge 
bereu  begangen  l)abeu.  Vlllein  bie  &rfal)ruug  l)abe  il)n  belehrt-  (fr 
loülle  ber  C>l)artc  alle  f^arauticu  biu^u'ügcu,  burd)  UH'ld)e  fic  gefidjcrt 
njerben  fönnc.  ^Jlicmalö  fei  es  feine  »Ubfid)t  gcmcfeu,  luic  UebclmoUenbe 
üorgegebcu,  ,Sfl)"ten  unb  (VeHbalred)tc  mieber^erjuftellcn  ober  bic 
.(häufet  ber  "Jiationolgfltcr  .yi  beunruhigen ;  aud)  fönne  fie  ee  niemals 
luerben.  Qx  roolle  in  ,'5ufunft  feine  Umgebung  ou6  ollen  ^ran^^ofen 
tuiit)len.  ;^rDax  bic  .öäupter  ber  33erfd)iüürung,  bie  ben  Ufurpator 
auf  ben  I^ron  gefc^jt,  muffe  bie  Strenge  ber  Öefe^c  treffen  ;  aber  ben 
beiben  Äammern  follc  bae  'Rec^t  ,^uftet)en ,  fie  ju  beieid)nen.  9lUen 
Uebrigen,  bie  nur  mif^lcitct  roorben,  werbe  er  Dcrjei^en;  bae  tjerfprec^c 
er,  er,  ber  nie  eine  ^jufage  gebrod)en  - ). 


1)  j^t.  Wfnb  l'fvugf«  bifö  iHilb  bfltQuf  in  einnn  Querül)tlid)tn  'Jlttiffl 
übet  bif  i^Tifbfnejdjlüne  in  htm  öftcrtfidjijdjcn  i^foboc^tet,  rcifbftljolt  in  b. 
«Hg.  3riliiiia  I'^IH.  '^nl.  'Hx.   lO. 

2)  l'roclRmation  d«!  ('Hmlirai  28  .luin  :  „Je  proinet.^,  irmi,  qiii  na 
^amais  promis  fii  vtiin."     .Monitcur  7  .luillet. 

b.  »ante»  UlWtfc.   l.-:i    W..«    -  XLIX  I-    3tutf4L  u.  Tttanfr  12 


178  Dteftautation  unb  ^ulireöotution. 

9Jtei!n)ürbig ,  toie  tt»eit  man  in  btefer  9ti(f)tung  gegangen  ift. 
gtn  9(ufrui,  lüeld^en  föniglid^e  ö'ommiffäre  no(^  na($  ber  ©rfitac^t 
öon  SBatertoo  „an  bic  Dtepublifaner  be§  ^ma."  ertaffen  l^aben, 
ennuntcit  [ic,  xtjxe  gebeugte  ©ttme  ju  ergeben,  bie  Steckte  an^une'^men, 
bie  ^5freif)eit  ju  genießen,  bie  ber  Äönig  i^nen  barbiete;  Bei  ber  SBe= 
|e^ung  ber  ©tetten  toerbe  man  öon  je^t  an  nur  auf  ba§  SSerbienft 
jc^en;  nicfiti  me^r  öon  33ef(f)ränfung  be§  6ultu§,  bon  3et)nten  ober 
^yeuba (reiften !  S)ie  ütebotution ,  jagen  fie,  toirb  nun  er[t  bejeftigt; 
£ubtt)ig  XVIII.  ttiirb  un§  aÜeS  geben,  maS  tüir  gett)ünf(i)t  ^aben,  unb 
jwar  D^ne  bie  ©ätjrungsftoffe,  bie  es  üeibarben,  er  toirb  feinem  Flamen 
be§  giie^nten  ben  lütimlic^en  eine§  @rneuerer§  ber  iraujöfifi^en  f^rei^ 
'^eit  liinjuiügen^). 

3n  biefem  ©inne  ber  Goncefftonen  unb  35egünftigungen  ber 
9teüo(ution  toar  e§,  ba§  SaÜet^ranb,  ber  i^r  in  fo  bieten  Sejiel^ungen 
ange'^ört,  baö  neue  ^llinifterium  bilbete,  5lt§  er  ^^aSquier  öoi-fd^lug, 
l^ineinjutreten,  gab  er  il^m  bie  ©runbfä^e  an,  bie  man  befolgen  iüerbe: 
„ginl^eit  be§  ®efi($t§puncte§",  fagte  er,  „e'^renbotter  ^^^iebe,  leine 
üteaction;  ber  regelmäßige  GJang  ber  Sfuftij  gegen  einige  ber  bor= 
nel^mften  Ur'^eber  ber  t)unbert  Sage-)." 

äöollte  man  bie  ^Jk^rcgetn,  ju  metdEien  fid§  Subtoig  XVIII.  öer= 
ftanb,  in  einer  einzigen  jufammenfaffen,  fo  brauchte  man  nur  ju  fagen, 
baß  er  ^^oud^e  ju  feinem  5)linifter  mad§te.  2)ie  9tot)atiften  tnaren 
barüber  außer  fic^.  „gouc^e  9;)Knifter!"  ruft  Sourrienne  au§,  „l^ätte 
icf)  eine  93i(bfäule  roanbeln  fe^en,  fo  toäre  iä)  nid^t  erftaunter  getoefen." 
(Sl^ateaubrianb  geföllt  fi(^  in  feinem  SSebauern,  ba§  er  mit  bem 
.Könige  gefüllt  l§abe,  at§  er  eine§  5lbenb§  Salletjranb  an  bem  3Irme 
S-ouc^6'§  in  bem  ßabinet  ei-fc^einen  fa'^.  Unb  bod^  get)ört  bie§  faft  notl^= 
toenbig  jur  @efammt^eit  biefer  5)laßregeln.  f^ouc^d  trat  ein ,  toie  er 
fagt,  um  alle  tReaction  ju  üer^^inbern;  er  befd^toor  ben  .ffönig,  burd§ 
ein  öoIIfommene§  Söergeffen  bem  Sanbe  ba§  @efül§l  bon  ©id^erl^eit 
cinjuflößen ;  er  tüieberl^ott,  mie  fel^r  ber  Äönig  i|m  !§ierin  beigeftimmt 
i)abe=^). 

^n  ber  2]§at,  obtool^t  bie  erften  löefel^Ie  Subtoigg  XVIII.  bie= 
jenigen  ioie  natürlich  entfernten,  toeld^e  toä^renb  ber  l^unbert  S^age  in 


1)  Rapport  sommaire  sur  Ja  mission  remplie  dans  les  departemens 
du  Doubs  et  du  Jura  en  mars,  avril,  mai,  juin  et  juillet  1815  par  MM. 
Lafou  de  Bordeaux  et  Lemare  du  Jura. 

2)  Histoire  de  la  restauration  par  un  homme  d'etat.   T.  II,  p.  399. 

3)  Letti-e  du  duc  d'Otranto  au  duc  de  Wellington  1  Janv.  1816. 


t;te  Äammet  Don  1815.  179 

Söettoaltung  unb  (^fric^t  eingebrungen,  fo  waren  bod^  bie  ?lntocifungen, 
irelc^e  bic  übrigen  empfingen,  boU  öon  '•}JlQ^igiing  unb  ftüte. 

2ic  "liräfecten  rourben  erinnert,  ein  ^Kegiment  ber  (^erec^tigfeit 
unb  ber  2öciäf)eit  einiufüt)ren ,  mit  2Bürbe  unb  9{u^e  ben  '^e= 
Regungen  ber  '^^arteien  ]\i  loiben'te^en  unb  ]id)  nicmal»  bon  ber 
conftitutionellen  Vinie  ju  entfernen.  3"  f'ner  ^Hegiernng  ber  ^ici-- 
^eit,  in  einer  regelmäßigen  'iJlbminii'tratiün  müife  jeber  Untert^an  feine 
eigene  Stü^e,  feinen  inbiöibuellen  33ort^eil  fe^en;  bif4  fei  ba^  einjige 
ÜJlittel  ber  Sßerfö^nungM. 

Cvö  mar  eine  ber  erften  'i)iia&regeln ,  öielleid)t  felbft  barauf 
bererfjnet,  ben  übermäd)tigen  IHrmccn  ber  i^erbünbeten  ein  nationale« 
ÖJegengemic^t  ju  geben,  ba^  man  eine  neue  i?ammer  ber  ?l6georb= 
neten  berief-),  'i^emerfen  mir  mül)l,  baß,  Wenn  ber  üönig  fid)  in  ber 
Sorm  ber  U?erufung  "Jleuernngen  erlaubte ,  bieä  bürncl)mlid)  folc^e 
waren ,  bie  fid)  an  bie  ^Snfa^acte  anfdiloffen.  äöenn  'Jtapoleon  bie 
9ln^at)l  ber  'Jlbgeorbneten  berme^rt  I)atte,  fo  fanb  and)  iL'ubwig  XVIII. 
notl)menbig,  ba^  bie  ^Hepräfentation ,  um  bic  llicinung  bes  \.'anbeä 
bar\uftellen,  unmittelbarer  unb  \al)lreid)er  au«  ben  Syal)lberfammlungen 
l)erborge^e.  C*r  erfldrt ,  einige  IJlrtifel  ber  ('»l)arte  einer  'Kebifion 
untenberfen  ,^u  wollen.  Qi  fmb  fold)e,  bie  aud)  in  jener  9Ute  'i<et= 
änberungen  erlitten  l)atten.  Solbft  bic  grofee  Jvrage  ber  3i"itiatiöe 
fd)[ofe  er  babon  nid)t  auc-.  '•Jiapoleon  l)atte  bie  ^"()arte  burd)  (Me= 
wäl)rung  größerer  Jtreil)citen  überbieten  wollen ;  ea  fd)icn  faft,  aU  trete 
ber  Äönig  in  biefcn  äiUitflreit  ein. 

di  war  am  13.  3uli,  ba^  biefe  wid)tige  Drbonnanj  erfd)ien. 
,^wei  Xage  barau?  gab  man  ber  ^i^Ueffe,  bie  unter  Tiapoteon  yile^t 
fo  ungebunben  gewefen  war,  aud)  bon  Seiten  be-s  Äönigs  eine  größere 
3freil)eit  unb  begnügte  fid) ,  bie  Journale  unter  ftrenger  '•Jluffid)t  ju 
t)alten. 

5luf*  neue  fal)  man  ^Dlänner  wie  'OJtolö,  bie  i^rc  gan^^e  58e» 
beutung  bem  .»laifer  berbanften,  in  ben  l)öd)ften  Stellen.  ;^n  X'^d[x- 
bentcn  ber  ÜlUil)lberfammlungen  erwal)lte  man  fo  entid)iebene  V'iberalc, 
wie  i^taugergueö  unb  ben  Weneral  ^yol).  äüenn  eö  bann  bon  ?^o^ 
\)ie^,  er  fei  bem  Oaufe  '^ouvbon  nic^t  fo  abgeneigt,    man  fonne  i^n 

li  Cinuliiiro«  :'i  MM.  Ich  pn'tVts  et  i'i  MM.  Ich  prcmifi-s  jjrt'didens 
procurcurs  prix-raux  etc.   II.   17  .luilict.     Moniteur  l't  Juilli'l. 

2)  So  ücrftcl)t  ti  imtct  oiibcrn  Ficvt'f  Ilistoirc  il«.'  Iji  S»v^'>ion  d«  1^1.5 
|>.  122:  Faire  ä  l'i-j^ani  d«'«  rtranu<'ra  uii  poiivoir  dune  repn'-.Hentafinii 
nationale  cjui  n'avait  «-t«'  «jii'un  instrument  eiitre  les  mains  d'un  hommc 
liabile,  «'•tait  uue  combinaisun  |>rof'ond<'inent  p<»litique. 

12* 


180  5teftautation  unb  afulirebolutton. 

nod^  böttig  gctoinncn,  ttienn  \\ä)  |et6[t  5)tanuel  näherte,  jo  i[t  bie§ 
fein  Söunber^).  @§  ^ä)\en,  at§  feien  bie  i^ntercfjen  ber  gteöolution, 
ioie  fie  burc^  bie  6f)arte  unb  i^ernad)  burc^  bie  3ufa|acte  bejörbert 
toorben  tcaren,  neuerbingä  in  5lu|nal)me  unb  gutem  fy ortgang.  2Bie 
\ei)X  fallen  fidf)  tia  bie  9tot)ati[ten  in  i^ren  ßvttiartungen  getäufc^t! 
„2Bir  erwarteten",  jagt  einer  bon  Ü^nen,  „ba^  bie  Slgenten  be§  ^önigg, 
o'^ne  ^Weifet  im  öorau§  ertoä^tt,  nod^  bor  ben  fremben  beeren 
anfommen  würben,  5!Jlänner  bon  großem  ^^lamen  unb  mit  un6efd)rän!= 
ter  (Semalt;  bann,  badeten  Ujir,  toürbe  fitf)  ein  33unb  ätoifd^en  ben 
9lot)aliften  bon  ^rinci^  —  benn  nac^  25urEe  finb  bie§  bie  einjigen 
getreuen  —  unb  ben  gcfi^irften  ^lännern  Bilben;  e§  loürbe  aEeS  ber= 
fc^toinben,  toaS  an  bie  biS^einge  S3ertt)altung  erinnerte."  ©tatt  beffen 
jal^en  fie  3lIIe§  Öefte'^en  bteiben,  tou  e§  getoefen  toar.  ©d^on  geriet^en 
fie  mit  ber  ©taatSgemalt  mieber  in  ^am^jf.  S^ene  ßommiffäre,  toeld^c 
ber  .^erjog  bon  3tngouIeme  —  frajt  be§  ou§gebe|nten  5lujtrage§,  ben 
er  em^jfangen  —  nod^  toä'firenb  ber  (Sefal^r  eingefe^t  ^atte,  maren  in 
offenbarem  ^^^^IP^^W  mit  ben  föniglid^en  ^präfecten.  ^^xt  S5oltt= 
machten  würben  auSbrücElid^  tüiberrufen^).  S)ie  *präfecten  Blieben. 
@§  tüaren  fotc^e,  bie  it)r  Slmt  auc^  fttä'^renb  ber  f)unbert  2;age  be'^at= 
ten,  fogar  ^JJtänner  ber  ßonbention,  bie  für  ben  Zoh  ßubmigg  XVI. 
geftimmt  t)atten,  unter  il^nen^). 

©0  biet  ift  mo'^l  gemi^,  ba|  bie§  SSerfa'^ren  jur  iBefeitigung  ber 
erften  ©d^n^ierigfeiten  au^erorbenttid^  biet  beitrug. 

S)ie  größte  bon  allen  lag  o^ne  3^eifet  barin,  ba^  bie  ?lrmee, 
meldte  bie  äöaffen  für  5kpo(eon  ergriffen,  meldte  il)m  bie  ©etnalt  in 
bie  ^änbe  gegeben,  fid§,  über  100  000  5)tann  ftarf,  noc^  immer  in 
bro^enber  Haltung,  l^inter  bie  ßoire  jurüdgejogen  I)atte. 

9l(§  S)abouft  fie  eintub ,  fic^  freitoiEig  mit  bem  i^önig  äu  ber= 
einigen,  fo  maren  bieg  bie  (Srünbe,  bereu  er  fic^  bebiente.  „2)ie 
ßommiffäre,  toelc^e  bie  Slrmee  bei  ber  ^Regierung  äurürfgelaffen,  ber= 
fidlem  un§",  fagt  er,  „ba§  feine  9teaction,  felbft  feine  niiEfürlid^e 
?lbfe|ung  toeber  im  5Jtititär,  noc^  in  ben  anberen  gmeigen  ju  fürd£)= 
ten  fei ;  mon  toirb  bie  ßeibenfc^aften  fdfitoeigen  macf)en,  5Jtenfd^en  unb 
©runbfä^e    refpectiren    unb    bie    9Irmee   bel^anbetn,    toie    i^rc    6!^re 


1)  Histoire   de   la   restauration   III,   57.     2;et  SJetfoffer  fanb  bie§  in 
ben  5^oten  bet  üJJinifterien. 

2)  Dtbonnonj  bom  18.  ^ult :   „Ils  seraient  meme  nuisibles  k  la  marche 
des  affaires  en  detruisant  Funite  d'action. 

3)  3-  33.  SJat.  3tid)arb  im  Dep.  de  la  Charente  inferieure. 


£ie  Äamntft  Don  1815.  181 

forbcrt;  bamr  ift  bie  3linücicnt)ftt  bfö  lilaiic^aßö  3t.  Gt)r  unb  beS 
^erjogs  Don  Ctranto  im  'Dliniftmum  i^ürgfc^aft  unb  Untcrptanb')." 

3n  ber  9lbrcnc ,  mit  ber  fic^  Ijicraut  Generale,  Cbcrftcn  unb 
Cfft^ierc  bem  .Hönigc  nntmiiancn ,  rcbetcn  fie  l)aupt|äcf)ticf)  nuv  Don 
ber  JJottjrocnbigfeit  eine«  öoUfommencn  i^ergeiicnö  olleö  ilcrgangcncn, 
öon  ben  Steckten  ber  'Jiation-). 

3n  bicfer  fviefinnung  t^at  bic  ?lrmcc  ben  großen  Sdjritt,  bie 
gfflbjcidien  biejenigcn,  ums  i^r  i^ebcn  QU5gemacI)t,  bic  Simibole  il)ic« 
^uljmcö,  nb,3ulegen  unb  bic  tücifec  b'ocavbe  an^une^mcn.  t^nblic^ 
fonntcn  nuc^  bic  Ungläubigften  nidjt  nicljr  leugnen ,  bafe  iljr  .Oert 
unb  OJlciftcr  nad)  St.  .Ipelcna  nbgcni()rt  n^ovben;  ollentljalbcn  fanf 
bie  bveirarbige  gfa^ne:  ^'ubroig  XVIII.  mar  nneber  .öeiT  in  feinem 
Äünigreidje. 

@«  i)t  fc^r  mcrfroürbig,  lüeld)c  (Stellung  er  l)iemit  ben  93erbünbc= 
ten  gegenüber  QnnQ{)m.  3"  jeinen  '^-'toclamationen  t)Qtte  er  fie  Uiot)[ 
felbfi  bie  Jyrembcn  genannt.  3lcnc  weit  nerbreitetcn  ('^erüd)tc,  mie  er 
3um  it^eifpicl  bie  i^rücfe  Don  :Jiena  nur  baburd)  errettet  t)abe,  bnfj  er 
in  bem  "Jlngenblirf,  mcnn  man  fie  fprenge,  fid)  felbft  barauf  ju  fe^en 
Qcbro^et ,  —  jene  Schreiben ,  n)orin  man  i^n  fagen  lie§ ,  wäre  er 
jünger,  fo  roürbc  er  an  ber  Spitje  feine«  93olfc6  ben  ("yremben  gegen- 
übertTctcn ,  waren  in  biefcr  ^Kid)tung  evfonnen.  'Hn  ber  'Jluc<ant= 
»Ortung  ber  .ttunftbenfmale  njolltc  öon  ber  bamaligcn  l^nualtung 
•JÜemanb  'ülnt^cil  nehmen.  3a  einmal  fc^ien  ci  fogar,  ali  benfe  man 
)\d)  ber  tiefte  ber  iHrmee  \n  bebienen ,  um  fid)  ben  9}erbünbeten 
gcrabe^u  entgegen  aufteilen. 

3ene  'l'voclamation  üon  'Saüouft  madjt  biefe  ''JJlögti^feit  \\{  einem 
it)rer  SBettjeggrünbc.  „2^ic  Slrmcc",  ^ei&t  ei  bartn ,  „Pereiuigt  unb 
beilammen,  wirb,  wenn  unfer  llnglücf  fid)  oermet)rt ,  einen  "1)^11^= 
punct  Tür  bie  iüerbinbung  aller  ivramofen  abgeben,  il^ereinigen  wir 
um,  fdjliefeen  wir  una  aneinanber,  trennen  wir  uns  niemal«>I"  Ui»ae 
ber  (General  im  ^idi  gefügt,  wicber^olte  ber  "JJliniftcr  im  »Huguft. 
^Dion  fcnnt  ben  'i^evidjt  be«  Jyondjc',  in  Wcldjem  er  ben  9.Vrbünbeten 
Sdmlb  giebt,  bie  föniglidie  ^Jladit  mit  2lMIlen  in  einem  ;^nftanb  uon 
Uniicrmügen  .^n  Ijalten  unb  fie  mit  OaB  ,\»  belaben.  Trol)onb  fagt 
er  barin:  „%'\e  '^Irmec  ift  unterworfen,  aber  nod)  ift  [\c  üorl)anben. 
^Itt^t  alle  Uöaffen  finb    ausgelieTerl^)."     !£ie   Sl^erbünbeten   erlangten 

1)  Circulaire  du  Martklial  l'riiice  dEckinüiil  lo  juilict.  Ilililiofhrquc 
luHtoriqui'  I.  iSö. 

2)  &ntl)altfit  in  bem  Ioflf*bfffl)l  »oin  1«1.  Oult.    (^bfit  ba. 

3)  lif  bcibcn  brtiiljintcn   !i<ftid)tf  (^oiid)»''d    loiirbfit    ouf   ben   SttoBm 


182  SReflautotion  unb  Su'^irebolution. 

gar  6oIb  bie  ©etoi^l^eit,  ba§  i^onä)e  geljeime  SJerpItniffe  p  ber  Slrmee 
in  joIci)em  ©inne  unter'^iclt. 

^it  auterorbentItcf)cr  ©efc^ioinbigfeit,  tote  man  fielet,  enttoicEelte 
ftd^  biefe  9tid^tung.  @§  tcar  notl^toenbig  getoefen,  S^ranfreid^  fo  toeit 
äu  Bentl^igen,  ba|  e§  ben  Äönig  in  ®üte  loieber  auina^m.  @§  jeigte 
pd^  aBer,  ba|  man  bamit  nid§t  aufrieben  tcar.  ^]3kn  begünftigte  nid^t 
aüein  öorjugSweife  bie  reöotutionären  ^ntereffen;  man  f(^ien  fic 
unter  ber  toei^en  fyal^ne  jo  gut  tüie  unter  ber  breifarBigen  äujammen= 
!§alten,  öcreinigen  p  tooEen,  um  fie  ben  SSerbünbeten  entgegen3u= 
je^en.     @§  lag  {)ierin  eine  5lrt  bon  gortfe^ung  be§  ^iegeS. 


5(uflöjung  bc8  crftcn  3Wittiftcrtutn§. 

3Bar  aber  eine  yold^e  (Stellung  tool^t  3u  l^alten? 

ginmat  mar  fie  p  l^alten  in  ^ejug  auf  bie  föniglid^e  ©emalt, 
met(f)e  biefe  lihnifter  re^räjentirten  ? 

@emi§:  es  lic^  fi(^  !aum  eine  ©traima^regel  benfen,  bie  fie 
l^ätten  ausführen  fönnen ,  ol^ne,  fo  ju  fagen ,  fidE)  felbft  p  öerle^en. 
S)er  .^önig  l^atte,  mie  ermähnt,  bie  Dberl^äupter  ber  SJerfdfimörung, 
bie  er  öorauSfe^te,  ju  beftrafen  gebrol^t.  Sei  ber  Unruhe,  in  melt^e, 
mie  man  benfen  fann ,  biete  Öebeutenbe  Männer  über  eine  fo  attge= 
meine  33ebrof)ung  gerict^en,  lie^  fic^  eine  abft^tie^enbe  5Jla^regc( 
nii^t  länger  t)erfd)ieben.  9Jkn  fc^ritt  baju,  nid^t  allein  19  5Ränner, 
bie  p  ben  fd^merften  Älagen  3(n(a^  gegeben ,  fofort  einem  Ärieg5= 
gerieft  äu  untermerfen;  38  anbere  entfernte  man  öon  5|3ari§,  obroo^l 
man  bie  le^te  Sntfd^eibung  über  fie  ben  Kammern  borbel^ielt  ^). 

Söaren  aber  biefe  5Jlänner  alle  glei(^  öerbammungStoürbig  ?  @ab 
e§   nidfit   biete   anbere,  bie    eben  fo    gro^e  ©d^ulb   auf   fid^  gelaben 


colpcrtirt.  Sie  ctfd^ienen  juerft  in  bem  3J}orning  (^l^tonicle  unb  gingen 
barauf  faft  in  oQe  niäji  ftatiäöftfc^en  SBlotter  über.  2ln  i^ret  Slutljenticität 
fann  fein  ^tt^^iff^  ffin;  in  iien  Stiefen  gouc^e'a  toitb  fie  auabrücfltc^ 
beftätigt. 

1)  £er  SBetfaffer  ber  Histoire  de  la  restauration  p.  u.  h.  d'et.  fütitt 
in,  ®.  37  ein  OJlemoite  öon  bet  ^anb  i^ondje'^  an  ,  iDotin  e»  ^eifeen  foH, 
bofe  la  liste  lui  fut  imposee  par  les  6ti*angers :  eile  contenait  300  personnes, 
dont  ils  demaudaient  l'exil.  (Staatsmänner,  toeld^c  an  ben  bamaltgen 
Untert)anblun9en  2;I)eil  I)atten,  öerftc^crn  un§,  baß  bie§,  toie  man  freitid^ 
oud^  boraugje^en  tonnte,  eine  reine  erfinbung  jei.  —  @^  fragt  fic^,  toe5l)atb 


lie  flamtnet  oon  1815.  183 

Ratten?  3a,  f^fouc^ö  fclbft,  bcr  bic  Crbonnanj  untcv}cid)ncti\  9et)i)rtc 
et  nic^t  mit  ju  if^rcr  ^^aijl  ?  ©etoi^  ift  ein  ijftfntlid)cs  :L\'bcu  ein  enge 
jufammcn^angcnbcö  (^anje,  in  toelc^cm  ein  6licb  baä  anbete,  ein 
HJlomcnt  bcn  anbctii  bcbingt ,  unb  nad)  bctu  l^crlauf  einet  gemiffcn 
3eit  fönnen  bie  Wrunbia^e  nid)t  utcfjv  üerlaüen  luctbcn,  üf)ne  bie 
^ctjonen  in«  ilJetbetben  ^n  [tütjen.  So  fing  fic^  gouc^e  benommen, 
fo  ^atte  et  boc^  jein  3pie(  ganj  nnb  gat  uetloten,  alö  et  fic^  in 
einen  ^aU  btingen  liefe,  njo  et,  nad)  bem  aügcmeinen  2amt()a(tcn, 
gleicfifam  fid)  felbet  baö  Uttfjeil  Iprad). 

Cbct  njüt  bicfe  (Stellung  ben  äJerbünbeten  gcgcuübet  ]n  bel)aupten^ 
Söoten  f\e  es  nicf)t,  in  beten  Siegen  bet^S>'l"tfl»b,  i"  bcm  nian  fid)  befanb, 
bie  ^Hürffefjt  beö  .Uönigö  il)ten  öütncf)m|"ten  05ninb  [jattc?  Olnbeni 
man  jid)  il)ncn  loibetjetjcn  3u  wollen  fd)icn ,  bfad)te  man  bie  t)üd)ftc 
Öeroalt  in  aä\\i  gtofeen  SÖibctfptud)  mit  fid)  felbft ;  all^t  jd)neibenb 
roax  biefet  (^iegenfatj  .iiüiid)cn  Ur)ad)e  unb  2i)itfung.  äUaten  fie  nid)t 
übetbieö  bei  tüeitcm  bic  "•JJläd)tig|'tcn  ?  (^e^icmte  eö  il)nen ,  öot  Xto= 
(jungen  ju  etfd)terfen  ?  So  gemäßigt  fic  fid)  ,VMgten ,  fo  fel)t  fie  baö 
fcltfame  iljet^dltnife  ancttanntcn,  in  toeldjem  fie  ,^u  bet  'Jiation  ftan^ 
bcn  ,  roelc^e  i^ten  SSettrog  gebtod)en  unb  fie  hiebet  in  bie  2Baffen 
gebtac^t,  unb  ju  bem  .Wönig,  bet  feine  9Biebetl)etfteUung  it)ten 
Siegen  üetbaufte ,  fo  loäte  bod)  auf  biefem  9öcge  niemals  an  bcn 
''Jlbfd)lufe  eines  Jytiebeus  ^u  bcnfcu  geiucfen.  Söie  tonnte  mau  and) 
Jytieben  etiuattcn,  im  ^^lugcfid)t  einet  lUtmee,  in  lueli^et  bet  OJcift  bcö 
.(hiegeö  unb  bet  (ftobctung  üetfötpett  ju  fein  fd)ien?  2)ie  iiegioncn 
^Home,  um  i^teu  ^'''Pt^^^lo^  ^)<-"r,  be()ettfd)tcu  ba«  ^Kcid) ;  bie  .Occte 
bet  italifcn  ttugcn  iljtcn  ("Glauben  fanatifd)  butd)  bieäiJclt;  bet  öcift 
bet  ßinen  unb  bet  Vlnbeni  fd)ien  auf  bie  gtofee  9ltmee  übetgcgangcn, 
bie,  in  ben  JiBaffen  etgtaut ,  tci  Sieges  getootjut,  ttunfen  öon  it)tcm 
iHuf)m ,  bie  ('■Jtunbfätje  bet  'Kctiolution  fo  lauge  ^'^eit  übet  (iuvopa 
auögebteitet  unb  ben  ivtan,\ofen  ben  letjtcn  entfd)cibenbcn  ^lutvieb 
gegeben  l)atte.  üet  Weift  "Jiapoleonö,  l)at  mau  im  euglifd)en  'l^'^ilii^ 
nient  gefagt,  fei  im  53etgleid)  mit  bem  («Jeiftc  bet  'Jltuiee  nut  ein 
Itopfen  SÜaffet  gegen  baa  '•JJleet').     2öas  t)alf  eö ,  jenen  eut'etnt  \n 

man  bie  ^-^julamtneiitiinft  btt  .Raintncrn  nid)t  cthjattctr.  Wniij  fliil  |d)fmt  mir 
'JJlaifonfott  bei  bcn  Tcbnltcn  übet  bic  *^liniicftic  '.\.  'Januar  1*^1'!  bcn  Wtunb 
mit  bfjt  ÜÜottcn  anflccicbcii  ,511  Ijobcn:  parcof|ur  !<•  ^oiivfriiomciit  dovait  se 
hiiter  de  »«•parer  Ih  cau»u  de  coux  ,  uiixciucls  11  voiilait  pardonnvr,  de 
celle  des  facticux  (juil  «'•tait  prcH«!-  d'attoindre.  Iit|f  'JJJofirfflfl  lüat  bQt)fT 
auc^  auf  bie  iüttu^igun^)  bti  l'anbfd  bctcc^nct. 

li  *Rfbe  bon  ^'oftUtcaflt)  im  Unlttl)Qiiic  bcn  11).  tJf'btuar  }>*U>. 


184  SReftautation  unb  ^uliteüolution. 

l^aBen,  tücnn  man  biefe  Beftel^en  lie§?  ®ie  25erbünbetcn  brangen  barauf ; 
fitblid^  entfc^loB  \iä)  bQ§  franj^öfifc^e  ^linifterium  baäii.  S)ie  Slrmec, 
auf  bic  ei  eBcn  nod)  getrost  fjatte ,  toorb  aufgelöft.  (Sin  ^arfc^aü, 
©t.  6t)r,  Äriegiminifter,  fa^te  ben  33efd§Iu^;  ein  onberer  5Jlarj(^aII, 
9)lacbonalb,  fül^rte  i^n  au8.  ©ie  enttt)trfetten  l^ieBei  olle  @efd^itflid^= 
!eit,  bic  ein  SSor'^aBen  erfotbert,  beffen  931i^(ingen  f^ranfreic^  norf| 
einmal  mit  33tut  Bcbecfen  fonnte.  ©enerol  5Dronot,  üon  ber  Orbonnanj 
beö  24.  ^uü  feI6ft  getroffen,  gaö  ba§  evfte  SScifpiet  ber  Untcrioerfung, 
nad^  il^m  bie  Slbf^eilung  ber  ©arbe,  bie  er  befel^ligte ;  i^r  folgte  bie 
ganje  3Irmee  nac^  \).  S)er  ,^ern  biefer  .^riegggetoalt,  toelc^e  @urDt)a 
fo  (ange  bebro^tc,  löfte  fic^  auf.  (Sin  ^eber  begaB  fid)  in  feine 
^eimot^. 

©0  fonntc  benn  bas  ^Jlinifterium  eine  ©tellung  nid)t  'be'ijaupkn, 
bie  c§  auf  bie  23egünftigung  ber  ^{ebotution  unb  bie  ßrl^attung  ber 
2{rmee  grünbete.     ®ie  @en)alt  ber  S)inge  ri^  es  fort. 

2Bie  [tarf  biefe  raar ,  jeigte  fid^  nirgenb§  entf($eibenber  a(§  bei 
ben  3Bal)Ien.  S)ie  9)linifter  l^otten  fie  öeranla^t  unb  bie  2Ba'^löer= 
fammlungen  jufammengefe^t;  bie  ^räfecten  übten  "bd  Srgänjung  ber 
Kollegien,  bie  allerbing§  ni(i)t  me'^r  bott^ö'^Itg  Ujoren,  burc^  ben  3^= 
fa^,  ben  fte  ilinen  ju  geben  ermächtigt  tourbcn,  eine  unmittelbare 
©innjirfung  au§.  S)ennocf)  war  ber  Erfolg  ganj  anberi,  at§  man 
jemals  l^ätte  erwarten  fotten. 

3)lan  l^at  gefagt,  ba^  fid)  bie  ro^atiftifc^en  Gomitei  allenf^alben 
einen  großen  SinfluB  ju  öerfd^affen  gemußt,  unb  e§  ift  unleugbar. 
^Jlel^rere  öon  jenen  ßommiffären  felbft  würben  ernannt.  S)a§  ^Xuf= 
fattenbe  ift  aber,  ba^  i^re  ^]ieinung  nit^t  allein  !^ie  unb  ba,  nein,  ba^  fie 
faft  aüentl^alben  ba§  Uebergewirf)t  befom. 

3}ie{(ei(f)t  in  jeber  Station,  getüi^  aber  in  ber  franjöfifi^en,  giebt 
c§  eine  5]laffe,  bie  immer  t)on  ben  jüngften  ©reigniffen  unb  bon  bem 
Reifte,  ber  fid§  in  benfelben  au§gef^roc^cn  unb  bie  £)bert)anb  befommcn 
^at,  i^re  Stid^tung  empfangen  wirb.  -JUdit  anberä  a(§  bie  Söogen  bei 
5}lccrei  ,  bie.  Wie  fie  öon  bem  ^^orbwinb  ober  öon  bem  ©übwinb 
bewegt  Werben ,  mit  unwiberfte{)licf)cr  ©ewatt  balb  nad^  ber  einen, 
balb  nac^  ber  anbern  ^Tiidfitung  ftrömen. 


1)  3fU9"i§  ?öiQcbotialb'»  in  bem  ^Proje^  üon  Srouot :  Premier  conseil 
de  guerre,  Seaiice  du  6  avril.  „C'est  k  cet  exemple,  ^agte  IHacbonalb, 
donne  par  la  garde  sous  l'influence  du  general  Drouot,  qu'est  due  la 
resignation  de  l'annee .  ä  subir  le  liceiiciement  general,  que  j'ai  ete 
Charge  d'operer."     Moniteur  7  avril  1816. 


®te  Äammet  üon  1S1">.  185 

9iu5  bcn  nänitid^en  2Bal)(coIIegicn ,  wcldjc  narf)  bcr  ^Infumt 
SBonapartc'ö  eine  entjc^ieben  liberale ,  bein  .Uaiiertlium,  nbev  ber  ^c= 
bolution  iioc^  mel)r  als  bein  ^Qifcrtl)uni,  ergebene  .Unnuncr  l)cröor= 
gebrad^t,  ging  je^t ,  nodibfm  i^r  ein  anbcrcr  i^\i]a^  gegeben  U'orben, 
eine  .Kammer  üon  gan^  entgegcngeieljteni  Sinne  lierüor.  'ölJan  tjcrnticb 
alle«,  rvai  eine  s^inneignng  yi  '-i^onapartc  üei-ratljen  niorijte;  man 
naifm  bic  cntid)iebencn  ^Küljaliften.  'Dlic  l)atte  ber  Äönig  bie*  cr^- 
toartet.  Qx  bezeugte,  ba§  ci  nidjt  geglaubt,  eine  fold[)e  ,(?amnter 
jeniale  finben  ^u  fönnenV)- 

Siejer  (>-no(g  tuar  für  bie  \->altung  bev  lilinifteriuni«  ber  gc= 
fü^rlirfiftc  Sd)[ag.  Jattetjranb  bad)te  einen  '.Hugenblicf ,  bie  auöge= 
jcid^nctften  unter  bcu  neuen  ^cputirtcn  burc^  bie  ^nidjtung  eines 
geheimen  'iKatljes,  in  ben  er  fie  auTncl)inen  ttiollte,  ]\i  gennnnen.  (vr 
öerfud^te,  ben  .Uönig  bnrd)  ein  beionbere«  lUenioire  ]n  überKngnt,  bafj 
nur  eine  unüerbrüd)lid)c  XHnl)iinglid^feit  an  bic  C^onftitntiou  in  einem 
@i)ftcm,  loie  n  eö  angegeben,  ben  Üfn'on  crf)atten  fönne;  allein  es 
War  alles  üergebens. 

üTer  ßinflufe  ber  ^riu^cn  unb  uor  allen  be«  2:l)rünfolgcr» ,  bes 
Övafcn  Don  ?lrtois,  lueld)er  biejcm  '•Bliniftcrium  bei  bem  JliJnigc  fd)on 
immer  entgegengcroirft ,  mad)te  fid)  nun  crft  boUfümmen  geltcnb. 
lex  Cfrfolg  bcr  äBatjlcu  gab  il)m  Wrunb  unb  "iladjbvud. 

Wit  fid)  iclber  im  2öibcrjprud),  im  .Uamp»  mit  bcr  Weumlt  bcr 
£ingc,  uniäl)ig,  ben  Jyricbcn  au»  eine  cvujünidjtc  iiikije  ju  (staube  \\i 
biingcn,  muBtcn  bicje  'ÜJliniftcr  .yirürftvctcn.  2cv  .Wonig  entlieft  fic. 
•ilJlit  jener  Idjncibcubcu  .Wiiltc,  bic  il)n  djaraftcrifiitc ,  »ügtc  er  l)inui, 
„er  üenüc^rc  iljucn  nidjt,  in  '^axii  ju  bleiben"  -). 

(fs   »ragte   [id)  nur,    Welche  Waftregcln  er  nun  crgreiten  luürbc. 


9lotiaIifti{d)C  !}tiri)tung. 

3d)  finbe  bas  Wcftäubnife,  ^^\i\  am  (vnbc  icbc  ^Partei  öcrgc.^ogcn 
l)attc,  bou    einer  unbe|d^rftn(tcn  CMcttialt   regiert  ,^1  trerbcn ,   U'cnn   cö 


1)  *ilud)  nort)  (^Ijatcnnbuiinb:  1«  nioiiuicliii-  »r\vu  iailimtr.  if^cictittU 
ft  fif  Ol*  .(iöput«'-.«  iiitrnuv]il)lc8'",  Wai  ^ft  .Rnintnct  tan»  ttn  ^lairtn  bft 
uitaujftnblidjfn  v'fittoflfx- 

2)  IliHtoirc  de  lu  restAuraiiou  lil,   11^. 


IQQ  JHeflQuration  unb  :3ulireöoIution. 

nur  md)  i^rer  9tn|itf)t,  in  il^rem  ©inne,  jum  9lac^t!^eit  if)xn  ©egner 
gefc^e^en  tüäre^). 

9UemaIe  ahcx  fonnte  e§  bem  Könige  beüommen,  eine  ]olä)t  au§= 
juübcn  unb  o§ne  bie  Sparte  ju  regieren.  33or  ben  Singen  öon 
ßuropa  l^atte  er  fic^  tüieber^ott  toerpflic^tet ,  fie  ^u  l^atten.  @§  toar 
bieje  SBer[i($erung ,  toelc^e  bie  Untertoerfung  öon  granfreid^  fo 
toejentüc^  crleid^terte.  S)ie  33erbünbetcn  bittigten  fie,  ober  l^atten  fie 
fogar  geforbert;  tnie  f)ötte  er  übrigens  l^offen  fönnen,  fic^  of)ne  bie 
(il^arte  atten  i^m  unbequemen  3lnfprü(^en  ^u  entjie^en! 

^^iein !  er  ^ielt  fic^  inner'^Qlb  ber  Sc^ranfen ,  bie  er  fid§  felber 
tiorgef(^rieben ,  unb  öon  biefem  Slugenblicf  fam  3ltte§  auf  ben  @ang 
an,  toelc^en  bie  conftitutionetten  ©etoalten  ne^imen  würben. 

^d)  toei^  nid§t,  ob  e§  f($on  bemerft  toorben  ift,  ba|  ßub= 
tt)ig  XVIII.  eben  bamal§  bie  ©tettung  berfelben  toefentlie^  öeränbert 
^atte. 

3uerft  bie  be§  3!)linifterium§.  3Son  ben  ge§Iern,  ineld^e  er  1814 
begangen  3U  f)aben  anerfannte ,  toar  ber  toid^tigfte  unb  bomelCimfte, 
ba|  feine  SSertoaltung,  au§  berfc^iebenartigen  Xl^eiten  äufamniengefe^t, 
o^ne  einen  feften  !^armonifc§en  @ang  getoefen  fei.  ©ie  !f)atte  ben 
3)ingen  unb  if)xem  ©egenfa^  felber  att5ufe§r  freien  Sauf  gelaffen;  bie 
ßntäweiung  ber  ^Parteien,  bie  bei  il^rer  freien  äöirfung  unb  (Segen= 
h)ir!ung  unüenneibücf),  'f)atte  bann  ba§  Unglüci  ^auptfäc^lid^  :^erbei= 
geführt.  Rieben  burd;brungen,  bejeicfinetc  ber  .^önig  feinen  3Bieber= 
eintritt  bamit,  ba|  er  bie  @in{)eit  be§  ^inifteriumS  proctamirte; 
atte  ©c^ritte  beffelben  fottten  auf  @in  S^ei  bere(f)net,  atte  feine  5Jta^= 
regeln  gemeinf(^aftlidö  fein. 

6§  toar  öietteicf)t  bie  ^yrage,  in  toiefern  man  !^iemit  bem  Uebet 
öorbeugte,  ba§  man  öermeiben  toottte.  Um  befto  geioiffer  unb  un= 
fel)lbarer  toar  eine  anbere  3öir!ung.  Offenbar  ift,  bo^  bie  ©tettung 
be§  IDtinifteriumS  ^ieburc^  biet  freier  unb  bon  bem  föniglic^en  ßinflu^ 
unabhängiger  würbe,  ^n  ben  offiäietten  3eitungen  felbft  ift  barauf 
l^ingetoiefen  morben.  5Jtan  glaubte  bamit  ber  !önigtic£)en  @ewalt  erft 
il^re  roa^re  ©tettung  ju  geben.  Söie  ber  ^önig  Stnt^eit  1)abe  an 
Segistation  unb  ric§terli(f)er  (SeWatt,  aber  bon  il^nen  unterfc^ieben  fei, 
fo  übe  er  alsbann  auct)  bie  eyecutibe  (Setoatt  au§,  aber  ol^ne  fid§  mit 
xi)x  3U   bermifc^en.     „2)er    Äönig    ernennt   bie  ^iHnifter" ,  fagt  ba§ 


1)  Sei  9)]ont9aiÜQtb.  SJiontlofiex  (La  monarchie  fran^aise  depuis  la 
seconde  restauration,  p.  38)  ift  et)et  bei  ÜJJeinung,  baf;  eine  Sßetfammlung  bon 
^iotabeln  erforberlicf)  getoefen  tüäte. 


Xie  Äammft  öon  1815.  187 

Journal  g(?näral  de  France;  „inbem  bicfc  ober  ein  O'onfeil  bilbcn, 
in  toeldjtm  ^iiicr  aus  if)rcr  iltittc  ben  ißorfilj  ui[}rt,  empfangen  fie 
ein  eigene^  Xafeiii  unb  genießen  alle  enorbetlicf)c  Unabtjdngigfeit. 
SUsbann  erft  befinbct  ftd)  ber  .llönig  in  ber  i^m  angemciienen  Spbäre; 
er  erfc^cint  al»  ber  ^örf)fte  i^enfcr:  ju  i^m  empor,  niemals  gegen  it)n 
ergeben  ficf)  bic  Älagen"  *).  <Bo  öerftanb  man  bie  'Jlnorbnungen  bor 
englijc^en  SBerfail'ung. 

■iliic^t  geringer  ttiar  bie  ikränbcrung ,  welche  bie  "^.'airstammer 
erfuhr.  Qx)t  bamats  erflärte  fie  ber  Äönig  iür  erblic^.  "Dlic^t  olö 
^ätte  er  bie  ^etoeggrünbe  üergcffen,  melrfje  ilin  früt)er  abgcf)alten,  bies 
,yi  tf)un.  "Hud)  jeljt  jagte  er  xvoi)[ ,  alle  "Diöglic^fcit  bes  Cnnflufies 
werbe  if)m  genommen,  ber  (S'ljrgeij  entfc^lüpfe  if)m.  %a  man  itjni 
aber  üorftellte,  man  müf^e  fcfte  C^invidjtungcn  fctjaffen,  man  müfie  hir 
eine  lange  ,Sufunft  bauen,  ba  bie  Überzeugung  conftitutioneller  Staat«» 
roeiö^eit  fid)  batür  cntid)ieben  unb  aud)  "Jiapoleon  es  gett)an  liatte, 
fo  lie^  e^  fid)  L'ubU'ig  XVIII.  in  ber  .poffnung  gefallen,  eine  feinem 
^aufe  ergebene  Korporation  ju  grünben. 

^nblic^  bie  Seputirten.  'Jlic^t  allein  burc^  bie  Ikrme^rung 
\f)xn  ?ln^al)l,  bie  .perabictjung  bes  crforberlid)en  'Jllterö  loarb  iljrc 
Stellung  Deriinbcrt,  jonbern  bejoubers  baburc^ ,  bafe  man  iljre  3?e= 
jolbungen  abjdjante.  253ie  iDcit  entfernte  man  fid)  ba  üon  jenen  bem 
©enate  pröfcntirten  unb  burc^  benfelbcn  eniannten  Wejetjgebeni ,  bei 
benen  ''Jlapoleon  and)  bcsljalb  ftnmmcn  (^)et)orfam  fanb ,  ttieil  er  fie 
bevi^lte!  „2öirb  man  nun  nod},  ruft  Jyieöi'o  am,  nad)  '^nirie  fommen 
unb  fein  (^elb  ausgeben,  um  bie  il^erebtiamfeit  biefes  ober  jeneö  .Oerrn 
]n  bewunbern?"  iL'ubiuig  XVIII. ,  njelc^er  ber  .Uammer  \mxit  bie 
;Sunge  gelöft  unb  fie  öom  Senat  unabtjängig  grmad)t ,  barauf  fie 
buvd)  frifd)e  aBal)Ien  enteuert  unb  bic  i^ebingungen  bcrfelben  erweitert 
Ijatte,  glaubte  fein  iWerf  .^i  frönen,  inbem  er  il)r  nid)t  allein  größere 
Unab^angigfeit ,  fonbern  gleid)fam  auc^  nod)  einen  Sponi  gab,  ftc^ 
birfer  \n  bebienen-'). 

.C>öd)ft  ioid)tige  (^onceffionen,  burd)  n»eld)e  ber  ilönig  üon  ber 
unmittelbaren  ilBivfung  ber  .Urone  neuerbing*  nid)t  loenig  fahren  liefe 
unb  bie  man  bennod)  faum  bcmerfte. 

1)  Monitcur  IT  juillet,  qu«  bem  Journal  geiK-ral  de  F'mncc. 

2)  VI  an  brmrtftr  balb ,  baf;  bic  untie)at)ltrn  Irputiitrn  tiid  rlri^igfT 
in  ben  iburcauo  toorfn,  ali  bie  bc^al)ltcn  cttoa  l-Il  (\ftDfjfn,  obtüoljl  bteje 
füt  jcl)t  Itidjtf  j^unctiontn  iüt)rlic^  IOOhi  l^ranfcn  tiljieUen.  8.  bic  An« 
nterfun^)  br4  ttanjöfiidjcn  Urbeijt^rtd  bri  btfanntrn  :Htlation  Don  VU^ 
älMatatnd  e.  311. 


188  JReftauration  unb  ^uHtetoolution. 

^rcilic^  festen  e§  nid§t,  al§  fönne  ba§  je^t  im  nitnbeften  lic= 
benfüc^  tuerben. 

%Uc  bicfe  conftitutionellen  ©etoalten  toaren  öon  rot)attltifd§er 
©efinnung. 

2Bir  Benierlten  f(i)on,  tüie  je'fir  bie  Kammer  ber  2)eputirten. 

^i[u§  ber  ^air§fammer  waren  aEe  bie  entfernt  toorben,  toelrf)e 
unter  ben  ^air§  ber  l^unbert  %aa,t  ^la^  genommen.  5^an  :^atte 
ben  Örunb  angefü^^rt,  ba^  fie  f)ieburc§  auf  it)re  9ied)te  freitoiEig 
SJerjidjt  geteiftet;  tl^re  ©teEen  tüurben  burd§  anbere  5]Mnner  öon 
anberer  9tid)tung  unb  anberem  Flamen  befe^t^).  5Benn  5laEet)ranb 
unb  ^^aSquier,  |o  !^atten  boc^  audf)  5{rtoi§  unb  3lngouteme,  e§  l^atten 
bie  peiii3nUc^en  5Zeigungen  be§  .^önig§  entfc^eibenben  ßinftu^  auf 
i^re  2Ba^(. 

gnblic^  fe^te  man  ein  neue§  ÜJltnifterium  jufammen.  S)a» 
frü()erc  f(f)ien  öon  ber  ^}ieöotution  ju  ftammen  unb  ben  Äönig,  nur 
burd)  bie  Dlot^tuenbigteit  gezwungen,  an,5uer!ennen;  je|t  waren  e§ 
5Jlänner  öon  freiwittig  rol)a(iftifd)em  unb  3ug(ci($  conftitutionellem 
2lnfe"^en,  9tic^elieu,  Goröetto,  SecajeS,  SSaublanc,  tuelcfie  i^ren  ^Uai3 
einnal)men"). 

g§  fc^ien  eine  neue  ©pod)e  für  ^^rantreid^  auf^ugefeen.  ©d^on 
fo  lange  War  e§  nun,  ba^  aüe  ^3teinungen,  bie  an  ben  alten  Sn= 
ftitutionen  be§  2anbe§  "fingen,  unterbrücft  waren,  ba|  jene  linfe  ©eite 
ber  ß^onftituante  unb  bie  ©efinnung  ber  ütepublif  unb  be§  ^aifer= 
tt)um§,  bie  fi;^  au§  i^r  entwicfelt  Ratten,  aEein  haQ  äöort  führten 
unb  bie  (SeWalt  ausübten,  ©nblic^  nad^  jo  langen  Sahiren  fam  auc^ 
bie  rol)a{iftijd^e  9lic^tung  Wieber  empor;  fie  be^erTfd^te  wieber  oEe 
öffentlidjcn  unb  gefe^mä^igen  Gewalten.  ©§  ift  wa^r,  ha^  bie 
5jicinungen,  wel(^e  man  unter  biefer  aEgemeinen  53eäeic^nung  3U= 
fammenfa^te,  nocf)  feine  auggefproc^ene  ÜBereinftimmung  :§atten;  aber 
gerabe  bei  bem  3ufcintmentreffen  üerf(^iebenartiger  2;atente  unb  @r= 
fa§rungen  tonnte  man  bie  33cbürfniffe  bes  ßanbe§  um  fo  öorur= 
t^eitfreier  erwägen.  9tuc£)  würbe  man  o§ne  3^eiiel  öon  ber  6{)arte 
16efd[}ränft,  unb  bie  ©iijung  begann  mit  einem  neuen  gib  auf  biefelbe. 
©elbft  ^ier  aber  btieb  ber  Kammer  eine  gewiffe  grei^^eit,  jene  9te= 
öifion  einiger  5lrtifet ,  bie  öou  aEem  3(nfang,  obwo^^t  in  einem  gan^ 
anbern  Sinne,  angeorbnct  worbcn,  tonnte  fie  nun  in  bem  i^ren  öoE= 


1)  Dtbonnauäen  öom  U.  3f"ti  "nb  Dorn  17.  2tu9uft. 

2)  ©0  tejeidinetc  fie  bamal?  bie  allgemeine  IHeinung.    ©.  u.  o..  ©djrettien 
au5  5pQti§  Don  9.  Octobcr  im  S^orning  ßtjtonicle  Dom  24.  Dctober. 


®ie  ffammct  ton  1815.  189 

jie^en:  man  fagte  i^r,  fic  fei  Berufen,  bie  öfiorte  ju  öoHenben  M.  Unb 
war  e^  nicf)t  öicllcid)t  cl)cr  ein  Ö5(ürf,  tticnu  fic  auf  ba«  3.^eftcl)cnbe 
unb  3lusfüf)tbarf  angcraicjcn  blieb  '.  "Und)  in  biefen  Sc^ranfcn  roat 
bie  9luTgabc  grofe  unb  Ijerrlicf).  5^ie  9tol)a(iften  t)atten  inimct  getül)ml, 
bofe  ftc  allein  fäf)ig  feien ,  Jyranfreicf)  ^i  (citen  unb  ^u  beTul)igen. 
3e^t  war  i()nen  ^}iaum  baju  gegeben;  je^t  tonnten  fie  jeigen,  ob  fie 
cö  öermöcfiten. 


Seft^ergreifung  btr  ^Honalifttn. 

Sebroebe  IDlad)!,  toelc^e,  roo  e«  unb  n?ie  e§  aurf)  immer  fein 
mag,  emporfommt,  roirb  innäcf)ft  barauf  bcnfcn,  fid)  if)ver  Jveinbe  ^u 
enuefiren. 

^an  wirb  ti  in  bcr  Drbnung  finben,  lucnn  and)  biefe  neu  con« 
ftitnirten  roDaliftifcfjen  rsJettialten  junäcfjft  [)ierauf  '.l^ebacf)t  natjmen. 

"Jiod)  nuivcn  bie  föberirten  33üritäbte  nic^t  cntumffnet.  läglid) 
^örtc  man  ben  'Jtnf  "Jiapoleon  II;  immer  an  neuen  3eid)en  —  ber 
^Jlclfe,  bem  £tro^f)alm  im  ''JJhinbe,  bem  ^»f'iöpten  be«  9todes  auf 
ber  linfen  3cite  -  erfannten  fid)  feine  'Jln{)änger;  balb  fam  man 
einer  '^Irt  Don  Jyreimaurerci,  iiield)e  bie  ^afobincr  unter  ben  'Jlrbeitern 
unb  -Ipanbroerfetn  geftiftet,  balb  einem  l^omplnttc  bie  luilerien  in 
bie  2uft  ju  fprengen  auf  bie  Spur,  üie  alten  l'eibenfd^aften  ber 
iKepublif  unb  bea  ,ftaifertf)ume  geigten  fid)  lag  Uir  lag,  unb  es  njar 
eine  unläugbare  'Jiotuienbigfeit,  baraut  3u  beuten,  fie  im  ,;laum  sn 
galten. 

"iDlan  l)at  tüol)l  fpäter  üon  einer  Seite  t)er  geltenb  gemad}t,  baß 
bie  "JJlinifter  l)icbei  ben  Xeputirten  nadjgegeben ;  man  Ijat  üon  ber 
aubern  bie  i^ereitroilligfeit  ber  .Vtammer,  auf  biefe  i>orfd)läge  einMi= 
geljen,  ole  einen  ..Sug  'l)ver  Jviigfamteit  gerüt)mt:  bie  2öaf)rheit  ift, 
baß  man  fid)  in  bem  ndmlid)en  ..^ntereffe  einuerftanb.  Tie  '•JJlinifter 
tarnen  mit  ben  .Oauptern  ber  Teputirten  über  brei  (^cfetjentuuine, 
burc^  bie  man  ba«  niieberl)ergeftellte  .Uönigtl)um  fid)er,^nfteflen  badite, 
|örmli(^  übercin. 

Sollte  man  nid)t  glauben,  bie  Wefel.K,  bereu  ftd)  eine  be|tel)enbe 
(Meiuait  gegen  il)re  üiJiberiadier  bebienen  fann,  l)ätten  unter  fo  Dielen 


li  Moniffur  10  Aoüt:    „Lc  roi  loa  Hppollo  ilwt  drpiit«^)  )\  aclie  v  or 
avpc  lui  cctte  charte,  dont  oa  haute  raison  lui  fit  sentir  ravantagc*. 


190  9teftauratiott  unb  Sulireöolutton. 

Sleboluttonen,  bei  aHen  ben  Usurpationen,  bie  e§  gegeBen,  not^toenbig 
jc^on  ju  bem  l^öd^ften  ©rab  burc^greiienber  SBirffamfeit  gebrai^t  fein 

ntüff  en  ? 

„Unfere  ©efe^geBung",  jagte  5pa§quier,  „ift  ]ä)at\  unb  ftreng 
gegen  ben  Slufrul^r ;  nur  ein§  fehlte  i^r  Bisher :  man  "^atte  noc^  nic^t 
jenen  Einfang  einer  SSeroegung  in§  Sluge  gefaxt,  ber  ein  ßomptot,  ba§ 
nod§  berborgen  i[t,  begleitet"  ^). 

5Diefe  erfte  SBetoegung  ift  e§,  toelc^er  bie  neuen  ©efe^e  galten. 
Wan  unterttjari  in  bem  erften  (Sefet^e  ©rol^ungen,  ?lifi(f)en,  ©(firiften 
unb  S)rii(fe  ber  [trengen  2I^nbung  ber  S)r|5ortation.  Sn  bem  ä^eitcn 
ermä(^tigte  man  ben  ^oliäeiminifter,  jeben,  ber  eincg  5ln|(^(ag§  gegen 
ben  Äönig  öerbäc^tig  jei,  3u  öerl^aften,  auc^  in  bem  j^aUt,  ba^  bie 
@ere(^tigleit  ni(^t  im  Staube  toäre,  it)n  ju  überführen.  2lIIe  weiter 
unb  bi§  äu  einem  5tttentat  öorjc^reitenben  SSerfud^e  untermari  ein 
britte§  ber  ina)3|jettab(en  unberäüglic^en  St^nbung  ber  ^r6t)6talgerid)t§= 
l^öfe,  bie  man  in  Uebereinftimmung  mit  ber  6f)arte,  ungeyäl^r  wie  |ie 
unter  ber  alten  5)lonard)ie  nac^  S5organg  ber  5[Rititärgeri(^te  Wä^reub 
ber  Oteligiongfriege  be[tanben,  wieber'^erftcüte  ^). 

5Jtan  |anb,  bie  ^ü'^nl^eit  ber  Söiberfat^er  jei  gejö'firlic^er  al§ 
i^re  Slnäa^^l:  bie  !^öd)fte  ©eWalt  muffe  i'^nen  gegenüber  ftar!  ei^fd^einen; 
mit  bem  S3erbrec£)en  fetbft  gleid^fam  muffe  bie  3ü(^tigung  eintreten^). 

e§  ift  nic^t  äu  leugnen,  ba^  fi(^  f(f)on  :^iebei  eine  fefir  l^eftige 
<Bpxaä)e  ^ören  lie^,  ba^  man  auct)  für  geringere  9}erbre($en  ben  %oh 
ftimmte:  „benn  ein  5lttentat  gegen  bie  ©ii^erl^eit  be§  ©taateS",  fagt 
felbft  Sefe^e,  „Werbe  bon  aEen  (Befe^gebungen  ber  Sßelt  mit  bem 
2;obe  beftraft".  i^nbeffen  berful^r  mon  bod^  !eine§Weg§  in  bem  ©inne 
einer  (Begenreüolution ;  aud§  biejenigen  würben  mit  ©trafen  bebrol^t. 
Welche  bie  ben  Erwerbern  ber  ^lationalgüter  jugeftanbene  ©id)er^eit 
hmä)  falfd^e  @erü(f)te  p  erfd)üttern  öerfuc^en  würben^). 

5lüe    (Gewalten    ftimmten    bei    biefen    ©efe^en   5ufammen:    bie 


1)  Opinion  de  Mr.  Pasquier,  öeance  du  28  Octobre. 

2)  glarfe  ftcüte  bie  nlten  ^PveDotatgerid^tetiöfe  äum  2Jiuftet  auf:  L'in- 
structiou  y  etait  prompte,  le  jugeinent  souverain,  Fappareil  imposant. 

3)  Tlan  h'oxe,  wie  fic^  ÜJir.  SBcIIatt  bei  feinem  Diopport  am  2.  DctoBer 
auSbrüdte:  C'est  uu  sacrifice  inipos6  k  la  liberte  individuelle,  en  profit  de 
la  liberte  i^ublique.    SBer  t^at  c§  ben  ^ranjofen  je  on  f(|önen  aBotten  gleid^  ? 

4)  Ceux  qui  repandraient  ou  accrediteraient  soit  des  alarmes  touchant 
l'inviolabilite  des  proprietes  qu'on  appelle  nationales,  soit  des  bruits  d'un 
pretendu  retablissement  des  dimes  ou  des  droits  feodaux.  Art.  7.  95er= 
gebenS  fe^te  fid)  ßtjnteaubriatib  mit  elcgifdjcn  ^^t)rafen  bagegen. 


Jit  Äammer  üou  l'jlö.  191 

^Jlinifter  Ratten  fte  enttoorren;  e^er  gefc^ärft  oU  gemilbert,  nur  baä 
jiucitc  gan^  lüie  es  inar,  routben  fic  Don  bcn  .ftammcni  angenommen. 

„Qv  ift  ein  Ärieg  roibcr  ben  .ßrieg",  fügte  (MiDier;  unb  man 
fönnte  fic^  nict)t  treffenber  au'äbrücfcn.  2ie  vopaliftiidje  Staatögeroalt 
empfing  alle  "OJlittel,  bie  Örtjebnng  i^rcr  Ofeinbe  ^n  l)intertrcibcn. 

2öeld)  ein  fc^neibenber  ftegcnfa^  aber!  (^ben  maren  bie  ^Kopaliften 
untcrbriicft  unb  im  'Olnfftanb  begriffen  gcnjefcn;  jetjt  loaren  [\e  bie 
^teifter.  'Mi  öffentliche  iyeinbe  roaren  fie  öcnolgt  roorben  unb  Ratten 
nun  i^rafeitö  bie  ^ac^t,  ]\i  Denolgen. 

Itor  allen  bebarf  e*  bie  ftöc^fte  (Mematt,  ba§  )\e  über  bie  ^^nirteien 
crt)aben  fei;  fie  bebart  bas  'Jlnfet)en  einer  üoii  il)r  auägct)enbcn,  nirf)t 
ju  eigenen  (fünften  Ocrtimlteten  Oiered^tigfeit.  äöie  luäre  es  il)r  mög= 
lic^,  ein  jotd^e»  ju  erwerben ,  fobalb  fie  bie,  raeldje  fie  regieren  foU, 
tttenigftcn^  grofeentl)ei(ö  aU  it)rc  (Gegner  ]u  bcf)anbeln  l)at ! 

Unb  bod)  fonnte  man  bamit  noc^  nic^t  einmal  yihieben  fein. 
2ie  ^Wopaliften  fucf)tcn  nidjt  allein  bie  oberen  (Menmltcn,  Jonbern  and) 
bie  untergeorbneten  Stellen  in  i^rcn  -Ipanbcn  ,^u  bereinigen.  !i?eb^aft 
l^atten  felbft  einige  Stäbte  auf  bie  Entfernung,  wie  fie  fagten,  jener 
graufamen  Url)ebcr  aller  Unglütfeuille ,  bie  nod)  in  ben  ^Keiljcn  ber 
^kgiftrate ,  ber  'Jlbminiftration  ,  in  ben  2Bal)lt)erfammlungen  unb 
ollen  I^eilen  bcs  öffentlichen  Xienftes  öor^anben  feien,  gebrungcn'). 

3n  ben  letjten  '•Ulonatcn  öon  1815  njurbe  bie  ganjc  '^lbmini= 
ftration  umgeänbert.  (Pnblid)  marb  and)  ber  le^te  ^^rafect,  ber  an 
hai  ,rtaifcrtl)um  erinnerte,  ber  2üc  be  "OJlaffa,  abgefegt. 

93ielleic^t  nid)t  gon^  fo  geroaltfam ,  aber  ftreng  genug  bcrfut)r 
man  mit  ber  "JJlagiftratnr.  mift  alle  '^>räfibenten  lourben  beriinbert; 
aui  ben  föniglidjen  rterid)töl)öTcn  tnarb  ein  Xritttjeit  auagefc^loffen, 
man  ftrid)  bie  Ocrbäd)tigen  Vlbbocaten  am  iljren  'Hegiftcrn. 

3n  feinem  nnbern  c^wcigc  jebod)  mar  bie  Jücränbening  ber 
*per|onen  |o  burd)grcifenb  ali  in  ber  9lrmee. 

Qi  warb  eine  (ünnmiffion  ]ux  Unterfnd)ung  be«  Betragens  ber 
effiliere  eiugerid)tet,  in  bereu  ^nftnution  14  .Uatcgorien  Don  größerer 
ober  geringerer  2d)ulb  angegeben  waren,  '^Ibftuningen,  öon  benen  eine 
wiebrr  [\cbcn  llnterabtl)eilungen  ^attc-').  '•JJlit  militdrifd)em  C^le^orfam 
lam  man  biefcn  ^Inorbuungen  nac^.  Selbft  au^s  bcn  .Rricg«büreau« 
ftnb    me^r   als    öier^unbcrt    'DJlitglieber   entfenit    worben.      Xagegcn 

1)  'Übicffc  oon  Xijon,     Journal  dos  d^bats  oom  9.  91uguf). 

2)  3n  bri  histoire  de   la  restauration    III,   229  ifl    bir|t  ^nfiruction 

mttgftt)ttlt. 


292  SKeftautation  itnb  Suliteüohttion. 

fteEte  mau  bie  1814  eingetretenen  Otftäieve,  bie  '»Jiapoteon  auggefto^en, 
lotebcr  an.  @ine  5Jlenge  junger  (Jbelteute  au§  ber  ^proöinj  fauben 
©teilen  bei  ber  ßatjallerie,  5}Iit  ber  !önig(tc§en  ©arbe  ging  mau 
fo  öor[i(f)tig  um,  ba^  man  bie  ^räyecten  für  bie  ©efinuung  ber= 
jeuigeu  tierautwortlirf)  machte,  toetc^e  fie  für  biejelbe  auStoä^teu 
tuürben.  3)etacf)emeut§  au§  bem  ©üben,  rot)atiftifd§e  SSataillone 
bilbeteu  bie  ^nianterie.  ^^^ar  tourbeu  bie  ßinieu  l^iebur^  nid)t  ganj 
erjüllt;  inbeffeu  fam  e§  me^^r  auf  ein  ergebene^  al§  auf  ein  ^atjU 
reid§e§  ^eer  an. 

^n  biefem  ©inne  tüar  e§,  ba§  mau  bie  5^atiouatgarbe  um5uge= 
ftalteu  anfing,  äßetd^eu  ßrfolg  mu^te  e§  !^abeu,  ba^  biefelBe  bem 
^}JUufterium  be§  Simern  eutjogen  unb  unmittelbar  in  bie  .^äube  be§ 
©rafeu  3lrtoi§,  nadil^er  ^arl  X.,  gelegt  mürbe!  5lrtoi§  marb  i^x 
(Seueralobrift ;  unter  feinem  ßinflu^  befe^te  ein  ;Sufpection§au§fc§u§ 
fämmtlic^e  @rabe  unb  entfernte  alte  bie,  meiere  nicf)t  Sto^aliften 
maren. 

Unb  fo  nai^men  bie  9^ot)aliften  nid^t  allein  bie  conftitutioneEen 
©ematten  be§  ©taate§  ein  unb  concentrirteu  bie  ^errfc^aft,  meldte 
bie  9ieöolutiou  I)erOorgebrac^t ,  in  if)reu  .^änben;  —  fie  üerfc^ärften 
biefelbe  überbie§  mit  neuen  uac§briicfüc§eu  (Befe^eu;  fie  befe^teu  bie 
©teilen  ber  Suftij  unb  ber  S5ermaltung ;  fie  erfüöteu  bie  ^Irmee  'unb 
bie  ^ationalgarbe  mit  il^ren  5tn]E)ängern.  SLägttd)  —  fo  festen  e§  — 
würben  fie  mä(^tiger. 

.^atte  aber  nid^t  eben  bieö  au(^  feine  (Scfa^r? 

6§  maren  nidE)t  immer  bie  gefd^icEteften  Männer,  meldte  auf  biefe 
Söeife  in  bie  @efd)äfte  gelangten.  6§  gefdE)a!^en  uuää^Iige  Mißgriffe, 
unb  bie  neuen  äöal^ten  Oerftärften  feine§toeg§  atte  '^lal  bie  bemalt, 
bon  ber  fie  ftammten.  @§  famen  SlnfteKuugen  t)or,  bie  ^ebermann 
ableugnete,  ^n  bie  9Irmee  brängten  fid£)  getoanbte  SSetrüger  ein, 
meldte  etma  aui^  mit  unter  ben  Srupljen  6onbe§  gebient  äu  '^ahzn 
üorgaben,  unb  bie  man  fpäterl^in  Mül^e  l^atte  Io§  ju  merben.  2)en 
g^rgei^  ju  befriebigen,  ift  übrigens  niemals  möglid^  ^). 

3lttein  e§  ergab  fic^  I)iebei  noc§  ein  anbetet  Uebel.  2tEe  bie,  meldte 
ifire  ©teilen  öerloren,  Militär   ober  ßibil,  fd^Ioffen  fid§  an  einanber 


1)  9lod^  am  16.  aJJärj  1816   beflogte  ^iä)  Tlx.  Srenct:     Les  fonction- 
naires  infideles  que  l'on  persiste  a  maintenir  en  place  continuent  ä  abuser 

le   peuple ,    ä  egarer  l'opinion ,  ä  rendre   la  masse  incertaine. Les 

grands  artisans  de  nos  maux    ne  sont  que  disperses.      Leurs  subalternes 
remplissent  en  foule  les  administrations  publiques. 


2Die  Äammet  öon  1^15.  |93 

unb  bilbetcn  um  ]o  mei)x  einen   enge   jujammenbaltenben  5?örpcr  bet 
Cppofition,  ba  i^re  'üJteinungen  im  Öan^en  übereinfamen. 

6g  ift  ein  .-^uftonb ,  ber  an  bic  3al)r()unberte  be^  italienifd^en 
IDtittcfatter»  erinnert,  in  benen  immer  bie  eine  'l^artei  bie  anberc  üon 
ber  Staateüenoattung  üerbrdngte.  Xamalö  glaubte  man  nidjt  regieren 
]n  fönncn,  fotange  bic  Gegner  innerljatb  ber  llkuern  ujaren;  man 
eritirtc  fie  in  'Dllafic  unb  fucf)te  ben  innern  Ärieg  forort  in  einen  auö= 
trärtigen  \n  öerroanbeln.  Qbcn  bie«  geicf)a^  im  Einfang  ber  fran^öii= 
fc^cn  IHeöotntion  unb  tjat  brn  Jvortgang  berfelben  ]o  n^eientlicf)  be^ 
törbert.  i^e^t  aber  erneuete  es  )ic^  nid)t  u>ieber.  2ie  besiegten 
©egncr  blieben  im  Öonbc  unb  erlüarteten  nur  ben  \)lugenbli(f ,  in 
roefc^em  and)  ]\c  ifjrerfeit^  burd)  innere  iöefticgungen  lüieber  cmpor= 
fommen  fonnten. 

3m  ^ecember  1818  gab  einer  meiner  ^i^eunbe  einem  an^o- 
gejeic^netcn  l'iberalen  feine  S^ertüunberung  ju  erfenncn,  ba^  man  aucf) 
einem  gemäßigten  lilini|ter  mie  l'ain«^  einen  jo  ^artnäcfigen  äÖiber^ 
ftanb  leii'te.  „Sic  Urjac^e  liegt",  antmortete  biefcr,  „in  ben  "ilh' 
fe^ungen  öon  1815".  —  „„2üic?  njill  man  an  l'ainc'  rddjen,  lua-ä 
93aublanc  oerbrod)en  ^at?""  —  „Unb  bod) ,  jo  |"inb  toir  gran^ojen, 
fo  ift  unferc  öefiimung" ! 

^^nbeffen  mar  bie  Sc^mierigfeit  ^iemit  iwar  ftorf,  aber  uoc^ 
lange  nic^t  unübertuinblid)  gemorben. 

Qi  tjatte  jmcicrlei  äBegc  gegeben,  (yntmeber  Eonnten  bie  3"» 
tereffen  ber  'Keöolution  f)errfd)enb  bleiben ,  bann  mu^tc  man  bic  cnt= 
gegengcfetjtcn  il)nen  unterorbnen ,  unb  bicö  mar  ber  Sinn  bes  erften 
"Dlinifterium«  gemefen  ;  ober  bie  roljaliftifdjen  ^utereffen  unb  llleinungen 
bel)iclten  bie  Cberf)anb,  bann  mußten  jene,  bic  nun  einmal  fd)led)tl)in 
nid^t  \n  öertilgen  maren ,  firi)  biefen  allgemad)  unterorbnen  unb  an» 
fd)lieBen. 

;'luf  biefen  äBeg  mar  man  nunmet)r  eingetreten.  'Jülerbingö 
mußte  mau  bie  0iemalt  crft  ^aben ;  alsbann  aber  butitc  nmn  fie  nic^t 
anbcr*  als  mit  ber  größten  ^ii^igung  gebraud)en ,  märe  c*  Qudj  nur 
an«  bem  (Mrunbe  gcmefcn  ,  um  feine  Jyeinbe  nid)t  ftiirter  ^u  ntac^en, 
alö  man  felber  mar. 

Xiefc  5öerfammlung  tjatte  alle  'Jlufforberung ,  mit  umfidjtiger 
ilÖei«^eit  ^u  2öerfe  )u  gel)en.  .^littc  fie  gemäßigten  rol)aliflifc^en 
'^.^rincipicn  in  Jyranfreic^  baö  Uebcrgcmid)t  ücrfd)afft,  fo  luürben  bic« 
jclben  in  Europa  iiberl)aupt  einen  neuen  '.Hnljalt  geljabt  Ijaben.  iiUrrc 
c«  iljr  gelungen,  bie  ^Keüolution  auß.\uföl)nen  mit  ber  'J.Uonardjie,  bie 
ncncftf  ,'^eit  mit  bem  Grgcbniß  ber  alten  3fll)Tl)unbcrtc,  fo  Ijöttc  gan\ 

b   Sa  n  t  ('«  UWift.  I.     <».•«.- Xl.lX.'t..  Itut'iDI   u  ;^ronrr  18 


]94  SReftaurotion  unb  S'ulmbolution. 

ßiiropa   toon  if)r  SSeifpiel  genommen.     6g  tt)ar  ein  großer  5)loment, 
bcn  bog  ©dEjicffal  noci)  einmal  biefen  Sntereffen  gen)äl}rte. 

2^nbem  man  ertttarten  mo(f)te,  ba^  fie  i^n  Benu^en  toürben, 
Tratten  fic§  ßrcigniffe  angetragen ,  tt)eld)e  bie  Sc^toieiigfciten  auis 
nene  au^erovbentUd)  öerme^rten. 


IHcactioncn. 

äöäre  es  möglich ,  bie  politiicfien  5paiteien  burd)  eine  geiftige 
9(natomie  16i§  in  i^rc  gefieimftcn  S^eftanbffieile  ^u  jerlegen,  ]o  toürbe 
man,  glaube  id^,  äule^t  auf  ein  iirationaleS  Clement  flogen. 

$Benn  ©iet)c§  einmal  gefagt  ^at:  „®ie  9{eöolution  toar  im 
Einfang  eine  fc£)öne  ©ac^e,  abex  f(f)te(J)te  ^Jtenjc^en  l^aBen  ]i(f)  ^inein= 
gemifdit",  |o  brürft  er  bamit  3tt)ar  ben  Öegenfa^,  ber  3tt3if(i)en  einem 
minber  Bebenffic^en  Anfang  unb  einer  fo  furchtbaren  ©nttoicEetung 
ftattfinbet,  im  3tIIgemeinen  au§.  Slber  er  leugnet  bergefieng,  ba^ 
biefe  ÜJlomente  innerlid)  jufammenl^angen.  @en)i^  föar  in  ben  reöo= 
lutionären  SSeftreBungen  gleid§  Bon  5(nfang  ettnaS,  ba§  mit  allgemeiner 
Serftörung  brof)te ,  eine  be[tructit)c§  ^rincip ,  bem  man  feinen  Sauf 
tie^,  fo  ba^  e»  emporlam  unb  einen  furc^tBaren  S3ranb  in  fyranfreic^ 
unb  ganj  ©uroBa  an§Brad§te.  6Ben  I)ieburct)  unterfc^eiben  fic^  bie 
mobemen  Umtüäläungen  öon  allem,  tuaS  man  früher  Steöolution  genannt 
l^at.  ©ie  Betreffen  ni(f)t  allein  S^naftien  unb  9legierung§formen; 
fie  greifen  alle§  SBeftel^enbe  an,  fie  Bebrol^en  jebe  ©inftenj;  fie  !ennen 
fein  '^kl,  nirgenbS  f)atten  fie  ein;  unb  in  unaufhörlicher  SBeluegung 
greifen  fie  immer  fort  i^re  eigenen  ^erborBringungen  an. 

^]tan  fann  oBer  tt)ol)l  Bel^aupten,  ba|  auc^  in  bem  9to^ali§mu§, 
h)ie  er  fid^  lüä'^renb  ber  legten  ^f^t^ri  in  bem  füblic^en  (Suropa  au§= 
geBilbet  l^at,  eine  äl^nlid^e  nid^t  minber  berbeiBlidfie  9tic^tung  liegt, 
äöie  bie  @räuel  ber  9iebolution  ^^auptfödjlidf)  bon  ber  irreligiöfen 
2:enbenä  berfelBen  ^en-ül^ren,  fo  gefeßt  fic^  jenem  ütoljaligmug  ein 
fanatift^er  5lBerglauBe  3u,  ber  fid§  für  üleügion  l)ält.  Unter  eBen  fo 
biel  OtauB  unb  ^3lorb,  tt)ie  ber  f^^'^ifj^itSBaum ,  ift  ba§  ^reuj  Inicber 
aufgepflanjt  morben;  bie  ($riftlid§en  ?lrmeen,  toie  fie  fid^  nannten, 
^aBen  fid§  fo  gut  mit  ^lut  Bcfnbelt  inie  bie  reBuBlifanif(f)en. 

3tu(^  gi'ontreid^  gaB  l^icbon  1815  unb  1816  ein  unglüdffeligeS 
Seifpiel.  9ll§  ha^  .^aifert^um  jufammenftüräte,  er^oB  fid§  oHeS,  mag 
,^ur  Dp)3ofition  beffelB^m   geprt   l^atte.     6§  maren   nid^t   aKein  jene 


2ie  Äamtnet  öon  1815.  195 

üerftänbigcu  unb  tt)oi)(gcrinntcn  ^länner,  loeId)c  offen  ober  geheim  bie 
9lütffcf)r  bcö  Äönigs  boriubcrcitcn  gcfurf)t,  fid^  in  'Jlueldjüffcn  ^u» 
fammengctt)an  unb  über  ben  ganzen  i^obcn  I)in  üeibiinben  f)attcn, 
l:>ioi)aliften  üou  Ueber^eugung  unb  l^Kifeigung;  e«  toaxcn  oud)  jene 
luiberfpenftigen  l>onfcnbirten ,  bie  tior  'Jiapoleon  in  bie  (^Jebirge  ge^ 
flof)en,  bie  '4-^riefter  unb  i(jve  Öliiubigen  ,  lueldje  Don  ben  '4>rüfccten 
beS  Äoiferd  in  i^icni  ©ütte^bienft  geftört  tuorben,  jene  Seeleute,  bie 
in  ben  ^lecre^ftürnicn  boS  iöilb  bev  Jungfrau  anjnbetcn  gelernt  t)attcn, 
unb  bie  ben  ^Kuin  ^ng(eiri)  biefeö  it)rec'  Wlaubens  unb  iljrc«:  Weiocrbe« 
ber  'Keüotution  unb  "Juipoleon  3nirf)rieben.  2)ic  Söenb^'-e  uerbarg  it)re 
23affcn ;  aber  mit  il)rer  ganzen  Crganifotion ,  ben  Signalen  üon 
^ifoue  jn  ^4-^fQrre,  ermortete  fic  ben  9{uf  bcö  Äönig«;  benn  man 
I)atte    if)r  gefogt ,    nod)    fei    bie  ^Kebolution  uid)t  befiegt. 

CHn  0lüd  ,  RIO  man  nod)  nmrtete!  "Jlidjt  fo  in  ben  Stiibten 
Ui  ©übensJ. 

?ü«  bie  erfte  "Jiadjriclit  öon  ber  Sc^lac^t  üon  9Saterloo  unb 
iljrcn  (frfolgcn  nad)  ""Ularfcille  gelangte,  erljoben  fid)  bie  rüijaliftifd^en 
Ofrcicompagnicn.  ?Uö  ()nttcn  fic  bie  Stabt  erobert,  öcrfolgten  fic  iljrc 
^cinbe  —  alle  Vlnljängcr  ber  neuen  Drbnung  ber  linge,  alles,  umä 
^um  "JJlititdr  gel}ürte,  felbft  bie  Cu'iciere  auf  .»palbfolb,  ja  bie  'Hefte 
ber  "Wlamlurfcn  —  unb  lucibetcn  fid)  boran,  fie  nieberjunictjcln. 

^li  t)iernut  anc^  bie  ganje  bewaffnete  ^lac^t  bcö  3übcuö,  nac^= 
bem  bie  (^rcigniffc  üöUig  entfd)ieben  maren ,  fid)  'ür  ben  Alonig  er» 
flärt  l)atte,  Juaib  ber  '■JJlarid)all  i^rune,  ber  fid)  focben  nnterii'or'en, 
bei  feiner  XUnfunft  in  'Jluignon  cntfcljlid)  l)ingeunirgt ;  Jucr  am  irgenb 
eine  SSJeifc  bem  .ffaifertl)um  ober  ber  IHeöolutiou  ougetjört  l^atte,  luar 
ben  bewaffneten  3?anben  bcnallcn ,  Uield)e  bie  Stabt  unb  il)r  (Gebiet 
"Madjc  fd^naubenb  burd)iogcn. 

3ni  Vluguft  fam  ci  ju  ben  2öa()len.  St.  ^.Jlulaire  l^at  fpöter 
einmal  auf  ber  Iribuuc  gefd)ilbert ,  mie  fie  Pofl,^ogen  mürben.  ^Mni 
21  ftcn ,  fagte  er,  follten  bie  iWal)len  im  Warb  ftattfinben.  ?lm 
17ten  mürben  brei,^el)n  3lUil)lcr  ermorbet,  unb  bie  übrigen  cntmid)cn 
Poll  t^ntfetjcn    in  it)re  i^crgc  'j. 

Tiefe  iöemegung  fonnte  i^rer  ^iatur  uac^  boc^  nur  mibcr  ben 
Vltljeismn«  ber  ^Keüolution  grl)cn  ;  allein  fie  nal)m  —  unb  ea  mare 
nic^t  ,vi  crtlüren,  mo'ern  nid)t  allem  ein  bunder  öernunftlofer  'Jln« 
trieb  ju  (vJnmbe  gelegen  l)ätte  —  eine  entfe<jlid)e  :)iid)tung  miber  bie 

ll  St'anco  du  2t>  mni-M  l'"19.     Lrsur  Antiuairr'  11,  71. 

13* 


I9G  aiefiautotion  unb  3"^i«öolutton. 

Sficfte  bei-  ^^protefianteu  im  fübüc^en  granfreid^.  ©(eicf)  a(§  f)ätten 
bieje  an  ben  @räue(n  bcr  :;}{eüohitton  öefonberen  3{nt^ei(  genommen, 
Qteic^  a(ö  wären  nic^t  üielme{)i-  unter  130  ©d)(arf)topfern  9to6e§pien-e'ä 
im  öarb  ^unbcrt  '4>roteftQnten  gett}efen.  ^ent  äöä^ler,  bie  man  im 
(Baxh  morbete,  waren  '^sroteftanten.  ^n  5iime§  tnurbeu  bie  alten 
S^eijotgungcn  erneuert,  man  brachte  —  Wer  fodte  e§  gtauöen  —  ber 
iSart^olomäuSnac^t  ein  ßefee^orf).  Sei  e§  immer,  wie  ein  im  eng= 
(ijcfien  ^^sarlament  in  ber  Slbficfit,  eine  SSerwenbung  ju  fünften  ber 
^4.hote[tanten  ju  üerf)inbern,  tiorgetragener  33riet  öerfirfiert  ^) ,  ba^  in 
5time§  nic^t  me§r  a(§  300,  in  ben  2;epartementö  nicf)t  mel^r  a(§ 
1000  ^i^lenfd^en  ermorbet  worben;  f(i)on  bie§,  Wie  entfe^tic^  ift  e§! 
ber  btutige  Ireftaiüonö  erwarb  ^ier  jene  yurd^tfiare  Gelefirität,  bie 
i^ii,  man  fann  es  tiorauefagen,  burc^  alte  ^a^r^unberte  Begteiten  wirb. 

ßinen  5(ugenBticf  t^at  wo^t  bie  S3erwenbung  ber  großen  5JMct)te 
unb  ba§  (Sinfc^reiten  il^rer  5(rmee  biejen  ©räueln  ©in^alt;  aber  nod) 
im  üioöember  würben  bie  ^^roteftanten  an  bem  nämtid)en  2agc  jur 
nämlichen  Stunbe  in  5ttair,  @t.  ^tmboife  unb  9lime§  in  i^ren  Äirdjen 
üfierfatten,-  noc^  im  Sejember  erlebte  man  ßrmorbungen;  baö  ^ai)x 
barauT  erneuerten  fie  fic^. 

5Jlu^te  bie  ütücffe^r  be§  legitimen  j?önig§,  Welcher  f^'^ieben  unb 
(^efe^  jurücf jubriugcn  fam ,  mit  fo  entfe^(icf)en  ©räuett^aten  jciner 
\;(nf)ängcr  ücrbunben  fein! 

^ür  ben  @ang  ber  öreigniffe  War  e§  (eiber  nur  öon  ali^n  großer 
Sebeutung. 

G»  i[t  nic^t  ju  berechnen,  Wetc^en  ßinftu^  auf  alle  europäifc^cn 
^tngetegen^eitcn  bie  öffentliche  5]leinung  ausübt.  3tt'ar  Würbe  man 
fehlen,  Wenn  man  i^r  ben  SSefi^  ber  SSa^r^eit  jnfc^riebe;  allein  fo= 
lange  fie  ungeirrt  ift,  entwicfett  fie  bo(^  |ene§  fttttic^e  ©emeingefüljt, 
baö  fd)on  in  fteineren  ©efeüfc^atten  ba§  SJerbredjen  ausftö^t.  ©ie 
ift  eine  ^lUac^t:  jwar  fotl  man  fie  uic^t  fc^euen,  wenn  man  ütei^t 
Ijat;  aber  furchtbar  ift  eg,  fie  burd)  Grceffe  ju  reiben. 

Unter  ben  Umftänben,  welche  bie  öffenttid^e  ^JJietnung  in  ganj 
(Suroba  ber  fönigücfien  ©ac^e  eutfrcmbeten,  ftanben  biefe  (Jreigniffe 
o^ne  ^iüeifet  oben  an.  Seiber  würben  in  ber  S;e))utirtenfommer  @c= 
finnungen  auSgefproc^en,  Wetdje  mit  jenen  ©räuetn  eine  geheime  ?tna= 
logie  ju  §aben  fc^ienen-). 


1)  (Faft(ercag(}   ttug   i^ii  am  23.  ÜJioi  1816  üot.    Tl.  f.  übet!)Qiipt  Sir 
Sant.  JRomiÜtj'ö  IFJotion  unb  bie  barauf  erfolgten  3:efcatten. 

2)  Sieien  ßinbiucf  mcdjtc  tocnigften§  bie  befannte  Scene,  bei  ber  2}Jr. 


£ie  flammet  üon  1815.  107 


9?fr^anbluu9cn  über  bie  'Jlmncüic. 

.ffcin  Unbciangcncr  tnivb  bic  .öinridituug  'Julj's  unb  V.'abcbol)öre'ä 
p  bcn  IiHcactionen  icd)ncn  moUcn.  älVnn  bic  (sapitulation  [ic 
n\d}t  rettete,  fo  niaren  ftc  nid)t  p  retten.  Selbft  Olapoleon  auf  St. 
.^■>elena  ianb  bic  93ertf)eibic\un9  'DJe^'^  luv^urcicfjenb,  ja  crbiiniilic^. 

"}hv  gan^  onbcre  üingc  al«  auf  bic  ij^cftrafung  einiger  Cbcr= 
l^äupter  brs  "ülbfaUe  fani  man  bei  bcm  (^efolj  über  bie  "Jlmneftic 
iu  ipredjen. 

?n^  ber  Äönig  in  feiner  erftcn  ^roclaniation  bcr  fünftigen 
.ffanimer  übertief},  bic  gd)ulbigen  ^u  bejeic^nen,  glaubte  er  bcm  libc^ 
raten  '^-^lincip  f'"f  U'onceffion  \n  ntad)en.  2er  Erfolg  inar,  baß  ba^ 
entgegengefeiüe  bic  ^nitiatioc  in  biefer  ^aä:}c  ergriff. 

^-^uerft  natjni  i3abourbonnai)e,  nid)t  oljuc  fid^,  lüie  man  l'crfic^crt, 
öortäufig  mit  bcn  leitenbcn  ^3Htg(icbern  ber  .fhimmcr  einüerftanben 
5u  ^abcn ,  Ijicrüber  bas  ilOort.  G^r  erftiirte  bie  '^hofcriptiono  =  i'iftcn 
bom  24ften  ^uU  für  un5ureid)enb  unb  nur  geniadit ,  um  bie  9luf= 
merffamfeit  öon  bm  cigcntlidjen  £d)ulbigen  abjulcnfen.  aSie  üict 
tveiter  reichten  bie  ?lnsfid)ten,  bie  er  eröffnete!  „2ic  i^erfd)Uiörnng, 
burd)  tüctd)c  'Jlapolcon  yirürfgefommen,  iagte  er,  fei  nid)t  allein,  roie 
man  glauben  mad)en  trolle ,  baö  Söerf  ber  Solbaten,  fonbern  nod) 
mc()r  ber  l)ö[)cren  C^iüilbeamten ,  bie  man  nidjt  nenne,  gclucfen ,  jener 
OJJenfc^cn,  bie,  na^c  bem  If)ron,  'lUinifter  ber  ftciualt,  im  Vertrauen 
bee  Ufurpator*,  bie  l'eitnng  öerrät()erifd)er  '.Jlnfdjläge  mäljrenb  feiner 
?tbluefenl}cit  in  ."Dänben  bcljaltcn.  "iUx  biefen  "iU'teranen  ber  ^Heoolution 
muffe  man  ein  (vrempel  ftotuiren,  an  biefen  ^Hcrfc^loorenen ,  bie,  mit 
^Keid)tt)um,  ''Blac^t  unb  C^tjre  gefättigt,  fo  Piel  elngei^ige  'DUidjeifcrung 
crtücrft;  bicfe  muffe  man  Don  ber  .Oö^e  ftür^cn,  auf  meld)e  fie  burd) 
i^re  a3erbred)en  geljoben  Uiorben,  Qi  fei  eine  unb  biefelbe  mit  3.»er= 
bred)en  beberftc  ßenüffenfd)aft ,  locld)e  1702  bcn  I^ron  geftür^t  unb 
bad  3a^r  barauf  bcn  2d)rerfen  organifirt  \)ahc;  burd)  bic  nämlidjc 
fei  bie  Wenialt    in  bie  Oänbe  Pon  fünf  unfätjigen  2irectoren  gegeben, 


L*fi)o»)tt  b''Ätflfnfon  jur  Ctbnung  geniffn  hjutbe.  (fr  bnttc  mit  gcfogt:  ..I.e.s 
iiutrra  (rapports)  ont  (h'cliirr  mon  Ainp  »'ii  anni>nv:uit  <|ue  des  piotoptans 
ont  ('tr  massacrrs  dang  Ic  midi."  Xfacrflfllc  (Histoin»  de  Kranco  depiiia 
la  if'.tfaurati'.n  I.  iJtM)  fül)tt  einige  l)ictoiif  etfolgte  ^leufeetungen  cn,  bte 
toenigfteni  bet  *IJloniteut  (24.  Cctobei)  nictit  bot. 


198  SReftoutation  unb  S"liic«bolutton. 

if)ncn  tüteber  genommen  unb  auf  ba§  .g)au^3t  be§  2:t)rannen  gelegt 
raovbcn;  mit  beut  fei  fie  gefallen,  abn  im  legten  Wdx^  tüieber  mit 
i^m  aufgcftauben ;  je^t  auf§  neue  in  feinen  ©turj  öertoiifett ,  Betoege 
fie  fid)  nocf) ,  um  bie  (Sjeloalt  toieber  ju  ergreifen  unb  fie  auf  ein 
üiellci(it  noä)  fd)utbigere§  ^aupt  3U  üBertragen"  ^). 

Vdä)t  allein  bie  unmittelbaren  ^lu'^änger  5Zapo(eon§,  fe"^en  tüir, 
tüill  er  angreifen,  fonbern  bie  2;§eilnel)mer  an  ber  ÜieOolution  üöer^ 
f)aupt,  alle  i^re  .^äupter.  ^luebrüdlicf)  f(^tug  er  öor,  brei  (klaffen 
öon  9Jlenf(i)en  (e§  finb  bie  .^ategorieen)  Uon  ber  aEgemeinen  5ßer= 
jeil^ung  aug^unelimen :  bie  Snljafier  ber  großen  Söürben  im  ^Dtilitär 
unb  in  ber  3)ertt)altung ,  todä)c  bie  9lcgierung  be§  Ufurpator§  au§= 
gemacht,  —  bie  @eneratc,  Ärieg§l>cfel)l5^aBcr  unb  ^räfecten,  bie  noc^ 
öor  einer  gemiffen  3fit  f^*^  ^^f  bcffen  ©eite  gefi^lagen ,  —  enbücf) 
jene  Slegiciben:  „faum  tüage  er  fie  5}tenf(^en  ju  nennen,  toeldjc  bie 
@riften,5,  bie  nur  eine  Sßo'^lt^at  bc§  dürften  getuefen ,  gegen  biefen 
i^ren  äöol)ltl)äter  miproucf)t,  beut  Ufurpator  gebient  unb  feine  9lcte 
unter^eidjuct".  ^n  ber  2^at,  eine  ^^rofcription  öon  größtem  Umfange. 
%nd}  nac^bem  biefe  SJorfdilägc  öon  ber  ßommiffion  etlt)a§  ermäßigt 
tüorben ,  '^ätte  fie  boc^ ,  iüie  man  Öeredinet  ^at ,  bei  900  5|]erfonen 
umfaßt. 

9Hd)t  Sitte  aber  toaren  biefer  Meinung,  —  toeber  alte  5Jlit= 
güeber  ber  Kammer,  noä}  aud^  ber  ßönig  ober  fein  ^inifterium. 
S)er  Ijeftigen  5!Jlaj;orität  gegenüber  trug  5Ri(^elieu  auf  eine  SBeftätigung 
ber  SSerorbnung  öom  24:ften  ^uli  unb  bie  (Entfernung  ber  9iapo= 
leoniben,  auf  nichts  meiter  trug  er  an. 

Sßon  fo  entgegengefe^ten  ^^uncten  begannen  bie  S)i§cuffioneu. 
^Diatürlic^  flingen  fie  toeit  auäeinanber. 

S)ie  ©inen  empfa'^len  ^Jtilbe,  bie  Slnbern  forberten  Strenge;  bie 
ßinen  riefen  bie  ©nabe  §einrid}§  IV.,  bie  5lnbern  bie  unnad^fiditigen 
^3]la§regeln  be§  (£arbinal§  ülii^elieu  in§  ©ebäc^tni^. 

Sn  33e5ug  auf  bie  9tegiciben  belogen  fic^  jene  auf  bie  urfpriing= 
lic^c  9}ergebung,  bie  ber  ^önig='']3Mrtt)rer  auSgefproc^en :  „ein  fpiitercg 
5öerbred)en  lönne  fc^nDerlic^  eine  frühere  9}er3ei~^ung  ungültig  machen". 
2)ie  Slnbern  glaubten  fid)  nici^t  !^ieran  fe^ren  äu  muffen ,  fie  ttjarfen 
bie  i^rage  auf,  ob  man  ftrenger  fein  bürfe  al§  ber  J?önig.  „Slller= 
bing§",  antwortete  ^et^ift),  „mon  barf  e§,  ja  jutoeilen  muB  man  e§. 


1)  3n  bem  9Jionitcur  finbet  fid)  biefe  9{cbe  ntdjt.  2)ie  histoire  de  la 
restauration  giebt  nur  einen  fd§)tiadjcn  Siu^^uij,  ber  lange  ni(i)t  f)inteid)t.  ^d) 
f)abe  mid}  bea  Journal  des  Debats  bebient,  1815,  19.  S'ioöcmber. 


Tie  Äammet  Don  1815.  199 

Sie  Änmmer  ift  öcrpflidjtct ,  bie  alten  il^oUroerfc  ber  "iWtonnTc^ie  un= 
auf()örlic^  ju  Dert^cibi(jcn ;  fo  gebietet  bie  ö^re,  felb|t  an]  ben  ^qÜ, 
bnB  ber  iBnig  mifeüergnügt  feine  gütigen  ^licfe  öou  i^t  oBircnben 
foUte;  man  mirb  rufen  wie  bie  ßinroo^ner  beö  Söcftens:  cö  lebe  ber 
.ftönig!  lucnn  g(eid)  — " '). 

9iict)t  allein  aber  auf  Önabe  unb  Erbarmen  fam  ci  \)'\ex  an. 
Xie  IDiaiorität  ber  i?ammer  bcabficl^tigte  eine  ikrnid)tung  ber  in  ber 
^KeDütution  eniporgefoniniencn  'i^.'rincipien  in  i^ren  Urhebern  unb  in 
ben  Cberf)äuptern  ifjrer  '^efcnner.  „Solle  man  nur  bie  ^-i^öfen  ficl)er= 
ftellen,  niemals  bie  Öuten  ?  "Jlein,  ncd)  l)eutc  n^ie  ^ur  ^'^eit  ber 
^]Jiaf|itton  unb  33ofiuet  l^atte  es  gi^antrei^  für  ein  ftrafroürbigcs  ilJer= 
bredjen,  feinen  ^önig  .^n  üerrat^en.  Tie  göttliche  93ürfel)ung  über= 
liefere  if)ren  -Oanben  bie  'Olnfti'ter  bee  Unglücfe  unb  ber  iyerbrcd)cn; 
folle  man  biefelben  im  (^)enufi  ilmr  ^t)re  unb  i()rer  ^Keid)tl)ümer,  iion 
i^ren  3claüen  umgeben,  immerfort  neue  unb  gefäl)rlic^e  '^lnfd)läge 
fdjuiiebcn  laffen '." 

Unb  l)ier  famen  fic  auf  einen  '^Umct ,  ber  öon  allen  leicht  ber 
lDid)tigfte  fein  modjte. 

Sd)on  l'abourbonnai)c  ^atte  auf  eine  ©equeftration  ber  Wüter 
ber  Sc^ulbigcn  angetragen;  bie  C^ommiffion  ging  nod)  einen  £d)ritt 
njeiter :  fie  tuollte  biefe  (^üter  unter  bem  litel  einer  (v-ntfc^äbigung 
ein,iie[)cu  unb  fie  ,^ur  '43e,ia()lung  ber  (^ontiibutionen  öenueuben-'). 

„2Bie  ?"  Derfetjten  bie  Öegner,  „ift  bie^  nidjt  eine  neue,  nur 
loenig  Ocrfterfte  C^onfiscation  ?  ^an  fagt  tüo^I,  bie  SteOotutionäre 
^aben  confilcirt  unb  tinirben  e^  t)eute  nod)malö  tfnni ,  tüenn  fie  bie 
öeroalt  Ratten.  'Jlber  eben  barum!  3t)vem  öer()ajjten  i^eifpiele  fott 
man  nid)t  nad)folgen ;  man  fotl  alles  öermeiben ,  wai  and)  nur  ben 
Schein  ^ätte,    als   fönne   man  bas  tljun." 

1)  Discouts  de  Mr.  de  Iktliisy,  eeance  du  G  janvier.  (fr  ift  bofiit 
bftü^mt.  ?lbft  ]d)on  t)altcn  Diele  ?lnbere  fid)  öl)nli(^  aulgcbrürft.  Co  quc 
le  roi  n'a  pu  voulnir  (par  sa  clemence),  joglc  *4-Met  27.  Cct.,  c'est  i\  voua  i\  le 
vouloir:  c'est  A  vous  ä  garaiitir  ce  roi. 

2)  ?ltti(cl  ■>  in  bcm  (^ntluiitfe  bft  Pommilfion :  Dans  lea  poursuites 
«jui  pourront  avoir  Heu  cn  vertu  des  article.H  precrden?,  le  tresor  public 
96  portera  partic  civile  par  ses  a^ens  pour  re(|U(^rir  contrc  les 
accusöp,  s'il.s  snnt  jug(^s  coupableB  l'indemnite  du  prejudice 
cau?e  h  l'etat.  I.e  produit  de  ccs  ooudemnafions  p^cuniaire»  sora 
iip|)lii|ue  au  paiement  des  confributinns  e.xtraordiiiiiirea  de  guerre.  Cütbiere 
motiöirte  biea  im  l'i'nircn  bct  Poinmilnou  27.  Tcccinbct  mit  ben  futirn  Syottfii: 
Line  deuiande,  qui  vou.'»  est  parvcnue  de  toutes  piirt.s,  est  cellc,  tle  m><i- 
inettre  i\  une  indemnitd  p«''cuiiiaire  ceu.\  qui  .'«eront  reeonnus  pour  len 
principau.x  autcur»  de  la  rcbcilion. 


200  JReftoutotion  unb  Sulircbotution. 

(SJeiüi^  bon  ollen  (Garantien,  toelciie  bic  O'^vte  bem  Beftel^cnben 
3uftanbe  gaB,  Wax  bie  ^Ibfd^affung  ber  Ü'onftScation  bie  nncfibrücfUc^fte. 
S)ie  föniglid^e  ©taatögetoatt  üeräid^tete  baburc^  auf  bQ§  9te(^t,  öer= 
möge  bejfen  i^ve  lebolutionären  S3orgängei-  bie  alte  Drbnung  ber 
S)inge  unb  ben  ganzen  5ße[i^  umgettjanbeü  l^atten. 

S)iefe  (Garantie  auffjeBen  ober  nur  ontaften  unb  3ugleic§  über 
eine  ]o  groBe  ^Inja'^C  auäge^eid^neter  5}cänner  ba§  ©d^ulbig  Que= 
|precf)en,  l^ätte  einer  9ieaction  Z^üx  unb  2;^Dr  eröffnet,  tion  ber  nic^t 
ab^ufe^en  war,  woI^in  fie  führen  fonnte.  6§  galt  ni(f)t  aHein  S3e= 
gnabigung  ober  33erbamntung  öon  ein  paax  (Jinselnen:  e§  galt  bie 
©id^er^eit  be§  SSeftel^enben,  aller  .^erborBringungen  ber  legten  ^üi)xt 
überhaupt. 

'^dä)t  leidet  tnar  e§,  biefcn  ©türm  ju  Befc^toören.  ütirfielieu 
mu^te  mit  ben  Oberhäuptern  biefer  3!}lajorität  toie  mit  einer  5)lac^t 
unter^anbeln.  (änblid^  Würben  bie  Kategorien,  obtoolil  nur  mit  einer 
fc^wac^en  Ueberjatit,  mit  einer  [tarieren  Würben  bie  ©c^ablo§^altungen 
öcrwoi-fen.  ^n  bem  britten  spunde  aBer  gaB  ba§  5Jtinifterium  nacf). 
SSeinol^e  einftimmig  l^atte  bie  j^ammer  ba§  6jil  ber  Dtegiciben ,  bie 
fic^  wieber  p  Diapoleon  gcftfilagen  l^atten,  ba§  immerwätjrenbe  6j-i( 
berfelBen  botirt.  dlaä)  langer  Söeigerung  unb  nur  au§  bem  @runbe, 
Weil  e§  ber  äöunf(^  be§  Sanbe§  fein  muffe,  wa§  bic  S)eputirten,  bie 
fo  Befonberg  öerpfli(^tet,  bie  2ßünfcl)e  beffelBen  bem  Könige  öorjutragen, 
faft  einmütl^ig  Befcfiloffen  l^ätten,  gaB  bie§  ber  König  ^u. 

(S(^on  bieg  aücin  aBer  mad^te  eine  fe^r  aufregenbe  Söirfung. 
.!patte  nii^t  9ti(^elieu  gefagt,  ba§  föniglic^e  SBort,  in  ßinem  5]3uncte 
feftgel)alten,  geBe  Sii^erlieit  für  oHe  anbern?  Hub  nun  lie^  er  gerabe 
biefen  einen  ^unct  faEen.  StKe,  Weld^e  bie  ^^fa^acte  unterjeidinet, 
alle  Käufer  ber  5lationalgüter  fingen  an  fic^  ju  fürchten.  „S)er  erfte 
©i^ritt  ift  gefc^elien,"  fagten  fie,  „unb  nur  ber  erfte  ©c^ritt  ift  fc^Wer." 

S)iefe  Jßefürd^tungen  öerftärlten  (um  e§  ^ufanimen^ufaffen)  bie 
Oppofition,  Welche  bie  aBgefe^ten  Beamten,  bie  enttaffenen  ©olbaten 
gan^  Bon  felBer  Bilbeten;  fie  öermel^rten  bie  Slufregung,  Welche  burd^ 
bie  Üteaction  im  ©üben  unb  bie  i^r  analog  fd^einenben  5leu|erungen 
in  ber  S)eButirten=Kammer  l)erBorgeBradf)t  war. 


SBa^Igcfc^.    SSubgct. 

-Unb  bod§  war  biefe  Söirlung  Weber  bie  eiuäige ,   nod^  bielleic^t 
Mt  gefäl)rlid§fte. 


xit  i^ommct  l^on  1315.  201 

SBenn  toir  bemerft  ^oben,  bofe  QÜe  ©toatsgeiratten  roDoliftifc^ 
conftituirt  roorbcn,  \o  Tcf)It  bodf)  öic(,  ba§  bei  fämmtlid^en  ÜJlitgliebcrn 
bcrfclbcn  bie  imniUd^e  ^DJlcinung  gcf)ciiicf)t  I)ättc. 

"Jlic^t  als  tDöre  ein  ^fber  mit  einer  ibni  eigenen,  öorau«  bebac^ten 
angefommcn.  Grft  im  ^an'c  bcv  5yer()anbtungcn  ietjten  ficf)  jroei 
9lb|"tiiningen  nuseinanber,  bie  man  im  "ülllgemeinen  als  bie  ber  .V>e'tigen 
nnb  ber  Oiemüßigten  be^eidjncn  fann. 

53ejcic^nungen  jcbod),  bie,  ivie  man  ficljt,  nur  burrf)  il^r  SJerl^ätt^ 
ni§  etroos*  bebenten. 

3n  ber  Xi)C[t  finben  tnir  ha^  merfroürbige  fvJeftanbni^  ber  Qic- 
mä^igten ,  baß  anrf)  jie  nid)t  of)ne  'Jhpregung  gegen  bie  '){eOolntion 
«nb  bie  Ur()eber  ber  l)unbert  läge  angefommcn ,  ober  burdj  bie 
9iid)tung,  nield)e  fie  einschlagen  fa^en ,  erfd}rerft  morben  nnb  einen 
Sd)ritt  jurürfgetreten  jcien'). 

Xen  ."öehigen  bcbentete  bie  mei^e  ^a()ne  eine  fo  öiet  möglid) 
üpllfommene  iKeftanratiou.  &§  maren  bie  Cfbellcnte  ber  4>vobin^  bie 
^•»Oriente  bc«  ^4-^aöiüon  ^Jlarfan,  öon  ber  ©ejellfc^art  bcö  Cixahn  ?htoi«. 
Wd)x  mit  bcm  Weifte  ber  0't)etjalcrie  al«  ftrenger  Untert^anspflic^t 
lüibmeten  fic  il)re  5yere()rung  bcm  .({önig  nnb  il)re  "-Jicigung  ber  '^cx= 
fafinng  ber  alten  ^3lonard)ie,  üornef)mlid)  jenen  3nl"titnten  berfelben, 
bie  eine  gemifje  Selbftanbigfeit  ber  ^weiten  (Gewalten  in  fid)  ge= 
fdjloffen  Ijatten.  i'ebl)oft  öon  "Jlatur,  mut^ig  burd)  i^rc  Slnjatj!,  ge« 
l^obcn  burd)  ben  fvJang  ber  (freignine,  nid)t  ctjne  entid)iebene,  miemot)! 
etmaö  ansfdjWeitenbc  latente,  gingen  fie  üon  i2d)ritt  ,^n  Sdjritt 
meiter.     3lt)re  Salons  entioirfclten  bie  :SiIeiben)d)aUen  ber  Glub«. 

2öenn  man  fagen  fann ,  bo^  ]\c  bie  '^Uincipien  ber  ^eöolntion 
öernid)ten  toclltcn,  fo  roar  eö  bie  ?lb|id)t  iljrer  C^egner,  eben  biefe 
*4.Uincipien  nnr  ^n  nntcrunnfen  of)ne  fic  yt  Pernid)tcn,  fei  c^,  burd) 
eine  5icrjöl)nung  mit  bcm  ^nftitut  |o  Ijieler  3af)rl)U!'berte  ber  !i'cgiti= 
mitiit,  fei  ti  hmd)  eine  Örünbung  neuer  Ginrid)tungen,  in  benen  bie 
*principien  ber  i^reit)cit ,  iric  fie  ba«  3af)rl)unbcrt  Herftanb ,  nnb  bc«i 
Jtönigtl)um«  öercinigt  mären,  ^tm  faftten  eine  unbeftimmte  ,Sufun't, 
biefe  bie  Wegcnmart  nnb  il)rc  ^orberungen  in«  'Jluge. 

di    \\t   in   ber   iKegrl   ba«    Sdiirffal    ber    ^nm   3iege  gelangten 


1)  Coctttflle  Histfiirc  de  Kraiicc  dcpuis  la  restaurafion  I,  412:  J'ai 
Olli  f|uelquo8-uiiH  de  <cux  qui  marcliaifiit  nu  premier  rang  de  cette 
Opposition  (bft  UJünorität)  avouer  qucux-mi^mc»  auraicnt  vlv  digj)09^8  A 
quolqiie  irritntion,  ei  les  principes  de  la  niajorito  ne  les  eussent  frappes 
d'une  salutairc  «'pouvante. 


202  SReflaurotion  unb  Sfut^föotution. 

^^^arteien,  üBer  ben  ©ieg  ju  äetfaüen.  S;ieje  ßnt^Wciung  umfaßte  bie 
brci  conftituhten  ©eroaüen  unb  alle§,  toaS  öon  i^nen  aö^ing.  ^JUtteu 
^inburc^  fcfinitt  fie.  Sie  ^tajontät  in  bem  5)lini[tcnum  unb  unter 
ben  ^^aii-§  toar  fo  gemäßigt  tüie  bie  ^Jtinorität  ber  S)e|)utirten.  2)ie 
^}31ajorität  ber  3)eputirten  bagegen  janb  in  ber  SJiinorität  ber  Beiben 
cinbern  ©en^aften  Sln^änger  unb  ^^reunbe.  2öie  e§  aber  bie  91atur 
conftitutioneller  SSerjaffungen  ift,  aÜe  Strogen  in  einen  ©treit  ätüifc^en 
5)lini[terium  unb  2)cputirten  ju  öertoanbeln ,  fo  [teilte  f{d§  auä)  biefe 
8pa(tung  gar  Balb  al§  ein  Äampf  ber  ^flinifter  unb  ber  Kammer 
bar.  ©c^on  in  ber  SSer^anblung  über  ba§  5linneftiegefe^  ]pxaä)  ftt^ 
bie§  au§. 

yiod)  me^r  mu^te  e§  ^erbortreten,  fobalb  man  auf  i^rragen  laut, 
föelt^e  bie  9tec§te  ber  @ett)alt  unb  ber  3lbgeorbneten  unmittelbar  16e= 
rüt)rten,  jumal  in  fo  »id^tigen  Sachen,  toie  53ubget  unb  Söa^tgefe^ 
finb,  ju  benen  bie  (Sntn)ürfe  noi^  im  5December  öorgelegt  tüurben. 

äöaä  fann  e§  für  eine  repräfentatiüe  ''JJtonarc^ie  tt)ic^tigere§  geBen 
als  ein  äBa^lgefe^  5^a  bie  in  biefem  ©t)ftem  entf($eibenbe  ©etoalt 
ber  S)eputirten  öon  ben  äöä^lern  augge^t,  fo  merben  erft  biefe  atö 
bie  eigenttic^en  SSürger  mit  bem  boüen  ^Bürgerrecht  angefe^en  tuerben 
fönnen.  9llle§  fommt  barauf  an,  bie  SCßä^ler  richtig  ju  Bejeid^nen. 
-Öierin  liegt  ber  9lerö  be§  ganzen  £)rganiömu§  ,  e§  ift  bie  ©runbtage 
jeber  mögü(^en  ©ntlüiifelung. 

SBenn  man  gefagt  l^at,  e§  !önne  l^unbert  gleich  gute  ßnttüürfe 
eines  SBa^lgefe^eg  geben,  toenn  man  bamatg  ^at  Bemerfen  hJoEen, 
ha'^  fo  3u  fagen  jeber  5De|)utirte  feinen  eigenen  ge^^aBt,  ba§  bk  uneben 
in  ber  Oteget  ni(^t  mit  ber  S^ormel  „ic^  ftimme  für  ober  tüiber", 
fonbern  mit  einem  aBweid^enben  S5otfcC)lage  gefc^loffen  toorben  feien, 
fo  n)aren  c§  boi^  in  ber  %i)at  im  ©aujen  nur  jtoei  Slnfic^ten,  bie 
einanber  entf(^ieben  entgegenliefen.  @§  ift  lüic^tig,  iljren  Unterfc^ieb 
3u  Bemerfen. 

5)ie  9tegierung  münfd^te  ^toei  @rabe  ber  ^a^  eiujuric^ten : 
einen  unteren  ber  Gantone,  in  toeld^em  fie  ben  60  meift  Sefteuerten 
einige  9tngeftellte ,  5rieben§rid§ter ,  ^PfaiTer,  ^räfibenten  öon  9tat§§= 
coHegien  unb  ©erid^tSl^öfen  l^in^ufügen  tüoUte,  ben  oberen  ber  S)eparte= 
mentS,  in  meieren:  ben  60  meift  Befteuerten  ©runbBefi^ern  einmal  bie 
ßanbibaten  ber  erften  Söa^l,  fobann  bie  ^e^n  teid^ften  5tegotiantcn, 
enblic^  aber  tüieber  ^räftbenten  ber  Kollegien  unb  ßonfiftorien, 
6)eneral)3rocuratoren  unb  äl)nlic^e  93eamte  ^ur  «Seite  treten  foEten. 

6§  ift  offenbar,  ba§  eine  fold§e  ©inrii^tung  bie  Söa^l  gro^en^ 
t^eil§  ber  9{egierung  in  bie  ^änbe  Bringen  mu^te;  e§  fonnte  9tiemonb 


2ie  Äammtr  öon  1815.  '  203 

bcifommen ,  bic^  ju  (eugiten  ober  ju  ticvf)cinUirf)cn.  93aub(anc  er= 
öffnete  feine  ^rörtcnmg  mit  bcm  Salje  lUontcSouicu's ,  ba^  in  bcr 
^Ulonarc^ic  jebe  anbere  Weroalt  ber  f)ü(^ftcn  iintcrgcoibnct  fein  müffc. 
Xa  (i  nun,  fagte  er,  feine  tt)irf)tigere  (^ktimlt  gebe  als  bie  ber  3i}al)(ev 
unb  feine  ber  Ärone  gefährlicher  n?erbcn  fönne,  fo  i}abc  man  bicfelbc 
unfehlbar  in  9t6^ängigfeit  ,ju  Italien  *).  2;ic  O'ommipre  t>ii  Äönigg 
bemühten  fic^,  bie  33emrcf)tungen,  bie  bic§  erregen  fonnte,  jn  ierftreuen. 
\)hid)  jene  5?caniten,  bcnierften  fie,  feien  bocf)  ücic  Wänner:  ber 
iUairc  raerbe  jluar  oon  bem.Uönige  gen)äl)lt,  aber  immer  nnter  benen, 
bie  ber  äöunfd)  bcr  öinwo^ncr  be^cic^ne.  ^önnc  man  irgenbtoo  eine 
größere  5i^eil)cit  bcr  llleinnngen  t)orau5fet5cn  alö  bei  bcm  Otic^ter, 
n)e(cf)er  nnabfetjbar  fei,  bei  bcm  gctüiffenfjaftcn,  cljrroürbigen  "i^Tarrer-)? 
vHucf)  fei  ja  ber  ßinfluB  ber  legitimen  Wcwalt  anf  bie  JfiJa^len  mit 
nicfjtcn  eine  ÜJefa^r.  äöoUe  man  barauS,  bafe  ber  Ufurpator  ein 
cifcmc^  3oc^  fo  gnt  auf  ben  legielatiücn  Äörpcr  al«  auf  bie  gan.^c 
'Jlation  gelegt  t)abe,  einen  2d)lu^  gfQcn  bie  üäterlicf)e  'Hegicrung  beö 
Äönig«  jicljcn? 

3eboc^  luas  man  aucf)  fagen  unb  Dorbringcn  mocl)te,  fo  öotivtcn 
aüc  iöüreauö  bcr  Kammer  cinftimmig  gegen  bicfen  (Jntwurf.  'i)lan 
[)at  bie  'DJ^ajoritiit  ber  Xeputirten  ultrarül)aliftifct)  genannt;  fie  loar 
ba«  jcboct)  nur,  infofern  bie  '•Jlu5bel)nung  ber  föniglic^cn  "iUac^t  ,\u 
i^rcn  (fünften,  ]n  i^rcm  eigenen  9}ortt)ei(  gereichte.  "Jlicmals  tjat 
eine  33erfammlung  bie  'Kecfyte  öon  XHbgeorbncten  auf  Unab()angigfcit, 
3clbftbeftimmung  unb  ÜÖiberftanb  gegen  bie  ()öc^fte  Wetualt  unum= 
lüunbencr  in  'Jlnfprud)  genommen.  "lUit  unbefct)rciblic^cm  ^itcr  brang 
fie  auf  baö  'Jlriom,  ba&  eine  Jtammer  bie  "JJJcinung  bei  SlUilfcs  au5= 
jubtücfen  f)ahe.  üBcrbe  ei  aber  bonn  nic^t  notlirocnbig,  alle  23ürgcr 
fo  unabbiingig  ujie  möglirf)  concunircn  ^u  laffcn,  um  bie  Xeputirtcu 
ju  cvucnnen,  bereu  äJ3al)l  eben  bas  C^'vgcbuiB  jener  '•iJlciuung  fein 
foüe?  —  \?luc^  bie  .Üammcr  nal)m  jrcci  Wiabe  ber  SBatjl  an.  Xcr 
untere  folltc  o^ne  tocitcrea  'illic  umfaffen ,  bereu  birecte  Steuer  50 
ivranfen  betrage,  bcr  obere  bie  O'anbibatcn  biefer  3i3al)l  unb  alle  bie, 
bereu  birecte  Steuer  fid)  mcuigftcitö  auf  3<>0  ^raufen  belaufe;  um 
Xeputirtcr  ju  lucrben,  lüürbe  ein  Stcucniuantuin  üou  lOuO  ^raufen 
erforberlid)  fein. 

1)  Discours  prononct-  ä  In  tribune  par  8.  EIxc.  M.  Ic  comto  de 
\  aiiblanc.  minisfre  do  rintrrietir.  Mmiiteur  20  ü<^cmbr<'  181.'>.  95?it  I5nn(n 
ttidjt  anncl)mcii,  ta\\  tx  fid^  ba«jriuc}c  l)obc  tntfdjlüpftn  laffrii ,  »oiauf  fftn 
flan^fs  'JJüjonnfmciit  bctii()tf. 

2i  Hoccnifv  (Tun  des  commi^snircs  du  roi)  22  Fovr.  1816. 


204  aieftQurQtion  unb  Sfulirebotution. 

ipier  ift  beim  öon  feiner  ©egentoart  etne§  Beamten,  toon  feinem 
3ufat^  eine§  ^räfecten  bie  ütebe,  unb  bie  Stegierung  tüürbe  feinerlei 
(SinftuB  auszuüben  im  ©tanbe  fein.  „3Bie  joUte  fie  ba§  aud)?"  jagte 
SabouibonnQt)e;  „fotten  bie  S)e^utivten  burd^  eine  5DQ3toi|d}cntnn|t  bc§ 
i^-ürften  gett)ä^lt  merben,  bem  fie  bie  Steuern  3U  betoittigen  l^aben, 
ober  buri^  bie  Söal^l  be§  fSolM,  mel(^c§  biefelben  be^a'^ten  mu^? 
burd^  ben  ©influ^  ber  Minifter,  bereu  betragen  fie  beauffiditigeu  foüen, 
ober  burd^  ba§  S5olf,  beffen  ^ntcreffen  fie  ticrfect)teu^)?" 

Söir  erftouneu.  S)en  nämlicf)en  ßabourbonna^e,  ber  fo  eben  bie 
Ütcbolution  in  allen  i'^reu  Söirfungen  mit  fo  Icb^^after  ^eftigfeit  an= 
gegriffen  l^at,  fe^en  mir  mit  nid^t  minberem  (äifer  bie  ^principieu  ber= 
tl)eibigen,  auf  meldte  jene  i'^re  3lnma§ungen  am  meiften  grünbete. 
5iuf  ber  einen  ©eite  befämpjt  er  fie;  auf  ber  auberen  fdt)lägt  er  fid§ 
fctber  3u  xi)x. 

2;äufd^teu  fid^  etma  biefe  2ßortfüt)rer  mirfüdf;  über  bie  9latur 
ber  5Diuge?  SBar  c§  bielleic^t  nur  ^a^  gegen  bie  5JUnifter,  bie  if)ncn 
Söiberftaub  leifteten,  ma§  fie  l^ie^u  antrieb?  Ober  Ratten  fie  fid^  in 
ber  3;§at  mit  (Srunbe  fd^meid)clu  bürfen,  ba^  fie  fraft  ber  5latur 
ber  6inridC)tungen ,  bie  fie  öorfd^tugen ,  ben  5p(a^  bel^aupten  mürben? 

SSetrod^ten  mir  bie  (Büä)c  genauer,  fo  l^ätte  i^r  ©tiftem  bod^ 
feine§meg§  gebient,  bie  Kammer  jum  9tu§brucE  jener  öffentlid^en 
5.lteinung  ju  madtjen,  meldte  fid;  in  ben  ©tobten  bilbet  unb  bie 
©a(on§  bel;errfdf)t ;  e§  !§atte  ein  ganj  anbere§  ^i^t-  ^^(^^  wu§,  fagte 
S}i(lele,  bie  unterftcn  Stufen  ber  ©efeEfd^aft  in  i^rem  innigen  3}er= 
Ijiittni^  3ur  ^Jlriftofratie  mieber  aufermcdfen.  Vorauf  mar  bie  2(u= 
na^me  eine§  fo  geringen  6enfu§,  um  an  ber  SBa^l  %f)dl  ne!§men, 
unb  bie  Seibe'^altung  eiue§  giemlid^  Bebeutenben,  um  gemäl^It  merben 
3u  fönnen,  berei^net;  ba^er  !am  e§  audt),  ba^  (£orbiere  jenen  noc^ 
auf  bie  ^ätfte  l^erabjufe^eu ,  ßabourbonnat)e  biefen  nod^  ju  erl)öl)en 
borfd^Iug:  ©ntmürfe,  bie  einanber  pmiberjulaufen  fd)einen  unb  bod^ 
fe()r  gut  übereinftimmeu.  6ine  Kammer,  auf  biefe  5trt  äufommen= 
gefegt,  l^ätte  nid^t  fomol)l  bie  offentlidie  5^1einung  al§  ba§  lleber= 
gemi(^t  be§  großen  @igentt)um§  über  bag  fteine  re|)räfentirt. 

©ben  bat)in  aber  gielteu  fie;  in  biefem  S5er^ältni^  l^atten  fie 
ifjre  35ßuräel. 


1)  M.  de  la  Bourdonnaye  23  Fevrier  1815,  2lu§3ug  im  ÜJioniteur 
25:  Le  plus  important  lui  semble  ctre  de  constituer  veritablement  et 
iiecessairement  une  chambre  des  deputes,  Torgane  principal  de  l'opinion 
et  des  iiiterets  du  peuple,  et  de  faire  des  membres  qui  composent  cette 
chambre  autant  des  mandataires  devolus  ä  la  nation. 


Tie  Äomnift  toon  1>'15.  205 

(Bie  festen  bicö  jteilic^  nic^t  biirc^;  bic  ^^^airsfammcr  öcrtüoif 
if)v  "i'i^ojfct;  abcx  n'xdjt  minbcr  imi^te  bicfclbe  aurf)  bivs  "i'vüject  bfr 
iUiniftcr,  bas  üoii  bcii  2cputivtcii  ^o  ci,c\v]  uub  (\ar  unigciuanbclt 
rcotbcn,  öcnucifeii;  uub  idjon  f)ieriu  liegt,  lucim  id)  nic^t  irre,  ein 
\ei)x  iDid)tigev  Önofg. 

'Jiid)t  a(^  ob  bcr  miniftcriellc  ^nttuurf  bcfonbcrö  glürflid^  com» 
binirt  geiueicii  nnire;  inaii  fami  (i  nid)t  ?agrn ;  aHein  er  fprad)  eine 
^bee  ans,  beren  ,Hnna()ine  in  biefeni  'ii>enbepnncte  ber  euvopiiiic^cn 
2inge  bic  größte  il^ebentnng  gcf)abt  l)ätte. 

■Otod)  luar  ber  iU-rind)  einer  eigentlirf)  reprüfentatiüen  'üJlonardjie 
niemals  ernftUc^  geniad)t  morben ;  man  weife,  bafe  bie  englifd)e  9}cr= 
Taffung  luenigi'tens  bisf)cr  auf  gau^  aubern  Wruublagen  6end)te.  ^m 
^al)re  1815  luar  ^cbermaun  ber  "IHeinung,  baß  es  in  unjern  Staaten 
üerfc^iebene  üou  eiuauber  abgefouberte  ÖJenjatten  geben  muffe;  uid)t 
h  entfd)ieben  mar  umn ,  ob  eine  Pou  ifjueu  fo  gerabe.ju  aur  bas 
'^Uiucip  ber  ^Keprafentatiün   gegviiubct  mcibeu  foUe. 

3d)  finbe  büd)  mertmürbig ,  bafe  por^ugsmeife  "DJlauuer,  tue(d)e 
bcn  ofürmen  beö  Staates  bas  tieffte  Stubium  gemibmet  l)atten,  of)nc 
llmjd)tüeiT  leugneten,  baji  bie  fran\öfifd)e  Xeputivtenfammer  eine  9le» 
pväieutation  fei.  Ta\n  ,  fagte  ^Kol)er=CüiIlarb,  fei  bie  äiJal)!  berfeiben 
nid)t  angettjan :  es  mät}le  Ijier  meber  bie  gan,ie  93ePülferung,  ncd) 
mäljle  ftc  ju  einem  beftimmten  ^tuecf  mit  ausgefprodjenem  'ütu'trag. 
3a,  märe  e^  fü,  fo  mürbe  barin  bie  größte  Wera^r  liegen.  Sei 
nid)t  bicfe  magifdje  l'eljve  Pon  bei  ^Kepväfentation  tciv  unmiberftel)lid)c 
2öerf\eug,  burd)  meldjes  fd)on  einmal  alte  '43anieren  umgeftür^t,  ber 
2l)ion  jerftürt,  bie  (yefellfd)aU  au'golüft  moiben  ?  „"Jiein,"  iä^rt  er  fort, 
„bie  .ffammer  ift  feine  'Keprafentalion,  fie  ift  eine  Öcmalt ;  fic  ift  nid)t 
buvd)  ein  ber  O'^arte  Povausgegaugenes ,  foubern  burd)  ein  Pon  biefer 
begrünbetcö  iHed)t  bebiugt;  fie  l)at  nidjts  ausiubrüden  als  il)re  eigene 
"JJieinuug;  baö  '•JJlanbat  ift  iljr  üerboten.  'Jlud)  ift  fie  (i  nid)t,  metd)e 
bic  nationalen  Jtreil)citen  fidjeit.  !£eren  (Morantic  liegt  in  beui  Äonig 
fo  gut  mie  in  ben  .ftammern ,  in  ber  erblid)en  .Wammer  fo  gut  mie 
in  bcr  gciudl)lten;  aus  ber  Wemeiufd)aTtlid)fcit  ber  Wemalten  gct)t  fie 
^eruor.  9i}ill  man  etma  bie  Xoctriuen,  burd)  beren  Chplofion  man 
,^u  Wninbe  gegangen  ift ,  axii  ben  Irümmern  bcö  gcfellfdjaitlidjeu 
(Mcbdubed  füvgfällig  l)crPorjiel)en,  um  fie  in  bie  T^runblagc  bes  neuen 
auMunel)men  ? ') 


l)  Opiniitn   de   Mr.    Hoycr-Collanl    '2J    Kt'vricr.      ^df    bfinfift    not!) 
folgtnbt    Sffllf.       La    ili'noniiimlinn    <le    gouvcnicmeiit    loprt'-sontntif   - 


206  SRefiaurotion  unb  SSuIiretooIution. 

S)er  minifterieHe  ßnttüurt  eine§  2Öa^(gefc^e§  trat  baburd^  6e= 
bcutcnb,  ba|  er  bicfc  Sibee  Qu§fpvatf)  unb  inö  C'cben  geiü'^it  f)ätte. 
^nbcm  er  bie  5JtÖ9{icf)feit  freier  f^ormen  getnä^rte,  Beugte  er  boc^ 
bell  öerberl6Ii(^en  ©c^IuBiotgen ,  bie  tion  ber  Unabfjängigfeit  ber  9ie= 
präfcntation  auf  bie  Unumjci)rän!tl^eit  ber  ^Jkjorität  unb  auf  ba§ 
i)ö(i)fte  5(nfe^en  ber  fouticränen  Station  fü'^ren,  glüdtic^  öor.  9IIIein 
e§  war,  al§  ob  (Suro^ja  bem  @efd)i(f  nic^t  entgelten  jottte,  oEe  biefe 
geiä^rlid^cn  9}erjuif)e  nodf)  einmal  burc^äumac^en.  @ine  Kammer  trug 
baju  bei,  tüeld^e  ö'finlidien  ^been,  wie  man  [ie  befeftigen  Wollte,  i!^ren 
eigenen  Uri^^rung  berbanite;  je^t  aber,  trunfen  öon  if)rem  SSefte^en, 
WDKte  fie  auf  biefetben  ntd^t  Weiter  jurücifommen  unb  fcinerlei  316= 
'^ängigfeit  anerfennen.  ^it  3}erwunberung  bemerfen  wir.  Wie  fie  fid^ 
immer  wiebcr  auf  bie  Statur  ber  re^räfentatiben  SSerfaffung,  auf  bie 
93ieinung  be§  ßanbe§,  biefe  .Königin  ber  SBelt,  unb  auf  bie  ^errf(f)aft 
beruft,  bie  berfelben  gebü'^re.  ©ie  beruft  fic^  barauf,  fie,  bie  öon  ber 
5Jteinung  äuiürfgefto^en,  öon  ber  großen  53tenge  öerabfdieut  War! 

2BäI)renb  man  l^ter  um  bie  ^^rincipien,  um  bie  ©runbtagen  3U= 
fiinftiger  ßntwicfelung  [tritt,  l^atte  fitf)  ber  Äampf  bereite  an  einem 
anbcrn  ^suncte  über  bie  realften  unb  gegenWärtigften  fyorberungen, 
über  ba§  33ubget,  eröffnet. 

C^ne  3iücifel  forberte  bie  Sage  be§  Sanbc§  au^erorbentlic^e 
.gjülfemittel :  f§  War  ein  9türfftaub  ber  öorigen  ^a^xc  3u  becfen,  ber 
fic^  auf  beinalje  britt^alb  ^unbert  9)tiI(ionen  belief;  e§  war  eine 
au^erorbentlic^e  Kontribution  öon  l^unbert  531iEionen  ju  regularifiren, 
bie  im  Sluguft  War  crl^oben  Worben;  überbie§  l^atte  man  bie  f8e= 
bürfniffe  be§  laufenben  3f<i^ve§ ,  be§  Grebit§ ,  ber  Wiebcr  em^orju= 
bringen  War,  enblid^  bie  3}ert)fli(^tungen  gegen  bie  3}erbünbeten 
öor  fic^^). 

3Bol^t  fat)  bie  Kammer  ein,  ba^  biefe  ^ebürfniffe  gebebt  Werben 
müßten.  5tttein  über  bie  2lrt  wie  e§  3u  t^un,  war  fie  einer  ganj 
anberen  53leinung  al§  bie  Minifter. 

SÖenn  biefe  bie  (Brunbfteuer  not^  einmat  er!^ö(}en  woEten,  fo 
ft^ien  i'^r  ba§   eine    fyortfetmng  ber  ^Jta^regeln   5iapoteon'§.     (Scfion 


% 


visibleraent  importee  quand  eile  conviendrait  2)lus  ou  moins  ailleurs  — 
est  donc  fausse  et  trompeuse  chez  nous:  ä  moins  qu'il  iie  soit  bien 
convenu,  que  j^ar  lä  on  n'entend  rien  de  plus  qu'un  Systeme  de  gou- 
vernemeiit  dans  lequel  la  puissance  legislative  est  divisee  en  trois  bi-anches 
dont  une  elective. 

1)  21u':'füf)tlic!)et  Sctid^t  ßoröetto'a  an  ben  iiöntg,  Ineldicr  bie  @runb= 
lagen  ber  gejammten  S:i?cuffionen.  iSupplement  au  Moniteur  24  De- 
cembre  1815. 


Sie  kommet  toon  1815.  207 

^i^onapartc,  flagtc  fic,  l)ahe  bic  Cvigcnttjünier  ju  too'^rcn,  an  bie  SrfioUc 
gcbunbcncn  Sffatjcn  gfmarf)t:  jflU  aBcr  tocrbc  er  tt)cit  übertroffcn. 
Sic  iDoUtc  bcrcdincii,  bcr  '!)iiini)"tcr  iorbcre  in  einem  ^cii)xc  "•")0  "•)3lil= 
lioncn  öon  bem  ^^'anbeigentfium. 

jyait  nod)  bebcnflic^er  tuar  c«  i()r,  bo^  auf  ben  ^lerfanf  öon 
400,000  .Rectalen  SBalbung,  ben  nllerbing«  bie  .Kammer  ücn  1814 
fd)on  ]u  brei  ä^evttjeilen  grnetimigt  ^atte,  angetragen  irurbe.  Tiefe 
äl'ialbungen  tjatten  bev  Weii"tlict)feit  get)ört ;  bie  nod)  nic^t  üerfan'ten 
eoniniunalgüter  jollten  bajn  gef^lagcn  tüerbcn.  Sd^icn  bicö  nirf)t 
eine  offenbare  Jvovtfctjnng  bes  iuäf)renb  ber  ^eüolution  fo  gcwaltfam 
burd}geTüt)rten  iU'rfaniö  bcr  'Jiationalgüter  ^u  fein')? 

%\c  beiben  (^etimlten  befanben  fid^,  nnc  tuir  fe()cn,  in  beni  ent= 
fdjicbenftcn  ftegenfa^.  Turd)  alle  ^n^fiflc  ^^^  üffent(id)en  ^I^erttialtung 
griff  et  l}inburc^.  5)lan  fal)  jioei  (S^fteme  einanbcr  gegenüber,  üon 
bencn  es  fid)  ba(b  cntfd^ciben  muftte,  loe(d)e'3  ba^j  ftiirfere  fei. 

■DJod)  l)ielten  fic  einanbcr  bie3i?age;  bodi  brad)te  bie  "JKitnr  bcr 
©erfoffung  mit  fid),  bofe  bic  Äammer  im  93ort^eil  war. 

lllan  t)atte  i^r  bas  6-rit  ber  'liegiciben  nad)gegeben.  Sie  fe^tc 
burd),  ba§  bie  llHniftcr  öom  ^i^erfanf  ber  2Balbungen  abftanben,  ja 
bie  ^Kfidgabe  ber  nod)  nid)t  tierfan'ten  Wüter  an  bie  (ümtninncn  gc= 
ne^migtcn.  ''Uli  ber  3i3at)lcntn)ui-T  yirürfgcnnefcn  luorben ,  gelang  cö 
i^r  bod^,  bie  S^eftimmung  feft.^nfcfecn,  baft  bie  Tepntirtcnfammcr  oUc 
nin?  3a^re,  nnc  bie  (^'(jarte  onbentete,  aber  nnr  im  r>5an\en  nnb  an' 
einmal  cnieucrt  werben  foUe. 


^iUlgemtine  i'oririjlägc. 

2Öeld)e  ?lnöfid)ten  eröffnete  allein  biefe  Ictjtc  53cftimmungl 
911«   einmal    öon   bcr    Unabfctjbarfeit   ber   ®eri(^tebel)örbcn    bic 
;Kcbc  War,  genehmigte  wol)l  bie  .ßammcr  bie  9lnnal)me  biefcs  (Mrnnb= 
faljcö;  aber  mit  fd)lauer  Wewanbt^eit  fügte  fic  l)in3n :  „crft  nad)  bem 

1)  liapport  fait  au  iiom  d'une  coininiseioii  pjM'-ciak'  jiur  .Mr.  de 
Corbi^rc  daiis  la  Sraixn  du  9  Mars.  Won  liftncrff  Irino  flf|d)i(ftf  lUr« 
tt)eibi(^unfl  b(t  (^ommunrn:  Loa  commune!»  niit  Ic  privilrpe  de  la  minoritö 
et  ce.*»!  I'rtaf  (jui  ent  i»pt''cialciiieiit  charp*^  de  veiller  nur  leun»  int«''ret», 
de  coDserver  Irur»  droit.s,  dcxercer  cnvcr?  elles  l'autorit«^  protecfrice  de 
tutour.  Kt  CO  8f'rait  !«•  tuteur  (|ui  pour  Hcquitter  »c»*  dette«  vendmit  Ics 
hieiiP  du  mineur.  ilLMr  brnii  biefrc  flaiiif  iöciid)t  Doli  &t\it  iiiib  Alattjeit 
ifl.     Miiiiiteur  l'.i  Mars. 


208  Dtcftauratioit  unb  ^uUrctJolution. 

a^erlauf  ciiicS  ^a^vcs".  Tiatürüd)  fjoffte  [ie  tüä^renb  biefe§  ^a^xc^ 
bte  Suftij  mit  iltännern  i^rer  ^artei  erfüllen  ju  fönnen. 

äöie  t)ie(  iDic^tiger  a^er  War  e»,  tüenii  [ie  of)ne  (Erneuerung,  of)ne 
einen  3uüi^,  bcr  bic  'D^lajorität  gefä^rbet  (jätte,  jünj  ^cii)xc  lang  bie 
Otec^te  einer  Seputirtenfamnier  ausüben  burfte,  Steckte,  bie  fie  fo  un= 
gefd^mäfert  in  SCnfprud)  na^nt,  toie  irgenb  eine  retiolutionäre  3:f)eorie 
e§  jemals  beliebt  f)atte!  äöa§  [ie  big  jc^t  öorgc[cf)lagen,  rtar  feine§= 
lücge»  i^r  le^teg  Sißort.  „6r[t  mit  ber  3fit" ,  [agte  S5illele,  „fönne 
man  3fn[titutionen  njieberl)er[tellen".  3Bie  oft  i[t  gefagt  toorben,  an 
bie  näc§[ten  ^a^re  i^rer  ©i^ungen  fnüpfe  [tc^  bie  gan^e  Sufunft  öon 
5ranfrei(^ ! 

ßä  i[t  lüo^l  ber  ^l^ülje  tüert§,  ba^  toir  un§  ba§  S^^^,  ^^^  fi^ 
öerfolgt,  beutlic^er  nor  klugen  ju  legen  [ucljen. 

5Jtan  barf  fiel)  nic^t  munbern,  ba§  [ie  [ic^  bei  Gelegenheit  be§ 
Subget§  [o  unerfi^ütterlic^  beföicö.  Öerabe  it)re  ent[d^ieben[ten  9iic^= 
tungen  famen  babei  in§  Spiel. 

ipaupt[äct)lic^  i§re  '^lb[icl)t,  bie  @ei[tlid§fett  n^ieber  emporjubringen. 

^J^irabeau  ^at  ge[agt:  „loottt  il^r  bie  9teöolution  machen,  [o 
mü^t  i^r  S^ranfreic^  befat^oli[tren".  Unb  getüi^,  eines  ber  n)e[ent= 
lic^[ten  Glemente  ber  Dtebolution  i[t  i'^re  (5-einbfeligfeit  gegen  bie 
@ei[tlic§en ,  einer  i^rer  n)ic^tig[ten  (Erfolge  ber  Ütuin  berfelben  geföefen. 

Dlunmel^r  brücfte  mau  [t(f)  anber§  aus.  „6S  giebt  fein  i^eil 
für  ben  ©taat"  ,  [agte  ©t.  9{omain,  „ü§ne  bie  ööllige  S5ernic^tung 
i3on  allem,  [c^lec^f^in  bon  allebem ,  loaS  bie  9tebolution  im  3Biber= 
[pruc^  mit  ber  Äirc^e  ^^eröorgebrac^t  §at.  C^ne  bieS  Uiirb  ttjeber 
ifteligion  noc^  gute  ©itte  jemals  njieber  bie  Dber^anb  befommen"  ^). 
(Ein  31nberer,  Üiour  be  Saborie,  ergo^  [icf)  in  ßobeSer^ebungen  beS 
alten  Sn[titutS  ber  fran3ö[t[(^en  .Sirene.  „S)ie  ^JJteifteu  üon  unS", 
rief  er  auS,  „'^aben  jeneS  prächtige  (Bebäube  noc^  [te§en  [etjcu,  ha^ 
äßerf  beS  ^immelS,  ber  S^^^,  i>£i-'  «Könige  unb  un[erer  S5äter,  — 
bie[en  [c^öncn  J^eil  ber  ©rö^e  ber  Station,  toelc^en  ^ranfreid^  [tolj 
roar  (Europen  ju  jetgen,  bieS  S)en!mal  jugleic^  üon  9letc^tl§um,  5)lad§t, 
'Xnfe^en,  ütu'^m  unb  &mk"  -). 


1)  Discours  de  M.  Murald  de  St.  Romain  sur  rinstruction  publique 
et  reducation.     31  Janvier  1816. 

2)  Eappoit  fait  au  nom  de  la  commission  centrale  par  M.  Koux  de 
LaborJe  sur  la  proposition  de  M.  de  Blangy  tendante  k  ameliorer  Ie  sort 
des    ecclesiastiques:   Comite    sccret   du  1  Fevrier.     „Votre  commission  a 

cru.   que  malgre  la    timide    expression   de  M.   Mangy les  besoins 

etaient  si   urgens  — ,  Ie  peril  si  imminent,  qu'il  fallait  vous  proposer  des 
mesures  promptes,  actuelles,  efficaces." 


lie  flammet  öon  l'^lö.  209 

.$Jein  2öunber,  baft  bic  .«amincr  fic^  bie  .Onftiilung  einr*  jolc^en 
33aueö  ober  rocnigftcnö  bie  ^Kettung  iciner  Irümiiter  angelogen  fein 
liefe.  3'"  3iinuQr  181  «j  beschäftigte  fid)  aui  einmal  eine  gan^e  9ln» 
]ciif[  oon  C^ominijiionen  mit  gciftlictjen  Sad^en. 

,Suerft  Ijnttc  C^aftel  ii^njac  barauf  angetragen,  3?ifc^üfe  unb 
"i^'arrer  mieber  ju  ermäd)tigen ,  Sc^enfungen  jum  SBeften  geiftlid)er 
3ni'titute  an^uncljmen. 

SoUtc  man  aber  "Jülesf  öon  Scftenfungen  ertoarten?  ü^en  log 
nad)t)fr  fd)lng  '-J^Iang^  \)ox,  bie  Sage  ber  Weiftlic^feit  unDer.^üglidj  ju 
Ocrbcffcrn. 

Gö  bauertc  nidjt  lange,  io  mad)ten  bie  'i)3Uniftct  felbft  ein  paar 
Einträge  in  5^e^ug  anf  eine  iold)o  ^crbeffcning '). 

2üeld)eT  '•JJlcinnng  man  and)  übrigens  fein  mag,  nmn  mnfj  ge= 
ftel)cn ,  bafe  biefe  ein  bringcnbc*  '^cbürfnife  mar.  i^on  ben  50,00<» 
gei|"tlid)cn  Stellen,  iüeld)c  't)a<i  (^oncorbat  in  ^ranfreid)  über^anpt 
forberte,  waren  17,000  nnbcfetjt.  lUan  berechnete,  bafe  in  12  ^a^ren 
(eid)t  brei  Ü^iertet  aller  Stellen  bacant  fein  mürben.  2Bie  fonnte  ci 
and)  gnt  anber^  fein!  Tas  3ial)rl)nnbcrt  l)atte  eine  fo  gan^  nngei|tlid)c 
^Kidjtnng  eingcfd)lagcn;  bie  '.iVfolbnngen  marcn  änfjerft  bürftig.  '.IJon  bem 
iäl)rlici)en  (vinfommen ,  ba«  bie  "Jiationaluerfammlnng  bem  Älernö  }u= 
gefid)ert  ^atte,  marb  nid)t  Diel  mel)r  alö  ber  ac^te  Iljcil  bafür  öerroenbet. 
Ohir  wenige  fonnten  "Jieignng  (joben,  fid)  einem  Stanbe  ^n  mibmen, 
ber  nid)t*  al«  bie  Vluefid)!  gleid)fam  ant  ein  'ortmdl)renbfe  'JJlär- 
ti)rertl)nm  borbot !  Xiefem  llcbel  abjnljelten,  lüar  ol)ne  ,S*oeifel  tai 
bringenbfte  Jöebürfnife. 

Oiitte  nnr  ein  gnter  ÖJeniu«  ber  i^erfammlung  eingegeben ,  fic^ 
bamit  allein  ^n  befdjd'tigen !  äöer  l)attc  it)r  nid)t  beiftimmen  follrii, 
mcnn  fie  anf  bae  geiftigc  (Yinib  fo  üirlcr  tanfenb  o^ne  (^iottrsbienft 
^inlfbenbcr  Wcmeinben  aufmerffam  mad)te,  lucnn  fic  baö  l'ooö  ber 
Xorip'arrer  ^i  üerbeffern  fnd)te  —  einer  Maffe,  bie  cd  üor  allen  Her« 
bient,  ba  il)r  ein  fo  grojiev  I^cil  ber  nunalifd)en  (^r\iel)nng  be4 
53olffö  übertragen  ift.  Vlllein  bie  .ffammer  Derbanb  bamit  (vntmüne 
öon  ^meirelljaTterem  il'ort^eil,  nnr  all^u  geeignet,  bie  alten  'l^arteinngen 
mieber  ant^umeden. 

Sie  tonb ,  bafe  bic  C^iriftlidjfeit  eine  gemiffe  Unab^dngigfeit 
genießen  muffe ;  nid)t  ollein  fie  fd)led)t  \u  befolbrn ,  ee  fei  Ijerob» 
mürbigenb,  fie  übat)anpt  ju  befolben.    aiJenn  bie  Regierung  bie  ganjc 

1)  „Du  moinfi  in  Win-fice  ncra  commpnc»^",  fogtf  Houblonr,  ol^  ft  kitt 
^tojftt  tpiidant  k  am^lion-r  aiiUnt  qu'il  «^t  posjiibi«  daiiB  Im  rinonstance« 
oü   in  Frnncr  «o  trouve,  le  »ort  du  rlerp«^,  am  2.  ^oniiai  OOTttUf). 
ö.  «an(»'« 'flJfrf«,  I  -1    «..«    -  XMX.  I..  I«ull4l  u.  f^tonfr  11 


210  9icftourQtton  unb  3fult«öoIutioit. 

pt)i)iifc^e  ßriftenj  ber  @eiftti(^cn  in  t^ren  ^änben  '^aöe,  !önne  e§  i^r 
liiert  in  ©inn  !ommen,  menf(^li(^e  Saunen  an  bie  ©teile  ber  etuigen 
2Bat}rI)eiten  ju  je^en?  ^n  granfreid^,  einem  toe|ent(i(f)  atferbauenben 
Sank,  Berufe  übrigens  aller  ©influ^  auf  ©runböefi^;  o'^ne  jotc^en 
werbe  au<i)  bie  ®ci[tlirf)!eit  nie  äu  ßinflu^  gelangen^). 

6§  ift  Iei(i)t  ju  feigen,  ba^  ber  SSorfi^Cag  ßaftel  S3ajac§  ba!§in 
äieltc.  ^nbem  bie  S3er]ammlung  benfclben  anno^m,  er!(ärte  fie  fi(^ 
jugleid^  für  ba§  ^mncip ;  fie  gaB  ben  gei[tti(^en  i^nftituten  ba§  9tec§t 
eigentt)üinli;^en  3Sefi^e§  äurütf. 

ߧ  luar  bie§  aBer  nur  ber  erfte  ©d^ritt.  ^atte  ber  Meru§ 
einmal  bicfe  ^^äl^igfeit,  toie  foHte  man  i'^m  ni(f)t  toenigften§  biejenigen  Bon 
feinen  ©ütern  toieber  erftatten,  toelc^e  noc^  unöerfauft  in  ben  ^änben 
be§  ©taatcy  ttiaren?  33efa^  er  nic^t  baffelBe  9tecl)t,  fraft  beffen  bie 
Emigranten  bie  irrigen  erlialten  Ratten? 

©ie^e  ba  ben  ©runb,  n)e§t)atB  man  jenen  S5erfauf  ber  ^Salbungen  fo 
^artnäcfig  bertoeigerte !  (Sie  füllten  öielmel^r  i^ren  alten  Sefi^ern  3urücf= 
gegeben  »erben,  „©o  forbere  bie  ftrenge  5|}flicf)t.  äöenigftenS  ba§ 
^l^rincip  muffe  man  augenBlicflic^  anerfennen,  menn  man  aud^  bie  3tu§» 
fü^rung  ju  öerfc£)ieBen  gcrat^en  finbe." 

3)ie  j^ammer  mar  überzeugt,  l^iemit  bem  ©emeintoefen  einen 
großen  S)ienft  3U  leiften.  ^^x  ©(^lu^  mar,  ol)ne  UnaBl)ängig!eit 
geBe  e§  feine  ©eiftlidien,  o^ne  ©eiftlid^e  feine  9teligion,  o^ne  9{eligion 
feine  5)loral. 

Unb  nid§t  allein  UnaB^ngigfeit,  auä)  ötele  anbere  5)lögli(i)feiten 
eines  bauernben  (SinfluffeS  fud)te  fie  ber  (Beiftlic^feit  jurüdjugeBen, 
tior  allem  bie  ^^ü^rung  ber  ßibilregifler :  benn  ber  Pfarrer  muffe  jugleid^ 
eine  5lrt  öon  5Jlagiftrat§Berfon  fein.  (S§  mar  leidet  gefagt,  man  Braud^e 
baBei  nur  auf  bie  frühere ,  genau  aBgegren^te  (Sinrii^tung  3urüdEju= 
f ommen ;  eS  fei  ein  SlttriBut,  baS  fid§  nie  anber§  al§  öort^eill)aft  ermiefen 
§aBe.  2)ie  Söeränberung  toärc  ungeheuer  unb  il^re  Stöirfung  nid^t  ju 
Bere(^nen  getoefen^).    SBenn  jener  Sßorfd^lag,  an  ben  SBonalb   feinen 


1)  Chifflet:  Dans  une  nation  essentiellement  proprietaire  le  clerge 
doit  gtre  proprietaire  et  ne  doit  pas  etre  salariö. 

2)  S5otfd)tag  Don  2aä)eie-3Ruxd,  8.  Januar,  ^m  ^Dioniteut  ftnbe  id^ 
gat  feine,  im  3».  b.  S:ebQt2  fd^tcad^e  5?oti3  tjieöoti;  ettoag  beffere  bei  gieüee 
Session  de  1815  p.  376.  @tft  nad)  ber  Oteöolution  ton  1830  'i)ai  man  nu§ 
einet  ütebe  öon  Soine  etfol^rcn,  ia%  {)icc{egen  ber  ^serfönUdie  ginflu^  ber 
.^erjogin  oon  2lngouleme  auf  bie  Ofaerl)äupter  ber  lammet  in  Slnfprud)  ge* 
nommen  warb.  9J?.  2;f)eobore  Sinne:  M^moires,  Souvenirs  et  anecdotes  sur 
rinterieur  du  paiais  de  Charles  X,  T.  11,  p.  53,  maä^t  biei  Serbienft  itad^ 
Söürben  gclienb. 


3)te  Hammer  öon  1^15.  211 

"Flamen  gefnüpft  'i)at,  bie  .^ciligfcit  ber  G^c  lüieber^crjiiftcHen  —  ein 
Jßorfdjlag,  bcv  Rnrftic^  pr  'Jlbic^affung  bcr  G-t)d(^cibungcn  hiftrtc  — , 
baju  bicncn  ioütc,  loic  er  jagte,  bie  Jyainilic  311  recoiu'tituiven,  io  tvug 
er  boc^  aud)  bei,  bie  Öeiftlic^fcit  in  il)vc  ticrlorenc  Stellung  iurütf' 
zubringen';. 

2)Qnn  aber  fonnte  man  fein  Jöebcnfm  trogen,  and)  bie  ßr^ie^ung 
bcn  nlten  ,'^)U|'tänben  lieber  an^unälKrn.  'Olflerbing*  [)atteu  jene 
Sdjutmeifter ,  bie  man  unter  beni  (vinflnfe  ber  ^Keüolutionacomitcä 
nac^  (Stinuuenmc^rVit  ern)ät)lt  unb  ^crnac^  bcftc^cn  lafien,  nic^t  eben 
getaugt,  bie  (vjrunbiiitjc  bes  A?att)olici5muö  3U  Derbreiten.  "Jiirgenb,  fagtc 
©t.  ^Komain,  f)abc  ^onaparte  entid)icbenere  'Jlnljiinger  gehabt  al>3  in 
bcn  V.'l)ceen;  eö  feien  3i'M"titnte  bes  '^ltf)eienui5  unb  bcr  3nnnoralität-). 
6r  trug  barauf  an,  föenigftens  Cuillegien  unb  5pcn|ionen  joroie  bie 
©cminarien  unter  bie  Sluific^t  ber  3?i|c^öfe  ^u  [teilen. 

Cfö  ift,  rcie  man  fief)t ,  in  biefen  Cfutroürren  ein  burd)greifenber 
,Sufammenl)ang.  iyamilien  unb  ('oemeinben,  :^ugenb  unb  'JUter  moüte 
man  roiebcr  einem  öinflnfie  untcnüerfen ,  bem  fie  burc^  ben  (^ang 
unb  (^eift  ber  iReöotntion  entzogen  ttjorben  roaren;  loeld)  ein  neue4 
9lnfef)en  muftte  bie»  ber  Weiftlid)feit  öerid)affen,  ^umal  rocnn  Tic,  lieber 
mit  (5-igcnt()um  ausgeitattet.  eine  unabljangigc  6runb(age  ber  Triften], 
fine  freie  unb  fid)ere  Stellung  erlangen  füllte  I 

Unb  bicö  jc^lo^  fid)  ferner  an  ein  anbcre*,  noc^  allgemeinere^ 
i^eftreben  ber  lepntirten.  „Xie  üorgefc^lagcnc  liloferegel",  fagt 
i^onalb,  „beabfid)tigt,  jvranfrcid)  awi  einem  uud)tigeii  'i>uncte  ^u  bem 
2erritorialfi}ftem  \urürfiUMil)ren,  bae  es  unglüdfeliger  ilBcife  mit  bem 
ivi«calfQ)tem  ücrtanfd)t  tjat".  (vö  war  bie  große  lenbeuj  biofer 
.ffammer ,  bem  Vanbbefilj  roieber  eine  eigene  Söebeutung  ,^u  geben. 
Süäfjrcnb  ber  reüolutionäre  Staat  alle  !:J^ebürfniffe  be*  fi)niglid)en 
.ipaufee,  ber  Weredjtigteit  unb  ber  ^Keligion,  be^v  Unterrid)tö  unb  ber 
öffcntlid)en  5Wol)[tl)atigffit  bem  ö-iui^elnen  \nx  i!a]t  fallen  laffe,  bob 
fie  bell  äJort^eil  bcr  gvoftcn  Spontanen  unb  ber  '43egrünbung  ber  i)ffent« 


1)  Rapport  tait  au  iioiii  d'iiiie  commission  centnilf  par  .M.  ilo  Triii- 
quela(;uc  siir  lu  propositinn  do  M.  d«*  Hoiiald  rflative  au  ^li^olre 
19  Ki'vri«'r.  Untciii  Qiibftm:  „Si  la  rflifjion  n'  est  pan  un  vain  in»m  dans 
r«'tat,  rti  Ic  tröne  doit  cspontiellement  s  uppuyer  Hur  cette  base  sacröe  — , 
la  France  —  ne  doit  |>a.H  admottre  lo  divorce.*" 

2)  3""i  2<ftt)fiff  füt)tt  rran:  rövnltc  des  lyriVs  d»«  Dijon,  dt-  Nancy, 
dAmifins,  dp  V'crsaillo.'«,  de  Nantes  cn  l>il4:  niouvemons  sMiticux  de 
inirmidons  ä  Bordeaux.  Moulins,  Lyon  etc.;  rn  1815:  de  faibles  etudians 
furont   ti>iit  iVcoup  tran.sform(''9  «-n  canonnien*  rodoutableä. 

14» 


212  Dieftauratton  unb  Sultteüolution. 

Ii(^en  ;3nftttute  auf  Sanbfccfil^  ficrtior.  S)er  ßentralijation  fe^te  [ic  [id^ 
au§  allen  .Gräften  entgegen. 

So  brarf)tc  fie  benn  aud^  ba§  33ebüitni^  einer  getoiffen  Una'b= 
fjängigfeit  ber  locaten  unb  ber  ^jroöinjiellen  ?lbmtni[tration  toteber 
^ur  Sprache.  SJiHete  t)cit  ou§|ü'^rIid)  borget^an,  tote  man  nun  fc^on 
(ange  3cit  unb  ^a^x  iür  ^a1)x  immer  mc^x  ben  Stätten  ber  2)et>arte= 
ment§,  33cjivfc  unb  @5emeinben  bie  35erlüaltung  i'^rer  eigenen  ©ac^cn 
entriffen  ^aBe,  tt)ie  man  1814  unter  bem  ßönig  tüetter  gegangen  |ei, 
al§  iemoI§  unter  5Zat)oleon.  „^a^  ift",  fagte  er,  „au§  einer  fo  großen 
(Jentraüfation  ber  ©eiber  unb  it)rer  ©etoalt  erfolgt?  S)ie  laufenben  @c= 
fc^äfte  nef)men  bie  gan^e  3eit  ber  5Jlini[ter  bergeftatt  in  Slnfprucf),  ba^ 
jie  feine  übrig  ^aBen,  um  auf  irgenb  eine  35erBefferung  3u  benfen.  S)er 
©trom  rei^t  fie  fort,  i^re  Süreau§  finb  märfitiger  a(§  fie  f eiber,  bie 
5lutorität,  bie  man  ben  Socolöeljörben  genommen  ^at,  tüirb  öon  unter= 
georbneten  ©d^reibern  ausgeübt^)". 

i^ierin  ttiol^l  me^r,  al§  in  ein  paax  ^erfönlid^en  Üleibungen  liegt 
ber  (Srunb ,  tüe§^alb  fitf)  bie  3lbgeorbneten  einer  neuen  Einrichtung 
ber  9tecf)enfammer  miberfe^ten.  2öie  !önne  man  bie  9te(^mingen 
einer  Commune,  tüelc^e  100  ßieueS  öon  ^5ari§  entfernt  fei,  öon  ben 
33eamten  ber  ^auptftabt  beurf^eiten  laffen?  Wan  \^x^  an,  jene 
33e^örbe  ^abe  in  einem  ^aljxe  8  '»JJliltionen  Stec^nungen  ju  öerifijiren ; 
eben  bie§  fei  e§,  meg^atb  man  fie  öertoerfen  muffe.  @§  gel^örte  gan^ 
5u  il^rem  (St)ftem. 

S)enn  gemi§,  e§  mar  ein  Softem ,  ba§  fie  öei-folgten,  menngteid^ 
nidjt  jenes,  ba§  man  öorauSjufetien  getool^nt  ift. 

Söic  bie  25orftellungen  ber  5Jlenfc^en  nur  attjuleid^t  öon  5Umen 
ab()ängen,  fo  ^at  ber  5iame  Ultrarot)aliften  Betoirft,  ba^  man  biefe 
entfdiloffene  53kjorität  für  eine  2lnl)äugerin  aBfoluter  (Semalt  erflärt 
^at.     3luct)  öcrftänbige  unb  einfid§t§öoIle  Seute  Be^eid^nen  fie  tool^l  fo. 

9tid)t§  fami  falfd^er  fein.  ©elBft  menn  e§  fid§  fo  öerliielte,  toie 
eine  gcmiffe  53leinung  annimmt,  ba^  e§  nur  bort  ^^i^eiljeit  geBe,  mo 
in  bcm  5[Rittelpuncte  be§  (Staates  Kammern  unb  3}ertoattung,  eine 
9tegierung  burdC)  Ernennung  unb  eine  3iegierung  burd^  2ßal)l  einanber 

1)  Discours  de  M.  de  Vill^le  sur  le  projet  de  loi  relatif  ä  la  levee 
des  quatre  premiers  douzieines  des  contributions.  13  dee.  Uebrigen» 
ireife  man,  ha%  bie  Snttiatiue  in  biefer  großen  3lngclegent)cit  fd^on  Don 
5tet)ee  ergriffen  irar.  Sie  ift  beffen  Dornefjnifteg  2]erbienft.  Slud)  nabm 
er  bie  9icbe  ä^inete»  toollftänbig  in  feine  ®ejii)id)tc  ber  Seffion  toon  1815  auf. 
Später,  im  SBefit;  ber  ©etralt,  "^at  SßiÜele  freilief)  biefe  ^iitn  jitr  Seite 
liegen  laffen. 


S)ie  Äommet  öon  1815.  213 

gcgfiiüberfte^cn ,  fcIBft  bann  tjöttc  man  Unircht:  nie  gab  c*  eine 
Äamiufr,  bic  eine  unabf)Qngigcrc  Stellung  angenommen  Ijätte. 

2amit  war  fie  jebocf)  nod)  nici)t  ^uiviebcn.  3i)ir  fatjen,  roie  fie  alle 
intcrmebiären  ©clbfiänbigteiten  begiinftigte.  Sic  rcollte  in  ber  0cift= 
lic^feit  eine  unabhängige,  auf  (^mmbbejilj  bajirte  (Korporation,  nid)t 
o^ne  i^rcn  alten  öinflu^  auf  Staat  unb  [yomilie;  fie  naijm  eine 
größere  5öered)tigung  ber  i.'oca(ocrumltungen ,  ber  (^'ominuncn  in  "Jln-: 
jprud);  HC  tDün|d)te  eine  junir  mit  iöebadjt  unb  in  iljrcm  Sinne  yi 
Staube  gebrachte,  aber  aUbann  uuöerdnbcrlic^e  Weridjteöerfafiung: 
„benn  Don  biefer  fjange  ciUa,  was  ed)t  frauiöfifd),  .Honig  unb  .Qönig= 
t^um ,  innere  iHu^e  unb  äuBeres  \llnjel}en  ab';  wenn  [ie  t)iebei  auf 
eine  iHeöifion  ber  gcjammtcu  f^efct^gebung  brang ,  .,nid)t  qU  ob  bic= 
jelbe  in  allen  i^ren  3:t)dlen  fe()lerf)aft  fei ,  allein  weil  |ie  in  allen 
^^rincipieu  entt)alte,  bie  man  Vertilgen  muffe",  fo  ift  c^  nod^  merf^ 
tuürbiger,  baß  fie  fogar  ben  ^<erluft  ber  '4-^arlamcnte  bcbauerte,  „biefer 
äÖäd)ter  ber  (Mrunbgefctjc  ber  'JJlonardjie')". 

^fin !  .»^nec^tifc^  fann  man  baä  nid^t  nennen.  9lIIe  alten  ^nftitu» 
tioncn  ber  "•lUonard)ie,  bic  tualjrl^aftig  nid^t  ^ur  .ftned)tfd)aft  eingefüllt 
lüorbcn,  fal)  bie  ^Blajovitiit  in  einem  ibealen  i.'id)te  unb  bad)tc  fie  loiebei» 
'^criuftellen.  (^an,^  ettttaö  aubercö  Ratten  bicfc  Söorfdjläge  bcförbeil 
olö  bic  abfolutc  Okiualt,  üon  ber  man  träumte. 

•hofften  bic  ^cputirtcn  aber,  ujirb  man  fragen,  in  bet  I^at  bicfc 
lingc  ins  'iÜeit  \n  fetjcu?  .V>atten  fie  nid)t  allein  2Öünfdie ,  fonbcrn 
^pionc  ^   S)ad)ten  fie  auf  eine  balbigc  geregelte  'Jluenil)rung  berfelben? 

Soöicl  ic^  uieiß ,  ift  ber  'ipian  noc^  niemal«  befannt  geworben, 
ttjclrf)en  bie  ^Jlajorität  biefer  Kammer  unb  alles,  n.ms  il)rer  Wcftnnung 
antjing,  eigentlid)  im  ?luge  l)atte.  ^JUin  nimmt  ibre  iKidjtung  unibr, 
man  ffunt  il)re  einzelnen  (fntfd)lief?nngen;  nnbcfannt  ift,  nnldjc '!)3lög= 
lic^fcit  ber  'Jlusfü^rung  berfelben  im  ,S»fiT"'"fnl)ange  fie  uor  [xd)  faben. 

Qi  ift  mir  eine  Pertraulic^e  'OJHttbcilung  cincg  bct  oltcften  unb 
finfluftrcidjften  Wiener  i'ubmigö  XVIII.  an  einen  beutfd)en  Stoats^^ 
mann  ,^u   Oanben  gefümmen,  meldte  biefe    xUbfid)ten  beutlid)  eröffnet, 

"JJlan  wäre  bation  ausgegangen,  bic  6intl)cilung  in  Departement* 

1)  Kerporlay,  S«''ance  du  28  Oct:  II  exiBtait  panni  »ou«  ccrtAine«  lois 
fondamentalcs  qui  ncpouvant  «"tre  enfroiiites  par  Ir  li^gislatour,  tcmppniiont 
le«  ••cart»  de  na  pui.Haance.  (^cb  lois  fondHiiifiitaloH  Ics  parli'inrnt^  iie 
s'pn  consiilrniicnt-ilH  pns  c<»inHiP  Iob  pnrdiciis?  Ne  »'nlfribuaiciit-iis  j)«» 
1p  pouvoir  «'t  rnl)lipnfioii  dr^taminpr  si  !«>8  nouvollp«  lois  nV-taient  pn.«  Pii 
f|uclf|UP  nppopition  avp»-  Ics  loi»  foiidamciitalpsV  (5t  brtlagt  ben  JHuin 
bitfed  et^itcüibigru  @tbäubrj. 


214  JRtftcuitation  unb  Sfulirebolution. 

aufju^eBcn ,  bie  ©renken  ber  alten  ^ßroüin^cn ,  hexen  3tuf(öfung  bie 
9tetio(ution  fo  unwiberfte^ticf)  gemacht  f^atte,  jo  öiel  möglich  n){eber= 
fierjuftcllen,  ipieburc^  ^ätte  man  bie  burc^grei|enbe  @etoaIt  ber 
^Jliniftei'  unb  ber  ^ßräfecten  unmittelbar  geBrod^en. 

Soütc  man  aBcr  jugfeid^  bie  alten  ©tänbe,  toie  fie  getocfen 
waren,  bie  6int()ei(ungen  in  pays  d'ötat  unb  pays  d'ölection  unb 
bie  35orrec^te,  h)elcf)e  bie  erften  genoffen,  Wieber  einfül^ren?  ^tttju 
öiel  Sd^ttiierigfeiten  ^ätte  es  bargeBoten,  allju  gered)ten  SBiberf^jrud^ 
öeranla^t;  man  fa^te  bie  2tBfi(i)t,  ben  gefammten  ^roöinäen  gtei(^= 
mäßige  33ere(^tigungen  ju  gewähren. 

(J§  entftanb  bie  ö'^-'^Qe ,  wie  bicfe  ©onberung  einjurii^ten,  toie 
fie  mit  ber  ^ktionalrepräfentatiou  in  ©inftang  ju  Bringen  fei.  5£)er 
5p(an  toar,  bie  ^l^itgüeber  ber  jtoeiten  Kammer  für  IeBen§längIid^  ju 
erflären  unb  Beibe  Kammern  jugteid^  jum  Parlamente  be§  9teic^§  ju 
conftituiren.  ©ie  Ratten  nocf)  ferner  in  ^sari§  gefeffen;  in  ber  3ti3if<^en= 
jeit  aBer  mürben  bie  Seputirten  nac^  ben  ^^roöinäen,  auö  benen  fie 
aBftammten,  prürfgcfetirt  fein ;  fie  mürben  bafelBft,  Bereinigt  mit  ben 
53Ktg(iebern  ber  föniglii^en  Öerid^teljöfe,  ^^robinäial^arlamenle  geBilbet 
^aBen.  .ßleruS  unb  9lbel  mären  bie  unmittelBaren  (5tü|en  biefer 
Einrichtungen  gemorben ;  jener  toürbe  fofort  in  ben  93efi^  ber  nic^t 
öerfauften  äöalbungen  getreten  fein;  bie  ©migrirten  toären  ermächtigt 
morben,  i^re  ©üter  Bon  ben  drmerBern  berfelBen  um  ben  ^rei§, 
meld)cr  ber  Station  Be^a'^lt  morben  mar,  äurüdjufaufen. 

@in  ^^lan,  ber  mit  altem,  toaS  bie  äJerfammlung  gefagt  ober 
getrau  ^at,  ganä  wo^l  üBereinftimmt.  ©o  toie  in  bem  ^a^xe  1789 
auf  einmal  aUe  reBolutionären  (Sinrid^tungen ,  ^[Runicipalitäten, 
'Jtationalgarben  unb  mit  iljnen  auf  ber  einen  ©eite  einöerftanbene 
S)e^utirte ,  auf  ber  anbem  bie  Empörung  be§  ^öBel§  erfc^einen,  fo 
mären  nunmclir  alle  alten  ©cmalten,  bie  bamal§  Ratten  meieren 
muffen,  jurücfgef e^rt ,  e§  Ijätte  ba§  gan^e  @erüfte  be§  alten  ©taateS 
im  Momente  mieber  aufgericfitet  bageftanben. 

%ie  Äammer,  meldte  eine  fo  gro^e  33eränberung  ^erüorgeBrad^t, 
meiere  biefelBe  in  bem  93Httelpunct  ju  leiten  unb  in  ben  ^proöinjen 
au^äufü^ren  gel)a6t  i)'cLtte ,  mürbe  ^ieburd^  eine  unBerfiegBare  Cuelle 
ber  Sematt  auf  immer  ermorBen  |aBen. 

Crbonnanj  ttom  5.  <BtpUmfin. 

^lun  erft  üBerfeljen  mir  bie  ^age  ber  2)inge  unb  i^re  gan^c 
©d^toierigfeit. 


3::te  Pammet  tion  1815.  215 

6(cic^  bei  bcr  Chönnung  ber  Söa^lüevfammdingcn  l)ai  (^Ijatcnu^ 
6iianb  gejagt,  bie  populäre  lllac^t,  ittelc^e  gcbicnt,  um  bie  ''JJlcnarcl)ic 
ju  erfdjüttcrn ,  ntüfic  mau  uuumeljv  antoeubcu,  um  fic  ^erjuftcllcu. 
Uub  ujcnigi'teus  mar  bie  couftituireube  33crfannuluug  uicfjt  üicl  Tcuri= 
gcr  ,\u  3Berfe  gcgaugeu  aÜ  bieje  Atammer.  (is  fd)icu ,  alö  toiire  bie 
rechte  Seite  ber  Gouftituantc,  bie  bamoIS  in  ber  Minorität,  cnblicf) 
aud)  i^rcricitö  yir  Weiualt  gefommcn,  um  beui  2Berfe  i^rcr  r^egucr 
ein  aubere«  entgcgeu^uicljeu.  ©ouberbarer  äi)ed))cl!  Xic  (^)ebanfcn, 
n:ie(d)e  bamal«  f)ätten  erf)altcu  füiincu,  tuürbeu  je^t  ,U'titürenb  gciuür= 
beu  jein.  (fö  ift  lua(}r,  mau  l)eab|id)tigte  n)iebcrl)cr,^ufteUeu ;  aber  bicjer 
aBieber^erftcUung  mußte  ,^er|"törung  boraugel)cn.  9i3aö  mau  auc^ 
jagen  mag,  auf  bcni  2Bfgc,  beu  man  betreten,  founte  uuiu  uic^t  auberö 
ali  iur  GontrereUolution  fommcn.  ,3i't  aber  eine  (^outiereüolution 
uic^t  aud)  eine  9tct)olution ?  'ÜJlit  i^rer  Iljcorie  erfüllt,  mit  beu 
XHbjtractionen  be^  alten  (Staates  gerüftet,  ftie^  bieje  ^'JJJajinität  gegen 
alle«,  uias  ,^uni  l'eben  gefommen,  an;  fie  jcljte  bem  beftel)eubeu  Staate 
bie  ^Jbee  eines  anbern  entgegen ;  jenen  luoUte  jie  .jerftütcu ,  biejen 
rooUte  fie  Oerroirflic^en ;  jie  beraub  jid)  offeubar  im  '.Jlngriff. 

2Bir  unterjuc^eu  nic^t  beu  2üert^  ober  Uniuertb  iljrer  Jlöiorien, 
bie  C^eredjtigfeit  ober  Ungered)tigfeit  iljrer '^lujprüdje ;  mir  fragen  nur, 
ob  \\e  Stärfe  genug  bejaH,  um  einen  jold)eu  ♦Hngrijf  .^u  magen,  oh  jie 
tjojfeu  burfte,  itjn  burd)jufüljren. 

Gs  founte  nid)t  fel)len ,  jie  mufete  einen  nngeljeuren  ÜiJiberjtanb 
finben. 

Uub  imar  ,^unäd)jt  in  ber  "OJlajje  ber  ii^eüülferung  Don  Jyranfreid). 

Söenn  bie  ^Ktd)tuug  ber  .Uamuier  üielleid)t  in  einigen  '^^roüinjeu 
bcö  ®übcn«(  bn«  Ucbergemid^t  ^atte,  jo  toax  bieg  bei  ber  Unfügjam« 
feit  if)rer  ''vHnf)änger,  bei  beu  f^Juineln,  mit  bfueu  fid)  biejelbeu  befledt 
t)atteu,  nid)t  Diel  menigir  eine  Sd)mierigfeit  für  jie  als  ein  93ortl)eil. 

:i^n  ,^e^n  anbeni  Departement«  müd)ten  jid)  bie  ''i^arteieu  bie 
SÜagc  ()a(tcn;  es  t)ätte  |d)on  f)ier  eines  entjd)iebeneu  uub  glürflidjeu 
ÄQUipjeö  beburft,  um  ben  rürfmirfenben  'öJiaferegeln  Ütaum  ,^u  öer= 
jd)offen. 

^^n  allen  anbern  mürben  jie  bagrgen  niemal«  burd)jufe|jen  ge« 
mcjm  fein ' ), 

ll  3c^  boiiffic  mid)  auf  bie  in  bem  jlofiten  ü^ftic^tc  Joiic^«''*  fnUjoltme 
stfltiftif  bft  Wffinnunfl.  ^Jidjlö  anbrrrä  ift  ti,  toa4  >bo\nxitnnt  mit  \o  üiflct 
SJctiüutibctunfl  t»on  il)nt  Ijöttf.  goiid)«'-  tfdjuftr,  bof;  fid)  bic  JHoijnliflcit  ftlun 
in  bcm  ad)tcn  It)ril  bet  Xrpattrinciit'i  bcl)aitvlrii  (öiintcn;  in  btn  aubttii 
in^flcjniiiint  loCubf  man  iif  jiim  SrijtDcigtn  brinflrn.    (*t  nimmt  an,  mit  ein 


216  9Jeftauratton  unb  3fuli«öDlution. 

3|n  ben  mittleren  unb  nörbtic^en  ^roöinaen  toünjc^te  man,  njenn 
nirf)t§  anbere§ ,  bod^  Drbnung  unb  eine  liBerale  .^anb^abung  ber 
donftitution.  äßic  !^ättc  bie  Sommer  ^offen  fönnen,  in  ^ariS  bie 
Dber^anb  ju  erhalten,  wo  atte  entgegengefe^ten  5Jteinungen  be§  ^af)x= 
]^unbert§  nufgejogen,  gcnä^tt  toarcn  unb  fic^  nod^  in  ben  ftärfften 
trieben  befanben  ?  Uebcrbieg  liefen  i§re  becentralifirenben  33eftrebungen 
ben  Sintereffen  ber  Apauptfiabt  ptoiber. 

^}lod)  entf(f)iebener  waren  bie  öfttic^en  ^robin^en :  S)aup^in6,  wo 
9liemanb  bei  bem  ©inrüden  ber  3}erbünbeten  bem  Äönig  Ijatte  ein 
ßebe^ocf)  bringen  Wollen,  Öot^ringen,  (S^ampagne,  9Irbennen,  S5our= 
gogne,  wo  bie  ^Bauern  i^rer  greil^eit  fic^  erft  bewußt  geworben  unb 
bie  feftefte  reoolutionäre  ^fialanr  bilbeten.  i^ier  waren  bie  großen 
9lationaIbomäncn  gewefen,  unb  i^r  Sßerfaui  l^atte  un^ä^^üge  natürliche 
SBibeifac^er  ber  alten  Otegierung  gefcfiaffen;  ber  ßontinentaC^anbel, 
ber  burc^  ba§  (St)ftem  'Dtapoteons  in  bicfon  ©egenben  emporgetommen, 
^atte  beffen  3In^änger,  wie  ee  nict)t  ']el)im  tonnte,  öerftärft.  Sn  bem 
Slfa^  famen  nod^  bie  ^proteftanten  ^inju,  bie  fi(^  burct)  ba§  tat^olifc^e 
(Clement  beS  9tot)aIi§mu§  bebro^t  glaubten. 

Unb  nic^t  allein  in  biejen  proöinäiellen  ^ntereffen  lag  ber 
SBiberftanb,  ben  bie  Kammer  ju  erwarten  l^atte.  2öir  l^aben  geje^en, 
wie  ifir  hit  obgefefetcn  SSeamten  gteic^fam  einen  ^ern  öon  ©egnern 
bi(beten,  wie  \iä)  an  biejen  bie  Offiziere  unb  ©emeincn  ber  ent= 
taffcnen  Slrmee,  bie  Käufer  ber  ^tationafgüter,  bie  Unter^eii^ner  ber 
3ufa^acte  über  ben  ganzen  Soben  öon  g^-anfreic^  ^in  anreihten. 
S)iejem  großen  Körper  gefeEten  fid§  nit^t  allein  bie  ^afobiner  unb 
35onapartiften  auf  ber  einen  (Seite,  jonbern  auc^  bie  gemäßigten  Seute, 
We((f)e  ber  ^teöotution  nur  barum  nnt)ingen,  weil  fie  nun  einmal 
öoH.^ogen  war ,  auf  ber  anberen  Iiinju :  jene ,  benn  fie  l^ätten  i^re 
ööltige  SSernic^tung ,  biefe,  fie  l^ätten  bie  SBieberfe^r  ber  alten  faum 
überftanbenen  Unorbnungen  ju  fürd}ten  gehabt  ^).  ©ie  öergaßen  ber 
©c^attirungen  i^rer  9Jleinung,  welche  fie  fo  oft  entzweit,  unb  öer= 
einigten  fic^  nur  in  bem  gemeinfd^afttic^en  Apa§.  @§  War  eine  eben 
fo  t)eftige,  al§  weit  öerbreitete  unb  ftarfe  Dppofition.  Sn  otten  ^n= 
tereffen,  3!Jleinungen  unb  ©eWo^n^eiten  ber  legten  ^a.f)xt  War  fie 
gegrünbet. 


(&c(f)5t^cil   ber   5Zatton   ItioHs   bie   alte   ülegterung.     Bourrienne  Memoires 
T.  X  eh.  20. 

1)  i;ieie    ßoüütion    bcmertte    gleic^font    im   (5ntftef)en   ein  ganj  too£)l= 
gerat^ener  Setic^t  au§  5PQti§,  in  ben  curopäifd^en  3tnnalen  1815,  10.  @t. 


5)if  Äommet  öon  1815.  217 

9lHein  noc^  qarx]  anbftc  fVcinbc  f)atte  fic^  btc?e  Kammer  erroecft. 
SÖir  fa^cn ,  toie  bic  ro^flliftiicf)cn  ftfiraltfii  3frficlcn.  'Um  bcr  eine 
%t)ci[  tOQVT  fic^  in  bcii  'Eingriff;  ber  nuid}ti9cre,  »rcldier  bie  ^hioiibung 
bcr  Stoatsgciiiatt  in  .Oiinben  Ijattc,  rvax  burc^  bcniclten  iognr  mit» 
bfbrofjt  unb  Q,ev\cti)  in  bie  ^Jiotf)Uicnbigfeit ,  fid)  nur  felbit  ,ju  Dcr= 
t^eibigcn. 

Xcnn  nllcrbing«  toax  and)  bic  föniglicfte  ^llacf)t ,  ttiie  ]\i  nun= 
nicl)v  beftiinb,  ein  "^-^vobnct  ber  '>u-üoIntion. 

Söcnn  bic  oltc  '•Dlonavcf^ie  anf  allen  Seiten  öon  ben  jyreiljcitcn 
ber  (Korporationen ,  Wemeinben ,  '4ir'-"'öinien ,  ben  perjünlict)en  unb 
ftänbifctjc"  ^eüorrecdtungen  einge|d)ränft  gettjcjcn ,  fo  tiattc  fid)  tai 
tJöüig  gciinbert.  Cv«  gab  nur  (finen  SiJillcn,  nur  (fine  Unabt)angigffit. 
lUan  rebetc  lüotjl  Don  ber  3ont)criinetät  bte  'i^olfes ;  bod)  fügte  man 
foglei^  ^inju ,  cS  l^abc  berfelben  cntfagt  unb  alle  feine  9iec^tc  bcr 
^öc^lten  (bemalt  belegirt.  2;ie  93etit>enbnng  bec-  3?ubgetÄ  unb  ber 
(MüiUiite ,  bie  Vlnniljrung  ber  bemaffnetcn  "JJladit ,  hai  :Ked)t  über 
ShicQ,  unb  (vrieben,  bie  5i3enignife,  nidit  allein  bie  ^DJiinifter  nad^  Ch:t= 
bünfen  aus  allen  Stiinben,  fonbern  and)  5  bis  6000  'Hidjtcr,  12  bie 
13000  Seomte  an^uftetlen ,  gaben  ber  Äronc  eine  bnrd)grcifenbere 
"JJladit,  al«  fic  je  nüfjer  beieffen ').  3^efonbcr«  lag  bicfelbe  in  bcr 
X'lbminil'tration ,  bieiem  großen  .(Körper  üon  5^eamten,  uield)c  —  ab= 
l'c^bar,  jobalb  man  e«  'ür  gut  t)ielt,  .^u  üoUtommcnem  ftel)oiiam  öer= 
pfliditet  unb  babei  burc^  eine  eigene  abminiftratiöe  3"fti3  ieber  lueitern 
^Hcd)cnfc^a't  überl)oben  —  nirgenb  einen  nnabl)dngigen  äBiberftanb 
fanben.  "Jiapolcon  Ijatte  fic  fo  ftrenge  eingeridjtit ,  ba^  man  gciagt 
^at,  fein  .'t)anbel6geid)dft  f^abc  loiber  jeinen  2BiUcn  unternommen, 
fein  X^nler  jeinem  j^i^cuS  entzogen ,  fein  ii*cben  Por  feinen  .»biegen 
gerettet ,  fein  (Mebanfe,  ben  er  nid)t  billigte ,  anogefprorficn  toevben 
fönncn.  Xieje  Oerrfdja't  mochte  oielleidit  üatertid}er  unb  milber  am^ 
geübt  werben  tonnen ;  fic  aur^ugcben  mar  bic  föniglid)e  :Kcgierung  fo 
wenig  geneigt,  bafj  fic  unter  anberem  bie  '^U'rmaltung  ber  3täbte  noc^ 
mel)r  unter  X'lu'fid)t  nal)m,  bic  23eratl))d)lagungon  ber  Tcpartemcnt^« 
Tätl)c  burd)  bie  "Jlnnu'fenljeit  bev  "^.hiifecten  nodj  abbiingiger  mad)te. 

(*bcn  biefe  Wemalt  aber  mar  es ,  meld)C  Pon  allen  C*-ntid)lie' 
jungen,  (£rf)nttcn  unb  planen  ber  .(lammer  angegviften  unb  gc'äljrbet 


li  IJInn  rriniifrc  fid;  btö  CQt»itcl«:  «tat  positil"  de  la  rovatit«'  et 
dr  la  libert^  on  Frame  in  bcm  XIV.  It)filf  bct  corrt'spondancr  ixditiqup 
et  ftdininistrativo  j»ar  l'n-vre  l^lM,  hjcldjcd  l>it\t  Xtiigc  bfletjtfjtb,  aber  nidftt 
oljnc  ^Tonif  QU^cinonbfrffbt. 


218  3?cftaurotion  unb  ^fulttebolution. 

rourbe^).  S)ie  2Sieber'§ei-fteÜung  ber  intermebtäxen  ©elbftänbigfeitcn 
^ätte  biefelbe  auigetöft  unb  wefentüc^  üernit^tet.  6§  fonnte  mcE)t 
anberS  fein,  al§  ba§  jic^  ba§  931intfterium  eifrig  Bei  bem,  toa§  e§ 
einmal  Befai;  p  behaupten  juckte,  jumat  ba  e§  nur  ]o  fällig 
n^urbe,  bie  ^arteiungen,  V3ää)e  fyranfteid^  t^eilten,  im  3flum  ju 
fjatten. 

Unb  toorcn  etwa  bie  bciBünbeten  5}läd)te  geneigt,  eine  jotc^e 
Dtic^tung  5U  unterftü^en? 

S)a§  friegermübete  Europa  feinte  fic§  nad§  Sflu^e,  S)ie  ^Jläc^te, 
welche  Bei  bem  gricbenöfcf)tuB  allein  be§l§aIB  nid)t  auf  i^xc  ux= 
fprüngtic^en  SSebingungen  Beftanben ,  toeit  fie  ba§  föniglic^e  ?tnfe'§en 
fcf)onen  tooltten,  ba§  man  boc^  im  Sanbe  für  jeben  SSerluft  öerant= 
mortUc^  gemacht  ^ätte,  —  bie  ficf)  bemnac^  burif)  ben  S^ftonb  bon 
granfreicf)  in  i^ren  eigenen  9(nfprücf)en  Ratten  ßefc^rönfen  laffen,  mie 
foüten  fie  nicfit  jeber  ^emegung  jutoiber  fein,  meldje  bie  reöolu= 
tionären  Gräfte,  bie  man  eBen  Befiegt  fiatte,  fo  leicht  toieber  empor= 
Bringen  fonnte  ?  Stuebrücflic^  legten  fie  e§  an  2ag.  Sei  bem  ©rfjtuffe 
ber  parifer  S3erf)anblungen  crflärten  bie  öier  5Jläd)te  bem  franko fifcfien 
GaBinet,  i^r  ein3igei-  2Bunfc^  fei  bie  gr^altung  ber  Befte£)enben  Drb= 
nung  ber  S)inge,  bie  innere  9tuf)e  bon  granfrei^.  5£)ie  Befte  Garantie 
bafür  liege  in  ber  ßinfid^t,  ©ro^l^erjigfeit  unb  Jiugenb  be§  ßönig§; 
man  ^oBe  nic^t  ju  fürtiiten,  ba^  er  jematg  unKugen  ober  leibenf(^aft= 
liefen  9{at^fc^lägen,  melrfie  boc^  nur  .g)a^  ertoecfen  unb  bie  Unrul^en 
erneuern  fönnten ,  fein  üi)x  leiten  toerbe ;  bafür  Bürge  feine  %n= 
t)ängli(^feit  an  bie  conftitutioneKen  @efe|e,  bie  er  felBft  gegeBen, 
unb  ber  äöllle,  ben  er  fo  oft  auagefproi^en,  ber  SSater  feiner  Unter= 
tränen  ju  fein,  o^ne  Unterfi^ieb  einer  ßlaffe  ober  ber  9ieligion ,  feine 
oufage,  ba§  @ute  aufjuBe^aÜen,  ba§  bie  S}orfe^ung  au§  bem  öffent= 
lidien  Unglüd  felBft  l)aBe  l^eröorgel^en  laffen-).  9Jtan  fann  fidE)  nid^t 
unäweibeutiger  auebrücfen.  9Jte^r  al§  einmal  ijobm  bie  ^Jläd^te  bie 
nämü(f)en  (Sefinnungen  toieber^olt. 

Unb  fo  ftanb  bie  Kammer  mit  il^rer  einfeitigen  9licl)tung  ber 
'llteinung  unb  bem  ^ntereffe  Bei  toeitem  be§  größten  %^t\U§>  bon 
5ran!rei(^ ,  bem  Sinne  ber  Silegierung,  bem  SBiEen  be§  berBünbeten 
ßuropa  gegenüBer. 


1)  Leroux  du  Chatelet  fagte  unter  anbetm  am  29.  2JJär3,  noc^  feien 
biete  Hebel  übtig:  .,Je  parle  de  la  multiplicite  des  emplois,  de  leur  cumu- 
lation  et  de  leurs  enormes  traitemens."  @t  nennt  biefe  Sefolbungcn  une 
vraie  loi  agraire  mise  en  execution. 

2)  SSei  Schoell  histoire  des  traites  de  paix  XI,  564. 


Sie  Äammet  bon  1815.  219 

SCßctc^cs  toav  bic  ^kc^t,  mit  bcv  fic  biefen  GJegncrii  bic  Stim 
bieten  fonnte  ? 

Sic  beruhte  allein  an'}  bem  2öitten  i.'nbn)i9§  XVIIl.  SBenn 
bct  ilönig  fie  Quilöfte ,  xvax  C5  mit  allen  i^ren  '^Uanen  nnb  i()Tem 
ganzen  Xajein  öorbei.  1\(  IHcinung,  auä  bcr  fie  (jeröorgcgangen, 
niar  bereit«  üerloren :  ans  einigermaßen  freien  Söa^len  fonnte  eine 
ä^nlic^e  "üJlajoritdt  ni(f)t  ^nm  ^mciten  'iJkle  entüningen. 

äÖic  nun?  joUtc  eö  ^s.'nbniig  XVIII.  woi^i  mit  iljr  loagen? 

6r  fonnte  nid^t  jttieifeln ,  rool^in  i^rc  Ütid^tung  führen  toürbe. 
2ie  .(Tanimer,  bcren  Sitjung  am  2*.».  ?lpri(  gef(^(o|ien  luorben,  burrf) 
ben  SBeitall ,  ben  [\c  bcfonbers  in  ben  jüblic^en  '4>rüüin5rn  gehinben, 
um  fo  [törfer  an  bie  "^Jleinungen  gefefielt,  welche  fic  einmal  befannte, 
mu&te  nur  nod)  entfct)loficner  .yuücffommen.  3n  ben  (Salons,  mldjc 
einen  fo  unbcirociielten  (finfluB  auf  biefelbe  auigeübt ,  fprac^  man 
öon  bem  XHutgcben  bev  CU)arto ,  öon  ber  -C'Jcvftellnng  ber  (v^migranten 
in  iljrc  C^ütcv  unb  anbern  'Jieuerungen ,  iucld)e  bie  gciualtigftcn  aller 
3ntereffen  tüiber  fid^  l)atten'). 

Sollte  bcr  .Uönig  bic  i^cmcgung  crmavtcn ,  bic  bie^  notI)tüenbig 
^erüorbringen  mn^tc '. 

'-ilod)  luarcn  bie  \jcibcnfd)atten,  mcld)c  bic  l)unbcrt  läge  erzeugt, 
feineettjeged  untcrbrücft.  ;3ininenort  ^örte  man  aufrüf)rerifd)es  05e= 
fc^rei,  mau  crrutir  mc^r  ober  minbcr  offenen  Söiberftanb,  e^  erfolgten 
jyolfebcmcgnngen,  n?ic  in  'i'iion,  (Hnfcrferungen,  Wciualtfamfcitcn.  3n 
bem  'Dlai  fam  es  Ujicbcr  fo  mcit ,  baH  eine  2cpcfd)c  üon  Wrcnoble 
bic  furchtbare  ''.Uad)rid)t  brad)tc ,  bic  Strafen  nml)cr  feien  mit  ben 
ÜJeic^en  bcr  ofeinbe  bes  .fiönigs  beberft.  C^s  ift  n^a'^r,  fo  ftarf  tuar 
bic  i^cttjcgnng,  bie  man  crbrürft  t)attc,  uidjt,  als  bics  ^ätte  Dermutljcn 
(äffen-);  allein  immer  Juaren  es  jene  ^-yaucrn  tnicbcr,  lüeld)c  fid) 
rühmten,  bie  Oieüolution  angefangen  \n  l)aben,  bencn  '•Jlapolcün 
feine  Üiücffc^r  ju  öerbanfen  befannte;  fie  tüaren  ncucrbingä  in  ftür= 
mifdjcr  rMäl)rnng. 

iÖenn  and)  bie  t^'onfpiration  ber  ^Patrioten  üon  1816  nid^t  alle 


1  Tfnfft^riftfn,  bftn  Wöntge  ftngftflc^t:  ?lii«iü(if  in  bft  Histoire  de 
lii  rcstauratinii   IV.  ji.  ^V2  \(\. 

2)  Tiiblcau  liiHtoriijiip  et  rnisoiini  de«  ('vrnt'mnnH  «|ui  ont  prt'ct'dö 
et  8uivi  l»'  p'tnbliHBomoiit  de«  HniirhoiiB  on  P^rnncc;  jmr  ClmricH  Kiocnti 
rh.  16.  T.  in,  p.  \:\2.  ttCQJiti  gab  biflr  2<fh)f(^ungfn  bft  i?ominfr  £d)iilb. 
C'IftUJ««'!  de  Cousserpuea  in  bem  projct  idc  In  propot^itioji  dncniHation 
rontre  M.  lo  Dur  Dnazcfl  1820  gab  i^m  bifff  ?ln(lagf  .^iiriid.  l*t  bat  übrr 
bieft  Uniu()(ii  tintn  loritläufigfn  Sitifrl. 


220  JRcftauration  unb  Suliteöolutton. 

bie  9tbiid§ten  l^atte,  bie  man  if)v  ©dCiulb  gab  —  mit  Jpülfe  ber  S3ov= 
ftäbte  bie  2ui(erien  anjugreiien ,  bie  fönigtid^e  ^amiüe  p  ermovben 
unb  ein  neueä  5Jlaife(b  äu  berufen  — ,  fo  mu^te  bod)  jene  SSereinigung 
öon  Shbeitern,  bie  burd§  eine  jofoBinifc^e  ^^-reimouerei  öerBunbcn 
tDurben,  öon  ©olbaten  ouf  .^albfolb  unb  entl^ufia§mirten  ©tubcnten, 
auf  trelc^er  fie  beruhte,  überaus  gejäfirlic^  werben,  fobolb  bie  5ffent= 
lic^e  SJleinuug  firf)  toiber  bie  ütegierung  enticf)ieb.  2öie  lie^  ficC)  bieg 
aber  öermeiben,  loenn  ber  .^lönig  eine  üerfia^te  ©ac^e  3U  feiner 
eigenen  machte? 

Unb  biefer  @efa^r  gegenüber,  toa^  mar  e§  bocf},  mag  bie  .Kammer 
3u  ifjrett  ©unften  in  bie  SBagfd^ate  legte? 

35erfprac^  fie  ettoa,  bie  föniglirfie  ^Jtad^t  ^u  öerftätfen?  3Btr 
fa'^en,  ba^  fie  biefelbe  mit  ben  i8ef(^ränfungcn  äug(ei(^  be§  neuen 
imb  be§  alten  ©taotc§  ju  umgeben  backte.  ©($on  öermanbettc  fid^ 
ba§  9te(^t,  bie  ©efe^öorfd^täge  ju  öerbeffern,  in  i'^ren  -öänben  in  eine 
neue  5lrt  öon  ^nitiatiöc  ^).  ©ie  befcftigtc  bie  ^Bleinung ,  bafe  bie 
©ouöeränetät  me^^r  in  ben  ®e|)utirten  ru^e  at§  in  bem  .^önig. 

Ober  unterftü^te  fie  biefen  in  feinen  bamaligen  5ßebrängniffen  ? 
©ie  l^atte  fid^  in  allen  (BtMm  toibcrf^jenftig ,  inbi§cipltnabe(  gezeigt, 
©ie  regte  eine  ^Jlenge  fyragen  an,  über  bie  e§  flügcr  irar  3U  fd§meigen. 
53Kt  i'^ren  langen  S)ebatteu  ^atte  fie  fein  betriebigenbcg;  SSubget  ]n 
©taube  gcbrai^t.  ^nbem  fie  3}er|3flic^tungen ,  meiere  bie  Kammer 
bon  1814  eingegangen,  nii^t  für  binbenb  erftärte,  löfte  fie  bie  ®runb= 
läge  be§  6rebit§  auf.  @§  toar  nic^t  ab^ufel^eu ,  mie  mau  bie  S3er= 
t)fUd§tuugen  gegen  bie  3}erbünbeten  erfüllen,  tbie  man  fid^  ber  'än=^ 
trefeu'^eit  i'^rer  Slrmeen  entlebigen  tooHte. 

©0  bot  fie  bem  Äönig  für  bie  ©efa'^r  eine§  5ßürger!riege§  ui{f)t§ 
an ,  alä  tuibermärtige  ©treitigfeiteu  für  ben  9(ugenblidf  unb  eine 
fd)tr)äd§ere  9Jlad^t  für  bie  Su'funft. 

2lber  mar  e§  nid^t  möglid§ ,  fie  mcnigften§  burc^  eine  tl^eitmeife 
3Ba^(  äu  mobifiairen? 

Sener  SSefd^Iu^  einer  ©efammterneuerung  im  fünften  ^a^re,  auf 
föeli^en  bie  Kammer  fo  gro^e  «Hoffnungen  gebaut  l^atte,  t)crt)inberte 
auc^   biefe   5D^ögIid^!eit.     e§  toar  fein  5)]ittel.     5Jku  mu^te  fie  eut= 


I 


1)  S^er  IRoniteur  ^ai  bie  3Befd)h)erben  bet  Sfiegicrung  ousfü'^rtid)  ent= 
tüicfclt.  S3efonber§  öoin  14.  (September:  „On  ne  peut  se  dissimuler,  que 
la  chambre  —  n'ait  tendu  k  attirer  dans  son  sein  le  gouvemement  tout 
entier." 


Tie  ffammet  Don  1815.  221 

toebei  aufföfen  unb  eine  neue  SBol^l  anorbncn,  ober  fid^  an]  ßeben 
unb  lob  mit  if)r  üerbinbcn  unb  fein  (Mtiitf  mit  i^r  wogen. 

2ie  '^Dlinifter  fonntcn  uic^t  lange  .^rocifctn,  )vai  n\x  fie  \u  toasten 
fei.  Sie  t)iitten  fid)  feit  bem  C*nbe  ber  Sitjung  nur  nod)  mel^r  in 
it)rer  C^efinnung  bcfeftigt;  fie  Ratten  eineä  ber  bcbcutenbften  "iDlit- 
gticber  ber  'DJlinorität ,  Ma'xw ,  einen  IDlann,  in  n?clc^cm  ber  con« 
ftitutioneUc  ^}{ol)a(i?mu^  pcrfonifi3irt  fdiien,  au  bie  Steßc  5I^aub(anc'^, 
brr  fid)  nid)t  fe^v  fic^cr  ermiefeu  ,  in  il)rc  llHtte  auTgenommru;  fie 
mußten  ^JtUcs  baranfetjen ,  um  bie  Otücffe^r  fo  öcr^afeter  unb  gefä^r« 
lid)cr  9i3ibctfa(^cr  ^u  üer'^inberu. 

233ir  {)aben  bie  XHueuigc  ber  "DJlenioirc'ö ,  burd)  lyetc^e  fie  bie 
pcrfünlidje  Uebcricuguug  bes  .(Tönigs  \{\  geluinnen  fud)ten.  Sic  öer- 
fidjcm  it)u ,  esS  fei  unmöglid),  lueber  je^t  mit  ber  Xlammer  Weiter  ju 
regieren  ,  nod)  über()aupt  baö  (5i)ftem  bcrfcfbeu  (äugcr  ju  befolgen. 
3n  neuen  Stürmen  werbe  bicfe  ''Partei  wiebcr  ,yt  getninneu  fud}eu, 
was  fie  in  bcn  alten  üerloren  l)abc.  llJan  fagt  un$  and),  bie  ^Jleinuug 
ber  .Oö'e  fei  erforfd)t  worbcn  unb  ein  eutfd)iebeu  günftigeö  Öutac^ten 
oon  .Qaifer  ^Ueranber  eingelaufen. 

Unb  beburtte  t'i  me^r,  beu  .ffönig  ju  beftimmen  ?  SBar  er  nid)t 
immer  ein  abgefagtci  ^einb  jener  ?lnmafjungcn  bc«  l)ol)cn  ?lbcU 
unb  bf*  .<Ueru5  geroefen  ?  ^n  fd)Uieigenbem  lUifebeljageu  nil)lte  er 
bo«  Uebergetoid)t ,  ba^  fein  93niber ,  ber  fid^  als  ben  llevfedjter  ber 
entfc^icbcnen  lUcinungen  barftollte,  eben  l)ieburd)  in  gewiffen  .Greifen, 
ja  gan,jen  ''^.hoüiineu,  bem  foniglidjru  'Jlnfet)on  gegenüber  erlangt  l)atte. 
&r  entfd}lofj  fid).  Säbrenb  bcö  Vlugnfte-:-  mürben  bie  Unterl)anb= 
hingen  gepflogen  unb  alle  IJJorbereitungen  auf  ba^  gel)eimfte  getroffen. 
Sd)ün  madjten  fid)  jene  S)eputirten  fertig,  ju  ber  näd)ften  Sitjuug 
lüieber  einzutreffen  ,  welche  mit  bem  Dctober  beginnen  follte,  fd)on 
bad)ten  fie  an  eine  Syeränberung  bes  "JJlinifteriiim'j,  ciU-  bie  föniglidie 
Orbonnan^  Dom  5.  September  erfd)ien. 

„.Rein  Vlrtifel  ber  (^l)arte,  t)ei6t  eö  barin,  füll  reüibirt  werben. 
%\t  .ffoinmer  ber  S)eputirten  ift  aufgelöft." 

2öeld)  ein  Sd)lag  burd)  gan^  Jyrantieid) !  lie  eine  *4*flrtei  l)atte 
ilm    lüdit  aoliofft .   bie   anbere  l)atte  il)n  nic^t  getüvd)tet '  i.     (fben  fo 

1)  (iiii/ut  ein  potivememcnt  de  la  Francc'  iloimi.-*  in  rcHtauratinn 
I».  19:  »Le  miniBtiTc  avait  H>''  ei  faiblo,  (|u'uiio  teile  n'-solutiou  semblnit 
inahoniablo  poiir  lui.  fest  quelquc  cIiopp  dans  la  vir  (l'mi  homme  f|UO 
tl'aviiir  ei)tr(|>ri.H  ot  rx<^'iit«''  c«>  qiii»  la  vcillc  iiiil  au  delion*  nc  jiipeait 
probable.*'  ('hatpaubriaiid :  la  nionarchio  si-lon  la  charlt*,  finbft  borin  bm 
dfolfl    finet  5Uft|d)iuöning   ollet  ^Vlfflitimilötcn   gegen    bie  ijogitimitdit.  — 


222  SReftauration  unb  SulircDolution. 

biet  ^übä  nun  Bei  ber  einen,  wie  (ärBitterung  bei  ber  anbern.  5£)er 
Äönig  tüax  in  einem  ©efü^t  tt)ie  feine  35orfaf)ren,  toenn  fie  einen 
großen  3}aJQlIen  gcbemüt^igt  ober  ben  2Biber[tanb  be§  ^4-'^i^Iofn<^rit§ 
gejüc^tigt  l^atten.     @r  jcigte  eine  freubige  ©elbit^uirieben^eit. 

Söei-  aber  biefc  ©ac^en  au§  ber  ^-exm  Betrad^tete  unb  in  i^rer 
ganjen  S5erfle(^tung  üBerjal§,  fonnte  [ic^  f(^n)erü(^  anberer  33e= 
fürd)tungcn  üBerl^eBen. 

So  war  ea  benn  neuerbtng§  offenBar  geworben:  bie  9tot)aUi'ten 
waren  unfät^ig,  gi^'iii^i^fif^  P  regeneriren.  ^nbeni  fie  fic§  nid^t  mit 
bem  531ögü($en  unb  ^lugfü^rBaren  Begnügten ,  fonbern  ^eftig  jene 
StBftractionen  bei  ölten  ©taate§  öerfolgten ,  welche  eBcn  fo  Wenig 
3um  ^kk  führen  fonnten ,  wie  bie  ^been  ber  üteöotution;  inbem  fie 
5IIIe§  auf  einmal  angriffen ,  ^Reinungen ,  ^ntereffen,  @j;iften3en,  unb 
ben  Staat  felBer  Bebro^ten ,  fo  gefcfia^  i^nen ,  baß  fie  ouc^  ba§  @r= 
reicfjBare  nic^t  butc^fe^tcn.  2Bie  üicie  gro^e  unb  einleuc^tenbe  2öa!^r= 
Reiten  ^aBen  fie  3um  erften  5Jlat  Wieber  auögefproi^en !  SlBer  fie  gaBen 
i^nen  bie  ^^arBe  ber  ^5artei  unb  be§  ^ei-fönlit^en  ;3ntereffe:  fie  öer= 
mifd)ten  fie  mit  ben  un^altBarften  ^Infprüc^en ;  bie  S)octrinen  ber 
9ieöoIution  nahmen  fie  felBer  an,  Wo  fie  it)nen  nübüc^  waren.  3§ve 
5{ufgaBe,  ba§  neue  granfreict)  mit  ben  ^been,  bie  i^m  in  ben  frü-^eren 
i^a^rfjunberten  !öeBen  gegeBen  l^atten,  aue^ufö^^nen,  berfe^lten  fie  ba= 
mit  gänälic^;  fie  machten  bie  Trennung  nur  noc^  offenBarer,  ben 
33ru(^  nod)  fc^neibenber. 

Unb  Wenn  nun  bie  föniglid^e  @eWa(t  biejenigen  entfernen  mu^te, 
bie   fic^  nai^  ifjrem  5iamen  nannten.  Welche  ©tü^e  BlieB  i^r  üBrig? 

Stic^elicu  f($ärfte  Bei  ber  Stnorbnung  ber  neuen  SBa^ten  öor 
allem  ein,  ba^  man  bie  9teöolutionäre  entfernt  l^alten  foHte.  5tBer 
War  bie§  auc^  möglid^?  Unb  Wenn  ba§  erfte,  ba§  gweite  ^Jial,  wie 
lange  BlieB  es  bie§  ?  2öenn  man  ben  Bischerigen  5tn!^ängern  entgelten 
woEte,  mu|te  man  nidEit  ben  t)(eBejif(^en  ©eift  be§  :3al)r^unbert§  3U 
^ülfe  rufen  unb  aüe  feine  3luefc^weifungen  gewärtigen? 

Sc^on  in  bem  ^uncte,  öon  bem  man  ausging,  lag  bie  Ütid^tung, 
bie  man  nc!^men  mu^te. 

^IRan  wollte  bie  91bminiftration  in  i^rer  ganzen  burcfigreifenben 
^^Jladjt  Behaupten.    OffenBar  War  auc^  fie  ein  ^robuct  ber  9tet)olution 


Uebtigen?  ift  oiiffnllenb,  lüie  gut  ber  2Jlotntng  6t)ronic[e  unb  bie  Sime«, 
namentlich  hii  Xiine§  (m.  f.  ba§  Slott  Dom  28.  Stuguft),  über  bie  ^pione  fd)on 
im  boroul  unterric£)tet  toaren.  Man  follte  faft  berjud^t  fein,  ben  2)etQtls, 
bie  fie  über  bie  gel)eimen  ä}er{)anblungen  gaben,  Slaubcu  beijumeffen. 


3?ie  flammet  ton  l>jl5.  223 

unb  i)aüe  eine  93ertüanbtfd)aTt  mit  itjveii  ^been,  ^Blan  wollte  bae 
5ße[tef)enbe  öor  einer  nencn  Cnfc^ütterung  fic^eni;  aber  bcr  gonje  3"= 
ftonb,  in  bcm  man  mar,  i'djricb  l'id)  Don  ben  leljtcn  Unnudl^nngen  l)cr ; 
man  fal)  fid)  genöt^igt,  bie  bcmielbcn  iniuol)ncnben  Airiifte  gegen  bii 
£rüt)nngen  bcr  eigenen  g^-funbe  autjnrufen.  2ie  föniglidje  Öematt 
fyitte ,  i'o  ju  fagen ,  eine  boppelte  Sßurjel.  ^n  i^rem  Ihiprungc 
fniipttc  fie  fid)  an  bie  alten  ^^crccfttignngen,  an  bie  ^nftitntionen  ber 
frii()ercn  3fif)tl)nnbcrte ,  in  i()rer  xHuc-übnng  an  bie  burd)  bie  ^Kcöo^ 
Intion  t)cri)orgcbrad)ten  i'eriinbernngcn. 

2as  (frcignijj  beö  5.  5cptcmbeiö  ift ,  ba^  man  fid)  Don  ben 
erften  trennte,  um  fic^  311  ben  ,\roeiten  ]u  fd^lagcn. 

(vin  Sd)ritt  üon  bev  größten  ^öebeutung ,  an«  bem  fid)  mit 
einer  'Jlrt  öon  "Jiothmenbigfcit  bie  Cn'olge  bcr  fpdtcren  ^ai)xc  mU 
widcltcn. 


224  'Jicftauratton  unb  Sfulitcöolution. 


Sd^lupetra^tung. 

S)ie  2a%e  Subiüigs  XVIII.  erinnert  an  bie  3eit,  tt)e(d)e  bem 
Slusbruc^  ber  Dteüolution  öon  1789  unmittelbar  öor^erging. 

DUc^t  ol^ne  f(^meräüc^e  ^Dlipiüigung,  jumal  ba  man  tnci^,  tt)a& 
atte§  barau§  erfolgt  ift,  fann  man  fi(^  bc§  ^alsftarrigen  Söiber[tanbe§ 
erinnern,  lüetc^en  bie  16et)orrec£)teten  ©tänbe  öox  1789  jeber  S5er= 
Befferung,  jeber  Keinen  5leuerung,  toenn  fie  aud§  öon  bem  SSebürjni^ 
gebieterifd)  geforbert  trurbe ,  bennod^  entgegenfe^ten.  ©dfion  bamalä 
lag  e»  am  Stage,  ba^  bie  2)ingc  nid)t  bleiben  fonnten,  wie  fie  toaren. 
^(ber  Wollte  man  ©rfparniffe,  fo  Wiberfe^te  \iä)  ber  Slbel  om  ipofe. 
S)rang  man  auj  eine  ©r'^öl^ung  ber  5lbgaben,  ober  auf  eine  210= 
fc^affung  "^emmenber  SJorrec^tc,  fo  erlauben  fid)  bie  ^robinäialftönbe  ba= 
gegen;  neue  ^Inleil^en,  fo  unumgänglid^  notl^menbig  fie  auc^  waren, 
weigerte  fii^  ba§  ^^arlamcnt  5u  regiftriren.  ©tatt  bc§  freiwilligen 
@ef(^enfe§,  um  ha%  man  bie  ©eiftlic^Mt  erfuc^te,  rciii)te  fie  eine 
Ütenionftranä  ein.  3IIIefammt,  e§  ift  Wa!§r,  wünfd^ten  fie  eine  @in= 
berujung  ber  allgemeinen  ©täube;  jebod^  toai  fie  Wollten,  waren 
©tänbe  wie  1614,  in  Denen  fie  felbft  ein  cntjcliebeneg  UebergeWic£)t 
gel^abt  i)ätten. 

@ben  baburd^  Warb  bie  ütegierung  gezwungen,  an  ben  britten 
Stanb  ju  a^jpetliren  unb  i^m  bie  bo:p^ette  Ote^räfentation  juäugeftel^en. 
^n  (Be\a^x,  öon  bem  Söiberftonbe  ber  iBeborrei^leten  meljr  al§  je 
cingef(^rän!t  ju  Werben ,  um  fid)  au  retten,  griff  fie  ^u  biefer  5]la|= 
reget,  ßeiber  Wu^te  fie  biefelbe  banact)  nidtit  ^u  be^crrfc^en,  fo  ba^  fid§ 
barau§  eine  ^raft  ber  3ei.'ftörung  entwidette,  welche  9XIIe§  umftürjte , — 
bie  ^riüilegirten  unb  bie  5Rcct)te  ber  5ßroöin3en  —  Dtegierung,  ^önig 
unb  ^of  —  unb  ben  britten  ©tanb  mit  aEen  feinen  6a:§ier§  felber. 

Stuf  eine  äl^ulic^e  5lrt  ging  e§  unter  Subwig  XVIII.  ®§  wäre 
nunmel^r  barauf  angefommen,  ben  niemals  raftenben  ^hincipien 
reöotutionärer  SSeWegung  burdfi  einen  anbern  ©influ^  ein  ein'§altcn= 
be§  ©egengeWid^t  ju  geben,  ben  bamal§  SSeeinträ(f)tigten  nac^  unb 
nac^  wieber  eine  ©jifteuä  in  i^rem  SSatertonbe  ju  öerfdE)affen ;  aber 
hu  rot)aUftifct)e  Kammer  Wollte  mit  ber  ßonftitunnte  wetteifern:  fie 
festen  bie  3uftänbe,  Welct)c  au§  ber  erftcn  95erWirrung  ]§eit)orgcgangen, 
mit  einem  neuen  Unifturj  ju  bebrol^en;  \vü§i  bie  ^eborrc(^teten  öon 
1789  burc^  l^artnäcfige  SBeigerung,  ttjat  fie  1815  burd()  ftürmifd^e 
Seibenfc^aft ;    fie   fefete  ben   ^önig  in  bie  Hnmöglid^feit ,   mit  i^x  ju 


2ie  flamnift  poit  1>'15.  225 

regieren.  9Belc^  ein  ^«^uitanbl  Xic  ^Kopaliften  bebrängen  ben  5?önig, 
^QUptiäd)lic^  'geftü^t  auf  conftitutionelle  5?crcd)tignngcn ,  bic  allein 
aus  bcr  iKeOolution  ^crüorgcgangcn.  Ter  .Rönig  fielet  fid)  genöt^igt, 
fic^  feiner  natürlidjcn  \)(n^ünger  yi  cntlebigcn.  6r  üermag  e*  nur, 
inbfm  er  bic  (ebenbigen  ^"tercncn  bcr  ü)icüolntion  tnibcr  [\c  \\i  ^ülfc 
rint.    23}oIItc  man    bic  i)iföolution  aii'r  biejc  '^Irt  überiDinben  ?  — 


3nbem  wir  bie«  überlegen,  bringt  fid)  uns  eine  anbere  ^xa%e  auf. 

C^ö  tt)irb  fd)tt)cr(id)  einen  iiad)bcnfcnbcn  ^llJann  geben ,  tt.ic[d)cr 
bi'u  Öcgcnfal} ,  mit  bcm  fid)  bic  gcmül)nlid)cn  lagcsbldttcr  bvüftcn, 
.jnnfdKn  abfotutcv  Wcwalt  nnb  conftitutioncllcn  Jvormen ,  bcr,  toie  fie 
fagcn ,  mit  bcm  ßcgenfatj  ^iuifd)cn  Äncd)tid)aTt  nnb  Hfrciflfit ,  alter 
^Hegicrung  unb  ben  Jvortfc^rittcn  beö  3at)rf)unbcrt5  ^ufammenfällt, 
zugeben  füllte. 

9öie  ?  mar  nid^t  auc^  bic  Kammer  üon  1815  conftitutioncll  ? 
2ie  3Bat)len  ttjurben  nicf)t  mc^r  al^  ein  anbcr  ^Dlal  oon  oben  l^cr 
geleitet:  benn  in  bcr  Iljat,  mit  ?lnöna^mc  bcr  legten  —  bic  toaifX' 
tiivtu}  ,yi  feinem  bcrricbigcnben  (ngcbniB  geführt  —  l)at  cö  in  jyranf» 
rcid)  feit  181.'»  niemals  3öal)lcn  gegeben,  mcldje  o^nc  allen  birecten 
öinflufe  bcr  ^Regierung  Hon  ftotten  gegangen  mdren.  "Jla^m  nic^t 
bic  .flammer  überbie«  alle  conftitutioncllcn  iKec^te  auf  baS  Icb^afteftc 
in  '.'Infprnd)  ?  .Oielt  fie  fid)  nid)t  in  jener  entfd)icbcnen  Cppofition 
mibcr  bic  (bemalt ,  bic  man  fo  fel)r  billigt '  2iJic  nun ,  mcnn  biefe, 
lüo^n  fie  boc^  auc^  ein  ^ntcreffe  l)abcn  fonnte,  il)r  nad)gab  unb  ftc 
nad)  i^rem  5öelicben  öena^ren  liefj  ?  2öeld)eö  ncugcbilbcte  'Hed)t, 
n)cld)e  Cfinrid)tung  bcr  Ictjtcn  3a^re  mar  bann  nod)  gcfd)ü|jt  ?  ioeld)c 
(Garantie  gclüäljrtc  alebann  bic  (ümftitution  ?  3^r  ,^um  Irotj  uuire 
eine  Dollfommcnc  llmfel)r  aller  2inge  crrolgt.  —  ^n  bcm  ÜBillcn 
be«  .ffönigS,  bon  bem  man  fogar  jU^eifeln  tonnte,  ob  er  baä  ^Kec^t 
tiabc .  baS  aBablgefetj  fo  oft  eigenmäd)tig  ^n  änbern,  lag  bic  gan.^c 
2id)crt)eit.  "Jicin,  auf  eine  Jvorm,  bic  überbie«  fo  gcfäl)rlid)  ift,  fann 
e«  nid)t  anfommen;  es  fd)eint  boc^,  als  ötrU)cd)fcle  man  l^iebci  auf 
eine  auffallcnbe  ÜiJctfc  ben  ^Sioerf  unb  bic  Wittcl. 

Um  uns  bic  eigentliche  Jtrage  bcutlid)er  ju  mad)cn ,  fei  es  unS 
erlaubt,  öon  einer  bcfanntcn  Stelle  bcs  »Hriftotclcs  ansMigf^fn- 

Xort,  mo  XHriftotelcs  anscinanberfcljt,  baß  entmeber  (yiner,  ober 
iÜcnige,  ober  Syicle  l)errfd)cu  fönuen,  giebt  er  belanntlid)  feiner  biefer 
iyormen  ben  93or^ug.  ter  finbet,  jcbc  fönne  fomobl  rcc^t  als  aud)  unrecht 
fein.     Iv«   fommt  iljm  nidjt  foluol)!    barauf  an,    mcr   es  ift,    bcr   ba 

b.  Kanft'l  <D)«i(t      \.-X  (!(•«.  -  XI.IX   L.    Ituildil.  u.  iVontT.  15 


22(3  9?eflQUtation  unb  ^utircöolution. 

regiert,  qI§  barauj,  oh  man  jum  gemeinen  SBeften  regiert.  „Sine 
^lünar(f)ie",  fagt  er,  „tnivb  jur  jQrannei,  lüo  jum  SJorf^eit  be§ 
3mein:^ervf(f)eri ,  man  ^at  eine  Dügarc^ie,  too  ^um  3}ort^ei(  ber 
SSorne^men ,  e§  tft  eine  öerberbte  S^emofratie ,  mo  jum  SJorf^eil  ber 
5(rnien  ober  ber  iUeiften  regiert  trirb.  ^n  feinem  bon  biefen  f^ätten 
t)ai  man  ba§  gemeine  23e)"te  im  3luge." 

5Ulit  ben  9tu§artungen  biefer  brei  formen  l^aben  fic^  bie  3llten, 
5pf)i(ofopf}en  unb  ^"^iftorifer,  biel  befd^äftigt. 

''äuä)  ^o(t)biu5  n)ieberf)o[t,  miemo^I  in  etroa^  toeiterem ,  fo  ju 
jagen,  geräumigerem  3{u5brurf,  bie  ^Jteinung  beS  3tri[toteIe§.  3Iud^ 
er  finbct,  ba§  öon  ben  guten  formen  eine  jebe  gar  leicht  in  bie  ii}x 
öerroanbte  faljcfie  ausarten  fönne:  bai  Äönigt^^um ,  fobatb  e§  mit 
©emalt  unb  @(^rccfen  üBcr  gejmungene  2eute  ausgeübt  toerbe ,  bie 
2lriftofratie,  jo  oft  nic^t  mirfüc^  eine  5(uSft)al^(  ber  ©erec^teften  unb 
3Beife[ten  berwalte,  bie  S)emofratie,  menn  etma  bie  gerammte  93hnge 
t^un  lüolle,  ma§  i'^r  in  Sinn  fomme. 

©c^on  waren  jeboc^  bie  örfc^einungen  jufammengefe^ter  getoorben, 
ber  ©eftc^tsfreiS  ^atte  fid^  erroeitert.  ^n  bem  römiftfien  Staate 
bereit»  crtannte  ^^oIt)biu§  eine  9}ereinigung  ber  brei  ^yormen,  unb  er 
erwägt,  Wit  bie  ©eWatten,  bie  benfelben  entfpredEien ,  auf  einanber 
wirfen  unb  eine  bie  anbere  Befd^ränfen. 

^ieöon  fönnen  mir  angge^^en.  ^tm  ^Bereinigung  mar  in  bem 
römifdien  ©taat  bodj  nur  fe^r  uneigentli($  öoll.pgen.  (Jrft  bie  ger= 
manifi^en,  bie  germanif^  =  romanifc^en  Staaten  l^aben  fie  pr  @r= 
fc^einung  gebrai^t.  ipier  finb  bie  brei  ßtemente  öon  altem  5tn?ang 
an  mirffam  gewesen ;  fie  finb  e§ ,  balb  auf  bie  eine,  batb  auf  bie 
anbere  2Beife  gemifc^t,  bie  3(al§vt)unberte  !§erab  geblieben;  fie  finb  e§ 
nodf)  am  heutigen  Sage. 

3Bar  nun  aber  in  jenen  reinen  f^ormen  be§  9t(tert^um§  bie 
3iu§artung  fo  leidet,  wie  foEte  fie  es  ni(^t  ebenfo  in  ben  3ufammen= 
gefeiteren  unferer  3fit  f^i"  >  i^ie  foEtc  ni(^t  aui^  in  biefen  jeber 
5l^eil  feine  guten  unb  feine  mangelf)aften  Seiten  ju  entwicfeln 
tiermögen? 

©erabe  t)ierin  liegt,  wie  mir  f(^eint,  eine  ber  tiornel^mften 
Sii)Wierig!eiten,  bie  wir  übert)au|Dt  t)aben. 

S)ie  931onarct)ie ,  öätertic^  unb  leitenb ,  ba§  (Ban^e  mit  ftarfer 
-öanb  äufammen^altenb,  Wie  eine  er'^abene  Sdf)u|we'^r  ber  ©efammt= 
l)oit  unb  ber  ßinjelnen,  welche  gro^e  ©arantie  ber  öffenttid^en  grei= 
t)cit,  ber  allgemeinen  5-ortf(f)ritte  bilbet  fie  nid^t!  Slllein  unfern  öon 
i^ren  fd)önften   3}orredf)ten  ftet)t   ein   wibcrwärtige§  35ielregteren ,   bie 


I 


Tit  Rammn  Don  1815.  227 

bur(^fa^renbe  ©etoaltfamfcit  befdiränfter  ^öeamten,  bcr  militärifc^e 
3)cöpoti^mu« ,  ber  mit  cifcrncm  Stab  jcbe  Ktbftänbige  'JRegung  bei 
t'cbcnä  in  it)rcni  Äcime  nicberbrücft. 

liniere  Staaten  t)aben  nod}  immer  einen  ariftofratifd^en  SSeftanb» 
tbcil.  6r  ic^lic^t  Sic^crfjcit,  '43c^anen,  '-Bei'te^cn  hiv  ;^a^rl)unbcrtc 
in  fic^  ein;  jclbl't  überioicgcnb  fann  er  baö  aUgcmcinc  Jlüotjl  befor^ 
bcrn,  »Die  eö  nief)rcre  'DJUnfc^cnattcr  !^inburc^  in  (higtanb  gejc^etjcn 
ift.  923t((^  ein  Ungtücf  aber,  fobalb  eine  erclnfioe  aviftofratifc^c  Äafte 
in  bie  ^]iitte  bcr  Otegiernng  bringt  unb  fie  nad)  i^ren  einicitigcn 
Wefic^töpuncten  nnb  ^''tfteifen  leitet,  fobalb  fie  fic^  ben  Cpfern  ent= 
jiet)t,  rcclc^e  bie  gemeinfd}afttid)en  l^ebüriniüe  er^eifdjen,  ober  fic^  gar, 
wie  eß  XDo\)l  im  iüblic^en  ßuropa  gef(^e^cn,  mit  ben  Slnfpiüc^en  eine«5 
fanatijc^en  'l>rie!'tertl}um«  üerbinbet  I 

Cvnblid)  haben  unfere  Staaten  öon  je^er  ein  ftarfe^  bemofra» 
tifdje«  Clement  in  fidi.  OJeroift  nic^t  anbers  als  öort^eiltjaft,  wenn 
cö  bie  inneren  .Gräfte  in  allgemeiner  ^Hegnng  erhält ,  bem  Jalentc 
feine  5?ot)n  neimad)t ,  njenn  eö  einem  3ift)en  jeinen  'Ülnttjeil  an  bcr 
allgemeinen  Jyreil)cit  fid^ert.  'Jlbcr  mie  )o  gan^  ücrbevblid),  tucnn  fic^ 
bie  lUcngc  jnm  ^n^aber  bcr  Süut)eränetät  anrnnrit,  in  nnanfljörlic^ 
njitlfürlic^er  Gonftituirung  bie  ÖJeroalt  Pernid)tet,  bie  Stetigfeit  bcr 
!L'ebencentn)irfelung  nnterbricf)t  unb  ben  Ccibenfc^a'tcn  i^re  ^Kcnnba^n 
eröffnet  I 

Cfrinnern  wir  un«  nur,  mir  l)aben  allca  bie«  erlebt.  23ir  t)aben 
ben  militärifd)en  Xedpotiimuö  in  ber  entmirfelt)ten  (^e)talt,  bie 
er  üielleic^t  jemala  gcl)abt  ^at,  in  bcr  napoleonifd^en  OTonarc^ie,  öor 
fingen  gcielicn.  Tic  fal|d)cn  9lnfpriid)c  bcr  ?lriftofratie  finb  um  im 
frijd)en  r^cbäd)tni6 ,  unb  mir  bctrad)tctcn  foeben ,  mie  man  fie  im 
3a^re  1815  mieber  enieuern  luollte.  %od)  finb  hai  für  jcfet  glcid)« 
fam  abgctt)anc  ^inge,  llnfere  gegenmärtige  (Mefa^r  fommt  —  mer 
mollte  ti  leugnen  —  Don  ben  '.I^-mcgungcn  bcö  bcmofratiid)en  (^Ic» 
mente«,  ba«  au«  allen  .Skäften  bae  llcbcrgomid)t  fud)t. 

3ft  ea  nic^t  nad)  langer  ,'^eit  mieber  einmal  in  X'^^^^  U«  fi»ft 
löolfflbeioegung  üu  Wunftcn  ber  iHepublif  gefümmen?  Sebermonn 
erinnert  ]xd).  ttjaö  eine  ^Hrpublif  in  ^ranfreid)  fagen  mitt.  2öül)l  \oax 
nod)  niemals  in  Icntfdjlanb  au<jgefprod)cn  luovbcn ,  maö  man  in 
•Oambad)  öorgelragen  bat ;  man  l)at  einen  förmlid)en  '.^Uan  nnge« 
fünbigt,  bie  ?vürftcntl)ümcr  aufjulöfen,  ben  3.Minb,  mic  er  ift,  ,^u  ber« 
nickten  unb  Xcutfd)lanb  in  eine  I^öberatiürcpublif  ju  benuanbcln. 
Vlber  aud)  an  mand)cn  Crtcn,  mo  man  nod)  nid^t  fo  iveit  gegangen, 
hat  man  bod)  5yrgc  cin(\rfd}laiVMi.  mcldic  Icidjt  babin  Mibrcn  (onnen. 

15* 


228  5leftauratton  unb  3f"ttret)oIution. 

S)ie  ßommem  ber  5t6geoibneten  fotten  ber  lf)errf(^enben  5]leinung 
jufolge  nun  jd§ted§terbtng§  bemoh-atifc^  eingerichtet  toerben,  unb  fie 
jud^en  nact)  bem  93eifpiet  ber  9ta(^16arn  }iä)  ben  5terO  ber  (5taat§= 
gett3alt  anzueignen.  2Bie  ift  man  fo  Bereit,  fic^  Steuerungen  p  ergeben 
unb  bie  16etüä!§rten  <!peröorl6ringungen  ber  S)ergangen!^eit  ben  |)im= 
gei|)innften  be§  SlugenBUcES  ju  opfern!  Uneingeben!  beffen,  toa§  man 
war,  üBerbrüffig  beffen,  toa§  man  ift,  näl^ert  man  fic^  bem  3uge  ber 
unBefannten  bämonifd^en  (Setnalten.  ©o  fe|t  un§  ber  ©c^iffer  unfern 
be§  9t!§einfatt§  öon  einem  Ufer  jum  anbern  üBer;  er  f)at  fid§  aBer 
tootit  in  5l(^t  3U  ne:§men :  unmittelBar  t)or  il^m  Beginnt  ber  ©trom 
ber  ©etoäffer,  ber  ii)n,  folnie  er  if)n  ergreifen  follte,  in  feinen  ©turj 
:§inunterrei^en  unb  öernid^ten  toürbe. 

Unb  fo  tann  jebeS  gefunbe  ©(erneut  be§  ©taate§  in  ein  berberB= 
Iid§e§  umfc^Iagen.  6Ben  barauf  fommt  e§  an,  ba^  bie§  nid^t  gef(i)eT^e. 
S)ie  @efunbt)eit  be§  ©anjen  Befte^t  in  ber  (Sefunb^eit  unb  in  bet 
iöarmonie  ber  ©lieber. 

5)tan  toirb  un§  fagen,  bie  mobernen  S5erfaffungen  feien  eBen 
Beftimmt,  biefe  l^eröoräuBringen.  @erabe  bie  SJerfc^iebeuTjeit  ber  brei 
ßtemente  werbe  in  il^nen  anerfannt  unb  man  fud^e  augbrürflid^  bag 
@tei(^getüid§t  berfetBen  3u  Betoirfen. 

ßin  ®tüc£  toenigftenS,  Wo  man  bie§  ernftlic^  üor  5(ugen  :f)at, 
WD  nid)t  ba§  bemofratifc^e  ^Princip  eine  SSerfaffung  nur  in  SSefi^ 
nimmt ,  toie  ein  3lrmeecorp§  eine  ^öl^e,  um  üon  i:^r  au§  bie  £anb= 
fct)aft  iu  Be^eri-fc^en;  ba  wirb  man  fic§  aud§  bie  @efa^r  nic£)t  t)er= 
Bergen,  ber  man  fic^  auSfe^t. 

S)enn  ift  e§  nid^t  fo,  ba^  erft  burd^  il^re  SieBeneinanberftettung 
biefe  Gewalten  fid^  beffen  red^t  Bewußt  Werben,  Wa§  fie  öon  einanber 
p  fürdC)ten  !§aBen?  ©ie  geraf^en  nur  alXäuIeid^t  in  ßonteftationen 
unb  ^^-einbfeligteiten ;  fie  üBertaffen  fid^  bem  Srrtf)ume ,  ben  ©taat, 
ber  einen  fo  Beftimmten  2lnfang§punct  f)at,  auf  ein  aUgemeingüttigeg, 
i^^nen  analoge^  ^rinctp  grünben  ju  tonnen:  eine  ober  bie  anbere  Be= 
t)ätt  ben  ^ta^  unb  Wirb  jum  2;t)rannen  ber  üBrigen.  S)ie  2lu§= 
glei(^ung  Wirb  eBen  barum  fd)Werer,  bie  ^Bewegung  l^eftiger  unb 
leibenfd^afttic^er. 

51ic^t  a{§  oB  e§  nun  unmöglid^  fei,  mit  biefen  gormen  ju  re= 
gieren.  3Bo!^Iöerftanben  unb  mit  9}ernunft  gel^anbtiaBt ,  in  freier 
■pattung,  tonnen  fie  gewi^  ju  bem  erwünfd^ten  S^tU  fül^ren.  5tttein 
mon  üBerrebe  fid^  nid^t,  ba^  man  mit  ber  gorm  üiel  Weiter  ge» 
fommen  ;  bie  ©c^Wierigteit  BleiBt  bie  nämlid^e  unb  Wirb  öielleid^t  nod§ 
größer ;  man  fage  nid^t  immer,  ba^  fie  attein  im  ©taube  fei,  ben  Sor= 


I 


2;ie  Äammet  öon  1^15.  220 

bcrungcii  bcr  2;inge  ^u  genügen;  genjifjc  f(cin(i(^c  ©inricfjtungen  — 
baB  icf)  fo  fage,  ^^^rajen  ber  ©riftcnj  —  man  bringe  fie  nicf)t  ^(hex^ 
mann  anj! 

^ie  Stufgabe  tl"t,  ba^  eine  [tarfe,  gefetjmäBige,  bie  gfi^eil^eit  bu(= 
bcnbe  unb  bcfd)üi}enbe  ©eiüatt  üor'^anben  fei,  wcld)(  bie  G^rtrenie  Don 
fid^  auöfto^e  nnb  bie  au^  if)vcv  53a^n  jc^tueifcnbcn  Sixlvte  in  ifjre 
©d^ranfen  3nnicf,\utt)cifen  öcrntögc.  'Xaranf  fomnit  eö  an,  ba^  bicö 
Qcfd^e^e.     5luf  tüetc^e  5(rt  e»  gejdjiefjt,  fann  nic^t  fo  Diel  bebeuten. 

(So  weit  lüir  rücfiDärt§  fe^en,  ^aben  fid)  bie  Staaten  in  taufenb= 
faltigen  nnb  immer  nrfprüngüc^en  (Vornien  entnjicfett.  Xie  ^nfanimen^ 
fe^ung  jener  (V)runbbe[tanbtl)ei(e  ift  auf  bie  üerfd)iebenfte  2Öeife  DoII- 
3ogen  njorben.  23alb  in  bem  einen,  balb  in  bem  aubern,  bod;  bei 
uns  in  ber  'Reget  in  ber  5)tonarc^ie,  ift  bie  jufammen'^attenbe ,  maf^= 
gebenbc  .ßrart  erfd)ienen.  'ütnd)  ^at  fid}  bie  'Jtusartnng  balb  in  bem 
einen,  balb  in  bem  anbeni  uja^rneljmen  laffen ,  unb  nid)t  immer  in 
bem  nämlichen  l^at  bie  (Garantie  ber  (Vreif)cit  gelegen.  3Bir  luieber» 
Idolen ,  eben  um  ber  Derfd)iebenen  9lbtt)anbelung  beS  ^^^'^'"cipeö  luiüen 
giebt  es  üerfdjiebene  Staaten.  2öie  wenig  mürbe  ein  foldjer  mertl) 
fein,  ber  nid^t  in  fid)  fclber  bas  C^orrcctiü  feiner  Jyd)icx  trüge  nnb, 
um  biefc  ju  üerbeffern,  baä  ©el^eimnife  feines  l'ebenö  antaften  mü^te ! 

3ln  einem  jeben  tüo^nt  jener  innere  eintrieb,  ber  il)n  gebilbet: 
biefer  mufi  iljn,  in  immer  lebenbiger  ^Hegfamfeit,  in  fortgeljenber 
^]Jletamorpf)üfe  ber  ein,^elnen  6rfd)einnngen,  auc^  erljalten  unb  \n  ber 
©tufe  ber  lUusbilbung  füf^ren,  bie  il;m  überl)aupt  moglid;  ift. 


8. 

Heflefiotien. 

(1832.) 


23clgien. 


^tmx  ^ampi  ber  ba§  ganje  romanifd§e  ©uropa  Betoegt,  ätoifd^en 
bem  liBeralen  unb  bem  geiftltcfien  ^rinci|),  fanb  aud§  toä'^renb  ber 
i^a'^xe  ber  oranifd^en  §errf(^ajt  in  ^Belgien  ftatt.  ^n  f^ranfreic^  toaren 
bie  ge{ftti(^en  Senbcnäen  mit  ber  fönigtic^en  @etoalt  öerfiünbet;  in 
^Belgien  ftanben  fie  in  Oppofition  gegen  bie  9legierung. 

3Ba§  man  in  anberen  ßänbern  tt)of)l  auä)  bann  imb  toann  für 
mögüd^  gel^atten,  o'^ne  ba^  e§  bod^  baju  gefommen  toöre,  gefd^al^  im 
^atire  1830  in  Belgien :  SiBerale  unb  .^atl^olifc^e  bereinigten  fid§; 
begünftigt  öon  ber  großen  iranjöfifc^en  SSettiegung,  [türmten  fie  ba§ 
,^au§  Dranien. 

9lniang§  hofften  bie  Siberalen  bie  OBerl^anb  ju  befommen.  ©ie 
^aBen  Saiat)ette,  toie  toenigfteng  beffen  Slbjutant  Öel^auptet,  bie  5präfi= 
bententüürbe  ober  jogar  bie  Ärone  angetragen^). 

3lttein  e§  ]^at  fi(^  anber§  ergeben.  Söä^renb  aEer  ber  Se= 
toegungen,  toelc^e  bie  ^lufmerfjamfeit  öon  6uro|)a  gefeffelt  l^aBen,  ift 
ba§  geiftlid^e  ^^rincip  in  SSelgien  3ur  ^errfd^aft  gefommen.  9Jlan 
raei^,  in  toetd^en  ^änben  bie  Sßa'^len  finb,  toeld^e  Majorität  bie 
Kammer  barfteHt,  au§  Weld^en  .^reifen  bie  5Jlinifterien  ^eröorgel^en. 
2)er  Äönig  felbft,  obmo^t  öon  t^roteftantifd^em  SSelenntni^,  aber  öon 
biefer  Partei  überflügelt  unb  in  ber  Meinung ,  ba^  feine  9lrifto!ratie 
e^er  oranifd^e  garben  trage,  fd^tie^t  fic^  an  fie  an  unb  grünbet 
feine  (Schritte  auf  i:§re  SSeiftimmung. 

©etoi^  ein  fonberbarer  ©rfolg!    5Die  frauäöfxfd^e  Stebolution,  bie 


1)  Sarrans  Lafayette  et  la  revolution  de  1830,  eh.  13.  II,  3. 


Äfflesionfn.  231 

QU§  einer  antigeiftlic^cn  ^ic^tung  entfprungcn  —  bie  meiftcn  ^f^nbe 
macf)tc  Äarln  X.  of)nc  ^roeifet  bie  'JJkinung,  ba§  er  bie  ^eiuiten  bc= 
günftige  — ,  i)at  in  ^öelgien  ba«  Uebcrgcmic^t  bcr  "^^riefterpartei  6c= 
roitft.  Unter  bcm  Srfin^e  ber  ivran^ofen  ift  bae  neue  i^onigreic^ 
gcgrünbet  werben.  2ie  am  bem  ^uli  ^eroorgegangenc  OJladjt  ^at 
ti  fic^  oiel  foften  taffen,  einer  ©eroalt  üon  fo  entgegengefe^tem  ^princip 
Unab^angigfeit  unb  ein  hreie«  6ebiet  ^u  öen'd)Qffen. 


4^oIIanb. 

SBoIItc  man  biei  ^ieberlanb,  mie  es  ]\^  nacf)  langer  ,^eit  in 
linieren  lagen  luieber  einmal  fo  gldn^^enb  IjerPort^ut,  in  jcinem  Uriprunge 
auT|ud)cn,  fo  mü&te  man,  bünft  mic^,  big  ju  jenen  Schiffen  ber 
SDBafjergeukn  .^urücfge^en ,  aar  roeld)e  bie  im  ?lnfange  ber  Unrut)en 
bea  lt3.  ^at)rl)unbertg  Pom  •'per^og  'Jllba  ^Vertriebenen  il)re  '4>erionen 
unb  Öüter  gerettet  l)atten.  C^s  roaren  bie  enttdjiebenen  "^-^loteftanten 
au6  allen  '^^roüinjen.  5)om  l'anbe  oerjagt,  bilbeten  fie  eine  "JJtadjt 
Sux  ©ee.  Sie  nmfd)rodrmten  lange  bie  Äüften;  cnblic^  griffen  fie 
biefelben  an.  9lts  e«  il)nen  erft  gelungen,  Jyu^  ^u  raffen,  i^rietle  ^u 
nehmen,  ert)ob  ndj  im  nörblid)en  ^^.'anbe  eine  Stabt  nad)  bcr  anbeni 
für  ftc;  alle  ücrroanbten  (Elemente  fammeüen  ]\d)  \n  i^nen.  Qxn 
paar  3a^rc  fc^ien  es  felbft,  alö  loürben  aud)  bie  füblid)cn  ''4>tot)injen 
^u  i^nen  treten.  ?lllcin  ein  2?unb,  ben  ^ier  ^uerft  bie  SBallonen  für 
bie  3?e^auptung  bcr  fatl)ülifd)en  'J'Religion  fd)loffcn,  bcroirfte,  ba^  man 
i^nen  bort  ]\i  Utred)t  einen  anbern  nir  bcn  "^Uoteftantiemue  entgegen» 
fe^tc.     '-i^eibe  I^eilc  trennten  fid)  auf  immer. 

Scitbcm  cntroicfclte  bie  'Kepublif  ber  Jiicberlanbe  in  fortroät)renber 
CppDfition  mit  bem  ^Jad)bar,  l)äufig  im  .(Kriege  mit  il)m,  i^rcn  pro- 
teftantifdjen,  mercautilen  unb  politifd)en  (5l)araftcr. 

,^Jtie  ^at  ein  3taat,"  fngt  leniplc,  „eine  fo  rau^e  (Jr^^ie^ung 
in  feiner  .ffinb^eit,  in  feinen  3lii"0li»9«ial)ren  fo  Piel  (yeroöl^nung  an 
OJeT'alir  unb  VUrbcit  gel)abt:  bod)  finb  bice  Xinge,  tueld)c  bie  l'eibe«« 
conftitution  \\i  bcüitigm  unb  yir  (^ciuubt)eit  beizutragen  pflegen." 

"Dlit  bcn  ^uncljmenben  XlebeUttfraUen  fdbft  unidjs  in  ben  öollänbern 
bie  ?teinbfeligfeit  roibcr  ii^elgien  auf,  bie  iljnen  biefc«,  baö  fid)  in  eine 
ööUig  abroeid)cnbe  Sinnesroeife  einlebte,  reid)lid)  roieber  üergalt. 

i<on  militdvifd)em  unb  allgemein  eurüpüifd)em  5tanbpunctc  aiii 
erfd)ien  e«  bcnnod)  aw  bem  (Unigrefe  üon  SBien  ale  eine  gliirflid)f 
(Kombination,    Vänber,  bie   geograpljifd)   fo  ']<\)x  .^ufammengeljören,  in 


232  IRcftautation  unb  SutiteöoCution. 

ßtnen  <Btaat  p  toerBinbcn.  5Jlan  machte  ben  Sßerfuc^;  bod§  jei  nun 
eine  33ereinigung ,  h)ie  fie  jofort  ÖeaBfic^tigt  tourbe,  an  unb  für  \id) 
unmöglid^,  ober  bergriff  man  \iä)  in  ben  5Jla^rege(n :  genug,  er  ift 
gefrfieitert. 

äöenn  Belgien  fi(^  empörte,  fo  toünjt^te  bod^  auc^  .^oHanb  bie 
Trennung.  6§  ift  fo  wal§r,  toenn  bie  ^oUänber  fidC)  Beilagen,  ba^ 
if)re  Nation ,  bie  bon  jel^er  einen  e'^rentoert^en  9tuf  freier  unb  guter 
©efinnung  öe^au^tet,  Bei  biefer  S^ereinigung  ba§  fd^Iec^te  ®erüd)t  auT 
]iä)  geloben  ^abe,  al§  unterbrütfe  fie  anbere;  fie  erüären  e§  für  ein 
ßJIüd,  tion  bemfelBen  Befreit  ju  toerben. 

©0  enge  fict)  auc§  feitbcm  >g)oIIanb  an  ba§  ruiC)mt)oEe  ©efd^Iec^t 
angefd^loffen  '^at,  ba§  i^m  fo  manches  ^a'^rl^unbert  Vorangegangen 
ift,  fo  gäBe  e§  bod)  eine  ^J^öglid^feit  be§  5JliperftänbniffeÄ.  S)ie 
^ollänber  fürchten  ^utoeilen,  i|r  Äönig  WoEe  fic^  hoä)  too^I  äu(e|(t 
^Belgiens  lieber  Bemächtigen.  (Sin  foIc^eS  Unternehmen  loürbe  ber 
freimiEigen ,  ftarfen,  3U  fo  Bieten  D|)fcrn  entfc^loffenen  S5ereinigung 
ber  Station  um  i^ren  2:^ron  l^er,  ioie  toir  fie  Bi§  je^t  gefeiten,  nid^t 
förberlic^  fein,     (Stüciücfiertoeife  ift  e§  nid)t  3U  Beforgen. 


;  9tntU)cr|)en. 

Unb  fo  tourbe  bie  Sirennung  au§gefprod^en ;  bie  euro^äifc^en 
5Jlä(^te  l^aBen  fie  genel^migt. 

5cur  fann  man  fic^  ni(f)t  öerBergen,  ba^,  fotoie  man  fjier  6Ie= 
menten,  bie  einanber  Bon  UrfBrung  feinbfelig  finb,  eine  freie  @nt= 
hiicfelung  geftattet,  bie  alten  SSetoegungen ,  bie  ba§  frü'^ere  (SuroBa 
Bon  biefem  5puncte  au§  fo  oft  erfd^ütterten,  fid§  mieber^^olen  toerben, 
unb  ba^  e§  öon  nun  an  eine  ber  ^auptaufgaBen  bcx  euroBäifc^en 
5|ßoIitif  fein  mirb,  ben  3lu§Brud§  be§  ^riege§  an  biefer  ©telte  ju 
Bermeiben. 

35ieUeid§t  märe  öon  Stnfang  an,  menn  ftarfer  Sßitte  unb  felBft= 
Bemühte  ßinfi(f)t  biefe  S)inge  einzurichten  üBernommen  l^ätten,  ber 
@efa:^r  öorjuBeugen  gemefen.  i^ebod^  l^at  man  e§  ge^^en  laffen,  mie 
e§  gelten  motten. 

Stuf  ber  ©teile  l^at  man  bann  bie  StufgaBe,  ben  Ärieg  ju  öer= 
l)inbern,  in  alter  il^rer  Sc^mierigfeit  unb  SSebeutung  Bor  fic^  Be= 
tommen. 

Sommer  am  größten  ift  bie  (Sefa^r  at§bann  getoefen,  toenn  @ng= 
lanb  unb    ^'X'Qn^teid^   fid^   in   einem   antitioEänbifd^en  i^ntereffe  t)er= 


Kfflerionfn.  233 

einigten ,  roie  bieg  rool^t  jurocilcn  biirc^  innere  C^ombinationen  eng= 
Iifd)er  ":l>olitif  9cicf)e^en  ift. 

2Ba5  roir  erlebt  Ijnben,  erinnert  an  bie  9miün,^  öon  ^ngtonb 
unb  jvranfreid)  öon  1672.  *)iur  fonberbar,  bafe  ber  Erfolg,  roelci^en 
bamolö  bie  Olbridjt  Ataris  II.  nnb  beö  CJaba(=1IHniftcrinni?5,  ju  einer 
fo  üoUfommenen  ©ciualt  ju  gelangen,  roie  )ie  Xlnbmig  XIV.  beia^, 
!^erbeifüt)rte ,  jefet  bnrd)  bie  iReioiniTrage ,  bie  einen  entgegengeieljtcn 
6t)arafter  ju  ^abcn  fc^eint,  bewirft  n^nrbe.  2: od)  ift  it)nen  bica  gc= 
mein ,  bafe  fid)  (Jnglanb  beibe  ^DJlal  ber  ausmiirtigen  franjöfifdien 
^blitif  in  bemjelbcn  lllaße   anidjloß,   njie  es  ftd)  ber  innern  näl)crte. 

Tiefe  auimdrtige  Tran^jjfiidjc  4>olitif,  jo  frieblid)  fie  and)  gegen- 
wärtig i^rer  Statut  nad^  ift,  roarb  aber  felbft  tttieber  bnrd^  eine  innere 
politifc^e  "Jlcttjuicnbigfeit  beftimnit ,  nnöertueilt,  nnb  obne  länger  anf 
ben  \Ubfd)lnB  bes  ^ricbcns  ]n  märten ,  ^n  einer  *?ln§einanberfeluing 
ber  lerritorien  ju  fd)rciten. 

So  ift  cö  \\i  jener  fonberbaren  (Jrpebition  gegen  iHntuicrpen  ge= 
fommen,  bie  i^ree  f^ileic^en  in  ber  äi^elt  nid)t  geliabt  bat. 

'Jieun^eljn  läge  lang  beftürnitc  eine  franjöfifcfte  'Olrmee,  bei  ber 
bie  i^^tinjen  üon  f^ranfreic^  ttiaren,  eine  "^oHänbifc^e  3?efat3ung  ans  aller 
Wad)t ,  o^ne  mit  .Oollanb  in  Äiieg  ^n  fein.  ^\)x  gegenüber  bielt 
eine  ^ollänbifd)c  'Jlnnee,  gcrüftet  mie  nie ,  fic^  let)nenb  anf  eine  yim 
Äriege  entfd)lofiene  "Jiation;  boc^  tl^at  fie  feinen  Sd)ritt  nnb  mad)te 
feine  iBemegung.  ÖJanj  Europa  ftanb  p  beiben  (Seiten ,  bie  SOßaffen 
in  ber  .^anb,  nnb  lieft  e^  gefd)el)en. 

Öö  erfc^ien  mie  ein  "iDlaniJüer ,  luie  eing  jener  Xnmicre  hti 
^littelalter*,  bie  anc^  oft  3?elagcrnngcn  maren;  ba  ber  Erfolg  nid)t 
jroci'el^a'tt  fein  fonnte ,  fo  blieb  bae  einzige  3ntereffe,  mer  bie  meifte 
©ffc^icflidjfeit  nnb  lapferfeit  ]c\qe\x,  tüie  lange  c<&  banern  luerbe. 

Xenn  barübcr  mar  man  t)on  aßen  ©eiten  einöerftanben,  baft 
man  bcn  Jyrieben  bel)anpten  moUe. 

Sic  i^ran^ofen  erboten  ftc^  ju  alien  erforberlic^en  (Garantien; 
unb  wenn  bie  fran^öfifdje  II)ronrebe  bie  "Diotbrnenbigfeit  nener  'Jln« 
ftrengnngen  beflagtc,  fo  fünbigte  fie  boc^  eine  allgemeine  '.Jlnegleidinng 
ber  enropäifc^en  Vlngelegenbeitcn  al«  na^e  beoorfte^enb  an.  S)cr 
l^ertrag  oom  22.  Cctober  batte  ben  anögefbTod)fnen  ;\)xicd,  bie  Unter» 
nebmnng  ber  JVtan.^ofen  anf  bie  (Mtabelle  üon  Vlntmerpen  ,^n  befd)ränfen, 
nnb  ein  cnglifc^er  (^'ommiffär  begleitete  bie  fian\üfifd)e  \Hrmee. 

^ebermann  mcift,  baft  anc^  bie  Vlniftellnng  prenftifdjer  ■"IJlann- 
fc^aften    nn   ber   '^}laai  feine   onberc  ^Ibftdjt  tjat,   ol*  friebeftörenben 


234  9?cftauratton  unb  Sfulirebolutton. 

ßreigniffen   üorjuBeugen ,   bie  fic^   unettüatteter   SBeife   au§  ber  5ln= 
toefenl^eit  fran3ö[if(^ex  Zxupptn  in  33elgien  ergeBen  fötinten. 


firieggfraöc 

GB  bte§  aber  möglich  fein  ttjirb? 

Sfft  e§  nidit,  fagt  man,  im  ©anjen  bod^  toieber  ton  1792? 
©inb  ni($t  bie  nämtid^en  ^rincipien  nochmals  im  Kampfe?  ®a§ 
©d^toert  ift  gejogen,  bie  erften  (5dE)üffe  [inb  gefd^etien;  unb  einer  ein= 
mal  angefangenen  93emegung  ttjiib  e§  fd^mer  fein  ©in'^alt  3u  f^un. 
2lud^  bamat§,  fälirt  man  fort,  toaren  e§  einige  nic^t  attäuBebeutenbc 
fragen,  bie  ben  5lu§brud^  Veranlagten :  mit  ber  ©inna'fime  öon  5tnt= 
toerben  toirb  bie  belgifdfie  <Baä)e  niäjt  erlebigt;  toie  leic£)t  fann  fie  ju 
to eiteren  gnt^tDeiungen  fül^ren! 

6ine  ^ögtid^feit,  bie  Set^e^mann  in  SSemegung  fe^t  unb  mo'^t 
?liemanb  o^ne  f^urcf)t  lä^t. 

äöer  ben  @ang,  ben  ber  ^am|}f  in  jenen  ^af)xm  na'^m,  unb 
bie  i^olgen  betrad^tet,  bie  er  l^erbeigefül^rt  l)at,  !ann  ä!§nlid§en  6reig= 
niffen  nidC)t  o!§ne  öu^erfte  SSefümmerni^  entgegenfel^en. 

Unb  fo  öiel  ift  tool^l  gett)iB,  ba^  aud)  bamal§  5liemanb  eigent= 
lidE)  ben  ^rieg  münfc^te.  ^mz  angeblii^en  Sractate  öom  i^a'^re 
1791  über  eine  ^nöafion  unb  Sl^eilung  öon  ^^ranfreid^  ,  mit  bencn 
bie  t^ranjofen  fid^  nod^  immerfort  in  il^rer  ^^einbfeligJeit  toiber  bie 
SSerbünbeten  aufreihen,  finb,  toie  man  toei§,  ol^ne  3lüetfet  erbic£)tet  ^). 

£)bmol)l  man,  beloogen  burd^  bie  ^jerfönlid^e  ©efal^r  ßubtoigS  XVI. 
unb  öon  i^m  aufgeforbert ,  3uf<iinn^en!ünfte  gehalten,  5Jta^regeln 
berat^fc^lagt  l^atte,  fo  mar  bod§  Sebermann  aufrieben,  al§  biefer 
Äönig  bie  Sonftitution  öon  1791  anna!^m.  S)er  Äaifer  erllärte,  er 
Betrac£)te  benfelben  al§  frei;  Äöntg  gnebrid^  Söitl^elm  II.  ergriff  pad= 
ficatorifc^e  ^2)ta|regeln  unb  erflärte,  er  merbe  ^^franlreid^  ni^t  be= 
friegen,  menn  e§  ^aifer  unb  9teic£)  nic^t  angreife. 

5Jtan  barf  e§  fict)  nid^t  öerbergen:  nod£)  im  SejemBer  1791 
l^ötte  Sfebermann  ben  f^rieben  ju  erl^atten  getoünfd)t  unb  l^offten  bie 
Reiften  i^n  erl^alten  ju  feigen,  ßnglanb  l^ielt  fid^  neutrat,  unb  ^^^itt 
l^atte  bie  Sßemü^ungen  ber  gran^ofen,  fid§  eine  freiere  ä^erfaffung  ju 
geben,  öfter  auSbrüdli^  geBittigt. 

S>a^   e§   aBer   bennod^   fofort  jum  Kriege   !am  unb  ju  toetd^em 


1)  ©oQ  man  ftd)  nidjt  tounbern,  ben  S^ractat  öon  ^aöta  mit  allen  feinen 
?lttifeln  nD(^  1832  bei  §ertn  gäbet  (Eevolution  de  1830  p.  14)  patabiren  3U  fe!)en  ? 


Kfflerionrn.  235 

vicge!  eben  bie*  fönntc  tro^  ber  frieblicfjcn  ^Jlbficfiten  allfr  ^Dläd^tc 
u^d)  im  gegcutüQitigcn  *Jlugenblicf  in  23eforgniB  fetjen. 

(Js  i|'t  motu  ber  "Blüljc  njert^ ,  ftc^  ju  üergegenrodrtigen,  toic  ei 
bomalö  ba^in  fam. 

'Ulan  erinnert  fid^  jener  Ütebc  be§  Jörifjot ,  öom  29.  2ejember 
1791  ,  in  ber  er  auscinanberfeljt,  bafe  bie  ^üri'tcn  öon  (Europa  ent- 
roeber  nid)t  bie  lllad)t  ober  bocf)  nid)t  ben  3öiIIen  Ijätten,  ofranfreid)  an» 
jugreifen.  (fr  gcl)t  fie  alle  burc^;  er  icigt  es  auf  feine  aöeifc  Don 
einem  jeben.  2öq^  fd^liefet  er  ober  borauö?  ba^  man  fic^  auc^ 
ruf)ig  galten,  ba§  man  bie  etroanigen  ^JJlifeücrftänbniffc  üollenbö  bei» 
legen  müne?  'iJlit  nid)ten.  S)er  ,Hrieg  ift  nottiiocnbig,  ruft  er  aus, 
er  ift  eine  2Bof)[tt)at  ber  'Jlation;  ba«  einzige  Unglücf,  ba«  mir  jii 
'ürd)tcn  f)oben,  ift,  o^ne  ben  Ärieg  3u  bleiben. 

Unb  roestjalb  forbert  er  ben  j?ricg  fo  entfc^ieben? 

ÖÄ  ^at  baniit  folgenbc  Söetoanblni^ : 

(^ironbiften  unb  3acübincr  maren  nod}  bereinigt  unb  in  offener 
Jte^bc  mit  ben  b'onftitutionellen  ber  bamaligcn  ,Scit  begriffen.  3d)on 
Ratten  fie  in  ber  (egi«latioen  33erfammhing  einige  5?cfd)lüffe  ^u  i^rem 
Söortbcit  buid)gefetjt,  bocf)  otjne  bie  Sanction  be«  .ftönig«  ,yi  erlangen. 
Um  fo  t)e'tiger,  mit  um  fo  größerer  ^tnftrengung  marfen  fie  fic^  auf 
bie  auömörtigen  'Jlngelegenljciten ,  unb  ber  arme  itönig,  auebrürflid) 
um  bie  äüirfuiig  feines  i^cto  in  ben  geiftlid^en  üingen  3U  fd)iüäc^en, 
liefe  i^nen  in  ben  aueroärtigen  freieren  Spielraum.  lie  grofee  euro- 
päifefte  i^ebenefrage  marb  ein  ^littel  innerer  '4-nii^teiung.  SÖoflten  bie 
C^onftitutioneücn  ben  Jvrieben,  and)  barum,  meil  iljr  eigenes  'i^efte^n 
an  eine  rul)ige  C^ntroirfhing,  an  bas  il^el)arren  auf  bem  getuonnenen 
Stanbpunct  gcbunben  mar,  fo  moUten  bie  ^Qcobiner  ben  .Urieg,  meit 
nur  5?emegung  unb  Unruhe  i^nen  eine  Cfr^ebung  it)rer  '4>artei ,  ein 
(vJelingen  i^rer  ^läne  unb  bie  f^emalt  frlbft  Perljiefe.  53alb  maren  [\e 
bie  3tärfeten :  es  gelang  iljncn,  bas  conftitutionelle  "OJltnifterium  eift 
mit  fid)  fortzureiten  —  fc^on  am  14.  Januar  1702  mar  %üei  ent- 
fc^iebcn  — ,  bann  ju  ftür^en ;  ti  fonnte  nid)t  fehlen :  aud)  üon  ber 
onbcrnt  Seite  fcf)onte  man  il)rer  nid)t ;  felber  .^ur  Wemalt  gelangt, 
bradjten  fte  ee  \ur  Äriegöerflärung. 

ÖJenug,  es  mar  eine  innere  Cfntmirfelung  fran^öfifdier  üßer^ältnifff, 
mcldje  ben  Ärieg  unmittelbar  Ijerüoiricf.  Xie  Ponftitutionellen  in 
bem  l'anbe  maren  bamals  gemifteriuafKu  niit  ben  Wädjtcn  üerbünbet. 
^rau  üon  Stacl  fr,\ä^lt,  bafe  entfdjeibenbe  'Jioten,  meld)e  .(^aunio  ein- 
fanbte,   Don   rinigrn    Iritrnben  Witgliebent  ber  (^onftituantr  abgefaßt 


236  Olcftoutation  unb  Suliretiotutioit. 

toorben  feien  ^).  S)er  Umftura  biejer  ßonftttution  unb  ber  auswärtige 
^rieg  fiingen   genau  jufammen. 

S5erglei(^en  n)ir  nun  ^iemit  bie  l^eutige  ßage  ber  S)inge,  fo  '^at 
e§  menfc^Iic^er  SBeife  n)o:§(  ttjenig  5(nfc^ein,  ba^  e§  foBalb  5u  einem 
öl^nlid^en  ©rgefini^  fommen  möchte. 

S)ie  9{egierung  bon  fyran!rei(^  l^at  in  i^rer  Kammer  eine  "^a^ 
jorität  gejunben,  bie  fie  felbft  nit^t  ertDartet  ^atte;  fie  ift  mit  ben 
lebenbigen  ^ntereffen  ber  '^e1)x^at}i  unter  ben  äßäl^Iern  unb  ber 
^ktionalgarbe  öerbünbet;  fo  fc^toac^  i^re  S)octrinen  fein  mögen,  fo 
n)irb  fie  ftar!  burd^  biefen  5ln^alt;  bie  ©efe^e,  bie  fie  tjorgeft^lagen, 
fd)reiten  auf  bem  SBege,  ben  fie  genommen,  fic^  eine  burd^greifenbe 
@}ett)alt  3U  öevfdiaffen,  folgerid^tig  Weiter :  il^r  i^ntereffe  ift  ber  fyriebe, 
fc^on  barum,  toeil  i^re  @egner  immer  ben  Ärieg  geforbert  l^alben. 

2öie  fel§r  unterfd^ieb  fid§  1830  öon  1789!  ©ans  fo  öerfc^ieben 
finb  bie  f^olgen  biefer  ^aijxe. 

<BWi)i  e§  nun  fo  öiel  anberg  in  fyranfrei(^,  fo  ift  man  aud^ 
au^erl^otb  beffelben  in  einer  fe!^r  öerfd^iebenen  Sage. 

6§  ift  nid)t  ttieber  eine  üerjagte  SSeöölferung  üÖer  Europa  öer= 
Breitet,  meldte  alle  Wxitd  be§  perfönlic^en  6inf{uffe§  anjuwenben 
öermöd^te,  um  i^re  ©adf)e  ^ur  ©ai^e  aEer  Surften  ju  maä)en.  2lud^ 
ift  fein  .^önig  jeben  Slugenbticf  in  ßel6en§gefa^r,  wie  fie  bamat§  aUe 
@efüt)Ie  ber  5!Jlenfdf)lid§!eit  unauf^örtid^  aufregte.  Unb  toaS  !bnntc 
man  mit  einem  Eingriffe  auSjuric^ten  !^offen?  1814,  al§  man  ben 
(Sieg  in  Rauben  l^atte,  tie^  man  bie  9teftauration  me^r  gefdC)el^en, 
at§  ba^  man  fie  mit  felbftänbiger  5ll6fid^t  l^erbeigefü'firt  ^ätte;  Wem 
foEte  e§  beifommen,  fie  je^t  mit  @emalt  fietoirfen  ju  moÜen? 

Ue!6rigen§  liegt  in  ber  engen  StHian^  ber  brei  großen  6ontinen= 
talmä(^te,  bie  öon  ^a'^r  ju  ^a'^r  Wa'^rer  unb  t)ertrauli(f|er  geworben 
ift,  eine  Befonbere  ^ürgfd^aft  be§  ^yriebenä.  3ut  SJert^eibigung  Werben 
fie  immer  fertig  unb  gerüftet  fein;  wäre  öon  einem  Angriff  bie  9tebe, 
fo  würben  il^re  ^ntereffen  fic^  gar  leidet  trennen.  S)a  jeber  ©i^ritt 
awifd^en  allen  breien  Beratl^en  Wirb,  fo  Werben  fie  fi(^  nur  3U  üor= 
fid^tigen  unb  wohlerwogenen  entfc^Iie^en. 

5Jlan  fagt  Wol^I,  e§  ift  ein  ,^rieg  ber  ^Principien,  allein  bie  @r= 
eigniffe  f|)otten  biefer  23e^auptung.  {yranfreid^  unb  SSelgien  finb  im 
Sßefen  il^reg  5]5rincipium§  einanber  e^er  entgegengefe^t ;  bennod§  ergreift 
ba§  größere  für  ba§  kleinere  ßanb  bie  aöaffen.     @nglanb  unb  .^ottanb 


1)  Considerations  sur  les  principaux    evenements  de  la  revolution, 
Part,  in,  eh.  V. 


g^eflfrionfn.  237 

finb  cinanbcr  burd)  lUipiuiig,  3?dcf)ä?tigung,  Siciigioii  uno  SBcnaf^ung 
\o  nai)e  ocrtoanbt,  roic  nur  irgcnb  iiüci  Vdnbcr  ber  iJBflt ;  bciinod)  ^at 
Gnglanb  ^u  bcm  jcl)lccl}tcn  (S-rolg  bcr  l)oüänbifd)cn  Untcrtianblnngcn 
'bai  'iDtciftc  beigetragen  iinb  ircnigften?  bi5l)cv  in  bic  "iiUiBregehi  bcr 
©eiüalt  cingerailligt.  Unb  niorin  ftiärc  wotji  bie  h-an3öfiid)e  :Kegicrung 
bcn  anbeten  fo  fe^r  entgegengefc^t  ?  Sie  toiU,  »ic  bic  anbeten,  bie 
"Dlonatc^ic  mit  einer  gcict3(idien ,  aber  fo  öicl  möglid^  ftarfen  unb 
buTC^greifenbcn  lllad)!  auegerüftct.  Tas  '^.Uincip  ber  i^olfsionöerdnetät 
laßt  fie  roie  billig  berrocile  auf  fic^  berul)en. 

3n  bcr  I^at  f)ätte  ein  allgemeiner  ^ricg  in  ber  i?age,  in  bcr 
roir  un§  befinben,  roeber  Sinn  nod)  ^mecf. 

•Öat  man  idjon  einnml  3.'orfef)rungen  getroffen,  um  jeben  3tnla6 
ju  einer  größeren  '^emegung  ju  oenneiben,  fo  mirb  man  auc^  ferner 
'ilü.ei  anwenben,  um  einet  fotd^en  jubotjufommen. 


Sid^ere  t^olge  beS  HrtegeS. 

'xa\n  muß  fc^on  eine  anbete  ^ettac^tung  antreiben,  ^ie  &nt» 
fd)cibung  bea  (5cf)lad)tfe(beö  tann  ^iiemanb  im  üorau«  triffen.  C6» 
gleid)  es  gan^  ma^rfd)cinlid)  ift,  baß  .jnUMjt  'Ollle«  jiemlid)  bleiben 
roütbc,  wie  ce  je^t  fte^t,  fo  fann  bod^  Don  ollen  möglichen  (Jrfolgen 
nur  einet  al«s  getüife  be^eic^net  wetben. 

Xie  Äriege  rcerbcn  nid^t  ofjnc  *?ln[ei!^en   gefütirt   werben  fönnen. 

'Jtun  roirb  aber  ^fbcrmann  gcftc()en,  bafe,  nienn  unferc  r^efelüd}aft 
fid)  unbetjaglid)  fü^lt,  menn  tt)ir  einen  unbeiiuemen  Xrucf  empfinDcn 
unb  bie  Äräfte  metjr,  als  wir  lüünfc^ten,  anfpannen  muffen,  baju  nid)tö 
fo  fe^r  bie  ileranlaffung  gegeben  unb  ben  O^runb  gelegt  I)at,  als  bie 
"JJlaffe  ber  3taatefd)ulben.  iWic  fd)Uicr  tragt  jebcö  ^,.'anb  an  feinen 
üctgangenen  3al)ren,  Oor  allem  an  ben  (folgen  ber  ^Keöolutionefriege, 
n)cld)e  biefem  Sc^ulbenmefen  eine  fo  ungemeine  ^^lufibeljuung  gegeben 
t)aben!  2öie  geni  würbe  (fnglanb  ben  ganzen  ,iumad)S  feiner 
(Kolonien  entbel)ren,  wenn  e«  be*  3"tt'orf)iP^  feiner  (5d)ulb  bafür  er« 
lobigt  werben  fönnte ! 

3ft  aber  wo^t  im  ^aü  eine«  ilriegeö  etwas  anberc«  ab.^ufe^en, 
ale  baft  nod)  neue  .^unberte  Pon  ^Jlillionen  angelie{)en,  aufgebraud)t 
würben  unb  ben  fünftigen  3fll)rfu  ^ur  ^>.'aft  fielen '.  (^ntwcber  würbe 
man  einen  U^anferott  \n  erflären  l)aben ,  wo«  einen  llmftur^  aller 
(^lüd«güter  unb  bea  gefammten  '4.Uiüatüermögen«  t)etbcifül)ren  müfete, 
ober  man  würbe  fid)  unter  nod)  fd)Werere  ?lnftrengungen  fügen  muffen. 


238  9ieftautation  unb  ^fulitc^olution. 

%än'\<i)t  firf)  boc^  ^fltemanb  l^ierüber!  6§  ift  in  biejer  9tütff^t  jajl 
gtett^gültig,  tücr  getüönne  obfv  öerföre;  nur  \o  biet  ift  augenfc^einltc^, 
baB  aUt  'i^'anhn  neue  (5cf)utben  machen,  atte  (Steuerpflichtigen  neue 
Saften  Bcfommen  unb  bie  Unbel^agtid^feiten  unfere§  3uftanbe§  fid^ 
übeiau§  öerme^ren  müßten, 

Söir  in  ^Meu^en  fönnen  bereite  baöon  ein  SBort  fagen.  ^n  ben 
legten  iti)n  griebenöja^ren  h)ar  e§  gelungen,  ni(i)t  allein  ba§  ©d^u(ben= 
njefen  üBerl^aupt  in  Orbnung  ju  bringen ,  fonbern  neben  ben  S^^^^^ 
juglcid^  40  ^Riüionen  X^aUi  öom  ßopital  oBäutragen  unb  überbies 
ein  nic^t  unbebeutenbeS  @rf|3arniB  äurücfp legen,  ^m  ^a.f)xt  1830 
n?aren  bie  ginanjen  be§  8taate§  fo  toeit  gebieten,  ba§  man  baran 
beuten  burfte,  ein  paar  ^JKIIionen  an  ben  Steuern  ju  ertaffen.  @§ 
ttjor  alle§  befd^toffen  unb  öorbereitet,  um  junäcfift  ben  unteren  Glaffen 
toejentüc^e  6rlei(f)terungen  ju  öerfdEiaffen.  ßinmal  auf  biefen  2öeg 
eingetreten,  mürbe  man  gar  balb  ju  meitercn  'OTla^regctn  gelangt 
fein.  Slüein  bie  Unru'^en  Don  1830,  met(f)e  fic^  öon  ^tugenbticE  ju 
3lugenbIicE  bro^enber.entmicEelten,  bie  @efa!^r  ber  polnifc^en  (Sreigniffe 
unb  eine  Derberblidie  ^ranf^eit,  bie  fic^  ^injugefettte,  nmc^ten  einen 
fo  großen  Stufmanb  nöti^ig,  ba^  5lIIe§  unterbleiben  unb  fogar  ba§ 
©rfparni^  jener  früheren  Sa^^re  angegriffen  merben  mu^te. 


Seutf^Ianb. 

Söte  loftfpielig  aber  aud§  bie  9!)taBrege{n  gewefen  fein  mögen, 
bie  man  jur  allgemeinen  <Bid)ex^dt  ergriff,  fo  mirb  'i)Ziemanb  fie 
tabeln  motten. 

S)enn  fottte  man  mo^t  ber  inneren  ßntmicftung  öon  ^i^anfreic^ 
attein  ba§  fümtige  ©efd^icE  ber  Sßelt  überlaffcn? 

^tad^bem  einmal  bie  SSemegungen  ber  Stetiolution  ftdf)  mieber 
entbunben  l^aben ,  ift  e§  uncrlä^IidC) ,  fid^  i^nen  gegenüber  in  ftarfe 
3}erfaffung  ju  fe^en. 

©lürflid^ertoeife  fie^t  ^ebermann  in  Seutfct)tanb  biefe  9^otl§= 
wenbigfeit  ein. 

(Sinmal  l^aben  mir  boc^  atte  ju  fügten  befommen,  ba^  ba§  äu= 
^crfte  Uebct  hu  .^errfc^aft  ber  g^'embcn  ift.  2[öel(f)e§  aud^  ber  Unter= 
fc^ieb  unfcrer  politifc^en  Ueber^eugungcn  fein  mag  —  obmo^t  idf) 
bafür  l^atte,  ba^  er  nidt)t  fo  gro^  ift,  aU  man  glaubt,  mofern  man 
nur  baejenige  abrechnet,  tüa§  enttoeber  al§  ©toff  ober  in  unmittel= 
barer   51ac£)at)mung  öon  ben  '^(uslänbern   l^erübergcnommcn  mirb  — , 


Sifflfrionen.  239 

jo  finb  tüir  über  btc  Dlott^tucnbigfeit  einer  nngeftrcngten  gcinein|d^aTt= 
liefen  23ert^eibigung  einig.  'ilU  ein  gute^  ,'^fid)en  l^icfür  fann 
man  bie  Grflärnng  bet  barmftäbler  .Uamnicr  bemillfüinnincn.  äüie^ 
too^l  bicfe  .(hinimcv  fid)  fonft  iiid)t  eben  gefügig  ^eigt ,  fo  erflärt  fie 
hod)  in  einem  ''l^amgrap'^  ifjrcr  'Jlbreffe,  „bie  eirerfiidjtige  5J?eroad;nng 
bcr  "Jlationale^re  fei  bnö  3ied)t  unb  bie  ^>flici^t  be«  tlcinften  fo  gut 
uiie  be»  größten  3?unbe«ftaateö;"  inbem  fie  für  bie  SöeröoUftiinbignng 
ber  'ülusrüftung  ber  '-J^nnbcstruppen  befonberö  banft ,  iprid)t  fie  i(}re 
Hoffnung  an«,  baß  bas  :^nnbe6gebiet  nnöerfe^rt  bleiben  merbe. 
Sföie  bie  '4>flic^)t  unö  bal)in  meift,  fo  getjt  unfcl}lbar  bie  nUgemeine 
lUeinung  eben  bar)in. 

.pntten  mir  aber  ju  einanber,  tvai  fönnte  uni5  anfedjten?  (^eiüi& 
niürbc  uns  ^ranfveid)  and)  gan^  anberß  gerüftet  finbcn ,  aU 
früf)erl)in. 

3c^  fann  benen  nidjt  beiftinunen,  \vtid)e  nod)  immer  üon  einem 
il^crfall  ber  bentfdjen  "•}Jlad)t  reben.  9öenn  id)  betrad)te,  wie  gewaltig 
Tentfdjlanb  innert)alb  feiner  Wrenjen  ift,  tt)ie  tt)eit  eö  and)  anßert)alb 
berfelbcn  t)err)d)t,  inie  es  in  bem  großen  enropäifd)en  ^Hatl)e  \ivn 
Stimmen  l^ot,  tt)ic  ftarfe  unb  tüo^lgerüftete  ^eere  ti  im  Süben  unb 
^iorben  anfroeift,  fo  öermag  id)  in  öielen  3fl^)i^I^)""berten  feinen  ;^cit= 
pnnct  ^n  finben,  in  uuldjem  es  fo  mäd)tig  gemcfen  tiuire  tuie  jeijt. 

9Bic  über  allen  i^crgleid)  mit  bem  el)cmaligen  'Ueid)ö^eere  in 
brm  ganzen  ad)t^ef)nten  3nl)vl)nnbert  finb  bie  fübbentfd)en  'Otrmceu 
ert)aben ! 

3n  bem  fiebKl)nten  beraubten  un«J  Sd)iDeben  unb  Jyran^ofen  unb 
riffen  I^eile  unferes  23aterlanbe«i  an  fid);  fo  ftarf  mir  and)  in  bem 
fed)H'f)nten  3a^rl)unbert  maren,  fo  ließ  ci  bod)  bie  religiöfe  (*nt- 
jmeiung  niemals  mieber  ,^u  einer  eigentlid)en  Ikreinigung  fommen,  unb 
mir  litten  Sl^erlufte  on  unferen  (Mren^en. 

Xie  ;^eiten  ?yricbrid)ö  III.,  bie  l^eriobe  ber  Wegenföiiige  feit  bem 
Sntenegnum,  mirb  man  uid)t  anfüt)ren.  So  mo^lgeiiiftet  man  im 
einzelnen  fein  mochte,  fo  mat  man  boci^  ,^u  einet  allgemeinen  S3er* 
tl)eibigung  bes  ^lUiterlanbeö  menig  in  iöereitfd)aft. 

''JUe  aber  l)attc  man  eine  ftiirfere  'XefenfiüDevfaffung,  als  in  biefem 
^.Jlugenblirf ,  nad)bem  ,^nmal  bie  Wilitärconfcrenjen  ein  ^Kefultat  ju 
allgemeiner  Wennglljunng  geliefert  l)aben. 

(f*  gab  mül)l  frül)er  eine  größere  formale  ein()cit.  Xie  reale 
(?iiif)eit  unb  ''3Jlad)t  mar  niemal«  größer  alö  jetjt. 

Unb  immer  ftärfer  toeriprid)t  fie  ]\\  merben ,  mofern  [\d)  \umal 
noc^  einige  innere  fotogen  erlebigen,    hai  5yer^ältniß  ber  6tänbc  — 


240  S'iePauration  unb  Suti«öolution. 

bie  boc^  eiib(ic§  öon  ber  9cQc^a'§mung  irembet  Kammern  aBIoffcn 
follten  —  311  ber  rerf)ten  ^fluparfcit  enttoicfelt  toirb,  bie  Satente ,  bie 
unter  unjern  ©c^riftfteEern  finb,  ftatt  mit  bem  2tu§lanb  ju  bullten, 
ober  einem  yalfd^en  @et)orati§mu§  3U  i)ulbigen,  fid^  bie  Sejörberung 
ber  nationalen  ^ntereffen  ju  i'^rer  5luiga&e  machen,  aud§  einige  anbere 
©inric^tungen  enblid^  3u  einem  öefriebigenben  ^itU  gelangen. 


aScttcrc  UcBerfi^t. 

Unb  |o  fönnen  toir  atterbingg  ^offen,  ba§  aEgemeine  (Sef(^icE 
nid)t  |o|ort  toieber  auf  ber  <Bpi^t  be§  ©d^toerteg  jd^toanfen,  ober,  ujenn 
e§  \a  ju  einem  Singriff  fommen  foüte,  folc^em  einen  ftar!en  3Biber= 
ftanb  entgegengefep  ju  feigen. 

äöer  loolite  \iä)  abex  üBerreben,  ba^  bamit  bie  äöett  Berul^igt 
fein  toerbe? 

^an  Btaud^t  nur  bie  5lugen  ju  erl^eöen,  allentl^atften  bom  2luf= 
gang   öi§  jum  9liebergang  fie^t  man  bie  Staaten  in  Öä^rung. 

9lur  ift  biefelöe  auf  !eine  Steife  mit  Ärieg  unb  (Setoalt  bei= 
ptegen;  üöeraE  berul^t  bie  ©|)altung  auf  einlieimifdien ,  inneren 
SSer^ältniffen. 

©elbft  in  bem  o§manifd§en  9teic§e  ift  e§  eine  Srage  üöer  bie 
inneren  9{eformen,  tt)a§  ber  großen  SSetoegung,  bie  fid^  bort  ereignet, 
Slaum  gemad^t  l^at.  Der  gei[tlid^=tt)eltlid^en  5Jtad^t  be§  ©ro^^errn 
unterlagen  bisher  aEe  5j3afd£)a§.  ©eine  Steuerungen  fc^einen  bie 
äöirfung  feines  geiftlid^en  ßl^arafterS  gefd^toäd^t  ju  |al6en;  unb  bie 
Slltgefinnten  fämmttid^  in  ßuro^a  unb  5tfien  feigen  in  ben  2legt)ptier-n 
il^re  S5erl6ünbeten. 

^n  @ried§enlanb  !ommt  e§  barauf  an,  bie  barBarifirte  Statur 
ber  (äinttjol^ner  mit  @uro|)a,  bem  fie  fid^  angejd^loffen  l^aBen,  bem  fie 
i'^re  greilieit  öerbanfen,  in  Uebereinftimmung  ju  fe^en.  ginem  ®rie= 
c^en,  ber  baju  gefd)affen  fd^ien,  ift  e§  mißlungen;  er  :§at  feinen  S5er= 
fud§  mit  bem  ßeben  be^a^^lt.  @in  beutfd^er  ^^ürftenfol^n  ift  gegongen, 
e§  äu  öottbringen.  ginbe  er  fo  öiel  Unterftü^ung  bei  feinen  S5er= 
bünbeten,  fo  biel  ^ülfSqueEen  in  feinen  Sienern,  ba^  i^m  biefe 
fd^toere  Unternehmung  gelingen  möge!  Q$>  ift  ma^r,  ha'^  S)eutfd§lanb 
bamit  eine  ©d^ulb  bejal^ten  mürbe.  ©0  tief  ift  bie  siöirfung  grie= 
c^ifd^er  SSilbung  in  un§  eingebrungen ,  fo  biel  öerbanfen  toir  ben 
cr'^abenen   3Berten,    bie  jener  S3oben    in    glücflict)en   Sagen  l§eröor= 


ateflfxtonfn.  241 

gc^en  ]ai).     tiefem  jungen  dürften  ift  esi  aufgetragen,  fein  93aterlanb 
]n  öertreten. 

Jiicl)t  miubcr  bebenflic^e'üluTgaben  bietet,  tt)ie  wir  fa^cn, Italien  bar'). 

Gine  unertoartcte  Sycnoicfclung  ^at  fo  eben  bic  (^Jegcniätje  in 
Spanien  aufgcwccft.  5£ie  ©d)iDeftcr  jener  neapolitanifc^en  »vürftin,  um 
bcren  ('vierängnife  fid)  bie  Irümuier  ber  rol)oliftifc^en  '^^.Hirtei  in  Jvranf^» 
reicf)  faninieln,  roar  beftimmt,  bie  Ueberreftc  ber  l'iberalen  in  Spanien 
roiebcr  \u  beleben.  3d)on  ift  bas  gon^e  L'anb  barübcr  in  neuer 
Öä^rung,  unb  Ö'omplot  auf  (foniplot  luirb  une  gemelbet.  9loc^  ift 
bie  t^artei ,  an  bereu  ?luferbauung  bie  (etjtcn  ^aifxe  gearbeitet,  ol^ne 
,'^n)eifft  bie  ftärfere;  aber  balb  fönnte  bie  anberc  niäd)tig  genug  uierben, 
fic^  mit  it)r  meffen.  ^ie  formen  bcs  Staat«  unb  ber  .Hirdje,  alte  inneren 
unb  äußeren  23er^ältniife  tuürben  bann  neuerbingö  in  cixag^c  fommen. 

©c^on  ift  e*  in  '^^ortugal  baljin  gebieben.  Qi  ift  nic^t  tuic  ein 
anberer  Succefllonefrieg.  ler  (Bad)(  feiner  lodjter  möd^te  2)on  "^chxo 
el)er  gefc^abct  baben,  inbem  er  fie  fo  untuibcrruflic^  an  bie  (ionftitu= 
tion  fnüpfte,  luelc^e  ^war  eine  '4>artei  mr  fic^,  aber,  wie  ei  bod)  aue« 
gemacht  fdieint,  ben  größten  Xi)til  ber  'Diation  linber  fic^  fjat.  ÜJeuug, 
ee  befämpfen  fid)  bier  \\v(\  entgegengefetjte  Sufteme  be«  Sieben«  unb 
Xenfene,  uield)e  bic  geiftlidjen  fragen  luefcntlid)  cinfd)ließen.  6inc 
mittlere  llleinung  burd)iu|cl3cn,  luie  c«  Einigen  moglid)  fdjeint,  bürfte 
loo^l  nur  einer  großen  unb  be^errfd^enben  "'4>c'iönlic^feit,  bie  fic^  aber 
nirgenbiS  ^igt,  gelingen  fönnen. 

»"yranfreid),  bae  ben  anbevn  romanifc^en  l'änbem  unb  aller  2üelt 
fo  gern  ,^um  Syorbilbc  bienen  möd)te ,  gensdbtt  bocb  felbft  einen  febr 
eigenen  Vlnblicf.  Xie  Regierung,  bie  fic^  in  ber  X^at  auf  bie  ftärf« 
ften  3"tfteffen  ,ju  grünben  fc^eint,  ift  in  ben  -i^äuben  einer  ^Iriflo- 
fratie,  wie  fie  mobl  nod)  nie  beftanben,  nid)t  ber  C^eburt,  nod)  be« 
'^cfiBfö ,  felbft  nidjt  fd)lfd)tl)in  bcö  lalentee ,  foiibcrn  bes  lalentee, 
bae  fid)  ber  .^um  Siege  gelangten  'JJleinung  gciuibmet  ^at.  Qi  ift 
bie  '')Jleinung,  bie  ibrer  'Jiatur  nad)  jenen  ^ntercffen  am  meiften  ent* 
jpridjt.  Xod)  fann  fie  barum  ibre  (Mcgner  nid)t  unterbrüden.  SlUel« 
mebr  finb  in  biefem  l'anbc  alle  '!)3lüglid)feiten  politifd)ir  Xenfung«art, 
öon  einem  ^^leu^erften  jum  anbern ,  \n  JiÜirflid)feitcn  geworben,  im 
JPefi^  befonberer  Crgane  unb  in  'Parteien  firirt.  S)iffe  *|»arteien, 
möd)tc  man  fagen,  bebaupten  ber  ^Kcgierung  gegenüber  eine  J^reibeit, 
wie  fie  fonft  \ur  Seite  be«  alten  'Kegimcnte«  bic  "lUoPin^cn  bcfa§en. 
£ir  (.^b^irtr  unb  einige  gefe^^licbe  li^eftimmungni  entbalten  i^re  ^ripi* 


1)  S(|(. :  Utbft  bir  ^tiunflrn  im  AiTd)rnnaate(lNd2).  6. 91). XL  XLI 156  ff. 

t>.  Manft'l  Wtxtt.    1.-3    0.«        XMX.  I.     Ifulfc«!.  u.  iVranfi.  IG 


242  SReftauration  unb  Sulirebolution. 

legten.  Sin  bie  ©teile  ber  (ocalen  Unabf)ängtgfeiten  ift  btc  ??ftei= 
■^eit  ber  53leinung  unb  ber  ^arteiung,  bie  bod)  jiemlic^  toeit  ge'^en 
!ann,  getreten.  9Zur  ift  ber  Unterfd)ieb,  ba|  bie  alten  ^roöinjen  fie^ 
untertoorfen  'hielten,  16i§  man  i^nen  p  nalie  trat,  je^t  oBer  bie  jur 
,g)errf(f)ait  gelangte  ÜJIeinung  öon  ben  entgegengefe^ten  forttoäl^renb 
einen  l)eitigen,  roilben  ^rieg  ei-fäl^rt. 

Sn  (Snglanb  [inb  cnblicf)  bie  2B^ig§  naä)  ]o  langer  UnterBrei^ung 
mieber  pr  ©etoalt  gelangt.  Dtid^t  o^ne  gro^e  innere  9}eränberungen 
fjahm  fie  e§  baf)in  gebracht.  (5§  fragt  fid^  nun,  ol6  fie  öermögen 
toerben ,  bie  SSetoegung ,  ju  ber  fie  ben  5lnfto§  gegeben ,  wieber  ein= 
äufialten  unb  bie  alte  SSerfaffung,  fo  weit  fie  nodE)  beftefit,  ju  behaupten. 
S)er  Singriff  auf  ba§  Äircl)eneigent^um ,  ber  fo  unbermeiblid^  fdieint, 
tüirb  e§  ergeben.  @§  ift  gwar  ettoag  biel  gefagt,  Wenn  einige  eng= 
lifc^e  ^Blätter  bel^aupten,  man  ftel)e  toie  1640  ;  e§  War  bi§l)er  ^aupt= 
fäc^lidE)  ein  ©treit  ^Wifd^en  ben  beiben  Parteien  ber  Slriftofratie;  allein 
man  ift  in  SSejug  auf  bie  inneren  i^rragen,  auf  Welc£)e  ftd^  berfelbe 
warf ,  bod§  bi§  auf  einen  fe^r  gefährlichen  ^unct  gefommen.  ©inge 
man  weiter,  Wer  Witt  fagen,  wo'^in  man  gelangen  !önnte? 

Sßie  fc^orf  finb  inbe|  in  ber  ©c^weij  bie  bei  ben  alten  33er= 
faffungen  öerbliebenen  unb  bie  burcf)  bie  neueren  ©reigniffe  umge= 
Wäläten  Gantone  einanber  gegenübergetreten !  ©c^on  l)at  \xä) ,  wie 
natürlid^,  i^re  gnt^Wciung  auf  ba§  erftrerft,  Voal  il^nen  gemeinfc§aft= 
lid)  ift,  auf  bie  Sunbe§üerfaffung.  2)er  35ertrag  bon  1815  Iie§  bie 
centrale  ©eWalt  in  äiemlic^er  SSef(^ränfung  unb  gewä'^rte  ben  ein3el= 
neu  Santonen  ein  fe^r  felbftönbigeg  S)afein.  S)ie  neue  35erfaffung, 
bereu  Entwurf  im  2)e3ember  1832  erfd^ienen  ift.  Würbe  ba§  @egen= 
t^eil  bewirten  unb ,  oline  gerabe  bie  ©elbftänbigteit  ber  ßantone 
ööttig  aufjulöfen,  bod^  ber  SunbeSgewalt  ein  bebeutenbe§  Ueber= 
gewicht  öerfc^affen. 

5Ud^t  fowol)l  beut  .^önig  ,  al§  ber  bänifdt)en  ülegierung  gegen= 
über  fuc^en  bie  beiben  .^erjogf^ümer  ©c^leSwig  unb  .^olftein,  il^rer  alten 
25erbinbungcn  unb  ©ereditfame  eingeben!,  fid^  ©arantien  5U  erwerben. 

©elbft  bie  großen  ^Jtonard^ien  finb  bon  biefen  9tegungen,  Wenn 
auc^  in  geringerem  ^a^e  betroffen,  bod§  !eine§Weg§  freigeblieben. 
Sem  ungarifd^en  gteid^§tage  legt  Äaifer  ^x(mi  in  biefem  Stugenbtirf 
Wid^tigere  (Befe^e  öor,  al§  in  ben  wed^felöotten  öier^ig  Sfi^i^^i^  \d\{n 
ütegierung  bi§!§er  öorgelommen.  ©ie  betreffen  ba§  S5erl)ältni§  ber 
©runb^erren  ju  ben  Untert^anen  unb  eine  befinitiöe  i5reftfe|ung  i^rer 
wei^f  elf  eiligen  S5erbinblirf)feiten  unb  ©ered^tfame,  eine  25erbefferung 
ber  gefammten  ^uftiäberfaffung,  namentlich  bie  ßinfü^rung  eine§  neuen 


gifflfrionen.  243 

(Stratgefefebudifö ,  bic  gcvcc^tcre  5öert^eilung  txx  C'aften ,  genug  bic 
roicf)tigftcn  'OJlonientc  bcr  inneren  S^enalfung.  3n  Otnfelanb  m^tt 
man  bie  Jlad)roc^en  ber  potnifc^en  (iinpürung. 

3m  "ümgcmcinften  gefaxt ,  fc^eint  e*  roo^I,  ali  Ratten  alle  biejc 
Errungen  unb  Sc^roicrigfciten  ein  gemcin|rf)aft(icf)Cö  Clement,  unb 
barauT  mag  e#  bctuljcn ,  ba^  bie  fvanjüitfdje  ^yciucgung  im  3uli 
1830  eine  |o  plötjlidje  unb  gewaltige  9Birfung  ^fvöorbrad)te.  "Jlä^ev 
betrnd)tet ,  jeigt  [ic^  aber ,  ba^  fie  boc^  allentljalben  einen  befonbercn 
Urjprung  f)aben  unb  ifjre  5?eruf)igung  an  jebem  Crte  auf  eine  aubcre 
SÖeiic  Indien  müficn.  eie  finb  ücrid)ieben,  iDie  bie  alten  Cfinridjtnngcit 
ber  \?änber  jelbfl.  2Ba5  ^at  j.  3?.  bieje  lyrci^eit  bor  politifd)cn 
"•rieinung,  toie  fte  in  i5franfreid)  befte^t,  mit  bem  33er^ältni§  bct 
Sdiroei^r  O'antone  ^n  ber  lagfatjung,  ober   bic    5rt)ebung    einer 

arii'tofratiid)cu  -)i^cixtn  in  (vnglanb ,  ]\i  iüeld)en  ".Uenerungcn  fie  fid) 
oud)  üevftel)en  mag ,  mit  ber  iyrage  über  bie  geiftltd)e  unb  meltlid)C 
(Houalt,  über  Ernennung  unb  SBatjl  im  .Uirc^enftaate  an  fid)  \n 
jc^affen?  3d)  ttjeife  roo^l,  ba^  eine  i^erbinbung  nuiidjen  ben  lenbcn^» 
Jen  ftattnnbit.  'Jlllcin  Tür  eine  grünblid}e  (frlebigung  ber  um^ren 
8d)mierigtciten  fann  eine  |old)c  roenig  Ijilieu;  unb  oft  berut)t  fie  auT 
einem  '3Jli{jt)er|'tünbniiie.  iHlImätjlig  fie^t  bieö  3ebermann  ein.  Sic 
roilben  'i^croegungtn  Ijalten  mcljr  unb  mct)r  inne.  'ilkn  ^eftet  fein 
Vlugenmcrf  au»  bie  öiclen  '^ebürfniffe  beö  inneren  ^^uftanbee  einzelner 
l'dnbcr.  (^6  ift  \n  liorfen,  bap,  allinalUig  praftifd)e  öinfic^t  ben  Sieg 
über  bic  fertigen  oraetioncu  baoontragen  rocrbe. 

Wiebt  ti  aber  nic^t ,  toirb  man  tragen  ,  allgemeine  iyorberungen 
ber  Il)eorie,  bic  nun,  ma-i  d  anä)  toften  möge,  überall  burd)}u» 
jctjen  linb  ^ 

3ct)  njill  mid)  nid)t  id)cuen  ,  l)icrauf  cinuigel)cn.  ^ebe  (Mebanfen» 
reil)e  torbert  bod)  \uletjt  eine  XHrt  öon  i<üllenbung  unb  *?lb)d)luB;  unb 
wir  müijcn  es  jd)on  mögen,  un«  öon  bcm  beitimmteftcn  'Jlnfangspunct 
,^u  ber  allgcmeinften  iyctradjtung  p  ergeben. 

'l^om  (^influije  bcr  Ilicoric. 

©etb)t  wenn  cö  glürflic^er  ©pcculation  gelänge,  bie  allgemeinen 
i^orberungen  ber  ll)coric  über  jeben  ,SmeiTcl  ,^u  crlKben,  fo  mdrc  crft 
ton  neuem  ^u  erörtern,  meiere«  üernünitigcrmcife  iljr  ©influfe  auf 
ba«  H'cben  unb  bie  praftifc^en  (flcmcnlc  fein  fonntc. 

5yirllcid)t  mint  c«  ein  gcUMifrc  l'id)t  au'  birfc  fyragc,  ttjcnn  wir 
Pcrwaubtc  Xi*ciplinen  mit  bcr  'j^olitil  uergleidien. 

16* 


244  jRcftQuratton  unb  3futiteöolutton. 

23etrad)ten  iuiv  aber,  ba^  in  ben  Ärei§  bcr  gio^en  menjc^üc^eu 
.spcvüorbrinflungen  mit  bem  ©taate  pnäc^ft  bie  ©prat^e  unb  bie 
Ä'unl't  ge(jöi:en,  fo  crfc^einen  p^itofop^ifc^e  ©rammatif  unb  Ste[t!§etif 
in  ber  näc^ften  33eimanbtfc§ait  mit  ber  ^PoUtif. 

(Bpxaäje  unb  Äunft  Berul^en  loie  ber  Staat  auf  ben  urfprüng= 
licfien  ©eje^en  beä  menjc^Iic^en  @eifte§,  toetc^e  bann  bie  SBiffcnfc^ait 
äu  erfennen  unb  mit  bem  ^^robuct  ju  öergteid^en  Iiat. 

©il)on  oft  i[t  inbejfen  ein  nal^eliegenber  Slbweg  Bemertt  toorben. 
S)iefe  S)iScip(inen  Mafien  ein  f|)ecu(atit)e§  (Clement;  bod)  gel^ören  fie 
jugleic^  einer  geiftigen  Diaturf orfc^ung  an.  Söenn  bie  |)'^itofo|)^if(^e 
Sprachlehre  unterfuc^t,  in  tuiefern  \iä)  bie  9leget  be§  menfc[)lid)en 
"SenfenS  in  ben  feinen  unb  teifen,  aBer  toefenttic^en  Slfimanblungen 
beö  3Borte§  offenbart ,  fo  ift  fie  unmittelbar  auf  ein  @ege6ene§ 
angetriefcn.  ^nbem  bie  Steftl^etif  bie  (Sefe^e  poetifc^er  unb  !ün[t= 
lerif^er  «gjeröorbringung  au§  ber  9iatur  be§  @}ei[te§  enttoidett  unb 
bie  ^ebingungen  ber  öerfrfiiebenen  Gattungen  unterfd)eibet ,  toürbe 
fie  toä}  in  i^rem  Urtl^eil  fel^Igreifen,  lüofern  fie  nid^tS  at§  i^re  Siegeln 
in  bie  3tugen  fa^te.  Sinb  hod)  biefe,  man  toirb  e§  nid^t  leugnen, 
()äufig  nur  ?lbftracta  öon  bem  bereits  @etei[teten.  5lber  etüig  neu 
unb  unerfc^öpfCii^  ift  ber  ®entu§,  unb  bie  3lufga6e  wirb  attemal  fein, 
ficf)  in  ben  ßJegcnftanb  ju  öertiefen,  fei  e§  eine  Spradie  ober  ein 
Äunfttnerf,  unb  feine  innere  Dlotl^toenbigfeit  aufjufaffen;  benn  in  ftd^ 
felber  trägt  er  fein  @cfe^. 

So  bemüht  fic^  5lriftotele§ ,  toie  er  fagt,  ba§  ©öttlid^e  feineg 
@egenftanbe§  p  begreifen;  e§  ift  ba§  bemfelben  intool^nenbe  Sßort, 
hü?,  er  ju  entbecfen  unb  auSjufpred^en  fud^t. 

3(u(^  bie  Staaten  aber  finb  ^robucte  eine§  fd^öpferifd^en  ®eniu§, 
nic^t  einzelner  5}tenfc^en ,  nod^  einer  einzigen  Generation ,  fo  roenig 
toie  bie  Sprad^e ,  fonbern  einer  ©efammt^eit  unb  öieler  ©efc^led^ter; 
raie  gro§  aud)  ber  ßinflu^  fein  möge,  ben  auSgejeid^nete  unb  l^od^= 
geftettte  DJlänner  barauf  ausüben  fönnen:  fie  finb  ber  3lu§brud  be§ 
nationalen  6f)arafter§;  unb  toie  fie  au§  einer  urfprünglid^en  Energie 
be§  menfd^lic^en  (Seifteg  fommen ,  fo  IjaBen  fie  il^re  eigenen  @efe^e 
innerer  Silbung. 

g^ür  5|}olitif  giebt  man  un§  oft  ba§  trodene  Schema  njeniger 
^Begriffe,  bie  au§  einem  angeblichen  5iaturftanb  unb  ben  f^orberungen 
bes  StugenblidS  abgezogen  finb.  SJÖie  toeit  Wäre  babon  eine  ^olitit 
entfernt,  bie  fic^  auf  bie  großen  9lnfd^auungen  be§  realen  ßeben§  ber 
@egenmart  unb  ber  3}ergangen^eit  in  alter  feiner  gütte  grünbete! 

^n  biefem  Sinne  !^at  9Jlonte§quieu  ben  @eift  ber  @efe|e  unter= 


SReflejionen.  245 

nomtnen,  ben  man  ööUig  üerfennt,  rocnn  man  i^m  einen  ttieoretifd^en 
Un'prung  in  bcm  unechten  Sinne  ^ufc^veibt.  tiefes  9Bcrf  t)at  einen 
^iftorijdjcn  ftninb  nnb  ging  aus  ben  ausgebreiteten  Söatjrne^nuingen 
^crüor,  njelc^e  tiefe  unb  für  jene  ^ext  t)öd)i't  außcrorbeiitlic^c  Stubien 
nn  bie  .panb  gaben. 

'Jlllfin  in  ber  ^^olitif  ift  man  nicfjt  ju'ricbcn,  bie  9leatitäten 
nac^  ein  paar  roillfürlic^en  2?egriften  ju  beurtt)eilen ;  man  t^ut  einen 
(Schritt  njeitet,  tjor  bem  man  fid)  in  ben  öerroanbtcn  3Bi|lenfc^aften 
^ütet. 

^a  fällt  9liemanb  mc^r  ein ,  nac^  fpeculatiocn  (vrgebniffcn  eine 
ollgemeine  unb  beftc  Sprad}c  formiren ,  ober  eine  oor^anbene  nad) 
ongcblic^en  »^fotbeningen  ber  SBcrnunft  umgeftalten  ,^u  rooUen.  3ebod) 
in  ber  '4^olitif  fd)cint  etnia6  '^le^nlidjc«  felir  au5fü!)rbar.  Sonberbav. 
bci%  ein  'Jieuerer ,  niie  SBolfc ,  ber  in  \.'crifograpt)ie  unb  C^irammatif 
roenig  "Jiad)folger  ertüerben  fönnen ,  beren  un^ä^lige  in  ber  *4>olitif 
gefunben  ^at;  taufcnb  ?(nleit^  werben  ge)d)rieben,  alle  9Belt  arbeitet 
baran  mit. 

Tic  XUe|"tt)etif  ruft  ^ule^t  am :  ber  "l^oet  roirb  geboren ,  unb 
fie  bejie^t  ftt^  wie  billig  auf  eine  .Qraft,  bie  aufeer  iljrem  2öirfung3= 
freife  liegt;  ober  toie  93icte  bilben  fic^  ein,  man  bürfe  i^nen  nur 
einen  Staat  anüertrauen ,  leid)t  mürben  üe  ber  2Berfmeifter  fein  unb 
ihn   trefflid)  einridjten! 

(Merabe  an  bem,  mae  bas  aüertridjtigfte,  ma«  bie  (^runblagc 
beö  gefammten  Xafein«  bilbet,  Derfudjt  man  fid)  mit  unberufenen 
glauben. 

3nfofern  ober  bicfe  i^rmüfjungen  nidjt  ctiua  ^crftörenb  mirfen, 
ftnb  fte  gan^  öergeblid).  W\t  bcm  beften  Xiecure  ift  e«  nid)t  au«i= 
gerid)tet.  lie  (Mrammatif  fann  nie  eine  Sprache,  bie  'Jleft^etif  nic^t 
einmal  ein  Webid)t,  bie  1?olitif  aber  nimmermet)r  einen  Staat  ber» 
borbringen,     (fuer  iWaterlanb  merbet  i^r  eud)  nid)t  crflügcln. 

(finen  anbern  Urfprung  bat  bie  lebenbige  .Ocrüorbringung :  fie 
lommt  üon  ber  Äraft  unb  bem  Weniuß.  (Genius  tjeiftt  ber  (vrjeuger, 
UJib  bie  ötrusfer  nannten  iljn  ben  So^n  itjre«  l)üd)iten  Trotte«.  ?luf 
iljre  Wolter  führten  bie  ?llten  bie  StiUiing  ilirer  Staaten  ^uriirf. 

Unb  feincsmegeö  ift  l)icmit  einer  uiübloerftanbencn  Ibeorie  ibr 
9Jutjcn  abgcfproc^en. 

•Clan  tjat  oft  bie  ^iftorifdje  unb  bie  pl)ilofopbifd)c  Sdjule  unter« 
fri)ieben;  bod)  roerben  mabre  üiftoric  unb  mabre  *^U)ilo|opl)ie  mit 
finanber  nie  in  älMbcrftreit  fein. 

Teutlic^er    tritt    ein    anberer    fviegenfa^    bcrt)or .    ^wifAen    ben 


246  aicftauration  iinb  3"tirebolution. 

mec^onifc^en  Se^irmeinungen,  bic  bog  ^eil  allein  in  geloiffen  f^ormcn 
cxhiiäen,  h)eld§e  fie  o'^ne  aüe  9tü(ffid^t  allgemein  angenommen  5U 
feigen  n)ünfcf)en,  unb  ber  (eBenbigen  2In[id)t,  toelc^e  bie  geiftigcn 
9tea(itätcn  ber  S)inge  ^u  burcf)bxingen  unb  bie  goiberung  berfelben 
ju  begreiien  |udf)t. 

Senn  fo  öiel  ift  gen)i§ :  nid^t  au^er^alfi  be§  ©taateS  liegt  feine 
3bce;  in  x1)m  jetBer  wirb  fie  gefunben.  @ie  gie!6t  feiner  SSemegung 
ben  eintrieb,  o'fine  ben  er  erftorren,  ftillfte^en  ober  abfterBen  ttjürbe; 
fie  ift  fein  geiftigcö  Seöen ;  au§  öerborgenem  ©runbe  entfprungen, 
§ält  fie  ba»  gegenwärtige  ®efc^te(^t  pfammen  unb  öerBinbet  bie 
9lcif)en  ber  Generationen  mit  einanber. 

2)ie  ec^te  2:i§eorie  nun  —  3lnfc^auung,  wie  ba§  SBort  fagt  — , 
bie  (eBenbige  3Infid^t  fu^t  bieg  innere  äöefen  be§  S)afein§  unb  feine 
@efe^e  ju  begreifen.  5Rit  Weiter  Umfid^t,  benn  ein  Staat  bilbet 
bod§  nur  einen  2;§eil  ber  @efammt!^eit ,  in  bem  ßic^te  ber  tieferen 
@rünbe  ber  ©^eculation  wirb  fie  bic  i^bee  auffaffen.  ^^rer  5latur 
nacf)  ift  fie  nic^t  auf  ba§  ^^^raftif(^e  angewiefen.  äßäre  fie  bie§,  fo 
tomhc  ber  ^f)i(ofop§  a(§  fotcfjcr  pgleid^  ber  ^oet  fein;  er  würbe 
bic  Sprache  machen,  unb  in  bem  @eniu§  gäbe  e§  nickte  Unbewu^teö. 

5praftif(^  lebt  bie  ^bee  in  ben  Wahren  ©taatimännern :  fie  ift 
bie  ütegei  i:^re§  3}er^altcn§.  ^n  i^rcm  S^enfen ,  in  il^rem  Reifte 
conccntrirt  fic^  ba§  geiftigc  S)afein  be§  ©taate§.  S)ie  moterieüen 
Scbingungen,  rodd-)e  fie  ju  befc^ränfen  ft^einen,  geben  Ü^nen  oielme^r, 
ba  fie  bie  33ergangen^eit  in  fic^  faffen,  5Jla§ftab  unb  9ln^alt.  @twa§ 
91cue§  ju  machen,  Werben  fie  an  fid^  nic^t  beabfic^tigen.  ©ie  finb 
ni(f)t  ber  Staat,  obwo^t  ber  Staat  in  il^nen  ift.  2)eut(i($  liegt  i^re 
3(uTgabe  öor  i§nen:  ce  ift  bie  f^ortteitung  be§  f(f)on  begonnenen 
ScbcnS ,  feine  @r^ö§ung  öon  5Jloment  äu  5)loment ,  bie  SSefeftigung 
feiner  ©cfunb^eit ,  bie  in  bem  frifd^en  Umlauf,  idf)  möd^te  fagen,  be§ 
gciftigen  ^Iute§  burc^  alte  3Xbern  beftet)t. 

®ie  ec[)te  2;^eorie,  Weit  entfernt,  ben  Staatsmann  ju  ftörcn, 
wirb  iijn  öietme'tir  förbern.  S)en  ^fn^att  be§  ßeben§  bergegenwärtigt 
fie  bem  (Bebauten.  S)er  3ug  ber  S)inge  unb  bie  gro^e  3tnfc^auung 
unterftü^en  fic^  bann  wec^fetfeitig.  S)ie  bollere  .^(ar^eit  tonn  bie 
gntwicEelung  nic^t  anber§  ats  begünftigen  unb  ba§  S)afein  in  \\ä) 
triftiger  mad^en. 

Sarauf  aber  fommt  StIIeS  an.  6§  liegt  3llte§  baran,  ba§  man 
dtwaS  leifte,  etwa§  ^altbarcg  barftelle,  felber  @twa§  fei. 

Sen  Sau  ber  Staaten  l^ött  ein  moraIifc^e§  ßäment  jufammen. 
Unfer  Seiben  ift,  ba^  e§  an  fo  bieten  Stellen  lofe  unb  lorfer  geworben. 


JHfflfjrionfn.  247 

^iic^t  baburc^  luirb  man  eö  l^erftcHen,  bofe  man  noc^  ollen  ©citcti 
^in^ört,  halb  einem,  bnlb  einem  nnbern  '4>nncipinm  'olgt,  balb  bicfe, 
batb  jene  ".Uenevuiig  mad)t  nnb  ben  "^.^arteien  nad)giebt ,  fonbcrn  ba= 
bnrc^ ,  bafe  man  [tarf  ift,  9?crtrauen  einrlößt,  i'id)  jelber  tren  bleibt 
unb,  inbem  man  bae  ^iene  mit  bem  'Otiten,  ben  2i)iberftanb  mit  bem 
gortgang  üerbinbet ,  anf  bcr  '^aijn  bev  (fntmicfeliing  |id)er  unb  grofe 
cint)ergel)t.  3.^or  einem  in  fid)  felber  gegrünbeten  Xajein  üerbleid)en 
bic  'Jtad)al)muiigen  unb  falfc^en  gorbcrungcn ;  bie  'i^.larteicn  luerbcn 
i^m  nid)tÄ  angaben. 

%cn  Sanb  ber  2öüftc  treibt  ber  otnnnminb  baf)in  unb  bortt)in ; 
bas  Gebirge  laßt  er  wo^t  fte^cn. 


9. 


SSon  1818  16t§  1828. 
(1833.) 


^n  S)eutfd)lanb  l^aBen  einanber  bte  Beiben  entgegenge^elten  ^?rin= 
ctpten  einer  Slbfonberung  ber  üei-fdiiebenen  ©taoten  unb  einer  ©in^eit 
ber  Nation  too1)l  niemals  in  folc^er  ^raft  gegenübergeftanben  toie 
nac^  ben  legten  ^riegSja^ren. 

S)ie  (Souöeränetdt,  toelc^e  eine  frembe  ©etoatt  ben  beutfd^en  f^ürften 
eingeräumt,  tourbe  nun  erft  fiebeutenb,  at§  biefe  ©etoalt  felber  toieber 
gefallen  toar;  nac§  fo  bieten  S^a^r^unberten  pm  erften  '^aU  l^atte 
man  feine  9lutorität  mel^r  ül6er  fid^:  Ujeber  eine  rei^tmä^ige  unb 
Bejc^ränÜe,  wie  jrü^er,  no(f)  eine  unred^tmä^ige  unb  unöejc^ränfte, 
tüie  jule^t.  Um  bie  ©inl^eit  toon  ©eutfd^tanb,  bie  fic^  mül^felig  er= 
Italien  l^atte,  fc  lange  Äaifer  unb  üleid^  beftanb,  fc^ien  eS  nunme'^r 
ööttig  getl^an  p  |ein. 

3luf  ber  anberen  ©eite  mar  aber  au(^  ba§  @efül§l  ber  ^flationa^ 
Htät  unb  ba§  SSebürfni^  nationaler  Einrichtungen  niemals  lelbenbiger 
gewefen.  ©Ben  l§atte  ba§  Setou^tfein  be§  beutfd^en  Stameng  fobiet 
jur  S3efreiung  be§  gemeinfc^aytlid^en  35aterlanbe§  beigetragen;  unb 
bem  getoaltigen  ^lad^Bar  in  feiner  ©efc^Ioffenl^eit  gegenüber  fiel  bie 
@efal^r  einer  nod^maligen  Uebertoättigung  ber  Getrennten  in  bie  Singen. 

2öer  erinnert  fi^  ni(^t,  toie  tebl§aft  biefe  beiben  ^princi^jien  ein= 
anber  befämpften!  ^e  entfc^iebener  bie  meiften  Stegierungen  an  ber 
2lbfonberung  feftl^ielten,  befto  rürffic^tStofer  unb  lauter  berfod^ten  bie 
öffenttid^en  ©timmen  bie  Sin^eit. 


3ur  ®eidjid)te  bft  beutjt^fn,  inibt'y  bei  pteuBüc^fn  .f>oiibflJpolitif.   24V» 

©onberbar,  loie  fel^r  fic^  bice  gcänbert  ^at! 

Xas  '^Niincip  bcr  'i)lationa(ttät  ift  borf)  nic^t  Don  fo  geringem 
Süert^  ober  Doii  ]o  flüct)tigfr  3bcalitdt ,  ba&  cö  fid)  nid)t  auc^  Don 
brr  praftiicf)en  unb  realen  Seite  ^er  ben  Staaten  enipfol)len  tjiitte, 
bafe  biejc  nicf)t  burc^  innere  'Jiot^tüenbigfeit  jelber  loören  angetrieben 
tforben ,  auf  eine  ^Bereinigung  untereinanber ,  auf  einigen  Chia^  ber 
alten  JReic^sperfaffung  3?ebac^t  ^u  net)men. 

3(^  ^alte  eö  nid)t  für  ein  Unglücf,  bafe  man  es  barauf  l)at  an= 
fommcn  (äffen.  Unfcre  2age  leiben  an  bem  3rrt^um,  alle«  .öeil  Don 
ber  3öci«f)eit  berattjenber  5^erfammhtngen ,  Don  ber  'Olufftellung  eine« 
ftrunbgcjeljeö  ^u  ermarten.  SBir  möd)ten  ber  ganzen  ^'^ufunft  in  bem 
l^eutigen  lllomente  "DJta^  geben  unb  bie  'Jlufgaben  langer  ^«^eiträume 
in  ein  paar  Sitjungen  erlebigen.  &in  3i^tl)um,  bejten  Jyolgeu  um  fo 
bebeiiflic^er  rocrben  tonnen,  je  neuer  unb  v^ieifell)after  bie  ,'^uftänbe 
Tinb ,  in  benen  nmn  ficf)  befinbet.  C^o  fommt  borf)  'Jldee  auf  ben 
jYortgang  einer  njirflirt)  eintreteuben  ßutmicfelung  an,  in  ber  ]id)  bie 
9lotbroenbigfeit  aueroeift  unb  geltenb  mat^t,  in  ber  bie  ^inge,  bie 
^tcigniffe  felbft  eine  il^erfaffung  beröorbringen,  bie  Don  ^aljrje^enben 
für  ;,'\a^rl)unberte  gegrünbet  unrb. 

So  muffen  mir  mo^l  o^ne  iPebenfen  gefte^en ,  bafe  roir  Diel 
uH'iter  gefommen  Hnb,  al8  man  1815  t)offen  fonnte.  95Jer  bätte  ba^ 
mal«  nur  ben  'Jluötrag  ber  obfrfjWebenben  Streitigfeiten ,  benen  gav 
balb  neuer  Stoff  t)invifam ,  bie  Oerfteüung  be«  gegenfeitigen  iiu'r^ 
trauen«,  roer  I)ättc  bie  glücflicf)e  iBollye^ung  ber  '•UlilitärPerfaffung 
ober  gar  bie  JBeftimmungen  ber  Srf)lu6acte  Dorauöfagen  mögen?  ÜlMe 
Stiele«  aud)  norf)  übrig  ift,  fo  bat  man  bod)  einen  2Beg  eingefcblagen, 
meld)er  ,^ur  (frlebigung  ber  loofentlidjen  '4.Vbürfniffc  ^u  füljren  Derfprid)t. 

ÜBöttig  eine  anberc  6eftalt  ^atte  inbcfe  bie  "üJleinung  be*  2age« 
ongenommen. 

3n  i^ren  äöortfü^rern  ift,  tuenn  mir  nid)t  irren,  fdjou  bie  jmeite 
Generation  eingetreten.  5!;ie  erfte,  Ijauptfäc^lid)  norbbeutfc^,  ging  Don 
ben  ^l^incipien  ber  Xeutfd)l)eit  am  unb  fetjte  ben  .Qrieg  gteidifam 
nod)  mä^renb  bee  Jyrieben«  fort;  fie  fudjte  ftrf)  ber  (^r^ieljung  s\i  be« 
mäd)tigen  unb  eine  innere  iltcform  ber  Wefinnung  ju  urfprünglidjer 
(^iufad)^eit  burd).jufü^tcu.  Xie  ^meite,  Dorneljmlid)  fübbeutfc^ ,  Ijdlt 
fic^  bem  SÜefen  nac^  3U  bem  iran^örifd)en  l'iberalismuö;  fie  fuc^t  ftd) 
ber  ,'icitungen  fo  gut  mie  biefer  ju  bemciftern,  bie  ^lajoritat  in  ben 
.ftammern  an  ]\d)  ,^u  bringen  unb  fo  fort,  menn  uid)t  bie  ,S»ftdnbe. 
boc^  bie  (Mefe^e  um,)ugeftalten.     ^on  9(ugenblid  ju  ?(ugenblic(  fc^lie^t 


250  3tcftautation  unb  ^fu^irebolution. 

fie  ftd^  ber  roetteren  5lu§bilbitng  her  2:age§meinutigen  Bei  bcm 
9tac^l6ar  an. 

S)iefe  jtüeite  Generation  beutjd^er  SBortjüfirer  nun ,  toeld^e  Bis 
je^t  bcn  5p(a^  16ef)auptet  !§at,  !ommt  in  ben  ^^-aE,  fit^  ben  5Jlomentcn 
ber  SSereinigung,  tttie  fie  fid§  factifd^  ^erau§ge[teEt  ^aben,  fogar  ent= 
gegenfc^en  ju  muffen.  2)enn  ba  biefelBen  toefentüc^  auf  bem  ®runb= 
fa^  ber  Legitimität  öerul^en,  fo  rufen  fie  bie  nämti(^e  3iBneigung  ^eröor, 
bie  man  biefer  tt)ibmet ;  gerabe  bie  ginloirfungen  be§  SSunbeg  werben 
ein  ©egenftanb  be§  leBtiafteften  SBibertuiÜenS ;  mau  fiel)t  fid)  ba^in 
gebracht,  auf  ben  begriff  ber  ©ouberänetät  ber  einäetnen  Staaten  3U= 
rüd^ufommen ,  ben  man  frü^er^in  tierf(^mä§te,  unb  9ited§te  ju  öer= 
tf)eibigen,  öon  benen  mon  nur  eBen  felBer  ni(i)t§  miffen  tooHte.  2Bir 
f)aben  erteBt,  ba^  bie  nämlid^eu  5)tänner,  toetcfie  noc^  üor  fur^em 
bie  SlBfonberung  i:§re§  S3aterlanbe§  öor  fid^  berfd^Ujinben  liefen,  toie 
ein  5teBeI  bergel^t,  barnact)  auf  eine  ber  9Iatur  ber  ^aä)e  äumiber^ 
laufenbe  unpläffige  2lu§be!^nung  berfelBen  SlBfonberung  angetragen 
^aBen.  Sine  (SteEung,  bie  toeber  in  fid^  l^altBar  ift,  noc^  ben  großen 
^ntereffen  ber  ^^iation  jemals  förberlic^  toerben  !ann.  3lIIerbing§  gieBt 
cS  nocEi  immer  Einige,  bie,  ben  2;enbenäen  ber  SSoIfSfouöeränetät  er= 
geBen,  bennocf)  öou  einer  ©inl^eit  3)eutfdE)Ianb§  reben;  allein  i^re 
^^läne  finb  gan^  au§f(i)n)eifenb  unb  toürben  eine  üleöotution  Bor= 
ausfegen,  fo  getoaltfam  unb  burdC)greifenb,  al§  bie  franäbfifdt)e  immer 
gemefen  fein  mag. 

Sinbeffen  fctireiten  bie  (Staaten  auf  il^rem  Sßege  einer  engeren 
35erBinbung  auf  ben  @runb  ber  Beftel^enben  S5er'^ättniffe  aEmäl^Ug 
Weiter,  ^n  biefem  5lugenBticte  feigen  toir  fie  mit  einer  Unterl^anblung 
Beinat)e  gan^  jum  ©($Iu^  gelangt,  Welche,  wie  man  öermut^en  barf, 
eine  Spoc^e  ber  beutfc^en  @efcE)id)te  Bejeit^nen  wirb.  Sßenn  bie  3oII= 
Bereinigung  wirf(i(^  ju  ©tanbe  tommt,  fo  Wirb  bamit,  e§  lä^t  fid^  nid^t 
äWeifeln,  ein§  ber  größten  SSebürfniffe  ber  Aktion  erlebigt  unb  ein 
Bebeuteuber  ^ortfd^ritt  ju  einer  eckten  9lu§Bi(bung  ber  91ationatität 
gefc^e^en  fein. 

6§  ift  gewi^  ber  Wü^z  Wert^,  ben  ®ang  ber  greigniffc  unb 
33er§anblungen ,  bie  äu  einem  fo  au^erorbentlic^en  ütefultat  gefül^rt 
^aBen  unb  ein  nod^  größeres  ber:^ei§en.  Bei  geitei^  i"  Setrac^t  3U 
äiel^en.  S«^  unternel^me  bieg,  oBwoIjI  id^  gleid^  bon  öorn:^erein  Be= 
fenne,  ba^  bie  CueEen,  benen  id^  folge,  ^war  burd§au§  auberläffig, 
aBer  nid^t  ganj  au§reid§enb  finb  unb  nod§  öielfältiger  Erweiterung 
fä^ig  wären.  S)ie  2Bic£)tig!eit  ber  (Sad§e  entfc^ulbige  aud§  bie§mal 
bie  UnöoEfommenl^eit  be§  SJei-fud§e§,  fie  baräufteEen! 


3ur  GJeic^it^tc  bct  bfutjd^en,  inlbei.  bet  pteuBiidjtn  ^onbelspolitif.    251 


3uftanb  bc&  bcutft^en  ^'^anbclj  narij  bcn  'i^cfrciunQjfricfien. 

3?on  bcm  b'oiitincntalfiiftcin  f)attcu  bic  jYranjofcn  unermeftlid)c 
äöirfungcn  crloartct.  Sem  .panbcl  iinb  bcr  3'ibiiftric  bcr  öngliinbcr 
glaubten  fic  einen  töbtlid^cn  ©trcid^  3n  öcrfe^en,  als  ftc,  im  iöcfitj  bcr 
Slueflüffc  bcr  (Fni«,  2öcfcr  unb  (f(6c,  bic  "^^vobuctc  iinb  2Baarcn  bicfcr 
•Station  Don  Xcutfcfjtanb  aueid^toffcn.  „2amit  öcrlicrt  C^ngtanb,  jagt 
bcr  ivinanyniniftcr  OJaubin  in  einem  3?crid)t  an  'Jtapolcon  öoni 
17.  September  1807,  bic  Sürgfc^aTt  feiner  ,S"f""it;  angcn)rf)einlid) 
ftür^t  fein  ^inon,^|t)ftem  mit  bem  .Ipaltpunctc,  an  bcn  es  [xd)  lel^ntc, 
bereits  .^ui'ammcn ;  baö  Sd}i(fiii(  biefcc-  Vanbc«  ift  lcid[)t  üoranöjufcljcn." 

Unb  Ijat  }\d)  nic^t  in  bcr  Il)at  'Jiapoleon  Dcrmeffcn,  ^nglanb 
müj|e  auf  bie  le^t  ein  ^(n^ang  ju  ^ranfrcid)  toerben ,  ii  fei  eine 
hau ^öftfd)e  3nfel  toic  Oleron  ober  C^orficQ  ? 

"JJlan  ftcbt ,  njic  meit  it)rc  ^rmartnngcn ,  i^re  ^Mane  reid)ten. 
\Uttcin  cö  ging  it)ncn,  mic  einige  3aliru'l)nbc  Triilicr.  'ülnd)  bamole 
Ratten  fic  ee  fid^  öiel  foften  laffcn,  um  bic  ii^circiung  bcr  omcrifanijd)cu 
Äotonien  erfämpfen  ]u  tjclien ;  nicnmlö  aber  trat  bie  '){ürfnnrfung  out 
bae  "Dlutterlanb  ein ,  bie  fie  batjon  crmartctcn.  3o  jctjtcn  j'ic  nun= 
mcl)r  baö  (^'ontincntatjiji'tcm  mit  gcmaltjamcr  'ülnftrcngung  burcft ;  bcr 
üanbel  tjon  C^nglanb  aber,  bcn  [\e  bamit  üernid^tet  glaubten ,  erl)ob 
fid)  fogar.  Wit  P-rflanncn  bcmcrfte  man,  bafe  bie  ^Jluöfu^r  bcr  cng= 
lifdicn  ßrKugniiic  unb  'J3lauuTacturen,  bie  nad)  bcr  orfi^ieUen  2;urd)= 
fd)nitteiumme  biö  im  3«^ii'  1804  21  bis  22  "DJUIlioncn  '^^ninb 
Sterling  betragen  ^atte,  fic^,  bcn  ^3Jla§regeln  beö  (>ontincntalfi)ftcm« 
,\um  Iro^,  bii  1808  auf  26,  biö  1812  auf  82  ^litlionen  ^4.^tunb 
er^ob.  9i3cnn  ja  burd)  bie  plöhlidjc  llnterbred)ung  bcö  gcmöl)nlid)cn 
5?crtc^rö  C>apitalicn  rrci  nnirbcu ,  fo  nmnbtc  man  fic  aiv  bcn  \.'anb> 
bau.  Xie  '4>ftitioucn,  um  WemcinbcTclber  cin.^näuncn  unb  urbar  \\i 
madjen,  fliegen  im  3al)re  1808  biö  über  anbcrtl)albl)unbcrt,  fo  l)cd) 
fid)  auc^  ber  erftc  Vlurmanb  belaufen  mod)te,  bcn  fold)c  Uutcrncljmungcn 
criorbeni').  (^crabc  bic  Ircunung  üom  O'ontincnt  bcförbcrtc  bic  innere 
^Hcgfamffit.      3m    3uli    1811   C[,(\b    (ünnulioun    fein   iilWrf    über  bcn 


1)  Ivemnifl  i:n(l.>.  (in  blocuH  ((.iitiii'iital  .«tir  li-  coinincrce,  Ic«  rinancrp, 
le  crt'dit  et  la  proaptTit«'-  de«  iloa  britaiuii(|UCH.     I^ondr.  18^*9. 


252  Üieftaurotion  unb  Stu^ii^cöolution. 

Söol^tftanb  be§  Britifc^en  9{ei($e§  l^eraug.  Snbem  er  ba§  ^robuct  ber 
9trBett  be§  35olfe§  in  ollen  B^oeigen  ber  ^nbuftrie  überfd^Iägt,  mit 
er  au§ :  hmä)  btefe  gorfc^ung  ttjerbe  bie  ©eele  mit  58ett)unbemng  unb 
ftütäcm  grol^lorfen  erjüttt. 

^ehod)  l^atte  bie§  anä)  eine  anbere  «Seite. 

i^nbem  nun  (Sngtanb  naä)  bem  fyrieben  fid§  auf  ben  ionifc^cn 
Snfctn  äur  5Sef)en;|c^ung  be§  5RitteImeere§  unb  jur  Seitung  ber  in  bem 
Orient  leicfit  p  ertoartenben  SSeränberungen  einrichtete,  ben  oftinbifdien 
SSerfel^r  o^ne  ^leBenbul^Ier  bc:^au)}tete ,  fid^  ber  £)p|)ojition  ber  jüb= 
nmerifanifd^en  Kolonien  gegen  bie  ^Rutterlänber  fojort  mercantitiji^ 
Bebiente,  trat  e§  äugteid^  bem  europaifd^en  kontinent  in  fotofjaler 
UeBermac^t  entgegen.  %llt  Cuellen,  alle  SBege,  atte  Äräfte  be§ 
•öanbelS  t)atte  e§  in  feinen  ipänben. 

^ä)  tüiH  feineSwegeS  in  bie  unnü^en  Etagen  über  bie  ^}lac^t  unb 
@rö^e  öon  ©ngtanb  einftimmen.  S^x  ^Befreiung  öon  ©uropa  toar  fie 
not^Wenbig ;  nie  !^at  ein  anbere§  3)oIf  bie  ^errjc^ait  be§  menfd^Iii^en 
©eifteS  über  alle  ßCemente  fo  glän^enb  auegebitbet.  3(ber  barum  ift 
toä)  tDai)x ,  baB  eben  bieje  mercantite  unb  inbuftrieäe  Slusbitbung, 
loie  fie  in  bem  Sanbe  felbft  ^DJti^ber'^ältniffe  genug  jur  golge  i)at,  fo 
burcf)  i^r  Uebergelüid^t  für  bie  benacf)barten  öänber,  namentüc^  aber 
für  Sieutfc^Ianb,  auBerorbent(ict)  brüctenb  geworben  ift. 

S3ei  ber  Eröffnung  be§  Kontinents  atl^meten  mir  auf;  attein  e& 
erfolgte  auf  ber  ©teile  eine  gctoaltfame  9teaction, 

S)ie  engtifc^en  S5orrät^e  ergoffen  fid^  über  ben  kontinent.  9Jlan 
fann  ermeffen ,  in  tpelc^  ungeheuren  Cuantitäten ,  tt)enn  man  toei^, 
baB  bie  (änglänber  im  ^a^re  1814  für  10,831,000  'J\^\.  6t.  ber= 
arbeitete  33aumtooEe  in  ba§  übrige  (Suropa  einführten ,  tooöon  für 
3,248,000  ^;^f.  ©t.  aEein  no^  S)eutfd)fanb  gingen.  5Ran  ^at  be= 
rechnet,  ba§  biefer  beutfi^e  9Ibfa^  englifd^er  33aumrooIIenn)aaren  me^r 
betrug  al§  bie  ganje  3Iu§fu^r  @nglanb§  naä)  Dftinbien, 

©0  toar  e§  in  jeber  <§infid§t.  3Baö  man  eben  ju  feinem  ©c^aben 
ganj  entbehrt  ^atte,  befam  man  je^t  in  einem  üerberblic^en  Ueber= 
flu^.  S)er  i^iüt^  militärifc^er  .Gräfte,  mit  ber  uns  granfreid^  im 
,i?iiege  l^eimgefud^t ,  folgte  im  blieben  eine  fylut^  mercantitifc^er  öon 
6ng(anb  t)ex.  9tEe  ^Rärfte  maren  mit  englifcEien  3ßaaren  überfd^roemmt. 
5Dlan  fonnte  il^nen  feinen  SSiberftanb  leiften. 

S)ie  fyabrifen  unb  3Jlanufacturen ,  bie  njö^renb  ber  fünftlic^en 
2;rennung  emporgefommen  toaren,  mußten  biefer  getoaltigen  ßoncurrenj 
unterliegen.  @i  toar  bie§  um  fo  weniger  ju  üermeiben,  ba  bie  ein= 
tretenbe  3;i^eurung  ber  nädt)ften  ^a1)xt  ben  eiuäigen  SSortl^eil  bemii^tete, 


3ur  ©eft^icftte  bet  bfutfd^fn,  \nibt\.  bft  ptfufetft^en  ^anbfllpolitif.    253 

bcn  bie  einf)cimiicf)c    ^abrication   bind)    bcn  Juol)(tei(crcn  'Jlrbeitslotin 
ber  auefnnbifdKii  flcflniübir  beplit  V). 

(vnc^laiib  »Dar  aber  tjicmit  nod^  nictjt  aufrieben.  2lti  bcnilclbcn 
Slugciiblicf,  baft  C5  mit  leinen  Wannfactumiaarcn  ani  allen  europäiic^cn 
^JKirften  bie  eintjcimifrijen  ilUnfaufer  eibrücftc,  jdjloB  es  unfcre  bcftc 
Urprobuction  bcfinitiö  öon  feinen  ^lärften  au8^).  Sd)on  1813, 
glcid)  joiüie  baö  Jvei'tlanb  geöffnet  warb ,  l}atte  man  bafetlbft  eine 
Unterfnd)ung  ber  .«orngefelje  im  ^intereffe  ber  ^v'anbeigentl)iimev  be-- 
gonnen.  ^Ilm  20.  IHiir^  1815  paffirtcn  bie  iKefolntionen  bee  ^Jlr. 
fHobinfon  im  Cber^aufe,  frait  beren  alle  Äorneinhd)r  be*  'JInälanbeö 
in  (fnglanb  »erboten  loarb,  big  ber  Cuarter  ilJei^en  ben  ^ot)cn  '^.Irei* 
Don  80  St),  erreidjt  f)abe;  eine  'Itefolntion,  bie,  anfeer  im  Jvall  einer 
entid)iebencn  ^Jli^ernte,  einem  Sßerbote  gteid)fommt,  unb  üon  ber  and) 
bie  fpiiterc  englif(^c  (Mefeijgebnng  über  bicfen  (^egenftanb  nnr  UUMiig 
abgen)id)en  ift. 

3o  ftelltc  fid)  benn  önglanb  nidjt  allein  al«  3n()aber  bog  äöelt^ 
t)anbelö,  fonbern  jngleid)  für  nnfere  üornebmfte  '|hobnction  üei-fd)l offen, 
alle  anbere  aber  mit  bem  Uebergeiuid)t  ber  feinigen  erbrürfenb  ,  bem 
(Sontinent  gegenüber. 

Qi  njar  feine  ivrage,  bau  bie«  anf  bie  TOafiregeln  aller  con= 
tincntolen  Staaten  ben  gröfjten  (vinflnft  haben  mnftte. 

Jyranfreic^  »uar  fo  gnt  mie  Tentfd)lanb  in  (^euiljr,  feine  uuiljrenb 
ber  .ftricge  burd)  fünftlid)e  '-l^egünftigung  entftanbenen  inbnftriellen 
3nftitutc  lüieber  untergel)en  \n  fe()en ;  ti  Derfd)ärfte  tuo  möglid)  nod) 
jfin  ftrcnges  ^.^Iroliibitiüfljftem.  ''J}lan  ()at  ben  Sd)er\  über  bie  ba= 
maligen  fran,^öfifd)en  (vinrid)tnngcn :  baö  .Vtameel  tonne  eljer  bnrd)  bas 
'Jiabclö^r  paffiten,   ali  bie  'üJobel  felber  über  bie  fran^öftfc^c  Wrenv'. 

3nbeffen  griffen  and)  bie  .öolliinber  .yi  itjren  alten  prol)ibitibcn 
'JJiaftregcln.  ''Tillen  ^.^eftimnningen  beö  ÜÜiener  (^'ongreffeö  ^umiber 
legten  fie  bem  Iranfito  bnrd)  il)r  (^U-biet  nidjt  allein  jn  l'anbe,  fonbern 
and)  \xi  äüaffer  bie  Idftigften  Jveffcln  an. 

^ür  Xentfd)lanb  waren  bie«  nur  ncnc  ''Jlad)t^eile,  2)ic  fran,iö» 
fifd)en  SBaaren  nnb  "^kobncte  fonnten  eben  fo  menig  enfbet)rt  tuerben 
ali  bie  englild)en.     3"^^'»  '^fibi'  ^'linber  bie  bentfd)e  ^^hobnetion  üon 


1)  3n  *Jlfbfuinö.  sycinftfiiitflCH  übfr  ben  ;S"fln"b  WtonbritannicnS  in 
ftaQt«h)ittt}fcl)flttIicl)ft  .\;Mnficl)l  l^ls,  finbct  man  fiufii  nod)  Ijfiilf  Ifjfnimtttljfu 
unlfttidjtrnbcn  ?luf|a|j  übet  Ifiitfd)lnnb<5  nuninftiifllf  nnb  inbiiftrifaf  l'ft. 
IjättniHf.  in  5Kii(ffi(ijt  ouf  ftnnbf  'iholjibitiumaittfflfln 

2)  Montoir«  nf  tlio  Karl  of  Livorpool    194. 


254  5Reftauratton  unb  3futiret)otutton.  , 

it)ven  örenäcn  aBl^tetten ,  njetteifeiten  fie  3ug(ei(f),  biefelBe  im  Innern 
ju  aertrümmern.  Söäl^renb  trir  frctUe^en,  tuaä  bie  ^ollänber  ben 
9tf)etn  aufiüärti  fd)ic£ten ,  ftet  aEe§,  toaS  toir  ben  9l^ein  t)munter 
fanbten,  tf)ten  S)ouanierö  in  bie  ^änbe.  „S5on  allen  5Jlärften  6u= 
ropa'g",  f tagten  bie  nieberr'^einifc^en  gabrif^en-en  norf)  im  ^afire 
1818,  „finb  unfere  ©etoerbe  burc^  ^ottlinien  auggefc^loffen,  inbe§  alle 
©ctüerBe  üon  ©uropa  in  S)entfd)tanb  einen  offenen  ^ov!t  !^alten^)." 

Unter  biefen  Umftänben,  wa§  t^at  bie  beutjci)e  5lation?  Sie 
xoax  teiber  h)ie  immer  getrennt  unb  nic£)t  fe'^r  einig.  Sie  Iie§  fi($ 
3tüe§  gefaÜen.  Sie  griff  ju  {einerlei  9le^reffotien ;  9teciprocität  toußte 
fie  nid)t  ju  betoirten.  5Ilan  !^at  öemerft,  ba^  einige  fleine  Staaten 
nid^t  D"^ne  @iierfu($t  einer  bem  anbern  ben  25ortf)eit  bon  bem  33er= 
triebe  ber  engtifc^en  SBaaren  ab^ugetüinnen  fu(^ten;  ^ie  unb  ba  fanben 
felbft  bie  l^ollänbifc^en  5Ra^regeln  auf  beutf(^em  SSoben  ge'tjeime 
Unterftü^ung ;  bie  Neffen  bienten  pm  SSerfauf  auc§  be§  f(^le{^ten 
unb  bcrborbenen  fremben  @ute§-). 

Sa  fonnte  e§  benn  nic^t  onber§  fein,  a(§  ba^  ber  allgemeine 
beutfc£)e  ^nUtjX  mit  bem  3lu§tanbe  öoUenbS  öeifiet.  SelBft  biejenigen 
SSaaren,  bie  ben  auSlänbifc^en  ben  9iang  Ratten  ablaufen  fönnen, 
fanben  ben  alten  ^Jlarft  nid^t  me^^r;  Saufen,  fo  fleißig,  fo  öotter 
(SJetoerbe,  mu^te  nur  ']vo1)  fein,  feine  äöoEe  an  bie  ßnglänber  ju  öer= 
faufen;  benn  feine  SCßaaren  lie^  man  nid^t  ^u. 

3n(ein  nii^t  genug ,  ba§  fic£)  5Deutf erlaub  in  ein  fo  brücEenbe» 
5JHper^ä(tniB  gegen  ba§  3lu§tanb  geftellt  fa'^,  fo  mar  e§  au(^  burtf) 
feine  eigene  2}erfaffung,  jene  manni(^fa(tige  Xrennung,  bie  attent^atben 
öon  neuen  3oüftätten  angefünbigt  mürbe,  in  feiner  ^robuction  ge= 
§cmmt. 

Söie  oft  burd^fct)neiben  biefe  (Sren^en  gerabe  ba§  3ufammen= 
ge^örenbe,  fo  ba^  bie  ^fnbuftrie,  bie  fidf)  batb  im  3lnfauf  il^rer 
5JlateriaIien ,  balb  im  Stbfa^e  i^rer  ^robude  get)inbert  fie!^t,  bie  i^r 
mol^tgetegcnen   Stätten  nic^t   ergreifen  fann!    äöie  i)inberli(^  muffen 


I 


1)  Stbteffe  ber  ^abtifintjaber  bon  attjeib,  ©achteln,  ©labbad^,  93ierfeen 
unb  i?albenfird)en  an  ©e.  OJJaj.  ben  Äönig  ton  5preu§en,  27.  2lptil  1818. 

2)  Söentgften»  flogt  bie  ätüeite  Stbteffe  berfetben  gabrif^erren  on  ben 
©toatötan^Ier  übet  ben  großen  3Inbrang  tion  Söoaten,  „tneldje  iä^tüc^  au§ 
ben  anbeten  Sanbern  nad)  ben  3JJeffen  üon  gtanffutt  unb  Sieipjig  auf  ben 
Stöbel  gefanbt  toetben,  ba  alle  anbetn  Sanbet  i^te  ^oHIinien  l)aben  unb 
Seutfc^lanb  ba§  einzige  iJanb  ift,  ttiD  Sltteä  frei  einget)t  unb  jebe  fd^lec^te  unb 
jebe  öetbotbene  SDßaate  il^ten  3J?arft  ftnbct." 


3ut  @fid)icf)te  bet  beutjc^en,  inibej.  bet  pt;uBii(^en  JpanbfUpolitif.    255 

il)v  überbicä   alle    bic  biocvgivcnbeii ,    iiuv  in  itjrer  i;?äftigfeit  überein= 
fümmcnbcu  &inrid)tungcn  bc«  ^oüci  unb  ber  "^Icciic  lucrbcnl 

0Jcnug,  inbcm  jDcutict)[anb  bcm  XHuölanbe  loc^rloö  gcgcnüberftonb, 
löftc  CS  fid)  in  icincin  ^'i'iern  in  einzelne  Il)i'ile  auf,  öon  bcncn  jcbei 
ein  bijonbercä  flcince  ;jntcicne  l)atte,  ba«  gar  oft  jonjo^l  bcm  allge= 
mcint-n  ali  bem  3l"tcvcifc  bc«  'Jiac^bar«  entgegenlief. 

Öinc  Sage,  bic  rocnig  tröftücfte  'Jlneficlitcn  bavbot.  ^*  mar  "Jiic^ 
nianb,  bcr  c«  nicl)t  gefühlt  Ijiitte.  .ipie  unb  ba  regte  [id)  in  '^^ni'iit^ 
Icuten  ein  Oiebanfe ,  ein  '•4-^lan  ju  einer  allgemeinen  93crcinigung : 
ober  i^re  @nttt)ürfc  waren  rocber  in  fid)  felbft  ,yir  Steife  gebicl)cn, 
noc^  roarcn  fie  im  minbcftcn  im  3tanbe,  bie  unermcj'?lid)cn  Sd)njicrig= 
feiten,  bie  fid)  jcber  *?lcnbcrung  entgcgcnftctlten,  ^u  iibcnuinbcn. 

Ucbcrlcgcn  wir  nur  aud),  roas  ba^u  gcl)örte,  um  etma«  ftemcin= 
\amci  burd)\uict3en! 

Qi  UHir  nid)t  genug,  I)anbcl5politiid)c  \llnrid)ten  auf^uftcUcn, 
ibcalc  'JJlöglid)fciten  eines  gcmciujd)aftlid)en  2öibcr|'tanbcö  gegen  bas 
■Jluelanb  \ü  eröffnen.  3!)Q  fid)  ba§  Sijftcm  ber  inbirecten  "Jlbgaben 
mit  bcm  ,Solltticfen  auf  bas  cngftc  bereinigt  unb  Dcrmifd)t  tjatte ,  fo 
würbe  bic  Jvrage  finanyetl  unb  bcrüljrtc  bcn  Otcru  bee  gcfammten 
(5taate6l)auel)altcö.  "ii^tnn  bcr  .öaubcl  größere  ^rcil)ettcu  in  \Hnfprud) 
na^m,  als  er  früt)er  genoffen ,  fo  waren  bagegen  bic  Ü^ebürfuiffe  ber 
Staaten  i^rerfeiti  aud)  geftiegen  unb  mad)tcn  eine  größere  Summe 
inbirectcr,  nid)t  o^nc  5?cläftigung  be«  .C>anbcl«  auf\ubringenber  ?lb» 
gaben  crforberlid). 

Sc^on  jcber  einzelne  Staat  ^attc  mit  biefem  äöiberftreit  ju 
fämpfcn.  SD3ic  weit  gröRcr  aber  würbe  bic  Sd)Wierigfcit,  wenn  etwas 
rtemeiufc^aftlid)c^  gcfd)el)cn  unb  bic  ^^ntcrcffcn  ücrfd)iebencr  Viinbcr 
fowol)l  in  mercantilcr  alö  in  finanjietlcr  .öinfid^t  au^gcglid)en  Werben 
füllten! 

2)ennorf)  (am  "^llle*  eben  barauf  an. 

^ie  i'ogc  ber  3ad)en  machte  brcicrlci  crforberlid) : 
1 )  bie  üöefrciung  bes  inneren  5Berfel)rs  beutfd)cr  l'dnbcr  unter 
einanber,  um  bic  1cutfd)cn  bod)  aud)  in  bicfcr  .C>iiifid)t  fül)len  \\\ 
mad)cn,  baft  fie  ein  il'olf  finb,  unb  bie  cinl)cimifd)c  ^nbuitvic  in  bic 
"'JJlöglid)(eit  ,iu  fejjeu ,  fid)  auf  eine  bcm  aiioltiiibifdieii  ('«iewcrbc  cnt« 
fpred)enbe  Stufe  ju  eil)"ben; 

2  eine  Stellung  gegen  bas  VluöUiiiD,  uuldje  Du<j  \u  einer  gcioiffcn 
iHcciprocitiit  \u  nötl)igcn  unb  bie  allgemeinen  beutfd)cn  Oiutcreffen  \\i 
bcfd)ütjen  oermöe^te ; 


256  JReftauration  unb  ^utitcoolutto». 

3)  bei  allebem  bie  SSerütfjic^tigung  ber  finanjiellen  33ebütjnifjc  ber 
einjetnen  ßänber,  jo  ba§  i^r  innerer  •^au^^alt  t^n  geförbert  aU 
gehemmt  toürbe. 

(Jine  für  bie  @efammti)eit  ber  ^Jlation,  i^re  S3(üt^e  unb  i^r 
inneres  @ebci()en  uncnblic§  tüic^tige  ^lufgabe. 

Söar  e§  luo^l  möglief),  fie  burc^  gemeinfd^aftlid^e  SBeraf^ung  bon 
öorn^^erein  ju  ertebigen  ?  ^d)  toitt  e§  nid^t  gerabeju  in  2I16rebc  [teilen ; 
boc^  i[t  bie§  nicfit  ber  äöeg,  auf  bem  [id^  bie  menfd^lid^en  ?lngetegen= 
Reiten  ju  entrairfeln  Pflegen. 

@§  ^at  fid§  gefunben,  ba^  fid^  bie  Söfung  berfelBen,  in  tüiefern 
fie  Bisher  berfud^t,  bem  3icle  na^e  gebrad^t  tüorben,  bornel^mlid)  an 
bie  9CRa^regeIn  angefc^Ioffen  l^at,  toetdfie  ^^reu^en,  gunäd^ft  für  fic§ 
felbcr,  ergriff.     @§  ift  not^Wenbig,  bon  biefen  auSjugel^en. 


IL 
2)08  ^jrcufeifd^c  Soüjijftem  wn  1818. 

2ll§  man  au§  ben  Söetoegungen  unb  Ääm:pfen  ber  ^ai)xe  ber 
9teöolution  unb  be§  Krieges  toieber  ^erbortrat,  befanb  fid^  bietleid^t 
fein  anberer  ©taat  in  einer  fo  fc^toierigen  Sage  toie  ber  b^eu^ifd^e. 

Wit  bamalg  toenig  über  10  WiU.  5)tenfd§en  auf  einer  unöer= 
{}ältni^mä§ig  langen,  1)u  unb  ba  nur  fragmentarifd§  äufammen= 
^angenben,  in  ber  9Jlitte  gerabe^u  burd^fdf)nittenen  Cberfläd^e ,  auf  ber 
einen  ©eite  an  3fiu|Ionb,  auf  ber  anbern  an  granfreidC)  unb  ^ottanb 
gren^enb,  ^ufammengefe^t  au§  ^IJroöin^en  ber  berfd)iebenartigften  @e= 
fc^id^te  unb  SSilbung,  foEte  biefer  ©taat  bie  il^m  bom  ©d^idfal  auf= 
erlegte  ©teEung  unter  ben  großen  ^iäd^ten  bon  ©uropa  tuürbig 
bel^aubten.  Saju  beburfte  er  innerer  eintrad^t,  blü^enber  ginanjen 
unb  eines  n)ol§torgani[irten  ^eere§. 

S)em  ginauätoefen  toax  ^iebei  tool^t  bie  fc£)tDerfte  2lufgabe 
getüorben.  33ei  aller  ©^3arfam!eit  unb  S^'fiiinä^igfeit  ber  inneren, 
namentlid§  aui^  ber  militärifd^en  föinrid^tungen  blieb  jur  SSeftreitung 
ber  Soften  berfelben  unb  jur  S^erjinfung  ber  ©taat§fd§ulb  eine 
©umme  erforberlid^ ,  unber'^ältniBmä^ig  gro^  für  ?Xreal  unb  ©eelen= 
jal^l  be§  üieid^eS,  tcenn  fie  auf  bisherigem  Söege  erlauben  toerben  fottte. 
^ie  beftel^enben  birecten  3lbgaben  fc^ienen  einer  bebeutenben  @rl§öl§ung 
um  fo  toeniger  fä'^ig,  als  bie  alten  ^robiuäen  je^t  erft  ilire  ©rfd^öbfung 


3ut  ®ejd)ic^tc  bet  beut|d^eit,  in^bei.  ber  preufeifc^en  ^lanbetgpolilif.    257 

Don  alle  ben  iieiben  unb  ^Inftrcngiingen  iniic  lourbeu,  bie  fic  in 
ben  3a^rcn  1806  6i^  1814  crbulbcn  miincn,  bic  ncnm  ober  mit  bcn 
^Jiac^n)cf)en  einer  Don  i^rcr  politifcI)cn  S^eränbcrnng  unicrtrcnnlid)ni 
5(uflöjung  bisheriger  5ycrt)ältnifie  jdjtocr  ,ju  fämpfen  Rotten.  Qi  fam 
mithin  alles  auf  bie  inbirectcn  ?lbgabcn  an.  "JlHein  bas  beftc^enbc 
Softem  berfclben  war  Weber  günftig  für  ©eioerbe  nnb  .ipanbcl ,  noc^ 
ber  not^roenbigen  Söerfc^meljung  jü  üicler  binergirenbcr  '|hoDin}iaU 
intereficn  iörberlid),  nod)  enbttc^  ergiebig  genng  für  ben  not^menbigiten 
23ebarT. 

6»  mar  fd)led)terbing3  eine  9teTorm  erforberlid^ ;  nur  nagte  [\d), 
auf  roelc^e  2öeife ,  nadj  loelc^cn  @runb)ät}en  man  biejelbc  unter» 
nefjmen  roolle. 

2öoüte  man  bie  ;^üq,cI  nod)  einmol  ftraffer  anyel^en  ? 

3Uö  ^riebric^  ber  (Mrofee  nac^  bem  fiebeniii()rigen  Kriege  in  einer 
ä^nlic^en  ?age  war,  t)attc  er  im  Sinne  feiner  ^'^eit  bic  ftrengfte  allei 
.Soll'  nnb  ?(ccikabminiftrationen,  bie  'Hegie,  erfdjaffen.  (Fr  tjatte,  tuie 
er  felbft  fagt,  babei  bie  boppeltc  ^Ibfic^t,  ben  (£d)[etcf)t)anbel  ,^u  untcr= 
brürfen  nnb  jeine '•}Jtannfacturen  empor^nbringen  ■).  (Fe  üerbiente  niot)l 
nod)  einer  genaueren  Unteriud)ung,  in  micfern  it)m  mcnigften«  tai 
Ce^tc  boburd)  gelungen  ift  ober  nid^t.  So  Diel  toeife  man  mot)!,  bafe 
i^m  an  feiner  (finrid)tung  \uletjt  fclbft  i^ielefl  nid)t  me^r  bel)agte, 
nnb  bofe  man  fid)  nad)  feinem  lobe  genütt)igt  fal),  fie  wiebcr  fallen 
\n    laffcn.      OJar   ,^u    läftig   nnb  brürfenb   ^atte  fie  fic^  ertoiefen. 

Sollte  man  je<3t  ^i  ä^ntid)en  5Berfd^ärfungen  greifen,  wie  fic 
,"Vriebrid)  üerfuc^t  t)attc  ? 

33on  bem  3?cbünnife  gebrängt ,  in  einer  ^'age  üoller  23ebenflid)= 
feiten  faftte  man  bcn  (5^ntfd)luf5 ,  fein  .V>eil  ni^t  in  neuen  ^Hwangfl= 
maßregeln,  fonbern  in  C^cttiäljrung  größerer  Jrciljcit  ]\i  fu^en.  Xeu 
(iJrunbfal},  ben  ,Sn'ecf  J^riebric^e  bes  (Mrofeen  l)atte  man,  Uiic  fid)  öer= 
itcl)t,  aud)  jetjt  im  'Jluge.  'iDlan  beabfid)tigtc,  »uic  er,  nic^t  allein  baö 
©leic^gewic^t  ber  (^inanicn  l)cr3uftcnen  unb  ba^  unbc^ttjcifettc  l'anbc*» 
bebürfnife  \n  becfen ,  ?onbern  bamit  ^ugleid)  baö  innere  CMctüerbe  ^u 
bcforDern  unb  bie  Xefraubation  ,sn  ücrljinbern.  IHbcr  bie  Umftdnbe, 
in  bcnen  man  war,  bie  C^rfa^rungcn,  bic  mon  gemacht,  erljcifc^tcn 
anbere  "JJlittel. 

"Jladi  langer  unb  reiflicher  ^crat^ung,  nad)beui  auc^  einige  üor' 


1)  M«'-moires  de  1763  jiwqu'A  1773.     Oeuvre«    po8tliuin(<8  V,  p.  186. 
D.  ?)an(('<  Wtrft.   1  -:i.  «..«.  -    XI.U  L.    Xtutf^I.  u.  Sra'tt'  17 


258  tRcftauration  unb  Sulitebolution. 

bereitenbe  5tnoibnungen  getroffen  toorben  tüaren^),  trat  man  am 
26.  5Jtai  1818  mit  einem  neuen  3oII=  unb  (5teucr|t)ftem  t)erbor. 

2fcf)  mürbe  etma§  16ef(^rei6en ,  ma§  Sebermann  fennt,  roenn  id) 
mi(^  auf  eine  augfü^rlid^e  3tna(t)fe  biefe§  @efc^e§  einlaffen  toottte; 
boc^  ift  c§  nofEitüenbig,  ba§  Unterfc^eibenbe  beffelben  ^^eröor^ulieben. 

©0  mie  e§  äugteid)  ein  ^0^=  ^^"^  3}erl6raud^§fteuerf5ftem  ent= 
l^ielt,  fo  trafen  baöei  bie  Beiben  @efid)t§functe  be§  ®emer6e§  unb  ber 
Slccife  jufammen. 

5Ran  erinnert  fi(^  ni(^t  immer  be§  alten  3uftani>e§,  tt)o  man 
jmar  bie  ©renken  ol^ne  16cfonbere  ©c^mierigfeiten  |3affiren  tonnte,  ba= 
für  afier  in  jeber  6tabt,  bie  man  Berührte,  eine  neue  ^ollftätte  antraf 
unb  neue  SJifitationen  unb  SSeauffic^tigungen  3u  ertoarten  ^atte.  3Bie 
oft  gelangte  man  bann  an  innere  3öüe,  bereu  S^e^  nmn  nid^t  mel^r 
einfa^,  bereu  Urfprung  man  nic^t  me'^r  fannte;  nur  burc^  ba§  ^er= 
!ommen  maren  fie  gültig,  nit^t  feiten  gel)örten  fie  Sommunen  ober 
^^ribatperfonen  an.  3u^fitßi^  maren  bie  ^roöinsen  öon  einanber 
gefc^ieben.  2)er  ©ingang  ber  eigenen  meftpl)äüfc^en  f^abricate  mar 
mit  25  ^rocent  öom  SBert^  Belegt. 


1)  6§  finb  bai)in  ju  red^nen  folgenbe  fett  Sltifong  1816  tmblicirte  93er= 
orbnungen: 
öom  17.  Januar  1816  aur  3luff)ebung  be§  feit  1779  befteT)enben  Setbote 
aller   21u§fut)r   geprägten  ©olbea  unb  dourantö  „alg  ben  gegentoärtigen 
^anbelSöertjältniffen  nic^t  incl)r  ongemeffen ;"   nur  für  bie  ©c^cibemünje 
blieb  bQ§  2tu§fu{)rt)erbot  öorläufig  in  firoft; 
tiom  7.  Februar,  äur  tronfitorifdöen  SJiobificotton  ber  befie^enben  ?lbgoben 
t)on  frembem  S^^^^^t  niit  .^inbeutung  auf  fünftige  atoecfniäfetgere  9iegulirung 
be§  a3ert)ältniffco  ber  gabricattong;  unb   ßonfuintionöbefleuerung  biefes 
ttiid^tigen  @egenftanbe§; 
Dom  9.  ÜJJai   unb    10.  3u"i/  i^^  borläuftgen  ^luffteKung   einer  gleid^ 

bcftimmten  Stegcl  für  Slusübung  biS,  ©aljregatg; 
öom  16.  3Jiot,    3ur    ©infü'^rnng    ctne§   übereinftimmenben   ©^ftem§   ber 

preufetfd)en  l!k|e  unb  ©ettjid^te; 
Dom  11.  Sfuni/  3ur  21uf{)ebung  ber  SBaffer:,  SBinnen=  unb  ^robinatat^öüe, 
junäc^ft  in  ben  alten  ^^roüinjen  ber  3!}}onarci)ie. 
^n  btefem    legten  unb   h)tct)tiQften  pröparatorijd^en  ©cfe^e   toarb  jum 
erften  9JJale  mit   Dffi3iener  S3eftimmlt)eit  öffentlich   ouSgefpro^en,    „ba%    bie 
Ütcgicrung   beabfic^tige,   ben  23crfel)r   ber    Unterf^onen   butd^   ein   allge= 
meine?   unb  einfad^e§  ®ren33ollii)ftem  ton  ben  ^inberniffen  ju  be= 
freien,  toeld^en  berfelbe  bei  ber  biöt)erigen,  in  altern  Seiten  gebildeten  oer: 
micfelten  S^ü- ,   S^urd^gangS;   unb   ^aubeliabgaben  =  SDerfaffung   unterhjorfen 
gett)efen." 

(Snblic^  batirte  bom  3.  S^iobember  1817  toentgfleni  ber  Slnfong  einer 
bem  prenßij(^en  6rebit=  unb  |)anbel§toefen  unentbet)rlid)en  Umgeftaltung  ber 
öffentlichen  ©elbinftitnte. 


3ur  0e|d)ic^te  bet  bfutjdjcn,  inlbej.  bet  prcuBi|d)en  ^onbfUpolitif.  259 

Unniöglid^  fonntcn  l^icBci  bie  ©cnjcvbe  vcd)t  gfbci^rn.  3"  t*»^" 
oltcn  "i^itoDinicn  rvaxcn  fic  ciuf  einen  Oirab  brr  iörbfutnng  gr|"tiec^c^, 
bo§  fie  511  loeitercm  (fniporfonuncu  einer  giij^fvcn  Jrfiljnt  »id)t  länger 
entbehren  fonnten ;  am  3i]^cin  fo^en  [le  fid),  ba  fie  plötjlic^  öon  bem 
großen  ^krfte,  bcn  [le  in  J>ran!reid)  gelobt ,  au»>giid)loften  inorcn 
unb  icebcr,  rcic  njir  jaljen ,  in  Scutjdjlanb,  nocij  aud)  lucgen  jener 
ftinridjtungen  jclbi't  in  ":preufeen  einen  nur  üon  icrn  ju  üergleid)enbcn 
jonben,  auBcrorbentlir^  bebrängt.  5ür  bie«  geiüerblid)e  ^ntcrefii' 
muljte  man  Jörgen. 

■ühin  luar  aber  mit  ben  ^'^öllen  bie  .ipcbung  bcr  inbirecten  XHb= 
gaben,  bet  ^Jlccife  öcrbunben.  Um  itjretiuiUen  PieUeid)t  am  meiften 
^Qttc  man  bie  Stäbte  gcjc^lofjcn  unb  benjelbcn  ba«  i'anb  baburd) 
unterroorfen ,  baß  es  feinen  3?eban  aus  bcr  Stabt  },\i  be^ietien  gc» 
nött)igt  mar. 

^illtein  aud)  bie  VUcciic  an  |"id)  fd)lo§  große  Uebelftänbe  ein.  2i)eun 
cö  jd)on  5'^if^^"''i)  ^f"  1^-  "'d)t  gelingen  moUen,  bem  (Sd)leid)l)anbel 
ein  (Jnbc  ju  machen ,  \o  üermoc^tc  eö  bie  fpätere  ikriualtung  nod) 
weniger  burdju'ffljfn-  -Tic  Gtaats^eitung  tjat  es  mit  ^Kec^t  un- 
glaublid)  geninben,  baß,  luie  bie  'Kegifter  angaben,  aut  7  '.^^üinb  'Kei* 
ober  r>  "l^hinb  ^Kofinen  nur  10  "^vuinb  0"affee  eingegangen  jein  follten, 
unb  fid)  out  bie  (vrialjrung  jebeö  .Ipoueüater«  über  feinen  eigenen 
SPcrbraud)  berufen ,  um  bie  (Mröße  hti  Sd}leid)^anbcl«  abnebmeu  ]n 
loffen ,  ber  mit  (üiffee  getrieben  morben  fein  mußte.  Ueberbie«  loar 
biefe  ^^Ibgabe  felbft  in  ben  alten  "l'^^^^injen  feljr  üerfdjieben;  in 
JPranbenburg  betrug  fie  auf  bcn  Äopf  über  breimal  mctjr  al«  in 
Sd)lefienV)-  C^nblid)  fanb  man  in  ben  neuen  '.tJroüin^en  anbere  Cvin^ 
tid)tungcn,  äf)nlid)c  in  3ad)fen,  gan^  Perfd)iebene  in  ben  lueftpbälifd)  ge« 
toefcnen  l'änbern  unb  am  ^Kl)ein.  Ifö  mar  ül)ne  vimcifcl  .^u  n)üufd)en, 
baß  bieö  auö  Ijcterogenen  Iljeilcn  reconftruirte  ^Heid) ,  um  fid)  nad) 
unb  nad^  ali  ein  jufammcu^ängcnbc«  Oian^c  füllen  ju  (erneu, 
nienigftenö  in  fold)eu  "IWinctcn,  mo  es  für  bie  tiefer  liegcnbcu  (vigen« 
tl)ümlid)feitcn  nid)tß  ouetrug,  gleidjmäßige  Cvinrid)tnngcn  befame. 
•Oätte  man  and)  gemoUt ,  fo  mäve  ce  bod)  cntmeber  unmöglid)  ober 
mit  unleiblid)en  Weiualtfamfeitcn  üerfnüpft  gemefcn,  bie  '^Iccife  auf 
bie  n)cftlid)cn  *4.''i^ooin,^cn  an«^ubel)neu ,  lüo  fid)  baö  ÖJctuerbc  bereit« 
auf  baa  l'anb  .^u  jcrftrcuen  augefangen  batte. 

e«  gab  nur  (^in  "JJlittel,  um  fo  Pielen  Uebclftänben  abiu^cl'cn. 
"DJan  mußte  bie  ,'^oHlinifn  an  bie  Wrcnien  be«  Staate«  ücrlcgcu.    Xic 

1)  ÜOTt  69  flT.,  \i'itx  22  0T. 

17  • 


2(30  SJeftautation  iinb  Sulixeoodttion. 

gc|ammtc  3lccife  öon  bcn  auö  beut  5Xu§(anbe  einge'^enben  9trttfe(u  be§ 
S^erBraurfiS  !onnte  öiel  Beffer  an  ben  ©renken  at§  buvd)  bie  ZX)ox= 
contvote  jo  öieler  ©täbte  ge'fioBen  lüerben.  ©ol6aIb  mau  bann  ben 
3ott,  tok  er  Bereits  baju  ge'^örte,  bamit  bereinigt  liefe,  ntar  man  jo= 
iort  im  ©tanbe,  atten  jenen  taufenb|ättigen  i^emmungen  in  bem  Innern 
ein  @nbe  ju  mad)en.  5)tan  fonnte  bem  !^anbe  eine  ül6erein[timmenbe 
©teueröcrjaffung  geben,  toclt^e  biete  toeitere  S3erl6efferungen  pliefe,  imb 
jugleid)  bem  ganzen  innern  35er!e^r  feine  natürliche,  nnr  5U  lange 
Befctiränlte  i^-rei^eit  üergönnen.  .g)ie3u  entfd}lofe  man  fid)  bann.  S)a§ 
@efe^  l)ol)  alle  Sinnen^öKe  fammt  unb  fonber§  auf;  e§  entfi^äbigte 
bie  ^ribaten  iüx  if)re  ®ered)tigungen;  e§  bereinigte  Sanb  unb  ©tabt, 
^^^robin^en  unb  ^robinjen. 

i^nbem  man  bergeftalt  ben  f5fDi-'i>erungen  ber  inneren  SSebürfniffe 
genügte,  ftefam  man  nun  jugleic^  eine  ganj  anbere  ©tellung  gegen  ba§ 
5tu§lanb.  5Jlan  fonnte  3ottIinie  ber  ^otttinte  entgegenfe^en  unb  fid^ 
gegen  bie  i^änber,  meiere  un§  !6i§^er  bon  il^rem  5Jlar!te  au§fd)lof|en 
unb  ben  unferen  überjc^nDemmten,  hoä)  einigermaßen  fd^ü^en. 

@S  ift  feine  x^-xag,t,  ha^  bie  neuen  ßinrid^tungen  "hierauf  16efonber§ 
berc($net  toaren.  S)en  nieberr'§einifd)en  ^^aBrü^eiTen  erllärte  ber  @taat§* 
faujler  in  feiner  ?lnttt)ort  auf  i^re  Slbreffe  au§brüdli(^ :  „bie  3oÖ^inie, 
loeldie  bie  äußere  (Sren^e  ber  brei  meftlid^en  ^Probinjen  umfdilteßen 
merbe,  fei  ba^u  beftimmt,  bem  inlänbifd^en  (Setoerbflciß  burc§  ber^ält= 
nißmäßige  Sefteuerung  ber  gleichartigen  fremben  ©rjeugniffe  einen 
Billigen  3}or3ug  ju  fid^ern  unb  bie  ^^-rei^eit  be§  3}er!e^rö  mit  ben  oft« 
lid)en  ^robiujen  burd^  3luffid§t  gegen  bie  @inmifd§ung  frember  t^aBri= 
catioit  möglich  ju  mad^en  unb  ju  f(^ü^en." 

©ottte  man  aber  l)iemit  in  ienen  altgemeinen  ^anbel§frieg  ein= 
ftimmen,  ben  16i§l)er  ein  Staat  gegen  ben  anberen  geführt?  ©oEte 
man  ba§  ^lercantilf^ftem ,  bon  bem  man  in  ben  inneren  @in= 
ric^tungen  abmid^,  an  ben  ©renken  bel)au|)ten  unb  bie  Qa^  ber 
mit  ^rol)ibitibgefc|en  ummauerten  ^^panbelgmädite  um  eine  neue 
bermel)ren?  3ßar  bie§  ber  einzige  Söeg,  ben  eigenen  (SJelüerben 
auf^ul^elfen  ? 

3)a§  neue  ®efe^  fonnte  unmiiglidf),  in  ber  5Jlitte  bon  lauter  ge= 
f^loffenen  Staaten,  bottfommene  ^anbelSfrei'^eit  mit  bem  5lu§lanb 
proclamiren;  allein,  menn  man  ba§  ^reußifd^e  Softem  äu  ben  5pro= 
"^i6itibft)ftemen  gered^net  '^at,  fo  :^at  man  feine  9ktur  burd^au§  ber= 
fannt ;  gerabe  baburd^  imterfd^ieb  e§  fid^ ,  baß  e§  bie  Intention  ein= 
fcf)loß,  ben  attgemeinen  Raubet  nid^t  mä)  me'^r  ju  feffeln  unb  5U 
Befd)ränfen,  fonbern  i^n  bielme'^r  ju  erteid^tern  imb  3u  beförbern. 


3ut  ©flc^ic^te  bei  brulfc^tn,  inibt'].  ber  ptcuBijc^fn  ^anbellpolitif.    261 

ISceljalb  nior  t)icr  öon  jenen  9?erboten  ber  'Jlusfu^r  rol^cr,  ber 
ßinhi^r  »erarbeiteter  Stoffe,  öon  benen  iaft  alle  biafjerige  -öanbel«» 
politif  auegegangen,  nid^t  nietjr  bie  Otebe.  „"iJlUe  frrmben  ^r^eugniffc 
ber  liiatur  unb  Aiunft,"  f)ciBt  ei  im  "Jlnumg  biefrs  ftejetjes,  „fonnen 
im  ganzen  Umfange  bc«  Staats  eingebrad)t ,  Dcrbraudjt  unb  burcti= 
geführt  werben ;  aüen  inlünbifc^en  (vrjeugniffen  ber  'Jcatur  unb  Äiinft 
nnrb  bie  ^Inemfir  öerftattct ')". 

iH  reicf)te  inbe^  nod)  nicl)t  tjin,  bie  (viniu^r  mit  feinem  Verbote, 
man  burfte  fie  auc^  nur  mit  einem  leid)t  ju  cr^ebenben  madigen 
^Soüe  belegen.  G»  loar  jc^on  bebeutenb,  bafe  man  einen  mittleren 
^urct)fct)nittstarif  narf)  bem  (yeiüid)te  feftfetjte.  2;ie  Tarife  rtarcn 
bietjer  ^Kegifter  ber  Ied)nologie  unb  'Jlaturgefc^ic^te,  gleid)fam  S;?erifa 
aller  (^jegenftänbe  bes  menfdjlidjen  ftcbrauc^s ,  bie  man  nac^  bem 
ücrfc^iebenen  2öertf)e  öerfdjieben  angelegt  ^otte.  ^an  l^at  ftd^  ge= 
tnunbert,  ba^  ber  preufeifc^c  larif  öon  bem  2öertt)e  ööllig  abftral)ivt 
unb  nur  entroebcr  ^Uiafe  unb  ^a[)l  ober  l)auptiiid)lid)  bas  (V)ciiiid)t  in 
?lnid)lag  bringt,  ^lllein  es  ift  bies  lebiglid)  jur  Cfrleid)terung  bc« 
5yerfel)r8  geid)e^en.  Sonft,  tt)eld^  ein  '31ufcntt)alt  bei  ber  XHnfunft  ber 
mit  ben  öerfc^iebcnften  9Baaren  bclabenen  Jyrac^tmagenl  So  öiel 
Wegen ftänbe,  fo  öiel  öeridjiebene  iKegeln.  ilBelc^e  (Gelegenheit  ju 
Untcrjc^leiT  unb  i-^etrügerei !  Xer  nieberlänbiid)e  Xarii  l)at,  luenn  id) 
rec^t  unterrichtet  bin,  ben  ^ollbebienten  ermäd)tigt,  jebe  3Baare,  öon 
ber  er  glaubt,  i^r  2i3ertt)  fei  \\i  niebrig  angegeben,  felbft  \\i  über= 
nehmen,  in  bem  Jyall,  baß  er  fic^  getraut,  \x(  10  'l'rocent  über  bie 
"Jlngabe  ju  beiat)len.  "Jlller  bicfer  'JJJifibelicbigfeitcn,  am  benen  ben 
5inan,^en  überbics  fein  befonberer  5l<ortl)eil  ciitfteljt ,  entübrigte  man 
ben  .panbcl  burc^  bie  neue  6inrid)tung.  lic  .C")auptfad)e  bleibt  jeboc^, 
bafe  biefcr  lari»  nun  auc^  fetir  mäßig  uuu.  3»  l>fr  iKegel  beträgt 
ber  ;>ll  einen  Ijalben  Il)aler  üom  preu§ifd)en  0' entner. 

^^lUerbingö  aber  mußte  es  Ijieöon ,  luenn  es  anber«  im  '4^lanc 
töar,  bem  Uebergen)id)te  beö  lUuölanbeö  einigermaßen  entgegen^utriten, 
nid)t  wenig  '^lu«nal)men  geben.  Ginige  auslänbiid}e  Jyabricate  belegte 
man  über  ben  'JJormalfat},  um  bie  inlänbifd)e  ^nbuftrie  mit  ber  aufi« 
länbi|d)en  concunenyäljig  ^u  madjen.  S)iefe  3d)utj\öUe  tuaren  in« 
beffcn  bei  weitem  weniger  .^aljlreid)  ali  fonft  gewü^nlid) ,  unb  bei 
il)rcr  23eranlagung  Ijütete  man  fic^,  über  ben,  bem  ,'iwecfe  eiUfprec^enben 
Sa^j  ^inaußiugcljen;  ea  war  nic^t  bie  "JJteinung,  fie  fo  Ijodj  aufteilen, 


1)  9tuT  bi(  bribrn  'Jitgalirn,  Sal^  unb  cpielfattcn,  finb,  loit  [idt  uriftrtjt, 
f)icbrt  nid)t  inbrgTiffrit. 


2(32  SRefiauratioii  itnb  ^ulirebotution. 

baB  i^vc  SBirfimg  einem  33erBote  gleid^fommen  unb  bei  bem  in= 
(änbif(^en  ^srobucenten  ober  fyabiicanten  5leigung  jum  93lonopoI, 
^aul^eit  ober  Untüiffcn()eit  Begünftigen  fönnte;  nur  bei  ^tufbietung 
aüer  eigenen  Äräftc  foUten  fie  benfelBen  gegen  fold^e  33orpge  be§ 
au§Iänbifc^en  ßoncurrentcn,  bie  burcf)  !eine  5lnftrengung  auSjugteicfien 
roären,  öert^eibigen,  @§  liegt  in  ber  DUtur  ber  «Sac^e,  ba§  in  biefem 
ipuncte  im  3ln|ang  einige  :3rrt^ümer  unb  9}erre(^nungcn  öorfamen; 
bei  ber  gefetslicf)  alle  brei  ^a^r  eintretenben  Jarifrebifion  ftanb  fotd^en 
inbeffen  IeicE)t  ab^ul^elfen.  ^yür  bie  5lu§fu^r  galt  3ottÜ"ci'f|eit  at§  bic 
9tege( ;  einige  3(u§na:^men  t)atten  grö§tent^ei(§  bie  5latur  ber  <Bd)n^= 
jölle.  Sie  5Dur(i)fu^r  toarb  möglid^ft  erleichtert;  unter  angemejfener 
(s'ontrole  geftattete  man  Umlabung  unb  Lagerung ;  aU  S)urc^gang§3ott 
roarb  anfangt  ber  ©efammtbetrag  be§  (5in=  unb  5lu§fn'f)räoEe§  für 
jeben  Strtifel  feftgefe^t;  er  ^at  jcitbem  ^uerft  in  ben  öftlic^en,  jpätcr 
in  ben  Ujeftlic^en  ^robiujen  man(f)erlei  ©rmä^igungen  erfa'^ren.  2)ie 
meiften  im  £anbe  öerbleibenben  fremben  3IrtifeI  ttjurben  au^er  bem 
@ingang§äoIIe  einer  SJcrbrauc^öfteuer  unterworfen,  in  ber  Siegel  mit 
10  ^rocent  bom  Sßert^,  meieren  ©a^  fie  jeboc^  bei  toeitem  nic^t 
immer  eiTeic^ten.  25ei  biefer  ^luftage  blieb  ber  finauäiette  ßl^arafter 
öor^errf(^enb ;  boc^  toarb  Id  berfelben  au§nalf)m§h3eife  auc^  auf  eine 
ettoa  nöt^ige  6ombtetirung  be§  ©($u^äoIlft)ftem§  giücffid^t  genommen. 
g§  ift  ma'^r,  e§  ift  aud^  über  bie  §b§e  be§  )3reu^if(^en  3;arif§ 
geftagt  toorben.  Sdlein  man  brautet  fid§  nur  ju  erinnern,  ba§  er  an 
ben  franjöfifdEien  unb  nicbertänbifc^en  ©renken  anfangt  fogar  a(§  ein 
3eicf)en  :|3olitif($er  <Bä)tDäd)c  angefel^en  toerben  tooüte.  SSer  9iebe  unb 
(Segenrebe  ämifcf)en  ßngtanb  unb  ^rcu|en  einfad^  ertoägt,  toirb,  benfe 
icf),  an  ber  35iEigfeit  ber  bieffeitigen  ^Jk^regeln  nic^t  ^weifetn.  S)en 
ßngtänbern  braud)te  man  im  @runbe  nur  ba§  Urt:^eil  .^u§fiffon§ 
,,one  of  the  earth's  great  spirits",  mie  fie  biefen  pra!tifd^en  ©tcat§= 
mann  felber  nannten,  in§  @ebä(f)tniB  3U  rufen.  S)ie  falfc^en  S3or= 
fteEungen  bon  bteu^ifc^en  ßinfutjröerboten  unb  :§o:^en  3öEen  ^at  er 
in  ber  Si^ung  be§  Xlnter^aufe§  oom  7.  5)ki  1827  fd^tagenb  miber= 
(egt.  2)ic  Surc^gangg^öEe  finbet  er  fe^r  mä^ig  (very  moderate),  bie 
(ionfumtion§fteuem  öon  britifc^en  ©ütem  fogar  niebrig  (very  low); 
cg  fe^t  i:^n  in  freubigeö  grftaunen,  ba§  er  fein  ein^igeä  ©infu^rberbot 
cntberfen  fann!  „^ä)  l^offe,"  ruft  er  au§,  „bie  3eit  wirb  fommen,  mo 
mir  ba§  nämlictie  bon  unferm  engtifd^en  Sarif  merben  fagen  fönnen^)." 


1)  Speech  of  the  State  of  the  British  commercial   shipping  interest 
(Speeches  of  the  right  honourable  William  Huskisson,  III,  131):  „We  are 


3ui  @ejc^ic^te  bei  beutjc^en,  insbej.  bei  pteugijc^en  .^anbcUpolitif.    263 

Unb  in  bcr  Iliat,  ma»  fonntc  fincm  fo  unterric^tctcu  93erfcd)tfr 
bcÄ  fteicn  .ipQnbcl«  frimlnjd)tcr  )cin,  ol^  ein  Sljftcni,  bas  er,  fo  l^oc^ 
er  auc^  ftanb  unb  ]o  überlegen  feine  ©iniic^ten  in  biefem  (tacf)e  bem 
^Jlcinen  unb  bem  ÖefdjttJiitje  ber  9]ienge  qucI^  niaren,  in  bem  eigenen 
i'anbe  nur  an  lüenigen  "^Unuten  beginnen ,  bei  meitem  nid)!  burc^= 
führen  fonntc,  in  einem  rremben  ©toate  jur  ^^a[ii  einer  neuen  Öete^» 
gebung  gemadjt  ^u  fe^en? 

Xenn,  mie  gebacf)t,  nod)  Oicl  weiter  als  auf  eine  blofee  &r(eic^= 
terung  bee  inneren  5yerfe()r'5  yeltc  ba«  prenfeifdjc  Oicfelj.  3"  if"fi' 
jeiner  ßrflarung  an  bic  IHljeiber  ^abriftjenen  fc^te  bcr  Staatäfan^ler 
fog[eid)  ^inju,  e^  liege  in  bem  ©eifte  biefe«S  '^^Iö"«"^,  "itf)t  allein  aui' 
tüärtige  i^efdiränfungen  be§  .Oanbelsi  3u  erroibern,  ionbem  and)  !iöill= 
Tä^rigfeit  ju  üergclteu  unb  nad)barlid)C5  'Jlnfd)lii'Ben  an  ein  gcmcin= 
famcö  3ntereffe  ju  beförbeni  V)"-  5tuebrürflid)  iprid)t  bicö  ba«  Weietj 
jelblt  aus.  .ipanbclßfrei^eit,  fagt  ee,  joU  bei  ben  33erl)anblungen  mit 
anberen  Staaten  in  bcr  Siegel  jur  (Mrunblage  bienen ,  —  6rleici^= 
terungen,  n)cld)e  ber  prcufeiidjc  .Oanbel  in  iremben  Staaten  finbet, 
Jollen  eriuiebert,  jonjie  i^eid)riin[ungen,  Don  benen  er  wefentlic^  leibet, 
üergolten  merben. 

SÖic  großartige  (iriolge  müBte  cö  ^aben,  menn  fic^  jcmalö  uembe 
Staaten  biefen  'Jlniid)ten  aujdiliefeen  roollten,  njenn  y  iö.  ^nglanb  auf 
bie  CiJrunbjätje  eines  freien  .Oanbelö  unb  lualjrer  iKeciprocitat  ernftlid) 
einginge!  »Hllcrbingö  tonnte  man  in  biejrm  [vall  einen  '^luetaujc^ 
prcußijc^er  unb  cnglifc^er  "illanufactuririaaren  allein  nidjt  annehmen ; 
ci  müßte  jugleid)  ein  Vlustaufd)  aller  l'anbe^erKugnifie  fein,  unb  bie 
Slbjc^affung  ber  .Uornbill  möchte  in  (5-nglanb  nid)t  unbebeutenbe  i^ev« 
änberungen  nad)  fid)  üieljen.  ''Blan  jagt  wo^l,  bie  .ftornbill  Ininge 
mit  bcr  gau.icn  ''JJlafdjinerie  ber  Jvinonjen ,  bcö  8d)ulbeniüefena ,  bee 
.^anbels  biejcö  !:}icid)eö  unauflöölid)  .^ufammen ;   aber  l)at  nic^t    (fug» 

told  of  the  Prussian  prohibition»  against,  aii<l  high  duties  upon,  Itritish 
merchandize.  What  aro  thc  facts?  First,  tho  transit  dutios  in  I'riissia 
arc  vcry  moderato,  not  excpcdinp  nno-hair  per  cent;  aecondly,  tho  duties 
OD  the  internal  consumption  of  ßritii^li  goods  are  wliat  we  shuuld  coiisider 
very  low  —  upon  ninst  iirticlc!*  tlurtuating  from  tive  to  ton  per  cent  — 
upon  no  one  articlo,  I  beiieve,  oxc«eiling  fiftceii  per  cent;  and,  thirdly, 
there  i»  not,  in  the  whole  F^nissian  Taritl,  a  pingle  prohihitinn.  I  trust, 
that  tho  time  will  come  wlien  wo  shall  l>e  ahle  to  8ay  aa  much  for  the 
Tariff  of"  thiä  c<>untry. 

1)  SdjTfibfn  Uoin  3.  3»"'  l'^l'^  ^lan  finbft  bic  ?lbtcf|ftt  unb  birfe 
JlntlDOtt  bfi  lBfn,}fnbfrg:  fibcr  'l^tfußm«  Wflbt)au«l)alt  unb  ntnti  St(Ufrji)ft(ni. 
1820  p.  :V3S.    (iin  ^Bud),   tai    id)   aud)  fonft   nod)  ^ir  unb  ba  brnu^t  ^abc. 


264  5)teftautation  unb  Sfuliif^olution. 

lanb,  tro^  feiner  Sd^ulben,  mit  feinem  ganjen  ©Ijftem,  lange  genug 
ol^ne  ^ornBill  geblüht?  ^md)  eine  3uviufnQl^me  biejer  ^Jta^vcgel 
mürbe  aber  ber  gefä^rlic^fte  aüer  inneni  UcBelftiinbe ,  ba§  ^li§t)er= 
^öUniB  ber  unteren  |o  gebrühten  Glaffen  gegen  ba§  UeBernm^  be» 
9teic^tl§um§  in  ben  oberen,  noc^  am  leic^teften  ermäßigt  merben.  (5rft 
bei  öoHer  9teci|)rocität  menigftenS  lä^t  fict)  erreichen ,  ma§  jene  treff= 
lid^e  ^Petition  ber  6itt)  öon  X?onbon  im  Sa^re  1820  au§fproc^,  „ba^ 
ber  ^anbet  ber  SBelt  ein  Sluetaufct)  roec^felfeitigen  @eminne§  merben 
unb  eine  3unal§me  an  äßot)(ftanb  unb  (5}enu§  unter  ben  ßtnrool^nern 
iebe§  ©taateö  Verbreiten  foEe^)". 

(So  meit  !ann  e§  aber,  mie  natürtid§,  ein  einzelner  ©taat  nici^t  bringen. 
^nbe§  ift  e§  genug,  menn  ere§  menig[ten§  an  feinem  S'^eile  möglich  mac^t. 

i^e^ren  toir  ^u  unferm  ©efe^e  ,',urü(l   unb   sieben  bie  9tefuttate! 

@§  ift  bie  Slbfic^t  alter  öemünftigen  ©taatgroirt^fc^aft,  jugteic^ 
ba§  Sßol^I  be§  2anbe§  empor^ubringen  unb  ba§  öffenttic^e  gtnfommen 
3U  öermel^rcn:  mie  ^^(bam  ©mit^  fagt,  jugteic^  ha^  Sanb  unb  feinen 
9tegenten  ju  bereichern.  Unfer  ©efe^  mad)te  fi(^  bie  Stufgabe,  ba§ 
©infommen  be§  ©taate§  in  ein  beffereg  3}er§ättni^  3ur  unentbe'^rtid^en 
5lu§gabe  beffelben  ju  bringen.  6§  gtaubte  aber  biefe  5tbfic^t  nur 
babur(^  errei(^en  3U  tonnen ,  ba|  e§  ben  inneren  9}erfe^r  öon  feinen 
bi§t)erigen  g-effeln  befreite  unb  aud)  für  ben  auSmärtigen  Raubet  bie 
9JiögIic^Eeit  einer  oEgemeinen  üteci^rocität ,  b.  i.  in  testet  Snftauä 
einer  allgemeinen  ^reü^eit  eröffnete,  ^n  fofern  mid^  e§  bon  ben  bi§= 
^er  feit  ßolbert  geltenb  gebliebenen  ©taatämarimen  ab.  @§  bafirte 
bie  ©taat§einfünfte  nid^t  auf  eine  33ef(^ränfung  unb  ^eauffidjtigung, 
fonbera  auf  bie  freie  SSetoegung  ber  allgemeinen  @emerbfamfeit  unb 
beren  SSeförberung.  @ine  fo  gro^e  3uöerfic^t  auf  ben  commerjietten 
@eift  unb  bie  natürlichen  ^^ortfd^rntte  ber  'Aktion  fi^to^  e§  in  fid)  ein. 

m. 

äBirfuiiöcn  bcg  ^oHf^ftemS. 

Dft  genug  f)at  e§  (Steuern  auf  ba§  ©etoerbe  unb  ben  35er!e^r 
gegeben,  meiere  biefelben  öößig  ju  ©runbe  gerichtet  traben.    5!)lan  fonn 

1)  That  a  policv,  founded  on  these  principles,  would  render  the 
commerce  of  the  world  an  interchange  of  mutual  advantages,  and  diffuse 
an  increase  of  wealth  aud  enjoyments  among  the  inhabitants  of  each 
State.  ,g)u§fiffon  maä)ti  biefe  3lbreffe  jux  ©runblage  feiner  Oiebe ,  24.  fyebt. 
1826.  Exposition  of  the  effects  of  the  free  trade  System  on  the  silk 
manufacture.     >Speeches  of  Huskisson,  II,  465. 


3ut  öJefc^ic^te  bct  beiitfc^eii,  tnebc?.  bet  pteuftifc^tn  Jgianbfläpolitif.    265 

nic^t  .^iDcifcIn,  ba§  bie  Suftralcontribiition  im  römifdjcn  Slcic^e,  »oc(d)c 
bie  (^Jctpcrbtrcibfiibcn  bcr  S5}infihltd)feit  bcv  3?raintfii  pvciegab ,  ju 
bfni  33crfaII  befjclbcn,  baß  bie  iHlcnüaln,  bcfonbcrs  icitbnn  fie  in  bcm 
ganzen  Umfange  i[)rcr  ur|prünglid)cn  Ü^cbcutung  auf  bcn  flcincn  ilcr« 
Uifx  au«gcbc()nt  nnirbc,  ^u  bcm  i^rrfall  bcv  fpanifd^cn  "lUcnarcftic  fcftr 
üifl  beigetragen  Ijcit.  ^nbcficn  ift  baö ,  tüic  man  mciß,  fcincemege 
aüfmal  ber  (fnotg  einer  folc^en  3^efleuernng  gemefen;  jelbft  auf  bie 
Örößc  ber  (Sä<3e  ift  eö  l^iebci  nid)t  immer  angefommcn.  2ie  italie= 
nij(f)cn  iKcpublifen  ^aben  auc^  bei  fe^r  bebcutenben  inbircctcn  (Steuern 
lange  mit  glürflid)em  jVortgang  ■'öa\i^  gcl)alten ;  jur  ,Seit  ber  größten 
JPlüttjc  üon  öollanb  fagtc  man,  man  fönne  bajelbft  fein  @erid)t 
fi\\dic  efien,  o^nc  brci^igcrtei  "Jlbgaben  crtcgt  ju  ^abcn.  6^  liegt 
üliti  baran,  ob  bie  Stenem  ba«  ©eujcrbe  auf  eine  ücrberbtid^c  ober 
auf  eine  förbcrlid)e  3i3eife  berütjren. 

^ie  auögefprodKne  'Jlbfidjt  unjere^  fviefelje«  mar  c«  nun,  bac« 
Öcnjerbc  ju  bcförbern ,  unb  C5  fragt  jid),  ob  il)m  bicö  gelungen  ift. 

'üSlxt  einer  nid)t  getoöl)nlid)eu  ©idierfjeit  fönnen  toir  bie«>  ermitteln, 
ba  unö  über  ben  Jyortgang  ber  pveufeifd)en  (Memerbe  in  bcn  feit  ber 
ßinfü^rung  bicjcs  ('»kictjce  berfloffcnen  3!rtl)ten  |ct)r  genaue,  au«  amt= 
Iid)cn  Cuellcn  gezogene  ''Jiad)rid)tcn  öorlicgcn  M.  Sic  [\n't>  für  bie 
i^ragc  über  bie  ,Sidäifigfeit  td  freien  .^lanbelö  unb  feine  üliortheile 
überhaupt  öon  U^ebeutung. 

Xenn  aflerbing«  fonnte  e«  an'ang«  bcbcnflid)  fd)einen,  bie  ein= 
l)eimifd)cn  ^abrifen ,  oljnc  ben  alten  Sd)ut}  bcs  iUerbot«,  ben  au«» 
[änbifc^en  gegenüber.yifetjcn.  2i5ie  burfte  mau  unter  anberm  l^offcn, 
ro^e  Stoffe,  bie  crft  au3  bcm  '^luölanbe  ^u  be,iicl)cn  maren,  3.  5J?. 
iPaummoIIe  unb  Seibc,  auf  eine  3ycife  ^u  Derarbcitcn,  um  ot)ne  alle 
^rol)ibitiogcfet}e  mit  bcn  geübten  Ül^erfftatten  eben  jeneö  ^Inslanbe* 
concuniren  ju  föuncn  ?  33or  allen  glaubten  fid)  bie  '-öaummoUeu' 
fabrifen  bebrol)t.  Sclbft  bie  iKegicrung  mar  nid)t  gan,^  o^ne  '^c 
benfen.  ;linbem  fie  fid)  aber  bcftimmcn  liefj ,  \nx  Unterftütjung  bcr 
üöttummoUenarbeiter ,  meld)e  burd)  ba»  neue  3i)ftem  leiben  müiben, 
50,000  ^Kt^lr.  aufiiufetjcn,  ^ielt  fie  bod)  an  il)rem  ^^^nncip  feft;  unber 
ein  Söerbot  ber  äüaare ,  ndd)  aud)  nur  ein  ^^erbot  bcr  cnglifd)cn 
^|lrinter«  liefe  fie  fid)  abgeminncn.     "lex  l^rfolg  mar,  bafj  nid)t  allein 

1)  getbft,  iBfittöfle  unb  9lfUf  «fittfiflf  aur  Äenntnife  bed  flfttJftblidjtn 
unb  commfr^ifllrn  ^iiftonbfd  bet  'ihfufii'iijfn  "JJIonarditf.  'Mi  nintlidjcn 
Curtlrn.  *ftlin,  1829.  1>n12.  i^nti  Ü<ü(l)cr,  tcncn  man  bot^iifllidjcn  lanl 
li^ulbifl  ifl.  CblDol)l  id)  fiflcnttid)  mit  bis  iu  bfin  Jal)r  1>2W  flfl)fn  luolUc, 
|o  l)obf  \i)  boc^,  \vt\l  'illUi  iäint  Sadje  ifl,  juglfid)  bif  jpätetcn  tinflejcljlüfffn. 


26G  Slcftautatton  unb  Sutiteüotution. 

uieinal§  an  bie  Unteijtü^ung  einer,  burc^  biefe  ^Jtafereget  öevarmten 
äöefieriamitie  gebarfit  ju  n^erben  brauchte,  fonbern  bafe  bie  ©tü^te,  bie 
in  SaumtooHe  unb  ^alblbaummotte  arBeiteten,  fic§  in  ben  Sa'^ten 
1819  Bis  1825  um  60  ^procent  öerme'^Tten ,  ba|  bie  (äinfu^r  be§ 
Baumwollenen  (SarneS,  ba§  man  im  Sanbe  öerarBeitet,  toeldie  1823 
Bereits  üBer  51,000  (Eentner  Betrug,  fic^  Bi§  ^um  Sa'^r  1829  me!^r 
al§  öerbo^jpelte  unb  Bi§  üBer  111,000  Gentner  er^oB,  ba§  man  ber 
fremben  Sprinters  nicfit  mel^r  Beburjte.  5^i(i)t  öiel  minbere  S3ejovg= 
niffe  l^atte  bie  ©eibenfaBrication  gcf)egt.  @tne  freie  ßoncurrenj  mit 
ber  fran^öfifc^en  2Baare,  bie  ben  äöeltmarft  f(^on  jo  lange  Bel^errfc^t, 
f)atte  fie  ftd^  jelBft  nid^t  jugetraut.  3)enno($  :§ie(t  fie  biejelBe 
au§.  S)ie  ©infu'^r  ber  ro^en  <5eibe,  gejärBter  unb  ungeiärBter,  [tieg 
um  xmf)x  ai^  taufenb  Gentner;  bafür  erl^oB  fic^  aBer  bie  SluSfu'^r 
ber  BearBeiteten  jotoot)!  in  ^alBfeibenen  at§  in  gan^  feibenen  ^eugen 
in  nidit  geringerer  ^rogreffion.  ^an  t)at  Beret^net,  ba§  ber  SBertl^ 
ber  BerarBeiteten  ©toffe,  bie  man  auSfül^rte,  ben  äöert"^  ber  gefamm= 
ten  rollen,  bie  man  einiül^rte,  oBmo^I  Bon  biejen  hoä)  ber  größte 
Xf)e'il  bem  eigenen  3}erBrau(^e  antieimgejalten  toar,  noc^  um  bieleS 
üBerftieg.  ®ie  ^a^  'ber  ©tü^Ie  tierme'^rte  \\ä)  in  tüenigen  S^a'^ren 
faft  um  bie  ^ätfte. 

2BeI($  ein  S3er^ältni^  ju  f^xantxeiä),  too  bie  entfc^iebenften  5pro= 
^iBitioniften ,  toeld^e  bie  ^rol^iBitibma^regetn  t^ret  9legierung  felBer 
§eröorgerufen,  nac^  S5erlaui  einiger  ^af)xe  f tagten,  „au§  @eje^en,  tttie 
baSjenige,  tooburc^  im  ^a^xe  1816  frembe  ^SaumtooIIenmaaren  au§= 
gefc^toffen  morben,  fei  nid^t  alle  ba§  ®ute  entfprungen,  ba§  man  ba= 
üon  erwartet  l^aBe!  ©S  l^aBe  ben  einl^eimifdCien  5[Ranufacturen  eine 
äu  gro^e  ©ic^erl^eit  Berlie'^en  unb  fie  ber  5Iott)menbig!eit  üBer^oBen, 
nad^  3SoII!ommenI)eit  unb  ©c^ön^eit  au  trachten  ^)."  S)arüBer  berfiet 
benn  gar  Balb  bie  SluSfu^r.  3(udf;  bie  5Iu§fu^r  franaöfifc^er  ©eiben= 
jeuge,  bie  im  ^al^re  1815  1,103,716  Kilogramme  Betragen,  War  im 
^ai)xe  1826  auf  761,757  gef unten. 

@e(ang  e§  nun  bagegen  ben  |)reupd§en  g^aBrifen,  in  3^fi9fJ^ 
üon  auSlänbifc^em  Urfl^rung  fid^  fo  wadEer  3u  Be'^aut^ten  unb  fo  gute 
t^ortfd^ritte  au  ma^en,  fo  mu^te  bieg' in  nod§  :^ö|erem  (Srabe  ber 
galt  fein.  Wo  man  ein:^eimifc^e  ©toffe,  3.  33.  SBoHe  unb  ßein,  ju 
oerarBeiten  t)atte.  ^n  ber  3:t)at  ftieg  bie  Stueful^r  ber  WoEenen 
äßaaren  im  ^atir  1823   Bi§  auf  me^r  aU  68,000  ßentner;  bie  auf 


1)  The  foreign  quarterly  review.  1830.  October  p.  411 ,  414.  6tn 
Slufjo^,  ber  über  bie  SBirfungen  be^  ftanaöfifdjcu  ©ijfiemS  fe^r  gute  fSitxaäi- 
tungen  anfteüt. 


3ur  6e|(^i(i)te  bet  beutjc^en,  inibi].  bet  pteu&ifd^en  ^anbeUpoIitü.    267 

9lebcnbefc^äTtigung  gc^cnben  Ceintoeberftiü^lc  öcnnc^rtcn  iid)  üon 
1819  Bis  1H22  um  mc^r  a(ö  45,000,  öon  bn  bis  1825  no^  bei= 
na^e  um  lt>,000.  Xicjcu  ^abricationcn  festen  }\d)  icbod)  nod)  auberc 
(Sc^roicrigfcitcn  entgegen.  2)er  amic  i^einroeber,  bet  fein  Srot  |o 
müf)iam  unb  fävglid)  öcrbient  unb  in  bcr  'Jtcgcl  fammt  feiner  '^ad)^ 
fommenfc^aft  ]u  einem  anbern  OJefd^afte  ttjenig  tangt,  l)Qt  unmittelbar 
mit  allen  großen  (ionjuncturen  be«  2Be(töerfel)r«  ^u  fiimpfen.  lUan 
erinnert  fid),  roe(d)e  gtänienbe  (^podje  bie  fd)lei"ifd)e  i!?eintt)anb  einmal 
gel^abt,  unb  toctc^en  ttjettbe^enfc^enben  3?er^ältniffcn  fie  erlegen  ift, 
\o  ba&  eä  ?)lü^e  toften  mirb,  fie  jemals  luieber  auf  jene  Sture  ju 
ergeben.  2em  crmliinbifd^en  .'paubgefpinnft  fe^tc  fid)  jctjt  bie  irifd^e 
^Jioic^inenfpinnerei  gewaltig  entgegen.  Xaö  feine  il'einengani,  bas  bie 
toeftlic^en  'iJ.UoDinien  fo  mufter'^att  bereiten,  warb  üon  ber  fran3öfifd)en 
Regierung,  bie  ft^  bem  monopoliftifc^en  9.^erlangcn  bcr  fleinen  Spinn^ 
anftalten  bes  nörblid)en  Jyranfreid)^  fügte ,  mit  uncrfd)tt)inglid)en 
!L'aftcn  belegt,  ^ür  bie  2BoUarbeiten  warb  ^Kufelanb  unb  "^«olen,  es 
tDorb  bamit  jugleic^  ber  grofec  'OJtarft  öon  iliad^ta  gefdiloffen.  Qi 
l^at  nid^t  wenig  9lnftrcngung  gefoftet,  bie  Ungunft  biefer  Umftänbe 
einigermaßen  ^u  überwinbcn.  ''ilad)  ben  grofu'u  iU'rluften,  Weld)c  bie 
ruffifd)en  'JJlafercgcln  unb  ber  neue  Iractat ,  ,^n  bem  man  [\d)  ent= 
fc^ließen  mußte,  ^ur  Jvolge  Ijatten,  ertjob  fid)  bod)  allntäf)lig  bie  ftue= 
fu^t  wicber;  auf  anbern  (Straßen  fanb  man  ben  3Beg  nad)  'Jirien;  man 
fal)  armenifd)e  .öanbelsleute  in  O'ottbuö.  fvür  bie  ^Jeinenwaareii  eröffnete 
3übameri[a  einen  ungel)euren  Dlavft.  l^on  ls22  bi-:-  ls27  finb  bereu 
für  met)r  aii  fed)ftel)alb  "iDlillionen  Iljaler  ba^in  geführt  werben,  ob= 
wo^l  öielleid)t  gerabe  biefc  Jvabrication  nod)  einer  größeren  5yollfommen= 
^fit  bebürftig  wäre,  um  mit  bem  'üluslanb  burdiauß  (Äd)ritt  \u  l)alten. 

9lud)  anbern  unferev  (vr^eugniffe  feljte  Jvranfreid)  unglaublid)e 
Einfuhrabgaben  entgegen.  C^ifenwaaren  l)at  es  mit  1:53  'l^rocent  bc' 
lüftet.  'Xeffenungead)tet  l^ot  [\di  Dielleid)t  in  feinem  anbern  .Steige 
boö  (bewerbe  bergeftalt  grboben  wie  in  biefem.  '^lod)  im  %\\)xc  1827, 
obwol)l  bereit«  nad)  öiclen  augcnfd)einlid)en  ?yortfd)ritten,  iül)rte  man 
über  12,000  (Zentner  3tal)l»  unb  tfifener.^c  mel)r  aui ,  alö  ein;  benn 
ba  bie  'iJ.^roüiiMen  getrennt  liegen,  fo  ftctjen  fie  oft  mit  bem  benachbarten 
9luölanb  in  näl)erem  93frfel)r  als  mit  bem  entfernten  3'dfl"b ;  im 
^af^xe  1831  finb  bagrgcn  über  3r»,000  b'entuer  3tal)l'  nnb  (^ifenev^' 
mel)r  eingefül)rt,  als  an«gefü()rt  tuorben ;  ben  ganzen  innern  'Keid)tl)um 
unb  eine  fo  bebeutenbc  ,Sufu^r  üom  Vlu«lanb  l)aben  funftfertige  -Oänbe 
öerarbcitet. 

'Jiun  will  idi  nic^t  alle  bie  .,*^una^mc  in  ben  anbern  "i^lrtifeln  Der* 


268  tHeftouratton  uiib  S^ulii^eöolution. 

5ei(i)nen.  @§  Iö§t  fic^  boi^  ni($t  oüeS  in  Qf^^f^"  laffp"^  wnb  bcr 
innere  SScrfe^r,  in  tüiefern  er  nicf)t  auf  ben  ^Reffen  öottäogen  toirb, 
cntgel^t  ber  SSerec^nung  bcr  ©tatiftif.  @§  i[t  jd)on  genug,  tüenn  man 
Bemcrft,  ba^  tro^  ber  begünftigten  ßoncurrenä  be§  5(u§{anbe§  bie 
©infn^r  au§  bemfetben,  bie  Wir  ganj  tro^^l  angeben  fönnen,  in  ber= 
arbeiteten  3Baaren  forttüä'Eirenb  abgenommen  "^at,  in  (^rtbrifmaterial'icn 
bogegen  au^erorbentlit^  gen^ac^fen  ift. 

9Jtan  bürftc  mir  bielleic^t  entgegnen ,  bo§  bei  bcr  äJerme^rung 
ber  ^^robuction  ou($  bie  ^ßreife  Ijerabgegangen  ^eien  unb  ber  5tationat= 
reid}t!^um,  in  @5elb  fii'irt,  ficf)  nur  Jüenig  Werbe  öermel^rt  ^aben.  ^ä) 
tüiU  biefen  ßinwurj  nii^t  unterju(^en;  er  beruht  auj  ber  falfc^en 
SSorftellnng,  ba^  ber  9teic£)t!)um  in  Selb  beftc'^c ;  bod)  jei  mir  erlaubt, 
an  eine  ©teEe  öon  2Ibam  ©mit^  3U  erinnern ,  bie  gauä  für  un§  gc= 
|d)rieben  ju  ^ein  fd^eint.  S)ort,  loo  er  empfiel^lt,  ba§  ^oKtcefen  blo^ 
ai^  ein  ^Jtittet  anzufeilen,  bem  ©taate  @infun|te  p  öerfd^affen,  nid^t 
al§  ein  5JHttel,  bem  Kaufmann  ben  3lIIein^anbet  ju  fiebern,  bemertt 
er  aud^,  loefc^e  S^olgen  ein  folc^er  ©d^ritt  l^aben  mü^te.  „3u  ben 
äoEfreien  äöaaren,  fagt  er,  toürben  bie  ?totlf)tt)enbigfeiten  be§  Seben§ 
unb  bie  3[)taterialien  ber  ^Dlanufacturen  gehören.  2)ie  freie  ©infulir 
ber  erfteren  Würbe  ben  (Selbpreig  ber  Sebengmittel  ^erabbringen,  oI)ne 
il^ren  toirflid^en  5prei§  p  berminbern.  Senn  ber  3Bert^  be§  ßJelbeS 
l§ängt  immer  öon  ber  Quantität  ber  Sebengmittel  ab,  bie  man  bafür 
faufen  fann;  ber  Söert^  ber  ßcben§mittel  aber  "^ängt  nid^t  bon  ber 
Quantität  be§  @elbe§  ab,  bie  bafür  3U  ert)alten  ftetit.  S)er  üer= 
minberte  ©elbpreiS  ber  Slrbeit  Würbe  alte  ein'^eimifd^en  5Jlanufacturen 
Wo'^lfeiler  mad^en;  öon  einigen  Würbe  ber  ^preig  burc§  bie  freie  @in= 
fu^r  ber  ro'^en  5Jlaterialien  öerminbert  Werben.  3)ie§  mü^te  itim 
bann  ba§  UebergeWid^t  auf  ben  au§Iänbif(^en  ^Jtärften  berfd^affen."  — 
5!Jlajimen,  benen  bie  9Jlo§regetn ,  bie  man  in  @ng(anb  ergriffen  ^at, 
fd^nurftradg  entgegenlaufen ,  bie  aber  bei  un§  burd^au§  in§  Seben 
getreten  finb. 

S)ie§  füt)rt  un§  äu  einer  anbern  JBemerfung. 

3fn  ßnglanb  unb  ^^ranfreic^  finben  wir  bie  Snbuftrie  im  @egen= 
fa|  gegen  ben  Canbbau.  5tur  burd)  ba§  gewattfame  ^Jtittel  ber 
.ß'ornbill  glaubte  fid§  ber  englifd^e  3tderbau  ermatten  p  !önnen.  £er 
franjöfifdCie  ift  üon  ber  Unterbrüdung,  in  bie  i'§n  ba§  5JlercantiIft)ftem 
öerfe^t  t)at,  nie  wieber  erlöft  Worbcn.  3$ei  un§  ^ält  bie  3^rei§cit 
be§  33erfel§r§  biefe  üei-fd^iebenen  S^ntereffen  in  i^rem  natürlichen 
@(eid^gewid)t. 

?lud)   wirft   ba§    ©cWerbe   in   einigen   B^'^iö^n  unmittelbar  auf 


3ur  (>)efc^ic^tc  bet  bcut?d)en,  tnebc?.  bcr  prfuBt|(^fn  ^anbellpolttif.    269 

bell  !i?QnbbQu  ]üxnd.  2ie  "?(u«be^nung  ber  SöoIIfabrication  3.  ^^. 
ijat  ber  £c^anud)t  einen  anfecrorbentlid^en  Sc^niiing  flegeben.  "i'on 
1816  6U  1825  mar  bic  Saijl  ber  Sc^qtc  oon  8,261,0(m>  3tücf  bis 
über  jlPölfte^alb  'üiillionen  gefticgcn;  feitbcni  l^at  bic  Syerebelung  ju^ 
genommen.  Illan  ^at  nidjt^  öcriänmt,  um  fic  311  beiörbern.  Xie 
beften  englifdjen  iiHacen  i)at  man  in  ber  lUermarf,  in  SBeftpreu^en 
unb  in  anbern  ^>.'anbfcf)nftcn  'ortjupflan^en  öerfnd^t;  man  jaulte  im 
3a^re  1831   1,260,000  Dcrcbc(tc  ^djaic  metjr  at«  1825. 

ßbenfalle  (äfet  fic^  loo^l  nid)t  (eugnen,  bafe  bie  iörannttucin^ 
fübrication,  bie  in  }o  au|erorbent(i^en  Jvortgang  gefommen,  ifjrer^eiU 
roieber  bcn  'Jlcfcrban  beförbert  l)at.  'JJkn  probucirt  iii^rlic^  über 
anbert^alb  f)unbcrt  '>)3liIlioncn  Cuart.  Söeld^  eine  (^onfnmtion  ber 
^anbeecrjengnifie  fcf)lic§t  bic^  ein!  (Sin  ni(^t  unbcbentenber  Il^eil, 
im  3af)re  1831  gegen  100,000  Gentner,  Wirb  baOon  au^geni^rt. 

'Jlocf)  beutlicf)er  aber  tritt  nnö  biefe  9Bcd)fe[niirfung  öor  bie 
Vlngen,  menn  rcir  bie  weitere  '.}lu5bitbnng  unjcres  Stcncrjijftem«  iiber^ 
^aupt  in  iöetrac^t  jiel^cn.  Itx  ©runbgebanfe,  au*  bem  bic  6r= 
rirf)tung  ber  ,'^oniinien  entfprnngcn  mar,  mufetc  c^  nad^  unb  nadj 
ööllig  nmfc^affen. 

93on  ben  SBaarcn  bee  23erbraud)5  ,  bic  ber  alten  "Jlrciic  unter» 
lagen ,  crfd)icnen  bod)  nur  biejcnigcn  an  ben  Wrcuicn,  um  bie  !i3er' 
brauc^öftcucr  ^u  ia^len ,  bie  aus  bem  ?luelanb  eingingen;  rflr  bic 
übrigen,  bie  in  bem  'ian'tc  ielbft  probucirt  mürben ,  bebnrftc  man 
einer  anbern  .löcbung,  meld)c  um  fo  jorgfältiger  eingerid)tet  mcrben 
mufetc ,  ba  ein  großer  I^cif  bei  öffentlichen  ©infommenö  Oon  jelicr 
au'  i^ncn  bcruf)etc. 

(?6  [int  befonbcrs  (^etränfe  —  3?ranntit)cin,  iöier,  2Bcin  —  unb 
labaf. 

'Ulan  ergriff  bic  'Utafercgct,  fic  nid)t,  mic  and)  nod)  bic  fron» 
jöfifc^cn  droits  reunis  t^un ,  hei  bem  2)ebit  unb  ber  C^onfumtion, 
fonbern  bei  ber  ^^abrication  \\i  bcftcucrn.  2)00  (Mefclj  Pom  8.  ofebniar 
181'.i  untermar?  bcö()alb  '-J^ranmali,  SBeinmoft  unb  labafsbldtter 
einer  Steuer ;  bcn  iJ^ranntmein  beftcuerte  es  nad)  bem  liiaijc^rauin. 

Gs  ift  gcmife,  ba&  \niml  bas  l'eljtc  eine  fc^r  gute  ^Kürfroirfung 
auf  bie  ^abrication  gehabt  ^at.  @lcid)  nod)  ber  C^imüljrung  bc« 
Wefclje«  mürben  alle  'iMafen  geänbcrt ;  unb  man  tra?  (^inrid)tungcn 
in  bcn  '-i^rcnnereien,  bic  foglcid)  eine  bcbeutenbc  (*^rjpavnifi  an  .öoh 
unb  .ffotjtcn  iur  ^yolgc  t)atten.  3cncr  i^ranntmcinbrcnner,  bcn  iöcnjcn« 
berg  me^rercmal  cnoä^nt,  crflortc,  man  lerne  bei  ber  neuen  Steuer 
in   6  'iJlonat   mel)r,   alö  man  fonft   in  6  ^a^xen  gelernt  l^abe.     3n 


270  Stcftauration  unb  3uI«et3olution. 

bcr  %f)at  ^at  fid^  bie  pieu^ifd^e  S^nbuftrie  in  biejem  S^tiq  au^ev= 
orbentlic^  ge'^oBen,  tt)ie  [ie  benn  ben  SJorf^eil,  ber  au§  ben  Kartoffeln 
3u  äiel^en  ift,  perft  eifannt  ^at.  ®a  bie  Stegierung  jugteicf)  bie 
fteincn  länblid^en  33rennereien  öegünftigt  unb  il^nen  eine  Äleinigfeit 
an  ber  ©teuer  nad^Iä^t,  fo  wirb  bem  ßanbfeau  ber  günftige  @influ§ 
biefe§  (BetoerBeS,  beffen  iä)  fo  eben  gebadete,  um  fo  öiel  nie!§r  gefiebert. 

^Jlur  in  .l^infic^t  ber  ^di)h  unb  ©c^lad^tfteuer  öerlie§  man  ba§ 
alte  ^kinci^  nic^t  ööllig.  5Ran  fanb  biefe  ©teuer  äugteic^  Bequemer 
für  bie  Untertl^ancn  unb  einträglic£)er  für  ben  ©taat  al§  jebe  anbere, 
bie  an  itirer  ©teile  öorgefd^lagen  Werben  mochte.  JKan  ful)r  fort,  fie 
an  ben  Sporen  einjuäiel^en.  ©ie  bot  ben  SSortl^eil  bar,  öa^  fie  burd^ 
einen  toenig  merfUd^en  SSeifd^tag  jugleid^  für  bie  ßommunallaften  16e= 
beutenb  tourbe.  2lttein  eben  barum  fonnte  man  um  fo  Weniger  baran 
beulen,  fie  auf  ba§  ßanb  au§3ubel§nen.  Wo  fie  überbieS  nid^t  o'^ne  ge= 
l^äffige  33eläftigungen  ^ätte  eingebogen  Werben  fönnen.  S)ie§  unter= 
warf  man  öielmel^r  einer  Glaffenfteuer,  bie  bann  aud^  wieber  ju  ben 
länblid^en  ßommunallaften  beitragen  mu§te. 

S)iefe  ©onberung  gel^örte  nod§  baju,  um  bie  ?luflöfung  be§  alten 
S5er^ättniffcö  ^wifd^en  ©tabt  unb  Sanb  ju  boHenben.  ^n  geWerb= 
Ii(^er  ^infic^t  Waren  fie  einanber  nunme!§r  burc^auS  gleid^  geworben. 
S)ie  Slrt  unb  SBeife,  bie  Stranffteuem  einju^iel^en,  trug  ju  ber  S5e= 
freiung  be§  aHgemeinen  innern  35er!e'^r§  auc^  an  fid^  nid^t  Wenig  bei. 
§ieburd§  erft  würbe  bie  33erlegung  ber  l^öUe  an  bie  ©reuäen  red^t 
nü|lid^  unb  fonnte  alle  i^re  3Gßir!ungen  äußern. 

@§  !am  ^inp,  ba^  bie  (SeWerbefrei^eit  bereite  eingefü'firt  war. 
äßurbe  man  nid^t  mel^r  bon  ben  ©taat§anftalten  befdfiränft,  fo  war 
auc^  bie  ^effetung  ber  ©enoffenfd^aften  Weggefallen.  Stuf  einer  anbern 
©eite  mag  ba§  wieber  einen  geWiffen  ^^tad^tfieit  ]^aben.  ©c^on  l^at 
man,  um  bie  3lnar(^ie  eine§  wilben  Xreibeng  ju  öermeiben,  einen 
3(nfang  gemacht,  einige  l^eilfame  @inridf)tungen  ber  alten  3iinftöer= 
faffung  burd^  5Wecfmä|ige  ©urrogate  3u  erfe^en,  Weld^e  fid§  im  S3er= 
l^ältni§  3um  Wa'^rgenommenen  SSebürfni^  öeröielfältigen  unb  Wo^t 
nod^  nmni^er  Erweiterung  fö^ig  finb.  S)od^  ift  öon  biefen  nä'^eren 
SSeftimmungen  nid^t  p  fürd^ten,  ba^  fie  ba§  SBefen  ber  ©ad§e  üer= 
Ie|en  bürften. 

©0  griff  ?llle§  in  einanber  unb  ergänjte  fid§  Wei^fetfeitig.  S)em 
(SJeWerbflei^  War  e§  möglidt),  fidC)  bie  wo^Igelegenften  ©tätten  au§äU' 
fud^en  unb  fid^  alle  bie  SSortl^eile  ^u  eigen  3u  mad^en,  bie  ifim  bie 
natürlidf)e  S3efd^affent)eit  be§  ßanbe§  irgeub  barbot.  ^n  ber  Sl^at  ift 
ba§   £anb    in  ba§   ©eWerbe   gebogen  worben.     ^n  ber  allgemeinen 


Sut  @fid)ic^te  bet  beutj^en,  insbe?.  bet  ptrugifc^fn  ^anbcllpolitif.    271 

IBfloegung  tuufetc  fid)  bcr  Sonbbau  l^Qufig  nur  noc^  buTc^  inbuftricüc 
^icf)tungen  in  3cl)n)ung  \n  crtjoltcn. 

(vö  ift  fc^r  bebcutcnb,  baß  mc^r  aii  jttjci  fünftel  ber  gcfamniten 
Öerocrbeftcucrn  Don  ben  flcincn  Stäbtcn  unb  bem  platten  ^,.'anbc  ein» 
gc^cn :  jo  DoUfotnnicn  nimmt  bicfcs  an  bcn  großen  gctDcrblidien 
Icnbfit^cn  bcr  (^fiammt^cit  'Jlntf)filM- 

Ucbfrfd)lägt  man  bie  grofec  commcrcicUc  '^ciorgung ,  bic  l)icr» 
auö  erfolgt  i|"t',  jo  niu^  man  über  i^re  Ärait  unb  XUusbauer  jclbit 
unter  ben  ungünftigftcn  Söcr^ältniffen  erftaunen.  8ie  ^at  feit  1815 
bos  gcfammte  i^anb  unb  alle  feine  3?ert)ültniffe  erneuert,  berbcffert, 
umgeftaltet. 

6ö  roöre  eine  It)ort)fit,  bicfc  gro^e  Entfaltung  ber  nationalen 
Äräfte  ber  JHegicrung  allein  ^ufc^reibcn  ]u  njollcn.  2irecte  (?in= 
mifd)ungen  in  bae  Wemcrbe  t)at  fie  o!)nel)in  Dermieben ;  Unterftü^ungen 
aui  ben  Staatscaffen  l)at  fie  bem  Wcmcrbflcifee,  nio  es  notf)menbig 
tttar,  mit  öicler  l'iberalität,  aber  im  Önn^en  feltrner  angcbci^en  laffcn, 
ali  a  früher  gefd)a^;  bie  -öauptfarfie  mar  bie  Il}ätigfcit  ber  "Jlation, 
bie  einen  aufterorbentli(i)en  ?luffcf)roung  nal)m.  &<i  fam  mctjr  barauf 
on,  bie  .öinberniffc  tucg^uräumen,  bic  bciielbcn  cntgcgcnftanben,  als  mit 
fclbfttbcitigcr  unb,  rocnn  förbcrnber,  boc^  juglcid)  befc^ränfenber '^luf« 
fic^t  ein^uroirfen. 

Se^r  n)id)tig  aber  ttjor  ti,  bafe  man  bem  ^anbel  feine  2Bege  unb 
Strafen  fo  üicl'ad)  crlcid)tert  f)at. 

3n  roeld)  ungemeiner  "iUcgrcfnon  nahmen  bie  P^auffeen  ^u! 
93on  1817  bi«  1828  allein  Ijattc  ftd)  bie  "DJIcilen^al)!  berfelben  üer= 
boppelt;  fie  ttjar  bereits  Don  523  auf  lf^ß4^  gcftiegcn;  feitbem  ift 
fie  roenigfteniJ  in  ä^nlidiem  Jöcr^ältniR  gen5ad)fen ,  roenn  mon  mit 
^Kcd)t  im  3al)re  1882  bereit«!  1450  ^Jleilen  (Uiauffcc  im  prcufeifdicn 
6taate  angenommen  t)at.  'Jlidjt  oljnc  grofec  Vlnftrcngung  ift  es  baljin 
gefommcn.  Üiefe  Straften  ftnb  mit  aller  Sorgfalt  feft  unb  bauer^aft 
ongetegt  njorben ;  aufgenommen  einige  fd)malerc  (^ommunalftraftcn, 
44  Jy.  breit,  mit  3ümmermcgen;  ba«  Wefällc  ban  S"  a\v  Mc  ^Kut^c 
nic^t  ttberftcigen.  iß?cld)c  Sdjmicrigfcitcn  fetalen  Jylüffe  unb  I^al« 
Qclänbe,  l'ocalitätcn ,  njic  bie  "JJlerfeburgcr'.Oallifc^e ,  entgegen!  ^\f 
rt»eilen  ^ot  eine  llleile  100,000  Slt^lr.  gcfoftet.  C^ommunen  unb 
.ftrrife   finb   eifrig  \u  .Ofllfe  gefommcn ;  axii  ber  Stootecaffe  Ijat  man 

1)  91n  bft  Iurd)fci)nift»iummf  bon  1^24  bi*  1-2^:  1,772.870"  .»o  tNtljlt.. 
Ijattf  iai  plallf  l'niib  iml  72.V{^0  '  i.o  ;Hll)lrii.  «iitljfil;  uon  lh2>  bi«  l&U 
bfttufl  Jen«  l.M91.0:J2  '»"  i»s  «tl)lt..  biffft  .'<yi.ll3  tHlljlt.,  oljo  nalje  an 
btt  ^äljtf. 


272  üteftQuratiüU  luib  ^utircöoUilton. 

jd^iiid^  eine  5JliEion  2;:§aler  ^u  öcrtoenben  gehabt,  ^ommern  unb 
^4>ofen ,  tüo  e§  uiematS  ßt^auffeen  gab ,  [inb  attererft  bomit  öerfe'^cn 
loorben.  ^ux  unter  biefen  Umftänben  lüar  e§  mögüd),  ba^  ba§  5po[t= 
roefen  ju  ber  au§ge3etcf)neten  Dvbnung,  ©d)neEigfeit  unb  ©id)evt)ett 
gebielC),  bic  e§  unter  ge|(i)icEter  unb  entjc^loffener  ßeitung  ol^ne  3tt'eiic[ 
gewonnen  t|at.  2Bet(^e  Sebeutung  ^at  nidt)t  biefe  @rlei(i)terung  ber 
äommunication,  biefe  tüa^r^afte  3}er!ür3ung  aller  Entfernung  für  bas 
gefammte  ßeBen!  —  ®ie§  i[t  jeboc^  I)ier  ni($t  unfer  Slugenmerf :  tüir 
Betrarf)ten  nur  bie  unmittelbare  Srlei(i)terung  be§  S}er!e^r§,  bie  barau§ 
ertüud^S.  Sfti  ber  Zijat  ift  bie  Sanbfrac^t  baburd^  au^erorbenttic^ 
im  greife  gefallen  unb  ^ie  unb  ba  um  mel^rere  ]§unbert  ^rocent  t)erab= 
gegangen.  5116er  eben  burc^  geringere  greife  gewinnt  ba§  @emerBe  im 
©anjen.  ®ie  ^al^l  ber  5ra(i)t=  unb  ßo:§nfu^r(eute  ift  feit  1822  um 
1200  gewadifen  ^) ;  e§  ift  fe^r  bemeilenStoert^,  ba^  bie  S(^^  '^^'^  ^^ 
bem  i^ract)tful§rtt)efen  befi^äftigten  ^>ferbe  nicf)t  in  gleichem  S5er^ält= 
ni§,  nämlic^  nur  ungefäl^r  um  1300  ©tüd  angenommen  Iiat^);  eben 
bieg  äeigt,  Wie  biel  leidCitcr  burrf)  bie  ©tra^enbaue  bie  x^xaä)t  über= 
t)aupt  geworben  ift,  Wie  biet  görberung  biefe  bem  <g)anbel  geleiftet 
i)übm  muffen. 

Snbeffen  erfreuten  fic^  bie  Söafferftra^en  einer  nic^t  geringeren 
(Sorgfalt;  auc^  il^nen  Warb  ein  fel§r  bebeutenber  3lufWanb  geWibmet. 
3)ie  altju  engen  ©c£)leufen  be§  SIobni^canat§ ,  18  an  ber  3^^^^^ 
würben  umgebaut;  bie  gefammte  obere  Ober  warb  au(|  für  bie 
Sommermonate  fc^ipar  gemacht.  S)ie  umfangrei(^en  ^^robucte  be§ 
fcf)(efif(j^en  (Sebirge§ :  ©teinfol^len,  @ifengu^Waaren,  S^nt,  fonnten  nur 
auf  biefe  2Beife  ben  5lbfa^  finben,  beffen  fie  beburften.  f^ür  bie 
trefftic^en  Steinbrüche  öon  5tebra  unb  bie  gefammten  ^probucte 
t^üringifcJ)er  SSerge  unb  %t)aUx  War  bie  Sd£)iparmac^ung  ber  ©aale, 
bie  Erbauung  bon  fieben  maffiüen  Sd^Ieufen,  buri^  Weldie  man  bie 
Unftrut  unb  obere  ©oale  mit  ber  unteren  berbanb,  öon  ni(f)t  geringem 
SSort^eil.  6§  ift  Wenig  minber,  al§  eine  ^atbe  Mittion  barauf  öer» 
wenbet  worben.  äöeiter  t)erab  erfu'^r  nun  bie  mittlere  unb  untere 
Ober  attmäl^Iig  bie  3tad)!^ulfe,  bereu  fie  fo  fel^r  bebarf;  bei  Magbe= 
bürg  gab  man  ber  (5lbe  i'^ren  alten  Sauf  unb  ber  Stabt  lijxen  <!pafen 
wieber,  man  befreite  fie  bamit  öon  ben  legten  9Mc§We]§en  ber  i^ran3ofen= 
^errf(f)aft.  Stuf  bie  SSerbinbung  biefer  beiben  Ströme  Warb  befonberer 
SSebac^t  genommen ;  bie  ipabel  warb  oberl^alb  unb  unterhalb  Dranien= 


1)  33on  4,400  (1822)  auf  5,614  (1831). 

2)  Son  10,603  auf  11,994. 


3ut  ®ff(^id^tf  bfr  bfutfdöfn,  inibt].  bet  preufeifdifn  ^anbellpolitif.    273 

burgs  mit  bebcutcnbcn  Äoften  rcgulirt.  <Bo  finb  bicfc  bcibfn  ©tTom= 
gebiete  bis  in  ba§  6ebirge  l^inour,  bi^  jur  ©ce  tierab  mit  einanber 
in  ^uiommcu^ang  gebracht,  'ütuc^  einen  SccIjutcu  gab  man  bcr 
Cbcr  roiebcr.  &inc  eben  jo  wohlüberlegte  nie  glücflid)  ausgeführte 
Vtrbeit  loar  ber  ""^au  bes  .öaTcn»  öon  3lüineniünbe.  Xurd}  ^^roei  in 
bie  ©ee  ^inausgeroorfene  Xämme  —  bcr  öitlidjc  370  ÜR.  lang  — , 
rocldie  ben  ^Insfluft  ber  Sroine  einengen,  nötbigte  man  biefcn  Strom, 
bie  öor  iljm  t)ergclagerte  Sanbbanf,  bie  bi^bcr  faum  bas  Cnnlaufen 
eine«  flüd)tigen  li'eic^terfa^rjengö  geftattet,  burc^  eigene  Äroft  ju  jcr» 
reißen  unb  fic^  fclber  mieber  ein  (V<JbrtDafter  öon  18  gufe  liefe  ju 
bilben ,  burd)  metc^e^  bereite  im  3lQl)r  1830  über  1100  .ftauffaljrcr 
mit  me!t)r  ale  86,000  (Sd)iff'jlai"t  eingegangen  |inb. 

anbellen  mürben  in  ben  meftlic^en  '|!iroüin3en  3trbeiten  t)on  nic^t 
minbercT  8c^ioierigfeit  ausgeführt,  gür  bie  93erbinbung  3mif(^en 
2Befer  unb  ^Hl)ein  unb  ben  gefammten  meftp^älifc^en  5,?erfel)r  mar  es 
Don  Dielem  ".Untjen,  ta^  e»  trotj  bcr  ungemeinen  3d)micrigfciten  bennod) 
gelang,  bie  !L'ippc  bis  "Jien^aus  ^inauT  id)iffbar  ^u  machen,  ^ur  5I*oU» 
enbung  biefer  ^Jlrbeiten  burc^  eine  (iiienbal)n  ift  ein  ^ntmurf  gemadjt 
unb  finb  bie  33orbcreitungen  getroffen.  5luf  bem  iH^eine  felbft  Ijat 
fid)  bie  2;ampfid)ifffaf)rt  um  fo  glürflid)er  ausgelnlbet ,  ba  fie  3u 
iHuljrort  nid)t  allein  mit  3?anmerften ,  jonbern  auct)  mit  einem  guten 
Öofcn  jur  Ueberminternng  üerfe^en  loorben  ift. 

Tllan  braud)t  nic^t  ju  erörtern ,  ^u  roie  oiel  größeren  C^ombi^ 
nationen  ber  -Oanbel ,  Da  er  ^umal  aller  frül)eren,  fo  menig  im  Dor» 
aus  ^u  bercdjncnben  .Oinberniffe  entlcbigt  mar,  nunmcl)r  fortgefjcn 
tonnte.  2iJie  midjtig  mürbe  il)m  allein  bie  Cnleidjtcrnng  ber  l'agernng, 
öennöge  bereu  es  i^ui  freiftanb ,  bie  eingebradjtcn  SBaaren  nad^ 
feinem  i^ort^eil ,  ofjnc  i^erluft ,  entmebcr  bem  innern  äkrbrandje  ^u 
mibmen ,  ober  fie  meiter  ausjufütjven  I  Cvine  Vlnorbnung,  bie  fc^on 
*Jlb.  Smitl)  t)Drausbcbad)t  unb  empfol)len  l}at.  Oienug ,  geförbert 
burd)  ^nftitutionen,  begüuftigt  burd)  großartige  Unterneljmungen  bes 
Staate«,  üon  bem  Weifte  bes  3flt)rl)miberts  felbft  Ijerüorgcrufen, 
mad)ten  i'erfeljr  unb  r^emcrbe  ungemeine  ,">ortfd)ritte. 

2öir  l)aben  uorljin  einige  lllomeute  bicfer  Sor^fdjrittc  in  '-i^e^ug 
auf  boö  'Jluslanb  betrad)tet;  bod  innere  ßetriebe  entjie^t  fid)  feiner 
'Jlatur  nac^  einer  (£d)ät}ung  um  fo  mebr,  je  roeniger  es  beauffic^tigt 
mirb ;  bodj  giebt  es  audj  für  bies  rool)l  einige,  ben  33erfall  ober  ben 
*Jlimiod)S  un\meifcll)aft  brieidjnenbe  "Jloti^en. 
.^c^  min  nur  wenige  anfüljren. 
tfine  bürfte  ber  (frtrag  ber  Welüerbefteuer  fein.    3nt  ^affxc  1824 

».  Kontf'l  9I)rr(f.  1.     i    «..«1    -  XLIX  L     Irutfdil    u.  j^ranfr.  18 


274  9leftauration  unb  Sulirebolution. 

belief  ftc^  berfelöc  auf  l,632,551xV  Xp.;  im  ^ai)xt  1827  toar  er 
fi^on  i)i§  auf  1,860,750  Zi)[x. ,  naä)  neuen  bret  i^o^i'en,  w  benen 
übcrbieS  bebeutenbe  ©rteic^tcrungen  jugeftanben  wotben,  im  ^a^re 
1830,  bis  auf  2,121,967  ^'^tr.  geftiegen. 

5lu(^  bie  ^often  geben  für  ben  innem  S5erfe'§r  einen  nid^t  un= 
ltticf)tigen  ^JtaBftaB.  ®er  SSruttoertrag  ber  ^reu^ifc^en  Soften  1)at 
fi(^  jttiifclen  1823  unb  1830  öon  2,924,239  2:^Im.  25  ©gr.  6  ^f. 
auf  4,061,406  %1)lx.  8  ©gi".  4  ^f.,  genug  um  me^^r  al§  eine  ^il= 
lion  öerme!)rt.  ®ie  ^erfonenfrad)t  ift  nod§  in  bei  tneitem  größerem 
SSer'^äUni^  geftiegen  al§  ba§  ^orto;  inbe^  ^^at  auc§  biefeS  einen 
au^erorbentlicfien  ^utnac^S  erl^alten. 

gnblic^  öoIl3ie:§t  \iä)  ein  großer  X'^eil  be§  innem  S5er!e'§r§  auf 
ben  gjteffen.  ^n  bem  Sa^re  1820  finb  11,487  (Zentner  3öaaren 
natfi  giaumburg  gelangt,  im  Satire  1830  28,223  Zentner,  ^m  Sa^re 
1820  tiat  man  79,307  Zentner  in  granffurt  a.  b.  £).  3ur  gj^effe 
gebracht,  im  iSa'^re  1830  bagegen  162,839  Zentner.  Sßinnen  be§ 
3a^r3et)nb§  liatte  firf)  ber  35erfe^r  an  Beiben  Orten  mel^r  al§  t)er= 
hopptlt 

%n  biefem  S5er!e^r  na'^men  nun  alle  ^rDöinjen,  toeftlii^e  unb 
D[tlid}c,  ©täbte  unb  Sanbfd^aften  mel^r  ober  minber,  aber  atte  nal^men 
baran  2;^eil.  235enn  e§  anfangt  gef(f)ienen,  at§  toürbe  ber  r^einifd^c 
©eföerbflei^  burd§  feine  tjlö^lid^e  Trennung  üon  granfreid^  einen 
unerfc^lic^en  ©droben  erleiben,  fo  '^at  er  fi(^  unter  bem  ©d^u^e  ber 
neuen  (Einrichtungen  lieber  öoEfommen  erl§oIt\).  3^^^^  i^a^re  nac§ 
ber  @infüt)rung  be§  3ottft)ftent§  ftanben  biefe  ©egenben  »ieber  über 
ber  l§ödE)[ten  ©tufe,  bie  fie  jemals  unter  5Jla|)oleon  eingenommen. 
?lber  ma§  bamalg  nur  ein  unnatürlid^er  3wang  unb  bie  gewaltige 
^riegSbetoegung  be§  6ontinent§  "herbeigeführt  ^atte,  toar  je^t  unter 
bem  ©d^u^e  ber  f^rei!§eit  unb  im  ^^^ieben  gelungen. 

ߧ  ift  tool^l  feine  f^frage,  ba^  ba§  3oIIf^ften^  ö^f  ^^^f^  Q^^ä^ 
ßnttoidelung  einen  entfct)eibenbcn  unb  unleugbaren  ©influ^  gehabt 
f)üt.  2Benn  e§  baju  gehört,  ba^  eine  neue  ©inrii^tung  ]iä)  praftifd^ 
bctoä{)re ,  fo  toar  bie§  fo  öoEfommen,  at§  man  toünfd^en  !ann,  ge= 
ftfiel^en. 


1)  ®uftab  ö.  miiäj,  ®ejä)ict)tltc^e  3)arfteIIung  bc§  |)anbel§,  bei  ®e= 
toexhi  unb  be§  9l(fctbaue§  ber  bebeutenbften  Ijanbeltreibenben  Staaten  unfeter 
Seit,  enf^ätt  %t)l.  II,  @.  419  l^ierüber  nod^  einige  eigene  Jiotiäen. 


3ut  0ift^id)te  ber  brutft^en,  inibtl  bft  p«u§i?(^en  ^anbeUpolittf.    275 

Cntloüen.  —  St^ififoljrtjOfrtrQfle. 

Qi  loürbe  ober  niemals  bal^in  gcfomnirn  fein,  roenn  es  nic^t 
gelungen  loiire  einige  .öinbemiffc  roeg^uriiumen,  uiclc^c  fic^  ber  ?lu3»= 
Tü^rung  bieder  Öcje^gebung  überhaupt  ciitgegcni'tcUten. 

2lWe  rooüte  man  bie  3oülinie  unburd)broc^cn  befjaupten,  io= 
lange  es  hinter  berfelben  enctaöirte  felbftdnbigc  ijänber  gab,  bie  i()r 
eigenes  St)iteni  berolgten  nnb  not()n)enbig  ber  3d)nu:ggelei  I^ür  unb 
I^or  eröffneten? 

'•Jiid)t  eben  leid)t  roar  es,  biejem  Uebclftanbe  ju  begegnen.  2)as 
eigene  3ntcreffe  mod^te  bie  Söegräunuing  beffelbcn  nocf)  fo  bringenb 
forbern,  fo  waren  e^  bod)  bentfd)e  nnabt)ängigc,  freie  ^änber,  mit  beneu 
man  nur  auf  beut  iBege  einer  Untert)anblung  unn  ,Sie(e  fommen 
fonnte,  bie,  mie  fic^  öerfte^t,  aüentljalben  in  ben  Öeluo^nljeiten  unb 
3ntcreffen  jeber  fteinen  l'anbfcf)aft  i^re  befonberen  Sc^mierigfeiten  fanb. 

'3hir  burd)  langfame  unb  müt)felige  "Jiegociationen  ift  man  all= 
mdl)lig  baf)in  gelangt,  biefe  .Oinberniffe  \n  befeitigen.  '^is  yim  3abre 
1828  ^aben  fid)  2d)mar0urg=Sonbersl)aufen,  Sd)tüar3burg=':Kubol|tabt, 
9ad)fcn  =  9Beimar,  'Jlnl)alt  =  5?ernburg,  Xeffau  unb  .ffotben ,  JCippe« 
SJetmotb  unb  "Dlerflenburg»  Sdiroerin  bereit  ftnben  (äffen,  i()ve  t»on 
bm  preuftifd)en  ,Si^IHinien  umfdjloffenen  Webietsttjeile  bem  preufeifc^en 
£l)ftem  aniufd)lief5cn. 

Ueberlegen  mir  bas  gefammte  ^SUer^ältni^,  fo  leuchtet  öon  felbft 
ein,  ba§  es  tjiebei  t)or  allem  auf  brei  Stücfe  aufam:  bie  Itjeilung 
ber  'Keüenüen,  an  benen  ben  fürft[id)en  (Waffen  ein  öer^ältni^miifjiger 
9lut^eil  ,^u,\ugeftel)en  mar ,  bie  gcljörige  ^erürffid)tigung  ber  fürftlid)en 
©outjcränetätü»  unb  öo^eitörec^te,  bie  2öa^ruet}mung  ctmaniger  be« 
fonberer  i'anbesintereffen. 

Jyür  bie  Kjeilung  ber  iReöcnücn  toatb  bie  ©eelenjatjl  ber  encla= 
üirten  l'anber  unb  berjenigen  preuf?ifd)en  '^.^rol1i^^en,  ber  öftlid)en  ober 
mcftlidjen,  in  bereu  l'inic  fie  fielen,  \\i  (>}runbe  gelegt.  Turdjaus  nac^ 
bem  Syer^ältni^  biefcr  ,Sa^l  ju  bem  allgemeinen  («^rtrag  follte  bo« 
ben  fürftlic^en  b'affen  \n  übermeifenbe  (finfomnien  beftinunt,  t)on  brei 
\n  brei  3a^ren  follte  bie  Summe  in  gemeiufdja'tlidjer  Uebereiufuu't 
feftgefftjt  werben  * ). 

1)  93rTtTag  mit  SdjiüQtjbutQ'Sonbftdljüiiffn,  9ltt.   1. 


276  D^leftQuratiott  unb  ^uliretoolution. 

3fnbem  nun  '^iebuvd^  bie  Stemtorien  in  biefer  .^infii^t  in  eine§ 
üer|($mol3en  unb  ben  Beiberjeitigen  Untert^anen  ein  ööttig  freier  25er= 
fei^r  getoäfirt  tüarb,  mu^te  atterbingg  ben  preu^ifd^en  3oÜ'imtem  ber= 
ftattet  fein,  bie  (Spuren  Begangener  Unterfdfileife  auä)  auf  ben  endabirten 
(Gebieten  3u  berfolgen.  ?l(§  %tjeiü)abtx  preu^ifd^er  ^olleinfünfte  fonnte 
bie§  ber  S^ürft  nid^t  berfagcn.  6§  toarb  aBer  bafür  geforgt,  ba^  alle 
Söifitationen,  5ßefdf)lagna"^men  unb  35erfiaftungen  nur  burd§  bie  für[t= 
Iicf)en  23ct)örbcn  öorgenommen,  bie  öorfommenben  35erge!^en  nur  burd^ 
bie  fürftlidfien  @eri(|te  unterfud^t  unb  feeftraft  toürben,  aud^  bie  ju 
öer'^ängenbcn  (Belbftrafen  mit  3tBäug  be§  SenunjiantenanfEieitS  nur 
bem  fürfttic^en  i^-i§cu§  ju  gute  fämen^),  ^^-ür  bie  §of^aItung  unb 
9lefiben3  tourben  aud^  noc^  einige  Befonbere  35ergünftigungen  üeraBrebet. 

3lÜe  biefe  Seftinimuugen  finben  fid§  Bereits  in  bem  erften  biefer 
SBerträge,  ber  ben  25.  OctoBer  1819  mit  ©d§tDar3Burg=©onber§^aufen 
aBgefd)Ioffen  tnurbe.     Sie  liegen   audf)   Bei  ben  üBrigen  pm  @runbe. 

91ur,  mie  Bereit§  angebeutet,  l)atte  man  Bei  ben  üBrigen  nodl) 
einige  Befonbcre  Sanbeeintereffen  au  Berücffidfitigen.  (5d)tt)ar5Burg= 
5Rubolftabt  erlangte  für  bie  ©rjeugniffc  bon  Üiubolftabt  —  groBe  6ifen= 
unb  ©tatiltcaaren ,  &ias>,  Xö^jfermaaren  unb  Seinenseug  — ,  oBwo^l 
biefe  9iefiben3  nid^t  enclabirt  imb  in  bem  S5ertrage  nid^t  mit  Begriffen 
mar,  freien  ©ingang  in  ^reu^en  Bi§  auf  eine  Quantität  bon  400 
ZfiaUm  ?IBgaBeutoert§e§.  S)ie  gro^l^erjoglid^  meimarifd^e  ^Regierung 
Be'^ielt  fid^  unter  anberem  bor,  um  ben  SSranntmeinbertrieB  i§rer  Beiben 
endabirten  3lcmter,  OlbiSleBen  unb  3ll[ftäbt,  nid^t  ju  Bena^t:^eiligcn, 
für  bie  au§  benfelBen  nac§  bem  3lu§lanbe  tranfitirenben  SSranntmeine 
ben  @j|)ortanten  eine  i'^r  angemeffen  fd^einenbe  ©teuerbergütung  ju 
Bemilligen.  9Jtit  ßi^|)e  =  S)etmolb  fant  man  üBerein,  unter  bie  ju 
t^eilenben  ßintünfte  and^  bie  ber  5}taifd^=  unb  SSraumaläfteuer  äu  Be= 
greifen,  unb  bie  in  feinen  ßndabeu  fungirenben  ©teuerBeamten  mürben 
Beiben  Sanbe§^erren  ber^flid^tet.  S)a§  9^ämlid^e  erlangte  «JJlerflenBurg= 
©(^toerin;  fe^^r  ftaBiler  9latur,  mie  e§  ift.  Bebang  e§  fid§  üBerbie§ 
au§,  ba§  ber  Eingang  fold^er  @egenftänbe,  bie  gegenmärtig  nad^  bem 
Xorif  oBgaBenfrei  finb,  bie§  für  ben  SSerfel^r  be§  ©roB^erjogt^umg 
mit  ben  ©nclaben  aud§  in  bem  f^aHe  BleiBen  foHte,  ba§  ber  2:arif 
fünftig  f)iexin  eine  2lBänberung  erfülire. 

SBoHte  man  nun  fragen,  oB  fic^  biefe  S3erträge  für  bie  Beiben 
Steile  aud§  mirllid^  nü^lidfi  crtoiefen  l^aBen,  fo  bürfte  man,  menn  id^ 
nid^t  irre,  ein  entfd§eibenbe§  Moment,  um  fte  ju  Bejal^en,  barin  felien, 

1)  ibid.  9trt.  5. 


3ur  ©ejc^ic^le  bei  beutf^en,  inefaef.  bet  prfuBijt^fn  ^anbeUpolittf.    277 

bafe  'Jlnfialt^iPcniburg  fic^  bcroogcn  Tonb ,  fogar  nod)  cinfii  Schritt 
ipcitcv  ,^u  gc^cn  unb  jucrft  für  fein  obere»,  bann  axid)  für  fein  uiUerea 
•pcrjogttjuni,  luclc^e  fcinc«tt)cgcö  enclaöirt  fiiib,  bcm  prcu§ijc^cn  Softem 
beizutreten.  2ic  Uinteitung  311  bem  ^ulctjt  geidjloficiKn,  bas  untere 
.perjogt^um  anbetren'fnben  JKcrtragc  \)  füljrt  auebrürflid)  bie  üon  beiben 
I feilen  gewonnene  Ueberjeugung ,  bofe  burc^  ben  frül)eren  'ülnfcfeluB 
bie  beabfic^tigten  .S^ecfe ,  i^clebung  be«  gegenseitigen  S^erfe^rs  unb 
'eftere  ^^egrünbung  fTeunbnQd)barlic^er  33er^Qltniüe ,  erreidjt  worben 
feien,  als  'üJIctiü  ju  einer  neuen  33erbinbung  an.  5Bci  biejcr  (Jr» 
nieiterung  önberten  fidj  bcnn  natürlich  bie  i^cftimmungen.  Xq  bie 
:',oUlinien  nunmehr  an  bie  ©renjcn  beö  .^er3ogtf)unis  gerücft  rourbcn, 
fü  erlangte  bie«  auc^  einen  ?lnt^eit  an  ben  Iranfitgefällen,  ben  man 
ebennidBig  nad)  beni  5Ber()ältniB  ber  Seelen^ihl  berechnete.  Xie  ^.8c= 
feljung  ber  ;',oUlinien  roarb  an  "^^reufeen  überlaffen;  bie  Ernennung 
ber  ,ioUeinnet)mer  blieb  bei  'Jlntjalt^iPernburg ;  and)  bie  übrigen  t)on 
"i^reufeen  ernannten  3?eamten  leiftcten  beiben  ÜL'anbesfierren  ben  2ien)'t« 
eib;  an  ben  .Ipebeftellen  fte^t  man  bie  beiberjeitigen  Söappcn-). 


'^luf  bieje  Grtueitcrung  ber  urfprünglirfjen  "JlbUdjt  niüllcn  umv  tjier 
nid)t  weiter  eingctjcn;  es  war  fd)on  genug,  wenn  burd)  bie  i'erträgc 
für  bie  enclaDirten  l'anbeattjeile  bte  gan.^e  iliafie  ber  Webiete,  weldje 
bie  preu6ifd)c  C^ren^e  umjdjliefet,  mit  wenig  'Jlusnaljmen  ]u  einer 
wejentlidjen  (Sinljeit  gcbradjt  war. 

Q<i  jeigte  fidj  inbeft  nod)  ein  anbere«  iöebenfen.  -Ipatte  man  bie 
Janbmarfen  gefd)lüfien,  fo  blieben  bod)  bie  ivlüfie  offen.  CHne  tJöUig 
unbeauffid)tigte  Iflbfdjifffa^rt  Ijatte  .v  iö.  bie  an^altinifdjcn  Unter« 
tränen  eingelaben,  bie  preufeifc^en  C*inrid)tungen  guten  Iljeile  illu» 
jorifd)  ui  machen.  Qi  würbe  fid)  bei  iljnen  eine  l)öd)ft  Oerbcrblid)e 
£d)ninggelei  feftgefetjt  Ijaben. 

5d)on  in  biejer  'Jiüd|id)t  War  cö  notljwenbig,  mit  ben  iyliiB  = 
fc^ifffa^rtöOcrträgcn  ju  6nbc  ,zu  fommen. 

lie  (flbücr^anblung  bot  grofte  3d)Wierigfeiten  bar.  3ie  lagen 
in  bem  berüljrten  Ülerljdltniffe  einiger  fürftlid)  anl)altifd)er  V'anbe«« 
tl)eile,  in  ben  'Jlnfprüd)en  OannoPers  auf  '-i^eibebaltung  be«  i^rune« 
l)aujfr  ;^olle  unb  üerfdjiebenct  ,'^unftprioilegien ,  enblid)  in  einer  be» 
hiebigenben  (ftmittelung   ber  neuen  ,'ionfdl3e.     ifijirflid)  fonnteu  oud) 


1)  Sinlritung  ^uin  SfitTogt  uotn  17.  ^uni  1>26. 

2)  3)ntia8  füi  bai  obeit  f)fT)ogtt)um,  9Itt.  2-<4.  t<— 11. 


278  tReftautation  unb  ^ulueDolution. 

biefe  ©c^tüicrigJeitcn  toebcr  burd^  ben  5Dreöbener  35ertrag  öom  23. 
^uni  1823,  noc^  burc^  bie  .^atn&urger  9leötfton§acte  bom  8.  i^uni 
1825  jämmtlid)  übcrraunben  toerben.  ^m  SlEgemeinen  unb  (Sanken 
i|t  jeboc^  ben  Scbüriniffcn  ber  6il6f(i)ifffal^rt  unb  ben  @runb|ä^en  ber 
SSiener  (Songre^acte  naä)  Wö^ii^Uit,  unb  tüir  bürfen  ^injufe^en,  ju 
aÜgemeinem  35ort^ei(  entfprot^en  toerben.  @§  erfolgte  ein  ungemeines 
Steigen  ber  ö[treic^{f(i)en  ßtöfd^iffjal^rtSactien ;  ungeachtet  be§  üer= 
lorencn  (5ta))elrec^t§  t)ol6  fid§  ber  magbcfiurgifc^e  ©Ib^anbel  bon  Xa^ 
3U  Xage.  3ute^t  toar  e§,  toietoo^t  nic^t  o^ne  Tlü1)e,  boc^  gelungen, 
ba§  3ott!^[tßrtt/  "^^^  ^^^  "^^^fß^"  ®etegenl§eit  in  manche  ®efa{)r  fam,  ju 
roa^ren  unb  3u  befeftigen. 

^le'tjnlic^e  2lufmer!|am!eit  toibmete  man  ber  3öeferfc^ifffa^rt§= 
rcgnlirung,  ofimof)!  biefer  ©trom  on  commeräieHer  ißebeutung  ber  @I6e 
niemals  gtcid)fommen  !ann.  S)ie  meifte  ©i^mierigfeit  öerurfad^te  l^ier 
eine  alte,  tief  eingeteurjette  ©iferfuc^t  ber  5la(^16arftaaten  Dtbenburg 
unb  Sßremen ;  bod)  roarb  am  6nbe  manches  abfdt)(ie^enber  al§  für  bie 
dtbe  erlebigt,  jumal  ba  im  ©cfilu^^rotofolle  ber  erfteu  9tet)ifton§= 
commiffion  ein  ^afir  f^äter  noc^  einige  unerlä^lid£)e  S^eftimniungen 
^inpfamen.  ^u  bebauern  hiuh  f}ux,  toie  bei  ber  (Stbe,  bie  Unmög= 
li(^feit,  in  toelc^er  man  fiel)  befanb  ,  bie  3}er!§äüniffc  ber  S'JeBenflüffe 
befinitiö  ju  orbnen;  fie  mußten  3ur  ©eparatunter^^anblung  öertoiefen 
Werben,  öon  metdier  öorauSpfel^en  toar,  ba^  fie  fic§  nod^  lange  mürbe 
ermarten  laffen.  ^Jtaud^e  nü|licl)e  Kombination  be§  ©ebraud^S  ber 
gro|en  äöafferftra^en  mu^te  beS^alb  fur§  erfte  berfct)oben  bleiben. 

3Bie  üicl  ^lüijt  e§  gefoftet  ^at  unb  toie  \pixi  erft  e§  einiger= 
ma^en  geglüctt  i[t,  in  15  jähriger  ^legociation  über  bie  9t^einfci)ifffo|rt, 
Ö-ranfreic^S  unb  öor^üglic^  i^oUanbö  ^^articularintereffen  mit  ben 
örunbfä^en  ber  Sßiencr  Gongre^acte  in  (Sinflang  ju  bringen,  ru^t 
nod)  in  frifdljem  ®ebäd)tni^.  ßnblic^  aber  ift  e§  boc^  gelungen,  burc§ 
ben  SJertrag  bom  31.  Wäx^  1831  für  bie  (Schiffe  ber  9t]^einufer= 
ftaaten  bie  freie  fya^^'t  öi§  in  bie  ©ee  unb  au§  ber  ©ee  unmittelbar 
bis  äu  ben  Si^ein^äfen  bur(^pfe|cn. 


Unb  bie§  fül^rt  un§  bon  ben  bef darauf teren  Mcffic^ten  ber  t5lu^= 
fc^ifffalirt  unmittelbar  auf  ba§  fo  unenblid^  biel  loeitere  (Bebtet  ber 
Seefahrt. 

S)ie  preu^ifc^e  Üt^eberei  war  nad)  jener  glän^enben  ^eriobe,  bie 
fie  ber  ^leutralität  be§  ©taat§  mä^renb  eine§  faft  aEgemeinen  .^riegeö 
berbanüe,  in  tiefen  9}erfatt  geratl§en.     S)ie  ^aiji  ber  ©c^iffe  mar  um 


oUt  @eic^ic^tf  bet  beuti(^en,  insbej.  bet  pteuBifdjen  ^anbeUpolitif.    279 

.nci)x  als  \\Dii  'xx\tül)tile  iieruntcrgcflangni ,  unb  oucf)  bicje  trugen 
lu'ber  bie  ^inrcidjcnbc  'Jlii'jaf)!  Dou  Caftcn ,  nod)  ianbcn  fie  eine  Qn= 
gemcffenc  ^^cjdjäTtigung.  2ie  fremben  Secmddjte  öcrfagten  i^nen  bie 
günftige  '?hima{)me  in  iljrcn  .öäfen,  roeld)e  man  bcn  fremben  Jya^r« 
jeugen  in  ben  prcu^ifc^cn  gettiä^rte.  2ie  preufeifdjcu  2d)ine  uerbarben 
in  bcn  ."öä'cn,  in  bcm  fußen  aBofier.  OBärc  bice  nod)  eine  Söeitc  fo 
'ortgegangen,  jo  würbe  man  mit  bem  ganzen  Sccüerfe^r  in  bie  .öänbe 
ber  auswärtigen  'Jlationen  gerat^en  fein.  „SDie  preu^ifdjcn  (&d)ifts^ 
eigner,"  jagt  ber  engliid)e  C^onfnl  ©ibfon  in  einem  Schreiben  Dom 
^afjre  1822,   „gc^en  in  ber  I()at  alle  ^u  Wntnbe." 

aSenn  es  nun  not^iocnbig  toar,  ber  preufeiidjen  !lKV^ftfi  3"  ^^nex 
inneren  äÖicbergcburt  ^u  öert)elTen,  roas  man  auf  bem  langfamen,  aber 
fieberen,  bieiem  Staate  fo  eigentl)ümlid)en  Söege  bes  Untcaid)tö,  burc^ 
bie  Grrid)tung  öon  Sd)iff'a^rt5elementarid)ulen  unb  einer  i)ö{)eren 
"JiaDigationöfc^ulc,  burd)  bie  'Jlnorbnung  einer  ftrengen  '4-'nifung  für 
cteuermann  unb  Sdjiffer,  ju  bcroerfftelligen  fuc^te  — ,  fo  war  ec-  bod^ 
niinbeften«  eben  fo  unerlä^lid),  bie  fremben  Staaten  ,^u  bcm  93er^ä[tni& 
ber  iKcciprocität  ,^u  nötl)igen.  2urd)  i'orftcHungcn  aber  war  ^ier 
nid)te  \\i  errcidjcn.  @s  tonnte  nur  gef(^el)en,  inbem  nmn  bie  fremben 
bieefeite  eben  fo  ^u  bel)anbeln  anfing ,  wie  man  in  i^ien  -Jpdfcn  bf= 
tjanbelt  warb. 

lies  war  ber  :^rved  ber  ivlaggcngelberabgabe,  welche  am  20. 
3uni  1822  für  alle  in  preu6ifd)e  ."pd'en  einlanfenben  fremben  Schiffe 
feftgefe^t  würbe.     'Und)  warb  biefer  ;^rDcd  fofort  erreid)t. 

%ie  .V>anbeleüerträge,  welche  mit  bcn  oerfc^iebcnen  auswärtigen 
Staaten  abgefd)loffen  worben ,  bcjic^en  ftd)  nic^t  auf  einen  freien 
üanbel  überl)aupt.  Cc'tcrs  tjat  man ,  wie  gcfagt ,  ein  fold)Cö  iU'r= 
l)ältnift  angeboten ;  bod)  Ijat  fid)  nie  ein  anbercr  Staat  entfd)lie&cn 
wollen,  c«  anuinel}men.  Qi  ftnb  nur  Sd)ifffa()rteüerträge.  ^lur  für 
bae  (Einlaufen  ber  Sd)iffe  fetjten  fie  eine  !;lii'ciprofität  ber  XUbgaben  feft. 

Vlber  awd^  fd)on  btes  war  oon  aufecrorbentlidjcr  unb  fogar  einer 
allgemeinen  ^^ebeutung.  "illian  wei^,  mit  welct)cr  ^lartnärfigfiit  bie 
(Jnglänber  feit  n\d)x  als  anbcrttjalb  3a[)rl)unberten  an  ben  a3orrcd)tcn 
fefl^altcn ,  wcld)e  ]\c  \\d)  fclber  yigct^cilt  unb  bie  anbercn  'Jlationen 
fid)  f)aben  gefallen  laffen.  Tic  "JJiänncr  bei  alten  Sdnile  fel)en  barin 
ba«  -Oeil  il)rer  Seemad)t.  (^rft  nadjbem  ee  in  ber  neueften  ,Si'it  ?»  eigent« 
lidjcn  'Kepreffalien  gefommen  war,  Ijat  man  ollmä^tig  bon  benfclbcn 
noc^laffen  muffen.  Tic  Srf)ritte,  weldje  'Jlorbamerifa  t^at,  nötigten 
,^uerfl  \u  einem  billigen  Vlbfommcn  mit  biefem  Staate;  aud)  bie 
'i^ortugiefen  erlangten  einige  ,S»gf)*änbniffe;  nur  \\i  einer  allgemeinrn 


280  ateftauratioit  unb  3fuliteboIution. 

^}Jia^regeI  tonnte  man  fic§  ni(f)t  entji^lieBen.  ©o  ftanben  bie  (Sachen, 
al§  ^reu^en,  inbem  e§  jene  ^^f^asSengetberafigaBe  yorberte,  ba§  ^ntereffe 
ber  engüfd^en  ©d^iffia^rt  in  bie  leb^jtefte  33en3egung  Brad^te.  @§ 
erffärte  üöerbieö,  e§  toeibe  genöt^igt  fein,  ju  noc^  ftärferen  9tepreffa= 
lien  5u  ^c^reiten ,  voo]mi  man  in  ben  englifc^en  @efe|en  feine  216= 
änberung  treffe,  ^uöfe^"^  öBer  eröffnete  ber  @efanbte,  „bie  5)^einung 
©r.  5[Rajeftät  be§  i?önig§  öon  5|3reuBen  ge^e  ba^in,  gegenfeitige 
^anbel§bef(^ränfungen  feien  gegenfeitige  S3eeinträ(f)tigungen ;  bie  ^Potitif 
©r.  5!JlQieftät  fei  aber  öielme^r,  gegenfeitige  ©rleic^teiiingen  an 
beren  ©teEe  p  fe^en".  S)iefe  ©rÜärungen  braditen  bie  ©ac^e  jur 
©nfc^eibung^). 

^u§fiffon  fe^e  am  6.  ;3uni  1823  feine  9tefotution  huxä) ,  Iraft 
beren  bie  fremben  ©i^iffe  in  englif(^en  ipäfen  gan^  auf  benfelben  ^JuB 
Bel^anbelt  merben  füllten,  tüie  bie  englifc^en  ©i^iffe  in  fremben  ^äfen 
be^nbelt  mürben.  Sßelt^e  33ebeutung  l^at  bie§  bei  bem  unerme^üd^en 
SSerfe^r  ber  @ng(änber  in  allen  äöetttt)eilen  unb  fann  e§  noc^  ermatten ! 
@§  ift  eine  gro^e  9ieaction  gegen  bie  SScftimmungen  ber  9iat)igation§= 
acte,  ^eröorgerufen  burc^  ba§  SSebürfni^  unb  ©elbftgefü^t  anberer 
^fiationen.  3luf  ben  @runb  biefer  9tefotutionen  ober  öietmel^r  ber 
barau§  :^erüorgegangen  SSill^)  marb  bann  ber  35ertrag  tiom  2.  Slpril 
1824  jmifi^en  ©nglanb  unb  '^>renBcn  abgefi^toffen ,  burcE)  toeld£)en 
jebmeber,  au§  ber  Ütationalitüt  ber  beiberfeitigen  ©c^iffe  in  <^infic§t 
ber  3lbga6en  bi§:^er  gefloffene  Unterfcf)ieb  aufgehoben  mürbe ;  eine  S5e= 
ftimmung,  bie  ^mei  Sa'^re  fpäter  auc^  auf  bie  inbirecte  ©d^ifffa^^rt 
au§gebef)nt  trorben  ift.  Stefjnlii^e  33crträge  finb  hierauf  mit  ben 
näc^ften  5lo(^barn,  ©cfimeben  unb  ben  .^anfeftäbtcn,  unb  mit  fo  ent= 
feinten  ©taaten  mie  SSrafilien  unb  5lorbameri!a,  mit  biefen  fogar  noc^ 
unter    9}erftär!ung    ber  freunbfd^aftlic^en   35er'^ältniffe  ^)   ^u    ©tanbe 


1)  2)te  preu|ifd)en  ©tfldrungen  fttib  in  ben  hieben  bon  ^u§fiffon  mit= 
gettieilt,  1823,  6.  Sunt;  1826,  12.  «Dlai;  1827,  7.  mal  Speeches  of 
Huskisson  II,  207.     III,  39,  128. 

2)  Reciprocity  of  duties  bill. 

3)  jDer  Seitrag  mit  ^iorbamertfa  ent^^ölt  nämltc^  nocf)  eine  2lu§bel)nung 
ber  ßonfularbefugniffe  unb  ^hiecfmä^ige  ji;i§j)ofittonen  über  2}ermögen§befi^ 
unb  S3ermögen8beräufeerung  ber  ^Preufeen  in  9torbameri!a  unb  ber  ^^iorb: 
ainerifaner  in  55reufeen.  SigentI)ümU(i)  ift  im  Sroftate  Don  SBrafilten, 
bom  9.  ^uü  1827 ,  bie  bon  Seiten  btefei  ©taote§  bebungene  Sieferüation 
commeräieücr  Seborreditung  fetne§  alten  5IRutterlanbe§.  3taä)  t)ergefteEter 
offentIid)er  Drbnung  in  ^Portugal  unb  berboEftänbtgter  3Iu§fö^nung  beffelben 
mit  Srofiticn  fann  biefe  ßlaufel  für  ^^^ortugal  eben  fo  tbid^tig  aU  für  ben 
brafiltontfdien   .^anbel    anberer  Stationen  nad)tf)eilig  hierben.    ^n  ben  9}er» 


3ut  ®ffc^trf)lf  bft  bfutfc^fn,  tnäbft.  ber  ptfußtfc^en  ^oubflspolitif.    28 1 

gffommen.  (Pnglanb  fcinciicit«  t)at  ipdtcrl)in  aiirf)  mit  einigen  onberen 
Staaten  iUerträgc  bc5  nämlichen  3n^alt5  abgcfdjlofjcn. 

ßä  war  inbcficn  unmöglich,  bicic  'Hcciprocität  allenthalben  burc^» 
jufe^cn.  2aö  üohibilc  Ivranfrcid)  t)ält  bod)  mit  einem  ung(anblicf)en 
©tanjinn  an  leinen  '^-^ro^ibititigcfeljcn  fcft.  "IHan  id)loB  einen  '-luTtrag 
mit  Tänematf ;  aber  tuae  fonnte  man  i^m  anbieten,  um  eine  &rleid)te' 
nmg  in  .Oinrtci)t  bei  Snnb^ofle«  auS^umirfen  ?  Ter  Sunb^oII  gebort  \u 
ben  nnBerft  menigcn  ,Söüen,  n)eld)c  ein  \.'anb  l)aben  fann,  o^ne  feine 
eigenen  Untertljanen  ^n  beläftigen.  ''lilan  roivfte  allerbing«  bie  buvd)= 
gängige  iöef)anblung  preufeifc^er  Sdjiffe  unb  2i^aaren  anf  bem  ivufe 
ber  begünftigtlten  "Jiationen  aul;  tnbe§  ftat  bas  nid)t  biet  ^n  bebeuten, 
folange  ber  Xarif  üon  1645  ^onn  nnb  ftrunblage  ber  Sunb^ott= 
erljebung  bleibt. 

Unb  boc^  luäre  hierin  eine  Grleid)terung  fo  ir)icf)tig,  ba  ber 
größere  Seeberfetjr  !^anptfiid)lid^  burd)  ben  Sunb  get)t:  im  ^ai^x  1828 
I)aben  i^n  2240  pren§i|d)e  Sd)iffe  paffirt,  met)r  ali  öon  irgenb  einer 
anberen  'Jtation,  —  ausgenommen  bie  eng(iirf}e,  bie  freiließ  gerabe  nod^ 
einmal  jo  uiel  nfiil)rjcuge  burc^  ben  Sunb  gejc^icft  l)at. 

Slber  fc^on  au«  biefem  Söer^öltnife  fie^t  man,  bafe  bie  preufeifc^e 
(Eeefabrt  übrigen«  in  guter  ,S»nabme  begriffen  mar.  S)ie  '^In^al^l  ber 
(5d)iffe  ift  \mor  langlam,  aber  fie  ift  bod)  mieber  gemad)fen ,  unb 
ibre  ^43efd)affenl)eit  ift  um  Diele«  berbeffert.  2ie  ßngldnbcr  flogen 
bereits  über  ben  Fortgang  berfelben,  unb  obmobl  itjre  .klagen  ungeredjt 
finb,  fo  fetjcn  fte  boc^  biefen  ("vortgang  aufeer  ,'^tocifel.  Xie  Summe 
ber  in  preuRifd)en  Oäfen  aus»  unb  eingegangenen  5?aften  betrug  miber, 
oud)  unter  günftigen  Umftänben,  burd)fd)nittlid)  nid)t  über  500,0<>0; 
fte  ^at  ftd)  hxi  auf  me^r  als  ftebentbalbtiunbert  Inufenb  öermebrt. 
Xofl  burd)  bie  inneren  (finrid)tungen  emporgefommene  (Memerbe  bnt 
ber  Sd)iff'al)rt  einen  ilüirfungsfreis  gegeben,  ber  nid)t  mie  früher  au' 
ber  (Kombination  l)üd)ft  aufterorbentlid)er  politifd)er  3.Unl)dltniffe  berul)t. 
Vlud)  auf  anberen  äUegen  fud)te  bie  preufeifdje  "^Uobuction  bie  cnt= 
femteftcn  Wegenben  auf.  2)er  brafilianifd)e  "Sieger  füt)rt  preu6ifd)e 
3^otfl)ol,^meffer.  Xie  inbifd)e  5^aummolle  mirb  in  'DJlandjeftcr  gefponnen, 
in  C^lberfelb  gefärbt  unb  fc^rt  als  rotl)es  (Marn  nad)  (nilcutta  ^irücf. 
3^rcn  Jüertrieb  nad)  (Kl)ijia  fud)en  fid)  bie  Söollarbeiten  über  3inca» 
porf  toiebei  ,ju  eroffnen.     ^Jluf  allen    europäifd)en   unb    anKrifanifd)en 


ttäflfn,  h)fld)f  bif  potmoU  ipanijdifn  (Kolonien  mit  fo  öiflcn  onbetm  Staaten 
ob(irid)Iofjrn,  tinbct  fid)  rint  bld)«  ^IrlfTDation^rlauirl  ju  (^unfirn  bti  alttn 
^lutitTlanbfi  nic^t. 


282  JReftQutatton  unb  3f«Hret)oIutton. 

ireien  ^J3tär!ten  t)alt  man  ben  gnglönbein  nit^t  aliein  bie  Söage,  an 
einigen  ^plä^en  l^aBen  fie  bem  preu^ift^en  ©etoetbe  toeidien  muffen. 


V. 

C^^ofttton  in  ^eutfd^Ianb. 

Erinnern  toir  un§  toieber  be§  3uftanbeS,  öon  bem  toir  ausgingen, 
jenei*  unglütffeügen  Sage  be§  beutfd^en  ^anbelg  pnäd^ft  na^  bem 
giieben ,  fo  muffen  mir  befennen,  ba^  fid§  ^Picu^cn  bemfelben  glü(i= 
ü(^  entjogen  tjaik.  Unter  bem  ©d)U^e  feiner  Einrichtungen  naijni 
e§  ft(f),  tüie  mir  feigen,  bon  2;ag  3U  S^age  auf  unb  ^ielt  burd^  bie 
ftarfe  (Stellung,  bie  e§  Bet)au)3tete,  ba§  UeBergemid^t  be§  3lu§Ianbe§  an 
feinem  2'^eile  ab. 

3ßar  aber ,  fönnen  mir  fragen ,  ^iemit  bie  mi^lid^e  Sage  be§ 
übrigen  S)eutfcE)tanb§  nic^t  bielmel^r  x\oä)  öerfc^Iimmert  morben? 

^tan  "^ätte  e§  glauben  foHen,  menn  man  auf  bie  öffentlidfien 
(Stimmen  '^örte.  S)a  ba§  neue  3oKft)ftem  bie  |)reu^ifd§en  ^probin^en 
eben  fo  fe'^r  gegen  ba§  übrige  S)eutf(f)Ianb  mie  gegen  bie  ausmärtigen 
euro^äifd^en  (Staaten  abftfinitt,  fo  tooEte  e§  ben  5iad)barn  nur  aU 
ein  gefd^ärfteS  ^rol^ibitiöfl)[tem  erfc^einen.  2ltterbing§  traten  biele  Un= 
beciuemiiti)!eiten  ein;  einige  ^^ntereffen  mürben  öerle^t.  Äein  SSunber, 
menn  fidC)  gleidE)fam  eine  aHgemeine  £)|)pofition  erl^ob. 

Unb  nic^t  allein  öon  5priöatt)erfonen  ging  biefelbe  ou§,  aud§  einige 
(Staaten  nahmen  baran  Zfidl.  ^ur-^effeu  lie^  fid^  unbermeilt  3U 
ben  entfdf)iebenften  SJla^regeln  fortreiten. 

3tm  17.  September  1819  erfd^ien  3U  Gaffel  ein  ©efe^,  ba§,  inbem 
e§  fid^  nid^t  o^ne  Seibenfd^aft(id§!eit  über  bie  neuen  preu^ifd^en  6in= 
rid^tungen  äußert,  ba§  S3cbürfni^  öon  9tetorfion§nm§regeln,  ben  @nt= 
]ä)lü^  unb  ba§  Stecht  baju  unöerfiol^len  geltenb  maä)t  unb  biefe  fofort 
öerorbnet. 

^Ut  i^reu^ifd^en  33aummoItentoaaren ,  23ranntmeine ,  ^^ilä'^üte, 
Seber=,  Seiben=  unb  ^albfeibenmaaren,  ®ifen=  unb  Stal^lmaaren  foII= 
ten,  bto^  megen  i^re§  UrflprungS,  einer  (Srl^öl^ung  ber  gemö'^nlidien 
2;ranfitabgaben  öon  2  bi§  6  2;!^alern  für  Zentner  unb  €)^m, 
menn  fie  aber  im  Sanbe  blieben,  mit  5lu§nal§me  be§  SSranntmeinS 
einer  33erbraud§§fteuer  unterliegen,  meldte  unöer'^ältni^mä^ig  Ijodt) 
angefe^t  toarb  unb  3.  S3.  für  ©oIjHeber  8  Spater  bom  Zentner,  für 
feine  Seber=,  ©eiben=  ober  ^albfeibenmaarcn  23  2(Ibu§  2  .^Ir.  bom 
■pfunb,  für  @ifen=  unb  Sta^^Imaaren  50  ^rocent  bom  Söert!§e  betrug. 


3ur  ©ffd^id^te  bct  beutic^en,  inäbef.  bet  ptfuBifd^en  ^anbflSpolitif.    283 

9(ui  ^efiifd)cn  ^^tcifentf)on  —  ein  fd^rocr  311  cntbc^renbeS  ^Rote» 
rial  für  einlege  ?\abnfcn  benachbarter  prenfeijd^er  "i'roDin^en  —  tüurbc 
bagcgen  ein  '^luegangeioü  Don  16  'Jübus  Dom  (n-ntner  gelegt;  preu= 
feijc^e  glaneüe,  3?ot)e,  ^riefee  unb  gemeine  ^Itajc^c  würben  jur  (5in» 
m^r  gänjlid)  verboten. 

2ie  oben  errco^nte  erl^ö^te  Slbgabc  öon  preufeiicfiem  <Sot)IIeber 
bebnte  man,  um  fidierer  ju  gef)en,  aud^  auf  niebev(änbifrf)eö  unb  über= 
baupt  frembe«  aus,  ttjenn  e^  üon  '4>reu^en  cingcbrad)t  roerbc. 

2er  "Jiettoertrag  bcr  er^ö^tcn  "Jlbgaben  folltc  iur  Unterftü^ung 
beifijc^er,  burc^  bas  preu^ifctjc  ^oßf^ftfni  üeramicnber  gabrifanten 
angelegt  njerben. 

ö'inige  preufeifd)e  ^abrifplä^e,  S-  ^-  ''D^almebi)  unb  Erfurt  — 
Untere«  öoUenbß  jo  unjc^ulbig  alö  möglid),  ba  es  au^crl)alli  ber  ,Soü= 
linic  gelafien  war  —  litten  anmngö  allerbings  unter  bicjen  Ijettigen 
'^Inorbnungen.  "iDlan  fd^ien  ^elbft  .^u  iöertin  einen  'Jlugenbticf  ungewiß, 
ob  es  nict)t  ratf)|am  fei,  iHeprefialien  ,yi  braud)en.  2)od)  fam  es  nid)t 
baju;  öielleict)t  id)ritt  man  nid)t  einmal  yi  eigentlid)  oTfiiieller  'He= 
monftration.  ^nbefien  mag  bie  föniglic^e  Wejanbtidjaft  in  (Hiffel 
Sluftrag  erhalten  ^aben,  fic^  am  gehörigen  Crtc  über  bie  ,'^roerflortg« 
feit  unb  jclb)'t  bie  Werner  foldjcn  il^eginnens  Pertraulid)  ut  äufeeni. 
Crinrid)tePolle  ^effildje  Staatsbiener  bnben  jpäter  felbft  geftanben,  ba& 
man  fic^  bamale  übereilt  ^atte.  Cv^inc  ^^fit  lang  war  man  nur  üer» 
legen,  toie  man  mit  9lnftanb  micber  einlenfen  fönne.  9?ei  C^elegenljeit 
einer  fc^on  1820  für  not^menbig  erflärtcn  allgemeinen  •iKeüiilon  beS 
,-;olltarife  gejc^al)  bieö  enblid).  ^yür  jenen  ,Suierf  unnb  in  O'aftel  eine 
(^ommiiiiou  niebergefet5t,  meiere,  fic^  in  ber  id)uncrigen  ^,»lusgleid}ung 
ber  XiffcreuKU  yiiifd)en  bem  alti^elfiidKn  larif  unb  bencn  Pon  .Ipanau 
unb  5ulba  langjam  abmü^enb,  erft  im  ".Hpril  1824  il)re  Vlrbeit  PoU« 
enbete.  lai  auf  biefclbe  bafirte  Oiefetj  Pom  21.  bicjes  "OiUmats  warb 
im  näc^l'ten  3nni  publicirt-  Xie  meiften  ber  fvül)eren  ^Hetor)'ionömafi= 
regeln  gegen  ^-''i^fufef"  waren  atlerbings  barauö  Pcrjd)Wunbcn ;  eine 
frt)öt)te  ibefteuerung  preufeifdjen  So^lleberö  bfltte  man  jebod)  nod) 
immer  beibctjaltcn.  — 

2Üar  benn  aber ,  muffen  wir  fragen ,  bos  prenftifdje  ^oHfpftem 
bcn  übrigen  beutfc^en  Staaten  in  ber  Iljat  nad)tl)eilig  ? 

(J«  Idfet  [\d)  barüber  am  bcften  urtt)eilen,  wenn  man  bie  Älogen, 
welcf)e  in  Sadjfen  ,  wo  bie  neue  ^^•>^lfi"^'ft)t""9  "otürlid)  am  fcl)än« 
ften  eingreifen  niuftte,  erljobcn  würben,  erwägt  unb  iljve  l^rlebigung 
nid)t  oufter  'Jlc^t  lafet. 


284  5Reftautotion  unb  i^utiieöolution. 

3fm  15.  Strtifel  be§  2Biener  f^riebenS  :§atte  ^pi-eufeen  bie  i^n\a^t 
gegeBen,  aüeS,  tüa§  ba§  ßigent^um  unb  Sntere|fe  bet  beiberjeitigen 
Untert^anen  betreffe,  nad)  ben  liberalften  ©lunbfä^en  ju  Beftimmen; 
üuä)  auf  ben  .^anbel  öon  ßeipjig  follten  biefe  antt)cnbl6ar  fein. 
©ad)fen  Befd^toerte  \iä),  ba|  bie  neue  Crganifation  be§  3oÖtDefen§  fic^ 
mit  biefer  ^ufoS^  ^^^^  öereinigen  laffe;  „^reu^enä  cl§emalige§  5pro= 
IjiBitiöfljftem ,  fagte  e§ ,  fei  fo  milbe  gemefen ,  ba^  bie  fädiftfc^en 
gaBrifen  ganj  tool^l  baBei  Ratten  Befte'^en  !önnen;  ben  Sranfit  nadj 
@od§fen  l^aBe  man  faft  ganj  unBetäftigt  getaffen.  5Da§  toerbe  je|t 
alles  anber§  toerben.  S)en  fäc^fifc^en  ^^aBrifen  toetbe  feine  ßoncunenj 
me^r  mit  ben  preu^ifd^en  möglich  fein ;  felBft  ben  ^anbtoerfern  Werbe 
man  i^ren  Bisherigen  getoinnreic^en  5(Bfa^  auf  |)reuBifd)en  Neffen  unb 
3Jlärften  üerfümmern ;  mel(f)en  na($t^eiligen  6influ|  muffe  ein  fotd^eS 
©^ftem  BefonberS  auc^  auf  ben  3tt)ifd^en  bem  .S'önigreid^  unb  bem 
:preu^ifi^en  ^erjogtl^um  ©ac^fen  niäji  p  entBel^renben  ©renäbeilel^r 
ausüben!  ©ac^fenS  gn^ifiiienl^anbel  unb  ber  ßei:päiger  5Re^üerfel^r 
tt)erbe  bur(^  bie  neuen  SurcfigangSjötte  unb  ßontrotma^regeln  bie 
größte  ©törung  erleiben ;  unb  e§  fei  borauSäufel^en,  ba^  einige  ©tat)el= 
artifel,  5.  35.  SBotCe,  ßebcr,  groBe  Seinmanb  zc,  attmä^lig  ganj 
au§  bemfelBen  öerfd^toinben ,  üBer^^au^jt  aBer  mancf)e  nort^eit^afte 
3tt)eige  be§  fäc^fifc^en  .g)anbel§  auf  '^reu^en  üBerge^en  mürben." 

Man  fann  uidEit  leugnen,  ba|  biefe  klagen  einigen  ©c£)ein  l^atten; 
eS  geigte  fic^  jebod^  gor  Balb,  ba^  fie  menigftenS  gro^entl^eite  auf 
5Jli^t)erftänbni^  Beruhten. 

S)ie  neuen  (Sinfu^rfä^e  öon  ^laturer^eugniffen  (morunter  6otonia(= 
maaren,  SCßeine,  Sranntmeine,  iöiere  jc,  üBerl^aupt  alfo  bie  unter 
bem  finanjieEen  @eficf)t§t)uncte  mic^tigften  Slrtifet)  maren  fogar  niebri= 
ger  aU  bie  Bisherigen;  nad)  bem  neuen  Jiarif  mürbe  bie  alte  5lccife 
um  V3  weniger  aufgebracht  t)aBen,  a(S  fie  toirÜid)  eintrug.  S)ie  (5in= 
fu^r  frcmber  f^aBricate  toar  nad§  bem  alten  ©Aftern,  birect  ober 
inbirect,  gan^  öerBoten  ober  unmöglich)  gemad)t;  je^t  mar  fie,  mit 
einjiger  5luSna^me  ber  ©pielf arten,  aEgemein  geftattet,  unb  bie  3IB= 
gaBe  üBerftieg  nirgenbS  10  p.  c.  öom  äBert^e.  SBenn  bemnac^  bie 
fädE)fif(^en  ^^aBrifen  Beim  alten  ©^fteme  fic§  Beffer  Befanben,  fo  fonntc 
bie  Urfad)e  nur  in  fd)toac§er,  bem  ©(^muggetmefen  günftiger  .^anb= 
T^aBung  beffelBen  gelegen  ^aBen.  .^atte  fic|  aBer  ^preu^en  bie  5öer= 
Binbli(|!eit  aufgelegt,  bie  SJlängel  feiner  Einrichtungen  im  i^ntereffe 
©a($fen§  Bei  fic§  äu  öeretoigen'?  Stn  ber  2:'^at  lie^  fic^  aud^  Balb 
ernennen,  ba^  bie  Sitauj  beS  gaBrifOerfe^rS  felbft  unter  ber  |)errfd^aft 
be§   neuen    ^)reu^ifdf)en  3oIIfl)ftemS    günftiger    für  ©ad^fen    al§    für 


3ur  ®ffd)id)te  bet  bfutfc^fn,  insbef.  bet  ptfufeifd^fn  ^anbel^polilif.    285 

^reufeen  bleiben  toerbe;  für  ba§  ^a^x  1823  ift  nad^getpicfen  toorben, 
baß  bet  Söert^  ber  au^  Snc^fen  nad}  ^reufeen  gegangenen  JyabricQte 
ben  2öertl)  ber  au^  "lUeu^cn  nact)  Sadifen  gegangenen  um  2,185,930 
It)a(er  überftiegen  ^otte.  S;ie  'Jüieml^r  mar  jetjt,  mit  Vlnenatjme  öon 
SÖoIIe,  roI)em  Öam,  .^äuten,  .Ipanf  nnb  einigen  nnbebentenberen  Ulr« 
tifeln ,  njeldie  einem  mäßigen  3"^  nntertagen ,  ganj  hei  geworben, 
roäf)rcnb  e()ebem  üicle  hir  £ar{)ien  iüid}tige  IHrtifel,  3.  3?.  2Boüe,  jnr 
Wnehit)!  ganj  »erboten  waren,  lie  Iranfttabgaben  enblid)  fanbcn  fid) 
im  altgenieinen  gegen  c^emalö  fcincsnicgö  cr^ö^t ,  auf  einigen  «Strafen 
bebentcnb  erfeirfjtert ;  oud)  auf  ber  großen  Strafe  nad^  ^fipjig  waren 
fte  ni^t  fd)n)ercr  gemorben ;  einige  in  ^orm  nnb  '.Hrt  ber  (h!^ebnng 
Dorgenommcne  '^lenbernngcn  fonnten  bem  (^ro^fjanbel  ^ieinlic^  gleid)= 
gültig  fein.  ^Keiner  Gewinn  für  biefe  Strafe  War  bie  'Jlnf^ebnng  aller 
ber  iöefdjwerlii^feiten  Don  SBinnen^öIlen  nnb  Stabtaccifen,  weldje  bicfclbe 
et)cbeni  betäftigten.  Crnblid)  war  ber  Tnrdigang  an«  Sac^fen  bnrd) 
'l'reufeen  nac^  'Idolen  nnb  'KnfUanb  niemaU  ']o  wol)lTeil  gewefen,  al« 
eben  je^t. 

Unb  fo  fann  man  wol)(  nid)t  fagen ,  bafi  bas  preu^ifdje  Wefelj 
bem  fäd)fiid)en  .^anbel  wcfentlid)en  "•Jiad^tljeil  gebrad)t,  gcfdiweige,  baB 
f*  eine  nbeniommene  il?crpflid)tung  öerleht  l)abe.  Xie  (5-rfat)ruiig 
erwies ,  hau  man  fid)  bort  einer  nnbegrünbeten ,  wennglcid)  jn  cnt= 
fc^nlbigcnbcn  (Vnrc^t  übertaffcn  ^atte.  2urd)  f leine  Qrrlcidjtenmgen 
h:d)te  3ad)|en  gleid)  bamnle  fid)  ben  2öeg  ^u  einem  fnnitigen  näheren 
i'erftiinbni^  \\i  eröffnen. 

3m  Wanden  mnftte  e«  fogar  alö  ein  5Ilort^eil  für  baö  gemein« 
fd)a'tlid)e  3.kterlanb  angefe^en  werben ,  baft  bie  'Heaction  gegen  baä 
*Jlu«lanb,  o^ne  weldje  ]\d)  fd^lec^tljin  feine  93erbeffening  erwarten  liefj, 
üon  (*-inem  beutfdjen  Staate  übeniommen  worben  war.  C*-«  Wäre 
bic5  aber  gar  nid}t  mi)glid)  geworben ,  Ijättc  berfelbe  bie  'üJla^regclii, 
bie  er  ergriff,  nic^t  bon  öorn^erein  ali  allgemeine  aufgeftelU.  3eber 
auswärtige  Staat  würbe  fonft  nid)tö  aU  eine  befonberö  gegen  ibn 
beabfic^tigte  ofcinbfeligfeit  baiin  gefc^en  l)aben. 


VI 
Xer  Jollücrtrofl  mit  bem  «irofihcrjogtlium  i^tiitn. 

33ei    ollebem    lieft    fid)    nid)t    üertenneii ,    baft  Xcutfc^lonb  bod) 
noc^  gan,^  anberc  i^ebürfniffe  Ijatte. 


286  SReftoutotion  unb  ^ulii^eöolution. 

@g  blieb  nod^  immer  Bei  jener  3ßi1t^i^^i^ii"S  "^^^  ©eöietö  burc^ 
mannigfaltige  3oWtinien,  bem  fteinen  .Kriege  ber  ©d^muggelei  an  ben 
©renken,  ber  @rfc£)n)erung  bc§  33er!e^r§  im  Innern  unb  an  öieten 
©tetten  einem  übermäßigen  6influ|  be§  3lu§Ianbe§,  —  alle§  Uel6e{= 
ftänben,   bie   öon  jcl^cr  ben  S)eutf(^en  fo  öiel  ©c^aben  gef^an  liaben. 

5Die  Unbe^aglid^fcit,  in  bie  man  l^ieburd^  geriet^,  t)atte  fid)  auf 
mannigfaltige  Sßeife  ju  eifennen  gegeben;  fie  !^atte  fd^on  manchen 
SSerfud^  3U  Uebercinfunft  unb  gemeinfc^aftlid^er  3lbl^ütfe  ^eröorgerufen. 

Unb  ^ier  muffen  mir  bie  UnboEftänbigfeit  unferer  SarfteHung 
öon  neuem  befennen, 

3ene  23erfu(^e  unb  Unterl^anblungen ,  bie  öornel^mlid^  bort,  roo 
bie  Uebelftänbe  am  größten  tearen,  in  ©übbeutfcEjIanb ,  öoltjogen 
mürben,  mären  o'^ne  ^^^eifel  einer  genaueren  2lu§einanberfe^ung  mert^. 
©inen  fo  ungemein  guten  unb  öaterlänbifc^en  (Sinn  beur!unben  fie. 
Slucf)  finb  fie  barum  mic^tig,  meil  fie  bie  ipinberniffe,  bie  einer  ein= 
fettigen  S5erbinbung  entgegenftanben ,  unb  bamit  bie  5^ott)menbig!eit 
einer  35ereinigung  be§  9torben§  unb  ©üben§ ,  bie  einanber  erft  afö= 
bann  med;felfeitig  ergäujcn,  l^erbortreten  laffen.  Unfere  Materialien 
reichen  inbeffen  l)ierüber  bei  toeitem  nid)t  au§;  unb  fo  fei  e§  genug, 
äu  bemer!en,  baß  .^effen=£)armftabt ,  ba§  an  jenen  Unter§anblungen 
lebl^aften  Slntl^eil  genommen,  fid)  oKmä^lig  öon  il^nen  abmanbte. 

6§  ift  ni(^t  fd)mer,  bie  Urfac^e  baüon  auSpmitteln.  Sie  t)or= 
güglic^ften  @rjeugniffe  be§  ©roß^crjogttjumS ,  SBein,  betreibe  unb 
S}iel§,  mären  bei  einer  einfeitigen  SSerbinbung  mit  fübbeutfd^en  Staaten 
in  t^rem  3lbfa^e  nur  burc^  [tariere  (S^oncurreuj  betäftigt,  ba§  ßanb 
märe  bon  ben  gabricaten  be§  ©üben§  ol)ne  irgenb  eine  ßompenfation 
überfdjmemmt  morben;  bei  aüebem  märe  e§  nod^  faft  nad)  allen 
9ti(^tungen  l)in  ©renjlanb  geblieben ,  mie  bi§l)er ,  mit  aEen  biefer 
Sage  eigcntl)ümlid)en  Uebeln. 

S)cffenungead)tet  toar  aud^  nii^t  in  bem  bi§l)erigen  3uftanb  ju 
berl^arren.  Söenn  man  mit  ben  fübbeutfd^en  Staaten  nid^t  abfc^loß, 
fo  mußte  man  eine  anbere  3}ereinigung  fudjen. 

S3ielleid)t  mar  e§  junäd^ft  eine  Eingabe  be§  Mainjer  ^anbeB= 
ftanbe§,  meld^er  bringenb  barauf  antrug,  baß  feinen  9tl)einmeinen 
burc^  eine  35erinbarung  mit  ^reußen,  etma  gegen  ßingang§erleid§terung 
lireußifc^er  g^abricate,  bie  Möglii^teit  eine§  au§gebe!§nteren  2lbfa^c§ 
bcrfd)afft  merben  möge,  ma§  bie  3tegierung  bemog,  im  Wäx^  1826 
äu  SSerlin  öertraulid)  anfragen  ju  laffen,  „ob  5]3reußen  geneigt  fei,  mit 
.l^effen  =  S)armftabt  über  ©rmeiterung  unb  SSegünftigung  be§  gegen= 
fettigen  S3er!el§r§  in  Unterl^anblung  ju  treten,  ober  ob  in  bem  ^^atte, 


3ut  @f jt^idjte  bet  beutjc^en,  iu^bef.  bet  preußtic^fn  ^onbeUpoUtif.    287 

bafe  jraifd^en  .^cffen=S)arni|'tabt,  23Qiem  unb  Söürtembcrg  ein  ,Soüüerem 
ju  Stonbc  fommcn  möd)tc,  '4^rcuBcii  33cbentcn  tragen  tuerbc,  [xd)  biefcm 
33ereinc  burcf)  einen  ."panbelsbertrag  ju  näl)ern." 

5^ieje  eintragen  roaren  nun  rreilirf)  nod)  fc{)r  unbeftimmt.  "^»reufeen 
etroiebertc  aur  bie  erfte,  „t^  glaube  fani,  ba^  öou  einer  jolc^en  Unter= 
^anblung  CS-rtoIg  ,^u  einiarten  jcin  bürrte ,  luoüe  jebod)  etumnige  be= 
ftimmtere  Einträge  gern  entgegennef)men;  roai  baö  jroeite  anbelange, 
fo  müfie  man  üor  allen  fingen  eri't  lüiffen,  unter  n)elrf)en  3?ebingungen 
ber  ertt)iit)nte  S3evein  \n  Staube  fomnien  unb  roeld)e  ^Inerbictungen 
berfelbe  beninäd)it  an  "lUeu&en  etma  machen  roerbe. "  Xic  '.Jlntiuorten 
füuntcn  nic^t  beitinnnter  au«mllen ,  als  bie  'Jiniragen  lauteten.  .^ie= 
mit  blieb  bann  bie  Bad)?  iiixi  erftc  auf  fic^  beruljen. 

^ö  erfolgten  Don  )übbeutfd)er  Seite  nod^  einmal,  befonbers  als 
ber  bairifc^=n)ürtembergiid)e  iU-rein  unrflid)  yi  Staube  gefommen  umr, 
Einträge,  i^ertjanbluugen,  "Jlbleljnungen.  .C>ef|eu=2avm|"tabt  fanb  boc^ 
bort  fein  ^ntereffe  nic^t;  bei  weitem  entfd)iebener  roicö  bieö  auf  eine 
SBerbinbung  mit  '^^reufeen  l}in.  'Dhir  fragte  fic^,  auT  welche  '"^cifii  eine 
folcl^e  \\i  grünben  fei. 

3m  'Jlnümg  September»  1827  eröffnete  bie  gro&t}er3ogtic^ 
t)efrifd)e  Regierung  ber  preufeifc^en,  „fie  ^altc  jroar  ein  ööUige«  "Jln« 
fc^lieften  an  ba^  preufeifdje  St)ftcm  einftroeilen  noc^  für  untbunlic^ ; 
jebod)  mevbe  bieö  üielleid)t  nid)t  l)inbern,  über  geiuiffe  gcgenfeitige 
,Süüerleid)terungcn  in  Unter^aublung  \\i  treten.  1)Jlan  münfdje  ju 
tüiffen,  ob  ein  'ür  biefen  ^xvai  nad)  53crlin  ,^u  fenbenber  'Ülbgeorbneter 
rooljlmollenbe  ?lufnal)me  erwarten  bürfc." 

Xie  'ülntmort  luar  beiaf)enb;  e^  mürbe  tjin^ugenigt,  „audj  preu== 
6ifd)erfeit5  beforge  man  mol)l ,  baß  bie  Sd)mierigfeiten  einer  öoII= 
ftänbigen  S3erfd)mel5nng  ber  beibcn  ,Soüf^fteme  unbcftegbar  fein 
mödjten." 

Xiefe  9tntttJort  gab  eine  SBürgfc^art,  ba&  bie  '•Jlcgociation  nic^t 
QU  etmanigen  üorgera^ten  '•Bteinungen  fd)eitern,  bafj  fie  immer  ein 
tt)of)ltl)ätigert  'Hefuüat  tjaben  lucrbe ,  wenn  auc^  etwa  nidjt  hau  üoÜ» 
!ommenftc.  (^in  au^geKid)neter  groftt)er\oglic^  ^effifd)er  ©taatömann 
Warb  tür  bie  Unterljanblung  beöollmäd)tigt  unb  iuftruirt.  .Sufallig« 
feiten  öer^ögerten  feine  Vlbvcife  biö  gegen  (^nbe  bes  3^1)1^^*.  ßtjt  im 
3anuar  182H  erfd)ieu  er  \\i  33erlin,  unb  bie  Uorldufigen  (^onfereu.^en 
nal^men  fogleid)  itjren  lUnrang.  Seine  5lnwcfenl)eit  war  burc^  ein 
jwifd)eu  beiben  Staaten  in  53e^ug  auf  eine  XomanialparKÜe  feit 
längerer  ^^eit  fd)Wcbenbeö  laufc^»  ober  .ffaufproject  noc^  befonber« 
motiuirt. 


288  DtcflQuratiou  unb  3uli«öol"tion. 

Sie  erften  Slntiäge  be§  grol^eräoglid^en  S3eöoEmä(f)tigten  l^atten 
gegenfeittge  3oÄbegünfttgungen  jum  ©egenftanbe  unb  toeiter  nid)tö. 
"Man  iDÜnf(i)te  beren  öon  ^reu^cn  für  barmftäbtififie  ßanbeSerjeug^ 
lüffe  betüiüigt  ju  nf)aUm,  namentüd^  iür  betreibe,  .^ülfenfrüd)tc, 
931üf)(eniabncate,  aßein,  SSranntinein,  Oel  unb  Oetfamm,  Statg,  33ief), 
©ijen  ((Stab--,  ©tangen=  unb  ©u^eifen),  Seber  unb  Sebertoaaren,  Seiu= 
wanb,  baumiooHene  unb  !§aIbl6aumtt3ollene,  föoEene  unb  ^albtDoUmt 
unb  furje  äöaaren.  S)agegen  bot  man  i^erabfe|ung  ber  ^ef[{fd§cn 
öingangSjöUe  für  folgenbe  preu^ift^e  ^robucte  unb  g^'^i-'icate  an: 
r^einpreuBifc^e  ©eibeuttJaaren  mit  toefenttic^er  Segünftigung  gegen 
fran5öfif(f)e  unb  fcCitoeiäcrifc^e;  matmebt)fd§e  ßeber,  mit  SSegünftigung 
gegen  bie  niebertänbifc^en  öon  ©tabto ;  (£tein!o!§len ,  (5ifen=  unb 
Sta^(tt)aaren,  r!^einpreu§i|(^e  feine  Sudler  unb  Gafimire,  5}teffingbra^t, 
(Üfenbra^t,  ^^labeln;  feibene,  leinene,  raottcne  unb  gemifc^te  33änber, 
welche  3lrtifel  jammttid^  gegen  bie  entfprei^enben  bairifd)en,  t^üringi= 
f(^en ,  fäd^[if(^en ,  niebeiiänbifd^en ,  franjöfifd^en  unb  fd^wei^erifc^en 
gabricate  begünftigt  toerben  follten;  enbtid^  für  Sllaun,  S5itriolö(, 
6r3,  @la§,  Patience,  .^üc^engefd^irr  unb  nod;  einige  anbere  unbe= 
beutenbe  Slrtifet. 

2)iefen  allgemeinen  Slnträgen  fügte  ber  33et)oIlmäd)tigte  l^inju, 
„man  toünfc^e  bie  Uebereinfunft  öorlöufig  auf  6  ^al^re,  e§  toerbe 
genügen,  wenn  fie  nur  in  Sejug  auf  ^reu^en§  ttiefttic^e  ^prcöin^en 
ftattfinbe;  3U  jeber  3trt  öon  ©ic^erfteltung  gegen  9JH§bräu(^e  unb 
Unterfd)teife  fei  man  erbötig ;  auf  ben  au^erl^alb  ber  ^reu^ifc^en  QoU= 
ünie  üegenben  ,^rei§  2Be^lar  tüerbe  ber  SJertrag  nic^t  antoenbbar 
fein,  jebod)  eine  ettoa  ätoedmä^ig  ju  erac^tenbe  2lnfd§Iie§ung  biefe§ 
Greifes  an  bag  groperäoglid^e  3ottft)ftem  feine  ©d^ttierigfeit  finben; 
übrigen^  tt)ünfd§e  man  reelle  ©rteic^terung  unb  bringe  bemnad^  für 
bie  benannten  Slrtüel  eine  gegenfeitige  Grmä^igung  ber  Sariffä^e 
auf  ^  i^re§  gegenwärtigen  SSetrageS  in  3)orf(^(ag." 

^i^reu^ifd^erfeitS  würben  für  eine  S^erftünbigung  auf  biefer 
aSafi§  gro^e  ©d^wierigfeiten  bemerft.  S)ie  angetragene  33egünftigung 
gemiffer  barmftäbtifdfier  SanbeSerjeugniffe ,  namentlid§  be§  äöcin§, 
^Branntweins,  GJetreibee,  25ie^e§,  2aba!§  unb  @ifen§,  war  für  ^reu^en 
mit  wirftidt)en  unb  wefentlid^en  5ladf)t^eilen  öertnüpft;  bie  angebotene 
aSegünftigung  gewiffer  preu|ifd§er  S^abrifartüel  l§ätte  bafür  nur  eine 
nominelle  Som^jenfation  gewä!§rt,  ba  biefe  ^^obricate  jd^on  öon  .^aujc 
au§  mit  ben  gteid^namigen  öon  anbern  ßönbern  aud^  ol^ne  befonbere 
iöegünftigung  üottfommen  concurrenjfä^^ig  waren.  Slu^erbem  tonnte 
bie   angebotene  SSefd^ränfung   ber  Uebereinfunft   auf  ben  ^3reu^ifd§en 


3ut  @eid)id)tc  bet  bfutfc^en,  inäbtf.  bet  ptcufitfc^fn  ^anbeUpoIitü.    289 

Soften  ^in|id)tici}  bcr  ja^Ircic^en  9Crtifcl ,  bei  loelc^cu  feine  Steuer^ 
biftercnj  3n)iy(^en  ben  roeftlic^cn  unb  öftücften  "'X'voüinien  ftattfinbet, 
nit^t  anberS  als  ^roccflos  eiic^eincn.  Tic  öerlancjtc  \.Uuoic^lie§UMg  be« 
♦trcijeö  SBe^lor  ooin  fünttigcn  C^anbclsOcrtragc  fonnte  bcm  prcußifcl)cn 
3ntere|ie  eben  fo  wenig  yiiagcn,  aU  beficn  nltcrnatiü  Dorgefcljlngcnc 
Cinoerleibung  in  bas  gvoHl}crioglirf)e  3tencrii)[tcin.  C^ine  pcrabfiijung 
bet  fraglichen  preufeifc^en  Xariffö^e  qut  yV  tontbe  Tür  ganj  unt^nn= 
li(^  unb  ietbft  ant  bie  ■^älhc  loarb  fie  für  bcbenflic^  era^tet.  3ebcn= 
'QU«  glaubte  man  nod)  bie  oforbcrung  [teilen  3U  muffen,  bafe  alles 
au«  ben  roeftlic^en  in  bie  öftlid)en  '^Uüöin^n  unb  umgefe^rt  ol)ne 
Umtabung  geljenbe  })rcu§i)d)e  Ju^tioerf  beim  Xurc^gange  burd)  bas 
0ro6^cr3ogtl)um  aller  Jranfitabgaben  uub  aller  3?cläftigung  ber 
2Baaren  entl)oben  fein  foüe.  'OJlan  öcrfiefjltc  fxd)  babei  aber  nid)t, 
^a^  biefe«  groBt)er\oglid)erfeitö  öielleidjt  uir  fel)r  bebeutcnb  ju  cr= 
ac^tenbe  ^^ugeftänbnife  bennoc^  für  '4>i^euBen  nur  öon  geringer  33e= 
beutung  fei :  nur  bie  brci  Strafen  ton  iöingen  über  "JJkin^ ,  üon 
Äoarbrücf  über  '•JJlaini  unb  üon  iloblcn,^  über  SOcWar  unb  Gaffel, 
lefetere  auf  ber  furzen  3trerfe  bei  ©iefecn,  mären  baburd)  betroffen 
•rorben. 

Sie  Unter^anblung  feftien  bemnac^  anfangt  nic^t  eben  ein  ge« 
Peil)lic^c«  3lefultat  3u  oei1pred)en.  "Jlber  man  loollte  öon  beiben 
Seiten  reblid)  unb  ernftlid)  ba»  Wüte  unb  bas  3?efte;  man  fud^te 
nic^t  gcfliffentlic^  oc^roierigfeiten  \n  l)äuien ,  fonbern  bemüt)te  fid), 
biejenigcn  3U  bcfeitigen,  bie  fid)  ot)net)in  aus  ber  'Jiatur  ber  Sac^c 
ergaben;  man  war  nic^t  allein  öon  ber  äiJidjtigfeit  be«  OJegenftanbeö 
für  bas  gcgennjortigc  eigentl)ümlid)c  2i"tereffc  beibcr  Staaten  buvd)= 
bningen,  fonbern  man  fa^  eben  fo  gut  Doraus,  meldjen  C^influ^  eine 
entfc^eibenbe  lUaRregel  auf  bie  ,Swt»nft  Don  gan,}  !Jeutfc^lanb  Ijaben 
bürfte;  aiid)  erfannte  man  roo^l,  ba§  ber  günftige  ?lngenblirf,  einmal 
unbenutjt  entlaffcn,  ]\d)  fdjroerlid)  fobalb  gleidj  bortl)ciU)aft  mieber 
bürbieten  bürfte.  So  gefd)al)  es  benn ,  baft  bie  üon  beiben  iHe» 
gierungen  mit  ber  Unterl)anblung  beauftragten  ©taatemänner  in  öer- 
traulic^fi  Erörterung  ber  wichtigen  "^-^uncte  binnen  menigen  lagen 
ft^on  ^u  ber  gemeinfamen  Ucber^cugung  gelangten ,  man  muffe  bie 
bieljer  ju  Cvirunbe  gelegte  befd)ränfte  '-l^ans  eines  .OanbeUüertrage« 
öerlaffen  unb  bie  breitere  eine«  ,Sollt)ertrage*  an  i^re  ©teile  fr^en. 
(Rlt'xdf  beim  ?(nfange  ber  ^^"Ptfonferen^en  umrbe  biefe  Vlnftdjt  bie 
leitenbe ;  fte  erhielt  faft  augcnblidlid)  bie  üorldufige  S^illigung  beiber 
Soutjeräne;  unb  au«  itjr  ging  mit  einer  überrafdjenben  (rdmelligfeit 
ber  am  14.  itebniar  1828  unterzeichnete  il'crtrag  l)cruor,  meld)ri  ciui- 

».  «antf«  ©ftfr.  1,-a  •.•«.  -  XUX  I..    Znilf«!   ».  Brontt-  VJ 


290  9tcflauratton  unb  Sulirerolutton. 

epoc^e  in  bei-  @efc^t(^te  beutfc^er  ^anbels^oütif  für  immer  ju  be= 
grünben  Beftimmt  ]ä)c\x\t.  Stad^  rafc^er  unb  jreunblid^er  Sßerftänbigung 
über  einige  bei  minbcr  rcefentüd)en  9tebenpuncten  in  (e^ter  3^n[tanj 
noc^  ^^eröorgehetene  (5c[)tt)ierigfeiten  erfotgte  bie  3lu§tt)ecf)felung  ber 
9iatification§urfunben  um  bie  ''Dlitte  5Jtärj,  unb  in  ben  erften  Sagen 
be§  5Jkimonat§  in  beiben  Staaten  bie  amtliche  ^ublication  bes 
3}ertrage§. 

ߧ  enf^ielt  aber  biefer  Siertrag  folgenbe  toefenttic^e  33eftim= 
mungen. 

1.  ®ie  ^reu^ij(f)e  ©efe^gebung  über  bie  ^Ibgaben  üom  ©ingang, 
5lu§gang  unb  5)ur(^gang  —  3°^  unb  35erbrau(f)Sfteuer  —  toarb  aud^ 
für  ba§  @roperäogtt)um  Reffen  gültig,  .^iemit  befamen  aEe  @r= 
jeugniffe  beö  einen  ©taateg  freien  ©ingang  in  ben  anbexit.  ©ine  ein= 
jige  3otttinie  umjc^lo^  fie. 

2.  S)amit  öerfc^motj  aber  ber  23erfe^r  ber  beiben  Staaten  nid^t 
ganj.  S)a  [ie  in  <!pinfic^t  ber  inneren  Gonfumtionefteuern  üerfc^iebene 
©efe^gebungen  bel^ietten,  fo  folgte  öon  felbft,  ba^  alleg,  wa§  biefen 
unterroorfen  ift,  2Bein,  SJranntmein,  Sier,  ©ffig  unb  3;aba!  —  ma^l= 
unb  fd§(act)tfteucrpfüc^tige  @egen[tänbe  — ,  bei  feinem  ©ingang  in  ben 
anbem  Staat  einer  befonberen  Steuer  untermorfen  toarb  ^).    9tur  fam 


1)  @§  ertjielten  bemnoc^  alle  ©r^eugniffe  beg  einen  ©tooteS  ööttig  freien 
(Singang  in  ben  onbetn,  mit  ?tu»nQt)me 

A.  öon  §effen:Sarmftabt  nad^  5Preu§en: 

1)  beö  ©aljeä  unb  ber  Spielfatten ,  bie  ööHig  jur  ©tnfu^r  üerboten  bleiben, 

2)  be»  3Jranntn)ein§,  ber  mit  6V4  2t)oIer  pro  £)t)m, 

3)  be§  58iere§  unb  6f[ig,  tucldie  mit  25  ©gr.  pro  Df)m, 

4)  ber  roben  unb  fabiicirtcu  labaii,  tcelc^e  mit  1  Stj'if^^  P^o  ßentner, 

5)  ber  Söeine,  meiere  mit  4  Ibölti^  '^0  ©fli^-  V^o  ^bm  3"  tierfteuern  finb  unb, 

hjenn  nad)  ben  oftlic^en  ^jitoDinjen  beftimmt,  außerbem  noc^  ben  (Steuer^ 
fa^  ber  eigenen  Don  Sßcften  noc^  Cften  Übergebenben  Söeine  3u  tragen 
baben.  ÜJlöd^te  Obftmetn  fiinftig  in  5ßreufeen  befteuett  »erben,  fo  mürbe 
ber  auä  ^effen=2)arm[tabt  eingebenbe  berfelben  ?tbgabe  unterliegen; 

6)  ber   mabt=   unb    fc^Iacbtfteuerpftict)tigen  ©egenftänbe  beim  ©tngang  in  bie 

biefer  ©teuer  untertoorfenen  ©täbte; 

B.  öon  ^reufeen  no^  §effen=S;armftabt: 

1)  be§  3ur  ßinfubr  in  bie  ^roDinjen  ©tarfenburg  unb  9il}einl)effcn  Verbotenen 

©aljeS,  toenn  nic^t  Diegiefalj; 
.2)  be^  ©c^tac^töiet)e» ,   meld^ca  ber  grofeberjoglid^en  ©c^Iad^taccife  unterliegt; 

3)  be§  S8iere§,  toel(^e§  eine  Slbgobe  Don  40  .R'reuäer  pro  D^m, 

4)  be»  Srannttoein§,  loelc^er  eine  foli^e  mit  5  gl.  20  Äreujer  pro  Oiixa, 


3ut  ©fjc^icfttc  bet  beutjc^en,  inebtj.  bct  pteuBtj(^fn  ^onbclSpolilif.    291 

man  übercin,  bic  3^^^  biejcr  9lrtifel  uid)t  o^ne  gegenseitige  Uebcr= 
einfunft  311  Dcrmcl)rcn.  9tuc^  üeripradj  '^kcnfecn,  bei  i^erträgen  mit 
onbem  toeinbauenben  Staaten  bic  2Bcine  beiiclbcu  niemals  metjr  ju 
bcgünftigcn  alö  bie  f)iiiijd)en. 

3.  SÖcnn  nun  t)icnir  nocf)  eine  gcraiffc  ('»ontrole  nötfjig  blieb, 
fo  fiel  boc^  bie  Örenjbcmadiung  böüig  mcg,  unb  'JlUce  fam  auf  bie 
^Hegulirung  ber  Öefätte  bet  eigentlichen  3oIIlinie  an.  5^ie  Sebeutung 
eines  größeren  beutfc^cn  Staate^  machte  ^ier  gan^  anbete  5?eftimmungcn 
notf)roenbig,  als  in  ftcineren  iUnljältnificn  getroffen  uiovbcn  luarcn. 
Sias  (>}voBl)cr3ogtl)um  trat  in  eine  üollfommenc  ©leirf)l)eit  mit  ^^-^rcn^en. 
3ebe  iHcgierung  erl)cbt  fcitbem  ben  3oö  'nad)  einem  gteid)mä^igcn 
latifV)  an  i^i^f"  3oüftätten;  fte  beftreitet  baraus  bie  3oüöcrmaltungs= 
foften,  bie  auf  gleiche  3Bcije  beftimmt  fuxt)  —  ausgenommen  bic 
5yaulid)feiten  — ,  aui  gcmeinfc^aftlid}e  'iHcd)nnng;  ber  Ucbcrfd)uß  bcs 
Ertrages  in  .!peffcn=S;armftabt  unb  bcn  n)cftlid)en  preuBifd)cn  -4.Uoüin,\cn 
wirb  nad)  "JJlafegabc  ber  Scelenjaljl  jroifdicn  bcibcn  Staaten  gctl)cilt. 
Äün'tigc  "ülenbcrungen  bes  larifs  ober  anbcrc  '-Beftimmungcn  über 
bas  3otIiDcicn  überljaupt  finb  nur  in  gcgcnfeitigcm  Cfinüerftiinbnif] 
iuläffig;  fünttigc  .ipanbclsöcrträge  in  33c3ug  auf  bic  weftlidjcn  'j^roüinjcn 
toirb  "i^reufeen  nur  mit  ^uftimmung  öon  'Xarmftabt  fdjlie^en  unb 
babei  ben  groMicr3oglid)cn  Untcrt^anen  bicfelbcn  5Ilortf)iilc  wie  bcn 
t)reu§ifd)en  fidjern.  (^s  rairb  feine  .Oäü'n  jenen  fo  gut  mie  bicfen 
öffnen.  2öenn  .t)interl)effen  bcm  rocftpt)ätifd)cn  ''4>i't>öin.\ialbe3irfe,  fo 
tnarb  JlBetjlar  bagegen  ber  t)cffifd)en  ^oUocrroaltung  beigelegt. 

C6exvi^  einer  ber  ioid)tigften  Jyerträgc,  nid)t  Diel  minber  ttjic^tig 
ols  bos  ^ollgdelj  fclbft ,  Tür  bic  ^ufunU  um  fo  hud)tbarcr,  ba  er 
ben  bisljerigen  Jöcftrebungcn ,  Icbiglid)  .»panbclstractate  ju  Staube  \u 
bringen,  befinitiü  ein  &nbe  machte  unb  bie  "Dlotfjmenbigfeit  öon  30Ü' 
öereincn  bcutlid)  ^crüortreten  tieft,  (^inc  gemifd)te  (^ommiffton,  nod) 
im  "Uldri  ernannt,  üoü^og  bic  neue  Crganifation;  am  Iftcn  ^nli  tam 
ber  gcfammtc  äiertrag  bereits  ^ur  '^lusfül)rung. 

^Jiotüilic^  rief  er  bie  öcrfd}iebcnartigftcn  llrtl)cile  l)criior. 


5)  bfd  Cbfthjfind,  lofldjet  eine  ioldj*  mit  2  ^l.  pro  Ct)m, 

6)  bfd  aiWittf« ,  bfT  bif  grohberjofllic^c   Iranlfttuct  unb   ^Qpfgebüljt  \u  f nt» 

iid)ten  t)at,  unb 
7    (itlft   in   o(ttoi=bftfc^ttgtf  6täble  fingcbenbcn   fflttiffl,  toddjt  bolelbfi  bie 
fie  ftiDQ  ttffffnben  ?lbj;Qbfn  fllfic^)  inlönbildjcn  ^u  noblen  Ijaben. 

1)  Irr  Ibolft  toat  ouf  lOö  Ät.  angtldjloflfn,  ba8  Wolbagio  auf  1.*^'  t  ^to. 
criit  bffitntmt. 


292  JHeftautation  unb  Suliteöolution. 

Sfn  ^preu^en  inurbcn  bie  5Jtofelbiftiicte  unangenehm  6erüf)it;  fte 
fiefovgtcn  ^laä)if)c\k  für  i^ren  SöeinBau,  n)etcC)er,  feit  1818  ungemein 
ergiebig  gcmorben,  je^t  mit  ^effifc^en  äöeinen  eine  t)ielteid)t  fd^wierige 
Goncurrenä  ^n  befte^n  t)aBen  mürbe.  Um  ]o  mei)x  freuten  fid^  ba= 
gegen  bie  nieberr^einifdjen  g-al6rifbiftricte  ber  3Iuöfic§t,  bie  fic  jur 
Grmeiterung  itires  3(bfa^c§  befamen;  bie  ^anbel§fammcrn  ju  ^Jtalmebl) 
unb  ^lontjoie  erliefen  förmüdie  Sanfabrcffen  an  bie  ^Regierung.  Unter 
ben  ©taatabeamten  unb  ©elel^rten  gaB  es  ^Dtänner  ber  alten  (5d}ulc, 
mc(cf)c  üBer  bie  Uneigennü^igfeit  bee  SJertrages  ben  ^o^f  fc§ütte(ten 
unb  ber  9tegierung  öormarfen,  i^r  ^^inanjintereffe  baBei  fc§led§t  U= 
rürfficf)tigt  ju  l^aBen;  ein  23ormurf,  ber  in  ber  Sl^at  in  fo  meit  ge= 
grünbet  mar,  aU  bie  unmittetBaren  Gaffenüort^eile  ber  SSereinigung  fic^ 
o§ne  3^eiict  3U  ©unften  bee  @ro§l^er3ogt^um§  Reffen  ^erau§[tettten. 
5(m  (auteften  er^^oBen  fid^  bie  5)U^urt§ei(e  einer  ftar!en  auslänbifd^cn 
Dppofition ,  roetcfie ,  nac^bem  fie  lange  gegen  5preu|en§  egoiftifc^e 
Sfolirang  ge^jrebigt  ^attc,  je^t  in  jeber  gefd)(offenen  ^Bereinigung 
biefe§  ©taat§  mit  anberen,  unb  namentlid^  in  biefer  neueften,  gefä^rüc^e 
poHtifd^e  Senbenäen  au  erBIicEen  fid^  bae  2(nfef)en  gaB.  Steuer  S5or= 
rourf  toar  fo  ungcred^t  gemefen,  al»  biefe  SSeforgni^  unBegrünbct. 

^m  ©ro^^erjogt^um  Reffen  jeigte  fid^  bie  UeBerjeugung  ber 
Regierung,  ba§  9ted^te  ergriffen  unb  get^n  ju  ^aBen,  in  ber  auf= 
richtigen  33efliffent)eit,  mit  ber  fie  bie  eingegangenen  Stipulationen 
rafc^  unb  öoüftänbig  jur  3tu§fü^rung  Brad^te.  8ie  ^atte  um  fo  me§r 
35erbicnft  baBei,  a(§  eine  burct)  iremben  ©influ^  unb  einl^eimifrfie 
V'eibenfd^aften  äufammengeBrad^te  CppofitionSpartei  it)r  anfangs'  fe^r 
Beicf)toerü(f)  fiel.  33ei  ber  'iJleu^eit  ber  ©a(^e,  ben  mancherlei  9}or= 
urt^eiten  be§  großen  .^aufene,  enbtid§  einigen  partiellen  5)lifeber= 
ftänbniffen  unb  Ungefc^irfti(^feiten  in  ber  erften  5luefü^rung  mißlang 
e§  berfelBen  auä)  üor^ügtid)  be§^aIB  nid§t,  einen  gemiffen  @inbrucf  ^u 
machen,  n^eit  fie  in  ber  ^^^roüin^  ©tarfeuBurg  unb  namenttid§  in  ber 
9iefiben5,  mo  ber  .ipanbeleftanb  feine  öort)errf(^enbe  SJerBinbung  mit 
{yranffurt  hnxä)  ba§  neue  ©t)ftem  aEerbinge  Beengt  fa^,  eine  natürlicf)e 
Seiftimmung  fanb,  bie  auf  materiellen  Sntereffen  Beruhte.  Slttmä'^Iig 
aBer  fprad^  ]iä)  hoä)  bie  gro^e  ^Jlc'^r^eit  ber  öffenttid^cn  (Stimmen 
cntfc^ieben  für  ben  3}ertrag  au§ ;  ju  einteud^tenb  maren  bie  S3ortl§ei(c, 
bie  er  öerfd^affte.  S)ie  Stuefu'^r  bes  2anbe§  er:§oB  fti^  fofort  3U  einer 
nicf)t  geringen  Sebeutung.  3:aBaf  ftieg  bon  4  auf  11  5(.  ber 
Cüntner,  SBein  um  30— 40p.  C,  ©ctreibe,  ©amen,  Oet,  §ülfenfrüd^te, 
33ranntmein  um  10 — 15  p.  C,  anbere  ^4>tobucte  Per^ältnitmäBig.  3tuc^ 
in  ber  gi'ö'-'ication  öon  Seber,  %uä)  unb  groBer  Seinloanb  jeigte  \iä) 


3ut  ®efd)ic^te  ber  beutic^en,  inSbe?.  ber  preu&ijc^en  ^anbellpolitif.    293 

nfuc  J^ätiflfcit,  unb  ber  baraui^  flic&enbe  ©croinn  xoaxh  fcinesrocgc^ 
burcf)  bcn  öifllcicf)t  noc^  gröferrcn  abjorbirt,  lücldjcii  ber  'i^crtrag  bfii 
pvcuBifctjcn  Jyabrifi'ii  ncrfc^afftc ;  benn  bicfcn  h'l5tfvcu  [taub  iiidjt  eine 
SBclnitiflUHQ  ber  barmftabtcr  ^'ünhimcntcn  gegenüber,  H)e(ct)c  öiclmcljr 
ifjre  i^ebürniiüc  ,iiim  Ifjcil  JUüljlfcilcr  atö  bi5l}er  bejiefjen ,  fonbern 
nur  ein  33cr[uit  ber  jd^wei^cr  ^nönfcn ,  an«  iüeld)en  ba«  C>ixofi= 
^er^ogtt)um  bietier  öcrfel)en  roorben  mar.  rUn'ehenb«  I)ob  firf)  ber 
^anbfl  üon  "JJlainj  nad)  Cffenbad),  tueldje  Crte  beibe  i^rcn  Sanf 
in  förnilid)en  ^Ibreijen  nusbrürftcn.  lleberfjaupt  aber  fonntc  ^c^on  im 
September  1828,  im  brüten  "i).Uonate  ber  .C)errfd)aft  beö  6l)ftemö,  ein 
oflenttjalben  ino^ltl)ätiger  (vinflnfe  ber  baburd)  für  ba«  rv)ro6l)eruigtt)um 
bcttjirften  ^tarftcnneiterung  überKugenb  nndgeuiiejen  un-rben ;  fd)on 
bamnls  waren  öiele  ^I^erbinbungen  mit  preu6ifd)en  .Oanbclßpliitjen  an= 
gefnüpTt,  üictc  preufeijdie  (üipitalc  in  ^effifc^en  ''l^robucten  angelegt; 
bie  t'fit  3aliren  lagernben  ül^rinc  I)atten  bereit«  rnft  biö  an?  bae  Icljte 
i^ubcr  il}re  '"^lbnel)mer  goMinben.  'Und)  ber  IraniitPerfeI)r  l)atte  [id) 
f^et  öetmc^rt  als  perminbert.  äBic  nnbebeutenb  erjd)ienen  gegen  alles 
biffe«  einige,  ben  Äleinf)anbel  unb  ben  ^<erfef)r  im  Wren.^bejirf  etma 
treffenbe  "•Jiad)tl)eilc  ober  Unbequemtid)teiten!  \Und)  ergab  fid)  jd)on 
banialö  ein  bebeutenber  finanzieller  (Meminn.  Xie  auf  baö  (Mroft' 
^cr.iügt^um  faUcnbc  ,SoUcinnal)me  betrug  für  ben  Cctober  1828 
65,000  fil.  flntt  ber  50,000  T\l,  Welche  in  bemfetBo"  "!)Jlonatc  bf<J 
näd)tt  porf)erget)enben  l^abreö  burd)  bao  bamalige  ifolirte  St)ftem  auf» 
gebracht  Sorben  maren.  Unb  bafj  bieje  günftigcren  '^{erljältnilfe  aller 
9lrt  \idi  baucrub  begrünbeten,  ^nn  Iljeil  felbft  progrefüp  entmirfelten, 
bemieö  bie  in  ber  )tänbiid)en  Sitjung  Pom  1.  "JJoPember  1829  burd) 
bie  ^Hegierung  amtliri)  abgelegte  :Med)enid)aft.  '^l)x  \wolg^(  beliefen  fid) 
bie  Pom  1.  ;;^nli  1828  bis  bal)in  1829  awi  bem  (^rofjber^ogtbnni 
nad)  '^Ircufecn  erportirten  l'anbeöprobucte  unb  J\abricate  auf  einen 
Söcrt^  öon  3,198,431  f^l.  XaPon  toäre  Por  bem  5öertragc  eine 
Cinfuljrabgabc  pon  871,429  jyl.  in  '|<reuftcn  \\i  entrid)ten  gemefen; 
bie  '.!<frfdufer  l)atten  bieje  nid)t  allein  erfpart,  fonbern  ein  gvofter  Il)eil 
ber  Vluanibr  l)ättc  babci  gar  nid)t  ftattfinben  fönnen.  Xie  '^'reife 
aller  'Jlusfubrartifel  marcn  im  Xurd)fd)nitt  um  2(»  p.  (".  geftiegen, 
fin.^clne,  ]{.  33.  2Öein,  um  mehrere  l)unbert  '^^rocent.  "Jlujierbem  liattc 
ftd)  nun  Pollfommen  grK'flt,  baft  bie  l)effiid)en  ^abrifen  tuegen  tuobl' 
feileren  ''.Urbeit<blol)n'a  nid)t  nur  im  eigenen  Vanbe  mit  bin  pveu[{ifd)en 
concurriren,  Jonbern  fid)  felbft  nad)  '4^'teuften  Ijin  uortbeilba'ten  '.Hb« 
fa\j  Perfc^affen  tonnten;  ba^er  fid)  and)  bie  '.Hrbeitervibl  bebeutenb 
mehrte.     Vlue   anbcrcu ,   toenn   nic^t    officiellen,   bod)  glaubioürbigcn 


294  öliftouration  unb  Sulirebolution. 

Cuellen  tft  befannt  gctoorben ,  ba|  in  bcn  erftereu  16  ^TRonaten  be§ 
neuen  (St)[tem§  bic  flio^tjeräoglic^en  SoHcaffen  ettoa  400,000  f5ft. 
me()r  aB  irüt)ert)in  cingniommen  f)atten. 


©^Ittfe. 


Unb  l^ter  finb  totr  auT  einen  ^^unct  gefommen,  üon  bem  fid)  eine 
gro^e  3lu§fi(f)t  üor  un§  ausbreitet. 

^n  tüdä)  eine  unfetige  9ii(i)tigfeit  unb  3ll6^ängigfeit  öon  bem 
Sluälanbe  n:)ar  ber  beutfc^e  SJerfe'^r  burc^  bie  ^ufammennjtrfenben  @r= 
jolge  be§  napDleonif(i)en  ©^ftem§,  ber  Kriege  unb  be§  S^riebenS  ge= 
ratzen!  ©o  t^ätig  unb  getoer'öfam  bie  Station  fein  mag,  fo  tüar 
boc^  o'^ne  eine  feftere  ©tettung  gegen  ba§  ?lu§Ianb ,  o'^ne  Befreienbc 
innere  ^Jla^regetn  eine  toal^r^^afte  ßimannung  nid§t  möglid^  unb  alle 
SBemü^ung  jur  ^äljte  öergeBlict). 

SSon  allgemeinen  Unter'^anbtungen  unter  ben  üer|cf)iebenen  beutfd^en 
Staaten,  öon  gemeinfc^afttid^en  S3erabrebungen  im  üorau§  lie^  fic^ 
inbe|  l^ieyür  ni(^t§  ertoarten,  ha  ber  ©egenftanb  att^utief  mit  bem 
^au§"^atte  jebeg  einzelnen  äufammen'^ing. 

S)ur(^  feine  Sage  barauf  angettjiefen,  burc^  feine  SSebürfniffe  ge= 
nöt^igt,  griff  enblic^  ^reu^en  auf  eigene  .g)anb ,  für  ftc^  allein ,  ju 
rettenben  ^Jta^regetn.  3öa§  bie  tiefften  (Beifter,  bie  fic^  je  mit  ©taat§= 
tt)irtf)fd£)aft  Befc^äftigt,  in  reiner  3lnfd§auung  ber  ütealität  ber  ®inge, 
gefunben  unb  gelehrt,  l^atte  ^preu^en  unter  aEen  ©taoten  juerft  ben 
^utl^  äur  3lu§fül^rung  ju  Bringen,  ©olange  fii^  bie  fremben 
Staaten  nicf)t  jur  9ieciprocität  öerftanben,  mu^te  e§  fic^  i'^nen  freilid^ 
no(^  immer  entgegenfe^en ;  aber  n)efentlid^  abo^tirte  e§  bie  ®runb= 
fä^e  eines  freien  inneren  Sßerfef)r§,  eineg  freien  ^anbel§  nad^  au^en. 
S)iefe  @runbfä|e  erprobten  fid^  in  il^rem  ©rfotge  über  alle  ßrnjartung. 

9IEerbing§  trennte  e§  fidf)  l^iemit  äugleid^  öon  bem  übrigen 
Sieutfd^Ianb ,  e§  fonberte  fi(f)  felbft  öon  feinen  ^tac^barn  mit  @nt= 
fdlieben'^eit  ab ;  unb  bie  innere  Trennung  Don  S)eutf(^(anb  festen  ba= 
mit  e:^er  äu  mai^fen.  ^ber  gerabe  in  biefer  Stellung  lag  bie  ^ög= 
iiä)tdt  einer  Slb^Ife  be§  borne^mften  UebelS.  @§  gab  ein  Mittel, 
burd^  mel(^e§  man  fidf)  mit  ©inem  5)late  folüol^t  ber  inneren  Trennung 
entlebigen  aU  in  eine  refpcctabte  SSerfaffung  gegen  ba§  5lug(anb  fe^en 
tonnte :  man  brandete  fid^  nur  bem  preu^ifd^en  St)ftem  anjufd^lie^en ; 
ba^u  bot  ^?reu^en  bie  .!panb. 

Ober  märe  bie§  St)ftem  barum  nidE)t  anäune'^men,  toeit  e§  nidfit 


3ut  ®ej(^id)te  bet  beutfdjen,  insbej.  bet  pteuBu'djfn  ^anbfUpolitif.    295 

buid)  9cmcin|d)aftlici}cn  il<cf(i)(i:§  3U  Stnnbc  gcfonimcn,  fonbeni  Don 
einem  cin,^elucn  Staate  auögeqaiiflen  war? 

^d)  ioUtc  nid)t  bcnfcn ,  roenn  es  ficf)  nur  gut  unb  nü^lic^ 
erroicö;  ^attc  e«  boc^   icl5t  jogav  bcii  33ovtl)cit,  )d)ou  erprobt  311  fein. 

,^u  einer  fold)en  S^creinignng  öcfdjat)  ber  erftc  entfc^eibenbc 
Srf)ritt  üon  bem  ©roB^er^ogtfjnm  ■Ocften;  bolb  ift  ein  .^lueiter  gefolgt, 
öon  bem  .Rnirürftentt)nm  .Reffen ;  ber  .^reiö  ber  Untertjanblungen  tjat 
fxdj  immer  niefjr  crtücitcrt;  ber  größere  Il^eil  ber  bcntfd)en  Staaten 
ftef)t  ant  bem  "^Umct,  bemfelben  Softem  beizutreten, 

9öir  fal)en  frü()er,  für  ben  geroerblic^cn  ^Suftanb  Xeutfc^lanbd 
roar  breiertei  erforbcrlid^ :  bie  il^efreiung  bc^  inneren  33erfe^rö,  —  eine 
fffte  Stellung  gegen  bas  ?ln«(anb,  —  bie  53erürffic^tigung  ber  finan= 
jiellen  ^^ebürTniffe  ber  öerfdiiebenen  ^'änber.  älUr  bürten  fagen,  burd) 
eine  ^Bereinigung ,  wie  fie  nal)e  ,3um  ^"^iel  gebiel)en  ift ,  mürben  biefe 
gorbcrungen  fämmtlic^  crlebigt  merben.  Slie  Sc^lagbäume,  bie  ein 
ftebiet  Don  bem  anbern  trennen,  unirben  iaücn  ;  für  bae  einl)cimifd)e  (^e^ 
merbe  mürbe  fid)  ein  "DJlarft  eröffnen,  mie  if)n  Xentfd)lanb  niemals 
gefannt  t)ai ;  alle  mit  bem  Oanbcl  .^ufammenljangenbcn  i.'ebene,^n)cige 
mürben  burd)  i^rc  eigene  iKegfomfcit,  i^re  eigene  Xfroft  emporfommcn. 
Xic  gemerblid)c  :3"telligen^  öon  ^entfd)lanb  tonnte  erft  in  ^Sufmüt 
red)t  geigen,  ma^  fie  üerniag ,  meffen  fie  uiljig  ift.  2öcnn  nun  l)ie= 
burd)  bie  (^oncuaen\  mit  bem  \)luelanbc  :^u  einer  noc^  ganj  anbern 
U^fbeutung  fteigen  müftte ,  als  bie  fte  bieder  cneid)t  l)at ,  fo  mürbe 
man  iet5t  erft  öollfommen  frei  Don  bemfelben ;  man  mürbe  feine  3Bill- 
fQl)rigfeiten  unb  feine  ^l^erleluingcn  gemeinfdiaitlid)  \n  ermibern  im 
StaJibc  fein.  2öa9  öor  15  ^al)ren  faum  menige '^-^rioatleute  in  flüd)» 
tiger  .t")offnung  in  Wcbanfen  ju  faffen ,  ober  nid)t  einmal  ^\i  einem 
Umrift  ber  VluöTül)rbarfcit ,  .^u  einer  lialtbaren  ''Jlu«fld)t  yi  bringen 
Oermod)tcn ,  mürbe  man  rul)ig,  ol)ne  Cüid)ütternng ,  ^n  allgemeinem 
"•Jlu^en  auegeiül)rt  fel)en.  3Ber  mollte  fid)  an  Heine  Unbeiiuemlid)feiten 
ftoßen;  burc^  grof?e,  nationale  iyortl)eile  mürben  fie  aufgcmogen  merben. 
6*  ftnb  bieg  fo  flare  Sad)en,  ba&  fie  'Jliemanb  be^meifeln  follte. 

(*l)er  fönnte  man  fragen,  mie  es  möglid)  fein  merbe,  bem  finaii'^ 
.^icllcn  '.i^ebürfni^  ^n  genügen,  ba  bod)  fo  üiele  ijinere  (»iren^en  unb 
mit  it)nen  bie  Erträge  ber  bnfclbft  befinblid)en  ,Sölle  megfallen. 

"Jlnd)  bicö  aber  inad)t  feine  mefentlid)e  Sd)mierigfeit.  Xer  öor« 
nel)mfte  ^trag  ber  ;')ölle  fommt  uon  auelänbifd)en ,  nid)t'beutfd)en 
*||lrobucten  ()(r.  Xie  (vingangeabgoben  öon  ,'',urfer,  (^'affee,  (Semür^en, 
Sübfrüdjtcn,  labatebUittern,  nid)t=beutfd)en  iWcinen  unb  geiftigen  C^c 
tränfen  liefern  allein  fünf  Sfd)etl)eilc  alle*   (Jinfommcn»   ber  preufei-' 


296  yieftautatton  unb  i^uüieöolutton. 

]ä)m  @ingang»3ölle.  S)a  biefe  5txtifel  für  fämmtüc^e  (Staaten  hemb 
finb  unb  ber  SSerbraui^  berfelben  ber  nämUc^e  bteifien,  ober  öic(mef)r 
mit  ber  jnne^menbcn  6inlüot)ner3a'^t  fteigen  mu^ ,  fo  toirb  bag  6in= 
fonimen,  ba§  fie  (ieiern,  gteid^üiet  an  tt)e(c^er  ©teüe  eö  gehoben  werbe, 
bafjelBe  Ibleilben,  unb  feiner  mirb  ettoaS  an  Ü^nen  öerlieren.  3öa§  ja 
an  ©ingangsjötten  anberer  SBaaren  an  ben  inneren  ©renken  öerloren 
ginge ,  trürbe  man  nic^t  öermiffen.  <Bd)on  bie  Soften ,  toelc^e  bte 
^etoad)ung  biefer  ©renken  öerurfat^t,  Würben  wegfaEen;  wie  biet 
üBerWiegenbe  SJort^eile  aber  laffen  ftc^  nid^t  öon  bem  Stuffc^Wung  ber 
(SJewerbe  erwarten! 

Unb  WoEte  bo(|  au(^  5ltemanb  fagen,  i)a^  ber  mäc^tigfte  «Staat 
l^ieburi^  5U  einem  ungeBü'^rlic^en  )3oItti|i^en  ©influ^  gelangen  Werbe! 
Sßie  berfetbe  bie  S5creinigung  niemals  angetragen,  Jonbern  fie  fic^  aEe= 
mal  l^at  ontragen  loffen,  |o  ift  Wol^I  feiten  eine  SSer'^anblung  fo  rein 
t)on  ^olitifdjen  ^leBen^Wccfen  geBtieben  wie  biefe.  S)ie  Staaten  werben 
einanber  üöEig  gteic^ftetjen.  S)Qrm[täbtifc§e  S^eüoEmäc^tigte  Beauf= 
fid^tigen  bie  preu|if(^en  Einrichtungen,  fo  gut  wie  preu^ifd^e  bie  barm= 
ftäbtifd^en.  ^Ee  Sc^wierigfeiten  wirb  man  in  gemeinfc^afttid^er 
Serat^ung  ertebigen.  5tEerbing§  Wirb  baburd^  bie  33ertranlic^feit 
unb  SSereinigung  gwifc^en  ben  öerfd^iebenen  Staaten  —  burd§  bie 
not^Wenbige  3}erf(^meläung  be§  Sßerfe'^rä  sWifd^en  ben  SSölferfdfjaften 
unb  öor  aEem  ^wifc^en  ben  9tegierungen  —  um  bietet  größer  Werben. 
SIBer  wäre  bie§  ein  Unglücf?  3ft  e§  nii^t  öielmeljr  immer  bas  33e= 
bürfni^  ber  '!)lation,  ber  3öunfd§  il^rer  beften  5Jtänncr  gewefen?  @5äbe 
e§  eine  folctie  ^JJlögüd£)feit  ni(^t,  fo  mü^te  man  barauf  benfen,  fie 
^erbeiäufül^ren.  äöie  öiel  Weniger  barf  man  biejenige  üerfdf)mä^en, 
bie  man  ungefud^t  in  ^änben  l)at! 

6§  fann  feine  S^rage  fein,  ba§  man  eben  l^ieburc^  ben  fatfd^en 
9tidt)tungen,  bie  fic^  an  fo  mand^en  Drten  funbt^un,  am  beften  ent= 
gegcnwirfen  würbe.  2öenn  biefe  ^ie  unb  ba  eine  geWiffe  Seiftimmung 
finben,  fo  gefd^iel^t  e§  nur.  Weil  fie  fid^  an  einige  wirflid^  öor^anbene 
SSebürfniffe  anfrfilieBen ,  obwohl  fie  il)reg  Orteg  niemals  im  Staube 
fein  Würben,  biefelben  p  erlebigen,  ©etingt  e§  nod^,  bieS  auf  einem 
fo  ganj  anberen  äöege ,  ouf  eine  fo  bernünftige  unb  l^eilfame  SCßeife 
burd^äufe|en,  fo  Wirb  man  il^nen  if)re  beften  Hoffnungen  entreißen. 


10. 

litbet  Ut  Paroles  d'uii  croyaiit. 

(1835.) 

Xie  3''itcii  bcr  5Rci'tamation  in  Jvraufrcirf)  Boten  ein  (^ro6artigcö 
€rf)nufpic(  bar.  Xic  fecibcn  '•|>rincipf,  anf  bcncn  ba«  ()cuti9c  Chiropa 
brni^t,  bcrcn  Oicgcnfa^  '•]3Uid)nng  ober  alle  inneren  Söer^iiltnifle  unserer 
Staaten  bcftinimt,  faf)  man  'i)(ngeficl)t  gegen  "Jlngerirfit  mit  einanber  im 
.QampT.  3n  ber  lebenbigftcn  Spannung  blieben  bie  .<ldmp'er  unb  i()re 
,'^ufd)aucr :  bie  ,^eitungcn  marcn  oft  roirflicf)  intereffant. 

"JJlit  bcm  Siege  ber  liberalen  ''^artei  ift  bie«  grofee  ^ntcrefie 
öcTfcl)n)unben :  bie  iöefiegten  finb  ^tuar  nic^t  bemic^tet ,  aber  bod^  bei 
toeitem  ^i  fd)tt)ac^,  nm  fic^  eine  gefpannte  ^tunnerfnimfeit  ui  ftttjecfen; 
ber  Streit  ber  ^Ttegiernng  mit  bem,  WQv  man  il)re  Cppofition  nennen 
fonn,  bemegt  fici)  in  lyragen,  bie  eine  fo  allgemeine  'iVbeutung  lange 
nic^t  ^aben;  es  Tint»  ^n(i)x  abroeidjenbc  "iUieinnngen  alo  (Megen^itje,  e§ 
ift  mef)r  *perfönli(^feit  babei  aii  3bee. 

'.Jlber  noc^  eine  anbcre  lvrfcf)cinung  ueljmen  mir  U'al)r.  '^n  ben 
lebenbigen  Oieiftem  ber  'Jiation  tljut  fict)  ein  "JJÜBbeljagen,  eine  Unbe» 
friebigung  unb  bei  aller  nationalen  Selbftgeiälligfeit  hai  (Mefü^l  cineö 
geiftigcn  'Ulangel«  funb,  baö  unö  in  (frftaunen  jeljt. 

(finer  unjerer  Vlaubsleute  l)at  öor  fur.^em  eine  'Jlrt  bon  C^^rei'to» 
matl)ie  tran^öftfctjer  'üJleinungen  neucfter  ,Seit  .^ujammcugeftetlt ;  mir 
l^ören  barin  bie  üerjd)ieben|'ten  Stimmen  reben:  aufmllenb ,  mie  |idj 
öon  allen  Seiten  baö  nämliche  WcTüt)l  auöjprid)t ' ). 

„"JliemaU",  beginnt    ber   (^ine,  „mar  bie  larel  ber  JÖelt  leerer, 

1)  ttotoö«^:  bft  ^Jlfjfionidmu«,  bie  nfutn  IrmpUt  u.  |.  tu.  1M84. 


298  SReftauration  unb  Sulitebolution. 

a(§  je^t;  niemals  Öot  biefer  örbBaE,  auf  roel(i)en  bie  .!panb  ©otteä 
jc^reibt,  ein  attgemetnere§  2öei^  bar^)". 

„^eutäutcige",  öerfe^t  ein  Slnberer,  „ift  ber  Soben  faft  attent= 
1)aiUn  niöettirt:  2ltte§  ift  flac^,  glatt,  gleic^iöimig ;  3ltte§  ift  äer= 
trümmett,  nid§t§  ift  toieberl^ergefteEt.  5Die  politifdie  äÖiffenfd^aft  l^at 
feine  ©ettji^^eit  mt^x ;  ber  6ompa§  ift  öertoren ,  bie  ©efeltfiiiaft 
treibt  öor  Slnfer^)". 

(S§  tritt  ein  Slnberer  liinju  unb  forfc^t  nai^  bem  @runbe.  6r 
finbet  il^n  —  mer  l^ätte  e§  bor  10  ^alC)ren  glauben  fotten"?  —  in 
bem  conftitutionellen  ©Ijftem.  „Sie  unmittelbare  «\olge  einer  6on= 
ftitution  ift  bie  35eiflad§ung  ber  ©eifter;  Äunft  unb  äBiffenfd^aft  felbft 
werben  öon  einem  ungeheuren  6goi§mu§  beiii^tungen.  Unfere  @)e= 
jeltfc^aft   ift  an  ben  Warfen  ber  Gultur  angelangt,  bei  ben  Gräften, 

bie  man  ©emerbtl^ätigfeit,    ©ebanfen,   ®elb,  9lebe  nennt. iSft 

ba§  33u(^  jo  öiel  toertl^  mie  ba§  ©d^toert?  bie  2)i§cuffion  fo  Diel 
tük  bie  S^at?  S)ie  9iation  langtoeilt  fic^  in  \t}xtm.  Striump^e  n^ie 
ein  englif(^er  ^DtiEionär;  bie  unbebingte  f^reil^eit  fü^rt  bie  3}öl!er 
äum  ©elbftmorb^)".  —  ~ 

35on  biefen  3leu|erungen  nimmt  ein  übrigens  liberales  Sfoumal  *) 
©elegenl^eit,  baS  3Befen  unferer  3eit  ju  fd^ilbern;  „unferer  ßiöilifation", 
mie  e§  fid^  auSbrüift,  „bie  öor  langer  ^eik  unb  ßuruS  tl^örid^t 
gemorben,  bie  ein  @elüfte  nac^  9teligion  unb  Söiffenfd^aft  fü^lt 
unb  fic£)  inbeffen  an  33onmotS  ergoßt,  bie  fo  öiel  ^rätenfion  auf 
©rö^e  unb  Energie,  @enie  unb  S)auer  mad^t,  unb  bie  bod£)  nur  5el)l= 
geburten  ^erOorbringt,  an  ber  man  nur  ein  wefentlic^eS  5li(^tS  tDal)r= 
nimmt,  ein  tiefeS  intoenbigee  Uebel,  ßeerlieit,  5lbgelebt^eit." 

2)enn  mie  in  Staat  unb  Literatur,  fo  ift  eS  —  unb  eben  bieS 
ift  ba§  ©lunbübel  —  aud^  in  ber  9teligion. 

„9Bir  ^aben",  fagt  ©uijot,  „fo  menig  eine  religiöfe  mie  eine 
politifc^e  Ueberjeugung ;  mir  :^aben  feinerlei  ©tauben  mel^r". 

„flennt  mir  boc^  ben  ©ott",  fügt  Seon  ©o^lan  "^in^u,  „nennt 
mir  ein  einziges  moralifd^eS  ober  politifd^eS  S;ogma,  an  baS  bie  ©e= 
feUfcfiaft  ^eutäutage  noc^  glaubt!  ^Jian  1)at  ben  ^immel  niöeÜirt, 
mie  bie  6rbe". 


1)  ß^amjjaqnt). 

2)  Sictot  -^ugo:  übet  2Jltrabeau. 

3)  »Qläac.  ■ 

4)  3;  er  aJteffager. 


Heber  bie  Paroles  d'un  croyant.  299 

,Mfl" ,  tuft  Stcnb^al  aui,  „tocnn  es  eine  wai)xc  ^Religion  gäbe!" 
„?lllcä  ift  roa^r",  antioortet  ^Pat^ac,   „'Jtücö  i|t  falid)!" 


C*5  giebt  tPot)l  C'eutc,  bic  bocf)  einen  ^Jlnl)nlt,  einen  Iroft  gefun= 
ben  3n  ()aben  meinen.  "Jlne  tax  5cf)nlen  bcö  act)t,\el)nten  3"^i^f)»"= 
berts  ^aben  )ie  ben  begriff  üon  'iDlenjc^  im  'JUIgcmcinen,  ai3e(tbürger, 
ober  raie  man  fic^  fonft  ansbiiicft,  mit  t)erübcrgebrad)t ;  fic  überleben 
fxc^.  biiß  man  f)ent^utagc  biefem  ^Begriffe  näf)er  fomme.  .,W\x  finb, 
ruten  fie  aus,  mebcr  lllofiö  nod)  (>^rifti,  jonbern  bev  'JJlcnfd)()eit 
3üf)ne".  föcnefie  unb  ,Senbaoeft ,  bic  ©eje^c  beö  ''JJienu  nnb  bic 
Öejel3c  ^Btofiö  fallen  if)ncn  ,iujammcn ;  in  biejcr  3?ctt)cgung  jur  3tU= 
unüofjung  benfcn  fic  fid)  ba«  (^(jiiftentfjnm  begriffen.  'Jlber  roeld)  ein 
unftattf)aTtcr  Iroft !  Jvragt  man  nad)  ber  Summe  il^rer  Ucber^eugnng, 
io  irirb  man  barin  feinen  pofitiben  "'lUomeut  entbecfen ;  toaö  fie 
bcgciftert,  ift  nod)  immer  bic  nncnb[id)c  'ühisbreitung  einer  oUge= 
meinen  ''Jtegation.  (VÜgrn  fic  bod)  g(eicf)  felbcr  ()in,\u :  ba«  0'f)riften= 
t^um  fei  in  ber  (bemalt  ber  3cit.  bic  ei  f^abe  roac^fen  laffen ,  bie  cö 
binfterben  laffen  rocrbc*)". 

'Jlnbcrc  bemü()en  fid)  an»  eine  anberc  Söeifc  feftcn  58obcn  ,^n 
geroinnen.  Sie  fud)en  bie  'i^erioben  ber  l?ergangcnbeit  auf  eine 
Stu'enTolgc  öon  ^Begriffen  iuiiid^ubringen :  an*  ber  O'onfequcn,^  bc* 
Vergangenen  unteruet)mcn  fic  bie  ''Jlotl)roenbigfcit  ber  ,S"fi'"it  ju 
crmeffen  unb  ,\nnfd)en  bcibcn  ben  'l^nnct  ]\i  entberfen,  auf  roelc^em  bic 
(»Jegcnroart  angefommen ;  fo  in  ber  ^JJlitte  ber  !:li3eltgefd)id)te  glauben 
fic  mit  Sid)erl)eit  bie  ^al)n  be,^eid)niMi  ^u  fonnen ,  meld)e  ^u  l)er= 
folgen').  (Einmal  aber,  wenn  fie  es  evreid)ten,  mürbe  il)r  C^ott  bod)  nur 
baö  Sc^irffal  fein:  einer  uubcbingten  "Jiotbroenbigfcit  mürben  fic  bienen, 
Sobann  ift  ibre  ?lbfid)t  mal)rt)aftig  nid)t  fo  leid)t  ausgcTübrt  mic  gefaxt, 
iöefi^cn  fie  etnm,  ober  befi^t  3i''"«"b  bie  .Uenntnift,  bie  r^n  einer  fol= 
d)en  (Kombination  l)i"teid)t,  bered)tigt  ?  ;i>nbem  man  fie  üerfud)t, 
pflegt  man  biet  meljr  t)on  einem  Wefüljl  feiner  felbft ,  üon  einer  Jyor» 
bcrung,  bic  man  an  bic  2öclt  mad)t,  auö,^uget)en  alö  tjon  objectiber 
(vinfid)t;  bas  '^ebürmift  ber  ''4.^erfönlid)feit  unb  beö  IJlugenblicfÄ  trägt 
man   über   auf   bie    Ji^lsc   ber  Vleouen.     6«  ift  eine  C^iubilbuug,  ein 


1)  Cftminler. 

2)  63  ift  bai  ^itl,  loeldjeä  bie  S.  «imoniften  in  ibtet  Science  de 
I  histnirp  öctfolgen,  ba^  fid)  bet  Scbelioni^tnii«  bc3  .t)o<-n<^  IBJtonlfi  flefeft 
l)ot  unb  flot  niond)c  ^Inbete  cttfit^t  ^u  liobfii  glauben. 


300  9ieftüUtQtion  unb  SFulii^öotution. 

fc^o(a[ttfc^e§  ©ebid^t,  ein  rec^t  ft)[tematifc^er  ^rrf^um,  aber  barum 
nidit  minbex  pl§anta[tifd),  unb  man  mu^  fic^  nur  ttjunbetn,  mit  met= 
d)n  <B\ä}ex1)ni  fie  fo  o'^ne  weitere^  baju  fc^reiten,  bie  öermeinte 
goibcrung  ber  SödtgefcJiide  an  fid)  felbft  in§  3Ber!  ju  fe^en.  @§ 
lä^t  fic^  ba§  nur  ba^er  er!(ären,  toeil  [ie  bei  biefem  ^Jerja^ren  eben 
immer  auf  il^rem  perfönlic^en  ©tanbpuncte  Be'^arren  geBIieben. 

SludE)  |üf)(t  \iä)  ba§  tüo'^l  burc^,  unb  ^Jlänner,  bie  im  (Slauäen 
biefer  9tid§tung  an'^angen,  ftecEen  fid§  ba§  3iel  boc£)  noc^  njeiter. 
^lobier  3.  ^.  toenbet  |i(^  ab,  toie  er  fagt,  tion  ben  Säufd^ungen,  mit 
benen  ein  Slmeifenl^auie  irrenber  ®efc£)ö)3fe  begattet  fei ;  er  finbet  fie  fo 
ftar!,  hü^  er  eine  urf^rünglit^e  Unfä^igfeit  be§  menfd^tii^en  @ei[te§ 
anne'^men  gn  muffen  glaubt ,  unb  fo  meint  er  benn,  öon  bem  llrl^eber 
ber  Söelt  (Sefct)öpfe  Don  '^ö^erer  SSegabung  forbern  ju  bürfen,  fonft 
tnürbe  er  an  ber  Harmonie  ber  3ßelt  öerjtoeifeln ;  e§  ift  merftoürbig, 
äu  fe'fjen,  auf  meiere  @rünbe  geftü^t  er  fid)  überrebet,  ba^  bie  m^ftifd^e 
2Bod)e  ber  ©d)öpfung  nod^  nic^t  öoUenbet  fei. 

^rre  ic^  ni^t ,  fo  liegt  bod)  bem  aEen  ber  nämliche  ©inn  3U 
©runbe.  Sitte  füllen  ben  ^Dlangel  an  innerer  Haltung  unb  fefter 
Ueberjeugung,  an  bem  fie  leiben:  fie  mödjten  fic^  menigftenS  al§  ein 
93Httelglieb,  al§  im  Uebergange  begriffen  beulen ,  fei  e»,  um  eine  bott= 
lommenere  3ulunft  für  bie  SBelt,  ober  bie  5Iotl^n)enbig!eit  eine§  etoigen 
@efe^e§  in§  ^uge  faffen  3U  lönnen.  @§  finb  ba§  aber  35erfud)e  mel^r 
einer  borübergel)enben  ©timmung  al§  einer  ernften  gorfi^ung ;  e§  fel^lt 
il^nen  an  überjeugenber  ^raft,  felbft  an  ber  logifc^en  SSegrünbung: 
3u  einem  aEgemeingültigen  @a^e  lönnen  fie  e§  nic^t  bringen. 


Ueberbliden  toir  bie  ^Dlannigfaltigleit  biefer  unb  fo  bieler  äl^n= 
lieber  5)leinungen ,  i^re  auSeinanber  [trebenben  3:;enben3en ,  bie  bod§ 
einen  gemeinf(^aftüd)en  Urfprung  l^aben ,  fo  ift  e§,  al§  fä!§e  man  bie 
9lation  im  ©elbftgef^jräd^e  begriffen,  ^n  fo  öielen  i^a^ten  gen)alt= 
famer  Slnftrengung  unb  milben  ilam^feS,  inbent  fie  einem  unbeuttid^ 
gebad)ten  diimärifc^en  Sbeal  nac^trac^tete  unb  äugleic^  öon  heftigen 
Seibenfc^aften  entflammt  toar,  '^at  fie  i'^re  eigenen  Söerle,  bie  .g)eröor= 
bringungen  ilirer  öerfloffenen  ^a'^r^unberte ,  pm  großen  2;i§eil  öon 
@runb  au§  jerftört.  S)aä  i^beal  ift  immer  bor  ii)X  3urüdgemi($en, 
unb  in  biefem  5lugenblid  fieljt  fie  fid^  fo  meit  wie  jemals  öon  bem= 
felben  entfernt.  'iÖlitten  unter  ben  Krümmern  toirb  i'^r  bange  öor 
bem  Söerle  ilirer  ^änbe.     Sßar  benn  toirf(id§  ba§ ,  toaS  man  ^erftört 


lieber  bie  Paroles  dun  croyaut.  301 

tjat,  \o  Dollfoninicn  untaugüct)  ?  i^lic^t,  bofe  man  fic^  noc^  bcn  alten 
^-^uftänbcu  feinte;  aber  fie  gaben  bae  ßehH)l  einet  teftcn  religiöfen 
©runblage,  [ic  jd)lo|len  einen  geiftigen  ^cfitj,  einen  ^nljalt  öon  uner= 
id)öpUid)er  ßebcnsfö^igfeit  ein;  bicjen  S3efi^  i)at  man  jcrftört,  o^ne 
bahir  einen  neuen  jn  ertoerben.  Xie  h:an^öfifd)e  'JJation  in  i^ren 
benfenben  Öeiftern  beginnt  firf)  be«  lUangcle  benntfet  ^u  werben.  3" 
jener  liere,  wo  bie  'JJlenidjen  unb  bie  i^ölfer  mit  bem  Ööttlidjen 
,^ufamment}angen,  wo  bie  geiftigc  H'cbenefraTt  rut)t,  meiere  allein  0)e-- 
roäf)r  unb  Sic^er^cit  ber  ^"^""it  barbietet,  fü^lt  fie  ^crlaüenl)eit, 
Cebe  unb  unerfüIUmreC'  SJerlangen.  (^ebanfen  fteigen  i()r  ant  unb  fallen 
roieber ;  bie  'eften  Ueberieugnngen ,  bie  ba«  V'eben  grünben  unb  be= 
fe^irmen,  bleiben  ücrloren;  nac^bem  fic  einen  ©icg  enod)ten  l^at, 
^ören  roir  fie  ftagen;  eine  tiete  2i3af)r^cit  unb  'Jiottjroenbigfeit  Ijat 
bie  ilerjroeiflung ,  bie  fid)  in  bicfer  gefammten  ^^iteratur  ausfpric^t 
nnb  il)r  it)rcn  "Jiamen  gicbt. 


^nbem  bies  nun  fo  fte'^t,  bie  alten  i?e^ren  nic^t  t}er^ufteHen 
ftnb  unb  neue  nic^t  '4>lfl<J  '"afffn,  -  bie  Cberfliid)lid)en  jttjar  fid)  noc^ 
immer  jufricben  bezeigen,  ja  fid)  brüften  unb  bie  Söelt  iur  "Jiac^^ 
a^mung  aunorbem,  aber  alle  licteren  unb  (vrnfteren  ba«  '^emnfetfein 
De*  'iDlangels,  ber  Vecr^cit  uub  &ntbe()rung  tl)eilen ,  inbem  bann  and) 
bie  iU'tfudje,  welche  man  etma  mad}t,  ju  fefterer  \Hnfic^t,  einer  fid)eren 
iHid)tjc^nur  ju  gelangen,  tuenig  bebeuten  mollen,  ein  leifee  (vicmurmet 
enegen  ober  jmifcfien  Dier  a33änben  ocr^allen,  —  l)ört  man  bie 
Stimme  eine«  '^^riefterä.  3n  einem  Xone,  bem  3ebermann  feine  Söer« 
eljrung  mibmet,  in  ben  'Jlccenten  bee  G'üangelinm«  Idfit  er  fid)  bei» 
nclimen.  ^lit  Webet  unb  l)eilöerfünbeuben  Segensmorten  l)cbt  er  an. 
C^ne  Zweifel  tuirb  er  bie  etoigen  l'e^ren  enieucm ,  auö  benen  bev 
innere  perfönlid)e  oftiebe  quillt;  mit  bem  pofitioen  geiftigen  S'i^'^lt 
ber  Söelt ,  ben  [xe  t)erloren  l)aben ,  ben  ber  (Glaube  in  fic^  fd)lie6t, 
wirb  er  fie  mieber  \n  bnrd)bringen  iud)en ;  er  wirb  ben  2uift  imd) 
^Keligion  ftillen,  ben  fie  enblic^  funbgcben. 

2Öie  feljr  irren  wir!  C^r  t)at  fid)  er()üben,  um  gaii^  ba<}  &ntgriyi! 
gefegte   öorvitragen. 

„i^t)x  l)abt  einige  Ii)raunen  öernid)tet",  beginnt  er;  „aber  ti 
finb  anbcre  gefommen,  td)limmer  alö  bie  erften.  (^efetje  ber  Änec^t- 
frf)aTt  l)abt  i^r  jerftort;  anberc  fmb  l^ud)  auigclaben  worben". 

"Jioc^  einmal  weift  er  fie  \nxM  an»  jene«  d)imarifd)e  ^beal,  ba« 
i^tf   3?fWegungen,  wenn   nid)t    ()erüürgebrac^t ,    bod)   bon   Vlnt'ang  an 


302  SReftautation  unb  Sfulwf^'olution. 

Ibegteitet  ^ai;  —  er  forbert  fie  auf,  ntd)t  abäulaffen,  i^m  aufö  neue 
uad^5utra(i)tcn. 

„Unb  toäre  6ure  ipoffnunfl  betrogen,  nid^t  fiebenmat,  fonbern 
fiebenäig  fiebenmal,  ]o  müßtet  ^^x  fie  mmmerme!§r  aufgeben". 

i>at  man  aber  nt(i)t  bereite  5Itte§  üerfud^t?  ben  Kreislauf  einer 
jeben  gorm  öottenbet?  3ft  man  nic^t  fd^on  fticber  auf  einer  ©teile 
angelangt,  wo  bie  geringfte  neue  33cn)egung,  ein  ©d)ritt  toeiter  einen 
unabfel^lid^en  5lbgrunb  eröffnen  »ürbe? 

6r  erfc^ricft  ni(^t  baOor.  6r  ermahnt,  ben  <5c£)ritt  3U  tl^un. 
„5fli(^t  barin  befteljt  bie  ^^-reilieit,  ba^  ber  Sine  lierrfc^e  an  ber  ©teüe 
bc§  Slnberen,  fonbern  barin,  ba^  gar  l^einer  ^errfdje."  —  „junger 
©olbat,  ftio'^in  gel^ft  bu?"  „„^ä)  ge^e,  bie  Letten  meiner  SSrüber 
unb  bie  Letten  ber  äöelt  ju  jerbreiijen.""  6r  giebt  il|m  ba^u 
feinen  ©egen. 

2)cr  ^priefter  be§  f^nebmS  ermahnt  jur  ©etoaltt^at.  S)ie  5lnberen 
finb  ber  ^^rftörung  mübe,  i^m  ift  baran  noc^  nid^t  genug.  2Senn 
fic^  ja  ettoag  Wieber  au§  bem  aEgemeinen  ^liöeKement  erl^eben  foEte, 
fo  ermal^nt  er,  ba§  auf§  neue  ju  Oernid^ten. 

(S§  fdEjien  bereits,  al§  toürbe  ba§  i^ntereffe  ber  lebenbigen  ©eifter 
fic^  üon  bem  ^treiben  unb  ben  ^^-einbfeligfeiten  be§  SageS  entfernen; 
er  fud^t  fie  ba'^in  jurücEjufü'^ren.  ©eine  Söorte  l^aben  bie  gorm  be§ 
©egen§  unb  ben  ^nlialt  be§  ^5lud)e§. 

^n  jenen  inneren  ^ßeujegungen  ift  bie§  ein  neue§  ^Jloment.  2Bir 
fe^en,  nod^  finb  nid^t  aEe  Seibenfd)aften  erfd^ö^ft:  e§  tritt  eine  neue 
öon  ber  unertoartetften  ©eftalt  auf.     ^lod^  finb  toir  nid§t  am  S^^^^- 


SSetrad^ten  toir  Urfprung ,  S^alt  unb  SSebeutung  biefe§  S3ud^eö 
ein  njenig  genauer ! 

^ö(f)ft  auffaEenb  ift  e§  bod^ ,  ba^  ein  9ieligiofe  öon  5|}rofeffion, 
ein  ^riefter,  ber  öoräugSUieife  al§  gläubig  angefe^en  toorben  unb  fid^ 
nod^  felbft  gleid^  auf  bem  Sitet  fo  be^eid^net,  ba^  2amennoi§  3U  ben 
S;octrinen  ber  3fi^ftörung  gelangt. 

(5§  forberte  wo^l  eine  genauere  SluSeinanberfe^ung ,  um  ben 
@ang  ber  @eban!en  unb  bie  9lrt  bon  ßonfeqnen^  p  faffen,  burd^ 
meldte  er  baju  gefommen  ift:  e§  'Rängen  bie  tt)id)tigften  Momente  ber 
33etoegungen  be§  ^atl§olili§mu§  bamit  ^ufammen;  für  einen  fragmen= 
tarifd^en  i^ournalartüel  reid£)t  loo^l  eine  furje  Einbeulung  ^n. 

?ll§  fid^  unter  ber  ^errfd^aft  9la)3oleon§  bie  ^been  einer  ^oliti= 


liebet  bie  Paroles  d'uu  croyant.  303 

|d)cn  3Bicbergc6urt  jttjor  .iurücfgcbrängt  unb  insgeheim,  aber  um  \o 
tiefer  unb  wahrer  gemeint,  regten  —  es  giebt  feine  (fpoc^e,  too  eine 
innerlichere  unb  allgemeinere  ^beologie  über  ben  l^üntineat  öerbreitet 
geiDcfen  roäre  — ,  lebten  auc^  alte  religiöö=politifc^e  Xenbenjen  lüicber 
CUT.  Sc^on  bamnle  leitete  ^^'amennaie  ba«  llcbel,  ttield)e5  bie  9i)elt 
^eim)ucf)e,  üon  bem  iHbrnll  üon  ber  .Uircl)e  :^er,  öon  ber  Empörung 
be«  Stolpes  gegen  bie  '^lutoritdt  unb  mithin  gegen  Öott ,  irtelc^er  bie 
CucÜe  ber  ^lutoritüt  ift. 

Äaum  roar  'Jtapoteon  geftür.^t,  \o  famcn,  fd^on  in  fid)  felBft  er= 
ftarft,  allenthalben  ii?eftrcbungen  unb  'Kid)tiingen  '^eröor,  beren  SJafein 
man  überfc^cn  ober  faum  bemerft  Ijatte. 

3ene  rcligiög=politijd)e  C^efinnung  gelangte  jogleid)  ju  einer  großen 
Jßebentung.  3"  ber  Kammer  bon  1815,  meiere  ftd)  ju  einer  233ieber-- 
aufriditung  beö  alten  ^ranfreidi^  berufen  glaubte,  bel^errjdjte  fie  bie 
lltajotität-  2;iefe  'Jllajoritat  faßte  bie  xHbiid)t,  ber  Oieil"tlid)fcit  auf  ber 
einen  Seite  eine  größere  Unabl)ängigfeit  üon  bem  Staate,  au]  ber  auberen 
einen  neuen  fortmä^renben,  gcfe^lic^en  Einfluß  auf  bcnjelBen  ju  üer= 
fd)affen.  Xer  (Ueniö  jollte  mit  (figenttjum  auegeftattet  merben;  er  follte 
bie  lUufrid}t  über  bie  G-riiel)ung  unb  bie  "iJloglidjfeit  einer  regelmäßigen 
©intuirfung  auf  fvamilien  unb  (>^cmeinben  micber  erlangen.  Gs  loaren 
bie  läge  einer  allgemeinen  C^rtöartung  für  bie  (vJlcic^gerinnten. 

3ebod)  nid)t  lange  l)ielten  fic  an. 

Xie  reftaurirte  Staate-gemalt  fanb  e«  unmöglid),  biefe  'Kic^tung, 
man  faun  nidjt  jagen  ju  beljaupten ,  jonbern  nur  entfd)ieben  einju^ 
|d)lagen.  3^ie  .»Kammer  öon  1815  marb  aufgelöft ,  alle  i^re  '4-^läne 
Scheiterten,  eine  anbere  .Kammer,  nad^  anbern  t^rincipien  öeijammelt, 
gab  ben  entgegengefc^ten  (Mefinnungen  bae  Uebergcmidjt.  Tae  (^on^ 
corbat ,  baö  im  Sinne  ber  '•JJlajorität  bon  ISlö  entuioi'en  morben, 
in  melc^em  man  bie  gallicanifc^en  f^reibeiten  mit  Stillfd)meigen  über» 
gangen  ^atte ,  marb  beseitigt ;  bie  gefammte  Staatsgemalt  marf  fid^ 
ct)er  in  eine  anti=geiftlid)e  Stellung.  Xie  religiös^politifd^e  Wefinnung 
\al)  [xdti  mieber  ^ur   Cppofition  genötbigt. 

3n  biejer  Cppofition,  getäujdjt  in  il)ren  C^offnungen,  oom  Staate 
.^urücfgemiefen,  nabni  audi  fie  eine  entfd)iebenere  9Benbung :  fie  bilbete 
ftc^  immer  me^r  im  ultramontancn  Sinne  au«.  5yon  bem  gi)ttlid)en 
iHec^te  ber  Jvürften  rebete  fie  nur  nod)  mit  befonberen  'i^efd)ränfungen. 
Sic  lehrte,  bie  «"yüUe  ber  (^5emalt,  bie  «briftus  Dom  ^lUiter  empfangen, 
fei  auf  ben  Stattl)alter  (^'^rifti  übergegangen;  bicfem  allein  fdjrieb  fie 
eine  urfprünglid)e  ^.Jlntorität  .^u ,  menigftenö  ein  coercitiüeö  'Kedit,  mie 
iBenarmin,  über  ben  Staat,     ißereitö  fing  fie  an,  bie  Cvmpbrung  ber 


304  9icftauration  unb  Swtitföolution. 

Untertl^anen  gegen  ben  i^ürften  ai^  eine  fyolge  ber  @m)3örung  ber 
gürften  gegen  bie  geiftlid^e  3Iutorität  anjufe^en.  Unb  f(^on  in  ben 
gaEicanifc^en  grcif^eiten  ']d^  fie  eine  folc^e  ßm^örung. 

S)ergefta(t  enttoidelte  fid^  ein  geheimer  .^aml)!  ^wifd^en  ben  @e= 
malten  ber  9teftauration  unb  biefer  fird§li($en  ^^artei,  oblool^t  e§  ur= 
fprünglid^  gefci)ienen  l^atte,  ale  ttJÜrben  fie  fi(^  bereinigen,  oBwo^t  e§ 
unfehlbar  innere  iBerül^rnngen  jtnifd^en  beiben  gab.  ßel^ren,  toie  bie 
bezeichneten ,  finb  allen  9legierungen  notl^toenbigerlrieife  ein  (Stein  be§ 
2lnfto^e§,  unb  anä)  bie  franjöfifd^e  ber  9leftauration  looEte  |ie  nit^t 
bulben.  ©ie  fa!^  e§  eine  3eit  lang  mit  an;  in  einem  i^loment,  in 
iüeld)em  fie  fi^  bem  liberalen  ^rincip  me^^r  al§  getoö'^nlic^  genähert 
:^atte,  entfii)ieb  fie  fic^  jum  öölligen  SSrui^.  ©ie  befd^Io^,  bie  ©deuten, 
in  benen  jene  ultramontanen  Sci^ren  befonber&  gehegt  würben,  gerabeju 
aufju'^eben.  S)a^  biefetben  in  ben  i^änben  öon  ^efuiten  toaren, 
tt)äl^renb  biefe  ©efettfd^aft  in  fyranfreid^  nid^t  gefe|Iid§  anerkannt  tourbe, 
gab  ii)x  einigen  legalen  @runb. 

^arl  X.  fc^ritt  fe^r  ungern  baju.  (5r  fott  gefagt  l^aben,  es  fei 
if)m  fd^werer,  biefe  SSerorbnung  ju  unterzeichnen,  aU  irgenb  eine  anbere 
in  feinem  ganzen  ßeben :  er  fül^le,  ba^  er  mit  feinen  beften  i^reunben, 
bie  er  liebe  unb  fd^ä^e,  in  ©egenfa^  geratlie^). 

9luf  ba§  tieffte  aber  em|)fanben  biefe  ben  ^vuä)  einer  5i'eunb= 
fd§aft,  bie  fie  für  natürlid^  l^ielten:  öon  einer  ©taatSgetoatt,  mit  ber 
fie  fic§  öerbünbet  ad^ten  !onnten,  fa:^en  fie  fic^  nict)t  aEein  ^üxM= 
getoiefen,  fonbern  öerle^t  unb  in  i^^rer  2Bir!famfeit  ge^inbert.  3Ba§ 
foEten  fie  öon  einem  anbern  ^yürften  erwarten,  menn  bie§  unter 
^arl  X.  gefd§a]§  ?  ©ie  fudE)ten  ©d^u^,  ©ic^erl^eit,  tt)ie  aEe§,  toa§  lebt : 
nur  in  ben  liberalen  5principien  fanben  fie,  toag  fie  fui)ten.  ©ie 
fingen  an,  bie  fjfreil^eit  be§  @etoiffen§,  bie  ^rei:§ett  ber  erjiel^ung  fo 
gut  in  ?lnfpru(^  3U  ne'^men,  toie  bie  übrigen  S)iffentirenben.  S)ie 
58efd^rän!ung,  bie  fie  erfal^ren,  toar  i^nen  an§  Seben  gegangen,  ©ie 
bilbeten  ben  (Sebanfen ,  ba^  fid^  bie  ^ir^e  lieber  bon  bem  ©taate 
ganz  5"  trennen  f^a'bt ,  immer  mel^r  au§.  9lud§  übrigen^  marb  i^re 
D|)pofition  öon  Sag  zu  Sage  toeitau§fel§enber;  fd^on  fanben  fie  e^ 
unmöglich,  ba§  ein  d^riftlic^e§  3}oIf  fict)  .einer  9tegierung  untertoerfe, 
bie  nur  auf  menfd§lid)e  5lutorität  gegrünbet  fei  unb  feine  anbere 
Siegel  l^abe,  ol§  il^ren  äöiEen.     ߧ  bücEte  bie  5)leinung  ]§eröor,  ba^ 


1)  Histoire  de  la  restauration  X,  101.  Carne,  Vues  sur  l'histoire 
contemporaine  T.  II,  104,  fü^rt  bann  bie  O^otgen  ou§,  tDeid)t  hie  Orbonnanj 
gehabt  t)ahe. 


lieber  bie  l'aroles  dun  croyant.  3Q5 

bie   ßm^örimg  glcic^fam   auf   einer   gciftlic^cn   ^öcnignife   ber  *Dlenge 
beruhe. 

©0  tocit  fanifti  fic  bereits  unter  itarl  X.  '>JJlaii  Ijat  es  biejeni 
Surften  .^um  2)ortuurf  gemadjt ,  ba§  er  ju  befe^ren  fuclje,  unb  bie 
allgemeine  ^^Ibneigung,  bie  er  enu()r,  mag  grofecntljeilö  mit  aus  biefcr 
ÜJteinung  entfprungen  fein.  2Bir  l'c^en  jeboc^,  wie  luenig  er  ben 
ftrengen  .itircl)lid)gefinnten  genügte,  unb  toic  biefe  it|ni  in  einer  un» 
^roeifeüjaften  Jyeinbfeligfeit  gegenüberftanben. 

Co  enolgte  bie  ^utircDolution:  eine  (vieioalt  tourbc  gebilbet,  tveldje 
fid)  bicjen  Sionourf  nid)t  and)  tierbienen  moct)te,  bie  allen  alten 
(intrüftungen,  felbft  benen  bes  '4>'^bel5,  gegen  geiftlid)e  ^nftitutc  i^ren 
l'auf  lie&  unb  bie  ^ol)eit  be«  Staates  über  bie  Slixdjc  getualtig  fefttjielt. 

Sollten  ba  nid)t  aud)  bie,  tt)cld)c  fid)  gläubig  nannten,  einen 
Sd^ritt  roeiter  ge^en? 

iöalb  tagten  fie  iljren  (fntid)lu{j,  unb  if)re  bisfjerigen  Icnbenjen 
famen  ^ur  ^Keife.  .^^ätten  fie  aud)  bie  'üieigung  gel)abt,  fid)  ben  !Cegiti= 
miften  anui)d)lie^en,  jo  njürben  fie  es  bod)  nid)t  gctl)an  l)aben,  mcil 
it)nen  biefe  ju  fd)road)  unb  unentid)lo|ien  toaren.  '•Jlbcr  bal)in  ging 
nid)t  cinmol  it)re  '•Jleigung.  l'ängft  l)atten  fie  fid)  ben  populären 
Doctrincn  genähert.  Tenn  in  biefcn  war  je^t  bie  gefammte  ihaft 
ber  Cppofition:  gewaltig  regten  fte  [id);  bie  ,'^ufunft  fd)icn  il)nen  .^i 
gel)ören.  ^V)nrn  gefeilte  fid)  nun  aud)  bie  fird)lid)gefinnte  '4>avtei  ^u. 
Sie  mad)te  bie  lintberfung,  bafe  bie  ilolfsfüuüeränetät  eine  2(l)X(  ber 
fat^olifc^en  ^'anoniftcn  unb  Ideologen  fei,  was,  Wie  wir  fa^cnM,  fo 
'alfc^  nic^t  ift.  53alb  öon  ber  einen,  balb  öon  ber  anbcm  Seite 
warb  ber  '^yapit  ermahnt,  fid)  für  bie  Jyrci()eit  \n  erflären.  „^Kom," 
fagte  einer  öon  ben  Vln^ängcrn  bes  l'amennais,  „bas  ift  bie  ^reiljeit!" 
Xiefer  felbft  erflärtc,  ba^  er  noc^  etwas  .\u  fagen  iiahe:  er  werbe 
noc^  einmal  im  .Uanipfe  erfd)einen;  es  fei  bie  ,'^cit  gefommen,  Wittes 
au5iufpred)en ;  bie  .Uird)c  finne  für  bie  2öelt  auf  neue  OJcfdjirfe,  auf 
eine  umfaffcnbc  'Hegcneration. 

gnblid)  ift  er  mit  biefem  58ud)e  ^erüorgetretcn. 

6s  ift  ol)ne  ,^weifel  bas  2öort,  bas  er  nod)  fagen  wollte ;  es  ift 
ber  le^tc  grofee  Irumpf,  ben  er  ausfpielt. 


äOer   feinen  (^ang   unb   bie  Slid^tung   begleitet    Ijatte ,  bie  er  in 
neuefter  ,-',eit   genommen ,    fonntc  üon  Povnl)frein  üermut^en ,   bafe  ci 

1)  Süfll.  liebet  bie  Süolfäjouoetfinetat  bei  ben  3eiuiten.  S.  Sü.  XXIV  225  ff. 
0  «onfc   1  aOttfe.  l.-:i.  «  •«.      XIJX.  t.  IfuH*«  u  atonfi  20 


306  Üteftauratton  unb  ^uttrebolution. 

Tii(^t§  anbere§  al§>  bie  rüfffi(^t§(offfte  Dppofition  gegen  bie  Stegieruti 
cntl^alten  tüürbe. 

Sa'^er  fann  e§  im§  iit^t  SBunber  net)men,  bo^  mix  ^kx  b 
2:^eorie  ber  3}ol!efout)eränetät  in  met)r  at§  giner  ©eftalt  toicbe- 
finben.  3uti'eilen  roieber^ott  fie  bcr  ^tutor  nngefätir  an]  bie  nämlid 
3lrt,  wie  toir  fie  Bei  ^Jlaviana  (efen :  „in  bem  allgemeinen  Campte  b 
^Dtenfd^en  unter  einanber  fei  ©iner  getoä^tt  toorben,  ober  ^Jletirer 
um  bie  (Buten  gegen  bie  SSöfen  ju  befdjü^en  unb  ben  ©d^toac^t 
©id^er'^eit  ju  öevfc^affen."  Oefter  aBer  unb  mit  größerem  5lacf)brii 
leitet  er  ba§  gürftenf^um  lebiglicE)  öon  ber  @ett)a(t  ab.  6r  befc^reil 
^att)ctif(^,  npie  e§  im  5tnTang  gemefen:  benn  ©ott  ^aBe  toeber  Äleii 
no(ä)  @ro^e,  roeber  4">e^'i^tm  noc^  ©f(atoen,  meber  9trme  nocf)  'Steiä)e  g 
mac^t:  er  "^abe  9IIIe  gleicf)  gefc^affen,  —  mie  bann  in  biefem  attgemeim 
@(ücf  fid^  Einige  3U  .^erren  aufgetoorfen  unb  ba§  ©c^wert  ergriffen,  - 
wie  bie  gurtet  öon  ^ütte  p  glitte  gegangen  unb  bie  ©etoalt  b 
f^ürften  unter  un6ef(^reib(ict)en  Dualen  unb  ©räueln  gegrünbet  Worbi 
fei.  „©ie  l^aben  bie  @rbe  nadj  ber  ©c^nur  gctt)ei(t;  fie  t)aben  b 
5)ftenf(^en  gejäl^It ,  wie  man  ba§  33ie^  jätilt."  3Son  ."perjen  ftimr 
er  in  ba§  g-elbgefdirei  ber  witbeften  ütobicaten  ein,  welche  jebe  ^er 
fdiaft  für  2:^rannei  erftären  unb  fie  btofe  um  it)re§  S)afein§  wiE 
bcr  3}ernidf)tung  wci'^en.  ^u  biefer  33ernicf)tung  fotbert  er  mit  be 
ganjen  ßifer  feiner  fanatifc^en  35erebtfamfeit  auf. 

2öie  gefagt,  etwa§  5le^nli($e§  mu^te  man  erwarten.  S)ic  ^^ra 
ift  nur,  wie  er  nun  bie  ?fteligion  mit  biefen  Wilben  Sfbeen  in  35e 
Binbung  bringt. 

©c^on  war  ber  2öeg  geba'^nt.  ®ie  fir(i)li($en  Senben^^en  fal§ 
fic^  in  bie  Dieit)en  ber  D|)|)ofition  öerwiefen  unb  riefen  bie  allgemein 
tyrei()eiten  für  fid^  felBer  an.  ©(^on  leiteten  fie  bie  reöolutionär 
^Bewegungen  überhaupt  au§  bem  Slbfaü  be§  ©taate§  öon  ber  Äirc 
fier.    ©ie  na!)men  bereits  eine  9lrt  öon  Serectjtigung  jur  Empörung  a 

58ei  allebem  ift  bie  äßenbung,  wetd^e  Samennai§  nunmel^r  ei: 
fcf)lägt,  boct)  noc^  f)öc^ft  übcrrafctjenb.  Surd^  einen  fül^nen  äöu' 
otine  ißegrünbung  nod^  SBermittctung,  burct)  eine  jener  ö^antaftifd) 
3}orauöfe^ungen ,  Weldt)e  einen  ?lugenblicf  bicnben ,  aber ,  fowie  b 
©ebante  fie  ^u  ergreifen  fuc^t,  fid)  in  5Dunft  unb  klebet  anftöfc 
fommt  er  fo  weit,  bie  ©ad^e  ber  ':}tetigion  unb  bie  <Baä)c,  welche  bi 
empörte  35oIf  öerfic£)t,  gerabe^u  a(§  einertci  ,^u  betrad^ten:  er  canor 
firt  baö  SBoIf. 

6r  fagt,  „Sl^rifti  ^erj  fd)Iage  am  ^er^en  be§  3SoIfe§;  —  wo 


lieber  bie  Parolcs  dun  croyant  307 

fönne  es  bur^  einen  ^iibas  üerrat^eii  lücrben  unb  in  bo^  &xab 
ftcigen  niüilen;  aber  am  britten  Inge  tuerbe  es  rcicber  anterfte^en, 
Sieger  über  ben  lob.  Sic  ^ungyrau  "Dlaria  trägt  hai  i'olf  auf 
i^ren  9lrmen  au*  bem  Äanipfc.  Qs  roirb  oertauft  um  brcißig  3ilbcr» 
linge.  Secf)S  läge  fänip't  e»,  am  fif^cnten  nttjt  c«  aue.  hx  nennt 
f*  3ol)n  flottes,  (Ujvifti  ii?iubcr." 

•Öat  er  nun  bergeftalt  SJolf,  .ftirc^e,  Sott  in  einen  mi^ftifc^en 
2?c,mg  gebracht,  roem  fann  er  baö  ^iirftentf)um  jujdjreiben  ?  (fr  tragt 
fein  ii5rbenfen:  er  fatanificirt  es.  "Jiad)  ben  ii^orten  ber  alten  3ci)lange 
toirb  es  geftiftet,  nad)  bereu  :Katl)id)lagen  \\nb  bie  4ienid)aften  ge= 
bilbet.  aBoUte  ^cmanb  bie  Cbrigfeit  eine  Crbnung  (Lottes  nennen, 
fo  roirb  i^m  geantwortet:  ber  @ott  fei  «Satan,  ber  (yeinb  bes  nienfc^= 
liefen  Weid)led)tes.  6r  fü^rt  bie  .Könige  auf,  fi^enb  unb  'üatt)  pflegenb, 
wie  [ie  bie  ;Kcligiün  Dernic^ten,  aiJii]cnfc^aft  unb  Webanfen  in  '^anbe 
fdjlagen,  bie  ^roietrac^t  faen  roollen,  um  ju  ^err)d)en. 

Sas  '^^rincip  bes  Staates  ift  bas  '^öje:  ba?  23olf,  inbeni  ee 
ben  Staat  befampft,  ftrcitet  roie  ber  (Jr^engel  IHidjael  gegen  Satan. 


IJs  tit  bas  rool)l  bie  toUfte  'i^ülitlf,  bie  jemals  üoigcfonimen. 

Süielleid)t  tonnte  man  l'anunnais  mit  i.l)omas  "JJiün.jer  öer« 
g(rid)en,  ber  aucf)  eine  gro^e  ^tolfsbemegung  oorfanb  unb  mit  feiner 
fingobilbeten  iKcligion  in  Sl^erbinbuug  jeljte,  —  ber,  mie  er  fid)  an  ber 
Spitjc  ^at)lreidKr  .i">aufcn  jat),  eine  Vclire  üortrng,  bie  aud)  bal)in  ,^icUe, 
„alle  ivürften  unb  ftottlofen  \n  erroürgcn  unb  eine  neue  I5l)riftenl)cit 
auMurid)ten ,  um  unter  lauter  -öeiligen  ,^u  leben."  *^lllein  felbft 
^JlfuMer  erflärte  bod)  nidit  bas  ivürftentl)um  oon  Pornljerein  gerabr.^u 
für  fatnnifd) :  erft  bnrd)  ben  äi)iber|tanb  gegen  feine  l'cljre  t)ütte  es 
biofen  (^'Ijarofter  angenommen. 

"•Jlod)  eine  onbere  fonberbare  9lel)nlicf)feit  fällt  mir  auf.  3n  ben 
,'',i'itcn  ber  fd)merften  llnterbrürfnng  unb  iUerfolgung  l)aben  bie  ^nben 
brn  ^i^nft,  mit  bem  fie  fid)  erfüllten,  in  ber  Jvorm  einer  allgemeinen 
SÖeltanRdit  ansgeiprod)en.  Xie  ^Habbinen  be«  ialmub  nnl)men  an, 
bn&  bie  2öelt  regiert  roerbe  oon  Sammael,  bem  oberften  ber  Xeu'el, 
bem  .ffönig  ber  ffönige  über  alle  dürften  be«  9)erberbens,  beffen 
Vlusflirftung  ftd)  über  fte  alle  oerbreite,  fo  lange,  bis  ber  "lUcffias 
nid)finfn,  bas  .^eer  bes  Sammael  fd)lagen  merbe,  bis  bas  l'idit 
3ocob«    aufgebe    unb  brr  .^crr  Sacobs  ftdj  ben  übrigen  Jl^öltern  ber 

20* 


308  Ütcftautotion  unb  ^ulii^Et'o'twt'on. 

Söett  mitf^eitc.  ©ie  ibeittificiveu  bn§  33otf  ber  ©laubigen,  i^xe  5^ation, 
tiiit  bem  göttlid^en  ^Utiicip;  jebe  toettlid^e  ©eiüQtt  elitären  fie  yür 
jatanifc^  ^).  ^Jlan  [icl)t,  tüie  ]c1)x  \iä)  it)nen  2amennai§  m^ext.  ?tu(f) 
er  ftcllt  bcn  ©icg  bc§  5J]c|fia§,  boS  golbene  3eitalter  auf  (Srben,  h)ie 
bie  gtaBbinen,  am  ßnbe  ber  Singe  onf.  Slber  e§  ift  boc^  babci  ein 
tücfcntti(^ei-  Untcrfdjicb.  ®ie  9tQB16inen  'galten  fidj  in  einer  gctttiffen 
ibealen  ^ö'^e;  bie  dürften,  öon  benen  fie  reben,  finb  geiftige  ^otenaen, 
auf  benen  bie  Staaten  Berul^en;  ben  Umfturä  ber  toelttid^en  Wdiijk 
laffen  fie  burd)  eine  5trt  üon  götttidier  Kombination  erfolgen  unb 
bejeic^nen  bafür  meber  Sag  noc^  ©tunbe.  ßamennaiS  bagegen  fprid)t 
bon  bem  gegentoärtigen  ?lugenl)lid,  t)on  ben  jc^t  Beftelienben  ©etoalten; 
ben  Umfturj,  ben  er  tneiffagt,  will  er  burd)  nnmittelBare  5lnftrengung 
be§  S3oIfe§  '^ertoorrufen ,  burd)  einen  nid^t  ju  öerjögernben ,  augen= 
blidtic^en  ^ampf. 

S)enn  barin  geigt  fid)  ßamennai§  al§  ein  red)ter  f^rauäofe,  ba^ 
er  5lIIe§  an]  ben  üor'^anbenen  5!)ioment  begiel^t.  ©r  f($eint  ben  ?ln= 
fang  unb  ba§  ßnbe  ber  S)inge  ju  öertnü^ifen,  ^bcen  au§äufprec^en, 
toeld^e  bie  gefammte  5}tenfd)t)eit  anbetreffen,  unb  bie  bic^terifc^e  g-arbe 
feiner  ütebe  öeiieitit  il)r  einen  noc^  größeren  ?lnfd)ein  öon  aKgcmciner 
^ebeutung;  babei  aber  fc^ioebt  i^m  boc^  nur  bie  :politiic^e  Sage  üor, 
h)ie  fie  fid)  gerabe  in  bem  5lugenblide,  wo  er  fd)reibt,  geftaltet  l§at. 
S)ie  !^o:^en  ^änpter,  bereu  ^iamen  ber  ©taatSfalenber  öerseid^net, 
ßreigniffe,  beren  bie  legten  Leitungen  gebadeten,  treten  l^ier  in  geiftlid^er 
Garicatur  auf;  c§  mifd)t  fid^  rooljl  bie  Erinnerung  an  ein  neu 
erfdt)ieneneö  33uct)  ein  2).  granfreic^  bleibt  immer  bie  Wxik  ber 
äöelt;  Soui§  ^^l^itipp  tritt  in  feiner  cigentpmlid)en  ©teEung  l^erbor. 
S)ie  33efd)rän!ung  ber  religiöfen  ßrgieljung  toirb  neuerbing§  jnr  <Bpxaä)t 
Qebrad)t;  ein  fonft  uid£)t  fet)r  bebeutenbeS  @efe^,  ba§  aber  in  jenem 
5lugenbtide  bie  @emütt)er  befdt)äftigte ,  ba§  @efe^  über  bie  33ereine, 
barf  nid)t  unermä^nt  bleiben.  5Da  ift  nun  befonberS  ju  bemerfen, 
ba^  bie  Sl^eorie  felbft,  fo  allgemein  gültig  fie  ftd^  aud^  anfteEt,  boc^ 
t)on  ben  S5erl§ältniffen  be§  2;age§  fel^r  abl)ängig  ift.  fragen  wir 
nämlid^,  auj  melctje  Klaffen  biefe  Seigren  ßiuf[u§  ju  getoinueu  trachten, 
fo  finb  e§  ot)ne  Siüeifel  bie,  meld)e  in  f^rantreid)  nod§  immer  in  Se= 
toegung  finb,  bie  tiefer  geftellten,  bie  uid)tbefi^enben.  ©d^on  em|)ören 
fid)  biefe  nidt)t  me^r  Ujiber  bie  eine  ober  bie  anbere  (SJeloalt;  bie  ge= 


1)  Sia§  S3iid)  Suf^navea  unb  anbete  rabbinijd^e  ©djtiften. 

2)  ©eine  „prison  dure"  j.  SB.  bcjic'^t  ftc^  bod^  ol)ne  3^fifpl  ^uf  ^PcÜico. 


Ufbet  bie  Parules  d'un  croyant.  309 

famintcn  (fiiinc^tungcu  bcö  Staates  mf)(cn  iie  als  einen  pcr|ön(icl)en 
^roang,  alä  eine  aui  itjncn  laftcnbc  Tyrannei.  Bo  ftellt  it)iien  Va= 
mennaiö  bie  8ac^e  öor.  3}on  einem  iniagindrcn  golbenen  ^Sf'taltcr 
am  9(nfange  ber  2ingc  ge^t  er  ani,  nm  am  @nbe  berjelben  ^n  einem 
^weiten  3U  jütjren.  2ie  uriprünglid)e  6(eicf)f)eit  [teilt  er  mit  ben 
»yarben  beö  ^t^üi  bar,  —  jene  ^^fiten ,  wo  e«  roeber  'Jlrmutl)  noc^ 
9ieicf)t^nm  gab,  'JlUe  gliicflid)  lebten  —  bcnn  fie  lebten  alöi^iiber  — ,  bie 
6rbe  fruchtbar  unb  fc^ön  war.  S)ie  'Jlenbernngen  biefcö  ^^uftanbes»,  aüe 
••JiottjiDenbigfeiten  bes  Staateö  fallen  iljm  mit  bcm  [atani|cl)en  Iyürften= 
tf)um,  baa  er  |d)ilbert ,  \niammen  nub  l'inb  nicf)t  minber  üerbam= 
mungenjürbig.  5)a&  bie  6rbe  getljeilt  ift  nnb  jid)  fein  tteicö  ^igen= 
t^nm  me^r  finbet,  ba&  man  nic^t  einmal  bie  ÖJeroäfier  beö  ^>?anbeö 
ober  bie  (See  bennjjen  fann,  wie  man  ttjiü,  bü§  c«  iHec^tc  gi'ebt,  bie 
man  nic^t  beeinträd)tigen  barf,  bafe  ber  Staat  ^^öUe  forbert,  allec-  bie« 
nntevliegt  bem  «ylndje,  ben  er  über  baö  gürftenttjnm  an5iprid)t.  3"= 
bem  er  fid)  l)iemit  .^nnäc^ft  ben  iKegnngen  ber  nic^tbefi^enben  C^'Iaffe 
überl)aupt  anfd)tie&t,  Ijat  er  boc^  öor  allem  bie  5?eiDegnngen  ber 
^Irbeiter  im  Vlnge,  bie  jnr  ^^fit  l>ic  .Oauptftdbte  tion  Jyranfreid)  ']o 
oft  mit  iljrem  Getümmel  erfüllen,  (ix  tritt  bem  &d)o  be  la  Jyabriiiue 
unb  jenen  anberen  SBliittern  bei,  bie  ben  "tllrbeitern  tdglid)  ben 
^abrifantcn  alö  i^ren  natürlid)en  unb  gefc^worencn  Sfeinb  barfteüen; 
er  gcl)t  noc^  einen  Sd)ritt  weiter  unb  fnüpft  eine  neue  Iljeorie  über 
ben  Ursprung  bcs  Jyürftenttjnmv  baran,  bie  oon  allen,  uieldje  jemal» 
Porgetragen  loorben,  tuofjl  bie  feltjanifte  jein  mag.  »Hllc  "Utenidjen, 
jagt  er,  muffen  arbeiten;  einem  'i^öfen  aber  gefällt  eö  nidjt :  er  nötljigt 
bie  »Mnberen,  für  il)n  ^n  arbeiten;  —  bod)  nod)  nid)t  genug!  — 
biefer  "Dlenfd)  öerleitet  bie  "'Firmen  burd)  ^öljeren  ü^ül)n,  meljr  .^u  ar» 
bciten,  ale  fie  geioo^nt  waren;  balb  übertrifft  bas '|Uobuct  bie  "Jiac^« 
frage;  et  nimmt  ba^er  9lnla§,  ben  ßoljn  ju  öeningern:  täglich  Der« 
meljrt  er  bie  Vlrbeit  unb  öerminbert  ben  ^'otjn;  fd)on  l)at  er  bie 
^Irbeiter  in  feiner  (^etoalt;  er  Id&t  fie  nad)  53eliebeii  -öunger« 
ftcrben.  —  Unb  biefer  fyabrifl)en  —  wer  follte  eö  glauben  —  \>ai 
ift  ber  e^ürft.  SBie  früher  ben  Staat  unb  feine  erften  53cbingungen, 
j.  So.  bie  9lnerfennung  be«  (figentl)um«,  fo  üermifc^t  er  ^ier  ba« 
3ntereffe  bee  iyabrifanteu  mit  bem  ^ürftentljum.  Xer  (finfü^rung 
be«  i^ürftentljuniö  bürbet  er  alles  auf,  was  in  ber  ÜBelt  an  Ungleid)- 
l^eiten  eriftirt.  Villen  Ipaft  will  er  auf  biefen  tfinen  '|Winct  fammeln. 
200^1  nid)t,  als  glaubte  er  baran ;  aber  feine  Iljeorien  rid)ten 
fi(^  nac^  feiner  "Jlbfidjt ;  feine  l'eljreu  mobificiren  fid)  nad)  bem  äugen- 
blirflic^en  (^inbrurf,  ben  er  p  machen  beabfid)tigt.     Wüffeu  boc^  felbft 


310  aieftautotton  unb  ;5"I"cöoIution. 

bie  ©prüd^e  bcr  <B<^xi]t  iid)  baju  öerroenben  (äffen.  SBenn  (Ef)rtftu§ 
3.  93.  gefngt  'ijat:  HcBet  (ind)  unter  einanber,  fo  '£)et^t  ba§:  I^attet 
jafammcu,  fter^t  für  (Jincn  3}lann  unb  mad^t  allre  nicbcr,  ft)a§  fid) 
über  bie  ^^lengc  crljeBen  raill.  2Öer  fann  e§  lefen  o^nc  ^nbtgnation ! 
S;te  9icIigion  bei  f^rtebenS  roirb  in  il^r  @egentl^ei(  üerfetjrt  unb  mu^ 
ben  ^Xufru'^r  prebigen  t)elfen.  6^riftu§  toirb  toieber  ein  ftieltlit^er 
^}icffia§:  fein  ^eid)  tft  öon  biefer  Söelt;  er  ift  grei(f)fam  in  feine 
©(aubigen  incarnirt,  um  i!^nen  ba§  ^parabiei  be§  jur  SSoItenbung  ge= 
Brachten  5ttüettement§  ju  erftretten. 


äöürben  btefc  l^been  metl^obifdC)  borgetragen,  fo  toürbe  fte  ^eber= 
mann  auf  ben  erften  33Ii(f  burd)f(i)auen,  bie  9lc^fe(n  jucfen  unb  feine 
©tra^e  ge()en.  5lüein  bcr  5Iutor  örrtjüHt  fte  in  apofa(t)))tif(i)e§  @e= 
loölfe.  S)ie  a&enteuerlid}ften  ^^.V^antaemagorien  umgiebt  er  mit  bem 
ßrnft  unb  '^^omp  ber  ^^prebigt.  2Bq5  ber  2ÖcÜ  afigefdimacEt  borfommen 
würbe,  Wenn  er  es  in  ^^rofa  fagte,  fpricfit  er  aus  af§  Drafet.  3l6er 
Dra!el,  gonj  berftänblid),  ganj  entfprec^enb  ber  S^eibenfd^aft  ber  ^Jlenge, 
nichts  al§  eine  2BicberI)otung  bcr  S;octrinen  bei  Xagc§,  benen  nur 
boi  geiftüdje  Golorit  eine  5trt  Don  "DZeutieit  öertei^t.  Sßo^t  fü^lt 
fic^  bie  inner(ic^e  5a(fd}f)cit  burd).  S)a  ift  fo  öiet  erl^eud^ette  ©en= 
timcntaütät ;  was  fiub  bai  boc^  äutoeiten  für  @(eid)niffe !  2)er  S5ienen= 
forb  mu§  tro^  feiner  .Königin  gur  95erfinnlic5ung  ber  allgemeinen 
Ü)(ei(^^eit  bienen ;  (Sperlinge  bcrjngen  ben  ßcier,  um  3U  betoeifcn,  bo^ 
oicle  (5(^n3äd)erc  bem  53täc^tigcn  überlegen  finb  :  toiberlic^e  Garicaturen 
ber  erl^abcnften  Einfalt!  äßätirenb  ba§  ©an^e  3ei^ftörung  unb  2tuf= 
(öfung  atf^mct,  mirb  .aud)  eine  ßrumtinung  5ur  (Sctaffen^eit  ein  geflochten. 
6i  finben  fic^  ein  paar  tiefere  ©ebaiifen,  Erinnerungen  einer  religiöfen 
^Regung  üon  c^ebem;  aber  fte  fjaben  i^ier  feine  33ebcutung  mel^r;  fte 
follen  nur  ben  ion,  bie  fyarbe  ert)alten;  fte  bienen  ali  ein  ipülfi= 
mittet  ber  f^orm ;  in  i]§rem  ^n1:)aU  finb  fie  als  ein  2Biberfpru(^  ba.  ?tlle 
Religion  berbampit  Wie  ein  tropfen  Söafferi,  foraie  fie  biefe  @Iutf) 
ber  ^cibenfd^aft  berüljrt.  (Jine  in  it)rer  3trt  o^ne  Stti^ifcl  einjige 
iitcrarifi^e  ^probuction.  ©0  biet  latent,  a(»  man  nur  l^aben  fann: 
ftt)tiftif(^,  biateftif(^,  ber  3lmptification ,  wie  fie  in  ben  franjöfifc^en 
©deuten  geteert  wirb ;  gtci^  unb  öu^crfte  «Sorgfalt  ber  ^tusarbeitung, 
aber  babci  hod)  eine  innertidjc  2rocfent)cit ;  fein  gortgang  ber  @e= 
bauten ,  lauter  5lntit]^efen ,  bicÄmal  nic^t  bon  SBorten ,  fonbern  bon 
3?i(bern  unb  5p:§antafien ;  feine  ©pur,  feine  ^l'^nung  bon  SOßal^rljeit,  — 


liebet  bie  Parties  d'un  croyant.  311 

wie  fönntc  man  ha  Don  Joat)rcni  |d)üpffvi|ci)cin  (Mciiiii«  rcbcn?  —  Wc^ 
lüiB  fin  lüfiftcrftücf ,  aber,  ^^c^t•n  ro'n  ce  ^cvau«,  ein  ''JJlci)"tcrftücf  bev 
\.'üflc,  eine  ''»UpofaU)p)e,  luelc^c  '-|.5t)litif  bes  Za%t<i  inad)t,  ein  (vuangotiuni, 
bai  bcn  ,Uiieci  prebic^t,  ein  .Uoran  ber  empörten  f^obrifen. 


Ob  bicd  53u(^  nnn  aber  tüo^l  eine  feiner  "Jlbfidit  entfpred)enbe 
Söirfung  l)aben  wirb? 

2;ie  Xiufle,  Juie  fie  liegen,  bctradjtet ,  füllte  man  bay  nid)t 
glauben. 

Öinnial :  beni  ^43ebürTniB  bes  Icbenbig  fortitrebeiiben  Öeiftee  luiber» 
fetjt  es  fid)  üiclnieljv,  ols  ba^  es  ibni  entgegenfäine.  Wan^  nad) 
einer  anbeven  Seite  gcljt  bicfe«  '43ebüirni^.  2er  3^'^'^'^^'H"(^.  ^^'i'  flf' 
fagt,  ift  man  niübe :  man  fel)nt  fid)  nad)  neuen  Cuellen  für  ba«J 
geiftige  fieben,  nac^  einer  unioeltlic^en ,  bie  5lnfd)auung  ber  einigen 
Jparmonie  f)erftellenben  tKeligion.  .!pier  aber  Juirb  bie  .^nftürenbe 
*4>ülitit  nur  luciter  getrieben :  fie  mirb  mit  ber  ^Keligion  unb  bem 
3beal  üollenbö  Permifd)t;  bie  ^Keöolution  wirb  l)eiliggefprod)en. 
"Jticmals  l)at  etwas  eine  wal)rf)aite  älMrfung  gel)abt ,  als  was  baö 
Jöebürinife  unb  bas  5llerlangen  einer  (fpod)e,  tuenn  nid)t  befriebigte, 
bod)  SM  be'ricbigen,  ^u  eriüllen  fd)ien.  Unmöglid)  fanu  fid)  bie  ^-l^c« 
luegung  ber  literarifd)en  "JJJcinnng  biefer  lügnerifd)cn  3d)wavmerei 
überlaffen. 

*^lber  cö  giebt  anbcre  'Kegionen,  auf  ioeld)e  bies  5?ud)  and)  am 
meiften  bered)nft  ift,  bereu  \.'eibenfd)aTten  es  mit  einer  religiöfen  Icn= 
ben^  üerfetjeu  unb  bergeftalt  ants  neue  entflammen  füll.  Süllte  ci 
nid)t  in  biefen  feinen  ^^roecf  crreid)en  ? 

(^ö  ftf^t  borf)  auc^  bae  fel)r  babin.  Ter  (frftf.  ber  ftc^ ,  füüiel 
id)  meifj,  über  hai  5i^ud)  anstül)rlid)  l)at  Pauebmen  laffen,  ift  "OJlarraft 
geioefen,  bem  es  in  bem  Werängnift  ^ugefommen  war.  C^r  ift  in  (*-nt» 
.^ücfen  bavüber,  überfejjt  c«  auf  feine  äüeife  in  eigene  äÜorte  unb 
begrüfit  bcn  Vlutür  als  einen  neuen  l^faias.  2afi  es  aber  eine  grofje 
iÜirtung  ^aben  werbe,  benft  and)  er  nidit.  t^r  meint,  bas  (^rab 
gebe  feine  lübten  uid)t  toieber  l)er  unb  .^\nititutiünen  fü  wenig,  wie 
anberc;  er  will  an  eine  ♦Huferftel)ung  bes  .Watl)ülicismuö  nid)t  glauben  : 
bie  'Jteligiüu  fonuc  bie  ,3n<ttotiüe  nic^t  uüd)  einmal  ergreifen ;  il)re 
:'cit  fei  uorübcr'). 

1)  Armnnd  Mamwt:  Vingt  joure  de  sccn-t,  Jtiin  ISM.  p.  07. 


312  Üteftauratton  unb  ^fultreöolutioit. 

©{^tüer  möchte  e§  in  bcv  Z^at  1)aitm,  bie  ütebofutionäre  ju  be= 
fe^ren;  et)er  föimte  e§  möglid)  jein,  ba§  ^Befe^rte  burcE)  ba§  Sud^ 
rcüoluttonär  roürben. 

Sn  biefem  5Jloment  liegt  luo^t  auc^  bie  tüefentlic^e  SSebeutung 
bejjeröen. 

ßamennail  gehört  ber  Schule  be§  ftanäöfifd^en  6Ieru§  an,  bie 
^(^on  in  ber  ^itte  be§  ad^täe'^nten  ^a'^r'^unbertS  qu§  bem  Uefeer= 
l^anbne'^men  einer  materialiftiii^en  ^^iIofo|)^ie  ben  Untergang  be§ 
©taate^  toie  ber  .^irc^e  toeiffagte.  ^n  ben  35orfteIIungen ,  bie  ber 
6teru§  jeäutoeilen  an  ben  ^o']  ri^tete,  fie^t  man,  roelc^  ein  Beftimmte§ 
@efü^l  er  Don  ber  ©ejal^r  ^atte,  bie  Ü^n  bebro^te.  3lBer  alte  jein 
SBiberftanb  ntar  jrnc^ttoS.  5)ie  Öefd^itfe  ■Ratten  il^re  Erfüllung.  @r 
hjarb  überiDältigt,  nnterbrücft  unb  vertreten. 

2Ber  ^ätte  fid^  tounbern  fönnen,  tt)enn  ficf)  nun  bie,  toeldie  au5 
bem  allgemeinen  9iuin  ]iä)  norf)  gerettet,  in  2Biberjpru(^  mit  ber  9{e= 
öolution  erl^ieüen  ?  (Söen  bie§  mar  i^re  5}liffion,  if)r  SSeruf.  (Sifiig 
genug  erfüttten  fte  i§n.  Samennai§  fonnte  (ange  3eit  al%  ber  2öort= 
rubrer  in  biefem  geiftlid^en  ©egenfa^  Seflen  bie  Dteöotution  angefe!§en 
merben:  er  mar  ber  SSerebtefte  Don  aEen. 

3JHt  bem  neuen  33uc£)e  aber  gieBt  er  unb  bie  ^^artei,  bie  er  re= 
^räfentirt,  biefen  .^ampi  auf.  C^r  Befennt,  bie  Sleöotution  ^afie  9le(^t, 
er  unterwirft  ftd^  i^r.  Sitte  äöelt  Betet  ben  rebolutionären  @eift  an : 
bie,  meldte  fic^  öorjugettjeife  gtäuBig  nannten,  leifteten  i!^m  BiSl^er 
SBiberftanb;  je^t  fnieen  audt)  fie  nieber  unb  leiften  i§m  i()re  ^ulbigung. 

S)te  feltfamen  fyormen  biefeg  S5udE)e§  fönnen  un§  ni($t  täufc^en: 
e§  ift  bie  5ll6bication  einer  clericalifcfien  9tid^tung,  bie  hi^ex  noc§ 
immer  bebeutenb  mar,  e§  ift  ein  fyortfd^ritt  ber  aügemeinen  ®Ieic^= 
mac^ung,  e§  ift  ein  neuer  ©ieg  ber  Üteöolution  über  il^re  Wal^rften 
f5feinbe. 

S)a^in  muB  e§  aber  fü!§ren,  menn  bie  Üteligion  fid§  toetttic^en 
SBeftreBungen  ergieBt.  @§  ift  leidet  gefagt,  fie  muffe  fid^  öon  bem 
(Staate  trennen;  mottte  fie  bie§  ernftlid^ ,  fo  mürbe  fie  juerft  atte 
Slnfprüd^e  auf  .§errfc6aft  unb  )3o(itifd^en  @influ|  fa^^ren  laffen  unb 
fi(^  gan3  i'tiren  urfprüngtid^en  ^ttJecfen  mibmen.  S)aburd^,  ba^  fie 
biel  nid^t  tl^ut,  ba^  fie  inbirect  bod^  bie  alten  5tbfid^ten  öerfotgt, 
gerätl§  fie  in  ein  ßaBtirinf^,  in  beffen  öertoirrteften  ^rrgängen  mir  fie 
l^ier  antreffen. 

aBol^I  :^atten  bie  jefuitifd^en  Se'^rcn  be§  fed^S^e'^ntcn  ;3a:^r^unbert§ 
eine  getoiffe  Sle'^ntid^Ieit  mit  benen,  meldte  ]^ier  öorgetragen   werben; 


Uebft  bie  Paroles  d'un  croyant.  313 

aber  tüte  Qro&  i|t  bcr  Unterjd^ieb!  S)ic  iejuitifd^en  Xoctrinen  cnt« 
ftiinbcn  niiö  bem  Öciü^fc  bcr  ""Diad^t ,  bic  in  xljxex  Gfrlucitctiinc^  bc= 
griffen  war.  Sie  '^'^antaficn  iinb  l'cl)ren  be«  (Mliiubigcn  fiub  bcr 
IHiiöbrurf  bcr  'Diicbcrlagc.  (Jr  Ijat  beii  3cf)cin,  fic^  311  empören;  in 
ber  I^ot  aber  gejcllt  er  ftci^  nur  ber  Empörung  ^u ,  bie  er  fclber 
bisher  befämpftc. 


11. 

(1836.) 


f^riebrtc^.  ©o  glänjenb  fommft  bu  ju  mir,  in  ber  ©taat§= 
rat^guniform,  jogar  mit  beinen  au§Iänbij(^en  £)rben? 

6atl.  ^ä)  toette,  bu  l^aft  nic^t  einmal  bie  2Bagen  öorbeirollen 
I)ören;  tooÜteft  bu  abex  jtoei  ©c^ritte  mit  mir  ge'f)en,  ]o  toürbe  ic^ 
bir  bie  {)etter(eu(^teten  ^^enfter  geigen,  öon  benen  ic^  t)er!omme.  ©ie 
ftva{)len  über  bie  ganje  (Strafe  ba^^er. 

f5fr.  Unb  au§  alle  bem  ©lauäe  ftie^lft  bu  bid^  in  bie  @injam!eit 
biefer  ©tubierftube? 

6.  Um  meinem  16enebictinif($cn  SSruber  guten  5tbenb  ju  toünf($en. 
^lat^bem  man  2öelt  gefef)en,  fud^t  man  auc^  einen  5!)lenf(^en  auj; 
nadibem  man  Gonöerfation  gerührt,  toitt  man  au(^  eine§  ®ef)3räd)e§ 
genießen. 

fyr.  ^d)  fann  mir  ben  Unterfci)ieb,  ben  bu  ba  mad§ft,  fd^on  ge= 
fatten  taffen;  fei  mir  befto   iierjüc^er  mittfommen! 

6.  S)u  gtaubft  ja  o'fine^in  nic^t,  ba^  e§  mid^  bejriebigen  fönnte, 
mid^  unter  aEe  ben  .g)errid^aftcn  ^u  Bewegen,  bie  mancherlei  9}^einungen 
unb  ^toti^en,  bie  einen  ©aton  be^errjc^en,  mit  ber  5tüance  ber  meinigen 
3U  üerfe^en. 

gr.  S)u  rebeft,  toie  bie  meiften  SBeltfinber  reben,  öon  33t)ron 
an;  bu  fü'^tft  bi(f)  ermübet,  abgefpanut. 

a.  Söett  unb  Gonöerfation  geben  bocf)  nur  eine  SSerül^rung  im 
G^lemente  be§  Stilgemeinen,  an  ber  Dberftäi^e  be§  @eifte§:  man  fiet)t 
53tenf(f|en ,  meldte  bie  ©unft  ber  Umftänbe  ober  bie  ©eburt  auf  bie 
.^öl^e  ber  ©ejellfd^ait  gehoben;  man  l^ört  bon  ben  S)ingen,  auf  toeMe 


?Politifc%f§  ©efpröt^.  315 

ber  ^tugcnblirf  bie  ?hiTmcrffamfcit  gclcnft  ^at;  c«  ift  eine  Gemein« 
fc^Q't  bcv  flüd}tiQrtrn  'Olrt,  bic  ficf)  unouf^ürUd)  üenuanbclt  itnb  baBci 
boc^  ^a^x  aus  ^üI)x  ein  bie  nämliche  bleibt.  (5»  giebt  C'eutc,  bie 
barin  i^re  58enicbigung  fe^cii;  mit  ift  bicfcä  abwcc^fclnbe  (Sinerlei 
ettt»a§  brücfenb. 

fifr.  rv5[eicbnjol)t  n>irft  bu  fS  nid^t  ööllig  cntbebren  tnollen.  iH 
müffm  in  ber  oovnefjmcn  OicjeüfcliaTt  bod)  .^tgleidi  bie  ^''tercffcn  ber 
2öelt ,  burd)  tticld)e  fic  njirtlid)  in  23ctt)cgnng  gcjcl^t  wirb ,  märe  e« 
anc^  nnr  flüchtig  unb,  loie  bu  ^agft,  an  ber  Dbcrflärf)c,  ,^u  iage  fommen. 
Qi  niuft  (\id)  intevifiant  fein,  fie  bevüortaud)en,  immer  ftiirfer  tt?erbcn, 
,^ur  •Oerrfd)aTt  gelangen,  mieber  t)evfd}Uiinben  ^u  fet}en.  3Bot)on  jprad) 
mau  t)cute  üor^üglid)? 

(?.  'JJlcin  Wott ,  ee  miebertjolt  fid)  bic  ,Seitung,  loie  ein  ^ebcr 
fic  ouffafet:  Spannung  ^unid)en  (fnglanb  unb  iKu^tanb;  ^^ortrolip; 
iRürfgabe  Don  Siliftvia ;  bie  iKeiic  ber  fran,^öfifd)en  "^Jrinv'U ;  'üllibaub; 
bic  geringe  'JtuTmerfjamfeit,  iüeld)e  man  l)eutjutage  ben  ,ftammcv= 
Dctljnnblungcn  mibmet;  (Hfcubal)ncn  unb  'l^ercujfionsgctoc^rc;  .<fricg 
unb  Jyricbc:  mit  einem  93orte  alle»,  mas  bu  miflft. 

^r.     9lbcr  einige  rv5eiid)t«puncte,  einige  "JJtcinungen  uiaÜctcn  üor? 

(f.  'Jlad)  ben  ücrjd)iebenen  Stäuben.  Icn  jungen  Ctficieren 
lcud)tcn  bic  ^Jlugen  bei  bcm  bloßen  (Gebauten  an  Äricg,  ol)nc  bo&  fic 
üicl  banad)  Tragen  foHten,  gegen  tuen  c«  gefjc;  —  ftc  ergreifen  bic 
I^cinbfeligfeiten  be«  "l^ortfolio ;  —  fie  glauben,  man  mollc  cö  in  ^ng» 
lonb  ernfilid)  \um  U^uidje  bringen;  —  fie  .^uei'eln  nid)t ,  bafe  baö 
Sffuer  bann  unturüiglid)  bas  übrige  (Europa  unb  bie  3[öclt  er» 
greifen  lucrbe. 

3rr.  2iÖa*  wäre  cö  and)  für  eine  '.Urmee,  bie  ben  .ftrieg  nid}t 
öon  .C>crien  ^erbeinninfct)tc:  Iljätigfeit,  Weitung,  5lOancemcut?  3c^ 
lurbenfc  ee  .ftcinem. 

6.  G«  ift  nur  fonbcibar,  bafe  man  nieniol«  geiualtigcr  unb 
allgemeiner  gerüftet  \vax  als  jetjt,  unb  ba^  man  niemals  längcien 
(Vriebcn  l)atte. 

i^x.  Xas  bebingt  fid)  nun  U)ol)L  Xer  .tlricg  luurbc  fonft  mit 
beut  Uebcrfdjufj  ber  .Gräfte  gcfüljrt,  mit  ben  !iieuten,  bic  man  ent. 
bel)ren  fonntc,  mit  beut  Welbc,  ba«  fid)  cnttocber  im  £d)Qfee  fanb 
ober  bod)  oljne  all^u  grofte  Vlnftrengung  aufzubringen  mar;  jr|}t 
fdjlagen  bic  'üJationen ,  bcu'affnet  loie  fic  finb ,  bcinal^c  "JJlann  bei 
Wann,  mit  aller  iljrcr  .flraft;  bie  .ftoftrn  ber  evflen  Vlusrüftnng 
|d)on  fmb  uncrfdjroinglid) ;  ju  einem  .ftampfe  auf  l'eben  unb  lob 
tnüfetc    man    \\d)    gefafjt    mad^cu;     fein    SUunbcr,    bafe    man    fid) 


316  Ötefiauration  unb  ^u^ii^clJoUttton. 

ein  toenig  bejinnt.  —  SlBer  S)u  toottteft  noc^  öon  einer  anberen 
^Jleinung  reben. 

6.  5£)ie  3lbminiftvation  bagegen  jiel^t  mit  SSergnügen  ben  langen 
^rieben  fonimen.  ''ßlan  'tjöxt  an],  ben  (Segenja^  ber  abfohlten  unb 
conftitutionellen  ^onarc^ten  ^n  Juristen ,  ber  bie  ^u§fid^t  alte  bie 
^ai)xe  bat)er  bettJÖlfte  unb  \o  gefä'^rtic^  fc^ien.  ^uftemilieu,  ba§  ]id) 
jo  lange  ru^ig  "Ratten  mu§te,  fd^öpft  toieber  ?ltl§em.  5Jtan  ^offt,  3lIIe§ 
toerbe  bie  Unmögti(^!eit  einje^^en,  in  ben  @i-tremen  ^u  regieren. 

x^x.  Unb  5n  biefer  5Jleinung,  büntt  mid),  lüirft  and§  bu  bid^ 
galten. 

6.  2öie  fönnte  lä)  anber§?  Darf  fid^  bie  ^otiti!  ber  unaui= 
'^örlic^en  SSettjegung  ber  populären  ober  ben  retarbirenben  5|]rincipien 
ber  ariftolratifc^en  Senbenjen  ergeben  ?  Unb  mu^  man  nic^t  in  i'^rem 
Kampfe  eine  ©teEung  ^ttjifc^en  i^nen  ergreifen ,  fcf)on  barum,  um  i§nen 
nid^t  bienpar  ju  toerben  unb  fidt)  nid^t  burc§  it)ren  2fmput§  öon 
bem,  tüa§  man  Witt,  3U  bem,  ma§  man  nit^t  Witt,  fortreiten  ju 
laffen? 

f^r.     ©el§r  toeife. 

6.  Unb  fe^r  not^menbig.  2Bo  Wäre  au(^  ein  (Staat,  ber  ftd^ 
nid§t  in  ber  5^ot^toenbigfeit  fä^e,  biefen  3lu§n)eg  p  ergreifen?  9Jtan 
l^ätte  glauben  fotten,  nad^  ber  legten  franjöfifd^en  9teüolution  toürben 
SSetoegung  unb  ß{berali§mu§  ein  untoibei-fte'^lid^eä  UebergeWid^t  bat)on= 
tragen;  aber  bte  au§  bem  Unftur^  ^eröorgegangene  ütegierung  fetbft 
fa§  fi(^  nad^  Wenig  S^agen  gezwungen,  fi^  in  ben  3Biber[tanb  ju 
Werfen,  unb  e§  liegt  öor  klugen,  Weli^e  9iücEwir!ung  bieg,  Wie  auf 
ba§  gefammte  Europa,  fo  befonber§  auf  unfer  conftitutionette§  S)eutfd§= 
lanb  ausgeübt  ^at.  2)ie  2ß^ig§  fd^iffen  ^Wifc^en  9tabicali§mu§  unb 
conferöatiöen  5principicn :  fie  mögen  jenen  nod)  fo  feljr  ju  begünftigen 
fd^einen,  fo  Ijaben  fie  biefe  nic^t  aufgegeben. 

f5r.  @(aub[t  bu  in  ber  S^at,  ba^  fic^  auf  fold^e  Söeife  re= 
gieren  lä^t? 

6.     äöärft  bu  nid^t  biefer  5Jleinung? 

f^r.  ^<i}  befinbe  midf)  in  bem  befonberen  fVotte,  bir  im  ©anjen 
beijuftimmen  unb  babei  bod^  Wiberfpred^en  ^u  muffen. 

6.  2Ba§  !annft  bu  aber  bagegen  fagen?  ©rlläre  mir  beine 
SJleinung ! 

gr.  §aft  bu  aud^  Neigung,  inbem  bu  au§  einer  l^eiteren  @e= 
fettfd^aft  !ommft,  gebulbig  auf  bie  Erörterung  einer  fe'^r  ernften  ^^rage 
eiuäugelien  ?  S)enn  tiefer,  al§  bu  ben![t,  möd^ten  Wir  fortge^ogen  werben. 

6.     äßie  fottte  idt)  nic^t:  auf  biefe  Söeife  gelangen  Wir  ja  allein 


^olitifdifS  ®c|präd).  317 

öon  her  Gonörviation  ^um  ©cfprät^ ,  üoii  bcm  §lbgemac^tcn  ju  beut 
(sud^cn  unb  Jvinbcn. 

JsfX.  'Jditniovtc  mir  bemi  }unäd)[t  auf  eine  S^agc:  t)aft  bu  tool^I 
je  bcftätigt  gefunbcn,  wa^  \o  l^äufig  ousgefpioc^cn  toirb ,  bic  9[öat}r= 
l^fit  liege  in  ber  lUitte? 

6.  3d)  i)ahc  roenigften*  immer  bemerft,  bo^  fie  nidjt  in  ben 
ßrtremen  yt  fud}cn  ift. 

[yr.  *^lus  ben  ^rtreinen  aber  mirit  bu  nid^t  auf  bie  Söa^rl^eit 
jc^licfeen  fönnen.  2ie  2öa!^r()eit  liegt  über!^Qupt  au^er  bem  93ereic^c 
bee  3n:tf)umÄ.  9liiö  allen  OJeftalten  be§  ^rrt^nmS  infammengenommen 
fönnteft  bu  l'ie  nirf)t  abi'traf)ircn :  [ie  roill  geninben  fein,  angefc^aut, 
an  unb  nir  fid) ,  in  il)reni  eigenen  Äreije.  9luö  allen  Äeljereien  ber 
93}elt  fönnteft  bu  nidjt  entnel)men,  mas  bog  Cl^riftentl^um  ift;  bu 
nuifet  boß  önnngeliuni  Icfen,  um  e*  fcnnen  ju  lernen.  3a,  wir  bürfen 
bfl)aupten,  au«  allem  i?ob  unb  label  ber  Söelt  inirb  fic^  nod)  fein 
gefunbes  Urtl)eil  bilben  laffen ,  fo  geroiffenl)att  bu  audj  bic  'D.Uitte 
^mif^en  beiben  anffudjen  magft. 

(5.  3d)  lüill  beinen  Sati  türs  erfte  gelten  laffen;  luaö  l^at  baö 
aber  mit  bem  ^"ftcmilieu  ^u  fd)affen  ' 

5r.  Vlud)  in  bem  3taat  ninimft  bu  C^rtremc  ber  IHeinung  roal^r. 
3d)  gebe  bir  \u,  baf}  fic  bie  red)te  nid)t  entljalten  mögen;  wer  fagt 
bir  ober,  ba^  biefe  in  ber  Witte  liegt? 

(?.  Ter  Staot  ift  feine  Xoctvin.  S)ie  '^^arteien  öertl)eibigen 
nidjt  blo^  'iDleinungen :  fie  felbft  finb  firaite,  0)eiualten,  bie  einanber 
gcgenüberftel)en ,  einanber  befämpfen,  fid^  aui  ber  ©teflc  treiben,  wie 
luir  ja  täglich  nja^rneljmen. 

j\fr.  Unb  ^mifc^en  benen  nun,  meinft  bu,  foll  bie  Stcgierung  bag 
r>51eid)gen,nc^t  erl)alten  ? 

(>'.     3fl  tuoljl.     Oiegieren  ift  i5üf)ren,  Venfen. 

5t.  ^d)  frage  bid^  aber,  wie  fte  bog  tjcrmag  ?  Süo  nimmt  fic 
bie  Äraft  ba.^u  ^er ' 

(V  (^e  giebt  in  unferer  ,'^eit  feine  93erfaffung,  tycldje  ber 
"Hegirning,  and)  einer  befd)ränften ,  nidjt  ein  bebeutenbe«  Wafe  üon 
^Jlac^t  jugeftünbe. 

J^r.  (frlaub  mir!  Wac^t  an  [\d)  t^ut  ei  nidjt;  fie  ift  ein  ^n- 
ftrunient ,  bei  bem  e*  erft  barau»  anfommt ,  movt  man  eß  biaudjt, 
ob  man  ee  überl)anpt  ^u  braud)en  üevftel)t.  Teine  ^Kcgierung  unirbe 
feine  JPcbeutung  in  \\d}  felbft  Ijaben. 

(<.  9Bie  fo  bae '  "pat  eft  feine  2?ebeutung,  ben  Uampi  .^u  Uei- 
^flten ,   boe   allgemeine    5?efte  ju  bcTörbem'  —   ^öre   mic^   an!  — 


318  IReftauration  unb  ^ulirebolution. 

SBie  tuir  aud^  (Staat  unb  ©efcEfc^ait  beftniren  mögen,  fo  bleiBt  immer 
ein  ©cgenfa^  jmifc^en  Cbrigfeit  unb  Untertt)an,  jtoifc^en  ber  9Jiajfc 
bcr  9tcgiertcn  unb  ber  fteinen  :^ai)i  ber  Stegierenben.  S)ie  2)inge 
mögen  nun  [teilen,  wie  fie  mollen,  fo  toirb  fid)  allemat  finben,  ba§ 
3u(e^t  ba§  ^^ntereffe  ber  großen  ^al^l  ü!6ertoiegt,  ber  9vegierenbe  fid) 
auf  eine  ober  bie  anbere  2Beife  unterorbnet.  ^n  ber  ^DJtaffe  aber  tnirb 
e§  immer  ßnt^roeiungen  geben,  öerft^iebene  ^Parteien  ,  tt)a§  toir  nid)t 
eben  allemal  ü[?>  2)e5organifation  betraifiten  bürfen ;  e§  ift  ^äufig  nur 
eine  Sebeneform,  bei  loelc^er  ba§  allgemeine  Sßo'^l  recfit  gut  gebeizt. 
SBa»  fann  ba  bie  3tegierung  58effere§  t^un,  a(§  ba^  fie  bie  Ucber= 
macEit  ber  einen  unb  ber  anberen  ober  ein  gefä!^r(i(^e§  3ufantmentreffen 
beiber  öermeibet? 

gr.  Su  entfc^Iü^fft  mir  bamit  ni(^t.  5Iuf  biefe  äöeife  toirb 
bie  23Bett  ben  Parteien  gehören;  in  i!^nen  loirb  ha^  Seben  liegen,  bie 
Ütcgierung  toirb  nur  ber  ^^ninct  ber  ^nbifferenj  fein;  eben  bieg  fann 
i(^  bir  nic^t  jugeben. 

6.     Unb  marum  nid§t? 

gt.  2;u  wirft  mir  3ugeftcl)en,  unb  es  liegt  in  beinen  SBorten, 
ba^  bie  ^^arteien,  öon  benen  bu  rebeft,  geiftige  Gräfte  reprdfentiren, 
nic^t  allein  ein  gemiffee  ^}la^  öon  531ad;t. 

6.     Dt)ne  3^eif^l  Gräfte  unb  2enbenäcn. 

gr.  ^u^  nii^t  bie  3iegierung,  um  biefe  Äräfte  ju  Befämb^en, 
in  Qüum  3u  l)alten,  felber  eine  ftörfere  geiftige  Äraft  fein?  S)u 
fc^reibft  xi)x  eine  ^anblung  ^u :  mag  ift  bas  3lgen§,  ba§  2Birffame? 
9Lllit  bem  bloßen  guten  SBillen  ber  S5ermittetung  wirft  bu  e§  nid^t 
auöiic^ten.     (Sine  Söefen^eit,  ein  Selbft  mu^t  bu  f)abcn. 

(£.  3Bie  bem  aud)  fei,  fo  biet  bleibt  immer  wal^r,  ba§  bie 
ütegierung  bie  ^itte  äWifd^en  ben  ^Parteien  Wirb  behaupten  muffen. 

^•r.  (ihm  §ier  liegt  unfere  Uebereinftimmung  unb  unfere  S)if= 
fereuj.  @§  giebt,  baucht  mid^ ,  eine  bobpelte  9}orftellung  öon  3fU= 
ftemilieu.  Tiad)  ber  einen  ift  e§  eigentlich  negatitier  2lrt:  ba  machen 
bie  ^^arteien  ben  ©taat  au»;  bie '^ei-rfc^enbe  (Bewalt  ift  nur  befliffen, 
feiner  Unrecht  ^u  t^un,  fiel)  jwifc^en  i^nen  3u  galten.  2)a§  fcl)ien 
mir  beine  35orftellung  ^u  fein.  9tad)  ber  anberen  aber  ift  e§  biel= 
mc^r  pofitiü:  c§  ftö^t  allerbingg  bie  '^arteten,  hk  ©jtreme  bon  ftd§ 
au§,  aber  nur  barum ,  Weil  e§  feinen  eigenen  :pofitiben  ^n^att  ^at, 
feine  natürliche  eigent^iimlicl)e  Jenbenj ,  bie  e§  bor  allem  bur(^= 
fetten  mu^. 

(i.  2fu  fofem  ^aft  S)u  freilid^  ütet^t,  baB  biefe  ^^rage  un§  tiefer 
m^ren  wirb.     @g  ift  bag  Söefen  be§  ©taateS  überhaupt,  p  bem  unfer 


«Potttifc^e?  ©ejptöd^.  319 

r^cfpriic^  —  unb  icf)  geftcfje,  ,^u  meiner  Öenugt^uung  —  fic^  tocnbet. 
(5cf)on  ü'ter  Ijcihe  icf)  cnipninben ,  bafe  bu  bir  barübcr  eine  öon  ber 
meinen  o6>üeid)cnbc  i'ovi'tclhiiig  gebilbet  l)n|t.  iüenn  birf)  nid)t« 
flb(}QÜ,  fü  ftel)c  mir  l)eutc  auc'mt)rlicl)cr  ^Kcbe.  SiJas  Dfiftel)|t  bu  unter 
bcm  püfitiocn  geistigen  ^nl)alt  bes  3taatci?  C6tl)(\i  fie  nicl)t  alle  üon 
bcmjclben  ^Inrang  aus?  .Onbcn  fic  nid)t  olle  bie  nämlid)cn  '|'flici)tcn  ? 
^]t  itjre  5lU'rid)iebcn()eit  nid)t  junilligi-r  "Dlrt? 

J^r.  3"  bcr  It)at,  alle  biiio  Jyvagcu,  bie  bu  ju  bcjaljcn  jc^einft, 
beantroortc  ic^  mit  einem  entidjlofjcnen  DJein.  933enn  toir  un*  ticr= 
ftrt)en  mollen,  muffen  roir  allerbing«  einen  (5d)ritt  meiter  ge()en. 

.Hennft  bu  bas  f leine  "^nd),  ba«  ha  auf  bem  Xifd)e  liegt? 

iy  Les  deux  derniers  chapitres  de  ma  philosophie  de  la 
guerre.     Söon  mem  ? 

5r.    yie«  auc^  ben  inui-vn   litel. 

(?.  Vll)!  Don  l^'l)ambrai),  bem  fleifjigen  unb  cinfid)t§t)oUen  65e= 
fd)id)tfd)reiber  bes  ?velb,^ugeö  in  'Kublanb.  »Und)  ben  ;^nl)alt  giebt 
fogleid)  ber  ütel  an  :  Chap.  IX.  Des  institutions  railitaires  dans 
leurs  rapports  avec  les  constitutions  politiques  et  avec  les  institu- 
tions civilos  Sd)ün  ein  glüdlid)er  (^cbanfe!  -  3d)  roiire  begierig, 
i^u  eiTal)rfn,  uiül)in  feine  IHeinung  geljt. 

jvr.  (n  finbet ,  bafe  bie  militäviid)en  ^inrid)tungen  mit  innerer 
^ot^rocnbigfeit  bem  ,S»itQ"bc  ber  (yefellfd)aft ,  ber  bürgerlichen  33er= 
faffung  entfpred)cn. 

Cv     iVü^re  mir  ein  33eifpiel  an. 

^x.  2)ie  cnglifd)c  Vtrmee  entfprid)t  bcm  unrctormirten  'il'arla= 
ment.  Xie  lUriftofratie,  tt)eld)e  beibe -V^äufer  erfüllte,  öotirte  jaljrlic^ 
bie  (friften,^  berfelben;  roie  e«  ba*  ^^tf^fffc  ^ft  ^^Iriftofratic  umr  — 
benn  fie  madjte  fa  im  Wrunbe  ben  Staat  aus  — ,  bie  bcftel)enbc 
Crbnung  ber  2inge  ]n  erl)alten,  fo  t)atte  fic  in  J^olge  einiger  eigen= 
tl)ümlid)er  C^inridjtungcn  bie  CrficierftcUen  eingenommen  unb  l)at  fie 
nod)  beljauptft.  llnteroffiriere  unb  (Gemeine  bagegen  mcrben  ange= 
mcrben;  burdi  beffere  l'ötjnnng  unb  fovguiltigcre  "i^'legc ,  als  irgenb 
eine  anbere  curopäifd)e  Iruppe  geniefit ,  tt?ie  fie  aber  bcr  ,S»iftfl"b 
ber  "JJation  iorbert  unb  möglid)  mad)t,  tuerben  fte  bei  gutem  ilüiüen 
unb  vglfict)  burd)  bie  ftrengfte  .Snd)t ,  burd)  bie  bärteften  Strafen 
in  llnterorbnung  gel)altcn. 

C».  Tarouö  fdjeint  fid)  \u  ergeben,  bofi,  luenn  bie  Jöeraffung 
'irnere  Vlbnnberungen  er?dl)rt ,  fold)c  aud)  in  ber  'Jlrmec  nid)t  qm- 
bleiben  luerbrii. 

?fX.  ^di  jroeifle  nic^t,  fotoic  bie  'Jtbänberungen  nur  nod)  tiefer 
eingreifen. 


320  SKeftauroHon  unb  SuUtetioIution. 

6.  SludE)  leitet  [id^  bcr  ©egenfo^  batjer  aö,  in  toeld§em  bie  engtijd^e 
mit  bcr  ^rcuBifd^en  9lrmee  fielet. 

^x.  'äuäi  in  ^ren^en  finbet  ber  ?lutor  mititäiijd^e  unb  bürgere 
lidie  ^nftitutionen  in  öoEfommener  Uebereinftimmung ;  bie  oEgemeine 
2)ienft|)flid§t  mit  ber  inbitiibneüen  grei^eit  unb  ber  3::^eilung  bes 
@igentlf)um§ ;  bie  6inricf)tung  ber  ßanbtt)et)r  mit  ben  municipalen  33e= 
red^tigungen ;  bie  SBeöorjugung  ber  gefiilbeten  ßlaffen  Beim  ein|ä|rigen 
S)ienft  mit  ber  Stellung,  tt)eli^e  biefe  ül6eri^au|)t  einnel^men.  S)a| 
ber  Untero^ficier  3tu§[id^t  aui  9}erforgung  tjobt,  !nüpfe  i^n  um  jo 
enger  an  ben  8taat.  „ßin  Sanb",  ruft  er  ou§,  „tt)el(^e§  eine  ^itij 
^at,  tüie  bie  ßanbtoel^r,  unb  i^nftitutionen,  toie  bie  ©täbteorbnung, 
16e[i^t  bie  grei^eit  in  ber  Sl^at". 

ß.  3Bie  toaren  e§  .^roei  jo  burd§au§  öerjc^iebene  3Irmeen,  tretd^e 
Diapoleon  Bei  SBatertoo  ü!6ertt)anben,  öon  na^e  öertoanbten  Dlationen, 
aber  nac^  t)erjc£)iebenen  inneren  5!)lotiüen  geÖilbet,  bie  eine  angetoorben, 
ioo^tberpftegt ,  au^^rrenb,  ariftofratijc^,  bie  anbete  national,  £)etDeg= 
lid§,  bereit,  aud^  allenfalls  Mangel  ju  leiben,  unermüblid§.  ®§  tft 
rec^t  bebeutenb,  ba^  bie  ^Bereinigung  ätoei  fo  entgegengefe^ter  3Baffen= 
brüberfd^aften ,  öon  benen  bie  eine  ben  alten,  bie  anbere  ben  neuen 
3uftanb  be§  germanifd^en  ^mopa  in  [id^  fd^lo^,  ben  legten  entfd^ei= 
benben  ©ieg  erfo(^t.  DJtan  begreift  e§,  ba^  SöeÜington  bomal§  bie 
SBerfolgung  ablel^nte  unb  ba^  er  auc§  feitbem  leine  ßuft  bejeigt,  bie 
Snftitutionen  feiner  Slrmee  ju  öeränbern.  6r  ift  eben  aud^  !^ier  ein 
9lntircformer.  S5on  feinen  5}iitftreitern  öermod^te  er  fid§  ni(^t  einmal 
einen  Segriff  ju  öerfdE) äffen.  —  ©piid^t  61§ambrat)  aud§  bon  ber 
fraujöfifdfien  ?lrmee  nad^  5tapoleon? 

f^r.  6r  ift  nid^t  gerabe  it)r  S3ett)unberer.  @r  lann  e§  nid§t 
tiertragen,  ba^  ein  ©eneral,  ber  jtoanäig  ©d^lad^ten  getoonnen,  nidE)t 
fo  biel  |)olitifd)e  9ftec§te  ausüben  foü ,  al§  ein  Ärämer,  »eld^er  ein 
paar  l^unbert  granfen  ©teuer  jal^lt.  2)a§  5löancement  finbet  er  bei 
weitem  metjx  öon  ber  ©mpfel^tung  eine§  Seputirten  abl^ängig,  ber 
bodt)  nur  ein  perfönlid^e§  i^ntereffe  an  bem  ©mpfo'^lenen  nimmt,  al§ 
öon  bem  Dberbefe^lSl^aber,  ber  benfelben  in  ben  öerfi^iebenften  Sagen 
neben  feinen  ^itbetoerbern  geprüft  l^at.  2)ie  Dfficiere  fd^einen  jum 
2;^eil  fogar  ein  ^^ntereffe  bei  einer  ©taatSberänberung  ju  l^aben,  ttieil 
fid^  tJorau§fe!§en  lä^t,  ba^  öiele  bann  nid^t  toeiter  bienen,  fonbern 
ftc§  aurüclaiel^en  unb  mitl^in  jal^lreid^e  SlbancementS  eintreten  toerben. 

ß.  ©onberbar ,  wie  ber  ^uftanb  ber  ©efettfd^aft  mit  ben  @le= 
mentcn,  bie  in  i^r  öor'^erifc^en ,  jebeS  einzelne  Sfnftitut  erfüllt.  6§ 
ift  ba§  boppelt  merftuürbig  bei  ber  bewaffneten  DJlad^t,  bie  einen  fo 
unbebingten  unb  öon   bem  @ange  ber  inneren  ©taatSüerWaltung  un= 


^Jolitiji^ej  ©efpröd^.  321 

obtjängigen  ^roed  f)at ,  loo  man  oon  je^er  fic^  alieü  anzueignen  be» 
fififetgtc,  roaä  fic^  bei  bem  'Jiacfjbar  ober  bcm  f^einbe  brauchbar 
erroic^.  — 

5r.  Qben  ba«  ift  meine  ^emerfung.  %ie  ba^  @anje  belebenbe, 
be^errfc^enbc  3bee,  ber  Dorroaltenbc  ^ug  bc^  Öeifteö ,  bcr  allgemeine 
3uftanb  bcbingcn  iMlbuiig  unb  SBcfcn  jcbcö  ^nftitutcs.  ^Dkn  fönntc 
freiließ  fage",  bas  3'M"titut  i)abc  ganj  für  fic^  eine  unabl)ängigc  ißc» 
beutung.  3inioKrn  aber,  in  ber  Xl)at,  je^c  ic^  barin  wenig  mel^r 
als  eine  ^or^^^^ung,  eine  lltöglic^feit;  erft  in  ber  'Ülusmtjrung  erhält 
es  geiftige  9tea(ität;  bann  aber  treten  aud)  foiort  bic  Untere 
fc^iebe  ^cröOT. 

6.  3c^  gc|"tef)c,  ic^  i)ahe  jc^on  öfter  ctroa«  ^tc^nlic^c»  ioa^r= 
june^men  geglaubt.  ^Ulan  rätt)  uns  oft  an ,  eine  ober  bie  anbcre 
Ginricf)tung  auö  einem  anberen  X^anbe  aufzunehmen ;  aber  roer  fte^t 
uns  bafür,  baß  fie  bei  uns  nic^t  in  etroa»  'ülnbere«  umfdilägt  ?  2ie 
i^ranjofen  roüni'djtcn,  ]\d)  bas  beutfc^c  Untcnid)te)i)|tcm  anzueignen. 
Xieö  Softem  berul)t  jebod)  fo  fe!^r  auf  ben  33ebürfnifien,  ©cbanfen  unb 
ber  öntroicfelung  ber  beutjd)en  protcftantijdjcn  vÜirc^e,  es  ift  ]o  gan^ 
Dorn  ©eilte  berielben  burd)brungen  unb  getränft,  bafe  ]u  roof)!  nur 
bie  äufeerften  llmriüe,  nur  bic  'Jlnfd)auung  ber  zur  ^rjc^einung  gc» 
brad)ten  3bee  an  fid)  bringen  fonnen.  UBeld)  einen  Untcrfc^ieb  ne()men 
roir  zroifdjen  ben  Unioerfitäten  ber  Derfd)iebenen  iC'änber  roa^r,  obroofjl 
jic  in  allen  auf  bcrictben  l)iftüriid)en  (Mrunbtagc  bcrul)en! 

Jtr.  "Jiun  tuül)l !  mit  iöcrgnügcn  fcljc  id) ,  ba§  bu  hierin  mit 
mir  übfreinftimmft.  Qi  ift  ein  roefenttic^cö  otürf  ber  iöorftcUung, 
bie  roir  zur  .Rlar^eit  ju  bringen  t)aben.  Xiejelbcn  3n|"titute,  mit 
bemielben  ,^n)i'rfe,  bie  auf  ben  nämlichen  t)iitürifd)cn  ftrunbtagcn  bc 
ru^en,  jeljen  mir  boc^  in  ben  Dcvfdjirbcncii  l'ünbcrn  bie  abn)eid)cnbften 
©eftalten  annetjmen.  —  ilÜo^er,    meinft  bu,    ba^  bice  obzuteiten  ift  ^ 

a.  3d)  ZJ^fiflc  »tc^t,  Don  ben  Dcrfd)iebcnen  Serfaffungen.  — 
Xie  englifd)e  Äird)e  bringt  bie  englifdjen  Uniücrfitiiten  l)ert)or,  bie 
Serfaffung  beö  "liarlamcntö  beftimmt  bie  militärifd)cn  3'Mtitutc;  — 
mit  unferer  .ftird)e  unb  unfercm  Staate  l}ängcn  alle  (vinric^tungen 
unjrrcs  l'anbeö  auf  bau  gcnaueftc  znfammcn. 

(^r.  ^ugeftanben:  aber  id)  frage  meiter,  rooDon  tjiingt  bic 
JPfrfaffung  ab  ' 

(V  In  luirft  nic^t  fragen,  luic  fid)  eine  jcbc  im  l'aufc  ber 
^•^fit  cntmirfclt  ^at.  "Jtur  barauf,  bac^t'  ic^ ,  fdmc  e«  an,  morin  fic 
beftet)t.  Xer  Wcgenfajj  ber  Staatsförpcr ,  ba«  5lVrt)ältni{i  ber  ÖJc« 
roaltcn,  ba«  Ucbcrgctüirf)t  bcr  einen  ober  bcr  anbcrn,  bic  ganze  innere 

».  «ante  «  li}(tt(.  l.-a  tt..«.  -  XL'.X.  L.  Icutf4l  u.  f^iand.  21 


322  SReftautation  unb  SuUrebolutton. 

Oefonomie  einel  Sanbe§,  enbttrf)  bie  Söilbungäftufe,  auy  ber  \iä}  bie 
5lation  beftnbet. 

%x.  äöäre  bem  |o,  jo  mü^teft  bu  ja  ßonftitutionen  copiren 
unb  nad^  einiger  33orl6ereitung  unb  ^eranbitbung  auf  einen  anbern 
35oben  übertragen  !önnen.  Sft  e§  aber,  tt)ie  bu  jugeftel^ft  unb  bir 
^jra!tifd§  einleud^tet,  jc^on  fo  fc^toierig,  eiuäetne  ßinrid^tungen  ju  öer= 
pflanjen,  toirb  e§  nic^t  in  ^infid^t  ber  attgemeinen  SJerfaffung  gerabe= 
5U  umnöglid§  fein?  6elb[t  hjenn  bir  ba§  befjer  gelänge,  al§  e§  ge= 
lingen  tann,  fo  toürbe  bod^  etwas  5lnbere§,  S5ei-fc§iebene§  entfte'^en. 

6.  ^aä)  beu  öerfd^iebenen  ^lobificationen  ber  3u[tänbe,  toie 
ja  auc^  eine  lebenbige  35erfaffung  in  bem  eigenen  Sanbe  unaufhörliche 
3lbtt)anblungen  erfä'^rt. 

gr.  2:äuf(^en  toir  un§  nic^t  mit  5)tögli^feiten ,  an  bie  tüix 
hoä)  eigentlidl)  nid^t  glauben.  S)ie  ^^ormen  laffen  fid^  öerpflauäen; 
ba§  aber,  ttjol^er  biefelben  il^ren  Urfprung  "^aben,  nid^t  allein  l)iftorifdf)e 
©runblagen,  fonbem  ber  (Seift,  meld^er  3}ergangenl^eit  unb  @egentt»art 
tjerbinbet,  unb  ber  aud^  bie  3ufu"ft  beleben  mu^,  toie  mollt  il|r  ben 
copiren?  Ober  öielme'^r  —  benn  ba§  tüürbe  nid^t  einmal  ettoag 
Reifen  —  il^r  müßtet  tuä)  feiner  bemäd^tigen  unb  i'^n  fetbft  eurer 
neuen  ©d^öpfung  einl^aud^en. 

6.  3(df)  foüte  bod§  glauben,  e§  toäre  o'^nel^in  eine  innere  3}er= 
toanbtfd^aft  ba.  Sltteuf^atben  felie  id§  bie  brei  ©täube,  ä'^nlid^e 
f^ormeu,  couefponbirenbe  Parteien,  bie  ben  toärmften  5lnf^eit  an 
Sntereffen  nel^men,  öon  benen  fie  unmittelbar  gar  nid^t  berül)rt  Werben. 
6g  giebt  einen  @eift  ber  3trifto!ratie,  ber  S)emo!ratie,  ber  gemifd^ten 
ober  ber  reinen  9Jlonard^ie.  ^ä)  mill  nid^t  fagcn,  ba^  5ltte§  gleid^ 
fein  muffe,  ic^  bin  toeit  baöou  entfernt.  Slber  eine  Sßerfaffung  i§at 
on  ber  einen,  eine  anbere  an  ber  anbern  ©teile  eine  öollfommenere 
2lu§bilbung :  marum  foU  man  nid^t  biefe§  35oE!ommenere  nad^a'^men, 
fi(^  aneignen  fönnen? 

^x.  S)u  fd^einft  mir  biefe  2}erfaffung§arten  ju  1)oä)  onjufi^lagen. 
6§  finb  ßlaffiftcationen ,  toie  in  ber  35otanif;  aber  glaubft  bu,  ba^ 
ein  Siebl^aber  feine  iölumen  an  ben  ©taubfäben  erlennf?  5)lan  mad^te 
jene  Unterfdl)eibungen  im  Sllterf^um ,  unb  fo  ^aben  fie  fidli  in  (Geltung 
er'^alten.  Sfcbod^  noc^  ettoa§  ?lnbere§  lebte  in  Sitten,  al§  ber  bemo= 
!ratifdE)e  (Seift.  S)ie  S)emo!ratie  l)at  bie  ;3beale  ber  fd^önen  ^unft 
nid^t  ^erborgebrad^t :  5ßlato  mar  ein  fd^led^ter  S)emo!rat.  S)en!e  bir 
bie  5lrifto!ratie  nad^  allen  i'^ren  ^räbicaten,  niemals  fönnteft  bu 
©bai'tci  a^nen,  id^  toill  nid^t  fagen,  feine  2;i^aten  unb  ©itten,  fonbern 


^olitij^eä  &e]pxäd).  323 

nur  bic  9lrt  unb  SBeife  feiner  SSenaffung,  nur  ba*  Scr^ältni^  jWifc^cn 
Sportiaten,  ü3acebämoniem  unb  .öclotcn. 

6.  ^oc^  nürft  bu  biefe  Untcrjc^cibungcit  iüd)t  iür  untnid^tig 
erfläten.  Su  wirft  nici^t  leugnen,  baß  bie  öerfc^iebenen  Staaten 
ctroa^  öemcinfc^aftlid^e^  t)abcn. 

(5fr,  l^Hc^  bäud)t  aber,  njir  muffen  ba«  gormelle  unb  bas  üHeaU 
unterfd)ciben.  Xas  formelle  ift  bas  9ingemcine,  baa  :Kcale  ift  ba* 
SBefonbcre,  ficbenbige.  Wctttiffc  (yorinen  bcr  i^crfaffung,  —  nament= 
tic^  bie,  roelc^e  eine  '-i^efcf)ränfung  ber  pcrfönlic^en  333iIIfür  bejttjecfcn,  — 
{yeftfe|jungeii  bcr  Stanbcöüer^ältniffe  mögen  allen  Staaten  not^roenbig 
fein.  "Jlbcr  fic  finb  nic^t  baö  urfprünglidje  l'ebcn,  burd)  melc^e<i  biet- 
me^r  alle  (formen  erft  it)ren  ^nfj^lt  befommcn.  ©«  gicbt  etroa^, 
tooburd)  jcber  Staat  nic^t  eine  "Jlbtfjeilung  bc«  '^lllgemcinen,  fonbcrn 
tooburc^  er  H'eben  ift,  ^nbioibunm,  er  fclber. 

(v  5Hcrfte()c  ic^  bid)  rcd)t,  fo  meiert  beine  5lnfid)t  baburd) 
Pon  anbern  ab,  baB  man  gcttjö^nlid)  üon  ben  5yerfd)icbenl)citen  ber 
Sonn  auögel^t  unb  aiii  ben  öattungcn,  bic  man  annimmt ,  hai 
3nbiüibucUc  f)erPortrctcn  lä^t ;  bu  bagcgen  bctrad)tcft  bie  formen 
mcl^r  aU  ein  jUicitcö,  untcvgeorbnctcy  (Clement:  al§  urfprüngtid) 
fe^eft  bu  bas  eigent^ümlid^  geiftigc  Safein  bcö  inbioibuellen  Staate«, 
fein  '4-'^rincip. 

i5ft.  aSir  fönnen  d  unö  an  bem  33eifpicte  ber  Sprache  beuttid^ 
machen.  2ie  Jyormen,  in  benen  fic^  bie  f^rammatif  bemcgt,  tjaben 
eine  allgemeine  Ucbcrcinftimmung:  fic  fctjren  immer  \u\t>  überall  auf 
gewiffe  SBeifc  luiebcr.  ''^Iber  ber  Weift  jeber  befonbcren  Sprache  bringt 
eine  unenblic^e  ^Ulannigfaltigfcit  Pon  "'JJlobificationen  Ijeroor.  Unter 
bem  ^^rincip  beö  Staate«  tjaben  wir  nid)t  eine  lUbftraction  ber 
Meinung,  fonbeni  fein  innere«  Vcbcn  ^u  uerfte^en ;  bies  :^»rincip  oer= 
tei^t  jenen  Jyormcn  bcr  mcnfdjlidjen  r^cfcUfd)aft ,  bic ,  id)  leugne  ei 
nic^t,  i^r  unentbehrlich  finb,  erft  i^re  beftimmenbe  lilobification,  bic 
^rrüllung  ber  iKcalität. 

(V  Xu  fetjcft  bemnac^  glcid}fam  uerfdjiebene  gciftige  Subftan^en, 
tt)eld)c  alle  ''JJlobalitdtcn  ber  ^lUnfaffung  unb  ber  Wefcllfc^aft  erft  be= 
leben.  Vlbcr  fpric^ft  bu  bamit  nid)t  aller  allgemeinen  '^Uilitif -l^io^n? 
1u  fcfjeinft  mir  bie  erften  (yrunbfragen,  Pon  benen  bie  Xoctrin  über 
ben  Staat  auö^igcOcn  pflegt,  ^u  überic^n. 

Jyr.  %\i  mcinft  bie  J^ragcn  über  bic  urfprünQlid)e  iöilbung  bcr 
Staaten,  ba«   l'iutum  unionis  et  subji'ctionis. 

(V  2öeld)Cö   ber   'Einfang   bcö    Staaten   überhaupt    luar,    (Metualt 

21  • 


324  SReftauration  unb  Sfulitebolution. 

ober  iSertrog,   oö   bic  ülegiefung;  eine  %  beteghte  ober  urfprünglid^ 
inl^ärirenbe  S5efugni^  au§üBt. 

f^r.  fSet^tii)  mir,  e§  ift  ein  @el6iet,  ba§  i<i)  ungern  Berühre. 
@§  liegt  jenfeit  unferer  2ßa'^me]§mung.  ^aft  bu  n)o:§I  öor  fur^em 
bie  ©temttJQrte  öefud^t  unb  unfern  neuen  grouen^öfer  erprobt? 

6.     SBie  !ommft  bu  barauf? 

fjr.  Söenn  man  bcn  gouäen  .^immel  bctrad^tet  ^at,  felbft  bie 
unerme^lid^en  ©temgrup|)en,  bie  bie  5[RiId§ftra§c  au§mad^en,  unb  ben 
S3li(i  immer  tiefer  in  ben  unenblic^en  ütaum  öerfenÜ,  fo  Begegnet 
un§  in  le^ter  Entfernung  gleic^fam  eine  ^toeite  ^^lad^t,  nod^  tiefer  unb 
bunfter,  auf  beren  SBoben  toir  eine  neue  2öelt,  ttiunberBarere  ©ebitbe 
ttja'^me^men. 

6.     S)ie  9tebelflecfe  meinft  bu. 

gr.  ©c^toac^teuc^tenbe  flüffige  5Jieteore,  Balb  ©treiben,  Balb 
Sogen,  Balb  ütinge,  unb  boc^  eine  ©ternentoett ,  toon  ber  man  glauben 
möchte ,  fie  toäre  noc^  in  itjrer  S3ilbung  begriffen,  ^ä)  frage  bid^, 
fott  man  )x)ot)l  bie  5lftronomie  auf  bie  unficfiem  SSeobad^tungen 
grünben,  bie  h)ir  in  jenem  @ebiete  machen  fönnen? 

(^.  Unb  fc^einen  bir  bie  Sll^eorien  über  ben  ©taat,  bie  fid§  in 
fo  ftrenger  f^orm  barftellen,  ttjirtlid^  mit  einem  fo  c£)imärifc§en  S3e= 
ginnen  üerglic^en  merben  p  fönnen? 

gr.  5Ran  überfiel)t  ba§,  toa§  man  3unäc£)ft  l^at,  unb  au§  ber 
bunlelften  g^erne  \üä)t  man  ^erftreute  Stl^atfad^en  auf,  um  fie  boc^ 
auf  ba§  9M(f)fte  auäuttjenben.  Slber  Äeppler  entbetfte  bie  ©efe^e,  bie 
nad^  i^m  ben  Flamen  führen,  nur  nadf)  ben  gcnaueften,  forgfältigften 
Seobad^tungen  eine§  toirüid^  3u  erreid^enben,  p  bered^nenben  |)immel§= 
!örper§. 

6.  SBoHteft  bu  ber  aÜgemeinen  ^^olitü,  toie  toir  fie  je^t  l^aben, 
il^re  ®ürtig!eit  überl)au)3t  ableugnen? 

gr.  ©ie  ift  mir  fo  |)roblematifd§  h)ie  ber  SGßertl^  ber  fogenannten 
))l)ilofop^ifd^en  (Srammatif.  5lud^  biefe  fül^rt  mit  ber  logifc^en  6r= 
örterung  oügemeiner  ©pradE)formen  niemals  jum  ^kle.  3febe  ©prod^e 
fteEt  taufenb  befonbere  5Jtobiftcationen  berfelben  bar.  @rft  burd^ 
umfaffenbe  l^iftorifdEie  llnterfud^ung  unb  ßonibination  mirb  man  fid§ 
äu  a!§nenber  ©rtenntnil  ber  in  ber  2;iefe  hjaltenben,  aUe  bel)errfc^fn= 
ben  geiftigen  ©efelje  erl^eben.  SGÖie  mit  jener  ©rammatif,  fo  fielet  e§ 
mit  ber  ^olitif,  bie  öon  ber  leeren  ^bce  be§  ©taatc§  au§gel§t.  6r= 
innere  bid^  an  gi<^tC'  ffS)a  bie  Obevfiädfie  ber  @rbe  äcrfd^nitten  ift," 
fagte  er,  „burc^  ^cere ,  g-lüffe,  ©ebirge,  unb  burd§  fie  bie  3[Renfdt)en 
getrennt,   fo    warb    e§   aud^   baburd^   notl^toenbig ,    ba§    üerfd^iebcne 


^olitilc^fö  &t\pxää).  325 

Staaten  cntftunben."  C^laubft  bu,  baß  man  öon  einem  fotd^en  9tn= 
fang  aus  njirflic^  3ur  ^Infc^auung  unb  3i3iabigung  bcs  Urfprünglid^cn 
unb  in  bcm  ©ctftc  9)cri(^icbcncn  gelangen  fanu  ? 

(i.  llnerlüBlic^  aber  bleibt  immer  bie  allgemeine  Erörterung. 
J)er  'JJlenfc^  mu§  bod)  roifien  ,  roarum  er  im  Staate  ift,  roarum  er 
ge^orcf)t. 

(Ir.  Xü  ^aft  iRec^t,  baB  bie  It)eorie  öon  biefem  3?ebürfni6 
ausgebt.  Sie  ift  eine  Sermittelung  jmifc^en  '^'rioatrec^t  unb  üffent= 
liebem  9tec!^t.  3enes  fudjt  in  bicjem  feinen  ©djulj,  feine  Ic^tc  @e« 
wä^rleiftung ;  biefeö  nimmt  bie  (Elemente  bcö  erften  in  fidj  auf. 

6.  llnb  fommt  es  nic^t  in  ber  I^at  auf  biefe  i^ermittetung 
an?  3ft  nid)t  bie  allgemeine  oic^cr^eit  eine*  ber  öoriügtic^ften  9lefut= 
täte  moberncr  Staataoerroaltung  ? 

gr.  3(^  leugne  ba«  nic^t.  5lber  ti  loitb  fxd)  aus  biefer  all» 
gemeinen  ^orberung ,  bie  boc^  nur  eine  ^Rücffic^t  bcs  '^^ritiatlebens 
austuac^t ,  t)öc^ften«  auf  bie  "Jiot^rocnbigteit  geroiffer  ,'yormen  unb 
S3ilbungen  fdjliefeen  laffen,  fo  wie  bort  in  jenem  "Jiebelmeere  bie 
ät^erifd)en,  flüfrigc"  C^Jeftalten  fid)  auc^  tjic  unb  ba  ttjieber  compacter 
geigen ,  \\(i)  um  einen  .^tern  gruppiren.  Xic  früfjeften  'Jlnfdnge  ber 
iBilbung  fanu  man  auf  biefe  Söeife  erläutern ,  nic^t  aber  ^ur  XUn- 
fc^auung  unb  Ü?eurt^eilung  ber  üollenbeten  3i)efen^eiten  gelangen. 

(V  Unb  fo  leugneft  bu,  bafe  fic^  mit  bem  ii^egriffe  bes  Staate« 
im  'Jlllgemcinen  üiel  anfangen  laffe. 

Jvr.  ^d)  ^alte  bafür ,  bie  ec^te  '4-^olitif  nuife  eine  {)iftorifd)c 
©nmblage  l)abcn,  auf  5?eobad)tung  ber  mächtigen  unb  in  fid)  felbft 
,^u  namtjaftcr  Gntmirfelung  gebieljenen  Staaten  berul)en, 

(?.  3Birb  man  nid)t  auö  bem  "?(llgemeinen  ,V'  ^fm  '-öefonberen 
fortget)en  f  önnen  ? 

^r.  C^nc  Spning,  of)ne  neuen  Vlnfang  fann  man  am  bem 
Vlllgcmcinen  gar  nic^t  in  bas  ii?efonberc  gelangen.  Xai  9teaUWeiftige, 
tpeld)e«  in  ungeahnter  Criginalilät  bir  plöljlic^  öor  ben  ?lugen 
ftel)t,  Idfit  fid)  öon  feinem  l)öf)eren  '^t^rincip  ableiten.  'Jlns  bem  Ü^c» 
fonberen  fannft  bu  1üüI)1  bebad)tfam  unb  fül)n  ^u  bem  Vlllgemeiuen 
Quffteigen;  ou«  ber  allgemeinen  3;i)eorie  giebt  ti  feinen  ilÜeg  ^ur 
9lnfd)auung  be«  ii^efonberen. 

(V     aüorin  fetjeft  bu  aber  bied  iöefonbere  ? 

i^r.  l'afe  uns  öon  bem  'Jlllergeringftfn  anfangen.  Siel)  ba 
unfern  3acqueö,  eine  Vlrt  Don  bicnenbem  (Kosmopoliten,  ber  fein 
ZaUnt   ber   Xienftbarfeit   fc^on   in   :3talien,    in   (^onftantinopel   unb 


326  SReftQUtation  unb  Sulitcöolution. 

«Petersburg  öerfud^t  ^at  unb  burd^  ungünftige  Söinbe  enblic^  in  biefc 
©infiebelei  etne§  beutjdEieu  ©ete^rten  öer|(i)lagen  toorben,  —  ift  er 
uic^t  in  jeber  feiner  SeWegungen  ein  alter  ^ranäoS? 

6.  ©0  16ett)egt  er  bie  5Irme,  toenn  er  auf  ber  ©tra^e  gel^t,  jo 
]a^t  er  bie  2ampe  an;  fo  geBe'^rbet  er  fid^,  toenn  it)m  ettoaS  Uner= 
wartetet  Begegnet;  |o  finb  feine  ©efül^le,  öietteid^t  feine  ßJebanfen. 

%v.  ^flid^t  bort  ift  unfer  S5aterlanb,  wo  e§  un§  enblid^  einmal 
tool)!  erge^^t.  Unfer  SSaterlanb  ift  öielmel^r  mit  un§,  in  un§.  S>eutf(^= 
lanb  lebt  in  un§ ;  toir  fteEen  e§  bar ,  mögen  toir  ttioEen  ober  nic^t, 
in  jebem  Sanbe,  baljin  toir  un§  öerfügen,  unter  jeber  ^one.  Söir 
Berufien  barauf  t)on  Einfang  an  unb  !önnen  un§  nic£)t  emancipiren. 
S)iefe§  gel^eime  @ttt)a§,  ba§  ben  ©eringften  erfüEt,  toie  ben  S5or= 
ne^mften,  —  biefe  geiftige  2uft,  bie  tt)ir  au§=  unb  einatl^men,  — 
ge^t  aEer  SSerfaffung  tiorl^er,  belebt  unb  erfüllt  alle  i^re  ^^ormen. 

6.  @§  f(^eint,  all  fielen  bir  ^flationalität  unb  ©taat  3u= 
fammen. 

f^r.  S)a§  ift  hoä)  Weniger  ber  i^aU,  aU  man  glauben  foEte. 
S)ie  Dilationen  ^aben  eine  Xenbenj,  ©taat  ju  fein;  boc^  toü^te  iä)  feine 
einzige,  bie  e§  tt)irlti(i§  loäre.  5^an!reic§,  ba§  biefem  S^tie  biellei(i)t 
am  näc^ften  fommt,  umfaßt  lange  nic^t  aüe  ^^ran^ofen,  toeber  jene 
Ganobier,  toelc^e  in  i'^rer  Entfernung  unb  5lbfonberung ,  mie  man 
fagt,  ba§  alte  feubale  granfreic^  ju  repräfentiren  fortfal^ren,  noc^  aucf> 
feine  näc^ften  '^laäj'bam  in  @aöDt)en  unb  ber  ©c^toeij.  ^oä)  Weiter 
entfernt  baöon  ift  ©nglanb.  ©eine  Gotonien  ^aben  fid^  in  5Jlaffe 
t)on  i^m  abgefonbert  unb  in  einer  bem  5!)lutterlanbe  entgegengefe^ten 
Bewegung  enttoicEelt.  3}on  S)eutf(^lanb  braucht  man  gar  nid^t  äu 
teben,  SöoEte  man  felbft  ben  beutfd^en  iöunb  a(§  eine  3lrt  üon 
©taat  betrachten,  toai  fid^  bod^  nur  in  einem  fel^r  uneigentü(f)en 
©inne  öert^eibigen  tie^e ,  fo  Wären  bod^  lange  nic§t  atte  S)eutfd^e 
barunter  begriffen. 

6.  Söol^er  leiteft  bu  biefe  grfd^einung  ab?  Sluf  D^iationalität 
mü^te  bo(i),  beiner  ^bee  zufolge,  ber  ©taat  ftd^  grünben. 

gr.  Sier  ©taat  ift  feiner  ^atur  nad^  bei  weitem  enger  gefc£)loffen 
aU  bie  5^ation;  er  ift  eine  5Robification  Wie  be§  menfd^lic^en  fo  aud^ 
bei  nationalen  S)afein§. 

6.     Unb  Woburd^  !ommt  biefe  ^obification  ju  ©taube? 

gr.  ^n  bie  ^dkn  ber  Urwelt  fönnen  Wir  nic^t  l)inabfteigen, 
Unfere  @ef(^idf)te  umfaßt  eine  furje  ©panne  :^dt,  unb  aud^  biefe  Wie 
untJoEftänbig  unb  zweifelhaft!     Sßal  WoHte   el  un§  audf)  lietfen,  äu 


^olitifd^eä  ©efptäd^.  327 

Cfpoc^cn  jurücfiu festen,  too  anbete  Söorfteüungen  öon  ^be  unb  .öimmcl, 
anbete  Sieligioncn  bie  3Bclt  bef)ettfc^ten,  njo  bann  anbete  3?ebütfnifje, 
geriet  unb  lugenbcn  aui  (*inticf)tungcn  nifjtten,  tuclc^e  i^nen  ent» 
fptac^en.  3öit  finben  bie  2öeÜ  öon  bütgetlidjen  93cnaffungcn  ein» 
genommen,  'äbn  batum  Ijött  bie  '4-^tobuction  feinen  5lugcnblicf  au?. 
%ui  bem  Unjd)einbaten  et^ebt  fic^  butd)  eine  neue  ii?elebung  baö 
@eroaltigc :  aus  bct  ,Sct|'tötung  fclbft  ctnjnd^fcn ,  e«  ift  xvat)x ,  unter 
,'^ucfungcn,  abct  boc^  f)altbat  neue  Jtornini.  Xir«  ,\u  beobachten,  bie 
'Hegel  bcä  Söctbene  ^u  finben,  f)altc  id)  füt  iuid)tigct  unb  ift  mit  roenig= 
ften«  inteteffantct  als  alle  öon  intern  (^egenftanbc  gcttcnntc  iReflction. 

Q.  2u  wirft  ic^on  angerangcn  ^abcn,  '-i^cobarf)tungcn  anjuftcUen. 
3rf)  töitt  ]u  bit  t)cutc  nid)t  aboctlangen.  5lbct  im  'Jlügrmeincn,  roie 
finbeft  bu,  bafe  bicfc  neuen  fteftaltungcn  entfptingcn  ? 

5t.  'Jiatut  bet  Xinge  unb  (y}clcgenf)eit,  (^eniu^  unb  @(ücf  roirfen 
^ufammen, 

iS.  %ai  6(ü(f  ?  SDu  meinft  bcn  'Jtusjc^lag  ber  ^Begebenheit, 
ben  Sieg. 

J^r.  !£cn  '!)3lomcnt ,  in  ttjcfc^em  bie  Uiiabf)ängigfeit  erfämprt 
unb  in  23efil3  gebrad)t  ift. 

($.  ^n  beinct  '.J^olitif,  fc^eint  e«,  roetbcn  bie  ausrodttigen  Set» 
^ältniffe  eine  gtofec  ^HoIIe  jpielen. 

5r.  Xie  SBelt ,  roie  gcfagt ,  ift  eingenommen.  Um  etroa«  ju 
fein ,  mufe  man  fid)  ctf)eben  am  eigenct  .<l^toft ,  nrcie  Sclbftdnbigfeit 
cntioirfeln ,  unb  ba»  ^Ked)t ,  baö  una  nid)t  ^'Sfftanben  witb ,  muffen 
wit  und  etfämpfen. 

P.     Jöütbe  bann    nid)t  'üllled  auf  bie   to[)e  Wcmaft  anfommen? 

Hfr.  "Jiidjt  fo  öicl,  alö  bas  JÖJort  iiampi  auiubcuten  fd)eint. 
lie  OJrunblagc  ift  öorI)anben ,  eine  Öemeinfd)aTt  gcfc^toffen;  fott  fic 
fic^  aber  ]n  uniücrfaler  '.i^cbcutung  ertjc^cn,  fo  ift  öot  allem  motalifdjc 
Cnergic  öonnotljcn.  Xutd)  birfc  allein  fönnen  bie  "•Jlcbcnbuljlct ,  bie 
Iteinbe  im  SiJettfttcit  übettounben  metben. 

iS.  In  bettac^teft  bas  blutige  .Qricg«l)anbnier{  alö  einen  Söett» 
ftteit  ber  moraliid)en  C^ncrgie.    •'püte  bid),  bafj  bu  nidjt  ^u  fublim  mirft! 

?^r,  Xu  »oeifet  red)t  too^l ,  ba^  i^n  unfere  'Jlltüorbetn ,  bie 
roo^t^aftig  nid)t  fublim  umren,  aud)  fo  tagten.  So  boten  jene 
lenctetet,  iene  VHmfiöatiet  ben  'Kömetu  äücttftteit  um  bae  lecrfteljenbc 
l'onb  an.  VUbrr  in  bet  Il)at,  bu  toitft  mit  wenig  UMdjtige  .Qriege 
nennen  (önnen ,  öon  benen  ftd)  nidjt  nadjiüeifrn  lirfee,  bafe  bie  ma^te 
motolifdie  ©nctgic  ben  Sieg  behauptete. 


328  Uieflauration  unb  Sfulircöolution. 

6.  Unb  öon  bctn  .^ampie,  bem  ©iege  willft  bu  nun  Qud§  bie 
g^orincn  ber  inneren  Organifotion  l^erleiten. 

gr.  9li($t  burc^au§,  ntd§t  urfprüngUcE),  ober  wo^  bie  5]lobi= 
ftcation  bcrfetben.  S)a§  ^a%  ber  llnal6f)ängig!eit  giebt  einem  ©taote 
jeine  ©tcHung  in  ber  SBett;  e§  legt  i^m  jugleidf)  bie  Dlot^föenbigfeit 
auf,  alle  inneren  S5er^ältniffe  au  bem  S^^^^  einjuricCjten,  fic^  ju  16e= 
Ijaupten.     S)ie§  ift  fein  ober[te§  ®e|e^, 

6.     S)u  fcfieinft  eine  militäri|(f)e  2;^rannei  ju  Begünftigen. 

^r.  2Bie  toäre  e§  möglid^,  ba^  jemal§  eine  großartige  ©teEung 
ernjorben  tt)ürbe  o'^.ie  freitoilligeS  unb  boÜtommene§  3ufömmenf(i)Iießen 
oHer  ölieber!  S)urc§  bie  gel^eime  äöirffamfeit  ^ujanimenl^attenber 
;3been  bitben  fid)  aümäl^Ug  bie  großen  ©emeinjc^ajten.  ©(ücEüc^, 
toenn  ßiner  ben  (Beniu§  ^at,  [ie  ju  teiten  I  S)ie  ^ait,  jie  ju  ^toingcn, 
toürbc  er  niemals  befi^en. 

6.  Unb  ]o  wäre  e§  l^öc^ftenS  ein  freiwilliger  ^JliUtärftaat,  ben 
bu  grünbeft. 

^x.  S)u  fd^einft  mir  öorautoerfen ,  tüa§  2lri[toteIe§  an  einigen 
atten  ©efe^gebeni  tabelt :  id^  ben!e  me'^r  barauf,  ben  (Staat  groß  unb 
mächtig  3u  mad^en,  aU  bie  Bürger  tneife  unb  gut,  unb  mel^r  auf 
^ampf  unb  ^Bewegung  ge^c  mein  3lbfet)en  al§  auf  ^rieben  unb  5)]uße. 
f^ür  ben  SInfang  be§  S)afein§,  für  bie  6pod§e,  lüo  es  bie  ßrÜimpfung 
ber  Unabi^ängigfeit  gilt,  l^aft  bu  nid^t  Unred^t.  5lümä§lig  aber  werben 
alle  frieblid^en  S3ebürfniffe  ber  menfc^Iid^en  5ktur  fic^  gettenb  mad^en ; 
bonn  muß  fic^  ^t(e§  au§gleid§en.  2Bir  fpred^en  tüol^l  t)nnaä)  nod^ 
baüon.  Se^t  laß  un§  nur  bei  unferm  bi§'§erigen  ßrgebniß  [te'^en 
bleiben,  um  e§  nur  erft  einmal  aufammeuäufaffen.  51ic^t  bie  entfernten 
Ux-fprünge  fo  fel^r,  al§  ba§  ©emorbene ,  ma§  Wir  öor  3(ugen  ^abm, 
fcffelt  unfere  ?lufmerffamfeit. 

(5.     Unb  wie  fiet)ft  bu  bieg  an? 

f^r.  5llle  bie  (Staaten ,  bie  in  ber  Söelt  jä^len  unb  etroaS  be= 
beuten,  finb  erfüllt  bon  befonberen,  ilmen  eigenen  Slenbenjen.  G§ 
mürbe  lüd^erlid^  fein,  fie  für  eben  fo  öiele  ©ic£)er'^eit§an[talten  für  bie 
;3fnbit)ibuen,  bie  fici)  jufammenget^an ,  etwa  für  il^r  ^riöateigentl^um, 
äu  erflären.  55ielme'^r  finb  jene  Stenbenjen  geiftiger  ?lrt,  unb  ber 
ßl^arafter  aller  5}titbürger  wirb  baburc^  beftimmt,  i^nen  unau§löfc§ltd) 
aufgeprägt.  5Durd^  bie  SJerfd^ieben'^eiten,  meldte  l^ierau§  entfpringen, 
Werben  bie  f^ormen  ber  Sßerfaffung,  bie  aUerbingS  eine  gemeinfc^afttid^e 
9lotl)Wenbig!eit  l^aben,  aUenf^alben  anberl  mobificirt.  3ion  ber  oberften 
Sbee  l^ängt  3ltte§  ab.  S)a§  will  e§  fagen ,  wenn  auc§  bie  Staaten 
i'^ren  Urfprung   öon   (Sott  herleiten.     2)enn   bie   i^bee   ift   göttlichen 


5Politifc!)f3  ©ejprädi.  329 

Urfpning«(.  —  3eber  fclbitänbige  Staat  t)at  fein  eigene^  urfpvünglid^cä 
Heben,  baä  and)  ffinc  8tabien  t)at  unb  ju  Oininbc  gelten  faiui,  toic 
aliei,  tvai  lebt,  aber  ^unäc^ft  jeinen  gülden  Uiiifrcie  crTüIlt  unb  be» 
l^cnfc^t  unb  mit  feinem  anberen  gleid)  ift. 

(i.  3n  bicjem  Sinne  öcrfteljft  bu  es,  ba&  bie  Staaten  3n= 
bioibuen  feien, 

^r.  3nbiöibua(itäten ,  eine  bcr  anberen  analog,  -  aber  nie= 
ftntlicf)  unabhängig  Don  einanber.  Statt  jener  flüchtigen  (>onglo» 
mcrate,  bie  fic^  bir  auö  ber  2ciixc  Dom  i^ertrag  erljeben  roie  2öolfen= 
gebilbe ,  fc^c  id)  geiftige  2Befenl)eiten ,  originale  Sd^öpfungen  txi 
5)kn)d}engeifteö,  —  man  barf  fagen,  GJebanfen  Öotte«. 

(v  ^d)  mill  bir  nirf)t  mibcripred)en :  ^n  reft  fd)eint  mir  beinc 
9lnfict)t,  unb  ic^  befenne,  ic^  füf)lc  mid)  Don  i^r  angefprod)cn.  'Jlbcr 
ftcigcn  toir  ein  rocnig  l^erab  aiii  ber  allgemeinen  3?etraci^tung.  Sage 
mir,  ^ältft  bu  bamr,  bafe  auc^  bie  heutigen  Staaten  biefen  llrfprung 
unb  3ntjalt  l)aben? 

Jyr.  Gben  Don  if)nen  nel)me  id)  meine  '-J^etiauptung  ^er.  Sie 
liefee  fic^,  bäud)t  mic^,  auf  ba^  DoUfoninicnfte  nac^iDeifen ;  boc^  roürbc 
bie  9lbenbftunbe  nidjt  ausreichen. 

(V  (fine  Ivrage  aber  mnfe  id)  bir  Dorlcgen.  23äre  bem  fo,  wie 
tu  fagft,  fo  njürbe  ein  jebcr  Staat  feine  'X^al^n  geljen ,  mir  mürben 
nidjt  bie  europäifd)cn  9{cid)e  Ijanptfädjlid;  im  Äampfe  über  innere 
(Einrichtungen  in  .^mei  reinbfelige ,  einanber  nnau»f)örlid)  bebrotjenbe 
^lälften  ^erTalten  fel)en. 

ivr.  "JUlerbings  giebt  es  eine  rurüpaiid)e  (^emeinfd)aTtlict)feit. 
^hc^tfibeftominber  mar  jeber  Staat  in  feiner  befonberen  L^ntmirfelnng 
begriffen,  unb  ein  jeber  mirb,  iä)  jmeifle  nic^t,  in  biefelbe  surücftteten, 
fomic  bie  "JJac^tuirfnngen  ber  'iHeDoIution^friege  an'f)ören. 

(V  (^ben  biefe  aber  finb  es,  meld)e  beinen  Satj  ^u  erfdjüttern 
fd)einen.  -Oat  nidjt  baö  gefammte  Europa  gegen  bie  'JicDolution 
Ihieg  crt)oben  ^  9Bie  mürbe  i'«:-  fid)  Daftünbigt  {)aben,  menn  eö  nid)t 
Qfmcinfc^aTtlidjc  3ntcreffen  miber  biefelbe  genäM  t)ätte? 

^r.  tu  rrinnerft  bid)  redjt  mol)!,  mie  fdimer  bie  5l<er|tdnbtgnng 
Don  ftattcn  gegangen  ift.  '•Und)  mar ,  menn  bu  in  ber  (Erinnerung 
toeiter  jurürfgel)en  millft ,  ber  i^all  nidjt  eigentlid),  »oie  bu  i^n  bf 
jfic^neft.  Einmal,  man  mar  angegriffen;  fobann ,  mie  lange  baucrte 
f«,  elje  man  fidj  Dereinigte  I  (Eö  gehörte  bie  gan\e  (viefaljr  ba^n,  mit 
tofldier  eine  neuentftanbene  (bemalt  jcbe  Unobl)ängigfeit  bebrol)te,  um 
cnblid),  gleid)fam  im  ''Jlngefid)te  ber  iüernidjtung,  eine  gemeinfdjaftlidjc 
SDertl)eibigung  ^erDorjurufen. 


330  JRcftaurotion  unb  Sfulireöolutiott. 

(S.  SlBer  nod^  in  biefem  Slugenblirf,  toeldC)  eine  5lntmofität 
ätoifd^en  ben  SSerfec^tem  be§  liberalen  unb  be§  abfoluten  ^rindpe§! 
Wan  'ipxaä)  aud)  l^eute  toieber  üon  ben  neueften  9iummern  be§  ^ort= 
folio.     ßennft  bu  e§? 

3r.  ^m  liegt  eö;  ober  ttjenn  tüir  nun  einmal  nad^  jo  um= 
öerjolen  SSetrad^tungen  auf  ba§  öor  un§  üegenbe  ßoncrete  eingeben 
unb  Beibe  öerfnüpfen  tootten,  id^  fd^tieBe  baraug  auf  ba§  ®egent!§eil 
t)on  bem,  rt)a§  bie  3eitungen  gemeinl^in  barin  wa^rnel^men. 

6.     ginbeft  bu  e§  ]o  friebfertig? 

x^x.  @§  ift  ol^ne  3weiiel  bie  gel^äffigfte,  feiubfeligfie  ©d^rift,  bic 
feit  langer  3e^t  ^uBIicirt  Sorben  ift;  aber  ba|  bie  großen  (S;ontinen= 
tatmäc^te  baburd§  graöirt  toürben,  fonn  idf)  nirf)t  einfe!§en. 

6.     S3}a§  fagft  bu  üon  ben  Sepefc^en  öon  ^0330  bi  Sorgo? 

gr.  Söa^re  ^eifterftürfe  finb  c§.  ^d)  l^ätte  nirf)t  geglaubt, 
hü%  bie  mobeme  S)ipIomatie  fo  ausgezeichnete  5trbeiten  l^erOorBräi^te. 

6.    Siüigft  bu  auc^  i^rcn  Sn^att? 

^x.  3Bir  fommen  bamit  toenigftenä  über  manchen  Sfi'vt^unt 
^^intoeg.  2Bie  oft  l^at  man  bie  brei  ßontinentalmäd^te  angefragt,  an 
ben  Uebertreibungen  unb  bem  einfeitigen  2Serfa!§ren  ber  Slnpnger  be§ 
ntonard^ifd^en  ^HincipeS  in  ^xawtxdä)  ober  in  Spanien  Slntl^eil  ge= 
nommen,  ja  e§  angerat^ien,  proöocirt  ju  ^aben!  ^ä)  toü^tc  nid§t§, 
Ujoburd)  biefe  33e!^auptungen  fo  fdf)Iagenb  n)iber(egt  toürben,  toie  bie 
®epefd)en  5P0330  bi  SSorgoS  üom  i^a^r  1826,  bie  :§ier  mitget§eitt 
Werben. 

g.     ^ältft  bu  fie  für  ec§t? 

gr.  ^Jlan  !ann  barüber  noc^  nid^t  entfd^eibenb  aburt^eilen; 
ein  gute§  Gepräge  toenigfteng  ffobm  fie,  unb  felbft  il^r  bernünftiger 
Sjn'Cialt  fpric^t  für  it)re  dc^t^eit. 

(^.  S)u  §aft,  wie  e§  fd^eint,  befonberS  bie  S)epefd§e  über 
f^erbinanb  VII.  im  ©inne,  in  toeld^er  aEerbing§  ber  Urfprung  ber 
portugiefifd^^fpanifd^en  Strungen  red^t  Uax  l^eröortritt,  in  ber  enblid§ 
äugeftanben  toirb,  ba^  jene  (äjpebition  be§  5Jtarqui§  öon  ßl^abeS  nad§ 
^Portugal,  toeld^e  bie  QueEe  fo  bieten  Un§ei(§  getoorben  ift,  öon  einer 
gaction  l^errü^rte,  Wetd^e  f^ei'binanb  ben  VII.  be{)errfd§te. 

fjt.  @ei  geredet.  9tid^t  allein  bie§,  fonbern  auc§  ba^  fie  toiber 
ben  auSbrüdftid^en  ^afi)  ber  großen  ^äcfite,  ja  Wiber  \>a§)  il^nen  ge= 
gebene  SGßort  gefd^al^. 

6.  £>u  Wirft  ni(^t  be^oupten,  ba^  man  ber  ßonftitution  S)on 
5ßebro§  fel^r  günftig  getoefen  fei. 


^olitij(%f§  &t]pxid).  331 

j^r.  Wctoife  nicf)t;  aber  ^ot  ficf)  bicfe  C^onftitution  ino^t  fcitbcin 
jo  geeignet  gezeigt,  baö  Ölücf  Don  '4>oi^tugal  ,^u  niadjcn  ?  Ucbrigen* 
roollte  man,  »üic  eö  ^icr  f)eifet,  i^r  ^eit  lallen,  itjre  'JUitnr  ju  ent= 
Joicfeln :  ic^  gebe  ju,  in  bcr  "JJlcinung ,  ]\(  niüfie  biird)  if)re  i\et)let 
ju  ©runbc  get)en.  6ine  joId)e  ^fin^Klififfit  icbod)  finbe  id)  fo  ge» 
iäl)rli(f)  nid)t.  (fben  biefe  ^dt  mu&te  ja  aucf)  itjre  33or3üge  ent» 
»oidfeln,  wenn  fte  beren  l^otte.  'Jluf  feinen  3foÜ  ^icB  man  bie  über= 
biea  fc^(ed)t  bcted)nctc  (^eroaltfamfcit  gut,  ju  welcher  fid)  ^erbinanb 
öcrleiten  (ie^. 

15.     'Jluc^  Ofi^anfreid)  ertoä^nteft  bu. 

5r.  ^lit  raa^rtjaftcr  Uebcrlcgenl)cit  unb  bnrc^bringenber  ^infic^t 
Toerben  bie  jVf^tft  gefdiilbert,  mddjc  (iart  X.  oüen  *J(nnmt)nungen  yim 
Xxo^  beging.  &ä  finb  bie  nänilidjen ,  benen  ttiir  nod)  f)eut}utage 
ba»  Unglüd  biejeö  dürften  juid)reiben  muffen:  ba^  er  fic^  in  einen 
engen  Äreiö  eraltirter  (^'ongregationiftcn  cinfc^Io§,  ba^  er  ^ranfreic^ 
bcl^anbelte,  ali  märe  es  ins  .öcibcnt^um  U'riirfgefaUen,  ba^  er  |id)  fo 
lüenig  bcmütjte,  bie  Xribunale ,  befonbeis  bie  oberften  (Merid^te^ofc  ^u 
'4?ariö  für  [id)  \n  geroinnen,  baß  bie  Kammer  nur  noc^  als  ein  miüen= 
lofe*  3nPi^nicnt  erfc^ien,  ba^  SJiUelc  fein  ^^alent  neben  fxd)  leiben 
fonnte. 

6.  Sollten  nid^t  bie  Uebelftdnbe  noc^  etroa«  tie'er  liegen  ?  in 
ber  ftarfen  Stellung,  ^u  ber  man  bie  reüolutionären  .Jntereffcn  gebeiben 
liefe,  unb  i^rer  uatürlid^en   Cppofition  gegen  bie  alte  "'JJlünard)ie  ? 

i^r.  Gä  fam  atleö  jufammen.  '•Jladibem  man  feinen  fyeinben 
^Haum  gegeben  unb  l^kc^t  üerlietjen,  benuil)te  man  [id)  recf)t ,  if)ven 
^ngrimm  .^u  reiben  unb  fid)  felbft  ^^u  ifolircn.  2i)örtlid)  ging  bes^alb 
in  GnüIIung,  roaö  ^icr  oorausgefagt  roorben ,  ba&  man  fid)  bei  ber 
erften  roalir^arten  .ffrifis ,  in  bie  man  gcratt)e ,  o^nc  alle  moralifd)e 
Stti^e  befinben  rocrbe,  mad)tloö,  ungead)tet  fo  unermefelidjer  .püliö^ 
mittel  ber  "iDladjt,  roie  man  fie  in  Oänbeu  f)atte. 

15.     Gin  red)t  glürflicf)er  ^Iböocat  bift  bu  ^eute! 

3rr.  Slnbere  Xenfmale,  bie  ^ier  befannt  gemacht  roerben,  Bebüren 
(einer  roeiteren  (Jrläutening.  .Qann  man  firf)  üemünttiger  ansbrürfcn, 
atö  eö  in  ber  2enffd)rift  be«  fv5ra'en  *-l<ern)torf  gcfd)iel)t ,  mit  ber  bie  in 
ibrcm  Gi'er  fe^lgreirenbe  jyeinbfeligfeit  biefe  .^^efte  eröffnet  l]at  ?  G« 
Reifet  bafelbft,  bie  ytegierung  muffe  bie  ^Ble^r.jaljl  ber  Webilbeten  hir 
fid)  geroinnen ;  ber  freiroillige  unb  gern  geleiftete  (Meljorfam  torbere 
bie  Ueber^eugung,  baft  eine  'Kegierung  nid)t  nad)  beu  ;Kii(ffid)ten  einer 
'4?artei ,  fonbern  ^um  allgemeinen  U^eftcn  l)anble.  iHMc  ift  man  üon 
jenem  ipafe  gegen  conftitutionelle  üöeriaffungen,  ben  bie  333elt  ftc^  ^at 


332  fRcftauration  unb  3t"tt«t)o[utton. 

aufiTbcn  loffcn,  ]o  tücit  entfernt !  ^ehn  ©cbnnfe  haxan,  bo^  man  in 
5£)eutfd)lQnb  irgenbtoo  onberS  al§  mit  gefe^ticf)en  ^Utittetn  ^u  Söerfe 
ge^en  fönne,   loirb  öon  ber  ^anb  gewiefen. 

6.  Unb  'hierauf  grünbcft  bu  nun,  toie  e§  fc^eint,  beinc  Seigre, 
ba^  jener  ©egenja^  jttjeier  Teinbfeliger  ^Norteien  in  6uropa  cigentlid^ 
gar  nic^t  Beftel^e. 

gr.  Steigungen  unb  2l6neigungen  finb  bo ;  fie  finb  burd^  ben 
@ang  ber  ^Begebenheiten  Iierüorgerufen  tuorben.  2(6er  bie  angebUd^ 
3U  ben  äöa[[en  fertige  unb  gerüftete  f^cinbfeligfeit  jeneS  (Begenfa^e§ 
ift  eine  (^'^imäre. 

6.  Unb  tDa§  urf^eitft  bu  öon  ber  Stnimofität  äWifd^en  Deftreid) 
unb  9tu^(anb,  toie  fie  fic^  t)ier  ju  J^age  legt. 

x^x.  ^ä)  mu^  fetbft  lächeln:  l^eute  mu^  mir  2ltte§  bienen  unb 
3u  ^ülfe  !ommen.  5)tan  muB  fe^r  unbefannt  mit  ber  Sage  ber 
S)inge  im  ^al^re  1828  fein,  roenn  man  über  ben  (ebl^aften  Slusbruci 
biefe§  SJli^öer[tänbniffe§  fo  gett)QÜig  crftaunt.  2öer  l^ätte  bamalS 
nicf)t  bation  geljört  unb  es  fic^  ungefäl^r  fo  gebockt,  wie  man  je^t 
lieft ,  ba§  es  geftanben  ?  @§  bemeift  nur  eben ,  ba|  ber  33unb  ber 
großen  (iontinentatmäc£)te,  ber  SSunb  junäd^ft  jroifc^en  9iu^lanb  unb 
Oeftreic^ ,  ni($t  ftärfer  ift  aU  bie  ^ntereffen.  6§  giebt  !eine  fo  ent= 
fd^ieben  {)errfd^enbe  ^enbenj  ber  9Jteinung ,  bafe  bie  ^ntereffen  öor 
i^r  äurüdträten.  ^n  biefer  .^infidE)t  ift  fogar  bai  ^^^ortfolio  eine 
befonber§  merfmürbige  ©rfd^einung.  6§  ift  bie  erfte,  ein  europäifd)e§ 
Stuffegen  eiregenbe  ©d^rift,  weldje  öon  ben  ©egenfä^en  ber  inneren 
Ütegierung  toenigftens  unbewußt  abftral^irt  unb  bie  ^i^olitif  roieber 
auf  ba§  (Sebict  ber  5Jtad^t  unb  ber  auswärtigen  SJerl^ältniffe  fü'^rt, 
iDo^in  fie  get)ört. 

(i.  aöa^r^aftig ,  bu  fcf)einft  mir  Üted^t  ju  bet)atten !  ßäd^te 
nid^t,  ic^  befinbe  mid^  faft  in  bem  i^aUe  be§  guten  jungen  9)lanue§, 
ber  in  ben  legten  Saf^i'en  um  (5Joett)e  war  unb  fo  eben  feine  6ont)er= 
fationen  mit  ifim  herausgegeben  l^at.  5tuc^  id^  !ann  fagen:  id§  freue 
mid§  beiner  SBal^rne'^mung,  ba^  in  jebem  unferer  großen  Staaten  ein 
lebenbigeS ,  inbiüibueüeS ,  i§nen  inroo§nenbe§  ^rincip  fei ,  öon  bem 
feine  2:t)ätigfeit  nad^  au^en ,  feine  innere  ©eftaüung  abl^ange ,  unb 
Werbe  fie  mir  merfen,  fie  im  ©tillen  prüfen.  Se^t  la§  un§  öorläufig 
nod^  einmal  ju  jenen  allgemeinen  i^ragen  äurücEfel^ren.  ^flod^  einige 
Ginwenbungen,  wenn  bu  erlaubft,  Witt  \ä)  bir  üorbringen. 

x^x.   3f(f)  Werbe  fudE)en,  fie  ju  !^eben. 

6.     5Du  nimmft  einen  fo  ungemeinen  X^äi  ber  ßeben§!räfte  ber 


^Iiolifi^f^  ©flptö^  333 

Cimclnen  Tür  bm  ©taot  in  3lnfpnic^ ;  toomit  öergütcft  bu  bice,  ron-j 
giebft  bu  if)ncn  bohir? 

5r.  ^d)  glaube  micf)  nicf)t  jo  ausgcbrücft  ju  ^aben,  als  fc^if= 
berte  ic^  bcn  beftrn  Staat ;  \d)  iucf)tc  nur  bcn  3u  begreifen,  ben  lüir 
oor  "ülugen  ^aben.  Unb  nimmt  bcr  nicftt  in  bev  Xi)at  einen  großen 
I^eil  ber  .(Gräfte  eines  ^fben  in  "Jlntpruc^ '  Sie  ^luUagen  abiorbircn 
eine  fo  bebeutenbe  Summe  bc«  (frtiages  ber  gefammten  Itiätigfeit; 
roie  Diele  jeljen  i^r  Vermögen,  il)re  3"gf"bjal)re  baran,  um  fid)  jum 
Xienftc  be^  Staates  öor^ubereiten;  in  unfern  OJegenben  ift  'Diiemanb 
ber  C^riüIIung  ber  militärifc^en  'i«flicf)t  überl)oben;  bas  reine  '4>nont= 
leben  ift  fcfjon  nicf)t  mel)r  t)ort)anben.  Unfere  It}ätigfcit  getjört  an 
unb  für  fid)  ^auptfäd)lirf)  bcm  Wemcinniefcn  an. 

(S.  3Bas  empfängt  aber  bcr  "i^riDatmann  t)iutt)ieber  für  alle 
feine   X^eilna^mc? 

Jyr.  3n  bem  red)ten  Staat  ift  fie  felbft  feine  ii?elol)nung;  er 
benft  nic^t  baran,  fic^  it)r  }u  ent^ie^en:  er  fielet  bie  'Jlotljrocnbigfeit 
ein;  eö  giebt  für  i^n  feine  rein  prioate  ©riftenj;  er  nfürbe  nic^t  fein, 
ber  er  ift,  njenn  er  nic^t  biefeni  beftimmtcn  Staate,  alö  feinem 
geiftigen  ^aterlanbe,  ^ugetjörte. 

(>.  3ft  aber,  frage  idi  biet) ,  biefe  g^f'JPill'flff't  ber  .Eingebung 
njo^l  aud)  in  bemielbcn  (>irabc  in  ber  Ü^elt  l)orl)anben  roie  jene 
?5forberung? 

J^r.  ^d)  bin  roeit  entfernt,  bas  ^u  betjouptcn.  ^c^  fe^e  l'än* 
ber,  roo  man  feine  '^^flic^t  ungern,  icibeiflrcbcnb  erfüllt,  — 
j.  iP.  3tal'f"-  "a"  Staat  mad)t  ciud)  ha  ben  europäifc^en  'Jlot^^ 
roenbigfeiten  gemafi  ftorfc  Vlnforberungcn  perfönlic^er  unb  realer 
ßeiftung;  unglürflic^crroeife  aber  fnnn  er  es  nid)t  bal)in  bringen,  ba^ 
mon  il)m  eine  freimillige  Itjätigfeit  ujibmet.  lex  ilMirger  fü^lt  bie 
S3erpflid)tungen ,  bie  il)m  aufgelegt  finb ,  als  eine  l'aft;  er  fiel)t  fid) 
ali  überioältigt  unb  bezwungen  an :  bem  Xienftc  ent,^iel)t  er  fic^  fo 
Piel  roie  möglid);  eben  barum  fann  es  ^u  jener  &inf)eit  priüater 
unb  öffentlid)cr  '^eftrebungen  nid)t  fommen ,  bie  ben  roal)ren  Staat 
c^arafterifirt;  —  ic^  fürchte,  baburd)  tritt  ^uleljt  felbft  in  ber  mora» 
lifc^en  t^nergie  eine  .V>emmung  ein;  aud)  bie  pvioate  Il)ätigfeit  ent« 
toicfelt  fid)  nict)t,  roie  fxc  fönnte  unb  follte.  3d)  geitel)e  alle«  \>ai  ein; 
aber  a  ift  ein  "'JJlangel,  es  ift  ein  abnormer   ;>)Uftanb. 

(5.  i'ermagft  bu  il)n  aber,  fei  es  bort  ober  anbrroroo ,  \n 
t)ermeiben  / 

i\r.  Jüenigftens  ift  nid)ts  bringenbcv,  nütt)rofnbiger,  als  barauf 
ju   bcnfen  ,   Vllles  bafür  \u  t^un.     .Oicrin  liegt  baö  (yel)eimnift  einer 


334  JRcftauration  unb  3uttret)o(ution. 

fortfc^reitenben  «ölad^t.  2öa§  i^t  im  ^perjen  tütberfte'^t,  Befi^t  fie 
noc^  nic^t  öottfomtnen.  S)q§  öorne^^rnfte  SSeftrefien  i'^rer  inneren 
^oütif  mu^  bal^in  gerichtet  jein,  aEe  3:^eile  in  freinjittiger  ßinl^eit 
jujammenäufaffen. 

6.     SBirb  i^r  bieg  al6er  mögtid^  fein? 

f^r.  6§  fommt  eBen  barauf  an ,  ba§  @igentt)ümUc^e  einer  ^ro= 
öina,  einer  ßanbeSart  ni^t  ju  ^erftören,  —  unb  [ie  boc^  mit  unaui= 
Iö§Iic^en  Sanben  an  ba§  @anje  au  fnüpfen. 

6.  Unb  worauf  fc^eint  bir  bieje  SÖerbinbung  ber  ^robinaen  unb 
jebeä  ©tnäelnen  mit  bem  ©anaen  ju  6eruf|en? 

gr.  Slm  6nbe  boi^  barauf,  ba§  bie  ^bee  be§  ©taateg  einen 
^eben  ergreife,  ba^  er  üon  bem  geiftigen  SeBen  beffelben  ettt)a§  in 
fic^  fü'^le,  ba^  er  fic^  aU  ein  5Jtitglieb  be§  ©anjen  Betrachte  unb 
ßiebe  baju  ^aBe,  ba^  ba§  @efüf)t  ber  @emeinf(i)aftlic^!eit  ftäricr  fei 
alg  ba§  @efüt)t  ^robiuäieEer,  locater  ober  inbiöibueüer  SCBfonberungen. 

6.     äöelc^e  ^Kittet  "^at  ein  ©taat  in  Rauben,  bieg  ju  erreid^en? 

gr.  Sebe  ©taatSgemalt  mu^  l^eut^utage  föo'^twoEenb  fein; 
auf  ber  allgemeinen  Söo^^lfa^^rt ,  barin  fommen  5lIIe  üBerein ,  Beruht 
o^nefiin  il^re  ^ac^t.  ©ie  mu^  aBer  auc^  äeiö^n,  ha"^  fie  ba§  auf 
bie  rechte  3lrt  ift.  ©ie  mu^  bafür  forgen,  ba^  man  fie  !enne,  ba§ 
man  toiffe,  toaS  fie  t^ut,  ba^  jeber  einzelne  ei-fa'^re,  feine  @ef(f)äfte,  in= 
fofern  fie  mit  bem  allgemeinen  jufammen'^angen ,  toerben  fo  gut  Be= 
forgt  al§  immer  möglich.  Sft  uur  erft  ba§  SöiberftreBen  Befiegt,  fo 
toirb  jener  gel^eime,  öon  ^nuen  mirfenbe  unb  äufammen^üenbe  3ln= 
trieB  in  turpem  'Mt  ergriffen  l^aBen.  S)ie  3tDang§pftid§t  toirb  fi(^  ju 
©eIBftt^ätig!eit,  ba§  (SeBot  jur  greit)eit  er'tieBen. 

6.  5tu(^  in  gett)ö^nlid)en  2;agen  toürbeft  bu  Patriotismus 
forbcrn. 

^^r.  S)a  mu^  er  gepflegt  merben,  bamit  er  in  ben  ungetoöl^nlid^en 
nid^t  fet)Ie;  in  gewiffem  ©inne  mu^  er  ba§  ^^rincip  ber  2;i§ätig!cit 
üBertiaupt  fein. 

(5.  5Du  modEift  ben  ganjen  5Jtenfct)en  p  einem  politifc^en 
(Befd^öpf. 

f^r.  ^ä)  Bin  üBerjeugt,  öon  ber  2Ba'^r:^eit  be§  5lnt^eit§,  ben 
man,  \ä)  fage  nidit  an  ben  ^^ormen  ber  Sßerfaffung,  aber  an  bem 
f^ortgange  ber  öffentüc^en  äöo^tfa'^rt,  an  bem  gemeinen  2Befen 
nimmt,  l^ängt  bie  gnttoirfelung  aud^  ber  :perfönlid^en  eigenfd§af= 
ten  aB. 

6.  9Xlfo  unmittelBare ,  formelle  Sl^eitna^me,  5JtitBeratl^ung, 
5JlitBefd§Iu§,  tuürbeft  bu  nid^t  einmal  öertangen? 


5Joltli|c^e3  ®e|ptd(%.  335 

Hfr.  3(^  leugne  nicftt,  ba^  |ic  Törbcrlic^  fein  fönne;  aber  luenn 
toir  unfere  (Jrotjrungcn  betragen,  fo  lüirft  bu  mir  eingeftefjen,  bofe  fif 
e«  borum  nic^t  auc^  überall  ift.  ^c^  fürd)tc  felbft ,  fie  loürbe  nid)t 
allentf)alben  anrocnbbar  fein.  3"  beni  (Reifte  unferer  ^]Jlonarcf)ien  ift 
etroas,  bcm  fie  toiberftrcbt. 

0'.  ^ä)  bin  begierig ,  loorin  bu  beu  @eift  unferer  ^lonarc^ien 
finbeft. 

5r.  aBit  looHen  nid^t  ju  tief  eingeben;  allju  üielc  Jöejie^ungen 
ber  4>olitif,  bes  'iRed)te§ ,  ber  Öefc^ic^te  müßten  wir  erörtern.  'Ülber 
um  bei  ber  Söennaltung  fielen  ^u  bleiben  unb  bir  boc^  eine  'Jlnttuort 
ju  geben,  fage  id),  ber  Sinn  ber  monarc^ifc^en  Jyornien  ift,  ba^  ber 
redete  Wann  an  bic  rechte  Stelle  fonimc. 

(v  2Birft  Xu  nicf)t  gefielen  muffen,  ba&  ba»  nid^t  eben  aüe* 
mal  ber  Orott  »ft? 

ofr.  2ie  '?lu^fü^rung  fiängt  öon  mand)crlei  Umftdnben  ab. 
Sinn  unb  2enben\  aber  ift  eö  immer. 

C.  3d)  ^üvc^te  aufs  neue,  bu  begünftigft  ben  Sleapotiämuö. 
Söanim  folt  nic^t  ein  3eber,  foweit  fid)  tt)un  laßt,  ^ir  Witberatl)ung 
gcjogen  loerben?     SGßarum  foll  man  öerbammt  fein,  \\i  gel)ord)en? 

?yr.  'i)iid)t  ?üle,  mic  bu  bid)  au«  "^.'lato  evinnerft,  muffen  'Ollle^ 
treiben,  (^i  gicbt  un^ä'^ligc  ^-^roeigc  mcnfd)lid)er  Il}ätigfeit,  unb  \>ai 
tounberbare  ftel)eimnift  ber  'Jlatur  ift,  ba^  ftc  für  eine  jebe  iljrc  latente 
immer  lüiebcr  erfd)afft.  2er  allgemeine  'Dlntjcn  ertjeifc^t ,  baß  ein 
3cber  ba3  Seine  tt)uc:  ben  '^^oeten  tt)irb  man  öenüd)ten,  menn  man 
il)n  bei  ,He^ntabtofungen  ^u  'iHatbe  \icf)t ,  bie  barum  um  fein  XiteW 
d)en  beffer  tjoll^ogen  loerben.  (f«  ift  ber  i?ort^eil  bee  gemeinen 
Söefen«,  ba^  ed  prioote  Xbätigfeiten  gicbt,  bie  ^toar  erfüllt  ffb  öon 
bem  OJeifte  bes  Staate«,  aber  fid)  nidjt  bamit  aufhalten,  i^n  auc^ 
regieren  ju  mollen. 

G.     S)u  ücrmcibeft,  ben  '^^unct  bom  OJe^orfam  \[\  berülnon. 

I^r.  '•JJlan  fprid)t  V'^^filfn  gerabc,  al«  ob  ein  frembe«  (Mefd)lod)t 
ftdi  ,^ur  ^Regierung  cingebriingt  l)dttc.  VI  ber  ic^  frage  bid) ,  uu-r  fnib 
fie  benn,  bie  ^Kegierer,  bie  iknualtenben '  Steigen  fie  nid)t  unmittel- 
bar <\\\i>  ber  '•3iation  auf?  3d)  begreife  nic^t,  njic  e«  bae  Selbftgefü^l 
öcrle^jcn  fonn,  toenn,  id^  will  fagen,  öon  einer  Vln.iatjl  ftffdjroifter  unb 
llertuanbten  fid)  ber  eine  inbuftrieller,  ber  anbere  mercantilcr  Xbätig» 
leit  lüibmet,  ein  bvittcr  ber  r^elel)rfam(oit ,  ein  Oieiter  bcin  \Hrferbau, 
u.  f.  xo.,  unb  »oenn  bann  aud)  einer  üon  il)ncn  fid)  ,<ur  ivübigfeit 
ergebt,  on  ber  ^Hegiening  Iljeil  \n  Ijaben ,  »oo  er  ja  bod)  am  Cnbe 
bie  ßfmeinf(^aftlid)en  ?lngelegcnl)eiten   ber  Vlnbem   bcforgt.     öf«  foftet 


336  atcftautotion  uub  Sunreöolution. 

il^m  ^uift  genug,  bat)in  ju  gefangen.  9tegieren  befte'^t  nirf)t  im  S3e= 
feilten ,  in  bev  ©enugf^uung,  bie  eine  fleinli(^e  ßitelfeit  barin  finben 
fönnte:  e§  ift  bie  jc^toere  Äunft,  bie  aügemeinen  ^Ingetegenl^eiten  gut 
äu  Bcforgen ;  o^ne  angeBorene§  STatent,  Sßoröilbung  unb  lange  ^rainä 
tt)irb  e§  ^fliemanb  ba^in  bringen;  mit  ben  übrigen  2;^ätigteiten  be§ 
Sel6en§  öerglic^en,  ift  biefe  biellei^t  bie  fc^toerfte  toon  alten;  fie  forbert 
äugleic§  bie  tieffte  ßinfic£)t  in  ba§  3}or^anbene  unb  eine  öoEtommene 
f^rei^eit  be§  ®eifte§,  um  ba§  nod^  nict)t  33or:^anbene  in  ba§  Seben 
3U  fül^ren.  S)a^  man  bie§  S)enen  überlädt,  hu  e§  aEein  öerftel^en, 
^ältft  bu  ba§  iür  ein  Unglüct?  ©§  ift  eine  %n^tüa1)l  ber  @e= 
f d^itfteften  au§  ber  ganjen  9lation ,  »et^e  bie  fjfäl^igfeit  ba^u  in  fic§ 
auSgebilbet  t)aben. 

6.  äöirft  bu  aber  immer  5}tänner  befi^en,  bie  e§  aud^  berbienen, 
hal^  man  i^^nen  ge'^ori^e? 

i5r.  S)a|  fie  ba  fein  merben,  bafür  bürgt  bie  ^fiatur,  toeld^e 
immer  öoUftänbig  ift.    @§  fommt  nur  barauf  an,  ba|  man  fie  finbe. 

6.  ?lber  eine  S3ef(^rän!ung  n)irb  bod^  bei  ber  ^fleigung  ber 
gjlenfc^en,  fid^  il^rer  ^ülac^t  ju  überlieben,  aud§  l^ier  nottimenbig  fein. 

gr,  ßinmat  '^at  man  üon  ber  t)öd^ften  ©teile  au§  nid§t  ?Itte§ 
äu  reguüren.  @§  giebt  fo  öiel  tiefere  Greife,  in  benen  nid^t§  er= 
h)ünfct)ter  ift  at§  ©^ontaneität  ber  Sebcn§regungen.  3tud^  fage  ic^ 
nid^t,  ba^  biefe  gorm  an  unb  für  fid^  boEfommen  fei;  auf  taufenb= 
fad^e  äöeife  fann  fie  ausarten.  9iur  fo  üiet  fd^eint  mir  am  Sage  äU 
liegen,  ba^  bie§  Sfnftitut  in  ber  ^flatur  ber  ^aiS)t  begrünbet,  öon  ber 
Stbee  unferer  5)lonard§ien  geforbert  unb  ber  gro^artigfien  ©nttoirfelung 
fä^ig  ift. 

6.  33on  bem  ^ribatmann  toürbeft  bu  bann  eine  auf  gutem 
Söittcn  berulienbe ,  auf  bie  Ueberjeugung  ,  ba^  e§  fo  ta^  SSefte  ift, 
gegrünbete  Unterorbnung  forbern. 

x^x.  S)iefe  greitt)ittigfeit  Vergütet  jebe  Seiftung.  Ueberl^au^jt 
faEen  ^riöate  unb  öffentlidfie  SSeftrebungen  bon  '^ö^erer  Slnfic^t  au§ 
toieber  pfammen.  S)ie  b^'iöaten  befommcn  ©d)föung  unb  eintrieb 
burdt)  ben  f^ortgang  ber  öffentlichen;  ba§  öffentliche  @(üc£  entfpringt 
au§  bem  ^ribaten.   ^n  Stilen  muB  ba§  geiftige  ©elbft  be§  ©taate§  leben. 

6.  2)u  fagft,  e§  muB-  3(ebod^  finbet  fic^,  ba^  e§  in  Söielen 
nidtit  lebt. 

f^r.  ^e  nad)bem  ein  ©taat  feine  93titglieber  lebenbig  ergriffen 
l^at.     6»  giebt  aud^  ^ier  ©rabe  unb  Stufen. 

ß.     2)u  berülirft  I)ier  felbft  eine  aubere  x^xaQ,t,  bie  id^  bir  bor= 


*:i»o(itif(^e3  ©fiptäc^.  337 

tegen  tooUte.  —  9öie  fannft  bu  ©rabe  annehmen  ?  —  'iDlüfeten  nicf)t 
nad)  bcincr  ?(n|ic^t  alle  Staaten  gleich  öortrcfflic^  fein? 

0fr.  3nfo'crn  roof)( ,  ali  wir  bie  3bee  allein  inä  9tuge  »afien, 
^ex  wir  ja  einen  göttlichen  Urfprung  jnfc^reiben ,  aber  nic^t  in  ber 
^uäm^rung  berfelbcn,  i^rer  Tarftellnng  in  ber  9Belt. 

(5.     3i3elc^e  (^rabation  giebt  eö  ^lüifc^cn  ^^eben  unb  \?e6en  ? 

Oft.  Xic  "ülnalogie  ni^rt  un^  Daran»,  ^d)  finbe  nnr  ben  Untere 
^ti^ieb  ^tt)ifcf)en  Oiefnnb^eit  nnb  .(Iranffjcit.  (fin  gefnnber  .rtörper  ift 
iu  2?ent}  aller  feiner  .(Gräfte,  aller  feiner  Ölieber;  er  tüfjlt  nicl)t«  öon 
ixn  (finroirfnngen  ber  Elemente,  ober  er  wiberfte^t  iljncn  boc^  o^nc 
^lü^e;  ein  frftnf lieber  ober  fc^ioac^er  luirb  baüon  alficirt,  ober 
inu&  i^nen  erliegen:  et  ift  feiner  felber  nid^t  .^cn.  Gin  gefunbe« 
^olitifc^eö  2afcin  crnitlt  alle  "iDlitglieber  be^  Staate^.  Q%  rnljt  ficf)ev 
in  feinem  'iprincip;  öon  ben  '^i^i^teinngen  bir  übrigen,  in  fi^  jerfalleneu 
Söelt  Jüirb  (i  ^tücix  natürlich  an  feinen  (^renjen,  aber  be^^alb  nid)t 
in  feinem  Innern  beiü^rt.  ÜJfon  ift  \d)on  angegriffen  nnb  gehört 
fxd)  n\d)t  nxtijx  burcf)auS  felbft  an,  Wenn  man  ficf)  allyi  tebl)aTt  barnm 
befümmert,  mos  bei  bem  '•Jladibar  üorgebt. 

(5.  3nfoTern  tuiire  es  möglirf),  ba&  ber  3taat  ancfj  immer 
tollfommener  würbe,     Qx  würbe  einen  Of'^^'ff^i^itt   ^nlaffcn. 

«Ir.  ,Snlaffen  nnr?  (fr  ift  ein  lebenbiges  2)afein,  bas  feitier 
■Slatur  nacf)  in  nnantljörlicfjer  (fntwicfelung,  nnauff)altfamem  lyoxU 
fd^ritt  begriffen  ift. 

(>'.     "Jlac^  welchem  Süorbilb,  welrfjem  3beal  ? 

i^r.  ?llles  Vcben  trügt  fein  3beal  in  [xd):  ber  innerfte  Irieb 
üci  geiftigen  l'eben^  ift  bie  '43ewegnng  nacf)  ber  ^txt ,  nacf)  einer 
<jräBercn  iyottrefflicf)feit.  Xiefer  Xrieb  ift  i^m  angeboren,  bei  feinem 
Urfprung  eingepflanzt. 

(5.  Xu  wirft  nicf)t  leugnen ,  ba^  ottmalö  Hemmungen,  'OJlif?= 
«griffe,  fagen  wir  felbft  iKücffd)ritte  eintreten. 

^x.  3yie  wollte  es  in  menfrf)ltcl)en  Ttngen  baran  'el)len?  'Jlber 
man  mu&  barnm  ben  i)lutl)  nid)t  üerlieren ;  wenn  man  nur  fonft 
-gefunb  ift,  finb  e^  borübergef)enbe  'Hinflüge. 

(5.  3d)  fann  bod)  nid)t  fel)en,  wobnrd)  fte  nnfc^Abtid^  gemadit 
«DfTbni  fönnen,  ba  beinc  'Hegierung   fein   fovmelleÄ  Wfgfngeund)t  l)at. 

^r.     ^3lic^t«beftüminber    giebt     es     einen     Weift     be<J    gemeinen 
"SOdens,  ber   nid)t   fo    leidet    \\x   befeitigen    ift.     (5r  fann   Perbunfelt 
loctbcn;   fowie   aber  noc^    einige    (Energie   ber   l'fbenäfTaft  üorf)anben 
ift,  wirb  er  fic^  wieber  f)erPOTtl)un,  bie  Oberl)anb  bef)altcn,  am  (^rb 
3lUe   bel)enid)en    unb    mit   fid)   fortreiten.      Uebrigeni    ift   es   etu.ii 

t.  HanW  »  ISvrt.  \.~:\.  9.'1L  -  XUX.L.  Inilf«!.  u.  ^ranfT.  2*2 


338  SRcftautation  unb  Su'ti^bolution. 

C^roBcS,  bafe  ba§  allöcmeine  i^nterefte  perjönUc^  firirt  ift  unb  fid)  iit 
bcm  ©eI6ft6ctüu^tffin  be§  dürften  not^ttjenbig  a(§  feine  eigene  <Bad-)c 
barltellt. 

6.  Söarum  Biingft  bu  aber  ben  @et)'t  be§  gemeinen  3öejen§ 
nicf)t  anä)  ju  boHfommenem  33ettiu^tfein ,  p  Saijtellung  unb  5lu§= 
brucf?    SSarum  flie^j't  bu  bic  beliberatiticn  f^^otmen? 

i^x.  Sie  öevborgene  i^iarnionie,  fagt  ^erafüt,  ift  Beffer  al§  bie 
offenöare.  2luc^  mu^t  bu  mirf)  nic£)t  mi^üerftc^en.  ^rf)  öerbamme 
jene  f^ormeu  nirf)t;  ic^  tüünfc^e,  ba^  fie,  tno  fie  finb,  fid^  fo  :^ei(= 
bringenb,  fo  gtän^enb  aU  mögtidf)  entroirfeln  mögen;  aber  id§  f)aik 
fie  nic^t  für  burc^au§  unentfte'^vlid).  Scfj  leBe  bcr  "OJIeinung,  ba^  bev 
öffentliche  @eift  nod^  anbete  Organe  :^at,  bie  if)m  oft  fogar  beffer 
bienen. 

6.  ®u  meinft,  ba§  innerliche  3"fin^fnen'^'^(ten  fei  Beffer  ai^ 
aüe  f^oi-'T"  be§  S3ertrage§. 

gr.  2Ba§  öon  5latur  jufammenge^^ört ,  Braui^t  beffen  nicf)t. 
3tDif(^en  (5(tern  unb  Äinbern,  jtüifcfien  33rübern  unb  ben  (Bliebern 
ber  i5famitie  ift  feine  ßonfarreation  öonnöt^en. 

6.  5lo(^  6in§  f)al6e  ic^  auf  bem  .^erjen.  S)u  giebft  beinem  ©taate 
fo  üiet  3lttribute  geiftiger  ßinlieit,  bie  .^ingeBung,  bic  bu  forberft,  ift 
fo  öoltftänbig,  ba^  iä)  fürchte,  bu  grcifft  bamit  in  ba§  ©ebiet  ber 
Äirc^e  über. 

tyr.  ^d)  foHte  nit^t  bcnfen.  ©taat  unb  Äirc^e  finb  eloig 
gef(f)ieben.  S)ie  ^irc^e  fnüpft  ben  ^tenf(f)en  an  bie  pc^fte,  oberfte 
ß)emeinf(i)aft.  ©ie  fe^t  für  bie  -^anblungen  allerbing§  eine  untt3anbet= 
öare  bieget  feft,  bie  üteget  biefer  ge^eimni^öoHen  (Semeinfc^aft ,  ber 
^{eügion.  ©ie  Bemüfjt  fid^,  atle§  entfernt  3U  Ratten,  toa§  biefetbe  öer= 
le^en  fönnte.  3l6er  ^ier  ift  auc^  bie  ©ren^e  it)rer  2ßir!fam!eit. 
^ofitioer  Sßeife  !§at  fie  feinen  ginftu^  auf  menfc^Iic^e  S)inge;  tt)a5 
fie  öon  tteltüc^er  Söirffamfeit  in  3tnfpru(^  nimmt,  berliert  fie  an  ber 
geiftlid^en;  mit  ber  ©inri(i)tung  be§  (Staate§  ^at  fie,  wie  gefagt, 
unmittelbar  nid)tö  ju  fcf)affen. 

6.  ©ie  finb  aber  bod)  beibe  geiftiger  D^atur.  2Bo  wirft  bu  bie- 
©renje  jwifd^en  i^nen  fe^en? 

gr.  S)er  Seift  ber  Äirc^e  ift  unbebingt  güftig  für  ba§  gan^e 
9]]enfd)engef(^(ec^t,  ber  allgemeine.  ;3^rer  Statur  nad^  Witt  Wenigften^^ 
eine  jebe  bie  attgemeine  fein.  S)ie  ^bee  be§  ©taate§  würbe  bagegen 
üernic^tet  Werben ,  wenn  er  bie  SBelt  umfaffen  Wottte :  ©taaten  finb 
biete.  2^er  Seift  be§  @taate§  ift  jWar  götttid^er  ^(n'^auc^,  aber 
äuglei(^  menfd^Iid^er  Eintrieb.     6§  ift  eine  @emeinf(^aft  befc^ränfterer 


^oItti|t^e§  QJelptQt^.  339 

••Jintur,  über  bcr  jene  l^öl^ere,  üon  SJebingungen  t^e'"f  (^emeinfd^aft 
t'c^iüebt. 

6.  ^d)  ^iauhe  jc^t,  beiiic  6ebanfcn  im  "Jlügcmcinen  ju  faffen. 
Xie  Staaten  geiftige  3Be?en^eiten ,  not^wenbig  nnb  in  ber  3bec  üon 
einanber  öei-fct}icben.  3)ie  «formen  ber  Sjeriaüung,  bie  cinjetncn 
Snftitute  allgemeine  'Jiotf)roenbigfeiten  bes  menf(^lid)en  2;afeinö ,  aber 
burc^  jene  3bec  mobificirt,  erft  burd)  fie  biö  jnr  ^Kealität  eriiUlt  unb 
bes^alb  notf)iuenbig  and)  Dcrid)ieben.  Saö  priüate  nnb  üffentlidje 
ÜJebcn  biö  any  einen  geteiffen  '.^.Uinct  ibcntifd);  and)  baö  ":t>rit)atteben 
üon  ber  3bee,  bie  ben  Staat  belebt,  abt)ängig.  5^ieje  mannigfaltigen 
Srf)öpningen  geiftigen  ^ebeno  nntergeorbnet  ber  ^öd)[ten  WcmeinfdjaH 
ber  Siixd)e. 

0fr.  {vafje  aber  and)  biejc  2öcfenl)eiten  in  il)rer  üoUen  iöebentnng 
\n^  5hige !  So  üiel  gefonberte ,  irbild)=gei[tige  (^)emeinfd)aiten ,  öon 
Wenins  nnb  moratiid)er  (rncrgic  Ijerüorgcrnfen ,  in  nnanfl^altfanter 
&ntiuirfelnng  bcgriffni,  mitten  in  ben  93ern)irningen  ber  SBelt  bnrri) 
inncm  Xrieb  nad)  bem  ^'beai  fortfd^reitenb,  eine  jebe  anf  i^re  2Beife, 
Scf)anc  [ie  an,  biefe  f^eftirne,  in  it)ren  ^al)nen,  il)rer  9üed)|eliüirfnng, 
i()rcm  S^fteme ! 

6.  CUenng  jür  l)ente.  Sd)on  Ijöre  id)  bie  ^iiJagen,  bie  üon  bem 
Jyefte  nad)  .Oaujc  faljrcn.  93ün  ben  ^•^weiieln,  bie  mir  anffto^en,  rcben 
luir  Weiter. 

Jyr.  Xenn  nod)  bei  nieitem  bentlid)er  nnb  üotlftiinbiger  l^iitte  id) 
mid)  on5Jpred)en  follen.  3nbc|len  l)flbe  Tanf,  bafj  bn  meine  3^>-'f'i 
anfgenommen ,  nid)t  üon  üornt)erein  ücrroorfcn  tjaft.  Qi  ift  fo 
bernl)igenb  nnb  beteftigt  nnö  in  nnö  felbft,  in  bem  üenuanbten  Weifte 
eine  gleichartige  Ueber^engnng  Ijerüor^nrnfen. 


22' 


IL 


5lUö  bem  Sricfracc^iel 

i^vicbrid)    Ullll)clmö  IV 


mit  yunfcn. 


(1873.) 


V  0  V  lu  ort. 


3d)  mf)(e  und)  c\,[MHd] ,  briii  S^atcrlanbe  uiib  bcr  2Bctt  eine 
OJobe  bon  ^o()cm  $l9rrtf)c  barbtingcn  ,^u  fönnen  —  Briefe  bcö  JiTönigs 
Jyricbricf)  2Biü)clm  IV.  Don  "l^rcufecn. 

,'^cit9cnciifn  pflogen  cinanbcr  bod)  nur  anftcrlicf)  ,^u  fcnncn. 
Xic  njirfjamcn  ''JJUinner  folgen  allezeit  it)ren  eigenen  3'"P"l|f'i  »nb 
fachen  biejelben  fo  öiel  möglid)  jur  Öcltnng  ^u  bringen.  ^I^on  ben 
inneren  Vlntvieben  '.Jlnberer,  bejonberö  bcver,  mit  benen  man  in 
ÖJegcnjatj  gerätl) ,  bilbet  man  l'id)  geloül)nlid)  nur  einen  jc()r  obev= 
flQd)lid)en  U^egiiff.  Unb  bie  ^UliBüerftdnbnine,  bic  t^icrany  cntfteljen, 
^ören  nid)t  mit  bem  ßrbcn  auf;  fic  gcftalten  fid^  öictmel^r  nid^t  feiten 
^u  einer  Irabition,  n)c(d}e  in  bic  I)iftori|d)e  '.Huffaffung  einbringt  unb 
biefelbe  fo  lange  betjerrfdjt ,  bis  ber  Jyorfd)er  auf  Xocumente  ftoHt, 
lüeld)e  iljm  in  bem  (^etuinc  ber  einanbcr  miberfpredjcnben  Ueberliefe« 
ruugen  ein  fieseres  llrtl)cil  an  bie  .^onb  geben. 

^Jloc^  ift  bie  ,Seit  nidjt  getommen ,  eine  fritifd)e  Wefd)id)tc 
Jyriibric^  2öil0elm<s  IV.  ^u  fdjreiben ;  aber  man  bavf  mit  Wit» 
tt)eilnngen  Ijeruortreten ,  meld)e  baö  '»Unbenfen  biejee  Jyüvften ,  baö 
Don  beu  l?lntipat()ien,  bie  er  bei  feinen  iL'ebjeitcn  eriuerfte,  Oielnid) 
Perbunfelt  ift,  in  ein  Ijeüereö  H'idit  ftellen  unb  fein  %\)\\\\  unb  Waffen 
Perftdnblid)  mad)en.  2)ie  üöriefe,  bie  Oo.i  it)m  bereit«  bcfannt  ge« 
lüorben  iinb ,  Ijaben  immer  grofje  »Hufmerfiamfeit  enoerft;  e«  finb 
i()rer  jebod)  nur  luenige ,  unb  \\t  genügen  bei  lueitcm  nid)t ,  um  i^n 
in  ben  üerfd^iebenen  '.^Ujafen  ffinefl  Vebenö  frnnen  unb  fein  Söefcn 
lüiirbigen  ^u  lernen.  '^Iber  eö  giebt  einen  ii^riefn)ed)fet  Pon  il)m, 
ber  fid)  über  einen  großen  I()eil  feinec  Vfbeno  eiftredt  —  Pon 
1830  bi«  1857  — ,  mit   einem  'iBlonne,  loeldjer  pd)  feine«  intimen 


344  Sorwort. 

3}ertraucn§  unb  feiner  l^erätidfiften  3u"fi9""Ö  eifreute.  6i  toar 
G^riftian  ^oil  So[ia§  33unjen ,  ben  ber  Äönig  p  jeincm  ©ejanbterc 
in  englaub  crfor  unb  bann  in  ben  {^rei^errnftanb  er'^oben  l^at. 
S}on  biefem  Ißrieiraedifct  i[t  in  jüngfter  3fit  öjter  bie  9tebe  getoefen, 
nament(icf)  in  ber  au§|ü^rlid^en  ßeBenSbcjc^reibung  5ßunjen§  öott 
uertrautefter  ^anb.  ©ine  umjaffenbe  itnb  gtei(f)mä|ige  Sßearbeitung. 
be§  gejammten  jc^riftlic|en  S5erte^r§,  ber  ^ttiifc^en  i^nen  ftattjanb^ 
roürbe  manche  ©d^tüierigfeit  l^aben.  S)enn  ]e1)x  umjangreic^  finb 
bie  6ingal6en,  ©(^reiben  unb  Serid^te  S3unfen§ ,  bie  unmittelbar  an 
ben  Äönig  gingen:  bie  meiften  Sa'^rgänge  mad^en  anjel^nlic^e  -l^efte 
aul;  man  ttiürbe  fie  mit  ber  minifterieüen  (Xorrelponbenj  öerbinben: 
unb  babei  auf  bie  einzelnen  föefc^äfte  cingeT^en  muffen.  ®agegett 
bilben  bie  S3riefe  be§  .^önig§  an  S3unfen,  faft  ol^ne  3lu§nal^mc 
cigen'^änbig  unb  jeber  d^arafteriftifd^,  einen  anjie'^enben  unb  tnürbigcÄ 
©toff  be§  ©tubiumg  unb  ber  ^Dtittl^eiluug.  S;a§  biefe  ni(f)t  öoK= 
ftänbig  fein  !ann,  öerftel^t  fi(^  bei  ber  9tä^e  ber  Seiten  bon  felbft^ 
jumat  ba  öon"  ben  ^erföntic^feiten ,  bie  barin  berührt  toerben,  noc^ 
fo  biete  (eben.  6§  finb  nid)t  biplomatifd^e  2If tenftüde ,  toelc^e  mit 
aEfeitiger  Umfid^t  erloogen  tüerben;  e§  finb  S3riefe,  b.  ^.  momentane 
Grgüffe  ber  ©timmungen  unb  ber  5tnf(f)auungeu,  wie  fie  einent 
fyreunbe  gegenüber  au§  öoUem  .^er^en  l^erborpuoüen.  Diid!)t  iebe 
5(eu^erung  toürbe  uian  aU  befinitiöe§  Iht^eit  betrachten  bürfcn: 
man  barf  ba§  äöort,  fo  ju  fagen,  nic^t  aüejeit  beim  SBorte  uel^men^ 
6»  wirb  !aum  93riefe  geben,  U)eld§e  unumtounbener  unb  betoegttd^er 
ben  innerften  ©ebanlen  auSbrüdfen,  al§  bie  öorliegenben  griebrid^ 
2Bit^elm§  IV.;  aUentl^atben  tragen  fie  ba§  ße^räge  feine§  6etfte§,. 
feiner  ©efinnung  unb  3ugleid§  ber  ginbrücEe  be§  5)lomeute§;  fie  tjer= 
binben  2;iefe  unb  ^umor;  fie  sengen  bon  einer  unöergteid^lid^en  &abt 
be§  ?{u§bincf§  unb  ber  ©biflt^e-  G§  toürbe  ein  SJerluft  für  bie 
Literatur  fein,  tocnn  fie  unbefannt  blieben;  nod§  einen  gröBeren  aber 
würbe  bamit  bie  ©efd^id^te  erleiben. 

33ei  ber  erften  ßectüre  ber  ^Briefe  be§  Königs  fü'^It  man  fid| 
burd^  ben  inneren  ^ufamnienl^ang  feiner  Öebanlen  unb  burdf>  bo& 
^^eröortreten  öon  5(nfid^ten  unb  Xenbenaen,  bie  man  bei  i§m  nid^t 
öorauöfe^t,  übenafd^t.  ^e  me^r  man  fid§  in  biefelben  öertieft,  unt 
fo  beuttic^er  erl^ebt  fid§  [bor  bem  geiftigen  5luge  bie  l^iftorifc^e  Sc= 
ftalt  biefeg  f^ürften;  fie  bergegenwärtigen  bie  3^^^^,  bie  er  öerfo(gfc^ 
bie  ©egenfä^e,  mit  benen  er  ju  fämpfen  l^atte,  ba§  ßigentl^ümlid^e 
feiner  ©teltung  in  ber  6efc^id£)te  über:§aubt;  man  lernt  ben  Umfang 
feiner   Sibeen   unb    bie   barauf    gegrünbeten   Intentionen   fenncn;   er 


83otn3ott.  345 

fpric^t  ]it  in  bcm  ^]3ioiucntc  bcr  .Ipanbhing  mit  einer  93a^rf)citelic6c 
au«,  bic  nichts  ticr()e^(t.  Unfc^ä^bor  ftnb  {)icfiir  bic  3?c,iiet)ungcn  ,yi 
3?unfen  iinb  Dicte  üon  beifcn  eigenen  58ticten ,  nidjt  attein,  roeit  er 
bem  .ftonige  na^e  [tanb,  öielniel)r  loei(  er  itjni  ort  mit  teb()aTtem 
SÖiberfprucf)  entgegentritt.  Senn  nirf)t  ]o  fetjr  in  ben  l^egcnjät^cu 
ber  ^rtreme  tritt  baö  CU}arnfterii"tifd}c  ber  ©inne^iüeife  ^eröor,  ali  in 
ber  Sonberung  beä  ''3ia^fftef)enben  unb  i^ernumbten. 

Sem  .öernuegeber  lag  e«  ob ,  ben  icbcomaligen  Stanbpunct  bc<^ 
Äöniga,  bem  öange  unb  bcm  SBec^iel  ber  ßrcigniüc  gemäß,  narl) 
beftem  SBiffen  ,yir  'ütnfdjauung  ^n  bringen. 


I. 
3(ttfanj5e  ber  lekanntfcljaft  itnb  bet  fotrefpottben^ 

S)te  elften  reöotutioiiären  58etüegungen ,  toetd^e  [ic^  gfgen  ba§ 
©Aftern  ber  Steftauration  erhoben ,  tuaren  niebergefd^tagen ;  e§  fonnte 
a(§  eine  ?lrt  öon  SBefiegeInng  beffelBen  gelten ,  ai^  ber  mä(^tig[te 
:|Droteftantifcf)c  f^-ürft  auj  bem  ßontinent,  ber  ^önig  öon  ^reu|en, 
naä)  bem  6ongre§  öon  SJerona  im  ©iJätja^r  1822  bem  ^^apfte, 
lüetc^er  bte  ^erftellung  feiner  ineltlic^en  ©etoalt  in  öoEeni  Umfang 
t)ornet)mti(^  einer  ©intoitJung  ber  niiiitfntl^olifd^en  ^^^otenjen  ju  bonfen 
'§atte ,  einen  SSefuc^  modite.  ©treitigfeiten  bon  SSebeutnng  gab  e§ 
3h)ifd§en  itinen  in  biefem  ^lugenblicEe  nic£)t.  S)er  gro^e  öegenfa^ 
gegen  bie  auf  eine  allgemeine  SBelf^errfd^aft  jielenben  Untemel^mungen 
§tapoteon§  L,  bon  weld^en  ^proteftanten  mie  Äatl^otüen,  ^reu^en  fo= 
tüo^l  mie  9tom  f)eimgefu(^t  tüorben  toaren,  ^atte  ju  einer  (55emein= 
jd^aft  ber  Sntereffen  gefül^rt,  bor  tüeti^er  bie  Sifferenj  be§  religiöfen 
33e!enntniffe§  äunäd^ft  in  ben  ^intergrunb  trat,  ^m  ^a'^re  1821 
luar  nac^  langen  SSertianblungen  jene  93uIIe  ergangen,  burc^  toetd^e 
bie  tirc^tic^cn  3}er^[tniffe  ber  faf^olifc^  gläubigen  ^eüölferung  im 
^reu^ifcE)en  ©taate  geregelt  mürben.  S)ie  Iirc£)Ii(^en  5Diöcefen  merben 
t)arin  auf  eine  ber  nunmehrigen  ©teHung  be§  ©taateg  angemeffene 
SBeife  umfd^rieben  unb  abgegrenzt,  bie  ©egenleiftungen  beffetben  feft= 
^efe^t  unb  bie  S^ormen  ber  bifc^öfüd^en  äBa^Ien  mit  9tüiffid£)t  auf 
bie  JHed)te  be§  ©taateg  unb  ber  ^ird^e  beftimmt.  ®er  ^önig  l^atte 
ber  33utte  feine  tanbeg'^errtid^e  ©anction  ertl^eilt  —  unbefc^abet 
feiner  ÜJiajeftätSred^te  unb  ber  9ted£)te  ber  ©öangetifd^en.  9tid^t 
figent(idf)  ein  ßoncorbat  mar  gefc£)toffen  morben,  aber  eine  Ueberein= 
lunft  getroffen ,  auf  beren  ©runblage  fidf)  eine  frieblid^e  ©ntmicEetung 
^offen  lie^.  @ine  allgemeine  33eru'^igung  mar  bamit  eingetreten: 
ber  Äönig  burfte  eine  gute  Slufna'^me  erwarten. 


9(nfänge  bet  SBefanntfc^aft  unb  bet  Gottefponben}.  347 

9loc^  lüar  biT  ftejanbte  in  9lom ,  bcfien  Um[ict)t  unb  6etc^icf= 
lictjfeit  nid)t  loenig  ba^u  beigetragen  l)Qtte ,  baa  jc^njierige  Söerf  fo 
weit  \n  iörbem.  Cf»  mav  ^artf)Olb  Wcorg  'Jiiebuf)r,  ein  Oiele^rter 
criten  Oiangc«,  bcr  i^egrünber  einer  neuen  C^poc^e  in  ber  5?et)anbhing 
bet  altrömi)c^en  0cic^ict)tc.  @r  je^te  and)  roä^renb  feiner  l^cjanbt= 
fc^aft  in  3tom  bieje  '3lrbeiten  fort,  loie  fic^  benn  in  jenen  3a()ren 
■il'olitif  unb  2BiÜeni(i)aft  auf  bie  cigent()ümlicf)itc  aBeife  berül)rten. 
•■Jiac^  bcn  ^^eitcn  bcs  napoleoniidjen  a.iölfer|'tuvnife  luar  man  auf  bie 
nationalen  OJrunblagen  ber  Staaten  ^urücfgefomnien.  üil'toril'c^c 
©tubicn  gewannen  baburd)  einen  öerboppcüen  'Eintrieb,  meit  bie  a(te 
Gntmicfclung  bcr  Tinge  noc^  einmal  \\un  Ucbcrgcundjt  gctüniinen 
tuar:  )ie  erftretftcn  fidi  in  baö  ent'erntefte  ''JUtfrtf)nm  unb  unnafjten 
bie  aüelt.  iöei  ^Ulännem  luie  'Jiiebu^r  burd)brangcn  fid)  llnter= 
fud}ungen  über  baä  ^Jlltcvtljuni ,  bie  eine  geiftige  ^tneignung  be« 
^öngftDcrgangencn  be^nndtcn,  mit  ber  If)eilnaf)nie  an  bcr  Wcgni' 
wart :  ba«  (jine  wivftc  auf  ba^  5Inbere. 

,Su  'Jiiebut)re  Seite  bcfanb  i'id)  ein  jüngerer  ^JJlonn,  ber  burd) 
ben  Iricb  gelehrter  &rforfd)ung  bcö  ?lltcrt()um6,  bie  er  über  bcn 
Crient  unb  bie  .ftirc^e  au^betjnte,  nad)  Stalien  geführt  unb  bort 
burc^  eine  glüdlid)e  58ermüt)lung  ^u  einer  groBeren  Sclbftänbigfcit 
in  jeinfui  '^-^riootleben  gelangt  roar,  als  [ie  fonft  einem  jungen  bcutjd)en 
©ete^tten  ju  I^eil  wirb ,  unb  ber  fid)  mit  ber  -Eingebung,  toeldje 
95erbienft  unb  O'^arafter  älterer  Männer  in  jüngeren  nad)cifcrnben 
luo^l  fjeroorrufen ,  an  'Jiicbul)r  anfd)loft ,  (^l)riftian  .ftarl  Sofia« 
üöunfen,  im  ^cil)xc  1791  ]\i  O'orbad)  im  9Balbedif(^en  geboren,  — 
ein  ^«^ögling  ber  p^ilologifdjen  £d)ule  in  Wöttingen.  Cn-  l)at  'Jiiebutjr 
bii  an  feinen  lob  ali  feinen  OJleifter  unb  !i*e()rcr  öerel)rt.  2em 
H)un  unb  Xrcibcn  bce  lagcs  ftanb  er  burd)  feine  3ugenb  unb 
mannigfaltige  (vmpfänglidifeit  nod)  einen  Sdjritt  näl)er,  als  ')licbul)r. 
Gr  unterflüyte  benfelben  in  feinen  gefanbtfd)aftlid)en  Wefd)äftcn,  wobei 
er  jebod)  immer  an  ber  9lbfid)t  fcftl)ielt,  fid)  burd)  fird)lid)c,  nament= 
lic^  liturgifd)e  Stubien ,  benen  er  fid)  mit  (vifer  l)ingab ,  für  eine 
^rofeffur  an  einer  beutfc^cn  Uniocrfitat  au5\ut''tbcn- 

2üenn  ber  rümifd)e  .Ipof  gewoljnt  war ,  fürftlid)cn  '^erfonen, 
welche  bie  Stabt  befud^ten ,  römifd)e  ^Intiaunrc  bei.^ugebcn,  um  fic 
in  bcn  merfroürbigen  ^'ocalitiiten  ()eninnufül)rcn,  fo  fiel  bie«  bei  bem 
iycfud)e  befl  .Rönigs  üon  "^Ueufecn  weg.  "Jiicbuljr  unb  'i^unfen,  fun= 
biger  al*  bie  cinl)eimifd)cn  Welc^vten ,  madjten  fid)  bif4  felbft  ^ur 
^4.iflid)t.  i^unfen  übetnal)m  befonber«  bie  ;\ül)Tung  ber  bciben  Söl)ne 
bcü  .ftönig«,   bie  if)n  beglfitetm,  ber  i^'rinien  ai3ill)elm  unb  iSaxi:  tx 


348        3lu§  bem  Stieftoec^jcl  O^tiebrid)  SBil^elm?  IV.  mit  33uti|en. 

f)attt  \iä)  tool^t  öorBereitet  unb  ertoieg  [id§  al§  ein  ü6erau§  nü^üd^er  unb 
angenel^mer  ßicerone.  S3ei  bem  ilönig,  ber  in  bie'ier  3eit  mit  ber 
ßinyü'^rung  öerl6ejferter  f^ormen  für  ben  eöangelij(f)en  @otte§bien[t 
umging,  ertüarfi  er  fi(^  burc^  feine  liturgifc^en  Äenntniffe  unb  2ln= 
fid^ten,  bie  er  ungeätoungen  unb  anregenb  mitfreute,  Seac^tung  unb 
5luimerffam!eit.  6r  würbe  bamal§  jum  SegationSraf^  ernannt  unb 
erfc^ien,  al§  9iiel6ul§r  furj  barauf  9tom  öerlie^,  al§  bejfen  natür= 
lief; er  5la(^ioIger. 

^it  bem  ätoeiten  unb  britten  ©ol^ne  be§  ^önigg,  bem  ^^rinjen 
3Biti)etm ,  ©einer  je|t  regierenben  .ßaifertid^en  ^ajeftät,  unb  ©einer 
Äönigtiifien  ^o^eit  bem  ^^riujen  6arl,  toax  SSunfen  toä^renb  i^re§ 
3lujent^alte§  in  9tom  in  na^e  unb  Beireunbete  ^e^ie'^ungen  getreten, 
.gjieburcf)  öeranla^t  lie^  i^n  ber  ättefte  ber  33rüber,  ber  ^ronprinj, 
nachmalige  ^önig  3^riebrid§  SBit^elm  IV.,  toiffen,  ba^  aud^  er  öou 
if)m  in  9lom  ^erumgeyü'^rt  3u  toerben  luünfc^e,  Vomn  feine  5(16ftd§t, 
ba^in  ju  reifen,  fi(^  erfülle.  5Zo(^  fieftanb  icboc^  ätnifcfien  il^nen  feine 
unmittelbare  35e3iel)ung.    S)iefe  l)atte  einen  funftl)iftorifd^en  Urf^rung. 

@ine§  ber  frü'^eren  5Jlabonnal6ilber  9tap^ael§ ,  tt)al§rfd^einH($ 
im  .^a'^re  1506  in  ^loren^  gemalt,  Wo  bamal§  bie  ©alöiati  ^laä)t 
unb  üteic^t^um  öefa^en,  War  nadf)  bereu  ©turj  au  ba§  ^au§  ßolonna 
gelangt,  fo  ba§  e§  ben  Flamen  ber  ^abonna  Solonna  erhielt, 
©eitbem  War  e§  in  ben  SSefi^  ber  ^er^ogin  öon  ßante  ü!6erge= 
gangen,  bie  e§  ju  öer!aufen  wünfc^te.  6§  erft^ien  al§  eine  treff= 
lid^e  @rWerl)ung  für  ba§  5)tufeum ,  ba§  foebeu  in  SSerlin  gegrünbet 
würbe.  S)er  ^ron^jrinj  erwarö  fid^  baö  33erbienft,  bie  erforberlid^e 
ßJetbfumme  flüffig  3U  macfien;  Sunfen  Wu^te  bie  ©d^Wierigfeiten  gu 
Befeitigen ,  bie  in  Sftom ,  Wo  man  jebod^  Weit  entfernt  War,  bie  S3e= 
fi^erin  ju  entfd^äbigen ,  öon  ©eiten  be§  ßamerlengo  ber  3lu§fü'^rung 
entgegengefe^t  würben.  @r  !onute  fid§,  ba  auc^  bie  ®ef(^äfte  ber 
6)efaubtfc^aft  eine  Steife  nad^  SSerlin  ratl^fam  erfd^einen  liefen,  im 
3^a^re  1827  aufmad^en,  um  ba§  fd^öne  ÄunftWerf  felBft  bort^in  ju 
üfieröringen.  (Sr  Wünfd^te  e§  bem  ßronprinjen  an  bem  ®e6urt§tage 
beff elften,  ben  15.  Dctober,  ju  überreichen. 

SBunfeu  War  in  blü'^enben  Sa'^ren,  Wo^lgeftaltet ,  fe!§r  Wol^t 
unterrichtet  unb  jwar  eben  im  S5efi|  fold^er  ^enntniffc,  bie  auc^ 
?lnbere  ju  erwerben  Wünfd^en,  t)on  communicatiöer  9latur  unb  an= 
äiel^enber  Gonöerfation ,  öon  einer  angeBorenen,  feine§Weg§  feröilen, 
aber  rüdfic^t§öoHen  @ewanbt§eit  be§  S3etragen§;  er  erfreute  fid^  ber 
beften  5lufna§me  in  33erlin.  S)er  foult  an  fic^  ^altenbe  ^önig 
griebrici)  SBilfielm  III.   lobte  i^n   öffentlid^   unb  lub  i^n  balb  nad^ 


Stnfänge  bet  iöefanntfc^oftXunb  bet  ßortefponbenj.  349 

jeincr  Slnfuntt  noc^  bem  fteinen  fionbaufeutfialtc,  bcr  fonft  nur  für  bic 
^litglicbcv  bcr  jynnütic  bcftiinmt  tnar,  -^.Hinij,  ein.  3?un?cn  mar  in 
feiner  Uniform  erfdjienen ,  nnirbc  aber  bebeutet ,  baft  man  f)ier,  roo 
man  o^ne  alle  (U'remonic  beifammcn  fei,  beffcr  9eiDöt)n(ic^e  .Ulcibung 
trüge.  ^Jllö  er  umgetleibet  luicber  in  bas  ^^immer  trat ,  fani  ber 
Jironprinj,  ben  er  noc^  nic^t  fannte,  auf  i^n  ^u  unb  begrüßte  i^n 
oU  ben,  ber  er  tt)ar:  er  muffe  3?unfen  fein;  —  a  mar  am  11*. 
Cctober  1827,  53unfen  t)atte  bas  :Kapl)aelfd^e  iöilb  nic^t  mit  baljin 
gcbracf)t ,  roo^I  aber  eine  gelungene  ^^tb^cic^nung  boöon,  an  luelc^cr 
ber  Jitronprini  feine  fingen  meibetc. 

3n  ben  fotgenben  lagen  in  ^Berlin  fal)  ber  Äronprin^  'Fünfen 
jo  oft  roie  möglid).  ^m  Wefpräc^  bilbete  fid)  ein  i^ertjältniß  besS 
älertrauenö  unb  ber  .\>od)ad)tung  auö.  iöunfen  bcrounberte,  mie  er 
fagte,  bic  Öcnialitdt  unb  i^efonncn^eit  beö  ^kinjen. 

3m  ©pätial}r  1828  nmd)tc  nun  and)  bcr  ^onprin^  eine  Steife 
nac^  ^Koni;  für  feinen  '.Hufcnt^alt  bafclbft  mar  il)m  iHinfcn,  ber 
ben  für  bie  beftimnttc  ,Sfit  berechneten  '^4an  ber  iöefidjtignngcn  au3= 
gearbeitet  ^atte ,  unfc^ätibar.  SBobei  aber  fönnte  man  einanbcr 
nä^cr  treten,  als  in  bicfcn  liKcgioncn  bc6  geiftigcn  XJebcnö,  wo  9tn= 
fdjauungen  bcr  Oiatur,  bie  gro^artigftcn  l^rinncrnngen  bcr  (>icfd)id)te 
alter  unb  neuer  v^eit  unb  bcr  ©cnuß  De»  '-i^cftcn,  um»  bic  bilbcnbc 
Äunft  ^eroorgebrac^t  ^ot,  in  einanber  greifen?  2)cr  (^eift  berührt 
ben  Weift  in  bem  ßiubrucf,  ben  ein  jcbcr  empfängt,  unb  bem  Urtt)ci(, 
bas  in  i^nen  entfpvingt,  unmittelbar.  Unb  mic  fcl)r  unrb  man  bem, 
ber  früljcr  am  'lUatjc  mar,  öerpflid)tct,  menn  er  bie  eigene  .Ucnutni^^ 
na^me  unterftütjt  unb  erlcid)tcrt!  —  'Jluf  ber  ^Kürfreife  begleitete 
iöunfcn  ben  '^.^rinjcn  bis  nad)  il3eroiui ;  er  ift  l)oc^  erfreut  über  alle«, 
ma«  er  üon  iljm  aud)  in  Ü?c^ug  auf  bic  firc^lic^en  SUer^ältniffc  unb 
bie  fyJrunbfätjc  bcr  'Regierung  ucrnaljm. 

lüle^r  aU  einmal  ^at  er  an  bcnfelben  gefc^rieben;  bod)  fam  a 
nodj  nicf)t  ]n  einer  eigentlichen  öorrcfponbcnv  (Mt  im  ^al)X(  1830 
mürbe   eine    foldjc   burdj    ein    Sdjrcibcn   bcö   .Wrünprin^cn    begonnen. 

'^ctlin,  22.  «ptil  IS^JO. 
"•JJlein  öielgetrcufr  i^unfen ! 
So  mu^  id)  3ie  uotljrocnbig  nennen  im  Wcgenfalj  \\i  mir,  ba 
id)  3^ncn  gegenüber  bicfcn  'Jiamcn  am  mcnigftcn  Dcrbiene.  Sic 
t)aben  fo  treulid)  au«gcl)altcn,  mir  ^u  fdjreiben,  )inb  mcld)c  il^ric'c! 
öincr  immer  intereffanter  als  ber  anberc,  —  unb  nun  finb  balb 
IVa    3at|rc    üerfloffen ,    feitbem    ic^    alle    (lue    Torri    yire^M)    Sta 


350        5(us  bem  SJricfwcd^jcl  gricbvid)  2Bi(^elin§  IV.  mit  Sunjcn. 

Anastasia  ju  fScxom  5tl6f(^ieb  Don  Salinen  naljm  unb  tüalEiiIid)  mit 
ierf}t  öc^reBtem  ^erjeu  — ,  unb  iä)  Ijahi  hoä)  niic§  nirf^t  bie  Beber 
angeje^t,  um  ^^nen  ein  liebeg  2Bort  jufommcn  ju  lafjen ,  unb  boc^ 
i[t  ^erj  unb  5Jlunb  öoU  öon  bergteic^en  für  ©ie,  üeBer  58unfen. 
ü^ad^en  ©ie  in  @ottcg  Flamen,  menn  ic^  ^eut  no(^  ^^mn  jage,  ba§ 
id)  fo  recfit  öon  C'^erjen  ban£6ar  Bin  für  alle§,  lDa§  ©ie  im  ßtr'gcn 
'ütD'^l  unb  fon[t  im  ^anb  Stalia  an  mir  g^ti^an;  —  ober  id)  mu^ 
e§  fngen,  e§  erftidt  mid)  fonft.  —  5iun  falle  id)  aber  g(eid)  toieber 
in  bie  OtoIIe  be§  großen  -§errn  unb  geftel^e  S^nen  offen,  ba^  ber 
^au|)tiäd)(id)ftc  S^eä  biefer  3eifei^  fei"  fott,  ©ie  jum  ferneren  unb 
öfteren  ©(^reiben  an  mi(^  aufäuforbern.  —  ©ie  fc'^en  bcn  ^^ferbc= 
fu|.  —  5lber  bebenfen  ©ie,  id)  jeige  if)n  fo  et)rlid)  l^in,  unb  ©ie 
glauben  gelüi^  nid)t,  ba^  er  bem  :^öllifd)en  '4>fuf)t   entftiegcn  ift. 

Sn  einem  ein  :paar  SBod^en  fpäter  ^^injugefügten  ^Noftfcri|)tum 
gebenft  ber  ^ronprina  be§  3tntauf§  be§  ^4>alafte§  Gaffareüi,  für 
welchen  ber  Äönig  günftig  geftimmt  fei:  er  treibe  ben  fäumigen 
öabinetSrat^  bafür  an;  93unfen  mijge  nur  ben  fingen  3)uca  6affa= 
retti  fefttjalten. 

„2öc(dje  äöonne,  icenn  mi(^  ein  günftige§  @efd)id  einft  toiebcr 
uad)  9iom  füf)rt,  einen  eigenen  .^erb  unb  ^yreunbe  in  maximis  p 
finben,  unb  anzubeten  in  S.  Salvatore  sopra  Giove.  D  göttlicher 
©ommernac^tetraum !!!!!!" 

©ö  bauerte  tauge,  e'^e  SSunfeu  biefen  33rief  empfing,  unb  uod) 
länger,  etje  er  i^n  beanttnortete ;  feine  l^lntmort  ift  bom  18.  gebruar 
1831.  ßin  Snteröaü  öom  fc^merften  ^n^att.  Snbeffen  toar  bie 
Sulireöolution  erfolgt,  bie  Söett  mar  au§  bem  Slraume  einer  fricb= 
(id^en  5Durd)fü()rung  ber  ^been  ber  9leftauration ,  in  ber  fic^  bie 
5))kc^t§aber  toiegten,  aufgef(^redt ;  bie  gefammte  ©runblage  ber  be= 
ftet)enben  3u'i'tänbe  mar  erfc^üttert;  9tom  felbft,  too^in  fid)  bie  351ide 
be§  ^l^rinjen  mit  fd)tt)ärmerifc^er  ©el^nfud^t  richteten,  toar  bon  ben 
©türmen  bebro'^t  unb  nur  nod)  eben  gerettet  morben. 

33unfen§  ©d;reiben  ^eid^net  ben  ©tanb^unct,  ben  er  in  biefem 
Stugenblid  einnahm. 

„(Sine  ^albe  Sßelt  in  Stufru^r  —  3fiom  bon  abtrünnigen  5pro= 
tin^en  umgeben,  ba§  33tut  foc^enb  über  ber  i^nfotenj  ber  ruc^tofen 
©öf)ne  ber  üteöolution,  unb  in  ßngtanb  23roug^am  auf  bem  3öoü= 
fade  unb  bie  gemeinften  2lnfid)ten  am  2;§rone!" 

S3unfen  berid^tet ,  man  bereue  in  9tom ,  ba§  man  nic^t  bem 
^eifpiet  ^reu^ene  gefolgt  fei  unb  öon  unten  auf  ju  reformiren  ange= 


Anfänge  bet  SBffanntfc^oft  uub  btx  6otrc|ponbfnj.  35) 

Tangen  l^abe;  bic  .Iperitcllung  ber  '»Uiunicipalitdten  roürbc  bfr  Grric^^ 
tung  ber  ^roüiniialftiinbe  cntfpKrf)cn ;  and)  bic«  jcboc^  ftiflrbc  Cei"tcr= 
reid)  nidjt  gcfcf)c()cu  laficn.  Ölcic^  öon  'Jlnümg  an  burd^fctjt  Tid)  ber 
ißrienDcdjjel  —  nnb  wie  f)ätte  cö  bei  ber  'Jlufregung  ber  3f«t  anber* 
lein  fönnen  —  mit  politifdjen  ^Betrachtungen. 

^om  ^aifxe  1831  liegt  nur  ein  einziger  3?ricf  bcö  Äronprinjen 
üor,  in  ioclcf)em  er  fein  3?ebenfcn  trägt,  fid)  in  bicicr  3?eiicl)ung  ou«= 
,iuipred)en.  (iv  fiet)t  in  ben  (rrcigni)icn  üor  allem  rcligiöien  ^^IbTall 
unb  ein  göttlidjcs  ÖJeric^t. 

„fyranfreid)ö  ^'^uftanb  fc^eint  mir  nidjt  tenable.  Tic  Otegiening 
fte^t  eigentlid)  gar  nid^t.  Ciott  gicbt  bcv  Söelt  Vfel)ven,  mic  nie 
jUDor  feit  '')Jlenfd)en  Oiebenfcn;  aber  irie  iraren  bie  '}Jlcnjd)en  jo  taub, 
fo  aui  fid)  fclbft  bcfdjranftl  2ie  3eud)e  rüttelt  an  bcn  ."perlen. 
©Ott  gebe  feinen  8cgen  unb  öffne  recf)t  öiele  ."perjen ,  'klugen  nnb 
C^ren!  lex  politifdje  Söat^nTinn,  ba«  ,Siet)en  am  3od)  ber  Ungliiu:^ 
bigen  üon  fo  oicl  mirflid)  gläubigen  "^»roteftanten  in  [yranfvcid)  bridjt 
mir  baä  .Oerj." 

(vinnml  ge^t  er  and)  nä^er  auf  Syoriälle  bec-  lagc^  ein ,  bic 
bamalö  bie  allgemeine  Vlu'merffamfeit  befd)äftigtcn. 

„2ä.Me  qualificiren  Sie  Oiraf  be  Prllee'e  O'baraftcr?  Seine 
Spradje  ju  'Hont ,  ju  53rüffel,  öor  ^Bnig  2Bilt)elm,  bei  Cranien,  im 
"^ala'xi  iKo^al?  äöa«  ift  barin  2Bat)rl)eit  ?  ifi>a«  ^efuitiemue  ? 
33}as  'Keöolulionairce?  ^H  bei  biefer  babt)lonifd}en  ,'^ungen  *  5.Ur= 
fc^ieben^eit  irgenbroo  ein  .'öerj  babei?  ober  eine«  irren  Weifte* 
roetternjenbiic^c  i?raft  au»  einem  geiftreidjen ,  aber  fcf)mac^en  Äopf 
o^ne  .Ipcrj?" 

Sonft  at^met  in  jebem  Söorte  be*  ifronprinKu  bie  lebenbigfte 
Ibeilna^me  an  ben  römifdjen  ,'^uftänben.  i^i  crnillt  iljn  mit 
(brauen,  roenn  er  fic^  bic  (>l)olera  in  ber  O'ampagna  unb  bcn 
Waremmen  benft. 

Xamal«  fc^to^  fid)  Jöuiifeu  ben  politifd)en  '?lnfd)auungen  be* 
%kin,^en  not)e  an.  iBcim  (eintritt  bc«  ^iibrcö  183J  bemcrft  er,  bafi 
er  ftc^  befd)cibe,  nur  bei  einer  ber  fleinftcn  'ilernnrfclungcn  ,^ur  Vöfuiig 
berjelben  mitgcroirft,  übertjaupt  incnig  gctban  ^u  baben. 

„3d)  preife  mid)  jebod)  glürflid),  bafj  mein  "Jiame  nid)t  unter 
ben  Vonboncr  'jirotofollcn  ftet)t.  ^m  alten  'Korn  ift  Irube:  eine 
fc^njüle  l'u't  brürft  une  feit  ^loci  '•JJlonatcn  banieber,  unb  bie  3n» 
fluen^a  gefeilt  fic^  \ü  bem  bleiernen  Sirocco.  S)ie  Vlrbeiten  out  bem 
?forum  geben  bc«balb  nidjt  fd)ncller;  bod)  ftnb  irir  am  ^Jorabenb 
flro&er  Cnitbcdungen,  lücnn  nidjt  Vlllcö  täufd)t. " 


352        3tui  bem  Srtefhjec^jel  gftiebxid^  2ßilf)elm§  IV.  mit  Sunden. 

Söie  l^ier  Ü16er  Sßelgtcn,  fo  brüdt  fid^  93un|en  in  einem  <Bä}xn= 
Ben  öon  ben  3^been  be§  Tläx^  1833  üÖer  bie  englifc^e  üleiovm  fe'^r 
ungünftig  au§. 

„3Bo!§l  ^atte  ic^  gejittert  öor  ben  fjolgen  ber  Strenlofigfeit  ber 
Ultra'g,  bie  il^ien  üietter  unb  gelben  öerfolgten  unb  tierlie^en,  ber 
hoä)  nicfit  ben  ^[Jlutl^  ^atte,  fid^  nad^  ber  anberen  ©eite,  too  bie 
(Stärfe  ber  Befferen  öffentticfien  Meinung  |a|,  burd§  bie  9ie[te  ber 
))arlamentarijd^en  ®rö§e  einer  frül^eren  3eit  äu  öerftärfen ;  ja ,  e§ 
überlief  mid§,  al§  id^  bie  unBefonnenen ,  fo  treuer  gebüßten  SBortc 
be§  ^er^ogS  Ia§,  burd§  bie  er  mit  ber  ©egentoart  Brad^.  35on  ber 
neuen  SSertoaltung  ^offte  id^  nie  ettüa§,  ba  id)  bie  ©eid^tigfeit  ber 
^)lenfd£)en  unb  il^ren  |)a|  gegen  aUt  erf)altenben  ©runbfä^e  kannte; 
aber  mer  fonnte  ettoaS  fo  @rl6ärmtid§e§  fürd£)ten,  alä  i§re  9leform? 
wer  konnte  glauben,  ba^  fie  fid^  unb  \f)xt  eigenen  .gelben  öergeffen 
unb  Verleugnen  mürben,  ba§  5|ßrinci|)  ber  (Steid£)förmigfeit  —  biefc 
Drganifation  be§  SobeS  —  unb  ba§  ber  SoIf§menge  an  bie  ©)3i^e 
be§  neuen  2Ba^Irec§te§  ju  [teilen." 

3u  ber  ©teid^artigfeit  ber  :politifd^en  unb  religiöfen  5lnfid^ten 
!am  bie  St^eitna^me,  bie  ber  ^ronprinj  ben  t^ei^fönlic^en  2lngelegen= 
lE)eiten  SunfenS  unb  feinen  SlrBeiten,  bie  l^auptfäd^lic^  liturgifi^er  3(rt 
maren,  mibmete. 

Sunftn  fprid^t  bie  -Eingebung,  bie  er  empfanb,  mit  einer  Söärme 
au§,  bie  !aum  ftärJer  fein  !önnte. 

„5£)ie  3)anfbar!eit,  bie  midf)  burd^  fo  üiele  äöo'^lt^aten  auf  ba§ 
gan^e  Seben  an  ba§  gottgefegnete  Äönig§'^au§  unb  6m.  Äöniglid^e 
.^o^eit  feffelt,  ift  fo  gan^  ein§  mit  ber  Siebe,  tnxä)  bie  iä)  mic^  im 
^nnerften  meines  ^erjeng  unb  im  Stiefften  meinet  (SeifteS  unb  @e= 
müttiä  p  ber  5perfönH(^!eit  tiingejogen  fü'^Ie,  bie,  öon  ^o1)nt  unb 
^rone  unabhängig,  3u  unferem  imb,  toittS  @ott,  p  f^jäterer  ^laä)todt 
©egen  mit  beiben  berbunben  ift,  ba^  bie  beiben  ©efü'^le  bei  mir 
unjertrennlid^  finb  unb  xä)  mit  bem  einen  aud^  ba§  anbere  au§= 
fpred^e." 

Siturgie  unb  Äird^e,  2llterti§um  unb  .^unft  bilben  bie  SItmo* 
fp'^äre,  in  ber  fid§  ba§  Sßerftänbni^  ämifd^en  bem  ^rinjen  unb  SSunfen 
immer  (ebenbig  erl^ielt. 

S)ie  ©e'tinfud^t,  mieber  nad^  9tom  ju  fommen,  ergriff  ben 
^ron^riuäen  mit  bopt'elter  ©tärfe,  at§  er  im  Secember  1833  fic^ 
in  ber  Dlä^e  ber  ^äffe  befanb,  bie  nad§  Italien  führen.  @r  begnügt 
fid^  bamit,  fie  auSpfpred^en ;  bod^  fte'^t  e§  in  einer  gemiffen  S3e3ie= 
l^ung   bamit,    menn    er  33unfen,   ber  bereits  feinerfeit§   angeülnbigt 


•Jlntänge  bei  iPefonntjdjflft  unb  bet  öonelponbenj.  353 

t)Qttc,  nac^  :!i?erlin  fomnien   ju  loollcn,  anempfiehlt,  feinen  SBcg  über 
^Jlünc^en  ju  netjmcn. 

,  Sollten  Sie  burc^  iDhinc^cn  9el)cn,  roelcfjeö  icf)  3^ncn  auf 
oUe  Uüeife  xati)e,  bcnn  bie  ^eit  bcr  lllcbiciier  ift  ^icr  crftanbcn  ,  io 
öerfäumen  3ie  nid)t ,  ben  itronprin,^en  ^u  brfiidjen.  (*r  l)ält  Diel 
ton  3()ncn.  Seien  Sie  vec^t  öerfniiptt  mit  i^m.  (^r  t)at  3f'"'i"b 
in  ben  Älöftern  Italiens  ^evumreifen  laffen,  um  alte  iifirc^en=''')Jloiaif 
,^u  fammcln,  unb  foU  n)at)re  Sc^ä^e  ^abcn,  bie  er  mir  tierfproc^en  l)at 
i^ljncn  mittl)cilen  ^^u  rooUen." 

5ür  ^riebrid)  2öilt)elm  bcbnrfte  es  nict)t  bti  "Jlnblicfe*  bet 
^Jllpen ,  um  in  il)m  bie  Se^nfud)t  nad)  ^Kom  jn  crmerfen.  '^lud) 
bei  bem  Vluicntl)alt  in  bem  treuen  '4-^pmmcrlQnbe  in  bev  'Jiäl)e  uon 
Sroinemünbe  beilegte  if)n  ber  "illnblirf  eineö  armfcligen  .^Ürc^leins 
nad)  ber  oitien|ifd)en  unb  liberianifd)en  iBafilifa,  „luie  man  bei  einer 
Sc^ilberung  ber  .Oölle  fid)  ben  ipimmel  um  fo  lebhafter  benfe."  Ln 
ciflärte  fid)  üuu  bortt)er  ynn  Vlnfaui  ^meicr  ii^ilbmerfc  bereit,  ben 
ibm  iöunfcn  üüvgcid)la9t'n  l)altc. 

3m  ^aiixe  1834  toar  3?unfen  nun  wirflid)  nac^  5?erlin  ge= 
tommen,  in  einer  ^Ingelegen^eit ,  bercn  ttjir  fogleid)  au<jnil)vlic^ 
Qcbenfen  njerbcn.  Sein  iUrljältniß  \\i  bem  .«vonprinjen  flenmnn  ba= 
burc^  an  ^nnigteit,  bafe  5?eibe  nic^t  allein  über  biefe  Sac^e,  fonbern 
über  bie  aUgemeine  l'nc^e  üerinanbte  ^becn  t)eflten.  "Jluf  feiner  ^Kürf= 
reife  meinte  Ü^unien  überall  in  Xeut)d)lonb  analoflen  'Jlnfd)auunc\en 
,^u  begegnen;  er  glaubte  \n  bemerfen ,  bafe  ein  gemeinfd)aitlid)er 
Örunbgebante  in  '-i*e\ug  aui  bie  (jrmancipation  ber  .ftirdje  unb  leben» 
bigc  SÜieberbegrünbung  einer  fird)lic^en  (ycmeinfd)aft  üortüalte:  im 
S3erfcf)r  mit  ben  leitenben  "JJUinnern,  mie  mit  ben  praftifdjen  (^n'i|tern 
fei  iljm  berfelbe  in  ben  üerfdjiebenartigften  C^cftalten  entgegen» 
getreten ' ). 

23on  'Korn  auÄ  unterbau  er  ben  itronprin.^en  mit  feineu  (^nt* 
bedungen  ber  maljreu  r^Jeftalt  bee  rümifd)en  Jvovume,  'Jlrbeiteu,  \n 
benen  er  eben  öon  il)m  befonberö  autgeiorbert  fei"). 

Xer  .ftronprin\  nimmt  baüon  'Jlnlaft,  fic^  noc^male  in  bie 
tömifd)e  lopograp^ie  \xi  öerticfen.  (yr  frogt,  „ob  unb  in  it>eld)er 
Öcgenb  ein  llebergang  ober  ÜU-rbinbung  bre  ^Hömifdjen  unb  bei 
(iarjarifc^cn  Tvorumö   an,iuncl)inen  ift,  loie   fid)    ba«  fonim    Trajunum 


I)  Srfjreiben  Dom   1.  Cftobrr  18:^4. 
2i  Sdjtcibfn  üom  20.  'Slai  b    J. 
6.  «onfe   ♦  tünf«.  l.-X  »  •«.  -  XLIX.  L.  l»ml*l.  u.  ^lonfc.  23 


354        5lu§  bcm  aBtteftoed^fel  g^riebric^  gSit^elm?  IV.  mit  Sunfen. 

leintet  bex  ©äule  geftaltete ,  ob  bie  brei  Stempel  in  bem  Sab^rint^ 
bon  ^Portifen  lagen,  bie  bie  ©äulc  umgaben^)".  6r  öertiefte  ftd^ 
in  biefe  ©tubien,  toie  er  jagt,  aud^  beS'^alb,  „toeit  e§  i'^m  in  ißer= 
lin  ganj  ängfttic^  unb  miferable  ttjerbe".  Unb  töarum  ba§?  6r 
l^örte  fo  eben,  ba^  bie  ^^rinjen  öon  Orleans  ju  ben  i^rü'^üng§= 
manöljern  narf)  23erltn  fommen  toürben;  auc^  in  äöien  erwarte  man 
fie  mit  offenen  Firmen.  „S)a§  ift  fo  fditoer  für  mid§,  ba^  iä)  meinen 
möchte." 

@r  fa^  bamal§  in  ben  Orleans  bie  Üte^^räfentanten  ber  reöo(n= 
tionären  unb  ittegitimen  @ematt. 

23unfen,  fortmä'^renb  mit  feinen  f^orfc^ungen  über  ha^  ^^orum, 
mo  er  immer  neue  ßntberfungen  ju  machen  meinte,  befdjäftigt,  öer= 
fe'^tte  ni(i)t,  bem  ^^linjen  aud^  in  Sejug  auf  jene  3^eifft  Serid^t  ju 
erftatten.  @r  beginnt  mit  bem  f^fornm  (5äfar§,  toe(d§e§  ber  2lu§= 
gangSpunct  für  alle  faiferltdE)en  ^ora  geworben  fei,  bereu  3ufammen= 
l^ang  er  nun  l^iftorifd^  erläutert^).  ®a  bie  Steife  be§  Äronprinjen 
im  ^a'^re  1836  unmöglid^  mar,  fo  na'^m  er  bafür  ba§  folgenbe 
^a'^r  in  5lu§f{d§t.  Sa  aber  tourbe  33unfen  burd^  eine  neue  ^l^afe 
ber  ^Ser'^anblungen ,  bie  il^n  amttid^  am  meiften  befd^äftigten,  mieber 
nad^  5ßertin  gefü'^rt. 

S)ie  Snnigfeit  unb  ^bealität  feiner  33e3ie]^ungen  p  bem  5pi-in= 
Jen,  mie  fie  fict)  nunme'^r  geftalteten,  erfd^eint  in  einem  @ebid^t,  baS 
er  it)m  am  9.  Stuguft  1837  in  ©anSfouci  übeii'eid^te.  (ä§  berbient 
mol^t,  ba^  mir  ba§  3öefentlid)e  feine§  Snl^att§  mit  einem  SBorte 
berühren. 

„Slfträa  f)at  ftd^  bon  ber  Söelt  entfernt,  too  Sitte  üted^te  tboHen, 
9fliemanb  jebod^  mill  ba§  9tedöt.  SDie  5Red§te  l^aben  fie  ftd^  felbft 
erbad^t;  fie  mollcn  i?rreit)eit  '^aben,  aber  o'^ne  @ott;  fie  Itiatten  ba§ 
für  Seben,  ma§  mur^eHoS  unb  tobt  ift.  9lfträa  menbet  fid^  bagegen 
3U  bem  ^önigefo^ne,  ber  bie  5leuerung  l^a^t,  meit  fie  bie  f^i^eil^eit 
unb  ma^re  (Beftaltung  be§  SebenS  l^emmt,  ber  ba§  SUte  liebt,  meit 
e§  il^m  ©teine  ju  einem  SSaue  bietet,  in  bem  ftd§  bie  f^reil§eit  ju 
einem  "^eiligen  S)ome  geftatten  fott;  unter  beffen  .g)änben  merbe  ftd^ 
ha^  33aterlanb  ju  bem  ert)eben,  monad^  e§  feit  ^fal^rtaufenben  ftrebe." 
5lud^   ber  f^ürftin   an   ber  ©eite  be§  ^rinjen  gebenft  er,  bie  ba§  ju 


1)  ©t^tetben  bom  -30.  Stprit  1836. 

2)  (Schreiben  öom  9.  ^uU  1886. 


Anfängt  bet  Sefanntfc^aft  unb  bfr  (»otteiponbenv  355 

tjerfö^nen  tradite,  roaä  ]iä)  je^t  i)a\\e ,  üor  bfren  'Jlnblicf  Sdjmeid^elci 
unb  Irug  fliege'). 

äöelc^e  .^Öffnungen,  meldte  3bcalcl  1'\t  ^Kcgciicration  bcr  2Bclt 
m  conieröatiDcm  Sinne,  ber  aber  bic  ipa^rlia't  rreie  (^nttüicfclung 
begünftigcn  unb  törbem  foH ,  fc^etnt  unter  ber  bcüorftc^enben  '.Kegie^ 
rung  qut  rrieblicfiem  2Bege,  loie  burd)  ein  Ijöfjere«  rtejd)icf  crreicftbar. 

'Jlber  fc^on  roaren  Söcrtuicfelungen  eingetreten,  roelc^c  Söiberftonb 
unb  .RampT  anfünbigten. 


1)    £a«   ©ebic^t    ifl   mitgettjfilt   in   betn   Memoir  of    Baron   Bunsen, 
by  bis  Widow  Frances  Baroness  Bunsen,  II.  S.  ö8S  ff. 


23' 


11. 
Die  (Eöltter  Jtruttgen, 

(SIeirf)  bei  bem  2:^obe  be§  'ipapfteg,  ber  bie  Reiten  ber  SHeboIution 
unb  ber  Oteftaurotion  bur(^ge(ebt,  i^re  ©türme  an  \xä)  erjal^ren  l^atte, 
na^m  man  bie  23orl6oten  einer  33eränberung  ber  ^olitif  be§  römi= 
fc^en  ©tut)(eg  föa^r. 

'^lan  burjte  erwarten,  unb  aucf)  33un|en  ^egte  biefe  «Hoffnung, 
ba^  ber  ßifer  be§  erftarften  ^a|)ftt^uni§  fic^  fiauptfäc^lic^  gegen  bie 
2öiberfacf)er  aller  üteligion  in  ben  fat§olifd)en  Sänbern  ridjten  unb 
bie  ^rote[tantif(f)en  Staaten,  bie  i^m  üieljact)  nü^tid^  gelriorben  raaren, 
unbef)eEigt  taffen  tüerbe.  S)agegen  aber  ftritt ,  ba^  ber  Orben  ber 
Sejuiten  tt)ieber^erge[tellt  tuorben  war,  ber  einft  bem  @egenfa^  mit 
bem  ^^rote[tanti§mu§  entfprungen  war  unb  in  bem  ^Infämpjen  gegen 
benfelftcn  foraie  in  bem  unnadEigiebigen  ^eftfiatten  ber  ©a^ungen  ber 
!att)olijc^en  ^ird^e  unb  ber  5|]rörogatit5e  be§  ^4^ap[tt^um§  feinen  ißeruf 
fa^.  3tuc^  ber  Örben  berga^,  ba^  er  feine  @rt)altung  ber  ^^rotection 
üerbanfte,  bie  er  bem  römifd^en  ©tu^le  gegenüber  bei  ben  nic§t!at|o= 
üfct)en  ©ewalten  bc§  nörbli(^en  ©uropa  gefuuben  ^atte.  6r  roib^metc 
fi(^  ber  9{e[tamation  ber  firc^tic^en  3lutorität,  wie  fie  öor  ben  5lb= 
Weii^ungen  be§  arfitjel^nten  ^at)r^unbert§,  benen  auc§  er  erlegen  War, 
beftanben  ^atte:  er  ibentificirte  fid§  mit  ben  Slnfprüc^en  unb  Sfted^ten 
be§  römifdien  @tuf)te§  unb  ber  ejctufiöen  ^att)oticität. 

^un  gab  e§  einen  alten,  aber  jeben  5Iugenbli(i  neu  auftau($en= 
ben  @treit}3unct  jwifd^en  ber  fat^olifdien  ^ird^e  unb  ben  niä}ttai^o= 
Iif(^en  ©taatggewalten,  ber  bei  einer  Sßieberbelebung  ber  einl^eitlic^en 
S^enbenjen  be§  5papftt^um§  notl^Wenbig  ^eröortreten  mu^te,  —  bie 
grage  über  bie  au§  beiben  SSefennlniffen  gemifdC)ten  ©l^en. 


5Cie  Gölnet  Ortungen.  357 

^enn  ba«  natütlicfie  SBeflrcbcn  \>ci  ©tooteä  ift  cS,  Gl^efd^Iie= 
jungen  ^u  cvicidjteni  imb  feine  legislatiüe  Öcipolt  auc^  über  bicH 
SBer^QÜnife  au«^ubcf)nen ;  —  bie  fatl)olifct)c  Äirc^e  {jielt  an  bcr  "Kegel 
fefl ,  bafe  bie  Äinber  au«  ben  gcmtfct)ten  ^l)en  in  bcm  fat^olifc^en 
93efenntniflc  crjogen  njerben  foUtcn.  '^In  fid)  Don  bem  3nl)alt  ber 
S^efcnntnific  irenig  beiüljrt,  ^atte  jyriebric^  bcr  (^ro^e  fjiegegcn  einge= 
roanbt ,  ba§  bie  Ofcrberung  eines  tiorliiufigcn  i^eriprcdjens  bieier  %xt 
bem  2Befen  bc5  Staate«,  ber  an»  loleran^  bafirt  jei,  tt)iber|pred)e, 
inbem  barin  ein  Xnicf  auf  bie  (Mettiifffn  liege.  6r  bctoirfte,  ba&  in 
Sdileften  bon  jener  jvorberung  abgiiel)cn  unirbe.  2ie  fRegel  JDurbc 
nid)t  au»get)oben;  ober  fic  würbe  ignorirt.  2;ie  G5cnjo^nt)eit  ml)rte 
fic^  ein,  bofe  in  ben  Jyamilien,  bie  fid)  auö  gennfd}tcn  (vt)on  bitbeten, 
bie  Söljne  brm  iPefcnntnife  be?  ^I^nter*,  bie  löc^ter  bcm  bcr  ^JJhittcr 
ju  folgen  tjattcn '  i ;  —  eine  05cn3ot)nt)cit,  bie  bann  burc^  ba^  öanb= 
rec^t  fanctionirt  nnb   ^uni  V'anbcegefc^  erhoben  njurbc. 

"xa  nun  aber  l)iebei  ber  llebclftanb  tjcrüortrat,  ba^  bcr  .'öaber 
ber  ::i3cfenntniffe  [\d)  in  ba§  ^nmxc  ber  Familien  tjcrfctjte,  fo  fanb 
ftc^  ber  ©taat  teranloftt  unb  tjiclt  ftd)  für  befugt  bayi,  burd)  eine 
2ec(aration  bcö  Vanbrec^tesi  yt  öerorbnen ,  ba^a«  '-J^efenntni^  bcö 
Syatcrs  nir  alle  .(^inbcr  mafegcbcnb  fein  follc.  lilan  ^ttieifcltc  nid^t, 
baft  fid)  bie  legislatiüe  fteroalt  bes  l*anbe«l)errn  fo  ttjcit  erftrerfe,  ttjenn 
nur  bie  ftleid)t)eit  ,^njifd)en  beiben  3?efenntniffen  gewahrt  toerbe.  6inc 
nenncnfiincrtbe  SBibcrrcbc  bat  nd)  nid)t  bagcgcn  erl)oben. 

Cf^incn  anbcrcn ,  bei  weitem  mebr  controt)crfen  (?{)araftcr  befam 
bie  J^rage  in  ben  ^>il)einlanbcn  nad)  ber  SHercinigung  bcrfelben  mit 
ber  .ftrone  '.^Jreufeen.  -Oier  l)enfd)ten  anbere  (*5etriot)nt)citen  unb  felbft 
Wcfinnungen ,  ali  in  2d)lefien.  "OJlan  ^atte  öon  bem  legielatit)en 
^>{cd)te  unb  ber  hcicn  5^cnigntfe  bc«  Staate*  feineenicgs  einen  fo  t)0^en 
5?egriff.  Xiefer  flanb  öon  ber  (vinnil)rung  be«  Vfanbrec^tö  in  ber 
^tjeinproüinj  ob  unb  erfannte  bie  Tranjöftfc^c  (Mefctjgebung  an,  beren 
Aortbefteben  bem  particularen  SclbflgcMibl  ber  '^hoöin^  entfprad^ 
unb  es  näl)rte.  Unb  wie  nun  ber  .Ratbolicismu«  t)ier  bie  ftärfftfu 
Söur.^eln  batte ,  fo  ^ielt  aud)  ber  0"leru«  in  i^e,Mel)ung  ciw  bie  ge^ 
niifc^ten  ei)en  an  bcr  ftrengcn  ^Kegel  »eft ;  er  tierfagte  "^Ungebot  unb 
irauung,  wofern  üon  ben  i'erlobten  nid)t  ba«  Sl'erfprec^en  gegeben 
Wuvbc,  alle  .(?inber  im  fatt)olifd)en  Oilauben  auf^u^icben.  Um  ben 
unaufhörlichen    unb    immer    fteigenben    .«lagen    l)ierüber    mit    einem 


1)  Plöbft,  edtltntn  oor  unb  nfl*  1740.     11.  S.  62^. 


358        ^"^  ^f"i  StteftDcd^jel  gtiebtit^  aDßiIf)eIm§  IV.  mit  SBunfen. 

Mal  abau^elien,  entjci^loB  \iä)  ^önig  gtiebric^  Söil^etnt  III.  im 
3(uguft  1825  ,  bie  in  ben  öftlic^en  ^roöitiäen  geltenbe  Serorbnung, 
nac^  tod<i)cx  aüe  ^inber  au§  gemifc^ten  @^en  ber  9teligion  be§  35a= 
ter§  folgen  foHten,  and)  auj  bie  loeftlic^en  ^rotiinjen  auSjubel^nen ; 
ben  6(tern  foEte  e§  ireiftelien ,  barülber  auc£)  cttoa^  5lnbere§  p  öer= 
einbaren;  bod^  foEte  i^nen  fein  entgegengefe^te§  S5er|pre(f)en  ab= 
genommen  werben  bürfen.  ®ö  ]t1)lk  aber  öiet,  ba^  bie  SJerorbnung 
in  bem  SCßeften  eigentti(^en  ^e^orfam  gefunben  ^ätte.  Um  mit  ber 
föniglid^en  Orbre  nirf)t  in  offenen  SBiberf^ruc^  äu  gerat^en,  forberten 
ätoar  bie  5priefter  ni(^t  gerabeju  ein  öorgängige§  SSerfpred^en ;  aber 
fie  hielten  bie  S^rauung  t)intan,  Wenn  ein  folc^eg  nid^t  freiwittig 
erfolgte.  2)orau§  entfprangen  neue  ^Uli^öerl^ättniffe  mancherlei  3lrt. 
:^n  bem  altpreu^ifc^en  33eftanbt^eite  berfelben  2)iöcefe  ^ielt  man  ein 
anbereS  S5erfa'^ren  ein,  al§  in  bem  neu  erworbenen.  Unb  man  er= 
kUt  wo^l  aud^ ,  ba^  ein  üorgängigeä  33erfpre(^en  unber^ol^len  ge= 
brocken  Würbe. 

.^inter  ben  einzelnen  SSorfätten  erfaßten  bann  allezeit  bie  prin= 
cipiette  f^ragc,  inwiefern  ber  ^riefter  in  biefer  3lngelegenl^eit  bem 
©taate  einen  unbebingten  ÖJe^orfam  fd)ulbig  fei.  S)enn  ein  firc§= 
li(^e§  Moment  ^atte  fie  boc§  ol^ne  3^eifel;  bie  ©taat§öerWaltung, 
welche  bie  firi^lid^e  Trauung  bei  ber  proteftantifd^en  SSeöölferung  ^um 
®efe^  mac£)te,  wottte  biefelbe  auc§  bei  ber  fatl^olifc^en  nid§t  fatten 
laffen. 

^Jliemanb  fönnte  an  \xd)  ben  SBunfc^  tabeln,  burd)  eine  S3erein= 
barung  mit  ber  ürc^lic^en  Gewalt  ben  wiberwärtigen  S^tefpalt  ju 
^eben.  ^Bunfen  öertraute  —  benn  nod^  waltete  ein  gute§  35er^ält= 
m%  mit  bem  römifc^en  ©tul^le  ob  — ,  eine  5lbfunft,  bie  bem  Se= 
bürfni^  be§  ©taate§  genüge,  erreicfien  ju  fönnen. 

S)ie  äugleid^  ibeale  unb  reale  SSebeutung  ber  <Baii)t,  an  Weld^er 
and)  ber  Äront)rin3,  ber  für  bie  ©ebanlen  ber  ©elbftänbtgleit  ber 
Mrc^e  fel^r  empfänglid^  war,  ben  lebenbigften  3lntl§eit  nal^m,  obWol^l 
er  äunäc^ft  nid^t  in  biefelbe  eingriff,  wirb  e§  red^tfextigen,  wenn  wir 
ben  @ang  ber  Slngelegenl^eit,  bie  auf  atte§  (^olgenbe  einen  entfd^ciben= 
ben  @tnflu|  ausgeübt  l^at,  namentlidC)  and)  auf  baö  SSerl^ältni^ 
jwifd^en  bem  .^ronprinäen  unb  SSunfen,  weiter  begleiten. 

33unfen  !§atte  bie  S3er]§anblung  eingeleitet,  unb  bie  3tegierung 
fovberte  bringenb  eine  befinitiöe  @r!lärung  be§  römifd^en  ©tu§le§, 
üon  ber  fie  l^offte,  ha%  fie  in  i!§rem  8inne  au§faEen  unb  alle 
6d^wierigfeiten  ^eben  würbe.  S)er  römifd£)e  ipof,  ber  bie  Slegierung 
nid§t  öerle^en,  aber  auc§   feine  alte  Siegel  behaupten   woEte,  äögerte 


Iit  Kölner  ^'ci^ungen.  359 

lange,  önblic^ ,  nac^bcm  i^m  ein  lermin  fleic^t  roorben,  liefe  et 
burd)  boö  sörcöe  Dom  25.  ''Dläri  lb30  fid)  ba^in  Derne^men,  baß 
bie  l>lauie(  bet  Äinbcrerjie^ung  eine  unerlQ6licf)e  ^^ebingung  bcr 
fircf)li(^cn  (^iniegnung  ici  iinb  bleibe ,  ben  ÜJeiftlic^en  ober  bie  pajfiöc 
"Jljfittenj  nud)  ol)ne  bie»  SJerfpredjen  gei'tattet  loerben  joUc,  —  loo» 
bei  benn  immer  ein  ^amen  ber  5örant  unb  eine  ftarfc  priefterlic^c 
^intoirfung  öorbe^alten  blieb  ,  aber  mau  jenem  föniglid)en  23erbot, 
bae  SJerjprec^en  ju  forbern ,  nid)t  gerabe^i  entgegengefjanbelt  ^ätte. 
3n  iKom  ift  iüof)l  nic^t  ertuartct  iiiorbcn ,  bafe  firi}  bie  preufeijc^c 
^iRegierung  t)iebei  einrac^  berut)igen  tüürbc.  (fine  lueitere  Stuöfunft 
l)ielt  man  ieboc^  baburd) ,  ic^  benfe  ,  mit  ooUem  5?en)uBHein  offen, 
bafe  man  bie  Sispenfationöiacultäten  aud)  auf  bie  gemifcf)ten  (fl)cn 
au»bel)utc. 

3m  ^at^xe  1834  begab  fic^  'Fünfen,  um  eine  iold)c  ]u  otanbe 
,iu  bringen ,  nac^  3?erlin.  (*6  mar  nidjt  gan\  im  Sinne  be«  ba= 
maligen  Staatsminifteriume,  bae  fid)  öon  einer  formellen  5)ert)anb» 
hing  mit  bcn  '43iic^öfcn  raenig  oerfprad)  unb  eine  3?elc{)ning  bcr 
:^»iavrer,  boß  bie  Irauung  nid)t  Don  bem  förmlid)cn  23erfprcc^en  bcr 
Äinbcterjiel)ung ,  toelc^ee  fie  nic^t  forbern  bürften  ,  fonbern  üon  ber 
OJefinnuug  bcö  fat^olifdicn  2l)cilc3  iibert)aupt  abl)änge ,  für  t)in' 
rcid)cnb  Ijiclt. 

3n  bem  (iabinet  aber  30g  man  bod)  eine  förmlid)c  i^crtjanb« 
lung  mit  ben  '^ifc^öfcn  bor.  (h:,0ifd)of  Spiegel  bon  l^ölu,  einer 
ber  gemäfeigtften  ''4>riilatcn ,  bie  jemale  auf  biefem  Stuhle  gefcffen, 
murbc  als  lihtglicb  bee  £taateratl)ce,  um  ben  Si^ungcn  beficlbcn 
beiui>Dol)ncn,  ^erbcibcfd)icben ;  unb  ii^unfeu ,  ber  in  ein  frcunbfdjaft» 
lidjcfi  S3erl)dltnife  ,^u  bemfelben  trat,  ,^ur  i^crtjanblung  mit  it)m  be= 
boUmäd)tigt.  3picgel  ^atte  einen  gelehrten  (^ononiften  bei  fid),  bcr 
nid)t>3  me()r  nnin?d)te,  ale  eine  Ucbcrcinfunft  ,^mifd)cn  3taat  unb 
.ftird)c  in  biefem  'l^uncte  ju  Staube  ,\u  bringen. 

3nen  lüir  nic^t ,  fo  entfprid)t  bics  '-i^eftrebcn  ber  uvfprüug» 
lidjen  iPeftimmung  ber  Vanbcflbifci^öfe  überl)aupt.  i^i  ift  eine  .iperab- 
roürbiguug  it)rer  natürlid)eu  "Jlutorität ,  bafe  fu'  öon  bem  abfoluten 
ÄMücu  bc«  '4>apfteö  burd)au*  abtjdngig  fein  follcn :  bcun  um  blofee 
Crgane  einer  l)ö^eni  Wtmalt  ju  bilben ,  mürben  leid)  auegeftattetf 
Örofemürbenträger  ber  And)«  nic^t  erforberlid)  fein.  ''Ulan  irurbe 
babei  an  ben  großen  'JJloment  bee  .ftirdjenftreitee  im  eilften  unb 
itöölfteu  Jaljr^unbert  erinnert ,  bem  eben  bieie  itragc  \u  (Virunbe 
lag.  3ubcm  bie  reöolutionäre  ^pod)e  bie  locale  Selbftanbigfeit  ber 
Äird)enfUrften  fd)n)ä4te,  l)at  fte  jugleid)  bie  burd)greifeube  "JSladit  ber 


360         ^^^  Jjem  SBriefloed^fet  fjrtebrid^  2Bit^elm§  IV.  mit  Söun^en. 

geifttid^en  ßentralgetoQlt  öerftärft;  c§  mu^  al§  eine  nod^  ju  löfenbe 
Stuigabe  Betrad^tet  tüerben,  bo^  nun  hoä)  ber  lanbeSfürftltd^en  ®e= 
tvalt  ein  3öeg  offen  Bleibe,  um  ben  burdö  itite  Soge  gebotenen  @e= 
fic^t^puncten  (Eingang  unb  ©eltung  ju  berfdfiaffen. 

5Bunfen  l^atte  in  feinen  Gonferen^en  mit  bem  ©rjbifd^of  einen 
l^iefür  ^oä)  anäufrf)tagenben  ©rfolg:  burd^  eine  Uebereinfunft  bom 
19.  ^uni  1834  öertoieS  man  bie  ßöfung  aller  ©(fitoierigfeiten  in 
eine  ^i^nftruction  be§  Öeneralt)icariat§ ,  rceldfie  jebodti  geheim  bleiben 
foUte. 

^raft  berfelben  follten  bie  Pfarrer  angetoiefen  tt)erben,  bon  ber 
Slbna^me  eine§  föTmIid)en  3}erfpred§en§  ber  fatl^olifd^en  Äinber= 
erjie'^ung  ab5ufe!§en,  in  einer  ?(nja'^l  bon  fällen  bie  2;rauung  ju 
öoÜäiel^en,  in  anberen  bie  paffibe  5lffiftenj  ju  leiften.  Wan  l^iett 
ba§  alteS  für  bereinbar  mit  bem  päjjftlid^en  33rebe ;  bie  geiftlid^e  @e= 
tDatt  im  ßanbe  fügte  fid^  in  bie  au§  ber  ^Bereinigung  gemifd^ter  ®c= 
bölferungen  in  ein  |)oütifd£)e§  ©emeinmefen  entfpringenben  fjorberungcn 
ber  toeltlid^en;  ber  2öiberftreit  berfelben  mit  alten  feinen  beunru^i= 
genben  f^olgen  festen  noc^  einmal  bermiebcn  ju  fein. 

SBie  ber  ^ronpriuj,  fo  mar  aud^  ber  ^önig  babon  burd^brun= 
gen,  ba^  ein  frieblidfier  9lu§gleid)  nottitnenbig  fei.  Vorauf  beru'^t 
e§ ,  ba§  er  bem  in  Iirct)Iid^en  Singen  betoanberten  ©efonbten  eine 
unmittelbore  SSoHmat^t  berlie!^.  Söie  biet  58unfen  getoonnen  3U 
l^aben  glaubte,  ergiebt  fidt)  aus  einem  feiner  ©d^reiben  an  ben  Äron= 
iprinjen,  teorin  er  ben  bon  i^m  an  ben  ^önig  erftatteten  SSerid^t  fur^ 
ertoäl^nt : 

„S)ie  ^if(^öfe  werben  auf  ben  (Sruub  be§  Q3rebe  in  3"'^unft 
(mit  aEen  f^örmlid^Mten)  trauen  laffen,  ol^ne  ba^  ber  ^Pfarrer  irgenb 
ein  3)er-fpred^en  abforbert.  9lur  toenn  bie  SSraut  einen  mutl^toittigen 
fträflid^en  Seic^tfinn  bei  ber  Erinnerung  an  i^re  5Jtutterpflid§ten 
aeigt,  alfo  beraünftigertoeife  niemals,  wirb  bie  Strauung  be§  tat]§o= 
lifd^en  Pfarrers  ni(i)t  ftattfinben.  ®ann  ift  berfelbe  aber  ber  = 
:^)flidt)tet,  bie  ©rflärung  beiber,  ba§  fie  Wann  unb  f^rau  feien, 
gratis  in  ber  ©acriftei  aujune^men  unb  i'^nen  ju  ertlären ,  fie  feien 
bie§  tt)irfli(^,  unb  er  merbe  fie  eintragen  in's  ^irdjenbuc^." 

SfU  bem  getroffenen  Uebereinfommen  meinte  er  aud)  bie  Stn= 
erfennung  ber  ©ültigfeit  ber  ebangetifcf)cn  2;rauungen  bon  faf^olifd^er 
(Seite  3u  feigen.  (5r  bergtid^  »olil  feine  ?lbhinft  mit  bem  Gonnubium 
än)ifcf)en  ^atriciern  unb  Plebejern ,  ba§  in  bet  ©efdtiid^te  9tom§  bon 
9iiebul§r  eine  fo  gro^e  Dtolle  fpielt.  Unb  nidlit  tuenig  trug  e§  ^u 
feinem  Selbftgefü'^l  bei,  ba^  i^m  bie  ©adlie  o^ne  ba§  3"t^u"/  eigent= 


Tif  6ölnet  3rrungfn.  361 

lic^  toiber  bie  ßtwortung  bfä  "'Blinifterium«  gelungen  toor.     3n  ^u» 
fünft,  fagte  er,  rocrbc  man  tf)m  mei)T  au'  fein  Söort  glauben. 

2öenn  aber  löunfcn  meinte,  ben  Streit  ^iüifcl)en  ber  fat^olifc^« 
fird^lic^cn  unb  ber  lanbes^errlic^en  ^lutorität  auägeglid^en  ju  ^oben, 
fo  foUte  er  nur  aU^ibalb  inne  lüerben ,  wie  jcljr  er  ftrf)  getäufdit 
iatte. 

Unter  bem  ftinflufe  ber  immer  mädjtigev  luerbenben  3ff»itf" 
unb  in  5olge  ber  retjolutionären  ßrcignifie,  Dor  allem  in  3?elgien, 
roo  baö  flerifale  Glement  ju  einer  unrfjamen  ^Kepräfentation  gelangte, 
l)atte  fic^  bas  ^Jlac^tbeunifttfein  ber  römifrf)en  .ftirdje  gcroaltig  gdjoben. 
Unb  mit  geheimen  Iransactioncn  toar  in  ber  (*pod)e  ber  allgemeinen 
Cfffentlidjfeit  nid^t  me^r  tort^ufonimen.  2ie  3n)ifd)en  Söunfen  unb 
bem  (frjbiid)of  Derabrebeten  ^Jla^regcln  uuivcn  ncd)  nid)t  in  bad 
l'eben  getreten ,  aU  fid)  bie  fatholifdK  '4>vcf)c  in  einem  allgemeinen 
Sturm  bagegen  ert)ob.  "iUan  gab  beut  pren^ifd)en  3taat  bie  9lbfid)t 
(Sd)ulb,  bie  ^Kijeinlanbe  \ü  entfattjolifiren;  bie  Itattjolifen  joUtcn  ju 
^leloten  be§  ^Iroteftantisniuö  tueiben.  ^inem  belgifdien  5?latt  nnube 
bie  geheime  3nftruction,  menngleid)  nid)t  ol)ne  (yntftellung,  aber  bod) 
im  OJanjcn  richtig,  mitgctljeilt. 

SBunjfii  ^atte  fic ,  roe'xl  fie  bod)  gel)eim  bleiben  joüte ,  nid)t  in 
iKüm  öorgelegt  unb  roollte  fie  ber  &ntftelhing  U'egen  auc^  jeljt  nidjt 
onerfennen ;  meieren  äJerbadjt  aber  mu^te  bie  unleugbare  Il)atfadie 
unb  bie  fte^eim^altung  berjelben  ertoecfen ! 

Xie  allgemeine  Ü^eiuegung  be«  fatl)olijd)en  Oieiftee  flammte  in 
bem  '•JJlittelpnnct  ber  .ftird)e  mit  tjerboppeltem  jyeuer  au»;  bie  mil)er 
gute  ii?c,\iebung  ^u  ber  preu|ifd)en  iKegierung  ücrfelirte  fid)  in  ba« 
OJegent^eil.  '^Im  15.  ^lär,^  183(J  erliefe  ber  ©taatejecretär  ^'am» 
brußc^ini  eine  'Jiote  an  ben  Wefanbten,  meld)e  bie  gan.^e  fveiubfelig* 
feit  ber  Stanbpuncte  entl)üllte.  S;arin  mirb  ber  ^>iegievung  ber  iJor^ 
tpun  gemad)t,  baft  fie  bie  U3iid)öfe  l)inbere,  auejd)liefelic^  fatljolifd) 
iu  oerfa^ren,  unb  ^ugleid)  irirb  ouf  ,'^ulaffung  eine*  päpftlid)en 
!)hintiua  am  preufiifd)en  .Oofe  in  iBerlin  gebnnuien.  (}i  leuchtet  ein, 
bafe  man  bamit  nad)  jenen  Süorberfätjen  meuig  (Eingang  finben  fonnte. 
Set  bamalige  '•JJlinifter  ber  auaniärtigen  Vlngelegenl)eiten ,  'Jlneitlon, 
ontroortete :  fein  iVütft  fönne  zugeben ,  bafe  ein  iHepräjentant  ber 
Wed)te  feiner  Untertl)anen ,  ber  einem  fremben  Jyürften  \\i  gebordjen 
f)abe,  an  feinem  -öo'e  refibire;  -  ein  fold)er  fei  ber 'V«apft ,  meldier 
fottJO^l  Qlö  n)eltlid)er  rtürft,  toie  ale  Cbeiljaupt  ber  fatljolijdien  Slixdic 
imntft  nur  ein  Ttember  Souöerän  fei  unb  bleibe. 


362         3lu§  bcm  Sriefloed^jct  griebtic^  Sßit^elmä  IV.  mit  äJunjen. 

traten  bergcftalt  9tom  unb  ^sreu^eu  auöcinanber ,  fo  fonnte 
fic^  baö  (entere  bereits  md)t  me^r  auj  baS  ßpijfopat  ftü^en. 

(Ivjbifcfioi  (Spiegel  toar  im  Slusuft  1836  geftorBen;  an  jeinc 
©teüe  roar  ein  93tann  von  entjc{)iebcn  fterifoter  ©efinnung,  Srofte 
ü.  Sßifc^ering,  getreten,  über  beffen  2öa^t  man  fe(b[t  in  ^Kom  au§ 
biefem  @runbe  ßrftaunen  bezeigte.  2öo^(  ^atte  Srofte  ba§  9)eripre= 
c^en  gegeben,  bie  mit  feinem  3}orgänger  öereinbarte  ^n[truction  ju 
beoba^ten;  roie  aber  bann,  a(§  ber  römij(f)e  ©tuf)t,  bem  biefelbe  jc^t 
in  aüer  3lut^enticität  befannt  geworben  tnar,  bie  ©rftärung  gab,  ba^ 
fie  mit  bem  ©inne  be§  Sreöe  nicf)t  öereinbar  fei? 

Söenn  man  in  Berlin  gemeint  l^atte,  ba§  (Sinüerftänbni^  ätDi= 
fcfien  (Staat  unb  .^irrfie  burcf)  jene  UebcreinJunft  ^er^ufteEen,  jo  lag 
bagegen  in  biejer  Grttärung  be§  römifc^en  ©tu§te§  bie  ^luf^ebung 
berjelben  unb  ber  Äeim  ju  einem  weit  auSfe^enben  Sei-'^oürfni^. 

S)er  preu^ifi^e  ©taat  fonnte  babei  nic^t  ru^ig  bleiben,  ba  bie 
ßntaiüeiung  in  feinem  Innern  um  ficf)  griff.  2)er  Urheber  ber  6on= 
öention  mürbe  tierbeigerufen ,  um  fie  in  Rettung  ju  Ratten.  Unb 
auc^  ie^t  §cgte  Sunfen  bie  .^poffnung,  ba^  i^m  ta^  gelingen  merbe: 
er  gtaubte ,  burc^  5Jtonfignore  Sapacim ,  einen  ^rälaten  öon  frieb= 
lid^er  ©efinnung,  ber,  auf  einer  Steife  nac^  SSrüffet  begriffen,  nad^ 
Berlin  fam,  auf  ben  (Jr^bifc^of  ju  wirfen  unb,  wenn  er  bei  bemfetben 
nicf)tS  ausrichten  fotttc,  buri^  bie  Ü)efat)r ,  bie  in  einem  offenen 
SSrurf)  mit  ^45i:eu§en  liege,  auf  bie  römifc^e  (?urie  felbft. 

5ltte  33emül)ungen  aber,  welche  Sunfen  unb  anbere  ^^reu^ifc^e 
Staatsmänner  anroanbten,  fc^lugen  fe^l  bei  bem  gräbifc^of.  @r  blieb 
babei,  ba^  er  bie  ^nftruction  nur  infotoeit  beobad^ten  fönne,  al§ 
fie  mit  bem  ißreoe  öereinbar  fei ,  rooburi^  bann  bie  (Jrflärung,  bie 
man  in  ber  i^nftruction  bem  ^greüe  gegeben  ^atte,  aufgel)oben  Würbe. 
S)enn  bem  Sinne  beS  gräbifi^ofS  wiberfprad^  e§ ,  eine  ^obification 
anjune^men ,  gegen  bie  ber  römifc^e  Stu§l  fic^  felbft  erflärt  ^atte. 
@r  lie^  öerne^men,  er  wolle  nic^t  auc^  in  ben  ^yall  fommen,  wie 
ber  Oor  furjem  öerftorbene  33ifcl)of  öon  Girier,  auf  bem  2:obbettc 
bereuen  ju  muffen,  ma^  er  im  öeben  getrau  ^abe.  ^an  erfu(f)te  i^n, 
bie  Snftruction  nur  fo  lange  ju  beoba(^ten,  bis  er  aufS  neue  in 
9iom  angefragt  unb  einen  ©ntfc^eib  entsprangen  ^ahe;  aber  er  wieS 
aud^  baS  öon  ber  öanb.  '»JJlonfignore  6a:pacini  ^atte  feinen  2luftrag 
äu  einer  SBeifung  an  öenfelben  in  sßetreff  ber  gemifcf)ten  ^i)m  ge= 
^abt.  3^ie  35if(^öfe  gel^ören,  fo  ju  fagen,  jwei  öerfd^iebenen  äöelten 
an :  bem  befonberen  Staate  als  Untert^anen  ,  ber  fat^olifd^en  Äird^e 
als  ©rofewürbenträger  berfelben.      ^n  bem   ßonflict  jwifc^en   beiben 


Xic  (Kölner  3rtungen.  363 

trug  6t\bMcf)of  Xroftc  fein  ibcbcnfcn ,  bcr  .^ixdje  unbcbinflt  brn 
itorjug  ]u  geben.  "Jilan  tjörte  it)n  jagen,  er  roerbe  oor  bcr  vstaate^ 
geroalt  nicf)t  3urücfa)eicf)en ,  unb  follte  er  ba*  l'eben  borüber  oer= 
liercn.  ;il)m  jc^ien  bas  ^ciipiel  I^omoä  33ecfft8  Doruilcuc^ten,  nnb 
rocnn  er  um  fid)  l)cr  jaf),  jo  üinb  er  nici)t  aUcin  in  jenem  (»ruHidjen 
bes  r^emcingerütjleö  ber  fat^oliid)en  .ßirdje  einen  ;Küdt)alt ,  fonbern 
Quc^  in  bem  ^^'i'Jrticulariemutj  ber  '|.iroDin\iQ(en ,  roelc^e  in  bcr  '43c= 
l)auptung  be*  i'trcngtatl)olijd)en  ©efidjUpunctec-  ,M>glcic^  eine  äöaljrung 
i^rer  beredjtigten  ^^ejünbcrljeit  erblidten.  (is  tarn  ]ü  einer  i'lgita» 
tion ,  bic  nid)t  gan3  aiv  bie  flerifalen  Äreije  bejdjrdnft  blieb ;  in 
einem  ^laueranjdjlagc  war  öon  einer  XUbfc^üttelung  bes  proteftantijc^en 
3oc^e«  unPerblümt  bie  ^Hebe. 

2em  gegenüber  erroadjte  nun  aber  aud)  baa  oelbftgefüljl  be^ 
Ätaatee.  .Ronig  ("yriebrid)  ii3iU)elm  III.  t)attc  fic^  ju  "Jtac^giebig» 
feiten ,  unter  XUnberem  in  ^ejug  auf  ben  militdrijdjen  Xienft  Per= 
ftanbcn ,  bic  man  üon  i^m  nimmermehr  erroartet  tjätte.  ^n  ber 
Jyrüge,  roclc^e  bamala  bie  fat()cilijd)en  .Rattjeber  aui  ben  Uniüciiitdten 
bejc^dftigte,  mar  auc^  bie  'Hegierung  uor  ben  )treng=römiid)en  3a^un= 
gm  fo  weit  iurürfgeroidjen,  mie  nur  irgenb  möglid).  "Jluj  biejc  CSon« 
ceiftonen  antroortete  nun  ber  C^r^bifcfjoT  in  einer  »Hngelegenljeit ,  bei 
ber  bas  gan\e  bürgerlid)e  !L'eben  betljeiligt  roar,  mit  proDocatorifc^er 
.Öartmirfigfeit.  3'i  finff  großen  C^onfcilefitjung  in  Oiegenmavt  bed 
.Könige,  bie  bce^alb  getjalten  mnibe,  t^eilte  ber  Dtiniftcr  bes  3nnern, 
roelc^er  bie  in  ben  'Ktjeinlanben  tjerportretenbe  Cppofition  alß  einen 
lyerfud)  bes  ^UbfaUe  anjal) ,  bie  neueften  üon  bortt)er  eingegangenen 
^erid)te  mit  unb  forberte  bie  ftrengfte  it*e()anbluug  bcs  C*^r,ibijd)ots. 
5i?un|en ,  bcr  baran  Vlntt]cil  nat)m  ,  üerfidjerte ,  bei  bcr  ictjigcn  ^>.'age 
bcr  oac^e  merbe  er  aud)  in  'Kom  nichts  ausrichten  fönnen;  benn 
bort  fei  nmn  überzeugt ,  baß  bie  'Kegiernng  ,ui  Piel  'Kürf|'id)t  net)mcn 
werbe,  um  ,^u  tjanbeln;  crft  bann  lafje  |"id)  etroas  erieid)cn ,  locnn 
get)anbclt  fei.  Urs  ift  ,\u  Piel  gejagt ,  roenn  man  bcljauptet ,  er  Ijabe 
fict)  an^eifc^ig  gemad)t ,  in  bicfem  Hradc  ,}um  ^Sivccfi'  ju  fommcn ; 
ober  einen  entid)iebenen  Scf)ritt  jtellte  er  in  ber  Il)at  als  bic  '-i^c« 
bingung  jcben  (vr'olges  bnr.  'Jiur  ungern  unb  ^ogcrnb,  rocil  nun 
einmal  ber  ^Katt)  unb  bie  "JJleinung  feiner  lUiniftcr  bal)in  gel)e ,  gab 
bcr  .Wönig  nac^.  Xer  Cn-,tbifd)oi  lourbe  nad)  'Diinbcn  abgeiüljrt  unb 
bas  Xomcapitcl  mit  ber  SJcrroaltung  ber  Xiöcefc  beaurtragt. 

Unb  unüer^üglid}  trat  nun  'iMinfen  bic  ^Kücfreije  nad)  :Kom  an, 
um  bafelbft  bas  (v}cjd)et)enc  ^u  ted)t'ertigen.  i^x  nat)m  jrincn  äiJcg 
über   ^icn ,    mo   es  i()m  aud)  gelang,    ben    mächtigen    Staatefanjlrr 


364        5lu§  bcm  SBrieflued^iel  gttebric^  SäJittjclm?  IV.  mit  23un|en. 

dürften  ^Jlettemid^  öon  her  UnöermeibHcfifeit  bee  Sc^ritte^,  ben  mor 
in  Lettin  get^an  tjatte,  ju  überzeugen  unb  ftc^  feiner  5ürjpra(f)e  am 
römijc^en  .^ofe  für  bie  ^otgc  ju  öerfic^ern.  S)a  afier  Ratten  inbef 
bie  feinbfetigen  (Stimmungen ,  bie  burd^  feine  biplomatifc^e  @egen= 
toirfung  gebämpft  tonrben ,  bie  Ober'^anb  befommen.  2)er  ^apf: 
be^eicfinete  in  einer  feierlid^en  SiUocution  ba§  SSerl^atten  be§  ©rj^ 
bifc^ofS  at§  pfIid)tmäBig  unb  bae  bes  preu^ifrfien  ©taate§  aU  einet 
fl)ftematif(f)en  Eingriff  auf  bie  geiftlic^e  5(utorität  ü6erf)aupt.  S)ii 
ßrtoartung  Sunfen§,  ben  römifi^en  (5tut)(  burd^  eine  [tarfe  .^anb^ 
lung  einjuf(f)ü(^tem  unb  rügfamer  ju  mad^en,  ttjar  öoEfommen  ge^ 
fc^eitert;  biefer  ma($te  öielme'^r  bie  ^Befreiung  be§  6r5bif(^of§  ju' 
^ebingung  jeber  weiteren  23er^anb(ung.  53unfen ,  ber  fid^  a(§  S)e^ 
pofitdr  ber  föniglic^en  ©ebanfen  bejeid^nete,  erflärte,  bQ§  bie  9}er 
l^aftung  be§  @rjbifcf)of§  nur  eine  Vorläufige,  burd^  beffen  3ur  6m 
tjörung  neigenbe§  SJer^alten  berborgerufene  fei.  @r  rief^  je^t  feine 
Dicgierung  felbft  bie  2Bieber^erfteIIung  be§  ©räbifdiofS  an,  aUerbingi 
mit  äßa'^rung  i^rer  3lnorbnungen  in  33epg  auf  bie  gemifd)ten  Gt)en 
über  bie  er  nac^  erfolgter  Sefi-eiung  beg  3}er^afteten  in  9tom  ben 
nod^  5U  einem  erträgtid^en  Ülefultate  ^u  gelangen  nic^t  berjmeifelte. 

Siaju  aber  fonnte  man  fid^  in  Berlin  nidt)t  entfdt)(ie^en.  9}lai 
mürbe  bie  ^lutorität  ber  Ärone,  bielleic^t  bie  @rf)altung  ber  9iu^ 
in  ben  9t^einlanben  auf  ba§  ©piel  gefegt  l^aben. 

S)ie  '^iftorifd^e  ^ebeutung  biefe§  @reigniffe§  liegt  barin,  ba^  fid 
eine  33ereinbarung  ber  (StaatSgemalt  eine§  proteftantif(^en  Äönig- 
mit  ben  ^enben^en  ber  ^ierard^ie  unmöglich  ät'igte.  ®a«  ^rincij 
be§  Staate»,  mie  e§  öon  f^rriebrid^  bem  ©ro^en  am  einleud^tenbftei 
au§gefpro(^en  mar,  unb  ba§  ^^^i-'^^cip  ^^i-*  -^itdf)e  traten  einanbcr  ii 
unöcriö^nüctiem  SBiberfprud^  entgegen. 

2ßenn  man  ben  33(icf  über  bie  momentanen  ^ße^ie^^ungen  l^inau' 
auf  boö  Sßorangegangene  unb  bie  fpäteren  ©reigniffe  ridt)tet,  fo  mirl 
man  inne,  mie  öiet  in  biefem  3Bieberau5brud^  be§  ©egenfa^eg  jmi 
f(^en  ©taat  unb  ÄirdE)e  lag ,  ber  an  fid)  burd^  feine  Sl'^eorie  au§ 
5ug(ei(^en,  fonbern  nur  buri^  gegenfeitige  5tnerfennung  unb  ^raftifd^ 
5la(^giebigfeit  jurürfäufialtcn  ift.  Snbem  ber  römifdie  Stu'^t  bi 
9lü(ific§ten  öon  fid£)  toarf,  meldte  il^m  bie  Erinnerung  on  bie  ßpodt) 
ber  nteftauration  auffegen  fonnte,  unb  fein  ^^rinci^)  einfeitig  unb  ftar 
^eroorfel^rte,  lenfte  er  in  eine  SBa'^n  ein,  bie  i^n  Sd^ritt  für  Sdfirit 
in  fcfineibenben  2Biberfbrud^  mit  ben  öormattenben  Ueberjeugungei 
gcbrad^t  unb  i§m  bie  <5t)mpat^ien  ber  (Staaten  entriffen  ^at.  2)a' 
f(crifate   Sefbftgefül^t  ift  jtuar   baburd)   bi§   ^u    einer  f^roinbelnbei 


lie  65lnet  ^ttungtn.  365 

^ö^c  erhoben,  aber  eben  au]  biejcm  äÖcge  and)  bic  locltlic^e  (^ctualt 
be«  'llapfttfiums  \n  Wrunbc  gerichtet  luorbcn  imb  bcr  .UirdjcnitQQt 
öerlorcii  gegangen. 

AÜr  '4>rcuBcn  ciitftanb  eine  nic^t  geringe  3}crlegenl)eit.  2ic 
preuBijc^en  otaatenidnner  leifteten  anf  ben  'J.»eriud)  einer  iUerein» 
barnng  i<er^icf)t. 

lic  legiölatiüe  ('•üMualt  be^?  abioUiten  .t^ünigetljnme  in  'l^renfeen 
blieb  im  "Jiadjtljcil.  "Jüd^t  allein  fonnten  bie  für  bie  uu'ftlidjen  '|Uo= 
öinjen  getroffenen  'ülnorbnungen  nid)t  bnrd)geiiil)rt  luerben ,  jonbern 
jte  tünrben  aud)  Tür  bie  öftlidjen  nnt)altbar.  Slie  fat()ülijd)e  .Rird}e 
behauptete,  im  (^egenjatj  ju  ben  natüvlid)en  lenben^Mi  bc«  preufti» 
fd)fn  Staates,  bie  aiiv  feiner  Vage  unb  ^'^ufaminenfetjnng  entfprangcn, 
bie  nnabl)ängige  Weitung  iljrer  3at3ungen  über  bas  gan^e  Öebiet  bei 
Äönigreid)es  ^in. 

Unter  biefen  llniftänben  tonnte  fid)  53un)en  in  ^Kom  nic^t  be= 
Raupten.  Sd)ün  genug,  t)ü^  hex  .Wönig  befonbere  3orge  baiür  trug, 
i^n  nid)t  compromittiren  ju  laffen ;  bie  öornetjmfte  Wcnugtl)nnng 
ober,  bie  il)m  ,}u  Il)eil  würbe,  lag  barin,  bau  ber  örbe  be«  Il)rone«, 
ber  .Kronprinz,  mit  i^m  .^nfrieben  luar  unb  eifrig  feine  '4^Qvtei 
ergriff. 

oben  barin  falj  ir  bie  große  'Jluigabe  feiner  fünftigen  lHegie= 
ning ,  feine  fatljolifc^en  unb  protcftantifcI)cn  Untertl)anen  in  frieb= 
lid)em  (Me^orfam  \n  oereinigen.  Ueber^cugt  baoon ,  ba^  ber  Staat 
bie  firdjlidjen  Vlngelegenl)eiten  nid)t  allein  ,^u  regeln  l)abe ,  unb  \n- 
rürfgeftofeen  öon  ben  ii^eftrebungen  ber  ii3urranfratie ,  bie  if  ird)e  \\i 
bemeiftern ,  l)atte  er  ben  iüerfudjen  ii^unfen« ,  bic  fird)lid)e  Weioalt 
ju  einer  i?erftdubignng  mit  beut  «Staate  ,^u  t)ermögen,  feinen  üollen 
Söei'all  gefd)enft.  ''Jlad)  ber  iUuftellung,  bie  er  aus  ben  frrilid)  nid)t 
Dollftdnbigen  '']Jlittl)eilungen,  bic  er  erljielt,  fid}  bilbete,  loar  eö  feiues-- 
njcg«  bie  Sc^ulb  il^unfen«,  wenn  et  nic^t  jum  ^itlc  tarn,  fonbern 
grofKntf)eilö  ber  ^ureaufratic  fetbft.  1er  .Rronprin^  luar  öon  ba 
*,)lbin^rnng  bce  tvvU'ifd)of6  fd)mer,^lid)  berül)rt  morbcn ,  uid)t  elunr 
auö  (^onniüeui  gegen  ben  riJmifdjen  Stuljl ,  Jueldje  lerne  Pon  il)m 
War,  fonbern  weil  er  ben  ii^rud)  \n)ifd)cn  Staat  unb  .Qirdje  für  Der» 
berblid)  t)ielt.  (&x  ticrttaute,  bafe  e«  ilMinfin,  loenn  man  i^n«  freie 
.^lanb  laffc,  gelingen  werbe,  ba«  gegenfeitige  SJerftänbnifj  UMcbi'rl)er« 
.aufteilen.  .Oüdjlid)  ,^utt)iber  luar  il)m  ba«  '4'er'al)ven  ber  pveufjifdjeu 
Staatebeamtrn,  uuld)c  bie  I^atfad)e  ber  (^nt^uciuiig  annaljmen  unb 
Oon  feiner  lucitcren  UUrmittelung  l)ören  luolltcu ;  wie  er  meinte,  auc^ 
bf«l)alb,  weit  fie  bem  Wefanbten  bie  i'ollmad)ten  mi&günnten,  bie  er 


366       2lu§  bem  Srieftoed^jel  f^riebrid)  2Bi(^eImö  IV.  mit  Sßun?en. 

öon  bem  Äönig  erl^alten  l^aBe.  Sn  ben  ^Briefen,  bie  er  an  SBunfen 
riditete,  erfd^eint  feine  pröcife  Söorftellung  baiiibet,  h)ie  ba§  9Ki^= 
öerl^äüni^  auSpgleic^en  fei,  aBer  eine  ftarfe  Irritation  üBer  ben 
@ang ,  ben  bie  ©arfie  genommen  l^atte ,  unb  bie  telb'^aftefte  %^eih 
na^me  für  SSunfen,  toon  bem  er  glaubte,  ba§  man  i'^m  toegen  pex^ 
fönlid^en  2öibermitten§  unb  au§  5Ri§üerftänbni^  Unred^t  tl^ue.  '.Uuf 
ben  aBfoluten  ©tanb^unct  bc§  ©taate§  märe  er  Wotjl  nie  getreten, 
aber  au(^  ni(f)t  auf  ben  ber  Äirc^e;  er  h)ünfct)te  eine  25erfö^nung 
fieiber,  3ln  bem  greunbe  mar  e§  i'^m  unenblic^  tnerf^,  oBtoo'^t 
er  auc^  an  beffen  33erl)alten  6inige§  ju  tabeln  fanb,  ba§  er  bie 
Hoffnung  auf  S^ermittetung  au($  in  ber  gefäfjrlid^ften  Sage  feftge= 
Italien  "^atte. 

„^ä)  brauche  ntc^t  ju  fagen ,  ba§  biefe  ^nkn  im  engften  S3er= 
trauen  unb  bal^er  mit  rücffi(^t§Iofer  Dffenf)eit  gefcf)rie6en ,  ba!§er 
eigentlich  je  e^er  je  lieber  jum  J?e^ertob  in  Stammen  geeignet  finb.  — 
dlaä)  meiner  Slnfid^t  ift  bie  l^iefige  ^ü'^rung  ber  römifcf)  =  c5tnif($en 
3lngelegenl^eit  fo  fd^Ied^t ,  fo  e(enb ,  fo  rat^to§ ,  fo  ol^ne  35er[tänbni§, 
al§  e§  nur  irgenb  ju  benfen  ift.  9t(^!  unb  mär'  e§  nur  ba§,  fo 
lönnte  itf)  mic^  infofevn  (obgteicf)  mit  einer  ftarfen  3ut^cit  öon 
ßeicf)tfinn)  tröften,  ba^  id)  ba§  ja  bon  unfern  faiseurs  gar  nid^t 
anber§  ermarten  fonnte  unb  aud^  mirfüd^  nid^t  ermartete.  Slber 
;3^nen,  tl^eurer  g^'^^"^'  ^o^"  l*^  S^oümai^t  gegeben;  ber  Äönig  l^otte, 
meil  er  ba§  füT)tte,  burc^  biefeg  33oIIma(^tgeben  un§  ju  <g)offnungen 
bered^tigt.  5Iber  ba  liegt  nun  ba§  2;roft(ofe.  SBie  id)  e§  S^nen  !^ier 
auf  bem  rof^en  ©ofa  bor'^erfagte ,  fo  ift  e§  gefd^el^en.  S)a|  ber 
Äönig  ;3'§nen  biefe  SSeboIImäd^tigung  gegeben  ]§at,  ba§  ift  ^f^nen 
nimmer  ju  berjeil^en  öon  unferen  9iat'^=  unb  @infid§t§lofen  faiseurs. 
S)al§er  mar  e§  not^menbig,  aui  jebem  ^tjxex  3Borte  @ift  ju  fangen, 
um  ©ie  Io§  ju  toerben  au§  ber  für  il^re  Sncapacität  fo  bebro'^Iid^en 
(Stellung.  S)a§  atteg  fagte  id^  3^nen  auf  bem  rott)en  @ofa 
öorauS,  unb  fo  ift'g  benn  aud§  gefommen.  S)a  id^  nun  rücffid^t§Io§ 
ba§  t)iefige  35erfa!§ren  beurf^eite,  fo  mill  id£)  auc^  ba§  3f^nge,  t^euer= 
fter  5ßunfen,  beurf^eilen.  ?f}lein  Sabel  befielet  baiin,  ba§  ©ie  biefe 
Sage  ber  ©ad^e  '§ier ,  bie  llnöerfö^nlidf)!eit,  meldte  be§  .ß'önigg  S5er= 
trauen  l^ier  gegen  ©ie  nof^menbig  anfachen  mu^te,  nid^t  genug  ermo= 
gen  unb  banad^  bie  2Iu§brürfc  ^tirer  58erid^te  unb  9ioten  nid^t  genug 
abgemogen  l^aben.  S)a§  unb  fonft  9tid^t§  l^abe  iä)  an  ;3!^nen  ju 
tabeln.  ^l)x  ©ieg  in  f.  f.  ©taat§=Ö"anälet)  l^atte  ben  @rimm  unb 
bie  23eforgniffe  ^ier  öermel^rt.  ©ie  maren  in  gemiffen  klugen  ein 
gröberer,    mie  ^yriebrid^   öor   ber  ©d£)lad£)t  öon  ßoUin,     (EoHin  aber 


£ie  ßölnet  3rTun9en.  367 

niufete  gegen  Sie  gejc^lagen  werben.  "3lur  ^ifxi  eigenen  geijter 
tonnten  bo^u  bcnii^t  nicvbcn ;  ba>j  tiabcn  Sic  nicf)t  tic»  unb  Icbcnbig 
genug  gciü^lt ,  que  les  al)sens  ont  tort.  3öa5  ic^  aber  ali  Jyefjlcr 
rechne,  ftnb  1)  ba^  Sie  in  ber  ^3iote  au«  ?lncona  bie  '•DJinferegeln  gegen 
ben  (fr^bifdjo»  provisoire  nannten.  So  ricf)tig  biplcniatiicf)  bas 
gegen  'Hont  roar  unb  idj  bie  innere  aBai)rt)cit  ber  ^c^eid)nung  tt)eit 
entfernt  bin  anyigreüen,  \o  unbiploumtifc^  roar  e»  für  5?erlin. 
Unb  Sie  fonnten  ba^felbe  fagcn ,  o^nc  bicfen  üenoünfcliten  'Jlusbrucf 
,^u  gebrauchen.  2er  üble  Söiüe  berer,  bie  bie  bip(omatifrf)en  ^ri= 
gencen  fennen ,  unb  bie  llnbefanntjd^aft  ]tl)x  cbter  "ü^Uiiiner  mit  ben- 
felben,  beibcs  niacf)te  3^nen  labler. 

„Xaniit  genug  für  Xo.  1.  ^ifx  «vel^ler  No.  2  war,  bafe  Sie, 
als  ber  '4.Hipft  befiuitiü  ertlärt  ^atte,  öor  Trofte's  ^}tücffe{)r  nid)t 
unterl)anbetn  ,^h  njollen ,  unter  3^ren  t)errlid)en  unb  abmirablen 
S3orfcl)lägen  ber  ^hcc  Prtoii^nung  tl)aten ,  2rofte  fonne  nncli  Göln 
3urücf,  menn  bie  legielatioen  lUa^regeln  getroffen  ttjaren ,  nieldje  bie 
33afi§  3^rer  3.^orfcf)läge  auiniac^ten.  5^a^  ift  ^ier  nad^  meiner  "ütn» 
ftd^t  total  nüBOerftanben  toorben,  n?irb  beftänbig  ol§  ein  integrirenber 
.C)aupttt)eil  3f)rer  5ßorfrf)lage  angcfel)cn  unb  bcftdnbig  üerloertifelt  unb 
burd)  einanber  geworfen  mit  ben  frül)eren ,  unter  gan\  wefcntlid)  tnx^ 
fc^iebenen  Umftünben  gemachten  5ßorfd)lägen  an  \?ambni5d)ini,  n)eld}e 
id^  Wegen  itjrer  9Beiet)eit  unb  (Mercd)tigfeit  gleid)  anerfennungewürbig 
finbe,  tt)eld)e  aber  natürlid)  bie  (^efd)irflid)feit  unterer  faisenrs  für 
2f)oxtie\t  erfennen  mufete.  —  ÜBaö  nun  aber  jene  3bec  ber  'Küdfcbr 
Slrofle*«)  (roft  bet  ju  nel^menben  legiälatiüen  OJlaftregetn  betrifft,  fo 
bin  ic^  ,^war  weit  entfernt ,  Sie  barüber  angreifen  V'  wollen ,  wie 
büß  ^ier  gefc^iel)t ;  aber  munben  tljut  fie  mir  and)  uid)t.  ^ine  fpiitere 
d^p»"'che  pon  ^Ijnen  beweift,  bafe  Sie  felbft  bagegen  '.i^ebcnfcn  he=^ 
fommen  tjaben.  —  ?lu6fprec^en  burften  Sie  biefe  3bee  uidjt  el)cr,  ali 
bis  Sie  ru^ig  in  iöerlin  waren ,  unb  bann  wol)l  erft  nad^  geraunter 
3eit.  ofnigen  Sie  mid)  bann,  fo  ^ätf  \d}'i  i^bnen  tjödjft  wa^r= 
fc^einlic^  gan^  abgeratl)en. 

.,Xi\ix\  unb  gut,  ic^  table  ben  Vluebnid  provisoire  unb  ic^ 
table  ba«  'Jluflfprec^en  biefer  'iKürffel)r'3bee  al-3  J^e^Ier,  welche  bcm 
üblen  Iföillen  einerfeita  unb  ber  'Jiid)t'.ftenntni6  be«  biplomatifd) 
Erlaubten  anbrerfeit«  ^u  einer  '?lrt  '.^ünbnift  geg*""  >2ie  perljolfen 
^aben.  So  fte^f«  in  ber  I^at  je^t  ^ier.  3l)re  Jyreunbe,  mit  aller 
ßicbe  unb  Irene  gegen  Sie,  berfte^en  Sie  nic^t,  weil  fie  nid)t  biplo« 
matifcft  Perftet)cn ;  ba^in  geboren  (Mroeben .  liHod)OW,  (^idjborn,  Stol« 
berg    ic.     ^i)xc    ^cinbc   baben   fid)  an  biefe  i'vebler  geflammert ,   um 


368        5Iu§  bem  »tieftoec^fel  gftiebric^  aäJilf)c(mi  IV.  mit  SBunfcn. 

©ie  ju  öerberben,  unb  ^a6en  e§  üieüeirf)t  burcfjgefe^t,  ba^  @ie  beö= 
Qtiouirt,  compromittirt  tuerben.  S)a^  ber  Äi3nig  felBft  babut(i§  3U= 
erft  conHiromittirt  loirb,  öerbergen  fie  [ic^  tt)of)t  jelBft.  2fc^  attein 
^aBe  ben  '^Hluttj  gef)al6t,  ©ie  ju  bertl^eibigen ,  ober  ütelmel^r  bie 
©acf)e  ju  üert^eibtgen.  "JlHeg,  loaS  icf)  bation  getragen  ^aht,  ift  ber 
3tuf  eineä  5Jlanne§,  ber  bie  ^fntereffen  be§  (Sanken  benen  eine§ 
O^reunbeS  opfern  möchte.  —  Unb  toa^rlicf),  ba§  Unmögtid^e  ift  mög= 
lid^  geworben ;  icf)  §abe  3lugenölicfe ,  Wo  e§  mir  leib  t^ut,  ba^  id§ 
S|r  greunb  bin;  benn  mit  meiner  ^^i'eunbfc^aft  für  ©ie  allein 
finb  meine  ©rünbe  für  bie  ©ac^e,  bie  iä)  fo  gern  retten  tooEte,  ent* 
fräftet  iDorben !!!!!!  ©onft  §at  i^x  3}erfal^ren  im  ©anjen  unb 
im  detail,  ^t)Xt  9lotc  au§  3lncona  (bie  id^  nur  ettoa§  3u  lang 
finbe),  ^^re  jWeite  au§  9tom,  ^l^re  Sßer'^anblung  mit  ßü^oto,  toeldieS 
alle§  äufammen  ben  erften  Slct  be§  £)rama§  bilbet  (mit  2f^ren  Se= 
richten  nac^  Berlin  unb  bann  ^l^rem  S}orf(f)lage ,  al§  nic^t  me^r 
unter^anbelt  Werben  fonnte,  fonbern  ge^anbelt  Werben 
mu^te),  nid^t  6lo|  meinen  SSeifaE,  Jonbern  id^  fcf)eue  mid^  nid£)t  äu 
jagen,  ba§  id^  ©ie  feitter  getabett  l)ätte,  Wenn  ©ie  anber§  öerfa'^ren 
Wären,  unb  ba|  iä)  ^1)xe  Sßorfd^läge  ibealifd^  finbe.  @§  ift  mir  ein 
t^eureg  iBebürfni^,  Sf^en  ha^f  ju  fagen.  3lber  je^t  ^ören  ©ie 
meinen  Ütatl^  für  bie  nädfifte  3u^unft  unb  laffen  Wir  augenblicCticl) 
ba§  SSergangene,  nid^t  ju  Stenbernbe  —  benn  id^  fann  bie  ^Ulo^ren 
nicl)t  Wei§  wafc^en  unb  unferen  erleudC)teten  ©taatSmännern  eBenfo 
Wenig  ©efc^macf  für  eb(e§,  !luge§  2öirfen  geben,  al§  i^nen  bie  2;obe§= 
5lngft  für  energif(f)e§  ©|)redf)en  unb  i^anbetn  nehmen. 

„9ieifen  ©ie  über  ^Berlin. 

„©eben  ©ie  nii^t  ^^xtn  Urtaub  nad§  Snglanb  auf;  aber 
nehmen  ©ie  nii^t  ben  birecten  3Beg,  fonbern  ben  über  l§ier,  unb  id^ 
bitte,  bleiben  ©ie  bann  eine  fur^e  36it/  ^tttja  14  2;age  ober 
4  äßo(^en  l^ier.  ©ie  muffen  mit  bem  ,^önig  felbft  fpred^en  unb 
wieber  2:errain  gewinnen,  ©ie  muffen  fdt)nett  fommen  unb  in  ^l^ier 
eigent^ümlid^en  SSefd^eiben^eit  unb  Cffen'^eit  fid^  feigen,  anhören  unb 
antworten.  S)er  ,^önig  attein  ^ätt  ©ie  nod^.  6r  ^ot  öerbot^en, 
©ie  ju  compromittiren.  ßJefd^ie^t'S  bo(^ ,  fo  ift  ba§  gegen  feinen 
Sßitten  unb  burd^  3}orfpiege(ungen,  al§  Wenn  bie  gewät)(ten  SluSbrürfe 
nid^t  compromettant  für  ©ie  fet)en,  e§camotirt  worben.  ®a§  fag'  id^ 
wot)l  überlegt.  9Iun  leben  ©ie  wo^l!  ©ott  geleite  ©ie  ju  un8 
unb  wieber  unb  bann  wieber  ju  un§. 

„S)er  .'pgrr   fei   mit   2111   ^i)xem   S^un!     ^3tit  treuem  Jper^en. 

Ö-riebrid^   Sßil^elm." 


lic  Kölner  3"ungfn.  369 

33ei  bem  legten  'Xufentf)Qltc  iBunfens  in  2?erlin,  ef)e  cv  bic  iHücf« 
Tcijc  nacf)  ^om  antrat ,  bie  nix  if)n  fo  üert)ängnifetioü  njcrbcn  foUtc, 
wot  tt)ol)l  bie  'Kcbc  baoon  gfircicn,  il)n  an  bic  Spifec  bcs  'iDhijcums 
ju  [teilen,  voai  feinen  Steigungen  entsprochen  tjiittc  unb  bem  Äron= 
Prinzen,  bcr  if)n  in  feiner  'Jidtje  ^u  fjaben  loünid^te,  ju  größter  ÖJenug= 
t^uung  gcreict)t  fjaben  mürbe.  "Olbcr  bic  Sacf)e  öeriögertc  fic^  unb 
jerfc^lug  ]\d)  cnblid).  '-öunien  war  Don  ^Hom  mit  Urlaub  nacf)  Cv-ng» 
lanb  gegangen  unb  jagte  einem  3eben ,  mit  bem  er  in  3?erbinbung 
ftanb,  ba§  er  entmeber  nac^  3?erlin  fommen  ober  in  Gnglanb  bleiben 
müjfe ,  einen  biplomatiicficn  'X-oitcn  aber  übcrf)anpt  nicftt  anncljmen 
werbe.  Xa  rourbc  er  jcboci)  ^um  (Mcianbteu  in  ber  3ct}n'eij  er= 
nannt ,  roorin  er  feine  Oinabe  fat)  unb  ber  .(fronprinj,  in  bem  CiJc= 
banfengange,  ben  wir  fennen,  begriffen,  eine  XUrt  üoii  Jycinbfcligfeit. 
einem  erften  jiDciTcl^aften  unb  e^er  abnmtjncnbcn  'Briefe  liefe  er 
jcbocf)  balb  einen  ,^n.iciten  tolgcn ,  in  welchem  er  bem  ^rcunbe  bic 
3lnna^me  bcr  neuen  Stellung  anriet^. 

„.^icr,  mein  tfieurer  greunb,  fenbc  ic^  3^nen  einen  3?rief 
Cottumg,  worin  er  mir  3f)rc  ^mennung  nac^  bcr  Sd^weii  beibringt. 
Sic  muffen  il)n  Icfcn.  Xic  alte  Wüte  bee  Äönig«  für  Sic  ftraljlt 
tt)ol)lt^ucnb  autt  ber  ^ebcr  eines  IHanncö,  bcr  2lt)ncn  nic^t  tjolb  ift 
unb  biefcjs  alte  2iJot) Ire» ollen  t)ielicid)t  miBleitet  ^at,  loie  bie  Sonne 
aus  trüben  aBolfen.  5ycrfcf)mü^en  Sie  bic  Strafjlcn  nid)t.  3cf|  he- 
fcf)roöre  Sic:  fbnnen  Sie  nidjt  anberö,  fo  fdjrcibcn  Sie  offen  ^ifxc 
5?cbenfcn  Sr.  i}laj.,  fügen  Sie  aber  l)in,iu,  bafe,  fall«  ber  Äönig  fie 
nid)t  t^eile,  Sic  gan^  bereit  feien,  bem  iRui  mit  \!lufopferung  ^^tfxcx 
?lffcctionen  ^u  folgen ;  fc^reiben  Sie  hai  mit  .^anb  unb  \:kx\  ^u» 
gleirf).  Äönncn  Sie  bie  Sd)mci,i  nidjt  cüitircn,  fo  tnerben  Sie  bort 
an  bem  (^n.=l'ieut.  bon  '^'md,  r^ouücrneur  non  2iVlfc^='Jieucnburg, 
eine  Stüjjc  unb  gcmife  einen  ^rcunb  cnuerben.  (^r  fennt  burd)  mid) 
bic  (Mefd)id)te  3^«t  legten  jnjci  ^a\)xe  mit  aüen  (Jiniel^citcn ,  toic 
xdt)  fie  fennc.  t'ebcn  Sie  mofjl ,  lieber ,  tl)eurer  5?unfen !  f^ott 
feegne  Sie!  «y.  '^ 

iPunfen  ift  biefem  iKat^c  gcTolgt.  "Jlac^  einiger  ^cit  finben  wir 
i^n  auf  bem  .pubel  bei  S^ern  angeficbclt. 


» Uarft  *  UKtTff    1-^1   »  .«.  -  XLIX    I.   IfuHdftl.  u    JtanfT. 


III. 

Tioä)  gaii5  anbere  Singe,  aU  bie  3}cränbeiung  ber  ©tellung, 
16efd)äTtigten  ben  ^ron^^rin^en  unb  Sunfen  in  ber  3eit,  al§  biefer  fid^ 
in  G^ngtonb  Öefanb. 

?lu§  Sonbon  berichtet  SBunjen^),  er  '§al6e  ben  ©üben  nnb  (Süb= 
toeften  6ngtanb§  in  ber  ^IBfid^t  burc^reift,  um  feine  „guten  greunbe 
unter  ben  2;orie§  über  bie  :|3äpftli(^en  äöirren  3U  BeleT^ren  unb  il^re 
S^ätigfeit  too'^lnjollenb  auf  biejen  ^sunct  äu  rid)ten".  —  ©ein  in 
ben  legten  Si-^ungen  oft  genannter  51ame,  fein  im  ?{uffteigen  6e= 
griffener  Uterarifd^er  ütuf  unb  bie  perfönlicfien  33erBinbungen,  in  benen 
er  ftanb,  öerfd^afften  i^^m  aÜentm^en  leidsten  ©ingang,  S)ie  gefeltt= 
fc^aftlid^en  J^reife,  bie  fid§  i^m  eröffneten,  belebte  er  burd^  geiftöotte 
ßonöerfation ,  unb  fogteid^  trat  er  mit  bem,  ma§  bort  bie  ©eifter 
]6efdC)äftigte ,  in  tebenbige  SSejiel^ung.  3(ud§  in  ©nglanb  erregten  bie 
lird^üd^en  fragen  eine  nid^t  geringe  5tgitation.  S)ie  Söl^igregierung, 
bie  feit  ber  üteformbill  eingetreten  mar ,  brad^te  eine  9teaction  in  ber 
anglifanifc^en  .^irc^e  "^ertjor,  öon  ber  felbft  bie  Königin  leiben  nni^te. 
Söenn  \xä)  bagegen  innerljalb  berfetben  eine  !at{)oIifirenbe  Senbenj, 
tjor  allem  in  £)j;forb  funbgab ,  fo  fanb  bocf)  aud^  biefe  in  bem 
©emeingefü'^l  ber  anglifanifdC)en  Sifd^öfe  ernfttidfien  2Biberftanb.  ^n= 
bem  biefer  3^iefpfltt  fid^  vegte,  ei-fd^ien  ba§  SSud^  (SJIabftone'S  über 
Äirdt^e  unb   ©taat^),   ba§   ber  S>i§cuffion  be§   5lage§  eine  allgemein 


1)  ©c^teiben  bom  9.  5S)ecember  1838. 

2)  „Seflern  tft  ba%  metftoütbigfte  S3ud)  ber  2BeIt  erfcl)icncit,  ©labflone's 
t)ieIcrh)Qrtete§:  On  the  relation  of  the  cliurch  with  the  state.  (i%  ift  ba^ 
einjige  gute,  ha^  idt)  je  gelefen,  unb  evl)ebt  ben  93erfaffet  ju  '-Bnxti.  ^äi  t)abi 
biefe  5iaci^t  unb  tjcut  5Jlorgen  e§  burd^gelefeu  unb  meine  ©efü'^Ie  unb  ®e- 
banfen  babei  für  @U).  Jiönigl.  <g)o!^eit  angemetft.   ©enn  btefca  SBud)  ift  gerabe, 


Äird)ltc^e  3bfQlc  bti  ^tonptinjen.  371 

toiffenic^aTtlic^e  firc^lic^=politifc^e  5?cbeutung  ücrlic^.     Mcs,   tüae  iii 
bcin)flben    öorgctrageii    nnrb ,    bcni^t    auf    bcm    ©vunbfa^ ,    ba^    ber 
Staat  of)nc  ^Keligion  nid)t  iciii  foniu'.     Xai  actiüc  Crgan  bcr  natio= 
nalcn    *i?erföiUic^fi'it    bcbüi-fc     bcfklbcn     um    ber    öffentlichen    <5acf)c 
luillcn ;    CS   bcbürfc   alfo   aud)   bcr   .Hird)e   unb    ^war  in  aller  Selb« 
ftänbigfeit ,    lücld^e   i^r  'ij-^rincip  nöt^ig    mad^e.     ffiiefcr    'Jlncrfcnnung 
bcr   Uncntbet)rlicf}feit    ber   Äirc^c   nn   ben  Staat   fügt  Ölabftone  bcu 
anbcrn     Wrinibfa^   tjinju ,     lüclrfjcr    bie   Selbftdnbigfcit    ber   Staat5= 
gciualt    rettet,    ba^   berfelbcn   ein   SJeto   gegen  bie  Äird^engcroalt  ,^u= 
ftcficn    münc.      3?untcn    urtljcitte    mit    !iHed)t ,    bafe    ba«    Ihidj    bas 
Stubium   unb    ba5    'Jladjbenfcn   bc?   ■QronDrinjcn    beid)dftigcn   luerbe. 
©erabe  bie  'Jlnerfcnnung  bcr  'Diotl)tticnbigfcit    ber   'KcUgion  unb   ilms 
*Principeö  für  ben  Staat  niu^tc  Cnnbrurf  aiv  il)n  niad)cn.     tn-  liebte 
(frroägungcn  über  bie  cnglifc^c  JBenaffung   unb   las   mit   Jlkrgnügen, 
xoai    if)m    ^^unfcn    über   ba«    cngliidie   (^piffopat,    bac-    anglifanifd)e 
©tjftcm   übcrljaupt   unb  bie  0)efi)räd}c ,   bie  er  mit  Oilobftone  barüber 
gepflogen  l)atte,   fd)rieb ,  foroic  bie  über  fein  ikr^alten  in  ben  römt» 
fdjen  '.Hngclcgenl)citen    t)anbelnben  9lrtifcl ,    bie   er  in  englifdjen  ^cii' 
fd)riftcn    mituitl)eilen    ftclcgenljcit    fanb').     il^unfcn    mar   mit    einer 
au3fül)rlid)cu    »Hrbcit    über   bie  ei)efd)cibung  bcfdjäftigt ,    bie  er  bann 
nid)t    Denel)lte   mit^utl)cilen.      2er  .Uronprini    na^m  an  allebcm  ben 
Icbcnbigftcn  9(ntl)eil;   für  ba«,   mas  i^m  U?un|en  fagte,  l)atte  er  ein 
offene«    Ct)r;    aber   menn   er   ihm  bciftimmte,   fo  mibeiiprad)  er  il^m 
aud).     Unb   feine   ^ttcn   gingen   ncd)    meit  über  bie  angeregten  r>ie-- 
fic^tepuncte    Ijinau«.      'Jlud)   in    '^^reuRcn   maren   öcrmanbtc   fragen, 
jcbod)  in  cigcnt^ümlid)en  Jyormen  aufgctaud}! :  einmal  über  bas  litur» 
flifd)c   iKed)t  bcr  .Qronc,  fobann  über  bie  Union  ber  beibcn  protcftan= 
tifcf)cn  (ionfcffioncn    ^u    C^iner   Vanbevfird}c.     2cr   .Uronpriin  glaubte 
ju  bemerfen ,   baB   es   mcl)r  auBcrlidjc  ^Kürffidjtcn  feien,  moburd)  bie 
^lenfc^en   für  unb   njiber  angeregt   mürben,    ali   bie   in    ber  Sac^e 
liegenbcn  Wrünbe.     JPon  brn  ticfftcn  unb  ftiirfftcn  religiöfcn  Wcfülilen 
mie   öon    'Jlatur   burd)brungcn ,    mibmctc  er  bicfcn  tragen  bie  üollfte 
?tnfmcf(famfcit    feine«    Weifte«    unb    bie   inuigfte    Il)eilnal)mc    feine« 

raai  i^m.  flönigl.  .t>ot)fit  mit  ßröfjrtct  Ü^f^ictbc  Icicit  iinb  bfffct  D«rftfl)fn 
h)etbfn,  oU  iMfUfic^t  iigfitb  ifiuaiib.  lai  Ü«iicl)  ift  ein  C^tftgnife."  (Scttfibfn 
iPunjend,  l'onbon  i:{.  Tfcfmbft  WJ8.) 

1)  C*in  9lttifcl  in  bft  l^jarterly  H.»vit'w,  bcr  bamali  ftfc^irn,  cntftonb 
baMitd),  bai;  Vfotb  'flil)lfti  bie  eifötbftlid)fn  Onformaliontn  Don  •^«iiiiffit 
tnipfing:  unlft  bfijcn  "ilurfidit  n^utbc  bot  Tlttiffl  flcldjtiiben.  Xitecttn  fln« 
tljfil  l)attf  i^un^fn  botan  nict)t. 

24* 


372        -t"»  ^^^  SrieftDcd^jet  ^tiebric^  aBtlf)cIm§  IV.  mit  ^Bun^en. 

@emüt£)eä,  tele  fic^  t)erftet)t,  in  33orau§ftc§t  beg  :§o{)en  S3eruje§, 
bcr  tf)m  ieöorftanb ,  aber  feine§tt)eci§  Befc^ränft  ober  Befttmmt  ba= 
burd).  ©eine  ©cbanfen  t^cilt  er  an  SSunjen  mit,  mit  n^elc^em  il^n 
relifliöö  !ircf)li(^e  ©t)mpatf)icn  öon  Einfang  an  in  enge  SSertjinbung 
gel6rQcl)t  Ratten.  S5on  atten  ^robuctionen ,  bie  au§  feiner  ^eber  ge= 
floffen  finb,  üiellei(f)t  bie  Qn^erorbentIi(f)[te  unb  in  fic^  Bebeutenbfte 
il"t  ber  „lange  ^rief  unb  ein  furjer  iür  ^^-reunb  33unjen",  ben  er  i'^m 
furj  öor  feiner  Sljronbefteigung  nad^  93ern  fc^idte^). 

©c^reifien  be§  ßronprinjen  öom  24.  Wäx^  1840. 

SBagen  toir  ben  ©prung  mitten  in  5^re  Divorciana  ^), 
g)lani^e§  werbe  iä)  ftarf  toiberfprec^en,  um  @ie,  t^euerfter  greunb, 
3ur  erwiberung  anäufenern.  S)er  erfte  SSanb  f)at  Bei  mir  ba§ 
I)ö^fte  ©egent^eit  üon  äßiberf^ruc^  erzeugt,  bie  freubigfte,  ja  eine 
egoiftifc^e  3uftimmung.  ^f)re  entmirfelung  be§  |)iftorif(^en  jener 
ß^efc^eibung§  =  @efe|gel6nng  bon  ©eiten  ber  ^irc^e  ober  unter  ber 
.g)errf(i)aft  berfelben  entfprid^t  öoUfommen  meiner  3Inna'^me.  ^^ 
t)al6e  ba§  9tecf)t  nie  ftubirt,  t)atte  mir  e§  aöer  conftruirt  au§  ber 
Äirdien»  unb  äßettgefc^id£|te  unb  au§  ber  t)eiligen  ©c^rift.  SfRix  tnar 
lange  ftar,  ba^  ba§,  toaS  ©ie  bocumentirt  natfigemiefen  ^aöen,  bie 
53leinung  ber  ^rimitiben  Mrd^e  fet)n  mu^te.  9}on  bem  5lugenblirf 
an,  ba^  mir  ba§  Kar  mürbe,  mar  e§  mir  auc^  et)angelifc^e§  .<?irc^en= 
red)t  (menn  ic^  e§  and)  leiber  nirgenb§  geltenb  finbe) ;  benn  ber  (Sin= 
flang  ber  '^eiligen  ©c^rift,  ber  Gebote  be§  .^errn  unb  ber  Slpoftel 
mit  ber  Ur^rajiS  ]d)tmi  mir  nof^toenbig  unb  bon  felbft  gefe^Iid)e 
©ettung  bet)  ben  göangelifc^en  3u  forbern.  3d)  In§  ben  erften 
5Banb  mic  man  einen  frif($en  2;run!  bet)  S)urft  unb  §i^e  fdjtürft, 
unb  no(^  ^eut  fag'  iä)  ^i)nen  l^erälic^en  S)anf  für  bie  ©rquidung. 
S)en  ätoeiten  SBanb  Ia§  id)  felbfünft,  ©trau^,  Olöber,  S3oB  unb  Ufe= 
bom.     ße^terer   unb   ii^  na'^men  au§  Beften  Gräften  ^f)xt  ^axtf)et); 


1)  5S)te  beiben  2(uffä^c,  bie  in  ber  ©c^tift  9{id)terö  „Äönig  f^ricbtic^ 
aSil^edn  IV.  unb  bie  Söetfaffung  ber  eöangelifc^en  Sixxäit"  grofeentt)eil§ 
mitgett)cilt  finb,  ber  eine  üon  1845,  ber  anbere,  eigentlid)  eine  9lebe,  toon 
1852,  beru'^en  ouf  ben  ®tunbQnjd)auungcn,  bie  in  unieiem  35riefe  ftifdjer 
unb  jugcnblic^et  öotlicgen.  3:;er  2tu§brucf  ift  fpäter  nodj  lirti^lidier  unb 
beüoter. 

2)  28unfen  t)atte  i^m  jtoei  SBänbe  übet  bie  ©tjefdieibunggfrage  äuge= 
fct)i(it,  bie  toir  jebocf)  in  ber  Sammlung  ber  ßorrefponbena  nict)t  üorgefunben 
t)aben. 


Äitd^lic^e  3beale  bei  Ätonptinjfn.  373 

bie  brei  9lnbcren  aber  mifeoerftanbcn  foft  beftänbig  3^re  Sc^cUingifc^cn 
"Jluäbrüdfe  unb  Söcnbungcn  in  ber  erften  5lbt{)cilnng  bc«  2.  Ü^onbc*. 
lai  fjat  oicl  'DJHifje,  (>ontroocrjcn  nnb  ,Sntöcvlnft  gcfoftet.  ^i}  gc= 
ftet)e,  bafe  id)  fclbft  Icid)t  in  jene  '•lllißDcrftdiibinifc  gemllcn  ipärc. 
l^ötte  nic^t  Dov  ^toci  ^a^rm  mein  Oieffc  ^Bkr  (Hronprin^  tjon  i^aljcm) 
mir  Diel  Don  5d)ellings  I^eorien  unb  l^ortragcn  gcfprocl)cn.  Unb 
bcnnoc^  tooHen  einjelne  'Jluöbrücfe  nur  nidjt  munbcn. 

^oriä  Ißetfünbigung. 
2aä  3Boit  SScrgottung  ift  nad)  meiner  Ucbcr\cugung  eine 
folfc^c  5?e}eid)nung  eines  mabrcn,  tiefen,  göttlichen,  fc^riitgcmä^cn 
Öebonfen«.  '2ai  !iRid)tige  fc^eint  mir  25erd)rii"tnng.  —  3cl)  meine 
namlicf),  Sic  Ijaben  babei  ba«  grofee  (Me^eimniß ,  öon  uield}cnt  ber 
Se^er  3o^-  ^  »nb  3t.  "i^anl  an  Derid)iebencn  Stellen  in  'ii^ilbern 
reben ,  in  3?ilbcm ,  bei  bencn  faft  immer  ber  iJcib  beö  .t">crm  bie 
.^aupt|ad)e  ift.  ^ä)  üerftel^c  e§  fo ,  baft  bamit  ber  ,Suftanb  be^ 
gläubigen  2bfilc5  ber  '•Mlenfc^^eit  öcrfünbet  tyivb,  ber  eintritt,  tttenn 
ber  ^S'Vfrf  bft  '!)Jienfd)tt)crbung  be^o  ©roigen  ijogo«  tollenbet  fein  lüirb, 
trie  Seine  "ül  enf  d)  l)cit ,  bie  jroeite  fünblofe  unb  uuftcrblid)e 
Sd)öpfung  berfrlbcn  burd)gebningen  fet)n  unb  ben  2ob  öerfd)lungen 
l^oben  n?itb,  io  ba^  bie  ganje  gläubige  'JJlenfdifjcit  in  it)rer  3Bieberbcr= 
ftellung  iDat)nui)mbar ,  ^um  güttlid)en  .C">enm  in  beut  93erl}ältni^ 
cin:<i  reinen,  unfünblid)en  unb  uufterblic^en  "ÜJl enf d)licl^cn  i^eibes, 
3um  göttlichen  -Oaupt  ftct)en  lüirb.  3c^  ^alte  t)ier  aber  ftreng  ge= 
fd^iebcn  ben  ^Begriff  menfd)lid^  für  bie  lUenfdjtjeit  unb  göttlid) 
für  i^r  .^"»aupt ;  benn  baö  (iJefcf)öpf  fanu  in  aller  ©roigfeit  nic^t  @ott 
tuerben. 

^Jloc^  anbere  iJluebrütfc  rcd^tfertigcn  bie  2?eforgnift  ber  brei 
i^reunbf.  'Jim  fdjmerften  \\i  miberlegen  finb  mir  fold)c,  bie  ihnen  \n 
f^olge  ,^u  bc^eid)nen  fc^einen,  ali  nabmen  Sie  uor  ber  SdjöpMing  bie 
^lenfcf)t)eit  al«  öon  Proigfeit  im  Vogo*  »erborgen  an.  .\>ätten  jene 
beeilt,  bann  freiließ  märe  bie  'DJtenfdjljeit  nid)t  mel)r  ein  (^efc^öpf 
OJottf«,  fonbem  eine  *Jlu  eftrömung  aus  feinem  Söefen,  »olglic^  ein 
J^eil  ber  ftottl)eit  felbft,  tDeld)cö  ict),  unb  fogte  es  Sd)clling 
fflbft,  für  eine  unlogifd)e  .tJe^erei  erflären  müßte.  —  3d)  muft  Ijier 
finc  2öat)niet)mung  berid)tcn.  Jyaft  bei  Äeinem  t)on  beuen,  mit  toelc^en 
\di  über  bie  l)öd}ften  Xinge  rebe,  unb  in  (einer  ber  alten  unb  neuen 
Sd)riften,  bie  id)  getefen  (ume  atlcrbing*  nid)t«  beiüeift),  babc  id)  bie 
lebenbige ,  fd)ar'c ,  logifc^e  (f rfenntni^  be«  unau«3fprcd)lid)cn  Unter« 
Miifbe*  be«    Sdii^p^er«  unb  be«  WefcftöP'c«   gcMinben ,    baber  aud)  ber 


374        3IU-3  öem  S^rieftocd^jel  griebrid)  äöiUielmS  IV.  mit  SBunfen. 

2Ba^n[iiin,  bie  6ott()cit  auö  beut  eiflenen  aSefen  unb  einem  3lnalogon 
ber  (SJottl^eit ! ! !  311  conftruireii.  9lIIeiu  in  L.  VII.  C.  X.  ber  augu[tt= 
niji^en  (Soniefftou  i[t  eine  ©teile,  ber  ic^  biefe  9tu|iaffnng  öerbanfe 
unb  bie  ©poc^e  in  meinem  i^eBen  marf)te,  mo  er  öon  bem  klingen 
nac^  ber  ©rfenntni^  be§  unraanbetBaren  ^i(^tcö  ber  ©ottl^eit  rebet 
unb  fagt,  ba^  ber  SSeiftanb  be§  ."perrn  i"^n  enblic^  erfennen  Iie§,  ba| 
©ein  Sic^t  üBer  bem  Sichte  be§  eigenen  @eifte§  feg  :  nid^t  toie  ba§ 
De(  über  bem  äöaffer,  nic^t  mie  ber  ^immel  über  ber  (5rbe,  fonbern, 
jagt  er:  e§  mar  über  mir,  meit  e§  mir  ba§  2)afet)n  gegeben, 
unb  i(^  mar  unter  i^m,  mei(  e§  mid^  erfd^affen  l^at.  —  2)oc^ 
genug  ^iebon.  ^ä)  §abe,  fo  gut  icf)  t)ermodf)te,  für  ©ie  geftritten, 
mctl  id^  überzeugt  mar,  ba^  auc^  nid^t  ber  feinfte,  tierftecftefte  ^an= 
t^ei§mu§  (and^  nic^t,  menn  er  in  bem  eblen  ©d^eEing  fpufen  foHte) 
©ie ,  t^euerfter  f^reunb ,  berücfen  fönnte.  ^c^  t)aht  übrigens  mit 
äöonne  in  bem  f§i(ojo|j^ifc^en  I^eit  be§  ämeitcn  S3anbe§  ma^rl^ait 
ß)ro^artige§,  (S5emattige§  unb  mir  91eue§  gefe'^en  unb  gefü'^tt.  —  2)er 
^meite  2;^ei{,  ber  öon  ber  Äird^e  ]^anbelt,  unter  roe(d)er  ein  ma'^r- 
^aft  eöangelifd^eS  @^erecf)t  erblühen  fonnte,  t)ai  mid^  auj^S  Unfäg= 
lid^fte  intereffirt.  ^ttoä)  maren  mir  fünf,  ma^rlid^  au§  fel^r  t)er= 
fc^iebenen  @rünben,  bod^  in  bem  einig,  ma§  mir  baran  ausfegen. 
Seiber  ift  meine  ^^it  befi^ränft ,  unb  ©ie ,  lieber  ißunfen,  eigenttid^ 
mibcrlegen  p  motten ,  §ab'  id)  nie  3eit ,  tüeil  mir^S  rein  on  Wntt) 
gebricht.  Sa  ift'§  am  fieften,  ba^  id^  ftatt  einer  Söiberlegung  mein 
eigenes  SefenntniB  ^infe^e.  ©ie  ^aben  bann  bie  S5crjc^ieben!§eiten 
äroifc^en  unferen  ;3beaten  unb  fönnen  mid^  befämpfen,  moäu  id^  ©ie 
aufforbere. 

5)lein  ^ttai  öon  JTirdfien  =  ißerfaffung  ift  mie  ein  ©trom  an§ 
öielen  23runnen  äufammcngefloffen.  SSei  ^Bereinigung  ber  beiben 
gonfeffionen  mürbe  id^  jnerft  auf  bergleid^en  al§  auf  etma§  ^oti)= 
menbigeS  aufmerffam.  SBeiterl^in,  al§  bie  eblen  ?lbii(i)ten  be§  .^önigS, 
eine  liturgifd^e  SSereinigung  ju  fc^affen,  fo  l^öd^ft  unerbautic^  auf= 
genommen  mürben,  lie^  mir  bie  fic^  fo  oft  manifeftirenbe  51ieber= 
träc^tigfeit  bei  2lnna^me  fomo^l  ai^  bei  3uvü(Ifto^en  ber  Siturgic 
tiefe  SSticCe  in  ben  ^uftanb  unferer  äu^erlii^en  Äird^e  tl)un.  @S 
fing  an  in  mir  einjuge^^en  ber  ©ebonfe,  bie  SSereinigung  ber  jraei 
ßonfeffionen  in  einer  SSerfoffung  ju  fud^en,  bie  al§  eine  britte 
bie  ©igenf^ümlii^feiten  ber  ^roei  alten  bereinige,  ©ie  miffen,  lieber 
33unfen ,  ba^  eS  meinem  @eift  nid^t  an  "DJlntl^  gebrid^t ,  mid^  auf 
fol(^en  Söaffern  cin^ufi^iffen.  ^d^  la^  ^Jtilner  unb  9leanber'§ 
Äird^engefd^idt)te ,  bie  9tpoftelgefd^id§te ,  bie  l^eiligen  Briefe,  unb  tiieleS 


ilirdjlidje  ^beale  bei  flronptinaen.  375 

9lnberc  jc^lug  ic^  tiac^  ober  erforfct)tc  ic^  niünbüc^,  namentlich  über 
önglanbs  unb  Sc^meben»  unb  bcr  2?rübcvgcmeinbc  .fiird)en  =  23er= 
faffung.  Dilles  bif«  nun  burd)nnU)ltc  ic^,  nm  3tcinc  jn  bcm  bvittcn 
neuen  23au,  bcr  bie  \mc[  alten  prüteftantijd)cn  .Uircl)en  'h\]}en  follte, 
ju  finbcn.  2öa»  id)  beinalje  roic  ein  Spiel  ber  '4>^anta)ie  begonnen, 
JDurbe  in  Dielen  i^o^ven  unter  bcr  XUrbeit  ju  einem  crnften  V^'bene= 
^loerf,  unb  ic^  rief  nun  fleißig  um  bie  göttliche  .ipülic  unb  ben  Seegen 
bcö  .öcrrn,  ba§  (Jr  mir  bae  -M(d)tc  jeigen  roolle.  ^c^  war  üoU» 
fommen  muttjlo^  gemorben  unb  erfannte  e^  enblic^  als  unt^unli(^ 
unb  tl)örid)t ,  einlas  britteö  'Jicueö  ju  fuc^en.  -  S)ann ,  luic  bie 
Sonne  ging'«  in  mir  auf.  2;a5  einzig  "OJloglic^e  unb  bas  uial)rt)aft 
^Jiot^roeubigc  jci)  jcit  1800  ^al)xcn  ba ,  aU  ilUTmäd)tniB  ber  \)lpoftcl. 
^5  jcQ  nur  gerabe  fo ,  wie  bamal»  gebaut  roorben ,  roieber  ju 
bauen,  ju  bauen,  aber  nie  einzuführen ,  babei  nur  ber  eine 
nntcrfd}ieb  ju  beioaljren,  bcr  ftc^  barau«  crgicbt,  baß  nic^t  Ijeibnifd^c 
C^äjaren  unb  Stammfürftcn  bie  ißjclt  bcl)crrfd)en ,  fonbern  d)viitlid)c 
[yürftcn  unb  Cbcrtjiinpter  über  ilölfer  ftel)en,  bie  unter  ber  c^rift= 
liefen  .<lirc^e  unb  mit  i^rer  Syerfüfjung  alt  geroorben  fmb.  Xa  ge= 
ftaltete  [\d)  benn  in  hir^er  c^eit  baß  gro§e  5?ilb  üor  meiner  Seele, 
ba«  \d)  faft  unabliiffig  bctrad}tcn  mufe.  fviott  gebe,  nid)t  \n  meiner 
2?eTriebigung ,  jonbeni  ,inm  roaljren  (frommen  unjerer  läge  unb 
jpätcrctü!  'm\o  fe^  e^.  Söa*  traten  bie  Ulpoftel  für  bie  äußere 
Crbnung  bcr  burcf)  fie  bem  Serberben  entriffenen  Seelen?  Sic 
ftifteten  .ftird)cn.  —  Unb  nod)  lebten  einige  '^Ipoitcl ,  ale  fc^on 
oon  '^^erfien  unb  "Jlrabicn  bis  Spanien  unb  '4?ritannien  bie  2Belt 
mit  einem  'Jicfec  jold)er  .ftird)en  überwogen  ift,  eine  jcbc  Äirc^c  ein 
f  c  l  b  ft  ä  n  b  i  g  e  «  Ö  a  n  .^  c  s  ,  eine  @  i  n  l)  e  i  t ,  feine  einet  anbem 
untergeorbnet ,  aber  feine,  bie  geiioeiTelt  Ijättc,  bafe  fie  aöe  eins  fcQen 
in  il)rem  .Raupte  C^'ljriftus.  3»  einem  3  eben  eine  fjcilige  '4-^flege 
(•Öiciardjie),  üon  iwei  unter  fid)  gcfd)iebenen  XHemtcrn  gcuU)rt ,  beibe 
?(emter  oon  ben  'Jlpofteln  cingefetjt,  ein  jebes  mit  feiner  C^anbauf« 
legung  —  }ie  jelbft ,  bie  'Jlpoftel,  ba,^u  bcmiid)tigt  am  ^Jlufcrftel)ung«- 
'^Ibcnb,  lüo  ber  'JÜMcrftanbcnc  bas  Scelenl)irten=''Jlmt  burd)  ?lnl)aud)en 
mit  bcm  l)eiligen  Oieifte  einje^te,  weldjcs  ba  ift  bas  lUinifterium 
ber  Wemeinbe ,  tüclt^e«!  erft  49  läge  jpäter  am  *pfingft«'!Dlorgen  ge- 
ftiUet  unirbe.  Xie  beiben  Oiemeinbe=\Uemter  nun  finb  bas  ber  Seelen« 
Wirten,  ber  ^^Icltcftcn ,  einen  il)rcs  Wlcidjen  an  ber  Spitje,  ber  nur 
baburd)  fid)  üon  jcincn  (^efellen,  "JJlitdltcften  unterfd)ieb,  bafe  er  ba« 
Vlmt  burd)  .(>anbauflegung  bcr  'Jlpoftel  ober  i^rer  jünger  erbalten 
^attc    unb    es   allein   njieber   Dcrlie^,    loic    er   es    erljalten  l)atte,  unb 


376        5lu§  bem  SBtieftoed^jel  gtiebttc^  2ßitt)elms  IV.  mit  Sunfcn. 

babiivc^  bie  (Stn'^eit  ber  ©emetnbe  repräfentirte.  3tt'fiten§  ba§  bcr 
gelier,  2)iener,  2)iaconen,  baju  öeftimmt,  bie  f^-rüc^te  ber  2ßitffam= 
!ett  be§  5telte|'ten  ober  58ij(f)oj§amte§  für'§  ©emeinbeleben ,  nämtid§ 
bie  guten  Söerfe ,  bie  2öer!e  ber  SBarm'^erjigfeit ,  p  öertoalten  in 
il^rer  Orbnung,  eBenfatlä  aU  treue  ^auS'^atter  G^'^rifti.  S)iefe  ^toei 
Orbnungen  nun,  ben  ©rftgett) eisten  unb  2Bei{)cnben  an  i'^rer  ©pi|e, 
Btlbeten  bie  geiftlii^e  DBrig!eit  bem  gläubigen  SBolfe  gegenüber. 
SSeibe  Xl^eile  ber  ©emeinbe  foUten  ju  einanber  fte^^en,  hiie 
ein  älterer  ^y^^eunb  ju  einem  jüngeren  greunbe  ftet)t,  ^eber  bem 
5lnbern  untertl^änig,  bienftntillig ,  gef)orfam,  treu,  l^oCb  unb  gert)ärtig 
]e))n,  ein  SSer'^ättni^,  hüQ  nur  benfbar  ift  unb  bem  augenjc^eintic^en 
SBibei-jpruc^  ungearfitet  fid^  töirfüd^  barftettt,  too  @otte§  @eift  ba§ 
33anb  ber  Siebe  geftet^t  unb  too  ba§  göttCic^e  ^aupt  menfd^tid^e 
©lieber  anfe^t.  —  %U  fur^e  (S^ifobe  bemcrfe  id^,  wie  mir  feit 
^urjem  ba»  '^sroblem  ber  frü^e[ten  ^e^eic^nung  ber  5XeIteften  aU 
Sifd^öfe  unb  gteid^  barauf  bie  be§  grftgeUjei^ten  aU  Sifd^of  üöHig 
gclöft  ift  bur^  ©trau^.  —  S)enn  bie  G)erao'^nl^eit§be3ei($nung  be§ 
S}orftel^er§  ber  ^ubenfd^uten  (bie  ba§  SSorbilb  ber  ßird^en  finb) 
toar  Dberfter.  .deiner  ber  5lelteften  tourbe  Dberfter  genannt;  bo= 
gegen  bie  Orbnung  ber  5telteften  im  Sanken  inctufiöe  i^^rey  Oberften 
Würben  bie  Cberften  genannt.  —  Unb  ba  l^aben  Wir  benn,  Wag 
wir  ^aben  Wollen.  2)er  .^auptunterfcCiieb  jwifc^en  ber  erwäl^nten, 
ber  apoftolifdfien  ^ßerfaffung  ber  (>  ^riftenl^eit,  unb  ben  gegenwärtigen, 
burc^  bie  SBettläufe  gegrünbeten  ober  entftellten  ober  geWä'^Iten 
Äir(^en=5ßeriaffungen  ift,  ba§  bei  jener  ni(^t  bie  fogenannte  Äir($en= 
geWatt,  wie  bei  biefer,  in  einem  geiftlic^en  Stattt)alter  ober  bei  Wett= 
liefen  Sanbesl^erren  ober  im  Se'^rftanb  ober  in  Gonfiftoiien  ober  in 
ber  (Semeinbe  ju  fud^en  ift,  fonbern  in  jeber  ein 3 einen  .^irdfie 
(natürlii^  nac^  ber  antifen  Sebeutung  be§  Söortee).  —  9tun  erfenne 
ic^  in  einer  jeben  befte~^enben  ober  jufümtigen  Äirc^e,  bie  bie  brei 
alten  ©Ijmbole  befennt,  eine  fat^olifc^e  Äirc^e  an  —  in  jeber,  Weld^e 
bie  a^joftolifd^e  Jßerfaffung  bewa'^rt  t)at,  fie  annimmt  ober  in  ber  bie 
■^auptjüge,  Wenn  aud§  unter  großer  ßntftetlung,  nod§  nad^juweifen 
finb,  eine  apoftoIifdf)e  ^ird^e ,  in  jeber,  Weld^e  über  ben  ©t)mbolen 
gleic^fam  bie  O^ed^tfertigung  allein  burd^  ben  ©tauben  al§  l^eiligeS 
33anner  ooranftellt,  eine  eüangelifd^e  Äiri^e  unb  enblid^  nur  in  ber 
Äirc^e,  bereu  fieben§element  gläubige  Siebe  ift,  eine  d^riftlid^e  Äird^c. 
S)ie  (Befammf^eit  ber  bejeid^neten  .^ird^en  auf  ßrben  bilben  bie 
l^eilige  faf^olifd^e  unb  a|)oftolifc§e  ftreitenbe  J?^ird^e  be§  ^erra,  bie 
Wir  im  (gt)mbol   betennen.     S)er  53eruj  ber  ebangelifd^en  Stbtl^eilung 


Jlirc^lic^e  3oeale  be«  fttonpttnjen.  377 

berjelben  ift ,  bic  rechtgläubige  t'iebe  ju  pflegen  unb  ju  offnibaren. 
@ebe  nun  bcr  .öerr  ber  .VVirct)e,  ba§  eine  ^fit  unb  ein  ^,.'anb  borlinnben 
fe^,  öon  ^f}m  erforen ,  in  :^t)m  unb  burc^  3lf)"  »mb  mit  ^t)m  ben 
neuen  fiauf  nac^  langem  Stillitelicn  getroft  \n  beginnen !  — 

3e{5t  will  id)  Slnicn,  lieber  '-i^unfen ,  mein  ^beal  entunrfeln, 
nämlicf)  bie  'Jlnn)enbung  bev  apo)tüliict)en  il^enaffung  aui  ein  \.'anb 
unb  .ßird)e  unterer  ^-{cit.  3d)  iifnnc  ei  ]ef)x  überlegt  ein  Sbcot; 
benn  id)  ftelle  eö  mir  bor  ali  Qtroai,  tbonad)  bie  ©ciammtbeit  ber 
ftldnbigen  eines  ll'anbcö  ftreben  mijge,  bamit,  follte  ancf)  bie  bollenbete 
Cfrreid)ung  bes  ^beals  unmijglicft  |el)n ,  bod)  unter  Wottes  33eittanb 
ftmoö  Wutcs  unb  .öcilboUes  3u  Staube  fomme.  ,^ubor  nod)  ein 
3?efenntni&.  ^d)  glaube,  wie  ic^  mein  (>rebo  glaube,  ba§  jebc,  aud) 
bie  corruptefte  Alirdjenbenaffnng  bon  iegeu'jreiriier  äöirfung  fol)n  muß, 
Wenn  ÖottCtthnd)t  unb  ^rfenntnifj  allgemein  finb.  XHnbers  ^eigt'ö 
fic^,  menn  ba«  ^eilige  ^cuer  nad)läfit.  ^c^  glaube  jioar  ober  weiß 
bielmeljr,  ba&  eine  ibeale  ä^erniffung  nid^t  fc^ütjt  bor  jold)em  G-r» 
falten,  .ftommt  aber  nur  ein  neues  ,Suftrömcn  bon  V.'eben5ibafieni, 
bann  ^eigt  fid)  ber  nntevid)ieb  ,^iuifd)en  jd)led)teren  unb  beijeren  iler= 
faiiungen.  3^eim  il^efte^en  ber  leljteren  finben  bie  SBafier  ein  }d)ünes 
Sett ,  marmorne  C^anäle ,  iöerieielungs=  unb  ^-i3elt)äiJerungs=\Un|talten 
gleid)iam ,  bie  jogleid)  i^re  Operationen  ibieber  beginnen  fönnen. 
Jöci  erftcrcn  Ijingigen  fließen  bie  ^Hegen  in  milben  igelten  ober 
jatnmeln  fic^  in  fteljenben  Vad)en.  Xai  ift  unjer  ,Suitanb ! ! !  ^Tod) 
jur  Sac^e:  »Hui  unjcre  l'änber  angemenbet ,  benfe  id)  mir  bas  er« 
tt)at)nte,  iüid)tige  Äriterion  ber  apoftoliidien  l'eriafiung,  bann  Unob« 
l^dn  gigfeit  ber  ebangel  i  j  d)en  .U  ird)  en  bor  allem  notljuu'ubig. 
Unjere  Gintljeilung  in  Superintenbcnturen  (3ljnobalbe,}irfe,  (^pljorien) 
bereitet  loie  ,^UTäüig  ben  2öeg.  5^cnn  im  OJroßen  unb  Wan^^n  ent= 
fprec^en  biefe  gan^  bem  Umfange  ber  alten  apoftolijd)en  AUrdjen. 
2ie  alten  .ttird)en  (jpäter  i^isttjümer)  bon  .<ilein  = 'Jlfien ,  5l}rien, 
l^lauritanien,  ja  bes  gan^n  römi|d)en  :Keid)es,  neljmen  aut  .Uarten 
bcrieidjnet  gan,^  ben  Unnang  einer  unjerer  C^pljovien  ein.  (statt  bafi 
nun  gegenwärtig  ein  flöniglidjer  Snperintenbent  unter  .Qöniglidjen 
Weneral  =  3uperintenbenten ,  .Wöniglidien  (umiiftorien  unb  bem  .Qönig« 
lidjen  ''Dliniiterium  im  füniglid)en  Vlu'lvag  bem  '-^e^irf  bor|tcl)t,  mürbe 
bann  bcr  ,^u  einer  .ftird}e  umgeftaltetc  i^e.^irf  bon  einem  iyi|d)OT, 
bon  \Helteften  unb  Xiaconen  im  'Jiamen  unb  '»Uuftrag  be«  -Oemi  unb 
Seiner  .ffirdje  out  (hben  gepflegt  merben.  2ie  Alirc^en  •  CMeiba  1 1 
tbürbe,  bom  '^ijd)ü?,  '4.«rc«bl)  t  ern  unb  S)iaconen  unb  unter 
,S  i"'t  i  m  m  II 1!  (^    b  i- 1     gläubigen    (M  ein  r  i  r.b  m    bevUmltit      nirfit 


378        ^l"^  ^c""  Sötiefwed^jel  gticbticl)  äßil^elmä  IV.  mit  Jöunjen. 

me^r  ^ier  obci  bort  ober  ba  im  ßaiibe  au§  Sudlern  Qejud)t  unb  am 
@nbe  nirgcnb  gefunben  tüerben.  Unter  ben  23if(^öien  benfe  iä)  mir 
nur  fotc^e ,  metcfie  üon  ber  ganzen  ßl^riften^eit  auf  (Jrben  anerkannt 
tüerben  muffen.  Sogar  bie  römif(^e  ^'irc^e  barf  bie  9ted^tmäfeigfeit 
unferer  33ifif)öfe  niciit  bcftreiten,  mag  fie  fie  bann  immer  für  9lel6eüen 
I)a(ten,  mie  bie  angüfanifd^en ,  bereu  legitime  ßonfecration  fie  ja, 
iuxä)  bie  eigene  Jfieorie  gcjmungen,  auerfenuen  mu^.  S)a§  ift  aber 
auä)  bie  einzige  Stefjulic^feit,  todäjt  iä)  unfern  ^ifd^öfen  mit  benen 
ber  üBrigen  alten  unb  neuen  Äiri^e  jugefte^e  ober  bietmel^r  für  fie 
forbere.  S)ie  SSifrf)öfe  alle,  lateinifc^e,  griec^ifctie,  proteftantifc^e  k., 
finb  bnr($  i^re  ©tetlung  jur  Sößett  unb  ben  einzelnen  Staaten  ju 
graben  be§  urfprüngüc^cn  a|)ofto(ifc^en  ^irc^enamte§  gemorben.  5)tan 
benft  fid^  je^t  allgemein  unter  einem  5Bifc^of  eine  Gattung  .^oc^=3(bli= 
ger  ber  Äirc£)c ,  einen  großen  A^errn ,  einen  Dfierpriefter,  S)octor  — 
betoa^re  un§  @ott  in  (Bnaben !  ^ä)  tuill  nichts  öon  bifc^öflidjer 
äöürbe,  öon  33iet^ümeru  miffen.  S)arum  liatte  xä)  pebantifc^  am 
3tu§bru(i  Äir(^e.  S)ie  ermäf)nte  ^(ugbe^^nung  be§  ®e^irfe§  einer  fot= 
dt}tn  ^irc^e  Iä§t  e§  gana  ju,  ba^  ber  Sif(^of  mirflicfj  33if(^of  im  ©inne 
ber  Urfirc^e  fei,  nämürf)  tuirftid^er  ©eetent)irt  unb  ©eelforger  aller 
ßinroo^ner  feiner  ßonfeffion.  .!pat  er  '^eiligen  ©ifer,  fo  fann  er  be= 
einem  ein,  ja  mcl^rere  ^]Jtale  jebcö  -gjauö  bc§  Sprengel^  befuc^en  unb 
fic^  fo  als  maleren  pastor  Primarius  (mie  il)n  ja  aud)  bie  lut{)erifd^e 
Äirc^e  fennt)  beteeifen.  ߧ  üerfte^t  fid^  öon  felbft ,  ba^  an  ber 
5]3farr=(äintl)eilung  be§  ©prengel§  nirf)t§  geänbert  toirb.  2)urc^  feinen 
geringen  Umfang  mirb  ber  ftete  petfönlid^e  fSexU^x  be§  Sifc^of§ 
unb  ber  ^>farrer  möglich,  mirb  eö  ausführbar,  ba^  ber  Pfarrer  mit 
bem  33ifd§of  ein  ßonfiftorium  bilben  unb  ba§  fo  SSifc^of  unb  Sleltefte 
im  Wahren  unb  nicf)t  im  imaginären  ©inne  im  SBerein  bie  .^irc^e 
regieren.  S3efanntli(^  geprt  bie  ^farr=@intt)eilung  nicfit  ber  UrEirt^e 
an;  e§  ift  aber  ein  fc^öneS,  \üo^  ju  pflegenbeS ,  ncueS  Glement. 
^laäj  meinem  ^lane  finb  aber  bie  5pfarr=@eiftlid^en,  bie  gele'^rten, 
ftubirten  '^lelteften  ber  ^ircf)e,  nid^t  bie  einzigen  5lelteften.  ^<^ 
toünfd^e  unb  ^offe,  ba^  nadl)  bem  SJorbilbe  ber  reformirten  .^irc^e 
au§  bem  ©c^oo^e  ber  (Semeinbe  fid^  53tänner  finben  toerben,  5)länner 
gefud^t  merben,  meldte  bie  S<^^  "^^^  3lelteften  öerme^^ren,  aber  gerabe 
tt)ie  bie  ^^^i^^'^t  öom  S3if(^of  orbinirt  merben  unb  fo  mit  i^m  baS 
^re§bl)terium  bilben  unb  ba§  ßoÜegium  ber  5pre§bt)ter  in  ber  Ur= 
firc^e  wieber  aufleben  laffen.  —  S)a§  2)iaconat  ift  gegen  bie  Urfirdlie 
«301^1  nod^  metir  ali  baS  ßpiftopat  entftettt.  3lm  ä^nli^ften  fie^t 
nod^    ba§    ber   reformirten    .^irt^e;    nur    fe^lt    il^m    ba    bas    (^eilige 


Äitc^lic^c  3beQle  be#  Äronptinjcn.  379 

Sieget  ber  in  ber  apü|"tolij(f)en  @eic^id)te  unb  ben  ^eiligen  9?ricTcn 
Dorgefc^ricbeuen  .'panbauTlcgiing.  3n  ber  heutigen  &pijfopaI=i?irc^c 
ift  bas  2iai.onat  ein  ftrob  gcioorbcn ,  burc^  luclc^cn  ^f^i'^.  t)er 
ofeljorgcr  lücrbcn  will,  ^inburcf)  muß.  öinc  nii  fid)  gciüiß  lucije 
unb  ]d)önc  Cvbming ,  bic  xv\x  in  unievcv  .^Tivc^c  luicbfv  auf» 
ftellcn  molitn  unb  bic  ber  (>anbibatuv  taufeubmal  üovjujic^cn  ift, 
ba  [ic  bem  ?ljpiranten  gleich  eine  ^eilige,  fird^lic^c  '^ejc^oftigung 
jur  Hebung  unb  "'l'rüTung  feiner  .^xivtc  an  bie  Oanb  gicbt.  (SMc'xd) 
bic  l'icbcn  crftcn  Xiaconen  ber  .Wirci)c  ju  ^fniinlcni  crfdjcincn  roc^t 
eigentlich  als  ^iaconen  ber  Wcnicinbc ,  üon  'Jlnitönjcgcn  bieneub 
bei  3}ert^cilung  ber  niilbcn  Oiabcn  unb  ,^ugteict)  bieneub  am  f)eiligcn 
lifd^e.  Unb  jo  crfcfKincn  fie  befanntlic^  burcf)  bie  gcin,^c  primitiüc 
.*lird)e.  Gine  ber  apolto(iid)cn  nacligcbilbctc  .Wird)c  ofjne  fic  roiirc  für 
mic^  Une  ein  '•Ulenfd)  o()nc  .piinbc,  —  o^nc  (vpijfopat  aber  wie  ein 
^en)di  o^ne  33ater.  —  2)oc^  loeiter!  (Jtne  .Oaupt()offnung  öoni  %ia= 
conat  ift  mir  bic,  baburdi  bic  tcibigcn  'illrmcn=(>ommifrioncu  gan^ 
ober  grofjcuttieila  Iüö  ,^u  rocrbcn  unb  fo  bic  göttliriie  ^bce  bes  C^^ri|tcn  = 
t^um«,  bic  'Jlrmcnpflegc  (im  anegcbctjnten  lciblid)cn  unb  gciftlid)cn 
Sinne)  tion  einem  eigene  ba,^u  get)ciügtcn  Jilird)cnamtc  üerroaücn  yi 
loffen,  lüicber  realifirt  ^u  fefjen.  2;er  .<?ern  bcö  S^iaconat^  miifjtc 
nun  ixvax  immer  auö  gottcefürditigcn ,  crfabrcncn  'Dlänucni  an«  bir 
(^cmcinbc  bcftctjcn,  bie  fid}  gan^  bem  ::i3erufc  mcit)tcn  unb  baju 
Dom  iöifc^of  unb  ben  Vlclteften  orbinirt  werben.  ^Vbod)  müßten 
Jlüc ,  bie  man  jetjt  (^anbibaten  nennt ,  burd)  biefcs  X'lmt  Ijinburd), 
too  fie  bann  ben  ftetigen  Xiaconen  bei  ber  XHlmofcn  =  i^ertl)eilung, 
ber  ©pital-'-.Mu'fic^t ,  ber  .Wranfenpflege  jc.  ic.  k.  s\ix  .öanb  gingen, 
iöeibcn  (Gattungen  ber  Xiaconen  gebüt)rt  jugleic^  bie  (Jljre  bc* 
Xienfteö  am  ^eiligen  lifdjc,  nämlic^  bie  -i^ülfe  bei  '!)luetl)eilung  ber 
(Kommunion,  unb  bic  ber  .^roeiten  >Mrt  unuben  entmcber  prcbigcn  unb 
ben  i^ifdjof  unb  bie  '4-!farrcr  bei  il)ren  anbcviocitcn  "Jlmt'Süerridjtungcn 
begleiten  unb  unterftütjen.  ?(ud)  bie  ungcle()rten  Vlclteften  müßten 
,^uuor  burd)  ben  Xienft  bes  Xiaconatö  gegangen  fein.  —  llnfcr 
Jßifdjof,  ift  bie  neue  Drbnung  einmal  im  Wange,  mu§ 
Xiacon  unb  "l^resbijtcr  gemcfen  fein  unb  überfomnit  erft  fein  Vlnit 
burd)  .t)anbauUcgung,  O'onfccration  eine«  ober  mcl)rerer  anberer 
i8ifd)öfe  nac^  fogenannter  apoftolifrf)er  Succeffion.  womit  feine  neue 
Crbination,  mie  baö  SOßort  es  and)  fagt ,  gemeint,  fonbern  eine 
^ergebrad)tc  3Üeil)c  ,^u  bem  t)eiligcn  Vlmtc  bcö  Cbcrbirfen  einer 
.ftird)e  be\eid)net  wirb.  Xie  \Uttributionen,  bie  it)n  üon  ben  übrigen 
*^lclteften  unterfd)eiben  ,  finb:    1)  boö    alleiiiige  Crbinircii  üon 


380        3lu§  bem  Sriefloed^H  Sfticbrtd^  Witt)iimi  IV.  mit  Sunjen. 

bt)tern  iinb  S)taconen  unb  ba§  ^ecf)t  ber  Gonfecratton  anberer 
51?ifc^ö|e ;  2)  bie  Gonfti-mation  (roobet  ba§  Bisherige  ßinfegnen  bet 
Gonfirmanben  öon  t^rem  ^^farrer  ungeftört  16eftet)t);  3)  fein  S3ei:= 
]^äüni^  a(§  orbenttid)er  ©eeljorger  ber  gerammten  Äir(^en=®emeinbe, 
troBei  tuieberum  baS  bee  ^fan:er§  at§  ©eelforger  eine§  befttmmteu 
2:()ei(e§  unangctaftet  6eftef)t ,  nur  fo ,  ba^ ,  toenn  ein  ^Jtenfd^  (SJe= 
tDiffen§rat^,  S^auje  ober  Kommunion  ic  bom  58ifd§of  Begel^rt,  er  ba= 
burd)  nid^t  gegen  bie  Drbnung  fel^It ,  fonbern  bem  eigenen  9le(f)te, 
foroie  bem  be§  SSifd)Di§  entfprid^t;  4)  boS  9ie(^t,  alle  SSefd^Iüffe 
ber  (Semeinbe  ober  feinet  Gonfiftorii  ju  beftätigen  unb  3u  buBticiren; 
5)  feine  toic^tigfte  ^fü(^t:  6ei  neuen  2tnftettungen  bon  ^Pfarrern  unb 
S)iacDnen  Bei  feiner  SSerantrtiortUi^feit  am  jüngften  2:age  bafür  ju 
forgen,  ba^  fein  Söolf  in  ben  ©tfiafftaH,  fein  i^rrtel^rer,  fein  3tn= 
rücf)iger  in  bie  l^eiügen  Stemter  fomme,  unb  ju  bem  ^xoeä  ba§  ab- 
folute  SSeto  Bei  äöa^Ien,  g^f^nbungen  ic.  —  S3ei  ben  ^Jfarrem  teirb 
ni(^t§  in  i^rem  gegenwärtigen  SSer'^ättni^  ju  ben  ^farrgemeinben 
geänbert,  üBrigens  aBer  fef)r  öie(;  benn  Befreit  öon  33el^örben,  bie 
o^ne  firci)[i(f)en  6!^arafter  ober  firc^Iid^en  ©inn  in  rein  geiftlid^en 
Stngetegen^eiten  einzugreifen  bere(f)tigt  waren,  fü'^ren  fte  fünftig  bie 
©ecten=  unb  @etDiffen§pflege  mit  bem  3Jifd§of ,  ßiner  unter  ber  6on= 
trole  Sitter,  unb  üBen  fte  bie  Äirc^engemalt  mit  ber  Drbnung  ber 
£iaconen  unb  mit  3ufiinimen  ber  ©emeinbe.  —  ^tun  jur  ©cmeinbe. 
©ie  erfd§eint,  i^re  ütec^te  ju  üBen  unb  ju  ma^^ren,  in  allen  f5^amitien= 
.^äuptern,  jeboc^  fo,  ba^  bie  5)Unifeftation  öon  (Stei($gültigfeit,  tior= 
nefimlic^  ba§  ©irfifernl^atten  öom  @otte§bienft  unb  bem  fettigen 
Z\]ä)t,  eo  ipso  öom  @rf(i)einen  in  ber  ©emeinbe  au5fcE)lie^t.  9tur 
eine  gläuBige  @emeinbe  barf  in  ber  Äiriiie  mitfpredien.  S)ie  Sßal^t 
be§  Sif(i)of§  burc^  bie  ätnei  Orbnungen  ber  ©eiftlic^feit  mirb  ber 
Äir(^=@emeinbe,  bie  l^erf ömmli($e  äöal^t  ber  ^Pfarrer  fomie  aud^ 
bie  ber  ungele'^rten  3telte[ten  unb  ber  Siaconen  mirb  ber  ^fan-= 
gemeinbe  jur  Quftimmung  üorgelegt.  £>ie  SlBIe'^nung  mufe  motioirt 
fein  unb  mirb  im  erften  x^aii  etma  jweien  fremben  ^re§Bt)terien ,  im 
legten  i^aUt  stoeien  anberen  ^^iarrgemeinben  ber  Äir(f)e  öorgelegt. 
5Ea§  2;iaconat  legt  jä'^rlic^  ber  (Semeinbe  9te(^nung  aB;  aud^  bari 
fie  5tac^ric§t  öon  allem ,  ma§  fie  intereffirt,  öom  5Bif(^of  ober  bem 
ganzen  Sonftftorio  Begehren.  —  SSertangt  ein  großes  Slergerni^  bie 
©ü'^ne  be§  35anne§,  fo  wirb  er  öom  ^ßifc^of  in  ber  ^ixä)t  ^uBIicirt, 
Wenn  1)  bie  gmei  Drbnungen  be§  Ä(eru§  barüBer  einig  finb,  2)  wenn 
bie  ©emeinbe  auf  bem  ^iri^entage  (ober  ©t)nobe),  mit  ber  ganzen 
©eiftlii^feit  öereint,  il)re  3uftimmung  gegeBen  '^at. 


Siixdilidit  3\>ta\.i  bei  Jftonptinjen.  381 

%od)  id)  gcrat^e  in  S^ctail«,  bie  meinem  ^xotd  vctinh  ftnb,  unb 
überlaffe  es  ^i)xcx  gcjc^ic^tlid)  uiib  fircf}(icf)  gcbilbctcn  (vinbitbungs' 
traft,  t^ciieritcv  ("vrcuiib ,  bae  Jf^tcnbe  unb  einzelne  meine»  ^beal^ 
fclbl't  ju  conftluircn.  ^cbocf)  muß  ic^  etroa«  berühren  Don  bcm  iöonbe, 
n)clcf)e5  meine  J{ird)c  jur  SJanbosfircfte  öcreint,  fomie  aucf)  üon  bcm,  Xüd- 
ijd  bieje  !^anbc$firc^e  mit  ^ürft  unb  Staat  ocreinigt.  Xie  5?cfd)affen= 
^eit  bes  elfteren  ift  iel)r  mid)tici  unb  muft  confeiinent  in  einem  Weifte 
mit  ber  fl'ird)='i}erfaiinng  gcbad)t  unb  ausgefiitjrt  jcljn.  2ie  '^efd)affen= 
^eit  bes  (enteren  fann  |e^r  ücrjd)icben  gebockt  unb  aussgcfü^rt  tüerbcn, 
unb  mir  fd^eint  bei  biefem  33anbe  bie  ^auptfac^c,  bafe  es  beftef)C  unb 
feft  fci).     Xie  (^orm  ift  gleid)gültiger. 

3ur  Sanbcsfirc^c  üereincn  unfere  .ffirc^en  i£i)nobcn ,  unb 
^roar  *|Jroüin^ia(=  unb  fteneralftjnoben.  1'iuf  benfelben  fommen  allein 
rein  gciftlid)e  3ad)en  yir  Sprad)c,  ober  foldje ,  bie  bev  Jyürft  an  fie 
tociict.  .Ulagen  über  IHiübrand)  ber  bifdjöflidjen  Wenjalt  tperben  auf 
ber  ''4-'rotiinua[ii)nübe  abgemact)t.  '-öefenntnife^'Jlngelegen^eitcn  niid)ti= 
gcr  '.Hrt,  Jyeitjeljung  fd)n)anfenber  Xoctrinen,  loic  \.  i^.  über  l^ermaubt» 
|d)oft*grabe,  über  bie  t'e()rc  üom  (Jtjebvnc^e  Jc,  ge[}i)ren  allein  lior 
bie  Weneral|l)nobe.  ^d)  Ql^ube  l)ier  genug  angebeutet  .^i  [}aben  nir 
3^rc  Vluffallung,  lieber  53unfcn.  Xai  'Hejumt-  ber  '43ebcutung  ber 
6l)noben,  bie  au5  allen  ^^ifc^öfen  unb  Oiclen  'Jlelteftcn,  Xiaconen  unb 
l'aien  beftel)en,  ift  Hebung  ()  ö  1}  e  r  e  r  AI  i  r  d)  c  n  g  c lo  a  1 1  unb  'K  i  d)  = 
t  c  n  über  'JJl  i  fe  b  r  a  u  d)  b  e  r  f  e  l  b  c  n. 

2öaö  nun  ben  Staat  betrifft  unb  bas  iöanb ,  n^as  .({ird)e  unb 
6taat  tjercint,  fo  folgt  ciui  bem  (^cfagten,  ba^  id)  bemfelben  unb 
aud)  bcm  dürften  feine  liebung  ber  .Wirdiengeroalt  ^igeftetjen  fann. 
S;agegen  Ijat  ber  Jvürft  bie  fviemalt  über  bie  itird)e.  ^r  get)ürt 
ber  .ftirc^e ,  ift  if)r  So^n ;  aber  alle  ©lieber  berfelben  fmb  feine 
Untertf)anen.  Xiefe  9Bal)rf)eit  ignoriren  \u  njoflen,  für}rt  ,^u  fd^mäl)= 
lid)en  (^'omöbien.  (*r  alfo ,  ber  etjangelifd)e  ^'anbeefürft ,  baö  ge= 
(rönte  "JJlitglieb  ber  .Qird)e,  muft  eben,  lucil  er  beibeö  ift,  felbft  baö 
IBonb  fein ,  meldjeö  Staat  unb  .Uirc^e  einet.  C^r  foll  mit  all  ber 
^larf)t ,  bie  il)m  Wott  üerlicljcn ,  baö  Steuer  am  Sd)iff  ber  l'anbe«» 
fird)e  galten  unb  fie  ben  2i}eg  mit '  i  unb  burd)  bie  anbcren  Segel 
mit  bem  Ilreu^eö''4.5annier  unb  bie  anbern  fteuernben  ij^rüber,  bie 
guten,  bie  falfd)en,  bie  feinblidjen,  füt)ren,  bereu  (Mefammtl)eit  in  bie- 


1)  et^rofTöftftönblid) ;    toaljtfc^finlidj    foU    fö    tjfifetn:     „mil    btn    unb 
burc^  bie'. 


382        2lu3  bcm  S3rtefh)ec^[et  gtiebrid)  2ßUf)elm§  IV.  mit  Sunfen. 

fer  3"W^'fett  @otte§  (Befc^tüaber  bilbet.  6r  mu§,  lücit  er  nid; 
onberS  barf,  ber  ©c^u^l^crr,  ©d)ivmt)oigt,  fyneben§ri(i)ter  ber  Sanbe§ 
üid^e  fet)n.  ©r  mu§  ftcfi  im  @et)ov|Qm,  tnie  im  Sßefcl^ten ,  aU  i^ 
ßrftgeöoiener  geigen.  —  %k  3lujgal6e  ift  alfo,  bie  Sef)örben  3u  ht 
ftimmen,  hmä)  tr)el($e  er  bie  3ügel  ber  äußeren  Drbnung  l^anb^ 
{)al6t.  ^ä)  meine,  bie  Stufgabe  ift  nid^t  gar  fc£)tDer;  it)re  gleid)guti 
Söfung  !ann  aBer  auf  mannigfaltige  Söeife  BetnertfteEigt  merben 
9Jlan  !ann  u.  5i.  6ei  un§  5tEe§  laffen,  tüie  e§  ift,  mit  3lu§na!§mi 
be§  öon  felbft  l^inmegfattenben ,  alfo  ba§  üicgiment  mit  einem  Wi- 
nifterium  unb  mit  ben  ßonfiftorien  unb  ütegiemngen,  öielleic^t  aud 
nur  mit  le^teren  ober  burd)  ein  O16er=6onftftorium  unb  ben  D16er= 
|)räfibenten  ober  auf  i)unberterlei  3lrt  fü'£)ren,  bie  eine  fo  gut  toie  bi( 
anbere.  ^ä)  t)ahc  nun  3mar  ein  SieBIingg^roject.  6§  erfd)eint  mii 
al§  ba§  SBürbigfte  unb  5lnftänbigfte.  ©ie  muffen,  liebfter  5Bunfen, 
e§  mir  auf  mein  cl^rlid^eä  Söort  glauben,  ba§  i(^  i§m  unter  altem 
anberen  3^f'^Jnä§igen  feinen  anbern  S^orjug  gebe,  al§  3.  5B, 
ben  ätoifdien  jtoei  gleid)tüc§tigen  9iic§tern,  moöon  ber  eine  bie  §{mt§= 
trad^t  be§  Äan^IerS  Don  6nglanb  unb  ber  anbere  ben  9iod  be§ 
i^ufti^minifterg  bon  Äampt^  trägt.  —  Sa  ift  mir  benn  ber  erfte 
um  feine§  ©etoanbeS  millen  lieber,  ^ä)  barf  fagen,  ba§  iä)  atten 
möglichen  fyormen  ber  .g)anb^abung  ber  ^yürften  =  ©etoalt  über  bie 
Äirc^e  im  9}ergleid)  ju  ben  fo  fd^ambolt  fd)Ied)t  au§einanbergefe^ten 
ber  eigenttid^en  i?ir($en=S5erfaffung  gar  feinen  SBcrtl^  beilege. 
S)ennod^  mitt  ic^  S^nen  meinen  (2ommernac^t§trauni  er^äl^Ien,  nid^t 
blo^,  toeit  er  ©ie  gemi§  intereffiren  Irirb,  fonbern  befonber§,  meit 
auä)  in  il^m  bie  Sßerfc^iebenartigfeit  unferer  ?lnfid^ten  fc^arf  l^erau»= 
tritt.  —  <g)ier  ift  er:  ^ä)  finbe  e§  mürbig  unb  anftänbig,  ba^  bie 
^öniglid^en  Se^örben,  burc^  ft)eld)e  ber  üönig,  bie  33anbe  ber  äußeren 
Orbnung  um  bie  Äird§e  fd^Iingt,  felbft  einen  fir(^Ii(^en  6I)arafter 
l^aben.  ^d)  ne^me  alfo  ßonfiftorialbe^örben,  bereu  53Utglieber  jum 
S'^eit  au§  orbentlid^cn  ©eelforgern,  äum  3;]§eit  au§  gotte§fürd§tigen 
Saien  beftel^en,  benen  aber  3tnftanb§  l^alber  ba§  S)iaconat  ertl^eitt 
toirb.  ^ä)  bilbe  fie  in  S)omca^iteI  unb  gefeite  fie  ben  alten  Sifd)of§= 
filmen  3u,  bie  jetU  in  ebangelifdien  4^änben  finb.  S)ie  nunme'^rigen 
S3ifc§öfe  an  bem  Ort  unb  ber  Äirc^e  ber  alten  ©i^e  (meiere,  too^l 
p  merfen,  burd)QU§  nichts  2lnbere§ ,  fonbern  gan^  unb  gar  unb 
burd^  unb  burd;  baffelbe  finb  unb  bleiben,  mie  jeber  anbere  ^ifd^of 
jcber  anberen  ^irdje)  erl^altcn  aU  Sße^eid^nung  be§  burd^  fieju 
überne^m  enben  föniglic^en  3lmte§  ben  9Zamen  öon  9Jletro= 
))olitanen,    bie  O"onfiftorien  ben  öon  5)letropolitan  =  Kapiteln,     ße^tere 


Äitc^lidje  3beQle  bei  Ätonptinjen.  383 

Würben  bdolbet  nad)  luic  üor,  nur  tci,  wo  nocf)  b'opitet  bcfte^n  ober 
frft  fürilid)  aingctjobcn  roorbrn  finb,  qu5  bicicn,  luoburc^  eine  ^ripamift 
cntftel)!  unb  burcf)  biclflbe  Jvonb-j  iu  fird)lid)fn  ,-^100(1011  }\d)  finbcn 
tDÜrben.  lex  OJlctrcpoliton  pränbirt  bem  b'oniiftoiium ,  unb  \o 
würbe  bic  Oauptnuific  ber  jcljigcn  (5onfii"toriQl=@efc^iifte  fortgcmtjrt, 
wooon  id)  lufiter  nid)t5  bcriibre,  als  baß  Stvcitigfcitcn  im  3c^oofee 
fin^flncr  Ahrc^en ,  rocnn  fie  nicf)t  pm  ^Hcfiovt  bcr  .Qird)cnQeroalt 
get)örfn,  an  i^r  [yorum  gelangen,  üie  (^intt)ctlung  unserer  ^>!anbe3= 
fird)e  inbicfcr^infid^t.ic^  niöd)te  ^agen,  in  f  öniglid)en  'üCngelcgen^ 
l^fitcn,  würbe  brnmad)  folgcnbe  jc^n:  1)  bcr  5?ifd)0'  oon  .ftonigäberg 
ift  "Uletropülitnn  Don  Sanilonb  (alter  "Jiüme  bes  Si^e«)  unb  Pen 
ganj  CftprcuBcn  ,  bilbct  mit  bem  C>apitcl  am  2om  ju  .Honigöbcrg 
ba«  CftpveuBiid}e  (<onii|'torium ;  2)  bas  J^iet^um  öon  "iUarien^ 
Werber,  Metropole  öom  "^iomeümien  (alter  9iame)  unb  gan^  aBci't= 
prenfeen ,  bilbet  mit  bem  ^'apitel  nm  'Xom  ^n  'Dliarienwerber  bas 
äÖeftpreuBifc^e  (>on|iitorium;  3)  ber  5?ijd)0T  pon  (5amin ,  'lUetro= 
politan  Oon  ^^ommern ,  bilbet  mit  bem  l>aminer  2;omcapttel  hai 
(^onfiftorium  Pon  '4-^ommern;  4»  ber  iMfdior  Pon  .Oapelberg,  'iJJletro« 
politan  ber  "üllt=,  llrfcr=''lliaif  unb  ^^Uicgnil.?,  bilbet  mit  bem  b'apitcl 
Pon  -öapelberg  ba»  (■»onüitorium  ber  norblidjen  'llkrfen;  ö)  ber 
Jöijdjüf  Pon  '43ranbenburg ,  "JJletropolitan  ber  'OJlittel  =  'OJlarf,  bilbet 
mit  bem  beftebenben  ^ranbenbnvger  (üipitel  baö  Cionriftorium  bcr 
WitteUl^larf ;  »i)  ber  U^iidio?  Pon  V-'ebns  (alter  "^Jame)  unb  Jyranf^ 
Turt  bilbet  mit  bem  bortigen  O'apitel  ba«  l^onfiftorium  ber  "Jieu« 
Vlaxl  unb  '•Jlieber^l'aufiö ;  7)  ber  2)ifd)0T  Pon  Jpolberftabt ,  Wetro» 
politan  Pon  'Iheu^ifc^  "JJieber=3ad)|en,  mit  bem  .Oalberftäbter  (nipitet 
ba«  (ÜMififtorium  beijelben  i'anbeetljeile^;  8)  ber  ii3iid)of  Pon  "iHletie^ 
bürg,  "JJletropolitan  burd)  '4>i^f>'fe'!rf)  Cber=2arf)ien,  mit  bem  bortigen 
Kapitel  ba«  Oonfiftorium  beö  genannten  l'anbcst^eile«;  1»)  ber 
93ijd)OT  Pon  '•Jiaumburg,  ^Ictropolitan  burd)  '^»rcuftifd)  X^üringen, 
mit  bem  'i)laumburgifd)en  (Kapitel  ba«  (^oniiftovium  jence  Vlanbitridi« ; 
10)  ber  5?ifd)0T  Pon  'J-Uinben ,  'iJletropolitan  Pon  2Be|tpl)alen ,  mit 
bem  bafigen  (Mipitel  ba«  (^onfiftorium  ber  *4-^roPin^  9Beitpl}alcn.  — 
%ai  ftnb  bie  b'onfiftorien.  ?ln  3telle  aber  be«  geiftlid)en  "JJlinifter* 
unb  '•JJHniiterii  treten  ber  Jyürft « (^ r}bi|d)0'  Pon  Wagbeburg,  Primas 
Germaiiiae.  unb  ba«  t'riniatial  •  (üntfiftorium  ober  (vipitel  baielbft. 
Äfbnlid)  ift  für  Sd)le|ien ,  bie  ^Hl)einlanbe  unb  '4^o|en  \n  lorgen, 
tornn  le^tere*  nic^t  unter  bie  2lteitpreufti|d)e  unb  Sc^lefijcbc  'Dlrtro- 
polt  ,^u  tljeilen  ift.  liefe  brei^eljn  ober  Pierjebn  iPifd)ö'e  wären  bie 
findigen  unter  Pielleidjt    350  bei    'Dionaid)ie,    benen    ein    :Kang  Per» 


384        5luo  bem  Srieftoeci^iel  gtiebrirf)  2öilf)c[m§  IV.  mit  Sßunjen. 

liefen  toürbe,  nic^t  a(§  93ij(^öien,  roie  j(^on  oBen  benterft,  jon= 
bern  al§  ^o^en  Sienern  unb  3Iu§ü6ern  ber  Äron=@eraaÜ  üBer  bie 
Äird^e.  Öonfequent  meiner  oben  angeni^rten  ^n[i(i)t  über  bie  aü= 
gemeine  Äirc^e  auj  ßrben  gebe  ic^  i§nen  biefen  ®rab  nad§  bem 
3l(ter  unb  frü'^eren  Slang  i^rer  ©i^e ,  womit  icf)  üor  Willem  jeber 
3}er(egenf)cit  über  ben  3}ortritt  ber  eöangeüf(f)en  unb  fat§oli|cf)en 
Sifc^öje  ein  6nbe  nmc^c.  ^m  3?egegnungöfaEe  gingen  alfo  9Jlagbe= 
bürg  hinter  6ö(n  unb  öor  ©nefen,  ^tinben  öor  33re§(QU,  Sulm  unb 
(Srmclanb  unb  ^inter  Jrier  ac.  ic.  ic.  @§  leuchtet  ein ,  ba^  bamit 
auc^  jeber  ju  großen  <^i3füc^feit  unb  (Starrheit  beim  33egegnen  irem= 
ber  eöangeüft^er  ^ijc^öfe  öorgebeugt  ift ,  ba§  mit  einem  Söort  aUt 
9lang»  unb  .^offragen,  bie  fonft  burc^au§  unöermeibtic^  finb,  im 
öoraug  abget^an  unb  fogenannte  ^rätenfionen,  ber  erfte  klaget  jum 
@rabe  einer  Äirc^e ,  unmöglich  toerben.  9}lagbeburg  ge^t  {)inter 
Ganterburt)  unb  öor  Upiata ,  Orjorb  hinter  aüe  unjere  ^iftorifcfien 
(Si^e  K.  i^olgen  ©ie  nun,  lieber  iBunjen,  bem  ©ebanfengange 
meines  ©ommernac^tS  =  Jraumee :  ber  .^önig  loä^^lt  äu  äßa^rern  ber 
^ron--9te($te  unb  feines  Drbner=  unb  f^rieben§ri(^ter=5lmte§  über  bie 
.^ir($e  ftatt  ber  Dberpräfibenten  bie  Sifi^öie  ber  ^iftorifi^en  ©i^e; 
roie  all  feinen  Wienern,  auc^  biefen  öer^fli(f)tet  einen  bem  2Imt 
entfpre(^enben  3;ite(  ju  geben,  nennt  er  fie  mit  bem  hergebrachten 
firc^üc^en  Flamen  9)letropoIiten  unb  filtert  i^nen  ben  9lang  be§ 
alten  ©i^e§,  ben  fie  einnehmen  unb  ben  fie  ber  Söelt  unb  bem 
©taate  gegenüber  ^u  be^au^jten  ^aben. 

S)er  Äird^e  gegenüber  aber  §aben  fie  gar  feinen  9lang. 
®et  ^rima§  unb  bie  ^JJtetropoUtanen  berufen  unb  eröffnen  im 
Flamen  bee  Königs  bie  (?entrat=  unb  '^prooinjiat  =  ©t)noben.  «Sobalb 
biefeS  töniglic^e  9imt  aber  erfüllt  unb  bie  rein  firc^lictien  25er^anb= 
lungen  ber  ©t)nobe  beginnen  foEen,  fteigen  fie  öom  ^^räfibentenftul^t, 
unb  ber  3}orfi^enbe  ber  ©Ijnobe  roirb  in  freier  ^di)i  getoäl^tt. 
Äönig(i(^er  Gonimiffar  babei  mu^  immer  ein  2BeltIid^er,  ic^  meine, 
etroa  ber  53linifter  bes  Innern  unb  bie  Dber|)räfibenten  fein. 
©(f)üe§Ucf)  bemerfe  ic^  no(^ ,  roie  ic^  glaube,  ba§  ber  3lbel  für  bie 
öcrtoren  ge^enben  ^räbenben  in  ^^Jcaumburg,  ^Branbenburg  unb 
5Jlerfeburg  burc^  noc^  3u  reftituirenbc  (5omt§urcicn  ber  ^o§anniter 
be§  beutfc^en  Crben§  3U  entfcf)äbigen  roäre.  UebrigenS  fte^t  bem 
5lbe(  jeber  geiftlicfie  ©taub  offen,  unb  xd)  glaube,  es  muB  ein  ipaupt= 
beftreben  ber  regcnerirten  ^irrfie  fein ,  bie  @otte5fürc[)ttgen  unb  @e= 
bilbeten  aller,  auc^  ber  ^ö elften  ©tänbe  a(e  if)re  Wiener  ^u  ge= 
roinnen.     äöetc^e  S^xt   roäre  ba§,    befter  SSunfen,   roenn  roir  es  er= 


flirt^lid^e  3bfole  beS  Ätonptinjen.  385 

lebten,    bae>  (Streben    bess    <D]itte(o(terö    nad)    bcm    Älofterroefcn   bei 
uns   crfc^t  ju  fc^cn  biirc^    ein    Stieben    too^t^abcnber    iöiirger    unb 
öbellente  nad)  ben  '^Uarren  in  O'afiuben  unb   äöenben,  bie  50  Iljlv. 
jä^rlic^   abroericn?    2;ann    [tdnben   reit   über   bcm   ^littetaltcr ,   wie 
bie  Otecf)tfertigung5(ef)rc    über  ber  !i?el)re  bcs  "^^etcr  öon  "Jlnücns  ftel)t. 
äUie  tüo^l  tpare  mir,  njüBf  id),  baß  ic^  bas  erftc  Jvrütjrott}  nur  b'-r 
3eit   je^en   tuürbcü!    3ieboc^   ^aben   ©ic   \>ai   ^Hedjt  ju  nagen,  roie 
id)'i    mir    benfe,    mein  ^heal   ju    erftreben.      3)arauf   bin   id)    gani 
bereit    ^n   antworten.      2aö   Öan^c  bes  OJangeö  l'tet)t  unciid)ütterlicf) 
feft    bei    mir.     3"    5inicll)oiten    unin|d)e    id)  5?elel)ning  unb  cnuarti* 
id)    aöiberlegung.     2er  [vnrft,  ^um    '-i3en)uBtjel)n   be«    ^uftanbcs    bcr 
,ffirci^e   unb   ifjress   3^cr{)ältniffed   ju   i^r   gelangt ,   würbe  feierlich  er= 
fldren:     ©ein    obeibifd)üUid)eö    3}er]^ültnife ,     bermaten    unbc^ioeifclt 
Oted)tenö,  brürfe  fein  (>Jcwi|7en,  weit  eä  nod)  unbcjiüeifcttcr  unfird)= 
lic^    unb    und)riftlid)    jel).     "Jiod)  mcl)r  ober  würbe    a  fein  öewiffcn, 
feine    Xurd)brungcnf)eit    uon   ben    ''4>fl>d)ten    bcö    .fiüniglid)cn    'Jlmtes 
xjcrle^fn,   wenn  er   ben    immer    bcbenflid)cn  3Beg  bcr  'Dleucrung,  bcö 
tRüttclns   am  9?eftc()enben  betrete,  el)c  er  wiffc,  an  Weld)c«>  "»JJladiwcrf 
fr   leine  juriftifd)  =  legitime   Atird)cn  =  (Mewalt    abtreten    fonne.     6r  fei) 
ieft  entjd)lofien,  nad)  reiTlid)cr  Uebcrtegung,  9iüd|prad)c  unb  ÖrWägen 
fte  ad  ein  an  eine  ilird)e  objutrcten ,  bie  fid)  gleid)|am  auf  fird)cn 
i)i)torfd)em    333ege   regencrirc ,   b.  1^.,  bie   reine  5)crfa|iung  bcr 
p  r  i  m  i  t  i  ü  e  n    .H  i  r  d)  e     auf    bie    ,H  u  ft  ii  n  b  e    b  e  e    d)  r  i  ft  l  i  d)  e  n 
Staates   bee  XIX.  3iit)il)unberte  nnwenbcnb,  jic^  wie  bie  Urfird^c 
Stein    für  Stein   baue.     (Jr   forbere  bcm;)ufolgc    alle  5yäter  unb 
^Hertreter  bcr   l'anbe«fir(^e ,    ollc  (Motteöfürd)tigcn ,    tüd)tigcn ,  frifd)cn 
2t)co(ogen    unb   rte[c()rtcn ,    alle   wii|enfd)aftlid)   gcbilbeten,    frommen 
fuangelifd)en    (5l)riften    l)iermit    auf,    bcr   großen  Sad)e   nad)jubenfcu 
unb  il)re  '-i^ebenfcn    cin^urcid)en,  üon  bcnen  er  genaue  Jfcnntnife  ucb» 
men  unb  bann  überlegen  wolle,  ob  unb  wann  eö  ein)t  ^'^cit  fei,  eine 
(ionöocajion  ber  Uird)e  barüber   ]n  befragen.     "Jhni  würbe  bie  Sad)e 
<Molt   anl)eimge|tellt ,    öor   ber  .Ipanb  rul)en  bleiben.     Xer  ,"^ürft  aber 
ergriffe    jetjt    wie   Wang-Tschi   bcu   "^^flug,    b.  1^.    er   bereitete   nad) 
Ibeftem   Sizilien    unb    (Mewiffen   baö  lerrain.     (^r   befetjt   bie  C^enerol- 
Superintenbentuven ,    (^onfiftorien ,    tl)eologifd)en    Jyacultdteu    unb  baö 
<iultuö'Winifterium  mit  bem  '-l^eftcn ,  (vieleljrteften  unb  (vbclften,  was 
2eutfd)lanb    unb   feine  Vanbe  bieten:  er  ftiftet  Vlnftalten,  dbnlid)  bcr 
iTOittenberger,  in  weld)en  bie    jungen  "^.^rt» ^^fpiranten  nac^  bcm  oft 
hjüfteu   Irciben   ber    llniüerfitdt    V""    crnflcn   "Jladjbenfcn    unb    (fnt- 
^d)luf?   über   il)rtii  v.'iben«^wc(f    gelangen  unb  fid)  \n\n  ^eiligen  'kirnte 

b.  «anft  4  Wftfr    l  -  t    «..11     .XUX  L.  Iftttl^l.  ii.  fftanft  Z') 


386        2lu§  bcm  SBticjh)cä)icI  gticbtid}  SGßUt)rIm§  IV.  mit  a?unjcii. 

burcf)  ©tillc,  ©tubiuni  unb  ba«  33etfp{cl  ifiree,  mit  ©eelforgc 
befleibeten  SDirectorS  öorbemtcu  tonnen.  Sluf  unjeve  33ert)ä(t= 
niffe  angewenbet,  toürbc  boS  SSebüvini^  huxä)  4  jo(rf)ei-  5(nftnUen 
\oot)l  befrtebigt  jct)n,  je  eine  jür  ätrei  ^voöin^en.  -ipätte  iä)  33011= 
maäjt  unb  ®olb  jnr  @innd)tung ,  ]o  lie^c  ic^  meiner  2iel6e  ^um 
.•piftorifd^en  bie  3ügel  f(i)ic|en  nnb  [teEte  ein  paax  alte  3(6tei=@e= 
bäube  (oieEeid^t  toie  in  6et)ben  ^raunfd^roeiger  Sänbern  mit  ben  abtei= 
liefen  Flamen)  t)n,  3.  33.  Senin  ober  G^orin  jür  ^J3lar!en  nnb 
^^ommern,  SUtenberge  jür  9t^ein=  unb  2Bcftpl^alen.  —  3"  i>c^  ^di^= 
BereitungSma^regeln  jä'^le  iä)  nod^  bic  ©tijtung  öon  @meriten=  unb 
£)emeriten=^äufern  jür  bie  eöangetifc^c  (Seifttii^feit  (ju  toeli^en  n)iebe= 
tum  einige  ölte  ^löfter  l^erl^alten  fönnten,  tt)ie  3.  58.  ^olfiocj  in 
^üommern ,  !^inna  in  ber  ^Raxt ,  ßjrüffau  in  @d)lc[ien ,  ^eteiSberg 
bei  ^atte,  ^Jtemleben  in  2;|üringen  k.)\  ferner  bie  @inrirf)tung  öon 
ßongregajionen  junger  ^4>i^e^igei'  bei  ben  großen  3uc[;t^äuirrn  (über 
bereu  Slmerifanijctie  ßinrid^tung  id§  feit  ^al^ren  fc^toärme),  totläi^t 
unter  Slnteitung  be§  eigentüdieu  ^farrerg  ber  9lnftalt  ju  tüchtigen 
8eel)orgei-n  l)erQnreifcn  fönnten,  namentlirf)  für  ben  S)ien[t  in  ben 
^pflan^fd^ulen  ber  ^uc^tl^öuSler ,  in  ben  großen  ©tobten,  ©inb  nun 
biefe  unb  ö^nlid^e  S)inge  angeregt,  eingerichtet  unb  im  @ange,  jo 
tüarte  man  in  (Sebulb ,  ba^  [ic  anfangen,  fyrüd^te  ^u  tragen.  5Zarf) 
einer  9tei'^e  bon  Sa^i^eOf  '^ßt  ®ott  ben  S^rieben  erhalten,  fangen  bie 
unöermeiblid^  in  ©trö'^men  erfrfiienenen  ©dtiriften  an,  öerbaut  ju 
Serben ,  unb  geigen  fic^  bie  6inricl)tungen  al§  feegenereic^ ,  fo  ift  ber 
^eitbunct  ge!ommen,  ben  erftcn  ©rfiritt  p  tl)un.  (Sine  ®cneral= 
ft)nobe,  mie  föniglid^e  ©biete  fie  bereits  je^t  öor^erfe^en  unb  be= 
ftimmen,  toirb  conöocirt.  ^uförberft  lä^t  man  bie  .^erren  fidt)  au§= 
fprec^en,  ^ört  unb  bi^üft  unb  bilbct  banad)  ben  bereits  üor^anbenen 
©ntmurf  ^ie  unb  ba  um  unb  legt  il)n  bann  ^ur  S)i§cuf|ion  öor. 
S!ie  barf  aber  nur  fur^  fetjn;  benn  ber  ^xotd  biefer  crften  ©t)nobc 
ift:  bie  Slrbeit  auf  fet)erlict)em  lot)alem  3Bege  in  alle,  ^pfairen  beä 
Sanbe§  gelangen  ju  laffen.  5}tit  biefer  Söeifung  mirb  bie  ©l)nobc 
entlaffcn  unb  mit  ber  bringenben  33itte,  ben  ©ntmurf  ber  reiflict)ftcn: 
unb  öielfeitigften  Prüfung  ju  untertoerfen.  3ugleiij^  tüirb  nad)  3ial)r 
unb  2ag  ba§  Söteber^ufammentreten  ber  ©t)nobe  angefünbigt.  S)ie 
3n)ifcl)enjeit  mu^  auf  baS  emfigfte  unb  eifrigfte  benuljt  werben,  unt 
auf  alle  3Beife  burcf)  2Bort  unb  ©d^rift  für  ben  großen  5pian  in 
Sejug  auf  ben  borgelegten  ßntraurf  ju  mirten.  Unterbe^  befprit^i 
unb  berätl)  fic^  berfelbe  burd^  alle  ©tufen  ber  je^t  etablirten  ^ircf)en= 
£>igane,  burd^  bie  5prot>in3ial=  unb  ^reiSftjnoben  bi§  in  bie  einzelnere 


ßitrf)li(^e  3beüle  bei  Ätonptinjrn.  387 

•i^ifarrfti  f)inab.  Ufbrrall  mufe  bie  SBirfiainfcit  unb  ifi)ac^fam(cit  für 
bo«  5Borf)abcn  it)m  'olgni.  'Dlocf)  2  ober  :J  3flt)rf"  erfrf)rint  nun 
bie  öorflelegtc  ©cncraljpnobe  roiebcr,  unb  jdjt  beginnt  tai  tnt-- 
icfifibcnbe  Ircffcn,  bn^  fonn  lange,  jahrelang  roätjren.  ^ällt  eö  un» 
günflig  TÜr  bcn  "X'^an  aus,  fo  niacftt  nion  lein  '^u^  \u.  ^lücs 
bleibt,  n)ie  cö  war.  Söirb  ce,  roa»  (Sott  moUc,  burct)gcfdmpft,  \o 
erlöst  bie  Sijnobc  eine  fel)erli(^e  (rrfliirung,  eine  5lrt  '^cfenntniß 
fotenncftcr  Jyorni ,  roorin  fie  bcm  eöangelijd)cn  ilolf  bao  iuni  'Jln= 
ftrebcn  ouTgcftctttc  3beat  au^einanbcrjctjt  unb  feine  »Unnaljnic  nioti= 
Dirt  unb  bcclavirt.  3"  t)er  '-i?ibliotl)ff ,  bie  3ie,  bcft.i  ii^unffii ,  in 
Äopt  unb  -Oeru^n  tragen,  ftetjt  bicfe  SijnobaUSctjtuB^trrfläning  geunfe 
ganj  fertig  gebrucft;  fuc^en  Sie  nur,  Sie  finben  fie  gen)i§.  Ifin 
•Oauptt^eil  berfelbcn  mnB  bcr  'Hinnahme  bcr  bifct)öflict)en  apoftolifdjcn 
Snccrffion  gemibmet  frpn ,  morin  eine  fci)crliri)e  'l^rotcftation  enttjaU 
trn  ffi)n  niu§ ,  boB  es  nid)t  grfdjefje ,  uieil  unfcre  Crbiiia^ion  im 
?ltinbeften  ungültig  ober  weil  man  bamit  irgenb  einen  mtjftiidjcn 
ober  abergliinbifc^en  begriff  Perfünbe.  3)ie  i'anbeefirc^e  ne^mc  fie 
Pielmebr  an ,  meil  fic  bauon  burc^brnngen  fei),  einen  melt^iftorifc^en, 
fird)cngrfd)id)tlid)cn  'Jlct  \\i  begel}en.  Tiefer  fei)  bie  öerftellung  ber 
apoftolifd)en  ^lUnfaffnng  in  i^rei  urfprünglic^en  iReinl)eit  unb  i>ci 
f)fitigen  .^irtenamtes  in  i^r  unb  mit  i^r,  fo  luefentlid)  Perfdjieben 
in  ber  (vrfd)einung  öon  bem ,  tnas  man  feit  nun  raft  l<iOO  3fll)ren 
(vpifcopat  in  allen  '.}lbtl)eiUingen  bcv  d)viftlid)cn  .VHrd)e  au?  (frben 
nenne.  Unferc  apoftolifdjen  '^ifd)ö'e  müßten  Weitung  bei  iljven 
3?rübern  ^aben.  93ot  ben  pre^bpterianifc^en  (^'alPiniften  unb  lÖut^e* 
raneni  fei)  bie  Sac^e  gültig,  wenn  axid)  gleid)gültig.  H^ei  ben  C*pi= 
fcDpalen  (ft>angcliid)en  aber  fei)  e«  eine  -Oauptfadje  unb  nad)  il)ren 
Wmnbia^en  (bie  wir  ^mar  nie  tl)eilen  wollten)  unfere  Crbina^ion 
ungültig,  was  in  '•JJli)fiün?angelegenl)citcn  (biefem  l'ebenefi)inptüm 
ber  eOangelifd)en  .Üirc^en)  täglid)  iid)  fd)merUid)  geltcnb  mad)e.  3ene 
tonnten  ,  wie  fie  jetjt  ftünben  ,  fid)  nid)t  ,^nr  ,'vvcl)l)eit  uiijerev  "Jlnfidit 
crljeben.  (vs  fei)  aber  eine  Il)at  edjt  d)riftlid)er  ^ruberliebe,  'ihü- 
bem  aut  einem  S33ege  entgcgen.^nfommen ,  ber  un*  in  feiner  Steife 
öerbotben  fei),  ja  weld)er  gel)eiltgt  iei)  burd)  apoftülifd)eö  Vlltertbnm. 
QU  lld)  eine  fd)onere  unb  beffere  Crbnung  be.\eid)ne,  al«  bie  ifl, 
roeldjer  bie  Vanbesfirctje  nun  entl)üben  werbe.  lann  ift  ber  'iHxd 
auf  bie  alten  .(^ird)en  um  uns  ^cr  ,)u  leiten  unb  an^ubeuten ,  wie 
toir,  feiner  äBal)rt)eit  abfd)Wörenb ,  feinen  ^rrt^um  annet)menb,  mit 
einem  "JJtale  in  ein  anberes  5lerl)altnift  treten  —  ^uoürberft  in  bo» 
ber  nott)wenbigen  Vlnerfennung   Pon   il)rer    Seite    unb  Pon  ber  uufti* 

2.^ 


388        5lui  beut  Srieftüec^jel  gftiebridt)  a33Uf)eIms  IV.  mit  SSunfen. 

gen,  in  bie  ^Jtögüd^feit  einer  Söirfiamfeit  eine§  ßinfluffes ,  toelc^en 
6i§t)er  unübeifteigli(f)e  .^inbernijfe  im  2öege  ftanben  ic.  iz.  k.  Qu 
gteirf)  toirb  bem  ^^üiften  unb  einem  t)alb  bon  i^m,  "^alö  öon  be 
©tjnobe  ju  erlDäf)tcnben  großen  ^iri^enrat^e  tion  ettoa  24  9Jtit 
güebern  bie  ?lu§|üf)rung ,  n  i  ^  t  bie  (Jinfü^rung  übertragen,  '^üx') 
unb  '^ait)  fie^t  \iä)  nun  juerft  nac^  ©m^erintenbenturBejirfen  um 
in  melden  ein  c^ri[tlic^e§  ßeben  üor^errfc^enb  ift.  ©otd^e  fann  mal 
gteid)  einen  ^ifc^oj  öorfcf)Iagen  unb  n^äl^len  laffen,  ober  i^ren  ©uper 
intenbenten  jum  Sifd^of  coufecriren ,  unb  biefem  wirb  e§  bann  ni(f) 
jcf)mer  fet)n,  ein  ©iaconat  3u  befc^affen.  3}öIIig  frei)  aber  mu§  e 
i^m  ftetjen ,  aEe ,  einige  ober  feine  feiner  ^Pfarrer  a(§  fol^e  anju 
€r!ennen,  bie  fein  ßonfiftorium  bilben.  OZeue  barf  er  nur  an 
ue'^men ,  toenn  er  bie  Ueberjeugung  !§at ,  ba§  fie  ^um  ßonfiftoriuti 
gaffen. 

3j(^  benfe  mir,  ba|  feit  ^tusfto^ung  be§  33orl^aben§  Siften  übe 
^eiftlic^e  angelegt  unb  fortgefül^rt  loerben ,  bie  fic^  jum  ß^sifcopa 
eignen.  ®ic  lange  3^it  ^ii'^  reid^üc^  (Setegenlf)eit  ^ur  Prüfung  ber 
felben  bief^en.  Sßon  biefen  ^Jlännern  nimmt  man  nun  ju  Sifdjöfei 
unb  lä^t  fie  in  ßngtanb  unb  ©c^toeben  ober  bet)  un§  üon  $ra(atei 
bet)ber  Sänber,  öieltei(^t  auc^  bon  3Brüber=S3ifc^öfen  confecriren  un' 
fenbet  fie  bann  l^ier^in ,  bort^in ,  toie  SSebürfni^  unb  SBeig^^eit  e 
geben.  5Die  meiften  merben  genötl^igt  fetjn ,  in  l^eiüger  (Sebutb  un' 
Siebe  fid^  i'tire  .^ird)e  bon  (Srunb  aufzubauen,  erft  i^re  Pfarrer  fid 
aHmä'^tid^  p  befcf)affen  unb  burc^  fie  i^re  (Jonftftorien  unb  mi 
benfelben  bie  (Semeinben  ju  c^riftlid^en  l^eranäubilben,  unb  au§  it)nei 
bann  i^r  S)iaconat,  bie  ungeteilten  ^ßresbijter  unb  burc^  fie  alt 
äufamraen  i^re  ©t)nobe.  ^^ürft  unb  Ütat^  bauen  atfo  ir 
toa'^ren  ©inne  ba§  a|ioftoIif d§e  Äird^engebäube  ©teil 
für  ©tein  auf,  fe'^r  tangfam,  fet)r  bebäcfittg  unb  öorftd^tig  unt 
fott  ber  58au  gelingen ,  unter  unauff)örlict)cm  Slnrufen  be§  -^©neii 
ben  toir  t)ier  tüof^i  in  beffercm  ©inne  „unfcren  33aumeifter"  nennei 
bürfen,  at§  bie  Ferren  i^reimaurer,  bie  unter  Slnberen  je^t  3u  931ag 
beburg  ben  5paftor  (Sinteni§  öergöttern,  ber  in  ©d^rift  unb  9tebf 
ja  in  ber  S^itung  erftärt  t)at,  biefe  5(nrufung  be§  ^förren  fet)  eil 
(Sö^enbienft.  —  5Dabei  fällt  mir  eine  .g)au:t3tfact)e  ein,  ol^ne  bie  bi 
auff)3rie^enbe  ©aat  too'^t  fel^r  bem  ^rfticfen  burc^  Un!raut  au»ge 
fe^t  feljn  bürfte:  eine  gefe^Iic^e  Seftimmung,  bie  ber  g-ürft  nidE)t  ati 
Orbner  ber  .^irc^e ,  fonbern  a(§  ©taat§=£)ber'^aupt  ju  erlaffen  i^ättc 
(Sin  @efe^  atfo  mürbe  anorbnen,  bo^  ein  jeber  münbiger  Untert§an 
beffen  Ueberjeugung  e§  nic^t  geftatte,  at§  5)Htgtieb  einer  ^ird^e  auf 


juttetcn ,  QU»  toctc^cr  ^Hationolismu«  unb  'l'antfjeiämue  rc^erlic^ft 
ücrbannt,  öoüe  jvrci^cit  fjabc,  o^nc  .ftTänfung  feiner  bürgerlidien 
^t)rc  unb  o^ne  Schaben  nir  '^(mt,  Vlusüdjtcn  unb  'JlueKirfinungen 
ou«  ber  Sonbeäfirt^e  auszutreten  unb  mit  Öleicfjgermnten  ftc^  in 
.ffirc^en  =  ßcicflic^aften  ju  öercinigen ,  roic  bas  ^lUgemeinc  l'anbred)t 
folcfje  fc^on  erlaubt,  unb  fid)  oTficicU  'Kationoliftcu ,  "i^antfjciften, 
Jenfgläubige,  '^^fjitiftcr,  ober  toie  fie  rootlen,  ^u  nennen  unb  fid)  3ta= 
tuten,  Symbole,  ÜJcfc^e  ju  geben,  bie  ber  9?eftätigung  be»  'iDIinifter* 
bed  3nnern  unterliegen,  ^cbod)  mufe  ber  Untcrfd)ieb  tjon  anberen 
gebulbeten  Seelen  feftgel)a(ten  roerbcn,  ba§  iljre  .^iinber  nicfjt  eo  ipso 
biefen  (>)ejcUid)aften  geljören ,  fonbcrn  erft  niünbig  freijcftc  23al)l 
fjaben.  ^u  bem  Gnbe  müjfen  bie  Äinber  iaufc  unb  (Sonfirma^ions^ 
Unteuic^t  in  ber  Sl'anbesfirc^e  notfjnjenbig  empfongen,  ttjas  befc^einig 
werben  mufe,  roenn  [xc  als  llntcrtf)anen  orlten  ittollen.  Unmittelbar 
üor  ber  (^onnrnia^ion  roirb  i^nen  bcmnarf)  tjoni  O'aterfieten  bie  ffijer^ 
Iirf)e  'Sxci^c  üovgelegt ,  ob  fie  im  Staube  feljen ,  ot)ne  Oicroiflensbe^ 
fdiroerbe  (^'onfirma^ion  unb  ^eiliges  ?lbenbma^(  ^u  empfangen.  ".Uad) 
it)rem :  '^Uin !  loerben  fie  freunblid)  entlafien  unb  brm  fvJebete  ber 
(Memeinbc  öffentlid)  unb  Ijerjlid)  enipfol)len.  —  ^Jlls  ftegcnftürf  beute 
td)  mir  ben  eriten  3kt  ber  erften  ßeneralfnnobe  ber  regencrirten 
Äirc^e:  eine  "Hnjprac^e  an  bie  gefamnite  C^^riftcn^eit,  ein  ^43cfenntnife 
ber  brennenbften  l'iebe  gegen  alle  lUenfdjen  nad)  33orbilb  unb  Söillen 
bfe  gottlid)cn  Oauptes,  eine  förmlid)e  (^rfliining,  baft  nur  ber  Un- 
glaube Don  i^r  fdjeibc,  bafe ,  njo  aber  ber  Wlaubc  an  bas  lllnifd)== 
geroorbene  ciuige  Wioxt  fe^,  fte  eitel  JBrüber  erfennen  unb  in  it)nen 
fogar  Wenoffen  i^res  tjciligen  lifc^eiJ,  loenn  [xc  es  roollten,  eine  (Hu-- 
labuug  an  alle  gläubige  eüangclifd)e  Seelen,  fid)  il)rer  Crbina^ion 
unb  Gommunion  an^ufc^liefeen,  o^ne  im  "JJJinbcflcn  iljre  ^igentljüm» 
lic^feit  in  Xisciplin  unb  l'iturgie  auszugeben,  fes  mufe  bcutlic^  ber 
öt)riftenl)eit  zugerufen  Ujeiben ,  bafe  nur  bas  eiferuc  St^anb  frember 
Äird)en  unb  ber  Seelen  =  (vigenfinn ,  3.*cfd)iänftl)eit  unb  I{)Oit)eit  üon 
itjr  'ernl)alten  (önne ,  bafe  fie  aber  unabläffig  bie  treue  iöniberl)anb 
allen  .ftinbeni  OJottes,  ja  i^nen  Sit}  unb  Stimme  in  iljren  Sl)noben 
biete  jc.  ic.  ic.  Xiefe«,  als  '4,^ol^glotte  gebnidt,  toürbc  iofovt  in 
alle  SÜrlt  gefenbet.  —  Xiefe  erfte  ,Seit  ber  erneuerten  .Qird)e,  jc^eint 
mir,  mu&  and)  benutjt  merben,  um  zmei  »üljlbaren  '4^ebftrfniffen  ab« 
iuljelfen:  l)  burd)  Vlbfaffung  eines  Unions  • '^etenntniffes  für  beibe, 
in  eine  Sanbesfirc^e  üereinigten  (?onfeffionen;  2)  burd)  l^oUenbung 
ber  t'iturgie  unb  *.>lgenbe.  Xos  Union« 'Jöefenntnift  felje  id)  öor 
Sugen  unb    l)öre  es   üürlejen.     ü^s    erorbcrt    gro^,c  Sorgiamfeit  unb 


390        ^"^  ^f"!  SrieftDecl)ieI  gticbiid)  Söil^elms  IV.  mit  Sun  Jen. 

(Scleljrjamfeit,  ift  oöer  getri^  ol^ne  eigentticfie  ©(iitoterigfeit  Qu§fü§r= 
bar.  @§  muB  bie  gorm  uiijerer  (St)m6oIe  betnieiben  unb  barj  ben 
Umfang  ber  39  Shlifel  nirf)t  üBerfteigcn.  @ine  Gomnüffion  bereitet 
c§,  ber  ilirdjenrat:^  ber  24  fpric^t  e&,  ber  gürft  genel^tnigt  bie  9}or= 
läge  in  ber  ©eneratf^nobc,  unb  bicfe  l^at  e§,  nai^bem  fte  e§  bur(^bi»= 
cutirt,  a(§  ÄirdEjcngcfe^,  nad^  gefcf)e"^ener  ©taatgfanction  bc§  ^yürften, 
cinjujii^ren.  6§  npirb  babei  au§brü(flic§  befttmmt ,  ba^  e§  ©eltung 
neben  bcm  5(ugöburgif(^en  unb  ^iätjifcfien  3Se!enntniB  in  ben  ur= 
Iprüngtidien  lut^erifi^en  ober  calöinifd)en  öemeinben  l^abe,  fo  ba^, 
H)a§  burd^  bie  3tt)ei  alten  Sefenntniffe  jc^t  ttic  frül^cr  feine 
@igentl^ümlid)!ett  {niäjt  me^x  feine  ©efc^iebenl^eit)  betoafire,  in 
bem  neuen  23efenntni^  ba§  (Sieget  feiner  ßinl^eit  befomme.  S)ic5 
tt)irb  gefeljHc^,  bie  alleinige  Slnnal^me  be§  neuen  (St)mbol§  nur  er  = 
laubt.  —  ©djwierigcr  unb  Iangn}ieiiger  erf(^eint  mir  bie  (itur= 
gifc^e  3lrbeit.  Siie  5lufgabe  mu^  fet)n,  unfere  gefefetid^e  Liturgie  ju 
üoHenbcn,  b.  'i).  fie  ju  berbollftänbigen  unb  i^r  bie  fe]§(enbe  6lafti= 
dtät  äur  5Intt)enbung  auf  bie  bcrfc^iebenftcn  SSertiättniffe  ju  geben. 
^ä)  meine,  ba§  ift  nic^t  anbers  ju  (Öfen,  aU  hnxä)  brei  9lu§arbei= 
tungcn,  aÜe  brei  ftreng  au§  bemfelben  Äern  fprie^enb,  unb  jmar: 
1)  @ine  fel^r  fcl^erüc^e,  fel^r  aufgearbeitete  für'§  ganje  ^irc^enjafir, 
auf  ben  9iaum  unfercr  ^jräd^tigen  aüen  2^ome  unb  eine  ja^lreii^e 
Seifttic^feit  bere(f)net,  um  @otte§  Söitten  „nic^t  präd)tige",  aber  burd) 
iunelDD^nenbe  5Jlajeftät  fid)  i)erbort^uenbe  für  bie  5proDin3ia(=  unb 
'*]3ktrot)oütan=Äird)en ;  2)  eine  minber  ausfütirlic^e ,  für  bie  too^t 
üierte^alb  l^unbert  fleinen  ü'atl)ebraleu  berechnet ,  unb  3)  ein  ©erüft 
gleid^fam ,  ber  b(o^e  iTern ,  geeignet,  um  nacf)  Söunfd)  me^r  ober 
weniger  bcficibet  ober  ganj  taf)i  gelaffen  ju  merben ,  für  bie  übrigen 
©tabt=  unb  S)orffir(^en.  S)abei  bie  35eftimmung,  ha'iß  bem  frommen 
SBunfc^e,  aud)  unter  biefem  (Serüft  "herunter,  §erfömmli($e§  (aud) 
bas  ©infad^fte)  auana'^memeife  ^u  gewähren  fei).  3uglci(^  mirb  mit 
unwefentlid^en  ^Jtobificationcn  ba§  täglidje  9Jtorgen=  unb 
3tbenb  =  3tmt  ber  @ngüfdf)en  ^ird^e  in  aHe  bifdf)öflidf)en  ©tift^  unb 
©eminar=Äird^en  unb  in  fold^e  eingefül^rt,  ju  meldten  Sd^ulen 
geTpren,  unb  i^re  ?tnnatjme  allen  ,ßird§en  auf  S5er(angen  er  = 
täubt.  —  S)ie  ©teEung  ber  6^ef(^eibung5=3tngetegen^eitcn  bet)  ber 
neuen  ^iri^e  ergiebt  fid§  fa[t  bon  fetbft.  S^ev^t  aber  muffen  bei 
9ieöifion  be§  Sttlgemcinen  2anbrcdf)t§  bie  göHe  ber  (51§efd§eibung 
gänjlic^  geftrii^cn  werben,  unb  nur  bie  Stnorbnungen  im  23ermögen, 
wegen  ber  Äinber  2C.  k.  k.  bteiben  ftel^en,  ©onft  fann  mit  5tu§= 
nal)me  einigeg  ju  ro'^en  ©canbates  ?tlte§  bteiben ,   wie  e§  ift.     "um 


Äitc^lic^e  3bfale  bei  Ätonptinjcn.  391 

roirb    alle«,  was  jf^t  ^dnlöfurg  ber  ß^e  ift,  fümtig  allein  Xrennung 
auf  9Siebevt)cr|ö^ining. 

1k  (^cneralii)nobc  bcftimint,  gebe  (Mott,  bie  "^ihtl  üor  ?(ugc:i 
uiib  im  ßciuin'cn,  bic  Jyiille  bcr  "vHuflüiung  be«  (^()c6anbfö,  unb  ba« 
C^onfiftorium  bcr  itird)e,  jii  loclcficr  ein  auöciimiibenooüfnbfö  '^'aar 
gr^övt,  fntfc{)cibct  über  'Kcd^t  ober  Unrccf)t  be«i  tjorliegcnbeii  iyaÜc*. 
iyeriif)igcn  firf)  bie  ^.'iebcnben  nid)t ,  fo  fönneii  fic  i()re  Sociie  noc^ 
üor  bac'  '!)Jlctropo(itan=  unb  in  brittcr  ^'Utnn^  oor  tai  '^.»riuia^ial» 
(Sonfiftovium  bringen  (joüte  fo(c^e  beliebt  werben),  '^luf  Irennung 
hei  i^onbcs  baiT  aber  nur  nac^  '5  3a^ren  angetragen  njerben.  2Benn 
ein  Il)eit  l'uft  ]\ix  anbcrttteiten  (^i)e  tjat  ober  üorgicbt ,  |o  loiib  bic 
i^rage  über  bic   neue  CH)e  ^ugleid)  cntfd)ieben. 

■•Ulein  alter  2i3unjd)  ift  noc^  immer  rege,  baß  ba^  bürgcrlidje 
Wefetj  ^iirforge  treffe,  ba§  ein  '^^aar,  roelc^eS  nac^  Turd)gcl)cn  aller 
3nftan\en  beim  £d)eibungl=5Pfge^r  bcf)arrt ,  bann,  aber  erft  bnnn 
bürgert  id)  gcid)icbfu  unb  bürgcrlid)  anbcnoeit  .^ur  (Jl}c  ^uiamincn= 
gegeben  njcrbcn  fonnc.  —  (Jin  '^'rouiforium  ober  Dielme^r  eine  Ueber= 
gang«=iöel)anblung  ber  Sac^c,  bie,  menn  id)  Sie  rec^t  üerfte^e,  üon 
3^nen  bcfampU  toirb ,  crfc^eint  mir  unoermeiblid).  Xie  btregte 
•Operation  mit  bem  üi^anbrcdjt  fd)eint  mir  baju  ein  •C'>aupt'C*T'orbcr= 
iii^.  Vln  bie  Stelle  bcr  ipätcren  (ümfiftorien  ber  ein.^clncn  .ftird;cn 
treten  jene  icljcrlic^en  Sitjungcn  bcr  jetiigen  (^onfiftoricnunb  an  bie  Stelle 
ber  fef)lenbcn  fitd)licl^cn  'Jlorni  als  Sunogat  jener  ([uasi  liturgifc^c 
9lct,  roeldje  Sie  freunbfd)nTtlid)  gegen  .Wamptj  Pcrt^cibigt  l)abcn,  ob^ 
gleid)  fie  ^i)\\a\  \nd)t  genügen,  unb  ftatt  bcr  '-lU-nuciinng  auf  bcn 
9iid)ter,  um  üon  if)m  \u|ammengegcbcn  .^u  werben,  bie  JöJeijung,  einen 
^raffen  \n  jucken,  ber  trauen  will.  3<^  gcfte^c  jebod),  bafe 
i  d)  i  ü  t)  l  c ,  b  i  c  j  c  'iJi  a  t  e  r  i  e  n  o  d)  r  e  d)  t  r  e  i  ?  l  i  d)  b  u  r  d)  b  e  n  f  c  n 
\\i  müjfcn.  XHd)!  tonnte  id)  fie  mit  3f)"f"  burd)ipred)en !  Xae 
Sdjrciben  über  jo  (Jtroaö  ift  bod)  ücr^tucifelt  platt  im  SlU-rgleid)  jum 
Spvedjen!  —  3^)  fi^c  "U"  mit  meinem  unermefelid)  birf  gcuunbcncn 
Äird)cn«(Hipite[  ju  C^nbe.  Sonft  fdjrcibc  id)  nod)  12  '43ogfn  poll. 
So  cruiäl)!'.e  id)  nid)t  meine  ''Jlnfid)t  Oon  bcn  Xiaconiifinnen,  bicfer 
uralten  quasi  ('^eiftlid)fcit  ber  2Bciber ,  obgleidj  id)  baran  bie  fd)ün- 
flcn  .^Öffnungen  bcr  JHegrneration  nid)t  allein  bet  Äranfen-'i^'lcgc, 
fonbern  aud)  ber  ^ungiraucn«  unb  J^räulein«  Stifter  iKge  —  fo 
fd)n)cigc  id)  üon  ber  (^iulabung  bcr  .ftivd)c  an  bic  i^rübergcmcinbc. 
bie  lau'gcfinnten ,  bie  VUtlutl)craner  jc.  ic.  ,  ber  .Qird)c  beizutreten 
Ol«  (Jcclcfiolc ,  of)ne  ein  Iitcld)cn  itjrer  iüerfoffung  ober  "'Jicinung 
onfiugeben,  t)auptiäc^lid}  weil  wir  '.i^ri)bc  barüber  ganj  gleich  benfen. 


392        3tu§  bent  SBtiefhJed^jcI  g^rtebti^  2ßiI^eTm§  IV.  mit  Sunjen. 

^Q§  nur  fü'^Te  irf)  nod^  3um  Ucfierflu^  an,  ba^ ,  toätircnb  bic  ein- 
5c(ncn  .ßird^cn  gefcaut  werben ,  bcr  ungeBoute  %i)e\i  ber  Sanbeefird^c- 
nnöeränbert  in  feinem  gegentoärtigen  Sßer'^ättnifje  öerbleibt.  Unb  id^ 
meine ,  ba^ ,  toenn  id)  auä)  breimot  länger  lebte ,  q(§  ic^  e§  ^offen 
bcirt,  iä)  faum  bie  .g)älrte  be§  S9auc§  bollenbet  je§en  tüürbe;  benn  e§ 
ttiirb  an  Strbeitent  unb  an  ßntgcgenfommen  festen,  ©ebutb  unb^ 
93crtrauen  auf  ben  .^ßi-ren  bcr  ^ir^e  ift  bie  $3o]ung  be§  Unter= 
nc^men§.  ©ebenfe  \ä)  baron,  fo  f(^Iie^e  id)  bie  Singen  unb  jpred^e 
Bittenb  unb  Befennenb :  Vita  tua  via  nostra,  et  per  sanctam  patien- 
tiam  ambulamus  ad  Te. 

28.  SIprir. 

S)er  ^au^t=Unterf(^ieb  meiner  Sfbee  üon  ber  3§vigen  ift,  1)  ba§-. 
ic^  bem  (Souberoin  feine  Äircfiengetualt  einräume,  nur  bic  ^c- 
ftätigung  ber  5lcte  berfelben  öon  ©eiten  ber  ©eneralftjnobe,  2)  ba^  ic^ 
in  ber  Sanbe§firct)e  qI§  ©anjeS  gebad)t  feine  ^icrorc^ie  ftatuire  unl> 
ba^  biefe  ©efammtfirdie  fi(^  nur  burd)  bie  9(cte  ber  @eneralft)nobe 
manifeftirt,  3)  ba§  \ä)  bagegen  in  jeber  einjclnen  Äirc^e,  bem  Um= 
fange  ber  ie^igen  ©uperintenbentur^iBejirfe  en tfpr cd) enb  ,  eine  51  rt 
ipierari^ie  onnelimc,  infofern  einmal  ba§  9tel6en=  unb  5)^iteinanber- 
njirfen  ber  !ir(^Iid)en  ßonfiftorien  (qu§  Sifcf)of,  Slelteftcn  unb  S)ia=- 
Conen  befte'^enb)  unb  ber  Äird^enf^nobe  (au§  bem  genannten  6onft=- 
ftorio  unb  ben  gläubigen  fyamilien^äu^tern  befte^enb) ,  in  tüelc^er 
legten  bie  eigentlid)c  Äirc^engelDalt  geübt  toirb ,  ben  5la^men  .öier=^ 
arcf)ie  red)tfertigt ,  4)  ba§  in  divorciana  ätnifc^en  bem  je^igen 
^immelfc^ret)enben  3uftonb  unb  bem,  ber  fic^  nur  unter  ber  ange= 
beuteten  Sßerfaffung  ber  Äirc^e  feftftellen  fann ,  eine  ^Innmä^ig  ju. 
öei-folgenbe  Uebergang§=^eriobe  eintreten  mu|,  mä^renb  toeld^er  öor 
altem  ba§  aud§  nur  temporäre  ©anctioniren  aller  3lergei-nife  burd^ 
neue  ©efe^e  ju  öermeiben  ift." 


S;iefe§  Schreiben,  ineldieS  ber  5lutor  felbft  ai^  einen  ©ommer== 
naditetraum  beäeid^net ,  jeugt  boc^  äugleid)  bon  einer  burd^  ernftc^ 
5ßemül)en  erttjorbenen  .ffunbe  ber  ©ad^e  unb  genialem  51adt)benfen 
barüber;  e§  l^at  einen  tiefen  inneren  3uffl^i"en^ang.  S)er  ^ron= 
prinj  toagt  e§,  einen  ber  fd^tüierigften  ^^uncte  ber  pl)itofo^3'§ifc^= 
t^eologifd^en  Söeltauffaffung ,  öor  bem  bie  f^oijd^ung  in  ber  Sieget 
äurürfgetreten  ift,  ergiünben  ju  moUen:    ba§  SSer^ättniB    bes  menfc^= 


H\x(^lid)t  3bfalc  bf3  Ätonprinjen.  39S 

liefen  ©elftes  ju  bcm  göttlichen.  6r  fcfjUigt  barüber  manche  t^eo» 
logifc^e  3?üc^er  wad) ,  o^ne  3?clc^rung  ju  finbcn,  bi«  er  an»  jene 
uniDerial^i[torifc^  =  roid)tigcn  t>apitel  ber  Gonfcifioncn  be«  'Jlugnftinuft 
ftö§t ,  in  welchen  berfelbc  feinen  Uebcrgang  öon  bcn  Soctrinen  ber 
^latonifcr  ju  bcn  Slnfc^auungcn  bcg  ^üljanneifdjen  ^öangelium* 
barftellt:  „%tx  menfc^üc^c  ©cift  ^cugt  üon  bcm  ijic^t,  ift  aber  nicf)t 
bae  i'ic^t.  -Tqö  ttiaf)rc  2icf)t  ift  ba«  2Bort,  tuclcf)c«  Wott  ift  nnb 
%\iii  gcfc^affen  l)at"  ' ).  £cni  trat  nnn  5ni't>rid)  Söilfjelm  mit  Oollcr 
Seele  bei;  bie  5tusscinanbcrfct}nng  I)Qt ,  luie  er  fagt,  in  feinem  fiebcn 
^poc^e  gemacht.  ?ln  ber  ijcljvc  Don  bcm  rtcfc^affcn=Scin  bee  menfd^» 
lidjcn  f^eiftcs  ber  göttlid}cn  ä:Ja^rl)cit  gegenüber ,  bie  berfelbc  nur 
ju  erfcnnen  l)abc,  f)ielt  er  feitbem  feft.  3inbcm  er  fici^  aber  fo  cnt= 
fc^ieb,  brac^  in  feiner  unmittelbaren  'Diäl)e  bie  V.'el)re  fid)  2?a^n,  baft 
bie  obiülute  Subftanj  bie  'i)1lenfd)l)cit  burc^bringe  nnb  i^rer  felbft 
babuvc^  beroufet  luerbe.  5luf  biefem  Wegcnfalj ,  ber  bas  'Keid)  ber 
3been  umfpannt,  benit)t  \\\.  einem  nid)t  geringen  Il)eilc  ber  äi.Uber= 
ftreit  überl)Qupt,  in  njelc^em  nfriebrid)  2iMll}elm  ju  bcn  unter  bcn 
^eitgenoffcn  I)ciTfd)cnbcn  'Jlnfid)tcn  ftanb.  2enn  Wenn  au«  beni 
ongcgcbcncn  (^irunbfa^  folgte,  n.nc  benn  bie  Ü'onfcoucni  aut  ber 
Stelle  gebogen  tuurbc:  bafj  bie  .ftirc^c  nur  eine  Seite  bc«  gcfellfd)a?t« 
liefen  Xafcins  barftctlc,  bie  nad)  unb  nad)  in  ber  öefümmtljcit  bcö» 
felben ,  im  Staate ,  öerfd^Juinben  muffe ,  fo  tuurbe  bei  ber  anberen 
bie  3bcc  ber  .Qiid)c,  tucld)c  baö  jenfcitigc  unb  bicffeitigc  \?cbcn  Der« 
binbet  unb  bieffeit  bas  3.?orbilb  be«s  güttlicf)cn  Stifter«  in  bcm  cin^ 
jflncn  "JJlcnfc^cn  ju  rcalifircn  fud)t ,  unioanbclbar  fcftgcl)alten:  ber 
Staat  ift  ^icnac^  eine  nad)  llmftänbcn  unb  a)i:)lfst^ümlid)feitcn  be-- 
fc^ränfte  Oicmcinfc^att,  mit  ber  Alird)c  ücrbunbcn,  aber  nidjt  mit  i^r 
ibentifc^;  benn  in  bicfcr  crfdjeint  ber  '-Begriff  ber  -JJlcnfd)l)cit  unb 
i^rer  aügemeinen  3.^ereinigung  in  bcm  Wlaubcn  an  bcn  Wütt'iUcn* 
lien.  Xcni  (Scgenfa|}  bicfcr  'Jlnfidjlcn  bürftc  felbft  eine  politifd)c 
Iragircitc  ^u\ufdjreibcn  fein.  2cnn  ber  einen  nad)  befielt  ber 
Staat  in  ber  freien  ikrcinigung  ber  ^"biüibuen ;  nad)  ber  anberen 
bleibt  ber  2öille  beö  au^crmeltlic^cn  Wottcö  awd)  für  bie  Staat«« 
bilbungen  öorbcl)alten.  Unb  ebenfo  groft  ift  bie  2;iffcrcn\  in  ii?e- 
jie^ung  auf  bie  ?luffaffung  be«  gcfd)id)tlid)en  Vcbcn«  überbaupt.  ii^ei 
bei  einen  liegt   ber  gaujc  '•Jiac^brurf  in  ber  allmaf)ligcn  ^Vortentnjicfc« 

1)  Conf.  VII,  9:  IiominiB  Hnima.  quamvis  testimonium  |>orh«bc«t 
de  luminp ,  non  r^t  tninon  ip»R  lumcn ;  »ed  Vorbum  I>ci  ;  Dp««  cut 
lumen  verum,  qu«d  illuminat  oinnrm  liciminein  vonipiifom  in  hunc  mundiim. 


394        ^"S  tifi"  S?riefn3C(!)!eI  gtiebrid^  SIJi(!)elm2  IV.  mit  Sunjcn. 

lung  ber  Qeitm,  in  beren  gteit^fam  yt)ftematifc^er  ?tufeinanberToIge 
bie  S3ertDirfüc^ung  be§  2öeltgetfte§  boUBrac^t  tuirb:  bai  SSergangenc 
tiat  nur  Sebeutung  ,  in  tniciern  c§  ba§  ©egenU) artige  l^eröorBringt. 
S)er  anberen  äufotge  1)abm  bie  fjiftoriid^en  grfd^einungen  jeber  3eit 
i^re  eigene  SSejiel^ung  ju  ben  göttlid^en  Singen;  fie  ^aBen  einen 
unmittcIBaren  Sßerf^,  i^r  Q^'f'^niinen'^ang  ift  jngleic^  proöibentiellcv 
^iatur. 

i^faffen  tüir  aBer  bie  Drganifation  ber  äixdjt  in§  5luge!  ©elbft 
innerl^alb  be§  eöangetifrfien  3;t)ei(eS ,  öon  njetc^cm  attein  bie  5Rebe 
jein  !onnte,  trat  if)r  ber  äöiberftreit  ber  öerjc^iebenen  SSefenntniffe  in 
t)en  9Beg.  SBenn  \xä}  nun  griebric^  Söit^etm  öicl  mit  bem  @e= 
banfen  Bejd^äftigte ,  ein  S)ritte§  ju  finben,  toag  bie  Beiben  Parteien 
t)ereinigen  tonnte ,  |o  würbe  er  üBer  bie  unmittelBaren  Sifferenjen 
I)inan§  buvd)  bie  Scfc^ditigung  mit  bem  d^rifttidfien  3ntertl§um  ju 
ben  umfaffenbften  ^been  geführt.  6r  burc^brang  fic^  mit  ber  UeBer= 
geugung,  ba^  e§  nur  barauf  anfomme,  bie  urjprünglidien  goi-'n^f" 
ber  apoftoIi|(^en  ^irc^en  l)erpfteEen,  toag  it)n  um  jo  mel^r  anjog, 
weil  er  au]  biefem  Sßege  ju  einer  ©tcid^ftellung  ber  ßonfejfionen 
unb  .Rirdien  gelangte,  h)el($e  bie  SQBelt  erfüllen  fönnten,  o'^ne  fic^  in 
ftetem  .^aber  ju  Befämpfen.  Qc  I)atte  ben  föeiteften  23cgriff  Bon 
bem,  tt)a§  ßl^riftticf) ,  toa§  ^iBoftoUfc^,  ma§  ^atl^olifi^  jei;  ber  eöan= 
gelifcfien  .^irc^e  öinbicirte  er  ©BenBürtigfeit  unb  (Stei(i)Bere(f)tigung 
mit  ben  üBrigen  Gonfefitonen.  äöenn  er  jür  biefelBe  au?  bie  @in= 
fü^rung  üon  33ifcf|öien  bacC)te ,  fo  öexmieb  er  boc§  hm  ^tuebrucf 
SiSt^um ;  er  mollte  nur  öon  ^irc^en  unb  bem  3lmte  o^m  ^ierarc^ie 
unb  meütid^e  Seüorpgung  l^ören. 

Stnbere  ©rroögungen  traten  ein ,  joBalb  nun  ba§  9te(^t  be§ 
(Staate^  biejer  Grganifation  gegenüBer  in  einer  Befonberen  Sanbe§= 
fird^e  nät)er  Beftimmt  njcrben  follte;  benn  in  ben  apoftolifc^en  Reiten 
fanb  iiä)  bafür  !ein  iDhifter.  S)amat§  toaren  bie  ©taatSgewalten 
Jieibniict)  getoefen;  je^t  ttjaren  fie  d^riftlic^.  griebric^  Sßit'^elm  Iet)nte 
jebe  eigentlii^e  Äir(^engett)alt  aB ;  aBer  er  !§ielt  bajür,  ba|  bem  dürften 
aU  bem  gefrönten  5JUtgIiebe  ber  ßird^c  eine  oBere  Seitung  i'^rer 
^Jtngetegen'^eiten  pftel£)e;  er  na^m  nid^t  &in  ©d^iff  ^etri  an,  fonbern 
öerirf)iebene ,  gleicf)fam  ein  ©efd^tuaber  @otte§  in  biefer  S^ittii^feit. 
(h  fa^t  ba§  ^ürftentl^um ,  toie  ©labftone  ba§  englifcC)e  Äönigt^um, 
ül§  bie  ^Bereinigung  Beiber  ßtemente,  ber  Äirc^e  unb  be§  ©taate§; 
in  Sejiel)ung  auj  bie  Äirc^e  forbert  er  jür  ben  f^ürften  ba§  üted^t 
ber  5(ujiid)t  unb  ber  5tBtDct)r  ber  5}KBBräu($e.  folgen  toir  i'^m 
noc^  einen  (Schritt  Weiter,  fo   ift   e§   Befonbers   Bemerfenött)ert§,  toie 


Äitc^licfte  3beate  bei  Ätonptinjen.  305 

no^e  er  fic^  in  feinen  ^ntroünen  beni  33eftel^cnben  anfdjlicfet.  Seine 
SBijcf)öTe  entjprec^cn  ben  Supcrintcnbcnten  in  bcm  Um'anQc  i^ve» 
2öirfungsfrcijc3 ;  bic  C^onfiftorien  benft  er  ftc^  qI«  eine 'JJlettopolitan« 
gcroalt;  er  öcrfc^mä^t  felbft  nid^t  bae  alte  ^^»rimot ,  bem  er  einen 
firc^lic^en  iöeruT  anroeift.  Taburd)  getoinnt  er  bann  eine  5?c^icl)ung 
3U  bct  ottcn  bcntfc^en  .Uird)c ,  bie  il)n  bcionbcr*  anniutfjet  —  bcnn 
eben  an  bie  oübcrütjmtcn  i3il5e  möchte  er  feine  lUetropolcn  anfnüp» 
Ten  — ,  übeibir«  aber  bic  "i1löglid)feit  einer  (yicid)ftcünng  berfclben 
mit  ben  (vr^bifdjöfen  unb  Söifrfjöfcn  ber  römifc^cn  unb  ber  cnglifd)en 
Äirc^e,  njoljlDcvftanbcn  unter  bcm  iUirbctjalt  bcs  nid)t  eigcntlid)  l)iei= 
aTC^ifd)en  t^^araftcv«  feiner  Stiftungen,  '•lilit  ben  X'lbftractioneu  am 
ben  apoftoUfdjen  ,Sfitin  berbinben  fid)  ^rinnenuigm  an  bie  (^rofe« 
artigfeit  ber  firc^lid)cn  (5inrid)tungnt  bc§  ^JUttclnlteV'?,  ^ugleid)  ober 
bas  :^eitiel)en,  bic  '?lbiuetd)ungcii  ber  vciormatorifd^tn  (vpod^e  in  i^'iug 
auf  i'ebcn  unb  l'ef)re  .yi  tüat)ren. 

Tiüd)  tjatte  er  mit  ben  6cfd)äftcn  menig  ,^u  tljun;  unb  er  bc= 
fdjeibct  fid)  felbft ,  ba^ ,  toas  er  borfd)Iägt,  ein  2raum  fei.  Gin 
"^kogianim  rür  bie  fün'lige  'Itcgierung  bürUe  man  barin  nid)t  fcljen. 
3n  ihrem  üellcn  Umfang  lernt  man  feine  Okbanfcn  erft  burd)  bas 
üorgetegte  Sd)reiben  fennen.  'Jlber  unleugbar  ift  boc^  and) ,  bafe  bie 
Ueber^cugungen ,  bic  itjn  eüüllten ,  auf  bie  fünftige  ^Hcgicrung  Dielen 
CinfluB  t)aben  muBtcn.  2ann  aber  fteUen  [\d)  foglcid)  aud)  bie  un= 
geheuren  Sc^njierigfeiten  üor  'Jlugcn ,  bie  einem  iKcgcnten  üon  biefer 
(vjermnung  entgegentreten  mußten.  Xie  n)id)tigftc  öon  allen  liegt 
barin,  baß  bic  d)riftlid)en  Ucber\cugungen  fcincerocgö  in  bem  Wrabe 
bie  allgemeinen  luaren ,  mie  babei  Porauegefrl.U  luurbe.  "iDlartin 
\iüi\)(X  l)atte  bic  .Wird)e  als  eine  ^nftitution  ^ur  l'el)re  unb  Chtjaltung 
bcft  Wlaubcuö  angcfe^en;  auf  eine  Crganifation  ber  Wläubigen ,  bic 
er  ja  nid)t  üor  fid)  fel^e,  i)at  er  33er,^id)t  geleiftet.  (^alpin  l)atte 
bie«  bennod)  ücrfud)t ;  unb  auf  bicfem  SPoben  belucgt  [\d)  benn  aud) 
gricbrid)  iWilljclm.  Gr  molüe  bie  .fiird)e  nienigltcne  ,ium  It)eil 
prcebijtcrianifd)  organijircn  unb  bic  Vaien  Ijerbei^ie^en.  CHne  Um- 
toanblung  roolltc  et  auf  ftrunb  allgemeiner  Uebereinftimmung  unb 
mit  .i^ülfc  berfclben  ins  Cebcn  rufen.  Tamit  aber  traf  er  in  eine 
^Seit,  in  mcldjcr  nid)t  allein  mad)fcnbe  nnfird)lid)feit  ein  (^l)aiafter« 
jug  ber  il^cöblfcrung ,  fonbcin  oud)  bic  \Hnnat)mc  ber  Cffenbarung 
übertjaupt  ,  auf  bic  fid)  bod)  'illUi  griinbcn  mufe ,  mit  .öc'tigfeit  be- 
fdmp't  unb  in  ben  Streit  bcö  lagee  gebogen  würbe.  Unb  auc^  bei 
benen,  rceld)e  an  bem  (Mlaubcn  »cftl)ieltcn,  muftte  er  Söiberftrcben  er- 
»arten,     tet   enuartetc  es  aud),    unb    ^mar   fd)on   bei   bem   nac^ftcn, 


396        ^u§  ^^^  SJtiefhJeci^lel  g^riebrtd)  SEßtl^elmS  IV,  mit  Sunfen. 

toieüeid^t  brtngenbften  Si^ritte.  (5r  backte  ein  ©ejammtbefenntni^  ber 
beiben  ebangeüjc^en  ßonieffionen  aujäuftellen  unb  3ur  Slnnal^me  ^u 
bringen;  aber  gleich  bon  öoml^ercin  be'^ielt  er  babei  bod^  ba§  S3e= 
ftei)en  ber  alten  ßoniejfionen  bor,  S)ie  5tnnal§me  be§  ©ejammt» 
befenntniffe§  \oUte  nur  ertaubt,  nic^t  geboten  toerben.  S)enn  mit 
feinem  Söunfd^  ber  ©inl^eit  bereinigt  fi(ä)  bie  lebenbigfte  SSorfteHung 
Don  ber  SSerei^tigung  ber  SSefonber'^eiten ;  unb  an  bie  f^reil^eit  ber 
Gletüiffen  l^ätte  er  um  feinen  ^rei§  gerül^rt. 

Söenn  man  ben  3wfammen'^ang  biefer  ®eban!en  in  ficf)  unb 
ben  ©egenfa^  ertoägt,  .in  bem  fie  ju  ben  tjor'^errfd^enben  Slenbenäen 
ftanben,  i'^re  Unau§tü'§rbar!eit  unb  ba§  ^Ri^trauen,  ba§  fie  bei  ber 
gerabe  in  biefem  ^^uncte  fel^r  reizbaren  öffentlichen  Meinung  finben 
mußten ,  fo  fonnte  man  biclleid)t  eine  friebtid^e,  aber  feine  rul^ige 
9{egierung  öorauSfe^en. 

®en  ganzen  Umfang  ber  3lnfi(f)ten  be§  g^ürften  "^at  fi(^  SSunfen 
nie  angeeignet.  S)ocE)  bemegte  er  fid)  nod^  in  üertoanbten  S)irectionen 
ber  2;t)ätig!eit  unb  be§Seben§;  unb  no^  einmal  mürben  ^anblungen 
mögtid^,  in  welchen  er  mit  bemfelben  bon  ganjem  ^erjen  jufammen 
arbeitete. 


IV. 

Bt5th«m  JJfruralcm. 
Scfudi  irifbridi  Uiilhflme  IV.  tu  (fnGlan^. 

9lm  7.  3uni  1S40  bcftieg  i^ricbric^  2öil^clm  IV.  ben  prcufei» 
fc^cu  If)ron.  Seine  ^Kegcntentt)äti9feit  \u  jc{)ilbeni  in  33ejug  ant 
QuBcre  unb  innere  '|>olitif,  auf  friegerifc^e  unb  meblic^e  (iinridjtungcn, 
auf  Jyörberung  ber  iiJiteratut  unb  Äunft,  fann  ^ier  nic^t  entienit  bic 
9lbftd)t  fein.  9Benn  ber  .Oerauigcber  biöljer  geiooljnt  mar,  bei  feineu 
S)arftellungen  bic  originalen  (^orrefponben\cn  nur  ^u  Oirunbe  \\i 
legen,  fo  bilben  bicfe  ^ier  bie -öauptfac^e;  er  barf  nirt)t  lueiter  ge^en, 
aii  bie  3?ricfe  an  ^i^unfen  an  bie  ."panb  geben,  '-t^unfen  ftanb  nie 
in  bcm  ''Dlittelpunct  ber  (Mcfd)äfte.  'Jtur  ^u  bem  einen  ober  ,^u  beni 
anbcrn,  tai  bem  itönig  befonbcre  am  öer^cn  lag,  njurbe  er  bftbei= 
gebogen,  '^luc^  bas  ift  jeboc^  bebeutenb  genug,  um  bie  "Jlnfmerffani'- 
feit  ,iu  feffeln.  S^^  ßrläutening  iptrb  ei  ^inreic^en ,  bie  Stanb» 
puncte,  bie  ber  .(?önig  unter  ben  allgemeinen  ^l^eiuegungcn  ber  ^'V'it 
ergreift,  objectio  l)cröoriul)cben.  Seine  fubjectiöc  Wefinnung  in  jebem 
"•Ulomente  tritt  in  ben  53ricfen  öon  jelbft  in  lua^r^citflöoller  (Energie 
,^u  Jage. 

öincn  iöeroei«  l)ot)en  Söertrauens  erhielt  iöunfen  öon  i^m  nod) 
öor  bem  ^Kcgierungsantritt  burd)  eine  'ülnfrage  über  bie  '^efe^ung 
bf«  foeben  burd)  \Hltenftein«  lob  erlebigten  '•JJtinifterium«  bor  gcift- 
lic^en  '^Ingclegen^eiten.  "iDlau  ^at  n)ol)t  bamale  gefagt  unb  wie  oft 
loieber^olt,  er  t)abc  bicfcn  iüerluft  wenig  bebauert;  er  l^nbc  9lltcnftein 
felbft  für  untüuglid)  \u  feinem  Ijoljen  'Jlmtc  gcljaltcn.  Wani  anber« 
aber  lauten  feine  äöorte'). 

1 )  ^onicriptum  ju  bcm  bereit«  milgetbeilten  JBritfe ,  ^otibam.  12.  Vlai  1  "*40. 


398        3lu§  bcm  Sörieftocd^jet  gtiebtic^  2Cßttt)£(m§  IV.  mit  53unicn. 

„.^eut  frü^  um  1  Uf)r  ift  ^Jtiniftcr  5t(tcnfteiu  öerf(i)ieben.  S)er 
3}er{uft  ^et)t  mir  fet)r  na^e.  S<^  ^a^'  nie  Bünb  über  feine  iyct)(er 
imb  I)a&e  if)m  rebüci)  tüibeiftanbcn,  mo  i(f)  glaubte,  e§  tf)un  ju 
muffen.  @r  mar  aber  ein  fe'^r  ebler  ^Jtenfi^  unb  fenntni^reid^ ,  mie 
aSenige.  ©ein  SSerluft  ift  uneife^Iic^.  S)enn  ©ie,  t^euerfter 
^reunb,  finb  eine  Unmögltd)fett,  unb  fonft  giebt'§  5Ztemanb,  ber  wie 
ber  ©celige  in  allen  Stadlern  feineS  jufammengefe^ten  9Imte§  ju 
Apaufe  ift!  ilennen  ©ie  einen  ^lögüc^en?  ^m  nennt  man  33obeI= 
fc^ming'^,  5lnton  ©tolberg,  Sobenberg  II.,  33ifc^of  5^eanber,  @ic^t)orn. 
58obe(fc^ming'^  mürbe  bie  ^irc^e  mit  bem  ,flantf(^u,  ba§  Uebrige 
tüchtig  unb  ftrenge  füfircn ;  unter  ©tolberg  mürbe  bie  ^irctie  ^eiTÜd) 
erb[üt)en,  ba§  Uebrige  öon  2lnberen  geleitet  merben.  ßabenberg 
mürbe  9lIIe§  gleich  mittelmäßig,  aber  orbentlii^  füf)ren.  ^leanber  ift 
unmögü(^  für  bie  römif(^e  .^iri^e;  gicti'^orn  mürbe  für  bie  ^od§= 
fc^ulen  gtäuäenb  fein,  bie  römifcf)e  .^iri^e  aber  mit  9tabetn  jur  35er= 
jroeiflung  ü^etn.  Unter  ben  Unjureicfienben  ift  mir  am  @nbe  Slnton 
no(^  ber  licbfte;  aber  er  nimmt  e§  nid^t  an.  (Sben  fallt  mir  ©a= 
öignt)  ein.  2ßa§  fialten  ©ie  baöon?  ©agen  ©ie  mir  ^:^re  ^teinung 
—  icf)  bitte!" 

3n  feiner  5lntmort  entf(^eibet  fic^  53unfen  nac^  bietem  |)in= 
unb  .^erermägen  für  ben  (Srafen  ?tnton:  benn  auc^  ju  6ic£)^orn 
ober  ©abignt)  fönne  er  uic^t  ratzen.  S)en  crfteren  fteltt  er  unenb= 
üc^  :^oc^ ;  er  mill  if)n  au§  feinem  SBirfungefreife  in  bem  auStoärtigen 
9hnte  nicfjt  entfernt  miffen ;  bielme:^r  foHe  i^^m  bafelbft  nur  eine  un= 
ab^ngigere  ©tellung  gefc^affen  merben.  ©abign^  Würbe  at§  ^rä= 
fibent  einer  (Sefe^commiffion ,  namcntüc^  in  ber  ßf)ef(^eibungSfrage, 
an  feinem  Pa^e  fein.  @r  fpridE)t  firf)  mit  6infi(^t  über  bie  ^annig= 
fattigfeit  ber  @efc£)äfte  au§ ,  bie  in  bcm  geiftlicf)cn  5Jlinifterium  ber= 
einigt  finb ;  hod)  bringt  er  nid^t  gerabeju  auf  eine  2;rennung  ber 
Untenic^tSangelegen^eiten  öon  ben  übrigen. 

33unfen  bermeilte,  in  feine  befonberen  Slrbeiten  bertieft,  auf 
feinem  .s^ubel  bei  Sßern,  a(§  ii)n  pio^üü)  im  9tpril  1841  bie  9tuf= 
forberung  erreiifite,  bemnäc£)ft  nac^  SSerlin  3U  fommen,  um  eine 
außerorbenttic^e  ^Jliffion  ju  übernehmen.  6rft  untertoegg  mürbe 
feine  9l^nung,  baß  fic^  fein  9(uftrag  auf  bie  3lngetegen^eiten  ber 
(S^riften  im  Orient  be^iel^en  merbe,  anfangt  inbirect,  bann  auc^  birect 
beftötigt.  — 

S)ie  ©ac^e  !^ing  mit  ber  großen  orientalififien  ^rifi§,  bie  ben 
©ommer  bordier  bie  2öelt  befc^äftigt  l^atte,   pfammen  unb  mar  eine 


Siltfjum  ^etufolftn.  i^thidt  ^xitWxdt  SBiUjelmÄ  IV.  ia  gnglanb.     309 

Jtolgc  berfelben.  'Jln  unb  mr  fic^  fönntc  man  jrocifcln ,  ob  c«  nic^t 
boö  9iQtt)iamfte  gcircicn  roäre.  bcii  Xiauipr  \mi(i)cn  (^onftantiiiopcl 
unb  Vlcfli)ptcn  otjnc  iicmbe  C>inmiirf)uiig  cor  fid)  g^cUai  sn  laffcn. 
Spricn  rocnigitcns  unb  i^orbcrnjicn  njürbcn  in  bcn  .öanbcn  'JJictjcnicb 
%l\'i  mit  einer  gcorbnctcn  iKcgicrnng  Dcrjorgt  roorbcn  fein,  ?lüfin 
bic  Söerroicfcinng  bet  curopäijd)cn  XUngclcgcnljcitcn  bcroirftc ,  boß  bic 
großen  'iüliic^tc  'l'avtei  für  bcn  3ultan  gegen  "iilefiemcb  nal)nien ,  an^ 
fangö  jelbft  mit  (finici)luB  J}ran[reic^ö ,  roietuol)!  bies  "üJU^cmcb  al<i 
feinen  Sdjüljling  anfa^.  3m  3uli  1840  toor  man  in  öonftanti« 
nopcl  bereite  batjin  gebrad)t,  bem  '^nifc^a  bie  ^Sugfftünbniife  \\i  nuidjen, 
bif  er  torbcrtc,  als  bie  (üifleitiDnote  bcr  großen  lUddjtc  eintrat, 
roelrf)e  bem  Sultan  ben  Sd)ulj  bcrfelben  öerfprad)  unb  it)n  3um 
SGÖiberftanbe  ermut^igte.  ^licbrid)  ayilt)elm  IV.  roar  feljr  t^ätig 
boTür,  ba§  bic  oon  ©nglanb  in  l'orfc^Iag  gcbradjtc  O'onDcntion  Don 
JHufelanb  unb  Ccfterrcid)  angenommen  nnubc.  &r  fat)  barin  bie 
Erneuerung  bcr  großen  '^llliauj,  n)cld)er  bic  ''IHadjt  be«  rcüolutiüniivcn 
unb  imperialiftiid)en  Jyranfreic^ö  erlegen  war ,  —  eine  "iUtac^t ,  bif, 
burd)  bie  iKcöolution  bes  ^Qtjres  1S30  njiebcr  belebt,  buvdi  bic  ftr* 
folge  bes  ^|ia|d)a  tion  XHegt)pten  ,  mit  bem  fie  einPcrltanbcn  mar ,  ein 
aügcmeinee  Uebergcn)id)t  erlangen  fonntc.  "JJocf)  ein  anbercr  (^Jc 
bonfc  aber  jdjnicbte  bem  Äijnig  babci  öor.  3n  bcr  Entidjeibung 
bcr  abenblänbijd)en  "Dläc^tc  in  einer  inneren  oricntalifd^cn  ?fragc 
erblicfte  er  ben  VluC'brurf  be^  Ucbergeund)t«,  ba^  bie  (^l)riftenf)eit  über 
ben  3«lam  baoongetvagen  l)abe,  unb  einen  günftigcn  lUomcnt ,  in 
rocldjeni  nun  aucf)  in  ^^c.^ug  aui  bic  burcf)  bie  irbiid)c  (frfd^einung 
be«  Erlöferfl  geheiligten  Stätten ,  bie  nad)  ben  grofjen  .ftämp'en  bc* 
Mittelalter«  in  bcn  Oänben  bcr  '']Jhil)amcbaner  geblieben  niarcn ,  ein 
ll<ortl)eil  Tür  bic  C^t)rii'tcn  crreidjt  werben  fönne.  'Jln  bcr  Cbcvlierr« 
fc^art  ber  iürfen  jollte  nid)t  gerüttelt  luerben ;  aber  ]u  jotltcn  bem 
d)ri)*tlid)cn  Europa  ben  '-i^efitj  ber  ^eiligen  Statten  au?  immer  ein- 
räumen, oljnc  irgenb  eine  iactiic^e  ?lutorität  barüber  auiu'üben.  lifjf 
(^oncdfion  betrad)tete  er  ale  ben  'l^rcie  bcr  Untcrftütjung,  burd)  U'eld)c 
brr  Sultan  nod)  einmal  gerettet  nmrben  umv.  Ter  uifprünglic^c 
ttntrour'  ^ic^u  umfaßte  alle  c^riftlid)en  i^efenntniflc.  Xrei  oerfc^if 
bene  ^Hcribentcn  folltcn  bie  Vlngelegenl)eitfn  ber  grofeen  O'onteirionfn, 
ber  grird)ifd)en,  ber  ri)mifd)»fot{)olijdKn  unb  ber  proteftontifdjrn,  loa^r« 
nehmen.  Eine  fleine  (^atnifon ,  Oon  jeber  ber  »ün»  gtofeni  l'lädjtf 
Qemcinid)attlic^  au'gei'lellt,  jollte  bic  Cbljut  über  bic  l)eiliflen  Stätten 
bie  iHcr»benten  unb  bic  djriftlidjen  it^eoölferungen  übetljaupt  über- 
nehmen  unb  i^ncn  Sct)ut}  oerlciljen. 


400        5(u§  bem  ©riefloediiet  ^tiebtid^  2Bilt)elm§  IV.  mit  SBunjen. 

S)er  Äönig  Räumte  nid^t,  jeine  3i"^e  ben  ^Mc^ten  öorjutegen 
unb  fte  jur  ^Inna'^me  berfetben  auiäuiorbern.  Set  bem  erften  ©i^rittc 
über  äeigte  ficf),  ba§  et  fie  nid^t  burcfifü^ren  tnüibe. 

5£)enn  mit  ber  ^errfc^aft  be§  S§tam  toar  auc^  her  ^aber  ber 
gtiei^ifc^en  unb  lateinischen  (S'^riften,  burd^  toetd^en  jene  jum  großen 
2:'§eil  l^erBeigefül^rt  ttjorben  toar,  auj  bie  ft)äteren  3eiten  »ererbt. 
€§  lie^  fid^  nimmermehr  hoffen,  ba^  äwifi^en  ben  gried§i|(^en  unb 
(ateinif($en  ^lönd^en  ein  @inüerftänbui|  getroffen  werben  fönne. 
^(ber  bie  ^'btt  be§  ^önig§  trotte  nod§  eine  anbere  ©eite,  bie  I)ietJon 
nid§t  berührt  tourbe.  6r  l^ielt  e§  für  eine  ©d^mai^  ber  etiange= 
tifd^en  G^^riften,  ba|  fie  im  Orient  mit  ben  beiben  anberen  großen 
(ionfeffionen  nidfit  al§  ebenbürtig  betra(f)tet  würben:  eine  Ö)(eid[)= 
ftellung  berfelben  ge'^öre  ju  einer  25ertretung  ber  gefammten  Q^xi-- 
ften'^eit.  @§  War  gteidf)fam  ein  confeffionetter  (S^rgeij,  Wenn  er  ein« 
^o((^e  in  biefem  Slugenbtict  burd^^ufül^ren  fu(f)te.  S)a§  ^rincip  fetbfi 
ttrad^te  e§  fo  mit  fidf),  ba^  er  babei  feine  5tugen  auf  bie  3}erbinbung 
mit  ßnglanb  richtete.  S3ei  ben  englifc^en  Staatsmännern  fanb  ei 
anfangt  Wenig  5lnftang:  fie  würben  ficfi  mit  bem  ber  d^rifttic^en 
IBeüöIferung  il§re  Ütedt)te  fid^ernben  ^attifd^erif  begnügt  ^aben.  StEeir 
in  bem  ^Parlament  erl^oben  fid^  (Stimmen  im  ©inne  be§  Äbnig§  bon 
ipreu^en,  \va^  eine  gute  2lufna^me  feiner  23orfdbIäge  erwarten  Iie§. 
2)er  (Bebaute  Würbe  gefaxt,  tro^  ber  Sßerfd^ieben'^eiten  ber  angü!a= 
uif(i)en  .^ird^enform  bou  ber  beutfd^en  ein  t)reu^ifd^=eugtifd^e§  33i§= 
f^um  in  Sei^ufatem  ju  begrünben:  benu  eine  9lebräfentation  in  ber 
^ewo^nten  fird^Iid^en  formen  gehöre  baju,  um  bei  ben  dürfen  bit 
erforberüc^e  2lufmerffam!eit  unb  5td§tung  ^u  erwirlen;  bie  2}er= 
•fd^icbenartigfeit  Werbe  babei  öor  ber  @(eid^artig!eit  in  ben  .g)inter= 
flrunb  treten. 

Um  ba§  QBerf  burc^äufül^ren ,  würbe  35unfen  berufen.  6§  er= 
^eltt  nid^t,  ba|  er  an  bem  ©ebanfen  felbft  urfbrünglid^  ^nt^eil  ge= 
l^abt  ^abe;  aber  e§  war  einer  öon  benen,  in  Weld^en  er  ganj  mil 
bem  ^önig  pfammentraf.  ®r  war  ber  einzig  geeignete  5Jtann,  un 
feine  3(u§füf)ruug  ju  unternef)men;  unb  unberpglid^  mad^te  er  fidf 
l^ieju  auf.  ©ein  Stuftrag  war,  bie  englifd^e  ütegierung  ju  einei 
mit  ber  preu^ifd^en  gemeinfd^afttid^en  Unter^anbtung  ju  bewegen,  un 
ben  protcftontifc^en  ©enoffenfd^aften  eine  anerfannte  (äjiftenä  im  tür^ 
üfc^eu  üteid^e  ^u  öerfc^affen ,  unb  fobann  bie  Häupter  ber  engtifd^er 
^irrfje  3ur   Stiftung   eine§  23i§t^umi   ^erufatem    ju   tiermögen,    ar 


S3iätl)um  3etufalfm.  Seiu^  5tiebtt(^  Sßiltjelmä  IV.  in  Gnglanb.       401 

welche  ftc^  anbete  "^'votcftantcn  anfcfjliefeen  fönntcnV).  S;ic  Unter« 
l^anbtung  njurbe  i^m  leidster,  oli  man  ^ättc  benfen  joütn.  iüorb 
ijjialmcrfton  n^ar  übcaajc^t,  bot  aber  bie  -Oanb  ba^u,  tpcit  it)m  felbfl 
an  einer  engeren  33crbinbung  mit  einer  großen  C^ontinentalmact)t  ge« 
legen  mar.  33ci  ber  onglifanifc^en  JRird^e  t)dttc  man  Sdjmicrigfoiten 
erwarten  follen.  ?lber  auf  baö  teid)tc)"te  fügten  fid)  jomol^l  bcr  Qx^^ 
bifcf)OT  Don  O'anterburi) ,  ale  ber  S?ifcf)oi  öon  !ii?onbon  in  ben  Eintrag 
einer  S^erbinbnng ,  bie  babnrd)  ctma^  9luffallenbe3 ,  für  5!Me(c  lelbft 
?lnftöfeige«  l)attc,  ba§  fie  ^mifc^cn  bcm  ong(ifaniid)en  Älcrus  unb 
ben  3?efenncrn  ber  ?(ng5burgiid)en  Gon'eifion  getroffen  merbcn  mn^te-}. 
<Sic  milligten  in  bie  6riinbung  eines  5lM5tt)nm5  ^emfalem ,  ba*. 
Wefentlic^  anglifanifc^,  bod)  and)  bie  ^^rotcftantcn  ber  angabnrgi|d)cn 
(^onfcjfion  in  fic^  begreifen  |oIItc.  5Bci  bem  '^Uirtament  fanb  bie 
<Ba(i)e  bereitwillige  Il)cilnal)me.  Crin  6elet)rter  ieraelitifd^er  .'pcrfunft, 
geboren  in  3?re«stan,  mürbe  gcfunben,  ber  baä  allgemeine  Syertranen 
befafe ,  unb  ben  bie  ÜHegicning  auf  i^re  5?often  nad)  bcm  gelobten 
!L*anbe  überführen  lie^. 

Qi  mar  ein  ^Jloment  in  bem  religiösen  Ceben  C'nglanbö,  ba« 
!)ieburc^  berüt)rt  mürbe.  3?unfen  führte  bie  ©ac^e  mit  &ifcr  unb 
C>Jeid)idlid)fcit.  Seine  5J?rieie  au^  biefcr  S^H  ott)men  einen  bem 
Unternehmen  t^omogencn  religiöfen  ßcift.  C^igcntlic^en  2öiberfprud) 
fanb  er  nnr  an  ber  '^^artci  '|Uifcl)  unb  ^temman ;  gerabe  biejer  3Bibcr» 
ypruc^  aber  fam  i^m  mieber  \\i  ftatten.  Icnn  ba  "lUifel)  unb ''Jieroman 
mit  ber  '?lb|'id}t  umgingen,  ben  \Hng[itaniömu^  ^u  ^Kom  \urürf^u  = 
ffibrrn,  fo  fn{)(tcn  fid)  bie  englifc^en  '|.Udlaten  öielmel)r  bewogen,  bcm 


1)  »rief  iöunjfn'*  an  «Pfttl)c«,  12.  Cctober  1841,  in  SBunfen'd  Sfben 
!l.  g.  2t  ;i. 

2)  2flf{  bie  nngt(r{)enften  ptoteftanliic^en  Il)folo9fn  bomit  einoetflonbcn 
rcnttn,  fuM  man  aus  bcm  folgcnbcn  S^tiffe  iöunlen'd  (24.  ?liii\ufl  1*^41 1: 

.etloubcn  mit  (^id.  ^ajeftcit,  ^ii  cttuiil)nfn,  bnfj  ^Jh^fd)  bif  btidjöf- 
ltd)t  5Dftfoniing  nU  bie  xtd)it ,  roal)xc ,  iDÜnlc^cndJüfrtbf  onctfennt ;  bafj  tx 
hai  5Jfbütfniij  füljU,  bo^  Hiiifion^loctf  müfjc  fitdjlid)  hjftbfn  unb  in  Hft« 
btübening  gefütjtt;  bafi  et  bit  'Jlncifcnniinfl  bculirtjtt  i^ticljöl«  in^n  ben  eng» 
lijdjfn  füt  noll)U)cnbi9  etodjtct :  bnfj  id)  it)n  ober  nidjt  babin  btin.;\fn  fonnff, 
finjulcbrn,  baft  bicie  ?lnctffnninici  lai  ift ,  ma«  man  (»onffctafion  nennt: 
boft  ipnlftt)in  JBij^öff  nut  üon  Ü^ii^öffn  gcnjül)!!  loftbcn  fönnen,  jal)  ft  ein. 
f^üt  bie  |c^h)fflfilid)f  SttUunfl  mit  bei  englildjen  .ftitdie  im  lJJi|fion*lanbf 
tjiell  et  Ctbinotion  non  biefet  gonj  iuläfftfl,  ja  nott)>ofnbifl,  abei  \o,  bofi 
bobei  bie  ?lufl*butgfT  (?onfe?non  unb  bif  Pöniglidje  ob«  oltlullKnidjf  Vituiaie 
onetfannt  hjüibe  i'om  ^iidjofe." 

6.  Sonfe«  fätxU.  1.-3   «..«.  -  XLIX  L.  lfMt1*L  u.  Stanft.  2ft 


402        5t"§  ^^"^  iöricfnje(^|et  griebti^  aBUt)ctms  iv.  mit  söunfen. 

continentaten  ^:proteftanti§mu§  bie  ^panb  äu  reichen  ^).  oben  bas 
entjpracf)  ber  Intention  be§  ßönigg,  toet^e  ba^itt  ging,  bie  pi-ote= 
ftantifc^en  Äirc^en  einanber  ju  nähern,  bcm  beutj(^en  ^roteftantiSmuä 
bie  '^(nerfeunung  be§  engüjd^en  ä«  öer|($Qffen. 

^nxd)  ben  g(üct(id^en  unb  rafc^en  ©rfotg  33unfen'§  tüurbe  ber 
Äönig  in  feiner  tiefften  ©ee(e  erjreut.  3Benn  fc^on  jonft  ber  religiijje 
@efic^t§|3unct  Bei  i^m  bor^uttjaCten  pflegte,  um  fo  me^r  mu^te  ba§ 
in  biefer  3tngelegen^eit  ber  ^aU  fein.  S)oc6  tft  bie  ©timmung,  bie 
fic^  in  ben  ^Briefen  an  Sunfen  funbgiebt,  nic^t  attein  eine  freubig 
aufgeregte.  S)er  .^önig  f)atte  bereits  ben  Söiberftanb  fennen  gelernt,, 
ben  bie  öffenttid)e  Meinung  in  S)eutfrf)(anb  anc^  in  retigiöfen  5(n= 
getcgen^eiten  i^m  entgegenfe^te.  Snbem  er  an  ber  ©arfie  feftf)ie{t^ 
tüünfdfitc  er  boc^  aEe§  p  öermeiben,  toaS  ba§  55tiBöerftänbni^  un'fr 
bie  2tntipatt)ien  berme^ren  fönne. 


Sansfouci,  12.  ^Jluguft  1841. 

3Jnbem  ic^  S^nen  auf  bag  allerinnigfte  für  i^^ren  unfägtid^ 
merfwürbigen  unb  erfreulicfien  33rief  baute,  mein  lieber  SSunfen^ 
umarme  iä)  ©ie  toie  ©inen,  beffen  Söorte  unb  ^lufträge  (Sott  feegnet. 

3l6er  (äffen  «Sie  un§  je^t  bel^utfam  ge^en  unb  öermeiben  mir 
forgfättig  atte§,  toaS  einen  ©taub  üon  ^JU^gunft  unb  be§  5Jti§ber= 
ftonbniffeS  aufrühren  fönnte.  ^n  ^firer  ^lote  an  ßorb  ^atmerfton 
t)ätte  ic^  gern  bie  bieUeid^t  einft  au  ftiftenbe  ^irc^e  öon  33et^te^em 
un ermähnt  gefe^en.  ©ie  ift  e§er  unma^rfrfieintic^ ,  at§  ma^r= 
fc^einlii^,  um  menfd^üd^  äu  reben.  ©ie  fann  nur  bannju  ©tanbe 
fommen,  toenn  eine  5Jlaffe  üon  beutfi^en  5proteftanten  ]iä)  in  jener 
©egenb  fammelt,  ober  eine  d^rifttic^e  :3ubengemeinbe  auc^  bort  ent=^ 
fte^en  foEte.     3}ert)inbern   ©ie   um   6lotte§  SGßiHen  jcbe  33eröffent= 


1)  2)ie  SSer'^anbtungen  33unfen'§  finb  in  bcm  ^uäjc  „2ai  eftargc» 
(ifc^e  Si^f^um  in  ^etufatem"  glctci^  bomal?  au§füt)t(td)  unb  uxfunblidE^ 
bargelegt  worben.  Sie  jtDeitc  Utfunbe  entf)ält  bie  S:otatiDn  mit  einem^ 
Kapital  t)on  15,000  5pfunb  Sterling  ober  öielmc^r  ber  ^tnfen  biefc?  Qa-- 
pitatä  öon  600  ^funb  (Sterling  iä^rlid),  a"  tüelc^er  fid)  ber  Jlönig  öer» 
VfHd^tete.  ®urd^  ^arlamentsocte  tom  5.  Cctober  1841  tt)irb  ber  6r5= 
bifdjof  bon  ßanterburl}  crmäd)tigt,  Untertf)anen  ober  33ürger  frember  Staaten 
ju  2öifci)5fen  ju  machen,  unb  jlDar  of)ne  baß  biefelben  ben  Suprematseib 
leiften. 


2?idtt)um  3eruiQUm.  i^eiucft  g^^iebtic^  Süiltjelm?  IV.  in  (Snglonb.        403 

lic^ung  bifics  }o  öogm  "^Hoiecte* ,  roelc^cö  fonft  ein  .C>flfen  ircrbcn 
wirb,  an  roclct)cm  bcr  böjc  3BiIIc  (unb  bct  mirb  miict)tig  arbeiten) 
bie  ^eilige  3acf)e  fclbft  angteiit,  um  iie  cor  bcm  entfirct)lid)tcn  tcut= 
icf)en  '^Uiblicum  ai^  eine  "JUnenspoife  im  3^recf  ^emm^u Rieben. 
Sprecf)en  Sie  ficf)  ]o  gegen  bie  '-i^ifc^öfe  unb  'C'otb  '4>almcntcn  aus. 
—  Cvin  ,\tt)cite5  großem  ^^cbenfeu  Ijabe  id)  gegen  bie  3?efanntmac^ung 
unb  'Xunorberung  ju  Söe^trägen  mr  bie  Äird)e  ,\u  3eruialem,  el)e 
bcr  günftige  'Jlusgang  (Jngtanbs  unb  meiner  5yert)anblungen  \u  C^on^ 
ftantinopel  bcfannt  ift.  2Bägen  Sie  bas  red)t.  -  ^Ü  aber  »HUee 
gcglücft  unb  bie  ^^hmorberung  fann  enolgen ,  bann  bar"  bie  .rtirdie 
öon  ^fnijalem  nic^t  als  ^Bereinigung  ber  engliid)en  unb  preuBifdjen 
.ftird)e  im  Ijciligcn  ^anbe  be^cic^nct  werben.  2Bir  muffen  in  ber 
2ikf)r^eit  bleiben.  3;ie  engliidie  Äird)o  ftiftet  mirflic^ ;  benn  fie  tritt 
in  "^^erfon  auf.  S;ie  prcuBifd)C  ilirdjc  weiß  aber  fein  äi^ort 
babon  unb  üer^iilt  fidi  gan,^  neutral.  "Jinr  meine  2iknigfeit  tragt 
\\i  ben  Spefen  bei)  unb  nimmt  banfbar  an,  baß  biefelbe  bcfj^alb 
in  Ernennung  bes  SBifc^ofö  altcrnirt  mit  (vngtanb.  2a»  ift 
allein  äi)atjrf)eit,  unb  2i>eitcre5  barr  nid)t  gefagt  inerben.  Ueber= 
tiaupt,  befter  '.i^unicn,  effaciren  luir  unS  \o  öiel  ale  e«  gcl)t  in  biefer 
Sac^e.  3c^  loill  ganj  nnb  gar  beid)eiben  auftreten  unb  and)  üor 
ber  2Öelt  nur  fo  njcit  babel)  genannt  werben ,  als  es  unumgänglid) 
nott)iücnbig  ift.  Unfer  Wagen  erträgt  noc^  nic^t  ftarfc 
Speife.  Um  ftottcä  2öiüen,  um  beö  '^c\)Ui,  ber  ^eiligen  3d)ritt 
2J)iücn :  gently  ! 

©Ott  fcegne  3^rc  Sd)ritte  unb  3^rc  äöortc,  wie  er  feegnct 
mit  beni  Seegen  be«  OJelingens  uir  bie  (^cgcntoart  unb  'iir  bie 
;;ufunft!     V'lmcn.  5-  ^■ 


2ani\ouci,  20.  'Jliigitft  1S41. 

Xoc^  nun  nod)  ein  ©ort  über  bie  Xenfidjrift.  'Ani  ben  erflcn 
aü}orten  bcr  Xcnfid)rift  fönnte  man  fd)lie6en,  id)  beuucrfc  burd)  bie 
toorge?d)lagcne  r^5rünbung  bcr  .Qirc^e  auf  ,-^ion  1)  bie  Syieberbcr« 
ftcllung  be*  iübiid)ee  ^ilolfce,  2)  bie  ^Bereinigung  bcr  .Qircftc  im  fatf)0- 
lifd)cn^.Hpoftolicat.  T^ott  im  .\>immel  mcift,  bafi  iold)c  .öoffnungcn 
in  tic'inncrftcr  Seele  mir  üorfd)n)cbten ;  nad)bem  id)  mid)  aber  gc« 
tt)iffcnt)aft  geprüft  unb  mid)  üor  (^)Ott  gefragt:  »C^aft  bu  roirflid) 
bie  '>crfe   ge()abt,  bie  5?unfcn  öon  bir  fd)rcibt"  ?   ^ob*  i4  ./3lcin'* 

2r.* 


404        2lu§  bem  Jörieftuec^jel  gfriebric^  2öitt)e(m5  IV.  mit  Sunfen. 

antworten  muffen.  S)a§  ift  ni(f)t  33efc^eiben^eit,  ba§  ift  S)rang,  bic 
2Baf)r^eit  ^u  fagen.  SBenigftenS  öerbiett)et  mir  mein  ©etüiffen,  bQ§  f  o 
aus^ufprec^en. 

gjteine  ?(6fiii)t  War  bie:  1)  burc^  @rri(f)tung  be§  33i§t^um§ 
in  3ei"ufatem  bie  bip(omatif(^=^otitifd)en  25emü§ungen  (um  ben  ööan= 
getifd)en  im  Orient  eine  anerkannte  ßjiftenä  ju  fc^affen)  ju  frönen, 
inbem  ber  neu  aner!annten  .^irc^e  ba§  für  bie  dürfen  unumgänglich 
firfjtbare  Oberhaupt  berfelben  inner:^al6  ber  afteicfiggren^en  gegeben 
wirb  unb  fie  fo  in  ben  5lugen  ber  dürfen  gteicEieBenbürtig  unter  bie 
alten  ©d^Weftern  be§  Orients  gefteltt  werben  Eönne;  2)  burct)  3tgglo= 
meration  einer  teutfc^=eöangelifc^en  3unge,  fo  biet  an  mir  war,  ba§ 
grä^Iic^e  5(ergerni^  üon  Slürfen,  i^uben  unb  Gl^riften  be§  Orients 
^u  üermeibcn ,  Welct)e§  ha^  gleichzeitige  Sluftreten  öieter  getrennten 
^roteftantifcf)en  ^ird)en  ober  Secten  ben  genannten  geben  mu^te; 
3)  aber  unb  geWi^  l^auptfäcfilid^,  um  mir  fagen  3U  fönnen,  ic^  l^ätte 
ni(^t§  tierfäumt,  3ur  Stiftung  einer  Üixdjt  beizutragen,  bie  fo  liegen 
wirb,  ba^  fie  Wof)t  einft  ba§  Gentrum  ber  Suben=6§riften  unb  einer 
größeren  3}ereinigung  ber  eöangctifd^en  ißefenntniffe  werben  bürfte, 
Wenn  ba§  imäöitten  be§  .g)6rrn  liegen  follte,  ba§  aber 
in  (Bebulb  unb  S)emut^  abzuwarten.  Sie  Stbfid^t  mu^  @otte§  fet)n, 
nicf)t  ber  ^Jlenfc^en.  Sie  .Könige  muffen  aber  trad^ten,  bie  re(f)te 
3eit  zu  treffen  für  bie  Einrichtungen,  bie  fie  bann  öor  bem  -^©itu 
l^infteEen  unb  Warten,  ob  er  fict)  bazu  befennen  Wotte  unb  fie  brau= 
c^en,  wie  e§  un§  al^nbet.  9Ba§  mir  nur  bunfet  üorfc^webte,  l^aben 
©ie  unb  bie  erleuchteten  ^^rätaten  mit  ^J^etfterfc^aft  aufgefaßt,  unb 
ße^tere  legen  bie  ^anb  an§  2Berf,  um  bem  lieben  Sott  ba§  3Öerf= 
zeug  fo  gut  ate  menfdjenmöglid^  ^n  übergeben.  2fn  feeligem  6r= 
ftaunen  1)ab'  id^  ja  erft  gefet)en,  wie  ber  ©ebanfe  für  3^§rael  aufgefaßt 
unb  in  bem  ^tan  aU  ©runb  unb  S^ed  berwebt  ift.  ^a,  id)  fage 
;3f)nen,  mand^mal  beim  ßefen  ^firer  SSriefe  War  iä)  öei-fu(^t,  mid^  in 
ben  Staub  zu  toerfeu  öor  @ott,  fo  ^roöibenzieE  nnb  ungea'finbet  fd^ien 
mir  fid^  3llte§  zu  fügen.  Sag  giebt  gro^e  g^^eubigfeit  unb  S^x= 
!nirf(^ung  zugteidf),  unb  au§  be^ben  entftef)t  mir  unaufprlid^  ber 
gtuf:  ©titte!  i?eine  Siöorte!  —  e§  ift  fd^ted^tc  3eit  in  Seutfd^tanb. 
S)ie  i5fe"^be  aller  Orbnung  fiaben  ein  ©d^ibotetl§  im  3eug^au§,  um 
SSornel^me  unb  5pöbel  gegen  ba§  l^eilige,  !§errlid^e  2Ber!  aufzuliegen, 
nämlid^  bie  Süge:  ©ie  intriguirten  für  mid^  in  ©ngtanb,  um  bie 
englifct)e  ÄirdC)enl)erfaffung  in  ^preu^en  einzuführen!!!  —  Sie  @efat)r 
ift  gro^;   benn  bie  Cüge  tradfitet  banad^,  mein  Slnfel^en  im  Sanbe  zu 


Sbi3t{)um  3etufalein.  *e|uc^  gtiebticft  93}iIVlniS  IV.  in  ^nglanb.       405 

untergraben ;    unb   rcir    l^aben   Qrauiani    öicl    'Jiarrcn,   bic   eine    jebc 
!^üge,  roenn  fie  auc^  breift  unb  id)nnilo5  ift,  nnbeifeen.  — 

X'(uT  baö  SBor^oben  mit  VUleranbcr  glaub'  id)  nicf)t  eingeben  ju 
fönnen.  Solche  Stiftung  mufe  (um  nic^t  üerberblic^  auf  ba*  ISPatcr« 
(anb  yirücf^uipirfen)  ton  ber  .ftirc^e  gefannt  fcljn  unb  ancrfannt  ivcrben. 
2i)o  ift  aber  bie  .<lirc^c  ?  5Jtit  '^ctt)lct)em ,  n^enn  ba«  ja  ^u  Staube 
fommcn  jollte,  i"tef)t  cö  gan^  anbers.  2a3  ift  im  roeiten  ivelbe,  unb 
ift  j  e  baran  ,^u  beuten ,  fo  ift  es  getuift  nicf)t  öor  lieben  3al)rcn. 
SBiö  ba^in  roac^ft  t)offentlid)  bog  Serftänbnife  ber  i?anbe«firc^e,  unb 
foll  nun  einmal  .Ipanb  ans  2Bcrf  gelegt  merben,  fo  conöocire  icti  eine 
ftencralji)nobc,  lege  i^r  ben  ^4^^^"  öor,  laffc  ilm  prüfen  unb  beftäti« 
gen  unb  'ü^re  i^n  fo  au§.  £enn  ba  wirb  bie  Otücfroirfung  roa^r» 
|rf)einlic^  eine  fet)r  feegenärcidje  fein. 

SdjloB  Xomonje  bei  Sdjttcibnit.i,  7.  September  1841. 

.  .  .  ^d)  bcnfe,  baß  bie  Urfunbe  wegen  ber  .Oälftc  ber  %ui' 
ftattung  ber  ,^ion=.(?irc^c  alle  [yormatität  cnt()ätt,  bie  noc^  erwartet 
wirb.  3d)  tjabc  ongeorbnet,  bafe  barin  bie  neue  .<^irc^e  aÜ  öon  ber 
.ttrone  unb  Äirc^c  ton  (fnglanb  gegrünbet  genonnt  loiib.  üarin 
ift  boc^  nid)t«  3?cbcnf (ict}c«? 

3d)  meine,  c*  cntfpric^t  gan^  ber  2Ba()rl)eit.  (Hnc  officiellc 
,',uftimmung  f)alte  irf)  nicf)t  für  riitblid)  ton  meiner  Seite,  ju  bem 
Unau6fpred)lic^en,  nai  ftcf)  ton   C(b   (^nglanb   auö   bereitet.      Wein 

ganzes    äikfen    jauc^^t   bem    ii^etjfaü.     Tauft    bem    .^(Jrrn! 

1  rücf en    Sie    b  i  e  f  e   ;\  u  ft  i  m  m  u  n  g    \  u   '^l  1 1  e  m    ba   a\ii ,    tto   cd 
ton  ^J{ötf)en  fcijn  foUtc.  Vi-  3©. 

SanSfouci,  29.  Tlobembet  1>^41. 
.  .  .  3rf)  t)aU  fe^r  wenig  ,^,eit  unb  faffe  alles ,  was  id)  \\i  fagen 
babe,  in  bie  Jvorm  eines  VUuf träges,  ben  idj,  war'  id)  l'orb  "?lbcrbecn, 
:u  ÜJorb  Strat?orb  (ianning  geben  Würbe.  !Iicfer  Diplomat  würbe 
flh'o  bamit  anfangen,  ber  "^i'forte  red)t  fc^ön  unb  blumenreich  \n 
bonlen,  bafe  fie  uns  bie  gewiffe  \Husfid)t  gegeben,  bie  etnngelifdjf 
Gonfcffion  in  it)rcn  iJänbern  wie  bie  anbeni  beljanbelt  \n  feljen.  i^fi 
ben  Untertjanbtungen  i'orb  ^;ionfonbi)'s  l)abe  ein  Wifeterftaubnife  ob- 
gewaltet ,  beffen  l'öfung  leid)t  unb  notbwenbig  fei.  C^«  foUe  unb 
!önne  für  bie  etangelifc^e  Äird)e  ton  feiner  neuen  (^onceffton  bif 
3lebe  icljn.  *Jlur  tollige  «leid)  fiel  hing  mit  ber  lateinifd^rn 
Äitt^e   fftj   bie  ^crbening   unb   felbftrebenb    rine    ^vorbming.    welche 


406  ^"§  ^fJ"  SBrieftDccfiJet  Sticbtid)  203il^elms  IV.  mit  SBunjen. 

bie  ^\oxk  ol^ne  Ungeiec^tigfeit  unb  o'^ne  Intention,  ©nglanb  unb 
^prcu^cn  beteibigen  3U  tuoHcn,  nid)t  toeibe  afeyc^Iagen  fönnen,  bie  bas 
englifd^e  GaÖinet  alfo  im  üorauS  at§  genel^migt  anfeile.  —  S)iefe 
@(eid)[tellung  befielet  abtx  in  ^Jotgenbem:  1)  ©in  geiftlid^eS  ^aupt 
bcr  Gontcffion  toivb  ber  16riti|(^en  Slmbaffabe  attacf)iit.  ^n  ^aren= 
t^efe  ift  ba§  üorläuftg  bcr  SBifi^of  ^llejanbcr,  ber  fic^  itntertoegg  als 
lotd^eö  Jpaupt  in  93t)äanä  au  geigen  l)at,  aße  15—24  ^Jtonate  ein= 
mal  mieber  l^ingel^en  fann ,  fonft  aber  feinen  ©i|  oui  bem  3ioi^ 
nid^t  öerlä^t;  —  2)  mirb  bie  ^Pforte  erjud^t,  ein  toettlid^eS  ^aupt 
ber  ßonfeffion ,  toie  fie  e§  mit  ben  Sateinern  tl^ut,  auc^  für 
bie  @bangetifc^en  ju  ernennen,  botttommen  in  bemfelben  SSeii^ältni^, 
tt)ie  jene§;  —  3)  fagt  bie  ^Pforte  bem  fd^on  erftanbenen  unb 
feit  SJa^i'en  niit  einem  üeinen  33etl^an§  befe^ten  9taum  auf 
3ion  ganj  biefelben  ^priüilegien  3U,  ober  f|)ri(^t  il^m  benfelben  ©c^u^ 
3u,  tt)ie  bem  9taum  ber  f^i-'anciäcaner  3u  Sferufatem.  Söenn  biefc 
brei  5puncte  gefd^icft  unb  marm  unb  al§  Sol^n  für  bie  S)ienfte  bon 
1840  berlangt  toerben,  fönnen  fie  nid^t  abgefd^tagen  toerben.  äöer 
fünftig  bon  ben  ebangelifd^en  ^^i'anfen  ift,  bleibt  e§;  mer  9tabja  ift, 
bleibt  e§.  5Da§  mu§  beutlidC)  articuliii  toerben.  (Sagen  (Sie  nun 
felbft,  ift  ba  ein  35ebenten  babei  ober  nid§t  ?  ^n  le^terem  ^^alle  brin= 
gen  ©ie  bie  ©ad^e  gefd^idt  bei  Sorb  Slberbeen  bor. 

33unfen  träumte  ficf)  oft,  al§  ^rofeffor,  etwa  in  Sonn,  alle  feine 
Äräfte  ber  Söiffenfd^aft  be§  3lltertl§um§  unb  ber  Äird^e  ju  toibmen. 
5lber  bann  l^ätte  er  nie  nad§  ßnglanb  äurüdfommen  muffen,  loo  er 
einen  biplomatifd^en  ßrfolg  bon  f)o'^tx  SSebeutung  an  fid§  unb  bon 
ber  'Ijödiften  für  ben  ^önig  erreid^te.  @r  felbft  tonnte  bann  bie  33e= 
forgnife  nid^t  bergen,  ein  neu  eintretenber  ©efanbter  —  benn  ber 
bamalige,  Süloto,  rüftete  \iä)  ju  feinem  Slbgang  —  möd^te  ba§  bon 
i^m  58egrünbete  nid§t  red)t  bflegen.  S)er  ^önig  urt^eilte,  ba^  fein 
greunb  33unfen,  ber  boc^  fd§on  ein  paar  biblomatifd^e  ^often  betleibet 
^atte,  fid^  bortrefflid^  eigne,  bie  ©teEung  eine§  @efanbten  in  Snglanb 
auszufüllen.  S)oc^  trug  er  nod§  SSeben!en ,  \i)n  ol^ne  weiteres  ^u 
ernennen.  Ueberl^aubt  befliffen,  mit  ben  ©nglänbern,  fomol^t  bem 
^ofe  wie  bem  5)Unifterium,  gut  äu  ftel^en ,  nannte  er  bort  neben 
SSunfen  nod^  ^toei  anbere  ^erfönlii^feiten  für  ben  bJ-"euBifd§en  @e= 
fanbtfd^aftSpoften ,  ^toifd^en  benen  er  bie  2Bal^l  frei  lie§^).  SSunfen 
meint  ttjo^l,  bcr  .^önig  tjobt  ba§  audl)  beSl^alb  getl^an,  um  il^n,  toenn 


l;  3lu§  Storfmar§  Senfttjutbigfetten  I,  <5.  385  erfet)en  tott,  ba}i  gegen 


S3i3tl)um  3eru^alem.  23e|uc^  Oftiebric^  SBit^flm»  IV.  in  (higlonb.       407 

tin  anbercr  öovgcpgcn  tinirbc,  nnc^  5J3cvlin  nftjnicn  ^u  formen.  Sei 
bem,  tüic  i^in  lüollc,  —  Slön'ia,  Jyricbricf)  SöiltKlm  roax  fetir  zutrieben 
tamit,  ba^  bic  ßnglänbcr  3?unien  tpci^ltcn,  bcr  min  in  H'onbon  blieb 
unb  fid^  mit  feiner  (Vomilie  in  Bariton  =  Xertace  onfiebelle.  Äein 
?lnbcvcr  f)ättc  fo  DoIIfonintcn  wie  93un|en  bos  S^crtvaucn  bcr  .<?öni9in 
iinb  i^rcö  Wcmaf)!«  cnycrbcn  nnb  ein  freunbfct)afllid)cö  ikrlidltni^ 
.^roifcfjen  i^ncn  unb  bem  ifönig  ücrmitteln  fönnen.  9iMe  yet)r  ber 
Äönig  ein  folcficö  tüün|c^tc,  beiucift  bie  iöereitmiüigfcit,  mit  ber  er 
fic^  entjd}(o6,  nad)  ^nglanb  3u  fommcn,  um  bie  '.^'otöcnftclle  bei  bem 
iprinjen  Don  2Balo5  perjönlid)  an^unct)mcn.  3?ei  feiner  ^inlabnng 
unb  bei  ber  '^Innn^nie  berfelben  umr  qut  beiben  Seiten  ber  9Bunfd) 
einer  politijdjen  "^Innätierung  Unrfinm ,  öor  meld^eni  bie  ftcinen 
Sc^micrigfeiten,  bie  fid)  au]  beiben  Seiten  fanben,  leicht  in  ben  ■f>inter= 
griinb  traten').  6t)arafteriftiid)  ift ,  tüie  ^riebrid)  9Bi(f)elm  IV.  bie 
i^äüc  bejcic^nct,  bie  i^n  tion  ber  'Keife  abgalten  fönnten,  —  eigene 
^rfmnfung  ober  eine  .<lranf^cit  feiner  6ema()lin  ober  eine  üon  ben 
ivranjofen  brof)enbe  ÖJem'^r  an  ben  ©renjen. 

6f)Qtlotfenbutg,  3.  ^rccmber  1h41. 

„t'ebe  i^,  bin  id^  nid)t  franf,  erforbcrt  meiner  lieben  (vlife  C^c^ 
funbbeit  nid)t  meine  ftegcnmart ,  fonunt  Ifjier«  nidjt  trieber  am 
9tegiment  ober  fammelt  [\d)  fein  feinblic^es  (^'orp^  an  unferen  WrenKu, 
mit  einem  9Bort ,  fommt  nid)t  (ftioaö  baiUiifd)en,  umö  mid)  luirflic^ 
obwalten  muß,  —  fo  fomm'  id)  ''JJiitte  ^imuar  —  Dorouegefe^t,  bafe 
man  in  SOinbfor  nid)t  8crupel  befommt  unb  bafe  ic^,  fep'd  otftcieU 
ober  unter  ber  .Ocinb,  aber  birect,  eine  ^inlabung  erljalte." 

Xurc^  bie  :Heife  beö  .ftönigs  mürbe  Ü^unfen  öiel  befc^oUigt. 
einerlei  perfünlid)c  5öe^ie()ungen  \\i  ber  .({önigin^2öittuie,  ber  .Qonigiu 
fclbft  unb  bem  '.^^rinjen  'JUbert  bcmirften,  baf}  ea  i^ni  an  fleinen  '.Jim- 
trägen  niemals  Tefjlte. 

"Jleben  biefen  erfd)eint  in  ben  'olgenben  ii^rietcn ,  bie  nic^t  feljr 
;^al)lreid)  finb ,  befonberö  and)  bie  £ad)e  be«  neuen  U^i<stt)um4  in 
3erniatem,  mo  benn  bod)  bie  llnterorbnung  ber  rvieiftlidjen  ougeburgi- 
fdier  b'onteffion  unter  ben  anglifanifd)en  ^ifdjo?  bann  unb  mann 
Gdjmierigfeiten   beröorric». 

bir  bribcn  'Anbrrrn,  bic  brr  P5nig  genannt  t)atu,  (fintocnbungm  torgm 
frü^frft  5Uotg('5niif  ftl)obfn  njurben:  man  lüolltf  iiigUid)  htm  JRönige  timai  An« 
ßfnfl)mfd  ft}fifl«n,  Jüoüon  man  jüx  fic^  Itlbfl  njfnigflfn«  ffinfn  'JJfld)fl)«il  bfjotfltf. 
1)  9uc^  ^irfiii  fmb  btt  mufjri^nungrn  bon  StodmaT  iS.  37('>i  (Ttoünf(t)t 
unb  juoriläing. 


408  ^"»  ^fi"  SBrieftoec^jel  grtebtii^  2BiIf)eIm8  IV.  mit  Sunden. 

<Be1)x  leB^ait  befd)äitigte  ben  .ßönig  bie  5Ibl"ic()t,  a(§  ©i^  be^ 
33i5tf)um§  eine  SSaftüfa  ju  errichten.  S)enn  bie  ton  Sngtanb 
an  i^n  gelangenbcn  23orf(^Iäge  l^atten  feinen  SSeiyatt  mit  nid)ten. 
Selbft  mit  bem  Flamen  ^acoBuS  toar  er  nic^t  aufrieben;  er  l^ätte 
ben  „fct)tt)ung'^aiteren"  5Jlejfia§  ober  Xroft  S§tael§  gettiünfd^t.  S)er 
engüid^e  33auplan  erjc£)ien  il^m  ju  f(ein  unb  boc^  ju  anfpruc^öbott ; 
ber  feinige  follte  33efd^eiben!^eit  unb  ?t{tertt)ümU(^feit  öereinigen. 

„^ein  5ß(an  burc^  ©tüler,  ber  fel^r  mobification§fä|ig  ift, 
trägt  naä)  meinem  ©efülyt  ba§  Gepräge  c6ri[tlic^  eöangefifd^er  Semut^ 
unb  t)at  bie  ^orm  ber  urc^riftüc^en ,  iä)  möchte  fagen,  ber  faft 
a)30|to(if(^en  S3aue,  tüiH  ni(^t§  üerftecfen,  jeigt  ni(^t§  in  bie  ßanb= 
fd^aft  ^inau§ ,  geträ^rt  aber  i§err(i(f)en  9iaum  im  Söergleid§  3um 
engüft^en  ^ton"  ^).  —  @in  anber  Tlai^)  trägt  er  nac^:  „Ser  .!pof 
!ann,  ja  mu^,  fo  wie  id§  ba§  ^lima  fenne,  enger  unb  f($attiger 
fein,  mit  tiefen  .Ratten.  @o  toirb  biet  ^^ta^  für  ©egentüart  unb 
3ufunft  gewonnen,  ^ft  e§  ni(^t  möglich,  aus  ber  got^if(f)en  ^irc^e 
eine  einfädle  ^afitifa  (mit  5lpfi§  ,  fonft  bon  gteit^er  Sänge,  nur  brei= 
ter,  bie  (Säulen  auf  bem  je^igen  2Banbfunbament)  ju  machen,  fo 
em^fe^te  ic^  bringenb ,    boc^  eine  gof^ifcfic  3I|)ft§  ju  machen ,   fo  ba^ 


K  ^  .    ^ 


ber  ^au  ftatt  fo,    S    r-^    fo     ^    P    auSfe^e.     9tm    allerBeften  wäre 


3War  bie  fyovnt  =      [ :    :  |    ;    aber    ba§   ganj   @ute   gefd^ie'^t  nun 


cinmat  nict)t.  —  klären  Sie  mir  boi^  auf,  Wo  ba§  öofpital  an=^ 
Bringöar  ift!  äöie  i)eui\d)  Wär'§,  Wenn  bie  afte  foptifc^e  ^irc^e 
auc^  in  ben  Ärei§  be§  ebangeUfi^en  Cuartierg  (benn  ba§  mu§  t^ 
Werben)  aurgenommen  werben  fönnte!  Sorb  ßanning  mu^  nur  bie 
Stimme  fo  laut  ergeben,  al§  ber  granjoS,  ber  feinem  e^rtofen^) 
Sanner  SatiSfaction  gefd)afft  ^at." 

S)ie  Sac^e  ging  nidf)t  fo  g(att  unb  glütiüc^.  Wie  man  "fiätte 
erwarten  fönnen.  S)er  Sefi^  be§  ^^pta^eS  felbft  bot  einige  S(^wierig= 
feiten,  ba  boc^  bie  ganje  Anlage  miprünglic^  a(§  ein  grwerb  ber 
;5ubenmiffion§gefeIIfc§aft   erfd^eint.     S)er    Äi3nig  f^rii^t    ben   Söunfd^ 

1)  Unbatirte§  ©(^reiben  ti.  3.  1842. 

2)  Schreiben  tiom  24.  Cctober  1843. 

3)  2:et  Äonig  meint  ba§  burd)  bie  9fieDo(ution  entcbrte;  öon  militätifd^cr 
&i)Xi  ift  biet  nic^t  bie  9iebe. 


93i3tl)um  3frufal»n.  i8e|u(^  gtifbtit^  Sajitlitlmd  IV.  in  (Jnglanb.       409 

au'i,  bofe  biviflbc  burc^  eine  Iransoction  mit  ben  -Türfeu  englifc^cr 
Gonfuloteboben  irerbe;  bnnu  möge  bic  britifct)c  (vtcigge  aufgewogen 
werben,  unb,  jagt  er,  „bcr  ^an  ginge  unter  bicjer  mäd)tigen  \Hegibc 
gftroft  fort."  Unb  feineeiiieg^  genügte  bic  9öirffamfeit  bc8  53ifct)OTd. 
Ükn  frfjrieb  i^m  „unbegrciflidie  "ütiBgriffc"  ju.  „Te^  5^ifc^0T* 
ateije,"  jagt  ber  i^önig  unter  9lnberem ,  „table  ic^.  Pr  mußte  bei 
feiner  .Oauscapelle  ruljig  unb  feine  Ijerrlic^e  3Birffanifcit  frcubig  fort» 
fe^cnb  bleiben  unb  ba?  ^Hennen,  Schaffen  unb  .'peilen  in  biefer  "JJot^ 
allein  ben  ttteltlidjcn  '43el)ürbcn  überlaffcn.  'OJlöc^te  er  balb  5ur  ^eiligen 
gtabt  ^urucffe^ren  I  —  5;ie  fteinenie  Xi'ndjc  mufe  für  i^n  reine  'hieben» 
fac^e  fei)n,  O'^ril'ti  .Qirc^c  baä  "Jül^  unb  "ülUcinige"').  — 

^inen  anbcren  (^egenftanb  ber  O'onefponben,^  bilbet  bic  an  ba* 
jyrü^ere  anfnüpfcnbc  ©ntn^icfching  ber  fird)cn^iftorifc{)en  ?luffaffung- 
^lit  größerer  'Jluefü^rlic^feit  ober  boc^  3?eftimmtf)cit  fprirl)t  [xdf  ber 
Äönig  im  September  184r.  über  ben  Urfprung  bcc-  ^pifcopate  aue,  öon 
bem  er  bemerft,  baß  iHinjen  barübcr  nict)t  mit  ibm  übercinftimme; 
er  roiti  t)erfucf)en,  feine  'Jlnftcftt  norf)  einmal  unb  bcutlic^cr  ,wu  geben« 

„,Snbörberft  öerftcl)t  fiel),  baß  ic^  njci^  unb  anerfenne,  roic  bic 
?(uebrüc{c  (^pifcopüö  unb  'iprc5bt)tcr  in  ben  apüftüliid)cii  i^riefen  ftet* 
ein*  unb  baffclbc  be^cirfmen;  ferner  aber  ebenfalls,  baß  lange  üor 
bcm  &nbc  be»  apüftoliid)en  3iif)i^i)»iibcrtö  bei)bc  \)lu6brücfe  ettüad 
93erfd)i ebene«  bejeirfjnen.  ©ic,  beftcr  5öunfen,  frf^eincn  mir  nun  an- 
^unctjmen,  baft  bic  S9ifd^ofö'^bec  bie  jüngere  in  ber  .Rird)c  getoefen 
fflj ,  fo  boß  nuill  man  eine  ''JJlütfe  ^erlrgcn)  banacf)  bie  '^»re«bl)ter' 
Crbnung  nac^  bem  fpätl)crcn  53egriff  eigentlirf)  bic  altere,  urjprüng^ 
lid)e  fetj ;  ober,  etiuaö  onbera  gefagt ,  ba&  bie  'Jlpoftcl  unb  i^re  3^C' 
t)ollmäct)tigten,  n?enn  fic  bic  ftcmeinben  mit  ^Jlcltcftcn  bcfetjten,  t\)cx  bic 
lÄbricf)t  t)attcn,  'i>reebi)tcr  cin.yifeljcn,  als  '-J?ifcf)öfe.  — 

„3d)  hingegen  l)abe  bie  Ucbcr\eugung  (um  beim  ^^eifpiel  ^u 
MeibnO»  bafe  bic  »Hpoftcl  unb  itjrc  iöcöollmäcfjtigten  (litu«,  ^Barnaba«, 
limottjcuö,  "lUjilemon  k.  k.),  mit  einem  SBort,  baft  alle  bie  ,  lueldjc 
bae  (^üangelium  bei  JBJelt  üerfünbigten  unb  nid)t  einer  (^c- 
mcinbe  gcfc|jt  waren,  wann  biefelbcn  nun  befonbere  Wemeinben 
mit  9lclteften  bcfeOtcu,  icber,\eit  unb  immer  allein  im  Sinne 
Ratten ,  biefer  (^emeinbc  einen  53ifd)of  ,^u  geben,  ^d)  nc^mc  alfo 
an,  ba&  im  OJrofjen  unb  f^an.^en  alle  ''Jildnner,  meiere  ^ur  apoflo- 
lifdjfu  ,'icit  bie  .V^anbauflrgung  aU  VHeltefte  erl)alten  haben ,  ilMfc^öff 
waren,  Weil  fic  ti  feljn  foUten,  unb  bafj  ferner  bie  (Einrichtung,  traft 
weither  bicfc  „iöifc^öfc"   fxd)    i^rc«  (^Ucidjen   gefeilten,    mit   benen  fic 

1)  6(^tftbfn  tom   «.  OTün  1H3. 


410        5lu§  bem  SBtieftoed^jel  gttebrid^  2Bil^etmi  IV.  mit  Sunien. 

alle  Äir(j^enpf(i($ten  ttjeilten,  mit  Stuönal^me  bes  DBei'^iitenamtc» 
unb  ber  33eitretung  Bei  etwaigen  Goncitien,  bn^,  fage  ic^,  biefe  6in= 
ric^tung  iinb  jofgüd)  bie  ßinfe^ung  ber  öejeEen  ber  SSifc^öfe ,  ber 
5Psre§16t)ter  im  fpätcrcn  Sinne,  eine  jüngere  6infe^ung  ai^  bie  (apo[to= 
Iifd)e)  ber  35ifcf)öfe  ijt." 

Sefonberl  maren  es  liturgifcfie  fragen,  bie  ber  ßönig  6rieflid§ 
anregte,  ^unädift  auf  bie  bentfd^e  ßiturgie  für  3ion  Bejüglid^. 

„3(f)  I)öre,  boB  33ebenfen  gegen  ha%  Opfer  ber  ©emeinbc  0^)= 
tnalten;  bie  t^eifc  xd)  an  fic^  ni(i)t.  Söol^t  afier  "^oBe  auc^  id)  ein 
iBebenfen  mcgen  3eit  unb  Ort  be§  CpferamteS,  ba  nad^  meiner 
(miferaB(cn)  5£)octrin  baffelBe  notfjtoenbig  in'§  Cffertorium  ge'^öi-t, 
unter  Sarrcii^ung  auf  bem  l^eiügen  lifd^  öon  Sltmofen,  5ßrob  unb 
23ein.     «ßert^eibigen  ©ie  fic^.     6ott  Bcfo^fen!     5.  SB.^)" 

Fünfen  !§at,  mie  man  fie^t,  eine  entgegengefe^te  Meinung.  SBeber 
l^ier,  noc^  auc^  fonft  toar  ber  Äönig  rec^t  mit  i^m   einbcrftanben. 

„UeBer  S^re  ^irt^e  ber  Qu^un^t  möchte  ic^  fo  gern  mit  S^nen 
3an!en,  aBer  xd)  1)abc  feine  :^ext.     Vale-)!" 

Sielen  (Sinbruc!  ^atte  bem  Äönig  ber  6!§eruBimij(f)e  .ötjmnul 
ber  griec^ifc^en  SiRc\\^  in  9iu^Ianb  gemacht,  toeld^er  unter  bem  Offer= 
torium  ei-frfiallt,  menn  bie  ßtementc  jur  (ionfecration  in  bog  ^txlx^= 
tt)um  getragen  merben.  5}lan  fagte  i§m:  bie  2Borte  feien  unüBer= 
fe^Bar;  fic  füngen  mie  ein  Stammetn  unb  feien  gan^  bun!el  unb 
m^ftifd^,  ben  5prieftern  unflar,  ma§  bie  alfinenben  9luffen  entäürft  unb 
entjünbet;  ber  ^t)mnu§  ttierbe  au(^  Bei  .^of  in  9tu|(anb  mit  einer 
jur  2tnBetung  l^inrei^enben  5]klobie  gefungen.  6r  mar  geneigt,  i!^n 
in  ben  SIBenbma'^terituö  auf^une'^men,  menn  er  nichts  Unebangelifd^es 
enthalte.  2(Ber  bie  UeBerfe^ung,  bie  man  i^m  gaB,  mar  ungenügenb. 
SBunfen  mürbe  erfud^t,  eine  grünbücfie  6rf(ärung  einäufenben,  unb  gaB 
]id)  öiel  Wüi)^  bamit ;  boc^  fd^eint  e§  nid^t ,  al§  oB  feine  6r(äute= 
lungen  Beiriebigenb  aufgefallen  feien. 

fyragen  öon  öiel  größerer  Sebeutung  Begannen  in  biefer  6poc§e 
bie  öffentlid^e  5tufmcrffamfeit  3u  Befc^äftigen  unb  griffen  in  hü^  3}er- 
!f)ä(tni§  ämif(^en  Fünfen  unb  bem  ^önig  ein.  Sunfen  mürbe  auf= 
geforbert,  feine  Meinung  in  ben  preu^ifcfien  Stngelcgen'^eiten  aBju^ 
geBen,  namentlich  in  ber  S5erfaffunglfrage,  auf  meldte  mir  nunmet;r 
äunäd^ft  fommen. 


1)  ©d^reiben  Dom  19.  9tobembex  1843. 

2)  Sd^rciben  Dom  6.  Secembet  1845. 


V. 

BförünbuuG  einer  ftüutiirdicu  cCcntniUl^crfüffumTi. 

(5ö  ift  ein  iinöciinciblic^cr  ^Jlangct  bici'cv  ^JJlittfjeitungcii ,  ba^ 
fte  n)ic^tiflc  »yrngcn ,  a\v  rvddjc  bcr  5ßnchDccf)|c(  Tüfjrt,  bod^  mir  bc= 
rüf)icn,  nid)t  crfdjöpfcu  fönncn.  2iMc  üicl  mürbe  loiift  Ijier  üder  bic 
preu^iic^c  5öerfaifunQ«hnge  ,yi  lagen  icini  IHan  nüifjte  an5gel)en 
Don  bcn  Stdnbcn  bcr  öcrfc^tcbcncn  !L'anb)c()Qitcn ,  i^ren  Jvormen  nnb 
i^rcr  SBirfiamfeit,  bis  bie  :^bec  bes  Stanteö  unb  bic  fürftüd^c  ^lad)t, 
in  bcr  fid)  bicic  rcprafcntirtc,  bic  Cberl)anb  erlangten.  Vlber  nud) 
t)ann  bct)iclten  bie  Gtänbc  immer  einen  anerfannten  SlÖirfnngS'frcis, 
iiamentlid)  in  ber  '"Maxi  iÖranbcnbnrg ,  Cltprcnfjen,  bcr  Wrafjc^aft 
Dlarf.  Sie  nährten  ein  proöin^icllcö  ©clbftbetun^tfcin,  tticld)c*  bod^ 
Don  allgemeinem  l^atriotiömnö  bnrd)brnngcn  mar.  '^lad)  ben  großen 
id)irfml5öüllcn  Ummanblnngen  aber,  bic  ^miid)en  1807  nnb  181:^ 
fallen  nnb  ^nlctjt  'JUles  ernenerten  nnb  nmid)nfcn  ,  lie^  fid)  an  eine 
SÖJiebcrbelcbnng  bcö  alten  Sijftcms  nid)t  bcnfen.  6«  mnrbe  einmal 
öabnrd)  nnmbglid),  ba^  bic  nene  (Mefctjgcbnng  über  bic  Jvreibcit  bc« 
Sigcntljnm«  bie  Vlnrnalimc  nener  (Elemente  in  bic  proüin^ialftün« 
I)iid}cn  3"ltitntiüncn  notljmcnbig  mad)tc,  nod)  mcl)r  aber  babnrd), 
öafj  bcr  Staat  bnrd)  bic  3.lcrpflid)tnngcn ,  bic  er  eingegangen,  nnb 
bic  ^-i^cbürfniiic  bcö  (^'rebitö  tieranlaBt  mnrbe ,  an»  nmüiffenbcrc  3n« 
Ititntionen,  alö  bie  proDin\ial|tänbi]d)cn  maren ,  ^i^ebad)t  \n  nebmcn. 
Xic  x'lbMd)t  mnrbe  getagt,  mie  cö  bereit«  in  bcni  (vbict  üon  islO 
^ciHt,  „bcr  '•Jlation  eine  ,^roerfmdfjigc  iHcprdfcntation  jomoljl  in  bcu 
i>roüin,^cn,  loic  Hir  \>ai  f6an\e  \\i  geben."  3n  bicfcm  Sinne  mnrbcn 
nnter  IjcHigcn  inneren  (^onflictcn  ^ncrft  Vanbeebeputirte ,  bann  eine 
intcrimiftifd)c    ^Jüitionalrcprofentation    bcni'cn ,    in    mcldjcr    nnnmcl)i 


412         5tuB  bem  Söttefrocdöjel  fjriebric^  2ßilf)elm§  IV.  mit  Söunfen. 

üud)  bcr  SSauernftanb  feine  33ertreter  ^atte.  SBie  öicl  mef)r  5Sebcu= 
tung  abex  getüannen  biefe  2lB[i(^ten  unb  Sßerjuc^e,  nacf)bcm  ber  gvo^t 
,^amp]  ftegreicf)  Beftanben  tüar  unb  ber  Staat,  burc^  neue  ^roöinjen 
üerftärft ,  unter  ben  europäifc^en  ^äc^ten  eine  ber  erften  Stellen 
einna"^m!  9Iu(^  biefe  neuen  ^roüinjen  IBefa^en  i'^rc  tanbftänbifc^cn 
33erjaffungen ,  bie  6ei  ber  S3e[i^na^me  anerfannt  tourben,  öon  benen 
ficf)  aBer  ^liemanb  öerBarg ,  ba^  fte  einer  9tegeneration  fieburitcn. 
33or  altem  erj($ien  ein  ftänbifcE|e§  ^nftitut,  tDet(f)e§  ben  ganjen  Staat 
umfaßte,  fjM)it  h)ünfct)en§lt)ürbig ;  e§  tourbe  Don  ben  Xenbeujen  be§ 
^a^r'^unbertä  geforbert.  5(u§  Beiben  Sftürffic^ten  ift  bie  25erorbnung 
öom  22.  9Jlai  1815  entsprungen.  Sie  fteHt  jugleic^  bie  DteuBitbung 
ber  iproöinjialftänbilc^en  ^nftitutionen  unb  bie  (£inri(f)tung  einer  ben 
ganzen  Staat  Begrcifenben  Sßerfafjung  in  3(u§fi(^t.  6§  toar  bie 
3eit,  in  ber  üBer  att  ben  S^rümmern  ber  öorangegangenen  SSilbungen, 
bcr  älteren  fotoo^t,  toie  ber  neueren,  fit^  bie  conftitutionelle  S^ee 
mit  unttiiberfte^Iicfier  ^ad^t  er^oB :  man  fa^  in  xi)x  bie  9tettung  be§ 
2;a|ein§  unb  ber  f^^rei'^eit.  3n  bem  ©biet  öom  22.  ITtai  erfc^eint 
biefelBe  un^üjeifeC^ait,  aBer  nii^t  uuBebingt,  fonbern  unter  Befc§rän!en= 
ben  Seftimmungcn.  S)enn,  toenn  barin  bie  B^fiQ^  gegeBen  toirb, 
eine  9te:|jräfentation  be§  S3otte§  ju  Bilben,  jo  mirb  biefelBe  baburd^ 
limitirt,  ba§  bie  ßanbe§repräjentanten  au§  ben  mieber^^ergefteltten  ober 
neu  einjuric^tenben  ^proöiujiatftänben  gemä'^tt  merben  foEen.  ^n  bem 
ßnttüuri  ber  S5erorbnung,  metc^er  öon  Stein  t)errüi§rt,  ift  me^^r  öon 
9{eic^§ftänben,  in  ber  SJerorbnung  felBft  me^r  öon  einer  Sanbe§= 
repräfentation  bie  9iebe,  of)m  ba^  man  auf  ben  Unterfc^ieb  einen 
Befonberen  äßertf)  gelegt  '^ätte.  9H($t  o^ne  5tBfic^t  mirb  in  bem 
5lrtifel  ber  SSerorbnung  üBer  bie  Organifation  ber  ^proöinjialftänbe 
bie  SSeftimmung  be§  @nttt)urfe§ ,  ha%  fie  naii)  Sanbfc^aften  gef(i)e^en 
foEe,  tneggelaffen.  SSemerfen  mir  noc^  eine  anbere  S)ifferen3  ^mifc^en 
bem  ßntrourf  unb  ber  33erorbnung.  Seiben  ift  ber  ©ebanfe  gemein= 
fct)aftlid^ ,  ha^  bie  (Srunbfä^e  ber  Bischerigen  9tegierung,  burd^  toeld^e 
ber  mo^tt^ätige  S^^ftanb  Bürgerlid^er  g^^eitjeit  l^erBeigefü^^rt  morben 
fei,  auf  biefem  2Sege  er^lten  unb  ben  'üaäjtommm  üBerliefert  ü3er= 
ben  folten.  5]lan  ermartete  öon  bem  ftänbifdjen  (Clement  eine  S3er= 
ftärfung  ber  ^öcfiften  (Semalt  unb  ber  9tegierung;  ber  StaatSfan^Ier 
^arbeuBerg,  ber  ba§  gbict  äute^t  formutirte,  ging  t)ierin  noc^  einen 
ScEiritt  tueiter,  at§  ber  f^rei^err  öon  Stein.  2)iefer  I)atte  nur  öon 
ber  UeBertieferung  unb  bauernben  ißema§rung  ber  ©runbfä^c  ber 
Regierung   gefproc^en;   ber   Staatsfaujter  ipxad)    äugteicf)    öon    einer 


SBfgtünbung  einet  ftdnbtic^en  ßentroUSÖerfafiung.  413 

fefteren  ^Begrünbung  bciielben,  bie  ein  ^^fanb  bes  33ertrQueng  vxx  tai 
S3olf  fein  rocrbcM. 

Qi  liegt  auf  ber  ."panb ,  qut  toclc^e  Sd)roicrigfeitcn  bie  %ui' 
fü^rung  eines  fo  umrafienben  unb  mit  ben  inneren  Äämp'en  be«J 
3eitgcii'tes  juiammentrcffcnben  i^ortjabenä  flogen  niu^tc.  Xic  Dor= 
ne^mftc  log  in  ber  Scrbinbnng  ber  probiniialftänbifcljen  ^öenaffnng 
mit  einer  reicf)el"tänbifcf)cn  Crganijation.  2)enn  offenbar  marcn  bie 
©cfic^tspnncte ,  öon  bcnen  man  bei  ber  einen  unb  ber  anbercn  biejer 
Snftitntionen  aueging ,  ücrfd)iebener  'Jlatur.  4?ci  ber  einen  fd)lofe 
man  ftrf)  an  ba«  (begebene  an ,  bei  ber  anbcm  m^te  man  ein  neue« 
^iel  ins>  XHuge.  3n  ben  '-Verätzungen ,  bie  bann  folgten ,  er)d)ien 
auf  ber  einen  Seite  ber  'Jlntrag,  jnerft  nur  bie  '^-^roüinjialftänbe 
ein^nricfiten  unb  bann  ^ur  '-I^ilbung  ber  Steic^eftänbe  aus  benfclben 
fortuifc^rcitcn.  2a  bae  aber  ju  öiel  lanbjdjaTtltd^- particulare 
Elemente,  \n  üiel  Gorporationsgeift  in  bie  ^Kcid)5ftänbe  ju  bringen 
brof)te,  fo  mürbe  auf  ber  anbcrn  Seite  ber  33orfd)lag  geniad)t,  bie 
beibcn  ^nftitutionrn  überfjaupt  öon  einanber  ju  fonbern  unb  bie 
fHeidjeftänbe  o^nc  bcfonbevc  iKürfrid)t  auf  bie  "^^roöinüalftänbc  inö 
l'cbcn  3u  ruTcn.  Xer  8taat5fan^lcr  ücnnan  't>ai  Cfinc  unb  ba^s 
Vlnberc:  er  blieb  bei  bem  93orf)aben  einer  ovganifdjen  9)crbinbung 
ber  beiben  Snftitutionen.  In  ßebanfe,  ^Heid)«ftänbe  ^u  fdjaffen, 
mürbe  unDerriirft  tcftflf^olten.  3"  öoller  otörfe  erfd)eint  er  in  bem 
Gbict  öom  17.  3anuar  1820,  rocld)e5  bie  Staatöfd)ulb  fdjlo^  unb 
bie  O'ontra^irung  neuer  '^Inlei^en  an  bie  lUitgarantie  unb  ^•^uftim^ 
mung  ber  Sleic^aftänbe  fnüpftc.  Xaburc^  eigentlid)  ift  eine  rcic^fi= 
ftänbifd)e  Serfaffung  für  'l'rcu^cn  begrünbet  morben.  Xie  einjage 
^at  nir  bie  finanzielle  Cvbnung  unb  Chftarfuiig  bie  mid^tigftcn  unb 
I)eilfamften  ofolgcn  gehabt.  'Jlber  luie  üiel  fel)lte  baran ,  ba&  man 
^c^  über  bie  'Jlrt  unb  äBeife  ber  ^Insfü^rung  geeinigt  l)Qtte!  2;er 
iyenaffnngacntmurf  .»parbenbergö  umfaßte  (Kommunen  unb  Greife, 
roobei  er  bem  freien  (^igcntl)nm  bie  il)m  gcbül)renbe  Stellung  \\i  Per^ 
fd)affcn  fuc^te.  iHue  ben  Xcputirten  ber  einen  follten  bie  ber  aubern 
unb  axii  biefen  mieber  bie  ^^roöin^ialftänbe  Ijerborge^en ,  aui  benen 
bann  bie  ^eic^öftänbe  geroäl)lt  mevben  füllten.  'Jlod)  lieber  märe  d 
il)m  gemcfen,  menn  bie  'Keidjaftänbe  Pon  ben  '|koüin\ialftänben ,  al« 
baft  ftc  nur  aui  benfclben  gcmäl)lt  mürben :  bcnn  in  Jvolge  biefer 
iBcftimmung   mürbe   i^nen   eine    größere    Sclbftänbigfeit    unb    '"reiere 

1)  Itx  (*nth3utf  ifl  non  t»ft^  mit  bct  5öftotbnung  ^niammcngfiieUt 
im  «eben  «tetn'd,  ».  IV  3.  42^  ff. 


414  5lu§  bem  SJriefJoe^^et  iJxicbttt^  2Bil^etm§  IV.  mit  ^Bunfen. 

iBeraegung  ju  %f)e\i  toerben.  S)oc§  toar  nocf)  'Xtteö  unbefttmmt,  feine 
f^rorm  jeftgefe^t ,  übtx  feine  ber  ju  ertoartenbcn ,  conftitntioneüen 
f^ragen  G^ntfcfieibung  getroffen;  unb  als  man  bann  ju  bev  nä()cren 
'^(Umarbeitung  beö  öntraurfeS  fd^ritt,  trat  ber  leb^aftefte  ^wiefpatt 
ber  5Jteinungen  ^eroor.  S)ie  aEgemeine  @äf)rung  ber  ©eifter  in 
ßuropa,  bie  toieber  aufflammenbe  9f{eboIution  unb  il§re  Sfte^jrejfion 
toirften  auf  bie  preu^ifc^en  SSerat^ungen  prücf.  5Jtan  fa§te  enblic^ 
ben  6ntfcf)(u^ ,  ^uerft  nur  bie  ^roöinjiafftänbe  ins  Selben  p  rufen. 
Sc^on  bie§  tDar  eine  2(r6eit,  in  ber  bie  ©egenfä^e  ber  93leinungen 
^lllü^e  Ratten ,  fic§  au§äug(eicf)en.  5Doc^  fam  e§  fo  n)eit ,  ba§  bie 
üorne^mften  Stefuttate  ber  .öarbenbergifc^en  SSertoaltung ,  bie  (5in= 
ricfitung  ber  ^robin,5en  unb  bie  2;f)eilnal^me  ber  freien  Sanbeigent^ümer 
an  ben  ftänbifc^en  ^eratf)ungen,  be^au^jtet  würben ;  bie  ^bee,  9teic^§= 
ftänbe  auf  biefer  @runb(age  ^u  erfc^affen,  büeB  oEe^eit  öorbe^alten. 
?t6er  man  ftanb  baüon  ab,  fie  unöerjügüd^  3u  bilben,  unb  trug  felbft 
33ebenfen,  baö  SSerfpred^en  in  einer  feier(i(f)en  unb  au§fül§rti(i)en  llr= 
funbe  ju  tt)ieberf)o(en:  —  au(^  o^ne  eine  fofc^e  toürbe  eine  allgemeine 
(anbftänbifc^e  3}erfammlung  berufen  werben  fönnen;  getoi^  würbe  fic^ 
bereu  Formation  unb  Gompeten^  jwecfmä^iger  öom  .Könige  beftimmen 
(äffen,  Wenn  bie  eprobinäialftänbe  ]d)on  ine  2e6en  getreten  Wären,  a(& 
im  borauö  hmdt)  eine  Urfunbe. 

SSei  bem  9tegierung§antiitt  fyriebric^  3Öi(^e(m§  IV.,  ber  a(^ 
^ron)3rin3  an  ber  6infü§rung  ber  ^Probiuäialftänbe  ben  (ebenbigften 
5(nt§ei(  genommen  fjatte.  War  e§  nun  bie  öorne()mfte  aüer  f^ragen, 
wie  er  fic^  3ur  SSerufung  attgemeiner  ©täube  öer^atten  würbe.  @(eicf) 
bei  ber  ^u(bigung  in  .$?önig§berg  Würbe  er  gebeten,  feinem  S5o(fe  ba§ 
fortbauembe  33eftel^cn  ber  ^5robin5ia(ftänbe  3u  filtern,  überbie§  aber 
bie  öer^ei^ene  S3i(bung  einer  35erfamm(ung  öon  Sanbegrepräfentanten 
auszuführen.  3(uf  bie  SSi(bung  einer  allgemeinen  58erfamm(ung  War 
auc^  of)ne  3ti5eife(  bie  5(bfic^t  be§  i?önig§  gerid)tet ;  aber  bie  S3efc^(uB= 
nal^me  über  bie  gorm  berfe(ben  war  inbeffen  nod^  fc^wieriger  3ug(ei4 
unb  bebeutfamer  geworben,  al§  fluider.  2)enn  in  i^oii^t  ber  Suli= 
5Heöo(ution  war  bie  Sbee  ber  ßonftitution  auf  bem  &xünt)  bon  S5o(f§= 
repräfentation  näf)er  beftimmt  unb  in  Literatur  unb  geben  p  allge= 
meiner  (Be(tung  ge(angt.  5£)er  neue  ^önig  fü^(te  feine  5(nwanb(ung, 
bem  beizutreten ;  er  öerfic^erte,  ba§  fein  5Bater,  auf  beffen  3ufage  man 
fic^  bezog,  ben  l^errfc^enben  33egriffen  einer  fogenannten  aKgemeinen 
35o(feöertretung  fern  geb(ieben  fei,  unb  jWar  um  be§  Wahren  2öo^(e§ 
feine§  33o(feö  willen,  ^nbem  ^riebric^  2ßi(^e(m  IV.  feinen  S^eM 
barüber  (ie^,   ba^   ha^   au(^  feine  ^D^einung  fei,  erffärte  er  fi(^  boc^ 


:!8egtünbung  einet  ftonbt'cfien  (fenttaNUJftfaMung.  415 

bereit ,   bic   Tcrnerc    Cfntroicfclung   bee    Stänbeioefens  auf   bcm   bereit« 
angebahnten  SScge  ^u  förbcrn. 

6t  ergriff  bie  9(uTgabe,  roie  fie  aui  ben  tjorangcgangenen ,  aber 
fc^on  lange  abgebrochenen  93er^anblungen  auf  if)n  tarn ,  unb  roie  ftc 
fid)  i^m  in  ben  JKinipfen  unb  ÖJegeniiiljen  bcr  Cfpod)e  barftelltc.  3n= 
fofern  unter  l'olfeOertretung  iugteic^  eine  umiaffenbc  ftünbifd)c  6lic» 
bcrung  üerftanben  unirbe,  ^atte  er  nic^t^  bagegen.  'JlTlein  bcm  5?e» 
griff  einer  eigentlichen  'Kcprüfentation  be^  23olfeä  nad)  ber  .ffopf^a^t 
tniberftrebtc  feine  gan^e  Seele.  2en  größten  ^inbrurf  niad)te  eö  au'r 
il)n,  ba&  bie  ^luli^'Kegierung  bie  ^Hccf)te  bcö  Jüolfe«  unaurljörlid)  im 
^Dlunbe  rührte  unb  bod)  niemals  ^u  einer  JKepräfentation  beffelben 
im  Pollen,  bem  SBortlaut  entfpred)enben  Umfang  ^u  fc^rciten  luagte. 
SlViö  für  Jyolgen  c»  ^aben  mürbe,  menn  bies  jemals  gefc^a^ ,  mer 
fonnte  es  üorausfe^eu !  "Jiur  fo  üiel  ^ielt  man  für  gcmiß ,  ba^  bie 
föniglic^c  Öemalt,  luie  fie  bamals  mar,  fic^  alebann  nid)t  beljaupten 
tDÜrbe.  3n  eine  äl^nlid^e  Wcfa^r  tooUtc  nun  5"cbric^  SBil^elm  IV, 
feinen  Staat  nic^t  geratbcn  laffen.  3n  ber  3bee  fal)  er  einen  2Biber= 
fprud)  gegen  baö  äöefen  beffelben.  dagegen  mar  er  bereit ,  bic  pro= 
Pin,\ialftänbifd)cn  ^nftitntionen,  mic  er  fie  übcrfommcn  Ijattc,  in  fic^ 
,^u  Derftörfen  unb  aisbann  ]n  einer  gcmiffen  (>int)cit    ^u  concentrircn. 

3m  ^ai)xe  1H41  ftattete  er  bic  ^4-^rooin^ialftdnbc  mit  neuen 
'Kecf)ten  au^,  mic  er  i^nen  bcnn  regelmäßige  periobifdjc  U.^erufung 
(alle  jmei  S^^tc)  ^uficf)crtc;  für  bie  ^eit,  in  bcr  fie  nid)t  beifammen 
toarcn ,  follten  *.)(uefd)üffc  aiii  aUm  '^»roPiujcn  einberufen  merben, 
menn  bic  ^ntcreffen  bc*  Sanbeö  e^  nöt^ig  erfc^cincn  ließen.  3n  beut 
folgcnben  3al)re  traten  bic  Vlusfd}üffe  yifammcn.  Ter  .Vionig  er- 
fanntc  bic  3üic^tigfeit  ftänbifd}er  'Hatl)fd)läge  an,  marntc  aber  bic 
Süerfammlung  bauor,  fid)  Pon  bem  2üinbc  bcr  öffcntlid)cn  'JJleinung 
ergreifen  ^u  laffen.  9lllein  ttjcr  fönntc  bie  ^leinung  regieren!  "Xic 
bem  .Qönige  mibcrnuirtigc  iöcmcgung  bcrfelbcn  mürbe  burd)  bie  Xoc^' 
trinen,  meld)c  auf  ben  ,<Jatl)ebern  Pormaltctcn ,  nod)  befonbers  gefijr» 
bcrt ;  fie  griff  alle  läge  mcl)r  um  \id).  SÖäljrcnb  bie  crften  Staube» 
Oerfammlungcn  fid)  auf  ben  i^nen  angcmicfcnen  iHtirfungefrciö  be« 
fcf)rdnft  l)attcn,  geigten  fid)  bie  jpätcren  Pon  ben  Webantcn  ergriffen, 
lx)cld)c  bic  ;icit  bcl)crrfd)ten :  fie  finbcrten  laut  eine  allgemeine  illcr« 
faffung,  bic  Ccffentlid)(cit  il)rer  Si|}ungcn  fomic  Ceffentlid)fcit  unb 
<Dlünblid)ffit  bcr  ^Hed)t«pflcge. 

lai  mar  im  VUtlgemeinen  bic  Xlagc,  al*  ilMinfcn  ^ur  I^filnafjmr 
an  ben  für  bic  '4.n'rfaifung<:'''.Mngclcgcnl)eit  in  Wang  gcfcljtcn  l^c 
ratf)ungen   berufen   muvbe   (1844).      Cr   fanb  in  Xeutfc^lanb  allcnt» 


416  2tu§  bem  Söriefroecftiel  gtiebric^  2BiIf)etin§  IV.  mit  Sunden. 

l)a(6en  eine  Stimmung  bes  9]liPe^agen§.  S)enn  ben  @i-roartungen 
gegenüber,  bie  man  liegte  unb  bie  man  iür  bercc^^tigt  "^ielt ,  glaubte 
man  an  ber  ©teile,  auf  bie  fic^  etiler  3Xugen  ricf)teten,  nichts  als 
Unentfd)ieben^cit  wa^r^unel^men,  eine  Stimmung,  ber  5lrnbt  in  einem 
tüo^tbefannten  @ebt(i)t,  in  bem  er  [ic^  nac^  einem  Stetter  au§  ber 
allgemeinen  SJerminung  umfielt,  2lu§bruc£  gab.  SSunjen  Ijielt  an 
ben  .f)offnungen  feft,  bie  er  in  bem  @ebicf)t  Stfträa  fieben  ^ai}xt 
|rüf)cr  au§gefprocf)en  liatte ,  unb  bie  ficfi  atte  auf  bie  ^erjönlic^feit 
be§  Äönig§  unb  beffen  gro^e  conjerbatiöe,  aber  auf  SntmidEetung  ber 
tüal)ren  ^^rei^eit  gerid^tete  ©eftnnungen  grünbeten;  er  fd^icEte  e§  bem 
Könige  jugleic^  mit  ben  Stmbt'fc^en  ©tropt)en  bei  feiner  3(nfunft  in 
Berlin  mieber  ^u^).  @r  ei-fu^r  bamali  ttiieber  fo  biete  SSetoeife 
t)on  ©nabe,  ba^  man  i^m  jagte,  ba§  werbe  5Jti^gunft  gegen  t^n 
erwecfen  unb  i§m  ^^einbe  machen.  Fünfen  feierte  ba§  2)atum  jene§ 
großen  fir(f)ti(f)en  33riefe§  i5fi^iebric^  2öi(^etm§  mit  einem  Schreiben, 
baä  ftc^  auf  bie  Sfleftauration  be§  ©d^roanenorbenS,  bie  eben  im 
@ange  loar,  be^iel^t^).  Sßir  bemer!en  nur  bie  überfdlimängüd^en 
'Hoffnungen,  bie  er  in  feinem  ©egenfa^  gegen  9tom  an  bie  ^nftitution 
ber  2Bo^Itt)ätig!eit  fnü^fte,  mit  ber  ber  ^önig  umging ;  er  fagt:  man 
bürfe  fi^  nic^t  öer^e^ten,  ba§  e§  ba§  erfte  Wai  fei,  ba§  3tom  burc^ 
eine  geiftige  6entral  =  @ett)alt  entgegengetreten  toerbe,  bie  if)m 
ben  Sob  bro^e,  ol^ne  il^m  feinblid^  3u  fein.  „Sie  ^bee,  eine  innere 
Seben§gemeinfdl)aft  über  ben  Selenntniffen  in  einer  großen  91atton 
ju  grünben,  bernicfitet  9tom,  menn  fie  in'§  Seben  ber  (Begentoart 
eintritt." 

^n  bemfelben  ©inne  förberte  iBunfen  aud^  fein  Iiturgifd^e§  2öer!, 
bas  auf  ec^t  ^iftorifclier  33afi§  ben  römif^en  Siturgien  gegenüber= 
treten  foHte.  ^n  ben  Briefen  i)'t  3ugtei(^  öon  ^aftoralconfereuäen, 
ber  ägt)ptifd§en  Unternehmung ,  ber  Sluffü^rung  einer  5lef(^t)tetfd^en 
Sritogie  unb  bem  9litterf(^Iage  bie  9lebe.  S)ie  SSemerfung  bringt  fic^ 
auf ,  ba^  man  faft  p  öielfeitig  toar.  ^Ran  öerftanb  fid^  in  bem, 
tDa§  iiä)  auf  Äir(^e  unb  Slltert^um  bejog,  jebodf)  nid^t  in  bem,  wor= 
auf  ba§  Reifte  anfam,  ben  ftänbtfdE)en  Slngetegen^eiten. 

SSunfen  erltörte  fid^  barin  mit  bem  ^önig  einberftanben ,  ba^ 
man  2tIIe§,   toaS  auf  eine  eigentüd^e  ütepräfentation  be§  S3oIfe§  !^in=» 


1)  ©(Iireiben   toom   ©tünbonnerftag ,   14.  ?[pril    1844,    S5etlin,    ^otet 
be  Dtuffie. 

2)  ©(abreiben  com  11.  Tlai  1844. 


SBegtünbung  einet  ftänbifc^en  GentraUSetfaffung.  417 

beute,  öermcibcn  iniiifc;  aud)  aus  bicfcm  Winnbc  bmng  cv  a\v  (vile. 
^iad^bcm  bcr  yQnbid)QTtlicf)feit  in  beii  '^^roöi^3ial1"tä^bc^  i^r  lliedjt  gc^ 
|(^et)cn  jei ,  ]o  müifc  mau  jel}t  out  analoge  ^nftitutioncn  bcr  ftc= 
faninit^cit  bcnfcu ,  unb  ]\vax  of)nc  ^eit  ju  üerlicrcn:  tüürbo  man 
eine  Sixiii'i  abmalten,  jo  mürbe  \>ai  iHepräjentatiojijftem  unfeljlbav 
(Geltung  erlangen.  Qx  bleibt  babei ,  ba§  man  öon  bem  l^iftorijdjen 
^ec^tc  au^gef)cn  müfic ,  —  bcmfclben ,  mit  bem  man  "ilapoleon  bc- 
fämpit  unb  bcn  Slacobincrn  mibcr|tanbcn  Ijabc.  Sein  Sinn  gel)t 
nid}t  auT  fcf)r  ouegebctjnte  9?ered}tigunQfn  bcr  Stäube;  er  bcuft  fid) 
bicfelbcu  öiclmet)r  bcidjränft  unb  fnapp;  aber  iubem  er  hai  'lUiucip 
be«s  .ftönig«  ancrfannte ,  genügte  itjm  bie  gorm ,  bic  bcrfelbc  ein.^u= 
führen  gebad)tc ,  bod)  uid)t.  3f)m  fdjmcbte  öicimclir  bic  englifdic 
Süerfajiuug  üor  'Jlugcu.  Unb  es  ift  mot)l  bcr  ^Müi)c  mertl),  bic  iI<ov= 
jd^loge,  bie  er  bamats  mad)te,  in  Erinnerung  ju  bringen. 

„Om  monaid)iid)eu  unb  coufcröatiöcn  Sinuc",  jagt  er,  „mcrbcn 
mir  \\i  bcr  "?tnual}mc  jmcicr  ftäubifd)cr  .Oäufcr  gcjüljrt.  ÜUm 
biejen  mürbe  baä  eine  aui  einem  Stamme  cbcuLnirtigcr  bcutjdjcr 
.^errni  befielen,  bie  auö  bcr  OJcfammtt)eit  bcö  prcu^iid)cn  '^Ibele  fid) 
Wenoffcn  mr  Cebcnßjcit  bilbctcu ,  baö  anbere  aus  "Jlbgcorbueteu  bcr 
brci  Stäube ,  nir  meiere  jcbe  33eiiammluug  bcr  ^^^.hoöin^ali'tänbc  bin 
2üal)lförpcr  ausmad)tc"*). 

Sion  bem  ^icuenftanbe  in  bcr  ciucu  uub  bem  9titter|"taube  in 
bcr  aubevu  Ijofftc  er,  baft  fic  bcr  „fid)  fd)ranfculü'5  in  Europa  eut  = 
mitfclnbcu  2)cmofratic"  einen  „Xamm"  cntgcgcufcljcn  mürben,  uub 
3roar  einen  „unjcrftörbaren ,  meil  am  2öirf(id)fcitcu  ruljcnben". 
2^urd)  glcic{)3citige  93erorbuuugeu  foll  bas  C5^igeutt)um  bcr  .Uronc, 
baö  öon  bcn  Stäuben  uuabl)äugigc  ^Kcd)t  ber  .Qird)c,  baö  5ycrl)ältuif', 
bcr   Söeamteu    Tei'tgcjctjt   uub    gcfidjcrt   mcrbeu-).     Gr   ergct)t   fid)    in 


1)  ©d)tufibfttQcl)tiini\cu   übet  bic  ftönbifdjc  j^tagc.     f^tül)ial)t  lt44. 

2)  3n  ciiKiii  San*iouci,  6.  3uli  1^44  botitten  £d)tciben  iöunfen* 
finbft  fidj  bft  nac^folflfitbe  l^nttuuif: 

I.  i^i  \oütn  ^)lfict)«ffänbc  cinbctuieu  njfibcn ,  unb  ^loot  nod)  öot  bft 
nät^flfn  iüftfinifliinci  bei  ^toötnjial:i.'anbtaflf. 

II.  t\t  *J<firij«|liinbc  loüen  ein  ''JlbldjUift,  bie  befinitibe  ?ioxm 
bet  Uletfofiiing  jenieit«  bet  il'iouiniiolftänbe  fein. 

III.  Sie  ioUen  biitd)  bie  ^;<iobin^ialii.'anbtafle  iinb  jutn  gtofien  It)filf 
aui  il)Ufn  gebilbet  toerben,  mit  gefit^ettem  unb  loütbigcm  l^influffe  bet 
ÄegietHng,  unb  betgeffnlt,  boft  man  ffit  it)tc  5<eiufung  got  feine  iüolf*iuül)leii 
n&ttiig  t)nt. 

n  «anfe'4©ftff   i       ■  W-fl    -  Xl.lX.  I.    lfiit'41  u  ^^ranfr  27 


418        5tu§  bcm  JBtieflrcdjfct  gtiebtid)  Söit^elm»  IV.  mit  ä^unfen. 

ßnttrürfcn  über  bie  Umgeftaltutig  bc§  9(be(§  üBev!)aupt ,  ben  er  mit 
bem  tjöijnen  33ürger[tanb  in  eine  2lrt  @entrt)  311  öerf(f)me(äen  nicf)t 
aUein  jür  tuünfc^enetrert§,  fonbern  anä)  für  möglief)  "^ält,  —  e!6tn= 
falls  naä)  bem  531u[ter  öon  ^nglanb.  6r  toiE  ]id)  mit  bem  2Cßorte 
ßanbtag  ni(^t  begnügen;  er  bertangt  9teid§§ftänbe ,  in  ^ttjet  .Späufer 
get^eilt ,  ein  iperrenl)au§  unb  ein  ^au§  ber  Gemeinen,  dlod)  eine 
anbere  5lbtüei(i)nng  tion  ben  ^ptänen  be§  Äönigg,  bemerfeneraert^, 
toeil  fie  bog  ^Princip  berührt  —  fie  erinnert  an  eine  3fbee  ^arben= 
berg§  — ,  finbet  ficf)  in  ben  33oi-fd)Iägen  SSunfen§ :  er  toilt ,  ba^  bie 
^proöinäialftänbe  bie  SCßa'^tför^er  bilben ,  ni(i)t  allein  iebocf) ,  um  bie 
?lu§fd)üffe  äu  mä'£)Ien,  fonbern  aud)  noä)  anbere  SBa^Ien  ju  rei(^§= 
ftänbifcf)er  2;f)ätig!eit  ju  öoHäie!§en,  bei  benen  fie  nic^t  an  itjxt  Äörper= 
fdiaft  gebunben  bleiben  tuürben^). 


IV.  S;ie  Söilbung  biefet  9ieid)5flänbe  fott  qI§  bie  einäige  fid)  barbietenbe 
®elcgent)eit  tenu^t  luetben,  um  bie  ©teüuiig  be?  föniglidien  .^aufe§  I)infid|t» 
lic^  bet  Domänen  beffcr  unb  tüütbiger  3U  madien,  unb  ebenfo,  um  ber 
JRegietung,  gegenüber  bem  t)öl)eren  Söeamtenftanbc,  eine  freiere  ©tcllung 
3U  geben,  enbtiä)  um  ba§  conferbotitoeGIcment  ju  bcrftärfcn,  ein= 
mal  bur(|  SBilbung  einei  befonberen  Ferren ^oufe§,  bann  aber  burd)  bie 
SBefeftigung  be§  rttterfc^aftUc^en  93eft^e§  in  ben  Rauben  eineS 
tanbfäffigen  2lbel§.  SlHea  bie§  tüitb  im  (äinberufung§  =  patente  aU  ©runb  = 
gefe^  feftgefteUt ,  über  lt)e(d)e§  feine  58erott)ung  ober  fpätere  5ßefd)tt)etbe 
3uläfiig  ift. 

V.  jE)ie  ®eift Helfet t  bleibt  gän3li(^  bon  ben  ©tänben  au§gefd)ieben, 
unb  ebenfo  toerben  bie  ©tönbe  bon  allen  firdjüc^en  3Ingeleg  ent)  etten 
fern  getjalten. 

VI.  Sic  3JJttit)irfung  ber  Dteic^aftänbe  foU  befdjrönft  bleiben  auf  bie  93  e* 
tnilligung  neuer  Steuern  unb  bie2lncrfennung  neuer  ©(^ul ben, 
fotoie  auf  bie  ©efe^e,  tueld^e 'i^erfonen  unb  @tgentf)um  betreffen;  cnblid)  fott 
il)nen  bas  93efd^tDerbered)t  3uftet)en. 

VII.  ®ie  ^Regierung  be'^ält  fic^  bie  3  n  i  t  i  a  1 1  b  e  für  ©efe^e^bor- 
fdjtäge  bor. 

VIII.  dagegen  Inirb  ben  ©tänben  baS  9{ec^t  ber  33ota,  nid)t  bto^ 
hti  ienen  ftnan3ienen  Sßerfügungen,  fonbern  aud)  bei  ben  ©efe^en  gegeben,  für 
tt)cl(|e  (nac^  VI)  i^re  3Jlittoirfung  ftattftnbet. 

IX.  '^ie  ©tänbe  loerben  3um  erften  Tlale  3um  1.  9JJai  1845  unb  bann 
alte  bler  3fa^i:e  berufen.  Söenn  fie  ft^en,  fetten  bie  5Probin3iat=öanbtoge 
toeg,  bie  alfo  tn§  fünftige  immer  3toifd)en  3h3et  ©i^ungen  ber  Sieic^^ftänbe 
3ufammentretcn- 

1)  3n  ben  „  ©d)lu§betrad^tungen "  ^ei§t  e§:  „^er  Sanbtag  tDai)lt 
12  5I«itgIieber   in    bie  2lu§fc^üffe,  toa^   9G   3JJitg[ieber   giebt.     SBir   ne'^men 


SBegrünbung  einet  fiönbift^en  GentraUSÖctfaHnng.  410 

5ür  bic  "Jlbgcorbnetcn  forbcrte  er  unmittelbare  2Ba^(cn ,  tocil 
bas  S5oIf  bicje  nun  einmal  toünfc^e,  jebod)  nid)t  nacf)  bcr  ÄopfiQ^I, 
nod)  nac^  einem  Genius,  fonbetn  in  itänbitd)er  ßtieberung;  et  bcnft 
ein  ariftofratiic^es  unb  yigleic^  r)olf5tl)ünilid}f5  2Bal)liin"tem  einju^ 
nd)ten,    jo  boB  %iic?!  ^ugleid)  an  ^ff^'Ö^fit   unb  5^fi^fit  geroinncM. 

3nbcm  33unicn  bic  3bee  be§  Äönigä  acccptirtc,  brängte  er  boc^, 
cnüllt  tion  ber  5(nfd)auun9  bes  parlamentariic^en  L'eben»  in  Gnglanb, 
QUO  bem  OJebanfenfreiic,  in  bem  fic^  bcrfelbc  beroegte,  loieber  l)inau2. 
Wit  biefcn  Cfutroüncn  aber  machte  er  in  ^Berlin  fein  Wlürf.  2ic 
legten  SJorfdjliige  fanbte  er  burd^  bcn  mit  ber  Söcnajiungö^^lngclcgcn' 
^cit  öoriugemciie  betrauten  ,^3tinifter  3?übe[f(^n)ingl)  ein;  ber  aber 
fügte  bie  ^emerfung  i)in\u,  bafe  er  bieielben  nnpraftiid)  finbc. 

Qi  rvüx  in  bcn  lagen  ber  brennenbcn  örroägung  über  bic 
größte  ?yragc,  bie  bem  preufeiic^en  Staate  öorgelegt  iDcrben  fonnte, 
bafe  ber  .ftönig  (2«;.  ^uti  1844),  inbem  er  bas  Sdjlo^  ju  5?erlin 
ücrlaficn  molltc,  öon  einem  lllorbanfaUc  t)eimgcind)t  würbe,  ber 
me^r  auS  perfönlic^en  alss  aus  politischen  ^Ulotiüen  ^eroorging.  2;cr 
Ibäter  bacfjtc,  ftc^  yiglctd^  burd^  bcn  llJorb  bc?  ivürften ,  bcr  icinc 
{)ot)e  Stellung  noci^  in  i^rem  toollen  fvJlan^c  einna!)m ,  aber  fc^on 
nic^t  me()r  beliebt  genannt  toerbcn  fonnte ,  einen  ^eroftratifc^en  9tut 
^u  grünben. 

"lilan  TOfi^,  meld)c  iWirfung  einmal  bie  ^^ornben  Crfinis  aui 
einen  mäd)tigen  ^crt|d)er  ausgeübt  Ijabcn ;  an  Jyriebrid)  'ii>ilt)clm 
glitt  bas  eteignife  ab,  tote  bie  .ftugel  |clbf{.  Cn  fprad)  aus:  Ch 
werbe  nac^  wie  Dor  feinen  .«opf  in  bcn  Sd)oofe  eines  jeben  jeinev 
Untert^anen  legen. 

„5lun  mcrfe  ic^",    jd)rieb  i^m  '^unicn,  bcr  inbcfe  nad)  ßnglanb 


an,  boft  biele  3abl  tut  bie  2Bat)l  qu§  bem  eigenen  Sdjoone  gelte,  nur 
\o,  bflfj  bie  etiatjtnännet  nitlgen3öl)lt  luetben  fönneii.  1it\t  ü'Jol)len 
etfolgen  Don  bem  geiammten  l'onbtage,  nad)  bem  Detfaiiung^mäfttgen  i>et» 
^filtnifje  bet  SJerttetung  bet  btei  Stanbe.  ^Jon  loüf  jeben  l'onbtag  oiiftet- 
bem  nod)  led)«  «bgeotbnete  tt)Qt)len,  frei  au*  ber  'i»roöini,  u^ne  iHüdfic^t 
auf  SBefi^  unb  i'efteufnnig,  ober  au«  ben  Ü*eamteten,  bem  ^Kittet:  unb  syiirget-- 
flanbe  nod)  freieren  ^-üer^ältno'jen." 

1)  £ie  3uiammenje^ung  be*  ftdnbijdjen  ^<kü\ti  bet  «bgeotbneten.    Viod)« 
ttag  JU  bet  lenflc^tift  t)om  3uniu«  I>^,  Bonbon,  3anuat  1H4.'>. 


420        ^"5  i"!'"  SJrieftoedilet  griebric^  SBUf)eImB  IV.  mit  SSunjen. 

äuvücEgefetjrt   wax ,    mit  ben  SBorten  beä  ^jalters,    „ba^   ber   6@rr 
feinem  ©ejalbten  tjii^t" 

S)cr  Äönig  antraortet: 

etbmann§borf,  20.  5luguft  1844. 

„UeÖer  ba§  Stttentat  reben  ©ie  toie  ein  i^i-'eunb  unb  ein  (i^rift. 
S)a§  to'fine  iS'^nen  @ott.  ßr  toenbet,  fo  fc^etnt  e§,  toaä  menjd^lid^er 
gluc^  erba(f)t,  ^n  reic£)cm  t)immlif(^en  ©eegen.  Sllfo  fet)  e§!  —  S)ie 
9tettung  toüibe  i(^  ']üx  ein  3Bunber  i)alten,  toürbig,  benen  ber 
Ijciligen  ©(firiit  an  bie  (Seite  gefteEt  äu  tnerben,  toärc  t«^  ntc^t  ber 
@egen[tanb  beffelBen.  S)ie  i?uget,  auf  faum  ein  f^u^  toeit  aBge= 
fd^offen,  jerri^  aüe  .^Ieibung§ftü(ie.  ^ä)  aUx  ^aBe  auc^  ntc^t 
ba§  Slllerleifefte  gefüllt,  unb  bie  .$?ugel  ift  mac^tIo§  öon  bem  33ruft= 
6ein  in  ben  äöagen  geroßt!!!  3}erftummen  unb  anbeten  ift  meine 
Soofung." 

SiBie  öertrauenätiott  baö  S5ert)ättni^  3U  Sunfen  no(^  toar,  er= 
fennt  man  au§  ben  äöorten,  mit  benen  ber  Uönig  i!^m  in  bemfetben 
SBriefe  empfie'^lt,  mit  bem  ^prinjen  öon  ^reu^en,  ber  fic^  bamal§  in 
@ngtanb  auffielt,  in  innigen  geiftigen  ^txtetjx  3u  treten. 

„Saufenb  SieBeS  unb  ^er^tic^eä  an  SQßil'^etm.  ©^jred^en  @ie 
boc^  rec^t  öicl  mit  i^m.  ^otitif,  ^irc^e,  ^unft  —  i^erufalem  in 
(gonber^eit.  ^c^  ^afte  i'^n  geBeten,  auc§  feinerfeit§  fid^  red^t  mit 
^l^nen  au§3ufpred^en.     @§  ift  fo  gut  unb  not^toenbig"^). 

33unfen  toar  glücEüc^ ,  ba|  ber  ^rin^  ba§  alte  SSer^ältni^  öon 
1822  mieber  erneuerte. 

%n  feinen  S^been  ü&er  bie  33erfaffung  l^ielt  ber  ^önig  unerfc§ütter= 
lid)  feft,  oött)o^l  er  tou^te,  ba^  fein  3}erfa:§ren  mit  ben  allgemeinen 
äMnfctien  nic^t  im  gin!tang  ftanb. 

SBeäei(^nenb    in    biefer  ^infic^t    ift    ein    (Bef^räd^,    ba§   er    im 


1)  2)er  SBrief  ifl  au§  einer  öon  Sunfett  an  feine  ©ema'^lin  gefd)icften 
?tbfct)tift  in  bem  lieben  Sunfen§  öon  5iippolb  Sb.  II.  ©.  272  bereits  ab» 
gi'brucft. 


SBegtünbung  einer  flönbifc^en  6enttQl:93erfaffung.  421 

auguft  1845  in  93rü^(  mit  ^orb  9lberbeen  ^atte').  Qx  fprac^ 
öon  feinem  Sor^aben ,  bie  ^TOüin,}inlftQnbc  ^u  einer  aügemeincn 
Serfammlung  ]u  üevcinigen ,  o()ne  bereu  Wcnetjmiguiifj  lueber  bic 
Steuern  ert)ü^t,  noc^  'ülnlei^en  geiuacf)t  werben  follten.  '^Iberbcen 
'ragte  i^u ,  ob  baa  33olf  babnrd)  bc'riebigt  werben  univbc,  Xer 
Wönig  fagte:  gewiß  nicf)t;  aber  baö  lafie  fid)  in  biejer  ^^fit  über» 
l)aupt  nid)t  erreid)en.  Ch'  betonte  beu  ©egeufatj ,  in  bem  er  ^u  bcn 
3been  öon  1789  jci  nnb  bleibe,  äußerte  aber  bie  .'ponuuug,  bafe  fid) 
auf  bcr  Ohuublage,  bie  er  gebe,  in  ^S»fii"ft  eine  S3eqaffung  ätjulid) 
ber  engtifd)en  entwirfein  werbe. 

i^unfen  l)at  ber  bamaligen  ,'^ufammenfuiift  beigewofjut.  i8ei 
biefcr  Welegenl)eit  ift  er  auf  feinen  Söunfc^  U""  Wirflid^en  Öe^cim= 
vat^  ernannt  worben.  2er  JTönig  beljanbelte  i^n  fortwälirenb  mit 
ber  gewoljnten  fSnabe;  über  bie  wid)tigfte  X'lngelegenljeit,  bie  ber  '^cx-- 
faffuug,  l)at  er  aber  nid)t  mit  it)m  gefprod)en.  '^lud)  in  (Haui-fouci, 
wol)in  iöunfrn  befd)ieben  worben  war,  rcbete  man  nur  öon  firdjlicften 
fingen,  nirf/t  öon  ber  S3erfaffung.  ^n  bem  93riefwed)fel  finbet  fid) 
barüber  weniger,  al§  man  erwarten  follte,  bann  aber  bod)  bie  eine 
über  bie  anbere  'JlenfKruug,  in  u ildjer  bie  ^bee  beö  .ftonigv  bentlid)er 
als  fouftwo  auegefprod)eu  ift.  '^llö  iönnfen  in  einem  feiner  33riefc 
ber  Süerfaffungs=''Jlngelegen^eit  nod)malö  gebad)te,  nidjt  ol)ne  einige 
i^ebenten  ]\i  äußern,  antwortete  il)m  ber  .<Jünig: 

„3[)re  Verebten  äi^orte  be«  il^ebenfen«  in  ben  ftiinbifd}en 
^J(ngetegenl)eiteu  fiub  einer  boppelten  Deutung  fiiljig;  nnb  Sie  muffen 
mir  fagen ,  weld)e  bie  rid)tige  ift.  3d)  i)ab(  bei  erfter  V?efung  ber» 
felbcn  fie  fo  gebeutet,  alö  warnten  Sie  midj  baöor,  meinen  'lUait 
au«jufüt)rcn,  ber  ba  befielt  1)  in  ber  großen,  nit^t  pcriobijri)cn 
5i<erf  a  m  m  lung  ber  ^Janb  tage  mit  einem  f  rä?t  i  gen  .^erreu  ^ 
ft  a  n  b  e ,  a  u  ?  g  e  ft  a  1 1  e  t  mit  ben  w  i  d)  t  i  g  ft  e  n  511  o  r  r  e  c^  t  e  n 
tfutfriier  Stäube,  namentlich  JPtttillifluiig  ber  birecteu 
Steuern  (über  ben  status  (luo  ^inaue)  nnb  neuer  "ilw 
leiten  ic.,  nnb  2)  in  bor  periobifd)  gewiffen  (Einberufung 
ber  VI  u  « f  ri)  u  fi  t  n  g  c  mit  b  e  r  a  1 1)  e  n  b  e  r  Stimme  nnb  f  o  , 
b  a  6  ber  örofec  l'anbtog  nur  bie  w  i  d)  t  i  g  ft  e  n  (*  p  o  d)  e  n  b  e  * 
StoatÄleben*    be.^eidjnen    foll,    wätjrenb    bie    *iluef(1)u|( 


1)  tit  9luf)tid)nung  Sl^unfend,   aui  brt  toit  ti  (rnnrn,    finbrt    f)d)  in 
ber  bfutjdjen  ^Jlusciobf  »tiiite  Vflene  II,  3.  il^T  ff. 


422        5lu§  bem  Sörieftoed^fet  gtiebric^  2BtIt)elm§  IV.  mit  58unjen. 

tage  V  u  tj  i  g  i  1^  r  e  §  SB  e  g  e  §  (a  U  e  ,^  ro  e  i  3i  a  ^  i-*  e  "t  1 1  b  e  ii 
^roöin3ia(;=2anbtagen  abwec^fetnb)  ge'^en  unb  fiel; 
mit  ben  getüöl^nlic^en  allgemeinen  ©egenftänben  16et(^äT  = 
tigen  Jollen,  tooäu  f|)ecieH  bierjäl^rige  ®ubget§  gc  = 
l^ören.  —  ^tfo  toarnen  ©ie  mid)  babor,  »eil  ©ie  meinen,  bieg 
müibe  feine  ^artl^et)  bciriebigen ,  lüäl^renb  Sie  mii^,  fiexebt 
j  c^  w  e  i  g  e  n  b  ,  barauf  auimerffam  machen ,  ba^  eine  3}erfaffung§= 
Uilunbe,  jtoei  Kammern,  |)eriobif(^e  ©i^ungen,  Votum  decisivum, 
mel^r  ober  toeniger  alle  ^arffie^en  bereinigen  n)crben.  S)a§  ift  bic 
elfte  unb  ^toax  meine  9lu§Iegung  jener  ©teEen  ^ijxt^  SSriejeä.  ©in 
]ti)x  fidlerer  unb  lieBer  fyreunb  (ßiner  öon  breien,  bie  ^^ren  5ßrief 
fef)en  toerben)  ^)  berftel^t  bie  ©teHc  anberS.  @r  meint,  ©ie  fürd§  = 
ten,  5Jletterni(^§  unb  5tberbeen&  3lnfi(^t  ]§al6e  htt)  mir 
gefiegt,  unb  id^  moEte  je^t  gar  9ci(^t§  t^un,  unb  ©ie  finben 
ba§  nun  l§öci)ft  beftogensnjert^.  £a§  ttJÖre  e§  roa^rlic^  auä}  im 
l^öc£)ften  ©rabe-).  Söer  Ijot  9tec§t?  ©agen  ©ie  mir!  5)lit  treuer 
greunbfc^aTt  g.  So." 


Um  ben  6ntfc§(u^  be§  Äönigä  3u  mürbigen ,  mu^  man  \iä)  bie 
öerf(f)icbenen  9lürffi(^ten  bergegentoärtigcn,  bie  i'^m  feine  ©teltung 
auflegte.  Sr  ^ielt  baran  feft,  ba^  bie  5Jta($t  ber  .^rone  ungef(f)mä= 
lert  Bleiben  muffe.  ©o  forberten  feine  trüber,  feine  5JUnifter. 
Unb  bennoc^  follten  bie  Sfnftitutionen ,  bie  er  geben  tooHte,  malere 
ftäubifc^e  9te(^te  in§  ßeben  äurücfrufen.  S)ie  beibcn  näd^ften  conti= 
nentalen  3}erBünbeten  toaren  mit  feinem  25or^ben  nit^t  einöerftan= 
ben ,  —  Defterrcic^ ,  weit  aud)  bann ,  toenn  bie  beabfid^tigten  ^e= 
fd^ränfungcn  angeorbnet  mürben,  beina{)e  unmöglid)  fei,  fie  feftjul^alten : 
^reuBeu  mürbe  ]id)  bocf)  äute^t  ben  conftitutionellen  SSemegungen  an= 
fd£)Iie^en.  'üoä)  entfc^iebener  mar  ber  ^aifer  öon  9tu§tanb  bagegen. 
3}onfommen  in  bem  ©t)ftem  ber  alten  5tttiauä  tebenb,  ^ätte  griebrid) 
SSit^etm  IV.  ber  33eforgni|  Ütaum  geben  !önnen ,  fie  felbft  burd^ 
feine  bem  ^e^tgeift,  mie  er  mu^te,  gteic^mol^t  nic^t  entfpred£)enben  ^n* 
ftitutionen  ju  ei-fc^üttern.  516er  er  rechnete  barauf,  ba§  9lu§lanb  in 
furjem  unb  £)efterreic§  nad)  einiger  3cit  fic^  beru^^igen  merbe.    66en 


1)  Sffial^rfc^einlic^  .fottten  bie   beiben  2lnberen   i!)n   etft  ju   ©efic^t   be= 
tommen. 

2)  Siejer  <Ba^  ift  nachträglich  öon  bem  ßonig  jugef^rieben  toorben. 


Segtünbung  ein«  ftänbifc^fn  ecnltal-ajetfoifung.  423 

bce^alb  iprad)  er  mit  ßorb  9l6cvbcen,  iini  i^n  ju  überzeugen,  ta% 
burcf)  fein  93orf)abcn  boö  alte  Softem  ber  "JlUiaiii  nic^t  Qctä^rbet 
werbe,  unb  um  it)n  öon  einer  weiteren  'Jlnnafjcrung  an  Jyranfrcic^ 
ab}u()alten.  Europa  befcf}ivtigte  ftcf)  bereit«  mit  ber  Jyroge,  wai  in 
J^ranfreic^  gefd)cl;en  fönnc,  loenn  üouis  '^U^ilipp  nidjt  me^r  fei.  3n 
önglanb ,  tüo  man  bamalö  im  9lügemeinen  nod^  für  bicfen  dürften 
war,  meinte  man  bic  bann  ,yi  criuartenbe  ülieiientfcfjaTt  im  porau* 
unterftüljen  ,^u  muffen  unb  t)ätte  and)  '|*reuf}on  banir  ^u  gcunnnen 
gen)ünfd}t.  'Jlud)  ^^unfen  ^ielt  tür  '^Ueu^cn  eine  '^lnnät)erung  an 
bas  i>cii[i  Drleanö  für  rat()fam ').  X(x  SHn'x^  mar  jebod)  nic^t 
ba^in  3u  bringen;  er  ttJoUte  [xd)  meber  in  feiner  äußeren,  noc^  in 
feiner  inneren  "t^olitif  bem  ^(nlifönigtlnini  .^ugefellen.  (9i  mar  ber» 
geftalt  ein  9tct  politifd)cr  3clbftänbigfcit  nad)  allen  Seiten  I)in,  als 
ber  .ftönig  bayi  fd)ritt,  feine  ^bcc  Pon  einer  ftänbifd)en  (ientralücr» 
foffung  burd)  bic  53cruuing  eines  allgemeinen  Vanbtage«J  ,vi  realifiren. 
^em  befinitiuen  i^efd)lu^  fli^ftf"  »od)  mannigialtigc  unb  fpecielle 
6rtüägiingen  Poran.  9Jlan  erinnerte:  menn  ci  jcmal?  .yi  einer  ?luf- 
li)fung  be«  Pcrcinigten  l'anbtages  fommen  follte,  fo  müibe  bic«  eine 
allgemeine  ^'^errüttung  ber  ftünbifc^en  !Söerl)ältniffe  jur  JVolge  l^aben. 
9lnbere  ^Pfi'fltf" .  ^^  ^p"  'Stäuben  ein  ©tcuerbemilligung*red)t  \U' 
ijuerfeunen  fei,  ba  baa  bie  Spljiirc  ber  moiiard)ifd)cn  Wemalt  l)öd)lid) 
beeinträd)tigen  mürbe.  Unb  fei  eö  nic^t  feljr  utöglid),  bafj  ftd)  in 
ben  Pereinigten  Stiinben  ein  ÜÖiberfprud)  gegen  bie  preuftifd)e  aüe^r-- 
Perraffuug  entmidele ,  aui  ber  hod)  bie  ''J3lad)tftcllung  beö  Staate* 
berul)e?  .Qonne  nid)t  bie  Sycnaffung,  bie  umn  if)nen  gebe,  and)  Pon 
il)nen  tuieber  zertrümmert  merbcn  ?  2J3ie  folle  bas  93crl)ältnifj  be« 
.^errenftanbe* ,  ber  in  einer  befonberen  Gurie  auitrat,  ^u  ber  We^ 
fammtl)eit  ber  übrigen  Stäube  fid)  geftattcn?  'JUlcbcm  trat  bic 
Urber^euguug  entgegen ,  baft  etmas  gcfd)cl)eu  muffe ,  baft  bic  gefaxten 
(^ntmüric  gefctjlid) ,  natürlid)  unb  einer  ferneren  (fntmidclung  ?äl)ig 
feien.  5öor  ber  "Jlntorität  bcö  .ftönig^,  ber  eö  molltc,  Pcrftummtcn 
oUmä^lifl  alle  SÖiberfprüdje.  %ai  ^.^^atent  Pom  M.  Jvebruar  1847 
Würbe  erlaffen  unb  bie  5l<erfammlung  z»oci  "Oilonate  fpäter  mit  jener 
^Hebe  eröffnet ,  bie  al«  bic  lct3te  grofee  '•JJlani'cflatiüu  be«  mit  bem 
Stänbemefeu  Perbunbenen  .ftüuigtljumd  betrad)tct  merben  (ann. 
J^riebrid)  9Gßilt)elm  IV.  erflärt  barin,  baft  er  ben  .C>mcu  eine  bem 
beutfd)en  ^Begriffe  Pon  bem  Ocrreuftanbe  entfpred)cnbe  Stellung  jurürf« 


1)  edjtfibfn  öom  2h.  3«li  1m46. 


424        ^"-5  i^em  Stieftocc^iel  gticbtid^  SCßtt^elm?  IV.  mit  3?un|en. 

gebe;  er  iorfcert  bcn  9vittcr[tanb  auj ,  ficf)  inie  üon  iet)cr  um  ba^ 
^Banner  ber  .spo^^cnjoUern  ju  fc^aaren,  —  bie  S3üvgcr,  bie  ^^ntettigcnä, 
beten  fte  fic^  rü'^men ,  in  3}er6inbung  mit  Religion  unb  ©ittlic^Ieit 
3u  entmiifetn,  —  bie  Sanbgcmeinben,  im  Kriege  ttiie  im  f5ftieben  mit 
©Ott  jüi  Äönig  unb  SJoterlanb '  ju  ftveiten ;  i^re  9te(^te  foHen  fte 
wai)xnet)mm ,  abn  feinen  ©d^ulmeinungen  jolgen;  ba§  natürüd^e 
2]er^ättniB  ätoifdjen  {yürft  unb  3}ot!  toill  er  §erftetten,  aber  feine 
ö'onftitution  geBen  im  ©inne  ber  S^it :  benn  tnec^fetnben  Majoritäten 
fönne  fi(^  ba§  ^reu^ifd^e  Äönigf^um  nid§t  untertoerfen.  ^yriebrii^ 
3Bi(f)e(m  IV.  meinte  in  ber  Mitte  ^toij^en  bureaufratijc^em  ^mpe= 
ratorenf^um  unb  bemofratifdfien  9}otf§repräfentationen  ben  attgerma= 
uifi^cn  monor(^ifc^  =  ftänbijc^en  «Staat  toieber^^erj^uftetten ,  in  metd^em 
bie  tüa^re  ^^reil^eit  fei  —  jur  6^re  (j5otte§,  bem  allein  (Sr  unb  fein 
Aöau§  btene;  be§  @uten,  ba§  au§  feinem  3SorI)a6en  entft)ringe,  Werbe 
fic^  ba§  gefammte  S)eutf(i)tanb  äu  erfreuen  :^a6en.  ^in  ber  9tebe 
erfd^eint  bie  8umme  ber  ^been  fyriebric^  2Btt^e(m§  IV.  Man  barf 
if)m  bielleii^t  ben  35ortt)urf  macfien  ,  ba^  er  ben  au§  ber  Stebotution 
entsprungenen  S^enbenjen ,  benen  bocf)  auc^  üermöge  i^rer  ungeheuren 
SBiffamteit  eine  "^iftorifc^e  (Geltung  3ufommt,  3u  trenig  9iecf)nung 
trug;  aber  eben  biefer  Söirffamfeit  unb  i^rem  gortfd^ritt  Wollte  er 
begegnen,  äöenn  einft  bie  SSerorbnung  öon  1815  a(§  ein  Moment 
in  bem  Kriege  gegen  ^lapoteon  I.,  bem  man  (Sonftitutionen  entgegen= 
fe^te,  erfc^ienen  war,  fo  ^atte  ficf)  feitbem  mit  biefem  Söorte  bie 
üorne^mfte  geinbfeligfeit  öerbunben ,  wetcfie  bie  legitime  (SeWatt  in 
ben  bamat§  errungenen  ©tellungen  bebro^te.  5ln  ber  Legitimität 
fcft^attenb,  fa^te  grtebrid^  aBit^elm  IV.  bod^  ben  @ntfcf)lu^,  bon  ber 
i^m  äufte^enben  unbefrfiränften  ©etoatt  einen  2:i^eit  aufzugeben,  jeboc^ 
nic^t  im  ©inne  ber  reöolutionären  ^enbenjen,  bie  er  bon  @runb 
feiner  ©eele  ^a^te.  Qx  woEte  ben  9iepräfentatib=3}erfaffungen  eine 
anbere  oon  ftänbifd^er  ^latur  jur  ©eite  ftellen,  auf  ©runbtagen,  bie 
er  aii  f(f)on  borf)anben  betrad£)tete ,  fo  ba^  nur  eine  3ufammen= 
faffung  unb  SSoHenbung  berfelben  erforbertic^  fei.  ^n  bem  ^önig= 
t^um  fa§  er  eine  göttlid^e  ^nftitution:  bon  @ott  trage  er  feine 
Ärone  ju  Se^en;  nur  2)em  fei  er  berantmortlii^.  ^m  9^amen  ber 
göttlichen  Drbnung  forberte  er  @e^oi-fam  unb  Unterorbnung.  S;ie 
ftänbifc^en  Otec^te  moEte  er  ^erftellen,  jebod§  nur  infomeit,  at§  fie 
bie  ^öc^fte  Slutoiität  ni(^t  berte^ten.  S)enn  man  möge  nur  um  fic^ 
fc^^en  in  ber  äöelt:  bon  aEen  mächtigen  ©taaten  fei  ber  preu§ifd§e 
berjenige,  ber  am  meiften  auf  bie  g^üf)rung  burtf)  ßinen  2BitIen  an= 
getüiefen  fei.     £ie  l^öd^fte  @ett)alt  (ie^  er  auc^  in  Se^iel^ung  auf  bie 


SBegtünbung  einer  Hänbifc^en  Gcnttnl^Setfaffung.  425 

Stixdji  nid)!  fallen:  bcnu  burc^  bte  ^reignifte  t'clbft  feien  bie  firc^» 
liefen  JRcd)tc  feiner  Ärone  iugenmc^len.  'Jlber  er  bQd)te  ]ic  md)  bem 
93orbilbe  ber  iilteften  ,Scit  ]u  organifiren;  Don  bcn  3tänbcn  unab= 
gängig  foüte  ber  firdjlic^c  Crganiönius  i^n  umgeben,  roic  bie  ftän« 
bifc^e  Serfaffung  felbft.  Seine  lejjte  Vlbfic^t  roax  immer,  Siecht  unb 
6ererf)tigfeit  ^u  njQf)ren  unb  .iugleid)  (>[)riftentOum  unb  'Keligion  ju 
Törbern.  darauf  6cruf)te  fein  Öebanfe  öon  bem  d)riftlid)=germQni» 
fc^en  Staat:  benn  auj  bie  Oicligion  unb  i()re  bie  ganje  lllenfdjljeit 
umfaffenben  2c^xcn  feien  alle  Staaten  gcgrünbet ,  befonbcrö  bie  gcr« 
manifc^en.  '!Jeren  &inrid}tungen  njurben  ifjm  oovne^mlid)  baburd) 
tocrtt),  roeil  fie  bie  ^bee  gegenseitiger  Irene  unb  iDcrpfliditung  \m' 
fd)cn  Ofütft  unb  i^olf  in  fid)  trugen ;  er  erblirftc  barin  eine  üifentlid)c 
Crbnung  mornlifdjen  unb  religiöfcn  ^ntjaltö,  in  ber  (yrei^cit  unb 
■iDlonardjie,  S\ixd)c  unb  Staat  tjereinigt  feien. 

"•IHit  biefcn  Ucbcru'ugnngen ,  C^eni()len  unb  XHnfidjten  ftaub 
(Iriebrid)  Jlöil^elm  IV.  einer  äiJelt  gegenüber,  in  ber  eine  gan,\  anberc 
Sinneätoeife  in  beiberlei  ^irection,  ber  geiftlid^en  irie  ber  locltli^en, 
bie  Cberl)anb  ^atte. 

3?unfen  ttiar  mit  bem  ''4>atent  toom  3.  ^ebruav  fefjr  einüerftanbcn. 
^n  einem  feiner  3?ricfe*)  ^ci^t  es  barüber: 

„C^w.  ''JJlaicftiit  ^aben  bnrc^  bie  gro^e  Il)at  üom  3.  Jyebruar 
Dieter  treuen  Siener  unb  Untertt)ancn ,  oud)  tjieler  ^Ucrc^rer  in 
anberen  i.'änbeni  ^eiße«  Webet  ^ur  ^nüflnng  gebrad)t.  'Oliemanb 
aber  gen)iB  banft  (^ott  inbrünftiger  banir ,  als  id) ,  unb  fd)iüerlid) 
n)iinfd)t  irgenb  3emanb  aufrid)tiger  C^ro.  '•Ulajeftät  Ölürf  ^u  bem 
großen  Srf)ritt,  3d)  freue  mid)  ber  It)at  an  fid)  nnbebingt,  bes 
f>ietl)anen  gro6entl)eitö." 

5Jor  allem  erfd)ien  33unfcn  eine  lucitere  'Jlnebilbung  ber  bem 
Jipenenftanbe  gegebenen  Stellung  .^u  einem  förmlichen  Cbcrljaufc 
roünfc^cnömertt).  9ln(^  bie  iHebc  beö  .Königs  begrüßte  er  mit  ^o^er 
Jyreube.  Qx  fagt->,  er  Ijabe  fic  nid)t  blo^  gelcfcn ,  fonbern  oud) 
gehört : 

„3c^  l)abe  jyriebrid)  SÖilljelm  ben  Sjierten  babei  gefe^en,  mit 
Jöeipunbernng  unb  mit  ^Rüljrung.  äöeld)  ein  Vlngenblirf  in  ber  ('*<f 
f(^id)te,  unb  lueld)  eine  iUebe!" 

Xer  Äönig  fc^ricb  il)m  über  biefelbc: 


1)  Schreiben  l'onbon,  29.  J^ebtuot  1^47. 
2i  «djtfiben  l'onbon,  20.  «ptil  1-47. 


426        ?tu§  bem  5Brieftt)e(]^?cl  ^rtebrid)  aBil^etm?  IV.  mit  Sunfen. 

„3(^  i)ahe  bell  bereinigten  Sanbtag  eröffnet.  ^Jleine  ülebe  tüirb 
im  2lu§(anbe  üon  (5?i-"eunb  unb  ^yetnb  mi^öerftonben  tnerben.  ^dj 
]üf)U  baÄ.  ^(t)  tonnte  oBer  nidj)t  anbcr§  —  benn  iä)  luei^,  baji  bie 
©ed^§l^unbcrt  öor  mir  mid)  tierftanben  ^aBen,  unb  ba§  i[t  bie  Apaupt= 
jac^e.  3e^t  muffen  fid)  g-reunb  unb  geinb  fct)eiben,  unb  nur  fo  ift  511 
regieren,  ©ie  werben  bei  Sefung  ber  üiebe  e§  öcrftel^en,  ba|  icfi 
Wnü)  ^aBc  unb  ba^  ict)  531ut"^  jeigen  ItJoIIte  unb  mu^te  unter  fo 
eixe:|3tionetten  Umftänben  al§  bie  unfrigen.  ^<i)  freue  mi($  im  t)or= 
au§  auf  ^und§.  Senen,  bie  mict)  ettoa  al§  S}erfaffung§'t)Qffer  an= 
taften,  fagen  ©ie  bie  lautere  äöa'^r^eit^)." 

dl\d)t  eigentlich  auf  ba§,  tüa§  biefe  Jföorte  anbeuten,  Belogen  fic^ 
bie  @intt)enbungen ,  bie  man  in  ©ngtanb  machte ;  fie  Betrafen  ba§ 
SSer^dltni^,  in  ba§  fic§  ber  Bi§:§er  fo  gut  mie  aBfotute  Äönig  ju 
einer  großen  beüBerirenben  2anbeSüerfamm(ung  gefegt  ^atte;  er 
toerbe  fidt) ,  fagte  man ,  fc^tüerlid^  ben  unau§BteiBtid§en  folgen  einer 
•freien  3}erfaffung  untertoerfen  unb  namentlid^  c§  einmal  Bereuen, 
ber  33erfammtung  feine  53Knifter  nic^t  gteic^fam  al§  ©d^anätörBc 
entgegengeftettt  ^u  "fiaBen.  5Jlan  fa^te  bort  ben  UeBergang  Bon  einer 
unumfi^rdnften  ^JJlonarc^ie  p  einer  :|3arlamentarifd)en  3)erfaffung  in§ 
?(uge,  of)ne  bie  Befonberen  33eftimmungen,  unter  benen  ba§  gef(^al§, 
I)oc^  auäufcfitagen.  S)iefe  aBer  Bilbeten  nun  in  bem  Bereinigten 
Sanbtag  ben  näd)ften  ©egenftanb  ber  Erörterung.  S)ie  !öniglic^e 
33erorbnung,  auf  bereu  ©runb  bie  23erfammtung  ^ufammentrat,  er= 
ful^r  in  berfelBen  leB'^afte  Slnfec^tungen.  Wan  roanbte  ein,  ba§  fie 
mit  bem  @efe^  Bon  1820  bo(^  nic^t  üoElommen  üBereinftimme. 
^Utan  Berlangte  eine  S)ecIaration  üBer  ba§  S5er'^äÜni|  be§  ßanbtageS 
5u  ben  ftänbifd^en  2tu§fc^üffen  unb  brang  Bor  attem  auf  bie  3^= 
jage  einer  ^eriobifc^  mieberfe'^renben  ©inBerufung,  ^n  ber  S)i§cuffion 
lüurben  5)teinungen  geäußert,  bie  bem  ©runbBegriff ,  Bon  bem  ber 
Äönig  ausgegangen  mar,  jumiberliefen.  S)er  .^önig  Bemerfte  jebod^, 
ha^  ba§  nur  Bon  einer  ^^-raction  gefd§el§e,  nic^t  Bon  ber  5Rajorität. 
6r  jeigte  fid)  geneigt  ju  meiteren  ergänsenben  S)ecIarationen:  benn 
für  aBgefd)Ioffen  "fiatte  er  bie  neue  ßinrii^tung  !eine§meg§;  fie  fei 
Bitbung§fä^ig,  nur  i^re  ©runblagcn  unantaftBar.  @r  !^ielt  fic^ 
üBerjeugt,  ba^  er  biefelBe  Bel^aupten  unb  fein  2}erfaffung§mer!  auf 
bem  Bon  il^m  eingefd)Iagenen  2Bcge  öollcnbcn  merbe.  ©B  it)m  bieä 
fo,  tüie  er  e§  meinte,  gelungen  fein  mürbe,  mirb  immer  ftreitig 
BleiBen.     @r   ^atte   bem    öffenttid)cn    Seifte    in  ^^reu^en    eine  neue 


1)  ©c^teibcn  üom  13.  Stpril  1847. 


iöcgtünbung  einet  flänbiicf)en  6eiittQl:93frfof|ung.  427 

Mirena  eröffnet,  in  bcr  ber  2i6cralisnm«(  bereit«  ^u  2Bürte  tarn,  ^inc 
^0  ja^trcic^e  93crfammlun9  foniite  es  nid)t  geben,  o[)ne  ba§  bie  cnt= 
gegengeje^ten  Xenbcn^en,  lüelcl)e  bie  9Belt  be^errfd)tcn,  barin  anf  ein= 
anber  getroffen  mären.  ^Itleö  ober  tjätte  fid)  out  einer  ton  ber 
l^öc^ftcn  (egitimcn  (bemalt  burrf)  ireie  (vntfd}lte^ung  gegebenen  (^runb= 
läge  fortentroicfelt,  ^n  biejeni  "^Ingenblirf  lüanbte  ber  .ftönig  feine 
^Infmerffamfeit  anc^  ben  allgemeinen  beutfd)en  'Ülngelegenljeiten  ju. 
3öie  in  ber  (fröffnnngsrebe  angebentet  luirb ,  eriuartete  er,  baft  bie 
grofte  '•JJenernng,  jn  ber  er  fid)  entfd)(of5,  nnf  biefelben  eine  üorll)ciU 
l^afte  iHiirfiüirdmg  aneüben  tucrbe. 

''Jtoc^  tuar  alle«,  tnas  in  biefer  i)iid)tnng  öerjndjt  luorben  ittar, 
o^ne  nad^^a[tigen  (Srfotg  geblieben. 

Unmittelbar  nac^  feiner  2;f)ronbefteignng  umr  ^ifriebrid)  3Bi(I)e(m 
burd)  bie  brotjenbe  Stcllnng,  lueld)c  ^ranfrcid)  bei  6elegenl)eit  be« 
orientalifcben  ©treite«  no^m,  auf  eine  frättigere  ßeftaltung  ber 
beutfc^en  äüe^röerfaffung  ju  bringen  öeranla^t  morben.  'Xie  äUn« 
l^onbtnng  imirbe  t)infd)oben ;  aU  bie  (Betatjr  üorüber  roar,  blieb  'Mci 
bei  bem  '•Jllten.  ^m  ^a()re  1845  ttmrbe  bie  <Bad)c  in  Stolu'n= 
fei«  ,^n)ifd)en  "OJletternic^  nnb  bem  Äonig  ani'y  nene  beiprod)en. 
Q'm  öfterrci(^ifd)er  5öeooIlmäd)tigter  eiid)ien  in  23erlin ;  aber  bie  5öe« 
tatbungcn  Ijatten  and)  bicömal  feinen  Chfolg. 

tfinen  anbeven  (vJegenftanb  fortmät)renbcr  lierl)anblnngen  bilbetc 
bie  (fnmncipation  ber  ^l^reffe.  .Honig  Jyriebrid)  SÜilOelm  IV.  war 
gan)  banir,  in  ber  Ueber^eugung,  ba^  bie  öffentlidje  Stimme  in  ber 
treffe  gehört  loerbe  unb,  wenn  man  i^r  freien  ßauf  lajfe,  ftd)  feineu 
lenbenjen  eljer  günftig  ertueifen  biirrte  al«  reiubfelig,  Gin  ernfter 
Sdjritt  \ü  einer  fi)ftematifd)en  i^etjanbtnng  bes  (^egenftanbe*  tuurbe 
im  3anuor  1843  baburd)  bel)inbert,  ba^  man  Söebenfen  trug, 
fic^  mit  ber  SBuubeögefetjgebnng  in  Söiberfprnc^  ,^u  fe^en.  %a 
Cefteneid^  nidjt  ^u  bewegen  trar,  bafür  mituiwirfen,  fo  fanb  fid) 
;>riebrid)  9i3ill)elm  im  3nli  18M'.  neranlafU,  auf  eigene  .Oanb,  waö 
^iebei  U'"i  erften  'JJlale  gefd)al),  I)erüor,intreten.  Ter  (^ntwur?,  beu 
er  tiorlegte,  fd)manfte  nod)  iwifc^en  ^Kepreffiüfijftem  unb  (^'eufut; 
benn  biefc  virüdne{)men  \n  wollen ,  würbe  Mi  öiel  ?lnftanb  bei 
ben  (leinen  ^Hcgierungen  gelnnben  Ijaben.  lUnd)  in  biefer  'i^efdjrän- 
fung  aber  tonnte  bie  2ad)e  nid)t  bnrd)gcTül)rt  werben.  Xie  '.Ubfic^t 
würbe  gefaxt,  bie  grofte  Jyrage  bem  bereinigten  Xlanbtage  \\ix  'i^c 
tottjnng  öor^itegen,  ba«  ^Jtot^weubige  ^unäc^ft  rür  "l^reufeeu  oUeiu 
ffftiufe^en   unb    bann   bie    anberen   beutfdjen    Staaten    Ijerbfiiu^ie^en, 


428        3Iw§  l>ein  SJrieftoedjict  fjxiebrid^  SBU^ctm?  IV.  mit  SJunjcn. 

ein  ©d^iitt,  ber  (eic^t  ju  einer  ©ntätoeiung  mit  Cefterreirf)  f^'ätU 
']üi)xen  fönnen. 

Unb  tüa§  in  einer  ^infic^t  gei(^et)cn  wäre,  toürbe  aud§  für  aEes 
anbere  maBgefienb  getoorben  fein. 

^m  ©pätjaftr  1847  Würben  bem  Könige  unb  jwar  öon  6nQ= 
lanb  unb  burc^  ^unfen§  3}ermitte(ung  ein  paar  (Snttoürfe  jugefc^irft, 
bic  auf  eine  Umöitbung  ber  beutf(^en  SSerfaffung  unter  ber  ^^ü^rung 
^sreu§cn§  jielten.  S^en  ßinbrucf,  ben  fie  auf  ben  ^önig  macf)ten, 
bie  (5d)tt)ierig!eit  feiner  Sage  unb  feine  5(ufid)t  barüber  erfennt  man 
au§  einem  ©c^reiBcu  bom  11.  '»Jtoöember  1847,  ba§  er  an  Fünfen 
richtete. 

'OJIit  bem  einen  ber  gntraürie,  bem  öon  ^^^rinj  SlIBert  ftammen= 
ben,  war  ber  J^önig  ni(^t  unjufrieben.  £er  ^^rinj  lie^  barin  bem 
S3e[trel6en,  in  gutem  SSerne^men  mit  Defterreicf)  ju  fielen,  bie  @e= 
rec^tigfeit  toib erfahren,  ba§  er  es  a(§  ein  gebotenes  anerfannte.  @r 
rief^  nur  bem  Könige,  fi($  barum  nit^t  üon  fetBftänbigem  .^anbeln 
unb  Söirfen  abgalten  ju  (äffen. 

„2)a§  t)üh'  id)" ,  fagt  ber  i^önig,  „öfter  im  .steinen  unb 
@ro^cn  bewiefen.  ^m  @ro§en  namentlich  anno  40  unb  47,  unb 
werbe  es,  fo  @ott  Witt,  noc£)  ftärfer  anno  48.  ©eine  3Cßünfc^e 
fommen  im  SBefentütfien  ganj  mit  meinen  5tbficf)ten  überein.  9lur 
nic^t  in  ^wei  Slingen.  2;a§  5lufgeben  öon  gewiffen  ©ouöeränetät§= 
Dtec^ten  ber  teutfc^en  Könige,  @ro§=  unb  .fflein^^er^oge,  ^yürften  unb 
t3-ürft(^en  unb  ©tobten  ift  rein  ©rjeugni^  be§  ©i|en§  am  Xi'iä}  fem 
üon  Jeutfcfilanb.  S)a§  f^un  nun  bie  Ferren  einmal  nic^t.  f^ür 
ben  SSunb  foUtcn  fie  e§  allerbingö,  für  5^reu^en  f ollen  fie 
e»  aber  fo  Wenig  unb  nod^  Weniger  al§  für  £)efterrei(^.  Enfin 
c'est  une  Utopie  inrealisable.  S!a§  anbere  S)ing  ift  mein  Sln^iel^en 
be§  mobemen  6onftitutiona(i§mu§.  2lt§  achter  ^^reunb  teutfd^er 
5ret)l§eit  unb  ber  %xtt)1:)tii  2;eutf c^lanb§  ift  ba§  aber  un= 
möglic^.  ^n  ^reu^en  mu^  ber  .Sönig  gelb^aubtmann  in  ^rieg 
imb  fytieben  fe^n,  er  wotte  ober  wotte  nic^t,  ober  er  ^ört  auf  ^önig 
öon  3ßi-"euBen  ju  fet)n." 

Unb  Wenn  er  in  bem  ^weiten  i^m  mitget^eilten  9tat!)f(f)(ag  unb 
G)Uta(i)ten  unter  anberem  aufgeforbert  Würbe,  fic^  an  bie  ©pi^e  be& 
(>ortf(^ritt§  p  ftetten ,  fo  ruft  er  au§:  „äßa^rtic^,  ba§  Witt  ic^  im 
©inne  2eutf(^(anb§,  ba§  SSanner  teutf(^er  Unab|ängigfeit,  @^re  unb 
■»iilai^t,  ba§  Banner  ber  alten  9te(^t§=3nftitutionen  unfereS  teutfd^en 
3}otfe§,  ba§  Banner  teutfc^er  fyret)f)eit,  aber  ni(f)t  baö  ber 
liberalen   S;umml^  eiten,    bie  gar   nichts,    nichts  unb  nod^ 


Jöegrünbung  einet  ftänbifc^en  6enttQl»3Jetfaf^ung.  421» 

einmal  nit^tS  nie-  ein  fnrjcr  Uebcrgangsjuftanb  in  bcn  Oiabica» 
ligmuä  finb." 

'^lan  fie^t  loo^l,  n)ie  ^lüeö  aneinanbcr  fc^Iicftt  unb  miteinanber 
inufrlirf)  yifannncnfjiingt.  2^cr  .ßönig  bietet  ]n  bcn  enorberlicl)cn 
Umbilbnngeu  bev  i^ermifiing  bic  .C»anb;  abcv  er  will  fic^  babei  öon 
bcr  33crgangenf)eit  nnb  bcr  ^tcc,  bic  bcn  prenfeifdjen  ©taat  ju  bcm, 
xoai  ex  war,  gemacht  Ijattc,  ni^t  losreißen.  3ü  luitt  er  bic  alte 
IHIlianj  mit  ben  grofjen  ''JJJiid)ten ,  luimentlid)  mit  Cefterreid) ,  unb 
bas  3?unbe3ücr^iiltnife  mit  ben  beutidjcn  Staaten  betualjren,  aber 
boc^  aibj  bem  alten  einen  neuen  ^Suftimb  entwirfcln.  &r  will  babci 
bic  conjeröatiöe  ^bfc ,  meld)C  bic  SJcrgangenljeit  belebte,  retten  unb 
ben  bei'tructiüen  Jenben.^en ,  Weld)C  Europa  agitiren ,  nad)l)altigcn 
aBiberftanb  entgegenjetjcn.  (n  ift  UiQ^cid)  '"  CppDfition  gegen  ba* 
23cnottetc  im  bitten  unb  gegen  bic  '•Jieucrung,  bic  fid)  gctoaltlam  unb 
icrftörcnb  burd)^ufel3en  trad^tet. 

2;a  begegnete  c<i  it)m  aber,  bafe  bic  bc|"tructiücn  Elemente  an 
einer  ©teile,  bie  iljn  unmittelbar  berüljrtc ,  bie  Cberl)anb  gemannen 
unb  jclbft  Untcrftüljung  bei  ber  großen  I1lad)t  fanbeii ,  an'  bereu 
^ünbni^  er  baniatö  t)auptfäd)lic^  .^äl)ltc. 


VI. 

lleitcitburötr  Herwidtelunö» 

(5§  toai  an  \\ä)  eine  5lnomaIte  in  bem  euro^äifc^en  @emcin= 
luefcn,  ba^  ba§  au§  bem  ovanif^en  (SrBe  an  ^^reu^en  Qefommene 
nnb  nac^  bem  ©turj  9lapoIeon§  il)m  äurücfgegeBene  gürftent^um 
^ZeuenBurg  einen  ßanton  ber  re^iiBlifanifc^en  @enoffenjc£)ait  ber 
©d^toeij  bilbete.  S)a§  öornel^mfte  SSilotit)  iür  biefe  ^eftje^ung  lag 
barin,  ba^  D^euenburg,  an  fid^  eine  lüidfitige  mititärifd^e  5)3o[ition, 
hnxä)  eine  enge  S)erbinbung  mit  ber  ©(^U)ei3  eine  größere  ©i(^erf)eit 
gegen  einen  5InfaE  bon  S'i^anfreic^  l^er  erlangen  |oEte;  bie  35erbin= 
bnng  mit  ber  ©d^tüei^  flößte  feinerlei  ^eforgni§  ein,  ba  ber  S3unbe§= 
öertrag  öon  1815,  metd^er  im  Öegenfa^  mit  ben  üon  91a|3oIeon  at§ 
53lebiator  bictirten  Sßerjaffnngen  jn  ©tanbe  fam ,  bie  ©elbftänbtgfeit 
ber  Gantone  forgfättig  malerte.  5Jht  ber  3fit  a^er  fteEte  fid)  nun 
boi^  fieraug,  ba^  bie  allgemeinen  Setoegungen  in  ber  re^iubtifanift^en 
©d)mei5  audf)  auf  ben  Ü'anton,  ber  ein  gürftent^um  mar,  6inf(n^ 
gemannen.  S)ie  Snlirebotution  öon  1830  bradjte  bie  inneren 
@äl^rungen  in  ber  gibgenoffenfc^ait  jum  5{u§brnd}.  S)ie  ariftofra= 
tijdien  ^Regierungen  mürben  altenf^alben  geftür^t,  16i§  bie  Xlmfturä= 
bcmcgung  auc^  üleuenburg  eneid)te;  l^ier  aber  jc^eiterte  fie.  S)ic 
S5eränberungen ,  bie  al§bann  aUerbing§  in  ber  93unbe§berfaffung  bor= 
genommen  tourben,  maren  boc^  nid^t  |o  bebeutenb,  ba§  fie  ba& 
S^ert)äItniB  5ieuenburg§  mefentti(^  umgemanbelt  l^ätten.  91euenburg, 
mo  bie  atf^erfömmlii^en  S3ertaffung§3uftänbe  in  eigentl^ümtid^er  @e= 
ftaltung  conferbirt  maren,  blieb  aud§  fortan,  maö  e§  mar,  o'^ne 
barum  jebod)  einen  eigenttidfien  (Segenfa^  gegen  ben  liberalen  @eift 
3U  Bilben,  ber  in  ber  ©d^mei^  toormattete.  5t(§  f^-riebrit^  3Bi(f)eIm  IV. 
im  iSfl'^te  1842  5leuenburg  befuc^te,  mürbe  er  mit  @nt^ufia§mu& 
bafelbft  begrübt.      Cbgteidt)  ba§  Sanb  !eine  befonbere  33ebeutung  für 


5ieuenburget  SLUttoidehmg.  431 

ben  ptcufeifc^fu  Staat  tjattc,  ']o  ireutc  fid)  bod)  ber  Äönig  bidc^ 
Temen  3?cn^es ,  ber  bind)  6tbc  qut  i^ii  gcfonimen  »rar :  er  icigte 
bem  Vanbc  bic  (cbcnbigften  Sijmpat^icn.  3n  ber  edjioci^  erregte 
fein  &rfrf)einen  fein  litiBtrauen;  es  mad)te  nid)t  cininat  üiel 
5lu!fe^en. 

"Jhm  aber  lüarcn  in  ber  6ibgcnoifenfd)aft  neue  Sl^eränbcrungen 
im  Gange,  n,ield)e  bie  Gantone  nod)  einen  Schritt  meiter  fiüjrton,  al» 
ber  iC'iberaliömu^,  burd)  wcld^en  bie  ?lri|'tofratien  geftürjt  unb  erfc^t 
tDorben  waren.  2enn  ba  man  einmal  bie  5I<o(fe|ouüeränetät  aut  bic 
ga^ne  gefdjrieben  Ijatte,  unter  ber  man  bic  trütjerc  :;)ietJolution  bnrd)= 
rührte,  bieje  aber  bod)  nod)  immer  bie  '.l>rürogatiücn  ber  f)ü()eren 
Stänbe  beftetien  liefe ,  ]o  Tolgtc  auÄ  ben  Uniuftdnbigfeitcn  ber  5)cr« 
roaltungen  toic  bon  jelbft,  bafe  fic^  eine  '.l>artei  er^ob,  bie  ben  3?e= 
griff  bes  Söolfe«  al«  be«  SonOerönö  ^nr  üollen  (Geltung  ^u  bringen 
ben  ?lnlaui  na(}m.  '2(X  'Habicalicmuö  ücvbrängte  ben  V'iberali»jnui'c ; 
er  na^m  aber  burc^  bie  religiöjc  (fntpocinng,  bic  p  läge  fommcn 
niufete ,  fobalb  man  tjon  bem  .C)erfümmlid)cn  unb  ©efetjlic^en  abjal), 
in  ben  öerfd)icbcnen  Gantonen  einen  fc^r  abir)eid)enben  Gljaraftcr  an. 
3m  Söalli«  unb  in  ^u^ern  nnirbc,  weil  bic  (^cfammtl)eit  ber  33ct)öl= 
ferung  eine  fatl)oliid)e  fei,  bie  <Bc[d)(  bee  .<tatl)oliciamu«  mit  jenem 
Gifer  ergriffen,  ber  gewo^nlid)  bann  entftet)t,  nienn  bag  Gefühl  bc^ 
bejonberen  Selbft  fid)  mit  C^laubenömeinungcn  burcbbringt.  Tic 
^efuiten  tourben  berufen,  bie  benachbarten  fatl)oliid)en  t^antonc 
fc^toffcn  fid)  an. 

Sagegen  gelangte  eine  bem  entgegengcje^te  'Kic^tung  im  'ülargau, 
n)o  bic  Äat^olifen  ^roar  ^at)lreid) ,  aber  bod)  in  ber  "!Dlinbcrl)eit 
waren ,  nac^  unb  nad)  yir  .'perrid)aft.  'iDkn  barf  9lnftanb  netjmcn, 
fte  proteftantifc^  ,yi  nennen ;  —  nid)t  ale  ob  ber  pofitiüc  "l^rotcftan^ 
tiömuÄ  in  ber  Sd)Uiei}  bereite  entrourielt  geioefen  ttjöre:  man  weife, 
bafe  er  in  ,Sütid)  bei  ber  iPcrufung  eineö  Ijctcroboren  ".^.'rofefforö  ^u 
ungewöhnlich  ftarfem  'Jlusbrud  gefommen  war,  ,^ugleid)  im  Wegen« 
ja^  gegen  ben  li'ibcroliemue,  ber  als  ungläubig  galt.  "Jlttcin  bie  5i?e' 
wegung  fonnte  aucf)  in  .^üric^  i^tc  ^arbe  nid)t  beljauptcn.  3ni 
'^largau  trat  olle*  9lnbcre  hinter  ber  Jyragc  über  ba«  3?eftel)cu 
ber  in  bem  Ganfon  berinblid)en  flöfterlid)en  ^"ftitute  ^urflrf:  bic 
(^ontonalgcwalt  entfd)lcfe  [\d),  ,^ur  VluUjcfaung  berfelben  \n  fd)rciten, 
o^ne  'Küt{ricl)t  auf  bie  entgegenftel)enbcn,  fet)r  auebrücflidjen  ^-l'eftim« 
mungen  bee  zwölften  ?lrtifelö  ber  ^^unbeeöei-taffung.  Unb  bereit«  im 
3a^rc  1813  fam  cd  fo  weit,  bafe  bic  Iagfa\jung,  ftatt  biefcm 
33cr»at)ren    mit    ^ntfc^iebcn^cit   entgegenzutreten ,    fid)   burd^   bic   ,S»' 


432        ^u«  ^^^  Sriefh)ecf)jel  ^tiebric!^  2ötll)elm§  IV.  mit  Sunjen. 

Qcftänbniffe  Bcfricbigcn  (ie^ ,  bie  ^(argau,  bcfonberS  in  SSejug  au?  bie 
grauenflöftcr,  BctoiEigte.  2^em  aBer  festen  fid^  Sujern  unb  bie  mit 
i^m  toereinigten  !at!)olifcf)en  Gantone  eijrig  entgegen,  ©ie  Bcftritten 
bei-  2:agfa^ung  bie  SefugniB  ,  üBer  eine  ]o  tieigreifenbe ,  5Rec^t  unb 
Dteligion  Bctreffenbe  fyvage  in  fyotge  einer  jufäüigen  unb  unBebeu= 
tenben  9Jle"^Tl§eit  entjc^eibenbe  ^ef(f)tüffe  ju  faffen.  @§  BlieB  ni(i)t 
lange  Bei  bem  .^aber  ber  ^^'J^ugfdtiriiten  unb  3eitungen ,  ber  l^ierüBev 
entBrannte.  3^eimat  nad§  einanber  tourbe  bie  Otegieiung  öon  Sujern 
burc^  offenen  Stufftanb  unb  burd)  ben  B^jug  Don  ^^eifc^aaren  au§ 
anbeven  Gantonen  angegriffen,  jebocf)  o^^ne  ßrfolg:  bie  Iatt)oüfc^en 
tJtegierungen  iDU^ten  fid^  in  if)ren  ßantonen  ju  Bc^au^jten.  Um  fo 
l^eftiger  wogte  bann  öon  ber  anberen  ©eite  bie  5(gitation  gegen  fie 
an.  I^tüii  fe^r  öerf(f)iebene  Silagen  fielen  baBei  ineinanber:  bie  con= 
feffionette  unb  bie  conftitutionelte.  S)enn  ber  9tabica[i§mu§,  ber  au» 
ben  inneren  ^^i^^ürfniffen  ber  Gantone  ^erborgegangen  toar,  fuc^tc, 
um  feiner  ©egner  auc^  anbertoärtg  ^Jleifter  ju  toerben,  bie  35unbe§= 
gelüalt  jum  ©infcfireitcn  gegen  biefelBen  fortzureiten.  ?(n  fic^  gerief^ 
^teuenBurg  burc^  ben  ©treit  in  ni(^t  geringe  3}cr(egen{)eit ,  ba  e& 
toeber  fat^olifc^ ,  noä)  aud)  rabical  toar.  S3on  ^Berlin  au§  tourbe 
bie  bortige  9iegierung  ermahnt,  alle  ^parteina'^me  ju  bermeiben,  — 
toeber  bie  ßat^olifen  noc^  aud^  bie  9{abicalen  3U  beriefen.  5(Ber 
bie  Sac^e  l^atte  je^t  nocf)  eine  anbere  ©eite,  an  ber  man  bur^  fein 
gemä^igteg  33er!^atten  borüBerfommen  tonnte,  —  in  ttjiefenr  fie  ba§ 
3}erl§ältni^  ber  S3unbe§getoaIt  3U  ben  einzelnen  Gantonen  Betraf. 
DB  ein  33unb  im  Sunbe  geftattet  fei,  mie  ber  ©onberBunb,  ber  ftc^ 
um  Sujern  gruppirte,  mürbe  nun  bie  mii^tigfte  fyrage,  um  fo  me^r, 
ba  auf  ber  Tagfa^ung  bie  rabicate  '^>artei  Beftdnbig  antouc^S.  Sebe 
in  einem  einzelnen  Ganton  bur(^gefü§rte  9iebotntion  berftärfte  fie; 
unb  f^on  mar  bie  |)älfte  ber  Gantone,  i§rer  eilf ,  für  ben  9tabicali§= 
mu§  gewonnen ,  ot§  eine  9teboIution ,  bie  in  ©t.  ©alten  au§Brad^, 
and)  bie  (^mötfte  ©timme  ^^in^ufügte,  fo  M'^  ba§  UeBergemic^t  in  ber 
3;agfa^ung  ber  rabicaten  Partei  jufiel.  ©in  burc^  cnergifc^e  %f)nU 
nat)me  an  ben  Bi§t)erigen  33emegungen  ju  Slnfe^^en  gefommener  9ie(^t§= 
anmalt  in  Sern,  CcfjfenBein ,  einer  ber  ^^ü^i^er  ber  3urü(Igef(i)Iagenen 
f^reifc^aaren  ,  gelangte  jur  ©teile  be§  ^räfibenten  ber  9tegierung  in 
S3em,  bie  if)m,  foBatb  biefe  ©tabt  ber  SSorort  mürbe,  ma§  im  ©ommei 
1847  gef(^at),  ba§  ^räfibium  auc^  in  ber  Stagfa^ung  berfd^affte. 
^^ebermann  fa^  eine  Umtoanblung  in  ber  ©d^meij  boraug. 

©c£)on  gerieften  bie  europäifc^en  ^Jläd^te  barüBer   in  33emegung. 
3sn   Oefterreicf)    ^ie(t   mau   felBft    au§    religiöfer  ©t)mpatt)ie  an   bei 


^Zfuenbutgrr  fflettoicfelung.  433 

(Badjc  bc5  Sonbcrbunbrö  feft.     %al)in   neigte   oud^  ber  proteftantifdjc 
^Dtiniftcr   in  Jraufvcic^,    ßuijot.      (^r  erinnerte  baran,    baft  bic  SBer« 
fafjung  ber  Sc^iuci^,  luelc^e   bie  C^antonaljouocranctät    iur  Wrunblagc 
^ahe,    öon   ben   großen   ^läd)ten    garontirt    »oorben    jei ;    eine   2ler« 
änberung    beiietben    UJÜrbe    ben    atlgenieinen    ,'^uftanb    oon    Europa 
ülteriren   unb    fönne   ^c^on    beet)alb  nicf)t  of)nc  weitere*  angeninnmen 
Werben,     (^ben  bie«  war   ber  Stanbpnnft   beö  Äönige   üon   'l^'rfu&f", 
loelc^er   nur   unter  5I<orauöfeljung    ber  O'antonalfouöerünetöt  ein  'JJht^ 
glieb  hei  frf)n)ei3erifcl)en  iMinbes»  jein  fonnte.    ^?(ber  ber  neue  *4.''räftbent, 
ber   nur    ^ac^e   gegen    Vu,^ern   ju    atljmen    ?d[)ien,    wax  nid)t  geneigt, 
^ücfi'ic^t  aut  bie  ben  (ümtoiien  ^ugofirtjerte  oonüeränetät  ^u  neljnien. 
Qx  fagte  bies  bem  Tranjöjiidjen  Wejanbten    ununmmnben:    er   bcftanb 
auf  bie  Unabl)ängigfeit  ber  Sdjiuei^  unb  lieft  i)ernel)tnen,  bie  £cf)n.ietjer 
tofirben  fie  mit  it)rem   .^criblut    Dertl)eibigen  M.     "Jiur  barauf  tarn  es 
ön,  tt)ie  loeit  bie  rabicote  lUeI)rl)eit    i()re   'Jlntoritiit    über   bie    'Kegie= 
Tungen    ber    einzelnen    (Kantone    ausbeljnen    tocrbe.      ^ie    'Kabicalen 
meinten :   xoai   bie  jiüölf   ©tinimcn,   bic   i^ncn   gel^örtcn,   bejci)lö|len, 
ba«   fei    (Mejelj    in    ber   Sdjuieiv      Unb    nici^t    (ange   trugen    fte    'i^t' 
beuten,    biejen    (^runbjat.i    c\\v    bie    üorlicgenbc    'Jlngclegenljeit    an\U' 
toenben.     3n    einem    erften  '43eld)lnfic    üerlangte   bie    lagjaluiug   bie 
?luUö|ung  beö  Sonberbunbes ,  im  ^weiten  bie  (fntternung  ber  3ii"»tcn, 
ttJcldjc  bie  "Jlatter  feien,  bie,  an  ben  3?ufcn  ber  C*ibgeuofiengefd)a't  ge» 
legt,    bieU'lbe    ^erftöre.      .^ieburd)    warb    ben    fieben    l^'nntonen    be« 
Sonberbunbes    nur    bie    äüatjt    ^^roijdjen    .ffrieg     unb    lluteiiuertung 
gclaijcn.     2.'ergcblid)  proöocirten  f\(  auf  il)re  cantounle  Souberönetiit 
unb  belogen  fic^  an»  ben  '^^apft,  ber  t)ielleid)t  bemogen  werben  (önne, 
ben     Crben    ^urürf^u,^ie()en.      Sie    ^Hn^ölter  = 'OJlajorität    öenvon    jebc 
9luefunTt.     "Jiod}  mel)r  üertuirfelte  l'id)    l)ieburd)   'bai   i^erljaltnift   Pon 
^ieuenburg  unb  ber  ^roci  (Hintone  U^afel  =>  5tabt    unb  3uncr  =  ^Ktjoben, 
bic  fic^   if)m   anjc^loficu,    o^ue   Vlutf)eil   an   ber    religiöfcn  J^rage  \u 
nehmen ,  wie  benn  'Jieuenbnrg  feinen  'iUoteftnntiömuö  in  ben  ^'orber- 
grunb  ftellte;  fie  brnngen  baraut,  bnfi    bie  (HintoiuiliouDeriinetät   aw- 
rcd)t    erhalten    werben    mflffc.      !Da     nun    bie    fieben    (<antone    be« 
6onberbuube«   bie  Unterwerning  unter   bie  5i*efd)lüffc  ber    lagfiUuing 
tctwcigerten    unb    ber    .ftrieg    unüernieiblid)    fdjien,    fo   würbe   oudj 
^leuenburg    aufgeforbert,    nn    bemfelben  Il)cil    \\i  nebmen;    ober  bort 
meinte    mon    bno    nblelmeii    \u    niiiffeu:    benn  eö  Würbe  nbenfeuerlirt) 

li  U'ctiil.   Drn  '.i^ftictjt   bfs  tvnn^oii'djfn  Wf<anbtfn  Vlonfifur  bf  Jt»at*U« 
tomtt  Dom  4.  ^hU  1"*IT  ((Juiz.it  Mrm.  \  III,   3.   U<>. 

S.  «anfi«  Söfif«    1.-      a.-«.       XUX.  I..  Ifiil'ÄL  u.  5f«Bft.  2"' 


484        5l"§  i»«»"  aStiefltJedi^cl  griebrid^  SDBiIf)etm§  IV.  mit  Sunfcn. 

jetn,  eine  Meinung  ju  6e!äm)3fen,  toon  ber  man  ]o  oft  unb  naä}= 
brürfürf)  erftärt  'fiabe,  bafe  man  fic  t^citc.  ^n  bie  |(^tt»ierigfte  Sage 
geriet^  aber  ber  Äönig  öon  ^sreu^en  at§  f^ürft  bon  ^leuenburg. 
5Ran  mut^ete  bem  Gantonc  ^litrairfung  an  einem  Kriege  an,  beit 
berfelfee  fraft  fetne§  etgenften  territorialen  ^ntereffeS  mipiüigtc. 
®ie  5lutorität  ber  ü)k^r^eit,  Welche  er  nic^t  anerfannte,  tourbe  gegen 
if)n  geltenb  gemad^t. 

3}on  großer  33ebeutung  für  bie  ©at^e  ertt)ie§  ftc^  bie  ]o  eben 
in  bem  S5er^ä(tni§  ber  euro^äifd^en  ^äcf)te  eintretenbe  3lbmanb(ung: 
ba§  Biö'^erige  gute  35eme'^men  jmifd^en  ^^xantxnfij  unb  ©nglanb,  auf 
welchem  ba§  bamalige  politifd^e  ©t)ftem  BeruEite,  töfte  fic^  um  einer 
gans  anberen  <Baä)Z  toiEen,  bie  toir  aber  boc^  Berühren  muffen,  nac^ 
unb  nac^  auf. 

9llte  ^a^r^unberte  ba^er  ^aBen  bie  Se^ie^ungen  ju  Spanien 
auf  ba§  Ser'^ättni^  ,^toif(^en  f^rranfreic^  unb  ßnglanb  entfcf)eibenb 
eingemirtt.  S)urc^  bie  ^Bereinigung  Beiber  ^Oläc^te  toar  e§  3u= 
lefet  gefc^e^en,  ba^  ba§  falifc^e  @efe|,  eine  ip'dk  ^ntrobuction  in 
Spanien,  bafelBft  nic^t  pr  3tu§fü^rung  gelangte:  bie  föeiblicEie  @rB= 
folge  tüar  nad^  bem  älteren  ©eBraud^  ber  ^Jtonord^ie  mieber'^ergeftellt 
toorben.  S)arau§  entfprangen  nun  oBer  neue  S(^n)ierig!eiten.  ®enn 
hjenn  e§  barauf  anfam,  ber  jungen  Königin  ^faBelta  II.  einen  (iJe= 
ma^t  3U  geBen,  fo  trat  baBei  toieber  eine  Sifferenj  jtoifc^en  ben 
Beiben  ^öd^ten  "^erbor.  Äönig  2oui§  ^^ilipp,  p  beffen  ©runbfä^en 
e§  get)örte,  feinen  fremben  6influ^  toeber  in  Spanien,  no(^  auc^  in 
ber  Sd^toeiä  jur  ©eüung  fommen  ju  laffen,  meinte  hod)  auäj 
nic^t  bie  ßiferfuc^t  gngtanb§  burd)  ein  unameifel^^afteS  UeBergen)i(i)t 
5ranfreict)§  erregen  3u  bürfen.  @r  felBft  toar  bagegen,  einen  feiner 
Sö{)ne  ber  jungen  Königin  jum  @emat)t  ju  geBen;  aBer  nod)  toeniger 
wäre  e§  in  feinem  Sinne  gemefen,  menn  ein  jüngerer  ^rinj  au§  bem 
^aufe  Ö'oBurg,  föoBon  bie  9iebe  war,  jum  ©ema^^I  ^faBellag  Be= 
ftimmt  toorben  wäre.  @r  ^ielt  ben  ®eban!en  feft,  ba^  ein  ^rinj 
au§  bem  ^aufe  S3ourBon,  ein  5kc£)!omme  ^l^itippS  V.,  au§  einer 
ber  ^ZeBentinifu  jum  ©ema^^I  ber  Königin  Beftimmt  werben  muffe. 
iBci  einer  3ufammenfunft  jwifdfien  ber  Königin  öon  @ng(anb  unb 
bem  Ä^önige  öon  granfreit^  in  6u  im  ^a'^re  1845  ging  bie  englifc^e 
9iegierung  barauf  ein.  Sie  WoÄte  e§  felBft  gef(^e!§en  laffen,  ba^ 
ber  jüngfte  So'^n  be§  ßönig§  üon  fyranfreic^  mit  ber  jüngeren  S(^wefter 
3ffaBet[a§  bermä'^It  Würbe,  öorau§gefe|t,  ba^  e§  er[t  gefc^e'^e  ober 
auc^  befinitiö  Bef(f){offen  werbe,  Wenn  au§  ber  erften  @^e  9Za(^fommen= 
fc^aft  entfprungen  fei.     ^liäjt  aÜein  bie  b^naftifd^en  IBer^ältniffe,  fon= 


9Ituenbutget  Sftroidflung.  435 

bcm   and)    bic    conftihiticncllcn    ßcgcnjäljc   in   Spanien,    bcr   Streit 
.^roifc^cn   bcn  ÜJlobcrabo«   nnb   bcn  ^4>TogrcJiiften ,   fpieltcn    ^iebci   eine 
9toüe.     2ie  Äönigin='iJhitter  Ü3laria  O'tjriftinc,    auf  bic  bei  ber  9lug= 
ni^rung    bcr    Oeirat^splane    bae    '•BJeifte    nnfnnt  ,    niljrte    bic    ^e= 
gienmg    im    Sinne    ber   lUobernbo«.     IUI?    nnn    aber    im    Sommer 
1846  l'orb  i^atmcrfton   in   bas    engliic{)e  IHiiiifterium    trat,    begann 
man  in  Spanien   bcn  ©influß  beüelbcn   ^u  (fünften  ber  *J.1rogrcjfiftcn 
^u  fürcfjten.     ^lan    t)ie(t   bcn  2oxh   überbiee   nir    einen    (VJegner    ber 
5üermäl)lungen,   unb   bn    uifllfi«^   öon   ber   coburgijd)en  (Kombination 
tüiebcrljott  bie  ^Hcbe  roar ,    ']o   meinte  man  and)  in  ^i^i^i'frcirf)  an  bic 
Söerabrcbung  öon  6u  nict)t  unbebingt  gcbnnbcn   31t   fein.     S^urd)   ein 
,Su  lammen  treffen  ber  fran^ij|"iid)en  (^inttiirfnngcn  mit  bcn  eigenen,  taft 
nod)    mefjr   politiid)cn    a(§    b^naftifd)cn    '-i^cforgniiicu    unirbe   IHaria 
O'^riftinc  beioogcn ,  Pon   allem  93er\ug  ab\ujcl)en   unb   bic   ll'nultane 
SJerlobung  bcr  älteren  i^rer  lödjtcr,  ber  Königin,  mit  bcm  franjöfi^ 
fc^en  (ianbibatcn,  Xon  Hfranciöco,  -'ppr^'iog  öon  Cnibir,  unb  bcr  jüngc= 
reit  3nuintin  l'uifa  »vcrbinanba  mit  bcm  jüngften  Sot)ne  l'ouie  '^Uji» 
(ipps,    .V>crjog  üon  "JJiontpcnficr ,    ans^nipvcdjen.     '2ic   9.5cnnät)lungcn 
fmb   bann   einige   2iJod)cn   barouf   juglcid)    üoll^ogen   luorben.      &in 
Pcrfjängnißooncr    'iJlct    nir    ijouiö    'lUjitipp    unb    gan,^  öuropa.     ler 
mäd)tigc  Vorb,  bcr  bcn  Sd)einconftilutiünali5mutf  in  Spanien  ttjic  in 
aller  iWelt  \n  Pcrfolgcn  für  feine   eigcnfte  ^Jüngabc  t)ielt   unb    in   ber 
rüdfid)t«lofen  .Cioft ,    mit  loclc^cr   bic  53cid)lüfic   gefaxt  iinirbcn ,   eine 
perfönlic^e   löclribigung  fa^,    betrad)tetc   fortan    X-'oui*  ^^^ilipp    unb 
feine  ^Unifter  al«  principiellc  f^Scgncr.    &r  l)atte  babei  feine  .ßönigin 
unb  il)rcn  (^cmaljl,  bic  über  bcn  Ü^vnd)  ber  i^ncn  gegebenen  5Herfprc= 
d)ungcn  cntrfiftet  niarcn,  üollfommcn  auf  feiner  Seite;  bae  nationale 
£clbftgcfül)l  Pon  önglanb   lüutbc   baburd)   gegen  l'oui«  '^^l^ilipp  auf» 
geregt,  bem   man   eine   nniuläffigc  ^ürforgc   für   feine  lyamilic   ^um 
•;mrf    madjtc.      Xer    (^egcnfatj    ber    beiben    großen    lUädjtc    bc«- 
u-ns  ent,\ünbctc  fid)  loicbcr  burd)  bie  (yiferfud)t  einer  jcben  auf  bcn 
übcnuiegcnbcn  (Hnflufe  ber  anbercn  in  bcr  pljrcnQifd)en  .Oalbinfcl,  toic 
früt)er  fo  oft.     Xai  fopiel  gerühmte  {)cr,^lid)C  (finücrftänbnif}  ^loifdjcn 
Jvranfrcid)  unb  (vnglanb  Pcrroanbcltc  fid)  in  Chfaltnng  unb  politifd)en 
Wegenfatj. 

'^lllent^alben  mad)te  \\d)  bicfcr  2i3ec^fel  fnl)lbar;    am  meiften  bc» 
fam  man  iljn  aber  unmdjft  in  bcr  Sdjioci^  \\i  empfinben').    *4>al»"frfton 


1)  Set   ad)tc  ^anb  bei  'JJtrmotrtn   bon  Mui^ot  »itb   bind)  bit  batin 
mttgfttjfilttn  ^luijüflc  ani  bft  minififtitüfn  flffnnblidjaftlit^cn  üornfponbeni 

2ö* 


436        5lu§  bem  SBrtefroed^fel  griebrid^  SEÖil'^elm?  IV.  mit  Söunfen. 

ciftärte  ft(^  entfc^ieben  für  ba§  Steigt  ber  ^Jle'^rl^eit  ber  Üagfa^ung, 
tüetd^e§  f^-ranfreic^  mit  ebenfo  großer  (Sntfc^iebenfieit  öertüarf.  5Die 
G)e[innung  bc§  engtifc^en  9Jtinifter§  iüf)xtz  i^n  ba^in,  ha%  er  au(^ 
gegen  Defterreid^,  tüeld£)e§  bie  ^efuiten  fdöü^te  unb  je^t  mit  f5fran!mrf) 
in  gutem  Slernel^men  toar,  ^ortei  nal^m;  er  öerjotgte  bie  @intoir= 
!ungen  ber  ^Jtetternid^'fc^en  ^olitif  mit  einer  2(rt  Don  ^ngrimm. 
Sßol^t  tourbe  nun,  inbem  fic^  in  ber  ©c^toetj  3lIIe§  3u  einem  offenen 
,^am^f  anlief,  noc^  einmal  baran  gebac^t,  ben  5lu§Bru(^  beffetfien 
burc^  eine  formelle  ©a^mifc^enfunft  ber  großen  93täd^te  ju  berl^inbern. 
5Jlan  fprac^  öiel  öon  ber  ^Berufung  eine§  6ongreffe§  ju  biefem  S'^^^^- 
©oEten  aber  bie  .^öfe,  ba§  toar  bie  öorläufige  Srage,  überl^aupt 
interöeniren  ?  ^n  ßnglanb  toar  man  gegen  alle  ^nteröention ,  loeit 
eine  fotc^e  ba§  ^rinci^  ber  ber  ©d^n^eij  jugeftanbenen  9leutrati= 
tat  öerte^en  toürbe.  (So  aber  berftanb  ^önig  griebric^  3BiI^elm  bie 
9}erträge  öon  1815  mit  nickten;  er  ttjottte  nid^t  zugeben,  ba|  in  ber 
©d^toeiä  bermöge  ber  9teutratität  ba§  tool^tertoorbene  9te(^t  gebeugt 
njerben  bürfe.  @r  moEtc  33efc^Iüffe,  bie  er  ratificirt  unb  burc^  fein 
^Infe'^en  bcftätigt  l^attc,  in  beren  ©ültigfeit  er  bie  (Setoäl^r  feineg  fort= 
bauernben  3lnfe^en§  fal),  ni(^t  burcf)  ben  ©ieg  einer  ^Partei,  bie  er 
für  grunbüerberblicf)  ^ielt,  au^er  Äraft  fe^en  laffen.  ^n  ber  .^aupt= 
fad§e  toar  er  mit  ©ui^ot,  ber,  toie  er  felBft,  bie  in  bem  3largau  öor= 
gegangenen  Uebergriffe  ber  Sftabicalen  al§  25erle^ungen  bes  @igen= 
t^um§  betrad^tete  unb  bermarf,  einberftanben ;  aber  er  fträubte  fic§ 
gegen  eine  Trennung  bon  ßngtanb ;  nod^  l^offte  er,  hk  @r!Iörung  ber 
5ton=Snterbention  bei  biefer  ^ac^t  ^u  beri)inbeni  unb  burc§  bie  3lu= 
torität  ber  großen  5Jtä(^te  eine  frieblic^e  3}ermittelung  ber  in  ber 
Sd^meij  ftreitenben  Parteien  mit  2Öa:^rung  feine§  9tec^te§  l^erborju^ 
rufen,  ^leuenburg  f(^lug  er  pm  ©i|  be§  ju  berufenben  dongreffee 
bor:  benn  baburd^  toerbe  ber  Santon  gegen  jebe  ©etoaltf^at  gefid^ert 
fein;  mürbe  aber  baä  9ted^t,  ju  interbeniren,  aufgegeben,  fo  mürbe  ber 
9tabicali§mu§  ber  ©d^mei,^  bollfommen  ^err  unb  53teifter  merben. 

SiRit  feinem  natürlid^en  geuer  fprii^t   er  fid^   barüber  in  einem 
©dfireiben  an  Sunfen  au§,  ber  bie  Unterl^anbtung  3U  führen  l^atte. 

2)te§ben,  23.  «JZobember  1847. 

„^ä)  !ann'§  ^'i)mn  nid^t  fc£)i(bern ,   t^euerfter  25unfen ,   toetd^cn 
trüben  6inbrud£  mir  bie  legten  ßngtifdien  Einträge  toegen  ber  ©(^wei| 


bejotiber§  toerttjtioH,   namentlich   für   bie  ßtetgniffe   in   ber  ©d^toei^  unb  in 
epanien.    Uebet  bie  fpanifc^e  ßontroberfe  bergt,  ©todmar  ®.  412. 


9leufnbutgft  Settoicfelung.  437 

machen.    Gr  entfielt  aus  bem  Dkc^benfen  über  bie  jroei  fünfte  bietet 
Einträge  : 

1 )  (^Jarantic  ber  9ton»3ntertjention. 

J)  %\c  SÖa^l  öon  iionbon  jum  Wcfanbtcn^G'ongrcfe. 
2;te  ööüigc  '!)licf)tad)tung  meiner  V.'nge  ^ur  iinb  in  ber  Sc^iuei^ 
biirc^  mein  (jctbenmüt^igcs ,  bem  05cn)iifcn,  ber  ^^re  unb  mir  fo 
treues  Dleucnburger  £'anb  ift  üieüeic^t !  ^ !  natürlid).  lauienbmal 
natür(id}cr  ift  es  aber,  ba^  icf)  bas  niemals  Dcrgefie.  ^d)  bari  eö 
nic^t  öergefien.  "Jieuenburg  t)at  ber  9Belt  quo  einem  Sunqjf  öon 
Sc^urferei),  ßtjrloiigfcit,  iveigficit  unb  lerrorilmu^  tinaiii  eincö  ber 
feltcnften  Schauspiele  bavgcbotl)cn.  3Bcr  CH)re  im  ii'eibe  l)at,  at^met 
auf  bei  "Jicucnburgö  Iljun  unb  'C'ailen ,  bei  feiner  £prad)c  auf  ber 
Jagfatjung,  bei  jeiueu  l)orf)^eriigcn  Grflärungen.  ^d)  t)abe  meine 
Vage  ]\i  i^m  reiflid)  unb  mit  meinem  Wcmiflen  überlegt.  %ai  5Re= 
fultat  boDon  tüor  bas  'Jiac^gebeu  an  ben  einmütt)igen  Schrei)  bes 
Vanbes.  3di  l)abe  meine  unbeftrittene  unb  uiibcfireitbavc  2ouocräne= 
tot  mieber  t)erausgetct)rt  als  leöteö  ''Mittel,  bem  ebleu  SJölfc^en 
Sc^u^  gegen  bie  ©emeinfc^aft  ju  gemä^ren ,  \\i  ber  e^  leiberÜ!  ge= 
l)ürt.  jvctjlt  mir  aber  bie  .C^ülfc  ber  ftrofemiic^te ,  auf  bie  irf)  unb 
^ieucnburg  ^ä^len  ,  }o  i|"t  mein  f  e  i  e  r  l  i  d)  c  r  li^  e |t  d  t  i  g  u  n g  s  a  c  t 
ber  ^errlid)en  'Jieuen burger  53efd)lü|ie  unb  ßrftdrungen, 
meine  'Jieutralitäts=  unb  3nüiolabilitäts  =  G^rflärung  bes  l'anbes  ein 
Stic^  ins  2üiaffer  unb  id)  bin  c  ompro  mi  1 1  ir  t.  Sagen  Sic  ba§ 
!i'orb  "l^almerftou  unb  !ü?orb  ;]!ot)u  'KufKl  im  23eitraueu  unb  icljen  Sie 
bin^u:  id)  U'cvbe  mid)  ba^in  wen  ben,  wo  it^  2(^ul}  für 
9{euenburg  fonbe;  bcnn  id)  fei)  auf  feine  meiner  llutcvtljaiuMi  fo 
ftol^,  als  auf  meine  QUcrtl)euerften  "Jieuenburger.  Stimmen  Cefter» 
reid)  unb  Jyraufrcid)  in  bie  bctrübcnbcii  (vnglifdjeu  33orfd)ldgo  ein,  fo 
tl)u'  ic^'s  natürlich  and).  Tann  aber  crbitt'  id)  mir  als  einen  "^c 
tueis  perfönlic^er  3ld)tung  be^  (^ouöernements  ber  .ftönigin  für  mid), 
bafe  fpgleid)  erfldtt  tuerbe,  bie  fpdt^eren  Vlbmad)ungen  (üon  benen  in 
3^rem  '^erid)te  bie  ^Hebe  ift)  füllten  in  ber  Stabt  \iiend)atel  Statt 
l)aben  unb  .^u  bem  ,SWfd  loerbe  fd)on  jeOt  meine  'JJeutra« 
l  i  t  Q  t  s  •  ö  r  f  l  Q  r  u  n  g  öon  "Ji  e  u  d)  a  t  e  l  öon  ben  "Ul  d  c^  t  e  n  b  e- 
ftatigt.  S)aÄ  forberc  ic^  als  f^erec^tigfeit  unb  als  billige  not^ 
trenbige  3Acrüdrtd)tigung  meiner  l'age.  Ceftcrreid)  l)at  "Jleudjatcl  .^um 
(üingrefjpuult  fcl)r  \uöürtommenb  angenommen. 

(*rfal)ren  bie  fiegreidjen  ^Hobicalen ,  bafe  bie  unbebingte  "JJoU' 
3nteröention  befd)toffen,  fo  Wären  fic  red)te  (^fel,  wenn  fie  fi(^  nic^t 
auf  bas  ^ol)e  'i>ferb  gegen  bie  'JJldd)te  festen,    l'orb  'l^almcrfton  wirb 


438        ^^"^  bcm  JötieiiDCd^jel  iJtiebrid)  2ßitf)elm§  IV.  mit  SBunfen. 

bie  (5ati§taction  l)al6cn,  fid^  ungeftraft  burcf)  £)c£)fenl6ein  infultiren  ,^u 
laffen.  3)a§  SBIut  be§  SBürgctfriegcg  ift  gefloffen  unb  man  toill  in 
Sonbon??*????!  donierenjen.  @§  erfd^eiiit  mir  al§  ein  tüirrer  2;raum. 
S)ie§  ift  ber  le^e  5iugenl6lirf,  ben  9tabicali§muö  ber  (Bottlofigfeit  unb 
2;rentDfigfcit  ju  bc'^anbcln,  rtiie  @ott  unb  bie  ®()i-e  e§  geBiet^et. 
Äommt  er  je^t  fiegreic^  burdi  in  ber  ©c^toei^,  fo  ergießt  er  fic^ 
langsam,  aber  [ic^er  über  2eutjcf)tanb.  2)ag  ift  fo  gett)i§,  al§  iä)  1)m 
f(^ reibe! !! 

(Se"§en  ©ie  3U,  tfieucrfter  Sunjen,  tt)a§  ©ie  t!)un  tonnen  für  bie 
gute  ©ad^e.  Sc§  toeic^e  nic^t  t)on  bem  Söege  ber  @^re  unb  ber 
3;reue,  baöon  5lcuenburg  ein  fo  fiodi^erjigeg  93et)f^)iet  giebt.  5Dur(i) 
t^ret)burg§  ^^raE  unb  ba§  Slutöergie^en  im  3iargauer  unb  Sujerner 
ßanbe  ftel^en  bie  ©ac^cn  fo,  bo^  ic^  nic^t  wei^,  tt)a§  xä)  beuten  foH, 
tüenn  ßnglanb  bei  feinen  33orf(f)tägcu  bleibt.  (Sott  jei  mit  ^^ren 
Söortcn  unb  ^l^rem  9tat^.     ^ä)  bin  tief  bctriiöt.    S3ale!     f5r-  2B. 


P.  S.  23.  %benb?.    Setteüue. 

^ier,  t)on  S>re§ben  ^urüdgete'^rt ,  erfatire  id^,  ba^  ^^rranfreid^ 
meinen  35or|c^lag  torgen  ^3lcuct)atel  at§  ßongre^punft  genetimigt  ^at. 
@ie,  befter  33unfen,  miffen  ba§  natürlicE)  aud)  f(^on  in  biefem  3tugen= 
btirf.  Si^  fcfireibe  biefe§  ^^oftfcri^tum  nur,  um  ©ie  aufäujorbern, 
bem  ©ouüernement  ber  .Königin  SSictoria  begreijüc^  5u  machen,  ba^ 
id^  biegen  ^lugenblid  alö  t)öd)ft  mictitig  unb  "^öd^ft  ertnünfd^t  jugteid^ 
betrachte,  um  bie  Sanbe  ber  fyreunbfdfiait  unb  bc§  '^er^lidien  @int)er= 
ftänbniffeg  mit  ©nglanb  iefter  3U  tnüpten.  5£)a§  ift  teine  9leben§art, 
fonbern  tJoHe  2Bat)r'^eit.  ^ä)  mill  mid^  ^um  ©arant  auffteüen,  ba^ 
alle  Sbeen  tion  S^erritorial  =  ^erftücfelung  ber  ©(^roei^,  irie  fie  in 
5Domniug  =  ©treet  gcfürd^tct  morben  ftnb ,  nid^t§  3tnbere§  al§  ©eifen^ 
blajcn  finb.  5lber  id)  bin  bereit ,  mit  Sngtanb ,  foHte  baffelbe  e§ 
forbcrn,  eine  donbention  einpge^en,  traft  treldCier  alte  foldje  ^rojecte 
befämpft  unb  erftidt,  ja,  beffer  gefagt,  in  i'^rem  3lu§fpred^en  unmög= 
tid}  gemadf)t  merben  foHen.  Wei}x  fann  id^  nid^t  f^un.  ^äj  glaube 
aber  feft,  ba§  e§  nid^t  SBenig  ift ;  benn  iä)  1)alk  bafür,  ba^,  loenn 
65vo|britannien  mit  5)]reu^en  öeretnt  fo  etroa§  auSfprid^t,  jebe  ^^furd^t 
baöor  ein  Unbing  fet)n  mu^." 

S3ei  ber  ßage  ber  europäifdien  ^oütif,  bie  tüir  berührten,  ftanb 
Jaum   p   ertüarten,   ba^   ber  Äönig   öiel   au§rid£)ten    würbe,     ©aju 


9ifufnbut9ft  Setwitfelung.  43«» 

fani  ober  nod)  eine  anbete  2iffereni  in  ben  allgemeinen  ?lnnc^ten. 
^4<aImerfton,  ber  allenthalben  ben  lCiberali«niu«  in  ber  ganzen  £d)ärtc 
feiner  9lnjprüc^e  unterftü^te,  Ijattc  boc^  feinen  S^egriff  baDon.  bafe 
neben  bemfelben  ber  ^Habicalismu?*  anc^  eine  1Uact)t  fei :  bie  jocialen 
J^ragen,  bie  emportaurfjten,  Ijiclt  er  für  XHnnere  ber  politijdjen.  3:er 
Siönxq  mar  öon  bcm  6egentl)eil  überzeugt;  befonber«  niadjte  i^m 
ber  bei  ben  Sociatiften  unb  9tabicalen  Ijcrrfc^enbe  "Dlangel  an  aller 
^Keligion,  ber  ficf)  fogar  in  pofitiüe  Serwerhing  berfelben  Penirnnbelte, 
Tür  bie  ,SiitiinTt  ber  :ii3elt  bange,  roenn  fie  irgenbtoo  ba»  Uebergeroid)! 
erlangen  follten.  60  roar  nict)t  allein  feine  !ürftlid)c  unb  lanbe«= 
päterlic^c  2?e\iet)ung  jn  ^Jieuenburg,  fonbem  bie  5Peforgni&  öor  bem 
^Huin  aller  Crbnung,  auf  ber  bie  ih.1elt  berul^e,  Juae  feine  3ecle  mit 
(rdimer^  en'üUte.  Qx  fpractj  bas  gegen  SJ^unfcn  auf  ba«  berebtefte 
aua.  ^Jlan  wirb  feine  ftavfen  ^luabrürfc  nidjt  mißbeuten ;  fie  ent= 
ftammcn  bem  Webanfen,  baß  cö  Ijier  einen  .viampf  jmifdien  bem 
böfen  unb  be;n  guten  'I^Srincip  gelte. 


G^Qtlottenbutg,  4.  1fcein(>ft  1^47. 

2Benn  auc^  burc^  laftenbc  6efc^äfte  in  bie  Gnge  getrieben,  er= 
greife  ic^  einige  freie  "iDIinuten,  um  3l)nen  in  luenigcn  23orten  ben 
.ftern  beffen  au5jufprcd)en,  loa«  mid)  in  ber  fdjiueitjcr  5lngelegen^eit 
fo  ,ju  Ijanbeln,  fo  ju  fprcd)cn  beroegt,  luie  \d)  jc^t  ge^anbelt  unb 
gefproc^en  ijabc  unb  ti  tt)un  toerbe,  bis  id)  e#  beutlic^  erfenne,  bafe 
Oiott  ber  -öörr  bie  'OJlac^tljaber  öon  Europa  einmal  roieber  in  i^rer 
Il)orl)eit  baljingiebt  ober  bis  id)  —  \vai  (^ott  geben  loolle!  —  ba* 
Wegentljeil  erfenne.  ^n  ber  Sdjraei^  ^anbelf«  fic^  für  uns,  für  bie 
@rofemdc^te,  gan^  unb  gar  nit^t  um  iKed)t  ober  Unred)t  in  ber 
(^ibgenoffcnfc^aft,  gar  nid)t  um  3efuiteu  unb  '4-^roteftanten,  gar 
nid)t  um  bie  J^xa^c,  ob  bie  Süerfaffung  uon  l.">  pon  liefen  unb 
3enen  gefä^rbet  ober  falfd)  intcrpretirt  wirb,  gar  nidjt  um  Süer» 
^ütung  be«  ii^ürgerfriege«  an  fid)  — ,  fonbern  allein  barum :  ob  bie 
@eu(^e  beö  iKabicalismus,  ba«  ^cigt  einer  Sertr,  torlc^c  toiffrntlic^ 
öom  (?l)riftentl)um,  pon  (Mott,  öon  jebem  i)ied)te,  ba«  befielt,  öon 
güttlid)en  unb  mcnfdjlit^en  (^efejjen  abgefallen,  lo«  unb  lebig  ift,  ob 
biefe  Secte  bie  .li>errfd)aft  in  ber  Sdjioritj  buid)  Hiorb,  *^lut  unb 
2l)räncn  erringen  unb  |o  gonj  (*UTOpo  gefo^rbrn  foll  ober 
nidjt.  tiefer  mein  Webanfc  mufi  ber  ^Ij^iflc,  ber  „Vlller  meinet 
Crgane   bei   ben  rtro&mädjtcn"    jiijn.   roenn  3ie   unb   biefe   roirffam 


440         ^"§  ^^^  SBrieftDPc^jcl  griebrtcf)  2ßitf)elini  TV.  mit  Sunjcn. 

jel^n  yoÜen,  jür  mi^  unb  nad)  meinem  äBitten  :§anbe(n  fönnen^)> 
pr  mic^  ift  e§  iebe§  aSetoeifeS  entBe^rüc^,  ba^  ber  ©ieg  bet  gott= 
unb  rec^ttofen  ©ecte,  beten  %ni)an^  fid^  mit  jebem  %a%t  (toie  ber 
.^ot^  auf  bei-  @affe  Beim  biegen)  unb  namentlich  in  3:eutfd§tanb  unb 
2eutfd^(anb§  ©tobten  meljtt,  ba^  biefer  ©ieg  —  fag'  id^  —  einen 
mächtigen  ^eerb  be§  2)erberBen§  jür  2;eutf(^tanb,  Italien,  giranfreic^ 
abgeben  toitb,  einen  ^eerb  ber  Slnftecfung,  beffen  äßir!famteit  un  = 
beret^enbar  unb  erf c^r ecilicf)  feljn  tt)irb;  borutn  '^atte  iä)  bo§ 
fefte  SBor'^aben  unb  SSefte^^en  auf  ber  9Zon=3fntert)ention  für  eine 
Cuatfc^^eit,  ja  gerabeju  für  baffelbe,  ma§  ha^  ©eegelftreid)en  öor 
bem  (Seetreffen,  ba§  ßapituliren  bor  ber  SSerennung  ift.  6§  ift 
ni(f)t§  3Inbere§,  at§  ba§  (Sefa§tfet)nlüoEen  auf  eine  D"^vfeige  bei  einer 
(Sinmifc^ung  in  einen  Streit  ift.  S)a^  ba§  ©nglif(^e  ßabinet  bie 
Sage  ber  S)inge  nic^t  bon  ber  ©eite  ber  ÖJefä^rbung  be§  9tec§t§- 
^eftanbe§  üon  (Suroba  auffaßt,  ift  ftar;  —  ob  ©ie,  tl^euerfter 
5ßunfen,  e§  auffaffen,  toie  iä)  e§  au  ff  äffe,  ift  mir  ni(|t  Uax. 
S)arum  f(f)reibe  i($  S'^nen.  S)enn  fo  tüie  iä)  muffen  ©ie  e§  auf= 
faffen  unb  bemgemä^  mit  !§eiligent  ^^euer  ^anbetn,  reben,  ratzen  unb 
nid)t  ru'^en,  fo  lang'  e§  nod^  gel^t.  ;^c^  toinbie9fled§enf(f)aft 
be§9}erberbenö,  loelc^eS  au§  bem  eingefc^tagcnen  unüaren  2Bege 
entfbringen  mu^,  nic^t  auf  tncin  ^aupt  laben.  2}on  mir  mu^ 
ic^  fagen  tonnen:  Dixi  et  salvavi  animam  meam!  2[öie  @igen= 
nu^,  .^Ieinf)eräigteit,  a3linb^eit  bie  Wdiijk  haf)m  trieb,  öor  fec^jig 
i^a^ren  bie  fran^öfifc^e  ütebolution,  bor  fünfzig  ^fQ^ten  ^Zaboleon 
warfen  ju  laffen,  fo  laffen  fie  je^t  bie  furd^tbare  ©eburt  SSeiber 
toieber  mad^fen.  ?lt(e§,  ttia§  ii^  t^ue  unb  laffe  in  ber  ©(^njei|er= 
facf)e,  f)üt  feinen  Urfbrung  au§  bem  ©runb  meiner  Ueber^eugung,. 
bie  i(^  S^nen,  toacEerer  S^reunb,  fe^t  aufgebest  ^abe.  ®a^  mein 
rebli($e§  (SefiÜ^t  für  mein  geliebtes,  l§elbenmüt'^ig=treue§  unb  e'^ren= 
^afteS  9leuenburg  liier  eine  ütotte  fpielt,  hit  in  ben  @ang  meiner 
@ebanten  unb  ^anblungen  ganj  bollfommen  '^ineinpa^t  unb  meine 
©tettung  ber  fd^mei^er  t?rrage  gegenüber  nic^t  um  eiue§  Haaresbreite 
öerrücfen,  ja  fie  nur  förbern  !ann,  ift  bollfommen  !(ar.  S)ie  a5ec= 
(egung  ber  ßonferenj  in  bie  ©tabt  5leuc^atet  rettet  ©tabt  unb  ßanb 
tion  bem,  burc^  ben  terroriftifc^en  9tabicali§mu§  il)r  gefd^morenen  Um=^ 
fturj,  rettet  e§  allein  gelüi^  üor  5)lorb,  ^profanation  unb  ©(^reilen§= 
^errfd^aft,  toeld^e    ba§  ^^-re^burger  unb  ßu^erner  Sanb  je^t   erfüllen, 


1)  2)ic   Sonfttuction   toürbe  tiox    ben    SOöorten   „für  mic^"   etfotbcrnr 
„t)orau§gefe|t,  baß  fie"  ober  eine  ä^nlid^e  SGßenbung. 


9ieuenbutget  SettDtcfflung.  441 

&xäuel,  bic  3um  .üininiel  jc^rcicn!  —  8agcn  Sie  2otb  "li-^Qlmcrflon, 
^orb  3o^n  iHuficl,  bcm  ^crrlic^en  'ü^tel,  bcm  '^l'rinjcn,  ja  bcr 
.ßöniginn,  rocnn  i'xd)'^  irgcnb  jdjicfcn  toill,  baß  id)  nict)t  UJni  3tiDtt 
unb  2pQB  5ürit  öon  'Dccucnbiirg  jci),  bafe  bcr  llJlutt)  jcinf«  S^olfc« 
unb  ieincr  53c^örbcu  mic^  in  meinem  Öcroifien  üerpflic^tct,  hir 
bieÄ  tugenb^afte,  fromme  unb  treue  i'dnbc{)cn  aud)  mutf)ig  unb  ali 
fein  Ofiirft  »"t»  ©c^u^fjerr  aufzutreten,  baß  aber  nur  baö  ,-^nfamnien' 
toirfen  ber  'JJiac^tc  für  bie  e^r  liebe  üben  Sc^njeitjer  unb  luiber 
bie  e^rlofen  mit^  öor  («ompromittirung  unb  mein  'Dleucnbnrger 
!2anb  tor  bem  93  erberben  ber  W  o  ttlofi  gf  ci  t  retten  fönnc. 
Sanim  werbe  ic^  aUd,  toa%  in  biefem  Sinne  öon  Her  Majesty's 
Government  gefdief)en  tttirb,  ali  mit  auä  perfonltt^er  ^Rürffirfjt 
für  mii^,  ben  treuften  3tlliirten  ©roBbritanniiu«,  g  ef  d)  e  l)  c  n  ,  b  a  n  {  = 
bar  anerfcnnen.  Sprecfjcn  Sic  baö  mit  ber  ganzen  Qi^ärmc 
3f)re«  Öemüt^ee  ani,  t^euevfter  ^43unfen.  Sie  erwerben  fic^  Wotteö 
i^o^n,  unb  meine  2?anbe  mit  Gngtanb  luerben  immer  tefter  unb  in= 
nigor  Werben.  Xas  ift  gewife,  fo  gctoife,  aU  Stauen  bie  Cionfciiuenjen 
bc*  Öegent^eilß  einteud)tcn. 

Unb  nun  fölürf  auf  ben  2i)eg  unb  Öott  befohlen !  05ott  ftef)t 
bcm  'DJhit^igcn  bei).  —  Jvriebvid)  2Bi(f)el"'- 

3nbcm  bcr  ^üuig  bie«  id)ricb,  nod)  immer  in  bcr  .V^oünung, 
baß  bic  alte  Crbnung  bcr  2:inge  in  ber  Sd}n)eij  aufredjt  crt)alten 
werben  fönnc,  toar  bort  bereit«  ^ttc^  cntfc^ieben.  3Dic  an  fic^  uu» 
be^iDei'cÜc  llcbcrtegenVit  bcr  lagfafeung  unb  il)rcr  Iruppen  würbe 
burd)  gejd)irftc  unb  umfid^tigc  ^üljrung  Ocrftdrft.  ^n  wenigen  äBod)cn 
toor  ber  Sonberbunb  Dollfommcn  nicbcrgeworfen,  otjnc  großen  'Jhn= 
toanb  tjon  .fträftcn.  lllan  ^at  bie  Sdjüife  ge3äl)(t,  bie  au«  ben  jlcbcn 
2?atterien,  bie  .^uni  lyencrn  gcfümmcn,  abgegangen  waren;  —  es  finb 
ihrer  im  Wan,zcn  37s  gewcfcn.  ?lbcr  bie  ;Kegicvungcn  bcr  (^'antonc 
Ratten  felbft  ben  'JJlutl)  it)rer  Sadje  nidjt  metjr.  Sie  untertoarfcn 
bic  ftrcitigen  S^^agen  ber  (intfdjcibnng  ber  lagjaljung.  2ücit  über 
alle«  f)inanö,  wa«  burd)  9ler()anblung  I)ätte  fcftgefetjt  werben  (önnen, 
ftieg  nun  bie  "JJladjt  bcr  Iagfa|jnng  burd)  bie  Il)atfad)cn  empor, 
•üiidit  allein  würben  bie  3nuitcn  üerjagt,  jonbcrn  allentbalfacn  bie 
iücnafiungen  geänbcrt,  unb  .^war  im  Sinne  bcr  ficgreic^en  lUeljrljcit 
ber  logfaljung,  mit  Unterftütjung  ber  ''Dlilitärgewalt,  im  aüibcrfurud) 
mit  ben  Meinungen  unb  ben  2Bünfd)en  beö  groftten  Iljeilc«  bcr  i^c* 
öölferung  in  ben  überwiinbcnen  (>antoncn.  C^vft  in  ben«  '.»lugenblirfc, 
ali  bie  .Oauptfd)lägc  genauen  waren,  würbe  bie  'Jieutralität*frflöninft 


442        5lu§  bem  Sötiefnjed^fcl  gnebtid)  SCÖtIf)elm§  IV.  mit  Sunden. 

für  ^JteuenBurg  burd)  ben  ^reu^if(^en  0)efanbten  Bei  ber  Stagja^ung 
überreifst,  ©ie  tnar  unter  ganj  anbern  llmftänben  gefd^rieBen,  al§ 
bie,  unter  benen  fie  au§get)äubigt  trurbe;  not^wenbig  betraf  fie  ber 
9türff(f)Iag,  ben  öoHenbete  ßreigniffe  ausüben,  ]o  ba^  fie  einen  iljrer 
?(bfi(f)t  entgegengefe^ten  ©inbruif  l^eröorbrai^te.  Sie  2agfa^ung  l^atte 
nun  öoßenb§  feinen  S^i^eifel  baran,  ba^  fie  berecf)tigt  gettiefen  fei, 
Neuenbürg  jur  2:^eilnat)me  am  Kriege  gegen  ben  ©onberbunb 
auf^uforbern,  unb  legte  bem  ßanton  bafür  eine  anfel^nticf)e  @e(b= 
bu^e  auf. 

2öie  tief  mu^te  bie§  ben  Äönig  beriefen  unb  ftfimer^en!  6r 
betrachtete  fein  ^^ürftent^um  al§  ein  \f)m  burct)  bie  gefammten  euro^)äi= 
f(Sen  5ltä(i)te  garantirte§  @rbt()ei(,  bem  bie  ©ouberänetät  bei  (ian= 
ton§  erft  2Befen  unb  äöirtüi^feit  üerleifie.  @r  futir  fort,  bor  aKem 
ben  33eiftanb  6nglanb§  gegen  bie  Ungebühr,  toelcfie  i{)m  burc^  bie 
Sagfa^ung  angefügt  tourbe,  in  ?tnfprud^  3u  nehmen. 

33unfen  l^atte  fid^  bemü'fjt,  bie  eigent^ümlic^e  Sage  bon  Dleuen= 
bürg  ben  englifd^en  ^Jliniftern  jur  5tnf(Sauung  ju  bringen ,  unb  ba§ 
^ed^t  be§  ^önig§  in  biefer  ©ac^e  betont;  aber  in  bem  allgemeinen 
Urtfieit  über  bie  obroaltenben  ©d^Uiierigfeiten  f(i)Io§  er  fid^  boc§  mel^r 
ber  englifc^en  Slnfid^t  an  unb  toar  offenl^erjig  genug,  bie§  bem  Äönig 
nidjt  3u  ber'^el^Ien.  ^^riebrid^  3Bir^eIm  IV.  Iie§  fid^  baiüber  mit 
i^m  in  eine  ausfü^rlid^e  2)i§cuffion  ein,  bie,  tuie  bie  Stngetegenl^eit 
felbft,  5tt)ei  berfd^iebene  ©eiten  barbietet.  S)ie  eine  ift  bie  ftaat§= 
red^ttid^e  iBe^iel^ung  be§  Sanbe§  ju  ber  ipreu^ifi^en  Ärone  unb  fein 
ju  9iedf)t  befte§enbe§  SSerl^ältni^  ju  ber  fc^lDeijerifi^en  23unbe§t)er= 
faffung.  ®ie  jrtieite  betrifft  bie  unmittelbar  borliegenbe  Sriiebung 
ber  3tDötfer--^ajorität  in  ber  Sagfa^ung  unb  bie  SSebeutung,  bie 
ber  in  berfelben  erfd^einenbe  9tabicali§mu§  über"§au)}t  ^abe.  6§  fei 
un§  geftattet,  bie  beiben  ©etten,  obtool^l  fie  genau  ^ufammenl^ängen, 
äu  trennen.  2ßir  tl^eiten  äuerft  bie  auf  bie  ftaat§redf)tlid§en  3}cr= 
l)ättniffe  bejüglid^en  ©teilen  mit. 

„©ie  geben",  fct)reibt  ber  ^önig  an  5ßunfen^),  „bem  englifd^en 
Gabinet  Ueäjt,  ba§  baffelbe  unbebingt  gegen  jebe  betoaffnete  Sinter^ 
öention  in  ber  ©d^mei^  ift.  S)enn ,  fagen  ©ie ,  bie§  ift  1)  ber 
©d^n)ei^er  ©ibgenoffenfd^aft  jugefidCiert ,  bie  5ton=Snteröention  ift  ba§ 
droit  acquis  ber  ©d§mei|;  2)  bie  Sßerle^ung  it)rer  ^ungferfd^aft  (ber 
neuen  natürüd^,  ber  fid)  bon  ben  33efudt)en  ber  fraujöfifd^en  9ieboIu= 
tion,  ^flapoleon'g,  ©utoarofi  2C.  er^^ott  l)abenben  i^ungferfd^aft)  toürbe 

1)  ©d^reiben  bom  8.  Seccmber  1847. 


^{tuenbuTgei  9}ertDicfe(ung.  443 

jmn  ^potonifitcn  bcr  Sc^toei^  rühren,    3)  ^yranfreic^   \u   i^rcm   fieg^ 

reichen  Diotfuüc^tigfv  machen. 3c^t  öoii  ".Kcucnburg.     Sic, 

t^cucrftcr  5i?unien,  t)abcn  'Dlcucnburgs  J^agc  ^ur  (Mbgcnoffcn|d)nft,  jciii 
9te(f)t,  eine  Äricg«=(yrflQru!ig  .ftroH  ber  53unbc5actc  nur  bei)  breioiertcl 
ber  Stimmen  ancrtcnnen  ^u  müficn,  mei|terl)nft  nufgemfet.  Souiv 
|ag'  id)  3l)nen  Cob  unb  mr  bie  gciftreid^e  33crtf)eibigung  '^oxh  '^'■aU 
merfton  gegenüber  meinen  t)er,ilic^cn  Tanf.  'Jiod)  inniger  ober  mr 
6ir  StratTorb  O'anning*  Senbnng  über  Oieud)atet.  (Hott  gebe 
jcinen  Seegen  bo^u!  ^tein  pcrfönlidjee  5I<crt}Q(tnife  fd)eint  mir  ober 
QU6  3t)rem  'üJkmoirc  unb  3t)rem  Wejpräd)  mit  bem  C^rften  (£taat*= 
fecretär  nic^t  |o  flar  l)erüür^uget)en,  nid)t  io  öerbinblid),  fo  öerpflic^^ 
tcnb,  nl«  es  tuirflic^  ift.  äöobl  mag  es  aut  einen  l'iberalcn ,  einen 
S33t)ig  einen  beftec^enbcn  (^inbrurf  mndjen,  menn  man  erfahrt,  bafe 
f\ä)  bas  iblf  biefe«  l'anbdienä  an^  fvc^er  SBat)!  an  unjer  ^ani  ge= 
geben  Ijat.  'Xie  Urfadjc  biefer  Uebergabe  aber  möd)te  bem  9iU)ig 
nic^t  fo  iDüljlriedjenb  ieyn,  als  bem  Jorl)  uiib  bem  lllanne  be»  guten 
Oiec^tea.  "Jienenbuvg  unb  Satlenbiö  nal)men  (Vriebric^  I.  ^u  i^rem 
,^errn  an  ,  n^eil  ba«  ?anb  ein  l'ef)cn  Don  Drange  loar.  ^cr  Xob 
ber  legten  (Vürftin  "JJJabamc  be  'Jiemourv--VongueüiIle  ()atte  ba^i  ÜJe'^en 
eröffnet.  5^urd)  bie  6Tbjd)aTt  toon  .^lonig  9iMlt)elm  III.  öon  (Juglanb, 
bcö  letjtcn  legitimen  '4>""K"  öon  Cranien  au«  bem  alten  .'pauje 
yiafiau,  iDQt  aber  ^riebrid)  I.  legitimer  ^rinj  Don  Cranien  genjor* 
ben,  gteid)üiel  ob  Subung  XIV.  Crauge  grtüalttl^ätig  Uieggenommcn 
über  nic^t.  ^ieucnburg  gab  fid)  alfo  bem  legitimen  '.^»rin^n  Oon 
Otonien,  an  meieren  boö  l'anb  als  eiöffneteö  :L*el)en  l)eimgefallen  war. 
Cela  scnt  le  nioyin  agc  ii  (|uarantc  Heues.  Xeunod)  goötirt  Sir 
Stöbert  ^^^eel  bie  CyJcfd)id)te  bielleic^t,  toeil  er  ben  Sinn  eine«  .öer= 
^og«  unb  ba«  -C^er^  eine«  üi^ürger*  I)ot.  ^Tod)  bae  alleö  ift  eine 
red)t  unnütje  ^igreffion.  !;}Jebeu  Ujir  Don  meinem  Söerljültnifj.  'Jllö 
ber  ^od)feelige  Äönig  fein  5"i^ft"itl)U'"  b"  Sdjttjei^  ali  (^'anton  mit 
otten  iKed)ten  unb  ^4^flid)ten  gefeilte,  at«  ic^  be^  ber  -öulbigung  beö 
!»?anbe«  biea  93erl)dltnifi  beftätigte ,  tjaben  loeber  ber  Äönig, 
nod)  i  d)  bamit  gemeint,  meinen  fönnen,  ja  meinen  bür» 
Ten,  unfer  Ivüritent^um  über  ba«  l)errlid)e,  treue  l'anb- 
d)en  \\i  abbiciren,  forton  una  ,^um  Spaft,  pro  forma,  pour  rire 
„fouöerainer  Jyürft  \}on  'Jleuenbuvg  unb  ^Hallenbis"  \u  fd)reiben.  tai 
burd)  bie  „'.Hnnaljme  unfcree  .\>aufefl  ^u  fiinrm  Jyürften"  gefti'tete 
SJer^Qltnift  ift  baö  ältere,  ba«  wahrere  unb  ti  ete  re  im  l'anbe,  bem 
?He(^te  nac^  fon)oI)l  ,  als  bem  CvJefüljl  be«  Oer.ienö  feine«  5yülfd)rnö 
nac^.     laa   ift    ein   factum,   bas    Sir  Strat'orb  b'anning   in  einer 


444         3lu§  bem  95riefn)ecf)jel  griebtid)  2Bi[^elm§  IV.  mit  SBunfen. 

23ieitetftunbe  Begiünbct  finbcn  tüirb.  —  91un  frag'  ic^  Sie,  frag'  \ä) 
Sorb  ^oijxi,  Sorb  5patmerfton,  goocl  old  honest  John  Bull  tu  5ßei|on, 
tra§  tüäte  iä),  toer  tnäre  ic^,  ttienn  ic^  mein  S3erf)ältmB  3um  2anb 
imb  2}oIf  :potitifi^  bor[i^tig  bet)  «Seite  liegen  (ie^e  —  in  einem 
?Iugcnl6ti(fe,too  alte  A^erjenunb  alle  Drgone  be§  ßänb= 
d^en§  in  mir  allein  i^ren©(^u|unb©(^irmgegengran= 
biofe  Untetbrücfung  fe'^en,  gegen  eine  S3e!^anblung  toie  bie 
2fret)t)nTg§,  ßuäerng  jc.  ic.  ^c.,  too  bie  @eiftli(^en  ermorbet  unb  t)öi)= 
nif(f)  öerftümmelt,  bie  ßird^en  entlnei^t,  bie  Orte  ge^lünbert  unb 
öerBrannt  unb  neue  9tegievungen  tion  ^pöBel^aufen  (im  ftrengften 
Sinn  be§  äBorteS)  eingefe^t  toerben,  bon  5]3öl6el^anien ,  bie  öon  ben 
anevfannt  gottlofeften  Häuptern  ber  9tabical  =  (Secte  äujammengejagt 
tüorben  finb?  —  fyür  uüä)  ttjar  bie  Slntloott  nic^t  ätoeifelljaft.  6& 
galt  »or  bcr  SBclt  ju  Bcfcnncn,  ba§  iä)  ein  ^^x^  für  meine 
g el6 unb en e  S^ürftenp flitzt,  ein  -f^er^  für  fo  üiel  Siebe, 
35 ertrauen  unb  3; reue,  ein  ^erj  für  ben  9lngft=  unb 
Öülferuf  ber  ^öleinigcn  :^ahe.  ^ä)  ^abe  meine  ^Pftirfjt 
gct^an.     @ott  leit'  c§,  U)ie  ßr  »ill. 

2öa§  id§  nun  getl^an  (unb  toaS  Sf'^tten  befannt  ift) ,  l^ab'  iä) 
mit  öoller  Ueberlegung  unb  SSeredinung  ber  g^olgen  getrau,  ^d) 
i)ah^  mir  !eine§tDeg§  öer^e'^lt,  tüie  iä)  hmä)  bie  SSeftätigung  ber 
^tleuenburger  SSefc^lüffe  unb  ber  51eutralität§  =  @r!tärung  mid^  einem 
(^ontpromiS  au§fe|e,  ba  iä)  nic^t  im  ©taube  bin,  auf  ben  „grieben§= 
bxüä)"  fo  3U  antworten,  al§  jene  9tic^t§tDÜrbigen  e§  berbienen.  S)a§ 
^at  mi(^  nid^t  abge'^alten.  S(^  mu^te  für  meine  betreuen  ba§ 
tl)un,  mag  i^  bermoi^te,  um  fie  ju  fd^ü^en.  @ine  6§ance  lag  nun  getoi^ 
in  meiner  5Jk^regel,  menn  man  nic^t  annelimen  tooHte,  ba^  bie  Stabicalen, 
5t0c  in  l)unb§tr)üt^igem  ©iegeStaumel,  !ein  O^r  für  fel^r  ernfte  ^Jla'^nung 
l^abcn.  ^ä)  fürchte  ^mar  fe:^r,  ba§  bem  fo  ift.  ®ann  aber  fpric^t  mic^,  ha^ 
toei^  iä),  mein  getiebte§  ^fleuenburg  öon  jeber  ©c^ulb  an  feinem  Unglüd 
fret)  unb  fo  aud)  mein  ©etoiffen,  unb  ba§  ift  in  jeber  3eit  fe'^r  biel, 
nie  aber  me^r  at§  l^eutäutage,  mo  man  riSquirt,  burd^  Slnftecfung 
fachte,  fadste  jum  ©d^elm  gu  U)crben.  3lber  nod§  ein  anbere§  5Jtotiö 
^at  mid§  ben  eingefdlilagenen  Söeg  getroft  betreten  laffen:  bie  ^off= 
nung  auf  meine  Sunbe§genoffen ,  bor  aEem  auf  ßnglanb.  ^ä) 
tonnt'  e§  mir  nid^t  beulen  unb  lann  unb  toill  e§  l^eut  no(^  nid^t, 
ba^  ©nglanb,  toenn  überhaupt  eine  SBalit  ej-iftirt,  atoifd^en  Oc^fenbein 

unb  mir  lange  toä^len  unb  fic^  befinnen  fönnte,  ob  ber 9fia= 

bicale  ober  @nglanb§  Slllertreuefter  unb  Stllerfid^erfter 
3llliirter  ^u  beleibigen  toäre.    S)a§  fagen  ©ie  getroft,  mem  ©ie  tooüen. 


!Reuenbutget  Settoidelung.  445 

3c^  ]^q6c  einen  Coup  de  tC-te  gctfjan,  nacf)  reircr  Uebei= 
legung  unb  fa(tcr33erec^nung  aller  jyolgen:  1)  au«  mrft= 
lieber  ©emiffen^artigfeit;  2)  in  bcr  93orauöricf)t  ober  'Jltjnbung ,  baß 
bic  ''Jieucnburger  'Jlngelegcnlieit  in  i^rer  nunmetjrigen  Stellung  t»ci)m 
ßinftürjen  be»  Sonbcrbunbes  üielleidjt  ber  cinjige  .penfcl 
werben  fönnte,  an  Welchem  bie  ÖJrofemäcfite  bie  Sc^wci^er 
iyragc  (jum  .öei)l  (vuropas)  nod^  lieben  möcfjten.  SJaffen  mic^ 
unb  mein  treues  \.'Qnbd)cn  baö  mäd)tige  (^irofebritonnien,  bo«  liftige 
granfreid),  ba»  alte  Ccfterreic^,  bo»  ferne 'KufUanb,  bns  ifijerbc» 
luftat  ^menbe  Ieutjcf)lnnb  mllen,  fo  weiß  irf),  baß  bie 
Sc^mac^  ber  öJcfc^ic^te  nid)t  midj  unb  mein  ^leuenburg 
trifft.  3)  %a^  m  eine  (>  o  ni  p  r  o  ni  i  1 1  i  r  u  n  g  meine  Wloric  fepn 
wirb." 

3n  ben  Oiad)rid)ten  über  ba»  ^>.'ebcn  iönnjens')  finbet  [xd)  eine 
'Jiotii,  bic  ein  jonberbares  IDliBoerftnnbni^  öenät^.  Fünfen  mar  be= 
auftragt,  ber  Königin  93ictoria  ein  Sdjreiben  be«  j^lönigs  ^u  über= 
reichen ,  üon  welchem  er  annahm ,  angeblid)  nad)  einem  '-l^rieTc  bc» 
Äönigs  an  ihn  felber,  ha^  e»  ein  politiid}e5  jei.  C^r  traf  bann 
mancherlei  'Jlnftalten ,  um  bie  Ueberreid}ung  eines  politifd^en  (2c^rei= 
beuö  an  bie  .Königin  burd^  bie  ^Jlniuejenljeit  bes  erften  Staatsfecretärs 
fiorb  'i^almerfton  mit  ben  fvJeU'üljnheiten  unb  ber  O'onftitution  öon 
Gnglanb  U'  öereinbaren.  2er  .Qüuig  fprid^t  fid)  jel)r  erftaunt  barüber 
aus,  baß  fein  5?rieT  als  ein  politijc^er  angejet)en  tuerbe. 

„Gben  tefe  ic^  ^f)xe  di'pcche  tjom  3.,  befter  iöunfen,  mit  ber 
9iac^rid)t  öon  ber  fo  l)ulböoll  ert^eilten  (frlaubnift  ber  .ftöniginn, 
i^r  in  Csborne  meinen  l^xw  \n  iibcncid)en.  Xie  gan^c  Irans« 
action  barüber,  bie  ic^  im  äöaggon  Ijeut  ftülj  gelefcn,  Ijat  mid)  un= 
gemein  beftürjt.  Sollte  id)  jenen  33rieT  etma  in  meinem  'Jlnfd)reibcn 
an  Sie  einen  politiidjen  ii^rief  genannt  Ijaben  ?  3d)  traue  mir  felbft 
alle  2umml)eiten  \u ,  jumal  luenn  id)  'Jlbenbs  ipiit ,  nad)  langem 
Schreiben,  nod)  flüd)tige  ,Seilen  an  ben  Uebergeber  ober  „Uebermad)ev " 
richte.  2öie  ic^  biefen  i^ricf,  ber  ein  S;onf«2)rief  für  bas  bcliciöfe  JPilb 
bcs  fleinen  '^rin^en  ift ,  I)abe  „politi|d)en  3iil)nÜs*  nennen  fönnen, 
ift  mir  aber,  tro^}  aller  il^eid)eibenl)eit  unb  Selbftlcnntnifj.  bort)  gan\ 
unbegreiflich,  unb  bod)  muft  ic^  es  entmebcr  3^"f"  ober  bem  *'Winiftcr 
P.  (^anitj  ge)d)rieben  ober  gefagt  ^aben.  las  wegen  bcs  i^riefti  teU. 
3)q6  bcT  Oof  auf  ber  3nfel  war,  l)abc  id)  total  ignorirt.  3(^  glaubte 
ib»  ^u  aBinbfor  unb  meinte,  d  würbe  3^"f"  lf»d)l  I^J".  ^f"  "i*""' 

1)  lfutjd)e  ?luegabe  II,  6.  410. 


446       5lu§  bem  !ötteftt3ed)fel  griebrtc^  Wiiifdm^  IV.  mit  Sunfeti. 

jeii  bort  ju  feigen  unb  butd§  i^n  bietteic^t  bie  ^öntginu.  ^tein  S)ant 
füi  ba§  üortrefftic^e  33itb  ift  fe§r  lebhaft;  unb  e§  fc^ien  mir  ]ä)'ön, 
toenn  ©te  bo§  auc^  münbltcfi  fagen  fonnten.  3)ie  ol6erf(äcf)Iic^e  @r= 
tüäl^nung  unb  ßm^fel^lung  9ieuenl6urg§  unb  meiner  (je^t  ©ottlob 
in  aBicn  gcglürftcn)  ;3bee,  ben  teutfc^en  SSunb  in  bie  fc^tcei^er 
2ran§actionen  eintreten  ju  (äffen,  fonnten  biefen  ^rief  eben  fo  tcenig 
5u  einem  ^otitifc^en  machen,  at§  bie  5lnfpielung  auf  ätinlii^e  @egcn= 
ftänbe  im  SSrief  ber  .^öniginn ,  mit  toetctiem  fie  mir  ba§  5Jleifter[tüif 
aSinter'^atterS  überfenbet  ^at.  ^d)  toünfrfie  fe!)nli(^,  ba§  bie  ^öniginn 
erial)re,  toic  fcl^r  mid)  bie  Ungelegen^eit  ft^mer^t,  bie  ic^ 
i^r,  oI)ne  e§  ju  a^nben  unb  ju  tooHen,  gemacht,  ft)ie  ic^  fie  ju  2jöinb= 
for  geglaubt,  unb  toie  tief  ic^  bie  ^ulb  em|3finbe,  ©ie  gegen 
alle  Siegeln  in  O^borne  em^jfangen  ju  ^aben.  S<^  erwarte  über  3f!§re 
9teife  über'§  ^tReer  unb  über  bie  ßöfung  be§  3!Jli^öerftänbniffe§  batb 
einen  SSrief  üon  ^^nen. 

©Ott  mit  S^nen,  alter  S^eunb! 

»yriebric^  äßil^elm. 

mä)t^  9leue§  au§  ^erufalem?" 


VII. 

!ln^icaliömuö  m\b  i'ilirraliömuö. 
(frcicnilTf  bcs  icbruar  m\t\  IWäx}  WAIi. 

3n  bcr  &c]d)'id)k  bcö  3af)r^unbcrt6  nimmt  bos  fd)iPci3crii(^e 
(rrcigniB,  hai  ^icr  freiließ  nur  in  leichtem  Umrife  an  unjcren  XUugcii 
üoi-übcrgcgangm  ift ,  eine  ic^r  bcbcutenbe  Stelle  ein ,  üor  allem,  loic 
ncf)  üeri'tcl)t,  für  bic  3(^roci,\  jelbft. 

Xie  alte  (Sibgenoilenjc^aTt,  eine  Weburt  beö  fpäteren  Mittel» 
altera,  war  in  bem  erj'ten  (^'onflict  mit  ben  reöofutionären  "llliicfjtcn 
im  3a^re  17H8  ju  Wrunbe  gegangen;  if)rc  2öiebert)er)"tellung  im 
^ufammenljang  mit  ber  'Keftanration  ttjar  eine  fcljr  nnöoUfommene, 
unhaltbar  ot)MC  bic  Untcrftü^ung  ber  großen  ^Kidjte;  es  bcbur^tc 
nur  eine«  'Kücf jd)(ageö ,  wie  er  auö  bcr  3iilii^föol>ition  Ijerüorging, 
um  fic  in  iljrcn  tic'ften  Oirnnblagen  ^n  erid)üttevn.  Xann  famen 
aud)  bic  Webiationsacte  mieber  ,iu  &l)ren.  ^ine  ftarfc  (üntralgcmalt 
rourbc  gegrüiibet ,  nicf)t  icbod),  ttiic  einft,  in  ''Jlbl}äMgigfeit  üon  nfranf« 
reid) ,  öirline()r  im  !föiberjprnd)  mit  biejer  ^lad)t  unb  unter  ber 
Ginroirfung  nnb  'Jlegibc  öon  tvngtanb.  3nfofern  t)attc  bae  ^rcignift 
eine  nniöcrjale  ^i^ebeutung:  es  bilbet  ein  "DJloment  in  ben  Xiffercn^en 
bcr  großen  Dldc^te  unb  bcr  '.Uuilüjnng  ber  'J^ülitif  ber  ^Hritanvation. 
aSo^l  warb  auci^  jc^t  bic  aügcmcinc  Söcftimmung  bc*  äÖicncr  Pon» 
grcHcö  über  bic  'üieutratitiit  ber  Sdjiuei^  feftgel)a(tcn;  aber  ben  ba« 
mal«  \\ix  .C>errid)att  gelangten  Obeen  nnbcriprad)  e«  bod),  mcnn  nun« 
me^r  bic  3elbitänbigfeit  ber  O'antonc,  au'}  bcr  biel)cr  ".'lllc«  beruhte, 
io  gut  mie  bcjcitigt  tüurbc ;  ci  wax  feit  bcr  l'oerciftung  ^i^clgicn* 
öon  .OoUanb  wieber  bic  crftc  grofec  PontroDention  gegen  bic  Irac 
tatf  öon  1815,   jcboc^  t)on  einer  gan\   anbcren    iKid)tung:    loic    jene 


448        ^"3  bent  SSriefloed^fel  Or^^iebric^  Söit^etmi  IV.  mit  SBunfen. 

bcm  Äat^o(ict§mu§  U)xm  borne^mften  Impuls  öerbanfte,  ]o  bteje  bem 
Öcgcnfn^e  gegen  benfelBen. 

S)ann  beftanb  ber  eigentf)ümü(i)e  (£!^ara!ter  be§  @reigm|fe§;  in 
fic^  jelbft  grünbete  c§  fid^  auf  bie  ßr^ebung  bes  rabicaten  @(emente§ 
in  bem  .^ampie  jwifc^en  Slriftofratie  unb  2iberatigmu§,  burc§  toelt^es 
bie  3^bee,  auf  bie  fid§  ber  le^te  nur  ftü|te,  —  bon  bem  iinmittel= 
baren  unb  unberäu^erlicä^en  9le(^te  be§  S}oI!e§,  —  rücE|i(^t§Io§  jur 
^ntoenbung  gebrad^t  tDurbe,  unb  ^toar  im  Söiberfl^rud^  mit  bem 
SBefen  aller  beftel^enben  fird^Iid^en  unb  |)oütif(f)en  9iutoritöt.  @» 
tüar  ber  erfte  2;riumpl^  be§  9tabicaIiSmu§ ,  toelc^er  baburd^  bie 
toeitefte  '^uöfid^t  auf  fernere  ßrfolge  in  bem  Innern  ber  eurot)äifc§en 
(Staaten  befam. 

Unter  biefem  @ef{(^t§|)unct  nun  ]af)  ^riebriii)  2öil^elm  IV.  bas 
€reigni§  an.  @r  war  burc^  bie  Slnfprüc^e  ber  Xagfa^ung  perfönlid^ 
berieft;  aber  faft  nocf)  tiefer  regte  i^n  ba§  (ämborfommen  eine§ 
6temente§  auf,  in  tceli^em  er  bie  eigenttid^e  ÖJefal^rbung  ber  europäi= 
fc^en  (Befeltfcfiaft  unb  ßultur,  bor  altem  au($  ber  Steligion  erbücfte. 
(S§  ift  bie§  bie  ^n^eite  ©eite  ber  SiScuffion,  hjcld^e  in  bem  58rief= 
toeciifel  über  bie  ^ceuenburger  2lngelegen{)eit  nodf)  bebeutungSboHer 
atö  bie  erfte  '^eröortritt.  5Die  Erörterung  be'^nt  fid)  über  ba§  Sereid^ 
ber  )3olitifcf)en  Sbeen  überhaupt  au§,  unb  fie  berbient  befonbere,  ber 
S}ergeffen^eit  nid^t  übertaffen  äu  »erben. 

%ü(i)  SSunfen  l^ob  einen  religiöfen  @efi(^t§bunct  l^erbor,  ber 
jebocf)  bon  bem  be§  Äönig§  toieber  fel^r  befd^ieben  luar;  er  bejog 
fid^  !^aubtfä(f)tid^  auf  ben  ©treit  ber  33e!enntniffe.  SSunfen  toie§ 
barauf  t)in,  ba^  bie  gro^e  9Jlaffe  ber  Siberalen  feine  ütabicalen,  ba| 
fie  in  ber  ©d^wei^  crft  burd£)  bie  jefuitif($e  9leaction  in  bie  ^änbe 
ber  9tabicaten  geratl^en  feien.  S)iefe  jefuitifc^e  Partei  'ijobe  1837 
burc^  ben  erjbift^of  Srofte  an  bie  ^rone  be§  Äönig§  gegriffen  unb 
bie  Unterbrücfung  be§  ^:proteftanti§mu§  berfud^t.  3öa§  je^t  in  ber 
©c^roeiä  gefd§e:^en  fei,  trerbe  auc^  in  ^el^n  bi§  ätoanjig  ^afjxtn  unfe!§I= 
bar  in  Oefterreid^  eintreten,  ©o  l^abe  er  fd^on  in  Otom  gebadet,  unb 
fo  benfe  er  je^t. 

„S(^  f(^utbe  ßngfanb  unb  bem,  toaS  id^  in  ©nglanb  erlebt, 
eine  nod)  feftcre  Ueberjeugung ,  al§  ii^  borl^er  l^atte,  toenigften§  eine 
befonbere  ©rfenntni^ ,  ba^  bie  auf  einem  ^olatüege  toanbeln  unb 
unnü^ertoeife  fi^  ben  ^obf  an  ber  5Jtauer  ber  2öir!üc^feit  jerfc^elten, 
toetcfie  bon  einer  Definition  be§  ©taate§  au§ge:§en,  bei  ber  fie  nie 
3um  principe  ber  f^reilfieit,  foiüie  be§  göttüi^en  9led^te§  bes 
©taateS   gelangen,   unb   toetc^e   an   bie  (Srffärung  ber  Söettgefc^ic^te 


5RabicQlilmu5  u.  Sibetaliämu?.  Gteignifie  bf^  5^^'^"'"^  "•  ^'^'^i  1^^-     449 

unb  bcr  OJcgcimmrt  eine  luclttjiitorijdjc  Jyonncl  legen,  inonoc^  fic 
(öon  ber  alten  0)eid;id)te  nidjt  jn  reben)  bie  tHcformation  nur  a[i 
eine  ginmal  für  inimer  ftattge^abtc  müd)ti9e  Unorbnung  begreifen, 
englonbe  SöertaHnng  aU  eine  infularifd)e  *Jlu5naf)me  anfeilen  unb 
bem  ^llittelftanbc  feine  Stelle  in  ber  (^iitiuicfclnng  beilegen,  b.  l).  bie 
größten  unb  pofitiüften  Cfiidjeinungen  ber  neueren  OJejdjidjte  ju  erflärcn 
fic^  Tür  untätig  geben  nnb  beren  '4-Uincip  negiren  niünen." 

33on  bem  crftcn  Sa^c  biefer  5?e^auptung  nal)m  nun  ber 
.Uönig  ^,?ln(a6,  immer  in  5i3e,iug  auf  bie  öorliegenbc  f^rage  feine  all» 
gemeinen  'Jlnfid)tcn  mit  einer  getuiffen  \Huöfüt)rlic^feit  ^u  entroideln. 
^n  bem  fd}on  ^um  Iljeil  mitgetljeilten  U3riefe  oom  8.  Xecember 
1847  tjei^t  e?: 

„Sie,  mein  tt)eueriter  5?unfen,  fe^en  nur  übertriebenen  l*i6era= 
liämutf  unb  .ftat^olijiemus  in  ben  Sd)Uieitjerl)anbeln.  2)ie  eüibente 
2Ba{)rt)eit ,  ba&  beibe^  \ef)x  ]d)V3(x  in  ben  Sc^ioeitjer  Sd)irflalen  feit 
80  luiegt,  beren  Grntmicfelnng  ben  jet5igen  33ürger=  unb  r>iriiuel- 
Ärieg  ^erbeigefüljrt  l)at,  luerb'  id)  natürlid)  nicl)t  einen  'i)Jioment  be» 
ftreitcu.  Sie  muffen  mir  aber  yigeben ,  ba&  e*  für  bie  '9lad)barn 
ein  anber  2ing  um  bie  Unreinlid)feit  eine«  Drteö  ift,  loenn  biefe 
llnriinlid)feit  in  ben  OJrenjen  ber  Sd)n)einerei  bleibt,  ober  roenn  bie 
Wattung  bei-felben  fo  wirb,  baf?  3fbevinann  uieift,  ba«  Tulben  bc« 
quolificirten  Sdimujjeö  muffe  not^ioenbiger  !iÖeife  bie  'l^eft  erzeugen. 
a3ei  3^rem  JRaifonnement,  beftct  33unfcn ,  ift  3t)nen  ein  Jvactum  ent- 
gangen,  fd)limm  entgangen,  nämlic^  ba^  Tvactum,  ba^ ,  feitbem  \i(i) 
ber  [at)le  ^Kabicalieuuiö  be^  Wange^?  ber  Xingc  in  ber  Sd)n)eil}  be= 
mäc^tigt  l)at,  bie  l'iberalen  bes  üorigen  ^abr^cljnt'iS ,  faft  olme  alle 
9lu6nal)me ,  (^onferöatiüe  unb  Jyeinbe  ber  ,SiDÖlfer=''JJlel)rt)eit  geioorben 
finb.  6in  granbiofeö  iöeifpiel  ift  mein  geliebtes  'Jienenburger  l'anb. 
C«  ftanb  jeber\eit  auf  ber  liberalen  Seite  in  ber  Sd)n)eitj,  mie  alle 
(^t)renmänner,  unb  fein  Söiberftanb  gegen  bie  fatl)oliJd)en  Ufurpationen, 
namentlid)  in  Jöallid,  war  feft  unb  ftarf,  menn  and)  üergeblid). 
Xenn  bem  Ijeranroac^fenben  ^abicaliemu*  war  bie  (^ultu«"?^retj^eit 
bfr  .ftirdjen  lueit  mel)r  inie  gleid)giltig,  unb  er  beweift  mo^l  jejjt  m 
ber  SBaabt  feit  mel)r  ol«  brei  3al)ren ,  wen  er  unter  (Miltuft'Jvrei)« 
l^eit  üerfte^t.  l'efeu  Sie  'iUlonob'ö  örflärung  barüber  nac^  unb 
teben  Sic,  roenn  Sie  'mal  wieber  ^u  un«  fonimen,  mit  ben  betj 
un«  angeftetUen  waabtlänbifdjen  ?Iu«wanberern,  bie  alle  liberole 
Sd)Wei\}er  finb,  wa«  allerbing«  etwa«  anber«  alö  liberale  leutfc^c 
Ijeiftt,    ba    (^rfterc    fretirmnige   (fljrenmanner ,    ^'e\jterf    meiften«    o^nc 

t).  Otantr'l  %\txlt.  1  -X  «.•«    -  lUX  U    Irui|4l.  u.  i^.antr.  29 


450        'itu»  i't'n  äiriefraedjfet  gtiebricf)  2öilf)elma  IV.  mit  Fünfen. 

%u^naf)mt  ö:Dn[titiit{on§=  unb  53kiovität§  =  5(nBetenbe  <5(f)öp|e  ober 
3intnguant§  finb.  Sie  toerben  nicf)t  im  ©tanbe  fct)n  ,  mir  eine 
Überale  ^JiotaBilitöt  in  ber  ©c^toei^  äu  nennen,  bie  allnm^lig  in  ben 
9tabicQ(i§mu§  eingefd^Iagen  ift.  S)iefe  Sßal^me^^mung  aber  ift  unge= 
^euer  n)icf)ttg;  benn  „mir"  fieWeift  fte  überflüfftg  bie  9lid§tigfeit 
meiner  5tn[id^t,  nämtic^  ber,  ba^  bie  9tabicalen  eine  eigene  <Bdjuit 
ober  ©ecte  finb,  unb  ba^  fie  nic^t  aEmä£){ig  (raie  ©ie  meinen)  au§ 
ber  Uebertreibnng  liberaler  unb  fat^olifc^er  ©i'treme,  fonbem  fe(bft= 
ftänbig  entftanben  ift ,  tt)ie  bet)  5JUtton  bie  <5ünbe  im  3lugenbli(f 
öon  Suciferö  SIbfaE  getnaffnet  unb  mit  bem  ^obc  fc§n)anger  gebofiren 
ttjurbe.  ^f)re  2lnfiii)t  über  bie  @ntfte't)ung  be§  ^tabicaliemuö  ent= 
fpric^t  ber  5Infi(^t ,  todäjc  bie  überloiegenbe  3Jtaffe  ber  ©cEirijtftener 
über  bie  fran^öfifc^e  Üteüotution  (au§  einer  5lrt  ©entimentaütät) 
über  ben  Urfprnng  ber  ©räuel  unb  @räu(ic^en  jener  üteöolution 
liegen  ober  3u  liegen  öorgeben.  S)a^  jene  Ungeheuer  aber  3ll(e  be= 
reit§  im  ©c^ooB  be§  grieben§  @ott  unb  6f|riftum  üerläugnet  'Ratten 
unb  ba^  i^re  (i)efd)id)te  nichts  al§  bie  ßntmicfelung  biefeS  iyac= 
tumö  ift,  baüon  tl)un  fie  alle  at§  iDÜ^ten  fie  fein  2Bort.  Unb  ba§ 
ift  ber  Uiiprung  be§  fc^ttjei^er,  teutfcfien,  fraujöfifc^en  unb  italie= 
nifct)en  5Rabica(i§mu§  attein.  3Bät)renb  bie  „(Suten" ,  gefrf)tt)äd)t 
burc^  i§ren  ^^n!  al§  liberale  unb  ßonjerbatibe,  bünb  barauf  Io§= 
leben  unb  fafeln,  tDä($ft  ba§  arge,  öon  bet)ben  ööllig  unabl^öngige, 
feine§meg§  öerttjanbte  @räuel=.^inb,  unb  ift's  erftarft,  fo  tt)irft^§  bet)be 
^45art^el)en  ju  Soben  unb  fe^t  ben  eifernen  ^^^B  auf  i^ren  9to(fen. 
S^iefe  furc£)tbare  Operation  ift  in  ber  ©c^ttjei^  öottenbet,  unb  in 
2:eutf ertaub  bereiten  fi(^  Siaufenbe,  fie  ju  wiebert)o(en.  —  Unb  icf) 
fag'  e§  S§nen  ^eut  auf§  5teue  unb  proüo^ire  auf  bie  ©rfa^rung, 
ba^  e§  in  2;eutfd^{anb  gelingen  toirb,  wenn  mir  ben  .!peerb  be§  2lb= 
grunb=3}erberben§ ,  be§  jum  ©e(bftbemuBtfet)n  gefommenen  9Xbfatt^ 
öon  ®ott  unb  9lec^t  nic^t  ^erftören.  Ob  e§  je^  tiiettei(f)t  fc^on  ^u 
fpät  baju  ift,  tt)ei§  id)  nid^t.  Sott  tnei^  e§.  ©oöiet  aber  Wei^  id^, 
ba^  ba§  9}erberben  au§  feinem  A^eerbe  mit  nii^t  gea^nbeter  ©(^nellig= 
feit  um  fid^  greifen  mirb ,  menn  e§  bem  engtifd^en  Gabinet  gelingt, 
feine  ©c^tnei^er  5Jtaiorität§=3lnbetung  ben  anberen  9)läd^ten  aufäu= 
brängen.  S)iefe§  ßabineteS  ^-üfirer  finb  moberne  ßiberate,  nic^t  im 
frfimei^er,  fonbem  im  übrigen  europäif(^en  ©inn  (Statten  atterbingä 
au&genommen),  b.  t).  mit  anberen  Sßorten  5Jlänner,  bie  unter 
feiner  SSebingung  an  SJctfd^WÖrungcu  in  Europa  glauben 
wollen  ober  fönncn  —  ba§  malere  unb  eigent^ umliefe 
"ßriterion  ber   Siberaten ! ! !  —   —  5Diefen  @uten  jum  2;ro^  ift  aber 


JRabicQliämuä  u.  StbctoliämuS.  dreigtiiffe  be*  gebruar  u.  9Jlärj  1848.    451 

bai  tabicafc  Söefcn  üon  einem  ^nbe  Guropae  bis  ium  anbeten  unb 
gon^  ipeciefl  oon  ber  Sc^roei^  unb  ^ranfreicfj  ans  burd)  ganj 
leutfc^lanb  unb  Italien  bis  tief  in  '|>o(en  unb  ^Kufelanb  fjinein  Ocr= 
bünbcü  unb  öerfc^moren.  Xer  Umftur^  aüer  legitimen  JRegicningen 
in  ber  gd^roei^  mit  einiger  'Jlusnalime  "Jleuenlnirgs  (Oiott  erfjalt'  es 
fo)  ift  ba«  lang  öorf)er  prämebitirte  unb  oorbereitcte  2Derf  ber  großen 
9ott=  unb  rec^tlofen  Secte.  ''Uli  i()r  3irg  in  ber  Schwein  itiud)C' 
unb  bie  3^ö(Ter  =  "'}ilaiorität  burd)gefetjt  roor,  rombc  ben  'Jln^ängern 
in  Sübtentfcfjlanb  bas  mot  d'ordre  gegeben,  nnb  bie  auf  bcm  beftcn 
aCöege  begriffenen  Söal^len  in  5?abcn  unb  Xarmftabt  „fdjlugen  um 
pm  ^acf)tt)eil  ber  :Hegierungen".  lies  nur  al%  (^•ineö  unter  100 
Srempetn  üon  ber  ^iadjt  biefer  Secte,  ioe[c^c  burcf)  OiobespieueÄ 
en  herbes,  tuie  .öetfer,  btc  .(leppen^eimer  unb  ll^annl^eimer  2;ema= 
gogen,  ttiie  unfer  'Hcicfjenbad),  Sdjloffel,  bie  13  ^uben  aus  ,(tünigs= 
berg,  ein  'Jlet}  bilbet,  bas  mit  faft  telegrapl)cngleid)er  (^iefc^ttiinbigfeit 
nac^  ben  empfangenen  inots  d'ordro  opcrirt.  (5ö  oerfte^t  fid)  nun 
gan^  unb  gar  oon  felbft,  bafe  bie  „O'onferens"  (tecnn  fte  nod)  ^n= 
fammenfommt)  e*,  fo  lang'  es  nur  irgeub  ge^t,  o!^ne  "^oftile  %b^ 
fiepten  öerfud)en  mu§,  mit  .öoflidifcit  unb  ftrcnger  biplomatifc^cr 
Haltung  ju  Söerfe  ^u  gelten  bie  ä^eipflidjtung  t)at.  ?lber  fie  barf 
fid^  ni(^t«i  bieten  lafjen  üon  jenen  etenben  ^öuben.  2anim 
tt)iebert)or  id),  xoai  id)  in  meinem  letjten  Briefe  fagte :  ei  ift  2i}0X- 
^eit  unb  JyreDcl,  in  bie  (^'onferenj  ein^ugetjen,  toenn  nmn  im  t)or= 
nus  entfd)loffen  ift,  unter  feiner  3?ebingung  bemaffnet  \n  intertieniren, 
ober,  mit  anberen  beut(id)en  Söorten,  fid)  ungeftraft  beleibigen  laffen 
^u  lüoUen.  "iDiögen  ?lnbere  fo  etioas  bulben;  als  preu^ifc^er  Cffijier 
(unb  bas  bin  ic^  burd)  unb  burd))  fann  id)  fo  et  mag  meber  ratf)cn 
nod)  bulben.  ßieber  bleib'  id)  ganj  [)eraus.  —  Weben 
mir  jf^t  fc^leunig  burc^  ben  .^weiten  'l^inft  f)inburd),  nämlid)  burd> 
bie  ?riiTd)t,  baft  bie  entjungferte  Sd)meitj  öon  181.'^  polonifirt  (foll 
too^l  t)eiHen  crafomifirt)  merben  föiinte.  liejer  älMO  3l)ves 
n)^igiftifd)en  ivreunbes  fd)mcdt  nad)  llebergcnu^  öon  Vlufteni  unb 
Champagner,  b.  t).  er  ift  ein  fd)led)ter,  meil  er  jeber  l^'onüictiott 
ermangelt  unb  tueil  ber  SQÖiljreifeer  meife,  bafe  bem  nic^t  alfo  ifl. 
(^r  ift  bas  Äinb  bes  (viui^ot « 'ülcttcrnid)  =  öaües,  bas  beiftt  bev 
f  d)  leerte  fte  n  (nid)einung  an  bem  biplomatifd)fn  C^ori.^onte  feit  ben 
3ulitagfn.  Wenug  baüon.  3c^  müftte  fonft  ein  '^\id)  übet  Spanien, 
.^t]iai  unb  5^em  fd)reiben. 

VHlfo   ,iuni   britten  'iUmft,   bafe  bas  üiolirtc  .ipelDeticn  bie  i^ran» 
\o]tn  frieflen  tonnten.     3a,  bie   Jyurc^t   ift   gererfjtffrtigt,   fobolb  fi(^ 

29* 


452        ^^^  ^fi"  Srieflüed^^cl  ^riebtid)  2Btl^elin§  IV.  mit  Sunjen. 

engtanb    fperrt    gegen    ba§,    wa§    ber    Set'6[ter^altung§  =  3:rieb,    ha^ 
@efe^  be§    gefiinben  gjtenfd)enöer[tanbe§,  granfreic^,  2eutfd§(anb  unb 
-Deftcrrcic^  311  tt)un  gebief^et.     Sie  gfurc^t   i[t   aber  ebenfo  getoi^ 
iingered)tiei-tigt,   a(§   bie    Sungfi^au  1)'ö1)n  tuie   ber  SempeC^oier  33erg 
ift,    tnenn    ßnglanb    einmal    lieber    old   ©nglonb  fet)n   toiU,   and 
fairly    proceeds    au]   bem    Söege    be§    '^öd^ften    5Red)te§,    be§   {Sbel= 
mut^e§   nnb    ber    geredeten    ©ad)en.      äöenn   ßnglanb,  ©t.   (Seorg^ 
©d^ilb  (bie  ©onne  jurüdftra^fcnb)  in   ber  ^anb,  jebem  guten  ^ec^t, 
jeber    red)ten    Orbnung    öorteui^tenb,    @uro|3a§  ©d§u^   unb   ©ecgen, 
bem  atternben  Ocfterreid)  unb  bem  ^^rui^ö   öon  fy^^anfreii^    e§  3uOor= 
t^ut,    tücnn   ©nglanb    in    ber   ©{^tDei|    bie   9toIIe   übernimmt,    bie 
Oefterrci(^  in  Stauen    ^ätte    fpielen   fotten    (mit    unb    nic^t   gegen 
«piu§  IX.),  ttjenn  ©ngtanb  ba§,  ma§  bie  ^lac^barn  jorbern  muffen, 
al§  bcfter   f^reunb    ber  ©d^meitj   bon  i^r    Dor  33eginn  ber  Gonjerenj 
erringt   ober  ^u   erringen  trad)tet,  inbem  e§  ber  ©d^ttei^  in§  ©efid^t 
bie  5tot^wenbig!eit  biefer  i^'O^'^'^'i-'ungcn  unb  „i^rer  Gonfcquenjen"  an= 
ernennt,   bann  wirb   bie   Sc^wei^  ni^t   bc§   g^ui^fen  33eute,  fonbern 
@ngtanb§   treue   f5f^eunbin,    bie  <S(^mei^  ge^ori^e  nun  gtetd^ 
bem   greunbe§  =  staffle   ober   jütjU  mit   fd^mercr   ©rfai^rung,   ba^  ber 
9tat§   treu    unb   e^rüd}   unb   beioIgungStuürbig    mar.      Sas   i[t  ber 
2Beg,  auy  bem  ßngtanb  feine  ^yreunbe  unb   feine   '^lad)t  in  Europa 
üerme'^ren   toirb.      3luf  bem   bc§    craffen    Ö^rnjot  =  5}tetterni(^  =  i^affe§ 
bcrringert  fic^  ßngtanb§  (Sinflu^  unb  5i'eunbfd)aft   in  Europa  getoi^ 
um    ein   3Sebeutenbe§.      S)od)    ©ie   merben    mic^   fvagen,    t^euerfter 
Sunfeu,   toa§    benn   bie   geredeten  unb   notorifd^en   t^orberungen   ber 
„^Jtac^baiTt"    finb.     S)a§  mitt   id)  Sf'^nen   fagen.     ߧ  finb  amei  — 
Räumung  ber  eroberten   unb  untertuorfenen  fe'antone  unb  fretie  2Ba{)l 
ber  DbrigCeiten  berfelben  huxä)   ba§  33olf    o!^ne  rabicat=terroriftifd^en 
©influ^,  öerftctjt  \iä)  mit  ber  Conditio  sine  qua  non  be§  2Beggejagt= 
bleibenS  ber  Scfuiten  unb  ber  toirftid^en  6uttu§fret)'^eit. 

Stefumircn  föir  ba§  ©emäft^.  2)ie  Später  ber  jungfräulid^en 
©d)mei^  öon  1815  t)aben  ba§  9ic(^t,  3U  forbern,  ba^  fie  fid^  auf 
bcn  SSafen  i§rer  (ireation  reconftituire,  b.  t).  auf  ber  böttig  umge= 
ftürjten  ber  (iantonat^^yre^I^eit ,  meldf)e  burd§  bie  9tabica{en=©ecte  in 
^öbelTrct)§cit  unb  3}otf^=Unterbrüdung  bertnanbett  morben  ift,  unb 
bie  9)täd)te  t)abcn  au§  ©e(bfter^a(tungg='4>f^i<^t  ^i§  9ted£)t,  bie  ©d^toei^ 
baju  im  ^loffifall  ju  jmingen.  @5  giebt  !ein  droit  acquis,  menn  e§ 
"^immctfdirel^enb  gemipraud^t,  menn  bie  ^^'-'e^'^eit  „Sedel  ber  ^o§!^eit 
unb  bc§  5peft=@räuel5  mirb." 


iHabicoliänius  u.  Cibetolilmu?.  (?tfignitle  be^  j^fbtuar  u.  'JJldtj  1848.    453 

^JRan  bemerft  ben  Untcrjc^icb  bcr  ^Infic^tfii:  bcr  Äönig  crflätt 
bif  'Kobicateii  für  eine  Sectc,  bie  auf  bcn  'Huin  bf«  Staatr«  unb 
ber  Oiiligion  tjinarbfite;  !iöun|cii  fa^  in  bcin  iHabicalicmue  ciu  bei 
ber  iräg^cit  bcr  IL'ibcralcn  uncntbct)r(i(f)f«  öorrcctiD  gegen  bic  lieber« 
griffe  bes  aiiBerften  ^nttjoliciernns  unb  ber  ^cjuiten.  Tabci  tragt 
er  jebod)  fein  33ebenfen,  ben  ^Kabicati^ninc«  als  bie  „moralijct)e  (^t)0» 
Icra"  bcr  ,Scit  ,iu  be,ieid}nen.  gür  contagioä  bnrc^  'Jlnftecfung  tjon 
•Jlufecn  tt)ill  er  benfelbcn  nic^t  t)alten ,  tüo^l  aber  Tür  cpibcmife^. 
Sic  ii3ciürgni&  Dor  rnbicolcn  Sycrid)n)örnngen  tt)citte  er  nid^t:  oon 
einer  33erfc^roöning  fönne  f)icr  niciit  bic  'Kebe  fein,  fonbcm  nur  oon 
einer  V.'u't  =  in'rbcrbung.  6r  Ijabc  cin)"t  mit  ^Uicbnl)r  an  bic  9}er' 
je^toörungcn  geglaubt,  öon  bencn  gütft  ^3?iettemid)  gerebet  i)abe, 
ober  biefe  'Eingaben  nid^t  bcrcäfjrt  gcfunbcn,  fobalb  man  ben  l^at- 
^ic^cn  nad^gcgaugcn  fei, 

,/.Uid)t  baf,  eg  in  (hnopa  nirijt  eine  ^iciigc  üerförpevter  "i)3Ha^» 
nien  gäbe;  ber  Streitpunft  liegt  nid)t  barin,  fonbcm,  baß  3afcbiner 
(roie  9Sud)cr=3ubcn)  in  ber  "iDlaffc  bcs  33olfc3  neue  1!lad)t  geminnen 
burd)  bic  2d)ulb  bcr  ftcgcnparttjci),  U'obci  allcrbing«  iUnbadjtigungcn 
unb  X'lrgU)Dt)n  eine  grofee  iKoIIc  fpielen.  2;icfe  llcber,ieugung  nun  ift 
^icr  (in  (vnglanb)  allgemein." 

'■Jluf  bic  "Jleuenburger  33ertuidclungcn  unb  bic  2d)iuie\ig(cit  iljrer 
H'öfung  übcrgeljcnb,  ^ält  'Fünfen  bcn  ikviud)  einer  iHeprcffion  für 
^öd)ft  gcfäl)Tlid}.  Cn  erinnert  an  bcn  m'lb^iig  öon  17*.'2  unb  bie 
(frpebition  nac^  Spanien  1822. 

„Öiü.  'tDlojeftät  unb  2eutfd)lanb",  fagt  er,  „njürben  nad)  8ir 
^Hobert  "ikelä  'QJteinung  nid)tö  öerlieren,  ju  warten,  aber  biel  auf« 
Spiel  fetjcn,  njcnn  Sic  cinfc^reiten,  b.  ^.  einen  politifd}cn  ^eligiong« 
frieg  mad)cn.  (^Ije  bic  (^onfcrcn,^  nur  ,^ufammenfommen  fann,  ift 
bie  Sc^roei^  rcconft  i  tuirt ,  unb  bie  ii^cfe^ung  ber  fieben  b'antone 
bat  aufgefjört.  J^ormeri  ift  bann  bie  Crbnung  ()ergeftellt,  unb 
ift  fie  eö  mit  Unterbrürfung  beö  toafjren  Jüülfeunllene,  fo  wirb  [\c 
[xi)  fclbft  ben  -Oal«  bredjcn,  gerabe  toie  e«  bie  untergangcne  ^Keaction 
(Ift^an  ^at."  —  —  —  — 

„(^ro.  'Dlaieftät  t)abcn  bie  i^a^nc  bte  .\>aufe«  .OotjcnAoUcrn  in 
bo«  Sc^lofe  üon  ^Jieuenburg  getoorfen;  bem  liener  gejirmt.  VlUe« 
oufjubiften ,  bamit  fie  nid)t  in  bie  Oi^nbc  brr  iyeinbf  gctotljcn 
möge." 


454        3lu§  bcm  iöiiefwec^jel  fjnebrid^  Sößtt^elm§  IV^.  mit  Sunfcn. 

33unfen  jü^rt  töeiter  auä,  ba^  ^JteuenBurg  nie  Don  ber  &'H)= 
geuoffcnfcf)aft  getrennt  Serben  hüx']e.  @eneral  ^fuet  1)abt  it)n  ge= 
fragt,  oö  ha^  nidit  ba§  9tat{)iamfte  lüäre:  „Um  ®otte§  SBillen  nit^t", 
lf)al6e  er  aufgerufen,  „man  muffe  nur  bafür  forgen,  ba^  e§  ttieber 
in  bie  ipänbe  5^-an!reic§§,  uoc^  in  ben  9ia(^en  ber  9tabicalen  falle." 
:3m  Flamen  ber  engUfd^en  ©taatämänner  bat  er  htn  i?önig,  fid^  bie 
5ßela[tung  gefallen  ^u  laffen,  ber  SZeuenburg  augenbticfüc^  unterliege, 
tüie  fic^  benn  ^Jteuenburg  ba^u  öerftanb,  bie  i^m  auferlegte  ©elbBu^e 
5U  jaulen.  SSon  bem  mititärifc^en  äöiberftanb  ber  ßibgenoffen  mürbe 
man  allerbing§  nic^t  öiel  ju  fürchten  ^aben,  too'^t  aber  üon  2;i^ier§ 
unb  bem  in  i5fvan!rei(^  mut^fc^naubenb  fein  .g)au|}t  erl^ebenben  focia= 
liftifc^en  3facobini§ntu§.  9Hd^t  in  ber  6($meiä  merbe  ein  (Sturm 
ausbrechen,  mo^l  aber  in  g^ranfreiii). 

„@egcn  S^rantreid^  aber  t}ilft  nid)t§,  aU  S)eutf(^Ianb§  innere 
Kräftigung  burc^  aufrichtige  f^-ortfc^ritte  in  ber  gefe|lic§en 
:poIitif(f)en  ^^reit^eit  unb  abf olute  f^reil^eit  im  ürc^tii^en  ©ebiet. 
S)a§  beutfi^e  fSolt  ift ,  meiner  '^eiligen  Ueber^cugung  nad^ ,  aud^ 
je^t  no(^  in  feinem  Äern  unöerborben  unb  ba§  arbeitfamfte 
ber  Sßelt.  f^üi^  ^a§  Uebrige  mirb  (Sott  forgen,  unb  mer  fonft 
lönnte  e§?"i) 

Sfu  biefen  gegenfeitigen  ^3Utt^eilungen  nimmt  man  nun  bod^ 
eine  tiefgreifenbe  5)leinung§berfdC)ieben'^eit  be§  Königs  unb  feine§  bi§ 
ba^in  fo  bertrauten  S)iener§  ma'^r.  £ier  König  l^ätte  in  ber  Tieuen= 
Burger  (5act)e  ba§,  mag  er  juft  für  fein  9ted§t  Ijielt,  unbebingt  fe[t= 
3n~^alten  gemünf(^t.  @r  bermeinte  bie  gefä'^rUd^fte  ©ecte  ber  Söelt, 
öon  ber  er  fetbft  angegriffen  mar,  an  biefer  ©teKe  überminben  ju 
fönnen.  5lber  bie  englifd^en  'DJlinifter,  an  bereu  5Rttmirfung  \^m 
?ltle§  lag,  ftimmten  it)m  l)ierin  nid^t  bei:  nid^t  al§  ob  fie  an  bem 
9tabicali§mu§  an  fid^  ©efatten  gefunben  "Ratten,  aber  fie  öerbammten 
benfetben  nidf)t,  jumal  ba  er  ben  3öeg  baju  ba'^nte,  ma§  fie  öor 
aKem  münfd£)ten,  eine  ftarfe  O'entratgemalt  in  ber  ©d^mei^  ciufäu= 
ridf)tcn.  5ln  bie  (Befa'^ren  ber  gefeEfct)aftlid^en  Orbnnng,  bie  ber 
König  borauSfal^,  glaubten  fie  nitfit.  3lu§ge]§enb  öon  ber  bort  alt= 
gemein  angenommenen  S^eorie  ^o^n  Socfe'S,  nad)  toetd^er  ber  ©taat 
auf  (Semä^rleiftung  be§  (äigentl)um§  beru'^t,  !§ielten  fie  ben  befini= 
tiöen    @ieg    ber    antifocialen  S)octrinen  ifür  unmöglid^:    benn   ha^ 


1)  (Schreiben  bom  15.  ©ecembet  1847. 


9labicnlilmu5  ii.  Cibfioli^tnuS.  GtctgniMe  be3  gfbtuar  u.  ^JJätj  1848.     455 

feien  Iräiinicveien ,  onftrcbcnb  gegen  alle  Wninbjäljc  bet  GJefeÜfcftaH, 
tueld^e  biefelben  notfjttienbig  3iivücfroci)en  niüfie. 

äöenn  nnn  Ü3nnien  bie  '^^otitif  Cfnglonbs  in  bev  Sc^nici^er  9ln= 
ge(egen{ieit  im  '^lügcnicinen  billigte  nnb  fie  gegen  ben  .v^önig  in  Scf)u^ 
na^ni,  jo  lag  fein  oornel)m|teö  ''JJlotio  bavin,  bafe  bem  Oürjd)reitcnben 
.i^at^oliciömu^  ein  ftatfcö  iPofliüerf  bamit  entgegengefetjt  luerbe.  Ucber= 
bicö  füllte  er  ficf)  in  immer  tuad)fenbem  (Hegenfat3  gegen  bie,  tuie  er 
glaubte,  in  ber  Umgebung  ^yriebvid)  iöiltielm«  nonualtenben  2oc* 
trinen.  (Jr  bemctft  bem  iiönig ,  tür  einen  .lpcrrfd)er  fei  e«  nic^t 
toünfc^en^toertb ,  nur  bas  (vc^o  feiner  eigenen  XHnfidjten  ^u  l^örcn. 
Tie  Sinneämeife  3?unfen^  entfpradj  bei  njeitem  nietjr  ben  allenttialben 
in  (i-uropa  ^ur  C^K'ltung  fommenben  3been.  Cb  aber  ber  .ftönig 
nid)t  guten  f^iruub  t)atte ,  bie  ^Suftimmung  ber  großen  ^läcf)te  mr 
bie  '4?ebauptung  feinee  bi)naftifd)en  'JHed}te'5S  in  'Jlnipnid)  }u  nel)men; 
ob  &nglanb  nid)t  baburd),  bafi  es  i()n  raUen  Ue&  unb  bie  lenbeuK'i 
ber  lagfaljung  unterftütjte ,  ofjne  e^  ■\n  beabfidjtigen ,  bennod)  ba^u 
beitrug,  bem  ^Kabicaliömuö  ein  bebro()lic^e5  Uebergemidjt  a\v  bem 
(kontinent  ju  t>crfd)affen  ?  33ieUeid)t  mar  ba*  überljaupt  nid)t  ju 
üermeiben ;  tjiellcic^t  ftanb  e§  in  ben  (Sternen  gefd^rieben ,  baß  bie 
organifirte  Söelt  nocf)  einnuit  ben  .<?ampf  mit  ben  beftructiöen  .ffräf« 
ten  beftetjen  füllte.  SoPiet  id)  fel)e,  l)at  bieö  'Jiiemaub  beutlid^er 
Poran«gefet)en  ,  ale  J^riebrid)  2üill)elm  IV.  ^ür  feinen  Weift  ift  ee 
diarafteriftifd) ,  ba^  er  bei  ben  eintretenbeu  I^atfad)en  glcid)  i^re 
leljten  (^onfeouen^en  für  bie  f)öci^ften  3"tereffen  ber  3Belt,  bie  er 
immer  im  9luge  batte,  ttial)rnal)m.  3^er  3}}iber|tanb,  ben  baö  '^^apf^» 
t^um  in  ber  Sd)mei^  tanb,  mod)te  il)m  millfommeu  fein,  aber  nid)t, 
bafe  ber  üRabicaliömuö  einen  folc^en  leiftete.  3n  bemfelben  fa^  er 
eine  *'Jlegation  ber  'Heligion  überljaupt  unb  einen  fi)ftematifd)en  OJegen« 
fa^  gegen  bie  gefetslid)  beftet)enbcn  Welüalten  unb  alle  legitime  Crb^ 
nung.  Unb  fdjon  (jatten  bie  C^lemente,  weldje  in  ber  Sdjtnei^  ^um 
Ucbergen)id)t  getommen  maren,  einen  nod)  bei  tueitem  grofjeren  C^rtolg 
in  Jyranfreid). 

Unleugbar  ift  es  bod),  baft  ba»  oerunirTnift  ber  großen  "iUliic^tc, 
uield)eö  in  ber  fd)Uiei^erifd)en  Vlngelegenbeit  \\i  läge  gefommen  mar, 
auc^  OUT  Jyranfreic^  .^urürfmirfte.  SBie  ^ätte  baa  anber*  fein  fonuen, 
ba  bie  "l^artei  erlog,  loeld)e  ii'oui*  'l^tjilipp  unterftütjtc ,  unb  bie, 
rv(ld)c  er  befdnip'te,  bie  Dberbanb  bel)ielt '  Unb  an  fid)  mar  e«  ein 
iUerluft  Tür  boa  ^^ulifiJnigtlmm,  bafi  eo  fid)  ben  *Jiad)bar,  ber  il)m  in 
(iuropa  allein  einen  JHiidl)olt  gemdljrt  Ijatte,  entfrembete.  Unter  bie« 
fen  Umftänben  mürben   bie  inneren  Währungen,   bie   fic^   mieber   er« 


456        ^"§  ^^^  3?tteflüccf)ie(  gtiebrtc^  2Cßt(t)etnt§  IV.  mit  28un|en. 

Heuerten,  boppelt  geiä^rüd^.  ©ic  tnarcn  in  crfter  Öinie  conftitutio^ 
neuer  5^atur.  6ine  Cppofition  ^atte  fic^  gebilbet,  bic,  inbem  fic  bie 
^lonard^ie  öon  1830  acceptirte,  "boä)  auf  eine  Erweiterung  ber  con= 
ftitutioneHen  9le(f)tc  naä)  ber  poputaren  ©eito  "^in  brang,  inbem  fie 
jicf)  baBei  in  bem  Greife  ber  (if)arte  £)ictt,  ttielc^e  eine  fotc^e  feine§= 
roeg§  au§f^Io§.  S)ie  Stegierung  jögerte,  barauf  einjuge'^en,  toeil  fie 
if)re  3(utorität,  bie  auf  bem  Sinöerftänbni^  ber  großen  ©taat§ge= 
Watten  Beru'^te,  nid^t  erfc^üttern  (äffen  Wollte,  ^n  biefem  3Biber= 
ftrcit  aBer  gewannen  bie  jurücfgcbrängten  (Sfemente  retju'büfanifc^er 
unb  focia{iftif(i)er  Statur ,  öon  ben  fc^weijerifdien  jWar  öerfc^ieben,  afier 
i^nen  boc^  berWanbt,  neuen  33oben.  S)ie  monarc^ifc^e  unb  bie  re))u'61ila= 
nifcf)e  Dppofition  unterftii^ten  einanber  eine  ^Qit  lang,  ^n  ienen  tumnt= 
tuarifcEien  Semonftrationen ,  Welche  at§  bie  (5am|)agne  ber  S3anquet§  16e= 
^eirfinet  Werben,  Waren  fic  ^äufig  bereinigt.  31^9^^^'^  Q^^i^  ^^^^  ^^^'^  ®iffe= 
ren^  aUe  2!age  ftärfer  ^erbor.  S;ie  9le:|)ul6lifaner  bermieben,  in  ben  2oaft 
auf  ben  Äönig  ein^uftimmen ;  i'^r  ©inn  War  auf  bie  S)urc^fü'^= 
rung  ni(f)t  foWo^I  einer  etectoralcn  üteform ,  ü(§  auf  bie  be§  allge= 
meinen  ©timmrec^te§  gericf)tet,  We((f)e§  bem  Segriffe  ber  9tationa(= 
fouberänetät  gemä^  bie  einzig  legitime  ©runbtage  ber  Sßa'^Ien  Bitbe. 
2öenn  in  bem  fteigenben  Söiberftreite  bie  9iebe  babon  war,  im  @egen= 
fa^  gegen  bie  ,^ammer  auf  bie  2Bat)(coIIegien  äurüctjugreifen ,  Wa§ 
bie  monard^ifdtie  Dppofition  Wünfcf)te,  fo  berWeigerte  ba§  bie  re))u6(i= 
fanif(i)e.  6§  wirfte  auf  bie  attgemeine  ©timmung,  ba^  e§  einem 
5lutor  bon  gtänjenber  S)arftet(ung§gaBe  gctang,  für  bie  9ie^ut)tifaner 
bon  1793  fogar  wieber  einmal  ©t)m|3at^ie  ju  erwecken.  S)ie  ö'^iige 
na^m  bann  einen  populären  G^arafter  an.  @nb(i(^  würbe  au§  S5e= 
forgni^  l^ierüBer  bie  monard^ifctie  GtJpofttion  ba'^in  gebrarfit,  S}or= 
fet)rungen  p  genetimigen,  weld^e  bon  ©eiten  ber  9tegierung  gegen 
eine  beborfte^enbe  gro^e  S)emonftration  getroffen  würben ;  fic  Bot  bie 
fganh  baju,  benfetben  bie  bolle  Legalität,  bie  noc^  jweifet^aft  War, 
5u  berfc^affen.  Stber  eBen  biefelBe  ^IBfunft  war  ba§  3fi<^pn,  Wel(^e§ 
bie  9tabicalen  beranta^te,  i^re  repuBüfanifc^e  fjatine  ju  entfalten. 
3n  bem  donflict,  ber  bann  erfolgte,  erlag  bie  Otegierung,  bie  Weber 
bie  5Infänge  ber  SßeWegung  unterbrücft,  noc^  ßonceffionen,  wie  fie  bic 
Ö'f)arte  mög(i(^  mact)te,  Bewilligt  '^atte;  fie  erinnerte  fic^  Wo^t  ni(^t, 
ba^  fie  felBft  rebolutionären  UrfprungS  War.  S)ie  großen  Bartamen= 
tarifd^en  (Gewalten,  auf  beren  UeBereinftimmung  man  gcjä'^tt  §atte, 
Äönigt^unt,  53tinifterium  unb  .Kammer,  gingen  im  f^eBruar  1848  mit 
einem  ©c^Iage  3U  ©runbe. 

^n  bem  Umftur^  ber  franjöfifc^en  ^Regierung   erfif)ien  bie  gan^e 


iHabicQli^mus  u.  l'ibfraltimul.  ^tfigniflf  bti  fjcbnint  u.  UJätj  l'<4>'.    457 

^ladtit  bfs  rcüolutiondrcn  (flcmcntcö  auf's)  neue,  "ülag  man  e«  iRü= 
bicalieniuö  ober  jafübinifc^en  3ocialiemuö  nennen:  ea  ttjaren  bie» 
felben  Gräfte  ber  2:eftruction,  welche  ofricbrid)  SBiltjelm  ifa^le  unb 
üerabic^cute. 

äOcit  entfernt  mar  ^-i^unfen,  tuie  bamalö  boc^  |o  öie(e  anbete  be* 
bcutenbe  lildnuer,  ba«  (freigniB  ]n  billigen,  ^r  bejeidjnet  ben  ^u* 
ftanb  in  $ariö  irgenbiuo  als  ein  "i^iQubiimoniuni.  XHn  ben  .(?önig  jelbft 
^Qt  er  barüber  nirf)t  gt-jcfirieben.  9lud)  nnirbe  i^riebrict)  ayill)etni 
,^unäd)ft  Don  einer  anbercn  Seite  bes  ^reigniffe«  betroffen  unb  in 
feiner  potitiicf)cn  Tirection  beftinnnt.  üie  gro^e  lUac^t,  Welche  fc^on 
einmal  in  jvolgc  ber  reöolutionären  :ämpulfc  ßuropa  eine  3citlang 
beberrfdjt  tiatte  unb  burd)  bie  C^oatition  be^  2!a()reiJ  1813  bcfiegt 
njorben  mar,  teufte  luieber,  unb  ^war  in  Derboppelter  Energie,  in  bie 
reüülutionären  ipa^neu  ein.  Ser  .Oiönig  meinte,  ba^  ein  neuer  "Ein- 
griff auf  bas  Si)ftem  ber  europäifdjen  Staaten  beöorftelje ,  bafe  nur 
burc^  eine  5lUrbinbuug  'Miller  biefem  Unheil  Dorgebeugt  unb  bie  5öer=^ 
träge,  auf  benen  ber  allgemeine  Jyriebe  bernlje,  erljalten  unb  gefc^ü^t 
toerben  fonnten.  griebrid)  iWiüjetm  IV.  lüanbte  in  biefer  Öefaljt 
feine  'klugen  auf'ö  neue  nacf)  ©nglanb.  (5r  fc^lug  öor,  eine  öorläu» 
fige  Uebereinfunft  ,^u  treffen,  um  jeben  S^erfud)  Tvvantreic^ö ,  feine 
©renken  ^u  überfd;reiten ,  mas  5üielc  fürdjtetcn ,  burd)  bas  (yenjid)t 
ber  örflärungcn  ber  üier  anberen  (^rofjmäd)te  ^unid^umeifen.  ifi 
liegt  in  ber  5ac^e,  baß  er  fid)  barüber  an  '43unien  »uenbele.  3» 
einem  23riefc  an  i^n ,  üierjeljn  läge  nad)  bem  (freigniß ,  fü^rt  er 
feine  3been  nö^er  aus. 

iöfTlin,  9.  mixi  1848. 

Illfin  ßebet  ju  dJott ,  mein  oeljnen  unb  2Bünfdjen  geljt  nad) 
Jyrifben  in  ^nropa.  Xennod)  fürd)t'  id)  ben  .<Uieg  nid)t.  ^d) 
fenne  il)n  aber,  unb  bas  ift  genug,  alle«  Erlaubte  \n  tl)un,  um  il)n 
unnötl)ig  ^u  mad)en.  ^d)  ^abe  aber  eine  Ueber^eugung,  eine  Weipife- 
t)fit  (menfd)lid)  \n  reben),  tüie'ö  nur  in  '']Jleufd)en  lieber ^eugung  unb 
0Jctüi6l)eit  geben  fann,  bafj  bie  \H  uf  red)  t  e  r  l)a  1 1  un  g  be<j  iv  rie- 
ben« lebiglic^  in  bie  -Viänbe  ber  (Mrofemdc^te  unb  unter 
biefen  gan^  eminent  in  (fnglanbä  .Odnbe  gegeben  ift. 

önglanbe  iiJanfen  in  biefem  '|hinft  mad)t  U'al)rl)aftig  ben  J^rie» 
ben  njanlen ,  (^nglanbs  Jveftigfeit  mad)t  ben  ,"yrieben  gewift.  5yon 
biefem  (Mrfic^tepunft  am  l)ab"  id)  auf  rinrn  ^Cintn-  (IHntinte"  ju  Mow 
bon  für  bie  ©ro6mäd)te  angetragen.    Cefterteid)  ift  günftig  bft  ^btt. 


458        ^1'^  ^'^^  Sriefttjeäiicl  fjxtebrid)  SBir^elm«  IV.  mit  Sßunjen. 

Mai^tx  SHcoIa§  tütrb  fie  getui^  foS^cit^  eifrig  ergreifen.  58in  ic^  16e= 
fonber§  leBenbig  barin,  fo  geigen  ©ie  2orb  Sof)n  unb  Sorb  ^a{mer= 
fton  bie  ^artc  öon  Seutid^lanb  unb  Sran!reic^,  tuenn  e§  i§n  tüunbern 
fottte.  ^binen  SBrief  an  bie  Königin  3}ictoria  fennen  @ie.  S)a§  ift 
mein  ©lauBenSBefenntni^.  ^n  ©onber'^eit  gilt  ba§  bon  ber  Stelle, 
bie  Sorb  $aImer[ton  felBft  angebt.  @ö  ift  ber  reinften  SBa'^r^eit  ge= 
iTtä§,  ba^  iä)  —  n)enn  auä)  leiber  in  ber  testen  §älfte  ton  47  in 
getüiffer  3Cn]i(^t§=2)iiftben3  mit  if)m  ~  je|t  bie  ©d^idung  feegnc,  bie 
i^n  gerabe  an  bie  6|3i|e  be§  Britifi^en  2Ieu|eren  gcftcllt  l^at.  Söarum'? 
tüeit  e§  feinen  energifd^eren  ^Jlinifter  bermalen  in  (Sngtanb  geDen  fann 
ül§  i^n,  nnb  toeit  nur  Energie  unb  35erftänbni§  ber  Sage,  öon  @ng= 
taub  auSge'^enb,  @uro^a,  ja  bie  gcf  ellf c^aftUc^e  Orbnung 
öor  bem  Umftur^  Ben)a't)ren  fann.  Unb  ftürjt  bie  ^ufammen  —  totrb 
■@ng(anb  allein  üBer  ben  Srümmern  fte§en  BteiBen?  931it  ber  35Iut= 
jc^ulb  öon  Xlnteiiaffungsjünben  Belaben,  getoi^  ni(^t. 

@rü^en  ©ie  Sorb  ^almerfton ,  fo  tüie  ©ic  tniffen,  ba§  iä)  bie 
grü^e,  ju  bcnen  ic^  35ertrauen  '§aBe,  unb  jagen  ©ie  il§m:  iä)  Bäte 
i^n,  ficf)  bem  Centre  d'Entente  günftig  ju  jeigen  unb  i^n  fo  äu 
führen,  irie  e§  ber  arbitress  of  Europe  sufte'fit  öon  9fe(f)t§tt)egen: 
ftarf,  mächtig,  fü§n  unb  Born  aUerernftUdiften  ©treBen  nac^ 
|y rieben  Befeelt.  Söer  aBer  f5i-'tei>e^  tüiU,  mu^  bie  9)ttttel  baju 
finnjenben.  S)em  vafenben  ^yranfreic^  gegenüBer  jet)  aBer  nur  eine 
©prac^e  öor^anben,  bie  e§  ju  öerfte'^en  im  ©tanbe  fei).  S)iefe  ©Brache 
muffe  Bon  einem  folc^en  SSerein  B^^fifcfie^-'  unb  moralifd^er  ^^ad§t  au§= 
ge^en,  föeld^e  auc^  einem  9fafenben  iniBonirt.  Söenn  nun  au§  bem 
^lunbe  ber  enormen  bereinigten  Wa<i)t  bon  ßngtanb ,  9lu^Ianb, 
©efterreicf),  ^^-eu^en  unb  2eutf(^tanb§  ißunb  ein  SBort  be§  g-riebenS 
nnb  bc§  2Bo{jIn)olIen§  einerfeit§,  anbererfeit§  aBer  ein  2Sort  be§ 
lefteften  @ntfc^luffe§  '^erborge^t,  jebem  2raftaten=S3ruc^  unb  (SeBieffjS^ 
^erle^ung  bie  öcrctntgtc  Wad)t  ju  ßanb  unb  Wetx  entgegen= 
jufe^en  ftiie  gegen  ^^aBoIeon ,  bann  l^aBen  bie  ©ro^mäi^te  (unb 
unter  i^nen  ©nglanb  oBenan)  n)a§rli(^  ba§  gef^an,  luaS  ber  Senf  er 
ber  SBeltgefc^ide  in  ilfire  SSeranttüortlic^feit  gelegt  §at.  SSric^t  bann 
ba§  Ujüt^enbe  Xtjiex  bennoc^  au§,  fo  "^oBen  toir  fein  5!)laa^,  unb  ben 
]f)o'f)en  3Baibmännern  fann,  menf(^li(^  ju  reben,  ba§  Erlegen  beffetBen 
nicfit  3ft)eifel!)aft  fe^n.  ßorb  ^^almerfton  aBer  ift  ber  5Jlann,  ber 
"biefe  ernften  ^^riebenSrtiorte  üBer  ben  ßanal  fenben  mu^.  ©agen  ©ie 
if)m  ba§  in  meinem  5kmen,  f^euerfter  5ßunfen. 

^ä)  ^offe,  Befter  Fünfen,  ©ie  tnerben  toie  iä)  felBft  bon  bem 
'^efagten   burc^brungen   fel;n.     @eBe   nur   (Sott,    ta^   biefer  Centre 


giabicaltämue  u.  ^ibetotismu*.  etetgniffe  bes  5«''^"ot  u.  TOätj  1848.    459 

d'Entente  fo  fc^leunig  toie  möglid^  jufammfnfonime!  2ann  mufe,  fo 
fd^eint  mir'ö  lücifc,  fein  lag  ocrioren  loctbcn,  um  bidc  Sptad^c 
^unäc^ft  als  58efenntniB  ber  (^rofemäditc  "Jlngeiid^tö 
ßuropa'^  ju  l^attcn,  nämlic^  h:iif)cr  noc^,  als  bie  "Jlationat« 
ajcrfammlung  im  3(pril  fic^  ein  ©ouocrucmcnt  giebt,  tücIcf)C5  mir 
förmticf)  ancrfenncii  fönncn.  3""^  jtocitcnmal  mii&  bann  bad» 
]eibe  äöort  6ci)  ber  ö  er  einten  ?(nevfennung  jenee  ftout)er= 
nement*  erjc^aUen.  3^«r  Iüd)tigfeit,  .»llug^cit  unb  i'iebe  jum 
^rieben,  511  ^^reu^en  unb  \n  mir  ucrtraue  ic^  biefc  ^oc^joic^tige 
€ac^e  an. 

Jyemer  in  ruf^igen  '^lugenbticfen  bringen  Sie  mein  ungliirfüc^c« 
9leuenburg  bet)  iC'orb  ^^vatmerfton  an.  60  lüirb  jetjt  Don  maljrfjaH 
3nfamcn  genüB^anbelt. 

3cf)  Ijabc  ober  uralte  unb  toirftictje  33crpflicf)tungen  gegen  ba^ 
liebe,  ^errlic^e,  treue  i?anb,  unb  Gngtanb  ^at  meinem  .Oauje  feinen 
Seilt}  mit  garantirt.  3d)  lucrbc  au«  ber  'licucnburger  J'jxa^e 
nie  einen  cas  de  jruerre  machen;  bariiber  bcrul)igcn  Sie  jid)  unb 
2ox\)  '|5atmerfton.  9lber  eö  ift  meine  ''^»flii^t,  alle  erlaubten  "^Jüttel 
an.^urufen,  um  c^  öon  einem  offenbaren  93erberben  ,^u  retten  unb 
feine  Däterlic^en  unb  gan,^  eigent(irf)ften  Dbrigfeiten  il)m  tuieber^uüer= 
fc^affen.  Dlöge  Gnglanb  ein  ernfteö  2Bort  bariiber  jur  Iagfa|jung 
rcben  unb  im  "Jlamen  beö  ^Ked^tK  unb  ber  '^-^flid^t  bie  "Diic^taner^ 
fonnung  ber  ^^öbel^eiTfctjart  unb  bie  gefei3li(^e  Crbnung  forbern! 
,^c^  mill  bann  gteicf}^eitig  meine  Srfiritte  t^un.  Tiun  (eben  ©ic 
wo^t,  ttjcucvfter  '.öunfcn,  unb  ber  -öGrr  feegne  ^i)xcx  ."pünbe  9!öerf 
unb  ben  Stern  üon  (fngtanbs  G^re! 

5tiebi  ict)  2öiU)e(m. 


P.  S.  %'\e  oUertieifle,  iüat)rfte  unb  ernftefte  lyriebenl^tirbe  bor 
wn'i  in  leutfc^tanb  nidjt  abbauen,  un«J  fr^lagfcrtig  ,^u  marf)en.  3d) 
ücrftdrfe  bie  Vinien ;  bie  l'anblüc^r  unrb  natür(id)  nidjt  angerührt. 
9lbcr  ber  ^^  u  ft  a  n  b  I  c  u  t  f  d)  l  a  n  b  5  mad)t  es  nm  \\ix  '^»flidjt, 
fröttig  aufzutreten;  unb  nic^tö  t^un  wäre  eine  '4-'flic^tüergcffen^cit. 
J'Jir  muffen  bem  Oiec^t,  Crbnung  im  eigenen  -Oaufe  ^u  machen,  bie 
Hadjt  jugefellen,  bie  e«  mög(id)  mac^t.  2a^  atfo  iCorb  *^»almfr« 
'lon  baüon  bae  rid)tige  93erftänbnift  tjabe,  bae  ift  3l)te  ^adfc. 
(V«  ift  bamit  fo  wenig,  ja,  bie  .^anb  aivi  -^(xs,  weniger  »"vciubfelig* 
feit  gegen  Jyronfreid)  gemeint,  ate  jüngft  in  C^nglanb  mit  bem  ^Hüften 
auf  ber  J^ottc  in  ben  .^la'en'Sdjlüffern. " 


460        5tu§  bem  Srieftoec^^el  grtcbtie^  mifjdmi  IV.  mit  f8m\en. 

äöictoo^t  jimäcfift  bic  örcigniffe  biefert  öang  nirf)t  nahmen,  fo 
Xüüx  e§  bod^  fein  5Jli§tierftänbni§  bc§  Röntge,  trenn  ex  anS  ber 
0^c6ruai-=9ieöo(ution  (Befaßten  für  ben  curopäifcfien  5^"ic^en  ^eraui= 
fteigen  '\at).  S^enn  ba^  2ont§  ^^^iüpp  an  bcn  burrf)  bie  SScrträge 
üon  1815  gcfc^affcnen  ^uftänbcn  ieftju^atten  entic^toffen  war,  fo  gut 
tt}ie  bie  älteren  33ourbonen  unb  nod)  mti)x  al§  biefe,  unterliegt  feinem 
3tt)eiTe(.  S;er  Unifturj  be§  ;3utifönigt^um§  Bilbete  ein  neueg  ©tabium 
in  bem  3öieberaufle6en  ber  reöotutionären  ^enbenjen,  bon  ttte(c^em 
au(^  bie  ausmärtigen  3}erf)ältniife  Betroffen  würben.  ^Jtan  fürchtete 
jofort  einen  birecten  23rucf)  berfelben,  @efäl)rbung  S3etgien§  unb 
einen  Eingriff  auf  bie  9i^eintanbe.  Unb  ift  nid^t  einige  ^a^re  f^jäter, 
nad)bem  bie  inneren  (Stürme  ber  neuen  SJeboIution  einigermaßen 
aBgctobt  Ratten,  au§  bem  ©runbe  bcrfetben  bieg  SSeftreBen  toirflic^ 
cmporgeftiegen  ?  (^ricbric^  3Si(f)eIm  nol^m  bie  Tragweite  be§  Qx= 
eigniffe§  in  biefer  9iic^tung  im  erften  ?tugen6Ii(ie  Jna^r.  5lm  'toe= 
nigften  aBer  tonnte  Sorb  ^atmerfton  baffelBe  unter  biefem  @efic^t§= 
^junfte  anfe^en.  @r  leBte  nur  in  ber  ^e!^anb(ung  ber  borliegenben 
Sc^mierigfeiten ,  feinen  conftitutioneEen  ©l}nipat()ien  unb  5(nti= 
pattjicn ,  bem  politifctien  ^ntereffe  bon  ©nglanb  gemäß.  <Seit  ben 
fpanifc^cn  .söcirat^en  mar  jtnifc^en  x^m  nnb  ßoui§  ^t)iü:pp  ein  5ßet= 
ftänbniB  nicf)t  me^r  möglic^.  i^n  ben  fiiiiuei^erifc^en  unb  itatienifc^en 
^Ingelegenfjeiten  ftanben  fie  in  unmittetBarem  @egenfa|  gegeneinanber; 
Umftanbe,  unter  benen  ber  ©turj  ber  franjöfifc^en  tftegierung  bem 
engtifcf)en  ^inifter  nici)t  untoiEfommen  fein  tonnte:  eine  @efa!^r  für 
(Jngtanb  ober  ben  curopäifc^en  ^yrteben  barin  ju  fe'^en,  lag  i!^m 
fern,  (ix  antwortete  auf  bie  ßiinnerungen  be§  ,ßönig§:  man  l^öre 
öon  feinen  Siüftungen  in  ^^ranfreid^.  Sr  lehnte  jebe  (Eonferenj  aB: 
bcnn  in  einer  foId)en  mürben  bie  f^ranjofen  fc^on  ben  Slnfang  einer 
Goatition  Watjrjune^men  gtauBcn;  in  biefem  Sßorte  üege  ber  .^ieg, 
ju  bem  @ng(anb  fic^  ni(f)t  öerpfüc^ten  fönne.  ^aBei  legte  jebocf) 
^atmerfton,  inbem  er  fiif)  üBer  bie  ^^attung  Oefterreid^g  in  statten 
Befrfimerte,  ben  größten  äBert§  auf  einen  fortgefe^ten  2tu§taufc^  ber 
Ssbeen  mit  ^reußen. 

©onj  in  einer  anberen  Sfiid^tung  entwidelten  fi(^  bie  ©efa^ren 
ber  iranoöfifd^en  Steöolution  nad^  9(ußen.  @ine  i^rer  näd§ften  2Bir= 
fnngen  mar  ber  @ieg  be§  9iabicü(ismu§  in  91cuenBurg,  mo  bie 
conferöatiöen  (Stemente  ber  retiotutionären  SBeWegung  nict)t  me^r 
tüiberfte"^en  tonnten.  5i-'ifi>^'i'^  3Bi(f)e(m  IV.  Würbe  öon  bem  5iot|= 
fcf)rei  feiner  (Setreuen  auf  baö  fc^merjtictifte  Berüt^rt;  aBer  nod^  Bei 
weitem  nä^er  foßte  bie  in  Glang  gefegte  SSeWegung  i!^n  treffen.     S)er 


tRobicQüämus  u.  l'ibetaüämuä.  Greignifje  beS  [yfbtuar  u.  Tläxi  1848.    401 

Äönig  i^attc  it)v  bind)  fciiif  ftänbijc^e  Staatsüafaijung  3tillftaub  ju 
gebieten  genteint;  unenuartet  nnb  otjne  bn&  er  il)r  t)dtte  öorbengen 
fönnen,  übenafc^tc  fic  i^n  jelbft.  äÖic  burd)  'DiQtuniot^toenbigfeit 
tarn  bie  03äf)rnng  ntler  Gtomcnte,  bie  in  Tcnt|d)(anb  unOeiTtanben 
bnrdjeinanber  lüogton,  ^nni  "Jln^^brud).  "»JJian  fonnte  eine  jiuciTad)e 
2irection  nntei-fcljeiben :  bie  eine  unter  ben  iran^öfiidKn  ;3nipnlien 
gegen  bie  bcftetjcnben  Ütegierungen,  bie  onbere,  eigenttjünilid)  beutjd)ev 
XHrt,  für  eine  aügenieine  nationale  ^Bereinigung.  2;er  crfteren  erlag 
bie  üfterreid)iid)e  'Kegierung.  3n  '-i-^erlin  berül)rten  fid)  beibc  an?  bie 
feltfanifte  äBeije,  einanber  iuiber)pred)enb  unb  bod)  ,\uianinu-nunr{enb. 
2;er  .ftönig  t)atte,  beni  allgemeinen  33erlangen  nad)gebenb,  bie  '4>fviobi= 
cität  bes  bereinigten  Vanbtage»  au5gefprüd)eu;  er  luar  aud)  im  U.n'= 
griff,  für  2eutid)lanb  iyorbernngen  auf^uftellen,  bie  ben  aUgemeincn 
äÖünfdyen  entfpradjen ;  er  liejj  fid)  felbft  bae  ÄJort,  baö  er  ()aRte: 
conftitutionelle  33cr!affungcn  für  jreutfd)tanb,  abgeiuinncn.  %'k  Stabt 
fc^icftc  [idj  an,  i^m  bafür  i^ren  2)anf  bar.^ubvingen.  ^n  biefem 
^Jlngenblirf  fanb  aber  bie  rabicate  Stviimnng,  bie  eine  allgemeine 
eurüpäifd)e  mar,  in  ber  preu^iid)en  .ipauptftabt  itire  Organe.  Ginc 
U3eiücgung  griff  um  fid),  bei  ber  eö  barauf  abgefet)en  tuar,  bem 
.UiJnige  nod)  weitere  C^onceffionen  unb  ^^roax  fo(d)e,  bie  baö  Si^efen 
bc3  Staatcä  betraten,  inbetu  fie  fid)  ()auptfäd)lid)  gegen  baa  lUilitair 
richteten,  baö  in  ber  -Oauptftabt  burd)  eine  '-IMhgemieljr  erfcljt  tuerbeii 
füllte,  ab,jn,\tüingeit.  Xa  fatn  es  itnn  ,yi  einem  lumflict,  ber  iit  ber 
••Jtad)!  Boni  18.  juiu  19.  ^lär^  an  ben  .Oauptpuncten  ber  ^Berliner 
Strafen  au^gefod)teit  inurbe.  Der  Afönig  fiegte;  aber  bie  ^43eiücgunfl 
iit  iljrem  l'ante  eiit,yil)alteit,  il)rer  '•JJteifter  \n  luerben,  blieb  er  weit 
cntternt,  3"  feinen  iöriefen  an  i^nnfen  finbet  fid)  niri)tö  über  bicfc 
öreigniffe;  nur  inbirect  berütjrt  er  fie,  inbem  er  bie  2)i5cnffiüit  tort= 
fetjt,  bie  auf  Einlaß  ber  fd)iDei,\erifd)en  (vreigniffc  begoniten  war. 
CHnige  2öc>d)en  fpiiter  tiintmt  ber  .Uonig  bie  Jvrage  ant,  iniuietern 
2.lerfd)iuörnngen  beö  iKabicalitfiittie,  wie  in  beit  übrigen  enropaifd)en 
^Hcüolutionen ,  fo  and)  att  ben  Greigniffen  in  iüerlin  mitgcunrfi 
l)aben'). 

*pot«bam,  ben  18.  aJJai)  1^46. 

^d)    i)ah(    etwa»    anr    bem  .^cx\e\\   gegen   Sie,    mein   t^eurcr, 
treuer  *^<unfeit,   unb  baö    tnuft  l)erunter;   benn    id)    bin  ^l)r    wal)ver 

1)  Schreiben  oui  '4)ot*bQni,  vom  IH.  Woi  1>'4-. 


462        5lu§  bem  Srieftoec^jet  iJtiebticf)  2ßil^elm§  IV.  mit  S3un|eti. 

^reunb.  —  9Ct§  toiv  not^  gtürffeeüg  in  ben  fcf)eu^H(^en  ©c^toei^er^ 
^änbetn  fd^toetgten,  fi^riebcn  ©ie  mir  in  einer  3^rer  3lnttt)orten : 
„©ie  toären  ^^u  ber  feften  Uefierjeugung  gefommen,  ba^  ber  ©taube 
an  ä^erf (^tDörungen  ein  @ef|3enft  jet),  ba^  eg  n)irfli($  feine 
gäbe  unb  gegeben  ^abe,  fonbern  ba^  nur  ber  6onjenfu§  ber  @ei]'ter 
unb  he^  ®eifte§  ber  3^^^  "^^^  @r|c§einungen  '^eröorbräc^te ,  toelcEie 
^etternid^ä  ©c^ule  fo  beutete  unb  ausbeutete."  S)a§  toaren  bem 
©inne  naäj  S'^re  Sßorte.  Tlix  fielen  bie  .^änbe  über  biegen  ^ö^Ier= 
glauben  fc^laff  am  Seibe  fftvob.  ^ä)  a'^nbete  nid^t,  ba^  ber  33emei& 
bogegen  un§  fo  blutig  an  bie  ipäufer  öon  SSertin  gefd^rieben  toerben 
foEte  —  benn  toiffen  ©ie,  ju  Berlin  toar  feit  me!^r  benn  14  2agen. 
2lHe§  ft)ftematif(f|  jur  iniamften  9ict)oItc,  bie  jemals  eine  ©tabt 
entel)rt  ^at,  öorbereitet.  @§  waren  ©teine  jum  ©teinigen  meiner 
treuen  ©olbaten  in  atten  Käufern  öom  eigentlichen  SSerlin,  öon  6ötn, 
öon  ber  9Leu=  unb  griebricfigftabt  k.  gefammelt.  5Jlan  ^at  biefelbeu 
lange  anfal)ren  fe^en,  wie  auct)  Otafenftücfe,  um  al§  SSruftWe^r  gegen 
ba§  5'euer  ber  3;ru^^en  ju  bienen,  unb  ^atte  \iä)  bie§  fonberbare 
Sebürfni^  nai^  ©tein  unb  9iafen  gar  nid)t  elitären  tonnen,  x^txmx 
Waren  in  ben  ^au))tftrafeen  oEe  33öben  in  SSerbinbung  gefegt,  um 
öon  ben  £)ac^fenftern  au§  bie  S5or=  ober  9lüctbeWegungen  ber  Siru^pen 
mit  ©tf)üffen  unb  ©teinWürfen  öerfolgen  ju  tonnen.  @§  Warna(i)  = 
gewiefen  über  10,000  5}tann  unb  nid^t  nad^geWiefen  wol^l 
ba§  S)o|)|jelte  be§  altergrä^lidt)ften  (Befinbel§  feit  Söod^en  in  bie  ©tabt 
geftröl^mt  unb  —  tierborgen  Worben,  fo  ba^  bie  5]ßoliäei  mittlren 
fd£)Wad^en  5!Jtitteln  fie  nid^t  aujfinben  lonnte,  barunter  ber  %'i)= 
fd^aum  öon  f^ran^ofen  (galeriens),  5ßolen  unb  ©übbeutfd^en,  nament= 
lic^  ^annl)eimcrn ,  aber  aud§  felir  tru|)|)irte  ßeute,  angeblid^ 
^itanefer  ©rafen,  «^auflierren  k.  k  k.  @in  reid^er  5}lannl)eimer 
Äauf^err  ^at  feinen  3;ob  in  ber  ,^önig§ftra|e  gefunben,  na(f)bem  i§m 
5Jlannf(^aft  tion  meinem  göttlid^en  1.  @arbe=33ataiEon  ba§  Seben 
gefdfientt  unb  er  fie  rüctting§  mit  einer  31^1  wieber  anfiel.  Unter 
ben  ^u  beftattenben  S>erbTeii)ern  ber  „großen  2;age"  waren  30 — 50, 
bon  benen  tein  ^J^enfdf)  ein  SBort,  nid^t  35aterlanb,  nid^t  ^flamen  k. 
wu^te.  5lu§  5|3ari§,  ßarlSru'^e,  ^IRannl^eim,  ^ern  wei^  id^  tion  ben 
Ziagen  felbft  officieE,  ba§  bie  ipäu|)ter  ber  SSeWegung  am  18.  ^ärj 
taut  fagten:  „'^eut  jäEt  S3erlin!  !  !"  9tamentlid^  .g)ecter,  <^erWegl^ 
unb  tiiele  Slnbere  tion  ber  ©(^uftenfc^aft. 

S)arum  alfo  bie  grage  an  ©ie,  lieber  g^'eunb :  bleiben  ©ie 
no(f)  immer  bei  ^tirer  5lbrebe  mit  5iiebu^r,  nie  an  eine  S3er  = 
f(f)Wörung  ju  glauben?    65ebe  @ott:  91ein.     Unb    bocf)  tiermag 


iKabicalismus  u.  Sibcroliäniuä.  Grcignifie  be»  Jcbruar  u.  Wläx^  1848.    463- 

it^  nic^t  bie  ©arantie  für  bicfcs  91  ein  311  üüicrnc^nicn.  2;a^  Xjab' 
id)  auf  bcm  -öciicn  gegen  Sic.  ^ai  miiB  icf)  ^^nen  fagcn.  — 
SBorum  fann  ic^  bie  Garantie  ober  nic^t  übcvncl^mcn  ?  —  ?IntiDort : 
2öci(  fid^evc  Symptome  ba  [inb,  bn^  Sic  üom  5;?ibcrali^mu9  gc= 
TQngcii  [inb. 

2:cr  J^ibcvotiSnuie  ahn  ift  eine  .l^vQiifI)cit,  gcrabc  loic  bie  ^ücfen= 
inarfebürrc.  S;ic  befnnntcn  Si)iiiDtomc  ber  leljteren  aber  finb  3.  ^., 
bafe  ber  ftorf  coiiber  ^lüifd^eu  Daumen  unb  ^SfiSffi'iöf^"  tlcrDünagcnbc 
^Utusfcl  concQO  uürb  be^  ber  ^*rcffion;  2)  bo^  ein  5lbTÜ{)rungenuttet 
tJcrftopTt;  3)  bofe  ein  Stopimittct  abUifjrt,  unb  in  einem  ipiitercn 
-Stabium  4)  ba^  fid)  bie  3?cine  t)0(^()eben ,  üf)nc  ge()en  ^u  fönnen. 
Unb  babei  tann  folc^  ein  jhanfer  öor  ?(nbcrcn  unb  fic^  felbj"!  (ongc 
3cit  qU  gejunb  gelten. 

So  tüirft  ber  Ciberatisnui«  au]  bie  Seele.  2cr  ?(ugcnic()cin 
tpirb  geläugnet,  bie  ßrfüllung  ton  C^onfciiucnjen  au§  längft  Uax  öor= 
(iegenben  lUiQd)fn  Irirb  ali  '^llbcrglanbc  «bgcnnetcn.  Srf)ön  glaubt 
^cute  nod)  nid)t,  baH  'Jlopoleon  in  lliovfau  umr.  Scr  Weift  ber 
3fit  tüirb  al«  granbiofe  ?lpologie  ba'^in  gcftellt ,  roo  ber  -OC^rr  nid]t 
empfiet)lt,  fonbern  beiiel^lt,  bie  Sünbc  ^u  crfcnnen.  'O.itan  glaubt, 
e'^rlic^  beni  J^ortfdjritt  ju  l)ulbigen,  if)n  mit^uniadjen  unb  —  c^ 
getjt  vontre  Jv  terre  riicf Warte-  in'«  5öerberbcn.  Sic  jd)eu6lid)flen 
?luegeburten  ooUenbeter  Wottloiigfeit  finb  bas  ^Hingen  bcö  gefanunten 
Wcnfd)cngeiüt)lö  ^uni  C^bcln,  jum  Sidjt.  Sd)roar3  nsirb  tt)ei^,  fyinftcr- 
nift  ^>.'id)t  genannt,  unb  bie  Cpfcr,  bie  bcm  fünbigen,  Wott  t)crflud)teu 
aüaljnfinn  'allen,  tuerben  iaft  ober  gan^  üergöttcvt.  -Tcnn  ber  Weift 
in  il)ncn  (3ud)tl)äutflem,  galcriens,  Sobomitcn  ;c.  jc.)  rang  l)clbcn= 
mütl)ig  fid)  ,ium  "Jlet^er  auf.  —  Sod^  Qfiiug  ber  Wottcsldftcrung.  — 
3d^  Ijabc,  wie  bei  ber  pljtjfifc^cn  .Rranfl)cit,  aud)  bei  ber  geiftigen 
bie  Ictjten  Stabien  miteninil}nt.  ^ern  fei)  ber  Webanfe,  Sie,  meinen 
5rcunb,  iür  fd)iDcr  crfranft  aw  bcm  ilßegc  ^u  Ijaltcn.  —  'Jlbcr  tränt 
fd^eincn  Sie  mir ;  benn  ber  Unglaube  an  !i<crfd)niörungen  ift  ba«  erftc 
untrüglidje  Si)mptom  bc«  jeelcnanetrorfncnbcn  ^>.'iberali<jmu«.  Unb 
baüon  ^aben  Sie  fclbft  ,Scugnift  gegen  fid)  abgelegt,  '.'iiebuljr  ftarb 
au  ber  ii^efeljrung  öom  Vibcraliamufl  unb  üom  '.l'crid)iüürnng'ij' Un^ 
glauben.  Sie  muffen  fid)  be(el)ren  unb  leben,  üir  mid),  für  '^Ijxe 
.Seit,  für  bie  .ßiric  «ottcö  leben.  9lber  ,^u  fc^cr^cn  ift  mit  ber 
.(?ranfl)cit  nid)t.  3d)  weift  nur  (finc  ^Jlebicin  bagegen,  „ba«  .^cic^en 
be«  l)enligfn  .<Ucw\e«  «"  '-IHuft  unb  Stirn. " 

Ueberfc^cn  Sic  bos  in'4  eüangelifc^c,  in'«  ewig  lÖQ^re,  fo  ^obcii 


464        5(u§  bem  23rieftDecE)leI  griebrid}  2iUt^elmi  IV.  mit  Sunien. 

©te  ba§  Heilmittel,  unb   ba§  liegt   S^nen,   @ott  fet)   Sanf!   ganj 
nal^e.     S)a§  feegne  S'^nen  @ott  ber  H®ir! 

5riebri(^  3öilf)elm. 


5Jtan  tüivb  fe'^r  Begierig,  tüie  [i(^  Sunfen  auf  bicje  ftarfc  ^n= 
üectiüe  äußerte,  ^nbem  er  nn  feine  frühere  3;^eoric  öon  Gontagion 
unb  ß^ibemie  anfnüprt,  §el6t  er  Befonbcr§  ben  Unterfd)ieb  ^cröor, 
ber  in  bem  ©tege  einiger  taujenb  Söü'^Ier  in  35crtin  unb  bem  leichten 
3nrücfbrängen  ber  großen  6I)artiften=®emonftration  in  ©ngtanb  f)er= 
öortrete,  fo  ba^  feine  Jl^eorie  baburc^  beftätigt  toerbe.  S3efonber§ 
lf)atte  \1)n  öerniunbet,  ba§  ber  Äönig  aud)  5HeBu^r  at§  ßifteraten  Be= 
^eic^net  unb  ben  Zoh  beffelfien  ber  Söiberlegung  feiner  liberalen  3ln= 
f(f)Quungen  burc^  bie  i^ntireöolntion  äugefd^rieben  ^atte.  „^licbu'^r", 
fagt  33unfen,  „toar,  wie  icfi ,  fein  ganzes  ßeben  t^inburd^  ein  ^Jlann 
ber  äu^erften  9te(^ten."  S)ie  9iü(ienmar!öbürre ,  bie  ber  ^önig  bem 
Siberali§muö  jugeft^rieben  ^atte,  finbet  er  in  ^^^ranfreic^,  wo  e§  feine 
Äraft  be§  2öiberftanbe§  gegeben  ^abe.  S)em  ftel^e  ber  ©tarrlrampi 
gegenüber,  wie  er  in  DefteiTeic^  gef)errfc^t  i)abe. 

„5Jlan  gelangt  eben  fo  Wenig,  üon  bem  au§f(i)tie^tic^en  üled^te 
ber  Stegierung  au§ge!^enb  mit  Rätter,  jur  ^^-rei^eit,  al§,  öon  bem  au§= 
f(i)üe§(iii)en  Sted^te  be§  freien  ^nbiöibuumg  au§gel)enb  mit  Üiouffeau 
unb  ben  droits  de  Thomme,  jur  Dtegicrung  unb  gefet;(i(^er  Orbnung. 
Seibe  9ied§te  finb  göttüi^,  Weit  ber  ^Dknfct)  @otte§  ©benbilb  unb 
3um  ©taate  gefd^affen  ift.  Stile  menf(^(ict)e  äöeig^eit  liegt  in  ber 
gleichmäßigen  9lner!ennung  beiber,  ober  bielmetir  in  ber  5lnerfennung 
ber  über  beiben  (Begenfäfeen  [te!§enben,  über  alle  menfc^tidCje  SBittfü'^r 
crf)abenen  göttlid^en  3Bettorbnung.  S)iefe  fannte  unb  el§rte  unb  t)er= 
e'^rte  ^iebu^r,  at§  bie  !§alterfd^en  jünger  nod§  nii^t  geboren  toaren, 
unb  idf)  '^atte  fie  bon  i^m  unb  mit  i^m  au§  33ibe(,  ©opf)oftc§,  ^^tato 
unb  Äant  gelernt  anzubeten,  al§  jene  .^of=^;p:^iIofo|)^cn  nod^  nic^t  bud^= 
ftabiren  tonnten,  ober  fic^  mül^fam  au§  bem  Sacobini§mu§  §eroor= 
arbeiteten  unb  fid^  nadf)  .öofen  umfa'^en,  bie  Weber  'Jliebul^r  noi^  iä) 
jemals  abgelegt.  Slber  aÜerbingS  wir  WoEten  nid^t  bete'^rt  Werben 
tion  ber  neuen  SSranbenburger  ^unferweigl^eit !  Söir  Wollten  un§  nid^t 
ben  9tu|  guter  ©runbfä^e  öerbienen,  mit  Weld^en  jene  Ferren  me'^r 
ber  531onar($ie  gefd^abet,  al§  mit  ben  fd^led^ten  alle  Siberalen!  äöir 
wollten  un§  nid^t  3u  i^nen  fteEen,  fonbern  riefen  mit  treuer  3Bar= 
nungsftimme  5l(^  unb  Sßel^e!  aU  Wir  fie  an  ben  ©tufen  unb  jur 
©eite  be§  S'^roneS  ftelien  fa'^en!    2Bir  fonntcn  ba§  ©^iff  ntdtit  bem 


SRabicaliSmuS  u.  SiberaliSmu?.  ^teigniffe  beg  Jebruat  u.  ^Järj  184S.    465 

"Slbgrunbe  ^ura^rcn  fc^cn,  o^nc  ba&  un§  (Schreie  beg  3lfln""crö  cnt= 
fol^rcn  loören.  6ott  l^at  unä  bcibe  öor  SöcrjtoeiTlung  bciua^rt. 
£aS  ift  bcs  ^erni  ^u'^m,  ni(i)t  unfcrer.  Non  nobis,  domine!  —  ^d) 
l^abc  "Jiicbufjrs  ^Briefe  an  inic^  nic^t  jum  Xrucfe  gegeben ,  incil  fic 
bamalö  mcljr  Ucbles  alö  0uteö  get^nn  l^abeii  ipürbcn.  XUber  ba§ 
l^eilige  S^ermäc^tniB  iinb  ba*  0clübbc  bes  l^'apitols  finb  nicf)t  öev= 
flcffcn. 

2lud^  ©tu.  lllajeftät  ivterben  ju  imicrcr  ^Infic^t  juriicffommen, 
fobalb  ber  S^nicf  bev  toal^niinnigcn  ^Kcöodition  ber  legten  100  läge 
narf)lQ^t  unb  bie  Stimme  ber  iUnnuiiTt  unb  Sicd^tlidjfeit  )icf)  tuieber  f)ören 
lafien  fann  öor  bcm  ©tvoBenlärm  unb  Öoncnbuben  =  Unfug.  Sic 
tocrben  bann  nieten ,  tt)ie  leicht  man  bie  ^c\t  regieren  fann ,  n?enn 
man  bie  Sprache  ber  Wegenwart  fpric^t,  loie  fic  au«  ber  ?tncrfennung 
ber  ,S»ftänbe  gottgegebener  äöirftidjfeit  tjerljorgefjt.  "Jiiebuljr  unb 
meine  geringe  '4>erfon  liierben  3^nen  abbanu,  allergnäbigfter  .!pcn-, 
ind)t  allein  als  ^länner  erfcfieinen,  bie  Sie  3^rer  Xiicbe  unb  iyreunb» 
\djaH  Juürbigten,  lonbern  bie  auf  ber  9led^ten  fte^en,  alö  ''JJliinner 
ber  iHegierung,  obiool}!  ber  fyrei^eit." 

S5er  politifd^en  9ted()tfertigung  ging  auc^  eine  religiöse  jur  Seite, 
bie  inforern  iaft  eine  9lnflage  unirbc ,  alg  iöunfen  bem  ,Qönig  jum 
S3ortt)ui-f  marfjte,  bafe  er  ]\dj  gegen  feinen  rid)tigen  ^nftinct  öon  ber 
9teic^8|tjnobe  abgewenbet,  bereu  ^Hat^fc^tiige  nic^t  befolgt  unb  bie 
XHrc^c  mit  "iDKinnern  ber  „allerbejdjriinfteften  Alird)lid)feit"  unb  mit 
längft  „unf)a[tbar  geuiorbencn  J^rormen  unb  Formeln"  regieren  moüc; 
tf)m  bagegen  föerfe  man  öor,  bafe  er  auf  bem  Stanbpunfte  ber  i.'id)t» 
freunbe  fte'^e ;  er  beftege  fid^  öielmebr  auf  Sd)(ciermad)ere  Wrunb 
unb  2?oben.  6r  öerweift  unter  Vlnberem  auf  ben  Vlbjdjnitt  über  bie 
^»erfon  b'tjrifti  in  feinem  '4?ud)e  3gnatiu«>.  S)od)  mcnbet  er  fid)  ab 
tJon  ben  t^eologifc^eu  Jyormeln ,  ttield)e  nur  ererbte  gemorben  feien 
unb  bcm  gefammten  fpeculatitien  unb  ftttlid^en  5^en.iufttfcin  nidjt  me^r 
genügen,  '»'ülee  bieö  trug  er  fein  5Pebenfcn  bem  .ffönig  mit  uiium« 
tüunbener  ^reimütl)igfeit  \n  fd)reibcn.  ivriebrid)  SiUlljelm  IV.  l)iittc 
\o  öiel  (>Jcfül)l  für  perfönlid)e  nrreiljeit,  baft  er  ibm  baö  nic^t  übet 
tiaf)m,  o^ne  jebod)  oon  feinen  Ginreben  überzeugt  \u  werben.  üBalb 
nad)Vr,  alö  bie  ,-^nftänbe  in  3.^erlin  einer  neuen  Xhifxi  entgegen« 
,Vigef)en  fdjienen ,  bringt  er  ben  Streitpunct  auf«  neue  \ur 
Sinadir'). 

1(  3{^tfibfn  Dom  iO.  Ulai  1JS4^. 
b    Sonff«  aDftff.  1-3.  »..«.  -  XUX./I..  »«il1*l.  n.  jjtonrr.  80 


466        31"^  ^«i"  aStieftoed^fel  Sttebttd)  aStl^etmS  IV.  mit  Sunfen. 

„^n  SSerlin  toirb  ein  neuei'  18.  5Jlära  otganifirt-  Ungeheuer 
t)ic(  5po(nifc^e§  unb  f^ranjöfifc^eS  ©efinbet  ift  in  Änei^jen,  kellern 
unb  ^Djen  bevborgen.  ®ie  Sügenbrut  ift  furd^tbar  t^ätig,  fran^ö^ 
fifcfieS  Selb  courfirt,  namcntU^  in  granfenftücf en ,  U)ic  in  bctt 
^Drdrjtogcn  (liear!  hear!),  f  urj ,  toenn  ber  montirte  Ö'oup  nic^t 
an  ber  ^yeig^eit  bc§  @e[inbet§  unb  ben  Scijonetten  ber  SBürgertoe^r 
f(f)eitert,  jo  '^aben  ©ie  gro^e  Segeben'^eiten  ju  erwarten.  3[t  e§ 
3§nen  gar  nic£)t  aufgefallen,  ba^  bie  berfuc^ten  ober  ausgeführten 
UmWätjungen  in  33erün,  5pari§,  Söien,  ^leapel,  aEe  an  bemfelben 
lag  ©tatt  gefunben  ^aben?     Da§  ift  Söaffer  auf  meine  53lül^Ie. 

gin  toa'Eireg  Ungtücf  ift  e§,  ba§  toir  :^ier  unb  in  ber  Umgegenb 
f 0  gut  »ie  gar  feine  biSponible  Slru^s^jen  !§aben !  Sn  5pot§bam  u.  5(. 
finb  weniger,  a(§  in  ben  rul^igften  3eiten.  ®iefe  Xru^^en  finb 
eben  baburc^  öon  2ßa(^tbienft  faft  erbiücft.  SBenn  nun  bie  'mo1)i= 
gefinnte  berliner  33ürgertt)e'^r  nac^  nüütairifi^er  ^ütfe  berlangt,  fo 
fann  ic^  i^r  !aum  ^iott)bürftige§  bieten!!!  at  spes  non  fracta!  Valet 

5.  2Ö." 

^iüä)  auf  Fünfen  machten  biefe  5tnbeutungen  unb  bie  ^aä)= 
richten  öon  ben  aKentt)alben  äu  Xage  fommenben  fociatiftifc^en  35e= 
luegungen  einen  großen  ßinbrud.  „5£!a§  fei"  ,  fagt  er ,  „ba§  neue 
Ungeheuer  be§  ?lrbeiter  =  ©ociati§mu§,  toeld^eS  öon  feiner  9iegierung 
ber  Sßett  anber§  a(§  bur(^  bie  f^ätige  53littoirfung  ber  ganjen  9ktion 
befiegt  »erben  fönne.  2)er  ^nftinct  ber  ©elbfterl^altung  ö^erbe  aud^ 
in  ber  SBürgerfc^aft  S3er(in§  mäd^tiger  toerben.  S)er  .^önig  möge  fic^ 
an  i^re  ©pi^e  ftetten  unb,  toenn  e§  nöf^ig  fei,  fid^  l^ieju  felbft  nac§ 
SSertin  begeben.  @in  bewaffneter  3(rbeiter  arbeitet  eben  nidt)t  unb 
n»itt  D^ne  ?Irbeit  effen  unb  aU  @taat§benfionariu§  (eben;  mit  i^m 
fann  fein  griebe  fein.  5Iud^  in  ßonbon",  fetit  er  ^inju,  „fbuft  e§ 
f(^on  toieber."  SBunfen  fd£)rieb  ba§  am  6.  Suni,  bem  2;age  be§ 
großen  j?ambfe§  in  5ßari§.  2öa§  Würbe  too'^t  in  Seutfi^Ionb  unb 
felbft  in  ßngtanb  erfolgt  fein,  Wenn  bie  9tabicalen  unb  ©ocialiften 
bort  gefiegt  'Ratten? 

6inige  SBod^en  fbäter  finben  mir  33unfen  in  ^Berlin,  Wo  bod^ 
bie  in  ber  ©ing=?rfabemie  tagenbe  conftituirenbe  35erfamm(ung ,  i^re 
Xenbenjen  unb  bie  3uftänbe,  bie  fid^  baran  fnübften,  i^n  beinli(^  be= 
rührten.  3tuf  meffen  eintrieb  er  bamal§  berufen  ift,  wirb  nid^t  ganj 
f lar,  S;er  Äönig  menigften§  fagt :  auf  feine  SJeranlaffung  fei  e§  nid&t 
gefc^elien.  6r  trat  mit  SSunfen  auf§  neue  in  ben  geWol^nten  S5er» 
te^r,    ber   feboi^    nic^t  fo    innig    unb    ununterbrochen    fein    fonnte. 


SJabicalilmuS  u.  Ciberalilmul.  ßteigniflf  bei  gebtuar  u.  2JJfitj  1848.    46  7 

wie  Trüf)CT.  Ucbcr  eine  unb  bic  anbcrc  öorücgcnbc  (Vrnge  öcv^an= 
betten  fie  mit  cinanber.  Sef)r  merftnürbig  ift ,  inic  'Fünfen  bic 
Stellung  be^  Königs  überhaupt  ounafet*). 

„Qxo.  ^tajeftät  waren  unb  fmb  nocfj  ,^nni  Söermitttet  bcr  alten 
unb  neuen  S^^t  berufen.  ^Blafe  unb  gorm  beftimmt  ober  bic  gött» 
lic^e  Sorfc^ung.  £aö  $?crgangenc  gehört  un§  nidjt  md)x,  bag  ^'^u^ 
fünftige  ift  un«  tierborgen ,  an  bas  (Gegenwärtige  finb  wir  5lüe 
gewicfen ,  am  moiften  bic  .(Könige  biefev  ,Scit ,  tior  allem  (5w. 
i)Jla  jeftät. 

%a^  ?llte  ift  untergegangen,  weil  manchen  ^formen  bie  3öirf= 
lic^feit  fcf)lte  unb  mancf}cr  SBirfüc^fcit  bie  J}orm ,  nac^  wclcfjer 
fie  naturgemäß  ftrcbte.  .ikine  Iljränen  unb  Älagen  bringen  e« 
.^urticf. 

Ginc  ^Kegierung  muß  ficf)  in  foldjcn  IHugcnblirfen  bcr  Ärife  an 
bie  2Öirflicf)feit  f)alten.  SSirflidjfeit  ift,  wo  politifdje  Ävatt  lebt. 
"Jieuer  2öein  forbert  neue  3d)läuc^e.  1a^  Wntc  im  eilten  wirb  auf= 
leben  in  neuer  oform,  weil  bas  6ute  in  ber  göttlichen  äöcltorbnung 
gegrtinbct  ift.  2;aö  "^alte  id}  für  einen  S^eit  beä  wahren  fürftlidjen 
Ö5laubenl." 

eine  für  3?unfen§  Sinnesweife  fel^r  bejcidjncnbe  9lcußcvung, 
über  bereu  aßgemeine  (Mültigfeit  man  aber  tierfudjt  ift  mit  il)m  ju 
ftreiten.  Xenn  banad)  follte  es  fd^einen,  aii  ob  Tief)  bie  C^egenwart 
tion  ber  33ergangenl)eit  ablofen  ließe,  öon  bcr  fie  ja  bod)  jebcn  'Jlugcn= 
blirf  aii  53eftanbtl)cil  V'nirfbleibt,  unb  alö  ob  bic  iJcrborgenljcit  ber 
3ufunTt  öer^inbern  fonntc,  an  bem  ^Kealcn  bcr  Gegenwart ,  ba«  au* 
ber  3.Vrgangenl)eit  flammt,  Tcftiut)alten,  wäljrenb  fie  bod)  alle  brei 
nur  ein  cinjige^J  (Man^e  bilben,  wie  tion  ^a^x  \n  3al)r,  fo  tion 
einer  ßpodje  pr  anbcrn.  Xie  Jyormel,  bie  U^unfcn  .^uwcilen  braucht, 
,V  33.  tion  ber  "JJlonardjie  iyriebric^«^  II.,  fie  fei  üerftorbcn  unb  be« 
graben,  fann  man  unmöglid)  gelten  laffen.  Xiefe  3Jlonard)ie  lebte 
bamal«  unb  lebt  nod)  tjeute,  nur  nid)t  in  jcber  ,'^u'ätligfeit,  aber  in 
bem,  was  itjr  Slikfcn  auamad}te,  namcntlid)  in  bem  tiorwicgenb 
mititärifd)en  Mjarafter  hti  Staate«.  Pwig  ift  alterbingö  nickte  ouf 
(nben,  unb  %lUi  t)at  feine  5.*cbingungen.  '.Hber  inbem  bie  Umftänbr 
wed)feln,  me^r  ober  minbcr  gewaltfam,  wirb  bod)  baö  l*ebcne'äl)igc 
ftd)   behaupten.     ;',u   ber  93ermittelung   bc«   eilten   unb   bc«  "Jieuen, 

1)  Sc^Ttiben  »om  11.  ^ugufl  1848. 

30* 


4G8        2tu5  bem  Sötteficec^fel  gtiebric^  2öt[^elm§  IV.  mit  Sunjen. 

3U  bem  UcBergang  öon  einer  ßpoc^e  auf  bie  anbere  toirb  alfo  ba§ 
geftf)a(tcn  an  bem  2Befent(i(^en  gehören;  benn  nur  bann  fann  eine 
Gontinuität  jtuifc^en  bem  SJergangenen,  ©egentüärtigen  unb  9kc^= 
folgenben  fid)  6i(ben.     Sioc^  genug  ber  |JoPumen  SBiberrebe. 

Sie  äöorte  33unfen§  tuaren  of)ne  ^ttJeiiel  barauf  fiererfinet, 
bcn  ^önig  öor  alier  9ieaction  3u  toarnen  unb  il^n  Bei  ben  äeitge= 
mageren  Seftrebungen,  benen  er  9taum  gegeben  l^atte,  feftjul^atten. 
2Benn  griebind^  äöif^etm  auj  eine  ruhige  ©nttoidelung  ber  ^been 
unb  liformen  be§  germanijd)=(^ri[t(i(f)en  8taate§,  ju  ber  er  bemjelben 
eine  un6ej(^ränfte  g-äf^igfcit  zutraute,  gere($net  ^atte ,  fo  ttiar  er  burd§ 
bic  elementaren  33ewegungen,  bie  il§n  Beftürmten,  genöttjigt  toorben, 
anbere  ^a'^nen  ein3u|(i)tagen.  6r  l)atte  ben  üereiniglen  Sanbtag,  ber 
feinen  ui-fprüngtid^en  Intentionen  cntjprac^ ,  falten  taffen  unb  bie 
^Berufung  einer  neuen  SJerfammtung  auf  breitefter  ©runblage  pr 
3}creinl3arung  einer  ^reu^ift^cn  äJerfaffung  BetoiEigen  muffen,  i^n 
bcrfelben  aber  ftellten  ficf)  nun  alte  bie  ßtemente,  bie  er  ^rinci))ielt 
licraBf(^cutc,  i^m  gegenüber.  3öa§  einer  momentanen  ©r^ebung  ber 
rabicaten  unb  re)3ubtifanifc§en  Jenbenj,  bie  öon  ber  ©c^toeij  unb 
f5fran!rei(^  !§er  unterftü^t  tourbe,  im  toefttic^en  S)eutfct)tanb  nid^t  ge= 
lungen  toar,  ftfiien  fic^  l^icr  üor  feinen  5lugcn  üoEäie'^en  äu  motten. 
Sie  rof^e  ga"^ne  mürbe  entfaltet  unb  ha^  ^tuQijam  geftürmt.  5Die 
liberalen,  bie  in  bem  bereinigten  's^anbtage  fo  energifc^  l^erborgetreten 
maren,  fa'^en  fid^  fo  gut  mit  SJerni(^tung  bebro^t,  mie  bie  Stnl^änger 
ber  ftänbifc^en  9}erfaffung  unb  bic  ^J^onard^ie  fetbft. 

2(n  biefem  5llte§  gcfötirbenben  ßonfüct  mar  e§,  ba^  5nebrid§ 
äÖit^etm  feine  3tntibatt)icn  gegen  Gonftitutionen  übermanb  unb  ben 
Gntfd^tu^  fa^te,  ein  conftitutioneller  .^önig  ^u  fein,  ^nbem  er  ba§ 
5ßunfen  mit  9ta(^brucf  fagte,  fügte  er  '^inju:  „aber  nie  merbe  er  fein 
c^aupt  bor  ber  Semotratie  beugen"  ^),  —  ein  2Bort,  in  metd^em  bie 
äöenbung  ber  ^^reufeifc^en  @efct)irfe  liegt.  S)enn  barauf  tarn  eS  nun 
an,  ob  bie  conftitutionctte  ^Uiditnng,  bie  man  ergriff,  gteid;fam  eine 
5(bfunft  mit  bem  2iberati§mu§,  baf^in  füt)ren  Werbe,  ba§  ©elbft  be§ 
(Staates  p  bel^aul^ten  unb  bie  gtemente  äurüdäumeifen,  bie  i^n  ju 
öernid^ten  brol^ten.      ©olc^e  3eiten  muffen  tommen:   ba§   !^iftorifd^ 


1)  ©efpräd^   bc§   fiöni9§   mit   Sunden   in:    Scben  SBunfen»,    bcutfi^e 
2tu§g.  II,  ©.  458. 


i 


5Robicali§mu5  u.  2iberali§mu?.  (freigniffc  be^  n^ebtimt  u.  2Jlärj  1848.    469 

©ebilbetc  nuiB  feine  innere  iL^ebenefiaTt  im  allgemeinen  Sturme  be= 
toasten  unb  i'clbft  öon  bcm  neu  (Jmporfommcnben  \o  Diet  in  fid) 
nufnefimen  fönnen,  bafe  bie  ^ebenafrait  bnburrf)  Derftärft  mirb,  weit 
entfernt  baDon  ^crftört  ]n  luerben.  Xaburd)  loirb  nüe  Umbilbung 
bebingt  jcin. 

^ür  bcn  preufeifc^en  Staat  umr  nun  bae  bie  gro^e  'Jlnfgabe, 
mit  ben  'itmorbeiiingen  ber  ,Seit  unb  ben  gii[)renben  C^lementen  fid) 
auseinanber^nfi-ljen.  "Jlidjt  buvd)  Sermittelung  aber  fonnte  bie*  ge« 
fd)ct)en,  füubern  nur  burd)  ba»  (vrgrcifen  einer  fcftcn  Stellung  unb 
entfd}iebenen  Söiberftanb  gegen  baö  Sßorbringen  Oon  .Gräften,  n3cld)c 
bie  2eftruction  l^erbeigeuUjrt  fjaben  nnirben.  9(uf  biefen  .Qampf 
nätjer  ein,^ugel)en,  bietet  ber  iöriefioedjfel  mit  iMinfen  feine 
SSeranlaffung  bar.  'Jhir  bas  eine  unb  baö  anberc  barauf  5?c= 
üügtidje  lommt  barin  bor,  ba§  ber  (hnjäf)nung  bod)  and)  fe[)r 
unirbig  ift. 

2!er  *4'rin,^  öon  '|*rcnf]cn  war  nad)  (Jngtanb  gegangen.  9}on 
bem  .dönig  finbet  fid)  ein  killet,  niorin  bcö  bortigcn  9lnTentl)altö  beö= 
jelben  gebad)t  wirb: 

„I^euerfter  5?unfcn!  —  3ft  mein  lieber  3iMI()e(m  nod)  in  &ng= 
lanb,  fo  forgen  Sic  \a  baiür,  bofe  er  f  einen  10  e^  über 
ben  •öaag  nef)mc,  wo  er  einen  (unirier  mit  ^-IHiei  üon  mir  fiuben 
wirb,  mit  beftem  'Hatt).  —  Sein  mit  allen  '!)JKid)ten  abgemad)teö 
Öeneral^O'ommanbo  in  Schleswig  flöfet  in  5öer(in!!!  auf  3d)Wierig= 
feiten.     Sollte  man's  tür  niög(id)  galten!!!!!! 

^otlbam,  ben  lt.  ^itpril  1848.  tV-  3B." 


3u  einem  53rieTe,  ber  fid)  mit  biefem  iMUet  fren.^e,  giebt 
3?unfcn  bem  .<?ünig  ''Jlad)rid)t ,  bafj  bie  Stellung  bc<}  '^irinien  in 
ßonbon  tjortrefflid)  fei. 

„(fr  mad)t  allentf)nlben  ben  beften  (vinbrmf  burd)  feine  cblc 
•Öaltung  unb  ftarc  93erftänblid)feit.  (5r  fclbft  lernt  üicl  burc^  bie 
Wffprädje  mit  ben  crften  Staatsmännern  (^nglanbö  unb  il)re  iyragcn, 
namentlid)  '^'cels,  unb  er  fte()t  im  ^.^cgriff ,  taglid)  Stunben  ,\u 
net)men  bei  einem  gebilbeten  (vnglanber  in  Sprodjf.  l'itfratur  unb 
Sertaffung." 


470        5tu§  bem  Söttefiüec^jel  fjriebttd^  2[öt(t)etm§  IV.  mit  SBunfen. 

x^VLX  bic  ?l6fic^t,  bem  ^pünäen  ein  ßommanbo  in  ^olftein  ju 
geÖen,  toax  58unfen  nic^t,  ba  e§  noi^  ni($t  ju  einem  bänifd^en  Kriege 
3U  fommen  fd^icn. 

„SCßürbe",  jagte  er,  „6lD,  ^Jlajeftät  fönigütfier  unb  16rüber= 
{id)ei-  @ebanfe  nic^t  am  fieften  ausgejü'^it,  tüeun  ber  5|>rinä  noi^  l^ier 
16Iie!6e,  ja  tjm  bliebe,  bi§  bie  öotte  ülel^abilitation  in  58erün  ftatt= 
finben  !ann?  @ott  regiert  ja  no($  bie  2Bett,  nnb  ßr  tt)irb  ben 
9(u§gang  finben." 

^m  .^aag,  öemerft  er,  toürbe  ber  ^^rinj  njie  ein  i^tüc^tüng  er= 
fd)einen;  in  ©nglanb  ialle  er  5Hemanb  jur  ßaft  unb  fönne  bie  einmal 
geiüonnene  ©teEung  nocf)  3Bo(^en  unb  93lonate  jortöe'^aupten  öor 
(Snglanb,  tote  öor  S)eutf(f)(anb. 

^oä)  ein  anbereS  ©(^reiben  be§  Äönig§  (öom  30.  iSRai)  finben 
toir,  in  toeld^em  \iä)  feine  Sage  f|)iegett.  2luj  bie  toic^tigfte  aEer 
einem  ßönig  öon  5|}rcu^en  öorüegenben  ^^ragen  beäiel)t  e§  fid§,  toenn 
er  über  ba§  SSer'^ältni^  be§  ©ouöeränS  pm  ^rieggminifter,  toie  e§ 
in  ßngtanb  geftaltet  fei,  Sluäfunft  forbert:  fei  ber  ^inifter  nur 
SSertoatter  ber  ßJelbangelegen'^eiten ,  ober  fönne  berfelbe,  ober  fönne 
ba§  Öefammt  =  53Knifterium  überl^au^t  bem  Oberbefe^lSl^aber  ber 
3lrmee  23efe^Ie  jugefien  (äffen?  bag  t)et^t  bod^,  intoiefem  ber  ©ou= 
üerän  ober  bog  parlamentarifd)e  ^Jtinifterium,  ba§  ift,  ba§  5par(a= 
ment,  bie  oberfte  5tutorität  in  Stngelegen^eiten  ber  3lrmee  bitbe.  Unter 
3lnberem  fragt  er,  ob  bie  9legierung  au§  ber  öertoeigerten  9tn= 
fteliung  ober  5tbfe^ung  eine§  @eneral§  eine  6abinet§frage  madjen 
fönne. 

3)er  ^önig  ging  öon  ber  Sbee  au§,  ba§  in  ßngtanb  bie 
tt)efent(i($en  9ted)te  be§  gürftenffiumeg  aud^  bei  ber  tJartamentarifd^en 
SSerfaffung  getoa'^rt  feien.  2Benn  er  aber  bie  unbebingte  5lutorität 
be§  ©ouöeränS  über  bie  5lrmee  im  preu^ifc^en  ©inne  unter  biefen 
9{ec^ten  begriffen  l^atte,  fo  tourbe  er  eine§  2lnberen  betel^rt.  SSunfen 
gab  \iä)  öiel  5Jlü^e,  um  eine  aut^entifc^e  Seanttoortung  ber  fyragen 
be§  ^önigg  einfenben  ju  fönnen.  ^rin^  5((bert  unb  äöettington,  ber 
bie  £)berbefe^(§^aberftelle  in  ber  englifd^en  2lrmee  befteibete,  f)aben 
fi(^  barüber  geäußert.  SöeEington  fül)rte  au§,  ba^  er  unbebingt 
auf  ein  gute§  3)er^ä(tni^  mit  bem  secretaiy  of  war  angetoiefen 
fei.     ^prinj  9Xtbcrt   entwirfelte :   toie  l^oc^   aud§  immer  bie  fönigüd^e 


I 


tRabicaliJir.u*  u.  C'ibetQliemu?.   (^reignifle  be«  gf^^^uo^  "•  2Wätj  1S4^.     471 

iprdrogatiöe  in  ^Hlitörfac^cn  angcjc^lagcn  loerbe,  \o  gelte  boc^  auc^ 
^ier  „baä  allgemeine  conititntionelle  '^-''i^incit) ,  baß  bcr  3ouüerdn 
allein  befie^tt,  baß  aber  für  jeben  3?efet)(<Jact  ^emanb  üerantroortlid^ 
fein  niuB". 

lilan  fie^t,  Uiie  tie?  bae  9Be!en  beö  preuBifcf)en  Staates  üon 
bicfcr  ^luäfumt  betroffen  rt)urbe.  ("viir  ben  feiner  "Jlatur  nac^  nüli« 
tärifcf)cn  Staat  ift  ei  eine  ber  ttjic^tigftcn  ofragen,  inwieieni  bie  Dber« 
leituiig  bcr  bie  ?htnee  betreffenbcn  'Jlngclcgcn^eiten  öon  beni  '^'arlamcnt 
abl)dngig  ift. 

5riebric^  9Bilf)elm  IV.  ^at  biciein  '.Jtnfpruc^  niemaU  nac^= 
gegeben. 


VIII. 

lleirl)0tietfaflittt0, 

S)tc  etgenttt(^  preu^ifd^en  S3orgänge  tüerben  öon  33unfcn  nur 
jottiett  Berührt,  aU  feine  Xt}ninaf)rm  für  ben  ,^öntg  e§  forberte. 
S5om  elften  3lugenBIic!  an  Befc^äftigte  er  ficf)  bagegen  auf  ba§  ein= 
ge^enbfte  mit  ben  beutfc^en  5lnge{egenf)eiten.  <Btt}X  auffaHenb  ift  e§ 
boc^,  ba^  er  am  19.  9}lär3,  e'^e  er  noc^  öon  ben  in  S3erlin  ein= 
getretenen  ©reigniffen  eine  5l^nung  ^aBen  !onnte,  fidfi  be§  SBorteg 
öebient:  5preu^en  muffe  im  frei  gemorbcnen  S;eutf($(anb  aufgeben, 
ober  aöer  e§  toerbe  untergeben.  „S)ie  b^naftifc^e  SSafig",  fagt  er, 
,,in  i^rer  UnBebingt^eit  ift  eine  Unmöglic^feit  geloorben.  £)ie  natiD= 
naie  33afi§  allein  Bringt  ^eiC,  aBer  nur,  toenn  fie  al§  ettt)a§  @ute§ 
unb  @ble§,  nit^t  al§  ein  notl§toenbige§  UeBel  Betraditet  toirb."  5Da§ 
fei,  fügt  er  '^inp,  oud^  in  Sngtanb  ber  x^aU,  unb  barum  gel^e  e& 
gut  bafelBft. 

S3ei  ben  erften  ^tac^ric^ten  öon  bem  @ef(^e^enen  ift  33unfen 
Betroffen,  fc^reiBt  bemfelBen  oBer  feine  Befonbere  SSebeutung  ju. 
©eine  5lufmer!famfeit  ift  auf  bie  beutfi^e  Setoegung  gerichtet,  toelc^e 
bie  größte  fei  feit  ^arl  bem  @roBeu.  5Den  gaE  Oefterrei(^§  unb  5)let= 
ternic^§  ermäl^nt  er  e'^er  mit  SSefriebigung :  benn  baburd^  merbe  bie 
©(^ranfe  ge^oBen,  meiere  Defterreii^  öon  Seutfc^lanb  trenne;  ber 
Sßereinigung  öon  42  «ötillionen  ftel^e  je^t  nic^t§  me:§r  entgegen. 
S)er  35erfu(^  eine§  beutfc^en  ^Parlamentes ,  toie  man  if|n  eBen  ma^e, 
merbe  unfetitBar  ju  einem  fübbeutfd^en  repuBIifanifd^en  ©onberBunbe 
füliren,   toenn  ber  Äönig  öon  ^preu^en  fid^  nic§t  an  bie  @^i^e  ftelle. 

^it  biefen  ;3been  fte:§t  e§  in  einflang,  Wenn  ber  Äönig  Bei 
jenem  llm3ug  am  21.  erHörte,  ba^  er  bie  Seitung  S)eutfc^(anb§  in 
ben  5tagen  ber  @efal|r  üBerne:§me,  unb  ba^  5preu§en  fortan  in 
Sicutfc^tanb   aufgelle,  —  2Borte,   bie,   in  ber  ftürmift^en  ^lufregung 


i 


jReic§«DetfQfiuug.  473 

be^  5)lonicntci  gcäiiBeit  unb  nic^t  gan^  ibcntifc^en  SinncS,  bcnnoc^ 
bie  grofec  ^lutgabc  be,u'ii^ncn,  luctc^e  bic  prcufeiic^e  ^'olitif  in  3?c}ug 
auT  Xciitfc^Ianb  auf  bie  eine  ober  bie  anbcrc  SBeije  ,^u  töfeit  ijatte. 
3n  Jvolgc  ber  gcbruarrcoolutioii  war  bie  Unf)Q(tbatfcit  ber  bcutjc^en 
S^eranungsjuftäubc  ^u  läge  gefommeu ,  jon}o()(  ben  rocitöetbreiteten 
Sl}nipQt^ien  gegenüber,  \Dtld)c  fic  errocrfte,  als  'Jlngciid)t5  ber  We» 
To^r,  bie  man  Don  bem  5(nTflammen  ber  alten  Groberungsgelüfte  in 
granfreic^  befürchtete.  SBenn  man  ficf)  nac^  einer  ^lac^t  umfaf), 
roctc^e  Tür  ben  inneren  unb  äiijjercn  Sdjul}  forgcn  fönne,  fo  ipanbten 
fic^  3IIIcr  klugen  an}  "l'rcnfeen ,  nid^t  jcboc^  o{)ne  bic  9}oran«iet3ung, 
baß  cö  ben  populären  2Büuid)en  unb  Erwartungen  aud)  in  jcinem 
eigenen  Staateleben  Oiedjnung  tragen  werbe.  2öa§  ^Bunjen  anbeutete, 
ba§  ber  Siöniq  Don  '^»reuBen  an  bie  Spi^e  üon  Teutfdjlanb  treten 
folle,  würbe  öou  ben  Oerjc^iebenften  Seiten  unter  manuigTaltigcn 
^tobificationen  auögefproc^en.  2^ic  ^Jlär^tagc  machten  barin  feinen 
Wesentlichen  Unterfc^icb ,  ba  ber  Äönig  in  ^^atentcn  unb  ^eben  eine 
entgegcnfommenbe  ©efinnung  funbgcgcbcn  ^attc.  3n  ben  obcrbeutfdfien 
Gebieten,  bie  einft  öor^ugsWciie  als  bas  'Keid)  lie^eid)net  worbeu 
Waren ,  ]ai)  bic  grofec  "iDlc^rljeit  bic  ^Rettung  Scutjc^lanbö  in  einer 
mit  '^rcu^en  ,^u  treffcnbcn  Vereinbarung. 

^3lan  barf  bicfen  Moment  trotj  feiner  Stürme  unb  tumul» 
tuarifdjen  ^luctuationen  als  einen  ber  bebeutjamften  in  ber  rv5efd)iditc 
biefes  Staate«  betrachten.  Dbgteic^  bem  'Keid)e  immer  üerbunben, 
^at  berjelbe  bod)  olle^eit  eine  eigenartige,  felbftänbigc  'Kid)tung  bc- 
^olgt ;  unter  allem  2Bec^}cl  üon  Oilücf  unb  Unglürf,  ben  er  bei'tanb, 
war  er  burd)  feine  ftetigc  'JJladjtcntwidelung  fo  weit  gefommen,  baf^ 
bae  liKeid) ,  b.  t).  bie  nad)  brm  Vlurgeben  ber  beutid}cn  .ftrone  Pon 
©eitcn  bcss  .Oaufe*  Cefterreic^  auf  fic^  felbft  unb  ben  SPunb  ange» 
wiefcncn  iCänber  unb  dürften,  iljrc  Cfr^altung  unb  Söciterbilbung  in= 
mitten  ber  llnruf)en ,  Pon  benen  fic  betroffen  waren ,  fowie  ifjren 
Sd)ul3  gegen  ben  äußeren  {yeinb  ^auptfäd)lid)  Pon  ber  ^ü^rung  unb 
bem  Vorgänge  bcs  Äiinig«  Don  '4>reuften  erwarteten. 

Xer  '»Hugenblirf  mit  feinen  Scf)Wanfiingen  nnb  Oiefa^ren  fc^ien 
bod)  ben  (vtjrgei^  bc«  .ffonigö  Pon  ^^'reuficn  tjerau^^uwrbern.  3n 
ber  engften  5Ilerbinbung  ber  bentfdjen  unb  prcuftifc^en  (>5cfd)i(fc  breitete 
fid)  eine  neue  ,Sufunft  Por  Jvricbric^  aüill)e(m  au«,  "iülan  [teilte 
i^m  mit  bcrebten  unb  üon  biftorifc^cr  (vinfic^t  eingegebenen  SÖorten 
Por:  bal)in  'üt)re  bic  gan^e  Wefc^id)te  feine«  Stoate«;  er  möge  baö 
iBalten  ber  göttlid)en  i^orfeljung  barin  erfennen.  3"  bem  .ßönig 
fdilug  ein  .'pcrj  für  Xeutfc^lanb;    er    leitete   feine  r^iMible   felbft  Pon 


474       5I"§  ^21"  Stieftoedijet  fjriebtict)  2BiIf)clm§  lY.  mit  SBunjen. 

jeiiicr  ^Jlutter  'i)a,  bie  er  al§  bie  fc^meväenSreii^e  Beäeid^nete.  S)en= 
rod) ,  at§  c§  jo  tüeit  lam,  wo  er  fic^  befinitib  auSfpred^en  joHte, 
l^ielt  er  an  [ic^.  6r  fa^te  bie  allsenteine  Säße  bc§  ^ugenBUrfS  unter 
■umiaffcnbcren  (Seft(^t§^uncten,  als  bie  meiften  3lnberen.  ®r  fürchtete, 
in  ber  ^Jlitte  ^tüifd^en  bem  reöolutionären  granheic^  unb  bem  öon 
einem  unBebingt  be§|3oti|cf)en  SBiEen  geleiteten  ütu^Ianb  !önne  S)eut|(f)= 
ianb  in  bie  größten  ©efa'^ren  gerattien,  tcenn  e§  fid^  in  ftd^  felbft 
entzweie  unb  unjä'^ig  Werbe,  bie  if)m  gel6ü:§renbe  centraleuro^öifd^e 
^ofition  äu  bel^aupten.  UeBerbie§  War  feine  ©eele  mit  ben  lel6en= 
big[ten  ^Injd^auungen  ber  alten  gtorreii^en  Sßergangenl^eit  erjüttt. 
®r  'EiieÜ  e§  für  mögU(f),  ni($t  allein  ba§  innere  2)eutfd)tanb  neu  3u 
geftaücn,  fonbern  aud)  bie  SBürbe  be§  ri3mifc^en  .^aifertfiumS,  Welche 
immer  al§  bie  erfte  ber  Sßclt  gegolten  l^atte,  Wieber  ju  erneuern  unb 
äWar  im  -^aufe  DeftexTeid^,  welches,  baburd§  Befriebigt,  öon  Weiteren 
@inmifd)ungen  in  bie  eigentlid^  beutfc^eu  9lngelegenl^eiten  abftefien 
Werbe,  ^n  feinen  Öebanfen  mifc£)en  \iä)  9ieminifcenäen  ber  SJorjeit 
mit  bem  Sßunfd^e,  bem  S3ebürfniffe  be§  2lugenBlicfe§  ju  genügen, 
©ein  ©l^rgei^  wäre  geWefen,  biefem  .ßaifert^um  al§  beutfd^er  Äönig 
3ur  ©eite  ju  fte^en.  6§  ^ätte  ii)n  glüdEüc^  gemacht,  in  ber  atter= 
t'^ümli(^en  ^5^orm  in  ber  ißart^otomäugfird^e  ju  ^^^rantfurt  baju  er= 
toren  ju  werben,  öon  ben  Königen  al§  .^urfürften  im  ßonclaöe,  öon 
ben  i5-ürften  im  6^or,  mit  ©enel^migung  be§  römifd^en  ^oiferg,  unter 
Stcclamation  be§  ^ereinftrömenben  S5ol!e§. 

91uf  eine  ä'^nlidfie  Sßeife  an  ba§  3Ilte  an!nü)3fenb,  badete  ^^rieb* 
xiä)  SBil'^elm  fid^  au(^  ben  fünftigen  9teid^§tag.  (Sin  DBerl§au§, 
Wie  ef)ebem  ber  9teidC)§tag  in  t>erfdf)iebene  ßoEegien  gegliebert,  Könige, 
@ro§l)eräoge ,  .^er^oge,  t^ürften,  nid^t  o^ne  bie  mebiatifirten ;  baö 
alte  [täbtifd^e  ßoEegium  Würbe  fid^  in  ein  Unter!^au§  öerWanbeln, 
öerftärtt  hmä)  bie  9teic^§ritterfd^aft  mit  3lffefforen  au§  bem  übrigen 
Slbel  auf  ber  einen  ©eite  unb  auf  ber  anbern  burd^  5ll6georbnete 
ber  Sanbgemeinben ,  wie  benn  aud§  bie  [täbtifd^en  felbft  au§  freien 
2Bal§len  ^eröorgel^en  follten.  f^rviebridt)  SBill^elm  erfc^eint  beinal^e 
wie  ein  y3aumeifter,  ber  ein  üei-fatteneS  ©d^lo^  feinem  urfprünglid^en 
G^arafter  gemä^  Wieberl^eräuftetten ,  aber  e§  äugleid^  braud^bar  unb 
Wo'^nlicf)  3u  machen  gebeult.  2Bie  fein  Unterl)au§  ben  mobernen 
3fbcen  einigermaßen  entf^rod^en  liaben  Würbe,  fo  fügte  er  [td§  aud^  in 
bie  gorberung,  bie  l)öd§fte  (SeWalt  burd)  ein  öerantwortlid^e§  5Jlini= 
ftetium  3U  befi^ränfen;  mit  ber  53kßgabe  jebod^,  baß  einem  Äönig, 
iüie  er  il)n  fi;^  bentt,  freiere  ^anb  gelaffen  Werben  muffe.  5lu^ 
feines  proteftantifi^en  ^Ijrgeije»   bergißt   er  l)iebei    nid^t.       6r   Witt 


i 


SReit^^Oftfoflung.  475 

bcn  bcutjc^cu  Äönig  burc^  ben  &rjbiid)OT  oon  lUagbebiirg,  bin  er  ju 
fcf)afffn   im    Sinne    t)atte,    als   ^rinla^   Gemianiac    frönen   laffen*). 

Uebcr^aupt  laBt  ficf),  loa«  er  l)ier  Dom  !JHeicf)e  fogt ,  mit  bcm 
öergteic^en ,  roaö  er  üor  ^afjren  in  33ejug  auf  bie  itirdjc  öorju^aben 
fc^ien.  Gä  i|t  me^r  ''4>^Qntafie  iinb  ^tcal  ali  ^^-^rogranint ,  tüic« 
iDO^t  bocf)  barin  yigleic^  eine  bcm  ?lugenblicf  ange^örige  'Jlbfic^t  cr= 
fcnnbar  ift. 

Ja^lmann ,  ber  bamals  als  SJertrauensmann  bcv  pvcufeijcf)cn 
^iRegiening  in  bem  iRot^e  ber  Sicb^efinfr  mit  bcm  fünftigen  6nt= 
XDuv  ber  Otcidjsöeraihing  bcfd)ä'tigt  war  unb  baran  feft^ielt ,  bnfe 
ba»  fünftige  Cbcvt)aupt  bcn  litcl  .Waiicr  rühren  nnb  erblich  ?ctn 
müfic,  [teilte  bcm  j^önigc,  ber  i^m  feine  53emerfungcn  l)attc  iugct)cn 
laficn,  auf  baä  e^rerbietigfte  tior,  wie  titcl  fic!^  gegen  biefcCbcn  ein» 
tücnben  laffc.  (fr  mad)tc  bcn  .Qönig  bcfonbcrs  anf  ^tuci  ".^Umctc  auT= 
mcrffam ,  einmal  boß  Ccfteneic^  mit  ber  if)m  yigcbadjtcn  äuBcren 
äöürbc  fid)  nic^t  begnügen ,  nnb  fobann ,  bafe  ein  gcmä^lter  itonig 
fid)  boc^  niemals  fcft  genug  füllen  mcrbc,  um  nidjt  »or  allem 
jeinc  üauömaciöt  im  9(ugc  \u  bel)alten.  (^r  fcf)lofe  baraus ,  bafe 
ber  fünftige  .Qaifer  —  benn  be«  litcls  fönnc  er  nic^t  cntbcl)rcn  — 
.^uglcic^  ciblid)  fein  müfie:  cinlcndjtcnbe  5lrgnmcnte,  bic  aud)  beu 
J^önig  lüirflid)  überzeugten.  '^Iber  bie  ^yolgerung,  bic  er  baraus  ^og, 
»Dar  eine  gan^  anbere,  als  man  crroartctc;  biefc  ging  bal}in,  baB  bie 
irblidjc  .ftaifcnuürbe  ouf  Cefterreid)  übertragen  lucrbcn  muffe.  \Hud) 
unter  biefcr  il'orausfctjung  blieb  ivricbrid)  2Bil^eIm  bei  feinen  Vln« 
ftd)ten  über  bcn  ^Hcidjstag,  ungcm^r  mic  er  fic  fc^on  angegeben  l)atte, 
ftc^cn.  (h  na^m  baä  terantwortlic^c  'iülinifterium  im  üoUen  Um- 
fange an,  mit  ber  ironifdjcn  'i^emerfung,  bei  einem  fold)cn  fönne 
Haifer  ^crbinanb  cbenfo  gut  regieren,  roie  .Qarl  ber  (^kofte.  2ie 
Jyrage  cntftcl)t ,  roai  er  bann  für  '^^rcu^cn  in  ?lnfpruc^  na^m ,  oh  er 
tüirflic^  gcfonnen  War,  fic^  einem  crblid)en  5laifcr  aue  bem  ^aufe 
Ccftcrreid)  gan^  unb  gar  \\i  untenucnen.  laoon  toar  er  boc^ 
lücit  ent'crnt.  lex  i<ürfd)lag,  ben  er  in  i^c^ug  au'  bie  ^lilitdr' 
öeraffnng  madjt ,  tjat  üiclme^r  eine  gan^  cntgcgcngcfe\jte  Iraguieite. 
ör    toiü    üierjc^n  ^lilitörbiftrictc,    bic    er  .C>cr\ogt^ümcr  nennt,    ein- 

1)  JBfmfrfimgen  bf«  iJönig*  ju  bftn  (hittoutf  be*  ^»rtnifn  «Ibftt 
in  finetn  jytitff  on  loljlmQnn  bom  24.  Hptil  Ih-H,  flbgfbrurft  in  bct 
edjrifl:  ..«^um  llftftänbntf!  bft  beutlc^eu  {^toflf  (Stuttflott  lH»i7i  S.  29, 
unb  \m  Mtbtn  iQtjlmonn«  Don  Sptinget  II.  £.  22"..  SÜenn  bfr  Äönig 
ftd)  nidjt  nfnnt,  fo  ifi  ti  bod)  ou^tr  3w"f'I.  bofe  et  f\4  fflbft  im 
Huqt  t)at. 


476        ^«5  ^fnt  SSritfhJcd^jct  gftiebric^  2ßil^elm§  IV.  mit  i«u3tfett. 

geri(^tet  toiffeu,  öicr  berfcIBen  au§  bcn  öfteiTei(^ifc^en ,  öier  anbete 
aiti  ben  ^reu^ifdjen  @el6ieten,  bie  übrigen  bergeftalt  eingerichtet,  ba§ 
bic  fleineren  Kontingente  in  ben  l^er^oglit^en  üerfd)tt)inben.  Unb  ba 
\vax  ber  ©ebanfe  ^^riebrii^  3!Bir§elm§ ,  ba§ ,  ttiie  bie  öfterreit^ifd^en 
.•peräogt^ümer  bem  ^aifcr  angettiiefen,  fo  bie  |)reu^ifd)en  auSjt^üe^enb 
bem  Könige  öon  ^preu^en  untetniotfen  Bleiben  fotten:  benn  feiner 
Slrmee  !önne  er  nid)t  anmntt)en ,  fic§  unter  einem  beutfcf)en  9teicf|§= 
^eere  auftöfcn  ju  (äffen;  er  bürfe  bQ§  n)eber  ber  3Irmee  no(^  bem 
Sßolfe  öorf(^{agen.  5[Rit  biefer  UnaB^ängigfeit  aber  war  er  noc^ 
nirf)t  aufrieben,  tnie  benn  aucE)  bamit  ber  !6cal6fi(f)tigten  9tei(^§einl^eit 
unb  ber  öielfad)  geforberten  :preu^ifi^en  gütirung  nic^t  entf|)ro(^en 
gettiefen  fein  toürbe.  griebrid§  SBil^etm  na'^m  bietme'^r  unter  bem 
S}orBe£)att ,  er  Werbe  barau§  feine  unerläßliche  SSebingung  machen, 
iebocf)  in  fel^r  an§brüd(idf)en  Sßorten ,  bie  Stellung  eine§  9fiei(^§er3= 
felb^errn  in  Slnf^ruc^;  fie  foHte  fic^  mit  5lu§na^me  ber  i3fterTeic^i= 
fc^en  üöer  alle  Steii^S'^er^ogtpmer  etftrecfen.  UeBerträgt  man  bie 
an  bie  ^iftorie  anlantenben  stugbrüde  in  gewöhnliche  Söorte,  fo  ift 
eö  bie  militärifi^e  gü^rung,  toeld^e  ^^riebrirf)  Sötl'^elm  für  alte  beutfc^en 
®el6iete,  mit  Stu^na'^me  ber  ö[terrei(^ifc^en,  in  5lnf|)nic^  nimmt,  unb 
jwar  erltlii^  für  ^reußen^).  Söo^in  aber  l|ätte  ba§  fü'^ren  !önnen? 
5Die  ßrlilicf)!eit  be§  ^aifert^umS  in  bem  §aufe  Defterreid§  mürbe  ein 
erBli(^er  drjfelbl^err  au§  bem  ^aufe  58ranbenl6urg  nid^t  ju  fürchten 
ge'^aBt  l^aben. 

Sn  biefem  @egenfa^  ber  fieiben  SJläc^te,  ber  im  erften  5(ugen= 
Blid  erfcl)ien,  lag  Bei  toeitem  bie  größte  ©($tt)ierigfeit  ber  beutfc^en 
f^rage:  fie  gaB  ben  Slnlaß  ju  ben  ibealen  Entwürfen  be§  ^önigg. 
@r  mar  baöon  burt^brungen ,  baß  Oefterreic^  nii^t  au§gef(^loffen 
werbe  lönne.  S>er  3lnerfennung  biefer  ^O^lac^t  in  i^^rer  l^iftorifd^en 
SSebeutung  WoÜte  er  eine  äl)nli(^e  feine§  eigenen  (Staates  jur  Seite 
ftellen.  S)er  beutfc^e  ^önig  unb  ber  9tei(^§eräfelb'^err  finb  Wefentlid^ 
@in§  unb  SaffelBe;  nur  fe^lt  e§  bem  Sedieren  an  bem  ©i^immer 
unb  poetifd^en  @lan3  ber  :^öc[)ften  Söürbe.  2ßa§  f^riebri^  Söil^elm 
im  Singe  l)at,  ift  eine  üBer  ba§  gefammtc  außcröfterreic^ifd^e  S)eutfd§= 
lanb  fid^  erftrec^enbe  oBer^uptlid^e  Slutorität  ^reußen§.  5Zur  er= 
]ä)un  ba§  aEe§  in  formen,  an  benen  üteminifcenj  unb  5}>'§antafie 
fo  öielen  5(nt^eit  ^aBen,  baß  bie  i^bce  felBft  unberftänblid^  für  bie 
^JKtleBenben  BlieB.     ^n  DefteiTeic^   fc^eint  man  fie  am  Beften  gefaßt 


1)  ©dirciben  bc§  ^öntg§  an  S}a{)lmonn  bom  3.  dMx  1848  bei  (Springer 
Sb.  II,  (5.  242. 


I 


Sleic^ltoetfoiiung.  477 

.^u  i}ahcn ,  o(;ne  fie  jcboc^  hgcnbtoie  311  billigen,  ^n  bcv  übrigen 
3öc(t,  öOT  allem  in  'Berlin,  jat)  man  barin  nur  eine  TormcIIe  Unter« 
orbnung  unter  Dcftcrrcic^,  rar  welche  ba«  banialigc  iitiniftcriuin  ober 
gar  bic  conftituircnbc  Scrfanunlung  ninuncrinc^r  geioonnen  tncrbcn 
tonnte.  Eingeengt  jniiidjcn  bcn  cntgcgcngcicljtcn  ^tnfprüc^cn  bcr  alten 
reic^eobcr^auptlid^fu  'Jlutorität  öon  Ccitencid)  unb  bcr  auiftrcbenben 
^lac^t  beg  eigenen  Staate^,  l^at  bcr  Äönig  looljl  gejagt:  er  ttiollc 
fic^  auT  feine  :)iolle  als  .Uönig  Don  '^hcufeen  bejc^ränfen.  'ütber  war 
basS  in  bcr  I^at  feine  ?lbfid)t ,  tonnte  fic  cö  fein?  (yr  l)atte  fd^on 
immer  angebeutet,  baß  ee  Jyäüc  gebe,  in  benen  er  bic  Jyü^rung  bcr 
bcutfc^cn  '^lngclegcnl)eiten  übernehmen  fönne;  er  roiebcrljoltc  bae  and) 
jc^t  unumtininbcn :  menn  bic  üon  'DJletternic^  eingeleitete  "l^olitif  Ceiter= 
reid^  aud)  femcr  ben  bcutfd^en  lingen  enthembe,  ober  bie«J  bic  beutfc^e 
^one  juvürfiueife ,  bann  merbe  er  fic  anncljmcn ;  er  werbe  eö  fogar 
für  feine  ^4>flic^t  Ijaltcn,  banad)  ju  greifen.  3"  feiner  ©eelc  l^attc 
bic  preufeifc^=bcutfd)e  3bee  boc^  immer  bic  Cbcrl^anb  über  bic  'Jln= 
crfennung  bes  alten  Sorvanges  \}on  refterreid). 

Viüx'i  crftc  aber  marcn  alle  biefe  S)iscuffioncn  fcljr  cüentueller 
yiatnr;  benn  bic  .^icrfteUung  bc5  .Qaifcrtljnms  lie&  fidj  öon  ben 
}^ürften ,  auf  bie  ftc^  bcr  Äönig  allezeit  bc^og ,  übcvljaupt  nic^t ,  am 
lücnigften  in  bcr  Aonn  bcr  (^rblid^fcit ,  enuartcn.  ©r  felbft  rictl), 
bic  5ragc  nod)  ]\i  tjcrtagcn.  üa^u  aber  fütjrtc  bcr  Fortgang  bcr 
2ingc  in  Jyranfmrt  ol)nel}in.  C^ianj  anbete  Glcmentc  alö  biejenigcn, 
mit  benen  bcr  .ftönig  rechnete,  waren  '^icr  ]\i  ?lnfct)en  unb  li^cbeutung 
gcfommcn,  obinotjl  in  unauTt)örlid)cm  .Wamp'c  mit  cinaiibcr.  f^5li-id)= 
fam  öon  felbft,  unter  bem  ilHaufen  bes  allgemeinen  Sturme«,  ein 
Il)cil  beffelben,  —  mar  bcr  {gebaute  eine»  bcutfd)cn  '.^»arlamentö  ins 
l'cben  getreten.  5Kobicalifimu«5  unb  l'ibcraliämus  Ratten  babei  a\i] 
baä  eigenfte  .^ufammcngcwirft.  £enn  au«s  außgefprodjenen  ^liabicalcn 
unb  un^mciTcllja'ten  ?lltliboralen  bcftanb  jene«  5lUirparlamcnt ,  ba»> 
o^nc  9lutorifation ,  nur  burd^  ben  2;rang  bcr  C^rcigniffe  öcranlafjt, 
an  bem  Crte  bcr  i^unbcsüerfammlung  V'ffl'innentrat  unb  biefe  buvd) 
i^r  erfted  ö^rfdjcinen  felbft  ba^u  brad)tc,  in  bie  ij^crunjng  einer 
beutfd)cn  'iiationalücriammlung  ^u  milligcn.  Vllfl  (Mtunblagc  ber= 
fclben  mürbe  ba«  allgemeine  3Ual)trcd)t  angenommen  unb  ino  ih.kvf 
gefegt.  9?ei  bcr  crften  ,'5ufammcnfunft  bcr  Söerfammlung,  18.  ^lai 
l!^48,  ftelltc  cö  fid)  l)crauö ,  bafi  ]ic  beibe  (ftemente  in  ftc^  ent' 
l^ielt.  ffö  bilbctc  bie  um'aifcnbftc  Vluefidjl  'üv  bic  Umgrftaltung  aller 
bcutfdien  ;^uftänbe,  bafj  biefe  51<ciiammlunfl ,  bcrcn  il^e'ugniffe  unbc« 
ftimmt  waren  unb  nid)t  beftimmt  werben  tonnten,  bie  '.Hnljänger  bcr 


478         ^"^  ^^^  33rieflt)ec^fe[  gtiebtid)  2Bi(f)eIinS  IV.  mit  SBun^cn. 

bisherigen  Cppofttionen  öerfc^iebenfter  i^ai^^ung  ,^u  biefem  groBen  SSc= 
ruf  bereinigte,  ^tüift^en  i^nen  aber  fteüte  fi(f)  fogteic^  ein  ftarfer 
Söibei-ftreit  §erau§ ,  ber  ni($t  anber§  a(§  burc^  ßompromifje  ge= 
fi^Iic^tet  werben  fonnte.  Sienn  toenn  bie  ßiberaten  an  Sai)i  bie 
Stärferen  fein  mochten,  |o  »aren  bocf)  auc^  bie  ütabicakn  fei)r  äaf)I= 
reic^  unb  hmä)  i^ren  (Sifer  öon  bem  gri)^ten  @inf{u|  auf  bie  S5er= 
■^anblungen. 

^n  ben  grunblegenben  hieben  niurbc  bie  5lationa(=©ouöeränetät 
anerfannt;  aber  um  biefe  Sbee  nicf)t  im  Sinne  be§  9?abicaU§mu§ 
3U  einem  allgemeinen  Umfturs  auebeuten  ju  laffen,  fügte  man  ben 
befc^ränfenben  ^efc^tuB  ^inju:  bie  (5taat§regierungen  anjuerfennen 
unb  auf  i^re  S^eitnafime  SSe^ug  3U  nehmen.  2Benn  bann  bei  ber 
Erörterung  über  bie  2Jßa^(  p  ben  öerfcfiiebenen  2anbc§re^räfentationen 
unb  3u  ber  allgemeinen  Dtationalöerfammtung  bie  53teinung  ber 
9tabica(en  gcmefen  möre,  bie  erften  ganj  tjerfc^minben  ju  m.aä)m  unb 
nur  eine  einzige  35erfammtung  mit  bem  conftituirenben  9iec^te  ju  be= 
trauen,  fo  tourbe  ba§  jtüar  befeitigt,  aber  nit^t  oi)m  bie  grftämng, 
baB  bie  58ef(^Iüffe  ber  Sanbe§re|)räfentationen  nur  nac^  5Jlafegabe 
beffen ,  toa§  bie  allgemeine  SJerfammtung  öereinbare ,  ju  öerfte^en, 
jene  alfo  biefer  untergeorbnet  fein  feilten. 

S;ie  näc^fte  unb  allermicfitigfte  5(nge(egen]§eit  nun  mar  bie 
^itbung  einer  Ijroöiforifcfien  boE^ie^enben  @emalt.  £ie  5Rabica(en 
mottten  biefetbe  au§  ber  conftituirenben  S5erfammtung  felbft  auf= 
fteigen  laffen,  moburd)  man  factifc^  jur  9te|3ubtif  gelangt  toäre.  S)ie 
Siberalen  l^ielten  an  ben  3(na(ogien  bc§  conftitutionetten  (5t)ftem§ 
feft;  fie  forberten  für  bie  ^u  bitbcnbe  ©etnalt  eine  Unab^ängigfeit 
i^reS  Urf))rung§  nac^  ben  @runbfä^en  ^artamentarifc^er  9tegierungen 
2;ie  erften  münfc^ten  einen  ^räfibenten  aufjuftellen,  bie  anbem  jogen 
ben  Sitel  9teic^§bermefer  bor.  Diefe  behielten  Riebet  bie  Ober^anb; 
unb  fe'^r  ernftlic^  ging  man  3U  9^atf)e,  mie  nun  burcf)  bie  ^Regierungen 
ba§  9ieic^5t)ermeferamt  ju  beftellen  fein  merbe:  ob  man  eine  2iia§i 
ober  eine  5Jtona§  einri(i)ten  motte.  Sunfen  märe,  mie  man  au§ 
feinen  Briefen  fie^t,  für  bie  3(bmecljfetung  smifc^en  einem  preu^ifd^en 
unb  einem  öfterreic^ifc^en  ^rinjen  in  biefer  Söürbe  gemefen.  %u\ 
ben  ^tntagonismu»  ber  bciben  i5au|3tmäcf)te  ober  auf  i^re  2lu§= 
gteict)ung  fam  e§  aber  in  biefem  SlugenbticE  nic^t  eigentlich  an, 
fonbern  öielmel^r  barauf,  ob  ber  ©efammt^eit  ber  ^^ürften  unb  ber 
9tegierungen  bie  2öal)[  be§  ^jrobiforifc^en  9^eic^5t)ermefer§  jugeftanben 
ober  obgefproc^en  werben  foüte.  Sie  grage  ^at  eine  altgemein  con= 
ftitutioneüe  SSebeutung;    benn  tür   bie  SSilbung   einer  erecutitjen  @e= 


tReic^äüerfaffunij.  479 

roalt  ift  ci  bcr  cntjc^eibcnbe  ^lomcnt,  06  biefolbc  bnrc^  bie  legislatiDc 
23crfamm(ung  gcjd)ic^t,  ober  ob  ifjr  eine,  öon  bicfcr  racfcnttid)  unQb= 
gängige,  aus  bcm  begriff  bcö  5iii^l'tent()umc8  ftuinmcnbc  'Jhitorität  311= 
fomnit.  S)a§  (Stfte  cntfprid)t  bcm  33cgriffc  bcr  ^iationalfouUcränctät 
an  ficf) ;  aber  es  imtcnuirft  }iigtcid)  bic  Regierung  bcr  (cgiötatiocii 
iöerfainnihing  unb  regt  bic  populären  l'cibenidjaften  an.  3"  '-i^e^ug 
auf  2^eutfd)lanb  war  baö  iuioicrn  öon  boppcltem  (Mcn3id)t,  mcil  bic 
23cratl)uug  bcr  iyürftcn  über  ben  'Kcid)eücrn)efer  an  alle  beftcfjcnbcu 
3uftänbe  angcfuüpit  f)ätte,  bie  93ern)eifung  berjelben  eine  öon  i[)nen 
g(eid)fam  loegcrificnc  "Jlutorität  conftituirte  V).  1.n  ?(u5id)uji,  n5etd)er 
bie  '^xa^c  bcrictl),  loar  bcr  »Hn|id)t,  ba&  man  [id)  an  bas  begebene 
Ratten  unb  bcn  Jyürftcn  bie  üöeftellung  ber  Steidjßücrttjcfcrjc^aft  über» 
laffen  fofic.  3"  bf"  (^'onflict  bcr  'l'artcien  ^iclt  c^  bcr  ''4?räfibent 
ber  i^erfamnUung,  inbcm  er  bic  Iribünc  bcfticg,  mr  ratfjfam ,  bie 
anbete  'DJleinung  \u  crgrciicn :  luie  er  bic  3{cd)tc  bcr  i^erfammfung 
übei()anpt  öon  bcm  33cgriff  ber  SJoUöfouöcriinetät  herleitete,  fd)rieb 
er  it)r  anc^  bic  iöcrugni^  ju,  bic  prcöiiorifdie  Gcntratgcwatt  ja 
frijaffen.  Gr  öcrmtjr  babei  jebod)  nid)t  o()ne  Umfidjt ;  benn  bic 
^^ki-fönlic^fcit,  auT  mcldjc  er  bic  ilMicfc  rtd)tcle,  gct}ürtc  beut  .Oaufc 
Ceftcr-reid)  an,  njclc^cö  Trüt)cr  baö  .ftaifert^um  öon  (Generation  311 
Okneration  öcrnjaltct  ^attc.  (H  üc^  fid)  üorauölctjcn,  ba^  bem  feine 
^Kcgicrung  tuiberjpred)en  tüürbc,  aud)  nid)t  bie  prcuf}iid)c.  Ter  (fr= 
tüiitiüc  jollte  bann  bcr  pcrionlidjcn  llnöcrantluortlid)fcit  ge|'id)ert  fein; 
aber  ein  bcr  5Uerjamm(ung  üerantluortlidjcö  O.Uinifterium  folltc  itjni 
jur  ©eitc  fte^cn.  !Da«s  conftitutioncflc  '-|?rincip  rourbe  baburc^  ge« 
»Dat)rt,  nid)t  jcbod),  toie  cö  in  (fnglonb  unb  jelbft  in  bcr  tran\i)i"ifd)en 
O'onftitntion  öon  1791  ,  ber  bann  fo  öiete  anbcrc  gefolgt  jinb,  aue= 
gejprod)cn  ttiar,  fonbeni  mel^r  in  bem  Sinne  ber  3"litage  unb  bcr 
neueren  b'onftitutionen,  bie  an  bicfc  anfnüpftcn.  ?lui  biejc  JfiJcifc 
meinte  man  bie  rabicalen  lenbcuK".  inbcm  man  fic  befriebigte,  im 
,Saum  ^u  l)altcn  unb  \uglcid)  bic  rcpublifaniid)en  ^mpulfc  3urücf\U' 
brangcn.  (^0  erfd)ien  als  ein  (>ompromiB  nad)  ben  entgegcngri'ctjtcu 
Seiten  l)in.  9l6cr  unleugbar  ift  boc^,  baß  bcr  ^i^cgriff  ber  "Jiational* 
fouöcränctftt  baburd)  fanctionirt  unb  ber  Jycrfammlung ,  Uicldjc  bic« 
felbc   reprdjentirtc ,   ba    iljr   bic  ^Jiinii'tcr   öcrantiuortlid)   jein    fofitcn. 


1>  ^n  biflftn  «innc  brincrftf  (Saxl  TJlat\)t):  .^(b  fnnti  mdjt  kc^tn,  bofj 
h)it  ^u  'Äüctn  bftft^tigt  finb,  bn  uno  bodj  brr  Ätcio  linieret  ;Hfd)lt  borßt. 
^ridjnrt  tft.  unb  ba  auf\ex  un«  in  Xrutfc^lanb  noc^  Staaten  befte^rn,  lorldjr 


480        ^^'^  ^^'"  a3rieftoeä)^el  griebrid)  2ßilt)elmö  IV.  mit  SBunfen. 

eine  jelbfläiibige  ©tettung  mit  neuen  unb  toeitausfe^enben  ^Injpiiic^en 
t)crtic^en  tourbe.  2)cr  aSefd^lu^  inUJonitte  burd^  bie  Äü'^u^eit  unb 
Energie,  mit  ber  er  gejagt  unb  burctigeTü^vt  tüurbe.  2)er  ertt}ät)Ite 
9ieid)5üertt)efer ,  ©rj'^eräog  Sodann,  naljm  bie  2Q3al^(  an;  bie  nod) 
immer  tagenbe  33unbc§üerjammlung  übertrug  i^m  i^re  t)erfQfjunge= 
mäßigen  SSefugniffe  unb  trat  öor  i^m  3urücf.  2116er  toeld^  ein  Unter= 
jct)ieb  lüar  jwifcfien  biejer ,  bie  eBen  nur  auf  bem  33egriff  eine§ 
(5taaten!6unbe§  Bcrut)te,  unb  ber  Üteidieüermeferjc^ait ,  meiere  jur 
SöorBereitung  einer  befinitiüen  (Sin'^eit  fieftimmt  mar  unb  fic^  t)aupi= 
jäct)Ii(f)  auf  bie  £octrin  öon  ber  91ationaIjouöeränetät  ftü^te!  2)er 
1Reicf)§öermefer  ernannte  ^Jlinifter  für  bie  einzelnen  ^t^eige  ber  23er= 
n}attung  unb  ©efanbte  an  ben  au§märtigcn  ^öfen.  ^^tö^tic^  ]af) 
nmn  in  S)eut|d§Ianb  eine  gentratgemalt  er-fc^einen,  freiließ  nur  t'i'o= 
öiforijc^,  aber  auf  ba§  5princi^,  mel(f)e§  aEentl§aI6en  in  Suropa  @el= 
tung  gemann,  gegrünbct,  allen  SBeiraf^  öerjdimä^enb  unb  ijolirt, 
tDcnig[ten§  nad^  bem  Slnfd^ein  mit  einer  großen  ^Beftimmung  für  bie 
©egenmart  unb  3iif»i^ft-  5lt§  c§  foweit  gefommen  mar,  trat  nun 
bie  für  bie  äöir!|amfeit  ber  neuen  ^nftitution  Bebeutenbfte  i^xao^t  ^tx- 
t)ov:  me((^e§  tonnte  unb  foHte  bae  3}ert;ältni§  ber  Gentralgematt  ju 
ben  einjelnen  Sanbegregierungen  fein? 

@Iei(i)fam  al§  ob  e§  bem  9tei(i)§minifterium  barauf  an= 
fomme,  bie  ^aä)Z  mit  ßinem  ©daläge  ^ur  ßntfc^eibung  ju  Bringen, 
griff  e§  Bei  bem  mefentlic^ften  Moment  ber  öffentlichen  @ema(t  in 
ba§  ^Jlat^tgebiet  ber  einaelnen  Staaten  ein;  e§  orbnete  an,  ba^  bie 
fämmtlic^cn  bcutf(f)en  2;rup|)en  bem  9tei(i)6t)ermefer  l^ulbigen  unb  bie 
beutfd)en  f^arben  tragen  fottten.  2)ie  23erfügung  inef  in  ben  meiften 
©taaten  ßrftaunen.  Unmutig  unb  Söiberftreben  l^erbor;  mieöiel  mel^r 
aber  al§  allenf^alben  fonft  mu^te  ba§  in  5|3reu§en,  beffen  Stnfel^en 
ouf  feiner  Miütärmac^t  beruht,  ber  gaE  fein!  S)ie  ßi-rid^tung  ber 
Dteict)§t)erWeferfc^aft  f)atte  in  35erlin  felbft  bei  ber  conftituireuben 
9UtionatüerfammIung ,  mcit  fie  ot)ne  9tü(ffprad§e  mit  i^r  öoltjogen 
morben  mar,  2Biberfpruc^  ermecft;  fie  fürchtete  beina'^e,  baburc^ 
mebiatifirt  ju  merben.  2Ba§  aber  mu^te  bei  bem  ^nlbigungebecret 
ba§  .^eer,  ba§  3}oIf  unb  bor  allem  ber  ^önig  fetbft  empfinben! 
(5r  mar  ftolä  auf  ba§  §eer  —  mie  er  fagt,  ba§  erfte  ber  äöelt, 
bie  Schöpfung  feine§  ^aufe§  —  unb  fiatte  er!(ärt,  e§  in  ein  9teic^§= 
I)eer,  felbft  unter  römifcf)=faifer(icf)er  Majeftät ,  nic^t  aufgellen  (äffen 
3U  motten.  Se^t  mutl^ete  man  i§m  an  ,  e§  ber  foeben  entftei^enben, 
auf  bem  ^Begriff  ber  5tationatfouberänetät  berul^enben  9ftei(^§öermefer= 
jctiaft  5U   übertaffen.     gntrüftet    r)ierübcr   fagte   er  58unfen,    ber   ba= 


Ütcic^loerfoffung.  481 

inals  in  2?cv(iu  war,  er  tpcrbc  fic^  einem  proDüorifc^en  'Dteic^?»^ 
iiiinifterium  niemota  nnlenüerfen.  5?unfen  felbft ,  bcr  tjiebci  feine 
^Infic^ten  mobificivte ,  fpvad)  feine  "OJliHbiUignng  bavüber  am ,  baft 
man  bas  ovganifc^  Öeioac^fenc,  nieldjee  ben  Jport  gegen  bie  'iJ.Jöbfl^ 
l^enic^nft  bilbe,  ju  jerftören  ben  ^Jlnlauf  nc'^me,  inbem  man  a  einem 
J^remben  nnterorbne.  ^Itlgemeine  3nbignation  erregte  ci,  ba§  bie 
preufeifdjen  Intppen  einem  (_h-^()er\pge  an«  einem  ■'^a\i']c,  im  .flamp'c 
gegen  Ujeldje«  fie  ifjven  'Ku()m  begrünbet  l}ntten ,  !^ulbigen  fottten 
2er  jur  .löntbignng  beftimmte  Jag  ging  öorüber,  o^nc  baß  man  fte 
leiftete.  äi?enn  bie  Xruppen  bie  beutfctien  C^ocarben  trngen,  fo  be« 
nil)tc  baä  anr  einer  "Jlnorbnnng,  bie  fd)ün  in  ben  lltär^tngen  erlaffen 
njorben  ttior,  jebod)  and)  bamal«  nidjt  ol)nc  2Ba'^rnng  be«  ibr,\nge 
ber  pren^ifc^cn  9lb^eid)en.  ^u  einem  offenen  '!DHfeoerftänbni&  aber 
ift  ee  hierüber  nid)t  gefommen. 

'^ci  bem  ^omiefte  in  b'öln  im  'Jlngnft  1848  traf  ber  .^lönig 
mit  bem  (n^tjeru^gc ,  bem  'j'räfibenten  unb  einer  Xepntation  bes 
^rantnirter  '|>arlamentes  jufammen ,  mobei ,  öon  'Jlu^en  angefc^en, 
Jöe^engnngen  gegenfeitigen  9Bo^lttioflenö  nnb  allgemeinen  ©inöerftänb» 
niffes  Ponualteten.  Xabei  liefen  ftd)  bod)  and)  cntgegengcfeljte 
:^egnngen  unb  ftarfe  Tifferen^en  bemerfen.  Selbft  bei  ben  Jyeftlid)= 
feiten  eine^  großen  r^aftmal)(eö,  meldjea  ber  .ftönig  im  Wür^enid)  gab, 
(am  bafi  ,^n  läge.  2Ber  neben  bem  Äönig,  auf?er  bem  (vr,jljer\oge, 
ben  Sitj  rinnel)men  follte,  ber  ntä  ber  öornfl)mfte  eiid)ien ,  würbe 
ein  (^egenftanb  eniftlid)er  ^l^ertjanblnng.  Xer  '|U-Qfibent  be«  ".^nirla« 
mente  »erlangte  benfelben :  ^mifc^en  i^m ,  bem  'Hepväfentanten  ber 
^lationalfouDeränetät,  nnb  bem  IReic^ööeriüefer  foüte  ber  Äönig  gleich« 
fam  eingefd)loffen  fein.  Ter  .ffönig  lie^  fid^  bae  nid)t  abgeminnen : 
brn  (fr\l)er^og  betrachtete  er  ah  feinen  Waft ;  aber  and)  fein  Ctjeim, 
^^rin^  SiJilljelm,  unb  fein  iBruber,  '^Uin^  (^arl,  niaren  .zugegen,  Ter 
.ftönig  roar  entfernt  baüon,  bem  '|Uäftbenten  ber  iU-rfammlung  ben 
^Hang  tjor  ben  'l^rin.jen  feineö  .^onfe*  ^n  geben.  'I^rin^  UOilljelnt  fafj 
bei  la'el  neben  iljm.  Unb  feljr  auebrürflid)  brad)te  ber  .Uönig  ben 
9Uigeürbneten  in  einbringenben  !üJorten  in  (Erinnerung ,  baft  ra  nod) 
i^ürften  in  Tentfc^lanb  gebe  nnb  er  einer  öon  bcnfelbni  fei.  3n 
jenem  .Oulbigungabecret  fat)  er  eine  llfurpation  lunttifi'eKjntter  'Ked)te 
bf<5  beutfd)en  »"vürftentljum*.  'OJlan  trug  fid)  bamal*  öiet  mit  bem 
Webnnfen,  ben  .Qönig  baburd)  für  lYraiitnirt  \n  grioinnen ,  baft  man 
bavs  öecrioefen  unb  bie  biplomatifd)e  Jüertretung  in  feine  .V^änbe  gäbe. 
?lud)  Ü^unfenö  Meinungen  unb  a33flnfd)e  gingen  bal)tn.  Dbtooljl  er 
ftd)  nid)t  üerbarg,  baft  ber  2.brfd)lag  fdjiuerlid)  bei  ben  iHfid)«minifterti 

«».  Sonff'«    'liWtf».     1.-3    «.«.  -   XI.IX.  I..     l»ul|*l.  u.  i>ca"ft  31 


482       2tu§  ^f'"  2Öriefwec£)fel  gtiebiid)  2öilt)e(in.3  IV.  mit  Sunfen. 

buvc^iufü^ten  fei,  benen  er  feCbft  einen  ©out)eränetätö)c^tDinbe(  Bei^ 
nüBt,  io  Ijat  er  boc^  bie  ©efegen^eit,  bie  ]iä)  i^m  noc^  einmal  bar= 
6ot,  ergriffen,  bem  i?önig  ben  Sßorfrfjtag  nalje  ju  legen,  f^i-'iebrirf) 
2ßi(f)e(m  anttoortete,  ba^  er  l^ierauf  nic^t  eingeben  fönne,  nienn  bev 
Eintrag  nicfjt  öon  ben  f^ürften  fomme.  ^n  tt)e((f)er  ^orm?  fragte 
Fünfen:  ob  einzeln  ober  coUectiti?  S;er  Äönig  Cegte  feinen  2Bert^ 
auf  bie  i^orm ;  alber  barauf  Beftanb  er,  ba^  e§  gefc^efie:  benn  er 
fönne  —  fo  finb  feine  SBorte  —  eine  Ufur^jation,  gegen  bie  er  pro= 
teftire,  foföeit  ^reu^en  16etf)eitigt  fei,  ni(^t  gut^ei^en,  ba  fie  gegen  bie 
9(nberen  (anfe^). 

^Jilan  fonnte  ben  (Segenfa^  ber  oBtüaltenben  Sirectionen  im 
@ro§en  toic  im  Meinen  toafjrne^men.  3Bo  ber  i?önig  bie  beutfc^en 
unb  bie  Jjreu^ifd^en  ^^rarBen  neben  einanber  erblicfte,  ttienbete  er  feine 
^tugen  mit  S^orficbe  ben  (enteren  ju.  äßie  man  i^ni  je^t  anmutfjete^ 
fo  ^atte  er  toeber  ba§  9Iufge^en  in  S)eutfii)Ianb ,  nocf)  aucf)  bie  2ei= 
tung  ber  beutfc^en  9(ngefegen^eiten,  öon  toelc^cr  früher  bie  9tebe  Inar^ 
öerftanben. 

@§  bauerte  nic^t  fange,  fo  trat  ber  3^icfpaft  in  einer  großen 
5fngefegen^eit  toeiter  §erüor.  6§  war  bie  nationale  Gontroöerfe 
2)eutf{i)tanb§  mit  2)änemarf,  bie  öie^u  ben  5(nta^  gab.  S)enn  in= 
bem  bie  S;änen  ben  33erfuc^  mat^ten ,  angefidit»  einer  bet)orfte"f)enben 
bt)naftifc^en  Trennung  üon  >!pofftein,  (Scf)fe§tt)ig,  baö  mit  Seutfc^tanb 
feit  ^a^r^unberten  auf  ba§  engfte  berbunben  war,  gauj  auf  bie 
bänifc^e  ©eite  ju  jie^en  unb  bem  bänifd^en  9}erfaffungöftaate  einju= 
berfeibcn,  fa^te  man  in  ®eutf(^fanb  bie  entgegengefe^te  ?Ibfi(^t,  bie 
3}er6inbung  ©i^feeloigä  mit  -Ipofftein  oufred)t  ju  erlfiaften  unb  bie 
beiben  Öanber  aufä  engfte  mit  S)eutfc^fanb  3u  bereinigen,  hierüber 
roar  ein  Ärieg  ausgebrochen,  ben  ^reu^en  im  3tamen  öon  3!)eutf(^= 
fanb  im  ©inne  be§  beutfd^en  St^tereffeä  in  einem  9(ugenbticfe  unter= 
na^m ,  roo  bie  beiben  9ii(^tungen  ganj  in  einanber  aufgeben  ju. 
muffen  fi^ienen.  S)arin  tag  nun  nid^t  gerabe,  ba^  e§  ben  ^rieg 
auöfi^fie^enb  auf  feine  eigenen  i?often  führen  tooffe ,  mie  ha^  boc^ 
gefcf)e^en  mu^te.  S)ie  SBaffenerfofge  toaren  im  ©anjen  3ufrteben= 
fteffcnb,  boc^  nid^t  entf(^eibenb.  9(m  fc^toerften  emtjfanben  bie  norb= 
öftfic^en  ^robin^en  ^^reu§en§  bie  9tücfmirfung  be§  bänifc^en  ßriegc^ 
in  i^rem  .g)anbet  unb  an  i^ren  .lüften;  überbie§  aber,  e§  ftanb  noc^ 
fef)r  baf)in,  auf  tüef(^e  Seite  ficf)  bie  großen  benadjbarten  53M(^te,. 
engfonb   unb   9tu^fanb ,   f(^fagen  njürben.     Unter  biefen  Umftänbett 


1)  aSetid^t  S3unfen§  an  gtocfmor  in:   Sieben  SßunfenS  II,  ©.  471. 


JRfic^sterfQiiung.  483 

TÜ^Ue  ficf)  Jvvicbric^  9Bil^c(m  IV.  bctoogcn ,  gegen  (^nbe  \l(uguft  bcn 
2öaffenitillftanb  ju  "ilRatmö  ein.^uge^en ,  bcr  bic  lYortfcfeung  bc* 
Ahicges  aut  neben  'llionate  uertagte ,  o^ne  ben  beutfci)en  '^Infpriid^en 
ettüas  \n  öergcben.  lUit  großer  Ungnnft  mntb  bei  3tillftanb  in 
Xäncniarf  niifgcnominen;  eine  nirfjt  geringere  ernjecftc  er  in  ber  JvrQnf« 
fnrter  SJcrfammlung.  it^cjonbcre-  füllten  fic^  alle  2ie  gefriinft,  bic 
perfönlicf)  mit  -öolftein  in  näherem  ,S»liH"i"fiit)ang  ftanben.  ^ai}[' 
mann,  ber  in  ber  Wejrfjic^tc  unb  ber  'iuHitif  ber  cimbrifcf)en  .C'>alb= 
infcl  lebte  nnb  mebte ,  ein  l^lann,  in  uieldjem  fittlicf)er  Vlbcl  nnb 
t^eorctijc^e  .ftätte  ficf)  bod^  mit  tiefer  innerer  ii'eibenjd)oft  nir  bic  ^adjc, 
bie  er  einmal  ergriffen  ()attc ,  üerbanb ,  nat)ni  baö  23ort  bagegen. 
3m  2üiberfprucf)  mit  bcm  ^Hcic^sminifterinm  fetjtc  er  ben  5^efct)ln^, 
burd),  baft  bie  ,}ur  vUnsTütjrnng  hc^  Stillftanbes  \n  treffenben  ^JJaü^ 
regeln  fiftirt  Werben  folttcn,  loas  einer  ilevtuerfnng  bcffclben  glcid)- 
fam.  2;nö  ^attc  nun  ober  (folgen,  bie  er  fd)iocrlid)  öorau«>jal).  2aö 
'Heic^sminifterinm  banftc  ab.  2a^lmann  uiurbe  es  unmöglid^  ,  ein 
anberc«  ^i  bilben  ,  unb  bas  frül)ere  nutzte  bie  05e|d)ä»te  einftmeilen 
luicber  übernehmen,  lie  'DJlajorität  ent^meite  fid)  in  fid)  felbft;  mit 
ber  großen  norbbeutfc^en  lUadjt,  beren  Unterftütjnng  in  bicfer  fomic 
in  jeber  anbcren  ^ad)i  unentbet/rlid)  tüar ,  .^nfiel  man ;  nnb  tor 
allem  jene  rabicale  "!Dliiibrrt)cit ,  iDcld)c  bie  'Kcpublit  ein^ufiiljren 
bad)te,  faßte  ben  'Dlnt^,  iljre  XHbfidjt  auf  eine  ober  bic  anbere  äÖeifc 
bnrc^,iufül)ren,  3n  3?cforgni6  tjicrüber  naljm  bic  5}erfammlung  iljrcn 
mil)eren  5üefd)luft  ,^uriic(  nnb  gab  bic  33canftanbung  beö  Stillftaube* 
auf.  XHllein  es  gcfdja^  unter  IjcMigen  2d)Uianfungcn  ber  IKcinungen, 
mit  geringer  ^Jicl)rl)eit  unb  infoKm  unöollftänbig,  alö  ber  5l'orfd)lag, 
ber  auf  bic  £d)lid)tung  ber  Streitigfeiten  mit  '^.^rculKU  hielte ,  and) 
ie^t  nod)  üenuonen  unirbe.  %q^  cö  ober  beunod)  gefdjal),  fctjtc  bic 
^Kabicalen  in  bie  Ijettigftc  \Uufregung.  Sd)on  in  ben  Debatten  mar 
ba*  Süort  auegcfproc^en  morben ,  bafe  ein  „Pontjcnt",  mic  bcr  fran» 
jöfifdjc  im  ^atjxe  1793,  ba.^u  geljorcn  tüürbc,  um  2eutfd)lanb  grofe 
unb  einig  ,^u  mad)en;  unb  auf  bcr  Stelle  fd)ritt  man  nunmel)r  ba\u, 
bic  Xurd)iiit)rung  bicfer  Vlbfid)t  tior\ubcreiten.  9lm  ir>.  September 
war  jener  '4.^efd)lun  gc'af^t  morben.  \Hm  18.  brad)  bcr  XHu»rul)v  in 
unb  um  ofranffurt  ani;  man  madjtc  einen 'Jlnlaut,  bic  il'crfammluuft 
ou«cinanbcrAufprcngcn  unb  eine  proöiforifdjc  iHcgicrung  im  Sinne 
ber  "•Wlinberljeit  cin^ufetjen.  'Jhir  burd)  bic  nod)  \\n  rccfttru  :\c\[ 
nn«  "JJlain^  l)erbeigefommenen  Iruppen,  öornel)mlid)  burd)  bic  prcu« 
n  ^-öajoncttc,  »ourbc  bie  il^crfammlung  gerettet,  tn«  ^u>eitc 
^  uüillon    befl    38.    Jnmntcric»  ^Kegimcnl«    ftiirmtc    bic   ftärfftc    bcr 


484        5lu§  bem  f8xk']me(i)]d  gftiebric^  SBtl^etntä  IV.  mit  Sunjen. 

QUTQend)teten  58amfaben,  5Die  hü^ere  Orbnung  ber  Singe  trat 
tüifbcr  ein;  and)  ba§  alte  ^Rtnifterium  tüurbe  fiierauf  befinitiö  l^er= 
gcftellt. 

5ti(f)t  ]o  \ti)x  ber  jule^t  toä)  fe^r  erwünfc^te  StuSgang  be§  6r= 
eigniffeä,  al§  bie|c§  fclbft  unb  ber  gräuetf)afte  Strebet,  mit  bem  e§ 
üerbunben  toar,  njirften  auf  Äönig  ^riebrii^  Söil^etm  ein.  6r 
tüurbc  baburd^  in  jeiner  aUgemetncn  3luffaffung  ber  SBetoegungen  ber 
3eit  über  allen  3weifel  l§inau§  beftärft.  (5r  berf^rad^  ]xä)  eine  gro^e 
^üdmirfung  auf  bie  öffentliche  5)leinung  in  ber  51ation  baöon,  menn 
ber  3uftanb,  tt)ie  er  fei,  berfetben  öorgefteEt  toerbe.  S)ie§  au§3ufü^= 
reu,  tjielt  er  ^JUemanb  für  fä'^iger,  aU  33unfen,  ber  foeben  bamit  16e= 
f(i)äftigt  mar,  feiner  erftcn  S)entf(^rift  an  ba§  Parlament  in  i^xani= 
fürt  eine  jmeite  folgen  ju  laffen.  9(uf  bie  93telbung  öon  biefem  33or= 
"^aben  fprid^t  i^m  ber  ^önig  in  einem  ©(^reiben  bom  21.  ©e^jtember 
(1848)  bie  ©rmartung  au§,  ba^  ba§  neue  ©enbfd^reiben  toeniger  p 
^JJli^oerftänbniffen  5ln(a^  geben  toerbe,  at§  ba§  erfte:  er  fei  fel^r 
ungebulbig  barauf ;  boc§  muffe  er  münf(f)en,  ba^  SSunfen  e§  nod^  ni($t 
boÜenbet  f)aben  möge,  ct)e  er  bie  ^lac^ric^ten  bon  ben  legten  @räueln 
ber  ^rantfurter  <Bä)laä)t  ertialten  ^abe. 

„S)ie§  ift  cine§  bon  ben  3öettern,  bei  beffen  33ü^en  man  bie 
äßa'^r^eit  ber  Situation  meit  beffer  begreift,  alä  bei  t)eEem  (5onnen= 
fifiein  be§  teutfd^en  SageS,  über  beffen  gal^t^eit  ic^  Sie  !§ier  oft 

T^abe  fcuf^eu  !§ören .galten  Sie  bem  S)inge  in  granffurt  bie 

fvaifel  bor'§  3lntli^  unb  fd^aubern  Sie  ntd)t  jufammen  bor  bem  be= 
leuchteten  cababerofen  StnblicE.  9teben  Sie  aber  alfo,  ba§  ^^xt  Sefer 
bei  ber  beleud)tetcn  SJermefung  äufammenfct)aubern.  —  Um  fo  ettoaS 
3U  ent^üEen,  bebarf  c§  cine§  ftarfcn  5(rme§,  eine§  reid^  begabten 
^cbfeS,  unb  bie  finb  ^1)xc.  ^ä)  gtaubc  ein  großes  SBort  gefbroc^en 
3u  l)aben;  benn  meine  3tbfict)t  ift  unberl^o'^len ,  einem  feiten  au§ge= 
ftattctcn  5)lannc  ben  SSeruf  gezeigt  ju  l§aben,  ben  ber  Sitte  Öott,  ber 
burcf)  bie  ^^rop'^etcn  fbrad^ ,  ben  alfo  ^ribitegirten  mit  einer  furd§t= 
baren  9Jerantn)ortlict)!eit  aufgelegt  "^at.  • — •  S^iQ,en  Sie  ber  SBett, 
fdfireien  Sie'g  Xeutfc^lanb  in  bie  D'^ren ,  ba^  2ltte  gteiifimä^ig  eine 
längft  geridtitcte  Sünbe  liegen,  bie  Sünbe  ber  2;reulofigfett,  ber  6ib= 
brüc^igfeit,  ber  atterunteutfd§eften  UnteutfcE)f|eit  —  bann  fönnen  Sic 
l)euer  nicf)t  9lei(^§miniftcr  merben,  mo'^l  aber  bermaleinft,  unb  jttiar 
einer,  mie  e§  bor  ^l^nen  unb  nac^  i^linen  feinen  jmciten  geben  mirb. 
^ä)  fc^reibe  ba§  in  toarmem  Strome  ber  (Befübte  unb  bin  mir  bod^ 
flar  fetbft  bemüht,  ba^  ba§,  toaS  id^  fage,  ei§!alte  unb  getuiffe  3öa^r= 
l)cit  fe^." 


J 


dttic^lütrfaffunc;.  4g5 

3n  bicfcm  Slugcnblicf  luaren  oucf/  bie  rigcncn  prcuBiJcfjcn  ,Su= 
ftänbc  in  eine  crnftc  .ftrifis  getreten.  Tie  9iationn(öen'nnunlung  in 
5?erlin  mar  u»  ""f"'  ^ef(i)luü  gefc^ritten,  bcr  bat)in  hielte,  ben 
©cift  ber  'Jlrtnce  bcm  conftitiitioncll^bemofrotifc^en  '4'rincip  ,^u  unter« 
werten,  —  fic  berührte  bamit  bcn  enipfinblidjften  '4^unct  beö  prcufei« 
fc^en  Staatarocfcne.  (Vricbrid)  2öi(^elm  mollte  bie  Vlrmoc  jo  roenig 
ber  in  iöerliu  tagenbcn  Seriamnilung  aii  beni  er\f)er^oge  in  Jtranf» 
nirt  unterroerTcn  lafien.  Cf*  mar  ^ugleid)  ein  \Hct  ber  C^ntrüftung 
unb  bctf  bl)nnniic^cn  ''^>flicf}tgcmf)le?,  lücnn  er  fiel)  entict)lo6,  ein  neue* 
Winifterium  ber  iyerjanimhmg  gfgenüber\iiftellen,  üon  bem  er  er» 
njartcte,  e«  werbe  it)n  unb  bie  .Vtronc  mit  entjc^iebenem  'Diad)brurf 
tjertreten.  ^x  tfjat  es  in  bem  Jöewnfetfein  ber  OJeTa^r,  bie  in  bem 
3Biberftanbc  gegen  bie  übermächtigen  populiirni  (Gewalten  nir  i^n  unb 
bie  3ac^e  ot)ne  ,'^roeifel  (cig.  Sein  '!)11i:t(i  ftärfte  fid^  an  'einen 
T'.'ügiöfen  Ueber^eugungen ' ). 

„JlÜir  fteljcn  ^ier  auf  bcr  05ren,j|d)cibe  üoii  Cebcn  unb  lob. 
3BoIIe  ber  .^Cm  in  f^Juaben,  „ber  (VÜrft  bee  ü?ebcn«",  tür  tai  'ilthtn 
cntjd)eibcn !  5?eten  8ie  für  unl  in  bicfen  entfc^eibenben  logen, 
t^euerUer,  (iebcr  ^s^unjen  —  loenn  ber  „Stnnbpuuct  Sd)lciennad)er«" 
eß  3()nfn  geftattct,  hir  jo  Qtmai  ju  beten.  3d)  beute  aber  unb 
will  e«  juuerfidjtlic^  annet)mcn,  bafe  bie  gro^c  „ent?eljlic^c  'iJiotV,  bie 
„beten(et)Tenbe",  bet)  "^tyxcn  bo«  „3o'^Qnuei|d)e"  Xrcl)füuig«Ii(^t 
bes  öortventid)fn  3d)leicrma(^er  in  ben  gellen  unb  geirifien  „vHuf» 
gang  aus  ber  öö^c"  Devfldren  unb  Sie  ^um  OJebete  reiljen,  treiben, 
ftofeen  wirb. 

Xas  wünid)t  30r  Wörmfter,  wafjrfter  unb  trcuefter  ^reunb 

Tv.  ©." 

j^ür  einen  9(nbem  war  d  wo^l  faum  möglich,  bie  Vln|d)au» 
uuQcn  unb  (Mefüfile  be^  .ftönigS,  bie  immer  am  bem  befonberen  (Sow 
flict  ]\i  ben  aügemeinften  unb  t)üd))"tfn  'i^e\icl)ungen  au'fteigrn,  ]\i 
t{)eilen.  "JIuc^  il?unjen  wäre  nid)t  fät)ig  gcwejen ,  bie  prcpljetilc^e 
'ÜJlilTton  ,^u  übenie^men,  bie  itjm  ber  .Rüuig  jubadjte.  2J3äre  er  e« 
geweffu,  jo  t)ätte  es  ber  Vlufforbenuig  bes  .Qönigs  bo.^u  nic^t  bf« 
burt.  '.Jlbcr  biefer  felbft  niljlte  ja,  bau  bcr  Jvreunb  in  bcm  ?IIIf* 
futjdjcibenbcn  .Ipauptmomente,   bcr  iKcligion,   nid)t    mcl)r   üollfommcn 


1)  Sc^ttibcn  Bom  21.  Sfptfmbtr  lr<48. 


486        5lu§  bcm  SBriefloedi^el  g^riebttc^  äBil^elmg  IV.  mit  SBun^en. 

mit  il^m  üSei-eiuftimme,  tote  bie  ironifd^c  ?t)3oitro^l^e  übtx  ben  (5tanb= 
:punct  (bc[)Iciermad)et§  anbeutet.  Sie  in  (}i-"QnfTui-t  begangenen 
föräucl  berabfi^cute  33un^en  fo  gut,  tuie  trgenb  ein  5lnberer.  3(6er 
ben  @egenfa|(  be§  9iabicaligmu§  gegen  bie  3u[tänbe  in  Äiid}e  unb 
©taat  '^ielt  er  nic^t  für  fo  ge|ä"^rlic{),  tnie  ber  .Sönig,  bem  römifdien 
(5tul)tc  gegenüber  fogar  für  nü^lic^;  in  SScjug  auj  bie  geföfirlicfie 
Sage  in  Berlin  bagegen  \ä)[o'^  er  fiif)  ben  ^Inftcfiten  be§  Königs 
üoHfomnien  an,  —  er  bittet  i^n,  ja  nit^t  p  alüeifeln,  ba^  er  in= 
Brünftig  für  if)n  bete. 

^n  bicfen  Sagen  'fiat  gnebrid^  SöiC^elm  ben  @eban!en  gehabt, 
beni  ^sartamente  tu  ^ranfjurt  baburd}  näl^er  ju  treten,  ba^  er  eine§ 
ber  angefe^^cnfteu  5Jlitglieber  beffelben  in  ba§  ^inifteriunt  äiel^e, 
mit  befjcn  ^itbung  er  eben  umging.  6§  loar  ^ermann  öon  S5ede= 
xaif),  ber  [id^  in  ßreielb  ein  angefe^eucS  93an!!§au§  ju  grünben  ge= 
luu^t  Tratte,  mit  biefer  S'^ätigfett  aber  tiefere  retigiöje  ©eftnnung 
toerbaub ;  er  toar  bon  ben  liberalen  2;enbenäen  ber  3cit  burd^brungen, 
fü'^lte  [id^  aber  babei  al§  guter  5preu^e.  ®urd§  jeine  :perjönlid^en 
@igenfd)aften  l^atte  er  ba§  3Sertrauen  be§  i?önig§  in  f)o^ent  ©rabe 
gewonnen.  S5ederatl§  ei-fd^ien  tu  ©an§fouci  mit  einem  fel^r  um= 
faffenben  ^prograntnt ,  an  beffen  Stnna'^me  er  feinen  Eintritt  in  ba§ 
^tinifterium  fnü^fte.  S)er  Äönig  foüte  üerfbi^ed^en,  bie  9ted^t§gültig= 
leit  ber  öon  ber  g^ranffurter  5lationaIberfammIung  feftäufe^enben 
33erfaffung  mit  getoijfen  33efc^rän!ungen  an^uerfennen,  bie  iBefd^tüffe 
berfelben  übcr^au^jt  in  SSerün  al§  @efe^e  öerfünben  ju  laffen,  Wogegen 
bann  über  bie  S)t)uaftie,  au§  toeld^er  ba§  9tetdf)gober§aubt  3u  neunten 
jei,  mit  i^nt  SJereinbarung  getroffen  tuerben  folle.  ©d^on  l^ieburd^ 
wäre  ber  ^önig  bon  ber  eintnat  ergriffenen  ©tettung  l^intoeggebrängt 
Sorben.  5tber  überbieg  ttiitrbe  eine  binbenbe  .^abea§=(5;or|)u§=2lcte, 
bie  2lbfd§affung  ber  t^obegftrafe  unb  eine  fe^r  burd)greifenbe  Oteform 
bes  C^eertt)efen§  öerlangt:  fürjere  5Dienft3eit,  ^Jlobiftcation  be§  2lban= 
cement§  unb  tt)a§  bem  me^r  tft.  5Die  ?irmee  follte  jur  Std^tung 
beS  @eifte§  bot^tift^er  ^Joi^teitttoidetung  angetoiefen,  für  bte  in  ^ofeu 
begangenen  3JerbredC)en  foHte  5lmneftie  betoittigt  iuerben.  9Jtan  er= 
fennt,  tote  toett  bte  ©ebanfcnfreife  tion  Berlin  unb  f^ranffurt  au§= 
einanbergingen.  ©ine  ^Bereinigung  bc§  einen  mit  bem  anbern  toor 
unmöglid).  ©o  leib  e§  bem  ^önig  t^at  —  feine  SInttoort  auf  biefe 
SJorfd^Iäge   at^mct   bie  ganje  äöärme  feinet  <g)eräen§^)    — ,    fo    toar 


1)  S)er  Srtef  beg  ßöntg^   tft  öon  Oncfen   in   ber  ßölner  3"tung   öom 
6.  Sianuai:  18'73  publicirt. 


I 


Dtfic^JDerfottung.  4S7 

er  boc^  nic^t  im  Stanbe,  barouf  einiugc^cn.  IHud^  Söerferat^  cwu 
pTQnb  CS  fc^nicr^lid),  bafe  feine  Syoiicfjlägc  öertüomn  lüurben.  2er 
Äönig  entließ  if)n  aiv  ba«  l)nlbtioIIftc. 

3n  tyranfnirt  geinett),  nac^bem  bic  JHu^c  luieberljcrgeftcüt  ttjor, 
bic  robicale  lllinbcrljeit  in  'DiQct)t^cil  gegen  bie  liberale  lllajorität, 
bic  fid)  tttieber  3u|animennat)m  unb  als  i^oned)tei-in  bcr  gcjet3lid)en 
Crbnnng  eiid)ien.  ^i'Qlfid)  unnbe  man  inne,  baß  bcr  (vJefammt' 
juftanb,  in  nicldjem  man  jid)  bruinb,  unhaltbar  fei,  unb  brängtc 
naci^  einer  befinitiüen  93fna]iung.  Cbtpol^l  cntremt,  »oar  bodj  aud) 
SJunfen  Icbtiatt  bamit  befd)ättigt;  fein  Oicbanfc  mar  bamale,  ba« 
ganje  (^Jebiet  ber  '3iation  in  .'perjogt{)ümcr,  bercn  .^mölf  fein  foütcn, 
3U  t^eilcn ;  qu3  benen  joIUe  ein  Oieid^c^rat^  l^eröorgcljcn,  in  geringer 
SQ'i)i  ber  ^Utgliebcr  erforen ;  bem  ^Kcidjsrat^c  joUte  fid)  ein  3taat?= 
rat^  bcigcfellcn,  bcr,  ^nr  .öälttc  aui  bcn  ©tänbcn  bc«  ftebiete«  unb 
jur  .ööUtc  öon  ben  ütcgieningcn  gcfeljt,  bas  proüinjialc  (Clement  öer= 
treten  merbc.  1er  .ftönig,  in  bem  bie  '^bcc  ber  .Ocr.jogtljümer,  Trci= 
lid)  unter  onberen  23rjiel)nngcn,  entfpinngcn  mar,  ging  Icbl^aft  auf 
bcn  93orTd)lag  ein ;  er  blieb  nur  bei  feinem  eigenen  Webanfen  ftel^cn, 
bafe  beren  Uierje^n  fein  follten.  ^r  tDÜnid)t  nid)t*  mcljr,  als  Mfi 
bcr  ^'^citpunct  fommen  möge,  mo  er  barübcr  mit  '^unjen  ftrcitcii 
fönnc.     üic  Erörterung  roirb  id)riTtlid)  jmifc^en  iljnen  gefüt)rt. 

„2i3ir  leben",  jagt  ^.Minfen,  „in  einer  ,Seit  bes  {'^uerilla=.«riegee, 
mir,  bie  treue  unb  tüd)tigc  Xiener  unjeres  gnäbigften  Äonig«  unb 
^erm  finb;  jeber  ftc^t  an  feiner  Stelle,  mie  bie  Gelegenheit  fid) 
barbictet,  immer  bie  Vlngen  ^um  treueren  .C>errfd)er  gerid)tet  unb 
feinem  nrtl)eil  uns    untermerTcnb,    aber   fünft  gau^   auf    eigenem  Jtufj 

unb  mit  ben  '•JJlitteln,    meldte   mir    Ijabcn. lic  .f>eriogt^ümer 

l)abe  id)  üon  3l)ncn  gefto^lcn,  menn  ba«  ftcljtcn  t}ei^t,  be«  Jvelbljenn 
Sd)ie6ooiTatl)  .^t  gcbraudjen.  Qm.  ^Jlajcftät  gelten  in  ber  ?luö» 
ni^rung  tjon  einer  befinitiuen  ibealen  Crinridjtung  awi,  id)  t)on  einer 
bloßen  5.^iniit}ung  ber  äi5irflid)fcit.  —  —  —  .ftommen  mir  crft  ^u 
einer  neuen  bcfinitiüen  l}{cid)ö»{fintt)cilung,  fo  tücrbe  ic^  mir  erlauben, 
&m.  ''JJlaieftät  baian  \u  erinnern,  bafe  in  1848  unb  1850  eine 
&inrid)tung  ber  (^5egenmart  empto^ten  unb  eingepflanzt  mcrbcn  muH, 
nic^t  i)arcr([ii»-.  fonbern  in;»Ipr6  in  Ü3eziel)ung  auf  ba«  "JJlittelalter. 
•^himentlid)  l)aben  fid)  (vm.  'ÜJlajcftät  \\i  l)iiten,  nid)t  als  ein 
^^lltcrt^umÄ'.flünftlcr  angefel)cn  ju  roerben,  ftott  ali  Äönig  unb  Weft^« 
gcber  be«  Oi^Ijtc«  184s  ober  185(1  auf  zutreten  unb  bie  Sprache 
bie  ^^»l)^^»»^»'^^*«  ^"  fprcd)cn.     SÖae    un«  33ribcu    in  Ü^eiicl^ung  auf 


488         ^"^  ^<^^  33tteftoec^fel  griebric^  2Bi(^e(m§  IV.  mit  Sunjcn. 

bie  SSor^cit  im  ^erjcn  (eBt,  mufe  eben  bie  S(f)a^fammer  ^cin,  au& 
roefc^cr  roir  bai  ©olb  '^olen;  aüein  au^piägen  muffen  totr  e§  für 
ben  Umlauf  mä)  Seit  unb  ©itte.  5hid)  fann  ba§  tooiji  gefc^efien, 
o^nc  bat  man  e§  macf)t,  toie,  na^  @oetf)e,  S3af)rbt  mit  bem 
ßöangeUum: 

„Unb  mifc§t  ein  tü($t'ge§  Äupfer  brein"  u.  f.  tu. 
Xergteic^en  3ufa^  finbet  fic^  auc^,  unb  bie  fc^were  53lenge,  ini 
^DJIittelatter,  unb  ben  mu^  man  eben  auef(^eiben,  menn  auci^  baöei 
f(^öne§  Gepräge  (unb  ber  5prägf(^a^)  in  bie  SSrüd^e  ge^t.  Sie  alten 
8c^(acfen  muffen  ^erau§,  unb  bie  '^münäfirma  ber  „f)iftortfc^en  ©c^ute" 
muB  aufgegeben  ttjerben;  benn  fie  ift  bem  neuen  ©efc^tec^te  (mit  metc^em 
man  ju  t^un  ^at)  nur  als  ^]3U>ttcrnic^  unb  Som^j.  Befannt." 

^od)  )X)ot)l  mit  33ejie^ung  auf  bie  oBen  ermahnten,  an  ba» 
a(tc  9{ei(^  anfnüpfenben  gntroürfe  be§  Äönige  üe§  fic^  Sunfen  an= 
gelegen  fein,  bie  Oleminifcenäen  au§  bem  beutfcf)en  ^Jtittefalter  ju 
Befämpfen;  in  ber  <Baä)e  felBft  Befannte  er  aBcr,  ba§  einige  S3e= 
ftimmungen  be§  Äönig§  ^iftorifc^  Beffer  Begrünbet  feien,  aU  bie 
feinen;  er  gaB  enbüd)  bier  Üieic^efreife  für  Defterreic^  nac^:  hoä) 
muffe  bann  au(^  bie  abriatifc^e  i^lotk  unb  '^o(a  jum  Üteic^e  ge= 
^ören. 

^n  ber  ÖeBeneBefcfireiBung  ift  öiet  öon  einer  augfü^rticEien 
StrBeit  3Sunfen§  üBer  bie  beutfc^e  ®efrf)ic^te  bie  Ütebe,  bie  na^eju 
öoUenbet  toorben  ju  fein  f^eint.  S)er  ©runbgebanfe  berfetBen  mar 
feine  3bee  öon  SßroöinjialiSmuS  unb  iyöbcrati§mu§,  —  benn  er 
meinte,  nur  banad^  :^aBe  man  in  aüen  ^a^r^unberten  in  S)eutfc5= 
tanb  geftreBt,  einen  5ßunbe§ftaat  ^erüor^uBringen ;  er  urt^eitt,  ba§ 
biefe  gorm  felBft  öoUfommener  fei,  als  bie  einel  6in:f)eit§ftaate§. 
(5Ben  barauf  äielten  nun  auc^  feine  bamaügen  ßntmürfe;  aBer  fo 
mot)tgemeint  fie  auc^  fein  motzten,  fo  tonnten  fie  hoä)  fo  menig  at§ 
anbere,  bie  in  ätjntic^em  Sinne  aurgeftellt  würben,  jum  ^ie^e  führen, 
fotange  bie  realen  3uftänbe  if)nen  nic^t  entfprai^en.  ^n  benen 
aBer  traten  nod)  immer  madifenbe  ^inberniffe  §eröor.  ^^ür  bie  5ieu= 
Bilbung  Xeutfc^tanbS  gaB  e§  feine  größere  ©ctiroierigfeii,  ai^  ba& 
äJer^ättni^  5U  Ccfterrei(^,  fcf)on  bann,  menn  nur  bon  einem  Staaten= 
Bunbe,  ber  üBcr  ben  ^ßunbestag  f)inau5ging,  mieüiet  me§r  aber,  menn 
öon  ©rrid^tung  eine§  ^unbesftaateg  bie  9lebe  mar!  9Zun  aBer  ent= 
micfetten  fic^  Beibe  2;§ei(e  in  ^Ricfjtungen,  bie,  an  fi(^  ^omogen,  boc^ 
in  bem  5punct,  auf  ben  e§  anfam,  einanber  entgegentiefen,  ^n 
Sranffurt  gemann  bie  3fbee  ber  beutfcfien  (äin'^eit   immerme^r  ©runb 


JHfit^aöctfaiiung.  489 

unb  39obcii.  3n  Ceftcrreic^  ftrebtc  man  me^r  als  je  nad)  einer  in 
fic^  felbft  gegfiebertcn  C^onccntration  bcs  eigenen  Staatsmejcnft. 
JWoUtc  man  mit  einem  äöovtc  bejeidjncn,  wen  bamals  in  Ccftei» 
rcir^  Dorging,  fo  beftanb  e*  in  bem  Söcri'ud),  bie  einheitliche  6nt« 
teicfelnng  eines  öciammtftaates,  an  loclc^ev  3oK'P^  H.  mit  ben 
■DJitteln  ber  abfolnten  ''JJlonavcljie  geid)citert  mar,  jetjt  aui  conititn= 
tionellem  93ege  tjerbei^ufüljren.  ^JJian  fal)  fid)  in  ber  JJot^tuenbig» 
feit,  ben  liberalen  ienbcnjen  t>ti  ^a^t^unberts  cnblid)  einmal  geredjt 
ju  tüerbcn.  Unb  nie  [\d)  nnn  in  biejem  3inne  bie  oerid)iebenen 
'liationalitiiten  erhoben,  bie  ^Jltles  jn  ^crteljen  broljtut,  fo  iafete  man 
ben  (Mebanfen,  bnrd)  eine  conftitntionetle  iln-rjafiung  fic  nid)t  allein 
ju  befriebigeii,  fonbern  fic  .^nglcid)  enger  ali  je  ,jn  öereinigen  unb 
baburc^  bie  ''JJlad)tTülIc  be«  Staates,  ftalt  fie  ju  fd)miid)en,  öielmetir 
JU  üerftärfen.  £a  trat  nun  aber  bie  ^f^age  ein,  inmieiern  Cefter= 
reid},  in  biefom  5Borl)aben  begriffen,  ^ng(eid)  an  ber  'Diengeftaltniig 
bon  2eutid)lanb  überl)anpt  tl;eilnet)men  fönnc.  ©s  mar  )d)on 
für  'ij^renften,  in  meld)em  boc^  bie  fremben  (Elemente  nur  einen  fe^r 
nntergeorbneten  33eftar.btl)eil  ausmachten,  nic^t  eben  lcid)t,  für  Cefter« 
reid),  ,^n  bem  fo  Diele  anbere  'Jiationen  geljörten,  beiiialje  unmöglid). 
3n  ben  beiben  Staaten  fam  foeben  bie  legitime  (>lemalt  mieber  \n 
l?tnfel)en:  in  "l^renfjen  fcl)r  attmäljlig  bnrc^  eine  innere  Ummanbelung 
ber  föefinnnng,  meld)e  bie  rabicalen  (Elemente  ausftiefi,  in  Ceftcrreid) 
burd)  .Hrieg,  '-i3clagernng ,  iOaffen  überhaupt.  Xas  "iJlinifterinm, 
weld)es  bonn  in  Cefteneid)  eintrat,  nmd)tc  ben  in  .Rrcmfier  tagenben 
©tänbcn  bie  (Eröffnung,  ba&  cö  bor  allem  an  ber  -IperftctlunQ  ber 
inneren  Gin^eit  unb  ^ratt  Don  Oefterreid)  arbeiten  luolle,  nm  es  \n 
ücijüngen.  2ie  öflerveidjifdjcn  OJiinifter  mufjten  red)t  moljl,  meld)e 
irogmeitc  biefe  (fiflärnng  i)abc.  3"  «yranfturt  mar  man  bei  53c» 
rotljung  ber  bcutfd)en  iüerfaffnug  ,^n  bem  U.Vfd)luf{  getommen,  bafi 
fein  beutfd)cr  Staat  mit  einem  iicmben  in  einem  anberen  ilerljältnifj, 
als  in  bem  ber  '|>erfonal'llniün,  ftel)en  bürfc.  $as  '|Uogvamm  bcs 
öfterreid)ifd)en  '•JJlinifteiiums  tonnte  als  bie  Vlntmort  baranf  gelten ; 
benn  es  brang  auf  bie  innigftc  iüercinignng  ber  ücrfd)iebenartigfteu 
Glemente,  bes  beutfd)en  fo  gut  mie  aller  anberen,  im  öfteireid)ifc^en 
C^efammlftaat,  —  ein  birecter  SlJiberfprudj  gegen  bie  i'^bee  einer 
'^'erfonal' Union.  ÜBar  es  nid)t  cinleud)tenb,  bof;  alle  ^tcftfetjungcn, 
AU  bcnen  man  fid)  in  Jyranfnirt  ücrcinigen  würbe,  nur  unter  bem 
33orbc^alt  in  Ceftcrreid)  angcnonimcn  werben  fdnntcn,  infofeni  fif 
ber  U^erraffung  beffelben  abiiiinat  ausfielen,  was  bod)  unmöglich  war? 
,3m  Wrunbe  ber  alte  Stanbpuncl    ber    bftcrrcid)i!d)en    'JJtad)t,    wctdjc 


490        ^"§  ^ff"  Srieftoed^id  griebtid^  2Bt[fieIin§  IV.  mit  Sunien. 

ba§  9tet(^  !6e^eiTJci)en  unb  bocf)  tion  bcmfe[Ben  erimirt  jetn  toollte. 
5:a6ei  fonnte  e§  jebod)  jein  SßerBlctben  nidjt  länger  'Mafien:  man 
ftellte  in  Stusfi^t,  boB  ba§  öerjüngte  Deftei-reic^  mit  bem  öerjüngten 
5£;eutjc^(anb,  mcnn  fie  ju  feften  (yormcu  gelangt  feien,  in  ein  neueg 
tBer^ättniB  treten  merbe.  5]tan  jagte  nic^t  etwa,  ba^  man  üon 
5Deuti(i)(anb  auSfc^eiben  tcoKe;  aber  man  btürfte  ficf)  boc^  fo  au§, 
ba^  es  5Deutjc^tanb  freigeftellt  tourbe,  feine  innere  iBerfaffung,  ben 
engeren  33unb  fetbftänbig  aus^uBitben.  Oejterrei^  fonnte  einem 
®eutf(i)tanb  nic^t  ange'tiören  mollen,  öon  bem  e§  ficf)  (Befe^e  l^ätte 
t)ori(f)rei6en  laffen  muffen;  ber  5]litte(punct  feiner  ^potitif  mürbe  ba« 
burcf)  ein  anberer  gemorben  fein.  Unter  mandierlei  (£c^man!ungen 
mäf)tte  e§  bie  5lusfunft,  mit  Seutfd^Ianb  öerfinnben  ju  öleifien,  aöer 
in  einer  freieren  Bereinigung.  %nä)  in  S)cntfd)Ianb  ^atte  bie  ^^rage 
eine  bop^ette  (Seite,  ©oüte  man  ©tämme,  meiere  bon  jel^er  ju  bem 
beutfi^en  5Rei($e  ge'^ört  l^atten,  baöon  trennen  laffen ,  ober  foHte  man, 
fie  feft^a(tenb,  bie  innere  ^Degeneration  aufgeben,  auf  bie  ©efa'^r  l^in, 
ben  SBunbesftaat ,  ben  bie  ^Bemegung  bor  aEem  angeftreBt  l^atte, 
nic^t  3u  ©tanbe  ju  Bringen"?  S)a  ift  nun  mo^t  ber  ©ntmur-f  auf= 
getaucf)t,  ba§  ba§  gefammte  regenerirte  Defterreicf)  mit  5£)eutf(^Ianb 
berBunben  fein  unb  Beibe  eine  einzige  mitteleuropäifc^e  5Jlad§t  Bitben 
foltten.  DffenBar  aBer  märe  baburc^  ba§  @(cic^gemirf)t  ber  ^Jläc^te 
Deriücft  morben.  3n  ©nglanb  na'^m  man  Befonberen  3tnftoB  baran. 
3n  großen  Ö'onflicten  Bitben  \iä)  UeBer.^eugungen  au§,  benen  91iemanb 
äu  miberftreBen  bermag ;  fie  'Rängen  nid^t  bon  3}eIIeitäten  aB ;  fie  ent= 
fpringen  auö  ben  ©reigniffen  unb  finb  felBft  ein  ßreignife.  S)er 
?(u§Bau  eines  neuen  Defterreic^s  erf($ien  üBeratt  al§  unbereinBar  mit 
ber  9leconftruction  bon  Sieutfc^lanb.  6§  mürbe  ämeifeC^aft,  oB  bie 
Cefterreic^er  an  ben  SBeraf^ungen,  bur(f)  beren  ©nbergcBniffe  fie  nid^t 
me^r  berpfü(f)tet  fein  fonnten ,  nod)  5(ntt)ei(  nehmen  bürften.  i^^rer 
©ad^e  felBft  nii^t  me^r  fii^er  unb  bon  macCifenbem  ^IJli^trauen  Be= 
brängt,  gaBen  i^re  ^yü^rer  bie  l^oc^mic£)tigen  (Stellungen  auf,  bie  fie 
in  fyranffurt  inne  tiatten.  Sie  ^Jtänner,  meiere  bann  al§  9ieid^l= 
minifter  eintraten,  ergriffen  mit  berbop^^eltem  ßifer  ben  ^ptan,  bie 
beutfc^e  Sßerfaffung ,  o^ne  Diütffii^t  auf  Deften-eic^ ,  unter  f^-ü^imug 
t)on  ^reu^en  ^u  (Staube  ju  Bringen.  Sie  l^atten  baBei  ben  33eifatt 
ber  eng(ifcf)en  ^33tinifter,  bie  ba§  mot)(  für  ben  erften  |)olitifc^  nennena= 
inert^en  ©ebanfen  erttärt  ^aBen,  ber  Bei  ber  beutf^en  S3emegung 
3um  SBorfc^ein  gefommen  fei.  Unb  für  bie  5ßerfammlung  fetBft  mar 
bie§  not^roenbig,   menn  fie   i'^r  5(nfe^en  Bel^oupten   unb  ba§  unter= 


i 


ateiddJDftfaffung.  491 

nonimene  SBcvf  ^u  (viibc  ^u  nif)rcii  bic  \")offuun9  bcf)nltcii  folltf. 
S^enn  einen  ftarfen  ^Kürf^alt  mufete  fic  t)nbrn. 

S(i)on  rvax ,  e()e  'iüla  joroeit  (am,  üon  Jvmnfnirt  am  eine 
^(nnä^erung  an  ben  .(lönig  Aricbrirf)  2!3ilf)e(m  Uerfiid}t  loorben.  2cv 
"iitäfibent  bcr  SüerjaninUiing  univ  bcsljatb  felbft  nad)  53evlin  ge» 
gangen,  um  fid)  mit  bem  Äönig  über  bie  93evuifjung  iu  beipred)en 
unb  i^n  jUT  9tnna^me  ber  reic^öobertjauptlic^en  Stellung,  bic  man 
i()m  yibac^te,  ^u  bemegcn.  %cx  Äönig  I)atte  foeben  ftarfe  ?(cte  bev 
IHutorität  in  Berlin  ausgeübt  unb  beninb  |id)  mül)l  babei.  2od) 
fc^ien  CS  noc^  ein  ^ntereife  uir  i^n  ,^u  Ijaben,  fid)  mit  bcr  üon  popu= 
lären  2t)mpatf)icn  getragenen  ^yranfnirteriUnfammlung  \n  üerftiinbigen  ; 
bat)on  jeboc^,  auf  bie  il^orfd)läge,  bie  man  iljm  niadjte,  einyigcljen, 
blieb  er  roeit  entternt :  er  enuibertc ,  joöiel  man  erfaljren  Ijat ,  fie 
Würben  ]\d)  nic^t  ausführen  laijen,  lücnn  Ccfterrcid)  im  i^unbe  bleibe; 
aber  auc^,  wenn  bie*  uic^t  ber  f^aH  fei,  werbe  man  bei  ben  J^önigen 
nic^t  bamit  burc^bringcn ;  im  beften  f^alle  toürbe  er  boc^  mit  ber 
rppofttion  ber  .Ratl)ütifen,  ber  2i3iberwiUigfeit  ber  mittleren  Staaten 
unb  ber  (fiferfud)t  ber  großen  "Dltäd)te  \u  fiimpfen  Ijaben.  (vi  wollte 
feinen  Il)eil  ncljmen  an  ber  Ufurpation  fürftlic^er  Wcwalt,  bic  er  ber 
9?erfammlung  Sdjulb  gab. 

2a5  war  nun  aber  bereit«  bie  grofje  »yrage,  wcldje  alle  f^eifter 
befdjdftigtc.  ^4.^unfen  naljm  fid)  bed  ilorljabene  mit  feuriger  ^>.'cb= 
l)a'tig(eit  an,  in  ber  Meinung,  baji  bas  alte  Äaifertljum  auf  biefcm 
iljjege  in  '^^rcufien  erneuert  werben  fönnc  unb  muffe,  l^lm  6.  Xe» 
cembcr  ftellte  er  bem  .ftönige  öor,  waa  awi  ber  C^rfldrung  oon 
Ceflerreicf)  'olge,  unb  wie  man  nic^t  ,^weifeln  fönne,  baf{  bie  beutfd)en 
dürften  fid)  nunmetjr  an  'l^reufeen  Qn|d)lie&cn  tuürben.  -ipören  wir 
it)n  felbft  rcben: 

„^JPin  ic^  red)t  unterrichtet,  fo  t)aben  Cfw.  'iDlojcftät  \\d)  (Magern 
gegenüber  auf  ben  allein  ridjtigen  Stanbpunct  geftellt :  „nidjt  oljne 
bic  orürftcn!"  Wie  (9\v.  Wojeftät  mir  auf  ba«  propl)etifd)  geworbene 
^^.'rogramm  am  £d)eibemorgen  in  il^rül)l  fagten. 

laö  ift  bie  füniglid)e  unb  c^riftlidje  (Menuglljuung  für  alle  über 
ben  21.  -JJlär^  erbulbetcn  Unbilben  I  '^ai  ^;»rtrlament  fommt  in 
ber  'l^erfon  feines  eblen  (in  U.<erlin  leibcr  üerfannten  unb  »lud)  üon 
(iamp^aufen  beargwöhnten)  Jvüt)rer4,  um  bic  iHcic^sfrone  .^u  bieten  — 
unb  bie  Tyürften  werben  nic^t  ausbleiben!  Storfmar  fagt  mir,  nid^t 
ollein  '\}X\n\  '.Jllbert  unb  fein  ihuber,  ber  Oer^og  üon  (>oburg,  unb 
ber  ilcttcr  üon  Vciningcn,  fonbcrn  auc^  bcr.ftönig  üün^Bürtcm- 


492        5lu§  bem  iöticftoed^jet  5riebttcf)  2BU^eIm§  IV.  mit  Sunjen. 

Berg,  wetc^er  i^ügcl  ju  i^nen  fanbte,  um  einen  eigcn^änbigen 
5ßnet  be§  ^önig§  in  biefem  Sinne  äu  geigen  [mit  einem  fteinen 
Scfiroabentüinfe  md)  bev  2Bürbe  be§  9teic^5=Dt)erfe(b()erm  jür  ben  ge-- 
jcigten  guten  äöiüen],  ^aBen  gegen  i^n  bie  erflärung  gemacht  (oor 
wenigen  SBoc^en) : 

boB  5^eut)(^tanb  nur  Beftef)en  fönne,  toenn  ^reu^en  an  bie 
igpi^e  trete,  unb  ba^  bie  beutfcfien  ^yürften  inber^erjönlid^feit 
ßtD.  ^Jlajeftät  eine  iBürgfc^aft  ^aBen,  toelc^e  jte  tüeber 
entBel^ren,  no(^  anbermärts  jinben  fönnten.  — 

aSoüte  atfo  SSaiern  (bem  .^annober  iid)  anjc^Iie^en  ju  tooKen 
fd^eint)  ßinf^rucf)  madjtn,  jo  fängt  ber  ätoeite  5Ict  ber  beutjc^en 
^cüotution  an,  in  »eitlem  2)eutic^tanb  für  lange  3fit  unterge'^cn 
fann,  aBer  in  tüe(c£)em  bie  f^ürften  ficf)er  untergeben  —  benn  bie 
^Jiation  tft  nun  einmal  entfi^foffen,  fid)  nic^t  mieber  öon  t^ncn  Ber= 
raffen  unb  öerfaufen  ju  (äffen.  Unb  ba  muffen  bie  fyürften  nic^t 
ju  fe^r  auf  ben  ^e(^t§Boben  pocfien.  S)enn  toenn  fie  ba§  t^un, 
flirrt  bie  5lation  fie  nadj  1806  unb  fagt:  „.^ier  ift  unfer  9lec^t§= 
Boben :  Oeftcrreid)  "^at  bie  9teid§§!rone  ju  ben  gü^en  9kpoIeonö  ge= 
legt.  9la^)Dleon  toarb  Beftegt.  Unfer  ^ec^t,  ba§  Diedjt,  nic^t  Bon 
geftern,  fonbern  Bon  einem  ^a'Cirtaufenb  ^n,  toax  unb  ift,  ba§  ba§ 
9{eic§  ^crgefteKt  toerbe;  ba§  tnottte  ^^reu^en  1815;  aBer  Defterreic^ 
tt)oIIte  bie  üxom  nicfit  aufncl^men,  unb  Saiern  unb  2BürtemBerg  bie 
naBoteonifcfie  ©aBe  öoEer  DBert)eiT(ic^feit  unb  ^IBgefonbcrf^eit  nicf)t 
aufgeBen.  91apo(eon  fam  toieber  öon  6(Ba ;  ba  toorb  eine  51ot^^ütte 
gejimmert,  bie  oon  ben  ^^ürften  felBft,  am  26.  ,3uniu§  1848,  für 
niebergeriffcn  crttärt  ift.  9iun  ift  bie  iReöoUition  gefommen;  ba§ 
SJotf  :§at,  al§  foli^ei,  al§  9iation,  feine  9}ertretung  ermatten  —  biefe§ 
'f)at  eine  unaBmeisüc^e  ^i^age  an  Defterreic^  gefteüt  —  Oefterreicö 
f)at  erftärt,  ba^  e§  bem  engeren  9}ereine  nic^t  Beitreten  fann  unb 
toiH.  äöir  nun  wollen  ^reu^en  an  bie  <Bpx^t  eineg  fräftigen  58unbe§ 
fteEen;  ber  ^önig  mill  bie  ^rone  annel^men,  toenn  bie  g^ürften  fic^ 
einöerftanben  erttären.  X'^unSieeSnunni^t,  fo  BleiBt  un§ 
nichts  üBrig,  at§  ju  agitiren.  Unb  bann  gute  91a;^t,  ^itieinpfatj! 
(S)ute  ^yiaä)t,  %n]paä)  unb  33aireut^!  ^eibe  folgen  ber  beutfc^en 
5al)ne,  unb  3Saiern  ift  bernic^tet." 

(Sto.  ^Dtajeftät  mögen  biefe  Spracfie  noc^  fo  reöotutionär  finben; 
aBer  erftüc^  finb  toir  in  einer  9ieDotution,  toetc^e  tfjotfäc^licö 
nic^t  ancrfennen  eBen  fo  fc^Umm  ift,  atö  i^r  ^^rincip  anerfennen; 
unb  jtoeitenS  toar  bag  ißerfat)ren  öon  1805  unb  1815  eine  eBen 
fo  grofee  9le(^t§öerle|ung  burc^  bie  dürften,   a(§  bie  öon  1848  burc^ 


5Rei(^§oerfaffung.  493 

hai  93otf   nur    je    iiiciben    fanii ,   lucim   mir   bie  ^bcc  br*  beutjd^cn 
9lcid)eö  »d'tgcfjalten  loivb, 

'Mn  id)  t)offc  feft  5J?effcrce!  3ftic  öicr  Stimmfii  finb  fc^oii 
bebcutcnb.  .ftüiüg  lilorimilian  {)at  bcuHd)en  Sinn.  6r  fonjol)l 
q{3  Äonig  (hnft  ^HuQuft  nunbcn  jfljon,  boß  ber  findig  richtige  2örg 
ift,  (iro.  '})lajc)"tät  yim  5ct)icb*ric^tfr  ^u  niad)rn  in  bcn  'l^nnctcn  bcr 
iHcic^ööcrfafiung ,  tuoburc^  fic  ftc^  öerlcljt  füllen  fönntcn,  wenn  über 
fic  ]um  crftcnmale  in  JvranfTuvt  abgcftimmt  ^cin  roirb.  "ülbcr  bic 
^rblid)feit  Ijaltc  id)  jctjt,  nüd)  grünblid)cv  Unter» 
f  u  c^  u  n  g ,  ni  r  n  o  t  ^  lu  c  n  b  i  g. " 

Unter  bcn  politifc^en  Scnbfd)reibcn  5?unfena  ift  bie«  öicüeid^t 
ba«  Qu6erorbcntlid)ftc  nnb  cntfc^iebenfte.  %\v  beni  3?oben ,  au?  bcni 
man  ftc^t,  ergreift  er  nnbebenftid)  bie  ^^bec  be«  an  '^^^reuRen  \\i  iibcr= 
tragcnben  beutjdji'n  .<?aifertf)umd.  %a^  bie  faiferlidjc  (Metnalt  ttjieber« 
bergcftellt  tnerbe,  betradjtct  er  ali  eine  ber  bered)tigte|"tcn  Jvorberungcn 
bc5  'iJüUe«,  tueld)cr  bie  Jvürftcn  nid)t  tuagen  UMirben  \\i  unberftreben. 
.(■>atte  er  Wrunb ,  beffen  jo  [id)er  ju  fein,  luie  er  meint?  .VUmnte 
er  baraui  red)nen ,  ba^  Ceftcrreic^  eö  ftd)  geraden  laffen  luiube  ? 
^Jlber  ei  liegt  in  feiner  ^latur,  übet  bie  Sd^tuicrigfeiten  ]^iniueg,vi» 
fe()en,  um  baö  ilteat^^beote,  ba§  if)m  öorfc^mebt,  \n   ergreifen. 

(^r  na^m  feinen  ?ln|tanb ,  bie  reDolutioncire  l^'bft  für  feinen 
;\xo(d  anzurufen:  benn  bie  Jyurd)t  tior  33olf«erl)ebnngen  follte  bod^ 
Viletjt  ber  öorneljmfte  .Oebel  jein ,  bie  J^ürften  ,^ur  '•Jiad)giebigfeit  ^ii 
brängen.  ?lnf  biefer  (Kombination  betutjt  bie  Summe  feiner  (Me= 
bauten.  Xurd)  bie  .ftrone  meinte  er  ,^ngleid)  beu  .ftönig  Don  feinen 
fcubalen  3been  abiuenbig  \n  mad)cn  unb  \n  beu  '43eftrebungcn  be« 
3al)r^unbert«i  ^eriiber.^ujie^en.  ."pödjft  d^arafteriftifd)  ift  bie  ^Intwort 
be«  .ftönigd*): 

„Wein  tr)euerfter  53unfcn!  3t)re  leijten  iHiefe  beftätigeu  mir, 
roai  id)  fd)on  \\i  U.Hül)[  merfte  unb  möglid)ft  befiimpfte,  baft  wir 
un«  in  Germaniana  nid)t  üerftctjen,  ober  üielmet)r,  baft  Sie  mid)  nid^t 
begreifen  fönnen.  (^9  ift  bieö  ein  fd)mereö  äüort,  id)  fü^l'  ci ;  aber 
ber  Jtrennb  muft  fid)ö  Dom  Jyrennbe  gefallen  laffen.  ^d)  Derftel)f 
Sie  unb  3^re  JHaifonnement*,  Sie  aber  nid)t  bie  meinigen;  fonft 
Ratten  Sie  nid)t  fo  fd)reiben  fönnen ,  bad  beiftt ,  Sie  l)iitten  bann 
nidit  {tvai  Sie  gett)an  I)aben)  bcn  abfoluten  Oinberniffen,  bic  ^tuifcftcn 

li  Sdjtfibfn  *|>otebQin,  18.  Ifctmbcr  ls4>. 


494        ^"§  ^^^  Sötieftoec^jel  gricbri^  a5JtlI)e(m§  YV.  mit  SBunfen. 

mir  unb  bcrü!  ^aiferfroiie  ftef)en,  einen  (eichten  unb  leicht  ju  I6e= 
feitigenben  9iamen  gegeben.  (Sie  jagen  (raörtü^  wie  |)err  ü.  ©agem 
mir  fagtc  am  26.  unb  27.  b.  9}Ui.):  »^i^  tootten  bie  guftimmung 
ber  i5für[ten;  gut  unb  xeä)i,  bie  joüen  ©ie  §aBen." 

^Ber ,  mein  t^euerfter  greunb ,  ba  liegt  ber  |)unb  Begraben : 
id)  toill  tüeber  ber  dürften  3uftimmung  ju  ber  2CÖa^I,  noc^ 
bie  ß  r  0  n  e.     ^ßerfte^en  ©ie  bie  morfirten  Söorte  ? 

^c^  Will  Seinen  ba§  Sic^t  barüber  fo  fur^  unb  ^eE  als  mög= 
(i^  f(f)affen.  ^ie  ^rone  i[t  erftüc^  feine  Ärone.  S)ie  Ärone,  bie 
ein  ^of)cnäoIIer  net)men  bürfte,  »jcnn  bie  Umftänbe  e§  mög  = 
lic^  machen  fb'nnten,  i[t  feine,  bie  eine,  ttjenn  aut^  mit  iiirft= 
üäjtx  3^M"tin'rnung  eingefe^tc ,  aber  in  bie  reöotutionäre  ©aat  gc= 
fdjoffene  3}erfammtung  mac^t  (dans  le  genre  de  la  couronne  des 
paves  de  Louis  Philippe),  Jonbern  eine,  bie  ben  ©tem|}e(  @otte§ 
trägt ,  bie  ben ,  bem  fie  aufgefegt  toirb  na(^  ber  f)citigen  Detung, 
„öon  @otte§  ©naben"  madjt,  iceit  unb  tote  [ie  me^r  benn  34  ^m= 
ftcn  5U  Königen  ber  S)cutfci)eu  öon  @otte§  @naben  gemacfit  unb  ben 
Öetjten  immer  ber  alten  W\i)c  gefeilt.  S)ie  Ärone,  bie  bie  Gttonen, 
bie  .g)ol)enftauien,  bie  Habsburger  getragen,  !ann  natürlich  ein  §D§en= 
jotter  tragen;  fie  e^rt  it)n  überfd^roängüc^  mit  tauf enb jährigem 
©tanjc.  2)  i  e  aber,  bie  (Sie  —  (eiber  meinen,  tierune^rt  übei-fc£)tt)äng= 
lic^  mit  i'^rem  Subergeruc^  ber  ^1ieöo(ution  öon  1848,  ber  atbemften, 
bümmften,  fcf)tec§tcften  — ,  toenn  aui^ ,  ©ottlob,  nic^t  böfeften  biefeS 
i^ai^r^unberte.  (5inen  foId)en  imaginären  9^eif,  au§  S)recf  unb  Setten 
gebacfen,  foü  ein  legitimer  ilönig  oon  ©otteS  @naben  unb  nun  gar 
ber  ßönig  Don  ^^reu^en  ficf)  geben  (äffen,  ber  ben  Seegen  §at,  wenn 
auc^  nicfit  bie  ättefte,  boc^  bie  ebelfte  ^rone,  bie  5tiemanb  gefto^len 
toorben  ift,  ju  tragen? 

©reifen  Sie  in  ^l^ren  53ufen,  üebfter  sSunfen;  toaS  loürben  Sie, 
altes  ©lieb  ber  preu^ifcfien  5)iplonmtie  unb  mein  mirflii^er  ©e^eimer 
9tat§,  alfo  mit  bem  9iange  beS  ^oc^abelS  befleibet,  fagen  unb  t^un, 
menn  Sie  etma,  in  Gorbarf)  juriicfgejogen  lebenb,  öon  ber  äßalbecfifd^en 
fouöerainen  öanbe§=9}erfammlung  jur  ©reHenj  erhoben  tuerben  foUten? 
£a  ^aben  Sie  bas  treue  SBilb  tion  meiner  Sage  vis  ä  vis  ©agern 
unb  feiner  ^^raction.  Sie  würben  ber  fouöerainen  äöalbecfe  ^öflic^ft 
fc^reiben:  „2öa§  ^^i  mir  geben  toollt,  ^abt  S^r  nic§t  ju  öer= 
geben;  iä)  aber  Ijab'  eS  auS  gutem  Schrot  unb  ^om."  Unb  gerabe 
fo  werbe  auc^  ic^  antworten. 

^d)  fage  es  Sl)nen  runb  ^erauS:  SoH  bie  taufenbjäl^rigc 

Ävonc  beutf(^er  Station ,   bie  42   ^a^re   gerulit  ^at ,   wieber  einmal 


S'Ieic^gDetfaHung.  495 

öergeben  tuaben,  \o  bin  i(^  es  unb  nuince  ÖJlcidjcn,  bie 
fie  »ergeben  in  erben.  Unb  toeljc  bcm ,  ber  [xd)  anmaßt,  roai 
if)m  nidjt  .^ufommt!" 

l^tit  nic^t  minberer  .Oeftigfeit  befiimpU  ber  .<lünig  bie  ^bee, 
Cefterreid)  am  Xcut|d)hinb  au^ui'd)lieHcn,  namentlirf)  ieitbem  Cefter= 
reic^  toicber,  Don  feinem  Stur^  crl)olt,  ü'ft  nnb  fiegreid)  bni'te^e.  (Jr 
f)ii(t  hai  faft  für  einen  .C)oc^nintt)«iuaf)niinn  ber  '4-*ind«f'vd)c.  Jyüv 
i^n ,  ben  birfen  "^^ren&enf önig ,  (jatte  man  bie  übrig  bleibenbcn  29 
Willionen  'ür  ^inreid)enb  nnb  fürchte  i^n  nic^t,  ba  er  fie  ber  '^^anlÄ» 
fird)e  ,ju  banfen  ^obe. 

„"Jhin  ^u  etWQö  ^efferem.  ."pcnte  "Dlorgen  Ijabe  id)  3^vc 
©lürfnninfd)e  unb  bc«  britifd)cn  O'nbinete  ipegen  ber  l^atcn 
(Cctroi)irnng  ber  '^^eruiffung)  üom  5.  erl)alten.  So  etma^  ti)ut 
tüo()[.  3]on  allen  (vnben  bes  Vnnbea  befomme  id)  ja  »aft  meljr,  loic 
unauTgcforbcrt,  Ölürfroünfd)c ,  ba&  ic^  ba^  ^'anb  üon  ber  Sd)mac^ 
ber  'llational=23crfammlung  erlöft  unb  bie  l^errnffung  gegeben  fiabe. 
2ie  53erTaffung  gicbt  mir  ein  menig  '■i3and)=2Öel),  lueil  fte  cigentlid) 
fd)lcd)t  ift.  Oiun  bitten  Sie  Wott  aber  ernftlid),  mit  unb  awi  bcm 
5.  Xecember  bie  itucite  (5d)lad)t  Oou  l'eutl)en  ,^u  mad)cn ,  bie  an 
bemfelben  läge  gefd)lagen  würbe.  lann  befommen  mir  gute  9üin- 
terquartierc  nnb  Dielcs  (ann  gut  tuerben.  ^sd)  bleibe  mit  catonifd)em 
bluckhead  bobci,  bas  ^K  eid)5  = '|Nroü  if  o  rin  m  mnfe  organifirt 
to erben!  %ai  Xing  ift  total  unorganifc^.  ö^iue  iUTfammlung 
üon  Secft^tjunbert ,  bie  alö  Souüerain  fid)  eine  ausübenbe  Weuialt 
gefd)affcn  l)at ,  bie  bei  ber  Söerfaffung ,  ber  abfolnten  ■Oauptfad)e, 
ber  uial)ren  ^s.'eben5fvage  Teutfd)lanbö,  .(traft  (üca \iontt--\Ucte  nuius' 
rfienftill  bleiben  mufe,  —  c'est  trop  fort.  9Bir  .Üönige  fammt  beni 
.ilaifer  muffen  un*  enge  öerbünben  unb  mit  ber  .ipöflid)feit  unb 
.C)crUid)fcit  ber  2Safnf)eit  unb  bc«  ^Kcd)tö  unb  bcö  guten  9öiflen« 
für  ben  ein,^ig  üort)aiibencn  (vint)cit*punct  beö  ^iJaterlanbeö  ber  '4»autfi« 
(irc^e  lüiffen  laffen :  „Süir  Ratten  xini  ali  .R  önigö'(>  o(  legium 
conftituirt,  um  bei  ber  33erfaffungöfrage  bie  'Koüe  unb  ba«  ^eilige 
'iU\\\  bes  legalen  Souüerain«  üon  Tcntfdjlanb  .^u  üben.  Süir  rotten 
aber  bringenb,  fid)  nid)t  \n  sintw  unb  unö  ol)ne  XrcinoHebe  \\i  ge- 
ftatten,  nun  aud)  ber  *4>aulfltird)e  iljrc  itueite  3"fl'i".l  «»"  Staaten» 
I)anfc  ,^u  geben,  bcnn  bi«  auf  toeitere«  tuürben  wir  Äönigt  unb 
i\ürften  allein  baö  Staatenljau«  mit  Teputirten  befe^jen"  — , 
bann   fann   etwa«  5>ernün'tigcö  aue  ber   ^ad)i  werben.     2ie  SDotit 


496        2lu§  bem  SBtiefloediJel  ^^riebrid^  aßil^elmi  IV.  mit  Sunlen. 

bog  .g)Quptc5  öeiBitten  lüir  un§  oBer  gleich  alleg  6mftc§,  al§  ttn8 
allein  auftcT^enb.  2öie  g(au6en  ©ie,  tl^euerfter  35unfen,  ba|, 
bei  iüirlüd)  lüürbigeni  unb  jreunblid^em  Slujtreten  ber  Könige  unb 
^^ürften  mit  ber  9lebe,  bie  ^^auUfirc§e  ba§  aufuel^men 
tüürbe?  ^ä)  glaube:  @ie,  3[o[ia§  Sunjen,  fijnnen  bon  Sonbon  au§ 
noc^  beffer  in  ^^ranffurt  biete§  jum  guten  @eüngen  fo(d§e§  5j3(aneS 
toirfen.     9iun,  @ott  befol^Ien,  mein  lieber,  toertl^er  f^reunb. 

3.  20." 

'^Ulan  würbe  biegen  Sriej  mi^berfte'^en ,  menn  man  barin  eine 
befinitiüe  Slbte^nung  ber  beut|cf)cn  ^rone  für  alle  Tratte  fe^en  n^ottte; 
öie(mef)r  jeigt  jebe§  Söort,  ha^  es  ber  pcfifte  ©l^rgeia  be§  Äönig§ 
geföefen  fein  toürbc ,  bie  taufenbjäl^rige  Ärone  ber  S)eutfd^en  auf 
feinem  Raubte  3U  tragen ;  aber  aud§  ba§  toar  fein  (S^rgeij ,  auf 
legitimem,  alf^erfömmüi^em  Sßege  baju  ju  gelangen.  ®ie  auffaHenb 
ftarfen  Söorte,  mit  benen  er  fid^  auebrücEt,  finben  i!§re  6r![ärung  in 
bcm  Sßorfc^tag,  auf  rebolutionäre  3Jtitte(  unb  3Bege  einjuge^^cn,  üon 
bem  i()m  S3unfen  fo  unumtounben  gefproc^en  l^atte.  6§  lag  ineit 
ah  bon  bem  .Greife  feiner  ©ebanfen;  e§  l^ätte  feinen  tiefften  Ueber= 
Beugungen  tDiberfbrod)en,  bie  Ärone  üon  bem  ^parlomcnte  anjunelimen, 
ba§  öiele  iBeftanbt^eile  in  fic^  ft^loB,  bie  i§m  bie  njibertoärtigften 
ouf  (Srben  toaren,  unb  bem  er  ni(^t  ba§  minbefte  9tecf)t  beimaß,  fie 
anzubieten. 

;3nbcm  er  babon  abfa'^,  fafete  er  um  fo  lebl^after  bie  Umbil= 
bung  be§  ^^roöiforiumS ,  bem  felbft  SSunfen  fyormlofigfeit  unb 
2;t)rannei  äufd^rieb,  in  einen  georbneten  unb  faltbaren  3u[tanb  in§ 
?luge.  (Ex  lehrte  auf  bcn  ©taubpunct  jurücf,  melc^er  ber  Ernennung 
bee  9iei^5t)crtt)efer§  borangegangen  mar.  3Benn  man  bamal§  baron 
gebacljt  l)atte,  ber  ejecutiben  @ema(t  einen  öon  ber  9Utionalber= 
fammlung  unab^ngigen  6^ara!ter  ober  bielme'^r  Urfprung  äu  ber-- 
lei^en,  fo  meinte  ber  ^önig,  ba^  bie  ©efammf^eit  ber  fyürften  auf 
bie  eine  ober  bie  anbere  äöeife  an  bie  ©teEe  be§  S5ermefer§  eintreten 
fotte:  öon  benen  mürbe  bann  ein  ©taatenl^auS  eingefe|t  toerben,  ba§ 
ift,  eine  ?lrt  öon  Dberl^aue,  fo  ba§  bie  ^aulSürd^e  eben  nur  nod§ 
ein  Untcr'^auS  gebilbet  l^ätte.  S)a§  ^uf^mmenmirfen  biefer  brei 
gactoren  mürbe  bann  bie  ßin'^eit  bon  S)eutf(^lanb  repräfentirt  unb 
jebenfaUg  ein  gan^  anbereg,  conftitutioneU  organifirteg  Gentrum  ge= 
bilbet  !§aben,  al§  ber  alte  ^unbe^tag  getoefen  toar.  S3on  einer 
fotc^en  Snftitution  mar  er  meit  entfernt  Oefteneic^  au§fc§lie§en  ju 
motten,   ma§  feinem  ißegriffe   öom  ©efammtöaterlanbe  roiberfprod^en 


Dteid^Söftfoflung.  497 

^Qttf.  2?on  bem  gnttourr,  Dcftcneic^  unb  2;ciitf(^tanb  ,^u  einer 
mittcfcuropäifc^cn  rv5ro6niacf)t  ,\u  tjcrcinigcn,  iinirbc  er  tnenig  berüljrt; 
er  gUiubtc  nicl)t  baran.  äüo«  iljn  bcidjaftigte,  wax  eben  bie  bcficre 
Cnnricf)tung  bes  '-^Uüöijoriums  burd)  ben  ^'^ufntj  fürfllidjer  Slutorität 
unb  burd)  ein  Staatenbau« ,  tiiäbrcnb  jeljt  bas  ilolfeljous  bic  ge» 
famnite  (Meumlt  in  jid)  ]d)lo^.  XUuf  biejeni  i^oben  bewegen  fid)  bic 
näd)!"ten  Tiecuji'ionen.  5?unfcu  ,  ber  immer  bie  bcfinitiüc  fN^eftaUung 
bes  ^Keidjes  im  »Hugc  ()atte,  juckte  banuita  bie  grogc  ju  lüfen,  toic 
fid)  bic  9teid)öge»üa(t  ^um  fümtigen  Staatenljaujc  p  üerljalten ,  unb 
loie  [ie  eö  cin^urid)ten  f)abc,  um  nid)t  Don  biefem  in  ibrer  Vlutoritüt 
über  bie  geiammte  iöeoölferung  beeintriidjtigt  ]n  luerben.  (vr  ()atte 
barübcr  bereits  einen  '43rief  an  bcu  .ftönig  nurgcjeljt,  in  lueldjem  er 
fid)  auf  bic  3in)'tttutioncn  ber  üereinigten  Staaten  Don  "Jiorbamerifa 
bc^og,  ali  er  bas  jocben  mitgetbeilte  ©d)reiben  erl)ielt.  äBetd)  ein 
Unterfc^ieb  —  bas  iKeid)  nad)  l)iftorifd)em  'Ued)t ,  tuie  Cv  fid)  ber 
ftönig  bad)te,  unb  nad)  ben  liberalen  i^egriffen ,  bic  in  ^^Imerifa  ju 
ftninbc  lagen !  9lbcr  93unfen  liefe  ficf)  baburd^  nid^t  aui  ber  nfaifung 
bringen'). 

„9Jcin,  mein  allergnäbigftcr  Äönig  unb  .&err  ift  fein  9lbjolutift, 
unb  ©ein  treuer  9iatl)  unb  Xiener  fein  i'ertljcibigcr  ber  ^){eöo(u« 
tion.  —  3d)  erinnere  mid)  nocb  fc^r  gut  beö  alten,  tiefen  Oilcid^* 
niifeo  bes  el)elid)en  5lUr  f)ii  1 1  nif  f  eö  in  'i^e^iebung  auf  ba« 
lebenfd)affenbe  3yed)ieH)erl)iiltni6  öon  ^Regierung  unb  5l^ülf,  uicld)ev< 
Pro.  DJkjcftät  im  3al)re  1834  ^um  9lu«brud  3brer  '■}lnfid)ten  ge» 
brauchten." 

i^unfen  betont  noc^  einmal  hai  iKec^t  beö  beutfd)en  iyolfeö  auf 
ein  .Waifertl)um,  get)t  aber  mit  (Jiier  auf  ben  r^kbanfen  ein ,  tuelc^cn 
ber  .ftönig  über  .Qönigscollegium  unb  Staatenl)au«f  gcäuftert  l)attc, 
ben  er  feinen  (^ntluürfen  analog  finbet,  jebod)  nid)t  ol)nc  in  '-^e^ieljung 
au»  baö  leljtere  eine  populäre  Vlnfid)!   auß^nfpred)en. 

„(vto.  ''JJlaieftat  loollen ,  bafe  bic  Jyürften  fid)  alö  ein  Jyürftcu« 
ober  .Qünig«={«ollegium  conftituircn,  bicö  ber  Jvranffurter  H'erfamm» 
hing  anfünbigen  unb  il)r  ,\ugleid)  eröffnen ,  baf{  bie  Jvnrften  ein 
Staatenl)auö  neben  bem  illoKöbanfo  bilbon  unb  biun  VlbiV'orbnrtf 
|d)irfen  lüoUen. 

1»  Scfttfiben  öom  223.  Ifccmbet  1848. 
p  Hanf»!  ajtrf».  1.-3.  «.«.      XLIX.^.lru«l*t  u.  9f««fT.  82 


408        5Iu§  bem  Srtefltied^^cl  g^ricbrid^  2öil^elm§  lY.  mit  SBunfen. 

S)ag  ^ürften=6oEegium  ift  ber  5Rei(^§ratlf) ,  ben  i(f)  mit  bem 
Söorfc^Iage  ber  9leid6§fieife  im  ^tnfang  ©e)3teml6er  in  meinem  @enb= 
fdöreiben  ö orgeic^ lagen ;  l^infic^tltc^  be§  ©taatenl^aufeS  Bin  ic§  ber 
gitcinung  gcrtejen,  eS  foHte  au§  ?(6georbneten  ber  Otegierungen  unb 
ber  ©tänbe  gefiitbet  tüerben ,  unb  biefer  931einung  Bin  id^  no(f|. 

@in  nur  öon  ben  Otegierungen  geBilbeteg  ©taatenl^auS  toürbe 
be^toegcn  bocf)  nii^t  ein  .^au§  fürftlic^er  „SSeboIImäc^tigter", 
fonbern  bie  ^JUtgücber  müßten  naä)  i^rem  @elt)iffen  ftimmen.  S)er 
i^ürften  SeöoEmäcI)tigte  Bilben  ben  ^Reic^Sraf^. 

2lBer  ein  folc^eä,  nur  öon  ben  f5rürften  geBilbeteg  ©taaten^ouS 
mürbe  ein  öiel  geringeres  2lnfe'^en  unb  Biet  geringeren  (Sinflu^  IiaBen, 
nl§  ein  (toie  e§  aEgemein  al§  ba§  9ti(^tige  anerfannt  Wirb)  öon 
Ütegierungen  unb  ©täuben  Befc^icEte§. 

@nbli(^  aBer  märe  e§  gerabe  für  ^^reu^en  bie  aEerfd§te(i)tefte 
^olitif.  S)ie  feBaratiftif(^en  @elüfte  fliegen  griiBtent'^eilä ,  too  nid§t 
auefc^üe^tid^ ,  au§  bt)nafti|i$en  Sportteilen.  S)a§  ftänbifc^e  dlement 
in  biefem  ©taatenl^aufe  mürbe  oEein  |ie  neutralifiren  ober  toenig= 
ften§    milbern    fönnen.    — — 


6§  gieBt  iünf  Könige  im  neuen  beutfd^en  9tei(^e.  S)er  mäc§= 
tigfte  Bon  i^nen  mirb  ^aifer,  ber  alten  ßäfaren  Dkc^folger;  jeber 
ber  anberen  öicr  f)at  im  9leic^§rat"§e  eine  ©timme,  ber  .^önig  Bon 
iöaiern  jmei  (bie  eine  alternirenb) ;  SBürtemBerg  aüernirt  mit 
Saben,  l^at  aBer  ben  OBerBefe:^!  be§  .g)eere§t^eit§  im  Greife;  jeber 
biefer  öier  fül^rt  bie  (Stimme  berjenigen  f^fürften ,  bie  gu  bemfelBen 
Greife  gel^ören,  nac^  feiner  oBerften  ©ntfd^eibung.  S)er  ^aifer  ^at 
üier  Greife,  atfo  bier  (Stimmen:  jufammen  neun  Stimmen.  S)ie 
Seftätigung  im  9tei(^§rat§  mit  6  (ober  ^/a)  Stimmen  mirb  er= 
forbert  für 

Ärieg§=gr!(ärung, 
33erträge, 
©rnennungen 
im  ,g)eere, 

in  ber  25ertretung  be§  9teid§§  im  5luö(anbe. 
S)iefer  Dteid^Sratl^    toürbe  (ober   foltte)    bie  fyürften  unb  Könige 
meX)r   aU   entfd^äbigen ;   unb   äuglcic^   mürbe   er   bie   3{ei(^§regierung 
Biet  el^er  ftärfen  al§  fc^tüäd^en. 

^ä)  fage  bie^  nid^t  BIo^,  meil  e§  mär  eiuäig  mit  ber  2;:^eorie 
beö  freien  Sunbc§ftaote§  3u  ftimmen  fd^eint,  fonbera  auc^  au§  pxah 
tifc^en  @rünben ,   unb  ni^t  allein  ber  5fiot^menbig!eit  (um  ber  Bier 


tReid^sOerfoffung.  499 

Äönigc  tüiücn),  ioubcm  aiid)  um  ber  conftitutioneücn  3}ort^dlc  unb 
ßrlcic^tcningcn  tnillcn.  2)Q5  »polltc  ic^  mir  getrauen  felbft  in  einer 
nod)  fo  bemofratijc^en  ober  unitarijc^en  ^crjammluug  burd)iufc^eu; 
bcnn  eä  ift  jebermanns  5öort^ci(.  2ic&  unb  nmä  icf)  Qm.  "'JJlaieftät 
ba§  ,$Topenüfanii(^e  "^.^rin^ip  be«  ^nnbeaftaoteö  genannt  Ijabe,  nämlid) 
baß  bic  ^Kcic{)e  =  Oiegierung  in  i^rcr  ©pl^äre  tief}  nid)t  an  bic 
Staatcn'^cgieningcn  roenbet,  ionbcrn  an  bie  3"biüibuen,  aU  i^ürger 
ber  bentfc^en  "Jlation,  untcrttjan  bcr  :Heic^ägcnjalt,  —  fmb  bie  beiben 
Jpauptpunftc — —   —  —  —  — ." 

Söä()renb  5?unfen  meinte  ober  ftd)  übenebete ,  nod^  immer  mit 
beni  Könige  aw  bcmjelbcn  @runb  unb  5?oben  ju  fte^cn,  iüf)lte  biejer 
bei  jebcm  3!öorte  bic  ^iffcren^,  bic  i^n  üon  bcm  alten  Jvreunbe 
trennte,  madjfen.  V(u"aflenb ,  ba^  er  bcnnod)  bem  9Bunfd^c  Slaum 
gab,  iMmfeu  in  bicjem  'Dloment  nod)  einmal  ]n  ipred)en  *). 

„3id^  l^abe  3t)re  'Jlnttuort  auT  mein  „ftarfeä  Schreiben"  unb 
|ef)e  mit  Iraner ,  bafe  bie  .^")aupt=  unb  Staateibee  biefc^  meine«? 
3d)reibcns  öon  3f)iifii  übcxie()cn  morbcn.  Tiefe  .Oaupt=  unb  «taats^ 
ibee  ift  aber  feine  anbcrc,  ali  bic  Drganifation  beo  ^4>>^coi)ott ums 
in  ben  ^ranffurter  (Zentren  —  irarum ?  barum ,  ba^  „tuir"  dürften 
i.  0.  Äai)ier,  5  ^tönigc,  ^«^eit  gewinnen,  um  grünblid)  3U  beratl)en, 
weldje  Weftaltung  lentfc^lanb«  wir  iulafien  fönnen,  tüollen, 
bürjcn  unb  roerben,  Xanim  bas  nur  aus  nirftlidien  2öal)lcn 
jufammcngcfe^tc  Dbctl^auä  in  unb  fut  bas  'i|>roöiioriuin ,  barum 
baö  .<>i3nigö  =  {^  olfcginm  über  unb  gegeniibec  bem  aljo  organi^ 
firten  ^roöijorio  bcr  ^wei  .^äufcr. 

S)ic  Drganiiation  beä 'llroöiforii,  um  für  un8  33cra tf)ung5« 
,^cit  ,ui  gewinnen,  unb  um  bcm  Scrfafiungvjiuerfe  ,yi  Jvranfnirt 
b  c  n  i  ()  m  ö  ü  1 1  i  g  m  a  n  g  e  ( n  b  e  n  ^Jl  n  ft  a  n  b  n  n  b  .C>  a  ( t  j  n  g  e  b  e  n , 
boä  ift  bcr  norvus  rcruni  m'rcnilai-um  meiner  Oiebanfen ,  bie  jenen 
^rici  cr,jeugt  t)aben.  3n  3^tcr  üortrefflicf)en  geiftrcid)en  ^Jlnttoort  ift 
bation  feine  8pur  porfjanbcn,  bafe  Sic  bicfen  leitcnben  Webanfen  auf- 
getaut l)aben  ,  unb  bas  fränft  mid).  —  ^lod)  me^r  aber  ^\)x  ^cx- 
gcfien  bcr  5d)ulb  ber  i'ötfer  Ieutjci)[anbe  über  ber  3d)ulb  bcr 
»dürften.  iL'e^tcrc  war  .ftur^fidjtigfeit  ju  =*"  so ,  (Srftcrc  ift  ber  i^nid) 
bcr  taujcnbia^rigen  tcutfd)en  Irene ,  bcr  f)ciligften  Pibc .  ift  ^od^« 
Pcrrat^. 


1)  Sd^tfibcn  Dom  27.  Jectmbft  l'^4** 

82* 


500        5t"?  ^^"i  Sttcfnjed)|et  gftiebtic^  2BUtielm§  IV.  mit  Sunien. 

Se^t  fommen  bie  S3öHer  fachte  ju  ftd^.  ^e^t  mu^  ge^^anbett 
loerben.  SBie  gegen  S)emo!raten  nur  ©olbaten  l^e(ien,  jo  gegen 
ilteöolution  nur  l)anbelnbe  dürften  =  ^Jlac^t  öon  ©otteg  ßjnaben. 
■Dtcnnen  ©ie  ba§  ^IbfotutiemuS  (tvo^  meine§  ^el^nlic^en  S5ertangen§, 
S-ianfjurt  ju  ftü^en,  fc£)irmen  unb  auf  bie  Seine  ^u  Bringen,  tro^ 
meiner  ^>iänber  für  ben  6onftitutionali§mu§) ,  fo  in  @otte§  Flamen. 
Unb  ben  barf  iä)  ^ex  nennen;  benn  xä)  :§al6e  tua'^r  unb  toal^rl^aftig 
ba§  SÖerf  ber  Umfe'^r  au§  ber  ^cöotution  in  bie  —  ^)  ber  gött= 
liefen  Orbnungen  unb  9^cd)te  im  ^tarnen  be§  öSrren  begonnen. 

^oä)  äu  3iaebem  molltc  iä)  nic^t  '^in.  gttt)a§  9M^ere§  unb 
2:irecterc§  treibt  mic^  äu  biefem  pd^tigen  (Schreiben. 

(Sie  muffen  je  e'^er,  je  lieber  l^ier^er  fommen, 
tt)euerfter  33unfen!  ^ä)  ^aU  ba§  fd)on  mit  ben  93Hniftern  abge= 
maäjt.  ©ie  finb  f)ier  uncntbel^rlic^ :  bie  bänifc^e  ©ac^e,  bie  teutfdie 
3ufunft  erforbern  bet)be  Sf)vc  ^Inttjefenl^eit. 

^Jlac^en  ©ie  fid^  alfo  fo  balb  al§  mögtief)  auf,  o'^ne  weitere 
iBefel^te  ab^unjarten,  unb  nii^te  ^atte  ©ie  ab,  e§  fet)  benn  eine  ettüa 
in  bemfelbcn  5lugenbli(i  ^enbantc   n^idjtige  bi^Iomatifc^e  ^^rage! 

Darum  fc^lie^e  iii}  unb  fage  in  Hoffnung:  f^reunb!  5tuf 
QBieberfe^en.  g.  SCß." 

SSunfen  naf)m  mit  getoo^nter  f5fi-"eubig!eit  bie  ©intabung  an, 
tücnngteicf)  er  fic^  bamat§  nic^t  rei^t  xootjl  befanb,  unb  fragte  nur, 
ob  er  fi(^  fofort  in  ^potebam  melben  ober  erft  nad)  ißerün  ge^en 
folle.  S)er  .^önig,  auf  ben  eine  Stnbeutung  Sunfen§  in  einem  feiner 
testen  Briefe,  at§  toerbe  er  jirf)  üon  i^m  trennen  muffen,  einigen 
Ginbrud  gemacht  I)atte,  unb  ber  bod§  je^t  toieber  ©treit  mit  bem 
alten  i^reunbe  t)orau§fa'§,  frf)rieb  i^m  am  9.  i^anuar  1849: 

„2fcf)  crn)arte  ©ie  mit  ©etpfuctit ,  tl^euerfter  93unfen ,  obg(eidf) 
icf)  mir  nii^t  öerberge,  ba^  trir  f)arte  ,^äm|3fe  mit  einanber  beftel^en 
raerben  unb  muffen.  —  ^a ,  eine  ^teu^erung  in  S^i-'eni  legten  93riefe 
madit  mic^  ernftüc^  bange,  ba^  ©ie  meinen,  bem,  ber  au§  —  nennen 
©i-e  e§  ©tot^,  ©etoiffenl^aftigfeit ,  SSefd^röntf^cit,  fa(fc§e§  ober  äd)te§ 
(it)riftent§um  — ,  ber  au§  tiefinnerftcr  Ueberjcugung  öon  ber  3teöolu= 
tion  bon  1848  teine  ^roue  anneljuten  fanu  unb  toirb,  nid^t 
länger  ober   mit  Sßiberftreben   bienen  m erben.   —  @ott 


1)  SBa'^tfc^einliä)  ausgefallen  „SBegc". 


i 


Äeit^Sbfrfaffung.  501 

ber  -ö^rr  ^at  manche*  tüunbcrbor  gmcnbct,  unb  fo  oer^toeiflc  ic^ 
nic^t,  ba&  er  unfere  Untcrrfbungcn  ^um  Sccgcn  macl)t. 

2Sir  lüo^ncn  je^t  l^ier  in  G^arlottcnburg.  9)ou  'ij^otsbam  gel}t 
3^r  äöcg  über  3?crlin.  ©o  ratt)'  id)  Stjncn,  baft  Sic  ^uüörbcrft  in 
i^rrlin  nnfprfd)cn ,  um  ]o  mel)x ,  ba  3ic  baiclbft  irat)rfd)cinlid)  fpiit 
eintreffen  njerbcn  morgen  CUlittwoc^)  ;Hbcnb.  ^i)  erwarte  3ie  aber 
am  Slonnerftag  jum  effen  l^ier.  2)ann  rebcn  toir  jujammen.  ßott 
mit  nn^.  ^.  SB." 

iöunfen  würbe  mit  alter  ."pufb  empfangen;  ba  it)n  ein  'ort= 
bauembes  Unn)of)lfein  an  baä  .Ootcl  feffelte,  fo  ianb  er  um  fo  mctjr 
^«^cit,  bie  i[)m  mitgegebenen  l^apiere  unb  (fntmürfe  burcl)Ui!et)en  unb  ]u 
beteuerten.  Sie  betraten  bie  Crganifation  bc«  *4>roPiforiunt3  uad) 
ben  33ürfd)lügen  bcs  ifönig^,  benen  Dcfterreic^  anbere  cntgegcngc?et3t 
^attc.  Sc^on  in  jenen  fanb  löunfen  ^land^ea  ^u  bcftreiten ;  bie 
onberen  aber  erniflten  i^n  mit  tjcrtigem  Söiberunllen :  er  fat)  barin 
Ointertift  unb  eine  (^enjaltfamfeit,  loie  fic  fid)  "Jiapoleon  I.  bei  Sti'= 
tung  bed  'Ji^einbunbeö  nid)t  erlaubt  t)abe.  lex  Äonig  t^eitte  biefe 
iHuifaffung  nic^t;  feine  3mpreffionen  waren  öietmeljr  entgcgengefeljtcr 
"Jtatur.  SBaä  in  i^m  üorging,  fie^t  man  aus  einem  33illet,  womit 
er  Sunfenö  Gingabc  üorläufig  beantwortet  V). 

(ii  Pcriangt  niid^  nac^  bem  Sieben   mit  ^tjnen.     '-Bie 

jetjt  i)ah'  id)  nur  ^^ren  5?rief  gelefen.  Tic  3Bavner  fiub  gut  unb 
not^wcubig.  Xie  l'age  bcr  Xingc  im  (^rofecn  unb  Oianjen  faun  aber 
fein  Söarnen,  fein  Xemonftriren  linbern.  ©ie  ift  genau  biefelbc  wie 
im  Februar  1813.  ^it  9lopoleon  war  bie  'JJlögtidjfeit ,  luirlanb 
unb  l'iplanb  unb  ein  Ijiibfd)  3tiirf  '^^oicn  \n  bcfommcn  ober  unter« 
.^ugctjeu ,  mit  'Jln^Ianb  bcr  Untergang  ober  bie  iHcttung  Chiropae. 
S)ie  mufe  .^um  .^weiten  'JJtal  errungen  werben,  mit  Ccftcrreid}. 
Saaf  les  bOtises  aprös  la  victoirc." 

Wan  l)at  bem  Äonig  faft  allgemein  Unentfd)loffcnt|cit  unb  un« 
juträglic^cö  Sdjwanfen  jum  Syonüurf  gemadjt.  'Jiiemal«  fc^eint  ba«- 
jelbc  greller  licrPonutreten,  alö  in  bem  banuiligen  'Jlugenblicf.  leun 
ein  offener  iiJibcrfpiud)  liegt  bod)  barin,  bafe  er  ilMmfen«  ^^bccn  mit 
9lad)brurf  üerwirft  unb  benfclben  bennod)  einlabet  unb  fein  llerlangcn 


1)  ©d)rfib<n  öom  !»;.  ;3anuai  1*^*9- 


502        ^"§  ^^^  93ricfh)cd^yel  griebrtd)  aBU!)elm§  IV.  mit  SBunjen. 

fitnbgteBt,  mit  i^m  ju  teben.  2)0^  er  i^n  ju  fic^  l^erüBerjie'^en 
toerbe ,  lie§  fi($  bo($  faum  crtoarten ;  tüoju  bonn  i^n  :^erl6ei6ef (Reiben 
unb  i^n  in  bie  tiefftc  33eratl)ung  aiel^en?  3116er  Bei  atter  9tüdf|"ic^t= 
na^mt  auf  Deftei-reid^  leBte  in  bem  ^önig  boc^  oud^  eine  ab= 
roeic^enbe  @efinnung.  2Benn  er  bie  erfte  fo  ftarf  wie  möglief)  au§' 
brüctt  —  benn  fie  entfprac^  feiner  ^hte,  im  bem  Äam|3ie  gegen  bie 
Ütebolution  3U  fte'tien  unb  baBei  an  Oefterreic^  ben  Beften  35erl6ün= 
beten  ju  l)aBen  — ,  fo  nüi)xk  er  in  feiner  ©eele  jugleii^  ein  Ieben= 
bige§  @efüf)t  für  S)eutfd)(anb ,  feine  eint)eitlid)e  @eftaltung  unb  bie 
innere  SSerbinbung  ber  preu^ifi^en  5)lac§t  mit  ber  beutfc^en  9ie= 
generation.  6r  fagte  iBunfen  fetBft,  er  moKe  ber  üteöotution  tt3iber= 
ftel)en  unb  äugleid^  ber  ^Ration  genügen,  ein  Sßort,  ba§  bie 
(Summe  feiner  @eban!en  entljält,  aBer  aud§  bie  ©c^toierigfeit 
i^rer  3Iu§fü^rung  öor  Singen  legt.  S)er  5Jloment  ift  einer  ber  16e= 
beutenbften  für  bie  gortbilbung  öon  S)cutfc^lanb.  2ßtr  lüiffen  \a,  ba^ 
ber  Äönig  öon  5lnfang  an  nid^t  gemeint  UJar,  S)eutf(^lanb  jemals 
unter  bie  Slutorität  öon  Cefterreic^  jurücffaHen  ju  laffen.  5116er  öon 
ben  im  Slnfange  geäußerten,  an  bie  Öeftaltungen  be§  alten  9teic^e§ 
erinnernben  ßnttoürfen,  öon  einem  bem  römif(^en  ßaifertl^um  Defter= 
reict)§  äur  ©eite  ftel^enben  beutfc^en  ^önigf^um  ^reußenö  lonnte  je^t 
nic^t  me'^r  bie  3iebe  fein.  S)ie  ©ad^e  lag  einfacher,  ^jlaner,  ^rofai= 
fcfier.  '^aä)  ben  ©rftärungen  öon  ^remfier  l^atte  man  in  SSerlin  bie 
3lnfid§t  gefaßt,  baß  für  Defterreic^  nur  ein  bem  alten  SBunbe  analoge§ 
3Serl)ältniß  ju  S)entfc^lanb  möglid^  fei ,  biefeg  al6er  baburc§  nic^t  ge= 
^inbert  »erben  !önne,  fid^  ju  einem  engeren  S5erbanbe  3ufammen= 
3ufc£)ließen.  2öie  ba§  6ine  unb  ba§  Slnbere  p  eiTeid^en  fei,  mar 
ha^  große  ^^roBlem;  e§  trat  äunäd^ft  nid^t  in  öotter  ©d^ärfe,  fon= 
bem  in  einer  ben  SSerl^anblungen  jeneS  2lugenl6licEe§  entfpred^enben 
gorm  l)ert)or.  ^flac^bem  man  in  S^ranffurt  in  ben  S5eratl§ungen  üBer 
bie  35erfaffung  Bi§  3u  ben  entfdfieibenben  2lrti!eln  gelangt  toar  ol^ne 
föinmirfung  ber  ütegierungen ,  fo  fd^ien  e§  unumgänglid§ ,  nunmel^r 
eine  fold^e  eintreten  ju  laffen;  ber  i?önig  Verlangte  ba§  al§  eine 
Slnerfennung  be§  9ied^te§  ber  DBrigleiten.  @r  mar  auf  bie  ^het 
eingegangen,  ben  Königen  in  einem  Befonberen  Kollegium  bie  öor= 
ne^mfte  OJtittoirfung  ju  fid§ern,  nid^t  jebod^,  ol^ne  jugleid^  ein 
©taaten'^ouS  äu  Beantragen,  burc^  tt)elc§e§  er  ben  minber  mäd§tigen 
i^ürften  geredet  ju  merben  gebadete.  S)ie  S5orfc§läge  £)efterreid§§ 
maren  au§fd^ließli(^  ju  ©unften  ber  Bier  Könige,  bie,  ein  jeber  an 
ber  ©^i^e  eineg  ^reife§  öon  äiemlic^  eng  gefd^loffener  SBerfoffung, 
ueBen   5ßreußen   unb   Cefterreid^   ein   fel^r  felBftänbigeS  Slnfel^en  er= 


J 


9*tidö^ö«rfQfiung.  503 

langen  foütcn,  311m  Oiac^tf)cil  nix  bic  übrigen  dürften.  Qi  roax 
nun  bas  eifrigste  2?ennU)cn  ^öunjene,  bcn  Äönig  ^u  überzeugen,  baß 
e«5  Tür  i^n  tjcrberblid)  jein  roürbe,  auf  biefen  4>lfl'i  einjugefjen,  ber 
nur  ba^in  jiele,  Ccfteneirf)  iu  ftärfen  uub  ^4>rfiiBc'i  tjerabiuioürbigen : 
benn  roiewo^t  e^  ben  ?(nfd)ein  Ijabe,  nlö  ttioüe  man  bem  Äönig  in 
bcn  eigentlich  bcutjc^cn  'Jlngelegcntjciten  bie  leiteubc  Stellung  ein» 
räumen,  fo  füune  e»  bod}  nur  fctjüblid)  fein,  ba  e4  unter  ber  'Ülutü= 
rijation  Cefterrcid)ö  ge}d)e()e  unb  unter  ben  übrigen  Jyüriten  bie  Cppo= 
fition  gegen  '4>teuBcn  näf)ren  würbe. 

Ucbcrau3  tebt)att  roaren  nun  bie  5.^'iprcd)ungen  jn.njdKn  bem 
Äönig  unb  U.Minjcn.  ^ener  fteflte  mit  aller  33erebtiam[cit  unb  allem 
i5ffuer,  bic  i^m  eigen  roaren,  bie  ^Ulotiöc  feiner  Jpinncigung  \\i  Cefter= 
reic^  unb  feinen  'Olbfd)en  gegen  alleö  reüolutiondre  Söefen  bar. 
2?unfen  n)iebcrf)olte,  bafe  nuin,  mitten  in  einer  JKcOolution  begriffen, 
biefen  r^Jefidjtepunct  nid)t  ftrcnge  Tcftljatten  fönne  unb  ba^  ba»  beutfc^e 
äJülf  ein  Oiedjt  Ijabe,  auf  eine  .Oerftellnng  feiner  Cv-inlicit  ,yi  bringen. 
6t  ftinimte  einem  öon  bem  bamaligen  'iDIiniftcrium  entworfenen 
(Mrcularfdjreiben  bei,  in  n)e(d)em  bie  beutfdjen  ^Kcgierungen  inegc== 
fammt,  gröBere  luic  fleinere,  üt)ne  'Kürfficl)t  auf  bie  öfteircid)ifd)cn 
93orfc^läge  aufgerorbert  mürben,  ber  SJerfammlung  ^u  Jvranffurt  if)re 
9lnfid)ten  über  ben  23evTaffung6ent»üurf  üoriulcgen.  l'ange  ftrdubte 
ft^  ber  .ftüuig.  3"  einer  minifteriellen  C^onferen^  (20.  ;\anuar  1849) 
^ielt  er  an  ber  cntgegengefetjtcn  "JJJeinung  fcft.  *3iad)bem  JBunfen 
bic  feinige  miebert)ült  t}atte,  fdjlug  ber  itönig  auf  einmal  um:  er 
genehmigte  bic  CMrcuIaniotc  unb  betöiüigtc  i^rc  9lbfenbung.  :3cbcr» 
mann  war  über  biefen  blütjlid)en  Uebcrgang  öon  ber  einen  ^ur  an* 
bereu  'iDleinung  erftaunt.  Xod)  läfet  er  fid),  benfe  id),  mol)l  erfldren. 
2ic  33eratl)ungen,  bie  ber  .Uönig  pflog,  waren  nid)t  o^ne  innere 
leliberation  barüber,  was  er  t^un,  wa«  er  außfprcdjen  fijnnc.  S)a 
feine  alten  33crbünbeten  bereits  an  feiner  .Ipinncigung  ^u  J^ranfuirt 
Utnftofe  nahmen,  nuifete  er  mit  größter  51?orfid)t  öcrfa^rcn.  'Jiad) 
langem  (vrwdgen  war  er  enblid)  .^u  einem  C*ntfd)lufj  gcfommcn,  ben 
er  unctwarlct  unb  unUermittett  auftfprac^.  Xafj  er  fpöter  nod)  ein- 
mal in  ber  .Vauptfad)e  gefdjwanft  l)abe,  wie  man  bel)auptct  tjat,  ift 
burd)  nid)tö  crwiefen.  Xie  ndc^ften  (vrfliirungen  öon  Ccfterreid) 
geigen  Wenigftenö  foüiel,  bafj  e*  feine  biel)erigcn  il^erljanblungen  alö 
gcfdjeitert  betradjtete.  '^Iber  ü  würbe  ber  l'age  unb  'Katur  bc* 
Aönigd  wibcrfproc^en  ^aben.  Wenn  er  nic^t  ^juglrid^  ein  gute«  5ücr* 
{)ältni&  \\i  Ccfterreid)  möglic^ft  aufredet  \u  erhalten  gefndjt  ^ättc. 
«Hud)  mit  biefcm  Uiorbc^alt  barf  mau  in  bem  üxla^  bitfct  'Jlotc  ben 


504        3lu§  bem  Srieftoed^fel  g^ricbrid^  2BiI^cItn§  IV.  mit  Sunfen. 

erften  ©d^xitt  in  einer  g{ici)tung  feigen,  bic  eine  unenblid^e  Stragtoeite 
in  fic^  f(^Io§.  ^n  bem  6ircnlarfd§reil6en  ttiirb  nod§  einmal  ber 
2Bunf(^  auSgefprod^en,  ba^  Oefteneid)  in  bem  Sunbe  Bleiben  möge. 
Waäjt  e§  i^m  aber,  fo  l^ei^t  e§  barin  toeiter,  feine  innere  Sage  un= 
möglich,  bie  für  ba§  übrige  S)entfc^Ianb  ex-forb erliefen  Sefd^Iüffe  aud§ 
für  fic^  felbft  anjune^men,  bann  möge  ba§  übrige  5Deutfd^Ianb  in 
einem  engeren  Sunbe  eine  befonbere  33ereinbarung  treffen,  ©o 
fd^ien  ba§  33eift){ct  be§  3ottberein§,  bon  bem  £)efterreid§  ebenfaög 
au§gefc^loffen  toar,  an  bie  ."panb  ju  geben.  ®er  ßönig  erflöxt,  ba^ 
er  babei  feine  5Jtac^tbexgrö^erung  nod^  SCßürbe  anftrebe;  er  bemerkt 
au§bxü(ftid§,  jur  @XTeic^ung  be§  gxo|en  3toerfe§  erfd§eine  i'^m  bie 
gxTic^tung  eine§  neuen  ^aifextl§um§  nic^t  erfoxbexiid^ ;  e§  laffe  fic^ 
)xiof)l  eine  anbexe  f^foxm  bafür  finben.  31I§  ein  großer  5Jtoment  im 
Seben  18unfen§  mu§  e§  betrachtet  merben,  ba^  er,  befonber§  bon 
ßampl^aufen  unterftü^t,  bei  biefem  bieUeit^t  noi^  3cig^aft  erfi^einen= 
ben,  jeboc^  cntfc^eibenben  ©cf)ritt  mitgetoirft  ^at.  3lber  tro^  feiner 
übrigens  toiHtommenen  5Jtittotr!ung  ^oüte  i^m  bod^  ba§  conftitutionette 
9Jliniftexium  bie  ?(nex!ennung  nidit,  bie  ex  exmaxtete.  ^n  35erlin 
blieb  er  immer  fremb ;  bagegen  in  f^^ranffurt,  tool^in  er  bie  (£ircular= 
note  überbxacE)te,  fü'^fte  ex  ftc|  mie  3U  §aufe.  ^iex  befa^en  bie 
;Sbeen,  mit  benen  ex  fic^  txug,  ba§  Uebexgemic^t;  er  fonnte  fie  burc^ 
feine  Seiftimmung  öerftärfen.  @r  fanb  einen  SSoben  für  feine  mei= 
teren  ßntmürfe.  3tuc^  er  mor  bort  l^ödf)ft  wiüfommen  unb  trat  ba= 
l^er  mit  2}exgnügen  in  eine  gefc^öftltc^e  ©tettung  ein,  bie,  anfangt 
in  25extin  gutgeheißen,  i^n  boc^  nad^  einigex  3e^t  ^^  exnfte  9Jlißbex= 
ftänbniffe  mit  bex  9tegieruug  öexmicfelte. 

Sßix  bertoeilen  junäc^ft  bei  biefem  ^ncibensbunct,  bei  toeld^em 
au(^  ber  ^önig  ba§  Söort  ergriff. 

3luf  ben  äöunfd^  unb  Stntrag  ber  i5fran!furter  S5erfammtung 
übexnafim  23unfen  bie  g^ül^xung  bex  SSex^anbtungen  mit  S)önemax!. 
S)a§  pxeußifc^e  53liniftexium  gab  boju  feine  ßinmilligung,  untex  ber 
S5oxau§fe^ung  iebo(^,  baß  bie  ß^^entxatgemalt  in  f^xanffuxt  i^m  folc^c 
Sfnftxucttonen  geben  müxbe,  bie  ben  ^Intentionen  be§  breußifd^en  §ofe§ 
unb  bex  Sage  öon  ^ioxbbcutfc^tanb  entfpiäc^en,  unb  jmax  im  (lin= 
öcxftänbniß  mit  bem  5Jlinifterium.  2)ie  (Stellung  S5unfen§  ioar  in= 
fofcxn  öon  befonbexex  2Bic^tig!eit,  aU  bex  englifc^e  §of,  bei  bem  ex 
ftanb,  bie  3}exmittelung  in  bex  bänifc^  =  beutfc^en  ^yxage  übexnommen 
l^atte.  S)ex  9tei(^§bexn3efex  gab  il^m  in  feinem  Flamen  S5oEmad§t 
bafüx.  2)a§  ^xeußifc^e  ^hnifteiium  xief^  i1)m,  biefelbe  anjunel^men; 
eS  fd^ien  bie  3lnnal^me  gleid^fam  al§  einen  5ßetDei§  feinex  alten  2xeue 


Kfic^eoftfoffung.  505 

anjulc^cn.     ^lud)    bcr  itönig    trat    nic^t    bagcgen,    tfattc    ober   boc^ 
toegcn  bcr  ivorm  öoii  ^llirang  an  3?cbcnfen'). 

„3f)re  offiiiöic  23eöoIIinäc^tigung  ift  mir  gonj  rcrf)t,  nic^t  aber 
3^rf  ?Iccrcbitirung  aU  5Reirf)S=>rv5efanbter,  toie  ic^  ed 
3t)ncn  an  bcmfelbcn  Ii?c^  ?agtc.  3[)rc  Remuneration  mr  bie  notl)= 
rocnbig  bamit  ücrfnüpTten  XUn^gabcn  ift  ganj  natürlirf);  ja,  ic^  crtoarte 
biejelbc  als  }iö)  öon  fid)  fclbft  öcrftc^cnb.  Grabe  aber,  wie 
ic^  hai  6rebitiö  nic^t  erlaube,  fe^'  ic^  mic^  gegen  bieOformbes 
öe^alte^  unb  mufe  bie  ^orm  bcr  ^>?iquibation  nir  3pcfen  gcmäfjlt 
njcrbcn. 

••Jlur  trifd)  unb  gutcö  ^ut^es  unb  Doli  6ott=33crtraucn  mie 
3^r  5teunb  in  G^arlottcnburg." 

3)ie  Sac^f  naf/m  balb  eine  SBenbung,  bie  man  anfangt  nic^t 
ertüartct  ,^u  liahcn  frf)eint.  3"  5?erlin  iüiin|rf)te  man  bcn  ^^i^^f" 
unb  roar  jur  Unterzeichnung  eincä  öon  '4>almcrfton  entnjorfcncn  *4.'ro« 
tofott*  bereit.  3n  ^ranfnirt  ttjar  man  bagcgen:  man  ^atte  bort 
nid)tö  gfQC"  bcn  ?luebrud)  bes  .(Kriege«;  bie  üornef)mften  o^ü^rer 
fd)ienfn  it)n  ^u  münfc^cn.  'Jiidjt  mit  llnvcd)t  Sagt  bcr  .ftünig,  fein 
^reunb  gerat t)e  in  bie  unangcncf)me  !!2agc,  .jnjeicn  .^erren  bicnen  ju 
Rollen.  Qx  f)onte  noc^,  ^^unien  mcrbe  nad)  feinem  (bcö  .dönig«) 
aöillen  üeriatjrcn  unb  bas  anbere  33ert)ü[tniB  liJion. 


O'^atlottenbutg,  27.  Wdri  1849. 

„3^r  93er^ältni&  ju  Conbon  bcr  bänifd)cn  (2acf)c  gegenüber, 
^roifc^fn  meinen  unb  bcr  J^ranffurter  3?el)örben  3nftructionen  cinge« 
flemmt  unb  ge^errt,  id)eint  mir  ani  bem  'i^unft  bcr  üölligen  Un  = 
l)altbarfcit  angelangt  .^u  jcljn.  3d)  jdjrcibe  ^\)\\tn  jc^jt,  mein  tl)cu  = 
crfter  iöunjen,  o^ne  eine«  "üJlcnldjen  33orunncn,  atiertirc  5ie  aber, 
ba&  biejcr  5^ric'  yiöor  bem  ^iiniftcr  Wro!  'Jlrnim  confibenvell  öon 
mir  mitgctl)cilt  mcrbcn  n)irb.  .flommt  er  in  3^rf  .C>anbf,  fo  ift  bae 
ein  fid)ered  ,'ieid)cn,  baft  bcr  "JJtiniftcr,  bcr  mein  i<  ertrauen 
im  aller^ödjften  fv^rabc  bcfitjt,  mit  bem  ^nljalt  cinöer« 
ftanbcn  ift. 


1)  ^ofifctiptuin  öoin  14.  TlAn  1-10 


506        ^^^^  i»«!"  SBrteftoed^fel  g^tiebrid)  SBil^etm?  IV.  mit  SSutifen. 

S)er  3tt)ecf  biefer  .^eilei^  M^  ^e^"-  '^^^>  t^euerj'ter  greunb,  au 
beftimmcn,  fe(B[t  ©rfirttte  3u  fvranffurt  ju  tfiun,  um  biefe§  35er^äU= 
ni^,  miä)t>c  anfängt,  gewattig  gegen  ba§  ©eÖot  an^uftürmen :  „S)u 
joEft  nid^t  ätoeicn  getreu  bienen",  ju  löfen.  S)a^  Sie  jd^uIbloS 
an  biefer  SBenbung  finb,  toei^  Diiemanb  öeffer,  at§  iä);  bieg 
jc^öne  ©elbftBenju^tfein  reicht  alber  nic^t  au§,  um  ein  altjo  öer= 
fc^oBeneS  S^er^ättniB  3U  öettjältigen.  äßa§  ic^  au§  5ld)tung  gegen 
Sägern  nic^t  üorau§fe^tc,  i[t  bennoi^  gefcf|et)en.  gür  ^ reuten 
ift  ba§  erfte  ÖeBotl)  in  biefer  ©a(i)e,  um  meiner  angeborenen  5]3fli(f)ten 
mitten :  2öaffen=9lu§e  ju  ermatten,  f^i^i^ben  3U  f(f)tie|en  unb  ^ommern 
mie  ';preuBen  unb  ba§  arme  5Jle(itenBurg  öor  einer  SSerarmung  natf) 
bem  (S-u^e  öon  1805 — 7  ju  Betoa'^ren.  3)er  .^err  3flei(^§=  (!) 
9Jlini[ter,  ba^  fi(f)  Sott  erBarm !  l§at  bie  ©loriote  eine§  nod5  gar  nic^t 
eriftirenben  9ieic§e§  (! ! !)  bermeintlicf)  ju  öertreten.  2)a§  Seiben 
meiner  Battifc^en  Sanbe  est  le  caduc  de  ses  soucis!  Tlag,  er 
ba§  mit  einem  9lnberen,  ai^  meinem  Organ  burd^fe^en.  5;)lein 
fyreunb  unb  „tt)irfli(^er"  (Se'^eimer  9lat§  fann  nii^t  fatt  unb  toarm 
au§  einem  -JJtunbe  Btafen. 

^ä)  beute,  ©ie  füt)ten  ba§  (Sefagte  mit  mir.  Söenn  ni(^t,  fo 
tterb'  \d)  ^i)xe  grluieberung  mit  großem  Sntereffe  öernel^men.  ©inb 
(Sie  aBer  meiner  Stuftest,   fo   ^anbetn  fie  fc^nett.     @ott  leite  ©te! 

griebrid^  äßttl^elm." 

^nbefjen  aBer  ergriff  33unfen  e'^er  ben  entgegengefe^ten  @nt= 
fc^tu^.  6r  fa!^  fic^  ju  entfi^eibenben  ©(^ritten  gebrängt  unb  er= 
ftärte  im  Flamen  ber  üteic^Sgetualt  ba§  ^rotofott  für  unanne'^mBar. 
S;er  3toiefpatt,  in  ben  er  fi^  gefegt  l^atte,  trat  Bei  ben  entgegen= 
gefegten  Sßeifungen,  bie  er  er'^iett,  flaffenb  I;erbor.  S)er  .^önig 
felBft  faf)  fic^  öeranta^t,  bie  3(nttoort,  bie  er  gegeben  l^atte,  il^m 
3ur  Otei^tfertigung  mit3ut^eiten,  toie  er  fagt,  mit  ber  „gan3en  ängft= 
liefen  Hoffnung  eine§  treuen  f^^eunbeS,  ba^  e§  i§m  gelingen  toerbe, 
fic^  3U  rechtfertigen;  nur  ber  f^Iud^  65otte§  auf  1848  fönne  folc^e 
5)tonftruofitäten  geBären"  ^). 

(Si^on  burc^  einige  üortäufige  5Ieu§erungen  be§  Äönig§  tourbe 
SBunfen  Bemogen,  bem  9teicf)§minifterium  3U  erttären,  ba§  er  Bei 
ber  UnöereinBarfeit  ber  3lnfic^ten  üBer  bie  bönifd^en  SJorfd^täge  bie 
Unter^anblungen   im    Flamen    ber   SSunbe^gettJatt   nirf)t    meiter   fort= 


1)  ©d^teiben  be§  fl5nig§  bom  6.  9lpitl. 


Keit^Suetfaffung.  507 

fe^fn  fonnc.  Gr  bat  nur,  i^m  lüc^t  einen  befonbcren  iöcöoUmäd^« 
tigtcn  Oon  preu^ifc^er  Seite  für  biefed  ©cfc^dft  jur  ©cite  ju  flcüen: 
bcnn  bann  »Dürbc  jeinc  Stellung  atö  fv^elnubtcr  unbnttbar  tnerben. 
Iro^  allem,  loa»  in  (>^avlottenburg  öorgegangcn  lüar,  gab  er  bod^ 
roicber  bie  ticffte  9}cr[tinnnung  funb.  „(^e^t",  fagt  er,  „bie  bcutf(^c 
2ad)e  unter,  fo  l^abc  ic^  mir  getobt,  für  immer  axii  bem  öffent- 
lichen !>icben,  rvo  nirijt  üom  S^atertanbe,  p  fcfjeiben."  So  frfjricb  et 
am  31.  "•}3ldr,^ ,  —  an  bcmfclfien  Jage,  an  tPfld)em  bie  "Jladjridjt 
Bon  ber  fo  eben  in  ö'^on^^ui^  eingetretenen  (^ntidieibung  über  bie 
bcutfd^en  9lngctegen^eiten  bei  itjni  eintraf. 


IX. 

S)ie  f^ranfjurter  SJerfammlutig  ift  baburc^  einäig  in  if)xtx  5lrt, 
ba^  in  i'^rer  5[Ritte  aEe  fragen  über  ba§  (Sejammtle&en  ber  9lation 
in  freier  S)i§cuf[ion  erörtert  tüurben  unb  bie  berjc^iebenften  (5tanb= 
puncte  toie  in  einer  an  einanber  jd^Iie^enben  ^ette  i!§re  SSertreter 
fanben.  ©ie  War  gleid^fam  eine  5l!obemie  ber  :potitifcf)en  2ßiffen= 
fc^aiten  in  SSejug  auf  bie  nationalen  5lnliegen  in  ber  govm  einer 
©taat§getüalt,  tl^atfät^lic^  ol^ne  aUe  5[)lad)t,  aöer,  intoiejern  fie  il^ren 
SSeruf  auf  ba§  5princi^  ber  ^Zationalfouberänetät  fiegrünbete,  öon 
9tIIe§  umfaffenbem  Slnf^rud).  ^tefien  bem  ©treite  ber  5Jleinungen 
niad^ten  fid^ ,  tüie  toir  fd^on  gefe^en  '^aBen,  factifd)e  SSer^^ättniffe 
gettenb,  bie  auf  ben  5lu§f(^tag  ber  SSerat^ungen  entf($eibenben  6in= 
flu|  ausübten.  ©in  fold)e§  toar  jene  ©r^ebung  ber  9tabicalen, 
hüxä)  toeli^e  bie  5^ationaIöerfammIung ,  in  i^rer  ©jifteuä  bebro'^t, 
genött)igt  ttjurbe ,  fid^  ben  5Räc^ten  ,  bereu  Siii^jpen  fie  i^re  9tettung 
öerban!te,  aujufd^lie^en.  S)ie  größte  ütütfwirfung  auf  bie  35erfamm= 
lung  entf^rang  au§  ber  ©rmannung  biefcr  bciben  Wää)U  felbft  unb 
i^rer  fiegreic^en  .g)altung  ben  beftructiben  2;enbenäen  gegenüber, 
toelc^e  fie  biSl^er  jerfe^t  l^atten.  S)ie  SSerfammlung  tourbe  innc, 
ba^  fie  nic^t  mel^r  ba§  entfd^eibenbe  Söort  ju  f^Drec^en  l^atte.  5ltte§ 
berul^te  auf  bem  SSerl^ältni^ ,  in  ba§  fie  fid^  3U  ber  einen  ober  ber 
anberen  fe|en  UJÜrbe.  ^n  unmittelbaren  Gontact  gerieft  fie  mit  ben 
@reigniffen  in  SSerlin,  bie  eine  6eite  l^atten,  buri^  bie  fie  i"^r  toill= 
fommen  toaren.  ©ie  t)atte  ^ule^t  nid§t§  bagegen,  ba^  eine  ouf  bem 
!öniglid^en  SöiHen  einfeitig  beru'^enbe  S5erfaffung  octrot)irt  unb  an= 
genommen  würbe.  5Denn  biefe  mar  bod)  erfüllt  bon  ben  ^been  ber 
Seit  unb  fteüte  ein  conftitutionette§  9tegiment  in  3lu§fid§t.  S)ie  in 
granifurt  öorloaltenbe,  me^r  conferüatibe  Partei  be!om  baburd§  neuen 
giücf^alt. 


Slbtetjnung  bet  Äatjetftone.  509 

Su  bicfer  inneren  93erbinbung  mit  Scrlin  fem  nun  ber  oben 
berührte  ©cgcnfa^  gegen  CcftcrrcidE).  S)ic  Grftäning  Don  i^remfter 
fc^nitt  jebc  .ipoffnung  ob ,  bic  ^ranffurter  ^cjd)lü|lc  in  Cefterreic^ 
jur  Geltung  ju  bringen.  2;ie  entfeniung  ber  Cefterrcic^er  awi 
bcm  "iDtiniftcrium ,  bic  bann  Totgtc,  erweiterte  bie  Trennung,  fo  bn§ 
bie  umgebilbetc  lüntrolgcnjalt  bcn  fdjon  angeregten  (^kbanfen,  ^roijdjen 
Cefterreicf)  nnb  ben  übrigen  beutjd}en  ^3lä(^tcn  jn  unteridjeiben  unb 
bos  erftere  bei  ben  ferneren  9?eratf)nngen  nic^t  ^u  berürfiid)tigen,  mit 
Cfntfd}iebent)eit  ergriff.  S^er  6ebanfe  eine«  weiteren  ^unbeö,  ^u  bcm 
Cefteueic^  gehören ,  unb  neben  iljm  eines  engeren ,  Don  bcm  cö  nu^« 
gcict)(oiien  fein  foüte,  nnirbc  gefaHt  nnb  Don  ber  ''JJlet)rt)cit  ber  93er» 
fammlung  unter  mand^etlei  ©d)njanfungen  boc^  jute^t  genebmigt. 
%a  war  e§  nun  Don  boppciter  3?ebeutung,  ba^  eine  Derttjanbtc  '?ln» 
[idjt  in  "Ikenfecn  fid)  S^abn  brad),  unb  jtuar,  roie  im  Staate,  fo  aud) 
bei  Äönig  Jvriebrid)  2i'ii(f)elm  IV.  3ln  fic^  burd)  bie  (Erinnerungen 
an  ben  letjtcn  großen  .Urieg  unb  im  gcmeinfc^aftlic^en  Wegenfa^ 
gegen  bie  'JKeDolution  an  Cefterreic^  gefeffelt ,  gab  boc^  ber  .Uönig 
ber  Ueber^eugung  lIKaum ,  baft  eine  'Kegencration  Don  Xeutfdjlanb, 
wie  auc^  er  fie  billigte,  in  lUnbinbung  mit  Ccfterreid)  unmöglid) 
fein  tüürbe.  3?ei  aller  iKüdfic^t ,  mit  ber  bie  C^irculaniote  abgc'aftt 
ift,  cntbölt  fic  bod)  eine  'Jlbmcnbung  Don  ber  öfteueid)if(^en  3bee  \\i 
ber  beutfd)en.  SBenn  nun  bergeftalt  3?ertin  unb  nrranffurt  ftd)  in 
einem  unb  bemjetben  f>iebanfen  begegneten ,  fo  tDaren  fie  bod)  banim 
bei  weitem  nid)t  eiuDerftanbcn.  2er  Äönig  looUte  Dor  allem  ba« 
'1ied)t  be3  ^ürftentl)um*,  ali  befien  ©ad)iualter  er  fid)  anfal^ ,  unb 
fein  eigene«  anerfannt  wiffen ,  bie  93erfammlung  in  Jyranffurt  ba» 
gegen  ,  b.  ^.  bae  bamnlige  'Keic^eminifterium  unb  bic  'JJ^ajovität,  Dor 
allem  bic  ÜBerfajfung  ^u  Staube  bringen,  mit  ber  fie  fdjon  fo  lange 
bcfcf)ä'tigt  war.  Tercn  O'onfeiiuenKU  fd)loffen  Ccftcueid)  au«.  ^lum 
geiftDoIIen  mitbetljeiligten  "JJliinnern  ift  ^war  bebauert  Worben,  bafj 
man  nid)t  and)  ferner  fold)e  !!Öffd)lülfc  fafete,  benen  Cefterreid)  bei' 
treten  fonnte.  9lber  ba«  lag  au^crtjalb  ber  Jvolgeridjtigfeit  ber 
I^atfaeften.  'pjüx  Deftcrreic^  crfc^icu  e«  fogar  unter  ben  bamaligen 
Umftänben  al«  eine  'Jlotbwenbigfeit,  auf  bie  SDereiniguug  feiner  beut« 
fd)en  l'anbfd)aften  mit  SJeutfd)lanb  5yeryd)t  ,^u  leiftcn  ,  um  biefelben 
für  feine  eigene  innere  (>onfolibation  unb  '5Jlad)t  ungeint  ucrwenben 
JU  fönnen.  3n  Ceftereid)  wollte  man  ba«  nid)t  2Bort  Ijaben;  man 
glaubte  noc^,  mit  ber  eigenen  iKeconftruction  eine  Dorwaltenbc  "Dladjt 
in  Icutfdjlanb  Derbinben  ^i  fönnen.  (*«  gab,  wie  fc^on  a 
eine  mdd)tigc  Stinunr  in  (Europa,  bie  bem  wibcrfurad).    3''' 


510        3lu§  bem  SBriefit)cd)jet  gfrtebrit^  a0ßilt)elm§  IV.  mit  SSun^en. 

meinte  man  ein  ent|c^iebene§  Uebergetoidit  DefteiTeit^S  auf  bem  6on= 
tinente  nic^t  bulben  p  lönnen  unb  öon  bem  forttoäl^renben  (£onflict 
in  S)eutf(i)Ianb  bie  mibertüärtigften  ^^otö^^  füri^ten  ju  muffen.  S)enn 
mic  Iei(f)t ,  ba^  ^^ranfreic^  fi(^  einmal  toieber  ertieBe  unb  in  ©üb= 
beutfcf)lanb  5}teiftev  mcrbe;  fclbft  ein  tuffifc§=franäöfifc§e§  (Su^jvemat 
laffe  fic^  bcforgen.  2l{§  ba§  2ßiinf(^en§n)ert^efte  BetracCitete  man 
auä)  bort,  ba§  ft(^  Oeftcrreid^  für  ficf)  fetöft  reconftruire  mit  @in= 
fdjlu^  feiner  bcutfd)en  ^proöinjen,  ba§  üBrige  S)eutfc^tanb  aBer  fid§ 
um  ^reu^en  ^er  ju  einem  engeren  93unbe  bereinige;  —  ^been  bon 
uniüerfal^iftorifc^er  ^Bebeutung,  bie  aBer  bamal§  bei  bem  &idä)= 
getoid^t  bcr  .Gräfte  unb  in  ber  aÜgemeinen  ©äl^rung  noc^  nic^t  bie 
3tu§ft(^t  l^atten ,  realiftrt  ju  njerben.  äöenn  man  fogar  ^toeifeln 
mu^te,  ba^  ber  Äönig  öon  ^reu^en  mit  ber  erforberIt(^en  6ntfc§ieben= 
ifieit  bap  bie  ^anb  bieten  »erbe,  fo  Würbe  burd^  ben  Vertrauten 
SSermittler  äioifd^en  ben  englifd^en  9Jtiniftern  unb  bem  9tei(^§mintfte= 
rium  biefem  ber  ^aÜ)  gegeben,  \iä)  ni(f)t  barum  ju  fömment,  fonbern 
auf  ben  ©runb  ber  ^Jtac^tboEfommen^eit  be§  Parlamentes  einen 
23efd^luB  über  bie  ©teEung  ^erbei^ufütiren,  toeld^e  '^reu^en  in  bem 
3U  erri(^tenben  SSunbe§ftaote  einpne!^men  l§abe^).  Sei  bem  (Segen= 
fa^  ber  5|3arteien  unb  ben  fteten  @intt)irfungen  £)efterretd§§  auf  biefelben 
f)atk  ba§  bie  größten  ©c^toierigfeiten;  aber  ber  gortgang  ber  inne= 
reu  öfterreic^ifc^en  5lngetegen^eiten  felbft,  bie  5lnfang  ^ärj  1849 
3U  einer  uod§  [tarieren  ©rflärung  über  ben  p  bilbenben,  „unt]§ei{= 
baren  unb  unauftö§Itd§en"  (Sefammtftaat  Cefterrei«^  fül^rten,  al§  bie 
frül^eren  geioefen  tt)aren,  überzeugte  am  @nbe  aud§  bie  toär-mften 
2inf)änger  biefer  Tlaä)i,  ba^  man  ba§  begonnene  S3erfaffung§werf 
aufgeben  muffe,  wenn  man  fid§  nid^t  bon  bei*felben  fonbere.  3luc^ 
fte  rid^teten   je^t   i'^re  klugen   auf  ^^reu^en.      @§  mu^   biefer  9}er= 


1)  ©tocfmat  an  ©agern,  Sonbon  ben  3.  Secembcr,  in  ©totfmar§  Senf: 
hJÜtbigfeiten  ©.  555:  „3Jlüfeten  ©ie  biefe  t^roge  betneinen,  öoräüglid^ 
toetl  ^Preufeen  abermal§  geneigt  h)äte ,  fic^  felbft  unb  ©eutjc^lanb  untreu  3U 
hjetbcn,  bann  fet)e  tc^  bie  le^te  §ülfe  nur  nocf)  in  bem  entfc^loffenen  .^anbeln 
bc§  granffurter  ^Parlaments.  3)iefe§  gel)c  bann  Dt)ne  alten  3eittierluft 
unb  tneitere  Jßer'^anblungen  mit  ^ßreußen  au§  eigener  5Jta(^tt)oüfomment)eit 
bor  unb  becretirc,  unBefümmert ,  toie  e§  gegenwärtig  in  SBerlin  unb  Söten 
[te'^e,  bie  ©teHung  5preufeen§  im  neuen  beutfci)en  Sunbe,  tote  e§  biefelbe 
3um  2öol)l  be§  ©anjen  für  atoedmältg  :^alten  mag."  ^n  ber  5lnttDort 
(18.  S)ecemBer  1848),  hjeldie  ÜJioi'  bon  (Sagern  im  Flamen  feinet  S8ruber§ 
^etnric^  f)ierauf  gab,  "Reifet  eS:  „6r  i^offt,  ba%  ©ie  ben  3nl)alt  jeneS  politis 
f(i)en  S5riefe§  in  feinen  näd^ften  §anblungen  al§  2)Jini[ter  toieber  erfennen 
toerben"  (©.  562). 


Slbletjnung  bet  Äaijetftonf.  511 

fammtung,  bic  fid^  ali  bcn  2tu«briicf  ber  'Jiationalfouöcränctät  bc» 
trachtete,  immer  f)od)  angficrf)net  rocrbcn,  bafe  fic  in  iljrcm  mctf)o= 
biic^cii  ftango  au  bcii  Wninblagcii  cinc^  gcorbnctcn  Staat»iüfjfn3 
fcftt)ic(t,  bic  iKepiiblif  aue|d)loB,  bic  münavd}i|ct)cn  Öctualtcn  ancr» 
fanntc  unb  bcr  fräftigitcn  bcrjclbcn,  bcv  prcufeijc^cn,  bic  (üntral» 
gctüolt  anjuöcrtraucn  bic  ^Ibfic^t  m^tc.  2;ic  Öc|id)t»punctc,  bic  ^ic- 
für  in  bcr  93crl)anb(nng  cntfd)cibcnb  lunrcn,  crfd)cincn  in  einer  Siebe 
Soivone,  worin  auegefiUjrt  wirb,  tafi  nur  ber  mQd)tigftc  Jyürft  jum 
Cbcrl)aupt  tauge,  tocil  nur  er  im  Staube  jci,  ba«  Siiibcritrebcu  ber 
an  iljrc  (Sonüeriinctät  gcroö^uten  et)emaligen  !!Hcid)3|"tänbe  uicbcrui* 
fjaltcn.  „Unfere  prüöifüii|d)e  b'cutralgewnlt  I)atte  %llci  mx  fid}: 
bcn  populärfteu  J^ürftcn,  bie  öffentliche  lUeinung,  bic  Cnfd)ütterung 
ber  If)rone  burd)  bic  ^KcPolution,  bic  *Jlational=5öcrfümmlung  jclbft: 
aber  fie  ^attc  feine  materielle  '•JJlad^t ;  —  banim  toar  unb  blieb  fic 
ol)nmad)tig.  Xaniit  aber  bie  'DJladjt  eine  bauernbe  lucrbe,  mufj  ]\c 
crbtid)  fein;  nur  unter  bicfer  ^orauefctjung  ift  c«  moglid),  bafe 
'^»ren^cn  in  Xeutfdjlnnb  aufgc()e:  —  roürbe  ber  Äönig  üon  'Iheufecn 
erft  .jcittDciligcs  Cbcrljaupt,  fo  tuiirbe  '4-^reu^en  fid)  alö  conftitutio» 
neuer  Staat  confolibiren  unb  bcn  iöunbeeftaat  unmöglid)  madjcn ;  — 
roerbe  aber  ber  .Uönig  crblid)er  .Unifcr  Don  Xeutfdilanb,  fo  werbe  ber 
prcuBifd)e  '^^articularismus  aufhören,  (f«  laffc  fid)  erwarten,  bau 
einzelne  ^^^rouin^en  i^rcn  Gin^eitöpunct  nid)t  in  ^Berlin,  fonbern  im 
Sitjc  bcö  iRcic^cä  finben  würben."  —  Wan  fie^t  am  biefen  23orten, 
wie  fo  gan^  cö  bai  eigene  ^ntcreffc  ber  öcr'affunggcbenben  ^ilciiamm» 
Inug  war,  Wenn  fic  bcu  Äonig  oon  '^^^i^fi'fif"  .^mn  erblid)en  beutic^en 
Äaifer  ,^u  crljebcn  befd)to&.  Sie  üoUenbetc  bannt  il)r  gau.^cö  Sl)ftem. 
333ie  fic  bcn  iHcid)ööerwefer  burc^  eine  mit  bcn  conftitutioneüen  'i»rin» 
cipicn  nic^t  conformc  Sclbftwal)l  aurgeftcllt  l)atte,  fo  würbe  nun  ber 
flönig  Don  ^4-'reuHen  ale  :Keid)ö  =  (vrbücrwcfer  —  benn  bicfer  litel 
fam  wirflid)  in  5üorfd)lag,  unb  felbft  iJ^unfeu  ^ätte  it)n  angenommen : 
nid)t*  Weiter  bebeute  ber  litel  „beutfd)er  .Raifer"  —  feine  'i)Jlad)t 
im  ^^^unbesftaate  bcr  9.lcrfammlung  ücrbanlt  unb  iljr  bic  Stdrfc 
feines  '.Mrme4  geliet)cn  ^aben.  3n  bcn  immer  fteigenben  ,"icrwün« 
niffen  ber  l'erfammlung  crfd)ien  bic  einzige  :Kettung  in  ber  unücr» 
,^üglic^cn  Söa^l  bcö  .ftönig«  bon  *^^reu&cn.  Um  biefe  ju  bcwirfcn, 
gingen  bic  VUtliberalcn  bcn  Siabicalen  gegenüber  nod)  einen  Sd)ritt 
weiter,  alö  ca  iljrem  Sl)ftfme  entiprad).  Um  bcr  "JJicljrtjeit  fid)cr 
ju  fein,  gaben  ftc  i^ren  Hegnern  baa  rabicalc  ilüa^lgefc^j  nad),  au\ 
Wcld)cm  biefe  beftaubcn,  unb  fügten  fic^  bariu,  bcm  füu'tigcn  Cbcr« 
IjQUpt  nur  ein  fuftpenftüc«  SJeto  ^u  bewilligen.     Sif  ftfd)raffn.    ober 


512          2tu§  bcm  SBtieftDec^lel  gtiebttd)  SBil^clmS  IV.  mit  93unien. 

gafim  nodE)ma(§  nat^,  al§  tiefe  SSefc^ränfung  ber  l)ö(i)ften  Slutovität 
aud)  an]  ^xa^en  ber  SJerfaffung  auggebe^nt  tüurbe,  fo  ba^  bereit 
^eftanb  nur  eine  fel^r  ätüeifel^afte  ©etüäfir  öel^ielt.  S)ie  9}erfamm= 
hing,  beren  erfte  Sefc£)Iüjfe  an]  Gompromiffen  ber  SiBeralen  mit  ben 
'^abicalen  beruht  Ratten,  !e^rte  ^u  biejer  eine  3fit  läng  unter= 
broc^enen  S5evftänbigung  jurücf,  unb  ätnar  jum  SJorf^eil  ber  9tabi= 
caten.  Um  ba§  ^^rincip,  bie  monardfiifd^e  (Seftaltung  be§  S3unbe§ftaate§, 
5U  behaupten,  tDiEigte  man  in  eine  an  fic^  nntoittfommene  S3ej(f)rän= 
hing  ber  obcrften  @etüa(t  in  bcmjelben,  toenn  biefe  bann  nur  bem 
mädf)tigften  dürften,  bem  i?önig  bon  ^reu^en,  äufiet.  Söo'^l  mu^te 
man,  ba^  fi^  f^riebrii^  SBil^elm  biefe  Sßürbe  öerbeten  l^atte;  aber 
man  l^ieÜ  i^n  für  beugfam  unb  ret^nete  auf  feine  SSeifhmmung  im 
legten  5tugenblicf;  ^atte  er  ficf)  boc^  nad)  langem  <Bä))xianten  5ule^t 
entfcf)Ioffen,  im  SÖiberfljruif)  mit  Defterreid^  ben  engeren  --ßunb  aud^ 
feinerfeit§  anjubatinen. 

Stufig  neue  tourbe  bergeftalt  bem  :preu|ifi^en  Staate  bie  ^rage 
üorgelegt,  intoiefern  er  nunmel^r  bie  SSerbinbung  mit  ben  beutfd^en 
5Rcform=^been,  mie  fie  fid§  im  ^Parlament  manifeftirten ,  eingel^en 
moUc  ober  nic^t.  (Sine  neue  gro^e  2[u§fic!)t  mürbe  ii)m  geboten,  eben 
bie,  eine  bominirenbe  ©teEung  in  S)eutf(i)(anb  ju  erlangen.  Unb 
mu^te  ni(^t  auc^  bem  Äönig  baran  hegen,  ben  S3ermirrungeu  ein  (5nbe 
ju  machen,  bie  Tlai^t  in  bie  ,§anb  ju  nel^men?  @in  ftorIe§  ^oh= 
tifcf)e§  Sfntercffc  fprad^  bofür.  Ueber  bie  anftö^igen  (äiuäell^eiten  ptte 
fic^  fpäter  l^intoegfommen  laffen;  bie  Ueberjeugung  ber  5}leiften  toar, 
ba^  e§  ba^u  nur  eine§  feften  3BiIIen§  bebürfe. 

2ln  unb  für  \\ä)  märe  nun  auc§  .^önig  gnebric^  Söitl^etm  IV. 
fällig  unb  fetbft  geneigt  gemefen ,  bie  ^öc^fte  beutfd^e  SBürbe  anju^ 
ne'^men.  @§  entf|3rac£)  einem  tiefen  unb  beredjtigten  ßljrgeiä  fetne§ 
ÖerjenS.  ?lu§  aüem,  toa§  er  bagegen  fagt,  leuchtet  bod§  biefer  3^8 
^erüor:  bie  ^rone  ber  ©alier  unb  <g)o^enftaufen  an  bie  «Ipo^enäoÜern 
5U  bringen,  U)äre  il^m  al§  ber  (Sibfel  |)erfönh(^en  unb  bt)na[tifd§en 
@(ürfc§  erf(^ienen.  ^n  feiner  ©eele  f^eilte  er  alle  bie  @efül)le  für 
bie  <g)erftellung  beutf(^er  ©inljeit,  meldte  feine  ^eitfienoffen  feit  bem 
^a§re  1806  erfüllten.  Slber  auf  ber  anberen  ©eite  geigten  fic^  toä) 
bie  geU)ic§tigften  (Begengrünbe.  Einmal  lonnte  ]iä)  ber  .^önig  be§ 
(BebanfenS  nii^t  crtüeljren,  ber  au§  feiner  l^iftorifd^eu  3lnf(^auung  ent= 
fprang,  ba^  bem  |)aufe  Oefterreic^  bie  erfte  ©teEe  in  S)eutfc^lanb 
gebül)re.  91ic^t  al§  ob  e§  nicljt  f^äHe  l^ätte  geben  fönnen,  in  benen 
er  bie  obere  ßeitung  übernommen  l^ätte.  SBir  berüt)rten  fc^on  eine 
Stnbeutung    biefer    9Jlöghc^!eit    unb    toerben    barauf    äurütffommen. 


able^nung  bet  flaiffiftonf.  513 

%üe\n  in  biefem  ^^lugcnblicf,  in  welchem  Cefterreid^  ju  erneuter  ^adjt 
gelangt  xoax  unb  bie  rcüolutionaren  Elemente  ficgrcic^  befämptte,  lag 
ein  für  i^n  gültiger  ^JlnlaB  boiu  nic^t  Oor.  'JlUes,  was  er  über  fic^ 
geroinnen  tonnte,  roar  jener  33erfuc!^,  ben  engeren  iöunb  ju  Stanbc 
iu  bringen.  2a§  follte  jeboc^  mit  niöglic^fter  ©c^onung  Cefteueic^ö 
gefc^c^en.  33ei  ben  33crt)anblungen  t)ierübcr  ift  man  bcm  Könige 
iuroeilen  fc^on  }u  rocit  gegangen.  3n  feinem  Unmut^e  ^at  er  einmal 
an  53unfen  geid)rieben,  er  i)abt  bie  pvcu§i|c^e  ^4>olitif  in  bie  ^änbe 
bed  Staatöminifteriunid  gelegt;  fic  fei  ^infort  nic^t  nie^r  bie  feine'). 
2a jn  fam  eine  road)fenbc  93crfttmmnng  bes  .Königs  über  baa  3?cr= 
galten  bcä  fYranfntrtcr  '.t.Hulamcnt5  in  bcr  bänifc^cn  '^lngclegenl)eit, 
bae  bem  bcfonberen  prcuBiid)cn  ©taatsintereffe  entgegentanfc.  'Jlber 
bie  .öauptfac^e  roar  bod)  bcr  SBiberfpruc^,  in  roelrf)cni  fid)  iyriebrid) 
Söit^elm  mit  ben  liberalen  unb  rabicalen  2cnbenien  bcr  93erfamm= 
lung  bctanb.  ©eine  ganjc  ftefinnnng  roiberftvcbte  bcr  9lnnal)mc  bcr 
Äronc,  bie  i^m  geboten  rourbe ;  benn  bics  'Jlncrbietcn  trat  i^m  aui 
ber  'Glitte  ber  reöolutionären  5?eroegung  entgegen.  60  ^ätte  il^n 
fogar  ,^ur  Itjeilna^me  an  bcrfelbcn  unb  ,^ur  3.H'rtl)cibigung  ber  in 
Ofranffurt  auf  OJrunblagcn,  bie  er  ücralifc^cutc,  aufgebauten  '^cfc^lüffe 
ocrpflic^tet.  Ueberbics :  er  roar  öicl  ju  fe^r  ein  geborener  Jyürft  unb 
Don  bem  ausfc^lie&enben  Steckte  bes  beutfc^en  Jvürftentljum«,  über  ba* 
Äaifertt)um,  b.  t).  bie  ^öd^fte  äöürbe  auf  ßrbcn,  ^u  Oerfügen,  burc^» 
bnmgen,  als  ba^  er  nic^t  ben  ^Uerfuc^  bcr  33crfamntlung,  au«  eigen= 
mdd)tigcr  Gr^ebung  bicfe  Stürbe  ,ju  übertragen,  als  eine  Ufurpation 
unb  gleid)fam  ali  8tanbe«fbcleibigung  betrachtet  l^ätte. 

3n  bem  angeführten  53riefc  an  53unfen  Reifet  es  tociter: 

,.2öenn   bie   pcrfönlic^c    i^rage   fommt ,    bann  rocrb'    ic^    rcben, 

roürbig   alö  Siebenjc^nter    ber   l^errfc^cnbcn   Jpo^cn^oUcm    —    baju. 

2Bie?  —   ba«5  roiffen  Sie   —   "Jlic^t   roic  Sie   roünfc^en   unb  hoffen. 

3d)   fc^c   meine    .Qrone   unb    mein  \.'eben  baran:  ein  e^rlic^cr  "JJlann 

unb  J>ürft  ^u  bleiben.     Valcl 

,1.  aö." 

„2öir  fielen,"  fdjreibt  er  am  14.  "JRüxs,  „ouf  fc^irffalefdjroerer 
Cntfc^eibung.     3n   Jranffurt   rodc^ft   mit   bem  Wefü^l  ber  ©djroäd)c 

1)  Stfttfibfn  öom  11.  gftbtuat  1849.  Xq3  Xatum  flammt  nidjt  öon 
bri  i^anh  bti  Aönigd;  ti  ift  Don  9l>unfrn  fpAttr  augrfflgt,  abtx  ganj  un» 
)tstitelt)aft. 

b.  Stantt'l  SBnlt.  1.-3.  »«m.  -  XUX  L.  Zculf^t.  u.  dnn(<-  'Si 


514        5lu§  bem  JBticfhjed^jel  gfriebtiti^  23ßilf)etm§  IV.  mit  33unfen. 

ber  ßntfc^Iu^  ju  tüljnen,  unjinnigen,  freöel^aften  (Griffen.  Magern 
tüill  ben  ^rieg  mit  Sänemavt.  Sßelcfer  tüill  tnid^  morgen  ober  ü6er= 
morgen  jum  Äaifer  Qugrufen  laffen.  ^ä)  maä)t  ©änemarf 
ntdjt  ben  i?rieg.  ^ä)  ne'^me  jene  ^ronc  nic^t  an. 
23et)be  toiffen  beijbeg  —  unb  t^un  e§  hoä).  6ie  l^atten  mic^  für 
einen  ^^injel  — .  ©ie  irren  \iä),  ba§  muffen  ©ie  toiffen,  HeBer, 
treuer  g^reunb,  unb  banac^  l^anbeln  unb  fpred^en.  5Darum  fag'  i(^'§ 
;3f)ncn. 

©Ott  feegne  in  @naben  ^^x  uub  mein  2;^un  unb  Soffen,  S)id^ten 
unb  Sraifiten,  Söotten  unb  SSoEbringen !  Hub  fommt'S  jum  S3rud§, 
fo  ift  3Icutfc^lanb  bennoc^  nid^t  üerlol^ren,  —  benn  ©ott  ber  §6rr 
ift  mit  un§!" 

®er  .S'önig  ^atte  in  biefen  Sagen  nod^  einige  anbere  6orref:pou= 
benjen  ;  fie  finb  alle  öon  gleit^em  ©eifte  burdjbrungen.  (ärnft  5Jiori^ 
Strnbt,  ber  Bereite  in  feinem  ac^t^igfien  ^al^re  ftanb,  aber  an  ber 
3}erfammlung  öon  -^i-'attffurt  mit  ber  fyülle  eine§  t)on  5patrioti§mu§ 
burcfibrungenen  ^er^enS  9lnt^eil  na^m,  richtete  eine  ^ufc^i'ift  an  ben 
Äönig,  in  ber  er  i^n  Befc^mor,  ben  SunbeSftaat ,  für  ben  er  fic^ 
erüört  tjobe,  burd^jufül^ren  unb  fic^  bem  ©inue  ber  3tationaIt)er= 
fammtung  gemä§  an  bie  ©^i^e  tjon  S)eutfi^(anb  3U  fteÜen.  ©ein 
t)ornel^mfte§  3lrgument  war ,  ba^  Defterreicf) ,  menn  aud^  U)iber= 
ftreöenb,  fi(^  rabicalen  unb  communiftifdjen  (Stementen  öeröinben 
uub  bie  SBcigerung  be§  ^önig§  jur  rof^en  ^tepuBIi!  führen  lönne. 
5Der  23rief  ift  anä)  in  feiner  S^ffu^g  fe^^-"  au^erorbentlic^.  G§  ift 
barin  eine  ^]hfc£)ung  öon  ünblid^em  ©rängen  unb  bem  ütef|3ect  bes 
getreuen  Untertf)an§.  93kn  fiel)t,  menn  i(f)  fo  fagen  barf,  in  bem 
filbernen  .^aar  bie  ölonben  Socfen  ber  Sfugenb.  —  2luf  ben  .^önig 
macfite  ba§  ©(^reiben  ben  (Sinbruii,  ba^  ^iex  ein  in  :patriotif($ 
beutf(^em  ©efül^t  ebenbürtiger  ^lann  bon  reiner  ©efinnung  mit  i^m 
rebe.  @r  antmortete  ii)m,  wie  er  fagt,  al§  fein  „mol^lgeneigter 
^önig  unb  guter  fyreunb".  2)en  ßommuniften  unb  rotl^en  S)emo= 
fraten  ftanb  er  uoc^  ferner,  al§  Slrnbt ;  er  beäeic^net  fie  al§  SJlenfd^en 
ber  <g)ötte  unb  be§  StobeS.  5lber  nid^t  in  il^nen  fa^  er  bie  eigent= 
lid^e  @efa^r,  benn  nur  auf  bem  lebenbigen  SSoben  ber  9tebolution 
feien  fie  gctoac^fen,  fonbern  in  biefer  felbft.  9tebotution  bejeitj^net 
er  at§  ba§  2luf^ebeu  ber  göttlid^en,  ber  redeten  Drbnung.  ^Tcit  bem 
©trome  berfetben  treibe  aber  bie  ^lationalberfammlung,  ba  fie  ben 
beutfd^en  £)brig!eiteu  feine  ^ßead^tung  toibme.  2f^r  Seruf  fei,  eine 
3}erfaffung  p  enttoerfen  unb  barüber  mit  ben  regiereuben  .g>eiTen  unb 
©täbten  S>eutfd§lanb§  äu  bertragen.     Söer  ober  l^abe  il^r  ha^  9ted§t 


3lblf!)nung  bet  ilaiietftonf.  515 

gegeben,  bcn  rechtmäßigen  Cbrigfeitcn  einen  Äaifer  ^u  fe^en?  Sic 
fiabe  Weber  eine  cQrone  ,^n  geben,  nod)  ^u  bieten;  bie  Ärone,  bie  fie 
if)ni  biete,  fei  bo«  eifcnic  .C)alsbanb,  burc^  welche»  er,  bas  .^aupi 
öon  fed^je^n  *DliIIioncn,  ^um  leibeigenen  ber  ::HelJoIution  gemad)t 
njerbcu  follc.  Qs,  fei  ferne  öon  iljni,  [le  onjunchmen.  Söiirbe  aber 
ber  ccf)t  iinb  rec^t  üereinte  'Kotfi  ber  .Uurmrften  unb  be«  ^'olfc-j  itini 
bie  alte,  roatjre,  recf)trnäfeige,  tanfenbiii^rige  .\?ronc  beutict)er  ^Jlation 
anbieten,  bann  tuürbe  er  antworten,  tcie  ein  IHann  antworten  muß, 
Wenn  ibm  bie  f)brf)fte  6r)re  bie5er  äi'ielt  geboten  wirb. 

?lnrf)  3?ecferatb,  ber  bnrct)  bie  religiöfe  (>ietinnnng,  bie  er  an 
ben  lag  (egte,  beni  .Wönig  bejonbers  Wrrt^  geworben  war,  Ijat  ba= 
mali  an  it)n  geyd)rieben,  Gr  '^ob  bie  ftttlid^e  5?ebeutnng  ber  nio» 
nard)iic^en  05ewalt  I)cröor,  b.  f).  i^ren  3?eru',  bie  rittlid)e  Wrunblagc 
bes  Staate«  mit  bem  £d)ilbe  i^rer  nnantaftbaren  lHad)t  \n  bccfen, 
wie  bacj  ber  Äijnig  frf)on  in  '4^i^<'»Ben  getlian  \)abe.  !Xa|felbe  aber 
müfje  aud)  in  2entfd)lanb  gcid)el)en.  (?6  bcbürfe  ber  (^rric^tnng 
eine«  2t)roneö,  in  weld)em  baö  beutfc^e  SPotf  ^ugleic^  eine  bauernbe 
5^ürgfd)a't  feiner  6int)eit  unb  feiner  Jvreir)eit  erblirfe.  (^r  wiffe,  ber 
.Wönig  ftrebe  nac^  feiner  '!)Jlad)terweiternng ;  bie  d)rii"tlid)e  2emut^, 
b.  t).  ^ingebenbe  f^efinnnng  gegen  bie  i'orfeljung,  berpflid)tc  iljn,  ben 
U^enii,  ben  biefe  feinem  ^4>teuBen  auferlege,  \\i  übemetjmen.  Qx  er» 
innert  an  Jyricbrid)  3Bin)elm  III.,  ber,  in  brol}enben  Weralnen  bcn 
'Jlotlifdjrei  bee  SBolfea  ert)örenb ,  ben  id)Werften  Cvnt)d)luß  ergriffen 
Ijabe,  bnrd)  ben  bai  33aterlanb  errettet  worben  fei.  —  3"  feiner 
?lntwort  öerweift  ber  .ftönig  S3ederatt)  auf  ben  vorangegangenen 
5?rief  an  ?lrnbt ,  ben  i^ni  biefer  gern  mittl)cilen  werbe,  inbem  er 
bie  brennenbe  33aterlanb5liebe,  bie  in  beiben  atljme,  anerfannte,  aber 
eine  gleiche  für  fid)  fclber  in  'Hnfprud)  nal)m.  ?lu'*  beftimmteftc 
(e^rt  er  feinen  !:J^eruf ,  bie  beftructiDen  demente  \\i  befämpfen,  bei' 
oor :  er  l)abe  mitten  in  ben  Stürmen  fein  C^aupt  aufred)t  erhalten, 
^m  "JJoüember  fei  baran  nid)t«  geanbert ;  ebenfo  wenig  foUe  ee  je^jt 
gefdjeljen.  Crr  fte^e  l)od)  genug,  um  in  bem  Strome  ber  ^Heüolution 
bie  reinen,  wie  bie  gräuelbaften  JPeftanbt^eile  \n  untevfd)eiben.  Vlber 
Wer  nur  auffc^aue  unb  (Mott  öereljre  unb  liebe,  werbe  ben  rotben 
U.<obenfatj  in  bem  Strome  waljrnebmen :  ber  muffe  üerfiegen,  wenn 
Xeutfc^lanb  gerettet  werben  foIleM. 

1)  £ft  JPtiff  »ftfftQtb«  in  öom  H.,  bft  bei  flönifll  tom  20.  Wätj 
1849  botitt,  bfibf  Dftöffentlidjt  öon  Cnrfrn  in  ber  ÖMniHJjfn  3f>t«n9  t>em 
14.  3onuoi  1873. 

:«• 


516        5(ul  bem  ötieftüed^iel  ^tiebtic^  2ßitf)elm§  IV.  mit  a3unfcn. 

ßg  fpringt  in  bie  5tugen,  todä)  eine  geij'tige  Ä(uit  bie  ^aut§= 
fitere  unb  bn§  ©c§Io^  üon  (^'^itottenBurg  t»on  einanber  trennte. 
©oHten  toiv  ben  5)loment  bc§  @egenfa^e§  beäeid^nen,  ber  aU  ber 
f}iftoiif^  Bebeutenbfte  angejel^en  tüerben  inu^,  fo  tüäre  e§  ber  fotgenbe. 
^n  i^ricbric^  2Sil^elm  lebte  ber  Segriff  ber  legitimen  ©etüolt,  in 
ißerbinbuug  jebodf)  mit  ber  freien  6ntmicEeIung ,  bie  fie  geftattete. 
S;er  Äönig  ging  nid^t  jo  toeit,  bie  51ationa(öerjamm(ung  tjon  f^ran!» 
furt  |d)le(^t^in  ju  öerbammen;  al§  S5oIfel^au§  ober  a(§  ätoeitc 
i?ammcr  ^ätte  er  fie  anerfannt;  aBer  er  beftritt  il^r  bie  9Jla(f)tüoII= 
fommen^eit  unb  tonnte  eine  J?rone  ni(f)t  annehmen,  in  beren  Ueber= 
tvagung  ber  begriff  ber  ^tationatfouöeränetät  3ur  ßrfc^einung  tarn. 

Söir  ermägen  ^ier  nirf)t  bie  33ere(^tigung  ber  entgegengefe^ten 
potitifiiien  (St)[teme;  aber  bieüeic^t  ift  e§  bem  i?ömge  äuäufd^reiben, 
wenn  bie  ^bce  ber  ^lationalfouberänetät  in  S)eutfc^lanb  niematS 
fcften  @runb  unb  33oben  gefunben  i)at  S)araui  beruht  noc^  ^eute 
ber  Unterfd^ieb  änjijd^en  ^^ranfreid^  unb  S)eutfd§Ianb.  9itoc§  ein  an= 
bere§  53toment  aber  beftärfte  ben  ,^önig  in  feiner  Gattung.  @r 
fa^  bie  rabicalen  (Stemente  bor  ]iä),  wetd^e  er  bon  ganzer  ©eele 
^a^te  unb  berabfc^eute.  ^n  il^rem  2:reiben  ]af)  er  gleit^fam  ein 
fatanifd£)e§  beginnen  gegen  Üteligion  unb  ©taat,  bem  er  nid§t  Uanm 
5u  geben,  fonbern  felbft  mit  bem  «Sd^toerte  @ibeon§  ju  mibcrftel^en  hit 
t)eiüge  ^^fIic§t  'ijahe. 

5tm  27.  Mäx^  mürbe  in  granffurt  bie  Äaiferma^l  befinitiö 
unb  feierlich  öoUjogen.  23unfen,  ber  hit  5'lad^ri(^t  baüon  am  31.  Tiäxs 
erf)iett,  '^at  noc^  an  bemfetben  S^age  bem  .$?önig  au§füf)rlidf)  bar= 
über  gefd)rieben,  um  i^m  bie  5lnna!^me  ber  SÖat^t  auf  ba§  bringenbfte 
anjurattien.  Unb  nic^t  obne  ©etoid^t  finb  bie  Slrgumente,  bie  er 
barür  anfüt)rt.  S^ie  3lbte^nung  mürbe,  fo  fagt  er,  für  bie  ^erfon 
unb  ba»  .^au§  be§  ^önig§,  für  bie  ^)reu^ifd§e  53tonarc§ie  unb  bie 
^ufunft  bon  S)eutfd^lanb  gefä^rtic^  toerben.  S^ie  ^DDknifeftation  bon 
Ccftcrreid),  nad)  ber  biefe§  hd  feinem  Eintritt  mit  ber  gefammten 
53tad^t  in  ben  S)eutfc^en  S3unb  38  (Stimmen  für  fid^  l^abe, 
roäf)renb  ben  Seutfd^en  nur  32  (Stimmen  anfallen  foHten,  mac^e 
jebeö  weitere  äöort  miuü^.  „5Deutfc6(anb  fann  in  3u^"nft  nur  be= 
ftetien  al§  freiem  S3unbe§reid)  neben  bem  öfterreic^ifd)en  @efammt= 
ftaate,  baju  nur  in  iS'Oiim  eineg  9tetdf)e§  mit  einem  erbtid^eu  Cber= 
Raupte,  ^preu^en  l^at  ^mifd^en  biefer  ^ol^en  ©tettung  unb  einer 
fümmerlidjcn  5(bf)ängigfeit  bon  Ceftcrreid^  unb  fRu^tanb  ju  mä^^ten. 
6ro.  ^iJiajeftät  föunen  ba§,  mag  gefc^ef)cn  mu^,  bielteii^t  auf  ^f)xe 
Sebengjeit   bertjinbern.      @efd)e^cn    mirb  e§  aber;    benn  ba§ 


J 


"Äblefjnung  bet  Waifetfrone.  517 

SJcutf^fanbs,  eine  "Jlatiou  311  fein  itnb  ats  folc^c  bcm  ?lu«lQnbc 
gcgnuibcTiiiftc^cn  in  Sixicg,  unb  Sfncbcn,  ift  unöcrtifgbar."  S)amit 
biete  ]id)  jcljt  bie  Tricblirf}e  Uebcrtcitnng  ber  reüolntionären  9?e» 
ttjegnng  in  ein  pnrlantentariid)  =  nionard)iic^ee  Weleifc.  Xev  i?önig 
würbe,  njcnn  er  ablehne,  iugtcid}  mit  feiner  5I'ergangenl)eit  unb  feiner 
^Sufiinjt  bredjen.  ö-r  briirft  fic^  l)icrüber  |o  ftorl  wie  möglid)  am. 
%ex  .^önig.  ein  conftitutioneHer  ^ütft,  toerbc  biefer  "Jiottjroenbigfeit 
nid)t  cntgef)en  o^nc  eine  (^ontrereöohition  ober  eine  ^^Ibbication.  lie 
^inroenbungen ,  bie  man  Oon  bem  SBa^lgefe^e  ober  bem  nur  fus« 
pfnl'iocn  i^eto  (jernimmt,  fd)(ägt  er  nur  gering  an :  benn  \>ai  &r[te 
fei  in  bas  preuftifc^e  Softem,  bag  3^eitc  ^nbc  in  einem  '^unbe^» 
ftantc  nid)t  foöiet  ^u  bebeuten,  n)ie  in  einem  ßinjetftante.  Jyür  eine 
unbebingte  5(nnnl)me  mar  3?uiifen  felber  nid)t.  ^a^  51U'r()ältniB  yi 
Ceftcrreic^  follte  bod)  auf  ben  Örunb  ber  5?unbe«actc  auü-ed)t  er» 
Ratten,  bie  9lbcinberung  ber  9ieic^öt)crfaffung  burc^  einfadje  ""lilajoritdt 
öorbetjaften  njerben.  "Dhir  bie  ^Ibleljunng  beftritt  er  mit  all  feiner 
bvingenben  Öebfjaitigfeit.  Weiuif?  luar  e«  if)m  (^rnft  mit  ber  5.^er» 
roanbtung  ber  bemofratifd)en  5?euiegung  in  eine  conftitutionelle.  Xa« 
aber  mar  es  eben,  »ooüon  ber  .ßönig  nienmlö  ]n  Überzügen  mar. 
&r  glaubte  nirf)t  anbcrö,  ali  ba§  bie  bemofratifdje  5?emegung  fid) 
feiner  lUad)t  bebienen  moUe,  um  bie  rebotutionärcn  3been  in  Teutfd)» 
lanb  ]nx  (Rettung  yt  bringen. 

G^e  biefer  '-örief  eintrat,  l^attc  ber  Äönig  ben  entgegengefe|jten 
Gntfd)(u&  --  nic^t  etwa  geragt,  benn  ba^  mar  längft  gefd)et)en')  — , 
aber  reicrli^  au«gefprod)en.  2er  Teputation,  bie  il)m  melbete, 
„baft  i()n  ba^  Syaterlanb  aii  ben  Sd)irm  unb  8d)ul3  feiner  (finljeit, 
5rci()cit  unb  'ÜJIadjt  ^nm  Cberl)aupte  bcö  iHeidjeö  erforen  l)abe",  ant» 
tüortctc  er:  in  iljrcr  '-l^otfd}aTt  erfcnne  er  bie  Stimme  ber  SWcrtreter 
be«  bcutid)en  5Iblte«:  fein  ilMirf  merbe  baburd)  an'  ben  .Qönig  ber 
.Könige  gelenft  unb  aur  bie  ''^*fli'^)t  bie  il)m  als  bem  .Qonige  tjon 
■i^^reuften  unb  ali  einem  ber  möc^tigften  bcutfdjen  Jvürften  obliege;  er 
banfe  tür  baö  "i'ertranen,  baö  man  iftni  bemeife;  aber  er  mürbe 
'^eilige  ^Hed)te  Derleljen  unb  mit  [\d)  felbft  in  Söibcrfprud)  geratljen, 
menn  er  ol)ne  ba«  freie  (^inüerftätibnifj  ber  gefrönten  Oiiupter,  ber 
Tviirftiii   imb    ber    freien    3täbte  Xeutfdjlanbö  einen  Mir  ')Ulc    Aiiifhit 


1)  3"  Ularnljagfnö  lQc\fbiicf)Ctn,  VI  S.  III,  luitb  oiiflfgfbfn,  bft  Ädnig 
|fi  in  Tlfuflobt-l^berahjQlbf  umgfftimmt  tootbm:  ,.mon  fitljt  xn  btt  (\flbil 
bfltjin  ftnf  bffonbftt  3ntri9Uf.'  Unb  nodj  immfr  tortben  biffe  leeren  Öe« 
Tüd)tt  h)ifbrr^olt. 


518        5Iu§  bcm  58tiefloec^iet  gnebrid^  SIBiI^cIm§  IV.  mit  Söunfen. 

unb  ©tämme,  entf^eibenben  @ntfd)(u^  jaffen  tooHe;  bon  beneu  müffc 
cr[t  öf^^'üft  werben,  ob  bie  SJeriaffung  bem  Sinaelnen  unb  bem  ©anäen 
fromme,  oö  er  burc^  bie  if)m  augebad^ten  ^ted^te  in  Stanb  gefegt 
jein  tt)ürbe,  bie  ©efc^icEe  beS  großen  beutfc^en  33aterlanbe»  mit  ftar!er 
.spanb  5u  leiten.  6ine  ?I16(e:^nung  für  immer  liegt  barin  nic^t;  alöer 
bem  (Sinne  gemä§,  in  bem  er  fid^  fc^on  immer  erüärt  lf)at,  forbert 
ber  ^önig  eine  öorläufige  Uefiereinfunft  ber  Stegierungen  unb  ber 
33er|ammtung,  mie  in  SSejug  auf  ba§  Slnerbieten  felBft,  fo  auc^  auf 
ben  Umfang  ber  i§m  5U  üöertragenben  ©etoalt.  3^9^'-'^'^  f:|5ric^t  er 
feine  -!pingel6ung  für  bie  ©ai^e  unb  ba§  SBo^l  S)eutf(^lanb§  auf  ba§ 
nai^brücftid^fte  au§:  in  alten  @auen  möge  man  berfünbigen,  "iia^ 
^reu^en  in  inneren  unb  äußeren  (gefahren  ber  (Schirm  unb  ©dfiilb 
S)eutfc^tanb§  fein  merbe. 

Sfubem  aber  ber  .^önig  bie  ^rone,  tüte  fie  il^m  bon  ber  £>epu= 
tatiou  ongefioten  tourbe,  nid^t  anna'tim,  "^telt  er  bod^  an  bem  burd^ 
bie  Gircutarnote  ergriffenen  ©tanbpunct  fe[t.  ^n  einem  Befonberen 
6r(a^  erftärt  er  fic^  Bereit,  toenn  e§  i^m  bon  ben  beutfd^en  9iegierungen 
angetragen  hierbe,  unter  3uftimmung  ber  51ationaIberfammIung  bie 
probiforifcf)e  Seitung  ber  beutfd^en  Slngelegen'^eiten  p  üöernel^men 
unb  an  bie  ©pi^e  eine§  33unbe§ftaate§  ju  treten,  ber  au§  ben  Staaten 
fic^  bilbe,  lüeld^e  fid^  bemfelöen  freimillig  anfdf)tie^en  toürben.  — 
6ine§  ber  für  bie  (Sefcfiit^te  Bebeutenbften  ©d^reiBen,  bie  je  auä 
g-riebri(i)  SBit^etmg  lieber  geftoffen  finb,  ift  ba§,  tüoriu  er  Sunfen 
bon  ber  9ti(^tigfeit  unb  ^tof^tüenbigfeit  feineä  (5ntf(^luffe§  ju  Ü16er= 
sengen  fud^t;  er  ^at  e§  „unter  bem  Ö)eläute  ber  ß^lodeu,  bie  ba§ 
Cfterfeft  an!ünbigten",  Begonnen^). 

©inen  l^atBen  Xag,  fagt  er  barin,  l^aBe  er  üBer  bie  Sunfen= 
fc^en  23riefe  nacl}geba{^t;  baBci  fei  er  ju  bem  traurigen  ©d^Iuffe  ge= 
langt,  ba^  er  fic^  mit  bem  alten  f^rveunbe  nid£)t  me'§r  berftänbigen 
»erbe.  3wif<^en  il^nen  fei  ein  ^ampf,  toie  3tt)if(^en  ^^ifc^  unb 
3^oge(. 

„@ie  finb  bon  ben  ©inbrücfen  ber  O^ebolution  bon  1848  üBer= 
U)ältigt.  Sie  :^aBcn  bem  fd^eu^üc^en  Saftarb  bon  5Jlenfd^  unb  teufet 
einen  e^rlid^en  ^Jtamen  „Seutfd^tanb"  gegeBen.  —  ^ä)  l^tngegen  l^aBe 
bom  18—19.  mäx^  48  Big  ^eut  5tic^t§  barin  erfannt,  at§  ben 
9t6fatt  bon  65ott.  [Ofj,  lieBcr  f^-reunb,  nel^men  Sie  bie§  nid^t  mit 
<^o:§n  auf!!!]    ^d)  ^aBe  bem  (Sräuel  SSaftarb,   ol^ne  ju  äudfeu  unb 


1)  ec^reiben  6f)atIottenBurg,  7.  3lptil  1849. 


9lbltt)nun8  bn  flotfctfronf.  519 

\\i  toanfcn,  feinen  'Oiamcn  gegeben.  —  Se^en  Sie,  lieber  3?unfen, 
ba  ift  bcr  llmftanb,  bet  unjer  9)cr|'tänbniß,  nienicf)lic^  iu  rcben, 
unmöglid)  niact)t.  —  "Jiädjft  bcr  ,Scr|'türung  bcs  troinnien  3?aucfi 
teutict)cr  ©ittcn,  ßlicbcrungeu  unb  'Kcd)tc  Ijat  bas  Dor  Willem  mein 
Jper^  \crrincn,  bnß  bic  I)eitige  i.'ü|ung  „Icutidjlanb"  üiellcic^t  nir 
immer  ber  33erac^tung,  bcr  51>crlcugnung,  bcr  (jntrüftung  aller  cblcu 
iiJlcnic^cu  bfv  fünitigcii  Xaa^c  "i^Uci»  gegeben  loorbcn  ift,  ba&  bo3 
2j)ort,  lueldjcs  mein  Wcmütl)  feit  50  ^at)rcn  mit  bcn  2c^aucni  ber 
S3egcifterung  burd)bo^rte,  baö  (5tic^=2öort,  ja  ber  ä>onDanb  aller 
Irriilofigfcit,  jcglidjen  ^ibbrud)cc\  jcbcr  Infamie  geworben  ift.  — 
Unb  bem  "Jiamcn  Icutfc^lanb  flcbt  nidjt  bie  .öeiligfcit  Dorn  "Jiamen 
bee  -öC^rrn  an,  ber  auc^  bnrd)  bie  (ordnet  ber  :3i1i'itcn  nid)t  ange« 
taftet  werben  fonntc.  Unb  bod)  lieb'  id)  Ieutfd)lanb,  feine  (y^re  nnb 
IKuljnt  unb  Weitung  mit  ber  Üiebc,  mit  ber  man  am  "Jiamen 
einer  unücrglcic^lidjen  "iDluttcr  l^iingt.  (Unb  id^  weiß,  waz  bo5 
fairen  will.  1" 

?lm  Cfteifonntag  fd)ricb  bcr  ATönig  an  biciem  ^yrietc  weiter, 
lie  caffanbrifc^en  Sprüdic  ^Minfcns  madjtcn  it)m  feinen  großen  C^in= 
brud:  bcnu  cö  werbe  fid)  balb  \cigen,  wer  bac-  l'abarum  nit)re,  ob 
bie  9teüolution  ober  er,  ber  iiönig.  Gr  Ijattc  t)on  bcr  »Hbfun't 
jwifc^en  ber  Steckten  unb  bcr  l^infen  in  [yranfrurt  gef)ört,  in  ofolge 
bereu  bieic  für  bcn  .Qönig  öon  "iUcu^cu  ale  .ffaifcr  ftimmeu,  jene 
aber  ba»  unöcrbrüd)lid)e  J^reft^altcn  ber  h'ouftitution  ücrfprodjcn  l)aben 
jolltc.  „3d)  fage",  fät)rt  er  fort:  „todrc  ee  bcr '4>n"l*fi'^d)lid)cn '^iJa» 
joritöt  wirflid)  um  bie  Sac^c  ,^u  tl)un  gewefen,  fo  gebot  bcr  gefuube 
Wcnfcf)cn  =  3.^crftanb  io  gut  als  ein  Cucntd}en  iH  ec^  tftgcTübl 
unb  ein  t'ötl)d)cn  (^Hauben  an  b  ic  (v  brl  id)feit  meine  r 
ofticicllen  'Jlcufeerungen  biefen  'In^lti'^^f"'  ]»öor  b  ie  ^Sif 
ftimmung  bcr  red)tmä6igen  Dbrigfeiten  (en  parentli(''se 
ber  Cbrigfeiten,  benen  [\c  felbft  burd)  ^eilige  Cfibe  lierpflid)tet  nnb) 
cin\ul)olen.  3(^  'rage,  warum  uid)t  ^  l)abcu  fic  fid)  bciin  ba* 
nid)t  gefragt'  %lUi  ting  ^at  eine  Urfad).  VHlfo  aud)  bic*  ling. 
—  äiJarum  nid)t  ?  Xie  9lntwort  ift  mir  (nnb  ftottlob!  allen  (Me- 
junben)  uid)t  Moeiielbaft.  —  Jlüeil  biefe  *;5atriotcn  (!)  bie  ^Keöolution, 
bie  3ouUcrainctdt  teutfdicr  'JJation  unwiberrutlid)  bnburdj  be'cftigrn 
wollten,  baft  fie  beut  'Jtarrcn,  bem  *|5rcuftenlöuig,  ein  öunbebalsbanb 
umfd)nallteu,  bo«  iljn  unauflö«li(^  an  bie  ÜlolfcfouDetaiuetät  teffelte, 
ber  ^HcDolution  Don  48  leibeigen  madjt :  la«.  tl)euerfter  i^reunb, 
ift  bcft  *;Uibel«   .Rem,    biefco   fdjnöbfn  t'ubclfl   einjige  öulft^ul- 


520        ^u§  ^^^  iörieftocd^yel  g^nebtid)  2ßilf)elini  lY.  wit  Sunjen. 

bigung.  Gräces  a  Dieu!  c'etait  une  finesse,  cousue  de  fil  d'archal. 
^ä)  unb  mein  SJlinifterium  Brauchten  \o  gro&en  Machinationen 
gegenüber  feinen  Sluftoanb  bon  Seift  3U  machen,  um  il^ren  Äern  äu 
entbecEen.  S)a|er  xüijxt  mein  SSefd^eib  an  bie,  gerabeju  inquatifiable 
S)eputation  ber  5^aul§!irc§e.  S)e§  SSefd^eibeS  ©inn  ift:  „^<i)  tarm 
6u(^  meberja  nod^  nein  ontworten.  9)lan  nimmt  nur  an  unb 
|(^Iägt  nur  au§  eine  ©ai^e,  bie  geBotl^en  toerben  fonn,  — 
unb  ^i)x  ba  l^aBt  gar  nichts  3U  Bietl^en:  ba§  ma^'  ic§  mit 
meines  ©tcid^en  ab;  jebodj  gum  5Ibf($ieb  bie  2Ba^rl§eit:  (Segen  S)e= 
mofraten  l^eljen  nur  (golbaten;  5(bieu!" 

Sc^  l^offe,  ta^  biejer  burd^  meine  6|re  unb  meinen  Flamen, 
meine  Stellung  „al§  fyürft  öon  6otte§  Knaben"  not^tnenbig  ge= 
bot^ene  SSefc^eib  ba§  eriorbertid§e  ;ipoi=.^(eib  angezogen  l^at.  2Ba§ 
l^inter  ^oä  unb  §emb  ftedt,  toiffen  ©ie  fo  gut  toie  icf).  S)a§  !onnt' 
unb  burft'  xä)  ni(f)t  änbeni.  Unb  nun  gel^e  bie  ©ad^e  unter  ©otteö 
gü^rung !     Slmen. 

5iocf)  ein§,  lieber  5Bun]en.  (Befanbte  an  ben  9JlitteI|3un!ten,  an 
meldfien  bie  SBelf^änbel  gemad£)t  ttierben,  l^aBen  ba§  mit  ben  Königen, 
bie  @uropäij(^en  @ro^mädf)ten  borftel^en,  gemein,  ba^  fie  bie  S)inge 
ä  vue  d'oiseau  fetien.  ^n  biefer  Sage  finb  (Sie  unb  ätoar  bon 
gre,  mal  gre.  3Ba§  bie  Könige  ba  üorau§  ^aben,  ift  bie  5JiögIi(^= 
feit,  über  bie  3Seitfi($t  nidf)t  ben  ©tief  in  nöd^fter  ^lä'^e  unb  bae 
SCßiffen  um  bie  Stimmung  unb  Stuftest  ber  ©eüölferung  be§  eigenen 
Sanbe§  ju  öerlieren.  darüber  l^ab'  td§  nun  S)ata  unb  eigene  3ln= 
fd^auungen,  bie,  öon  5Inberen  geglaubt  ober  berroorien,  boc^  ba§ 
bleiben,  maS  fie  eben  finb.  So  fann  id^  iS^nen  bie  tröftlid[)e  ober 
troftlofe  Serfic^erung  geben,  ba^  bie  48ger  ieutfd^t^ümelei  im  @ro^en 
unb  Öanjen  bei  un§,  namenttid^  in  ber  größeren  öfttid^en  3lbt|ei= 
lung  ber  53tonari^ie,  gar  feine  3Buräet  gef(f)tagen  l^at,  fonbern 
ba^  mein  ^reu^en  bieffcit§  ber  SÖefer,  fomie  jenfeitS  meine  9Jlar= 
faner,  :;)taöcn§berger,  Minbner,  ßtcöer,  ^^lörfer  unb  ©elbrer  in  ber 
übermicgenbften  5Jlaffe  Sd^toarämeiB  finb  unb  Seutfd^tanb  ^öäi= 
ften§  ai%  5kquifition,  aber  feine§  SBeges  a(§  6egenftanb  gelten  loffen, 
in  n^eti^em  fie  aufgellen  follten.  S)arau|  fönnen  Sie  Käufer 
bauen ! 

5tun  bitt'  iä)  fcf)IieB(id^  nod^  um  ßinen  fritifc^en  ^üd 
auf  bie  Stbftimmnng  in  ^^ranffurt.  ^ä)  gel^e  fo  toeit  in  ber  9tad§= 
giebigfeit  (unb  e§  ift  in  Söa'^r'^eit  mo:^t  3U  meit  gegangen),  ha^  iä) 
^itx  öon  bem  ^o(f)öerrat]^  ber  maskopy  mit  ber  Sinfen  abftral^ire. 
®ie  t)od)gerü:§mte  ^^kjorität!   für  bie  .^aifer^Söaljl  mar,   unter  538 


2lb(et)nung  bet  Jlaijetftone.  521 

^Uitgücbcrn,  43 ! ! !  iöefanntfid^  eine  ^lajorität ,  öor  welcher  (viig» 
lifcfie  'DJliniftcr  oU  unb  mit  ^Hcd)t  it)rcn  'Kücftritt  crfliircn.  —  ferner 
jeieii  <B\c  ]o  gut  unb  3ät)lcn  Sic  einmal,  b.  i).  wai  mau  uutcr  gens 
d'esprit  jagten  ^ei§t,  bie  ^lad^t  ber  28  Surften  .iufammcu,  bie  mir 
eBemaÜä  if)re  (Stimmen  gegeben  l^aben.  2ic  ^liebolution  nennt  bas, 
öcritc^t  firf),  finc  '•JJlaioritat.  3d)iUer,  bas  Göangelium  3.<ielev ,  bie 
ber  „froren  5?otic^aft"  uid)t  me^r  glauben,  fagt  im  2emetriuö  öon 
yold)en  Stimmen:  „''Jtid)t  jäljlen,  tu d gen  |üllt  ^ijx  fie."  2:aä  Xjcibi: 
\d)  nun,  o^ne  Sd)il(er,  jd)on  gelernt,  bie  äijeisljeit  unjerer  'JUtöorberen 
im  Ijeiligen  ^Heic^  betuunbcrnb. 

S^od)  bleiben  tt)ir  [trifte  bei  ber  mobemen  ©emein^eit  — .  ^a« 
nac^  finb  28  Stimmen  öon  38  bie  ^tajorität.  ^^äf)len  Sie  nun, 
nmö  fein  .Raifer  je  ücrbietljen  bürite,  bie  ''Dlad}t  ber  Stimmen  ,iu= 
fammcn,  |o  repriiientirt  bie  "JJlajorität  etroa^  über  6,000,000  'iJlenfdjen 
unb  bie  ^JJtinorität  ct\viv:i  über  23,000,000!!!  ^Taffelbe  Söerljältniß 
ift  bei  nur  oberfläc^lidjer  '-I?etrad)tung  ber  Stimmgebung  unb  Stimm» 
ä^crfagung  in  ber  '|UiuUtird)e  bei  ber  3Bal)l  (iüol)l  \\i  öer|tet)en  — 
ben  burd)  jene  80  gemadjten  .Ipanbel  ab  gcredjn et)  ')  leid}t  3U  er» 
fennen.   -!!!  —  !  —  !!! 

2Ber  nur  3:eutjd)lanb«>  ^I)re  unb  Weitung  liebt  mie  id),  tüem 
ber  {)eilige  '!)laine  beö  „SJater  l  anbes  ber  Irene"  fein  leerer 
Sd)all  ift,  toem  feine  eigene  (Geltung  in  ber  äi3eltgefd)id)te  nid)t  gleid)» 
gültig  ift  —  toai  foll  ber,  id^  frage  Sie,  bie  .^anb  awi  .^erj,  ju 
fotd)er  2öirtt)fd)aTt  fagen? 

3d)  fd)iüeige  —  unb  l)anble,  Toie  meine  unb  .t'>ol)cnpIleniö  P-lire, 
tt)ie  ber  teutid)e  yiame  unb  bei  gelüiffenljaite  U.Mirf  in  bie  Öefd)id)tc 
ti  gebietljen.  —  Unb  bie,  tt)cld)e  mit  mir  get)en  ttjoüeu  —  (benn 
„oline  Selbftlob"  —  baä  fommt  nid)t  alle  läge  üor)  — ,  bie  fünncn 
befolgt  für  iljre  t^riften^,  aber  geiuifj  nidjt  für  itjrcn  guten 
"Jiamen  in  ber  .^iftorie  fein.  —  aüiiljlen  Sie,  lieber  ii^unfen. 

UJon  ben  bdnifdjen  Xingen  f)a1j'  id)  luebcr  l'uft  noc^  ;^fit  l^cut 
orbentlic^  ,^u  reben.  Sie  finb  mir  ein  Wräuel,  wie  jene«  .'panbfd)reibfn 
Don  bül)cr  —  lllumienfarbe  unb  XHaegerud)!  — 


1)  2)cr(\l.  biftilbft  -i^axm,  bif  bfutidjf  *JtntionQlt)ft?nmmliinfl  IV.,  G 
unb  3ütgfni,  S^x  Wf!d)id)tc  hti  bfutjdjfii  5llfrfoJiiinfl»n)fiff*  *b.  II,  S. 


522        -^"»  ^'^^  S8tieftricd)fel  gttebtid)  2ßllf)elmB  IV.  mit  Sunfcn. 

5(n  bem  i-uifiii^=türfiic^en  Kriege,  an  ben  iran^öitfc^^algierifd^eii 
kämpfen  ^ab'  unb  l^att'  ic^  immer  bic  feltene  SSefiiebtgung,  6  et  ben 
2]^ eilen  3u  glcid^em  ''}3ta§c  Ütei^t  ju  geben.  33eiber  3;§ei(e 
3iieber(age,  öeiber  ©iege  freuten  mic^.  ^ier  ift'§  grabe  ba§  ®egen= 
t^eit.  SBeibe  Xfieite  finb  in  gleich  ^unb§lüüt^tger  Xfjor^eit  an  ein= 
anber  gerat^en.  iBeiber  2:§ei(e  9^ieberlage  unb  ©icge  fi^merjen  mid^ 
unfiiglic^. 

P.  S.  ^cf)  ^abe  je^t  nur  5tt)ei  ^Imbitionen :  1)  bie,  je^,  ttjenn 
irgenb  mögtief)  unb  fo  Balb  al§  irgenb  mög(id),  burc^  bie  .Könige 
unb  iVürften  gemä^Ü  ,  an  ßrj^erjog  ^o'^annS  ©teile  )3robiforifcf)er 
©tatttjatter  öon  Jeutjc^tanb  ju  werben  unb  Drbnung  ju  machen; 
2)  bann  aber  ßrjietb^err  2eutjct)(anb^  äu  Werben,  um  Orbnung 
3u  erhalten." 

33unfen  (ebte  in  einer  fo  feften  Ueber^eugung  öon  ber  ^Ric^tigfeit 
feiner  3(ni(^auungen,  ba^  er  fie  aucf)  biefen  auöbrüd£(i($en  ©rftärungen 
gegenüber  nic^t  fallen  lie^.  ^n  feiner  Stntwort  bringt  er  eine  nid^t 
ungegrünbete  ßinlüenbung  gegen  bie  6rjfe(b§errn=:3bee  be§  Äönigg  öor, 
namüd^  bie,  ba^  ein  fotdjer  enttüeber  einem  5Jlinifterium  untermorfen 
ober  ein  Sictator  fein  muffe,  toa§  hoä)  beibe§  ber  Öebanfe  be§ 
Äönigg  nic^t  fein  fönne.  3iiStfi'^  bleibt  er  noä)  immer  babei,  ba^ 
ber  Äönig  bie  SBerfaffung  annehmen  unb  mit  ben  ^^^ürften,  bie  fid§ 
i^m  anfc^tie^en  toürben,  ein  nai^  ben  ^^eftimmungen  ber  9}erfaffung 
ergänztes  -Parlament  berufen  muffe,  um  ba§  conftitutionelle  6rbtaifer= 
t^um  3u  reatifiren. 

„S)em  ^*o(itifer  bleibt  öoKc  ^rei^eit,  unb  ätnar  bem  geifttic^en, 
frommen,  toetc^er  ber  allein  tocife  ift: 

ju  beurtf)eiten,  ob  e§  einen  anberen  2Öeg  giebt,  ba§  ©d^iff  in 
ben  Jpafen  3U  füf)ren  unb  bor  bem  Untergang  3u  retten,  al§  auf  bie 
ißerfaffung  f)in,  mie  fie  fte^t,  mit  benjenigen  ^yürften,  meldte  motten, 
ba§  öotte  ^Parlament  ^u  berufen,  jur  ^Iteöifion  unb  befinitioen  ©anction, 
bie  alöbann  t)crfaffung§mäBig  in  ben  ipänben  be§  erbtid^en  Dber= 
^aupte§  ift." 

93unfen  tonnte  biefem  Schreiben  einen  an  i^n  felbft  gerichteten 
SSrief  öon  <5ir  stöbert  ^ee(  beilegen,  ber  fic^  in  ben  mitbeften  i^ox= 
men  boc^  auc^  für  bie  3tnna§me  erftärte,  meldte  Weniger  ©efa'^r  ^aben 
bürfte,  at§  bie  SSerWeigerung.     Saburc^  würbe  ber  i?önig  öerantafst, 


2lble!)nung  bet  Äaifetfrone.  523 

ftc^  nod^  einmal  ausiü^rtidjer  nuöjufprcc^en  *).  ^lan  fagc  i^m ,  er 
iid)c  ]\oi]d)cn  jtüci  ÖcfQl)rcn:  ber  einen,  fein  iHeicf)  nnb  feine  Äronc 
in  ein  rcüolutiondveö  ^niperium  am'gelöft  ^u  fcljen,  bcffcn  .x>anpi  er 
felber  juv  (^ntfc^nbii^ung  tür  feine  iücvluftc  »erben  foUe,  nnb  ber 
anberen:  in  einen  (^onflict  mit  bem  bnrd)  ancrfnnnte  3lepväfentanten 
bargcfteüten  beuticf)en  i^olfsluillen  ]n  geratf)en.  lie  crfte  Ijnltc  man 
für  bie  geringere,  ba  ber  reüolntiondre  Urfprnng  ber  Äaiferftcttnng 
burc^  ttjeifen,  üorfic^tigen  nnb  bod)  energifrf)en  Öebranrf)  ber  Der= 
lie^encn  Öeroalt  befeittgt  luerben  fönnc.  '■)Ran  rat()e  it)m ,  fid}  bem 
5yolf5tüiüen  ]n  bcngen ,  ber  jonft  nnücrföljnlid)  fein  n)ürbe.  Slaraui 
entgegnet  er:  es  fei  njo()l  ber  größte  ^rrtljnm,  ben  Sir  ^Robert  X^ccl 
Aemali  begangen  ifahc,  wenn  er  ben  SJolffiHoitlcn  in  2)entfc^tanb  bem 
^teidjftellc ,  ber  feit  ein  paar  t)unbevt  Slaljren  in  ^nglanb  ^n  einem 
.ationellen  nnb  legitimen  i^egriff  geuunben  fei.  Gr  er^iiljlt  bann: 
auc^  ii^erferatl)  i)abc  i()m  bie  WemiB^eit  ber  gliirflidjen  i?ur  be» 
reDolntionsfranfen  3"ipfi^i»'"  anlorfcnb  oorgeftellt;  er  Ijabe  H)m  ge« 
antroortet:  baö  fei  ein  iKat^,  toie  ber  bem  'l^ropljeten  Xaniel  ge= 
gebene,  getroft  in  bie  l'önjengrnbe  f)inabjnfteigeii ,  in  ber  ^SnlJfrfidjt, 
bafj  (^ütt  it)m  babei  fjetten  luerbo;  aber  er,  ber  .Uönig,  fei  nid)t  ber 
!^ropt)et  Daniel;  er  würbe  gtanben ,  Sott  ju  öerfnd^en.  Unmögtid) 
fönne  Sir  liKobert  '^'eel  bie  b'onfeqnen,^  öerfennen,  iüeld)c  in  ben 
©d)ritten  beö  prenßifdjen  (nibinet«  tjerrfdje,  feitbcm  nmn  fid)  bon 
bem  nad)  .rtrieg  mit  'Kufjlanb  bihjtenben  33arün  IHrnim  frei  ge» 
mad)t  t)abe. 

„ler  .Rem  biefer  ('»'onfetinen^  ift:  bie  ^Jleinnng  ber  iBefferen  nnb 
(*blen  in  Xentfdjlanb,  nid)t  ben  '-l'olföiuillen ,  ber  nidjt  eriftirt,  bai 
Qered)te  unb  er^ebenbe  ''Jlationat  =  (Refill)! ,  „lentfdjlanb  eine  Wel« 
tung  ali  Xentfc^lanb  \n  öerfd)affen"  ,  mit  nnferen  53nnbed'^^flid)ten 
gegen  gleid)bered}tigte  Sonücrönc  in  C^nflang  ,^1  bringen.  3d)  nage 
3ir  'Kübett  alfo  ierner,  ob  er  mir  riitt),  inconfeqnent  ^n  tuevben. 

(&'\n  anbereß  (Kapitel  ift  meine  IHbiiuignng  ber  beiben  ineüitablen 
OJefa^rcn.  3c^  f)alte  bie  Wefat)r,  mid)  n)ot)lfeil  ,^n  entehren,  inbem 
\ö)  bie  l)errlid)e  3d)üpfnng  Wotteö  bnrc^  bie  W  ef  d)i  djte, 
„■"l^renften",  nnwiebetbringlid)  anilofe  an«  Wel)ürfam  gegen  eine 
5Ü  e  r  f  a  m  m  l  n  n  g ,  lu  c  l  d)  e  bie  angeftammten  ()üd)|ten  Cbrigfeiten  be« 
3Jaterlanbe«  für  'Hidjti  ad)tet  nnb  fid)  babnrd),  foioie  bnrc^  bie 
K'askopy  mit  (VJottlofen  ii^lutl)nnben,   ali   ber  ^ReUolntion  üer« 

1)  6(^Tttbtn  born  1.  'Utax  1h49. 


524        5lu3  bcm  Stiefloed^jcl  griebrid^  3Bil^elm§  IV.  mit  Sunden. 

fallen  Betoä^rt  l^at,  iür  moratifc^  weit  größer,  at§  bie  (Btja^x, 
„einen  ^amp]  auf  Zoh  unb  ßeBen  mit  ber  9leöolution  öon  1848 
einjugc^en." 

SJleine  fefte  Uel6eräeugung ,  ba^  anä)  ba§  ^JlaterieKe  bicjcr 
&t]af)x  geringer,  al§  ba§  jener  ©efal^r  ift,  Wiegt  aud§  nirf)t 
eine§  Cuentc^eng  ©d^Were  in  ber  äöaage  meiner  6ntfd)Iüffe.  ®a 
muffen  ©ie  unb  ©ir  SftoBert  mir  f(i)on  auf  mein  äßort  glauBen, 
ba^  \d)  3U  ]ol6)tm  5116 Wägen  ju  fe^r  ^jreufeif^er  Offiäier  unb 
.^o'^enjoller  Bin." 

SilSlan  er!ennt,  ba§  au^er  ben  retigiöfen  unb  focialen  5lntipat:§ien 
ben  ^önig  auc^  no($  :^iftorif(^  =  :poIitifc^e  (Srünbe  oBjectiöer  3lrt  ju 
feiner  9Beigerung  BeWogen  ^aBen.  6r  war  Äönig  öon  ^preu^en, 
CBcr^aupt  biefe§  öon  Stnfang  an  auf  Unterorbnung  unter  eine  Iegi= 
time  ^ödEifte  ©eWalt  Berul^enben  Staates,  ber  auf  biefer  ©runblage 
nad^  unb  nacE)  ju  feiner  5!)k(I)t  unb  33ebeutung  erWad)fen  War. 
Äöniglid^er  unb  jugleic^  religiöfer  tonnte  er  fein  (Sefül^t  für  91atur 
unb  SBefen  be§  :preuBifd§en  ©taateö  nitfit  au§brü(Jen,  oI§  tnbem  er 
benfelBen  al§  bie  l^errtic^e  ©ct)ö)3fung  @otte§  in  ber  @ef(^ic^te  !6e= 
äeic^net.  S)ie§  fein  ^reu^cn  Witt  er  nic^t  mit  einer  Orbnung  ber 
S)inge  in  SSerBinbung  Bringen,  bie  auf  einem  ganj  anberen  ^rincip 
Berul^t,  fo  ba^  er,  Wenn  er  i^r  Beiträte,  ben  gefe^lit^en  unb  et!§ifc^en 
S3oben,  auf  bem  er  fielet,  erfcEjüttern  ober  felBft  äerftören  Würbe. 
S)m(^  ba§  Imperium,  ba§  man  i^m  anBot,  meint  er  feinen  !önig= 
Ii(i)en  2;|ron  in  ©efa^r  ju  Bringen,  tda^  für  il^n  ein  Ungebanfe  ift. 
2Bie  weit  Beibe  öereinigt  werben  fönnten,  War,  wie  Berührt,  bie 
5-rage  ber  (Spotte  an  ^reu^en.  griebridi  2BiI§eIm  lY.  ^atte  nie 
gemeint,  an  bie  <Bpi^t  eine§  anberen,  al§  eine§  feinem  ©taate  onatog 
geBitbeten  S)eutf(^Ianb§  3U  treten.  Unmöglidf)  tonnte  er  ba§  ^aifer= 
tt)um  annehmen,  Wetd^eg  Bei  feiner  9^euBegrünbung  freuten  in  \\ä) 
Begriffen  unb  bemfelBen  einen  ganj  anberen  ftaatSred^tlic^en  61§aralter, 
at§  ben  e§  trug,  mitget^eilt  l^aBen  würbe,  dagegen  l^atte  Sunfen 
teine  ©t)mpatf)ie  mit  bem  fc^Warj  =  Weisen  altpreu^ifd^en  äöefen. 
f^ür  ben  ßönig  Wu^te  er  nichts  S3effere§,  aU  ba^  er  bie  Seitung 
eine§  neuen  beutfd^en  9teid^e§  üBernel^me  unb  äugleid^  ^reu^en  ben 
au§  ber  SSerfaffung  beffelBen  I)ert)orge^enben  SBebingungen  gemä^ 
umgeftatte.  Sie  ©efal^r,  ba§  es  fonft  boc§  nod^  öon  £)efteiTeid§ 
unterbrüctt  ober  Wieber  ju  einem  2lnl)ängfel  biefer  5Jlaci)t  ^eraBge= 
Würbigt  Werben  !önne,  Wog  il^m  mel^r,  aU  alle  bie  S3eben!(ic^!eiten 


Ablehnung  bet  ilaijetftonf.  525 

feinet  fönigtic^rn  gfrcunbe^.  Unb  \vn  lüoütc  üerfeniien,  bafe  eine 
l'olc^e  iöeforgniB  tüirflid)  gcljcgt  locrbcit  fonnte!  23cnn  ber  preufeifc^e 
Staat  bern  reüotutioiuitcn  gtemciitc  feiner  iöilbung  nacf)  »uiberftvebte, 
fo  ^ättc  eä  boc^  feiner  "Jlotur  unb  (yefd5icl)te  ebenfo  fe^r  luiber^ 
fprocfien,  iid)  ber  Vlutorität  bon  Cefterreid)  ^u  unterroerten  ober  aud; 
nur  fic^  ^u  nigcn ,  jumal  ttienn  biefc  'JJhidjt  auö  iljren  inneren 
aöirren  neu  gefräftigt  fjerDorging.  3n  bem  Äönigc  lebte,  tt)ie  toir 
öfterö  benierften ,  bei  aller  ^Kürffic^tna^me  auf  Cefterreic^ ,  bie  auf 
bem  gemeinfd)aftlid)en  ilampfe  gegen  bie  ^Keüolution  bcrutjte,  boc^ 
auc^  eine  'Jlntipatljic  gegen  baö  Ucbergctüid)t  beffclben,  burd)  iueld)e6 
Xeutfc^Uinb  feinen  'Jlbfidjten  bicnftbar  unb  bie  eigene  preuBifdje  lUad)t 
befd^ränft  unb  ()erabgebrürft  mürbe.  3)ie^  toar  ber  innere  "3lntagü= 
nismu^,  ber  i()n  unaut[)ürlid)  befd)äTtigte.  2ßir  fönnen  t)iniu'ügcn, 
baß  er  barüber  bei  fid)  felbft  einen  ßntfdjlu^  geüifet  t)atte.  "Jluf 
eine  9tulforberung ,  an  bie  ©pitje  2)eutfd)lanb«>  ^u  treten,  bie  ifjni, 
roic  er  [\d)  auabrürft,  im  ^atjre  öor  Satanö  i^'oebrud)  ^ufam,  l^at  er 
geantwortet  unb  biefe  ^^tntroort,  roie  er  fpätcr  fagt'),  unter  ben 
Stürmen  ber  'Heöütution  bis  ^^um  Äremficrer  'Keid)5tag  mel)r  alö 
einmal  ioiebcrl)ült:  er  lönwc,  wolle,  werbe  ber  H)atfad)e,  baf}  Ce)ter= 
rcic^  ber  mäd)tigftc  6taat  Xeutfd)lanbö  fei  unb  bei  jeber  93eränberung 
in  ber  SWerfaffung  bes  beutfc^en  93unbeä  ein  ^ied)t  auf  ben  erften  'X'^cii} 
iiahc ,  nimmcrmel)r  ^uwiberl)anDeln.  „?lber",  fügte  er  Ijin.^u ,  „mein 
;Kec^t  als  jweitmädjtigfter  Staat  fenne  id)  wol)l ;  e«  würbe  üon  felbft 
erwadjen  unb  burd)  midj  wad)enb  geiül)rt  werben ,  fobalb  Cefterreic^ 
burc^  nie  öorljeruifetjenbe,  Ijüc^ft  unwal)rfd)einlid)e  Umftiinbe  aufl^ört, 
ber  erfte  Staat  Icutfd)lanbö  ,ju  fel}n.  IHit  Cefterreid)«  ivall  uor 
bem  unferen  (13.  'OJhir^  1848)  Würbe  "l'reufjenö  ^Kolle  angebal)nt 
unb  burc^  bie  Äremfierer  C^onftitution  üollenbet."  3lutl)entifc^e 
*J(eufeerungen ,  bie  ein  bebeutungsoollr«  Strei'lid)t  a\i\  bie  Haltung 
bee  .ftünigö  werfen.  'JJlan  wirb  fic  nid)t  überfel)en  bürfen,  wenn  nian 
fein  SDcr^altcn  beurtl)eilen  will,  wiewoljl  wir  un«  befd)eiben ,  baft  fie 
nid)t  alle  ^Kiitl)fcl  löfen.  äüo^l  mijglid),  bafj  fd)on  bei  ben  Cvrtld« 
Hingen  be*  ilönig«  üom  18.  ''Mäx\,  md)  mel)r  bei  ber  ^JJknifeflation 
am  21.  "-JJIär^  nad)  ben  SMiener  Preigniffen  biefe  Wcrid)t«puMcte  mit- 
gcwirft  ^aben.  IhMWeitelljaft  l)ängen  jene,  an  bie  alte  ^Keidjoüer« 
faffung  onfnüptenben  pljantariereic^en  (Entwürfe  über  baö  be«tfd)c 
Äbnißt^um    ober   ein    nur   nid)t    erblid)e«   beutfd)fo  .Qaifertljum   üom 

li  6c^iribtn  Dom  11.  Januat  18'>2. 


526        ^"§  i>fi"  a3riefh)C(%lel  f?rtebnc^  2ßilt)clm§  IV.  mit  Uiunicn. 

5(piit  1848  bamit  äu^ammen;  ftc  werben  butd^  btefen  ©runbgcbaiifen 
erft  t)erftänbU($. 

©eitbem  aBer  lüaren  anbeve  SDer^ältniffe  eingetreten.  5^i(^t  bic 
5Ra(f|tIo[iQ!ett ,  jonbern  bie  9tccon[truction  öon  Defterreid^  üU  euro= 
päifd)er  ©cfammtftaat  öer'^inberte  beffen  gleid^mä^ige  2'^cilna'^me  an 
bcn  eigcntlid§  beutf(i)en  5lngelegen"^e{ten.  Df)ne  mit  \iä)  in  3Biber= 
]pxuä)  3U  gerat^en,  lonnte  ber  .^önig  boran  ben!en,  in  ber  9lcorgam= 
jation  S)eutfd)Ianb§  bie  leitcnbe  9toHc  ju  üterne'^men.  äöenn  er  ben 
engeren  SSnnb  ju  ©tanbe  brachte,  fo  grünbete  er  um  fid^  ^er,  o'£)ne 
mit  Cefterreic^  3U  Brechen,  hoä)  gleii^fam  eine  neue  5Jlac^t.  S)iejen 
©ebanfen  ergriff  ber  Äönig ,  qI§  er  bie  ^rone  al6le:§nte ,  entfd)icbcn 
nnb  benju^t  al§  bie  einzige  9iettung  ber  i^bee  ber  beutfd^en  ©eI16= 
ftänbigfeit  nnb  (5int)eit  gegen  bie  UeBermad}t  unb  ben  auf  anberen, 
al§  ben  beutfc^en  ®efi(^t§|3uncten  16eru't)enben  (Jinflu^  öon  Cefterreii^. 
®iefe  5l!6ficf)t  fpratf)  ber  ^önig  auf§  neue  in  einer  ßircutarnote 
öom  28.  5lpril  unb  in  einem  5!)lanifeft  bom  15.  5Jlai  1849  au§; 
er  t)at  33unfen  Bereite  bamal§  barauf  aufmerifam  gemad^t,  ba^  er 
baran  feftl^alte,  Defterreid^  äum  %xo^. 

9tüe  feine  |)olitifd^en  ^anbtungen  in  ben  iSa'^ten  1849  unb 
1850  beru'^en  borauf.  Unb  fd^on  fenneu  toir  bie  europäifd^e  2;rag= 
meite  biefe§  SSorl^abenä.  6ine  innere  ßonfotibation  S)eutfd£)tanb§ 
unter  ber  gü^rung  ^reu^enS  War  16efonber§  ben  engtifd^en  Miniftern 
in  "^ol^em  @rabe  genehm,  ©ie  fa'^en  barin  eine  SSefeftigung  be§ 
burd^  bie  atten  äJerträge  öegrünbeten  ®leid^gemic§t§  ber  ^Jtät^te:  benn 
ben  tfeineren  ©taaten  toürbe  e§  unmöglid^  fein,  fid^  inmitten  be§ 
bemofratifd^en  ©ä'tircnS  unb  S33ü^ten§  in  einer  ©teü.ung  3U  16e:^aupten, 
in  ber  fie  bie  UeBermodit  öon  granfreid^  oBmel^ren  tonnten.  6§ 
toor  3uglei(^  eine  conferöatiöe  unb  antifranäöfifd^e  Senbeuä,  ttta§  bie 
englifd^en  ^Jtinifter  Bemog,  fid^  3U  ©unften  eine§  engeren  S3unbe§  ber 
beutfdC)en  ©taaten  unter  ber  <g)egemonie  öon  ^reu|en  äu  erflären. 
©ie  tt)ünfd£)ten  ein  mäd)tige§  Seutfd^lanb  in  ber  5Jlitte  a^ifc^en 
granfreid)  unb  DluBlanb,  ba§,  auf  feinen  eigenen  gü^en  ftel^enb,  eine 
unaBl^ängige  ^Jolitif  ergreifen  unb  Befolgen  lönne.  äöie  Biet  aBer 
get)örte  ba^u,  um  biefen  ^lan  auSäufül^ren !  SBenn  man  nad§  aSer= 
lauf  eine§  SSierteljal^r'^unbertS  fid^  in  bie  5]5oIitif  be§  bamatigen 
5tugenBIidg  äurüdöerfe^t ,  fo  entfBrang  bie  öornel^mfte  ©dEjtoierigteit 
an§  ber  2}ermif(^ung  ätoeier,  bod§  in  ber  2:t)at  toeit  au§einanber 
liegenber  ©ebanten.  3)er  eine  tvax  bie  Erneuerung  ber  alten 
beutfc^en  Äaiferwürbe  mit  einer  fel^r  nad§  ber  S)emofratie  l^inneigen= 


ablfljnung  bet  Äai|cr(tonr  527 

bm  9}fnniiung ,  bcr  anhext  bo«  3uftfl"bf6ringen  bes  engeren  Söunbcä. 
iUan  fonntc  meinen,  tüv  bie  ''JiationalDevianunlung  tüdro  bcr  rirfjtigc 
2Bfg  gcwcjcn,  fic^  out  bns  Icjjtc  ju  bcfc^ränfm  unb  qU  il)r  '^Infc^cn 
an?  bie  Xnrd)m^rnng  bcffclbcn  jn  öenoenben.  2as  mag  faum  mög« 
lic^  gcimicn  fein;  lüir  ftrcitcn  nid)t  barübcr.  ?lbcr  bie  Ucbertragnng 
eines  erblichen  Ahiijertljnma  an  bie  Jirone  "l^irenfeen ,  unfdjiiijibar  aU 
^lani'citation ,  '^atte  ale  politifcf)c  .'panblnng  üon  üoni^erein  bie 
fc^raerftcn  23ebcnfen  gegen  ftd^.  2enn  in  ber  Iljat  nmfjte  man  boc^ 
bemrd)ten ,  tnenn  es  an^  nic^t  mit  3?cftimmtt)cit  üoran3ge5cl)cn 
ttJurbc,  bafe  bcr  .^lonig  bie  .<^ronc  ablctjncn  n.mrbe.  2ann  ningtc  bie 
5olge  jein ,  wie  fie  cd  benn  and)  luar ,  bajj  bie  conflitntionclle  !i.«Qr= 
tei,  bie  jenen  2^ejd)lnö  t)erbeigcnU)rt  l^atte,  i^r  leitcnbe«  9lnfe^en  nidjt 
be^oupten  fonntc.  5Ran  erlebte  foiort,  bafe  bie  rabicalc  Oiid)tung  in 
t^ranffurt  bas  Ucbcrgctüidjt  crl)iclt:  bie  33crjammlnng,  in  offenem 
Söiberftreit  mit  ber  be|tc()cnbcn  Crbnung  ber  ®inge,  3erficl  in  fid) 
fclbft  unb  löftc  ]\d)  auf. 

Sei  C3  nnä  gcftattct,  biefer  Sleflerion ,  bie  freitid^  bcftrittcn 
werben  fonn,  nod^  eine  anbere  t)on  ebenfo  unmaßgeblichem  G^arofter 
über  bie  folgcnben  Grcigniffc  l^inyi^ufügcnl  C^nc  ben  'Kürfl)alt, 
n)elct)en  bie  3.leriammlung  tür  bie  nationalen  ^i'ff'i  'i>'^U  ttjar  c8  nn« 
möglicf) ,  ben  engeren  3?nnb  in  einer  bem  2?cbürniiH  cntfprcd^cnbcn 
9Beife  .^u  Staube  ^u  bringen.  5^cr  2;rcifönigebnnb ,  bie  Union,  bie 
Erfurter  23cr|ammUing  bilbcn  bebcutcnbe  'DJlomcntc  in  biefen  3?cftrc' 
bnngcn  ;  ber  .<?önig  nal)m  baran  perfünlid)  ben  Icbenbigftcn  'Jlntljcil; 
aber  (Erfolg  tonnten  fic  nid)t  Ijabcn.  üic  '-J^erebtiamfeit,  bae  latent 
unb  bie  Energie  öon  JRaboiui^,  ber  bem  Äönig  ebenfo  na^c  ftaub, 
wie  5<nnfcn ,  unb  ali  bcr  Soncc^ter  ber  Union»politif  amtrat ,  ber« 
mod)tcn  nid)t  yim  ,"iiele  \n  'ii()ren.  ^n  ben  bcutid)cn  Jyürften,  bie 
burd)  bie  Union  einen  I()eil  itjrer  Sonberdnetät  berlorcn  tjabcn 
würben,  fanb  biejc  "^^olitif,  bie  auf  eine  freiwillige  ^.Viftimmung  bcr- 
jelben  berccf)net  wor,  einen  immer  wadjjcnbcn  SBibciitanb.  £er 
öftcrreid)i|d)e  f^ebanfc,  ben  alten  3?unb  wiebcrl)cruiftcncn,  wor  not^« 
Wenbigcnucifc  and)  bcr  i^rc. 

Unb  l^öc^ft  ungünftig  gcftaltetcn  fid)  bie  europdifd)en  Söer^ält« 
niffe  in  allen  anbercn  ii3e\icl)nngen ,  namentlid)  ond)  in  ber  bänifd)« 
beutfc^en  ivragc.  5"ebrid)  ai3iü)clm  IV.  wollte  nid)t  eigentlich  Ärieg 
gegen  länemarf,  aber  bie  cöentucUe  l^o^rcifeung  £d)lf«wig'i')Olflein« 
Don  bem  3nnbfönig,  bie  Sllcrbinbung  bicfe«  i.'aubc*  mit  Xcutfdjlanb. 
•Oiebei   aber    fticf]    er  auf  ben  Cviegenfatj  bei  'JJlad)t,  an^  bercn   Il)cil 


528        5lu3  bem  SBriefhiedifel  ^tiebrid^  Sffiil^elm?  IV.  mit  SBunfen. 

nannte  unb  Unterftü^ung  er  fonft  rcdinetc.  gngtanb  tüoHte  S)äne= 
mar!  unter  allen  Umftänben  al§  ©efammtftaat  er'fialten  Iniffen. 
33eionber§  ocrtt)unbete  ben  Äönig,  ba|  ^almerfton  l^iebei  auf  bie 
(Seite  öon  Defterreic^  trat,  toeldfieS  buri^  bie  Dliebertoerfung  Ungarns 
unb  ben  33unb  mit  Ütufelanb,  ber  ju  berfelBen  geführt  Iiatte,  toieber 
erftarft  toar  unb  feinen  alten  @influ|  in  S)eutf(^lanb  al§  ©tü^punct 
feiner  Ttaäjt  erneuerte. 

Sllle  biefe  Umftänbe  Brachten  ben  (ionfüct  "^eröor,  ber  im  ^erbft 
be§  ;Sa^i-"e§  1850  ju  offenem  ßrieg  ju  führen  bro'^te.  ^reu^en 
f)atte  bie  brei  5Jlä(f)te,  bie  e§  at§  feine  SJerbünbeten  !6etracf)tete, 
fämmtücf)  gegen  fic^,  S)iefe  Ujaren  felbft  mit  ^^^ranfreic^  einöerftan= 
ben.  5Jtan  l^at  oft  erjä^It,  ^i-'^ebrii^  2Bit§eIm  IV.  ^abe  ben  5(uf= 
forberungen  p  fdjärferem  Sluftretcn  entgegnet,  er  fei  fein  f^nebric^  II. 
2(ber  ^^ricbric^  l^atte  Bei  feiner  gefal^vooUften  Söäffenerl^eBung  boc§ 
eine  üort^eil^aftere  (Stellung,  aU  ^^i'iebrirfj  äöil^elm  IV.:  er  l^atte 
luenigftenS  eine  öon  ben  großen  Wdä^ten  auf  feiner  ©eite.  Unb  toie 
uneubüc^  toeit  iuar  bie  fct)Iagfcrtige  i^riegSmad^t  f^riebric^S  im  9}er= 
^ättni^  äu  feinen  5^a(i)16arn  bem  ^eere  ül6ertegen,  teeld^e§  f^riebrid^ 
^it^elm  IV.  bamal§  in§  ^dt  fteUen  fonnte!  33ei  ben  erften  3)or= 
Bereitungen  ju  einem  Äampfe,  ber  ^JtoBilmad^ung ,  äeigten  fic§  bie 
^DDIänget  be§  mititärifc^en  ©t)ftem§  ftärfer,  afö  mnn  irgenb  erloartet 
^atte.  Si^iie^  niön  bann  ben  SJerfuc^  machte,  ju  einem  ^altBaren 
2(u§trage  ju  gelangen,  fam  ber  ^Jlai^t^eit  ber  Sage  5preu^en§  in  ber 
Ue6erein!unft,  bie  e§  p  Clmü^  eingel^en  mu^te,  ju  2;age,  nod^  me!^r 
faft  in  ben  donfequenjen ,  bie  au§  berfetfien  gebogen  tourben.  Un= 
leugbar  ift,  ba^  biefe  Sßenbung  ber  3)inge  eine  politifd^e  51iebertage 
in  fic^  fc^IoB- 

Siod)  lag  barin  feineStoegS  eine  beftnitibe  @ntfd§eibung  ber 
großen  Si'oge.  S)ie  5)lomente,  bie  wir  beiü^rten,  Italien,  toie  mit 
bem  SJorangegangencn ,  fo  aud^  mit  bem  g^olgenben  einen  engen  Qu= 
fammen^ang.  ©eit  biefem  ^Jii^erfolg  traten  bie  militärifd^en 
^[ntereffen  be§  Staates  lieber  in  ben  SJorbergrunb ;  bie  ^ebürf^ 
niffe  ber  3lrmee  fanben  ausgiebigere  33erücffid^tigung :  ber  @e= 
banfe  ber  5)li{itürreorganifation  fonnte  mit  6ntfcf)iebenl)eit  ergriffen 
ra  erben. 

S)ie  neuen  ©ifferenjen  mit  Oefterreidf) ,  tvdäje  ebm  in  ben 
^unbe§angelegen:§eiten  p  bem  empfinblid^ften  ^luSbrud  famen, 
riefen    nod^    bei   ^^riebrid^    SSill^elm   IV.    gntfrembung  unb   3öiber= 


3lblf^nunci  bet  iifaifetftone.  529 

tnitlcn  gegen  bic  Staatöinanner  in  SBicn  Ijerüov  nnb  »üfjrtcn  jn  ber 
Ueberjcugnng,  bo^  eö  für  '^Ueu^cn  unmöglid)  jei ,  fid)  mit  ber  ,itüci= 
ten  'KoIIe  in  2;eutid)lanb  jn  begnügen.  Ter  Webanfc  be*  engeren 
iönnbeö  trat  noc^  einigen  3at)ren  unter  bem  "Jiadjfolger  Jvriebrid) 
aBilf)elmö  IV.  mit  innerer  "Jiottjiuenbigfeit  loieber  tjerüor  nnb  ^at  bic 
ßreignifie  t)erbeigcnit)rt ,  mcldjc  Xeutid)lanb  nnb  (fnropa  eine  nenc 
(VJeftalt  gegeben  Ijabcn.  2ann  fonnte  nud)  bie  JKiiferfronc  unter  3^e= 
bingungeu,  tt)ie  [ic  ^riebridj  äiMU)elm  IV.  anfgeftellt  Ijatte ,  ange» 
nommcn  njcrben ,  ollerbings  nid)t  ol)nc  baß  baö  'iülad)tl)cr^ältni& 
geiinbert  luorben  tuare.  2ic  2Baffentl)aten ,  bie  bii\u  Tü()rtcn ,  gc= 
tjören  ^u  bcn  glorreidjftcn,  iueld)c  bic  :iiJcUgeid)id)tc  fcnnt. 


b    Sianftl  3D(tt(.  1.-».  «.•«.  -  XI.IX  L.    IruH^I.  u.  i^tantT.  34 


^ttxcn\}am.    Hapoleon  IIL 

3Benn  ton  un§  fo  xü]ä)  boii  jenem  5Jloment  im  %pxxl  1849 
abgeiDcnbet  unb  üBer  bie  bamit  jufammen'^ängenben  jolgcnben  6reig= 
niffe  nur  fur^e,  allgemein  ge'^altene  ^emerlungen  gemad^t  l^aBen,  fo 
liegt  ber  (Svnnb  {)iet)on  baiin,  ba^  bie  Sriefe  be§  ^önig§  an  S3un= 
|en  nii^t§  barüBer  entl^alten.  3ludö  über  bcn  @ang  ber  inneren 
4)reu^ifc^en  ^Ingetcgen^^eiten  unb  bie  Gattung,  toeld^e  Ö^riebrid^  2BiI= 
1)dm  IV.  baBci  cinnalC)m,  bietet  ber  ^riefmedifel  ni(^t§,  toaS  jum 
SJerftänbniB  berfelbcn  beiti-üge.  5iur  einmal,  bei  ber  Greation  be§ 
.g)erren'f)auje§,  lä^t  fid)  ber  ^önig  gegen  beu  olten  greunb,  ber  biefem 
3}or'^aben  öon  5lnfang  an  na^e  ftanb ,  ju  einge'^enben  Sleu^erungen 
IjerBei.  (J§  mar  i^m  gelungen,  in  ber  ^rcu^if'^en  Serfaffung  einige 
^^aragrapl)en  ju  (Sunften  ber  monari^ifd^en  (Sematt,  burc^  meldte  fie 
fic^  öon  aEen  anberen  (ionftitutionen  unterfc^eibet,  burifipfe^en.  9116er 
noc^  immer  l^tett  er  e§  für  fd^rcer,  in  ber  neuen  ©taatSjorm  ba§  bem 
9Jlonard)en  ^ufommenbe  9tnje!)en  ju  Bet^au^ten.  5Jtan  fing  fogar  an, 
an  feiner  33eriaffung§treue  3u  jmeifetn.  2)a^  biefe  5)teinung  fid§  aud§ 
in  (Sngtanb  öerbreitete,  üeranla^te  il^n  äu  einem  ©c^reiBen  an  S3unfen, 
in  roeld)em  er  i^m  3ugleid^  ben  ©ebanfen  entmidelte,  ben  er  bann 
3ur  2(u§fü^rung  brad)te,  ber  ^]tonarcC)ie  burdf)  bie  ßrric^tung  be§ 
^erren'^aufeg  eine  neue  ©tü^e  ju  öerfc^affen  ^). 

„2Bäre  toor  meinem  (Semiffen  eine  S)eutung  meiner  gelobten 
SBerfaffungStreue  mijglid),  fo  mürbe  biefe  Xreue  feit  bem  2luguft 
unb  bem  S)eäem!6er  nur  größer  geloorben  fe^n.  S)er  Umftanb 
allein,    ba^   ii^  Ijinfort  mel^r   benn  je    „auf  ©nglanb    ongetoiefen 


1)  ©direiben  be§  Jföntgö  ß^arlottenburg,  11.  ^fonuar  1852. 


.^lercen^au?.    ^Jopolcon  III.  531 

bin,"  roürbe  mic^  beftimmen,  tüenn  id)  burd)  ettnaä  onbcrc^  ali 
mein  ÖJcttjiffcn  311  beftimmen  ttJüte.  '^ai  ober  müfTen  Sic,  al«  mein 
alter,  treuer  ^reunb,  luiffen,  bafe  mein  ©eroijien  allein  mid) 
beftimmt;  biefe^  läfet  feine  ^eutun(^  meine«  ftclöbnifle«  ^u.  Xefjen^ 
ni^oac^tet  luib  meine  Irene  ni(^t  antnftenb,  [te^t  in  mir  bic 
»oüc  nnb  fcfte  U  eberjcugnng ,  batj  bei  '^lluvbrurf  bcö  mo» 
bernen  C^  onftit  utionalismn*  in  ber  Söcrfafju  ngsu  r  = 
funbe  ^reu^cnS  Job  werben  mufjM.  lUan  büte  fic^  alio ,  im 
"Jlnslanbc  meine  (^elübnifjtrcuc  über  ben  3n()iilt  ber  Sycnaf^unge^ 
mfunbe  !^  in  aus  ju  beuten!  äÖn«  i^  im  Wegentfjeil  irgenb  üer- 
nmg,  nm  auf  conftitutionellem  äüege  mit  GonfenÄ  beiber  Kammern 
bic  i^erfafinng  ^nm  ii^efferen  ^u  änbcrn  unb  ]n  wanbeln,  merbc  id) 
reblid)  unb  con  ainoro.  ja  mit  getrattigftem  ^rnfte,  aü  ein  .Üönig 
Don  ftottea  Wnoben  üeiiud)en  unb  tfjun.  So  ringe  id)  je^t  mit 
meinem  ^]JHni|terium,  um  bie  33eftimmnngen  ber  i^crfofinng  über 
bie  I.  .Qammer  ju  änbeni;  bie  ,'^niammenict3nng  t)al6  burd;  .<lönig» 
lic^e  Öiunft,  ()iilb  burd)  S^olfsmahl  unb  in  Sonbevljcit  bie  unüber» 
fteiglid)c  örenje  ber  Itöniglirtjen  i^erleiljungen  finb  mabre, 
burd)  ''JHd)t5  in  ber  äBclt,  nur  bnvd)  Oi  cö  olutions  = 
^Principe  ju  rec^tfertigcnbe  lilonftniofitäten.  ^d)  bin  ei  meiner 
.Qrone  unb  meinen  '!)lod)To(gern  rein  fd)u  [big,  ba#  "iJJIeine  reblid) 
3U  t()un,  brtmit  ber  .Wonig  bon  --^»reuBcn  nid)t  weniger  '•lilad)t  in 
biefem  5l^ereid)e  l)abe,  n(s  bie  brci  fcfimädjften  .ffronen  Europa«: 
Spanien,  l^iortugal  unb  (Mried)en(anb,  unb  ali  bie  conflitutioncüe 
■iDhifterfvonc  Wroftbritanniene.  Scl.v  \d)  meine  'Jlbfid^t  bei  meinen 
t)öd)i"ten  'Kätl)en  burd),  fo,  Türd)t'  ic^,  merben  fid)  „meine  Jyvonibe" 
üon  ber  iKcd)ten  beiber  .V?ammern  mit  Sd)mac^  bcberfcn.  £ic 
„^ec^te  ber  I.  .ftammer"  luenigfteng  jpcit  '^mcx  unb  i^Ionimc  ba« 
gegen!  !  !  !  !  !  2)ie)e(be  Türd)tet,  obenein  mit  Unred)t,  baft  bie 
„3iinfer"  ^u  fnr\  fommen,  luenn  id)  likc  my  most  gracious  sistor 
Victoria  bie  oUeinige  'Jlnotbnung  ber  I.  .ftammer  (ober  „@ott  gebe 
brtlb"  bee  .V>erren^auieö  be«  "tireufeilc^en  l'anbtaga)  l)Cih(." 

9Ber  füllte  nic^t  eine  au«nif)rlid)ere  Cnörterung  bee  .<?i)niga 
über  feine  Wefid)t«puuite  münfd)en  '.  ailillfornmen  aber  ift  and)  biefr, 
lücnn  glcid)  nur  Tragmentarifd)e  Vleufecrung. 

'^ti  weitem  bringenber  unb  l)aufiger  luuvben  bie  (^'ommuni* 
cationen    hei    .ftönige    mit  ii^unfcn    in  rv^lge    ber    großen   öreigniffe, 

1)  2)fx  ftbuig  toolltf  öiftlfid^t  fogen  .tnüfitt*. 

84* 


532        5lii§  bem  S3rieflocd^^eI  gtiebtid^  SBtlf)eIm§  IV.  mit  Sunjcn. 

btc  bamalS  in  f^^ranfrcidfi  eintraten  unb  auj  ba§  SSer'^äÜni^  ju 
ßnglanb,  n^elc^eä  ben  bcfonbcren  ©efc§nit§frei§  SBunfenS  bitbete,  3u= 
lücftpivften.  @in  offener  äöiberffru(^  ÖfÖ^n  bie  g-eftfc^ungen  bon 
1815  tag  barin,  ba^  bcr  9ie|)räfentant  ber  2)t)na[tie,  bie  boniat§ 
auSbrücftid)  toon  ber  t)5c^ften  ©eraatt  in  ^-rantreii^  an§gcf($(offen 
roorben  toar,  bcr  9leffe  bc§  erften  9la|joteon,  burc^  ben  6tüatöftreic§ 
öom  2.  SeceniBcr  1851  factifc^  in  ben  SSefi^  berfetBen  getangte. 
^Jlan  ermißt  bie  S3cbeutnng  ber  ^^xai^Q,  oB  bie  öier  ^äc^te  bie§ 
6reigni§  anerfennen  toürben  ober  nic^t.  S3on  öornt)erein  jeigte  fic^, 
ba^  fie  md)t  einöerftanbcn  fein  toürben.  SBenn  bie  ©efü^te  nnb  ba§ 
potitifc^e  33en)u^tfein  ^yriebrid)  äöil^etmS  IV.  ber  5lnerfennung  ttiiber= 
ftreBten,  fo  mar  ba§  bod^  nic§t  bie  altgemeine  ©timmung.  ilaifer 
9Ufofau§  tt)eitte  biefe  Stbneigung;  Oefterrcict)  hingegen  ergab  fid^, 
ttiie  ber  ^önig  fagt,  bem  51apoteon§bienfte.  ©d^marjenberg^  S3or= 
fc^tag  tüüx,  ba§  Oefterreid^,  Üxn^tanb  unb  ^reu|en  5tat)oteon  ge= 
meinfc^afttic^  anerfennen  fottten,  o^ne  ßngtanb ;  bem  Üönig  fam  e§ 
üor,  a(§  tDoUt  ber  öfterreid^ifd^e  ^Jtinifter  gteidC)fam  bie  9totte  be§ 
fröncnben  ^^>a)3[tc§  fpieten ;  er  fctbft  BtieB  föeit  entfernt,  baju  bie 
."panb  3U  Bieten.  6r  meinte,  fid^  öietmel^t  eben  an  ©ngtanb  an3U= 
fc^tie^en,  wo  Sorb  5paImerfton,  ben  er  feit  bem  .^erBfte  1850  at§ 
feinen  ©egner  Betrachtete,  beStüegen  gefallen  toar,  toeit  er  bie  5ln= 
erfennung  be§  neuen  iperrfdt)er§  ol^ne  Weiteres  öerfprod^en  l^atte,  im 
©egenfa^  gegen  bie  .Königin  unb  ba§  5)Unifterium,  bie  eine  aB= 
raartenbe  Jpattung  ju  ne'^men  bie  5lBfid}t  liegten.  S^riebrid^  2Bil= 
^etm  IV.  glaubte,  5ltt=@ngtanb  it^t  Uiieberäuerfennen,  „3U  bem", 
toie  er  einmal  fagt,  „ber  ed)te  unb  red)te  3ug  feinet  ebangelifd^en 
unb  altpreuBifd^en  A^er^enS  i^n  treibe^)";  er  ^offte,  mit  offenen 
Firmen  aufgenommen  ^u  n)erben,  toenn  er  ju  bemfelBen  äurüc£= 
!c^re,  „tt)ie  ein  33ogct  in  bag  tierlaffene  9left".  @r  fürd^tete  nur, 
Oefterreid^  Werbe  fid)  Bon  ber  ?lner!ennuug  nid^t  äurüd^atten 
laffeu  unb  S)cutf(^lanb ,  toie  e§  nunmehr  geworben  War,  bem 
beiftimmen :  würbe  er  öerWeigern,  baffelBe  ju  t^un,  fo  läge  barin 
eine  ^riegöerltärung ;  foweit  aber  lönne  er  nid^t  gclien  o'^ne 
©ic^er^eit;  er  Würbe  fonft  in  ben  ^^-el^ter  ®uftab§  IV.  öerfatten. 
vllber,  fügte  er  ^inju,  er  werbe  e§  Wagen,  Wofern  fönglanb  it)n  baju 
aufforbere  äugleic^  mit  9lu^lanb,  unb  Wenn  Bon  Beiben  fotibarifd^ 
i^m,  bem  ^önig  öon  ^reu^en,  ber  2;erritorialbeftanb  feine§  (Staates 
garantirt     unb     ba§    33erfBred§en     gegeben    Werbe,    ba^    fie    einen 


1)  „^cine  UeOetäeugungen  unb  .g)eräfci)täge  ttei&cn  mid^  ii)m  ju." 


^ertfn^au§.    ^Jicpolfon  IH.  533 

Eingriff  ci\v  einen  bcr  brci  SPcrbünbftcn  ol^  gegen  qHc  brei  gerichtet 
betvad^ten  mürben:  jo,  ober  nur  fo,  toerbe  man  über  i^n  üerfügen 
fönncn. 

.^-»ienod^  tpöre  f^ftiebric^  2Bilt)elni  IV.  bereit  geroefen,  beni  neuen 
{^eroallfjaber  mit  9tu§lanb  nnb  ©nglanb  ,^uglcid^  entgegenzutreten, 
felbft  auf  bic  Öefa^r  cineg  Äriegeö  I)in  nnb  oljnc  (finüevitänbniB 
mit  Defteneid^.  Gin  ÖJebanfe  bon  ber  meiteftcn  3lu5iicl)t,  Stellung 
ju  neunten  jngtcid)  mit  (Jngtanb  nnb  mit  9iufe(anb  gegen  bie  in  bem 
reüolutionävcn  ^ranfvcid)  neu  cmpoigefommene  lliad)t.  3n  bicjer 
iU'rbinbung  meinte  er  tetber,  bie  lltürfer  unb  ^^ommern  naä)  bcr 
(Srf)mei,z  fd)icfen  ^u  tonnen,  um  fein  ilted^t  in  "JJeuenburg  \n  be» 
bflupten.  "ijmein  roie  wenig  njar  bo^  audj  unter  biefer  0"ombination 
in  Gnglanb  ^u  erreidjen ;  ba^n  umr  tt^eber  bie  '•iJoticn,  nod)  and) 
einer  Don  ben  "iJlac^tljnbern  geneigt;  bie  Dorgefommene  miniftcrieüe 
iBeränberung  ^otte  bei  weitem  biefc  Tragweite  nic^t.  Ginige  3eit 
bavanf  üermieb  man  bei  bem  ?eid)enbegängni6  be^  .Oer^og^  tion 
21?eUington  mit  ängi'tlicf)er  Sorgfalt  alle?,  um«  ben  "Jcapoleoniben  an 
Söatcrloo  ^ätte  erinnern  fönnen.  1'\(  'ülnerfennung  ber  gefdje^enen 
iPcränberung  tourbc  o^nc  ern|tlid)cn  ?lnftanb  üoll^ogen ;  unb  fe^r  balb 
gewann  bie  ^ad)c  ein  nod)  brol)enbere^  ?lu5iet)en,  ali  im  .^erbft 
bc«  3nf)tes  1852  in  T^ranfreid^  ?tnftalt  getroffen  mürbe,  bic  "X^xa^ 
fibentjdjaft  in  ein  .Qaijertt)um  ]n  toerioanbeln.  2a|}  bamit  and)  bie 
Grinnening  an  bie  alte  Öröfec  beffelbcn,  nn  bie  burd)  bie  Greigniffe 
üon  1813—15  niebergeworfenc  europäifd)e  'iDtad^tftcIlung  öon  jyvanf-- 
reid)  roieber  n)ad)gerufen,  ber  Zerritorialbeftanb  ber  europäifd)cn 
9)iäd)te  in  iyrage  geftellt  Werben  würbe,  lag  fel)r  nat)e.  '■Jlod)  ein» 
mal  taudjte  bann  ber  jdjon  hü^er  ergriffene  Webanfe  au»,  ein  Centro 
d'entt-ntc  bcr  öicr  "ülädjtc  in  ü?onbon  ju  errid^ten.  lem  Äönig 
fd)lug  boö  -^tx]  üoll  Jyreube,  weil  er  bie  .Hoffnung  üi^tc,  ba^  ba- 
burd)  bie  gefegneten  i^anbe  ber  ölten  (vintrac^t  in  .Wrieg  unb  ("vrieben 
wieber  erneuert  werben  würben.  53ial)er  l)ahe  man  olle  ii^nlidien 
9lnma^nungen  öon  feiner  Seite  wie  bod  (Mcbcll  eine«  .Oünbc^cni 
übcrljört;  jetjt  fomme  iljm  Don  Gnglonb  felbft  ber  fc^öne  Vlntrog: 
er  gef)e  mit  üotlcm  Oer^en  out  benfelben  ein.  "JJic^t  fo  gonj  bon 
Cefterreid),  ober  tion  'Hu&lonb  ^cgt  er  bie  .Ipoffnung,  boft  e«  bamit 
übercinftimmen  unb  ba§  bic  Legitimität  ollcn  cntgegenge|e|jten  3n« 
t^ümern  ium  Irotj  tai  Uebcrgcwidjt  bebonpten  Werbe'). 


li  Ec!)rfibfn  bei  Ädnifl«  Wm  17.  ^Joöembfr  1h.'')2. 


534        ^^luö  ^fin  SriefiDed)fcl  gftiebric^  2Bil^cIm§  IV.  mit  53unfen. 

„Saä  lyflctum  allein,  ba^,  auigerufen  bon  ©roPritannien,  bie 
'i)}Mc^te  be§  Ö'ontincnt»  ficJ^  in  fionbon  in  biefem  2(ugenl6 tiefe 
16cfprccf)cn,  ift  abfolut  unfd^äpar.  2Ößie  iä)  ]o  oft  gefagt  unb  i^^ncn 
gcfdiiicben  §abc:  giebt  e§  gegen  ba§  rebolutionäre  f5f^'an!rei(i)  ein 
^33titte(,  bcn  ^^-rieben,  einen  e^ren=  unb  rul^mbollen  S^tieben,  aujred^t 
p  erl^atten,  fo  ift  e§  aEein  bie  ßinigfeit  ber  bier  Mäd^te  unb  bcr 
6inbrutf,  ben  biefclbe  aur  bie  ^ai^t^aber  öon  f^i^anfreid)  jeberjeit, 
unb  fie  mögen  jet)n,  luer  fic  toollen,  machen  mu§.  Contre  TEurope 
en  armes  pour  la  plus  sainte  des  causes,  „le  coatraire  de  la 
revolution",  la  revolution  est  saus  armes !  —  ^c§  jä^Ie  alfo  am 
nicijtcn  auf  ben  (Sinbrud  ju  ^an§.  —  Unb  ber  ift  fel^r  nöt^ig,  — 
nötf)igcr,  al§  e§  ba§,  jumeiten  fe'^r  ]ä)leä)t  tnformitte  @out)er= 
uemcnt  ber  Königin  öielleic^t  toei^.  3Bir  luiffen  —  unb  barau§ 
bürjcn  (Sie  ber  Königin  unb  i'^ren  5Jliniftern,  aber  sub  rosa,  !ein 
ßJe^cimni^  macfien  — ,  tt)ir  iniffen,  ba^  2oui§  Suonaparte  mit  bcn 
.»päuptern  ber  gottlofen  üteöoltcbeftreBungen  burrf)  ganj  @uro|)a  ab= 
gcf(i)Ioffen  :§at.  ^rca^äini  unb  .floffut^  unb  5lnbere  waren  in  ^aii§ 
ober  bidjt  babei  öerfterft  antoefenb.  ßin  Stiä)m  öon  ber  Sf^carnation 
ber  9ieöo(ution,  au§  ben  Suilerien  gegeben,  erzeugt  bie  ^^-lamme  be& 
9lufrul^r§  in  ^oten,  Ungarn,  Sftatien,  (5üb=2;eutf(f|(anb  unb  Sefgien. 
^n  bcn  (Sreuälänbern  tritt  iöuona^arte  bann  al§  Empereur  de  la 
paix !  !  !  unb  garaut  du  droit  de  tous  les  peuples  auf.  S)ie 
^ncor|)oration§abreffen  in^)  ber  5pfal3,  unferen  Stl^etnlanben 
unb  ^Belgien  finb  gefi^rieben  unb  jum  2:i^eil  bereits  abgegangen 
(„f)ört,  'i)öxt\").  Unb  —  er  !ann  jäfilen  unb  tuei^,  ba^  er  mel^r 
©c^iffe  av.]^  2Reer  l^inau§Iaffen  !ann,  aU  Ctb  ©ngtanb.  3winS^" 
ttiir  i^n  jc^t  bur(^  „unfere"  @inig!eit  unb  einmüt^ige  (g^rac^e  jur 
9tu:§e,  fo  öei-fagt  (rate)  feine  too'titaufgeäogene  ^JJtafc^ine.  S)ie  i5ot= 
gen  fönnen  fel^r  gro^  fet)n  nnb  fe:§r  l^eilfam  für  un§.  ©ein  für 
i^n  borf^eiH^afteS  ©efa^tfetin  toirb  ficE)  mittelft  ber  imperialen  .^of= 
jämmerlic^feiten  balb  in  ribicule  öertoanbeln.  Et  le  ridicule  tue 
en  France.  —  S)ie  3lnerfennung  feiner  Gl^iffre  III  ift  eine  mo= 
ralifc^e  Unmöglid§!eit  für  „un§  9}ier.".  2t(g  it^  noc§  o:^ne  .g)offnung 
iür  ein  quabru^ileS  9}erftänbni^  h)ar,  ^atte  ic^  fd^on  ben  Sßefel^l 
gegeben,  bet)  ber  3lnerfennung  ganj  über  stummer  III  f)inn3egäu= 
gütfi^en.    ^a,  foEte  bie  Sonboner  (Sntente  über  baffelbe  fid^  einigen, 


1)  35icIIeid)t  „toon".    Sie  ©teile  ift   buxä)  eine  angefangene   unb  nid^t 
Doüenbcte  ßorrcctut  unbetftänblid)  getootben. 


^lerten^u?.    'JiGpoleon  III.  535 

}o  kV  ^<^  f'^f"  f""  Unglücf  brin.  SBürb iget  a bcr  ift,  wo  1^1= 
anftänbiger  tüv  „u  n  e  iUcr",  bfni  .öcrrcn  in  aiicx  2?rübctlicf)« 
feit  flavcn  2öcin  fiii\uid)ciifcn.  2q6  ii?(^fpicl  öngtaiibs  fami  ali 
griebcnebanner  obenan  toe^cn,  benn  bic  cnftlijc^en  Äonige  nannten 
fid)  üon  ^buaib  III.  bi»  (>)Corg  III.  Kinps  of  France ;  unb  bennod^ 
finb  bei)be  iRcid)e  lange  ^cit  Ijinburd)  im  beften  [yrieben  geiucien. 
aBae  ift  aber  'Jlro.  III.  gegen  ben  'Jlnfprnd^ititd !  '^Ivbcitcn  3ic 
nun,  bcfter  a?unfcn  ,  mit  irildjer  kxa]t  unb  fräitiflcnben  aBorten  an 
meinem  I^eil  besJ  aScrftänbnineg ,  an  loctc^em,  o^ne  alle  ^^^rajc,  bie 
©efc^icfe  bcv  aSclt  I}angen.  ^d)  u^erbc  l^icr  treulich  ium  Starfen 
fte^en  unb  ben  3  d)  tu  adieu  iu  Harfen  fudjen.  ^d)  bcnfc ,  Öott 
feegnet  unier  treue«  'i)lüf)cn.  Qx  jeegnc  Sie  unb  jebes  "lllü^en,  jcben 
Sd)riTt5U9,  jcbcö  2Bort,  jcben  (id)ritt  tjon  3l)"i'n!     Vale! 

nfricbrirf)  9Bil^clm. 

P.  S.     "iDtinii'ter  ö.  'üJlanteuffel   fcnnt  bicje  ^Sfilt^'t  "»^  ift  gan.i 
einig  mit  mir. 


S^ie  ^iiviumgung  ber  ^a^l  III  3u  beut  'Dlamen  'Ikpoteon  [)at 
in  Jyranfrcic^  jelbft  a3ebenfen  erregt,  ba  es  einen  ^weiten  "•JJapoleon 
»ür  (Suropa  nidjt  gegeben  tjatte.  S)ie  gan^e  2l)naftie  roar  Tür  abgc» 
ietjt  erUärt  üjorben;  unb  e«  erjdjien  üift  alö  eine  Oeraua^orberung 
Curopa«,  bo6  man  ein  C5^rbred)t  berfelben  betjauptete')-  95?enn 
irgenb  ein  -Illenid)  auf  ber  2öeU,  fo  füljüe  bic«  ^ricbrid)  Söil^elm  IV.; 
aber  er  betrad)tete  e«,  toenn  toir  i^n  rcc^t  üerfte^en  —  benn  gerabc 
biefcr  a3iief  ift  nid)t  hei  öon  Xunfeltjcitcn  — ,  me^r  ali  einen  ?tn« 
Iprud),  über  ben  man  ^inuicgfcl)cn  muffe,  wie  ja  über  öiel  gröfjcre, 
etwa  in  einem  litel  auögebrücfte  '•Jlnfprüd)e  ^inwcggefel)en  unb  ben« 
jefben  jum  Irolj  triebe  unb  oftcunbfdjaft  crtjalten  worben  fei.  'Jiur 
Gin«  lag  i^m  am  -Iper.^en  :  bafj  bem  neuen  "Dlad)tl)aber,  ber  fid^  al« 
ben  Grncuerer  unb  5ortfe|jer  ber  bl)naftifd)cn  3been  be«  erften 
"i)ia4)olfon  auiftellte,  gegenüber  ein  aicrftänbni&  ^wifdjcn  ben  euro» 
päift^eu  iJMäc^tcn  jur  'Jlufred)ter^altung  be*  ^yricben«  unb  be«  Iftri- 
torialbcftanbe« .  wie  er  burdj  bie  Iractate  teftgcfe^t  worben ,  bic 
namentlich  auc^  ben  Umfang  l^^reufeen«  beftimmtcn,  ju  Stiinbf  ßc« 
brad)t  würbe. 

1)  Sergl.  Annuaire  des  deux  rooDdo«,  1862—53,  C  67. 


536        2tu§  bim  »rteftoed^iel  g^ttcbti«]^  2BiI^eIm§  IV.  mit  Sunfen. 

20.  9toöember  1852. 
„S)a§  ©injig  SBidfittge,  Ütec^te  unb  ©ntfciieibenbe  für  bie  3"= 
fünft  euro)3a§  ift  aüein  ba§  Sufai^i^enl^a^ten  ber  öier  9Jlä(i)te  unb 
al§  |)au^tfo(9e,  ba|  Soui§  SSuona^atte  burdE)  ben  S)rurf  biefe§  uner= 
l^örten  9Jla(^t=25erein§  filmte:  „toir  tüürben  un§  bie  Xractate, 
fo  bie  Territorien  garantiren,  nid§t  nel^men,  ja  fie 
nic^t  antaften  laffen.  5lEe§  übrige  ift  au  tout  bonnement 
Cuarf  unb  3fäninterli(i)!eit." 

21I§  bie  öome^^mfte  ^rage  beseic^net  ber  Äönig  e§  l^iebei,  d16 
bie  2:erritoriaIgarantie  a(§  SSebingung  ber  3lnerfennung  au§gefproct)en 
iüerben  foUe  ober  nid^t.  3lm  23.  Sloöember  fügte  er  bem  öorigen 
^Briefe  l^inju: 

„©ollen  toir  S5ier  bie  Sieu-itorialgarantie  al§  ißebingung  ber 
2lner!ennung  be§  ©mpercurS  forbern,  ober  fotten  toir  biefelbe  al§ 
Iaute§  sous-entendu  Bet)  ber  2lner!ennung  unb  3ugleid§  mit  ber= 
felöen  i'^m  infinuiren?  SBir  „kontinenter"  werben  für  bie  erfte, 
ßnglanb  tool^l  für  bie  ätoeite  SJerfion  opiniren.  ^aben  tuix  ba  ni(f)t 
gteic^  9lnfang§  einen  SSerftänbigung§geban!en  in  petto,  fo  fönnen  toir 
3U  Sonbon  fi^en,  16i§  un§  bie  g-ranjofen  barau§  üertreiBen.  9)Ur 
ift  ein  folcfier  S5erftänbigung§punft  unb  93^obu§  aufgegangen,  ber 
5JcantcuffcI§  Billigung  in  biefer  ©tunbe  erl^aüen  l^at  unb  ben  iä)  fo= 
g(ei(^  au^pxtä)e.  ^ä)  fel^e  Befagten  ^un!t  unb  5Jlobu§  allein  in 
einer  (Erneuerung  ber  Serritorialgarantien  burd§ 
einen  fi^riftHc^en  9t et  Don  allen  2}ieren  unter jetc^net 
unb  ratificirt.  Stuja  fo:  les  4  hautes  puissances  etc.  etc.  etc.  etc. 
renouvelleut  par  la  preseute  les  garanties  des  possessions  terri- 
toriales telles  qu'elles  ont  ete  stipulees  dans  les  traitäs  etc.  etc. 
etc.  etc.,  les  maintiendront  les  armes  a  la  main  contre  quiconque 
les  eufreindroit  etc. 

.^aBen  toir  fold^  tDo]§l  :parapi^irte§,  fignirtc§  unb  contrafignirte§ 
3lctenftüc!  in  ber  ^anb,  fo  ift  bie  ^i^age,  oB  2oui§'  SSeitritt  öor= 
]^er  Qcforbcrt  toerben  ober  Bei)  unb  nat^  ber  5lner!ennung  offerirt 
Ujerben  fott,  meines  ©roc^teua  jiemlidt)  gleichgültig.  2)a§  aEein 
2SefentIicf)e  ift,  ba^  2oui§  Suonaparte  erfahre  unb  toiffe,  ba^  bie 
öier  großen  Wää^te  ben  SSefi^  öon  51euem  garantirt  l|oBcn  unb 
i^n  nadibrüdlic^ft  aufrecht  ju  erl^atten  getoiHt  ftnb.  £iann 
toei^  2oui§  ^uono^arte ,  toer  ilim  tuel^ren  mirb ,  be§  Dnfelä  S3or= 
^aBen  burc^äufü^^ren,  nac^  toelt^em  in  fo  unb  fo  bieten  i^a^ren  feine 


^lettfn^au?.    9Japolfon  III.  537 

üptioftic  bie  Qltcftc  Don  Europa  ^c^n  mülfc').  Jltcgcn  Sie  bicfen 
©cbanfcn  nad)  ^f)rcr  2:i5crction  bfDiu  C*ii9lijd)cn  Cvabinctt  unb  im 
^^allafte  an  unb  6crid)tni  Sic,  ob  3ic  bic  .Ipoffnunfl  f)a6cn,  boß 
biejer  (mcnfcfjlic^  ju  rcbcn)  gcwific  iKcttun9ö»'^lnfcr  hei  (hiropäifcfjcn 
ivricbenö  ricirf)micbct  njcrben  mirb.  3cl)  Ijatt  öcranlofet ,  baft  mein 
Kabinett  bcnjclbcn  Öcbanfen  juglcic^  in  Vonbon,  '4U'tcr«burg  nnb 
2öien  anregt. 

Sriebvid)  aiMUjelm." 

3ct}on  im  ^Inmng  bcö  Xecembcvö  jebod)  cmpüinb  bei  .Rönig, 
bafe  eine,  tüie  er  fiel)  ausbrücft,  üier  =  einige  (frneuevung  ber  Ierrito= 
rialgarantie  fanm  ju  erreichen  fein  tocrbe.  Qx  gab  biee  t)auptjäd)' 
lirf)  ben  beiben  Jtaijer^öfen  £cf)nlb;  boc^  liefe  er  ben  Oiebanfen  nod) 
nid)t  fallen.  Qx  fafete  benfelben  aber,  bel}arrlid)  in  bem  3'uede, 
benjcglid)  in  ben  lilitteln,  loie  er  mar,  Don  einer  anberen  Seite  au', 
um  jebem  Uebergtiff  —  benn  er  jet)e  fel^r  fdjmar^  in  bie  ;iiifnnn  — 
mit  "JJae^brurf  entgegentreten  ju  fönncn. 

„Ginc  folci^e  (Garantie  allein",  jagt  er  am  7.  2)ecember,  „fonnte 
bic  Äriegeflammc  üielleic^t  noc^  tjor  ber  .CTanb  bannen.  Ct)ne 
biefclbc  brid)t  fie  lo«,  lange  el)e  bie  ^Hojen  anrblii()en.  3ebod)  man 
mnfe  ie^t  um  \o  eirrigcr  '?ülc5  tl)un,  um  gerüftct  \n  fei)n ,  unb 
jmar  '4.U  e  u  fj  e  n  mit  (ynglanb.  i^elgien  ift  baö  ndd))tc  Cbject 
bcö  neugtfrönten  iKauböogel«.  (vr  tuirb  feinen  Jhieg  mit  'Belgien 
anlangen ,  aber  eine  9tebcIlion  be^at)ten  nnb  ali  Emperour  de  la 
l»aix  et  ^arant  de  toute  volontt-  de  tous  les  peuples  bic  Unter« 
brflrfung  bem  .ftönig  Veopolb  Verbieten.  2ann  rflrft  er  ein.  2a« 
9J(id))tliegenbc ,  Sidjerfte  unb  i^efte  ift  eine  Cnabrnpelalliance  C^ng« 
I  a  n  b  «  ,  '.1.5  r  c  n  fe  e  n  ä ,  .0  o  1 1  a  n  b  s  unb  ii^  e  l  g  i  c  n  ö  ,  eine  militärifdje 
öontjcntion  .^mifc^en  ben  oier,  in  ber  bic  üierfeitigen  mititäriid)cn 
Cperationen  bcftinunt  [mh.  ^etjtere  ift  jogar  auf  jcbcn  Jyall 
notljiücnbig.  Xafe  .»^önig  !L'eopolb  unb  'JJlinifter  Iljorbede  ba«  de 
grand  eoeor  t^un  loerbcn ,  tüeife  id).  *Jlun  aber  l'orb  lerblj  ? 
(benn  .Rönigin  unb  '\>x'u\^  benfen  luie  id)  unb  .Qönig  l'eopolb. ) 
9llfo  1erbi)V  — 

eilen  Sie  nun,  befter  il^unjen,  uns  balb  "Jeadjridjt  iu  öer» 
jc^affen:  1)  ob  t'^nglanb  eine  i:eienfiüalliance  mit  mir,  Äönig 
l'fopolb    unb    Il)orberfc   fd)lieften    ipill.     (SycrfteM    Voxh   ^txhti   ben 

1)  2>ec  ^önig  ntttntt  .griuotttn  jtin  mügtt". 


538        5lu§  bcm  Sßrieftoedifet  (^xicbri^  25)tt^c(m§  IV.  mit  53unien. 

wa^veii  35oi-t()ei(  (JngUinbS,  |o  mu^  er  ft(^  baju  brängen.  ^ä) 
bin  Bereit,  mit  100,000  5!)tann  für  bie  OuabrupeI= 
aüiance  aui^utreten.  S)a§  jagen  Sie  Sorb  S)erl6t)!)  2)  OB  eine 
militäiifc^e  Stipulation  acce^tirt  loirb.  S)a§  ift  ba§  ^inbefte,  bie 
5lüiance  ift  Beffer;  benn  fie  toirft  ftärfer  auf  bie  SLuilerien. 
Äommt  aBer  nid^t  fie,  fonbern  nur  bie  militärif cf)e  S}er^ 
pflic^tung  ber  genannten  S3icr  ^u  ©tanbe,  bann  Beauftrage  iä) 
©cfjarnI;orft  mit  ber  ^icgociation.  3)  ^JlacCje  bie  Sebingung  be§ 
aBfotnteften  ©(^tocigenS,  Bi§  5lIIc§  ratificirt,  fet)§  3lIIiance, 
fct)§  militärifc^eg  SlBfommen.  äöenn  5lIIe§  fertig  ift  mit  ben  S)ret, 
bann  erft  melbe  iä)  e§  ben  jtoei  ßaifern.  ©ie  muffen  e§  mit  ben 
3(ugcn  erfennen,  ba^  ^^reu^en  no(^  fclBftftänbig  unb  in  großem  ©tt)l 
für  fic§  fotool^t,  a(§  für  „etiler  9ted)tmä^igen"  S5ortl§ei(  ^anbeln 
fann.  ßiten  ©ie  nun  mit  äBeile,  b.  1§.  mit  ©inficfit,  aBer  mit 
SÖärme  unb  Serebtfamfcit.  ^d)  motzte  ben  ätuei  ^aifer^öfen  gern 
bie  XUBerrafd£)ung  al§  6I)rift=  ober  9leuia^r§=  ober  f^äteften§  ©|)ip^a= 
nif(^e  ÖaBc  mad)m;  hnxä)  Wm\tn  bon  ^JZanteuffet  toerben  ©ie 
baffelbe  erfa'^ren.  Unb  nun  (S^ott  Befohlen!  bamit,  menn  @r  un§ 
nidjt  berlä^t,  Balb  eine  9teparation,  ein  Sroft  für  bie  fdfinjac^e 
©ti)3uIation  ber  öier  5)tä(f)te  ju  Sonbon  unb  für  @nglanb§  unfeetige§ 
unb  üBereilteg  5tner!ennen  be§  5Zapo(eon  mit  feinem  III!!!  ba§ 
Sic^t  ber  3BeIt  erBIide  unb  bem  toetjrlofen  ßuro^a  eine  fteine  ^a(§= 
Berge  umlege.     Vale! 

^riebri^  äöil^elm." 

6§  toürbc  3u  toeit  führen,  tüenn  tnir  ben  ©rfotgen  biefer  2ln= 
träge  unb  5lnmal§nungen  im  (Sinjelnen  nadiforfc^en  moüten.  2Benn 
ber  .^önig  \\ä)  l^au^tfädtiliif)  an  gnglanb  ansufc^Iie^en  fuc^te,  fo  l^ing 
boc^  2ine§  Bon  ben  eBen  aucf)  in  einer  minifterieüen  ^rifi§  Begriffenen 
3uftänben  ber  bortigen  'Itegierung  aB.  ^m  S)ecemBer  1851  l^atte 
i^orb  5paImerfton  austreten  muffen,  toeit  er  feine  ^Beiftimmung  ju  ber 
neuen  ^^orm  ber  ^räfibentfc^aft  Soui§  9la|)oIeon§  im  ©egenfa^  mit 
einer  i'^m  gett3orbenen  ^unbgeBung  ber  Königin  unumtüunben  au§= 
fprac^.  6§  »ar  ein  innerer  ©treit  über  bie  Siechte  ber  .^rone  unb 
bie  SSefugniffe  be§  erften  ©efretär§  im  au§toärtigen  3lmte,  melc^er 
burd^  bie  übrigen  ^Jlinifter  3U  ßJunften  ber  ^rone  entfd^ieben  tüurbe. 
S)ie  Königin  unb  i'^r  ©emal)!  neigten  fid^  äur  preu^ifrfien  5tuffaffung, 
o^ne  fie  jeboc^  boÜftänbig  3u  ber  i§ren  äu  mad^en.  Sm  ®ecemBer 
1852  aBer  trat  Sorb  5|>a(merfton  mieber  ein.  föin  6oa(ition§mini= 
fterium  tourbe  geBilbet,   in  n)eld^em  bem  Sorb  nid^t  bie  auStoärtigen, 


^ettfnl)au^.    ^Japolron  III.  539 

fonbem  bie  iiincrn  C^ejc^äftc  ju  führen  oblag;  ober  feine  Ueberlegcn» 
{jeit  über  bie  onberen  'ÜJlitglicbcr  beö  C^abinets  bcroirfte,  bafe  fetnc 
'Jlnfic^t  Qud)  QUT  bie  äJertoaltung  bcr  ausioärtigcu  ^Itigclegenl^citeii 
Dielen  ©influ^  ausübte ,  bid  eine  neue  Xix'\}\%  bicfclbc  roicbcr  gönjlic^ 
in  feine  -öanb  brachte,  i^orb  '4^a(nicrfton  war  gcrabe  burcf)  ben 
Wegenjat},  welchen  er  bei  feiner  'Jlncrfcnnung  bcr  [yotgcn  be«  Staat«- 
ftreidieö  fanb,  in  feiner  Vorliebe  für  (yranfrcid)  unb  i^oui«  '•Jiapolcon 
beftärft  trorben.  C^r  bewegte  fid)  überhaupt  unter  perfönlic^en  3m» 
pulfen;  fein  alter  .V>aR  gegen  bie  Crlean^  toirftc  jeljt  mit  bcm 
2BibfxiDiücn  gegen  ben  Crinflu^  bcs  '4>nnien  'Jllbert  lufammen,  um 
il}n  3um  Jyreunbe  beö  neuen  iÜaiferä  ju  mad)cn.  'iJon  iJorb  *4.^almcr« 
fton  toar  nun  ein  Gingel^en  auf  bie  '^länc  be§  Äönigg,  lueli^e  ben 
(Nlcift  ber  gegen  'Oiapoleon  I.  gcfd)loffenen  3?ünbniffe  at^men ,  cbenio 
wenig  ju  erwarten ,  wie  er  früt)er  ä^nlid)en  "Einträgen  OJeljör  gegeben 
tjatte.  3^'"  fd)Webten  nur  bie  unmittelbaren  3»tereffen  (^nglanbö 
öor  Vlugcii.  2amal«i  ging  feine  öornci^mfte  ?lntipat^ie  gegen  ^iufe» 
lanb ,  bcffen  ^^-'i^äponberan^  i^ni  nir  (furopa  üerberblic^  fc^ien;  in 
{ur\cni  traten  53crwirflungen  ein ,  in  bcnen  er  nidjt  nac^  bcm  Sinne 
l^riebrid)  9Bill)elms  mit  bcr  alten  "JlUiance  gegen  ben  Äaifcr  ber 
JVranjofen,  fonbem  im  Wcgentljeil  mit  biefem  gegen  Siufelanb  gemein» 
fc^aftlic^c  Sac^e  machte. 


XI. 

CDrientnlifdje  £ta^e^ 

@inft  —  bor  bem  SluöBiuc^  ber  9ieöotution§!nege  —  Ifiat  ha% 
3ern)üimiB  3tt)if(^en  Ütu^Ianb  unb  bei  Würfel  (5uro|)a  mit  bem 
9(u»Bruc^  einer  allgemeinen  ^rifi§  !6ebro^t.  Defterreic^  tnar  bamal§ 
mit  Diii^tanb  öerBunben  unb  führte  bemielBen  bie  ©^m^at^^ien  ber 
fran^öfifd^en  (noct)  Bourboniic^en)  9tegierung  ju;  burdf)  ßngtanb  unb 
^5reu§en,  bie  fic^  l^iegegen  bereinigten,  mürbe  bie  dürfet  in  i^rem 
lerritorialBeftanb  gerettet,  ©eitbem  ttiar  im  osmanifc^en  Oteic^e  eine 
toefentlic^e  9}eränberung  öefonberS  baburd)  eingetreten,  ba^  ätoei  bem= 
felöen  unternsorfene  ^oputationen ,  bie  ©erBen  unb  bie  ©ried^en,  fid^ 
em^jört  unb  cigentf)ümlic^  organifirt  l^atten.  i^m  3u|<i"^i^e^^o^S 
^iemit  mar  ber  ^rieg  3mifd§en  9iuffen  unb  dürfen  norf)  ätoeimat 
3um  %u^'bxuä)  gefommen;  ba§  Hebergemic^t  öon  fRu^tanb  fteEte  jic^ 
baöei  auf  ba§  entic^iebenftc  ^erau§.  ©elbft  in  bem  inneren  <^aber 
mit  feinem  äg^ptifc^en  SJafallen  mürbe  ber  ©ultan  nur  burd£)  bie 
^Daämifc^entunit  ber  europäifc^en  Wd<i)k  aufrecht  er^^alten. 

^n  ^olg^t  aEer  biefer  ©reigniffe  mar  e§  yaft  eine  allgemeine 
Ueöer^eugung  gemorben,  ba^  fic^  bie  Osmanen  burd^  eigene  Äraft 
nid^t  3u  Behaupten  öermöcf^ten.  2öie  ber  ©tur^  i^re§  9{eid§e§  er= 
iotgen  unb  tüetc^es  alöbann  ha^,  ©c^itffat  be§  Orients  merben  fönne, 
tüar  ein  ©egenftanb  öielfac^er  2i§cuf[ion  in  ber  'Siteratur,  unter 
ben  ©taatsmännern ,  felbft  ämijd^en  ben  p^ften  5|}erfonen.  ^aijer 
91icoIau§,  ber  e§  liebte,  bieje  ßöentualität  3um  (Begenftanbe  feiner 
ßonöerfation  3U  mad^en,  fprad^  einft  fe^r  unummunben  mit  bem  eng= 
lifd^en  ©efanbten  über  bie  Sluefunft,  bie  in  einem  foldfien  fyatte 
ätoifc^en  ben  3Jläc^ten  na^  if)ren  atSbann  au§3ugleic&enben  ^ntereffen 
äu  ergreifen  fein  mürbe.  9iic^t  al§  ob  er  felbft  ben  ©turj  ber  Sürfei 
^erbeiäufü^ren  Beabfid^tigt  :^ätte    —   baju    tooren  feinerlei  S}orberei= 


CticiifQli|cf)e  Of"flf-  541 

tungcn  gcttcffcn  —  ;  aber  feine  ^(cuBeningfn  fonnten  boc^  nid^t 
ücrTcljlcn ,  in  (fiifjlanb  Dielen  (f inbrucf  ju  machen  unb ,  o6n)o{)(  mau 
fic^  3unäd)i't  beni{)igte ,  g(eid})am  einen  (Stad)el  tür  bic  ,S»f"nft  ju« 
rücfuilaficn  M.  %'\d)t  ]o  ]d)x  nm  bent  i'evljältni^  ber  änderen  'Madjt 
entfprangen  bie  3Jcnuiffelnngen,  bic  glcid)  bavaiif  eintvnten;  fie  gingen 
\unäd)i't  ans  ben  inneren  ^^nftiinben  ber  lürfei  ^eröor,  toeldje  mit 
ber  Ohiinbung  bes  ^)icid)ee  felbft  gegeben  waren,  ber  .'ij)crTfd)aTt  ber 
mo5(enii|d)en  Eroberer  über  bic  untertnorTenen  d)ri|"tlid)en  5?ctöl{c« 
rungen,  eine  nnQnflÖ5lid)e  iU'rbinbnng  ^tueier  einanber  eiuig  teinb» 
feligcr  Glenicntc.  ^in  l'antc  ber  ^cxt  ()atte  biefer  JlBiberftveit  be= 
fonbcrö  babnrd)  politifd)e  Jöebcutung  befonimcn,  bo^  fid)  9injilanb, 
immer  mäd)tiger  ttjerbenb,  ber  griec^ijc^^gtänbigen  iöctoötfernng,  beren 
^efenntnifi  fö  tl)cilt ,  eitrig  annaf)m.  Sdjon  im  Jyrieben  üou 
■ihiinarbid)e  mnßten  bic  dürfen  in  biefer  53eiiel)nng  crl)eblid)C  ^^n» 
gcjtänbniffc  mad)en.  3)ic  griedjifc^e  .)?ird)e  faf)  fortan  in  bcm  C^jarcn 
ben  iöcfd)ütjer  aller  it)rcr  9ted)tc  unb  ?lnfprüd)c.  ''Jiun  fam  bamaU 
ber  alte  Streit  ber  Wried)en  unb  H'ateiner  über  bie  fjeiligen  Stätten 
lüicbcr  in  ern|tlid)e  9lnregung.  2ie  Oiricd)en  maren  im  '-IVfilj  ber» 
fclben;  aber  bic  ßatcincr  mad)ten  auf  ben  Wrunb  alter  ä^erträgc 
'Jlnfprüd^c ,  wctd)c  bic  ^4-^iortc  bereite  im  ^ai)xe  1740  ^ur  33ergcl» 
tung  ber  guten  Xienfte,  bic  il)r  jyranfreid)  bamaU  leiftete,  ancrfannt 
Ijatte.  2)icfc  'ülnfprüdje  mürben  Don  l'ouiö  'Olapoleon ,  fc^on  ft)C  er 
fid)  noc^  ,^um  .rtaifer  erfliirte,  mit  "Jladjbrurf  geltenb  gemacht.  2;enn 
eö  fam  i^m  barauf  an ,  aU  ber  SJorfec^ter  beö  ,ffat()olicismu*  im 
Crient  \\i  erfdjeincn.  9lber  bariiber  gerietl)  bie  gefammte  gried}ifd)» 
gläubige  äÖelt  in  '•Jhifregung.  Unter  ber  Cvinmirfung  be«?  A^aiferd 
'Jiicülau«,  ber  be6l)alb  an  ben  Sultan  fd)rieb ,  erlangte  fic  eine 
günftigc  (hflärung :  fur,^  barauf  aber  mürbe  biefc  unter  ber  cnt« 
gegengefeijten  (^inmirfung  üon  i^ranfreid}  miebcr  v^f ''f ll)ö!t ;  bic  \\i 
(fünften  ber  rtried)en  crlaffencn  (5ffr'»fl"f  ffl»bcn  meiter  feine  S^e- 
ac^tung. 

%(x  war  cö  nun ,  ba§  jffaijer  "Jiicolau^i  ben  Wcbanfen  t'a&tc, 
bie  gried)ifd)e  .flird)e,  a\i  bereu  geborenen  *^U-otector  er  \\6)  betrad)tftf, 
üon  ben  jemeiligcn  Intentionen  ber  "^Uorte  nnabljäiigig  \\\  ftellen; 
iein  ikrljnltnift  ^u  berfelben  füllte  über  ben  ilüortlant  Pon  ÄainavMdjc 
llinaus  beftimmt  unb  burd)  einen  binbenben  iUertrag  auf  immer  feft- 
geftellt  werben. 

.ftönig  ;Vticbrid)  ai)ill)elm    tl)eiltc   in   feinem  .<>er\en  jene  3bealc 

1)  Kinglake,  Invanion  nf  tlio  Crimen,  chap.  VI. 


542        5lui  bem  S3ttefh3ed^fel  j^riebtid)  2Bil^elm§  IV.  mit  S8un|en. 

einer  Umgeftaltung  be§  Orients,  toie  fie  ji^on  einft  in  ben  S5or= 
fc^lägen  öon  ^^er^berg  ju  2::Qge  ge!ommen  toaren;  aöer  feine  un= 
mittelbare  ^^ntention  in  ben  SJertjanblungcn  ging  boc^  nur  auj  irieb= 
lidje  9tcgetung  ber  obfd^roebenben  ^i'^Sen;  mit  bollem  ßijer  nat)m 
er  \iä)  ber  9te(^te  ber  (^riftlic§  =  gläubigen  SSeböIferungen  on.  6in 
eben  in  bem  5Jtoment,  aU  ber  ©treit  ätoifd^en  bem  ruffifd^en  5Be= 
tioIImä(^tigten  —  e§  toar  5Jlent|(^ifoff  —  unb  bem  Siöan  über 
jene  ^orberung  ausbrach,  an  ben  ßJefanbten  in  ©nglanb  erlaffe= 
ner  SSriej  lä^t  erfennen,  toie  er  fid^  ba§  ju  grünbenbe  3}erl^ä(tm^ 
badite^). 

„S)ie  i^rrage  über  bie  ©efal^ren  be§  tür!if($cn  9teic^e§  äerfättt, 
auf  un§  ©uro^iäer  ongett)enbet,  in  bie  Erfüllung  ätoeier  ^pfiic^ten". 
1)  in  eine  :politifc§e  .^lug^eit§=,  2)  eine  6^riften=5pfli(^t.  S)ie  erftere 
ücrbietet,  bie  dürfen  au§  ßuro^a  ju  n:)erfen,  bamit  Suropa  nic^t  ba= 
l^er  bie  5|3eft=5ln[terfung  unb  neuen  ©rbftreit  be!omme.  S)ie  ^toeite 
gebictl^et,  bie  fct)äblid^e  ©teic^gültigfeit  gegen  ba§  Seben  öon  18  3Jlittio= 
uen  6t)riften  unter  geibnifctiem  S^egimeute  (! ! !)  abzulegen  in  tiettem 
ftarem  ^emuBtfet)n  unfereg  6^riften=33erufe§. 

SBirb  bie  %üxtd  jerftört,  fo  arbeitet  man  bon  gre,  mal  gre 
auf  ^rieg.  Söirb  fie  l^ingegen  fammt  ber  (i)lei(i)bcrect)ttgung  ber 
i^riftlic^en  Uuterti)anen  mit  bem  ^§lam  garontirt,  fo  iroirb  ttjxliä)  auf 
f^rieben  gearbeitet.  S)ie  Slrbcit  aufÄrieg  aber  gebic^ret  ben 
f5lu(^,  bie  3lrbeit  auf  ^rieben  ben  ©eegen  be§  §(5n;en. 
S)er  ^enfc^en  Unberftanb  unb  böfer  äöiEe  !önnen  auä)  eine  i5rie= 
ben§fct)öpfung  in  23lutt)ergie^en  manbeln  (Seifpiel:  bieÄirc^e!).  3lber 
bie  5lrbeit  auf  ©rbftreit  fann  ben  gerieben  nimmermel^r  gcbäl^ren. 
3d§  eiKöre  aber  iebe§  Sauf enl äffen  ber  türfifd^en  5Igonie=©tabien 
für  Arbeit  3 um  Ärieg.  Et  caetenim  censeo.  ®ie  Surfet)  mu^ 
er'Eialten  unb  i^x  33cfte^en  barum  allgemein  getüäl^rleiftet  toerben,  aber 
auf  eine  5lrt,  burd^  raeldt^e  ber  ^trd^enl^iftorie  geredet  gel)anbelt  unb 
ba§  d^riftlic^e  ©emiffen  ber  @ro^mäd^te  nic^t  jum  Slobe  berieft  iüerbe. 
S)ie  ungel^eure  5Jlad§t,  toeli^e  bie  @ro§=©taaten  repräfentiren ,  mu^ 
ben  ß^riften  unterm  ^^lam  gegenüber  fic^  at§  d£)riftlid^e  3Wadt)t 
offenbaren.     Dixi  et  salvavi  animam  meam." 

Sei  aEer  feiner  3;^ei(nal§me  für  bie  d^riftlid^e  93eböt!erung  unb 
aEer  feiner  f^reunbfc^aft  für  Ütu^lanb  trar  ^riebrid^  äöil^elm,   toie 


1)  ©d^teiben  bom  5.  Slpril  1853. 


Ctienlalifc^e  gtogf.  543 

fiicraiis  ext)dit ,  bod)  tucit  cnfmit ,  ein  cinycitiflc^  ^»rotcctorat  ^Kufe« 
lanbö  über  bie  griccftüc^fit  .ftird)cn  ju  tüünidicn.  Sagogcn  roar  ein 
flnbcrcr  ©cbantc  in  Gonftantinopel  ,^ut  ^vörtcrung  gcfoinmcn ,  bcr 
^4.Uan,  bie  iHec^tc  bcr  rf)riftlid)en  '^eöölfcning  in  öolleni  llinüing  an« 
jnerfcnnen  unb  unter  bie  Garantie  ber  curüpiiifcl)cn  OJro&mtic^te  über» 
I)aupt  ju  [teilen.  Samit  war  ber  Äönig  öon  ganjem  .Ipcrjen  cin= 
öerftanben. 

SanäiGouct,  3.  3unt  18-')8. 

„2;ie  ^'Torte  '^ot  in  ben  Gontiulfionen,  bie  ber  ^ntbinbung 
C^'onftantinopetsS  oon  'i)Jlentfd)ifoff  öorousgingen,  ein  Söort  auage= 
fproc^en,  uiclc^e»  luo^l  beni  hinten ,  nja*  id)  (nl'3  einzige  l'öiung  ber 
tjalftbrec^enben  Jyrage)  ^\)\m\  bereite  mitgctt)eilt,  Xl)ür  unb  I^or 
öffnet ,  loenn  Ijertümnilidje  (^roBniadjts^  —  -  -  nici)t  abermate 
»nii&greiit".  2er  lürfc  f)Qt  gcfagt  (unb  banir  feegne  Öolt  bie 
lürfen):  Crr  fönne  ^Uu^Ianb  allein  boö  nid)t  conjebiren,  nja» 
er  ben  gefamniten  (yrüB=^JJtüd)ten  ,yigeftel)en  fbnne.  Xies  ift  ein 
gute«,  ein  tocijca,  ein  ein jid) töüollc«,  einer  guten  ^S"' 
fünft  fc^ioangeree  SBort!  3o»ueit  "'4>reujien  e«  uennag,  nuift 
ea  barauö  \\\  machen  ftreben,  ronä  irgcnb  niöglid)  ift,  fon)ol)l  für  bie 
Jyriebenö  =  Sid)crung,  als  für  bie  CUjriften  =■  (^tjre  ber  C^rofjniädjte. 
Stü^ren  Sie  fid)  alfü ,  tl)cuerfter  ^reunb ,  unb  Ijanbeln  Sie  mit 
fü^ner  ^üif'tijt.  Setjen  Sic  berebt  unb  bcnfen  Sic,  ic^  |e^e  ^\)m\\ 
über  bie  Sd)ultcr  —  nic^t  mit  200,000  ^knn  (luic  ^riebrid)  ber 
Oiroße  bem  (^Irafen  H'ufi  nad)  i.'onbün  fdiricb),  fonbevn  mit  ber 
UebcrKiigung,  bas  (Hn^ig  'Ked)te  ju  ratljen ,  üoll  Vogif  unb  c^rift« 
lidjen  Wefül)[ö.  93erftel)en  Sie  nur  genau ,  befler  Ü^unfen.  2ic 
'Uforte  ]^at  fic^  lieber  nal^e  bro^cnbcr  ^nüafion  ausfegen,  alö  einen 
Ijinbcnben  33crtrag  mit  ^KufjUmb  Qbfd)liefti'n  roollen,  burd)  uiel= 
d)en  bie  griec^ifd)-- ortl)üboren  .Uirdjen'ilkrtjdltniffc  garantivt  luürben. 
Sie  ^at  ober  gejagt:  rooö  jie  iKuftlanb  öcrnieigcrn  muffe, 
fönne  fie  (Europa  gmafjren.  '•Dlcin  3.^orfd)lag  ift  alfo  „ba« 
.(Einarbeiten  (vnglanbe ,  Ccftencic^ft,  JVranfveic^a  unb  ^^tfu^cn« 
auf  einen  fold)cn  Sl'ertvag".  ^d)  ne^me  bamit  bie  ^"»•'"til'c.  »>»" 
jebcr  'Jlu'fürbcrung  Don  ö^nglanb  ober  einer  anbeten  "Dladjt  .^lOor« 
jufo muten.  2a«  ift  meine  '^Holitif  in  liefern  ©loment. 
3d)  ^abe  in  öoflcr  Cff)rlirf)feit  meine  fleine  iHoIlc  in  *;»ctfr«burg  an« 
,\cigrn  laffcn ,  unb  \niar  mit  ber  ii?emerfiing:  id)  Ijofftc  baburd)  be« 
.flaifer«   äiJünfe^en   ju  üor^ulomm  en ,    II   weil    auf   bicfcra  aüeßi- 


544        5Iu§  bem  SBriefluediJel  grtcbrid)  2öilt)elm§  IV.  mit  SBunfeii. 

bcr  ^aifer  3U  bem  „getrollten  a}ertrage"  toiifltc^  Qefatige;  2)  tücit 
bie  ©id^crung  be§  ©efammt  =  (^^riftcnt^^umä  im  türÜftfien  9teirf)c 
feinem  eigenen  c^rifttict^en  ©efü^te  nur  tool^tt^un  fönne;  3)  weit 
(wenn  burd^  feine  unb  ber  anbeten  (Bro^mäd^te  Cooperation  biefer 
„©eneb"  ju  ©tanbe  fomme)  fein  |)auptBeftreBen,  bie  ©ic^e= 
rung  @uro)3a§  bor  bem  CrBftreit  über  bie  2;ürfei,  fidler 
errei(^t  Würbe.  —  ©eBe  ®ott,  ba^  ©ie  mir  öalb  gute  .^unbe  fc§rei= 
Ben  fönnen." 

58unfen  fäumte  nid)t,  btefe  ^hQtn  in  Sonbon  mitäuf^eiten ;  fie 
janben,  wie  er  öerfit^ert,  ben  SSeifaK  5lberbeen§  unb  (itarenbon§  fo= 
wie  ber  .Königin.  „Ils  abondent",  f(^riel6  er  bem  .ffönig,  „dans 
votre  sens,  Sire".  S5oII[tänbig  War  jebocf)  biefe  UeBereinftimmung 
nid^t.  ®er  englifd^e  ßJefanbte  in  (fonftantinopel,  Sorb  ©tratforb, 
arbeitete,  wie  ber  ^önig  Wünfd^te,  für  bie  allgemeine  i5fe[tftellung  ber 
Ütcd^te  ber  6:§riften ;  jeboc^  berlangte  er  feine  ben  euro|)äifd^en  Waf£)= 
tcn  gegenüber  bertragSmä^ig  ju  übernel^menben  35er|)fIidC)tungen  bafür. 
35unfen  bemerüe  bereite,  Wie  Wünfd§en§Wert§  e§  fei,  ba§  ^aifer 
51ico(au§  nadtigebe;  fonft  Werbe  er  fein  S5er'^ättni^  ju  Sngtanb  felbft 
3U  ©runbe  rid£)ten.  Wie  ba§  Soui§  5|3!^i(ip^3  am  @nbe  feiner  ßauf= 
iat}n  begegnet  fei.  S5ie(  beffer  al§  bie  33eWittigung  ber  ruffifdC)en 
g-orberung  fei  bie,  ju  ber  fic^  bie  %iixtei  ben  ^äd^ten  gegenüber 
tjcrftanben  fjobe:  üoKe  üleligionefrei^eit  alier  i^rer  dt)riftti(^en  Unter= 
tljanen.     darauf  antwortet  ber  ^önig: 


SBeüetJue,  16.  Sunt  1853. 

„2::§euerfter  3Sunfen!  —  ©i^önen  5Dan!  für  ^^ren  Srtef  bom 
13.  mit  S)e^3efc^en.  Sanad^  ift  ba§  engtifd^e  ^inifterium  in  neun 
3ef)nte{n  gan^  einig  mit  mir.  ^m  je'^nten  Sehntet  Weidet  e§  aber 
roirftid^  unb  Wefentlid^  ab.  ®nrd^  biefe  5lbWei(^ung  ge'^t,  wie 
mi(^  bebün!t,  ein  Wefentlidtier  ?(nfnüpfung§punft  mit  ÜtuBIanb  ab, 
auf  ben  id^  großen  Söert!^  lege,  deinen  Öebanfen  fann  id§  am 
33e[ten  mit  einem  5Bi(be  erftören.  Söenn  wilbe  5lorb=3lmerifaner 
Europäer  in  ben  5prairie§  tobten  Wollen,  ent^ünben  fie  ba§  l^o^e 
trocfene  @ra§;  ba§  probate  5)littet  bagegen  ift  für  bie  ©nropäer, 
i^rerfeit§  ba§  @ra§  anjuftecfen,  unb  fo  brennt  SSranb  gegen  Sranb, 
unb  bie  Europäer  finb  gerettet.  <Bo,  mein'  iä)  nun,  ift  ba§ 
aSa^re,   Wa§  iä)  unbebenftid^  in  be§  rufftfd^en  Äaifer§  S5erlangen 


Crientolifc^e  ^xa%t.  545 

ftfcnnc,  auT^unificu  iiub  uiicfttbar  \\i  machen,  '^ai  3Ba!)tc 
ift  aber  „bcr  Sc^u^,  bic  Wettäljrl  eiftung  bcr  (^'tjriitm ".  — 
»Jlun  fcnncn  Sic  bie  gabcl  üoni  iödrcn,  ber  aus  ijiebe  jum  ^enfc^cn 
ein  UngcjicTcr  auf  bcniKlbcn ,  al«  er  i^n  im  3cf)[afe  bcroactjtc,  \o 
töbtcte,  bab  bcr  ÜJlcnirf)  iclbft  ju  OJriinbc  ging,  xai  iöc'rci)eu  be* 
■ÜJIcnic^cn  Dom  3nfect  lüar  baä  2BaI)rc.  ©o  ift  and)  in  biejem  J^ali 
boö  2öaf)re  Dom  'Kuijcn  in  bärent)aftcr  ^Intucnbung  begriffen, 
l^leinc  'Jlnfic^t,  ia  mcfjr  a(e  ba*,  mein  Törmlic()cr  Eintrag,  bcn  in 
biefcr  Stnnbc  bci)bc  ,(?ai)fer  fcnnen,  ift,  in  eine  "Jlnrebe  on 
Scfitüagcr  ')iico(auö  gefaßt,  folgcnber:  „\jiebcr  Scf)n)ager!  Xu  l)aft 
Dollfommcn  3lc(^t  Xeincö  I^ciU,  bie  %ix  junö^fl  ftel^enben 
O^riftcn  ber  türfifcf)en  9BiIIfübt  auf  oerbinbenbc  933cife  ^u  ent^ie^en. 
%u  tjait  fo  fe^r  3ied)t,  baß  wir  un$  fcf}ämen ,  öon  %ix  in  biefer 
unbeitneifeltcn  C^' Triften ''i» flicht  überflügelt  morben  ^u  fein;  nwis  il 
vaut  mionx  tard  <iuo  Jamals.  2öir  finb  nunmehr  jur  @inricf)t 
unferer  b'f)riften=>'4>fl'cf)t  gefommen  unb  crfliiren  Xir  unfercn  3BifIen, 
Dereint  baffelbe,  mas  Xu  für  eine  Secte  begefjrft,  für  bie  gan^e 
Gljriften^eit  unterm  .Oalbmonb  sn  bege[)ren.  Unb  fo  luiffen  roir,  bafj 
toir  tai,  toas  Xir  annoc^  nidjt  geglücft  ift  unb  tua*  Tu  (roill"* 
©Ott  burc^  Stratforb)  nic^t  burc^feljen  lüirft ,  fiegreid)  burc^fttljren 
rocrben ,  um  fo  mel)r,  aU  bie  ^^Uorte  fid)  fdjon  in  bem  Sinne  luill« 
fahrig  feijn  ^u  luollen  geöuBert  I}at.  iHlfo,  lieber  Sd^njager,  ben 
Seneb,  ben  Xu  }u  erlangen  bereite  bie  .Ooffnung  ausgegeben  Ijatteft, 
ben  Seneb  fetjen  roir  oüc  für  Xi(^  »oic  für  un*  immanquahlemcnt 
hiixd}.  58ebanfc  Xid)  hctf  \im  unb  freue  Xid),  baft  mir  Xir  ^um 
Siege  oer^clfen. " 

^l)r  '^erid)t  tjon  ber  'Jlnfidjt  txi  britifrf)en  ^llinifterium« ,  alo 
fei)  ber  üertrag«mä§ige  Sd)n(j  ber  (^^riften  gerabe  bie  Sc^miid)ung 
ber  *pforte,  bie  man  öermeiben  muffe,  ^at  mic^  entfe^t.  Tic 
fclben  ©orte  fagte  mir  Si.  .ft.  Ceftr.  ''JJlaieftat  in  feiner 'i^urg  ju 
2Üien  unb  fein  '43uol,  natürlid)  mit  ftdrffter  33erfagung  be<h  ^^eijfalU 
öon  metnfr  Seite.  2öa«  ju  Süien  ^oe^biplomatifrf)  fepn  (onnte,  ifl 
oon  Seiten  hti  englifd)en  'Uiinifteriumä  quatfd).  'JJur  fo  fnnn  icft 
\>ai  Vlbmeilen  eoibenteften  SJort^eiU  (^ier  üon  ber  ^»forte 
fflbft  angebotl)en)  be^eid)nen.  —  Wein  felbftftänbiger  initiatioer 
unb  präücntiüer  Eintrag  .^ur  Sc^lidjtung  ber  türfifdjcn  aüirreii 
ift  alfo:  hai  Söegeljren  eine«  Sc  neb«  für  alle  «roft-^Mc^tc 
jum  Scf)ut}e  aller  (?l)riften  im  lürfifdjen  ^Keid)e.  3fl  "  "  !o 
überbem  ben  ^ycrman ,    burd)  »üeld)en    ben  lUjriften  bie  CM;  >^ 

mit  ben  <mufeln  gctoätjrt  morbm  feljn   fotl   (nad)   finigen   .Sfitungen 

6    «anfe«  «üitft.  1.-3.  «.31.  -  XUXU.  Ifulf*l.  u.  Rtantr  .Vi 


546         5tu§  bem  Sricfltied^fel  griebrtc^  2öiII)eInts  IV.  mit  SBunfen. 

unb  ^l§rem  ^exiäji) ,  ']m  nur  iöibeiiic^  meinem  ^roiect;  benn  je|t 
Ijätte  man  ja  ba§  OB  je  et,  melc^eS  bev  2;üt!e  burd^  einen  ©eneb 
unter  bie  (Garantie  Don  6uro)3a  ft eilen  !önnte.  S)iejer 
fyernmn  ift  5Jlentfd§ifoff§  göttlicher  Ü'omöbie  gcgcnüBer  aufjufteUen. 
2Bir  müfjen  bem  ruf[if(^en  ilat)fer  bcn  ©eneb  berfd^affen,  bamit  er 
gcrü'^rt  fagen  fönne  (mit  tüdä)tx  5Jlobulation,  ift  9tel6enfa(^e) :  „^"^r 
l^abt  mir  öerfc^afft,  lüag  ic^  fc^on  aufgege&cn!"  —  i^e^t  l)offe  id^, 
ba^  ©ie  meinen  5Irgumentation§gang  ganj  üerftc^en  unb  t)eried)ten 
!önnen.     @otte§  ©eegen  boäu!" 

S)er  .ßönig  toar  I)icnad)  mit  einem  bie  Oted^te  ber  (Sfiriften  16Io^ 
Beftätigenben  ^^erman,  ber  toir!üd§  am  7.  Sfuni  ergangen  ttiar,  ni(^t 
aufrieben:  benn  fyermane  jeien,  fagte  mon  in  9tu|Ianb,  oft  gegeben 
unb  gel6ro(^en ;  er  forberte  einen  ©eneb ,  burd§  metcfien  bie  2;ürfei 
ben  europäif(^en  53M(^ten  gegenüber  eine  förmIidC)e  S5er^f(idC)tung  ein= 
gelje.  Saju  aber  tcaren  bie  Surfen  unter  ber  SSermaltung  9tefc[)ib 
^afc^a§  nid^t  3U  Bringen,  ©ie  l^ielten  eä  für  unöcrträglid^  mit  i'^rer 
©ouöeränetüt ,  bie  S}er|)flid§tung  ju  einem  Beftimmten  SSerfa^ren  im 
inneren  ben  eurD|)äifdf)en  ^ädt)ten  gegenüber  ju  üBernefimen.  Unb, 
toie  angebeutet,  auc^  in  ßnglanb  toar  man  biefer  5}teinung.  9tefd^ib 
tourbe  in  feiner  .^altung  Bon  ©tratforb  Beftärft,  —  \et)X  jum  ^]i|= 
Vergnügen  beS  .^önig§  ^^-riebrid^  äßit'^elm. 


©an§fouci,  28.  ^mt)  1853. 

„33efter  SBunfen!  ^d)  muB  meinem  ge|3re^ten  .^erjen  Suft 
machen.  ^'i)U  legten  51ad)ridf)ten  öertünben  ba§  ßntjücten  üBer 
ben  ®utbung^  =  german  ber  Sßforte  unb  ben  6ntfd£)lu^  be§  Britifd^en 
6aBinet§:  gar  nid^t§  mel^r  toiffen  ^u  wollen  UOtt  einer 
©arautic  bon  ©eiten  ber  gl^riftlidien  ®ro^  =  5Jläd^te,  ber 
gertiä^rten  i^reti'^eiten.  S)amit  ift,  nad^  meiner  boEften  UeBerjeugung, 
ein  gan^  miferaBlcö,  äc'^nfadt)  5U  beutenbeS  Slctenftüct  al§ 
bortreffüc^  anerfannt ! ! ! !  unb  ameitenS  bie  eiUj^ig  loürbige,  bie  allein 
„unferen"  6^riften=^^flid§ten  entfpredlienbe  5lrt  unb  äBeife,  ben  ^5^rieben 
äu  erl)a(ten,  2)  9tu^tanb  jum  ©d^tueigen  ju  jlüingen  unb  3)  bie 
ß'^riften  im  Orient  füllten  ju  laffen,  ba^  „mir"  ß^riften  finb,  — 
aBanbonnirt.  5tuf  bicfe  Söeife  folge  id^  meber  ^^IBerbcen,  nod^  6laren= 
bon,  nod^  bem  gaujen  ©nglanb  unb  fuc^e  in  aBfolutefter  9leutralität 
ba§  ^-)cil  ^sreuBen§.     Yale!  ^.  2B. 


Cttcittoltfc^e  Jyxagt.  547 

„P.  S.  I^cilcn  Sie  bies  ^lott  meinem  '.ynibcr  2iM(f)c(m  (mit 
taujcnb  Oiriifecn)  mit.  Gs  gehört  boa  !^ier  6efagte  \\\m  O'omplc 
mentc  beficn,  womit  ic^  Sie  beouTtragt  \)abe,  mr  Sie,  n"ir  bic 
Königin,  ben  "^-'nnjeu  unb  bie  'ÜJlinifter.  2:ic  jctjigc  ?liiffanung  in 
ülonniingftrcct  ift  ein  tranvige«  '^^i'n^Qi't  jn  CefterTeid}^  '^eur» 
t()eilungä=rv)ang.  'iUi  id)  ,^u  SBien  mar,  fprad^en  5?aifcT  unb  lUinifter, 
wie  —  jc^t  baö  ganjc  iörttiic^c  O'abinct  fprici^t.  üamaU  fjattc 
Se^tcrcä  bie  generojcfte  3luffa)|ung5=2Öeifc  ber  Sacf)c  unb  abondait 
dans  mon  sens.  ^bre  eigenen  Sporte.]  ^(^t  ift  man  ^u  ^'onbon 
au  uiveao  ber  bamaligen  ö|'terreicf)iii^en  XHuffafjung  gcTallen,  unb 
Dcfterreic^  l^at  [xdi  jur  bamaligen  britifc^en  QJencrofität  crl)oben. 
3rf)  gef)c  entfcf)ieben  mit  ben  Olencrofen.     Sapienti  sat". 


^PotSbom,  20.  ^0)}.  ISÖS. 

„^•^mei  5h?orte,  tl)euerftcr  'iMmfcn,  aber  gemirf)tige.  C^in  i^rier 
3^rcr  ^anb  an  lUanteuffct  offenbaret  bic  ^DJiöglictjfcit,  ber  türfifd^en 
Jyragc  eine  anbere  äöenbung  ju  geben,  inbem  bie  Cv5roHmäd)te  ber 
^Iforte    —    id)   glaube    red)t    ,^u    tefcn  „befeljlen",    bie    (»Iiriften 

ööUig  ju  cnmncipiren.  2afe  ic^  mit  3aud),^f'i  n'ib  mit  bem  ®efül)l 
cincö  5Rcn|d)en,  bem  ein  (üntncr  t)ou  ber  9?ruft  genommen,  mid) 
iüld)em  33eginncn  anjd)liefecn  merbe,  begreifen  Sie.  Tic  t^onfe« 
qucnjcn  unferes  i^eitrittö,  bic  Sic  am  Sc^lu^  3t)re«  briete«  an» 
beuten,  berftet)"  id)  nid)t,  biö  ic^  biefelbcn  ans  3^rcm  eigenen  ''JJhinbc 
auseinanbergefetjt  öcrneljme.  3ft  ber  Gnglifd}e  (Mcbanfe  aber  rein, 
b.  l).  fpielt  bie  ('>l)riften='|^flid)t  mirflid)  mit  (menn  and)  nur  bic 
jttjcitc  JUioliue),  unb  ift  ber  cl)rnd)c,  üorljerrfdjenbe  Webanfc,  Streben 
unb  .^"»Öffnung,  ben  (^rieben  jo  loieber  I)erbciynül)ren  unb  ben  aü- 
gemeinen  .Rrieg  ^u  ücrf)inbern,  fo  loivb  ber  .ö&rr  Seiner  .RirdK  ben 
C*ntjd)luö  mit  tiiufenbrnltigem  Seegeu  überftrömen.  *Jlber  —  aber 
—  bic  Sac^c  muft  rein  fel)n,  b.  ^.  ber  S^afi  bar'  nid)t  bic  crftc 
S5io(iuc  in  bem  (^ou.^ert  fpielen.  Somcit  mögen  Sic  mit  beut  C^ie- 
jagten  ben  Oiebroud)  im  ^^^ilaft  unb  in  lomningftreet  mod)en,  ben 
Sic,  lüo^l  überlegt,  tiir  gut  l).ilten. 

3c|jt  aber  meine«  Oer^cnö  IHeinung,  bic  ic^  bem  ?Vrf»nbc,  üor 
ber  .^lanb,  allein  anbertraue.  ^yür  ben  „engli|d)en  Wcbanfcn" 
gilt  baä,  rvai  ein  C'fi^ier  bem  fceligen  -Otimbolbt  in  ^ranfrcieft 
jagte,  al«  er  i()n  um  ''Jiad)rid)ten  hug.  UlMr  finb  ju  "i^fcrbc  — 
bie  (N^auJKc    ift    üor    un«    —    unb    ba«  Sd)irffal    Ijintcrbtctn.     ^df 

S5* 


548  ^"»  ^^i"  IsBrieflDCC^jcl  Ofriebrit^  2öi(()etm§  IV.  mit  33unfeii. 

glaube,  bicfer  (Sebanle  ]ü^xt  3U  Singen,  Wetd^e  „ber  ©ebonfe"  fid} 
nic^t  träumen  lä^t.  S)agcgen  entsprechen  bie  ßonfeciuen^en,  tüeld^e 
ic§  öorauSfe^e,  meinem  ®en)ijfen,  meinem  c^rifttic^en 
6§rgeiüI)I  unb  meinen  ^l^nbungen  Don  bem  9tat^  = 
fc^luffe  (S5otte§  üBer  ben  Orient. 

.^ievBei  mu|  i($  'mal  mit  meiner  ganjen  2ßei§l^eit  ^erauSvüden 
unb  bie  fönnten  ©ie  fogar  au§framen,  toenn  Sie  c§  tDÜnfd)en  foH= 
ten.  ^ä)  lebe  unb  fterbe  ber  Ueberjeugung,  ba^  ba§  biS'^erige  6a= 
binett  ben  toal^ren,  re(f)ten,  getoi^  ricfitigen  (Sebanfen  at§  ^nfpü'otor 
feiner  5po(iti!  gefaxt  I)at,  nämlitf)  Otu^tanb  ntd^t  übermäd^tig  im 
Orient  roerben  ju  lajfen  burd^  Sominiren  ober  SSerf  (f)Iu  den 
be§  türüfc^en  9teic^e§.  S)aB  ^aifer  ^ticotauä  2e^tere§,  ba§  S}er  = 
ji^luden,  tüal^r  unb  wafir^aftig  mel^r  al§  (Sngtanb  unb  f^-ranheii^ 
unb  Defterreid)  iürd^tet,  fommt  ^ier  ni(^t  in  33etrac^t,  um  fo  rmf)x, 
ha  6ngtanb§  i^affung§=3}evmögen  „über  ba§  SBalten  6tuc8  !räf= 
tigen,  ein[ic^t§boEen,  toat^ren  unb  (menft^Iic^  3u  fagcn)  ju  -^aufe  alt= 
uiäd)tigen,  ebetften  5Jtanne§  unb  6f|arafter§"  maufetobt  iftü!  Slber 
ba§  foUte  ßngtanb  einfe'^en,  ba§  bie  5!Jlittet,  bie  e§  je^t  ontoenbet, 
jeinen  ridjtigen  „(Sebanfen"  ,^u  realifiren,  grabe  unb  naturnotl^tuenbig 
jum  en tgegengef e^ten  Bi^^te,  jum  (Segent^eit  jeineg 
„©cbanfcng"  iü^rt.  :Sebe  birecte  ^utfe,  bie  ßnglanb  in  Söaffen, 
^3)tann|c^aft  unb  (5d)iffen,  in  unc^r  i  [t tiefer  2^  or^eit! ! !!! ! 
bcm  ^Uam  gegen  (ffjviftcn!  lei^t,  :§at  (au^er  @otte§  (5trai=@e= 
rid)t  [t)ört!  t}'6xtl])  feinen  anbern  ©rfolg  at§  ettnoS  |pätere§  Ueber= 
lieiern  ber  je^t  türfifd^en  Sauber  unter  rujfifd^e  Sominajion". 

6§  iDäre  überftüjj'ig,  nad^bem  bie  2)inge  anber§  entft^ieben  lDor= 
ben  finb,  ju  unterfudt)en,  ob  nidfit  bie  S5orfd)läge  be§  ^önig§  öon 
^^n-eu^en  geeignet  waren,  ben  ^rieben  ju  ermatten.  9tac^  feiner  S}or= 
ftellung  Würbe  baburdt)  jugleii^  Dtu^Ianb  befriebigt  unb  bie  Züxtd 
in  if)rem  Seftanb  unb  Umfang  gefidCiert  Worben  fein.  5ßJa§  er  aB 
religiöfe  5pflid)t  be^eic^net,  Wor  gleidfifam  aud§  eine  l^iftorifd^e.  S)urd^ 
ben  ©influ^  be§  bereinigten  Europa  badete  er  bie  öier  ^atji'^unberte 
üor^er  unterworfenen  d^riftlid^en  Jßebölfetungen  öon  ben  ©iegern  ju 
cmancipiren.  ^lit  ber  otten  5lutorität  be§  ^ro^^errn  würben  bie 
c^riftüd^en  5JMd)te  fid^  öercinigt  l)aben,  bie  türfifc^e  ^^opulation  jur 
5(nerfennung  ber  )8ered§tigung  unb  ber  grei^eit  ber  d^riftlic^en  ju 
jwingen.  5Jlit  biefem  53lomente,  Weld^er  ber  Wii^tigfte  ift,  trafen 
bon  Slnfang  an  nod^  anbere  jufammen :  ber  ^aber  jwifd^en  fiateinern 
unb   ©rieben,  ber  @egenfa^  äWifd^en  9lu§(anb   unb   f^-ran!reidj,   in 


Ctifntalijc^e  3ftag?.  541» 

triffc^cm  jiiQlcidi  bcr  Streit  bc*  conjcröatiocn  Europa  unb  beä  neuen, 
am  bcr  ^cöotuticn  I)crtoc>rf5fQQngcncn  Tran^öri|d)en  .Qaifcrttnnnä  in» 
begriffen  njar.  3'"  Sommer  18.'>3  '^attc  eö  nodi  ben  'illnif()ein,  ol* 
ob  fict)  bic  il'üfung  bcr  oricntalifc^cn  iV^agc  mit  ber  (frljaltnng  bc^ 
curopäifd)cn  Jyriebcnö  aud)  in  bcr  burd)  bic  (vnid)tung  bcd  jroeitcn 
tranjöfifc^cn  .Raifcrtfiums  f)crbeigcTüf)rtcn  Situation  n?erbe  bereinigen 
laffcn.  5Pon  bcr  It)ei(niil)mc  bee  neuen  .Uaifcrs  an  ben  Scrbanb-- 
lungcn  barüber  tücix  jo  lange  ni^t§  ju  beforgen,  qIö  er  nid)t  mit 
einer  ber  üier  IDliidjtc  in  ein  bcfonbereä  9.<er)iänbni§  trat.  "Jloc^ 
l)ielt  man  es  ?ür  mijglid),  bic  5lction  "Juipolcon^  III.  auf  einen  fct)r 
beftimmten  Aheis  ^n  befd)viinten.  Tiefer  'OJlcinung  mar  üorne()mlid) 
nud)  .slönig  ii'copolb  tion  5^elgien,  bcr  cineö  läge«  in  2aclcn  bem 
.C>crauögeber  bic  ^()ve  cmiiec,  mit  i^ni  aueui^rlid)  bic  bamaligc 
Sage  ber  Tingc  ^u  bcfpred)en,  gemi^  einer  ber  beften  politifd)cn 
Äöp'c  bcö  3ii()rt)nnbert*,  fing  unb  praftifdv  Cn  !)atte  bamal«  bie 
3bee  unb  l)ielt  fie  nod)  für  au5ni()rbar,  bie  lltad)tfteüung  be«  »ran» 
^öfif^en  iJaifertt)umö,  bic  if)n  felbft  bebroljtc,  burd)  ein  allgemeines 
furopäifc^e»  Ginöerftaubnifj  in  Sc^ranfen  ,vi  galten,  lai  murbc 
ober  burd)  bic  9Bcnbung,  mcld)c  bcr  tiutifc^=ruffifd)c  Streit  nal^m, 
unmögtid). 

r^emi&  l)attc  (fnglanb  in  feinen  '^e,^iel)ungen  jum  Crient, 
namcntlid)  \n  feinem  oftinbifd)cn  ')icid)c,  allen  Okunb,  bie  Unab« 
l^ängigfeit  ber  lürfci  ungefd)mätert  ,V'  betjoupten.  Sogar  bas  Äl)a» 
lifat  bes  f^roRt)errn  founte  i^m  nütjlid)  tucrben  unb  ift  il)m  nü|}lid) 
gcmorbcn.  ^orb  Stratrorb  füt)rtc  auö :  wenn  'Hufelanb  fic^  mit  ben 
im  ''Jlngefid)t  öon  gan\  (vuropa  gegebenen  •^nfid)evungen  nid)t  be» 
gnügc,  fo  biene  bas  ,vim  ii3cmeiö,  bafj  il)m  lueniger  an  bem  ^Ked)tc 
ber  (?^riften  im  Crient  gelegen  fei,  ali  an  bem  'iJJrotcctorat  \ibcx 
biefetben ;  bonn  aber  miiffc  ftd)  bic  lürfei  mit  •Oültc  bcr  curopäifcibcn 
^äc^te  bem  mo5[omitifd)en  (fl)rgci,^  cntgcgenfetjen  • ).  «lür  bicfen 
{yall  t)atte  er  bem  lixian  bereits  cüeutuclte  ;;ufid)cvungen  gemodjt, 
bic  eine  üerboppeltc  33ebe»:tung  baburd)  erl)iclten,  bafj  .flaifer  "Jiicolaus 
ben  unertüartcten  (fntfd)luft  fa^te,  bie  lonautürftentbümcr  gleic^forn 
als  "^.Uanb  für  feine  Vlnfprüdie,  meld)c  bic  "l^'orte  nid)t  ancrfcnncn 
toollte,  militiirifd)  befe^en  ju  laffen.  (Hn  ilBovt  gab  Ijicrau»  ba« 
anberc;  jcbc  OJla^regel  riet  eine  entgcgengefrtjtc  bcrüor,  bis  bcr  Äriefl 
:u>ifd)en    3lufilanb    unb    ber   *4?forte    \um  ^Uuebrud)    fam.      ?IU    bic 

1)  öic^monn,  bie  Slefotmen  bf*  o*manifc!)fn  IKfidjt«,  2.  179  ff. 


550        2tu§  bcm  SBtiefloed^jel  griebttd)  2öitf)elm§  IV.  mit  SBunjen. 

^Ueberlage  ber  Stüricn  bor  ©inope  erfolgte,  na^m  bie  engtijc^e 
^latioit  in  leb^aiteftcr  Erregung  ^Partei  für  biefelben.  äBenn  al6er 
ßnglanb  jum  33rii(^  entfc^toffen  war,  ]o  tnurbe  auä)  ba§  (Sreigni^, 
tücldjc^  bie  ©egner  be§  franäöfifd^en  Äaifer§  jürc^teten,  unöermeiblid^. 
<Bä)on  ^atte  f^ranfreic^,  al§  bie  Singe  fid^  bertoicfelten,  eine  (S§cabre 
in  bie  Sebante  gefc^iift.  S)er  nunmel^rige  ^aifer  51a^3oleon  fonnte 
]id)  3ur  SSejeftigung  feine§  9legiment§  leine  Öeffere  (Selegenl^eit 
raünfcfien,  aU  eBen  biefe,  toeld^e  il^m  ein  ^amp\  gegen- bie  5präpon= 
beranj  9tn^(anbg  int  SSerein  mit  (Snglanb  baribot.  ®ic  Beiben 
^]Jläc§tc  öerBanben  \iä)  mit  ber  Surfet  unb  nntcr  einanber  felbft,  fo 
ba^  ber  tür!if(^e  ^rieg  bie  größten  S)imenfionen  annal^m, 

3Bie  fo  ganä  öcränberte  fic^  I)iebur(^  bie  ©teEung  ^^riebricf) 
3SiIf)e(m§  IV.!  @g  festen  eine  ^eit  lang,  al§  d16  e§  ^tnifc^en  ben 
öier  großen  5Jlä(^ten  um  i'^n  ^tx,  ßnglanb  unb  §ran!retc^  auf  ber 
einen,  Oeftcrreid)  unb  9tu^tanb  auf  ber  anberen  ©eite,  3um  offenen 
Kampfe  fommen  toürbe.  95on  Beiben  ©eiten  tüurben  ii)m  Einträge 
gema($t:  üon  ber  einen  auf  ^Jlittoiriung  gegen  9tuBtanb,  öon  ber 
anberen  auf  ^Jceutralität.  S)amal§  luar  eine  fe!^r  öerBreitete  5]lei= 
nung,  er  l^ätte  ben  2(ugenölicE  ergreifen  unb  mit  üiu^tanb  Brecfien 
foEen.  Söie  er  gefinnt  toax,  lic^  fic^  ba§  nimmermehr  ermarten. 
2;enn  toenn  er  bie  ©d^ritte  9tu^IanbS  nid^t  Billigte,  fo  Q,t\ä)ai}  tDie= 
berum  feinem  9ted^t§gefü^l  aui^  öon  beffen  Gegnern  !ein  ßJenüge: 
^atte  bod^  ßnglanb  feinen  S}ermittetung§borfd^lag  öon  ber  ^anb  ge= 
Ujiefen.  Unb  wie  t)ätte  er  mit  2oui§  9ta|)oteon,  in  toeld^em  er  ^tn 
95erBünbcten  ber  Ütcöolution  unb  ben  geinb  ber  SJerträge  öon  1815 
fa^,  in  ßintierftänbni^  treten  follen?  ^n  bem  öerrairrenben  ©treit 
be§  2;age§  Behielt  er  bod^  immer  biefcn  ^efic^tSpunct  unöerrüiit  im 
3(uge.  @r  :^atte  im  ^al^re  1848  eine  9t^nung  öon  ber  2Bieberfel§r 
btefer  (Sefal^r  gel^oBt;  fie  tourbe  i^m  je^t  5ur  ©etoi^l^eit.  Unb  ift 
fie  nid^t  fpäter  ba§  üBerttiiegenbe  9Jtoment  in  alten  europäifdt)cn  2ln= 
getegenl^eiten  getoorben?  Snbem  S^iapoleon  IIL  üon  ben  continen= 
taten  3Jtädf)ten  ber  alten  Koalition  bie  eine  nac^  ber  anberen  angriff, 
ift  er  ^ute^t  bal^in  gelangt,  ben  .^ampf  gegen  ^preu^en  äu  eröffnen, 
ber  üBer  ba§  fernere  2)afein  biefc§  ©taateg  entf(^eiben  foltte.  ^la= 
poteon  ift  baBei  erlegen.  ^^reu§eu  ]§atte  fid^  @lüc£  ju  tüünfdfien,  ba^ 
ber  9tad;Bar  im  5Iorben,  burd^  i^riebrid^  2ßtlf)e(m§  SSerl^altcn  im 
Ärimfriege  Bemogen,  feiner  ßiferfu(^t  9^aum  gaB.  ^preu^en  unb 
S)eutf(^tanb  tonnten  i^re  ©treitfräfte  ungeftört  gegen  i^ren  t)or= 
ne^mften  geinb  entmicfeln. 

kommen  toir  aBer  auf  bie  bamolige  SJertt)icfeIung  ^urüdfl     S)em 


Ctientalildje  ötagt.  551 

Könige  öon  '4>«»§cn  (ag  babci  ücr  aünn  an  einer  nenen  6arantic 
bes  ierritorialbeftanbcsi  beö  beutjc^cn  '^unbeö.  ?luc^  "Jieucnburg  l^ot 
et  nic^t  öcrgcflen.  3)ie  ÜRei^c  jeinev  politifc^en  Sörierc  an  3?unjen 
roirb  burc^  eine  nievfnjürbigc  (5rpectorQtion  in  biefem  Sinne  gc» 
fc^loficn ' ). 

„SofI  icf)  ftrofebritannicn  in  biefcn  aSirren  Sicnfte  (eiften ,  \o 
ift  bcr  ^4^rei*,  bic  contlitio  sine  «jua  nou  „bie  Söicbcr^crftellung 
meiner  'Jlntorität  über  unb  ber  ^Legitimität  meine«^  lieben  treuen, 
unter  bic  J^üße  ber  C^ottfofen  jertretencn  ^anbc^enS  am  3ura". 

^d)  weiß  nicf)t3,  gar  nit^tö  üon  3}cr()anblungcn  mit  jtoei 
"DJläc^tcn ,  ja  nidit  einmal,  genau  genommen,  mit  &ngtanb ,  ba  id^ 
üon  (Jnglanb  nid)tg,  als  bie  "iJlntnjort  auf  meine  5rage  cr^ 
warte,  ob  C^nglanb  mir  bic  Integrität  bcr  C^rcnjen  be«  tcutfc^en 
2.Miube5,  b.  I).  niirftic^  bcs  gan.K"  tcutfd^en  5^nnbc»,  bor  "^'reu^ 
Biidjen  ÜJrcnjcn  unb  ber  übrigen,  gciiiät)r(ei)ten  Will,  Wirb  unb 
fann?  —  3ft  (Jnglanb  in  feiner  ?lnttuort  ni^t  Har  unb  präci«, 
fo  frag'  ic^  bei  9iuf}(anb  an,  unb  —  erft  ttienn  anrf)  ba*  unflar 
antwortet,  ruf  id)  O)ott  an,  mid)  ]n  ftärfcn,  unb  bann  tjeifet  d: 
„."picr  £d)Wcrbt  ©otte*  unb  Oiibeon",  ober  öietme^r  „une  (Mott 
roia!" 

©ic  fagen  mir,  e*  gäbe  feinen  britifc^en  ^iniftev,  ber  bie  flicftau» 
ration  Oleuenburge  auf  feine  5Hefponfabilität  ne()mc.  "Blöglid)  — 
aber  öergcffen  ©ic  nirf)t:  —  eä  giebt  feinen  Xlünig  üon  '4>rf"&f"r 
ber  bie  ;Kcftauration  'iJleuenburgö  nic^t  jur  conditio  sine  qua  non 
„feiner  üienftc"   mad)tc. 

Xic  Sachen  tjaben  fid)  feitbem  immer  etnfter  geflaUet  unb  ge« 
ftaltcn  ftd)  fo  ins  2?efonbere  für  '4>reu6en.  ©onnabcnb  öor  ac^t 
lagen  brachte  mir  .'pcrr  üon  ^^ubberg  einen  üBrict  feine«  Äaifrr*,  ber 
mid)  bringcnb  aunorbcrt ,  unter  feinen  'Jlnfpicien  fammt  Cefterreid) 
einen  'JteutralitätÄ'Iractat  ab^ufdjliefeen.  ^d)  cntmirfelte  gleid)  münb- 
lid)  unb  balb  baraur  fd^rifttic^ :  quo  jVtais  li«-  dlionnrur  gegen 
Gnglanb,  beffen  ^Jlntluort  id)  ettearte  auf  meine  Jvragen  unb  bem 
id)  üerfprüd)en,  mid)  bis  bal)in  nid)t  ^n  binben.  Cvloff  ging  untev 
beffen  nad)  äÜien  unb  (}at  ol)nc  Vlbrebe  mit  un«  eine  abfdjlagige 
?lntiDort  er()alten.  ^ö)  ^ahe  "Jiicolau«'  iöricf  unb  meine  Vlntloort 
barauf  meinem  faiferlic^en  9ieffeu  nad)  2i)ien  gefd)irft  unb  \\i  gemein» 

1)  Bdfxtibtn  üom  9.  Januar  1854. 


552        Slua  bem  Srieftuedjiel  griebrid^  2ött^elm§  IV.  mit  ^unien. 

fd^aftlicj^em  ^anbetn  aujgciorbert,  aBer  ol^nc  ^mctat,  ha  bie  teutfd^e 
^unbc§=  Sreue  unb  bie  gemeniid^aTtüiiicn  ^ntereffen  unb  ©efa^rcti 
un§  Binbenb  genug  bie  2Bege  öor)(^reil6en,  bie  tuir  toanbeln  joHen. 
^fiun  ben!en  ©ie  fic^  meine  SSerftJunberung,  al§  ii^  ftatt  ber  fet)nlic^[t 
erwarteten  9lnttüort  6ng(anb§  einen  mit  ^^ranfreic^  gemeinfc^aTtüdjen 
Eintrag  bcfomme,  mic^  mit  16et)ben  ju  öerBinben,  um  burc^  meine 
(Stellung  ben  g-rieben  ju  erfjalten  ober  ju  er^toingen!  3öa§  bem 
@tnen  Siedet  i|t,  ift  bem  ?lnbcren  Billig,  ^ä)  Udht  neutral  unb 
3loar  \o,  wie  iä)  bem  ruffifc^en  ^at)']n  geftfirieBcn  l^aBe:  ma  neutra- 
lite  ne  sera  ni  iiulecise,  ni  vacillante  (9lnttt)ort  auf  feine  5Iu§brücte), 
mais  souveraine.  Sßiffen  ©ie  nun,  t^euerfter  Fünfen,  bo^  id)  bie 
fouöeräne  Dlcutraütät  I)a(te  unb  ben  ju  jd^Iagen  trachte ,  ber  mid) 
barum  ft^tagen  mDd)te.  5preu^en§  ©teEung  ift  ju  öort^eir^aft ,  fie 
gieBt  bie  ^Jtögtic^f  eit  ber  legten  ßntfc^eibung  ^u  ebibent  in  5Preu= 
|en§  ^änbe,  um  mid)  ba»  nic^t  einfefien  unb  barnoc^  ^anbeln  ju 
matten.  —  ^ä)  toei^,  ba^  ©nglanb  unfein  Raubet  Bernid^ten  lann, 
toenn  e§  mi(^  jtningen  tnill.  StBcr  ic^  l^offe  feft ,  ha%  ba§  eöangeli= 
fc^e  ©ngtanb  ba§  eöangetifi^e  5preu^en  ni(^t  fc^lüöd^en  toitl.  53üt 
anbcren  Söorten  (bie  ic^  tief  fül^(e):  id)  jä^te  barauf,  ba^  (änglanb 
an  mir  feine  Xt)or^eit  unb  feine  Infamie  Begef)en  toirb.  —  Sd^l 
l£)offe  baBet  nic^t  auf  ©tüd  —  ba§  toäre  XtjOxi)dt,  aBer  100"^!  auf 
^otte§  ©eegen  — ,  unb  ba§  ift  eBen  ba§  ßJegent^eit  öon  Infamie. 
^ä)  füfile  mic^  in  meinem  StBIe^nen  nad^  SBeft  unb  Oft  rct^t,  feft 
unb  fcl^r  gctroft.  ©0  fü'^F  iä)  midi  aBer  auc^  im  SBort^aften 
unb  ^unbeStreue.  S'dufc^cn  Sic  fidj  tii^t  unb  fagen  Sie  ben 
Britifd)en  ©taatSmännern  in§  Q1)x  ober  auf  bem  5)larft:  ^ä) 
laffe  Oefterreicf)  nirfjt  burd)  bie  9teboIution  angreifen  (bereu 
3ünbfraft  icf)  fenne),  o'^ne  ba§  ©erwerbt  au  feiner  ^ülfe 
ju  äie'^en.  Unb  ha^  au§  lauter  SieBe  unb  ^fticf)tgefülj(  für 
?Ptcufecn,  au§  S  cIBft  c  rl^alt  nng§tri  cB.  S)ie  Reiten 
öon  92—96 ,  ba§  ^a1)x  5  unb  feine  i^olgen  anno  6  finb 
nidt)t  öergeBeng  toon  mir  ftubirt  toorben.  5Jlerfen  ©ie  fid) 
ba§  5u  guterle^t:  bie  Cuinteffenj  meiner  je^igen  ©teHung  ju 
6nglanb. 

^c^  »erlange  aU  ^rei»  meiner  edjten  unb  autonomen  9teutra= 
lität ,  al§  '^kei§  be§  S)ienfte§ ,  Welchen  ic^  baburc^  (Jngtanb  in  bem 
unfeeligen  Sruc^e  mit  9iu^tanb  unb  ben  d)rifttidf)en  2;rabitionen 
leifte :  bie  Garantie  be§  euro^äifdien  58efil5ftanbeg,  bie 
UnantaftBarfett  be§  teutf(^en  58unbe§  =  Sterrttorit 
in  feiner  Totalität  unb   ba§   ^el^Uge  S^erfprec^en,   mir 


Ctientalifdje  gtoge.  553 

nad),   in  unb   burd)    beu   irricbrii    mein    treuc-3    Oleiienburg 
o(ine  '^ebingungen  nicber  ju  oerj (Raffen. 

äiH'vbe  id)  iniil)vcnb  ober  burd)  brii  ^mdt  ^nglanbi  mit  ^ranf» 
rcic^  angegriffen,  loirb  bie  Oteüolution  als  fein  'JlUiirtcr  losgelaffcn, 
iro  eö  fei),  fo  üerbinb'  id)  mic^  mit  Otn^lrtub  auf  lob  unb  V^eben. 
^d)  roei^,  toaS  ic^  tt)uc  unb  roai  mir  anftct)t." 

Xicfc  '•Jleutralität  nad)  Dftcn  unb  narf)  2Seften  gab  ber  preufeifc^en 
'4?olitif  toiebcr  einen  au5gefprod)enen  G^arofter.  3?unfcn  njor  lücit 
cntTcrnt,  bamit  cinücrflanben  jn  fein;  er  fud)te  ben  J^önig  jur  2t)cil= 
nal)mc  gegen  'Kufelnnb  fort}uveiften.  ''Man  l)nt  i^m  ©c^ulb  gegeben, 
bafe  er  cüentuellc  Öebietserlocitcruugen  '4-'rf"fjfn5 ,  felbft  ,yim  ''Jiod)= 
t^eil  Ceftcrreid)5,  ^um  '4»reife  ber  ikvbiubung  mit  l^nglanb  in  fBox* 
fd^Iag  gebrQcf)t  Ijabe;  nad)  feiner  eigenen  ©rflärung  ift  er  hic^t  bar» 
über  [)inau5gegangen,  in  einem  füuftigen  ^rieben  (>)ariintien  iür  eine 
firi)erc  Stellung  '^-^reufeens  im  "•JJorboften  \n  iorbcrn.  '^Iber  offenbar 
uiar  feine  ^laltnng  mit  ber  2irection,  bie  ba§  preu6ifd)e  Cüibinet  ge» 
nommcn  tjatte,  nic^t  mcl)r  ,^u  bereinigen;  er  fa^  fic^  üeranlaßt,  um 
feine  Gnttaffung  ani  bem  2ienftc  ^n  bitten ,  unb  erhielt  fie.  l^Jeiber 
finbcn  tüir  über  biefe  .iRntaftroptje,  bie  bem  .Uönig  fet)r  fd)merUic()  umr, 
(eine  ii^riete  beffelbeu,  3?unfen  üerlic^  (^nglaiib  im  ^uni  18o4  mit 
ber  5(bfic^t,  \\d)  nur  noc^  feinen  tfieologifc^ » literarifd)cn  9lrbfiten  ju 
wibmen.  Xer  2?ricrraed)fe[  beä  .Qönigs  mit  it)m  UMirbe  baburc^  nic^t 
abgebrochen;  eigenttid)  politifd)en  3'i^)'ilt  l)at  er  uid)t  mel)r.  Jyüv 
bie  3]lert)ältniffe ,  bie  tuir  betrad)tcteu ,  mirb  er  nur  uod)  einnml  be« 
merfeuättiert^  —  bei  bem  Xobc  bec^  .<?aiferö  "Jiicolaus ,  einem  (vreig« 
ni§,  bag  auf  ben  .ffönig  einen  tict  rcligiöfen  Ginbrurf  nmdjtc. 


4.  TOorj  1855. 

„Sie  al)nbeten  nic^t ,  t^euerfter  Jyreunb  ,  bafe  toiclleic^t  in  bem« 
felben  *^(ugenblirf,  at«  3ie  mir  fd)riebrn,  einer  ber  eb elften  "Dien- 
fd)en,  eine  ber  l)errlid)ft  en  Cnfc^einungen  in  ber  (ycfd)id)te ,  eine« 
ber  treucftcn  .^crjen  unb  jugtcic^  einet  ber  ^ö elften  .^Jerren  biffrr 
engen  2öelt  öom  (Stauben  .ium  Sd)auen  abgerufen  roorben  ift.  ^d) 
baute  r^ott  aw  .Qnictn ,  bnfi  ^^v  mid)  uuirbigtc,  bftj  bem 
lobe  bes  .«at)ferö  ^Jiicolauä  tief  betrübt  \n  fel)n ,  baft  er  mid)  gc- 
tüürbigt,  fein  ;yreunb  im  fd)ünften  Sinne  bcö  aUorteo  ^i  wcxhcn  imb 
in  Irene  \n  bleiben. 


554        3^"^  i>fi"  Stiefttjed^jel  fjriebtid^  2Bil^clm§  IV.  mit  Sunjen. 

©ie,  üeber  SSunjen ,  ^abcn  anbei»  über  i^n  gebac^t  iinb  werben 
c§  öor  ^f)xm\  eigenen  ©cwiffen  je^  fc^toerM;  eingefte^en,  am  fd§n)er= 
ften  bic  2Ba^i-^eit  (bie  alte  Sf)ve  SSriefe  au§  ben  testen  fd^tüeren 
Reiten  leiber  nur  ju  unumttjunben  gegen  mic^  auSgefproc^en  l^aöen), 
baB  ©ie  i^n  gef)a^t!  ©te  l^a^ten  ii)n  ni(^t  al§  ^]Jbnjc^,  benn 
ba  njar  er  ^l^nen  ttiol^l  gleid^gültig,  fonbern  at§  ben  S)arfteEer  eine§ 
5pr{nd|j§,  be§  ber  ©etüaltt^at.  äöenn  ©ie  einft  (toie  er)  burc^ 
ben  einfachen  @(au6en  an  6f)ri[ti  S(ut  begnabigt,  i^n  im  etüigen 
^rieben  fe^en ,  |o  ben!en  ©ie  baran ,  tt)a§  ic^  ^^mn  l^eut  fd)rei6e : 
„©ie  to erben  if)m  aBöitten."  5Jlö(^te  S^nen  ^ienieben  fc^on, 
geliebter  g^reunb,  bie  ©eeligfeit  ber  9teue  Befd^ieben  fet)n !  i^c^  ^abe 
^^rc  ©eele  üeB  unb  möchte  ©ie,  mit  ^i)xm  @aben  unb  Stjvem 
äöiffen  unb  ©tauben,  at»  ein  glorreichem  SBerf^eug  in  ben 
."pänben  be§  .^@rrn  fid)  über  bie  böfe  3eit  tt)ie  ein  SSanncr  ent= 
jatten  fe'^en.  S)ie  bieget,  um  ba§  ju  fein,  ftet^t  untoanbelbar  mit 
@otte§  ©d^rift  in  ber  @|3i[tet  üon  Duinquagefima  ^) ,  in  specie  im 
gläubigen  93eugen  bor  i§rem  9.  S3crfe^)  unb  feiner  abamantenen  @in* 
jaffung.  Sine  Muft  ^mifc^en  3^t;rem  Söünfi^en  unb  geiftreic^en 
fyorbern  einerfeitS  unb  anbererfeit§  ^mifc^cn  ben  reeEen  3iiftÄnben 
fann  nur  unb  folt  bie  Siebe  ausfüllen,  ©ie  erzeugt  not^toenbig  ben 
<spa§  ber  äöelt,  n)ie  unterm  .^immet  bie  Söirfung  ber  äßärme  auf 
bic  ^ftltc  3ei-1f^ung  ber  3ttmofp^äre  erjeugt.  9tber  —  „bie  Siebe 
liegt",  getoi^  wa^r^aftig.  S)ie  abgebrof(^ene  5p:^rafe  „bie  Söa:^r= 
^eit  fiegt"  ift  grunbfalf;^.  S)ie  fiegt  nur  unb  fann  nur  fiegen 
bur(^  bic  Siebe  ß^tifti,  bc§  ^lenfd^genjorbenen  SSorte§." 

1)  1  6or.  13,  9. 

2)  „Unjcr  SBiffen  ift  Stüdloex!  unb  unfer  SBeiffagen  ift  Stücftoet!." 


XU. 

(fimnaclifdic  (r)fnriitövuitrtc  bcu  t^önioö 

in  feinen  IV^trn  3fll)rfn. 

3n  unfcrcn  ^Seiten  bürftc  c»  unter  bcn  liliinnern  öon  Söcbfu» 
tung  unb  'Dlantcn  wenige  gegeben  ^aben,  iüe(cf)e  bic  poruloen  03runb» 
lehren  be^  Gf)riftent^um«S  ']o  Icbenbig  ergriffen  unb  ']o  nnerfc^üttcrlid^ 
'cl'tge()alten  Ratten,  tuie  Jyriebrid)  9Bil[)c(ni  IV.  ^nrcfi  bie  (Mefc^ic^te 
^er  .C>o^en^ollern  ge[)t  ü6er{)anpt  ein  religiöfer  ,'^ng;  in  ben  beben« 
icnbi'ten  5"i^itf"  biejeö  .'ponjc'!: ,  in  beni  erften  ihirnirften  Jricbridö 
unb  in  f^ricbrid)  2Bi(I)eIm ,  beni  großen  Änrülrften,  tritt  er  foft  am 
ftärfften  l)eröor ;  nur  (vriebrid)  bcr  (^rofee  mac^t  eine  "Jlnönafinte :  er 
l)at  fid)  jein  gan^eö  'Kegentenlebcn  I)inburd)  ^n  ben  entgegengcfe^jten 
ioctrinen  befannt.  Vriebrid)  2lMlt)e(m  IV.  l^ielt  bennoc^  feinen 
(^rDfjot)eini  nnenblid)  l)od).  2en  "JJJeinnngen  beffetben  l)at  er  fogar 
baburc^  neue  Söirffamfeit  Oerfd)afft ,  bafe  er  eine  ununffenbe ,  lüoljl' 
georbnete  unb  fritijdje  iJln^gabe  feiner  äöerfe  Ijeröorriei  unb  ntit 
foniglid)er  '']Jlunificcn3  ansftaltete.  C^r  Ijntte  \">od)ad)tnng  für  ben 
(^eift  an  fidj  unb  für  jebc  großartige  ^ntroirfelung ,  o^nc  bie  ängft« 
lic^c  iKü(frid)t  an'  religiöfe  "?lbiueid)nngen ,  burd)  \vtld)(  firdjlidj  (Mc» 
iinnte  in  ihrem  Urtljeil  fo  Ijiinfig  bcfd)ränft  luerbrn.  läglid)  fa^  er 
Vdevanber  öon  .<^nmbolbt  an  feiner  lafel ,  obwoljl  er  wußte,  baß 
berfelbe  religiöfen  unb  politifd}en  '.Hnrid)ten  Ijnlbigte,  bic  mit  ben 
ieinen  in  2i)iberfpruc^  ftanben.  ,'itt)ifd)en  itjnen  mattete,  wenn  wir 
io  fagen  bürfen ,  ber  (>5egenfa(}  ,^weier  gfid)id)tlid)er  (fl)od)rn.  Ter 
»{önig  (ebte  in  bcn  ^htcn ,  weldjc  bie  ,Seit  brr  ^Kcftauration  djaraf« 
tcrifircn,  A>nmbolbt  in  ben  Vlnfd)aunngcn ,  bic  gegen  (^nbe  be* 
\^.  .,Vi()r()nnbevt0  üorgcwaltet  ^obcn :  bcm  ^odKonfetüatitJcn  jRönig 
Utr  Seite  ließ  er  bod)  bic  3l>ecn  öon  17s'.»  uic^t  fallen.    Süa«  fie  bcm 


556        2lu§  bem  SrieflDed^jel  griebtid)  aCßil^elms  IV.  mit  Sunjm. 

311m  3;ro^e  mit  cinanber  öeibanb,  toax  eine  gleirfimä^ige  1^tiinai)xnt 
an  bem  ijoriff^ritt  ber  3Biffenfd)QTten  utib  bcr  (Sultur.  S)enn  auäj 
ber  .ß'önig  Befa^  je^r  ausgebreitete  ^enntnijje  unb  eine  immer  rege 
3GßiBbegicr,  bie  in  ben  meiften  ^yäHen  bur(f)  ^umbolbt  unmittelbar 
befriebigt  toerben  fonnte.  5Dcr  Tiaturiorfc^er ,  ber  unter  aEen  Sntcr= 
ejfen  ber  ^lenfcfi'^eit  bie  tt)iffen|cl)ajtlid}en  obenan  fteEte  unb  unter 
biejen  mieber  bie  @infi($t  in  bie  i^räjte  ber  91atur  unb  hk  33e= 
jc^affcn^eit  ber  ^aturforper,  umfo^te  mit  fidlerer  ^uube  ba§  ganje 
9teid)  bcr  fid^tbaren  äBelt.  @r  tolgte  ber  treiteren  ßnttüicfelung  ber 
5kturroiffenfc§aTt  auj  jebem  ©(^ritt;  fein  großer  91ame,  an  bem  ber 
Äönig  (gefallen  l§atte,  üc^  il)n  loie  ben  931itte(^unct  bafür  er|c£)einen. 
^umbolbt  ^atte  bieäöett  in  größerem  Umiange  gefc^cn,  al^  fo  leidet 
ein  ?tnbercr;  er  fannte  bie  bebcutcnbften  ^krfönlid^feiten ,  bie  ben 
@efid)t§frei§  ber  3cit9enoffen  ermltten;  er  toar  fpracfjfunbig  unb 
j^rac^gemanbt ;  bamit  öerbanb  er  bie  tyormcn  eine§  gebitbeten  t)or= 
ne'Eimen  3!Jtanne§.  S)er  .ffönig  konnte  fcineg  Umganges,  ^eineS  @e= 
fbräc^eS  ni(^t  entbet^ren  unb  ertnieS  i'^m  nid)t  feiten  fe!§r  mittfommene 
S^rennbfc^aftgbienfte.  ^umbolbt ,  ber  biefen  Umgang  aud^  feinerjeitS 
ntd^t  entbehren  modjte ,  toar  aEejeit  bereit ,  fid^  ben  6ulturbeftre= 
bungen  be§  Äönig§  jörberlid^  3U  ertoeifen.  2lber  mau  tonnte  uic^t 
fagen,  ba^  er  bie  nad^  t)erfd)iebeuen  Seiten  ]§inftrebenbe  unb  toeit 
angelegte  geiftige  Sfnbiöibualität ,  bie  er  öor  ftd§  fa'^ ,  in  it)rem  um= 
faffenben  ©elbft  gcmürbigt  ober  objectiö  gu  erfennen  gejud^t  l^ätte. 
gür  ben  3been!rei§  ber  üteftauration  "^atte  er  toeber  SJerftänbni^, 
noc^  5JlitgeiüT}( ;  öietme'^r  na'^m  er  Stnfto^  an  9tEem ,  großen  unb 
tieinen  .^anbtungen,  lüorin  ber  ^i3nig  bcnfelbcn  burcf)bliden  Iie§. 
®en  33erbru^ ,  ben  er  em|)fanb ,  menn  feine  ©tjmbatl^ien  berief 
ttjurbcn ,  'f)at  er  in  farlaftiidje  Sleu^erungen  unb  Söittetg  ergoffen ,  bie 
bann  ben  Söeg  in  bie  Oeffentlid^feit  gefunben  unb  bem  ^önig  übte 
5tad^reben  gemacht  '^aben.  ^m  Umgang  tuar,  mie  fid^  benfen  lä^t, 
bon  biefer  9}erfdf)ieben'^eit  nid^t§  ju  bemerfen.  53tan  fal^  nur  lt)ol^t= 
lüoKenbe  ^od)ad)tung  auf  bcr  einen  ©eite ,  auf  ber  anberen  bienft= 
beftiffene  ß^rerbietung.  S)er  ^önig  erfdt)ieu  immer  al§  ber  gebietenbe 
.^err,  ber  bei  fid^  ju  ^aufe  ift,  .^umbolbt,  ber  boi^  fein  S^erbienft 
feinen  3lugenblid  öerga^ ,  al§  ein  gern  gefc'ficner,  nü^lidfier  unb  nü|= 
üd§  fein  moltenber  @aft.  dliä)i  fetten  trug  er  eine  93itte  öor ,  nie 
für  ftd^,  immer  p  allgemeinen  o^Jcden;  gern  getoäl^rte  ber  ^önig, 
um  ber  ©ad^c  tnillen,  fotoie  au§  9indfid)t  für  it)n.  -IZid^t  lange 
aber  fonnte  man  fid^  bie  5Differcn5  biefer  ©eifter  öerbergen.  5Der 
^önig    befa^   unenblid^   me^r  ^f^agination ,    fünftlerifd^e    Begabung 


Qtangtli]ä)t  ©enitspuncte  bei  Äöntgä  in  feinen  Ifjjttn  3aljten.     557 

unb  geniale  23ercbtiQmfeit,  .v>unibolbt  bei  toeitcm  me^r  pracijc  i^unbe, 
fic^eies  ßcbäc^tnife,  ausgebreitete  (Erinnerung.  2cr  ilönig  war  nid^t 
ofjne  "üluTniaüung ,  .ipumbolbt  leicf)t  abfcf)ä|5ig  in  jeinem  Urtl)cil. 
9)orne^mlic^  in  i^ren  {)iitori|d)en  'Üln|d)auungcn  gingen  fie  rocit  aui' 
einanber.  .Ipumbolbt  conibinirtc  baö  entfernteftc  'JÜtcrtljum  unb 
bie  f(af|'i|cf)en  Reiten  mit  bcn  5oi^tjd)rittcn  ber  mobernen  2öelt ; 
in  ben  ba^iüiirf^en  Uegenben  C^poc^en  \aii  er  me^r  einen  Turdjgang 
unb  eine  23erbunfe(ung.  SlUi«j  er  für  bie  &rjd)einungcn  ber  'Jiatur 
\n  jeiner  ',llu'gabe  mad)te,  in  bem  llknnigfaltigen  baa  li^e^arrenbc 
\\i  crfennen ,  baa  tag  i[)m  in  23e3ug  auf  bie  t)iftorijd)en  ^rjdjeinungen 
unb  bai ,  wa«  im  2Öcd)ie[  ber  Reiten  baä  5?et)arrenbc  geloejcn  ift, 
ferne.  Jyür  bie  großen  religiiJ5  =  politifc^en  3?ilbungen  bea  "lUittel» 
altera,  wie  fic  im  ilampfc  ber  mit  einanber  ringcnben  Sjolfcrfniitc 
fic^  geftalteten,  i^ren  inneren  Crganiamul^,  namentlid)  jür  baä  'Reid) 
beutic^er  "Jlation,  ()atte  er  wenig  ©inn.  C^erabe  in  benen  aber  lebte 
ber  ilönig;  er  bciüunberte  bcn  inneren  Weljalt  unb  bie  iCeben-ifrait 
berU'lben ;  er  fa^  in  ber  Sergangen l^eit  bie  Tortiinrfcnbe  (Mrunblage 
für  bie  Wegenwart,  bie  nur  regelmäßig  Weiter  cntwirfclt  werben  müfle. 
.^umbotbt  t}ielt  bie  öorliegenben  ^'^uftänbc  jür  einin  fvJegcnftanb  freier 
iyel)anbtung ;  ber  .ßönig  war  nie  oljne  baa  5?ewnßt}i-in  feiner  politi» 
fc^en  Stellung  jwijdjfn  ben  it)n  umgebenbcn  2Bcltmäd)ten,  unb  ber 
ij?ebingungen ,  bie  barau«  für  fein  Iljun  unb  l'affen  entfprangen. 
■Ounibolbt  fjatte  nur  ba^  allgemein  2iMinfd)enäWürbige  im  Vluge. 
2en  religiüfen  3bcen,  ben  3nftitulionen  ber  .Qird)e  wibmete  er  fo  gut 
wie  feine  It)eilna()me.  dagegen  gab  ea  nid)tä,  waa  bem  .Qönig 
mef)r  am  .!perjen  gelegen  Ijätte.  Selbft  fein  ^ntereffe  an  ber  SBelt« 
cntwirfclung  trug  biefe  offlvDe.  6r  fa^  ba*  3ift  berfelben  in  ber 
XHuabreitung  bce  (U)riftcnt^umd  über  alle  (vrblf)eile. 

aWie  frt)r  bicje  3bce  fein  (Memiitl)  cvfüUte,  iier)t  man  au«i  feinen 
^^eftrebungen  für  bie  djinefifdje  "JJiiifion. 

3n  bem  Syerljältnife  ber  ^Heligion2fi)iteme,  weldje  bie  2Belt  be» 
f)errfd)en,  war  in  bcn  le^jten  c^eiten  eine  Scranbcvung  Don  l)ol)er  33e« 
beutung  eingetreten.  Xaa  bem  (^l)iii'tentl)um  an  fic^  feiubfeliglte  ber« 
felbcn,  ber  ^iiam  ,  war  in  fid)  fclbft  burdj  ben  .rianipf  entgcgengf 
fester  fvJewatten  erfd)üttcrt  unb  baburd)  in  *3lad)t^cil  gegen  baa  Vlbenb- 
(anb  geratt)en.  Tȟn  originalen  Weiftearegungen  innerhalb  bcffelben 
ift  feitbem  nidjt  mel)r  bie  ^Kcbe  gcwcfcn.  3n  bem  "JJlürgcnlanbc  ^ttc 
ber  Oalam  bie  inbifc^en  Wlaubenafl)ftemc  nidjt  wenig  beeinträd)tiflt, 
al*  bie  europäifd)en  Ulationen  fidj  berfelben  üielmeljr  annaljmen. 
Xod)    auc^    bad    Ijatte   feine   (Mren^en   gefunben.      (5ü    fann   a(«   ein 


558        ^"§  ^^^  SrteflDec^fel  griebrid)  aBitf)elm§  IV.  mit  33unjeit. 

tuidCjtigev  l^iftorifd^er  5)lonient  ]6etracE)tet  tüerben,  ba^  bie  ßnglänber 
bation  aBftanben,  bie  bem  nienjcfilicöen  ©emeingefülil  am  meiften 
wiberftrebenben  rettßiöfen  (Sebiäuc^e  ber  <^tnbu§,  toie  bie  SSerBrennung 
ber  2Bitttüen,  burd)  iftren  <B^u^  3U  autorifiren.  S)a§  britte  ber 
großen  9ieIigion§ft)fteme,  ha^  au§  t)crf(ä)iebencn  ©lementen  3ufammen= 
gctt)adE)fene  (^inefild^e,  erT^iett  fid)  nod) ,  nad)bcm  e§  bie  au§  bem 
3lbenblanbe  eingebiungenen  ©(cmente  auSgefto^en  ^atte,  intact  unb 
unnaT)bar  loie  öor  3nter§.  53^an  Berechnete,  hafi  e§  ber  britte  Zijeii 
be§  menfc^li(^en  ®efd)Iec^tc§  fei,  tuelc^er  !^ier  in  ft)ftematifc^er  2(16= 
fonberung  öon  ben  übrigen  33ölfern  ber  @rbe  eintönig  unb  unouf= 
Ii3§li(^  burd^  Selben  nnb  ©lauöen  jufammengel^alten  toerbe.  S)a  trat 
feit  bem  Sa'^re  1840  eine  SSerlüidelung  ein,  tüelc^e  biefcr  ftoljen 
unb  ftrengcn  33efonber'^eit  einen  fd^toeren  ©d^tag  Beibrachte.  S)er 
ilrieg,  in  ben  fid^  bie  6't)inefen  mit  ©nglanb  einliefen,  foEte,  fo  er= 
warteten  jene,  ju  einer  2lu§fd^lie^ung  ber  fji'entben  auf  etoig  fü'firen. 
@r  fü'^rte  aBer  p  9lieberlagen ,  in  toeld^en  ba§  5Ranborinentl§um, 
bo§  burd^  tcn  ^aubex  ber  mit  ber  5Jlad^t  bereinigten,  öermeintlic^ 
unfe'^lBaren  S)octrinen  bie  ^ol^ulotion  in  tiefer  @rgeBenI)eit  nieber= 
■flielt ,  biefen  3<i^^£i^  öerlor.  ©in  ^^rricbe  mürbe  gef^toffen ,  ber  ben 
euro^iäifd^en  Stationen  ben  ©intritt  in  ba§  (^incfifd^e  9teid£)  öerftattete. 
^n  Solge  biefe§  2Bed^feI§  ermad)te  in  bem  SlBenblanbc  ber  @eban!e, 
bie  ©intüirfung  be§  ßl^riftenf^umS ,  bie  in  ßl^ina  fd^on  einmal  fe'fir 
umfaffenb  gemefen  mar,  ju  erneuern.  S)ie  faf^olifdjen  ^iffionen, 
bie  bodi  niemals  gonj  öertilgt  toorben  maren,  famen  toieber  3U  tjotter 
^raft,  freili(f)  o'^ne  red^t  in  bie  ^liefe  ju  mirfen.  ©d^on  feit  einiger 
3eit  l^atte  fid)  nun  aBer  aud§  ber  ^roteftanti§mu§  3ugang  berfd^afft, 
unb  ätoar  l^auptfäd£)tid^  burd^  ^ll^eitna'^me  an  ber  literarifdfien  ^xo= 
buction,  für  bie  man  bort  fe'^r  em^fäuglid^  ift,  in  ber  2anbe§fprad§e. 
S)ie  33i&el  toar  üBerfe|t  morben,  Slractate  mürben  berBreitet.  9tad£) 
erfod^tenem  ©iege  fanben  engtifdie  unb  amerifanifd^e  931iffionare,  benen 
fi(^  einige  beutfc^e  anfd^toffen,  mel£)r  (Self)ör;  fie  red^neten  auf  bie 
größten  ©rfolge.  2ißa§  l^ätte  für  einen,  öon  bem  ©l^riftenttjume  fo 
bur(^brungenen  f^ürften,  mie  ^yriebric^  SBitl^elm  IV.  mar,  l^inrei^enber 
fein  fönnen,  aU  bie  3lu§fid^t,  bie  religiöfe  2Bal§r^eit  in  biefen  ent= 
fernten  9tegionen  jur  ^eiTfd^aft  gelangen  ju  feigen!  Söolttte  er  aBer 
für  il^ren  ©rfolg  mitmirlen ,  fo  mar  er  auf  35unfen  angemiefen ,  ber 
bamat§  nodf)  in  ©nglanb  ftanb  unb,  miemo'f)!  je^t  lange  nid)t  mel^r 
bon  ber  |3ofitiben  UeBeräeugung  be§  .^önigS,  bod^  beffen  2l&fidf)ten 
unb  3Bünfd§e  für  bie  5lu§Breitung  be§  ebangelifd^en  6^riftentl^um§ 
in  aüer  äöelt  bon  ganjem  ^crjcn  tl^eilte.     ©o  erfreulid^  bie  ©rfotge 


GDangeliic^e  ©efic^täpunctf  bt'i  Äönigi  in  jeinfn  legten  SaljTen.      559 

bcr  mancherlei  ^Dli||ioncn  in  Wüta  imb  '4-*olp"f'ien  niaren ,  fo  war 
boc^  bauiit  ber  .^errfrfjaft  be«  (>l)riftentf)ume  nod)  nid)!  ber  cigcnt» 
(id)c  2Bcg  eröffnet,  iöei  ben  'DJhi^ainebanern ,  bie  burd^  feflc,  ju^ 
gleich  flimatifc^  bcgrünbctc  unb  burrf)  bie  3toQläöcn"affinig  geheiligte 
So^ungcn  gebunben  finb ,  liefe  fid)  eine  nac^f^altigc  ^inirirfung  nid)t 
erroorten.  nfür  bie  Oinbus  tuar  burd)  C^nglanb  gejorgt.  3n  0'l)ina 
eröffnete  fid)  bei  bcm  ^'^ufammentreffen  ^wifdjen  ben  proteftantijc^en 
lllilfionen  unb  ber  i){eid)«retigion  öon  bubb()aiftiic^em  Weprägc,  bie 
bort  bie  Öeiftcr  feffelt ,  ein  uncinieBlid^er  2d)auplal3.  ^er  Äönig 
richtete  in  biefcr  ^ad)c  folgenbcn  53rief  an  3?unfcn: 


gan^jouci,  29.  auguft  1850. 

„6e  ift  mir  eine  rechte,  grofee  (?ntbcl)rung ,  Sie,  mein  t^eurcr 
SPunfen ,  je^t  nid}t  I)icr  fel)en  ju  fönnen.  £ic  Urfad^c  jumol  ift 
red)t  traurig,  unb  id)  münfd)e  üon  gan.^cm  .Oer^en ,  bafe  in  bem  ^w 
ftanbe  3l)rer  Icibenben  lodjter  balb  eine  gviinblid)e  33efferung  ein- 
treten möge.  O^^aw]  abgefetjcn  aber  öon  bcr  ("yvcnbe,  3ie  micber  ^u 
fft)cn  unb  manche  alte  OJe|prüd)e  miebcr  an.^ufnüpfcn ,  l^offte  id)  über 
manche  fe^r  tuic^tige  ©egenftänbe  mit  3^nen  ^u  reben,  ju  bi§cutircn, 
midi  belcl)rcn  ju  laffen,  mit  3^nen  ju  flagen  unb  ju  t)offen.  ?)lögc 
e«  balb  geid)ct)en! 

3^re  VHntmort  auf  ein  £d)rci6en  öon  ^Jkrcue  "'iiicbul)r,  meldje« 
er  in  meinem  Specialauftrage  an  Sic  ridjtete,  läfit  mid}  benird)ten, 
baB  Sie  meinen  boc^  öon  i^m  jiemlid)  riditig  nußgcfprodjenen  We» 
banfcn  nid)t  öevflanben  I)abfn.  Wlürft  bcm  (^Uitjlaff  fein  ÜiVrbcn 
öon  geiftlid)en  "JJliffionarcn  nir  (iljina,  fann  er,  xoai  Wott  allein 
roeife,  mit  bebcutenbeu  Äräften  an  bie  SJerfünbigung  bc«  (Joangelii 
bort  im  i'anbc  get)en ,  fo  ift  für  mid)  —  nir  ^.Jlnbere  (cibcrllü  gar 
nic^t  —  bie  .Oaupthagc :  „2öaö  foll  fid)  (befcnnt  fid)  ber  .ö&rr  ,^ur 
Sad)e)  an«  bem  Unternel)mcn  für  (U)ina  in  d)riftlid)er  .öinfid)t 
bann  geft  alten?  Söill  man  ba«  Sd)idfal  .t>unberttaufcnbcr  unb 
öicUcid)t  balb  öon  Willionen  ii^efe^rter  bcm  fogcnannten  ^iu'all  Ober» 
laffen?  ober  c«  ber  römifd)cn  ober  ber  cnglifd)fn  .flird)c  übrrlaffcn, 
bie  !^efcl)rten  burd)  neue  OJliMlcnen  ober  öiclmcbr  burd)  ^iinone« 
Sagb-'^^articn  für  fic^  einzuhängen?  Cber  null  man  ba«  gkic^fam 
öon  I)unbert  Secten  begonnene  JliVtf  burc^  ben  IJlangel  jeg« 
lid)en  einigenben  Ü^anbe«  in  10,000  Steten  vtiplittcni 
laffen?"     SJiefe  ^rage   ift    eine    öerjuuifclt    ernftc    unb   bflrftc 


560        2i"^  i>eni  SBtieftoed^jet  gttebtid^  25ßil£)clin§  IV.  mit  SBunfcn. 

jur  9iäuli($ften  UneT)re  bcr  ^roteftonten  auöfallen.  ^li)  toei^  tüol^I, 
baB  i(^  i'ei  bem  agonifirenbcn  3uftanbe  ber  fo^f=  imb  fc^tttanjfofen 
beutjc^^cüangelifd^en  Äivc^e  gar  nichts  ttjun  tarni,  al§  ratzen,  Bitten, 
flel^en,  tüarnen.  3!Ba§  5iot!^  t^ut,  treil  ic^;  quc^  tnei^  i(^,  bafe  e§ 
nur  burd^  ba§  3ufantmentreffen  ^lüeier  großer  Unföa'^rfd^eintid^feiten 
äu  (Stanbe  !ommen  fönnte.  S;iefe  aber  ftnb:  1)  ba^  bie  beutfd^en 
5]3rote[tanten  ju  ber  @in[tc^t  !ämen,  e§  laffe  ftd)  iür  bte  3u  = 
!untt  6:^ina'§  nur  burd)  eine  gcmcinf^aftÜc^c ,  jür  5Ittc 
ebangetifcfie  ©|)titter  ber  Äir^c  fc^-gültigc  Orbnuiig  auf 
eine  SO  e  i  f  e  tti  i  r  f  e  n ,  mit  ber  man  bor  @  o  1 1  16  e  ft  e  6  e  n 
fönne;  2)  bo^  bie  ebangelifc^e  ^ird^e  gertiffe  üerberBIidfic  3}or= 
urf^eite  aufgälbe ,  um  biefe  ^emeinf($aftlicf)feit  ^erboräuBringen.  Unb 
bod),  tt^euerfter  greunb  ,  liegt  bie  (2arf)c  fo  tiav  auf  ber  ^anb,  ha^ 
ic§'§  qI§  eine  ^tot^tucnbigfeit  anfe^e,  ba^  einige  auSgejeii^netc 
5)lenf(^en  enbtic^  einmal,  mit  ber  Dlafe  ber  Ütealität  gegenüBergeftellt, 
e§  einfetien  muffen:  bie  teutfc^en  5Riffionare  in  ß^ina  muffen  bie 
rebofutionär  =  imBccile  Sdjeu  bon  bem  @pifco|)at  aufgefien,  bie 
gnglänber  aBer  ba§  öcrbcrBIid^c  SSorurtl^eil,  Sanbe§  =  SSifd§öfe  ftatt 
J?ird)  en  =  Sif  (flöfe  ju  matten,  £)Ber=^riefter  mit  einer  2)otation 
bon  minbeften§  8000  2:^trn.  9tebenuen  ftatt  apoftolifc^e  SSorfte^er 
!!!  M !  

S^ann,  mal  ba§  ©taBIiren  ber  ebangetift^en  Äirc§e  in  6§ina 
Betrifft,  ift  meiner  "^eitigften  UeBerjeugnug  naä) 

„bn§  geiftlic§=ta!tif(f|=ftratcgif($e  S5orge^en,  Einbringen  in§  Sanb 
bur(^  3Infe^ung  (5tgg(omeratton)  unjä^tiger  üeiner  ^  ir(^  en  in  a^jofto^ 
lifd^em  Sinne  be§  Söorte§.  6§  berfte^t  fid§  bon  fe(Bft,  ba^  jebc 
biefer  „an^ufc^enben"  Äir($en  i^ren  Sifd)of  l^aBen  mu^,  aBer 
mieberum  natürlii^  in  a|3oftoIif(^em  ©inne,  ni(^t  mit  8000  Xijixn. 
Ülebenuen,  ni($t  im  Sanbe  f|)eculirenbe,  fonbern  einer  .^irc^e  bor= 
ftel^cnbe.  —  ^ä)  ']nt)U,  tt)euerfter  ^^reunb,  ba^  man  mir  fagen  fann: 
„toa§  @d^toernotl§  ge'^t  bic^  ba§  an?"  — 

9lntmort;  —  ^ä)  Bin  ein  ßl^rift  unb  nota  bene  ein  6bange= 
lifc^er  nicf)t  bem  Flamen  nad) ,  fonbern  mit  SeiB  unb  ©eele.  S;ie 
6^re  tote  bie  Un  =  @^re  be§  ebangelifc^en  5ßefenntniffe§  ift  nun  ein= 
mal  für  mxä)  meine  Un=@|re,  meine  Stire!  ^ä)  fel^e  aBer,  geloi^igt 
bur(^  100  ©rempet,  neue  cotoffale  S5(amage,  toenn  ba§  @ine, 
ma§  ber  (Jbangeüfdien  ^ird^e  dloti)  tf)ut,  auc^  bort.  Bei  bem  in  jebcr 
ipinfidEit  großen  unb  ^eiligen  Unternehmen,  toieber ! ! ! ! ! !  an^  ben  Stugen 
gefegt  toirb  unb  S)inge  gefc^el^en,  mie  bie,  toeld^e  ben  ©mir  SefcEjir 
Stoifd^en  amerifanifd^en  ^aptiften  unb  engtifd^en  ^prieftem  in  einem 


Goongelilc^e  @end)tSpunctc  bc3  flönig^  in  feinen  legten  3of)ren.      561 

läge  ba^u  brachten,  —  rümifc^=fQt()olijc^  .^u  njcrbcn  ! ! !    6inc  „93cr« 
einigung  \\\x  C^^ina"  ift  für  bic  ^cd)tgtiiiibigcn  ^tiiingcliicljcn  ^,?anbf5= 
firdjcn  europas  möglid).     Xic   miv   allein    ftrcb'  id)  an,   Juic  id)  d 
eben  öetmag,   nid^t  aii  2on  Cuirotc  WiltjUn   bcfdmpienb,   ober   ein 
93aucrmcnjd^    jür    bic  2)amc    feines  .t^erjen^    ^altcnb,    fonbcrn   l»cr  = 
furfjcnb,    bic  ead)c    ba   nnuifaifcn,  uio   fie   einen  .ipenfel    l)at.    — 
öott  weiß,    bafj  id)  lucit   entfernt    bin,    :3t)nen    einen    officieltcii 
'Jlnftrag  für  'l^rimas  nnb  3.Mid)of=')lletrüpoliten   ]ü  geben,   Joic   ba= 
niatö  bei  bcr  <£tiftnng  bcr  ilivd)e  Don  ^fii'U^te"»-     ^t^ft  tcbcn,   bi«» 
cntiren,  bcfpredjen  fönnen  Sie  bie  Sadje  mit  „bcnen,  iuetd)e  bas  'üln= 
fcben  l)aben"   —  nnb  es   üerfteben,    bie  Ventc    ju    betel)rcn,    luenn'« 
möglid)  ift  nnb,  —  tocnn  Sic  mid)  ücrftel)en,  loa«  id)  nid)t  anfgeben 
fann.     5^arum,  ift  ^l)ncn  dwai  bnnfcl  in  meiner  'Jlnffaffnng,   bann 
fagcn  Sie    eö   rnnb    l)cranö.     ^d)    l)abc    ba^  Oilücf,    bafj   Sic    mid) 
üerftc^en,    tuenn   tüir  nn«  gegenüber    fitjen.     iihiü    id)    fd)rciben,    fo 
n?ot)nt  mir  allerbings   nid)t   biefelbe  ^nöerfid)t  bei.     '^d)   lucrbc  nnu 
flicken,   fo   beutlid^  al«5   möglid)  ju   fein,    nnb  ju  bem  S^cd  3^nen 
gleich  barftellen,   mic  id)   mir  bic  ?tnefül)rnng   meiner  ^Jlnfid)t   praf= 
tifd)  uorftellc.     2anad)   luiirbc  bic  Sad)c   fü  begonnen   merben  (fnp» 
ponirt,    bo&   bie   Unn.ial)rfd)einlid)feiten    überlounbcn   tuerbcn   —  baö 
üerftet)t  fid)  üon  felbft):  Scr  23ifd)oi  öon  .C^ongfong   njirb    ^nm  (Jr\= 
bifd)of  ober  ''JJletropülitcn  für  CU)ina   ernannt   nnb  i^m  .^»oci  Suffra« 
gane  beigegeben,  uicld)o  anf  ben  amtlid)en  Scnbnngen  nid)t   blo&  in 
feiner  il<ollmad)t,  fonbcvn  mit  feinen  3.5ollmad)ten  jn  fird)lid)en  \Mnb= 
lungen  Qn^geftattet  finb.     liefe   brei  "l^rfoncn    finb   bie  ^»fpcctoren 
unb  biö   ,^n    geiuiffcm  Wrnbc  3)ircctorcn   bei   ganzen  '!)Jliffiünö«llntcr« 
nelinicne.     Xies  llntevnet)men  felbft  fonnte  bann  üicUeid)t  fraft  bicfcr 
Xirectorial=Wetualt  geogTapt)ifd)  nad)  '•Jiational=.Wird)en  nnb  'Jlatiünal- 
'OJiiffioncn  eingctljeilt  lucrbcn :  alfo  bie  lenlfdjcn  (fommt  luirllid)  bic 
große  ^al)l  üon  "Dliffioncn    jnfammen,    bic  Wüljtaff    crtuartet?)    eine 
über  brei  ilüftenprouin.jen,  bic  (vngliinber  eine  ober  ]\V(i    ober    mcl)r 
neben  an,    bann   bie  .Oolliinber    eine,    bie    J^ran^ofcn    nnb   Sdjioeiu'i" 
bie  onbcrc  'l^ooin.j.  —    Sobalb  nnn  ein  compactem  .ipänflcin  b'binefen 
in  ober    bei  einer  Stabt  befel)rt  ift,  Weicht  bcr  "•JJtetropolit  mit  feinen 
Suffvaganen    einem    '-lMfd)of,    einem   fd)lid)ten    ^JJiiffionar ,    ift'* 
möglich    (0    einem  (angeborenen   nnb   ftiftct   fo    eine  .ftird)e.     Vluf 
bicfe  Ülicife  wirb  bei  jeber  glcid)en  V.'agc  bcr  Xingc  fortgefaljren,   nnb 
fo   entftetjt   allmäf)lig  bnrd)  bo«   *Jlnfe|jcn   eine*    deinen   apoftolifdjen 
.Qird)(cinö  an'«  anberc  bic  Vlgglomeiation  Don  .flird)en  nnb  nid)t  uon 
pnren  ^JJliffionö-Stationen,  lucldjc  organifd)  üon  bcr  .fiüftc  in'ö  innere 

P.  Sanft'«  TOttff.  l.-X  ö  .«.  -  XLIX  L.  Itulfdil.  u.  ötonf».  3<i 


562        5lu§  bem  SBticfhjed^jel  fjriebiidt)  aöiti)elin§  IV.  mit  aSunjen. 

Vorbringt,  aueijt  natürlich  nur  aU  eiitäelne  Heine  ©terne  in  ber  5ladf}t 
ßl^ina'g,  qI§  Heine  felöftflänbige ,  ba§  2cl6en  in  ]i<i)  I^albenbe 
(San^e,  bie  Beim  ©eegen  öon  Dfien  fic^  allmä^lig  in  fid)  jelöft  au§= 
breiten,  fräjtigen  nnb  ju  neuem  9)K||'ion§=2el6en  ©toff  bieten.  35er= 
gejfen  ©ie  nic^t,  tfienerfter  ^unjen,  e§  ift  f)ier  öom  brüten  ^l'^eit 
bc§  ^J)lenfd}cn=®ejd£)Ie(^te§  bie  9tebe.  ©eit  ber  S3c!e:f)rung  be§  9tömi= 
fd^en  9teid)§  ift  feine  ßpod^e  ber  Äird)en=@e|(^id)te  mit  biejem  Unter= 
nel^men  ju  öergleid)en.  ©ein  @(üden  würbe  eine  neue  Stera  für  bie 
@efammt!ird)e  auf  (Srben  ^erauffül^ren.  GB  toir  ober  unfere  Äinber 
unb  ^inbe§=l?inbcr  bie  ßriüHung  feigen,  fommt  l^ier  nid)t  in  5ßetrac§t, 
eben  fo  n)enig  aU  bie  ©tröme  öon  93tävtt)rer=33tut,  bie  n)ai^r|c^ein= 
lid)  batb  rcid)lid^  fliegen  toerben :  ba§  unterliegt  einer  anbern  SDirection 
a(§  ber  be§  Lord  Arcbbishop  of  Hongkong.  S)arnac^  inirb  mög= 
Iid)cr  äöeije  biefeS  5lmt  in  nic^t  langer  3^^*  ä^ni  Stüertoid^tigften 
ber  ©ejammtfirc^e  toerben.  Sergcffen  mir  and)  nid)t,  ba^  „toir"  in 
6t)ina  mit  einer  iormibablen  Stiüalm  ju  t{)un  l^aBen,  mit  ber  9li3  = 
mifc^en  .^irdie.  93i§^er  f)Qt  fie  im§  nod)  üBeratt  burc^  i^re 
feftere  Organifotion  übertroffen,  ^d)  glaube  elirlid^,  ba^  Dtom  gegen 
eine  ber  ?lrt  organifd^  „anfd)Iie^enbe"  toir!(id)e  ^tationalfird^e,  gegen 
biefe  5pf)alanj;  ja'^Eofer  apoftotif(^er  33renn=  nnb  ßeben§=$un!te  nid^tä 
termögen  toirb.  S)ie  3Ba§r:§eit,  bon  ber  SBeiS^eit  unb  ber  ^^orm 
getragen,  toirb  unübertoinblid^  fein.  — 

^lad^t  aber  Olb  ©nglanbg  alte  5liid§e  (bie  in  ß^ina  je^t 
9000  ©eclen  neben  30,000  fatl)olifc^en  ß^inefcn  ^ä^lt)  bie  ©ad)e 
toie  in  Snbien,  brei  ober  bier  2orb=5ßif:^op§  (roie  ßonbon  unb  S)ur= 
Ifiam),  tooburd)  bort  auf  jebe  „^irc^e"  (benft  man  fi(^  auc^  nur  ein 
^rittet  ber  Sfnbier  einft  befetjrt)  ftatt  10  —  15000  ©eelen  10  — 
15,000,000  fommen  toerben,  bann  freilii^  toirb  „un§"  9iom  mit 
ßeid)tig!eit  au§  bem  ©attel  ^eben  unb  fdimac^öott  föEen.  2Bie  aber 
toirb  ba§  erft  gef($e'^en,  toenn  ba§  9Jliffion§=2öerf  bon  allen 
^ird}en  @bangclifd}en  33e!enntniffe§  auf  einmal  unb  auf  l§ergebrad)te 
5Irt  ol^ne  5}>lan  grfc^iel)t  unb  mit  ber  be!annten  SicbenStoürbigfeit 
bon  Sut:§erifd§cn  gegen  Steformirte,  bon  5)3re§bt)terianern  gegen  ©pifco= 
:pale,  bon  Seutfc^en  gegen  ©nglänber  unb  i^-ranjofen ! ! ! ! ! !  |)a!! 
mir  graut,  bei  ©ott,  unb  ba§  ift  bann  toaljrlid),  „um  fatl^olifd)  5u 
toerben".  ßl^ina  aber  toirb  bann  geWife  fatl^olifd^.  — 
©^red^en  ©ie  mir  nicf)t  (norbbeutfc^-fentimental)  bon  „ber  Sßalir'^eit, 
bie  fid^  bod§  S3a:§n  brid^t!"  @otte§  Orbnung  ift  tool^l,  ba^  bie 
3öal^r:^eit  im  ^ettlergetoanbe  fiegt,    aber   nic^t   —   im  9tarren!leibe. 

^ä)  füt)le  fe'^r  beutlid^,   ba^  berjenige  Slieil  ber  ^roteftantifc^en 


eoQngflifc^e  öcfic^täpuncte  be?  Äönig?  in  ffinfit  If^tcn  3a^tfn.      503 

"JittiTcnjocfc,  bcr  '^(mcrifa  unb  bcn  bflperotcn  unb  unbcbfuHamcn 
Sfctcn  in  (fiitopa  aiigctjört,  außer  jeglichem  '-Pcrcic^c  liegt.  'iUv  bie 
europQijrficn  fircf)lic^en  ^^.Uoteftanten  wäre  aber  roo^l  folc^c  &iu» 
toirfung  nic^t  gcrabcju  iinbcnfbar.  Sctjcn  Sie  [xd)  nun  ^in,  mein 
lieber,  tt)eurer  ißunfen,  überlegen  Sie  fid)  bie  ^ad)c  rec^t. 

6ott  I)at  3l)nen  in  c()ri|'tlid)en  unb  fird)lici)en  fingen  einen 
Trud)tbarcn  Äopf  gegeben,  ^^'anen  Sic  benjelben  orbeiten.  *Dlir  ift 
nid)t  um  eine  5lntioort  in  2I>od)en  ju  t^un.  ilann  aber  ctroai  gc 
id)d)cn,  ]o  mu§  e*  angegriffen  werben,  c^e  Godislavus  Apostolus 
(ynglanb  befinitiü  Perliifjt.  3d)  tjoffe  iljn  nod)  juüor  Ijier  ,^u  fpredjen. 
Cb  er  für  boß  XHngeregte  cmpfdnglid)  ift,  ift  nid)t  bie  ■'öauptfadjc. 
(fr  ift  feiner  9iatur  nac^  ^^rebiger  nnb  Sammler  Don  '4>rebigern  be« 
ßoangelii  in  C^tjina.  ?luf  hai  Crganifd)e  ber  d)inerifd)=d)riftlic^en 
^ufunft  ift  er,  glaub'  id),  nid)t  red)t  gefonimen.  So  umr  l'utljer^ 
3?eruf,  bie  2i)al)rl)eit  aw  bem  Äerfer  \u  fül)ren,  aber  nidjt  ber,  fie 
\n  flciben.  2Bie  mär'  ci,  wenn  Sie  (ber  Sie  wie  .ffeiuer  bie  OJabe 
beö  .Uleiben«S,  Sefdju^ene  unb  9lpprctirenö  ber  ^Pangelifdjen  äüal)r» 
t)eit  Ijaben)  „eine  'Jlnfprad)e  an  bie  ^iffionare  für  (^■l)ina",  „ein 
'^lbfd)icb*wort  an  bie  !iöoten  bes  Gl'angelii,  weldje  mit  WütjUiff  ^ieljen", 
tjinübergöbcn,  in  welchem  Sic  bicfc  ober  öljnlicfte  Webanfen  jur  ÜBc« 
tjer^igung  für  bas  3Berf,  baö  fie  nnternebmen,  unb  ala  Saamenforn 
in  ben  giilirenbcn  U?oben  ber  Cfüangelifiiien  Äird)c  binftreuten ' 
%cx  Cfffect,  wenn  bie  Sodje  einen  l^at,  trifft  bie  'lUliffiünare  unb  bie 
teutfc^en  unb  benad)barten  eöangelifdjen  l'anbe«'Äird)en.  Ü^eibe  muffen, 
um  be«  2öerf « Wcwiffenö  willen,  gewiffe  ^orurt^eilc  fa{)rcn  laffcn, 
<b(n  nir  biee  Söerf;  für  b'^ina  pir  (frmöglid)ung  einer  d)rift- 
lid)en  unb  fird}lid)en  ,Su[unft  für  ben  bvitten  I^eil  bcß  ''J)lenfd)en« 
geid)led)te*.  lim  bie  eljrwürbig'biiljmlidje  .Qirdje  ö-nglanb*  brr  Sadjc 
,^u  gewinnen,  fann  fold)'  Vlbfd)iebtfWprt  nidjt  bienen.  Xa^u  geboren 
anbrc  lingc.  ^ür  biefe  gebe  id)  3l)Hf",  tljeuerfter  i^reunb,  feine 
93orfd)rift. 

lieber  bae  „wie"  jc^weig'  id)  gani  nnb  enüarte  erft  ^Ifxt  'Hw 
ftd)t.  liebet  bo*.  wo*  gegeben,  geb'  id^  nur  Süinfe,  faum  einen 
'Hat^  Sie  wiffen  bcffer,  wos  bie  Cluiroh  mufe  fabren  laffen,  um 
uid)t  ^um  Unl)cil  in  (^Ijina  )u  werben.  "Jlur  bao  ift  flar,  fie  muft 
bie  bifd)öflic^e  Cber»'.priefterei  fabren  laffen  unb  billig  in  liturgifdjnt 
Xingen  fein.  Ta  fällt  mir  ein :  fönntc  bie  teutfd^e  Viturgie  für'« 
gelobte  X5nnb  nid)t  ba  ^ur  U^rüde  bienrn  ^  .ffönnte  in  unb  ffir 
(>l)ina  nic^t  Vlel)nlid)e«  in  \Hu*r»c^t  geftellt  werben  für  bie  franjönf* 
'Ke'ormirten? 

3fi* 


564        5lu§  bem  a3ticfhJcdE)jel  griebiid^  aSil^etm^  IV.  mit  a?unfen. 

gum  <Bä)in^  ein  fuiies  Oiaifonnement  über  hen  ©tnn  unb 
3tDerf  bie|e§  33riefe§.  S)enfen  loir  nic^t  an  bie  i^vönung  be§  unge= 
teuren  .g)et)(§=Söerfe§,  tt3e(d)e§  @ü^laff  unternehmen  toitt ;  Inffen  njtr'ö 
auf  fic^  Berufen,  tt)a§  ßngtanbS  ^irc^e  im  ©iege  mit  ber  (^inefifd^en 
iTird^e  oorne^men  batf,  joll,  njirb,  ob,  nac^  bent  ©icge  (ber  öieEeid^t 
300  3^a:^r  auf  [tc^  Warten  lä^t)  ber  5prima§  bon  S^ina  in  .'ponS= 
!ong  bleiben  ober  Planung  beglürfen,  ob  er  40  ober  400  ^J3tetro= 
poütane  über  bie  4000  „^irc^en"  6§ina§  fe^en  foH.  33(eiben 
ttjir  feft  bei  bem  ©t ränge  unb  ernennen  loir  a[§  3Ba^rt)eit 
unb  9tic^tfd)nur  an:  1)  baB  ba§  äßer!  fo  gut  mie  nod^  nic^t 
begonnen  i[t;  2)  ha^,  toenn  bie  ^prebigt  ber  froren  ^ütfd)aft  nict)t 
oerpuffen,  fonbern  ^rüc^te  tragen  für  ba§  ungel^euere  Üteid), 
au(^  nic^t  im  ^ampf  mit  9toni  unterliegen  fotl,  e§  unab= 
tueiäUd^  ift,  bie  J^ird^e  ßtjrifti  in  6^ina  burd^  eine  „@ranu= 
fation"  un^äl^Iiger  apoftolifd^er  ^irc^en  öon  ber  Äüfte  an  (anb= 
einraärtä  fi^  geftalten  ju  laffen;  3)  ba^  eine  jebe  biefer  „Äird^en" 
ber  „cf)ine[ifd)en  ^irdtie"  in  spe  il^veu  33ifd§of,  i^re  ^:|3re§bt)ter, 
i^re  2)iaconen  :^aben  mu^;  4)  ba^  baju  geprt  a.,  ba^  bie  5Ud^t= 
anglifancr,  uamentüi^  bie  2:eutfc^en,  fid^  lolat  unb  t^eitroeife 
angtifanifc^er  Drbnung,  b.  aber,  ba^  [id^  bie  angüfanifc^en  £)rbnun= 
gen  lofatunb  ttieiüoeife  teutfd^em  ^Jlenfd^enöerftanbe  fügen  muffen. 

"Jcun  umarmt  ©ie  jum  5tbfd)ieb 

i^riebric^  SSiKjelm." 

Fünfen  begrübt  (23.  ©eptember)  biefen  33rief  at§  eine  rechte 
©onntagslabung;  er  befennt  fi^  auf§  neue  ju  bem  @eban!en  öon 
1841,  baB  ber  ^(an  ed;t  bifc^öflic^er  Orgauifation  abo[tolif(^er 
^irc£)en  ober  ©cmeinben,  bie  fid)  ^granutatiojiSmäBig"  aneinanber 
fd)lie§en,  ber  naturgemä^efte  unb  bem  a:poftoIifc^en  SSorbilb  ent= 
fpred)enb  fei.  (5r  roill  atteö  tl^un,  lüa§  mögüd^,  toenn  nur  ©ü^taff 
tüd)tige  ^jtiffionare  mitbringt,  um  bie  lyotmen  ber  engtifd^en  Äirc^e 
bem  Unternehmen  bienftbar  ju  madt)en,  ftatt  e§  im  Äeime  ju  3er= 
ftören,  inbem  man  jenen  formen  bienftbar  toirb. 

„5Der  ©räbifc^of  füf)(t  i^ren  Srud  faft  eben  fo  fe^r,  a(§  ber 
ebte  unb  begeifterte  ^^rimag  in  Snbien,  ber  23ifct)of  öon  Gatcutto, 
SBilfon.  2fd^  fd^reibe  morgen  an  ben  guten,  lieben  33ifd)of  oon 
>pongfong,  um  ju  t)örcn,  wie  eS  mit  feinen  bortigen  .spoffnungen 
fte^t,  unb  if)n  metjr  unb  mel§r  bereit  ju  mad§en,  aud)  feinerfeit§ 
bem  ©üt^taff'fc^cn  Unternehmen  plfreid^e  <!panb  ju  reidjcn." 


(Soangeliic^e  @eri(^t#puncie  be^  JTönigä  in  feiittn  U^ttn  ^a\)xtn.      5G5 

Sinbcm  brv  iJönig  bomit  Hinging,  bnn  cinfritigcn  i^ortfc^vitt 
bcö  J?atf)olici«niug  in  bcm  cnticnitcu  'Jlitfn  cDangcliicf)c  "JJMjfioncn 
entgegen yilfhcn ,  begegnete  it)m  in  '^TentKijtcinb  unb  ^^mr  in  jeiner 
näcl)|"ten  "JJdbf,  baft  man  i{)in  eine  gel)eintc  C^inneignng  ju  bcm  .ffatho» 
licisnuis  .^ujdirieb.  U^ei  bev  allgemeinen  il^eiuegnng  ber  ,^^eit  l)ielt  er 
für  unjireifel^ait,  ba§  bieö  Werü(f)t  auf  einer  ^e^r  bcrecf)netcn  93er= 
(enmbung  öon  bnnofratijd^er  Seite  bern'^e.  ?tncl}  barüber  fd)reibt 
er  an  ^nnfen') : 

„S;aö  .Rat()Dli[irnng5gerüd^t  ift  —  baä  Ijabcn  mir  Sdjmnrj  out 
Söeife  —  in  Öonbon  unb  ''4^'ariÄ  in  taujcnb  »formen  nnb  nu?  iclin- 
tnnjenb  9Begen  nacf)  ^eutfd)(flnb  yi  yd)irfen  be^dilonen  morben.  Tn« 
mögen  jet.U  ^ijd)iten^^  onbertl)alb  3at)r  feiin.  -Ter  gute  9BiIle  unterer 
lilenld)f)eit  l^nt  bic  unfientlid)e  ii'üge  aufgenommen  unb  »erarbeitet. 
Wan  gloubtc  inirttid)  baran  in  2;eutid)lanb;  benn  man  fonnte  ja 
fagen :  3n  (fnglanb  raiffen  fie  eö  red)t  gut.  Ter  'ri';)ntation  be» 
Ijiefigen  Irenbnnbeö  Ijabe  id)  feine  9iebe  gel^olten,  motU  ober  ein 
Wcfpriic^  mit  iKrbe  unb  Vlntniort.  —  —  3d)  jagte  ben  brauen 
^lönncm,  boft  btefc  letzte  S^üge  über  mid)  ben  unbeftrittenen  ^lor^ug 
t)ätte,  ba^  man  nad)  ^rfd)öpfung  oTIer  (^Dibein  bagegen  nod)  fagen 
fonne:  ic^  mad)e  e«  n)ie  jener  2armftäbter  .\>ofpvebiger ,  ber  2Bort 
unb  8aframent  üermaltete,  miitjrenb  er  3al)re  lang  '^nipifl  unb  3ejuil 

f^emefen C^inigfeit  ift  nur  auf  einem  ^4^^unfte,  im  il^ernjcrfen 

oUeö  leffen,  roai  bic  Äird)e  mirflid)  bouen  fann,  allein  bauen  fann, 
b.  t).  ,yi  teutfd)  9?ermcrfung  bco  i.'eibeö ,  ben  uns  C^ott  gemadjt, 
unb  ber  nicf)t  mie  ^Hom  bcm  Weifte  feine  C^efetjc  auflegt,  fonbern  in 
lücldjem  ber  Weift,  unb  jttjor  ber  l^cilige  Weift,  ben  id)  tro|j  Sdjlcier' 
mad)er  unb  "JJeanber  loaljr^aftig  glaube,  jdjafft  unb  regiert." 

(^r  fagt  ein  äöort  üon  benen ,  bie  feine  jet3ige  ^Kegicrung  \n 
fc^mäc^en  trad)ten ,  unb  ^mar  angeblid)  awi  lauter  l'iebe  \u  il)m. 
3m  9lngerid)t  ber  gegenwärtigen  ,Siiftrtnbc  erflärt  er  boe  für  ein 
51<erbred)en ;  er  untcrfd)eibet  bie  Irenen  unb  bie,  meldje  guten  2Bil« 
lens  finb. 

„Xa  id)  nun  mül)l  überlegt  unb  unerfd)ütterli(^  mit  meinem 
"OJlinifterium  ftel)e,  fo  belommt  naturnotbtocnbig  ber  trennrnbe  Iljeil 
ber  Irenen  (!)  bie  'Hid)tung  nac^  Xlinf«." 

1)  :>.  Cctobft  1-^51. 


566        5tUö  bem  äJrieflüed^fcl  gtiebtic^  2iUl^clm§  IV.  mit  SBunjeit. 

2ln  ben  tljeologifcf^cti  wirbelten,  mit  Welchen  iBunjen,  feitbem  er 
iiaä)  Seutjc^Ianb  gegangen  imb  am  9{^ein  feinen  SBol^nfi^  genommen, 
:^eiüoitrat ,  tonnte  ber  ^önig  fein  @efallen  finben.  2ll6ei-  bie  alte 
©emeinfdöaft  ber  i^been  üBer  9te(igion  unb  ^ixä)e,  bie  il^n  mit  23unfen 
öerfennben  Tratte,  luar  bo(^  niemals  ertof($en;  fie  ertoarf^te  BefonberS 
bann,  Ujcnn  e§  ben  Öefammtinterejfen  be§  ^rote[tanti§mu§  galt,  bie 
ber  ^önig  im  toeiteftcn  ©inne  Begriff.  ^S'nebricC)  Söil^etm  lY.  Tratte 
im  Einfang  feiner  9{egierung  ^^^^icben  mit  ber  faf^olifd^en  .^iri^e  ge= 
fc^Ioffen.  ^n  ber  üorne^mften  S^rage ,  beren  tüir  oBen  geballten, 
f)atte  er  \iä)  bamit  Begnügt,  ba^  bie  (Sültigfeit  ber  ebangelifd^en 
^raiumgen  anerfannt  tüurbe;  er  :^atte  ben  3}evfe§r  ber  ^Btfc^öfe  mit 
bem  römifdjen  <Btui)k  freigegeBen  nnb  ^]Olan(^e§  nai^gefe^en,  inoran 
©Rötere  3lnfto^  genommen  l^aBen.  Slllein  aHmätyüg  erfc^reiiten  aud^ 
i^n  bie  ^BcftreBungcn ,  bie  in  bem  inneren  ber  tatl^otifc^en  ^ird^e 
3um  33orf(^ein  famen.  inmitten  ber  mannigfad)ften  95ebrängniffe  beS 
römifd^en  ©tu'^IS  mar  bie  fterifate  3(iitorität  nid^t  allein  ermatten 
morben,  fonbern  getoac^fen.  5iiemal§  nal^m  ein  '^ap^i  bie  Unfe^l= 
Barfeit  in  religiöfen  Strogen,  gleic^fam  bie  firi^Iic^c  Dmni^oten^,  mit 
foöiet  ©elBfiBeltm^tfein  in  Slnfpruc^,  at§  $iu§  IX.  S)er  Äijnig 
^atte  feine  2tt)nung  baüon,  mol^in  ba§  einmal  führen  fönne;  aBer 
gleit^  ber  erfte  Slct,  in  toelc^em  ftc^  biefe  Senben^  manifeftirte,  Btad^te 
fein  bon  ben  eöangelifcfien  (Srunbanfd^auungen  burd^brungeneg  ®e= 
mütl;  in  Slufregung.  6§  mar  bie  Definition  ber  unBeflecften  @m= 
pfängni^  ber  Ijeiligen  i^ungfrau,  ju  ber  fic^  ber  ^a^ft  anfrf)icfte. 

„S)er  arme  li^a^ft",  fo  fc^reiBt  ber  ßönig  an  SSunfen^),  „tüiti 
öom  ipimmel  mächtigeren  SSe^ftanb  für  bie  Üiömifc^e  ßird£)e  erringen, 
a(§  Bi§:§er  getüä^rt  morben,  unb  ju  bem  @nbe  bie  ^immel§=.^ömginn 
gewinnen  burd^  S)ecretiren  einer  i^ö^eren  ©l^re.  @r  mill  bie  2;räu= 
merel)en  gran^enS  öon  ?tffift  unb  feiner  jünger  üBer  bie  „Immacu- 
lata conceptio  Beatae  Mariae  Virginis"  (bie  BiS'^er  biet  Ölücf  in 
ber  gftömifd^en  ^iri^e  gcl^aBt)  jum  fird^tit^en  Sogma  erl^eBen,  üon 
beffen  Slnna^me  <^e^I  ober  äJerbammni^  ber  5Jlcnfd§en  aB^ängen  foE. 

i^ier  §aBen  fidf)  mir  ätoei  ernftefte  ßrmägunggpunfte  für  bie 
ßDangelifd^e  ^ird§en=6^emeinfd§aft  aufgebröngt. 

1)  S[t  bie  @bangclif($e  ^ird^e  nid^t  äur  5Jlumie  getuorben,  fo 
«lufe  fie  Bei)  biefer  Gelegenheit  ^cugni^  öon  i:§rem  ©lauBen  aBtegen. 
©ie  muB  ^ü§,  nid^t  etma  allein   al§  ^üngerinn  2ut§er§  unb  6aIoin§ 


1)  20.  geptember  1854. 


(Jton^eliic^e  @efi(t)tSpuncte  bti  Rbmqi  in  ^iurn  legten  3at)ten.      567 

tf)un ,  fie  mu^  es  ali  bie  njat)r^aftc  ^ünc^cvinn  bc«  .OGnru,  in  bct 
Ircuc  Qcgen  bie  apoftoti|d)c  Ve^re,  mit  ^löemitjung  bcs  ,Sfuguif|c* 
ber  93äter  ber  Wirc^e  bcö  '?lbenb=  unb  bcö  "Dlorgenlanbc*,  mit  (filtern 
aöort  ole  ber  reine,  nicf)t  irreiibe,  lua^rljaft  f  at  f)o  ti  id)c 
Xfjeil  ber  .ftird)c  auf  (yrbcn  t^iin. 

2)  IHufe  bie  Cft)angelifd)e  ,(?ird)c  nidjt  allein  befennen,  fon=» 
bern  auc^  (foUJcit  e«  irgcnb  ge^t)  bicfer  üHömifdjcn  '4^f)antQömagorie 
gegenüber  l)anbclnb  auftreten,  ilonunt  nämlich  bies  öon  mir 
ciictjnte  neue  5^efcnntni|i  auf  bie  .1iöel)(S'5iBa^r^eit  ^u  Staube,  ja 
muß  baficlbc  auf  alle  unb  jebe  ertaubte  älVife  mitten  in  ben  3c^oo& 
ber  ^liömifc^en  äi3ivtl)id)att  getragen  werben,  ^d}  iprec^'  d  aui: 
mir  muffen  ben  Dloment  ju  ben  ^ e  1} l i g ft e n  unb  a It e r r e c^ t» 
m  ä  fe  i  g  ft  e  n  Eroberungen  6  e  n  u  ^  c  n. 

.hierbei)  finb  (ali  erfte  '-l^ebingung,  ba&  bae  ]n  I()uenbe  ber 
Äirdje  nid)t  jum  Jvlud),  fonbevn  \\un  Seegen,  nid)t  \nx  Syerf(ei= 
nerung,  fonbeni  ^um  aöac^«tl)um  au«fd)lage)  gemiffe  entfet3lid)e  Älippen 
ju  ücrmeiben.  Hie  erfte  unb  entfetjlidjfte  ift  bie  proteftantifc^e  33er-- 
ein.jelung.  lieber  (Ed)meigen  ali  t'm\c[\\(  ^Keben.  iyi  muß  bie  ®e= 
fammt=.<lirc^e  auf  (vvbeu  anerfennen  unb  nid)t  VUfi'fl"  -  ^^6  f^'  ^'>^ 
gefammtc  (ft)anflclifd)c  itirdjc  ift,  bie  fprid^t  unb  befennt.  Tem« 
niic^ft  muf}  Sorge  getragen  tuerben,  baß  bie  proteftantifd)c  Iaftlofig= 
feit,  in  spccie  bie  norbteutfdje,  bie  gemöbnlid)  mit  einem  Ptcment 
Don  .Qloljigfeit  üerbunben  ift,  (wenn  cö  mijglid)  iftl?l)  üermieben 
merbe. 

^d)  glaube,  lieber  i^unfen,  baß  Sic  aljnbcn,  moljinau*  id)  mit 
bem  allen  »rill.  ^l)xcn  ^K  a  1 1)  unb  3f)te  Xl)at  (roenn  erfterer 
leljterer  günftig  ift)  neljm'  ic^  in  Vlnfprud).  (Jin  „^luefprec^en"  ber 
CtUangelifd;en  (^cfammtfirc^e  proprcnicnt  dile  ift ,  ttjenn  Sie  wollen, 
ein  Unrtun.  Qi  ift  aber  an  fic^  fein  llnfinn,  „bie  ^ödjften  Vluto» 
ritiiten  ber  .(Jirdje  in  ben  Oauptlänbern  \u  einem  f)armonifd)en  Vlu«« 
fprec^eu  ^u  biingen",  Joenn  biefelbc  baö  fd)Jueve  WeU'idjt  unb  bie 
€ntfc^eibung  (ber  'Kümtfd)en  ''JJlaf}nal)me  gegenüber)  in  biefem  'JJlü« 
ment  ber  flird)engefd)id)te  erfennt. 

^c^  argumentire  fo :  (^nglanb  unb  feine  .Rird)e  unb  fird)lid)e 
aBid)tigfeit  ftel)t,  Wenn  oon  (*üaugelifd)er  .ftird)c  bie  ^KeDe  ift ,  auf 
ber  einen ,  ba«  übrige  (voangelifdje  (vuropa  auf  ber  anberen  ©cito. 
E«  muß  ein  lüereinigungÄ-'-^iunft  bei)bcr  .^alften  flffuc^t  türrben,  ba- 
mit  bie  ©timme  ber  .Rirdje,  bie  id)  erfcljuf,  eine  „üonc"  fei). 
5?i«  ^um  8.  lecember  ift  i\sH.  VIn  bem  läge  foll  crft  bie  ^^rocla« 
motion  be*  neuen  logmaö  ju  ^om  bor  Ttc^  flf^cn;  bie  gftoaUigc 


568        ^"§  l'fi"  Sötteftüed^jel  giiebriti^  fB'\U)dm%  IV.  mit  Sunjen. 

©timmc  be§  lr»a^rl)aitigen  ©tauBeng  mu§  bie  Stnttroit  auf  bai 
x-ömij(^e  Slergeini^,  ba§  ed)o  be§  @ö^enfefte§  fct)n.  S)iefe  bntt:^atl6 
^}tonatc  muffen  Ibenu^t  luerben;  2:eutf(^tanb,  bie  ©(^wei^,  ba§  reior= 
iiiirte  granfreid) ,  ber  lutl^eriftfie  5lorben  muffen  mit  ©nglanb  unb 
burd§  ßnglQnb  mit  3(mcii!a  antnü^jfen.  S)ie  i^-ragc  ober  ift ,  \mt 
tann  angefnüpft  werben?  ^ä)  gtauBe,  o^ne  S'^nen  im  5[Rinbe[ten 
ettt?a§  einer  ©ci)meid)elei  2lcl)ntic^c§  fagcn  3U  ttioKen,  ba^  ©ie,  lieBer 
S3unfen,  bcr  einzige  '^Ulann  finb,  ber  anfnüpfen  fonn.  ©onbiren 
©ie,  iä)  bitte  ©ie,  borlänfig  ben  5prima§  bon  (Snglanb  unb  olb 
ßorb§.  ^ä)  gcbenfe  Balb  einige  ürc^tic^e  9Iutovitüten  Serlin§  ju 
mir  ju  laben  unb  ju  feigen,  oh  (?)  f)ier  etu^ag  jn  mad)en  ift.  .^err^ 
liä)  tväx%,  toenn  ]iä)  in  Srljren  ^änben  3}orf(^(äge  nu§ 
SS  er  (in  unb  Sonbon  freuäten.  ®ann  ift  ber  Betelbenbe  ^^unfe 
ha,  ber  gute  eöangelifd)e  Söille  mu^  conftatirt  fet)n  unb  2tttc§ 
i^arrenb  bem  8.  S)cceml6er  entgegenfel^en.  ©efdiie^t  ba§  Hngei)eure 
äu  9iom  njirftid^  an  bem  2age,  bann  mu§  ba§  entn)orfene  35e!ennt= 
ni^  toiber  bie  ^profanation  im  ©(^oo^e  ber  ^irc^e  be§  -g)6rrn  in 
olle  Sanbe  i^inauSgei^en  gur  Unter^eid^nung ;  man  mu^  ba§  9iauf(^en 
ber  S^eber  l^ören,  unb  bann  laffe  fid^  ber  ^ette  unb  lichte  ©lodenftang 
boHmic^tig  öernel^mcn ! 

©ie  füfilen  e§  biefen  3eil£rt  an ,  t^euerfter  ^^-reunb ,  ba^  ic^  in 
einer  getoiffen  33cgcifterung  fc^reiöe.  5le!§men  ©ie  biefe  tu  armen 
3eilen  mit  rul^igem  unb  b^'ß^tifc^em  ©inne  auf.  ©ie  toiffen,  toie 
e§  in  ber  .^irc^e  auöfiet)t.  ©agen  ©ic  mir  Öalb ,  oh  bie  (ärfüEung 
meiner  Hoffnung  in  ber  9Jltögli(^feit  liegt ,  unb  fagen  ©ie  ja,  bann 
bie  <^anb  an'g  Söer!,  unb  ©ott  Jüirb  ^^x^  <^anb  feegnen ,  toie  er  fic 
bamoI§  in  ben  Singen  ber  .^irdje  öon  ^erufatem  gefeegnet  "^at.    Yale! 

S)er  @ebanfe  be§  ^önig§  ging  ba"§in,  eine  2)emonftration  ber 
gefammten  eüangelif(^en  Äirc^e  gegen  ha^  äJorl^aBen  be§  ^4>a|)fte§  l^er= 
öoräurufen;  benn  er  fat)  in  ber  äßelt  immer  bie  großen  @enoffen= 
fd^aften  nationaler  unb  religiöfer  3lrt.  S)em  römifd)  =  fat|oIif(^en 
©l}ftem  foHte  \\ä)  gteii^fam  Söangelifc^  =  ßat^oIifd^eS ,  b.  ^.  5lIIge= 
meineg,  in  bem  bie  toaljre  ßirc^e  fei,  entgegenfe^en.  33unfen  ftimmte 
in  biefem  gatte  ber  ^Jteinung  bc§  ^önig§  nic^t  öolifommen  hei:  er 
t)\dt  e§  für  genügenb,  ben  päpftüf^en  3lnma^ungen  burd^  ben  deinen 
.^rieg  ber  ^sreffe  3U  Begegnen^). 

1)  ©c^teiben  bei  ßönigl  bom  6.  Dctobec  1854. 


(^Dangelifc^e  @ert41äpuncte  bti  Aönigd  in  jrinen  U|ten  ^a^ten.      oGO 

„SScrftelic  id)  Sie  rcc^t ,  lieber  Söunfcn ,  fo  roeifen  3ie  meinen 
Öcbonfcn  jurücf  nnb  ttjollen  (fallö  '4>i"*  IX.  bic  loü^eit  bcgetjen 
foütc)  bie  ganje  'ülngelcgcn^eil  auf  ben  „S^roc^uicn-iltieg"  üertüeifen, 
befien  erfte  '4>^änf(er  .Ouubc5t)a9cn  unb  ^iitjfc^  irerbcn  foUcn.  So 
»oirb  bie  SQc{)e,  meinem  ÜU-rftaubniB  nad),  nid)t  einmal  ein  (föan- 
gelifc^er  2?rod)urcn=Jtrieg ,  fonbern  ein  teutfd)er.  Ser  Goange« 
lifc^e  (b.  t).  ber  bie  gan^c  (iDangeli)c!^e  9Belt  jnm  'Dl  e  ft  Ijotte)  wäre 
fc^on  fc^Iimm  genug,  ber  teutfdje  ober  gan^  unerträglid).  tn  fange 
nod)  fo  tt)ürbig  an ,  bie  teutidje  laftloftgfeit ,  '4>l"'"Pfieit,  (Mlaubene» 
lofigfeit ,  Uebcri"tnbirtl)cit ,  ber  tcnlic^=e0angeliid)e  '^'ietismu«  ,  üioma» 
ni*mu§,  9iationali^mu§,  bie  3rtt)ingerct)  unb  3?aptifterei)  werben  bie 
^eilige  Sad)e  in  loenig  ^}lonaten  grünblic^  öeipMifd)!  baben ,  baft 
9{om  oor  Söonnc  brüllen  mirb.  üas  einige  ^Kejnltat  luirb  proteftan« 
tijc^e  Sc^macf)  nnb  Sdjanbe  jeljn,  nnb  an  bic  Stelle  be^  üon  mir 
beabfic^tigten  ,SengniB '  'Jlblegens ,  ^Pcfennen^  unb  Grma^ncn«  burd) 
bie  ganje  Goangeliidje  .ffird)C  an  bie  05eiammtfird)e,  bcö  tcljerlic^en 
Äniebcugen*  Dor  ber  (9ifxc  be*  '!lllenjd)gemorbenen  Steigen  3Borteö 
tüirb  ein  jammeroolle«  '^lergcrnif}  meljr  ju  Zage  fommcn  nnb  {5l)riiti 
Äirc^c  betrüben.  Xenfen  Sie  an  mid) ,  lücnn  bad  gefd)ic^t.  3d) 
jage  ci  Ijcnt,  om  6.   Cctobcr  54,   öoranö. 

*;ilber  nun  eine  ernftc  (Vragc  ^u  ernfter  '^Introort.  93}enn  Sie, 
Sofia«  ilMinjcn ,  bem  'l^rimae  Don  IHlt  >  (Jnglanb  fdjreiben :  ,/Jllter 
greunb!  Xu  meißt ,  weldje«  Sfanbal  öom  '.^uipft  bcabjidjtigt  wirb. 
3if^t  CT  nun  babnrd)  (?)  wirflic^  'bai  (yeridjt  (in  bicjer  an  (^erid)tcn 
reichen  ^-^eit)  au?  jein  unb  feiner  .Qirdje  .'paupt,  wen  wirft  Tu  t^un  ? 
^lic^td?  örtwas?  unb  wenn  etwa«,  fannft  Xu  Xir  ein  lUittel 
beuten,  baft  bies  &twa«  alfo  gefd)elje ,  bafe  bie  öänpter  ber  anberen 
ßöangelifdjen  flird)en=(Memeinid)atten  wenigftenä  im  bunten  leutid)« 
lanb,  im  crnften  Sc^ottlanb,  im  lutt)erifd)en  'Jtorben,  im  reformirten 
Süben  mit  X  i  r  g  e  m  e  i  n  f  a  m  c  ©  a  d)  e  m  a  dj  t  e  n  u  n  b  iK  o  m 
gegenüber  eine  impofante  "Dl äffe  bilbeten?  würbe  üon 
fol(^cm  "Jlct  au«,  wenn  3)u,  alter  {^"unb,  i^n  möglidj  glaubft.  nidjt 
ein  neue*  l'eben ,  ein  neuer  (Mlanj  auf  bie  ^Heformation  geworfen 
werben,  beren  iyolgen,  unter  ber  l'eitung  beö  Öt^rrn  ber  .(lirdje,  un- 
ermeßlich ungeabnbet  fei)n  bürften"  ?  -  aücnn,  frage  id)  Sic  auf 
3^r  Wcwiffen,  Sic  auf  biefem  2öegc  ben  «ebanfen  anzuregen  Der- 
fud)cn,  wie  fann  „baö  Crgan  meiner  Umgebungen",  wie  fann  Stalle 
0'oniilien'''Jlanl)eit  (üon  ber  id}  nie  gebort),  wie  fann  bic  »"yurc^t, 
„bae  ftanje  fei)  nid)te,  ali  ein  Herratl)  an  bie  ^efuitcn,  ah 
ein    933inf   an    fle   de   rccoler    poar   mioax    sauter",   wie   fann    titi- 


570         5tu5  bem  5briefn)cd)fe(  f^riebttdj  2ßtlf)elin§  IV.  mit  Söunfen. 

grabe  unb  9(iibere§  9lc^n(i($e§!! !  bem  ^rima§  eine  9}eranlaffung 
geben,  bie  (Baäjt  tion  ber  .ipanb  jn  toeifen?  —!—??!  ^a ,  trenn 
ic^  ©ie  gelbeten  ^ätte,  ben  ^rinia§  junt  58rod§uren  =  Kriege  in  3}eT= 
cinigung  mit  bem  quatfdjcn  teutjd^en  5|}roteftQnti§mu§  aui^uforbern, 
bann  trüvbe  \ä)  Begreifen ,  ba^  e§  St)nen  (in  :3§rer  9Xuf geregt ^eit 
gegen  aUeS,  tüa§  unter  meiner  .g)en-f(^aft  !eimt  unb  mirb  unb  h:ier= 
ben  Witt)  fo  borfommen  tonnte ,  e§  bürjte  ber  ^rinmg ,  nac^  einem 
SBücf  in  bie  teutfdien  SlBgrünbe,  fd^eu  werben.  2Benn  aber  SSunfen 
feine  3lnfi($t  in  Wo^Iformirtem  ©a^e,  jragenb  an  ben  5prima§ 
|(^reibt,  fo  Witt  ic^  meine  §änbe  in'§  geuer  legen,  ha%  er  bietteirf^t 
um  taufenb  onberer,  getüife  afeer  ni^t  um  ber  bon  ^T)nen 
angeführten  33eben!en  willen  feine  Cooperation  aHel^nt.  — 
5(ber  ©ie  motten  nic^t.  Unb  ic^  Werbe  ©ie  nii^t  äu  üBerrcben 
tra(^ten.  S)er  ^(Srr  feegne  @ie,  f^eurer  33unfen,  mit  ©einem 
^rieben!     Vale!  g.  ^." 

5poftfctiptuin  t)om  8.  Dctober. 

„^ür  ben  galt,  ba^  ©trau^  rec^t  Ijat  unb  ©ie  Wirüic^  ge= 
neigt  wären,  eine  5lnfnüpfung  mit  bem  ^rima§  3U  öerfud^en,  möge 
f)icr  meine  Stnfi^t  „auf  ba§  %ll^xunma^Q,^'bl^<i)\t^"  ftel^en. 
ßrfennen  Wir  (wa§  ni(^t  unmöglich),  bo^  er  un§  gegenülber  bentt, 
tva^  ber  6öfe  ©eift  an  @retd§en  fagt:  „5£)ie  <^änbe  bir  ju  rei($en, 
f($auert'§  bem  Steinen"  — ,  bann  fein  3öort  mel^r  an  ben  ^rima§. 
3Bo  nid^t,  fragt  er  ©ie:  „^c'Qen  ©ie  mir  ben  SBeg,  \ä)  fenn'  i^n 
nic^t  —  meine  J?ir(f)e  ift  ju  bä^mlid^  baju  —  aber  jeigt  il§n  mir  — 
öerfuc^en  Witt  ic^'ä"  ,  fo  fagen  ©ie  if)m ,  er  möd^te  S'^nen  bod^  ben 
3(uftrag  geBen,  bie  huxä)  ©tettung  unb  6)Iauben§freubig!eit  unb  93httl^ 
au§ge3eid)netften  5]tänner  ber  teutfc^en,  §elt)etifc^en  unb  gaEicanifd^en 
Äird^en  ber  9ieform  ju  fragen,  ob  fie  fid^,  Wenn  ber  8.  S)e= 
ccmber  ba§  gro^e  Slergerni^  gebiel^rt,  ^u  Sonbon  ober  etwa  im 
.paag  bereinigen  Wollten,  um  bie  lurje  3lnfprad§e  an 
bie  6efammt=^ird§e  g^rifti  auf  @rben  3U  Ibefpred^en  unb  eine 
[Raffung  b  orjubereiten. 

©iegt  ber  ^^^apft  mit  ber  ^Jle'^rl^eit ,  bie  er  fd§on  f)at  (unb  an 
beren  ©ieg  unpart^et)ifd§e  .^af^olifen  [Wie  j.  f8.  Dlfer§]  nid^t  3Wet= 
fc(n),  fo  fommt  biefer  ©eneralcongre^  auf  ba§  d^riftfeft  jufammen. 
Unb  auf  ba§  Dfterfcft  (ober  am  SLage  ber  ^ncarnation)  ergel^t  bie 
9tnfpra(^e  unb  Wirb  juerft  bon  allen  ^anjeln  ber  üteform  beriefen. 
2)en  ®rod^uren=ßrieg  !ann  5liemanb  §inbern.  @r  l)ört,  nad§  5publi= 
cation  ber  3tnfprad§e,  aber  auf,   eine  @efal^r  ju  fet)n,  Wenn  er  aucf). 


Goangelift^e  ©tfic^tepunctf  iti  flöntg?  in  \tintn  Ir^tfn  3a^tfn.      r>71 

tüttä  unDcrmeiblic^ ,  t)ic  unb  ba  in  iölamoflc  ausartet.  2ic  i?ircf)c 
^at  Qfipvoc^cn.  3^r  2ac^  ift  breit,  unb  mögen  bann  bic  Älöffcr, 
bic  unter  itjm  ttjo^ncn,  fid)  'mal  tüd)tig  beißen.  Xai  reicht  nic^t 
an  bic  ^]JUic^t  beä  ßtocfentone»,  ber  t3om  Wipfel  bfö  "^awa  l)cx  bie 
SÖelt  criüllt.  —  Serfud)en  Sie  felbit ,  mit  ober  oljnc  Jpunbeö^agen, 
bod^  eine  jolc^e  9tnfprac^c  aui.iufe^en.  ^d)  benfe,  bafe  ©ic  untcr'm 
Schreiben  brünftige  l'iebe  jur  Sadjc  gctuinnen  merben.  Xai  (finc 
aber,  tu  n  5  'Oi  0 1 1) ,  l)  ö  di  ft  e  "Jl  0  t  ()  1 1)  u  t ,  ,j  u  ö  c  r  m  e  i  b  c  n ,  i  ft , 
b'.iB  mein  9lame  nimmcrmcfjr  genannt  werbe.     Valo!" 

^e  crnj'tlidjcv  j'id)  ber  .llonig  t)orbel)ielt ,  baß  fein  "Jlame  nid^t 
genannt  njctbe,  um  fo  peinlid)er  beriil)rte  ess  i^n,  ali  er  (urj  barauf 
öernaljm,  baß  man  in  (^nglanb  üou  feinen  ^been  gan^  offen  rebe. 
33un|en  lünjjte  ben  .Honig  ^u  überzeugen,  ba^  ba^  bod)  nidjt  burd) 
feine  ^nbi^cretion  gefc^e^en  fei.  (5r  fd^rieb  gegen  ba^  neue  römifc^e 
Sogma;  aber  bie  gemeinfamc  2;emonftration  aller  Cröangelifc^en 
blieb  ein  ibcaliftifdier  Iranm  be^  .ffönig^^.  5^ie  Crgane  tjerfagten 
i^m,  am  bie  er  am  mciften  redjnete;  fonnte  er  eö  bod)  in  ber  eigenen 
C'anbeefirdje  p  feinem  llerftänbnij}  bringen.  Unter  allen  2ifferen,^en, 
bercn  ber  Cberlirc^enrat^  nid^t  "JJleifter  werben  fonnte,  bad)te  er 
nod)mals  eine  (^ieneraUSiinobe  ^u  berufen  ,  in  ber  C?nuarlung ,  bafe 
bcn  beibcn  entgegengcjetjten  Öeiualtcn  gegenüber,  bem  '^nipfttfinm  axi] 
ber  einen,  bem  ungläubigen  '.Kabicaliömuö  auf  ber  anberen  Seite,  bie 
■Ülot^toenbigfeit  einer  Vereinbarung  in  bem  proteftantifc^en  Xeutfc^- 
(anb  allgemein  empfunben  werben  mürbe.  "^Ind)  babei  ^ielt  er  bic 
lilittüirfung  U^unienö,  ben  er  nun  einmal  in  fingen  biejer  '.Jlrt  nic^t 
cntbeljrfu  fonnte,  rür  loünfdjensmürbig.  XUuö  ben  "JJlitt^eilnngen,  bie 
er  i^m  machte,  lernen  Wir  bie  ,'',wede  fennen,  bic  er  junöc^ft  im 
5(uge  tjattc;  ,^ugleid)  aber  treten  feine  allgemeinen  ^Hbfic^ten  rfir 
bie  .Hird)e,  faft  ibentifd)  mit  ben  früher  geäufjcrten,  nodjmalö  l)er« 
üor'). 

,„Sum  Sc^tufe  eine  (ctwoö  beforgte)  Tyrage:  ,,aöfrbfn  Sic 
jid)  iu  einer  Wen  era  l  f  Ijnobe,  l^nbe  beö  ;vrül)jo^r'S  —  fo 
Wott  will!  einberufen  lajfen?"  —  3d)  lege  ben  l)üd)ften,  nein, 
ben  aller^ödjflen  2öert^  barauf,  bafe  Sie  ci  t^un.  il^eru^igen 
Sie  mid)  balb  barüber;  id)  bitte  auf  ba«  ?l  llcranflelcflent- 
lid)fte  barum.  Sie  follen  fdjon  Ijeut  wiffen,  wa*  it^  gcbnife  ber 
Sunobe  bor^ulegen. 

1    adjrfiben  bti  itönig«  oom  •2><.  fiffbtuot  \^^>5. 


572        ^"«  ^st"  Stiefroec^jcl  griebtief)  2a3ilf)elm9  IV.  mit  Sunjen. 

1)  S)ie  2öteber  =  5Inerfcnnutig  unb  6infü'f)vung  be§  apoftolifcfien 
S)taconat§  aU  getoo!)ntc§  Äivd)en=?tmt  in  ber  ^Mcu^ifc^en  ßanbe§= 
fird)e;  2)  bie  f^rrage:  tüe((^e  ß^en  ©cfd^ieöener  bürfen  nic^t, 
fönnen  unb  muffen  buri^  ©eiftlid^e  Don  ber  Äirc^e  äufammen= 
gegeben  Serben ^);  3)  bie  f^otge  ber  ©tücfe  be§  ©onn=,  i5eft=  unb 
(iommunion§tage§=@otte§bienfte§,  al§  33aub  ber  Union 
unferer  Äird^e. 

^ä)  l^offe,  ffieuerfter  f^^eunb ,  ba§  alie§  nmd^t  ;3'f)nen  aEer= 
ebelften  3l|)petit,  unb  ©ie  feigen  getoi^,  ja  nott)tt)enbigertt)eife  ein,  ba^ 
©ie  babei  in  optima  forma  uncnt0cl)rli^  finb.  ^n  biefer  f(i)önen 
5uöerfi(f;tlid)en  .^offnung  umarm'  iä)  ©ie  mit  ben  fü^en  SBorten: 
?{uf  SCßieberfel^en!  griebric^  2Bii:§eIm." 


SeKebue,  10.  ^uni  1855. 

„9Jlein  f^euerfter  58unfen!  ^c^  bin  burc^  jtoeimalige  5In=  unb 
ÜUirffälle  be§  !oIten  ^^-ieberS  unb  burc^  bo§  fortbauernbe  euro|3äif(^e 
^yicber  leiber  feit  me^r  benn  'DJionatSfrift  abgespalten  toorben,  S'^nen 
bie  ^et}tage  jum  ©utac^ten  äujufenben.  ©§  ift  bie§  einmal  bie 
3tnttt)ort  be§  Dber  =  Äir(^en=9tatl^e§  auf  meine  3ui^iut|ung,  eine 
ß)enerolft)nobe  mit  beftimmt  feftgefe^en  23eratl)ung§|)unften  (mie  ©ie 
biefelben  burc§  mic^  felbft  njiffen)  im  Saufe  be§  ^af)xe§>  abäul^atten. 
S)cr  '^Üaii),  ben  iä)  bon  S^nen  »erlange,  ift  nit^t  fottjol^l  eine  SSe= 
urtl^eifung  ber  ?lnttüort.  ^ä)  felie  t)orau§,  ba§  ^1)mn  biefelbe  me]§r 
äufagt,  maa^en  ©ie  eine  ganj  f^eologifi^e  ©eneral  =  ©t)nobe  im  Äopf 
l)aben,  bie  allerbingg  rteber  ic^,  noc^  meine  33e!§örbe  fo  au§ 
bem  ?(ermel  fd^ütteln  fbnnen.  i^t^  melbe  i^^nen  oud^ ,  ba§  \ä)  auf 
ben  ,,@eneral=©u|)erintenbenten=2:ag"  im  ©ctober  mit  einigen  freieren 
^ut^aten  eingel^e,  frage  ©ie  nun  aber,  Wie  ©ie  glauben, 
ba^  mit  biefem  ,,5priefter  =  2;age"  eine  ^erat^ung  über 
@infe|ung  öon  ©t)noben  unb  @eneral  =  ©t)noben  unb 
il)re  gegenfeitige  §anbrei(i)ung  unb  bie  Slnbal^nung 
einer  at)oftolifcf)en  .^ir c^en  =  @eftaltung  öerbunben  tüerben 
!önnte. 

;3fnbem  i^  um  2lnttt)ort  bitte,  befenne  iä)  Sitten,  tlieuerfter 
^öunfen,   ba^   meine  5lnfi(^ten   feit  39  ftereott):^   geblieben  finb  (ic^ 


1)  %ex  ^naxä)it  in  biefem  5punctc  gcbenit  2Ö.  ^offmann:   S)eutf(i)lanb 
einft  unb  je^t  im  «id^te  be§  9ieid^e§  (SotteS,  ®.  506. 


^tiangclilt^e  ©^fic^tlpunctc  hti  flönig?  in  ffinen  If^tcn  3Q^rfn.      573 

^offe)  nic^t  au§  Cvigcniinn,  gctnife  aber  ^ouptfärfjlic^  borum,  ttjeit 
in  bcn  ii?erat^ungcn ,  bie  ic^  batübcr  in  tt)fitcrcn  om^ifllcn,  fottjic 
in  engen,  weniger  ober  gar  nirf)t  offiziellen  .ffreifen  feljr  ernft 
nnb  lebenbig  gcniljrt  I)abc,  mir  grabeju  ■ —  nichts  ö^rträgliclje«, 
nic^t^,  was  -Oanb  unb  5u§  ()atte,  am  roenigften,  iiuiä  oon  JTopf 
jeugtc,  entgegengetreten  ift.  Ueberatt  fo^,  unter  üRofen  unb  t'ilicn 
unb  ^onigiüBcni  ^>.'obe,  a\i%  SßerftänbniB !  ]ome  c\ui  "Wli&tierftänbnife 
(loaö  lcid)tcr  ju  tragen  ift)  nichts,  alö  baö  "Jlcin  ()croor  —  ein 
pricftcrlic^e«  unb  priefterliebenbeö  'Dlcin,  mit  bem  6runb=Ion: 
„2Ba§  fällt  biefen  ^'QQen  ein,  fic^  um  ^ingc  ju  befümmcrn,  über 
bie  n^ir  einig  finb  und  nun  einma(  nic^t  befümmern 
]\i  WoHen  —  apaLce!"  — 

3ü  aber  get)t  tai  nic^t  fort,  X^euerfter.  ÜBoIIen  3ic  mir 
auc^  nic^t  Reifen,  fo  I)clfen  Sic  boc^  ber  Äirci^e,  bie  öieüeic^t  in 
biefer  (yp^t^f  »"b  namentlich  in '^-^reufeifc^en  V?anben  empfänglicher 
Tür  alles  bas  ift,  ali  fie  eö  —  ic^  ioei§,  uias  icf)  fage  —  feit  ber 
'Herormation  gcmefen  ift.  "Diur  bie  ^^^.'rieftcr  jagen  unb  Oirftopfen 
i^rc  C^ren.  2arum  alö  le^te  "Jiu^^'Jlntuenbung  beö  Wcfagtcn:  Jyot' 
gen  8ic  um  (^otteö  mitten  meinem  Otufe,  menn  er  im  öcrbft  an 
Sie  ergeben  fottte,  um  „C^iner  ber  ^al)en"  \n  fepn,  bie  id)  ben 
■Sperren  C^cneralfuperintenbenten  in  nid)t  ju  geringer  ^al)l  ju  gefetten 
gebenfc.  iyett)mann=Jpottroeg  ert)ält  auc^  ben  Otuf.  äöotteu  Sie  ftd) 
bepbc  bi«  baf)in  \u  tcrftänbigen  fuc^en ,  fo  t^nn  Sie  ti  im 
'Jlamen  bee  .öl^irn,  „bes  i'ebenbigcn  unb  Seljenben."  2üie  er« 
ouirflid)  ber  "Jiamc  flingt!  labenb  mie  ber  irunf  Semoelä  ani  bem 
gc.jeigten   Cuett. 

9luf  bie  öefa^r  ^in,  3^nen  me^r,  ali  ^öefonnted,  ju  toiebcr» 
[)o(cn,  fag'  id)  3^nen,  roorin  meine  ftereotijpcn  .Rird^en-Öcftaltung«- 
anfic^ten  beftetjen. 

1  )  Umgeftaltung  unferer  Supcrintenbenturen  in  .ffird)en 
(Ecclosiae),  fo  ba^  bie  ^^UaiTer  bie  Unter»'illbt^eilung  einer  fold)en 
ein^eit  fmb.  2)  ^in  apoftolifc^er  (apoftolifd)'Confecrirter)  "Jlnffetjer, 
.ipaupt  unb  (vtnl)eitepunft  an  ber  Spttjc  jeber  foldjen  C*iniel'.(?ird)c. 
:3)  äüieberljerftettnng  ber  beijbcn  unjiuciTel^aft  apüftoliid)en  Crb» 
nungen  bct  ifirc^e:  9lclteftc  unb  Wiener.  4)  lUultiplication  ber 
'Jlemter  innertjalb  jebcr  Crbnunfl.  '^llfo  in  ber  Vleltcftcn» 
Crbnung  üom  iüifd)0',  '4}Qrod)Uö  \\n^  '^ketiger  ^erab  h\i  jum 
^JJüifionar  unb  anbercn  Senb»  unb  O'ongrega^iünö'^^lelteften.  —  3ii 
ber  Xiener'Ctbnung  aber  Pon  ben  njirflic^en  ^Irmcu'^Uf» 
gern    jebcr  .ftird)?    t)inab    burd)  Äranfen«'4Jflfgcr  unb  -^iflcgerinnen 


574        5Iu§  hm  33rieftoed)jel  fytiebrid^  aBil!)elm§  IV.  mit  SBunjen. 

bi§  äu  5JHtglicbern  toon  6i-jie:^unQ§=  imb  53liffion§=5tn[taIten ,  16i§  31t 
6;oninüi[ion§=  unb  ©($ut=9}litgliebent  imb  Senb=5£)iencrn.  5Jl{t  einem 
SBort,  ^Intüenbung  biefer  miraculofen  Orbnung  ouj  aE  bie  3^^«^^' 
um  beretroiEen  bie  Stömifd^e  ^ird)e  „t^ätige  Dtbcn"  geBraucfit 
tjüt.  ßnblic^  5)  an  jeber  Äivd^e  ein  9iegiment  mit  unb  unter  bem 
33ij(^oi ,  beftelienb  au§  oEen  orbenttic^en  5|3|an-ern.  6)  ^n  jeber 
^irc^e  eine  ©t)nobe,  au§  2at)en  unb  Äircf)  en=33camteten  beftel^enb,  öor 
tt)e((f)e  wichtige  ^5i-"<iSß"  ^£§  Äir(^en=9tegiment§,  wenn  fie  bie  äußere 
(ärfd)einung  betreffen,  gebracht  toerben.  Unter  2at)en  ober  öerftelCie 
iä)  alle  33orfteI)er  felbftänbiger  ^^omilien,  bie  fic^  3U  i^ird^e,  (5Qcra= 
ment  unb  <g)au§--®otte§bieh[t  Italien  unb  fonft  unfträflic^  öor  bem 
^ublÜum  wanbeln. 

,g)ier  enbet  bie  etgenttid^e  unb  toir!üd§e  (Seftaltung  ber  Äirc^e, 
bQ§  9li(i)t  =  3ufättige,  fonbern  burd^  bie  ^et)Iige  ©d^rift  unb  ältcfte 
@ef(f)i(^te  begebene,  i^c^  nenne  ba§  bafier  gerne  in  meiner 
eöangctifd^en  ©prad^e  „bie  ^ierorc^ie".  Söa§  barüBer  !^inau§= 
ge^t,  ift  nic^t  apoftolifd^e  ©eftaltung,  fonbern  entn)eber  geogra:p'^i  = 
fc^e§  Slrrangement  ober  oBrigf eitltd^e  SInorbnung.  ©ie 
fennen  meine  ^hnöat  =  Slnfid^ten  über  bQ§  ^ird)en  =  S^erfoffun9§« 
äöefen,  ben  ÖJegenfa^  jum  urft)rün  glid^  begebenen  unb  ha^^ 
^zx  toefentlic^  Äirc^Iic^en  (jum  ^et)Iigen,  ttJCil  urf|3rünglid^ 
begebenen).  —  ^ä)  fürchte,  f^euerfter  greunb,  ba^  in  unferen 
firct)tid§en  Slnfid^ten,  bei  bieler  factifc^er  Uebereinftimmung,  ein 
@runbunterfd)icb,  unb  3  war  in  ber  ^öafirung  be§  ganjen  @ebäube§ 
roattet.  ©ie  luotten  bie  .^irc^e  frifd)  bon  unten  bauen  unb  äie!^en 
ou§  unferer  „cbongelifc^en  f^retjtjeit"  bie  SSercc^tignng  baju.  ^ä) 
fage  feft  o'^ne  äöanlen  meine  Xleberseugung,  „ba^  bie  ^irc^e 
gebaut  ift,  ba^er  !ein  ß^rift  ba§  ÜQä)t  l^at,  einen  anbem  ^au 
3u  förbern,  0I8  ben  gegebeneu.  ^n  ben  alten  ^irdöen  ift  ber 
Sau  bergeftalt  mit  5]bnfc^entoerf  Mie^t  unb  unfenntticC)  gemai^t, 
ba^  er  mit  bem  ber  ßoteranen  Safilif  ju  bergteic^en  ift  (wo  alle§ 
Urf^jrünglic^e  barin  ftedt  unb  nid^t  ber^inbern  !ann,  ba^  bie  ßird^e 
Wie  ein  Setfaal  ausfielet).  2Bir  gbangelifd^e  l)aben  entWeber  eine 
^ütte  neben  ber  eltig  geworbenen  ^irdf)e  conftruirt  ober  ba§  alte 
©ebäube  conferbirt,  ben  ©dt)murf  ^^erauggeWorfen  unb  finnlofe  ©in= 
bauten  gemad)t.  ^c^  fage,  „wollen"  „Wir"  „leben",  fo  muffen  wir 
äuerft  l^inein,  bann  bie  9}erunftaltung  i^inauSWerfen  unb,  auf  be§ 
^grrn  fefte  3ufage,  ben  alten  33au  ju  2;age  förbern.  S)er  <g)grr 
forgt  bann  Wal^rl^aftig  unb  gewi^  bafür,  ba^  ba§,  toa^  ber 
©laube  nrfbrünglid^   gebaut    unb    berf elb  e  @Iaube    wieber   ju 


(fDangelijc^e  @eftd)tepuncte  btl  Aönigä  in  jeincn  legten  3a^ten.      570 

Xa%i  iörbcrt,  nidjt  öor  Filter  uijflnimcnbridjt,  fonbcni  mc  eine  unter« 
brüdtc  unb  befvcptc  '4>flan.ie  tuac^je  unb  9cbcil)c.  Dixi  et  salvavi 
auiinam  meain." 

2cm  Äönigc  lag  tuniiöor  an  tum  aUgcmcincn  ii^eftimmung 
über  hai  Jlird}cnrcgimrnt,  ali  an  ber  ^ctolgung  bcs  apoftoli|c^cn 
9?orbtlbf5  in  bcn  iknapungcn  bcr  einzelnen  Äird)cngcno|icn|d)aftfn,  nic^t 
o^nc -Ocrbfi^ic^nng  bcr  V!aicn,  unb  in  bcr  2urd)TiU)rung  bce  liaconats 
in  XHrmcnpflcgc  unb  Sd)u(c.  Sein  fcf)nlid)l"tcr  äjJunjd)  \va\.  bie 
Kopulation  tuiebcr  mit  c^ri)"tlid)em  !icbcn  unb  ©laubcn  ju  burd)bringen. 
ÜQä  ift  boö  Söcjcntlidjc  bcr  (JntiDürre,  in  bcnen  er  glcic^jam  ein 
fird)lid)cg  Icftamrnt  uir  bie  '•Jiad)n)elt  l)interliefe. 

iöunjcn  bcbicnte  fic^  and)  in  jpätcrcr  ^Seit  jcincö  alten  93or« 
rechts,  über  toificnidjaitlic^e  'Jlngclcgcn^citen  bem  ilönigc  feine  '-Jlu' 
fiepten  bor.^utegen,  3.  5^.  über  bie  Oicifc  bei  3?rüber  £d)laginhiicit, 
wobei  er  n)ol)l  einmal  bcn  .ftonig  bittet,  .CMimbolbt  öon  feiner  bas 
$Hed)nunge!üefen  bcr  ^Kcijenbcn  bctrcffenbcn  ^leufecrung  nidjts  luificn 
JU  laffen.  Gr  ift  ein  fl)ftcmatifd)er  CvJegner  bce  "JJtiniftcnums  i>iaumcr, 
bcm  er  Söemod)läfrigung  öcrbientcr  'DJiänner  unb  9lbl}üngigleit  oon 
jetotifd)cn  fiterem  Poiinin't.  3n  bie  bamaligcn  Vorgänge  mifd)t 
er  fid)  fe^r  eingct)enb.  Unenuartet  unb  fct)r  bcbcutfam  erfd)eint  er 
nod)  einmal  bei  ber  Söeiiammlung  ber  cDangclifd)en  '^Ittion^  2cr 
.Qönig  toünfd)te  auc^  ii^unfen  bobei  ju  fe^en.  3n  einem  uiarmen 
Sd)vciben  üoU  alter  Jyreunbfd)aft  iorbert  er  ifjn  auf,  baron  Ibcil 
,^u  ne()men,  um  ber  Gadje  luillcn ,  bie  iljm  über  jebcn  'Jluebiurf 
am  ^erjen  liege,  „um  ^t)X(i  ^Kubmcö  uiillcii ,  um  meiner  fclbft 
lüiüeu". 

„©ie  muffen  fid)  einmal  toieber  aufterljalb  be«  (bebenflic^  ioerben 
ben)  engen*)  .fireife«  .feigen ,    in  bem  Sie  jetjt  Quafdjliefelid)  leben!  !I 
Sie    muffen    frife^e    l^cbenäluit    at^men,    iJuft   üou   bem   l'ebcn ,    bae 
oüein  Cfben  ift,  mcil  es  bas  einige  i^eben  ift,  inbem  ci  bom  einigen 
Cuell  beö  l'ebcn*  auagcljt. 

Sie  muffen  bas  l'eben  bo  atljmcn,  tu  0  eine  nod)  unetljört 
grofte  '•JJlaffe  freubigfter  iöefenncr  .^ufommenfommt ,  ba.  wo 
e«  ?aft  fid)cr  erfdjeint,  baß  fic^  eine  neue  ,'Uif»«n't  ber  gonjen  Äird)c 
unb  be«  cüangclifd)cn  ii^efcnntniffcö    üovbcrcitet.      Sie    muffen    (fdjon 

li  3o  im  Ctifliiiol.  in*  3djtftb<n  ift  Dom  •*..  Stpltmhtx  K>7  unb 
im  Sieben  il»unjmö  III.  6.  4ti»i  btxtüi  obgfbturft. 


576        5lu#  bem  Srieftoet^jel  iJriebrid)  SßiC^elmi  IV.  mit  SBunjen. 

aüein)  bur(^  ^1)x  ßrfc^eincn  ben  Böfen  Seumunb  tobten,  ber  fid^ 
in  ec^t  teutjc^er  (iu  specie  novbteutfdier)  Sejc^ränft^eit  gegen  ©ie 
3u  er^eöen  Beginnt  unb  ber  l^e^Iigen  ©ac^e  berÄird^e  ^u  fd^aben 
Beginnt. 

5ie^mcn  ©ie  öon  mir  a(§  einem  alten  nnb  treuen  greunbe  e§ 
an,  ba^  er  fclBft  ^^re  ^Jerreife  Bcftreite  unb  S^nen  im  33ertiner 
@(^to^  SBo^nung  unb  Unter^att  a(§  ©aftfreunb  geBe!" 

S3unfen  erjreute  ]\ä)  üBetl^aupt  ber  altgewohnten  @unft.  @§ 
fam  no{^  ein  |iaar  5Jtol  ^u  ©efpräc^en  bon  tiefer  SBertrautic^feit 
üBer  ben  inneren  5IueBau  ber  ebangelifdien  ^irdEje.  S)er  Äönig 
fcf)ictte  i'^m  ^lup^e  au§  ber  frül^eren  Qät  üBer  bie  @eftaltung  ber 
C'anbesfirc^e ,  um  barüBer  mit  il^m  in  ©egentoatt  eine§  angelesenen 
©eifttid^en  ju  fprec^en.  S;er  33rief,  mit  bem  er  biefe  ©enbung  Bc= 
gleitete,  ift  tiom  30.  (Se|)temBer  1857;  in  ben  ©(firiftäügen  unb 
fcIBft  in  ber  ©a^fügung  trägt  er  Bereite  3ei<$ei^  ^ß^"  -^infäEigteit. 
S)ie  SeBenstraft  beS  Königs  njar  bamat§  Bereits  geBrod^en. 

@inen  gclniffen  ?tntl§ei(  baran  tjatte  o^ne  3tDeiifI  bie  @ntn)icielung 
ber  5teuenBurger  Stngetegen^eit. 

Tioä)  ^atte  ber  ,$?önig  feinen  3tnf^rud§  auj  DIeuenBurg  !eine§= 
racgg  QufgcgeBen ;  oüe  feine  bt)na[tifdE)en  unb  religiöfen  ©efü^te  l§iel= 
ten  i^n  baBei  feft.  S^ie  2age  ber  Sßelt  UJar  je^t  eine  fotd^e  ge= 
werben,  ba§  er  bie  ^Jtitlüirfung  ber  großen  5Jläd^te  jur  Dteftauration 
nid^t  erwarten  burfte;  aBer  bie  ©etreuen  Bon  9teuenBurg  Wollten  iiä) 
nirfit  fügen.  5fuf  it)re  Ätagen  in  Berlin  l^attc  man  i^nen  Wol^t  ge= 
antwortet,  ba§  fie  i^re  2:reue  noc^  nic^t  tl^atfäd^lid^  erwiefen  f)ätten. 
^m  ^a1)xt  1856  fd^ritten  fie  ju  einer  ©d^itber^eBung ,  bie  biefen 
S3eWei§  öollftänbig  entl^iett.  @te  meinten,  ftar!  genug  ^u  fein,  um 
bie  UnaB^öngigteit  be§  Gantons  ber  ßin^eitsBcwcgung  ber  ©d^Wei^ 
gegenüBer  ju  Bcl)aupten.  6ä  ift  ni(f)t  Wal^rfi^einlid^ ,  ba§  fie  in 
bircctcm  ©intierftünbui^  mit  ber  Ütcgicrung  bc5  l^önigg  ^anbetten; 
aBer  gewi^  ^tte  biefe  nid^t  attein  nid^t  conniüiren,  fonbern  fid)  mit 
allem  5Zacf)bruc£  bagegenfe^en  foUen.  ®enn  fie  fonnte  tiorausfel^en, 
was  bann  gefolgt  ift.  S)a§  Unternel^men  f(^eiterte;  bie  (S}cfangen= 
fc^aft,  in  Welche  bie  öorne^mften  fyü'^rer  geriet^en ,  bie  UnBilben,  bie 
fie  baBei  erfuhren,  fd^ienen  ben  ilönig  ju  öerpftic^ten ,  fic^  i^rer  mit 
3(nwenbung  ber  äBaffen  an^une'^men;  bie  bamalige  Sanbeeüertretung 
war  fe^r  gewillt,  baju  bie  ;^anb  ju  Bieten.  S)a§  äöort  ber  guftimmung 
5U  ber  fönigUd£)en  5tufforberung  rollte  Wie  ein  ^^elotonfeuer  burd§  ben 
©aat.     2tEein  unmöglid^   tonnte   man  bod£)   Wegen  5Zeufd^ateI§  einen 


euangeliic^e  Öeftd^täpunctf  hti  flönig?  in  Uintn  If^ten  3o^tfn.      577 

Ärieg  unternehmen,  bcr  ein  allgemeiner  ju  werben  gebrol^t  ^ätte. 
Xa*  0)cfüf)I  mancher  bcr  tuirfmmften  Stantc-nuinncr  in  '^'reu^en  root 
bcr  %nnd)t  bcr  engtifc^cn  analog,  bafe  bic  '^^olitif  bca  ctaatca  burt^ 
bic  93erbinbung  mit  '!)lcuTd)atel  etjer  gel)cmmt  ali  gctörbert  loerbe. 
■Olber  in  bcr  Sc^tucij  moHtc  man  bic  iöcfrciung  bcr  Öcfangcnen  nur 
unter  ber  ^ebingung  bcroilligcn,  ba&  bcr  ÄÖnig  auf  fein  türftlirfjcö 
'Jlnvcdjt  auf  'Jicucnburg  2}crvcf)t  tciftc.  ^Jiacf)  unb  nad)  würbe  er 
innc ,  ba&  er  fid)  bcr  Oiütr)tt)cnbigfcit  fügen  müffc.  i^i  ift  luä^rcnb 
ber  (e^ten  ^^lnn)cfcnt)eit  beS  Äönigä  in  "iUlaricnbab  im  3uli  1857 
geroefcn,  baß  er  feine  Untcrf^anen  Don  'DIeuenburg  bc§  i()m  geleiteten 
(Jibcs  ber  Irene  cntbanb.  'iHa^s  er  babci  cmphinbcn  l)at ,  laßt  fic^ 
crnteffen.  (^s  erfüllte  feine  Seele  mit  bittcrem  Sd)mer,jc.  5.?ün  ""JJlarien» 
bab  fommenb,  ücrrictt)  er  eine  ungen)öl)nlid)c  ^lufrcgung.  53alb  barauf 
erreichte  i^n  ein  erfter  ^tnrall  feiner  Äranf^eit.  'Jloc^  meinte  er,  fic 
überroinbcn  ^u  fönnen,  ali  ftc  il)n  mit  einem  r)cftigcn  Schlage  nieber» 
ttiart,  ber  ^luar  nod)  nid)t  feinem  l'eben,  aber  bod)  feiner  iKegiernng 
ein  Gnbe  machte. 


t)    Itantf  •  ÜDcrfr.  I      3.  tit-n    —  XLIS  L.  Xfull^L  tt    ^antt  87 


Sd)lttfjbetr(id)ttttt0. 

Unter  ben  toeltbe^evrjc^enben  ©etüalten  erji^etnt  Äönig  fj'-'^f^^"^'^ 
2öi(f)elm  IV.  in  einer  großartig  eigent^ünitid^en  .^altung  unb  ©inne§= 
weife,  bie  toir  Wolji  nicE)t  öei-fäumen  bürjen  in  it)ren  ©runbjügen  unb 
allgemeinften  JBejiel^ungcn  mögtii^ft  oBjectiö  3U  bergegentoärtigen. 

S)ie  ©emeinfd^ait  ber  gefammten  ßl^riftenl^eit  umfaßte  er  öon 
einem  freieren  ©tanb^junct  au§,  al§  ber  römifi^e  ^Pa^jft :  bie  loteinifd^e 
unb  bie  griec^ifrf)e  Äir(^e  Betraci)tete  er  al§  gleid^berec^tigte  ©lieber 
berfelben,  eBenfo  aucE)  bie  |)roteftantifd^en  Äird^en;  ber  @)3ifcopali§= 
ntu§  ber  ©nglänber,  bie  unabhängigen  ürd^lic^en  SSilbungen  9lorb= 
amerifa§,  bie  Sut^eraner  unb  ßalöiniften  be§  europäifc^en  Kontinents, 
t)ornet)mli(^  in  Seutfd^Ianb,  getrennt  ober  unirt,  galten  il^m  at§  33e= 
ftanbtl)eile  einer  einzigen  aufainmengel^örigen  ©enoffenfd^aft.  ^n  bem 
©tauben  ber  (Süangelifd^en ,  toeld^er  bie  burd^  nationale  Sf^iungen 
ober  öorüberge'^enbe  ^^itereigniffe  l^erbeigefü'^rten  3ufänigfeiten  abge= 
ftreift  l^at,  erblicEte  er  ben  reinften  SluSbrud  be§  (Sebanfen§  be§  gött= 
licf)en  ©tifter§,  in  beffen  2Befen  er  fid^  mit  gläubiger  Sfn'&i'unft  öer= 
tiefte.  2)enn  über  feiner  umfaffenben  2BeItanfc§auung  ging  it)m  ba§ 
9Jlt)[terium  be§  meufdigeioorbenen  SBortel  ni(^t  tierloren.  6r  ge= 
ftattete  mancherlei  i^ormen ;  auc^  bie  quäferifcEien  fanben  feine  ^erstic^e 
5lnerfennung;  nur  ba  l^örte  biefe  auf,  mo  ber  lebenbige  @ott  nid^t 
mel^r  unmittelbar  angebetet  unb  ba§  ettjige  ^eil  au§  ben  Slugen  ge= 
fe^t  njurbe.  3}on  ben  etiangelifd^en  ©runbtel^ren ,  bie  auf  biefem 
5lloment  berufen,  burt^brungen,  bon  ganzer  ©eele  bibetgläubig,  gab 
er  bod^  feinem  ^affe  tt)eber  gegen  ©ried^en  nod^  gegen  bie  .^atl^olifen 
9taum;  nur  bie  Uebertreibungen  be§  5papi§mu§,  bie  bama(§  em}Jor= 
tauditen,  junäd^ft  in  bem  6ultu§  ber  Sfungfrau,  erWecften  feine 
^tntipatl^ie. 


S(^lu&bftrQd)tung.  579 

SJie  polittjd^e  Gerinnung  bc4  Äöniga  tourjelt  in  bem  Äatnpfe 
gegen  ben  elften  hau jüiijci)en  Imperator,  oon  beficn  unterbriicfenber 
Cbcrgeiualt  i'xd)  "i^rcuBen  in  ilevbinbung  mit  ben  übrigen  europdifdjen 
^läcf)ten  lotgeriijen  l^atte,  unb  ber  bann  ber  allgemeinen  »Hnftrengung, 
bic  in  4-^reuBen  am  ftdrfften  unb  populiirften  auUvat,  unterlegen  war. 
3n  bem  Smperotor  tjafete  ber  Äönig  nid)t  fotoo^l  bie  '4.^crfon,  al« 
ben  Vertreter  be5  rcbülutionäven  '^-'tincipe,  metc^eö,  inbem  e«  alle  be» 
ftef)enben  l)i)"toriirf)  cmiacl)icncn  Crbnungen  üernicl)tet,  ber  Uiurpation 
unb  ©elualtiamfeit  It)iir  unb  2i}0x  geüffnct  t)abe.  2ic  X.'egitimitdt 
I)atte  Tür  if)n  einen  nod)  auncrl)alb  feines  ^Hed)te5  liegenben  äikrtt) 
barin,  tcifi  ftc  ju  bem  3öiberftanbc  ben  'JJlittelpunct  gebilbet  unb  bie 
S^ölferfni'te  um  fic^  bereinigt  ()atte.  (rr  ()iclt  nir  nottjiüenbig ,  an 
ben  alten  Crbnungen  feftyiljaltcn,  bie  bei  ber  (fntfte^ung  ber  abcnb^ 
länbifdjen  Staaten  begrünbet  roorbcn  marcn ,  fid)  in  ben  mannig= 
faltigften  'Jlbiuanbelungen  Tortgebilbet  Ratten  unb  nod^  weiterer  Jvort-- 
bilbung  »ii^ig  fdjienen.  '2(n  üornef}mften  'Dluc-brucf  berfclbcn  fal)  er 
in  bem  beutfcftcn  'Keid) ,  beffen  ^tcc  er  felbft  in  bem  c^errall  ber 
(vinljeit  erfanntc  unb  Teftl)ielt;  er  fd)lofj  fid)  il)r  mit  ."pingebung  an; 
ein  bereinigte«  unb  fampfgerüfteteö  'leutfdjlanb  bilbete  fein  ^i>cal, 
jumal  and)  '^^i^fi'Bfn  barin  üift  bic  bornet)mfte  :>iüne  fpielen  mu§te. 
Söie  ber  Umfang  feines  föcbictes  unb  bes  beutfd)en  iMinbe'd  über= 
!)aupt  in  J^olflc  ^f^  großen  .ftampie«^  beftimmt  ttjorben  loar,  fo  ivcUte 
er  benfelbcn  behaupten,  im  Screin  mit  ben  berbünbeten  *3Jläd)ten, 
nid)t  feiten   tuieber   im  Wegenfatj   gegen  bie  reüolutionaren  fvJettialten. 

^cnn  faum  tüar  ber  3inipfi^fltor  gefallen ,  fo  regten  fid)  bic 
2enben,\cn,  bie  berfelbe  im  (Mro^en  unb  f^an^n  tf)eilte,  aber  im 
^in^etnen  nieber^uljalten  ücrftanb,  in  freier  '.yeniegung ,  gereift  burdi 
bie  OJliingel  ber  öetfud)ten  ^Keftauration,  unb  enuerftcn  aUentl)alben 
bie  xUnalogicn,  bie  fie  burd)  it)re  lange  unb  glütflid)e  Vlction  ^eroor' 
gebrud)t  t)atten.  ^Ku^lanb  unb  önglanb  würben  baüon  nid)t  unmittel« 
bar  betroffen;  bas  erfte  mad}te  ben  3.<crfud),  fid)  gegen  bie  'Bewegung 
,^1  Derfd)liefjen  unb  fie,  tuie  einen  öufjeren  iveinb,  ab\uUH-l)rrn;  Ivng. 
lanb  tDoIIte,  burd)  bie  boppelfcitige  ^iatur  feiner  iücrfüffung  bewogen, 
fic^  neutral  ba^t  öerl)altin. 

S)er  neue  .v^ampf  üolljog  fid)  in  bem  contincntatcn  romanifd)« 
germanifd)en  (Europa.  Xa  trat  in  ben  reftaurirten  romanifd)fn 
H'änbern  eine  weit  üerbreitetc  reüolutioniire  5^ewegung  ein ,  bie  burd) 
hai  Cfreignift  öon  1830  baö  ollgemeine  Uebergewid)t  unb  einen  un- 
ermeßlichen ©influfe  auf  1eutfd)lanb  erlangte. 

87« 


580        3I"§  bem  Söttefttjcc^icl  gxiebtic^  aBil^elmg  IV.  mit  Söunjen. 

£)efterrci(^  unb  ^preu^cn  na'^men  bagegen  afitocic^enbe  ©tellungen. 

S)ai  erfte,  in  feinen  europäijc^en  S3er^ältnifjen  Ibebrol^t,  '^iett 
fic§  folgerichtig  auf  bem  Söege  be§  abfotuten  äöibeiftanbe§ ,  für  ben 
e§  and}  fein  alte§  5tnfe^en  in  S)eutf(^(anb  üemenbete. 

S:ev  S^td  ber  preu^ifd^en  Ütegierung,  öor  alleni  fjriebric^ 
3ßir^elm§  IV.,  toar  bagegen,  bie  alten  Sinftituttonen  in  einem  ben 
^orberungen  ber  3eit  gemäßen  Sinne  au§3ul6auen,  fo  ba^  fein  5ln= 
trieb  übrig  Bleibe ,  burc^  tt)e((^en  ba§  ^anb  nac^  ber  anberen  (Seite 
:^in  getrieben  toürbe.  ^it  ben  liberalen  Stbeen,  bie  ja  in  bem 
)3reuBif(^en  Staat,  namentlich  burc§  bie  Stäbteorbnung  unb  bie  (Sefe^= 
gebung  über  ba§  ßanbeigent^um ,  Eingang  gewonnen  Rotten,  würbe 
fic^  ber  ^önig  in  öertoanbter  gorm  üieüeic^t  öerftänbigt  :§aben;  ober 
in  i^rem  befolge  trat  noc§  eine  anbere  iBetoegung  auf,  bie  i!^m  all= 
gemeines  35erberben  ju  enthalten  fd^ien:  bie  be§  9iabicali§mu§  unb 
Sociali§mu§,  toetd^e  ber  gefammten  gefeüfc^aftlic^en  Orbnung  ben 
aSoben  unter  ben  gü^en  ju  entreißen  brol^te,  —  unb  bereu  2tn^änger 
alle  Offenbarung  unb  fetbft  ben  ©tauben  an  ben  lebenbigen  (Sott  öon 
fid^  toarfen.  liefen  ju  toiberftel^en,  l^iett  er  für  feine  bornel^mfte  $flid§t 
al§  {yürft,  al§  d^rift  mie  at§  ^enfd§ ;  er  tiermarf  ba§  liberale  Softem, 
tt)ei(  er  feine  greifbare  ©renje  ätuifd^en  ben  ©runbbegriffen  ber  ßiberaten 
unb  Otabicaten  entbecfen  fonnte;  in  ber  3}erbinbung  bon  beiben  fal^ 
er  bie  @efal§r  ber  gebitbeten  SQ3elt. 

^nbem  f^riebrid^  äBitl^etm  IV.  biefen  ßtementen  ein  unüber= 
trinblic^e§  Soltwerf  entgegenjufe^en  befd^äftigt  war,  tourbe  er  bon 
i^nen  übcrrafd^t  unb  mu^te  il§nen  tüetd§en. 

Seine  9tegierung  Wirb  burd^  ben  18.  5Jlär3  in  jtoei  berfd^iebenc 
^erioben  geft^ieben,  in  benen  er  bod§  bie  Sfbentität  feiner  (Sefinnung 
bewa'^rte. 

Senn  aud^  in  ber  ätoeiten  blieb  er  Weit  entfernt,  ben  reöotu= 
tionären  Senbenäen,  bie  fo  ^äufig  ben  conftitutionetten  ^^ormen  öerbun= 
ben  finb,  nachzugeben.  6r  l)ätte  fonft  einfad^  bie  belgifd^e  äJerfaffung 
l^erübergcnommen  unb  fid^  ben  3lnfd§auungen  ber  granffurter  a3er= 
fammlung  angefc^Ioffen. 

S;aB  er  e§  nid^t  t^at,  fann  at§  bie  öorne§mfte  .^aubtung, 
inenigfteng  a(§  bie  nat^wirfenbfte  feine§  £eben§  betrad^tet  Werben. 

5lad^  beiben  Seiten  l^in  er'^iett  er  ba§  Selbft  be§  ^reufetfd^en 
Staate^,  ^n  ber  SJerfaffung  be^oubtete  er  ben  5lerO  be§  monard^ifd^en 
^rincipe§;  in  SSepg  auf  baö  beutfdCjc  Dieid^  bezwang  er  feinen  (5^r= 
geij   unb  Iie§   fid^   niifit  burc^  ben   gel^eimen  äöunfrf)   feine§  ^erjenS 


®(^Iu§betra(^tung.  581 

baju  öcnü^rcii,  ba^  'i^.'rincip  ju  Dcrlcugncn,  »iiflc^M  er  bcfannt  unb 
auT  i'finc  50^)»^  geschrieben  ^ottc. 

2;a,^u  9e()örte  ein  ^}3lann  öon  bcv  ibealeii  unb  bocf)  ftrcngon, 
ber  im  einzelnen  biegjamen  unb  im  ftan^en  feiten  Öefinnung,  Oon 
bcr  geiftöoüen ,  ober  in  bie  3"ltitutionen  unb  hau  Vebcn  cilter  ,Seit 
üerfenftcn  Söeltnuffafiung ,  bie  il)m  eigen  loaren.  (fine  Ueberjeugung 
öon  einer  ''Jincl)^altigfeit  unb  liefe,  roie  fie  il)m  inneniolmte ,  roar 
erforberlicf) ,  um  bie  conferüatiuen  ©runbjdtje,  bie  au*  einer  großen 
äJergangenl)cit  ftammten ,  nidjt  untergef}en  ju  lafien  nir  ,Sufun't 
unb  2Belt. 

!Xabei  ift  nun  ober  nicf)t  \\i  öerfennen ,  bafe  ^mifcljen  feinen 
3been  unb  i^rer  praftifc^en  2;urri)mln'ung,  bei  ben  ganj  öeranbcrten 
llmitänben  ein  njeiter  'Jlbftanb  eintrat;  fein  naci)  inclen  'Kid)tungen 
f)in  anftrebenber  03eift  bilbete  eine  neue  £d)tt)ierigfeit  ?ür  bie  i^cr« 
ttjaltung.  I1lit  ber  öerbienftöoUen  5?ureaufratie,  bie  er  öor  fid) 
fanb ,  fonnte  er  fid)  nie  üerftönbigen ,  ba  er  fie  unaufhörlich  nad) 
einem  Sinne  lenfen  trollte ,  bcr  nid)t  ber  i^re  »uar,  5)iefcr  Söiber« 
flreit  gab  feiner  JRegievung  ben  b'barafter  ber  Unnd^ertjeit  unb  \>ti 
Sd)iDanfenö;  aber  bie  ßntroirfelung  ber  inneren  Vebenefrii'te  ^at  ba» 
bei  nicf)t  gelitten. 

2öenn  man  fid)  be^  ^uftflnbee  erinnert,  in  inelc^em  er  bie  :Hegic' 
rung  übernommen  ftatte,  —  mit  patviard)alifc^er  jvürforge  traltenb,  aber 
jugleic^  trorfen  unb  einfeitig  gebieterifc^,  —  wie  trar  unter  il)m  '^llle* 
fo  gan\  öeriinbert,  tjon  Veben  nnb  eigener  ^Kegfamfeit  ei-?üUt,  freiließ 
nic^t  of)ne  tiefe  fviafjrungl 

3n  ber  'jUititif  fann  man  überbaupt  ^njei  lirectionen  unter« 
fd)eiben:  baö  (ngreifen  ber  bet)evrfd)enben  3been  unb  bie  93ertüaltung 
ber  (aufenbcn  rv5efd)äfte.  (V}(üd(id)  ber  ::)iegent ,  für  ben  beibe  ju« 
fammenfallen  unb  ein  einziges  GJan^e  bilbenl 

?ln  ;^ncbrid)  9Bil^elm  IV.  tabelten  bie  'OJlitlebenben ,  ba&  er 
bie  ieUKiligcn  ,'^eitumftänbe  nic^t  entfd)loffen  genug  benu^c,  fo  ba§ 
er  mit  olle  ben  ''JJlitteln ,  über  bie  er  üerfügen  fönne ,  bod)  nic^t« 
auflrid)tc;  feine  aw  ^'^uftiinbe  ber  93ergangenl)eit  begrünbete  Xoctrin 
^inbere  i^n ,  in  bie  J^rogen  bc«  löge«  rnergifd)  rin^ugiei'cn,  unb 
gebe  feiner  It)ätigfeit  felbft  eine  falfc^e  iKid)tung;  fein  ftete«  «c^roanfen 
mad)e  jeben  (fr'ülg  unmöglid)  unb  fnt^iel)e  il)m  ba*  allgemeine  lUx' 
trauen.  Unb  fo  mag  ei  fc^einen,  lüenn  man  bie  ^Hrrljanblnngen,  fo« 
tueit  fie  bcfannt  würben,  in  il)ren  einiclljeiten  auffaßt  unb  banoc^ 
urt^cilt.     Xer  ^i<rie'roed)fel  aber,   t)on  bcm  loit  einen  ?lu«jug  mitgc« 


582        3lu§  bem  S3ricflDe(^yct  g^riebrtc^  2Bilf)eIm§  IV.  mit  SBunfen. 

tfjeilt  f)aben,  unb  öcr  fic^  in  bie  .'pöfie  ber  mo^gebenben  ®ebanfen  er= 
l^ebt,  iü^rt  boc^  ju  einer  anberen  ^Injic^t. 

^n  ber  ^Jlitte  ber  mit  einanber  ringenben  3BeÜfrä|te,  bie  ein= 
onber  ba§  ©eic^geteic^t  hielten,  raar  für  ben  ^)reuBijc^en  ©taat  eine 
neutrale  ^olitif  geboten,  nidjt  eigentlid^  um  ba§  @lei($geroid§t  3U  er= 
Italien,  fonbern  bor  aHem  um  fidf)  felbft  äu  Bel^aupten.  Erwägungen 
üon  reIigiö§=moratif(^em  Snfiatt  über  Stecht  unb  Unred^t  ber  ftreiten= 
ben  ^Parteien  ober  ©taat^getuotten  übten  ßinf(u§  auf  bie  6nt= 
fd)üe§ungen  f^riebrid^  2öill)e(m§.  5l6er  überbie§  ^atte  er  jeben 
Stugenbticf  ba§  Icbenbigfte  SSeUJu^tfein  jeiner  eigenen  ©tettung,  bie 
i^m  9iücCfi(^ten  unb  |elbft  ^kc^giebigfeiten  auferlegte.  Unb  immer 
fcfiroebte  i^m  bie  SScbeutung  bc§  Momentes  für  bie  ^u^unft  bor 
3(ugen.  Site  äöelt  fa^  in  feinem  35er:|alten  l^äufig  d^arafterlofe 
DScittation  unb  Unentfc^toff enl)eit ,  nid^t  bie  babei  hoä)  immer  öor= 
ttjaltenbe  cinl^eitüc^e  2)irection.  ^eutjutage  aber  ift  e§  möglid^, 
ben  35(i(i  über  ben  momentanen  (Jinbruif  l^inauS  auf  ba§  ßonftante 
in  ber  ^oütif  be^  Äönig§  ju  richten.  S)ann  treten  boc^ ,  toenn  toir 
un§  nid^t  täufd^en,  bie  SGßirfungen  berfelben  für  ben  preu^ifd^en  ©taat 
unb  S)eutfd^Ianb  aU  überaus  bebeutenb  '^eröor:  ber  l^eutige  ^uftonb 
berufit  grofeentI)eiI§  barauf. 

@in  unenblic^  toic^tiger  ©d^ritt  toar  e§  bodf) ,  ba^  er  bie  ab= 
folute  2)lonar(i)ie ,  toie  er  fie  öon  feinen  SSorfa^ren  überfommen,  mit 
einer  ftänbifd^en  unb  betiberatiben  S^nftitution  in  SJerbinbung  brad£)te, 
bie,  toie  fie  fic^  aud^  enttoicfeln  mod^te,  attemat  ber  monard^ifd^en 
©etoalt  ©c^ranfen  gebogen  I^aben  mürbe.  6r  fam  bamit  nid^t  ju 
bem  S^dt ,  ba§  i^m  öorfd^toebte :  bie  liberalen  unb  fetbft  bie  betno= 
fratifc^en  iSbeen  gewannen  bie  Oberl^anb.  S)ann  War  e§  feine  öor= 
ne^mfte  5lbfi(^t,  in  ber  neuen  23erfaffung  bie  Wefentlid^en  3Sebingungen 
ber  ^Jtonari^ie  ju  retten,  ^^m  bor  attem  gehören  bie  SSeftimmungen 
ber  9}erfaffung  an,  bie  ba§  finan^iette  33eftel§en  be§  preu^ifdfien  ©taate§ 
bon  ber  fy(uctuation  ber  ^Parteien  unb  bem  jeweiligen  Uebergewid^t  ber 
Dbbofttion  unabhängig  mad)en;  bem  ßönigti^um  :§at  er  feine  un= 
mittelbare  9lutorität  über  ba§  ^eerwefen  gefid^ert:  man  barf  barin 
wo^[  bie  bciben  @runbbfeiler  ber  5)^onarcf)ie  in  bem  conftitutionelten 
5ßrcu§en  erlennen. 

Snbem  griebrii^  2Bill)elm  IV.  bie  ^aiferfrone  unter  ben  Se= 
bingungen  unb  Umftänben,  unter  benen  fie  i:§m  angeboten  Würbe, 
ablehnte,  §at  er  hoä)  bie  Erwerbung  berfelben  in  anberen  S^ormen 
unter  einer  beränberten  SBeltlage  möglid^  erl^alten  unb  felbft  ange= 
ba^nt.    ©ein  ©runbgebanfe,  einen  33unbe§ftaat  ju  ©taube  ju  bringen, 


Sdjlufebtttat^tung.  583 

unabhängig  üon  Oeft erreich ,  ober  nic^t  icinMclig  gcflen  bie^  Wac^t, 
^Qt  fic^  nadj  bcn  großen  i?Qmp'en ,  bie  |eitbcni  auegr 'odjtrn  tnorben 
ftnb ,  julc^t  rcalifirt.  Qx  bc^arfc^t  gcgfunniitig  bic  Situation  öon 
Xcutfcftlanb  unb  (fiiropo. 

^it  bcm  iiücitcn  franiofifcfjcn  3m|)crator  in  unmittclbarfn 
^abcr  ju  geraten ,  öcrtnicb  micbric^  9Bi[^flm  IV.  forg?ältig  unb 
rürffic^tsöoll ;  aber  in  bcm  9luTtrctcn  brffclben  auf  bcn  Oinmb  bcr 
rebolutionärcn  unb  iniritärifc^cn  (^rinncningcn,  in  bcn  inneren  trieben 
bcr  3^ingc,  Oon  bcncn  bie  ^Jkc^t  be«  ÖJebieter«  fic^  ^cr|d)rieb,  unb  bie 
i^n  Tortreipen  fonnten,  felbft  o^ne  feinen  23}iIIcn,  erblicftc  er  eine  We» 
fa^r  mr  bcn  tenitorialcn  53eftanb  üon  Europa  unb  1eutjct)lanb ,  öor 
olleni  aucf)  bc«  prcu§ifcf)en  Staate^.  3n  bcr  93orau«nct)t  eine«  be« 
Oorfte^enben  .(Tampifö  juckte  er  ein  bcr  alten  Ü^unbcfigcnonenjdjaTt 
entjprecl^enbcö  9?crt)ältni6  3U  ^tufelanb  aurrec^t  ^^u  crl)altfn.  tai 
3)erbienft ,  bas  er  ftd^  in  einem  getäf)rlict)cn  'Jlugcnblirf  um  biefe^ 
Sleicf)  crtüarb,  tjat  für  bcn  pvcufeiidjcn  Staat,  ale  cö  ^u  bcm  Dorauö« 
gcjcf)cnen  'Jlngriffe  fam,  fcgensreic^c  Jyrucfjt  getragen. 

Sein  ganjcö  ^eben  t)inburd)  ift  (yriebrid)  älMl^elm  bcmfiljt  gc« 
njcfen ,  in  treunb|cf)aftlid)er  ikrbinbung  mit  (fnglanb  ju  ftetjen,  o^nc 
fic^  öon  üorübergcljcnbcn  2Dcd)felfällcn  in  bcr  '^^olitif  ber  tocrfd)icbcnen 
^iniiterien  ^urürfftofecn  ober  fortreiten  ju  laficn.  ^w  einer  glürf« 
liefen  bijnaftijc^en  Söerbinbung  ^at  bie«  i^eftrebcn  feinen  \Hb|d)lu& 
gefunben ;  es  ^at  \u  einem  befieren  l^erftänbni^  ber  "Jiotionen  unb 
Regierungen  geführt. 

ÜJlit  allebem  gelangte  Jyriebrid)  Söilljclm  IV.  noc^  nit^t  in 
eine  fefle  unb  gefiederte  politifc^e  V.'agc. 

'Jlac^  jener  'Jlbfunft  öon  Clmütj  geftaltcte  fic^  baö  Söer^ältnife 
p  Cefterrcid)  in  bcm  tt)icbcil)crgeftcnten  '.i^unbe  uncrträglid)  mr 
^l^reufecn  unb  Xeutfd)lanb.  Sollte  boe  ,-^iel  erreid)t  n^erbcn ,  ba« 
2fricbric^  2Üil^elm  IV.  angeftrebt  ^atte ,  bie  C^rric^tung  unb  l'eitung 
cincö  i^unbcaftaatefl ,  fo  mu^tc  man  ben  üortualtcnben  illeinungen 
einen  3d)ritt  näl)er  treten;  benn  fie  tjattcn  bod)  aud)  i^rerfeit«  eine 
^iftorifdjc  *^cred)tigung  jinb  luaren  ju  tief  gciüuriclt  unb  ^n  mdd)tig, 
um  i^nni  nic^t  iRcdjnung  ,ju  tragen;  übcrbieö  mufete  man  fidj  fut« 
fe^licfeen,  mit  Deftcrreic^  ,^u  bredjen. 

2öenn  ttjir  Tcd)t  unterridjtet  finb ,  fo  mar  bcr  .ffönig  om  ffnbc 
feiner  läge  baui  geneigt,  l^r  Ijattc  Vlllc«  perfudjt ,  um  mit  Crfter» 
reid)  Oanb  in  -Oanb  \u  ge^en ,  aber  öergeblid).  jyür  ienrn  t^nttouii 
iu  einer  (Jrpebition  nad)  bcr  Sdjmci.^  öerfagte  Cfflfncicft  ffi"f  ,'i"' 
ftimmung,    loenn  fie  and)  nidjt  loeitcr  gc^c,  al«  jut  .öcrftrllung  be« 


584        2lu3  bem  Srieftoec^iel  gticbtid^  2Bil^eIm§  IV.  mit  »unjen. 

^jreulifc^eii  ^önig»!^auje§  in  5leucn6uvg.  ^n  ben  beutfc^en  2Inge[egen= 
!§eiten  tarn  es  \o  tücit,  ba^  ber  Äönig  in  SBicn  erklären  Ite§,  feine 
9iac^giel6igfeit  'i)ahe  ifire  ©renken:  toenn  Deiterreic^g  3}erl)alten  mit 
ber  5pfüd;t  collibire,  bie  er  al§  i?önig  öon  ^preu^en  jür  S)eutf(^tanb 
]§abe,  fo  toerbe  er  nid^t  n)ei(j§en.  6r  l§at  boS  16ebeutung§t)oIIe  SBort 
QuSgefprod^en :  e§  !önne  tüoTjl  gefd^el^en,  ba^  bie  Beiben  5}läcf)te  am 
toei^en  23erge  —  er  jielt  auf  jene  <Bä)laä)t  öon  1620  —  no(^  ciu= 
mal  i^re  Gräfte  meffen  njürben.  ©eine  9leife  nai^  3Bien  im  i^a^re  1857 
njar  barauf  Berechnet,  bie  ^^'^ftiö^fiten  ju  Befeitigen.  gö  gel)örte  ju 
ben  fc^merjüc^en  (äinbvücfen  feiner  legten  2:age,  ba^  er  ba§  unmögüd^ 
fanb.  ^JJlänner,  bie  ifim  nal^e  ftanben,  berfid^ern,  er  1)abt  fic^  ernft= 
üd^  mit  bem  ©ebanfen  Befi^äftigt ,  ben  Siamp]  aufjunel^men.  ^t}m 
toar  e§  jebo^  nic^t  befcf)ieben,  ben  alten  5lntagoni§mu§,  beffen  5luöBruc§ 
er  noc^  äurücfgel^alten  l)atte,  jur  ßntfd^eibung  ju  bringen;  benn  nur 
einen  ^Jloment  in  ber  (Sefi^id^te  fiilbet  ein  cinjelnes  ßeöen. 


III. 
|1  0  l  i  t  i  f  d)  t    D  r  n  h  f  d]  r  i  f  t  c  n 


1848—1851. 


fiejtiiiiiiit  für  pm  liiEtirid)  lUillifliii  H' 

fleric^tet  an  beffen  5l»'f\«I<i^i"t*>"t«" 

(giiiuin  |rcil)errii    uoii   iHaiitculTcl. 


1. 

«litte  <Dloi  1848. 

Um  bic  \.'nflc  bcö  'Jlugcnblicfcö  ju  Taficn ,  imiB  man  ftc^  über 
ba«  ,'^unäd)ft»5ycr(^an9cnc  ücritänbiflen. 

1.  Xas  4>aiiicr  tvrct(\nife  Dom  24.  ^cbniar  ift  nic^t  ali  ein 
rein  Tran^öri)cf)e?  atniiiel)en ,    fonbcrn    nls   ein  allgemein    europQifd)c«. 

?(le  bie  "'lHinberl)eit  ber  fran^üiiidKn  .Kammern  )ictj  ben  2?e« 
fc^lüncn  ber  "DJieljr^eit  nid)t  mel)v  nnterwcrfen  tooUte  unb  bie  'Jlationat- 
garbe  nac^  'Kcfonn  jc^rie,  er^ob  }\ctf  in  ber  5Ritte  ber  entzweiten 
Cvicmalten  ein  brittc*  Clement.  Qv  beftanb  l)nnpt|nrf)lid)  in  einer 
3?erbinbnng  ber  Vlusgeiuanberten  oller  "Juitionen ,  ber  einl)eimi|c^en 
unb  fremben  önnbarbeitcr  unb  einiger  literorifd)er  '•Ulänner,  welche 
ben  mit  bem  3iilitl)rone  bcrbünbeten  britten  Stanb  fc^on  längi't  be« 
fampTt  unb  bic  "Jlntipatljie  gegen  bie  ^Hepublif  in  ber  allgemeinen 
Ueber.ieugung  bejcitigt  Ijatte.  SBae  ^JJiemanb  Mir  möglich  geljalten 
^dtte :    bieje  eriodjten  ben  3ieg ,    unb  bie  ^Kepublif  uuub  außgeru'eu. 

2.  %\c  aflgcmeinc  &rfd)ütterung  ber  iJagc  öon  Europa,  bic  Ijier« 
burd)  entftanb,  ertrerfte  3nnäd)ft  bic  Il)ätigfcit  be«  obcrbeutfd)cn,  in 
bem  burd)  unb  burd)  rcüolntionirtcn  (Gebiete  burd)  bic  (fininütl)igfeit 
ber  '^^'refic  ^ur  .^■)err|d)Qft  über  bie  (Mcniütl)er  erl)obencn  Viberalisniu«. 
2)or  fid)  ]a[f  er  nur  (Sc^iüiid)e,  llnentfc^loffenl)eit,  ,Sn'ei»el  an  [xdf 
jelbft.  Cr  lüarf  alleö  um ,  roai  il)m  in  ben  !i'anbe*einri(^tungfn 
nod)  ,\uioiber  war,  unb  benuid)tigte  fid),  ba  baö  iüJort  ^Kepublif  bic 
(Erinnerung  an  bie  alten  (^efal)ren  erU'crfte ,  flleid)  ber  grofien  3t>cc 
ber  (vinf)eit  bon  Xeutfd)lanb,  bie  er  auf  liberale  ^'rincipien  iu  grünben 
backte.  Pin  Softem,  ba8  in  J^ranfreid)  eben  geftür,\t  worben ,  ba« 
fonftitutionelle,   jud)te  man    in  leutfdjlanb  in  Jüeitefter  Vluabeljunufl 


588  Sßoütijd^e  SDenfjc^ttftcn. 

aufauvid^ten.    S)ieye§  (at)[tem  jc^ien  baju  bestimmt  ju  fein,   alle  %n= 
griffe  üon  Stufen  aBjutoel^ren,    alle  innere  3}ern)irrung   ju   bämpfen. 

3.  5iun  n)ar  ^preu^en  fo  eben  auf  ba§  leBenbigfte  mit  ber 
9tcgeneration  ber  beutfd^en  S3unbe§öerfaffung  Bef(^äftigt.  @§  tarn 
Ijinju,  ba|  bie  ißerat^ungcn  be§  bereinigten  Sanbtage§  Big^er  nur  53er= 
legenl^citen  Bereitet  unb  jur  S3erBinbung  mit  S)eutf(^tanb  nid§t§  16eige= 
tragen  Iiatten,  au^er  infofern  li&erale  ^Principien  im  ©(^oo^e  beffelBen 
^jroctamirt  toorben  toaren.  6§  tä^t  fic^  begreifen,  n)enn  im  3tngefi(^t 
ber  fic^  öerBreitenben  äöeltÖetoegungen  ber  ©ebanfe  fid}  5]ßla^  mat^te, 
öottfommen  auf  bie  liBerate  Sal^n  einäulenfen,  babur($  jebe  ©(^eibe= 
tüanb  3U  Brechen,  bie  noc^  öon  bem  fübtoeftlic^en  S)eutfc£)Ianb  trennte, 
unb  an  bie  ©pi^e  ber  SSertTjeibigung   gegen  ba§  5tu§Ianb  ju  treten. 

4.  Sa'^in  aber,  bie§  ju  Beförbern,  tnar  bie  53leinung  ber  in 
5pari§  fiegreic^  geBüeBenen  re:puBIifanifd§en  Partei  nid^t  gegangen. 
%nä)  na^m  fie  bieSnial  nid^t  einen  SInlauf  gegen  bie  beutfd^e  ©renje, 
fonbcrn  fie  fo^te  unmittelBar  bie  Beiben  fröftigften  Staaten ,  bie  il^r, 
von  an  fic^  felBft,  fo  Befonberg  burc§  iör  S5erl^ältni^  äu  ^polen  ber= 
f)a^i  toaren,  in§  9lugc. 

3Sien,  ba§  fii^  noi^  auf  bem  alten  ©tanbpunct  ju  er'^alten 
fucf)te ,  unb  ^Berlin ,  bai  i'iä)  ber  ^Reform  zuneigte ,  galten  il^r  üoII= 
fommen  gleid^;  an  Beiben  Orten  fam  i^r  eine  innere  5JliBftimmung 
entgegen,  ©omie  e§  il^r  in  äöien  gelungen ,  ftürjte  fie  fid^  unber= 
3üglid§  auf  Berlin.  Sebermann  ttjei^,  M^  Stnfto^,  Seitung  unb  ^um 
S^eil  bie  ^J^ittel,  burd^  tnelc^e  ba§  ©reigni^  be§  18.  5)tär3  boUjogen 
njurbe,  öon  9lu^en  famen.  9)lan  fann  nid^t  fagen,  ba^  ber  Eingriff 
burc^  @etoalt  ber  Söaffen  fiegte;  aBer  er  Beliielt  ben  ^(a|. 

5.  ^loä)  lieB  fid§  jtoeifeln,  oB  nun  l^ier  bag  conftitutioneÜe  ober 
ha^  repuBIifanifdfie  ^rincip  im  SSort^eil  fei.  S)a§  neu  ernannte 
5!Jlinifterium  gel^örte  ol^ne  ^^'f^fJ^  "^^^  f'^ften  5Jleinung  an;  aBer,  fei 
e§  UnBefanntfc^aft  mit  conftitutioneEen  S)ingen  ober  S5erBlenbung : 
e§  na^m  ein  äßal^lgefe^  an  ,  ba§  ber  anbern  ben  mäc^tigften  3}er= 
Bünbeten  fd^uf.  S>ie  ^anbwerter  unb  Jogelö'^ner,  in  ©tobt  unb 
Sanb,  gelangten  plö^lid^  ju  einem  Qlntl^eil  an  ber  ©taat§getoolt,  bon 
bem  fie  !eine  5ll)nung  l^atten ,  fo  ba^  fie  burd§  ein  5lnfd^lie^en  an 
bie  eytreme  5!Jleinung  eine  ^Befreiung  bon  allem  bem  l^offen  fonnten, 
toobon  fie  fic§  gebrücCt  fül^lten,  unb  bieHeic^t  nod§  mel^r. 

6.  |)ierburd^  ift  für'g  ßrfte  bie  liBerale  Senbenj  mit  ftd^  felBft 
in  SCßiberfprud^  geratl^en. 

5Die  5!tinifter  finb  conftitutioneE :  i^r  SGßal^lgcfe^  eröffnet  bem 
3labicaligmu§   Z^nx  unb   St^or.     ^^xe   lebte   ^k^regel,    feit   bem 


^itte  mai  184S.    «nfang  3uli  18-kt.  589 

^onbtagc  aud)  '\t)xc  crftc,  i|'t  bcr  ^Krpubtif  infotcrn  förbcrticfj,  ali  ftc 
in  bcn  3?ürgcrn,  rotldjc  i'xd)  bereit«  öon  ben  Vlrbeitern  fc^ieben,  burc^ 
grncuerung  eine*  alten  ^rrtua^n^'l  toieber  3i)mpQtt)icn  mit  ben« 
fclben  ^erüomitt.  Tic  C'agc  öoii  "i^'reufefn  loirb  babiirct)  um  fo  Der» 
roirrter,  als  bie  conftitutionelleii  ^bceii  nod}  feineeincgö  ^iir  'Jülein- 
I)crTict)att  gelangt  [inb ,  fonbern  bcr  attprcu^ifc^c  -Jlome  nnb  ©toat 
nocf)  bic  ttJärmftcn  "Jln^angcr  ^at. 

Xrci  Söclten  fte^en  cinanbcr  gegenüber:  bic  be«l  alten  Staate«, 
jurücfgebrängt ,  in  fic^  gcfcf)n)d(^t ,  aber  mit  nickten  befiegt,  —  bie 
coni'titutionellc,  bic  jebod^  erft  ^n  einer  ^Kepröfcntation  gelangen  toill, 
—  bic  tabicale,  tocld^e  bie  3?egierben  bcr  ^lic^tsberiljcnbcn  in  ben  i?ampf 
ruft,  öon  energifc^en  'Jkturen  gc'üfjrt  mirb  unb  'Hüci  \\i  Ujagen  ent» 
|cf)lof|en  i|"t. 


•«nfang  .^uli  1S48. 

'Jlac^  ber  2öieber^erftetlung  be«  ^iftorifd)en  Europa  burd^  ben 
5aU  bcr  'Dlapoleonifdjen  ^''fi^^a't  l)at  ber  reöolutionäre  Weift  brci 
IBerfuc^e  gemacht,  bic  outgcricijtctc   Cvbnung  luiebcr  umiuftüricn. 

Xcr  erfte  gefdja^  im  ^a\)xc  1820.  t^ö  gä^rte  bamal«  allent- 
t)albcn,  unb  an  Pielen  Stellen  fü^ttc  man  bcn  Stoben  eriittctn;  \um 
X'luebrud)  fam  bic  ü^eluegung  im  füblid)en  (Europa,  tuo  ein  ücrattetc* 
Si)ltcm  in  fd)roncn  ^formen  unb  o^ne  njaljve  .Qratt  uiiebetl^crgeftent 
toorben  war.  Söcnngleid)  e«  in  Jtalien  fotoüljl  mie  in  Spanten  nur 
jener  militäri|d)en  '|<romenaben  bcburfte ,  bereu  man  fiä)  erinnert, 
um  bic  iHu^c  ^er^uftellen,  fo  Ijatte  ber  .Rampi  bcr  einmol  auf- 
geregten .ftrdfte  bod)  a\\  einer  anberen  Stelle  ein  grofee«  iKejultat: 
er    trug    ujcfentlit^   ^ur  Ü^cfTeiung   Don  Wrirc^cnlanb  bei.     ttinc  5BfT« 


1)  |>tetiu  bif  *Hanbbfinft(unfl  »on  «anIfufffU  Oanb:     .ÄfdjtffriiQuna 
bf*  ^tiniftt  ton  ^Tfufeen.' 


590  5)Bolitifc]^e  2)en!|d)riften. 

btnbung  ^tüifc^en  ben  6arl6onan  in  Italien  unb  bcr  |)etäria  in 
©riec^enlonb  ift  naä)  ben  fpater  befannt  getoorbenen  SDocumenten 
unleugbar.  33ei  ber  Gattung,  toetd^e  bie  großen  ^Jtäd^te  lange  3eit 
beobachteten,  erjc^ien  bie  ©rridtitung  eine§  neuen  Äöntgreid^e§  immer  al§ 
ein  ©ieg  bcr  SBetoegung,  ben  mon  nur  beSl^alb  Weniger  empjanb,  toeil 
am  @nbe  brei  öon  il^nen  an  ben  legten  fj^ftfe^ungen  barüber  Zfjäl 
nahmen. 

6ben  biefe  aber  h)urben  balb  barauf  bon  bem  atoeiten  Slnlaui  be§ 
reöolutionären  @eifte§  betroffen,  ber  bei  toeitem  ftärfer  toar  al§  ber 
erfte.  S)er  Eingriff  beffelben  ric£)tete  fid^  ^unäc^ft  gegen  ben  5RitteI= 
pnntt  be§  ganzen  ©^ftem§,  gegen  bie  S)t)naftie  ber  älteren  SSourbonen, 
bereu  äurürfjül^rung  ba§  bon  allen  ©eiten,  aud^  bon  f^ranfreid§,  al§ 
not^toenbig  erfannte  9iefu(tat  ber  legten  Kriege  getoefen  toar.  ®§ 
toar  ein  aHgemeineg  Unglücf,  ba^  ^arl  X.  feinen  SSegriff  tion  ber 
©tärle  feiner  fyeinbe  liatte  unb  fie  nur  immer  aufreihte ;  ein  ©tra^en= 
auflauf  reichte  l^in,  feinen  Sl^ron  umäumerfen.  9iie  l^atte  man  in 
(Sngtaub  ein  ©reigni^  in  einem  fremben  ßaube  freubiger  begrübt  als, 
bie  Sultreöolution;  eine  analoge  33etDegung  er'^ob  fid)  bafelbft,  bie 
3ltte§  befürd^ten  ik%.  ^olen  ri§  fid^  bon  9iu§tanb  Io§,  fo  ba^  ba§ 
öftlidfie  (Juropa  in  bie  größte  SJertoirruug  geriet^.  3u  gIeidE)er  ^dt 
regte  fid^  S^talien,  bie  ©d^toei^  tt)arb  retiolutionirt ,  ba§  bereinigte 
^lieberlanb  in  ätttei  entgegengefe^te  Königreiche  au§einanbergen)oi-f en ; 
bie  feineren  beutfc^en  Staaten  tourbeu  mel^r  ober  minber  umge= 
luanbelt.  23on  aßen  (Staaten  @UToba§  mürben  nur  Defterreid§  unb 
5preu|en  öon  biefer  Semcgung  uid^t  erfdE)üttert ,  unb  e§  ift  in  frifd^er 
Erinnerung,  mie  tiiet  biefelben  pr  (Sntfc^eibung  in  ^olen  unb  jur 
^erutjigung  öon  ®eutfrf)Ianb  beigetragen  :^aben.  ©ngtanb  fanb  ^eil= 
mittel  in  fic^  fetbft;  bie  5partament§reform ,  ju  ber  e§  fd^intt,  l§at 
bod^  nid£)t  eine  fo  burd^greifenbe  äBirffamfeit  gehabt,  al§  man  2ln= 
fang§  ermartete.  S)er  ^Jlann,  ber  an  bie  ©bi|e  be§  auf§  neue  rebo= 
lutionirtcn  fyrantreid^g  trat,  fal^  fid^  balb  mit  einer  nod§  meiter 
reid^enben  35emegung  in  Kampf,  maö  il^n  nöf^igte,  nad§  Sinken  l^in 
^rieben  ju  l)atten. 

3ule^t  aber,  unb  bie§  ift  ba§  ßreigni^  unferer  Sage,  l^aben 
il^n  biefe  Elemente  in  einer  unöor^ergefel^enen  ©r'^ebung  bod§  ju 
SSoben  geworfen ;  auc§  er  überfal^  pte|t  il^re  ^Jtad^t  unb  glaubte  eine 
^onard^ie,  mie  bie  2ubltiig§  XIV.  gemefen  mar,  miemo'^l  auf  frieb= 
lid^em  SBege  l^erfteEen  ju  fönnen.  SCßie  man  aud^  über  feinen  fyaE 
urt^eilen  mag,  ba§  ift  gemi^,  ba^  bie  rebolutionöre  ^elüegung  ha' 
hmä)  einen  neuen  unermeßlichen  ©ieg  babongetragen  T^at. 


Anfang  3uli  184S.  591 

S3or  allem  ift  es  if)r  gelungen ,  bie  beiben  großen  beutfrfien 
Staaten,  bie  i^r  1830  roiberftanben  t)atten,  in  iljren  ftrunb'eften 
ju  erfc^üttcm  unb  nid)t  allein  aller  SLMvfianifeit  nad)  "?lu6en  ^u  be» 
tauben,  joubem  auc^  im  ^nneni  einem  Umftui^e  nal)e  ^u  bringen. 
2;ie  ';j.lolen,  bie  an  ber  ganzen  Bewegung  ben  größten  9lnt^eil  ge« 
nommen ,  nehmen  ^Kac^e  nir  bie  ^^-'olitif ,  bie  in  bem  letjten  Kriege 
gegen  fie  bciolgt  roorben  toar.  3"  Statten  roar  eine  allgemeine 
Umrodl^ung  ]o  eben  öorbereitet  unb  fonnte  o^ne  weitere«  öoll^ogcn 
werben;  in  Seutfc^lanb  war  bie  reoohitionäre  3?eitiegnng  burc^  nid)t« 
mef)r  aufgefjalten :  ganj  'i)}HttcIcuropa  geriet^  in  einen  anardjifc^en 
ober  an  '•Jlnard)ie  itreiienben  ^Suftanb.  Söenn  man  jeinc  klugen  ert)ebt, 
jo  fie^t  man  ba«  gan^e  ftebict ,  meldjes  einft  'Jiapoteon  übenrunben 
l^attc,  üon  reüotutionären  Gonöutfionen  ergriffen,  ^lan  fönnte  eine 
l^>arallele  3iel)en  ^nnfd)en  ben  ©icgen  ber  jvranjofen  öon  1792 — 1812 
unb  bem  ^ortid)ritt  i^rer  3been  öon  1818— 184s ;  benn  giebt  c« 
nid)t  aud^  eine  ^nüafion  öon  fremben  ^hem  ?  ^ule^t  ift  ei  ^u  einem 
jetir  äf)nlid)en  (»•rfolge  gefommcn.  Sie  '»Dkdjt  fe^lt ,  bie  bamal« 
'Jllleö  in  militärifd)en  2?anben  !^ie(t;  bie  (^rnubgebanfen  ber  inneren 
^^oliti!  aber,  aus  bencn  biefc  ^tad)t  I)crt)orging ,  unb  um  öicle« 
Weiter  getrieben  unb  um  jo  populärer,  je  lueniger  fie  gebügelt  werben. 

Qi  täfet  fic^  wo^l  tjoraus^fe^cn ,  ba^  a  babci  fein  i'erbleiben 
nic^t  Ijaben  wirb ,  namentlich  ba  G^nglanb  unb  5Hufelanb  ]id)  l^altcn ; 
aber  ,^u  wünjdjcn  wäre,  ba^  man  in  3)eutfd)lanb  iljrer  .(pfilte  nic^t  be» 
bürfte,  um  ben  9}erwirrungen  eine  Gnbc  ^u  madjcn. 

•\>ier ,  wo  bas  '•JJhitterlanb  eines  gefunben ,  mit  ben  3"terefien 
ber  '4?eDölfernng  öerbünbeten  .ßönigtljum^  ift ,  müfite  aud)  ein  93er» 
fud)  gemad)t  werben ,  ein  foldjcs  wiebert)cv,Miftcllen ,  wenngleidj  in 
etwas  mobificirten  ^formen ,  um  bie  ?lnard)ie  fclbftänbig ,  fing  unb 
frattooll  iu  befämpfen.  5öon  l^icr  müfetc  eine  wohlüberlegte.  tool)I« 
tjorbereitete  ^Heftauration  ausge{)en. 


592  3ßotitij(^c  3:enfid)tiften. 


djibc  Octobcr  1848. 

I.     ^ft  eine  conftitutionelle  SSerfaffung   an  ftc§  anjuratl^en  ?  — 

Sn  bem  inneren  3w[tonbe  be§  2anbe§  giebt  e§  ^tod  ©rünbe, 
bie  bafür  fprei^en.  S)er  eine,  ba§  bas  alte,  in  getoiffen  ^perioben 
geiftig  Bebeutenbe,  immer  na($'§altige  nnb  fräftige  ^reu^ifd^e  S3eamten= 
ttjefen,  toeld^eg  ben  ©taat  äufammenl^iett ,  nic^t  me'^r  ejiftirt.  S)ie 
§öc§ften  Organe  ber  9iegierung  toiffen  nid^t  me'^r,  toaS  ßJe'^orjam  ift, 
unb  tonnen  be§^al6  aud§  nad§  unten  l^in  feinen  @e'§orjam  me^x 
finben.  —  S)er  ätoeite  ©runb  liegt  barin,  ba^  \iä)  bie  5Jienjd§en  nun 
einmal  getoöl^nt  ^aÖen,  ba§  SeBen  be§  @taate§  nur  in  conftitutioneHen 
f^ormen  ju  ben!en.  3luf  bem  öereinigten  Sanbtage,  ber  auf  eine  al6= 
tueic^enbe  Senbenj  angelegt  toar,  l^abcn  toir  bo(^  gefeiten,  ba^  nic§t 
allein  bie  Gegner  ber  föniglid^en  ^^rärogatiöe,  fonbern  il^re  SSerfed^ter 
felbft  gleic^jam  unioittfürlicft  in  biefe  33a'^n  gerietl^en.  ^a^n  fommt, 
ba§  in  ben  gerichtlichen  ^nftituten  am  ül^ein  Sfbeen  eine  gcfe^lii^e 
9Jlac§t  l^aben,  bie  mit  biefer  Orbnung  be§  @taate§  l^armoniren,  ni(^t 
aBer  mit  ber  alten.  Söäre  aber  aud^  über  bie§  aKeg  toegäulommen,  ]o 
läge  ein  entfd^eibenber  (SJrunb  bafür  in  bem  SSerl^ältni^  3u  S)eutfd§lanb. 
^n  ben  fübtoeftlid^en  beutfd^en  Säubern  ift  ba§  conftitutionelle  Sßefen 
gleid§  bei  il^rer  erften  ©eftaltung  gepflanjt  toorben  unb  jiüar  aB 
©ad^e  ber  gefe|mä^igen  Q^rei'^eit;  e§  '§at  Söur^el  gefd^lagen,  toeil  e§ 
bie  einjige  ©d^u^toe^r  gegen  bie  SCßiEfür  Heiner  Siegierungen  baröot. 
©elbft  in  SSaiem  öerbanlt  ber  5proteftanti§mu§  bie  ßr^^altung  in 
feinen  9ted§ten  ben  conftitutioneEen  formen.  Man  lann  bie§  nid^t 
rüdfgängig  madtien,  nod§  aud^  ignoriren;  e§  mirft  tjielmel^r  unaufl§ör= 
lid^  auf  5|sreu^en  aurüci.  Um  e§  3U  toürbigen,  mu^  man  fid^  bie 
jlüeite  S^rage  beantworten. 


n.    2Bie   bo§  3}er!§ältni^   3tüifc§en   ^reu^en   unb  Seutfd^lanb 
über'^au^jt  äu  benfen  ift.  — 

S)a§  alte  O^riebericianifc^e  ^preu^en,    au§   (Jinem  @efid§t§punfte 
organifirt,  U)efentlid§  norbbeutfd§=proteftantifd^,  in  6efd§rän!ten  ©reuäen, 


Qnht  Octobet  1848.  593 

ficgrcic^,  aber  Don  bcr  beutfd)en  ::)tcid)«9cn)alt  fi)fleinatifc^  bei  Seite 
gebrängt,  fonnte  fid)  lange  ^eit  für  fic^  iclber  fortbciocgen ;  bad  neue 
öermag  bae  nidjt  meljr.  '•JJian  benfe  nur  an  bie  '^Jrefic:  ein  gemein« 
fcf)aTtlicf)e5  ^i'reftgcfct}  inufe  a  geben,  unb  bie^s  muft  gleid)fönnig  ge» 
^anbljabt  werben.  llaiiU  wirb  ober  ber  conftitutionclle  (Staat  anbete 
@inricf)tungen  ]u  treffen  !)aben,  als  ber  3?eamtenftaat  im  alten  Sinne, 
nnb  beibe  ttierben  nie  ooüftänbig  ^ifammennjirfen. 

Uebcrbiee  aber:  bei  ber  Cnljebung  im  ^efreiungsfriege  fmb  nicf)t 
allein  bie  preufeifrfien,  fonbeni  aud)  bie  beutfc^en  rv5etül)le  aufgenifen 
tDorben,  unb  man  Ijat  jeitbem  unauTl)örlid)  baran  erinnert.  "OJlan  l)at 
ber  ^Bereinigung  mit  2eutfd)lanb ,  namentlid)  bei  ber  (frrid)tung  be« 
3oIIüereina ,  ungeheure  Cpfer  gebrod)t.  ?luc^  liegt  ein  Ibeil  ber 
^lad)t  unb  europciifdjen  33ebeutung  '^^reufecne  in  bem  ^ujammenbang 
mit  5:;cutfcf)lanb ;  man  fann  nid)t  mieber  ^urücftreten,  man  fann  fic^ 
nid)t  auefd)liefeen.  Cefterreid)  fann  ee  unb  fc^eint  ei  in  biefem 
?lugenbli(fe  ]u  rooUen;  '4>"iiBf"  fonn  e^  nid)t  rooUen,  nod)  aud)  au«= 
fütjren.  Xie  {vrage  ift  nun:  barf  unb  foll- '^^reufecn  ,  woöon  wiebcr 
fo  Diel  unb  fo  ernftlic^  gerebet  wirb,  nic^t  Dielleidjt  in  biefem  \Uugen» 
blirf  ba«  Äaifert^um  annehmen? 

Söerftebt  man  unter  .^taifertbunt  eine  unbefc^ränfte  Wcmalt  mit 
reüoluticiuircr  ienben^ ,  jo  njürbe  bie  'Jlnna^me  einer  foldjen  "iülac^t 
bie  Oirunblage  bcr  eigenen  einl)eimijct)en  3erftören.  ^]Jian  barf  aber 
nid)t  .Waijcrttjum  unb  enipire  ücrroed)feln.  £a«s  beutfc^e  .ftaifcrtbum 
ift  feiner  Olatur  nad)  confematit) ,  ift  es  immer  geiüefen  unb  U'irb  e* 
tüieber  fein.  2öenn  bie  böd)ftc  r>ienm[t  in  'Ieutfd)lonb  nid)t  einen 
llcbergang  ^u  vepublitnniid)em  Umfturj  bilben  roill ,  fo  muß  \i(  fid^ 
entfd)lie§en,  bie  Selbftänbigfeit  ber  einzelnen  Staaten  unb  beu  Jöegriff 
bcö  beutfdjen  Jvürftcntljum«  an,iuerfennen.  (v«  giebt  einige  gro^e  ge» 
meine  'ülnlicgen ,  iucld)e  notbmenbig  erlebigt  rocrbcn  muffen.  Das 
9lmt  einer  l)öd)ften  Wenialt  in  TeutfdjUinb  fann  üernünftiger  9i)eife 
nur  fein,  bicfer  fid)  an,^unel)men  unb  fic  burd^^ufübren.  lie  »trage  ift, 
ob  man  ben  ^influft,  ber  aui  ber  ^'eitung  biefer  allgemeinen  Vlngelegen» 
Reiten  cntfpringen  muft,  felbft  aueüben  ober  i^n  anberen  übcrloffen  mill. 
3c^  börc  einioenben,  bafe,  mcnn  baa  l'c^jtere  gefd)äl)r,  ba«  natürlidje 
Selbftgefübl  ^^reuften*  fid)  in  bem  ^'anbc  um  fo  energiidjer  regen 
würbe.  3tt)  befenne ,  bafe  ba«  febr  möglid)  ift ,  unb  ti  (ünnte  ^um 
Iroft  gereid)en,  wenn  ba«  iPemüben  mißlänge;  aber  baburd)  mürbe 
ti  nod)  nid)t  gered)t'evtigt  fein ,  öon  üornbereiii  i^er^idjt  \u  leiften. 
Wan  bebenfe  nur,  bafe  ]\i  iüirflid)er  Vlbfonberung  Don  *;Ueuften,  oljne 
Welche   jene*   Selbftgefübt   feinen   SÜJertb    l)ätte,    bie   ?lufl)ebung   be« 

t».  «onftl  WtiU     1-1   »  .«.  -  XI-IX  L.    Stail4l    ■.  »Vanfr  a^i 


594  5Politiid)e  ©enfjd^ttften. 

3oIIöerein§  erjorberüd)  toäre,  bie  unmogüdf)  ift.  9)lan  f|at  nur  bic 
^a^i,  einflu^  au§3uü6en  ober  ju  erfahren.  ©oE  nun  aber  ^reu^en 
bie  er|"tc  ©tette  üBerne^men,  fo  tritt  nod)  eine  anbere  ütüdfitfit  ein,  bo^  e§ 
nämtid^  baburc^  in  ^3H^berne^men  mit  feinen  au§tt)ärtiQen  SSerBünbeten 
gerat^en  fönnte.  ^ä)  iürc^te  bieg  md)t,  toenn  e§  o^ne  e^rgeij,  mit 
äßa^rung  aüer  Ijaltbaren  9ied)te  ber  einzelnen  Staaten  gefdiie^t  unb 
all  eine  ©ac§e  ber  ^^otl^luenbigfeit ,  bie  e§  ift,  erjdieint.  ®a^  ber 
©tariere  fi(^  öon  bem  ©d^toäc^eren  @efe|e  geÖen  laffen  foE,  läuft 
toiber  bie  Oiatur  ber  S)inge,  ©in  gemäßigter,  öon  ben  f^ürften  aner= 
fannter,  öon  bem  3}oI!e  fiemiEfommneter  Einfluß  ber  ftärleren  ^Jlad^t 
fann  attein  ber  Stnarc^ie  fteuern  unb  ^ur  ^erftellung  einer  faltbaren 
Orbnung  fül^ren.  3(ud)  beS^alb  aber,  um  einen  fold)en  ausüben  ju 
fönnen,  muß  5|>reußen  ben  ©ebanfen  einer  ßonftitution  realifiren.  ®a§ 
conflitutionette  äöefen  muß  nur  o:^ne  SJorliebe  unb  o:^ne  <!paß  ange= 
fe^en  toerben,  at§  eine  i^oi^n^  in  welcher  bie  je^igen  ^enfdien  nun 
einmal  leben  motten ;  —  man  muß  bie  äJerfaffung  fo  einricfiten,  baß 
man  bal6ei  Befielen  fann. 


III.     äöa§  Bei  ber  ßonftitution  öor  allem  ^u  öermeiben  ift.  — 

2ßenn  man  ben  (Sang  ber  englifc^en  S5erfaffung§fäm)3fe  Begleitet, 
fo  fie§t  man,  baß  bie  ßel^re  öon  ber  ©ouöeränetät  be§  S5olfe§  atoar 
aufgefteÜt  mürbe ,  aBer  niema(i  burc^brang.  Sei  bem  2;i§rontoed^fet 
öon  1688,  ben  man  bort  bie  9teöo(ution  nennt,  mottten  einige 
;3uriften  ba§  ^önigt^um  au§  bem  Uröertrag  l§erleiten  ;  aber  man  l^iett 
an  bem  ©runbfa^  feft,  baß  bie  ^rone  burd^  bie  Entfernung  Jacobs  II. 
nur  crlebigt  morben  fei  unb  an  bie  ^rinjeffin,  feine  Xod^ter,  burc^  6rB= 
red^t  üBergel^e.  35on  allen  9ted§ten,  bie  fic^  bie  ©tuart§  ^ufd^rieBen,  ^tte 
ba§  fogenannte  biit)enfirenbe,  ba§  giec^t,  öon  ben  ®efe|en  ju  entBinben, 
ba§  böfefte  SStut  gemacht.  2)ie  Sorb§  ließen  bcnnoc|  nid^t  ju,  baß 
e§  gerabep  aBgefdEiafft  tourbe,  fonbem  fie  Brad^ten  in  bie  SBiH  ber 
Siedete  eine  ßtaufef,  nad^  toeld)er  nur  feftgefe^t  merben  foHte,  too  e§ 
nid^t  ftattfinbe.  ^at  bod^  ba§  ^Parlament  öon  1660  fid§  nid^t  für 
Befugt  gefialten ,  ben  geflüd^teten  Äönig  jurüdäurufen ;  er  fam  au3 
eigener  @etoa(t  jurüd. 

Sie  :Sbee  ber  SJolfgfouöeränetät  Befam  juerft  in  Slmerifa,  aU  fid^ 
bie  gotonien  gegen  ben  Äönig  unb  gegen  ba§  ^Parlament  festen, 
aiealifation  unb  mürbe  jur  ©runbtage  ber  giet)uBlif. 

S)er  5flad§a'§mung§trieB  öon  Europa  Betoirfte,  baß  man  Bei  ben 


(Jnbe  Cctobft  1^4^.  595 

erften  Stürmen  bicfc  3bfc  auhia^m ,  o{)nf  jfboc^  i^rc  ganjf  Gon» 
fcqucMj  ,ju  bcgreircn,  unb  fic^  übcmbetf ,  boö  Äönigtl)um  bobri  fffl- 
ffalten  311  fönncn.  2 er  Dornctjniftc  Untcrfdjirb  ,iniifd)cn  bcin  gemö&igtfn, 
felbrt  nacf)  cngliicf)cr  Söeife  ffbr  bdc^ränftcn  unb  brm  rfDolutionfir« 
conftitutioneÜfn  j^öiiigthum  liegt  barin,  bafe  bie  füniglid)c  "JJlat^t 
tjier  aii  ^luöflufe  bee  i^olfennüens  erfc^cint ,  bort  aber  ali  tttoai 
ureigene«,  unobgclcitetee,  uriprünglid)cö.  Xa  ber  ^liolfaniillc  n^ec^felt, 
fo  befommt  bac-  niobcmc  (5on|'litution«n)cfen  ctroae  cc^monfenbee,  lln- 
umf)rr«;  eö  t)Qt  eine  natürliche  republifanifdje  lenben^  unb  behalt 
bas  Äönigt^uni  nur  bei,  roeil  ber  etaat  babei  Icicfjtcr  befteljcn  fönnc. 
3n  bcn  neueften  Jagen  ^at  jtd)  nun  aber  mit  bem  'begriff  ber  $lolfe« 
fouöeränetät  eine  Sociale  lenbenj  üereinigt ,  jo  bafe  ?lUc«  in  Jragc 
gerätf),  bie  ^inen  '^lüe^  fürdjtcn,  bie  'Jlnbcrn  5llleft  Ijoffen.  (5inc  un= 
bebingte  "Jiot^menbigfeit  ift  al^o ,  bafe  bicjer  i^egriff  öon  ber  neuen 
'Hinftitution  auögefd)lofien  bleibe. 


IV.     \->at  berfclbc   aber  in  "l'teufeen  nic^t  fc^on  legale  ©eltung? 
''}lod)  nic^t.   — 

Xai  iPeftreben  ber  Jöerfammlung  ging  allerbinge  ba^in,  itjm  eine 
folc^e  ^u  öerfcftaffen.  Sie  meinte,  bafe  )u  au]  bem  3?oben  ber  'Keoo« 
lution  ftel)e  —  roaö  infofcrn  nic^t  unridjtig  ift ,  alö  bie  2öa^len 
unter  ben  Stürmen  reöolutionärer  3?elregungcn  angeorbnet  unb  öofl- 
jogen  njarcn  — ,  unb  l'tür^tc  ein  ''iJlinifteriuni,  roeldice  ber  'TieDolution 
,^um  Iro^  an  ber  ^^.'egolität  ber  fTÜl)eren  .^'^ui'tonbe  fcftljielt.  Xie  i'er- 
fammlung  bctradjtete  fic^  als  ^lertretung  bee  fouöcränen  51'olfe«,  i^te 
Scfc^lüflf  al«  '^luflbnicf  bea  itolfsiuiUen«  unb  bal)cr  über  aüen  SBiber» 
fprud)  erl)abcn.  Xafe  bicjer  it^egriff  nun  in  üiele  brr  öon  i^r 
üorgeict)lagenen  unb  angenommenen  gefe^lid)cn  J^eftjetjungen  eingr« 
brungen  ift,  rooUen  toir  nid)t  beirociieln.  3mmcr  tjollitanbigcr  aber 
folltf  er  in  ".'Inroenbung  fommen,  unb  ba  er  alebann  bie  roeiteftm 
9lu«fic{)ten  aud)  in  jocialer  '^c^icljung  eröffnete ,  |o  gewann  ibm  bie« 
ben  '^lnl)ang  ber  lUaffen.  ^JJorf)  aber  ift  eß  nirfjt  fo  rceit  gefornmen, 
wie  [\c  loünfcl)ten.  So  lange  nod)  oon  einer  i'ereinbarung  ber  U'er- 
faffung  bie  iUebe  ift ,  ifai  bie  3bee  ber  ilolfftfouueränetät  ncd)  nidjt 
bif  .C)frrfd)aft.  S)ie  le|jten  (^reigniffe  ftnb  ^iettir  öon  brr  gröfetrn 
SPebeutung.  Xie  i^erfammlung  weigerte  ftd),  bie  Oon  brr  Stxont  ge- 
njdljlten  'Ulinifter  an^uerfennen,  unb  Torbertr,  bafj  biffe  au«  iljrer  'JJlittc 
genommen   mürben.     2öärf   blofe    üon    geroöljnlidjfn   fonftitutionellfn 

88' 


596  515oltttfd^e  2)enf|c%nften. 

©efe^en  bte  ütebe  geiüefen,  ^o  toäre  nod)  nid^t  ]o  biet  barauf  angefommen; 
ba  e§  aber  bie  35ereinl6arung  ber  3}erfaffung  galt,  fo  Xoax  bie  S^age  ent= 
fd^eibenb.  SBorern  bie  Ärone  bie  ^^Knifter  narf)  bem  S)afürt)alten  ber 
Majorität  ernannt  unb  fie  aU  öon  berfelBen  abl)ängig  anerfannt 
l^ätte,  fo  tüürbe  fie  bamit  il^re  ©etBftänbigfeit  aU  contra^irenber  x'§ei( 
oufgegeBen  f)aBen.  S)a§  9tec£)t,  ju  conftituiren,  tttäre  einfeitig  in  bie 
.^änbe  ber  S^erfammlung  übergegangen;  bie  Station,  al§  beren  23er= 
treter  fie  fic^  Betrad^tete,  toäre  fouöerän  geworben  unb  l^ätte  über  bie 
SBefugniffe  ber  .^-one  ju  entfd^eiben  ge'^abt.  Sie  Srage  toar  alfo 
ätoifd^en  ber  2}olf§fout)eränetät ,  tüie  fie  in  3lmerifa ,  ^yranfreic^, 
SSelgien  in  öeijc^iebenen  ©tabien  :pra!tif(^  getoefen  ift ,  unb  bem  ouf 
eigenem  9led§te  berul^enben,  toenn  auä)  befc^ränften  Äönigt^m,  ätoifc^en 
ber  revolutionären  (StaatSgeloalt  unb  ber  "^iftorifd)  ertoac^fenen.  S)a  ber 
begriff  ber  SSereinbarung  unb  bie  für  benfetben  not^toenbige  freie  6r= 
nennung  ber  53iinifter  feftgetiaüen  Inurbe,  fo  rettete  bamit  bie  Ärone 
i^r  unabl^ängigeg  9ted)t.  Sn  biefer  ^e^iel^ung  ift  bie  ©rftärung  ber 
öffentlichen  ©timme  ju  ©unften  ber  ^'one  unf(f)ä^bar.  S)ie  öffent= 
lic^e  ^üleinung  im  preu^ifcf)en  Staate  l^at  fid§  tt)enigften§  öon  bem 
Segriffe  ber  3}oIt§fout)eränetät ,  ben  bie  3}erfammlung  fo  offenbar 
realifiren  tooHte,  mit  6ntfcf)ieben^eit  abgetoenbet.  S)ie  Unabl^ängigfeit 
ber  ^one  ift  je^t  äugleic^  al§  eine  gorberung  ber  Station  ju  be= 
trad^ten.  S!a§  abfolute  Äönigtf)um  loar  öon  ber  J?rone  felbft  auT= 
gegeben;  bie  abfolute  3}Dlf§l^eriidC)aft  l^at  bie  Station  fetbft  üerfc^mäl^t. 
(Sin  tüir!lid^e§  Ißerftänbni^  ift  nun  erft  mögüd^. 


V.    2Betc^e§  toäre  nun  bie  ^au:ptbebingung  ju  einer  l^altbaren 
(Sonftitution'?  — 

Sßenn  man  eine  SSerfammtung  befäme,  toetc^e  bon  allen  au§  ber 
einfeitigen  5luffaffung  ber  öermeinten  9leöo(ution  entfpringenben  5(n= 
fprüd^en  abftra'^irte ,  :fo  toäre  e§  o^ne  Steifet  i'Q^  SSefte,  ba§  Söerf 
ber  SSereinbarung  fortäufe^en  ober  bielmel^r  erft  im  redeten  Sinne  an= 
3ufangen.  S)ie  SeftunteiTid^teten  fd^einen  bie§  aber  nid^t  für  möglid^ 
3U  ^alim  unb  jiel^en  öor,  eine  3}er-faffung  auf  bem  @runbe  ber  ge= 
mad^teu  SSorlagen  unb  ©nttoürfe  gerabeju  ju  öeiieil^en.  @etoi§  l^at 
ba§  SöieteS  für  fid^ ,  ba  ba§  S3efte^en  eine§  Dber:§aufe§  unb  bie  neu 
befeftigte  ^ad^t  ber  ^one,  aud^  toenn  öiete  öon  ben  alten  ^itgliebem 
toieber  getoäl^tt  toerben,  ein  gebei^Ud§ere§  Grgcbni^  fioffen  laffen.    5lur 


enbe  Cctobft  1848.  597 

barf  and)  ^iebci  nic^t  .^ugelaflcn  rocrben,  bofe  bcr  SPcgriff  brr  ^^o(f^ 
fouDcränetät  ©eltung  erlange,  ober  bie  Jüerfammlung  ficf)  ali  bie 
33citTctiing  bcr  ©ciamintticit  bctracfite.  3Bir  wollen  jfbod)  l)icram 
nid)t  irciter  eingeben,  ionbcrn  nur  nad)  ireicr  Uebcrieugung  einige 
OJrunbfäfec  aufftcUcn.  2Bir  bet)auptcn  üor  allem,  bafe  ba«  allgemeine 
Stimm=  unb  2öat)lred)t  bcjeitigt  ttjcrben  mufe.  äöürbe  man  ein 
jolcf)Cö  in  (fnglanb  bcroiUigen ,  fo  würbe  bie  33enanung  be*  l^anbed 
nic^t  einen  lag  langer  bcftcl)cn.  ?lrbeitcr  unb  Urlauber  roiirbcn  bie 
9icgierung  in  bie  .C>anb  befonimeu.  3ift  es  bod)  felbft  in  *?lmerila 
nid)t  in  üollem  UuiTangc  realiiirt.  5im'  nfarbige  gelten  nur  jo  Diel 
als  brei  Söeifee ;  aber  es  roare  bcn  ivarbigen  überl)aupt  nirf)t  ju 
ratljcn  ,  in  bie  33crfonimlung  ^u  fommen:  nur  für  bie  .öenid)enben 
gilt  bie  r^leid)l)eit.  r>5lücflid)eriueiic  ^aben  bie  großen  "iUaiicn  fein 
eigentlich  politijd)cö  ^nterefle;  [ie  jucken  (Erleichterung  \t\xti  ^^uftanbce, 
fie  Wollen  Oor  allen  fingen  i!^ren  ^^.'ebenöunterljalt  gcfid)ert  fe^en, 
3Benn  wir  ti  fagen  bürfen,  fo  l)(\f>c\\  i\e  bierauf  in  bem  preufeifcf)en 
3taate  uoc^  einen  gegriinbetcren  'Jliu'prud)  als  irgenbwo  jonft ,  unb 
jwar  wegen  ber  allgcineinen  Xien|tpflid)t.  Xenn  wer  mit  feinem 
Ceben  bem  Staate  bient ,  ^at  aud)  für  jeincn  Unterbalt  ein  'Jlnrec^t 
an  benfelben.  Xie  gefunbeftc  "^lolitif  riitl),  biefen  'Jlnfprucf)  ju  he 
friebigen.  Xenn  in  ber  Itjat  ift  es  gefiiljrlid) ,  '^aiix  für  3nbr  bie 
gefammte  junge  ^eöölferung  in  beu  2öaffen  ,ju  üben  unb  Ijernad) 
einen  großen  unb  Oieüeic^t  ben  förperlid)  fräftigften  It)eil  berfelben 
Oon  fid)  ^u  ftofeen  unb  ber  \Hgitation  ber  Jyeinbe  aller  Crbnung  ,\u 
iiberlaifen.  (yntweber  muß  man  bie  "•Jiidjtbfii^enben  Oon  ber  Xienfl« 
Pflicht  aus|d)lie6en,  ober  lie  burd)  'Jlusfidjt  auf  ndl)renbe  i^efdja'tigung 
aud)  für  bie  ,Sufunft  bem  Staate  oevpflidjten.  Xa  bae  crftc  widit 
angel)t  —  benn  ci  würbe  bie  i?riegsmad)t  id)Wäc^en  — ,  fo  bleibt  niäiti 
übrig  als  bae  vi^fite.  Xer  (^iebanfe  ergiebt  )id) ,  bafi  ber  Staat 
unter  gcwiffen  5?ebingungen,  namentlid)  mit  jorgfältigcr  äöalnung  ber 
priuaten  Ibätigfeit ,  bie  Vlrbeit  orgonirtren  unb  oielleidjt  bae  "Mcd^t 
aiv  ".Hrbeit  ancrfeiinen  jollte.  Illan  fönnte  fid)  benfen,  bafe  ber  Staot 
beionbere  bie  \m\\  .ftriegsbienft  fälligen  ".Arbeiter  wäbrenb  bee  J^rieben« 
unter  militärifdjer  Crganifation  befd^äftigte.  C^erabe  wie  rinft  \>ai 
Solbatenwefen  aus  bem  freiwilligen  ;iulauf  in  ein  georbnetr«  ;iu' 
jammentreten  überging,  fo  müftte  jefet  bie  Iljätigfeit  brr  .C)onb« 
avbeiter  regularifirt  werben.  '3.Uan  fonnte  Vlrbeiter'O'cborten  bilben  für 
bie  \Hn^al)l  ber  nod)  erforberlid)en  üffentlidjen  'bauten,  Stromugulining, 
VanbeeurbaTmad)ungen   u.  i.  w.    u.  |.  w.     "iiolitifd^f   iHedjtr   bogegnt 


598  5ßolitij^e  3)enfjc^tiften. 

fönnteii  bem  Dtic^tbeii^enben  nur  in  geringem  5)ta^  eingeräumt 
toerben;  wie  bie  römifcfie  Dtejjublif  au§  ber  ganzen  SSRa\'\t  ber 
^Proletarier  nur  eine  (ienturie  bilbete  öon  193,  welciie  5U  ftimmen 
l^atten. 


4. 
enttturf.    5.  ^cccmbcr  1848. 

„9Ba§  ^ein  getreues  Söotf  feit  ^Jlonaten  al§  unöermeiblid^ 
öorauSgeje^en  unb  oft  geforbert  ^at,  ba§  fönnen  3Bir  enbli(j§  nid^t 
länger  öerfd^ieöen. 

^n  i^^otge  eine§  SQäatilgefe^eä,  ha^  ni(^t  unbej(i)rän!ter  fein  fonnte, 
trat  eine  SJerfammtung  in§  SeBen,  bon  ber  3öir  bie  ©rünbung  einer 
33eriofjung  t)offten,  toeldie  bie  ©rö^e  unb  5Jla(f)t,  ba§  innere  ©ebeil^en 
unb  bie  ^^rei^eit  Unjere§  SSatertanbee  auf  immer  Befeftigen  foEte. 
Sfebermann  tnei^,  ba^  bie  3:!^ätigfeit  biefer  Söerjammlung  ju  bem 
©egentl^eite  gefü'^rt  l^ot:  9tuflöfung  ber  inneren  Drbnung ,  Störung 
ber  attgemeinen  SCßol^lfal^rt,  SSerfaü  UnfereS  3(nje^en5,  ^erabnsürbigung 
be§  preu^ifd^en  ^^lamene.  Sßäre  e§  naäj  bem  Sinne  ber  9}le!^r]^eit 
biefer  33erfammtung  gegangen,  fo  mürbe  eine  allgemeine  ©efe^Iofigfeit 
bas  £anb  in  offenbaren  9tuin  gefü^^rt  l^aben.  5tod£)  jur  redfiten  Qdi 
ftnb  9Bir  bem  entgegengetreten.  3t6er  um  einen  gefe^Iid^en  ^uftanb 
3urücEpfüf)ren ,  ftnb  2Bir  aud^  3U  ^ofitiöen  5Jta^regeIn  genött)igt. 
SBir  fc^reiten  baju ,  biefe  23erfammlung,  bie  i^ren  SSeruf  ni(^t  ei-füEt 
ijüt,  aufäulöfen  unb  für  UnS  allein  ju  öerfügen,  ma§  äßir  mit  il^r 
3u  üereinbaren  beabfidEitigten.  Um  einen  einigermaßen  {)altbaren  3"= 
ftanb  "^erjuftcHen ,  proctamiren  2Bir  eine  S5erfaffung,  toon  ber  SÖ5ir 
überzeugt  finb,  baß  fie  ben  2Bünfdf)en  Unfere§  3}oI!e§  im  StKgemeinen 
genugt^ut,  2ßir  feigen  Un§  babei  in  ber  fdfimer^tid^en  9iot!^menbig^ 
!eit,  neue  Opfer  p  öerlangen.  diejenigen ,  metdie  baöon  betroffen 
toerben,  mögen  berüctfic^tigen ,  baß  aud£i  SBir  Uns  bereu  auferlegen. 
S)a§  äöol^t  UnfereS  25oIfe§ ,  in  ben  ©türmen  ber  3eit  auf§  -ööd^fte 
gefätirbet,  muß  Un§  über  5(l(e§  gelten.    SBenn  2Sir  öerfprod^en,  Un§ 


©nthjurf.    5.  Dfcembet  ls4'<.  —  ^nbe  TOötj  1S49.  599 

mit  bem  S3ol(e  über  eine  5.lerfof?ung  ^u  oereinboren,  ^o  nc{)mcn  SBir 
bies  nic^t  ^itrücf.  3eber  '^Uinct  ber  Don  Uns  gegebenen  93erof|ung 
foll  einer  'Jteüifion  burd)  bie  nene  Jöerfonimlung  untertüortcn  werben, 
aiöir  l^offen  ju  ber  attberoä^rten  Irene  Unfere«  5Holfe«,  öon 
ber  9öir  in  ben  letzten  Ingen  .^olilreid)c  neue  iPciueife  erhalten  tjaben, 
baß  CS  bie  iKein'^eit  Unserer  "?lb[ict)ten  erfennen  unb  Unjercni  i^ertrauen 
burd)  bie  Söal^l  öerftönbiger ,  gemäßigter  unb  bem  i^iterlanbe  er- 
gebener "iDIänner  cntgegenfommen  werbe." 


5. 
C^nbe  'Mäxi  1S49 
I.     2öie  ber  2;eut}c^c  33unb  entftanb.  — 

3m  ^al)xt  1B14,  nad)  bem  Sturze  be«  l:>{{)cinbiiuöo« ,  finb  ]\ix 
(yinriditnng  ber  bentidjen  53erl)ältnifie  l)auptfäd)lid)  \iiiei  U5or|d)lage 
gemndjt  lüorben ;  ber  eine  tvax:  bne  iKeid)  UMcbevl)er^uftellen.  'Ulan 
l)ätte  an  ben  le^jtcn  tegalcn  Vlct,  ben  ^Keid)ebeputationel)auptfd}Uiß  \>om 
fVfbruor  1803,  nngefnüpft,  ben  einzelnen  Staaten  |o  öiele  3tinnnen 
3uget()eilt  ,  al*  bie  iljnen  •jugr'allenen  lerritorien  nübev  befaften  .  bie 
gttrnKn  ber  alten  il'ena|'jung  mit  ben  Deränberten  ,-iu)tänben  combinirt. 
$ieje  Ikrfafiung  würbe  gotbijd)  •  altbäterifd)  geroefen  fein,  aber  in 
iinmittelbarer  5Herbinbnng  mit  ber  ^Vergangenheit  erbalten  bnben.  — 
3n  bem  '^Jorijer  ,"vrieben  mürbe  jcbod)  ieftgefetjt  ,  bafe  in  Xeutfdjlanb 
nidjt  bae  iKeid)  erneuert,  jonbeni  ein  *-i^unb  eingerichtet  werben  fotltc. 

-lOierauf  fam  e«  \u  einem  ,\weiten  il'orfdjlage :  man  wollte  fifbcn 
.ftreiöoberftenämter  einrühren,  Don  bencn  Cefterreid)  unb '4Jrfuf»en  je  \wt\, 
U^aieni,  äüürtemberg,  -öannoDer  je  eine«  h^bcn  iotlten.  Irr  ^Holh  biefei 
^eiöoberften  joUte  bie  erecutiDe  Wewalt ,  bae  ^Hedjt  über  .flrieg  unb 
f^ricbcn  befifeen;  ncbm  i^m  foUte  ein  6lünbcratt}  aui  ben  JVfltflfn 
unb  ireien  3täbfen,  mit  Iheilnahme  ber  Webiatifirten,  bie  legi«latiöc 
Wewalt  ausüben.     Slarin  hätte    eine  Vlnalogie  nut  ben  alten  Stcid)«» 


ßOO  ^olitijd^e  ®en!jd)ttften. 

coüegien  unb  baburc^  mit  ben  alten  3uftönben  im  9leid^  üBerl^aitpt 
gelegen.  @§  ift  ein  9}or|(^Iag ,  ben  5preu^en  unter  öerjd^iebenen 
^obificationen  bi§  in  ben  5Rai  1815  unauf^örUd)  roieberfjolt  {)at. 
®r  toar  ober  nic^t  buri^jufe^en.  2Beber  tooEten  bie  mittelgroBen 
^äd^tc  ben  fleineien  Staaten  bie  legislatiüe  (Bevoait,  noc^  bie  fteineren 
ben  mittelgroßen  einen  3lntf)eit  an  ber  erecutiöen  jugefte'fien.  5Den 
fteineren  dürften,  bercn  [icf)  im  (5|)ätia!^r  1814  28  öereinigten,  jc^ien 
e§  noc^  immer  möglief),  Wenn  nic§t  ba§  9ieid),  boc§  bü§  ^aifert^um 
ju  erneuern  unb  e§  mit  i^rer  einmal  anerfannten  ©ouöeränetät  ju 
comfiiniren.  £)e[terreid5  fonnte  unb  moEte  jeboc^  barauf  ni(f)t  ein^ 
gelten.  £)a§  ^aifert^um  fiel  ttieg,  unb  e§  Blieb  nur  eine  SJereinigun^ 
ber  ©ouöeränetäten  unter  bem  Atomen  ber  „S3unbe§öerfammlung" 
übrig,  bon  ber  man  o^ne  Ungererfitigfeit  jagen  !ann,  baß  fie  jiemlici^ 
formlos  blieb.  S)er  erfte  ©nttourf,  ber  im  3)ecember  1814  erfd^ien, 
bon  einem  öfterreidiifc^en  ©taatSmanne  (mal^i-fd^eintid)  Sßeffenberg) 
»erfaßt,  tourbe  bon  ben  fleineren  Staaten  al§  i^r  eigener  angenommen 
unb  bitbete  bie  ©runbtage  ber  SSunbeSöerfaffung.  Söenn  Oefterreii^ 
ouf  ba§  .^aifertlEjum  SSer^ic^t  leiftete  unb  eine  gleiche  JBcrei^tiguna 
aEer  S^eilnel^mer  anerfannte,  fo  grünbete  e§  fic^  jebod^  baburd),  baß 
e§  ber  f^reunbfi^aft  bon  ^^reußen  gemiß  mar,  einen  größeren  (Sinfluß, 
al§  i^m  ba§  ßaifertl)um  felbft  berfd^afft  !§oben  würbe.  2)ie  @inrid^= 
tungen  be§  Söiener  @ongreffe§  l^aben  großent^eilg  ben  6§ara!ter  ein= 
fad^er  33ere(^nung;  fie  finb  burc^ greif enb ,  praftifcf)',  trocEen,  bon  bem 
©taatengeifte  be§  18.  Sa:^rl)unbert§  burd^brungen ;  —  ba§  Söerf  ber 
9lebolution  l^aben  fie  oft  erft  red^t  fijirt.  S)enfelben  ß^aratter  l^at 
bie  SSunbeSberfaffung. 


II.     3Ba§  im  beutfd^en  SSunbe  gefd§e!§en  ift.  — 

S)ie  bome^mfte  @runblage  be§  beutfc^en  S3unbe§  waren  alfo  bie 
©ouberänetäten,  wie  fie  firf)  im  9t]^einbunbe  unter  bem  ©inftuffe 
ber  imberialiftifd^  geworbenen  3fiebo(ution  au§gebilbct  Ratten,  gür 
feinen  33unb  l)atte  ^fla^joleon  einen  ^unbe§tag  ange!ünbigt,  aber  nie= 
mat§  gehalten.  S)ie  fouberänen  dürften  gewannen  unenbtid^,  al§  ein 
folc^er  nun  wirftidf)  ju  Staube  fam.  2)aburc^,  baß  fie  alte  9teic^§= 
fürften  unb  al§  fold^e  legitim  Waren,  gefd§a]§  e§  um  fo  Ieicf)ter,  baß 
fic^  ber  33egriff  aud^  auf  bie  fiergefteEten  5ürftenl)äuf er ,  bie  an  bem 
9t^einbunbe  feinen  %1)exl  gehabt  liatten,  übertrug.  Um  biefem  im= 
<)erialiftifc§en  SSegriff   ber  ©ouberänetät    ein    Gegengewicht  ju  geben. 


Qnbt  Watj  1S49.  601 

fprac^  mau  im  13.  "äxtild  ber  5öunbc«acte  bic  Olot^rocncigfeit  ftdnbi- 
fc^er  Jöerfafiungen  au*,  iii  jollten  otänbc  im  alten  gcrmanifc^cn 
Sinne  fein,  ungctdf)r  io ,  roic  nc^  im  3atjrc  181ö  bcm  n)icbcrl)crge= 
ftelltcn  Äönigttjum  in  Jyranfrcirf)  ^Kcic^sftiinbc,  bic  Don  ftrcngcn  ^Keftau« 
rationsibeen  burc^brungcn  roarcn,  bci^ugcjcUcn  jucfjtcn.  lülUcin  roie  ba« 
bort  ^auptfäd)li(^  bce^alb  nic^t  gejcf)a^,  rocil  bct  .ffönig  bie  ^Jiapolco» 
nifc^c  'Jlbminiftration  beibehielt,  tücld)c  93friuc^e  biefcr  "Jtrt  not^tocnbig 
öon  i'id)  ftiefe ,  io  fonntc  C6  auc^  in  Xeutidjlanb  nur  fcljr  unüoll» 
ftdubig  in'«  Ül^cr!  gefegt  locrbcn.  Sic  mobcrncn  3bccu  hatten  aurf)  ^ier 
an  bcm  iPcgriffc  bcr  Sonocränetöt  unb  bcr  9tt)cinbunbeabminiftTation 
geifteät)ernianbtc  l'crbünbctc:  man  rid)tctc  nid)t  Staube  ein,  fonbem 
machte  couftitutionelle  i^erraifungen ,  abfiditlid)  mit  bcmofratijdjcn 
lenbeu.icn.  ,Sum  2l)cil  bcatjalb,  weil  bie  SouDcrönctät  ben  auj» 
loac^eubcn  ariftofratifc^en  ii^cftrebnngen  gegenüber  einen  JHücf^lt 
brauchte,  namentlid)  in  SBürtembcrg,  —  lum  I^cil  au«  "•Dlotiöcn  be* 
Cft}rgci}ee:  in  ben  tevritorialcn  Streitigfeiten  ^ttiifc^en  3?aieni  unb 
i^abeu  inerten  bie  beiben  üRegicnmgcn  einauber  burrf)  liberale  C^on« 
ftitutionen  ,^u  überbieten. 

So  gefeilte  }\d)  innerhalb  bcc«  bcutfd)cu  ^unbc«  \u  SouDcrönctät 
unb  iPüreaufratie  bcr  couftitutionelle  'Ergriff,  innerlich  mit  bcmfelben 
Derbunben,  äuBcrlid)  in  unauftjörlidKm  .Qampfe  mit  it)m.  Statt  in 
1cutfd)lanb  ctmae  geiftig  Sclbftdubigcö  ^u  pflegen,  nias  unter  einer 
fröftigen  unb  grofee  3ntereffen  Denolgcnben  'Kcit^«gen)alt  möglich 
geroefeu  märe,  gerietl)  man  unter  ben  &influft  Don  »"yranfreie^,  njo  bie« 
»clbcu  (^{egcufütje  aufeiuanber  trafen ,  nur  großer  unb  energifct)cr. 
lUan  fage  nun,  toae  man  luolle,  fo  ift  re  offenbar,  bafe  bie  ^reigniffe 
in  ^ranfreid)  ben  (*Jaug  bcr  Singe  in  Xcutfdjlaub  biftimmt  unb  bc- 
benfc^t  ^aben.  Xas  unDcrgleidjlic^e  Jalent,  bae  fid)  in  bcr  fran^öfifcijfn 
lagceliteratur  entuiirfelte ,  bic  geiuotjntc  "Jiadjalimuugsiudjt  bcutfdier 
Sd)riitftcller,  ber  3l>enli«"i»ö  befouber«  ber  mittelmdBigcu  (»ieifter,  bie 
in  biefen  Xingen  ben  itortfd)ritt  bee  mcufd)lid)cn  (^eid)lcd)tc«  erblirftrn, 
überbic«  ba«  Ungeuügcnbe  unb  Unuifamnu-nl)augenbe  in  ben  cin^ctmi* 
fc^en  ,Suftänbiit,  enblid)  bic  ^Kepreffioncn  fclbft,  bie  bod)  bas  ,'^iel  nie 
errcid)tcii,  —  alle«  bie«  bcmirftc  eine  unautl)örlid)c  (^abrung  in  ber 
'l'Opulation,  unb  in  ben  'Kegietenbeu  einen  ']Jlangel  an  ^•^utrauen  .^u 
ftc^  fclbft,  fo  ba^  e«,  fotpte  bie  C>{elegcnl)eit  rintrot ,  ,\u  (inrm  ollgr« 
meinen  Umftuvjc  fam. 

Xie  iKcDolution  Don  1880  betoirfte,  bafe  bie  conftitutionelle 
Strömung  aud)  bie  l'dnbcr  ergriff,  in  loclt^en  bieljer  ba«  Alte  noc^ 
mit  Vlbftdjt  »cftgeljaltcn  rooibcn:    Jpeffen,  -OonnoDfr,  Sadjlcn.     JtÜelcft 


602  ^Potitifd^c  ^cnljd^riften. 

einen  ©türm  erregte  ber  SJerfud)  bc§  Äönigg  bon  ^annober,  auf  ber 
conftitutionellen  S3a^n  einen  ©cfiritt  5urü(f jutfiun ! 

@ine  Gonception  öon  altgernmnifd^er  Stenben^  traren  bie  :preu^i= 
f(^cn  ^proöinäialoeriaffungen;  aber  enttoeber  fonnten  fie  nic^t  red^t  3ut 
Slnerfennung  fommen,  ober  fie  fd^lugen  el6enfaE§  ben  conftitutionelien 
3Beg  ein.  Stuf  bem  bereinigten  Sanbtage  toar  e§  jd^on  fo  toeit  ge= 
fommen,  ba§  ber  urfpiünglic^e  (Sebanfe  gar  nid^t  me'^r  begriffen 
ttinrbe.  S)ie  Oppofition  30g  i^re  ©tärfe  au§  ben  conftitutionelien 
93cgriffen,  bie  al§  fic^  bon  felbft  berftetienb  unb  al§  auc^  l^ier  ju 
^anbe  red^tlic^  begrünbet  angeje^en  würben.  ©0  fonnte  gefdf)e!§en, 
ba^  bie  in  ein  neue§  ©tabium  tretenbe  franjöfifd^e  SSetoegung  im 
^a^re  1848  auc§  bie  beiben  großen  Wäi^tt  erreid)te;  bie  übrigen 
hjurben  abermals  umgemäl^t,  tüie  ber  35ulfan  feine  2at)a  in  ber= 
fd^iebenen  ©d^ic^ten  über  bie  näd^ften  (Ebenen  ergießt. 

©tatt  ber  @ebicgcn!§eit  unb  9iu|e,  bie  ben  beutfd^en  @eift 
früher  au§äeid^netc,  l^at  er  in  neuefter  3eit  etroaS  £)berfläcf)Iid^e§  unb 
^)^anatifc§e§  angenommen. 


III.     9ieue  9leid§§berfaffung.  — 

^n  bemfelben  5lugcnblic£e ,  burd§  biefelbe  ©trömung  ber  ©eifter 
ift  nun  aud§  bie  SSunbeSberfaffung  umgeriffen  »orben ;  bod^  'i)at  l^ieju 
uoä)  ein  anbereg  5)toment  mitgcmirft. 

@ine  3}erfammlung  bon  getrennten  ©ouberänetäten  fonnte  nie= 
mal§  bal  9leic^  erfe^en  unb  bie  allgemeinen  5(n(iegen  befriebigen. 
@inige§  toar  l^ieju  aüerbingS  gefdfiel^en;  bie  ©d^ranfe,  meldte  bie 
©onberung  fo  bicter  fleiner  ©ebiete  bem  9}erfet)r  unb  ber  ^nbuftrie 
ber  Station  fe^te,  mar  burc^  bie  gro^'^erjige  unb  erfoIgreidC^e  ^olitif 
griebridt)  2Bitf)etm§  III.  ge:^oben  toorben.  9lber  bie§  tüar  nidE)t  burd§ 
ben  SSunb  gcfd^cl^en,  fonbern  burc^  befonbere  3lffociationen;  unb  nur 
fe^r  unbollftänbig  mar  ber  3"^^^  erreicht,  '^yioä)  I)at  c§  feiner  Unter= 
]§anblung  gelingen  mollcn,  bie  i?üften  ber  ^lorbfee  für  ben  S°U=  unb 
§anbel§bunb  ju  geminnen.  5Der  ©cgcnfa^  ber  ®emot)nl§eiten  unb 
Sntereffen,  bie  ejcebtionelle  ©teüung  Defterreid^§,  ^äufig,  namentlid^ 
in  ben  militärif(^en  S^ingen,  ber  3Biberfprudf)  ber  mittleren  Wää)k 
gegen  bie  beiben  großen,  nidC)t  feiten  audC)  ber  3(nfprud^  ber  fleineren, 
ä-  35.  ber  ^anfeftäbte,  i^r  SBefen   für   fid^  felber  ju  "^aben ,    l^inberte 


enbf  Wät}  1S49.  603 

allgemeine  buvcl)qvcifcnbe  lilaftregeln,  fo  iiötMfl  'if  aud)  fein  mochten. 
2Baö  mar  bringiiibcc  bei  bem  engen  o^nfammcnfjange  aller  (Gebiete 
burd)  i^'iteratur  unb  spräche,  als  ein  gemein|rf)a'tlid)ev:  ^^Ireßgefetj;  aber 
cö  fonnte  nie  .^ii  Stanbc  gebrad)t  roerben.  ^Jhin  miiß  man  geitel)cn, 
baß  C5  fein  Qjerbleiben  ^icbei  burc^an»  nidjt  l)aben  fonnte.  2er 
^ienjd^  lebt  in  aügeineincn  3been,  bie  ben  Gieift  näl)rcn ,  inbem  er 
i^ncn  nac^ljüngt  ober  fie  l^erüorbringt :  wie  bcr  'Keligion,  fo  bebari  er 
bcc-  33ateilanbc5.  V.'dHt  üdi  aber  cnoarten,  baß  ein  lUafiauer  ober 
jelbft  ein  "Jieuniürtcmbergfr  im  Öefüljle  feiner  nenen  unb  aiifgebrungcncn 
2anbeögenoifenfrf)aTt  feine  ©eelc  befriebigt  Tüblen  foHte?  (^  gewann 
ttjebcr  gefc^idjtlic^en  f^irunb  unb  5^oben,  nod)  eine  'Jlu«rid)t  au?  bie 
,Hutun't. 

9öir  wollen  ben  Uebertjebungen  bev  beutid)en  Oiationalitdt,  bie 
in  ber  iL'iteratur  gang  unb  gäbe  geunnben  finb,  nidjt  bae  ii)ort  reben; 
aber  e^  giebt  and)  einen  gered)t'ertigteK  (*l)rgei^  bcr  "Jiationen ,  ber 
bei  bem  bi«t)erigtn  ,Snftanbc  üon  2eutid}lanb  nir  bie  i^eiuoljner  ber 
fleinercn  l'änbcr  nid)t  befriebigt  mavb.  ^ae  i^ebünuiH  einer  größeren 
(^in^eit,  n?eld)eö  .^ugleid)  ibeal  unb  l)üd)ft  real  ift,  mag  bie  iöewegung 
nid)t  t)ertiDr gebracht  l)aben ,  b^t  fie  aber  ungemein  geförbcrt.  ^^lue 
bem  r>}eml)t  biefe«  33ebürfniffes  ift  baa  große  2i)üit  ber  ^ranfrurter 
93crfammlung  berüorgegongen :  bafe  ee  ein  Cbevbaupt  in  2eutf(^lanb 
geben  muffe  unb  ^luar  ein  fold)es,  bae  feine  anbere  ale  beutfdje  3n» 
tcrcffcn  l)ahc.  ^Dlit  bem  3Borte  allein  ift  c«  jebodj  noc^  nid)t  gctbcin.  Äam 
C3  barauf  on,  bie  3bec  yi  firiren  unb  burd)  ^"ftitutionen  \m  entioirfcln, 
fo  ift  ber  51<eriud)  bayi  fcl)r  maiigelljau  auegeüillen.  lic  >2ad)e  ge- 
rietl)  in  bie  .ipänbe  rntfd)loffenei  ('ionftitutioneller,  bie  fid)  aber  unter- 
einanber  nidjt  ücrftanbnt.  £ie  Jyranffurtir  iHinftitution  ift  ein  "Wtofaif 
Don  3d)ttiar,^  unb  'Hot^  unb  äOeiß  unb  Weib,  lt)ie  ee  ber  ^^ufall  bcr 
5lbi"timmungen,  bie  äJ}ad)famfeit  ober  bie  .Oinbrniiffr  ber  ücrfd)iebcncn 
^Unteien  yifammcnmürTelten.  Xa  ift  ein  evblid)er  .ftaifer  unb  ba- 
neben  ein  3ä}al)lgefe|j ,  bei  bem  eine  einigermafjen  georbnete  'Kepublif 
nid)t  beftcben  fonnte.  Wan  bat  bie  (Wlärung  „alle  (^emolt  gebe 
oom  33olfe  au*"  tjermorfen  unb  bod)  ein  nur  fnepenfiue«  ii»eto  ange« 
nommen.  Selbft  5i?erTaffungeöcränberungcn  iollen  nad)  einem  brei» 
maligen  übereinftimmenben  XHntrag  ber  l'egiölatur  Wefetje«fratt  ba^cii; 
—  fonnte  man  nid)t  q\v  biefe  Jh}eife  ben  erblicbf"  .^^aifer  auc^  wifbcr 
nbfd)affen^  —  las  Staatenbau«  Joar  ertidglid),  fo  lange  ein  ^Keid)*« 
ratlj  baneben  beftanb;  —  ben  le\jteren  bat  man  luiebei  netmonen  unb 
ba*  Staatfnl)au«  gelafjen,  une  re  war,  fo  baft  bie  Selbflanbigfeit  bcr 


604  ^-ßolitijc^e  2)enfjt^rtften. 


einaelnen  Staaten  feine  rerfite  (Setoä^r  me^x  finbet.  2)ie  Söerfaffung 
ift  nid^t  Beffer  aU  bie  (Srunbred§te,  föeli^e  ber  ^annööerfc^e  5Rinifter 
©tüöe,  unb  a(§  bie  TOiütärgefe^gebung,  toelc^e  ber  ^tin^  t)on  ^ßreufeen 
toiberlegt  ^at. 


IV.     ©teüung  ^preufeenS.  — 

S)ur(j§  ben  Sitel  „SSerfaffunggeBenbe  ^ftationalöerfammlung" 
toirb  man  öerfü^rt,  fie  ber  conftitnirenben  fran^öfifdien  bon  1789 
gtei(^3uftellen.  Slttein  jtoifc^en  Beiben  ift  noct)  ein  ungemeiner  5(b= 
ftanb.  S)en  ^aufiunterfc^ieb  ätoifc^en  bem  bamaligen  franjöfijd^en 
unb  bem  l^eutigen  beutf(i)en  3^1^'^"^^  l^ltien  toir  barin,  i>a^  bort  bie 
2lrmee  il^re  ^fü(i)t  eigentlich  nic^t  getf)an  l^atte,  auf  bie  reüolutionären 
Sfbeen  eingegangen  ttjar ,  I)ier  afier  bie  ?lrmeen  im  ^anjen  feftgel^alten 
unb  bie  5tutorität,  too  fie  gefunfen  mar,  toieberlfiergeftent  l^aben. 
^aä)  bem  erften  Sag  ber  gelungenen  Ütebettion  ift  bie  legitime  9tegie= 
rung  üon  ^^^anfreic^  niemals  toieber  i^rer  .^auptftabt  mdd^tig  ge= 
morben.  %l%  bie  conftituirenbe  SJerfammlung  it)re  33efcf)tüffe  erlief, 
mar  bie  Oleöolution  DoIIfommen  burc^gebrungen ;  in  Seutfd^lanb  ift 
e§  ba^in  bei  meitem  nicf)t  gefommen.  ^ier  giebt  e§  noc^  geborene 
i^ürften ,  bie  in  i^ren  Territorien  Oiücffialt  unb ,  mie  biet  fie  aud§ 
immer  bertoren ,  boc^  nod)  eine  um  öieleS  größere  ^raft  be§  2ößiber= 
ftanbeg  befi^en,  al§  etma  bie  fran^öfifd^en  ^roüinjen  unb  ^^arlamente. 
Sßor  allem  giebt  e§  einen  Äönig  öon  '^reu^en  unb  eine  ^reu^ifd^e 
Slrmee.  53lan  barf  öieüei(^t  fagen,  ba^  ber  ^önig  Counötable  (mie 
griebric^  II.  ben  ,^önig  bon  ^reufeen  nannte)  unb  feine  Slrmee  "t^a^ 
einaige  mal^r^aft  (Si'iftirenbe  in  ©eutfd^tanb  finb.  Sie  2lrmee  ift  ein 
SSaum  au§  atter  SEßurjel,  einmal  üon  ben  ©türmen  äerjauft  unb  feiner 
3lefte  beraubt,  aber  feitbem  mieber  ftar!  unb  ^räct)tig  emporgemad^fen, 
S)ie  anberen  2:rupben  l^aben  feine  fold^e  @efd^i(^te,  fie  finb  au  fd£|toad^ 
um  5(rmeen  ju  tiei^en;  ober  aud^  burc^  ben  @ib  auf  bie  SSerfaffung 
ift  i^nen  ba§  unöermittelte  S3ei!§ättni^  ju  bem  ©aat&obei^au|)te,  ba§ 
bie  miütärifd^e  -Eingebung  erforbert,  öertoren  gegangen.  Sßir  motten 
nid^t  mieber^oten,  meiere  S5erbienfte  fidC)  bie  |)reu§ifd^e  9Irmee  in  ber 
33ermirrung  be§  £anbe§  ermorben  l^at.  3)en  gefä^rlidfien  ^^otgen, 
meldte  aus  ber  33erbinbung  ber  conftitutionetten  ^been  mit  beftructiöen 
Senbenjen  entfbringen  mußten  ,  l§ot  fie  attein  ein  :^iei  gefegt.  |)ot 
fie  nid^t  bie  35erfammlung  öon  f^ranffurt  felber  fd^ü^en  muffen?  ®a§ 
ift    bie    groBc  Seigre    be§    Sa'^reS    1848,    ba^    ba§    conftitutionette 


^nbe  «Dläti  1849.  605 

6J)ftem  ^u  feinem  eigenen  S3eftet)en  eine«  unabhängigen  unb  mit 
eigener  "Dkc^t  ausgelüfteten  'Dlonatd)cn  beban.  Sonft  würbe  bie 
9lnnee  lebiglicf)  üon  ben  '•riajoritöten  abljöngen;  biefe  ober  ftnb 
fd)n)Qc^  unb  fdiroonfenb  unb  fönnen,  roie  bie  Sad)en  ^futmtage 
fielen,  leicht  beftructit  trerben.  (?rft  bann,  tüenn  beftnictioe  Äammer» 
met)r^eiten  bie  ?lnnec  betjerrfc^en,  luirb  bie  9{eDolution  in  'Xeutfrf)lanb 
ju  öoller  .C>errfcf)aTt  gelangen ;  erft  bann  mirb  eine  conftituirenbe  ikr« 
fammlung  üRed^te  ausüben,  toie  bie  rran^ijuc^f  1789.  aöatjtfdjeinlic^ 
aber  mirb  e»  aisbann  toeber  ein  Äönigtt)um  nod^  eine  conftitutionelle 
äJcraffung  geben.  —  SBir  mollen  bie  ^ranfhirter  'Diationalüeiiamm» 
lung  nid)t  ^u  gering  anfd)tagen;  fie  ift  aue  alUn  ^tjeilen  bes  Ü^ater« 
lanbeö  jur  Ü^erutjigung  ber  (Empörungen  unter  gefe^lidjen  iyormen  ju« 
fammengefommen ;  [xc  tjat  nd)  unleugbare  i^erbienfte  um  bie  'JUifrcc^t« 
er^altung  ber  Crbnung  crtnorben;  —  aber  uiefentlidje  llkrf)t  befit.jt 
fie  nirf)t.  ^nbcni  fie  fid)  jeljt  an  ben  miiditigften  [vürften  nienbet 
unb  it)m  bie  Xltxonc  anbietet,  »erläßt  [xe  ben  Sixexi  be«  bloft  3ntenbir» 
ten  unb  Sdia ttenf)a?ten  unb  tritt  in  bas  fviebiet  ber  ::>tealitQt.  Tiefer 
iVürft  befi^t  nod)  immer  eine  'DJladit  üon  (Motte«  C^naben ;  er  fteljt  an 
ber  Spihe  ber  größten  '^Irmee,  er  tann  mit  neiem  Ch!tfd)luft  annel)men 
ober  ablet)nen,  er  ift  nid)t  in  bem  ^allc  conftitutioneller  Vanbeenirften, 
bie  um  eine  ihone  ju  bel^ouptcn  jur  ?lnna]^me  ber  i^nen  gemachten 
9?ebingungen  genötbigt  finb ,  —  er  fann  felbft  feine  3?ebingungen 
aurftellen.  Xie  erfte  ttjdre:  baft  bie  93erfaffung,  iDeld)e  man  ilnn  anbietet, 
Queuitirbar  fein  mfi^te.  —  &t  ^at  ober  audf  nod)  anbete  9lü(ffid)tfn 
)U  ne{)men. 


V.     iHürffprac^e  mit  ben  J}ürften.  — 

SD5ennglei(^  befi^ränft  unb  geläbmt,  fo  befteben  bod)  bie  {yürften 
noc^,  au«  bereu  Glitte,  burd)  bereu  SBaljl  unter  mandjerlei  J^ormen 
Por  ?llters  bie  .Qaifer  berporgingrn  Syäre  ba«  .Qaifertbnm  allein 
Don  ber  Jyranfhirter  3.U'rfammlung  angeboten,  fo  mürbe  man  e«  nie« 
mal«  annebmen  fönnen.  ?lber  axii)  bei  meitem  ber  größte  Zlftxl  bft 
dürften  bietet  e«  an.  «Dlerfmürbiger  9iVife  Ttnb  e«  biefelben .  rotldn 
fd)on  im  ^atjre  1h14  bae  .Qaifertbum  »erlangten,  unb  Don  benen, 
toie  gesagt,  ba  Oeflctreicb  barau'  5l<er^ic^t  leiftete,  bie  ftormotion  bM 
S^unbea  bniiptfäd)lid)  auÄgegangen  ift.  3ft>t  menben  fte  fid)  an 
^keufeen,  meil  ber  5?unb  voix  18ir>  ftdj  ungenüflenb  ertviefen  Ijat, 
unb  r^e  o^nc  ben  91rm    ber  preuftifdjen  ?lrmee   öetloren   fein  wfltbm. 


606  ^poUtijd^c  2;enffd)ttften. 

©ott  nun  5)3ieu§en  biefen  ©(^u|  geroäl)rcn?  ^d)  foüte  bcnfen,  baran 
fönne  fein  3ti'eife(  auffontmen.  ^h-cufeen  ift  mit  allem ,  toaS  in  ber 
beutic^en  Station  gcfcf)ie'§t,  in  ]o  enger  35eiü'§rung,  tat  e§  unmöglich 
irgenbtoo  einen  3u[tanb  ber  Söermirrung  über^anb  nehmen  laffen  barf. 
2;ie  Unorbnung  reagirt  öon  ben  ^iai^barftaaten  unauf^örlid^  auf 
bog  eigene  innere,  '^uxd)  ben  ©c^u^  be§  'DtadEibarS  j(^ü|t  man  fii^ 
jelBer.  S)iefe§  9(ner6ieten  ber  dürften  aber  giebt  nun  bem  neuen 
^aifert^um  eine  um  bieleö  beffere  33egrünbung.  Sienn  aucf)  ba§  ge= 
^ört  3um  begriff  bejfelben,  ba§  ber  ^Itäc^tigere  bem  <Bä)toäii)ixm 
©c^u^  öerleil^t.  2öer  fid^  nic^t  felber  ju  fd§ü|en  öermag,  erfiärt  fid^ 
infoiem  für  uniäf)ig,  bie  öotte  ©ouberänetät  3U  befi^en,  unb  mu^  einen 
'xi)eii  babon  bemjenigen  abtreten,  ber  i^m  ©d^u^  unb  ©c^irm  gemalert. 
S)ie§  in  ber  (yorm  be»  ^aifert^um§  ju  tl^un,  finb  bie  güil'ten  toiltig 
unb  o^ne  3^eife(  aucf)  berecf)tigt.  S)er  ^arifer  griebe  §at  i'^re  Un= 
ab^ängigfeit  anerfannt ;  ba  fic§  aber  bog  förberatiüe  SSanb ,  tDeld§e§ 
er  anorbnete,  nid^t  ^inreic^enb  gezeigt  ^at,  um  bie  öffentlid^e  ©ic^er= 
^eit  3U  ermatten ,  fo  fann  jener  ^i^ebe  fie  nid^t  ^inbern  ,  einen  %^zil 
ii)xtx  fouberänen  @ett)alt  bemjenigen  abzutreten,  ber  baju  ben  2BiEen 
unb  bie  5Rad^t  l^at.  @r  toürbe  bie  ^füd^ten  be§  33unbe§  übernehmen, 
alfo  aud)  in  feine  9tedf)te  treten.  2)ie  i?rone,  mefd^e  bon  ber  9lational= 
öerfammlung  angeboten  öon  ätoeifet^after  gefe|lic^er  ß^eltung  fein 
mürbe,  befommt  bon  ben  dürften  übertragen  eine  bei  meitem  legalere 
@runb(age. 

Wan  brandet  mit  ber  9tationa(berfamm(ung  nid^t  über  ben  33e= 
griff,  öon  bem  fie  augge^t,  ju  ^abern ;  fie  !^at  bie  ^lot^menbigfeit,  ein 
Dberl^aubt  aufjufteEen,  erfannt  unb  i^ren  S3efcf)(u^  bal^in  gefaxt ;  — 
aber  biefer  SSefc£)(u§  ift  bod^  bem  2öefen  nac§  nur  S5orfc^(ag  unb 
Eintrag  einer  an  fid^  fd^madCien  ^J^ajorität.  S)ie  gefe^Iic^e  ©runbtage 
einer  neuen  ©eroatt  mürbe  in  ber  Uebertragung  einiger,  bie  ©ouöeräne= 
tat  befi^ränfenber  Steinte  öon  ©eiten  ber  f^ürften  liegen.  225eld§e  9fied^te 
finb  eg  nun,  bie  fie  abptreten  unb  ^u  übertragen  geneigt  finb? 

^m  ^af)xt  1814  :^aben  fie  angeboten  „Sßottftrerfung  ber  ißunbe§= 
befc^Iüffe,  ßinrid^tung  beg  SSunbeggerid^teg  unb  SJoHäiefiung  ber  Urt^el 
beffelben,  3}ertretung  nac^  2(u|en,  S)irection  ber  9leid§gbemaffnung". 
©eitbem  ift  ber  commercieEe  SSunb  entftanben,  in  meld^em  ^reu^en 
eine  fo  gro^e  9toIIe  fpiett.  2)ie  33erfaffung  öon  f^rantfurt  fügt  bie 
Leitung  ber  Oteic^gfinaujen  unb  bog  9tedC)t  beg  Äriegeg  unb  f^riebenS 
^inju,  bag  ber  ©efammt^eit  beg  SSunbeg  äuftanb.  3tuf  biefer  @runb= 
läge  mu^  eine  ©emalt  gebilbet  merben,  beren  Dted^te  ben  ^flid^ten 
entfpred£)en,  meli^e  fie  übernimmt.    5)tan  mu|  jugleid^  bem  ©taaten= 


^nbe  SDlätj  1849.  607 

f)au]e  eine  ^Inorönung  geben ,  bei  roelct)cr  bic  S^ejonber^eit  bcr  ein» 
jelncn  ("yürftcntljiinier  unb  ifjrcr  l'ünbicfiarten  gcricf)ert  ift.  (Jiner  ani 
2Ba{)l  ^erüorgcgangenen  ,(?ammcr  bcbori  man ,  um  eine  'Diaiprität 
bcr  93cruünftigin  unb  C^eniüBiQtcn  t>cn  Icnbcnjcn  bcr  ^erftörung  cnt» 
gcgcnfcljcn  ,ui  fonncn.  ^n  bcr  neuen  i^crtafjung  müfetc  alle«  Dcrmiebcn 
iDcrbcn,  tüai  bas  2ogma  bcr  iüolföiouüeränctüt  in  fict)  jc^lö|fc.  Xenn 
für'«i  erftc  ba^u  loirb  bas  Äai^crt^um  bcftimmt  fein,  bic  bcftructiücn 
33cftrebungcn,  bic  fid)  eben  an  bicic'S  2ogma  fnüpfen,  in  i^rem  l'au'c 
,iu  {)cmmcn,  bie  aügenicinc  [yrcilicit  gegen  bic  Inraunei  bce  'Habicalia« 
muö  ,}u  jc^üljcn.  2Beld)  eine  "?luöficf)t  bietet  j'id)  bar,  bie  "JJlac^t  noc^ 
einmal  mit  ben  ^t>ctn  bcr  "Jiation  in  ^inflang  ju  bringen,  ivenn  fic^ 
bic  Jyürftcn  einem  ."paupte  anjc^licBcn  unb  in  Uebercinftimmung  mit 
bem  gefunbcn  Il)eil  bcr  "llation  gcmeinfrf)aftlirf)e  5aci)e  ^ur  5^efämphing 
innerer  unb  äußerer  iyeinbc  madjcn !  Xic  ^bee  be«  Äaijcrt^ume  'äüt 
wie  ein  Strafjt  bcÄ  !t*icf)t6  in  bicjeä  C$f)ao^. 


VI.     SBcjie^ung  .ju  bem  9lußlanbc.  — 

2Bcrbcn  aber  bie  auswärtigen  Ü)lät^te  fid)  nid)t  Pon  Poml^crftn 
n)iberfet}cn  ?  2Bie  gefogt ,  bie  &rrid)tung  einer  centralen  *iJJiad)t  in 
2cutfd)Uinb  lag  nid)t  in  ben  'Jlbfidjtcn  bc«  "l-ariier  ^rieben«  Pon  1814. 
(Sin  prcufeifdj'bcutfdjcö  .ftaifrrtlium  log  PoUenb«  jcnfeit  jene«  Wcridjt«« 
frcife«.  2üir  roiffen  aber  Vllle ,  ba^  bie  SBerträgc  Pon  1814  unb 
1K15  beut.iutage  nur  nod)  in  3?ejug  a\v  ben  Umtang  unb  bie 
Örcn,Kn  bcr  Icrritoricn  beftel)en ;  —  &nglanb  Ijat  c«  fcgar  mit  ben« 
felben  Pereinbar  gcumbcn,  'Belgien  unb  Oollanb  ^u  trennen,  wenn 
nur  ^ranfrcicft  fid)  nic^t  gegen  bie  'Jlieberlanbe  ^iu  ertoeiterte.  Sla» 
gegen  aber,  ba&  ofranfreid)  feine  ^Kegierung  ^meimal  l)öd)ft  gcmaltfam 
änberte,  tjat  Jiiemanb  ctioa«  gctljan.  Tic  lüinftitution  öon  ^l«olen  ift 
aufgehoben  tttorben,  bcr  Sd)n)eij  ttat  man  eine  grofee  'i'eränberung  in 
i^rcm  Innern  \ugeftanbcn,  —  unb  ben  Xcutfdjcn  allein  foÜtc  nic^t 
geftattet  fein,  ba  bie  alte  Söcriaffung  fid)  aU  unl)oltbar  etwiefcn  ^t, 
eine  anbere  ben  Ji^ebiitfniffen  mcbr  entfpred)enbe  ^u  frfd)affcn '.  C^an^ 
unjuläffig  mdrc ,  bic  bcutfdjen  Srrnngen  \u  einer  curopöifdjen  itrage 
ju  machen,  wo^in,  wie  e«  ^ei&t,  ein  'Eintrag  üon  Cefteneid)  gegangen 
ift.  Xai  Serbienft  iDenigftenö  ^atte  bcr  alte  3?unbe«tag.  '.Hnmaftungen 
bitfer  Vlrt  feinen  ^Kaum  \n  geben.  'IJkn  erinnert  ftd) ,  mit  weither 
iSntfd)iebenl)eit  im  ^ai^xc  Ihm  bic  (Jinmifdmngm  Pon  Ttranfreid)  unb 
(?nglanb    bei  Welcgenl)rit    bcr  ii^efe^ung    Don  rvuinrnirt  ^urüdgeroiejcn 


608  5ßoliti^d^e  Senlfd^tiften. 

würben.  —  3iii>fffen  forbern  boc^  bie  europäifc^en  SJer'^ältniffe  jorg= 
fältige  ScrüdEiic^tigung ,  unb  bor  oEem  möd)te  eines  ju  ratl^en  jein. 
2!er  2:itel  „^aifer  ber  2)eutfcf)en"  i[t  biet  3U  toeit  ouSgreifenb;  ber 
Xitel,  „5Deutf(^er  Äönig"  toürbe  ber  ©ac^e  Bejier  entfprei^en,  tuenn 
tüir  nic^t  öier  anbere  Könige  in  Seutjcfilanb  Ratten;  Dberfönig  l^at 
einen  unangenehmen  Älang ;  bas  SBort  ©d)irm§err  ift  eine  Uefierfe^ung 
öon  ^rotector  unb  erinnert  an  6roni»ett  unb  9tQ|)oIeon.  S)er  ber 
<Baä)t  entfprec^enbe  2ilel  tt)ürbe  fein  „  £)Berl^Qu)3t  be§  beutfd^en 
S3unbe5ftaateö".  S)a  aber  bies  ju  farbIo§  unb  ^rofaif(f)  tautet,  fo 
toürbe  man  hoä)  auf  .^aifer  3urücffommen  muffen,  nur  ni(^t  mit  bem 
3ufa^e  „ber  Sleutfc^en",  iraS  bie  Gurlänber,  bie  Scfitoeiäer,  bie  ©tfäffer 
in  fic^  ft^töffe,  fonbern  man  fönnte  fagen:  „Äaifer  be§  beutfd^en 
SSunbesftaateö",  ober  noä)  beffer  „^aifer  im  beutfdien  S5unbe§ftaate", 
toie  e§  einft  l^ie^  „Äönig  in  5|}reu|en".  2Ber  nic^t  in  ben  Sunbe§= 
ftaat  eintritt,  mirb  öon  feinem  Slnf^mtf),  ben  ber  2:ite(  in  ficf)  fd^Iöffe, 
berül^rt. 


TU.     ßintritt  ber  größeren  dürften.  — 

2Bärc  feine  Sßerfammütng  tuie  bie  g^-anffurter  ba,  fo  mürbe  fid^ 
ber  Sunb  baburrf)  !^o6en  üerjüngen  unb  berftärfen  laffen,  ba^  man  ber= 
fd^iebene  Stbftufungen  in  bemfelben  geBitbet  l^ätte.  S)ie  eine  ber  fteinen 
f^ürften  um  ^^^reu^en  l^er,  im  ^ntereffe  be§  i'^nen  3U  gehJÖl^renben 
©c^u|e§,  mogegen  fie  fii^  militärifcfte  Unterorbnungen  l^ätten  gefallen 
(äffen  muffen.  Sie  anbere  ber  größeren,  für  bie  93erl§ältniffe  be§  2}er= 
!et)r§,  ber  'treffe,  ber  9te^3räfentation  nac^  §Xu§en.  2)ie  britte  ein  freies, 
auf  gegenfeitiger  Slnerfenntni^  ber  freien  33ered§tigung  Beml^enbeS  ^ünb= 
ni§  mit  DefteiTeic^. 

Sa  nun  aber  bie  ^yranffurter  SJerfammlung  bie  Sbee,  ha^ 
^nd)  l^eräufteHen ,  auggefproc^en  l§at,  fo  ift  ba§  nid^t  me^r  ge« 
nügenb ,  unb  man  mürbe  nur  bann  barauf  äuxücffommen  fönnen, 
toenn  e§  nötl^ig  mürbe,  bon  ben  ißefd^lüffen  ber  ^aul§fird§e  ganj  ju 
abftral^iren.  Dlimmt  man  aber  ben  Eintrag  be§  Äaifertl^umS  auc^ 
nur  im  SlHgemeinen  an,  unb  ift  bagegen  in  granffurt  eine  2)lobification 
ber  Sßerfaffung  burcfiäufe^en,  fo  mu|  ein  5)^ittet  gefunben  merben,  aut^ 
bie  beutfd^en  Äronen  in  bie  engere  S5erbinbung  aufpnel^men.  S)aran 
toäre  too^I  nirfjt  3U  ben!en,  ba§  fic^  für  bie  größeren  ^yürften  be= 
fonbere  S3ebingungen  aufftetten  tiefen;  aber  man  fann  unb  mu§  bo§ 
©taaten'^aus    auSbilben  unb   l^ier  ben  größeren  güiftenttiümern  nad§ 


gnbe  aJJdtj  lH49.  609 

intern  iRongc  unb  itixex  'jütac^t  eine  cntfptec^enbf  9{e|jrQJentQtion  unb 
äöirffamfeit  Dcrfdjaffen.  'Mi  bie  eigentliche  (fiufdjliefeung  Dc^crreit^« 
in  ben  Jöunbcöftaat  mu&  man  aber  alUrbing«»  iöerjid)t  Iciften ,  unb 
boc^  muß  Ccftmeid)  notljiucnbig  cbcnialla  gciuonncn  lucrbcn ,  jc^on 
barum,  roeit  o^ne  bied  bie  Ucbrigen  fdjrocrlid)  ^erbeijubringen  toaren. 


Vlll.     'Jluägtcic^ung  mit  Defterreic^.  — 

lllan  nuiB  mit  Schonung  unb  "Jioc^brucf  bem  jungen  Äoifer 
folgenbe  3.?oiiteIlungen  mnd)cn.  Ginmal,  ba^  c^  unmöglirf)  ift,  oljne 
eine  jtärfcve  Cüntralifation  bcr  (vJcumlt  im  inneren  Xentid)lanb  Crbnung 
yi  jdjaffcn,  luoüon  feine  eigene  (Sriften^  nbljängt.  Cefteneid)  ^at  gut 
jagen,  bafe  es  jid)  bei  reüolutiondren  CHcmente  entfd)lagen  wolle;  bi* 
je^t  toirb  bie  ^f^f^^.  t)ie  feine  ©taateacten  öerfaftt,  nod)  in  fe^t 
liberale  linte  getandjt.  2lMe  will  Cefterreic^  fein  Italien  regieren 
als  mit  pülitijdjen  (^'onceffionen,  luie  miti  es  bann  äljnlid^e  ßoncefnonen 
in  feinen  übrigen  '^JtoDin^en  öermciben  ?  So  ift  aber  auc^  in  bem  inneren 
£eutfd)lanb  bie  \ierftcUung  bee  '»Hlten  für«  erfte  ein  2ing  ber  Un- 
niöglid)feit.  ^Jlan  fann  nid)t  roieber  aiv  ben  alten  i^unbeetag  ju« 
rnrffommen ;  man  muH  IX""  Stürmen  be«  heutigen  läge«  mit  3"" 
ftitutionen  be«  l)eutigcn  lagcö  begegnen.  —  "Jlun  Ijat  Cefterreic^ 
femer  bie  9lufgabe,  bie  ^enge  feinet  23i)lferfc^aften  ju  politifc^er  Qin» 
l)eit  \n  t)erbinben ,  wass  unauöfüf)vbar  ift ,  fowie  ti  feine  beutfd)en 
'l^roüin^'u  in  $öeibinbung  mit  1eutfd)lanb  löftt.  iöift  jc^jt  finb  feine 
(Srfldrungen  über  bie  allgemeine  iU-naffung  ber  '!UU'>nard)ie  unb  fein 
äJer^öltnife  \u  Xeutfd)lanb,  trot)  aller  auögleic^enben  IBorte,  meiften* 
in  einem  inneren  2Biberfprud)  gewefen,  ber  roie  '•JJlodjiaüelliftmu«  and- 
gifeljcn  l)at.  (^«  muft  V'fr'ft>f»  Ki",  luenn  ba«  neugeftaltetc  Xeutft^« 
lanb  in  ein  unauflöolid)e«  i<erl)ältni6  ^u  einem  neugeftaltrten  Oefterreic^ 
tritt.  6in  fold)er  eroiger  unb  nationaler  iiMinb  mürbe  gefd)loffen  wer- 
ben muffen.  3n  jebcm  33ertt)eibigungefriege  müfete  ber  beutf^e 
Staatenbunb  bem  Oaufe  Cefteneid)  \u  V^ülte  fommcn  unb  umgcfe^rt ; 
jebet  Il)eil  müfete  baö  ^Kcd)t  Ijaben,  bicö  yi  'orbern.  Ueberbaupt 
mu6  eine  anbere  unb  \\vax  offenere  'i^olitif  ausgeübt  merben.  Ceftfr- 
teic^  ^at  bieder  3talien  unb  Xcutfdjlanb  burd^  inbirectf  ^httel  iu 
regieren  gefudjt  unb  ift  baburdj  in  eine  talfd)e  Stellung  geratl^cn. 
3e^t  fann  nur  eine  birecte  ^JJIadjt  in  beiben  H'dnbern  bie  Crbnung 
mieberlKrftellen ;  in  3talien  ift  d  bie  *.?lufgabe  üon  Cefterreid) ,  in 
Xeutjdjlanb  bie  ?lufgabe  oon  'iptfufeen.   —  So  ^aben   einft  i>ncbrt4 

ö.  «onff   «  lürtf«.    1-1    «.•«   —  XI.IX  L.  I»al14t   u.  JcanfT.  39 


610  5Politiid^e  2)enffcf)tiften. 

ber  (Schöne  uub  ßubtoig  öon  SSaiern  bie  ©etoalt  be§  Äaijettl^umS 
bieffcit  unb  jenfeit  ber  9l(pen  unteretnanbet  ju  tl^eilen  tiorget)abt. 
S)a  e§  nid^t  gelang ,  jo  ift  baS  9ieic^  ©d^ritt  für  <Sd)rit  aui  öeiben 
©etten  gefallen,  ^ft  e§  nic^t  ber  5Rü^e  toerf^,  ben  ^ap\t  in  9tom 
aufrecht  3U  ermatten,  bie  ^eiftreuung  ber  .g)eiügtpmer  ber  faf^olijdfien 
i^irc^e  äu  öermeiben?  iSe^t  ober  nie  !ann  ein  fefte§  23erl^ä(tni§  öon 
Defterreic^  5u  9tom  jn  ©tanbe  gebracht  toerben. 

Unfere  Später  l^atten  gro^e  ©ebanfen  unb  ©efü^le;  bod^  1)at  e§ 
i^nen  ojt  an  bem  2;alent  ber  Stuäfü^rung  gel6rocf)en;  an  un§  ift  e§, 
nac^  fo  öieten  Sfal^r^unberten  ben  S)op|)eIabIer  ju  realifiren. 


IX.     ©(^lu^. 

S)ie  9ZationaIöerfammIung ,  ber  bie  äußere  ßegalität  fo  toenig 
tüie  ein  conferöatiöe§  ©(ement  aBäuftreiten  ift,  ^at  bie  Äaijertoürbe 
in  9lntrag  gebrad^t ;  bod^  l^at  fie  e§  ni(^t  bal^in  gebrad^t,  ol§ne  mit  ben 
(Elementen  ber  9teöo(ution  unb  bem  entfd^iebenen  9iabicali§mu§  eine 
Slblunft  p  fdf)lie|en.  S)a§  gange  S3eftre6en  mu^  bal^in  gerichtet  fein, 
ba§  äöa^ire  in  iT^ren  SSefd^tüffen  ju  ergreifen  unb  ba§  ^^^^f'^e  P= 
rüiiäumeifen.  S)a§  Söa^re  ift:  engere  SSereinigung  ber  5lation,  S5er= 
binbung  aller  conferbatiöen  Elemente  in  bem  (Sebanfen  ber  ^^reil^eit 
unb  ber  Orbnung.  —  S)a§  Salf'^e  ift:  i>a§  Uebergetoid^t  ber 
S^been  ber  S5oIf§fouöeränetät ,  toeldfie  bie  Sßergangenl^eit  negiren  unb 
bie  3iifunft  mit  rebolutionärem  Despotismus  bebro^en. 

S)ie  Uebergeugungen  ber  ^Renfd^en  fd^einen  \iä)  toieber  bal^in  ju 
neigen,  ba^  bie  fortfd^reitenbe  (änttoidelung  ber  SCßelt  mit  ben  monard^i» 
fc^en  i^nftitutionen  im  gufammen'^ange  fielet,  bie  9lel3ublif  bagegen, 
unter  ber  f^arbe  beS  SSIuteS  ein^erfd^reitenb,  3IIte§  mit  SSerberben  be= 
bro'^t.  S)aS  conftitutioneHe  ©t)ftem  fd^manft  ätoifdf)en  beiben.  S)ie  9luf= 
gäbe  ift,  e§  auf  eine  fo(df)e  SBeife  p  ftjiren,  ba^  eS  bie  fd^ü^enben 
5|Jrincipten  feftf)ä(t  unb  fi(^  bon  ben  beftructiöen  auf  immer  abfonbert. 


Einfang  Btpttmbtx  1650.  611 

6. 
"ilnfong  «eptcmder  1850. 

Sere^rter  Ofrcuiib! 

5Bei  unseren  ^iftorifc^en  Stiibien  f)abcn  ©ie  bie  '•Uleinung  öon  mit 
gerafet,  bafe  id^  and)  bie  gegcniüärtigcii  Xingc  fo,  toic  fie  finb,  ju  ff^en, 
i^r  tüatjrcs  35ctt)altcn  ,^u  erfciincn  fäl)ig  jci.  3c^  will  mit  3^nm 
barüber  nid)!  Tcd)tcn  unb,  ba  Sic  cö  einmal  irünjdjfn ,  Joic  iioifc^cn 
3uni  1848  imb  Vlprit  1849  üerjc^icbcncmnlc,  fo  and)  jc^t,  3^ncn 
meine  5lnftc^t  über  bie  ijoge  Europas  unb  befonbcrö  ^l^rcu^end  an» 
fprud)«toö  mitttjeilen. 

f^ünf  grofse  Staaten  ober  Staatengruppen  tporcn  e*,  bieburd)  bie  fRe» 
üotution  oon  ls48  entroeber  umgcniorfen  ober  bod)  bii  auf  ben  Wrunb 
erfcf)üttert  rourbcn:  Jyranfreid),  bie  italienifc^en  l'änber,  bie  beutfc^en 
5öunbe«ftaatcn,  Cefterreic^  unb  ^-^reufecn.  3^re  l'age  im  ^atjre  1^50 
f)at  tt)ieber  bas  Öemeinld^artlic^e,  ba§  bie  öffentliche  Crbnung  in  allen 
tDieberfiergefteflt  toorben  ift ,  in  jebem  auf  eine  anbere  2Beife ,  in 
feinem  Dollfommen.  ^n  Jyranfreic^  l)at  fid)  ba«  Wemeingefü^l  bet 
befi^enben  .Rlaffen  bem  aUgemeinen  Uniftur^e  cntgegengeroorfen ;  man 
l^at  5tra6enfd)lad)ten  gewonnen  unb  S)ebattcngefec^te  fiegreic^  bo 
ftanben.  »Über  man  fü^lt  baö  ganje  Ungemad),  einer  ftabilen  'Ulac^t 
im  3nnern  \n  entbehren;  man  fud)t  fie  unauft)örlid)  unb  fann  fic 
nic^t  eneic^en.  3"  Italien  unb  Cefterreid)  ift  Vllle«  burd)  bie  Öf 
toatt  ber  3Qßaffen  gefd)e^en;  bie  großen  .^auptftdbte,  ^rag  unb  SBirn 
toie  TOailanb  unb  33cnebig,  tragen  alle  bie  Spuren  öfterreic^ifc^er 
(Mcfd)üt5e.  C^e  gereidjt  Cefterreid)  \nx  (9i)xc,  bafe  es  ,^nerft  fid)  mit  (fnt* 
fc^iebenl)eit  crl)obcn,  um  bie  öffentlid)e  Crbnung  VT^Uiflellen ;  aber  man 
barf  nie  Pergeffen,  bafe  ti  feinen  ^rvtd  nid)t  o^ne  fremben  '-i^eiftanb 
!)at  eneid)en  fönnen:  ber  ungarifc^c  .ftrieg  ift  nur  mit  rufftfdjer  Cülfe 
burc^gefod)ten  UHnbcn  Unter  allen  biefen  Stürmen  ift  Cefterreic^ 
in  eine  l'age  Poller  ilüibcrfprüd)e  geratl)en.  C^«  l)at  ftd)  eine  (^in* 
^citeperfaffung  gegeben ,  nac^  bem  Wufter  Pon  JVranfreirf) ,  »Deiche 
jebüd)  ^ier  noc^  unausführbarer  ift  unb  bie  fc^roffften  Ienben,ien  ber 
iHePolution  in  fid)  trägt ;  V'fllfirf)  ^^^^  l*^»Üt  ee  ftd)  auf  eine  ^tilitär* 
geioalt,  tt)eld)e  auf  ben  'l'rincipien  berul)t,  bie  ^ur  Ibfilung  Pon 
'4Jolcn   geführt    l)aben.      tt«    nimmt    mit    ^odjtönenbrn    5QJottni    feine 

89* 


Q\2  5ßolitijd^e  ^enfic^riften. 

frül^eie  großartige  äßeltftettung  in  5(n|prud§;  attein  jebermann  toeiß, 
ba|  e§  nicf)t  mel^r  ganj  fein  eigener  .s^err  ift. 

©anj  anber§  ^^reußen.  ^ier  ift  bie  ^erftellung  ber  öffentlichen 
Drbnung  im  SlHgemeinen  auf  frieblid^em  Söege  gef(^e^en.  2)ie 
©temente,  bie  einanber  fonft  auf  ha^  toilbefte  Befämpften,  falben  l^ier 
äufanimengenjirft:  ba§  .^riegSl^eer ,  inbem  e§  auf  eine  6en}unbern§= 
tttertl^e  äöeife  feff^ielt ,  unb  ba§  Giöit  infofern ,  al§  bie  Befonnenen 
Gräfte  nad^  unb  nad§  jum  Uelbergettid^t  über  bie  ben  Umfturj  (&uc^en= 
ben  famen.  ®a§  ©efül^t  für  bie  S)t)naftie  unb  bereu  ruf)ige  Haltung 
fnüpften  3llte§  jufammen.  S)ie  Söaffen  Brauchten  eigentttd)  nur  gezeigt 
ju  toerben,  fo  l^atten  fie  gefiegt;  nur  an  toenigen  Stetten,  öoi-ül6er= 
gel^enb,  l^at  man  fie  angeujenbet.  S)em  Äönig  blieb  e§  eij^art,  feine 
|)auptftabt  mit  Kanonen  jur  SSernunft  ju  bringen,  ^n  biefem  ©inne  ift 
au(^  bie  neue  preußifc^e  SSerfaffung  ju  ©taube  gefommen.  ©ie  entl)ält 
jWar  ÜJtand^eg,  toaä  an  ben  reöolutionären  5lu§gang§punft  erinnert; 
aber  bie  5ßrinci^ien  ber  ^lonari^ie  unb  be§  5Jtilitärftaate§  finb  barin 
gerettet,  diu  noc^  nie  fo  i)orgefommene§  (Sreigniß,  baß  eine  reöolutionäre 
SSetoegung  o'^ne  eigentliche  ßontrareüolution,  huxä)  bloßen  Umfd^toung, 
mit  3(nerfennung  ber  <g>au^tgrunbfä^e  be§  alten  ©taate§,  ben  fie  au§ 
ben  Slngeln  lieben  toollte,  eubigt.  S)em  öernüuftigen  Seifte  preußifc^er 
unb  beutfc^er  DJlänuer  läßt  fid^  zutrauen,  baß  er  ba§  Unl^attbare, 
ba§  bem  53u(^ftaben  nad^  ber  neuen  Drbuung  auflebt,  mit  ber  3iit 
befeitigen  toirb.  5tur  ift  babei  nod)  eine  ^-xa^^  unerlebigt  geblieben, 
bie  für  ^^reußen  gtoar  eine  äußere,  aber  bod^  fo  gut  luie  eine  innere 
ift:  bie  beutfd^e. 

S)er  beutfd^e  33unb  toar  zertrümmert;  mit  eigenen  Gräften  fonnten 
bie  Heineren  ©taaten  bie  Setoegung  be§  UmflurjeS  nic^t  befiegen. 
©lüälid^ertoeife  befanb  fid^  ^^reußen  fd^on  im  ©taube',  ben  @efä^rbe= 
ten  mit  feiner  Söaffennmd^t  ju  §ülfe  ju  fommen.  3Ba§  in  ©ai^fen, 
Sßaben,  ber  9t'§einpfal3  getlian  tourbe,  gefc^a!^  ;für  alle  onberen. 
5Rand§er  beutfd^e  2;^rou  toürbe  gefallen  fein,  wenn  ber  Äönig  öon 
Preußen  ben  Slufrul^r  in  33aben  nid^t  niebergefdE)lagen  l^ätte.  S)o(^ 
toar  bieg  nur  ein  ©(^ritt  auf  bem  äöege;  man  mußte  nun  baran= 
gelten,  bie  augeinanbergetoorfene  öffentlid^e  Drbuung  auf  feften  ®runb= 
lagen  toieber  ju  eiaic^ten.  ^M  riditigem  ®efül)l  :^ielt  mon  1)ie]VL 
jtoei  S)inge  für  not^toenbig :  ein  Sünbniß  mit  ben  ginaelnen  unb  eine 
S5erfaffung  für  ^Itte;  nid^t  fo  glüdElic^  aber,  toie  biefe  ©ebanlen  felbft, 
fcl)eint  mir  il^re  2lu§fü:^rung.  ipreußen  l^atte  .bie  il^m  borgebotene 
Äaiferfrone  unter  anberem  aud^  beSl^alb  abgele^^nt ,  toeit  bie  mit  ber 
Ärone   öerbunbene  Sßerfaffung   unauefüljibar  erfd^ien.     äöa§;  ift  auf= 


Anfang  (September  1850.  613 

fallenbcr,  ole  bafe  c«,  inbcm  ca  einen  eigenen  (fnttouri  amftellte,  bei 
bemfelben  eben  biefe  [yranffurter  Söcrfaffung  ju  ßninbc  legte?  95}ar 
nic^t  bie  erftc  ^üunifuing  in  bcr  If}at  ricf}tigcr  als  bie  jmeitc?  2;cnn 
mit  bcn  Ivranfturter  '^.^eftrcbnngcn  »narcn  fcod)  in  bev  It)at  lenbcnjen 
ju  rabicalcn  UnittJä(,^ungcn  öcrbunben ,  bie  man  nie  oolltontmen  ba» 
öon  gcfc^icbcn  ^at  unb  jn  fdjeiben  tjcrnioc^te.  Qi  iit  too^r,  man 
l^atte  bie  Jyranfnivter  Syerfaffnng  in  einigen  roejentlirfien  'ij.'nnften 
mobificirt ;  aber  inenn  man  ben  prcnfeiirf)en  (i-ntmun  bnrcfilieft ,  fp 
füt)lt  man  borfi  aUcntf)alben  bcn  Weift  bor '4.^ant5firrf)e  baiiibcr  frf)nieben 
unb  brüten. 

2aö  iyo(gerid)tigc  wäre  gemejcn,  ba«  ^^imbniß  aiv  baö  OJenicin» 
fcfiaftlic^e  in  ben  3ntereffcn  ,^n  grünben  unb  bie  Scnafinng  Don  aficn 
3been  bcr  Oiationaljouöeränctät  hei  ,^u  crl)a[tcn.  llcbcrtiaupt  ntufetc 
ber  'Jlarf)brucf  auf  bem  '^ünbni§  liegen ;  an  birfee  nin^tc  }\d)  bie 
93crfa|fung  anfrf)üefecn.  Statt  beffen  itellte  man  bie  9}erfaflung  in 
bcn  SBorbcrgrunb ,  unb  ba  biefe  alle  Sclbftänbigfciten  bcbroI)tc ,  ]o 
fonntc  bcr  Chiolg  nidjt  gut  ein  anbcrcr  fein,  als  bafe  bie  "JJldd) tigeren, 
bie  bas  ii^ünbnife  id)on  mit  Söiberwillen  gefc^loffen ,  ftd)  fobalb  aU 
mög(id)  üon  bemietbcn  loörifjcn. 

3c^  miü  nid)t  in  'Jlbrebe  iteUen,  bafe  eine  9tnnät)erung  ^preufeeno 
an  rct)o(utionärc  Glcmcnte  ancf)  in  biefer  gcfd)ir)äd)ten  (Meftalt  it)m 
eine  größere  Stellung  in  bcr  9Belt  üerfrt)affcn  fonntc;  ober  bie  51^cr« 
binbung  mtifetc  rcfolut,  encrgijd)  unb  ,^ur  rcd)ten  ;^cit  gefdje^cn.  .ffein 
3n)eifel ,  ba^  man  fic^  baniit  .^uglcic^  ber  größten  Werner  außkfete: 
trenn  jemaU,  fo  liegt  l&icr  ber  tarpejifc^e  Reifen  unmittelbar  neben 
bcni  .Rapitol :  aber  .ftübnt)cit  unb  "JJlacfjt  übcmnubcn  '^lllc*. 

3iJic  man  bie  3ad)en  angegriffen  Ijat,  fonntc  man  bamit  momen« 
tancn  JPeifall  gettjinncn ;  öergeblict)  aber  fc^meic^elte  man  ftc^,  baburc^ 
mdcfitiger  ^i  mcrben.  üie«  ift  ein  ^rrttnnn ,  in  ben  mel)rcrc 
au«ge,^eid}ncte  preu§ifd)e  Staatsbeamte  gcüillcn  finb.  3n  ber  Iljat 
f)aben  bie  Si)ntpatl)ien  mit  bcr  'l^aulßfirdjc  nidite  al«  il^erlnft  unb 
Überlegenheiten  l)crbeigefül)rt.  ^e  t)flt  fid)  gezeigt,  baft  bie  Icnbcn.^en 
bcr  (Jinfieit  bod)  nid)t  jo  ftarf  loarcn,  al«  mon  geglaubt  fjattc;  burd^ 
bie  rabicalcn  Vlnfliinge  bcr  5^erTaffung  ift  cc  gcfdu"l)cn,  ba^  bie  Gonfer' 
öatiöen  in  ben  eiu\clnen  J^iinbern  auf  ben  (^runbfa\j  ber  territorialen 
Sclbftänbigfeit  getrieben  morbcn  finb. 

^ai  Ccftcrreid)  anbelangt,  jo  Ijattc  cö  firf)  burd)  bcn  4.  l'lar^ 
1cutfd)lonb  gegenüber  in  bie  idjledjtefte  'lUintion  üon  ber  2öclt  gefegt. 
lafi  nun  aber  'i»rcuficn  feinen  C^ntmurf  al«  ben  ber  iHeid)«üeraffung 
bcicicfjnete ,    in  bcr  Don    Ccftcrreid)    abgiUficn  irurbe,    belcibigte    bieje 


614  5Polittjd^e  ©enfjd^riften. 

Waä)t  unb  gab  tl^r  ein  9ted§t.  ©§  ^at  feitbem  ollle  anti^reu^tfd^en  58e= 
ftrebungen  um  fid^  gebammelt  unb  loieber  einen  ]e^x  bebeutenben 
ginfluB  getoonnen. 

Selben  toir  nur  in  ^lorbbeutfd^lanb  um  un§  ^ex:  in  toeld^e  Sage 
finb  toir  geraf^en?  ^n  einigen  ^lad^Bartänbem  fann  man  ]o  gut  loie 
nid^t  me!§r  regieren.  (Jin  gro§e§  33unbe§lQnb  ift  mit  ^rieg  ülberjogen 
unb  mit  einer  Strennung  auf  immer  Bebro^t.  ©ine  Sage  ber  S)inge, 
h)elrf)e  für  bie  @]§re  ^reu^en§  naditl^eilig  ift;  in  ben  .^reifen,  bie 
e§  unmittelbar  Berü'^rt  unb  Ibe^errfc^t,  !ann  e§  f einerlei  Slutorität 
au§üBen. 

Söelc^  eine  Sftonie  ber  (5in'^eit§ibee :  biefer  ^Jlarfif)  ber  babenfd^en 
Strup^jen  an  bem  ©aume  ber  ©renjen  unb  ©ebirge,  biefeä  gertoürfni^ 
im  5tngefi(^t  ber  33unbe§feftungen !  ^ä)  tnei^  nid)t,  ob  ^preu^en  nod§ 
35unbe§genoffen  in  ©uro^a  Befi^.  ^iu^tanb  ift  fd^on  längft,  nament= 
lid^  anä)  burdt)  bie  f^ran!furter  33eftanbt^ei(e  ber  SJerfaffung  öom 
26.  Wai,  öerftimmt;  (Snglanb  toiberftreBt  in  ber  l^olfteinifd^en  ©ac^e 
ben  beutfd^en  unb  )3reu^ifd£)en  ^ntereffen. 

©0  fteljen  toir  atfo.  ^^inan^ieÜ,  militärifd^,  über^au^Jt  in  feinem 
3(nnem  l^at  ^U-eu^en  eine  anerfennung§tt)ertl^e  unb  ftarfe  Haltung; 
aber  in  ©uro^a  unb  3)eutfd^tanb  ift  e§  ifolirt  unb  felbft  öon  ber 
bffentlid^en  531einung  öertaffen.  @in  englifd^e§  23(att  bemer!t,  ba^ 
e§  t)iellei(^t  nie  eine  5Jiad^t  gab,  bie  Bon  allen  ©eiten  fo  leBliaft  an= 
gefeinbet  tourbe,  al§  ^^reu^en  in  biefem  5lugenBIici ! 

Unb  nun,  lieBer  f^^reunb ,  fragen  ©ie  mid^ ,  U)ie  au§  biefem 
SaBt)rintl^e  l^erou§3u!ommen  fei.  ^ä)  geftel^e,  ba^  eine  5lntlüort  l^ier= 
auf  eigentUd^  jenfeit  meiner  35efugni^  liegt;  bod^  l^aBc  id§  aud§  mir 
bie  Srage  aufgeworfen  unb  trage  fein  23ebenfen,  Sf^nen  meine  @e= 
bauten  ju  äußern. 

^fiad^  meinem  S)ofür^alten  !ann  unb  mu^  man  nod^  immer  tl^un, 
tt)a§  im  Wai  1849  l^ätte  gefdfjel^en  f ollen:  ha^  25ünbni§,  infofern  e§ 
in  feinen  2;rümmern  nod^  eriftirt,  toieber  jufammenneljmen,  Befeftigen, 
au§Bilben ,  bie  SSerfaffung  aBer ,  bie  ol^nel^in  unantoenbBar  getoorben 
ift,  umwanbeln,  ]^auptfädf)lidt)  aud^  Bon  il^ren  rebolutionären  Slenbensen 
reinigen.  2)ie  3bee  ber  Ütationalfouberänetät  mirb  läd^erlid^ ,  too 
nur  nod^  bon  ber  ^erBei^iel^ung  eine§  geringen  2;^eile§  ber  9Mion 
bie  3flebe  fein  fann. 

x^üi  ba§  felBftänbige  2)afein  5|3reu§en§  mag  e§  al§  ein  @lürf 
betrad^tet  merben  fönnen,  ba^  bie  35erfaffung  nid^t  3U  ©tanbe  gefommen 
ift.  9ii^t  al§  oB  5preu^en  burdt)  biefelBe  feine  ^ebeutung  not^toenbig 
l^ätte  öerlieren  muffen;   aBer  bie  ©umme  ber  ^tod^t  l^ätte  einen  att= 


Anfang  ©eptembet  18-')0.  615 

beren  gc^rocrtJimft  bcfommcn,  ali  ben  erprobten  bcd  otten  prcufeifcljcn 
SBefens. 

3e^t  ift  C8  nun  nothinenbig,  an  biefem  fcft^altenb  ein  üPflnbnife 
mit  benen,  nield)c  bcnclbcn  bcbüncn,  gleid^fam  Don  neuem  yi  Stanbc 
jn  bringen.  "Dlodibem  ]o  öiel  tcn  beni  3?unbeeftaate  bic  iKcbe  gc= 
tocfen  i|t ,  fo  njürbe  e«  ber  ^Keputotion  fc^aben,  menn  man  i^n  auf= 
geben  wollte.  SBenn  id)  nid^t  irre,  fann  man  i^n  nod)  immer  ju 
fcftem  33cftQnbe  bringen.  333annn  joütc  man  nic^t  bnrdf)  gemein» 
jd)aftlicl)c  UebcreinfiniTt  öon  jener  5Hertafjung  abi'tmljiren  fönnen?  2;en 
(dürften  nuife  erflärt  werben,  ttjeldjcn  Itjeil  ber  bisherigen  Sd^ein« 
fouDeränetdt  fie  aufzugeben  l^aben  unb  roeld)en  fie  behalten  fönnen, 
toenn  ftc  ge|d)ütjt  fein  roollen.  &f)rcntoorrec^te ,  felbft  baä  ^Ked)t  ber 
ftei'anbtidjaften ,  bdonber«  in  (yamilienfadjcn,  welche  ^um  2Bejcn  bee 
beutid)cn  Jvürftentljumö  getjoren,  niügcn  [ic  immer  bctjalten ;  in  allen 
militärifd)en,  commerciellcn  unb  politijd)en  2^ingen  muffen  fie  fic^  an* 
fd)licfeen.  S)ic  legislatiöe  Weroalt  muH  in  einer  ober  ber  anbercn 
i^orm  bei  einem  ^^unbesparlamente  fein,  beffen  ,Suftimmung,  id)  ireife 
nic^t  ob    unbebingt  nott)n)cnbig ,    ober  bod)  fel)v  eruninfc^t  fein  wirb. 

3c^  {)öre  Sie  einrocnben ,  Dafe  man  aiii  biefem  9Bege  in  einen 
immer  unheilbareren  23ru^  mit  Cefterreid)  gerat^en  muffe,  ^d)  Würbe 
Sbnen  ba«  zugeben ,  wenn  ee  bie  "iDieinung  Cefterrcic^e  fein  fönnte, 
in  bem  S^unbretage ,  ben  es  reactiüiren  will ,  eine  \llutorität  für  bie 
innere  unb  dufeere  '^iolitif  ber  "Blitglicber  be«  ^.i^unbee  aufjuftellcn. 
Söärc  bie«  fein  äJor^aben,  fo  mü^lc  man  felbft  einen  ^rieg  bariiber 
wagen;  benn  ba  *i?reufeen  mit  feinen  öftlidjen  'l'roöinKu  bcm  5?unbe 
beigetreten  ift,  fo  üerlöre  es  feine  gan\e,  burd)  wcltljiftovifc^c  .ffornpfc 
enoorbene,  für  Europa  uncntbeljrlid)e  Selbftdnbigfcit.  »Huf  eine  fold)C 
9lutoritüt  war  nun  aber  ber  alte  ^unb  niemals  beredjnet;  er  war 
immer  ein  9)erein,  ber  bem  (Einzelnen  eine  freie  SöcWegung  Porbebielt; 
ein  i^unb,  wo  Xraneactionen  notljwenbig  finb,  l)at  'ür  ben  'O.Uäd)tigen 
feine  Wefa^r.  3d)  fann  nidjt  feljen ,  ba^  ber  'i^inbeetag  unb  ber 
33unbe«ftaat  gan,^  unoereinbar  waren ,  loenn  man  nur  in  jenem  nic^t 
eine  ftorfe  Pentrolgewalt  fie'^t  unb  biefcn  nic^t  al*  bad  "Keic^  be« 
trad)tet  Xer  ,'^werf  bes  beutfd)en  'iMmbee  ift  bie  (^rljaltuug  ber  inneren 
unb  äußeren  £id)erl)eit;  ber  ,Swerf  bee  *-lMnibe«ftaate«  ift  fein  anberer. 
(^b(\\  weil  ber  beutfc^e  i^unb  bielen  feinen  'i^eru'  nid)t  eriüllrn  fonnte, 
ift  eine  engere  3.krbinbung  unter  preuftifd)em  £d)U^e  notbwenbig 
geworben.  (£o  fonnten  einft  bie  in  S^e^ug  auf  ba«  ^-^ollwefen  ge» 
mad)ten  5yert)ei&ungen  nur  burd)  ben  ,'^ollüerein  realifirt  werben ;  bet 
beutfdje  ii^unb  würbe  baburd)  nidjt  grftürit. 


QIQ  5PoIittjd)c  ^enfjd^riften. 

gine  fyrage  ift  nod§  üBrig :  tDorauf  man  äu  bringen  ^ätte,  toenn 
eine  befinitibe  5leugeftattung  ber  beutjc^en  S5er'§ättniffe  öon  allgemein 
nationalem  ©tanbpuntte  aus  in  bcm  5Bunbe  öer^ud^t  »erben  follte. 
^preu^en  inürbe  bann  ungel^eure  3Inf:|3i-ü(^e  machen  fönnen.  Wan 
frage  nur  nac^ ,  toetc^e  6teEung  ben  preuBiy(f)=beutfc^en  2anbj(f)aiten 
äuläme,  menn  bic  alten  f^ormen  bei  9ieic^e§  Beftänben;  aber  überbiei 
16räd)te  ^reu^en  bic  öftlic^en  ^probin^en  ^inju ,  unb  fein  S}erf)ä(tni^ 
im  ^unbe§ftaate  gäbe  i^m  eine  neue  DJlac^t.  S)at)on  ift  jeboc^  für'§ 
erfte  noi^  ni^t  bie  Ütebe.  2)er  35unbe§tag  fann  nie  eine  ma'^rl^aft 
centrate  5Rac^t  bilben ;  mit  bemfelben  fönntc  eg  re($t  gut  öerträgtic^  fein, 
ba^  man  fi(^  oufftetlte  unb  ba§  engere  SBünbni^  auf  bie  angegebene 
SBeife  ju  Staube  Bräci^te.  ^aburt^  Würbe  ^reu^cn  auc^  in  feinen 
äußeren  33erf)ältniffen  eine  feiner  inneren  S^eriaffung  gleichartige  ^at= 
tung  annehmen.  Stiele  SEßünfd^e,  bie  ec§t  fein  mögen,  mürben  baburc^ 
alterbing§  nid^t  Berriebigt;  aber  ba§  Unmögliche  fann  ^Heraanb  leiften 
unb  foEte  9Ziemanb  forbern.  2)ie  3(uffteüung  einer  großen,  nunmehr 
ganä  beutfc^en,  if)rer  ©elbftänbigfeit  fic^  BemuBten  '^Jlaä)t  mit  bem 
©t)ftem  beö  (£(^u|e§,  bem  fidf)  aüe  anfc^Iie^en  fönnten,  märe  für  ba§ 
3ufammenfte^en  ber  Station  immer  ein  großer  @eminn.  ^loä)  S3icle§ 
lie^e  fic^  fagen;  bod)  fei  e§  für  ein  anbermal  aufgefpart.  ^d)  münfrfie 
nur,  ba^  burd§  meine  Sleu^erungen  jene  ^f)xe  gute  5)teinung  Bon 
mir  nic§t  gef(^toä(f)t  fein  möge. 


7. 
Olmu^  1850. 

3I6gefe^en  öon  alten  taufenben  ©treitigfeiten  fcf)eint  ei  mir  not]^= 
toenbig,  fotgenbe  brei  fünfte  für  ^reu^en  ju  erreichen : 

1.  @ine  35erBeffcrung  ber  geograt)l^if(^en  unb  mititärifd^en  Sage, 
toetc^e  fi(^  in  te^ter  ^eit  al§  eines  großen  ©taatei  unmürbig  t)eraui= 
gefteHt  l^at.  S)a§  2Bünf(i)en§tt)ert^efte  toäre  bie  StBtretung  berjenigen 
l^effifc^en  unb  fiannötierfd^en  ßanbeiftrid^e,  burd^  metc^e  bie  ^onaxä)ie 


Clmü^  1850.  617 

in  jtoci  iin,^ufamnien^ängcnbc  .^lälftcn  getrennt  wirb.  -Oannoücr  nti\^te 
tjicllcic^t  onbcrtticit  cntfc^äbigt  iDcrbcn;  unb  Cfftcnctc^  tnüfetc  jeben» 
faüs  erfförcn,  ba^  e^  ein  ^olc^eö  iHrrangemcnt  billige. 

2öäre  bicö  nid)t  ju  erreichen,  ]o  miifete  ba«  'Mcd)t  ber  Etappen» 
ftrofecn  auT  eine  fo(cf)c  2Bci|e  firirt  merbcn,  bafe  beut  (Mcbmucf)  berfetben 
nie  unb  niemals  Urintrcig  gefc^e^en  fönnte.  Xoc^  ift  bas  Crftc  tiefler, 
»eil  ci  bie  prenfeifc^e  ^]iation  ntel^r  befriebigt. 

2.  (^%  ttjirb  öoraii^grfi'tjt,  ba^  bie  Union  in  bem  llmrange,  tvie 
fie  feilte  beftcfjt ,  mrnigftens  in  ''Jiorbbeutfc^lanb ,  nnhccf)t  erhalten 
Werbe ,  was  fdjmcrlid)  oljne  eine  51>ena|fnng  gf|d)el)en  fann ,  bie  nnr 
nic^t  ben  ^(nfdjein  l^aben  bari,  'Heid)§öerfaf)ung  ,yi  jcin  ober  Werben 
jn  wollen.  2er  Äönig  bon  ^4>i^fi'fef"  niüfete  eine  ftaaterec^tlid)  on»- 
erfnnnte  Stefhmg  nl«  Cbfr[)anpt  berfetben  erfüllten. 

8.  2;a  an  eine  Jöerbfi,\iel)ung  ber  \llbgefaUenen  nid^t  ju  benfen 
ift,  für  ^^reufeen  ober  e*  ununigänglid)  not()Wenbig  bleibt,  einen  ge^ 
Wiffen  ßinfinft  auf  bie  näd)ften  ftamni=  nnb  retigiün«tterWflnbten 
^ioc^barn  an^^nüben  —  wir  erinnern  nur  an  bie  9Biditigfeit  ber 
fac^fifc^en  ''4>reffc  -  ,  fo  fonunt  ?ine«5  baraur  nn.  ob  berjcnige  ^Jlntljeil 
an  ber  (üntralgewalt ,  ber  bei  eintretenber  '4-^arität  an  "j.'reufeen  ge- 
langen niufe,  ^inreid)en  wirb,  einen  fotd^en  ©influfe  ju  begrilnben. 

Xagegcn  entlaffen  wir  5I^aben  an^  ber  Union  unb  gewähren 
Cefterreid)  in  feinem  .(Ircifc  biefclben  'Kedjte. 

iHaftatt  unb  Ulm  an  Deftencid^,  Wain,^  an  '^^reufeen,  b.  fj.  bie 
(^cftungen. 


8. 

»vinuflr  is.')l. 

U^ei  U^etvad)tung  nnferer  bentfd)en  ,Snftänbe,  aud)  oon  eonfer« 
öatiöejit  Stonbpunfte  on«,  würbe  e«  ein  ^rrttjum  fein,  bie  Vluflöfung 
ber  *.i*unbe<jüerfaiiung  alc  ein  Ungliirf  nnb  al«  ein  Unredit,  bie  -Oer» 
ftellung  berfelben  al«  bie  WeWii^r  einer  ruhigen  ,',ufnn'f  \\i  bofradjten. 


618  5PoUtifd^e  SJettffd^tiftcn. 

6§  ift  bielmcl^r  eine  aner!annte  %^ai]aä)e,  bofe  btefe  SJerjaffung,  in 
ber  ©ile,  naä)  bem  dufter  be§  9t]^einbunbe§  ju  ©tonbe  gebrockt, 
in  fid§  yelbft  an  ben  größten  5J^ängeln  litt,  ^ietteid^t  ber  ^aut)t= 
ief)Ux  lag  in  ber  ungenügenben  3uftti^i^enje^ung  be§  S3er]^ältniffe§ 
ber  Stimmen,  nid^t  im  ßinftange  tüeber  mit  ben  früi^eren  Drbnungen 
be§  9lei(^e§,  no(^  ber  neu  ju  ©tanbe  gefommenen  5)la(^t  ber  (5in= 
3e(nen.  ?ln  bem  SBorabenbe  eineö  Krieges  gefc^affen,  l^atte  |ie  bor 
allen  S)ingen  ben  3toe(i,  bie  SSerbinbung  ber  9t]^einbunb§Türften  mit 
il^rem  früheren  *Protector  ^u  l^inbem.  ©ie  getoöl^rte  biegen  eine 
©elbftänbigfeit ,  bie  niemat§  mit  ben  großen  ^jnterejfen  ber  ©inl^eit 
unb  be§  3ujantmentt)irfen§  ^u  Vereinbaren,  noc^  für  bie  öffentlicfie 
Stulpe  l§eil|am  getoejen  ift.  2Ran  erinnert  \iä}  be§  etoigen  Söiber= 
ftreite§  ber  mittelgroßen  Tlää)k  gegen  bie  großen,  3.  S5.  in  ben  i^e[tung§= 
angelegenl^eiten.  S)ie  9}er^nblungen  mußten  ber  5Zatur  ber  ©ad^e  nad^ 
unenbli(^  langfam  ge'^en.  5)lan  ]a^  fid§  in  ber  unangeneiimen  9tot^= 
toenbigfeit,  burdf)  inbirecte  ^littel  ^u  toirlen.  3ni»em  man  bie  ©ou= 
beränetät  ber  fteineren  fyürften  für  ein  5llittel  l^iett,  reöolutionäre 
Diegungen  ju  böm))fen,  ttiar  e§  gerabe  biefe,  toeld^e  burd^  äöitt!ür  unb 
£i!^nmad§t  jugleicf)  ein  immer  mai^fenbeg  ^Jiißüergnügen  anfc^ürte. 
©er  ^aß,  ben  ber  S3unb  auf  [ic^  30g,  rü'^rte  öor  allem  batjer,  baß 
bie  fteinen  unb  fetbft  bie  mittelgroßen  9iegierungen  in  i^rcn  inneren 
S5ertegen^eiten  il^re  ^wf^ud^t  ^um  SSunbe  nal^men  —  3.  33.  aud§ 
©adCifen  in  ©atfien  ber  5|3reffe  —  ,  too  man  bann  '^äufig  i'^re  ^Partie 
ergriff;  ber  ^unb  mürbe  jur  ^Poüäeianftalt  l^erabgetoürbigt.  S)er 
©inn  ber  meiften  Sunbe§glieber  ging  ba^in,  öon  bem  SBunbe  fid^ 
fd)ü^en  3U  (äffen,  oline  bo(^  öon  i^rer  ©elbftänbigfeit  etma§  auf3U= 
opfern.  SBottte  man  ben  SBunb  einfad^  toieberl^erftellen ,  ober  aud^ 
nur  mit  einigen  nid^t  fe'^r  tief  greifenben  53tobificationen ,  fo  mürbe 
man  bie  alten  Uebelftänbe  erneuern,  fid^  einer  Söieber^olung  ber  er= 
falirenen  Unfälle  ausfegen.  S)ie  mangell^afte  SJerfaffung  be§  33unbe§ 
unb  ber  ^Jtißcrebit,  in  ben  er  gefallen  mar,  gehören  ju  ben  näd^ften 
Urfad^en  be§  Umftur^eg  öon  1848.  2öiE  man  etma§  §altbare§  3U 
©tanbe  bringen,  fo  muffen  biefe  53längel  not^menbig  befeitigt,  nament= 
lic^  muß  baS  SJerl^ältniß  ber  ©timmen  mit  bem  SSerl^ältniß  ber  5}lac§t 
in  beffere  Uebereinftimmung  gebrad^t  Serben.  S5or  aEem  ift  bie§  für 
Preußen  notl^toenbig.  S)enn  ba§  ift  ebenfalls  nid^t  au  leugnen,  baß 
bie  untergeorbnete  'StoUt,  meldte  fid^  5|5reußen  im  5Bunbe  gefallen  ließ, 
feine  5Zad^giebigfeit  anä)  in  ben  brennenbften  Silagen,  3.  33.  in  ber 
l)annööerfdt)en  S5erfaffung§froge,  bie  S^l^eilnal^me,  bie  e§  für  ben  folfd^en 
SSegriff  ber  ©ouöeränetät  3eigte,  bie  o^ne  ^ad)t  gar  nid§t§  ift,  baju 


Januar  1851.  619 

beitrug,  bae  Zutrauen,  boa  bcr  Dci-nümtigc  2t)fil  bcr  ganzen  '}iQtion 
ju  bicfer  ^})tad)t  ()Qbcn  folltc,  ^u  fd)ipäc^cn.  3d)  toitt  bic  bamaligc 
2?cl}anblung  ber  bcutfc^cii  "Jlngelcgcnljcitfn  mit  nickten  in  iöauic^ 
unb  i^ogcn  Dmüfncn;  iebcrnrnnii  n)ci§,  mit  öicl  5.  '^.  in  commercicücr 
.C">inricl)t  öon  '4>rfuBcu  gffcf}cl)cn  ift.  Ter  iyel)(er  lag  in  ber  i'enaüung, 
biirc^  njelc^e  man  üon  lUnrang  an  in  eine  nic^t  angemeffene  Stellung 
gebrängt  rourbe.  ^enn  ba*  ift  eben  bic  Söirfung  jebcr  SöcrTaHung, 
bafe  fic  bic  Ibütigfcit  ber  S^etbeiligten  innerbalb  bei'timmter  3d)ranfen 
teiielt,  bie  man  bann  aud)  beim  beftcn  SBiUen  nid)t  übcrid)icitcn  fann. 
2Boütc  man  ganj  öon  ber  ^iaturicitc  tftx  bie  *?lnfprüd)e  au'^äljlen, 
n)eld)e  '4-^reu6en  mad)cn  barf,  ]o  fmb  fic  ungctjcncr.  Sicnn  baa  ban 
man  roo^l  öorausfel3cn ,  bafe  in  einem  beutfdjen  ^öunbe  an  ficft  bic 
unbcutfcf)en  Elemente  feine  Statt  l^abcn  füllten.  Jöcnn  Ccfterreid) 
nur  mit  feinen  reinbcutfci)cn  'IhoUin^cn  in  ben  Ji^unb  träte,  fo  Uiürbe 
bae  05en}ic^t  feiner  ''3Jkd)t  nur  gering  fein.  ^^Itlc  S^eutfd^e  in  feinen 
tüfitläufigen  'i^roüinien  ^ufammcngenommcn  betragen  nod)  nic^t  bic 
-Oiil'te  ber  in  '4>reu&cn  bereinigten.  "i'rfiiBfn  würbe  bei  bcr  b'on» 
ftituining  eines  beutfc^en  2?unbe5  boppelt  fo  Piel  'ülnfpriic^c  mad)en 
bürfen,  als  Cefteueid),  :]— 4  mal  fc  üiel  als  '.l^aicm,  8  mal  fo  Diel 
als  jcbc*  bcr  übrigen  .ftönigreic^c.  3lbgcfc^cn  Don  oücn  liberalen 
3been ,  bon  Union  unb  .Raifcrtl)um :  aw  bem  9?oben  ber  effectioen 
5Jlad)t  tonnte  ficf)  ^^»reuftcn  als  bas  l>entrum  einer  großen  beutfdirn 
O'onföberation  aurfteUen;  bie  anbcrcn  umrbcn  ali  feine  Satelliten  er« 
fd)einen. 

Qi  ift  gut,  bicfcn  in  bcr  "Jtatur  licgenbcn  ^Infprud^ ,  bcr  in  [id) 
öon  bcmofratifd)en  Sympathien  frei  ift,  IjcrPoriul^eben.  Söenn  in  ben 
(ionTcren^cn  nid)ts  'Jlnne^mbares  ousgcmadjt  würbe,  fo  unirbe  man 
fic^  cntfdjlieBen  muffen ,  bas  ii^ewufetfein  baüon  ju  crtoecfen.  Soiuic 
man  aber  au' O'onferen.^en  eingebt,  fann  bic  2urd)nil)rung  ber  ^Jiatur' 
anfprüc^e  in  i^rem  Pollen  llmmngc  nid)t  mcljr  in  bcr  ?lbfid)t  liegen. 
£amr  mü^te  man  ben  offenen  .Qrieg  untcrnebmcn.  £ie  (Kon- 
ferenzen bcniljen  au?  bcr  Uclicrzcugung,  bafj  bcr  Ärieg  in  biefem 
9lugenblirfc  biplomatifc^  nid^t  gcrcdjtüntigt ,  in  fid)  felbft  aber  burc^ 
ben  Süiberftanb  öon  ganj  Iniropa  unb  burd)  bcmofratifdje  Spmpatbien 
I)od)ft  gcuibrlid)  grtuefen  iPärc,  unb  aiv  bcm  (vntfd)luffc,  bic  ''.?lnfprüd)c, 
bic  man  l)at,  gemäßigt  unb  au»  bcm  9üege  ber  Unterbanblungen  burd)« 
jufc^cn.  Sowie  nun  aber  bic  Jlleränbciung  ^u  einer  Umgeftaltung 
be«  Ü^unbe«  üon  Wrunb  au«  tocrben  foll .  was  fic  weibcn  muft ,  bat 
biefe  Untcrbanblnng  ungcbeure  Sdjtuierigfeitcn.  Xcr  bisbfrigc  ,Sn' 
ftanb  »oirb  immer    als    ber    rcd)tlid)e    betwditct ,   ba  er  bod)  nur  ein 


520  5ßolitif(^c  2)cnfjd^nftcn. 

älterer  facttfcfier  S^^f^ö"^  ^fli^^  ^^^^  3Iu§funft,  tüelcfie  ^u  ergreifen  bie 
äufönigen  Umftönbe  jener  S^it  öeranla^tcn.  ®ie  red)tltd§e  }^xa^t, 
3.  33.  in  33e3ug  auf  5Uobification  ber  @efe^gel6ung  u.  ].  xo. ,  i[t  nur 
bie  jecunbäre ;  bie  borne^mfte  unb  äuerft  QU§3uma(f)cnbc  i[t  bie  potitijd^e. 
@egen  eine  buri^greifenbe  Umgeftaltung  be§  S5unbe§  toenbet  man  ein, 
ba^  bie  S3erfa|fung  öon  ©uropa  anerfannt  morben  fei.  ^ä)  toieber= 
^ole  eine  fd^on  frü'^er  gemad^te  Sßemerfung,  ba^  in  biefer  ^infid^t 
Sieutfd^Ianb  nid§t  ftrenger  gebunbcn  fein  fann,  al§  anberc  europäifd^e 
ßänbcr,  bie  i^re  SJerfaffung  unb  i'^re  ganje  ^ofition  geänbert  :^aben. 
3öar  nic^t  bie  üleftauration  ber  SBourbonS  in  g^ranfreii^  ein  gc= 
meinj(i)aftli(i)e§  2Ber!?  S)ie  G^onftitution  öon  ^^olen,  ber  3:erritorial= 
Beftanb  ber  9lieberlanbe  waren  allgemein  anerfannt.  S)en  5Inf)3rü(^en 
(Juropa§,  bie  au§  ber  Slnerfcnnung  erWai^fen,  fte'^t  ber  ebenfalls  att= 
gemein  anerfanntc  unb  jule^t  öfter  realifirte  (Srunbfa^  ber  5'ii(i)tinter= 
öention  in  ben  inneren  ^Ingelegcn^^eiten  anberer  Sauber  entgegen.  5tud^ 
für  ®eutfc^tanb  fommt  e§  nur  barauf  an,  ba^  Wir  un§  untereinanber 
bereinigen.  Unb  ba  ift  nun  burc^  ba§  Dlmü^er  ^protofoH  ber  gro^e 
(£(^ritt  gefd^e^en,  ba|  ^^reu^cn  ficf)  Defterreidf)  angenähert  ^at.  S)ic 
©umme  ber  3tnnät)erung  liegt  barin ,  ba^  ^reu^en  ben  S5oben  ber 
rein  nationalen  ^orberung,  ber  i^m  ein  ^olitifd§e§  Uebergewid^t  in 
3lu§fid^t  fteÜte,  für  ben  SlugenbticE  öerlaffen,  bon  ber  9?ea{ifation  ber 
9taturfteIIung  abftraf)irt  l^at  unb  bereitwillig  'ha^  alte  S5er§ältni^  bon 
Defterreid^  unb  bie  35erl6inbung  einiger  feiner  unbeutf(^en  ober  l§alb= 
beutfi^en  ^probinjen  mit  S)eutfd^tanb  anerfennt.  dagegen  l^at  aud§ 
Defterreii^  anerfannt,  ben  natürlid^en  9lnfprüd^en  bon  ^reu^en  S3e= 
rüdEfii^tigung  ju  Wibmen ;  e§  ^at  aufgegeben ,  feine  Slnfprüd^e  au§ 
bem  SSunbe  3U  bebuciren  unb  bie  S3ert)anblungen  auf  ba§  35unbe§= 
ber'^ältni^  aEein  ju  grünben.  2ßie  bie  ©ad^en  ftel^cn ,  lä^t  fid^  bie 
«Hoffnung  faffen,  ba|  bie  Sßert)anblungen  jwifd^en  Oeftei-reid^  unb 
^^reuBen  ju  einem  guten  (Srfolge  fül^ren  Werben.  S)er  borne]§mftc 
3Biberftanb  liegt  in  ben  mittelgroßen  Staaten ,  nic^t  allein  in  bem 
momentanen  SBiEen  ber  ^^ürften  unb  5!Jlinifter,  fonbern  in  ben  burd§ 
ben  9f{l^einbunb  unb  bie  93unbe§berfaffung  gebilbeten  S5erl^ältniffen. 
SCßerben  fie  jemals  gutwillig  35orfd^Iägc  anne'^men,  burd^  Weld^e  i'^re 
©elbftänbigfeit  gcfä'^rbet,  it)re  ©ouberänetät  befd^ränft,  \^x  ©tolj  be= 
leibigt  Wirb?  @i  ift  fcfjWer  gu  glauben.  Söenn  fic^  aber  ^reußen 
unb  Oefterreic^  barüber  bereinigen ,  fo  Würben  fie  boc^  audf)  feine 
Gräfte  f)aben,  ju  wiberfte^en ,  e§  Wäre  benn,  fie  würben  bon  i5rranf= 
rei(^  ober  bon  9tuß(anb  unterftü^t.  3"  ^^^^^^  33erbinbung  mit  ben 
i^ranäofen  mag  man  fi(^  !^ie  unb  ba  Wo^^I  neigen ;  aber  fie  ift  bod§  ein 


3anuQr  1851.  621 

fo  füt)ncr ,  )o  außetorbentlic^er  Sdjritt ,  bo^  man  fid)  ciiiigcrniaBcn 
bebcnfcn  roitb,  i^n  .^u  f^un.  Jl^üte  man  i^n  boc^,  |o  niüfetcn  bic 
2Baffen  ent|d)eiben.  ii^ei  weitem  t)ölier  ']ä:)la%(  id)  bcn  &inflii^  üon 
9iu6lanb  an;  boc^  mirb  fic^  auc^  ^KuBlanb  nic^t  fo  Icidit  bcnjogcn 
tüt)len ,  einer  (^inrid)tung  entgegenzutreten ,  roeld)e  bic  ©lUäljr  einer 
ruhigeren  ,Suf""ft  in  fid)  trogt.  lUbrigena  liegt  eine  unbebingte 
9tot^roenbigfi-it  Dor.  Qi  jd)cint  unniüglid)  ju  fein ,  bag  ein  blo§ 
tfpreffiDcs  'iDliniftcrium  fid)  in  ^i'rcuBen  behauptet;  feitbem  einmal 
ben  .Hammern  ein  gennffer  (JinfluR  au'^  bie  üffentlidje  (iiewalt  cingc= 
räumt  roorben,  ift  bie  ^Kegierungsgeiualt  nid)t  mel)r  mddjtig  genug 
^ic^u.  3?ei  ber  llntcrl)anbluiig  nuiB  man  nie  ücrgeffen,  baB  bie  ii<c= 
ru^igung  ber  preufeifdjen  'Jiation  bae  ÜKefultat  ber  ju  treffcnben  2?eftim» 
mungen  fein  foU.  '^ei  bcm  beutigen  ,')Uftö"be  bei  3l'elt  fann  ein  i^olf, 
baä  fic^  üon  ber  Öered)tigfeit  unb  Xringlid^feit  gciniffer  [yoibenmgen 
überjeugt  ^at,  fc^Ujerlid)  meljr  regiert  Werben,  menn  feine  {yü^rer  bic  &r= 
rcid)ung  bcrfelbcn  üer^inbeni  njollen.  ^lan  barr  nie  öergeffen,  bafe  man 
eine  große,  in  ber  liefe  aufgeregte,  ilirer  ■)JJod)t  fic^  benuiBt  gemorbene 
!)lation  in  bic  allgemeine  europaifdje  Ucbereinftiinniung  nncber  aufju» 
nehmen  unb  be*l)alb  ]u  befriebigen  Ijat,  3u  befricbigen  nid)t  nac^  ben 
jufäUigen  ^leinungen  bte  '.Jlugenblicfö ,  for.bem  nad)  ber  inneren 
^orberung  ber  2ad)c. 

äBeun  luir  nun  aber  gefragt  ttJcrben,  wie  tjienad)  ber  53unb  im 
^ntereffe  üon  "l^renfien  neu  ju  conftituiren  wäre,  fo  läfjt  i\d)  tjierüber 
nic^td  mit  33eftimmt^eit  au«fprcc^en,  e^c  nid)t  barüber  cntfd)ieben  ift, 
ob  Defterreid)  mit  feinem  ganzen  l'ünberbeftanbe  in  bcn  53unb  treten 
fott  ober  nid)t.  äi)äre  ba«  nid)t  ber  iyall,  fo  licftc  fid)  nod)  eljcr  an 
bie  i}ormen  ber  alten  lU-rfaffung  anfnüpfen.  (vö  fd)eint  aber  wol)l, 
bofe  e«  ni(^t  ju  üennciben  fein  wirb,  £ann  muffen  weitere  groftc 
!iJeränberungen  barau«  folgen. 

Xie  ^orbcrung  oon  Cefterreic^,  alle  feine  ii^cfi^ungen  bem  i^unbe 
an,zufd)liefeen,  rührte  \unäd)ft  bod)  bal}er,  ba^  e«  bie  'JJlDnard)ie  mcl)r 
nac^  bem  '4}rincipc  ber  (^in^eit  conftruirt  batte,  weel)alb  cd  unmöglich 
würbe,  einzelne  '^^rottin^en  t)on  ber  ftinwirfung  bcö  bcutfe^cn  iöunbe« 
oblongen  \u  laffen.  Xic  "Dlonardjie  foll  fid)  gan,^  nad)  bcn  in  i^rer 
inneren  'Jiatur  begrünbeten  (>irunbfa\jen  bewegen,  ilüie  ift  e«  nun 
benfbar,  baß  fid)  Cefterreid)  OJefc^jen  untenücrfcn  füll,  bie  öon  einem 
beutfd)en  ^i^unbe  gcmad)t  werben  ?  ^d)  Uabt  fagen  l^dxtw ,  bag  man 
Oefterrcic^  eine  erccptiondlc  Stellung  gcwabren  foUtc;  aber  in  einem 
ii?unbe  muffen  ^Hcd)tc  unb  'i'flic^tcn  glcid)  fein.  C^ö  wäre  anomal 
unb  belcibigenb,  wenn  Ceftcneic^  (Hcff\je  madjen  bal'e.  unb  jwar  mit 


(322  55oIitiftf)e  Scnfit^tiftcn. 

bem  ganzen  ^influjfe,  ber  i^m  immer  ju  @e6ote  fielen  toirb,  ol^ne 
fic^  i^nen  feI6[t  ju  unterinerien.  Cbev  fönnte  e§  ni(i)t  au(^  öermöge 
feiner  bejonberen  ^age,  wenn  e§  fic^  untertrürfe,  @eje^e  nöt^ig  finben, 
bie  in  S)eutfc^(anb  unanwenbfiar  wären  unb  bie  e§  bemje(6en  auibrängc? 
9BiIl  man  glauben,  baß  ein  foIc^eS  SSerl^ältnife  Bei  einer  einigermaßen 
freien  treffe  unb  einiger  33en)cgung  in  ben  Kammern  faltbar  wäre? 
hieraus  folgt,  boB,  tnenn  Defterreic^  mit  feiner  ganjen  ßänbermaffe 
in  ben  ^unb  eintritt,  bie  gefe^gebenbe  @eroa(t  be§  neuen  S3unbe§  nur 
6efc§ränft  fein  fann.  fy^^^^fn  ^^^  ^^^^  toeiter  fort.  Söenn  Oefterreic^ 
mit  feiner  ganzen  ^Jlai^t  eintritt,  fo  fann  ba§  ©teicfigewirfit  nur  ba= 
burc^  einigermaßen  erf)alten  werben,  baß  biefer  ungeheuren  (Summe 
öon  .Gräften  anä)  bieffeitB  eine  ftärfere  93kc^t  entgegengefe^t  Werbe, 
©oß  ber  2(ntrag  Don  CefteiTeict)  angenommen  Werben ,  fo  muß 
e§  aud)  an  Preußen  SewiEigungen  matten,  bie  feine  ÜJIac^t  öer= 
ftärfen  fönnen.  3unä(^[t  finb  bann  brei  guscftäubniffe  in  S5orf($Iag 
3u  Bringen: 

1.  @ine  2erritoria(ergänäung,  um  bie  große  Surfe  äWifd^en  ben 
öftüc§en  unb  weftlic^en  ^roöinjen  auSjufüIten,  bie  erft  in  ber  jüng= 
ften  3eit  3"  bemütl^igenben  Erfahrungen  gefü^^rt  ^at.  SBäre  bie§ 
burc^auS  nicf)t  p  erreichen,  fo  würbe  man  wegen  ber  ©tap^jenftraßen 
eine  fol^e  Einrichtung  treffen  muffen,  baß  ba§  9terf)t,  fie  ju  Benu^en, 
3u  einer  %xi  tion  5Jtit(anbeö!^o^eit  auSgebe^nt  würbe. 

2.  3Benn  e§  in  bem  neuen  33unbe  jur  Seftimmung  üBer  bie 
Erecutiögewatt  fommt,  fo  muß  biefe  ber  9Irt  fein,  baß  bie  Benac§= 
Barten  ftamm=  unb  gtauBen^Oerwonbten  Sänber,  Reffen,  ©ad^fen  unb 
felBft  .g)annober,  feine  ^anblung  bon  politifc^er  Sebeutung  o|ne  @in= 
wittigung  oon  ^^reußen  unternet)men  fönnen.  ^t  nä^er  fie  fid^  an= 
fcfitießen,  befto  fidlerer  wirb  ber  ©d^u^  fein,  ben  fie  fic^  öon  5]ßreußen 
üerfprec^en  fönnen. 

3.  S)ie  Union  ber  fämmtlii^en  f feineren  dürften  mit  ^Preußen 
müßte  ni(^t  oEein  gebutbet,  fonbern  öerftärft  unb  Befeftigt,  ber  Äönig 
a(§  i^r  DBer^aupt  offtciett  anerfannt  werben.  £ie  Union  ift  um  fo 
not^Wenbiger ,  weil  bie  gefe^geBenbe  ©ewalt  be§  S3unbe§  unter  ben 
neuen  Umftänben  nic^t  fo  ftarf  conftituirt  werben  fann ,  Wie  e§  fonft 
äu  wünfdjen  wäre.  UeBer^aupt  müßte  ber  5Bunb  nid^t  at§  allgemeine 
(Sentralgewatt  conftituirt  werben,  wenigften§  in  Bieten  fünften  el^er 
torferer  getjotten  fein ;  bie  ftrengere  ^Bereinigung  in  commercieüen,  iuri= 
bifc^en,  mititärifc^en  unb  anberen  33e3iet)ungen  müßte  bem  Befonberen 
Union§Bünbniffe  üorBef)aften  BfeiBen. 

ߧ  muß  Cefterreirf)   üBerlaffen   BleiBen,  wie   weit  e§  feinerfeitä 


3anuat  18.51.  623 

in  feinem  gcogroptjifdjcn  5Bercic^c  eine  ätjnlic^e  Union  conflituiren 
fann.  2)ie  legere  Einrichtung  bcs  allgemeinen  i^unbe«  giebt  andf  bic 
^öglic^feit ,  bie  mittelgroßen  (VÜrften  einigermaßen  ^n  betriebigen. 
6ö  bleibt  i{)ncn  bann  in  ihren  .ffreifen  eine  größere  'Jlutonomie ,  io 
lange  fic  nic^t  gerat^en  finben ,  biefc  felber  auMiigeben.  93or  allen 
2;ingen  ift  Te[t,\nt)alten ,  baß  fie  fic^  Derpflic{)ten  ,  fein  '.i^ünbniß  mit 
ausroärtigen  'i)Jliid)ten  ein^nget)en ,  bcr  ^ilitdrtei-fajiung  in  berfelbcn 
Söeife  J^olge  leiften  loie  bieder.  5yon  ber  Wefeljgebnng  fonnte  il)nen 
58ietee  überlaifen  merben,  nur  nid)t  bie  '|hejie,  ba  fid)  beren  Söirfjam» 
feit  nicf)t  auf  ein  ein^etneö  iianb  befd)ränft.  3l)re  Stellung  barr  ber 
notl)rt)enbigcn  (^inf)eit  feinen  (Eintrag  tl)nn ;  bod)  muffen  fie  babei  be= 
fte^en  fonnen.  Unb  hci  nun  bie  2:erritorialmad)t  bei  ben  großen 
»dürften  fo  bcbcntenb  t)erüortritt,  fo  ift  eö  billig,  baß  berfelben  and) 
bei  ben  mittelgroßen  Jyürften  ^Kec^nuug  getragen  uunbe.  IHan  barf 
Söaicm  nic^t  bcf)anbeln,  roie  'Jln^alt«Xeffan.  3d)  enthalte  mic^  aber, 
weiter  hierauf  ein uigel)eu ;  bic  33erathnngen  in  ben  C^onferen^en  luerben 
balb  ,Kigfu ,  roie  uiel  fid)  erreidjen  läßt,  öicr  fam  e§  nur  barauf 
an,  bie  üornelnnftcn  (yefid)tspunfte  auf,\uftellen.  'Jiur  bie  '•Jlnrid}t  \\i 
äußern  fei  erlaubt,  baß  es  üor  allem  uütl)tg  ift,  fid)  mit  Oefterreid) 
^u  öerftänbigen  nnb  ,vi  biefem  Gnbe  mit  bemfelben  befonbere  Unter» 
hanblungen  ^u  pflegen.  Wann  bann  eine  Uebcreinftimmung  mit  'Kuß» 
lanb  cneid)t  merbcn,  fo  märe  bcr  (frfolg  gcfidjert. 


$ieter'fc^e  ^of^ucjbtudeiei.    <Btipfian  Deibel  &  60.  in  ^(Itenburg. 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


HG  Ranke ,   Leopold  von  ^  ^^ 

R198AZU  Zur  Geschichte   Jeutschlands 

und  Frankreichs   im  neunzehnten 
Jahrhundert;    hrsg.   von  Alfred 
Dove