X

-s

I

Microfilmed fqr:

University of Illinois Library

at Urbana-Champaign

December1991

Microfilmed by:

MAPS

Tlie MicrogrAphic Preservation Service

Bethlehem, PA 18017

Camera Operators ^

Carmen Trinidad Patty Banko

MICROFILMED 1991

University of Illinois Library at Urbana-Champaign

1408 West Gregory Drive Urbana, Illinois 61801

Humanities Preservation Project

Funded in part by the NATIONAL ENDOWMENT FOR THE HUMANITIES

Reproductions may not be made without permission from the University of Illinois Library at

Urbana-Champaign

COPYRIGHT STATEMENT

The Copyright law of the United States - Title 17, United States Code - concerns the making of photocopies or other reproductions of copyrighted material.

Under certain conditions specified in the law, libraries and archives are authorized to furnish a photocopy or other reproduction. One of these specified conditions is that the photocopy or other reproduction is not to be "used for any purpose other than private study, schoiarship, or research." If a user makes a request for, or later uses, a photocopy or reproduction for purposes in excess of "fair use," that user may be liable for Copyright infringement.

This Institution reserves the right to refuse to accept a copy Order if, in its judgement, fulfillment of the order would involve violation of the Copyright law.

mm^^^^mmm

^H^W' I'A^>U^}l^«#i»

University of Illinois Library at

Urbana-Champaign

MASTER NEGATIVE STORAGE NUMBER

91-0348

J>

v

WiP

'i^mp^:

AUTHOR: Bahr, Hermann TITLE: Die Rotte

Korahs PLACE: Berlin

DATE: 1919

wfnmuK^mm

University of Illinois at Urbana-Champaign

University Library

Urbana, Ilünois 61801

HUMANITIES PRESERVATION PROTECT CATALOG RECORD TARGET

Bahr, Hermann, 1863-

Die Rotte Korahs : roman / Hermann Bahr. Berlin : S. Fischer, 1919. 489 p. ; 20 cm.

MICROnLMED BY

MAPS The MicrogrAphic Preservation Service

BETHLEHEM, PA

on behalf of

The Humanities Preservation Project

at the University Library

of the University of Illinois at Urbana-Champaign

Film size: 35mm microfilm Image Placement: IIA Reduction Ratio: UV Date Filming Began: i»1^4 V\ \

Camera Operators: D,Q:f^j^\^

.^.

^.

^.".^

"^^^ #

V.,

^0

>

.'V^

.a^

.a^'

Ul

o

3 3

2.5 mm

o o

3 3

r-^niipi?!?!^!-

IN

to bo

o

00

to b

lO

ro

In

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abc defghijkImnOMrs tu vwxyz 1234567890

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyzl234567890

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghijkimnopqrstuvwxyz

1234567890

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghijkimnopqrstuvwxyz

1234567890

V

r^

&

¥c.

¥p

&

c^

c

4^

^

^

<^'

&

fe

¥dp

?p

&■

m

o O

T3 m TJ

I 2 S

30 5 -L I TJ ^

m

o

m

^-^

C^

^

4^-

f^

a I B R.AR.Y

OF THL UNIVER5ITY Of ILLINOIS

854B14 0rol919

e

(T

The person charging this material is re- sponsible for its return to the library from which it was withdrawn on or before the Lotest Date stamped below.

Theft, mwtilcition, and underlining ef beoks are reasens fer disciplinary octien and may result in dismissal frem the Univarsity. To renew call Telephone Center, 333-8400

UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY AT URBANA-CHAMPAIGN

FEB 8 19B4

/

L161— O-1096

;

>

^ c r «t (I n M JB n ^ r

2) t e 5R D 1 1 e t o r a M

i)f{ 0 III a n

,<3)u öonfe ®o(t, »em et ®i^ ptcBt, Uni» bant' t^m, n»enn er «Dii^ »lefter entläßt!'

(Soet^e

19 19

<©. 5 i f ^ e r, 35 e r I a g ^ e r ( i n s SB i e n

'•*i^_.i*.aN-~»_t^ V-_Jrr

V.V I

/

L-

©rfte Bi§ jcc^ftc Sluflage.

Slllc Siedete tootbcj^olten, bcjonberS iiaS ticr Überfe^wng. 6o)3^nfl|t 1919 ©. gijc^er, ^Jcrlag, Sctttn.

i-;.v.&;;. :tf^fö*4-.-Ä,i->,vr!üi*;_

S) i e 9t 0 1 1 e ^ o r a H

/

r

a.

t

o

i

V

^

/'

f 4

450SÖ8

,„--.\i ..#.:&

/.,

/-

i^ssas»*

.rv-i^^,

■Va;*! jJs-:^^tii;>Ä; >>::-sV

/2-_<^<!S^7

„3^0 vct\^aubi<^ nut tvt^i l"fagte bet Leutnant* (Et tt>at ungeimIMg. ^ ftot i^n.

^0^ fem ©cfo^cic Mieb unbetpegt* (^ ftand am 9{an^e i>e5 9Üians, in l>te £anl>[c^aft ^tnous, ja gleich fam in feie fianfef^aft hinein, l>en fangenden 95Ucf ül>et feie feeglön3ten ^a^et unfe feen (eu^^tenfeen 0ttpm bis an feen fa|>(en 6aum feet ungatif^en fernen ausgeftcedt, mit fplc|^et ©iet, als ftünfee feort trgenfen>i> fein ®<|>idfal angef<^riefeen» $)et gange SRenf^^ fc^ien pon feinet unge^euten Spannung aufgege^tt, in einen einjigen (aufc^enfeen SHd etfiottt; nut feie $anfe am ©riffe fee5 Qtods, auf feen et fi^ geftu^ ^iett, gittetie leife. ^om Sifam- fectg ftieg feet SBinfe ^et* 3m etift n>utfee SHtttag gelautet, ^s Uong feut(^ feen flöten 30intettag ^eU empot.

„^otft?** tief feet Leutnant otgetRc^, ^olfe Oagenfe, ^aU> ma^nenfe. „$oc(^fte 8ctt, feo^ 2>u a'^aus tommft! ^üxs etfte 3M! 9Bit tpetfeen ja feeinen £ungenfc|^ug je|t feftets äugetln* fügten/' Itnfe fea feet anfeete ni(^ gu ^feten fc|>ien, ins

- 10 -

6<^auen vetloteTtj tcat et ^jn un5 bog mit feinet feinen ^aben^anb fotgI{(^ bin SKöntelftagen des ^eunbcs empot, bit, aufgeftöit etwac^enb, jic^ un- geftüm pon i(>m tife, bcn 0tocf erJ^ebenb.

„3öaö tjaft benn?" fagte bei gelbgtaue, fa[t et- fc^recft. Unb et gtjff falutietenb on bie SKü^e, fi(^ melbenb: „£euinant ^eitUnget, oom ^iegsamt^ toenn bet ^ett ^aron ni<f>is bagegen |>abent" & gefiel fic^ offenbat fe^r, bie 9Kü^e mit bm »ielen 3Ibieic|>en etn>as fc^ief getücft, ba^ fie bie blonben &oden tingeln lieg, bcn ^(aum übet bem toeic^en Keinen 93lunb fpi^ aufgebte^t, bie ^onb am nieb- (i<^en ^ßa^onttt, altes funfelnageln^, ein SnobeU füt 9(nfi<f^td(atten ju too^Itätigem Smed*

W>ct S=etbinanb, n>iebet an bcn 3RanteIttagen gteifenb, a(s ob et ba noci) immet bie Setü^tung fpütte, fogte nut: „3c|> mag bas nid^t" Wnb et ging, ben $Deg }ut eifetnen ^nb einfc^Iagenb. ^anj fam i^m gef^otfam na<^* 9iings tvot bh gli^etnbe @ttfle bn befonnten (S4>neelanb[c|^aft.

„öei nicl^t bos !" fagte ^etbinanb bann^ 21c()fel- }utfenb etnrfbette ^tanj, mit einet ^emut, bie nicl^t ganj aufti<|>tig Hang: „^6 »ot nut gut ge- meint." 5^binanb blieb fte^en, bis bei 5*^eunb neben il>m »ar, unb »iebetfjolte bann: „0ei ntc^t bos! Slbet mit f)at nt(fyt Sbiof^nltafien? meinen ge^ott, ba% mit 23etü^tungen unetttag- Hc|> fhtb."

„^ etinnet mic|>," beftätigte ^ona, „fc^on im ^CTa>\ü\gci^a^t"

„TXnb \d^on im ©^mnafium," fu^t ^z^inanb

i

s-?v

11

fott, „und pon Hein auf. Qring<^ongt Q^^tn obet gat ^alb umattnt, bie ^nb eine» ^em!>en auf ber 04^Itet, unb märs bet liebfte S*«wnb i<^ fann's ^rtlt nicf^t am\Wn^"

^tan^ fniff feine fcf^läfrig fpottifcf^en Slugen notfy me^t jufammen: „9?eferpiert fürs njeibli<f>e ©ef(|>Iec^t?"

„5)a fe^tt'ö mit an ^fa^twng/' fagte 5«^bi»'<»^ futs.

^anj »erjog fein ^übfcf^es^nbergefic^t: „91od^ immer?" ©et anbete fc^titt fcf^nellet aus, ben Gtocf aufftogenb; unb feine bunlle Gtimme, biefonftimmet ettoas au fu^en, an etwas )u " fc|^{eppen f^ien, mutbe Ijatt, als et etflätenb fpttfu^r: „^s ^ängt Detmutlic^ mit meinem Sebürfnis na<!^ imtetet Sin- famteit jufammen. 9Kit »itb angft um mi<^, imm mit »et ju nal^ fommt« ©as ift feiri^gutes 8ei<^n, i(^ meig. statte ^Henfc^en i^abm nld^ts ju fut^ten. 94» mug mit alles pom £eibe galten, aus &^voa^* Ss ift ein öetpeis meinet ^ma^ei"

„iDa mufe ic^ abet fe^t ftat! fein/' fagte ^atii, mit einet ©elbftitpnie, ber fein Söpf^lgefallen an- ju^pren ipar.

„3<^ mein bas anbers," fagte ^erbinanb Jura. „3Bir finb bpc|» au(^° perfcf^ieben."

„Sefpnbers bn t" fagte ^anj maulenb* „Itnb bu Cegft pffenbar Söett batauf, einen bas empfinbe« au laffen ! SRein liebet ^teunb, ipit tun f<^HefeU<|> getabefp unfete ^flicf^t, ic^ ^ab mit bas ^iegs- amt nic^t ausgefuchst, mit n>är auc^ ein £ungen- fc^uft lieber

■%fe

>,,--;.■„ ... - 12 - . ,. ^ .

^etbtnanb lachte laut ouf.

„9lo ja," fagtc ^ranj ätg«dic^. . <

„S>u ^a^ tt>tt!tt4> f^on eine 9(tt QSetfoIgungs- »o^n/' fagte 5««Wnan5.

„'8 wät (ein 92Öun5et/* tto^te det ondcre. „3cf> bc- | neibe ^id) ! 3a 1 fieugn' \d) gai ni(^t l" f

„«etfünbig' bicf^ nic^t!" fagte ^etbinanb ernft. „9Kii i8 »a^t^aftig nic^t beneidenswert gumut J" #

„Mnfereinö fpielt eine ju jämmerliche 9?pUeI" ' ttagte ^an^. 'f

„5)u fpielft ja jebe gut," fagte ^erbinanb, „unb ^i bas wirb bir wo^l bic ^upt[a<^e fein, nic^t?" -.

„20är mir ni^^t um meine SRutter leib," '\ ertlarte ^av^, „\<!^ gab leine 9lu(^, bis \^ brausen J warl" ;;

„<?8 mac^t bir ja niemanb einen 93or»urf," fagte g^i^inötib (ur^.

„Stber bu be^anbelft mic^ f<^Iec^t," bra<|^ ,> ^ani aus. „^u ^aft mic^ immer f<^Iec^t be- $ ^anbelt-" . C

„9lo olfot" fagte 5«'J^itt<wi^ ac^feljudenb. 5; „$)ann mufet bu's ja gewohnt feinl" J

„5>u ^aft immer Saunen ge|>abt," fu^r ^tan^ ,1^ fort, „aber je^ glaubft bu botouf fdrmlic|> ein li 9tec^t 5u ^aben, bu renommierft bamit, unb unf ereins barf fi(^ ja ni4^t mehren, ba ^ei^t's einfa(|>: (uf^^t - 95erbien tc^ bas?"

8bgemb fagte ^erbinanb: „^c^ werb bir nie pergeffen, wie lieb bu mit mir biefe gange Seit warft " I, $>appn is bo^ nic^t bie 9{ebe!" wehrte

- 13 -

^tatt) ab, bit Cd abct gon) gern )u ^bttn festen. ^^ij)ü8 mat b0^ felbfh>ctftclnWi<^t"

„3)a5 »at'ö/* fagtc 5«rMnan5, „aber ft<^ auf das GcIbftQetftänMicI^e au pctfte^cn i0 fo feiten, ba^ es fc|>eugHc|> unhantbat von mit mär, blt*s ju pctgeffen« Sleint ^a lannft ^u M^» fc^on oedaffen! 2(t)er 5u bift ein ^inbsfopf, unb deine SBeiber ^aben bi^ vetmbijnt, bu miUft immer, bag man bir fc^mei<|^eltt"

„3c|^l?" rief ^rans.

„ßoUteft bu bas nocb ni^t bemertt ^aben?*' fragte ^erbinanb trocfeh.

„$)a i)ätt icb ben SJerfel^r mit bir längft aufge- geben!" Jagte ^anj lacf^enb,

„2Bas icb bir nic^t »erbenfen tbnntl" fagte ^erbinanb. „ßs (ann fein Vergnügen fein, mir is's felber aucf^ teins. Itnb was bu meine £aunen nennft, fommt mof^l aud^ nur bal^er, ba^ ic^ ^upiel mit mir oerte^r, bas »ar in biefer bi)fen Seit bas drgfie. Unb feit i^ entlaffen, fojufagcn ge- funb unb n>ieber im 2tmt bin, mirb's aber töglid^ nod> arger! 2(mt ift übrigens ein ^oc^trabenber 21ame für bie ®^reibmafcf)ine, bh icb bebienc."

„^enn bu gtaubft, ba% mir im ^iegsamt jum S)ittieren ein 3Rafci^inengen>e^r I^aben, bas toot auc^ ein Srrtum," fagte ^ranj.

^erbinanb blieb ^k^m* „3cb glaub's fcl^on, ba% 'v^ unausfte^Hcb ^^n! Slber bu tuft mit un- tecbt« 38oUte @ott, es wären £aunen!" ZInb er fcbtitt rafc^ voraus.

„Söas benn?" fragte ^an^ neugietig, Zlnb et

5(an0 in bin fcf^toeigcnDen ^eun( auf 3(nttt)orf, fc^meicl>elrt&, bittenD: „5006 ^aft buT'

0te gingen lange fiumm, bevor bct etn>tbette: „^etmn>e|>. 95ieUeic()t. ^eimwe^ nac^ 5et ^tontt"

Uni) auf 5cn ungläubigen Site! bes ©efä^tten fu|)t et mit hattet ©timme fort: „9lein. ^ein 9Rtt(oerftänbnid bittet ?li4>t fo! 9lic^ts für ^euilletoniften 1 ©tauten ie'e anders. $)ie ba gu- meilen gaftieren !ommen, 3?unbfa^rt im 2(uto, ivrt o'clock im arrangierten S^^ü^engraben, [e^en ni<f>ts baoon. 92lug mal^rfd^einli^ fein fürs ^intetlonb, für bie ^iegsanleil^en. 0o lö^t man fi(^ au<|) ba5 gefallen, obwohl man oerjicf^ten fönnte. 3)u (annft mir aber glauben, ba^ es anbers Is, btau^itx* 6<^ön? 9lcin* $>en Segriff gewöhnt man fi^ überf^aupt ab, (Ef^er fcf)eublicf> ! Slber aud> bas ftimmt bo^ »ieber nid>t. @8 ift eine 9Kif^ung. Snan er- lebt ctmae, n>ofür bie ^orte fef^len. ^ie 0prac^e UHic noc(> nicf>t fo meit. Q3iellei(f)t liegt in irgenb einem 0<^ü^engraben ein ^i^Ut, ber [ie finbet, wenn er nicl>t oorl^er oerrüdt »irb, ^ beneib if^n nict)t. Sine 2Rifc^ung. Sine granbiofe 9Kifc^ung. fe oerge|)t einem ^bren unb 0e|>en baoon. 6o- lang'6 bauert, n>eig man garnic|>id. Itnb n>enn'6 vorüber ift, u>ei^ man erft tec^t nichts. 9Ran ig bann nur fe^r fro^, ba^ man nichts mt^t n>ei^. Unb man erfahrt, ba^ man ein $elb gemefen i6 unb einen Orben bafür hriegt. 'Q^ ^aiU babei gar !etn gutes ®en>iffen, i^ fc(>amte mi((^ eigentlich e^er, benn es l)äH ja grab fo gut fein Ibrnten, bo^ i^ feig gemefen n>ar, ic^ füf^lte mi<^ mirtlic^

0an5 un|((^ulMg an lucmem ^et^enmut, b<a ^^Ü* fa( ^at je^ &et mit cinKis gut, 5ad ts ^eute no(^ mcm ©cfü^L"

„5)u ^aft i>it'6 reWid) »erWentl" beeilte fi<t> granj feiecUc^ ju »etfic^em „8u grofee Sefc!>eil>ctt- ^eit ift auc^ fdfc^ !"

„95ef(^ei5en bin ic^ eigentlich) !aum," fagte 5erbin<mb, Hni> bann fc^wieg er«

3Tacf> einiger Seit fagte ^ran^: „ZInb?"

2Bie aus weiter ^erne Hang bie leere ©timmc gerbinanbs: „3öie?"

„Vu woUteft mir bod} erjot^Ienl"

^erbinanb \a^ i|^n an unb [agte bann gleic()- gültig: „Qc^ mein nur, fc^on is's brausen aucf) nid>t, ^^pn u>a^r^aftig nic^tl 2(ber wo benn? 93iel- leicf>t iö'8 nirgenbs fc^on!" Itnb er ^ieb mit bem (Stod in einen perf^neiten 3(ft. „^as a>ttb man fi<^ abgetDb^nen muffen t ^pn? ®as ^ort f^at einmal einer aus ©e^nfuc^t erfunben. 21ber mas ic^ fagen »ill, " (Er ftodte fuc^enb, bann fu^r er leife fort: „'^an bentt btau^m nid^t na<^. SRan »irb ba ni<^t gefragt* SHmt {ommt ni^t ba^u, ^a )u fagen ober Stein 5U fagen ober irgenb ettoae }u fagen* SRan ts felbft nid;ts me^r, is \iö^ los. 5)enn es ift. @s l Srgenb etit>as9lamenlofes,Hnge|>eures, Unbegreifliches, Itn- auf^altfames, über 2iben unbSob @ett>altiges, oor bem man gunic^te n>irb. ^an mug es einmal et' lebt ^abcnl $>ag man bas aber erlebt ^oben unb bornt tPieber meiterleben, toieber in f tcf> jurüdle^ren !ann, in fein liebes bo<^ thm noc^ junic^te ge- 'IPprbenes ^c^, bas mags fein, ti>as oielleic^t übe¥

i^^-"

'lf>^^

16

meine Jhafi ^c\}tV* <£t blieb fte^en unb neigte \i^, in 9(ngfi, no^et )u bem (Sefd^tten ob fonft in feinet ^t wox, „9Btt ^aben alle einen Sinads ! 2Rmt mug fiel» nut tlot batübet tvetben, toelc^^en. 3Reinet fc^eint es, ba^ i<j^ gemiffetmagen m<fyt )u mit )u- tud^ufinben, nic^t me^t auf eigene ^uft, niifyt me^t aus mit felbft gu leben oetmag. ^it n>itb angft unb bong baoot, ba% i<fy je^ mtebet feibftübet mic^ beftimmen foU. SBas mit fe^lt, is bM ®effl^I einet ^a^t übet mit, bet ic^ einfach ge|>otc|»en mug, bet i<^ \a mit ^euben ge^otc^en m9<^tet" 0eine stimme n>at l^ci^, et bezwang fic^ unb fagte bann no<^ (äcf^elnb: „^n meinem Sniniftetium fc^eint fie lebenfalls nic|>t ju finben ju fein«"

„^c^ !ann mit \^on ungefa()t benfen, mas bu meinft," fagte ^an^ n)of>l»onenb.

^etbinanb be^ettfd>te fic|> unb fagte blo^: „Ungefaßt. 2tbet boc^ n)pf)I nut fe^t ungefaßt."

^U6 feinem gtogen buntten ^ntli^ w\<!^ bie Ztngebulb, e6 tie^ nacf> unb ^atic faft einen 8ug bes (gtbatmens, als et mit feinet fc^^Ieppenben, oft n>ie pfalmobietenben stimme fottfu^^t: „9lein* Snan mug es etlebt ^aben. ^t ^cbt bem 5^ieg nietet in fein entfe^itc^ed 3(ug gefeiten! !S>ie 93e- tt4»te f(|»meic|»e{n \^m bo<^ \iatt, bas ge^t n>i>|»( au(|» faum anbete, et lä^t fiel» nic|»t tebtgieten, et id gon) unlitetatifcf», bas is nvd^ bas befte «m i^m. 3Bei^t bu, n>as et is? 7tt<fyi6 1 (Sin unge^eu- tes, gä|»nenbes, fpeienbes 91ic|»ts ! S>as 9lic|»ts an fic^ fojufagen! !S>as 9ltc|»ts l)at einmal seigen woUen, UHis es fann, 5>as Xlnn>efen, bet Xlnfimt,

- 17 -

blt leere ^mftetnts! Ttä^tclang, metm tc^ fo gelegen bin, in biefen ettegten O^nma^ien, wo man mehtt, ein Sa^c tit\^la^m su ^oben, nac^ bet Zl^r gtetft uni> dann fie^t, t>a^ es noc^ Betne fünf ^Htnuten ^et l6, feit man das Ie|temal nac^ i^r fa^. SlScf^telong ^af> ic^ mi(^ im S>ce(( gemäljt, immet nuc mit bet emigen ^cage na^ 5em 0tnn, na^ einem 0inn b6S ©tofelic^ent"

„9leg' bi^ ni4>t auf," fagte ^an^* „Unb »oju?"

„Se »är fielet Müget gewefen," erwiderte Ferdinand, „ic^ t^ätt mic|> nic^t aufgeregt! Stber je^ »ird'ö mir n>eiter au^ ni^jt me^r fc^aden. S>amals in 5er Spdesangft demt bas toor'ö erjä^Fö gefaUIgft nic^t ober erjä^rg, erjä^l's nur, bittet 9en moc^t icb fe^n, 5er brausen »Htr, oirdicb brausen, £eib an £eib mit biefem teufUfc^en 3li(^t8, 5aö nirgen5s is, ober mit fo grauenhafter ®en>alt, 5en mpc^t ic^ fe^en, 5er mir fagt, mir, er ^att ni4>t ^ngft gehabt! $ei5enang|t, ^dUenangft, eine ganj gemeine @^n5ang^, 5a6 man \\^ por ficb felber f<^mte, »emt nur noc^ dmai ba mät »on einem felbftl"

„Ilngemutlic|> l" fagte ^anj mec^anifc^, Woft um etuHtgjufagen* ^m würben mitber 8eit5iefe5^iegs- p\:^v\m fc|>on langweilig, aber 5er arme Äerl tcA i^m lei5. „Itngemutlicb t" n)ie5erbolte 5er5inanb. „0el>r richtig, man foU ni<^t übertreiben! Slber in biefer yngemütli(|)!eit, fie^ft bu, ba !ommt bamt ein Slugenblicf bu mufet bir porftellen: man ^ot ben SRagen flau, man ^t Saufe, man is

18 ^-■'""■•^

nt^ gon) taub, man u>ctg ntc^t, mrtb noi^' gcf<^offcn obct fc|>le&t'8 nur Im Ot)t fort, au<^ ricc^t'8 W^^^t «i" Äameca5 ftitbt, ein anbetet, pettudt getpotben, lad^t unb fingt, eine Q^anb, fo toenfg ^tfjtplin, futj unb gut: in bet Sot unge- mütlich» im »ollen Sinn bes SBottes, tec^t unge- mütli<|», unb fie^ft bu, gtob bas obet, fc|>eint'ö, btau(^t bie Canaille, bie man is, bemt gtab bann, in folc^en Stugenbliden bet ^5c|)ften Unge- mütlic|>teit, |a, ba ^at man fi<^ bann pld^i^» triebet 1 ©eltfam ift bos ! Unb i^ m54>t bas bo4> nicf^t ^etgeben ! Itm nicf^ts m bet 3DeIt mbcf^t ic^ b<tö ©efü^I ^etgeben, bas etlebt ju ^abenJ"

Ott blieb fte^en unb fa^ ben f^muden JCeut- nant an, abet fein Solid ging übet i^n meit ^iti' toeg, unb bet fi^mude Leutnant n>unbette \l^x bas ^d^Iicf^e ®efic|>t bes ®efa^tten fc|>ien auf einmal beinahe f^bn*

„9lämlici>," fu^t 5«*^binanb fott, „nämli^ ba jeigt fi^s bamtl &tab memt's mit einem aus is unb alles in einem etlifc^t unb nicf^ts me^t pon einem übrig bleibt als 2lngft, ba jeigt fi<|>'s, ba% bet 2ncnf(^ boc|> noc^ me^t is I SDOemt i^n alles pet- läfet, eine 5?taft bleibt, ^as 2Bott is fab, mit ^aben abet fein anbtes: man mug nut feinen Cimt auc|» etft femten letnen, la<^' mid^ aus, abet beoHi^tt l)at mi<^ blofe bie ^^flicf^t t 34> !ann nic^t- fagen, ba^ es bas ^fli^^tgefü^l n>at. 9lein. ^^ fü|>lte nic(>t8. $)ie «Pflicht »at's. ©ie ^flic^ felbft. @ie n>at auf einmal ba, fie n>at bas einzige, nnts noc^ bauHit. ®at ni^^t in mit, nein,btau6en, btüben, fo3u-

19

Jfßemin clgehet ^erfon, utri> fo fiarf, ba^ es ni^isgabaiit ^olt ge^otc^en I 3<^ wat etgentli4> n>ütenJ> auf fie, bv^ o^nmäc^tig: ic^ mufetc 1 9lem t<^ wollte ntc^t, um fernen ^tefs, btx^ i^ mufetc. S>te dteolttöt l>et q3fac^t ^ab i^ ctUhtt TXnb unb tomm ^etm unl> mein ftätffies (StUbnis^^ aus bem ic^ mit meine ganje Suhm^ ««^off, mät nichts als ein Sraum, ein ^a^n, ein 0pul gewefen? 2006 i(^ formlii^ mit i>en ^änben griff, in den $än- t>en |>ielt, i>aö einzige, was oufte^^t Mie^, als mit alles entfanf, ftöttet als bas ©taufen l>ed Stiege in feinem entfe^icf^en Qlic^ts, bas allein I>eftän5ige 0ein, l>ie SBa^t^eit, bh mic^ gctcttct ^at, ^kt id fle nitgenJ>st 9Bo l>enn is fie |>iet?"

IXnb fic^ auf einmal etimtetni», ^iett et bc- f(^amt ein un2> fagte mit einem et^toungenen £dc^e(n: „@ntfc^uU>ige liefen SRonotogt ^ ift nic^t getn gefc|^e^n. 3(uc|) eine fc{>Ie(^te ®en>i>^n^eit pon l>taugenl ^i^ wollte i>it übtigens nut meini ,Saunen' erdären. 2nan meint enWic^ öen ßimi bes Itnge^euten erübidt ju ^<ä>m* ©a jeigt fi<^, man ^at fic^ blog was ootgemac^t, bk £eute oetfte^en gat nic|>t, was man oon if^nen will, ts>as is denn paffiett? Ilnl) alles foU wiel>et genau fo fein, wie's fc^on immet gewefen ift? 3a woju dann? SBoäu denn dann? «ntfc^uldige t ©ic^ langweilt's, füt eute 5«K>aeitung famtft du's auc^ nic|>t dtaucl^en, es wfitde feinen guten ®ndtu(! machen, ia% mic^ alfodas näc^fte SHal allein fpajieten, ic^ fönnt dit's nic|>t oetdenlen, denn es »etge^t »ielleic^t no<|> iin^ Seit, bis i<^ mic^ wiedet alllimatifiett Jadeit wetd."

, 1 -

10 ^

„9!Qas toUIft ^emt eigentlich?'' fcagte ^ans; „S>u bift ungenügfam» 38tt i)at>en ein neues 5a^t, mit l^aben einen neuen Staifer, und neue Sniniftet fKiben tvh: auc^, gtd> ftifc^ aus bet SDäfcf), oUes funtetnagelneu I Söas u>iUft benn olfo nix^ ? Obei ** Itnb et n>ies mit einet läffigen ®e(>dti>e feinet gietli^en Jhtaben^onb auf die befonnte @tabt untet if)nen ^in: „Obet ^aft bit »itdic^ eingebil- btt, bas liebe 0tabtl ba mhb auc^ noc|> triebet einmal neu? Slbet ^etbll 5)ie alte $)ame legt ^b^^ftens noc^ ebt biffel me^t G^^min! auft"

„21nb bleibt bv<fy etoig fo tounbetfc^bn V* fagte ^etbinanb finnenb.

„Süs 5>efotation, |a!" fagte ^on). „9(bet ein anbetes ^tücf foUt man einmal batin fpielen V*

„5)u bift bet tic^tige 2öienetr

„gofefftabt, fiaubongaffe noc^ bajul"

„$>u ^dltft es in (einet anbeten 0tabt einen Sag aus, o^ne nac^^ SBien ju |ammetn/' fagte ^etbinanb, „bas bu boc^ im felben ^em nic^t genug oetleumben fannft/'

„SJetCeumben? SSielleic^t» 5)u ^aft am ®nb< tec^t. !S)enn n>it((ic|>, n>as ic^ l^affe, )a:^affe,|^ffet fc^au m\^ nut an, i^t untetfc^a^'s mic|^ eben aUel"

„Söas pa^ bu?" ftagte ^etbinanb.

„2öas ic^ ^affe, bas »etbient ja bzn Stameti SBien gat nic^t! SBas. is bttm opn 98ien noc^ übtig? 2Ö0 gibt's benn ntxi^ Söien? $)a unten? Sc^bonf fc^bn! 98ien? SHis? 9etufa(em e^ett Orin neues 3«uM«mJ" l

I

„©crm'fl ttut bae neue Setufolem watet" fögte Qctbmanb na<^bmtii^*

„SBtefo?" fragte ^ana, öegetUc^ aus dem Sejrt gebtac^t.

„5>as neue Serufolem 5et Stpofaippfe, daß ^hnmltf(|>e, bas bet ^eilige Paulus bte 0t(^t bes lebendigen ©ottes nennt," fagte ^etdtnanl)«

^anj lachte. „Seit n>ann bift bu fo fc^rift- gcle^rt? 55)as ig ja bas 9leuefte."

„3<^ ^atie nut Stifters 9Iac|^fommer mit, Itnb ein Kamerad, ein merlwürbiger 2Renf(^, fc^wi in Sauren, ^atte wieber nur eihe jerlefene 95ibel. ©a taufc^ten loir nac^ einiger 3«it/'

„<£s tut einem bie SBa^I n>e^ I" fpottete ^an^,

„3lein/* erwiberte ^etbinanb ernft» „^e ^eilige ©c^rift is fc^on nv^ fcf^oner."

„SReinetwegen 1" fagte ^anj» „Aber biefes Serufalem is mir nichts betannt« 3U>er bas ba, bas unfrige ba unten bas eine 6c|>mac^ für uns!«

<&: regte fic^ immer me^r auf, swang fein liebes ^inbergefic(^t in galten unb fc^rie: „©er SDiener ift in 28ien ja nur noc^ ju ©aftt 9öir »erben nur grob eben noc^ gebulbet I 2üs Strbeiter, ^onb- »erler, Kleinbürger, in allem, wofür fic^ ber Sub ju gut ift. Sonft aber? 2UIes von ben Z^^ befe|tt 9Ö0 bas ©elb, bie ^a(^t, ber ©nflufe anfängt, auf ollen ©ebieten, ba ^brt ber 2öiener auf. Stiles für bie Ferren Slfiaten referoiettl Söir finb nur rw^ Heloten!"

„Öbertreib nic|>t fol"

_ - M - r ,.,.;„. ^ . .:^, ,

„9a5 tmtn man gat ni<^t Überttcihen, es hUihi immet nt>^ ^tntet det 2ölrMt(^!eit jucüdl 9Bo*6 n>a6 3U vctblcnen gibt, übetaU ft|cn nur bilden! Ober bo^ l^albc Qubcn, »iertel Quben, 3uJ>en- fiämmlmge, 3udcnfc|>»ager und ^ubcngenoffcn I 2Ran fc|>ämt fic|^ \^t>n ordentlich, »enn man nic^t wenigftens einen jüdijc^en ©pri^er f^atl"

„9<^ mag die 3uden auc|> m<^t," fagte Ferdinand gleichgültig. „Söer mag fie?"

„Söer mag fie?** n)iederI>otte ^ati^ ^ö^nifc^. „Slber damit ift nichts getan 1 Söer »e^rt fic|>? 5>arauf Wm'ö an! 3«^ »ar der SJugendlicf dajur

„9Ö0 foll icf> mic^ »e^ren?** fragte Ferdinand, „gm Sninifterium des ^feem find Urne* 2öie'8 det euc^ in der Ctottf^alterei is, rnetg ic^ nic^t "

„So dumm find fie nic|>t V rief ^ans. „SIrdeiten dürfen mir, ^as überlaffen's fc^on uns! 2lder für fie, fc|>dn dra» in i^rem ©eiftt S)afür fc^on ge- forgt ! 98er mac|^t allein dad ©efc^äft im ^ieg? 98er »trd'6 mit dem Rieben ma<^en? 2U>er dluten dürfen mirl"

„9lo, nol" fagte Ferdinand. „5)er einaige Sud, der mir g'rad einfällt, der ^ot fic^ SufoUig draußen fe^r gut gehalten."

„Slusna^men mag's natürlici) gedenl"

„Und i^ mufe fc^on fagen," fu^r ^««dinand fort, „er is üder^aupt ein ^en\(fy, por dem ic^ die grd^te ^o^a^^tung ^ad. ^ n>ar auc^ undantdar t>on mir."

„5)en 5>r. 95eer meinft du," fagte ^on^ geringfc|^ä|ig.

l

- 23

^ „3^t femtfö euc^ Ja t>om ©pmnaflum Iftt"

„(Sutet SCrat, e'\i^c\Ut ^ctU ©'fc^eit fhtd'« }a, »er leugnet bas?" fagte gtmtj ac^feljudend. „W>ct ein TUittl 2Kac^t ie|t bcn Si^tn\tcn ic^ ^5« n>entgftens, tote perfef^ten längft ntcf^t me^t, man !tiegt 5en 5?eiä J)et jü5if<^en SRentoIitot bald fait, Unb was bemeift 2>ec eine? S3eftenfaU6, bag es au<^ untet J>en 3ui>en Sdeologen gibt, ©anj gut als 2tufpu| unb übrigens ungcfä^rli(^. ^er ge- n>iffe anftonbige Sub rentiert f!c|> [e^r gut für bie anberen. ^a|>inter blü^t bas ©ef^äft ber Bafons T „^blii^t" fagte ^^'^tnanb lac^enb. „^<fy ^ah nur b'rauf getDartet 1 ^ gibt je^t tein @efpra(^ in 98ien, bas nic^i fc^tieglic^ beim ^afon antommt ! 00 pon einer ganzen Qtabt gesagt ju merben, mug eigentli^^ ein beneibenswertes ©efü^l fein."

„®s »irb \i<^ ja je^ s^^S^" i" f<»^ ^anj erbittert, „gft er ftar! genug, ben ^rojefe ju oer^inbem, bonn wär's für ben 9left ber riixfy nic^t ganj »er- iubeten SRenfc^^eit in Öfterteic|> g(etc|> gefc|>eiter aus3un>anbern. 2lnb er n>irb i^n oer^^inbem! @tc finb aUe 3u feigt (ir ift ber ma4)tigfte SKamt im £anb ! @in ^nalpf)abet, ein f^^mieriger ©aliiianer, tommt bettetnb, ^aufierenb, fte^Ienb in bie ^tabt, gaunert fi^^ (angfam empor: Sanbler, S(gent, ^orift, f4>norrt fic|> irgenbioie einen 95orf<^u6 her- aus unb übernimmt ein ^rooinät^eater, aus bem 3alobfo|>n, wie ber ^erl eigentli^ ^^i^» voixb bamols Qafon, barat taucht er plb|lic|> in 95erlin auf, grünbet bie große Oper, ^cd bm ^tanbal mit ber gelben 9Ta4>tigaII, maci^t aber nichts, i|>m

genügt i^m 1>m S^eaicrgcfcf^aft ntcl^t mef^r, et v^tb Shinftl^önMer, et ^oi alle gtogen hänget ju- fammengelauft, je^ lauft et auc^ i>h 9Met ju^ fammen, ^at das fabelhafte ©Ifld mit $df elmb, fut den man gtai je|t etft bie gtofeen Steife bc- go^It, unb lauft unb tauft unb tauft, et tauft StSm^üctf et tauft Settungen^ et tauft ^dufet, et tauft ©fenba^nen, et tauft )Ro^IenIaget, et ftteift gern bcn ^taatsanmalt, abet et ftteift i^n blof), ba btic^t bet S^teg aus, unb es 5ie|)ti^n triebet ^etm nac|^ 3Bien, feine Olafe mitUvi genial, et ctabllett \iöf als ^3atttot: Cpitölet, ^ilfsjüge, 9{otes S^eu), €k^n>at}-gelbes Sheu^, 8^t<^nungen ^iet, Sct^ nungen bptt, bas @elb fliegt nut fo, ba bemettt man, ba% bie ^ont mit Shmition unb Sptopiant, bas ^intetlanb mit Lebensmitteln t>etfotgt, ba\i otganijiett metben foll, abct niemanb ^at eine 9(^nung: Qa\on l^at fie, je^t is et in feinem Clement 1 kaufen, taufen, taufen 1 Xlnb ^of^ ^iet unb Safon bott unb ^a\ün übetalll Unb oKes atemlos ^intet gafon ^et, Safon mac|>t's, 3afün ma<^t alles, 3afon mact>t bm S^tieg, gafon »itb ben Rieben maö)cn, Safon mac|>t Öftetteic^, bmn et tauft unb tau^ unb tauft, alles fc|)«)tmmt in ©elb, Öftetrei<^ $)anae, Qupitet gafon, unb getecl^net mitb etft nac^^^et, et tommt je^t ntc^t ba}u, feine Snillionen absuja^len, finb's blog SKillionen?, finb's f4>on Snilliarben?, bas ^oi Seit, ^unäc^ft tegiett et Öftetteicf^, tommanbiett übet ein $eet oon Offijieten unb Beamten, h

25

btt gtogc ^XUatn, bet ^tettct In febet 9loi, btt Reifet aus jebct ^etlcgen^ett, bobil ftcts gut ge- launt, leben unJ> leben laffenl, SRosen, Soflett- on!eI, und dies P^ne |e5en €igennu^, m<^ einmal (Seneralobetft tft et noc^ gen>Ptden, bas mät be^ eigentlich bas wenigftet"

„9lut i>ic(> f)at er noc|> nic^t gelauft 1" fagte ^ctbinand Iac|>elnd,

„(£s n>at mit ein (ei^tes gemefen, bei i^m on- julommen," beteuerte ^atti, „9tn ©elegen^eit ^'6 nic^t gefehlt." Unb tteu^erjig »etttauensDoIl fu^t et mit Qfifet fott: „^et i<^ ^pff noc^ immer, bafe bas bicfe ®ni)e nac|)!ommt. Söatten wir'g etft ah, wct sule^t la^tl"

„Unb ba fpelulietft bu fpjufagen ä la 95aiffe?" ftagte ^etbinanb ttoden.

„SRein ©ottJ" erwibette ^^anj im Son ge- Itänttet Ilnfc|)ulb. „28at bas gar \o ein 95erbrec^en, auc|> einmal an mic^ 3U bmUn? ^ein @ri>^- vater ift (S^eUenj, bu {annft bas ni4>t verfielen« S>u bift (ongft £egationsrat, wenn t<^ fro^ fein mug, Sejirls^auptmann ju n>erbenl SBeber ®elb no^ einen @e|>eimen 9iat m ^intergrunb unb ein Sütgerlici^er auc|> noc^ nein, lieber ^cunb, ba fannft bu ni^t mitteben I 34> ^o^ «i" ^\^h i<^ ^^ Slb»o!at wetben foUen obet in eine San! eintteten, ^ebenfalls alles e^et als ben potitifc^en ^enftl fotan tDat au<^ nut mein oetbammtet @nobiS'

IS fc^ulbJ Unb ber ©(^lufe wirb fein, ba^ l<^ ^ SubenmSbl ^eitot. 9U)|a?"

^erbinanb tounberte fic|> immer wieber, ba^ ee

26

i^m nie gelang, ^art^ bds au fein. ^ mochte bm ^euni> eigentlich nic^t, et mat ficf^ auc^ ganj üot übet i^n unb liefe fic^ bo(^ immet triebet pon i^m beaaubetn. llngefol^t wie man ben ^get mit pet- aogenen, tteuU>[en, unnü^en SBinbfpieten etttagt, blofe weil |ie fo \ö^bn ju fc|>mei^eln unb mit folget 3(nmut 5U fptingen ipiffen. ^^»^binanb begtiff bie ^auen fe^t gut, bie tpufeten, ba^ fie ^tarxi alle bettog, ur}b bo<^ die Pon i^m ni^t laffen tormten, €t ^otte eine 2trt unau6ftel>li4> ju fein, bie unwibet- ^e^tic^ tpat*

„ge^ xoät bet StugenbUdl" fagte ^^ans. „6elbft tpenn et bin ^tojefe nod^ vet^inbettl SDieUei^t grab barml Ztnb i<^ bin fi<^et, ba% et i^n np^ pet|)inbert, »et traut fi<^ benn gegen i|>n? 2tber grab bann l 5>enn grab bas, ba^ \i^ niemanb ttaid, witb i^m fcijaben, unb grab bei benen am meiften, bie fid> am tpenigften trau'nJ Unb i^ !enn bp^ meine Söiener ! 9Bir I^aben bas nicf>t gern, n>enn einet ju grpfe wirb. 2(nfang9 ja: fplang et nänüi^, um aufjufommen, bie f^Pn pben finb, tpegtaucl^en mufe p bas ^aben mit fe^t getn, tun wit alle mit t ©ie fc|>pn pben finb bucfen ^ilft ifym lebet, fplang bis alle gebudt finb unb |e^ et pben is, bamt abet bte^t fic^ ber 9öinb, unb je^ Ipmmt et bran, je^ nm% er gebudt werben, bo- mit wiebet «pla^ wirb für bie 9Iäd>ften! mt finb eine tteuipf e 9?af f I Mnb ©ptt fei 5)anf 1 ©emt bas ift npc|> unf'te einzige ©etec^tig!eit 1 95pn Qext ju Seit mufe immet, wer grab pben ift, fpjufagen bie 0c^ulben füt bie ganjen le^en ^e^n ^o^t saf^Ien,

:.i.-:^::-=r-;^^ 27

Wh ^cn ein gewiffee S^cc^tsgef ü^I ! Ilnb fc|>on banüt man bcam toiebet cu^ig neue 0(^u(benntac|^en lonn, je^n So^t langt €8 »iebet fiuft, es ii>te5et Splo^, es tann miedet ange^'nl 3tfle warten ia fc^OTt longft auf den 2Roment! $)en 2Roment et- iDifc|>en uni> denü^en, Pa^ nehmen, £uft fc^opfen, und genötigt, donn adet ji<^ tec^tjeitig dtüden, mit einet f2)mpat^ifc^en tteinen 3h;tetienoet!aI!ung im tic|>tigen 2(ugendlicf, no<^ deüot fic^ det 2Dind tviedet btcl^t, fi^ dtüden, depot man gedudt witd, und längft pom 6<f>u6 fein, \^bn ftill in ©taj odet 3netan, n>enn det näcf^fte 8(t^I^<tS !ommt, das tpot die ^nft l 3(det das oetfie^en die SDenig- ften, man glaudt ^alt immet, ein 3a|>tl galt's f ^on no^ 1 Und det 3af on gar, in feinet 95etdlendung t 6t ts ja eigentlich ein ^tacl^tletU ©em föUt's doc^ nic^t ein, fic|> beizeiten ju dtüdent 5>et we^tt fi4> t ©a n>etden n>it no^ u^as etleden, n>ie det f ic^ wc^ti l ^et pa^ auf, gtad das dtic^t if^m den $als ! €t ^at ein ju gtoges ^otmat füt ^ien, et is ungemütlich! 3Tette Seine ©iede taffenmit uns getn gefallen, ah^ l^ tetm mein SBien doc^, det gtofee 9läudet^auptmann is auf die S)auet nijf füt uns, et ^äü In ©etlin bleiben foUen, ^iet ltac(>t's übet 9lac^t, ic^ fü^I's, wie's fc^on übetaM fnadtl ^g' auf, je^wat det3(ugenbli((t Ztndmeil du pon ^fli^t gefptpcl^en ^aftt 3c|> »eife, i^t ttaut's mit alle nic^t tec^t, i^t nehmt's mic^ nic^t etnft, meinetwegen! 95ieIIeici>t bin i(^ ein SBind- ^und, gut, man ^<d nld^t immet die 2öa^U 2(ber wttt's nicl^t Spflicl^t, das 28ott im ^pc|>ften 6inn

■i-^Mi

...... -. ... ..... ' ^''fj,^'^'

genommen, ht 3^eitfc(^ft ju feht ffit (en 9(ugen- hlid, 5et übet alles entfc^eidei, md^t Mog fät bU na^\tm ^undett go^t, fonbent etnfa<|^ übet 6ein ober 91tc^tfem unferes fionbes üt>er|>au;)t?"

„$)a8 ©efü^l 1)ab tc^^ ja au<^t" tief 5«'*»n<n^» pK^icl^ teilne^menb, toof^tenb et eben no^^ taum me^t 3uge|^$ci ^otte.

„5)as ©efüf)1 1" fagte ^onj »eta<^tUc^. „$>05 ®e- ffl^I ^aben alle |e|t ! Itnb bobei bleibt abet alles beim alten t ^ut bas ©efü^I tauf i<^ mit nichts, oot lautet (Sefü^I ge^'n loit jugtunb, bas f<^dnfte ®e- fü^( ^Uft uns barm nic^t fo oiel! 3Bas fi<|^ je^ ent- fcf^eiben n>itb, is einfacf^, ob eine (anbfrembe, ge* wiffenlofe, tuc|^lofe, fittenlofe, blutsftembe, atts- ftembe 95anbe, bie, mof^tenb toit uns btau^en »e^ten, unbemettt unfet Qmtetes etobett f^, bie ^ettfc^aft behalten obet ob es uns noc^ gelingen »itb, in bet SSetjweiflung bie Rtaft, Sntfc^Ioffen- f>eit unb OpfettoUIigfeit aufjubtingen, bie not- toenbig finb, um uns toiebet ju fetten unfetes eigenen @4^i^als 3u macf^en. Qcs l^anbelt \i^ ein- fach um bas 5lec^t, fo 3U leben, n>ie bct SRenfc^- fcf^Iag, bet ^iet feit 9<t^t^unbetten fi^t, immet 3U leben gewohnt war, unfetet angeftammten 9(tt ge- mä%, ob fie gut is obet beffet anbete mät, gans glei^, »it f^aben fie nun einmal, mix finb nun ein- mal nic|>t anbets bas Reifet: wit Ratten fie no^ eben, mit toaten fo noc^ eben, abet mit traben fie fc^on ^eut nicl^t me^t, loit finb fc(>on ^eut nic^t me^t tt>it, es ift uns nichts me^t ^eilig, was es uns ja^t^unbettelang wat, es batf uns nic(>t ge-

io ^

faUen, was uns eigentlich gefäUt, »he hcmunbetn, xoüs mit fc^eug(tc(> finden, wk elften, nms füt unfet (Sefü^I unn>üt5ig, n>it oerfpotten, was und Itef> und »ett ift, u>it ^aben unfcte ftiüe autrauKc^e ©efeUig- leit mit einer lätmenden, [4>naiibenl)en, dampfenden oettouf^t, toir effen nicl^t me^t, was uns \^medt, wit tanjen unfeten 3Biener SBdjet nic^^t me|^t, unfete ^i^auen fpielen ^o!er, unfet 9öi| ift drenj- lic^ getDotden, unfete Sentimentalität s^nifcf^, unfete ganaen 5n|tin(te find \dfyon perfälfc^t, n>it Üben nic^t me^t unfet fieden, fondetn ein anderes, das uns det Bernde »otfc|>teidt t Oder mein^ bu PiilUt^t wieder, dafe ic^ üdertreid?"

Ferdinand ^otte die ganje Seit üder eirt met!n>ütdiges ®efü^I. $>as UHtt i^m olles aus der ßeele gefprp(|>en und mißfiel i^m bo(fyl ^an^ ^atte fic|>er tecf^t, nur fand er ilm fojufagen nic|>t derec|>tigt daäu. (£s war i^m felder nic^t ganj i>er- fttndlicl», »as er eigentlich empfand, doc^ empfand er es fe^r ftar!. SSieHeic^t »ar's fo: nnis gtanj fagte, traf alles $u, nur der 9Kenfc|> n!<^, der es fagtel Ferdinand mufete fic^ aber eingefte^en, dafe dies ungere<f>t u>ar: es lommt dpc|> darauf an, was einer fagt, nid;t wer es fagt. (& Hang dem ^an3 fo gar nic^t a^nlicf^t ^txfy mag er es vm einem anderen gehört, mag er es gelefen ^en, es ent|>ielt bü<^ nichts, was fic^ nic^t auc^ Ferdinand oft genug feldft gefagt ^ttc. 3Bas atfo f^ieö i^n ah, ju- Suftimmen? ®t wufete das nic^t und wunderte ftc^ nur, ba^ er fo üeinlic^ fein lomtte. €r f^ätte das gor nf<^t pon fic^ gedac|>tt $>oc|> überwand er fic|> !aum

30

fotoeit, bog et ntc^i gctobeju mibet\pita^, fonbetn ^db aü5w\^: „^c^ mat ja, fett tcf) aud bem 0pttal 5urfi(! bin, etgentUc|> ttoc^ nttgenbs old in meinem SCmi. 9oc|) fc|)eint'd aUerbings fc(>on n>it!Itc^ atg ge^ mig ju fein."

„Unb bas ärgfte/' fagte ^onj enttäufc^t, „iö, ba^ man fic|) begnügt, es otg 3U finbent $>aburc^ witb's ni<^t onbetsl"

„9öobut(|> witb'ö anbers?** fragte ^etbtnonb.

„©ur4> einen cinaigen SRamt, ber entf^^tpffen 10, ba5 Itnettcägltc^e nic^t me^t etttagen ju n>oUen! SUIe tt>acten auf i|^n. £uegec mat ein un- belannter Stbpofat^^^ls et fic^ et|>ob, unb bic ganje Qtabt ftanb ^intet i^m auf."

Ilnb ^cibmanb ftagte »ieber: „^et |e^? 2öet?"

„3c^ bin bo<fy lein ^top^ett" fagte ^ona, ungebutbig petlegen*

„3a bann," fagte ^etbinanb ^att, „entfc^ulbige, f^aft bu !ein SÜcd^t, uns anbctm 93i>tn>ätfe 3U mac^^en, weil wir uns begnügen, es atg ju finbenl SBas tuft bemt bu? 5)u begnügft bic^ au<^ bomitt**

„®ib mit bte ©elegen^eit l" rief ^ron).

„9limm bit fiet" fagte ^erbinonb.

„2tn mit fe|>It'6 boc^ »af>r^aftig nic|>t," rief ^ranj. „2Kir fann man u>ir!licf> nid^t nac^fagen, ba^ i(^ ju wenig für mic|> tu,*"

^ fagte bas fo treu^erjig 3t)nifc|>, ba^ ^erbtnmtb urai>iU!ütIic^ Iac|^en mugte.

„5)a gibt's gar nichts ju lachen," fagte ^anj. „€s ift e(>er tragifc^t 3a ic^ bin ein etreber,

. -_ 31 - ..-. ..;,/.

(eugn ic^ got ni(^t t gebe« ^at bca 9ted^t, fo »iel am ftc^ ju machen, als et tann. Sat's mit jeöet, fowät'ö nie fo weit mit uns geBommen! @o »icl ds itgeni> eins »on liefen guöenjüngls bin i<^ \<^iic^li^ öuc^ noc|^ wert, ic^ fe^ gat ni<^t einl"

„3c^ wät lieber mieber brausen t" fagte ^erbinanb por fi^ ^in»

„^er ^ieg n>ar bie gröfete 5>umm^eitr fu^r granj fort» „SBas «>iri> bas (Ergebnis fein? SHc jü5ifc|>e 2öelt^err[c|)aftt"

^erbinani) blieb plp^Ucf^ fielen, ungebulbtg fragenb: „2Ufo mas wiüft bu benn ober eigentlich? 2Ule raunjen, alle fc(>impfenl Söas aber n>ollt i^r benn?*'

„60 leicl^t u>irb bas freiließ tti<fyt feint" fagte ^ranj Keinlaut. „^<^ mein nur, es war Je^ bie t>oc^fte8eitl"

„2öoau?" brangte ^erbinanb.

„2lnjufangen ^olt ipenigftens t"

„2Bas?"

„2nein ©ott V fagte ^arti hilflos*

„$)rau6en ^aüc man," fagte ^erbinanb langfam, „in allem Slenb boc|^ ben einen Sroft, es ge^t ettpas ©roges Por, fo fur^tbares £eiben !ann ja ni<l^t umfonft, fp piel Opfer forni nicf^t per- Ipren fein, es ift grauen|>aft, aber es mufe ^alt fein, eine neue Seit Ipmmt, bie 2Kenfc(^^eit !pmmt tpieber ju fic|>, es »irb mieber £i<|>t, eine neue SBelt beginnt I ^rgenb einen u>enn au^ np^ perbprgenen €inn mug bas alles |a bpc|> gehabt ^abm, es tpdr au gräglic^t Ztnb bann fe^rt man f^eim unb euc^

"' . i- ' '• - '^ .. ■•- -•■'•i .,■''■.-■; ■'■■ .'.■%.'. ":.-,:■"•■!'.■<■;

,■ .,'?

* , ' . r '

- 32 - . ''"''-"'

intcttffteti abct nic^td als ob tiefet $eti: ^afon em- gefpettt »itd ober nic^tl ®in e^emdiger S^eoter- bitettott !S>te futct>tbare 0eIifamtett, (Stnstgfett, lln0e^euetUc(>!eti ober der ^poc^e, n>te otelletc^t feit So^ttaufenben feine mar, tiefer 2Belten»ende, bvi n>irt(i<^ 8üge vom jüngften ©eric^^t ^ot, Mefer (Srtunuoälsung fpütt ^ier f<^eint8 niemand I"

„$)a6 fag ic^ ja t" ftimmte '^tani ^if'^is J"; «^<JS (Sefü^I für i>ie ©roge tee SUigenblids fe^ttt SDo^renb über bas 6ci^i(ffal ber 2Belt entfc^ieben »trb, intereffiert bie fieut nur, ob fie Kartoffeln biegen. SBunbert bi^ 1>M aber? ^\ä) nic^t* 93ei Wefer Cc^anbpref fe I"

fßiö) foJ" fagte ^««binanb trocfen. „©u toillft toiebei einmal eine 9öo(^enfc(>rift grünben."

„3a fie^ft bu nic^t ein ?"

„9leinl" fiel il>m ber anbere ^art ins 2Bort. „%ä^ toünf^ bir oiel ©lud, aber mir lommt's, bu mufet f<^on oerjei^en, ^bci^ft lä^^erli^^ »ort Uvb ec|>t 9öienerif<^t SBenn ber 9Konb oom ^immel fällt, ift ber 2Rori3 95enebi(t fc^ulb, unb wenn bie öünbflut fommt, »erb's i^r gefc^^nnb noc^ eine neue 8citung grünben. Z^ gbnn bir's ja oom ^erjen, \^ \}0b gioar biefen billigen ^^rgeij nie begriffen, \6) galt's, nimm mir's nic^t übel, für eine S>ummf)eit oon bir, bu f^abeft bir nur, aber boö ge^t m\<i) \a fc|>lie6lic|> nichts an n>enn'8 bic^ glücflicl» mact)tr

„5)ann ^ilf mir aber boc|>I" rief ^anj.

„3c^?" fagte ^^rbinanb mit einem traurigen fia<|^eln. „5«nbt"

33

„3e|t »ac bet Sfaigenblic! 1" f u^t ^witg elfKf g fort. „5(^ btn übcrjeugt, ein unab^aitgtgc«, rüdftc^te^ Ipfes, gegen den Sagesftnn unerbtttüc^es ^(oit, bas, »te i>u ja mit 9tec|>t gefagt \}a% J)ie ©rdfec, ben »ettgefc^ic^tlicf>en ®mft, bas ©ntfc^eibenbe bet un- geheuren Spoc^e betont, bos fie }u beuten, t^ten Q\xm bar^utun unternimmt, bas, ftott oUen oet- irrten gnftinften ju fc^meic|>eln, bem ©elfte bient, 3Dunber !onnt fo ein 93Iatt »irfen. 2Ufo bu glaubft ni^t baran, i^ »eife, bu !ennft eben unfere SKenf^^en ni4>t, bu barfft nic^t na6) bir urteilen, bM bift ein ©infamer, gut, toir wollen a\x^ gor ni^^t ftreiten, u)er rect>t ^ot, ober tu'e mir juliebel"

„3^? ©er laum ein paar SKenfc^^en lennt? Itnb benen bin ic^ erft recf^t oon gonjcm ^erjen juioibet \"

„©as ift auc^ fo ein 2öa^n oon bir \" rief ^rmt) argerli^.

„©röfeentoof^n?*' fagte ^erbinanb ^art. „95{el- leid^t. 3<^ Kage jebenfalls ni^t barüber, ee ge^dft wo^I ju meiner ganjen 2lrt. JInb fo loeife \^ beim beften 2öi«en nici>t "

„Söenn bu jum Seifpiel beiner Xhifine raa ein gSort fagftl" Unb, burcjj ben fragenben 95iid bes ^eunbeö erbittert, fu^r ^ranj ungebulbig fort: „6ei fo gutl ga? ^as voax |e^ noc|> f<^dner, »emt au^ bu fie oerleugneft!"

„2tc|^ fol" fagte ^erbinanb läc^elnb. „9lein! 3d> oerleugn' fie nic^t. S>ie 2(nna ©t^orijer ge- I)drt ju hzn fc^bnften Erinnerungen meiner ^nb- ^eit, fo fd>Iec|>t fie micf> bamds be^anbelt |>atl Slber feit fie bie ©rafin fpielt «

^o^r, ©te gilpttc ÄocaH I

-'^%

34

5m<^ i^tc ^eirai, fonbem ©on ©eblütt"

„©eblütt" fagte ^^i^ntÄ^t^ ac^feljudenb.

„gfn feü>'8 merhPürWgl Söenn bct Stütttab 5«C9n eine »om Stettl ober goti^ reiches 3wben- moM gel^ertotet ^ait, i>a$ n>ät (ongfi petgeben unb oecgeffen, ba ^abt'e t^t ein unglaubli^ weites ^erj t 2lnb pom SUten, ben fogenonnten ^otet mein ic^, in feinem 95auemftol3 lafet'ö i^t eucf^ oUe mit 93et- gnügen bie gtbfeten ©rob^eiten fagent"

„3Bit ^oben fie uns au<fy pon i^r fagen (äffen, als fie noct^ n>tlb bemofoatif^ tot unb auf bcn 33ater ftols u>ar, beffen fie fi^ je^t f^ämt. ©4^eufeU4>!"

„Söemt er'ö ober bo<^ nic|>t iftl" rief Qtani, „0:\b'6 bc^ ein biffel getec!>tl 6ie weife, fie ^ot mit bcn Slamen Pon i^m, is abet bas S^x\b bes alten ©anbolf ^epnt SUfo^

„95on bem fie nicf^t einen 3ug ^at" fagte ^etbinanb ttoden, „unb inneclicf» fc^on gat nic|>tl $>et gute feine ©onbolf I St tut mit babei am meiften leib."

„6ie ^ot adetbings in bct Keinen Sil) me^t ^et- \tanb als et 1" fagte ^anj. ,^nb me|>t Sempetament unb me^t spetfbnßc^feit. ^o^tfc^einlt^ me|>t als alle miteinanbet feit bct <^tfte|;ung bet ^epns! $>as (reifet, Spatbon, bu ge^btft ja, giaub i^, au^ itgenbtpie bajut"

„9tut pon weitem!" fagte ^etbinanb lä^clnb* „9Reine ©tofemuttet ipat eine ^e^n, bo4> Pon einet anbeten Äinie."

„3<^ !ann iebenfalls nut fagen," fu^t ^an^

'^35 -

fwt, „Ic^ leittt boi^ unfctcn SU>eI ou<^ ein t>iff% er ^äW nuc allen ©tunb, ftol) auf ^te ®räf in 3(nna 5U fem! SBas l^abt'ö i^t eigentlt^ alle gegen fte?** „Stftenö," fagte ^eröinanö, „darf ft i>u ba ni<^t mt4^ fragen, tc|^ ge^ßr nt<^t I>a5u, »erlang mtr'd auc^^ gar ntc^t 1 9Retn ®rogt>ater, 2>er 3U>jutant pom beilade, ift als alter 5«U)marf<^lIeutnant 95aron geworden. Bn femer ^eud darüber ^at er dann raf<^ no(|^ feine ©eliedte geljeiratet, die ^o^tct einer SPfarrerslJt^in. Und meine 2Ilntter ipar eine gedorene Sroft, i^r 95ater, den du ja lemtft, Je|t ©ef^eimer 9tai, is der Qo^n eines 0<^uUe^rer$ aus ^o^enfurf, er war allerdings mit einer ^epn »er- l^eiratet, t>on der anderen, damals f^on perarmten fiinie. 2a^mi(fy alfo gefälligft ausJ" „Und du ge^örft aber do^ dajut" „9lein," fagte Ferdinand. „Sut mir leid, dafe i<^ dir diefen ^(^merg bereiten mufet 9(f> ^ad dir's fc^on pft genug gefagtJ"

„^a du tpillft nic^t, das is auc|> eine deiner 2Rarotten 1 Q<^ fe^ doc|> aber, n>ie du behandelt »irft, du dujt dic^ mit i^nen, du bift im auswärtigen $)ienft, man mac|>t leinen llnterfc|>ied mit dir, und Jeder i^ellner fiept's dir übrigens an der 9lafen ant" „5)as is eine 93enpec(>flung," fagte Ferdinand. „€s ^at mit dem 2(del nichts ju tun. Stber aller- dings ge^Jr icf^ durc^ meine beiden ©rofepoter, den längftperftorbenen ^eldmarfc^mlleutnant ^ii6 wie durc^ ^ellenj Sroft, ^ur regierenden ^afte. ^aftenftolj bin i(^,das is aber ipas anderes als odels- ftola. 5ür mein Oefü^l ift's eigentli<|^ me^r."

86 —'

„^üt mt4> !ommt'8 auf ba$fel^e hinaus,** fagtc ^ttttj vctbm^\i<^, „9cf) lärm au^ foftenftola ni^^t fem!"

„$)u ntcl^tl" fagtc 5ct5tnanb Iäc^cIn^. „2ö)Ct t>icnctd>t 5cfn 0ot)n cmmal. Obct bo^ cm <3cn!cl ."

„3c^ ban! fcf)ön t Stbet ba ^ab icf> u)it!Ii<^ nä^ete ©otgcn 1 llnb i^ ocrftcfj nut f e|t ctft tc^t ni<|>t, was bu gegen bie arme ©täfin 21nna ^ft."

„fieib ift mit um \k" fagtc ^erbmanb. „61c ^ätt'6 bo<f> loa^r^afttg nic(>t nbtigl 0p mad^t fic yi<^ blofe läcf^erltcf^."

„^bec bas ift fa bie llngerecl>tigtcit, bic mi^^ empört I Sie ^at bod^ blaues 93tutt"

„5(ber f ie ^ai fein 9?e<^t batauf/* fagtc ^erbittanb Iura.

$)pc(> ^ronj gab nid>t nacf>. „6ie ^at einen ®rafen jum 95ater, ^ct bas 9^ec^t| ©räfin ju ju fein, je^ mbc^t icf> nut loiff en, voas i^t bcnn alfo fel^ltl"

„$)aö man'ö il)t glaubt 1"

„2tbet ^vmab ^repn?" tief ^anj pV^^i<fy, „0<|^ati3erö öoljn ! $>er leibhafte 9Iac|>fommc |cnct 3nnoiertIet ©auetn, mit benen bet ^oftot fo ptp^, Seber weife bas, abet i(^ ^ab nv^ nid^t bc- mettt, ba% et au6gelccf>t n>ptben wät! (£t md;tl Söatum nic()t?*'

„Söeil man it>m bm ©tafen glaubt t" fagtc ^etbinanb.

„^as geljt übet meinen gefunbcn 2Renfc^cn- ©etftanbl"

„i5>ic SöitElic^fcit meiftensl"

37

„^8 !ommt dfo niö^t aufs 93Iut an?*' fragte fftans.

„(äcö lommt pieUcicI^t auf 5en 2Kenfd;cn an," fagte ^ctJ>inani> na(^i>cn!lic|>. „Unb |ci)cnfalls nicf^t Wofe aufs 93lut. 2ü>et auf feinen ^aü läfet fic^'s ec}n>tngen. S>as ift bct Srrtum meiner ^finel"

„3c^ find g'raJ> bas \o famos oon i|)r, dafe fie nic^t naci^giMl"

„95auemartl" fagte Ferdinand. „91ttt tokbet ein Seweisl"

„2ßpfür?"

„$>a6 (ä^aie^ung, Bildung, Umgebung, 95eifpiel, 53orbiU>, Sttmofp^äre ftäcfer finJ) als felbft bae SMut."

„©erabe i>u, der fopiel auf 9^affe ^ott "

„3tt>er bo<^ anders," fiel Qetbinanb ein, „als bu meinft. 33ieUeic|>t ift's boö) aud> ba der ©eift, der allein entf^^eidet. ^h geiftige 9taffe 0(^arijer ift^alt docl^ ftorter als das Slut der ^«epns» 3c^ an Slnnas stelle »or ftolj darauf."

„<Sonft beu)underft bu nichts fo fe^r als SBillens- / Iraftl" fagte ^ranj.

„8u der aber auc|> die Sugend der 5>iö!retion ge|>prt."

„©isJretion?"

„(Srinnerft du di<^ an den alten Spater ^elis in meinem ©pital?" *

„$)en serjauften 9Iifolo?" fragte ^ranj lac(>end. ,4^ig Äear als ^ranjislaner 1"

„©er war lang au<|^ in der g^ont drau&en, mit feinen »ierundacl^täig fja^ren ! ^olt ein Si :oler 1

- --.•■■st-/

38

(St ift mciftcttö nur fo ^agefeffen und ^ot einen angefc^aui, bas mat aber auc^ gan) genug; unb J>onn ^ot man noc|> aus femer ©of e fcf^nupf en dürfen, unb bomt ift er mieder um ein ^oufel n>eiierl 95on i^m ^ah i<fy überijaupt erft erfahren, bafe eine Sugenb ber $>i5!retion gibt* $)ie Sugenb bed ^^i§cn ^cn^bitt ^<d er gefagt* 3!lan (riegt aus i^m ja nicf>t me^r Piel heraus, er beutet nur, \pti<fyt bloft noc^ in ^aupttDorten unb 2tu8ruf en, man mufe es ^aU> felbft erraten, aber ber eine 0a§ ift mir unpergefe- li^^: ^as 6(^ictfal wtü mit ^s!retion be^anbett feint (St ^at mir's nie nä^er erüärt, fonbem mir bann niu: immer oft von n>eitem fc^on lac^enb mit bem Ringer gebro^t: $>t8!rettont Sbu^ neuli^^ noc^, beim 3U>f(^ieb oom 0pital. Itnb es ift bo^ mertmürbig, n>te viel einem oft fo ein einziges 38ort Reifen fannl QKir fäWt's immer toieber ein. 5)enn mir ffinbigen \a faft ycbcn Sag bagegen* 9ie 9nenf<^en bringen alle i^rem eigenen £eben ni<^tbie nbtige S>is!retion entgegen. 3Ileine Ihifine glaubt ^alt auc^, es lä^t fic|> forcieren T

„(Ss is ja fcf^(ieglt<^ aber boc|^ nur i^r gutes 9?e<^t, was fie oerlangtl"

„^c<^t? 2nein ©ottl" fagte gerbinanb ac^fel- jucfenb. „9Rir toar fie jebenfaüs lieber, als fie no4^ ni^^t hochgeboren mar* $>as unoerborbene Sauemblut in meinen 3(bernt, icf> ^br fie no(|^ renommieren! Wnb fie fe^e was b'rein, möglic^ft ruppig ju fein, 3um grbfeten Vergnügen bes ^ofrats. Stber feit fie |e^ i^r ^lut entbe(ft ^ ! iS>as 3$auem- mabi mar mir lieber* Itnb ber feiige ®raf SUfma

39 - mäx bo^ au^ e^et etftmint übet Mefe ^ntclhtt"

,M »««ftc^ ^i<^ n«<l^*J" f«S*« ^<»»Q* «®at bettn dod nic^t 5ic gtogtc ^et{ogen^ctt von i^c, jc^ noc^ 505 ^uemmal>1 ju mhncn, ^05 fte bo^ nic^t ift?*'

„0c^»et ^ot fie'ö jal öo oJ>ct fo, fic mocf^t'ö nie tc^t 2Ran witb's i^r nie glauben»"

„llnb got ni<^t," fu^r ^onj fort, „fmm i<^ ober bm ^oftoi perfie^en, bet nic^t 9on i|>t (äffen will, obtDof>I er weife t"

„3öarum denn ober aa^T" fragte ^erbinonb, faft l^eftig. „$>as ift boc^ ouc^ eine Sumutung 1 !S>tefe gongen So^re tonnen boc^ nic^t auf einmal aus- gelbfc^t feint 9Ran fc^ictt boc^ nic^t fein ©efu^l auf einmal wegl 38ie fteltt's i^r euc|^ bemt bas oot? 2tnb warum bemt? SBas ift bemt )wif(^en ben beiben anbers geworben? SBas ift beim überhaupt gef(|^e^en? 93eibe ^en ettoas erfahren, ^er et- toas, toa0 bo<^ immer fc^on fo war. ^ie ^abm's ttur bisher tticl^t gewußt* ^ae \s ber ganje Uttter- fc^ieb« 6ie war nie fein ^nb* 6ie ^oben's ttur vorder nic^t gewußt, ^e^ wiffen fie's* 3a toa5 onbert bas? SBirb babtu;^^, bc^ ic^ ^tmas tt>eife ober es nic^t weife, biefes fetbft anbers? ^^ hin boc^, was i^ bin, uttb bas bleib i^, au<|> wetm's einen anbeten 9lamen Iriegtt SBetm bir beine SZhtttei morgen entbedt, ba^ bu nic|>t i^t 6o|^n, fonbetn ein ^ittbettinb bift, blofe vvn i^t angenommen uttb <^fd^0S^« \p mag bas oieUeic^t euet 33et^d(tni6 dnbetn, fc^on bas tarnt i^ mir eigent(i<^ |a loum PorfteUen, aber jebenfaUs an bir bo(^ nichts t JS>u

■•■ .-' ■■■ ■' ;■ ■-. tyi- _.-*■■- xv-'

- 40 -

tDotft bt^ bann bos fc^on hnmet, nicf^t? Slog er- faßten ^ ^'0 etft |ei|t, obet i>a5ut<^, ba% bu's etfäßtft, entfteßt'6 5oc|> nt<f>i erftl SBitfi du nlcßt gonj betfelbe feht?"

„3cß »cife nic|>t/' fagte gtanj unftcf^ct.

„«hl »eifet ntc|>tr

„Sriaub dumit J 2öennbu ßprft, bu bift fetn!S)tll<5, fonbem fagen mtti bas S^nb etnec ^jf^et^oght, bte, fc^en mit ben ^al(, btc(^ oudftgenb einem ©tunb |e^t anetlennen will "

„00 bin i<ß boc(> genau basfelbe, mas icß immet f4>im toat 1 3Benn ici> motgen um Anbetung meines SUtmens an[uc|>, ßbt ic|^ bann, toeil iä^ jc^i ni^t meßt5>tii6ßeife, fwtbetn 2Reier ober SHüHet, bomit auf, bet 5U fein, bet i^ immet gewefen bin?*'

„^et in jenem ^alle n)e«^felft bu ja bie ^amttie, ben Stammt"

„34> u>e<|>fle fie boc|> ntd>t 1 Qin jenem ^aUc mat i(ß bo4> niemals ein 5)t2t6, id> ßab's bloft geglaubt, batauf fommt'ö bp(^ abet nicßt an, man ift bo^ »as man ift, unb nicßt was man meint J llnb bas Gefühl ffit beine 2Ihittet voütbc fi^ bod^ ni<^t dnbetn? $>enn mas fie bit ift unb was f ie bit immet voat, bas bleibt fie bit bo^, voctm au^ je^ untet einem anbeten 9lamen t ^as Söef en, bas bu liebfti i»dt fie bocß aucß bann nsx^l Obet bu ßottft fie fiiemals geüebt, fonbern blofe einen 95egriff, nämlic|^ bie 93otftetlung, ba^ fie beine 3Ruttet ift, ein Wpfees Sibfttaftumt 2lbet ba tät\i bu mit leibl"

„®etabe beine Äufine," fagte ^tan^, „isbo^ ein Q3en>eis ! 0ie ^at ficß oetonbett, ausbcmSauetn-

f

■^ggg^^l^^^^gi^ffPIgP^P^^T^

( 41

mSbl ift eine ©täftn geworben! ©erabe 5as netbei man i|>r ja fot"

„'Q^ fürcl^t, fie n>at fem S5auemmai>el unJ> »trb ferne ©räfin, ®s gibt, fci>eint'ö, 2Renfc(>en, die nichts fini>. 2ü>et id> loül t^t nic|>t unrec|>t tun, es lang ^et, bafe icf> bas le^emal i>ort voat"

„©el) btxfy I;int 6ie würde fi(^ fo freu'n! llnJ> es gibt fein amüf anteres ^aus in ganj SBien l"

„3cf> ^ab's ja gefagt, aus i^r voitb nie eine ©räfint"

„3a foU fie bcs^alb fa5 fein?" rief ffranä

„9öer erft fragt, was er fein foll, wer auc|> anders fein fann, als er ift, ja dem famt ic^ nur fagen, mir find die 9Kenf<^en lieber, die muffen V*

„5)a wirft ni«^t oiele finden J"

„SHein Bedürfnis ift nic(>t fe^r grofe."

©ie gingen eine 8«it ftumm nebeneinander, ©onn f^Iug ^Jranj por: „Oder f^reib i^r »iel- leicf>tl"

Ferdinand blicfte fragend auf.

„^ür mi(^/* fu^r ^ranj fort, „^ängt wirfli^ »iel daoon abl 5)er ^ofrat war feiig, i^r den ©efallen ju tun, für i^n ift das eine lächerliche 0umme t"

Se^t erinnerte fiel) ^^«binand erft, doc|^ fc|>wieg er. ^ranj begann wieder; „(Sie f<^ien au<^ oon meiner 3dee fe^r entjücft. Sllle füllen ja, dafe je^t der Slugenblid wärl Slu^ fam ein fol^es ©latt dod) i^rer lebhaften Steigung entgegen, einen geiftigen S^eis ju fcl>affen, einen SHittelpunft, ein-

42

mal, was in 2öien ja fo fc^tt, einen »hcHic^ ßalon 1 Jteie 95a^n i>cm S:ü(f^tigen t ^etfet's ötoufeen. ^eie 95a^n i>em ©eiftigen »ät bei uns pw allem nötig." <St wartete wtebet eine Seit, äbet pergcblicl^, jo fit^r er fort: „2öir Rotten fogar fc^on 5en 9lamen, ,5)er 6c^rei' foU bas 95Iatt Reiften» €8 mär bfx^ einmal ein 93erfu^ 1 95iel ift f<^on erreic(>t, wenn man nur aufmer!|am wirb l"

„2Uif bid)T' fagte 5«i^bi"<»"^ trocfen.

<Sr lief je^t faft bem ^cunbc 5apon*

5)as Aachen Mang nicf>t ganj frei, mit dem ^an^ erwiderte: „2luc|> auf mi4> l 3^ ^ab nicf^ts da- gegen! Xtnd es ift fa tctn anderer da, der den 9Rut l)at! 2Ber denn? 9öo denn?"

Ferdinand blieb auf einmal fte^en.

„2llfo fei nett, fag' oder fc|>reib i^r einSöort und erwähn' dabei meinen ^lan oder bef f er, i|>ren Sptan, damit fie nicf^t oergigt t 0ie oergi^t leider eben fo lei^t, als fie begeiftert ift! ^t ma^ft damit die grJfete 5«eud und mir, mir war's ^aU \(fyon fe|>t angenehm! 2tbgema^t?"

„9Iein!"

SBie ein 2öindftoB fu^r es in das 5^indet- gefic^t des fc(>muden Leutnants* Stber er fagte blofe: „9li<^tnett pon dir!"

„9lett au fein ift au<^ !aum mein ^^rgeia," er- widerte Ferdinand.

„2Bie du wiü\tl" fagte ^rana leic|>t^in. „^(^ ^ab nur gemeint! ©o wic|^tig is mir das |a gar rn<fyti"

Ferdinand na^m fic^ )ufammen: „55erfte^ mi<^ do<|>l"

*3

nfc^t ndtig, ba^ bu fo mit mfae f<|>rciftl"

„Snh: fin^ folcf^c Sachen chtfoc^ gta6Kc|>l"

„5)(mn eben nicf^tt"

fßtvc e!ett Ixwotr

„5e^ttnt<|>t6me^r,"fa0te^anälac^eni>, „als baft Du mi<|^ gleich einen 0c^ieber fc^impfftl"

„9öer \pti^tbem\ pon Dit?" !5>ie 6ttmme ^erbi- nonDs 5ttterte. SRit demötodwieset auf Me glän- aende 6tai)t. „5)as olles elett mic^ anl iDiefeganae ÄuftI Qpütt Denn Das niemanD von euc^?*'

„0ag ic^ Dp(|> ouc^t" rief ^an^, „2ü>er was ^aft Denn eigentli^» öuf einmal?"

„Sfaif einmal t" »ieDet^olte ^erDinanD ^v^ni\(fy* UnD mit feinen langen 0c|>titten ging er wieDer üoran. llnD er fagte no<^: „5)er ^onraD ^epnfte^t auf Dem Ortler in Saminen, aber 2tnna ^^^epn, feine ^au, berät inDeffen mit Dir ben 9Biener @aIon, ben »»irötc^enM Xlnfere 95egriffe von SöirUic^leit ftimmen offenbar nic|^t ganj."

^ranj, ba ^ier in Der 9lieDerung Der 6c|>nee \^vn n>ei4^er unD naglic^ tourDe, fe^r um Das »unDerfc^dne SeDer feiner ftra|>IenDen gelben etiefel beforgt, fagte: „2nein ©ott, Söien is fc^eufe- licf^J 9Der leugnet Das? ^amt ic|>'s aber änbem? Vxib i<^ moi^t's jal Rotten u>ir erft ein fol^es 95Iatt, fo war Das 64>u)erfte f4>on getan I gc^Dent ^ Dabei bo<fy ni<^t an mi(^, ein Vergnügen is Das la nic|>tr

„^enV lieber an bün 93ergnügent" fagte 5^rDi- nonD Iura.

44 -

»3<^ mcift nicf^t, ttnid im fett einiget Seit ^aftt 3m 6pttal nxttft gmt) anbete 1"

„QaV* fagte $eti>tnani> fe^nfik^fg.

„^tnnetft i>tc|>? 3<l> ^^ ni^ geda4^t, ^ag ein £ungenfc{>ug auf einen fo 5ite!t etftifc^enb, et- ^eitetnd Witten tonnt Geit's bit abet wieget gut ge^t

„(gut?'' tt>ie5et^D(te ^ettinanb in einem (eeten 2lon.

„@ei ni^^t undantbat gegen l>as ^id\(d l"

„©ut," fagte ^etbinanb, „i6 mit nut btougen gegangen, fo fc^euj^i^^ es UHitt 22lit tommt je^ ppt, als ^äit i^ btaugen jum etftenmol in meinem £d>en gelebt! 8um etften-, unb, e5 f^^eint, auc|^ )um Ie|tenmair'

„®elebt?** »iebet^olte ^an^ »etftänbnislos.

„SCÖorat bemt fonft?" ftagte ^etbinanb. „©as Gpmnafium t^ab icf^ bamit petbtac{>t, es ^intet mi^^ 3u btingen* $>et Sx»ed bet stoeiten klaffe tDat, in bie btitte 5U lommen, unb fo fott. !$>ie gongen a^t 3a|>te Rotten blc% bcn Ginn, etUbigt $n toetben, ootubet 3u fein. $>a6 JSeben lag oot uns, n>eit in bet ^etne* 9Iac|> bez ^Kotuta 1 bü^tc man* Itnb nac^ bet SHatuta l^ieg es n>iebet: 9la<^ bet stoeiten Gtaatsptüfung t B^met ^k% es: bas £eben fommt etftl ^otbet^^anb ftieg man immet blog um, obet man (am mx^ immet nii^t an, bas altes UHtt boc|^ nc^ ni^t bas £ebent ^\ii biefem ©efü^I bes etoigen Hmfteigens bin i<^ bteifeig 5<^te alt getootben, unb etft auf unfetem 9{üd}ug, bamals, als n>it gat nicf^ts me|^t n>ugten, als olles 9otbei

I

45

f^ien, als man gtad nut no^ l>a^c, »f» man n^ ^en heutigen S^ag überfte^n w'vcb, ba ^«b k^, Dcttucft 2>ad ttingt, aum etftcnmol 5as Stebm cmp- futtben, baö fielen felbft, unb bie Cc|)5n^eit bc« 2chtn9 in feiner gongen ^tac^t, bes b{ogen Sehens, bes Gebens an ft<^, bas n>ett ift, bag man ^ungett unb bux^ei unb hluiet, |ebe CmcS, jebes Seid, j^e 93et3t9eff(ung mit ^ceuben ^u tragen bereit, tvemt einem bafür nur bie liebe ßorate imeber aufgebt, bie ftiUe 97a^t nvd^ einmal auf einen nieberfintt, ja man übert^aupt nod) jungem unb burften unb 2tttgft unb Slot unb Qammer leiben barf J !Unt>erge^i<^ bleibt mit, »ie i<f>, angef<^offen, im feinbiic^en 5euer lag, jiDei trugen mi^, ber eine fiel, bcm anberen n>ar allein bic 95a^re ju f<^»er, er lief um $ilf e* $>a lag icf>, bed Sobes gewärtig, es mar |a fe^r un»>a^rfcfKinli<|», ba^ fie mi^^, mieberfe^renb, no(^ am £eben fonben, abettoeberlingebulb, rw(^ ^urc^, fonbem nur ein ungeheures ©efü^t bes £eben6 mar in mir, fo ftar! wie ntx^ nie, ma^^ wax ic^ als |e, nid)ts als 3tug unb Of^r tvar i^^, gons glei<f^gultig gegen mi^, nichts als fe^enb unb ^brenb; aber mit einet namenlofen @iet ju fe|)en unb 3u ^bren, mit einer unbetamtUn rafenben £uft am 6e^en unb ^bren ui^ mit bem einzigen 9Bunf(^e, no^ me^r ju fe^en unb inmter nix^ mefw SU ^bren unb jum erftenmal mic^ ^u fottigen cm ber loilben Q^n^cii, bie bos 2eben felber ^, "^ au<^ wenn es mir gar ni<^t me|>r ge^brt, <^er viel- leicht grab erft, i»^nn es mir nic^t me^r ge^brt! JDiefer Slnblicf besfiebens felber, bes nadten Sebei»,

...

- - f

bts tt!<^t mc^t auf mic|> ober btc^ ober ttgcitb «w« uni) f<^on got nic^t auf itgeni) chten 0hm, ZnJfyoU unb 8«>ecf bejogcncn, fonbem Moft m fehlet eige- nen ®emoIt erfc^ehtenben, »on f ehtet eigenen ^üUe ftartenben, m femer eigenen ^errli<^!eit fc|^»el- genben Gebens, burc^ ben mir jene jittembe ^albe Ctunbe 5ur Smigteii mürbe, ^ak einen anbeten aus mh: gemacht, er ^ot mic^ erft jumSKenfcl^en gemacht t"

„(Ss mufe f^on ein merfmürbiges ©efü^I feint" fagte ^rans p^ilofop^ifc^,

^o>act>enb fa^ ^erbinanb auf. „9lic^t UHi^t? 3U>er ^ierjulanbe t^at man 3nülf', es fi^^ jumerfen. Q<fy tonn micf^ fcf^on oft !aum mef)r rec^t erhmem. Siellet^t ertlart bir bas meine . . . £aunen t"

„2ö)er natüriic^J"

„^m 0p\t<d ging's ja no<^! S>a l^ah i^ bo^ aUmä^n^ g(ei(^fam erft mieber leben (emen muffen* 9(tmen, mic^ auffegen, auffielen, fprecl^en, ge- lten, jum erftenmal n>ieber ausgeben, a^tgeben, wenn man Übet bie 6trage foU 1 3(u^ ganj fcf^pn t £auter ®enüffe, bie man erft fcf^ä^en lernt. 9lur gem&^nt man fie ^u Ieic|>tt (Ss ift boc^ !em re^^tet (^fa| für jenes anbere, bas brausen, an bas i^ immer beuten mug, u>enn ic|^ bas 3Bort ,mlttii^* ^&te* Sielleic^t »erfte^ft bu's je^, »emt i^ mancf^- mal ungemütlich binl"

„$>u Perlangft aber au^ ein biffel )u 9ie(," fagte ^an^. „9Rit ehtem Äungenfc^ufe im^euer auf einet Sa^te, bas mb^t bh fc^meden t Itnb bamit KJtmen's ^alt im 3ninifterium bes dufteren freiließ ni<|>t f onlurrieren t"

„9lctn," fagtc ^ecWnanö.

„Iln5 pieHetc^t— J>u mufet entfc^ul5tgett, i^ »ül dir au(|> i>em dtUbnls ficf^et nic|>t pcrfleinctn, abet x<^ mein mxt, es !atm btx^ ni^t |c^ i)er SHafeffab füt bemc ganjc gufunft fem 1 llnb nut tnfof em mein i^, t>b bu'ö ntc^t pteHetcf^t eigentUc^ boc|> ein biffel überfc|>ätt?"

„^onn fc^ort fein," fagte ^i:tbinanb* „3(^ bin ber ©o^n bes 9tittmeifter6 ©rzic, bes toUften Gleiters, 5)ueUanten unb -Cbwenjagere ber Sttmee* 95ieUeic^t ^ob i<^ von ii)m einen $)rang na<^ 2(benteuem, nac|> einer ^ntenfitot bes sDafeins im 93lut, bei ni^t ganj normal ift» 3=rü^er wat i^ mir's gar ni^t be-^ mu^t, je^t is'ö ^att gen)edi u>orben, »iellei^t legt ficf>'s wieber mit ber 3^itJ"

„Stber fic|>ert" fagte ^tan^ trbftticl^.

„Vni} bis baf>in müfet's i^r ^alt no^ ein biffel ©ebulb mit mir ^abent Unb bu »irft mic^ ouc^ etttfci>ulbigen, wenn i^ bi<^ |e^ bitten mufe, ba^ wir in ber gleltrifc^en lieber nichts me^r rebent ®8 ^at mid^ bo^ me^r angeftrengt, als i<^ ba(^tc V

2ÜS fie bann einanber gegenüber fafeen, bemerlte ^ranj erft, wie mübe ber ^J^eunb auf einmal ausfa^. ©ein erlof<f>enes ©efic|>t fc^ien glei^fam mir no^ an ber gewaltfam »orfpringenben ^errifc(>en 9lafe 8U gongen, ^mfelig fafe er in bem unmobif<^en grauen 2öinterrod ba, ber i|>m ^u weit war, bet fc(>mu(fe Leutnant ^atte fic^ feiner por ben beuten faft ein bifecf^en gefcf>ämt. 95eim 2lbfc|>ieb fagte ^er- binanb: „Unb pergife ni<^t, meine ^fine pon mir 8" grüben t 0obalb i^ foweit bin, f omm idfy fc^on

48 - /'• '

näc^ftetts einmal, ©a fmbet \t^ bann »icne!<^t auc^ dnc®clegen^citfür5ehien9öun[<^, obu>o^I, obwohl i^ ... \<^ bin in folc^en $)ingen btf^ fc^rctfU<| ungefct>icft, ©ott fei $>anft"

Btpeitce Kapitel

SSas iff nur mit mit? frogte \i^ 5^btnan^. 95in id> f^on fo ber SKcnfcf^Ijeit entwbi^nt, ba% i<^ micf> gat ni<^t me^t »etffänbigen, offenbat gat nicf^t me^c ansbtüdcn tonn, voas i<|> meine, bo<^ ebenfo- menig felbft auffaffen unb einnehmen, mas bet anberemin, \ox]bctn wit ^aben nut basSöott allen- foUs gemein, nl^i bcn ©irai? Söas fte^t bcnn äwifd^en mit unb bcn SHenfc^en, ba^ iö^ ju feinem binübet !ann, unb teinet Ijetübet ju mir? SBas ent- fetnt mic|^ pon allen unb fpent mid^ aus, fpertt mi^ eu>ig in mi<^ felbet ein? ©in i(^ »erbammt, überall ein ^ember ju bleiben, felbft bem näc^ften ^t^eunbe?

^teunbe? ©as n>aren fie ja !aum. €s lag i»o^l <m<^ an ^anj, ber bo^ ju fe^t mit ficb bef^oftigt ipot, aber immerhin noö) bet einjige, bei es mit ibm ausfielt 1 din rechtes (gtnDerftänbnis »ar i^m au(^ mit ^anj ni^t mögU<^, mit allen anbeten aber ja nicl^t einmal ein 9Kifeperftänbnis, fo weit lam's gar nu^tl ^bc^ftens ber SBensl, fein Surfet im ^elbe, ja ber l)ing an i^m, ber ^aite bo(^ irgenb cin95er^ältni83u i^m, n>enn au^ me^r ein ^ünbif<|^es I

& ^ottc ff<^ auf i>iefen ctffctt ®an^ fo gc- ftcut 1 €ö fcl^moU unJ) gor in i^m, ba^ et ja bavm f^tet barft: 5ur<f>t unl) 8u»erftc|>t, SKut unb 93et- 5«>eiflung, SBaljn unJ) ©co>i&^ctt n?ü[t perwirrt tft's tas <Snbc, whb'5 ein Stnfong? SBas macf^t uns fo taumeln? ©türjen mir ab oder fliegen toir auf? 5>er S3erJ)ammni6 oder der 95er^ei&ung entgegen? 93on erfc|>ro(fener ^reude, getroflev Qual, oerftorter 6elig!eit das dange ^erj üderooH, mar erfcaggierig ^eimgele^rt, ins gelinde ©pieldiefer tauben, ffummen, emig glei^ a|>mingslo[en Qtabi, der unfterdli^en Soten! Und alle fo lieb und gut mit i^m, aber niemand, mit dem er ^otte reden fönnen, oon feiner entmutigten Suoerfi^t, feiner doc^ fo pertrauensooHen Stngft, niemand, es mar ja pon porn^erein Ijoffnungslos, fie ^otten's ni^t perftanden, fie mußten ja no<i^ gar nichts dapon, niemand unter allen die[en fo freundli^en, fo ge- fälligen, fo lieb um O^n beforgten, immer für i^n bereiten, unermüdlichen, rüf^renden SRenfc^en, der i^n angehört, der i|>m miröi^ juge^ort Rottet 3a der ^ater ^idelis, der gemife, in feiner !raft- pollen ©Ute J Slber por dem fam er \t^ fo Hein por, fo pernic^tend jung, daß er es nic(>t magte. ©er, mas mufete der no(^ oon ^ier? 5)er mar f^on au fe^r drüber. Und die anderen maren ^olt noc^ ju fe|>r drunter, ^ranj aber, das mar noc(> feine le^e Hoffnung gemefen, ^ronj in feiner 95emeglic|^!eit und bei feiner geiftigen fiüftern^eit, der mird i^n no(^ am e^eften ^ören, dem larni er fic|> anoertrauen, fobald er i^n nur erft einmal allein für fi<f> ^aben

-■■"■ 50 ^ ••' - |.-- ^■tt^sj^.i

n>it^, im 0pital voat \a bie 9^e ba^u nt^t, ^att) tonnte bv^ je5en unJ>, jebcm gefällig, mit jebcm gefc^mä^ig, um jeben ge[c^äftig, ^iclt et ja feinem ftUIt ^ ^otte jic^ fo auf bh\cn etfien Studgong mit ^onj gefreut 1

Stber pom er ften 0a^ an redeten f ie glei^ f o grägli^» immerfort aneinander porbeil Uni) ^^^onj n>ar gar ni^t f^uU>, i>u lieber ^tmmel, er larntte bo^ bm ^tans, er ^ätU bas I)pc^ wijfen muffen t ^an$ mca ein berü|>mter Sennisfpieler, unJ) bas war er ^alt in allem: auc^j mit Söorten. Sr fing bas 2öort auf unb fc^lug es u>ieber jurücf. ^ag es auc^ einen 6inn ^abcn törmtc, no^ einen anberen, als eben auf- gefangen unb jurücfgefc^lagen ju n>erben, fiel 'ü^m bo^ nld^i ein. 3(uc^ tpar er ja ftets Pon feinen 38eibergef4)i^ten poll ! 6eit er, als ^ub, ein paar 0tunbenlang ber ©eliebte ber9^a^l getpefen, ^ielt er fi^ für urapiberfte^li^, unb bie grauen gaben i^m ja tec|>t. ^otte ^ranj nur gefc^wiegen unb i^n feinen SRpnolog t>alten laffen! 9Ber fic|) ein @efprä^ mit einem ^eunbe «>ünf(^t, n>itl bo^ im ©runbe ftets nur jicl> felber ^ören. Unb ^erbinanb ge- ftanb \i<^ e^rli<^ ein: ber n>a^re (5runb feiner <Enttäufc|>ung, feiner ^bitterung n>ar eigentlic|> nur, ba% er felbft feinen eigenen SKonolog fo leer, fo Kägli<^, fo bettelarm fanb t <St ^atU fi^ bie ganzen 2öo^en |>er jum €rftic?en pon feiner inneren ^le bebrängt gefüllt; unb als fie \i^ je^ entlub ? $)as war alles? ^ fc^ämte fic^ por fic^ felbft! Unb ju feig, fic^ biefe ©c^am einjugefteljen, fc^ob er alles, ben 95erbru6 ber <£nttäufc|)ung, bie 9iat'

61 -

loff gleit, ba6 ® efü|>I feinet O^nma^t, alles juf mranen auf bm armen unf(|^uU>igen ^an^ ab, auf l>en fo felbftbetoufet ^erobäufe^en et ttbetwal^tlic^ feinen Stniafe ^atU; bat log [ic^ i>ocf> menigftens nichts ppt unl> etgab fi^ gettoft in feine 3liei)tigfeit.

€nttäufc|>t, befc^ämt, etf(^dpft fafe et daheim. 68 »at im fünften 6tod eines ^o^en weitläufigen ^aftens, an J>et €de J>et beiden fe^t engen, finfteten, alten ©äffen, geu>iffetmafeen ein 5)a(^petne8, eigentlich ein gro^et 93obenraum, »ot i^m eine 8«it- lang pom SHoIet ^ofelini) bemp^nt. ^><m f^tpebte bomald ppc, ppn ^iet aus bk Sutmfpi^e bes na^en ©tep^ansboms, u)ie fie ba but^ bcn ©unft naffet !S)a(()et 3ut (^igfeit ftac^, fo 5u malen, bag man auf ben etften 93lid an biefen paat 6Ubetftti(^en nt^t blü% bie ganae ^it^e, fpnbetn g(ei<^ au^ np^ bie ^aifetftobt et!ennen fpllte. ^pfelinb pflegte bamal6 ju fagen, ^unft befte^e blofe im ^eglaffen; ipas pon einet Stf^einung übtig bleibt, memt man alles Pon i^t fubtta^iett, fplange fie fi(^ übet^aupt noc|^ itgenb etwas entteifeen läfet, bas etft allein fei bes 2Kalens n>ett, bemt 2Kalen fei bas jüngfte ©eti(^t bet Stf^einungen. Ss max wiebet nut eine feinet £aunen ppu pietje^n Sagen» @r ipottete ben 93pllmpnb ab, ba \tattb et barm in bet ^mtetna^t auf bem engen ©al!on, bis i^m pot ©iet bes 6<^auens bet 64>n>ei6 Pon bet ge- fpannten 0titn tarnt. <£t malte ja längft nic|^t me^t Pot bet 3latut, fonbetn man muffe fie fo tief et- blicfen, bis man ppu i^t ttaumt, unb was Pon biefem Staum, wenn man etwa^^t unb \^n ju petgeffen

4*

I

fuc^t, barm etwa no4> übtig bUlbi, bas dIenfaUs allein förnic vkiUi^t füt toal^t gelten o5et bvdf J)te no^ immer piel äortece 28al)rl?eit grob onbeuten. 2(ber nac^ pierje^n Sagen fanb er felbft ben 2tn- blid J>er monbljetlen 9Tai)eI auc^ in i>er oer- blaffenben Erinnerung an fein Sraumgefi^t bapon no^ Piel ju „maffio" unb lam niö^t ö>ie5er, er l^a^tc i>en 3?aum auf einmal: „^ier lann'ö f/bd^^üns ein ©aljac aushalten, \o ein »öUiger (Srbenlacfel, bcn i)er Siergeftan! i>er 321enf^^eit freut l", i^m aber fei ber Stnblic! fo pieler ^äd^tt, bie fi4> nac(>ts fo fur^tbar eng jufammenbrängen, unb immer nä^er an ii/n unb fo bid^t ineinanber, ba^ alles nur noc() ein einaiges ftb^nenbes Un- getüm fc^ien, unerträglicf>. Sr fagte: „$ier ift mir biefes liebe tUinc 2öien jur Söeltftabt oerleumbet »Porben l" (St f^a^U bie SBoljnung feitbem gerabeju. Sie ftanb bann lange leer. Ss loar überl^aupt e^er getpiffermafeen ein ©aftljaus, niemanb blieb barin ipo^nen. 91ur ©efc|>äfte, 93etriebe fü|)lten fic|> ipo^I, ein 8a|>narjt, eine£eben8Perficl>erung, eine2Kaffeufe, eine $>ienftpermittlung, ein ^äuferagent, eine San5fcf>ule, ein Sl^eaterfoftümfcf^neiber unb ber ^l^otograp^ oben neben ^erbinanb. ©as ^aus

J^tte fo3ufagen was Slnonpmeg, gerabe bas 30g ^et' b'inanb an* Sr ipar ungeftört, niemanb kümmerte \\<i) um il?n, er Ijätte \\<i) jutoeilen faft einbilben mögen, ber $err ju fein. Unb baxm ber2(u8blid pon feinem f^malen 93al!on auf b\e oielen Pielen

. fc^iparjen 5)äc(^er im grauen 5)ampf ber engen Snneren QtaS>t unb ben «Silber^auc^ bes fc()atten-

" 53

^aften Surmcs, bet ju fd>n>cben, immer ct>en etft ttufauge^crt unb faft glcid> mteder ju oetotmcn friert n>tr!It4>, 5^^^i"<»"^ fpt<tng oft na^ts pon ferner Sttbeit plö^ltcf^ eilig auf, um nac|>jufel)en, aus 2(ngft, es Urmte bas 0terngefpinft bes blaffen Surms erlofc^^en fein; et la^te fic|) f eiber aus unb blich bv<^ unperbefferli(^. Unb u>el(^en €mft, toel^e fü^Ienbe 5?ul)e, »eichen Sroft ^atU biefer a^nungs- DoUeSIid über bie sDäi^er ber gebrangten 6tabt ins 9lamenU>fel 2U6 er i^n enbli^ mieber fanb, am 9öei^nac^tstage, nad^ biefen bumpfen brei 9Kp- noten im Spital, wo fein altmäi)Iicf> erft u>iebet 2Rut faffenbes 2tuge fi^ mit bcn Ijerbftli^ ttoft- lofen paar 93äumen eines ftäbtifcf^ fümmerli^^en SSorgortens unb bem @<^eufal einer ungeheuren ^euermauer begnügen mufete, toar ^erbinanb einer finbif^en 9lü^rung !aum ^err geworben, lein fci)dneres S^riftlinbl t^ätU et fi<^ n)ünf(^en lomtent @s »erbrofe i^n eigentli^ re<i>t, ein foI4>er ©tuben- menf^ §u fein. Stber ^ier loar er bo«^ loenigftens enblic|> einmal irgenbioo bafjeim, jum erftenmal in feinem Qchtnl @r fannte ja bisf>er bas ©efü^I gar nic^t, ein $eim ju Ijaben. ®r i^aiU bo<^ fonft immer blofe fojufagen unterioegs gelebt. Unter- wegs war er geboren, auf bem @d>Iof f e ^re^n, wo bie ßltem bamals ben ganzen 0ommer über auf 93e- fu4> waren, ©a ftarb feine 2Kutter, unb f<^on ein 9af)r barauf würbe bas oerf^ulbete 6^Iofe an ben $ofrat ©^arijer oerfauft. ©em ©rofeoater, ber bamals noc^ bei ber 6tatt^alterei in fiinj war, mag's fauer genug geworben fein, bem Söitwer,

■^^:vw^-^'^^'^iffif^!^^^'f^^'*^ifi^m»^w

_ 54 _ •■ ^' i -•■-■•.--^*:

dnUltmb aufsuafc^en. 9lac|> 8<w<» »crfc^, gab et ben Suben aufs ©pmnaftum in ^umau. ©et ^tofeffor, bei bem et bott wohnte, wie fein ©tofe- potet in ^o^enfurt geboten unb jufammen mit i|>m aufgelaufen, naijm, als et barm ©itettot bes ©pmnafiums in 5lieb tuutbe, bcn i^m anoetttottten Sbgling mit, bet, jut Selo^nung füt feine glän- ^cnbm Qeug;ni\\e, bie ^etien immet in 5)almatien petbringen butfte. 9lut im 5tein>iUigenja|>t, ba ^ai et 5um etftenmal eine 2ltt ^eim gelobt, beim ©tofepatet, bet getobe jut felben Seit ins 3Rini- ftetium betufen ipotben ipat, abet eins, tpo man auc^ !aum tec^t ^eimifc^ iputbe, benn bie 95et- ipenbung Stofts blkb junäcl^ft noc^ ungemife, fie tpo^nten injtpifci>en im 2Ratfc^afetI)of, unb als es fic^ enblic^ entfc^ieb unb Stpft in bem 95e- omtenminiftetium bie Suftij übetna^m, beftanb et batauf, ba^ bet ^!el, um nic^t „petn>p|>nt" gu tpetben, nac|> (^ta^ ftubieten ging, ^s et bott sub auspiciis ptomopiette, fam i^m bet ©tofepatet na^^, in ©naben entlaffen, jum ©e^eimen ^at etnonnt, etbittett, petgtämt, abgebtauc^t. €t ^atte nut getabe no^ bas 6otgen!inb untetgebta^t, bas mm bie ^ar^etlaf^tc bes Diplomaten begann, immet nocf> übetall „ein mbbliettet ^ett". Stft als et, ®nbe 1913 ^eimgetufen, anncl^mtn butfte, ni^t fobalb ipiebet pon 9öien wegsufonmien, ging fein SBunfc^ in €tfüllung, enbli(^ einmal auf eigenem (Seffel am eigenen Sifcf^e ju fi^en. 5ütftU(^ n>at's ja getabe ni^i, was bet ©tofeoatet entbe^ten lonnte, baföt

•Sr^ 55

ober alter ^attsro*, m<^ts SHoftif^e«, tautet er- feffene etücfe, jcbce mit femer ©efcl^tc^te, je&es J>urc|^ Srmtterungen geheiligt, armfeltg, bü^ ehr- würdig. 2Cn tiefem niedrigen, breiten, langen ^i\(^c mit i>en pielen Keinen 6<^xib loben ^cdte fein UrgrofeDoter amtiert, ber Se^rer Sroft in ^o^enfurt, ^ier fc^rieb ber ©ro6t)ater jcben ^tnrn- tag an feine Sraut, bie 95riefe mit ber feierli(|> edigen 6<i>rift, t)on bünnen, blafeblauenunb mattroten ©(^leifen gebunben, ^ielt ber 2IIte no<^ ^wic t>eru>a|)rt, es war ein ganzer 0to6, fieben Sa|>re bauerte ja bas 95erlbbniö. Hnb an bemfelben hellgelben Sifcl^, ber fo feltfam roc^, nac^ 6c^mipf- taba{, fiaoenbel unb Siegellad, ^attc ^Jerbinanb jum erftenmal bie 9?äuber gelefen, in 3ara »ar'g, er befafe bas gefledte, an bcn 9iänbem brühige Sjeemplar bes verbotenen Söiener 9Iac^bru(fs no^. 5)er Sif4> mit feinem breiten lan^leimäfeigen ©e- ^abm na^m ficf> ettoas fubaltem aus »or bem f4>lanfen, fe^r ^o^en, f(^malen, »erglaften, tief- f^^wargen 93ü^erf4^ran! ber geborenen ©räfin ^re^n; es geborte bk ©ebulb bes pebantif<^en ^erbinanb baju, jebesmal bie fteifgefalteten faftig- grünen 95or^änge loieber ac|>tfam jujujie^en» 5)ie 3ierli^!eit, ber tiefe ©lanj bes ^oljes, bie ganje feft, ja ftolj unb boc^ mit einer leichten läffigen 2lnmut aufftrebenbe ©eftalt, na^ ber man freili^^ et)er Sporjellan, ©läfer ober Qd^mud als jerlefene ©ü^er, bie meiften ungebunben, barin erwartet ^tttte, pa^te gut ju bem ftra^lenben SBeife ber faft atmenben Sllabafterbüfte auf bem Öorb, bie oiel-

- - ''-]■:'-;■.:..■

Iet<^t im ^etf)a{tnid ntxfy um cht gang @et htgcs ^8iti gcp^ct fem i>ütfen, aber mit tljrer f^icfeenbcnfieui^t- traft den ganjett fonft e^er dürftigen 9?aumfeftlicf> ju beleben fcfjien. (^8 »or ber eble, »olüommene, bei feiner idealen Strenge bo^ fo jarte, ma!eUofe, 2Cnmut urib Söürbe, ©tolj und 0<j^am, ^ül^n^eit und €()rfur(^t vereinigende ^opf des jungen Sona- porte, fic^erli^ ein 950er! der beften Seit« ^ctbincmb ^oüe nur leider no^ immer ni^t erfunden Urmm, von wem* ©einem 95ater, der, des ©pmnafiaften ©egeifterung für 9IapoIeon femtend, es für i^n einft in 2Radrid erijandelt f)atte, fal) das äl)nlic|), bei feiner (Empfindung für die ^unft und feiner 95er- o4>tung für die ^ünftler, gar nici^t donacb ju fragen, wie „der ^erl" wo^l bi«6 1 ^ ^<itt^ noc^ ein anderes ©ef^en! des SJaters ^ier: den alten Sür!enfäbel, das Srbftüd aus der S^ii, <tls einer feiner 95orfaI)ren mit @ugen dem edlen 9litter oor 95elgrad 30g, das einzige, was der ©eneral $>rzi^, 3eUacic6 wilbet 2tdjutant, feiner jungen Witwe und i|>rem Säugling oermac|>t f)aüe* ©afe er fein liebftes (Eigentum, den Säbel und die 93üfte, beide doc^ von feinem 93ater ^atte, beglücfte i^n. S>er 95ater war der einjige SHenf^, der i^n »erftand l Ss lag ni<^t in feiner 2lrt, das ju geigen, und er i)atte dod> au^ re^t, es war unnötig, fie oerftanden fic{> f^on, oI)ne fici>'6 erft fagen ju muffen, ^em ^inde mar frei- ließ oft grä6Iic(> bang na<^ il)m getoefen! (Er war neun Qafyte alt, als er feinen 93ater jum erfteitmal faß, gerade beoor er damals nacß ^umau !am. Itnpergefelicß ift ißm das: er ßatte niemals einen fo

<-;:.-■?-■,.•; •.■^. -!- 57 ..■;-:;—■■■-..,.-■.

tDunbetfc^önen 2Ren[c|>en crblicft, m Sinj gob'ö das gar ntcfjt, es blieben auc^ oUe 2euic ffounenb fte^en, fo f4>ön wax et, unb liefet |>immlifcf) fc^pne 2Kann, i>em jeder ausiDic^, als mär's ein ^ürft und fäfee su^ferd, n>ar fein 95ater, daneben tarn if)m der gute ©rofepapa, damals nod? 0tattf)aItereirat, aber auc|> damals fc(>on etwas aft^mat!fc|>, rec|>t armfelig vvt, und er hunderte fid^, mie gelaffen, u>o^IgeIaunt \id) der alle begaubernde ^eld, fein 93ater, in bic mürrifcl^e 2Kiene des SUten fand, der gerade wieder einmal feinen böfen S^ag flotte* Und als er fpäter dann jum erftenmal bh Stäuber las, erf<^ien i^m der Äarl SRoor immer ntit bm ftolgen Sügen, dem {ü|)nen Süd, bcn ungeduldigen ^^titicn feines 93ater8. Und ^cutc no(^, wenn er oft art troftlofen 2tbenden, faft perjweif eind in feiner @infam(eit, an- gewidert »on diefer fct>dbigen ^ändlerwelt, um ju »ergeffen, feine 6e^nfud)t ju befc^wicfjtigen, ficf) auf- juric^ten, bm ^lutarci) f)avt>tl)olt, für i^n nel^men diefe Bürgen ec|>ter 3Kenfc^Ii<^!eit immer untt>iU!ürIic|^ glei^ die ©eftalt feines 93aters an» @r fjat btx^ aller- , |>and berühmte fieute !ennengelemt, des 2(dels, der 9Biffenfc|>aft, der^nft, auci>in derSIo^e, die Erinne- rung an feinen 95ater ift niemals oeru>if4>t worden, die ^rei^eit, ^aft und innere ^ülte feiner grfc^ei- nung errei(^t !einer! 5)afe er einen folgen 95ater ^at und i^n aber doc|> ntd^t l^at, nichts oon i^m l)(d, i^n niemals bd fi(^ i^ai, feines Slnblides, feiner belebenden ©egenwart, feines 5?ates entbe^renmufe, i^rt feit jener erften Begegnung nur ein einjiges 9Jtal noc^, aud^ wieder blofe für einen Sag, nac^ der

58 ^_ - ■■" : ,'■-. i;:'i^:i^',

WHaiuta, damals als et t^m ben ^apcUon ur\b bm Sürfenfäbcl gab, n)iel)crfe^en durfte, bas mitb et nie »ertr>tnden lernen 1 Ungefähr errät er es ja: feine gonje Suhinft ^ängt pom ©rpfepoter ab, der fic^ mit dem 93ater ni4>t »ertragt, fo !ann diefer ni^t anders, er mufe ft<^ den 95edingungen fügen, um feines 6obnes mitlen mufe er dem ©p^n entfagen I Ferdinand e^rt den ©rpfepater, er femtt feine 9?e^tn^!eit, den ^P^en <Sinn, das ftrenge ^fli^t- " gefügt, die Sreue, die felbftipfe Eingebung, er ift i^m nicl^t bipfe !indlic(> danibar, er ^at il^n naci> und nacf) au^ innerlich perfte^en gelernt, 5)er 0pl)n des £e^rers ppu ^p^enfuri ift einft als ^pftftudent ins ^aus jenes ^ei^errn ppn 95aumgartner geEpmmen, der der ^eund 2tdalbert «Stifters n>ar und i^m ju feinem 9tifa^ im 3la^fpmmer SRpdeU fa^. $>er, da- mals f^pn in ^p|>en Sauren, (angft auger $>ienft, erfannte den ^leife, den ungeu>p^nli4>en 33erftand, den 9^e^tsfinn des bef^eidenen B^ngtings, na^m fi<^ feiner an und macf>te feinen ©e^ilfen aus i^m, er ^at il^m feine 2Rempiren dütiert, feine Rapiere ppn i^m prdnen laffen und i^m fein pplitifc|>es Sefta- ment anpertrout. ^m Seuge diefer altpfterreic|>ifc^en ©efinnung, in der allein der greife Qtaaismatm das ^eil des 95aterlands, deren er aber das na^h ma^fende ®ef(|>Iec|>t unfähig und unmürdig fa^, fpUte wenigftens da fein, und er fprgte dafür, i|)nauf den 9öeg 3U 2Ra(|>t, Sinflufe und 2Jnfe|>en ju brin- gen, ©ein oufeeres ©lud u>ie fein inneres perdantt der ©rpfepater diefem edlen SRarate, der f^at i|>n ge- fprmt, fein ©efc|>ppf ift er geblieben. Ferdinand ^at

''''^''' 59

&ag ttUcö na<^ un5 nac^ crft »etftc^ett gdemt. ©t crhmett ft<^ noc^ öet umftänWtc^ett ^etetli<^teit, mit &et i^m an fernem viet^c^ntm ©cburtötage J>et &to^v(dct, na^ bcm er i^n etwas umftanMt^ auf bic ^o^e 95eJ)eutung, i>te i)iefee Sag fc^^on bei ben alten 9lomem ^atte, ^tngewiefen, als ^^\i3e\^mt i)en 9Ia^fommer übergab: S)iefe ©t^tung ge^dre jum ©c^pnften, was jemals, in welcher Sprache, n)el(^erv Sdi ouc^ immer, ber 2Kenf<^^eit lunb- getan loorben, i^r |)o^er ©eift, U)t reines 95er- langen nacf^ ber 2öa^r^eit, i^re ftiUe $)emut ^obe fo n>as 95eglüdenbe8, ba^ man fi^ in il^rer 9lä|>e glei<^fam für alle 8«it geborgen fü^Ie, gar aber ben C)fterrei4>er fpre(^e fie no^ mit einer gans befon- beren ^otbfeligfeit an, bemt ber erfahrt rec^t eigent- li<^ von i^r erft, mas an i^m ift unb was er mit \id^ foU, |a man tbrnte breift gerabeju fagen, von bem ri^tigen Öfterrei^ fei bisher no^J ni^ts er- fi^ienen als biefes 95u(^, unb manches 3al)r »ergebe xoü^l nv(3^, bis bh SBirMicf^leit einft bm ©ic|>ter er- reichen wirb. Unb ^erbinanb erinnert fi^ au^ rw^ fp bmtli<fy ber langen fc^iefen 2tgape, ppr ber er, am 9Bege ppu ©rappfa jum ^prt fiprenjo, bas erfte 9KaI ben 9la^fpmmer $u lefen begann, mit bem 95Iid auf bas blaujaui^jenbe, weifegifcf^tenbe, gewaltig aufbraufenbe 2Reer im rafenben 6pnnen- fc|>ein; er ^aite ja bamals bm ©^rgeij, rec^t obju- breraten, ppn Söinb unb fiic^t geftriemt. 2U8 er aber bem ©rpfepater batm eingeftanb, es fei nicf^t fp einfa(^, bur4> bas wunberfc^bne, pieUeic|>t ju fd;pne, ju gebonieupplle 95u(|> burc^^jufpmmen,

60 - ' "^

fagte beti „5lUe ©c^on^cit gc^t lortgfam, imb toenn'6 btcf> anfangs au(^ langa>eUt, fo (ag btc^ das nicl^t »etbricfecn, J>afüt »cUt's dornt ouc^ i>efto langer, es »eilt bas ganje -Ceben, unb i>u ^aft ja nocf^ Seit I" Sa^re f Jnl> f eiti>em »ergangen, längft UHir'ö pergeffen, erft im ^etöe je^ fiers il>m wieber ein, ba ^at i^m bas alte ^u<^ \o viel S^roft, ©ernähr unb^SSer^eifeung gebraut: es fagt uns ja, n>a6 »ir »erteibigen je^t vct\te^t er bas erft, unb ou^J bie rü^renbe ©eftalt bes ©rofeoaters, ber ja felber bur^ unb bur^ ein 0tiftermenf^ ift, »erftefjt er bo^ erft je^I <St ^at if^m piel ab^uhlüm, 2006 je^ gef<|>iei)t, empfinbet ber alte $err oIs »or's ber Untergang feiner gonjen SDelt. Unb es ift au<^ ifyt Untergang 1 5)o(^ einer, ousbem fie »ieber oufge^en wirb, je^t erft rein, entijüllt, entpuppt, entfc^olt, benn gerobe »omit ber alte S^ntrolift alles Perroten unb »erloren glaubt, bos mar bo<^ nur bie 2atve, bopon |>at Öfterreict> einmal entlorot werben müjfen, es ^ot bie ^otm jerfprengt, es überu>uc|>s fie längft unb bri^t je^t ous, ober mos Übermuts, n>06 ausbrid>t, biefe lieben alten 6tiftermenf^en entfe^enb, ift bo^ genau bas, »os fie, gerobe fie, nur fie bod> immer fc^on oljnten, erfe!>nten unb empfonben, fo bun!el freili«^, bofe fie je^ bos ppIU fii<|^t erf^rectt! 2tuc^ ift's np^ ungefprmt. 3«^ perfteljt ja 5«fdin<tt^J> ^^% u>arum fie fic|^ mifeper- fte^en mußten, er ben ©rpfepoter unb ber i^n 1 ©er ftorre Sentrolift, bem ber 0taotsbienft ber einjige „mpglict^e" 95eruf ift, für ben alles nur ben Smed ^ai, ben ungeftprten Setrieb ber ©tootsmofc^ine ju

61

fiebern, bcx rü^is onctlennt als bm BtacA, fonft af>et übcxail, im ©Iau(>en, in 2öiffenfc|>afi unb ^nft, im Äcben felbft, ber ctnjeliKtt wie ber 35öl!et, bb^e ^ilfen \ie^t, ni^ts als SUatecial füt feen ©taot uni) nur genau fo piel wert, als es ficf> pom 6taatc füt bm ^taat formen lä^t, als es taugt, Staotsgeftalt äu u>eri>en, als es ganj in i>en Staat eingebt unJ> ni^Jts von fi<^ felbft jurüdbe^olt, ber mu^ fteili<^ erf<^aut>ern, ba ya^t auf einmal bas 'spljantom »on biefem 91ic()tsalsftaat jerreifet, jerpla^t, gerge^t, ber !ann no<^ immer ni^t erlernten, ba^ es ja pon je nur eine gronbiofe ©eborbe war, bie ^o^ erhobene ^anb über bm ©blfem aufgeredt unb ousgeftredt, . emporbeutenb, emporjetgenb, emporweifenb, über fie ^inous, aber bo^ nur, bomit fie gerabefo bann erft im ©an^en, am ©an^cn \i^ felber fänben, i^r wahres Selbft, i^r I)pc(>ftes 6elbft, i^r ewiges 6elbft, ureigen, bo^ blofe am anberen erreic|>bar I ^mct ^taat, für blc Sentraliften bas Stbfplute, je^t ^eigt fic(>'s, baji ber nur dn prppifpri[c(>er Se^elf, unb ni<^t eirtmol ein fe^r glücflic^er war, um bic OSöIler über if)r unmittelbares ^Dafein, fpjufagen über bm bipfeen 95u(^ftaben i^rer fimtli^en ©egenwart emppr 5um ©eifte äu |)eben, jur Erfüllung i^rer tiefften ©e^nfu^t, bie ja feinem 93pl!e jemals wirb, beppr es feinen eigenen inneren 3?aum überf^ritten |>at unb nun mit ber |)pcf>geftauten ^aft feines gebrängt perfammelten 2öe[ens über fic^ ^inausgreift, um bprt erft ppn feinem eigenen testen 0inn ergriffen äu werben. $)appn a|>nte ber altliberole S^ntralift nict^ts, unb er o^nte ni<fyt einmal, bQ% er felber.

y_. ■■ , ,. .- _ 62 .-- -—...-■: p-;.::-

ba^ bct ^iinüid^i ^ttftetmenfc^ ttt t^m Ja fc|lon jenes Öftctteic^ per^jiefe uni) me^ als blofe ©et- ^teg, i>ad übet allm feinen ^dltecn liegt, ^m ^eU>e |>at ^^rbinanb oft baxan gebaut, tote ios ßcf^onfte füt i>en 95uben immer boc^ v>ac, wctm bet ©togoatet oom alten 95utgt^eater ecjol^Ite, befonbets gern oom 2(nfc|>ü^ unb oon bet Sat)et-Süt(f, 5)et alte $ett tougte gonje ^ecfe no<|^ austoenbig unb ^attc genau ben Son im Oljr. 2tnfd>ü^ als £ear, bie 95a9er-95ürd als §ero, bann ba^ es i^m no(|> oet- gdnnt geioefen, einmal in^itcf>f4>Iag Stiftet ju fe^en, toenn auc|> nut oon toeitem, ba^ et fpätet oetttauten Umgangs mit bem eblen Sinjet, bem^ilb^ouet ^mt unb bem wunbetlicf^enSatonSKaten^oIj, ben^teun- bm 6tiftet6, fic^ etfteuen bütfen, unb ba^ et fic^, toemt auc^nut aus ben0<^iibetungen feines Oheims, bes Äinjet öpnbifus Stoft, no<|> einen faft leib- haftigen, getabeju petfonlidjen Sinbtucf oom 95atet 9Uibe^h} beioa^tt ^at, bas oaten bie fd^önften €tinnetungen feines -Cebens, bas et alfo, n>enn er baju nocl> bes ^tei^ettn oon ^aumgattnet, feines l^o^en ©önnets, in unausldfc(>lic(>et ^an!bat!eit gebenle, fc^lieglict) bo^ ein unoetbient gläcClic|)es nennen muffe. ®ie Stille, bie bcn ©togoatet um- gab, n>enn et fo, bem €n!el etjo^lenb, gleic^fam in alten Seiten fafe, fein ©tnft unb bet ^au<fy oon leibenbet Stgeben^eit, bei auf bet ©ttenge feines 98efen3 lag, Ratten etroas 9lü^tenbes unb getabe btaufeen im ^elbe ba^U ^etbinanb immet toiebet daran, er !onnte \i<^ bas lange felbft ni<^t ertloren, bis er fc^liepc^) fanb: es toar ber Slicf bes SBenjl,

63

fem« Sittfc^ett, Mefec unfägKc|> gute, getpotttge, pünbi\^e 93Iicf, mit dem i^m 5er tteue 2Renfc^ ftc^ überliefe, ja das wot's, in tiefem 95Iicl i>es gelml- bigen, fc^oeigfamen ©P^men voat irgend etnms, ba$ ouc^ der ©rofepater ^tttte, wenn er fo von der olten Seit erja^Ite. ^ie gjejenenä und der Souern- durfcl^ Rotten ganj diefelde 2trt, gottergeben und ängftli(f>, irgendwie fe^r traurig, ober ge^orfom und dp(^ dabei no^ für alles bantbat, ja Reiter ju fein, pon einer tiefliegenden Reiter (eit freiließ, über die man lieber ^attc weinen lömten I 3n der alten (SjEjellenj und in dem armen 93urf4>en war der- felbe 2Kenfc^ perbprgen» 3n uns allen ift derfelbe 9Jlenf^ perbprgen, ganj derfelbe» 3Tur aufeen lafet's leiner gern merlen. Slber pielleic^t fommt |e^ die Seit, dafe man's au4> aufeen merfen wird, ©a Rotten wir dann Öfterreic^ t 95ielleic|>t war das für uns der 0inn des S^iegs. 5)as ift das Erlebnis, das Ferdinand aus dem 5^lde ^eimgebra<^t ^at und für das i^m ^ier Je|t fp bangt, weil daheim ya niemand, niemand, npc(> niemand es a^nm wilU Slber wcrm nur er es ^ot, wenn es nur i^m felbft an der ^aft nic^t > fel)lt, ficl> fein (Erlebnis ju bewo^jren, wenn nur er i^m treu bleibt, was fragt er da na^ den anderen J 6s tut il^m nur fp leid, dafe fie ni^ts dappn wiffen, nif^t daran glauben, np^ immer ni4>tt 5^m abet tarni es ja je^ nie me^r entriffen werden! ©erat wp|>in er blicft, überall ift es je^t, überall fe|>en es je|t feine wiff enden Slugen t <St ift ein anderer SRenfcf), er f^at ein gang neues 5}er^ältnis jur 28elt, W ift je^ geduldiger, pielleic^t in einem gewiffen

64

©tnn glctd;gultigct, jedenfalls geteilter» 2ört6 einet meint, toag einet fagt, was einet »ill, ift i^m |e|t lange ni^t me^t f o vo\<fytlQ, feit et tDeife, ba^ alle 5o(^ im ©tun5e öetfelbe find, menn auc^ no^ einige Seit »etget)en u)itb, bis fie's etfa^ten» Hnö il>m felbet, bet's i)o^ etfa^ten Ijat, lommt's ja juiüeilen onc^ auf einmal triebet u>egl 9öie getane je^t auf bem ©ang mit bem^tans, feit jam ift bas : et mufe fein eigenes ^lebnis, fdjeint's, \cist felbet no^ etft ganj etleben letnent 3n ben feiigen Stmattungen bes freuen ©enefens ^at et gehofft, et n>äte fcf^on fo meit, auc^ wen et eigentli^ ni^t mag, lieb ju Ijaben, unb ben ^anj mag et bp^, et mag U)n fe^t, ben ©au!let, unb getabe voctin et gaufeit unb bas glän- i^nbc ©efiebet feinet ttügetifc|>en Stnmut in bet 0onne fc|>illetn läfet, getabe memt et ein fd^lei^tes ©etoiffen t)at; bet ^tan^ ift nie ncüct, als n>enn et lügt, ein Heines bifed>cn 5<tlf<1)^«it geljött bei i^m baju, barm entfaltet et fi^ etft, bann !tiegt et etft ben PoUen ©lanj unb bief en alletliebften 5^an3, bem man alles petjei^t, ^at et jc^t btei ©tunben long faft ge^afet l St, bet bpd> bas ©efü^l Ijat, je^t leben 2Kenf^en ä« petftcljen I (^ ipitb etft letnen muffen, fein 93etftänbnis aud) aniumcnbcn* Söemt man an einen SZlenf^en blpfe ben!t, ift's leid>t. Stbet tpenn f ie bann ba finb, in it)tet ganjen teibljaften biuiiQen 2lbgefcf>madt^eit t Söemt et auf feinem fc^malen 9>al!pn fte^t, mit bem ^M auf bk weiben- gtaue ©ette bes ®pms, ipiib i^m pft, als mufet et bieganäeSHenf^Ijeit umatmen I 3m detail abet petge^t's i^m barni ipiebet, (lt n>itb npcl> Stibeit

65

genug an \i^ ^abcnl SIbet et tft axt^ entfc^toffen ba^a* <St mxll fein Stlebnis nic|^i oetgetü>en* 9la(^ ^(or^ett petlangi i^n, na^ 9tetn^eU. ^es^atb nxtc i^m »o^l auc|^ &er ^^onj geeai>e ^eute fo uner- träglich gewefen, gleic(>[am als ein befcf^omendes 0iüd, ein Uögli^et !fU>etteft feinet eigenen übet' n>uni)enen 93ergangen^eit« ^or^eit übet \i^ feH>ft, feine ^äfte, feine ^f lic|>ten, ^ot^eit übet ben ^lo^, ben i^m bas ^(^tdfal angen>iefen ^<tt, ^lot^eit übet feinen 6tanb, im eigenen ^eife juna^fi, obet an^ in bet Söett, 9?ein^eit bet €mpfinbung, 9lein- ^eit beö 2DUIens, Steinzeit bet ^at* Stnft ju ma^^en, mit fi(|> felbft unb um f ic|> ^etum, bas, ^<d et ftc|> in \mm ftiUfte^enben 2öoct>en bet jag^aften SBiebetle^t jugefc^woten. Slic^tsme^t blofe SufäUiges bulben in feinem Scbcn, nx<^t me^t fc^^lenbetn, ni^t me^t fo bloft imSGÖinbe tteiben, fonbetn enbti^^ einmal felbet leben, n>efentli<^ unb »iffentli^, bas eigene @4^i<f- fal etlemten letnen, fic^ petfagen, mas et ent- bebten famt, fi^ ettto^en, »ms et nic|^t entbe^ten batf, unb bies bann abet behaupten um jcben ^teis, 6teuetmann bes eigenen Gebens! (Es ift \a m^t btts etftcmal. gmmet unb immet n>iebet na|^m et ft^ bas ia »ot. @^on als 95ub, auf bem ©i)mnafium 5u9lieb, in feinet ttoftlofen <£infam{eit, angefeinbet als „bet Sltiftoftat" untet ben ^ämifc^en 95auetn- btmpfen, bumpf beneibet, feig gemieben, na^bemet feine feften Raufte gezeigt, auc^ ben Itiec^en- ben Äe^tern e^et unbequem, allen ftemb, ein Itn- glei<|^eE, einer, bet eigentlich ni<^t ^etge^brt, immet bet ©aft, por bem man \iö) geniert, imtker nur eben

_ 66 '

gelitten, aKenfaHs belobt, angefe^en fogot, abet mit melcf^en Slugen, mit n>e((^em um>et^o^Ienen 9{eg- u>p^n, immer o^ne ^eunb, immer ber ^embe, gort) auf \i<^ angen>ie[en* $>a wat er ja gejtoungen, \x<^ auf \l(^ gu [teilen, bie 93erfuc^ung, fic^'s leicf^t gu ma^en, fi^ ge^en ju laffen, tft i|>m toa^r- I^afttg erfport geblieben, \(fyon bomals ^at er fi(^ immer wieber gelobt, unerbittli^ gegen fi^ 3U fein. W>et freiließ, 5?inber, 1003U fie \i^ immer entfcl^tiegen, ge^en bamit gleic|^ ins ®roge, fcf^toeif en gleich ins Söeite.

$>amalö, in 9?ieb, war's, ba^ er gelben ju oere^ren besann* €rft liefeen i|>n Splutarc^ unb Sar- I|)Ie erglü|)en, balbwor er für Slapoleon entflammt: $)a würbe 9^ieb erträgU(^, feit er fic|> in 2öelt- eroberung betranf. llnb fo finb's bo^ au<^ fpöter immer toieber blofe 2tnfäUe gemefen, unb Slnfälle me^r oon trun!en toogenben 95ermeffen|>eiten, Söagniffen ins Seere, ©c^wellungen jiellos on- geftauter Straft, bo^ o^ne ben ^n% bie fefte 3uoerfic|>t ber ruhigen, erwogenen, bel^erjten (Ent- fi^Iiegung, ber er fic^^ je^t jugefagt ^at 9tu^ fehlte boc|> immer no^ bie rechte ^or^eit, es fehlte bie 9?ein^eit, es fehlte noc^ bie grofee ©tUIe. $>ie oerbanlt er bcm ^ieg. $>rau6en Ift er ftiU geworben im ©emüt. Sigentlicf> fe^r mer!würbig: in ©türmen, im Stufru^r bes inneren 9?afens oon einer namenlofen, nie fonft erahnten ®ewalt. In ber 28ilbnis oon 28ut, ©ier, 2tngft, 95er3weiflung, O^ranac^t, Riebet, Sobesoerac^tung, J8ebensfuc|>t unb P^Uiger @innIofig!eit bei f^^arffter, wa^fter.

67

cfdloltet S^etDugt^eit bterm^rxbet ®e^antcn, bcmuds als et ht htüümb^t Q^la^t hh^ von bet &n- bUbutis gepetntgt wutbe, Ixtbei bo^ bcutli^ feine It^t hl bet Safi^e tiden ^u l^oten, i>a tft fem 6tnn füt i>te ge|>etme S^ac^t bet gtogen CtiUe 5um erftenmal ettt>ac|>t. 3Bunl>et:I>at toat ixts: et tougte je^t auf etntnd, ba^ et ftc|> tm (Sebiet bit gtogen ®ttUe ftn5en Q>ttl>, et metg fettdem, bag, oas et immet gefuc|>i ^at, auc^ als 5$md fc^mt un5 hnmet wiedet, ba^ bas^ nitgcnbs als ganj tief unten in feinet eigenen 6tiUe liegt, et mug nut auf fein @<^u>eigen ^otc^en letnen: öonn ^at et'5. ItnJ> n>ie i|>m immet in feinem fielen im t<4>ten 2tugenbfi(f „sufoWig" bas 9?ic(>tige begegnet, itgenb jemand ein SBott fagt, n>o5ut<^ if^m auf einmal alles etHtttt fc^eint, itgenb ettoae gefc^ie^t, oft ein Hn- glüd, das i^n auf feinen SDeg jutüctbtingt, obet auf einmal getabe bas 95u<^ baliegt> bas allein i|>m ic^t Reifen larat, fo ^at \i<fy barm fein Settnac(^bat im Spital übet btn faben ^blbetlin beflagt, mit bem i^n eins pon bm nottifc^en ^auenjimmetn onöbe, ^blbetlin, ben ^etbinanb bisljet !aum bem Flamen na^^ !annte, ^blbetlin, mit bem et feitbem lebt, bemt bet ^ai es, bas ©e^eimnis bet gto^en Qiiiiii Sticht fein ©eift ift es, nic^t bic 0e^nfu<^t, nt4>t bie tiefe Söe^mut, fonbetn es ift fein feietli<^et ^ang, bie 9?ul)e bet €t^aben^eit, bic fttenge £inie, bet leife ©c^titt, bet 2lbenbu>inb, bas SRafe iff s, »as ^etbinanb beglücft» S)ie SBotte fagen i^m eigentlich ni<f>t t>iel, bas Äeib bes 5)i(^tets tü^tt i^n loum, was ift il;m iSHotima? Qt bentt fic^ e^et fp eine

6*

_ 68 . --.■•'■ j-;-^'

93etlhtet 3ü2>ht dabei, ni(^i fein ^aUl 9tt>ct des SHc^tctd ®ang, 5et tu^igc 6to(s fdnct Gattung, fo t>teI3na(f>i bei foI<^ex Smfac|>^eit, das Gebändigte, ba6 3<ttte, dos £etcf>ifügtge feldft in det &^aden- ^cit, <m^ in <S^ntet5en, aud^ in det ^etjweiflung no^^l ^ finnt petgebens na^, das 38oct fi^eint i|^m nic^i au$3uteic|>en, bo^ n>eig et !ein d^fetes, et !ann's nicf^t andets fagen, als dag et feinen anderen 5>icf>tet tetmt, det fo tattvvll ift. Und oiel- Ieicl)i ^oi et aucf^ das 98ott bisset blog untetfcfm^t. Saft t ^s fagt dasfelbe, n>as~ et das ©e^eimnis det gtogen ettUe nmnt ^attl ^a das mät's! ^tt und Snagl ^ag man feinen famtltc|>en Shoften owgau^alten wü^te. 3a: wag^alten, die Salanj f>alten, ftand^alten, ftic^^alten, die ^tme galten, und allem, allem, mas einem das ^ictfal mitge- geben, — nicl^ts dapon ©etuntteuen, nichts mife- oc^ten, nic|>ts oetfümmetnlaffen, abet auc^ pon nichts fi<|^ petloden laffen, allem geteert fein, »as man in fi<^ ^ot, nicl^ts pettpß^nen, nichts petfäumen, olles be^enfcf>en, ein n>o^l und feft gefügtet 2Renf<^ fein, feine 5?taft pptlaut, feine petfc^ipicgen, alle ein- flingend, und fein noc^ fo ftiller Söidetfptuc(> datin, detnicf^t auc|> et^ptt n>ütde, fein noc^ fo heftiges 33et- langen, das nic|>t gebändigt wate, alles, indem fic^ jedes an jedem, mit jedem um die ^cttc mifet, |>and- gemein mit allem und fo weit, fo ftatf gefpamtt, dafe es eben in diefet ©pamtung fojufagen fijfiett, dttfe die Spannung felbet jut ^^e, dag das ©e^eim- nis det gtofeen ötille f und witd t ©as ift's, wotum et die gonje Seit im Spital mit fic^ getungen ^ot.

69

ctft n>ic im ^ebetttoum, bis es bann oSlma^li^ Gefiolt un^ enMtc^ bxe\c beglücfende ^ot^eti ge- warni, ftcili<fy ctftnac^ jenem futcf^tbaten ©tutj, J^en }u pctgeffen et ftc^ 5ugefc|^n>oten ^ot* Sieht batan bcnit et ni^t mef^t I Site me^t t ^as tft ausgetilgt itt i^m, füt oüe Seit! ^ielletc^t ^ot et au<^ bas ec- leben tttüffett, au^ bas tto^, 5iefett etttfe^ic^eit S3Ii(f itt \i^ \elb\t, bas ©touett, l>ett (S!el utti) i>ie fjewleitde^eittöet 9?eue! 9Ieitt bas ift t)etfett!t, es batf itie me^t ^etouf, et ^at \i(fy'$ bo(^ gefc|^u>otett, toegl

98ag^alteit, ftattl>f)altett uttd allem, tt>a5 et in fic^ f)at, die Steue ^oltett 1 5Bie2Rofes3um$etttt betet: ©ü> mit 9?aum itt meittet etigett Stuft I 3a, ^aum, Söeite, Siefe füt feitte btättgettde ^üUe, fcafe et !tic|>ts POtt \i<fy petleugtte, alles ficf^ aus- bteite, (Stttft »etde mit feittem £et>ettl ®s ttic^t me|>t feittett Äauttett iU>etlaffett, n>ic gtoJ) i>et ^gett- blid tpe^t, fottdettt l>as eittgebotette ©efe^, i>ett il>m jugetDiefetiett Seil, feilt 2Ilafe, ge^otfam felbftbe- tpufet aus eigettet ^aft etfüllett, niö^ts fic|> atimafeett, abet auc|> ttic|>ts \i(fy fc^ulbig bleibett, fo ^ai et fi4>'8 potgefe^, et f)at feitbem etft eitt fic(>etes 95et- ^ältttis äu feittett ^fli^tett utt5 feittett 9?e^tett, ju |ic!> felbft uttb ju 5ett attbeten, et fü^lt fic^ fefti Unb fo tpeife et }e^t au<^, ba% et ja gat ttic|>t ju tt>ä^leit 1)at ätpif4>ett bem 93atet utti) i>em ©tpfepapa, ba^ et fic^ gat ttic^t eittfc^eibett ttiufe, ipem PPti ben hdben et ttac^folgett fpU, ba^ et feittett ju petleug- ttett btaucf^t. ©as f)at i^m J>p4> feitte gattäe ^inb- ^eit petbittett, et trotte fie ja beibe fo lieb, boc^ bas

-'•' - _'70 -i

fehlen i^m unerlaubt, et füllte ft(^ immet ouf- gefotbeti, ju »>el(^em er \\6f I>e!etme* SBemt trgeni) etnms übet if>n befc(^(o[fen nxtr, pon t^m felbft aus übetgeugenben ©tünben ate fehte ^flic^t obet jeben- fallö ju feinem Seften anetfannt unb guige^etfeen, untetUeB es bet ©tofeootet nie, bann mit einem leifen 33otn>tu;f ^{njujufelen: $>ein ^atet n>ütbe ha n>o^I einet anberen Snetnung fein, abet bu toitft es \a nic^t su bereuen ^aben, ba^ b\i mit folgft! 9Sie ^ot et ben ©tofepatet m fplc^en 2tugenbli(fen pft gesagt \ B^t^ begreift et fo gut, ha^ bie beiben einanbet nic^t petfte^en Ibnnen. 9li<^t blofe ha^ h^ »Übe 5leitet i^m bie Socktet betbtt, entfü^tt, pielleicf^t petffl^tt unb eine ^eitot etjtpungen ^cA, mit bet bet ^üiz bxt getn gehegte Hoffnung, an feinem 6(|^n>ieget beteinft einen SHitatbeitet ffit fein £eben6tpet(, einen $ütet unb tteuen 33et' ipaltet feinet geiftigen ©tbfc^aft ju ^oben, petnic^tet unb bas ©lud feines geliebten S^inbes einem nnig- ^alfigen Stbenteutet, einem Spielet, ^etfc|>n>enbet, ©c^ulbenmac^et, 5>uellanten, Äpmenjäget, einem ^\)cmta\tm, bet nac^ bütgetlic^en Segtiffen nit^t piel me^t als ein noc^ faum ^albwegs ^ipilifiettet Sigeunet wat, pteisgegeben fa^, nic^t blofe bas t^cAiz bet gute ©tofepapa niemals petu>inben (bmten. €s lag Pon Slnfang an nocf> me^t ju)ifc^en ben beiben. 6ie !pnnten einanbet nicfjt pet}ei|)en, ba^ es folc^e SRenfc^en »ie b^ anbeten übet^aupt gab; jebet empfanb bm anbeten gleic^fam als ein lln- tec^t an fic^ felbft» So waten jtpei Spole bet SRenfc^ ^eit. $)et ©tofepatet blieb auc|> je^t, als ^ellenj,

no(^ ebtgc^enf, ba\i et von unten tarn; unb man \o!fy es i^m an* ®er anbete ^otte ft<^ ouc^ in bet ätgften 5)efc|>e ftets noc^ oben gefü|>It; et gewann einftbieSBette, alsSettlet »ettteibet auf bem ©taben einen Saufenbet »ec|>feln ju laffen, P^ne »et- ^aftet ju wetben, et fagtei man ttaut ficf^ nic^tt, unb man itaute \i(fy tDitüi^ ni^i. ^em einen tDat oUes f^»et gemptben, nnb et ma^te fi4>'s npc|^ f(|>tpetet* ^et anbete fanb unb na^m alles Iet<^t. Senet glaubte fic|> immet jutücfgefe^, biefet fafe übetall auf bem beften ^(a^, et ftagte gat nic^t et^. ®et ©tpgoatet; tummetli(^ aufgeti>a<^fen, bo^ bei feinet ©enügfamteit unb feinem ©eije niemals n>it!Iic|^ bebtängt, litt ^eute nvi^ an bet etpigen 2(ngft, einmal nt(^t ausjutommen« 5>et f^pne ©pula n>at, ba bet ©enetal feine leic|>t- fimtige junge 3BittPe bettelatm jutüdtie^, in 3lpt, C^ulben unb ^fänbungen etjogen unb l^atU, be- ppt et bteigig tt>utbe, f^^pn bteimal ein ^etmbgen but^gebtac^t, füt ©etpirni unb ^etluft glei^ a^t- Ips; et fagte getn: man fc^mecft's bem S^am- pagnet nic|^t an, vh et ppu mit bejat^lt mitb pbet ppu meinen ©läubigetn 1 Unb eigentlich I^atte bet S5atet fi4)tlic|^ SKitleib mit bem 2tlten, bet abet wot ins- geheim net'bif^ auf i^n. „Itnb folcfje SRenfc^en bütfen fic^ alles etlauben, il>nenn)itb alles P<>t3ie^en t" fagte bet ©tpgoatet übet ben unenpünf^^ten 6<^tpiegetfp^n. 5)et abet fagte ppu i^m: „©et Swetg ift f4>pn gefttaft genügt" €>ie maten bpc|^, in ©egenmatt bes ^aben, beibe teblicf^ bemüht, i|>te ©efü^le füt einanbet ju be^etif^en, abet ber

9S<Aet \pta^ teilt SBott, das bet ®togoatet ntc|>i old 95oru)utf, nic^t ols^änlung, jaglctc^fam oIs 9BtJ>er- legung feines ganjen JCebens empfand, unJ> i>et ©togoatet (eins, übet bas bet 23atet nic^t ^äite la^en muffen. Unb |al)te(ang mot es eine Oud für 5wi>inanJ) getpefen, ba^ er fo jwifc^en beibett ftonb unb mahlen foUtel „$üte J)ic^, deinem 95tttet nocl^jugetaten !" (&: ^ötte no<|) i>en fc^meeen €tnft, die bange ©otge des treuen SBatners. Und der ©rofepater ^atte ja do(^ rec|>t, fein eigener 95erftand gab dem ©rofet>ater re^t, nur ^alf i|>m das ni<^ts, er !pnnie nic^t anders, er ^cAU dabei bfx^ den 93ater f 0 lieb l 3(u<^ u>ar i^m gan^ dar, dag dies nx^t blog ein ©efü^I des Sohnes war, ein ©efül^l, das un- angefoc|>ien bUibt, aud^ wmn der 0o^n fi4> den 95ater anders wünfd^t, nein, i^m war öar, dofe feine Siebe ni<^t blofe dem 33ater galt, fondem ge- rade diefer ftroflic^en perpönten 2Kenfc^enart, deren abf^redendes 95eifpiel der 95ater u>ar und die i^n aber, er !pnnte fi^ nic(>t Reifen, bezauberte 1 ©ewig, er fa^ es ein, der ©rofeoater ^attc tc(^t, man durfte nic^t, man fonnte ni<|>t fo fein, es war unerlaubt, es war unmpglic(>, ^fUci)tgefül?I war unerlä6lic|>, er gab dies alles ju, !onnte fi^ aber ni^t Reifen: er fand es ^errlicf>, fo ju fein! Und immer, wemi er in der ®efc|>ic|>te von großen SHännem las, gli^en fie ni^t aüe feinem 95ater? jedenfalls in der ftoljen l^eiteren ©ic|>er^eit, den eigenen 2öeg au ge^en und ni^t erft }u fragen ! Und gewig do^ e^er als d^m lieben, guten, öngftlic^en ©rogpapal Q3ieUeic()t war der ^ater ganj rtc|>tig und nur die Seit war's nic^t,

""^^^i?^^

- 73 -

pieUetc^t ^ot et nut die cec|>te Scü oetf e^t un5 nxtx mit ju gtpfe füt biefct ©et ®ehanU ^at i^n oft juglet^ glü<ilt^ uni> unglüdli^ gema<^t, öeim et jpllte ja tpä^len, den ©tofepotet odet den 95atet; wem et na^folgen mxil, foUte ft<^ entf^eiden äipifc^en l^ncn, fut ein Äeben der ^flic|>t, det Sltdeit, dct Ordnung in (Snge, ©eldfioetäi^t und Snifagung oder eines der ^rei^eit, der £aune, der 6eldft- ^errli^leit in Öbermut, ©lanj und @<^ran!enIo[ig- Ult, das fi^ dann freiließ im fieeren oertor, no4> lounderf^on oerglüfjend, bsx^ jioedlos, ftnnlos, fru^tlos. „^>u mufet di(^ eden entf^eiden I" 3n diefe Forderung Hangen alle fie^ren des ©rofeoatets aus: „©u ^aft ja die 2öa^l \" 2ü)er nein, er ^atta fie nic|>t t lind dies eben: dafe er ni(^t die Söo^I ^atte, fi<^ nic(>t entf(^eiden fonnte, für feinen und gegen leinen, feinen entde^ren fonnte, das loar's do^, toas i()n fo gequält ^otte, feine gonje ^tnd^eit lang» ©aft niemals das lodende 95ild des 95äters »on feiner 0eele mi<3^, ge^eimnisooU aus der ^erne toinfend, als toär's die Sufunft feldft, und dafe er do<^ au^ wieder die liebe ©egcnwart des ©rofeoaters ni<^t »erraten, feinen oerleugnen, feinen miffen fonnte, dafe beide glei^ ftarf an i^m äog^n, ba^ er ein 0tüd oon jedem n>ar, damit ^at er fi^ fo fur4>tbar ab- gequält, das jerrife i^n fc(>ier, dadurc|> blieb er jur eioigen O^nmai^t oerdammt t 95is er, je^t erft, im ^iege, draufeen, erleu^tet worden war: nein, ni<^t oerdammt, fondem gefegnet, fein ©egen war's, denn nic(^t 0^nmac|^t, fondern ^aft, das fetigc ®efü^l einer ungeheuren ^aft war's, ba^ er nic^t

74

ju ii>d^Ien ^otte, feinen oemehten butftc, fondetn bctbm glcicf> ftor!, um nx<^t fi<^ fcü>et ju »ertöten, 3a au fagen genötigt war, bai er ft(|> für lernen entfc|)eü)en tvrmte, fon^ern fic^ entfc^eü>en mufete für beibc, \i<fy aber 3uglet<^ auc^ no<^ entfc^eiden mugte gegen I>eil>e, nämli^ auc|^ no^ über beibe ^inauö, unJ) fo weit, ba^ et ni^t blofe ein ©tue! von i>em einen unb auc^ nocfj ein 6tücf oon bem anberen, alfo blofe ein 2(usgleic|>, fonbem in eine $o^e, wo jeber ber beiben nur no^ eine fpannenbe ^aft, er aber biefe Spannung felbft war, »on i^r getragen, jugleic^ aber auc|> wieber fie beibe felber tragenb, fie beibe felbft erft in \i(fy erfüUenb, boc!> bies als ein obllig 3leues, er, jwar i^r ^gebnis, boc|> !ein €nbe, fonbem erft reci>t felbft ein 2(nfang I 5)enn nic^t, wie fic!> bas ber liebe ©rofepapa boc^ fo oon i^m gewünfcf>t i^ättc, ba^ aus i^m ni^ts als wieber ber ©rofepapa, noc|) einmal, fojufagen in ^weiter bur^^gefe^ener unb oerbefferter 2tuflage würbe, noc|^ wie bas folange fein eigener Sraum gewefen, feinem 53ater gleich ju werben, nein, !ein's baoon war i^m jugewiefen, fonbem an \i(fy felbft (&:nft ju nutzen mit beiben unb, inbem er ganj wa^r gegen fic|> unb ni^ts fic^ fc^ulbig blieb, beiber Stfül- lung, beiber 95erfb|>nung, f ceilic^ au(fy beiber flber- winbung ju fein, jeber oon i^nen unb beibe }u- fammen, aber bocf> au^ no^ met>i, ni^jt blofe i^r (Srttag, fonbem au(^ no<^ feine eigene ^xdl $)a8 war's, was er fi^ brausen errungen, bas war's, was i^m ber ^rieg erbracl^t trotte ! Itnb je^t oerftanb er au^ ein Söort bes ©rofeoaters erft re^t, freiließ

-.--■^'5 r--: -:-•; -^v ;-_ 75 _ : -*w^ ■■y?^^«-:r- ttOC^ ht einem gott) anbeten ehtne, oIö es gem^t «mt t „Unfer 2tJ>eI liegt in J>er 8u!unft t" fagte bet ©rpfepotet oft. „9lic^t als (Sthcn, ntc|)t als ^Ul fü^Ie i>ic|>, fondem ttac|>te felbft ein 2U>n|>err ju n>etJ>en, mit i)em ein eWet 0tamm beginnt t" (gt meinte i>ies t«!)elni>, es n>ar eine Söomung, »eil bct ^obe eine Seitlang fi^) bacin gefiel, ben jungen $etcn Saton ^u fpielen. €s mac gut, i^n beizeiten 3u lehren, ba^, menn Sellacics tapfete« 3ti>jutant in ben ^ei|)errnftanl> erhoben »orben toaXf bies feinem ^!el !ein 3Jec^t gab, fic|> abelig gu füllen; et ^otte \i^ bamit gecabe folacf^eclic^ gema^^t, n>ie bie SjEjellenj felbft, »emt fie bet dbemen 2tn* magung verfallen mäte, mm ö>ir!Ii<^ cm ©biet ju fein» 5)en Hnterfc|)ieb bes 2ZliIitätabeIs wie bet ^ei- ^etten von ^2i6 unb feines eigenen 95eamtenabels Dom ©ebuttsabel bemühte \i^ ©j^ellens von Stoft tmmet hiebet bem QnUl batjutun, bo^ feines- n>egs ju feinet Demütigung, fonbetn um i^m getabe babutc^ etft bm teilten 6toIj gu geben, bin auf bas eigene 95etbienft. (So wat bie 2öatnung ge- meint, ba^ et, ftott als 9Ia(^{omme ju pta|>Ien, ttac^^te, !ein ^bc, fonbetn felbft ein 2l^ne ju fein» 2tbet jie be!am je^ füt ^etbinanb no^ einen tiefeten 6inn, feit iljm aufgegangen n>at, ba^ et fic|^ in oUem bisset immet nut empfangenb oet- ^alten unb eigentlich fein ganjes 2ehm blofe et- litten l^aticf ftatt, u>as et empfing, nun no<^ aus fi(^ etft ju geftalten, \tciit fein 2ebm enbli^ einmal felbft ju tun. 6eit et bies ^otte, toemt au^ fceUicf» etft blofe als ©tfernttnis, n>at et oft tief bei fi<^ einet

76 1

fo feltgcn 8«»« jicf>t gciDife, olö ob et Jc^ nie me^t toantcn, nie me^t fteouc^eln würbe !dnncn. 9U« fccUicl» Mcfc fc^one 8upccftc|)t nun ouc^ etfi noc^ anjttmenben, fte fojufagen ms S^IchtgcU) öet ^fiul^ten bes Sfugenblicb urnjutpcc^feln, ja bavon ift et mK|> wcttl Hr\b »eil et* es feH>ft jc|t fo ftotl empfindet, deshalb ju meinen, oUe müfeten'e empfinben, fogat bet burc^ttiebene ^töna^ettlinget, bet bo^ toittli^) anbete (Sorgen ^at, wie linbifc^I SBemt et bas ©e^eimnis bet gtofeen 6tiUe je^ et- lamtt fyai, wenn et je^ bcn SGÖeg ju »iff en glaubt, »emt et fi<^ bes 9?ec|>ten fo ficf^et fü^It, wotum noc^ immet biefe 93angig!eit unb Itngebulb? ^amt man gebotgen fein unb nocf> immet tatlos?

SBernt et fo fag toie je^t, mit fic|> allein in bet lieben 5>act>ioo|fnung, aus bzt et glei^fam einen fic^baten 2Ronolog mit fi<^ felbft gema(^t l^atte, wo tings aus bem ^austot, oon ben 2öänben, but^^ jebes atmfelige ©tüd bet oetfammelten ©tinne- cungen il)m fein eigenet <Sinn, fein eigenes ß^id- fal toibet^allte, ja ba fanb et immet glei(|^ in fic^ 5utüd, ba mat's qWi^ n>iebet ba, biefes befeligenbe ^aftgefü|)I innetet Otbnung, imtetet ©ewife^eit, innetet 95eteitf c(>aft. €s fc|>ien f ojuf agen f aft petf onli<|> ba 5u fein, gat in bet ^ämmetung |e^* (St fag barm in fok|>et Suoetfic^t. Unb alles u>at bann gut. Zlnb fie »at poll Snoattung. Unb et f afe, »ie »emt man »eife, es tommt gleicf^ ein S3efu^, auf ben man fi<^ fc^on lange gefteut \)at Qts ma(|>t nicf>ts, wenn et fic^ ein bi^en oetfpötet. 2nan »eife ja, ba^ et tommt* ^5 toitb nut noc^ um fo fcbonet fein* ^ielleicbt

ift bae tasten fogac bas 0c|^$nfie* &o fag et |e^ tmmet, bc6 Q3efuc|^d getootitg* Stncs S^ges mWö Hopfen, uni> fem 6c|>icffttl ttitt öarat ein. (& tft I>etett* @P fag et yc^t n>tebet, letfe lä^rib feinet eigenen Sot^eit. (Sx fag tief in fic|», tegungs- Ios,i>ag et einem 0<^(afen^engli<^, obet bet Stoum- UHmbel in i^m wot fo ma^ unb von folc^et ^<rt- l^eit, fol^^et @c(>ätfe, folc^et 9la^e bet btongenden @e\l^te, ba% alles glei^fom nadt pot i^m ftan5, \a n>ie noc(> bis untet i>ie ^aut enthlb^U ^it bem augeten Sbige ^ing et am {e^en Slid des f<^eiden- bm 38intetiags, ftott ins ^enfiet, bas allein von bim tings etlofc|)enen @emac|> no(fy vbtig toat. Qx wcx m\c gelähmt, bis ju oplliget llnempfinMic|>- leit, obgeftotben an allen ©innen, bei tafenbet 95e- tpegung bes inneten Gebens. 9Rit bem 2luge bes ®eiftes fa|^ et fi4> bis ans ^nbe butc^, in @<^aten 50g olles an i^m unauf^altfom, |>ell bef<^ienen, mit atemlofet €ile potbei* ^ebes anbete ®efu^l mat petftummt PPt bet fito^lenben 0elig!eit, )e^ bes ^ec^ten getpig su fein, füt alle S^vt* (St ^ielt je^ fein 0<^idfal feft, es tpat ppn ou^en ni<^t me^t jugängli^. 9Bas ppn äugen nocf» mit i^m Qe\d^, tonnte \i^ feinet ni4>t me|>t bemä<^tigen. ^lüctunb Itnglüd tpat i^m gleic|>gültig getPPtben, ifyn felbft ttaf es nic^t me^t. 6eit i^m getpife getPPtben »ot, ba% et fi4> aus eigenet ^aft pollenben tonnte, f^^tpiegen alle 5)tp^ungen. £uft obet Seib, ^SÜa^t' gewinn obet (g^toetluft, Söo^lfein obet ®ebtec|^lic^- !eit felbft, tvas u)og bas alles bem, bet feinen inneten 9öeg u>ei6? St füllte fic^ je^ fteit Seine

- 78

t

Sttmut vxat i^m nic^t me^t btüdenb, Me Itngemig- ^cit feiner Su^tift ntc|>t mef>t öngfttgenö, fetne ®n- famteti n>tU(ommen.

SpId^Itcl) f4>ta{ et auf, i>ie ^htfietntd mot t>oU* ^ ettoa<^t, fte^t ni^i me^r, ma^^t £t^t und fmj>et fi<|) in feinem lieben 3»*"»"«« wichet* €t mufe faft an eine stunde fo i>etfc|>Iäfeti ^oben. S>as ^oi et nix^ pom Spital ^et. (St wat fonft ni^i gewohnt ju fpinnen. $>et etffe ©onntag, den et »iedet da- heim ift I (St ift fo getn ba^eim. (St ift boc^j immet n>iebet am liebften ba^eim. ®s f<|^eint, ba^ et eigent- lich nut mit fic|) befteunbet ift. 93ei feinem 3Renfc^en n>itb et je bas ©efü^I ganj (od, ein ^embet ju fein* ©elbft bem ©rofepatet ift et bo^ immet ganj ftemb geblieben. SSOas meife bet oon i|>m? Tlnb »et fonft? !5)et 95atet? (£t ift, olö bet ^ieg begann, übet See ^eimge!e^tt, mit falf(^em Spafe, fein &cbtn n>agenb, um fic|) mit feinen oietunbfe<^jig ^ö^ten nod^ äu melben, fte^t je^t, oom Sfonjo butc|> feine &l<^t oetttieben, in Cbetdftetteic^ itgenbroo unb affentiert SPfetbe ^at et übet^aupt erfaßten, ba^ fein 0o^n oetwunbet worben ift, i)at et's triebet »etgeffen? 91ein fein 95atet »eife <m^ nic|)ts pon i^ml 5>et einjige 2nenf<^, bet oieUeic^t pon i^m u>eife, wot boc|> nut abet nein, et u>iW nic^t mel)t an fie bentm, et i^at ficf^'s gefcf>ö>oten, ni4>t me^t an fie ju benf en, weg 1 9lut basnic|>t mef>t J 9Uit biefe quolenbe 04>am ni^^t me^t!

(St entteigt \i(fy bet ^ä^lit^en Stimtetung, inbem et aufjutdumen beginnt. (St ift ja fonatif^^ otbent- Uc^. Itnb et toumt aucf^ fo getn immet toiebet

um, man entbcdt i>ann ja gletc^fam aUes ctft neu* & nimmt bh bunten ^igutcn oom 2öani>b«ctt, bas find feine olteften ^euni)e, i>as »aren Wc ecffen ©efptelen des Spindes, ©ereffaner, mit bauf^^igen ^ump^pfen uni) totflottemden 2RanteIn, die gtogen «piftolen im breiten ©utt, mit fi^warjfunfelnben »innigen Stugen und wi\b den ^oc|>gefc(>n)ungenen ©(^nuwbart aufge«>ic|>ft. ©arüber ^angt ein fiediget oltet Qtt^ : ©exilier lieft den ^orlöfc^ülem die5^aube« por, $)en ^ot i^m det ©tpfepoter beim Eintritt ins Obergi)mnafium gef<^en!t, et etimtett fi(^ np<^ fp guti Und als ©egenftüd: ©pnapatte bei 2ttcple, die langen ^aote fliegen dem 0tütmenden 1 3ö>if<^en Q<^iilet und 9lapplepn abet, bef<^eidenet im ^ormot, det alte ©enetal ©tzic, ppu ^ie^ubet gejeii^net, ^v^ ju 9?pfe, denftummenSäbelgejücft. ©atunter, iietlii^ eingeta^mt, ein 93tief ppn 2(dalbett ©tiftets eigenet, altpotetifc^ genauet ^and, die Sinte ^cd etwas nac|>getaffen, ein blaft gewptdenes 95er- gifemeinnic|>t ift aufgelebt. Und feltfam: die 6etef- fanet und det Grillet und Sltcple, det ^jutant des SeUacic und die tü^tende ©tiftetf^rift mit dem abge^atmten 93etgi6meinni<^t und au^ ntx^, im 0<^tan!e dptt ^intet den feidengtünen 95pt^ängen, Splutat^ und det 9Ia<^f pmmet, €|>ambet- lains ©tundlagen und det alte ^otmax^et, ^eu^tets- leben und det Sat<df)u]ttaf um die ^ette jetlefen, und np(^ daju ^iet auf dem S:if<^, fein jüngfter ^ilpt, ^ppetipn, das alles ge^t dp<^ in iljm fp gut Sufommen, es ift fp feft in i^n eingen>a4>fen, eines btauc|>t das andere, ja fptdett es in i^m, er !5nnte

felns entbehren, fic leben oUe in i^m, emec »om mtbecen und in allen jufammen Übt et etft gonj ! ßeltfam! 2lber noc^ feltfomet tft uni) fo futc^tbot ttoutig feltfmn: »on oUem mas et ^iet peram^rt, bleibt eines allein nur, allen feinen bangen S^agen ftunmt, bas Seuetfte! ©iefet SKob^enJopf, bilet- tanlif(^ i<ig,^aft liebeDoU gemalt, fo totenblaß untet bm afc|>blrnben ^le^ten, blidt mit fc^ma^- tenben 2tugen immer an i^m porbei, blicft i^n niemals an, blictt immer nur fo fle^entlic|^ ins 98eite hinaus, ber arme Meine 3nunb, fo gequält, n>iU i|>m etwas fagen, er öffnet fi^ oerlangenb ^cdb unb bleibt boc|> en>ig oerftummt, bie bangen klugen oeriangen, bk matten SBangen ©erlangen, felbft bas ongftli^ flattembe blagblaue 95änbc|>en im jarten $aar fcf^eint oerlangenb, alles ift nur ©e^n- fu^^t, ungefüllte 6e^nfucl>t, wie oor \i^ felber flie^enb, in fernen, ans (^nbc, fo fcf^recflic^ mube Se^nfucl>t, ba^ fie nichts met^r fagen unb i^m nicf^t me^r antworten unb il)n ni^t einmal anbliden !ann, fie ^at !eine 3«it me^r, fie mufe fort t Äein onberes 2lnben{en an feine liebe 2Kutter \}at er als biefes armfeligeSilb oon iljr, auf bem fie mit folc^er Slngft oerlangenb ausblictt unb bo<^, fi^eint's, nichts fe^en !ann I 2ln feiner ©eburt ftarb fie. ©er ©rofe- oater ^at's l)eute noc|> ni<^t oerwunben. 9tiemals erjo^lt er oon il^r.

@s läutete, ^erbinanb ging offnen, ©er ©ottor Seer 1 2öie !am er ju biefer g^re? ©ocf) liefe er fic|> fein unangenel^mes ^ftaunen nicf^t merf en. @sn>är au^ ju unbanibar gewef en. TXnb bk 3uben finb empf inblic^ 1

'!fmmff^'^^f^^^'''^^'^^^^^^^^^^^'^^^''^^?^^^^^^^'

©ttttes J^apttel

„Qiu<!^ i<^," fagtc ©r. 95ect, „f^ättc Sitten Mefen Scfuc^ Ucbct crfpott "

„gcf> freu m{c|> fel^r/' fagte 5crJ>m<m5. Sc wat, was i^m \dtcn gef(^al;, faft etwas Derlegen,

„^^nen unb mir 1" fu^r jener fort. „SJas Jomten 6{e mir glauben t" Unb bcvot g=er5inani) er- ü>U>etn fomtte, \<^n\tt er es i^m \<^ün ab : „^itte, ma<^en wir uns bod^ gegenfeitig ni^ts por I 9Bp}u?" ßr ftanl) ungebutöig, pon einem ^ufe auf 5en an5ern tretend, ad^tlos, o^ne i)en 9laum auc|> nur eines ^Ms aus feinen unftöten geröteten 3(ugen )u iDürdigen. „9c^ gel)$r ni4)t ju 5en fieuten, bk barm noci) treu^er^tg fragen: i<fy ftore öoc^ nicf>t? Sreu- f)eräigfeit ift überhaupt meine 0ad)e nic^t, fou>eit foUten ©ie mi^ nun f<^on fennen l" Sr ^attc fein Slugenglas ange^au^^t unb abgett>if<^t. 3Us es toieber \a^, fc|)ien er erleici>tert unb fagte ru|>iger, nld^t o^ne ^umor: „Qc^ ftore. 5)as n>ar ooraus äu fe^en, läfet fici) aber nun leiber einmal nic()t önbem, und <Sie fömten mir ja 9Iein fagent 3<^ u>iU mir na^fjer nic(>t ben 55ortourf machen, nic|^t oUes oerfu(^t ju traben."

3n bie gefugte ©arf^^eit feines faft ^eraus- forbernben Sons mifc(>te fic() eine leife 95efangen- l)eit^u>ie benn bas ^appcinbe 92lannc^en, bas ber oiel

' '^™'^vS;-TW'57^i^y~;' V;*^-^

, . -, JtiV

- 82

3u gtofec 5?opf ju gcntcten fc^icn, In feinet ftam- ^fenben Ungeduld dabei do^^ au<^ miedet fa[t ettoas ^^ü^tended f^attc*

Ferdinand, nun miedet Qani ^ett üdet f ic^, fagte lä<^elnd: „3c|> mar ein difei^cn eingedufett, ©ie lernten \a meine fonmolenteri Slnmandlungen, ^ett Odetarjt ! SBenn ic^ im erften ö^recf da »iellei^t etmas fonfus erfd^ien, muffen 0ie mtc das fc|)on fteund(id)ft oetjei^en ! S)ag mit det 32knn, dem ic^ fo piel oerdanfe "

„göiefp? 2Rit?^Xlnfinnt"^Und det Sttät no^m das 3(ugeng{ad miedet ab*

„^afe es mit die gtöfete ^cubc ma(j)t —"

„5lolürIic^, ic^ meife 1" fu^t det ^ix^i dajmifc^en» „3<^ meife, 0ie ^aben ein ftot! entmideltes 'jPfii^t- gefü^t, in S^ren 53er^ältnijfen fann man fic(^ ,da6 erlauben! Und dicfes ^fUc|)tgetü^l fagt S^nen, dafe mein Sejucl> Q^nen die grdfete 5^eude ju machen ^ot* öei^r f c^ön »on Syrern "^flicljtgef ü^I 1"

Ferdinand, det mittli^ darauf ni^ts ant- morten h>nxdi, la^te*

„<S5e^r f(^dn pon i^ml" fu^r det S^Ieine fprt, „©eben mir uns ahzt desl^alb !einen Säufc(>ungen ^inl" €r fa^ blinjelnd auf, nidte dann und fagte trpcfen: „(£ö ift S^nen fp menig ein 95ergnügen mie mir* 3(ber da 0ie l>t>6) aus dem 0pital über 9lacf)t auf einmal peric|)U>unden maren 6ie find ja durchgebrannt, einfac|) auf und dappnt"

„Z<i} ^ielt'8 nic^t me^r aus," fagte %ztt>manl> !ur5, mit einer unnötigen $ärte dies oUes ppn fid> meifend. €r fdjien irgend etmas Ppn fic|> adjumerfen,

- 83 -

Ott Ms but^aus ni^t me^c etmneti ju voetbtn ce feft cntfc^Ipffen mat*

„"Unb i^ ^ttlt'6 auc^ nicf)t me^r aust" f<^tie J>et ^it Qt fptong auf uni> ftampftc durchs Simmcr, pot bcm 2öan5t>rett Welt er, befa|> ftc|>, auf ein- mal ganj txi^ig, ble aicrlic^jett ^isu^^en i>er Sctcffaner unl) ftagte 5ann, mit einem ^lid auf i>en @eneta( an bct 2öan5:

„2tIjo öa ftammen 6ie ^ec? Stimmt 1 0o einen toten 9KanteI flattetn, fo einen ^ummfäbel ge- fcl)u>ungen l^abm im 93Iut, und i>ann abet ^oc|>- erfreut fein muffen übet jüdifc^en 95efuc|>, folc^e 9Iüffe gibt diefe pere^rungsit>ürbige Seit ju tnaden aufl"

gt fc|>p6 auf ^etbinanb ju» „3c^ farni S^nen abet nici>t Reifen ! ^oren 6ie! ^iet ^alt ic^'s einfa(|> ni4>t me^r aus, i^ u>iU ins ^eU> jurüd, m\b 0ie finb bct einjige, ber mit ba pietleic^t 9{<d toeifel 3öäten Sie ni(^t ausgetiffen, i<^ ^ott's S^nen no<^ im Spital gefagt unb nicf>t nbtig gehabt, 3^t SPftic^t- gefü^I mit meinem 95efuc^e ju belaften l" Ur\i> pot gerbinonb ftel)enb, ungebulbig pon bem einen ^wfe auf ben anbeten ttetenb, plo^Iicf) oiebet but^s Simmet fc^iefeenb, bann jutudfe^renb, um fi^ ju ^etbinonb ju fe^en unb an einem feinet 5?pcf!nöpfe 3u bte^en, trug et i^m etbittett feine -ßage »Pt. Sie l)(ittm, einanbec fc^on btoufeen im ^elbe !ennen- geletnt. ein unbetanntet Sitjt in 9?ubplf6^eim, oUe 53etbinbungen, bie fein 95ater, ber flaffifc^e S^ef bet Plaque bes Sutgtljeatets, allet gtpfeen Mnftlet ^teunb, felbft ftabtbetü^mt, i^m bpi, petfc|>mä-

e*

- 84 -

^eni>, um liebet cm Sltjt i>ct 2lmicti ju fem, wat et gleich m ^en etften S:agen des ^iegs eingesogen unft in i>ie ^ont gefc^ictt wotben, et n>ün|<^te fic^'d ja ntc^t beffet, l>ott ^at man il^n btouc^en Ipmten, unb fo tpeig et jc^t au^, mas ^ieg ift. Stbet bann ift et felbft erltontt, mufete jutücf, tang mit bem Sobe, bp<i> Unttaut oetbitbt nic^t, unb, genefenb, nixfy ju fc|^n>ac(>, um wiebet hinaus äu gelten, ift et bamals jenem Qpital zugeteilt tpotben, ba ^aben fie no^ ^etbinanbs 95etn>unbung einonbet la »iebetgefunben. 5^m voax'e \a junäcl^ft gong tec|>t, emmal untet ©(^atijet, bem berühmten Opetateut, atbeiten ju bütfen. Ztnb et f^at fic^ boc|> nic^t benten Utmen, ba^ bet i^n einfa<^ oet- getoaltigen »itb I ^n bet beften 2tbfi<^t, bet allet- beften 2(bfic|>t, petftel)t fic^t 9öa8 natürlich ein gteulii^et Itnfinn ift, bie bümmfte von allen Siebens- atten, benn ^fid^ten anbetet mit uns finb niemals gut, wie b^nn au^? Söer's einmal auf mic^ ab- gefe^enljat, bet Seufel I)ol i^n liebet gleicf^I SHan fe^e gefälligft pon mit ah l ^as ift bie einjige 2lrt »on 2lbfic|^t, bie ic^ petttage t ^cnn was tpill man ponmit? 9öas meife man benn von mit? 2öas a^nt biefet Sauetnllo^, in bcn ficf^ aufällig ein ätjtlic|>e8 ©enie petittt ^at, von mit? Söie tann et fic|) et- bteiften, mein ©c^idfal ju fpielen? St unb ic^! ^a tpitb lin!d el^et te^ts unb te<^td n>ttb e^et linlö, bepot mit beiben uns je begegnen! Ss ift fcf)on unpetfcf^ämt genug Pon i^m, mit mit auT betfelben Söelt ju fein I ^et fo ein 5)emo!tat glaubt irnmei, ipas i(>m pa^t, mufe allen gelten! Unb fo

' V

-: .- -So-

ldat ^ct Stttl möf einfach ntc^i me^t aus ! ^metgt meine 3Re(5ung bt den ^piecfotb unb etttdti mic 39nif<^ : Sltc^is da, 6{e find mit für die ^ont t>ie( su gut, 6ie bleiben ^iet, bafta, fein's fto^l ^ bin abetnic|>t fco^l ^<fy bleib nic^tl ^et ein $>emo' hat und auc|» noc|^ in Ztntfotm, der ^emofrat als ©eneralftobsarjt, ©emos und SRilitat, die beiden Mrteuf el, in einer Sperfon und ic^ geb bc^ nl^t na^, mic n^ecden ja fe^n!

®t ^ond, die 64^n>eigttopfen von bei Vor- gewölbten Stime toifc^end, !euc|>end, „SKein S^p^u« fputt noc^ immet in mir, 0ie muffen »er- äci^en t"

„€r denlt eben nur an fein 6pital," fagte Ferdinand befc^wicf^tigend. „0ie find i^m ^alt un- entbehrlich. $)as is eigentUc|> |a fe^r fcf^meic^el^aft . für eiel"

„Slber neint Spital? ®ie fennen i^n fc|^Iec|^tt @ein (Egoismus ift nocf^ t>iel gemeiner: er mill mi4> der SBtffenfc^aft erhalten l ^ieg? 3ntereffiert i^n nic^t. Sllenfc^enleben? 9Iur feine ©entimen- talitoten! 5>er 2nenfc|> is i^m überhaupt SGÖurfcf^t. , SUles doc^ nur SKaterid für die Söiff enfc|wft ! ©ie 5Biffenf<t>aftt 5)er 5ortfc|>ritt der 2öiffenfc|>aft ! «r gebort ju der gefä|>rlirften ßorte oon Slorren, die ruhigen ©en)iffens hunderte t>on 2nenfc|^en opfert, nur um eine SRet^ode »iffenfc^aftUc^ Mtju- ff eilen t Qcr fe^, n?enn er ein neues SJerfa^ren er- ptoben toiU, das (gjfperiment unbeirrt fo lange fort, 2Rord um SIbrd, bis das ^atctlal genügt, bis die etatifti! »off iftt ^ünfätgSote „betoeifen" ja noc^

■;-' '■■•■■■ ■"'■■ ■- '■ ■■ _ 86'-'^' ■' "■' ; ,-:.

nichts, ba6 !ann imtnec no<^ ein SufoU fein, es tDttt Iei(^tferttg, es n)ät „un«>iffenfc|Hiftli<^", nein bas \oU man i^m nicf>t nac^fagen tönnen, et ^olt auf teinlic^e SbbeitI 93on allen 5<»t«^t6"i^» bh 2)ie Snenf^^eit pec^eecen, tft !einec fo nt^Ios als i>et im 9lamen bet ^oc^^eUigen 2Biffenfc|>aft 1 TXnb bet fc|>n>elgt ja je^ I 5)enn i>et ^ieg, »as füt ein ^ettli^ct Lieferant von 2RateriaI füt unfete 2Biffen- fc^ft !" €t ^ielt ein, um »iebet einmal fein Slugen- glas aus}un>ifcf)en, unb fagte bann, auf einmal gonä gleicf>gültig: „©ut; 9toci> etwas 2RaffemnotJ) me^t, J)atauf !pmmt's ja f^Iiefeli^ au<^ ni<^t me^t an t 9Tut laffe man mic^ babct gef älligft aus t 3c|> ^at> genug, 2Kit fel?tt J>ei Sinn füt 2öiffen- fc|>aft gans, ic^ pfeif auf fiel S)a laci^t et mic^ abet einfac|> ausi ^Pfeifen 0iel ©eniett micf^ gat nietet, n>enn 0ie pfeifen, abet hinaus {omrnen Sie mit nic^t me^t. 5)afüt laufen ^fufcf^et genug ^etum, um g^te ^anb abet u>ät \<^ab l Qät glaubt ja npc(^ immet, ba^ icf) mi<^ boc^ nocf> beteben laff, fein 2(ffiftent ju wetben, auc|> füt fpätet. 2Rein Mnglücf tft namlicf>: et ^at fic|> m meine %anb vetlitbtl"

Unb et ^db feine §anb, ^ielt fie pet fic|> ^in unb laci^te fginbfelig. ^Jetbinanb fannie fie. @ic|> ppn ii/t au<^ nut ben ^uls füllen ju laffen, tat f4>pn wp^I, et etinnette fic^ npci> fp gut, es wot ein 0ttpm ppn ^aft unb Setu^igung unb ©ic^et^eit, fcf^metsftiUenb, abet jugleic^ auc^ ettegenb« ^ie tarn bn Sappilwm nut ju biefet $anb? ^üx fie fc^ien alles aufgefpatt, n>as an ^nnmt, (Ebenmaß

: r--.;^.-_ -^ -".-■...-: 87 tm^ fttenger ßc^öti^ctt intern mifettttenen $ctt!i _ fonft übetdl oetfagt geblieben mar* 6te gltc^ ht i^ret gebfetenben unb babel boc^ »iebet faft lieb- !o[enben ^aft, in i^cet männKc|>en Sott^ett, e^et emei* ^iantften^onb.

„^as SKerhDürbtge/' fagte bei SlEjt, „ift näm- licf), bafe biefet Obetöfterieii^et fiümmel, biefet SJouernladel, biefet ^anshic^t an itgenb einer 6teUe tief in fic^ etwas pon einem ^nftlet f^d, ober bas regt fi^ erft, menn er bas 9Keffer nimmt ! $)ann is bas auf einmal ein anbetet 2Renf(^, n>enn et opetiett ! ^ti einet faft finnli^en unb bo^ au^ triebet aufs I;öd;fte pergeiftigten fiuft ge- niest et ba feine ^nft. Dbtigens ebenfo, wemt's ein anbetet ift. (it leratt ba 3Ieib unb ©f etfu(^t ni(^t« 9öenn et mit opetieten anfielt, oetHätt fi<^ fein ©efi^t,biefesbut4>ttiebene, gemeine, bauetnf^Iaue ©efic|>t wirb fotmlic^ ftomm, bet ©ie^^anblet ift auf einmal botaus petfc(>i»unben. 3cf^ nuife bann immet an meine ©^»eftet SHitjam benfen, bie 6ängetin: fo ^btt bie, tpie gans auf gefogen, ^olo- ratuten an l Unb abet genau fo fie^t et ben StiUetn meines 2Keffets ju. St is fc^^on ein metfiPürbiget $?erl t Itnb oet fic|> nid;t beizeiten pot i^m in oc|)t nimmt, ben ftifet et mit ^aut unb ^aat auf. ©tunb genug, mi4> fottjuma^en, in bie ^ont jiu:ütf.i <St lä^t mi(^ abet nic^t 1 Unb 6ie wiffen: wenn ein- mal bei uns jemanb einen SöUlen ^ai, alle ^unbett . Sa^t einmal, ba gibt's nichts, bet ift unübetminb- lid>. ©a ^ab ic^ anfällig «tfo^ten, 6ie finb mit bet ©täfin ^er)n petwanbt. 6eine Socktet foU

- 88 -

bas ehtjigc ®cjcn fcfn, öos ^en Unhold $u bätt- 5igen loeig. Und bcs^b bin x^ ba, fo fauct mit bas whb» Sc^ bitte ni<f)t gem. 0ie geboten ju i>cn gonj wenigen 2Renfc^en, bte 3u bitten mit übet- ^oupt m5glic|> ift. O^nc sptoteftion geljt nun ein- mal in Öftetteic^) nichts. 2tucf> anftanbige ©ac|>en nict>t. ga bie fc|>on got nicf>t. 2öeU bie npc|> be- fonbeten Sfegmol^n ettegen, SJtgwo^n unb 2tn- ftofe t" (£t wotf fein Stugenglas auf ben Sifc^ unb ttorfnete fic|> ben ©c^weife ab, bie fc|>metjenben Sbigen fc^Iie^enb.

' „0el)t getn/* fagte getbinanb. „©elbftoetftänb- li0J 3c|) miU gleich motgen ju meinet ^fine."

„(& genügt »o^I, ßie fcbteiben i^t/' fagte bit Sftjt Ij^aftig. „Sc^ mochte nt^t, ba^ 0ie fi4> meinet, wegen llmftanbe mad^en. ©n paat Seilen wetben's aucf> tun/*

„Unb ic^ !ann ja jwat notütlid; nichts oet- \pte^m, glaub abet beftimmt, ba^ ein leibet fo fel- tenet 2öunfc^ "

„^et bitte I" fc|>tie bet Sttat, „9Uit !ein SRifeüet- ftdnbnidl Q<^ bitte mi^ nicf^t etwa füt einen ^attioten ju galten 1"

„5)06 2öott/' fagte ^etbinanb läc!;elnb, „ift bei uns alletbings "

„$)aö Söott ftintt," fiel bet Sfcät ungebulbig ein, „abet au^ bie <Sa^e, gegen bie ja ni^ts ein- jitwenben ift, fie mag aUet (^^ten n>ett fein, alle ßa^en finb bas, jebenfalls abet bin i<fy es S^nen fc^ulbig, e\e nic^t im unKaten ju laffen, ba^ ic^ bamit nichts iun ^aben »iU, au(^ mit bet

:^-?-;':.^' ''■■ " V^ ■• ; ^ 89 /'■■^''■/^■■"'■■\^'m'-%^:

ea^e nicf^tl Q^ b!n fein ^3(itt!ot, got tetn Spottiot, und bei* $^tcg wibctt mic|> mi ~ bitte rmc|> nun ahct bes^alb nur nic^t für chtcn ^aji- ftften 3u galten, das fc^on gar nlö^t, benn tornn i^ lein Patriot bin, bin ic|> 5oc|> noc^ !cin StottcU $)icfc STomenöoturcn beilegen \i(^ auf einem ®e- btct, wo i^ mi^ übet|>aupt nicf^t au5!enn, ni^t ausfemten »ill 1 ©p^ bas »ürbe ju »eit fügten, i<^ mufe nur einen ^eüigenfc^ein ableljnen, bet mir nic|)t gebührt, unb au<^ fc^on meiner 9taffe nic|)t 1"

„0ie glauben einfa^ brausen nü^i^er )u fein unb febenfallö nötiger."

„3<^ bilbe mir nirgenbs ein, nbtig 3u fein, unb auc^ meinen €^rgei3, bem 95aterlanbe ju nü^en, bürfen Gie ni<^t überf^ä^en/' (St betonte bas 33aterlanb fo feltfam, ba^ Qctbmanb auffa^, 6ie blictten einanber fragenb an, mit unverhohlenem SKifttrauen, boc^ nu!^t o^ne SCßo^lmoUen, ja faft eine 2bt gSo^IgefoUen. „3^rer ^flic|>t aber," fagte ^erbinanb bann, eigentlich me^r ju fic|^ felbft, me^r ols Stntwort auf \\d^ fclbft, „S^rer ^flicfjt ^aben 6ie iebenfalls longft genug getan, unb übet- reicl^lic^."

„9lein," fagte ber Sfcjt langfam.

„^(^ oar 3cuge/*

„9lein," »ieber^olte ber 9trjt. Unb bann fu^r er langfam fort, jebes 9öort »ägenb:

„iS>aö ^ab i<^ eben nic^tl 34> ^ab meiner ^flic|)t no4> nic^t genug getan. !S>e6l)aIb mufe icf» toieber f^inauöt"

IXnb ^erbinanbö 95eriounberung geüja^enb,

fu^t er lad^elnl) fort: „9Icm 0!e brausen mfr crft teine Komplimente 311 machen, icf) toetg fcf)on felbc« ganj gut, toas tcf^ geletftet ^ab. ©anj onftanbtg! llni> ni^t Wofe an J>en ficiftungen 5er Ferren 5^oUegen gemeffen, fonJ>ern loirftid) 1 9Bir!Itc|> ganj anftandig, bae tarm t(^ mir mit gutem ©eiolffen fagen» 9Iur oergeffen Sie ben Meinen ©cburts- fe^Ier ni^t, on i>em i<^ laboriere t ^üt meine ^er- fon ^ab icf> bai 6^ulbige getan, als Qub nt<^t, Zlnfereins I;at ba fojufagen eine boppelte 95u4)- füf>rung, benn wenn ein 3wbe feine SPfli^t no^ fo reic(>Iic^ erfüllt, rei^t'ö no(^ nid>t. 9öenn ein 3ube felbft mel^r als genug tut, \)at er nocf^ immer lange nl^t genug getan! Itnfereins mufe fc|)on SBunber tun, fonft jäljlt'ö nic|>t." €r na^m bas 2tugengla8 toieber ab, lie^ es am Ringer bangen unb \a^ mit feinen empfinblic(>en, lic^tfc^jeuen, winjigen Slugen ^erbinanb an. Itnb langfam fu^r er fort: „Q(fy beflage mi(^ ja nic^t. 2Barum foU ic^ mi^ bellagen? 5ällt mir nicl^t ein, mic|j ju beflagen. 3cf> finb's ganj in ber Orbnung, es wirb f<^on fo fein muffen, es ftimmt \a* Qältt mir nic|>t ein ju »erlangen, ba^ man grab mit mir eine Slusna^me macljt 1 Um- gefe^jrt, bas einjige, was icb oerlang, is ja, ba^ man mit mir feine Slusna^me mac^tl ^üx einen 3uben \)ab icf) no^ lange nic^t genug getan, ber 3ub mufe bas breifac^e leiften, bamit's jo^lt einoerftanben J ©as ift überall fo, warum follt's grab im ^ieg auf einmal anbers fein? 2öas ic^ oerlang, is blog, bag man mir blc Gelegenheit baju nic^t oor enthält. (Js ift nichts ols mein gutes 9?cc^t, mein

gutes lüMfc^cs ^e^t, um bas ic^ mt(^ t>on dem ^ettit ©enecolftttbdat^t, Vttc|>t I>ettugen (aff'i"

^etdmand Hieb fiumm* (St ü>u%U nx^t, tmis et ^otte fageit tdnnen. (St empfand nut, ba^ i^m det 3(t)t auf einmal jutoidet mat. SBatum eigentlich)? (St oetftand bas feU>ft nic|>t tecf)t. $>et tt>o(Ite bp<^ wlcbet hinaus l ©ott fei ©anf, ba^ es das npc|) gab I 2ü>et die Segtündung »at übetflüffig. Hnd diefet 5>te^, gleic|) insSlatipnaljüdifc^e ^inüdet, mißfiel i^m*

„9latütlic^/' fagte detSfejt, „6ie denfen naiüxliö^x det Sud ma^t \i^ maufigl (£ntf(^uldigen ^ie, n>enn ic^ mit ju demetfen etlaude, ba% Ql^nen ba bas IttteU fe^It find'g fto^t ©afe ic^ füt mi^) damit ni(^ts will, foweit fernien 0ie mi<^ ja »iel- Id^t Itnd galten 6ie mi^ abct gat füt aldetn genug, dafe i<^ mit pieltei<^t einditd, damit etn>as ju n)it!en? 3c|> »eife, es n>itd nic|)ts ondetn l Und ujernt ic() K>itMic^ 9Bundet dtaufeen tot, SCBundet on Sapfet- !eit, ©eldftpetleugnung, Opfetfinn odet n>ie man das ^alt nennt, es «?itd nic(>ts ondetn. (So dumm bin i<^ do^ mvtUi^ ni^tl (Ss mad>t leinen (Sindtud, CS voitb niemand dele^ttl (Ss mitb den ^ettn fieutnant ^eitlinget ni<^t ^indetn, jic^ auc^ weitet in die ^eldendtuft des ^iegsamts ju wetfen und "

„^eitlinget ift mein gteund/' fagte ^etdinand.

„2Reinet auö^," eto)idette det Sttjt. „SGßemt auö^ petfloffen. Und matten wit's etft ab, t>ieUeic|)t petge^t et g^nen auc^ noc|) ! IÜ>tigens et fiel mit nut gtad ein. 3c^ defte|)e nid^t datouf t (Ss is nut gtad oon i^m defondets unpetfc|)ämt pet- Sei^en 0iet fagen tpit: unangedtac^t, dag gtad et

- 9t -

fo gegen 5te Bu^en |^e^. <St mu^ ipiffen, ba% et lügt. Stber es pafet t^m je^, er fpütt, ftafe es »iedet 2Rp5e n>it5, unJ) i>te will er benü^en. ®ie gonje ©ottung mein i^, nid^t btefes (Sjfemplar, bas mir ^dcf>ft gleic|>gülttg ist" UnJ) er fc(>rie pÜJ^lic^: „Xlnb i>ie ganje ©ottung ift mir natürlich ebenfo gleic|>gültig t SUIe miteinander 1 ®ner tt>te i>er onbere t 0ie f^alten mic|> boc^ ni4>t für fo ftro^bumm? Sie glauben boc^ m(^t, icf> tüiU bes^alb hinaus? €ie glauben bo^ nic|>t, id> bilbe mir ein? Um üiellei^^t $u »iber- legen? ^ie S^etls ju befe^ren? 9BiberIegenI 95e- !e^renJ Ober au^ nur ju bef<^ämen? $>ie unb ©c|>am! ^err Äegotionsfefretor I Steint 60 bibb bin ic|> bp<^ nietet J 9Iein. 34> ^" ^08 t>Io6 für mi^. ^enn icb n>ieber hinaus mUl, ift bas reiner Egoismus, o^ne jeben Slebenjwec!. ©lofe um mir felbft ben beweis ju erbringen, blofe für mid? felbft allein. SBeiter gar ni^^ts. ^<^ mül bieg bas angene|>me ©efü^I ^aben, ba^ bie ^errf^aften lügen t"

„Sie werben augeben/' fagte ^erbinanb ^od^' mutig, „ba^ ^ öuc^ anbere Suben gibt, uner- freuliche." ©iK^ es war !aum ousgefprocl^en, als er fi<^ felbft barüber ärgerte. „SUlerbings," fu^r er fort, „man foll ni^^t generolifieren."

$)er Strjt \<fyo^ auf i^n ju. „Generolifieren Sie getroftt Sie lömten gar nic|^t genug generalifieten t Xlnb was i^t gegen bie ^ubm fagt, oerefjrter ^err 0 |el ^ic ja^mt ©as wifet's benn il>t? Un- erfreulich? e^eu^ii^i !5)a8 ©ct^eufelicfjfte, was blc Q^be tragt, finb bk Suben bie i^^ütigen, bh ^h-

!iW!!^'iSWJ<?^''ipi|«PlfSg!«?5PSaw^*JWS»W!^^

- 93 -

\igtn, bic pere^trtcn ifraelttifc^en ^itbüxQct mein l^ natüt({(^ 1 3lem, ba !5nnen ®te tu|)ig genetaltf tecen t 2lbct was wi^t's öcmt i^i? 3|>r fi^t's i>o<^ immer wiibet bct SRimtf«) i)er 5u5cn auf I SRon mufe guic fein, ^err, um Slntifemit fein $u fönnen, fein ju dürfen 1 Unerfreulich? ©er StustDurf i>er 2Ilenf<|>- ^eitl ©er 2tbfc^aum oHer 9liel)ertra<|>t J 9Rir !5nnen 6ie'6 glauben!"

„Söarum ü>entifi}ieren 0ie fic^ 5ann mit i^nen?" fagie Ferdinand acf^feljucfenl)* ^ ^otte l>em ©efprad; Ueter eine andere Söendung gegeben.

„3<^?" fragte ber Strat wehmütig. „34> identifi- ziere mi<^? übertreiben 0ic ni<^tl 3<^ »erbe ya gar nic|)t gefragt. Söenn dem §errn Safon mieder ein 9?aub3ug gelungen ift, fief)t der Kellner im ©aft^auö mic^ mutend an. ©er ^err Qafon f^at mid; nic|>t gefragt, ©er Kellner fragt mid) auc^ nic|>t. 3Reine 9tafe genügt. 200 nur auf der mdtm @rde rings irgend ein 3ude ftie^lt, raubt, fälfc^t, »uc^ert, plündert und betrügt, ic^ bin es, der dafür büfeti 2iuf mic(> jeigt man, mir wirft man's oor t ©er $err Safon ftie^lt und raubt, während ic^ draußen 2Kenfcf)enfIeifc(> flide, doc^ das I)ilft mir nici^ts, id) fte|)Ie mit, i^ raube mit, id^ ^ab feinen ®e- minn, aber den fio^n da»on, blofe megen der 9Tafen. 3a fpgar, das ift das fiuftigfte: der ^err ^a\on mitb ni^t gefjenft, der lommt noc^ ins ^erren^aust 3i(^ aber joerd ge^enft, i<^ u>erd ja jeden Sag ge- I;enft, wenn au^ bloß moraIif4>, äunä^ft einmal bloß moraIifd>, pprder^and, was no^ !ommt/ wenn erft die Qaat der ^eitlingers aufgebt, was

94 -

no(^ olles nä(^\icm tcmmt, n>t||en tt>tt )a nic^t, es genügt mtc^ etgentli^^, für meine bef(^eii>enen Stnjptüc^e genügt's ! Stbet ic^ beilag mic^ ja nic^t l (Ss voitb fc^on f o f ein muffen 1 5>a8 ift bas ^utga- tottum meines 93oHs» 2Bit »etöen purgiert, unJ) grünWicfj. 9lein t^ belkg mic|> nic^t 1 9lur ba% ic|> mic()> identif ijiere mit ben <S^ax\b}ubm, mit i>en Qafons, bas ftimmt 5pc|> nic^t. 9Iein, bas tu icl> nicf>t, aber Sie, »ereljrter $err, «Sie tun bas t"

„3c|>?" fagte ^erbinanb fü^I. „Sie finb in einem grrtum, 3<^ hin fein 2tntif emit 1" „O bo^," fagte ber Strat fe^r fanft, ^erbinanb, erftaunt, blidte ^o^mütig auf. „^fx^, $err Äegotionsfeteetär 1" »ieber^plte ber Slrjt. „©ie toiffen's nur ni^tl"

„Söemt 6ie mic^ beffer !ennen als ic^ felbftl" „Ss intereffiert mic|^ au^ meljr als 0ie/' fagte ber Strjt, in bcm gebe^nten, leife fingenben Son feiner mä^r ifc(>en ^eimat. „®s gibt SJntif emiten, bie's mif f en, unb 2tntifemiten, bie's nic|>t miffen. Uns fällt bie ^a^l fc^n>erl 0ie n>aten ^alt auc^ noc^ nic|>t in ber £age, $err £egatipnsfe£retär ! 3lber 'vfy wctU, 6ie geben mir felber re^t Igoren 6ie nur ! 9Iel>men »ir an, unfer gemeinfamer ^teunb ^cit- linger ober fonft irgenbwer, irgenb ein 2(rier, begebt morgen eine Meine ^alfd)^eit ober 9ltebertrac|>t an ^nm : ©ie lommen i^m auf einen 95errat, auf einen 95etrug, auf irgenb etn>as, beffen 6ie fi(^ oon i^m niemals »erf e^en, »oran Sie niemals gebaut Ratten* 5BasiPirb.fein? 3Iun, ®ie »erben fagen, 6ie ^oben fic|) in bem ^eitlinger ober toer es ift, Sie Ijaben fic|)

95 - ^

0etäufc|>t in i^tnl 9lic^t? Mn5 bamit wvtb bit ^ett- Ihtget bann au<^ füt 6ie occfloffcn fein üi)er »et es |>ttlt ift, uni> damit mitb bit ^ail erledigt fein, wenn es fic^ um den ^onjipiften ^ronj ^eitlinget, um einen 2triet Rändelt. 9lic^t? 9Tunl Se^t nehmen mir oder an, dafe S^nen der gail, derfelde QaU, jum Seifpiel mit mir paffiertl 3^ »eife \^on, es ift ni(^t dasfelde, mir find nic|>t defreundet, dei meitem nic^t, immerhin ^aden mir uns im 0pitttl, n>ie man fo au fagen pflegt, mir ^aben uns g»it gefproc^en, und ©ie find ein arglofer SHenfc^ und ttau'n mir alfo äunä4>ft nichts auffällig ©dfes ju. 3Iic()t? Und nun ne|>men mit adet an, 0ie Ratten fi^ getauf^t, und etnes Sagcs dene^m ic^ mic^mifetobcl gegen ©ie. 9CDas mird fein?"

Ferdinand fa^ den 2tr jt läcfjelnd an und fagte:^ „31* glaud's nic^.„ '-

„J^ann man miffen? 3c^ gloud's |a ^öffent- lich ouc|) nic^t. Sider meife man denn ? Und mir nehmen \a diofe anl 9Bas mird fein? ©agen ©iel"

„gcf> märe fe^r enttäufc^tt" fagte Ferdinand a^feläudetid. „@s tat mit leid. Und i<^ märe ^alt um eine ^fa^rung reic(>er/*

„9leint ©ie mären junäc^ft piellei^^t etmas er- ftaunt, und pieUei4>t mär ^^nen mirWi^ einen Slugendlicf leid, dornt ader, miffen ©ie, mas dann mär? 5>ann, 95er e^rtefter, mürden ©ie fic^ einfach jagen: et is ^alt bt>^ ein 3ud l ^as mürden ©ie ficf) jagen." Und et mattete*

„gc|> meife nii^t," jagte ^ctdinond dann, um nur nhet^aupt etwas ju jagen. ®t mar in 95erlegen^eit.

96

„3c^ »eife C6 obct/' fagtc bit Sltät. „Iln5 fc^cn Cie: bas ift 5et llntcrf<^fci). 2öa8 bct ^ona ^citlhtger tut, fällt auf i^n, et ^at es ju oetont- n>otten, et allein t 6te metden, toenn et tttebet- ixä(^ttQ tft, nicl^t fagen: 5ie ©tatt^alteteifonäipiften finl> niebetttäc^tig, obct bic SBienet \mb niedet- ttä^tig, un5 nic^^t einmal: die ^«"lUte 5>eitlinget ift niedettcäc^tig ! ^(mn abet i^ nie5etttäc|>t{g tin, finb's Me Subenl 2ln mit finb immet gleich J>ie ^libm \^ulbl 5)as i\i i)et Mntetf^iedt Qt ^at's eigentlic^^ Piel leiertet, ein fc()le4>tet ^erl ju fein, et floatet niemandem damit. 3cl> mufe mit's i>o<^ etft etwas ubetlegen, u>eil ja qUIö) mein ganzes Q3pI{ i>atuntet leidet, ^um fag i^ ja: n>itn>etden purgiett. Söenn i^ micf> gegen Sie fcl>lec^t benel^m, ttagen 0ie bas ja^telang jedem 3uden nac^. SBenn ic^ micl^ fc^le^t beneljm, mufe id> »iffen, ba^ dafüt »iellei^t na^ Sagten noc^ itgend ein atmet altet ^aufietet in einem 93otott ^tügel !tiegt. gc|> ^ab's eigentlic(> fe^t fcl^met, mtcf> \d^U^t ju bene|>men. (?ö ^Pc^ft etjiel^etifcb füt die Süden. 2öit mac|>en adet fteilic^ mit ^m dis&eten ©edtau(^ da»on l"

(£t ftand je^ pot ^etbmanb, \aS) if>n läc^^elnd an und fagte: „9Tein, $ett 95atpn, i^ identifijieie mi<^ m(^t, bas ftimmt nic^t. Und dafe id> identifi^iett ipetde, dafüt lonn i^ ni^ts. Sldet x(^ de!lage mi<^ ja ni^t, i^ ^ab ouc^ gat leinen ©tund, im ©egen- teiU ©agegen ©tund jum Slntifemiten, ja den l>ab id^, und teicf^lic^)! 2ßesl>alb 0ie das »itöic^ liebet mit übetlaffen fplltent"

Und beppt ^etdinand, etftaunt aufblicfcnd, ficl>

j-'^^:?^"

taaeQcn PcttDO^ten tvmrtc, fu^c ec la^zn5> fpyt: „2tbct bittet 9B05U? £tct>ct $c« gjoront 2öoau? ^äiäen 6ie bloft S^r ©cftc|>t gcfc^cn, als 0fc mh: pffnctcnl llnJ) ic^ nc^m'6 Sonett doc^ ntc^t übcll ©laubcn Sie, borauf tDot i^ ni^t gcfafet? 95ci wem icf) immer anläute, pon Sugenb auf, mic jeigen alle basfelbe ©eftcl)t ! 5)a friegt man Übung mit bet Qeit, llnb folang man ft^ aber bann »emg- ftens no^ einreben famt, ee ift ^alt ber uralte ^fe, bas Abteil unferes 35r)Ifes, ber treue 0(^cdtai auf allen feinen 2öegen, folang geht's ja nocf> 1 2Ktr ge- lingt bas leiber ni(^t me|)r» 3;(^ l^ab nx^t bas ®tü(f ju ben f^merjli^jen Quben ju gehören, ju ben 3uben mit ber »erlogenen S^räne»llnb g'rabbas, bafe td) mir aber nocf> fagen mufe, bas @eft<^t ^at ja recl>t, ba^ \<S^ es begreife, ba^ ber ^erl, bet \i(^ ni<^t erft überiotnben mufe, um mir bie f^r\i> ju reicljen, mir felber efelljaft toare, feigen Sie, bas macl>t mi^ fo begabt jum Slnttf emtten l"

„llnb eifersüchtig auf jeben, ber \i<^ au<^ baju begabt fütylt? 2lnberen erlauben ©ie's ni^tt" ^erbtnanb ärgerte fi<^ über feinen eigenen ^o^)- mutig fpöttif(^en £on. ©r !onnte jicf> einer grunb- lofcn ©ereijt^eit gegen bm Slrjt unb bvd^ 3ugtei4> aucb mieber einer unerllörlicljen füllen «Siympat^ie für tt^n ni^jt eroe^ren, 3a biefe gerabe fc^jien jene nur nod^ gu fteigern, es mar iljm gar ntdjt be^aglid;,

„(gs !ommt barauf an," jagte ber Slrgt.

„©em ^citlinger gönnen 0ie's ntd;t?"

„9Iein. Sut mir leib l" erioiberte ber Slrgt troden. „f)er barf ni<^t. Sc^ barf, ^cnn entf(^utbigen 0ie,

«a^>r, ®ie9?o(teÄora^)«

-98 -'-^r-r--

^ert 95üton, x^ mufe bt><^ um ein btffi Äogtt bitten ! 5)tt6 Me Suben fc^cufelic^ find, berechtigt unb ent- fc|>uU>igt feinen, noc^ fc^eufetic^et ju fein. 9öomtt, bitte, got nic^t bet ^eitlinget gemeint ift! ^et ift eine ^tipotangelegenbeit »on mit, als 9lationaI- unglüd bec ^uben tt>ät et ju etttagen, mit |>aben ^getes übetftonben. ©onbetn »as i<^ fagen »ill, ift, ba^ mcrm bie Buben ^eute bet Stusfo^ bet SHenfd^^eit finb, bies nic|>t ©ie, $ett 95aton, bcn i<fy fc^ä^e, füt bm ic^ fogot eine geu>iffe mit felbft unpetftanbU(^e 0^wä^c obet n>ie man ba5 nennen foH, fagen n>it pieUei^t ctncn auffallenben SHangcl an 2öibetu>iUen, »ot beffen ganjet 2(tt t<^ jeben- falls einen ®tab von $o<^a^tung ^abe, bet an mit ungen>p^nlic^ ift unb bet bocf> au(fy babutc^?, ba^ i^ Sie }e^ gerabe btaucf>e, ba^ icf> n>as von S^nen n>iU, allein noc(^ nic^t hinlänglich motioiett fc^eint, httj, ic|> »ill fagen: felbft einen SHenfc^^en n>te @ie !ann bas no^^ lange nicf>t etmäc|>tigen, 2lntifemit ju fein, fonbetn bie gtä^iclje ©emetn^eit bet 3uben, bet heutigen 9uben, übet bie mit gans einig finb, xväx e^et füt mic(> ein ©tunb 2lnttc()ttft ju fein bitte, gebulben ©ie fic^ nut no<fy einen 2lugenblicf I" ^ »ifc^te ficf> ben 6cf)u>eife ab, bet auf feinet gtofeen »etfeen 0titn \tanb* ^ann bie tunben glänjenben 2lugengläfet u>iebet befeftigenb, ful;t et fott: „®ö ift ein Mnglüc!, ba% bet 2Renfc|^, wenn et einmal petfuc^t, flot ju benfen, ^eutju- tage glei^ potabojs f^eint 1 2öas um^t^aftig mein le^et ^^cgeij «>äret"

„Slntic^tift?" »ieber^olte ^^^^binanb lac^elnb.

bin tc^t ^lotücltc^ nic^t fpttfefftoneU. ^eltgton tft mc|>t mein ^ac^. gntetcfffett mic(> rac|>t» SOcber fo noc^ fo* Sticht dafüc uni> ntc|)t l)agegen. ^c^ (äffe mT<^ übet^onpt ba td^i ein, tt>ei( mtc bas Oegon offenbar fe^It fieser ein SRanfo t>on mir, ober bec S3Iinbe !ann \a ni^ts bafüt, memt er ni^ts fielet, er foH nur bann au^ ni(^t fo tunt ^as gebort auc|> 5u ben (Srbärmlic|)!eiten ber 3Ieujuben, ba^ fie fo tun l ^er u>irtli(^e ^ube glaubt an fein 55oI( fo ftar!, ba% ifym für feinen anbctm ©lauben loas übrig bleibt ! €^rift ift mir alf o, toemt i^ oon 2{ntic|>riften fprec^e, blofe ein Sammelname für alles, toas tix^t Qub ift, ob's |e^ ©laubige, ^e^er ober Reiben finb. 3a bie ©laubigen unter ben S^riften mein icf> nocf> am wenigften, toeil in benen bo^^ immerhin oicl altes Seftament (ebenbig geblieben ift."

„Itnb loas nicfjt gube ift, bas ?" fragte ^erbinanb»

„SÜIes «?as ni^t 3ube ift, bas "

(&: ^ielt plb^id) ein, fo^ ^erbinanb errbtenb an unb fagte raf(^: „5öir fpre<^en aber bo^ rein alöbemifc^, nic|>t?" (£r f^aite jutoeilen auf einmal im 95Ii<f, ber fi4> erftaunt gar nicl^t gleic|> rec|>t befinnen ju fbmten f(^ien, unb im ängftltcf) bittenben, ja f^meic^elnben Son etioas oon ber Itnf(^ulb eines aufgetoedten neugierigen S^inbes.

„®anä afabemifc|> natürlich!" fagte gerbinanb läcfjelnb. Sr !onnte fi^ faum einer gewiffen 9?ul>rung eiroeljren über ben toiö er martigen SKenfc^en.

7'

- 100 !

„(Sana afabcmtfc^ alfo," fu^t bct Sttjt ttcu^djig fort, „mufe \<fy fagett, ba^ i^, tpcnn öic's ctu>a no^ ntcf)i bemet!t ^d>en folltcn, ba^ t^ aU^, u>aö nic^t ^ubc i% ^affc, 3a." (Er fagte bas ganj tu^ig, &ac!>tc nac|>, nicfte bcfticiigt uni) fu^t barm fort, immet in dcmfetbcn Sonc gclaffencn St- floxens: „^ffc. ^ffcn mufe. Ä>gtfcf> nota)enJ)tg. Itnb gccabe |a n>eU mit bte Qubcn fo f^eugli^ f inb I 93cim Subenljafe !ann man n\(^t fteljcn bleiben, e8 gel)t weiter. 2öer an bzn Quben fo gelitten i)at, mie n)ie nur ein Qube baran leiben (ann, ber x\i genötigt, ob er tPiU ober ni(^t, bas burd>äubenlen, unb bis ans €nbe, ber miife \<^on burcf^, es |>ilft i^m ni^ts ! ©ie, ^err fiegationsfehetär, ^aben fic^ offenbar nod> nie gefragt natürlic(> ni^t, <Sie I^aben's ja ni^t nötig, es betrifft <Sie nicf^t, fonft trotten 0ie fi^ bod> einmal fragen muffen, toarum es nur nocf) fct^eufelicfje Suben gibtl 9^r ©efü^t ift ja nämlici> ganj richtig, gi)r g!el oor bm 3uben, Qt)t ©rauen, 3^r 2tbfc|>eu oor jeber 95erü^rung, bzm ^u^je, ber bloßen Slölje f^on. &ani richtig, ^err -Cegationsfefretär J 0ie wiffen ö>al>rfc|)einlid? gar nicf>t, toie ric^jtig."

„Übertreiben 6ie nic|>tJ" fagte 5«i>i"<»nb »er- legen*

„3Iein. ®s war auc^ totrüicb nxö)t nötig. Slber t^t

'Si)nm bas nie aufgefallen? (Ein ganjes 95ol! oer- peftct? (Sin ganjes 33olf, bas nur noct) aus (Scf)eufe- licf>fett befte^t? gebet oerfb^nenbe 8ug, alle 9^ecl>tfcl>affen^eit, ja faft fc^eint's: bh le|tc ©pur oon 9Renfd)lid>!eit auf einmal atisgeftovben in einem

- 101 -

ganzen 93oI!? 58 ^ös m<^t boc^j ud^t met!u>ütbig? Sßüt (ernten (ein ar\beKiS 93etfptel in bet @e- fc^ic^tet ^abd, bittet (>o<^ein 95pI(, t>as offenbat etnft anbets toatl (Ss ^ot immet^in einfi (SmtQee geleifiet* ^s l)at untec allen alten ^pKetn ben reinften Segtiff ©ottes etfafet, bas (ann ^nen, ^ext ^ßcxorif ni^t gleichgültig fein, unb es bleibt auf alle ^älle fc^on eine Iogifc|>e Seiftung. 2tu<^ ift in biefem 93pl(e bet ^^riftengott geboren »orben, es ^ot i^n nic|>t eftimiert, es t^ai i^n, ba mir bt><^ a(abemtf<^ fpre<|>en, ganj a(abemif<^, ni^t?, es ^at ifyn oieUei<^t nii^t erft ndtig gehabt. Unb boc|) aber auc^ »or|>er fc^on, bitte: ber SKofes, bie Sprop^eten, ftnb bas ni^t ganj re[pe(table 9lummern? Mnb boc^ auc^ nac^^er noc^I ©a toar immet|>in noc^ ein gemiffer 92laimonibes, bo^ ben (ennen 6te (aum! ^mmer^in: ein 93oI( jebenfalls, bas fittli^ ^oc^ über bm ©rieben fte^t, bas einjige ber ttJten 93öl(er, bas bcn ftrengen 95egriff ber ©erec^tig(eit, ber 95ergeltung, einer 95erant»ort- It<^(eit oon ©ef^te^t ju ©efc^Ie^t (ennt, bas cinjige oon bm alten SJbKern, bas metap^pfif^j lebt, bas lebe tagti^e ^anblung auf bie(^ig(eit bejie^t, iott|>renb ber 3^8 bo<^ auf ^ben ^öc^ftens einmal ein 9{enbe)oous ^at, n>eiter (ümmert man ji(^ ba gegenfeitig mö^t, unb ein ^oü, mit bem \i(^ an ^ntfcf^ieben^eit ber inneren unb Sudeten Orgonifation, ber ptanooUen unb jielbetou^en ^ü^run^ feines eigenen ^iclfals, bes bis in bie (leinfte gleic^güttigfte 93egeben^eit bes SOItags hinein oon bemfelben ©eifte bur4)brungenen !5>a-

- loi -

fdns nur Mc 9?dmct allenfaUö noc^ meffett Witncti. Vnb bicfcß immct^in an S:ugenJ>, ^aft unb ©eift ctnfinic^tgansunet^cMic^cSSoIt tfi |e^ auf einmal jütlic^ \\i(^t ettxm blofe minJ>et»ertig geworben, es tfi etnfacl» ftttltc|^ etIofcf>en, es ^ai jebe Sndglt(^!ett, jebe 5ä^ig!eit jum 0ittUc^en eingebüßt—"

„9öer fagt benn basT' m^^etb'manbunQcbulb'iQ» „5)as vohb bc(^ ni^t behauptet T

„6ie itten. €6 toitb behauptet. Tlnb übtigene: ^ fag's. 3cf> fag's 3^nen t Hni> mit lonnen €5ie'8 tu|>ig glauben! llnb fe^en ©ie fi<|> boc^ Moft um! 6e^en ®ie fic|^ bte Suben blt>% an! ^ie heutigen Suben, bie ^ieftgen Suben! (Sd gibt aud^ anbete noc|>, 0 lal 92liIIionen atbeitenbet, adetbauenbet, gana menfc|>Ii(|>er Quben gibt'6 ! Qm Often, in Slufe- lanb, in ^olen! S(uc|> in ©alijien, in Itngatn, in bet Sßulov>ma !ommen i^tet noc^ oot, obwohl ba fcl^on bie 8it>Uifation begimti. Slbet pon biefen botbotifcl^en ^uben teben n>it ja nic^t* ^ie ^a^ bo<i> au<|^ niemanb! 0c^on rnett fie \a niemanb fenni» Itnb nms foUie man bemt an i^nm Raffen? (S$ fiünb bixfy tt>it!Iicf^ nic^t bafüt! $)ie heutigen, bie ^ieftgen Qubm abct, bm<^ bie bet Slame 3ube 5um 0c^te(fen aUet 93oI(et getpotben ifi, bie bitte, bie fe^en <Sie fi<|> anl 2öas lonnen bie bafüt? 3Dobutc^ 5eic|>nen fie \i^ aus? SBoju btauc^t man fie? 3B05U lägt man fie ^iet ein, |a toötbe man fie, tt>enn fie ni<^t oon felbet {amen, ^et^olen, mit ©eioalt ^etf(^leppen muffen? 9Bobut<^ ^abm fie fic^ unentbel^tlic^ gemacht? 5)iefe »et^afeten 3uben, o^ne bte'6 bocf> abet nic^jt gc^t ! Söas Wnnen fie?

^nd^ztn, gounetn, jot>f>etn, arib auf eine 2>en anbeten übetlegene 3(tt. SOocIn i>efte^i biefe äbec- Icgen^ett? 6te mttd au<^ ni^^t l>ut<^ 5en tietnften ?{efi ftttttc^et Se5en!en im mindeften gehemmt, ^eine folfc^c ^am, m^t einmal bet 0(l^aüm einet ^iraterung an bas, tootan t>ie ^etMenet an- bctet 9}pl!et 5p(^ 5ut^ den heutigen, oenn au<fy ganj mec^anifc^en ©ebtauc^ bcs SOottes 0ittItc|>teit bo^ n0<^ leife jutveilen gemannt toetden, tpemt auc^ pergebltcl^, abec bix^ \s>, ba^ fie jogetnd einen SItemjug lang aufbUcten im ©aunetn, SBu^^etn, gobbern, unb bas is \^t>n ein Qdtvexlu\t, bm unfet Sempo rn<fyt me^t pettragt, unb bm etfpoten fi(^ . bie 9uben, bas is i|>te ftbetlegen^eit, i|>re Hnentbe^i:Uc()!eit ! liefen heutigen, ^iefigen ^uben ift's gelungen, whUid^ movalinftei 3U toecben* 0ie jinb in bet ganjen ©efc^ic^te bas etfte unb bisset einzige ^eifpiel einet pom ©etpiffen PbUig un- beittten 9Kenfc|>enatt. (^hcn bet 9Renfc|>enatt, bie aUein bie 3nenf^|>eit bes ^enblonbes )e^ btou^en !ann. ©et einjigen, bie füt bm Settieb pa^* 5)a6 bet SSeitieb, bet einzige ppn allen ©bttetn, an bm bie 9Ilm\<^i)di np<^ glaubt, bet $ett bet SSiclt, bm tTuben nicf^t enibefyten tann, bas ift unfet QUi^t Slls ic^ nod^ 6p3iatbemp(tai UKtt, in ben ^egel- ja^ten meines ^etfianbes, als l^ npc^ nic^i n>ugte, ba% bie gange ®P5iaIbemp!tatie bo<fy au^ nut bet ^tjie^ung bes ^beitets }um 23putgepis bient, 5U ganj bemfelben plattm angefteffenen gelbpet* blbbeten 23piu;gepis, nut als 3Ta(^füUung, unb t^ ^ab abet n>a|)t|)aftig ni<^t etft ben ^ieg baju g«;^

- 104 -> !

btaud^i, bmö) den ift'd ftet(icf) übetdl ruchbar gcmorben J, olfo damals als ic^ noc|^ im marjHftifc^cn ©cfc^irt ging; i)ätt id^ gcfagt: der 3ud ift dct idea^ Soutgcoisl ^enn mitflic^, die tieffte ®e^n- fuc|>t (gucopas, den legten 9öunf4>, den teinften Sroum aller S^riften erfüllt ja nur der Sude ganj, nur der Sude permag allen ©eift, alles, »as man früher 6eete nannte, jeden geringften Itnter- f^ied pom Siere fo PoUig adjutun und dann dieses den!ende Sier, das übrig bleibt, erft auc^ noc^, gelähmten SSillens, erftarrter Snftinfte, perlof4>enen ©efüljls, nac|> Pölliger 9lar!pfe fo jum blofeen Sleflejf auf jeden 9?ei3 und, da do(^ jeder andere 9?eij ausgefc^altet ift, jum bloßen Slutomaten des (Beides ju me^anifieren, tpie das der betrieb per- langt. C^ne Süden iPär der 95etrieb nic|>t mögli^, der ©imt der abendländif(^en ©efc^i^te, iporauf alles hindeutet, u>onac|> feit 3a^rJ>underten alles perlangt, u>ar nod^ immer unerfüüt, n>ir Süden find's, erft »ir ^abm der abendtandifc|>en 8i»ili- fatipn, der ^eitlinger würde fagen: der ^riftli^ germanif^en S^ltur,die ^rone, das ©iadem, den 6tra^len!rana des Betriebs aufgefegt— il^r brau(^t's ja des|>alb ni<^t Heinmütig ju merden, denn bei der Xlnperdroffen^eit, mit der i^r pon uns lernt's, tarm der Sag ni(^t me^r fern fein, wo der (S^Jüler den SHeifter erreid)t, ja der Slffe fein 93prbild noc^ übertrifft, fieser, denn, rpas der Slffe nur erft trifft, übertrifft er auc|>, und fic|)er lommt der Sag, wo i^r uns gar ni^t me^r brauc|>t'8 und eure eigenen S^f^ns I^abt's! 9?ein, i^r dürft's ni^t perjagen,

^-' _- 105 ^

mit aber büt^m uns nl^t türmen ! $)ctttt wenn mz 3u5en die <^5te^et des 3ü>enMani>es getooti>en find, fo ift &a8 gor ntd^t unfer eigenes 95eri>ienft, iinö [p wenig fic^ an unö eine gewijfe angeborene Begabung jut Sntmenfc|>ung, Itntettjweching unb 93erfac|>lic^ung, 93etbingung, jur 0elbftentittne«ung unb ©elbftoeraufeetung »et!ennen läfet, f ie ^5ii ni^t genügt, toit wären aus eigener ^aft nie betriebs- fä|>ig geworben, bagu i^abm wir erft oon euc^ gejüc^tet werben muffen, unb mmn U)t uns bm 95etrieb oerbanft's, fo sohlen wir euc|> bamit nur eine alte ©cJ>uIb mit Sm\cn jurücf, es is eine lange ^cö^rmriQ, bie wir miteinanber f^abcn, unb fie ge^t noc^ nici)t fo balb auf. Söenn wir je|t eure Srjie^er ftnb, fo finb wir's bt>^ erft in eurer 04>ule ge- worben* 9öem bas Qbeal juerft aufgebammert ift, bas Sbeal bes Betriebs ? 9Ran war faft oerfuc^t, an ben Seuf el ju glauben, e5 is übermenf<^Ii4>» Stber unfere Befähigung baju ^abt i^r |ebenfaUs früher als wir felbft er!annt. S^r t)aht uns felber unfere eigene 0€^euyic|>!eit erft entbecft, unb wirflic^^, bas mufe euc^ ber ^einb laffen, feine 2Rü^e gefc|>eut, fie 8u 5üc|>ten. 5>as öpftem ber~]i^)ifc^en Stuf ju4>t 5um fapitaliftifc|>en Betrieb is j^ ftaunenswert 1 Sunäc^ft: ber Sfusfc^Iufe oon ber 2Renfc|>|>eit, ein Seben in ewiger Sobesangft, bas ©|>etto, ber gelbe ^lecf, ber fic^ ja mit ber Seit öuc|) einfrifet, in bie 6eele hinein 1 ©amt, wenn's fo weit ift, wirb bem einen ober bem anberen oerfuc^sweifc be^utfom auf getan: biefer unb jener barf aus uns heraus, barf ju euc^ hinein, bp<^ immer nur, wer innerlich

.(,T^Mr?.'sr«'.7'

'■W'

106

\^on petlägUc^ gclbgetootbcnift^fonfimugetgletc^ M^tx sutfid. ^as {ft ja det ^n^att unfetec ®c- fc^i(|>tc ht (^tof>a bis jum heutigen S:ag: nut die ^eugUc^en untet den 3^^ mecden emgelaffen und nitt 5u 0c|)eugttc|^tcttcn tpecbenfie jugeloffcn. ^as t905u ficl^ bet Q^cifi 5u gut ts, mas t^m da- mals npc^ au gemein, n>as fo fc^eugUcf) is, dag et anfangs doc^ noc^ ^utü^^tldt, es f eldet ju petüden, fo dctngend er aucf^ detetis mün\<^i, es oetüdt gu feigen, das mhb den Süden 5Ugett>iefen, det €^mu|, die €^ande, das 3}etä^tU(^e* ^iefe Bedingung u>itd t^m geftellt, nut n>ec jtc^ dafür eignet, darf herein* Itnd die Süden beeilen fi^^, es eignen fi^ piele, ounderdar, tpie fie fic^ eignen l" Ost \a!fy Fer- dinand an und fagte dann a^^felsudend: „9en Süden tut (Swtopa nicf^t gut« SBir pertragen dos 5$Uma nic|)t. ^ir tdnnen einmal 3(fien nicf^t ent- behren* Sepor tpir rtt<^t wieder daheim find, werden n>ir niemals erl^ft/' @eine geröteten fcl^merj^aften judenden Slugen irrten aus dem Simmer in die ipinterlic|>e ^inftemis l^inaus. ®ie stille tpor fo bang, dafe 5«»^^i««n^ etwas fagen mufete: „5)ie Süden find das tragif(^e ^oit"

„Srauerlränje perbeten,*' fagte der Sirjt brüsf. „^ondolenjen danlend abgelehnt. S>as tPor namlic^ ein Snigperftondnis, ^err £egations- fetretdrt Sc^ fpebilier nic^t auf S^re ^ü^rung, i<^ mbc^^te 0ie auf einige Satfa^^en aufmer!- fam ma(|>en, doc^ ic^ ^ah S^re ©eduld mitUi^ fci^on -"

„Stein, fo gef4^tpind dürfen 6ie mit je^ nic^t

107

aus, tos gu5cnptoMcm tntcrc|fiett mic^ läncrtt/'

„8" götigt 93on cmcnt; bci's bo^ gat nic|>t twttg ^ottc* ^a n>ügt tc^ mit anbetet" 0etne stimme Kang auf einmal ^att und fre<^. 2in5 ungeduldig fu^r er fort, die 0ä|e jet^acfend: „®ac nic^t die Süden u>iU ic|) S^nen )eigen, fondecn die S^tiften, $ect Satont Itnddag unfete heutige 6<^eufalig!ett goc nic^t jfldifc^et (^gendau, fondecn dad^gednis einet finnPoU dettiedenen met^odifcf^en ^0^1 ift ^(udlefedet 6(^eup(^en! 98ie auf 93et- adtedung ^aden alle holtet Qmcpas datüdet ge- dacl^t, nut das 0c^le(|>te det Quden ju fi<f> ein- 5ula|[en« 3Cdet aUes Q^U^tcl 69fiematifc^. 3n- ftinftund Hdetlegung Ralfen den Süden, fi^ diefem eutopaifc^en Sdeol von i^nen anjupaffen. Ss ein 5ud adet etft foweit, dafe et 2tfien »ettot, den imteten Otient, in dem et mutjett, barm fommt'ö i^m auf alles andete fc^on auc^ nic^^t me^t an* ^emt S^te ^eiUgften ®ütet, dedaute, das is uns fein ^fa$ füt unfete.9Benn diefenic|^t, dann fc^on Uedet gleicl» nichts. Ztnd es atdeiiete fic^ auc^ leier- tet, gan} undeUtftet* ^it l^aüen den (apitalifüfc^en S3ettied ^etjuj^eUen* Od uns das ^etdienft det Stfindung su!ommt? 8n>^tf(e. SDit legten adet jedenfalls det 9Rcn\^^dt den etften ^ntn>utf des Settiedsmenf(|)en t>ot* Wi den SRafc^inen allein »ät's wH^ nic^t getan geu>efen. Stft mufete noc^ det ^nenfc^ adgefe|(t, feine Statut ausgelofcl^t, dis auf die ©eldgtet, und diefe nun det einjige Stied und die f^toingende, deledende, lentende Shaft

~'^?«^3^1sw'^WP««p^!TO'^IS??^K^«^f9!^'fir

- 108 -

Wefet rotierenden 9luU merben, hU von i^m übrig blieb. Snan ^ot an uns Sliebertrac^t genug »erübt, aber ni^t mel;r als wir, na<^^er t, rebli^^ »erbient traben. ®ie Qd^vlb, ben neuen ©eift Suropas erf(^affen ju f^ahcn, aus bem ©uccus aller gn- famien unferer »aterlanbslofen, in bie Söelt aus- gefpieenen, burcf) ruc|)toje 95ebrü(fung oor Öual unb Gd^mad^ toll geworbenen 9?affe, bie jaulen toir in ber gwigJeit nidjt ab* 2Bij[en 6ie, »as bei uns ein Spifores Reifet? ©c^toer ju f^ilbern» (£in Süngl, bas los ^at, ba^ altes betrug ift, alles, unb bas nun entfc|>loffen ift, fi^ nic^t me^r betrügen äu laffen, fonbern |e|t felber ju betrügen. Unb bann ge^t bas Süngl in bie näc^fte 0tabt unb in immer größere <S>täbtc* Spüores is ber Sl^n^err aller Safons. (Spüores gibt's in ^ebem ^a^, für jebes 95ebürfnis, in jebem ^ormot. Spifores begegnet 9^nen auf ©cl)ritt unb Sritt. ^enn €pifores ift, ber alles liefert, ^as man brauet, l^at Spitores, ift (Spüores, unb Spifores ma<^t bas ©e[c|>aft bamit J Snomterftola? Ilnab^ängigBeit? ^eie SReinung? Tonnen ©ie ^abent Sürgerfimt? 95ol!saufru^r? Unter tanentreue? J?$nnen 0ie ^aben l ©er Sanner- träger bes beutfc^en Sbealismus? Qcin @pi(oresI ©er nadenftarre Kämpfer gegen 9lom, ber glor- rei<^e SKonift? (Sin Spifores t ©er 6c|>bngeift, ber ©icl>ter, ber Strtift im elfenbeinernen Surm? 2llle8 unb überall (^itorest Spitores is alles, ^ifores ^ot alles, Spitores tarnt alles, (Epüores ma^t alles unb ^anbelt mit allem: er mac^t alles »ieber au (Selb, ©emt Spüores ^ot eins ooraus, er weife,

J>a6 allc5tttc|>t6 i\i, ba^ ni(^ts ift, bafe nur bas 9ticf)ts ppt^anbcn ift, und ba^ man aber, wenn man nur bas einmal weife, au6 i)em 9ltc|)tö alles perfertigen tonn b\t ganje ^etttige ^ulturmeli u>iri> pom gpüores perfertigt t llnb bex gluc^ unferes SJclles is, J>afe CS, in ^ropa |>ier, immer me^r ju einem einzigen ungcl) euren ©püores n>ir5 1 Zln5 euer 9leib auf uns, mein lieber $err Saron, is nur, bafe i^r meint's, btx^ no4> immer feine re^^ten ©püores ju [ein bas ift's boc^, ipas bcn armen ^eitlinger nicfjt fct>lafen läfet» (Sx unterfdjo^ \t^. 2Bie |a ber ganje Slntifemitismus, bm ber 2(rier mein td>, im ©runbe nur auf einer ©etbftunterf^ä^ung berul;t: jie trauen \\^ tio^ immer nicf>t ju, fo gemein ju fein, tpie fie gern u>arem 2tber bann mpcf>ten fie freiliefe oud) nod^was: jie mochten gern ein Spüores fein, aber o^ne ba^ fie f eiber »os bappn bemerfen« 2öie ber polnifdje Qub gefagt l^at: (S^tagobers is gut, ^oblau^ is gut, tPie gut mufe erft «Schlagobers mit ^oblauci) fein l %a bas iPttr's, n>as ber 2trier rno^i: ©(^tagobers mit ^nob- lau^, ein 0(^uft pon ^apitaliffen, aber mit bem guten ©eipiffen eines ^alpinerst 95)ie bas \a |e^ tp;eber ber Sprpjefe 3afpn jeigt : geraubt traben alte mit il>m, i^ren ^oblau^ ^abcn fie fcI>on, nun aber ippUen fie noc^ bin Cbersfc^aum ber moralifc()en ©enugtuung ! ©eraubt i^abcn alle, ge|)ängt wirb ber 3ub« ©as nennt man bamt ein reinigenbes ©ewitter. llnb man wirb i^m ben ^rojefe ma(^en, ucrlaffen 6ie \i^, man wirb! Söemt ber ^etin aud) glaubt, man fann m<^i, benn man müfet ja

-^- . _ 110 .. - .v.....,/--j':^.::

dann bU Qan^z 9{äubecf>andc vcn (S^jcKcnjen, Me mitgefto^Ien und mttgen>u(^ert und mUgepIündett I^odcn, auc^ mitontlagen und mUcinfpetten, gUmdt dcc dumme Sudt Umgete^ct, ^elt ®etadc jut S3ctu^{gung det ^eUenaen, }uc Cic^etung i^tec S>iedc<cfen, damit detoiefen iDttd, dag tott in einem 9{e4>t5^at (eden, und damit tnan adec in diefem 9{ec^t5ftaat au^ fünftig ungefttaft weiter ftet^Ien und gaunern und plündern lamt, damit den ^tücn^en rnä)t am (Snd das 3(nimo vergebt, mug die öac^e „bereinigt" und der Qud, eden noc|> ein ^atdgott des ^c^abch, der SCBoI^Itäter der SRenfc^- ^cii, der ^k^irm^err der ^nfte, mug geftäupt werden* S!rauen 6ie mir einedefondere ^^mpat^te für den Safon ju? 0o oiel Qa^re 3wW<ws, als ic|> i^m gönnen mochte und er ^ott immer nix^ me^r verdient! 3U>er dag ganj SSien je^ na^ diefem ^rojeg fc^reit, dasfelde Söien, das fic^ Jahre- lang von if)m ^at aushalten (äffen— aus jeder feiner ^ofentafc|)en ^Sngt i^m ja nod^ ein fc^maro|ender ^ofrat heraus, und das 3Rau(, das ifyn \d^t lafteri, trieft no^ pom ^ctt des (e^en Einers dei i|>m ! ©ana SDien f(^reit nac|^ diefem ^rojeg: die einen, weil fie nic^t mitoerdient ^aden, und die anderen, damit man's nic^t mertt, dag fie mitperdient ^aden es is ein elementarer S(usdtuc|> des fitt(ic()en QSetDttgtfeins V* €r ftand atemlos, er trotte nur immer liDc^ fi^neller gefpioc^en, nlö^t taut, sule^ faft flüfternd, I^eifer, 8if<|>end »or 2öut. ^Ic fo^jende ©e^äffigfeit widerte ^«'^^»"«"^ <»"•

!5)er Slrjt demerlte das, und indem er mit

einem ©oumen laut feinen ®tfmm me^u\^n<d^en fixiert, fu^r er in einem erzwungen fa<|>K(^en, fpött{fc|> le^t^aften STon fort: „©er ^oU Qafon ift mir }a biv% ein ert»ünfc|)tes 95eifpiel, um S^nen öoTttn J)ie S^nttionen bes ^ubentums in i)er heutigen 2öcttordnung ju 5eigen* S^r dienen i>ie 3uJ>en crftene ba^u, oUe die midertoärtigen, i^r ober unentbe^rli^en ©emein^eiten ju perüben, 5u denen bcr SIrier jmar den deften SBillen, oder nic|)t genug (Courage f)cA* Und do^ ou^, um gan) oufri^^tig 5u fein, nic^t SSerftand genug» S^r ^odt einen prac|>t»oüen Snftintt jum 95dfen, der is ^rima, btx^ fe^It daju der recf>te ©eift, euer ©eift geniert ftd?t 9Kit jenem grandiofen Snftinft jum 95pfen l)aht if^r die SBeltordnung des Snittelolters jer- [4)Iögen i(^ mag fie ni^t, ^ott au<^ leinen ©rund, immerhin: es u>ar eine, und i^re ruhige ^raft und 6ci)pn^eit 5U serbre^^en, daju geborte f4>on eine ganj refpe!tadle ^aft. ©amit n>ar'8 aber an^ aus, denn dann fie^t euer ^nftintt gum Q^h^ten auf einmal ratlos da t SerftSren ^at er fomten, aber es f^^eint, dafe es gewiffermafeen blo^ eine ^aft aus gereifter Ol^nmad^t gewefen ift, denn gleic|> jeigt fi4>: fc|)affen !ann er ni4)ts! liiid da mufe alfo der Qud ^et* ^ür den abgefe^en ©eift foU doc^ irgend etioas eingefe^t n>erden! ©er gude fe^ das ©eld ein. ©er 2tufbau der neuen 2öeltordnung, die Sppramide der ©eld^errfc^aft ift ganj unfer 2Berf. 2öir liefern au^ das erfte 9?lenf^enmatertal daju und geben eu^ damit ju- gletdj das plaftifcfje 95orbild der SUenfd^enart, die

~ 11«

je^i notmcnbtg u>ii:i> ; t^i* ^abt es gut bmül^, eute gansc ©ciftcsgefc(>ic()tc bcfi«^ fett bet Slenalffance boc|> mir in eine« fortlaufenden 93erjubung. ©as mar unfere jwette Munition, utti> fie »irb »o^l nocl) lange ntc!)t aus fein. Mnb drittens: i^r brandet aber bann aucf) no^ eine ^edung, einen ^aU, ein 95erftecf, um ben Kapitalismus ungeföJjrbet ju perüben. SCDemt's bo<^ einmal einf<^lägt, finb u>ir ber ^It^ableiter. 2öenn bas arme 95ot!, mit beffen 93lut ber 23etrieb gel^eijt mirb, einmal na(^ ©ü^ne fc^reit, finb u>ir ber ©ünbenbod. Q^r f^abt cu<^ bas gut eingeteilt, es läfet fi4> gar ni^ts fagen." (Sx \afy nad^ feiner It^r, erfc^ra! unb fagte lä(^elnb : „Sntfd>utbigen 0ie ben jübifc|>en Sj^furs t Qx ^at S^nen Ja nur eröoren foUen, unnrum i^ wieber ins ^elb mufe. 34> "^6 ^ 3<4> ^i^fe ^<»W« ®s is nocl) ber einjige ^ta^ für mic|), ber einzige ^la^ für uns Slltjubenl Unb bo^ au^ eine gute 95or- übung, ein mistiger Ilbergang na(fy Spaläftina, ^offentlic|>. Unb fo mär's f(^on fe^r lieb von ^nen, ein 9Bort bei ber ©räfin ^repn für mi^ einju- legen, fie protegiert ja fo gern!"

Qx be\tanb barauf, ba^ fic|> ^erbinanb no<^ oon i^m unterfuc|>en liefe, ^orcfjte fein ^erj ab unb toar aufrieben, „llnb wann*^' fragte ^atblnanb^ „©enn id) mbc(>t au<fy liebet ^eut als morgen n>ieber l)inau8 r

„!5)as glaub id; g^nen t" f agte'ber Slrjt. „©raupen mad>t fi<^ ber ^ieg ni^t fo füfjlbar, ober bo^ loentger unangeneljm. 9lur ein biffel ©ebulb nod} l ^er im f tebenten ober achten Slriegsjat^r fic|)er l"

_ 113

2trtJ> mSfytenb tt ungefc^icft bah^l mat, ben 0abel umäuf4>naUen, nac^ fcinee 2W ftc^ wiegend urü> imtner von bzm einen ^fe glei^ u)iei)et auf i>en anbeten tretend, mat et fo befliffen, feine ^an!I>at!ett ju beteuern, bafe et ^etbinanb auf einmal wieber tecljt unliebfam n>utbe, „3c^ ftaune felbft, n>o^et i<^ ben 2Kut no^m, Sie ju beläfttgen, unb gleic|> fo fc^antlos lang noc|> baju t ^as |>aben 6ie »on 3I)tet fiiebensmütbigfeit, 0ie »etwpl^nen bh SMenf^en alle, ^ett JCegationsf e!tetät t Sie muffen fic|> nut aber ju meinet ©ntfc^ulbigung bo^ au^ pptftellen, u>as ein 2Renf4>, bem wie mit bas ©efptäcl^ im JCebensbebütfnis ift, hx einet Qtabt oudjufte^en f^at, mo man ja ba5 mitüicf^e @ef|>töc|> ni«^t Bemtt, fonbetn nut bm entfe|Iic!)en SGßienet ^tauf(^! 3c|) bin oft getabeju !tan! nac^ einem ©efptäi^t ©aju finb abetSiebix^ faft bet einjige |>ietl"

„'s mos e^et me^t ein @elbftgefptac|>?*' fagte ^etbinanb ttocfen,

Stufblidenb antoottete bet Sttjt: „©efptäc^e, n>it!lic|>e ©efptac|)e finb immet 0eIbftgefptacf^e, bv^ mit einem beffeten ©elbftt"

Qa\t oble^nenb fbtmlic|> fagte ^etbinanb: „Sie finb 3u liebensiPütbig, ^ett Obetotjtt"

„^as ift f onft nic|>t mein ^e^tet," fagte bet Sfejt. <St l)<ftte |e^ enbli4> bm @äbel feft. ^^i>n m SJotjimmet blieb et abet nt><^ einmal fielen unb fagte: „6ie ^aben nämli^, voas ^iet fo feiten i^, 6ie finb fä^ig, um bes S>en!en8 willen ju benfen, tein aus £uft am ©enfgefc^jäft, an bet Opetation

•So^t, g)lc Flotte Äoca$« 8

"" - 114 - - '^'-^ "■ F-^V

bee 5)cnfen8 fclbfi ©as gilt In 2B!cn Ja fc^on für talmui>ifti[c|) 1 Mftb " €r ^tctt cm, mafe ^etbt- 'nanb aus feinen 3u>in!etni>en Stugen, ^intet i)et fpiegelni)en SJrille ^erpot, unb fe|te (ä<^elni> ^tnju: „llnb |a.n>it!It^t 93icUeic()t f)at bet 2Dienet gar mcf)t fo untccfjt. ©gentlicf^, es is eigentlich) fc^oi», J>afe 6ie !cin SuJ) finM" (Sc Ia<^te laut auf unb fagte bann nv^, ji<^ petbeugenJ), mit einet ©timaffe i>er €ntfd)uU>igung: „Söeil Sie mic|) ja geteijt ^<tbcn, liebensn>ütbig ju feint @s ift bie gcp^tc £iel)ensu>ütbig!eit, bk id^ einem SJIenfcfjen fagen eonnl"

0|)ne darauf einjuge^en, fagte ^erbinanö fac^ Ii<|>: „5S)ie fiuft am Renten ^abcn mix gemein, ©o^) mit einem gemiffen llntecf<^ie5. 3c|) ^abe daju näm(ic(> au^ no^ bcn Glauben an eine fittli^^e Söeltt" ©teicf> n>ie5er gonj etnft, antwortete i)er 2(rjt: „2tn bie glaub icf) f4)«>n auc|). 9lur bafe fie mir mit J)er Irgif4)en jufammenf öüt 1"

„2nir eben nicf>t/* fogte ^erbinanb ^oc^jmütig, (gr empfonb ein ftories 95ebütfniö, \l<^ inncrli4> von bem Strjt fcfjarf abjugrenjen, por allem für fein eigenes ©efü^l.

©ie ^anb fc^jon auf ber ^linfe ber äußeren Sure, fagte ber Slrjt: „^ollt bemt nic^tim ©runbe f<^liefeli<^ alles 5ufammen? S^ommen tpir ni^t bei fpnfequentem ©enten 8ule|t notwenbig an einen •sPunft, n>p bp^ überijaupt lein Hnterfc|>ieb me^r ift, n>P bornt alle ©(Reibungen auf^pren, bie ja bo^ blpfe ppn uns gebogen finb, als blpfee Hilfslinien unfcres ©enfens, unb n>P fp iPir!lic|>, n>ic gefagt.

aües sufammenfällt, als bzt ^eb^eit aUet(e|tcc

„^as mein cuc^ ic^," fagtc ^crbhtanb tu^tg, „5S)o(^ in einem anderen 0inn voh 0ie. ®s gibt einen spuntt, an i)cm fi^ 5a8 5)enfen »etirten !ann. llni> an biefem ^un!t fällt barm wxstüd^ oUes jufamnfen i^ mein bas abct n>octIi(^: es foüt ein, es ftürjt ein, es bn(^t ein, alles pet[in!t ur\b nid^ts bleibt übrig als bas emige 9Iicbts, bas Qofyncnbc 9Iicf)ts, bas ©rauen ber 95erneinung K>ir!Iic!^ ber 9ßei6|>eit allerle^ter 04>^iibi nttmli(^ 6c()Iufe mit i^r unb 6c|>Iufe mit uns, ©^lufe mit allem J Qcf) ^affe, fürd^te, fliege biefen Spunö. ^ ift ber Sob bes ©elftes. 2öir werben uns aber !aum perftänbigen."

„2Dir werben uns nur beibe »erfüllen," rief ber Strjt lad^enb* 5)as SSorjimmer war unge^eiät.

»9«/' r<tS*« ^erbinanb«

S)er Strjt rief noc|) vvn brausen 5urüc!: „Unb 0ie Pergejjen mir aber meine 95itte nicf^t?"

„2Iein," fagte ^erbinanb, aufotmenb, i^n los 5U fein, ©iejer 2Kenfc^ grinfte ppr 95erftanb« Ztnb fo fe^r er einem leib tat, man war babei faft jcfjabenfro^. . (

Um bas 2x^t ju Ibfi^en, trat ^erbinanb an bie ^anb unb erf^ra!: er ^atte fi(^ im Spiegel erbli(tt unb gar nic^t gleich erlarntt* ^a \tanjb er unb hctta^tttc fi^. %x ^(^on^^it ^at er ja nie ge- litten, aber Je^t 1 5)ie grofeen grauen Slugen fo leer, bie 2öangen fo matt, er fa^ me^r feiner eigenen Sotenmasfe gleic|>; fo müb, fo äevronnen, nur noc^

- 116 -

5et ©ruttbrtfe übttg; untct i>cm weichen glatten ^aat \)mQ bas gonjc ©ejicljt nut tioc^ an bet garten 91afc, C8 tpot 5a mic cm jetbrücücs oltes ©cmanb an entern grofeen ^afen aufgehängt. Xtnö n>te er ftc!) i)a fo ftel;en \ai), liefen I^ageren, auf- gef(^offenen, langf^alfigen 9Kenfc^en, ü>\xtil<j^ nut nod) einen fcfjäbigen 9^eft pon \iö^, ba tarn et fic^ te^t petlaffen pot. St btc^te taf^ 5ae fiicl^t ab, um fein eigenes ©ejpenft ju bannen, unl) ging in J)as n?atme gimmer jurüd. St Ijotte fi4> au^ |>eute ju »iel äugemutet! ^et u>eite 2öeg, iie fcfjatfe SStntetluft, ^eitlingers ©efc|)U>ä^I Mn5 Je^t gat no(^ 5iefet etmübenöe 3ui)el ©ein altet 5^^^ au(^, fo ffat! an bcn 9Kenf4)en teUjune^^men l 9öas gingen tl^n bh 3ui>en an? Söas ^eitlingets ^läne? 2öa6 f<^IiefeUci> jogar, ob ^cd^t obet Xtnte^t in bet 9BeIt oot? €t n>itb's nici>t änbetn, et ift ju fc|>u>ac^, et lub fid) immer ju oiel auf I (St mufete ba bo^ abet felbft übet fid> la^cn* Söas benn? €t ift auf bem ^a|)lenbetg gen>e[en unb ^at einen mifeoergnügten Suben angeijött. 2(u^ f^on u>a6J (^ liefe ficf> nut immet glei^ ju tief cm, et litt jebes 2cib bet anbeten mit, et litt baxwvtex me|>t als fie, fie taunjten es fi^) u>eg unb bamit toat's et- lebigt, auf iljm abet blieb's btücfenb liegen* 5)et ^eitlinget ^ai ficljet, feit fie ficf) ttennten, f<|)on ein neues 5)u$enb »on Sptojeften, unb bem Sttjt genügte, gefd^muft ju ^aben, bas n>at i^m n>o|>l eigentlich bie ^auptfac^e* Söet bk 2Kenfc(>en etnft nimmt, u>itb blofe läd^etlid> 1 5)o^ toas ^ilft's, fi(^ bas taufenbmal ootjufagen? (ft fällt boc|> jebem

n>fc5et Metern l 2ü>cr, mcm ©ott, t»ös ^ot man J)cmt f(^Iic6Ii4) oon i^m »etlangt? 9Ktt einem 95efuc^ bei [einet Ku[ine, ja mit ein paar %z\\m <m fie Bjttt's getan, i^r fc|)meicf>elt'ö noc^j, unJ) ob's ^ilft, farni i|>m ja gleid;gültig jein I Unb es ift boc^ ouc^ gar ni^Jt ma^r, bas mac|>t er jic^ 60^ bloß oor I Stber nein: nic^t das Seib bcr SRenjc^en brüctt i^n Mwb er leibet es a\x6) gor nic()t mit, fonbern er \}<d einfa4> miferable 9Terpen! ©ie 9Iä^ei?on 2Ken[c|)en, i^re blofee Serü^rung, i^r Stnblicf fc|)on perjtbrt i^nt ^ mufe es fic|) gefte^en: bie jierlicfje SRü^e, f4)ief in bie blonben Äo(fen bes Jofetten Oberleutnants gebrücft,unbbie »egfte^enben 0|>ren bes ftrampfenben Hebräers, überhaupt biz leib- haftige ©egeni»art, bie p^pjif^e 9nenfc^Ii(^!eit »on Snenfc|)en, ber 3ö><»ng i^rer n>ir!Iicf)en (£rf<^einung, bas ift% was er je^t einfac|> nic^t me^r »ertragt! Vx\^ oieUeicfjt )^qx er's früljer, folang er noc|> gefunb n>ar, eben blofe ni(^t bemer!t, es ift i^m bamals nur noc^ m6)i bewußt geu?orben, je^ aber, »0 feine gef^«)äc|)ten 91erpen »erjagen, ^^ai er bie ^aft ni4)t me^r, es ju be^errf^jen. 2tber wenn er fic|) erinnert, wenn er \\6) erforf^t, ift bas cigentli^ immer f^on fo gewefen, axxö) im ©t)m- nafium fc|)on, er ^at's nur bamals m6)i gewußt, er \}oA fic|)'ß nic|>t eingeftanben, er ^at fic^'s anbers ausgelegt, aber bie anh^ttn ^aben's immer ge- füllt, ba^er \a bas ©efül)l ber ganjen klaffe gegen t^n als einen ^tcmben ; bie 95auernbimpfe, bamals in 9?ieb, Rotten ganj recfjt: er ift nic^t ^eimifc^ unter 9nenfc|>en, er ift wirüicl^ menfc|>enfremb, er

118 - -:-■—:-}-;;--

fp cigetttnc|> cht 2Rettfc(>ettf em5 1 6ie m<J<^cn f^n mit müb, es ecfc^dpfi t|>n, mit SRenfc^cn sufammen ju fem, fic nehmen t|>m nur, fie geben i^m nichts, unb et bleibt barm entteert, ausgeronnen, Perö5et jurücf, n)ie er je|t, enttäufc|)t, ermübet, perloren, tn feinem lieben 8i"imer fi^, ftier »or fic^ ^in. 2Bär er nur lieber wieber im ^elbe brausen J ^äü er n>enigftens bm SBenäl ^ierl ©er fe^tt i^ml 3Rer!ti>ürbig: ber gute bumme SBenjI mit ben traurigen bangen 2(ugen in feinem großen ftumm- fragenben bb^mif4>en ©efi^jt, an bem ^ot i^n bie Ieib|>afte 9lä^c nie geftört, feine ge^orfame ©egen- u>art tut i^m immer ipo^I unb morm pieUei4>t weil ber e^er ein $unb wart

(St fi^ je^ bei feinem !argen 9tac|>tma^I, lagt ben See jiei^en unb fpimtt fi^ ein.

2Kenfc^enfeirtb? ©oc^ er fe^nt fic^ ja fonac^ 2Renfc|)en, er »ergebt bo^ faft oor €infam!eitt 2öenn er nur erft wieber foweit wäre, geigen ju bürfenl ®ö regt i^n no^ ju fe^r auf. SBemt er auf feiner ©eige fra^t fc^on ift's wir!Ji4> ni^^t, er ^at 9Kufi! im O^r, aber leiber gar ni4>t in ber $anb, was mat^t's? er fra^t Ja blofe für fic|^, ba liegt nicl^tö bran: wenn er au^^falfc^ gi^^ifi^ ^ f eiber ^ört f4)on bas ri^tige! SBemt er erft wieber mit feiner ©eige fi^, ba f)bxt barm ber 2Kenf(^enfeinb auf. $>a ^ätt et \a bo^ oft am liebften glei(^ bk ganje SKenfi^^eit umarmt 1 3Benn er 23eet^open fpielt es ^drt's niemanb, ba^ es 95eet^ooen ift, bt>(^ et f eiber ^ort i|>n fd^on, unb ber nimmt i|>n batm, nimtttt i^n weg, nimmt i^n in fi^) auf, unb

■(^-.

119

et entfirJmt f!c^, ffeömt übet, ctglegt fi<^, Uhct eigene SDunfc^ ctlx\^i, ut\b bU gtoge £iebe ttdgt i^n foti* ^ fpielt bann längft mc|)t me^t, et ^at i>te ©etge blog im 04>og, et ^btt mit noc^* <^ ))btt bk 2nenfc|>|>eit i^n tufen. llnb et ^5tt fic^ ant- xüütttn, t)oU Supetftc^t, 95eteitf^aft uni> llnge5uK>, te<^t 5U tDeti>en, ftat! ju fein unb aUes ju voagen, olles ju fötmen, ttlles eittäufe^m füt bic ^flii^t, füt bas 93atetlani>, füt bas unbcBannte gtofee ^eilige 8i^* bas U)m fein 0c|)i(!fal beftimmen »itb, 3Iein, barm ift et ioa^tf>ttftig !ein 2Kenf<^enf einb 1 2Bie ^ot et boc^ fc|>on als Sub geglüht nac^ gtofeen latent SflejEonbet, (^fot, Sonapottet 0ic|> ganj öttibtingen bürfen mit ollem, ö>os mon ift unb lonn unb u>iU, in einet einjigen unge|>euten, bos eigene »innige ©elbft oetje^tenben £ot, bie bm Sotet i^m felbet entteifet, »eit übet i^n empot, in bos gel^eime fionb empot, mt> et bonn nut no(^ bos blmbc 9Bet!aeug bet 95ptfe^ung ift. SBelc^et Spione, »el^et gntmürfe, welket 95etmcffen|>eiten ^ot et fi^ in foli^en l^pmnif^^en ©tunbeit ni^t etbteiftet, tief bei fic|) feinet ©enbung fo feiig gewife t Söenn et nut etft micbct geigen bürfen iDirbl 2tbet übtigens: in bet^ront, bo ^ot et leine ©eige, leinen Seet^ooen, blofe eine2Kunb|>ormoni!o ^at betSBenjI mitgef^obt, duf bet et obenbs oft leis irgenb fo ein oltes feufjenbes bbl)mif<^e8 93oI!6lieb blies, unb <m^ bos toot gtob fo gut I SBcmt et f i^ etinnett, mit ioeIc|)eibeI>eräten5reubig!eit, mel(^em2öunbet- glouben on bos 93otectonb, meieret ungebulbigen ^ntfc^Ioffen^eit, on bet ungeheuren ©cö^e bed

I

120

9iuQenU\ds bicnenb icUjune^mm, et ^etmgefe^ti mat, felbft in feinen 0^nmaci)tcn noc^ bavcn ficbctn!)! Sß>ct feü et aus bcmGpital enikffen und n>ic5ct nut unter 2Bienern uni) «)ie5et in feinem SZlinifterium iff, ba w}xb*s einem l^alt bt>^ f4^n)er, ^^mnifc^ ju fein. Mn5 et toiU bas aber i)o<^ nic^t verlieren, er mufe \i^ fein Erlebnis be«)a|>rent 9lur nic^t nacfjgeben, nicf>t fc|>al unb matt unb la\^ witbm, nut \i^ nic^t u>ieJ>er entfpannen laffenl

€r fprang auf, »ie um ^Ufe in feine« 9tot. So füll uHtt bas liebe ßintmer 1 ^ein £aut ber ^tabt tarn fo ^oc|> |>erauf. Qt trat ans ^m\ict, ben «Sübetffift bes Surmes nur nt><^ fü^Ienb in bem feinen 2öinterabenbbunft. Qx irrte »ieber ins gimmer 5urücf. 3^m ö>at bang, ©ein Slid fuci^te, ba traf er bae 95üc()t auf bem Sifc^. 3a bie ©timme ^blberltns ftatttl ©ie bringt i\)n auc^ immer gleicfj in bie ^ortt jurücf, aus jebem SSerfe öingt ja bie ©tunbe wieber, in ber er i^n bort jum erftenmal las.

Ca gab bas 95uc^ u>leber u>eg. „Satenarm unb gebanfenPoU," fo ftanb ba* ©imtenb fafe er. & moUte boc|> fo rein, fo ftar!, fo rec|>t ! 95Iieb's immer nur beim bloßen Söillen? 0t> oiele tooltten bas boc|> au^, alle mdntm es gutt SlQmn man bie 2Kenfc|)en reben ^brte, toaren alle bereit! Unb immer ift bas boc|> in Ö\icttci^ fo gewefeti t Söemt er nur an bcn ©rofeoater benft! 3e|t finb's oer- orgerte alte Ferren, ungläubig unb hoffnungslos getporben, unb ^aben boc^ einft an^ an Cfterrei^^

'^'°^y^X^ '^!W?iPr:,^^U-"

" ' . . ■■ . - - ^ - ^ - . -i^ -

Ifl

gegliUiM xmb öflctteic^ gctvoUt uni> auf öffetrel^ gehofft« „®e5an(cnPpU und tatenotim" Söitö aus U)m f^Itcfeli(^ au<^ einmal ni^^ts als fo cht oet- orgettcr alter ^enftonift in ©caj gcö>oc5en fem, J)er fi4> f4>ämt, merat er feines gei>anfen»PÜ taten- ötmen £ebens gedentt? 9ü>er Säten 1 9öie bctml 2Do i>enn? 93)as man t^m im 2Rimfterium ju „tun" gibt, ^otte lebe Sippmamjell ebenfo beforgt, SHan lafet bei uns bie 2Renfc|)en ju lange »arten, inätt)ifc^en finb fie meiftens »erbampft»

2tu^ bang/t i^m tief »or feiner grauenhaften €infam!eit. 2Die l)<d er fic^ im 6pital auf fein liebes Simmer gefreut 1 9Bie ^aben fie fi^ bas ausgemalt, n>enn er bas ^ftemal mit i^r jufam- men aber nein, er ^ot fi^ btx^ fein (Ehrenwort oerpfanbet, ba^ er nic^t meljr an fie ben!en »irb ! 9lein. S)as ift weg. Stusgelofc^t* Stis n>ar's gor nie geu>efen. €s barf gar nie gewefen fein« 2öeg* S)urc|) feine 6c()ulbl S>ur(^ feine fc|)änbtic^e tierifc^e ©ier. SöegJ

llnb er entfliegt jici>, nimmt »ieber bas 95ü<^l uttb voiU, feinen müben armen ^opf in bie feigen $anbe geftü^, m^ts me^r I)pren als bm erjenen ^latig biefer reinen Stimmet

■JB^P^'-""^'^-^

Viertes Kapitel

^etbinanb QltiQ glet^^ am andctn ^q 5ut S^finc ^cpn, traf ftc ntcf>t an, liefe t^« ein paat Seilen jurüd; J)amit mat's erlebigt, er ^attc feine "sPfücl^t getan, ^eimfel^renl) »ore er auf 5em 9?ing faft von einem 2tuto überfahren »orben, aus bcm i^m, ofe er eben 3U fc^impfen unb etwas von ^riegs- n>uc|>erern ju murmeln beginnen »ollte, ein feiner ^nbfc^u^ lebhaft juwintte; bas Stuto ^ielt, et ^otte fie it>ir!Itc|> !aum erfamtt, in bem fofetten $äubc|>en ber SPflegerin, bas ju ber letbenben 9Kiene, ju bem [(^merjücf^en 2tugenauffc(^Iag fe^>r gut ftanb, Sr ftieg ein, bie ^fine na^m i^n mit, fie fc|)ien fe^r erfreut, il)n enblic^ »ieber ju fe^en, fe^r gelränft, i>a^ er fic|> gar mc|>t me^r um fie lüm- merte, fe^r entjüctt ju ^bren, ba^ er eben von i^r fam, fe^r neugierig auf feine Söünfc^e, fe^r hilfsbereit, aber fe^r ge^e|t, von ©i|ung ju ßi^ung, fe^r bebrängt »on ^flic^ten, fe^r ge- fc|>äftig, fe^r berebt, fie fc|>ien über^jaupt alles fe^r, Slun, bas n>ar ja bie ^nna 6c|>ari)er immer f(^on! Stber bie ©räfin ^atte fie bo^ ftarf per- änbert. 2Bie fie fo je^ neben i^m fafe, eilig er- jä^Ienb, niemals aber aus, fo ba^ man, ums eigentlt<^ gemeint mar, me^r erraten mufete, bo<^ ollerltebft mit i^rem blei<^en, fe^r ftrengen unb fo ge^^eimnispoUen ©e[ic(>tl, fanb er, bafe fie noc^ ganj

t»U bctmals tinb bc^ gatt} ar\bcz6 uxtt: es »Kit (Mesntx^ ba, 8u0um Quq, bo<^ gat ntc^t gletc^ termüt^, es n>at dasfelbe 6ptel Motten, aber anders gemifc^t, alles loar an i^t np(^ da, bv<^ alles öhji foäufagen avanciert, es ging i^m mit i^t, mie n>enn femanb umjie^t, aus bct ^ot\tabt in ein feines $aus,unb man nun In bet neuen getaumigen I^o^en 2öo^nung gar nic^^i gleic|> bemerö, ba% es ja noc^ 5ie gewohnten alten SHobel finb, fic machen nur je^ »iel me^r ^er» 2lu^ u>ar fie je|t fo f<^re<f- lic^ ge^eimnisPoU I ©ie Ratten ftc|> lange mc|>t ge- feiten» 8ule|t bei ber Öo4)jeit, i>o4> eigentü^J jo^Ite bas laum mit, denn ba vxct fie blofe 95raut gemefen, nic|>ts als bh ^taui, ^fc^einung bet ^raut, mitUi^ jum ^aien, et txautc \i(^ na^^et !aum, i^t bu ju fagen, fie l)(dtc bas ausgejeit^net gemacht t ^er bamals fam et \a qUiö) batauf nac^ 2(t|>en, bann nac(> Petersburg, unb tnawifc^en t»at bet $?omab grepn 95ejir!8^auptmann in 2Jliu:au geu)otben, ©tft vt>n ^eitlinget, biefem lebenbigen Sratfc|>tafc|>enbuc|>, etfu^t et i^re 95etö>anblung ins ^o^ebotene. €t ^otte getabe bas von ifyt am wenigften eti»attet, ab et (omtte man t|>t's eigentlicl> oetbenfen? ©er ©tofe ipor au^ ju ^artt 5>em 95atec, ban fie »ergottett, bai fie finbli<^ fanatifc^ liebt, auf ben fie ftolj, ber für fie bet befte 2Kenfc^, bet c^tc SHann, bas Qbeal ift, fie|>t fie fic|) auf einmal entciffen: es iff niö^i i^t QSater, erfährt fie ! 2öet xt>\U fi^ oermcffen, feinet felbft fo fic|>et 8U fein, ba^ i^n ein folc^es Erlebnis nic^t ipanlen mac^jt? Qa, bet ^ontab ^ot's fteilic^ auc^

>_ 124 '

etlebi, hU hdbm ^abcn blog 5ie ^Siet getmifc^t,

»on 9lc(^tö wegen, i)oc^ »on Sluts wegen ein gc- metnet 0<^ari3ec, wie bic Stmta pon 95lut6 wegen eine ^omteffe ^cepn ift $)em ^onrab merö man abet bas ^lebnis ni^t an, er iff derfelbe ge- blieben, au^ in feinet ©mpftnbung für ben ©rofen ©anbolf. ©er ©anbolf ^at blofe ju feinem 0o^n au^ no(^ etneSocI^ter ge!riegt,ber ^ofrat ©(^arijer ^at bic S^tx^ter perloren, ben 6oI)n ni<^t gewonnen, er ift auf einmal o^ne ^inb. Ss fie^t nur fo aus, als Rotten beibe basfelbe erlebt. SUIe finben, ba% ber ^onrab fi(^ beffer benimmt als bie 2(nna. 95iel- Iei(^t aber nur, weit es i^nen bequemer ift, wie er fi(|^ benimmt. (Js ift im 2cben immer bas 95e- quemfte, man brücft bie 2(ugen ju. ©afe bie 2tnna bas nici^t !ann, ba^ es immer i^t 95ebürfnis war, fe^enb ju Üben, ba^ fie besl)alb, fett fie vocl^, gar ni^t bie ju fein, für bie fie \i<^ bisf^er I^iett, fonbern eine anbere, nun aucb biefe anbere werben will unb jene perleugnet, was ift baxan fo Iä(^erli(^? 0ie oerleugnet ja nur eine £üge I €>xc war ja bas 95auernmäbl nie, gerabe bas 93auernmcibl, ben Smwiertler Sro^, bas ganje ©tep^an-gabinger- (S^c ©c^arijers, bas l^at fie bo^ blofe gefpielt, wenn auc|> im beften ©tauben t Unb je^. Wo fie nic^t me^r fpieten, fonbern (&:nft mad^en witt, €rnft mit bem, was fie wirfticb ift, ©ruft mit \i<^ fetbft, je^ bcifet's: fie mimt bie ©räfin, je^t finbet man's unoerjei^tic^, ba^ fie ni^jt me|>r bemolratif(^ lümmett unb, na^ bes $ofrats angenehmer ©e-

'■' 125 -"'

mo^tt^ett, 5em addfgen tii^na^hcfxn hm nabelt ©algen prop^cjctt 1 @o ffeeitg bcftc^cn bh $ert- f4><»ftcn auf dem ©cburtöfc^cin, faft als Rotten ffc Stngft, wenn das et«>a je^ 3Kpt>c »ütdc, da genauet na^jurccf^nen I

Unb et findet got rü<^t, dafe fic die ©raftn mimtl 2öte fie fo neben if)m fi|t, auftec|>t und doc|^ läfftg, bildhaft, doc^ ungefucf^t, ftceng und dequem juglei4>, an allem porüberjudlicfen, nicf^ts anjufe^en fc^eint, ader dabei bv(^ alles bemetlt, eigentlich mit il)m fpticl>t, als waten fie ju ^ous, fiel) offenbat auc|> auf det ©äffe ju $au8 fül)lt, offenbat das ©efü^l ^<d, wo fie an(j^ immet ift, 5u ^us 5u fein, ja diefes ju ^aus übetall glei^fam felbet mitjubtingen, auc^ f<^on die 2ltt, »ie fie fpti^t, loie fie die Söotte ganj a<^tlos fallen läfet, det leife Son, det fiel) etft feine 2Ilü^e geben nwfef ge^5tt ju loetden, oielleic|)t «u<|> nic|>t oiel 2öett datauf legt, die ^^ei^eit, mit det fie das ©efpto«^ «>e4)felt, den eben begonnenen 6a^ oet- lä^, u>eil i^t n>as and et es einfallt, das fie do^ im ©tunde getadefotoenig inteteffiett, dann auf einmal fe^t lebl)aft etwas ftagt, abet niemals die Slntwott datauf abvoattet, das ©efptä4) eben dutc|>aus jwedlos nimmt, nic|>t um itgend etwas ju fagen, fondetn tein um ju fptec^en, um das S^ema dutc^jufü^ten, „©efptacl) mit dem ^ffn", te^t nacl) det ^nft, wie fie, gan^ andets wiedet, do<^ ebenfo tec|)t nac^ det ^nft, au^ im ©efptäc|) mit dem 55etwaltet odet, bei $ofe, das ©efptäc^ mit g^tet ^aif etlic|)en ^o^eit, odet, im ©pital, doö

(Skff>ta(^ mit htm Q^ecmunbeien hwt^^tVSfyA ^Site^ }c|>e5 genau 5o[tcti, jebcd befondecs nuanctert, abet i^t alle glctc^ geläufig, fojufagen auswenbig, unb mit einer 21nmut, einer Xlnbef^mett^eit, einer perlenben 9latürlicf>feit, ber nun aber has SHasIen- ^afte bes ermübeten, au<^ ia^ziwb no4> ftarren unb ouöbrudslod eben ni(i)t5 ds f^^önen ©eftc^ts, has -ßeblofe i^rer Äeb^aftlgfeit erft bie rechte Spatina gab —nein, fie ^^aüz ja gor ni^jt e^^ter fein förnten, er tamdz gar feine ©räfin, bie fo ciS^i xxxxt, feine fc|>bne ^[ine «>ar I)öcl)ftcns picUeic|>t um einen ®rab }u e4)t! Ztnb hrgenb ein 64>atten (ag auf il^r, irgenb ein $)cax<i) von ©e^eimnis; oielleii^t tpor aber i>atan awS^ nur ha?> ^lpftcrltd>e ber ©d^meftern- trac^t fc^ulb, bem fie ficf>, pielleic^t etuHis gar ju fe^r, überliefe. @r jroeifelte nic^t, \>a^ er i^r, »o immer er iljr begegnet märe, b\z ©räfin auf ben erften 95Ucf angejel^en, boc^ es !pnnte fein, ba^ er e^er auf etwas ßjtpttj4)es geraten \}cAizx Spplin ober au<^ eine ber Slagufäerinnen mit bem pene- jianij^en (Sin[c|)Iag ppu Sijianblpnb. 2lber auf ein ö^Ipfe an ber 2t[^ac|> ju raten, tpor i^m !aum eingefallen. Srgcnb tm £uftjug ber grpfeen 2DeIt ipar um fie, ben man fpnft in unjerem öfteitr reicl^ifd^en Stbel nicl^t fp fe^r fpürt. 6ie bebauerte lebhaft, ^erbinanb nic^t im ©pital befuc|>t ju f)<xbm, fie na|>m fid^'s immer u>ieber ppr, es ging nur aber ^alt leiber nic|>t, fie 1^<d felbft i^r eigenes ßpitd, ha fpmmt fie fp fc^tper bs, auc^ finb hatm bie gemijfen Siferfüdjteleien gwifc^en ben ©pitälem, mt^ gcab mit bem bes ^pfrots ^ot i^res einmd

einen gtofeen SJerbtufe gelobt; fk nmmle, »emt »on i^rcm 95atet fptac^, i^n hnmet emfa<^ ben ^ofcot. 3(uc|> nxtt ftc \a damals gnab i>h (angffc 3ctt got ntc|)t ^tct, ft^ M «t"w ^tlföäug oom 9?oten-^cu8 ms ^cU> begleitet. ltra>ergepc|> ! $)iefe tvi)ient>en 2Renfc()en 1 Söirllicf^ |ei)er ein §eU>. ein 93ptt pon %cU>m* Konrab? O bem gc^t's fe^r gut. 2(^t ^itp, fc^reibt et, ^ot abgenommen, es mar Q^it* llnb abgebrannt! Ortter als <St\cs% für ben £ibo. 0ie beneidet jeben, ber brausen ift. Süienift ungemütlich) geworben, man n>irb nac^^ei besinfijieren müjjen. llnb bic beut[c(>en 95rübert 6c|)uUer <m @c(>uttert iDonfe. Stber lieber banfe neinl

^erbinanb fjorte gebulbtg ju. Gie mar fo tbri^jt t SUIes mar tbti^t, mas jie fprttc|>. Stber es Hang fo lieb 1 Chm mar nic|)t oiel barin, aber barauf lam's bocf) aud) gar nicfjt an, ds tat i^m |o motjl l Sr i^ättc nur immer fo fi^en unb i^r ju^ören mögen. <& ^ing alles gar ni^^t jufammen, fie mu^e mo^l laum, mas fie fprad>, oiellei^^t ^äitz fie gerabe fo gern auc|> bas ©egenteil gefagt, es !am i^r ni^t barauf an, unb il^m au<^ ni^tl Ss ttang fo gut. ilnb fie ma^t au4> ein fo Ijerjiges, feierlici) ver- gnügtes, fur^tbar ernft gleichgültiges ©efi<^t baju, bem mon's anfielet, miemenig fie fi<^ um alle i^re 6orgen im ©runbe forgt, unb bo<^ aber bie ^eube jugleicJ) anfielt, oon folgen <Sorgen bur^- brungen ju fein. Söie menn ^inber grmac^fenc fpielen; unb fie treffen es oft fo gut, ba^ fic^ ber (Srmacl^fene boran ein Seifpiel nehmen Ibnnte:

_ 128 - ' ' ' " ^

PtcUeicI^t tcl4)t, um ctuHXöju treffen, mc|>t ^fn, 5afe man es Mofe ift. Unt) es pafet auc|> dies fo gut ju i^t, und fie pafet fo 0ut in Wi> gcofee »eite tiefe Stuto, das etwas »on einer 2(rcf)e ^at, aber au^ u>iei>er gleii^fam »on einem nur obent^in lei(^t mobernifierten fpanifc^en $of wagen, bas ©ranbesja \joiy bo^ fojufagen in!ognito; unb bas gtänjenbe Stuto ipa^i fo gut auf hva ^eiteren Jling, unb ber (a^^enbe 2?ing ip<x^ fo gut in ben fttaJ)Ienben SDinter- tag, unb \>o!^ ber ^oftat ©c^arijer, mag \><i noc^ fo lang noc|> fo oiel ^rieg fein in ber 2öelt, fi^ nie- mals fein Stuto nef^men laffen wirb, ip<x^i fo gut ju biefem in aller <äoig!eit unoeronberli^en, ©ott fei i5)anl unoerbefferticf^en 2öient SÖIes pafet fo gut, \)o!^ er fi4> f eiber in feinem armfeligen (Srnft eigentli<^ fe^r albern oorfommt unb unu>UIfurIi(|> felbft aUmo^Ii^ au^ f^on in i|)ren ftatternben Son ein- ftimmt. ^ ift ber langweilige ^2i6 nicl>t me^r, er tft ein junger Diplomat t Diplomat mit ©räfin im 2tuto, ben!t fic|), wer fie oorüberfaljren fie^t, unb fo will er bas au^ felbft genießen unb einmal wir!lid> biefe jwanjig 2Kinuten lang nicl^ts als Diplomat mit ©räf in fein, es ift ht>6) fo f(^bnt Vix^ nur ganj leife, wenn im flatternben ©efproc^ fein 95li(f einmal auf bas !o!ett f^merjlic^e, me<^anif4) anbä(^tig leere ®efi4)t fallt, hzvXi er insgeheim, wo^in berat i^r @eelc|>en entwic(>en fein mag. (£ö ge^t i^n aber ja weiter ni^jts an*

"iXvi) er ^otte faft oergeffen, fein Stnliegen oor- 5ubrtngen* ®s war gar nic|)t fo lei^t, bas ©efpra4> einmal auc|> nur einen Stugenblid f eftju^alten. ^orte

129

fle SU ? ^eitltngets ^lan fixiert il)t patkaat „2ö>et jctDifel" fagtc fic, mit I>cJ>cutcni>ct SRtcne. $>o<^ &amtt mar es off ettbat au<^ xokbct etUbigk für fie» „$S)er ^citlmger ^ot's hnmer gor fo eilig t" Vnb mit einem Slnfall 5er tiefge^eimnisoollen 2trt, bic 6em orgtofen ^uppengefi(^t fo gut ftanö, fu^r fte fort: „^as xoiU bv<^ iaUcs ttuc|> erft grünJ)Iic^ er- wogen fein! 3Ran mufe al>u>arten, toie fi<^ 5ie ^onftellation. öer ^inge entmidelt !"

5)ie „^onftellation" Hang allerliebft in i^rem ^ini>ermuni>, „^Dafe loir nac|> !>em ^ieg eine oiel intenjioere Sotigfeit entfalten merben muffen, ift [i(^er." 0ie fagte bas aber, mie man 5aoon fpri^t, auszufahren ober $anl)f(|>u^e ju laufen; ber geitungöftil be!am baburc^ etu>as 2Renfc|>tic^es* „2(n ber Organifotion ber ©utgefiratten fe^tt's bo^ oor allem I Söir »irlen alle jeber nur auf eigene^ouft. !S>as tarm nun aber natürli^ nur eine ganj ^o^e ^erfbnli^f eit t" ©o^ u>ar fie fo liebensioürbig, glci4> ^inäujufe^en. „9To aber, loenn bu glaubftt"

gerbinanb jagte troden: „©er^eitlinger glaubt t"

„5)as 0onett ift }a ^errlic^ !" jagte jie mit einem Stugenauf j^lag, oon bem aber in i|>rem Son ni^^ts äu mer!en UHxr»

^erbtnanb J4)n>ieg lieber, g^m fiel ein, toas ber Oberarjt erjä|)lt ^atte: 0^lagobers mit ^ob- lauc|). 9Iac|> biejem S^esept u>ar bas berühmte 6onett ^eitlingers oerfafet* 2Kan \a^ je^ erft, n>ie ber gute Qo^nn ©abriel 0eibt bocf) immer unter- jct)tt^ morben ift. Unb f^on bie 2tnmafeung, es ein 6onett ju nennen, fanb g^i^^iuanb unoerjc^amt.

130

„2tber »cifet bu," fu^t die ©t5fht mit l^ret tcUna^msIofcn ficbf^afttglctt fort, „t(^ ^ätt t^n cigcntUd) liebet fürs S5urgt^eatet. ^ettlmger tft mein 95urgtI)eaterbire!tor t 2ü>er memi bu n)iU[t, notürlicl) !" 0ie ^atte t^n ebenfo „ntttürlic|>" jum ^tnanjminifter gema(^t.

„©or 1^5 u>id)tig tft mir's ja mcf>t, webet bas eine nod) bas anbre/' fagte ^^^inanb, „unb t^m mirb's am (Sr\b6 au^ glci(^ fein."

„Ss braucf)t bir ni^t bang um i^n ju fein. 95ei feiner 95egabungt 2Deifet bu, ba^ et f^on im ©pmnafiuiti ein 93er^äUni8 mit bex Jto^I gehabt

„^ül) übt fiel)/' fagte 5^^öi"<tTtb.

„Hnb er fpielt entjücfenb Papier, befonbers €^umann l"

„2Ufo n>as u)illft bemt no^ me^r jur be- beutenben^erfönltc|>!eit?" fragte '^etbinar]b la^enb. (St fanb biejes ganje Solen \o be^aubernb unipirtli^)» ^ier n>ar, ba bod^ jeber bzn ©^ein ^cn bloft als ß^ein nai)m, aller 25etrug bes ©afeins übet- ipunbenj 2(ucf) ber ^ieg. SrgenbtW) n>at ^ieg brausen in ber 2öelt. Stber ^ier liefen fie fi4> nii^ts baoon mer!en, unb ber junge ^Diplomat fu^r mit ber fd)önen ©rafin im faufenben 2(uto bur^ bie ftra^Ienbe Qtabt 2öiener fein, war no^ bk befte £bfung* €s gebort nur etwas t>fd ©elb baju, «>irtlic|> 2öiener ju fein,

©er 2öunfd^, ben ber Oberarjt ifym anpertrout ^atte, fticfe erftauf Söiberftanb. „5)en ^pa ^ofrat," fagte fie furj, „bitt ic^ nici^t gern, ©ott, man 1^<d

""■ 131 _^'-'-'"---'-' -'^ --■ '-

barm fmmet g3erpfItc|)tungenJ"6tefcf^Iug »ot, 5en Obetax^i m i^t ©pitd übctncljmcn ju laffen; i>a8 fanit man otrangtcr cn, oI>nc bafe bet ^oftat ctft lange gefragt wirb. 5S)cr ®cbanU f<|>ten i^r fogar 95ecgnügen ju bereiten. 5)afe jene« aber m bie ^ont n>oUte, buri^aus in bie ^ront, enttoeber überhörte fte bas immer oieber ober es war i|>r unmbglicl^, fic|> »orjufteUen, ba^ es iljm ernft bamxi

„9Io ja, bas fagen alle, natütli^y, boc^ toiUft bu benn, bafe bein ^rotegä "

„€r »iU."

„©laubft bu?" ©anj entfe^t fa^en i^re großen leeren 2tugen auf» -^

„2Rein ©ott, ber ^onrab ift auc|> brausen, rnc^t?"

„5)er 5?onrab ift boc^ fein Qub t" rief f ie ta\(^, fo fe^r entrüftet, als es für i^r <StiIgefüI>l biz ©(^u>efterntra<^t juliefe.

„Ss tDirb ^att unter bzn Suben cai<^ pieöei^t perf^iebene geben."

„©Ittubft bu?" fagte fie, burc|> feine Semer - (ung mie geblenbet.

„S^^eint l"

„Öbrigens, feit oamt protegierft bu 3uben?" fragte fie lac^^enb. „SSas ift bas?"

„3<^ bin i|>m fel^r ju ^ant perpflic^tet. 95iel ift ja mein biffel Äeben nic^t wert "

«^fuit"

„^arm tu mir aber auc|> bm ©efallen unb fc|>au, ba^ fein 2öunf4) erfüllt u>irb."

132 -

„6cö)ftoetftanMtcf>I ©cra&e bei Slrjten tihnrnt mcm's \a au^ niö^t fo genau, mcnn'e giibcn fmb/* llnb ftc nal)m ein gietlic^^es, attmo5ifcI> gebundenes, »inniges Süc^elc^en ^etaus unb fing, um alles etft no(^ einmal fcagenb, bie 95eine ge!teuät, bas 95üd)el(^en auf bem ^nie, mit i|>rec feinen ^r\b ciftigju notieren an. (St fanb es aUetliebft, wie fic fo fafe, fidjtlid) Stngft i^aitc, nur ja nichts guoergeffen, unb babei nad> ^inberart mit bem jarten, fe^t loftbaren, aber fcijlecljt gefpi^ten SSIeiftift immer toieber an bie Sunge ful^r, um i^n anjufeu^ten. SSiellei^t !am ha bo^ bas 95auernmabel heraus, es fann aber au^ fein, ba^ biefe ^rauenart bis an bh 0tufen bes S^rons bringt.

„001" fagte jie, bas 95üci)el(^en t)eru)a^renb, aufatmenb oon ber 2lrbeit, ftolj auf i^re fieiftung. „Zlnb bu fannft bicl> barauf oerlaffent S,dö^t wrxb's ja ni^t fein, man ift pebantifd) unb argwöhnt glei(^ alles 321öglicl)e, loenn einer e^dramünjc^e ^at man !ann'8 bm Ferren nid^t einmal oer- ben!en ! Slber oerla^ bl^ brauf, i^ f)ab immerhin einigen ©influfe, man fagt mir ni^t fo teicijt 9lein» Itnb bu friegft bann jebenfalls gleic() 3Ta4>- ri^t oon mirl"

0ie waren angelangt, bie 5?ufine ftieg aus, ganj in i^re 0c^u>efternu)ürbe geljüUt, gtei^ oon ge- fdjafttgen jungen Ferren umringt, b\z fdjon ber ^atronejfen darrten, um jie jur erften 0i^ung bes neuen Komitees 5U geleiten. 9öä^renb bas 2luto, bas il)n ins QKinifterium bringen folt, es in ber engen ©äffe fc|)toer ^at, umguEe^ren, mufe er nac|>

133

allen Seiten gtüfeen, es lommen fmmet nt>^ Se- !annie na^, et mufe lagern es ift faft tr>ie por i>em ^nftlet^auö am Sag der Eröffnung p5et auf 5e« großen 6ttege 5es ©urgt^eoters bei ^rentieren t Slbet i>ie fc^öne ^fine liefe bann nichts me^t »on fi4> ^oren» St mattete petgebli^)« <Ss mat if^m unangenehm, pielleictjt »on öem Quöen gemannt ju metbcn* ^ ooUte öas auci) los fein, et trotte \i<^ bann bvä^, \t> gut es eben ging, teoan^ieitt 9Tac|> je^n Sagen entfcijtofe et fi4>, fie ju befugen. 93ieUei4)t etwattete fie bast 0ie trotte nwt bo^ abet fo getan, als wate fie ben gangen Sag im ©pitall „IXnb vtxmn bu's einmal »etfu^^en vii>iU\t, bann no^ am e^eften gegen btei, ba finb toit hoffentlich allein t" (^t loat alfo oetiounbett, als et um biefe 3«it ^^tn, bas 93otjimmet fo feigen unb ^vicn beljangt ju finben. Itnb bet fd)bne ^oftat Söaje mit bem ftabtbetülymten noc|> immet f^uxitjen 95att, fi^ eben ausfc|)cUenb unb fein !oftbates ^alstu<^ fotgfam faltenb, fagte oet- gnügt: „9latütn<^l 2tu^ (Sie fogatt ^atbas bo<^ auci> 0ie fogat aus 3^tet (Einfamfeit getodt? 2tuc^ bet ^emit l^ai feine ©tenjenl" Itnb et gwang feinem tofigen ©efic^t auf einmal eine feietli^e 95ettübnis auf, !niff bie ftin!en meinfeligen Stugen ein unb nidte fotgenooU» „SKein liebet 95atont 9a! 2öas fagen 0ie? 2öas fagen0ie? 2öas ift aus unftem atmen Söien geiootben?" ©ki^) abet ben Son ioed>feInb, wiebet aufleu(^tenb, i^m beibe %&nbe |>inftt edenb, fu^t et fott: „Übttgens i^^ gtotutieteJ %ab \<^t>n g^ottt spa tonn man boc^

«--^■■■' . " ; ~ _ 134 _ ■-'■ :-/v^*--;r

no(^ftoIäfctn auf ©ielfiungenfcf^ufe! 95tat)ol2ö>cr fctjon miebet alles gut, ^off entließ? 5a Mc 3ugcn!)I 9lo<^ chtmal jung fem löttnenl Sc^ tarnt m{(^ ^vxxt nic^t beöagen 1 Söo^t^aftig ni<^t T Unb feine Hemen eiligen Stugen jminfecten fc|)Iau: „9Kan fteüt immer|)in noc|> feinen ^HUmn l" Uno bann auf ein- mal triebet mit bet Srouetmiene : „2U)et was fagen ©ie? 9Bas ift aus unfrem lieben alten 95Öien gemorben? S)af^ man bas erleben mufeT

6ie ttatcn ein, ba tarn au^ 2tnna la^ci^ auf ^erbinanb 3u: „91atürlic|> 1 Sluc^ bu? ^ie« Ift ^cui bct teine SBattefaaU"

Srft aamäl)ltc|> erriet ^erbinanb: bet ^Jrojefe

3afon ^otte I^eute begonnen, unb ba bie ^fhte in

bet ©üntl^ergaffe »o^nte, ging man in bcn ?paufen

bet 93et^anblung ober, u>enn es langtoeilig n>iu:be,

einfitoeilen um bie ^cte ju il^r herüber, auf einen

tieinen Sptaufcl>. Sei ber grofeen Scii)l bet Qcusen,

bem S^rgeij ber 93erteibiger unb ben aufregenben

3n>if<^enfäUen, beren man fi^ oerfa^, !onnte fie

gewärtig fein, bie gange 2öod)e |e^ täglich „ein

ausperlauftes ^aus" ju i^aben, unb o^ne ben

minbeften 2tufu>anb gut Unterhaltung, bie jeber

neue ©aft felbft beftritt, bk neuefte 9lac()ric|>t brin-

genb unb fc^on »ieber pom näc|>ften mit einet

no4> neueren »erbrängt, ^s mar ein unabläffiges

%bx unb $er, S^ommen unb ©e^en, fragen unb

2tntu)orten, 93ermuten unb 95e3u>eifeln, 2tuf unb

2Ö> vvn Srmartungen unb ßnttäuf^ungen, (St'

tegungen unb ermubungen, (gntrüftungen unb

Erweiterungen, man mufete ja noc^ gar nic^^ts, oUes

>

Icl^t fogot noc^ bas 2RogItc|)ftc, emct überbot ben anbetn an Sips. „©s gc^t ju/* gadcrte bee alte 0auer, „es ge^t |>tet ju tDie ht ber ^teubcnau an einem großen Sagl" Itnb »on bec ^ew:Iic|)!eit biefes Stnfalls bis ht feinen enormen, oon ber auf- gebunfenen 2öefte !aum ju faffenben ^an\t hinein erfcf)üttert, loieberl^olte er nur immer: „Söie in ber graibe, ä, ä, ^aibe, ä ^axybenaul" llnb er fc^ob feine toonfenbe 3Kaffe fc^noufenb bur<^ bie (^vnppm, um es überall ju oerfünben, inbem er bic 93o!aIe bur4> feine fleifc^tge Slafe blies: „&an^ mie in ber ^raibenaut 3lic|>t? ginben's rniö^t?" Ilnb feine t>ecf^n>olIenen Sbigen ho^cn gierig aus bem ^ett ^crpor, um Seifall bcüclnb,

5S>ie gurftin lUbus, im anbetzn Siniwer auf bem ©taatsfofa t|>ronenb, eigentli^J nur ein ungeheurer, oon 0(^mu(! überriefelter, bunter ^ö)ai, bem fic^) bIo6 ber trumme 6^nabel eines böfen Spapageis bro^enb entrang, fagte gemütli(^, mit i^rem teife bb^melnben Safe: „g^r «>erbt's fe^n, bas gibt loie- ber eine 2RorbsbIamaf^ I 7U> mir fann's tcc^i feini Gs tot mic|^ aber nict>t lounbern, »enn bem Safon bie @ebulb reifet unb er einfach ben gansen ^o^en ©eri^jts^of einfperren läfet, alle miteinanb» 5Der is im 0tanb J Urü) ber ©c^Iufe wirb fein, ba^ er jur Seru^igung rux^ ©raf n>trb, 2Io ja t ©ie ^uben ^ott man lieber ni^^t loslaffen foUen. SBerat man's aber einmal losglaffen ^cA, barm fotl man's f4>on in 9Ui|> laffen. 6s nü^ ja bo<^ nijf, fie finb einmal bie ©fcl^eiteren! Zins ^at man ja ni^baoon gfagt,

136

ha% bas m^ nditg t»at, uni> je^t auf unfc^ alten Sag, |a fo gfc^tDtnb ge^i I>a5 mc|^il £agt's bie Subcn lieber ht 9tu^! 9Ran Bonn fi<|>'ö f(^on ottangteten mtt t^nen! 9Io mir !ann'ö ja re^t feint" !5)er ^ofrot 9öaje na|)m ^^'J^wt^»"^ unterm 3{rm. „3a, 95aron, u)o leben Sie bcxm? 5)ie ganje 6tabt ift auf, es ejrfftiert über|)aupt ni(^ts me^r als biefer ^rojefe, 9öien ejrfftiert für nic|)ts meljr als für biefen Safon, unb0ie? 2öijfen einfach nicl^tt 2(ber fe^n's, bas ift Söient ©as war SCÖient 0o »or SBienl 0ie finb no^ einer von ben le^en Söienern, bk fterben aber aus J 9Bas waren wir für 2Renfc()ett l 98ir ^aben bxe anbeten u>erfe(n laffen, ba brausen in Europa, ©fc^äftln macfjen unb Söelt erobern uttb ©elb »erbienen unb Cauter fol^e 0a^<m, uns l^at bas nic^t geniert, wir ^abm gewu^, bas is ni^ts für uns, bas Eonnen wir btx^ ni^t, ba fiommen wir boä^ ni^t auf, wir bleiben f(^pn beffer wir, wir ^aben's auc^ gor nicl>t nbtig, wir finb feinem neibig, wir ge^n jum feurigen unb pafc|>en, ba tommt uns bo<^ feiner gleici), bas ^abn btx^ nur wir J 2öer bemt fonft? 2Ö0 berat ? ©olln's nur ein- mal probieren, i^ bitte l ^ie waren aber gf^eit unb ^aben's erft nid^t probiert, fie t^ab'n gwufet bas lonnen bo^ nur wir ! 2öir waren aber b^mm unb ^ab'n glaubt, wir muffen au^ no^ bas anbre lonnen t 2öoju berat? 3s utis gar nijE an- fangen t 3Bir ^abefl unfer liebes altes ^lugt^eater g^t unb bie Söiener 9!Rufif unb unfre 9Re|>lfpeifen unb uttfte ^aun uttb ben SDienerwalb je^ frag ic|^: SDemt man ben go^atm 0traug unb ben

137 '

©itotbi ^(d, htoüi^i man ba em 95tsmarcf un5 dn Scppcitn? ^anl fc|>5nt Tlnb waten »ie beim ©ttotbt blkbcn, fo ^ott'g fein £eWag leine ©ejeffion geben urrb Um 9BeIt!cieg und bm Safon au^ m^t, bas ^ängt bod^ alles 5'fammt 2ß>et nein, unfet liebes attes SBien n>at uns auf einmal ni^yt me^r gut genug, mit i^ab'n glaubt, mit muffen auc^ bas cmbte nod; tonnen, beim ^o^mut ^at uns bet Seufel padt, auf einmal l^cA bct 2Bienet ein ^reufe merben muffen 1 93)irtfc^aftl{c|)et 2tuff(^n>ung, S^ort, ©Kpfeinbufttie, lautet folcf^e ^a^cn, ja ganj f^pn, abet ^att einmal nijf füt uns, bet 9Renf<^ mufe ja ni^i pon allem ^ahaxl 3n bcn 0iebätgetjaf>ten ^ot's jum etften 22?al gebtanbelt. Qc^ n>at noc^ im ©jymnafium, abet i^ ettnncr mi(^ genau, ©et fc^watje ^teitag, bet ^ac^ 1 ©as biffel, was tDit g^abt fyab'n, ^at mein atmet 93atet bamals an bet g5pts petfpielt, ©ptt f^ah i^n feiigt $)a ^at's angfangen t 5)ann ^aben's unfet altes 95utgt^eatet obgetiffen unb ben haften füt Saubftumme ^in' gftellt, bann ^abn's bm 2Re^Imatft petfcfjanbelt, unb bann ^ai uns nijE me|)t als bas allgemeine 9öa^tte4)t gfe^Itt ©et fiueget ^ott bh tic|>tige 3lafen gehabt, abet ba mat's ^alt aud^ \<^t>n gu fpott 9Bien u>at f<^pn einmal ^ml 9Tp unb je^t ift ^ait bas feietti^ye 95egtäbnis, ba btüben im Sanbes- geticf)tt S>enn ba ^ab'n mit uns mas 6c|>pnes einbtpcft» 6ie metben feljn 1 2ßie tatm man berat? 3c|> bitt 0iet ©et Safpn u)itbfic|> m^t genieten! Hnb motum berat? ds ^ah'n bocf) alle gemufet, ba^ et ftie^It, et l^at btx^ Um ©e^eimnis btous ge-

^'r ' "" ■• 138 - ' : r ' , ,■:■' -

ma^il 3U>et juerft ift ec atoei Bo^tc long bct tcttcnbe Qntgel gcmcfen, unb auf einmal? 3«^« ^ bo^ mit mtt^e^Ien un5 auc(> fem ^tüdl 5at>on ettt>if(|^en moUen! ^<^ bm überzeugt, es ts Don pom^erem fc|>on alles al>gemac^t mit t^m, es is ousgemai^t, xxxts man ifyn fragt, es is ausgema^^t, tiKts et fagt, ^auptfäc^Iic^ abet, n>as et mc|>t fagt, unb bie 0ttaf, bie et ttiegt, unb marm et be- gnabigt mitb unb UHts füt ein ®e[(^aft f<^Iie^i(|^ babei füt i^n ^etousf^^aut, benn ba loett i^, uhis 0ie moUen, ba^ leintet bem ganzen Sptojeg ni^^ts als ein 9{iefengefc|)aft füt i^n ftedt, et ^at feinen ^cbba^ babei, ben ^<d et f(^on f^tDotj auf meig, bas lafe i4> mit ni(^t nehmen, Sie n>etben fe^n, fonft ^ott et |a ben ganzen Sptojeg nie exUaibtl ^emt tpemt bie fo faubumm gemefen mäten, i^n ni^^t um (Sxlaubnis ju ftagen unb m<^i alles im pot- ^inein mit i^^m ausjumacl^en unb fic^ nic^t genau 5U petgemiffetn, ba^ et nic^t alles fagt, ba^ et bos meifte ni^^t fagt, nxis et meife no bann, ge^ot- famftet 5)ienet, bann gnab uns ©ott, barm ftinit's nac^ ^unbett ga|>ten rnx^I Stbet m5gli<^ ift ja bei uns alles 1 3RpgIicf>, ba^ pieQeic|>t au^ bet @taatsanmatt bisset ntx^ niö^t gemußt ^at, tt>ei biefet $ett ^afon eigent(i<^ ift unb n>as mit i^m iftl 00 u>ie ©ie, liebet ©aton nichts füt ungut i^ beneib Sie, Sie finb ein unf^uIbsPoUet 9Bienet, ©ott fei ^ant, ba^ es bas m>c^ gibt l 3U>et tpenn bas pieUei^^t ein unf<^ulbspi>llet 0taats- anxoait ift, bet liebet ju $aus 6(^ubett fpielt unb ^eimticl^ ©ebicf^te ma<|^t, bas gibt's nämlic^

139 ..;- ;..^y,:-..-

(tu^, unb bet nun pon i>em Safon bisset nix^ Qox ntc^tg bemetti fKtt, bet ®(fl(t(ic|>c, un5 fe^ rate fte^t, ba ^ot einee gefio^Ien, und glaubt, ben torat man ja cmfperrcn, ba whb bct o^raingslofe Staats- oraoaU: was erleben, bann f^^au'n mit gut aus! ds larat abec au^ fem, ba^ alle gan^ genau n>tj[fen, v>as ba für ein Mnglü<f g[c|)ie^t, unb bafe ra« jebet 5u feig ift, offen ju fagen: bas ge^t boc^ nic^t, ba !ommt 5u t>iel ^etaus, bem mug man bie SniUionen, bie et gefto^^Ien ^at, f(^on al5 @<^tDetgge(bIaffenl <Ss farni fein, ba^ jebet benft: muft i4> ^^ J>6«n bas 9KauI »etbtennen? foUn's bk anbten, ^ohU, ge^buDotant Hnb bann gibt's immer auc|> nod^ Qbtoten, bie glauben, es mufe »gereinigt*" merben t 2öat ya ganj fc|>önl Stber bitt fcf^on, bc^ fo, ba^ überhaupt noc(> »as übrig bleibt t Söerat bei ber Steinigung gleich bie ganje Qtabt meggeretnigt n>irb, l^aben n>ir ni^^ts ba»on, man !ann bo^ ni4>t alle befferen £eut einfperren, Söten war ja n>ie ausgeftorbent 9U> ^offentIic|> mc|>tt Q<^ glaub, bofe alles mit i^m abgelartet iftt linb fein 2öut- anfaU ^eut frü^, bas ©uell mit bem ^taatS' aniDalt, bie $>rp^ung gegen ben Spraftbenten, bas n>ar alles nur gefpielt ! Sr fennt boc|> bas ©ef<|>ttft, er is |a vom Sweater t"

Stber ber gute ^ofrat Slaubart liefe ^erbinonb ntx^ lange ni^t aus, 0eit if)n bie ^iegsgen)inner von feinem ^enfter im Saf6 64>eibl »erbrangt Rotten, wv er fonft ben go^tjen 9Ia<^mittag bie Sleijc ber SDiener ^tabt erÖärte, nxir fein Se- bürfnts na4> 2RitteiIung unterftanbslos, er litt an

_ 140

Slo^ungett, et mat mit „Stpetgüs" oetftopft. 5)cs ©afcins ficü> un5 Suft n>at i^m bo^ immct nui cht 2lnla6 5U fernen 3lani)t>emethingen, barm jog er es auf 5t<»f<^^ <'^> "wr fo gem)fe er es er[t. 5eröinan5 mufete f4>on tto<^ bcn gariizn 95egmn der 95er^anMung anJjpren, mit allen Stnmerhingen bes ^ofcats. (Sie n>ar glei(^ ^^\t dramatifd) gen>orJ)en. Sajon t^atte fi<^ bm Son i>es «Staats - amoaltö »erl>eten, gleicl> bcn erftcn Seugen unter- bro^en, und als i^m J>er ^rafibent, ein fetnct alter $err, bct lieber feine 9tuJ> gehabt ^otte, 5ie6 mübe »ertoies, ficf> fo mafelos aufgeregt, dafe es einen Slugenblid faft fc^ien, er u>et5e mit ©eu>alt abgeführt werben muffen. 9lur ber un- erfcf)ütterli<^e ©leicfjmut bes ^räfibenten, ber i^n ru^ig toben liefe, bis er f^liefelic|> erfcl^öpft oon felbft perftummte, ^atte bie ©törung oermieben. 2ß>et bie Beugen waren eingefcf>üd)tert, Eeiner i^cdie £uft, fi4> oon biefem 9lafenben anfahren ju laffen, unb Qafon, balb wieber bd ooUer Straft, benü^te bas, um fie but(^ unerwartete fragen, breifien 0pott, ja fd)on feinen ^od^mütig oeräc^tIid;cn Son allein fo ju perwirren, ba% fd>IiefeU(^ ber c^jolerif^e Meine Staatsanwalt m t^eUem 3orn auffprang: ob ber Stngellagte benn meine, bie 95er^anblung ju leiten? 2Borauf biefer, mit einer wa^r^aft falo- monifc^en 2öürbe, bie ber ^ofrat gar nicfyt genug ju rühmen wufete, ru|)ig erüärt Ijabe, er bebaute, ^ier allem 2tnfc|>ein na<^ ber einzige ju fein, ber bie 95erl)anblung jum ^e<3^tcn ju leiten gewillt fei. Hnb nic^t blofe gewittt, fonbern feft entfc^toffen, bics

- 141

^utc^aufe^ett ! TXwb et ^abc bei biegen 2öottett, um fic äu beftäfttgcn, mit ber ^auft auf bas "Spult ge[(^Iagcn, fo i)afe fein eigenec 93etteü>iger, offenbar auc|> fci)on etu>as eifetjücljtig auf ben gtofeen ®in- bmd, ben bei ^icnt im ganjen 0aale ma^jte, ni4)t um^in geJomtt, il)m btingenb »orjufteUen, wie fel^r et fi(^ babut^ bo^ nut felbet fcf>aben muffe, ©et gütige ^cafibent abet ^otte \i<^ begnügt, if)m 5U t>etfid>etn, ba^ in biefem ©aal bo^) aUe nut basfetbe wollten, bas 9?ec|)tt S)em ©taats- antoatt «>at oot 2öut fein 95Ieiffift abgebto^en. gafon abet, mit einet ©ebotbe oon gtanbiofet ^ui)c, f^attc bas (^fcl^einen allet 2Kiniftet füt ben 3Iaci)mittag oerlangt, btol^enb, et »etbe fici> fonft lebet Stusfage leibet entf^jlagen unb batauf oet- äicijten muffen, einem 95etfa^ten Seacf^tung ju fdjcnfen, bas fi<^ nut bie ©timaffen bes ©eti<^ts ausjubotgen fc|)eine. ©ie fetten SHiniftet Rotten il)n fo oft ju ficf) bemülft, ba^ es !einesu>egs an- mafeenb oon il)m fei, nun aud> einmal auf i^ten ©egenbefu^ ju ted>nen. Mnb bet ^oftat !onnte fid) oon bet unbefci>teiblicl)en ©etoalt biefet ©5ene nod) immet gat nid^t erholen, „©^on tein als fd)aufpieletifd)e Seiftung! 9Bit i^ätten am liebften applaubiett! Ur^ n>ie bas überhaupt oom Ein- fang an infjeniett «>at 1 Xlnb ©^lag auf ©<^tag t Unb f e^n 6ie, bds ift ein f leinet gub aus <S>abaQota l Salent ^altt ©a famt man nij£ ma^jent Söo^in ift unfet liebes altes 'SQhn entf^tounben? ^h'n loit bas nötig gehabt? Stbet je^t is's ya ju fpätt 3e^ nocI> auf müden, |e^ auf einmal? ®a oet-

- 142

bethm »fe'ö uttö nut mitbm ^uJettl Urxb \t> ftotl find tt>« mcf^tl 9cf> füEc|>te! 3c|> fücc|>tct"

^ no^m ^zcbmarü) n>iei)ct am Slrm, Utt5 indem fein rofiges ©efi<^t in 5em f^^tDotjen 9?al>men fic|> auf einmal gleic|>fam entleerte, gleicf)- fam jerging, fu|)r et fort: „Söie n>oUen n>ir denn das einmal alles ^af^lm? SDas foU denn fein, »emt der S^ieg einmal aufbort? $>as larni uns btx^ aud^ nv<^ paf f ieren ! 9lo und dann? 3<^ bin neugierig 1 Q<^ fürcf^te, ici> fürchte, diofe mit der Erfindung des ^errn ©utenberg allein wvtb*s dann am (gnd doc|) nid>t me^r ge^nl Stber n>as fonft? 2Bir find nicijt ftar!. Q(^ mag bic 3uden auc^ m<j^i, ader das Rotten u>ir uns Porter überlegen muffen, }e^ is nici^t der Stugenblid daju, der Heine $eit- linger wird fi(^ verregnen, je^ brauchen tt>ir fie, n>ir htau<^<m die Süden! Söer folPs denn fonft maö^cn? ©enn fe^n's, der gud, der ^ilft fic|> toeife der Seufel whl Salent ^alt 1 C^ne die Quden f(^aun wir gut aus, der SBaffenbruder »ird uns auc^ nic|)t Reifen, $>rum bin ic|> l^ait dafür: piano, piano I ©afe wenigftens oielleicf^t bv^ no^ ein 9?eftl oon unfrem (ieben alten 3Bien |^eil daoon fommt r

6ie toaren wieder unter die Söalje des alten Stauer geraten. ®a man, bei diefem 95erbrauc|> pon SKiniftern, doc^ nic|>t fieser «>ar, ob ntc(>t jule^ au^ er wieder einmal ^eroorgefu^t werden würde „man müfet i^n ^ait nur ein biffel abftauben," fagte der 2öajE fo fand ficf) noc|> immer ein ^eis ehrfürchtiger ^orer um i|>n. ^ \(^v^ gerade feinen

; ..,..^.;...;-- .. _ j^j _ ^•---■-^- '^:v ■-./Pt- ltCUCftcn ©nfttü los, „3c^ »eife, »oju fc^ den Safmi pcmrteUen mpc|)tl 2Ufo roten t SBoäu?** $>te u)hi- gigen Spunfte femer glanjenben Äuglein hocken |>erum. Sltemonl) erriet es. ©ef^metcf^ett entlud er fic^:„9Iamen6PerIuftI ©iM*s einen 2ü>eIsoerluft, fo fonn's au^ einen Slamensperluft geben. Hni) für i|)n u>är bas ya die grö^e ©traf ! ^üx uns aber rpor's das größte ©lud, u>enn »ir nur »enigftens einmal bcn 9Iamen f<^on los wären 1 2Kan ^ört ja f(^on überijaupt nicijts me^r als Safon, ^a!\0n, gafonl" Sr f^jwelgte gadernd. ©ie befliffenen ^prer eilten 5u lacijen, do(^ er B>in!te mit feiner fd>n>ammigen alten $and ab, es !am nämli<^ erft „Und dann JSBas iPär aber dann? ^*ft nijf. Sr la uns dann erft no^ aus. ^ ^ai nömli(^ au4> dafür fcf)on pprgeforgt, das ©cf)lau(^erl forgt ja für alles por ! 2öas man i^m au^ ipegne^men tpird, er ^ot f^pn np^ irgendipp was perftedtt ©rum ^ot er \i(^ au^ ein ©tüdel 9Iamen aufge^pben, für den 3btfaUl" (gr lauerte gierig, die $prer fa^en einander betteten an* JDa rettete fie ^eitlinger np^, indem er tadelnd fagte: „^ ^iefe urfprüngß4> ga!pbfpn; (Sjfjellenj meint, den ^pb ^at er fi4> als 2UtenteiI aufgefpartl" 9lun fpmtten fiela^^en, und ^eitlinger gemamt fe^r bei der ^ellenj. Qx «itjpg Ferdinand dem bartigen ^pfrat, na|>m il^n ins ^en\tet und fagte, nac|> ^auer fc^ielend: „Und fie^ft, das u>ar ppr dreifeig Sauren der ^ppf eines 2Kinifteriums, fp l^at das attif<^e ©alj der liberalen ausgefc()aut l" ©leicf) aber fu^r er fac^Iic|> fort: „9lp wie is es? $aft du mit i^r g'redt? g;e|t

- 144

mdx hod^ h€t ^genbltdl ^ !fi \a fammetf(^a2> t liefet ^tojeg, n>as wax bas füe cht Anfang gc- toefcn, auf 5en ctften ^lag ^ott ftct» i>as S3(attl dutc^gefc^r ltni> alö il^m getbinand ctn>ti>ette, et fei eben !>a, um bk ^fme leife ju mahnen, fu^t et geteijt fort: „2ü)et nt<^t 5U letfe, fei fo gutl pumpet nut feft an, bk ^ettfc^aften ^5ten etmas fc^jmet l <Sie glauben immet, wenn fie jam- metn unJ) unglüdli^ finb, bantit Is's getan J 3^ ftag mid) \^on oft, ob i^ ni<^t bie tic|)tige ©eiten oetfe^It pab, bk Suben laffen einen ni^t fo lang OHitten 1"

Hm i^n ju betu^igen, fagte ^ctbinanb lä^^elnb: „Sie J>at ptelleic|)t anbte Spläne mit bit. 5)u »crft bet ti^tige 3Kann fütg 95utgt|>eatet l"

$)as ftifdje ©eficfjt bes f^muden Offijiets et- fttal)(te .,^as n>ät ja natütlicf) aud^ f<^on toas 1 7li<!^t für mi(^, mein i4>, fonbetn füt bie <Sa<^e, 2Do man fic^ bet 3uben junädjft ettoe^tt, ift fc^Iiefeü^^ glei^, toenn nut enbltcf> einmal angefangen n>itbt"

„®u mufet ^alt noc|> ein biffel ©ebulb ^abenl"

fagte g=^^^i"<*"^»

„©ebulbr tief ^tani* „Söemt i<^ bh et^o^Ien mbcl)t, bu loütbeft ftaunen, »ieoiel ©ebulb !<^ IjabI 2ü)et nic^jts als ©ebulb i^abcn, wvtb einem mit bet Seit ^alt ju wenig I SUfo bitt bic^, i^ mäx bit fcf)on fe^t banfbat, nut fag x^t, ba^ u)it!Iid> Seit ift, fie »itb fonft felbft Iac^etli4>, man toeife bocf), fie bemül^t fic|> füt mi^)! ©a^ fieben Äeuten etHoit, icf) u>ät bet tic^tige 2Rann fütö 95utgt|>eatet, baoon ^ab i^ nichts, benn »enn's fo

(rr-^- 1

146

tt>eii fem mhl), whb fie fmben, i^ i»5t bzt ^ef- t^attcm füt i>h amtliche 38tenet Seituttgt ^s fenn ic^ fe^t fc^on, b<a>t>n famttc^ ni^t leben, bas ift auc^ ehte SBtenet 2trt, ehten umaubringen, bamit ba% man füc alles einmal bct ti<^tiQe ^IRatm ge- mefen mät, nut ^att immer gut unrechten geitt" Unb eilenöö bat er noc|>: „SUfo fei fo gut! x<j^ mufe ja |e$t ö)ie5er hinüber, f<|)au'n, n>te fic^ ber 3afon entwideltl ^nbeffen fpric|>ft bu mit i^r unb fagft mir'ö bamt, lauf mir aber nic|>t wegl"

es »ar nur gar nic^jt fo Ieic|>t, feiner fc^bnen ^jine ^abljaft ju werben. Stuf bem 2öeg fing i^n bk gürftin lUbus ab, ber gebieterifc()e Söinl i^rer Stugen liefe fic^ nic^t überfe^en, fie lub i^n ju fiel) auf bas Ctaatsfofa. „Sut's mir," fagte fie mit einem mütterlichen 95licl auf bk ©rafin 2Cnna, bk nebenan in ein ®efpra(|> mit bem malerifc|> lajfig an ber Sure (e^nenben S^orj vertieft mar, „tut'ö mir bie f4>bne ©ruppe ni(^t immer ftoren I 2a^*6 bk 8U>ei bo(^l 0eib's ni(^t fo neibifc|>J" 6ie f(|)ien in ben Slnblid bes fi^bnen ^ars ganj oerfunJen. $)ann aber, mit bem ^rummfobel i^rer 3lafe ^erbinanb bebro^enb, fragte fie: „©laubft, ic^ tuppl? ^c^ toeife \(^on toorum* ^as is grab, n>as bie braucf^en, bk jtoei £eutln! &ott, bm ^orj lernt ic^ boc^, toie er noc|> bcn 0c|)üler im 5auft gefpielt ^ot T 2Rit jtoansig Sauren loor er ja fc^on im 23urgt^eater, ^at ober meiftens nur in ber öc^aufpielerloge fi^en bürfen. Söenn uns bamals loer gfagt ^ott, ba% bas einmal ber berühmte ^rj fein toirb 1 0o ein serjauftes armf eliges ©ing

146 -

wat ctl Oamdd ^ot bc^ ouc^ cht fiief>^a6ec w^ einen ot^entlic^en Souc^ ^ai>en mfijfen, es tooc noc^\tic^t 5te 0pa$enmo51 91q und dann is et dutcf^gongen, t>icUetd)t f ein &lüd l, denn in S3etlin ^aben5 bann cntbcdt, ba^ et fo f4>$n is 1 Itnb feit- öcxn 15 et in SBien au^ auf einmal \(^^n 1 ^ine foU |i(|^ bott fogat umgebtac()t ^aben füt i^n, pieQeic^t n>at ba5 abet au^ pom 3a[on be^aJ^U, bet ^at i^n |a gemalt. ?lo beim S^eatet ge^5tt bas ^alt ba^u, 3«^ l^ab i^n abet getn. Slot als €k|>auf|>ie(et. $)iefe euete ^Hantet, alles mit bem ^iüdm 5um ^ubltlum, unb bas ^etumfptingen, toie bie Stffen in 6c(^dnbtunn abet mein ©ott, »enn's ben Petiten gfallt l Itnb et is bo^ ein fe^t ein otbent- iid^et Snenfc^ 1 3Dit |^aben uns bei bet 3^1 tennen gletnt* (Sin gf^eitet 9nenfc|> unb ein anftanbiget 3nenfc|>. 31atütlicf>, blc £eut bütfen bas nic^t met!en. 6o(ang et noc^ immet ben Slomeo fpielt, mug et fc(>on au(^ im £eben no^ bet ^ubtimubti fein, fonft glauben fie i^m's gleic(> nx^t me^t, es gtauft it^m genug! S^it ^at et einmal bitett (eib getan, i(^ n>eig nic^t, n>ie ti>it batauf !ommen finb, ba^ et mit etjo^It ^at, fein Xlnglüd »ät, ^«6 ftc|> füt i^n ^alt leine ^tau von Stein gefunbert ^at; bet ©oet^e, fagt et, ^ai (eic^t lachen !bnnen! 310 »iefo berat?, ftag ic|>. 9Io, fagt et, bie ^au pon ©tein ^ai x^n boö) nic^t et^btt I 2öie gefagt, bamds t^at mit bet atme ^etl bitett leib getan. €s mufe fc^on ein hattet 95etuf feini Unb ic^ begtcif s bp<^, es ge^btt baju, bie £eut tPoUn \x^ tti<^t blofe u>as potma^^en loffen, bet 9lomep mufe

- --:' 147

au^ im £e6en bana^ fcht ! Itnd toenn man fic^ bas ahct barm potftellt: fo ^a^t um ^o^t, unetbttt- lic^ 5 et eine 6o^n is 5oc|> fc|>on ^onäipient unb bic Softer ^at f^on bas ^wcrtc ^ir\b, aber bct arme ©rofepapa foU nv<^ immer t"

0ie fo^ 3ärtH4> auf bas anmutige SiU>: bie \ö^one ©räfin fafe, den 2trm auf die £e^ne ge- ftü^, ernft aufblidend ju dem fc|)Ian!en 2Rann mit den bleiben meltmüden 8ügen wvtUl^, gutes altes Surgt^eater t „9lo und da bin ic|> ^alt uö^i frp^, dafe \i^ für ii()n5U guter £e|t doc|> no^ eine 5*<t" *>*>" 6tein gefunden ^at. 5)a5 rnird i^m au(^ den IU>ergang jum pere noble erleichtern, einmal mu^ es ja do<^ fein I (Ss ift mir ober au^ für die ^rma re^t! 0e^r! Und au^ für den ^omad, da drunten auf dem Ortler, is es gut! Und man ^at eine g=reud, wenn einmal in einem ^aii alles fo n)underf(^ön ftimmt, dafe Jedes fein 33ergnügen und niemand fi^ ju betlagen ^at* 2tuf die 2lrt lamt der ^orj nv(^ mit aj^tjig goI)ren den 9?omco fpielen und der ^omad ^at Sdi, ru^ig in 91eapel einjumarfcfjieren. @o »as freut ml^ immer 1 (Sin biffel brandein f(^adt babei gor nid>t, n>enn man nur a(^t gibt, ba^ nijE gf^i^^t l Und id> gcb f<^on a^tl 0(l^i>n aus alter g'-'^wnd- fdjaft für den ^orjt 9Benn fi<^ aber u>o «>er fein ungeipaf^enes 9KauI darüber 5erreifet, den, bitte, fd)icf nur gefäUigft ju mir !" 6ie mafe i^n drohend und fagte dann labend no(^: „Söas mac^ft mir denn fo oerliebte Stugen? 3Koci)ft oieüei^jt meine ^au oon (Stein fein? 2t freüid)!"

10*

.■.■.-„,-. _ 148 ..,• .- -r,4-

f^etbhtanb ^dete det VSbm fo gern er^a^Icn 3u: man tt>ugtc ftets, ba^ ja mc^t alles gan^nnt^ UHtt, vbet ba^ es bo<^ anders n>a(;t n>at, oteUet^t f^^i^ct «>a|>r war, als es 5er gemeinen 9öa^r|>eit |e gelingt; in i^ren (Sräo^Iungen betrugen fi(^ i>ie 2Kenf(^en fo, tr>te fie \i^ i^rer 9latur na<^ Rotten betragen muffen, 5es^aU> fc^ien es, ba% fie grotes! fibertreibe, unb wo^renb fie bes guten ©taubens UHir, einen genau ju bef<^reiben, fanb ber meiftens, fie i^abc i^n lä^erli^ gema^^t. 0ie vxtx e^et gutmütig^ ja gerabebies erlaubte U)t, Sllufionen entbehren ju (omten, fie !onnte ben ^nblid ber SBa^r^eit ertragen. „3d> ^ab einen guten Silagen," pflegte fie ju fagen, „mir vergebt nic^t lei^t ber 2lppetit auf einen 9Renf4^en." 3^r 3lame, ber groge ^icl^tum, i^r ^o^es ^er gaben i^r aucf) ein folcl^es ©efü^t pon @ic|>er^eit, ba^ fie ^umm^eit unb 91iebertra^t ru^ig getDo^ren lieg, fie blieb bo^ unbebro^t bat>on unb freute fi^ unbeforgi bes befonberen S^emplars. S^re ftabtbeBamtte £eutfelig!eit nntr im @runbe ^tx^mut: fie !imnte fic|^ mit jebem einlaffen, fie blieb boc^ unberührt. !5>ie Unbefangenheit ganj einfac|>er 2Renfc^en, bie \x^ gelten laffen !bnnen, meil fie ja m<^ts ju oerlieren |>aben, hhw in i|>r nix^ Pon ber @ett>ig- ^eit begleitet, ba^ fie bo^ au^ nichts me^r ^u gemimten ^attc* 9?ul)m, ©lang, ^ulbigungen, 95ol!6tfimlicI>feit, 2Bürben ur\b 2tpplaus, alle ^euben ber ^elfeit toar fie fo getpo^nt, ba'^ fie fie 5tpar ni^^t gern entbehrt ^otte, bod^ aber e^er (angtPeilig fanb. Söas nic^t ju bm paat gan}

_ 149

(dtm ^amtüm gehörte, lag fo thfürdct^t,bc^ füt \tc barm 3u>ifc!>en fo einem ©rafcn ober ga« irgenb einem SHinifter, ©e|>etmen '3icd, statt- hattet unb einem ^ia!et, ^anbmetfsbutjc^en ober 0trafeen!e|)rer eigentli^ fc^on !ein llnterf<^teb me^r n?ar. Slofe mit i^resglei(^en fomtte ftc boc^ nic^t leben, „n>it finb beforatip, ahet ju fab," fagte fie. Srot fie nun abct einmal aus i^tem ^eife, fo wat's i|>c bann fc|>on glei4>i m »nelj^en, i^t ^o^^mut gerabe f4>Iug in55)emolratifd;e uui, es mattet jebet teci^t, unter bec einzigen 93ebingung, i>a^ er amüfant mat, llnb natürlicf> auc^, ba% fie für i^n bie ^ücftin lUbus blieb; bemt ba ^äüe fie feinen öpafe oerftanben, Orbnung mar oon ©ott geboten» ilnb liefe fie fi^ f^on einmal mit bem ^öbel ein, fo jog irgenb ettoas in 'H^t fie me^r in bte, toie fie fagte, „unteren 9legionen".95ureau!ratie, ©rofeinbuftrie, ^rofefforen, alles, was fie bie „gf preisten Seut" nannte, mo(^te fie nic^t, über- I;aupt Bürgertum ni^t, fie mar gans unbürgerli^. Slber in ber frönen oerHungenen ^iebensjeit ^aäc fie gern, memt fie oon einem ^iner lam, bm 2öagen no^ am ©^otten^of galten unb \i<^ „ein ^aar Reifte" geben laffen, um mit i|>rem ^eunb, bem 2öürftelmann, einen längeren ©ishirs ju fül^ren» gn i^ren Snfttntten mar fie 95oI!, unb mie fie |e^ ba oor i^m m bem bunten 0cl>al mit 9^ingen unb ©e^ängcn auf bem ©taatsfofa fafe, bac|>te fic(> ^erbinanb, fe|>Ite ni^ts als ber grofee 6c|)trm mit bm 95utten jum 9Iafc|)marttmeib, nur ^otte man bamt ma^rfc^einlicf) gefagti bie fc^aui

' '. j - ,-^.' -■■■

160 -

abet eigentlich einet alten ^ftin gleicl)! Gie l^otte UHis von einet £et<^enfe(5et ^ptemnäftta: jugleicf) fe^t 95oIf, bo^ vom Htadel i>et 9Renfc^^eit; |)54>ft t^ttlf (il>^ p^ontafttf 4^ umoitüici). lU>ttgens tarn \a ^cibmanb dies dies fo feltfam unmittti^ ppt, dies alles ^ietl

(St fteute fi^, ba^ die ^ütfttn ju feinet ^ftne l^ielt. ^tefe mat dadut^) immex^tn bef^ü^t. 30s et det 5iwftin dafüt dantte, fagte fie: „®ie gute 3(nna tft nut eine ©ans, fie bemüht fi(^ ju fe^tl 5>ie ©täfin ift i|>t in den ^opf geftiegen, das fibetf4>ä|t fie, natüclt^ fagt man \i^ barm : o^o, da mug n>as ni(^t ganj tic^tig fein 1 @ie l^oA die £eut etft felbft mit det 9lafen datauf geftofeent 7lo und natfitlic|>, menn man f<^on einmal mifettauifc^ ift und fci>aut genau ^in, petdäcf^tig is fie ja: fo ecl^te ©täf innen fommen ja nut npci> aufm S^eatet pot, fie l^ai was von einet ^oc|)ftapIetin I 9U> mit det Seit n>iid fie's f^jon gewönnen, «>enn etft det 9leij det 9leuf>eit »otübet ift, fie mufe nut ein biffel fcf^Iampettet metdenl Itnd i^ ptedtg do(^ allen: ©el^ts liebet ^in, i|^t fdnnts nut letnen pon i^t ! Stbet fie fütc^ten fic(> ^alt alle PPt i^t, fie genieten ficl^, das is nänüi<^ det eigentli^e ©tund. 3s ja ni^t n>af>t, dafe man fie ni4>t „anet!ennen" «>iU pdet «>asu>eifeici)l ©as foU fieft^ bo^ ni^t ein- teden laffen, fo blod is do<^ niemand bei uns! 95löd find u>it fc|>on,bldd find ö)it auc|>, abet andets, das is gat nic|>t fo einfach, »ie n>it blöd find! Hnfic|>et finds ^tt, ^f(|>etln finds, und das fe^It det 2tnna, fie f<|>teclen fi4> pot rJ^t, meil fie !ein

151

f^\^ttl iftt Itnb fk tottnoUes 5U Qut, \U fattn'g beffee als 2>tc, bte's von tletn auf Eonnen folltcn, es t0 bh petfe^tte 3SeIt! 3U>et n>o ü bctm Me Söett fcl^Iiefelicl^ ra<|>t »crfe^tt ?©a8 g^Ptrt ^dt fc^on einmal iaju 1 9U« ^at's ^att die gute 2(nna auc|> cm biffel gor eilig, fic !amt'6 m^t baxtxtttml Unb ba6 bie ©efa|)r, demt toemt fie ft^ i)tc SDo^nung mit lauter foIc|>en alten ^jfjellenjen unb ^ofroten ancoumt, !anns mhtli<j^ ni^t »er- langen, ba ^tttts lieber glei^ ein Quben heiraten foUent 9Iur fc|>ad um Me fc|>öne ©nri4>tung! ©e- \<^mad 1)at bex ©cfjarijer ja, bas mufe man i^m laffenl Unb eigentlic|) ig*6 boc^rü^renb »oni^m! ^iec^t i)er Äadl, i>er ©robian, der Oberpfterreic|>er Riegel auf feine alten Sag bei allen SlanMern ^erum unb fcfjmeifet bag fünb^afte ©clb, bas er fi<^ mit ber Sltnbbarm|4>neiberei »erbient ^ot, auf e4>te SHobel für fein ^dudsei ^inousl (Sie mufe ben 6c^reibtifc|> vom ^auni| ^aben unb o|^ne bas 23ett pon ber ^ann^ etfeler tat fie's md^t l 95pn i^m is'g aber bp^ mittli(^ rü^renbl 3^m mufe bp^ jeber 3fabei>, an ber 2öanb bal, ben 2Ragen umgebre^t ^abent Zlnb mo ^at ber ^erl aber ben ©ef(^matf ^er, mit feinen ^ra^en?" 3|>r ©lief u>urbe pBIß^ brp^enb, fie griff nac^ ^etbmanhs ^anb unb befahl if)m bax\^t wS«^ nwcl> ^pnperfatipn ! ©fc|)tpinbt Unb energifcl) I %a, ^a, ^a, ^a l" 0ie la^tc laut, |c|>lug luftig mit bem Safc^entuc(> nac^ i^munb flüfterte babei: „$)a fc^leic|>t fic|> biefer ^ouer fc^pn ipieber ^eran; ber lauert bie ganje S^t fd^pn auf eine ©elegen^eitt 9Kac^ ^pnperfotion t

- 18« -

iDcttit fonft gf<|>ie^t ein Unglüd , ha tmn i^ mtc(> l 3cl>ct foIc|>c 5?etl, i>ct einmal ein paas ga|>t long Öfte«rei<|> ruiniert ^ot, glaubt, man mufe fiel) lebenelänglic^ bafür »on feinen ^abeffen anftrubeln lajfenl Sei) fag 5ir, macf) ^onoerfation 1 Ss g|<t>iel)t einllnglüdl"

€r ^e fiel) aber nicf^t onauftrengen, fie mac|>te blc ^on»erfation fci>on felbft, unb mit einer Un- na^barfeit i^rer n)ac|)^abenben 9Iafe, bie au^ einen ^Rutigeren als ben t»ebelnben ^auer abgefc|>re(tt ^otte« Unb ^erbinanb fomtte fi(^ ru^ig ber feltfamen €mpfinbung überlaffen, bie fici) fc|)on bie ganje S^it immer bicf^ter um i|>n f parat. Qt fcf>ien mit offenen 2(ugen ä" träumen. $)ie6 vxtt bix^ offenbar eigentlich alles gar ni^t! (Sx empfanb beutli^, ba^ bas fi<4>er aUes eigentli^ gar ni(^t me^r toar. ^ein unangenehmes ©efü^I übrigens, ^m (Gegen- teil. Sttles n>urbe boburci) nur no^ f4>bner. $)ie ^urftin neben i^m, ^ibpUe, ^aiferin unb Zettel' toeib 5ug{eici>, ber groge 0c|)aufpieIer im läffigen ^dtenipurf feiner fi^merjU^^ getragenen, f^on (eif e nac^bunlelnben ^ürbe, bas jarte Silb ber (eeren ßc|>5n^eit feiner ^fine, hinter ber brausen im f übrigen !5>unft bie 95otip!irc^e oerblici), ber ioan- tenbc ^^attcn ber fetten ^i^eUenj, bas (^toeben unb 0<|)n>irren ber gefc|)n>a^ig um bm ^laubcat f^toimmenben ©<^ar, ber leife Sritt bes alten ©raf en ©anbolf, ber gern unauffällig feine fc^^mde ©eftalt bmtfy bie @äfte gefc|>(angelt ^otte, ber So^arat, ber uralte ©iener, ein ^bftüc!, noc|> oom ©rafen Stcfjaj, ben ecftarrten Süd in bas

Seebrett auf femet sittttgen ^oc^en^anb t>eebo^tt: das alles xxxsx i^m «>unJ)ecfc|>pn, abet n>at es denn? (^s v>at bo(^ m(^t ! (£s n>ac etnmat ! ®0(^ bas nntt langft porbei lUnb grab bas tpat t>t>^ bas0c^dne, bas 9{ü^tenbe, bas et^eitecnb unb beru^tgenb, abec fteilt^^ au<^ embtg4>^^ tcauttg Sottlt^^e boron, bali^ man tPugte; bas olles tft ja längft potbei, bas alles ift nur ein ^aucb PPn \x^, ein ^ang ppn \x<^, unb abet bp^) npc|) \d taufc|)enb natiU:(i(|> I ®c- fpenftif<|> ? 9Tein. ©efpenfter finb ftorler, &xi biffel, ein ganj Keines biffel un^eimlii^ pielleic^t, l>cS>Ä \>t>6) abet a\x6) tpiebet e^et an^eimelnb. Sptentanj? 2tu(^ nic^t. ©aju n>at's ju ftiU, au lieb. 9lein: ein 04><tttentan5 1 0<^atten ppn lieben alten ^^ztt an bet 3Banb.$>iefe lieben alten ®acben finb (ongft n>eg, nut \i)tz 0c|)atten ^aben fie \}0Ü Hegen lajfen, unb ben atmen @c^atten ge^t ^alt ouc^ fcf>pn ha\b bet Sttem aus. Stbet pielleicf^t ? 95iel- Ieic|>t ift gtab bas bet 9^eiä ! tarnt's nic|>t fein, ha^ xx>xt am Qx\i> alles, nnts u>it ppt hza ox^zizn. pptaus 5u ^aben meinen, bas bi^en ^rnnut, ftille (Selbft- genügfamfeit unb Unfcbulb, bas uns npc^ uvb, fc|)eints faft, bpc|> in ganj ^tppa feinem als uns geblieben ift, ha^ u>it bas getabe bipg ibza biefet unfetet !Untt>it!(i^!eit petban!en? ^iellei^^t getabe n>ei( tpit \a got nic^t me^t finb, meil tpit bpc^ langft pptübet finb, finb tPit allein untet ben l)eutigen 2Kenfc^en nt>6) aUenfalls etttäglic|>, getabe tpeil tPit ni^ts als Q<3^oa&t einet abgef(|)tebenen 98it!Ii<^(eit, nein nic^t einmal ^cddea, baju teic|>t's ja gat ni4>t me^t, (aum (gtimtetung an

-^ 154

6(^iten, eigentlich bU>^ bet (e|ie ^u^ Dorn leifen 9Iac|)^aU eines petKungenen ^os \m!>, 93teQetc^t ifi bet 3nenfc|> t>eute nur noc^ in unfecet augetften ^ecbünnung etttäglt(|^. ^icQei^^t wax'e ein llnglücf, uns bo^ »iebet einmal ein bifec^en totes 93Iut nac|>jufuMen, n>ir n>ür5en 5ann nur getabe \o jc^eugli(|> n>ie die andren ouc^* (^gentlic^ tpot'ö ja 5oc|> n)uni)etfc|>ön, inmitten det heutigen 9Renfcf)^eit vvn t^t ganj unberührt }u feint ©e- tpiffecmagen um 3Rittetnac|>t: 32U>n5 fc^eint, stille liegt tcoumenb, ba bewegt fic|)'6, fc|>n>ebenb unb ^attemb unb f^uf^enb, 2d>cn tegt fi<^, f^n>a^ unb laö)t, rennt unb btongt unb 1^cii*6 eilig, abtt man n>eig bo^, glei(^ fcf^lagt's je^ eins, unb bann ifi oUes mieber aus, es tut ja nur no<^ fo t 33ieUei4>t ift bas unfer großes ®e|^eimnis : nur no^^ fo ju tun \ S3iellei^t finb mir au(^ blog bes^alb fo beliebt 1 Itnb oiellei^^t ifi's ja toirüii^ bas einjige moralif^^e 93er^ältnts ju biefer 3Belt!

^erbinanb fag bei ber ^ürftii]^ toie man an einem ^äcf^Iein fi^t: es raufc|)t unb man ^5rt boc|> nur fic^ barin, €r fanb fic|> ^ier ebenfo allein »ie in feinem einfamen Simmer ba|>eim. Unb bie $aus- einfamfeit n>ar bo^ ni^jt fo gefpenftif^t

©raf ©anbolf begrüßte bie ^ürftin, Slmta lom ^er, um i|>m bie ^anb ju füffen. 0e^r e^i, mit PoUEommener Sod^terli^^Eeit, btlb^aft. $)er ©raf f(^ien etuKis »erlegen, e^er ausweic^enb, oon einer me^r fummartfcfjen Sarttic^leit. <&: u>ar fic|)tlic^ f'^^^f it<^ 8W ^wj in (in ©efproi^ über bas Surg- t^eoter ju retten, in ^imterungen fc^roelgenb.

155

mit »erni et auf die ©cgennxjrt lam, -©eritefeen i^n bie TUimcn, er fagte bann nur immer: „5)er ©ingsöa, mijfens?, i>er ein biffel juselt/' oder „J>ie ©ings ba, u)iffen's? mit dem biiifttgen ©efteUt" ttber ^prj u>ufete f^on uni) gab i^m lä^jelnb re^t.

„eins fe^It bei5)ir/' fagte Me güiftin ber bc- füffen auf^or^enben 2(nna. „^a !annft bu ja ni^ts bafür, es fommt ^alt immer me^r ab, mir faltt'ö au<^ nur grab 'ein, meil i^ immer, »erat i^ i|>n fe^, an bie fcfjbnen S^i^e« benfen mufe, oo ber gute ©tger no4> gelebt ^ott"

„5Der gute ©igerl" beftätigte ©raf ^e^tt »ermutig,

„3nit bem is eigentlic|>/' fu^r bie g=ürftin fort, „mit bem is bie SKufi! in Söien gestorben. 2tn V^n mat man [o gemo^nt. 3e^ u>ie et weg mar, ^att man \i(^ erft u)ieber um einen umf4)aun müjfen« ©a is bann bie SRufif aucl^ na<fy unb na(^ ju bcn Quben übergegangen, ©ar wie bann au(^ no^ ber Hauptmann ^bberl geftorben ift. !^ ber alte ©fei aud^ no4> heiraten muffen, mit feinen fecfjjig Sauren?" Mnb fie fagte la^enb ju ^erbinanb: „9U>, fc^au nic^t fo, bu famtft |a nid^ts baförl"

^erbinanb Ia<^elte »erlegen. §)er 91amc ^ottc i^n aufgefi^redt. 2öie linbif4> 1 Söar bas no^ immer fo .ftar! über i^m, ba^ er fci>on oor i^rem 9lamen erf<^ra!? 9lein, bie ^ütftin a:^ntc ni^jtsl ^siiHtt gewifenur ein SufalU 9liemanb a^nte ja, ©ott fei 5)an!l ^

„Unb icf> mufe ^alt fagen," fu|)r bie ^ftin fort, „mir is leib, ba^ bk ^ausmufif ganj aus

1B6

bet 9Kob be! un» lotnmt* ^tfi^et ^at SRuft! ^aju- gc^öct. ^ pl(mfc|)t fic(^ bod^ au(^ otet angene^metl .^eilic^ nxtt ftc bamals au^ noc|> bana^, yd^ ts'e }a natttf(^ vootbcnl Slbet tDenn tc|> 5en!: bcx gute ©ig« er ^ot ja nic^t blofe 5cn ©retslctbott oom 64>ubect g^abtt, und ferne £o<^tet, i>te ^ot^t, ®oti, n>ad toac das 3^051 fc|>pn, at>et ^aü leinen 5hu)pf, bie ©tgerif^en ^ah'n hnme« ein großes £oc^ in bet £af4>n g^obtt, no unb bann bet Hauptmann unb bei fefilict^en Gelegenheiten als gefeierter ^Jlotift " ^a\i jortlic^ ja^ fie ben @raf en ©anbolf an, ifyt ©efi^^t n>ar auf einmal gang jung. Unb langfam bm großen alten 5lopf leife fc^üttelnb, fragte fie traurig: „Was ts benn mit ber gtbte? ©ar nicijt me^r?"

$)er ©raf ftanb mie gefd^olten ba, ^iIfIo6. €r famt nac|>, es fiel i^m nici^ts ein, er fagte fc|>liefe- M^f mit einem Std^fcljuden um ^tf4>ulbigung bittenb: „«6 finb boc|> alle totl"

„$)em barf man ni^t fo na^^geben !" antmortete blc ^üs\^ ^att, i^r ©efic^t jufammenjie^enb,

5)er ©raf fagte, mit einem legten fc(>n>ac^en ^erfu(^, fi(^ }u perteibigen : „0eit au^ bic ^at^i barm geftorben ift— !" Vnb mit einer ftillen ®e- borbe bes tlbermunbenen ergab er fi<i^.

„©ie ^at^i ^ot alles immer fo eilig gehabt 1" fagte bie ^rftin, bo4> war fie f<^on »teber perf b^nt unb fu^r fort, bie ,2nufi!antenmirt[c^aft' jufc^ilbern. ©Ute 3Rifc|^ung* !S>er ©rogpater ein ungarifc^er ß^voab, feine ^au, bie Sängerin, aus ^SialUiiib, baffer au<|> beim ©oljn, bei bcm unferen, ber ge-

- 157

tptffe treus^tooc ^eic^tfhm, tmmet ein bt|I 3lhtf- fictcn, abet o^ne i>ag es übergebt, bie SDSltfc^en ge^en m<^t übet t ^emt dgentli^, tpetm unfer guter ©tger au4> ein teiltet ^allobct nntt, bas ^ot ft^) btx^ immer in gewiffen ©cenjen gehalten 1 2öä^enb bet ^obal, ber 6o^n eines Beamten unb in ber ^abettcnf<^ule erlogen, »iel e^et bie Steigung geijobt ^ott ausjuarten: getöbe bet 3KitteIflanb, toie'd ba nut ein big(^en na^ta^, ge^t'd {ei^i gleic|> ganj f^iefl 5)ie fieut ^oben alle, wie ber gute ttite ©iger bann geftorben ift, ben Hauptmann ^öberl bewunbert, ba^ i^n bie ^ot^i berbormt unb er mit feinen je^jig auf bem Sudel [ie twd^ ge|>eiratet ^ttt. ©as ujar ober e^er umge!e^rt, bas »eife i^ beffer. @rftens ift er feit 'Qa^xcn bort 3immer^err gewefen. Süisjie^en? ^otaftropl^e I 3u u>em au^? 28er ^ott benn a^tgeben, ba^ er'6 0c|)nupftüd)I unb bcn 0au6fc|>IüffeI nic|>t »er- gibt? ^amt ^at er btx^ au^ bie SHufit gebrau^^t; bie 32lufit aber unb bie ©igerif^en, bas nxec boc^ für i^n ni(^t ju trennen, ©ar ni<^t aus ^barmen ^ttt er fie ge|>eiratet, fonbem es is f(|)Iie^i^ nw|> btts ©'fc()eitefte gewefen* SBeniger g'fc|>eit war, ba% barm bie gwei alten 2eut, bie gute ^ai^i bo^ auc|> fcf)on bamals an bie Pierjig, no4> ein ^inb traben friegen muffen. 9Ho unb egoi^f(|>, wie bie SRamter immer, l)at er \i^ barm Eingelegt, p^ne oiel ju fragen, was feine 9öitwe, mutterfeden- allein in ber 28elt, mit bem armen 38urm je^ anfangen wirb, ^raf^ ^at f^on baju ge^drt; ^rafc^ ^at's aber aud) gehabt, ©c^ulben war's

;■. _ 158

pon 8u^<tu5 Qcmbt)rd, unb wo b\c 5$Iat>tetfiunben ttic^t gelangt l^bzn, ^'s ^alt nt><^ als ^ortcn- auffc^Iägcrm unb ^nMcferin cht biffcl nac^^gc- ^olfen, f<^nefeltc(> ts 's bod) gangen. 5)a mufe tcf) f<^on fagen: alle 2tc|>tung por i^rer ^rafc|^, ä'etft ^ot fie ficf^ um i>en 93ater forgen muffen, bem nije als feine berütjmte S^mp^onie im ^opf g'ftedt ift, boti iö's auc^ fteden blieben, man t)at nie me^r öHis g'fel)'n ober g'bbrt oon il)r; unb !aum uwn: ber 93ater tot, ^at's ben Hauptmann ttöften muffen unb bann is's mit bem 98urm bag'feffen. Ia<^en t^at fie mitöi^ nijf g'^abt unb l^cA bt^ immer gla^t, ju allem ^at'6 Qla^t, es mufe fd>on in it^t felber g'wefen fein. 5>aö nnir ^alt no^) bas cii^tige 3öien, alle 2l4>tung 1 9Io, bie ^raf^ ^at \a bie ^ula oon il?r, fonft is's aber ^alt ein biffel ju httj geraten, ein 2öunber, ba^ es bei ben 5ö>ei alten fieuten überhaupt no^ für ein lebenbes 2öefen g'rei^t Ijat. Söenn's jammern, ba^ bie "ipaula fo moros is, fag i(^ immer: probierts es erftt 2tn i^rer 0tetl auc^ no4> ein freunblidjes ©'fidjt machen nein, bas is bc^ ein biffel ju oiel »erlangt. (Sin ©lud, ba^ fie's bei il>rem ©efdjoft ja au^ ni(^i brauet im ©egenteil, ba ma^t fi(^'s gang gut, wenn's fo loie ein ll^u bafi^, ba^ einem glei<^ ganj anbers n>irb, es gel^brt baju. 2Benn i^ mir oon ber ^atl^i l^ab auf fdjlagen laff 'n, bas voav bocf) me^r jum 0pa^l 3lo, bie Spaula mad^t ja bas überhaupt ganj anbers, mit Tabellen unb 35e- re^nungen unb lateinif^en Slusbrüden, genau na^'m 95ü^'l, fie Ijat ja b'rauf ftubiert 1 (£s wirb

169

ou^ cht Öfc^tDtn^d fdtt, abec ^tt bt^ »tffenf«^- Hcl^l Xtnb i>et 0ent, den! !<^ mit, mixb au^ bzm 3öaUcnftcm g'rad !ctn ftcunWtcf^cs ©cfic^t g'mac|>t ^I>cnt 98enn t(|^ mit porfiell, ic^ mügt mtc^ füc bas ^oroffop »on einem |e5en interelfieren ttHts man Iki I>o<^ alles su fe^en, nnts man ba mit f>et Seit füc einen Segriff von bu »ere^tten 9Kenf<^|>eit fliegen mufe no i4> ^anl f4)ßn J HnJ) bas SRob'I M ficf) i)amit bo^ eine gen>ij[e ?ppfition gemacf)t, es !ommt i^t in i^tem ^a<^ je^ feine gleic(^, |ie »etfte^t's auö^: fie fe|t fic|> in 9le[peft, aufs ^onotar oerffe^t fie \l(^ aucf) ganj gut, no mit ma^t fie ja no^ bcn alten Spreis, ^euni>- f4>aft6pteis, abet i4> glaub, fo bie teilen Suben, ba geht's ftteng, »ie beim Sc^nat^ 1 Mnb fpatfam is 's; alft> wenn bas fo weitet ge^t, witb's in ein paat 3<t^ten eine ganj gute ^ttie fein* ^c^ bin neugietig, berat bet 3Kann, bet ^at's ni^t tei<^t t Ss mufe auc^ nic^t angene|>m fein mit einet ^au, bie f(^on alles übet einen aus ben 6tetnen loeife, btts is ittbisftet. Mttb fie loeife 1 3^ glaub eigentlich got ni4>t b'tan, man foU's nic^t, mit is's auc^ ttic|>t rect>t, toeim mit bei bet 2BI;iftpattie jemanb übet bic 0^ultetn ins S3Iatt f^aut: unwiUfütli^^ bent id>, bet lac^t mic^ oielleicl^t im ftlUen aus alfo g'tab angenet^m fann bas ja füt ben lieben ®ott au^ ni^^t fein t 2tbet man itto^t ^olt bo^ ju getn l Xlnb fie toeifel ©as 3Kab'I toeife ^altl 3c|) glaub eigetttli^ ja nicf^t batan, obet es ttifft ^alt immet einjgc^^abbem SHiniftet g'fagt: bet gebü^tt ein 5>iploml 5lo; JPoftotin bet Slfttologie, bas tooc

160

bo^ todi, bas ^ens in SetHn ttix^ got nk^tt UnJb fie ^ätt ja das ttc^iigc ®eftc^t ^um ^cofeffot !" linb ftc menbetc ficf> ju ^ctbinonb un5 fragte: „38a9 ^ot fie bemt i)it pcop^ejeit? SBitft einrnal Sotlc^ftei in Spacis? 6tc t)at mit i)oc|> ecso^It, (ie wat in beinern @pUaI."

„3Ilein 95ettnaci)bat ^at fie ^olen laffen. Z<^ ^iti abet nic(>t neugierig." ^ecbtnanb log. @te ^atte mit pon Stnfang an immer 3bidf(ü(^te gema^^t. 0ie öHtr's, bic fein ^orpftop ni^t ftellen »ollte. 0ic bat i^n bann einmal gerabeju, ba^ er es i^r erlaffen möge, ©runb »ufete fie feinen bafür ju fagen. (^ mar t^m bae erfie S^i^^n einer inneren Sld^erung getpefen.

„^ürcf^t'ft bi4>?" fragte bie ^ürftin. „Soor btx^ eine ©(^anb, aberglöubifc^ barf man nic|)t fein 1 3«l) i^alt ppn bem allen ni(^t6, aber wenn fie mir ipas 2JngeneI)mes fagt, fretit'g mici^ btxfy, 0p ma^ ic^ bttöl"

2tber, eben npc^ Iac|>enb, jpg fic^ il^r ®efic|>t auf einmal jufammen, i^re üeinen alten ^gen wmben bps unb, bcn 0^nabel il^rer brp^enben 9laf e jum erffen 3tntmer gefe^rt, rief fie: „3öaö is benn? 3^r ba brausen 1 Söas ^abts benn auf ein- mal?" Sie ^prc^ten alle je^ jum erften Simmer ^in. ®a fcf>tpieg auf einmal alles. Itnb es u>ar ein fp panifc|>es <Sc|>u>eigen, ba^ es gleicl>fam in allen Simmern ju ^pren war.

„SBas ifl berat baT fragte je^ auc|> ^pra, unb alle 23li(tc fplgten i^m, als er gegen bie S)üre ging, gteic|^ ober tpieber ^ielt, unentfc|>lpffen jurud'

bliäenb* ^6 ^ux^tl 2öas uxit i)CTm? On: «nifetc fclbft nic|>t. 2U>ec bie etillc ba brausen, 5tefc etiUe

„9Io?" flirte öic ^ütfttit, mit ifjtct fiorgnettc trommelnd, u)ic um ftc|> 2Rut ju macfjctt. ^ct ®taf trat ju ^rj, 2tu(^ g^^itt«^^ \^nb auf»

^citlingcr erjc^icn in t>et Sure» (&: fam aus &et 93cr^anMung, SHit i^m «hw's draußen fo ftitl gen)oti)en.

„^öas machen 6' denn füt ein ©eficf^t?" ^en:fc|>tc i>ie ^ftin i^n an*

„^rcl^laui^t 1" fagtc ^eitlinges gc|>otfam. (Sr mar noc^ fc^r I)(ctc|>, aber bas ©cfü^I feiner 2öic|>tigfeit ^alf il)m i>ie Raffung n>iederfini)en.

„2tIfo g'fcf)u>tnM" fagte J)ie ^ürftin. „SBas ^ttb'ns denn? Söas ift paffiert?« „©er Safon/' jagte ^^anj, „man »eife ja mx^ nic|)t. @s war furcf)tt>ar 1 ©c^Iaganf all. Oder e|)ileptifc^? 3m fallen )^cd er den ganjen Sif^ mit umgeriffen, die 93er- mirtung n>ar ungeheuer. 9liemand ^at gewußt : ift er plp^Ucf) wa^nfinnig? erwürgt er den ^rafiden- ten? Und ein unglaudli^e« Sarm, ofjnma^tige grauen, es is nur dem ^ofrat ©c^arijer ju dan- fcn, der ^err ^ofrat —l"

<£r oerneigte ficf) artig gegen die (Srafin S^re^m und benote die ©etegen^eit, 2ttem ju ^olen.

„Sot?" fragte die ^ürftin troden*

2lc|)feljuc!end antwortete ^tanii „Söeife noc^^ niemand. ^ l^at \i(^ im fallen »erle^. &an^ Wut- überfttpmt. 5)er ^err ^ofrat wird erft der 6aal ift gleich geräumt worden." @r atmete wieder

uttJ fagtc bann felbflgcfoUtg: „9Kir gc^t geäfft ni<^ fo balb ctuHis auf btc Slcrpcnl"

„erjol^rns otbentlicf), bcr 9?ctl^ nac|) t" fagtc btc

©efd>meid>ctt crjäl^ttc ^anj, er ^prtc ftd> gem. Safon I>attc glcict> anfangs m feinet faft infolentcn 2(tt gefragt, u>ann btc SKinifter »erhört n>ürbcn. 2Borauf bcr ^räftbent, bet bics ju übergoren festen, ^of Ud^ angeorbnet ober eigentli(^ met)r: »orge- f^^Iagen, junäd^ft bic QSernel^mung bcr gcugen fortäufe^en. 3afon, fic() mit einem 2(cf>feljucfen be- gnügenb, war ftumm geblieben, gegen alle Slusfagen ganä gkicl^gültig, bis na<^ einer fel>r langtoeüigen ©tuttbc bie 9lic^ter ficf^ jur 93cratung jurüdäogcn unb wenige 92linuten borauf von bem immer glet^- arttg läd^dwben ^rajibenten bet Sef4>Iu6 »et- iünbct n>urbe, bcr ©erid^tsljof ))abe ben SCntrag auf 95ernel)mung bcr SHini^er abgelel^nt,^ weil er baju feinen fad^Iic^en Slnlafe gefunben. „3(^ will Sljnen ben 2tnla6 geben t" l^tte Qafon ge[agi. $)er ^räfibcnt, immer ntx^ mit berfetben $5flic(>!eit : „Sic [4>«wen bas2Bort ju wünf«^en, §err ©c^eimer ^ommiffionsrat?** „3a." „5>arf x(^ fragen, ju welcljem 2(ntrag?" „gu feinem 2tntrag, fonbern icf> will nur erjoljlen, was biefe Ferren SKinifler, KHts bas für " bvö^ bas folgenbe Söort I^atte niematib me^r gehört, betm mit einer ©(^orfe, mit einer f<^Iagenben 5^aft, bie man bem feinen alten $erm, ber fonft bie ©timme faum er^ob, niemals jugetraut ^otte, war wie ein Speitj(i>enl)ieb bie Untetbret^ung gefolgt.

- 168 ^

„2Rac^cnö !ctnc bic|>t€rtfc()en 95crglctc^et" fiel b'u ^vo:\tm ein. „$)tt5 l^ab ic^ in einet emften 0a<|> nt4>t gern, erjo^Iens, n>ie's txxttl SUles ju fetner Seit!"

!S)et äuftimmenben Setbeugung ^eitlingers mectte man feinen ftillen ^tget nic|>t an. ^as 2Borti Stngeflagtec, bas bi6|>er in bcx ganzen 93erI)ani>Iung vvm ^räfibenten immer permieben tporbcn tDar, fei bem Safon fo unerimirtet ge- fommen, baft es i^m 5unäc|)ft, wie man ju fagen pflegt, bic 9?ebe ju oerfc|>Iagen fc|>ien. (So toat einen 2UigenbIid lang totenftill im gangen 6aal geujefen, unb erft als ber ^räfibent na^ einer langen ^ufe, in ber er bie 2Birfung bes für<^tec- li4>en 2Borte8 ousjufoften f^^ien, es in einem Sone !ü|>ler ®leic|)gültigteit n>ieber^oIte: 2tngeflagter, 6ie Boraten fid^ fe^enl, ba wat, ja ba wax etwas Xtnbefc|>reiblic|>e8 gefc!>e^en. ^a\vn ^otte, ^unoc^fl eigentlict) nur erffaunt unb als ob er \id) oerl^prt I>aben müfete, ben ^räfibenten angeblidt, ber aber, in fernen 2t!ten framenb, weiter feine Stotig meljr »on i^m na|)m. ^a au^ fein Slnuxtlt, bvx^ 3<tfon8 eigenmächtiges Setragen gereijt unb mit bem ©efü^I, b^^ niö^te me^r retten ju fpnnen, für feine ftarre 93ertwinberung nur ein able^nenbes SU^feljucfen ^attc, \a^ S«!»" "un eine Seit lang, oielleicf^t nur einen Sttemjug, ber aber bei ber brüdenben Stille, in ber man ni4>ts als bie rafc|>eln- ben 2ttten unb !ra^enbe ^ebem »erna^m, jur 6u)ig!eit würbe, gonj ftier »or \t^ ^in, in feiner maffioen, formlofen, fcl^weratmenben ®rf<^einung

11*

mtt btm aufgebunfencn unbeweglichen ©eflc^t unb 5em feiften aufgefc(>n)onenen $alfe einem tatlofen großen Sier, einem p!ö^ic|> aufgehaltenen »et- Mufften SuHen gleict>, bis er bann, mit einet bet ifym geläufigen großen tt;eattali[4>en ©ebStben \i(^ aufci(^tenb unb pffenbat ju einet längeten 93et- tfinbigung ausljolenb, in gewöhntet ^^^erli^teit begann: ^ert ^räjibentl ®a trotte bet tteine Z^\^i' folbat neben i^m, fi<f> auf bte 3^^«" ftellenb, ble $anb auf feine 6^ultet gelegt unb ifym, als et fic^,, bet llntetbtec|)ung ni<^t gewärtig, ärgerlich »et- munbett umfoi), miUtärif(^ hirj bebeutet, i>a^ et je^ 5u fcf>n>eigen unb fic^ 5u fe|en ^otte. 3lun abet uHir alles fo rafc^ gegangen, in bem u)üften £ärm bes !eifenben 0taatsanu>alts, bet ®lode be« Sprojibenten, !rei[<^enber 2Beibet, umfallenbet 95on!e, tennenbet ©ienet unb bem $>urc|)einanber auf- fpringenber, gefttfulierenber, Orbnung, ^ilfe, 9lu^e 9erlangenber ©eftalten war es jo ferner gemefen, trgenb etmas beutli(^ ju behalten, ba% ^onj fic^ nur nocb eines furci^tbaren tierifc^jen 0c^reis cntfann, aus bem ficl> bann eine ö)ilbe ^lut, ein praffeinber (Steinfall, ein ^gel[cf)lag r5c|^elnber geifetnbet 93eru>ünfc|>ungen eibracl^, in einem f^eufelid^en Sorgon ausgefpieen, ben man faum met>r Derftanb, einer wahren 3au(^e, ooll pon Unflat unb ©eftan!, fo grauenhaft

„@c^on gutr fagte bie ^üiftin abwinfenb. „2öit türmen es uns ja^ f^on ungefäl^r bentcn* €r i^ai noc|> jum ©c^lufe gejubelt !"

„Ss uHir," fu^r ^van^ fort, in bem ber ^euille-

totrift tDfcbcr cru>ac|>tc, „fojufagen eine 9Iltfc|>uttg vtm Scfaitts unJ) Sfjcrfttcö, gaKäiamfc|> umgecü^tt. Stbec, $)urc|)Iau(|)t, es ifl ni(^t gu leugnen, im Stugcnbltcf ^ot 5as boc|>, fo gcausltcf^ es nxir, fafl eine gen>iffe ©rpfee geljabt. Itn5 n>ie et &ann, oon i>em Keinen Swftiäf'^Kx**«" ö>«S; ^inoufge^t und ftc^ »PK den Spräfidenten ^infteUt, die beiden 2li'me Iin!ö und fec^ts ttusftcecft und ganj ru^ig etüät't, er ivA nx6)i me^t mit, er \}at die dißde ^ompdie fott, er pfeift auf alles, man foll i^n ad- fü^cen, einfperren, aufhängen, er pfeift darauf J, er \jQi fi(^ fogar r\.t>6) draftif(^er ausgedrüdt, und mit diefem 9öort \)ai er Stdfcf>ied genommen »on der Söelt, er ift auf einmal !ppfüder eingeftürjt, man fann's n>ir!lic|> nic|>t dejfer fagen: eingeftürjt I Itdrigens pielleic|)t, der ^ofrat ^c^arijer tpor ja bei der ^nd, piellei^^t ? 1 <£s war aber eigentli^ fc^: einen fp fc|)pnen ^gang 1^<A er nic^t leicht ein jtpeites SKal."

„3c^ ^ab's glei(|> gewufet," fagte die ^iirftin, „dag mit dem ganzen ^rpjeg ni^ts ^erausj^aun n)ird. 2Ran ^ott i^m, dp^ unter der ^nd ju per- fte^en geben tonnen, dafe es je^ fc|>pn genug is, n>ir ^aben genug ppu i^m und^er l)<d genug ppn uns, es is 8cit, dag er n>ieder um ein ^ouferl meiterge^t mit feinen ©'fdjaftln. ^iefe SRanie, die fcf)mu|ige 9Bäfc|> pff entließ ju u>af4>en,i8 dumm. 2öas u>ird das Stefultat fein? ©ag die Quden wieder einen 9latipnat^elden ^abenl"

5>er ©eneralftabsarjt $pfrat ^arijer trat ein. (Sc fcl^lug die Siüre ju, unter feinen ungeduldigen

166

Rotten Sttitett erbebte bee Uetne todge ^lon, ta\^ tarn et ins anbete 3tmmec, fein ungebutbtges ^ö^nifcl^ee &c\i^t nmtbe ^ell, als et feine Socktet etbU<tte. $>ie 91eugietbe bet ®afie md)t bemet!enb, trat er auf bie ©röfin ju, Qob t^t borfc^ einen jätt- (ic^en 93acfenftcetc|>; nidte bet ^tfttn ju, fc^Iug !(atf4)enb bie $änbe suf<tmmen unb ^errfc^te ben jittttgcn alten go^ann an: „<Sj[en m&^t i^ was, 9?afc^t" Mnb er fafe, mit feiner enormen $t<mb im 9lotisbuc^ !ti|e(nb.

„9U>?" gebot i^m bie ^w^ftitt ungebulbig.

(St lieg fi(^ ni^t ^ren unb fagte nur : „^utf4> I 9lij5 me^r ju machen 1"

^ran} fc|>og fort, er nntr }u neugierig, er mugte hinüber, auf bie ®affe, burc^ bk &abt, um bie SBirfung ber 9Iac^ric|^t }u fe^en. !S>ie anberen, oon bec ^fregung ertodrmt, eilten, bie 6enfation nun ober auc|> re<^t ausjutoften.

^an ^ätte gern me^r oon Q^^i^zt ge|^drt. SjrgeUenj flauer toolste fi^^ fc^naufenb an i^n ^eran: „^as n>irb aber alfo je^t fein, liebet ^ofrot?"

„Söas fein toicb?," fagte ©cfjorijer» „(Sin 3ub toeniger* ©as ö)erben*n>ir p no4> ertragen traten." Xlnb er f^^rieb weiter. ®a fagte ^rj: „^<^ mufe boc|> bitten l" Ss Mang fo fcl^orf, unb bie biegfome ©eftalt bes 0<^au]piclcts toar fo ftraff, als ber gelenle ^ec^ter »ortrat, ba^ alle ^orc^ten unb felbft ^ati^ct auffa|>, oertounbert, Aber feine gli^embe ©rille ^inweg, fur^ fragenb: „3Ba6 ^*m bennr

»S<^ mufe boc^ tüten t" »iefeet^ottc S^ors, anfottgd feine stimme glet^^fam ec^ pecfuc^et^, mit i^r manfc|>ettiecen&. „tiefer SRann, ^etr ^ofcot, ge^ mic|> mc|>tö an. 2öit: nxwen feit galjten in 5cin&fc|>aft. St ^at mic|> füt !ontra!tI>tüci>tg ec- flöten laffen, ^ot mic^ petfolgt, ^ot mit alle 5eutf^ett 95ü^nen petfpetrt, un5 wenn i^ bamald ntc^t pet^ungett bin, ift J>a6 tpa^t^aftig nic|^t feine 6c^uK), et \)<xi alles i>a5u getan, ipas in feinen S^often ftanb. ®t ipat gemife !ein etfteulic^et 9IIen[^. 93on feinen ©ef^aften Petfte^ i^ ni^ts. 2ln t^tet Mnfaubetleit \)cii nie jemani) gejtpeifelt, übet J)en 33eEl>a^t einet el>tti(^en $ani>Iung ipat et et^aben. 2ü>et biefet ^pfemic^t, ^ett ^pftai, ift bttbei ein feelengiitet ^ett gemefen. @s tpitb ni4>t piele beutf^e 6c|)aufpielet geben, bie i^n niemals angepumpt |>atten, et \jcii mit pffenen ^onben bas ©elb ausgefeilt Ptetleii^t gat !ein gtpfees 93etbienft, berat es ipat \<x ni<^t feins! 3mmet|>in: anbete fte^Ien au(^, geben's abet ni^t gleicf> wiebet tpeitet. St «Hit ppn einet tpüen ®utmütig!eit I Sli^^t blofe bo!^ jebe feinet 6(^u- fpieletiraten füt i^n eine ©ame u>at, unb caxä) ni<^t btpg aus Siteüeit, au(^ aus Sitel!eit natütUcf^, aus bem 2öunf4>, bet ©tanbfeigneur ju fein, bas ipat's fc^pn au^), bp4> tpat's npc^ me!)t, es tpat eine £eibenf4>aft gtpfeen Stils, unb ppu einet faft fatalen 2na(^t, einet un^eimli^en, getabeju fc|>idfal- I)aften SHac^t übet i^n, bie £eibenfc|)aft, ppn bet et tpiebefeffentpat:^eubenäu fpenben, ©lücf ausju- teilen, übetall um fic^ nut glänjenbe SCugen,

_ 168 - --\-^^^-:i^^m':^

ftto^Icttbe SKfenett unb lac(>cnbe fiippen )u ^c^cn, cm licf^tbshtgenbcr ©ott ju feint Ss ^cA's i^m nicmanb gcbantt, un5 mcrni er i)ic 9Renfc|)cn be- logen ^, fic ^bcn'ö i^m tcMtc|> »crgoltcn. Uni) et ^oi bas Q^xou^t, ec ^at Mc ^cnf^en gctatmt ! (Sc UH» ein Statt, abec bumm nx» bet ma^t^aftig ni4>t, et ^at gcwufet toas es füt eine 95anbe pon 0c^mato^etn ifi. @d toat ii^m obet gleic|>, et ^ot na4^ il>tem ^onf übet^oupt nic|>t geftagt, et ^ot i^n ni(^t gcbtauc^t, et ^ot nut Siö^t um fi<t> unb das ^{aufc^en Pon ©lud unb ben ^c^nmU ettegtet £uft gebtau^t. 0ein ganjes £eben ifi ein einziges 5cft bet anbeten gen>efen, bemt et felbet et ^ feinem ftanä5fi[cf>en ^ocI> ben ©e^att eines Senots be5a^tt, felbet abet bann ^eimtic^ in einet ^nadtoutft mit Olmfi^et Ouatgeln gefc^melgt, biefet ^taffet «>ttt oiel liebet ein 2ts!et gewefen. 2öenn et mic^ mct)t ausfte^'n lomtte, jo lag bas an mit: ic^ laffe mic|) ntc^t getn begtüden, unb i^ ^utbtge nic^t getn. ^o^ et ^ott eljet npcf> auf bie $uU>i- gungen petjicijtet, abet ba^ ic^ feine £uft ^e, t>vn xfym ttatttctt ju »etben, bas l^at et mit m4>t oet- icif^en f&mten. ^ n>at mit unoet^anblt^, bis tc^ einmal in «jetnowi^ gaftiette: »erat man ba bie tumSnifc^en Q3pjaten fie^t, bie Pom £anb lommen, but«^ bie ©tabt jie^en, unb «>en fie nut ettt>ifc|^en tdmten, einlaben unb mitne|)men, je gtdget bas ©efolge «>itb, befto me|)t fteut fie's, es !ommt i^nen mc|>t botouf an, »et mit i^nen fc|>mauft unb 5e<^t, fonbetn auf bie QaS^l unb auf bas 3nab: je me^t fc|»maufen unb jec^en unb je

•' ' -- ^ -169 .— ■..^-^^■^1¥-:v

mc^e gcfc|>mauft unb gcjcc^t »itb, defto gtJfect Ift i^tc 0eItgteii, füt i^te ®tct nac^ ^ag uitb ^dUetei retc|)i offenbat i>a0 eigene ^Raul, bet eigene 3!lagen nicl^t aus, fie (>rauc|>en taufenb ©utgeln unb taufenb 933uc^e, um \\^ fott ^u faufen unb ju treffen, 95ieUeic^t ift es bet Stnblid eines folc^en bojactf^en 0iten mit feinen ormfeltgen, pom 9ling- pto^ aufgelefenen ^oti^banten geoefen, bet in 3afon, als et noc^ ein fc|)abiget tleinet 95oc^et uHit, biefe un^eimlici^e ^ffion, bie ganje 2Renf<^- ^eit ausju^atten, entjünbet 1i)(d, 9Bet pon uns meife berat, u>o^et et feine 3beale \)ai'i 5)as 3«fotts vocec, bet (Süuteneut Sutppas ju werben. @s ent^nb vielleicht aus feinet polüommenen Unfo^igfeit, felbft 8U geniefeen. @ffen, Srinfen, Söeibet, ^ta<^t, £u^, ©lanj, bas n>at alles füt i^n tot, ni^^ts ^ot i^n getei^, nic|>ts \i}at i^m gefc^medt, et ^ nut butc^ anbete geniefeen tonnen, et ^ot immet ©telloetttetet gebtauc|>t, unb ha bas offenbat boc^ mc|>t bie tec|>te Sättigung ift, ift et unetfättlic^ geioefen, ^ et fi<^ ins SRafelofe fteigetn muffen. 3«^ farni nic|>t fagen, ha^ es mit f9mpat^if<^ toot. Smmetljin: toerat ein 2Renf<^ ettei<^t, ganj ju fein, mas et ift, bas nötigt mit bo^ eine getoiffe ootfi4>tige 95eiounbetung ab. ®thi mit ooHes SRafe \ loie bet in ,9öas i^t xx>t>W fagt. Unb Heinlicl^ ift bet snamt ni<^t gen>efen ! (^ \^t, toas \)&Az feiten ift, et )^QÜz f<|>on ein ganj tefpeftobles ^otmat. 3<^ bin ha ganj unbefangen, füt mic^ UHtt fein ^enet Stiump^ nic^^t angenehm, ^a man tmt^e, ha^ mit betbe ben 3öunf^ lyotten, etnonbet ni^t

* ' ^w^F^^Wfr

- 170

5U begegnen, ^oben faft alle meine ^eunbe tiebee auf mtc|> »ei:ätc|>ten muffen. 3<^ uhic genötigt, bie beiben le^en SDtntet faft als ©nfieblet ju leben. S^aftl" (Sc fa|> bie ©räfln an unb fu^t mit einem banfboren Äacljeln fort: „(£s ^ot mit fe^t n^p^lgetan, abet bet @itel!eit, bie ja nun einmal }U meinem Slletiet gebort, gdb's btx^ einen {leinen S^lapsl 32lein S!coft vxxt, ba^ es ja fi^ec ein fc^le<^tes @nbe nel^men würbe. 3Kit 95ojaren nimmt's ftets ein fcl^lec^tcs ®nbe, bie Seute lang- tDeilt's au^, immet »on bemfelben fouteniett ju u>erben. Qa\vn, bet fi^, glaub i<^, übet feine 9Kit- bütget äiemlic|> Hat vdüv, wirb batübet faum fe^t pettounbett getoefen fein. (St I^at nut, ba et felbet im @tunbe ^öd)ft gutmütig tDat, piellei^t bie ©taufamfeit untetf^ä^, bie ^intet unfetet be- tü^mte^ ®emütlic|>!eit lauett. Hnb i^ mug fc^cn auc|^ fagen: uxitum biefe 95iec|)et alle, bie feinen Stiumpljipagen sogen, je|t fo jubeln, i^n los ju fein, weife ic^ eigentlicl^ auc|> m<^t, fie muffen fic^ bo^ wiebet einen fud>en. 9la 1" ©t gab einen leif e fc^naljenben gungenlaut vvn fic^, fa^ ^oc^mütig gelangweilt im ^eife |>etum, mit einem feinet fc|>lttftigen 93li(fe, benen es nic|>t bet SRü^e wett f^ien, bie 9öelt ju beruhten, unb fagte bann mx^ in feinet ni^jtsmürbtg ^öflicfjen 2trt: „2Kir lann's übtigens Qhi<fy fein. STacl) gel^t's im ©tunbe nid^is an. ^vt liegt bas alles bo^ 5iemli<^ fetn. 3<^ meine mit, $ett ^oftat, ganj fo einfa<^ ift bet 2Rann nid^t abjutun. @t uxrt bv^ immet|>in Semanb." 5)ie ©tafin ttot auf i^n ju, i^m i^te

171

»efc^c fycvh tdc^enb, btc er, mit 5er 93ert>eugung eines ^gen, an feine Jamalen Sippen 50g,

„6te meinen/' fagte ©c^^ariger, l)er, i>ie @er- otette oprgebunben, ficf) i)en S^^ife fc^ma^end f^meden liefe, „bafe er dfo gemijfermafeen ein göedifl tDor? 2Dir 5an!en ergebenftl" Hnö er lac|>*e gereist,

„3a für 3&ealiften 5an!t Söten immer, au(^ in J>er üeinffen 5>o|is." ^orj jagte 5teö, o^ne fi^ mx^ einmal ^um $ofrat %\x tt>eni>en.

$)ie ^ö^ftin unterhielt es fe^r: ©c^arijer u>ar immer gereift, den <S^aufpieIer oorjufinden, öen er einfac|> beneidete; l>afe feine Stockt er, gegen WjXi feU>p t)on 5iefer tadellofen, prompten, dtx^ fic^tUc^ W06 angeheirateten 8a»^tlicl>!eit, das ©efü^I, um i>as er fo plump u>arl>, ntdjt blofe an i)en albernen alten ©rafen ©anbolf, fonbern je^t au<^ no4> ön biefen f4)mal5igen 95rettl^elben megfc^mife, ftmnte der ©e«>attmenf^, ber fi^ fon^ no^ leben SBunf(|> erjwungen ^gMz, nid;t oerminben. €r l>atte ber ^ör^in neult(^ ungeftüm fein fieib geöagt, feine ^cax oeru)ünf<^enb unb fc|>mä^enb, berat »on ber \^<!Aii fie's ja, \>\z xxxxt a\x6) fo ein ^eimtüdif^es ftiUesSöaffer gemefen, wxOü eineSSifage, als ob fie ni^^t bis brei galten !onnte, toas fie ober nicf^t abhielt, unb nocf> \i<x%w mit btefem ©anbolf I, uje^, «WS ber babei oor Sobesangft gef^Iottert l^oben mufe t, unb la^erlt(^ oon ber Stnna, bie boc|> eine 6c()arijer ift, \><3i ^ilft i^r nichts, unb menn fie \\^ no4^ fo oiel $o4>geboren^eit b'rauffc|)min!t, nu|t nijr, fie bleibt eine ©«^ari^er, feine So(^ter, unb ge-

tabt toie ftc \i^ jc|t gegen i^n benimmt, be- meifi 2ki6 nur, tiefe Slietetttoc^t ift e(|>t fc^oriaerifc^ I

SHe ^ütpn ^5tte i>a5 immet tpietet gem. ^ugerungen pon 6c^met3 übet ^ut tonnten ftets auf if^te neugierige Seilna^me sohlen. 3^t macl^te nicf^ts me^t Vergnügen de l>er Slnblid ftottet menf^^U^^et £eidenf4>aft, Me jie ja mei^ens nur im S^^eotet ju fe^en be!am w\b dfo au4> im £eben bix^ mu für Sweater |^iett* £ange nac^l^cr no^ erinnerte fie \i^ folc(>er „onimierter Wnter- ^ttungen", wie fie bas ju nennen pflegte. „Söiffensl" fagte fie je^t ju ©cfxirijer, „g^ Seilet ig, 6ie plazieren S^re ©efü^Ie fdfc^. ®n ©efü^lmufe man bort anlegen, »ofic^' am beften rentiert, gn ©efü^Ien barf man m^t fenti- mental feint"

„Sentimental! 34^?" ladete ßc|>ttri5er |>b^nif4>.

„2öinbeli»eicf> finb Sie," ftellte btc ^urftin mit 95efriebigung feft. „Mnb nur meil ©ie fiel) bas nic^t eingefte^en »ollen, mac^'ns bm Campus J" @ie fa^ ü^n an, nidte langfam ur\b fagte bann emfter, als es fonft in i^rer 2lrt »«r: „©as Snal^eur is, es f e^lt S^nen an bet regten $)emut l"

ö^arijer fa^ fie belufiigt an. „3<|) toerb mir ein 95eifpiel an fif^nm nehmen t"

„(Ss ^apert au«^ bei mir noc^," fagte bie ^ürftin gelaffen, „aber 'v^ ^ab boc^ bas ooraus: l^ nv^t »enigftenst ^au'ns, ba^ 's »enigftens möchten, ^err ©eneralftobsor jt l"

„£affens m\(^ mit bem blöben ©eneralftabsorjt

oueT f(^tt« €k|Ktttset dvgetltc^ aufff>ttngenb: dies SRUttottf^^e UHtt t^m vet^a^i, bo^ ttuQ et an ber freien 2nönnetbru|l bh ^o^en Orden.

„Spute nur eine öcine 95oriU>ung in bet iS)emut fein, $err ^ofrotJ" fagte bie ^ö^ftin oer- cfnügt. „SBorum übrigens ^ofrot tDenigcr beleibigenb is als (Seneralftabsarji, toeig i<^ nicf^t. €9 tut einem bk 2öa^I toe^"

^erbinanb tDor cnbli^ feiner ^ftne ^^aft gciDorben, um i^r bas 2tnliegen ^eülingers unb ben Söunf^ bes fleinen 5)o!tor 35eer in (Er- innerung ju bringen. 6ie f(^tug erftaunt bie »er- träumten Slugen auf, fic f^ien ja, n>enn man mit i^r fprac|>, immer erft ernni^en, fi^ gteicf^fam crfi ^plen ju muffen, nxir aber bann gleid> mit ber eifrigen, ja begeifterten ©Ieicf)gültig!eit, biz fie für alles )^<dtc, bei ber (Sa4>e feiner 0c|>ü|linge, bic nur freUic|> erft m>d> „reiflic|> erwogen" fein »oUe, lebenfalls ober fc|)on, er fonne ficl> barauf »crlaffen, „beftens eingeleitet" fei, wenn auc^ natürHc|> „in biefer f4>u>eren 8«*" bas 0(^idfal bes einzelnen »or bm gemeinfamen ^agen bes 95aterlanbes jurüd- treten müfjt. 0ie fagte bas gewiffcrmafeen ous- loenbig auf, mit einer I)p(^ft ge^eimnisooUen SHiene ungemeiner 9!Bi^tig!eit, wie Heine SHobc^en mit il)ren puppen fpielen, unb eigentlic|> entnahm ^erbinanb boraus nur, wie wunber^übf^ bo<|> ii)r liebes, üielbefci^äftigtes, leeres ©efic|>tl war, auf bem eine Stimmung na4> ber anbem auftrat unb na^ einer jierlid>en 93erbeugung wieber ab- ging. Qt Ijatte f^Iiefeli^ übrigens feiner g^reunbes-

^>fHc^t Qimvi^, cax6) voat tl>m um ^eHtmger tDctto; ntc^t bong. $)cr I^alf fi<^ jcI;on jclbfl; ht>6) mas bcr Obcrarjt oon \\)m bcn!cn mu^tc, toeitn er i^n nod) länger ot)nc 3lad>rid)t liefe, nxir tf^m pehtlid^» ®r übertpani) \\6) a.\\x>, trat an ©cf^artjet I^eron uni> teig tl^nt [elbft feine 93itte Dor.

„fiauter fo jübifdje 0ad>enl" fagte 6(^artjer, faum rcd)t juböi- enb. „©n Qlarr, ber 95eerl 9Ktt feiner i)anb I ®ief e ^wb ift eine ©olbgvi i)e ! ©Dd> ba !ommt ber jübt;d)e Söcitfdjmerj, ber ^elben- »ol^n unb «)as meife id), n>as nod) alles ben oer- jmtdten 2Kaf fabSer aufblät)t 1 3d) fag's i^m tagüd) : 3n ber ^ont »errecfen fann balb einer, cbzn operieren iPte 0te !ann ^cut niemanb als 6te, aifo lajfenö ben ^red brausen unb operterensl 92Ut feiner ^anb, ^unnermetter ! ®8 mox einfa^ ein 93erbrec()en an ber Söijjenj^aft I $)er »erflu^te 3ub ^ot namlicf) bie ^anb, bie, mvcm ni^t alles in ber 31atur befoffen »>ar, meine ^x^ ^ott fein muffen, mir gefrort fte, ba Ijott i^ eu^ n>as gezeigt, 6teinteufeU" Unb er f^lug mit feiner f<^n>eren groben 95auernfauft auf bzn Xifcf>, in 9öut über fie. „9Tein, fallt mir nx^i einl ©eine §anb lafe i^ n\6)t meljr aus ! ©ie g'f^ori je^t mir J 9öas u>iller? 3öas fel)lt i^m? Orben? Sitel? (Selb? ^onn er yx l^oben, fag icf> il^m bocl> toglid;! Unb toemt ber f<^äbige 9?eft oon il)m fic|> bur^aus totfcf^iefeen laffen toill, mar mir nur ein 25ergnügen, er gef)t mit genug auf bie 91eroen mit feinen jübif(^en 9!Keland^olien, ober bie ^nb bleibt ba, bie ^av^ brau<^ icl>, ba gibt's nije, lafe icl^ iljm fagen, unb m

iU>tigcn fpU i^n der SIcufcI ^plcnl" Ilttb et fprmtg auf utti) fd^tic jum ^ofrot SBajf ^tnübct: „9latfir- li^^ I $>as fc|>aut cu(^ glctd> 1 3d> hab'ö \a gemußt, bcx Safon wirb noc^ feltg gcfpioc^cn J"

^übcn ^attc ^ofiot 9öaje, lar gc J4>^" lauanb, bae ®cjpro4> an ft^ .^ctifjctt, inbcm et, ^t^ ju- ftimmcnb, ci^ bct^utfam, balb immer fettft'gec bas Stob Söfons ju fingen begann, ber bei allen feinen 5el)lern, iper I^ot feine?, bp4> ji^liefeCt^) !em alltäg- U^er 3nenf(|^ geu>efen fei, fcfjon bas ^oimat, »ic ^ert pon ^orj e6 fo munbei'ici^ön ausgebiüctt, be- zeuge bas. 3"^ ©runbe l^ätten mir uns feiner nii^t ju fcfjamenl „Sin ^oc^fiapler? 2Rein ©ott, jaJ Seber ^aljlt feiner Seit ben Tribut I 2öit f inb nur aber, tpenn über uns bas 9KoiaIif4)e fommt, f^alt glei(^ gar fo firengJ 3" Berlin fagt man in fpI4>^" ^Qii(»x einfc4>: 95etticbl ©iefes fcijöne 9Bprt bectt bort altes ju. 2Bd f^at er's bemt gelernt, ber Safon, als in Setiin? Unb ^eifet's bei ims ni^t immer, roir foUten uns ein 95eifpiet nehmen an Serlin? $>as ©rofejügige fe^lt unsl 3lo unb loas war fc^^liefelic^ fein ganjes 93er- bred^en? ©en 95erliner 95etrieb l)at er uns gebraut 1 ^aben mir uns bas ni<4>t immer fo gemünf<^t? ©tofejügig, bas mufe i^m ber 9leib laffen, großäugig mar er bo^ 1 95iellei4)t fogar ein bifei^en me^r als gerabe nötig gemefen märe, jugegeben, obmo^l bie berliner madigen fi^ au^ ni^tt 9lbet bas is bei uns immer fo, an ban onberen be- munbern mir's, ba ^eifet's: ja bas !bnnen mit ^alt nic^t \, wenn bann aber einer oon uns jeigt, ba^

' ^ ' 176

»k'e mK|> (ptmeit, gerade fo gut, ja nc^ Keffer, Mtm is uns bas auf einmal ouc^ miebet md^i tc^t, ^amt jtc^cn wir auf einmal die moraItfc|>en ^of en an I 3a grofejügtg uni) moraUfc^, hiibes ^ujammen, bas fyxt nocf^ niemand erfunben l llni> »emt man'ö genau nimmt: »as I^at bct Qajon eigentli<|> oerbrocfjen? SHillionen »etbienen is ja md^t fc^Jn, es wirb jedem übel petmertt, unb bo% es o^ne gen>if[e fiumpereien babei feiten abgel^t, ba Ijoben wvt ni^t erft-benSafon gebraust, um basju wijfen. €5ein ganjes 95etbre^en is: er I^at 0^vf>uns m bie 6ac^e gebracht! Itnb ba mug icf) bocfy fagen, bii ^^e fomt i^ tti^t billigen, aber ber Q^muriQ perbient 95en)unberung t 0c()U)ung is an fic|> immer was 6^bnes unb 0d^vt>unQ l^at er ge|>abt, er «Hn: »enigftens nictjt Meinlid^, es ö>ar eine ©rfc^einung grpgen QtüsV

„Söoljrenb ^v\t\<^," fiel ba ^auer gadernb ein, „bitte bv^ nur gef äUigP an ©bltf^ ju benten l 3ÖP tpar aber bamals bie 2KoraI? $)er 3net|>obe na<^, in feiner Secfjnü, bie "Sparteien ju bel^onbeln, ^at ©pltfcl^ bcm Safpn gegli^en, ober auf« ^av, er ipar aud^ ampvalif^, wenn aucf^ auf einem anberen ©ebiet, er n>ar ein ^a\t>n ber ^plitiü Stber freili^ ptjne ©rpfeel ©arum ^at man i^m alles Perjie^en, bem 3a[pn aber nii^tsl S)enn ba ftimm i^ \a meinem pere^rten ^pfrat SBaje ppnig^ bei: ({einlief tpar biefer Sajpn ni<^t, unb bas ^at if)m ben ^als gebrp^ent 2öal)renb ber ©bltfc^, ja ber ^at aUes bürfen! afcf> bitte, bet i5)ptt[d;J" dt trpff pon ^fe gegen feinen

alten ^ctttb, ^er i^n vpx bretfetg Sorten ge- ftütjt ^atte,

IlnJ) ctttcr na<^ dem attberctt fthnmte |€|t «n, unJ) alle fanden, man Ijabe dem guten Safon eigentlich nntc^t getan, er [ei jedenfalls rax^ lange ni^i dec <S<^limmfte gewesen, und jeder trug eilig npc|> ein neues £ob für i|)n ^erdei, fie wetteiferten an ©ereci)tig!eit und 9^ü^rung: des Iei<|)tfinnigen, ja gewife ftraflicf^en, oder do4> im ©runde [o gutmütigen, nad>Iäffigen, ja, doc|> ^orm- lofen, feld^ au^ wieder ausgedeuteten und dadei dp<^ fo generöfen, gar für einen Süden wirHic^ npdien SHenJc^enfreundes Q<i]t>n 95et!Iarung begann.

©cijarijer grdlte lachend: „(^m ©recfferl tDor erl 2tber, meine Ferren, i^ ^obe nichts dagegen, es is Pteüeicfjt das einjig 9?id>tiget ^as gange -Ceben befte^t blofe aus ^edl" Und er fpie das Söprt vüt fie ^in, die ro^e Sa^e fc|>Ien!emd: „^ec!, ^red, ©recf, es is npcf> nie was anderes dabei ^crausge!ommen 1 Stber das 0(^m^e vxtx fein 0c^lufeu>ort. er ift den Sod eines ^lenners ge- florbeni"

Und er fe^rte fic|) gur g^ürftin: „2öünfc|>en 5)urc|>Iauc|)t das @c|)Iu6u)ort des ®dlen gu ^pren?"

„9lein, xd^ dan!e, ^err ©eneralftabsarjt, i<fy muß nic^t pon allem Ijaben," fagte die ^ütftin fül)t und Jpg den 0^ttu|pieIer ins ©efpro^.

„@c|>ad," [agte ^c^ariger, npc|> eine Staf<^e 95ier pffnend.

Ferdinand u>ar glücöic^ unbemerft entwifc^t»

- 178 ~

^ fianb et auf bem wetten leeten ^a|* ^e Söinterluft tat t^m »o^I» Sht femer grauet ©unft fcf>u)amm, Jjcübett gitterten Si^ta, (Still mat's; nut em bumpfcs SBogen tnübcn; uttb man^ymal bas 95immcln 5er Slettrifcf^en. Unb er ftan5 allein mit ben jwei garten fiU>rigen Sütmen. €r fa^ nacf> i)en cvteud^teten ^enftcrn bort oben jurüc!, unb no^ !tang if)m ber merlroürbige Son na<^, bm bort oben alles Ijatte, biefer einwiegenbe Son einer berüden- ben llntoiiöid^f dt. (£5 fiel il?m auf, toie gut bie33otio- titd^c baju pa^tc, Sr mod>te fie fonft eigentli«^ nic^t fel)r, in iljrer 3ucferbädergoti!. 9lun empfanb er jum erften 3ZlaIe bie 3teinl)eit rl^rer 95erl>attniffe, bie 2(nmut iljrer Haltung. Hnb n>enn fie babei bo<^ ni^töjagenb blieb, fo gewann gerabe bies je^ 95e- beutung für i^n: als ein ooUfommenes gotif^es SDefen o^ne jebe gotif^^e 2öir!ung fc|)ien fie recf)t ein ©leidjnis biefer 0tabt, too ficl> alle lebenbigen S^ttfte frei bewegten, aus \x<^ felbft, um fi^ felbft, in ficl> felbft, bod) nichts bewegten. Unb war benn bas nid>t eigentUcf) wunberfc|>bn? 2öar bamit nic|>t oieUeic|)t bie k^e 2öal>rl>eit err ei4)t? ©iefe SKenfcfjen glichen jungen ^ferben im 9öinbe, f<^naubenb, fi^ fcfjöttelnb, fpringenb, übers ^elb remtenb, bann aber wieber einl^altenb, im ftiUen 9Iad)genu6 bes erregenbenfiaufes. 9Bar bas ni^t oiel f4>5ner, als cingefpannt ju werben, um itgenb einen Starren irgenbwoI)in ju jieljen? Urü> wenn es ganj unbewußt, in aller Hnf^ulb unb gewiffenlos ge- fc|>a^, weil fie gar nicf>t anbers !onnten, weil fie noc^ pom ^aumc ber Sr!enntnis ni^t gegeffen

179

Rotten, machte nic^i getane bies fie ^ut ^o^etett, jedenfalls jut glücntc|>eren 3Kenfc|>enart? llnb wat er nic(>t ctnfa^ ein ärgerlt«^er ^e5ant mit trgeni» einem diden Stopfen im flodenden Slut, wet weife u)o^er? 2ü>e« inJ)em et auf i)ie 0tabt jufc^^ritt, in i>en gclinben 2ü>enb5unfl hinein, traf i^n der ©edanfe fon^erbar, dafe ini>ejifen trgenJ>ir>o ^ieg fein foU, ba draufeen irgen5n)0. Söeltfriegt 9Bie fümifcf> bas ^ier Hang t ItnJ) aus weiter 5^^^ *>^' na|^m et i)en 2Butf(^rei, ^ie 9^aferei, i>as €Ietti>, i)en ©eftant, bcn 6^mu^, {>icCi>e 5es 64>Ia4>tens. Stber bie ba J>raufeen toufeten ni^t, bafe daraus f^Iiefeti^) immer nur ni^ts als eine ^a^ti^t wurde, fünf oder jel^n Seilen lang, die barm die ^ier lajen, mit einer angenel^men {leinen ©emütsdewegung, die, [(^merjli^ oder freudig, enttouj^end oder er- mutigend, i^nen eine gute 95erdauung und einen gefunden 0c|>taf gad, ©s war t^m felbft nic^t flar, od er das f^eufeli^j oder bewundernswert fand. ®r feldft j^ien offenbar e^er für droufeen begabt ju fein als für ^ier; do^ das bewies ja ns>^ ni^ts. Söer ift der (Stottere: der fi^) das Äeben aufdrangen läfet oder der es jum 0piel feiner eigenen Saune mac^t? Und wo war eigentUd) Öftettei(^, dtaufeen oder ^ier? Und wenn jenes Öfterreic|> oon draufeen ^eimfe^ren wird? ©ott, das wird dann für die ^ier ein fc|)dner Stnblid fein, ein ©cijaufpiel me^r, ein neuer 2(nlafe ju belelen\)er Erregung. Und dann wird jenes Öfterrei^ wieder an die Strbeit ge^en, auf den Stder und in die Qabtit, und diefes Ö^er- reic^ wird lange nv^ in den großen ^innerungen

12*

180 " "^

fc^tvelgen* (£s nntc oUcs \^t gut cmgctettt, et mufetc jic|) nur entfcf)cit>en. 2Ü>ct ^a8 xxxxc'^ J)pc|>: et tonnte fiel) ntd)t ent jdjeiöen 1 ®c trug jenes un5 btefes Öfterretd) in fic|>, in i^m «>ar ein ©tücf »on beiden. Mnb bas ge^t ^alt ni4>t J (&: u>ir5 \\^ boc^ entj(^eii>en muffen*

fünftes ^opitcl

2ÜS ^^'^^i'^**^ äö>^j Sage fpäter morgens hts 2Kiniperium ging, eilig, toeil er fi^ etuHis oerfpotet )^z, xxxxt i^m auf einmal, als oI> er ein 95il5 oon ft<^ erblidt trotte. (£r fa^ fi(^ unwiUBürli^ um, hinter i^m ging ein alter ^err, eine Seitung in i)er §anJ>, im ©e^en lefeni), Hngebutöig loar 5«2>inani) oot- gegangen; er ärgerte fi^ no<^, i)afe 5er alte ^err feinen 0tod babei fc^ief unter i>er 2l^fel mit bem 2trm angepreßt ^ielt, 5en 2öeg oerfperrcni). llnb too^reni) er fic|) nod; ärgerte, mar i^m plö^li(^, als loenn er fi^ felbp erblidt trotte, in Uniform mit £>em Signum laudis, fo u)ie er neulic|) im 0pital, hirj beoor er es oerliefe, p^otograpljiert toorben u>ar. @r tonnte fi^ bur^aus ni^jt ertlären, n>obur^ er gerade }e^ baran erinnert mürbe, er fc^ien f4>on 95ifionen ju ^oben. 2tl8 er aber in bie Srafit am SBege trat, \><x xxxxt es teine 2}ifion me^r, er fa^ mit 5iugen fein 95ilb auf ber erften Seite bes gtUiftrierten 95Iatte8* @8 oerbrofe il)n, bo(^ loat

^'^^^^^^^^^w^^y'^^^^^^^^' '

181

et neugierig utt!> ffectte bas 95Iatt ju fi^» ©ie »üt- 0ige Srafüanttn fagte leife: „3c|> erlaube mir au<^ ^erjIi^P äu gratulieren, ^err 95aron*" (&: ant- oprtete gei>an!enIoö: „^ant f^ön." ©abei fiel fein Süd wieder auf ben ©tofe pon Seitungen mit bem Silb auf ber erften Seite, unb [eine 2tugen lafen bie 2tuf[<^rift: „©er SKillionenerbe". @c|)on «>ar er oieber auf ber ©a[fe, feines ©ebanfens fo^ig» 3eb ermann jc^ien i^n \v merhpürbig anjufe^en, er bilbete \i(^ fic^jer bas blofe ein. Sr u>agte ni<^t bas 95latt auf ber ©a[[e gu lefen. @r bemül>te \i<^ ein gleichgültiges ©eficl^t ju macf>en. 3n jtpei SKinuten rnirb er es ja lefen; irgenb ein 2IU6- per^äubnis offenbar* ^ax ^utf(^er bes SKiniperSi ppr bem ^ufe uxirtenb, ber feierli^e Sortier mit bem langen 0tah, ber alte bo^mif^e 2lmtsbiener pben, fie u>ij[en es alle au(^ f^on, es fte^t bp^ in i^rem Slott* ©n abgefcljmacftes SKifeperftonbnisI ©nblicf) ift er allein, bpcl) er \<^ämi \i<^ feiner Ungebulb ppr fic^ felbft, ganj langfam legt er ob, fe^ fi^ erft unb fielet na(^ b<m 93riefen, beppr er bas 95latt nimmt, entfaltet unb lieft, ba^ Qafpn feinen natürli^en 6p^n, ben £egatipnsfe!retar ^erbinanb Sarpn S>rzie, jum Hniperfalerben ein- gefe^ ^ot. 8unacl)ft ift nic|>ts in i^m als ber ©e- banfe: nur ein unbefangenes ©efi^^t ma^^enKSr brauet np<^ eine gelt, bis er gema^rt, bp(^ ni4>t mel)r auf ber ©äffe ju fein. @r greift nad^ ben 95riefen unb lieft, pt)ne gu miffen, tpas er lieft. <St nimmt bie Qcbct, als pb er et«>as ju f4>reiben ^otte. ®r ^ot ein Sebürfnis nac^ mectwmifc^er

- 182 -

Sotisfett« ^5^tc^ t^M et ficf» laut ouflacf^cn. 3ft et bcjoffctt? Sft et »ettüdt? llni> itgenb etoxis mufe boc|) obet |c^ gejcije^ett, bas toUe Snifeoerflanbniö aufjutläten. ^ \^tidt 5u|ammen, obet i>a5 tfi \a nut bas Sclepl^on I @t melbet fic|>, bet Slotot ©oftot »Ott 9?atbl tuft il^n an, hex unltebfamen Slottj iDegcn. Söatm bet 9lotat iljn fpte^en !pnntc, rDemt ber $crt 95aron nicl^t pielleid^t »orjie^t, felbft bic paar ©dritte . (St Qci^t I^in. 3lut mcl>t ^tet ftiU fi^en unb nocf) motten muffen 1 5)enn je^ tpeife er, ba^ es u>a^r ift. (£r f^at no(^ gor feinen ©ebonfen, et fy<d gar !ein ©efü^I, er weife nur, ba^ es um^r ift. (£r geljt fe^r langfam, er voün\d^t, es wäre weiter. 2tber freili^ : was würbe i^m bas f(|)Iiefe(i^ Reifen?

(£r mufe im 95orjimmer einen Stugenblid warten. <St femtt bcn Slotar feit fid^tcn, @s ift ein lungeret ^reunb feines ©rofeoaters. ©rofepaters? 3a, bm fyxt er \a nocf^, feine SHutter bleibt i^m boc^. @s ift alles ganä finfter um if)n* 9lic!)t einmal 9Ieu- gierbe Ijat er eigentli<^. (£r mbc^te nur, es wäre fc^on Dorüber.

JDer feine alte ^err, fe^r flein unb jierlic^, »on einer gemeffenen Söürbe, bie feiner angeborenen Sewcglic^!eit auf5ulegen ni<^t leicfjt gewefen fein mufe, betiaQt juntt<^ft nod>maIs bh ^nbisfretion bes übrigens bereits entlaffenen ^anjUften, bet biefem angeneJjmen SUufttterten 95Iatt bie 9Teuig!eit perraten Ijat. iibrigens ^otte bas Scftament 3«fons f^IiefeUc|) ja bpc^ fein ©el^eimnis bleiben fornten. €6 ift \<fyt>n ppr Pier galjren Perfafet wprben, alfo

183

no^ pot ^em Stiege. llni> bei 3Iotac ocvlas es, »prauf 5^«i>in«n^ erwiderte, er fei miüens, es ausjufcfjlagen. 5)er Slotai: bemerfte: „0iemeti)en ja gut ^^abc einer (SrbserHärung no^ gerid^tU^ aufgefordert wixbm* Q^, $err 95aron, I)abe 0ie blofe in Kenntnis havon ju je:^en, ©ie Summe, bie |i^ freili^ bei feiner 2trt üon Unternehmungen nic|>t fo einfa^ ermitteln laffen mitb, bürfte fi^ immerl>in auf runb einige fünfzig 331iUionen be- laufen, oljne ben ©runbbefi^ in Oberpfterrei^J unb ©almatien, auci> bie 93itlaim ©runetpatb fornie bie ©emälbefammlung ni<^t gered^net, bie ja gar ie|t bei bcn p^antaftifc^en greifen für alte 2SiIber alle <Sc^tt^ung überfteigt."

^a fpra^) es auf einmal aus 5^i>ii^«^^ jw feiner eigenen 93eru)unberung mit einer 6timme, bie il)m felber ganj fremb flang: „2öürben 0ie fi^ Ql^re 0<^anbe no^ bejaljlen laffen? O^ne Stusftü^te bitte, ^err 3lptar l"

©ohor pon 9?aibl ertpiberte rul)ig: „2(u^ un- el)eli4>e ©eburt toätc na<^ meinen Segriffen Beine Q(^ar\bc* Unb (Sie finb aber ja gar ni^jt unel^eli^ gebpren. 6ie bleiben ber 95arpn ©rzic, ba förnten 6ie ganj unbeforgt fein,"

2tus 5«^binanb aber fprad> bie 0timme weiter: „llnb ujerbe nur baju m>^ auf einmal jum Suben ernannt."

sDpÖpr ppn 9taibl rpartete erft ab, voas ^erbinanb no^ ettpa ju fagen ^otte, bf><^ als biefer f<^u>ieg, fagte er in feinem leisten, gutmütig ffeptif(^en Söiener Spn: „©ott, man !ann ftcf> tjalt leiber

lifppp'pp'pppiippp'p^

- 184 -

fernen 93atec m^i (ms\u^m, xoas übet batm aa^ wiebct bm 95ortetI Ixrt, ba^ man aud) mc()t ©er- onttportlid) für t^n ift."

getbmanb Ijafete jc^ dtefen Son. ^xc ruhige ©el>aglt^!ctt bicfer ganzen fo ft<^eten, ettoas felbft- gefälligen Slltwicnet ^Itur !am i^m Iq>ptfc|) oor, $>ie |)attcn'8 leicht i Q\)t ©cift, ein partes fcf^mac^- tiges ©eu>äcf)s, uxir immer in demfelben engen ^eife vvn ©ef(^Iccf)t ju ©ef^Ie(^t gehegt, oot jebem JSuftjug behütet unö f(i)ön uxnrm geljalten mvtbcn, bis et bann foI<^e liebe Heine 93Iüten trieb* ^ but^jd>aute bae |e^, biefe Wiener Slnmut mat eine 8itnTn^pP«nä«* Slein t ®r Ijotte fic|> ^iet immer fremb gefütjül Hnb er banttc feinem 0<^i(tfal; bü^ es je^ bie g^fi«»^ aufrißt

9lacf^bem er mieber eine Seit gewxirtet ^ottc, fu^r ^rr ©ottor pon 9?aibl fort: „SjEjellenä »on Sroft, mein oereljrter ©bnner, ^ot mic^ feinerjeit mit ber gefc|)äftncf>en Siegelung ber 5(ngelegen^eit betraut* ^tc ^tau SRutter, ein ungemö^nlic^ be- gabtes, bix^ romantifi^es 3nab<^en, wpüte biuc^us jum Spater, ungern gab ber 95ater nac^ unb fie ging an bas Sreötauer Qtabti^eatet, bas bamals eben pon ©ireftor Safon übernommen n>orben toor."

„3ft es unerläfelic|)/' fragte Qctbinaiüf !üf>I, „mit bas mitjuteilen?**

„5)ur^au6 ni(^t/* ern>iberte ber 9lotar* „SBenn es tein Sntereffe für 0ie ^ot "

„Söenig/* fagte ^«^binanb ^odjmütig. „gs loore beim, 6ie legen befonberen Söert baraufl" ®t

185

cmpfan5 cht Rumpfes un|tttmgcs 95e5ötfttf5, ftc^ an dem uncrtraglt^cn Slotor irgenbtDte ju tä(^cn»

„3d> lege ttut 2Bert öarouf," fagte ^ottot VDXi 3?aü>l, „3I)nen, foioett mir bas mögltcf^ tft, bci- juPeljen. lini) baju, ^err 95aron, geben mir meine Schiebungen ju Z^uv ^amitie i>oci) ein getoijfes 3ic<^t" „gd) n>erJ>e mi«^ biefer freunMi4>en ©e- fimtung erinnern/' fagte ^erbinoni», „wenn i^ einmal 95eiftanb brauci>en follte."

©er 9Iotar nidte. ^ian I)orte nur i>ie 2öan&u^r tiefen. 9lac|) einer 2öeile jo^ ©oftor oon 9?aü>I cuf unt) fagte sogernb: „<Ss liegt mir fern, mi<^ in S^r 95ertrauen ju drängen, noc|) will ic|> 6ie mit meinem 'Slat belangen, aber eine 93emer!ung muffen ©ie bem älteren, bem 2Kann von einer gen>iffen ^faljrung, einer gewiffen Übung in menfcf)itic|)en, alljumenfi^Iicfjen ©ingen, n>ie fie ja mein 95eruf mit fic|> bringt, \<^t>n oerjei^ent"

„9lämlic|)?" fragte ^erbinanb, jur 2tbu)e^r bereit.

„2ßie 0ie fi(^ immer entft:^eiben werben/' fagte ber 9It)tar leic^t^in, „unb i<^ mufe nocfjmals betonen, ta^ bas ja mir natürlici) gan^ gleic|>gültig ift, i^ wüfete n>a^rlic|> nid^t, warum ic^ 3I)ren ©ntfc^tufe trgenbwie su beftimmen trachten feilte, bix^ eins mufe S^nen babei Har fein: es fte^t S^nen »otl- fommen frei, bas Seftament abjule^nen ober an- 5une^men, bie ®rbf<^aft anzutreten ober ousju- f4)lagen, aber —bitte, laffen 0ie mi^) ausfpre^cnt"

„bittet" fagte ^«rbinanb gelangweilt, „(fs fte^t S^nen »plllemmen frei," wieber^plte ber ^tat,

186 '

„bas Seftamcnt abjulc^jnen. 2ü>cr, $cn: 95aron, voas xd) n\6)i in pcrgejfcn bitte: nur bas Scftameitt, mct)t bic Satfac^ct"

„^ic Satfac|>c?"

„®ic Sot[acf)c/' fagtc ber 9lotar, ytd> jurüd- kl>nenb, ^^rbmanb rul)ig onblicfcnb, „bic Satfa^e S^ccr Stbftammung mein \6)* ^Dic bleibt unab- hängig »on Sljrer ©ntfctjeibung. 91id>t t»>a^r?"

©as unpecfcf^ämte liefen biejer gleid>gültigen H^r machte ^etbinonb newps. llnb et Ijatte bas ©cfü^I, alö ob \i)m bet: liebensiDücbige feine alte SBiener bamit eigentlich) bie Sure gemiejen Rottet

„tlbrigens/* fu^r %ctx ^ottoc »on 9laibl lädjelnb fort, „toüfet id) ni<^t, nnis 0ie biefe Sotjacf^e genieren foU, fie ^ai 0ie ja bisher au^ ni^t geniert 1"

m3^ toufete bod> ni^t t" ful^r ^erbinanb auf.

„SDas anbert bas?" fragte ber 9Iotar. „0ie ipufeten nid>t, ba^ 0ie ber 0ot>n bes ©el>eimen ^ommiffionsrats Qafon finb. 2ü>er ^ie toaren's boc(), 0ie nxxren es immer j^on I Vx\i) oor bem ®e[e^e bleiben 0ie ja ber <Qt>\)n bes Saron ^zi6. €s Ijat |ic(> nici>ts geanbertt 3n feiner SSejie^ung anbert fi^ au<^ nur bas ©ertngftel llnb u>ie<Sie fid) immer entf^Iiefeen mögen, aucf) bas famt nii^ts haxan önbem ! 0ie hz\)a\ien benfelben natür- lichen 95ater, bet)alten benfelben ge[e|tic!>en 95ater unb bleiben berfelbe. 9lecf>tli4> u)ie roir!lid> onbert fic^ nicf^ts. IXvSy toemt 0ie \id) aber über \\6) je^ onbere ©ebanfen ma^en, nun bas ift Sljre eigene Slngelegen^eit t"

187

„©tc Irren, ^crr 9lotar," fagtc ^ß^i^tnan!» auf- fte^en^. „3c^ I>tn nicljt troftbcbürfttg."

„^6 ftnt> <Stc voa^vf^aftiQ ni(^t" fagte 5cr 91otar lai^clnö. „2tud> tr>ac bas nii^t mein 2tmt. 9lur eine ^rage i)acf i(^ mir pielleidjt no<^ erlauben, 3I)r ^jtn ^onrab ^reim i}at nidjt aufgehört, fi(^ als ©raf ju füllen, aber meinen «Sie, memt ^^arijer il>n jum (Sxbcn einfe^, 5afe ©raf ^onrab |i<^ bas üt>erl)aupt erft überlegen u>üri)e? Ss änbert bvö^ nichts t"

„3d) aber," fagte 5^^i"«"^ ö>ü)er feinen 2öiUen, „i^ u>erbe ja ni(^i blofe aus einem (Stand, i<^ voctbe bs>^ aus meinem 930l! perftofeenJ" €r f^rie bas, por Söut, bafeerfi^) überijaupt mitbem 9lotar einliefe. Söas u?ufete bas jierlic^e Mugc 3nännd)en in feiner gefi^erten Kultur bapcn? Unb gereijt burc|) fein fabes £äd>eln einer albernen Überlegenheit brang er mit ber ^age auf i^n ein: „Ober glauben 6ie, ba^ ein 3ub ein n?ir!tic|)er C)fterreici)er fein fann?3;a ober 3?ein? Stber e^rli^!"

„3d) ^offe: 3a," fagte ber 3Iptar. ^^rbinanb mifeocrftanb bcn ironif<^en Spn unb rief fjö^nif^: „Sie ^pffen? 2öie gütig?"

,M ^Pff^ f^^*^ J" f<^St^ ^Doftpr ppu 5?aibl ru^ig, „(£s wät mir fpnft recl)t unangenehm. Ober galten ©ie mid) für feinen? SÖpHen 0ie mir bas 9?ec^t obfpre<^en, ^n Qut zt Öfterrei^er 5u fein?"

„3!)nen?" fragte ^«rbinanb peripunbert.

„©er ©rpfepoter meiner SHutter," fagte ber 9lotar Iäcl)elnb, „^at bk @eiben5ucf)t in Öfterreicf^ ein- geführt, er ipor ein frpmmer Snbe, erft fein Bo^n

TF^

188 -

liefe flc^ taufett, als et uttter S^atfer ^taxt^ fti bcti 9tittetftatil> etljobett wmbc, 95oti ba an tft batm freUi4> in ^«^ ^ntilie meitter 9Kutter ftets gut ge^ettotei u>ot5ett, ober femcti S^utifcitittett mitb bas ab^oUen, ttiicf> einen Suben nennen»" Utid et fragte battn nod), übet ^erbtnanbö bettetettes €rftaunen la^^elnb: „'^u^Un 0ie bas ni^t? 3(^ ma<^e bv^ !ein ©e^eitnnis bataus, ein Suben- ftatnmling ju fein. €s ^ot mit au<^ n>eitet ni^t gef^abet. 2tud> innetlicfj ni^jt. 3d) ben!e faft: im ©egenteiU" €t fal> 5^i^öin<*^i^ läcfjelnb an, unb es Hang etwas ^o^mütig, als et fortfuhr: „(Sie fiitb in ganj gutet ©efeüjc|>aft, $ett 95atont"

„©etabe 0ie/' fagte Q^erbinattb fülyl, „«>etben abet alfo !aum übet meinen 5<tü unbefangen luiteilen fptmen/*

„3d^ bin ba felbft Spattei, meinen 0ie?" fagte bet 9lotat in einem unbut<^fid)tigen Slon.

„@s fel)lt 3t>nen jebenfaUs bet nötige, bas tt^- tlge ." ^«'^i^ittaitb f^ien ein 2ÖPtt ju fu(^en utib petftummte mit einem faft feinbfeligen Slid auf ben Slotat, bet, ben 0a^ übetne^mettb, tu|>ig fagte: „5>as ti^tige 93etftänbnis mo^ eigentli<^ nid>t, abet es fann f^on fein, ba^ mit bet ttbtige Satt fel^It."

^etbinatib, bet bas e«>ige £äcf>eln bes betoeg- li^en alten ^ettn fuffifant fanb, ftogte: „3ft fonft no4> etu>as ju befpte<^en, ^ett Qlotat?" llttb als biefet ai^feljudenb Detneinte, ful)t ^etbinattb fott: „5)atm ^ött' id^ ttut noci) eine Sitte. 9lämllc^, ba^ bem ^anjliften, but^ be^fen 3nbis(tetion es

_ 189

in bk 8«ttuttg tarn, die «Sttafc nac^gclaffcn tohJ>* !5)emt ic^ ^ gar nld^ts J)agegcn, i>a^ man es ctftt^rt."

5cr5inanb freute \i^, ba^ i^m bas nod^ etn- gefallen mat. 9It4)t t>Io6 um i>en 9lotac ju demüti- gen. ^ «Hit entf(|>Iojfen, |e^ »or alle« Söelt ju Rändeln. @r ja^ je^ J)eutlic|> feine ^fU<^t: einmal ein 95eijpiel innerer 9tei>Ii4>fett ju geben, über bie fein ttufeeres Ereignis ^a^t ^ot. SBas er oxw, blieb er btx^, fi^ felbft liefe er fi^ nidjt nehmen! ^ies ftanb i^m feft. ^s tam |e^ nur barauf an, ganj unerbittlich) gegen fic^ felbft ju fein, alles Unma^re, ^olbma^re, Stngelemte, Stnerjogene, Stngelefene, Sugeflogene von fid) abjutun, nici>tö in \i(j^ julaffen, t«>as ni^t ganj ^ieb- unb ftid^f eft n>ar, bief es aber bamt, öHis von i^m übrig blieb, roemt alte blofee ©ewp^n^eit in feinen ©ebanfen, (Empfindungen unb 95egierben ausgetilgt «xir, biefes fein perfbn- Ii(^es inneres (^gentum ju »erteibigen toie bas fieben felbft, er ^otte \a fonft nic|>ts meljr, er fa^ fi^ \c^ ganä an fi(^ gemiefen. Unb war er's benn ni^t immer f^on? Söar er ni4>t überall fremd geblieben? @r Detftanb |e^ feine ^inb^eit erftt ®gentli4> fyxtte der 9Totar ja ganj vc^t : u>as änderte fi^ denn? (it toav immer fremd und einfam ge- »efen, er ^otte fi<^ überall ratlos unb verlegen gefüllt l 0ein Erlebnis gab i^m nur je|t erft das 9lc(j^t darauf, wie er immer f^on gewefen war. 9lun galt es nur no^, dafe er au^ die ^raft daju be- wies, ^aft 5ut inneren ©nfam!eit, ^aft ju feiner ©igenljeit^ ^aft, feine ^ortfe^ng ju fein,

190

fmt&cm fclbct cm Stnfang. Söemt et nur (gmft mad)tc mit jtc^ fclbft un5 ftar! gemig »or, ftc|> 5u genügen 1 2tber fceili^ aud^ rem! 5)te5 ipor ec j[t4> j^ulbig, ganä rem 5u tDer&en, mc^t me^r na^ ^er 2BeIt ju f4>^^I^; ni^ts »on i^r mc^r cinjutaffen m fid^ uni) jid^ nic^t mel>r einjulaffen mit i^r, altes pon fi^ objmpe^ren, was t^m ni<^t von feinem eigenen (Setbft aufgenötigt vovtbl 3Kufe er nicf^t fein 0d>idfal preifen, bae \i^n ju biefer |)p4>ften in- neren 5reil)ett jipingt? 22iit der Söelt, in 5er er aufgemac^fen ift, I^ot er nicf^ts gemein. Stber es tDore bf>d^ ebenfo perlogen oon ii)m, fi<^ nun als 3ube äu fül>lenl 2öie immer er fi^ entfc^iebe, er u>äre beibes bo<^ blofe Ijalb, er mufe ftcf> fd)on ent- fd^eiben, gans er fetbfl ju fein. 5)ie ^aft n>irb il>m ni(^t fehlen, für fie forgt fdjon ber ^% ber überall auf \i)n lauert, ^ier volc bort. ®r fül)lt bas ooraus, nie nocl) n>ar il^m fo beioufet, mie ftar! er ift: bic grp^lict)!eit allein, mit ber er biefe 9Killionen weg- mirft, beioeift es it>m ja f^ont

®r n>ar, pom 91otar u>eg, ad;tlo8 gegangen, bur^ enge ©äffen, abfeits, nur fo por fid> ^in, piclleid>t au^, um 95egegnungen ju Permeiben. 2lufblicfenb, fanb er fiel) je^t auf einmal Por ber alten ^ir^e pon ^Karia stiegen. 0eit 3a^ren tpar er ba nid^t mel)r geroefen. ©ie f^ien i^n cinjulaben. 5)o<^ übertpanb er bie fonberbare £aune. 9lein: er mufete f^on felber bamlt fertig u>erben, aus eigener ^aft. ^ glaubte nicl^t, ba^ bic $immlif4>cn auf (grben tjelfen. ©ner unfi^tbaren 9Belt geioiB, ber von bcreinft unjer Sun ju pcrantiporten ^oben

191

wctbm, war. et bv^ bet ^t<^c fett Sorten etit- ftembet. (&: ^Htttc !cm Scbütfnfs, an t^tcn ^eiligen 95raucf)cn teiljunc^mett, 5tc t^m nur 6iymboIc fc|>icncn, unb »on einet feinen reineren Segriffen des ©Uten, 6(^pnen, Söa^ren ungenügenben 2frt, fo fel)r er au(^ btz geiftige '3U<t^t uni> i>enfinnli4>en 9?ei3 i)er 5liten no^ immer empfand. 6onntags die 2Keffe ju Ijpten, war i^m eine liebe ©etDoI>n^eit geblieben, der SKenfc^ fann nun einmal der m^- tl)i[cl>en 3krfinttti4>ung des ©elftes nicf)t entbehren. 5)ie ^ircfje Ijot recf^t, der menfc|>U<^en 9Iatur, die gor ni^t fo fel^r erfennen als feigen und ^ören und mit fänden greifen u>iU, ju dienen, ^ot rec|>t, fi<^ il>rer ju bedienen, um fie fo jur (Empfindung des Slamenlofen gu geleiten. Und »emt f^on einmal 2lamcntofes benannt, das ©e|>eimnis aufgezeigt, ®u>ig!cit jur 3eit toerden foU, f<^ien i^m oon allen 3K9tf)en, die er fannte, !einer der ^a^r^eit fo na^c, feiner fo rein, feiner fo gütig, t>ilfreic(> und troftlic^ u)ie der fatljolifci^e; und gar für den froren 2tugen- und C^renmenfc|)en, der der Öfterrei<^er ift, tiefe fici> fein tauglici^eres ©leic^nis der 2Ba^r^eit denfen. ©oc|> er fclbft glaubte des 2rti)tl>lfc|)en überlwipt mtxatcn ju fömten, er I>offte fo meit ju fein, dafe er fein ©leicfjnis mel^r brau<^te. (£r ^attc fein 6e- »iffen: da fprac|> ©ott ju i^m laut und flor genug, ©a mit In uns das ©ittengefe^ Ijaben, u>as u>oUen »ir denn noci>? Und wenn fic^ der Sternenhimmel felber tonend öffnete, mcl^c Stimme fomtte macfjtiger fein als der untrüglic|>e 2öider^att in unferer eigenen 95ruft? 2In U)m mar er ganj un-

mtttelbdt tief hd \i^ ©ottcs in jc5et stunde fp gcwife, ba^ i^m jcJ)er äufectc 5>icnft, ja fclbft 5as ©ebet f^on, mit ein llmtpcg fd^ien, ©ottcs ®ct)i>t 5U tun, bas [cf^ictt i^m bet unmittclbatc 93cr!el)r mit (Sott. 3^n ober mit Huldigungen unfcter ftammelni)en (g^rfur^t, mit armfeligen 2ob\pxü^cn, mit eitlen 93erfprecf)ungen ju behelligen, und gar mit i>en albetnen Söünfci^en, 6orgen, 3l5ten unferet tt5ifc^en €ct>atmlid>!eit, nein, ba^u max fein ©ottes- bcgci^ ju rein, es I)ätte i>ie fur(^tbare 3Ka)ePat bes 6c^opfers entf^eiligt 1 6oU er da I^ineinge^en und nieberhtien unb (Sott crjoi^Ien, u>ie f<^u)er es i>o^ Ift, u)enn man auf einmal einen jübifcf^en ^apa biegt? ©e^or^en, annet^men, ukiö ©ott über i|>n gef4)i^ ^cA, gel^orjam fein 0d>idfal annel^mcn unb es tapfer tragen, tätig tragen lernen, burc|> bie Sai ber eigenen ^aft es \xö) aneignen, nidjt murren, ni^t »erjagen, nic^^t Hein u>erben, au<^ nic^tblofe bumpf ge^or^en, bas 0d>idiaJ ni^t blofe erleiben, fonbern ben 2öiUen ©ottes nun aud> felber tun, fi4> nicf^t blofe fügen, fonbern \iö) bereitftellen, es ttls 5»>i^berung nel^men, ju oerftcl^en trad>ten, uhis bas 0c^i(f fal bamit meint, toas es oon il^m mli l Söas ober fömtte bas fonft fein, als ba^ er, nun ganj auf fic|> fetbft gcftcltt, oollen ©ruft mit fic|> macf^en mufe? ©r i)ai immer bie 3öelt abgefuc^t na^ bem re^jten Spia:^ für fi^, jc^t fpeit U)n biefe 2öelt aus, er !ann alfo nur in fid> fclber finben, »as er foIU (gr ift oon i^r befreit, je:^ gilt's, ba^ er biefer ^eil^eit auc!> einen 6inn gibt. 3e^ n>irb CS fic|> seigen, ob fein 3lai)oIeon!uIt me^r «Htr

193

als eine liebe Sugenbefelei* SBemt ee mxtUi^ einen ^tiftecmenf^en in fi^^ itäglt, wetm et feines $dU>et:Itn n>ei:i ift, toemt et fi(|^ an dem ^utac(|> und dem Torfen m^t hU>% bm ^pf et^t^ ^ai, batm tarm i^m die ^aft nic^^t fehlen, an diefem 6c|>i(f[al }um 3Ranne ju teifen*

(St ttot ni(|>i in die S^^e, petUeg die ftiflen 0eitenga|fen und fu^^te den Saxm dec ^iadt auf* ®t n>ünfc|>te |c^, S3etannten ju begegnen; et ^dtie jeden angef|>ti>c^en. (^ ging ins SRiniftecium gutüd; pieHeicI^t ^ot tc da Gelegenheit, fi<^ det SBelt 3U fteUen, denn darauf tomntt's i^m ja |e|t an, et mill fi<^ mit i^t meffen* S^ demectt er ecft, ba^ et das f^on im ec^en Stugendlid gleich getmt^ ^cA* ®Iei(^ als et die 8eitung las, ba ipat das erfte ©efü^I gewefen, ausgeftofeen ju fein aus feinet Söett l €t etinnett fic^ feinet Dolttommenen Itn- fo^igteit, im ecfien ^gendli<f itgend etnxts ju den!en; et ^otte, »ie gelähmt, mit einem ®c|>Iag )u den!en aufge^Ptt und eigentlich nut noc^ gonj mec^onifc^ ge|>andelt, au4> auf dem 98eg jum 9^tat, auc|^ in det ^onglei m>c^* ^ies nntt offendot eine 2ttt pon imtetem 0eü>ftfcf>u^ gewefen, um i^n ppt det petnii^tcnden Empfindung det fut^tdoten Q(^ma<fy ju deipa^ren, denn et geftand fi<^ je^ ein: ente^tt, gefc^ondet, defc|^tmpft, gedrandmotft, in 2tc^t und Samt, ja jedet 2Ilpgli(^feit eines menf(|^Iic|>en £edens betäubt }u fein, das ipat fein etfies ©efü^I getpefen, das i^m nut itgend ein unbemu^et ^eilttieb pet^eim(i<^t pdet dpc^ pet- fi^ldett ^atte. (^ geftand fic^ au(^, ba^ et es ju-

i;ä^ft Ja got nic^t onbers empfinbcn tonnte. Ch tounbecte fi^ etgentti<^, bag er cd je^ f^^^^ ondets cmpfanJ). ©s uxir i>o<^ \o jicmli^ J>a6 Slfg^c, toas einem anftän&igen 92lcnfcf>en gef^eljen tonnte. 2Benn ee i|)m oor i>em ^ieg, n)enn es oor feinet 93cr- tl)un^ung gef<^e^en toöte, 10« toeife?, et I)ätte i>od) liebet glei^ ein Snbe gemacf^t, um nut nic|^t ols 3ul)e 3U leben, geioife ! 9öas abet ^ielt i^n je|t jutücl? ©tinncrung an jene 92linutcn bott unten, al8 et oertDunbet lag unb im 2tngefid>t bes Sobes bie namcnloje 0eIigtcit bes Sebens, bes £ebens an fi^, bes fiebens felbft, 0eIigteit bes blofeen 2ttmens, 6el)ens, Hörens, 0eIigteit bes tietif<^en ©afeins \o getoaltig empf anb? Söac's bas, toas i^n je^t feige ma^t? 3lcin. @t u>äte bo^ fo getn loiebec brausen, ©t loeife, ba^ et beteit ift, getabe fo fein 2ebcn miebet einjufe^en. ©taufecn obet au^ ^iet. ®c n>itb, toemt fid>'s trifft, tcinen 2tugen- blid jögern, fi^ jum ®uclt ju ftcllen. 9lein, ^eig- |>eit ift es ni^t. Unb u>a|)rl>aftig au(^ ni^t ge- meine fiebensluft. £uft an biefem 2ebm got, bas i^n je^t erwartet 1 Qinc ta\ö^c ^gel n)äre toiröic^ luftiger. Slein, fonbetn es ift bas anbcre 93er^ältnis äum <S4>idfaI, bas et feit bem ^ieg I>at. (Sr tamt's no^ gar ni<^t vcd^t fagen, es ift il^m fetbft no(^ ni^t ganä bcioufet, et fü^It nur bas 0^idfat je|t anbers, et fül>tt es als 95erpfli<^tung, als g=orberung, als 5probe, ja getoiffermafeen ou^ als einen Seil oon fi<^ fetbft, als etioas, toobur^ er oon aujjen ^er cc^ fein Stmetes gan^ etf oljtt t Zlnb u>enn et ganj ouf- «ic|>tig gegen \i<^ ift, fo mufe et gefte^en: toas je^

!imp

^ ■■ /'— 195 <"■ ; -..v-:^..-^-.".^-..

{n 'ü^m oorgc^t, n>as i^n aufteilt ^olt, twis t^m 5icfc fa^ unbcgfeifU^c ^aft und 3tu^c bcr @tttfd)Ioffctt- ^ett, (tuc^ ein ficben jertfcilf aflec fcmct gen)oI>nten 95cgrtffe ju tragen, gibt, has ift cinfa<^ eine »ec- n>cgene 2Icugterbe, i>o^ einmal ju feigen, voas et felbet toett ift, n)as er an fi(^ felbft lyot, «his er, wenn i^m alles Slufeere genommen unl) er gonj nur auf fid> fetbft, auf fein inneres Ureigentum, fojufagen auf J>as 3Kinimum feiner angeborenen ©elbftejEiftenj rebugiert u>irb, loas er au^ bamt no<^, ganj aus fi^ felbft allein, ettoa oermag. Unb baju !ommt oiellei(^t au<^ no(^ ber S^eij, fi<^ je^ fein S,ebzn fetbft ju n)ä^len. ©as mufe er je^ toagen. (& toitb fi^ ja äetgen, ob er es n>agen lavxi,

Sm SZliniftcrium erfuJ^r er, ba^ eben ^eitlinger na^ it)m gefragt Ijatte. 2öas n>ill ber nocf> »on if)m? ©ertei „5reunbf4>aften" ift er je|t bo^ jeben- falls tos, bas ^cfjidfal t)at fie gefünbigt. @r loirb fi(^ fortan mit bcn 9Renf^en begnügen muffen, bie feinetioegen mit i^m »erfeljren» 2öer ift bas? 9öer bleibt il)m? €r loirb je^ erft getoa^r, in toel4>ec @infam!eit er immer f(^on gelebt )^cA, feit |e. ©: loor überall fremb geblieben, alle \)<xü,en immer f4>on bemerkt, ba^ er anbers n>ar, 3e^ barf er es fein, je^t ^at er ein ^töi)i barauf* (gr^ neutt^ tto^, bei fetner ^fine: u>ie bang n>ar i^m unter alten biefen 9Ilcnj(^en, beren »efenlofe £uftigfeit er fo n>enig oerftanb loie i^re teeren Erregungen, ©as ©eifter^afte, 3Hittemäc|>tige, Gtofflofe, bas i^m an iljnen fo un^eimli^ toar, fein ©efü^t i^ter Hn- tt>iK!li4>!eit, bas 95ebürfnis, fi^ einmal umjubrel^en,

-- 13»

nänü\^ nac^ i^nen fctt>fi, bit et 2>oc^ offenboc ha bisset tmmec I>U>g im Riegel \afy, bas oUcs pee- ßoni) et jc^ et^: ftc nntten eben nt^^t von feinet 9{affe* (£5 erletcl^tect i^n, fie Ii>5 }u fein. 3e|t bocf et ftc^ anders füllen, \eb^ ^^ et dn Stecht, i^te Sttt ppn ft<|> objutpetfen, je^ ^ et ein 9ic^t auf ftt|^ feU>ft. 5)en ^etlufi biefet 2Renfcf>en mxtb et pet- fc^metjen fömten, Itngesogen^eiten mitb et fic^ ju perbiäen tpiffen, Sinfamtett ^ot et etttagen gelernt* SBemt abet ettpa bet 3u5, bcc Obetocjt, fi(|^ etn- bilbet, |e^ einen ^nfptuc^^ auf i^n 3U I^en, bem \äfyc bae ja glei^^, et mag nut !ommen, abet nein, fp tpU ift m^t einmal bet, i|^n als guben su le- Hantieren 1 3Bie Piele guben temtt er bemt überhaupt ? 38a6 n>eig et ppn i^nen? SBas ^at er mit i^nen ge- mein? 3a, memt er no<|> bas ®elb genpmmen f^ättc l 5>p<|) bas ift ja felbftperflänblic^, ba^ er bie @rb- fc^aft ausf<^Iagt ! Itnb bamit finb au^ bie jübif^en 9(nfprfi<f>e abgelehnt t Unb aUcs i^ bann fttr i^n ertebigt I !S>tcfe SDelt, ber er bisi^er angehört ^at unb bpc|^ immer fremb geblieben ift, ebcnfp tpie bie anbere, beten freunbn<^es Angebot er baxttenb 3Utü((n>eift* (^ banti für beibe, fp t^tt er bas 9{ed>t, fein eigenes £eben ju lebztu Ca ipünf^^te nur, es n>ar erft fpmeit, es n>aren au^ bie „Formalitäten" ber 9U>tec|^nung, bes ^strittes fc^on porfiberl $)enn batübet gibt et fic^ja leinet S^oufc^ung ^tn: in feinet 98e(t ift et „unmdgli^" gemotben* 3m beften ^Ue tarnt et bei guter Haltung ^pffen, eine „f4)pne 2«i(fy" ^u^en; bas iftboc^ tpasfür $S)ienl Qh ^ ttic^ts bagegen, er gdttnt's i^nen ja.

,. i^.^:^^Äi:.- _ 197 - '

ba (Scbante mac^t i^m 0f>ag, feinem ctgenen ^e- gtäbniffc betjuwo^nen. ®t nxtttet ttut botouf ! <St \v^ bic gottjc 8ctt fcl^ott ^tet ünb tDoctet, ba^ es begttmc. 0o oft bh Söt gc^t, blicft et gefpannt auf. ®: ip betett. ^ampfbeeett, €t »eife gettou, tDos er fagen mitb, et n>etg ben Sott, iit bettt er es fagett tt>rtb, et loeife bie 9Kiette, tntt ber er es fagett ti>ir&, auf jebe ^itdc, jebe 9lipofle gefaxt; er ft^ fo- jufagett auf 3Rettfur. 53or5er^attb leiber oergebltc^. 9er ^orttitttag oerge^i gettou n>te fottfl. ^Skm tfi gatts uttbefangett gegen t^n* 9lt^t attbers als fottft, nt^^i um Me (eifere SUtance* 3tt<^i hn ^id, ntc^t im Son* Hm feinen ®ral> lü^Ier ^oflic^. SIbet oü^ tti^t, toas er etgentli^ ertoariet l^ei ^ofli^er als fonfi, auc^ bas nic^t. @s gelingt i^nen, genau fo ni(|>tsfagettb ju fein n>ie itttmer« 9lut i^m felbft gelingt's tti^t. 3u feinem eigenen ^ger mertt er, ba% er fi<^ ungebulbig jetgt. 0xc f^einen es tti^^t 3u merfen. Cie finb tabellos. (St aber braucht \a feine gottje ^aft, ttur um ttic^t losjufa^ren! (Sx fc^rie fte boc^ am licbften an: 9lo atfo, toas fagfl baju, ba% ic^ ber 0o^n bes 3<*fon bin? 5tber fte toürben n\<^i tttudfent 6ie bä^jten bei fi4>: ba fommt ^aö bo^ ber Sub jum 95orf<^eint 2ü)er fie u>ürben tti^^ts merfen laffen, ba^ fie's ben!en, unb er toäre toe^rlos gegen biefe 32la^t i^rer Xttttoirtlii^teit. (Ss ifl unerträglich !

©ein 0eltiotts<^ef löfei i^n bitten* 2lu^ ^ier aKes loie fonft. 5>ie geioo^tttc Sötcf^tigteit: es fc^eint ^ier fiets um bas Q^\d\ül Europas ju gelten, man atmet SBettgefc^ic^te mit bem iSHtnft fe|^t par-

furniertet 3tS<wcttcn. etiles wie fonfl: genau orn bctfelben ^dexUö^tcit mit einem leifcn 6<^u6 »on 0eU)ftirome, die ju »erfte^en geben foll, ba^ man fid) jelbft i>o^ feinen 2(ugenl>lid emft nimmt. (So- gar an i)er Keinen gewagten 2tnc!i)ote fel^It's au^ ^eute nii^t, mit bet xi)n i>er 6e!tionsd)ef jum Seichen feiner 3ufrie5en^eit ju befcijenfen pflegt, 5)er ©e!tion6cf>ef ^oft auf bm 9^uf, lafterljaft ju fein, er nennt das die Srabition ©en^. Und er unterlaßt au^ I)eute ni(^t, mit einem jtoinfernden 95Iid auf das geheime ^a(i^, das feine Sammlung pon crotif^en 6d>riften und 6ti^en entl)ätt; I^inju- jufe^cn: „5)a bin ic^ jei^ auf einer ©pur t" @r fpi^e die Äippen im 23orgenufe. „0ie toerden fcf^aun ! 9lo ratens t" Stuf gut ©lud fagte Ferdinand : „9lops?" „9iop6l" u>iederI)oIte der <Seftions<^ef, bcn füfeen 9taud> bel>aglic(> dur^ feine fleifc|>ige 3Iafe blafettd. „©er ift da doct> ein Söaifenfnabe I 9lein das er- totens nid>t! 3ci> tjoff, er !ommt mir ni(^t mel>« ausl 34^ I)off's, näd>fte 3Kal I)ab icf> iJ>n fc|)pnt" Und auc^ die gnädige ©rJundigung, u>as fein ©rofe- pater pon fic^ ^Qtm laffe, mit der übli^en (£mp- fe^Iung, tpenn er an feine Sj^jeUenj fd^reibe, fehlte jum 0<^tuffe ni(^t. Süles tpie immer. 3(mtti<^ f<^ien Ferdinand np<^ ni(^t als 3wbe nptifijiert 5U fein. <Bt I>telt es im S(mt ni<^t langer aus. (St ging: ^errengaffe, ^o^Imartt, ©roben, ^ärtttncrftrafee, Jen 9ling bis jum ©tadtpar! und ipieder jur Oper jurüd; er ging Setamtte fucf^en, fie ftellen, \x(^ ü)nm ftellen. ©ing auf fie ju, fpra^ fie an, was fpnft gar nic^t feine ?trt tpor. 95ergeblic|>. Slirgends

cmc &pva »on 93crtcgcn^ctt, 95efangctt^dt obzc au^ nut Sleugier&e. ^ fa^ fi^ dann tmmee avL<^ rwdf argu>p^nt[^ um, i>o<^€tf olglos: Sliemand fo^ ft^ na^ t^m um. <Sc lonntc ft^ das ni<^t ccHocen. 2öar'5 Skitt? Ci)cr trotten [tc's in intern leisten (Sinn f<^on n>td>cr ocrgcffcn? Oi)a' fam's aus bcz tiefen ©Ici^gültigfcit i>es 2öicnci*s gegen alles^ loas if>n ni^t an feinem eigenen £eibe berührt? Oi>er UHw's oietleic^t aus 9?attoftg!ett, aus &er llnfäl)ig!ett, vbzz etwas ju fpreci^en, ujofüc ficf> in i^cem 2Kun!)t>ottat die geläufige Söenbung nicf>t fanö? „28aö fagt man denn in [0 einem 5<*^t?", fragten fie \x<^ otellet^t, uni) fotange fic ni<^t roufeten, „u>as man b(mn ba fagt/' fagten fie tiebec gac nid^ts, ungeiool?nt, jemals f etder maa^ ju fagen. (St geriet in 2öut. ©adei !am er fi^ felber fo läi^erlid) oor, mit feinem ©efü^l, als loürbe 5ie 2öelt einftürjen, als tour&e je^t ©eri<4)t gel)alten werben über ü^n, als mürbe jei^t in ber gangen 0tabt erft abgeftimmt werben muffen, ob er-fi^ überhaupt nod> öffentlid; jetgen, ob man il^m nod; bie ^nb geben, ob er fi^ nod^ unter 3Renf^en toagen borf J Sr erf^ra!, Smpfanb er es bemt felber jo? 2öar i^m für fein eigenes ©efül)l fo ©räfelij^es gefdjel^en, ba^ es if>m uner!tärlid> f^ien, loemt nt(^t bie ganje <Siabt in Slufregung geriet? 2öar feine ^^anbc fo grofe? Ilnb erl^ttefim bas nu« felber bis|)er oerfd^toiegen? ^

©a fu^r feine 5?ufine. 6r rief i^r U)infenb«

* ©as Stuto ^ielt. „95egleitft mic^ ein biff^t?" 3letn,

er bat i^r nur bie ^anb brücfen wollen. 6ie fängt

^:-

200 -

au.^ fc^Dtt tt>ici>et oon einer @t^ung an, ^u der \k mufe, et iDÜI ntc^t aufhatten. 5>a fagt fie, bie ferne $and ^mftcedenb: „Sa richtig! 3c^ gtatuKet bttt" (^ fie|)t dem (tel>en Moffen ©eftc^tt 2>ie e^tUc^e ^reube an*

„3Bo8u bemt?** fragt et futj, möglic^ft unbe- fangen, etftaunt. $)a fcf>etnt fie petlegen, bas &e\\^tl mitb plo^li^ tmbi\^ ernfl, unl) fie fagt, ac^fdjudenb, in einem Son ^üflofen Sebauetns: „9lo jd? 3Rein ©ottt" Unb fc^on witb fie »lebet ^dl unb fagtla^enb: „^ex boc^ bas oiete ®db!— gc|^ freu m\(^ fo für bic|> I" Itnb fie ^ält i^m fo ^et^i<^ bie ^nb |»in, bag er i^r nic|^t einmal b5s fein tarnt* & fragt nur: „©taub^, id^ ne^m bas ©clb?**

„9lein?" ruft fie lacf^enb, „Söerat's bir ju fd^wet n)itb, gib Intlt mir ein ®tü<!I baponl" Uv^ \^on mieber in gefc^ofttger &Le: „3Ufo n>inft nic^t mit? 3c^ !omm ja fonfl 5u fpätl" Xtnb f^on uHit fie, no^ i^eiter mintenb, im ^a|>Ienben ^to bapon.

^ Sit^d ^eim. <St tarn fi^ auf einmal fo pet- laffen Por, auc^ pon fic^ felbft. ^ tmi^e gar nichts me^ mit fic^ anzufangen. & ^attc m^ts me^r in fi^ als biefe bumpfe SJIübigteit unb ben 38unf4> 8u fc|>Iafen, tief ju f4>Iafen. 3m 95tief(aften an feiner Sür nntr eine ^ifittarte. ^on ^eitlinger. „3Sax fc^on im 22linifterium unb bebauert fe^r, bic^ bort unb leiber yd^t au^ ^ier perfe^tt )u iKiben.'' ^erbinonb n>at abet ju mübe nac^jubenfen. 9ia^ als fein Süd auf bas 95Ub feinet ^IRuitet fiel, emp- fanb et mit, ba% et \e^ ju mübe baju »Htt. (gt fc^Iief glet^ ein.

Sdd et ctwa^U, fonb ec ftc^ got ni(|>t gtd^ ^urc^t. 3Bas toot denn etgentli^^? <St ^Ktite i>as ©efü^I, 2öo<|^en »erfc^Iafen 5U ^en, unb fottttte fi<^ nic^t me^t echmentr 5et ^gtunb, mis bem et nun fi4> (ongfam etfl n>te5et empottDond, fehlen aUes petf^^Iungen ju ^aben. (St ta\teic, ma^U 2i^t, \a^ nac^ bet Xl^t. ^Ib ©ieben! SRotgens oöet Stbcnbs? (gt ttat auf den 95ath>n. Stbend! Sci^ entfinnt et fic^ atlmä^Uc^. (St ^at noc^ nt(|^t gcgeffen. 2tbet feit gcfletn o5et fett ootgefletn mc|>t? Itni) nnttum ^ et ftc^ bei Sag, ^eute obet geftetn, ^d)Iafen gelegt? deinem junget nac^ mu& es ge- ftctn gcn>e[en feinl ®t ^ einen quälenden junget. Qt tappt ^etum. ^eltfom: et btingt ft^ bo^ fonft, n>enn et ^eimge^t, immet gleich fein 9lac|>tma^I mit, das ^ot et ^eut petgeffen. Cdet gefletn?®t mufe obet Dot allem |e|t etwas eff en ! S>et junget, mac^t i^n ganj fttet. (£t will tafc^ ins Safe ^tnübet und etf^tidt ! 3^t ip et auf einmal et^ ma<^ und etin- nett fi^, es f<^na|)pt je^t ein, die S^zlAc f(^(ie6t fi^ Safe, 3eitung, fein 95ild, det 9lotat, das Seflament und et ift ein Sud I Suetft muß et mx^ dotübet la^en. 00 toas SUbetnes ju träumen! SBotum iHtt et \i^ abet übet^upt bei .^eUem ^ge fc^tafen gelegt, ge^etn odet l^eut? ^ot allem effen! $)ann tt>itd et den ^ungetttaum (ost

Stbet als et beim 3Bitt untet den 9S>attenden im ®edtdnge fte^t, meig et auf einmal, dag es !ein $ungetttaum ift. 3Ran femtt i^n ^iet, es bedient il>n immet dctfelbe 5^mmts, det mit den «xiffet- blouen Stugen und dem äottlic^ gepflegten flto^

_ 202 - . ' " "--

Monden ^nuctbärtc^cn. ®et fagi hrnnec, fobalb er ii)n erblidt, mit bemfctben ^iitbDoUen fiäcf^eln: „®tei<|^, $crr Saront" unbmeife fc^on aUes, (£t fagt aucf> ^eute „®teic^, ^ecr 95aton 1" 2tbc« bet>or et es fagt, flo^t cc einen Sttemjug long mit offenem 9Kunb, bie Söafferaugen oecglafen fi<^, ec fiel>t na^ bem ^foiilcin an ber ^ajfa, bas ^äuCein fül^lt's, fie^t au(fy auf, übet bas ©cb^änge n)eg äu g^etbt- nanb I>fn, !aum einen Sttemjug bauett bas, nur getabe fo lange, ba^ ^^binanb weife, et ^ot ni(^t gettäumt. ^ ift |e^ ganj tu^ig. 91cin, fo toas ttoumt man aucf> nicf>tl @r I^at ye^t ben Stnfc^Iufe toiebec. 0ogat ben quolenben junget ift er auf einmal los.

€r tritt auf bai 9Karft Ijinaus unb ftöfet ^a\t mit bem eiligen ^eittinger gufammen, „3d> wUl grab ju bir, ob i^) bid) ni^t bo^ no^ erioifcf) t ©en ganzen S^ag fud> i^ bid> fd>on !"

@el)i; fcf^nell antwortet ^Jcrbinanb: „Qa, icf^ ^ab mit ber 2tnna gefproc^en, id> i)ab if)r beinen "jpian enttoidelt unb ic^ glaub, fie n>irb fidler " @r weife felbp gar ni<!>t, was er ba fagt, unb warum er es fagt, unb mit folgern Sifer ! (&: Ijat blofe basSJebücf- nis, irgenb etwas ju fagen, was ben ^ranj fo be- f^^äftigt, ba^ er an ni^ts anberes bentt, ba^ er nur ni^t an bas anbere benftl 5>0(^ ber unter- brichst i^n la^enb: „2ü>er gel), boc^ nid^t beswegenl 55)iefe baltcttz Sbee mit meinem Slattl ! Unb gar je^ 1" <£r nimmt ben ^reunb unterm Stern unb fagt ^eräli4> : „®u !annft bir gar nicfjt ooi^ellcn, wie i^ micf^freuM SKeiner @eel: wenn ic|>'s fetber war, ic^

fpnttt mt<|>au<^ nic^t mc^t fccu'nl" ^etMttanb fcmtt ben ^tarii \a, tcmtt bicfctt Sort an t^m, «>cife, ba^ bas ganj cc|>t ift: in folcf^cn SlnfäUen, u>cnn i^m »as gcgiücft ift, ein 2ü>cntcuci: mit einem 3KobI o5er au^ mit ein »erblüffenbet Snanf^ettenhtopf oi>er bct @rftUng eines pon i^m cntbadtcn SDePen- ftoffS; n>ul:^e ber fonft fo Üuge, fül)t bere(^neni)e, jeU>ftfüd>tige S'ranj jum otgtofen ^in5e, von einer ^imeifeenöen ^eitecfeit des ^erjens, gegen t>ie man wertlos toax. ^^^-'^tnanb empfand dann immer, miepiel urfprünglt(^e ©üte bt>^ in allen eilten Saunen diefes »ieUeic^t nur dur<^ fein ©lud dei ^t'auen »erdorbenen ^aden oerftedt lagt @r uHir ju jeder 31iedertracl)t dereit, wenn fein ^tjrgeij, feine ^adfud^t, fein ungeduldiger 9Bunf<^, empor ju fommen, fid> geljemmt fül>ü;cn, und \)<dtc fi<^ dabei do(^ einen 35orrat innerer ^^^eudigBeit be- u>a^rt, aus der ficl> diefer geu)iffenIofe 9Kenj(^ do<^ immer n>ieder ju »erjüngen und gteicijfam immer wieder mit einer neuen ltnf4)uld ju oerforgen fd>ien; irgend eine geheime Sür ju feinem perlorenen ^adie[e ging dann immer nieder plö^lic|) auf* (&: mar dann unu)iderftel)li<^; er mufetedas felbftund fündigte darauf. Oft genug ^aktc Ferdinand die „^reundf^aft" mit il>m perfd)u>oren, es ^alf ni^^ts, er liefe ficf> doc|> immer mieder pon i^m besaubern. ®r dur4)fd>aute die SreuIofig!eit, Itnjuperlaffigfeit und ©telfeit des tpindigen ©efo^rten und erlag btx^ dem erften fiacljetn diefer beftcidenden 5tnmut immer wieder, die pielleicfjt ganj »efenlos, getpife aber ungefünftelt, geipife ganj ed^t und deren finn-

1

i^m mtcbcc fo: mit l>cm fc^muden Offistcc an feiner 0eite n>at'5 auf einmal ^eU um i^n, unb et ^atte beim leifen ©rud feinet lebhaften $anb bas ®efü^I, 3(cm in 9Itm mit bem ®iüd ju ge^. 9(te $>tittet aber ging fein 93erftanb mit, neugierig et- ftouttt, worüber ber törichte 95ub bemt eigentlich fo vergnügt uhw.

„§afl bu mas bagegen," fagte ^bittanb, „uns ins näc|)fte (Eaf6 ju fe^en? 3c^ fall fonfl um, ic^ ^ ^eut ben gan5en S:ag no<^ nic^^ts gegeffen ."

„0c|>neibft fc^on «oupons?*' fragte ^on) lad^enb* Qie ttaien ein.

„3>u »ürbeft mir alfo taten, anjune^men?" fagte ^erbinanb Ieic|)t^in.

„9Bas bemt?*' fragte S%anj arglos.

„9lo bie (grbf^aft," fagte ^etbmanb*

„9leitt, i<|^ rate bir entft^teben ab J" IMb B'tan) ladete toie man über einen S3umme(n>i^ la^i* ^erbinanb begriff, ba^ es feinen ©irat gel^abt ^otte, bies fortjufe^en; ber ®eban!e, ®e(b ausjufc^Iagen, lag ni4>t im Q3erei<^e fernes ©efa^rten. €$te fa^en am ^enfter, S^ranj \<^ob ben ^or^^ong tt>eg unb fagte, |^inau6bltc(enb: „(Ss mug bo^^ ein ^errti^es ®efü^( fein, ba% yd^t bas alles bir ge^&rt! ^i<f ben S^eUner I^inous, er foU ben 91ac|>ften, ber vor- übergeht, hereinbringen, unb ben fragft bamt, nnis et toftet; bu u>iU^ bir i|>n laufen ! 38enns eine $>ut<^- (aucl^t ift, bie wirb fic^ oieUeic^^t erft ein biffel bitten laffen, aber bu ^aft es |e^ ja, bu (onnft bit's etlauben !"

.. 205

Dpc ^em ®c5anfen. Itm ifyn meg5tui>if4>en, fcagte et: „VxiJb voas mecben bxc 2eat abet fagen, u>enn ff« i>ic^ mit einem 3ui>en fi^en fe^ett?"

Senmtn^ert fo^ ^canj auf, et vet\iarü> goc m^t gCeic^. 9Ü>ec i>atm rief et lachend: „5C 5u meinft «c^? 9U>er in>c|> ^5c|^ftens 5ie ^albf(^eü> 1 8u fünfaig ^roaetttl lin5 i>e(!ft ^oli |e5es mit einer 32littipn )U. Millionen find un5urc^fi4>tig/'

^(H^ unter bem ru^ig auf i^m DertDeilenben Slid bes ^euni>ed tt>ur5e 5er f^^mude bieget unfi^er* (St fragte barm auf einmal perlegen, faft bonglt^^: „^>u meinft es bv^ nic^t am ®nb im ^nff?"

^erbinonb j<^n>icg, ^ans ful^r unget»uU>ig fort : „^<^ bitt bi^ 1 0ei ni^t aU>em uni> f e^ 5ir ni^^t fotc|>e glö^ ins O^rl £ad)erlic^! 5)u bift grat> fo mentg ein gut», oie aus l>einer ^ufine Stmta |e eine geborene ©rofin »irbl"

„©eburt genügt ni^t, um geboren ju feint** fögte ^etbinomb*

„9lcint 5)te ©c[etlfc|>aft lafet fi<^ auf 9leben- n>cgc ni4>t ein. llnb mit 9tcc|>tt ^enn toemt man erft einmal anfing ba^erum^uftiereCn, bamt ^ort's bo^ über^pt auf, »er mär berai feines fiebens no4> fi4>ß*? ^s 6^ «wi f^^önes Sauf<^- gefd^aftl ^>u bifi ber e^elic^e 6o^n bes 23aron 5)rzi6, bu ^ft beincn Sauffc|>ein, ba ^e^t ba» ^>u)ar j auf meife, unb bagegen gibt's nichts, berai toie bu eigentti^ jüftanb ge!ommen bift, bas g^^ leinen 9Renfc|^en uhjs an, unb bu famtft bic^ baraut~

206

,'^ft-Xr^;^w«';i^

»etlaffen, iktfe bu ba bic gonjc gcftttctc 3Rctt[(^I)eit auf bemet Letten i^aftt <Ss tPtcb t^tten gor ntcf>i fc^t angcncl^m fem, abct J>u fartnft ©ift Vorauf nehmen, ba ftcljcn alle für bicf> cm, unb gcfcfjlofjcn ! (S^tiftcn ober Subenl ©0115 mftmüto! ®a ^ab'ns alle eine gute 3lafen ! <Ss ift ber Srteb ber 0eU>ft- cr^altung, borauf !amift bi(^ rul>ig Pcriaffen, bemt ba tarn xxyas 0<^önes Ijeraus ! 3d) bttt bid>, 5^i>Ii fei fo gut l" Sine rü^renbe Sorge üattg boraus.

(Jerbinanb fagte ru^ig: „3c!> ^ob btofe loiffen tooUen, toie bu borüber benfft."

Slrgerli(^ ontioortete ^tanii „Slber fein ocr- nünftiger SRenfcf^ bentt anberst ^tufecr oielleic^t irgcnb ein 9?a|fennarrl Qa mein penftonierter Sugcnbfreunb oieUeicfjt, ber 95eer, bcm SIrottel fä^'ö gleid) ! Stber loer aucf^ nur bcn geringften Sinn für Orbnung ^ot, loirb es unbentbor finben, ba^ man einen 3Ilenf<^en fojufagen eines fd^önen Sags aus feiner bürgeiU^en ©jrfftenj ausu>aggoniert t SSIofe toeil fi^ im ^intergrunb irgenb loel^e sprioot- »ergnügungen abgespielt Ijoben, für bie er ja nicf>ts !ann unb oor bcnm voxtti\<^ nlcmanb fi(|>er ift ! (Ss mät einfach biz ganje 9lec!>t6orbnung in ^age gc- fteUtt ^usmciftermabeln als Sprin5e[finnen, bie feinften £eut als ^tfcJjerfb^ne, i<3^ bttt bi(^, ohjs für ein ^blmublt 3lein, f ei ru^ig, ba geht's toirüic^ um bie ^eUigften ©üter ber 9lationJ" Urib er ^ielt plö^Ii^ ein, fa^ lä^elnb auf unb fagte: „^an^ abge|el)en 1 2Denn nämlicl) baoon abjuje^en wäre, was man natürti^ au^ ni^t !annl Stuf einem gen^ijfen Slioeau fragt man boc^ übert^aupt nic^t

mc^r, ba ^ört bo^ bas alles auft" „95« öct »icpiciten SRÜKon," ftagtc g^crbinani),

„Sa mcttt ©ottt" rief S^anj la^^ctt^. „©as £d>en ift einmal fo, wir tt>etJ>en'ö aud> nic^t an- bernt ©as fielen ifl oiel ju grpfe, um i^m mit enger 9KoraI beijutommcn, unb Qtab bas ift bas ^ertlic^e öacan, ba ^ai 95ergfon fi^er re<^t!"

gerötnani) mufete lo^jen, er famtte bas an ^tarti, J>er ft<^ mit 95orIiet>e plö^ltd) einem gcofeen ^amen an i>ie 25rufl morf ; fein liebes I^übji^es ©efi^^t fo^ oor @mpt)afe öamt auf einmal entfc^li^ t>umm aus.

®ett 95tid 3=erbinan&6 fül;len5, la^te Qxatti au^ unb fuljr fort: „fiafe mi^ in 9tu^l ©er 95ergjon g'^ort jei^t einmal ba^u, bu weifet ganj gut, toas ic^ fagen ipilU"

„©icf) geniert's aljo nic^t?" fragte fferöinanö troden.

„2öas?«

„^feic^ je^t ein Siii) bin!"

„Sllfo mein Söort, ba^ xd) batan überhaupt no<^ nicfjt einmal gedacf^t ))abl" Scfyon i>ie S^mutung fcf>ien i^n gu beleidigen, ^mt aber trat an feinem »eicf^en finnlic^en 2Kuttb bet ^mif4)c 8wg l;eroor, ben 5«rbinanb ni4>t leiben fomtte, unb in einem altKugen Son fu^r er fort: „Söemt ic|> bir ober einen dlat geben borf, fo lafe bas lieber, felbfl im 6pafe 1 2Rir gegenüber liegt ja nl^ts bran, ober »or ben Seuten, glaub mir ! barf bas ni<^t einmal in <£r- joagung !ommenJ ®ie 2Kenfc^en finb gemein, ba fonnt's bir lei^t gef^e|>en, ba^ aus bem ©pafe im ^nbumbre^en €rnft wirb, 3c|) an beiner ©teile "

„$>u an meinet QtdliT* tvie^et^plte 9ett>inanl) Umgfam; fa^ tUtng's neibtfc^*

„Sui mtt \a \^t Iet5/ fagte Qttm% (ac^en^, „ntc^i an ^ehtet stelle su fem! ^tU(|> (ettt''

„$)u loflcdeß i>a ?** ftogte gctJ>tnan&. „Z^ müxbc/* fu^i Sftan) fort, „td^t zugeben, n>e2>er mh; \cib% f<^on goc rnc^t obec vot anbeten, ba^ batan übec^oupt Qd>a<^t tDerben !ann ! ^Serfte^ft?'

„Sin mein Subentum, meinft buT"

„35 boc^ auc^ (äc^erlic^l ^c^Iieglic^ ftommen n>ir alle »om Stbam ob. 3Re^c aber ." (gc pet- 50g bas ^übf^^e @efi(^t }u emem Keinen, frauenhaft f^^moQenben S^p|. »^^^ müxbc i^ an beinet €itcUe ni^i jugeben. Glaub mit I (£& mu^ ein filt aQemal »on potn^ecein au6gef<f^Ipffen fein! 9tn- fpielungen, an benen es pielteic^t ni^t festen mitb, batf ft bu got nid^i Petfte^^en l 5>u ^örfl fp tpaö ein- fa^ ni^t uvb bleibft gan) unbefangen t ®Iaub mit, es !pmmt btpg auf bi<^ an! 3(m beften is, tpenn bae ganje S^ema füt bic^ einfach m<^t e^ftiett ! 2Benn bu i^nen nic^t bie ^eub ma<^ft, petlegen Pbet befangen ^u fein, bann ^Pten fie ppn felbet auf! (£s tpitb fic|^ \a |ebet ^üten, fi^^'d mtt bit petbetben ^u n>pUen je|t I"

„9lun abet ^ut ^auptfa^^e!" fagte ^etbinanb* (Ss flang fp btüs!, ba^ ^tan) petn>unbeti auffa^. „!5)u benfft," fu^t gerbinanb fptt, „bu benfft je^t natfitlic|>, i(^ fpU bit büs Gelb geben, ffit bein antifemttifc^eö 95Iattir

„®ptt, bae I^at bp<^ ipitllic^ 3ett," fagte ^ani leicht ^in* „^otan ^ ic^ tpitütc^ aunocf^fi

■f--;i5>-' _ 209 ' .

iwK^ gor rn^t has ^et^/ natürlich ^ab i<^ ixtton gci>a(^t, füt fpStcr einmal ! Sßcil'ö ja i>od) auc^ für J)i^ ptcUci^t ganj angencDtn fem toirö, ein Slott 5U ^aben, auf alle gölte grai) je^t 2U>rtgen5 mußt i>u mt^ mt^oerftanöcn ^aben, i>ur^ meine 0c^uI5 pie((ei(^t, ic|) i^ab mtc^ t>ieUeici>t f^Iampect au8ge^rüdt, denn: antifemitif<f>? bas is 5o<^ !aum bas ri^tige 2öort i>afüc, «>atum eigentli^ anti- femitifcfjr

„3a n>arum eigentlich)?** wiederholte Qetbmavb bclufttgt.

„Slotütlid) au(^ antifemitif4> !" fagtc gtonj eifrig, „memt bu loill^ t 3" einem getoiffen 0inn l ß^Iiefelic^ find das alles nur 2Bortel**

„Ss find nur 2öorte/* bcpotigte Ferdinand.

„m^t, dafe i<^ je^ am ®nd, tPeU du je#t rief granj. „gür fo gef<^madlos wirft du mi<^ ni^t I^altent 0^on au<^, weil du ja für mici> derfetde bleibft Ittc^erlic^ l ^^ fe^ gar ni^t ein, warum du, der 95aron von S)rzi6, ^at^^olif von ©edurt und (ärjie^ung, je^t auf einmal nic|>t me^r das 9?ed)t ^abcn follft, dic(> an einem antifemitifci^en 95Iatt ju beteiligen! ^ein pa'nünftiger 2Renf<^ wird dir das bcftreiten l Stber i<^ fe^ au^ ni^yt ein, warum es durdjaus antifemitif(^ fein mu^!"

„3<^ da^te," fagte Ferdinand, „es !am dir ppr allem darauf an, die guden "

„©ie Süden t" rief Qtan^ ungeduldig, „was nennft bu Süden? Söer find die Süden? Söir ^ahm uns angewöhnt, alles was wir nic^t ausfte^'n föraten, was unfern @ef<^mad beleidigt, was der

guten alten 0ftertetc|>tf<^en Scabitiim n>tbetfptt(^i, ttUcfl ©c^obigc, 9licbrtgc, ^loglic^c jüi>if<^ ju nennen, ©ut, i<^ i)cb m^ts bagegen, gen>iffct- magen als blutjung tft bas aud^ ganj bequem* Itni) in liefern 0inn ift ja jeöec anftäni>tge Qub jeU>et ein 2(ntifemit. ©as n>äcbe mein 95IattI ober ganj Hat auefpcet^en unb ^ei:n>e^|(ungen mit bem lanMoufigen Stntifemitismus, bet ein 95I5b[inn iö, u>ücbe i4> mit fd>on deutlich ju perbitten n>iffen. SBorauf es mit eigentli^ anfommt "

„3a motauf fommt es dir eigentlich an?" ftagte Ferdinand langfam.

„3Kic !ommt'6 darauf an/* fagte gtanä t>eba(^tig, ^ielt dann noc(> einmal ein, fa^ läi^elnd auf und fu^r tceuljerjig fort, „unter uns gefagt, mein lieber Qctbl, denn bu n>irp das ja nic|>t mifeoer- ftel)en: eigentli^^, cigentli«^ Eommt's mir nur barauf an, ein 95Iatt ju i)ahen, mein 95Iatt t Mnb mcmt bir jemanb fagt, er u>iU ein 95Iatt, weil er bamit bies ober bas n>ill, glaub mix, ber lügt biet) anl 3cf> fag's offen: id^ miSl ein ^latil ^ab id>'s erft, fo loirb fi<^ fc|>on seigen, «>as i^^ bamit n>iU I 3cf) bin f eiber neugierig 1 @s n>irb [i<^ f(^on finben, mir is ni^t bangt 2(ber i^ toerb |e^ breifeig, icf> ^ab's fatt I^erumjufte^en, ic^ «>iU cnb' Iid> mittun t 3d> mo<^t 2Bien ein bif f el aufmifcf^en 1 ©as mocf>t x<^ unb i<^ u>eife, bas lönnt i^l Jtnb mit !einem lieber, als mit bir jufammenl SBas man aber bas ,^rogramm* nemtt, bas, mein £ieber, is mir ganj 2Burfc^t t" llnb mit bem lieben I;cräigen J^bergefid>t, bas btn 3=rauen fo gefä^rlic|>

211

mix, fu^t et fc^mctc^cInJ) fott: „Uvb tDemt bit cm p^aofcmtttf4>es 95IattI bcffet gcfttitt, »♦, n>tc man in 95etlin fagt, machen n)ir I Sötc »tt's onftcücn, i>aB »it i>ic 2wt ocgern, ts mir glci^, merni fic fic() nur ärgern 1 uni> l>as la^ meine 0orge fein! Be- wegung, ein tiffel geifttge 95ewegung, enMic|> u)iei>er einmal, bas Is's, «>as i)er 6tai>t nottut! Unb ba^ ic^ i>as fann, büs weife i«^* 2ü>er linfe t^erum o5er re^ts ^erum, ift mir glei4>* 2(m liebften mtib^exuml ^eintic|> bin ic^ bo(^ ni^il"

„9lein bas bi\i bn ni^t," fagte Qcvb'manb, „bas t)ab ic^ aucf> nie von brt gedacht/*

„2Rir war's übrigens nici)t eingefallen/' beteuerte Sranj, „bapon ansufangen ! ©as l^<d bv(^ Seit 1"

„®5 ^ot 3«it !" fagte ^etbinanb unb ftanb auf*

„SBp^in gel^'n wir denn?" fragte ^anj«

m3<^ S^ fc|>Iafen/' fagte gerbinanb. S^anj fornite fein (Srftaunen ni<f)t oer^eljlen. „Sc^ an beiner stelle bas eine weife i<^, ba^ i(^ ba ie|t minbeftens brei 2ÖPc|>en lang nicijt ins 95ett fam! SebenfaUs in meines ni^t» Q^abt

„SHe 2nenf^en finb oerf^ieben," fagte 5er- binanb»

„Itnb bu bift^att ein <pi)iIof op^ I" fagte Strang.

„fe liegt PteUeicIyt in ber S^affe/' fagte ger- binanb«

(£r liefe fic|^ heimbegleiten« <Sie f<^ieben ^cräli<^. gerbinanb füllte ficf> je^t fo weit pon allen 3Ilen- fd^en, ba^ er auf 9luancen ber ©mpfinbung per- jicf^tete; fie lagen alle je^ in bemfelben grofeen ©ad beifammen, es fam fc^pn ni<^t me^r barauf an,

14»

^ 212

gm ^ttffd^en an fein« Sür fand et ein Slclc- gcamm unb einen 95tief. $)er ©roftoatet tdc- gtap^iette, et fomme motgen. $)ie ffürftin lU5u8 etbat feinen 95efu<^ in 5en näcf>ffen Sagen, fie l^abe leibet neulich petgeffen, i^n um ^<d ju ftagen, i^tet (gnfelin wegen, mit beten ungen)ö^nlic|>et 95egal>ung unb Slctgung föt 9Ilufit fie »ebet fic^ ousfemte, mx^ u>aö 9le4>tes anzufangen miffe.

getbinanb naijm bas gleicfjgüttig ^in, n>ie Schulaufgaben, ©et ©to^oatet mu^ abget^ott, bie Sütftin muB befuc^t wetben, es fam i|>m nic|>t me^t batauf an, »omit et ben Sag »etbta(^te. (St et- imtette fi^ bet S3egegnung mit bet ^fine. 5)o^ fe^t luftig? Unb )e^ mit bem alletliebften Stanj ^eitlinget. ^txfy auc^ luftig? Mnb motgen »itb et pom ©to^patet etfa^ten, auf n>elcf)e 2ttt et eigent(i(|), tpie 1^<d bet ^eittinget bas ausgebtüdt? ja: juftanbegcfommcn ift. $)as ift me^t als btei^ig ga^te ^et; atfo bp<^ faum ein Stnla^ jut 2(uftegung me^t, fonbetn fc^^Iie^ic^ gat füt bcn ^Üofop^en, bet et ift, au<^ eljet luftig t Zlnb bie giltfttn beftanb b0(^ übet^upt aus ni^ts a{s £ufttg!eit I ©as ganje 2^en jetge^t, f^eint% in fiuftigfeit, tpenigffens „auf einem getPiffen Slipcau", tpte bet ^eitlingct fagen mütbe.

(St etfc|>tat übet bie ©eutli^teit, mit bet i^m je^ bewußt n>at, ba% et in feinem ganzen 2ebm mit füt 3u>ei 9Befen tpitfli^ etu>as cmpfunben ^te* gut feinen 93atet. 5üt feinen gefe^Iic|>en 95atet* @t vet^anb je^, UHitum biefes ©efül)l ftets ein- feitig geblieben »pot; unb biefe Seite ipitb ja je^

',-fc- .'«->

213

au<^ aufgegeben mctbm müjf en. ©as andere Söefen aber n>ar fc|^on aufgegeben« 0cine 0(|>ulb? 3^re e<^uU>7 di^nlbl &n leeres SBort, Unb er tyd fic|> bjx|> gelobt, ba^ bas ausgemtfc^t fem fpll» greilic^, »irb balb ni<^t me^r »id In feinem fieben ausju- n)ifc|>cn übrig fein.

^ f e^nt ficf^ jc^t fo nac^ ber ^ula l @te f e^Ii i^m, mit i^rer ftoläen, geraben, freien 9Kenf^Ii(^- !eit! ^ ^otte biejen reinen Spiegel je^ fo gebraucht J 2tn i^r ^ er fi4> boci> [elbft crfl cr!annt ! 2nit i^r ift er fdbft oon fic|> fort t ^ula t Stille, ^ernen^elle ^ula 1 Ilnb bur^ feine (Sd^ulb l €r- Io[(^en in ber geilen oie^if(^en @ier I

€r ftonb im 6übba^n^of, ben ©roftooter er- toartenb* ©enau fo loar er als Qtui>cnt oft ge- ftonben. Unb als ber 3ug k^ einfuhr, ftanb auc^ ber ©roBooter genau fo loieber f^on am S'^fter, mit ber alten gefti(ftcn Sa[^c in ber angftli^^ gc- f4>Ioffenen Keinen i^anb, auf ben S^^en, um bo^ loomogti^J ein bife^en größer aus^ufe^en, unb mit feiner bümten Stimme, mc^r aber eigentti^ mit ben gefträubten bicfjten 95rauen einen Srager ^eif<^enb, ben er bann, felbft beim ffantüicnfuB, nic|>t aus ben argu>ö^ni[(^en 2tugen lie^; er n>itterte no(^ immer in ber ©ro^ftabt überall Bauern- fänger» 2Ui4> ^ielt er toieber ben £o^n für ben Sräger f4>on bereit, er !annte bie Sajfe genau, gab aber um bie ^älfte me^r, bo^) niemals o^ne äiu>or ju fragen: „2öas be!ommen Sie?" 9lun bas üb- lic|)e: „®na' $err tocr'n efy' wiff'nt" Unb fein uncrbitttic^es: „Qc^ u>ciB gor nichts. 2Qas ^oben

6ic 3u bcfornmett?** 25t6 ^ur 5)to^ung intt ^ee ^otiäci. „5)a6 0c!>limmff c ht dtcfcr ©tabt ift; ba^ ntemanb bm ^ampf ums 5lc(^t fcmtt, bas ffuniHi- mcttt all« ftttltc^en Wtva l" 7Xr\b nun noc|> bas Sttot aus S^ectng, Das ^evbtnanb ou^ als ^mb f(^on auswenb'iQ «>uBtc. Zlnb wie fic in btc (£Ic!ttifc|>c ftcigcn, ermahnt i^n f>er ©ro^ooter, ac^t ju geben, bag ec ni^t g(ttf4>e:füi: ben ©co^poier ift et no^ immex ber Heine 95ubl linb barm untetfu^t Sje- jeUena blc ^enfter, bemt: „@s jie^t J" !5)ie böfe Söett be^upteie, bcr gute Sro^ ^abe, beim atten S^aifec in Stubienj, um für feine Benennung jum ©el^eimen ^ak 5U bonfen, auf bie gütige S^cage bes bie 93erbienfte bes treuen 95eamten |>uIboon »ürbigenben 2ZU)narc(^en, wdd^cn 2öunfc|) er etuHi fonfl noc^ an i^n 3U rict>ten ^otte, bie 95itte gebellt, ob fic|> benn ba gor nici^ts bagegen tun laffe, ba^ es in 2öien überall fo fürc|>terli(^ jie^t, ©er alte $er« «Htr fcl^pn eine fcitfame 9Kifcf>ung »on fleinen fia^ernd>!ctten einer närrif^en «Selbftfu^t mit ber reinftcn 0eIbppfigfcit unb ©üte» ©ein ganzes 2cb€n bringt er jum Opfer, ober nic|>t bie geringfte feiner taprigen.

5)er ©rp^poter eräo^It. ©ie Sabi, feine Haus- hälterin feit Pierjig Sauren, läfet bcn Scrbinanb f^bn grüben, fie t^ i^m an^ ein Sßaar uHtrme ©pden geftridt; mein ©ptt, alt ipirb fie ^alt, unb fc|>pn recl^t perge^Iic^ unb n>pm$glic(^ nod^ eigen- fimtiger* ©amt !pmmen bie ^agen über feine ©i^t; au^ ift er am ^blxnben, es jeigt fi<^ npc|> ni^^t, bpc^ er tpei^ es, bie ^rjte perfte^en \a nichts!

^^ -

€6 foU ft<^ nut niemanb n>flnf(|^en, dt 5u u>ct- fcen: pon bet Sifo^rung, bcr 9lctfc, bcr QSorausftc^t bcs 2ütec8 ^ot man ja nii^ts, bcmx wcx ^ört borouf ? 5>attn i)ic ©(^Übetung J)ct 5lot m ©raj» @5 tfl fc^r arg* ^ ^'s ober ja pocausgcfagi t (^ ^oi <m^ bcn S^teg PPtausgcfagi* (Sc ^at aUcs porausgefagt. Stbct v>et ^ört bei uns botauf? llnb es mrtb no^ »icl ätgcr toetben* ©as ^rgfte fpmmt ctft. <&: fielet fc^t trüb, $)p^ »et ^ort auf i^n? ©ae 6<^Itmmftc ifi, ba^ es an ^SiSmtctn fe^It. 3^ ganj (Sutopa fe^It's überall an Scannern. 2(n bem SRanneJ ©anj natüclt<^: benn ein Organ, bas ni^t gebraucht n>irb, »erlümmert. 2öas \i<^ ^evdc ^oltti! nennt, ift e^er eine 2trt Sanjfunfi: bie Sanjhinft auf bem 25ul!an; äur 95eglcitung u>irb mit ^iegs- onlei^en aufgefpieltl (St ^ bas alles lommen jc^en, feit Sauren fc^^onl 2tber toer ^ort bemt barauf?9nani]>ill jani^t^prent Unh bann folgten Crfunbigungen: ttac|> feinem braven alten ^ouer, noc^ bem ^ofrat Söajf mit bem f4>önen ©ort, nac^ bct ©rafin Qtexjfti, na^ bem ©ettions^ef ^zt- binanbs, na<|> bem 9tet>irement im 9Rinifterium. Itnb nur !ein 9Bprt »on bem, tporan fie b&bc bo^ im ftillen unabläffig ben!en mußten,

0ie ftiegen an ber Oper aus» gcrbinanb trug bie Safere. „$aft bu bie S:afc|>e?" fragte ber ©ro^- pater immer tpieber» „9Kan fagt, ba^ es ja ^ier je^ fc^pn förmliche 9läuberbanben gibt? 2Ö>er bas »irb npc|> piet arger !pmmen! 3<^ fe^e trübt"

9m 2Ratf4>a!er^pf würben fie feierlicf> emp- fangen. !5)er ©rp^oter ftieg, feit er rta^ . 9Bien

_ 216

tarn, tmtnet |>ict ab» n>ar i>asfcU>c Shnmet, im oicftett 0it>d jut Sptcgdgajfc ^m, wo 5cti)humd mit i^m f<^on als 95ub beim ctftcn 95cju^ bex 5?aifetftabt gcu)oI)nt ^ottc. ffctbinanJ) ctimtcttc ftc^ no4) fo gut bes betäabmben (grftauncns, mit bem er pon 5tcfcm ^cnftct aus auf 5ic ^o^en 0teUn>agcn in bet j^u>tn5clnbcn S!tcfc &ort unten gefe^en un& jum erftcnmal ben fiodruf eine« gtpßen €>iabt »etnommen ^ottel sSHe (Snge 5er ©äffe, i)ie ^P^e i)er ^oufer, !>as ©raufen 5er Sperrte ^otte J>er ^abe, an bm breiten spia§ ber ftiHen fionbftabt gewohnt, wo man beim ©erouf^J eines Söagens neugierig ans genfter trat, mit einem Saumel ^Ib bes 0c^redens, |>alb eines un- gelannten fdigen SJerlangens cru>ibert, oon bem i^m ^eute no<^, bei ber bloßen Erinnerung, bie S^e^le brannte! 2tls er }c^, an bemfelben ^m\i<x fte^enb, u>äl>renb ber ©ro^ootcr forgfam feinen 9Runboorrat ouspactte, Srot, 95utter, 2RUc|>, guder unb bie bem ^ettenrau(^er unentbel>rli(^e ffülle oon Sportorüos, n>ieber ^inabfo^ n>ie bamals oor breiunb^nninjig ^o^ren, n>ar er enttoufc^t, er fanb bie Siefe nt^t me^r fo tief, ben Sorm läfttg unb jenes ©efü^I ber €r|>abenl>eü, beffen er fi4> no^J fo beutlic|> entfamt, f^ien i^m ftnbifc|^. 3Zlanbarf nichts jum zweitenmal erleben wollen.

0ie gingen effen. ©er ©ro^oater fa^ glei(^ na^ bem le^en Simmer unb freute ficf> fe^r, es leer ju finbcn* Sie fe^cn fi^ an bcn großen Sifc^. ©er Snte beftellte. ©omt rieb er fid^ bie ^onbe, fa|^ oergnügt burc^ bie gti^emben großen runben ©läfer

o- _ 217

in hon fftUcn 9?(mm ^emm urd> fagte fxcmx ganj fetcrli^: „UnbonWxn: i^ bet 2Kenf(^. ®t nimmt alles pm, als mü^ i>as f o f cht l ^a !ommt em altet pcEttoAtctcK "sPcnfionift mit einem .^onsgudinbieluft i^eceinfpajictt uni) fe^ fi(^ ntit nichts bk ni<^ts an ben Sif^, ö)o i>ct ©tillporäei: immer gejeffen iftl 2öenn v>vc uns u>enigjtens fd)ön bef(^ei5en gegen- übergefe^ Rotten 1 2öäc au^ no^ un»ecf4>amt genug von uns!" (£t lachte. ©leic^ abet »iebct emft, fu^t CK mafjneni) fort: „Söcber J)u mx^ i^ pet&ienen !>asl 2öer in ber ganzen heutigen 3«tt n>arc i)cs teueren 2Kanncs n>ürf>ig?" Ur\bbic Heincn mageren fal^Ien ^onbc faltenl), fal> er jur 9Gßani>, als müßte ba no4> ber ©eift i>cs gSerKortcn irgenl>u)o f^wcbcn.

JDic Quppc tarn, er füllte die Seiler unb fagtc: „2Jn feinem ficbjigften ©cbiwtstag bin ic^ noc^ bei i^m gewefen, mit ber Deputation oom fiefeoercin» ©as gehört ju ben ©lücfsfätlen meines Äcbens» 93ielc toorcn's ja nicl^t. 9lun ja. 2Kan muß für alles ban!bar fein. ^d^i toollen n>ir's uns aber fdjmeden laf f en 1 3la^^cr ^ab i<^ ja batm mx^ ein 2Dort mit bir ju reben«" Itnb er bcQomi jenen un- />ergepc|>cn Scfuc|> ju fc|?ttbern unb n>ie es i^n erfcijüttert ^otte, ba^ ber alte ©rülparser bie ^nb ans linfc O^r gelegt, um befjcr ju ^orcn. bcn!en, ba^ felbft ein folcijer 2Ilann, fdbft er, ber menfcf)Iicf>en ^infoUigfeit ben Stibut ju 5aI>Icn ^ t Unb bann !am er auf Stifter unb »on Stifter auf ^rec|>tlcr, ber in fiinj täglich jur felbert Stunbe unter ben alten Splotancn bex ^romenobc auf ui\b

218 - -i ■■•■ '

ob „gcfianbcn", &owma unt> 3ötntct hnmet in 5emfeU>en malcxtfc^cn fc^nxitjen 9{abtnante(. „^a bas waten nv^ 8^i«n^ ^ S«^'s fu>c|> 3nenfc|)en ! ^cutc ^ oUes f)ct fc()nöbc ©clöcrwcrb befallen 1" Itnb et tarn n>te5et auf 6ttftec jutüd, bec hn 9lac|)- fommer bem 5««^«"^ *>on 95aumgattnet ein un- oecgangltcf^es ^entmd ge|e^, „meinem eblen pere^tungsmürbigen ©ömte«, bem l(^ alles »etbanfe, tiHts aus mit imtexli^^ unb ougetlic^ getoocben ift, unb ber in feiner unetfcf>dpflic|>en ©üte mxd^ atmen jungen SRenfcf^en auc|> gen>ütbigt ^at, als i(|> bie liebe 9to[aUe ^eimfü^ren bxttfte, unfer Srou- jeuge ju fein. 2lnb je^t ^$re, ^etbinanb, in ©ottes Slament"

(St ^attc \x^ einen Stpfel gef<|>a(t, ben et mit bem Sntel teilte. „0e\t Qa^ten ift bas atles auf- gefc(^rieben. 3ci> ^iett es föt meine ^flic^t, nic|>t ^imoeg^uge^en, p^ne bit füt ade Stalle 9ta<^ri^t bappn äu laffen, fc|^pn 5U beinem @c|>u$e Pielleic^t, gegen beinen 93atec i^ meine bcn ©otten beiner 32lutter, meines unglüdli(^en ^nbes. S3etpa|>re bir i^r ^üb rein l Bie fyxi \<^wee genug gebüßt. Itnb »emt irgenbwen bie 0c^ulb treffen fpU, fp war's nur i^! Q^ l^ättc ben rpmantif^en 0inn bes ^inbes beijeiten erftiden muffen 1 ^<^ mat ju fc^tpac|). 9(ber bebente mu auc|>, ba^ ic^ ein lungec SBittPer unb mit 3(mtsgefc^aften überbürbet nntr* Unb ec^ulb? 2öa8 ift ec|>ulb? 95ieaeic|>t bin ic|^ 5U ftpl} auf mein ^pcf^begabtes 5^nb gemefent 9lun, bas 0^idfal ^ nichts unterlaffen, mi4> ^wc S>emut 5u bringen. Itnb je^ fpKft I^It aü^ bu bie

;■.-'■'--'■ ^^ 219

©cmut fetmenlemcn» ®ß v>ixb f4>on füc |d)en gc- forgt." Xtni) mit fem« 5ümtcn, ^v^en, Ictfc nafeinben stimme fu^t bct alte $ert ftUI ju bm^ten foct, n>ic öas ^nl), mutterlos oufmacf^fenJ), fe^r t>aU) fc^on einen ^oljen ernften unb fpgletc|> i>em SUttag entfremdeten, fc^ön^ettödiwftigen, nacf) bct ^nfl »erlangenden ©imt gejeigt, fo ba^ fie, noc|> feine fünf Sa^re alt, in 5er (5efeIIfc|)aft der 3Iamen- lofen, bamalö dem 6teIU)ic|>ein der 0^5ngeifter von fiinj, buv(^ den ni^t dlofe firatgema^en, fondern »on allem 8«wder der reinften Empfindung er- füllten 95orttag des ©angs nad) dem ©[en^ammer einen ttm^ren 0turm des ©ntäüdens erregt, fogor bei dem gemife fa<^fundigen 95aron 2Kam|>ol5, Stif- ters altem freund, den fie ju den denhpürdigen 2Dorten ^ingeriffen: „$ter ern>ad)ft uns eine junge 95a9er-95ür! l" ©ies fei au^ der 2CnIa^ geworden, dafe die 0tatt^aIterin, eine gütige grau, tindertos, oon dem jüngeren &attm oernacI>täf|igt, fi4> i^rer angenommen und jie fpoter gern in die Soge ju fi4) eingeladen, womit der ^eim ju jener S^eater- paffion gelegt worden, deren fur^tdore S'olgen in jenen unf^utdigen Stnfongen ja miröi^) niemand a^nen lönnen, wenn au(^ er felbft ^umcüm, de- fonders fpäter in der S^ t^«^ föft franB^aften 64>wärmerei für Senau, f^on oon einem duntlen 95orgefü^t gewarnt worden, das er ader fetdfl da- mals als p^iliftrps und lleinftödtif^ in fi4> nieder- gelantpft, 2Kit einem genialen ^inde gefegnet ju fein, falle S>ur(^fc|)nittsmenfc^en nic^t lei<|>t. Und wer wei^, od n\(fyt alles rvx^ gut abgelaufen

220 -

wSxe, »cttti nic^t, als tas Ätnb eben ficbäe^n 9en>oc2>eni bct berühmte @ttatof^ bic @tabi be* (ucl^t uttb bert ©cmetrtuö rcjttiert ^ottc. (St maö^i einen ungeheuren ©nbrud, u>irb am anbeten Sag aui ©tatt^oltetin gelaben, fie^t bort bas ^nb, fie fptic^t t^m vüt, et ift begeiftert, et fc^üttdt bte 2Ra^ne unb tüüi bie Stugen, et bürgt füt t^t Salmt, bietet fic^ alg fieptet an, befc^mort, beftürmt, bebro^t ben 93ater unb »etfdjafft i^tau4> n)irflic|>, laum einen SZlonot fpoter, bas (^gagement bei bei jenem »erruc^ten Qatanl S)er alte $ett Ijot etoxis Un- heimliches, wie et je^t »on jenem „©iftmifcljet" fptic|)t. 0ein gutes altes ausgeräumtes ©efic^t, pon bem f^^Io^weifeen ©reislerbart eingerahmt, n>irb ftier, unb bie leeren Stugen hinter ben gli^crnben großen runben ©läfem irren t>or 2tngft noc|> je^t bei bem bloßen 9Iamen „biefes, biefes 2Renfc|>en, ber ber Scuf el gewejen fein mu^ 1" ®t !ann fi^'s nic^t anbers erHören, er glaubt bas ^eute no^^ t

„$>a6 es eine ©nburfa^e geben mu^, irgenb einen erften 95eu>eger, ber bies alles einft ins 9U>- tieren gebra^^t ^<xt, jwingt mi^, meine 93ernunft anjune^men* Ob aber biefet ©ott an feinem 2Der! no<|^ u>eitet teilnimmt unb etuHi gor ins SKenf4>en- teict) Verübet XDir!t, bas tj| mir, je länger ic|^ es betra^^te, immer zweifelhafter geworben unter uns gefagt natürlich 1 ©enn an ber 9leligion feft- ju^alten, bleibt mir ein ©runbfa^, aber eben aus 9ldigitm wirb es mir fc^wer, mit einem gereinigten ©ottesbegriff ben Swftattb biefer 2öelt überein ju fe^en« S>aB es obet einen lebenbigen Seufel gibt.

221

«[üi mft füt audgema^i, fett i^ i^n in ^ecfon mit öicfeit menten 2tugcn gcfc^cn 1 ©cht j^ifc^es ©:- ftaunen übet t^ten ©db^mocb^ecfu^, 5tc gonj otg' lofc ©cmem^ctt &cs unbcgrctfHcf^en 2Renfc|>cn, J)ce mit ins ©cfi^t fagtc: 3^ »erftc^c bic ganje 2tuf- cegung nic^t, 0ic nwc^^cn eine 2tff öce daraus J, fein f^nöi>es 2tc(>fcläuden, als icf^, i)u !annft bit bcnteti mit melden ©efü^Ient, in eine ^eitat etnjumiHigen ctUdxU, 5ie ^eirat des g^töuleins vvn Sroft mit einem ^'rn 5a!obfo^n, unb n)ie et dann mit aller 0eeIenru^e fclbft ein gütti^es ,2trrange- ment' übernahm, ja mic^, n>as ic^ ^eute noc^ ni4>t begreife, mit iJ^m ju beraten, an 5)rzi6 ju fc^reiben unb über bai ^^ulben\iar\b bes 9?ittmeifters )u per^anbeln ätwmg, bis toir jule^t, äu^erti^ »entg- ftens, in aller 3=orm f^^ieben, ja faftmit bem ©efü^I, als pb wn eigentlich e^er no^ fro^ fein müßten, icf) fage bir, ^istb'inanb, bu !ennft mtc|) büö^, Über- treibungen liegen mir fern, au<^ finb ja me^r als breifetg Sa^re feitbem »ergangen, unb au^ biefer entfe^Iic|>e ^Ramt fetbft ift je^t ba|>in, aber i(^ »cr- fidjere bx(^, bas fte^t bei mir ^eute no^ fc^: er ^attc pom 9Kenfc|)en nur bie ©eftatt, beine SRutter, mein armes ^r\b, ift bas Opfer f>pnif4>er Mn^e getoorben, anbers ^ob i<^ mir's nie eröären fomten I 3a mmn i^ micf> erinnere, f<^on au^ bie Qtabt, biefes Breslau fetbft J, ift für 3Kenfc^en unferer ge- tDoI)nten Smpfinbungen ein fo beflemmenb un- ^etmlicfjer Ort, ba^ einem 93organge, bie man fonft ins ©ebiet bes Stberglaubens ju »erroeifen geneigt ift, bort faft notürti^ porfommen."

j^-v~* -n^^

^ 222 v.^^"-^--"

©: ^idt ehtctt ^^etibM cm, um ort bcm €tumpf femcc ^pttorilo ^ic näc|)ftc paffenb attäujünbcn. ©amt fu^r et, 5en Soti n>c<^iclni), fac|>(i^ unb c^ct etnnts fcIbftgcfälUg fort: „SRir ift bas übrigens fpoter jum Stnlaß geworben, jenen ©efe^entiourf gegen bm Mi^btaiKfy bce ^^pnofe emjubrmgen, über bm man \x<^ in der übli^m oormi^elnben 3(rt fo luftig gema(i>t ^at. @8 ift mir leiber ni(^t ge- lungen, Me furc|>tbarc ©cfo^t ju befeitigen, bie ber 3Kenfcf)^eit oon ^9pnotif(^ angcftifteten ober unter (^notifc^er (Simoirtung jugelaffenen 95erbre^en bro^t. ©a bei ber Itnjulänglicl^leit ber gefe^ic|>en 95eftimmungen ber ^c^ulbige, ber Stnftifter un- geftraft bleibt, ja bas Opfer oft ftoc|> gor fetbft jtc|> für fc|>ulbig I)ält unb, bie ©eioatt nic^t oljnenb, ber es erlegen ift, fi(^ no«^, n>ie beine arme 92lutter bamald, einer unbegreiflichen 93erö)irrung bes eigenen ^erjens antiagt, nehmen biefe 93erbre4>en überall no^ immer ju. ^otte man mir gefolgt unb nieinen (£ntu>urf angenommen, ben btc S^ungen, inftinftio ftets bie Reifer ber böfen SRä^^te, au4> toemt fie's felbft gar nicf>t »iffen, mit foIc|>em ©eifte »erfpotteten, fo n>äre 2öien oieUei<^t baoor bewahrt tborben, für jtoei »oUe Saläre oom Äopf bis JU ben 3c|>en ber ©eneral^i^pnofe bes $erm ga!obfo^n ju oerfallen, unb es war uns biefes Manama ber öffentlichen @ittli^!eit erfpart ge- blieben 1 Stber bie törichten SRenfc^en afjnen nichts oon bem f(^Iei(^enben Unl^etl biefer mobernen f^UHirjen SRagie, ber man näi^ftcns no^ eigene £el^r!an5eln an ben ^oc^f^^ulen errichten toirb*

3(u(^ ic^ n>ürbe fa tw^ ^cute nichts Otiten, o^ne bas fut4>tl)arc Scifptd an meinem Steife^ und Slut. Stbet !)ec Stnblid meines geliebten Äinbes, das, ftott i)em tücfi[cf)en 93etfü^re« ju fluchen, bis 5ule^ no^ in feinem tarnte ^anb, i^n tmmei: m)cf> entf<^uU>igenb, [ic|> felbft pecö>ünfcf>en5, iff mit um>ergcfeti(|>. ^(^^ ^at>e ]a faft ©ennitt anwenden muffen, umfie fortjubtingen, nur aus feinecSlo^e n>egl 0ie toare, 5en!e bir, beteit gewefen, ju bleiben I 2tls bie ©eliebte bes ^ertn Satobfo^n, bas ^roulein »on Scoft, mein ^^eifci) unb Slut t damals ^obe i^ mit meinen Stugen bie ©en>alt bes bdfen geinbes am 2öer! gefe^ent Tlnb i<^ ecgo^I bit's mit, u>eil bu bir bas 93ilb beinet 2Ruttet tein be- u)al>ten follft» Sie ift ein f^ulblofes Opf et gemefen t"

5)et alte $ett fa^ eine 2BeiIe ftiU, in ben 3lau<^ feinet gigotte fe^enb. ®ann go^ et fid) nocf> et- uHis f^ujatjen Kaffee na^, f^tütfte be^agli^ unb fagte mit einem liftigen eitlen £a(^eln: „SBehn i4> übrigens frü^et »on einet ©eneral^^pnofe fpract>, fo mar barmt tan ©enetal fpejieU gemeint, bas fei ferne 1" Unb er genoß bh feine 2$emer!ung fe^r. Sn biefer 2trt oon ©eift toor er berühmt; urü> et I)ielt etmas barouf. @s nxir !rän!enb, ba!^ bet (£n!el bie äietti(|>e So6|)eit bet öeinert Sfnfpielung ni<^l ganj ju toütbigcn f^ien» Stbet bet ^»tte !aum me^r i^in, er fa^ nur bie 32hittet mit bm fd>ma(^tenben, bas ferne fianb fu^enben Stugen, n>ie auf i^tem ©übe an feinet Söonb ba|>eim, et ^otte ]a fonft nic|>t8 oon i^r t

9la«^ einer 2BeiIc ful^r ber ©rofeooter fort:

„S^ n>ttfi bn moTu^cs ouc^ ecft oetftc^enl Z^ mag t>n: oft ^ott, otcUctc^i unQctcd^t potgctommen fcht. 9lun, etwün]^t hift &u mtr m<f)t gciDcfcn, uni> tx>ate mit nt(^i, mas t^ au<^ mit mcmem un- »ctgc^t^cn ©pratcr, ^cm cMcn ^i^ci^ccm »on 95aumgartnet, ju pcrdontcn ^<xbc, von 3ugcn5 auf i)cc !anttfc|>e Spflic^tbcgriff fo pcttrout gc- tDcfcn, ba^ mein ganjcs ^ttbdn baoon faft mc^onifc^ bcftimmt mar, i<^ u>d^ ra<^t, u>o|>cr i(|> bic ^aft genommen ^otte, bict>, 5iefen leben- digen 95ptu>urf, ertragen ju fömten. 3(^ ^abe ga^re gebraucht, um oergejfen ju lernen, o>e[fen 00^X1 bu bi\L £ei<^t «Hir'ö ni^t, 2ü>er dann bin i<^ aucf> dafür belohnt u>orben. ©emt auf einmal, i<^ u>ei§ ni^t, n>ie das !am, aber i^ ^aüe bld^ auf einmal lieb» 3(^ wollte gar nicf>t, i(^ Ijab mi^ genug gemeiert, 2tber irgend etioas mu^ der 3Kenf(^ iKilt ^aben. Xlnd mir blieb ja ni^ts mel^r übrig. 2IUm nimmt, voas man friegt, der SKenjcl) toitd genügfam. ©u «>arft doct> eine 2trt 5n^alt t <£ö darf dic|^ ntcl>t frönfen, dafe ic^ dir das fo faget Seitdem iffs |a l^gfi ganä anders geworden, 3c^ M* ^^ ^eut lieber, als i(^ felbft deine 2Zhitter trotte, auc^ als fie mx^ ein ^ind mar; fonderbariftdasi Stber anfangs mor's miröi^) blofe faute de mieux, das »irft du ja perftel>'n. Und erft als icf> anfing, dic^ Itebju ^aben, ais du mir nac|) und nacf> mie ju meinem ^inde murdeft, du fa|>ff deiner 92h;ttet fo gleicf^, du ^attc\i fo mas 2u:glo|es, und es mird mo^l <m<fy oiel 2Ritleid in meinem ©efü^l für dic|> ge- »cfen fein, »on iener 3cit <m erft murde mir oft fo

_ 225 -■•

futc^ibot fxm^ um l>i<^ uvb ixis ^at mic^ ftcenge, ja 3UtDctIen ^ gegen dt<^ gemacht! ^s Stngft nSnUtcl), es fpttnie doc^ m bvc etvxis wn deinem 23atet fem! ^>u »etffeljft ^ag, ntt^t »a^i:? 3<^ ^at {>a bic ^aft memec gongen SOettanf^auung ^ ^Ufe nehmen muffen t O^ne meinen feffen, liefen unerfcf^ütterlic^en, Mefen meinen f elf enfeften ©tauben an i>ie fittli(|>e ^ei^eit des SHenfc^en »öt's nic^t gegangen l O^ne liefen ©laufen, öafe bcK SKenf^, tDet es au^ fei, i>ie ^aft ^ot, das S5fe, mit meieret 3Rac|>t es au^ immec pon den Tätern ^ct in feinet ^tuft lauern mag, niedec5U5n>ingen, i>aB jedem SKenfc^en ein Söeg jum 9?ec|^ten pffen fte^t, dag des S^enfcf^en eigener fittli^er 3BiUe der 23aumeifier feines 0c^idfats ift, o^ne diefen ©lauden ^ütt ic^ damals an dir perjoeifeln muffen* 9tut diefem ©landen allein donf i^'s, »erai i^ fm £eden, das es mit mir nici>t fe^r freundlich gemeint l^at, dpc() fc^Iieglic^ immer mx^ ^aldtpegs aufrecht gedlieden bin. 9tur diefer ©laude ^cA rrn^ au^ damals ermatten* ^S^ einer ^M^^^^^i^^ ^^ lieber Ferdinand, ^Sü i<^ dic|> ni^t ergießen ton- nen; da u>ar dir ein direttes SSiÜeit ins Su<^t^au6 angetpiefen* ^er i^ darf <m<^ ni^^t pergeffen, tpas ic^ in jener fcf>u)eren Seit meinem 9leffen Singerl f^^uldig gen>prden bin« Itnfere SBege ^aben fi^ getrennt, er ifl je^t der grpge 95ifc|>pf, ^^enfürften find niemals mein ©ef<|>macf geiPefen. ©einen augerprdentlicf>en 93erftand, feine tiefe Kenntnis der menfcf>Iic|>en 9latur, fein faft unheimliches ©efc^icf, 2DcttI)andel ju leiten, dabei natiirlic|> in allen (^ren;

226 -| ^ r-

ic^ ^abe mit cht angeboeencd SRt^mten gegen getßUc^e S>tpIomaten, goc geniale ! !S>a9 abet et |a, i>en 8ug ins ©cniale; |>at et; er n>ac'5 f^^on damals, als hlut junget SQunmel Qlatürli^ vettiet t(|> i|>m ni<^ts, bas ©e^eintnis ift fttenge getoa^ri n>ptden; äuget beinern ^atet S>t2ic un5 dem Slotat 9taiM> bet bxc 0(j^u\ben bcs SSorons abjumideln l^atte, ^ai's niemand erfaßten, dein andtet 95atct ma^^ie feinen @e&tau^ dapon, i^ ^abe, bis i^ |e^ das Seiegramm des 9lotars erhielt, immer gemeint, der ^etr gafobfoljn ^äH'e longfi »er- geffent Qd^ fpra<^ alfo damals mit dem jungen Singerl Mog a!ademif<^, er ^Kttte ja filr fragen der ^S^^l^iiftg ftets ein besonderes ^ib(e. ©a n>ar's mir nun ein großer Sroft an einem 2Ren|<^en von einer ganj andren inneren 9BeIt und einem ttugen, au<|> mit den Stbgründen unferer 9latur pertrauten und gar für feine Qa^re gang erftaunlic|> ^jensfundigett 9Kenjcf>en denfelben ftorfen ©tau- ben an die wunderbare 3nacl>t des SBUIens ju finden. S(u^ i^m galt es für ausgema<^t, dag der 3BiUe, bei Seiten Qctocät, durc^ 95eifpiel, ©rjie^ung, ©e- »o^eit, Mnterric|>t und 93orbUd gelentt, ftar!er als felbft das ^ut, dag ein tec^t geführter SRenfci^ die bdfen Steigungen überwinden, ja ni<^t blog das, fpndem austilgen, ja peruHinddn !ann, dag der freigeborene SRenfc^ fi<^ jeder inneren (grbfc^aft enoe^ren famt. 3^m f<^ien freiliefe auc^ noc^ die Gnade dagu ndtig; fie laffen ficf> immer ein ^inter- tütl off en, durc|> das der Sprießer herein !ann. $)oc|> n>eig t(^ i^m ^eutc noc^ ^nt, er 1)<A mir in jener

fcf^eoeren Z<^t n>enn !^ oft \6}t>n volkti\6^ am ^et- la^tn mar, immet rniebec 3Rut gemacht* (Sc jagie gern, fct i>ev 3BiUe Gottes, alle 3nenf^en ju xiiitn* 5)ic bcnnoc|^ nietet gctcttct »er^cn, fini) felbft 64>iiI5. 5>tc abct: gerettet merken, oec^anlen es (Sott. SUrn, 5acm ftecft irgend eht ^faffcnfntff, (ommt mir vor, aber in bie Qptad^^ ber SJernunft fiberje:^, enthält es bo^ eine gco^e bdebenbe SBa^r^eit, nämltc^, ba^ feinem 2Renfc|>en bie 5^aft ^m ©Uten fel^It* Slur bas Vertrauen auf biefe 3Da^r^eit \)ai mxä) ben ^erfuc|^ UHigen lafjen, ben 5a!obfo^n in bir pieIteic|)tboc|> bcioältigen ju lömten. Itnb es fft mir gelo^ toorben* ^emt has eine> mein liebec S'erbinanb, barf \^ \a ^eute tool^l fagen: bu ^ft mein Vertrauen 5u ber fittli^en Äraft nic(^t äufc|>anben werben taffen, es ifl mir gelungen, es tft ein anftänbiger 92lenf<^ aus bir geworben. 95Ieib bir treu, fo famt bir's ouc^ weiter- hin nic^t fel^Ien, Süßeres Itngemac^ ^ bem reinen ©emüt nici^ts an, beines inneren ^cf^idfals bleibft bu $err"t

„3«/' fagte 5^binanb nicfenb. „3a, (Sroß- ooter ! ^as toeig i^ unb bas will i^. ^zmt es cax^ mein ©laube, i>a^ es bes 3Renfc^en eigenfte ©c^ulb ift, wenn er unterliegt. Ztnb beiner €r jie^ung bant i(^'s, i>a^ mir por ben ©efpenftern in mir nic^t bangis.S3in ic^ bisher miti^^nen fo leiblich fertig geworben, wirb's je^, feit i^ fie lernt, nur um fo Iei(|>ter fein, ^amtfi bir \a ben!en, ba^ es anfangs etwas, no !, etwas überrafc^enb !am t 3nan is ni^^t auf lebes $upf erl bes @c|^i(fjals immer gleich gefaxt,

15*

ober ic^ glaub, )e^ fi^ tc^ fc^mt ml^ct im 0aite( fo 8icmlic|> f eft. Mnb brum, ©toßootct, fd mit ni<|>t hds, ^u txtcfft 5as au(^ mc|^t mi^ecftel^en, es is fe^t lieb pon bh, ba^ bu gcBommcn bift, ic^ freu mic^ au^ fc^t, ober twttgö>5r'öu>ttHic|>nic^t getocfent" ^s {(ang ^crjltcf^* Qe^t obec tarn em abn^etfettbec ^oc^mut übet feine 6thnme. „S<^ mfl^te mhllic^ m<f>t, tPPäu?*' Mnb fem SSIid fragte fo ^art, ba^ bet ©ro^paier petlegen u>egfa^* ®te fcf^tptegen* (^Mtc|> fragte ber ©roftpater furc^tfam: „3Da8 »irft bu benn aber alfo jc^t tun?"

„3c^? 9li4^t8» 3<^ bin gan^ jufrieben, tPenn man mir nichts tut. ^as moUcn mix aber jebenfaUs 3unäcf)ft einmal abnnnten. Z(^ bleibe, bet ic^ bin« 3m 9U>tfaU ipetb ic^ mic^ ju n>e^ren n>iffen/'

®s tpor in bcm ©rinpatjet^übl ganj fliU. 5)ann faßte fic^ ber ©roßpatet ein $erj unb fragte bmtnbi „Serbinanbr

„3öaö?«

„5>er Slptar ^ot mir telegraphiert ?"

„Sa?"

„5)aB bu ^*

Serbinanb fa^ bm ©rpßpater ru|>Tg an.

„Sft bemt bas wa^r?"* fagte ber 2üte. „$)u tPiUft nicf^t?"

„giatarlici) nicf>t," fagte ^erbinanb leic^t^in.

^et ^e faltete bic ^axibc. „^as n>är bp^ iDitHic^ ein ^J^epel, ^etbinanbt"

„!5)einet gtjiet^ung bant iö^'s, ba^ ic^ ppn jener geizigen ®tbfcf^aft befteit ipptben bin. 5)a muß i# nun obee ipp^I bie ^plgen sieben. 98enn i^ meinen

S3ätet »etleugncn foU, {amt ic^ mh: nlc^i gut fein ©eU> gefaUen laffctt. Sogtfc^? giicf^t?'' Und mit Icifctn 0pt>tt fu^r et fort: „2iber ©tpfepapat ©Iaiü)ft ^cn^, ic^ fi§ bvc auf? S>u »illft mic^ bt^ tm« auf bic Sprobc ffcUcnt ©ctt?"

^Uflos faB bcc alte ^cvr in ficf^ gctücft, $)a fragte ^ecbinani) in einem faft bittenden Son: „Oi>ec fdmtteft im brt bam i>en!cn ?"

!5)et ©tpfepater fu^t auf: „2tu8 purem 0o4>mut wirp bu a\\f> ? ©enn rei) bir bt>^ m<^ts ein, mir ma^ß bu ni<^ts oor: nur l>ein erbarmlii^er ^(H^mut, bief e ©ro^tuerei, dein S=um, tiefes Be- dürfnis, i>as bu pon Hein auf gel^abt ^aft, khis ©jEttafeines pptguftetlen uni) bm grp^en ^errn ju fpielen, die Spa|tgma(^erei, die du ppn il)m ^aft, nur das t6 es! ©gentlic^ dift du ein echter ^Ml tpemt i^^ ou^ ni^t u>eiB, n>ie du dajutpmmß ! Sldec dem $erm ©eneral!pnjul fä^ das gleicht ®em Äpwen jager 1 ©em $a^n auf dem SHiftt ^et dlo^t jici) au<^ PPt ©eetengtpfee, dafe unfcreins ganj tiein mird neben i|)m und ficf) prdentlic^ fc^ämtl !S>et ^ot dicf) angeftedt mit feiner ©randejja, det $adenic|>tsl ^äJ 5)er ^pn>pt als ^idalgpJ $a, ^äl" IXnb feine stimme f(^Iug über, ein ^uften- frampf fiel i^n an, er erftidtefaft, diaurpt ppr 8otn.

Ferdinand fannte diefeSöutausdrüc^e des fpnfl fo ipp^Igerotenen feldftbe^errfc^ten SKamtes, SRan mu^e, iperni er nur den 9lamen des 6c^ipiegerfp^ns pema^m, immer darauf gefaxt fein, ^amt fc|>Iug der gtimmige Sauer aus, der tief in i^m unter alter f eften 8u(^t und guten gprm ungedandigt gedlieden tPot.

230 ^'^

t><t alte $ett 50g fem Safc^entuc^, um \l^ btn SZUiitb und 5en S3att au65un>tf(^en. $>arat no^m et 5te tunben großen ©lofer ab unb fu^t mit bei faltigen atten $anb übet bie fc^metjenben trüben Sbigen. (£t fc^ien fic^ ein bigc^en )u fc^ämen. (& muBte bo(fy auc^ ecft triebet ^em ^olen. $>ann fo^ er ouf, ntx^ o^ne 95riIIe, nur fo »on ber ©eite na^ ^etbinonb ^in* &d^ aber fa^ er mieber n>eg unb fe^e fic^ erft forgfam bie S3riUe mieber auf. & n>oUte \i<^ au<^ bie Sigorre n>ieber anjünben, wxga^ es aber unb lieg achtlos bas 6treic^^oIs oerbremten unb etlpf<^en, inbem er ganj leife fagte, me^r blofe ju fic^ felbft: „Um ©ottesioUCen, fferbi- nanb! Sfl berai bas bein (£mft?"

^erbinanb anttt>ortete nicf^ts, es vxn moi^i auc^ ni<4^t nptig. (St fag unbemegti^, ben ^unb ^<üb offen, mit por^ängenber ltnterli;>f>e. Was Rotten fie beibe fi4> benn no^^ ju fagen?

SRit einem trüben £a^etn fu^r ber ©ro^oater fort: „5)u fcnnft ^ait bo^ au^ bie 2Renf4>en noc|> gar nicf^t! 2öas n>ei^ bemt bu?"

Itnb er fo^ ben fc^tt>eigenben €ntel wehmütig an, faltete bie ^änbc »ieber unb fagte: „93er- fünbig bic|> ntc^t, ^erbinanb! ^as mär boc^ ein freoellwifter Eingriff ins ^id\ai l TXrü) glaub mir, bu mürbcft es taujenbmol bereuen! ©loub mirl ®s mar bo(^ ein 2öa^nfinnt"

Äeife fagte fferbinanb : „2ü)er famtic^ bemt? ©roß- oaterl 95egreifft bu nic^t, ba^ x<^ boc^ nic|>t !ann?'*

„9öarum bemt mö^fi" fragte ber Söte gereijt. „®ö gebührt bir. (St ift bein 93ater."

••j.->^

Sangüam fa^c ^ecbmanl», ftiU t>ot ftc!^ ^In: „9lem. Obec i^ tPiU Hs mcnigfiens ni^t onec- tetmcn. 3(^ n>tn |c5enfaUd rn^^t feU>ec mxf» cht- »iUtgcnr

„5>u möc^ff 5ic|>/' fagtc bct SOtc mttleü)tg fp&t- tifc|>, „bu nw^\t bi<^ ^ gcmiffecma^cn pot l>em 6c^icffal »«leugnen laffcn? @s flopft an, aber ^u fagft einfach nic|>t |>ccctn, 5u ^nbsfopf I SBas »cifet &cnn du?"

Uni» ferne tcüben Slugen ij>iu:i>en f(^u>et, feine 6timme fan!, als ec fortfuhr: „J^enn^ i)u bic aicttf^en? 3<^ u>ünfc^ &«:'6 rü^t, bo^ &u fte !en- nen lemftl $)aäu mu§ man Jünger fein, bas ^ott man nur allenfa05 als {(eines ^ini> aus, tj>ie i«^, damals als ^oftftudeni, als ic|^ im ©^mnafium bei ^o^Itätem fyxb 2Jlittag effcn bürfen, jeben Sag bei einem andren, in der Mc^ draußen, S)as voax mein ©lud 1 3n der Mc^ mu^ man ef f en, memt man die SRenjcl^en tennenlemen n>iUI Und das n>aren 9Bo^ttäter, alfo dw|> noc^ beffece gut aber find I^att auc^ die beflen nur fetten» Stber loas lä^ fic^ ein ^tnd ni<^t alles gefallen, wemt's junger ^cA^ Und fo ^<ib x(^ mi<^ re^tjeitig an die 2Kenf^en, u>ie fie ^alt find, getDö^nt und mir nichts me^r daraus gema<^t, man lernt alles fi^tuden. Und rux^ als 9Kinifter l^ i^ mic|) pft erinnert an den ^ft- ftudenten in der ^c|>, es bleibt fcf^Iic^Iic^ immer dasfelbe, »emt auc^ die ©e!oration ipec|>felt. 2tbet für dic^, mein Ferdinand, u>ar's ^eut mt>^l fc^on ju fpät, die ^üc|> läfet fi<|> nic|>t nac|>^oIen. Süd dir nic^t ein, dafe du das ertragen loratt^ftt 9lein.

ittdn S^ttb V Ccinc 6ttmmc xocx |e|t gdtt) flot unb fefl, olg et cu^ig focifu^t: „^>u tennfi bix^ bic SHenfc^ot bt5^et mit von oorn, ba ftnb'd |a goit) nett* Stbec gib bic^ fdnec Saufc^ung ^mt ^Sßas |e|t gcf(^c^en tft, bicfett, wie man fagcn tmtb, SOot fmb fic nic^t geneigt bit }u oer^ei^en. !S>ic ©cfellf^Htft, in bet bu nun einmal aufgen>a(|^fen, auf bie bu nun einmal ongeooiefen bift, mu^ ba5 als einen ungeheuren oon bit an i^t petübten 93etcug, als einen blutigen @4>impf cmpfinben, ben fie cöcf^en n>irb, unb bps^aft, gcaufam, gemein tSc^en n>ttb, tpie fie fk^ \a leine Gelegenheit ent- gegen Id^, nac^ ^et^ensluft bos^ft, gtaufam unb gemein ju fein, ben fie, batauf !ann^ bic^ oetUtffen, mit beinet 95ctni4>tung täcf>en n>itb, »emt fie tmrn, n>enn fie til^t rwd^ 9(ngft t>ot bit Etiegt, n>emt bu fie nic^t bdnbigft butc^ bae (^sige, xoas boc^ mx^ [tätfet als i^t angeborenet ^tx^mut, i^t fiffif<^et 9leib, ya felbft i^te tafenbe ©emeih^eit ift: but^ i^te n>inenIofe feige $>emut vvv bet ^ßia^t bes ©elbes l Ubectceiben ifi nic^t meine ©ewo^n^, foii>eit temtft bu mic^ wo^U $(uc|^ ^ob ic^ ja mein ganzes £eben long biefet ©efeUfc^aft treu gebient unb ic|> botf fagen: nac^ beflem Söiffen unb ®eu>if- fcn, benn i<^ bin f eft Abetjeugt, ba^ fie btx^ immet- ^in noc^ in ^Bo^t^eit bie be^e ifi, relativ t 9lac^ meinet öbetjeugung ift ein beffetes 2Renfc|>en- motetial nic^t ju finben, fie lamt alfo eigentlich nichts bofüt* $>u n>eigt, voas füt ein abgefagtet 5einb \^et ^dbel^etrfc|^aft ic^ binl 9lun: i^ hin's getabe,u>eU ic^ bie Sliebetttac^t felbft biefet @efell«

' 233 "■'■' '-.

f(^aft fetm, bU ^ül^ noc^ faft but^tocgs aus tautet Dptttcfftt^cn, UebcnswütbiQcn, ja ttt^^t »>emgcn ^etäcnßgutcn, cMcn, ja gcrabcju tugenb^aftcn ©n- 5dnen befielt ! ©fite, 3Bo^In>pUcn, £icbegat, {utj: jede Sbri DPn ^ittUcl^teti fc^etnt nun einmal nut am ©njelnen ju gcbct^en; ©ruppcn mit öittlictjfeit 5U i>ut(^btingen ift bisset no^ niemals gelungen, tpenigftens n>ei6 ic^ in bei (gef^^ic^te 5et 32lenfc^^eit tarn Seifpicl, bas snittektter ^alt tcf) für eine tlexltalc 5alfc|>ung. llni> \0balb bet ©ittjelnc, felbft tet befte, fobalb et in i>ie ©ruppe gecot und als ©ruppenglieb ^anbett, mkb au<^ er von bat @mp- finJ>ung der ©ruppe, »on ber ©emein^eit, ergriffen, bos Söort trifft ja ju: gemein ift, u>as allen ge- mein 1% was übrig bleibt, n>enn man bas 95«- fonbere ber ©njelnen wegnimmt» ga es fc^eint fogar, ba^ gerabe bie Q3eften in ber ©ritppe fic^ no4> befonbers gern ber allgemeinen Sliebertra^^t Überläufen, bte mü^fam unterbrücfte Slotut ergreift mit ^cuben bie ©elegen|>eit, 0t> finb bie 9Kenf^en, änbern toerben n>ir fie ni<^t, alte ^Itur ift blog ein 93erfu4^, einen geu)iffen 0(^ein barüber ju breiten. 3c^ unterf4)a§ biefen 93erfuc^ geu>i^ nic^t, !Det 2(n[(|>eln »on 9Kenfc|>lic|^!eit, bm »ir uns in ^J^ie- bensjeiten ju geben »iffen, ift bas $5<^fte, «>as fic^ bie SHenfc^^eit bisher, fc|>«>er genug, abgerungen t>ai. 3nan mug ttaö^tm, i^n mogltc|)ft glaubhaft ju macljen, man barf ficf^ aber nur ni4>t felbec pon i^m toufc|)en taffen, !5)ein ^ic!fal, gerbinonb, mug pon ber ©efellfc^aft als eine ^erausforberung empfunden werben; alles Wttgeo?b|>nli<^e ift gegen

bic ^^ecobtebung, auf bet |4>lic6Itc|> jc3)c ©ejcKfclwft bemf^i. ^cm @<|>tdfal fin:bect bie ©cfcUf^^ gegen M^ l^ecous, C5 famt fi(^ bas ober au4> ctlaitben, n>cil es bit hn felben Sbtgenbltd ja bte PoUe 32Ui<|>i übet jte gibt, 2nit btefct öumme ©elbes bift bu boc^ etgentli^ unerret^bat. ^ebe 9(rt von menf^Ii^ec Sltebectta^i: (&bäcm!T<^!eit, £üde, 9?a<|^[u^t, 95p8- ^ett, ©ferjucl^t, 9lctb, ^^ unb gom lannft bu ja mit i^c abtaufen. ^o^tenb n>te je^ ^ter ft|en, fagen fi(|> bas eimge iaujettb snenf^ert im ftUIen« <£s rnicb bt(^ nic|>t ^ctabc fel)t beliebt ma^en, bu Urnn^ abet ja je|t auc|> barauf »etjicijten« $>u btft in bec angenehmen Sage, bh je^ bein fieben ju tpä^len. 0ei gan) unbeforgt: bei bet $5^e beinet €tbfc^aft petftummen alle 93otutteUe; auf einet gen>iffen ^euetftufe mitb alles e^tenvoU. 6agt bit beine £aufba^n ^u, fo bleib t S>u mitft ba ye^ bop- pelt tPiUlommen fein, ^tbtt's bic^, ba^ man ^iet bie 93otgef^i4>te beines 9?ei^tums icnnt, \o teife ! 98iUft bu ©Utes tun? 3Bie leic^^t tft bit bas je|t! 8um ©Uten uiib jum Söfen füt bic^ unb föt anbte liegt je|t oüe STUK^t in beinet ^nbt 9U>et fie »egjuwetfen, getbinanb, wie Knbtfcf) albetnt ©n Söo^nfimtl ©n SSetbtec^en t $>u wirft mi4> ja nic^t »etbücl^tigen; ba^ ^abfuc^t aus mir jpric^t? 3Rein &oit, meine Spcnfipti ^ immer mx^ ju bem Meinen 3uf(|^uB an b\^ gereic|>t unb wenn bu ben je^ nic^t me^t btau4>ft, !i)mmic|>^$c^ftens in93et(egett- ^eit, l^ n>ei^ gar ni^t, wo^in bomitt ^^ ^d> meine Heine SBo^nung, i<^ (es meinen 3Ilatc Slutel, baju langt ein !5>rittel ber ^Senfion, unb bie paar

■j^^^r'. , j^^ü^s»- "*sr^ ^^

235 -

^o^tltt, bh f^ no^ ^äb, mhb unfet aliet Ctaot ]a mit ®oite5 $tlf« f<|^im itP^^ polten* 5lcth, mit, 5«*- b'mtmb, mit {dmtt's n>it!I(c|^ glci(|^ fein* 9U>et i<^ bcfc^tt>$t bic^: f)u i>atf ^ bxc &cuic \^ m^i mx^ umtü^ tcijcnl $)u barfft i^itett nic^t bic ^«ul> ma^ett, je^t oiic^ ra>c^ an\tär\biQ, voic bu bas ncmtfl, ju handeln I 0o ffotl b\^ bn m^, bu pafi fc^on gcrai>c gctmg ^uttet auf i>em ^opf I ^ voaxe bic 5tt>ettc Ura>et5ei^Ii4^{cit un5 ftc gäbe Mc^ i^nen n>€^rIos pictsJ"

2tttJ> mit einem pt$§nc|>en ^tget fu^t et i>en ©nfel an: „TXnb nwts Reifet i)aö, i>u unüft l>ie gtbfc^ ablehnen, um bi^ pon tiefem 93atet losjufagen? SBopon ^al>en denn i>eine Altern ge^eitotet? 9öo»on bift bu bemt ctjügen motöen? Uni) je|t auf einmal l"

gctbinanb fptang auf.

„5lo feU>ft»erf{ani>Iic|> J" fagte bet alte $ent a4)feläu(fend» ©arat fann et ©ot fi<^ ^in uni> fagte noc|> ttautig: „(Ss ^at bt>^ fein muffen, es ging Ijalt nic|>t anbecst" ^opcf) cä>ex na<^ bcx V!fyt fc^enb, tief et »einetlic^: „2Rein ®ptt, vyk ^en uns gonj »etplaufc|>t 1 !5)enn »enn i<^ mein 9lac^- mtttagsfc|>Iafe£l mc|>t ^ab, fe^It's mit i)en gangen ^enb, unb i^ mill bo^ ins ^utgt^eotet l 9Bad ift bemt ^eut im Sutgt^eatet?*' 7Xrü> auf bas St^fel- 8ucfen getbinanbs fagte et !opffc^ütteIni>: „0€Ü>'6 f4>on eine mettoütbige ©enetotiont 8u meinet Seit ^ott einet ni^^t »iffen foUen, uxjö im 25utg- t^eatet ift I J^eintic^ t Sagten, abet bitte f<|>neU t' Hnb bet alte ^einticj^ !am feietK<^ ^etan, einem £otbobettic|>tet glcic|>«

(T

&e(^\t 06 Kapitel

^ccbinand f<^(tcf 6tc9la(^t fe|M; f^Ic^t; et fu^t hnmec n>tc&ct auf, ct\^ttdt na^ bcx Ufyt fegend und tDiebec toum feinen eigenen SUigen ttauenb, balQ es no^ feine 93ierte(ftun5e feü bcm testen 3M nwt. llnb gleic|> fiel et ipi€5er in bm bangen, dumpfertegten, atemlojen <Sd)Iaf jurücf, in tem entfe|(ic^ Diel vorging, aba wctm et \i<^ cnbli^ miedet entnxtnb unö f^^meiftttiefenb empotfuf>t, nic^t5 jutücfblieb als 3(ngft. (^ erinnerte fic^ dann nut bcs quälenden ®efü|>Is, übet einem fut(^tbaten Stbgtund im £eeten ^u l^angen, und beoot et no^ aufatmen fonnte, ^ing et etftattend f4>on miedet«

iS>et Stbend mat i^m endlos gemotden. (Sc l^attc den ©to^oatet ins ^urgtl^eotet begleiten und miedet aViz die gemeinten ^timtetungen anboten muffen* @s mar }a faft rüstend, mic bcx alte $ett dabei mittti«^ miedet jung ju metden fc^ien und no^ gan) genau wv^c, wo det S(nf<f>ü| bei diefem 0a$e geftanden und mie det £udmig S*^vs>e jene @}ene mit tollenden ^gen glei^fam im Ctutme genommen ^attc* Ztnd dann die klagen um das un- i>etgeg(i4>e liebe atte ^aus mit feinet „trauli^^en (St^abenl^eit"; au^ Rotten damals do<|> alle 93e' fucl^et einandet gefannt, mie bei det Of-U^t-SKeffe in det Itnioetfitotstit^^e; an diefem ^utgt^eotet« publilum ^e das aUc Öftettei^^ mitüi^^ einen ge-

'~-r-'^;:T:7^^---v rn^ 237 "'. ^ '■

fcf^Iüffenen beifügen 3(i>el gelobt* Itnb baxm 5et eifer, mit i>cm et an ^cm ©ptclc teilnahm, bcüb fteubtg, bolb bc5ent(t<^, |e^ mdcnb, plppc^ mit öem Ringer bto^cnb* Qctbmanb bm&betc bcn dtcn $ertn, obee ec !omtte bas gor ni(^t pccftc^en* & (angtoctttc fi^* S^n (angweiltc ^eoter feit je. €t uHir ganj unfähig, ein 95etgnügen daran ju finden, ba^ ficf> ein $ecr, m>c|> daju ja meiftens einer, den er perjpnlicf> !annte, einen falft^en 95art aufÖeMe, einen austoendig gelernten S^e^ ouffagte und daju ®efic|>ter fc|>nitt. ©en Itnernfl der ganjen 95er- onflaltung, an die man doc^ nur, merat man ganj oHein getoefen n>äre, ni^t im 'Siübd mit fo vielen Sefannten, tw^ oHenfaUs ^otte glauben Idmten, empfand er fo läftig, da^ if)m jede 5)ic|>tung geftort tDutde; memt er daheim jtoei leiten im ^mlet las, ^attc er me^r als von der fcf^onften ^ffü^rung. (£t fc(>d^te ^r) menf(^Ii€f^ fe^r, er ben>underte feinen ©eift, er überlieg fic|> gern feiner fflrfflic^en SInmut, i^n aber nun bemalt, geträufelt, oufgepu^t auf der Süffne ftoi^ieren, irgend ein@anscf>en anfc|>mac^ten und einen fremden Sejet mit erborgten ©rimaffen begleiten fe^en, war i^m un|>eimli<^. ®er ^au' fpieler !am i^m und er !am fi^ felbft dabei enttoürdigt oor. ^eater, das na<^ der Shmft fci>ielte, toar i^m unertröglicf>. 9lur als ©e- ^ftigung der 2(ugen lieg er es fici> in anfprucf>s- lofen stunden als Scitoertreib aUenfaUs ge- fallen, aber auc^ ba fand er fc|>Iie6U<^ ftets, dafe das perf<^ämte Safter nic|>t nac^ feinem ®e- fcbmad «Hir*

1

938 !

S(6et 2>et (gro^otet was fo Hnbifc^ feiig geti>cfen, bc^ CS CS \x^ mcf^t tte^mcn (te|; nac^^et noc^ lange mit bem €nfel im $o;te( oufsubletben, in bem ftiHen deinen Sintmec o&en, unecmüblt^ pon bec f^pnen alten 8cit f<|)tPdcmenb, fplonge, bis i^m f4^(ie|(i^ bp^^ einfiel, weshalb es eigcntli(^ ^tec nxit, unb et nun feufjenb miebec ju mahnen unb 5U nxttncn begann, bie ganje £eiec np^^ einmal, immer im Sheife betjclben Strgumente ^erum, mit feinet ^o^m, einntd fingenbcn tpeineclicf^en 0timme. „$>u iennft ja bas £cben np<^ nietet ! Ztnb bu !cnnft ^alt ppt allem bie ^a<^t bes ©elbcs npc^^ nic^t ! SBas »eifet bemt bu, mein 5^nb? ©clb ift ^iet auf ®tben alles, bie ^ugenb metit bas nus, &vü fei ^an!, ni<f>t, abct la^ bit nur ni^ts pprma^en, ®elb pet- mag alles ! SUIes, fag icf> bit ! 3Belc^e Demütigungen, n>dc|^e 3Iiebcig!eiten, wd<^c S^änhmgen toitten mit ecfpatt geblieben, ^&tt i^ mvt nicf^t immet batan ben!en muffen, ba^ i^ \a ein atmet 2IUinn bin! SDiepiel ltntec|>t ^ic^ leiben, u>ie pft, n>as einem pieQei^t mx^ f(^n>etet n>itb, ^u Vme^t an anbeten f4>ipeigen muffen, n>ie pft auf mein eigenes ©etPiffen nic|^t |>Pten bütfen, »eil id> bp^ ein atmet 32lann nntt ! Denn bas ifi ja bas ^tcf^tbotfte, ba^ ein atmet 2Rann fi<^ nicf^t erlauben baif, anftänbig 5U fein ! Da^u ge^5tt &db» 3BiIIft bu tun, n>as bic|> bein ©emiffen ^ei^t, unb alles laffen, nnts es bit n>e^tt, ja mein liebes ^tnb, ba btau^ft bu fe^t piel <Selb. @(^etlic^ ifi bas ! Datum ^at man auc^ nic^t ben 3Rut, es beti ^inbetn ju fagen. 3<^ ^b's ouc^ nl<|>t t5nnen« ®s v>as Hntec|^t. SRan fpllt i^nen bie

j^SJfjr

239 -

feinem crfport, 9lut ifl'g bann oft fc|^cm 5u fpät. ©loub mit:, g«btnanJ>: o^nc ©cl5 mu^ 5u bcm Scbcn lang ftiU im 2öin!cl ft|en, Wft i>^nmac(>ttg gegen 5as Itnccc^t un5 mu^ nDc(> fto^ fein, »erni CS nur btc|> [elbft recfcf^ont ! Hnb fie^ft bu: gute SRenfc^en, bic man lieb ^, letben fe^en unb i|>ncn ni4>t Reifen !önnen, nein, fonbern felbct i^nen no4) toe^ tun muffen, blog tt>eil man ^att !ein <5etb ^, bas ift bas ^rgftet ^ie bet OnM ^injenj bamols, meines SJatecs jüngffec 95ruber, bet 0|m- bitus, ein fo tecf>t(i^ec unb e^tenmectec ^arm, ein fo ^ecjensguter SKenf^) unb ^at ber ®anna, grab feinem (iebften ^nb, bo(^ i|>rcn Söunf^ oer- fagen muffen unb fie 5u bet oer^gten ^eiroi jtotngen tooUen, ba^ fie fi^ liebet ein £eib axdcA t 2lnb er war oon ber 0tun5 an für fein eigenes ©cfül>l i^r 9Korber l TXrib ^cA bo<^ aber nic|>t anbets tonnen, toeil er ^att ein armer 3Rann toor l $>as, mein lieber ^erbinanb, mu^ bu bebenten unb botf ft mic^ nic^t mifeoerfte^'n t 28enn ic^ btr tote, »erat ic|> bi<^ bitte, bi^ bef<^n>ore, bie €rbf(^aft, fo fe^r bies beinem ®efül>le loiberftreben mag, n>a$ ic(j oerfte^en !ann, ja uhis mic|> ftotj auf bid^ mac^t, aber benno<f> anjune^men, fo Kegt mir jeber ©gen- ttu§ fern, auc|> €igennu^ für bic^, nic^t »eil bu bamit „oerforgt" bift unb „ausgeforgt" ^a|t und ie^ bas fieben genießen !annft icf^ weiB, boft bic^ bas nicf>t teijt, i<^ toei^, ba^ bein ^rgei) ^o^et ge^t, ic^ fenn beinen 0inn, aber bas ifl bo(^ grab immer bisher meine ^r<^t getoefen, gerabe bein

-m

1

^o^ct 6tnn ^at mit fo bang um bl^ gemacht, ic^ ^h fmmec oot dem Sag ge^tttect, n>o i)u bec- cinft ccMtdcn »ttft, toic's in bct 3öctt jugc^t, unö 5onn PicUeic^t t>or mic|> ^tnttittft un5 mit nocf) SJotwütfc ixitübct ma<^\t, ba^ i(^ bi(^ ju gciftiö«" und fittKc|>cn Slnjptüc^en ctjogcn f)ah, biz fic^ ein atmet SRamt bfx^ ni<|>t erlauben botf . ©as ^ot mic|> oft und oft gequält: u)ie »erb icf) dann pot t^m fte^en, was »etb ic^ if^m antiporten? 2IUt ift ein Stein pom ^erjen gefallen, als diefes unge^eute ©lüdfamt 98ie Piele gibt's denn, denen eingeben nac|> i|>rem ßimt bef (Rieden ift? Wnd untet diefen »iedet mieptele, denen ju foI(^em fieben au(^ det tecf^te 0inn bef (Rieden ift? Und nun, da fi^ einmal das fettenfte eteignet, da (Sc^idfal und 93etdienft ein- ftimmen, da ^«^'^tuna do^ einmal ni^^t blind ift, n>iUft du mutn>iUig, aus einet £aune, die piellei^^t genetds, abet im ©runde, täu\<^ dic|> bv^ ni^t I, nichts als ^elteit ift, eine 3(tt pon motalif^em ©töfeenwa^n, ipUtftdu dein eigenes £ebenftepent(i4^ fdbft aetftoren?"

Und eine Stunde lang ^attc det alte ^ctt fo petotiett, feine 95eted[am(eit genießend, getdinand ^5tte längft nic^t mel^t ju, i|^m wox das alles etgentlicl^ fo fut<^tbat gteic^^gültig.

@t fc|)lief mit offenen Stugen f^on ^olb, als ifym (Wf einmal det ©edanfe tantf ob fi^ denn abet getade in diefet feinet £äjjig!eit nt<^t oiellei^^t ein ftillet 2öunfc^ oetbarg, oder docf^ eine ge»tffe 04>n>äc(^e, die @rbfcf>aft jioat nic|>t anjune^men, abet bo^ fojufagen ^injune^men, fie fic^ geioiffet-

magen ehtfac^ gefoKen ju (äffen, i^t {mtecßc^ nic^t 5U5uftimmen, obet i^t au^ äugeclicl^ ecft got m^t )u n>U>etfpte4>en, fonbccn dies ^(t laufen 5U (äffen, fem 0<^t((fa( ^tec un5 feinen 0tnn bptt. &n6 ©emeht^ett, 5eten ec ftcf^ fc^dmte, \ühaU> ftc i^m betpufet warb! Wnb biefe 6c|Kim ^aüc t^n, a(5 er fi^^ barnt (rü>li^ bod^ 5em ©rpftvater ent- nnrnb, We ^a(be 9lac(>t ntc^t emfc|>(afen (äffen* (& fagte ftc|> hnmer n>te5er por, bag es ja ntc^t m$g(t(^ »arl 9lcm, er mufete ftc|^ boc^ por bjefer 93er- (p(fung gans ft(|>er ! ®c(b nxtr t^m etgenKt^^ immer gIeic|>gtUtig gewefen, er unterf4^S|te bie ^SHad^t bes ©e(bes nicf)t, aber es ^at fie \a nur über ben, ber in ber 3Be(t (Srfo(ge fucl^t« €r aber tpmtte pon ft(^ fagen, ba^ erfe(bft in feinen napp(epmf4>en 5?naben- trSumen niema(s na^ ^^eren (^pberungen per(angt ^Ktite, fonbern immer na^ ber inneren ^ei|^eü a((ein, aus eigener ^aft jum S^ec^ten ju finben.

93ebürfni6(ofig!eit ^at er pon Kein auf ge(emt unb er ^at fie gern ge(ernt, er i^ baib gen>a|>r tporben, tpie ftar! unb frei fie macl^t. ^^ pat fein £eben bisher ja bafür geforgt, ba^ er niemds aus ber flbung !am, 95ebürfni8(ofig!eit ift i^m fo jur ®e- mo^n^eit getpprben, ba^ er fie gar ni^t me^r ent- behren !önnte, 95ebürfniö(pfig!eit iff fpjufagen fein einjiges 95ebürfnis. 0p mad^en bes ©rpßpaters 5(rgumente !einen ©nbruc! auf i^n. @r ffe^t a((ein in ber 2öe(t, er f)<d b(pö für fic|> fe(bft fwgen, ba^u reicl^t's ja. Ztnb tpenn if^m ber ©rp^ater Su(e^ np<^ perfü^rerifc^ ausgema(t ^<d, mieptd ®utcs ber 9?eic|>e ftiften, u>iepie( ©(üd er bringen

'9cif>t,<S>lt°)iotttStovaa 16

fottn unb t»elc^ cht <x^aben«s ©cfüfit bas fcht mu|, fo ^at aü(^ bas für i^tt lernen 9iet), Me 38p^Itater 5er2Renf(^I>€ti fmi) i^m tmmee fc^on e^et »ctl)<lc|>tig gewefeh, et n>et| ft<^ »on öet (^e(!ett ftet, l>en bc- glüdenden ®ngel ju fptclen, ®t ^ot tmmet nur cme £cü)enf<^aft gefamtt: mit fic^ felbft m Ctbnung ju lommen, feilten eigenen 6ittn uttb 95eruf er- feimen un& buv(^ feine Sot erfüllen ju lernen, ^on au^en ift i^m nic^t ju Reifen utt5 tttc^t su fc^aden.

er fc|>I5ft fc^Iec|>t uttJ) iftfro^, ^aB^er ©ro^txiter am nS4>fien SSormittag feine „Sour" bei ben alten ffreunben mad^t; fo fe^r er fi^ in &er 9U>lle bc5 <£ntfagett5cn gefällt, er |>offt tttsge^eim ja btx^, ba^ bic 9?ei|)e nv(^ einmal an i^n !ommt, au<I^ er ^at alle Safcljen mit 93erfaffungen Öfferreicf^s »oll. 9loc(> frpl>er aber n>iri> S=er5inatt!> fein, »emt er ^ bat lieben alten $errn ttur erft ettMicf^ toieber itn

Söaggon Ijat!

3m 2lmt vxxt fein ©efc|>äft ^cute ta\<^ erlebigt uni> fo blieb i|>m noc|^ Seit ju bcm erbetenen 95efu(^ bei ber 5i«ftin. Sr merJte ba balb, ba^ bct 2Rufifunterric|)t ber @n!elin blofe ein 95orn>anb n>ar. 5>er ^ftin !am es offenbar nur barauf an, i^m SU jeigen, ba^ 5U)ifc|)en i^nen alles beim alten blieb; er follte feinen Slugenblicf barüberin 3u)eifel gelaffen merben, ba^ fi4> für fie baburc|> nic|>ts änberte. 2luc|) als 0o^n 3afotts behielt er i^r 55cr- trauen, i^re Steigung. ®r fanb bas fe^r nett oon t^r, aber befc^jämenb für fi<^: fie ^te SRitleib, er fc|)ien i^re $ilfe ju brauc|>en. Söenn fie's für nJtig

y., _ 243

^iclt, Ifyn setabt fe$t fomtnen ju laffen, ttxn: ts dfo ffl£ fie ie|t nt(f>t me^t fe(bftoei:ftäni>I% iKi| ee fpmmctt durfte. ^&net l^ättc man i^n mc|>t demüti- gen Umten l So uhä's ja ftetltc|^ tttc^t gememt, äbet bas ^a(f t^m tn^ts: et mugte |e|t 5et ^ütftm Xtidud dottfbat dafiU: fem, &tt^ fie grp^ und f«ci genug geftmtt xoat, um auc|> fernet noc^ mit i^nt 5U perfekten t

@ie f^ien i^m feine ©edonten anjumecfen uttd ging mit i^tet droftifcf^en 9tufcic|>tig!eit lieber gleich drauflos. 21uf einmal fagte fie: „iU>rigens i^ gratuliere !"

(£r fa^ fie fragend an. ©ie fu^r fort: „3lo gratulieren !ann man btx^ auf jeden ^alll lind die fieut follen nur reden, ntit der geit »erd'ns f4>on »ieder aufboren, das is ja nur dtaffer Sleid ! 3c^ famt mir ja den!en, es muft im erften 2lugett- Uid fc^on ein fpaßtges ©efü^l für dic^ geioefen f ein t" 0ie ^otte die ®en>o^n|>eit, i^n jumeilen auf einmal ju dujen. ©as n>ar immer ein 8«^«« guter Saune, ^eute f(|>ien es i^m mx^ me^r, fie ^ielt ^eute fic|>tlic|> darauf, i^m einen Seioeis i^rer $uld ju geben. „2Rac|^ dirnijE draus t ^ein anftändiger ^enfc(> u>ird fic|> drum Üimmem, es !amt jedem paffteren, mit den Q3dtern is das immer eineunfi^^cre ©'fc^ic^t, mein ®t>tt l 5>er llttterfc|>ied is nur, da| fonft der nni^re ^pa ftül^er uHir's gern der $ausle|>rer, jc^ is der (S^auffeur dafür beliebt, aber meiftens mun!elt man ^alt nur, der ononpme '^ßapa I)ätt auc^ !cinen Stnla^, fic|> plo|li<|> ju melden. Und neidifcl^ f inds dir ^alt I ^s !annft i^nen nic^t

!«• - -i

einmal vcxbentm, fei mit gerec^^tl ltnt> 5te £eui müjfen au<^ immer irgeni) eine Spielerei ^ben, la^ i^nen bie ^reui) !, näc|>fte 2öcc|>'n ^ab'ns fc|>on mieber eine neue! SBemt's bxt aber ungemAtUcI», tvemt einer gar ju lebhaft n>irb, ben \(fyid nur ju mir, ic|> »erb i^m fci^on bie fieoiten lejent SCber in a^t Sagen freffens bir bo<f> alle aus ber ^onb ! Sei bem ®elb, icb bitt bl<fyV'

(St \a^ auf. €s galt auc|> i^r dfo für ausgemacht, ba^ er bas &db nat^mt 6einen fdmtlicf^en 3e!annten tDar er offenbar ganj unbetannt.

®: fagte rul^ig: „2(ber o^ne ®elb? Söie wät's bar

0ie lachte. „Qa ba tätft mir »iröicb leib t ^emt bann »orens fiu:cf>tbar raffenreint"

„2i(^ um^ aber ja noc^ gar ni4>t, ob ic^ bie ®rb- fc|>aft anne|>men tDerJ>."

„91d fei jo gutt" 0ie la<^te.

er fragte langfam: „9^en Sie mir bemt baju, $)urct)taucl>t \"

„SBas bemt?" fragte jie, „«hiö ^|t berat, was meinft bemt eigentlich?" 0ie tDor ganjoufter fi^, er ^atte fie ttiemals fo gefeiten. „2üfo reb, u>as n)illft eigentlich?" brongte \i(i. ^

„3<^ frage mi4>, ob es nicf^t anftänbiget von mir n>är, bie €rbj(^aft abjulel^nen."

„0aublöb mär'6 J" fc|>rie bie ^ftin. „Stbe»^bfr fc^auet bas äl^nlic^ 1 Qc^ ^ab bld^ immer nic^t für ganä ti^tig geilten I" Unb n>ie begütigenb fe^te fie ^inju: „5)er fiungenfc^ufe nw| rein aud^ aufs $irn gcu>ic!t |>abenJ" 0ie ma^ i^n unb fragte

^<mn uttfi^^ct: „®u tm<^\i bod^ ^offettttk^ ra« cmcn ®pa^?"

„2Bürt>en 0ic ^ctt11, 5>ur4)Iau^t, an mcmet etcllc -?"

„2tn 5einct 6tcIU, »icfo?"

„9li> als So(^ter Safonsl"

0ic fu^t auf. „5)as is bo^ eine llm>etf<^ämt- ^cit." ®Ietc|> aber Iac(>te fte, ftcf> an i^rec 9Tafc ne^mcni>: „Qmat bei meinet 9lafent IXnb wet is benn \i^et, nwts no^ alles ^ecausfommt?"

6e^r ernft fagte gerbinanb plo^ü^, in cinent bittenben Son: „53ecftel>en Sie benn nic(>i, 5)ucc|>- Iau4>t, baß es mit uncrträglt(^ ift?"

„Söasy* fragte bie ^üirftin fcl[>atf. „2Bas is bir unerträglich? 5)er Safon ober fein ©elb? 2Ra^ ba nur feine SHantfc^erei t 5>aß b' an bem Qafon feine ^eub ^aft, glaub x<^ bir aufs Söort, v^ wotf au^ ni^t entjücft. 2(ber ben bringft I^alt fc|>on nicf>t me^r »egi fiosfaufen? JDas is ein gcrtum, 9Kan fönnt »iröi^) boran jweifeln, ba^ bu fein ©o^n bift, ber SSeiftanb fel^ttt Sttfo bcn Qafon ^aft einmal, obflu)iUft ober nic|>t, ber bleibt bir. llnb bas &db2 Sa UHJS ^at bir bemt bas arme ©clb getan? ©elb ^ot bDc!> leine 9^fje unb feine ^onfe[fion? (£uc|^ muß man ja tx>vctix<^ no^ bas 2t-95-€ bes fiebens etft crHorenl"

(&: faß ftumm; es ^ottc ja feinen 6inn me^t gehabt, er ftanb offenbar mit feiner ©mpfinbung gana allein 1

SIber i^re 6timme Hang auf einmal anbers, olsfie fortfuhr: „3c^ »erfte^ fcf>on. Z^ farat bic^

galt) gut petftc^'n. ^u bifi cm 6otU>ei:(mg. 3c|^ ^ tmmec fc^on bm ^ßetbad^t qc^U* Oft ^ab» u^ mti gebacf^t: €k|^au, bae \s PteUctc^t etner, bct, n>enn'0 ^olbtpegs ge^t, getn ein onftonbiget 3Renfc|) n>act ltn5 grad i>atum fyxb i(^ mic|> ja fo g^eut tote ein ßc^neefdnig, ba^ bu jc|t rctc^ fein »irftl"

9Retht>ütMg, iM^^te S=er5inan5, oUen fc|>eint ®eU> ein unent{>e^cli<^eö S3ettieh6mittel bei: Saugend.

„!5>enn nic^t nxi^t/' fu^t bie ^ftin fort, „ein Saglöl^nee, eine 3Ragb, ein Q$ettlec, ein ^gabunb meinetn>egen, 5ie fonnen alle fe^t anftönbige £eut fein, gan) unten ge|^t bas au^ v^nc ®el2>t ^tx^ n>ie man ^ö^ct fommt, ufy meig ni<|>t uxtrum, al>ei: ba mitb bie ^nfiän5ig!eit immer !oft[pte(tger t Qn unferen Steifen ^ab id^ ^olt immer bemertt, bal^ (Selb baju gehört, fonft »irb'g meiftens bie ric(^tige r^^t, es langt I^ö^ftens ju ber getPijfen Stnftonbig- teit mit bem jmiberen ©eji^t, bie feinem eine ffceub mactjt, i^m feU»er ni^t unb ben anbeten f(^on gar ni^^t* Itnb fo wSx's bo^ mkUi^ eine @ünb pon bir, |e^ bodbeinig su fein, aus purem Über- mut I !S)er 3nen[(^ ^<d aiufy gar nic^t bas Siecht, fic^ gegen ein ©lud ju n>e|>ren, fo n>enig toie gegen ein Itnglüd* ®lüd unb Itnglüct fommen beibe von Gott* Unb fc^Iie^Iic() gongt's bv<^ aber oom 3Ren- |c(^en, unb n>ie er jic^ bobei benimmt, erft ab, uhis es eigentlich is, ein ©lud ober ein Unglüd. Stbet booonlouf en baoor, aus 2(ngft, bie Prüfung nic^t ju befielen, bas I>ätt gar feinen ©imt, bu fommft i^r boc^ nic^t aus, ber liebe ®ott ^olt bic^ f(^on noc^ •inl Süfo fei nic|>t feig^ fonbcrn geig, uhis bu iamt\tl

y-' , ' 247

Sln^eec ^en mhUi^ öegeu Sptüfungen ausge- stalten als deine ^unbcd Wiiionm, P^et totcptel

„Äoum 5te Hälfte/' jagte 5crJ)ntant>, uttn>iU- tüxlti^ to^^elnd*

„9lo alfot" fagte Me ^ürftim „©amit wirft ja gtttJ) no^ fertig wecken* 2öar 5o4> eine 0<^anS>, ein fo ein junget SRenfc^t"

„Itnb es geniert <Sie alfo gat nic^t ^urc^- louc^t, JKife i<^ |c^ auf einmal " @r ^iett ein uni> fa^ fie fragend an,

„gSas denn?"

„@8 ^<d fi(^ doc^ ^erausgcftcUt/' [agte ^ctbX' nand langfam, „ic^ din ein Sud t"

„9led dir do<^ nijE ein," fagte die gurffin Iac|>end, „95ift deswegen !ein ^at^olif me^r? 9lo atfot"

„2lder der Stdftammung na<^l"

„04>Iie^ic^ ftammen wir alle »om Stdam ad," fagte diegürftin. „&ott fei's.geöagt tSin Vergnügen is es ja natürlich für di(|> nic^jt, aber wenn's dir dis^er gelungen is, dabei doc|) ein anftondiger SRenfc^ju fein, wird's wp^I weiter auc^ np<^ ge^'nt 5>er 9?affe nac|> warft dpcf^ ppu 2tnfang an ein Sud, du l^aft es nur |e|t erft demertt, das ändert bo^ aber an dir nichts, und tc^ mug mir da dpc^ au<^

fagen: 95ift mir bisher rec^t gewefen, warum fpüft denn auf einmal aufhören, mir re<|>t ju fein? lind nur die, denen du f^pn immer ni(^t tc(^t warft, feit je^er, und die fic^ nur frül^er aber nic^t ge- traut ^ben, die werden naturli(^ je^t auf einmal $urra|> fc^rei'n, aber b<t foirnft dp^ blo^ frp^ fcinr

bü^ bu bU lo6 btft! 3nem &ott, i^ tarm bo^ bk Suten tDa^tI)afttg nic^t ousflel^cn! SBer tatm's benn? €te fcU>ct f(^on got rac^i! 3«^ bht butc^s antifcmtttf^^, no unb toic ! $>amti t5 bo^ abec bet 9Rcnfc^ md^t gemeint, fonbern n>c5 man ^att fo bic Suben nemti. Z<^ ^^nn ^^ SRenge, btc goc lerne finbt 3a t(^ mug f<igcn, ic^ ^ob mit ben Suben bitelt Spec^, bemt alle, bie ic^ pet[bnlic|> temtj finb jufaUig lautet jc^armante fieutt 5)ur<^ bie 93anf, mecttDficbtg ! Stber oemt mit ein ^Renfc^ g'f<>Itt, tDetb i^^ bo^ ni^t etfi iati^ ftagen, i(^ ^h bo^ meine 9(ugen ! $)as ^at mit meinet antifemitifc^en <Sefinnung ni^ 5u tun, ba bin icf> ganj perldglic^. SBemt abet gat bu jei^t bes^alb uns auf einmal ben Suben DPtjpielen tviUft, ba ma^\i bid) nut lac^etlic^* TOit lennen bic^ bw|> aücl 8um Quben farat man bo^ nicf^t übet 91ac|)t etnamtt n>etben, mit S>ettet I Itnb tDas büs ©elb bettifft, ba fei gan) tu^ig, bas u)itb bit bei feinem 3Kenfc^cn \d^abcnl 3c|^ bitt bic^, bas tarm bv^ unmöglich bein (gtnft fein? S>a mü^t man toittlic^ tt>ütenb auf bt<^ metben, unb mit 9ic^ti bemt ein bummet 3^^^ bas meti bit, id um>et)ei^It(^ t $>ann n>fitben bic^ au<^ beibe oetleugnen, u>ä|>tenb je^t alle fic^ um bic^ be- n>etben n>etben ! 2tnb ben! boc^ auc^, toieoiel ©utes bu mit bem ©elb ftiften Eannft. 5)en!, ba^ bu's ju petantmotten ^ott^ft, n>enn bas ®e(b in fc^(ec|>te $5nbe tommt met bcfäm's bemt bann übet- ^aupt?**

„95etmutli<|^/' fagte ^ctblnartb ac^^feljucfenb, „ba feine gefe|Iic^en <^ben ba \mb, bet ^tsfust"

T ' "i 249

„^tS^ix^l" fagt<s Die gütftht entjc^» „©et ^taot tft bt>^ hex ocgfie 3tU> I 2lnb iKi ^dtt borat niemand mas bavon, nein, bas borfft bu uns toitHic^ nt4>t antun l" Und fie lachte fo »ecgnügt, i>a^ er fa^, n>te fie bas bo<^ {einen Sbtgettblid im Si'nft für m5glic|) ^ielt.

Sis ber ©rofiooter pon ferner Soiu !am, !onnte twd^ eine 6tunbe »ergeben, gcrbinanb ^ott« junger, er trat in bas Sllic^aeler Sier^aus, ein S:tfc^ am ^cnfter u>ar frei.

^erbinanb fa^ un5 fo^ gebanfenlos hinaus* (St war: müb, i^n machte }d^ alles g(eic|> fo mub* ^kihd mar er no^ fro|^, müb 5U fein, 5enn es lauerte bic ^t(fyt oor feinen ®ei>an!en in i^m. (£r ^otte fi^ gett)ünf(^t, t>om ö^idfal, »on einem guten ober bofcn ^<^ld\ül, ungefragt ühern>ättigt ju u>erben* <^ wehrte fi<|^ felbft gegen biejen erbärmlichen 98unf<^. Qs I)alf i^m aber ni<|>ts. <St füllte \t^ fo fc^ioac^. er toor gana oerlaffen, au<^ oon fic^ felbft. Qn einer bumpfett 95etäubung fa^ er träge ba, bas @ffen »ot \id^, irgenb eine 3eitung baneben, ober au^ mieber auf bcn Spia^ blidettb; eigent{t(f> o^ne @efü^I, vf> er a^, las ober ^inausfa|>* S>o^ auf einmal uhic ifjm, als wenn i|>n etnnis ins Stuge gcfto(^en ^attt, er fc|>rie faf| auf unberbliÄe ^ulas bla[fes ©efic^t brausen an bie Scheibe gepreßt, oerfcfjwoUen unb gcrbunfen oor $a^ unb ^vd unb ©ram. (St et- tarmtc fie gar nic^t glei<^. 6ie ftanb ftorr. (St rannte ^htaus. ©ie liej^ t^n ^eran!ommen, unb beoor er fie no^ anjpre^en lomtte, fagte fie mit einem ftteren Sacf>en: „Qc^ !rieg ein S^inb. 5)aB bu's tmt

- ■"•■■ 250

n>ct|i !" 6c^on obet max fie fottgeromti. (& cUtc na^, €te lief* SCbet als fie fi(^ etnge|^oIt fü^tte, I^ielt fie, te^tte fic^ nac^i^m um und fagte, mie bettunten »or finnlofet 2Dut:„ltrtt€rflc^ bic|>iti<^tl 3c^ ^ nur u)oUen, i)a6 öu's »eifttt" & »oUte fptec^en, l>a fc|>tie fie: „Untec^e^ bic^ nic^t, ober ic|^ ruf einen 2Dac|>mannt" (£ö UHir i^r offenbar ern^. Siuc^ gebäci>ete fie fic^ fo (aut, bü^ bic £eute fc^on ftei^en blieben. €c bemertte \dst ouc^ ecfl, bag er o^ne $ut n>ar. ^Do^renb er m>c|^ unfc^Iüffig ftonb, cKttam fie* !S>ied a0es n>ar fo fc|^neU gefc^e^en, bag er, an feinen Xi\<^ surüdgele^rt, fic^ taum me^r re4^t borauf befinnen tonnte. 38ar'5 fo rneit, ba^ er am gellen Sag mit offenen 9(ugen tr^mte? 9lo<|^ immer fa^ er bas blaffe, von 38ut unb ^g Setfa^rene &efi4^t. Ztnb |e^ erft fiel im auf, toie »irr unb jaus fie \^vn <m<^ aufeccli<^ ausgefe^en i^cdtt, gan) oermilbert, als irrte fie oieUei^^t feit Sagen f^on ^erum. Slber tou^e fie? 3Bar es ben!bar, ba^ fie no^ ni^^ts baoon tou^te? ^o^ er \^dmte \\^ fogIei<^ bes untoürbigen ^erbacl^td. @ie n>o^nte ba brausen, fie las !eine S^ungen, UHir oieCIet<^t in ber legten 8^ g<u: nic^^t me|^r ^ereingetommen, t^c \i<fy oertroc|>en aus ^am, aus (S!el, aus Verzweiflung, wS^renb er, feit jenem le^cn Srief oon ifyv, \i^ \a yebm ©ebanten an fie getoaltfam oerfagt ^att^, es fc|>ien aber, ba^ fic^ bas 2ebcn ^ait boc^ nic^t fo tei^t erlebigen lieg, n>ie fie beibe bamals meinten t Itnb er lam fic|> fo gemein unb jugleic^ fo furc(>tbar albern »or, mit feinem fettf^Iuffe, nicf^t me^r baran ju beuten; als ob es

s.^..

■:>.-^:'..,?^;-rr __ 251

dann ungefclic^en tPdcc t ^ tot et P9t ftc^ mit ebtett Smpftnbungen gcol, btüftetc ft4> feines ©etDtjfens, Qlaubtc Me ^$c()ften fittltc^en ^otbecungen an fic^ ftcllen 3u muffen, an ftc|> fteUen ju dürfen, mS^tcnb tnJ>effen J>ie 2Ruttet feines ^inbes pecgtngl 2lnb et |>atie bU>g i>utc^ einen Bufall, Mo^ meil i^n 3U- foUig gecabel^ungette un5 ecjufoUig gecal^e in Mefes SBirts^us trat und fie jufaUig gerade ju liefet Seit übec diefen Sp{a^ tarn, erfal^cen, 2>a^ fie ein ^ind von i|»m tcug! Unb er fpra(|^ auf der ©äffe ^thlout das Söort »or fic^ ^in: 95ater. Und er per- no^m je|t in \x<^ md^ts me|>r als nur immer diefes eine fortHingendeSBort, das sum etftenmal 6inn für i^n b^am!

(gr ^drte, den ©rc^Doter auf die 95a^n de- gleitend, der n>p^{gefe^en ^tandrede de$ alten $errn !aum su* SHes alles n>ar i^m yd^t auf einmal mefenlos. (Sr fagte nur vvn 8eit ju Seit: „'Qa gen>i|, ^vv^papaV, ganj tt>ie er als 5$ind, toerat der i^n mit feinen guten Se^ren gelangu)eilt ^otte, von Seit ju Seit, um 3^c ^u ^oden, me^nntif^ immer »ieder i>erfi(^ert ^attc: „©ewi^, ©ro^papa." ©eine ®edan!en aber ti>aren »eit n>eg, @r fa|> fi<^ wieder in dem langen f^^malen Manien Sintmer des 6pitals, mit dem ^M auf die paar fallen alten S3äume »er der »den geuermauer, er fa^ fi^J wieder mit i^r. @ie Eamtten fic|> ja »on früher, er UHir i^r juwetten begegnet, fie fam in der ©efeU- f^Ktft md ^erum, vvn den einen getDifferma^en als (Srbfiüd aufbeuKi^rt, in (^imterung an x^c Snutter, ppn den anderen i^rer aftri^pgif<^en ^nfte

i»tsen gefuc^i, übet bte man fi<^ dffenitic^ gern eht Mg<^en luftig tm^U, bo^ mit, um t^nen ins geheim i)efti> gieciget ^ ftdnen* 3^t ^ix^mfitiges @efic^t nxtt t^m aufgefallen* 0ie ^atie nichts oon i>et ^iet fibticf^en ^nmut, fte lam i|^m n>ie ein ^^ubpogd im ^ofig oot: fo fcf^toeigenb etgeben, bo^ un- hc^Si^mi ^impegfe^enb fa| fieba. 9Il<m ^ielt batauf, i^t 5u l^ulbigen, fie na^m nici^t 91oii5 batxm. €^ie tiHtt von einet anmagenben Sefc^eiben^eit, fie ^oite etuKtd Slnon^mes in i^tem betragen, bas gleicf^fam 3u fagen \<^icn: ic^ hin bo^ ^iet niemand, ic^ jo^Ie fetb^ nicl^i mit, x<^ »>eig genau, ba^ eure ^pflicf^feit nic^t mit gilt, fie gilt Mog dem ®afte det ^ürftin pdet ©tdfin f o und f o ! 6ie 50g f ic|> f elbfi dotum ab, es blieb pon i^t nt(^ts fibtig als blo^ dec ®aft. ®ie toot t>on einet me(^nif4>en 3trtig!eit, die^etdi- nand unausfte|^Iict> fand. & tei^e i^n, 5U pet- fu(^en, ob es nic^t dotf^ mogUcf> n>atc, einen menf<^ Ii<^en 93ette^t mit i^t ju finden, ^ielleicf^t lie^ fie \i^bc^ einmal ^etab und in ein etnft^ftes ®e- fptdc^ mit i^m ein. & tarn obet übel an. @ie fagte ru^ig: „6ie ^en entwedet Snitleid mit mit, ;$ett S^aton, odet Slbfic^ten auf mic|); jenes ift d^epla^iett und mit diefem n>etden @ie nic^t auf die S^o^en lommen, alfo »oju motten »it uns ge- genfcitig tangmeilen?'' 6ie geftand i^m fpätet, fie fKibe oü^ i^n damals füt einen det jungen $ettn gei^tlten, die „die ^eine" fo en passant mitzu- nehmen dachten. S>amals oetdto| es i1)n und et lie^ die ^oppetdotfcl^ige ^3etfon. (St voax etftaunt, als et fie im 6pital gons andets fand, ^et Qeine Kadett,

. «53

bec neben i^m (ag, ^te von t^t gcl^i^ct unb tpoc fo neugierig auf fein $oto|!op. 0ie lom, unö »ie fie ben 38unfc^ des i5tt(^ten ^ut^gen etft ein bi^en petfpottete, bann pon einen S^g auf ben anbeten pertroftete, bie gonjc „gauberei" felbft nic^t fc^t etnft SU nel^men, aber bann bo^ au(^ mieber fi^ felbft faß irgenbtPte bapor )u fürchten f(^ien uttb bem PprtPt^tgen ^ahen \l^tli<!^ gern ben ©efoUen getan ^(Ütc, boc^ o^ne i^n anjutügen, aber pffenbar au^ in 3(ngfi, i^n am &\b^, tpenn fie nic^t Ipg, erf(|>reden ^u muffen, bas nnir fp rüf^renb unb bobei Don einer Unbefangenheit; einer (inbli^en S(nmut, eittcc ^er^ensfreubigteit, er fanb feinen Quq ber ent- t^rpnten 5^nigin wieber, bie fie fpnft mimte. Sie tpar barat tSglicf) ge!pmmen, bas $prpf!pp immer n>ieber för ben ndc|>ften Sag Perf|>re(|>enb, bis es gu fpdt unb ber neugierige tteine S^bett tpt tpor. Itnb an jenem Slage fa^en fie bamt sum erftenmal mit' einanber aUein. Sr !pnnte ben ©ebanten nic|>t faffen, }e^ tpieber p|)ne fie (eben su muffen* Unb fie geftanb, au<|> fie (pnnte fi(|>'8 nic^t me|>r benlen* &t erinnerte \i<^no<^ fp genau: Slac^mittag tpar's unb bas 3immer fc^pn ^ib im $>un!d, er ging unftet auf unb ab, fie ftanb am O'enfter, npc|> gr$ger als fpnft f<^ien im er(5f<^enben £i^te i|^re ^o^c ©eftalt* @s UHtr ausgefprpc^en, ba fc^tpiegen fie, bis au^ ber ©arten erlpf^en UHtr. ^ fa^ fie taum m^I^r, er füllte fie nur np^. S>ann ma^te fie £i^t unb fagte: „^e^ fe^ bic|> aber fc^^ 5U mir unb ^5r mtc|> an!"

& fc^te \i^ unb ^5rte fie ppn i^rer traurigen

5^ml)^ctt ersS^len* 6te tXa^z tttc^i, aitc^ ülbcr i^tc 3Ruitet nic^t, doc^ cm|>fand et, toos i>a5 ftols« 2Rttbc|>en gelitten ^aben mußte. 2(itnut, ja 9lot unb ©ntfte^tung ^ätte fte i)em ©c|^matp§en »ot- geaogen.„9Rettte2Ruttet," fagte fie,„n)ar ^erjensgut, obet nrfirbeloö." 0ie fonnten emonbet nie »etfte- '^en. 2tn5 die snuttec oetjie^ t^t nte, Da^ fte nic^t lernen wollte, den £eitten fc^i^ )U tun« ^>as ober ^ot fie \^Vi bis jum heutigen Sag nix^ ni<^t et- lemt. „Z6) ^b mir's ^ oufgefport," fagte fie lilc^elnd. „$)enn gat fo n>p^I nxit mit bei meinem ^iK^^mut gor nic|>t, nxtf^tl^ftig nicf>t! gcf^ oetsic^^t gons gern. 9lut eins ober, auf i>as i^ ni(^t petji^ten tonnte/' @ie fct>n>ieg einen Stugenblid, beoot fie ^injufe^e: „9lein. 9lie. ©as niel" ^a toat i^t SRund auf einmal mieber \)Qxi getoorben. (St muffe, fu^t fie bann läcf^elnb fort, \x>t>\)\ fc^on bemertt ^en, bag i^re S^utter fi(|>et ret^t ^otte, bie 5u fagen pflegte, has ganje 5$inb befte^e bloß aus lattter SBibexfpenftigteit. 0ie tonne bas ni<^t leugnen* ®in bi^en n>erbe fie fi^ ja mit ©ottes ^ilfe bo<^ noö^ dnbem, immerhin muffe man ftets auf bas €k|>(tmmfie bei i^r gefa^ fein. Itnb jene SBiberfpenftlgteit jeige fic|> oor ollem om6) barin, ha^ fie alles e^er ertragen tbmte, nur teinen un- reinen Suflanb. „SÜIcs Unreine, ja fc|^on auc|^ bloß UntCare ift mtrtoblic^ »erfaßt. 3c^ tarnt's einfacf) nicf^t ! SUIes, n>as man bei uns ^ermantf<^en nennt, au^ »erat's no^ gar ni^ts 95öfcs ju fein brau<^t, ift mir grttßli<|> !" ©ie fo^ i^n an, als muffe fie fic^ erft oergemiffern, nic^t mtßoecftanben ^u toerben.

-„--: -^-. _ 255 -

U1Ä fomt m<^, tcDor flc,Me20otte »agenJ, fwrt- fu^t: „3c^ bin gor it!c|>t fo bcfonbcrs tugcnb^

Stber 9lcmlt4>f cit ift mit uncntbc^rltcf) l 3<^ uxit cm unbetoac^tcd 5$md, mtc^ n>unbert% (ag es nic^t fc^tcf gegangen ifi; t4^ tDot t>tel(etc|>i Heg 3U fc^te(^* 34^ glaub abex, k^ ^Stt au^ barm noc^ bocouf ge- halten, n>ie foU ic^bas nennen?, fogennntte^tltc^ 5U Metben. Ttwe ntcl^ts 8n>^^tg^f nus ferne $ehnltc^!eitenl SBemt es fc^ief gegangen n>äte, Gelegenheit wat ja genug, es ^cd niemonb auf mic^ aufgepaßt, i^ ^ab ftüfy man^es ju ^9ten unb ju fe|>en gefriegt, aber »emt's f^ief gegangen vodx, barm e^tli<^ unb offen, bann glei^ eine mit einem Sücf^n @tne Itebec(ic|>e ^etfon su fein, n>ücbe mi4> meniget genieren, als ein 93et^ältnis }u l^aben. S01es lamt i^^ mir porftellen, aber nur ni^^ts 93er'' f<^amtes* 3neinetn>egen 5ugrunbege^en, aber bann getabeju \" Itnb fo ^attc fie oon i^m, ba fie nic^^t boranbenfen !bnnten ju heiraten, bas 93erfpre(^en »erlangt, fie ni^t ju ber(i^ren. „fiiebfc^aften finb fo toas Schmieriges* ®ar m4>t aus SRoiaU 9Rit groufl baoor V 5tber i^n fo rec^t »on ^crjcn lieb ^aben, für i^n forgen, feine ®eban!en, Hoffnungen unb ^dne teilen, i^m etuHts fein, ja i^r ganzes £eben aufopfern 5U bfirf en, ni^ts Ebneres fömte fie fi^^ beuten* 0^on als 5linb ^abe fie fi^ immer einen fleinen trüber getoünfc^t* So oiel ©utes, ^bnes, ju bem fie fi^ fo bereit fü^Ie, immer in fic^ oerfc|^Iie|en muffen, mit bem Scflen, umis man in f ic^ fyxt, nichts anzufangen u)if f en, oUe bie ipunber-

f(^0ncn Qrm|>fin5ungen tmt fo oet5uttften (offen, batan leibc fie \a fo, ^a^ macf^c fte sutoeUen f^on gons tüdifc^ unb cabioi ! ^ f et i^t oft fo Iet5 um oU das £tebe, toad in t^t oet!flmmern müjfe, es fei fo fc^ad I Itnd n>enn fie's nur ein einjiged 32UiI einem geigen dürfte, nur ein 3a|^t, nut ein paot SSo^^en, ein paot Sage lang, fo fei fie i>ann gern beteit, ^en 9{eft i^tes J&ebens get>u{5ig a(d atte ^ungfec l^injubtingen*

^t Son, in dem aus Sto^ unt> 0poti, aus einet tiefen Erbitterung, aus SHifetrauen xmb 95etein- famung eine fo reine 0e^nfu<^t, einrnat te^t oon ^erjen arglos gut $u fein, aufbrach, xoax i^m unoer- gegn^. (Sr ^aäe bamals bas ®efü|>I gehabt, bies fei bie ii>m oon ®ott beftimmte ^rau. Slber als et fie bot, fic|^ mit if^m ju oerloben unb in @ebulb auszu- rotten, bis et fie bereinft, loehn ouc^ oielleic^t nocf> galten erft, würbe ^eimfüljren !bnnen, ^otte fie oer- neint. „9lur bas nicl^t l (Ss »5re bie ^oUe für mic|> 1 $)et ©ebanfe btofi, es fbnnte bet Sag !ommen, too bu nut no(^ aus ^ftic^tgef ü^I I Zlnb nic|>t bloß bas 1 Es ift ja ^eut fc^on ni4>ts als 95etlogenI>eit oon bir ! $)u loülft uns beibe bloß bettügen, um uns ju oetloden t fe loöre bloft ein 93otioanb ju 33et- ttau(i4>!eiten, bie mir grausli^ finb!" Jlnb auf einmal ^otte fie bann loieber fo bemütig gebeten: „3^ geb bir mein fieben, nimm alles, nur meine Sleitc^eit loft mir, fonft bin fcf>'s rd<^t me^t l" Unb fie ^e fo flug über bie £a<^ernc|>(eit folc^et ousficl^tslofet en>iget Sßtavdpaavc gefc^erjt unb i^m bann n>ieber fo ^ort bie 'SQal^l gefteUt, fic|^ entmeber

-?-'^

257

t^ter S3ebtnguitg sufügett r5ct jie memols tDtebetju- fc^cn, txt^ er gelobte, fic gut 0c^n>eftec ju nehmen. „®dne ^nb Vorauf?" 1)attc fie gefragt, und er ^otte i^r feine ^anb Ixrcttuf gegeben. 0p faßcn fie bcmn ^avb m ^tü> einen Sttemäug lang, t^re wac etslalt. Unb er füljlte i)en fcf>meren ©lief i^rer grauen Stugen einer 2öoHe glei(^ nieöergel^en, bis fie mit einem aufI>eHenben 5Jacf)cIn, Reiter, ja faft übermütig fagte: „Itnb bu mirft fe^en, ba^ es auc^ »iel fc^ßncr tftl Scnes beruht, bcnt t^ mir, blo^ auf einem Gummen 2Ri6»erftänbnis/* Unb bann ^attc fie i:^n Heb unb gut auf bie 6iirne getügt*

3enes2öort von bem „SRißoerftänbnis", auf bem unfere fimtli^jen 2öünf^e beruhten, ging i^m nadf, bctm es fpra^ eigentlicl^ nur aus, was er felbft immer \(^vn bunfel empfunben ^atte» Qx erinnerte fi<^ bes bumpfen (Sntfe^ens, bas \i^ bes J^naben bei feinen erften finnticf^en 9Jegungen bem3c(>tigt ^atte* €r ^cdU noc|) bas »ierje^nte Qa^r niö^t erreicht, als bie ganje 5Haffe »on einem ^Ibmüd^figen 9nitfci>üler, einem en>igen 9^epetcnten, ber \i^, ju feinem ^rgcr von biefen öeincn 95uben eingeholt, nun t>or tl^nen ein Stnfe^en ju geben fucfjte, ^anb- gccifli(^ aufgeüätt worben vxxt. gerbinanb ^a^e ben £ümmel no^ ^exite. ©eine ganje Sugenb f^ien i|)m enti»eil)t. 9lur fein bamals nvö) ganj fefter ©laube ^alf i|>m na<^ f^Iaflos ficbernbcn 9lac^ten öus bem ©rauen n>ieber auf; es fc^Iug bann in ein Knbifi^cs Sugenbpot^os um, er vcttetc fi<^ in bcn „9lac|>fpmmer" unb es begann ber 2{nfa§ ju feinet pUitarc^ifc^ napolepnif^^en Seit. Unb eins nnir if>m

258 "

hh 3um heutigen Sag noc^ in Cthmevüng: (ei: Stnabc ^attc ftc^ aa<fy na(3^ fenct Shifüdrung noc^ immef ttt4>t PorfteUen tonnen, 5a^ betlei ni(^t b(o^ bei ben gcmetnften £euten aus bem ntebttgften 0tanbc üotlommt, (Si ^dttc niemals ju ben!en geuHtgi, baB ein d^nli(^et Totgang ^nla| fetnei eigenen ©eburt get»Pt:ben fein tbrttdc: beclei 8u- mutungen beäugten \id} U^m jutpeüen auf, aber mit einet etbitteiien €>^am »ies er \\c vtn \i(fy ab, S(ucf^ als er üüger u>urbe, blieb ein ©cfü^l bavon 5urü(f; ober boc^ ber ^2}unf(|^, ba^ es fo märe, ba^ jenes <&efü(^l liebet te^i ^dtte, unb au^ no^ ir- genb eine geheime, n>enn ou^^ gan) irrationale 95erfic|>erung feines ©emüts, im ^bc^ften 0innc behalte }a|enes @efü^l auc|^ rec|>t. 9lac|>ber3Ratura, beim 93alet, bem üblichen ffefte ber ^etgelaffenen, bas langtoetlig fetetlt^) begonnen, aber als bie Slteten £el^ter fort n>aren, fic^ fogleic^ entjügelt l^otte, n>ar S=erbinanb, }um erftenmal in feinem £eben betrunfen in eine 2lrt 9taferei geraten, um ft<^ jc^lagcnb, ^änbel fuc^enb, feafeelenb, gum größten &pa^e ber iiamctabm, »on benen fic^ bas „oriftofeatifc^e Suberl" fonft ftds fo ^oc(>mütig ab- gefonbert l^otte. Unb ba roar's gef^cf^cn, ba^ et, als fic nun hinaustraten, in ber ^ü^le ber ftilten 9Ronbna4>t erft oöUig betäubt unb innerlich gleic|>- fam erftatrenb, mdl^renb er noc|> immer laut ju lallen unb toilb }u fuchteln fortfuhr, in ein ©dgc^en an ein ^cnfter mit einem roten Q3or^ang gef^leppt loorben tt>ar, um fic^^, exwa^enb, m ben toten Strmen einer fleifcf^igen alten 31Deibsperfon jufinben;

et ^ ben ^d t>oc jener €tun5e nie gatt} öbcc- n>un5en un5 (as £te5 oott „^etn, SBetb unb ®e- fang", J)a8 l>te tülpfenbe 0<^at bamolö uraintet- bxvi^cn bcüUie, !amt et ^eute no^ t^nc eht ©efü^I J)cö (&:brc(|>cnö mc|>t ^drcn. ©ie £eutc lachten im ^eotet immer, u)cmt bic ^au SUping bcn ^am- merljerrti ctncn gefallenen SKann nennt» (Er ö>un- batc \i^, ba^ fie ladjen fomtten, güc iljn Ijotte bas 2öott eine furc|>tbare 5Da|>r^eit. (Es fprac|> aus, worunter er jol^relang gelitten l)at»0eit jener 0tunbe mar er ein gefallener 3Kann, in feinem Smtern blieb irgcnb etu>as serriffen. ®r ^at fi<^ }a, fp gut CS ging, mieber 5ufttmmengefKcft, (Er burfte »on ficb fagen, bas er, an ben bitten ber Seit gemeffen, cnt^altfam gelebt i)at* genes ®rt»a^ett an bem fet- ten runjeligen feuchten ^olfe n>ar in feiner ^- imterung oft genug gerabe jur regten Seit noc^ aufgetaucht, um bie „^oefie" irgenb eines anmuti- gen Stbenteuers 5U ftoren. ®s taucf>te juweilen 5U jpttt auf. 5>as u>ar bamt gor fc^cufetic^. Söas ber Jüngling erlebt, ^ oft für ben 3Rann etuHis S:t)ptf(^es; fein gonjes fieben fc^eint barin gleic^fam fi)mboIif(^ pormeggenpmmen. 5«^^ni«"^ jebenfalls mufete fi^ eigentlich gefielen, ba^ er im ©runbc nur immer ipieber jenes (Erlebnis erlebt Rottet au<^ memt es bie ^rau bes englif^en Sotf^afters ipar pber bie grajibfefte Sönjerin, für fein ®efü|>I blieb J4>Iie^li4> immer n>ieber nichts als ein deines ffcnfter mit einem rpten 93pr^ang übrig, ©er ^tplj bes (Erpberers moci^tc bie Se[c()ämung linbcm, ben Siel bömpfen; fein (Sefü^l ipor bpc^ immer, er-

17*

■^^^SBF'PWS^WT^'^IWS^S''??*^^

- 2G0 -

ntedtigi ju fem. SlOad t^n |eb^mal totebct an- n>U>ettc, tDat, 2>ag tvebec ctMefc^ou begehrte noc() fic i^n, ba^ m b\c\cm Sbigcnblid jetne ^cgtccbe ftc() ebenfo mit jebcc anbeten ^au, i>ie Segtetbe bei: S=cttu mit jebem anbeten 3nann begnügt |>ötte, ba| nut 3mei 23egietben einanbet begehrten unb ha^ bie 9Renf4>en bie beiben 95egietben eigentli^J babci nut ftottcn. 5)a8 in jebem ©imte ©enetcUe fo^et ^Begegnungen n>at ee, toas et mit fol^^ei 0^am empfanb.

& petftanb ^aula« ®t oec|tanb, ba^ jie jene Sebingung I^atte ftellen müjjen. St »etftanb batum auc|>, ba^ fie i^m nici>t »et^ei^en fonnte, fein Söott gebto^en ju ^aben, 3" jenen »unbetbaten S^agen, als i^te 0eelen ineinanbet tauchten, ^otte fie einmal gejagt, eine fimtliclje SSe^iebung !pnne fie ficf) e^et noc^ mit einem gleic|)gültigen, ja mit einem »et^a^en 2IUinn beulen, als mit einem, bet if^t »ett obet got lieb fei. 5)icfem 95cgieiben ju 5eigcn, pou benen fie felbft ben 9Jlid abu)cnbe, ipfitbe i^t uncttraglicf^ fein, bie ©rinnetung, ba^ et fie fp gefe|>en, müßte fie füt alle Seit ppu i^m ttemten. ^as ftimmte gans mit feinet eigenen (Smpfinbung. <St fragte fie: „3öie benn aber, n>enn »it per^eitatet tPären?" 6ie ^attc i^n acf^feljucfenb angefe^en unb bann angegeben, ba^ fie barum aud^ eigentlich unfähig fei, fic|> bie €^e pprjuftellen. 3lac|> einigem 9Iac(^ben!en aber ^aitc fie ^injugefe^t: „gc^ !ann mit's nut botaus erüären, ba^ bie ®^e eben ein 6altament ifi; in allen @a!tamenten liegt «ne ^aft bet lUmiPanblung. 6ie tilgen bie ®ünbe

261 ^ 1

m^t i>log aus, fon^em 5ad 0ün5ige felbft mtb tabd jum SBcrIjcug bcr ^cütguitg» 2tn Mc 0finbe fclbft fnöpft bic ®na5c an/' 3^n pattc bas t>cfcem- bd, bcttn er wax bis ^a^m an i^t fem Sd^en vcn g=rommtg!eit getpa^e wotben* „9<^ bin au<^ nid^t fromm," fagte fie, „ic^ glaube nur, aber ic^ fann Iciber feinen ©ebrau(^ baoon nvK^cn* ^Skis ift in meiner erjiel^ung »erfäumt töorben. Steine 9Ihitter fam mit ber 2Ru[if aus. Söenn anbere beteten, fc§te fie ficf^ ans ^aoier. (£s ift »ieUeic^t auc|^ ein 9Beg, alles ift ein 9Beg; meiner unir's aber nic^^t, x^ ^5tte f4>on bcn geraben gebraust. 93on bcm erfuhr ic^ ju fpot. 3(^ twn eröHic^fcn, als i^ erft, auc|> nur but^ einen 8uf«n, angeregt mürbe, m^ mit bai fie^ren ber ^rc^e befannt gu macijen. 9öas ic^ ba las, ^at mic^ überjeugt; benn n>enn man bas glaubt, bann ^ongt auf einmal alles jufammen, bamt ^ättc bas 2chcn 0inn. ^a mir bies fc|>r »ünfc|>ensö>ert fc^eint, begann ic^ anjune^men, ba^ ber ©laube ricf^tig ift. 2Beiter aber bin ic^ auc|> I)eutc noc|) nicf>t. 2Rit bem ^opf glaub i<^. ©abet bleibt's aber. ^ü^Ien fann ic^'s nic|)t. 2Reine 95er- iuc|>e finb alle UäQii<fy miltungen. 3c^ ^^ "*^ man^mal f^on gebaut, ob ni^t ba »ielleii^t bo<^ bte (Saioxnzi re^t l^aben unb eben man^e ^Hen- fcben von »orn|>erein'5ur QSerbammnis beftimmt

finb; bei bctxcn ift's bamt fcf^b um bie SRü^, es ^ft alles boc^ nii^ts." 0ic fagte bas mit einer ©leic^- gOltigfeit, Ober bie er erfc^raf. (Es fc^ien fie ju «nmbern. 0ie fu^r fort: „SHein ©ott, Ic^ fbmtt ja bann nichts bafür. 2öas beftimmt Ift, lä^t fic^

^s^^w'^r^^^rwwwpi^i^^'i^^^iW^^^^'^^

262

itic^t önbetn. TXvb »erm's ttic^t l>«fttmmt i\t, u>ic foU id^ mit ccUäten, ba^ i^, hd metnem fcften iSIoubett an ben (SUmhen, h^^ feine Stoftungen rac|>t empfange? 3«^ ^ab's ja »iebec^olt »ctfucf^t, es tiüfyvt \i^ abec mc|>td m mit* 60 gab tcf^'d Hebet miebet auf, es l^dtte bo^ toktii^ tonen <Svnm in bet ^eiligen ^e[fe fi|en, bei PoUet S^emttnis i^tet Scbexitung, abet uncmpfin&Iic|>, bas SCÖunbct »iffen, abet oljne bie ^*aft, an i|>m teüjunc^men nein I SSoju? ©as ö>ät bo^ faft ein 0a!tileg l" ^e 9^e, mit bet fie fic^ felbfi gegenübetftanb unb juwetlen »on fi(^ n>ie oon einet ^emben fptac|>, nxo: i^m oft faft un^eimlic^. gm nöc|>ften Süigenblid abet mutbc fie bann miebet jum ^inbe* €inet menf^Ii^en ^eife bes Ittteils, weit übet i^te ^a^te ^inau5; einet ftauen^aften Söfltbe bet (ftnpfinbung, einer 0 mSmtltc^en Sntfc^ieben^eit bes SBiUens OKit in t^t bie fimtenbe ^eitetteit eines atglofen ^aben beigefeltt, ba^ et übet bie feltfame 32lifc|^ung immec toiebet von neuem entjüctt etftaunen mugte* Itnb bas alles nxtt jetftbtt I (St ^aüc bas alles setftott ! St? Söot bas noc^ et geu>efen? Ss ^attc \t^ auf i|>n geftütai, auf i|>n unb fie; fie »u^en beibe nichts me^t. 208 fie »icbet Don fic^ i»u^en, iwit's jetftott» (ft butfte got nic^t batan bcn!en, et fal> bann ^exAc rw<^ ben ittenSIid einet tpMic|>en Sluts- feinbfc^aft, mit bem fie, fic|> jufammentaffenb, u>ottIps von i^m fc(^ieb* Ztnb et ivat nut fto^ ge' n>efen, ba^ fie ging* <St ^Site fie fottft n>egge|agt, in ffinei 28ut*

Ölet alles ging in i^m ^«um »bet eigentlich

ftot^ in t^m ^etum, betm es ftanb ht i^tn \^ fo gcoB unb 2>to^enb ht feinem unecbtttlt^cn 3ufam- men^ge int^ bag c$ t^m jeben ^sbltd ju oet- ftcUen f4>ten, als ob et es ben gansen 9{eft feines £ebens nuc immet wücbe ^infott onftotten muffen. (St tDu^e babei, ha^ ex in bei ^etttif(f>en \a% um ben ©robotet auf bte ^übbo^n ^u begleiten. (& mu^e, txKis bec ®rp|oatec, no^^ einmal cXit feine 22k^nungcn unb SBotnungen unb Sef^mbrun- gen jufammenfaffenb, mit feinet bümten glafetnen 0timme fpia(^, et tpugte, ba^ etfi^^ |c^ entf^^eiben mu^te, bie €tbf(f>aft anjune^men obet abjumeifen, unb \)a^ et bamit übet fein gonjes £eben entf^ieb* Slbet et xou^^te jugleii^, ha^ jenes, uhis ini^mftanb, bie fc^tDotje SBolfenmonb bet (Stinnetung an bie pcttu^te 0tunbe, oon einet fo futc|>tbaten ©emolt u>at, ha^ alles anbete bapot ^erging; unb übet bet SBoItenmanb btüben tag abet itgenbmo fein JHnb. Itnb et toitb nie ju feinem ^inbe tonnen ! Itnb et ^otte bas ©efü^I, bag unfet gonjes £eben oieUeic|^t nut aus l^o^^ftens btei, oiet SIugenbKden bcftc^t, bie mit n>itni4^ etleben, mS^tenb oQes anbete bann oon felbft abläuft, mit einet mecf^mifc^en 9lic^tigteit.

^s bet ©to^oatet mit feinen tutjen Seinen bas Stittbtett bes 9Baggons etüommen ^te, fa^ et noc^ einmal ben ®n!el bittenb an, et fc|>ien noc^ einmal su einet feietli(^en ^tebigt ausju^olen, be' fann fic^ abet unb fagte blofe: „2Ujo überleg bit'« |)altl 55etfpti(^ mit basT Mnb et ^jiett fi<^ an unb fttectte bem Qmtel bie l^anb ^in.

„©as oeifpiec^ \^ bit t" fa^e ^etbinanb, Hz

264 '

aüi ^)ax\b !fiffen5. ^ ^attc ic^ gerade \üvet\ptv^cn, feie (Scbfcl^aft rntjunc^mcn, obet »ctfptoc^cn, Mc (Stbfc^aft abjule^ncn, vbet ttgcnd eimas Decfpcoc^en, aücö, uni> bereit, ou^ alles ju polten, \o glet^)- güttig n>ar Üjm jc^t ttUes unb fo tief empfonb et jc§t, ba^ mn m4>ts für uns tun fbmten, lonbcrn atled mit uns gef^^ie^t. Itnb il^m (am vor, es ^(itte nicf^t einmal ©imt, borauf noigierig ju fein.

®r ging ^eim unb f(^rieb an Spaula. ®r nxit fic|> bemüht, bo^ bas aucf^ (einen @inn ^otte, es önbcrte aud) ni<^ts. Gs toar aber feine ^flid>t unb er n>ar gen>o|>nt, feine ^fli^t 5U tun* (Sx f4)rieb i^r pon ber Qxb\d^aft, \ie (onnten alfo heiraten unb er trug es i^r an. ©er 95rief (am uneroffnct jurüd, in i^rer ftcilcn 0^rift ftanb barauf : ^iö^t angenom- men; fie I^tte feine ^nb erfannt. (&r lie^ ben 95ricf |e|t »on einer fremben ^nb abrejfieren. $>ie £ift f^ien gelungen. iS>er ^rief tarn nl^t jurüd. 8tnttDort blieb aus.

®r ging ju i^r. ©ie uxir ni<^t bal>eim. 2tu^ bas 5tDeitemaI traf er fie nid^t. Qx tarn ein brittcsmol, fie UHir inbeffen ausgesogen; man n)u|te ni^t, oo^in. <& blieb fo gleichgültig, n>ie \c^t bie ganjc Seit fc^on. 9^m ^ianb nur bas eine f eft, er ^abe feine Spflic^t 3u tun. ©anj unpat^etif(^, nic|>t feierlicher, als er ju ben beftimmten ©tunben ins 2Rinifterium ging ober einen f4>ulbigen Sefuc(> macf^te ober ben $ut }og. 3nan tut bas nic^t aus £uft baju, noc^ aus gurc^t Dor einer ©träfe, noc^ um fic^ bie ©unft bes Qlüds 3U fic|>ern. 9Ran tut's, weil man baran »on ZuQcnb auf ge«>b|>nt ifi. ©enou fo fc|>ienen i^m

265

au^ bic fittltc^en ^tdctungett mit noc^ ^etDo^n- fetten bes menfc|>Iicf)cn 93ecte^ts. 0tc ivux^en i^m, [dt fie i^m fo gletc|>gülttg getootben UHtcen, auc^ gatt) Ictcl^t. 6ett er bemettt ju f^aben glaubte, ba^ unfcs n)al>ces ficbcn uns bv(^ entjogen bleibt unb pon J^toften bcftimmt »hrb, ju benen n>ir fein 33et^aitni5, übet bie n>it Eeine ^Sia<^t, von benen »it nic|>t einmal irgenb ein Sewu^fein ^aben, hhk tf>m bas ^afein jum ^attenfpiel getootben: 9Ilan fie^t bas Slatt an, fombiniett fo gut als mbglic^, tann fc|)Iic6Iic^ blo^ bix3^ nut toten, fceut fic|>, wenn mon's ectaten ^at, bennt^rt immer bie gute £aune, n>ei^, ba^ es fi^ oon Seit 5u Q&t immec volebet einmal toenbet, unb ^Stt an ben f^etgebta^ten Spielregeln feft, aus feinem anbeten ©runb, als toeil fie ^ergebtac|>t finb* 3liemals aber rauft man fic^ bas $aarl ^gentlicf^ ift nic|>t ein5ufe^en, OKttum man es fic|^ ni<^t taufen foU. (Ss ift nut ni^^t bet Srauc^. Itnb in ber 3BeIt, an ber er nun einmal teilnahm, cbmo^'et \i(^ eingefte^en mugte, ba^ et an lebet anbeten mit ebenfooiet obet ebenfomenig haftet teilgenommen ^otte, n>at es auc|» beim S^ottenjpiel bes Gebens nic^t 93tauc|^, |ic|) bie ^ote gu taufen* 2tnb als ob et fic|> bie ^ate gerauft ^Süe, genau fo fam es i^m )e^ oor, bie ^bfcf^aft abgule^nen* (^ n>ate bamit glei^yfam oom hatten- tifcl^bes Gebens aufgefptungen: nein, bas ift mit guoiel, l^ fpiel nic|^t me^t mit! 3Bürbe nut oon \<^le^ten SRanieien geigen. @t mu^te fic^ }a batum oon bem (Selbe nic^t ftbten laffen* (St tooüte fein Seben nic^t änbetn, gut: et mu!) es \a botum nic^t

t

2G6 - ' ' .

dttbctn ! S>ct Slotot übttnlrmtd Me ^ctttKiItung, unb fonft hldhi dies f>chn SOten. Cbct eigentlich: et ^at ttic^t £ufi, bxc ^bfc^ft ansune^men, irgend etuHts in i^m ift dagegen, et ^at aber auc^ gar feine £uft au ber ^elbenpofe, Snilltonen ausjuf erlagen; et Detmeibet beibes, menn bas ®e(b unter feinem Slamen unbenü^ (iegen bleibt, bem ®e{be fc^et bas nl^t einmal. ®r lafet bem SufoU fein ©piel unb ben>al^tt ficf^ feine ^cei^eit. 2tnb n>enn es aber am (Stü>c oieUci<|>t !ein Sufall n>Ste, fonbem bas €^i(!fal felbft, fo ^at et boc^ ni^^t feine betbe 9Kenf(^en^anb permeffen gegen bas ö^icffal et- ^oben. @8 wirb nur barni fo freunblic^ fein muffen, bo^ beutlic^et oetne^men su laffen, nnis es bemt bamit eigentlich meint*

Siebentes S^apiiel

Sin ber (Sde gum ^o^Imarft n>urbe ^etbinonb faft umgerannt, er fc^tmpfte, ba \d^o^ ber »irbeinbe aUenfc^, i^n an ber 0timme erfennenb, jurücf unb fcf^rie: „Sie? eie?" 2Iuc|^ ^erbinanb erfannte ben ©oftor 95eer jc|t, ber fic|>, ein paar 2Borte ber €ntfc|)ulbigung ftammelnb, noc|) immer oon feinem Srftaunen nic^t erholen !onnte. „Sin ic|^ ein ©efpenft?** fragte 5^binanb läc^clnb.

„^ is SU mer(n>örbigt"rief ber 9(rit, i^n npc^ ittfinet anßänenb*

»*

:- _ 267 - ;--■-.-•:■;-•-

fajfcnb, „CS ift tux^ feine fünf 2Rtmtien ^er, bafe tc^ mtc^ ^tetmegcn ta\cüb getauft ^ab* ^it Mefem fiau6t>ut>enl @te entfc^ulbigen; mein ^eunb xoax et ja auc^ einmal l"

„$eitlinget?" fragte ^^rbinanb tuS^U

„^eitlinger," fagte 95eer, i>en 9tomen ^inab- (c^Iucfenb. „'^^ I;atte bas unern>ünf4>te 95etgnügen, \\)m eben ju begegnen, unb er lagt einen \a m^t aml begleitet mi(^ alfo, bas xs ja fein $^upt' gef<|)äft, er is ber geborene S3eg(eiter ! Itnb fangt auf einmal t>pn Qi^nen an, unb von Syrern ©lud ! 3c^ paff I 9öiefo?9To, fünfjig SRiUiwten, boc^ ganj nett l 5a, frag ic^, nimmt er benn an? 9Tic|)t u>irb er annehmen t 95itte »ortli«^ 1 ®r ^at gejubelt, nic^t ic|^, er, immer bie Stntijemitent ^un unb ba x^ in i^n bringe, n>ei( i^ es ni^t glauben !ann, obipo^l ic^ ja fe|>r fro^ u>är bas tonnen ©ie fic^ ja bo^ beulen t"

^6 gab aljo bü(^ nü<S) einen 22lenfcf)en, bct es rxxd^i für felbftoerftänblic^ ^ielt, bie (Srbf^oft onju- ne^ment IXrxb gerabe bem Meinen jübtf<^en 2lrjt ^atte ^erbinanb bas am n>enigften zugetraut l (Sr n>ar neugierig* „$ier loraten n>ir ni^t fte|)en bleiben I 3c^ bin juKir nic^t ber ^eitlinger, aber »enn's 9^nen rec^t ift, ge^ ic^ ein ^iüd mit B^nen. ^ie fagen, 6ie »ärenfro^, wenn ic^ annehmen würbe?**

„^D bas {bmten €$ie fi(^ wo^l beuten l** fagte ^eer, unb fetn^mübes, pertpifc^tes "©ejic^t würbe Vc«»' «^p^ t Xlnb ftplj r

_ 208 -

Itm ein unangenehmes Gefühl, bai \^n auf einmal unettlatlic^ itbettam, megjujc^erjen, fragte 5ct^inan^Iä<|)eIn^: „9öoIIen0ie mic^ an^>umpen?"

„©as natütlicl) a«c^ J" tief 95eet pergnügt. „Xlnb get^örigl"

^abinanb max erleicf>tert, er ^otte jic^ i^m längft gern erfenntlic^ gegeigt. $)er 93etrag lann nic^t \o grofe fein, er whb fic^ i^n auf alle ^Slle ju perjc^affen mijfen. (5r »erbanft Mefer hinftooUen $)ar\b ya fein fieben ! Ur\b f o fe^r er bem (Sebanfen toiberftrebt, fi^ glei^[am losjutaufen, es n>ar i^m btxfy willlommen; ja er mufe \x^ eingefte^en, ba^ es i^m fcf>u>er u>irb, jenem ©eban!cn ju wiber- ftreben.

„Se^rgernl ©elbftoerftanblicl) t Sitte I"

„Slber nein I ®9 eilt nic^t \ ^as n>ar boc^ nur im ©pafel" fagte ber Slrjt.

„5^in bittet" brangte ^^'^binanb* „Sprechen 0iel"

„3a nehmen 0ie benn n>ir(li(^ an?" f(^rie95eer fro^locfenb.

^erbinanb liefe feine £ippe fangen unb fagte |)oc^mütig: „darüber fdraten »ir uns \a bann auc^ unterhalten. Slber eins na^ bem anbeten l Sunäc^ft g^ren 20unf4>, bittet"

„©Ott, es ya nic^t fo toic^tigt" fagte 95eer rafc^ unb toiberrief es aber im felben Sttem. „^as Reifet t ^ ift natürlich ungeheuer u>icl)tigt ^ie SKenfc^^eit n>ar bamit erUftl Slber 2Renfc|>^eit? ^Öas gel^t mic^ bie SRenfc^^eit an? 6ie ^ mir (einen ©runb gegeben! $at fie mir einen ©runb

_ 269

gegeben?" Oct ftolpcttc »icbct über ben öäbel, bcr immer aaifc^cn feine ftcmtpfenben Heilten Seine geriet,

„Scao^Ien 6iel" fagte ^^rbinonb»

2Kit flttdemben Stiigen fu|>r ber Oberorjt fort: „^ben 0ie nie »on @Ie!tro!uItur gebort ? fiemftrom? Song ^erl Sttter ®c|)u>ebe, 95ot<mifer, «polot- forfc^er I iS)er uxir ber erfte, ber ©etreibe, ©emüfe, ^flonjen eleftrifiert ^<d» !S>ann ein Sngtönber, 9Ieu>mttn, ni^t ber ^orbind, bem's übrigens 5U5U- trawen n>are, Zlnb nac|> i^m ein englifc^er Sp^pfifer, SRifler 25arfer. sDer ^ot $oc|)frequenäfttbme auf 2ügen angetoenbet, unb fpoter auc|) auf bie ^ü^ner- 5uc|>t» 5)ie Srutfoften oerben mit einem ifoUerten 5)rtt^t umgeben unb bie 5^!en jinb, fo be^anbelt, in fünf 'SQtx^m f^tDerer als fonft nac^ brei 2Rona- ten, JDas alles is ja be!annt, 9lur u)ie es oben mit jolc^en ©tfinbungen fc^on ge^t, es I^at jic^ bisher immer noc^ S^fpi^fe^ ä«« pra!tifc^en 2tni»enbung ^at no^ irgenb mas gefehlt, 2tber nun muffen 0ie felber u)iffen, ob 0ie mici) für einen 2Burftl galten. 93itte, gang offen r

„©gentlicf> nein/' fagte ^erbinanb läc|>elnb, „5Iac|) meinen @rfa|>rungen »enigftens 1"

„54) micf) eigentli<|> avL<^ nic^t/* fagte ©eer ernft, „Obwohl man {ann ja nie n>iffen. Stber fo mie icl) i^ciü bin, u>ie @ie mic|) lernten, glaub i^ bafür bürgen ju !bnnen, ha^ je^ ni<^ts mel^r fel^It." @r ^ielt einen Stugenblid ein uttb ttidte, bcpor er langfam, leife, faft feierlicf) fortfuhr: „3Uin. Sc^ ^ab ^erausgelricgt, too fic^'s fpiefet unb

970

was n^ fe^b ®ans sufdUig* 9Bie btm 9lcti>ton 2)er 8lpfel auf bic 5lafc gefallen ift. ©at fein 55ct- i>ienft. 3nettn>ür2>{g is bobci nur, n>ic bct SIpfcI 5a6 etgcnilicl) mac^t, ba^ et immet auf bie richtige 9^fe fallt. S{bet wie gefagt, |e^ ftimmt's. Ztnb nic^t otcUei^t blog auf bem ^pter* 3<^ ejepeti' mentiet feit 3a|^en. Qe^ mufe ic|> nur noc^ bas (gjeperimcnt auc^ einmal im ©lofeen mac|)en, baju fef^lt mir bisher bae ©clb* Xlnb bann förnite morgen bas armfelige, fa^Ie, oeroüftete ©almatien ein ^parabies fein." llnb er fagte m>4> Ö^ns ru^ig: „(Sn ®oIbbergu>erI." ?pIö^Uct> «ber fc|>rie er:„9Bas gc^t mi(^ ©almatien an? ©oU's erftidenl $>al- matien I?" Hnb er fc^üttelte fic|> unb u>arf es gleic^- fam n>eit pon fi^^.

„5)a6 i|t fe^r interejfant," fagte gerbinanb nacf)- bcntii^* „Unb icf^ glaube faft fieser, ba^ es mir niö)i \d)mct fein n>irb, ba5 ®elb bafür aufzubringen. 95iellei(|)t fann man auc^ bie 9^egierung bafür—" „5t neinl" fc^rie ber Strjt brüsl. „0o einfach ift bas nic^t* ^ällt mir gar ni(^t ein, ba lernten @ie mic^ \^U^t I 21 nein \" Xlnb er lacljte ^o^nifc^ auf. 0ie ftanben am £uge(t vor einem ber großen ftnfteren Käufer, bie ba »ie »erirrt aus ber lieben alten 25ä(ferftrafee ragen, irgenb ein namenlofes 0tücf irgenb einer ^^lenftabt ober ©fenftabt, gang unbegrünbet unb unbegreiflich; ^inblinge. (Es loar ein fc^mu^iges ura»o^nli(|>e8 ©urcl^^aus mit oielen stiegen unb ßtöden, »eitläufig uttb boc|> beengenb, lalt, l^allenb, »oll $)uft unb ©unft; man fa^ i^m oon außen an, ba% ^ier niemanb feinen 9Tac^bar Bannte.

271 ^ -

S>ef SIrjt \aelti ^Sgccn^: „^d^ ffätt ba oben 5U tun* (Ss was mit abet f(^on fc^t Ircb, n>enn 6ic mit fämcnl 9lur wcnigfkns einen Stugenblld no^, bamii biefes angebtix^ene ®efptä^ ni^^t Hegen bleibt; 0ie maö)cn \iö) fünft einen ganj fdfc^en 25egriff unb bas war mir fe^r juwiberl Stuf Wc meiften SJlenfc^en pfeif i^ ]a, aber bei S^nen n>ar'ö mir fc|)on fc^jr juwiber, fe^r! ©erabe oor S^nen moc^t i4> ni4>t falfc^ bafle^'nJ ©s oor bumm genug »on mir, überhaupt bapon an5ufangenl 2Üfo?*' & ftonb ärgerli(^, pon einem ^fe auf ben anberen tretenb, inbem fc^iparjen 9^(|>en bes jugigen Kaufes unb fa^ gerbinonb bittenb an.

„©em," fagte ^erbinonb«

0ie ttaUn in ben naffen $of unb tpanben \ld) eine bunüe vertretene stiege jum vierten ^iod empor. „^<^ n>o^ne nic|>t ^ierl" oerfic^erte ber ^t^U Oben fc|)Iug er mit bem ^g an bie Sür. (gs n)ar fo bunfel, ba^ ^(ttb\nax\b bie Stuffc^rift nicl^t lefen foratte. „®ne Stbminiftration/ fagte ber Slrjt. ^ie famen burc|> ein finfteres SSorjimmer in ein enges, |>o^e6, mit 2t!tenf^ränfen oerftelltes ©ema^^* (Sine ©asflamme rauf4)te* ^as bemütige Subenjüngl, bas i^nen geöffnet ^atte, übergab bem Strjt bie Spoft. (£r fagte barfc^: „SBart einft- loeilen brausen T^as 3ö"Ö^ oerfc^jonrnb. 95eer ri§ bie ^oft auf, fortierte, las, notierte, oor fic^ ^in murrenb ober au^ pl^nif^ auflai^enb mit einem argcrltc|)en Qtuc^, bis er fic^ plbpc^ <mf feinen ©cft befann unb, immer noc^ mit bem großen ^auftift in ben Spieren adernb, rief:

gf«|^p!^j'W»'^'W"f'?^"'«P''F4™'^SSfWI^S^I^f55^, Tf^'J^^WSBqgPp^^i^ *'^f'^'!"W

_ 272

„®U muffen entf(^uIMgcn,^etc 93aront B<i? ^^^ m\\\m oieUdt^t, ic^ bin gionift - ale ob i(|> f onft mx^ ni(^i genug )u tun ^dü I 98it f inb |c^ fc^t tebujieti. S>te mciftcn emgctüdt bas bürf cn mit }a, bas bo<^ l ba fdnncn mit uns ni^t betlagcn I 00 fi^li'6 je^ in bcr Sctocgung übcraU unb in- fofctn ifi'd \a nod^ ein ©lud, ba^ bei $ett (Scnetal- ftabdotjt mic^ nic^t mc^t ^inauela^t, tto^ S^tet S3emü^ungen, für bie ic^ übrigens bei biefet Ge- legenheit f^er^Ii^^ banten mo^te. @ie perjei^'n, i^ tarn noc^ gor nic^t ba^u I" Itnb fc^on ftieg et ben 33Iauftift »>ieber ungebulbig ins ^pier*

^erbinanb ^örte !aum auf i^n, gebannt bwt^ bin Slnblid bes feltfamen 3Befens, bas unter ber ©asflamme fafe, Q^Uifen abreffietenb. €s fci^ien ein ^abe, bet Stacht nac^, aber oon einer foI(^en 3nnig!eit unb!eufc^en2tnmut bes reinften, »eifeeften unb bm^ bcn leifen SInfiug eines ^u^s oon mattem ©clb niu: glei^fam no^ me^r erhellten ©eficfjts, ba^ es e^er ber S^nofpe einer Qungfrau glic^* SDie fc^toorje 9^ttern (rochen bie fmjen enggetrauften £o(ten um bas eble ^aupt, bas in feiner bunüen SBütbe faft ju fc^wer für ben langen, fc^malen, jorten ^s fc^ien, unb boc|^ auö) n>ieber faft 5U ttein, um bie glü^enbe ®ier feiner (o^enben Sbigen )u faffen, beren buntle 8ärtlic^!eit fo lodenb an 5««binanb ^ing, ba^ er fc|>ier befangen »ar unb boc^ unfähig blieb, feinen oerwirrten Slid »on bem bejaubembcn S3ilbe ju menben* ^abei fam es i^m fo ge^einrnisPoH betamtt oorl S>er mobi^en^afte Bünglittg })attc ju \<^mhtn aufge^&rt unb fa^

273

t^n nur immer an, fonfi traurig lä^tlnb, er regte \\^ ni^t, er atmete !aum, i>od> u>ar an i>er unbeweg- lichen (grfc^einung nic^^ts Starres, fie f<|>ien e^er ju \^wcbm, bcv ©eftalt in einem Spiegel obct einem £uftI>iU> gleich; un5 dn fo ungeheures Äeben, »erat auc|> von ungewohnter, glcic^fam atmofp^ärifc|>er SIrt, n>ar in i^r, ba^ alles um fie, 5er gan^e 9?aum, 5ie gelbliclje ^amme, felbft bat ftampfenöe Strjt, crftorrte, fic^ entfarMe unb erftorben fc|)ien. ^erbi- nanb |>tttte lieber weggefe^en. Unb er tomüc \i(^ nii^t erinnern, woran es i^n erinnertet ©er 2BoI^naut bes |>errlic|>en Ooals, ber eble 0^nitt ber ebenen, oon einer !aum fül)lbaren 95iegung leife berührten utü> bennoc^ fo beftimmten unb entf(^iebencn, ja gebietcnbcn siafc mit ben ganj feinen, atmenben, ungebulbigen ^üQdn, ber mtlbe ©lanj ber matten, toie aus 2IU)nbIi<^t gewobenen $aut, bie babei aber etwas ^aüc, als wäre fie lange irgcnbwo oerfperrt gelegen, etroas oon bem fallen 0d)immer aus alter 95erfc^üttung wieber ans 2m gegrabener 9Karmortbpfe, bies alles n>ar oon einer fo betäubenben, un|>eimli(^en, unwtrHi^jen, ja unmöglichen Sdjon^eit, bafe 5^^^i^<^*^^ i"t tiefften $erjen erf^ra!, Urib i^m war, als ob irgenb etwas ini^mum $ilfe f^rie» (St fomtte biefes £a^c{n ntd)t ertragen« ^l)m fiel ein: €s ift bas fiäcfjeln bes ^eiligen ^o^arates Seonarbos, ja, unb auc|^ fein 5)ioni)fos l)at bies vcvtud^t entjücfenbefiäc^elnl Wnb bas war's wo^I a\x^, woran i^n ber gleigenbe Subenbub erinnert t Stber neint $)entt auf einmal »eife er es je^: 6ein 9TapoIeon war's, ber SHa-

'^0'^^!^^^''W?^^W^:''^?^fS

274

baftctfopf, t>cn i^m fein 93atct ppt galten gebraut f>ttt l 5)cm gleichen btc f cicrlicljcn 8üg« ^iefce reifen 5^ni)e6 unb gleiten i^m 5o^ au^ u>iel>er goc ni(f?tJ 9e^t oerftef^t er au<^ erft fein ©efü^I, an irgent) etwas erinnert ju fein, Neffen er ficJ> boö}, mit aller Snü^e, nicl)t entfinnen fonnte. Qe^t mar er au<^ i>ie Sefangenl^eit, hk 95ern>irrung los un5 fonnte bas inmter no<4) fpra(^Iofe Sraumbilö mit gelaffener 9Teugierbe betrac|>ten. @s n>ar feltfam, n>ie i)ie beiden gormen in il^rer täuf^jenben Uberein- ftimmung einanber »iberfpractjen. ^aft no^ reiner, ja noc|> eMer, oon einer no^ ftilleren ^lar^eit, Xlnf4>uU) uni) Slnmut »ar bie 95ilbung bes f^toei- genben Jhtaben, nur bafe an i|>m bas 9Kafe ber ftrengen fiinien auf einmal irgenbwoljer irgenb ein Sittern, irgenb ein 5^adem be!am, gleic^famin ^lufe unb ^IvLd^t geriet unb bann nur no^ dnc 3nas!e f^ien, mit oerborgenen Sodungen. 3a,toenn 9lapoIeon feinen Sraum, gnbien, errei^t, toenn er, in allem grojg, fo aud^ ber gröfete J^möbiant, fi^ bort in bie ©eftalt eines jungen afiatif^en 5?aifer6 oernHjnbelt, »emt er, gefronter ©ionpfos pom ©anges, fliefeenbe ©ewänber um fi^ gefaltet ^ättc, eine fnaben^afte 93!lannmagb! 'i^a: \olö^cm inbifc^en STapoleon gUc|) biefer n>eibifcf)e 5^aben- fopf t ©eine 0(^on^cit loor n>eibij4>er, fie toar oiel- ldä)t auc|> menfc^Uc|)er als bes Torfen in ©eift geformtes Sprofil. Unb es toor aber au(^ faft etwas Sierif^jes an i^r. 'Qa^t bemerfte ^«rbinanb auö) erft ben ^olben 2Kunb bes ^inbes, biefen »eichen, finnli^en, qUxö^ einer fc^ioeren Sraube |>ängenben

jpg«..

2 75

^unb, um bcn 5ad[elbc £ä(^e{n einet jü^en Staurig!eU wax v>k an feinen ^cifeen Stugen»

„00 1 5a6 n>at je^t —l" fagte &er Strst, ^erfei- nan5 \ö^tal aus feinem Siraum auf. Seer u>ttrf den cpad auf i>en ^i\d}, fc^jofe ^er, aber ba$ 933ort an gerbinoni) blieb i^m ftecfen, als er bm ^aben immer noc^ ben ©aft fo gierig anftaunen fa^. Unb er fuljr ß>üten5 auf il)n los, es mit ^jeftigen ©e- bärben »erö>eifenb unb i^n ju feiner Strbeit mo^nenb l 5>iefe Spantomime von SSorujürfen, an ber bas judenbe ©efic^t, beibe $anbe mit b<tn u>irbelnben ^ingan, ber balb oorftofeenbe, halb eingebogene ujelfe ^als, bie wogenben 0cf)ultem bis ju ben ungebulbigen Ruften unb in bie fttampfenben 95eine ^inab mit «>etteifernber 95e- rebfamfeit teilnahmen, lourbe no^ grotesler bucd) ben ©egenfa^ jtoifdjen ber fanften 2lnmut bes laffig ju feiner Strbeit jurücffel^renben, immer no«^ ftill lädjelnben Knaben unb ber ergrimmten, burci> iljren burcl)fd)immemben ©eift nocI> gefteigerten ^afeUcf)!eit bes Strjtes. S5)abei vxst's in bem engen, I>o^en, naö) ©as, 0taub unb Unfouberf eit riecljenben 9taum ganj ftill, Seer fpra<^ ju feinen ©rimaffen nicijts, nur bk trübe Stamme 5ifd?te.

©in einjiger Äe^nftuljl u>ar ba, mit einer SBirmis oon SRappen, Seitungen, 93üc^ern. Seer ftiefe fie loeg unb braute ben 0tu^I. „Sitte! 0ie müjfen entfdjulbigen, es ge^t ^ier etu>as prooi- forifd) juJ $off entlief^ nicljt mel^r lang. Sitte l" Unb er fd)ofe nocf) einen bro^enben SU(f auf ben Knaben, ben er mit einer Seioegung bes Kopfes, als ob er

IS*

-.' :^K^'^i^t^"._i.-*J^'l«'V ■^P.'jl^ 1"

276 -

dornet batan ^ottc, fdrmU«^ aufjufptcfeen f<|)ten. ©ann bcfann et ftc|> un5 fagte ju 5«^^J"<"^ ^^' Uätctib: „9lämUc|> taubjtumm. 2trmcr S?crIJ 9Uiffe. ßcit Bohren fc^on I^icr, noc^ por J)cm ^icg» Qcltccn, ©efc^iDtftcr, bas ganjc $au8 bei einem Spogrom oecbrannt. ©erabe m«: i^n ^<d bas ^idfttl oet- fc^ont, es mact>t gern \t>lä)C 2Öi^^« Ob Püt 0cf)re(I tanbftunnn ober pon ©ebmt, tPiffen ip« m<|)t. 2Bit tPiffen gar nic|)tö. 51ic^t einmal ben 9Tamen. $alt fo ein richtiges ^inb be« ruffifc^en Qiiben, üb- rigens fe^r begabt, tpo^rfcfjeinli^) irrfinnig, bo^ ganj jal^ml" ®r [agte bas gleichgültig, nur ber Slid auf ben ge^orfam fc^reibenben ^aben perriet fein Erbarmen. $)ann rife er fic^ los, inbem er mit ber 3unge f^ndjenb fagte: „Stber tpir iPoUten ja—?" llnb er fa^ ^crbinanb fragenb an«

„öie tppnten ! Q<fy bin ja, n>ie gefagt, gern be- reit, S^ren Spian "

„(£8 is alfp u)irfli<^ ipa^r?" rief 95eer gierig, „<Sie treten bie ©rbfc^aft an?

^pcfjmütig fagte ^erbinanb: „g<^ intereffier mxö) für 5t)re ©cfinbung, nw^tc aber bitten, ba^ <2He fic^ lieber ni^t für meine Srbf^aft intereffieren."

„Seiber unmbglicf? 1 S)as Ijängt boc^ jufammenl"

gerbinanb fa^ a^feljucfenb auf.

„SJerfte^en 0ie berat nic|)t?" rief 23eer un- gebulbig. . „©elb für mein (^eriment fann i(^ jeben SOigenblid ^abcn* ®at ^eutt 93rauc|) i^ 0ie nicfjt. $>ie Seute lecfen \i<^ bie Ringer banac|^ ab, Sollt mir aber gar nic^^t einj m<^t im ^laf. 53ieaeicf)t um ben J^orft fruchtbar ju mac|>en?2nu6

- J77 -

bet Äotft ftut^ttxu: fein? SOoju? öoU rait fo MeU>en. 0ic^t fc^t gut aus, mdetifc^ t Söcrat et euc^ ntc^t gefallt, mac^t'8 euc^ felt>ft eine &^\r\buns, bitte 1 2U>er ic^? 2öiefo? Söie !omm i<^ b%u, mit meinem ©ef>irnf<|)mal3 bm ^orft ju I)efruc|)ten?" (Sc 50g i)ie ©futtern ^0^ unb fagte f(^ai)enfro^ Min^elnl): „gc^ !ann mxd^ nicf)t erinnern, bafe ic|) in &ie[em £ani> ettoas erlebt |>ott, in meinem 95aterlan5, tJ?ofür i4>, wenn icf) mlö) nv(^ fo anftreng, banBbor fein !önnte. 5)anl_bar!eit is alfo nicfjt. 92lit bem beften Söillen nic^t, 2Barum olfo? ®eU) oerbienen? 9Boäu? SBas !auf i^ mir bafür? 3^ weife mir nii^ts. 3c|) weife mir in biefem 2ar\b nichts, mein lieber ^err 95aron, loas mi^ freuen fbrntt l Söernt 6ie nac|)benfen, wirb Q^nen a\x<j^ nicf)ts einfallen für mic^. 3n biefem fianb, ba \)xl^ mir allee ©elb ni^tö, i(^ bleib einQub, ba gibt's J>ier !eine greub für mic|)l ©as einjige »ietleic^t, was mir allenfalls ßpafe gemalt Ijott, war no^ gewefen, für biefes 93aterlanb ju fallen, weil i4), wie gefagt, für folc|)e SBi^e bes 6c^ic!fals was übrig f)ah* 2öas foU i<^ alfo mit bem ©elb? Steifen? 2Benn »iellei(^t bo^ wieber einmal 5*=iebe wirbunb bie Söelt wieber offen fte^t? 3a glauben Sie, an bcn anberen Äanbern i^ab icf) me^r greub? 2Zlöc^t wiffen wie, ic^ ^ab boc^ lein Sanb, wir ^aben boc^ lein £anb l" @r trat »or ^erbinanb ^in unb fagte langfam: „5Tein, (Es !äm mir wie ein 95errat an meiner <Srfinbung oor» 5)ie will ic^ mir nt^t entweihen laffen» 5>ie ge^brt meinem 95ol{l ®anj allein. SDenn mein 95oll einft fein fianb wieber ^aben wirb l Sa

öonn^ätt \k 6lttn 1 9lämU4> unfct Äind fo ref<|> ju mac|)cn, ba^ ttUe 955l!cr 2>cm unfetcn Untertan töcrbcn. 3öt"®»J Sittg mici)« im Stmmct ^cmm. „®'rum ^at> icf) fcüljct mit meiner (grfinbung auö) eigentlicf> nur gcfpielt. ©o jum 8«it»ertreib ! 0inn t>ätt'6 bo<!^ feinen, alfo woau? 3e^t aber, feit n>ir wieber ^offen lörnien —1 $S>enn je^ glaub ic^ feft, i>afe i<^ unfer Sanb noc^ erleb I ©a »or's nun Seit, ba mpcl)t ict) mit ber 93orarbeit fertig fein, um alles bereit ju ^aben, toenn's bann fo n>eit is \ 5)aju gebort aber, ba^ ber ©elbgeber auf jebes ©ef^aft mit meiner Srfinbung perji^tet. 0ie mufe für unfer Sonb aufbei»af)rt unb unferm ^eimgefe^rten 23oI!e porbe^alten bleiben. $)as ift eine SSebingung, bie i<^ niu: einem guten Suben ftellen famt. ©n anberer n>irb fie nicf^t annehmen, unb felbft memt fi(^ ein ©bi fanb, ber fo mef^ugge n>ar, unter ben ©oiö gibt'ö ja bh fonberbarften ^eiligen I aber nein, ii^ tormU bas von i^m ni<^t annehmen, tut mir leib ! 5)as mufe fcl^on unter uns bleiben, (gs mufe eine ganj reine ©ac^e feinl" ^ ftanb je^t in ber €(fe, famt »or fi(^ ^in unb nidte. ©ann, inbemfic|> fein angef|)anntes®efic|)t gleidjfam entlub unb tDieber ju ^den begann, jugleii^ aber feine Stimme wieber ^ämifc^ iDurbe, ging er mit berebten ^anben ju ^^'^^ittönb jurüd. „3« nu? ©n guter gubt 2Bo^er nehmen unb nid^t fte^Ien? ^<^f)ätt \\)n fogar geftol^lenl 2tber n>o? ©emt »ir finb bix^ unter uns, $err 93aron? 0ic »erfte^en? Sli^t )u mad^enl Suben? ©enug. 3(uc^ gute ^ubenl ^Het^r als genug. (Ss ift gar nii^t gut, wie gut fie finb. 5Iur

bat chte fümmi ^(i nt(^t:Me guten ^uben f^ahm !cin ®cU) unb bie Süden, J)ie ©eU> ^aben, find nt4>t gut. ©gentlic^ Jini) fie &oc|) übet^pt lerne guben, bie mit ©elb, aber gut finb'ö f4)on gor ni^t ! ©as ©eU> frifet beibes meg, bcn Quben unb bas ©utel" St ftanb einen 2tugenbUd finnenb, be»ot er tramig fagte: „9c^ wenigftens ^ab ^alt noc|^ feinen gefunben. 3<^ ^att bas ja frül^er felbft nie geglaubt l 2Keine 6^ulb xsxxt's tDir!Ii<^ m^U Qc^ ^ab genug gejucl)t. Unb bie reic|>en 3"^^ fi"^ ni^t fo »erftedt t Sie nxiren auc|) alle fe^r freunb- li^) mit mir. ^eunbli(^ finb fie! 2Ba6 i^ab i^ bapon? Xlnfer ©dI! I^at ni4>t6 bauon. ©ie ^aben i^r 95oI! oergeffen, fie ^aben i^r ©elb teuer beja^It. 9^u?" Xlnb er oarf bies alles mit ben 04>ultern weg unb jagte, vot g=erbinanb tretenb: „3c^ famt tDorten. 3<^ ^'^^ <tw<^ \ö^on bie längfte 3^it faum metjr baran gebaj^t. 0inb u>ir erft bort, fo mac^ i<^'s ja bo^. 3^ I^ott nur freili^ gern f^on »or^er olles in Crbnung gehabt. Stber f<^liefelic^ ein So^r früher ober fpäter? g^) tjab nic^t me^r b'ran gebacl)t. 2lu^ bei ber 5TacI)ri<^t »on S^rer ®rb- f(^aft ni(^t. 5(^ meinte, ©ie nehmen ni(^t an. SSerjei^en 0iel 3^ ^ab's u>ir!li^ ni(^t gehofft. Obwohl i4> \a pon Sinfang an eine merfu>ürbige es is ein bummes 28ort, aber bas is ja 2öurft— eine merfmürbige 2trt ©pmpat^ie für Sie ge^bt ^ab, ober 0ie vxtccn mir, »enigftens relatio, in bem eleganten ©pital no^) ber £iebfte,tDasnoc|> gar lein fo großes Kompliment ift, n>ir!Iic^ nic^tl Unb tro^- bem: id^ ^äti'e nic^t ge|>offt t ^Utan !ommt ja fc|>Ue6-

tic^ \o ^ctab, ba^ man übet^upi nietnanbcm mc^t toas 2tnftanbtgcö jutroutl 2ü>cr tpcnn " (Sc ^iclt cm unb fa^ ^crbinonb lange fragcnb an, beüor et mit Icifcr Stimme langfam f^Iofe: „2Benn es nw^r ift, tDemt ©ie wittli^ ? 5)ttnn freili^) 1 ©ann !ßnnt i^ ba6 ©elb nehmen I S^nen !dnnt ic^ bann bh 95ebingung ftellenl" @r gab babei feinen SÖotten e|^er einen 2lnf4)ein oon llna(^tfam!eit, an g^^bi- nanb porüber ins ^cn\ict blidenb. (Srft na^ einem Sttemjug trafen \i^ i^te Slugen. ©leicf) aber \al) ber Slrjt iDieber meg unb vxmbU \i^ glei^ gültig ah*

ItntDiUüitlic^ fagte gerbinanb: „C nein!" (Es »erging ein Stugenblid, bis er \i^ wichet l)attc unb mit einem etö>as mü^jamen ^odjmut fortfuhr: „g<^ oerfte|> ni^jt ganj. 0ie f(^einen in ber Qerbfc^aft gemiffermafeen eine ^tf4>eibung fürs Qubentum äu fel>en?« /

„95eim ^eitlinger," jagte Seer troden, „wor'ö leine. Slber naö^ bem 95ilbe, bas i^ oon S^nen ^ab, müfeten 6ie mit bem ©elb bo^ eigentli«^ au«^ bm Qubcn auf fi^ nehmen. 95itte ju entf^ulbigen, toenn ic^ein faljc^es 95ilb ^abV Qx fu^r fic^ über fein f(^tt)i^enbe8 ©eji^t.

gerbinanb na^m fi^ gufammen: „S^re £ogif f(^eint mir riffig. ©erat fe|en »ir ben ^aü, ba^ i^ amte^m rein atabemif^, blofe »eil m^ bas Sproblem intereffiert, nic^t UHi^r?"

„9lein afabemif4>/' fagte 95eer, bur^s gimmer tDatenb unb nur pon bei Seite nac^ ^erbinanb f<|ielet^*

„<Ss erbt Jemanb,** fagte ^«'^binanb Ici<^t|>ini

- 281 -

,,uni> bahm^ mitb etwas tu^hat, vyae i^m lieber unbetannt geblieben wate* (St ^ot nun bie SBo^U 3Bünf<^t et ee 5u t>ettufc^en obet bod) \o bolb als möglich 3U »etgeffen unb in 95etgeffen^eit ju btingen bei f i^ unb ben anbeten, fo n>itb et gut tun, toenn et fic^ bet (gtbfc^aft enthält. (Ss !onnte tein afabemif4> abet aud^ fein, ba^ i<^ bas gat niö^t n>iU, ba% es mit gat nic^t einfällt, mi(^ fojufagen »on meinem 0(^idfal 5u btüden, bajj i^) umgete^tt oftentatio battun mU, jebet foU's »iffen, ic|> I^ab feinen ©runb, mid) ju f«^ämen, i^ oetleugne meinen 95atetnic^tJ"

Seet blieb fte^en. 6eine lounbetfc^dne 5atte $anb bei ^att an bm £eib geptefetem Obetatm offen batgefttedt, mit bet ^la^e nac^j oben unb gefpteijten fpielenben ^iriQctn, ftanb et ba, ben gietigen 2IUinb n>eit auf: „9lu? 9Iu?"

„5cb »etleugne meinen 95atet nic^t", u)iebet- l}olic 5ß*^binanb« „©ie Satfa(^e biefes 55atets u>iU iö) butcbaus nic^t oetleugnen, Slbet jübifc^et ©e- ban!en, jübifc^et ©mpfinbungen obet ©elüfte bin i^) mit ni(^t berufet* ^c^ müfete lügen, Xtnb ganj obgefeben pon ben (ägenbeiten meines 93atets, übet bie mit tein Ittteil 5u!ommt, abet nehmen <Sie ben ©ob" «i^^s ©tglanbets unb einet ^anjöfint 6t bttt ju toäblen, 6ie Ibmten oon ibm nic^t »et- langen, ba^ et beibes oitb* 9öofüt et fi(^ abet entf<^eiben toill, bas toetben ßie f^on ibm übet' laffen muffen. (£s toitb in jebem ^aile »ielleic^t einet gewiffen irateten 95etge«>aUigung bebütfen, et wiib auf itgenb einen inneten ^iJ »on \i<^

282 ;., .; .

ocr8l4>tcn muffen. Slbct (hiö ift »o^I feine &a<^i, $>cnn öHiö er entbehren fann uni) uxts t^m un- erläfelicl^ ift, ©ie »erben jugeben, bafe bas nur er »iffen !ann, er f elbft gonj allein unb fonft niemonb ttuf ber 2öelt." (St ^ielt einen Stugenblid ein unb fagte bann no<^ leife: „Söie meinen 95ater toill icf> auc^ meine SKutter nicf)t oerleugnen ba noc^ e^er i^n."

<S6 tDor eine 2DeiIe ganj füll, beoor 95eer, ben J^opf »iegenb, in einem fc^leicfjenben Son begann: „g4> bitte micf^ ni4)t mifeäuverfte^en, ^err 95aron, aber bei aller fc^ulbigen ei>rfurcf)t »or S^ren finb- Iicf>en ©efü|>Ien mufe icf) boc^ fagen rein ata- bemifc^)? 2öir fprecfjen bpc|) rein alabemifc^) 1 9Iic|)t l? Z<^ mufe bo<|> fagen, ic|) fürc|)te, bitte um ©ntfc^ul- bigung!, aber g^re ^rau SKutter fommt ba nic^t in Setrac^t I fiaffen 0ie mid) bitte ausreben näm- Iic|>, aus 3|)rer antifemitifc|)en 8«t foUten 6ie »iffen "

„Z<^ bin fein Stntifemit unb «>ar'8 nie." „6agen ©ie bas nic^jt," fu^r ber ^Irjt fanft fort. „6ie ^aben es nur Ptelleic^jt nic|>t bemerft. SHanmufe f4)on ein ganj ausgemachter Qub fein, fein unb felbft bann! Sebenfalls aber ««rben 6ie von bewußten, gelernten Stntifemiten mit iS)tp- lom, ©Ort ben ^eitlingers, gebort ^aben, ba^ ni^t blofe bte 3uben perbrennt werben muffen, fonbem au^ bte falben, bte piertel, bie a^tcl, bte fe^^- ^e^ntel, bie stpeiunbreigigftel, bie Pterunb)ec|^aigfte( 3uben unb fp tpeiter, ic^ tpeig nid^t, tpic toeit bas J?ppfre4>nen beim ^Itlinger reic^jt. Xlnb ^etr

283 -

ficgotionefeltctät /* Qet tarn gans bi^t an ^^t- binaxtb l^aan unb fagtc fonft: „Qlauhm 6ic mit, ^ert Äcgotiottöfefrctär, bk 2tntifcmitcn, mir fömtcn 6ic'6 glauben, ^abcn rcc^t, bie Stntifcmiten t»iffen got nic|)t, K>ic tcc^t fic ^abcn l S^rc ^^ou SRutte«— " ^ecbinonb ftanb auf. 23ecr bu(ftc fi4) unb fagtc rafcJ>: „9lcin a!abemifc^, nic|>t? 3lu, ic^ fürcf^tc, 3^rc ^au 2Kuttet unb bcr ganjc Stammbaum ^ilft g^nen ba nichts« ©in Stopfen »on uns genügt» Xlnfet 93Iut ift ein ftat!es ©ift. 2Bit finb \^on eine oetmdebeite 9laff, ©ott fei^onll" (St fagte bies ganj leife oot |i(^ ^in, unben>eglic|); bet gange 9Renfc|> ^atte fic^ gleicl^fam in bk ttvben flittenben Slugen jurücfgejogen. 2Us abet ^etbinanb pot feinet 9Iat)e mit einem faft p^t)[if4>en Unbehagen aus- lote^, btong bet miUtäti[cI) belangte 2öif(^ von äudenben 9^etoen auf i\)n ein unb aus feinet immet etn>as fingenben Stimme bta^ ein SI>ot POrt 2Dut unb ^afe: „Unb wenn i^t auf bem gangen ©rbentunb unfet gefamtes 95oI! mit bet ^mö^t im SKuttetleib petbtennt, mit ^ebem |^au8, in bem ein 5ube fafe, jebem 2öeg, ben ein ^ub je hiixat, jebem (intat, auf bem eine jübifc^e ^anb lag; no^ unfete 2tf^e, in ben Söinb geftteut, tPät ftatfct oIs i^t, bann mit finb ja fc^on übaaü in m^l Suben fii;b ^aifet, Qubin finb ^ütften unb ^clb- motf^jttUe, Suben finb ©upetintenbenten getPefen, in allem uxiö nic^t etft feit geftetn ift, fi^ tief btin bas jübi[4>e 3^tc|)enl 98aö teg ici> mi(^ auf? 31u?"(£tla4>te!utü, a(^feläu<fenb. ©arat fu^t et, ben S^ppf loiegenb, tu^ig fott: „3öa6 foll i<i^ 3f>nen

284

fößen? ©efic^c^ett ift gcfc^e^cn, geben Ck flc^ feine unnötige SRü^el Uni) toemt @te eine ßiU^i^^^'tn, ^iejin ober 2öicfingetin heiraten übet mos weife xö) uni> i^t lafet'ö euer 5^in5 im JHoftet erjie^en unö es !tiegt fein Äebtag feinen Quben ju ©efi4>t unb ^eitatet einen (Ssfimo unb i^t jü^tefs euet ©e- f^Ie^t bteitaufenb 3a|>re fo tein atifc|> fort, es nü^ cud) nicf)tö, ber Uriuaaunttenfel wirb rwö) ein Snorbsjub feinl Söetten ®ie? 3c^ bitte um (£nt- fcljulbigung, toenn i<^ 3()"«n »ielleic^^t u>as Unon- gene|)me8 gefagt ^ab. 60 tDor's ni<^t gemeint 1 Stber in QarmlknariQcUQcrü^ciUn voith unfereincr Ul^i empfinbli(^*" llnb er trat ju bem bunficn ^aben unb ftri^ mit jortli^er $anb über bic SOoUe feiner furjen £o(fen.

2öie um fic|> 5U f<^ü^en, fic^ ju retten, fagtc ^erbinonb auf einmal: „©ie oergeffen auc^, ba^ icf> ja S^ati)om bin."

„'Skis geniert bae'i"

„gieinr'

„^Iten 6ie barauf?"

„0e^r."

„eo?"

„3c|> m^m's »ielleic^jt mit meinen Spflic|)tcn nic^t fo genau, alö ic^ bas felber n>ünfc^en toürbe, ober Jebenfalls ift mir unfere ^rcl^e für*mein Sebcn unentbe^rlic!^/'

„llnentbe|)rli<^?" ©r fa^ auf unb ging langfam loieber »on bem Jhtaben »eg. „$)er fat^olifcijc ©loube fe|^r fc^bn, 3lein, ganj im (grnftl Z^ f«9 bat nic^t blofe fo in bie fiuft. Qc^ fenn i^nl 3(^ femt

285 -

\f)n gana gut l" Ott ia^tc ftiU vpt fic^ ^in» „Qfe eine meiner fc|)0nften Qcrinnetungen." ^ backte na^, mdte ooc ft(^ ^tn unl> fu|)t bann läc^elnb fort: „$)a mufe i(|^ S^nen aber \ö)on bie ganje ®efc^tc|)te erjagten 1 Slber n>ünen 0ie nic^t lieber n>ieber Spia^ nehmen? €5 pa^ \id) au^ ^u meiner ©c[c|)ici)te beffer. 95ittel"

^erbinanb lehnte bonfenbab unb trat ans ^enfter.

„Söir finb aus SJlo^ren," fagte 95eer. „©ott, u>er ig fcfjliefelic^ nt^t aus 9Kä^ren bei uns? ^ahcn 0ie nic!)t bemer!t, ba^ alle bejferen Öfterreic^er aus SKo^ren finb, irgenbn>ie? 3(^ !am aber f^on als ganj Keines ^nb na^ 2Bien. 6ie i»iffen, mein 93ater is S^ef ber Plaque im 23urgti>eater ®oit, bcr alte 9Kann I^angt ba fo bran, ba^ i^ für^t, ein fo guter frommer ^vb er is, er gel[)t mir ni4>t mit, aufeer wir nehmen i^m au^) bas 95urgt^eater nac^ ^laftina mit, ^ tjot jtoei 9^eIigionen: unfere unb bas 95urgt^eater. 3Uil Qc!) t^ab früher ben 2öinb ni(^t »ertragen, ben ewigen 9öienern>inb. 3d; war auf ber Äunge ni(^t ganj intaft, ^a ^at's ge^eifeen, aufs £anb J ©a war ein jüngerer 93ruber meiner 2Kutter, ber fyxt mi^ genommen unb fo bin i^in einem fl einen Ort jwifc|)en ^ftele^ unb Sprofeni^, eigentlicf) finb's nur ein paar ^oufer^ Sauem^aufer, unb ber eine Sub, mein Onlel, bort bin i^ in bie (Sdjule gegangen, ©ie waren bort alle fe^r gut ju mir. 9Tun unb in ber 9^eligion- ftunbe, ba ^ätt iö) einftweilen auf bem ©ang braufeen warten foUen, aber ber ®ang war im Söinter falt, bas ^ätt mir f4>aben Tonnen, unb fo ^ai ber J^atec^et

,^<3,.>-^.;.

286

ttlanht, ba^ i(^ btxn Weib, folang ic^ m(^ orbcntUcf) auffuhr; ic^ l^ah m^ auc|> gana ctbcnüi^ ouf- g'fü^rt, i^ ^ab jugc^ört, es ^at mic|> intercfficrt. Xlni) weil ic^ aufgepaßt f)ab unb ^alt i)oc!^ aua^, ent- f(|)ul5igen 0ie, inteUigenter als die ani>em Suben «Ha, i)ab iä^ immer, wenn bct ^otec^et was gefragt ))(A unJ) wer ee weife, foU i)ie$ani> aufgeben, l^ab ^a\t immer ic^ juerft bie ^nb auf get^oben, unb meijtens gana allein. $>ann ^at bat ^atcö^ct gefagt : olf o Slbolf Seerl Qc^ ^ab'6 aufgejagt unb ber S^atecfjet l)at gefagt : f e^r gut, 2lbolf 95eer 1 $)as war mein ^v^\Ut ei^rgeij. Xlnb wie einmal ber @<^uIinfpeftor ba war, ^at mic^ ber ^atecl)et oorgefü^rt unb war fe^r ftolj auf mi^. Unb eines Sages ift ber $5)ireftor gefom- men, bamit beftimmt wirb, wel(|>e oon ben ©üben fc^on \o weit finb, ba^ fie jum erftenmal beizten gelten bürf en, unb ba f^at ber liebe gute alte ^aic cljet ^dt ganj pergef jen unb l^aü faft au<^ m\<^ genannt, wenn it^n nic^t ni><S) recl^tjeitig ber ©i- rettor fo merfwürbig angef^jout 1)äiU S^re 9te(igion is wunberfcfjbn. Mnb wie !ennt fie ben 2Kenfc|)en! 3c|) !ann mir »orfteUen, ba^ fie ben ©laubigen fef)r glüdlicf) mac^t. ^ö) tarni mir nur ben ©laubigen ni^^t porftellen \ ®ie S3egabung jum ©lauben, au^ nur blofe jum 93egriffe bes ©laubens, fe^lt mir ganj. 93ienei<^t wenn bamals ni(^t ber S)ireltor nod> rechtzeitig abgewinft l)ätt \ Stber ic^ wünf^ mir's gor ni^t, icl) ^b bafür mein 95oI(. €s is ganj gut, ba^ ic^ nid;ts anberes \^, nicfjts als mein 93pI!. }Xrü> übrigens 0ie werben bas ja nic^t mifeperftel^en, es ift pf)ne 0pott gefagt.

287

aber l)at bmn SI?« ©laube mcf>t fe^c oicl »on

tie ©eftdt eines guben ^at g^r ©ott ouf @r5en angenoTTtmen unb J>ie 5^ömgtn g^res ^immelö is ein jü5ifc|)e8 ^(Mb(S)cn» 9Iu? 2öit lonnten uns, bad^t \<S), gonj gilt oertragcn. 2Da6 trennt uns l)enn eigenta^)?"

O^ne jeinen 2BiUen \pta^ es aus 5^t^tncm5: „Slid^ts als ein 23erg. ©olgat^a mit i>em S^eu5."

93eer fu^r auf. Stber es gelang i^m no^, fi^ 3U bel^errf^en. 6ein »eruxifcf)enes mCU>es ©efi^t, von &iefer fafäiniereni)en ^ä|5li4)ieit, u>ar no^ um einen '©chatten grüner, als er, wegfe^enb, mit einem 9l<^feljuden fagtei „^a. $)as trennt uns. ©as freilid)."

Sr f<^Iofe i)ie 2tugen, backte na^ unb öffnete jie !aum »ieber, oIs er jwinfemb fortfuhr: „Xlnb bas is gut. (fe is fe!?r gut. 2öir brau^jen bas. 2Bir brau(I)en et»as, bas uns trennt »on bcn onberen. Ss mufe ein 2tbgrunb fein jmifc^en unferm 95oH unb bcm 9?eft ber SHenf^^eit. ®s is gut, ba% niemanb ju uns herüber famt, unb o>ir nic^jt |>inüber. lUnb it>enn ein ungeheures 93erbrec^en baju notn>enbig voat, um uns ju f^eiben, nun bas ^aben n>ir eben tragen muffen, u>ir werben's n?eiter tragen, ber 23Iutgeru<^ an unferen ^ar\bcn is gonj gut, fo bleiben »ir u)enigftens gefc|)ieben oon 2tIIen in oUe ^ig!eit, gejdjieben unb geficijert, niemals »er- mifcljt ju werben, tiefes 93erbrecl)en n>ar not- »enbig, um uns ju seicijnen, »or ben onberen unb für uns felbft, 9Bir finb ftarf genug, biefes geilen,

f; ''rm^,,.^

- 288 ,

woran bat ^crtetwoll fic^ crferatcn un5 ouötDeifcn foU, 3u tragen. Slbcr ein 93crgnügen, ^err Saron^ 15 '$ \a ni^tf einer aus ^em tragtjc^en Q3dK ju fein J" ®: [o^ ^erbinonl), 5er unn)tU!urnc^ bie ^nb erhoben ^atte, ^p^nifc^ an* „6ie t>rauc|>en leine 2(ngft ju ^ttben I Sc|> bin nicf>t irrf inrig. Obn>o^l man'ß »erben Icnni por ber ©rofee, SHac^t unb §eiüg!eit untres 95oIfes I 0e^'n 0ie mic^ nur an, is bo^ \o\ 2Bas tt>iffen 0ie berm pon uns? 2öas tPifet's 3^r? 2öas fennt's S^r? ©en armen öeinen ^ufiercr: ni^ ju ^anblnt unb ben per- luberten, abtrünnigen, »omogUcfj gewajferten ^vbcn ber Sörfe, bes 95etrtebs, ber ^Premieren, bie ^auc^e pon unsl Stber n>as a^nen @ie pon ber ungeheuren fittlic^en 5^aft biefes 95ol!es, bas ganj allein unter allen 95pl!em ber SGOelt fic^ f eiber PoUig genügt, bas auf bie SRenf^^eit per5i^- ten fann, n>eil es fie n\(^t brauet, bas auf bie SKenf^I^eit perjt^tcn mufe, n>eil es Pon i^r nur geftprt unb gel^cmmt unb gelähmt würbe! Unb nur biefen 0inn ^at aucf) unfere 9teIigion, i^rcr trennenben ^raft ipcgen ift fie uns unentbel>rlic|)."

„3l>re perbinbenbe S^'aft lieben wir an ber un- feren," fagte ^^'^^•"onb leife»

aSeer lacf^te fd;abenfrof^» ,ßl<t, ber 93erbanb, \o Ptel man jetit f ic^>t, i^ mufe fagen I 2öenn bas bie gange fieiftung is, 3I;rfcf>led;t perbunbenes ©uropa I 9Ilir fann's Ja recf^t fein 1 9Bir aber, mir I^aben nio^t ben S^rgeij, bie SRcnf^I^eit äufammengupappcn. 9öir tppUen ^errf^jen. Uns genügt, wenn ein aus- erJefenes 0tü<I ber 9Ilenfc!)^eit, biefes eine, bas vo\t

889

fhtt, polüommen toitb* 93oU{ommenI 9mn HUiget tun n>ic's nic^t, $ctt Scgationsfcttetäx ) S^cnnen

bae nic^t. €ö bcjetcl^net ctttHtSi tixts mit dem Ciefften unfercd SDcfens ^ufammen^angt* (Ss I^Sngk mit bem Söiffen um unferc ©enimng jufammcn, i>a6 [eU>ft 5ct i>rectigfte Üdnc Sudenl>uf> m>4> itgcnbtpie i^at* 2Bir n>iffen, fHxfe uns auferlegt ift, i>en »oUfom- menen 2Renf4>en ^ert)pr$ul>ringen, u)ir ^uben ent- halten i^n. 5)et 9?eft 5et 9Renf(^^eit is bloß ^uttet. Mnb " @r ftonb }e^ por ^ctbinanb, ti<^tctc fi<|> auf uni>, n>iet>et i>en Oberarm jugepre^, feine funftooUe %<mb ausgeftredt, bk reic|) mit entfc^iebe- nen £inien ge5et4)nete $ani>fla(|)e na^ oben, mit ben fe^r langen, am ®nbe leicht abgeftumpften g^ingem fpielenb, gleic|>fam tPägenb, f u^r er longfam fort: „Unb gonj allein aus uns felbft! (Ss is uns ni^t 5u Reifen* SDir vnüffen es allein tun. (Ss !ann uns niemanb Reifen* SDir muffen uns f4)on felbet |)elfen. 5)as ift bas teuflifc^ ßc|>5nel ©er ooU!om- menc 2Renfc|) !ann nur ein rein jübifc^jes ©efc|)bpf fein* ilnb barin allein befielt unfere 9teIigion. ©orum ^aben toir fein ©ogma* SBir glauben nid^ts* SBir glauben nur an uns. (5ott? $>as ift bod^ blog ein anberer 9lame für uns felbft. Itnfere 9?eIigion verlangt nur biefen ©lauben an uns felbft. 0ie Ia||i uns bie größte 5'^ei|>eit unb gibt uns mu: eine ^flic|)t, bie, ben »oUlommenen ^uben ju jüc^^ten, ber allein ber ooUfommene 3!lenfc^ fein toirb. 0o oerfte^en »ir ben 2Reffiast"

Itnb mit bem SSM bes reinfien Vertrauens

%altt,9itffi»tttRota^* 19

un6 chtcc faft KnMlc^cn ^eitctleit fo^en feine ge- rieten 2lugen ^etbinonb on.

giac^ einet 50eile fagte ^etMnonb fül)l: „Offen- heit gegen Offenheit! 2U>er \^ ^ah bavtm bisher eigentlich ni<^t otel bemerft,**

SU)(^ ipie tmSraumfragtebet21r3t:„9nn>iefem?*'

„Könnten ©ie mir/' fagte ^erbinonb, „irgenb einen Slnfa^ 5U Mefet jubijc^en SSoUfommen^eit aeigen?"

Seer fu^r auf: „Söag »iffen 6ie? 2Den !ennen 0ie oon uns? SCÖas ^abtn ©ie pon unferm 93oIfe gefe^en? 5>er 6o^n 3<»fon6 1 5^eili<^ ba " Slber üor fi4> felbft etf(^rec!enb, ^ielt er ein, f<^üttette fi^ unb ging, fi^ miegenb, ee ^inabu>ürgcnb, Pon ^et- blnanb rpeg, bis er, mit einem plv^üc^cn ©infall fic!^ umu>enbenb, f(^rie: „Qd^ n>iU 'S^mn fagen, tpas 6ie feraten 1 $)ie 3iiben? 9lein, nein lieber i^err SSoronl SBo^er f ollen ©ie bie.Quben Beraten? 2öo- l^er? gct> bitte! 95i6 ein Sub in 3^re ©efellfcfjaft !pmmt, 18 er längft feiner mel^r 1 ©ie gefellfcl^afts- f obigen Quben! Sut fi^ ein orbentlic^er Qub bas an? 2Ba8 lernten 0ie Pon bcn Qnbcn^ Sli^ts

!ennen 0ie ponben^ubent 9«|)0>iJJ3^n^ föSen, tpas ©ie fermenl ©ie 5totte ^ra^8 lernten ©iel 2Biffen ©ie?, ble f^on bem 92h>fe8 fo Piel Öbelleiten bereitet ^cdl ©ie fi^ gegen SKofes unb 2laron gerottet ^ot, tnutrenb: befielet nic^t bie ganjc ©emelnbe aus lauter ©c^eiligten? ©ie 9U>tte Ko- ra^ö, bie 9totte ber Stnmafeenben, ber ^ö^nenben, ber etpig 9Kifepergnügten, ber ©lei^ma^er, ber &)t' fur4>t8lofen, bie an leinen llnterf^jieb in ben 9Ken-

291 -

feiert 9l«ul)en „twjrutn bit SRofce? marum b&c Storwi?, iDtcfo? tDonim grab et?, wotum nic^t »it?, uni> XDos is mit 2>em £anb t>x>n 32lilc^ un5 ^onig?, »0?, xüae f liefet?, nic|>t6 f liefet 1, unb was fc^idt ber 2IU>fe8 um uns?, «>ie fommt et baju?, mit werben uns ^üten!, mir ge^en ni(^t hinauf t, foU er ^erabl, uHn:um toir?, o>arum ni^t er?" ©iefe 9totte ^tai)$, mit ber jicf) Se^ooa felbft fc|)Iiefelicf^ nic^t onbers ju Reifen mufete, ds inbcm er ben 6c^Iunb ber @rbe auftat unb fie oerfc^Iang, mit allen i^ren Käufern, bie ju ^pro^ gel^orten, unb ber gonjen ^abe, biefe 9^üi ^oral^ lernten 0ie, ^err 93arpn I ©as ift bas einjige, uhis fic^ ^eute in @urj>pa pon ben ^vbm fe^en läfet 1 S>ie 9^üc ^ra^s f erlägt ja bie 93rüde ätoif^en bem Orient unb ber abenb- länbif^jen Sicilifation, es is bie einjige 2tri gdjti- ger ©emeinfc^aft jmifc^en uns unb S^nen \ 2öir aber braud^en biefe 9?otte ^ora^, grab um rni" fcrer 95erpelIfomnmung, um unferer Heiligung tpillen brttucf)en n>ir fie, jum 2ü>flufe ber f(^Ie^ten 0afte unb alles »erborgenen ©ifts in uns btavu^cn mv fie, fie ijt bie 0en!grube für uns unb 9^r l)olt Su«^ bann ba bie gefellfc^aftsfo^igen guben l 9Iein, 93aron, !ommen's mit na^ Spalaftina, ba löraten's bamt Suben fe^en, u>ir!licf)el Itnb bann reben »ir loeiter, ganj a!abemif(^, ni^t?"

„SDollen Sie," fagte ^abinarü>, inbem er $ut unb 0tod na^m, „ba^ i^ alfo »erfuclje, 3|>nen bas ©elb für 3^r SjEperiment ju beforgen, unb ju ber ©ebingung, bie 6ie ftelten? Z^ bin gern bereit unb fllaub, fc^ fbnnt's.«

18*

- 292 -

füi 9^tcn guten SöiUen, obct Iclbct gc^t ni<f>l. gielnl"

2td)tc6 Kapitel

9lac|^ l>6m Xtngefiüm bet ^tftu;(|^t, mit betn btt StmtöMener bie Sür aufrife, fagte fi<^ 5^^*^» SOemt ba5 nic^t bet ^aifct ift, Imm's mit mcht 93atcr fein t iOet !am ficts mit einem unfic^tboren ®ef olgc, fein Qänttitt toot ein &n^uQ, man fo^ fic^ untPiU- !ücli(^ nac|> ben meiggelleibeien Jungfrauen um. ZInb au^ )e^ tpiebet tt<A et fo ftca^Ienb ein, ba\^ ber emfte ftiüe 9laum es glci^fam ju fpören unb \xd) ^eU aufiu^eitem f^^ien.

^ft ^otte ^etbinanb i^n in bet Itnifotm got nic^t glei4) ettamtt» 3(u4) nntten bie biegten gonj hw3 gefc^nittenen ^are fc^neeoeig gen>otben unb bet tunbe PoUe Satt, ben et )e|t trug, milbettc ben oettpegenen Slusbtud bes guten, getdumigen, gtünbtic^en ®efic^ts, bet £btpen!ppf i^attc fe^ einen faft tfi^tenben 8ug* 3U>et bet febetnbe €k^titt tpat fo |ung geblieben tpie bet leuc^tenbe Süd feinet unpetgePc^en, nic^t eben gtogen, manbelf $tmigen, tiefbtauneni tPie ppn eingefe^en, ganj tpinatgen ®plbtbtnc|)en glü^enben $fugen* Itnb fung tpot oü^ fein Zn^m geblieben, biefee guttenbe 2<t^m bes

watmen dunHen Sotitmtd, in tem oUc« noie eine Sitte Hang, un(> man pema^m boc^ ben untoidet- ftc^Iic^en S3efe^n

„9Rein Subl SSRein Hebet Subl" fagte ber 9litt- meifter, i^n ablüffenb unb mit feinen gtofeen ftotfen $anbenabtatf(^elnb,tn bec unerfättUc^en 3ättlic^!eit bed 0üb|lan>en* Itnb ^etbinonb vxxt fetig, tpie feit Sauren ni^^t me^r, unb al(e5 xoac auf einmal triebet gut. Xlnb »ergeffen vyca, ba^ i^n, als ber ©rofe- »otet jenes ©e^eimnis ent^üUte, nichts fo tief gef(^met)t ^atte, dd n>ie ba plopc^ au4> biefe fc^önfte lic^tefte ©eftatt feinet ^nb^eit, ja feinee gonjen fiebens, ju petfinfen unb ins JJHmlel ju ent- u>eic|)en fc^ien !

„2U)et lafe bi<^ anfc|)au'n? 2Die geht's bemt? SBiebet f^eil? S^aratft bit meinen @(^tccfen benfen! ^ abet, Q>enn bu'd \^vn in biefem S^ ba miebet auskauft— t ßc^eupc^t ©a !onni ic^ nic^t einen ^ag —1 93on bet blofeen fiuft u?itb man gong bunrntl S^ein SBunbet, ti>enn i^t bann l 93et- äei|>ung, ^tt fiegationgfeltetätl"

^etbinanb !annte biefee fpi^übifc^e ©eftc^t. Itnb ba na^m i^n bet 3}atet unb uHtbelte mit i^m ktc^enb im Simmet ^etum* „Sbg um ^ fe^en, was bet £ungenfc^ug mac^t l Slbet bet benimmt ft(^ ja f(^on ausgejeicl^net l Qö^ l^ah's ja genntgt t Un- traut oetbirbt nic^tt ^e^t abet !ommI ^eut u)itb einmol nic|>t tegiert 1 2öenn bet j^iegum Piet* unbjtpan^ig 0tunben fpotet aus n>itb, id auc^ teilt 2RaI^eutl Itnb tPet u>ei6? 95ieUei<^t, ipenn man möf aile miteinanb eine ^ßpc^^'n fpajieten ge^n

fc^idet, pieUeicI^t n>ar'd bas einfac^ftcl Scl>cnfaUs ^eut bift bu mein ©aft, tjcut g'^ß^ft mit, i<^ mufe ja picUcic^t rw^ in bct 9Iac^t f<|)on wkbct t»cg« ©u iDirft aucf> f(|)au'nl 34> I^ab ganj Oberdftcrrcicf> gcplünbcrt, ein ^rcufe !önnt'ö nict)t f^pner I $)a gibt's in bcn Meinen Orten m><^ ^<^en l gc|) glaub, ic|) fang nac^ bem ^ieg einen Stntiqui- täten^anbel an. 9Tur fürcl)t ic^, ic^ !auf alles am näcf)|ten Sag »iebet mit 93etluft jurüc!, ic^ lamt micf) ja nic^t trennen! 3n ©ef(^äften n>ar mein ©cnic ftets mafeig. 3e^ fomm aber »or allem elfenl«

0ie gingen unb ^'^'^^manb erinnerte fiel) lä<f)elnb, bafe er f^on als Meiner 93ub immer gerabe fo ftolj auf ben 93ater gewefen n>ar. $)e6 SJaters ®rf<^ei- nung ma^jt np<^ immer ^enfation, mx^ immer fielet fi4> jebes SKob^jen naö^ it^m um, er merft's aucf) unb £p!ettiert noc^ mit jeber» Qm SReifel ge^en fie bmö) ein «Spalier unn>ill!ürli(^er 95en)unberung. ^as ©efpräcl) »erjtummt an allen Sifctjen, olles blidt auf. 95alb ift er cttannt unb wirb tuf^jelnb genannt, ber ja faft \^on legenbäre ^elb fo oleler 2lbenteuer. (£t geniefet es unb verbirgt feine Knbif^e ^teube !aum. 2ln einem Sifc|)e fi^en junge Ferren aus bem 9Kinifterium. ©aneben Offiziere. ®n alter ©eneral fpringt auf, um bcn Stittmeifter ^erjlic^ ju begrtlgen. @ie fprec^en fe^r laut* ©er ganje @aal fie^t ^in. Unb ber ganje 0aal ^5rt ©tiiö mit feiner »eichen, bunflen, ftreic(>elnben stimme fagen: „9lein, nur ein paar <Stunben, grab nur, um meinen 95uben ju fe^enl" Mnb er beutet

Pätötlicfjcm öJtoIj auf ^crblnonft, nxm, fem« 3k£ti>uni>ung ct^af^Icni), \>zt gonjc ßaol I^öct's unJ> Widt 5ec5tnani> an, 5^*^^i»^<*^ ^^ ^8 ®cfü^I, 5ffentlic|) ancrJonnt ju fein. 3e^ perfte^t et erftt ©er 95ater folgt offenbar bemfelben SRotio, aus bem i|^n neulicf^ bie ^ftin ZUbus ju ftdj bot. S)amal6 ^ot i^n bas faft oerftimmt, je^ beglüdt's i^n.

Unb ber 9?ittmeifter fc|)ilbert bem alten ©eneral bie Äiften unb ^iffe, mit benen er beim ^fetbe- ^anbel bie f^jlauen 95auem übertrumpft :„3;4> ^t" namli^ no<^ f<^Iauer, x^ bin auf meine alten Sag ber reine 3ub geworben I ^a fonft jie^en fiebir in Oberofterreic^ bie 9)<x\xi aus ! ©ie ^erln mufe man feratent" Unb er fü^rt i|>nen ben ganjen ^anbel bramatif(^ por, ma<^t bie jo^nlojen alten 95auem nac^), bann loieber fic|> felbft loie er erft ganj arglos tut unb fic^ bumm fteUt, als ob er xCxi^i bis brei Jollen !önnt, plo^i^ aber bann furios rnirb mic ber dte ©abiUon als S^ittcc 95offefen, mit bem 6tanbrcc|)t bro^t, ben Stbgcorbneten, ber immer für bie grofeten ©auner interoenieren toill, an- brüllt, \>o!^ i^m bie gange parlamentarifc^e Sereb- fam!eit perge^t „9^o, ^inber, man toill bo(^ au4> fein 95ergnügen ^aben babei?! ©onft toär's |a jum Ilmfte^en 1 2lUe SKonat telegraphier i<^ immer loieber einmal bei allen meinen atten ^eunben |[^erum, bafe man mi4> bo4> enblid[^ toieber in bie ^'^ont lajfen foU bie ©tücf In, bie mein bummes altes §erj mancljesmal fpiett, toerben braufeen au<^ ni^t ärger fein!"

5«tMn<mb, befc^eiben feitob fte^enb, beobo^^tet.

3^n »>un5ett eigentlich, ^ag i^n Med €^iel (es 93atet5, bas S^^eoter, bas et ba »ot ollen £euten mac^t, nic^t oeibrie^. (St tDeig, 2>a^ ed i^m an jebem anbeten unetttäglic^ möre. 3(n feinem Q3atet abet i}at auc^ bet 6pa^ ni>4> eine SBörbe, bie fic^ felbft in bet S(usgela[fen|>eit ni^^ts Detgibt* (St ma<^t fic|> nie gemein unb oUe füllen: es ift ein ^o|>et ^ett, ben'ö oetgnügt, fi^J einmal leutfelig |>etabjulaffen, man !ann abet ni^t wtffen, n>ie lange bas anhält, unb man tut gut, liebet auf bet $ut ju fein, es fdnnte fonft gef^e^^en, ba^ et mit einemmal fe^t ungemütli^ n>itb ! ^etbinanb glaubte bai allen an- jufe^en* 6ie ^otö^icn alle Iä<^elnb |>in, bo<^ f^^eu, fi4>tli4> beteit, i^t £a4>eln foglei^ n>iebet jutüd' 5U)ie^en. Hnb boö) taum blo^ aus ^ut^t oot bem betü^mten SHiellanten ! 3Bad voax es, mobiu^^ bet muttDÜIige alte ^ett alle biefe ni^^t eben übetmagig jut €^tfutc|>t begabten SBienet bv(fy in 9tefpeft l^ielt? Oft ftanb babei ba, als ob et Slubien) etteilte. Unb inbem et bie bümmften 0pofee ttieb, fc|>ien et (Setcle ju f^alten* & l^attc ^uglei^ itgenb etnxts gan) poltsmägig (^nfac^es unb bsxS) ouc^ n>iebet ettiHts vom @tanbfeigneut. 9(uc^ augetlic^ fc^on* 3Zltt einet toten 35inbe, bas 2Zleffetim ©utt unb Opanfen, tDürbeet auf bem @ttabone in 9^gufa ni^^t auf- fallen. 3(n alten 5tapitanen bes bftettei^if^en -£Iopb finbet man biefes gtoge, gebulbige, gute ©e- fi^^t oft, bas eben etft bem ^oI!e entftiegen 3U fein fcl^eint unb gctoiffetmafeen no4> ni<|)t ba$u- ge!ommen ift, petfönli^» }U toetben. ^Ixu^ ©ati« bolbis ©efic^t beftanb fo gleic^fam mit aus ben

, _- 297 - "" "

©rundjügen fehtci; SUitipn* ^enet Itto^n, bet bau &ch\tüd i>et ^amtlte, bzn £üt!cnfäbcl, etbeuiet i)<d, mag fo ousgefc^en ^abcn* 3U>ct bcoot man bcn 95atcr m)4> nä^ct anfielt, bcvot man m>4> »>^"^ ©olbglanj feines SUdes t)ern)irrt ift, bcoot man uniDiUKirltc^ bcr fanftcn 2Kac^t feiner Stimme ge- \}otö^t, fü^It i^m jeder irgenbmie bcn geborenen $errn an, ber'ö gar nic^t nötig ^at, erft bopon ©ebrauc^ ju mac^jen. Srgenb einem fagen^aften 93auem!0nig gleicht er. ^nig £ear bei ber ®o- neril, nur m>c|^ ber Qagb unb bem Srunle friV- nenb, aber fönigUc^* Xtnb bo(^ genügt bas alles tw<3^ nic^t. (St ^ttt me^r. ©as alles ift gletc|)fam nac^- gebuntelt unb ^ ein toarmes fattes S3raun» ^ie fieute finben i^n fe^r monbon* ®s ift aber auc|> mx^ nic|)t bas richtige 3Bort* ^lic^t blog ein @Ian3 ber großen SÖelt liegt auf i^m, fonbem auc^ noc^ irgenb ein ^auc^ bes SUtooens* ^n einem £ac^eln, einer lotetten Ungezogenheit, einer fo^ufagen felbft' oerftonblic^en Stnmafeung, bie toeife, ba^ fie ficl^ olles erlauben barf, fpürt man bcn £iebling ber ^auen* (£r ^at etmas oon einem alten £on>en, aber ou^^ oon einem oerjogenen 6(^o^unb*Hnb aÜCf bie ba, n>a^renb er mit ben ©enerolen f^armiert, i^n anftarren unb auf i^n l^or^^en, betminbem i^n unb beneiben i^n, alle toSreti gern i^m gleich* ^le ^aben offenbar bas ©efü^I ^erbinanbs, ba^ ein SZlamt n>ie fein 95ater nichts braucht, als ooe- i^anben ju fein, er ^at barmt auc^ wirCIic^^ genug getan, TXinb bafe biefes ®ef ü^l aber offenbar ouc^ bct ^ter feU>ft l^ai, bas gibt i^m biefe ftro^^lenbe

^

298

nntnfc^Iofc £eic^tigfeit feiner au5 fic^ felbft fetteten Slnmttt*

Cie fe^en fic^* S>et 9{ittmeiftet lUd\^t ht bie $5ni>e, S^ellner ftürjcn gerbet« ®r fetmt jcben beim Slamen. (fe ma^t fie fe^r ftolj. (St bujt fie, fpafet mit i^nen, über bro^t au<^ glcic^ mit ber geballten ^auft, €r berat lange, bulbet „2tusreben" nic^t, „aner!ennt" bcn ^ieg ni^^t „mir »erb's i^r nijf erjä^lenl" Unb mit einer linbijcfjen ^cubt füllt er bie Seiler ^erbinanbs an, !eine 2Diberrebe biübinb* „©teil bir oor, bu n>arft ^eut gefirmt iDorbenl 0^ab, ba^ man bas nid^t öfters tarnt! ®ir tät'6 n>irtli^ gut, überhaupt." ©ann aber fängt er allmtt^lic|> fachte ju fragen an unb^crbinanb mufe alles beri^jten, vom 0pital, von ber 5*^ont, pon ber legten Seit oor bem J^ieg, olles, jeit fie fic^ bas le^emal gefe^en ^aben. Xlnb bann tauc|>en Er- innerungen aus alten Sagen auf» Erinnerungen an ^erbinanbs 6<^uläeit, an ben ©rofeoater, an bie J^nbl>eit, (Erinnerungen an feine SZlutter. Hnb ber 95ater erjo^lt »on i^r unb ^«rbinanb Iaufc()t unb alles ift auf einmal weg unb er fi^ in einem 2ndr4)en, lommt fi4> felber wk ein oeroninf^jenet Sprinj »or unb ift fe^r frol^.

„Sa," fagt ber 93ater, „bas mat fo mer!u)ürbig bei ber 32lama, mit i^r ^ man auf ber ^romenob in £inj fpajieren ge^en fömten unb »ar im ^een- lanb» SKeiftens ift's bei ben ^auen umgefe^rt. ®er (StofeDater tarn einem neben \^t i^bd^\t unnw^r- fc^einli<^ oor, er mufe bei i^rer ©eburt über- fprungen worben fein."

0ie ge^en ^onn ins $ptel ^cmi^ ^inübce* ©er 9?ittmci|ter ^atbabas fc^onfte Simmer, mit bem 95Iicf ouf ben 95rumtctt, (£s ift mit feinen (grnjetbungen angeräumt, Sauemfäften, Sauem- betten, S^orftü^Ien, 2Refegen>änJ)ern, boroden En- geln, ^ötü^em unb ©olb^auben* Sr iDiU bas 3immer für ein paar SKonate mieten, „©ort farni iö} jei)en Sag n>eg!ommen, 2öo^nung ^ab i<^ feine uni> blofe unterfteUen irgenbmo, ba tun fie mir mieber U\b, ^ier ^am's »enigftens eine f4>öne 2tusfici>t unb ^ier paffen's auc^ fo gut ^er 1" IXnb er nimmt einen 5er {leinen (^gel, trägt i^n ans ^enfter, jeigt i^m bcn 93runnen, erüärt i^m, wct ber 9JaffaeI Bonner mar, unb erjä^It i^m, wie f^ön' ber 321e|)Imar!t mx^ por ein paar ^a^ren get]>efen ift unb n>ie bumm ^alt bie Söiener finb, llnb bann fagt er ju bem Sngel: „3^^t is's aber toieber genug für ^eut," unb trägt tt)n mit järili^er ^anb »ieber jurücf. Snjmifc^en ift »ieber ein ^önbler ba, ber Don ben ©a<^en gebort l)at, bie ber $err 25aron' ocrfaufen wüU S)er $err öaron n>ill aber gor nid;t unb bre^t i^n la^enb f anft in einer (Spirale hin- aus, ©er Kaffee n>irb gcbta<^t 6ie fi^en an bem grofeen ^cn\ict, bie Borate fc^jeint, ber »eifee S>unft ber 8ig<tretten fc|)n>ebt» „3<^ ))ah bir aber ouc^ «Kts mitgebracht \" @8 ift ein ^eiliger 0ebaftian. „©^tes Sorod, jenes, wo man bie gotif4>e ^erfunft fo ftarl f pürt t Itnb fc^au nur I 3Bie ber f icf> gar nic^t genug tun lamt an 95Iut unb ft^merjlii^er ^erjerrung unb 6c!)eufelic|)!eit, es is i|>m immer noc^ ju toentg, no<^ me^r foU ber arme ^eilige gemartert »erben,

800

-if-'^p;§!?'"

ba unb noc^ einmal unb wwbat SU>c( \e^ gib a<f)tt S>oc|^ alles nur tunb^etum! 6c^au i)as ®e|ic^t an, bas ©efic^t n>eig 5aoon nichts! 6c^u bie Sbigen! €^ie lächeln t Gc^u 2>en lieben ftiUen SRunb ! (gr is »erfö^nt J !5)a8 finb i4> ^olt fo fabel- haft, ba lagi'd mic|) mit ben ganzen ©riechen aus, biefe ^errUc^e 5^ei^eit bes baroden 2Zlenf4)en, bem niy 3rbif<^e5 vxib angaben tarnt, bei bem fi^ bas alles, baB ganje ^iefige £eben mit feinem (&\d^pc^ unb feinem ©frett, blo^ an bct ^ibetmis abfpielt, er felbft abet bemertt's gar nic^t nic^t t>ieUeic|)t blofe, ba^ er be^errfc^t ober fi<^ be^errf^^t 1 5Iein, bas ^ er gar n\^t nßtig, fotpeit tommt'd gar ni^^t, bas alles lommt gar nic^t an i^n felbft ^eran, er tanns ru^ig tofen laffen, bemt fein $er) n>eig nichts bopon, fein $erj ift nic^t ^ier, fein ^rj ifi f4>on bort wo I^aben benn bas bie Grie^^en? g<^ finb's prac|>tooUt Itnb fo, »eil fie \a gar nic^t me^r ^ier toaren, fonbem immer fc^on bort, f<^au mir ben oerfd^nten 3Runb an, fo ^en'ö biefe 2Renf4>en freiließ leic^jt gehabt, Ferren ber Srbe 8U feini 0c^au nur! ©'fallt erbir?"

„(&t biegt ben Otl^renpla^ beim ^poleon,'' fagte ^erbinanb, bem 95ater bie ^onb lüffenb.

„$>er toar eigentlich auc|>ber le^e barodeSHenfcf^, nur tfcd ber Sttem nic^t me^r gereicht, es ^ i^m an ber inneren S3erec|^tigung ba^u gefehlt, er tpor'd nur rw^ mec^janifc^."

„®ie QvkI" fagte ^cxbincmb, ben öebaftian llbctli^ betrac^tenb, „n>erben fi(|> toirflicf^, einonbet gegenüber, gonj gut »ertragen."

- :,:'--^'r- ..--,-.._ 301.-— - " '"^

S>er 9{tümctftet fo^ pI5p(^ auf unb ftagte Ick^t^ht: „Q5e^ältft i>u beinc 9Bo|^nung?"

„Sc^ »üfet mh: gar feine beffete," fagte ^erW- nanb tut).

!5)er 9tittmei[ter n>arf fic^ auf den ^tDan, bcn 9?auc^ fehtet 8is««tte ringelnb.

„ge^ tpcrb i^ btt abec u>a6 fagent 0(f)Uc^i4> bin t^ mit ben 3Ren[^en f^^on ettoas länget befannt alö bu, leiber. Xlnb bu brauc|>ft mit \a n{c|>t 5U folgen, €5 is !ein 9!öunfc|>, es ig nic|>t einmal ein SKcAj es mit eigentlich 2Burfc|)t. %6^ »iU's bir nut gefagt ^oben, toeil bet 3Ilen[<^ ^alt ein fo- genanntes ©etpiffen \)<d* 2Benn'ö bit abet fab n>irb; fag's unb ic^ ^ot gleich n)iebet auf."

„?öaö berat?"

S)et Slittmeiftet, mit bem finget bie 9?auc^- ringe burc|)fte(^enb, fagte: „©u «>iU|t natüiUc^ ble erbfc^aft ablehnen?"

„5)et ©rofepapa ^ bit gefc^tieben?"

S>et 9tittmeiftet Xaö^U* „Qt> fte^en mit \a nic^t I (Ss nxtt fct)on fe|>t piel, ba^ et bie ®nabe \^z, mit beine ^ettDunbung mitzuteilen* 0eitbem bin 16} mit feinem $anbf^teiben me^t bee|ytt »otben. Slbet fon>eit f erat ic^ bic|> i>t>6) I Itnb es is \a natüt-

<£5 gab alfo boc|) smei 32lenfc^en, bie bas na- tütlic|> fanben, ftellte 5^t^i"<n^ "^ 93eftieblgung bei fic^ feft ©afe es getabe fein S3atet unb ein jübifc^et 'Sie^ n>at, ttaf fic^ luftig.

„3«^ in beinen Sagten \}a\i'6 au<^ ^ing'^out. SJlon übetf4)a|t ba bettet noc^. Itnb mit, bamlt

-?s

f!p!^»-

302 ' •■■ ' ' ^' "''^

bu bit ni(!^t fpdtct emtnol btnt% ter die ^d ^Sü J4)on ge|(|)cttct fein muffen als \^, teb i<fy booon. ^ämliclj fo gut ic^ beine (&npflnbung perftel^en fottn, glaub mir: es folfc^, es witb ^<d\^ fc^on boburc^, bafe man'ö in bet öff entli<l)!ett erfährt, unb bae \s \a niö^t ju Decmetbenl ^abmö^ ftiegt'5 voae pon einet ^elbenpofe, bas id immer mies. ©afe bu boburcf), entfc^ulbige t leife lomifc^ »irft, war npc!> bas wenigfte, man mufe bie J^af4> ^aben, fic^ mandjmal aud^ auslachen ju laffen, aber —l 2öie [pn i<^ fagen? 5>u fpmmft babur<^ in eine f^jief e Stellung ju beinem 0(^tdjal I ©rab fampfe 93lenf^en begeben in fungen ^a^ren lei^t ben Srrtum, fi<^ ppn ben Gegebenheiten jupiel brein- reben ju laffen. Unb bas bereut man bann, aber meiftens is'ö bann jcl^pn ju fpät."

„Stber grab, »eil \(^ mir ppn biefer Segeben-

I)eit ni^ts breiraeben laffen tpiü, Ws bo^ bas einfac|>fte, ic^ le^n fie ^b^li<^ ah'i"

„1Xr\b ma^ft eine 2tffär baraud ! 2öas gar ni<^t in beiner S(rt liegt! @ag aufri^^tig: ^aft bu je ben (£|)rgei8 g'^abt, bm^ fittlic|>en ^etpiömus ju glänjen? 9Tp alfpl g«^ auc|> nic^t. Äiegt uns beiben nic^t. ®as is ni^t auf unferer fiiniel Ztnb je älter icf> »erb, beftP me^r !pmm ic|> brauf, bas einzige, »prin man nic^t na4)geben barf, is: bic Äinie galten l Unb \i^ ppn ber Äinie burc^ !eine S3egeben|^eit abbringen laffen I ^emt bas is erftens meiftens nic^t fe^r g'f<|>eit, jtpeitens is es uxx^r- f(^einU4^ aud^ nic^t u^t, vot allem aber is es gon^ fi^er unelegant* SSernt einer jum 9?lärt|>ret

teftmtmt iö, »unbctfc^dn l 9BennttI>cr eine«, bem's ni^t tcftimmt iö, bipfe foaufagen jufäUlg jutn gHörtDret »irb, au5 95erfc^cn nein, bas te tonn eine \^lanpf>crtc ®*\^iä)t l S)a5 emsige, was i<^ von einem 92lenf^en vetlong, is, ba^ et ein geipiffes ©efü^l i>afür ^ot, hhxs i^m beftimmt is 1 Itnb i^ !enn bi^ bs>^ ein big(, fag obet e^tli«^ fclbft, ob bu je boton gebac^t ^aft, »or ber 2öelt bur4> unnbtige ^eelengtbge 5U bnllieren? ^^ leugne nic^t, ba^ bas ja fe^r f(|)dn n>at, oetlodenb jcl)ßn l 3c^ frag nut, ob's auf beiner Äinie is. 2öenn bu mit fagft, bu ^aft bi<^ entfc^jloffen ^^anjisfanet 5U »erben, n)ürb ic^ ouc^ fagen: SBunberfc^jon, aber i<^ für4)t, es is ni^jt auf beinet Äinie, unb »enn'ö mc|)t auf beiner Äinie is, bann loirb's nic^t btofe ettDos »eniget tDunbetf^jdn, bann is es einfa^ fdfcl)« 95erfte^ft, xoas i^ mein?"

„Stber SRillionor ju fein," fagte ^etbinonb läö)clr\b, „bas meinft bu, v>ät auf meiner Sinie?**

„5To fei fo gutl 5)a perleug'n ic^ btö^i ^eine Qpwc I"

„ga nxis alfo?*' fagte ^atbinanb »ertounbert. „ein brittes gibt's boc^ niö^U fie^n i<^ ab, fo ift bas eine au^ mir fatale $eIbenpofe. 5Te^m i^ aber an, fo bin \^ ein 2KiUionät."

„5Tein," fagte ber 9littmeifter, „©ar nic^t, ©omit, ba^ man 2RiUionen ^at, is man noc^ long fein 32lüIionar. ^ft loer fic|> an feine 2IliUionen |>angt, toirb's t TXinb ber is \a barm f(^on einer, aa^ »or^er fc|)on I Qa toemt bu SIngft ^aft, ba^ b'iä) bie 9RiUionen innerlich oeränbem werben, ba^ fie

- 304

:K.i:'-:^-'-.i<:S:^:^^:

SRo^i fibet i>i(^ {tilgen, ba^ fie Mt ni^i eigcniUc^ glc^gOIttg find, i>atm ^aft rec^t t 3tt>ct dann ^|t ctfi toicbcc nic^t tcc^t, fic abjtilc^nen, 2>cnn bann \^abcn*6 bit \a ni^^t me^t, bann bift )a fc^mt ein gtouelic^ct SmUlionäc l IXnb ob mit SlUIIioncn ober o^ne 2RiUioncn, barouf fonnnt'ö bann fc^on »ir!- Kc|> ni^jt mc|>r an I" ®t f ptang auf. J^nb I ^inb 1 SCUen £cuten mug ic|> basfelbc )}rcbigenl ftbec- f^d|td bo4) bic $>inge nic^t fol Sdlc biefe ^ingc finb gar nijf, nut bet 9Ilcnf<|) fclbct ig alles* llnb brum i5's fo fur^tbar blob, tüenn man mit bem ®c|)idfal rauft. Sa^ts bvö) bas Sc^icffal mac|)en tDa5 es min, unb mac|)ts felber aber, n>as if^r tDoIUs. 32lit bem 0(S^\d\al raufen, bamit untertoerfts i|^c i^m euc^ boc^ auc^ fc^on toiebert @ott>eit lag ic^ mic|> mit i^m \a gar nic|)t einl 3c|> nel^m von i^m gar nic^t fooiel ^Totij, i^^m erft nein ju fagen ! (Ss foU mac|)en, tmts es toiü, ic^ aber mac^, n>as i<^ will ! Unb f obalb es bas einmal merft, ftoren mit uns beibe gegenfeitig ni^^t me^r unb es ge^t aus- gejeic^net. Q<fy bin in Situationen gewefen, »o meine beften ^eunbe gemeint ^aben, ja |e^ bleibt bem armen ^erl n>o^I ni^ übrig als bie 5$ugel, \a l^ bin eine Seitlang faft mu: in fol^jen Situati- onen getoefen \^ ^ab fie nur nic^t bemerttl 9To unb fo ^aben fie fi^) barni von felber erlebigt. Söas ^ätten's bemt tun foUen? Sc^icffal is n>ic'ö fetter. 3Ran famt's nic^t önbem, man !ann's ni<^t einmal prop^eseien, am beften is, man fragt erft ni^t, man tümmert fic^ nl^t brum, man la^ fic^ oon i^m nic^t ftbren. $>ie getoiffen ^iut, bie bie

$5n5e rfngcn: 5«ff«s, gtob ^mt mu^'s ecgnenl ^ätt'd n!<^t bis morgen tux^ aushalten !onnen? bas tann ober ouc^ nuc mit paffiecen!, bas ftnb bie £eul, bei benen 's immer regnet, menn's i|^nen am tDenigften pa^l 2Darum, meife i^ ni<^t, i^ bin fein Slftrolog, i^ tatm bir nur roten: Söerat's regnet, nimm einen 9?egenf4)irm I 2öenn n>er ju beinet (grbfc^aft ein &\id)t fc|>neibt, \ö)id i^m beine Beugen ! ©amt ^aft Slu^, 93Dr ollem ober gib bir fclber 9tu^, f<^neib jelber fein &\id^tl 2öenn bu ben 9?cgen ni^t onerfennft, es regnet bo^ I SBenn bu bic ©rbf^oft oblel^nft, bomit n>irft bu grob btts, »08 bir on i^r fo juiDiber is, erft rec^t ni^^t Io9, bos gei^t bir grob bonn bein gonjes -ßeben long nadjl 0d)id\al witb man nur los, n>enn mon's äufeerli(^ Einnimmt unb innerUc|> b'rouf pfeift* 2Bir ^oben ouf ber Sttobemie einen alten "^rofeffot g'^obt, bet ^ot uns immet mit einem 6prü(^el pon irgenb einem ^eiligen troEtiert: fi<^ freuen, als freute mon \iö^ nic^t, leiben, oIs litte mon nic^t, unb fi^ toeber 9leidjtum mx^ Strmut, loeber ©e- junb^eit mx^ ^onl^eit, toeber (g^re nod) 6ci)onbe »ünfcfjen, f onbem nur, ums ©ott n>ill ! ®os ^ i4> mir für meine bef<^eibenen 93ebürfmffe fo ju- rcd)tgelegt, bofe id} ©lud ober Hnglüd, 9Ui^m ober 6d)mo(^, 2öert ober Xlraoert in mir felber fucf), fo ba^ mir, roos bie 95egeben^eiten bringen, jiemlic^j glei^gültig fein fonn. ©ie ^oben ja mirüid^ nid^t bie geringfte '3Had}t übet uns, bie n>ir il)nen ni^i felbft eimoumen* SSerjei^ bie "iprebigt I Unb gloub um ©ottesiüillen nic^t, bofe ic|> bir bes^jolb obreben

9a$(, «ie Flotte ftova^ö 20

. 306 ■"' -J

übet ^wtcbm mll, tu mu^ Ms fcI6et tDtffenl 2ü)cr f(|)UcfeIi4)t>m i^ um fopicl älter, an^rfa^rungctt nocf) me^r als an Sauren, unb fc^jUcfelicl^ bin i<^ ja tcin 93ater 1"

(gc fagtc tos mit einer \o ftiUen ^erjticl^feit, ba^ 5erJ)incmi>, n>enn er fi^ ni^t gef<^ämt l^äüe, i^m ttm liebftcn um ben ^als gefallen toare. ©er 9litt- meifter fcljien es ju mer!en, fa^ i^n Iä<^elnb an unb fagte, bie 2lfd)e oon feiner gigarette blafenb: „2ötr jn)ei beibe tDerben uns ja ni^jt in unfercn (gmpfinbungen ftören lajfen? ©afe man fie l)at, genügt ja, man brauet fie fid^ nic^t erft beim giotar legalifieren ju laffen, ©u u>arft bo^ bisljcr ein leibli^) oernünftiger SKenf^, ^ott icf) gemeint 1" Zlnb fein grofees, geräumiges, gutes ©eji(^t mit ber alten 3Iarbe mürbe fe^r emft, als er fortfuljr: „^r bcn ^ali aber, ba^ feit^er »iellei^t an beincr 95emunft etmas ramponiert »orben u>är, n>iU i^ bve no(^ mos fagenl 3«^ ^ab in meinem ficben »iele Stauen gefonnt. 3" »J«^«» 35on allen färben. 2tu<^ fpäter n>ieber, nacb bem Sob beiner 9Kuttcr. Slber K)eber porfjer no^ na^^er bin i^ einer ^rau begegnet, bie fo rein »ar. 3<^ fag bir bas, i(^ l ©ofe es folc^e 2Befen gibt, für bie Unreines überhaupt ni^t ejfiftiert, iDeil's ja bur^ il>re blofee 9Iäf)C fcf>on oeruHinbelt is, !ann man ficb nicfjt oorftelkn, bis man's mit eigenen 9(ugen fielet, 9(^ b^tt's mit auc|> ni4>t oorftcUen !bnnen. 3d? ^ab's au^ nie »icber gefeb'n. 32lir fannfi bu's fd^on glauben 1 2öenn i^ bas fagen mufe, mtb's ir>o^I richtig fein." @r jeigte nac^ bem ^eiligen ©ebaftion.

frS"

„<^ns d^nlic^* 6tc ^ot bas auc^ gehabt: ^as au^ ge[<|)tc^i, i>te füllen Slugcn bleiben Hoc, bos ^crj »eife nichts txipon, 6ebaftiana, fonnt man fagen/* @r fu^r leife mit ber §anb übet bie ^igwt unb legte fiebonn ftiU «>iebec meg» „$)u ^aftmanc|>es oon i^r. $)rum ^ab ic|> bi^ au<^ \t> gern» 95en)a|^t bir'ßJ Mnb bemalt bir i^t Stib teinl" Sc jünbete fiel) eine neue gigorette an unb ans genfter tretenb, cuf ben 2Zlarlt blidenb, fu^^r et lei(^t^infott: „2öeil bir obet bet ©rofeoatet dler^onb erjo^It ^ot unb bcr alte $ett fc|)pn man(^esmal etwas petgefeli<^ i|t, möc|)t ic^, loenn loit [cfjon oon ben alten 6aci)en rcben, ba^ bu »on mit au^ ^ov\i, oie'ö ju bet §eirat gefommen ie» 3d) |>ab bie 3Rama jum crjtenmal gefe^en: jtpei ^a\)tc oot unfetet ^dtat, anbcrt^alb Qa^ti, be»ot fie jum S^eatet is. S)et ©rofeoatet ^at amtlich in SBien ju tun gehabt, nimmt fie mit unb ahcnbs finb's natürli^ ins Surgt^eatet, @s ß>at ,€tn ©las Söaffet', mit'm 6onnentI)aI. ^c^, gtab auf Urlaub, im 0tcfy- partetre, fie in einet Soge, ©en anbeten Sag bin icf> ^in, ^alt beim Qtatt\)altcmtat um i^re ^anb an unb flieg hinaus* 95ei meinem 9^uf be- greiflii^. Sla^ einem Qal^t eifriger abes »ergebli4)et 93erfu4)e, fie ju oergcffen, bin i^ bann eines Sages bireft von Orfooa na(^ Äinj gefahren, mit bem- felbcn 9tefultat. 9To ^ab ic^ mit gebac|)t: ^alt nä(^ftes ^a\^t »ieber 1 Unb na^ fünf, na<^ fieben, nad) jeljn Sagten pielleicl)t bix^l Obwvf^l's mit ja fclbet grotesf »orgefommen is: i^t 2Kannt 5<^t ®o(f) u>irlli4> ni4>t bie @c|)u^riemen oufjuIbfenJ

fiO*

- -■ -. 308 -i "'- ■^:-i-^ *

^^t bet ©cbanfc iDor ^olt ju f<|^5n, bafe aus ditem folc^cn^oUobri noc^ am (£nb ein anftänbigct Sllenfd) tDcrbcn !onnt t 3lo un5 i>amt tarn bit &\d)\^i in Srcslau. 2Ilir war bamals grab ntc|>t jum Aachen, aber bte )Q>et, bzn ©rogpatct unb den anderen $erm, nebeneinanb ju fc^en \^ mufe fagen: J5)er ©rofeooter mit ber gloriofen Qbee, bafe's hei- raten muffen SI>eaterbtre!torin in 95reslaul TXnb ber toieber, ber gar nl^t begriffen ^at, nws benn eigentli(|) los ist Itnb bo(^ i^cA ber immer no^ me^r Sll^nung pon il>r gehabt als ber ©rofe- ooterl ^er ©rofeoater iwir fo u>ütenb, »eil ber ®ire!tor bas immer einen ,t)bcf>ft beflagenstDertcn grrtum' nannte» 2tber bü^ ein SDefen n>ie beinc SRutter unb ein (^emplar n>ie bet ^err auf bem- felben 6tem »or!ommen unb fogar einanber be- gegnen, ba |>at er ja re^t, bas larat u>ir!Ii(^ nur ein grrtum fein. Xlnb er nnir übrigens, biefet gafon VDOX fc^on no angenehm n>ar er nic^t, aber bod) I)alt oon einem Format, allen 9lefpe!t I (Sins 2t in feiner Strt, wie fie in i^rer. Q^ ^ab's ja nie be- griffen. gc|) begreif's ^eut nod) nic^t. 2tber nic|>t einen Sbigenblict lang is fie mir bes^alb weniger wert gewefen. Unb ein Srottel bin ic^ ja ni^jt uni) auf ^auen oerfte^ i^ mi^ l" (£r warf bie S^Q'^' rette weg unb fragte bann m>c|> fppttifc|>: „2öenn bu aber oiellei^t ben 9öunfc^ ^aft, no^ me^r De- tails femten ju lernen, <m^ finanjieller Strt, ba frag nur bei ©elegen^eit ben ©rofeoater, wie bai arrangiert worben is. SHimufet i^n nur birett fragen. Ger is im ©runb fe^r ein anftänbiger 9Rcnf(^, man

^ 309

muft i^n nut mmt^mol boxan ctinnem l" ®t (tanb jc^t vvt ^ctbinanb, 5cm ein Stein »om ^tjcn fiel, uni> fo^ i^n läc^clni) an. „g'lcin mein J^n5 1 g(|> bin mein Sebtag ein großes SKiftuie^ geu)efen. Hnb ic^ beteu'6 ni4)t einmal. (& tDot ju f4)ßnl Stbec besmegen brau4>t fic^ mein 93ater »or bem ^ellacic nic^t ju fc|)ttmen, im ^immel obec wo's l)ait fonft je^t miteinonb tato(fieten. Xtnb bas fag id) bir ni^^t, als ob mit an beinet $D(^a^tung fo Dtcl gelegen toat, bummet 23ub, fonbetn n>ei( bn fonft am ®nb toitlUc^ no^ albern genug toarft, an beinet QKuttet ju jtoeifeln. Unb ba müßt man bi4> ja ptügelnl" ®r ging »eg unb fagte bann noc^ oor fic^ ^in, o^ne ^erbinanb anjufe^en: „S^rfurcfjt oerbient beine 92Uittßtl" ^ u>at eine Söcile gan3 ftiU, bann ging et jum 2öaf<^tif<i), na^m ein 93efted unb begann feine gingernagel ju po- lieren. „2Bie bu bic|> entfc(>eibeft, mufet felber miffenl 2Rit tot nut leib, toerat ein moralifc^es ©igerl aus bit toürb! Salent ^aft o^nebies ba}u* ©rum nimmft auc|) bas ©elb fo tragifc^. 2lbet glaub mit: es ^ot nur einen Steig, folang man fcins i)aU Qc^ farat baoon ubm, ic^ bin ein paar- mal übet Stacht fteinteic^ unb brei Söoc^en fpöter bettelarm ge»efen, es mac|>t nic|)t »iel Hnterfc|)ieb. ©as, toorauf 's an!ommt, triegt man niö^t 5U Eouf en, unb n>as man ju laufen triegt, is alles @^toinbet. 2öas lein 0c^u>inbel is, lamt Jebet ^ahcnx Durc^ bcn SBalb obet übet eine liefen ge^'n, in bet 6onn liegen unb lachen, unb ^It überhaupt it- genb ettoas lieb ^aben, ein ^Stabl, ein ^nb obet

\y*r'ä'5«wsr'ET'ip?5r 'r^m^^r^

310

ein ^un5« 2Das, fe cigcntlicl) ,9lcbcnfa^e« ^aupt- fttc^e, vDitm \^ mir's rccf)t überleg »eifet iDas, feit bem Sob betner QKutter, in meinem 2^btn bie ^auptfaclje war? 2öir|t bu nic^t erraten I Unb t(^ follt bir's gar n\d)t jagen, toeilft no(^ eingc- bllbeter wirft» ^al S)ie ^auptfa^e warft but ^omifcl)? 3c^ müfet auö) lügen, wenn ic^ behaupten wollt, i<^ ^ätt mi<^ bamals grab befonbers auf bi^ gefreut» 5>as 93orgefüt>l war mäfeig. 5<^ \^ah mi^ au^ junä^ft bann wal^r^aftig niö^t piel um bicf) ge!ümmert ! ©u bift bem ©rofepater übergeben worben, es war au^ fi^er bas befte für bi^, an mir ^ätt'ft fein 95eifpiel gehabt t 34) ^ab bic^ nidjt erlogen, fonbern, umgefe^rt, bu mici). ^as is bas 9Rer!würbige 1 Qd) bin ba brausen in ber 2öelt ^e- rumgegau!elt, Se^eran, Soüo, Sanger, unb l;ab ni(^t piel an bi^ gebac^t, meine ^fic|>t war, gor ni^t mel^r an bi^ ju benfen, was bu mir »icl- lei^t nicf)t einmal übel nehmen wirft 1 2tber bu tporft l^lt einmal ba, bu warft, weife ber Seuf'l, unfic|)tbar immer in mir ba, unb wenn icf) graö bran war, eben wieber isgenb einer beftridenben S)ummt)eit na^jugeben, Ijat's ^eimli^ an mir gc- jupft: ^tl bas ge^t btxS) je^ nic^t me^r, v>k fteljft bemt bann »or bem ©üben ba7 Silbern 1 Söas? Slber pon folcfjen SUbem^eiten wirb ber 2Ilenfcf) regiert l !S>iefe6 juwibere ©efü^l, ba^ ba irgenbwo ein Heiner ©tbpfel por^onben is, ber einen nun einmal 55ater nennt unb beffen ganjes SGDefen, gonjed £eben pielleic^t bapon abfangt, wie er biefen 55ater fie^t unb v>ai für ein Silb er fi<^ pon

:-,?^'KV*-~.' '•<'■'

- 311 -

tiefem 93tttctJ maö^t, bas is fcfjon etwas SZlet!- iDürbtges/ i>a tonn man ^olt mc|)t aus! Uwb es is ja au^ wa^t, ni^t? Sag felbfti genier 5i^ nic^t I, abet ^cA an bzm, was tu ^eut bi\i, nic^t bod^ oü^ ein biy bcin 95iU> oon mir mitgemirtt? 9Iein, £tet>eser!Iarung wollt i^ mirüi^ feine provozieren 1 34) »"^i" t^u^ * o>em bas 0d^id\al auf irgeni) eine 2trt ein ^inö »erf^afft, oon öem bleibt, toemt er's nur ein bifel ju benü^en oerfte^t, eine ©eftolt in ber Söelt jurüd, es is eine 2trt 93ereioigung ! Xlnb ba mbd)i man f^on aus ^iteüeit, bag f ie bo^ bana^ loar ! 3^ u>enigftens mufe f4>on fagen, ba^ es mir fc^r angenehm is, bas jmeitemd in biefer ©eftolt »or^anben ju feinl" TXnb er ma^te Iä(|>elnb eine tiefe 95erbeugung oor ^erbinanb.

^erbinanb nal)m untoillfürli^ ben £on bes 93aters an, als er, aufblidenb, langfam fragte: „Itnb au^ bas Bubif<^^ baran geniert bi^ toeiter nicl?t?"

„9Ii(^t ein btfel !" fagte ber 9littmeifter lac^enb,

„3Zlerftr>ürbig," fagte ^erbinanb,

„Slein," fu^r ber SJittmeiftcr luftig fort, „ba toar mir aber toir!li(^ feinen ^genbUd bangl Ss mar bo<^ au<S) eine 6^anb, wenn i4> vmb ber ©rofeoater, altes Öfterrei<^ unb boppelt genäht, nicljt mit bem "^pinfeljuben fertig geworben waren I Ober fü^Ift bu bic^ oieUeic^^t als Suben?"

„®ie 2lnna ^repn," fagte ^erbinanb trocfen, „fü^lt \iö) auc^ als ©rSfin, es glaubt i^r's nur niemonb,"

„^a fie^ft boc^ grab, ba^ es nic^t auf bas Slut

-au - '

onfommtl S)ie bummc (Sans ift bc^ Mc Socktet eines ®caf en 1 SU>er f ie mirb boc^ ben alten 0(^a- tijet nic(^t lod, ®etft is ftärlet als S3Iutt"

„®u n>ir|t boö) nic^t leugnen/* fagte 5«t^in<ntb, ,^afe bie Kaffe —1«

„Xlnfinnl Slatürltc^ glaub ic^ an Staffel Itnb tDte 1 3d^ bin auf niö^ts f o ftol) ! 9Iut |^at bas mit bem S3lut ni^ts ju tun ! ^cl^au btc|^ ho^ um in bec SBelt 1 Hbcrall f ie^ft bie perf<^iebenftcn geiftigen 9?affen in bemfelben 93oIl, felbft in betjelben Qa- milie nebeneinanb l gioei 95cübet f^aben benf elben 93atet unb biefelbe 32lutter, abet ber eine is bct ge' borene $err, braucf^ft i^m nur in bie 2tugen ju fe^'n, brau<^ft i|>n rau: ge^'n ju fe^'n, langfam, fielet unb tt>a(^\i fein ©ras me^r, wo er l^intrittl unb bemühen ^appclt ber anbere, ein geborener Stacht, unb bei jebem <S^ritt ^ört man bie itzttc f4>ep- pem! Unb glaubjt nid^t, ba^ fi^ eine ^inefi{<^e ^rrennatur unb eine Siroler ober aus ber Bre- tagne oernxmbter füllen, als mit ben 93ebienten im eigenen 95oIf? ©er 95ismar<f l^at fi<^er in 5)isracli ben geiftigen 93etter gefpürt 1 Unb es fann einer in @orrent geboren unb bo^ von ber per' Iroc^jenen norbijd^en Slebelra^ fein, ben SKojort aber ^at ber ©aljburger ß^nürlregen nic^t geftört, ein 6onnenmenf4> ju toerben. Ober glaubft, ba^ es feine ©todfranjofen gibt, bie bur<^ unb bur^ 93o(^es finb? 91euli<^ i^ah id^ eine (3'\d^ld^t glef'n, pon einem gemtffen Fontane* Snir \)<d fc^on lang nijE fo gut g'fall'n: elegant »ie ein ^anjos, g'fc^eit Boie ein Qubt Itnb »>ie i(^ mic^ etfunbig, n>as

(ommt ^«taus? Skr S^ctl isaus 9teu-9{uppint !^e gciftigen 9?affcn \ii\b was, voo bct ©amen rein burc^ Wc JSuft fliegen mufe; meife ber Seufl, »ie ba bic Sefruc|)tung ge|>tj Mnb nimm bod^ gor ben $auptunterf(^ieb in ber SKenfcfj^eit erfll Ferren unb f^c^U, bie Sonnigen unb bie 95emebetten, ^genmenfct^en unb bie me^r von ber 2RiIj aaS' (eben, bas alles pertragt fi<^ ja fi^tie^lic^ e^er no^ als bas ^^ie^, bas allermeil nnis ben>ir!en mug, mit ben freien, bie f^on bamit genug getan ^ben, ba^'s ^alt ba f inb I liefen Hnterfc^ieb fie^t man \a ben SKenfc^en f^jon am 91afenfpi|I an* ©er eine f4>nuppert immer ^erum, meil er immer glaubt, ba^ er nxis leiften mufe, unb »ennft i^m alles gibft, ^at er erft nijf bavon, bepor er nidjt meife, nxis er bamit anfangen folU Ztnb ber anbere freut fi^ f^on, ba% er blog überhaupt oor^nben ift, unb tpunbert fic^ rau: manchmal ein bifel, ba^ man i^m fo n>enig ban!bar baf ür is, es is auö) eine ®e- mein^eit l ©as f inb eigentlic|> bie jmei ^uptraf fen unb bie finb um>erfo|>nIi^, bie einzige ^age is, tDeI(^e f(^Iie^i4> bie anbere ausrotten n>irb. SIbet für alle biefe geiftigen 9?affen lann ic|> bir unter unjeren näd^ften 93efannten Seifpiele nennen, unb aus allen Slationen; bas ©lut l^at offenbar bamit gar nijr ju tun. Unter »elc^jem 6tem man geboren is, is für bie geiftige 9?ajfe fic|)er wichtiger, als in »el^er 3Iation. 2Rit meinen ^iftorif(^en Äeratt- niffen is es ja nic^t u)eit ^er, mir lommt aber bocf^ por, es mu^ bas ®e|>eimnis bes ^Mittelalters ge« toefen fein) ba^ bamals bas 9U>enblanb na^ geiftigen

. _ 314 _

9?affcn eingeteilt «xtri 9ü)m m\b bk $crrcn unb Mc ^xx>edlo\en oben. Hnb Mc ^anjöjifc^c 9?eoolution i)ann ftet Slufftanft bcs Sluts gegen 5en ®etft gemefen, ha ^ot J)et 5)red angefangen, i>ie geistigen SJaffen ftnJ) serriffen iporben, unb feit je^ bie geifttgen S^obfeini) fiberall in bemfelben ©rä^el beifammen fi^'n, ^am wit bie 93eru)utftlung ! ^(^ Hn gen>ife ein 2lntifemit, aber xoas Reifet bas übet' l^aupU ein Qubl ©n Sub is I^alt, »em bas ©clb »ic^ttgee is als ber 2Hen[c|). 5>ie foU man natürlich etfc^Iagen» Stbet ic^ fenn Strier genug, bin babei nic^t »ergeffen merben bürfen, beim Srfc^Iagen, es «>ar n>ir!Ii(^ \<^ab ! fiafe bicf) boc^ nic|)t burc^ ein 9Bort bluffen, bu mufet bo<^ felber wiffen, n>er bu biftt Itnb lafe bicl) boc^ auc|) nic^t bvx<^ bas ©elb bluffen, bas u)är ja »irEIicf) \<^t>n |übi[(^t Ob man ©elb l)ai ober nic|>t, barauf !ommt's boc^ nic^t an! Sßenn's einem rauc leinen ©nbrutf ma(f)t! @s is eigentlich) fc|)on äupiel (£^re, »enn man's oeracljtet, baju müfet's \a \(^ün xoas feint (Ss is aber nije, man glaubt bas nurl ^robiers nur, «His beine Snilltonen !önnen 1 9li^ !onnens,bu oirft's fe^en: gubem, n>as bu bift, loratens bir fein Sipferl geben, unb von bem, u>as' bu lieber niö^t n>arft, fdnnens bir fein Sipferl nehmen fonft töär jt mirflic^ ein 3ub, berat in ber fijfen Qbee, ba^ man am ©elb mas ^at unb ums ©elb xoas friegt, befte^t Ja ber gubl 2ü)er bu brauc|)ft bic^ von ber ^rpb nid^t ju brücfen, mir is gar nic^i bong, ic^ ferat bic^ boc^l ©u I^aft nur einen großen ^e^ler: bn benfft aupiel nai^, bu. macf)ft Entwürfe.

_~ 315 -

gioja, gut! X^onnft ja 1 9lur i>arfftM(^ barm nl<i^t vounbetn, n>etm'6 bcam ganj anbcti tomtnt* 3Ran farm ftc^ m<^t porne^mcn: tc^ n>iU bas unl> bas ctkbcn. $>aö ficbcn is ein 22U>ftfcf)äi)l un5 tut's tcmn ctft juftamcnt ni4)t» 9Baö »iüft ma^^cn? ©OS g'fc|)cttc|te iBnoö^ibu !ümmcrft bic^ um bic Gegebenheiten über|>aupt nt^Jt. llnb mennft gonj g'jc|>eit fein VDill\t, barm fümmer bic^ lieber um ben ^ctm £egationsfetcetar au<^ ni(^t jupiel. ©cf)ttu bic S^nber l ©ie ^inber fprec()en gern pon \i<^ in ber britten ^erfon: bet ^onsl mag abet nt<^i, ber ^onsl t»ör mieber f4)Iinntt wnb is auf bcn 3n>etfc|)!enbaum fraylil SKir ^at man bas lang- mä^jtig nic^t abgewognen tonnen, llnb |>eut m>4> paffiert mir's, ba^ iö^ mir ganj ru^ig fag: S>a n>ar ber gute 5)rzi6 lieber fd)ön blöbl 5>a6 er aber auc|> nie begreifen lernt 1 Xlnb ic^ mufe fagen, mir !ommt oor, ba^ bas eigentli^ gonj ri(^tig is, id> bin ja gar nic|>t ber Erziel ober jebenfalls bin i^ ni^t blofe ber ®rzi6, icf) bin bo^ no4> me^r 1 5(^ mac^ bcn ®rzic, i^ ma^^ i^n cu^ vot, eu^ unb mir, aber im ^intergrunb bleibt babei boc^ immer irgenb unts in mir, bas mit biefem alten Q^wk^at ni^jt bas geringfte ju tun ^at, bas il)m 5uf<^aut unb fi4> ru^ig bentt: 3«^t ^aut ber §err 9tittmeifter toieber einmal gehörig banehenl ^eut ^at's 'n aber orbentli4> 1 bas fic^ manchmal »unbert über i^n, manc|)mal f ic^ auc|> freut, aber fic^ eigetitlic^ im ©runb nic|>t fe^r intereffiert für i^n, es ^at offenbar onbere ©orgen, biefes ge- l^eimni&oolle !S>ing in mir, mein eigentliches ^c^,

■w

316

bai flc^ aus i>em ^116 ni<^t Piel mad^t uni) feinem 0c^ic!fal fc^on got nx^ts, fonfeem fi<^ mit bm beii>en, mies l^alt \(^m finö, imrc|>5u«mrft1n fuc^t. 2lm ftärfften und noc^ gonj anbers oIs bei mir, picl \^bncr unb ganj unbetmifet uxa bas übrigens, biefes (SgentUc^e, bas im ^intergrunb bei beiner 92lutter. ®a |^at man oft gerabe^u bas ©efü^I g'^abt: ba fi|t Je^ wer unb rebt nnis ober malt ober fttdi, aber fie n>eig nichts baoon, fie felber is ja meii, tocit toeg! Z^ ^ab fie bann manchmal g'fragt: Söo bift benn |e^ mieber? ©a is fie bann ein biy erfc^roden unb fo lieb n>ar bas, n>ie i^re Slugen bann erft langfam jurüdtommen finb 1 Itnb bann |Kiben n>ir beibe la^^en muffen* 3!lit bem, toas ber SRenfc^ erlebt, ^ fie nijr su tun gehabt, unb bie 0tatt|^altereiratsio4>ter, bas ^räulein oon Sroft, bas nxtr aud^ bo^ alles blog fo äugerli(^ ang'^ongt. Itnb bas toirb n>o^I, mein i^^, bas ri^^tige fein. SCÖer erft fo»eit n>ar, ber ^ott's bann nic^t me^r n^tig, gegen bas 6(^t<tfal renitent 5U fein, bemt i|^n felber trifft es ja bann ni^^t me^r. Slber fon>eit fonrntt man freiließ nur " €r ^iett ein, fa^ ^erbinanb an, ging u>eg unb es flang ettoas per- legen, als er fortfuhr: „6agl ^i<^ geht's ja ni^ts an, es fällt mir nur grab eint ^ift bu eigentlich fromm?"

^erbinanb befann fic^, beoor er antwortete: „gc^ »or's gem."

®ntfc^ulbigenb fu^r ber 9{ittmeifter fort: „^ü^er ^ott man fi4^ bas gar ni(^t ju fragen getraut, ber S^rieg ^at aber boc^ man^^e na<^benUt<^ gema^^t«

>

-- 317

TXtrbl^ nrn^^alt fagen, je dliet t^ mab, be^ me^t tommtöf bocouf, bag einem ^m^^ anbei» übtig bleibt, als fromm gu fein, es is tt>tt!Iic|> noc^ bas gefc|)eitefte 1 S4> »"«in «ber nic^t blofe, bafe man am Sonntag ju ber eif-ll^r-9Re6 in biellni- oerfitätö!ir<^en gel>t, bas is fe^r f<^dn, fe^r elegant unb 's g'^brt baju, bas ganje »ie's is tvA einem au^ fe^t gut, au^ oerat man man<^mal me^t !p!ettiert als auf bie ^rebigt ^btt, Slbet bas mein ic^ ja eigentli(^ gar ni4)t. Q^ mein bas f efte ©efü^I, ba^ alles, tpas uns paffiert, angene|>m ober un- angenehm, in ©ottes 9tat beftimmt is. Mnb ba^ es aI[o, angenehm ober unangene|>m, immer gut für uns is unb es loir olfo bardbae anjune^men |>aben* 2Bas loir tun,bafür finb u>ir perantn>ottIi^; toas uns trifft, ^at er gef^jidt. 2öir muffen bann ^alt fc^ou'n, bafe mir tjeraustriegen, was er eigentlich bamit meint»" ' T-^

„2ü>er loie?" fragte S^rbinanb« „Söie !riegt man bas heraus?"

„3a »enn bu xni^ ftagft, i^ bin ba fe^r alt- mobif<^. 3^ bei ^t. }Xrü> i<^ ^ab ^aü no^) immer gefunben, toerat au^ ni(^t immer glei^, ba% er re^jt g'^abt ^ai J 28äl)renb, loenn's na4> mir gang'n «>ar, nac^ meinem SBillen, ic^ mir f(^on langft bas ©'nacf gebrochen Ijott. ©rab u)enn i<^ bi^ anf<|>au, ben! i^ mir bas toieber« Söenn's na^ meinen 3]Dünf4)en gegangen todr, tporft bu bei ber @eburt geftorben, ni^t bie SKutter» damals toac's mir unbegreiflich) I 0<^ \)ab gelabert mit ®ott* Ztnb ^eut mufe ic^ ^alt boc^ fagen, ba^ es fo, loie's ge-

- 318 ^

fommen \$, fielet füt uns oUc bas hc\U toot* ^ut bant i^ i^mbafüt.€r bixiH fältln etipas gtdgeten 3cittöumcn als toir* Ztni) i(|) bin fc^on fe^t fro^, ba^ t^ |c^i ^cn poUen ©laubcn toicbet f^ah, wie bamals als ganj tlcincs ^ni>* ^(^ ^<*f^ ^^ "H^ Reifen, ic|> lafe mir's nicfjt nehmen: n>ir ^ttbcn triebt einen ®c5an!cn, bcn cc nici)t fic^t, »it fprc^cn fein 2öort, bas et nl^t l^vtt, »ir tun feinen Qd^titt, ben et une ni4)t f ü^rt, unl> la^) mi<^ nur au5 1 abet iDöIjrenJ) n>it ^ier fi^en unb plauj^en, jie^t unb ^ött er uns ju ba^ er's ausljalt, ba g'I^ört ftei- li^ feine ganje fiangmütigfeit bttjul" @8 nxiri^m anju^oten, ba^ ber ©d^erj nur feine 93erlegen^eit bebeden follte.

„^<^ lad) btö) n\<^t am" fagte ^«»^binanb ftill.

„Öberleg bir's ^alt l (Stoben lonn'ö bix ja ni<^t I Itnb n>enn bu erft biefcs oolltge Vertrauen auf bie fortmä^tenbe, au^ n>enn man gor ni^ts von i|^c fpürt, forttDä^renbe ©egennxat ©ottes ^aft, bann barf ft manches ristieren, bann !ann bir nicijt me^t »iel gf(^e|)n, felbft »ennft meinetmegen ein Sub bift, bu SOucftirfiac^enb «Hwf er feine Sigarette ju ben unja^Iigen anbeten tieften, ©ann ftonb et eine S^it, aus bem fc^on bunfelnben ßimwet na^ ben angef^neiten ^ac^jetn hlidcnbf unb feine tiefe Stimme Hang no^ v>d(^ct, als et, o^ne ^^tbinanb anjufel^en, fottfuI>t: „(Ss is übrigens auc|> ein ge- n)iffer Egoismus in meinem Söunfci^. $>u weifet ja, ba^ mein altes ^etj man^md ^ponpanaben maö^t 9toc^ gar nic^t long ^er, ba% »ieber fo ein $upfetl war, 9?x>, bisher ^ab ic^'s ja immer npc^

i>etglengt, tlnt SOetl geht's fc^o txAcbtt, ^et cht' mal mitb f^cdi dn 0^napfcr fein unb bann is au?gcf4>nttpftl llnb ba u>ar's mir fc()on fe^r tc^t ju tDiffcn, bttfe tDet für meine arme ©eel het l ©ie mitb'5 brausen fomten, meine guten 5}prfä^ |>a- ben fo hirje ^üfe, mein ©ott, i^ ^ab ja gute greunberln genug, aber auf bie ^erln is alle lein SJerlafe."

©ie f djtDiegen. €s mürbe tangfam immer bunfler. Mnb f ie Ratten bie Sür gor nic^t geijört, in ber auf einmal ein nieMi(^es Särenünbl \icmb, nichts als ungebcurer ^elj unb bie rofige 6pt^e bes jarteften Släsd^ens unb ein fugelrunbes, »er- tDunbertes Stugcnpaor, no(^ gtofeer por 64)recf über ben unbefannten S)ritten«

„2öas, fd;on fo fpät?" rief ber 9?tttmetfter. Unb er u>ar f<^on mieber ganj ber \ö)bnc ^l\6, als er mit ausgebreiteten Slrmen i^r entgegenging» „9Id fomm nur, tjopp l" IXr^b mit einem ©prung lag bie üeinfte, artigfte, !inbif(^efte aller S^teier- tänjerinnen an feinen fiippen, jappelnb von bem alten ^errn im^eife gejci)u>ungen. ©arat aber na^m er fie mit jmei Ringern alt^öftf^) an i^tet tDinätgen f)axü>, um fie ju ^erbinanb ju geleiten, fie fttidften beibe naö) ber ^nft unb gcrbinanb, pI5^Ii<^ in PoUem eleftrijd)en Stid^t, \tar\b re^t ungef4)idt por bem elfij(^en ^(i\in, bas ber 3?ittmeifter lac^elnb fragte: „Sllfo »er is bas? ^atl 9Ip? ^nb, bas is tpirüicl) eine 0ö)arü>, ipennft i^m bas ni^jt an- f iel^ft ! SRein Sub I ©pc|) tPir!Iic|) ipie mir aus bem ©'jic^t g'|c^ttittent"llnb mit einem lnaben|>aften

Obetmut ht feinem tocitcn, guten, alten <Sef{(^t, fu^t er fort: „SBeigi, berieft b'ie gcauslid) oielen SZlillionen erbt t §aft niö^t gicf'n ht ber Bettung? 9U> ie|t gebt's cu^ bie ^onb uttb feU>'5 gute ^teuttb l Stber bitte, benimm bi^ I ®t ts je^t ftceng, ineil er gut er jogen is. 9Iämli(^ t)on mir l Qa tpenn i(^ bas ©lud gehabt ^ätt, mi^ jum ^pa ju l^aben l ©atm iDürb ic^ ni^t als alter (gjel no^ ♦" Zlttb \ö)on nabm er fie toieber uttb fc^nnmg \i^ mit i^r tröUemb I^erum.

„9öas tDiUft bu?" fagte er batm ju ^erbinanb lacf^enb* „^alt toie im 23auer als SRilltonarl ®ie ^ugenb tomntt auf 23efu(^ ! Itnb tt>er toeig, oiellei^it au(^ balb 5um S(bj4)tebl" Xtttb gana leife bat er benßo^n: „S?omm mit uns! 3<^ n)eife, es is bir lein 95ergnügen. Itnb bu |>aft ja re<^t ! (£s »or Ja beffer, i^ tPürb ettbli^ auc^ gef4)eitl 3U>er toer !ann aus feiner ^ut? Httb ic^ brauch bas |e^* SZlir ts manchmal f o bang 1"

Unb in bie ^änbe Hatfcfjenb, ben 6ttbel um- fi^nallenb, rief er lacl^enb: „S^annft bir bie 0enfa- tion ben!en, n)ie fie mi^^ neulich in ^otlabrud befuc|>t ^aty*

gerbinanb fanb, bas alles pa^c fo gut ju feinem 55ater, ber n>ar einmal ein fol^er 3ufam- mett^ang von Sbelmut, SJerftanb unb 9larretei, ba^ man i^n f^jon im ©anjen nehmen mufete. Unb eigentlid^ ttxtr er i^m e^er ein bigc^en neibif(^. Slber er tüare bvd) faft auf ber stiege noc^ toeggerannt, bie kleine mar in i^ret tinbifc|^en 93erliebt^eit gar 5u ungeniert!

•^i/ä^ftcs;"

9Ieuntes S^apitel«

fS>et üeine 91otar ^orte ^etbmoni) 3U, Cd(^t oorgcnetgt, gona O^r, bcn SSücf auf feinen ftra^Ienb tpei^en altmobif^^en ©amafc^en, regungslos, nut ben geigcfinger ^umeilen leife btcl^enb, mobva^ bas f^nxttje 95onbc^en, bas um i^n gef^tungen voat, m\b bas 3Rono!eI, bas batan ^ing, in eine fanfte &ö^xs>mganQ getiet< (Ss vxtc in bem ^o^m cmften ©ema^ mit J)en per^ängten Süten unb 5em f^toeten buntlen Seppi^ gan) ftiU* 9[im 5ie 6t(mbu^t aus bet S^aifer-^an^seit tidte ^ 5en SBorten ^ctbinanbs*

903 5«*l>inanJ) f^wieg, fagte ^oft^t oon 9{aiM, bcbäc^tig läö^cinb: „SUles fe^t fc^ön, $err Äega- tionsfefretär 1 9Tur fteUen 0ie \t<^ bas bo^ einfa^et oor als es ift"*

„3Ic^men wir an," fagte 5^ri>inanl>, „i^ »Sr, als bae Seftameni eröffnet unu:i>e, fünf pöer fe4>s So^re alt gemefen, ein Heines Äini>?"

„S>ann ^otte bas (Seri^^t einen 35ormun5 I>e- fteltt, bis ju S^rer ©rofeja^rigBeit."

JlXwb bas ift Ja genau bas, u>as t^ tt)iU. ^^ bt- ftelle €ie ju mehtem Vormund* 3Bas fc^ ju meinem Xtnter^Ktlt brau^^, ^ab i^* ^ ^at bisher gereicht, CS n>trl> au(^ weiter rei<^en* Steine S3e5ütfniffe finb nic^t grofe. 2luf 93eru>altung eines 93erm5gen5 aber »erfte^ ic^ mic|^ nic^t. Unb ic^ ^ auc|^ feine

9«^r, f>fe 9{otte «ota^« «

- 325 -. '■■ -n/

Zii\i ba^u* $>ie 93cr«)ttüung mJ^i i^, bafe 6ic, t^itt 9Totar, übernehmen, hxs \^ mlc^ »ielleic^t eines Sages grofejäf^ctg erllär, in einem Sa^r ober in jeljn ober in ^voan^ig, bas bleibt mir überlaffen. (Ss f^eini mirbie einfac|>fte ©ac^e ber 2Dett/'

„$)o4> nic|>t ganj \t> einfai^," fagte ber STotctr, „^er llnterf^ieb ift bod? por ollem: ßie jinb ^olt !ein 5^nb I lXrü> lä^ müfete ba n)enig|tens einiger- maßen ©ireltipcn ^aben. ©or bei ber boö^ etoxis bubiofen 2lrt gerobe biefes 95ermpgen6 1 ©erat ^err »on Safon ift jnxir ein ©enie im 95erbienen ge- mefen, leineswegs aber im 93ern>alten. $)er (Sm>erb toor feine ^ffion, ber 95efi^ fc^eint i^m e^er un- bequem gen>efen ju fein» ®r ^ bie meiften feiner 93efi^ngen nur beim J^auf gefe|>en, unb bann nie u)i5ber; er !am nic^t baju. ©iefer pielfac^e 0c|>lofe- ^err ^ot immer im ^otel getpo^nt, es ipor i^m gemutlic|)er. 3^m genügte, ba^ er fagen (orntte: mein 9littergut in ber fiaufi^t Stber er ^ott ficf) \a bort ju £ob gelangu)eilt 1 9Um, <r !onnte fic^'s \a leiften. (St ^ot immer toieber fooiel perbient, ba^ es feinen loftfpieligen 95efi| beja^Ite. (&: laufte, teils auf 0f>e!uIation, toie bas ^aübc iS>u^enb Sweater, bie ^Salbungen in Siebenbürgen unb ber ^ulon>intt, bie Steinbrüche oberhalb fiinj, teils aber aus ®telfeit ober nennen Sie's Snobismus, ja man n>ürbe oielleic^t am beften fagen: als ^atai für fic^» $)a^er feine SHanie für f>iftorif4>e Sc|>Iöjfer, Bebes, bas überhaupt ju ^aben mar t Knb mit einer merhpürbigen ^ktäi laufte er ju bem @<^Iofe bann noc^ mit ber großen ^ü^e auc^ bie' bajuge^drigen

''■y^^- 1;;:*^'

'::-s^v-. 323 ' ' .- '^ :•

Sl^nenbUdet un5 (Stbpidc bei bm 3(nttquitdtcn- ^ättbUvn jufammen, an bk fic Don ben tottOi^cn &f>cn longft ocrKtf^jt iDoibcn voaten, ©as f^^^^*^* eine $auptbcf<^äfttgung feinet bieten 5>ramaturgen gemefen ju fein. Süfo 5a ift bas 6cI)Ipfe in i>er Bretagne, bie 95urg im ©iebengebirge, <m^ an i>er fia^n eine, bie 9üiine im 9Kü^Ioiet:tel gegenübet Don Sfetbing, ein ehemaliges ^oftet in bct 2Ratf, bas f^on genannte 9tittetgut in bet £aufi|, bet ungeteilte 95efi^ in bct ^im, bann eine gange, man fatm n>it!lic^ ni4)t anbets fagen, eine gange ^oUef- tion von 95iHen, im ©tunen>alb, an bet Setgfttafee, auf bem Äibo in 0t. 2Koti|, ja nt>d^ am Sage feines Sobes ^at et fi^ teIep^onifd> am ^apuginetbetg bei 0aIjbiitg angefauft, unb iö) bin noc^ gat nic^t fi^et, ob ic^ f(^on alles beifammen |>ab. 5)as finb ja nun SHillionen auf bem Spapiet t 2tbet bk 95et- iDattung, 95e«)ac^ung, St^altung mit ben Summen, um bie et babei befto^len »otben ift, beim et ift «Hi^t^aft fpniglic(> befto^len wotben, unb bas f4)eint fogot füt i|>n einen befonbeten 9teig gehabt gu ^abenl ja bas alles gufammen foftet ungefaßt bie Sinfen von ebenfopiel 2Ilillionenl S)as l^at fic|> ^ett von Safon etlauben bütfen, ein atmet altet Heinet 9lotat ^otte !aum ben 2Rut bagu. $ett »on Safwi ^ fic^'s ja auc^ etlauben föimen, et ^ot, »eim et einmal ©elb gebtau4>t fyxt, etnfa<|> einen 3ßalb gufammenf erlagen laffen, mit ^u^ unb 0tingel »cg, et ^t fic^'s in bit 95u!o«)ina bei bet Se^ötbe fc|)on gu „tickten" gewufet. ©nem 9Totat, u>enn et ttucl) nod) f 0 gefc^i(ft ift, unb auc^ nic^t getobe ein

ti»

spebant, finb h> t(X^ imtnerf^ht bei un6 gctoiff« €$c^tanfcii gcfe^« Itnb nunne|>men ^iegot feinen Shtnftbefit|t ^ ^ in l>en le^en Sauren, fooielet nm tonnie, ^^ref|tontftcn jufammengelaufl* 9lie- monbfonn Binnen fagen, toas bas eigentlich) mctt \\t, niemonb roten, v>ae man bamt anfangen foU. 5üt il^n «Kir'ö ein fieseres ©efc^^oft, aber ba ge^brt feine Sperf bnlic^^feit baju, por allem feine Begabung, 9Ui^m ju „macl^en", (&; ^ in brei 5>u^enb 8«i- tungen ®elb fteden gehabt, unb in ben ^cbat- tiimen einen (^beder fi^en, ber auf fein ^imt- monbo für ben ^rm 9i auf einmal fo geblafen ^, bafe eine 2ÖPc|>e fpäter jeber reiche 3wb ein 95ilb pon biefem ^erm Ä ^ ^aben muffen, coute que coutel ^^ tömd bos mö^tl Xtnb i^ mufe fc|>pn fagen, ic|> »eife niö^t einmal, fp fe^r i^ bas betpunbere, Pb i^ mir eigentli^ gerab tPünf^, bae 5u fpmten, man mu^ n>p^I baju gebpren fein, ^un fpmmen aber baju bic ^pfelittbs, er f^at \a ben gongen ^bfelinb ongefouft, unb fpgufogen in ^erfpn, namli<^ <m^ glei^) olles, tpos er |e no^ malen »irb. @eu>ig: ipemt wir biefe ^öfelinbs ^eute perfteigem, bipfe was fcl>pn bo ift, Kriegen n>ir un- gefähr boe 5)reifa ppn bem, ipoö $err Qofpn bofür bejo^lt ^ot. JInb bpc|) n>ar'6 mit 95erluft per- touft, xsyerm man nämli<^ ben!t, tPOS $err ppn^ofpn )e|t bomit gemoc^^t l^ätte* ^bfelinbift perf(^pUen,erft ^iefe es, er fei S^roppift getpprben, bornt fpU er bprt tpieber entlaufen, in @enua per^oftet unb als ^mi- gefangener noc^ 6arbinien gebrockt tpprben fein, stellen 0ie fic^ ppr, u>ie ^err gofpn bies ge-

ff^Sftlic^ au6$^fi|t ^ättil Sautet botes ®clbfüt t^n 1 9tt>ct iHt^u gehört i>i>^ ou^^ mkbet fein gonjet 9(ppatatl 9lem, mein oete^ttet $ert Segotiims- fetceiSr, ic^ etfc^rede blog bei bem ©ebonlen! 5>enn fe^en ©ie, biefe 9RiUionen ^aben etuHis fe^r SRetItvücbiged« ganj onbers als anbete ^Hillionen, fte befielen nic^t aus ftc^ allein, fie befte|)en rwd^ aus i^m, fie btaud^cn i^n, fie fotbetn eine ^etfbn- Hc|>!eit n>ie i^n t ©iefe ^tfbnlic^feit bin ic^ ni^t, mit u>itb fc^n)inbUg, wenn ic^ nut batan benf t Sie übetfc^tt^en mic|>, ^ert fiegotionsfeltetät, bas bin

„Urtb glauben Sie benn/* ftagte 5^tbinanb, „ba^ lö? es bin?"

©et (leine 3U>tat oetfanf miebet in bie 95etmin- betung feinet |)ettUc^en »cifeen ©amafc^en, in- bem et läc^elnb etu>ibette: „®gentlic^ (aum "

„5)ann ifl's abct \a glei<^, ob 6ie obet 16} "

„9Tut mit bem Untetfc^ieb," fagte ^ett !5)o!tor Don 9laibl lebhaft, „ba^ Sie mit gutem ©emiffen i^t eigenes 93etmbgen oettun tbnnen, i(^ abct ftcmbes nic^t." )

„SBas u>ate bemt," ftagte ^^tbinanb, \,wenn et©ie jumigtben eingefe^ ^ott?"

„9Rt(^?" $>et (leine 9Totat etf<|)ta( fo, ba^ et fein 32lono(eI oetlot*

„9Batum ni(^t? ^ ^otte folc^e Saunen nac^ allem, nnts man ^btt« @s voat tiellei^t b(og ein SufaH, 2öas bann? Sßas täten Sie?"

„3c^?9Rein ©ottt 34>, ^ett £egationsfe(tetät, i(^ bin ein öltet 9Rann mit feftfte^enben ®et9o{>n-

" 886 - '

fetten, ecc^t fonfetpottp, \a gewdeju fpfcfebürgerltc^ vetanlagtf i^ bht ein bigc^cn SnQjßö), tc^ n>tU t>oc ttlUm meine 9lu^t ItnJ) fo wQxb ic^ mit fagen, »ierjig ober fünfaig SRilKonen \mb \a fe^t fc^ön, abet m>4) \d)vnct finb breifeig ober meinetwegen auö) blofe stoanjig, aber be^agti(^ unb in poUer ©i^er^eit ! 3c^ toürbe biefeö p^antaftif<^e, ru^elofe, gefrofeige 95ermdgen f^bn be^ntfam reolifieren, blofe naö) unb na^ natüxliö^, unb in einen füllen forglofen 95efi§ oertoönbeln, ©runbbefi^ ^oupt- fä4>Ii(^, aber f(^ön in ber 9TaI)e, ic^ bin gor ni^t romantifc|>: ein ^aus in ber ^ämtnerftrafee jie^ ic^ ber malerif^eften 23urg por unb bei aller 95er- e^rung für SHeifter ^öfelinb, man !riegt unter ber ^anb noc^ immer Söalbmüllers, bie mir lieber finb, fie paffen au<f> me^r ju ntir, mit finb beibe nid)t ejftrapagant* ®o toar bas bann na^ ein paar 3a^ren ein betra^tli^ üeineres, immerhin no^ ganj refpettables Vermögen in bürgerlic|)en ©ren- ken, bos nichts me^r Hn^eimlic|>e6 ^otte. @8 toürbe ja an meinem £eben mö^t oiel onbem, aber es tpäre bo^ ein te^t angenehmer 2tnblid, Mnb au^ bie 6^ererei mit ber ^teuerbe^orbe n>ar babur^ rn<^t fo argl"

„9lo alfol" fagte ^erbinanb, „©ag loär |a genau, toas i<^ mir benfe. 9Uu: fehlen mir bie ^emttniffe baju. Unb au^ bie £uft. B^ tnag ni^td bamit ju tun ^aben* ^Barum tooUen 0ie's aber ni^t für m^ übernehmen? Qc^ oerfte^ bas nic|>tl"

„3öeil/' fagte ber Huge Meine 9lotar, „»eil babei fo oiet bem fubjeltioen Onimeffen überlaffen

bleibt, bafe es hun einmal nut be« ©gentümet felbft !ann. ^enn, nntd bei fo Ptelen Stansattionen gott) unoermeibKcf) ift, eine mifeglüctt, »irb man mit, unb mit einem ge«>iffen 9lec^t bm SSoriDurf ma^jen— "

„3c^ uHiIjr^aftig nicf)tl"

„SIber i<^. llnb waii i(^ bas ooraus weife, »erb ic^ ongftlic^ fein» llnb fo wirb mit etft tec^t immet me^t mipngen "

„3cf) u)etb g^nen leinen SSorwntf machen," fagte g^tbinanb» „Sc^on weil ic^ ja bas 93etmögen nicl>t gebtauc|)en will. 2Rein einjiget Söunfc^ ift boc|) mit, es unauffällig losjiuwetben."

„^0% 0k fic|> abit ba grab an einen 3Totat wenben," fagte $ett ^ottvt von 9Ui\bl läc^etnb, „betu^t büö^ auf einet eigentümlichen 93er!ennung unferes Qtanbcs* Qc^ würbe S^nen ba e^er Q^ten gteunb ^eitlinget empfehlen "

„^an!e," fagte ^^^^in«^ ttoden» „(&: v>at felbft f<^on fo fteunbli^. 5ü>et bas ift bo^ wiebet ni«^t bet Swed»"

„llnb wie b^nUn ®ie fi^ benn au(^ jum 95ei- fpiel bas mit bet Söo^ltätigleit? 0k bürfen nic^t oergeffen, $ert JCegationsfefeetar, ba^ ein fo gtofees 93ermbgen \a bis ju einem gewiff en ©rab fojufagen als offentli^jes ©ut angefe^en wirb. 2Ran ift bet 2lnfic|)t, ba% es dffentlic|)e q5flic|)ten ^atHnb es bleibt wiebet ganj bem fubjeftioen ©rmeffen bes (Eigen- tümers überlaffen, biefe Slnfi(|)t ju teilen ober nic|)t, Söie fic^ aber ba^u b^ g3erwaltet au«^ imnvet ftellen würbe, er wirb immer Im Unrecht fein*

9u6 S^tct Safere 5cn 3Bo|^ltätcr ^u fpielcn wÜbiX' ftrebi mit gerabefo, wie 0ic in 2>en 9{uf etncd Änicfers ju bringen."

„9letn 5oö fJnnen ©ie getroft," fagte 5^«^i- nonb httj. „$>iefe Strt Söo^ltätigteit ift mit oet- a4>tlic^. ^o^Itätig ift, tper ftc^ etnxtd oetfagt, um bamit anbeten Reifen ju Ibnnen. Ss !omnü bttbei gat ni<^t fe^t auf bie $ilfe, bie et btingt als auf bas Opfet an, bas et btingt. 6onft n>dt bos ja füt mic|> ein fe^t einfacher 2luön>eg ge«>efen, bie ganje Srbf^jaft in gtofeen Stiftungen an$u- legen. Q<^ ^b baxan gebac^t. Stbet n>eil bas fut mic|^ fein Opfet, fonbetn im Gegenteil eine (Stlei^ tetung mat, \o n>at'5 n>ettIo6 unb n>eU man bann meinen Helmut unb meine 6eelengtpge gefeiett f)5üi, \o ^ott ed auc^ noc^ was Spto^iges unb i(^ ^ott babei biteft bas ©efül^l einet gtpgen Unf^^idli^^teit ge^bt. 97ein ba mac|)en @ie fic^ mit leine 6otget Q<^ btinge |e|t tagli4> eine Stunbe bamit su, 93ettel- btiefc in ben Spapiettotb )u n>etfen; bie n>it0ic|)en 9Itmen fc^teiben ja Urne* 30d ©eijttagen t>ei- fc^ticcn 5u tt>erben geniett mic|> nic^t. Geeint S^nen ober eine gemiffe SBo^Itdtigfeit füt biefes 93etmbgen ftanbesgemdg, fo fe^en @ie fie nac|> Sßtp^enten ein füt allemal f eft unb oetfc^onen nut abet nd^ ge* fäUigft bamit I"

„©atf ic^ mit/' fagte bct 9lotat, „bie 95emet!ung etlauben, ba^ 6ie, liebet $ett S3aton, bei |a bm^' aus ti(^tigen ©tunbfä^en, bie meine voüc SBil- ligung f^aben, bv^ juweilen ftatf abftralt unb etuKtg gat}u fummotifc^ oetfa^ten unb babutc^ btefe 9tic^'

8J9

Hgfcii S^ret Grunbfo^e toie^et otg gcfo^tben? 3Benn unfet übüc^cc Sctrtef» bec SOo^Itäügteit aUetbmgs nur ein eitles ®efeU[c()afi6f;>ieI \% un5 meiftens nix^ ettoas Piel Kbfc^eultc|)ere6, fo fönnen 0ie boc^ nid)t leugnen, ba^ es 3Doc|)nerinnen, 9öatfen, 95UnJ>e, Saubfiumme, £ungen(tanfe unb iw^ taufenbfacf^es Itngtüc! gibt, bas nun einmal, folange 5ec Gtaat fein (Snfommen blog jur ^ü^ning ober Vorbereitung »on Shriegen oertoenbet, aufö S3ette{n angetoiefen ifi (Ss ^otte für mein Gefühl bo4> etwas Stufreijenbes, toöf^renb man einer btin- genben 9Iot mit ein paar taufenb ^onen Reifen fann, ein p^antaftifc^es Kapital mit ßinfen unb Sinfesjinfen l^errenlos liegen unb toac^fen ju laffen,"

„^as foU's boc|> aber au<^ um ©ottesnnUen nid^t," rief ^«rbinanb Ceb^oft» „©eben ©ie's bo4> aus, es ti>ar)af^re(!Ii^l93ertDanbeIn 6ie's junocl^ft, ganj toie 6ie mir bas eben gef^Ubert ^aben, in ein ruhiges bürgerliches, fogufagen gefe^es 93er- mdgen unauffälliger unb ni^t fo |>erausforbemb unoerfc^amter 3(rt unb bie 8iufen geben 6ie bann gan) für 3Bo^(tatig!eit aus, aber für n>irflic^e womogli^, ni^t für !oup(etfingenbe SRaler, ni^^t fürStnftalten, bie nur i^ren eigenen Beamten too^I- tun, ni^t für Sammlungen, bie in bie Saferen i^rer ^atroneffen fliegen! Itnb bitte oor allem: gan) anonym, nic^t ^u meiner 93er^errU(^ung* S>as ift es ja, womit ic^ mir bie ganje Seit bcn ^opf 3er- brecht $>ie ^bfc^aft ablehnen? ^nn i<^ nic^t, bos ^iege meinen 33ater oerleugncn, i^ bin nic^t

- 380

f«ig. Slc^m ic^ \k ahet an, n>ie mac^ ic^'s, Nifj fi« mit nic|)t jebe ^cu5e jcrftört?"

Uni) mit einer faft lindifc^en J2eb^ftig!eit fu^c er fort: „93erfte^n 0ie bo^, wie x^*6 meint 9Keine größte ^«^eub nxjr jum 93eifpiel immer, fc^on im ®t>mnafium, merat \^ mit von meinem Saf^jen- geU) wieder fpoiel abgefpart ^Hitte, mir ein ^u4>I ju laufen, meiftens bamals aus bct llniperfol- bihUoi^et i5)ie ^eui) beftani» aber boc^ gor nl^t fo fe^t in bem 95ücf)I, als bafe ic^ mir's abgefpart iKttte, wo^renb i^ gar nichts baoon ^ätt, wenn ic^ mir morgen beim ^vx^^änblct für fünfmal- ^unbetttaufenb ^onen beutfc|)e $>i^ter unb grie^ifc|)e sp^ilofop^en beftell» ©a !ann i4> |a bejfer in bit ^ofbibliot^e! ge^nt 9Baö mic|) fo erf^re<tt, ift bie 2öa^rne^mung, ba^, fobalb man etwas mühelos ^aben famt, man fi^'5 mx^ taum me^r wünf^jt t Unb nichts fo f e^r als bie Sobeß- angft, einer oolUommenen 2Dunf^Iofig!eit ju oer- fallen, bie ja gerabeju ber geiftige Sob wäre, i^ot mi^ baju beftimmt, ganj wie bisher unoeronbert fortzuleben, inbem i<^ bie SJerwaltung biefer un' feiigen (grbf^aft ein für allemal S^nen übergeb. Scf> bin i^r einfac|> nicf^t gewac|)fent ^erftel^n 0ie mi^ bitte bocf> re<^t l"

©er Meine 9Totar, bem ^«rbinanb f ic|>tßc^ immer beffer gefiel, fagte lä(^dnb:„^<^ glaube 6ie gans gut 3u oerfte^en, $err Q3aron I 95or allem bin i4> jebenfallö f e^r fro.^, ba^ ©ie bie 3leigung, einfac|> großartig abjule^nen, überwunben ^ahixu ^uforen- ftü({ln auf moralifcf^em (Gebiet finb niemals cmp-

fei[>Ien6t»crt, ^gcrdcnt wat <m<^ ft^ct bas Jöügfte. Und C6 nxit ejn 8«4>^ innerer ©egang, Me leider no^ feltener ift als die andere» Sdenfo tarm icf^ g^ren @ntfc|>Ui6, am ^lufeeren 9^res $)afein8 nic|)ts ändern ju »ollen, nur durchaus billigen* $)iefeß duftere des 5)afeinö ift ja »irflic^ für unfer SBo^Ibefinden PoUBommen gleic^jgültig und fodald man gar erft die 32löglic^!eit l)(d, es jeden Stugendlicf na^ 9öunfc|> ändern ju fömten, fällt ja die le^e ©erlpdung ju diefem 9Bunfc|)e u>eg. 2Rir f^jeint nur, daß Sie do^ eins t)er!ennen, oder jedenfalls ettoas unterf^ä^en» SBemt nämlicf) 9lei^- tum leinerlei 9?ec|)t und auc|>, n>ie Sie ganj rict^tig erfannt \)ahm, feine «)irMic|)e 9Ra<^t und feine loirflic^e Suft ju geu>ä^ren oermag, fo delaftet er uns dafür bt>^ mit " ^fUc^ten» ^fnc|)ten find fein einziger Sn^alt, ^flic^ten ^ahm 0ie mit i^m übernommen und die muffen Sie nun aber f^on in Sperf on erfüllen, ba tarm man f i<^ nun einmal nic|)t vertreten laffen: die 9Bo^Itätigfeit, ju der g^r 9?eic^tum ©ie t)erpflic|)tet> fann anonym gefc^e^en, da bin ic^ gans einoerftanden, ic^ miü au^ alles gern für 0ie beforgen, alle notwendigen (grfun- digungen, g^(^forf<|)ungen pflegen und fo weiter. 9lber entfc^eiden muffen Sie \(^on felbftl Jtnd der 93erantn>ortung, der Strbeit, den Snttouf^ungen, dem fleinen ^ger, den geheimen ^bitterungen> }a der einem 5uu>ei(en ouffteigenden ^erjtoeifUtng an der 2Kenf(f>^eit, dürfen ^k fi<^ »ic^t entjie^en, denn gerade durc^ die Seit, die Sie das foften wird, durc^ den inneren 3öiderftand, ja den ®fel, den 6ie

■-^^ ■'■■ •■ ■- S8J - -^"^^

Nkbet oft )u übettvhtben (^ben, tdtb 60 )a )U bem gcn>ilnfc|)tcn Opfer, ^ bet gctofinfc^tcn Qmtfagung, lootan eSf n>ic 6ie fdbft früher mit Stecht fagten, bct gemeinen SBo^Itäitgleit meifiens fe^It*''

„Sie ^aben gonj tt^t l" rief ^erbiwmb rof<^. S>er 9li>tat gefiel i^m )e^ Piel bejfer ote beim erften Sefu(^. „&it ^ahen ganj tec^t, 5a}U bin ic|^ notfir- U(^ gern bereit 1 ®9 nxir mir nur bieder nw^ nie fp flor geworben f'

„3Dit werben uns mit ber 8«it fc^on oer- ftänbigen,'' fagte ber 9^tar, mit bem 3Rono!et an bem fc^tDorjen Sdnb<^en fpielenb* „$>a mir ober grabbeifammen finb unb6ie mir fc^on fo freunUic^ ®e^br fc^enfen, ift mir vielleicht noc^ eine 93emer- hing erlaubt, ^t ©rogiHtter ift mir ein alter n>erter ^eunb, $err oon Safmt ^ mir nic^t blog fein Seftament anvertraut, er ^ mic^ in ®ef(^dften 5Uti>eUen um 9{at gefragt, 6ie felbft e^ren m^ burc^ bie 9(bfic|>t, mic^ 3^r Q3ermbgen oenoalten ^ laf f en, bies aüed berechtigt mic^ }n>ar no<^ m^i, ober ermutigt mic^« ettoof aut€^rac^e su bringen, was iUKir eigentlich nic^t tne ^c^ bes 9U>tard fc^Idgt, aber boc^ bes SHannes, ber, n>enn er S^nen an Salären, PieUeic^t auc^ an 92lenf<f^enfenntni5 unb (Erfahrung überlegen ift, anberfeits n>ieber in- nerli^ etioas mit ^nen gemein ^, ein ^rpMem, eine 6orge ober mie mir bas nennen moUen."

^erbinanb l^or^te persmnbert auf* S>er 9lotär fu|^r lac^elnb fort: „6ie foUen gleich ^bren, maeic^ meine! €^ie ^en mir fa felbft neulich im erften SbtgenbUd noc^ meiner SRitteilung ber teftamenta'

- 833 -

rifc^cn 93erfflgungen t}i^t vttfyc^ft, ba^ eie burc^ bie uncrtoactete Sejie^ung sunt ^ubenium, m ha 6ie fic^ auf einmal fo^en, etwas bcttoffen toaren« S(^ durfte Nitauf ^mmcifen, Nt^ i^ Sf^tc ©emüte- fttmmung au5 eigener CErfo^tung lannie. ^^ bacf |e^, »0 0ie fi<^ entf(|>Ioffen ^I>en, nt<^t i>en 93pgel Cttau^ )u fpielen, auf bas immerhin etwas ^eüle S^ema pielleic^t mxl) einmal sutfidtcrnmen^ um fo me^, ba dieeni^^t aus 'Sßovwi^ gef4>ie^t, \on' betn in einem geu>i|fen Sufammen^ng mit un- feten &e\<^ä^en, mit i>en i>em 9U>tar }ugen>iefenen Sransaftionen fte^t, wie &ie gleich fe^en »erben»*'

€r blidte fragend auf. ^^rbinanb fagte: „3c|> famt ^nen nur banlbor \ein* bittet"

©er Slotar fu^r fort: „$)ie ®efeUfc|)aft ^at \i^ injtoifc^en ja mit 5er neuen Satfacl^e, mit ^ret jübifc^en 9(nit>anMung abgefunden, n>oran i^ üb- rigens bei ber $b^e ber Scbf^aft feinen Slugen- blid ge5n>eifelt ^aüe; es wax i^r übecbies aucf) bas bequemfte. gnbem 6ie tmr baran backten, fittßc^ ri^tig ju fKtnbeln, l^aben @te, ganj unbetDu^, aucb gefeU|cHtIic|> bas JöOgfte getan. (&n gufammen- treffen, bas gar ni^^t fo feiten ift al5 man benit, umge!e^rt ju oerfof^ren, empfiehlt fi(^ toeniger. llnb aucf) 6ie fetbft fc^einen su meiner ^eube ja barmt imtcrli^ fertig geworben su fein unb ^ben \i^ mit ber neuen SIbftammung abgefunben* !Unb ba mJ^t i^ nun aber bo4^ bitten, mir eine leife SBamung ju oergei^en, bie te^t inbistret fc|>einen mag, aber ja, wie \^on bemertt, eigentlic|> nur einen gef4)äftli(^en ^orfc^lag motioieren \i>l\" <St

•i

'" ' ' - 884 ^-"^^' ■--;:: r

fol^ toicbet fcagenb auf, Qttbbxanb t<>Stc oiebec: „Sitte t" !5)cr 9Totar fu^r »tcJct fort: „3c^ ^t 3^nen fc^on nculic|^ ctjä^It, ^afe mein müttetlic|>cr "Uxffcv^atet, bet &xünbet bct 0eit>cn^^t inöftct- U\^, 3ui)c nxir« 5)ic|cr gute, fclbft fogor fc^t fromme, auf fein 3ui>entum fel^r ftolje 3ui>e, bit au^ feine f amtlichen Binder ju fok^en ftolsen gui)en erjog, ^at feine 6o^ne n>ie feine Sd^tet alle taufen laffen unb alle mit c|)tiftli<|>em ©runJ)befi^ »et- ^eiratet» 9Barum wo^l? (Sc ^at offenbar ben ^luc^ er!annt, i)er ni(^t auf i)em jübif^en 93oll, aber auf i)en heutigen ftäMifc^en Quben in Europa liegt, nänüicl): t>a6 fie nic|)t ba^u gehören, ba% fie 9^0- maben fini>, ba^ fie lein 95aterlani> |>aben. 5)ie Sioniften, ^ie bas auc^ ri^tig erlernten, folgern nvx i>arau6 falf(^. @8 fe^It ien 3ul>en nic^jt an 9?ec^ten, es fe^It i^nen toas anderes, ^äftina toirb ben Sioniften, furcht i^, ^off i^, eine grofee ©nttäuf^ung fein, fie werben fi^ bort gerobe fo fremb füllen «>ie ^ier, llnb bie fic^ bort nici)t fremb füllen locrben, fönnten bae ^ier billiger traben» 2Bas ben 3uben f el)lt, ift fianb, eigener ©runb. ^ie 0<^oüc fef^It i^nen. (& ift b'w 6(^oUe allein, bie ein 95oll er^^olt* (£s gibt ja lein jübif^ee 93oI! me^r, es gibt nur no(^ jübifc|>e Sorben I"

„9U)tten," fagte ^erbinanb läc|>elnb, ®r erinnerte fi^) 95eer8 unb feiner 9totte ^ora^ö.

„9öie immer ©ie's nennen toollen," fu^r ber ftiUe Meine 9U>tar fort, „Sorben, 9?otten,9tomaben, Sigeuner, Srrenbe, 0c^n>eifenbe, ^lüö^tige, jeben- fdls ni^^te Organifc^e5 mei^r, fonbem (Sntmurjelteg^

335

®c5d;tete, QUcttrfcbenct 0fe fiitb fem 93oIf me^r, weU. fte !cirt S3atetlant> l^aben* !S)erm £ahb mug einer ^aben, um ein 9kteriani> ju ^d>ent ©06 empfinden i>ie Siottifien, nur mifeDerfte^en fie's. Qie Ratten bv^ ^ier £an5 genug, STein, i>er ^a^Ut liegt mu: bei ben Suben fetbft, im Qnnern ber guben liegt er, fie ^abcn ben e^rfürc()tigen ^inn für bie ^eilige 9Riitter (grbe »erloren t Unb !onnen \i^ aller- bings borauf berufen, ba^ ya bie 9li(^tjuben fc^on immer mel>r il^rem bofen 95eifj)iele folgen, 5)enn glauben 6ie mir: gor m^t me^r fo fe^r nai^ 9?affen ift ^eute bie 2Renfc^^eit getrennt als in bobenlofe SHenfi^en unb in fol^e, bie nod^ bas ©lud gelobt i^ahen, auf eigenem ©runb aufge«>a^fen ju fein, unb n>enn'6 blofe ein ©ortl, ni^t großer als um ein 95a^nß>a4>ter^ausl, mit ein paar ©rbapfeln unb jwei Sonnenblumen «>ar, Mnfer lanbläufiger Stnti- femitismus ge^t nur an bie falf^je 2lbreffe, er ift bie 5Totu>e^r aller 93bl!er gegen bh STomabi- fierung Europas. SOIe j^ultur beg 3(benblanbe6 beru^^t auf ber (grbe, Kultur »erträgt nur eine ganj be[4)rän!te go^I oon grunblofen 2Renfc|)en« @nt«>ur$elung ift bie ©efo^r, ©inwurjelung ift bas Problem, unb ni^t blofe für bie ^ubcn, fonbern für alle 95öl!er Uropas, ^enn bin ^age über bie allgemeine 95erjubung ift ja bere^tigt, überall nimmt bie £anbflu<^t ju unb bie lanblof en, un^eten, fc()U)eifenben 2Kenf4)en reiften bie ^errfc^aft an fid). Mnb nun laffen ®ie mi^ aber bie perfbnli4>e Slu^anioenbung ma^en! Sie |>aben, »ere|>rtefter §err Saron, einen <^>oc erlebt, 0ie ^en i^n

<T--..7i

flbcrnntnb^, Cic Rotten C^engetvk^te, bte fiacf genug »oren: an 3^rct SRutter, g^ccr ganzen ^jie^ung, Itmgcbung un2> StusbiUmng ^rct eigenen ^fdnlii^teit. ^c^ ^be (einen Slugenblid boron gegmeifett, ba^ Qf)ncn biefe geifttgen unb fittlic^en €$i^etungen genügen n>erben« £af[en 6ie fi<^ obec »on mir, beffen Entfernung »om gubentum ja no<|> »iel alteren $>atums ift, tDornen, trauen 0ie ber erften 9bern>inbung jenes (T^rcs ni^t ^u fe^r, es !ann fein, bc}^ er gan) unoermutet no^ auf ein- mal n>ieber in ^nen na^^jittern n>irb. SDenn einen ein no^ \o gelinber |übifc(^er $auc^ anme^t, es ift bo^ immer|>in eine ^ntojntatipn, man !ann's fiberminben, bo4> leife SRa^nungen pon Seit ^u Seit bleiben nicf)t aus. ®(auben @ie mir, ber |a barin gemif fernlagen ^a^mann iftt ^^ n>firbe barum raten, jene guten ®egengen>ic^te nacf) 9JldgIicf)!eit mx^ 3U perftorfen. Tlnb gerabe »eil S^r 95eruf ©ie nötigt, ein ^iemtic^ ambulantes £eben ju führen, tpor's fo mi^tlQ. ßie Rotten eine^imftattel 95Io6 )U tpiffen: irgenbmo in ber SBelt ftel^t ein 3Mb unb ber ift mein, bampft ein 2t((er unb ber ift mein, fteigt ein 9?auc^ aus einem $aus, bas mein ift, 6ie fdmten \i^ ja gar ni<^t porftellen, n>ie bas einen 3Renfc|>en bef eftigt 1 Itnb ba n>ir alfo ja jenen uu' fieberen Sefi^ pon fpanifc^en 0cf>lbffem unb roman- haften 95UIen bc^ Iosjufc|)Iagen gefonnen finb unb mit i^m überfiebeln tpollen, war ic^ baffir, ba% 0ie fic^ bei (Gelegenheit irgenbn>o ba^eim an- laufen, in %l)tct tpa^ren inneren Heimat, im gnnpiertel, too 0ie aufgetoac^fen finb, noc^ beffer

!ip^- —w^^-^^

337

picUefc^t ht bet ^o^enfurtcr ©egcnl), »o^et S^ $crr ©rofe»atcr ftammt, i)a i)o<^ bas altt ö^lofe gtcpn, auf bcm 3^rc ^au ©rofemuttcr geboten i\t, von bcm \a jiemlid) eigenfinnigen §ofrat <S(^ariger leiber ni^jt ju ^aben fein n)irb. 9Iur freilief) iarfs g^nen nidjt genügen, fi^ blofe mit ©eli) anjufauf en, fonbern ©ie müfeten's fdjon au^ mit fieib unb 0eele. 6ie müfeten \i<^'s m<^t blofe aneignen fonbecn au<^ 3t)r ©runi) müfete 0ie fi^ aneignen, er 6ie. 0ie müßten dn ricfjtiger ober- pfterrei^if^er ©uts^err »erben. 2Bas aud) allein, nebenbei, 6ie oon ber ärgften ©cfat^r, bie 3^nen je^ brot)t, ben>al)ren !ann, oor einer SKenfc^jenoer- a^tung, bie 5ulc^t aud^ 0k jelbft oernicf)ten mufe. ©er 9Jlenf(^ braucht einmal irgenb ein S^eferpoir, iDO er fi<^ bod) pon Sdt ju Seit wieber ein bife^jcn gute £uft ^olt. 3^ ^ätt'g au<^ längft nid)t me^r ausgetjalten, aber ipenn's gar niö^t me^r gc^t, fa^c i^ ^alt in bie SBa^jau, ba Ijaben mir bas alte fianb^auß, np<^ ppu jenem Hugen Ilrgrofepater ^er, unb ba ftc|)t eine fiinbe, bk }^ab id) jelbft na^ ber 22latura gepf langt, unb 'ba gctjt's bann auf einmal ipieber. ©ie iperben feigen, ba^ man boä) mit einem ganä anberen ©cfül?l als ©efanbter in ^eüng ober in SKcjeüo fi^t, tpenn einem jumeilen ber 93ertt>alter f^reibt, ipie treuer bae ©etreibe fte^t. Unb gar fpäter im Sllterl Unb <Sk merben ja i^eiraten, ©ie merben ^inber traben! 0cf)pn benen finb 0k'5 fc^ulbig, ba% von ber unliebfamen Über- rafd)ung, bk ©ie jei^t erlebt I^aben, in ber ^amilic nidjts äurüdbleibt/' ©er 5Iptar \<fya>kQ einen Stugen-

93o<)»;, S){e9?otte«ora53 SB

?^S!^w?!ä?i?55?f!!^5f5rT^;^^ , ,

^ 888

blld, be»or er iact)clnb ^inaufügtc: „Ober ^ebenfalls boc|) nic^t juoici. (£tn Hernes btjfeHann fcf)on bleiben, ein gan5 Meines bijfel f^abet gor ni(^t, im ©egen- teil. ®in gang fleines bijfel pon ber Ilrfactje ^x<i& (5^ocs mein ic^. 6ie müjfen's \)<x\i übern)inben, aber Ql^ren S^inbern unb ^inbesünbem n>irb's ganj gut tun. 2öir unter uns fbnnen yx ru^ig eingeftel^en, \><x^ Ijalt einmal, tt>enig[tens I)ier in SKitteleuropa, ipo man ^a ^eut auf regeres geiftigcs Äeben, auf icAx^tw. 0inn für Shinft, auf Ijöljere ^Itur ftbfet, faft immer, fobalb man ein bifedjen !ra^, eine jübifcf)e ^afer jum 93orfd)ein fommt,i<^ n>eife ja nidjt, nxirum fi<^ ber 2ibel immer meljr bapon jurüdjie^t, er Ijotte gar nidjt nötig, fo be- f^eiben ju feinl Übrigens, lieber ^err 95aron, finb bas alles ja blofe fo meine ©eban!en, ganj unmafegeblici) t 0ie werben fid> bapon nehmen, n>as '^uzn gut f<^eint, unb mir u)irb's immer eine ^eube fein, u>enn id) 3I)nen bienen !ann."

^erbinanb S^avi) auf. ^ ipar erftaunt über bie ®i<^erf)eit unb ^larljeit, mit ber fid) nun auf ein- mal alles xn i^m orbnete, jebe 95ertt)orren^eit, 93angig!eit, $)umpf^eit perliefe i^n, er begriff auf einmal gar nid)t me^r, tpas i^n benn biefe gan5en S^age fo gequält ^otte, Unb er begriff aber <x\x6^ ni^t, tpobur^ er auf einmal baPon frei getporben tpar. ©ie üugen SÖPrte bcs 5Iotars Jpnnten's ni^t fein. 5Tein. (5I;er bie ©egentpart bes feinen alten $enn, bie 9tu|)e, bie ppn iljm ausging, bas Reiter friebli<^e 95el>agen, bas i^n umgab \xvSi bur^ \i^^ leifen ^ud> ppu perf^jämter ©elbft-

339 -

geföUigfclt nur noc|> leicht fonrffc^ g^toürjt uxw. 2Ran füllte ftc^ fo wo^l ^ter vmb ^tc glel^ QSet- ttaucn. 2ü>cr bics alles ccüärtc i)o^ noc^ immer nic^t, t!>oi>urd> auf einmal jeder ©rud oon ^er- t>inani) genommen voat. dt Ijatte bas ©efü^l, fein (StUbnis, bae biefe gange Seit auf iljm gelaftet l^atU, je^t fo glei^mütig, \a glei^gültig betrauten ju fonnen, als war's gar ni^t i^m felber begegnet, ober bocfj niu: fe^r oon roeitem»

IXnb tDQi)tcnb er fo ftanb, ein ^erjli^es 9öort fu(^enb, um na<^ ©ebü^r ju banfen, fagte ber fleine 9]otar mit ben fabelhaft u>eifeen©ama[^enläc|)elnb: „3a man ftellt fi^ alles immer oiel f<^toerer »or als es bann toir!li<^ ift, S>as Qebcn ^at eben bo^ oiel mel)r '5p^antafie, toir fommen ba mit unferer ni^t fo gef<i)toinb nac^» 3^ ^otte 3^nen bas aber oorausfagen fönnen, 0ie toaren nur neuli^ ni^t fel>r gugängli^. 3«^ ^atU oon Slnfang an feine 5urc|)t um @ie, JDenn bas Seru^igenbe für \ibm 95ett>o^ner biefer frönen 0tabt ift ia, ba'^ es ^ier fein Ereignis gibt. Söer nicl^t im erften 04>rec! ban ^opf oerliert, ift geborgen, benn morgen ^at \i^ ber 9öiener f^on «)ieber baran gewohnt unb fagt ^b^ftens no^: 9Io jal ^SUtn mufe in 2Bien nur toarten fbmten bis morgen. Unb 0h finb ja in bin glüdlidjen Bahren, u>o man no^) S^it ^<xt I"

„IXnb mmn fic|) alfo," fagte S^rbinanb, „eine, wie nannten (Sie's? ^eimftatte für mic^j finbet, fo lajfen ®ie mi4)'s, bitte, wiffen unb loir fahren oielleii^t jufammen ^in, um uns bas Serrain ber ©mourgelung an^ufe^en."

- 840 -

5>et giotrtr, i^n gcicitcni), frogte noc^:

„®oU Ic^ mic|) »icUeic^t gletcf> au<|) nac|> einer paffcnben ©uts^crrin umfc^aucn? i5>cnn ias ift auci^ nic|)t unwichtig."

„Stbcr&a toill i^ J)0(^ lieber gieren ^at be- l^erjigen, tnicf) in ^er|on ju beteiligen. 3öie fagten eie? 3nit fieib unb eeelel"

„3öir lopUen feigen/' fagte ber 5Totar, „wer oon uns beiben [cfjneller fein ©efc()äft erlebigt."

933ie pertPonbelt ging ^^rbinanb ba^in. (St mac (Ulf einmal bas alles los. (£r ipar glei^[am fic^ felber los. 3n i^m war je^t no^ ein 2tnberer, ber i^m, bem bisherigen ^erbinanb, aufa^, ni^t unmäßig erfreut, bo^ au^ nidjt gerabe bcttubt übet ii^n. Itnb biefer anbere, biefer neue, f^ien er[t ber ©gentlidje ju fein. Obtooljl er barum ben @rften nicijt I^ätte miffen mbgen ber übrigens wa^r- f<i)einlic^ gar m<^t ber Srfte loar, fonbem fiel) nur bisher fo oorgebrängt \)aüc, ba^ ber ©gentli^e be- f<^eiben unbemerö geblieben war. Qe^t aber fpiel- Un beibe jufammen in bem einen ^opf 1 ©enn fo oerfi^ieben fie waren, fie waren bocf) auf basfelbe SBcrfäeug angewiefen, fie bebkntin fi^ besfelben 2ipparats. furios war basl Stber wenn man's nur erft wufete, ba^ es jwei waren, bie burcfjeinanber benfelben armen ^opf befehligten, jener 95is^erige namli^, bem er fi^ fonft anoertraut, unb biefer ©igentlicfje, ben er je^t erft entbedt, bann liefen ft(^ i^re (Stimmen ganj beutli^ oon einanber unter- f<^eiben; er mufete nur noc|> beffer barauf a^jten lernen, ©anj beutlic^: Slummer eins ber re<|>t-

341 -

mäßige ^ett, bet ftc^ nur bia längfte gdt um fein ©gcntunt nic^t mc^r gcfümmctt ^attc unb jc^ crft eben n>ici>cr I^cimgcfctjrt max, dcrfclbe, mit bcm er cinft unter i>cr 2(gapc J)cn 9la(^fommcr gcicf cn ^attc, i)cr bann mit il)m für Sücjfanbcr unl) Säfar fci^märmtc, mit bem et \iö) |e^ in ^plbcrlin erging, unb Plummer jwei, ber 9ßä(^tct fojufagen, ber fic|> ba breit mad)te, biefer nicf)t gerabe fe^r ftrebfame, bo^ immerhin gefc^äftige ^err fiegotionsfefretär, ber au(^ fo fe^r erf(^roden u>ar bei ber 9fla^xi^t von ber jübif^en Snoafion, für bie ber Sigentli(|)e bod) nur ein Ijeitercs 2ä(^dn ^atU, neugierig, tuie fic^ ber 2tnbere ba benel)men würbe, felbft aber baoon nicfjt berührt, ^rios n>ar bas fcfjon mit biefen beiben Snbioibuen in fi(^ fo ba^in ju ge^en bm<^ ben fjellen, Ijarten, fti<^elnben 2öintertagt ©iefe fcfjarfe ^älte, no(4> entpfinbli^er naö) bem lafdjen Sauwetter ber legten S^age, u>ar Ptellei^t au<^ fc^ulb; benn tt>irMid) wie in einem gelinben 9lauf<^ von fieberhafter ^Iarl)eit ging er ftrads bal)[n, ganj planlos, aber faft ^ellfel^enb unb wie geführt. (St wufete faum, wo er war, ber ^o^a 2Ilar!t !am il)m ganj fremb oor, er ging oielleii^t an 95e!annten »orüber unb erfannte fie ni<^t, er war äu befc|)äftigt, er ging auf ein 3iel. ©ocf) blieb i^m immer nocf) 33efonnen^eit genug, er na^m ja biefen feltfamen ©infall, jwei au fein, nicfjt ernft, er fpielte nur bamit, 3Tein, er war boc^ !ein ^^antaft, er fd;Iug fic^ nic^t mit ©efpenftern ^erum. (gswar nur offenbar irgenb ein 95organg in i^m fo ftarf geworben, ba^ er faft ©eftalt annahm,

- 84«

Ctt i)attc }a jal^rclang nur noc|> t>on äußeren ®tt- brücfen gcUbt; fein inneres, fein eigenes fieben mct gonj oerbrängt n>ori>en, er ^ing mit fi<^ felbft nur nvö) ganj lofe äufammen» ge^t aber irgendwie vvn feinem @c|>idfal, »on feinem ©enius ge^eimniepoll angerufen, ju ^ilfe gerufen, ftanb biefer betäubte, diefer 95ergeffene, ftanb er felbft »ieber auf uni) er wufete je^t, bafe bies alles, worin er lebte, i^n ja niö)t6 anging, er wufete jd^ bas 9^ecf)te, er »ufete jmar mx^ nicf)t, n>a6 bas 9?e^te für il>n u>ar, bo^ er »ufete, ba^ es in it>m f^on ba mav, er füllte f ic^ ganj ficfjer.

2tus biefer ®i4)eri)eit fc^raf er auf, als er \id) unerwartet am gellen Sage »ieber »or ber alten ^k^i fanb» 2Die !am er ba nur ^er? ^ war, oom 9Iotar weg, fo »or fiel) I)in gegangen, hinter bem gli^ernben SDinter ][>er, oon feinen ©ebanfen ge- f^oben. ilnb ba ftanb er je|t auf einmal wieber »or ber ftiUen ^ir^e unferer lieben 5^au am ©eftabe. ^ier war nid^ts »on ber ^tabt, ^ier war ni^ts von ber 3^it. 3n ber tiefen Stille ftanb er ^ier, aus allem ausgetreten, mit \i^ allein.

^ ging um bh lange <Seite ^erum. (£r ftanb »or ber Stiege jur eingejwängten SPforte. €r trat unter ben 95alba<^in. 5>a fat> i^n aus bcn Sternen ber ^eilanb an. ©r ging hinein. ^ wufete nic^t, UHis er empfanb. <St ging nur fo hinein, ©s war bunfel. (Er feinte fi^. <£r wäre gern wieber ein ^ub gewefen. <£s war lalt. Sein Sdjritt l^jallte. (^n altes armes 3Deiberl htiete ba, g^r ©efi^t war fc^mierig, bod) leuc|>tenb. Qtc htiete, weil er fc^on

348 ^

einmal ba vxtt, ^in unb fpi:a<^ ovis ©ewo^n^cit mccf)anifc^ ein 95atcmn|cr» Xlnb bann blieb er un- milHürli^ nocf) auf ben ^nien, ©ott banlenb. (Sc I^atte junä^ft eigentti^ nur ein ©cbürfniS; tc^t von ^erjen gu banfen, Ol^ne no^ genau ju n>iffen, ipofüt, es tvax nur ein fel^r fi4)eres ftarfes 95or- gefü^I. (Sx tarn [i^ babei felber fonberbor Dor. ©6 rpor in ber leeren ^ir^e gang ftill. ©n ©on- nenftrat)! n>ar weife ausgegbffen. Hnb wie ein 2öe^en tDar. @r fa^ auf. ®r ^atte gern getoufet, «>o|>er bas 2öel)en fam. ©o^) er ^atte fi^ offenbar ge- taufet. (Sx \a^ nwc bcn XDai^tan^crvbcn 0onnen- \ttai)U ©apon erüang »ielleic^t [ein O^r» ©r »er- nannt immer nv^ bas ftille 0au[en.

2Us er aus ber ^ir^je trat, [tanb i^m feft, ^aula ju heiraten. @r u>ar nicfjt er[^rpden, er fonnte nur nid^t red)t begreifen, womit er biefe ganje le^e Seit jugebracl^t Ijatte. ®s war feine ?PfIi4)t, ^aula 5U heiraten. ®r batj^tz nid)t an fie, no<^ an bas ^nb, er \)(titc !einerlei ©efü^l babei, gr wufete nur, ba^ es feine ^fli^jt n>ar, an ber er fi^ bur^ it)ren Sro^ ni^t ^inbern lajfen fomtte» ©ie Hlbus ^alf i^m gewife, fie ju finben. (St ging I^in.

grft als er bei ber gütigen ^ürftin fäfe, würbe er gewat^r, ba^ et fid) bas bod) Ieid)tcr oorgejteUt l^attc* ^aula war lange niö^t bei i^r gcwefen. 95ieUei<^t oerreift. „0ie ^oroslopelt wo^I wieber einmal bei uns in 95bl)men ^erum, ba finb's inmter fel^r aftro- logifd) aufgelegt. 3e^ mb^ten's ^alt wa^rf(^einli(|^ wiffen, ob wir wirtlid; nac()jtens wieber bas alte

_ 344 -

J?5nt0td(|) ItkQm* 9U> ic|> bin neugierig 1" ®c fo^, bttfe i^m f4)t>n nid)ts anderes übrig Wieb als i^r alles ju beichten« ©s nxir nic|)t eben angenehm. 2öö^renb er nvd^ einen Übergang fu^te, fagte fie: „5lo brucfens Ip8 1 6u(^ Diplomaten fie^t miJn'ö ]a glcic^ am Slafenfpi^I an, ipenn's ein fc^le4>tes ©ea>ijjen ^abt'ö, 9Ba8 is benn alfo?"

(£r erjäljite. ©ie fafe n)ie ein bofer ^pagei ba* 2Uö er jein 33erge^en geftanb, fagte fie: „0^au, f4>üur €s Hang e^er n>o^In)oUenb unb fie ma& i^n |>alb pern>unbert, faft aber aucf) etnxiö be- iDunbernb. ®r fc|)ilberte bie le^te ©egegnung. ßic fagte: „2trme8 SRäMl Hnb ba I^aben ©ie's ganj einfad) laufen lafjen?** @r entjdjulbigte fi<^ mit i^rer Erbitterung unb n>ie fie ja förmltc|> einen ^afe auf iljn ju ^aben fc|)ien. „5It> uxis benn?" !rä^te bie ^ürftin, „beban!en foll fie fi^au^ no^?" @r beteuerte, fie heiraten ju u>oIIen, „S>a braud^en's Sinnen ja nijr barauf einjubilben. ©as is btxJ) bas Söenigfte, bas is ja felbftDerftänblid) I" Slber er für4>tet, fie roirb nic^jt tDolIen. „^apcdapap," fagte bie ^ürftin, „ba »erben mir fie ni(^t lang fragen, bü6 ^ätt fi^ bie bumme ©ans oor^er überlegen muffen. 9?ec^t gef4)iebt i^r, eine ©traf mufe fein I Unb fie frU mir aber \a nur nijf von 95erfül)rung porbeüamieren, bas !ann ic^ ni(^t ^brenl ®8 is immer bas 9KäbI f<^uU). 5)en mbc^t ic^ fe^nl Xtnb gor ein £atf^ n>ie 6ie 1 9U> |e^ is's einmcl gf <^e^'n, je^ is bie ^auptfa^J, ba^ fobalb als mogIic|> g'l^eirat wirb, bcn 5^f iDerb i4> <&i4> bann f^mt nixl) ttxtf<|)en, allen beiben! S>as is toa^r-

■'- -345 -■

fc^chtltc^ bU bcrüljmtc fittl{c|)e Sautetuttg ous'ti 6d)ü^'ngcab'n? Uni) bal)ei m>4) i>aö ©feleglüd t Stuf natürltc|>cm 2Beg ^ätt 0ie ja ein fo famofes 3IläM n)ic i>ic ?paula nie genommen. 2tt>er je^t muffen n>ir ^cdt pt>t allem Ijerausfriegen, tpo \iö) tas arme ©ing herumtreibt, ©os tt>irb mein alter 5*>^<*"" fc|)on mac|)en, J>er is l)er geborene "Spoliaeipräfiöent* 3c() geb 3^nen bamt gleich giac^ric|)t." Mnb als er fiel? banfenb empfahl, fagte f ie noc|> : „2lber richtig, ba^ ic|) nic^t oergefe, ic|> f^ab 9|>nen grab fc|)reiben looUen, unb |e^ l^ätt i^ »or lauter G^ved aber beinah ni^t bran gebadet, i^ »erb i»irHi4> «u^J fc()on immer toemger jung 1 2üfo : S)er spater ^xbdvs toor ^eut grü^ ba unb l^at \i<^ na<^ g^rer Stbreffe erfunbigt. Sr ^ott loas mit Q^nen ju reben. ©e^n's bo4> loombgli^ no^ ^eut ju i^m ^in, bamit ber liebe alte $err mit feinen fünfunba^tjigjä^rigen ^eiligen ^ajim ni(^t erft in bm ^öUif(^en fünften 6tod5u g^nen ^inauf!rajEeln mufe» (Sie finbenibn bcn ganjen Sag im ©pital, €r is je^ immer bort. 6ie loiffen bo4>, er is unglücöicfj, v>cnn er ni^t \cbe (Stunb no^ ein bifel jeic^nen lärm unb ba ^at er fic() in bem unge^etjten Softer fc^on bie ^inga ganj erfrert \" gerbinanb freute fic|) auf bas 2Bieberfe|>ert mit bem tDunbernc|)en alten ^erm. 0eine rü^renbe ©eftalt loar i^m in ben trüben Söo^en ber lang- fomen ©enefung oertraut geioorben. ^as \<^im freiließ je^ fo toeit u>eg! Sr!annfic|) !aum me^r re4)t entfinnen, loer er bamdg mar. 2ü>er als er in bieoorne^me fc^ioeigfame ©äffe biegt unb ^iitter bm fallen alten Säumen bie fäUe ^ont bes »ie

346

ocrwunfc^cncn ©c^jlöfels itbiidt, witb alles »iebec Iet>cnt»ig, bas Qtviyai^cn aus banger 5iei>cmacf)t, bic 2öici)cr!c^r J)ee 93crttaucns jum Äebcn, i)ic Begegnung mit ^ula, bk fcligen 6tun5cn, bie ^äfe- liK^c Stcmtung.

2Uö er eintrat, tarn ^ofrat «Scfjoriäer gerade burc^ bcn ^lur, mit einem ©efoIget>on Oberärzten, öc|)U)eftern, ©anitätöfolbaten; er ^ielt darauf, immer mit fämtlic^en Trabanten feierli^) aufju- jie^en, er ftellte \i<^, mrnn er operierte, gern jur 6(^au. S)er Heine S>p!tor 95eer bra^) eben un- gcbulbig aus ber Sprogeffion, um über bie stiege t^inauf nad^ feinem 3intmer ju ftampfen« ^ctbi- nanb wollte grüfeenb porüber, ba ^ielt i^n ber ^ofrat auf, itjn mit einer lauten ^erjUctjfeit be- grüfeenb, bie ^erbinanb gar ni<^t an il>m geiDotjnt uwr. Zlnb er !onnte nic^jt gut anbers, er mufete ber Iieben6U>ürbigen ©niabung ins Simmer bes ©eneralftaböarjtes folgen,

„3^ loill au(i) etioas oon S^nen ^aben unb ber ^faff loirb^s ja nv^ berioorten !onnen l" fagte 0<3^axii(ix, toorf ben ^ittl ab unb mu\<fy fi^ bie ^änbe, ben ängftlicf)en Oberärzten barf^ feine 9öeifungen biftierenb, „Itnb je^ abfahren 1" f^rie er bann, öie atmeten auf, ba^ es ^eute no(^ fo gnäbig abging, gr brummte noci) |>inter i^nen t^ev : „©redlerln I <£iner bümmer mie ber anbere. <Stin!en oon Salentlofigfeit 1 Mnb ein gerabeju ftupibes Hn- loiffenl 8u meiner Seit ^ätt'6 ni^t jum 21b- beder gereid?t 1" €r u>arf bas ^anbtu^ locg unb ?am ouf 5«^^i*i<»"b au, brüe! fragenb: „9lo wie

347

Qci^t's ^^nen immer? Söir ^ahm uns ja noc|> Q«c nic^t gcfc^'n, feit ©iccin^ul) finöt ©mtuticret"

(gcfalji^n neugierig an uni> fu^r Ia4>eni) fort: „^as tarnt man \a unter den begleitenden Xlm- ftänden jedenfalls 1 ^ür das ©eld bin ic^ bereit ein päpftlidjer ^aftrat ju werden ! 2tber fagen @ie mir, n>iefü^ltman \i^ als gud? ©as m5c|)t i^ n>ir!Iicf> gern iDiffenl" (St fe^te fic^ auf einen niedrigen 6cf)emel vot Ferdinand ^in, die Ellenbogen auf den S^nien, eine fleine Sauempfeife ftopfend, und fa^ il^n pfiffig an. Ferdinand, der i^n überhaupt nic^t mo^te, fagte gelaufen: „^amt i^ ^ncn leider nicfjt fagen, $err ^ofrat, denn icf) toeife das niö^t"

„5Io ^ören eiel 2öiefo?"

m3<^ fü^l mic|> nicfjt als ^ubl"

„^a das fönnt dann ein jeder fagen," fdjrie 0c|)ariäer ladjend, „das voäi leidjt!"

„0ie ^abm mici) nac^ meinem ©efü^I gefragt," fagte Ferdinand, „darauf f^ah ic^ geanttoortet«"

„Stber u)iefo denn?" fragte der ^ofrat un- geduldig.

„Qa loiefo i<^ empfinde, nws id^ empfinde, das meife id) ni^t. ©s toird aucfy nid^t \o u>i(^tig fein. 3d) ^alte micf) an die Empfindung." Äberraf(^t fol) der ^ofrat ju g^^^i"«^«^ empor, bie furje pfeife im Sllundoinfel, ru^ig paffend. „0ie find entfcf)uldigen 0ie f4)on ! Sie find gefreiter als i<^ geda^t i^ätt no bei S^rem 93eruf dürfen 0ie mir das p nx<^t übel nehmen l <Sie ^abcn namli^J ganj rec|)t 1 9latürlic^ ^aben 0ie rec|)t l" ^^rdinand »ufetc mc|>t, marum fic^ der $ofrat fo ereiferte, er

fc|)!en mit dttctn unfic^tborcn ©cgrtcr ju ftrdten. „Uni) ©Ott fei ©cn!, ha^ es no^ vernünftige 9Kenfc|)en gibt, ^ie uni> ba, linb »erjei^en ©ie mir i>ie alberne ^rage pon por^inl 3<^ bin bo^ lein 2lntifemitl Unfinnl Sl^riftcn, Suben, S:ürfen mir n>urfcf)t 1 ^ür mt^ gibt'ö überhaupt nur Seut, bic ttyas Ibnnen unb fieut, bie nijE f bnnen 1 2Uif bie 9^a6 !ommt'6 mir nid^i an, bie nu^t f4>**" ^^^ ^^^^ unb \<S^abi f<^on niji me^r. 1lr\b biefer Qafon war jebenfalld Pon einem Kaliber oUe St^jtung l €r ^at bv<^bie ganje Qtabt in bie Safc^jen geftecft, ba^er auc|) bie fittlicfje ©ntrüftung, ber 2Biener ift immer fittli(^ entrüftet, tpenn wer bie ^re^^eit ^at, tpas ju f önnen. Slein I ^^ ^ab nijE gegen bie ^vd>m l g^ uKtr nur neugierig, wie bas auf 6ie wirfen wirb bin unerwartete 3Retamorp^o[e bes ^erm ^apa 1 3^ i)ab 0k, offen geftanben, unterf^ä^t, ic^ i)ätt gemeint, es f^meifet 6ie umi" Unb er fprangauf unbf(^rie wütenb: „Söorum trat's bmn aber bann bie Stnna umgef<^miffen?"

^ ftanb, bie üeine pfeife in ber ^nb, mit offenem 9Kunb unb ftierte por \i<^ ^in; fein großes breites 93auerngefic|)t war auf einmal ganj alt. Unb ^erbinanb perftanb |e^erft:ben ^ofrat intereffierte bas niu: als ©egenftüd ju feinem eigenen ©riebnis; er Hefe Pon 2lnna nic^t, für i^n blieb fie fein ©e- fc()opf, einen fo ftarfen ©lauben an ben &(ii\t f^atU biefer gef^worene 2KateriaIi|t l

„$)en 33er|tanb," fu^r ber ^ofrat fort, „bcn 95erftanb eines fiegationsfe!retärs ^ott man pom ^c^i^er feinet Socktet boc^ eigentlic^^ erwarten

' -. 849

lernten t $U>et ba tciit ^clt f(^I{eBIi<|> bo^ bas gcöf' lic^e 95Iut in ^raft, ganj ausjufc^atten ift eben Mefet gattor doc^^ nicljt; tas ^ab l(^ dabei gelernt« gc|> |>ätt'6 nie für mogIic|> geljaUenl tiefes SRöbl, Mejes ^radjtmobU" Sr ballte i>ie Raufte» „Itnb es ja mcl)t nw^r I 5)te ganje ©räf in, bie fie mimt, is ja ein purer ©c^winbell 2öer glaubt i^r'sbemt? Slusla^en tun fie'sl"

„®ntfcl)ulbigen <Sk," fagte ^erbinanb ru^ig, „ba mufe i4> aber bpcf> n)Ib2rfpre<^en« ©as ift ungere^jt. Stnna famt fic(> getroft mit jeber anberen ©rofin meffen."

„9Ip mar <ai(^ ni^t f^le<^tl" fc^rie ber ^ofrat erbittert. „®as is aber »ielleii^t an^ f^on »as? STatürlic^ ma^jt fie's auögejeii^net l Xlnb bas, was einer blofe macf^t, gelingt il^m immer beffer, als u>as er »irlli^ is bas gebort fo gu ben bunöen fünften im 3Kenf(^en, über bie man lieber gar ni<^t na^ben!en füll l 5)er 2nenf4> is ein fiuber I 93egabt für jebe g^alf^^eit wenn's aber barm gilt, e^t ju fein, ba I^apert's J S5>afe fie ben 0cbtDinbel trifft, baxan ^ah i^ nie gezweifelt. Stber ba^ i^r baoor nicf)t grauft, bas »erjeib ic^ ib»^ nicf)t ! 2?la(^en's mi^ morgen jum beutf^en ^aifer unb 0ie werben ftaunen, wie gut id>'s trefft 3lur t»ürb icf) mic|) genieren ur\b fagen: 0ebr freunblid; von <Su<^, ^nber, aber ba müht's ^ucf) \<^ün ein anberen fu^jen; ban! fc^bn, i<^ bleib f(^on lieber ber ^(^a- rigcr ! JDas is's, nxis i4> i^r ni(^t »eräei^. %a um- ge!ebrt: wenn ber ^nrab bie ganje ©räflici^teit ^ingefc^miff'n ^m unb g'fagt ^ott: ic^ bin ja ©ptl

- 850 - fei ©anigat fein ©wflims ^m i<^ !>cgriffenl« (St fa^ trüb »ot ficf) ^in uni) fagtc langfotn: „©as ^ab icf) ja aucf) crttxirtet. Stbct u)cnn mott fic^ in tcn 2Rcnfcf)cn nic!)t täufcfjen n>iU, t>acf man ooni^ncn immer nur bas $>ümmfte ertparten l"

„gcf) ^abe !ein Urteil/' fagte ^ertinanb, „ob 9^re ^inber "

„Steine S^inber ja I 8ö>^i ^inber ^ätt ic^ unb bas 9JefuItat ift, bas ic^ leins i^ab 1 2tber, «xjö n>pU- ten ©ie fagen?"

„Ob bie beiben," fu^r ^erbtnanb fort, „ricfjtig getoäI>lt I^aben ober falf^, loeife i^ ni^t. SIber bas 9?e4)t felbft ju wählen, famt i^nen bocf) nicljt beftritten »erben. 3d) le^ne ab, je^ auf einmal ein 3ub ju fein unb glaube bas ahhi^nm ju bürfen, aus bem einfadjen ©runbe, loeil 'i<^ mi<^ ni(^t als gub füt>I. $)as eigene ©efü^I geljbrt ju ben ©runb- redjten bes 9Kenf<^en. ©eben 0ie bas aber einmal ju, fo Ibnnen 0ie'8 au^) bem ^onrab unb ber Stmta nt^jt »erargen, ba^ f ie f i^ an i^r ©efü^I galten."

„91o loenn bie 2Jlenf^^eit, »ie fie fd>on einmal ift, fi^ i^ren ©efüljlen überlaffen borf, ba mirb fie balb gut ausf^^au'nl 3<^ banfe."

„9a uHts »ollen 0ie aber eigentli(^?" fagte gerbinanb. „0oll bas 93lut entf^jeiben? ^ann i^ätt aber bie Slmta tcd^t unb bas leugnen 0ie boclj? öoll ber ©eift entf^eiben? 3n meinem g^all geben 0ie bas ju, bem ^onrab aber nic^t. Söas bleibt barm fcfjliefeli^, als bas eigene ©efü^l? ©as ift S^nen aber auc^ »ieber ni^t re^t, 0ie finb inlon- yquent."

_ 351

„STotürlfc^r' fögte bit ^ofrot, „natürü«^ bin i^ intt>n\eqüentl 93kil nämltc|> J)as 2chen m!on- fcqucnt ift ©as fielen lofet fic^ mc|)t fogifc|) traf- tieren! ©as war bequem: Cberfa^, Xlnterfa^, folglii^! ©as Scben aber befielt batin, bafe es foIgIi(^ fagt unb batm aber grab bas ©egenteil tut. Sleinl 0o geht's ni^tl 9^ bin fe^r bafür, ba^ bas ©efü|>I ent[^eibet, aber bas ri^ttge ©efül)l mufe es feinl"

„Xtnb/* fagte ^^^^t^anb lä^dnb, „ob ein ©e- fül)l ridjtig ober unridjtig i[t, I)atber§ofrat<S4)ari5er ju beftimmen?"

„5>a ben anberen ber 93egriff baoon ju fetalen fdjeint/' fagte ber ^ofrat troden, „loar basfi^er für bie 3Kenfd)f)eit bas befte."

„©ie 2Ilenfd)f>eit toirb's Ijalt aber m<^i einfe^n tooUen."

„9Io leugnen 0ie/* f^rie ber ^ofrat, „ba^ es 9tid)tiges unb Xlnri<^tiges gibt? Unb ganj unab- hängig oon ben 2Kenf^en ur^b il^ren ©ebanfen unb il)ren ©efü^Ien? Xlnb ba% bas 9ti^tige ti^ÜQ hkiht, aud) loenn's fein einziger 2Renfd> aner!ennt, unb ba'^ bas Xlnrii^tige niemals ridjtig toirb, aucf) tt>enn's bic gange 9Kenf<^^eit bef(^Iiefet; ^immelljerrgottfafra t"

„g;<^ leugne bas gar nicfjt/* fagte ^erbinanb. „^m ©egenteil, ic!^ bin tief baoon überzeugt unb mein ganjes inneres ^afein berul)t barauf. fj^ glaub feft an etoige, ber menfcl)lid)en SDillfür mt- rücfte 3Iormen/*

„5Tennen 0ie's meinetwegen 5lormen/' brummte ber ^ofrat, „auf ben 9Iamen fommt's mir nic^t cn."

852 ' ^ ' •""'"■■

ttd<^ Sl«ut> nur nic^, ba% nur gcab bet ^ofcat 6<^artäcr in |c5cm 5«K biefc 9Tormen cr!cnnt."

„5U> tDcr denn alfo?"

„ga bas 18 eben bie grofee ^age I 2öir ftnb fo- wdt, mkbct einjufcl^cn, bafe es bieje 9brmen gibt. 2tber wer foll von Qaii ju 5<tU i^r S)oImetjc|) bei bcn 9Ilen|ct)en fein?"

„gc^/* fagte ber ^ofrat mifetrauifc^ unb tniff feine üeinen lifttgen Stugen ^intet ber golbenen 23riUe gufammen, „je^t fangen 0ie mir nur au4> noc^ an, mir fd>cint? @5 branbelt ja neueftens überall u>ieber flerifal l ^fui Seuf cl 1 ©a is mir m>^ lieber, ©ie f inb ein 3ub l"

»>9^ \<^5^ Ttur, bas ©afein foI<^ emiger STormen, von bem oir alle eigentlich) im ©c|>cimen über- zeugt finb, I)ilft uns ja prattifd> nidjts, folang tt>ir biefe 9^ormen ni<^t in bie 93ebürfniffe bes tägli^en fiebens gemiffermafeen einjuf^alten miffen. SDir braud)en eine Snftanj, bie bie 9Iormen uns permittelt."

„©tottljalter auf (Erben/* fragte ber ^ofrat |>p^nifc(>.

„2üif ben Flamen tcmmt'ß au(^ mir ni<^t grab an."

„5To unb?" fd^rie ber ^ofrat. „Qd) mät nur neU' ^gierig, u>as mir bas in meinem ^all I>ilft I 93e^ttlt i<fy bann bie ^nna?"

„%a wenn mit fd)on bk 9Tu^ami>enbung ad personam jieljen tpollen ", fagte ^Jerbinanb jpgernb.

„8i^^«tt 6ie fi«j nur/* rief ber ^pfrot ungeniert.

-r^äm-

„Söcttn meine liebe ^fine," fagte ^erWnonb (angfam, „gläubig urü> alfo au(^ jut (g^tfux^t oor bem (Sa!rament i>ec @|>e erjogen toare, fo "

„0t>7" fragte J>er ^ofcat drängend.

„(So ptte fie \i^, mufe ic|> anne|>men, dem aianne, als deffen e^eli^es ^ind fie <mfgen>a^fen i\t, für die Qdt unloslic^ verbunden gefü|>tt. ®e- rade fo, u>ie Conrad dem ©rafen ©andolf* 9^ wenigftens fü^le jtoif^en mir und dem Spanne, deffenSlamen i(^ trage, ein, »ergeben 0ie mir das 9Bort, es [pII Sie ni4>t lÄOPOjieren, id^ xoci% nur fein anderes, das fo »oUfommen ausdrüdt, uhis i^ empfinde i^ fül^le j«>if(^en mir und meinem 95ater ein ^eiliges Sand, das durc|) (grdengeuHift nic^t geldft merden famt und ftär!er ift als felbft die 9Rac|)t des 95Iuts. S>abei mufe ic^ darauf auf- mer!fam ma^jen, dafe i^ ni<^t einmal n>eife, ob und intoien>eit das eigentlicJ) dogmatif<^ ift, au(|> bin i^ felbft ja ein jiemlic^ unjureicfjender ^at|>olif. Z<^ meine nur, ba^ fat^olifc^ erlogenen 22lenfc^en für i^r ganjes fieben die ©eioo^n|)eit einer fo tiefen @^rfurc|)t oor der $eilig!eit der €^e hUtbt, i>a^ Störungen, wd^et 2trt immer, i^ren !indlic|>en ©cfü^len nic^t oiel angaben fomten* ©as fann i^ aus eigener ©rfa^rung fagen. Und i^ glaub, oom 95ater eines Sages einfach fo geioiffermafeen loeg- gufpringen, u>är au<^ meiner lieben ^fine dann docf> m<^t fo leic|)t geworden/'

„0ie loären ein ganj guter ^aftenprediger, \^üi>\" fagte der $ofrat

„Sc^ meine nur, dafe die ^rc|>e doc|> einen

- 354 - ' ' - ^^^^^^W^

gto^en 6c^a^ menfc^licl^et SBeie^eit enthält, es ^ai \i(^ feiti)em noc|) niemand gefunden, öet den 22lenfc|>en fo gut !ennt uni) i^n tic^tiget ju be- ^ I^anbeln »erfte^t/*

„fiaffen's Qljnen ni^t auslasen 1" fagte ö^a- rijec brüöf« „^er 2Renfc|) is ein 93ie<^ unb natürlich, n>enn fic^ ein 95iec|> futcf)t't, hifc^t's mit 5er ^ur^t pot i>en ^dtlenftrafen und dem ganjen Simbam mad)t'6 die ^rcfje. SBemt »ic ader etft einmal fo weit find, das 25iec|) jur QSetnunft ju dringen, tmmn mit auf alle diefe alten ©f^pafe »erjicijten. 93ernunftl ©oran feijlt'st 95erftandt Snenfcfjenoerftand I ®an^ gemeiner ^ausperftand i Xtnd alles n>är gut und !ein SRenf^ drau^t das Slimldlaml me^r, reden ®ie fic|> doc^ nijf eint"

„SBenn's auf den 95erftand allein antam, daran fe^It's der 5(nna gar ni^t"

„2lcf) ipas die 2tnna 1" fc|>rie der ^ofrot. „gc^ will S^nen genau fagen, nnis das ganje 2M^ur iß, mit der Stnna l 5)as verdammte ©(^lofe is f^uld, das 0d)lofe ^i^e^nt 3c^ I>ad damals, wie der alte ^et)n ganj vertragt is, das S^Iofe gefauft, damit's der ^nrad, mein ©o^n einmal Iriegen foU. Jlnd das räc^t fic|> je^t ! Und es Q'\<^k\)t mir ganj tt^tf denn es ipar Ja eine miferadle Spro^erei pon mir. 3:cf> ^ad mir freili^ damds porg'redt, ba% icl)'s mu: für den ^nrod tu is aber ja gar nicfjt wa^r, nijmu^iger ^oc^jmut war's, g'jucft ^at's mic^, der ^err ju fein, wo ic^ als Meiner ^uemdud diofefüfeig l[)erumftradan3t bin 1 ^fe die ^and, ^err ©rafigaje^t folln's einmal ju mir füfe die ^ond

7— 5!?RS?y|jC "jlji^Kej

. 355

fagen t 9U> voatum au^ n\<^t7 ^m ba^ \\^ bas ^olt barm fpätcr Qctä^t l)at l ^ae ©c^Iofe ^at fic^ ge- räc|)t an mir, 3c|) ^ab i>a8 0(^lo% unterliegt unb dafür ^<d bann bas 6(^Ipfe mein ^ni) unterWegt. ^<^&t der Stbelstpa^n in diefes f^ipa4>e ©e^im g'fo^ren, anders famt ic|> es mir ja nic|)t erdoren J 9Ran vxtö)\t ni^t ungeftraft unter St^nendildem auf; dadurch) ie jie ^alt pertrottett, Stder gut/' Qt raupte por fi^ ^in, fniff die Meinen lauernden Stugen jufammen und u>ieder|>olte, f^adenfro^ fc^munjelnd: „®ut, gut! 0ie lamt jama^^en, uhis fie tPiül Sei) aber auc^l 9Kit meinem 0<^lo% »enigftenö maö) ic^, v>as ic^ tpiü, ic^J Sei der erften ©elegen^eit per!auf ic^'s l" (£r Iac|)te |>d^nifc^ und fo^ dann mit einem plpp^en ©nfall auf. „SöoIIen 6ie'6 I^aden? ^as «>ar doc^ «wsl 9^re ©rofemutter uHir ja dnc ^et)n. Stder ausgejei^net t Unb ein difel ein Qud find 0ie auc|>, das Pergumt ic^ der Slnnat Und u>enn 6ie ^umor ^ahcn, ^angen'ö den Safon ju den anderen Sinnen daju t 3^ hitt 0ic, »ir find do^ alle miteinand aus ganj dem nämli^en ^red nur's einema{ Iin!s- ^erum aufgefc|)miert und das andremal rechts- herum l 3U> UHJS meinen <Sie, ma(^en »ir das ©e- fct)äft?"

„5)arüder liefee fic|> reden," fagte Ferdinand na<^den!Ii(^.

„S:üc!ifc^,»)as?" fagte der §ofrat, „aber «Httum nic|>t? Söemt's mir ^eud mac^tJ SKit dem Ijalben !S)u^end Blinddärmen, die i^ täglich operier, !ommt ^alt büd) meine ©enufefuc^jt nicf)t aus» 5)ie einzige

23*

W" 15'?«»^

-_ 356 - " : - --"^^•

tcfnc ^cui) füt ein mcnf4>Uc^«6 ©crnüt Ift bc^, ben ficiitcn rec^t jtDiici: 5u fein. Qc^ »enigftens ^ob noc!^ !eine fonft entbectt. !5)ie anbetn ^abm mic^ alle ganj infam im €5ticf) gelaffen."

5eri)inanl) ftani) auf. „gc|> mufe nun aber—" „'Sias wolVns bemt eigentlicf) »on bem ^faff'n?" fragte ber ^ofrot. „2öa8 ^abt'6 bemt i^r |ungen £eut auf einmal alle? $>er ^eicf^net eu(^ $>reie((e auf unb ^d mpftifc^je !5)arnu)erfc|>Iingungen baju 1 3<^ ^ab aber au^ \(l^ün ©lud! 8tt>ei Gac^en !ann ic|> nic^t ausfte^n: Pfaffen unb ^ubenl Unb richtig finb in meinem ganjen Qpital jwei an- ftonbige 2Renfc^en unb ber eine, ber Sbiot mit ber genialen ?Pra^en, ber 95eer, is natürli^ ein ^id>, unb ber anbere, ber mit feinem bloßen ©fc^au bas gieber furiert, ts natürlich) ein SPfaff . Unb oa u>un- bert man fic|> bann, n>enn eins tüctif<^ n>irb auf ber irbifc^en Hühnerleiter 1 2Ufo, 0^it>^ctt, xm reben nocJ^ baoon! 2tber bas fag i<^ ^nen g(ei^, be- taleln werben 0ie mic^ nic^t, ein falber 95auer nimmt '8 nvd^ immer mit fieben polnif^en 3uben aufl"

^erbinanb Hopfte jum zweitenmal etuKie ftär!er an* ®s blieb ftiU. ©: Köpfte jum brittenmal unb trat bann be^utfam ein* 5)er Spater ^elis bemerfte noc^ immer nx^te* @r fafe jeic^nenb, ni^tö regte ficf> an il^m, er |>ielt bas groge, von ber fUbrigen 93la^ne unb bem breit auseinanber- tt>uc|)ernben »eifeen 95art umflutete ^aupt gefentt, bie runjeligen fc^weren Äiber ujoren ju, ber orm- felige S^bermunb «>ar auf, ber 9legung8lofe

_ 357 '

glfc^ dnem 6c|)Iafenl>cn, faft cmcm €ntfc|)Iafcncn, pon J)em glcic^fam nuc no4> 2>as ©e^ör übrig war, i>emt er fcfjicn in feinem tiefen 0c()laf noc|> ge- fponnt ju ^orc^en unl) !>ie garten ^ger mit bcm 0tift, den fie goc nic^t ju Ratten fc^ienen, i>er e^er an i^nen unbemeglic^ fcf)u>eben5 ju rw^en fc|>ien, jucften bamt bismeilen plv^li^ auf, 5er 0tift ftieg auf bas Q3(att ^erab, um ^ier jarilii^ ftiU ju freifen, unb ba läcfjelte ber fleine 3IUinb, boc|> bie ferneren 2(ugen bikhen ju, ber lauf^enbe SRonn eiöHi^te ni<^t unb in bem großen erIof(^enen ©efic|)t lebte ni^ts als bie grofee Hornbrille, bk longfam an ber fe^r breiten 9Tofe nieberglitt, bis fie jule^ in ber ^ut^c ber abgeftumpften 0}>'i^<i lag. Ztnb fo fpra(^, p^ne fi<^ ju regen, ber fromme ©reis: „So ber Herr 95aron, bas is ober f^on 1" 5)ie 3öorte rollten langfam n>ie aus einem (Steinbru^* 2Kan I^örte gleic|) bm 6übtiroIer heraus. „9Tiu: einen 2tugenblid no<^, mein lieber Herr SSoronl" (£r mufete feine Ringer erft i^ren ftitlen ^lug oollen- ben laffen. Unb ^erbinanb fo^ i^m ju, »ie lang- fam in biefes oerlaffene ©efi<^t je|t na^ unb na<^ erft loieber bie ^eitere ©üte bes lieben alten spaters ^ibelis jurücffam. „®s tut mir fe^r leib, Hoc^ioürben, wenn i^ ftbre, bie ^wrftin lUbus ^at mir aber ge- fagt -"

Stuf bas 23latt beutenb, fagte ber ©reis: „0c|)ttun'sJ" Mnb er ftric^ mit feiner alten H^^nb wie lieblofenb über bas 93latt ^in unb lac|)te finbifc|>. ©urrenb t»ar biefes Sachen unb ooll inniger 5>an!- borteit »or es, 5^*^^w<J*^ \<^^ ^<ts 95latt mit vielen

358

fe^r jorten reinen Strichen fcedecft. ®8 öxaen ©Ul- men ttllet 2trt, unf<^etnl>(«:e n>ie prunfenbe, b<db l^nospen, bald ttufgcblü^t, mit 5et gcofeten Steue ixnrgefteUt, järtUclj genau bis aufs feinfte ^ärc^en am (Stengel, unb jebes i>et 6taut>gefage glei^jam in eigenet Sperfon, de ob ein jebes ganj füt fic|> allein etnjas fiebenbigee n>äce unb fi^ nur eben, jojufagen auf 95efuc|), ben anberen jugefellt i)äüe* gebe bieder 95Iüten »ar aber mehrere 2KaIe gejeicfjnet unb Jebegmal würbe fie feltfamer, fie näherte fic^ namli^ immer meljr einer geometrif^en ^gux, bis äule^ aus man^er »bllig ein ©efüge »on Streifen, ^eujen unb ^eieden »ittbe. 3n>if^en biefe glei(^fam jur ©ermetrie flü^tenben 93lumen aber n>aren mit unbejcfjreiblicfjer ^cirü^eit menfc|)- li4>e ©eftalten gefegt, balb ein nacfter SKann, balb eine nadte ^au unb einige trugen ^erj, Äunge, 5liere, 2IIÜ3 unb Äeber eingejeicijnet, 2iber auc^ biefe menj<|)Iic|)en ©eftalten, mit aUer^anb 9lec^' nungen bef^jrieben, f^ienen fi^) oft immer me^r in ein geometrtf^es ©piel ju oerwanbeln. Unb too nun noc^ bas 95Iatt bagwifc^en au^ nur ben {leinften 9^aum lieg, toar überall entn>eber ein ^fenlreuj ober ein ^reiecf gejeicijnet» S^miilm übet lief auf einmal au<^ eine Tonleiter barüber ^in ober es ftanben in ber rv><^ f eften, bo<^ ge- linben, faft frauenhaften 0<^rift bes ^Slbn^s ein- zelne SBorte bat 3Karia! ober: ^erj 9«fwJ ^^^^* 5)er golbene @d>nittl

„3Tic|)t toal^r?"' fagte ber ^ranjisfaner mit ^ol^em £ä<f)eln, „3n 3a^I, ^lang unb £ic|)t. In

■■w =

359

bm Petiten am ^immel, in tcnSIumcnauf bcm ^clbc, in i>cn ^läQen unfercs ^crjens, an Jei)ct 6awlc, bk tagt, auf jci)cm ^a<^e, bas ru^t, in Je!)cm 2Ru6!eI, bcr fi4> t>icgt p5ct ftredt ift t>a6 ^eilige ©e^cimniö* 2öcr 2tugcn |)at, fie^t unfern ^errn übetall, mct O^rcn ^ot, prt i^n, o>cr ^wgcr |>at, fü^tt i^n, ©u !annft i^m ni<^t entgc^n I @r ^ott i>t4> überall ein, ©rum fini>ö alle ft> atemlos, fie in5<^ten »or i^m öooon, aber iDo^ins au(^ rennen, i)ort ift er auc|) fc|)on u>iei>er, 9Tu^ 5ir nijf, mufet bl^ i^m ergeben, uni> er meint bits Ja fo gut!" Urvb ftra^Ieni) wies er mit i)em Ringer auf bem 93Iatt oon einer ©teile jur anbern ^in: „©aj ©a u)ie5ert UnJ) überalU ^annft ni4>t ausl ^eiedt ©er golbene Schnitt I 3Tic^t «>al[>r? 5ü>er au<^ in i)er 2Rufi! bv(^ grabfol STic^t wa^r? ^annft ni<^is fe^en, er fielet bi^ baraus anl ^annft ni^jts ^bren, er fpric^t barin ju bir J ©ie 3Kenf(^en müfeten nur einmal bie 2iugen unb bie O^ren aufma^^en, überall fte^t ja bie SDa^r^eit angefc^rieben unb alles <Si^tbare, alles ^brbare, alles ^Ijlbare unter ber (grbe, auf ber @rbe, über ber (grbe, alles, alles is I)alt mit bem Seiten ber aller^eiligften ©rei- faltigfeit bur(^n>ir!tl Unb überall fte^t bas ^reuj unb uxirtet auf bic^ 1 Überall, überall \" Xtnb er fu^r mit bem Ringer auf bem 95latte ^erum» „©elt? ^annft \<^vn nijf machen, als bu nimmft es auf bid} l" 7Xtü> er la(^te Ijetäli^), fi<^ auf einmal erin- nemb: „28ie l^<d ba neulich ber gute Spater ©efi- berius fo f4)bn gefagt? gaber weife es genau! ©er ^t bie ^unft! ©efe^ unb ©efü^I! 60 einfach

- 360 - '

ift i)as t $>cr golbcnc 0c|>nitt, al>et mit bct grofeen 5)cmu* fpnfi bleibt er ftumml" IXnb er fing auf einmal unvermittelt von 3Konte Saffino ju erjagten an.

^erbinanJ) !annte bog. 9öenn ber spater ^ibelie fagte: Sleuli^), n>ar bas meiftens Por breifeig ober gor fünfzig Qa^ren* ®r f)atte fein rechtes ©efü^I für bie Seit me^r, fein ganjes fieben ftanb je^ in unmittelbarer ©egennwrt um i^n ^erum unb au4> ber Slaiim ento)rc^ i^m fc|)on: »enn er »on 2IU)nte (Saffinp \pta(^, wax er bort, ee n>ar ^ier, ^iraterung erfc^ien i^m.

@r «>ar in (Salum geboren, eines rei(^en Söein- |>änblerö @o^n, geriet aber glei^ me^r ber SKutter nad^, einer funftgelaunten ©rbbnerin aus altem berü|)mten 95ilbfc|)nitergefc^lec|)t. ©ein 95ater \af)*s niö^i gern, er wollte mit bem einzigen ©üben ^oc^ t)inau5 in 2tmt unb SBürben. ©o^ ber ^aite benfelben garten ^opf unb brannte, !aum oier- äe|>n, na<^ 92lün<^en bur<^. ©em ^en Ieu(^ten I^eute nocf) bie müben Stugen, n>enn er baoon er- jiä^It: 9^eu-2Rün(^en, fiubwig bes ®rften, bes er- laubten S>i4)ter5, bes ^nft!bnig5 frif^) ^inge- äauberte ^tabi, ^ttropolis ber $)eutf(^enl Unb er u>är bamal$ im erften JDampf am liebften glei^ 2RaIer, ^tlb^auer unb 93aumeifter auf einmal ge- worben, blofe ein Ringer toar i^m nicf>t genug, er wollte gleic|) bie ganje ^nb ber ^n[t, aber o we^ ! ba toarens benn miteinanb aber au^ wieber nod) lang nij^t genug t Unb auf ben 5)ampf fam bie falte !5>u[4> ! Ztjel ©efü^l? Qal ©enug, um bk

■■-'-, -■ ■-' 361 '■'

^etctdür^cn aufs Spott^cnon ju fe^en, unb die 0ijftmifc|)C noc^ cjrtra dagu l ©efü^I t bafe i^m i)cr 0c|)K)i^ auf der 9lafe ftanJ) t ©anj benebelt »on ©efü^I, äum 64)neU>en i>icfJ Stber ^alt nijE als ©efü^U SRit dem f<|)pnften 9TebeI lamtft nit malen, f annft nit bauen bamtt J 2lber »erat bie 5U>t am größten ts, is ^t>a^ ^ilfe am näc|>ftenl 0te wox. in ber ©I|>ptot^e! bei t>m Stegineten. ©a ^at er g[c|)aut, ber SiroIerSöaftl. ©[cfjaut unb fi<^ gfcfjamtl Urtb nijE me^r angerührt, t>s>t ©raus» 0onbem in \>tt ^ü^ ^in 3U h^n 2tegineten unb angftieri, bis jugfperrt oorben is. Qabas n>ars! ^a famt man ni^t ein 95rodl ö)eg tun unb ni^t ein 95rbdl baju I ©as is esl Unb alles anbre is ni^t 5)a «Hit i^m 0)0^1 gcofemä(^tig elenb ju 2IUit* Unb wie er ^alt ba n>ieber einmal fo fi^, elenbiglicf) feiig, fi^ eines Sags ra)c|) [o ein junger 2Ren[c^ neben i^m, ber Spater 5)efiberius, bamals «>ars aber wxj^ ber ^eter £en$ aus $aigerli>c|> in ^o^enäoUern; unb auc^ einen ^reunb \}ai er g^abt, bin Qalob SCßärger, ber vocot ein 6c|)u>eijer, unb ben $u)ein nxa's grab fo gangen, Rotten a\x6) alles mbgen unb rmtren aber au^ 5U ni^ nu^. Ztnb alle brei u>aren fie fic^ llati ha an ben 2legineten, ha mär, was i^nen fe^lt, nur «>ar ^alt aber niemanb, in ber ganjen ^nft- ftabt nic^t, ber's i^nen ^ott fagen fbraten, uxis bas eigentli^ it>ar, bas an ben Slegineten* 9Iur bas eine bemerken fie fcf>on, ha^ es ein ©e^eimnis UHir, bas auf ber 8«^! berufen mufe. ©enau »ie's im 93U(|) ber ^eis^eit fte^t: omnia in mensura et numero et pondere disposuistü Unb im |)eiligen

. ' . . ' '■ . •' - - - - i

86«

Sluguftln \i«:^^ ouc^ unb fogot bet oUc ^oto ^'s fc|>on 9tt)ufet. IXnb bas ^abm fic fi<^ batm ^ott alle« au6 ben Q3äc|^In langfam 5ufammcngefu(|>i, glctc^ ttbct oUeö immer triebet »ergli^en mit bcn Stcgi- ncten, unb aücs J^t geftimmt, unb jebc Slume ftimmt bamit unb )ebc6 S$riftaU unb bct ganjc ßtcrncnlouf, übctdl ^<tt bcr licbc ©t>tt fein ©e[c^ angef(|)ticbcn unb »cr'ß ab[ci)tcibt, i)ai bic ^nftl $>a6 ift bcr Mnftlctl !S)aö ®c[c^. !5>ic Sa¥* ^i« 8a|>Icn ©ottcö. 5)rci in eins unb eins in bi'ei, ©as ©rcicd, bas bas ©crobc ur\b bae Ungerabc, bas SHännlic^e unb bas 2DeibIic|>c, bic 3o>^itciIung unb bic i5)ccitcilung enii^ält, Unb met bas crft tocife, »cife bann cigcntli^ f^on alles. Itnb et ^i bie^nfi, n>eil er ja bic ^cAwt ^<A, berat bic 9latut lauter be- lebte ©eometric« 9Tirgcnbs 2öillfür, alles biu;<^aus ©e|c$. !5>ic ^nft befte^t aus ©e^orfam. @s gibt eine bogmatif^e ^nft Unb nur eine bogmatif<^e Shtnft gibts t Xtnb fonft !eine t $>as t^abens bamals enbli(^ begriffen, bic brei jungen £eut. Unb n>ie er fotDcit n>ar, i^ait er beulen mögen por 6elig!eit. (Er ^at bann axi^ n>ir!li^ gc^^etUt. Itnb n>o(^enlang. 2lber ni^t vot ©eligfeit, o neini ^cnn wie er je^ gemeint ^at, er ^at*5 enbli<^, ^at ers erft toieber nic|>t g^abt. SlijE tparst Söie er fiel) au^ geplagt ^at, es toar umfonft, feine ©eometric ^at ficf> ^alt nic|)t biUhtl ©as ift »o^l bic fc|)recflic^fte Seit feines ganzen Äebens gewefen. $)enn wenn man bas 9?ec^te ^at unb bann erft nictjts bamit anäufangen tpcife, n>as bann m><^? ©as vxtt ein Sammer t Unb fo ift i^m bamals K>irfli4) ni^te

- 363

an!>etc5 ÜbtiQ geblieben als in bie Sfot obet na^ 9U>m, ©enn oieUeicI>t in 9?i)m ? 3«benfaUs no^ probieren. i5>ire!t nac^Stoml Stberaufber ^o^rt l)at*6 i^n in ^Iwenj auf einmal ans bem Söaggon gebre^t; nv<^ fünf 2Rinnten »or^er ^ott er rüd^t boran geba(^t. lUnb bann ift er aber glei4> brei SBocfjen lang in 5i«f«>I^ geblieben, bei ben ^anjis- fanern« S>enn bas nxn: wie ber Sßli^, ba l^at er erft bie ganje Söa^t^eit erfamtt 1 3d> toeife je^ freili^ bas 9?i^tige, u>as nu^ mir bas aber, folang i<|> ni^t f eiber ber Sli^tige bin? 28ie fann berm einer bas 0<^bne treffen, oenn^ er's nl<^t in fi^ [eiber l)at?$)a8 6(^bne iftbasSilb bes ©uten. Sa tDo^er benn nehmen, n>enn bas ©ute ni^t in bir f eiber is? 2Ö0 follft es bcnn fonft abbilben Ibnnen als ans bir? S)en ^anon oiffen ^ilft bir ni^ts, folang bu ni^t felbft jum ^anon n>irft, in bir brin! deiner !ann me^r als er is unb jeber is nur fooiel als er in ©Ott is» 2öie oom 95li^ loar er erhellt. Unb bann l^at er bie ^ioretti gelefen. Unb glei<^ l^at er g=ran- äistaner n>erben loollen* 0ie nahmen il)n aber no<|) lange ni^t auf, 5unac|)ft \)at er nur bie ©loden lauten unb, loeil er (Sprayen fomtte, bie ^^emben herum- führen bürfen* Unb bann Ijat's ge^eifeen, er foll boc|> erft lieber nacl) 9U)m unb fic|> in ber 28elt um- fe^'n, ob er fic^'s niö^t noc|> überlegt t Unb fo na<|> 9^om. Unb bann t^at er no^ »on bem Keinen 9Ii!etempel ins $Igäif<^e 2Keer gef4)aut unb bann ift er noc|> »or ben ^ppramiben geftanben. Zlnb überall bie feiige ©ewife^eit, 8a^l, SHafe, ^anon für bie §anb, aber mit ber Siebe ©ottes im ^erjenl Unb

_ sei _ ' I ; "^^ ""■■'

batm ^ er cnMic^ ^van^istanet wixbcn bflrfen« !Un5 ba ^at er crft viele, Ptele ^a^re long gor nt^i me^r genittlt, er ^at erft nxurten »oUen, bis er fi«^ u>uri)ig fü(>It» ^ ^ot i)ann fpoter htm später ®e[i- 5erh« in 9Ronte (^affiitP, er ^ot auc^ bem 5>om- baumeifter 0c|)mi5t in 9Um!elftein Reifen Surfen. ^as (^gentlic^e tDor's aber dix^ nDc|) nic|>t* 0" feinem ^erjen is'g noc^ ni<^t fc^dn genug, SBenn er ^a i)a8 ^erj geju J)amit perglei<^t, Mutenb aus ber Söunbe, oon 5S)ornen umn>uni>en, am S^euje, ftra^Ienö von ^larnnim ^er Siehe, o »ie fa|)I unJ) finfter lommt er fi^) bann feiner ^bärmli^^teii vor I 9lein, i><x mufe er f<^on nv(^ ein »engl tDortenl Sepor einer nic|>t ganj gut gctDorben \s, tonn !einer hae ©cbone tun. €r fü^It fi(^ noc^ lange ni^t u>ürbig. Sr ^at nocf> immer bie rec|)te 5)emut ni(^t. 9lo \a, fo ein bigl {ri^eln auf bem gebulbigen weisen ^pter, n>enn grab fonft im 0pitttl ni4)td äu tun ift, baju rci(^t6 ja grab J

$)at)on erjS^It ber fromme ©reis immer, ba»on erjäljlt' er auc^ Ijeut lieber. @s ift nic^t ganj Ieic|>t, i^m $u folgen, u>eil er, bk Seiten oer- mifc^enb, aus irgenb einer Gegebenheit in 2Rünc|)en ober 9tom unoermittelt in ein ^lebnis ber ^ont, an ber er bie le^en 5n>ei B<i^re 5ugebra(|>t ^at, gerät unb überbies au^ no<^ mit SKännern ber Ver- gangenheit, Eiligen ober ^nftlern, bem ^eiligen 95enebi!t unb bem ^eiligen ^^anj, Sp^ibias unb ©iotto, fo jutrauli^ in fi^ oer!e^rt, ba% er oon !^nenfprid)t, als lebten fienoc^) .mitten unter uns: i^m finb bie ©renjen m(^t blf>% unter ben Seiten,

fond^tn au^ 3«>ifc|)en Seit unb QcwtQUM fc^on cmf- gclaffcn, 2Um^ ftocft er pft auf einmd, »enbet ft<^ hinein unb tft bann einen Sttemjug lang gleic^fam n)eg. ScuHK^enb fie^t er ft^ »erwunbert um, lächelt fanft, rüdt bie ©rille 8urec|>t unb fo^rt mieber fort, faft nur in ®ubftanti»en, am liebften in Snterjeftionen; er ^Sii fi^ ni^t me^r bamit auf, einen ri^tigen 0a^ ju bauen, er roUt nur fo bie <SteinbI5de feiner €mpfinbung unbef^auen |>in.

(gr ttHir eben gerabe wieber fo oerfunfen ge- n>efen unb taufte langfam erft n>ieber empor, bk müben Slugen fanben no^^ ni^t glei<|) 5urüd* (Sc f4>ob bieS3riUe jure^jt unb fein ^inbermunb fragte: „9Ba8 benn? 9Ba8 l^abcn mh grab gr ebt?*' 5)ann aber mit aufleuc|)tenben 2tugen: „^o ber ^err 95aron, ber liebe $err 95aron t" TXnb er na|>m bie ^nb ^erbinanbö unb ftrei(^elte fie lieblof enb. „5)os is f(|>$n, weil'ö ^alt nur toieber gfunb finb ! Itnb loie ge^ts benn immer?*'

„"Unb S^nen?" fragte ^«rbinanb*

„C fe^r gut t 2Ru6 fc|)on ge^n. 0e^r gut l 9Tiu: f>alt man^^mal a toenig langfam I fiangfaml" Itnb er faltete bie $anbe, neigte \i^ ein loenig oor unb fagte ftill: „^^ !omm ^alt |e^ au<^ boc^j f4)on in bie 3a^r, loo'ö aufumrtö ge^t» 2tufu>ärt8 1 Unb bas le^e 0tücll is ba gern ein weng fteil. $>a mac^t man bomt f<^on oft ein @c|>naufert Stufworts ^oltr

©ie Sur ging. i5)er später fa^ auf, freunbU(I) nidenb unb mit ber ^nb grü^enb» „!S)er ftort uns nic|)t. Saubftumm! ©as arme, liebe ^nb"

366

(Ss ttsac i)ct fc|)9nc ^u^enfnai>e, bcn Ferdinand pon feiner Ic^cn Scgcgnung mit 95ect ^cr (annte. llnJ) jc^ fiel ^eri)inani) ctft ein, »otan i^n bct gleijsen^e Slid liefet bunllen (Sc^dn^eit etinnetie: fo lächelt 5ie fiei>a €^orreggioö.

„$>a8 i8 nämlic^ eigentli<f>/* fu^r bei: ^potec fort, „bas Snmner oom $err ©öfter 95eer, et er- laubt mir'8 nur, ba^ i<^ mic|> ^olt ba manchmal a toeng ausf(^nauf* 6onft i5 fein re^ter ^la^ für mic|>, ©er $err ^ofrot fie^t mx(fy ni<^t gern, 5lo fo ein großer, fo ein angefel^enet $err, fe^r ein guter Strjt I Unb ja i)o^ au^J no^ f o jung, ber $err ^ofratl ^ommt fc^on auc|> no<^ bic Seit, «>o et na(^benfli^ loirb. 3d) bei ^alt fleißig für i^n» 2Ü>er i)et ©oftor 25eer, ber is ^ier noc^ am freunMic^ften mit mir, ©en ftor ic|> nic^t t"

Xlni> er na^m n>iei>er bie ^nb ^erbinanbs unb fagte: „fiict) oon 3^nen, ba^'s fommen finb, ^err 95aront ©enn abernit bös feint<Sanft feini ©ie Spaulat 3o, $err 25aronl" llnb er Ijielt bie ^anb ^crbinanbö \c^t fefi „©ie Spaula fommt um 95eräei^ung bittem 9lit ^art fein l «Sanft fein iPaxi 9Tit fic^ erinnern. ®n ©cfjupf geben unb oergeffen» ©utfein, ^err 95aront ©ut fein, »enn bie ^ula tommt! ®ut feinl"

„3c|) fuc^ fie boc^ flberaU in ber ganjen &td>t" fögte ^erbinanb.

©er ^er ni(fte. »2tUe S^ei fuc^em Stecht I Unb - au<^ um SJerjei^ung bitten* ^cnn bie Spaula um SSerjei^ung bitten fommt, auc^ um 93er- jei^ung bitten. Seibe \i(^ um S^erjei^ung bitten.

367

2UIe 9Renf4)en ftc|> um SSerjci^uttg bitten* 5>entt n>enn tt>tt einani) bas bist nt<^t pcrjci^n, tote foUert t»ir i>enn dann ^offcit; öa^uttö ctnft unfrc gtofe- mäc|)ttgen 6üni)cti ocrjic^'n n>cr'n? SJUc um 93ct- äci^ung bitten dnanbt"

Unb er ^iclt feine ^ni) fegnenl) über ^^rblnanb» 5)ann perU>fc|)en feine müben 2tugen »ieber.

3cl)nteö Kapitel

9Uö ^erbinanJ) in llnter-0anft 95eit aus 5er ®Ie!trifc|)en ftieg, !am er ttUmä^licl) erft »ieber ju \i^, ®r nxn;, ben gettej mit ber Stbreffe ^ulas in ber ^nb, nur fo fortgerannt» (&: tDufete ni4>t, ob er i>em SRoncf) gei)an!t, ob er fic^ axu^ nur oon i^m oerabf^iebet ^otte, 9Ta4> einem SBagen, einem Stuto |>erumirrenb, n>ar er in bie nä^fte ©eftrifc^e gefprungen, umgeftiegen, »ieber umgeftiegen, in einem geban!enlofen, traumhaft jugleic^ oermor- renen unb bocf) gans fieberen Suftanb, immer noc|) ben Scttel in ber ^anb: bk 3Rarf<|>route. 3ns ©etoü^l eingeteilt, oorgebrängt, bis an bie Srüftung bes SSagens geprefet, ftanb er ben «Stbfeen bes eifigen 2öinbs, bm gettel in ber ^nb* 5>ie ^olte tat i^m n>o^I* IXrib er übertiefe fic|>» 2Dem? €r toufete nur, ba^ er fic^ fe|t ^alt überliefe. Zlnb bas wax ein fo munberbores ©efü^I 1 ©i^) getroft über- laffen. ©s gefcfjeljen laffen. SGßas? Zieraten »irs

- 368

SufalU 2UIe6 gcf4>o^ ^cutc »on felbft 5>et Sefuc|> beim 9U>tar, Sufall. ©afe er in i>ie Äircf^e geriet, SufalU ©afe er J>ort auf einmal an ^ula J>en!t, 5a6 i^n 5ie[er ©e5an!e jur ^rftin treibt, bafe bort ber ^ter nac|> i^m gefragt l^ai, Sufall. $)er fennt ^ulas 9U)t unb n)eife i^re SBof^nung, offenbar aiK^ burc|) irgenb einen SwföK* Unb toar's nicfjt au<|> Sufall, ba^, als er im ©pital lag, ^paula 5U feinem Kameraben geholt toorben ift? Söar's au(^ gwfaU, ba^ ©tra!ofc|) bamals gerabe nac^ fiinj fam unb bas ^äulein oonSroftan bcn ^irettor Qafon empfahl? Hnbtoir immer alfo »ehrlos ein 0piel bes Bufallö I 0|>nmac!)tig, je felbft ausjubre^jen t Qmmer an ber Kettet 2öoI>in bann unfre ^«^ei^eit, too^in unfre 2öürbe? Itnb toerat toir es 95eftimmung nennen, ift bae nl^t blofe ein anberes 2Dort? 9lur ba^ bae eine 32Ial ein namenlofes, n>iUlürIi(^e$, tüdif^es, albernes unb uns unerreichbares Untier bie ^iüc 5ief)t, unb bas anbere 2Ila( ber gütige, geregte, unferen 95itten barm^erjtge ©eift ber £iebcl 9Iur ba^ jenes uns nieberma^jt, biefer uns aufhilft! 9Tur ba^ jenes unfercn eingeborenen ^im oom ©uten, ©c^bnen, 2öa^ren ju fpotten fc(^eint, n>al)renb biefer fie fanft an uns ooUjie^t 1 Slein lein Sufalll Stiles ^ü^rung! 3c^ bin geführt I 3c^ mufe nur erft auc^ immer rec|)t oerfte^en lernen, loas ber Qv:^tct barmt meint, 3>c|> mufe erft rec|>t gel^orc^en lernen» 3c|> mufe mic|> überlaffen lernen, ©o !lang es auf bem ganzen 2öeg in ^crbi- nanb, loä^renb er im 2öinbe ftanb, an bie Srüftung bes Söagens geprefet, ben Settel in ber ^ni>* ^ier

K-^Sf55^P»rasi5Sr5»9?3»-^^55»?Ki-

369 -

^urc^ bk QelbQa\\c bis ^m <Stabthaf)n l^atti man i^m gcfagt, ©icfc bann entlang, eins 5cr cin- famcn großen, neuen Käufer, bott mufe es fein. <&; ge^t. §>ie alU ^rcf)e Pon Ot>er-0an!t S5eit fie^t I^et; un5 hinter i^c bct 2öal5. ^er Söini) f^at na^- gelaffen un5 judt nur leife äuu>eilen no<^ auf.

(£t ift an 5en großen Käufern, ©ie 9^ummer ftimmt. 6tn alter ©adel fö^rt aus i>em Sor flaff enJ) auf i^n Ips. ©as ^aus ift ipie ausgeftprben. ^ctbi' nanb fragt im erften 6tpd, fragt im jtPeiten. 9Kan fennt i^ren STamen nicf^t. @nl)Iic^ meint jcmanb, ba% es die 5^äuln in 5er 3KiI^^ant>Iung unten fein u>iri>. ©prt n>p bas 0d^'tlb ift, bk btci Stufen ^inab. @r ge^t äurüd, finJ)et bas 0<^iib unb bic 0tufen, (Ippft. @r üppft tPieber, öffnet be^utfam unb tritt I^inab, in ben bunllen, engen, muffenben 9?aum. @r fie^t junäcf^ft nitt, ber Sure gegenüber, an ber '^anb, auf ber ein 6pnnenftral>l fpielt, brei 93retter aus u>ei(^em ^pIj mit einer Mnprbnung ppn SRasfen, ^änbcn unb Sttten in ®ips; ber ^fe 9?pbins, grpb unb übertreibenb nacfjgebilbet, ein nadter ^abe in 3Kinnes 2trt, aber bie ^agerleit bes 93prbilbes npcf) fteigernb; ^^ptpgrap^ien nac^ 9?pbin, ber alten ^au, bes SSaljac. ©oppr auf ©efteUen Spu in naffe S:üc^er gefc|)lagen; unb überall f^mu^ige Spmen bes ^anbiperfs. 3n ber @de ein niebriger fc^iparjer Ofen mit einem langen fdjtparjen 9tp^r, auf bem Ofen ein brpbclnbes ©e- fäfe. 2lm Ofen aber auf einem 04>^"^^^^ regungs- Ips, ^ula, bie fc|>tpere ©eftalt in ein grpfees altes Sauerntuc^ gefüllt, ftarr pprgebeugt, bie Sllen-

,a-'-^:;>r-7'

8T0

bogen auf ben Sttüm, bcn J^opf in bcn S^Snbem ßdjiäft ftc? Ämgfam ^cbt fic bcn Äopf aus ben ^änbcn, i^r troftlofcö ®c|ic|)t ftictt i^nam 0ie fi^eint t^n nicl)t ju !cnncn obct mcf)i ju glauben* ^ fagt Ieife:„^paular ©a fteljt fie langfam auf, bas leere ©eft^^t petänbert ji^^ ni^t, nur bie großen ^gen «>erben immer tiefer. $)ann jucft f ie, n>cr]bct \\ö) ab, \d)rx>anH, bai £u<^ fällt, bk beiben $anbe liegen fla<^ an ber 2Banb, fie boljrt bcn ^opf ein. Unb er fie^jt ein erfticttes 0<t>luc!)äen i^ren 9?ücfen ftofeen.

„SSerjeil? mir, ^ulal" ©a liegt fie ju feinen ^feen. (Sr ftrei^ett il^r bae ^ar. „^ula fei bo^ nic^t ! 3e^t n>irb ja u)ieber alles gut, bu mufet biet) bo^ ein bifecf>en bel^errf^en, ^inbJ ^ula, Spaula I ©e|> t" €r n>ei6 gar nl^t, toas er fagt. <& toeife gar nic|)t8 ju fagen. <&; fagt niu; xtxxs, bamit er nicl)t weinen mufe.

©e^orfam erwibert fie,fc|)Iuclenb: „3a. ®Ieic|)." öie läfet feine ^änbe los, mifci^t i^r ©efic^t ab unb fcfjneujt ficf^. „O ^itbinar^J* ßie \^ämt fic^, ba^ er fie fo fie^t. 0ie toiU auf, bie ^^c oerfagen, er ^Uft i^r, fie loe^rt es unb erbebenb brängt fie heftig u>eg. 3^r 95licf fällt auf bas 95ett: „28art brausen auf mid) J 3(^ !omm glei<^ t" (St wiU er- loibem, btxfy es erlifc|)t oor bem ©ntfe^en i^rer flel^enben 2tugen.

€r voaxtct brausen in bei Sonne, ^er 2Binb ift oerftummt. ©iefe ©teinflb^e ber paar pro^igen Käufer in ber lieben ftillen fianbf^jaft finb f^jeufe- Hcf> mit i^rcm oerpooerten S^tngftrafeenftil ! (Si

371

mvmbitt \l^, ba^ et fic^ batvibct &tQnn, ba^ et ^a^ jc^ übcvi)aupt hemctUn tann» Sc^t €r fc^ämt fic|> por \i^ fclbfi ©oc|> et fü^tt \x<S) jc^ feinet eigenen Smpfinbung fo^ig, 3rgenJ)i»o tief in i^m fi|t ein großes ^batmen; un5 dort fi^ au(^ bh @et]>ig^eit bis ©Iü(!s« 2lbet et fann ni<^t bavan J)en!en, et fann CS n\<^t füllen» 9öoäu J>enn auc|)? €s ift ja J)at Unb et »ore je^ aufgelegt, mit feinem ^mnbi ^eitlinget oi)et fonft einem gtei^gültigen SRenf^en itgenb einen bummen ^istuts ju ^abem Unb oeil fein ^eunb ^eitlinget leidet nic|)t bei i>et ^nb ift, ^olt et fi4> an ben mürtif(^en ©adel, bet n>iebet auö bem ^oufe ftür5t, unb fpielt mit i^m.

$)a fommt ^aula. (ä; fte|>t bem 0aufe gegenübet unb fie^t, n)ie fie langfam bie 0tuf en |>erauffteigt, je^ tpiebet gang mit b^t ruhigen ftoljen Hrato^- botfeit i^tes abweifenben, in fic^ gef(|>lpffenen 28efenö»

„3öo^in?" fragt jie.

„ga u>p^in?" ettDibett et Iac|)enb*

„©a gegen ben Sietgarten auf 2Ilatia-Stunn 5u »ieUeic|)t? ^a bin ic^ je^t taglicf) gegangen» ®5 ift fo ftiU."

„Söie bu n)iUft» SKit ift |e^ alles tec^t/' Unb et fa^ fie ^ävm<^ an.

„Slämlic^ bu mufet ß>iffen," fu^t fie |>aftig fort, mit einet ©ebärbe nac^ bem ^aufe, fe^t f(f)neU fptec|)enb oot 93etlegen^eit, „es loat ja noc|> ein ©lud füt mi^, ba^ i^ überhaupt ben Zlntet- fc|>Iupf gefunben ^ab, eine junge polnifc|>e Silb- l^auetin ^at fic^ ba, toie bet SRilc^^anblet ausgc-

372

jogett Ift, eiitgcmictct gehabt, unl) grab »ic i<^ oerjweifclt in 5ct ganzen Qtabt eine 9öoI)nung fuc|>, n>irJ) i^r 95rui>er in ^afau !tanf ur\b \ic mufe ^im $)ie ©efellj^aft pon ^iefen 9lubitäten in ©ips i[t mir ja nidjt grab fe^r angeneljm geipefen, aber i<^ ^ab ja no^ fro^ fein muffen/' Sie^atte je^t »ieber iljren füllen, ^off artigen, ettwis fpöttif4) gelangmeilten Son gefunben. ©ne Söeile gingen fie bann ftumm nebeneinanber Ijer, ©ann fagte fie leife, mit einiger Sinftr engung: „6e|)r lieb bas oon bir, ^ctbinanbl 5>u mufet übrigens unmit- telbar na(^ mir ^eimgefommen fein, i<fy bin ja felbft no(f> !aum feit einer ßtunbe ^müd" „Surüd?" fragte ^«rbinanb. „95onit>o?" ©cftaunt fagte fie: „9Io oon bir. ©u tDorft nl^t juljauö, ba "fyab i^ ben 95rief bort gelaffen/' „©rief? 5>u iparft bei mir?" ©eine stimme gitterte.

„$)u I>aft meinen 93rief noc^ gar nicf)t?" „3cf) u>ar ja feit ^eut 5^ül> ni<^t me^r ju^ous." „Ztnb bift bo^ —" ©ie neigte ben ^opf. JInb bann fagte fie gang leife: „35on felbft, bu bift pon felbft gekommen J"

„3c() I)ab bod) bie ganje 0tabt na(fy bir abgefuc^t unb erft ^eut fjab ic|) pon Spater ^ibelis beine SDo^nung erfal>ren. 2}or einer ©tunb."

J5)a be!am ber in i^r lauembe ^of)n fie m><^ einmal in feine ©en>alt. „3)er Spater mufe bir arg ins ©ewiffen gerebet ^abcn* Unb bu ^ältft |>alt barauf, Spflicfjtgefü^I ju äeigen."

„Spaula, spaula l Suft bu bir noc|) immer fo gern

373 -

feM>crn>c^?©nbiy foUtcn wir 5o<^ gelernt f^ahtfi, olle ä»ci/'

„Söas?" fragte fte ^ort«

„©utfein, fagt bct ^ater ^i^^Iis* Unb der mufe es Ja miffen, er is alt genug. ©laubft nic^t?"

©ie f^wieg. (£r fu^r na(^ einer 2öeile fort, ftill por \i<^ ^in, me^r ju fi<^ felbft: „©nanber gut fein* Söas gjc^eiteres l)ahm ^alt bie SRenfc^en bis- f)er no^ ni<^t erfunden. Unb fieuten, bie fi^) ticb i/aben, müfet bas eigentlich ja gar ni^t \o \<^wct fein!"

„9Ber weife," fagte fie bumpf. „SJielleic^t grab benen am aUerf4)tt>erften."

„9To bann muffen fie \i<^ ^alt ein bifel jufam- menne^men. (Ss wirb fcfjon geljn, ^aula."

6ie fagte ftocfenb: „Qc^ begreif bicf) nic^t/'

„Söas begreif ft bu nic|)t?"

„0ci)au l" f ul^r fie langfam fort, fi4> äur 5Ju^e jwingenb. „3<^ werb ja folgen, i(^ i)ab's btx^ oer- fpro^jen. 5c^ bin ganj !Iein geworben, es is ni^jt me^r oiel oon mir übrig wenn bu beim 95ater ^ibelis warft, wirft es ja wiffen."

„Qt l^ai mir beinc 9!öo|>nung gefagt unb ba^ bu mir oerjeiljft."

„©afe ici> bic^ um 95er5ei^ung bitten will, ^ott er fagen muffen."

„2tuc|) bas i)at er gefagt. Unb fo finb wir ya ganj einigt 9Ti<^t?"

„Zlnb fonft f)at er bir aber nicfjts oon mir gefagt?"

„?Tein. Söas?"

„3a bamt mufe ^ alfo ic|>— l"0lefannnac|>.

^nn fagt« jic (angfam: ,ßbet oor^cc bitt ic^ b\^, »or^^t mufet bu mir " Sic fa^ i^n <ttgn>5^nifc^ an unb fu^r dann mit erjwungencr 9U^>e fort: „9<^ !mm oUes pettragcn, mtc llnüat^citcn ni<^t. ^a5 i(^ perfproc|>en ^ab, ^att ic|^, Qc^ fc^ ein, bafe t»it heiraten muffen* ^^ mcig, bag i>u mir ein großes Opfer bringfi"

„^ßcaxla," fagte ^^^binonb bittenb«

„5)u bringft ein Opfer/' »ieber^olte fie. „55iel- Iei<^t icf^ oüö)? ^as ift aber je^ alles gan} glei^^* 53)ir muffen* (£s iftunfere ^flic^t. 93ieIIeic|)t iö's auc^ unfre (Straf. 2öir merben alfo heiraten, deswegen ift es aber Ja noc|^ nid;t unbebingt notioenbig, ba^ mit uns bas JCeben jur $öUe ma^cn* Itnb bie n>iib'6, tpenn o>ir uns je^ anlügen. !5)u fagft: ©ut feinJ llnb bu ^aft re^t. ^ id |a no^ bas ein- zige, was einem übrig bleibt. $>u ^aft aber auc^ gefagt: fieut, bie fic^ lieb ^aben. Mnb ba bitt ic|> bi^, lüg Je^t ni^t, fei ni4>t f<^tt>a^, ^b ni<^t ein falf(l)e6 9Zlitleib mit mir, ma^ bir auc^ nicl)t felber uHis »or unb antn>ort mirl"

„2Ba6?" fagte ^erbinanb läc^elnb. „5)u ^aft ja ju fragen oergeffen."

„Ob bu mic|> noc^ " öie I^ielt ein, bamt jagte fie mit Itngebulb unb bo(^ jögernb: „@5 Hingt fo bunrntl 3<^ frag aber ja nur um bie Sat- fac^e, bu !annft btx^ au(fy nichts bafür. llnb mit ber Beirat ^ai bas gar nxi^ts ju tun, bie mufe fein. S>u !annft mir alfo ru^ig bie SBa^r^eit fagen* 95erf|«l4> mir'st"

„3a," fagte gerbinanb.

.'''"' 3 75 . / ,._ ., ^^

nic|)t unfct ®Iü(f, mein ic^, fonbern -" ötcfa^ ti>cg,I>cPorfte ^inäufügtc: „5S>as ©lud des ^inösl 9Iic|>t J)at>on, twxs i)u fagft, ^ängt es ah, fonbetn dat>pn, ^erbinanl), bafe i)u Je^ i)ie »olle 2öa^r^eit fagfi Hn!) fürc|>t bic^ mc|)t, mit »e^ ju tun, ic|) i^h barin Hbung/'

„g;4> »erfpre^ bir's/*

0ie blieb fteljen, fenöe ben ^opf unb fragte leife: „^aftbu mic^ benn um ©otteswiUen auc|> je^ noci) lieb?«

„Sa bas ^ab i^/' fagte ^erbinanb. IXrtb fie gingen »ieber» S)er Söalb !am gana bi^jt an fie ^eram ©er 2öinb f(^tt>ieg. ^ie ^örten nur iljren eigenen langfamen 0^ritt in ber garten @rbe !nir[<^em

„Zöi) laxm's nic^t begreifen," jagte fie bamt.

„$aft bu mi^ bemt nic^t me^r lieb?**

„9cl> n>eife nicf)t." 0ie famt nac|> unb fu^r bann fort: „g«^ meife bas ni<^tl 2Kir iftf<^on, als ^ott \6} h\6) lieb. 2lber mir ift bO(^ av^, als Vönni i<^'s ja ni^t me^r* $)u mufet mir 8«it laffen." Itnb ganj ru^ig, einfach erjof^Ienb, fagte fie: „^c^ \}ah bi6) lieb gehabt unb x6) ^ah fooiel 93ertrauen ju bir ge- habt« 34> ^<*^ geglaubt, ha'i^ bu mir Reifen wirft, mit bem 0d)lecl)ten in mir fertig ju werben, unb i^ \}ah geglaubt, ha^ au6) i^ bir babei Reifen !ann. ©s mcx aber ni^t fo, fonbem bas <Q6)U^iz ift mit uns fertig getDorben. ©eitbem !ann i^ mir unb bir nic^t me^r traun. 2Bie folls berat f>a möglich fein, ha^ n)ir uns nocf) lieb ^aben?"

„^rjei^ mir bo<^ t" bat er leife.

876 ■. ' '--•:':^r.V'

„Söas foU tc^ bit beim »ctjcl^en? 5>a6 ic^ 5lc|) ^alt ein bifel übetfc|>ätt ^ab? 9lem ic|> mufe blc^ um SJcrjct^ung bitten, ic|> bi^. ©enn ic^ tmb bic^ ge^afet, bk\c ganzen 9öoci)en i«^ ^ott nie gebac^t, ba% man \o Raffen fann, ^(^ ^ah biö) ge^afet, »ie man nur \i(^ felbft 1^a\\m fann. ©enn bas wats \a bo(^ aucf>." Unb »ieber mit bem alten ©toU unb $o|>n in iljrer Stimme; ben er fo gut fannte, fu^r fte fott: „5)u glaubft ja ^offentUci) nicf)t; bafe ic|)bic|) befcf)ulbigen »erb, bu ^ättft mic|) »erführt? $)a !ann bein ©eipiffen ganj ruijig fein, ^as ift nic|)t nötig gewefen. Stber als micf> mein bejjeres 3<^ »«rlie^, i>ieUeic|)t gerabe weil ic!> micl) jo |ic|)er füllte, im feften 95ettrauen auf beine f^jü^enbe ^raft, ja n>o war bie ba? ©a ^at ficf) gezeigt, bu bift grab fo ein armfeliger SRenfcf) mie i<f>. 2öie foUen n)ir uns bemt bann je^ no<^ lieb ^aben (bnnen? 3^ mp<^t ja fo gernl"

„$)ann !önnt man ja totrüi^ nur ©ott allein lieben. JDerat erbärmlii^e 9Kenf^en finb u>ir alte."

„95ieUei<|)t farnt man aud) nur ©ott allein toir!- li^ lieben. 95iellei^t foU man fi(^ barin oon feinem 2Kcnf<^en ftoren laffen."

„©Ott aber?" fagte ^erbinanb langfam. „<S(^au bo^ auf i^nl Siebt er uns nic|>t? 3n all unfrer 3Tiebrig!eit unb llmoürbigBeit 1 Mnb für bie, bie if)n gelreujigt |>aben, gerabe für bie l^ai er fiel) freu- digen laffen. ©eine Siebe fragt ni^t nacf) unferm SBert, fie fragt nur nac^ unfrer 9Tot. Unb oielleicljt f bnnen jtoei 95lenf<^en einanber bann erft loirlli^ Heb Ijaben, mit einem Slbglanj jener göttli^en

377

£icbc lieb, in ©ott lieb, wenn fte \i(^ in iJ^cec ganzen ^ömmerli^feit unb STiebertra^t er!annt l^abm, \o ba^ eins \iö) am anbern feiner jelbft erbarmt unb ein jebes am anberen fein eigenes eienb gleici)fam im Spiegel fie^t."

„00 meinft bu bas?" fagte ^aula ganj leife vot ficf) ^in. „00 ^aft bu mic|) lieb?"

„3c{) I)ab bicf) lieb, weil x<^ bi^ htaud^ l 2Hir is mein fieben jerbrocfjen werben, ic|) mufe mirs erft wieber jufammenleimen. ^(^ weife nic|>t, ob bu baoort geljbrt ^aft?"

„3a. 5)a8 is bo(|> aber gleic|), Söer immer bein 95ater ift, bu bleibft boc^ immer, ber bu bift."

„(£s war aber bocf) etwas fragwürbig geworben, was i<^ bin. Ober jebenfalls, wieoiel baoon eigentlich) icf) felber bin unb wieoiel oielleic()t blofe 55erpu^ unb 2tnftric|>. (£s fte^t je^t nur noc|> ber nadti 9^o^bau oon mir ba, wie na^ einem grofeen Sranb, icl> mufe nv<^ einmal oon oom mit mir anfangen. 28er ^ilft mir? 3<^ ^<tb's ni<^t me!>r fo gut, ein gemä^li^er ©nJel ju fein. 5>a mufe i<^ l)aU alfo f4)aun, felber ein 2l^n ^u werben. Unb ba l)at mi4> ©ott in ber fc|)werften 9lot an mein ^nb gewiefen."

0ie gingen ftill oor fi(^ ^in, am Säger^aus oor- bei. ^arm fu^r er leife fort: „2tls bk SRutter meines ^nbs ^ab i<^ bi<^ lieb unb weil t<^ bl<^ I)alt brau(^, weil i^ mir allein ni^t jutrau, was mir je^t auferlegt ift, mit bir jufamm aber glaub, ba^ id^'s tragen fann - fcf>on für bas S^inb."

378 ^ "'-'"'^'^^^

,* s>~

„Unt> »eil i<fy bix etbacm," fagtc ^ula, mit einem le^en Slufgebot »on Sro^.

„1Mb weil i>u mit erbarmft uni) ic^ ^off, bafe i<^ auc^ J)ir erbatm J>enn bae mein ic^ ja, wenn ic^ fog, ftafe ic^ i)ic() htau(^"

9Bie »on ganj n>eit ^er Hang es, als Spoula f<»0*«J »3^ ^<»nf i)ir, ^ecbtnani)."

0ie ftanöen auf bet Srücfe ftiU, in l)ie ftotte fionbfc^aft fe^enb. ^amt fagte 5^«^i"<*"^* "<*<!>' benüi^: „^ is mettn>üc5ig! 3(^ ^ab bi^ in ^et ganzen 0tabt gefu^^t, i^ ^ab mi<^ \t> gefeint na^ bit, uni> bo<^ ift es ein (Slücf, ba^ x<^ bl<^ erft-je^ gefunden ^ah, bcrm etft je^ oerfie^ i^ bas aü^, $öt ratet 2U)er 5u öorfft mic^ nic|>t auslac^jen?**

„2Rit ift nic^t fe^t jum Sachen," fagte fie für}.

<£e fc^ien oettegen« 3(uf einmal fragte er: „Sifi bu eigentti^^ }e fromm gen>efen?"

Cie n>uri>e ^un!eIrot unb antmoitct^ nic^t gleic|>, barm fagte fie: „3<» t" $)aß flang fo fc^n>er, ba^ ^ctbbianb »eripunbert ouffa^, 0ic|) genniltfam übern>ini)eni>, ful^r fie fort: „3^ voax's als ^n^♦ !5)ann ^b ic^ ober auf einmal aufgehört, 05er oiel- Iei<^t ^ab i^ gar ni^t aufgebort, fonl>em l^olt nur fo oergeffem 95is barm —1 ©amt bin ic^ erinnert toorben* S>a toor i^'s auf einmal toieder* IXnb nv^ ganj fo loie damals als ^ni>,"

„®(m^ fo loie damals als S^nb" toieder^olte Fer- dinand. „$)enn mir is es nämlic^ ja genau fo ge- gangen! 3c^ |Ktd ou^ oergeffen gehabt, bis es mi<^ auf einmal erinnert l^at* Und n)eifet du loann? 9oe ein paar stunden* langer is's nic^t ^er. $eut

'.»- ^ 879

^otmttiag* S>a nxit tc^ auf einmal in einet ^tc^e. Söeife je|t no<^ nx^i, wie unb warum. Uni) weife eigentlich je^ etft, ba% ic^ feiti)em wieder ftomm bin, uni) ganj wie bamate als ^nb."

StngftooU fragte ^ula: „3n einer ^irc|>e?"

„2Raria Stiegen "

0ie gitterte fo, bafe fie nac^ feiner $ani> griff, um ni(^t ju finfen.

„spaula, was ts?" rief er erfc|>re(ft. 6ie ftant> ftumm, an i|>n gelernt, mit ge[c|)Ioffenen Slugen, feine ^ni) an i|>r ^erj preffenb. $)ann fagte fie: „<Ss xüttb gleicf) »orüber fein."

(St fa^ fi^ um, fie Ratten mu: me^r ein paar Schritte jum ©aft^aus. Sie fc^üttelte i>en 5?opf. ®s war f^jon überwunben. 0ie tonnte wieber weiter. Qt fagte läc^elnb:

„3s es fe^r unpoetif(|>, mmn ic|> bir aber gefte^,bafei(^ einen SRorbs^unger ^ab? ^^ \)ah feit bem grü^ftücf ^eut noc^ feinen 95iffen gegeffen!"

„3^ au(^ ni(^t. 3^ n>ar grab beim ^o4>en, wie bu famfi" @ie ttatcn in bie winterli^ oer- fcljlafene ©aftftube. ©er Söirt, ^erbeigetrommelt, fc^ien erft ni<^t fe^r gaftlicf) gelaunt. 2Rurr enb: „2ötr Irieg'n ja nijf, ma berf p net ba^ ma leicht an- jeigt wurb, aa no t" liefe er fi^ erft nac|> unb na^ ein ©ngeflanbnis nac|) bem anbem von ^erbinanb entloden; mu: ein bifel ©ebulb müfeten bie ^err- fc|)aften ^alt ^abent Itnb ^erbinanb lief i^m noc^ nac^, um mit ber S^in ^bc^ftfelbft ju reben. (St war auf einmal »oll Übermuts „2tber bu," fagte er bamt, „fc|>auft fo grafelic^ feierlich brein, als wärs

'"ÜL'S'.P^IH^^i!," i'i'V '

380

unfct offiatcllcö 95etlpi>ung8i>inct 1 9nit iicjem hoch- mütigen ®fic|)t ^aft u>itfltc|) Seit, bis i)' einmal Sot- jc^aftetin fein wirfi"

„3c^ Witt blt bann |c|)on erjo^Ien oon meinem ^ocfjmwt." ©ie fogte bas in einem fo jeltfamen Son, 5a| auc|> et ftiUet tourbe« $>o^ ^ielt fie i>a5 t>eU>e ni^t ah, es fic|> \(^medm ju lajfen. ^ p^antafierte Don bct 3u(unft, erjo^lte das ©efprä^ mit i)em STotot uni) jagte von Salt ju Seit immer »iebei: „IXnb alles n>irb |e^ guti"

Sei ^er gigotette biQann ^aula auf einmal: „5tuc|) ic|> nwr neulic|> in 2IUn:ia stiegen» 5>a6 ^at abet eine 93orge[^ic|>te. ©tinnerft bu bi<^ an unf ere le^e 93egegnung? S>a n^ar i(^ ni^ts als $ag. 3(uf mic|>, auf bi^, auf bos ^nb. 0eitt>em meife ic|>, n>ie einer ^nbesmorberinäuSKutefeinmufe. 3^ bin 5ann bm^j bie 0tabi gerannt, nur fo meiner 9But na<^, mit bem einzigen 28unf<^, bir unb mir unb ber ganjen SBelt was anjutun. Unb bann vxtc i<^ auf einmal in ber Saborftrafee unb mc i^ micf) mieber umgejc^aut I>ab, uxtr i^ auf ber 9?ei4)8- brüden unb bas »ar mir ganj rec^t: ©a gel^ft je^t no^ l^inüber unb brüben !riec|)ft ans Söajfer hin- unter unb macl)ft ein &nb* Unb icf> t^ab an gar ni(^ts me^r geba(^t, als u>ie bir fein wirb, wenn bu's morgen in ber 3«tung lieft, bas ^ab i^ bir oon ^erjen gegönnt unb es loar mir mu: leib, ba^ i<^ ni^t babei fein unb bein ©efi<^t fe^en fann, bas ^ott mic^ gefreut." 0ie ftreifte bie 2tf<^e »on ber ,3ig«rette, \a^ i^n an unb fagte langfam: „3a,5er- binanb, i<^ fornt bir ba nid^is erfparen, bu mufet

381

jc^ott oHc« xx>\\\m, 5u foUft mic^ ganj fenncn, »fc 'vi) bin." ©atttt ful^r ficfortj„®s^at f^on langfam angefangen, dunlcl ju »erben, tau, n>ars unb ne- belig* hinter mir I^ab x6) bie ^iabi gefpürt. 5)ie 95rüc!e mar leer. 3)er ^^ufe ^at geraujc|)t. 9lac|) einiger 3^it ^<ib \^ gefe^en, ta^ mir ö>er entgegen- fommt. ©a bin i^ langfamer gegangen, um f^on »eiter n>eg »on i^m 5U fein, »erat \6) brüben n>ar, unb nic^t erft brüben nt>6) tDarten ju muffen. 2Bie ber barm an mir oorüber ift, bin i^ faft er- f(^roden, berat einen fo f(^önen 2Kenf(^en \)ah i(^ mein Sebtag nid)t gefe^n. @r n>ar nt>6) ganj jung mit einem lieben feinen ©efi^^tJ unb bie raben- fc^öHirjen $aar in ganj fleine Söucferln gebre^t, voii. biz ^inber am ^onIei<f)namötag. 3)as ®fi4>tl \)at fo toas ©Utes unbbabeitDieberfo tt)as Srauriges gehabt, ha^ mir, u>ie er m\^ fo im 25orbeige^n freunblic|> angela<^t \^ai, auf einmal f4>re(ilic^ leib geioefen ift. Hm i^n, um m\<i) uttb bie ganje 2öelt loar mir ha leib. 3cl> !aim bas gar ni<^t fagen, n>ie bas eigentlich) loar. "iXvb fo finb toir aneinattber t)orüber. (it ^ aber einen fo leifen Sritt gehabt, als n>enn er blofefüfeig loor. 2Kir toars fc|)on fe^r rec()t, ba^ \<j) boc|) jum Stbfc^ieb noc|> einem fo lieben 2Henfcf)en begegnet bin. "iXwb fo bin icl> ^att loeiter. Z^ ^<tb mi(^ bann nod> einmal um- gefc|)aut, ha xx>at er aber nic|)t me^r gu fe^n. Httb auc|> fonft fein 9Kenfc^ weit unb breit. StUes ftitl. 5U«; bas SSaffer. IXnb fcfjonganjfinfter. Z^ oorfic^tig I)inab, um mir ein ^la^ gu fuc^en. ^a bin \6} barat lang fo geftanben. Unb barm ^ab icf) bas ^euj ge-

382

mac^t» $>atm i)ah \^ mit aber gebact>t, bai nu|t b\x |c^ fc!)on auc^ nicf^tö me^r» ItnJ) bann »eife tcf> eigentlich) nic|>t me^r, »ie bas eigentlich wox* Z^ n>eife nur, bafe mic() n>er gepactt l^ai, er ^ aber fein 2öprt grebt, fonft ^ott ic^ menigftens »einen !dnnen; bas vxat fc^auerlic^, Unb erft fc|)on »ieber oben auf bet 95rüde ^ab ic^ bemertt, ba% es ber n>unberfcl)öne junge 2Renfc^ von früher tpor, er mufe mir nacf>gejc|>Iic|)en fein, ic^ »eife aber nic^t öHirum, unb too^er ^at er bemt gewußt? ®r t^at mic|> feft gehalten, ba^ ic^ üor ©cfjmerj gejc^rien ^ab. Unb mit ber anbern $fanb^at er mic^ babei geftrei^elt» ©ein ©efi^jt ober tx>ax fe|>r boö auf mic^. Itnb fcf)recflic|) war, ba^ er noc|> immer lein einjiges Söort gerebet 3c^ ^b aber ^alt mit if>m muffen, in bie Qtabt jurücf* Ztnb bamt ^ab tc|>'8 ibm erflart unb ^ab i|)m erjol^It unb ^b mic^ au^ bcbantt unb ^ab i^n gebeten, n>ie mir bamt wieber unter bie £eut fommen finb, mic|> boc^ enblic^ losäulaffen, unb i<^ ^ab i^m gefc^woren, ba% icf) mir |e|t gewife m^ts me^r tu, unb gräfelic^ war, ba^ er noc^ immer nic|>tö gerebet ^at, (£rft bann fpäter bin ic|> brauf gefommen, bafe ber arme junge 2Kenfc|) taubftumm war. Sr ^at mic^ aber ni^t losgelaffen, bh wir in ber S^tenturmftrafee waren» ^ie er mtc|> bamt aber losgelaffen ^at, war er auc|) fcf>on »erfc|>wunben, wie in bie (grb hinein. Itnb ic^ war auc^ fc|>on ju müb unb ^b \a m>c|) bm weiten 9öeg nac^ ^us gehabt t 3c^ bin aber noc^ gar m<^t nac^ :^aus. 3cf) bin noc|> fo berum, icb weife nicf)t. ^cf) weife ja nic^tt" 0ie

--^-^^lp^-'^T;'«'7^*iP3?^!fS^D^^p^s^!^^ss^^»^^sp^^

»-» i: a *-~"_^v >t <

883

fc^tütcg fintten^» i5)ann fo^ fie ju ^^Mnanb a^f unb ful)r langfam fort: „Jlnb je^ »itft bu glel<^ aucf> »erfte^n, nxaum ic^ früher fo ctfc^todcn bin, ba brausen« 5>cntt auf einmal tDa? näml{<^ bamols au<^ i<^ in 2Karia stiegen, 3c|> weife ni^jt u>ie. 3(^ benf |e^t fo oft bocan, i(^ benf feben Sag boran, ic^ »eife aber np^ immer ni^t, mag eigentli^) mit mir ö>ar, ^(^ |>ab bamafe, u>ie i^ auf einmal in ber ^ir^e geftanben bin, gar xix^i getmifet: xxxxs» benn, uxreum bemt, woju \)wxi* 95or einem 93eicf)tftu^I \)(x\>ixi ein paar ^auen gewartet» 2Rir is eingefallen, wie lang bas ^er is. i5>ann ^ab i<^ mic^ auc^ ^ingftellt, ©er ©eiftlic^e ^ot gefagt, \>(x% i(^ x\x>6) einmal !ommen mufe. Qe^ !omm i^ jeben 6am6tag. Itnb jeben «Sonntag ge^ i^ na^ Ober-0an!t 95eit in bie ^ir^e* <So \j(ü> i^ bir, vm bu mi<^ oor^in gefragt ^aft, antworten Ibraten, \><^ i^ fromm bin. SBenn aui} lang no^ ni^t fo, wie ic^'ö gern war/*

^erbinanb f onnte !ein SBort fagen. 9Tac|> einer SBeile fu^r fie fort: ,^v$) je^t wirft bu ^alt be- ftimmen, roas gef^e|>en foll. 34> ^^"^^ ^^ S«- ^orfam fein. %(ä> nur, bitte, noc^ etwas ©ebulb mit mirl"

^axvn, fam ber Söirt, fie rechneten \xv^ ^erbi- nanb trieb fo oiel Knbif4)en Zlnfirat babei, \>Qi^ felbft ber alte ©riesgram lac^jen mufete. (Er fagte neibifcl): „Sa junge £eut ^ams leicht."

„^arum h^xml^* fragte 5^i"<*^«

„38eil8 ^alt jung fan."

„^u^ ni^t immer," fagte ^erbinanb. „©aö

■♦"■ ' ■■■■■'■■■ ■■ - ' ■'"'■'■ " " "■" '" ■■■^-'■'-r^^-f-?'

384

mufe man namlic^ au^ crft lernen t 3c^ bin grab babcu"

€s ma<^U ^aula fa|t ein bifedjen oerlegen, ba^ et fein ©lücf fo jur 0cf)au trug,

©ie feierten f^eim, ©ie gingen n>ie ^inber gern gelten, ^ar\i> in ^ar\b, b'ie $änbe langfam fct)Ien!ernb, balb ergebend uni) ficf) ein menig ent- femeni), balb fenfenb unb n>ieber ganj enge bei- fammen, 3uw>^iI^Tt feinen 95U(! auf fi<^ fül)lenb, fat) fie ju i^m empor, glei(^ aber neigte fie fi^) «>ieber, als trüge fie ju fc()u>er.

„2öeifet bu denn/* fagte er, „bafe mir ba mitten in ber f^bnften ©tiftergegenb finb? ^ier war er gern Sprofeffor an ber ^orftanftalt geworben, ber Bräutigam ber fcf)onen SJmalia 3RoI^aupt mit bm glü^enben Stugen, aus ber bann eine fteife fiinjcr ^ofrotin towbe. ^ier ^at er bie ^elbblumen ^er. Spaula, toir muffen je^ \cbcn S^ag jufammen ein biffl etifter lefen»"

„5Tein. fiieber ni^t."

„5Baß ^ft bu?"

„Seine SRenfc^jen tun mir n>e^."

„es gibt ja gar feine fc^onerent"

„©rab barum oieUeic()t. 3c() bin i^nen ^olt nei- bifc|>."

„5tber Je^ bocf) ni^t meljr, 'jpaula?"

©ie fal> faft ongftlicl) auf» @r fagte ftiH: „^ wirft fcf)onfe^n 1 3e^ trau icf> mir alles. 3e^ ^aben bocf) auc^ wir uns ben 0onnenf(|)ein auf bm $ut geftecftl 3ft bas nicf)t ein wunberfc|>önes 2öort? ^rü^er ^ab iö) gar nidjt begriffen, wie bas einer

! __ 385 _

tm^i, ba^ i^m fotoog cinfoUtl 3e^ eomm l<^, glaub i^, drauf, 2>ag mcUem gat m^is ba^u gc« ^btt, als cht guter SRenfc^ 5u fein* ^as n>ar fein ganjes Sxdent» Itni) fo, »enn u>ir uns nur ein bifel 2Rü^ miteinani) geben, mer »eife, oh aus uns jn>ei beiden nic|>t auc|> noc^ das fc^dnfte ©ebic^jt »irb? ®5 braucht ja nicfjt grab jum 93orfc|>ein ju fpmmen, »enn's nm ba brin ist ©ett?"

!5)ann gingen fie »ieber ftumm »or ficf> bi^ti bis er auf einmal la<^ct\b fagte: „S)a bin ic^ aber fc^on fe^r frpb, ba^ bas je^ aufbort I"

„SBas?*' fragte fie »erwunbert.

„$)aö eu>ige S^agen, n>as ic^ benn eigentlic|> mit mir u)iU unb foll, mit ber ewigen 2lngft, mi<^ 5U oerfäumen, ett>ig ungen>ig bes 38egs n>ie bes 8ielst 9Bas ^ah i<^ micb abgequält I Qe^ aber ^brt bi>^ bas alles auf, bemt je^ bbrt |a mein eigenes £eben auf, ©ott fei ^anft Ztnb beins au^ ja, ^3aula, ba bilft bir nicijts, mac|> ein mx^ fo bebeutenbes ®efic|)t, bu bift bocb eine Siebenfache geu>orben, mit uns 5«>ei beiben is je^ »orbei, ^ort- fe^ng folgt, toies in ben S^itungsromanen ^ci%t, immer grab an ber f4>bnften ©teile* 2öir jwei finb blofe erfc^ienen, bamit man fic^ auf bie ^ortfe^ng freut, je^ lommt bie branJ }Xr]b je^ ^at unfer fieben boc^ erft einen 0inn, feit es gar nic|>t me^r uns gebbrt, fonbern bem ^nb, unb enbli^ brau^^ i^ m^ ni^jt me^r um bie gufunft abjujappeln, »eil i4> enbli^ einmal eine ©egemoart ^abm »erb* Z^ bin je^ nur noc|> baju ba, ba^ ber 95ub eine ^^cub ^at unb etwas, worauf er ftolj fein

INTENTIONAL SECOND EXPOSURE

384

mufe man nömli<^ au^ crft lernen! 3(^ bin grab babcl"

ds mad)te ^aula faft dn bifedjen »erlegen, da^ er fein ©lud fo jur 0d)au trug.

0k feierten ^eim. 0ie gingen u)ie ^inl>er gern gelten, ^axib in ^ant>, die ^änbe langfam fd)Ien!ernb, baI5 ergebend und fid) ein n>enig ent' femeni), halb |en!ent) un5 mieber ganj enge bei- fammen. 3w">eilen feinen 93Ucl auf fid) füljlenb, fat) fie ju i^m empor, gleicl) aber neigte fie fi^ n>ie5er, als trüge fie ju fdjmer»

„SBeifet bu bcnn," fagte er, „bofe mir ba mitten in ber fcfjbnften 0tiftergegenb finb? ^ier u>ar er gern '5profeffor an ber ^^rftanftalt gemotben, ber 95räutigam ber f<^önen Stmalia ^oi^aupt mit bcn glü^enben 5Iugen, aus ber bann eine fteife Singer ^ofrätin tourbe. ^ier t^at er bk ^ilbblumm ^er. ^ula, u>ir muffen jei^t \cbcn S^ag jufammen ein biffi «Stifter lefen/'

„STein, Äieber ni^t."

„9öa8 I^aft buT'

„0dne 2nenf^en tun mir u)e^."

„€5 gibt ja gar feine fcf^pnerent"

„©rab barum pieUeicf)t. ^(^ bin i^nen ^alt nei- bifc|).«

„5tber je^t bo<^ nid)t meljr, ^aula?"

0k faf) faft ängftli^ auf. @r fagte ftUI: „55)u u>irft fdjonfeljn! ge^ trau ic^ mir alles. Qe^ ^aben bpd> au^ mir uns ben (Somtenf^ein auf bm $ut geftecfti 5ft bas nicf)t ein munberfc^ones 9Bort? 5rüt)er ^ah id^ gar nid^t begriffen, n>ie bas einer

385 _

ma<^t, i>a6 tf>m \oma6 dnfallt! 3e^ !omm i(|>, gloiU) ic|;, i)rauf, i)a6 »>wndc|)t gar nic|>ts ba^u gc- ^0rt, olö cht guter 2ncnf4> 8u fein, 5)06 nxn; fein ganjes Solent. llni> fo, toenn n>ir uns nur ein biy SKü^ miteinani) geben, wer loeife, ot> aus uns jwei beiden ni<^t aucf) noc^ bas fc^dnfte ©ebic^t »irb? @s btau<^t ja nic^t grab jum 93or[c|)ein ju fommen, tpenn's nur ba brin ist ©elt?"

©ann gingen fie »ieber ftumm »or jic^ ^in, bis er auf einmal la^enb fagte:„©a bin i<^ aber f<^on fe^r fn>l[>, ba^ bas je^ aufbort l"

„2öa8?** fragte fie »ern>unbert,

„©as eu)ige 5<^agen, n>as i(|) benn eigentlich mit mir mUl unb foU, mit ber en>igen Stngft, mi(|) ju perfäumen, ewig ungewiß bes Söegs u>ie bes Siels J 9Bas ^ab ic^ mic^ abgequält J 9e^ aber ^brt bo(^ bas alles auf, bemt je^t |>prt ja mein eigenes Äeben auf, ©ott fei ©anf J Unb beins auc|> ja, ^aula, ba ^ilft bir ni^ts, ma^ ein no^ fo bebeutenbes ©efidjt, bu bift bo^ eine 9Iebenfac|)e getDorben, mit uns jwei beiben is ya^ »orbei, ^ort- fe^ung folgt, u)ies in bm Seitungsromanen l^eifet, immer grab an ber f^önfien stelle» 9Bir jtoei finb blofe erf4>ienen, bamit man fi^ auf bic ^ortfe^ung freut, je^ lommt bh brani Unb je^ ^at unfer £eben boc|> erft einen Sinn, feit es gar ni^jt me|>r uns ge^brt, fonbern bem ^inb, unb enbli(|) hxau^ ic|) mic|> nm me^r um bic 3«^*"!^ abjujappeln, »eil ic^ enblic^ einmal eine ©egemoart ^aben toerb» 34> l>i" je^ nur no^ baju ba, ba^ ber 95ub eine ^«eub 1)at unb ettoas, u>orauf er ftolj fein

<23a^n:, ®ic9?oaeSoia^)ö

25

r-ii

B

ÜSi

ir.r.i!

.■äa£i&iiSia&ii^;-ai«:s<&^iiai'a3sit

- 386 ' '

tamu ©cqfuemct toars ja ficgattonsfeftctat ju fein, ahit ba fd)icbt man bod) immct dies auf: bis bu crft StdQatwnstat, bis J)u ©cjanbtcr, bis bu Sot- fcf>aftcr bifti 3c|> fcf)ieb aber je^t enWicf) nichts me^c auf, weil man ja mel>r als 93ater bo^ ni^t werben fannl ©oHt ber 95ub aber gar bcn Einfall ^ahcn, ein SHobl ju werben, bitte ganj nac|> be- lieben 1 ^oö) bu nimm bid> bann in ac^jt, benn bae war bie einzige ^rfon, mit ber icf) bir untreu werben !bnnt."

„9lic|)tl" bat ^aula mit glü^enben 9Bangen» 9^r tat fein tlbermut we^, 0ie I^atte no^) immer 2tngft aufjuwac^en unb wieber allein ju fein.

„ga baran wirft bu bi^ gewonnen muffen 1" fagte ^ctb'manb luftig. „5>u mufet mic^ von Seit au Seit balUn IaffenJS)aß braucf) ic|)l Qc^ bin ganj oerfefjlt erjogen worben, burc^ meine ^ulb nämli^J» Söie ber SHenfi^ fi^) fc^jon man^^mal grab bas einbilbt, woju er am wenigften Talent \)at, war i<^ f^on als 95ub barauf aus, ein emfter 2Kenf4> äu werben, ^as will i<^ mir aber yc^t grünb- Iicf> abgewognen, es liegt mir namlid) gar ni<^tl SKir liegt, mi<^ auf einer Söiefe woljen unb bem lieben ^immel ban!en, ba^ i^ oor^anben bin, alles anbere ift boc^ unwef entließ 1 Unb i(^ werb m«: no^ ben einzigen S^rgeij ^aben, !inbif(|)er als mein 5?inb ju fein. 5>u wirft bein ©frett ^aben mit bcn jwei Äausbubenl"

Slber als fie wieber auf ber 95rücfe ftanben, in bem tiefen 0d)weigen bes finfenben Sages, würbe fein ©eftc!)t plö^Ucf) ftill unb er fagte

387

SHinft, das 16 2öicnt Sleiit, ein Söienct darf mir mein Sub nicf)t n>er5enl ©a mufe et erft fc^on ganj feft und fic|)er und von \i^ dutc|)dtungen fein, bet>or x^ i^n au^ nur merfen lafe, dafe es fo vxtö gibt 1 9Tein, den u>in ic^ gut perftecfen, u>eit u>eg, tief im Sand, auf eigenem ©rund, da foU er aufu>ac|>fen, unter einfacfjen pfterrei4>if<f)en 2Ren- f^en, felber ein Jßandmenf^, Äuftmenf^, Sid^t- menf^ das allein i|t do^ die fiofungJ ®oü, mas bin i^ ^erumge^upft in meiner perrüdten Slngft um Öfterreic|), in meiner ratIo[en Hoffnung auf Öfterreic^ l ©ne 3^it ^ahm mit ja t»irHic|>4eder jeden Sag 93erfaffungen von Öfterrei^J gemalt, als ^leifeaufgad, und eine no<^ fc^oner als die andere, auf dem^pierl Söaren wir dumml SBas Reifen denn Paragraphen? Qndem SBenjI, meinem 95urf(^en, is me^r lebendiges Öfterrei(^ als in der fc|)pnften 95erfaffung 1 ©as ^atmi^ ja draußen in der ^rpnt fp frp^ gemacl)t, je^ tpeife i^'s bo^ erftt 5)er ^ieg? ©c|)eufelicl) J Slber Ö|terreic|) xoae dprt t Hnfer 93pI! in feiner ^errlic|>f eit t Sttle diefe namenipfen, füll ergebenen, geduldig und als Pb's |>alt fp fein müfet, fi(^ ppfernden 9Kenf<^en, die man ja dprt erft fennenlernt, ppn denen man aber fpnft nii^ts u)eife und ppr denen man fi(^ bis ins §er5 hinein fcfjamt, weil man fül^lt: der le^te ppu diefen 95auernbimfen, die fid; da rul^ig in den Spd treiben laffen, is im fleinen Ringer me^r mert, is beffer, is ecfjter, is tpa^rer, is tiefer, is menfc^lic|>er und c^jrijtlid^er als du mit deiner

25*

wFv *}!miWM9^tNVJi}jmf^

_ 388

ganjcn angefc()tt>tnl>cltcn ^hiltutl S>cc olic ®ctU' porjcr |>at ja rcc^t: Qn bcittcm Sager ift C)ftcrtcic|> t Unb feilte noc^ »ic je ! SBorum berat aber immer mir im fiager? 2öo is's bann fonft? 2Do^in »er- ^d^wiribt's bemt bamt auf einmal loieber? 9lein es perfc^minbt ja nid^t* ®s is immer ba \ 93on i^m allein leben mir btx^ nur. Stber freUic^j: »ir fe^ens ^alt ni<^t, mit Kimmem uns ni^jt brum, toir rniff en ni<^ts bapon. (Ss is immer ba, auf ben gelbem braufeen, in ben ^abrüen brin, ba \^a^6 ftumm Sag für Sag, es f^afft unfer 2cbcn, mit je^ren baPon, nur fragen tpir ni^^t nad> il^m, mir finb ju gebilbet: mir ^ahcn au^ Icin^ S^i^t n>ir ma^en bertpeil 95erfaffungen. 2Rein ^inb aber fpU in biefem Perborgenen Öfterrei<^ aufuxidjfen, in ber 9Bir!Iic|>!eit, unter ^oljtnec^ten, 95auern, 2trbeitem, bie, wenn fie bann abenbs auf ber 23ant ppr bem $äusl i^r Spfeifert rau^^en, müb unb bumpf, me^r ppu ben ©e^eimnijfen tpif[en unb jeber einzelne me^r Öjterrei^ finb als tPir alle mit- einanb! Ztnb n>enn ber S3ub bann einmal ertpa(^fen is, einer aus bcnt '3}olt na<^ Strt unb 0inn, aber ftplj barauf,bann »irb er fc^pn eines Sages auffte^n unb ju feinen Äeutln fagen: 9öir ^ben unfre bitten, tpir ^aben unfren ©lauben, mir |>aben unfre ©prac^, mir ^aben fie nic^t gemac|>t, es mar alles f^pn Ppr uns ba, mir ^obens ppm SSater unb ©rp^ater ^er unb fp mie mirs gefriegt ^a- ben, fp taugts uns, bas Ebrnten nur mir miffen, mas uns taugt, mir ^aben ^alt unfre 3Irt unb jebes Sxtl ^ot feine, jebes anbers, unb bas is gut, meil

l^^'F'F9^!S^^W^T'^«^'^fTT^W!^r^^

389 -

|ebcs SoI fc^on felbec auc|> triebet anbets is, bit liebe ®ott ^at jtbes ^tüdl 2anb anbets ^abm moün ur\b fo witb et t^alt ouc^ i>ie ^nenfcf^en ntc|)t olle glct(^ ^abcn moUen uni> mk et bie 3Renf^en ^iet bei uns »UI, das »eife feinet fo gut wie mix, tarms ouc^ feinet n>iffen, bet nic^t \elb\i untet uns aufgeuxic|)fett is unb es nicfjt felbft von bet 22luttet geletnt ^at, botum loffen n>it uns au^ von fo einem rti<^t6 bteinteben, jebet untet uns tut fc|>pn feine 0a<^, bas is unfte ^fnc|>t, es is abet auc^ unfet ^e^t unb ba% ^ffic|>t uni) Siecht gefc^ie^t, bafüt fte^n »it alle ^ufammen ein. Unb ba mufe jebet mit, abet was et bann nocf) fiit \i^ allein noc^ benft unb tteibt, bas ge^t feinen anbetn nxis an, bas foll et mit bem lieben ©ptt ausmalen, et u)itbs f(^on fe^n, bas is feine Qad^, unb ba% jebem feine 0ac|) u>itb, bem einzelnen in feinem ^us unb bet ganjen ©emeinbe in intern ^eis unb bem ^eis ipiebet im £anb, ba^ jebes fianbl, wies ^aU is, ftei feinen eigenen 0inn unb 25tauc|> beuHi^ten fann, abet au^ jebem anbetn fianbl feinen Sinn unb S3tau(^ lagt, felbet ungeftott, abet au^ fein ©totenftieb, ba^ Otbnung is unb fein SRifcf^mafc^, bafüt f^aben wix ben ^aifet unb btum Rotten »it jum ^aif et unb btum fc|)ü^en u>it ben ^aif et, tpemt ets btou^t, unb et tebt uns o^nebies nijE btein in unfte 0a(|>, et »eife f<^on, bie »etfte^n oit felbo: am beften, unb »erat uns abet fonft «>et btein- teben w\ü in unfte 0ac|), bet foU nut fc^oun, bet ftiegt eins btauf t Unb fie^ft, ^ula, n>enn ic^ bas mx^ etleb, bief en Suben, ben ic|> bit ba fo \<^on

390

flijatert ^at>, barm ^ätts t>t><^ dncn 6tnn ge^M, bafe 14) auf 5ie 2öelt !ommcn bin, bann mots fc|>on 5er 2nü^ wert gcn>cfcn, alfo nimm bi^ ^a\t ä'famm, bitt fc|)pnl sS)enn biefct 95ub, bas vyät barm ein ri(^tigcr öfterrci^cr unb »enn jcbet aus feinem 95uben einen ri<^tig ge^enben öftet- rei^et mad)t, bann I>atten ö>it auf einmal bae listige Öfterrei«^, bae voät bie einjige QSerfaffungs- reformt SBas ia<^\t benn? Söas meifet benn bu ba- pont"

„3c() »eife nur/' fagte ^ula langfam, „ba^ \<^ b\(^ fel>r lieb ^ab/'

„2tuf einmall" rief ^^»^^iTtanb la^enb.

„3cf) perbiens r\i^t" fagte fie leife. „Qc^ oerbien bas alles ni^t, toas je^ mit mir gef4)ie^t. $ilf mir banfbar unb bemütig feint"

„3cf) bir?" fagte ^evblnanb, „bu mufet mir Reifen t"

„Xlrtjer $err Sejus mufe uns I^elfent" fagte ?paula.

©ann gingen fie lange »ieber ftill ba^in, 2tuf einmal la^te^erbinanb unb fagte: „3e^t erüär mir aber nur ! ^u mufet bpc^ bas alles pprausgetpufet ^aben?"

„95prausgetPufet?"

„91p u>as is benn mit beiner berü|)mten ^nft?*' fragte ^erbinanb jppttenb. „deiner ppu unferen Jungen ^errn rüdt ein, leine ^pmtef[e ^eirat, p^ne fi<f> ppn bir bas ^prpjfpp fteUen ju laffen! Unb bu felbft?"

Söiberftrebenb anttpprtete fie: „9Rein eigenes

-J" "iMW"''j '^t^rgai'»^t*^^g^^<3g<^^7r"WijyTg?y'^^«'^^j^ j^ ■»»"<->•** ■.~^'TE-^>.f^A'»'«s-"-"~;i:^'a^«BJ535

391 -

$orof!o|) ^ah ic|> nie gemacht. Mni) i^ \)ah mir jc|t gelobt, ie^t nie me|)t: eins ju ma^en, übet^au^t feine»"

„Selber glaubft alfo got ni<^t bran?" fagte ^erbinanb lacfjenb, „^eine 0cf)n>inbIetint"

^it ÖberiDinbung antwortete fie: „3<^ glaub baran. llnb grab bes^alb. 5Tein, nie me^r."

„©as oerftel) icf) nic|)t/'

»3cf) glaub, ba^ in ben Sternen unfer 0^\d\al geji^rieben ftel)t. 9lamU^ bas, toag uns bei unfrer ©eburt fojufagen aufgegeben loirb, 2tn uns ahct is es bann, n>ie wir felbft barauf antworten» Söir foUen ja nur erprobt werben. Qebes ©lud, bas in bm 6ternen fte|)t, ftellt uns eine neue ^flic|)t, jebe ©efo^r ber 0terne oerfuc|)t unfre ^aft* Mnb 0(^id\al unb g^reil^eit jufammen ergeben barm erft unfer Äeben» ^a mufe einer feiner inneren ^ei|>eit aber f(^on fe^r fi(^er, er mufe oon einer gewaltigen jittlic|)en ^aft unb ltnerfc^ro(!en^eit fein, ba% it es wagen barf, feinem <S(^id\al ru^ig ins 5tug 5U fe^nl 93on einer fo geringen fünbigen ^erfon wie i<^ bin, wörs oermeffen. Unfereins ^at's f(^on fd)wer genug, au(^ nur mit bem Keinen Stüdl, bas fic|) oom 0(^tc(|al grab im Slugenblid jeigt, I)albwegs fertig ju werben, es is grab genug. 9Tur ein ganj reifer 2Kann, gang feIb[ilos geworben, ganj oon ©ott gefüfjrt, mag oiellei^^t ben Stnblid bes 0ci)icfials ertragen Ibmten."

„Unb bös l^ot bi^ aber ni<^t ge^inbert, fo oielen 9nenfc|)en ?"

„Sc^ ^ab'ö ja früher nicl)t gewufett 3<4> ^^'

- ■■-'■■ .iv>-~v^i ,

392 -

ceu'ö jc|t. @s wirb übrigens feinem gefc^abet ^aben, 2Rein ®t>tt, icf) l^ah's als ^rü> von ber 9JUitter ge- lernt, bie |>at's ja nur ganj me(^amf(^ betrieben t 9mmer nur: Sie müj|en fid> je^ in a^t nehmen, ober 0ie werben erben, oberim^uli wirb ein 95er- bru^ fein, aber im «September is's wieber »orbei» 9Ber blofe ein ^oroffop ju fteUen weife, lärm ja bamit no^ nic|)t oiel Unheil anri<^ten. Mm aber ein ^oroffop auc|) beuten ju fonnen, baju ^ats ja bei ber SHutter ni(^t gereic|)t. Xlnb bei mir bie längfte Seit auc^ nic^t, ©ott fei i5)anf. Se^t war ic|) »ieUeic|)t fo weit, meinen ^enntniffen na(^. 3^^ ö>^ife i<^ <»^ß« <ni^ ^«tfe "tött es ni^t borf, aufeer wenn man ein 9Jlenf<^ ganj reinen Söillens war, Unb i^ bin mu: fe^r fro|>, ba^ mi^ eine faft aberglaubif(^e ^urc^t immer abgespalten l^at, mein eigenes ^oroffop ju machen".

„@s wirb dfo nic|)t me^r gejaubert?" fagte ^crbinanb Ia4)elnb. „^gentli^ f(|)ab"I

„3Iein, ^«^^»««ittb 1 Söas ^ilfts uns bemt ou^, wenn wir wiffen, was morgen für ein Söetter ift? !$)u fannft bo<^ mu:, wemts regnet, ben 9?egen- f(^irm nehmen unb ba5u erfä^rft bu's Ja morgen au^ no4> jeitig genug, bu mufet mu für alte ^älle f4>au'n, ba^ bu einen ^aft. Unb bas aUein ift bie wa^re 3<»uberei, für alJe Qäüc ben^cf^irrnju^aben. SBenn bu noc|) fo genau weifet, Sag für Sag, was bir bein 6cf)iclfal nocf) altes bringen wirb, was !annft bu benn tun, als bereit fein? Hnb bas wollen wir, fo gut wirs \)alt fönnen, Unb babei wollen wir einanber Reifen, womöglich leben Sag. 9öie bir

->afp^_'n.7'ft-3- ^^^g

393

bet ^ct ^\bcl\s gefagt ^ot: ®ut fem, Sa! (Sott um b\e ©nabe bitten, gut gu fein, »on unfcon eigenfinn losäuBommett uni) i^m rc4>t ju wetben, ganj fo »ie er uns tDiU."

„{Das ö>a« ja fc^on 8<tubetet genug," fagte 5cti)manb.'

„9öir woUen's ^ait einmal oetfuc|)en," [agte spaula.

„2tment" fagte Qctbinan3>*

„^a lommt bet §etr Saron gta5," fagte J)er ^ausmeifter, als ^^t^inani) in bas Sor ttat. ©n »Jtnjtger alter $err fc|)p6 aus J)em ©chatten einer länglichen ©ame |>eroor, na|>m mit 5er einen $ani) bm %ut, mit J>er anderen l)en 8»>i4cr ab und fagte feierlich: „9ft es fe^r unt>efc|>eü>en, $err Saron? 5U>er wir »ollten boc^ nic(>t, ba es uns loieber einmal oergonnt ift, in ber f^Jpnen alten ^aifer- ftabtju weilen, da wollten wir ni^jt oerfäumen " gr ftocfte, oerneigtc fic|) uni> nannte, jiwerfic^tlic^ la^^elnb, in einem breitgejogenen, f)aü> fingenben Son feinen Slamen: „^ommerjienrat ^pmele/'

hinter i^m fprac|> eine leife stimme, wie feine flingeni), nur no4> um eine S'erj ^o|>er: „©uftao, 5u mufet bo4> bem $errn ©aron erft er- flären "

^er ^mmerjienrat trat jur 0e{te, liefe J)ie längliche ®ame oor uni) fagte, ftolj auf fie jeigenb: „9Keine liebe ^i^ou." 0ie !nicf fte tief, ^erbinanb grüßte. 0ie fagte: „9Bir wolle gewiß ni<^t ftore, wir wiffe, wie foftbar 3^re Seit ift " „Slber/*

391.

I>alf i^r bit ©cma^l voaiUv, „ba mit bo^ einmal bm üXiiUn 9öeg "

„2(uö ©öggingcn, $err Saron 1 ^u |>aft Pcr- gcjfcn, ©ufta»."

„2tus ©öggingcn/' bcftotigte i)cr ©attc.

„3öir ^abcn bic @cf)u^fabcif in ©oggingcn," perfünbigtc 5ic ©amc.

^ie bcibcn frcunbli(^en alten £eute, wie aus einer SKodegeitung ber fe^jiger Qal^re gef(^nitten, ^attan fo etwas ©utcs, faft 9?ül)renbe8, ba^ ^er- ftinanb feinen Unmut bejuKing» Qt hai fie ju fi<^ I)inauf; in bem unge|>ei jten Simmer ourbe er fie »iellei^t no(^ am f^nellften los. öie ttaUn in ben fiift, nacf> umftänblidjen ^Komplimenten, ba jebes bem anberen bcn 95ortritt laffen wollte.

„©uftao/* fagte bic 5)ame, mit einem äartli(^en 95Hcf auf g=erbinanb. „©er S^ag wirb uns voo^l unoergefelici) bleibe."

„3a, liebe ^etal" fagte ber ^ommeräienrat« <Sein ^inn war ausrafiert, ber grofee 3o>ider ritt f(^ief auf ber erfjö^ten 2Ritte bes 3Tafenrüdens. ^erbinanb war nur neugierig, warum fie bemt eigentlic|) fo gerührt waren, llnb gar bann im Simmer oben nal>m bas f4>wäbelnbe ©ejwitf^er fein @nbe. ©er ^mmerjiemat felbft fagte f(^Iiefe- licf) : „^cta, faffe bic^ 1" 2tber ba ^attc fie gerabe bas 95ilb an ber 2Banb entbecft.

„©as ift fie gewifel" rief fie. „5Tic|)t wa^r?"

„©as ift meine 9Ilutter," fagte ^etbinar\b httj. (St war oerwunbert. Slber bie 9lü^rung ber alten ©ame, bie, bas ©üb lorgnettierenb, bie fanfte

305 -

(5^0n^ctt btefcr fc^nfü(^ttgcn 8ügc ptics, bc- fc|)i»ic|)ttgtc feine llngcl)uK>.

„2Jleta/' fagic l)et ^ommeräient'ot, „xoit J)ürf en aber bie ©üte bes Gerrit 95acon nic^jt mife- brou^jen» 0oU i(^ ober tDiIIft bu?"

Xltti) fie begannen bann alle beibe. Ss rt>urbe JJetbinanb aber no^ lange ni<^t Üar. Süs enblic^ I>eraii8fam, bafe es 95ernKinbte toaren, pon ber |übif<^en Seite, ftanb ^erbinanb auf, es toar ^m- facfjer, fie gleic|) jum Slotar ju fcJ)i(fen mit i^rer Bettelei, feine ©utmüttgBcit I>atte i^m ba wieber einmal einen (Streif gefpieltl 0ie mertten aber nichts baoon, fie iwtren ju f e^r ins ©rjol^len pertieft. ®ie 95ertt>anbtf^aft fdjien i^m übrigens rec^tli^ pl)ne ©efa^r, (S\m 0^t»efter ber ©ame mar mit einem 95etter ^afons »erheiratet gemefen. Seibe XzbUn vx^t me^r. ^eili^ gab bie alte ©ame ju »erftel^en, bie 0(^n)efter \)aa(t ficf) mit bem 93etter blofe getröftet, bie grpfee Siebe i^res Äebens fei eigentlic|) Safon felbft gewefen unb geblieben. 28ie ber ^err ^ommerjienrat es nun aber au' ftellen n>ürbe, 9?e4)t6anfprü<^e auf eine ftiUe S,Wb^ ju grünben, barauf freute \\6) ^atbxnanb fe^r. Slber ba fcfjlofe bie ©ame bas fleine f^n)ar5e S^äfc^- d)en auf, bas fie bie ganje 3^it über ni<^t aus ber ^anb gelaffen \)atti, na^m ein Späcfc^en, Ipfte ben ©olbfaben unb übergab es i^m. €5 n>ar^n ©riefe Qafons an bie 0d)n>efter unb ein »erbliche- nes 3ugenbbilb oon i^m, aus ber Seit, als er jum Sweater ging.

„@s ift mir nic^t lei4>t iporbe," fagte bie ^ame

396

Icife, „m!c^ 5at>on 3u ttettne* €s ift bo^ cht fo loft- hatts ^itmä<^tnis für ini4>, aus i>cc Seit, mo bet grofec 2IUiTm noc^ ganj unbefannt «xir. 2lbcr für bin $errn 95<rfpn mufe es ja no(^ !ofti>arcr lemt" Sic f^ncujte fi^.

„ga, Iict>c ^ctal" fagte i>er ^mrnerjienrat, ermutigcnl),

„IXnb fo, K>ic «)« in bct 8«ttu"g ^8 »om §errn 95arpn gelefcn ^abc unb »eil bcr ©uftao gcrabc in 2öien ju tun ^at -~" 0ic fc^^ncujte fic^ »iebcr.

^crbinanb voat fe^r »erlegen, er f<^ämte ji^ feines 95erba<^ts. Xlnber ^otte je^ bc<^ au^ bie ^fli(|>t, bas Silbnis 5u bewunbern! ©er ge- f<^niegelte |unge SKenf^ mit ben gebrannten £oden, ber affeltierten ©^»ormerei bes mübe »erlangen- bcn SSIids unb ber malerifc|> gelnoteten flatternben $h;an>atte glic|> einem (Spnntags!pmmis, in bem ein •^rppinjtenpr ftedt.

SIber au^ ber ^mmerjienrat bffnete je^ feine £ebertafc|>e, au^ er brachte fein ©aftgef^ent bar: ©rpfee ©trijl aus loeifeem 2Re|>I, 95utter unb ©ped. „0ie !bnnens getrpft ne^me, ^ert 95arpn," fagte er ftplj, „toir |Ktbens np^^ rei^Ii^. 38ir fte^en mit unfern 23auern fe^r gut* ©as finb brape £eut. ^ur an ber ©ren^e tpars brensli<|>, ba tyxt mir \^on mächtig bas ^erj geÜPpft. 2tber meine liebe 3Reta ^at fic^ bod^ fp barauf gefreut, bem $errn 95arpn bie ^eube ju ma^enl"

95eim Stbfc^ieb fragte ^^binanb, in tpelc^em $ptel fie ipp^nten. „O nein, ^err 95arpn," fagte

'■'^^

397

bet J^mmergiettrat. „©as auf fetneit ^alll €6 mat uns eine gto^c ^te, ba^ ^crr SSoron 5ic ©fite Rotten, abet tafe ftc|> ^err Soron ttuc|> no^ bemühen foUten, cmcn ©cgenbcfuc^ t"

„5lcm auf !cmcn Qaü i" fagte bie liebe ^cta* „5)as tDor bo(^ toittli^ 5U oiel »erlangt!" IXnb leife fe^e fie gel^eimnisDoU ^inju: „2öir finb no^ Suben geblieben/' Unb bet ^ommetäienrat fagte, ^alb entf<f>uü)igenb, mit einem St^feljuden: „^inbet ^abm mit nic|>t? SUfoI"

3n bem 9öunf<^, fi<^ no^ irgenbn>ie liebens- tDütbig ju geigen, fagte g^erbinanb: „2tber »erat i(^ »ieUei<^t einmal na^ ©oggingen fomm ?"

„Sa bannt" fagte ber ^mmerjienrat. „^Dann ne^m i<^ ben $errn 95aron gern beim 98ort."

„®tne größere g=reube fomtten mir ja gar nic^t ^abenl" 0ie mufete fi^ n>ieber f^neugen* 0ie meinte gar fo Ieic|>t.

^erbinanb n>ar unmutig. (Sr f^amte fi^^ feines albernen QSerbac^ts, er ärgerte fic^ feiner 95erlegen^eit. Sr fe^nt fic^ bo^ immer fo na^ einfa^en 2Renf<|)en, bann abet fte^t er t>or i^nen befangen unb ungefc^idt, n>ie auf bm 2Ilunb ge- fd)Iagent@s ftectt auc^ noc|> fo oiel 93orurteiI in i^mt 9öie will er benn einen 2Zlenfcf)en ergießen, fo lang er felber noc^ fo ooU ^o^mut, 2trgö>ofyn unb ®elbftfuc|)t ift? (Es toirb Sdi für i^n, enblic|) ein- mal in fic|> 8U ge^en, bis auf bm eigenen ©runb t ©anj tief in fic|> hinein, ba^in, n>o UHx^rfc^einlicb alle 9Renfc|>en ganj gleic|) Kein unb arm um) et- barmlic^ finb I Itnf inn, bas jubecf eft ju tooUeh, mit

mi Mmmmmf&Wfm

398

aUctl^anJ) ^racfjt ! SBeg bamit l Uni) ins eigene Sltc^ts ^tnabiUnbbovtbarm nod^ emmal^anfongen, ganj von oorne^mtt 5cmS?ini) jufammen^mit feinem ^ini> 1

(&: ttiti auf bcn 0öUer hinaus, über i>ie $>a<^et blideni), nacf) öem ftiUen ^ingerjeig t>es grauen Surms. (£r fe^rt ins Simmer jurüd. & mac^t £i4)t. (£r ge^t ^erum, 0ein ^erj i[t ppII ©ebet, gr bittet ©ott, ganj rein äu »erben. 0egne micf), ba^ id) meiner ^au ein guter &aüc, meinem ^nb ein guter 95ater bin 1 llnb bamt bcntt er nac^, 2tber nein: er u>eife fonft «>ir!li(^ ni^ts me^r auf ber gangen 2öelt, u>as er fi(^ m)cf> toünf^en fomtte.

®a fällt i^m ein ^ölberlintDort ein, »on bcn 95räutigamstagen. (St iann fi^ aber ni^t glei^ entjimten, er weife es nic^t me^r genau. (St \u^t in bem jerlef enen Sü^I. 3a ba: „bie 95räutigam6- tage, wo ber (Stolje bie $)emut lernt."

SHerftpürbig t Söie oft ^at er bas gelefen 1 llnb es ^at il)m ja aucf) fe^r gefallen, er l^at's bid an- gejtric^enl 2ü)er Ijot er je »erfuc^t, bie ©emut ju lernen? (fe fte^t alles in ben ©üc^ln, loas ber 9Kenf^ nötig l^ätt, n)ir Ijaben aber nur nichts ba- oon! 5)enn u>ir ne^mens nur in ben ^opf, n>ir ne^mens nid)t in unjer ^erj. Sis an ben Sag, t»o ber ©tolje bie ®emut lernt, ^ann ge^t uns erft bie Söeisljeit aller 25ü4)ln auf, aber bann brausen wir fie ja gar ni^t me|)r. 28er bie ©emut ^atf l^at felbft bie Söeis^eit fc^on.

2tber er blättert bo^ no4> in bem lieben 95ü^l »eiter. @o lebenbig wjar's i^m noc^ itiel Se^t |cF)lägt es il?m erft bie tiefen ^lugeti aufl

399

Itni) €t |>ätt bm Sttcm an t>or @clig!eit, afe w Heft: 6ini) J)enn ötr nic|)t pcrtoandclt die Äet>enl>igen?

<So n>ant>le nur wertlos

Qovt bm<^'5 Äeben uni> fotge ni(^tl

2öaö gefcljie^t, es fei alles gefegnet bit,

6ei }ur ^eude gewandt ! ober «>as !onnte i>enn

^i(^ beleidigen; ^erj! n>as

©a begegnen, n>p^in bu foUft?

(Elftes ^opitcl

S)er Stnttoort auf den 93rief; der den ©rofe- »ater um feine Suftimmung und feinen 6egen 3ur gSerlobung Ferdinands bat, toax die (£nttäufcf)ung des alten ^errn anju^pren. 0ein ©rundfa^, man dürfe natürlicl> nur aus Äiede heiraten, fc^Iofe den geheimen SSorde^alt ni<^t aus, dafe fi(^ bei ri^tigen 2Renfc|)en eben das ^erj mit dem ^opfe ju oer- ftandigen weife» @r gehörte felbft ju den »o^Ibegab- tm 2Kenf^en, die ru^ig i^ren ©efüljlen folgen lönnen, o^ne jemals erft den 93erftand fragen ju muffen, toeil fie fi<^er find, dafe es in il)nen ju 9öiderfprüc|)en äu)ifc|)en 95erftand und ©efü^I gor nic^t fommt* @r an Ferdinands (Stelle ^otte ficj> |e^ gewife in irgend ein verarmtes Fräulein oe^liiebt, deffen alter 9?ame, deffen Stellung in der ^efeü- fcfjaft, deffen Se^ie^ungen fic^ über das 2tn5ett(en

400

Sajons tecitcn liegen. & nxn; |o glücüt^ Detanlagt, tag er hnmer ntit bae als ollem richtig empfand, voas }u jeinem 95octeiI wat, (gr ^e fic^ fo ints Shmftftuc! ermdgltc^t, in allet ltn[4)uI2) 5ug(eic|) feinen ^ocgefe^en ftets ein loiUfd^riget !S>tenet )u fein un5 dabei bo^ füt fein eigenes ©efü^I immer ein »a^r^after ßtiftermenfc^ ju bleiben. 2öie 5^rbinanb i^n |e^ fa^, fanb er biefe aUöfter- rei^if<^e ©eftatt jnntr etuKisormfelig, bv^ unenbli^ rü^renb: es nxjr ^att ein 95erfiic|), fic^ än>i[(^en 9lec|)tfc|)affenl^eit unb 9öeI>Ieibig!eit mit unbe- fugter 23auemfc|)Iau^eit arglos fo fanft als mbglic|> guten ®en>iffen6 burc^jutoinben.

^er au^ an feinen Q3ater ^otte ^erbinanb ge- fci^rieben. Unb ba^ ber i^m überhaupt antwortete, toar eine flberraf4)ung. (Ss fa^ i^m gar nic^t gleich* 3m füllen l^aüc gerbinanb ^oc^jftens gehofft, i^n allenfalls bei ber ^oc^jeit, ganj jule^t, n>enn man gar nicf>t mel^r barauf gefagt loor, aus irgenb einer S3erfentung bengalif^ aufflammen ju fe|>en.

33ater $)rfid f^ieb: „®rf<^rid ni4>t, i4> bin f eiber fc^on genug erfc^roden, auf einmal eine 5^ber in ber ^rvb ^ ^aben, aber es fommt ^alt ba^er, bag i^ oerrat mi^ ni^t J, aber es ift ni<|>t mc^t 5U leugnen: }<^ altere 1 Söas ^ab i<^ mi^ immer über bie gen)ijfen 2Ken[c|>en luftig gemacljt, bie fort- »ä^renb jammern: es fe^lt mir an einer Slnfprac^ I 3a tooju benn? 3«l) fpre^ micf) felber genug anl 3a fru|>erl Tempi passatil 5)enn je^ fc^aubere, mein^o^nl 3«^ l>in i<^ felber fo mcitl igrftes gelegen 1 ©nfteigen jum ©cf^nelljug ins

_ 401

®rcifenlanöl 3a i)cnf S>h; eine 2tnfprac^ m5c|>t ic^ ^abcnt ©in ^pmgteic^ füc eine 2tnfprac|)! ©erjei^ l)en ^a^en, tie 5ei)er ift ^alt nt>^ got nicl)t jugeritten* 5et5inan5, ic^ langweit micf), ic^ ^alts ^alt in meiner ©efeUjcfjaft nic|>t melyc aus, Itnd ba i(^ at>er ht>^ immerhin no<^ ©ef<^mad genug be- f>alten ^ab, fie jeder aw^ttcn oprsu^ieljen, !annft du dir den Sammer »orfteUen, ©er 95erfaU dro^t ! fe u>ird dald no6) fo »eit mit mir gelommen fein, dafe \6} den SHödln nacfjfteig, ftatt fie mir. Ferdi- nand, Ferdinand, Ferdinand! %6) fe^e trüb! 2Ran«^mat gelingt es mir \ant>6), mx^ aufjuraffen und \^ definn mic^ wieder auf den alten $S>rziö, nämlicl) auf den jungen. 216er es ift au^ ni<^t me^r das 9?icf)tige, er gaftiert nur nv6) bei mir! Und einmal wirds ja dod) nä<^ftens ^eifeen; auf allgemeines 93erlangen jum unu>iderrufli(^ aller- le^enmolt ©ie porallerle^te 2tbf(^iedsoorftellung neuli(^ UHxr übrigens no^ fe^r gelungen. 23aron 95ernftein, ein Äandedelmann israelitif^er F^ffwng (übrigens ©rofeoater f^on geumffert), der in unferer öfterrei^if^en 93endee ^ier die Sdeen pon 1789 pertritt und \x6) dadurch \6)t>n feit geraumer Seit meinen Unmut juge^ogcn t)at, trieb die ple- beifi^e JDreiftigfeit feines llrfprungs fo weit, in einem pffentli^en Äofal meinen 9?pland, das npble Sier (fc^pttifc^er 2öind^und mit^errlic|>em ^edigree, farat, tPie er ift, fpgleicl) in jeden pan 5>r)cf ein- treten), fre<f> ivi dugen, wie fp gebprene ^aufleute fc^pn glauben, für eine ^albs^ajeen war jede ®^re feil(9?pland ^ieltfic^ übrigens ausgejeicfjnet,

mßj

402

nic^t chmtal gefd)ttuppcrt ^ot er mit ferne« langen Olafen, 23lut ift i)oc^ !em SSo^nl). S«^ fanl)te bem ©^^^^^^f^" fofort meine Sengen, einen in frieWi^ecen Seiten 93ier brauenden ottll^m um- fongcei^en fieutnant bct 9?eferpe {bct übrigens überjeugter 2ü)pentift ift; nur darüber, u)er eigent- Iic|> der 5tntic|)rift ift, tpnnen ö>ir uns \(^on gor ni(^t einigen, mir ift überhaupt ja die ganje @a^e 9ie( ju boi^ist, die glauben je^ im ©eneralftab fogar f^on den lieben ®ott ausrechnen ju !onnen), und meinen ^errli^en ^o^nri^», der por fe^s 9JU>naten np^ auf der ^c^ulban! fafe, er ift dem Sacitus und Spiatp jauc|)jend entflp^en«

©ie 8«>ei ma<^ten das famps, mit dem in- grimmigen ^nft ppn ^idalgps, und 95lut, u>enn es au^ ni^t fipfe, murde ppu dem bebenden ^pbereau in 0trpmen gef(^u>t^t man mufe fic|> je^t ^alt überall mit ^fa^ begnügen. Slber das SprptpfpU mit der ppn dem ^äS)nci^ (er di<^tet au(^ fpnft) tejetierten feierli(^en ^bitt^, das mein edler 3?pland feitdem am Halsband trägt, l^at «>irtlic|> etipas ppu ^pmerifc^jer ©rp^e, ®en>alt und ^|>aben^eit. 95ei dem darauffplgenden 95er- fp|)nung8fc|)maus, auf den es ja von Slnfang an ^auptfä^^li^ angelegt tpar, paitc bct SHalfabder ©elegenljeit fi<^ ppu feiner erfplgrei^ften 6eite, der des ^amfterns, ju geigen und i^) mufe fa fagen, er f^at fic^ übert^aupt, mit 5Ta<^fi^t der ©eburt, eigentlich) als ein gonj feiner ^erl entpuppt. <Spieltauc|) 9ö^ift, und gar nicf)t einmal fp fc|)lec|>t. ®8 fj^lpfe damit, dafe er am anbexn Sag fteif und

^IHM'"!?'-.'''^-*

j

403

fcft f>e^itptcte, tmr Ratten 93trul)evf(|>afi gctnmien. 9Uin nxtcum eigentlich au^) ni^^t? Glissez n'appuyez pasi, ift immer ein £eii>fprü<^I von mit gemefen. ItnJ) Öbungen in l)er S>emut tun jebem gut, 2lu4) lam mir öer ganje 0pa6 \x |>inter^er auf einmal eigentlic|> gor vaä^i me^r gana fo glorips por (o^er nxrrum laffen fie mic|> nic^t in 5ie ^ront jittüd?). Shttj i>as 9?cfultat: u>ir öujen uns feitöem mit ^renefie. ©o^ der 9^Ianb bleibt ba»on »erf^ont, waiij n)ie oor, ha binic^ unerbittlich): gemffeSrenjen muffen ber allgemeinen SSerjubung unoerrüdbar gebogen fein (aiu^ gef^t \<x fein Stammbaum mx^ viel ^o^er jurüd als unferer). ©taub nun aber nur ni^t, lieber %<^d>m.ox<i>t bafe i^ blofe um 5)ir bies (Ereignis ppu ätpor n>eittragenber, ober bpc^ immerhin im ^mpleje bes 28eltfrieges e|)er Ipfaler 95ebeutung ju melben, an ^i<^ f^reibe, nein, fpnbem bas @cf>re({Ii^e an biefem ^ieg ift ^alt, ha^ er fp furc|)tbar fabiftlSötli^ jufein bas liegt ja geiPiffermafeen in feiner 3latur, aber tptli<|> langiPeUig? 3Ran ift fcfjpn faft geneigt, jic^ \>a e^er npc^ \>zxK ^rieben gefallen ju laffen» ©er \)<A je|t f(^pn faft ben ^zx^ bes Stbenteuerlic^en \ J5>u rnirft auc^ fe^n, es famt npc^ paffieren, hd^ bie cnftan- bigften fieut ^pki^ififten tperben, ©elbft ©asbpmben perlieren i^ren S^eij, "VirC^ überhaupt: S^emifer als ^elbenerfa^t Stber au<^ biefe tief finnigen S3e- merhtngen finb np^ eigentlich "i4>^ ^^ %a>zA ber llbung, fpnbem \<Xy mein lieber ^^^^wnb, ic^ bin ^alt fc^^pn fe^r frp^, W^ ic^ neulich bei $)ir «xa unb gefe^en ^ob, n?ie 5)u ©einem 0c|)i<f-

_ 404

fal (ein blöb^ß 2öort, mit fällt abet bas rlc|>tigc grab nic|>t ein) fcft ins 2tug fc|>ttuft €6 fommt ja nie btttauf an, toae mit erleben, fonbern n>ie« 2öir erleben gar nic|>t tiefes fogenannte ^id\al, fonbem uns erleben totr daran unb ba^u i^ahen tpir'd bipg: es ma^^t uns mit uns be!annt. S^agen über bas 0cf)t(tfal ge^en immer an bie fai[c|)e ^(brefje* 9Iur über uns fetbft foUten mir flagen. ^er freiließ nic^t blog !Iagen über uns, fonbern uns lieber beim ^atiKittl nehmen! 3Btr ftnb ja nic^t unabänberlic|>, fonbern tief in uns fte(ft eine ^aft, au^ no^ mit uns felber fertig 5U toerben, m<|^t blog mit bem ^i(ffal. 3(uc^ oonfic^ felber ift ber 2nenfc|> nv<^ freil Hnb n>enn ic^ fonft gar nichts toeig, bas n>eig id^ ganj beftimmtt ^c^ ^ab auc|> jahrelang geglaubt: ba ^ilft f^on ni^ts me^r,ber gute ^tiit ift unb bleibt ^alt ein £uber t Sis f ic^ auf einmal mein angeborener Sßiberfpru^^sgeift ge- regt t^at: mu^ benn aber ber gute ^tiit ein £uber fein, bas mo^t i<^ bo^ fe^n?Xlnbba^at's mic^ bann gereijt, einmal xok ber ^olofernes in bem 0tüd oon 3?eftroD ju probieren, toer ftorter is, t ober i? Itnb bas ift ber grofete ^pa^, bcn ein 32lenj4> ^aben !ann, n>enn er brauf lommt, ba% er nnrÖicf) ftorler is als er. 0c^ab, ba^ bas fo wenige loiffen, es ma(^t einem bann ein SRorbsoergnügen« 9To iSHi fc|)einft es ja je^ entbectt ju ^aben 0eber mug es ja felber entbeden, früher glaubt man's einem anbem nic^t) unb barüber bin i(^ f<|)on fe^r fro^, berat je^ fann i<^ i5)ir ja ge- ftebn: 3c|> ^ab boc^ ein biffl 2lngft gehabt, ba^ $)i(^

405

Wc bummc ©efc|>i<^te, 5ic geu)iffe 93orgefc^i<^te »pn!5)ir, umfcljmeifecn lönnt, t>as n>or ja fou&umm oon ©it gemefen, fo toas mufe man bo^ einfach »egWafen unb «>ie man mir bla% is es ja f^on »eg, ater aber mitb et blafcn? SBeife er berat ubct^aupt fc^on, öafe manblafen !ann? llnJ> fie^e i>a, 5)u ^a\i gcWafenl ©as ift es, darüber hin ic^ f 0 frol^, darauf t>m i^ \o ftolj J 0o ftolj, öafe ft<|) feiti>em fein SRenjcf) me^r unterfte^en i>arf, mir bcn 9iolar\b ju bujen S)u ganj allein bift eigentlich daran f^^ulb ! Unb je^t bitt i<^ ^t^ aber nur um bas eine: Söas immer 5)ir »ieUeic(>t noc|> paffiert (und inbiefem Äeben paffiert einem fa ©ott fei 5>ar! m>^ immer xoüs, es oar bt>^ fonft auc^ ni(|>t ausju- ^atten), i^) bitt 5>ic|), bleib babei: blas darauf t ^u famtft nicf)t8 Sefferestun^^iftbasgefc^eitefte, es ift das nobelfie und gut ofterreic^ifc^ ift es au(|> npc|> dajul 9öes^alb ic^ ©ir aber ^eute fc|>reib, das !ommt erft je^, namU<^ oeil i^ t>or ein paar Sagen in Sinj meinem olten 5»^eund, dem S)pm- ^erm Sing^tl begegnet bin, der je^ auf einige Seit na<^ 2öien ge^t und \t<^ freuen mö<|)te, 5>i4> leratenjulemen, (St ift ja, feit wir uns das (e^emal gefe^en ^abm, ein grofemäc|)tiger ^err geworden, ©e^eimer 3Üat und ^^^jeUenj und nxts toeig i^^, aber nic^t deswegen foUftüHtdie Gelegenheit, l^n einmal ju fe^en, ni^t oerfäumen, fondern weil mir do^, fo alt i^ bin, no^ fein fo merfwürdiger ^atm me^r unterge!ommen ift« 34> **><"^ wieder ganj bejaubert oon l^mt 9öas es eigentlic|> ift, wodurch er einen fo padt, wodurc|) er einem |o ^i\% ja dos

V ;■;■ ■-« .. : v'i , >-i --^ ■-■r,t'v^•ft"p^»^J■ 406

lä%t \i(fy !aum fogen« (Es tft ntc^t blog fein bomtfc^er Q3erftan5 uni> Mefec Stkf, mit bem et einem bis in bie £eber fcf^oui unb gleich los ^ot, tocIc|)es 9^M einet ju viel obet ju n>enig |^at, es ift nix^ ettoas onbetes: i(^ l^ab ^alt, fo oft mit no^ jufammen tooten, immet das ©efü^l gehabt, auf einmal oiel gefc^eitet ju fein als id^ fonft bin. ^as ift fein ©e^eimnis 1 9Bie et's eigentlich» ma<^t, loeife i^ ni^t, abet man bentt in feinet ©egentoatt beffet, man letnt au<^ fi<^ felbet etft »etfte|>en. 0d^ilbim lafet fic^ bas ni^t, abet lafe ^it's ni^t entgelten, !5>u n)itft übertaf4>t fein, toie $>u b'v^ ba fötmlic^ etftfelbct tennen letnftl Unb ba i<^ bv^ aus eigenet (gtfo^tung toeife, wd^es S3etgnügen es ift, bicf> ganj ju !ennen, moc^t i<^ bit bas i^alt au^ einmal oetgbmtent St ift Ijeute fcfjon in SBien, et too^nt ba immet bei ben 5)ominifanetn in bct ^oftgaffe. 3e^ f>ab i4> abet in meinet fenilen ®ef(^toa^tgfeit natütlic^ bas Söic^tigfte boc|> oetgeffen! 2Rein liebet ^erbinanb, i^ bani S)it f(^on füt deinen lieben 95tief, ic^ n>ünf(^ $)it unb $)einet lieben 95taut oon ^etjen ©lud, ic|> fle^e ben 2tIImäc^tigen um feinen 0egen füt @uc|) an* 2tls i^ deinen 95tief gelefen l^atte, bin ici> in bie ^itd^c, l)ah mic^ ^ingefniet, no unb fo toeitet. $iet fc^neujt f ic|> bct etgebenft Uxütt' fettigte. 9^ü^tungen tun feinen alten SCugen ni^^t me^t gut. Unb übet^aupt bei 93etfal!ungen ätoeiten ©tabes toenig empf e^Ienstoett. 0eib alf o nut beibe ^iemit ^etjUcl^ft umotmt oon !S>einem ^id^ liebenben 93atet."

^etbinanb tat ben 95efuc^ beim ©om^ettn

407

liebet gleich at>. ^t tonnte \i(^ beehren ^etbad^ts, als ^otte man mit t|>m irgcttb ctmas j>or, ntc|)t gana crwe^tcn. 8ti>öc feinem 95ater glic|) i)as go« nic|>t, bct üxtt fielet arglos, ©er 5)om^err aber ^otte ja den 9Uif, alle 2Renfc|)en als Figuren auf feinem Srett ju benü^en. 5eri)inanl) !onnte fi^ nur ni^t gut bcniett, xdüs mit i^m geplant n)ar. (gr bildete fi^ m^t ein, «>icf)tig genug ju fein. €in fiegations- fefretär, nieder perfpnli(^ no^ gefellf^aftlii^ nsx^ amtli^ angefe^en. Oder wollte man einföc^ ©eil) von i^m? (Sinen 93etrag für irgend einen firc^li^en Snyed?

Qt mmbe auf dem ganjen 2öeg ein geheimes 3Jlifetrauen nid^t los, loenn er fic^ aucf) felber fagte, dafe es t)iellei<^t blofe ein 9teft des liberalen 2tberglaubens gegen die ^riefter uxir, in dem i^n der ©rofeoater erlogen ^atte* 0ein ©laude war f eft, er ^cdte |e^ au<^ toieder ein ganj reines 95er- ^oltnis 5ur ^ir<^e, do«^ eine leife ^ur^t »or priefterlicf^en 9?än!en blieb i^m. Und gar politi- fierende Spriefter mo(^te er ni<^t. ©er 3Tame des gefeierten ©om^errn aber Hang il)m na<^ einem fe^r toeltli^en (g^rgeij. €s toor jedenfalls gut, auf der $ut 5u fein. 9Benn er fc^on eingefangen »erden foll, gar fo lei^t, wie ficf) das der berülimte 9Ken- fc|>enfifc|)er »orfteilt, will er es i^m doc|> nic^t ma^en. «Sö^on als ©iplomat glaubt er fi<^ das fcfjuldig ju fein. ®r toill moglic|)ft oiel oon den ^nften des ©om^erm ju f e^en friegen, aber i^m dabei mdglic|)ft wenig »on fic|) geigen. @r ift ent- f(|)loffen, fic^ auf feinen Qall Irgendwie mit i^m ein-

408

äulaffctt. ^mn fo fcl^r er darauf I)ölt, ein gutct ^ot^olif äu fein, fo n)enig ^<xt et £uft, flerüol ju werden.

<Sr ging bk fttllen alten Raufet ier fc|)Iafeni)en SSäderftrafee entlang, 3ZlerIn>üri>ig, n)ie lang bet 0inn 5er 0teine bcn 5er 32lenf^en überlebt 1 91i(^tö als 2Rufi! un5 93auart ift oom alten 9Bien geblieben; ber 9Ren[(^ baju fe^It längfi Stber u>ar benn ber 2Renfd), ber uns von fic^ biefe 2Ilufi! unb 95auart liefe, »or ber felbft ber SKenfc^ baju? i5)rü<ft ber 2Ilenfc|> in 2Rujt! unb Sauart auö, toas er ift unb was er ^at? Ober pielleic|)t gerabe, toas er fic^ nur fo o>ünfc|)t, eben weil es i^m fe^? 95leibt nic|)t ber SKenfcf) »ieHeic|)t immer gleic|) in feiner $U)t unb ^olt mu: au5 berfelben alten 9U>t immer n)ieber eine neue 6e^nfu4>t ^erpoe? Xtnb bie ^ier por fünfjig 3al>ren ^ften, Rotten pieUeic^t ganj fo gehofft, entbehrt, gefc|)n>ärmt, gefcl^ipelgt, fic^ er- breiftet unb fi(^ entmutigt tPte mir, ur\b ber llren!el, ber bereinft Por unferen Sauten fte^t, beneibet pielleicijt »ieber uns, weil feiner 3«ii „ber SHenfc^ baju" fe^It? Stber, bac|)te ^erbinanb, wenn tpir!lic|> jibe 3«it in 0tein-, Son- ober 2öortgebiIben nie- mals i^rem eigenen 2öefen, fonbem nur i^rer 0e^nfuc!)t ein 3>en!mal fe^, bann |>aben ^alt boc|> biefe braoen alten 2öiener wenigftens eine beffere 0e^nfuc|)t gehabt als wir unb |>offentUc^ ^at ber Urenfel bereinft boc|) jupiel ©efcfjmad, um fic^ nac|^ unferer ©e^nfu(|>t ju fernen!

2luf bem alten ^la^ ^ielt er überrafc^t, ®r war l^ier jebeemal wieber aufs neue gebannt. 0olc(>c

- 409

9täume, u>oS5crg<mgcn^cit, und mitten in flutender ©egennjott, fo [tot! i% dafe die beoegüc^e Seit erftorrt, mirüic^ wie Snfeln der (gn)ig!eit, ^abm mxc nocf) ganj n>enige ötodte» 3a ^poris am linfen Ufer, und au(^ hinter der 9Iotre ^ame, dann ^rag, ealadurg, 9?agufa, 95enedig, Soledo in 9Wrn- derg, feldft in ©anjig und 95remen ^at's fc^on etujas »om SKufeum. 2lder ^ieri die Seit traut fic^ einfach) nicijt herein, der Pa^ ift i^r ju ftor! 1

9öä^rend er rw^ finnend ftand, fioden Rauhen auf. Und er ^aitc, mit einer @m|)findung Ieiblic|>en 64)mer5eö; eine 2lrt 93i[ipn von 93enedig» (£r erinnerte fi<^: fo u>ar er im ^elde draußen oft auf einmal üderfoUen worden, oon einer quälen- den 6e^nfuc|)t, ja oon einer 2trt es liefe fi<^ ioir!Iic|) ni^t anders fagen: ^einuoe^ nac^ 93enedigt 5)umm? Und nic|>t gerade fe^r patriotifc|). 2ldet er l^atti \a 5ur moralifc^en 25eru^igung den Sungen-

©er Saudenfc^ioarm toor nur no^ toie ©c^jaum an den Reimen der ^ir^^türme« $ier, in der alten 3efuiten!irc|)e, ^aüi fi(^ der ©om^err einft feinen erften 9Ui^m erpredtgt. %;t «Sonntagen, oor der eleganten 2Kejf e. 5)oc|) ^omteffen und S^erefianiften ju detdren, das ^nftftüd loar am @nde ni<|t fo grofel Und ^^i««»"^ f4)ämte fi<^ faft feiner läc|)erlic^en ^vx<^t —denn er mufete fi<|> ja gefte^en: er ^attc toiröicfj geradezu ^wt^t oor dem JS)om- ^errn, er loare am liedften je^ noc^ umge!e^rt»

2Us er in die Seile trat, ftand der J5)om^err am ^Jenjter, über die Käufer nac^ der Sattdjtrafee ^in

410

in ben !5)unft öcs W>ct\b6 Wtcfenl). ®t fc^titi auf bcn ®aft ju, b&c, von bem ^t\üi^cn biefcr St- fc^cfnung, i)cr ftrengcn €k^onI)cit bcs ganj rem ge- zogenen Sprofife, l>em ruhigen 2tuß5rucf oon 2tnmut unb Söürbe faft übetwoltigt, fein ©rftounen !aum oerbtttg, Itnb i^m bk 9lec|>te reic|>enl), 5«<*i"«"^ S^cmb mit öet £inlen bei>edenb uni> fie fo ftot! erfaffenb, ba^ 5^r5in<mJ) öas »arme 93Iut 5eö I^o^en 2Ranne6 ju fpüren meinte, fprac|) er: „©as ift lieb üon 9^nent freut mic|> ja fo, ben ^o^n meines alten ^»^eunbeß lernienjulemenl 3(^ foU ©ie ^erälicf)ft oon i^m grüfeenl"

^erbinanb, no<^ immer in bm ^änben bes ^riefters, fragte me<^ani[c|): „9öie ge^ts meinem 93ater immer?"

„®utl 9Bie famt'ö i^m bemt auc^ anbers ge^'n?Sr ^at jafooiel ©lücf inficf>, ba% i^m »on äugen taum me^r oiel gegeben, !aum me^r oiel genommen toerben !ann, Unb brau<^t er toas, fo ^olt er \i<^'6 fc^on. (£r ift ja nicf)t jag^aft. 2tber bitte t" Qec »ies ^«rbinanb auf bcn 2trmftu^I oor bem Sifc^e unb fe^te \\d^ felbft i^m gegenüber, gn bem grofeen, loeifegetünc^ten 9?aum war nur noc^ ein 95ett, ein 95etftu^I, . ein ^euj unb fonft nichts (de überall Süc^^er«

!5>er 5)om^err bemerfte, ba^ ^^rbinanb fi^ um- fa^, unb fagte lac^elnb: „^ ift bie 8^Ue bes ^oc^ toürbigen 5pater Caboc, bes großen S^omiften» 3c^ bin immer fe^r glüctlic^, toieber einmal ein paar S^age ^ier jubringen ju bürfen, fojufagen an ber Quelle be6 ^eiligen Stomas* ^ein !S>en!er ift

411

^d^cc, feiner tiefet gedrungen als 5er attgeUfc|>e $)oöor. (Scfc^aubemft meint man man^mal mit Slugcn 5u fe^en, t»ie er t>ie SCÖa^r^eit gIeic|)famno^ glü^enö »om 9Iluni>e ©ottes nimmt/* Sc bebecfte feine ©time mit J)er ^anb unb fafe f imtenb. 5)ann fu^r er lacf^elnb fort: „Qa gi>r 93ater t ©as war mir »0^1 eine grofee ^eube, nac^fo langer geit wieber einmal mit bem erfrif^enben 3Kanne jufommen- äujeinl 9li(|)t6 f^oner als ber 2tnblicf einer fo »ilben, faft unbanbigen, gügellofen unb bami aber boc^ fc|)liefeli(^ gebanbigten, bel)err[cf)ten, ftiU gelenlten unb im ©runbe ganj ju ©emut ge- worbenen ^aft, 5m ©runbe J ©enn wie es uns ormfeligen 2Henfc^en allen gel)t, mag's auc^ i^m <m aUer^anb Keinen unb wo^l au<^ einmal größeren Srbenreften ni^t fehlen, aber mit wel- ker 2lnmut, mit welc|)er 2trglojig!eit, mit welcher llnfc|)ulb trägt er fieI2öer nur erft einmal feinen inneren 2Renf4>en wa^r^aft gefreujigt ^<d, ber wirb oller oufeeren 2lnfec|)tungen mit ©ottes ^tlfe $err, SBel^ ein gutes ©efü^I oon @i4>er^eit unb ©ebor- gen^eit muß es für Sie fein, einen foI<^en 93ater ju ^abent"

3u feiner eigenen Öberraf(^ung fagte ha, wiber feinen SöiUen, bie stimme ^erbinanbs : „<St ift }a nur leiber mein 93ater nic^t. Ober wif f en SjEjellenj nic^t ?"

„gc^ weife," fagte ber S)om^err lurj. „3ft bas ein ©runb, i^n ju oerleugnen?"

„3c^ wünfc|>te mir wa^r^aftig nicijts me^r, als i^n nic^t oerleugnen gu muffen," fagte ^erbi- nanb traurig.

412

„eie jmb in feiner €^c mit g^tet SHutter ge- boten, finb »on Ifym onerlonnt, finb als jein öo^n etjogen unl) ob 0ie tooHen ober nic^t, ber bleiben 0ie. IXnb bezeugt i^n nic^t |ebet innere 8ug <m ^nen als 3^ren 95atet? ®n treu^erjiges altes ^prüc^el fagt: 95or )ebem fte^t ein 95iU> bes was er »erben foU, eolong er bies m<^ tft, ift nic|>t fein ^iebe ooH, Itnb toer uns biefes S^ilb oon uns oor unfer inneres ^ge fteUt, toer uns anleitet, uns na<^ btefem S3i(be, uns )u biefem 23ilbe ju bilben, n>er uns juerft uns felber gibt, ber ift unfer 95ater "

„Unb bas Slut?" fragte ^erbinonb,

„Ilnb ber ©eift?" fragte ber ©om^err. „Seugnen eie 5en ®eift?"

„3c^ leugne ben ©eift ni^t, aber ^j^jeUena fc^einen bas 95Iut ju leugnen."

„^ö) leugne bas Slut m^t Stber toenn ©eift unb ©lut nic|>t einftimmen, toer ift ftorfer? ^eben- falls ^aben ^ie bv<!^ bie SBa^l t SOarum atfo bas SSttit toä^Ien? Itnb @ie ^aben ja fc^on getoä|>It, uttb ^aben ni^t bas^tut, |Htben ben ©eift getoo^^tt, lange beoor 6ie tougten, ba% 0ie ju wählen Ratten l !5>enn fe^en 0ie ^ bo^ ma an, fe^en 0ie niu: B^t itmeres Silb an, bas ®ilb bes toas 0ie toerben foKenl"

„Sc^ möc|>te ja," fagte ^erbinanb leife. „^arai ic^'s benn aber?"

„0ie f onnten's boc^ l ^at ©ie oor^er ^t 95tut je geftort? 6ie mufe bo<^ nic^t fe^r grofe fein, bie 9Rac^t bes Sluts, toetm ber ©eift, noc|> baju ganj

413

otgloö, nlc^t auf hzm qui vive, fo fplelcn^ mit i^c fettig tDiitbet SBomm dfo )e^ auf einmal fpintijieren?"

Stuffe^enb unö den ©om^errn feft anfe^enb, fagte ^erbinanö (angfam: „$)aö mag ja pielleic^t ein jübifc^er 3wS ön mit fein."

„2tc^ fol" fagte i>et i5>om^ett I5c|>eln!).

„$>al>iu:c|> miri> ja mein $aU boc^ noc^ etuHtd fomplijfectet als !>et i>e8 J^ntai) ^titfn unb !>et Jhifine Stnna."

S3eii>e f^^toiegen eine 8^it* ^ann fagte 5et $)om^ett: „3öit fini) ha ganj unvermutet auf ein S^ema gekommen, ha^ ni^t re^jt gereuet ift übrigens ht>6) eigentlich o^ne meine 0c^uU)."

„iS>urc|> meine öc|)ulb/' fagte 5^tl)inanJ)» „Un^ ic^ moc|)te gern no(^ einen 9(ugent>lict f>aht\ oet- »eilen öürfen."

^et S)om|>ert neigte juftimmend 2>a5 ^aupt. 5erl>inan& fu^t fort: „Sj^jeUenj ^ben mic^ fru|>er 9erti>unl>ett angefe^en, al5 ic^ mit einem getoiffen 9^dtu(( f>etonte, n>et mein ^3atet ift. @s n>at abet nur aus einem Seöürfnis nac|> 2tufric^tigfeit. 3(^ »iU mic^ b\xc6) meinen inneren J^onflift e^rlic^ l>iu:<^arbeiten, ni(^t aber mit i^n oettufc^en, ni^^t mic^ &ut(^fc^ß>in5eln."

„28elcf)en ^nflilt?" ftagte i>et $)om^ett.

„Sunac^ft: Qc^ bin !at^oUf<^ erjogen unb v>zna ic^ l>at>0n eine S^itlang toenig ©ebrauc^ gemacht |>abe, bin i4> bo<^ jebenfalls der inneren ^orm nac^ ^at^olif. g«^ u>iU es Hinftig nic|>t blofe htt ^orm nac|) fein. 91un toeig ic^ aber \a je^, ba^

4U

ic^ Sude Mn» Unb über Me ^agen, Me fU^ bataus ergeben, m5c|)t ic^, »emt (gjfäeUenj erlottben, einen Slugenblid oor g^nen gemijfermafeen laut ben!en bürfen, gerobe »or ^I^nen, einem über- geugten Slntifemiten,"

„Sin ic^ bae'i" fragte ber 5)om^err läc^elnb.

„giac^ allem, was i^ ^öre/* fagte ^^binonb erftaunt, „mufe ic|^ annehmen "

„SUfo net^men »ir's ^alt an, ber 3lame tut \a fc|>liepc|> nl^te.*'

„5)afe ic|> 3ube bin," fu^r gerbinmtb fwt, „mug micl) in meinem Glauben )a ni^t ftbren."

„^ie 2tpoftel l^at's ni^i geftbrt," fagte ber $)om^err troden*

„snein ©laube nbtigt mi(^ alfo ni(^t, mein Slut ju »erleugnen, 9cl> fann beibes fein, S^at^lil unb 3ube,"

„$)aö nun bo^ u)o^t eigentli^ ni^t,** fagte ber ©om^err, „©emt um bei bem 95eifpiel ju bleiben: inbem bie Stpoftel S^riften wxxtbcn, übet' UHinben fie bas gubentum, 0ie Porten auf guben 5U fein/'

„Slber ber 9taf fe na^ bo<^ nic^t 1 ^amt bemt ein 9Kenjc|> aus feiner 9^jfe heraus? Zlnb bas iffe ja, tDes^alb ic^, obwohl i^ mic(> vom plbif^^en ©eift ganj frei, por i^m ganj fic|>er fü^le, bo<^ oft förmlich ein Sebürfnis ^abe, laut auf ber ©äffe ju fagen: Qc^ bin ein 3ubt gc^ »eife nic^t, ob Sjtjellenj bae Derfte^en, aber u>enn i^ nun einmal aus meiner ^f je nic^t heraus lomt, n>ill i^ mic|>, gerobe weil ic^ fie »erabfc^eue, offen ju i^r befennen.

F«iS3Wi»Jg»'

415

un^ i(^ miU nü^ bt^ aa^ meinen Spf n<!^ien gegen fie ntc^t entstehen* SBas abet eigentlich biefe ^fti(^ten find und ob i^ fie mit meinen fot^oUfc^en ^ftic^ten ausgleichen taxm, bas is es, toai m\<S) qüSmt" (Sc n>unl>ctte \i^ bahd bic gonje Seit über fic^ felbft, denn et ^otte fic^ bv^ vorgenommen, oor bem !5)om^erm auf ber ^ut }u fein.

„6ie finb boc^ f>5c^ftenö," fagte ber ©om^err, „ein falber ^ube* SBarum legen 0ie grob auf bie jübifc^e ^olfte fo oiel 2öert?"

^erbinanb blieb acl^feljudenb bie ^nttoort fc^ulbig, 5)er JS)om^err fu^r fort: „2öeil es S^nen feig fc^eint, ben 9uben ju verleugnen t (Se ift ein (Sefü^I, bas x<^ gan) gut verfielen tarnt. ^ ift ein @efu^I, bas ^nen (S^re ma^t. Obtoo^l 0ie fic^ bo^ einmal überlegen foUten, obnic^t jutoeiten me^r ^Hut baju ge^brt, feig ^ fcf^einen. Itnb jebenfalls, u>enn 0ie fc^on ein fo fc|>bnes 95ebürfni6 nac^ 2tufric^tigfeit unb innerer 9lec^tfc^affen^eit ^aben, bann bitte b^ö) aber auc^ ganj, unb na^ aUen leiten, nic|>t btog tia^ ber einen. SSQas 0ie bem jübifcfjen 93ater fc^ulbig ju fein glauben, bas n>aren @ie, bä^t i^, bo^ au^ S^rer SRutter fc^ulbig. Uxü> »erat es ebel ift, oor einer ^fßc^t, einer loirllic^en ober vermeintlichen, nic^t jurücE- jufc^euen, tocil fie Mne^re bringt, fo mbc^t ic^ boc^ barauö nic^t fc^Iiefeen, ba^ man ^flic|>ten, bh nic^t Unehre bringen, bee^olb vemaj^läffigen barf."

„2U)er ic^ ben!e bo^ nl^t batan, meine 2Rutter ju verleugnen, bae ift boc^ f elbftverftänblic^ t"

„?öir begeben nur alle leicht ben ffe^ler, bas

416

CeIbfioctfianbU(f)e ^u wntct\ö)ä^^, is ift uns nic|>t romcmtifc^ genug. 0ie fini) mit, liebet Junget 5teunb, einet nic^t ganj ungefo^clictjen 23otIiet>e füt feetifc^je ^ufotcnftücön peti>äcf)tig, i)ie ©ie »)ieUeic|)t pon g^jrem 33atct ^ahen, i<^ meine $)tzi6, S^ten »o^ten 93atct. gtfüUen Sie, ipoju 0ie ficf) gegen 9^ten notütlicf^en SJotet oetpfUcf>tet glauben, t)o<^ ot>ne ju oetfäumen, n>as 0ie bo<^ ouc^ S^tet SHuttct jc|)uU>en» Spannen 0ie biefe ^flic|)ten fo ftotf, als 0ie nut immet mögen, übet bitte beibe, gegen ^otet unb ^uttct, beibe glei^ ftotl, unb es !ann fein, ba^ getabe bas, n)as ©ie je^ fo ju quälen f<|)eint, Q^nen oielleic^t noc|^ einmal jum 0egen n>itb. €$ie fagten Potain: man !ann boc^ aus feinet 9{affe nid^i ^etaus* 3(bet 0ie felbft finb bo^ bet lebenbige 23en>eiö bafüt, balQ man's !annt TXnb @ie fagten au^, bie ^oftel finb bet S^ffe na<^ ^wben geblieben. 5>a mufe x^ boc^ ftagen, finb fie's »itöic^? 3ft nict>t piel- me^t bie tettenbe ^cA biefet ^eiligen 32lännet ge- »efen, ba!^ fie nicijt in i^tet 9?affe fteden blieben, ba.% fie i|^t enttarnen, ba^ fie i^t eigenes ^(t! in fic^ übettPunben ^aben, n>obutc^ allein etft bas 2Bott bes ^top|>eten etfüllt »etben tonnte: gc^ loiU bi<^ auc^ 5um £icf)t bet Reiben machen, ba^ bis in bie fetnften fianbet fi(|> mein ^il petbteitel !5>tts ttagifc^e 6cf)i(ifal bet guben OHtt, ba^ fie, Pon ®olt ausettPo^U )u feinem 93olt, um fein $ei( ttUen 95öltetn ju btingen, fic|> Pot biefet unge^eiuren Beübung feig in fic^ felbet Petttoc^en, ba^ fie bas Opfet, bas fie Pon i^nen fotbette, bas Opfet

- 417

{^rct |clt)fi m4>t magtm, t>afe \k, t»te ^er Stpoftcl fagt, bas 9Dort ©ottcs Don ft<^ gcftofeen uni) fic^ bes ctoigen ficbcns füt unoürbig erachtet ^aben. $)a£>tu:(|), &a6 btc Suben, i)cncn bcftimmt tt>ar, i)aö erftc 93ol! ju fcitt, bas jicf) unb feinen ©genftnn perläfet, um, xoh'e im 9lpmerbtief Reifet, glei^formig ju «>eri)en bem 95ili)e bes 0o^nes, tiefe 93eftimmung »errieten, ^aben fie fiel) ent- heiligt, fie traben bamit fic^ felber verton, fie finb feitbem fein 33oI! mel^r, unb toas von i^nen übrig ift, irrt finnlos bw:cf) bie 9öelt als eine furcl;tbare SBomung für alle 93oI!er, ba^, n>te ber (Sinjelne fid) erft erfüllt, menn er \i<^ übern>inbet, ebenfo aucl> !ein 93ol! je ju fi^ fommt, bepor es ni<i^t über fi^ l^inaus !ommt, benn bie Söal^r^eit beginnt für jebes erft bort, u>o, wie au^ oieber im 9?pmerbrief fte^t, es feinen Unterfctjieb me^r gibt ju)if4)en guben unb ©rieben, weil aller ein unb berfelbe $err ift. 5Das ift bo(^ au<^ ber tiefe Ginn ber geheimnisvollen ^ja^lung bei SKott^aus oon bem ^ousoater unb feinem 9öeinberg, beffen 5ru(^t bie 9^ebleute für fid) behalten wollten: ©n 93ol!, bas für \i<^ behalt, was es tragt, ftott olles bem ^errn abzuliefern, wirb umfommen. Unb wo 0ie bie ^eilige 0c|)rift auö) auffc|)lagen, es ift überall basfelbe ©ebot: ba^ ber lebenbige ©eift bas ©elüft bes 95luts überwinbe 1 S>a ift bie erfc^üttembe ©jene, faft un^eimlic^ in i^rer (Scl^oben^eit, v>o jemanb bem ^errn fogt; (Sie^e beine 3Ilutter unb beine 23rü&er finb bo unb mochten mit bir reben. (£c ober ontwortet: 2öer ift meine

418 -

2Jlutter, tt)et fini) meine 95tübet? Unb et ftcedt feine ^nb über i)ie Qünger aus unb fptic^t: 5>ie ba fini) meine 3Kutter unb meine ©ruber, bemt n>er immer ben SBillen meines 95ater6 im ^immel tut, biefer ift mir 95ruber unb 0c|)n>e|ter unb 3Rutter I Hnb noc^ geuxiltiger, noc|> feierlicher fpri<f)t er bie ©emein|cf)aft ber ^eiligen aus: SBenn |emanb ju mir !ommt unb ni(^t ^a^ 95ater unb SKutter unb Söeib unb ^inber unb ©ruber unb 0d)it>eftern unb au^ no^ fein eigenes £eben, ber tann ni^t mein fjiünger fein. 95er- jei^en 6ie bcn (Sjffurs, ber Sinnen im ©runbe ja nur fagen foU, ba^ 0ie fic^ nxi^r^aftig über gi^r 0c!)icffal nicf)t ju bettagen, bafe <Sie ©ott auf ben ^ien ju bauten ^ah^n, weil er ^Ijnen gerabe was b^n meiften am fc|>«>erften wirb, fo leic|)t gemacht l^at: bie ^rei^eit »om Slut. Qn biefer irren Qcii, wo ber ®eift immer wieber im 93lut erfiidt, waren Sie fdjon frei, bet)or <Sie's nocf) felber wußten, in Sinnen war ber 3ube bo^ f<^on überwunben, bepor 0ic felbft baoon erfuhren, unb je^t wo 0ie's wiffen, muffen (Sie fi^ bo^ erft rec^t fagen, ba^ 0k, jwifcl^en jwei 9laffen einge- ttemmt unb alfo, für wel^e oon beiben 0ie \i<^ immer entf^eiben, niemals ganj aufri^tig gegen fi^ felbft, weil, fo ober fo, bo<^ immer untreu gegen einen 2:eil oon ficf> felbft, ja gar !eine 200^1 ^aben, als fic|> in ein ©ebict ju flüdjten, wo bie klaffen überhaupt auf Igoren: jum ©eifte! Wnb nun weife ic^ ja, 6ie finb ein guter öfter- reicf)er, unb nun ^5r ic|> oon 3^nen no^, 0ie

f

419 -

»üttfc^en fi(^, ein guter ^ot^oU! ju fein ja muffen 6ie fic|) 5a nic^t glü(!lic|> preifen, allen 2tn- fec^tungen i)e8 95Iuts, ber 9^ffe, bie ben Äot^o- lÜen n)ie den Öfterrei^et' jutueilen gefäljrben, i)utc|) S^t »unberlic^es ©ef^id entcücft ju fein?*' Unb ba ^erbinani) nac^benttic^ auffa^, \ck)t er Ia4>elnl) fort: „9Iein, n>ir tDoUen ja ni^t über- treiben \ gc^ fann mir fc^on benlen, ganj glatt ge^t fo tpas tPO^I ni^t, (Sie \jc&>^xi fi(^ einen tü^tigen 9luc! geben muffen ja bas muffen loir allel Unb 0ie finb bo^ aber gar ni^t erft gefragt, ber Slud ift Sinnen gegeben oorben, ob 0ie wollten ober ni^t, unb toenn's ein bifec^en loel) getan ^at, fo finb 0ie bafür aber je^ ayxij weiter alö bie meiften, 0ie finb ben ^U(^ unferer Seit, bie fur^tbarfte ©eiftesfranfljeiti 6ie finb \)z\k 9^affentoa^n los, 0ie ^aben ben 28eg ju ©ott frei t ©enn 0ie werben f^on fpoter einmal er!ennen: wer no(^ irgenb etwas anberes will als ben Söillen ©ottes, wer no(^ irgenb einen ©genfimt unb Eigenwillen \)<xi, wem biefe 2öelt t>ier no4> ni^t ganä gleichgültig, wem ni^t ^ier alles blofe ein ©leicfjnis ift, wer no^ felber leben will, wer noc^ irgenb einer irbifcljen ^^va^i unb irgenb einer irbif^en £uft ge^orc^t, ber trägt bas ^euj no(^ vCx^i* es ift \(x merfwürbig, mit welker Sift unfere @elbftfu(^t, !aum ausgetrieben, immer in einer anberen 93er!leibung wieber!e^rt 1 0ie !onnen oon ©lud fagen, \><i^ Sie oor ber ärgften biefer 2Kas!en boc^ je^t fieser finb."

^erbinanb fa^ fragenb auf. 5>er ©om^err fu^r

87»

".■'•7''"i>?'''-"''-'^-'' ■' "■■ •i."''*-|. ■-.'■■"■

..v-T^-' "75=**i.P f-.;-^:^ "

420

foit: „gn dien Söncn fingen bk brapen beutjcfjen ^cofefforen je^t bas Sob ber Qbeen pon 1914. 55)er ©eift pon 1789, i>er (Seift bc6 Stufcu^rs, bet ©eift i)er 23egel)rli4)!eit foU unterjochet, bcv Qnbi- Pü>ualiömu6 übetwunben, bas Qnbipibuum tpieber eingefügt fein, in ben Qiaat, in bae 95oI!. 21lö ob ©taat unb 93oIf toas onberes n)aren als boc|) au^ tpiebet blofe Snbioibuen, nut fummierte, nnt in einer ungel^euren 93ergrofeerung, nur noc^ Piel grauenhafter, u>eil ganj ungel^emmt, bur^J gar fein ©efü^I irgenb einer 95erantiPortung me^r be- f<^n>ert, ganj getoif fenlos t llnb benen felbft bie 5ur^t por ber ^olijei fcl;lt, bie bocf) an bin ©in- jelnen nocl) immerhin bis ju einem getoiffen ©rab bas 0ittengefe^ fuppUert, €s ift eine ru(^Iofe 0elbfttäufc^ung, ipenn ber (ginjelne bamit, bafe er \i<S) in 95oI! ober 0taat einorbnet, feine 0elbftfuc()t ju bänbigen meint nein, er bonbigt fie ni^t, er überträgt f ie nm ur\b toirb babei gleich au(^ no<^ bie 95eranttPortung für fie los: fo !ann er je^t im Flamen bes 93aterlanbö ungeftört Ur- inftinöen fronen, beren ficf) felbft ber 93öfefte, ber ©raufamfte, ber 2öilbefte no^) ds ^Injelner f<^ämen iPürbe, 23eifpiele mufe i<^ 3l;nen in unferen Sagen tPO^l faum erft nennen. 9Ber perfuci)t ^eute benn au^ nur nocl), aus einem »illenlofen ^affipum ererbter triebe fic|> jum beioufeten ^tipum feiner felbft ju geftalten? 0ie aber, ob 0ie ipollen ober mö)t, Sie muffen bas, es bleibt S^nen gar nlö^te anberes übrig, gijr 0(^icffal nimmt g^nen alle 0tü^en unb ^üden ipcg unb

421 -

»eifi 0i« auf öie felbft äurücf, es bleibt 3^ncn gor nichts übrig als bk ^ci^cit t Unb fo»iel ic|> fe^en fann, finb 0ic ja batan, au^ ben beftcn ©cbrau^ pon i^t ju macfjenl"

„3c^ mag 3I)ncn/* (agtc ^erbinanb langfant; „wie ein 3Konomanc »or!ommcn, ^äcUcnj, abct i<^ ^abc no^ immer bas ©cföl>l, uni>erfianbcn ju fein, ^ic meine Se!annten jinb fo freunbUc^, oon meiner |übif<^en Stbftammung, bie ja für mid) innerlich in ber 'S^at gleicf)gültig fein mag, einfad; feine STotij ju nehmen, unb bagegen repoltiert irgenb etmas in mirt 95ienei(^t au<^ nur aue Stngft, mein 95lut tonnte mid^, wann ic^ mir's gar ju lei^t macf) bamit, unoer[e^ens no4> aus bem ^inter^alt überfallen, mi^, ober u>enn ic^ einmal heirate, meine ^inber, 9?ajfe [pringt ja 5uu)eilen, jie t>erfc|)ont ben 0o^n, aber nur um im @n!el mit erneuter ^aft auszubrechen, 3cf> weife nic^t, ob jic|> ejfjellenj oorftellen fönnen, uhis ic^ eigentlich meine?"

„3c^ fann mir [c|)on benfen/* [agte ber ©om- ^err, „ba^ es etwas 95eunru^igenbes ^at, 35ater eines ®nfels Safons äu [ein. Um [o me^r, ba Sie, toie's fc|>eint, no^ immer in Safon feinen ©njelfall [el^en, fonbern fein ganzes 95olf, ©a ftedt ber Q^rtumt Qc^ fann 3^^^" nur toieber- ^olen: es gibt fein jübifcfjes 95olf mel>r, bas ^ot aufgeljört auf ©olgat^a, ber ©eift ift oon iljm ge- toii^en, ber ©eift ^at einen neuen 95unb gef(^loffen. Unb eben bies, bafe jiDifc^en ben 95ölfern ber SCÖelt etuHis ^erumoagiert, was langft fein 95olf mef>r

i|'«WWi*jiSi:ii/*i|J^!^|i.«l!!|PpJH».«y»i..- '

422

tft, abet immct noc^ oon 5ei (Eritmemng an bas 93oIf, i>a6 es clttft xdox, nic^t lajfen n>iU, ba6 Ift |a i>ct ^u4> bct ^evdiQcn ^tubcn, ^a9 ma^^t fie uns fo un^ctmli^, fic \ir\b etwas SBcfenlofes 3tDtf4^cn lauter Icbcnbigcn Söefcn, finb ©cfpcn^tct, Snfubcn, blofect €5cf)cin, aber eben baburc^ gerobe fo gefäf^tli^^, bemt eben babmcf^ Rieben fie |a mit ^olc^et SHad^t alles Unwefen, allen Ungeift, allen 0pu! unb 0c|)ein, alle 95cmeinung bämonifc|> an ! (Sie ^aben mi(^ früher einen 2lntijemiten ge- nannt. 9Iun I 3c|) ben>unbere, ic^ »ereilte, id^ liebe bas jübifcfje 95ol!, bas 95ol! 2lbra^ams, SKofe unb bet ^toptjeten, bas 95ol!, bas ©ott nä^er ftanb als irgenb ein onberes bet SJorjeit. Slbet biefes ge- UMltige, pon ©ott geführte 95ol! ift innner \^on oon Sluftu^r, von einem <Sinn bet ©efe^ojigfeit, r>on Stnmafeungen gegen ©ott »acfu4>t »orben. Smmet fc|>on fc^jeint es mxt aus (gjrtremen ju be- fte^en, ^eiligen ober Seufeln, bie gemäßigte 3one ber mittleren SHenjc^t^eit fel^lt. Qmmet fctjon tragt es in ji^ ben 2tufftanb u>iber \i^, »iber feine ©enbung mit."

„5)te 9?otte ^orabs/' fagte ^erbinanb, \i<^ erinnemb.

„0ie finb bibelfeft/' fagte ber ©omtjerr.

„Seiber nic^t/' fagte ^erbinanb, „aber ein jübifcf>er Slrjt, ben ic^ aus bem ^elbe lenne, ^at mir oon ber 5Jotte ^oral^s erjä^lt, ^ot micb bcccan erinnert. Um mir nämlicl) ju bemeifen. ba^ voit ja bie Suben gar nic!)t !ennen. ^enn uhis mk ^eute fo nennen, fei gor nic^t me^r bas jubifc^e 33olf^

423

w (ef 5at)on untct uns nur noc|^ bk 9lotte ^pca^ö iU>rtg."

„(Sc ^at nic^t umec|)t, (Sie ^ben fiel) »on ©ott losgcfagt, ba ^t ©ott jie 5erftteut, nun fc|)n>etfcn ni«: noc|> Spotten bavon ^erunt; wH ^fe gegen ttlles, VX16 Ordnung unb 0itte loiU, poU ^fe gegen jebes ftiUe SBadjfen trnf) 3öeri)en, »oU ^fe gegen ©eift uni> ©efialt, geborene geinbe ber (g^rfurc^t, ber ©emut unb ber Äiebe, ^a, wit foUten uns 2tnti!ora^ner nennen, bae n>are beutlic^er. Itnb n>ir bürfen uns ober boc|) aucf> ntc|>t oer^e^Ien, ba^ ja ^eute bk 9?otte ^ora^ö wirHic^ längft leine jübifc|)e 0pejialitttt mel)r ift. (fe jie^t e^er oft aus, ttlö u)ürbe ber 3iibe nur fo ge^afet, toeil er unferen eigenen Äeuten ein lebenbiger 95orö>urf \\U er er- rei<^t namlic^ bas Sbeol, bas au<^ i^nen oor- j^n>ebt, bas ^bcal bes ni<^ts als irbif^en 9Ilenf4> w, bes ^in\djcn, ber ji^ in ber (gcbfünbe oo^I fü^lt, ja no<^ auf jie ipo^t, bas 3^^<»l bct ooU!ommenen (£ttüc()tigung, loie man je^ jo f(^ön fagt. S5>ie 93oI!er Europas f^einen ben S^rgei^ ju I^aben, au(^ aus iljrem ^lut um bie SBette foI(^e 9^otten ju 5ü<^ten, ja fi^ immer me^r in blofee 9?otten ju oertoanbeln. llnb toal^renb jene, bie gegen 9Kofes unb Slaron aufful^r, immerhin boc^ nur eine €pifobe n>ar, bie xuxS) jur recljten S^t oon ber (Srbe oerfc^lungen «)orben ift, jinb ^eute bie 9?otten ^ora^s überall ju jol^jer 9nacf)t über bie SRenfc^^eit gelangt, ba^ halb biefe oon i^nen oer- jc|)lungen fein loirb. (Sc^liefeUc|) ift's ber etoige ^ampf bes Ungeftatten gegen bie ©eftolt, bes

_ 424 -

(S^ao9 gegen bas ©cfc|« 3c!>es ®ef<^5pf ^ einen S:rteb jur ^orm, 5ugletcf> ift ahet biefem Stieb etn>a6 5)umpfes beigemif^t, bas i^n niebet- ^alt, unb ipie fi(^ in einem ©ef^opf jener innere 3ug äum fit^t mit bcn perbun!elnben ©euKilten, tDie \i<^ bcr ©eift mit bem 95tut auseinanberfe^, bamn entjünbet ficf> re^t eigentlicf) unfer nxil^res Äeben erft. 2öenn aber wie in unferer Seit bas Rumpfe \f> fe^t überjdjwiUt, ba^ es bcn bilbenben Säften ben Sttcm nimmt, bann jinb ni(^t blofe ©laube, Hoffnung unb Siebe, nicfjt blofe 9?e<^t unb ©itte, ni<^t blofe SGDijfenfdjaft unb ^nft, bann m bie 3nenfcfj^eit felbec bebroljt, Ilrn>ilbnis !c^rt iDieber. Xlru>ilbni5 bei ^bd>fter 3i»iiif<rtit>n, bas ift'ö ja ungefähr, u>as mir erleben. Ilrwilbnis als ^oc^fter Sriump^ ber SecfjnÜ. ©er ©eift jule^ fclber jum ^nc^tc bes Xlngeiftes geworben, oon iljm unterjocht unb baju bcnüist, \\^ felbgr im 3o<^e au polten. Hrioilbniö, in ber alles erftidt, unb nur no^ ein fiebenbiges: bas ©elb allein! Seim SJnblid biejes 2öeltproäejjes frag i(j^ mi(^ felber jutoeilen, ob ber Stntijemitismus oon berje^üb- li^en 2trt ni^t auf einer Öberfcf^o^ng bcs 3nbentum6 beruht, ob er nicfjt eigentUc|> eine ganj unoerbiente ^ulbigung für bas ^ii^entum, ob er) nicf)t am &\bc von bcn ^ubc:n felbft erfunben ift, oon bin Suben aller 9tajfen, oon ber ©elbmenf^- I>eit, um auf bas jübifdje 93lut als bcn auffoltigften unb bo(|) immer f(^on altem 93orurteil oer- bä^tigen Sräger bes ^Kapitalismus bm ^afe abju- leiten, mit bem iljn alle ©eiftigen abjutoe^ren

425

fuc^en. ©cnn in eine mx|> «>eit fc|>rec!Uc|>cre ©efa^t bringt bas ©cU) i&en ©cift als je l)er ^u^ an^ bes i>umpfefien Shits, IXnb ic|> mufe fc|)on fagen, bafe i<^ an 3^rer Stelle mi<^ n>a^rf^einU<^ oot bem bifec^en jü5ifc^en Slut oiel loenige« gefxu:c|>tet ^otte als por bem ©elöe, bas fc|)eint mir ber roeitous f4)Ummere Seil S^rer Scbfc^aft 1 2tber ba 0ie f ic|> jutratien, biefen be^errfc^en ju !bnnen "

„^<fy nxxr anfangs entfc|)loffen /' fagte 5et- binanb.

„3^t 93atec ^at mit ecja|>lt/' fiel ber ^om^err lac^enb ein, „®t>tt jei ^ant, ba^ ©ie ficl^'s aber nocl> überlegt i^ahanl SBeis^eit iftgut mit einem (grbgut unb ^ilft, ba^ einer f ic^ ber 0onne freuen !ann, |>eifet's im 95u^ bes Sprebigers. lXrü> eine ©elegen^eit, fi^ ber ©onne ju freuen, foll man ja niemals perfäumen» 2öas aber no^ tpi<^tiger i[t: man barf feinem 0<^idfal ni^jt ausjuwei^en pet- fuc^en. 9lic^t ba^ wir i^m entfliegen, jonbem ba^ ipir es befte^en, baju »irb es uns gegeben, Sebes Q^i^al ift ein 9öeg ju &oit, Stber es fie^t bem 2nenf4>en ä^nli^, felbft v>cnn er enbli^ fo »eit ift, ba% er feinen 2Billen beugt unb ju ®f>tt n>ill, bocf) mit einem 9left pon ©genfinn fic^ npc^ benSBeg bo^in felber ausjufucljen, feinen Spripatipeg nac^ eigenem ©utbün!en.2lucf) biefen legten ^oc^mut muffen tpir mx^ übertpinben lernen. IXrxb bas i\t pielleicf)t bas Sc^werftet ©elbft iper fc^pn fe|^r ipeit ift, perfagt ba npcf> pft. 9licf)ts rü^rt mi<|> fp ipie ber Slnblic! bes alten Splftpi, ber fic^ fp reb- lic^ bemüht, feinen 3öiUen ganj ©ptt boräxibringen.

?BI?5'5'?yi?fBw^!«S7»r*'"?V"^'^?''^^^

!f?'^5?S^°!5wFP?)?!fS'?^pip^^

426

uni> bo^ abet barauf faprtäiett, bafe et 5aju no<^ erft bcn ©utsl^ccm ablegen mufe, ftatt einjufe^en, bttfe es i)o^ gerobe ber ©uts^err ift, ben i^m ©ott dufetlegt I>at, bafe er biegen 9öeg ju gelten ^at, bis ans Snde, gerabe ben, ben er ni^t miU, gerabe oeil er i^n nic^t tDiU! 0ie ^aben fe^r re<|>t ge- habt, Junger ^iunb, 3^r 64)t(!fal nid^t ju per- leugnen unb fi^ ber Srbjcfjaft fojufagen ju ftellen, 2nan !ann auc^ mit SKiUionen arm fein, bie it>a^re Slrmut h<i\k\)t nur im ©eifte, nur biefe ^ot ein 95erbienft. SBa^r^aft arm i|t nic|)t, wer fein ©elb \)ai, tDaljr^aft arm ift atlein, wen bas ®elb nx<^t ^at 9öer ©elb befi^t, aber nic^t von U)m befejfen ifl, bem ^at nicf)ts an. Unb wer ee ent- behrt, aber mit bem ©efü^I ber ©ittbe^rung, un- jufrieben, neibif4>, ^abfü(^tig, ber glei(^t bemfün- bigen 9^ei(^en, ber !ommt au^ ni<^t bur^ bas 5labelöl)r.«

„3cf) ^offe," fagte ^ctb'inanb, „mi^ vot bin 95erfü^rungen bee 9leid)tums jiemU^) gejidjert ju ^aben, er foU an meinem £eben nid^ts änbern, ic|> behalte meine 9öo^nung, meine fiebensart, meine ©ewol^n^eiten, iö^ ^abe por, oon ber (£rb- fctjaft für mi^ gar feinen ©ebrau(^ ju ma(^en/'

„<Se^r gut," fagte ber i5)om^err. „^ür ben 9tn- fang gewife fe^r gut."

„5ür ben Stnfang?"

„3n allem," ful^r ber ©om^err fort, „in allem tpas ipir erleben, tritt ber 95erfu^er an uns ^eron. Unfer 0cl)icffal ift unerfc|)opfUc^ an ©elegen^eiten jum 955fen, 2luf uns fommt's an, jie nic^t blofe

- ■"»»-^■--«^j:?5*^ ; •:" -'

427 -

ab)un>e^ccn, ttxtsauc^ fc^on ein Q3etbtenft, (xbet junäc^ft boc^ fojufagcn nur paffiocr Stet ift, jonbctn jcbe bbfe ©clcgen^cit bann auc^ noc|) burc|> unfcrc ^ttft in einen Stniafe jur guten £at ju t>ern>anbeln» Stüeg, t»a6 ficf) mit uns begibt, ift ja polar, es bringt gut unb bofe mit, n>ir fetber entfcfjeiben es erft, 2Ilac|)t unfere ©elbftfucfjt baoon ©ebrauc|>, fo fünbigen n>ir; au(^ Sugenben, felbft füc^tig geübt, toas bfter »or!ommt, als man benft, fbrnten fo ju ^eimli^en Qünbcn »erben, <S(^aIten oir unfere ©elbftfu^t aus, wie Sie je^t, fo ift bic Gegeben- heit fojufagen inbifferenjiert, es ift bie 3Ka<^t ber 0ür\Jbc gebro^en, aber bo^ fel)lt ber 95egeben^eit immer ntx^ ber pofitioe 2Bert. ©iefen erhalt fie erft, n>enn a)ir nic^t blofe unferer 0eIbftfuc^t 3Tein fagen, fonbem nun biefes Günbennein au^ no(^ bmö) ein tätiges Sa 51U: Sugenb befröftigen, 9nit ber mberu)inbung unferer ©elbftfu<^t finb loir mu: erft fojufagen beim STuIlpunft angelangt, es totrf auf, aber nun muffen wir bo^ erft no<^ empor, auf ber anberen 0eite, bie Söormegrabe l^inauf, 5)amit, ba^ mit unferem ©elüfi nic|>t na<^geben, unb waten wir felbft fi4>er, i^m nic^t blofe in biefem ^aüc ni^t, fonbem i^m niemals me^r nac^jjugeben, ^aben wir nod; wenig erceic^^tj berat bas ©elüft, wenn au<^ gebanbigt, mixm aü<^ no^ fo be^errfc^t, wenn au^ unwirifam unb unfcfjablic^ gemacljt, ift ja no4> immer in uns ba» Uns aber ift geboten, ni^t ju ru^en, bis oUes ©elüft in uits, bis unfer gonjes 0elbft ausge- tilgt ift: ber (Sinn unferes Äebens ift, uns ju

w^^wj-lSSSMWffiPwSf*'^*!;»^^

428

freujlgcn. 1Xr\b \t älter icf) m^tbi, l>i\to llorct witb mit, ba^ bh\ci |>5c|>fte ©cbot unserer ^eiligen 9teU- gion, baö®ebot ba Siebe, nlc|>t Hofe ein ©ebot, fonbem einfach bet Slusfptu^ un^eteö gan5en fie- bens ift: bae Seben felbft ruft es uns in jebem SCugen- blid ju t Stiles fiebenbige ift jum Opfer beftimmt, »ir ^aben ni«: bk Sßo^I, felbft uns 5u opfern ober geopfert ju toerben. 5)as Opfer gejcf)ie^t, bie S^age ift nur, ob erjtoungen ober in ^ei^eit unb ^reube. 2UIes fieben ift ^eujigung, aber erft n>er fic^ felber freugigt, lebt in 9Ba^r^cit. SUIes Er- leben beoufet mit 3Biüen jur ©elbftlreujigung SU machen in fiuft unb £eib, ift bas ©e^eimnis, €rft »er fein 0elbft abgeworfen unb bafür bas J^euä, fein ^reuj, bas i^m beftimmte, bas feit feiner ©ebtu:t auf il>n loartenbe ^euj auf fi^ genommen f^at, f)(A bm @cf>ritt ins Sxö)i getan, aus bem 2Ba^n jur 2Ba^r^eit, aus leerem ©c^ein ins »olle <Sein. ®as ^euj ift bie einjige Lebens- form, nur in ber fiiebe finb mir erft. Söenn irgenb ein 9Kenf<^ im 2tuge bes Sobes jurüd auf fein abgefertigtes fieben blidt, ift auf einmal alles anbere ni<j^i me^r ba, alles, u>ag er begehrt, alles, toas er errafft, alles, toorein er ficf> »erframpft ^<d, ift bann toeg unb ni(^ts ^olt 0ti(^, ni^ts beioo^rt fic^, nichts bleibt i^m als ber (grtrag ber 0tunben, in bencn er fic^ gefreujigt I^at: nur fein ^euj gel)t ins ©rab mit. SÖenn bie meiften 9Kenf4>en nicfjt blofe an ber "«Peripherie oon fi^ lebten, müßten fie bas bei jebem 0d)tiü geioa^ren, benn nur an unf erer ^erip^erie ift bas ©elbft, aber

429

»ic mit in um gelten, jinJ) »ir fc^on am S^cujc. 3rgcn5t»ic bumpf fpütt's ja faft jeber: baö (gt- f4>tcden por J)cm 95öjen in uns urxb eine ntcmate, au^) im ©Öfen ni^jt, ganj crlöf<^enl)c 0c^n- fuc^t nac^ 0eIt)ftaufopferung, bis gut fiuft am eigenen Äeib, fini> boc^ bie beiben ©runbtatfa^en beö inneren SWenjcfjen. STut bafe fceili<^, wie ge- tagt, bie (Selbftfud)t, taujenbmal eingefangen, immet »ieber ausbri^t unb, taujenbmal »erttieben, immer no^ tDiebetfe^rt, jule^t noc^ jo, bafefelbft n>ec fc|>on entfi^Ioffen ift, fi^ gu freujtgen, fi^ abecbamt bo^ toenigftens np(^ bae ^reuj au6[u^en bürfen möchte, na^ feiner eigenen Sxtunc* 9BunberIi(^ ift bcr 9Kenf^ t 3^ !enne wd^e, beren Sp^antafie fd)U)eIgt in Opf ertuft, aber nur ba6 eine toinjige Opfer, bae ber Stugenblid gerabe »erlangt, bie 95e^errf^ung einer Unluft, eines SÖi^es, eines Söunfc^es, Unter- brücJung eines 5lrgers, eines Unmuts, Störung i^rer 95equemli^!eit ober <m^ nur einer ®en>o^n^eit nein, ba ^ott's auf, bas !bnnen fie ni^t, bas ringen fie f i<^ ni^jt ab l @s ift bie ^artefte ^robe, es ift ber le^te 0ieg über uns, o^ne ben bo^ die anberen eitel finb, es ift ber ^o^fte ©rab ber Siebe, aucf) ntx^ unfer Opfer aufjuppfern, auc|) noc|> bcn Söillen jum ^euje &9tt an^eimjuftetlen, nic^t nac^ eigener aöiUfür uns ein ^euj ju waljlen, fonbern bas ^reuj ju nehmen, bas er uns gibt, felber aber fo ganj ausjulofcfjen, ba% uns alles, »as @r f^idt, jum ^reuje »irb unb mit, mas mit au^ erleben mögen, immer am S^reuje finb, unfer £eben, f ei's in Äuft, f ei's in £eib, nichts

- 430 -

als ein eht^iges Opfer unb eine btennenbe Äiebestat."

„9a i)tt8 war ee n>o^I/' fagte 5«*=^t"an5 leife« i5)er 2ü>eni) trat ins Simmer. 2tuf bem trüben $)unft ber «Straften unten f<^tx>ammen bie fitster ber ®e!trij^en.

5lac^ einer 2BeiIe fu^r ber $)om^err fort: „^a\t unmoglicl) jcljeint'ö I Stber ^ier ift es ja n>irl- U(f> nur ber erfte 0d)ritt, ber !o[tet. ^ben »ir i^n erft getan, bcn Schritt jur fiiebe, fo n>irb uns alles lei^t, bemt allein in ber Siebe finb xoit in unjerem wahren (Sement. Söir muffen uns nur ©Ott offnen, er u>iU ja ju uns herein. 0iel^e, ^eifet's in ber Offenbarung, i^ fte^e an ber S:üre unb üopfe an; n>enn einer meine ©timme ^ört unb mir bie Sure auftut, »erbe i^ bei il^m eintreten unb 2ü)cnbma^I galten mit il)m unb er mit mir. Unb mit fi^en inbeffen in unferer ©tube brin unb rufen naö) ©ott unb ringen um ©ott, unb ba^ et \ä)vn bafte^t, füllen loir nidjt, fein stopfen ^ören n>ir nic^t l gel) ^ab's an mir felbft erlebt, iö) i^ah au^ ja|>relang bas S^reuj na^ meinem ©gen- finn gefu(|)t. Slic^ts ^at auf meine ^nbt^eit, ni(^ts oielleic^t auf mein ganjes 2chcn mttc|>tiger ein- gemirft als ^tan^ Qofef 9?ubigier, ber grofte 95ifcf)of »on fiinj. $>er gcnniltige 2Rann, oon bem i^ ge- firmt tDorben bin, ^at bamals bie ^^antafie bes Stäben por allem bmd^ bie ^aft feiner menfc^- lic^en Srfc^einung berüdt, butd) ben unbeugfamen 53)iUen, ber allen ^Verfolgungen Sro^ bot, burc^ feine ma^rl^aft fbnigli^e ^Itung im fieiben. Itnb

431

fo «Htt'6, olö ic^ fpätet aus 93enrtuttgen 51« ^ßiai)t- ^cit ^cimfon!), mein ^cifeefter 9öuttfc|>, au<|> mit foäufagcn fein S^reuj onjueignen: mic|> »erlangte nac^ dem SKortDrium, i<^ wäre fo gern 2Ki|fionär geworden l Ur\b gerade mir ift ader I>efiimmt ge- wefen, in den Rändeln diefer Söelt gefc^äftig mitjutun, i<^ mufe »erhandeln, mufe paftieren, mufe mic^ in allerhand oft re^t irdif<^en ^nften übm, und ftatt SHartprer, din x^ ©jfjeUenä» ift meiner ©teUeit nic^t leic|)t geworden, ein 2Rar- ti)rium ju tragen, das fo gar nicf)t danacf) ausfielet« 2U>er gerade weil offenbar eben in meiner 95e- gierde na^ dem SKartprium no(^ der Söurm der €ltel!eit fafe, ift es mir »erfagt geblieben, iö^ ^abe gedemütigt werden muffen, mufe mi(^ beneiden laffen und werde oert^alten, jur 93ef<^ämung meiner ©telfeit mitten in den ©telfeiten diefer 2öelt ju bleiben, fie ju durdjfcljauen, dies aber nic^t ju äeigen, fondern gclaffen ju tragen, dafe man mi<^ für eine 2lrt (lerüalen 92laccf)ia»eU ^alt, worin übrigens aucf> <Sie, bitte, ficf> durchaus ni^t ftören laffen f ollen t"

Unter dem lacljelnden Slid des ©om^erm er- rötend, fagte ^^^^i^ö^d: „gcl> famtte ©j^äellenj ja nic^t und mufe allerdings gefte^en "

„©efteljen 0ie ni4)tst" fagte der 5)om^err Reiter, „und jerbrecl^en wir uns überhaupt lieber mc|)t erft den ^o|)f über micf) t SBemt l^ »on mir fpracl), war's \a nur als einem Setfpiel; wie fc^wer es dem 2Kenfc^en wird, ju feiner ©eftimmung 5u finden,"

P^we?^pgpf?a^i5^ISP!!!WS!g3^B!??

- 432

„IXnb öuf mic^ attgc«>en!)et?" fragte ^ttbl- nar\b,

nW f«gt« bet iS)om^en;, ac^jfcljucfeni), ,^ic 3lu^nn)cn5ung mu^ \i<^ ctgcntlic|> fc^on jebct fdber fxu^cn! Sc|) meine nm: feamit, ba^ ®ie ias ®eU> einftt^ auf 3|>r öufeeres ©afetn ni^t ein- u>it!en laffen »oUen, foUten 0ie ftcf) nt4)t be- ruhigen. Stiles, n>as wir erleben, enthalt einen ^eil- finn, J)en muffen wir fu^jen unb alles fo 5u »enben ixa<^ten, ba^ es uns jur Heiligung wirb» SReiftens ma^en's }a bie SHenf^en umge!ef^rt, au^ bie beften: fie fe^en \\^ ein inneres giel unb wollen \i^ barm baju bie notwenbigen äufeeren 95e- bingungen erzwingen, ©as ift Stnmafeung unb $of- fort. (Sott I>at uns bas giel gefegt, &oü weift uns au^ ben 2öeg baju, feinen 2öeg ju ifjm, feinen ^aben wir ju ge^en. 0ie finb einer ganj richtigen (gmpfinbung gefolgt: 0ie na|>men ben 9?ei(|>tum an, wollen aber !ein Slei^er fein, ©o I^aben 0ie nun niu: aber auc^ ben 9Kut bis ans Qnbc: wagen öie's rei^ ju leben, aber als ein oon $er jen armer 3Rannl fiemen öie |e^, wo Sie fic^ lein ©elüft me|>r ju oerfagen Ratten, allen ©elüften entfagen, lernen Sie bienen, wo ®e I^errf^en lönnten I '^cmx ber 2trme lebte, als war er rei^, nämlicl) o^ne ©ier unb 9Ieib, unb ber 9lei^e lebte, als war er arm, nämli<^ gebemütigt unb entbe^renb, f o Ratten wir's um ein gutes Qiüd weiter gebracht, ©ebenlen öie bes ©oangeliums oon ben Talenten, »ergraben 0ie fie nicijt, nu^en ©ie fie, bocf) nic^jt als S^r (Eigen- tum, f onbern blofe als ein getreuer 95erwalter \"

433

„©er em|t 3^cc|)enf<^aft ju geben ^aben ö>ir& I" fagte ^etbinanb. „©as ift's aber, woo^r mir bangt. 3c^ ^ab Stngft, oon falfc^en Strmen be- trogen gu »erben unb bte »a^ren ju »erfe^len "

„S^r 93ater/' fagte ber 55>om^err, „mürbe bas mit einem 2öort, bas er je^t gern gebraust, etmas btx^es! finben. 3n biefer 2But, nur ja gewife ftetö bas 9ltcf)tige ju treffen, ftectt boc^ aucf> n>ieber eine gute ©of ig $of fort unb ©ün!el. ©ie jinb nt^t jum 'jpräjeptor ber 32lenj[<^^eit beftellt, unb »enn ©ie pon falf(|>en 2trmen bef(^u)inbelt merben, ift's am (Snbc no^ fein Unglürf. ©louben Gie, ben falf4>en 2trmen tut's nic^t au<^ u)oI)I? Ob's einer »erbient, ift feine 0ac^e, nic^t S^re. 0ie ^aben ja nicf>t Crben ausjuteilen, 0ie ^aben »o^Ijittun unb 5^eube ju machen 1 Unb bas ni^jt, »eil es einer perbient, unb au^ ni^jt, bamit er es 9^nen pergilt, fonbem ebenfo grunblos als abfi<^tstps, rein m«: um bes 9öoI>Ituns, rein rau; um ber S^reube tPilten t (Sic [teilen f ic^ tpie Jeber gebaut alles plel ju ferner por, bas 9tc^cpt ift ganj einfaßt &cb€n 0ie jebem ber bittet, ol^ne erft ju fragen, unb iPenn 0ie merfen, ba'ß 0ie betrogen »orben ftnb, bann geben 0ie bas nai^ftemal boppelt, unb »emt (Sie ni^t gebeten »erben, baxm geben 0ie erft rec|>t, unb »erat ^i)nai Xlnban! lo^nt, bann geben 0ie no^ freubiger als bisher, ma<^en 0ie bo^ aus 9^rem ^crjen !ein 09ftem, erniebrigen 0ie fi^ nic^t, in SÖo^Itaten ju fpehilieren, geben 0ie mit PoUen ^änben, bis bie $5nbe leer jinb t Söas forat Sinnen bemt fcIjliefeUc^ pajfieren? ©as eines Sages

434 '

Don 2>cr ^bjc^aft nicf>td mc^r übrig ifil 91un, tpcnn 6te i>tc ^tobe ma^t^aft beftani>en ^aben uni) im ^erjcn nxiljt^aft arm geblieben finb, müjf en 6ie bann Ja nwc froI> fein ! 3>as üingt etums leic^tjinnig, t^ u)eife» Stbet S^nen tut pieUeic^t übecl^aupt nichts \o not als ein tüdjtiger 0^u^ £ei4>t[inn 1 6ie brauci)en ein ©egengift, benn 0ie J^ahcn, o^ne bafe ©ie'e loiffen, nocl) einen grolg- mächtigen 9lefpe!t oor bem ©elbe, <Sie finb ein rid^tigec öoäialift: Sie »eradjten bas ©elb unb äberfc|>ä^en es nocf)!"

„?lein/* fagte ^erbinanb nac|)ben!Iicf), „icf) mbd)te mit, wenn i^ es f4)on gebraute, ben beften ©ebrau^ baoon machen,"

„0inb öie fo fieser/* fragte ber ^omfjerr, „ba^ [tö) pon ©elb überhaupt ein guter ©ebrauc|) ma^en läfet?"

w3<^ ^abe mir früher oft geu>ünjcf)t, reid) ju jein, nicl^t für micl), aber um im ©rofeen bamit für unfer 93aterlanb ju »irfen. 3^ meife nur freilii^ je^t ni^t recijt, mie junädjft unb u>o 1 sDer Slugenblid ift ungeljeuer grofe, n)ir waren »ietleicljt bem n>ir!licf)en Öfterreic^ nocf) nie na^, jolten toir au(^ bieje fruchtbare 0tunbe toieber oer- foumen? 3|t es ba blofe "ißebanterie oon mir, wenn i^) bie 95erantu)ortung fü^le, bie bas unverhoffte, ja faft umoillfommene ©ej<^enf meines fonber- boren ^^idfals mir auferlegt?"

„Unb ®ie glauben/' fragte bcr 5)om^err, „ba^ fic^ Öfterreicf) fojujagen grünben läfet? 9Bie man eine 5abri! grünbet, fobolbman^tur einmal bas ©elb f^af!

435

^üts ©eU> fc^afft man einen ^lon an, un& nws man nur erfi auf 5em ^apiet i^at, mixb bcam für ©eli) [ogleic^ ausgeführt! iS)aran er!enn ic^ 5en ^fel bes ^oc^t>eri)ienten liberalen Staatsmanns t 3cf> »eife 3f>ren würdigen ©rofet>ater ju fc^ä^en |e5enfall8 me^r als er micl)» 9<^ leugne feinen ^o^en 0inn, fein reMic^es Semü^en unb oor allem feine reine fiiebe jum 95aterlani) ni^t. 2ü>er memt biefe fiiebe, feine tDie 5ie feiner ganjen ©eneration, un- eru)ibert Wieb, n>as bie braoen alten $erm fo Iränit, bafe fie glei^ enttouf^ten ^inbem nun über^upt nicl)t me^r mitfpielen u>oUen, fo ift baran boc|) ni<^t, n)ie fie benfen, blofe bie Sücfe ber unbanfbaren 3nitt»>elt f^ulb. 0ie ^aben, n>ie ben 9Kenf^en felbft, au^ bie formen feines Gebens oertannt, au^ 0iaat unb 95ol!. Söie jie jic^ einen 2Renfc^en aus- gebai^t ^aben, bequem ju ^anb^aben, unb nun meinten, biefer oerabrebete, im ^onfeil ber 9Beifen bejcfjlojjene, biejer n>ünj<^ensn>erte SKenfc^ fei bamit, ba^ er belretiert »irb, bei einiger 9Ia(^^itfe ber ^olijei je|t auc^ fc^on ba, fo ^aben fie fic^ burc|> bie f4)Hmmften Erfahrungen niemals baoon abbringen laf fen, 95erfaffungen in bie £uft ju bauen, @s ift bas uralte SRifeoerftänbnis, 2Hen[^en ober 95bl(em fei oon aufeen ju Reifen t 2Dir wollen immer bie 2öelt »erbejfem unb wiffen noc^ immer ni<|>t, ba^ es baju blofe ein einziges 2Rittel gibt: uns felbft ju oerbejfern, 5)er alte ^ilbebranb, ber SRitorbeiter am beutjc^en Söbrterbuc^, ^at fic^ fc|>on borüber getounbert, ba^ alle forttoa^renb f^jreien: ^as mufe anbers werben t unb {einer \xd^ aber fagt: ^d)

88*

wji^w?yyj!t'-s^..^fHi»yjHipgs^w4,jijm

436 -

mug ani>etd tocrdcnt &n emjiget too^Igctatenet 9Rcnf4> »trtt mc^r bic fc^önftc 95erfaf|ungt g^t ttUc ^M je^t i>a dcoufeen in J)et ^ont cttwxs Hn- ge^ctttcs erlebt: i^t l^ahte auf einmal Cftetreic^ entbecft. llnfet altes Öfterretc^, fo oft totgefagt, Uht, ux\b lebenbiget als |e I $>a5u ^t>t i^t i>en S^ieg erft gebraucht? 9<^ n>eig oft toittlic^ nic^t, ob ic^ toeinen übet lachen f oU ! ^et loenn bas bet betrag biefes ^iegs ifi, in ©ottes 9'lament !S>et 0egen, ba^ bct Cfterreic^et enblic^ n>tebet toeig, nnts et an Öftetteic^ t^ai, ift oielleic^t felbft mit biegen grauen- |>aften Opfern nic^t ju ^oc^ beja^It, 2tber ba !ommt i^r ^eim, im ^ujc^e ber ^ntbedung Cfterreic^s, unb fc^on bringt jcber wieber fein eigenes öfterreic^ mit, fo toie er |i(^'s je^t ausgebac^t l^at, na^ feinem eigenen ^^ejept, unb glei^ fangt jeber an feinem Spla^ auf eigene ^au\t nac^ feinem ^pf ju bauen an, in babt)Ionifc^er Verwirrung, unb toieber in bie blaue £uftl 'Qa merft i^r bemt gar ni^t, was i^r erlebt l^abt? g^r ^abt ba braufeen erlebt, ba^ Öfterreic^ nt>^ ba war! $>iefe8 Öfterreic^, an bas f4>on niemonb me^r glaubte, war no^ bal ^uf einmal war es wieber bal ^a wo|>er bemt? 98o war's bemt oerftedt gewefen? 2öo lam's betm auf einmal wieber ^er, als aus euc^ felbft? ^n ben Ein- richtungen war's nic|>t, ba ^ahi i^r's oergeblicf> ge- fugt, ba finbet i|>r's nie I Qn eu^ war's, in jebem oon eu^^uttbin allen sujammen t f$n feinen 3Renf4)en ijt Ofterreic^ I ®n 0taat ^at f ooiel £eben, als er eigene SRenfc^enart eitt^alt*llttb ba^ i^r alle, 0teirer, Siroler,95ö^men, 0lotoaten,^otoenen ober Äroaten

437

oon 6«:felt>cn SRcnf^jenart feü) unö ba^ C6 eine 2Renf(^en(ttt ift, unentbehrlich füt gutopa, 5a6 in det großen ©emeinf<^aft l>er 250I!et ©ott unfete 9Renfc|>en<n:t unperfe^tt bema^rt ^at, »eil basSlbenb- lonb fie braucht, oeil e6 o^ne fie oerarmte, weil i^r fttU, boc|> tief leuchtender ©lonj den 95öl(em nic^t oerlJfc^en barf, bas vxtx euer unge^eiwes (Srlebnis. 9lun fo forgt, i^r ^eimgele^tten, fotgt bo(^, ba^ jeber biefes milbe £i<^t aus fi^ mit geller ^aft etftco^en laff e 1 S^t moüi ein neues C)[tetreic|> ? (Stneut bre Sugenben Öfterreic^s in Jebem »on euc^ 1 !5)a6 2(benbl(mb braucht Öfterretc|>, weil es unfete SRenfcf^enott brauet, weil uns eine S3egabung für Sugenben angeboren ift, bie bei ben anberen95bl!em feiten geworben finb. Söir ge^en leisten öi^ritts burc^s Seben, wir achten nic^t auf ©ewinn, wir finb lein 9lu^te^, bas 9^auf4)en bes 2öatbes, ber ^eitere SUd ber lieben Sonne, bie 3Ka^t unferer 95erge finb bem empflnbfamen Öfierrei(^er ber fc^bnfte fio^n; ©efc^aft unb ©ewalt gönnt er bcn onberen gern, er befc|>eibet \i<^, er ift genügfam, er gibt nacf>, er liebt bie Stille, bie Meinen ^cuhm besagen i^m, er ift nicf>t anmafeenb, er ift nic|>t gro6fprec|)enb, er ift nic^t blofe liebenswürbig, er ift liebenswert, benn ob er's weife ober ni^t, er oer- traut auf ©ott, IMb welc|>en 9öert man auc^ immer biefen bfterrei(^ifc|)en Sugenben ober fagen wir oor- fic^tiger: guten ©genfc^aften jufprec^en mag, es war boc^ fci[)ab, wenn fie gonj oerloren gingen in ber Söelt, !5)iefe ^at uns ©ott gegeben, fie ^aben fic^ an uns bcvocü^tt, wir finb offenbar ba^ ba,

t ■■ " '" '"' -

438

\tk ju »criDaltett, 5)cnn ouö 5et ^axd ju fahren gelingt ^püetn fo toenig, als es bcm cinäelttctt 2Rcnjct)cn gelingt. 2Bie nun abec fc^on in allen ®efc|)ppfen Jebem 93orjug, glei4)|am um i^n por Öbermut ju bewahren, au^ ein 5Tacl)teil beigefügt ift, \o läfet \i<^ bct Öfterreicfjer gern vt>n feiner ange- bwenen 95ef^eiben^eit ju biefem argen ©elüft Per- loden: er mp^t aus ber ^aut fahren t @s rpirb fi^ ja jeigen, ob er bas ni^^t je^ enblicf)bo(^ übertounben ^ot. 2tber i^ glaube !aum, bafe 0ie ba mit 3^rem (Selbe bur<^ Stiftungen, bur(^ ^brberung oon 95er- einen, bm^ ©cünbung oon 3«itJ4)i^if*«" »^^^ ö>i^ 0ie ficf) bas au^ immer ben!en mögen oiel nüi^cn (omten. 9^ glaube freili^ au^ ni^t, ba% Sie piel f^aben !bnnen. 2lber mifeoerfte^en Sie m\^ bes^alb nid^t, t<S) bin bmö^aus fein ^ataliftl 2tu(^ i^ glaube, ba^ Öfterrei(^ je^t oor ber ©ntjj^jeibung \ict)t* 2öir !dnnen f o grofe werben, wie wir no(^ nie- mals tparen* (Ss ift piellei(^t mit uns ettoas fo ©rofees gemeint, wie mit feinem anbeten 33ol(e je^. $)enn niemals tjat Suropa Öfterrei4>, i^at es unfere 2Renfc|>enart fo not gehabt wie je^t. 9Bir finb piel- leic|)t beftimmt, allen abenblanbifcfjen 25dl(em bas Seiten ju geben, bas Qel^en jur Slbfetjr pon ber ©ewalt, pom ®igennu^, Pon ber Selbft|uc|)t, bas Seichen ^ur ©nfel^r in (&ttfagung, SelbftPerjic^t unb !5)emut, in ftille ^»^eubigfeit, in bas ©lud, bas allein im 3""^»^« ^«s 2Ilenf(^en ift* Söenn ic^ rec|>t ^ahe, ba^ bies unfere 93eftimmung ift, f o !ommt nun alles barauf an, ob wir bie ^aft ^aben werben, uns biefer 95eftimmung, biefer bfterrei(^ifc|>en

439

6cni>ung würbig ju jeigcn. Zlni) |o f ommt'ö fc^ticfeUc|> auf jcJ>en (ginjelttcn an, jcJ)er mufe mittun, u>enn biejcö Öftertcic^ ctfc^einen foll» ®er ^teiö, in &cm 3^r »ürbigcr ©rofeoatcr aufgcwac^fcn ifi, ^<xt auc^ fc^on gewußt, ba^ Öftccreicl) nic^t irgcni)tJ>o im 2noni>c liegt, fonöem in ben Öftecrcic^crn fctbft, in unserer 3Renj^cnatt, 9Tut ^aben i>icje rü^rcntcn 0tiftcrmenf4)en eine mct!n>üri)igc 0<^cu gehabt, fic l^abzn fic^ mit i^rcc ei>len p|tcctei^if<^en 9Renf(^en- art immer in irgenb einen ftillen Söinfel gefe^, jie traben jie gcfjegt, bo^ oerftedt, in dem un- seligen Srrtum, als ob ein ^rioileg oon ein paar ©ebilbeten märe, u>as unfer aller alte 93olfsart ift. '3Han it>eife ni^t recfjt, tuarum fi(^ biefe guten Öfterreii^er fetretierten, war's aus $oc()mut ober 93erlegen^eit ober 2tngft, bünften fie \i^ gu gut, genierten jie f i^ blofe ober trauten fie \i^ einfa»^ nic!^t, es toirb oon allem ein bife«^en babei getoefen fein, ^ebenfalls behielt ber 6tiftermenf4) immer etwas oom ©eltierer. Unb alles toore gewonnen, würbe ber Öfterreic^er enbli^ aus einer <Sefte je^t jum 33olf e t Sr ift bo<^ langft überall ba, in jebem oon uns ift Öfterrei^, wir müffen's nur einmal äeigen l 3eigt eu<^ wie itjr feib, jeigt enbli(^, was i^r feib, o^ne nadj lin!s ober rechts ju fd)ielen, 2lf f en aller STadjborn, feib einmal iljr felbft I 3Ti^t alle ©lieber am Äeibe bes ^errn ^aben biefelbe 95errid)tung, bas 2tpoftelwort gilt wie oon bcn Sin- äelnen au^ oon ben 95öl!ern: jeber ^at feine eigene ^ahc oon ©ott, ber eine fo, ber anbere aber fo, 0tem unterfc^eibet fic^ oon 6tern an ©lang, fo lafet

440

2>enn euet £t(^t leuc|)ten, f^abt anbli^ 22lui su cuc^ fdbftt gSenn loir unjcrc ©abc 5cr ©otftcUung, ftott 0<^oufpieler bcr ö<J"ä^ Söclt ju fein, »iebcr einmal jum eigenen Stusbrud gebrou^)*«" wnb bei 2öelt ba6 0^aufpiel unjer felbft gäben, »ie bamals im 95aro(f, in unjrer grbfeten Seit! 2tber, \tatt in eu^, \uö)t il)t Öfterreicl) immer bcaufeen, in 93er- fajjungen, in (Sinricfjtungen, in Orientierungen, angejtedt t>t>n ber ©taatsoergötterung, einer ber aus bem 9?eicf> eingejc|)Ieppten ©eiftesfranf^eiten 1 9^r tut Öfterrei^ ja fm^tbar unre^t, grab i^r per- meintlicbcn "Patrioten, u>enn i^r erft ben ^tacAs' appatat ju braucfjen glaubt, um es „jur ©eltung" äu bringen. Slber nein I Sta^t anbere ringen um i^re ©eltung in ber 98elt n>ir finb genug, »ir ^aben's nid^t erft nötig, aucf) noc|> »as ju gelten. 0eib ba \ 8eigt eu^ J llnb fran!t eu4> ni^t, u>enn anbersn>o bas Selep^on bejjer ift uns lommt's brauf an, wo ber 9Renj^ bejfer ift. Qener ötaatswo^n foU bo<^ nur bcn 2Renf^en barüber taufcfjen, ba^ auf ^ben alles nur ein ©lei^nis ift, er fcbn>inbelt uns eine 2trt irbifc^er 93oU!ommen^eit als erreic|>bar Dor, um unfer ^ö^xübQc^üi^l ju betauben. (Ss ift bas SDunberbare bes barocfen 32lenf4)en, ba^ er au4> ^ier auf &ben f4>on brüben, in ber Seit \^t>n im <^tgen lebt unb nur mit leichter ^anb jumeilen m>c^ tpieber l^erübergreift, ba bann aber auc|> zu- greift, fi4> ni^^t fc^eu gur (Seite btüdt n>ie ber 0tiftermenfc^, fonbem tapfer angreift, in ber ^err- lic^en 0i(|)er|>eit, ba^, toer nur erft mit ©ott in Orbnung ift, ocn ben irbif^^en 93erirrungen ni<^t

441

rne^^c olcl }u fürchten i^at, \a fie machen i^m e^et 0pafe, jic ftnb J>pc^ ""* fpmboüj«^ crnft. 5tu8 bicfcc 8^tt ifi ung, uns allen uni> gerabe ^cm chtfat^cn 92lann aus i)cm 95ol!c no4> «»" mcifteit, cm lebeni>iged ®cfü^l geblieben, hae mit pot ben anbeten 95pl!ern bes Stbenblonbes »orans i^ahcrif ein @efü^l fuc bie 38a^t^eit, ba^ aües eigentli^ anbetö ifi, als es ^tet auf @rben juge^t, ba^ bie ^inge btefec 2öelt nid^t gar fo K>ic|>tig finb, bas unfet Äeben ^ier niu; eine 95orübung ift: benn n>ir ^oben ^iet leine bleibenbe 0tabt, fonbern tta^icn mu^ bec Kinftigen, »ic wiffen, ba^ bie ^cunb' f4>aft biefet SBeü bie geinbin ©ottes ifti 5>as fi^ unferem alten öfterrei^if4>en 95ol{ fo tief im Slut, ba^ ic^ manj^en alten SSauer !enn, bet nie twis von (Ealberon gelobet \}ai unb bp(^ ganj fein £eben ale Sroum lebt übrigens au<^ mit bet 64>lau|>eit, bie mir manchmal im Sraum ^aben! ^iefe $ellfic|>t, mit ber unfer 95ol! u>eife, ba^ biefes Äeben blofe ein iShmft ift, »ie ber Slpoftel fagt: ein ^nft, ber eine Heine 2öeile erf<^eint unb borat perfc|)u>inbet, mac^t es nämlic|> ja buvd^aus nic^t jum 2b!eten, fie ma(^t unfer 95ol! nicfjt »elt- feinblic^, im ©egenteil: gerabe, »eil es biefes Äeben nic^t überfc|>o^, weil es fic|) ^ier in nichts pertrampft, tpeil es irbif^es ©lud unb lUnglüd niemals bu^ftobli^», fpnbem ^alt ipie 0pnnen- \ö)c\n unb Siegen nimmt, ge^t es fp ipp^lgelaunt, fp tpp^lgemut bat^in, f p leic|)ten (St^ritts in feinem feften ©pttpertrauen, ba^ mir immer ift, als mü^ es burc^ uns, tpenn man uns rwt erft

442 -

Icmtcnlemtc, ho^ vokbct ein bifec^cn lichtet tDccben in Suropa. ©o fag i(^'6 allen, jo fag ic|)'ö Jebcm, fo fag iö^'s au<^ Sinnen toicbcr: 3cigt cu<^ bocl)! SOartct nic^t auf ein C)|tcrret<^ oon aufecn, in cuc|> fclbft ift's i)a biejcs Öftcrrci^), bas jcbcr pon cuc^ in fic^ fclber trägt, lafet crjcf)ctnenl 0ei jebcr oon cud) Ö[tci*rcic^, fci'ö mit jebcm 2ücmäug, fei's in jcbem Stugcn- blidl"

Xlnb aufftel^cnb fagtc bct ©om^err no<$: „<So fc|> i^) unjcr oftetreic^ifdjes 93oI!, bas ift mit feine <Scnbung, ba feine 8u!unftl 3(^ an 3^rer stelle würbe mid) alfo nicl)t erft na<^ großen Unternehmungen, @ntu>ürfen unb SOagniffen ge- lüften, fonbem mir's genügen laffen, alles ju benu^en, ba^ ein ri(^tiger Öfterreic^er aus mir toirb. (Ein ricl)tiger Öfterrei^er, bas ift ein guter ^at^olü, ein friebliebenber, ban!barer, gütiger, lieber no<^ fd)U)a(^er, nur ni<^t ge«>altfamer, el^er einmal bmö^ ju gcofee 5Ta^giebig!eit als je burc^ ©tarrfinn fel^lenber 3Kenf^ unb im ^erjen ein emiges ^nb. IXnb i<^ würbe oerfucljen, ni(^t blofe felber fo ein ridjtiger Öfterrei^er ju fein, nxö)t blofe mein 9öeib unb meine ^nber unb mein ^ous unb meine ^J^eunbfcfjaft unb auf wen i(S) immer wirfen tonn, ju folcljen ri^tigen Öfterrei<^ern ju maö^cn, fonbem barm au^ no^ an mir, an 2öeib unb S^inb, an ^ous unb $of, in allen Sügen meines fiebens auf 0d)xitt unb Stritt biefen ri<^tigen Öfterrei(^er jur 0^<ni ju tragen. 2Bir tonnen Öfterrei«^ nid^t beffer bienen, als wenn jeber an

443

fic^ un^ bcn 0cinen Öjterreic^ erjc^einen läfet. 5)enn mir an feinet (&:j^einung allein fehlt's t $)aö mag 9^nen ni<^t fel^r »erlodenö flingen, it^r Jungen £eut jeib'e romantifcf), euc^ \\t nici)t Ieicl)t uws bcapoucös genug. 2ü)er wenn 0ie'ö nur einmal »erfucljten, 0ie mürben ja ftaunen, u>ie piel Srapour baju gehört, unb von ber ^o^ften 2trti von i>er, bie \iö^ nichts merlen lafetl ©oc^ joU bae übrigens bur^aus !ein 9?at fein, i^ ^ab S^nen nur mein Ergebnis mitgeteilt, 0ie finb ein anberer 9Kenf(^, leben ein anberes &ehen unb fo bringt es ^i^nen Dielleic^jt einft auc^ ein anberes Ergebnis. 3m ©runbe tcam ein 93lenf^ für ben anbeten nur eins tun: er famt nur für i^n beten. 2öas ein 3Kenf(^ bem anberen fagt, bas I^ilft bem ^b^ftens erft, wenn er es fpäter am eigenen £eibe felber erfährt. Unb es ^ilft i^m bann juweilen leistet »erfte^en, xvae er erfährt. Urü> nur in biefem 0inne bitt i(^'s aufjune^men, tDemt ic^ 3I)nen, als ein Heines S^enion getuiffer- mafeen, no<^ einen «Sptu^ mitgebe. 3<^ I<i5 i^" grab, als 0ie !amen, unb je^t fommt's mir oor, als »or er eigens für (Sie bejtimmt. ©s ift ein 'Stat bes ^eiligen ^^anj von 0ales an bie ^au von (^f>antal: travailler au champ nous sommes. Söir alle I>aben, unb gar in jungen 3al)ren, ja bie STeigung, uns einen Äebensplan ju ma^en. Unb bann »orten t»ir auf eine ©elegen^eit i^n anju- wenben. Unb bie ©elegen^eit (ommt ni^t, wir warten immer noc^, unb bas 2ehen »erge^^t. ®cl)liefelic^ ift ber ^lan oerfäumt, unfer Seben ift

444 -

auc^ ocrfaumt unb tDtt meinen: ntc^t bm^ unfere €k^uU>, tDtt Ratten 2)o<^ ben beften 9ßUm, es i)at uns nut t>ie ©elegen^ett gefehlt. 9U>et ©elegen^eii UHtt {>0(!^ immet ba, freiUc|^ nic^t gcab für unfeten ^lan, aber genug, ©utes ju tun. Travailler au champ nous sommest ^iö)t erft ein $eU> im 2öeiten fuc^enl StUes ©ute tun, nws fic^ in jebem Sfugenblid tun la^t! deinen Slugenblid unbenu^t laffen jum ©uten! $)er go^berung bes Stugen- blicte, n>ie'8 ©oet^e nennt, ge^0E<^enl Kommt borat au<^ einer für unferen *5plan, um fo beffer; fommt er ni^^t, fo finb »ir bo^ ni^t müfeig getoefen ! Itnb überje^en 0te fic^ bas ins '^ontifcf)e, fo gilt'd erft rec^t, bemt bae ift \a bas ^rgfte, ba^ bei uns jeber auf fein Öfterrei<^ toortet unb einft- toeilen lieber gegen Öfterrei«^ ift als für ein mö)t »on i^m geplantes, öo lomt ber ebelfte, ber reinfte ^lan, fo lann bie fc^onfte 3ufunft jum ^\u^ »erben, »emt fie uns ^inbert, an ber ©egenwart teil5une^men unb uns ber ©egemoort tatig ju freuen. $)er ^eilige ^anj jeigt bas an bem Seifpiel ber 3uben in Sabplon: fie foratten bort i^res £ebens ni^t fro^ »erben, fie !onnten ni^t fingen in QSab^lon, weil fie nur immer an i^r eigenes fianb backten, i^ aber, fa^rt ber l^eilige ^Honn fott: moi, je voudrais que nous chantassions partout 9ft bas nii^t tounberf^on gefagt? Je voudrais que nous chantassions par- tout 1 (gr !önnte »irfli^j ein Öfterrei^er getoefen fein, ber ^eilige ^anjl Unb feinen befferen Söunfc^ »übt ic^ ^nm mitjugeben auf S^ren

_ 445

^cg, als ba^ aud^ S^ncn petUc^cn x»etbe, fungec 5rcun5, ftc^ niemals onö ^tmc ju »ctUeten, leinen ^genblid ungenu^t ju {ajfen füt bas ^U, ^r eigenes tpie 5e6 'SCkdetlanbs, un5 immet ©ottes £ob ju fingen i>urc^ ein gutes 9Berfl ®s nxn: fe^r lieb pon S^nen, bafe <Sie lamen, unb i^ freu mi^, bafe i^ ^rem 95atet pon 3^nen erso^ten lonn. Xlnb fomit &i>tt befol^len."

5^tbinanb, bie bargebotene $anb ergreifenb, »erneigte \iö) tief. Sluffe^enb, blieb er untwü- türli^ no(^ fte^en, ber ?(nbUd ber tief unten im feu(|>ten 2tbenbbunft bewegten 0tabt ^iett i^n feft. 0ie f4>ien im Söirbel bur^ ben »on trüben fii^tern flirrenben 3lebel ^ufcfjenber, bie Sonb- ftrage herein balb fi^ ballenber, bolb jer- ftiebenber, je^ an ber ^Iteftelle geftauter, \^vn aber »om na<^ften Söagen oerf^Iungener, unb gleic|> »ieber aus einem neuen Srofe nac|)gefuUter 2Raffen großer als fonft, fie ^atte faft n>as $)ro^enbe6, fie n>ar i^m auf einmal ganj unn)ienerifc|>.

^erbinanbs ins 28eite ftaunenben Sßlxd gen>a^r, fe^rte fiel) auc|> ber ^om^err jum ^enfter unb fagte: „3a, nx^t n>a^r? Unb ©ie müßten nun aber aud) no^ erfi einmal ba hinaus, in bie 0anlt SHorjEer ©egenb, ober au^ na^ 5<w>oriten unb Ottalring 1 3I)r a^nt bpc|> alle nichts pon Söien, es ift ja piel großer. Sßas fic|> für Söien ^ält, bief es 2öien ber inneren Qtabt mac eigentli^ immer blo^ eine 2tbftra!tion Pon Söien, im beften ^all ein artiges Feuilleton. £emt bas perborgene lernten, bas toal^re, bas Söien ber SIrbeit, ber 9Rü^fal,

446

bet bitteren 9'Iot, pon i>cm bas SBlen i>ct {auten (Siteltettcn nichts wci^l ^t m^tbci freiließ bas 3tntU^ ibcr tä^clnbcn 0ta2>t ni^t toicberctlcnnen, C6 wiri) auf einmal einen ganj fremben 8ws ^aben, ben fieibensjug, aber erft »er bas jcf^merj^afte 2öien einmal erbltdt ^ot, !ennt bie gange 04>^"" \)eit bie[er niö)t blofe gleifeenben Qtabt Xlnb fo, wenn icf) ein paar überflüffige SMillionen ^att, mir tPär ba ni^t bang, mo^in bamit. 0ie toürben entbecfen, ba% e8 ni4)t blofe bie ^iabi ber f(|)bnen grauen ift, fonbern aucb ber tuberfulofen S^inber. ©Ott fegne <Sie, junger 5»^eunb!"

55)al)eim fe^e tief) gerbinanb ^in unb \^tkb an feinen ^eunb ^eitlinger: „9Barum jie^t man bic^ gar nid^t me^r? ^d) »iU bir längft fagen, bafe fi<^ bas ©elb für bein 95Iattt gefunben ^cd* 3^ fann, n>a9 bu baju brau^ft, je^t Iei(f>t ent- behren, unb menn bas ©anje mir au^ ein Hnfimt j(^eint, \t> get^t ja bas bicf> nid^ts an unb m^ freut's, bir einen ©efallen ju tun/'

2tm nä^ften S^ag !am ^eitlinger, atemlos, bejc|)omt, faft beftürjt, ja jerfnirfcfjt, unb feiig. ^erbinanb fonnte \id^ feiner ftürmif^en $)an!- bar!eit faum erwehren. Unb bann fragte ^anj: „2lber wie benfft bu bir benn alfo bas Slattl eigentlicf)? SBas ^aft bu bamit oor?"

„3d>?" rief gerbinanb. ,ßlo fei fo gutt 2Ri4> lafe gefalligft bamit aus 1 Ss foU aucf> lein 9Kenfc|) wiffen, pon n>em bn bas ©elb ^aft. ©as is bie elnjlge 95ebingung, bie l<^ bir ftelle."

447

„Slbcr icf) mufe &oc^ miffen ?"

„2öaö?"

„?lo ö>aö bu bamxi wili\tl"

„38aö icl) miiir

„©ircftipen mufet mir J>ocf) gcbett, fonft raufen n)ir nacf) bct ct\Un Plummer t"

„5>aö wctbm voit n\<^i," fagtc ^erbinani), „t)cttn icf) tDcrb jic ntd)t lejcn, n)c5er i>ie crfte noc^ bh folgenden."

„Slbcr blofe meinen fcfjonen Stugen julieb/' fagte ^ranj laö^mb, „gibftmir jabae @eU) nicf)t?"

„Slofe deinen frönen Slugen julieb/* ertoiberte ^erbinanb emft, „bas ift ber einzige ©runb."

^anj fci)n)ieg, llnb feine Stimme Kong gonj anbers, als er bann auf einmal begann: „®u I^ältft nic^t »iel von mir» ^as tarm icf) bir nicl)t »erbenlen» 34> felber ^alt no«^ oiel u>eniger »on mir, »erlafe bi^ brauf, Slber wenn ber einzige 3Kenj^, auf beffen Urteil icf) nocf) n>as gab, micl) au^ nocf> einfach ujegfteUt, bamt »erbts il^r <md^ über bie folgen ni(^t munbctn bürfen, ©taub nur ni^t, ba^ i<^ ni(^t no(^ oiel gemeiner u>erben fomtt Unb eigentU(^ bO(^ \^ab um micf>, f^ulb aber mirft bann bu fein, nur but"

Hngebulbig fagte 5^^i>inanb: „^einQbeal mar eine Seitfd^rift ju l^aben, ic^ !ann bir baju oerl^elfen, u>iU'ö auc^ unb bu mad;ft mir noc^ 93oru?ürfe!"

„Scf^ I?ab mici) über beinen 93rief gefreut u>ie ein <S(^nee(onig t" rief Qcan^ u>e^llagenb,

„<^r> unb?"

4i8

„Ztni> eigentlich tDeniget übet has ®eI5, ale t»tH 5u mit's gibftl ©enn jo, J^ab t<^ mit gefagt, bin i4> bit ixtantmottli^, bu tDitft mi4> l^on beim J^an>attl nehmen t Unb ba^ btouc^ tc|> boc^t" €t fptttng auf unb lief im Sint^net ^etum. „2?li^ barf man nic^t mit überlafjenl $)aö vstt immet mein Mnglücf , i^ bin bem ni^t getixi^jien 1 Hnb, ^erbinanb, bu tuft mit au<^ untec|>t 1 34> ^^ einen bldbjinnigen (gl^rgeij, ic^ mö(^t «hxs fein, mö^t eine SloIIe fpielen, mö^t ©elb »etbienen, m5^t teicJ^ heiraten, md^t ^alt hinauf, nnttum bemt au<^ gtab ic^ nic|)t? W>et beewegen bin x<3^ boc^ fein f<^Ie(^tet J^etl, es fie^t nut fo aust S^t bütfts auc^ nic^t qUiö) alles in einen ^d metfen, es ift boö) no(^ ein ltntetfc|)ieb, es gibt 9luancen: ein ^allobri bin i^ ja, gut 1, abet n>enn bu meinft, ba^ mi4> bae fteuti? 3^ will bit ein ©e^eimnis pettaten, mein liebet ^etbl: Dbbumit'd |e^ glaubft obet ni(^t, abet i^ tDot eigentli(^ »iel liebet ein onftanbiget ^enfc^l Hnb n>enn i^ btu^aus l^inouf tDill, but^ bas geplante Slattl, but^ eine tei^e ^eitat, but<^ bie bloben 2Beibet, um jeben Spteis ^olt, ja nnnrum bemt, als weil i^ mit ben!, oben witb's mit bann leistet »erben, ein anftanbiget 2nenf<^ ju feint 0ag mit ni<|>t, ha% bu nic^t etft batauf gett>attet ^a|tt ^(^ n>eig f^on, ba^ es fc^önet wät, xd^ fanget au(^ je|t glei(^ bamit an, es toat mir au^ liebet, obet i^ bin fKÜt ni^t ftati genug, icf^ bin ^alt einmal nxö)t bet SHenfc^ baju, madjts mit's boc^ al[o nic^t fo f(^wet, ^elfts mir lieber, abet in biefet »er-

449

fluchten 0iabi ^ilft ja (einet feem onbettt, Je!>et ig ttoc^ fcf)a5enfro|) 1" Sc blieb fte^en, \a^ t)oc fic^ 1)\n unb fagte bann nacfjbendic^ : „Hnb »et weife? 95ieUeicf)t wät id) [ogat bet SKenfc^ bajut Söenn ni^t I>alt t SIbec bamds ^ab icf) einen ^ads 0e!ciegtt 5)u !ennft meine ©fcl){cf>t mit bei ^\)U ©Ott tXMXs voat i^ füt ein famofet 95ub ! ^onn ahct 16 bas gefommen. 0teU bit bas mit poc: bocf) noc^ ein falbes ^inb, unb n>ir!U(^ alles @cf)önfte, »ae fo ein junget 92Zenf^ an (^ntpfinbung aufbtingen !ann, unb mit bet ganzen 9^omanti!, bie bas 23utg- t^eatet bamals noc^ gehabt Ijat unb nun ftell bit abet vot, bann (ommt ^etaus: il)t w>at bas blofe ein 0pa^ füt eine 9Tact)tl S)a ^at's mit ^alt einen 9^ife gegeben, bamals is mit mein ©emüt beflotiett »orben, füt's gange fieben* 0o toas u>a^ft ^alt ni^t me|)t na<^ t Slbet fannft bu's einem 95uben oetbenfen, wenn bet fi^ bann fagt: 2t^a, \o geht's in bet SDelt ju, gemein ijt bet 'Men\ö)\, unb bie ptaftijcljen 6d)lüjfe bataus jie^t?"

„einem ©üben nicfjt/' fagte ^^tbinanb ttocfen.

„3To unb es is mit bo^) <iw^ ^ocf) Sag füt Sag beftätigt u>orben, übetall ! 0oll \<^ grab eine 2tus- na^m »on bet allgemeinen 9tegel fein? 3Tein, bas !ann icf) nicijt, icf) bin ein gang geö)bl)nli(^et 32lenfc|>, ^öc|)ften8 mit einem ftat!en Stppetit auf eine gemffe ©e^aglicl)!eit ict) mag nic^t immet oot bet Süt bes Äebens fteljnl"

„^ü^et ^aft bu bo6) gemeint," fagte ^Jetbinanb, „wenn bu nut etft bas Slattl pttft, bamit ging bie Süt \^t>n auf?"

INTENTIONAL

■¥

*i

p:

'zj:-t-/s '■;":;:s'-3S*^.'-.)i:.'

- 448

„Itnb etgettilic^ tDentget Üba bai ®eI2>, eis wtlX bu trtlr'8 gibftl ©enn fo, ^ab i^ mit gcfagt, bm tcf> b\x peronttDottltc^, int mitfi mt(^ fc^on beim S^tatiHittl nehmen 1 Xtni) bae htau^ i^ bo^V (£t fprang auf un2) lief im gintmet ^erum. „3Ric^ i>atf man nic^t mit übetla|fen! $>ad nntt immet mein Itnglüd, i(|) bin bcm nic^t geuHtc^f en t ltnl>, ^etbinanl», 2>u tuft mit auc^ untec^t ! 3<^ ^b einen bI55jinnigen S^rgeij, i<^ m5<^t toas fein, mvö^t eine 9U)Ue fpielen, ntP^i ©eü> petbienen, nt9^t teic^ ^eitaten, mßc^t ^di hinauf, n>atum bemt au^ gcab i^ ni^i? ^ct be6n>egen bin t^ bo^ fein fc^(ec|)tet 5$etl, es fie^i mit \o aust S^t bütftd auc^ nic^i gleich alles in einen ^d n>etfen, es ift bo^ no^ ein Itntetf(|)ieb, es gibt ^Tuancen: ein ^Ilobti bin ic^ ]a, gut I, abet n>enn bu meinft, ba^ mi4> bae fteutl? ^c^ n>iU bit ein ©e^einrnis »ettaten, mein liebet ^^bl: obbumit's Je^ glaubft obet nic^t, abet ic^ n>ät eigentlich viel liebet ein onftänbiget 92lenf^! Unb tDemt i<^ butc|>aus l^inauf n>iU, but^ bas geplante Slattl, but^ eine tei(^e ^tat, bm^ bie bibben 3Beibet, um jebim Spteis ^ciä, |a nnttum bemt, als vml i<^ mit benf, oben tDitb's mit bamt Iei<|>tet n>erben, ein anftonbiget 3Renfc^ ^ feint 6ag mit nic^t, bag bu ni(^t etft batauf geuHtttet ^aftt 3<^ n>ei^ \^t>n, ba^ es fc^bnet n>ät, ic^ fanget auc|^ ie^t gleic|> bamit an, es tDot mit au^ liebet, obet x^ bin f^ ni^t \tcat genug, i^ bin ^aü einmal nic^t bet SKenjc^ baju, mac^ts mit's bo^ alfo nic^t fp fc^iDet, ^elfts mit liebet, abet in biefet ©et-

^■Jl!■■'^:hät&'^i,Jrr^' J

lil

449

fluc^tctt 0tabi ^ilft \a leinet &em ottbettt, Je^et noc^ fc^obcnfro^ l" &i t>Uct) fte^en, \afy oor fic^ l^in wib fagtc bann na<^f)cn!l{<^: „Unb »er »eife? 95icUei(^t »or t^ fogot bec 3Kenf^ bojut Söenn ni^t ^ait t 2ü>er bamals i)ah ic^ einen ^acfs getriegtt S)u (ennft meine ©fcljic^t mit bet Sla^I. ©Ott uHxs ö)ar i^ füt ein famofer 95iU> 1 5>ann obet bas gefommen. 0teU bir bas nur oor: boc^ no^ ein falbes ^inb, unb tDirlIi(^ alles 0cf)önfte, pyas \o ein junger 3Kenf<^ an ©mpfinbung aufbringen lann, unb mit ber ganjen 9?omantif, bh bas Surg- t^eoter bamals noc^ gehabt f)at unb nun fteU bir aber por, bann !ommt |>erau8: iijr u)ar bas blofe ein 0pa^ für eine 9la4)tt S)a ^at's mir ^alt einen Stife gegeben, bamals is mir mein ©emüt befloriert »orben, für's ganje fieben» 0o u>as toac^ft ^alt ni^t me^r na<^ t Slber !annft bu's einem 95uben oerbenlen, u>enn ber fi^ bann fagt: Sltja, fo geht's in ber 2öelt au, gemein ift ber 9Kenfc^t, unb bie praltifc^en 6cl)lüjfe baraus jie^t?"

„(ginem 95uben nic|)t/* fagte ^erbinonb troden.

„9To unb es is mir bs>^ au^ no^ S^ag für Sag bestätigt loorben, überall t «Soll i(^ grab eine 2tus- na^m oon ber allgemeinen ^egel fein? 3Tein, bas lamt icl> ni(^t, icf) bin ein gan^ gewöhnlicher 3Renfc^, ^54>ftens mit einem jtar!en Stppetit auf eine ge«)iffe g5e^aglic|)!eit ic^ mag nx<^t immer oor ber Sät- bes Äebens fte^nt"

„^ü^er ^aft bu bo^ gemeint," fagte ^^rbinonb, „wenn bu nur erft bas 95lattl ^ättft, bamit ging bie £ör f<|)on auf?"

lil

m

93af)t, Sie9{ott e Slovans

29

450 J ' "■'■^■'■•■"^'

„^(^ fürest, fic gc^t nur gtod fo »ett mit ba^ \^ crjt rec^t i»ie5et SInlafe ^ttb, ntebcttcäc^tig ju fein."

„2Ufo v>m\i bai ©elJ) m(|>t?" frogtc ^crMnand.

„Stber nein, natürlich »iU Ic^'öt" rief ^onj erj(|>recft. „5faif jeben ^oUt SRifeperfte^ mic^ bi>^ nic^t 1 Uni) ic|> bin Mr \a fo unenWic^ donlbor t"

„3Ö03U &ann aber ber gonje 93ortrag?" fragte ^erbinanb enttauf(^t.

„3Rein ©ott, ic^ ^ah fo meine moralifc|>en SCn- fe^tungen."

„^allobri, boc|> mit moraIifc|>en 2lnfec|>tungen/'

„9To bag nic|>t immerhin auc|) fc|)on toas?" fragte ^^anj frc<^. „Ilnb i^ fag bir bo4>: bamit, ba^ bu mir bas ©elb gibft, is ee noc|> nic^t getan, ic^ bitt bic^ bt>d^, nimm bt<^ bes ©fattte ein bifel an t"

„göllt mir gar ni^t ein, wüfet au^ ni^t toie t"

„Offen geftanben: ic^ !enn mi^, x^ füt^t mi^ ein bifel oor mir l Qd) m^i, f oioeit bas mogli^j ift, bo4> e^er ein anftanbiges 95IattI baraus ma^enl Stber id> toeife, n>ie i^ bin: i<^ brauet) baju jemanb, oor bem i^ m\<^ ein bigl genier I ^cB^dh f^ab iö) <m^ eigentli^ immer ben 93er!e^r mit bir gefu(^t, benn ic^ U)ei6 nx<^t warum, aber oor bir geniert man fi<f), manc^jes ju tun. 93erfpricf) mir alfo toenigftens, es ju lef en I }Xr\i> roenn bu toas barin finbft, toas *ir mißfällt, fo nimm mic^ beim C^rnnifc^I. $Das toirb mi^ oieUei<^t oor man^em behüten. @5 is ein Ztnglüd, ba^ einen in Söien niemanb beim O^r- loafc^l nimmt t"

M^anj," fagte ^^rbinanb etnft, „bu loeifet, es

.-*^^«l^-5^»^P3s;p^!>f^^^??S5WBj'5:S!^i^^JC,^

^~jp/r

451

\s mit nk chtgefoHett, 32li>cal su pmtfen, a^ct 2)a fic^ au meiner 95cra>uni)erung jcigt, i>a^ 5u ho^ eigentlich ein moraIijc|>et SHenfcf) bift "

„Stein, fcl^aul" fagte ^ana mit feinem lieben ^ni)ergejic|)t, bas i)ie grauen unmiberfte^Ii«^ fanben, „f4)ttu, bas bin i<^ toirüic^ nic^t, ic^ t»ar'ö nur gern» Stber geben wir uns feiner Soufc^ung ^in, es gelingt mir ^alt ni(^t." Xlnb mit einem fnaben^joften Sro^ fügte er ac|)feläuc!eni> ^inju: „3c^ ^att ja ben beften 9BiUent"

„53ieUeicf)t/' fagte ^erbinanb langfam, „is's |>att mit bem SBillen cUein nic^t getan, es ge^brt noc^ KHis baju»"

„3Ö06?"

„5)ie $ilfe von oben,"

©ereijt lacljenb fragte ^anjt „9Io, n>atum n>irb bann ober mir pon oben ni<^i geholfen? 5)a fann i<^ ja nidjts bafürt 3«^ ^att ntc|)ts bagegen"

„$aft f^on barum gebeten?"

„©laubft, ba^ bas loas nu^en mbc^t?" fragte 5ranä fpöttijc^.

„3a bas glaub i4>, benn i<^ v>c\% es/*

„Qs's bemt toal^r, ba^ bu neueftens iin 95et- bruber loorben bift?" fragte ^ranj neugierig, Hnb ba ^erbinanb fc^ioteg, fu^r er fort: „Slber in ber ^uptfa<^e bleibt bas alfo abgemacht, gelt?"

^erbinanb, ber bie ^aQC ni^t gleich oerftanb, toieberl^olte fragenb: „3n ber ^auptfa^e?"

„Z<^ mein: bas ©elb Irieg ic|>,"

„2tc^ fol" jagte ^erbinanb lac^elnb, „Qa. ^as ©elb friegft bu/*

29*

■^^O^^^JP

8tK>oIf te5 S^ap ticl

5m ®an^ bcs überfüllten SOaggons eingejwangt, fanb \iö) $5erbinanb, »on 9Iad)brängern oorge- brücft, auf einmal einer in bie fiuft geftredten ^anb- taf^e gegenüber unb jtiefe über jie ^in an eine ©e- ftalt, von ber nichts als ein alter, ftaubiger, »ieUei^t e|^emal5 jc^nxirjer ß^Iapp^nt ju fe^en unb eine jomige Stimme ju ^bren u>ar, bie i^m befonnt (long. Stber au^ als unter bem $ut ba5 fa^Ie ©eji4>t erfi^ien, iljn pergrämt begrüfeenb, perging erft m>^ eine Seit, bis er, no^ immer ^alb ungetPig, lac^enb rief: „$err Oberorjtl Sie fe^en in 8w>ü \a gan) anber5 au6!"

„3a i(^, ic^ t" fagte ber fleine 5)p!tor 95eer per- legen, „ic^ perreife nämlic^. ®ne 9?eifet" Unb er perfu<^te, bie ^nb on ber ^^nfterftange, um pon ben 3Ia4)brü(ienben ni<^t überf^^wemmt ju iperben, aus feinem ©epäd eine 23arri(abe ju bauen, an ber er fi^ nieberlieg, laut ^lu: 9Ut^e ma^^nenb, ba boc^ in ben anberen 9Bagen aud^ !ein ^la^ me^r fei. 2Kan ^orte no<^ f^impfen unb murren unb bamt einen 9öiener raunjen: „@o tpas is ou^ nur in Öfterrei^ mdgli4>t"

2Ü8 aber ein norbli^j üingenber Senpr bies mit einem rajfelnben SawolU befraftigte, fc^Iug bie Stimmung um, einer rief: „$)er Spiefle ^at's nötig t", wnb alle n>aren je^t einig, ba^, »erat man'g re<^t

453

bib^nHf i>ic £eiftungen unfctet (^feni>a^ncn bo^ crftaunltc^ fini>.

„^ie paar 0tuui)cn u>irl>'f ja ju crttagcn fein/* fögte gcrbinani), „in Äinj ftcig i(^ um."

„3c^ fa|>r tt>cit«/' fagtc 95cer, „aber mir ma^i*6 nid^ts, mir ma^t ba$ gar nichts I" Xtnb feine müben, geröteten 2tugen hinter bcn funleinben ©lafem »urben auf einmal ganj ^ell, als er fortfuhr j „3c^ fa^r »eitl" 2ü)er als vh er fcfjon ju »iel gejagt ^ätti, f<^n>ieg er plbiß<^, griff nac|> feiner 95rufi unb äog^!)en ^fe heraus, tt>ie um fi4> äu »erge- wiffern.

„®arf i^) bas genfter offnen?" fragte 5erJ)inanJ>. Unb er fog bh gelinge Suft »om 3öalb ^er ein* „es is über giac^t ^ü^Iing loorben. 3«tt u>ar'öl 2tber »ie er f ic^ baf ür je^ tummelt t Unter unfern 5tugen förmlich t S^aun Sie nurt"

sDer Oberarjt fprang auf unb fa^, balb ben einen, balb ben ar\b6tm ^% ^ebenb, ungebulbig ftapfenb, in bie Äanbfc^aft hinaus, o^ne fie bo^ anjufe^en. „93or ^nen htau6) i^ ja fein ©e^eimnis ju ^aben t" fagte er bann plo^i^* lXr\Jb jif^enb oor ©rregung fu^r er fort: „9c^ fa^r nämlic^ in bie 0c|>weiä I Itnb loer weife? Söer »eife?" €r ^ielt erf<^re(!t ein, fa^ fic^ ängftli<|) um unb fagte bamt tro^ig: „Übrigens ganj forrett ! 3IUm ^at es oben genehmigt t (Bs ge^t je^ benen oben, fc|>eint'6, enblicf^ bo(^ au4> ber ^opf auf 1 Unb ©ie, $err 25aron?*'

„3c^ fa^r heiraten," fagte ^«rbinanb ISc^elnb.

„2t ja. 3<^ ^db gebort. 2Reinen ^erjUc^fien ©lüc!-

»unfc^t" Seer fagte bas, o>ie man einem guten

454 " ■■ ' '""

Slp^>ettt mün\^t (St füllte bas off^nbot felbft uttö beeilte fic^ ju »etfic^em: „0ie werben meUel<^t fc^OTi bertertt ^abm, ba^ 0ie ju ben »enigen 32lenf^en in bcm angenehmen Ämb gehören, bie mir erträglich finb, Xlm 6ie is fc^ob unb mir is birelt leib um 0iel SBenn ic^ alfo meinen aufrichtig gemeinten ©Iücl»unfc^ ettoas turj gefaxt ^ab, fo bitte um (Sntf^ulbigung, mir ftedt ^olt je^t meine Cacbe im ^pft"

„Sebem ftedt ^<dt feine 0a(^e im X^pf," fagte ^etbinanb, mit einem ©lief in bae jerquälte ®e- fic|>t bes trtppeinben ©efä^rten.

„%a, wemt'ß nur fo n>ar V \<^m bie[er. „Stber »er ^ot benn ^ier no^ eine 0ac^e, »er benn? 3n biefem ^oc|)»ergnugten £anb?"

3n 0anft spotten ftieg ein ^eer »on 5lucf]äcfett aus. @s »ittbe ^la^ im 8ug. „0e^en 0ie," fagte 5erbinanb, „bie ^aben alle m>c|> eine öac^e: ^amftem t"

»W f<»gtc ber Strjt, „(Selb »erbienen, bie le^e 0a^e, bie bem c^ri|tUc|> germanif^en Europa no^ geblieben ift."

^erbinanb mufete fic|> je^ aber na^ feinem 95egleiter umfe^en» 0ie fanben i^n im näcf>ften 9Öagen. (Ss n>ar ein einarmiger junger 2Renfcf) mit ftillen emften Stugen in einem weiten leeren ©efi^jt. (St ftanb ehrerbietig auf. „SIeib nur," fagte 5^tbi- nanb. „0ie lernten ja meinen brapen SSenjI, ^otiot I (grimtem ßie fi<^ nic^t?"

„Söieber »oblauf?" fragte 95eer, „u>ie ge^t'ö S^nen bemt immer?"

455

„5)an! i^ ge^orfamft, $crr Ohctac^," fagte SGBcnjI, „®e|>te fcfjon."

„93ori)cr^anl) ^ab tc^ i^n ju meinem Sraujeugen cmamtt," fagtc 5eti>mani) ftd^Uc^, „9Bit fdratcn uns übrigens ganj ungeftdtt untet^olten. (St oetfte^t nic^t Piel beutfc^ und au<^ gewohnt, nut ju ^Jcen, voas er ^6ren foU."

„^ie beide Rotten auc^ bie Sauben nx^i fc|>pner äujammentragen iomten," fagte ber Oberarat. „©gentlic^ ^ah€ ic^ ja dritte S^ffe, boc^ wer fa|>rt berat in Öfterreic^ in ber ^affe, bk er ^cA7 gc|> t»iü bo(^ ni^t noc^ juguterle^t bie Ätnbesfitte »erleben l" Sc warf fein ©epäcl ins 9le^, fe^e fic^ neben 5erbi- nanb unb fu|>r, burc^s ^^nfter blidenb, Reiter fort: „Sa, ^err 95aron J 2lbf c|)ieb, unb für immer l 5)ie[es fianb fie^t mi(^ nie »ieber, niet"

„2Ran foU ni^ts oerfc|)i»oren."

„^uger ic^ fomm am (Sab einmal als jübifc^^^ Sotfc^after nac|> Söien, bas moc^t iä^ benen fa gbmten t 3a, ja, $err fiegationsfelretor, 0ie oeri^ln jic{> ba noc|> merhoürbige ^Uegen erleben! ^^ lieber »ar's mir, Sie befuc^en mic|> 1 5n ^alöftina i" Itnb er rücfte, mit einem mifetrauifc^en Slicf auf ben SBenjl, ganj bi<^t an gerbinanb ^eran unb fein ^eifees, jerfo^renes ©efi(|>t würbe faft fc^on vvt feierlicher 0eligfeit, als er flüftemb fortfuhr: „3a, $err Saron, es is enblicl^ f o weit t 9Io^ weife ic^ nic^t, ob mon's oben e^rlic^ meint, ja oiellei^t fro^ is, uns fo billig losjuwerben, ober ob irgenb ein S^alKU ober was eigentlich ba^interftedt, ob man fic^ bie grofeen Sanlen oerpflic^ten will ober worauf

.11 mmmm^mmmii^^

- 466 -

man ^clmlfcl) jpchüicct, bas oHw mci^ \^ nlc^t, »Ott betn alletti t)et:ftc^ tc^ ttic^ts, bas alles ge^t mtc^ ttt4>ts an uttb es tfi bc^ auc^ ganj glci^); t^ ^ah bk Bewilligung, \^ i)arf nact> 93em, icf) ne^m i)ot:t an unfeten ©i^ungen teil uni) »ieUeic^t übers Sa^t um die Seit ^ben toir unjer fiattb triebet, viel- leicht übers Sa^r um bie 8«it bin i^ etiblici) bo^eim, jum erftenmal in meinem Skhm ba^eiml ^nntn ^e fi(^ benn porftellen, t»ie's in einem SMenf^en ausfielt, bet breifeig Qo^r alt gett)orben is, o^ne bas ©efü^l, irgenbwo ba^eim 5U jein? Qc^ glaub, ni<^t einmal ein 95iec!) ^alt bas aust"

®ie fu|>ren eben am SHeHer Stift t>oebel» ^ctb\' notib n)ies ^in unb jagte: „Unb bas?"

„$>a6? ©as is ja fe^r jc|)ön. Söejtminfter is au(^ f^on. Spaeftum au<^, Xlnb bie ^^ramiben au^. 3^ ^ab nur ni^ts baoon ! $>etm bieje ganje ö(^5tt|^eit ge^t m\<S) gar ni<I)ts an t $)a boc|) ö>irf lic|> bie Sp^ra- miben ja tioc^ el>er als basl ©as?" Unb er n>ippte mit feiner feinen judettben Künftler^attb, bies alles glei^fam n)egtDerfettb,

„Zltib in pierje^n Sagen," fagte g^rbinattb, „blühen bie Obftbäume in ber ganzen Söa^au,"

„?U> uttb? fiaffen 6ie mi4> aust 2öas !auf x<^ mir für 3^re Obftboum? Unb tt>enn fie \<^t>n blü|>n? f^^ blü^ nic^t, fie blü^n, aber i<^ blü^ nic|)t mit, bas is es jat Steiner toill i<^ lieber freffen, abet Steiner, bie mir gehören, meine Steiner, auf bie \^ ein 9ic(^t ^abt SBemt ic^ 9^re Obftboum on- f<|>au, tomm ic^ mir ja toie ein $>ieb vot barf i<^ benn bas überhaupt? }Xr\b risfier i^ nic^t immer,

457

fcafe es Reifet: 93etflu(|)tei: 3u5, mas ge^n5l<|> unfte Säum an? SGÖas foU i^ antö)ortcn? (Ss is ja «Ht^r t Itnb ftcUcn 0te jic^ i)pc|> blüfe einmal »or, 6ic u)eri)cn aus Öftcrtcic^ »erbannt, unb J>ann fagt man S^nen rw^ t>otn>urfsooU: txxxs ^aben'ß J)enn, ig bk Stl^ambra nic^t au<^ ganj fc^ön?, unb bic Wmen bet»unbetn 0ie gar nic^t ?"Hnb er ^c^üttelte iic|> ttc^feljucfenb. „2IleK? 2ü^ambra für unst ^a, v>cnn l<^ einmal jübi|4)er 95otjc|)after in Söien bin, bann fa^rn wir jufammen burc^ bie blü^enbe Söac^au bann gern! Stber n>er fein ^eim ^ai, bem tut in ber ^embe grab bas 0c|)bne blofe n)e^, 5Denn es gibt nämlic^ ein fogenannteö 95aterlanb6- gefü^I, n>enn S^nen piellei^t befomtt iftt S)aö ie n>a^rjc^einli(|> eine ^umm^eit, aber n>arum foUen bemt nur grab »ir unmenfc|>UcI) gef^jeit fein?"

9la(b einer 2öeile fagte ^««binanb nac^benflic|): „Ob 6ie ni(^i ba brüben boc^ einmal ^eimwe^ hiegen »erben? 93ieIIeic^t ni(^t na6) Öfterreic^, aber na<^ 3Ra^ren, too Sie boc^ aufgeu>a4)fen finb, na^ ber linben mo^rifc^en Suft, in ber bie Keinen »eifeen £ammeru>oI!en fo ftiU über bie braunen ^cfer jie^n? Ob 0ie fi4> nic^t f eiber mifeperfte^en? Ob 0ieni<^t boc^ S^r ©efü^I für unf er £anb unter- fc^ä^en? ^r unfer Sanb unb unfere 2Renfc|>ent"

„3Zlir ift »on einem berartigen ©efü^l nichts befaratt, i^ ^ah nie Begabung jum 95ol!sfänger gefpürt," fagte ber Qube ^art. „}Xr\b wenn 0ie felbft re^t Ratten, fo »eife x6), ha^ mein SBille ftar! genug ift, mir unbrauchbare ©efü^Ie absugetoo^nen. 3IUm tarnt fi<^ bes 5tlfo^ol8, bes Slibtins, ja bes 2ZU>r-

auc^ nic^t fein ober Me 2öa<^au« 3c|) n>iU Seiten \a bo^ nichts Unangenehmes fagenl S^nen witUl^ am »entgften ! ©ie »oten ber etfte 2Ilenfc^, ber mir für bies unbegreifliclje fianb, wenn au<|> lein 93er- ftänbniß, fo boc^ eine 2lrt 2Ritgefüt>I beigebracht ^, faft etnws wie eine gewijfe grunbloje $oc^- acf^tung \ Qa, i(^ »iU 3;^nen gefte^n, bas is f o weit gegangen, ba^ icf) jc^t fogar, eigentlich blofe, um mi^ mit g^nen bejf er ausjufemten, ein paar 23ü(^In pon Syrern Stifter gelef en ^ab, 0e^r fc^on, rü^renb, ergreif enb, alles, was Sie woUnt 2tber i<^ muft g^nen fc^on fagen: je^ !enn ic^ mi<|) gar ni^t me^r aus I $>enn bas ^ängt boc^ alles in ber fiuft 1 2öo ^at bemt ber 3Ilann gelebt? Unb was ift bas für ein fionb, wo bie beften nur ejnftieren fbnnen, inbem fie fic^ auf bie 2öiefe legen, bem ©ras wacfjfen ju- ^bren unb ben SBolfen jufe^en? !5>er Seufel ^ol fo eine ©omttagsbi^terei, bie man in ber 9!öoc|)n bann aber nirgenbs oerwenben lamt, benn ber SKenfc^ is nun einmal nic|)t fol"

„<&: is oiellei^jt nl^i fo," fagte g^rbinanb, „was t^n aber ja nic^t ^inbern mug, gu leben, als war er f 0 ! Itnb wenn er auc^ mu: einen Anlauf baju nimmt, fc^on bas allein ift wunberfc|)bn. 9Re^r »erlangen wir uns gor nic^t, wir finb |>alt befc^eibener."

„2öer nimmt benn aber ben 2lnlauf baju? ©ewife, bas war fcfjon etwas, bas war fc^on fe^r oiell 2tber wo benn, wie benn, wer benn? $)er geehrte fiefet fiapTffi bas 95üc^l ju, fc^neujt fi<^ bie 9?ü^rung weg unb bleibt bas alte fiuber."

-■--■'- _ 459 _

„€5le fctttten ^ott unfcre 2Rcnf^en ntc^i,** fagtc ^ctbittttni), „0ie !entten unfcr 93oI! ni^t, Wnb i<|^ !cmn B^n^ ^od $<tt nt^^i t>ct2>cn!en, niemonb tetmi CS. 3c^ ^ttb'6 ftü^er au<^ nl^t gelonnt, i<^ Ixib'ö ctft im 5eU) f cnncngclemt«" Mnl) er fu^r mit einem i)an!baren 95Iicf auf feinen füll in fic^ »erfunlenen Sutfc|>en leife fort: „^a i>er SÖenjlt ^ leine 3^« ©tifter gelefen. 95rau(|)t'6 au<^ gor nic^t, öerat et ^ai feine 2Kuni)^armonifa &afür« ^mtt aber, fo »ie er i>a fi^, in Jei>er (Srjä^lung Stifters mit ^ren I>e- fte^en. Stifter ^ot nämli«^ gar nichts erfunden, er ^at nur die 2Renfc|)en, u>ie fie in unferem 25oI!e find, aufgef^rieben. Seine ganje ^nft, ja wenn Sie n>oUen: das Mnftlerif(|)e an i|>m, deficit darin, ba^ er die 9Jlenfc|)en ausfprei^en läfet, tDasfie find, tDo^rend unfere SKenf^en »erf^n>eigen, ohxs fie find, \a es fi(^ ni4>t einmal felder eingefte^en woUen* i5)enn der ofterreic^ifcfje SRenfc^, fo gefprä^ig er tut, ift ftumm, au6^ »or fi<^ feldft» ^öc|>ftens in der 9Kufi! oerrot er fi^ man4)mal, und au<|> ha tut's i^m aber glei<^ wieder leid, feldfi 92lo}art und Schubert tooUen \\6) n\xt \a nic^t auf i^ren ©efu^Ien ertappen laf fen* ©iefer ofterreic|)ifc^e 2Ilenfcf) ift aber mu: me^r im 93oIl oor^nden, in dem unoerjagt leidenden, bald ^ott \^ gefagt: oergnügt leidenden 93olf der famtU<^en STationen Öfterreic^s. ©oc^ tojis fic|^ bei uns öffentlich 5eigt, Beamter oder 2tbgeord- neter oder fiiterat, das alles ift ganj ooI!»ergeffenj das alles drüdt Öfterreic^ nic|>t aus, ftellt es nic^t dar, ftellt Öfterreic|> blofe »or, ftellt ficf) oor C>fterrei<^ und oerftellt es* Sie ^aben mir einmal gefagt, toir

460

bürften übet bh Subcn ntc^t üben, tt>eU tolt biz 3u5cn ni^t !cnncn, bctttt bae, was »tt »Ott bm 3ui)en $u fc^cn ttkgcn, \ir\b gor feine me^r. ^^ !tttm ^i)nm bae jurücfgeben: n>a6 ©ie »on Öfter- teic^ ju fe^en ftiegen, ift ganj un5ftertetc^ifc|>. öffentlicl^ mitb ba auf 93etabrei)ung irgenb dmas »orgefpiett, nxiö gor n\ö)i ejrijtiert unb tDa^r|c^einIic|> mir ben 3ö>ed ^at, bafe hinter biefer jpanijc^en Söanb Cfterrei<^, bas mivlüc^e, felber unbelmif^t unb in feiner alten 2trt unoerfe^rt bleibt, Qa mir ift 5un>ei(en f^on ber ©ebanfe gefommen, es fbnnte fein, ba^ bas nid^t blofe in Öfterrei<^ \o, ba^ es oieUei^i ein allgemeiner Suftonb (Suropas unb ba% bies ber @tunb ift, n>arum bie 93oI!er einanber ni<^t erbliden fbnnen, Söas eins »om anberen ge»>a^r wirb, ift bo(^ immer nm ber $)unft, ift eine 2trt Slusfa^ an i^m, nämli4> jene Oberf4>ic^t ber 3«- telleftuellen ober wie €5ie fie nennen wollen, biefe gan) fingierten, vom fc^^le^ten S3Iut ber ^oUer aus- gefc^ Witten 2Ren[cj>m, Qebes 95oH fie^t am anberen nur biefen (Sitet, ten ^a^ es natürlicf^, lXrü> weil es nun aber meint, bas anbete S3oU befte^e nur aus fol<|>em ©efc^wür, Raffen alle 95ol!er einanber unb feines a^nt bas au^ in bem anberen verborgene 95olf. Unb pielleicf)t t)at biefer f<|>einbar fo firatlofe ^ieg ben Sinn, bie 93olfer ba^in ju bringen, ba^ fie einanber einmal pon Slngefic^t fennenlemen»" „®s fielet oorber|>anb nic^t banac|> aus," fagtc ber Slrjt l^ö^nifcf). „Unb ic^ ^ah ^ebenfalls ni^t bie Seit, barauf ju warten. 3cl> l)ab oon biefem ©utopa genügt 3Kir fommt »or, es ift blofe eine Gpifobc

- 461 -

geö)cfen, uni> leine rü^mlic|>e* 3«^ aber !>cftnttt fi<^ Mc ©cf(|)tcl>tc tt>id)cr un5 fü^rt bic 2Ilcnf^^cit ^cim, ju bm ewigen CJuellen äwrücf : i>er Cften übernimmt fie iPieber. 2Das I^abt i^c benn ^ier an 9Berten, tDitüic^en 2öerten unb j4>affenben haften, bas euet ©gentum war? 2UIes bo^ nur (Erinnerungen an ein Perlorenes ^orabies, alles nur perblafeter 2lb- glanj bes ^eiligenOftens, alles nur afiatij^jes ©^o t SBas \/abt i^r benn f eiber ^ert)orgebra<^t? STemten 0ie mir einen einzigen ©eban!en, ber eu4> gebort I g^r lebt boc^ ni« von ben Stbfällen inbifc|>er, c^d- bäif4>er unb jübifcfjer SBeis^eitl ©ie eine geiftige SRa(^t (Suropas, 3^re !at^oIif^e ^ir<^e, was ift benn felbft fie, als ein le^tes 9?eis bes 2KorgenIanbes? Unfer (Sott ift es, 5u bem i^r hcUt, unfere (5e- banfen beult i^r, i^r f^abt unferen ^alenber, i^r ge^or^jt ben ©eboten SKofis, unb ber einzigen (£nt- bedung, bie feit i^m bie SHenfc^^eit gemacht ^ot, ber ^cirrbcsikbe, feib i^r ^eute no^ ni^t um ein ^ar würbiger ober fähiger als wir bamaJs« Söas i^r ^abt, ift alles aus 2tfien juf ammengefto^Ien 1 2Ule8 nm Se^ngut, oom Oftwinb ][>ergewe^t, aber bdb genug oerwe^t, bemt i^r ^abt's ja mit bem Settet nichts anzufangen gewufetJ Qn ben ^c^en unferer alten ^onigsmäntel ge^t ex«:e Kultur unb l^at nic^t einmal au^ nur bie ^aft, fie ju ftident giein, ic^ banle t Qc^ \}ab »on ben 0xun;ogaten genug t gc^ will nic^t me^r in £umpen ge^n, x<^ will jurüd, 5u ben ^eiligen CSuellen jurüd, ju ben SHüttem, 5um Itrfprung l $)ie paar 8uf ä^e, bie bie 2Ilenfc|>^eit eu<^ »erbanit: Sielep^on, ^lofettpapier uttb ©aöbpmbcn,

462

fötmcn mit b\c 2öa^r^eit nic^t eife|ett« 3<^ vM |>ciml«

»3<^ gönn'ö 3^nett ja/' jagte 5^tbinan5 ac^fel- jucfcnb, „t^nen unb Syrern 93oIf. 9R\t tut rair Ulb, 5ag 0ic btcf Cd £ani) oerlajfcn, un2> traben es etgentitcf) nie gelärmt t" Unb pon einem plb^ic|>en (Unfall übec- rafc^t, filier er löc^elnb fort: „J^ommens mit mirl"

„Söiejo? 2Do^in?" fragte 93ecr per blufft.

„3n bcn fc()önen SSö^mernxiIb."

„95o^mera>aIb t 2öa6 joU ic^ mit bem Sb^mer-

UHllb?"

^erbinanb, über bas <£ntfe^en feines ©efä^rten lä^ünb, u>ieberI)oIte: „Kommens miti 2öa8 liegt S^nen an bem Ilmtoeg pon jipei Sagen? g4> f<*^* nac^ $oI)enfurt, meine 23raut is fcI>on Poraus. Söit heiraten bort, ©anj im ftiUen, 0ie finb mit uns unb ben Seugen gan^ allein, gn 9Bien »är's ja bo^ be!annt gcroorben unb \ö) finb joictje ^o^Jjeiten jur 0<^au gräfelic^. ©a fiel mir ^o^enfurt ein, bort is mein ©rofeoater geboren, bort fi^en bie S^rofts feit ^unbert Qa^ren, Äeinroeber, 5l<»<^st^änbler ober ©aftwirte, bort l?ab i^ als Sub beim Onfel Sofef meine erften ^men oerbra^t, ber \)at mi«^ für's ©pmnajium präpariert, unb fein jüngfter 0o|>n traut uns morgen, ni^t in ber Jöo|ter!ir(|>e broben, mit bem altberü^mten 2Rarienbilb, fonbem in bem armjeligen S?irc|)l ber 0tabt, in bem ic^ jum erften- mal " @r ^ielt ein, errbtenb; bann fu^r er fort: „$)a6 J5ir<^l is mir ^alt bejonbers ans ^erj ge- »ac^fen. Xlnb fo Mein ee le, für 6le »är grab noc^ qjla^.«

463

„2tuögef4>U>ffcnt" fagte bct Obetorät, fafter- Mttett.

„Söonn müjjctt 6k in 25cm fein?"

„Slic^jt !)cstt>cgent $)a6 »at t>as ujenigftet 5)ie ©i^ungen fangen pot 5et näc^ften Söocfje nicf)t an/*

„3U) alfo?"

„5U)er laf f en Sie mic^ f>o<^ aus t" fc^tie ber Strjt, „2öas tt>oUen 0ie bcrni »on mir? gum Seufel hinein, mae foU ic^ in i>em t>o^mif(^en 5)orf?"

„©n ftUIes 95ili) »on uns mitnehmen. Sine liebe Keine ©tinnerung an uns, Qä) mv^t, bafe 5^r legtet Stid auf unfet Äanb "

„2t jat (Sie möchten mir no^ gefc^t»in5 einen üeinen 0(^laftrunf eingeben, für meinen ^afe? 5)an!e ergebenft I Slber x<^ toeife ju gut, u>as in euren SbpUen ftedt I 2Ric^ bef(|)n>inbett man nic^t me^r l"

„2öie 0ie tPoUent" fagte ^erbinanb Jur^. „@s »or nic^t bds gemeint t"

„S)as n>eife i«^ fc^onl" brüllte Seer, „Stber oer- fte^en 6ie mi)^ berat nic^t? 0ie fagen, i^ Uxm bas 93ol! ni^t? ©as is aber \a bvd^ ni<^t «>a^r \ ^d) tcrm bas 93pI! nic^t? 3«^? Sie fennen bas 25oIf J 2öas n>iffen 6ie pom 95plf ? 0ie fennen's bocf) ^o^^ftens Dom 0el)ent 3<^ aber, §err, i^, ^err Segotions- f e!retör, ic|) bin bc^ aufgeu>ac^fen mitten unter i^m, unb ni<|>t als ber (Snfel »on einem 0tattl[>aItereirat, nici)t als junger $err, nein, als ber einsige Subenbub in bem mäi^rifc^jen 5)orf, unter lauter folc^jen Keinen SBenjln* Qc^ brauc|> ba ben Q^ren ni^t erft, ic^ !enn bie SBenjln felber, \^ lernt fie pon pprn unb ppn hinten J ©ie iPpUn mir erjä^Ien, tPicpicl ©utes.

^5s^?v=i^^t^v<'*'\'Tf^T*^

464

toicotel £tcbe6 in liefern ttcu^crjig^ ^olf ttt^tt Sie mit? ^a nil)tl ©anj tief J>rint ^onn \^on \dn\ 2U>cr jo tief brin rti|>t unl) fo feft rit^t, J)afe man brausen ni(^t mcl i>(U>on ju metfcn (ticgt! SKcine ganjc ^nb^eit ^ab ic^ mic|> ja bapon foppen Ittffen, i>enn i^, mein liebet $ett 95aton, i^ i)ah ja batan geglaubt t Stber «hxs n>itb J)enn bann f^liefeR^ bataus, mo fommt's berat barat auf ein- mal I>in, all bas ©ute, bas £iebe biefes tü^tenben 95pI(s? 3<^ I>ab |a fo fe|t batan geglaubt, ic^ })ah bas ali^ bu^^ftäblicf) genommen, i<S) voac \o ein ^el t 2lbet all bas ®ute, bas £iebe ^alt bo«^ gtab nut \t> lang, als bcn 93ubn bie ^ofen hinten jugefnopft toitb t 5>ann abet o je ! 2öa6 ^ab ic^ berat aber »on einet ©üte, bie ttut ^o^ftens untet oiet ^gen betrieben toitb unb felber ja ganj genau loeife, ba^ fie fic^ ni<^t auf bie ©affn trauen batf? ^ieje ganje motalijc^e ^ammetmuji! ^ier ^angt mir fc^on jum ^Is l^eraus t 2lm Sonntag bie 2Zlil^fuppn ber jart- lic^en 9lü^rung ju ^aus, aber bo^ nur, um in ber 38o4>n baf ut off entli^ guten ©eu>ijf ens ein <S^u>ein 8U feint 3a, toerat ©ie jo genügfam finb, bittet ©ef4)madja(^e t 2Rit finb unmastiette Sttafeen- roubet ba no^) liebet. Unb fe^n 0ie, bas is eigent- li^ ber toa^re ©runb meiner ^luc^t: mir gibt's ©uropa ju billig t Uns Suben, utts toirflic^en Quben, ift ber 95egriff ju !lein, ben i^r oom 3Kenfc^en ^abts t gi>r meints, ber 9Kenf(^ fatm in feine eigenen fitt- lic^en ^cxbttvinQm nic|)t ^ineinuHic^fen, er langt nic^t. 3Io i^r müfets eure SHenfc^jen ja beffer leraten t Söir ober meln^J ^^ Sube fann's. Itnb »ir ge^en

= - 465 _ ■''

pon cu<^ meg unb ge^en in unfer oltw Ämb ju- rü(f, um ju »erfuc^en, ot> man mit ben Z^^^^t ^i^ t|)t nitt !>tt^eim im ©lasfaftl als foftbarc 9larttätcn fte^en I>abt, mit i)cn 3i)ccn i>er ©crc^tig!cit, bet Srü5erUd)!eit un5 bec 3nenjcf)enn)iu:t>e nic^t je|t f>oc|> a\x^ einmal ®rnft macljen forntt, ®rnft un5 ©et>rauc|> bis in alle SöinH bes täglicf)en Sebens unjeres ganzen 95oI!es hinein t Unb fagen öie's ni^t n>eiter, bemt es mag onmafeenb Hingen, tDo^renb es ht>6) nur bie 2Sa^r^eit ifi: n>ir ge^en Don euc^ fort, nic^t »eil i^r uns fcf)Ie(^t be^anbett |>abt, fonbern tr>eil tt)ir fpüren, ha^ u>ir unter eu(^ felber au^ f<^on f^Ie(4>t geworben jinb, genau fo f<f)Ie^t toie il^r, unb toeil wir uns in ber le^en 0tunbe bo(^ no6) erinnert \}a\>m, tooäu u>ir in bic 9BeIt gef^idt toorben finb: bamit es ein 93oI! auf feben gibt, bas bas ©ebot feines ©ewiffens erfüllt. @s is mogli^, ha^ mir 5Iarren finb* Unfere ©e- f^ii^te ^cA \a immer güge eines ^eiligen 'SSkii^n' fimts gehabt, gcf) jie^ ^alt aber unfere Starrheit immer no6) eurem praftifcf^en 95erftanbe oor. TXvi) wenn u>ir an \\)t ju ©runbe ge^n, hann »enigftens fo grofe, fo ftolj, fo u>eitl)in leuc^tenb u>ie xu>6) !ein anberes 93oIB unb eu<^ allen 5um ewigen 25ortr>urf ! Itnb je^t la(^en 0ie mi^ aus, i^ \)ab gar ni^^ts bagegen, i<^ \a6) felber mit 1 5)reimal^unberttaufenb J^ronen, fagt ber ©«^arijer, !dnnt x6) im 3a!)r oer- bienen, blofe mit 93linbbarmen allein, aber neinl gio bin i<^ vX^t ein 3Tarr? 28em fagen 01? bas? 2lber wenn ein Qub einmal bumm is, is i^m ni^jt ju Reifen t Stiles oergeblic|>, fogar g^r ^o^enfurt t"

INTENTION AI_S£COND EXPOSUReI

464

wlcptcl fiicbeö in bicfem trcu^ctjtg^n 93oH ru^tl Sie mit? 3a ru^tt ©anj tief brint ^ann f^on fein l 2U>cr [o tief drin tul^t und jo fc|t rul>t, i>afe man i)raufeen n\<i)t t>iel bapon ju mcr!cn !ricgtl 9Kcinc ganjc S^nt>^eit ^ab \^ mic^ ja bapon foppen laffen, berat id>, mein liebet ^tn 95aton, \<S) f)ab \a batan geglaubt t Stbet voas mkb berat bann f^UefeR^ bataus, too fommt's betm bann auf ein- mal I)in, all bas ©ute, bas fiiebe biefes tü^tettben 95oIf8? 3^ ^b ja jo feft baxan geglaubt, \<^ i)ab bas alles bu(^ftäblict) genotranen, icl) n>at f o ein @jel t Slbet all bas ©ute, bas fiiebe ^alt boct) gtab nur fo lang, als bcn 95ubn bie ^ofen leinten jugehtöpft tDitb t ^ann abet o je t 20as ^ab i^ berat abet »on einet ©üte, bie nut ^od^ftens untet piet 2lugen betrieben tPitb utib felbet ja ganj genau tpeife, ba^ fie fi4> nidft auf bie ©ajfnttauenbatf? ©ieje ganje motalijclje ^ammettttufi! ^iet t>angt mit f<^on ^um ^Is l^etaus 1 2lm Sonntag bie SZlildjjuppn bet jatt- li^en 9^ül>tung ju ^aus, abet bocf) nixt, um in bet Söoc^n baf üt off entlid) guten ©eioijfens ein (S^toein ju feint Qa, toerat Sie fo genügfam finb, bittet ©efcfjmadfacfje t 92lit finb unmasüette Sttafeen- täubet ba noö) liebet» Unb fe^n Sie, bas is eigent- li<^ bet toat^te ©tunb meinet ^lu^tx mit gibt's ©utopa ju billig t Uns Quben, uns u)it!lic^en Quben, ift bet 93egtiff ju flein, ben i^t pom 3Ilenfc^en ^abts t gt^t meints, bet 9nenf<f> !ann in feine eigenen fitt- li^en ^orbetungen ni<^t l[>ineintpa^fen, et langt nietet» 3To i^t müfets cmc 9Kenfc|)en ja beffet feraten t 20it abet rndtt^n; b^t Subc fann's« llnb mt ge^en

465

pon cud) mcQ nnb gc^en in unjcr alt^ fimtb ju- tüd, um ju pcrfu(^en, ob man mit ben Sbeen, bie i^r nur ba^eim im ©lasfaftl als foftbarc 9^itäten ftel>cn ^abt, mit bcn ^bcm ber ©crecf)tig!eit, bet 95rübcrU(^!cit unb bcr SKenfdjcntDürbe ni(4)t je^t boc|> ttuc|) einmal (grnft mad)cn fömtt, ©cnft unb ©cbrau(^ bis in alle 2Din!I bes tägU<^en Sebens unjeres gangen 33ol!es Ijineint Unb jagen 0ie'8 ni^t u)eiter, bemt es mag anmafeenb Hingen, iPä^renb es bocf) nur bie Söa^r^eit ift: n>ir ge^en von eu(^ fort, nici)t locil i^r uns f(^Iecf)t hcf)arü>6lt l)aht, Jonbern weil toir fpüren, ba^ u>ir unter eu(^ felber au(^ \<^t>n f<^led)t geu>orben finb, genau fo f^le(^t n>ie iljr, unb »eil n>ir uns in ber le^en 0tunbe bo(^ no(^ erinnert tjaben, tooju toir in bie 2öelt gef(^idt loorben finb: bamit es ein 95ol! auf (Stbm gibt, bas bas ©ebot feines ©etoiffens erfüllt. @6 is mögli^, ba% mir 9Tarren finb. Xtnfere ©e- fd)id)te tjat ja immer Süge eines ^eiligen 3öal>n- finns gehabt. g<^ jiet) ^alt aber unfere Slorrljeit immer no<^ eurem praltifdjen 35erftanbe oor. Unb toemt n>ir an i^t ju ©runbe ge^n, bann »enigftens fo gro^, fo ftolj, fo toeittjin leu<^tenb u>ie no4> !ein anberes 93oI( unb eu(^ allen gum e«)igen 93ortr)urf t IXnb je^t lacfjen 0ie mic^ aus, i^ ^ab gar ni4>ts bagegen, i^ lad> felber mit ! sDreimal^unberttaufenb ^onen, fagt ber 6c|)ari5er, fömtt i^ im Qa^r oer- bienen, blofe mit 95linbbarmen allein, aber neinl 9lo bin x^ ni<3)t ein 5Tarr? 28em fagen 01* bas? Slber toerat ein Qub einmal bumm is, is it)m nic^t JU Reifen t Stiles oergeblic^, fogar g^r ^o^enfurt t"

99a9t, Sie 9{otte Jto«a^« 10

466

„3c!) wün\<S) galten ^att »tcl ©lud/' fagte 5ctMnani), inicm et acf^fcljudcnft aufftanJ) uni) jem (S>epäd na^m. „9Kögcn 0ic boti alles finden, n>a6 t»« S^nen I>tec f^uldig geblieben f inb t Itnb PteUei^^t feigen «>ir uns einmal irgeni)U)o n>ieier l" &e reichte bem Oberarjt bie ^ar\b, „2öit jinb nämlic!) \ö)on gleich in Äinj."

Slber er n>ar !aum mit bem Söenjl ausgeftiegen, um äum anbeten 3ug ju gelten, als i^nen J)er Obet- arjt na(^!am. „Qd) Ijab mir's überlegt/* fagte et »erlegen. „Xlnb n>arum nicf)t? 2öir fangen bo<^ pot ber näcf)jtcn 2Bod)e bort nicf)t an. 2Ufp ob icf> in Sem fi^ ober —1 Unb n)a6 foU icf) in 95ern? ©ieje (S^toeijer mit il^rer »erlogenen 95ieber!eit unb gar je^t ! 5lucf) mein 93erlangen nacf) ben jübifc^jen fliegen is ja mäfeig. $)ie Quben Jonnten einem überhaupt bas ^ubentum oerleiben J 2tIfo toemt 0ie mi^ n>irtli<^ mitneljmen wollen?" <St fa^ ^erbinanb faft bittenb an. „5U>er genieren 0ie \i(^ ni<^t, <Sie !önnen mit's ru^ig jagen, n>enn bas oiellei^^t blofe eine I)ofIi(^e 5^ebensart oon 31>nen toar, ici> bin gar nicfjt beleibigt, bemt id^ geftef) Ql^nen offen: i^ toürbe ja meine ^od^^eitsreife ni^t mit mir ma<^m bas Ijeifet, wenn id) bie 2öaljl Ijattl"

„kommen 6ie nwrl" fagte ^erbinanb. „0ie maö)cn mir eine grofee ^eube."

„SHerhoürbig t" fagte 93eer. „SUfo barm f e^r gern t $Penn n>as foU i^ in 95ern, bis es anfängt? SRit 3|>nen fann man »oenigftens reben 1 6ie f inb einer be? wenigen Quben, mit bcnm man reben !ann t ^as Reifet, ^arbon, icf) ^ab 0le nid)t beleibigen woUn t"

■''Trrf

:j\P'^'-^^. , ""j>:

_ 467

„Söonim \t>\\it mtc^ öas beleiMgcn?" fagtc ^er- i)man5. „€8 ift unri^tig, t>cnn i<^ bin !ein 3w^» 5>o^ i<^ l^ätnc mt^ meiner jübif^jen 2lbftammung nid)t unö oeri) jie nie verleugnen, 6c^liefelicf) !ommt'ö Vorauf (m, was i^ bin, ic^ f eiber; unter u>el<f)em 3Tamen, jcfjeint mir ^iemlic^ gleicfjgültig."

„0d?tt5 um 0ie/' fagte !>er Obercträt.

0ie I^atten nocf) jwei 0tunben bis jur Stbfo^rt, fo liefen jie t)en SSenjl beim ©epacf, um einftmeilen 5ur^ i>ie QiOi\>i %\x fpajieren* 0ie fallen i)a8 ®en!mal 0teläl)amer6 im SJoüsgarten, jie fallen bas ^enhnal (Stifters auf ber ^romenabe, jie folgen bas ©en!- mal, bas jic^ ber grofee 23ifcf)of pon fiinj felber geje^t Ijat: htn neuen ^om. ^Da jagte ^erbinanb: ,^vi> \>QiXiXi finben 0ie aber, \><x^ wir es ju biUig geben 1 5<^ bac^jte, bie brei 331änner allein waren für gang Öjterreicl> genügt"

„Ilnb toas bleibt Pon il^nen?" fragte ber 2tr5t, „2ÖP leben jie fort? Söas is Pon il^nen übrig? ©er 0cf)an il^rer 3Tamen. %&j \z\)Z fein 3lejultatt"

„Söeil iPir ni^jt bie ©eu>oI)n^eit ^aben, grofe ju tun mit unjeren großen 32lenj^en unb unjeren großen fingen t 20ir jeigen ni^t mit ben ^xa^ttn auf jie, u)ir ''^td<m (eine fjatjne aus, wir pfknjen uns ni^t auf. ®s is tt>at)r : wir jinb miteinanber wenig be- (annt, oft genug jogar mit uns \z\\>')^ nicf>t« Unb au^ bas is wa^r : ber bebeutenbe 9Zlann, bie rü^m- li^e Sat, bas entj<^eibenbe Söerf finben bei uns lein Spublifum. ©as mag ber menjcf)Uc|)en ©telleit orgerli^) jein, aber is es ni^^t e^er ein SSorjug unb jinb wir nicl)t zhzn. barin im ©runbe natürlicher als

80*

468

95öl!er, bie flc|> immer gleich im S^ciö um Jeben S3)ic!enJ)cn ficUen uni) ^ojauncn blafcn? 3^ fann ni<^t cinfc^cn, »oju cc bas braudjen \vlU $>er ift mir ct)cr vcvbä(^iiQ, bcr es brttudjt 1 0ingt bcnn bcr 93ogcI weniger \(^bn, blül^t ber 25aum meniger \ö)vrx, u>enn i^m ber gu^orer, n>emt iljm ber 3wf(^auer fel^It? @r fingt \)alt, er blül>t ^alt, tpeil er mufe. Itnb bie Sat, bas 2öer!, bie nidjt aus foldjer innerer 9IptgebrungenI>eit gejdjel^en, nid)t um ihretwillen, fonbem um befolg, Stpplaus, ©etpinn, bie finb \ö)t>n n\d)t mc\)t rein. Stuct) icl> Ijab mi(^ mit Entwürfen abgequält, um grofe unb u>eit ju »irlen, aber na^ unb nac^ is mir bo^ immer flarer geworben, wie- oiel in biejem ©ebanfen an SDirhing eigentlich gonj gemeiner ©gennu^, ganj niebrige 0elbjt[u(^t \tcdt* 3e^t aber glaub icf> foweit ju fein, ba^ icf) ©ott banUn wctb, ti>cnn mir nur gelingt, ^erj, ©emüt unb was icf) an ©oben ctma \)abcn mag, rein aus- jubilben, feine meiner Gräfte perfümmem ju laffen unb ein lieber SHenf«^ ju werben, ber, wo er !ann, ^ilft, ber ^xau ein järtlidjer <S>aUc, bcn S^nbem ein guter 93ater, ben 9la(^barn ein oerläfeU^er ^eunb ift unb im übrigen feinen ^v\)i baut, ol^ne nadf bem, was 0ie bas 9?efultat nennen, oiel ju fragen. 5^ mufe fagen: ob man mir juftimmtober mi4> auslast, \a oielleic^t ni^^t einmal bemerft unb gar feine 9lotiä me^r »on mir nimmt, bas ie mir jiemli«^ gleicl) gültig geworben, vocrm i^ nur mit meinem ©ewiffen in Crbnung bin. S>as f<f)eint mir unfere 5fierreict)ifc|)e 5trt, bem 93aterlanb 3U bienen."

~.'T?>?S!?.^y^C^T™'^n^-^^

^^^T' ■?^'" -\ ™£^-.'.- - >=^ :-'"^-*TO- TÄ^

469 „Xln!) fic fommt g^ncn fc^r^croif4> i>or?" fragte

„5lcin/' fagtc ^«^^ittani», „©onj uni) gor ni^t t Sei) meine, |et)em95oI! find feine befonderen ©aben jugeiDiefen, bie foll es oern>aIten, 2öas man je^ gelben nennt, finJ) n)it ni<^t. 2üi^ i^ ^ah einft mit ^eifeen SBangen 9Tie^f<^e gelefen uni> i<^ \)ah ^ewt no(^ eine ftille (S(^n>atmerei füt 3TapoIeon, genau fo ß)ie ici) ^eut no^ juweilen für mi^ auf J)er ©eigen !ra^, ganj im ftillen, 9<^ weife aber je^, ba% 3Tie^fc^e, Slapoleon uni) i)ie ©eige mir ^alt n\<^t beftimmt finb. ©as fpri<^t tDßber gegen jene, no^ gegen mi(^. 9öir finb nur für einander ni^t beftimmt. Mnb mit i)er gefol^rlic^ften 9Teigung bes Öfterrei(^er6: grab immer bas ju tDolIen, mas i|>m J>erfagt iö, glaub ict) in mir fertig geu>orben ju fein. gibt aber noc|) ein anberes ^elbentum, als n>aö man ^eute fo nennt. Ss ift ftiUer, es ge^t auf ben 8e^en, es traut fi<^ !aum ^ert>or. is bas ^elben- tum ber ©ntfagung, es is bas ^elbentum ber Qn- nigieit, es is bas ^etbentum ber f<^önen ®eele. 9Kag fein, ba^ es bef(^eibener blü^t als bas blutig- rote ber ©etoalt, mag fein, ba% es ben 9Ilenf(^en geringer gilt, mag fein, ba^ i^m !ein fiorbeer ge- tounben roirb, aber es is bas unfere, bas, tooju u>ir Salent ^aben, unb faft fc|)eint's nur wir, in ganj Suropa nur noc^ loir altein. S)a toor boö) toiröi<^ fc^ab, loenn's auc|> uns ©erlorengtng t ^ein ©efc|)5pf, fei's ein ©injelner, fei's ein gcnjes 95oI!, !ann fc^liefelic^ etuHis Bef feres tun, als »on feinen eigenen ^o^igleiten ©ebrauc^ ju macben."

«5?aWW^i^Pff''S»^?^!WB'!'?W»r^- ■■ .If" ".«.IJJNMIWfL*

470

„®ic jinb f^on ein rül^rcni) unt)erbe^ferUcf>cr Ö]Undd^ct\" rief ©cer, „Sic »erbcn's noc^) ju- ftonbcbringen, mit Qf^rcn SKillioncn in einem SBoU)- u>in!el ju oerbauernl"

„hoffentlich/' jagte ^«rbinanb lädjelnb.

„Xlnb 6ie merfen n\<i}i, weldjes 95erbrec[)en 6ie bamit begeben? ^a, 95crbrecf)en 1 2ln 3^nen felbft, an S^rem 95ol! unb an '^l)tcm ©elb. S)enn tD05u bann bas alles? 3t>r ©eijt, S^re ^raft, Sljr reiner Söille n>as foll benn bas alles, njcnn's pergraben u>irb? $)as ift bo^ alles finnlos, loenn's nidjt toirtt, toenn's nidjts trägt, toenn ji(^ ni^ts baoon jeigt."

„©a Ijab i(^ !eine 0orge," jagte ^erbinanb jtiU, „es mirb jdjon toirlen. 3d) glaube feft, ba^ bas ©ute bur^ jeine blofee ©egentoart^oiiü, 93lofe ba» bur^ allein, ba^ es ba, ba^ es in ber SÖelt ift, €s braucht jid) gar ni^t erjt ju bemül^en. (gs ^at nur ba ju jein. 9lein, i<^ t)ab !eine ^ur^t, ba^ \id) nid^ti bavon jeigen wirb." Hnb mit einem jeltjamcn £a(^eln fügte er leije nocf) I?inju, me^r als toemt er mit ji^ jelbft jprä^e : „IXnb toemt jicl>'s nidjt früher jeigen toirb, bann bocf) beim jüngjten &cviä)t"

„9a, toenn 6ie jolang toarten fbnnenl" j^rie 95eer toütenb.

„5d) mufe tool)l," jagte ^^^^i^anb. „5)enn früher feljlen uns ja boci) bie 95lafejtäbe."

„gtjr jeibs ^ier alle mit breifeig Sauren jc^on jiebjig alt !" j^rie S3eer. „2tn biejer fterilen 2tbge- tlärt^eit mufe ein Äattb ja ju ©runb ge^n! ©ute Sfe^t, Öfterreicl) \" Unb er rannte ooraus. Sr jt im 9!öaggon fanb er bie 0pra^e loieber unb jagte:

\?=^>^^yi'~^.f^'

471 -

„0lc bücf en m^i glauben, ba^ iö) trgcni) einem 2Ken[cf)en feinen 2DttI)nfinn nicl^t gönne» SBa^njinn, ^(^cmi's, is offenbar eine notmenbige ^nttion unferes ©en!apparatö; fobalb B>ir bcnUn, probu- jieren tt>ir i^n f^jon. ©ut, i<^ \)ah mi<^ bamit ab- gefunben. Söorum follen alfo grob 0ie nic^t auf S^re 2fa:t oa^nf innig fein? 95itte bebienen 0ie fic^I Unb ba^ mir grab biefer milbe, biefer p^iIofop^if4> umflorte, biefer noc|) auf 2öei8^eit, tiefes 93erfte^en unb erhabene 5S)uIbfam!eit pofierenbe Söa^nfimt, ber furor senilis Austriacus, ganj befonbers auf bie 9Teroen gci/t, xe ja meine 0a4)e. ©afe aber ein 9Kenf(^ loie 0ie, ein 3Kenf<^ »on einigem 93er- ftanb, ein beinalje fogar anftänbiger 3Kenfct> unb ber nun auc^ no^ bas grofee £os jie^t unb ©elegen- ^eit \)ätte, ein Qub ju fein, ba^ ber oon biefem unoerbienten ©lud !einen ©ebraucf) ma(^t, fonbem fid) in einen foffilen Öfterreidjer jiujüdentioidelt unb in irgenb einem 2:al oerjüdt ber 3Zlunb^ar- monüa laufet, fiatt mit uns ju fommen, toeg aus bem ganzen ©red, ins alte £anb, u)o nun ein bmc^ namenlofes £eiben geläutertes, fta^II>art geu>or- benes, totbereites 95oI! »erfu(^en wirb, ber 2Kenf(^- beit bas erfte 93eifpiel eines gan^ freien, nur auf ben reinen ©eift allein gegrünbeten fiebens 5u geben, ja ba ba ^vtt's bei mir auf, bas »erfte^ icf) nicl)tl"

„gd) bleib \<^t>n lieber I)ier," fagte 5<J«i>ht«tt^ leic^t^in. „©eben 0ie fici> !eine 3Kü^et"

g3eer fu^r auf. „6ie glauben bo^ ni^t am Snb, ic^ toill ^i^mn jureben? 2Öer fagt 3f>nen bemt,

. -■^- ^ - ■■ - ^ -, ----- ^' ' -'■^ I -."■■■,' .w •.-■■""- ^

472

i)ab 6te mit dürften? ©os is mir noc^ \e^t ftagli<^; ^crr fiegotionsjcfcctär 1 2öcc au^ nur nod) über- legen !ann, wem es überl^aupt nod^ l>en!bar fcijeint, ^ier fortjutDurfteln, toem (Suropa nocf) nicf)t uner- trägli^ \\t, f)er bleibt toirüi^ bejjer I?ier, 2öir tonnten il>n bod? ni<^t braucJjen» 2öir fömten nur ben brau(^en, für bcn es gar feine 9Da^I meljr gibt, für ben I>ier nur ber Sob, für ben Seben ni«: bort ift. 6ie würben loir uns erft nod) je^r angefe^en ^oben, ^err 93aronl S>enn ob für 3^re geliebte 2Runb^armoni!a grab ^eridjo ber Ort ift, toore jebenfallö erft noc^ genauer ju unterfuctjen t"

gerbinanb j<^ioieg. 0o f<^n>ieg au^) ber Ober- orjt je^t. 0ie fuf^ren ftill bmö) bie jufammen- rütfenbe Äanbj^jaft ba^in.

5tber ben Oberarzt litt es ni^t lang, er begann toieber, bocf) bel)utjamer, faft jutraulic^): „Söas f^leppen 6ie mi^ auci) in bie b5^mij<^en SDalber? ©o4> eine ^öUenibee, fiel) einen foUfjen ©efä^rten auöjufuc^en ! ©a Ijaben 0ie'8 je^t baoon ! ©lauben 0ie oiellei^jt, mir is bei mir u>o^I? 2öenn i<^ f^impf, bas ge|>t ja gar ni^t gegen 0ie, bas gel>t auf mid;! 3d) ^ah ^alt ein 95ebürfni6, mi^ aus- jittafen, irgenbtoiet Ilnb je^t gart 2l^nen 6ie berat, «HXö mir beoorfteI)t? 3n 95em? SRit ben Quben? 9Bo jeber alles beffer n>eife unb feiner bem onberen traut unb jeber eigentli^ nur ben einen 2Bunfc^ i)<d, aus ber ^aut ju faljren! ^as is ja bas 95Ieibenbe im 2Be^feI, unfere ganje ©ef^ji^te befte^t barin, ba^ unjer 95oI! in einem fort oer- fu^t, aus feiner ^out ju fal>ren, unb ba^ es if^m

473

nie gelingt» 9U> unb je§ verfuc^en mlt's ^ott wkbct einmal. 95ieUeic|)tI 5>enn anders is uns ja nicf)t ju Reifen. 2ü>er fönnen Sie mit's »erbenBen, »enn \d^ Stunden ^ab, mo i^ ni^t dran glaub? Und gta5 in einer foli^en ©tunb ^ab i^ m\<^ entf4)Ioffen, grab in einer folc^en Stunb^ab id^ mir gefagt: bu mufet mitt ©rab vxid bu m<^t bran glaubftt ^a, »enn ic^ bran glauben möc|)t, »är's bann ein 93erbienft? 0agen «Sie's ni<^t weiter, Q^nen farat i^'s aber ja anvertrauen, i^ »ermut juu>eilen, ba^ eigentlii^ feiner oon uns bcctan glaubt. "Unb fe^en ©ie, grob bas is fo f^on 1 2a^m 0ie mt(^ meinet- wegen aus, wenn icf> fag: 5>as is ergaben 1 3n biefem Europa, v>o alles jum ©ef(^äft geworben ift, finben fi^ unter einem 93t)lf, bem ya feit ga^rtaufenben nichts geblieben is als bas ©efc^äft, Scanner, bie für eine r>on »om^erein »erlorene 0a<^e, an bie fie felbftnic|>t glauben fpmten, i^rJCeben einfe^en, blofe aus SPfli^jtgefü^I, blofe um i^rem 93oI! ein 8ei4>en }u geben ober wenn 6ie wollen: einen SJlpt^us, an bem es feine gefunlene S^aft wieber aufri^^ten lann, blofe in bem ©efü^I, ba^ ein fo ungeheures Opfer, fo rein bargebrac|)t, ja ni(^t »ergebU<^ fein famt, ba\i i|>m bas SBunber antworten mufe. 2öenn 0ie's ganj genau wiffen wollen: i<^ glaub an unfere Unternehmung nic^t, gar ni«^t, aber i<^ glaube feft, fie wirb ber Stniafe fein, ba^ ein Söunber mit uns gefc^ie^t. 2tn biefes Söunber glaub i^ t Um bas , freiUi^ ju »erfte|>en, mufe man ein gelernter m^- ftif^er (SIeptüer fein, boc^ baju ^aben 0ie !aum jübifc|>es Slut genug. @5 is auc^ gar nic^t notig, ba^

!.,ju>y;'i|V!«}i(l"i fTim '■-» u i,«"4!l||i«iü"iJ(jyWJ-WJiJU»JJ.w

_ 474

6tc*6 oerjte^n« 3c|> ^ah S^ncn nur ctKätett »ollen, ba^, n>enn i^ um mt<^ ^au, gar ni^t @ic gcmetni f ini). 3^ ^au um mt(^, weil mir bas ein Sebürfniö iö. 2Denn i4) i>abei 0ie treff, fo tut's mir eigentlic|> leiö, uni> toenn'ö mir ftonn roieöer i>oct) nic^t Ieü> tut, fo find nur Sie felbft boran \<S^ulb, »eil Sie jic^ gar 5U infam too^I fül>len in S^rer $aut, unb bas ^öj id) i^nen Ja f(^on gefagt, bafe toir bas ni^jt aus- fte|en !onnen. llnb au^ um mic|> an S^nen ju rächen, ba^ i^ fo bidb war, ®ie ba ganj finnlos ju begleiten, in eine ©egenb, bie mir »on »om- |>erein juwiber is, »eil f ie mi<^ l^dcfjftens an meine mä^rif(^e ^nb^eit erinnert, an bie ic^ ni^t erinnert fein will, bemt i^ will ^ier ni^ts gern ^aben, i<j^ will ni(^t, bas bel^inbert micl> nur t"

3n ^o^enfurt ftanb ^aula mit bem $)o!tor üon 9laibl toartenb an ber 95a^n. g^^^^i^^t^ ftellte bie Ferren einanber oor, ?paula fannte ben Ober- arjt ja oom 6pital ^er. 2lus 95erlegen^eit war ^erbinanb nur um fo lebl;after« 5)er Slotar unb ber Oberarjt gingen ooraus. SDenjl fc^jlofe ficf) an. JS>ie 95eiben folgten. Ämge fpra^en fie ba Um SBort. öie fa^ nicijt auf unb ging nur ftill neben l|>m ^er, in ben 2lbenb hinein, ßs fam i^m »or, als wäre fie größer als fonft. 0ie fa^en einanber nic|>t an, fie liefeen einen 9taum äwifcl)en fic|), ba ging (E^rfiuic^t. 95i6 jule^t bie (Stille fo brüdenb würbe, ba^ er fagte: „$)u bift \ö)r>n geftern ge- lommen." ®r fragte nicf)t, bmn er wufete es ja, er fagte es niu;, um etwas ju fagen.

,,W \<iSti fie.

■^"'- -^^^-^

475

„llnib morgen ^cirotcn \x>\t" fagte ct.

6ie ging no4> longfamec, als toenn es i^r ju f(^tDet n>üri)e, bas ©lud ju ttagen. SCÖte in einem 2JlanteI »on 6ct>am, Seüommenljeit uni) 2tnba^t ging fie neben i^m. (gr fufjc fort: „Unb bann fahren loic in i)en 28aI5. Xlni) es fängt ein neues Äeben an, unjer Z^haw., Un!) bas gebort aber nl<^t uns, Jonbern bem ^inb."

m3«> 5^rbinanbl" jagte fie.

^ aber fing je^t an, i^r alles ju jeigen, bie ^aujer in ber ^erne ju nennen, bie 2Bege ju toeijen, wo^in fie fü|>rten, unb alles erinnerte i^n unb er u)iu;be toieber ein ^inb unb erjo^Ite oon feinen ©treiben. „3(^ bin f4)on ein re<^ter fiausbub gewefen, Xlnb eigentUd) is*s \a f^ab, \>a^ ic^'s fo balb aufgegeben \jah\ man ^at mi^ oiel ju frü^ !Iug gemacht* 91o, n>er meife? 93ieneid)t t>oI idj's no<^ na^l 9öenn icf) erft bie ri^jtige ©efellfcljaft ^aben u)erbt" S)a fa^ fie i^n aus i^ren tiefen grauen 2tugen fo bittenb axi, \>a^ er oerftummte.

0ie famen über bie 95rüde, famen unter bem f^irmenben ^tift oorbei, !amen an ^\z <ZioS>i ^eran unb 5^^^i"<*^^ mufete la^en über \>\z paar neumobif<^en Käufer, bie fi^ \>a ^ergema^jt Ratten, fie ftanben aber au^ fo »erlegen ^erum, als trauten fie fic^ jelber nocf) nic^t rec^t in \>^xi lieben alten Ort |>inein.

^aula unb ber Slotar too^nten beim 93ürger- meifter Sroft, ber (Spar!affe gegenüber; bas ftiUe ^aus, nocf) auf htn ^la^ blidenb, le^nt f<^on »ieber an ber ^^ur, 2tm S^ore gab ^aula bem 95rautig<im

476

bh ^anb unb fagtc: „2Ujo morgen um ^alh ficben hex bcm ^eiligen 9Icpomul por bcm ©tobt^aus/*

TXnb \t> boten fic fic|> gute 9Ia<f)t unb getbhwmb ging ^müd, in bas ^erren^ous, um bcn 2ü>enb mit 95eer ju »erbringen, ber aber auf einmal \^mciQ' \am geworben toor, Unb ber SBenjl f(4)u>ieg au^ unb ber eine ®aft, ber no<^ ba v>at, fc^jtoieg au^.

^erbinanb fonnte lange nicf>t einf^Iafen, il>n fror; in bas fteineme ^aus n>ar ber g^rüI^Ung no^ ni(^t eingebrungen* ©as 95ett n>ar fel>r hirj, ®r ftanb ra>(^ einmal auf unb ma<^tc »ieber fiic^t. <Sr öff- nete bas ^enfter, bie ^a(^t toar !lar, bie «Sterne ftonben am Fimmel, ba f^lug i^m bas ^erj oot tiefer $)an!bar(eit, ba^ bas alles fo gefügt »orben »ar, unb er gelobte fi<^, v>as au^ immer fomme, nie me^r unbanJbor ju fein. Unb er f^jlofe bas 5en|ter, löj<^te bas fiicfjt unb f(^lief ein. Sr vyac^tz übet no(^ einmal auf, tief in ber 9Iacf)t, oon einem fiorm im ^aufe. ^ocf) gleich toar es loieber ftill, es mo(^te no(^ jemanb ange!ommen,jein. Unb gleic|) fcf?lief er wieber ein, in fein ©lüdsgefü^l gefüllt.

2tm 3Rorgen traf er ?paula beim Slepomu!, fie gingen in bas ^ir^l unb em;>fingen bie ^eilige ^m- munion. (£s waren neben it>nen alte grauen mit großen Sü<|)em unb einige 0cf)ul!inber. (gr aber war bann auf einmal oon fic|) fort; er wufete nac^- ^er nur no^, ba^ alles etlo\^en gewefen war, oor bem ungeheuren inneren ©lanj, ber i^n wie mit glü^enben 0<^wertftrei^en niebergema(^t ^atte; mu: fiic^t war, ein oerfengenbes, alles oer^e^renbes Sx^f,

477

ftas Urltc^t, et aber loar junic^te geworöett t>ot 9Ba|>r^eit. 206 er fi^ i)ann aus ber Siefe ö>ieJ)ec emporgehoben fani), toor i>er ^riefter fort, 5ie grauen uni) bie 0^ul!inber tooren fort, bas ftiUe ^ir(^l toor leer, nur fie fniete neben i^m, i^r ©efi(^t in ben ^anben, fo blieb auc|) et nocI> loortenb fnien. 2ü>er fie, wie »erfteint, regte fi(^ no^ immer ni^jt, 2tu(^ i^ren Sttem oemo^m er nii^t. 3^m xx>\xt\>t plö^i^ faft angjt um fie. ©: rief fie leife beim 9tamen. 0ie I)örte nic^t. @r griff no^ i^rer $anb; e6 toar, als \^aiiz er ins '^zv^zt gegriffen. Sie f^Iug bie gottbeglänjten 2tugen auf unb il)r StntU^ toar toeife n>ie 9JliIcI>. 2Us jie fic^ erl^ob, fd)n>an!te fie, bo^ er toagte nicf)t, fie ju be- rühren» 2tn ber ^irdjentür blicfte fie noc^ einmal um, toie für bie Sroig!eit. 2tber es toar, als tonnte fie bas ^ir(^l ni(^t toieber erlernten unb als !bnnte fie's nocf) gar nid)t glauben; fie toar no^ ni^t ganä jurüd. <£r geleitete fie Ijeim. ^ein 2Dort fpra^en fie. 0ie fa^en fi(^ auc^ ni^t an» 0te Rotten es xCxiji getoagt» ©as ©e^eimnis toar noc^ \><x* (Sie oerf(^u>anb ins fc^ioarje Sor, er ging auf bie junge ^lur. ^ ging im 0onnenf<^ein ba^in, er u)ufete nichts oon fi^ unb \)(x6^iz ni^ts unb loar m«: banfbar in einem fort.

2lls fie fiel) alle bann, brei ©tunben fpoter, am ^ir^^l trafen, toar i^m beim Eintritt bo^) fe^r leib, biefen Sag o^ne \>txi 93ater ju begeben, ©ie traten <xxi ^tn 2lttar. hinter i^nen ber 9Iotat unb Söenjl mit ber großen Silbernen. Seer blieb an ber Sure» SS>er 93ürgermei(tet Srojt toot au<^ h^

- 478 -

unb »tele X^tnber nxxrcn ba* 5)^ 95cttet S^toft traute fic. SBä^tenl) cc \pta^, toat auf einmal ein (Uttenbet 6^titt ju ^dren, un2> ein neugieriges 9?auJ4)en in bem ftillen ^irc^^U Unb als jie ji^ er- hoben Ratten, ftanb $)r2i6 lac^enb »or i^nen, in allen feinen Orben |)rangenb, unb fagte: „3« ^«ft benn bu im Srnft geglaubt, ba^ bas o^ne mi<^ über- haupt ge^t? 3a freiließ) 1 Slber bu u>irft ^alt fcf)on ni^jt mel^r gf(^eit, i^ geb bie Hoffnung auf 1" Unb er trat ju ^auta, perneigte jicf) tief unb (ü^te i^r bie $anb unb bann füfete er fie auf bie ßtim unb bann umjcfjlang er fie unb lüfete iljren 9Kunb, unb Spaula tpurbe rot n>ie ein gans junges bummee ^äbU Itnb er jagte ju ben anberen: „^e^ lajfen tPir aber bie joei jicf) ein bi^l oerjc^naufen, aber Spunlt 8U)blf tPirb gejfn, bas bitt iö) mir aus, ic^ bin erft um ^Hittemac^t ange!ommen, pon 0c^lägl herüber, im Söagen, i^ ^ab einen SKorbs^unger. Stljo marfc|), J^nberl"

^as junge spaar trat in ben 0onnenf<|>ein hin- aus, unb por bem alten 3lepomuI, bei bem fie fi^ in ber grü^ getroffen Ratten, je^en jie jic^ je|t, unter ben 95äumen, auf eine 95anf« $)ie ^nber, bie auf bem ^la^ jpielten, famen ^er unb ja^en jic|) bk ^emben an, boc^ in artiger Entfernung, nur ein gan^ kleines toagte \i^ breijt por unb jtonb ftaunenb ba, ben Ringer im SHunb. Sänge jafeen jie, bepor g^^binanb jagte: „3e^ geboren u>ir cinanber, unb jujammen geboren »ir ©ott. Qc^ bitt bic^ nur, oerlier nur bie ©ebulb nic^t mit mir t"

„Zlnb bu mit mir nicf)t l" jagte ^aula.

479 -

„^\t t»oUn \}a\i \6)axix\, dmn^ct ^ett^e 3U machen. Mn5 es is ja i>a6 ^ni> bat" fagte 5«- blnanb. $)a fingen aue i^ren grauen Stugen bte l^eUen Sränen ju fliegen an» Itni> l>as ^nJ) mit 5em %\x\Qit im SRunJ) jagte: „Söas \)ai t)enn 5ie 5rau, i^r jcl)lec|>t?" llnJ) ^aula na^m unb füfete bas rosige J^ni). Unb ^etbinani) rief: „9öer ^ilft mir einen 0c()ü^engraben machen?" Mnb aUc S^inber fcl>rieen: „3(f>, i4>, i(^t"

„2Ufo fommtöl" jagte fjerbinanl) und begann mit ben ^inbem einen 6^ü^engraben ju bauen, mitten auf bem 5lingpla^ ber atten ©tobt ^o^enfurt.

„9öir tDerben einanber nic^t belehren/' jagte $)o!tor j)on 9taibl ju Seer, ©ie famen aus bem @tift jurücf, bm6) bas jie ber 93etter Srojt geführt l^atte.

„9öiU icf) 0ie benn belehren?" jagte ber Ober- arzt t „Söas jinb tas überhaupt für SHenjcfjen, bie man belehren fann? $)a lohnt's bocf> n>ir!lic^ bie 9Ilü^ nic|>t 1 ?tber nein, \6) moc|)t 6ie nur »er jte^en Jonnent Z^ »erjte^, ta^ 3^r ©rofepater \\6) \)Qi taufen, auc^ ha^ er bie ^nber jic^ \)ai oermijc^en lajjen. 28arum nic^t? Hnjer Slut jtar!er als bas alles. Z^ ^ött auc^ nicijts bagegen, u>enn 0ie i>t>t hm Seilten ben Quben »erleugnen, im ^ampf is oHee erlaubt unb ber 3ö)«d ^eiUgt «)ir!lic|) i>\z 3!litteU ^ber @ie tun bas \a gar ni(^tt 0ie machen gar lein ©e^eimnis aus S^rer jubifc^en $tbftammung, nein, 6ie legen e^er fajt einen ge- »ijjen Son auf jiel"

„511J0 «Hiö t jt es bann eigentlich," jagte ber 3Iotar, „ums €5ie Äft mir lilc^t »erfte^en tdnnen?"

480

„6ic ^ahm bm ftemben ©louben ottgettommen, unb n\<^t blofe als eine ^otm, |onJ)ctn hmetltc^, unJ) 0tc ^abcn bie Sitten bes fremben 95otted ntc^^t blofe angenommen, fonbem in fi<^ aufgenommen, bie Sitten, bie $)en!art, bas (gmpfinben. Ja bas ganje innere 5)afein biejes gSoIles. ©as »erfte^ ic^ ni^t 1 34> J>wfte^ nii^t, bafe man bas famt, ba^ es über|>aupt möglich is, unb i^ oetfte^ no^ n>eniget, ba^ man es loiU, \iatt fi<^ mit aller ^aft bagegen ju »eieren."

„$)afe man es tonn," fagte ber 9Iotar, „fe^en Sie ja an mir. @s gef^ie^t mir oft genug, ba^ man mir ben Suben gar nic^t glauben nnll. gc|> t)ab \<S)t>n manctjen antifemitif^en X^emter mit ber feinften g^afe bur^ mein 95e!enntni6 in bie grofete 93er- legen^eit gebraut. S>a6 es aljo mogli^ ift, bafür bin i^ ein lebenbiger 95en>eis. Sie finb eben Strjt unb unterf4)ä^en ben ©eift. Sie leiten i^n mu: für ein STebenprobuft bes £eibes. 3<^ glaube, ba^ es ber ©eift ift, ber ben £eib auferbaut. 3c^ glaube, »er jei^en Sie 1, ba^ ber 2Renf<^ eine Seele ^<tt, t^ glaube an bie ^«ei^eit ber 2Kenfcf)enfeeIe unb fo glaub *tc(>, ba^ ber ©eift ftorfer ift als bas 23(ut. ©8 gibt gar ni^jts in unferem 25lut, was ber ©eift nic^t beäu>ingen tarm, 7Xr\^ wenn Sie mir felbft be- »eifen fdmtten, ba^ bas ni^t toa^r ift, fonbem ein Srrtum, fo würbe i^ es au^ bamt no^ glauben, bemt \ö) würbe lieber an einen Irrtum glauben, ber es mir ermogli^jt, mein eigener $err ju fein unb mein Sieben na^ meinen 95egriff en »on 9te^t unb ^flidjt ju geftalten, als an eine Söa^r^eit, bie

481 -

micf) allen Stieben ausliefert uni> au5 mit ein Siec, loenn nicfjt gor eine SKafc^jine mac^t. Stbet €5ie fömten mit nicf^t fcetoeifen, ba% es ein Strtum ift, öenn icf> bin ein attet 2ZUinn, J)em fein ganjes fieben betoiefen ^at, f>a^ i)as feie 2Da^r|>eit ift "

„©ut," fagte &er Obetacjt, „ni<^t jugegeben, abet angenommen. 9Ie^men mt an, ber ©eift ober wenn 6ie'8 fo nennen njollen: bie 6eele baut bm 9Kenfcf)en auf. 2öarum l)at bann aber 3^re 0eele \i<^ nid^t einen ^uben aufgebaut, einen ^m\^m mit jübifc^er ^cntaci, jübifc^er (Smpfinbung, jubifc|>em 0cf)auber unb 2tbf(^eu oor bcn fremben 95oI!ern?

„Q3ieneid)t/* fagte ber Slotor iä<^clnb, „toar meiner 0eele !Iar, bajg, toer in einem £anbe lebt, nur bie 9öat>I I>at, entujeber, toenn er bie ®en!art, bie ©cmütsart, bie Lebensart biefeö Äanbes nic|>t teilen !ann, fiel) ftill in einer (£de ju bef^eiben, als ein blofeer ®aft, ober aber, toenn er ba mitreben, mitraten unb mittoirlen miU, oor allem felber aud^ teiljune^men an biefer ©enlart, biefer ©emutsart unb biefer Lebensart, ©emt meinem fc^licfjten 95er- ftanb geht's nt<^t ein, ba^ einer an einem Ort ju- glei^ bal^eim, aber babei bü^ fremb fein !ann. 3öir muffen entu>eber btn ©eift bes 95ol!es, in bem toir »o^nen, annehmen unb aufnehmen ober mir geboren ins ©l>etto."

„?tein. 2öir geboren toeg. 28ir gepren über- \)aupt nicf)t I)er."

„?8ir jinb aber nun einmal ba" fagte ber 3lotar läcf^elnb.

„^ir müjfen eben wieber toeg."

^tt ^tot befomt jicf^ eine SBeile, bcwt et ctmlbcttc: „3«. Sic ^at>cn ganj rec|)t. 2öet u)eg tanti, i>ec j^oll auc^ n>cg. 3Qet pon Mefem £anl>e laufen iaxm, tut unrccf^t, n>cnn er es ni^t »erläfet. Slbet icf^ lormVs ^ait mcf)tt 3cf) tormt's mcf)tt (Ss blieb jupiel pon mit ^ier jurüd, getabe bas Sefte pon mit bliebe jutücf» Qc^ untetfc^a^e nicfjt, tpag i^ meinet Stbftammung petbanfe, 3d> mö^^te bas ni^t mijfen. 3^ petleugne f ie nicfjt. Sc^ mufe mi(^ eljet in a^t nehmen, ni^t gat ju ftolj auf fie ju fein. Slbet ic|) fann mit ni^t petl)et>len: ju biefen angeftammten (S>abin, bie i(^ ju iPütbigen weife, ift bp(^ no^ etn>aö ^injugefommen, w\b bas ift mit me|)t tpect als jie. ^abut^ jinb fie etft geteinigt tpotben, fie finb gebanbigt »orben, fie finb ge- bunben u>orben. ©enn icl> furzte, bem jübifc|)en 95oIf fel)lt bie binbenbe ^taft» 0ie fel^en's bocl) übetall: 9öenn ein 3ub ficf) auä) nocf) fo ^oc^ empotbtingt, matetiell nnb geiftig unb fittlicf), abet Qube bleibt, bet Sanbesatt ftemb bleibt, tpie lang bauett's benn? Sine ©enetation allenfalls. 3" bct btitten ift es »iebet $ettonnen. 5>iefes 95ol( fann fict> mit in Regierungen erl^alten."

„$iet Pielleid;t," fagte 95eet ac^feljudenb. „Sben batum follen iPit ja hinüber. 9öir Perttagen bie £uft ^topas nic^tl"

„®ute 9?eif e \" fagte bet Slotat. „Slbet id> bin ^iet jung geoefen, icl> bin t)iet alt getpotben unb es ift mit t)iet immet ipol^lergangen. ^üt mi^ tPär ber £ufttpecl)fel nicl^ts. 0ie muffen mir fd)on erlauben, t)ier ju bleiben."

483

„Regierungen fönnten mir aud) gar ntc^t braucljen," fagte Seer i^att ©leic^ aber iai i^m ^a6 felber Uib unf) er fügte ^inju: „©ae alles, «Hts 0ie ficf) 2>a jurec^t gelegt ^aben, !ann i^ \a ni(|)t »erftet^n, 0ie finb umgefe^rt i»ie 0avd, bet 0j^n ^18 : 0ie fonnten ^i^tes 93aters ^ontgrei^ Ijaben unb begnügen ji^ mit einer (Sfelin* ©efc^macffa^et S>o<I) ic^ mufe jugeben, bafe auc|) Qf^re Sbfung, bei befc^eibenen Stnfprüc^en, julaffig is» Slber ein $>ritte6 gibt es nicfjt/'

„$>ie Sugenb/* fagte ber 9Totar, „!ennt immer nur ein (SnttDeber-Ober» @tft im SUter [(^ä^t man btts beba^tige 0on>o|>I-2U6 au<^"

2lls ^erbinanb mit ^aula jum (gffen ging, fa^en fie burci) bie offene Sür ^-zie in ber bampfenben ^ü^e fielen, in ^embarmeln, eine 0<^ür}e »orge- bunben, I)erumfliegenben 2Rabeln mit einem großen ^o4)IpffeI gebietenb. €r rief bcn 0p^n I^erein,

„5>a nimm ben 95rief »om ©rofeoater, ic^ »er- gefe fonjt am ®nb t (£r I)at bur(^au8 !ommen u>oUn unb ^at's bann boc|) nic|)t übers ^erj gebracht: er !ann nie perfte^n, ba^ etn>as anbers gef^Jie^t, als er fi^^'s gebaut i^at fiies ben 95rief ni(^t glei^, es I^at Seit, (gr !ennt \i<^ je^ ^alt gar nic^t me^r mit bir aus. Stber oergife nie, ba^ er's fe^r gut mit bir meint. S)em armen ^erl is fein Äeben lang fortwo^renb basfelbe paffiert, mit allen 2Renf^en unb ^Dingen: er Ijat's immer gut gemeint unb ^at fi^^ie ausge!annt. IXnb no<^ was ! ©er ^enjl bleibHn ber ^ücfje l/ier, ic^ tjab i|^m bas Ober- !ommanbo jugeteilt. @c u>irb nämlt(^ Jüngers

31*

^U^^iJii^HM*pWf«|f.«H'M'iy!P:!..i»,^WJI^^^^

484

ftecben, an 5ctncc 3!latotte, i>a^ et jc^t butcf^auö om fclbcn Si|c^ mit J>ii e|[cn |oU: i>a ^(^mcdt'ö i^m I^dt einmal ni<|)t, es nu^t nijEl 5^»^^, jpicl nic^t bcn Solftoi! 38cnn bu voas in einem Süc|>I lieft, giaubft immer, hn mu^t e5 aud) macf^en* (5ib bas liebet aufl Uni) je^t fc^au, bafe b' ^inein- lommft, in awei SHinuten beginnt bie ^eftipität."

^tM, nun n>ieber in Uniform, mit allen Orben, fafe obenan, ju feiner Steckten bie junge ^au, jur fiinfen bcn 0o^n, gegenüber ben Sürgermeiftet mit bem ^ter £aurentiud Sroft, bie 32litte nal^men ber 9Iotar unb ber Oberarjt ein, bur^ ben großen 93lumenftraufe friebli^j abgetrennt. $)er Sürger- meifter geriet mit bem Slotar gleich in ein S^iegs- gefprä^): „91o, n)ie toirb'ö loerben?" Sis auf ein- mal bie bun!le 0timme bes Slittmeifters jioifd;en fie fu^r: „2Öa6 foll benn noc|) »erben? 9Bir ^aben bie "jprobe beftanben, unb beffer als es uns irgenb- n)er jugetraut ^ott, ber 95ater ^abci^t^ mufe feine greub ^aben im Fimmel! Sllfo loas toollts benn eigentlicf) noct)?"

„^0 ja, aber ," fagte ber 95ürgermeifter.

„5lo ja ," fagte ber 9lotar.

„51 (Sie meinen," fagte $)rzi6 lacf)enb, „ob ficfj's au^ rentieren n>irb? 2öeife icf^ nicfjt. Xlnb feins nid^t bös, intreffiert mic^^ auct> nicljt. ^rieg als aUenfur, um ju meffen, »er ftärJer is an SHut, Suoerficf^t unb ©ntfagung, ^rieg als ©ewitter, ^ieg als Söeltgericljt famos! 2lber ^ieg als ©drfenmanooer, ^ieg als ©efci^äft, pfui Seufll 5)a bürfens micf> nic^t fragen, id; bin 0olbat/'

„58et n>ir5 i>enn aber Me S'm\m jctl^ln?" fagtc i)et 95ürgcnndft€c.

„SRufe man fic denn ja^ln?" fragte ®czi6. „g?t bem ^ieg is fo »kl abgcfdjafft wotbm, hhis man für unentbehrlich gcl^alten I^at, PicIIeicljt v>\tb has 0cf)iiI5cnja^In auc|> abgefcljafft."

„IXnb alle bie furcl;tbaren Opfer umfonfl/' fagte bct 51ptar,

@s voat einen Slugenblid ganj ftill. Uni) eine Seit »erging, bis ber 9?ittmeifter ru^ig fagte: „<Sel>ns, ba ben! icl) anbers. Sei) ben!: eigentlid^ ie grab bas am Opfer bas 0(^öne, ba^ man ni^ts baoon ^at t ©enn i»enn ein Opfer blofe geid)ie|)t, bamit's was einbringt, ja is benn bas bann nv(^ ein Opfer? Söennfe blofe eine 9?ecf>nung »on uns u>ar, bann gf^ieljt uns ja recfjt, n>enn fie falf(^ «>arJ 9Tein: wir l^aben uns fo gut als mpgli<^ gemeiert, unb ©Ott l^at uns ni^^t im 6ti^ gelaffen, unb fo wolln u>ir ^alt weiter auf ©ott »ertraun, 9Kit einer guten Portion ©ottoertraun unb einer orbentlicfjen ©ojis fieic^tfirat ba5u, beibe geljorig burc^einanber- gemif^t, l^ab i^ immer gefunben, fommt man nocl) am eljeften bur^ bieSöelt, im kleinen toie im ©rofeen, unb jebenfalls in Öfterrei^. Söenn's jemanb beffer weife, l^ab icl> nidjts bagegen, xd) bleib aber fcfjon bei ber alten 9Ket^ob. übrigens, §err 93ürgermeifter, ba fallt mir grab ein: ic^^ mufe ^f)nm gratulieren! ^(^ I^ab mit 95ergnügen fejtgeftellt, ba^ Ijier nocl) überall mit ©ulben unb ^reujern geregnet wirbt"

„9Kein ©ott, §err 95aron," fagte bet 93ürger- meifter »erlegen, „unfere £eut l^ier "

480

„entjcfjuIMgcn 0ic jicl; ^ocI; nicl;t l" rief $)t2ic lebtjttft. „Qcl) finb bas ja l^crrlict), icl) bin begeiftctt t 3n einem Äan5, wo \iö) eine neue 3Däf>tung na<^ einer ©eneration no^ nid^t burcljgefe^t f^at, !ann man ganj berut>igt fein, ©inen SHagen, i>ec fo langfam »erbaut, tonnen f elbft unf ere ©taatsfünjtler nicf>t perberben. ©as is unf er grofees ©lücf : bie ganje (Staatsfunft bleibt immer blofe auf bem "ipapier, jie fann unferer Söirflidjfeit ni4)t an. ^an lafet bin ^ofväten in Söien il^ren geitoertreib, aber fein jnenjcl) la^i jic!> ©ott fei ©an! ftbren baburcf). llnb fo tDoIlen mir bas erfte ©las biefes eblen Söeines, hm uns mein »erel^rter alter ^reunb, ©jejellenj Singerl, gefpenbet bat, trinten auf bas 3öoI^l unferes teuren unfterbli^en SJaterlanbes l"

5)ie Sür ging, eine neue 0cl)üffel !am, ha rief ^erbinanb: „6pi^bubent" @r rief es in <g!ftafe. $)rzi6 fagte lacl^enb: „^a, 'S^thll ^Dernt ol^ne beine geliebten ©pi^buben ^att bem ^eft bod) bie ^rone gefeljlt. Ertauben bie Ferren, ha^ id> 3^nen bas er- flär t $>iefes !öftli^e, tnufprige, bräimlicl)U)ei6 gelb- f(^immernbe ©ebod is nämlid^ ein 5<*"^tli^"S^' beimnis. Unb juHir fc^eint es, n>enn meine 9Ta<^- forfd)ungen ricl)tig finb, graflidjer Stbftammung 5U fein, von hm ^ur^ns, beine ©rofemutter ^at bas S^ejept in bie @^e gebraut. 9Keine liebe ^tau mar gemot^nt: ^ein S^eft oljne bie golbblonben 0pi^- buben auf bem S^ifcfj; es ^att i^r bie rechte 9tü^rung gefel)lt. ^ier, liebe ^aula, bas 3?ejeptt 3n einer &)i »eife man ja nie Poraus, aber bamit glaub i<^, fannft bu's u)agen. Stlfo bas voät Plummer

I ^WTSTw' "~* i''*^.'^ ^

- 4s: -

eins. 9Tim giummer äu>ei." (£c {latfd;te in t>ic ^andc, bic Süc ging, ein Ijol^cc langer cnglif<|)er 3öini>^uni) trat ein, \a\} fiel) aus feinen fc^läfrigen Stugen gelangtoeilt um, !am langfam auf ©rzi6 ju, t>er oben an ber S^afet ftanb, unb legte bie beiden 93pri)erfüfee auf bie ©djultern bes ^errn; er fa^ mit ber langen fpi^en 9Iafe nod) über it^n Ijinweg* „3a, mein lieber 3?planb, Stbieu! Unb je^t gel; fdjon ba ju beiner ^rau I ©el) nur fcfjpn imb mad> mir feine 0c^anbl"

5)a5 S:ier fal) iljn an, fal; auf bie ^i^au, fdjien jidj'ö nod) einen Stugenblicf ju überlegen, ging bann i)\n unb legte feinen fpi^en S^opf in i^ren 0d)pfe, mit ^erablaffung.

„Sr auci) barin ariftotratifcf)," fagte ©rzi6, „ba% er bümmer ausfielt als er eigentU^ is, Plummer brei, ^inber, fte^t unten: ein fdjoneres Seugl mat 5ur 3^it in Oberijfterreicf) nic^t ju finben, ben 93raunen I^ab ic^ felber eingefahren. 2tber biefes cpc!toraIe, liebe spaula, Stummer »ier, bas is pon meiner 3}lutter, ber 95ater ^at's if)r an il^rem ^o^jeitstag umgel^angt, unb i^ I^ab's bann an unferem$ocf)5eitstag meiner lieben ^au umgehängt, fie trug's auf il^rer 95ruft in il^rer ©terbensftunbe. @s mu^ fel^r alt fein, 5Du fiet)ft, in ben ^t\ifm bes »ergplbeten ^eujes finb je brei perlen, ein grofeer 93rillant unb brei fleine in 3?pfetten, »orn is ber ^eilanb aufgefegt, unter einer ^one pon fünf Keinen gbelfteinen, unb rüchpärts is bie t^eilige 9Ilaria mit bem ^nb eingrapiert, unb ^ier unten an bem ^erj- fprmigen 9^ing ^ängt bie grofee ^erle, 95itte, lafe

^ 488 -

mic^ t>it^6 umf^dngcnt ^tcc at>er bas ^aftc^cn taju. Kn5 f^mi, ^ctM, 5cr ©to^oatct f^at mt<|» noc^ bejc^ämt: « fcljicft Mt ^iet feinen geliebten SBitifo, ^ie btei jetlejenen Sanbe mit 5en fronen etic|)en. ®t f^at bit auc^ i>ad 23ilb 2>ed 23)itiep fc^i^en tDoUn, toei^, bas übet feinem 6^teibtif(i^, pon 0tifter felbft gemalt* ^ tpac ouc^ fc|)on per- T^a^, Slbet bann ^ot et fi^) ^alt boc^ ni^^t bapon ttennen fömten. <& ge^ött je^ bit, lafet et bit fagen, a\>ix et lafet bi^ bitten, \><i^ et's no^ eine 3^it be- halten batf. Xlnb je^t, Hebet öol^n, liebe Socktet, «Hiö foll ic^ etft nocf) Piel teben? 20it I>aben in unfetem fianb übetl^aupt wenig Salent jut %mt' Uc|)feit, unb ic^ fd)pn gat nictjt. 34> mufe immet la^^en, »enn mit ^um Söeinen is; man^mal aud) umgefe^tt. Unb I^elfen !ann man boc^ (einem, ee mufe es f4)on jebet felbft* 5^t ^abt euc^ lieb fc^autö ^alt, txx^ euc|> ba6 bleibt l ®n befonbete6 ^etgnügen id \<x bas £eben übetf^aupt gtab nicl)t, obet es is Ijalt bleibet boc^ l^iet auf (Stben potbet- ^anb nocf) nichts Seffetes etfunben u>ptben. 3^t \)c3oi*i beibe fc|>pn etlebt, \>Ci^ bas 0c|)iclfal manch- mal jtpidt, abet i^t »ifet's auc^) beibe fc^pn, ^c!^ biefes fogenannte 0c^iclfal ja feine 9nac|)t übet uns \iQi* 3Ran mug es ^alt jtpiden laffen, Xxxi is eine 2lrt 9Raffage, \><ix 9Renf^ m5(|)t fonft petfetten. Unb fe^ fcfjauts abet fc|>pn, ^xx^ enblict^ »eitetfommts, fonft tpetb \^ noc!^ p^ilo- fop^ifc|> J" Zlnb et tamtte f Ott, nac^ bem Staunen 3U fe^en.

5>et Slotat fagte ju ^erbinanb: „3cl> glaube,

489

Sic !6nnen 0d^\o^ ^^cpn traben, id) ^at> mit bem ^ofrat gcfptoi^cn, er ift nidjt abgeneigt."

„3cl) mpcl)te nicl^ts tun," fagte 5er^inan^, „was meine ^jine fränfen fönnte."

„«Sie traben bas faum ju fütc^ten. Ss »irb nur eine ©elbftage fein. 0o fef^r \x^ 3t>re ^fine als ©räfin fü^It, txxB 95auetnmabl ift bocl) noc^ ftäcfet in i^t: fie n>eife au5ge5ei(^net ju ce(^nen."

©ie teilten noc^ alten bie ^onb unb banften allen, unb alle geleiteten fie 5U bem blan!en 3eugl ^inab.

wi54> f«*^»^ ^^^ ^itt 0tüc!l mit eu(^/' rief ©rzic. „93iö jum Söalbl Slur bamit bu ben ©raunen femtenlernft!" @r ^ielt f(^on bie gügel, fie ftiegen ein, ber SBen^l fafe hinten auf, Ijoc^mütig fa^ ber 9?olanb ju, ^inber ftanben Ijerum, auc^ bas mit bem Ringer im SKunb.

©a fcfjnaljte ^rzi6, ber ©raune griff aus, fie winlten nocf) mit ben Rauben jurüc! unb fuhren ^ ben ^elbioeg Ijinan na6) bem 3öalb, auf it^r unbekanntes Äeben äu.

Oftern 1918

(S.nbe

" l?!»'S^*??»?P'5'&'W»«!f'.7w^^

2il6 fünfter in einer 9?elf?e »on ö|terreld;ij<^en 9?omanen folgt „^ie 9?pttc ^orafjö" auf „5)ie m^l", „©tut", „O 9KenfcI)" ^m^ „^immelfaljrt". 5ranj ^eitlinger, !S)r. 95eet, bet alte 93eer, bie 5ürftin llI5us unt) ^ofrat 2öajf traten jd^on in „5>ie 9?al^l", ^jellenj ^auer in „5)rut", Qafon in „^ie gelbe Slad^tigall" unb „O SKenfc^ I", J^orj in „5)ie gelbe 9Iacf)tigall", 93in5enä unb 0anna Sroft in „0anna", ©raf g^^epn, ^ ©räf in fjrepn unb $ofrat 6c|>ariäer in „$)ie ^inber", ber ©om- l^err 3i"g«tl in „$>rut", „Himmelfahrt" unb „5>te stimme" auf.

5^^B^rr°ytr'w«r^^''~.V- '.■,.• ■■ v—":;^ -.■••.■ -r. ».-?■•;-. ij-- - •.•■.s.i.- ■'-'- '•-.'.',• - '"i^sJ'-^gSE^i!«?''

c r f c

l) 0 u

iQ c r in a u 11 SS a I) r

!pi#'-4i^

i'S.MHi^. ^JVf!<W^'t''H'W>-"''-'-

i™'X^^* -?^"~'*-1'- -v'^*v"- -'^~

'-"Ti':^?'^^'?^ w vy:-

Diomaue nn'i)

i)eoöeHi

en

2)ic gute ©d^ulc. S^loman.

2. aufläge.

2)ortt. Sßtcner ©cfdjtd^tcu.

2. Sluflage.

Si^eater. @in SBicncr atoman.

65. aCuflage.

S)ic jd^ßnc grau. S^JobcÜen.

2. 2tuflage.

©timmcu bc§ SlutS. 5«obeUcn.

2. Stuflage.

2)tc 3fla^I. SRoman.

.

5. 21uflagc.

2)rut. 5loman.

5. 2lufiogc.

D 2)?cnf(f) ! 3?oman.

9. SJluflttge.

^immclfttl^rt. ^lomou.

16. 2luflttge.

^Ijeater

lütf e

2;[c^aj3erl. ©in aßicner ©tüdC.

1. Sluflage.

Sofe^^inc. ®in ©piel.

2. 2ruflttge.

2)cr ©tttr. ein Sßicuer ©tücf.

2. Stuflagc.

2)cc aJJciftcr. ^omöbtc.

4. 2tu{lage.

©onim. ©d^auf^jtel.

1. aiuflage.

2)ic Slnbcrc. (Sc^auf^iel.

1. 9(ujIogc.

3fHngcI[^ieI. 5^omöbtc.

1. 3luflttgc.

SDtc gelbe -üJad^tigall. Äomöbic.

1. aiufloge.

2)ic Äinbcr. Äomöbie.

"^

3. STutlage.

2)o§ 2;anäc^en. Suftf))icl.

'S. sruflage.

25a§ 5ßrinäip. Suftfjjiel.

2. Auflage.

2)tt§ ^^antom. ^omöbic.

2. atuflage.

2)cr Duerulttitt ßomöbic.

1. 2tuf[agc.

2)er muntere ©etfenftebcr. CSin ©d^toanf.

1. arujiage.

Sie Stimme, ©d^aitf^icl.

2. Stujlttge.

(Sffai)§

äßicncc 3:^eatcr. (1892—1898)

1. 3j[uflttgc.

3lcäenftonen. (SKiener ^^eater 1901—1003)

1. Sluflttge.

©loffcn. (3um Sßienet ^^eater

1901-1906)

1. Sluflage.

Stalog bom 2;ragtfd^cn. ®jyatj§.

1. Stuflage.

2!almatini|d^c 9ieife.

4. Slufloge.

3ruftriaca, effat)§.

Vu 2luflage.

Snbcntur. @[fat)§.

5. 2tuflage.

Erinnerung an SBuicftjtub.

1. Stuflagc.

©d^toaräflcIB.

4. 2luflage

WS»!^B<^JW?^*«W! l^!^"-^\imf

^ f) e ü t e r

3lomttn. 65. 2tuflagc. 1 2KttrI unb 50 ^f. Xcucrung§5ufd[)Ing. . , . Gilt fo monbäncS SBud^ tote ba§ ffla^ffd^c barf mau fclbft bcnen em^fcl^Icn, bic ftc^ mit ©runb bor beulft^cu Slomanen fürd^ten. (Sine fponncnbc ^lauberci für ben Dbcr^ flttd^Iic^cn, ift ein l^od^ref^eltableS Äunfttoerl für ben SSerftänbtgcn, in Sßlon unb 2)etailau§fü]^rung gleid^ Be- merfenStoert, äugleid^ aber eine ^ro[aIeiftung, oor bcr man ben §ut abnehmen bovf. («neue» «pertet Somnai)

3toman. 5. 21uflage. &e^. 5 a«arf, geb. 7 2JJarf 50 ^:iif.

2)ic ^f^d^ologic ber großen Sd^auf^iclerin toar bi§ jc^t nod^ nid^t gefd^rieben. §ier l^aben toir fte. 9iid^t in ab- ftraftc 2)cnIformeIn gefaßt, fonbern al§ bluttüormc? Scben. 2Wan muß bai SBud^ lefen, um SBien unb ^ermann SBal^r Icnnen ju lernen. Unb toer in ba§> 2(IIert)eiIigftc ber Slunjt einen Süd tun tviU, nefimc bo^^elt anbSd^tig in bic öanb. ßr erfSl^rt über ©c^aufpicllunft unb TlaUxti fo biel 3flrte§ unb Unau§f^red^Iic§e§, baS bon ben l^cutc Icbenben 2»eutfd^cn eben nur .<öermamt Sol^r fagcn lonn.

(gamburget JJrembenblatt)

§ t m in e l f a Ij r t

9lüman. 16. 2(uflage. ©ef;. ü matt, geb. 8 Mait 50 ^f. Sal^rS neuer 5loman ift ein 33ud^ bon foldfier 2:iefc unb fd^tocren, boc^ in eleganteften ^fauberton gefleibeten ©ebantlid^Ieit, boß ernfte £efer immer toieber jur $anb nel^men toerben. Tlan möd^te al§ ein Saienbrebicr bejeic^nen. ©3 enll^Slt eine lüdfenloS gefdf) [offene 2I^oIogie ber ©runblogcu uuferer SBcItanf d^ au ung unb außerbem fo bicl Qd)U$, ÄernigeS, ©rprobte» über Äunft unb iieben überl^au)3t, t)a% man faft auf feber Seite toie 2{pf)ori§men fdfjarf gemeißelte ©S^e finbet, mit benen mau ftc^ im ^nnerfien beft^äftigen muß. (ScöUfifdje aJoiKsjeituna)

:m^:»f^:^'

''■'r^:c?^^JmWW^S^'^^^^^^''^?W^^'

Siomaii. 9, Stuflogc. ©e)^. 5 3Jlaxt, geb. 7 SJJarf 50 ^if.

Stcfcr neue 3ioman, bcr in öcr tounbcrbar Haren 2lrt, toie jie mir SBa^r bcft^t, an bic biclfältigften Probleme unserer 3"t leidet tote im ©^iel unb bod^ mit ftrenger, innerlid^ gefcftigter ©id^erl^eit rül^tt, ertoeitert ben ?ßrof^eIt, beffen erfte Sinien „S)te ^a^l" unt> „^tut" abgrenjten, um ein 33eträc^tlid^e§ . . . Sol^r tuollte bon je ouf feine 3eit, fein mit SÜrger geliebtes 2onb jDfterreid^ toirfen, tüoHte äeigen, lote man neue Äunfttoerle lieben foHte, ftatt fte ju bef(5im)3fen, 9ieuem aufhelfen, ftalt ju be- feinben, tote ftd^ bie Stationen tlären fottten, ftatt fid^ ju f)inbern: feine gan^e, bielfältig äerf^oltete, taufenbfad^ berfd^tocnbete ©el^njut^t feine einpmalige anfd^einenbe Unb eftänbig feit toirb flar au^ biefer ©eftalt. ©d^on barum toirb un§ biefer 3?oman ein bauernb tocrtboEer 33eft^ fein : al§ 2)enlmal feiner ©el^nfudfit. («crüner Sosebiatt)

^rut

3loman. 5. Stuflagc. @e^. 6 3«art 50 ?pf., geb. 9 maxi

. . (So betommen ioir aud) in biefem Sioman, ber, tünfts lerifd^ gemeffen, eineS feiner bebeutcnbften unb bottfomi menften SBerle, ein öfterreid^ifc^er S^loman im beften ©innc be§ 2ßortc§, ein iüunberboll lebenbigeg 33ilb unferer Qeit ift, bod^ oud^ manchen ^rad^ttgen ©ffalj, mand^e treffenbe 2lb§anblung über fojialc unb etl^ifd^e fragen gteifd^enburd^ gu lefen. ^al)t toiU eben nid^t bIo§ unterhalten, fonbern aui^ überzeugen. Gr ift Silbner nnb Seigrer, g?ro^]^et unb 2)id^ter gu gleidf)ev ^cit. ©ein 3{oman ift in biefem ©inne anti) ein poIitifd^eS SBurfj. Unb ruft uic^t blog loie fonft meiftenS SJomnue grauen unb r^unglinge, fonbern audf) unb ijxelleid^t bor allem 9)ianner gu feinen Sefern i)nhel ((Heue JJreie 5Preffe, SBien)