Tß^miw^'^'-jii^^FF^

Microfilmed for:

iversity of Illinois Libr at Urbana-Champaign

January 1992

Microfilmed by:

MAPS

MicrogrAphic Preservation Se

Bethlehem, PA 18017

Camera Operators

Carmen Trinidad

Patty Banko

cioiiy ui iiiiiiuid LiL

Urbana-Champaig

1408 West Gregory Drive Urbana, Illinois 61801

Humanities ^reservatio!! Projec

Funded in part by the nONAL ENDOWMENT FOR THE HUMANI7

oductions may not be made without permis from thie University of Illinois Library at

Urbana-Champaign

ipyright law of the United States - Title 17, Code - concerns the making of photocopie eproductlons of copyrighted material.

certain conditions specified in the law, üb is are authorized to furnish a photocopy oi jction. One of these specified conditions i opy or other reproduction is not to be "usei e other than private study, scholarship, or :h." If a user makes a request for, or later opy or reproduction for purposes in excess hat user may be liable for Copyright infrinc

istitution reserves the right to refuse to acc rder if, in its judgement, fulfillment of the c involve violation of the Copyright law.

UfPcinä-onciiiipciitjii

Ly

ASTER NEGATIV TORAGE NUMBE

91-0507

E: Musikanten- geschichten :e: Düsseldorf

E: 1887

Master Negative 91-0507

CATALOG RECORD TARGET

a, 1849-1919.

ntengeschichten : vom Jahre des Heils 966 bis auf den heutigen Tag / von

lorf : F. Bagel, [1887?]

23 cm.

5ued with titie: Düsseldorfer Musikantengeschichten vom Jahre des Heils 9

Tag. Festgabe zum Niederrheinischen Musikfeste, 1887. Cf. Library of C

l, vol. 9, p. 166.

jrung.-Die Geisterharfe. -Zur Zeit der Minnesänger. -Die Hexe.-Spielki

)er Pfeiferkönig.-Französisch - oder Deutsch?-Das erste Musikfest.

m. Music Düsseldorf. Niederrheinisches Musikfest (1887 : Dusseldorf)

MICROHLMED BY

MAPS The MicrogrAphic Preservation Service

BETHLEHEM, PA

■^A^k^_^

834B318 Om

h

^m-

M-

"0^

h

c*Ä*

■'■^^f '%^

\i^ ■• ;•'.'-

'■Bmrr

■f'

:- 'Vi«;-.: -«-^^

^Ä^'

%'^ «^^^

~,^:-^^-,|?.>;«T.

gS^^-

,';•*#:

-^iliifS^^

•i;%fc.

:^-'

.•^

^Yr-'-V-

* ^ '

Mäk.

-■•#

^^^

^./"

fe.

s^:.Y

■■%;!i^V;^;6jIjj,

.,;^ L', ?Mf

"iTiitinni

Prr.

v,rt!.i^.-:.^i:=:?r^.~

»4 I

^'

'-•'■ ■.: ■: ^- /■■

"-S'':Ä,

l>^

nftfitnf^S^fliitm

:.4:t -. i .

.;->■■:, ■"

pom 3af?re bes J^eils

''1

966 bis auf bcn fjeutigen Cag.

-i

Von

' ■.'-''

Ä-

Job, Balt3.

V.'

I^i' Das If ittiieiiiiieii ^: %■■'.

r ■- . -

^ :fv : dieses Bandes /:: '^

^^ V-- . ,

ist nicht gestattet.

-

2>ufleIborf

-.; -'■■''■ . A

TDerlrtg von ^elij: 33agel.

'-"'''" ■?

-1

f

V

„Ca^ nur 3U Deines ßer^cns (rf?oren Der pfingftcn vollen Segen ein! ©etroft! unb Du n>irft neugeboren 2tus ©eift unb 5euerflammen fein!"

((ßeitcl )

[er Pfitigften polier Segen! Skaxm er reid)er, erl^ebenber, l^er^erfrlfd^enber ftrömen als borten, voo man jur 5eier bes „lieblid^en Seftes" ber I?olben Srau HTupa einen Cempel errid?tet, wo W)xz beruf enften Diener bereit [inb, in bie[em (Tempel ben (Dpferbienft ju perfe^en, unb bamit Caufenben bie (Öuellen l7errlid?en (ßenuffes ju er= fd?Iiefeen? - 2ln Baum unb Strand? [d?mellen bie Jänofpen; wmn [ie ju jungem maiengrün fid? er[d}Io[fen \)aUn, wmn bie Jäir[d?blütl?en [d?neemetfe Ieud?ten unb bie Blüt^en am 2lpfelbaum mie vom 2tbenbrotl? angeftral^It jd?immern, '^ann öffnet bie reijenbe Jäünftlerftabt Püffelborf meit il?re Cl^ore unb labet ^^ünftler mie Jäunftfreunbe ein jur Seier ber Pfingften, 5U einem il?rer meitberül^mten JTTufilifefte.

jDann fingt unb klingt es überall; in bas £ieb ber tTad?« tigall, in bas 5rül?Iingsgetriaer ber £erd?en mifd^en ftd) v'xd füfee (Tone aus menfd^enhel^Ien. Dann buften bie Si?ringen, bann Ieud?tet bes (ßolbregens Blumenpradjt, bann murmeln melobifd? bie IPaffer bes Springbrunnens im (Sarten ber „Conf^alle", unb bie jäaftanien ent^ünben saf^IIofe Blütf^en» hersen jur feftlid?en JHumination. (Ein tDogen unb Creiben, ein buntbewegtes UUn entfpinnt fi(^, mie man es feiten fielet.

i

L

'Ml •-- --

-:' i.' ^'..'^^Is^

f

!l

I I

/

■»■,i,':-V- --■aif''rf8 ■Bf-i,-^ '_"Lji-' j> v;. ■'

■MHMH

tfSL

J^

\VAj»^

„Caf3 nur 311 I>oinc5 ßcv^cns (Tf^orcn I'cr pfingflcn i'ollcn Segen ein! (Dctroft! unb I'u nnvft neugeboren 3lu5 (Deift unö 5eucrflammen fein!"

((Dcilicl )

'er Pfingftcn polier Segen! Skanyx er retd?er, erl?ebenber.

f;er5er[ri|cf?enber ftrömeii als borten, rr>o man jur Seter bes „lieblid^en Seftes" ber Ipolben 5rau TITufika ~<p^ einen (Tempel erricf?tet, wo iFjre -berufenften Diener bereit f finb, in btefem (Tempel ^m ©pferbienft ju verfemen, unb bamit (Taufenben bie (Öuellen f;errlid?en (Senuffes ju er= fcf^Iie^en? 2in Baum unh Strand? [cJ^mellen bie Jänofpen; n?enn fie ju jungem JlTaiengrün \\&} er[d}Io[fen \)ahm, wmn bie jRir[cf?bIütf;en [d?neen)eiJ3 Ieud?ten unb bie BIütl?cn am 2tpfelbaum mie vom 2lbenbrot^ ange[traf)It fd?immern, ^ann öffnet bie rei^enbe Jäünftlerftabt Düffelborf r^eit i^re (Tf)ore unb labet Ji^ünftler mie Jaunftfreunbe ein 3ur Seier ber Pfingften, 5U einem if^rer rr»eitberüf;mten lITufif^fefte.

Dann fingt unb klingt es überaE ; in bas £ieb ber lTad7= tigall, in bas 5rüf)lingsgetriner ber Cerd?en mifd;>en fic^ viel füf^e (Tone aus nTenfd?enTiel7len. Dann buften bie 5i?ringen, bann Ieud?tet bes (Bolbregens Blumenprad^t, bann murmeln melobifd? bie IPaffer bes Springbrunnens im ©arten ber- „(Tonf^alle", unb bie j^aftanien entjunben jaf^IIofe 25Iütf;en= her5en jur feftlid?en Jllumination. '(Tin IPogen unb (Treiben, ein buntbemegtes tchzn entfpinnt fid?, wie man es feiten fiefjt.

- 4 ■-

benn @dfte aus aller Ferren £dnbcrn locfit bas Seft ^erbci; bas Iad?t unb jubelt, plaubert, begrübt fid?, freut fid? auf '^en 2luöcnblidi, ber bie Pforten bes Jäunfttempels erfd?Ue§t. Das treibt felig baf?in auf hen beruegten TDellen ber ireube, unb 2lIIe umfangt jene monnige, begeifterte 5eftfttmmung, iPie ber I)id?ter fie in bem £tebe ausklingen Idfet:

„(Taufenb Stimmen locJicnb fd^Iagcn, ^od) Jlurora ftammcnb TocI)t. 5a\}xe 3U, id) mag nid)t fragen, TPo bie 5a\-}xt ^u (£nbc geJ?t!!"

Sd}on ^eute roerben bie umfaffenbften Porbereitungen 5u bem Sefte getroffen; bas Comite f^dlt feine Si^ungen, unter= F)anbelt mit Componiften TDegen neuer (Compofttionen, mit Jäünftlern unb Jäünftlerinnen megen beren IPiebergabe. Die Leitungen tragen kleine ITotijen in bie IDelt f^inaus unb ver-- ratl?en 2lüerlei über bie 3u ermartenben mufikalifd?en TDunber» binge; kunbige Baumeifter beratfjjen über eine 5n)edimdfeige Pergro^erung bes (Concertfaales, ITÜaler über bie 5ierli(^fte 2lrt ber Decoration.

„(Eaufenb flei^'ge ^dnbe regen" fid? balb, um alles (Erfonnene unb ©epiante ins lt)erk 3u fe^en.

Sei es barum aud? uns vergönnt, 3U ben Seftporbereitungen ein be[(^etbenes 5(^erf(ein beijutragen, inbem mir bie (Semütber ber ITTufikfreunbe burd? einen ^^üdiftug in bie fingenbe unb klingenbe Pergangenf^eit auf bie fingenbe unb klingenbe (öegentDart vorbereiten, inbem mir W^nen 3eigen, mie 5rau JTluftka burd? ferne Ja^rf^unberte bis auf unfere 5eit in Düffelborf gemaltet \)at. 2tus mand} uraltem 25ud?e, aus manä) verftaubter pergamentrolle finb unfere lTad?rid?ten 3ufammengetragen ; oft galt es, einen IPuft von (oelelprfamkeit burd?3uftubieren, um 3U bem barin verftediten Jiornlein Jäunft 3u gelangen, oft fo Diete Dornen J?inmeg 3U rdumen, mie meilanb bas fd^Iummernbe Dornroslein umfingen, um bie. bavon umfponnene Hofe 3U bred?en, oft ^en grauen 5d?Ieier ber 5rau Sage 3U lüften, um bas Silbergefpinnft an il;rem

.lur:j;v

Tioiken 311 enttpirren, bis es uns mittig [eine leitenben Sähen überlief, bie uns hm IDeg geigten in bas alte TDunberknb.

„Betet für bie armen 5d)reiber!" fo ftanb an bem 5d}Iuffe mand? eines ntittelalterli d?en Htanufcriptes , bas uns [eine (Sef?eimni[[e perrat^en mu^te; n>ir [e^en an ben ^n» fang bes un[rigen: „Seib uns freunblid? gefinnt unb [(^enht un[ern 2lu[3eid?nungen (Eure (Sunft!"

*^^-

ilBr»'S^^'iS^^B?««?3i-

■i.»'

y <

■2 '-Pi?'

i-ritüaii

ÜL^

dieses Bandes i»t nielit gestattet.

I.

*

„2Ba§ einfam i(i^ am 9?orfcn ftnn' unb bid^te, ©iQnjt mbcrn im (Seweb' ber äBettgefd^ii^te."

("Die ©oflc.)

n ber fübwefilid^en @de be§ ^elbad^=®aue§, ba wo ber nörb= . Ii({)e 5lrm ber ©üffel in ben niaieftätifd^ bQl^infIutI)enben 9i^ein niünbet, liegt eine 3lnfiebelung. %\t §QUJer finb au§ 2et)m gebaut, mit ©tro^ unb 5[Roo§ gebetft, aber fic gewähren einen freunblid^en ^Inblidt burd^ i^re (Sauberfeit, buri^ bie umfc^ottenben Sinben, tueld^c bie fleine Kolonie bi(i)t umftel^en, oI§ ptten jie biefelbe in i^ren befonberen ©d^u^ genommen.

ßiner biefer pröd^tigen SSäume rid^tet jid^ ftoljer nod§ auf, wie bie übrigen, unb breitet feine bIütf)enfd^ioeren Sioeige roeitl^in au§ ju einem fd^ü^enben Stod^c. (£in großes ^reuj, au§ ^olj gefügt, Iel)nt fid^ an ben «Stamm \i^^ SßaumeS, S^ugnt^ ablegenb für bie Se^re ß^rifti, anno domini 695 burd^ ben frommen ©uitbert, meld^er auf ber nid^t weit entfernten Sil^eininfel ein ^lofter baute, in biefen @auen öerfünbigt.

fjaft brei^unbert Sa-^rc finb feitbem »ergangen, man fd^reibt \i<\% Sfal^r 966.

ift ein warmer gfrül^UngSabenb, ber ?t'benb bor bem Dfterfefle; ber SBinb bcroegt leife bie fnoSpenben Sinbenjwcigc unb trägt auf feinen glügeln (Sebete l^immelan. ©ie d^riftlid^e ©weinbe ber Keinen ^nftebe= lung, meldte fid^ ©uiffelborpe tioß) ®orf an ber ©üffel nennt, l^ält bor bem ^reuje eine 3lbenbanbad^t. @tn e^rroürblger SJiönd^ lieft feinen 3u^örern bit 2eiben§gefd^id|te be§ §eilanbe§ bor; er fd^Iie^t mit einem inbrünftigcn ©ebete. „Miserere!" fo tönt feierlid^; unb mit leifem 2RurmeIn mieber^olen bie ?Inbäd^tigen : „Miserere!"

S3alb ift ber ^la^ unter ber Sinbc leer ; nur jmei grauen f;nb jurüdfgeblieben ; bie (Sine, bunfeläugig, Slid^enja genannt, lel^nt i^re

■-lawtiifMiiiiit^^ -~"^^--^*^-

INTENTIONAL SECOND EXPOJ

r

v:v<:^^'-

Bas Mitnehmen ^

dieses Bandes ist nicht gestattet.

„SBos cinjam idj am 'Korfcii finii" unb bicf)tc, (5)Iän3t tiKn-ni im OjcWcb' bcr äBcU(]eJcIjtd;tc."

(Tic Äiiiic.)

n bcr iiibiüc[llic[)cii 6c!c be§ Äi'cIbad)^®QUCs, bn iüü bcr ninb- lidje ^^Irm bcr ©üffel in bcn iiin}c[tnti)d) bat)influtf)cnbcn 9i()ein niünbct, liegt eine ^Infiebelung. ®ic Käufer finb quo :^c^ni gebaut, mit ©trotj unb 93iüü§ gebeclt, akr fie geioätjren einen fieunblidjen ^InOlicf burd) itjrc ©nubcrfeit, burd) bic um[djQttenben 2inben, lücld^e bic fleine Kolonie bidjt umfielen, qI§ (jätten fic biefelbc in i()ren bcfonbcren ©d^u^ genommen.

Siner biejer pröd^tigen 33äume ridjtct fid) ftoljcr nodj auf, mie bie übrigen, unb breitet feine blütf)enfd)iueren Si^cige meitljin aua ju einem jd^üljenben S)Qc^e. (Sin großes ^reuj, qu§ i^olj gefügt, letjnt fid^ an bcn ©tomm be§ 33Qumcä, 3eugni& ablcgenb für bie :^eljrc 6()rifti, anno domini 695 burc^ ben frommen ©uitbert, luctd^er auf ber nid^t meit entfernten 9itjeininfel ein ^lofter boute, in biefen (Sauen Dcrtünbigt.

gaft brei^unbert Satire finb feitbem ocrgangen, man fd)reibt ho.^ 3alF 966.

ift ein warmer j5'^ü!t)Iing§abenb, ber 5lbenb üor bem Ofterfefie; ber 2Binb bemcgt leife bie tnoSpenben Stnbenätueigc unb trägt auf feinen i^Iügcln föebete Ijimmelan. ^ie d)ri[tlid)e ©jmeinbe ber fleincn ^3lnfiebc= lung, lueldjc fid) ©uiffclborpe bQ§ 2)ürf an ber Düffel nennt, t)ä(t üor bem ßreuje eine ^^lbenbanbad)t. (Sin eljrmürbiger 9)iiJnd) lieft feinen 3"^örern bie !^ciben§gefd)id)te be§ S^eilanbeS üor; er fdjlief^t mit einem inbrünftigen ©ebete. „Misciete!"' fo tönt feierlid); unb mit leifcm 5)^urmdn mieber^olen bie ?tnbä(^tigen : ,,Miscrciu !"

33alb ift ber ^(atj unter ber ^inbe leer; nur jioei i^rauen finb jurüdgeblieben ; bie Sine, bunfeläugig, 9lid)enäa genannt, le^nt it)re

f :'J

8 -

V

fröfttgc ÖJcftalt an ben ©tamm be§ 95aume§ unb blidt niitleibig ju bcr fdllonfen blonben ^rcunbin nieber, welcj^e fid^ mübe au^ ba§ ^oljbännetn DOC bem ßreuje niebergelofjcn unb i^ren öierjel^niä^rigen Knaben neben fid^ Quf ben ©i^ gejogen ^ot.

„'iffiie blQ^ ®u fd^auft, Ö)epa, unb wie traurig! Sänge, lange i[t'§ '^er, feit id^ ®irf) läd^eln jat)," fprid^t Ülid^enja.

„SBunbert ®id^'§? SBUtfe nur meinen Knaben an, unb '5)u wirft meine 2;rauer begreiflid^ finben! S3linb fein, blinb! 2Belrf) fd^redEIid^eS ©efd^idf! '!Riä)t bie Sonne fcf)auen, raenn fie ftrat)(enb htn SCßeften üer= golbet, nid^t ben grü^ting, wenn er neu bie gtureu fd)müdt! O (£^50, mein ^nabc, mein armer ^nabe!" «Siebrad) in 2:f)täneh ou§. ©innenb blirfte ^tid^enja in bie t^erne ; enblic^ fpratf) fie '

„^ä) tt)ei| nid§t, (SJepa, ob xdf) red^t t^ue, roenn id) Hoffnungen in 2)ir erttjede, bie fid) üiefleid^t nid[)t Derroirflidien ; ©ietridE), mein ftrenger (SJatte, tüornte mid^ jubem, mein ©rlebni^ S)ir mitjutf)eilen. ©ennod^ wag' id^'§, benn ®ein Jammer jerrei^t mir ha^ §erj; pre, ^Q^ fid^ begab : 2)u wei^t , id^ war ju meiner ©d)wefter nad^ ©erid^Stjeim ^) gewanbert, fie im ^löflerlein ju befud^en; blühet frö^Iid^ empor, feit ber @rjbifd^of öon ^öln bie ^ird^e neu baute unb befd^enlte. S)ie neue 5Ibtiffin, bie 9?ad^foIgerin ber frommen unb {)eiligen SontSwinba, natjm mid^ gütig auf unb geftattete ben Saienfd^weftern, nad) bem ©otteSbienfte jum ©erid^Sbrünnlein mid^ ju geleiten. ?(I§ wir bort ploubernb fa^en, fam ein wunberlid^er 3^9 forbei: me{)rere franf unb elenb au§fef)enbe 5Ränner, jwei bteidf)c iJrauen unb ein ^äuflein atmfeliger i?inber; fte fangen mit lauter ©timmc ©anflieber unb lobten ®ott. 5luf unfer ^Befragen gaben fie un§ 58efd^eib, ba^ fie aöc franf gewefen jum Sterben, ©inige blinb, la'^m ber @ine, ftumm ^bie ?(nberc, unb M^ fie burd) ein SBunber in ber ^reujfapeOe, ^) bie nid^t gar weit Don ^ier am 3if)eine fielet, geseilt worben feien. 5lIIfogIeid^ gebadete id) ®eine§ 6330, unb ob nid^t oud^ er bort ba§ Sid^t ber klugen finben möge."

„?lIfo ift'S wal^r, Dtid^enjo, ma^ mir ber i^ird^enljüter t)on S3ilf*) geftern jutrug? 3fft'§ wa^r, ha^ in ber ^reujfopelle ein ^eilfräftig 5J?arienbiIb waltet?" -^

9tid)enja nidte. „®§ Ijat eine wunberfame 53ewanbtni& bamit," antwortete fie. „®u wei^t,*^ bo^ ^aifer Otto mit ben gürften feines 9leid^c§ in ©uisburg^) weilt unb aUba mit großem ©lanje ^of ^ält. ^n feinem befolge nun befonb fid) ein blinbcr 9D^önd) au§ bem ßlofter St. ©allen in ber Sdf)wei}, ein Sd)üler be§ berühmten unb ^od^geleI)rten

'•^wiiwitifiirTi- -..A. . II - 1 1 ifitttniigni T?i'-> "• i"riiiiii^ariiiif^*^^'*^ "■ >.^^„..^.

9 .

^IJQtcrS «Rotfer S8ol6uIu§. «) SSon Se^tcrem ^at ber 93Iinbc bie ßunft ber IDIufif unb be§ ÖiejongeS gelernt. 2lm l^eiligen 5pafjion§fonntagc geleiteten fic i^n in bie ^ceujfQpelle; \)a toarf er ,\\ä) öor bem 9JiarienbUbe auf bie ^niee unb fang mit einer ^erjrü^renbcn ©timme ein frommes Sieb, njel(f)e§ fein 5)?ufifmeifter ^iotfer gebi(i^tet unb in 9Jiufif gefe^et, unb roeld^eS olfo beginnt: »Gaude Maria, maris Stella!« SSßä^renb er fo fang, löften fid^ bie 9iebelfd^leier öon feinen klugen unb er rourbe fel^enb. ©eitbem ftrömen bie Fronten öon not) unb fern jur Äopeüe; wö^renb fie betenb üor bem 5ßilbe ber iungfröufici^en 9)?utter fnieen, erfUngt be§ 9Jiönd^e§ ©efong, unb @nabe unb |>ei( ftrömt auf bie S3ittenben ^ernieber."

5luf ©epa'S 5lntli| roedjfelten bie garben, i^r 5Jt^em ging fd^neü in fieigenber Erregung. Sebenb ergriff fie bie §änbe ber i^reunbin : „Urib glQubft ®u, bo^ aud^ für meinen 6330 bort 3fiettung ju finben fei?"

„©eroi^Iid^, fo S)u mit 33ertrQuen beteft! SBenn am Oftertage bie S3e§per ju @nbe ift, fo fagten un§ bie ^^ilger, wirb ber fromme Wönä) loieber ber ^fungfrou ^ob fingen; bann rooöen loir mit ©einem Knaben bort unter ben §ülfefud^enben fnieen."

®epa nidte unb ftreid^elte beg ^inbe§ raeic^e Sotten. 6550 mar mö^renb be§ ®efpräd^e§ ber beiben grauen auf bie ®rbc niebergeglttten, I)atte \\({), um^erfrieci^enb , (Steine äufammengefu(|t , unb mit ber ben 33(inben eigenen geinfüt)ligfeit biefe gefd^icft ju einem 53oue oufgef(J)i(i^tet. ®a^ er babei aufmerffam bem ®ef|)rä(i)e gelaufd^t, bemiefen feine SQßorte : „SRutter, ,unb wenn id^ geseilt bin, bie Sonne fe^en fann unb bie i^rül^IingSblumen , bann baue id^ t)ier gleirf) eine Äird^e, größer unb fd)öner, al§ man je eine gefeiten am 9if)einftrome!"

war am D^ad^mittage be§ jweiten OftertageS. S)a§ innere ber ^reujfopelle bot einen wunberfamen ?lnMicE; ba^ ßird>Iein wor mit ben ©oben bcS Senje§ überreid^ au§gefd^mü(!t. 3funge Sßud^enjmeige , qu§ benen haS erfte ©rün l^eroorbrarf) , jierten bie Sßänbe; ©d^Iüffelblumen unb 5lnemonen, ju ^rönjen gewunben, geigten überoü i^re lod^enben ^öpfd^en, unb üerfd^wenberifd^ waren in 'Bä^akn unb trügen auf ben Elitären 5SeiId|en aufgefteüt, beren fü^er ®uft fid^ mit ben 2Bei{)raudC)= wölfd^en mifdf)te, bie fid^ langfam emporfräufelten.

®ie S3e§per war ju @nbe unb bie Kapelle faft leer, benn bem ©erüd^t juwiber, l^atte fd^on am 9Jiorgen eine ^ranfenf)eilung ftattgefunben. 53or bem 9JlorienaItare fnieten bie beiben grouen mit bem blinben Knaben, in fiiöe 2lnbod§t oerfunlen.

liiilüBitilliiliTiifitl iiiiHtSliiltäWiiilwfafeWirr I -Wfitif iri-Hiit ■riril^rfermrf>afa'8ife^.i^.<.».'".-°-.'«'>-iato»i-....-i^>.j^

t.

KJ^IR^'W»'^"' ■?^fü8^!*»'«»^!W^ '■"■'■' --H^^^^WV^ . ^ -W^PI^;

10

Ungcfe^cn oon i^nen, tiej im ©ommerlid^t be§ S^urmbogenS, Icl^ntc SambertuS, ein alter SJiönd^; er l^ielt bie 9lotQ ') im 3lrm, unb als er i^r ie|t mit bem ^ogen jü^c Xmt cntlodte, bo war e§, als fangen iJerd^e unb Sfiad^tigaU unb al§ muficirten afle ©ngelein mit. S)ann erl^ob er [eine ©timme unb ooK be§ fü^eften Sßol^nauteS fti^roebte bie Ofterfequenj be§ frommen 9Jotfer üon ©t. ©allen, ,,Laudes Salvatori"; jum §immel empor.

®en groucn jitterte \i^% §erj in ber SBruft, unb UJiri^enja, bie ftctS ^eitere, brad^ in Sl^ränen ouS bei biefen klängen.

®er 9Jtuficirenbc war mit fid) unb bem §immel ollein, er träumte fid^ üiefleirf)t jurüd in \iQ& ftiHe ?(IpenfIofter, mo i^m au^er bem emigen 5parabiefe ouif) \iO& feiige Steid) ber Stöne fidi erf(!^Ioffen. 6r ging mit einer prad^tooKen 5l^obuIation in ba§ Dfter=9)larienUeb über: ,,Laetare et gaude, o Maria!" ®ie rotljfd^lmmernben 8tra^Ien ber ^benbfonne ftal)len ftrf) burd^ bie ^ird^enfenfter, unb al§ fie auf \iQS! 9)krienbtlb fielen, ^Ql mar e§, al§ oertläre ein Säd^eln ba§ ^ntli^ ber ^od^gebencbeiten unb al§ nidte fie leife ©emä^rung.

®a§ le^te „^löeluja" üerflong, \iQ. burd^fd^nitt ein fd^arfcr ©d^rei bie Suft; „id) fe^e!" fd^rie @jjO, „id^ fe^e! ®a§;1ft bie ©onne, üon ber i^r mir gefprod^en, bo§ ift \iQ^^ %x\SS\% ber ^immellfönigin unb \i^^ bo§ ift meine DJ^utter!" -

91(ber ©epa mar oor bem 5lUarc ol^nmöd^tig jufammengefunfen.

^o{)re roaren »ergangen ; @jjo mar feinem Söorte getreu ein tüd^tiger SBaumeifter geworben. (Sein erfle§ SBerf mar bie .ß'ird^e, meldte er in ber 5lnfiebelung im ^elbod^gou, ©üffelborf genannt, baute. S)er fromme ©änger 2ambertu§ oon ©t. ©allen mifdE)te feine ©timme längft in ben ©efang ber ©ngeld^öre. S)od^ al§ ©jjo'S Ü8au oollenbet mar, liefe er bie ©ebeine be§ 9Jlöncf)e§ bort beife^en unb man nannte \iQ.% ®otte§l^au§ Samberti=ß'ird^Iein. ^)

-..^MiMSää^m,u;j:f.,.^iSi^

i^katb^.

-(■■v,-;'^<■^'■ ~'J^,__

11

IL

„3)u tuaiblid^er 9Jiei[ier Srregang, 6ag' on, ido bift 3)u geblieben? ®te glodfen fliegen in luirbelnbem 2)rang, ©täuben aufammen unb jerfüeben!"

(©«effel.)

®o§ toor ein l^orter äßtnter im ^o^re be§ §eil§ 1189! ®er ©(|nee log nun fd^on raod^enlang unb babei fror in ben 9täd^ten, bo^ eine @i§be(fe ben 9lt)ein beberfte unb fogar bie uiel rofc^er flie^enbe ©üffel, weld^e fid^ fonft lange genug gegen ben SBinterbonn fträubte, fe[t jugefroren war.

3n ©uiffelborpe, in einem mol^nUd^en, großen §Qufe, prQJ|eUe ein möd^tigeS freuet auf bem §eerbe, judenbe Sid^ter burd^ ha§i troulid^e ©emod^ firol^Ienb. Ueber eine ^pergamentroÜe gebüctt, fouerte ein ^nabe toon fiebjel^n ^o^ren am SBoben unb fud^te beim §euerfd|ein feine ©d^riftjüge ju entziffern, ^^m gegenüber im Se^nflu^I fo^ ber ©ebieter be§ §Qufe§, §err 5lrnoIb üon 2;ii)erne. @r nannte nid)t nur bo§ §au§ fein eigen, fonbern it)m gel^örte aud^ ber ©runb unb S3oben, auf roeld^cm bo§ ©örfd^en ftonb. ©eitbem er ou§ bem ^reujjuge ]^eimge!ef|rt mar, lebte er in ©üffelborf in bem alten §oufe, bo§ fein ©ro^öoter l^ier erbaut ^otte.

,>granfo, granfo/' rief §err üon 2:iöerne je^t mi^ifligenb, „\a^ ®ir nid^t com Sid^tfd^ein bie 3Iugen blenben ! ^dE) meine fd^ier in jebem Slugenblidte, bie flamme muffe an ©einen Soden emporjüngeln unb 2)id^ oerbrennen! 2Ba§ fümmern ®id^ benn bie alten ©d^riftjeid^en, bie ©u faum öerfteMt?"

„^aum üerftel^ft? 5lber O^m!" rief ber ^nabe oermunbert; „55u mei^t bod^, aH mein ©innen unb 3:rad^ten, qII mein Semen unb ©enfcn ift nur auf ©oId^e§ gerid^tet. Sogelang fi^e iä) ju §oufe über fold^en Seid^en, jo id^ bin glürflic^, wenn id^ il^rer etlid^c erobern fann. ^ürjUd^» benfe nur, gab man mir ha§ »A solis ortu« jum ©ntjiffern. Unfer berühmter Üiubolp^ üon ®eu^ ^) ^at mir gefagt, ba^ ein ^lagegefong auf ben Sob be§ großen ^aiferS ^arl fei, unb ta^ man eS nad^ feinem ©tcrben unter toufenb 2;^ränen unb ©eufjern oHerortS gefungen l^abe. 3fd^ aber l^abe ganj beutlid^ oerftanben unb nad^ bem Sßunfd^e be§ gelehrten 9Jlönd|e§ übertragen,"

r

12 -

Stefer beugte er ftd^ über \i(x^ ^Pergament, unb eine ^einc 9iöt^e überjog feine 2Bangen ; ber @ifer trieb i^ui ba§ i^ugenbblut rQ|c|ec burti^ bie albern.

@ine.2BeiIe l^errfd^te ©d^roeigen im ©emacfie. ^(öpc^ erflang eS lüie üon einem rounberbaren ©etön; roie ©aitenfpiel tönte unb wie lue^eftogenbe 9Jienfd^enftimmcn bojiüifc^en. 9Jiit einem ©d^recfenSrufe fprong ber Stitter uon 2;ioerne empor; granfo brängtc jid^ an i^n. „Um ©Ott, Ot)m, tt)Q§ ifi'S ? 2Ber fpielt fo fd^ön unb fo (jerjbcmegenb in ©einem §Qu|c bie §Qrfe?"

§erc SIrnoIb ftie^ ben Knaben ungeftüm oon fuf); „ftifl!" flüftertc er f)eifer. 3^^" 5!)tinuten lang n)äf)rte nod) ba§ get)eimnifeöotte ©piel, bann brod^ mit einem Söe^eloute oSi.

„SBer fpielte \iQ^V' fragte xJronfo lüieber; „Ot)eim, fagt mir'S, irf) mu^ miffen!"

„Stitter ^rnolb ^afte feinen ^lo^ wieber eingenommen; er ftü^te 'iitw i^opf in beibe §änbe unb fd^oute ernft finnenb öor ftd^ nieber. „§ord^ Quf, ^nobe, id) lüiö ®ir erjö^Ien, tt)Q§ mir fd^on oft ben ©inu befd)iDert ^ot. ®u bift llug über ©eine 3föt)re, bift ber ^unft ber 5RufifQ ergeben unb befähigt, in jenen alten ©d^riften ju lefen. ^IIe§ bie§ giebt ©ir t)ieÜeid)t ein 5lnredf)t auf meine ©rjä^Iung.

5)iein Sßater lebte unb fd^altete in biefem §aufe, meine ^ülutter iDor tobt unb id^ ein S3ürfd)Iein üon jiüölf 3fQ^ren. ©q iDor an cinenf unbarmtierjig folten SBinterobenbc, juft, mie ber heutige ift bo pod^te ungeftüm on unfere ^Pforte. 5ll§ roir öffneten, ftonb ein jum 2:obe erfd^öpfter Wm^ brausen unb bot um ^lufno^me. 2Bir Helen if)n ein; am näd^ften 2:age mar er nod^ ju fronf, um weiter }U wanbern, unb mein 93ater gab it)m Unterfd^Iupf. (£r erl^olte fid^ am wormen^euer unb gegen 5lbcnb mar er fo gefräftigt, t^o!^ er au§ feinem 3JJanteIfadt eine Heine §orfe entnahm unb un§ barouf bie l^errlid^fien SCßcifen fpielte. 5Iud^ podttc er mel^rere ^ergamentftreifen au§ jener, in bem %\x {)euie fo eifrig ftubirt ^aft, mor barunter unb Ia§ unb fd^rieb un§ unbefannte 3ifffrn. ?ll§ ber 3lbenb be§ jraeiten 2:age§ fam, bat mein ^ßater i^n, ju berid^ten, roie er in biefem fd^rood^cn 3uftönbc fid^ \fiSit auf eine 9teife begeben fönnen. ®er grcmbc läd^elte ge^eim= ni|oolI. %\% aber mein 33ater in i^n brang, fagtc er: »©d^aut, ebler §err, wir Wm^z finb ©iener be§ griebenS, bennorf) ge()t aud^ bei un§ nid§t immer frieblid^ t)er! 2Ber feine 5Infd^auungen aufredet l^oltcn roiH, nun, ber fonn nid^t o^ne ^ampf unb ©treit befielen. 3fd^ bin

r rti'iVi'il' i-iViiiiÄmVi^ri'i" irji II 11-11 f" ir "''MTTn'MiHi'rtc'i'i -"TildftiMri-in-i f^- ^-'- ^- -■-^'■*-

13 '

ein iUluftfer; bte ^pflege be§ ^irificngefongeS ift mein ?tmt. ^aä) beflem 2Bi[jen l^abe iä) Sßerbefjcrungen ongebrod^t, wo immer onging, ober babei nic^t bie 93ifligung meiner ©enoffen gefunben. SJieine Steuerungen fanben l^eftige 2Gßiber[Qd^er; fom ju erregten 9Iuftritlen unb f(f)lie|Iid^ öeririeben fie mitf) qu§ bem ftiöen ^lofter ju ^ontpofa, ba^ nid^t roeit öon Stooenno in Stauen liegt, ©eitbem irre i^ nun in ber SGßelt uml^er «

®ie SBorte be§ 9Jiönc^e§ mürben burd^ laut l^aöenbe ©diritte unter= brod^en, unb "^aftig bie %\)üx Qujfto|enb, trat meine§ ^Qter§ SSruber, ber ^rä(ot in ^aiferSroertf) mar, in'§ (^tmaä).

»Söei^t ^u, weu S)u be^erbergfl?« fd^ric er; »einen ungetreuen ^Priefier, einen Wönä), ben fie au§ bem ^lofter gejagt fioben!«

^ü1)iQ erl^ob ftd^ ber dfo 33er!(Qgte. »S^erjeifit, §err 5]3räfat, ^^r feib falfd^ berirfitel ! 92iemanb barf mirf) einen ungetreuen 5priefter nennen ! S)ie ©treitigfewen, in meldte id^ üerroidelt bin, beireffen nur bie §anb= Ijobung be§ ^ird^engefange§.«

»9iur bie ^onb^obung be§ ^ird^engefongeS?« unterbrad^ mieberum ber ^ßrälot.

»5Reine 9ieutrungen finb S3erbefferungen!«

»©eib 3^r gar fo flug, flüger motjl gar, al§ unfer Ifieiliger 35ater, ^abft ;3of)ann XIX. ? S)od^ roa§ ftreite id^ mit (Sud) ! Sßeantmortet mir nur eine ^roge: feib 3^r au§ bem i^Iofter ^ompofa uertrieben morben ober nid^t?«

»3fa!« '

»2Beitere§ (joben mir nic^t ju miffen! 33erla^t fofort biefe§ ^au§!«

»3Iber, 33ruber, er ift fd^raad^ unb fran!,« magte mein 3?ater üorjuftenen.

»3Ba§ fümmert'ä un§? ©r Ijat bo§ ©lud Derfd^erjt, in ®e)eafd^aft el^renüoHer XRänner ju DerroeUen. ^Bleibt er nod^ langer, fo mirb ber 58ann über ©ein §ou§ au§gefprod^en!«

®er x^rembe erijob fid§ mü^fam; er rid)tete einen fragenben 93Ii(f auf meinen SSoter, aber biefer fc^üttelte hen ^opf unb roanbte fid^ ah. ®tt raffte er feine Pergamente äufammen unb uerlie^ bo§ ungaftlid^e §au§, roeld£|e§ i^n oertrieb, roie if)n ba§ ^(ofter uertrieben l^atte. Sener ^Pergam^ntftreifen blieb jurüd unb bie fteine §orfe. 5In mand^en SIbenben aber tönt fie plö^lid§, oI§ ob eine SOIeifterT^anb fie fpiele, unb Hingt baju mie SBe^egefang. ©eit meinen ^inberjatiren bin id^ niemals länger ouf biefer unferer 53efi^ung gemefen, pre alfo in biefen SBod^en jum

14

erftcn 3)^qIc bic ©eiftcr^orfc. Unb \6) foge S)ir, §ranfo, iä) ücrmog it)r ©eton nid^t ju ertragen! @tet§ fcl^e id^ ben tobtenblofjen SKönd^ Dor mir, bcr öon unferer ©d^roeKe uerjogt tüurbe, unb ber rool^I in ber fd^orfen SBintcrfältc umfam, ben ber ©d^nee begrub!"

gronfo ftürjte in l^öd^fter Erregung au] ben 9Jitter ju ; feine ^Snbe ergreifenb, rief er : „9Jein, O^m, nid^t geftorben iji er an jenem roul^cn SBintcrabenbc , nic^t begraben im ©d^nee! (Sott erbarmte fid^ feiner! 2ßeldö eine wunberbare ^ÜQunQ- ®cr fronte roor üiiemonb anberS, als (Suibo öon ^rejjo ^°), ber berühmte Tlönä) , ber gro^e 5Dlufifmeifter ! @r lourbe ou§ 5Pompofa öertrieben, er irrte l^eimatl^loS im Sanbe um^er, er fd^rieb ben Micrologus de disciplina artis musicae, öon wcld^em jener 5ßergamentftreifen ein Sörud^ftüdE enthalt. ®a^ mir'S nid^t gleid^ ouffiel! 5IRein berül^mter 2et)rcr in ßolonia ^at mir'§ genou berid^tet unb mid^ in ^uibo'S ?lrt eingeweiht. SBenn id^ ein SJionn bin er rid^tete pd^ ftolj empor loill id^ fein ?Rad^foIgcr roerben unb auf bem öon il^m ©efd^riebenen unb 6rbad^ten weiter bauen."

„Unb roaS meifet S)u öon feinen fpäteren 2eben§gefd^idfen ? 2ßa§ giebt ®ir ble Ueberjeugung, 'bo.^ er nid^t in jener ©d^neenad^t geftorbcn ift?"

i5ran!o fd^üttelte ben Äopf. „6r erfror nid^t ; ba§ treuer in feiner ©eele mar nod^ nid^t erlofd^en; ba§ ^iclt i^n aufredet, unb nad^ öielen 3Jlü^faIen fom er in feine 53aterftabt ?lrejj0 jurüdf. ®ie SSerfoIgungen i^nb bie Ueberjeugung öon ber 9iid^tigfeit feiner neuen ©efangSmef^obe erl^ö^ten nur feinen @ifer unb er errid^tete in Slrejjo eine 5Rufiff(^uIe. %a berief i^n ber 5pabft, roeld^er fid^ perfönlid^ öon feinen gol^igfeiten überzeugen roofltc, nad) 9lom. 6r legte bort Sol^ann XIX. ein nad^ feiner 9)^ett)obe öerfa^te§ 5lntip^onar öor unb befähigte ben ^abft baburd^, in einer einjigcn 5lubienj rid^tig öom 93Iattc ju fingen. ^^ S)aburd^ öon ber 3tid^tigfeit ber ©uibo'fd^en SRet^obe überjeugt, jeid^nctc Sfo^ann i^n auf jebe SBeife au§, unb er rourbe mit großen (S^renbejeugungcn in'S ^lofter }u ^ompofa jurüdfgef)oIt, roo er nun feine weiteren großen SBerfe über bie eble ©efangeSfunft fd^rieb."

?lrnoIb \)on Siöerne war in tiefeS iRod^bcnfcn öerfunfen; enblid^ fagtc er: „3war bin id^ nun über ba§ ©d^idffol be§ öon un§ S3er= triebenen berul^igt, aber id^ fann bod^ nimmer öcrgeffen, \oa^ it)m in biefcm §aufe gefd^a^! SDtü^te id^ öfter ba§ 2:önen ber ©eifterl^arfe t)ören, bie id^, oI§ eine fo wert^öolle 9ieliquic, nid^t ju jerftören wage, idö würbe franf unb fted^ werben, id^, ein ^Ritter, ber fo mand^en ^ampf beftanb. §öre, gronfo, xoa?) \^ tl^un wiü. Sängft ^ege id^ ba§

'V2ii£i:l-.£.'^i^>~L'v-lv'.^^,-^2i;>MM'u„r..^.., -- . A-^'.--. s-ia.'iaa.ajiiiaj.i ''-^ ■■ ■täiäntt^— >-i

15

SScrIongen, bem ©ro^en Engelbert oom SBcrgc nä^er ju treten i^m toin td^ mein 93efi^t^um in ©uifjelborf übergeben, üteKeid^t geftottct er mir bofür, fein §au§genoffe unb SBoffenbruber ju roerben, mie id^ lange erfeljnt l^obc!"

Unb fo gefd^a^ e§. 3lrnolb öon 3;iöernc trat feine Erbgüter ju S5ü|feIborf an ben ÖJrajen Engelbert öom 93ergc ob ; ^^) boburt^ mürben bic ©rafen Dom SBerge SBefi^er be§ S)orfe§ an ber S)ü[fel unb fmb in ben Oerfd^iebencn 2)^naftieen geblieben bi§ jur ?luflöfung eine§ felbft= ftänbigen Sonbe§ 33erg.

®ic ©eifterl^arfe oerfd^roonb fpurlo§ om 2:age ber Uebergabe be§ oltcn ^aufe§ on einen neuen SSefi^er ; nie mel^r ertönte il^r me^mütl^igeg

Unb granfo ? SBenn mir unfern Sefern öerratl^en, boB bte 9?ad^roclt i^n iS^anto t)on ^öln^^) nonnte unb i^n oI§ ben erftenbeutfd^en 9Jiufit= meifter prie§, beffen 33erbienftc um bie fortfd^reitenbc (£rfcnntni& ber ©efe^c ber muftfalifd^en Harmonie ^od^bebeutenb ftnb, ber ein berühmte« SBcrf fd^rieb: ,.Gompendium de discanlu", fo werben fte barou§ erfel^en, bü§ ber Jüngling, meld^er in S)üffeIborf bte ©pur ®uibo'§ t»on 9lrej30 mieberfanb, al§ 3)^ann bie 5lbftd^t au§füf)rte, meldte er bonmls liegte: nämlic^ ouf be§ italienifd^en @angmeifter§ 3J?et^obc unb Se^ren meitcr ju bauen ju 9^u^ unb frommen ber lieben grou ÜJiufifa.

III.

5ttr 5ett hn ^itittefattget.

„?l(u§ ber eignen ©d^önl^eit tJüHc ©d^uf ®ott geiüife bie§ fjrauenbilb, Unb tDoÜte mit ber ®emut§ milb Sieren t^re reine §ülle!"

(Guillem de Cabestaing HI. 111.)

?In einem fonnengolbcnen 5Kaitoge mar'§, ha feierte man ju 9Jorbonnc in gronfreid^ ein frö^Iid^eS geft. ®ie fdtiöne 9Jlarguerite üon (Sabeftaing, bcrül^mt al§ ?|Jrei§ridf)terin ber DJZinne^öfc, l^atte afle if)re ©etrcuen herbeigerufen, um mit ©efang unb iReigentanj ben 9{egierung§antritt be§ iungen SJiaien jU üerfierrlid^en. Unter ben großen Sinben im ©d^Io^^ofe mor ber geftplo^ errid|tct; 33Iumenfranje fd^langen fid^ um bic «Stämme

■^'^--''

»eiyu^-»'»- i-

16 -

bcr l^errUi^cn SBöumc, unb 6untc gä^nlcin flatterten luftig im SBinbc. SiingSum roaren jiedid^e Sßolfone aufgejd^Iogen , oon benen bic 3ftittcr unb ®Qmen boS geft überfd^auen fonnten. ®cn präd^tigften Sd^mud trug ber ''Man, melrficr SD^orguerite unb i^rcm ©efolge jum ^tufent^olte bicnte. ©ic felbft ftrotilte in ©d^önljeit, bie burrf) einen foftbaren, mit ©iamonten befehlen 5lnjug nod^ gehoben rourbe. 2!)q§ ^iQmant= getjänge in if)rem ^aor fiel tief auf bie roeifje Stirn, unb ba^ geuer ber bunfeln ^ugen wetteiferte mit bem ber (Sbelgefteinc.

S)ennod^ mürbe 5)lorguerite'§ ©d^ön^eit übertroffen burd^ bic iung= fräulid^e 5Inmutf) if)rer 53egleiterin, ber ©räfin @li|abett), 2:od^ter Otto'§ III. üon ÖJelbern. (Slifobet^ trug ein Öeroonb Don meinem ©ommet o^nc jeben ©d^murf; an i^rer 53ruft über ber ^erlfd^naHe , bie ben fitber* fd^immernben ^IHantel fd^Io^, gitterte ein ©trau^ öon SJiaiglödtd^en. 3)a§ t)oIbfelige ßiefid^ld^en ber iungen ©räfin war 6Io^ unb if)rc blauen 5tugen befd^auten oermunbert unb gro^ oufgefc^Iagen ba§ nie gefct)ene ©rf)aufpiel eine§ franjöfifd^en DJiaienfefteS. ®a^ fic felbft bie 3icl!<^fibc bcr 33Iidtc mar, a^ntc fie nidf)t ; fte freute fidf) unbefangen ber fie umgebenben ^rad^t unb roonbte fid) oft mit einem reijenben ^Jreubenlädfieln on ben neben i^r an ber SBaluftrabe Iet)nenben ©rafen ?IboIp^ oon 93erg, il^ren jugenblid^en SSerlobtcn.

Strompetenflo^ ber ^erolbe oerfünbete ben beginn bcr geicr.

3uerft traten bie SfongleurS unb 9[Renetrier§ ^*) ouf ; it)re jmeifarbigen ^TRöntel |dt)immcrten im ©onnenfd^ein, unb mit großer ©efd^irflid^feit bic SSielle, SSiefleufe, bie ßrout unb ba§ 53ioIon fpielcnb, DoÜfü^rten fic eine frö^lid^e SDtufif, meldte bie 3u^örer mit Sfubel unb ^änbcflatfd^cn begleiteten. (Sinige roaren fogar oon einem ober bem anbern berül^mten 2:roubabour bamit betraut, ein Sieb oon i^m oorjutragen, waren ober fo oorfidf)tig, bie SOßarnung, bie ber ©id^ter on fie ergcl^en Uc^, feine SBorte red^t jur ©eltung gelangen }u loffen, a u d^ ju fingen, ocrmut^Iid^ um bem ^ublifum größere ^nbad^t, fid^ felbft bie äu^erfte ^tufmerffamfeit anjuempfe^len. ®a Hang gum 93eifpiel fo:

„Fillol si faitz vostra tor '^)

Az onor Ben fitardatz 8i gen l'obratz Oue compliscatz L'obra o no la desfasalz!"

roo§ in unfer geliebte? S)eutfd^ übertragen ungefähr alfo lautet :

„9iun, @o^n, fialt' gute SBac^t! C>ab' ?l(^t!

l^^^iiSi^^^^i^

' . 17 -

Sa§ ^iä) beleihten:

58rtng' mid^ 3U (Sf)xen,

SKufet gut erHären,

S)Qfe %üi mir 2ob gewähren!"

'^k ^Qufcn tüurben mit l^eiterem ©eplouber aufgefüllt ; ha ^üftcrtc man fid^ allerlei in bie ©^»"cn, erjä^ltc ftd^, bo^ (SJaubert üon ^uicibot QU§ bctn ^(ofter cntfprungen fei, roeil er gor ju fe^r ha^ freie <5änger= leben liebe, man jiid6eUe fid^ ju, wem bag neue 2iebe§Iieb be§ ^ön{g§ 2;^ibQUt: ,,L'autriei- par la matinee'" gelte, man fd^erjte unb ladete, unb mond^er Sßlirf au§ fd^önen ^ugenfiernen flog it)äf)renb be§ ÖJeptauber§ tt)ic ein $feil in ein unberood^teS §erj.

9)iarguerite inbeffen öermodE)te nid^t eine unruhige Spannung ju öerbergen; jwifd^en i^re bunfeTtt\?Iugen grub fic^ ein ^alte, al§ fie ha^ ©etänbel um fid^ f)er fa^. o^rbro^ fie, ha^ man on 5lnbere§ benfen fonnte, ba bod^ öon bem fomm/nben ^lugenblidtc oiel abl^ing.

SOßir woüen bie Spannung ber fd^önen 9)Zinne!önigin ^^) erflären.

Unter ben SBeifen ber 3;roubabour§ roar plö^Ud^ eine neue ®id§tung§= ort entftanben ; ein 9)]inncfänger 9tamen§ 5Ibam be la §oIe, im S)ienftc be§ ©rofen Oon $(rtoi§ , ^alte ein §irtengebic^t , eine pastourelle ^^) »erfaßt, raeldfie bramatifd^ aufjufül)ien mar, unb roeld^e ber ®raf öon 31[rtoi§ öerfd^iebentlid^ an feinem §ofe unb auf feinem ^uge nad^ DJeopel, iüot)in i^n ber Sönger begleitete, mit glänjenbem ©rfolge jur ©arfteÜung brad^te.

?ll§ SHarguerite boöon {)örte, ^attc fie nid^t fd^Iafen laffen. ®ie fd)önften 5llba'§ (5;aggefänge), bie anmutl^igflen (5erena'§ (*2lbenblieber), bie fütinften 2;ourniertt)eifen gefielen it)r nid)t me^r, fie tröumte nur oon einer ^afioureüe, unb mte fie mit einer fold^en ben 9tu^m §oIe'§ unb 5Jrtoi§' juglcid^ berbunfeln fönne.

®a fül^rte i^r ber 3ufaII einen jungen (Sänger in ben SCßeg, beffen reijUoÜeS Spiel, öerbunben mit einer btenbenben Srft^einung, i^re leidet "erregte 5pf)antafie gefangen nat)m. 3ean ©fteöe ^ie^ er unb mar ein SBaifenfinb, bon bem man nidjt einmol wu^te, ob au§ 9iarbonne ober S3egier§ ftamme, ob üon ^ol^er ober nieberer 3lbfunft fei. 3feben= fan§ na^m i^ean im Sieid^e ber ß'unft einen t)ot)en Otang ein, unb balb aud^ im ^erjen feiner fd^önen ©ebieterin. 2Ber bef(^reibt 3)?or= guerite'S greube, al§ er if)r eine§ S;age§ öerriet^, ba^ er ein ^irten» gebidtjt »erfaßt ^abe, ha^ ben S:itel trüge: ,,La reine de mon coeur." Sie lie| aisbalb bie umfoffenbften 93orbereilungen treffen, um bie

2

i

''^^'^51^ ^^^^^^^ ,'-;T?^T5jir*"f*-^2^:;:;spwfr

18

^afloureHc toürbig in'§ Seben treten ju loffen. 3^re knappen flogen auf toinbfc^ncflen 9tö^Ietn burd^§ Sanb, um tu oorne^men glittet unb gbelfrauen ju einem ajioifeftc einjuloben, unb ju ^iorbonne fprod^ man bolb nur öon ben S3or6erettungen jur ^luffül^rung ber „Reine de

mon coeur".

(Srof Otto öon ©eibern ^atte eine Sfleife boju benu|t, ben ©ol^n be§ ©rofen öon 53erg ju treffen unb feiner lieblichen glifobet^ an3U= oerloben. 3Jlxt bem jungen Spoor auf ber 9iüdreife in bic ^eimott) be= griffen, folgte oud^ er [ommt feinem ©efolge ber ginlabung 9JiQrguerite'§, ju beren g^fiß ^ic nun jurü(ffet)ren.

§eroIbe mit meinen ©täben traten auf ben '^la^, ber jur Sd^ou= bü^ne eingerichtet mor, unb fünbeten ben SBeginn be§ §irten|piel§. ^ie fröf)Iid^en 2öne ber ©odtpfeife ertönten bermifd^t mit benen ber 2;t)eorbe, unb bie 5Bü^nc füllte fid) mit anmutl^ig gefteibeten ©eftalten. ®er ^nf)QU be§ §irtengebi(!)te§ mar folgenber : ®ie §irten unb 'Wirtinnen flehen ben §immel an, enblid^ ben SBinter ju öerjagen unb i^nen ben 5Rai jurüdjugeben. ®er 9Binter tritt nodb einmal auf mit feinen Gd^redniffen, ha erfd^eint ber 9Jiaigrof unb befämpft im ^^cifampfe ben aSinter, ben er glorreid^ be[iegt. Mt feine ^a]aUm er^ci^einen unb er füf)rt ,,]a reine de son coeur"', feine 3)?aifönigin , in bie lenjs gefd^müdtc 2BeIt.

®er Erfolg ber reijenben ©ic^tung mar ein ungel^eurer; ber 58ei= faHSjubel erbrauftc immer oon 9?euem. 3fean gfteDe I)atte felbft ben „9)iai= gra|en" bargefteüt, unb be§ Stüd^erfd^menfenS »üar fein @nbe gemejen, al§ er am ©d^Iuffe foIgenbe§ 2iebrf)en fang:

^'^j „^er grause SBinter ift befiegt! §errin, ju ©einen güfeen liegt 3)ie lenggefc^müdfte SBelt. 2)ir gilt ber «turnen SSIü^en, S)ir gilt ber ©ternc (Blühen 58om Haren ^immeläjclt!

2)ir fingt bie füfec 9iad^tigofl Unb »edt bc§ Staates aßteber^aQ Wxi (icbltd^em (Sefang. , 5ßom blütl^enfci^tDercn iJIieber

©rtönen i^re ßieber ©0 meid^, fo liebebang.

S)ir jauii^it mein ^erj ju aller ©lunb' I ®er 9iofe gleid^t ©ein rotier ÜJiunb,

''i'tff"frV-i'i^""i'*?-'-^' ■'''•■ '- '-'■-i'ti-h''ii^riWft'iflrir-r-'i '^ -• "i '••—-V'" i'' '^' i ' 'i' iT' T^f'^^irti^-irTifeft/iii ifi"lii1 i'ir;iirrriiii"i, ,i&it^iaSS^ä^-i'^ ■Zi^&"t:/JCAii:f%,^^M^i&tL

hVk^i' "^ jua?jiiLL4»;-'^:i^

- 19 -

5)ctn 5lu9' bem SBetgeletn! ßa§ mx^ bartn berftnlen Unb SiebeSjauber trinten, Safe mtd§ ©ein eigen fein!

^er graufe Sötnter tft befiegt ! %xxümp1)ttiä) nun mein 53anner ^iegt 5iimm S)u ben ©teger !^in! S)ein l^arr' id^ mit ©ntaüden, 2Bia[t S)u mi{^ füfe beglücEen, D 9JJaien!önigin!"

S)er glüdlid^e ©änger ftanb öom DoHen ©(anjc be§ 9tu^m§ um= jToffen. ^kr n)Q§ roor bQ§? ^Olarguerite fd^ien fid^ be§ ©iegc§ nid^t ju freuen; bic finftcre gälte I)Qtte fid^ lüieber tief jwifd^en i^re SBrouen ein« gegraben, Qf§ rufie eine bunffe SBoIfe auf ber weisen grouenftirn, unb in ben ?Jugen funfeite untieimlid^. 2Bq§ wat i^r nur gefd^el^en? ®ie Siebe öerfd^ärft 5tuge unb Dl^r! 6ie {|Qttc geprt, bo^ ^ean beim ©ingen bQ§ Sieb geönbert, benn früher l^atte ^Jiid^tS öon klugen „Mau roie ein 53eigelein" boringeftonben, l^alte gefeiten, bo^ beim ©efang fein SBIidE unQU§gefe|t an @lifQbett)§ ©eftolt gehaftet, ja öieücid^t fid^ in il^re blauen ^ugen tief öerfenft l^atte. ©ie t)attc geprt, ha^ eine feltcne ^nnigfeit, roie fte fte früher nie in feinen 2;önen roal^rgenommen, im Klange feiner ©timme bebte, l^atte ben tiefen ©cufjer öernommen, mit bem er am ©d^Iuffe be§ Siebe§ jum S3alfone auffal^. S)a§ mar oud| ber 5lugenbUdf, in meld^em am ©d^Iuffe be§ f^efifpiele§ ber ®id§ter unb ©ärger ben 9}?innebon! ju ermatten ^atte. ^a\ÜQ Ue^ fie ben ^ronj au§ Sorbeer unb JRofen ju 3ean'§ gü^en niebergleitcn, aber er hMk fid^ nur fe^r jögernb banad^, einen i^m jugemorfenen ©trau^ au§ Tlax= glödfd^en t)oftig ergreifenb unb ^ei^ an feine Sippen brüdenb.

®ann fd^ritt er monfenb bie ©tufen jum Sßalfone l^inatt, unb beugte, mie bie ©itte er'^eifd^te, Por 5)Jarguerite ha§ ^nte. ®a ge= fd^al^ ettt)o§ ©onberbare§: ©ie l^ob bie §anb, unb bem ©änger einen Sodfenftreic^ gebenb, fagte fie: „3ean ©ftepe, ©ieger im £ompfe, gIor= reid^er, gefri3nter ^roubobour, mit biefem 9iitterfd^Iage ernenne id§ @ud^ für ha§ heutige geft ju meinem 501innebiener!" ©ie fprad^'S, ober ber tjeifere 2;on i^rer ©timmc, ta§ jornige gun!eln i^rer nad^tfd^roarjen lugen gab i^rer ^onblung eine anbere 3lu§Iegung. S)er 9litterfd^log mar nid^ts 5lnbere§ gcmefen al§ eine Ohrfeige!

i^ean Perftanb fie nur ju gut; er mürbe leichenblaß, aber tro^ig brüdtc er jum jmeiten 9JlaIe bie 93?aiglödd^en an feinen ©ingemunb.

^k^^iääi£<^^:äM^sii^<äefS&^ci^ädi&iasäS^J^j£äfiR. .i.-:-..,.^ .-t^crä^iäi^äs^. :

,.v-.. .. u^<..,.^,yl,.'•«.:u^ü^^&säh.d£.aJll^M/,,

-y^ff—

'\i^y^vr.S^' '

i^S^^^^'ii^i^r^

20 -

%a breitete fic^ 2ei«!^enblQf|c Qudb über fölijobct^S jorte 3ügc; ©raf 5lboIp]^ ^Qtte i^rcn ?lrm erfapt, er preßte feft boS jortc ^anbgclen! toic in einer eijcrncn ©d^roube. 5lber ttJQ§ ^alf'§? ©lifabet^ roonfte unb fünf iQutloS 5U SSoben, öon tiefer Df)nniQd^t umfangen.

Sfa^re »ergingen, ^ean ©fteöe, bcr fid^ fo frf)nefl unb in fo jungen :3of)ren jum Siu^me emporgeld^roungen , njor oerjd^oüen. ^ie Ohrfeige öon ber ^onb einer eiferjüd^tigen grou trieb if)n qu§ feinem ^Batertonbe. ajiargueritc bereute i^ren So^jorn bitter, ober i{)rc 9ieuc führte ben 5Iüd)tigen nid^t njieber ju i^r jurüd; ber Sroubobour oon 9iQrbonne mar unb blieb öerfd^munben.

^rof ^bolpl^ führte .feine SSrout (äUfobel^ oon ©eibern q1§ ©oltin t)eim, unb qI§ fein SSoter ^bolpt) VI. auf bem fd^Iimmen 2:ournier ju 9^eu^ om 3i^ein getöbtet mürbe, regierte bQ§ junge ^oor bic ©roffd^oft SBerg.

@IifQbetf)'§ 2iebling§aufenlt)Qlt mar ©üffelborf, jiüifd^en 5Rt)ein unb 2)üffd gelegen, unb fein ©ommcr »erging, ben fie nid^t jum größten S:{)eU bort üerbrod^te, ®cnn tro^ i{)rer ^lug^eit unb SSefonnen^eit, meldte bem trafen bei feinen StegierungSgefd^often ^ilfreid^e ©ienfte leifteten, blieb if)r ein träumerifd^^r ©inn eigen, ber i^r jur lieben (SJemo^nt)eit morfite, bem SBeöenfpiel be§ 9il^eine§ ju loufd^en unb auf feinen SBogen bic ©ebonfen in weite unbefonnte ^nnt trogen ju loffen.

2öenige Sn^re nod^ bem 9iegierung§Qntritte ^bolp^^ ""^ SIifabett)'§ erfd^ien in ©üffdborf ein unbefonnter Sänger. 6r mu^te roo^I fd^on reid^ on Satiren fein, benn fein SBart mar eisgrau, unb au§ ber ^elto,^^) bie fein §oupt bebedte, fielen eisgraue Sodfen ouf feine ©tirn. @r fprad^ bo§ S)eutfd^c mit einem leidsten fremblänbifdfien 5Iccent, aber aUe bie fleinen Sieber, bie er bid^tete unb fang, waren beutfd^c unb jeigten eine gro^c Sßertraut^eit mit ber ©prad^e. ©lifabetl^, ber ^unft ber SJiinnefänger f)0lb, 30g i^n on if)rcn §of; er unterrichtete fie auf ber ^arfe unb SSielleufe, unb fam feiten ju i^r, of)ne it)r einen ^ergament= ftreif mit einem ©efonge in bie ^anb ju legen. ®enn er oerftonb bie nod^ f)öd^ft feltene ^unft be§ ©d^reibenS.

©0 ging bie 3eit bat)in in rafd^em Sluge, 3fa^r um So^r auf i^re ©d^roingen nef)menb. SBenn im S[Rai bie 53äume fid^ mit rofigen ^no§pen unb mit SSIüt^enfd^nee bebectten, bann fom ©lifobetl^ an ben 9t^ein, unb ber ©änger, 9?f)eno nonnte er fid^, trat au§ feinem fleinen §aufe, in roelrf)em er jur ©ommerSjeit Unterfd)Iupf fonb, unb bientc i^r in 3;reuen. 9J?it ben ©d^molben fam er, mit ben ©d^malben 30g er t)on bonnen, unS mit allen SSögeln be§ SenjeS fang er fein Sieb um

k3i!!Ä,-;lv-?-.--i^

Siik

21

btc 2Bette. 2Bie 33ögel oud^ flatterten feine Sieber bo^in unb bolb fong man auf SCßegen unb ©tegen:

, 2oj ^2)jg fd^önftcn ßtnber auf ber Söelt- 2)te finb om grünen 9i:^eine, 5)en SBIümletn al§ ©cfpiel' gejellt, ©0 l^otb tote fie finb feine, Unb 6inc i[t barunter, 2)ie mad^t mein ^erje munter. ®ie :^at ein rot^e§ ajiünblein unb :^at golbfarben §aar, ßio! bie ttjiÜ id) lieben ac^ lieben gonj unb gar!

©d^aljfinb, ®i(^ nur 3u feigen, ^ SBelc^ füBe ^KugentDeib' ! 5ßor fjreub' mu^ iä) bergel^cn, ©treift mid^ ©ein ßinnenüeiö. gjlein §erä ^ältft S)u in Letten 9{ic^t§ fann mid^ brau§ erretten. (Srübtein in 9tofentt)angen, (Srüblein im runben Äinn, 2)arin l^at fid^ ucrfangen mein ganjer leidster ©inn!"

Ober :

„6§ jie'^t ein 33aum am grünen 9i^ein, SIBoI;! unter feinen Sroeigen S)a fi^e id^ fo ganj aüein, SSenn fic^ bie ©chatten neigen! Id), bie ic^ liebe, ift nid^t mein, ?Jtein ^erje, lerne fd^tneigen!

^ier fafe aud^ fie fo mand^c§ SRal

Unb laufd^te meinem ©ange,

®ie 33Iumen fü'^Üen meine Qual

Unb jitterten fo bange.

©ie fommt nid)t me!^r ftiü ift ba§ 2:^al

©0 lange ad^ fo lange!

fielet ein 3Baum am grünen 3J^ein,

SEßo^I unter feinen gweigen

2)a modele id^ begraben fein,

2öiH fid^ mein Seben neigen.

%^, bie id^ liebe, ift nid^t mein

Wt'm §er3e, lerne fd^weigen!"

2Bie lüerben bie Steber befonnt unb ju 53oIf Sliebern ? 5?ieinanb toei^ e§! get)t bamit, raie mit ben ©amenförnern; ber SGßinb ftreut fie au§ unb auf Ijo^em einfamen gelfengrat grü^t un§ ju unferm «Staunen plö^Iid^ eine farbenprächtige SBIume.

'hi, I 'liiir "v 'i IlTgffMmf lifiM fh I .-^^^i^ijicMSff.i ....... ^li^ai^^i ,„1;^^V.. >&.i>ic ^^.:i^,3.7. j:.,-^^^^-..

^,~-»pl>v»^ '"SrajBgP^Sr'^s^^^^*^. -^»•f."»-vg,.^'^-u -lapwTPg^^^

22 ,

@ine§ ?l6enb§ roonbertc bie (Sräfin gUfobet^ am 9t^einufer l^in; bo [tonb an gefd^ü^tec ©teile ein ^amn, be[jen ^wüqc jidd über eine Siofenbanf neigten, ^ierl^er lenftc fie i^rc ©d^ritte, roie oftinolS jur ?lbenbftunbe. 5)ie SBonf roor nid)t leer ; 9i^eno [q^ bort an bcn ©tamm be§ 53aunie§ gelernt in tiefem ©d^Iafe. Söd^elnb trat ©lifabetl^ bem alten ^Jreunbe nä^er; aber t>a§ 2ä(^eln erftarb ou| i^ren Sippen, i^rc 3lugcn normen einen ftarren, entfetten ?(u§brud on beim ^tnblidte, ber ^xä) ifjt bot: ®ie gelta war üon 3i^eno'§ §aupt geglitten unb mit i^r bie eisgrauen Soden; braune§, fraufe§, junges §aor bebedte ben ]ä)ön=> geformten 5?opf. ®er eisgraue Söart war folfd^, ^a§ %Un wor erlogen, bieS mor ein fräftiger ^DJann nod^ in jungen i^aljren, bieS loor i^ean 6fteöe, ber ^innefänger! @lifabett) wu^te > ni(!^t, ob fre gef(i)rieen, ober tnaS ben ©rfilummernben geroedt t)atte. ®)nug, er fprong auf, er fa^ fxd^ entbedt! ©inen ?lugcnblid ftanben fiä; bie betben Ijo^en ©eftalten wortlos gegenüber, bann glitt ^ian auf bie ßniee unb jog ©lifabet^'S ^leib an bie Sippen: „@S i[t ju 6nbe," pfterte er. „^d) liebte 6ud^ ju fe^r, fötifabet^, ic^ mu^te @ud^ folgen! 3n meinem SSoterlanbe l^ölt eS jebe öerl^eiratfictc grau für eine 6f)re, einen fie befingenben 2:roubabour, bem fte aud^ 33eu)eife i^rer ©unft giebt, in i^rem ®ien[te ju t)aben. ?llö id^ t)iert)er fam, @urer ©pur folgenb, ^olbfelige, ba fal^ id^, ha^ man in ©eutfd^lanb anberS benft. 3fd^ wählte ba'^er biefe SSerf leibung , um 6ud^ unerfannt na'^e ju fein. 3fd^ liebte Sud^ aöaufe^r!"

©ie erwiberte fein 2Bort, legte fanft einen 3lugenblid bie §anb auf fein ^rauSt)aor, unb winfte il)m bann, fid^ ju entfernen. @r er^ob fid^ langfam, wanbte fid^ fort unb öerfd^manb jum jroeiten ÜJialc auS i^rcm Seben.

2Bir aber, bie mir feinen SebenSlauf fennen, wollen üerrat^en, ba^ er ©uiüaume be Sobeoe begleitete, welcher ben Oberbefehl fül)rte über bie öon ^^ilipp bem ^üt)nen gegen ©panien gefanbte Spotte, unb als Sobeöe in ©efangenfd^aft gertetf), beffen Seiben in einem fo föftlid^en Sirventes^i) befang, ba^ ber ßönig öon granfreid^, baburd^ gerührt, "ben (Sjefangenen burd^ ein ^otjeS Söfegelb loSfaufte.

SBieber fd)wanben einige 3fa^re bal^in.

(£S wor am brüten 3^uni anno domini 1288. 2:iefe ©tillc lag über ©üffelborf @ewitterfd)wüle ! ©ein §err unb ©ebieter war !^inauS= gebogen in ^ampf unb ©treit gegen ben 58ifd§of üon ^öln, ©iegfrieb Don 2ßefterburg. 5Siele 9iitter unb @ble wollten unter ben ^^al^nen beS §erjogS Sol^ann unb beS trafen 5lbolpt) fämpfen gegen ben über= müt^igen tpräloten.

f_Sft5.. Äöafifcl«,«n _ ^*t.rf_ /jT«^».i;;:r_ _'*■**.

^ _ -^. I iTtirri'fip '1 iVi Ti ^''ri"""^'' ^"'Ih lifliif •'" 1 "l' 1 1 0 i "■ ^ '" V '\m ' 1 i"i I1 '"fTtfiyihlSfelafii^lTiaitiili ff\fi iV"'^ riT''pMi'&i. 1 1

- 23

®a nnttthtaä) pVö^üä^ lauter @e[ang bic 3lu^e ber 3lnfiebelung an ber Düffel unb öermunbert [d^autc ^ung unb 5llt auf ben ^IRann, bcr mit einer §orfe in ben §änben burd^ bie (Strafen wanberte. ©ie er» fannten i^n balb, raar SR^eno, unb laut rtef fein begeifterter ©efang [ie auf, unter bie SBaffen ju treten unb i^rem trafen ju §ülfe ju eilen. S)Q§ ^ricg§lieb Hang mie 2Baffengef(irr unb ©iege5j[aud^3en, unb lein iD^ännertjerj öermod^te if)m ju n)iberfte{)en. ®ie an l^arte getbarbeit @eiüö£)nten liefen 5pflug unb 3K(fer, gürteten fid^ mit bem ©d^roerte unb, unter JR^eno'ä Seitung, [liefen [ie om 5Ibcnbe be§ Dierten Sunt ju ben ©räflid^en, roetd^c auf bem gelbe bei SBorringen ber ©ntfd^eibungSfd^Iad^t t)arrten. ®te ®efd^irf)te biefe§ Kampfes ift roeltbefonnt ; meltbefannt, wie @raf ^Ibolpl^ "lit ;3ot)onn im SSerein einen glönjenben <5ieg erfod^t, ^2) raie er nnd^ f)orter ©egenwe^r be§felben ben 33ifrf)of gefongen no^m unb it)n ju 33urg feft^ielt, if)n aurf) sroang, in öoüer 3?üftung in ber @e= fangenfc()aft ju Derroeilen. ^^)

2Bq§ lüir üon ber großen fd^redlid^en (5d)Iad^t ju berid^ten l^oben, ift, bo^ bie Sßürger unb 33ouern 2)üffeIbor|§ ein großes 5ßerbienft fit^ erroarben burd^ it)re Siopferfeit, burd^ ben unerfd^rodEenen 2Jiut^ i^re§ güf)rers, be§ ritterlid^en 9it)eno, unb ba^ ®raf 5lboIp^ qu§ ©onfbatfeit jroei ajionote fpöter, am 14. 5lugu[t 1288, om Sßorabenbe be§ 2:age§ 3J?ario §immel|at)rt, in ®emeinfdE)oft mit feiner ©attin ©lifabetl^ burdE) einen feierlidben %tt ®üffeIborf 5ur ©tabt er^ob, mobet er b'ie an= grenjenben 53efi|ungen ber Siitter 5IboIpl^ Don Jüngern unb 9iampoIb oon ^empelfort, foroie einige onbere ^öfe in bie ftäbtifd^e grei^eit einfd^lo^. ^*)

9t^eno »Dar fiedf) unb munb au§ ber ©d^Iad^t l^eimgefe^rt ; er l^atte fid^ bajmifd^en geiuorfen, al§ eine Sanjc ba§ Seben ^boIp^'S bebro^te, unb mar öermunbet morben.

@r blieb in ^üffelborf.

^l§ ein ^al^r fpäter mieber bie OJiaienglödtd^en blül^ten, legte if)m ©lifabet^ einen ©trau^ ber buftenben SenjeSfinber auf fein ^ranfenloger. ©ein Ie|te§ Sieb galt it)r; att)mete 3iöet)mut^ unb Sobefo^nung. 5lm 3lbenbe öor bem ^fingftfefle fd^ieb ^ean .föfteöe, ber ^Jlinnefänger, oon biefer @rbe.

r

24

IV.

„Weine {(firtjarje ßunft bo§ tft mein

^id^merj !

5Kein 3""^^^ ein gebrodjen §613!"

(@cibcl.)

<So lüor nun ^üffelbotf jur ©tabt er()oben ; unb gef(f)ot) 3Iüe§, um ber neuen SBIunie be§ r^einijd^en ©täblehonäeS äußere 3ier unb (S)Ianj 5U i)erleif)en. ?lboIpt) ertjob mit ©enefimigung be§ 5pQb[le§ 5RifolQU§ IV. bic S^ix^t ju einer (SoHegiat=^ird^c mit einem 6anonicQt= ftifte. 3)ic i^irc^e erhielt ju @^ren be§ S)Qtum§ ber @r{)e6ung jur ©tobt ben 5^Qmen „^lQria=§immelfQ^rt=^ird^e" unb rourbe reid^ Qu§ge[tQttet. ®a§ ©tift erhielt gro^e ©ci^enfungen unb jä^Ite bolb je^n ©tij'ts^crren.

^m Sfci^re 1296 [iarb 3lboIp^; feine ©ema'^Un na^m ben ©d^Ieier unb überlebte ii)n norf) um metjrere S^o^rc.

2öir laffen nun einen Zeitraum öergetien unb fd^Quen un§ er[t lüieber in ©üffelborf um, a\§> ben ^erjog§^ut im SBappen trögt. ®a» mar um'§ ^a^x 1380, ha öerlie^ ber ^ai[er SSenjel uon ber ^folj bem ©rafen SBU^elm üon SBerg ou§ bem §au|e 3kDen§berg bie ^erjogSmürbe. i^^n unb feine ©ema^Iin 5lnnQ öon 53Qt)ern fonn man mit DoKem 3terf)te bie ^Jeubegrünber ber ©tabt nennen, ©ie jogen burd^ ifjre SSorforglid)feit unb ©üte oiele ber umliegenben Ortfd^often in ben 5ßannfrei§ S)ü[feIborf§ unb üergrö^erten fo bie ©tobt me^r unb me^r. ©ie bauten bo§ frf)on einige ;3ot)re üorf)er begonnene ©d)Io^, ^^) auf einer i^nfel ber Düffel gelegen unb burrf) eine SSrürfe mit ber ©tabt üerbunben, präd)tig qu§ unb erwählten bQ§felbe ju i^rer ftönbigen 9fiefi= benj. 2Ba§ bie ^unft jener t:Qge bieten fonnte, rourbc gefammelt unb jum ©d^mude ber tjerjoglid^cn (Sjemödier öermenbet. 5ln bie ^ird^e mürben groei ©eitenjrf)iffe gebaut, unb breije^n neue Elitäre errid^tet. ®ie ©afriftei üerfn'^ man mit einem SSorbau nad^ aufien, ben eine @mpor= bü()nc frönte, unb öon biefer t)ivab jeigte man bei Sßittfal^rten ben pilgern bie ^eiligt^ümer. ®ie erfte biefer 33ittfat)rten mar im 3faf)re 1394,^6) unb ba fid) bie ©efd^id^te ber ^erfönlid^feit, meldte bie Ueberfd^rift biefe§ Kapitels nennt, an jene §eiligtt)um5fa^rt fnüpft, fo muffen mir genauer baüon erjöfilen.

25 ;.- - '■

^m %^ou bcr ©tobt lag eine alte 5!Jlü^Ie; fic l^ottc ]\ä) öon 93e= ft|er ju SBefi^er fortgeerbt, war ober nun plö^li(]^ in frembe §änbe ge= fornnifn. @iner ber ^Dfiiiller war mit im ^Dlorgenlonbe gewejen, für bo§ l^eilige ®rab fompfenb. @r ^otte einen n)unberf(i^önen Knaben mit= gebrod^t, ben er, bo er finberloS wor, in aEe 9ied^te einfette unb i^m bei [einem 3:obe bie W\i\)k übertrug. ®a§ war ben ©üffelborfern ober gor nid§t red^t, frembeS S3Iut auf it)rem ©runb unb 33oben ju ^abcn, unb nfld^ bem l^öc^ft einfod^en ©erid^tSDerfo^ren jener 3eit trieben fie ben jungen SOtüfler @tgo Don bannen. @r fd^ien oud^ red^t gutwillig bo§ gelb ju räumen. 3fQt)re »ergingen, mod^ten wo^I swan^ig fein, bo fe^rte 6Igo 5urüd, ein ernfter, fräftiger 9Jiann. Unb bo er nun ftörfer war, oI§ ber ougenblidlid^e 'Dtü^Ienbefiler, fo mochte er ftd^ eben= falls ba§ obenbenannte (S5erid§t§i)erfo^ren ju 9?u|e unb trieb feinerfeit§ ben 9Jiüner t)inau§, öon feiner alten ^eimot^ 33efi^ ergreifenb. ®a§ war juft jur 3eit be§ §erjog§ SBilfielm I., unb bo 6(go feine 5Infprüd^e beweifen fonnte, fo würbe i^m oom ©ebieter ber ©tobt ta§i SBefi^rei^t beftötigt.

6Igo wor nidC)t oKein ^eimgefet)rt ; er ^otte fid) im fernen Sonbe ein SCßeib genommen, weld^e§ i^m ber 3:ob bolb wieber entriß; jum Jrofte blieb if)m ein einjig Jöd^terlein. 5U§ er bie Wü^k wieber be= jog, war §elia ein fed^§3e{)niäl^rig ^IRögbelein oon fd^ier mörd^enl^oflem Steije. 3II§ ed^le§ ^inb i^re§ 33Qter§ l^atte fie bie flore bröunlid^e §out= färbe geerbt, ha§ rolt)broune f)aar, ha^ im ©onnenfd^ein wie @olb funfeite, unb bie be^oubernben ßJa^eHenougen. 3" biefen ©oben ber ©df)ön^eit gefettte fidt) norf) eine 6limme oon berüdfenbem Stange, fü^ wie ^Jac^tigoKeufd^Iog. SOßol^rlidC), bie l^olbe 9)lorgenIänberin wor gonj bonod^ ongetl^on, bie kiditflopfenben r^einifd^en §erjen gefongen ju nehmen !

©ennod^ ^otte gor nid)t ben ?lnfd^ein, al§ fönne @oId^e§ ge= fd^el^cn; bie ©üffelborfer trugen oielmel^r ben 9)iüt)Ienbewo]^nern einen beutlidtien §0^ entgegen. 9Bo fie nur fonnten, fpielten fie i^nen einen fd^Ummen ©treid^; mond^e finftere 9?od)t umfd^lid^en wilbe 5Burfd^en bie STtü^Ie, um burd^ trgenb eine ©d^led^tigfeit @Igo ju f droben. §ür §elia 'Rotten fie nur ©pottnomen, wo immer fie biefelbe erblidften, al§ feien il^re klugen mit SBlinbl^eit gefd^Iogen, unb tonnten ben IReij ber füblid^en 9lofe nid^t wol^rne^men.

^üx 6iner war nid^t blinb für f)eUa'§ ©d^önl^eit; ta§ war ein junger @bel^err, Otto, ber ©ö^n be§ 9litter§ öon SSirneburg. 6r war

..jS&Wäui. ^, jj>,ü^.-.^t%Se^-'0.,.'<^ -cj^JAfe^, jtfn .

^yw^;^m^^^^^w3^^^f^^^^^^

26 -

^cIiQ fo longc l^ciniUd^ nodigcgangcn , '^ottc bem SBunberHongc il^rcr ©timnic fo lange geloufd^t, bis er fein §eri nid^t mel^r öon if)r Io§= reiben tonnte unb i^r feine Siebe gcftonb. @in feierliches SSerlöbni^ einte fic; bann mu^te Otto mit bem §er5oge fortjie^en, brausen eine gelobe ouSjufämpfen.

§eIiQ füHte i^re einfomen ©tunben mit ber 5tu§übung it)rer ^unft au§; fic fd^Iug bie §arfe unb fang. ®le funge Orientalin war nid^t, tt)ic Diele i{)rer (Sdiroeftern, roilb aufgeraad^fen ; fie roar nad^ ^ari§ öer= f(^(agcn morben, unb jroar bort^in geleitet burd) einen ©d^iiler be§ 6c= riü^mten 9)?ufifer§ Guillaumc de Machaut ^^) Se^terer, ein ebenfo bebeutenber ®id)ter, al§ 5Jiufifer, roor, e^e er @et)eimf^rei6er iJ^ol^ann'S uon iJ'^anfreid) rourbe, ©efretör be§ Königs öon 53öf)eimb unb f)atte al§ fold^er ^elia'S 3J?utter gefannt, ja fic in feiner großen ^rönung5= meffe mitfingen laffen. 5II§ er ftarb, empfot)! er §elia'§ 5Jiutter feinem i^reunbe unb 5lnl^änger ©ombert, meld^er fid^ fpäter aud^ ber 2;od^ter annat)m unb if)r Salent für |)arfenfpiel unb ©efang auSbilbete.

njor am 9Jiorgen be§ 5IpotIinari§fefte§, unb ganj S)üffeIborf trug feftlidjen ©d)mucE, benn mar ber 3;ag ber großen ^rojeffion. Ärönje ou§ SannenreiS fd^Iangen firf) um bie §äufer, unb bie ©trafen waren mit SSIumen beftreut. ßangfam bewegte fid^ ber feierlid^e 3ug bat)in, Don SOßei^raud^SrooIfen umroogt, umraufdfjt üon 2ieberf(ängen. Um bie ^irdE)c fd^ritt er, burd) bie ©trafen unö je^t t)inau§ on ber W[\\)k üorbei. ^^) ^Jieben ber alten Sänne, meldte i^re Steige auf ha?, 5Jiü^Ien= bodE) f)inobfenfte , ftanb §elia unb fd^aute oermunbert auf ben öorbei^ moöenben 3u9- ©iß ^otte nod^ niemals eine §eiligt^um§fal)rt gefe^en, ^atte 9iid^tS Don biefer getjört, roeil fte mit bem 3Sater einige Sage über Sonb gemefen mar, unb fonnte ftd^ nun ben 53organg nid^t erflären. §eIio roor längft eine 6f)riftin, fie Derfäumte nie ben ©otteSbienft, aber i^rem mand^mal nod^ in fremben SBatinDorftenungcn befangenen (Seifte mar biefeS @reigni^ uncrflärlid^ unb fie ronnte nid^ts 5lnbereS t^un, als bie 2BaUfa{)rer erftounten S3IicfS ju betrachten. 3)iefe gaben i^r bie 95licfc entrüfiet jurüdE: \>a mar (Jinc, bie ^od^aufgerirf)tet fielen blieb, mä^renb bod^ fonft 3feber, ber bem SSittgang begegnete, auf bie ^niec fiel; 6ine, bie nid^t in bas laute ©ebet einftimmte! Un= minigeS ©emurmel erl^ob fid^; juerft blieb eS nod) bei biefem, benn ju Einfang beS 3u9c§ ging ber dleruS unb beffen 9iäf)e gebot fd^on IRul^c. 5lber je mcl^r SSolf Dorbeiftrömte, je größer mürbe boS 5)?urmcln unb 3ifd^en. 3ute^t trennte ftd^ ein 53olfS^aufe Don ben 2Ba(Ifo^rcrn unb

].

n,di^L6Si^wA^ii.,'.i,h^-d,Xid^-

-21

umringte bie SJiül^Ie, in roeld^e fid^ ^jelia ücrfd^üd^tert jurürfgejogen tjottc. ©teine flogen gegen Q^enfter unb %a6) unb loute ©(^impfreben ertönten : „§unne! §unnenbrut! §erou§ mit Sud^!"

©iefer le^tc 9tu| fd^ien bie 2But^ ber Siufenben felbft gon^ be= jonberS ju entjünben!

„^e^e! ^ep!" |o tönte immer mieber; „^erQU§ mit ^ir! ^n'§ geuer! ^n'§ geucr!"

SOßie SJofenbe ftürmten fie in'§ §au§ ; ^elio mar allein. 3n wenig ^lugenbliden l^atten fte fid^ it)rer Oemöd^tigt, fic gebunben unb gefnebelt. 3fm 2;riumpl^e fd^Ieppten fie fie jroifd^en fid^ in bie (Stabt unb roorfen bie $ßet)rIofe in einen tiefen 2^urm.

3ll§balb mar bie ganje ©tabt in ber fd)redf(id^ften 3lufregung. @ine ^eje gefangen! 3fuft ging jum erften 9)Zole ber ^luffd^rei ber ^ejen^ furd^t, meldte fo enlfe^Ud^e folgen ^obcn fofltc, burd^ bie gonje 2Belt unb burd^fd^nitt aud) bo§ grüne J^al be§ 9tieberr!^ein§. 3n 9ieu^ l^atten fie fd^on brei ber §ejerei üerbäd^lige x^^^auen oerbrannt, eine in ber ?nä^e Don Sil!.

3n Srier brannten bereits bie ©dfieiter^aufen täglid), unb ber 2Rönd^ üon ^eifterbad^ Cäsar Heislerbaccnsis ^^) ^atte feine fd^Iimme ©djrift erfd^einen laffen, meldte Oel in'§ "^tM^x go^. 3n ©üffelborf mar man aud^ begierig geworben, einmol einen ^ejenproje^ ju erleben nun bot fid^ baju bie fd^önfte Gelegenheit. iJür bie arme §elia, fiCL^ Opfer be§ 2Gßa^n§, fnm nod) ber unglüdflid^e Umfianb ^in^u, tia^ ber Siitter üon 53irneburg in ©üffelborf anroefenb mar; berfelbe l^atte üon i{)rem SSer'^ältniffe ju feinem (Sotine gel^ört unb jögerte nid^t, fie anjuflagen, fie \^ü\)z burd| '^a.whzxn feinen ©o^n bet^ört.

2Bir ^üc fennen bie grauenf)afte 5lrt ber ^egenprojeffe ; mir motten ba^er biefen (Sd^onbfledE ber 20ßelt= unb OJlenfd^engefd^id^te nid^t nä^er beleud)ten, fonbern nur fagen, lio!^ ber §elia'§ ben geroö^nlid^en SSerlouf na^m, unb bo^ man, al§ fie i^re Unfd^ulb bet^euerte, jur golter fd^ritt.

9iun lebte bomalS im (Sanonid^enftifte ju ©üffelborf unter bem ©ed^anten ^einrirf) Don ber Sßupper^*^) ein frommer ^^riefter, 9?amen§ SBerner ©pee. berfelbe mar in feiner frommen ©eele cntfe^t über ben :3rrmal^n, toeld^er Unfd^utbige ju ^ejen flempelte unb bem aud^ fo Diele feiner geiftlid^en S3rübcr an{)ingen.

2Berner erbat fid^ bie grlaubni^ öon feinem ©ed^anten, ^tWa im Werfer ju befud^en. S)ort überjeugtc er ftd^ baoon, bo^ nur Unfenntnife

i-«'.<i.iAj. ::Aiiisiäf.

,-,ij|i.~j^l..;^.-,^-Ii

fj;-K;\;' •'^^':^;ijTs;;:^w:!7f^;;^^f/

- 28 .

be§ (Sebroud|e§ ber jungen 3JiorgcnlQnbertn une^rerbictigc ^oltung xoaf)= renb ber Sittfal^rt ocranlofet ^obe, bo^ fic im Uebrigen rein unb un» fd^ulbig fei, mie ein ^inb.

2)ie §e£enri(i^ler aber Dermod)te er nid)t 5U überjeugen : ^clio würbe äum geuerlobc üerurt^cilt.

®a öerfud^te er bie ^erjen be§ SSolfeS ju rühren. SSon ber @mporbü{)ne öor ber ©ofriflei l^ielt er eine '^ü'ihi Dor unjö^Iigen 3"= t)örern an bem Stage, beften ?[benbrot^ ^elia'S SSerbrennung feigen foflte. ®ine jo t)immlifd^c 53creb)onifeit entroirfelte er, ba& ber tobenbe S3oIfS= I)aufe, roelct)er i^n al§ ben SSeid^tuater ber §eje fannte, fid^ norf) unb nad^ beruhigte.

©0 war ^elia raenigftenS Dor ©teinioürfen fidler, a\§ ]k au] beni 5ßerbred^erfarren gegen 3Ibenb ^inau?gefa^rcn rourbe juni ©d^eitertjoufen. Stübtenbteid^, aber ]6)'öti \vk ein (Sngel fa| fie ha in i^rem loeifeen ©terbegewanbe , ooin goIbrütt)en §oar raie öon einer ©lotie umflofjen. 5ll§ fie auf ben C>oljfloB [tieg, bat fie, man möge i^r nod^ einmal i^re §atfc reid^en, roeldie al§ 3:eufel§in[trunient ebenfalls üerbrannt roerben foüte. @in 3ftfr9«[<^rei antroortetc it)r. ®ic armen 33erb(enbeten glaub- ten, fie iDofle burd^ ©aitenfpiel ben Seufel jU i^rem 33eifianbe l^erbei^ rufen, ©ebulbig lie^ fie fid^ nun, nod)bem 2Berner i{)r unter 3:{)ränen ben legten ©egen gegeben l^atfe, Don ben §enfer§{nedE)ten auf ben §o(j= flo& fd^Ieppen unb feflbinben.

©ben wollten bie ße^teren ha^ §oIj anjünben, ha begann §elia ju fingen. rounberbar fü^er «Stimme unb marferfd^ütternbem 3lu§brudfc fang fie ba§ Kyiio au§ ber 3Weffe Guillaume's de Machaut. 3"crft antwortete i^r ein 5Iu§bru(^ wilben 5toben§; bie 5[Renge f(^rie: „'3)a» geuer angelegt! SSerbrennt fie! S3erbrennt fie!"

5lber wie bie 2;öne immer öoüer unb weid^er bal^in fd^webten, wie immer l^eräcrfd^ütternber Hang: ,,Glirisle, Cliriste, eleison!" ba uer= breitete fid^ ©tiöe ringsum. (S§ war wie ein SBunber! ®ie l^olbfelige ajiäbd)engeftalt ba oben, beren blaffer 3Jiunb fo entjüdCenbe klänge au§= ftrömte, beren ?lntli§ ^immlifd^ oerflört fd^ien oon ber SBirfung i^reS ßiebe§. 5)er furd^tbare Sob mit feinen Sd^recfen unb ©d^merjen war öergeffen; §eiia lebte in ben SOßonnen ber ^unft.

Unb mit i{)rem ©efange f)ielt fic bie wüt^enbe ^Jiengi;, bie grau= famen genfer im Sßanne. 5lber auf iDie lange \\oä\V. toar öieKeid^t nur ein 3luffd^ub 9?ur ein 5luffd^ub aber in biefem lag bie Sietlung. ^pferbegetrappel ~ SCßoffenlärm! SBie ber Sli^ fam eine

<ijSiiiäiSl^iB^äiia^äiiiäs^-Ji,i::i

29

©d^oor gewappneter 9Jeiter geflogen, on i^rer ©pi^e Dito Don SSimcfiurg, neben i^m @Igo, §eliQ'§ 93Qter. ?ll§ er fein ^inb betrogt fol^ öom ^esengerid^t , ^olte er mit ber feinem ©tamme eigenen ginbigfcit ben 55imeburger QuSgefunbfd^aflet unb auf pfeilfc^neEem Slroberrö^lein i^n erreid^t. Ollo fd^mong l^od^ ^^HOQ 2Bil^eIm§ go^ne, jum 3^1«^^"/ bofe er in feinem ^Jamen fomme. ®o mar fein Sßiberflanb möglid^. ^m TZu war bie 5Dlenge jerftreut, §elia au§ xi)xm 53anben erlöft. ®ie ^nnft be§ ©efongeS Ijolle fic gerettet!

ift rool^l überpffig ju bemerfen, bo^ Otto Don S5irneburg feine SSermö^Iung mit ber fdliönen ÜJiorgenlänberin ebrnfo energifd^ burd^fe^te, mie i^re Errettung öom geuertobe; ober lüir muffen nod^ bemerfen, bo^ feilbem bem @efd^le^te ®erer Don 53irneburg bQ§ roll^broune ^uor mit bem prod^töoUen ©olbfd^immer erblid^ blieb, fommt einer nod^ öiel roerl^ooOern ©obe: feine 3:öd^ler befo^en bi§ in entfernte ^al^r^unbertc bie t)errlid^e ©limme, meldte einft §elia gerettet "^atle.

V.

„(5r aber ijiht jc^meigenb 2)te fjiebel jur S?ruft, §alb brUtenb, ^alb getgenb ^ 2)e§ SBoI!§ unbeiDuBt."

(Si^cffel.)

?lu§ bem fünfjefinten 3a^rt)unbert flingt bie ßunbe öon einem ©eigcr ju un§ f)erüber, um beffen au§f(^lie^lid^en Sefi^ ©efd^id^te unb ©oge ftd) ftreiten. 2Benn 58eibc fidl) ba^in einigen, ha^ ^ebe S:^eil on i^m ^ot, fo wirb baburc^ ber Snjift roo^l am rid^tigften gefd^lii^tet fein.

mor einmol ein ©eigenfpieler om ^iieberrliein , t)on 5111 unb Sung geliebt, 9?omen§ Koffer, ^ein §eft raor benfbar o^nc if)n, o^nc bie klänge feiner ©eige. ®a er nun überall begehrt würbe, fo führte er ein SBonberleben oon «Stobt ju ©labt, non Ort ju Ort; ober feine eigentlid^e §eimat^ mar in einem fleinen §äu§d^en unmeit 5)üffeIborf gelegen. 2)ort empfing er oflmoIS ^o^en 5Befud), fo foH §erjog ^ol^onn I. oon ßleoe, berfelbc „3^o^onn mit ben ^BeHen", loeldliem fid^ einft in ber befannten ©oefter ge^be bie ©oefter freiroiüig jumonblen, nad^bem fie

mä.3

' ai^LiSü^z

j '^^^f^'^^^^'^^'-^^W^'WW^'^'^^^

30

i^rcm bisherigen SanbcS^crrn, bcm erjbi[(i^o| uon Äöln, furj unb bünbig Qbgefogt l^attcn, ^^) fclbft bei i^m gcroefen fein, um i^n ju erfud^cn, bei einem ^offefte in Sleoc ju jpiclen.

S3om „©pielfaffer" [o nannte i^n ber 53oI!Smunb crjo^Ite man fid^ allerlei luftige unb grauftge ^iftorien.

@inftmal§ 30g er ?lbenb§ au§ einem S)orfe, mo er unter ber Sinbe ben SBurfd^en unb 5Jiäbd^en jum Janjc gefpielt, ber ^eimat^ ju. ^r {)attc über aöerki ©ebonfen, ober bieOeic^t ton SBcingeiftern umgaufelt, ben rid^tigen SBeg öerfe{)It, unb fanb fid^ gcrabc mit bem ©torfenfd^Iage 3n)ötf auf einem grieb^ofe. „ßi," murmelte er, „bie redete S3aflftunbc fd^Iägt eben, id^ mu& olfo aud^ ^ier einen ^upfauf ftreii^en! SBurfd^e auf! mUbil auf! ®eru{)t ^obt 3^r gar ju longe je^t ift bie redete 3eit!" Unb bamit ^atte er bie giebel gepacft unb ftrid| einen gar gewaltigen unb feltfamen Slan^, roie i^n nodf) !Riemanb gef)5rt l^otte. 5lber fo roic bie aJZuftf erftang, fo Rotten fiä) auä) Sänjer gcfunben. ®a f)ufd)te au§ einem ÖJrab, bort l^ufc^te in lange wei^e (SJewanbe ge^üat, unb gJoar um ^aax gefeOtc fid^. ®a§ ^atte ber ©pielmann nid^t gebod^t, er i)aik in übermütf)iger Soune gefprod^en, nid^t nermutl^et, ta^ man i^n beim 2Bort nehmen möge. S)o bie ?Ingft i^m in bie ©lieber gefahren, fe^te er fid^ auf ein ©rabfreuj jiemlid^ bequem jured^t unb fiebelte brauf Io§ , unb immer bid^ter mürbe ber ©dEiroarm unb immer gri)|er ber i?rei§ ber 5tanjenben, bie ^od^ in ber Suft über ben ©räbern unb ©rabfreujen wirbelten, „^a fie einmol bo finb," bod^te Gaffer, „fo ift bo§ Sefte, fte tanjen!" unb geigte immer weiter. ®a§ märe aber fo gut gemefen, wenn er nur nid^t mübe geworben; aber ha er bie ganje 9?ac^t fd^on gefiebelt ^atte, woOtc nid^t red^t me^r gleiten, füllte er ha§ 53ebürfni^, fic^ etwas ju öerf(^noufen. 80 wie er ober inne l^ielt, brängte ber weite ^reis, unb ^u! weld^c ©efid^ter unb Soröen ! auf it)n ein, fie f)oben brol^enb i^re fnöd^ernen |)änbe empor, fo ha^ er rafc^ wieber ben Sßogen über bie ©aiten gleiten lie^ unb ben gonjen Doüen ©d^warm abermals im Söirbel tiinrife. ®r badete, „fic werben bod^ am gnbe mübe unb bu fannft eine 5paufe mad^en," aöein fie fannten feine 3Kübigfeit, i^re ^noi^enbeine fannten feine 9ioft, rücf= ten bem giebler ftetS bro^enb auf ben 2eib, wenn er nur oerfd^noufen wottte, bis jule^t bie ©lodfe @inS fd^Iug. ^m ^anbumbrel^en war ha aDeS üerftoben unb oerflogen, unter bem 9tafen uerfunfen. 93?it i^ncn fanf aud^ i^öffer Don feinem ^reujc herunter. (Jrft am frühen aJlorgen, als ber 3;ag graute, erwachte er auS bem ftarren ©d^Iafe, ber il^n be=

■|gt^yiif^i"ftf;iiitniii'[im";.r triff' inri-iiiii-iüfi 1 / f ' i- n. ^^'Vl•^1l■^^An•^[l^^^lli''■" -Vtr\ n-rr' irii'iiiM^BMiBliirr*M?'a'iiifiii[.iti'V

- 31 ^

fangen l^ottc, nol^m Riebet unb Sionjcn nnb 50g oon bonnen. SSon ha ob f)atk er bie Suft öcriorcn, auf bem ^^rtebl^ofe gu geigen. 6in anbcre§ ®cfd^id^t(i^en er jö^It : ®inft ful^r ©pielfaffer jur 'iflaä^U äcit öon ©üffelborf gen 9Jeu^ jum ©d^ü^enfefte. Um aKitternod^t tarn er burd^ eine ÖJegenb, wo nid^t gel^euer fein follte, bod^ fu^r er o§nc gurd^t, bo er feine S3üd^fe geloben bei fid^ auf bem SBogen ^otte. 2Bie er fo an einem ©cl^ölj üorüber will, toud^t plö^id^ eine bun!(e ©efiolt üor i^m im 3Bege auf, fd^euen unb bäumen fid^ bie 3Joffc, bo^ ber ^ünfller fie nur mit 3Dlü^e {)Qlten fonn. „3Ber fte^t bo mitten in ber ©trQ&e?" „3fd^ bin'§/' fogte ber fünfte, „id^ mu& nod^ uor §Q^nen= fro^t nod^ 9ieu^, ber SBeg ift mcit, ®u fönnteft mid^ mit= net)men!" „SBo^Ion, fo räume ben SSeg oorn unb fteige leinten ouf!" ruft ßäffer. ©omit üerfd^roinbet ber ©d^roarje oorn, fpringt gleid^ bar= auf leinten auf ben SBogen. ®ie 9ioffe, weld^c eben fid^ gebäumt, rennen nun roie loü, fo bo^ ber ©pielmann fie faum jügeln fann. %i§ er ober ju flud^en beginnt, werben fie plö^lid^ ja^m unb fd^Iogen bie gemo'^nte Strofic mit i^m ein. ^(§bolb beginnt ber ©efefl, ben er ouf^ genommen, ein ©efpröd^ mit i^m unb fragt: maS er in ber §anb fü^ve bei btefer D^ad^tfal^rt ? ,/J?un," entgegnet ber ©picimann, „e§ ift ein 2Bei^e= raebel, mit meld^em lä) mondEimal ben (Segen ju erttjeilen pflege. S)iefer frud^tet bei 9)ienfd|en unb 33ie^; fd^abe ift'§, bo^ ÜJiand^er nid^t mel^r booon mit befommen ^ot." „§um," fagte ber ©efeüe, „mai l^oft 5)u aber ba in bem ^ünbel eingeroidfelt?" „®a§ ift ein ^reuj oon rounberbarer ß'roft, ba§ idE) mit mir fü^re. SBenn idt) bo§ an ben §al§ fe^e unb mit meinen 5i"9C'^n anbädt)tig betafte, !ann id^ bie böfen ©eifter alle bannen." ®er ©d^marje, meld^er bie §anb fd^on nad£) bem 93ünbel aufgeftredft ^atte, 50g fie je^t fd^eu jurücf. ©pielfäffer aber nal^m au§ bem 93ünbel feine ®eige, legte ben 53ogen barouf, fo ha^ beibe§ ein ß'reuj bilbete, lief; einen ^lugenblid fo beftet)en unb begann bann ju fpielen. S)ic roeid^en glügel ber ^fiod^tlfuft trugen bie fromme SBeife be§ 5paffion§Iicbe§ : „Fange lingua gloriosi Corporis Mysterium/' ^2) burd^ ben raufd^enben SBalb. (Sine 2BeiIe, nad^bem bie 9)teIobie be§ 2iebe§ öerflungcn mar, fierrfd^te ©tiÖe; bann beutete ber ©d^mar^e auf bie 93üd^fe, meldte an ber linfen ©eite be§ ©pielmonneS ru^te, unb frug: wa§ biefe§ SQßerf» jeug ju bebeuten ^ah^'i „2)a§ ba", fagte Gaffer, „ift meine pfeife, au§ ber id^ meinen Sabaf ju raud^en pflege!" ®er 3:obof mar um biefe 3eit nod^ feltener al§ l^eutjutoge, öielc Seutc fannten ba§ ©d^moud^en nur oon ^örenfagen. ©pielfäffer t)atte unterbeffen wol^l gemerft, roen

32

er öor fid^ l^attc, rooHtc bem ©(^worjen einen ^ofjen fpiefen unb fogtc beider : „2Benn 5)u öerfuci^en roiHft, fte'^t 3)ir bic ^Pfeife ju 3)ien[ten, pe ift bereits prodEitig gc[topft. ^iimm nur t>a^ 9io^r in ben 5Jiunb, id^ roiE bann fd^on noci^l^elfen unb geuer rnad^en." '3)cr ©(j^roarjc lie^ fid^ bQ§ nid^t jroeimal fagen, fd^Iug bie 3ä^"2 "•" bie 3J?ünbung ber S3üt^fe. tt)Qt)renb Äoffer Io§brüdte. ^luf ben furd^tborcn ^noll mu^te ber 2:eufel gewaltig niesen. ®ie ^ugel, bie er jnjifd^en ben Sännen einige 5Jiat ^in unb ^er jd^ob, fpie er bann ou§ unb jprad^ barauf: „5)u l^aft ftarfen Sabo! unb bift ein tüd^tiger ^erl! ^ä) badete S)id^ {)ier etnjoS ju pnfeln, iä) je^e ober, bo^ id^ an ®ir meinen 5)iann gefunben f)o6e. ^atixe rul^ig ©einer Sßege." hiermit jprang ber ©d^njarje üom SBagen unb behelligte ben i^iebler nid^t weiter.

@ine lüeltgefd^id^tlid^e SBebeutung aber erlangte ber „©pielfoffer", oI§ er für einige 3eit in öen ®ien[t be§ ritterlid^cn ^ürftenfol^neS 'JKaEimilian üon Defierreid^ trat. 5JtaE liebte, wie befannt, bie fdjönen fünfte fel^r, war namentlid^ audE) ber 3)?ufif ergeben. 2Bä^renb er pd^ in Ulm S3ei[tanb worb jum 3uge in bie 9?ieberlanbe , um feine 53raut ü)tario bon Sßurgunb ju befreien , f)örte er bei ®elegcnf)eit eine§ ®e= fd^led^tertanjei ben ©ptelfoffer fiebeln unb na^m i^n in feine perfönlid^en S)ienfte. 33alb jog er hm fingen unb gefd^idften ©pielmann in Dielen feiner ?lngelegent)eiten ju 9Jatl) unb benu|tc i^n al§ 33oten, wenn galt, f)eimlid^c D^ad^rid^ten ju beförbern.

S)a befam ber ©pielfäffer bie 2öelt ju fe^en unb lernte bie S^it öerftel^en, bie 9Jienfdf)en fennen.

©eine giebel Derfc^affte i^m überall ©inla^ unb fieberte il^m ein freunblid^e§ 2®iQfommen.

feinen 53olf§roeifen gewann er bic ©uten, mit feinen <Sd^elmen= liebern fd^redfte er bie 33öfen, benn er {)atte eine fpi^e 3unge, unb wollte er ^emanben etwa§ Unt)olbe§ fagen, fo trof fein Sßorlpfeil fidler in'§ ©d^ war je.

^üt ben ^aiferfü()n ^Jlaj^ wäre er burd^§ ^^euer gegangen, benn wie 3lfle, welche mit bem gelben St^cucrbanf in S3erü^rung famen, war er if)m bi§ in ben %o\> ergeben. 3"C größer ha^ 9Bagni^ war, weld^e§ mit einem feiner gel)eimen Botengänge Derbunben war, befto lieber war bem ©pielfäffer.

^JZaria oon SSurgunb war oon i^ren treulofen 9lätt)en gefongen gehalten ; fic fa^ nirgenb§ §ülfe in i{)rer '^o\f). SBoju nod^ länger firf) gegen ha§ unerbittlid^e (Sdf)idf)al, i)a§ \^x nid^t nur ben ©eliebten

■"irr Hinf'itP^-'*^^"-''-^^^'^'''^'^

:;?-=$.;r'_----i';^v'!.--.-

33

geraubt l^atte, fonbern jic anä) einem oerl^o^ten ©atten in bie ^rmc treiben

rooflte, fträuben? @o ^ottc \k ftd^ eines %aQe§ gefrogt, wä^renb ftc,

öon allen ©eiten beroad^t unb eingeengt, ber ÜJJefje beiwohnte. Unter

%f)xämn na^m jie ^bfd^ieb oon i^rem S^ugenbtrauin , unb bot ©ott, fic

ju rirf)tigem %f)ün ju erlcud^ten, bamit fic il^r SSoIf beglüden fönne.

5II§ fie bie ßird^e öerUe|, ftonb am portal ein blinber ©eiger unb fpielte

ein [(f)wermüt^ige§ Sieb. 2)Zoria blieb einen 5lugenblirf ftetien unb

l^ord^le, bonn reid^te fic bem Firmen eine ©abe. ?lbcr fonberbar! fic

jog i^re §anb nid^t leer jurüd beutlic^ fül^lte fie, bo^ ber x^iebler

i^r ein 3ettel(|en in ben golbgeftirften §anbf(^u^ gefd^oben ^atte. ©ie

Derborg it)r @rfiounen unb rid^tete nur norf) einen forfd^enben f&M auf

ben ©pielmann; ber ad^tete ifirer weiter nid^t mel^r, fonbern fpielte ht=

reit§ ein anbereS Sieb, ^n if)ren (SJemöd^ern angefommen, löfte fie t)or=

fid^tig ba» Rapier au§ ben feibenen 5Rafd^en be§ §anbfd^u]^§ unb ta§:

„2Benn 2)tr aud^ iebe Hoffnung jani SSertrau' auf ®ott unb 31'^euetbonf!"

9J?it SJiütie unterbrücfte fie ein lauteS ^au^jen ber greube: 9)Zoe war i^r nat)e! 9)?ag fam, um fic ju befreien!

©Ott ^atte i^r ©ebet crbört unb i^r ein 3eit^cn gegeben! Sie blieb ftanbjfiaft unb batb warb it)re Sreue beloi^nt.

''Rad) ber ^od^jeit 9)lo£imiUon§ mit ^ax'ia oerlie^ ©pielfäffer feinen neuen §errn unb fe^rte in bie alte s^eimatt) an ben Ufern be§ grünen 9i^eine§ jurücf.

VI,

„2öenn mid^ Züq unb 9ia(]^t oersel^rt ^Keiner Siebe ^euer, « aSJirb bte Siebe fefter, treuer,

2öte ftd^ ®Dlb in flammen flärt."

(^tt)rol, 3;toubabour 1250.)

2)ie luftige ©tabt ^ari§ feierte feftlid^e Jage : ber ^erjog SSßil^elm oon 53erg beging feine 5ScrIobung mit So^anna Don 9?auarra, ber ©dfiweftertorfitcr be§ franjöfifd^en ^önig§. ®ie großartigen geftlid^feiten, bie „mufifen unb 9)tommetQen", bie Trauung, fur$ bie ganje 3teife ^at

•un§ ein Sf)ronift^^) mit großer ^u§fü§rlid^!eit befdfirieben. ®o§ 9Jknu=

3

5^*PfgSlfPl^^spaß^^[w^p^^^5

34

fcript 3eigt Icibcr einige Süden, weld^e fpäter ergänzt pnb. ®o fteigen öor unfern Slugcn allerlei 93ilber qu|; oerjud^en wir ein 5u[Qmmen= l^ängenbeS SebenSbilb borauS ju formen.

^erjog SSU^elm mot)nle im töniglid^cn 8d^loffe ^*) in einem ouf§ ^rS({)tigfle ouSgeftQtteten ©emod^c. S)ort finben mir an einem fonnigen ?IpriltQge ben jungen ^erjog im ©efpröd^e mit einem bunfelougigen, fd^Ionfen »Dknne, oon beffen florer ©tirn ein fid^tborcr ©lonj qu§ju= gelten fd^ien.

„9tod^mQl§ la^t (Jud) banfen, mein ^reunb!" fprad^ ber ^er^og. „©eitbem id^ mei^, bo^ boS Sieb, njeld|e§ mir^^) beute öorgetragen mürbe, öon @ud^ gefe^et ift, t)ege id^ bie größte f)od^Qd^tung oor @urem äolente."

S)c§ §eräog§ Gegenüber üerneigte fid^ läd^elnb.

„Unb 3f^r fanget gor felber mit, ©ignor ©abrieli , wie man mir fagte ; fo mar mof)I @ure «Stimme , bie fo fiegljaft über benen ber 3lnbern fd^mebte? 3fd) ptte ein 51nliegen an (Jud^, (Signor ©abrieli; fommt mit mir nad^ ©uiffelborf ! 2öir am Si^einc üerftei)en bie ßunft ju fd^ä^en, unb bereiten i^r gern eine §eimat^. Wii ©tolj fpred^c id^ ou§, ba^ man meinem §ofc nad^rü^mt, bie fünfte unb 2Bifjen= fd^often feien an i^m ju §aufe."

^nbrea ©obrieli jögerte.

„3^r willigt ein?" fragte ber ^erjog norf) einer Sßeile. „5?erjei^t mein 3ögern, fürftlid^e Öinaben," erwiberte ber 9[Rufifer; „mir fällt fd^wer, fo großer ®ütc mit einem 9iein ju antworten; aber id^ fann @ud^ nid^t folgen, mein 2Beg ift genau üorgejeid^net er füt)rt mtd) nod^ 33enebig."

^erjog Sßil^elm fd£|üttelte unwiöig hü^ §aupt. „ßntfd^eibet nid^t öoreilig," rief er; „an meinem §ofe finbet ^^r ebenfo eble al§ geleierte SD^onner. ©a ift juerft mein Seigrer unb @rjiet)er (Sonrab üon §ere§bad^,^*') beffen ©elel^rtenrutim weit über bie ©renjen meine§ Sonbe§ l^inauSge^t. ^ol^ann Sßeljer^'^) ift bo, ber fiegreid^e 53efämpfer be§ unfdigen ^ejen^ giaubenS, unb ©erwarb 5!Jierfator, 3^) ben mir ^oifer ^arl V., unfer burd^taud^tigfter |)err, gar ju gern abwenbig mad^en möd)te. ^ommt mit, ©abrieli!"

„Unmöglid^, fürftlid^e ©naben, unmögtid^! ^fie^mt meinen S)anf für fo Diel §ulb, aber id^ mu^ nad^ SScnebig !"

ajJit einer (leftigen (Sebärbe be§ Unwillens er^ob fid^ ber ^erjog unb fd^titt.im @emad§e f)in unb ()er; bobei ftie§ er an ein @lfcnbein=

-«t..iii",; i.,.iis«,iSl6a^J-.i..^i,.---,'- '- .... _ ■-,■» II— ilf 1, •■ V •"-'■■'•^V . .■■"•.'■■'jtiWr'j-Tr-jrfifej^ii.-.rf'iiinl'- •'■'' ' ',-W'm6'|A^

^

35

tafcicin; wclij^es au§ feinem gutterd jur @rbe fiel. 3lnbreo l^ob ouf unb ftic^ einen 9tuf bc§ ßrftounenS qu§.

„2Bo§ giebt'S?" fragte SBil^elnt, nod^ immer in gereiftem 2:one.

„53erge{)t, ®ur(|lQU(|t/' erroiberte ber SDtufiter, bem ^erjoge bie feine ©Ifenbeinplotte reid^enb, „ober finb @ngel§!öpfe, bie ta gemalt finb, ober leben bie Originale biefer bejaubernben 33ilber?"

SCßiber SBillen bef-änfttgt, ertüiberte SBill^elm löd^elnb: „6§ ftnb meine «Si^meftern, «Signor ©abrieli."

„®iefe t)ier?" fragte ?lnbrea.

„^ft ?tnno, lüeld^e §olbeirt für ben ^önig öon ßnglanb^^) malte; er beget)rtc fie jum SBeibe, allein bod^ laffen mir t>a§l"

„ein l)0lbe§ SBeib/' fagte 5Inbreo; „bod^ biefe?"

„5Jieine ©d^roefter 5(molie."

„@in engen !"

SBil^etm läd^elte wieber.

„SBol^I, mof)I, ©ignor, fie ift fd^ön, unb nid^t bIo§ an Körper, fonbern audE) on ©eele unb (Seift. <5ie ift bie ^^erle meines §ofe§! hinein fie mad|t mir frfiroere ©orgen, burd^ i^ren ©tarrJopf. ©ic fügt fid^ meinem SBiüen nidf)t, fie f dalägt bie glänjenbften ^eirotpöorfd|Iäge au§. 5lber nun lebt mo^I, ©ignor ©abrieli id^ glaube, 3^r feib ebenfo ftarrfinnig, al§ meine fürftlid^c ©d^mefter!"

einer oerabfd^iebenben ^anbbemegung entließ er bcn ^ünftler; biefer marf einen langen 53U(f auf ha§ ^Uh unb roanbte ftd^ jögcmb jum ®et)en. 5ln ber %t)üx jögerte er abermals ; bod^ ^^HOQ SBill^cIm mor bereits loieber in feine 33üd^er öertieft unb fo fd§Io^ fid^ bie %f)\iv jmifd^en 53eiben. i

?lt§ nun, nod^ bem ß^roniften, „op SSr^bod^, ben 1. Sfult)" ber gütft 5pori§ »erlief, um in feine nieberr^einifd^e Slefibenj jurüdfjulel^ren, befanb fid^ bennod^ ?lnbrea ©abrieli, ber italienifd^e SWufifer, in feinem ©efolge. 33ieIIeid^t ^atte fid^ für i^n ein nod^ ftörfereS „9Jtu^" ge= funben, ol§ jene?, welches if)n nad^ ber Sagunenftabt führen foffte.

®ie 9tofen fianben in üofler 5j5rad^t unb erfüllten bie Suft mit i^rem fü^beraufd^enben §aud^e, bo erblidfte ber frembc ©ingmeiftcr jum erften ajlale bie reijenbe ^ßrinjeffin ^malte. 5ld^, fie mar nod^ öiel fd^öner, al§ bo§ 93ilb fie gefd^ilbert l^atte! ©ic l^atte ein fü^eS, aarteS ®efid§t, bie l^errlid^ften fpred|enbften ^ugen, in benen eine SBelt Don ©ebanfen lag, einen reiaenben, feinen SJiunb, ein ©d^elmengrübd^en im

3*

il>lii"h" 1 i' ill '>il'liiiil ririMiWli¥i||iil"li iiMi''iit'"^-'#'r""iB"i^fe-^°i''i^-- ,il&.:ii^^ii!i,''is»iJ^-:,,i'ü^äi^S

^^<s!?'<»T;f''->5'r v»?r 5™

- 36

^inn. 8ic war \ä)ön, b{Ib|d^8n, unb ringsum blühten unb buftetcn bic 9iofcn!

%n ?lnbreQ'§*o) Biege ^Qtte roo^I bie ^eilige (SäciliQ felbfi als 5)3Qt^in gcftanben. ©eine ©timme bejo^ einen rounberboren ©d^melj, einen JReij unb eine §ülle, bie berjelben ben mognetifd^en 3ouber gab, weld^e bie §erjen t)ö^er fci^Iagen unb ontroorten maä^t. ©elbft in ber ©pra^e befo^ biefelbe einen roeid^en, unroiberftetilid^ feffelnbcn ^lang. S)Qju brannte in feinen bunfeln 3Iugen hü% jüblid^e geuer, lag im ?(u§= brude berfelben eine unbef(^reibli(|c 3(nnigfeit. Unb ringsum blühten unb bufteten bie 9tofen!

5Iber bie 3eit ber 9to|enbIütt)e i[t fur^; mand^e blütjt nur „einen turjcn golbenen Stog!" S)ie ©onne loedt fie unb tobtet fie mit i^rem ^uffe.

3Im §ofe ju ®ü[feIborf mürbe ein geft gefeiert. S)ie fd^önen ®emäcf)er beS ©d)loffeS ftanben im t)errlid^ften ©d^mude; Dor ödem mar ein nid^t gar großer ©aol gejiert. ®ie Söänbe marcn mit ©eibe bel^angen, auf meldte SBappen unb fogenl^afte Spiere geftidCt maren. ©uftcnbeS 9taud^merf mar in ©dualen angejünbet unb mifd^te_. feinen §oud^ mit bem ®uft ber Slumen, meldte fid^ an SBänben unb Spüren l^infdfilangen : 9tofen, 9?t)fen überall!

^n ber einen ©eite beS ©aoIeS mar eine fleine S3üf)ne aufge= fd^Iagen; ouf berfelben ftanben ©änger unb unterhielten fid^ flüfternb, äuroeilen ermartungSöoDe 33Iide nad^ bem 53orf)ang öon fd^marjem, goIb= geftidftem glumel (©ammet) rid^tenb, meld()er bic %i)üt uerbedfte, bie ju ben innern ©emäd^ern ber fürftUd^en §errfd^aften füf)rte. ^nbrea ftatib mitten unter ber ©d^oar feiner ©önger, aud^ an if)m mar eine leidste Unruhe ju erfennen, aud^ er blicEte pufig bot)in, mo fein ©tern il^m aufge^n foQtc. S)ie bunfte ©d^ön^eit beS Italieners fam 'roofjl nie beffer jur (Geltung, als ^eute in>em 2BammS üon golbfarbenem ©ammet, baS eine breite §alSfraufe am §al)e fd^lo^.

©nblirf) erfdtiien bie ^ofgefeHfd^aft unb na^m olSbalb bie ©effel ein, meldte im §albfreife oor ber 55ü^ne aufgefteöt roaren. ©tattlid^e ^errcn erfd^ienen unb fd^öne ^J^öucn; bie fdfiönfie unter i^ncn ^Ilen ^rinjeffin 5lmalie. ®er lid^tblaue ?ltlaS mit ben reid^en ©tidereien f)oh it)re jarte ©d^ön'^eit; fie t)atte eS Derfd^mä^t, bie prunf^ofte burgunbifd^c |)Oube 5U tragen, ©in einfad^eS ©olbne^, Don roeld^em ein golbgefiidter ©d^Ieier niebermafltc, umfing i^re Soden.

STaS 6;on5ert nal^m feinen Anfang. ®er junge 9)Zufifmeifter f)attc ben ©ängern einige feiner neuen ßompofitionen für fed^S ©timmen ein=

■'MoMMI' ■:'-'.'. , ■-;■,;••<(&.':. ,.-r,.^.:^.^.' ..-.r..^^-" . . ..0,.i2&ji4ä*^.ÄulBä<Mii£iiBäfc;

iiUi^mji!'jisb{i-

- 37 --fr_

fiuMcrt, unb bte 2Bei[en, bie bcftimmt toaxm, i^m unter bcn Unflerb« lid^cn einen 5|}Ia^ ju ji(|ern, erflongen '^eutc jum erften SJlale, unb ernteten ben SBeifaD, ber i^nen eine gro^e 3ufunft propl)ejeitc.

S)ann aber brod^te bo§ ^Programm eine gro&c Ueberrafd^ung : ?lnbrea fdiritt el^rerbietig auf ^Imolie ju, unb fui^ tief üor i^r Derneigenb, bot er il^r bie §Qnb unb führte fie auf bie ©mporbü^ne. gtü^ernb neigten [id^ bte ^öpfe ber 3u^örer ju einonber, ober ba erflang fd^on ha^ ^titorneE unb in einem ®uo üon l^inrei^enbem Steije Dermalen fid^ ^malienS unb ?lnbrea'§ ©timmen. 2Bie ein ^ouberbonn lag auf ^Hen unb man roagte foum ju att)men, ®ie bciben 9)luficirenben l^atten i^re Umgebung oer= geffen, [ie lebten in pf)eren, fd^öneren Sßelten! ©ie ahnten aud^ nid^t, bo^ man hinter ben gackern au§ ^fauenfebern fid^ üerwunberte 33Ii(fe juiüorf, ba^ auf ^erjog 2BiI^eIm'§ (Stirne eine SSoIfe [tanb, bie i^rem jungen (SJIücfe Untergang bro^te.

®a§ ®uctt mar ju @nbe. ^Imalie mar bla|, al§ fie auf i^ren ^^la^ an ber Seite be§ ^erjoglid^en 33ruber§ jurüdfetirte , aber in il^ren ^ugen lag ein überirbifd^e§ Sid^t. S)en «Sd^lu^ be§ ßonjerteä bilbete ein prad^tüoHeS Magnificat; ba§felbe SSerf, meld^eS befonberS baju bei= tragen foflte, ben Dlul^m 5lnbrea ©abrieU'S burd| ®eutfd[|Ianb unb Italien ju tragen.

@in fröf)lid^er Xüw^ fd^Io| fid^ an bie 9Jiufifauff ü^rung ; nad^ ben fcierlid^en ober luftigen Steifen ber ^infeniften unb ^^loitirer mürbe mand^ ein Sieigen unb ©d)reitetanj gemad^t.

^rinjeffin 51malie betl^eiligtc fid^ menig an biefem lauten S5er= gnügen ; fie jog fii^ in eine genfternifd^e jurürf, meldte feibene ©el^änge Dom ©oal trennten. SSor bem ^^^nfter ftanb eine blü^enbe Sinbe unb unten pfterten bie 2GßeI(en ber S)üffel. 3Bar'§ ein Sßunber, ba^ 5lnbreo fid^ ju i^r fanb, ta^ fie bort öereint blieben roie auf einer ^nfel ber Seligen ? 2Bor'§ ein 2Bunber, ha^ fie fid^ bie Siebe geftanben, bie lange in i^ren §erjen glü^le, tia^ fie ben ©d^mur ewiger Sreue taufd^ten?

S)a§ Sßaffer plauberte fo fü^, berauf d^enb buftete bie Sinbe, unb ringsum blühten bie JRofen. ®od^ mand^e 9lofe blühet nur einen „furzen golbnen Sag!"

5lm näd^flen 5Rorgen fanbte ber ^erjog, bem bie ©d^mefter ?IIIe§ geftanb, i^n um feine ©inmilligung jur 3Sermä^tung bittenb, ben ^Hufif- meifter au§ bem glaube.

„Sreu bi§ in ben S;ob!" fagten fie einanber, unb Imalie ft)rad^ f(^eibenb: „®a§ Seben trennt un§, ber 2:ob wirb un§ öereinen; e^e er

x&!>j>^ .r fi -'ftfc ^ -"i - '- " Tr

Tm

38

fommt, mid^ au§ bent Sebeti ju rufen, möchte ic^ nod^ einmal ein 3ei<^en ®einc§ @ebenfen§ l^oben. ©onn binbet un§ ber ©d^mur, h^n mir gaben : nie wieber einanbcr uns ju nähern, nie einanber eine 35otjd^a|t ju fenben, niti^t länger. ^ai)xz too^W"

2öie bie S^H fo bleiern fd^leid^t, wenn ber Kummer i^re glügel lö^mt ! ^a^r auf 3^a^r »erging. ^moUe lebte am §ofe i^re§ S3ruber§, war bie (Seele beSfelben, ober t>a§ Sid^t il^reS Seben§ roar erlofd^en. SSiele ^erjen nod^ würben i^r ju Sü&«n gelegt, fronen il^r angeboten, fie blieb einfam; man nannte fie balb „bie wunberlid^e ^rinje^". ®ern jog fie ftd^ auf ein einfome» ©d^lö^rfien jurüd unb lebte ba if)ren 6r= innerungen. 3f^rc §otfe berül^rte fie nid)t mel^r bie Saiten waren gefprungen. ©abrieli'S 9^ame würbe nie üon i^r genannt ; unb bod^ er= füllte er SBälfd^Ianb mit feinem Klange, ^nbrea lebte in SSenebig unb wibmetc fid^ ganj feiner ^unft. ©eine Sompofitionen, weld^e fid^ bencn beä berühmten SBiKaert^O anfd)Ioffen, aber nod^ ooKtöniger unb mit größerer ßunft gearbeitet waren, würben in aßen ©tobten Italien? auf= gefüf)rt unb mit bewunbernbem Sntjürfen aufgenommen. 51IS im 3fQf|re 1554 ber ^önig öon granfreirf), §einrid^ III., nad^ 5ßenebig fam, be= auftragte man ^Inbrea, bie geftmufif ju feinem Smpfange ju fd^reiben. ®er ^ünftler fd^uf ein wunberöoÜeS SBerf, unb bie ß^roniften fönnen nid^t genug öon jenem Empfang erjagten : wie ein föfttid^ ^ergerid^tete§, mit 5:eppid^en bel^ängteS, blumenbefränjteg ©d^iff, weld^e§ ben ÜJtufifmeifter unb feine iJ'opeflc trug, burd^ bie ßagunen bem f)ol)en ©afte entgegenfu^r. 2ßie beraufd^enb fü^ bie SSegrü^ungSmufif geflungen, wie bie fd^önen 35ene= tionerinnen Jl^räncn üergoffen Dor Slü^rung, fid^ bie ?Iugen blinb gc= fc{)en, nid^t nadf) bem Könige, fonbern nadE) bem ^ünftler, unb wie fte fo öiele SSeild^enflröu^e in feine gefd^müdtte ÖJonbel, auf weld^er er fpäter tieimful^r, geworfen, ba^'biefelbe in'§ ©d^wanfen gerat^en fei. ßein ß^ronift aber berid^tet, ha^ er fidE) banfbar bewiefen für fo oiele ©oben au§ fd^önen §änben, ba^ er eine SfJofc geft^enft, wo man it)m SScild^en gab. ___ _

S)ie 3cit fdf)reitet weiter, webt unb jerftört ÜJienfd^cnleben nad^ ewigem 9iatf)fd^Iuffe.

2ßenn wir un§ wieber nad^ S)üffeIborf wenben, l^at fie am §ofe eine gro^e SSeränberung gefd^offen. ?tn §erjog 2Bil^cIm'§ ©teile ifl 3fot)ann SBil^elm getreten unb ber begel^t eben feine ^od^jeit mit i^afobea öon S3aben. .

©lanjöollere 2:age l^at ©üffelborf wol^I nie gefetien, nie eine größere

mmi'K\

v^.ri#;

. r;U.i!>i"5^attÄ ",^ :■?»&*

39 '

5lnjQ^I eblcr 9iiücr, l^olbfeliger ^J'^QUcn. ®ie wallte Königin be§ Sefte§ war immer unb überall bie reijöolle S3raut, benn ^ofobeo toor fi|ön lüie ber junge %aQ. ®q& id^warjc ©eioitlcrmolfen ]o bolb bo§ Sid^t biefe§ StogeS ouSlöfd^en foEten/ ol^nte 9iiemanb, unb l^eiter gab man \iä) ben greuben l^in, bie fid^ in fo überreid^er §üHe boten. SSoIlSmunb, ®efd|i(j^tc unb ©agc l^aben öereint bie 33e[d^reibung biefer §efte auf6e= roo^rt, ha^ ?(nbenfen baran toaä) gehalten. SCßir woHen olfo nid^t weiter borouf eingeben, unb un§ nur mit einem gefttoge bejd^äftigen , ber in bie (SJefd^id^te unferer §elbin, mie i^re§ gelben eingreift. 5lm 18. i^uni 1585 mürbe ein großes Sournier nebft „aüerlet) ^ur^mt)!" gel^olten.

S)er ©d)aupla| mar ein freier ^Ia| bei bem ^^empelforter §ofe, meldten man ju biefem S^vtäz mit mond^erlei S)eforationen unb bunten „©c^ilberei)en" öerjiert f)atte. 2lnf§ öon ber 9iingbol^n befonb fid^ ein fünftlid^er gel§, welcher fo finnreid^ eingerid^tet mar, ta^ß er fid^ öffnen unb man banad^ in eine bunfle i5elfent)ane hinein feigen fonnte.

®ie fürftlid^e SSerfammlung in au ber ^ßrad^t, meldte glänjenbe 2;rad)ten, ftottlidfie ©eftolten, fd^öne grauen geben fönnen, nal^m ben für bie 3u['äööuer beftimmten, föftlid^ gezierten 3iaum ein, unb um bie 9Jiitfag§ftunbe begann bo§ Siingfted^en.

Unter ben ©äften be§ f)erjog§ befanb fid^ anä) bie „munberlid^c ^rinje^". 3^r ®efid|t f)atte faft ben üoKen 3fteij ber ^ugenb bel^alten; bie fd^neemei^en SodEen gaben it)m einen @d§immer unirbifd^er 58erflärung. ?(matien§ <&eeIenonmut{) gewann if)r aud^ l)ier mieber 3IIIer §erjen; fie t)atte ben 9)iagnet bemal^rt, weld^er fo unmiberftepd^ anjog unb feffelte. 9iad& bem Stingfted^en fam bie „5!Jiommert)e" auf bem tJ^elfen, unb ba eine fanfte SJlufi! fie einleitete, manbte 5tmalie i^r aHfogleid^ il^re ganje ?lufmerffamfeit ju, benn obgleid^ fie felbft niemals mel^r bie «Saiten ber §arfe berührt ^atte, mar fie ber göttlid^en greunbin it)rer i^ugenb bennod^ treu geblieben.

5luf bem Reifen erfd^ien nun Drp^euS.*^ @r begann fein ©piel unb ein bejoubernbe§ Sieb ; bo belebte fid^ um i^n : bie SSögel flogen au§ ber Suft ^erab unb liefen ftdf) furd^tloS in feiner yi'd^t nieber. Unb wie fü^er unb fü^er flang, bo famen bie 9le^c be§ 2Balbe§, bie §ürf)fe unb 6id^l)örnd^en , unb enblid^ fanbte bie SSüfte Sömen unb t:iger fo gro^ mar bie 9)Zad)t be§ mäd^tigen Drpl^euS, ber 3auber übte burd^ feine 2JJufif. S)ic blaffen SBangcn ber alten ^xm= jeffm färbte ein jarteS 9iot^; ein @twa§ in biefen klängen mutl^etc fte befannt an. ©ie laufd^tc atl^emloS, al§ ber jweite S;i^eil be§ „<5piel§"

c'^-;,7-:-':.Ä*^'iai.'^^*-i.-

''^^r^s^mK^--'^'j^*'x:;fWm^'''^r^^?^!^'

40

begann. 3^Q fat) man Orpheus flogenb bie Unterroett burd^eilcn feine @un)bice finben unb burd^ ben ^Jiad^tfpruc^ be§ <Sd^irf)Ql§ üerlieren ! Uebcr ben ?lb|d^ieb ber Siebenben war ber üoDfte ßlangreij auSgegoffen, er eroberte bie §örer im ©türme. @in allgemeiner :3ubel folgte itjm; ^rin5effin ?lmalic aber war mit bem leifen <5d)rci: „^on i^m! ©ein 2:obe§9ru|!" jujammengebroti^en.

3^r a^nenbeS §erj t)atte fie nid^t betrogen, bie 5Kufifer ge[tanben, ba^ \k i^ren S^ejt bem SCßerfe eine§ roälfd^en (Jomponifien , 5lnbrea ÖJabrieli bie ©eyemoari ^alte feine Sßejie^ungen ju ber ^^rinjeffin längft oergeffen, barum ftanb man nid^t an, il}r ben 5Jiamcn ju nennen, angepaßt l^ötten. ^uf genoue 9?arf)foif drangen ergab firf), ha^ ^nbrea an jenem 3:age geftorben mar. ^rinjeffin ^malie überlebte il^n nur wenige !tage; fic ^atte ben 9tuf in'§ ScnfeitS ert)alten am §0(f)jeit§tage ber fd^önen ^afobea öon S3aben. \

©0 fanben bie bciben liebenben §enen bie enblid^e SSereinigung, fie, bie getreu waren bi§ in ben Stob.

VII.

5er ^feiferßötttg.

„%ie Zxommd gerü'^rt unb bn§ ^fetf(!^en gefpielt, 5Rein Stebjtpr geroappnet bem Raufen befiehlt."

(Öoct^c.)

3wifd^en ben bicf)ten 5lBeibengebüfd^en am Ufer ber S)üffel ftanb mi|imutt)ig ein- junger 9Kann. O biefe 2Beiben! 3um jweiten 9JtaIe in feinem Seben Ratten fie i^m einen bittern 5lerger jugefügt. @r füllte eine heftige Erbitterung auf bie fd^Ianfen Steige, bie fo frifd) grün, fo o^ne 5I^nung be§ ®rolIe§, mit weld^em ein ^^aar fd^öner blauer 9Jlenfd()en= äugen fie betradjteten, in'§ 2Baffer nieberl^ingen. ^ier an biefer felben ©teile war'§ gewefen, \do er war öor jefin i^a^ren, er jä^Itc bamals jwijlf Sfa^re mit feiner ad^tjälirigen ©efpielin ÖJerlinbe in tiefem ^rieben unb fü^er ©inigfeit gefeffen l^atte. 3II§ i^nen bie 3eit lang geworben war, ^atte er fid§ eine SBeibenflöte gefd^nitten, unb Der= fud^t, ber kleinen jur 5?urjweil etwas üorjublafen. Slber ta war er fd^ön ongefommen! ©ie l^atte i{)m erflärt, tlänge, „al§ wenn ein Kin fd()reit." 5Da§ ^atte er natürlitf) übel genommen unb jum erften

-',■■ -f ■,'■■■

-•-Lv' V-«^ _«^\.^ä£

....U^

41

^ak in i^rcm Sc6en tüoren fic in ben l^eftigften ©treit gcrat^en, qu§ njeliiiem fie [ogor ju S:^ätlid^feiten übergingen. §Qn§ ^iHing ücrga^ fi(i^ fo weit, [eine fleine greunbin ju [dalagen, unb ©erlinbtS fragte! ®ie olle i^reunbfd^Qft ging borüber ju ©runbe unb bouerte lange, bi§ [ie fid^ auä) nur onfotien. ^i^i Rotten fie fid^ nolürlirf) j(|on lange roieber öerlragen, jo, fo fe^r »ertragen, bo^ |)on§'fid^ flerblid^ in ©erlinbe öerliebt ^atte. ©ein Seben l^ötte er barum gegeben, für gewi^ ju roijfen, ba^ fie ibm aud^ gut fei. 5lber ba§ mar nid^t fo leidet ju erfal^ren- Sungfröulein ©erlinbis rt)or ein 2:ro|!opf unb bo§ SBlümlein ©d^abab*^) n)ud^§ fo reid|Iid^ in i^rem SBur jgörtlein , bo^ für feinen SBurfd^en eine ^leinigfeit war, bie enlfd^eibenbe ^i^ge an fie ju rld^ten, am n)e= nigften für unfern etrcaS fd^üd^ternen §on§.

§eute t)atte nun ba§ ©lüdE ober UnglüdE bie beiben ^ugenb= gefpielen ^ier äüfammengefül^rt, unb ^an§ f)Olte ha^ SSogni^ ausgeführt, bem lieblid^en DJiöbd^en feine Siebe ju geftel^en.

2)0 n)or fie jornrotf) genjorben unb l^atte auf bie SCßeiben gebeutet : „9Jleinft, id^ l^ötte bie ©daläge öergefjen? ^d^ banfe für ©eine Siebe!" Unb bamit mar fie baöongelaufen.

war jum SSergWeifeln. §Qn§ war aud^ na{)e baran unb {|alb in (Sjebanfen fd^nitt er ftd^ wieber öon ben frifd^en SSeiben eine 3Jiai= flöte unb begann funftöott eine meland^olifd^e SBeife ju blafen.

^piöpd^ fd^oU filber'^eöeS Sad§en bajwifd^en. ©erlinbe ftetfte i^r (Sdjelmengefid^t burd^ä Öebüfd^ unb rief raieber ba§ fränfenbe SBort: „Suft, als wenn ein ^ä^lein fd^reit!" 3lber bieSmal betrübte §an§ nid^t fo fe^r; er war ju glüdEIid^, t)a§ geliebte SDtöbd^en wieber ju fe^en. Unb wot)rlid^, fie war be§ ^nfd^auenS wertf)! Um i^x reigenbeS @efid§t fraufte fid^ lid^tblonbeS §aar, weld^e§ ftd^ burd^au§ nid^t rul^ig unb ge= fittet in ben langen 3öpfen Italien !onnte , fonbern, wo anging, in eigenwilligen Söctd^en feiner §aft entfprong. ®ic braunen klugen mit ben feingejeid^neten 53rouen barüber bilbeten einen anmut^igen 6;ontraft jU bem fd^immernben §aar. ®er fteine rot{)c ^unb Derrietl^ beutlid^ ben Stru^ be§ 9KägbeIein§, aber ber ©c^alf im ^inngrübd^en fd^ien ju fagen: „Sa|t Surf) nid^t täufi^en ; bin gar nid^t fo fd^Umm, wie id| tt)ue!"

„3lIfo ®u pfeifeft 2)ir ein§, §an§, mtb bläft ben ?lerger über mid^ in bie Suft! ©d§au, bo mu^ id^ laufd^en!"

3ierlid| if)r blaueS ^ud^fleib mit ben gefügten 8äumen unb ber filbcrnen ©ürtclfettc fd^ürjenb, Ue^ fie fid^ auf einen SBcibenftumpf nieber unb fenfte ba^ runbe ^inn in bie breite ^alsfraufe, bie braunen

.^;-i:,v«.<rtafe^:Ayff^ ^ ^_-:ä&.&SSa,k,£&-jS

w^ww

42

klugen üoH ju §Qn§ oujfrfilQgenb. ©iefcr blies aud^ tüirflid^ weiter, ober er ging in eine onbere 9JieIobic über, in bie be§ Siebes : „3Jlein ©emüf^ ift mir öerroirret, bQ§ mad^t ein aJiägblein jart!"**)

''Raä) einigen 58cr|cn glaubte er ocrmut^Iii^ bQ§ ^erj @erlinbe'§ in einen roeid^müttiigen unb liebefeligen 3u[tönb, ä^nlid^ bem, in roelci^em ^lä) ba§ feinige befanb, oerfe^t ju t)Qben, benn er brod^ ob unb nal^m ha^ 2^ema feiner Siebe unb SiebeSroerbung roieber auf.

©erlinbe er'^ob fid^ fogteid^, aber fie lie^ i^n ru'^ig auSfpreti^en. ®ann erroiberte fie ganj ernft^aft : „§an§, ®u bift ein 9JärrIein!"

„5Barum?" fragte ber alfo ©efcfjoltene fleintaut.

„SBeil ®u mid^ alfo quälft; id^ luiU nod^ 9?id)t§ üon Siebe ^ören, fdE)oue ja faum in bie 2Belt f)inein."

„3fft'S, weil ®ein 53ater ber retdf)e ©olbfd^mieb, ber meine nur ein 3;udE)mad^er?"

„9teb' nid^t fo bal)er ! 35ein Später ift 3unftmeifter ber Sud^mad^er, meiner ber @oIbfrf)miebe. 5IIfo barum nid^t; ober ic^ mifl nun ein= mal nidfit!"

<Sie '^atte firf) fd^on f)oIb jum ®ef)en gemenbet; ta fogte §an§ in tieffter ©d^roermutf) : „3d^ fet)e ein ®u liebft mtd^ nid^t n)ür= beft mid^ anä) nid^t jum 5[)Zannc ne'^men, wenn iä) ein ^önig wäre!" ^ ©ie fa^ über bie @cf)ulter ju U)m l^in. „(Sin ß'önig! fd^au, ®u warft mir ein fd^öner ^önig! 5Iber wei^t, §an§, bann würbe id^'S mir bod^ überlegen !"

®amit war fie uerfd^wunben. SBäre §on§ nun ein §erjen§!unbtger, ein fd^orfer ÜJlenfd^entenner gewefen, fo ptte er beutlid^ gemerft, bo& unter oll bem ©ef^ue be§ tofen 9)Zäbd()en§ ftd^ bod^ bie Siebe ju if)m üerftedtte; er war aber nid^t ^erjenSfunbig, unfer greunb §on§, nur fel^r oerliebt, unb bie Siebe mad)t befanntlid^ et)er blinb, al§ f)ellfe!^enb.

9iun lebte aber ju biefer 3fit in ©üffelbotf ein bebeutenber SJiufifer, §err 5Iegibiu§ §enniu§.*^) ®er ^atte jwar feinen eigentlid^en 2öo^nfi| in Süttid^, wo er al§ ßanonicuS unb Sontor fungirte, aber ber ßurfürft 2Bolfgang 2BiIt)eIm, weld^er ber ?)lufif über 5IIIe§ ergeben wor, tjielt i^n wod^en» unb monatelang an feinem ^ofe-feft, wo er bie großen ÜJiufif» auffül^rungen leitete. ®a fang man DJtotetten oon 3fo§quin unb ^a^Ier, ß^oräle Don SOßalter unb lie^ bie !^od)berü^mteften «Sänger ^erbeifommen, bamit fie burd^ ifjren ©efang ba§ §erj be§ ^urfürften erfreuten, ben ©lonj feines §ofeS erf)öf)ten. Sogar gro^e 5D^effen fang mon unb führte Opern auf.*^) 5tfleS aber gefd^ol^ unter Oberleitung beS ^enniuS.

^ 'öi* , - ._.ajt^ i:.^ar,i,-J

■'miiiiiirti>ti-'^-t' i . . . ' f^ddk^ J:^^fcA.-^k»l^JbJaäiL.

43

3u biefcm lenltc nun am felbigen ?Ibenb §on§ ^illing feine ©(j^rittc. @in feltfamer %xo^ ttjor über i^n gcfommen, juft, qI§ l^abe cr'§ üon ©erlinbiS gelernt. „SBic ein Ää^Iein fd^rcit!" 3)ie)c SBortc, bic fein iJIötcnfpiel geißelten, waren immer ber ?lnfong aUen Unl^eilS für i^n gemefen. 9iun moHtc er fid^ gerabe an bo§ glölenfpiel flammern. 2)ic Siebe l^attc il^n öerfto^en, roo^I, fo woHte er'§ mit ber ^unfi üer= fud^en. ©erabenmeg? ging er ju §enniu§ unb erflärte biefem furj unb bünbig: „3f<i) Witt ein ^Pfeifer werben nel^mt mi(^ in bie Seigre!"

9iun, fo gefd^ot) benn aucf); f)enniu§ na'^m ben jungen 2Rann mit nad^ Süttid^, unb ber 2og, an weld^em wir i^n nad^ Söl^reSfrift wieberfel^en , würbe gu einem 9Dter!toge in feinem Seben. ®a§ gefd^al^ aber im l^eiligen ^öln, unb borten erging unferm 5]ßfeiferlein, benn ta§ war |)an§ in^wifd^en geworben unb ein red^t gefd^idfter ©pielmann auf feinem Snftrwwente bcju alfo:

@r war mit feinem 5)?eifter nad) Solonia gefommen, unb nad^bem er mit gejiemenber 5tnbod^t unb gebütjrenbem ©taunen bie bieten ^ird^en mit ben ^eiligt^ümern unb ben ®om, mit beffen S3au freilid^ boäu= malen fo red^t nidt)t weiter gelten wottte, betrad£)tet fiatte, fa^ er in einem ber fleinen §intergärtlein, wie fie fic^ an ben fpi^giebeligen Käufern be= fanben, unb fpielte auf feinem SiebUngSinftrumente eine fd^wermütt)igfü^e 9JieIobie. 33on SBeibenrot)r , wie in ben Ziagen ber ^inbl^eit unb an jenem üerpngnilüotten 2;age, wor fein ^nftrument freilidE) "nid^t mel^r gefertigt, er befa^ eine foftbare glöte ; fein 33ater, ber gwnftnieifter, war rei(^ genug, um ben eigenfinnigen «Sol^n, ber nun einmal burd^auS ein ^D^ufifant werben wollte, bamit au§juftatten.

51I§ §an§ bie glöte finfen lie^ nad^ einem fd^meljenben anbaute, erfd^ien ju feinem @rftaunen plö^Iid^ ein riefiger 2anb§fned^t oor il^m. 5)iefe witben ©efettcn f)aikn firfi in jenen ^riegSläuften burd^auS feine feinen SebenSformen aneignen fönnen, fonbern mad^ten im ©egent^eil nid^t Diel ^eberlefenS. „5Jtitfommen!" fdE)rie ber Krieger ben SJiufifer an. §an§ mad^tc gro^e 3lugen, ^bti^ burdfiau§ feine ^Inftalten, bem fatego= rifd^en Sefel^le nad^jufommeni .

„SJZitfommen!" flang obermaI§ im tiefften ©runbbo^, „mit= fommen jum ©eneral ^an üon SBertt)!" „3u wem?!" rief §an§ auffpringenb. „3«m ©cncral, ©naben ^an üon SBertl^!" „^n'§ §immcl§ 9Zomen, wo ift er?"

- "^""•"^ » ;^«i3«aMfe< ..'.-sifet;-,--

.*?^4*»?^^fw v3^^

44 -

S)er SanbSfncd^t beutete mit bcm 2anjenf«]^Qft auf ba§ ne6enon= liegenbe §ou§, unb jd^ritt jvoienflirrcnb Doron, benn -^onS [träubte fic^ nun ni(]^t nicl)r, i^m ju folcjen. ^an bon SBert^! SBer l)ätte nid^t üon it)m geprt ! ^u| ollen (Strafen fangen fic Sieber auf feine 2:apfer= feit, auf feinen unbeugfomen 5Rutt), auf feine ©iege über ©d^ioeben unb granjofen.

3»n wenig 59linuten ftanb §on§ öor bem berü{)mten Sieitergencral. San fa^ trübfinnig au§; er Ijaite bittere 6rfal)rungen ^enmd^t. 9'iad) ber @«f)Iaci)t bei Suiten jum ©enerol ernannt, fc^Iug er fid^ in ber ^falj mit feinem topferfien ©egner, 5Bernt)arb üon SBeimar, t)erum. ©urd^ fü^ne 3üge oernidf)tete er bie ^läne ber geinbe, fd^Iug bie ©c^weben unb i^ran^ofen in mehreren treffen, unb natjm in ber ©d^Iad^t bei 9?örblingen fogar ben ©eneral §orn gefangen, öertrieb bie ©darneben au§ §eibelberg, bie gran^ofen au§ ©peier unb na^m benfelben ba§ öon it}nen eroberte Sotf)ringen mieber ab. @r brang mit feinen öenoegenen 9teiterfc^aaren burdt) bie ©Kampagne, trieb bie granjofen bi§ hinter 5tmien§ unb mar auf bem 2ßege nad^ ^ari§, oon wo fid^ ber §of Dotier ©dfiredten nod^ Orleans flüd^lete. SCßeil aber biefer (SiegeSjug be§ beutfdfien gelben bie 5[Ri&binigung ber ^aiferlid^en ©eneräle fanb, fo berief mon if)n jurüct. %\x] bem ^eimmege jagte er- nodE) fd()nell bie granjofen auä (£{)renbreitftein unb 30g fid^ groQenb nad^ Äöln jurüdE. ®ort empfing man lf)n mit i^ubel, fein @injug glid^ einem glänjenben 2:riumpt)jugc, bennodt) brannte ber 3orn nod^ fd^roer in feinen albern unb ber leidste 3Jiutf) ^atte if)n t)erlaffen.

^anS fanb it)n in einem @rfer figenb, ba§ möd^tige §aupt auf ben ©rfimertfnauf geftü^t. Dlad)bem er ben jungen Pfeifer in unge= mö^nlidl mtlbem 2;one um feine SebenSfc^idffale befragt, fagte er: „SSii^t 3f^r tt)0§, §an§ ^illing, bleibt bei mir. ^ä) bin ein grämlid^er Tlann geworben; Dort)in beim 3lnt)ören @ure§ (Spiels wid^ jum erfien 5RaIe ber 5Jti^mutt) oon mir. 33(eibt bei mir, unb oertreibt mir bie ©rillen wie weilanb ®aoib bem ©aul!"

Unb fo würbe unfer ^Pfeifer ein ^rieg§mann; er begleitete ^an oon SBertf) in feine neuen kämpfe unb war balb beim ganjen ßrieg§= üolfc beliebt, Ql§ ein oortrefflid^er 9Jiufifant unb braoer ÜJiann. {)atten fid^ überoü im Sanbe bie ^feiferjünfte gebilbet; l^atte 3an oon Söert^ eine wid^tige 33otfdE)aft 3U fenben, fo fanbte er feinen §an§ ju einer 5pfciferjufammenfunft unb Dfiicmanb otintc in i^m einen ^cimlid^en 53olen be§ Gewaltigen.

©iifrli--: -—.--. .-...:,'■-,'.. ; ^'- '-' v-,- .*-.■.■. .-■.-.■. V.■i..■^-i^;i^.J^>^■i.•^:.. ■-^-'ft'^-J'<"<--'-.^— •^•*A:T.'.- 1><"^L -'^ '■■:L-.5:

45

SGßit fönnen unfern ^^rcunb nid^t Quf feinen ©trcifgugen begleiten ; wir raoffen borum nur roiebererjä^Ien , n)Q§ un§ bie grau <Sogc on= öertrout l^ot. %<x% nämlid^ |)Qn§ bem ©enerol bn§ Seben rettete, qI§ in bcr ©d^Iod^t bei 3ft^einfclben ;3an'§ ^ferb unter if)m erfd^offen rourbe. greilid^ fonnte er'§ nid^t öcrl^inbern, \iQi% 'J)eutfd^lQnb§ größter §elb in ©efongenfc^QJt geriet^, ober wie jener Siroubobour, öon bem wir fc^on berid^teten, fo fämpfle oud^ §an§ mit SBorten unb Siebern für feinen gelben, bi§ biefer befreit war.

wirb ober bie pc^fte 3cit/ ^^% wir un§ wieber nod^ S)üffel= borf begeben.

§an? war bort öcrfd^otlen, benn fteben Satire woren oergongen, feitbem er mit §enniü§ naii) Süttid^ 30g.

2Bieber fommen wir ju einer ^^eftlit^feit in bie r^einifd^c ©tobt. 3[Ran feiert^ fogor ein breifad^e§ geft am 2;oge 5Jiario ^immelfal^rt : ba§ §eft ber §immel§fönigin, ben ©eburtstag ier «Stabt unb einen 5Pfeifertog. 2Sa§ bomit für eine 33ewanbtni^ l^atte, wiffen wir. %\t ^Pfeiferjühfte Ratten fid^ ju ganj ungewö^nlid^em ©lanj emporgefd^wungen. Sf^re i^nnungen waren {)od^angefe()en, i^re Obert)öupter würben überall 5|3feif ertönige *^) genannt. ®ie 5pfeifertage wie bie jäf)rlid^en 3"= fammenfünfte genannt würben feierte mon mit großem ©lanje an 2)krienfeften ; jebeSmal in einer onbern ©tobt, ^n biefem i^alire t)er= fprod^ man fid^ einen befouberen @enu^, benn ein frember ^feiferfönig, üon bem um unb um gar tiel 9ieben§ war, fiatte jugefagt, beim gefte ju erfd^einen unb ben erften ^la^ einjune^men. 9JJan faf) itjm mit Spannung entgegen, benn {)ierlanb§ ^atte if)n nod^ 9Jiemanb gefeiten. 33or bem 9tatinger %%^i *^) in ben ©arten war ein prac^töoller 5IItar erbaut ; SBlumen unb grüne S^oeige f d^loffen i^n bid^t ein unb au§ folc^enr Sd^mudt l^erau§ läd^elte boppelt freunblid^ bQ§ ^olbe 5lntli| ber ©ottel« mutier nieber.

war ein Harer ©ommertog ; ein (SJewitter ^atte bie Suft er= frifd^t, fo bo^ wonnig fü^l ^erouf wet)te t)om 9t^ein. 5Bor bem Slltare ^errfrfite nod^ rege ©cfd^äftigfeit ; g^orfnaben eilten mit ben 9)le^= geräl^en ^in unb fier, unb jur Sinfen be§ ?lltare§, wo bie i^ungfrouen ftanben, woHte be§ glüfternS fein @nbe nefimen. ®ie f)olben 5)lägblein ®üffelborf§ waren in bie OJiarienfarben, wei^ unb blou gefleibet, unb trugen wei^e Silien in ben §änben. 9iur Sine jeid^nete fid^ üor ben übrigen nod^ befonber§ au§; i^r ©ewanb fd^ien au§ flüffigem Silber gemad^t ju fein; im blonben §aar trug fie einen ^erlenfd^mudf. @ic

J

^.:j:'.:^^..>xs'J^^^

'-'Wi^n'y'^g:fq'M'V^^^X^^'-''^^m^'^f^*^^^^l^r

- 46

roax ouSerfe^cn, naä^ bcm SBettftrcite bem ipfeifcrfönigc bic ftimmcrnbc ^ronc ju rcid^cn, B)el(]^c auf fammtncm ^ijjen öor il^c lag.

9ling§ um ben 3lltar brängtc fid^ bie SSoIfämengc unb l^orrte bem fcitcncn ©d^QujpicIe entgegen. @nMid& üerf anbeten 5:rompetenftö&e boS 3fial^en be§ 3"9e§/ «nb longfom, feicrlid^ na^te er \\^. 58orauf ritten bie ^erolbe, benen ^rumpeter, g'oitirer, 3infeniften folgten. 55Qnn fomen präd^tig oufgepu^t bie 3ünfte mit ben ©Qmbolcn i^rer 5:ptig!eit. ®er 9tQt^ ber ©tobt fd^ritt roürbeüoü eint)er, ?l6gejanbte be§ §ofe§ unb ber 9iitterf(|Qft begleiteten i^n. SQßie eine ©(i^QQr (Jngelein, ]o famen bie ^inber gejd^ritten, SJ^ägblcin unb SBuben, unb nod^ i^nen bic gelben be§ 2:Qge§, bie Pfeifer, ©tolj unb frö^lid^ famen [ie bofier, i^re 3n= ftrumente, mit föftlid^ geftidten 93änöern öerjiert, in ben §änben trogenb. 5lu§ i^rer DJiitte ragte l^od) ju 3io^ ber ^feiferfönig l^eroor, eine ftQtt= lid^e, fd^öne ©eftolt, in ein SBommS qu§ fd^roorjem ©ommet, mit flim= mernber ^crlftirferei bebecft, gefleibet. ©ein §aupt bedte ein großer ©d^Ioppl^ut, ben eine n)ertt)t)oIIe Agraffe unb foftbore ^^thixn jierten. @r roarf einen tiefen ©d^otten auf boS 3Intli^, meld^eS ein bid^ter ^tU- brauner ^art umgab.

®er 3^9 orbnete fidt) Dor bem Altäre unb ber 53if{^of, üon feinen ©cifilid^cn bebient, gab ben feierlid^en ©cgen. SBei^roud^ioöIfd^en xo\x= betten empor, unb frommer ©efang ertönte ou§ ^öer 5Jiunbe. 3ine§ fniete nieber, nur ber ^feiferfönig mu^te nad^ altem 93raud^ feinen ^lo^ auf bcm mild^roci^en SRö^Iein innehalten.

??eierlid^e ©tiHe trot ein, benn mar bo§ Sted^t ber Pfeifer, gleid^ nod^ bem ©egen eine §^mne auf bie l^eiligc Jungfrau oorjutrogen.

S)ann gab oiel glüftern unb Staunen, benn nun burften fid^ bie SEßürbenträger be§ 3uge§ fammt ber ©eiftlid^feit auf bie ifjuen an= gemiefenen 5piä^c begeben unb ber 2Qßettftrcit begann. ®a marb mond^ gute SBeife gel^ört, balb mar'§, alä ob eine Serd^c trillere, balb al§ ob eine ©olbamfcl flöte mit fü^frfimcQenbem Iton.

ßnblid) ftieg ber ^feiferfönig au§ bem ©attel unb trat bid^t üor ben 5lItor. rittertid|em ?lnftanb nad^ aßen ©eiten fid^ neigenb, tie^ er fid^ öon einem ^agen feine foftbare, mit ©Ifenbcin au§ge5icrtc glöte reid^en. 9Jiit at^emlofer ©pannung laufd^te man, unb mal^rlid^, etmaS fo SBejaubcrnbcS §atte mon nod^ niemals gehört!

®a§ mar ein ganzer grü^IingSd^or, ha triflerte bic Scrd^e, ha flötete bie ©olbamfel unb fd^öner al§ alle ©änger fd^lug mit fü^em roeid^en 2:onc fetinfud^tSDoK bie 9tad^tigall.

st^Sä^-j.

i..,.^i>^>..^, .j.. ,^ ^^^iXt^i^^u... ,^r...u,..idL»..~ r^Vri-fii^iAiirr''- iii' i i-if liti'r-M'- r ■'■■•- --'VN-^"'inSiilinWit'ilitW^£I#nyi^^

4:7

@tnc ungcfiüme SSemcgung bemäd^tigtc fid^ ber 3u^öter ; öicl fd^önc 5Iugen fcud^tctcn ft(|. raar rt)o|I nid^t bcr geringfte 3tocifeI, toem bic ßronc geÖül^rtc, unb unter ongcmeinem ^ubel trat ©crlinbc auf ben Pfeifer ju, il^m bic ^rone ju reid^en. @r beugte ftd^ ritterlidl, i^rc fd^öne §anb ju füffen, unb nol^m mit tiefer 5Berneigung ben §ut üon ben Soden. ®er ^u6el ringsum mod^te bie 2Bortc nur für ftc prbar, bie er bobei fprod^: „Suft, qI§ wenn ein ß'ollein fd^reit!" @r fprodE) gonj leife, ober ©erlinbe fu^r äurüdf, al§ töne i^r ©onnergetön in'§ Df)r. ®er 5pfeiferfönig gog ben großen «Sd^Ioppl^ut, unb blidtte qu§ blauen ^ugen bo§ erbloffenbc Wdbä^tn innig an. „f)an§," ftommcite fie, „§an§!" „3d^ fommc al§ »^önig« mieber, ®erlinbi§, 2:ru^= föpflein! SGßiUft 3)ir'§ nun überlegen?" 3fubelnb fd^Io^ er fie in bie ^rme.

S)o§ mor eine ^^reube, al§ ber „^feiferfönig" fidEi oI§ ein S)üffel= borfer ^inb entpuppte unb ben 5j5feifertag ju feinem S5ertobung§tage mod^te! ®ic beiben 3unftmeifter gaben mit «StoIä il^re ^inber ju= fammen, bie 5ßfeiferinnungen bliefen bie ^errlid^ften 2Qßeifen unb accom= pagnireten einen fQf)renben ©efeHen, roetd^er ha% t)ier folgenbe 2ieb= lein fang :

*^) war etnmol ein 5ßfeiferlein 2)a§ tDoKt' ein Steuer toerben ; (£i, bad^t' e§, ba§ mu§ luftig fein, S)a§ fd^önfte 2oo§ auf (Srben! S)ie ^eitnatl) plt mxi^ nimmer! W\6) Io(ft ber (Slanj unb ©(|immer,

®er auf ber fjerne liegt!

©otnett ein SSogel fliegt, ©otoeit au(!^ »itt td^ fd^nieifen, SBitt reiten unb toiH pfeifen. *

S)a f)at ber grofee San Don SBfrt^ ®a§ 5ßfeiferlein üernommen, 6r gab i!^m gleid^ ein fc^arfe§ «Schwert Unb !^ie^ i:^n gotltoiHfornmen.

9lun ging in bie Söeite,

®er 5ßfeifer ritt gur 6eite

S5em großen ©eneral

Söol^l über SBerg unb S^ol. 2)oc^ bei bem »üben ©treifen SSerga^ er nid^t ba§ 5ßfeifen.

-;,.--'j" -■'■;■'-, -"i/'-v-.-.: -- ^ ' , -■ ' . ; . - ^

t isati^ i^ iSiä&*.4>i.|g^

'^W^'^Sf^T ^ -' x^ T^W^ '^■^f^^w^-^^^^^^m \

48 -

Unb ot§ bem gelben in ber ©d^Iod^t ©ein JRöfeletn man erfd^ofjen, "^

§at'§ ?ßfetferletn ftd^ nld^t beboc^t, 3u fäm})fen unoerbrojfen.

Strotj fü^em ^ürülüren

SBufet' er ein ©d^wed 3u führen,

'jßl'xt uncrfd^rotfnem Wuif)

%xom er ber i^ixriOi SButf). aSer wagt e§, il^n ju greifen? kämpfen fann er unb pfeifen. ,

©0 ift anlegt ba§ ^feiferlein ©eiber ein §ell) geworben, ©d^lug mit bem ©d^töertc topfer brein, SSertrieb ber fjeinbe Jporben. ■"^oä) nie f)ai er bergeffen S)a§ pfeifen unterbeffen.

Sm 5ßf ei f er reiche jeljt

%{§ ^önig eingefe^t, St^m golbne ^rüci^te reifen ®urd^ fein öielfüßeS pfeifen!

?toe 3Qflarta, Jungfrau rein, ßo| if)n 2)ir ftelS empfohlen fein! Imen.

Derfte{)t fi^, ba^ ber ^^feiferfönig Qud^ norf) ein ^röblein feiner ^unft gab, unb bo^ ^Qe i^m ^ulbigten.

(5o ^errfci^te hen ganjen 3:ag eitel Su[t unb gröt)lid^feit.

%oä) qI§ 5Ibenb lüurbe unb ber ©ilberf^ein be§ 9!Jionbe§ Söerg unb %f)al Derflärte, ba luanbeltc in feligem ©d^roeigen ein glüdUd^eS ^^Qor burt!^ bie 2Beibcngebü)d^e am Ufer ber Iei§ roufrfienben -2)üf)el, bereu SBeöen bQ§ alte eioige Sieb uon Seib unb Siebe fangeu.

VIII.

„®cr frembe ©ang, ido'^I fc^meid^elt er bcn ©innen,

Wit gltll^'nben Starben malt er Seib, loie BÜ^exi,

®en ©ieg !ann beutfd^e SGßeife nur gewinnen,

2)enn fie allein trifft mitten un§ in'§ ^crj!"

(iRciiifc.)

@ine 9?eif)e üon Sa^rt)unberten ift Dergongcn , feitbem roir juerft bie ^Infiebelung an ber ©üffel 55uiffelborpc befud^t fjoben. S)ie Sißcge, loeld^c bie liebe grau DJiufifo in bem gefegneten %f)aU geroonbelt,

'- -i'J^^-' -^-v -— '.--.w.-. .. «^k^^äi^;ä!;'id

' 49 - ,

fmb Qud^ wir gegangen; getreultd^ folgenb, l^oben toir immer i^re ©pur miebergefunben.

Unb tt)ic wir weiter unb weiter fd^ritten , widmen me^r unb mel^r bic 3ltM ber 53ergangenl^eit, bie mond^mal unfern IBUd trüben wollten, unb flQr erfonnten wir bie ®efpinn[te, weltfje fid^ au§ ©cfd^id^te unb (Sage , au§ jcfiriftlirfier unb münblid^er Ueberlieferung 5u[ammen woben. :3e^t (teilen wir an ber Schwelle ber Gegenwart; nur $wei ^a'^rl^unbertc, ta^ ati^tje^nte unb neunje^nte, bleiben für unfere 93ctrac|tung übrig.

®a§ ad^tje^nte unb neunje^nte ^otirl^unbert ! SBoHten wir oon bem SCßalten ber 9Jlu[if in ©üffelborf wö^renb biefeS 3eitraume§ ?(IIe§ fingen unb fagen , fo müf;ten wir ein jwölfbänbiges 2Berf fd^reiben bürfen. göQt bod^ in benfelben bie l)öd^fte ©lonjperiobe ber «Stabt, bie 9tegierung be§ ^urfürfien 3ot)önn 2BiI^eIm, weld^er, feinen größten geinb, Subwig XIV. fid^ äum SBorbilbe nefimenb, eine unerprte ^prodEit an feinem §ofe ent= wirfeite unb bie ^unft nad) jeber Stid^tung ^in jur üppigften S3Iütl^c brod^te; würbe bod^ fpäter ^urfürft ^orl 2:]^eobor burc^ ben geiftöollen »^rofen üon ©oltftein öertreten, beffen 53e[trebcn war, bie ©tobt auf it)rer l^o^en ©tufe ju erl^olten.

Söilbete fidEi bod^ ju ^empelfort in ^acobi'S ©arten ber SJlufenl^of, bem bie erlaudf)teften ^eifter S)cutfd^Ianb§ beitraten, erreid^te bod^ bo§ Sweater unter ^fmmermonn feinen großen 9iuf unb wirften bod^ in S)üffeIborf bie größten unb beften ^rlefter ber ^eiligen Socilia, unter it)nen ^^elij: 50ZenbeI§fof)n=53artt)oIbi), gerbinanb §iC(er, Stöbert ©d^umann!

2Baf)rIid^, jwölf 58änbe wären norf) ein enger 9taum, wollte man oHe bie mufifalifrf)en ®ro^tt)Qten fd^ilbern, bie burd^ biefe in '2)üf|eIborf gefdf|af)en !

Unfere 5tbfid)t ober wor nur, einige lofe ©üjjenblotter jufommen ju fügen, gleid^fom einen ©trou^ ou§ wenigen, ober feltenen SBIumen ju winben unb ben greunben ber 5)Zufif om 5)3fingftfe[te in bie ^onb ju brücfen! ©old^em S5orfa|e getreu, woöen wir, 33efonnte§ unerwähnt toffenb, au§ ber güöe ber mufüalifd^en ®reigniffe nur einige ©cenen wählen unb üerfud^en, biefe mit möglid^fter 2;reue wieberjugeben.

^urfürft Sot)ann SBil^elm war fd^Iec^ter Saune, fet)r fd^Ied^tcr Saune fogar. gr ^otte fid^ mit feiner burd^Ioud^tigen ©emal^Iin erjürnt , unb bo^ fold^e§ uerftimmenb ouf ieben g^e^errn wirft, ift eine aflbefonnte 2:^atfod^e.

S)er ^urfürft fonnte bie gronjofen nid^t leiben, ja, fie im ©runbe

^aii&tÄät--

50

feiner ©eele nid^t ouSfietjen; bie grau ^urfürftin ober lüor iljnen^olb unb lobte bei jeber ti^unlidien ©elegen^ctt i^re feinen 5Ranieren.

S3ei einer fold^en ©elegenl^eit, al§ fie bie granjnmnner mal lüiebec get)örig f)erau§geftrid^en t)atte, fagte 3fot)ann Sßil^elm ärgerlid^:

„©pi^buben unb 9fiQuber finb fie öon 9fJatur, unb bie 9?atur ge^t über bie Se^r'!"

®Q§ üerbrol bie burd^toud^tige grau unb fie rooflte if)m an if)rer ^Q^e beroeifen, ha^ man bie 9iatur burrf) bie Sefjr' bemeiftcrn fönne. ©ie t)attc nämlid^ eine ^a^e, bie ftanb ©d^ilbroat^t loie ein ©renabier unb l^ielt hQ§ Sid^t, roenn bie ^urfürftin ben ^benbfegen Ia§. ®a§ St^ier niad)te überf)oupt fünfte, ha^ jum 33eriDunbern roar, unb barauf berief firf) feine §errin, al§ fie fid^ mit i^rem ®emat)l über bie granjofen janfte. ®er backte aber, er roolle i^r bie Üttd^tigfeit feiner 'änfid^t fd^on beroeifen. ?ll§ bie ^a^e auc^ einmal roteber ba§ Sic^t f)ielt, ba ^atte ber ^urfürft eine 5[Rau§ mitgebrad&t, bie lie^ er über ben S^ifc^«- laufen. 5KI§ nun bie ^a^e ta^ Wdu^k'm erblictte, ba roarf fie ha^ Sid^t ^in unb fprang ber 5)^au§ nad^. ^lüe angelernten fünfte löaren Dergeffen, bie 9iatur ficgte. ®a§ mar jo, n)a§ 3^o{)ann 9Bil()elm beroeifen looHte, unb an einer ^'Ju^anroenbung , auf bie ^^ranjofen bejüglid), lie^ er aud^ nid^t fel)Ien.

2Bann aber ptte eine ^^tan in einem ©treite nid^t ba^ Ie|te SQßort behalten, ober roenigftenS nirf)t üerfud^t, ju bef)alten?

'3!)ie i^rau ^urfürftin brütete dia^^l ©ie inoHte i^m redf)t eflotant beroeifen, ba^ bie meftIidE)en 9?od^barn ba^ flügfte, feinfte unb gebitbetfte SSoIf unter ber ©onne feien, unb jiuar luoüte fie if)m ba§ ouf einem ©ebiete beroeifen, ba^ feinem §erjen no^e tag : auf bem ber ^unft.

©ie bereitete ein geft Dor, eine fleine Opernauffü^rung , roie fie bamoI§ anfingen, aud^ al§ Unterhaltung in ^rioatfreifen beliebt ju roerben.

3n granfreidf) be^errfd^te 3ean SBoptifte 2uni),^*'),ben ber (Sf)eoalier üün ©uife al§ jroölfiä^rigen Knaben au§ ^^orenj mitgebrarf)t unb ber fid^ burdt) feine (Jompofitionen fd^neU einen Sljrenpta^ in ber @unft be§ ^önigö erroorben ^atte, 33ü{)ne unb ©alon. 5luf ber einen, roie in bem anbern fpielte, fong unb tanjte man nur, roa§ ber einftige ^üd^enjunge componirt ^attc. ®er l)ödt)fte ^Jlbel be§ §ofe§ red^nete fid^ jur @^rc, in feinen ©d^äferfpielen unb ^alletcomiJbien oufjutreten, unb Subroig felbft öerfdfimä^te nid^t, in einem, in eine ^Pantomime eingeflod^tenen 9Jicnuett mitjuroirfen.

\. . - i'.lK;..,. JIM i'A*-".»?'„<ffi.cjis.'

51

93on ^Qri§ unb SßecfaiHeS öcrbreitete jid^ bcr (Sefd^mod an biefer ^unftrid^lung burd^ ganj gronfretc^ unb anä) über ©ftitfd^Ianb, weld^cS fti^ bomats ot)ne^tn angelegen fein lie^, hen f^ranjofen nad^jualjmcn, i^rc 3Jiobc in aUen 5)ingen al§ bic allein rid^tige 5U preifcn.

60 wenig mon in ©üffelborf 53eranIo[fung f)otte, in biefe, ben roeftlid^en D^ad)6orn barge6ro(j^ten §ulbigungen einjuftimmen, \o wor mon ho^ fd^wad^ genug, fid^ eftenfoHS blenben ju lofjen. Unb barin würbe man, wie mir nun roiffen, öon o'ben ^erob „beftörfet unb encouragiret".^^)

©emappnet burd^ SuIIq unb ein§ feiner sierlid^en Gomedies-ballets, wollte bie grau ^urfürftin einen ^auptfd^tag auf i^ren fraujofenfeinblid^en ^errn ©ema^l führen unb benfelben bamit in @runb unb SBoben fd^mettern. 9)lit größter ©orgfalt lie^ fie eine franjöfifd^e ©d^aufpieler= truüpc ba§ mit 93oIIeten burcfiflod^tene tjeftfpiel „Les fetes de l'amour et de Bachus" einflubiercn, weld^c§ an einem Slbenbe naö) bem ^arneoal 1710 bargeftellt werben foöte.

(£§ war am ^age ber 3Juffü'^rung. (Sin leidster ^^i^oft öerfxlberte bie 3"^e^9e ber"^.äume, ha^ fie fun!etten unb bli|ten, unb im bereiften ©rafc lie^ bic blaffe SBinterfonne unjä^Iige diamanten aufflimmern. ^ot)ann SBil^elm l^atte fein ^2luge für bie wintetlid^e ©d^ön^eit ber 9tatur; mit finfter getunjelter Stirn fd^ritt er burd^ ben ©d^Io^gorten unb über bie SSrüde ber ©tabt ju. §eute erhielt 5)land§er, ber einen freunblid^en @ru^ erwartet l^atte , öon Seiner ^urfürftlid^en @naben nur ein mi§= mutf)ige§ ßopfnidEen, unb 55iele fd^auten bem aüjeit fo gnäbigen §errn, ber feinen, i^m obgöttifd^ ergebenen ^Bürgern fo l^ulbooH jugettian war, f)örf|Ii(^ berwunbert nad^.

S)ie §änbe auf ben Siüdfen gelegt, fd^ritt biefer fürbaß unb ärgerte fid^! ^Q, er ärgerte fid^ grünblid^, wenn er an ben I)eutigen ^benb badete. @r fonnte ja ben leid^tfertigen Sinn unb bie ^prunffud^t, weld^er feine Sunfer ^^) fammt ben S)omen be§ §ofe§ ergeben waren, ju genau, um nitfit öort)er ju wiffen, weld^en ßrfolg ba§ franäöfifdie ©tüii ^aben, unb wie fel^r berfelbe feine ®emaf)Un in i^rer Dorgefa^ten SJleinung bc= ftärfen würbe. S)a fd£)Iugen au§ einer ^ird^e Orgeltön^ on fein O^t, unb in ber §opung, ba^ bie ^tönge feine§ 2iebIing§inftrumenteS ben in i'^m nagenben lerger befänftigen würben, trot er in ha§ ®otte§^au§ unb lie^ fid| in einer bunfeln @dfe nieber. ?Inbäd^tig laufd^tc er. ?Iber, beim f>immel, weld^ ein Spiel war ha^'i So l^otte ber ^urfürft nod^ nie bie Orgel fpielen l^ören ! Dtid^t oHein, ba^ fein 3terger bauor ücrftog,

^l:^>ri><L'.£:-j:-'i> 'J^.Lä^tL -.

52 -

tote bic «Sonne SBoIfcn jeitt)cilet, nein, bQ§ ^öd^fte ©ntjüden bemSci^tigte fid^ feiner, unb er gab fid^ bem föftlid^en ®enu[je mit DoKfter ©celc l^in.

%bit ha roeld^ ein ÖJcbanfc tarn i^m! So, bo§ war eine f)errlidbe 3bee unb fie mu^te QuSjUJül^ren fein.

Sodann SBill^cIm dertiorrte regungslos in feinem SOßinfel, bi§ ber Drgelfpieler bie ^ird^e oerlie^. ©onn gefeilte er fid§ ju i^m unb fnüpfte ein ©efpräd^ mit it)m an.

2)er gro^e ©oqI im ©d^loffc ju S)üffeIborf war Quf§ ^röditigfte gcfd^mü(it ; bie SCßänbe mit golbgeftidten Tapeten , auf meldten ©cenen QU§ ber 9)?tjt^oIogie borgeftetlt rooren, bet)Qngen, bie l^errlid^en gefd^ni^ten unb üerfd^nörfelten W6M mit frf)immernben «Stoffen gefd^müdt. 2ßQd^§= ferjen ouf SSronjearmleud^tern oerbreiteten blenbcnbe §efle über bie glänjenbe ©efeUfd^oft , meldte' fid^ oor bem S3ort)ange, ber bie 53ü^ne obfd^Io^, niebergeloffen l^otte. ®ie prod^toollen SBrofatroben ber S)amen roufd^ten if)r frou-frou, menn bie reijenben ©eftolten fid^ ftüjternb ju einonber neigten, gebern nicften oon ben fd^önen gepuberten ^öpfd^en, SriKonten Jtrol^Iten auf blenbenben «Sd^ultern, an meinen ^rmen, unb äierlid^c i^äd^er begonnen i^r lodenbeS, üerrät^erifd^e§ «Spiel.

hieben bem ^urfürfien fa^ ein grember, htn ou^cr bem regierenben ^errn 9Ziemanb ju fennen fd^ien, eine mod^tige §ünengeftalt, mit einem gebietenben 5Iu§brucf in bem öon langer ^erüdte umgebenen ©eftd^te, mit einer floren, gebonfenoollen «Stirn unb fd^önen leud^tenben klugen. ®ie Sßlidfe ber ^^rouen flogen immer roieber ju i^m, unb ber fd^öne i^rembe brol^te beinahe i^re ?lufmerffamfeit üon bem ju erroortenben geftfpiete objulenfen.

5Iber nein je^t begonn eine lieblid^e SJiufif, ?Ifle§ monbte fid^ ber 93ü^ne ju, unb nad^ roenigen 9Jiinuten flog ber Sßor^onq in bie §öf)e.

3lf), meld^ ein entjüdtenbeS Sd^oufpiet entmidtelte fid^ bort ouf ber SBü^nc ! ©ried^ifd^c ©öttergeftolten mürben lebenbig, man feierte ?(mor'§ unb 93ad^u§' l^eitere gefte. 9Jeijenbe 2:önjerinnen erfd^ienen, in grojiö§ gefdfiürjten , gonj mit 9iofen beftreuten ©emönbern, unb goufelten roie Sd^metterlinge umt)er. ©Ojmifd^en erüang bie fü^eftc 9Jtufif. ®o§ 5PubIifum mar ou^er fid^ üor ©ntjüden unb brod^ nad^ ber Wu ber ^Primobonno :

^ Venus, oh sorciere,

Plus belle que la lumiere

Entends-tu notre priereV

Oh viens, viens nous bönir!"

. 53

in lauten Subel ou§. aJian wor wie 6crQu|d§t! ©ic fü| |(]|meid^clnbc 3Jiuftf, bie fd^önen Öieftalten, bic grQjiöfcn 2:Qnjc q1^ ba§ blenbete, ba§ rt^ ^in ! Unb babci füQtc ein feiner ^uberbuft unb bcr ^oud^ füblid^er 93(umcn bie Suft unb umfing bcn <öinn, wohlig betauftenb, mit roeid^em ^Qu^er umftridfenb.

S)er grfolg be§ geftfpiel§ wor ou^er ^^rage gefteflt; triump'^irenb erf)o6 fld| bic ^utfürftin unb fanbte i^rem ©emal^tc einen ftolgcn Ißlid ju. ©iefer mu^tc ja nun niebergefd^mettert fein unb überjeugt, ba^ feine erhabene ©ema^Iin '^tä)t l^abe, bo^ bic f^ranjofen in oUcn ©ingen (Sieger über bie beutfd^en ^Barbaren feien.

5Kber i^ol^ann SBil^elm fo^ nod^ gar ni(^t fe^r jerfnirft^t unb beftegt au§. 5Jlit leidstem Scidöeln \\ä) oerbeugenb, bat er, racnn bie lieben (Säfte burd^ fd^äumenben SBein unb fü^e§ SSadmerf fid) erfrifri^t l^ättcn, nun aud^ feinerfeit§ i^nen einen ^unftgenu^^bicten ju bürfen; fie möd^ten bonn felbft entfd^eiben, meld^er ber grö^ere^ gewefen fei. SBeld^ ein @r= ftaunen ha^ l^eröorrief! S)ie fd^roeüenben rotten Sippen ber ©amen nippten faum an bcm pridEeInben SBeinc, nafd^ten in größter (£ilc oon ben gebotenen ©ü^igfeiten, roar man bod^ gar ju gefpannt auf ba^ ^ommenbe. S)ic ^^^au ^urfürftin aber fd^raelgtc in unbefümmerter IRul^e im ©efü^I if)re§ ^riumpt)e§; bie „fetes de l'Amour et de Bachus" tonnten burd^ nid^t§ übertroffen werben, ba§ ftanb jroeifeUoS feft. %u^tt= bem t)atte fie nirgenb§ eine 5Sorbereitung ju etroaS $(u|ergen)ö^nlid^em bemerft, unb fie fanb im ©tillen red^t löd^erlid^ oon i^rem erl^abcnen (Satten, nad^ bem franjöfifd^en gcftfpiele mit irgcnb einer ^leinigfeit fommen ju moHen.

?lber fie t)attc bie Sled^nung o^ne ttn ß^eroirt^ gemad^t!

5t{§ bic filberftro^enben Safaien mit ben prädE)tigen ©dualen unb SBeinfaraffen uerfdEimunben roaren, brängte mieber 5lC(e§ bem 35or^ange 3u; aber ber ^urfürft mehrte löd^elnb ab. „Um be§ oerfprod^enen (SJe= nuffe§ t^eil^afiig ju roerben, muffen mir eine Heine 5|5romenabc mod^en," fagle er unb führte bie erftaunten Öiäfte au§ bem ^aak ]^inau§ über ben Sorribor in bie mattcrlcud^tcte ©d^Io^topeUe. ®er ^Jrcmbe, ben mon jU Einfang be§ 5lbenb§ an be§ ^urfürften ©eite gefe^en ^attc, war öerfd^wunben.

©a 50g fid^ auf mand^ weiter ^raucnftirn ein brol^enbeS Ungewitter Sufammen ; au§ bem ^errtid^en, fd^immernben ©oalc in bie büfterc ßird^c weld^ ein Saufd^! SBeld^ eine unbegreiftid^e Saune be§ fürftUd^en ©ebieters! 9iur @ine wagte inbe^ i^re SScrftimmung jU ^d^tn, unb

••wm^^: ' f?«**»''>5'?^'^~^/ p?^€^91^!^Wg"

54

ha§ ttJQr bic ^urfürfiin. 9)iit großer Oftcntotion 30g fie fröftelnb bic feibcnc ßontoud^c um bie fd^nccwci^cn ©d^ultern unb liefe fid^ fteif in einen ^ird^enftul^t nieber, rotlä) le^tcrem S8ei[picl olsbolb bie ©öjite folgten. S)er ^urfürfl Iet)nte an einer (Säule, wo er ben SBeobad^ter fpielen fonnfe.

Unb nun erflangen plö^lid^ Orgeltöne; bolb leife unb jüfe wie 9ia(i^tigQnenj(!^Iog, balb broufenb wie bic SBogen eines mäd^tigen ©tromcS, balb ttjcid^ unb lieblid^ roic fern^erflingenbe ^ngelci^öre, 6alb brot)enb unb brö^nenb wie bie Bonner be§ ®erid^te§. 5)iefe 2JZuf;f, mä^tig »üic feine, malte ein S3Ub be§ Seben§, be§ Seben§ mit [einem <öonnen[d^ein, mit feinen ©türmen. 3fn ©onnenglonj getoud^t lag bo§ Sanb ber Sugenb, burd^jittert öon taufenb loctenben Stimmen, üon taufenb iubi= lirenben SBeifen. S)ie Siebe nal^te mit it)ren jüfeen 9tofen, mit i^ren fd^arfen ®ornen, mit i^ren [d^önen Hoffnungen unb bitteren ^äufd^ungen. 9lber weiter! ®er §immel trübte fid^, bro^enbe 2BoIfen ftiegen auf, fom ber ©d^merj unb bie grouc ©orge, bie @ine flopftc mit fnöd^ernem t^inger an'§ ^erj, bofe nimmer unb nirgenb 9iuf)e fanb, ber 5lnbere legte feine fd^were §anb barauf, aU wofle er erftidfen. ®ie ^a1)Xi trügen «Steine in bo§ 9Jlenfd^ent)erj unb Ratten felbft 33Iei an ben glügeln. SGßilber unb wilber tobte ber ^ampf be§ 2eben§, ein rafenbeS Ungeroitter jerbrad^ bie k^te ^raft, ben legten Tliü^ unb iia^ §crj jugleidE). 2)0 l^ordf) weid^e t:öne, wie auf klügeln ber ©erop^im getragen, ©todfenflingen, klänge be§ griebenS. Unb au§ Giebel unb SBolfen ftieg im 9tegenbogenfd^immer ha§ feiige Sanb ber S8ert)eifeung auf.

D erhobene ^unft, weld^c un§ fold^e S3ilber oor bie %üQzn ber ©eele füf)ren fann !

Sfn i^rem 3öuberbanne gefangen ^ielt fie bie prunfenbe 58crfamm= lung, weld^e foeben nod^ an fd)immernben 5?id^tigfeiten fid^ ergoßt, leid^tfertige ©d^erjc unb Sieber belöd^elt unb bejubelt ^atte. §ier, ha§i füllten ?UIe, fprad^ eine l^ö^ere ©limme, in biefem ©piel lag bie ganjc SBunbcrwei^c ber 2:öne, beren pd^fter 3roedf ift, über aQe§ 3tbifd^c ^nau§ in öerflörte 3f{egionen ju üerfe^en. ®er (Sinbrudf war übergewaltig; bic SRänner waren tiefbewegt unb bie grauen fd^Iud^jtcn oor Erregung unb 9tüf)rung. S)ie grau ^urfürftin !^ielt i^ren ©ema^I umfangen unb weinte an feinem §olfe. 3}erfIogen war ber ^uberbuft ber franjöfifdfien ^unft, {)ier we^te Suft au§ reinen §immel§pt)en. Unb wer war ber Drgelfpieler, weld^er bie beutfdbc 5)iufif ju einem fo glänjenbcn ©icgc geführt? 6r nannte fid^ (^icorg griebrid^ §änbel. ^^)

- %;jaaws^J2i^»^::^^;^ai&i:;^-i-,,^'^.;wä^ ^ iir -■ - - 1 i -^ '■■ -' ir -Tt^'v^' r 11 -li'iüftrtte ' "- '-4t|A-^'^a.i»fc sga>ijfeJ^jL';i.-.

55 IX.

„gänflt bte ©onne an ju fted^en, %ap]et fd^tc^en (Sra§ unb Kräuter Unb bie 53äume fd^Iagen au§: 3KuB be§ getnb'S ©ewalt jerbred^en, 9limtttt bcr SBtnter fd^neü 9ietfeau§ ! 6rb' unb ^tmmel glänjen l^ettcr, Unb ttir SJJuftfanten fal^rcn ßufttg auf bem U^dn l^inunter, jtrommeln, ))feifen, geigen, blafen, Unb bte ^örner Hingen munter!"

(ßid^cnborff.)

S)er Senj inar frü^ getommen im ^a^re be§ §crrn 1818 ; ber junge 9}^ai 5Qt)Ite erft äet)n %QQt unb f(i^on fränjte er bie ®rbe mit feinem Iieblid)[len ©c^murf. ©ie Säume blüt)ten unb in ben ©ebüfd^en be§ §ofgarten§ fc^Iugen bie ^Zod^tigoöen.

^ter biefe ^ammerfongerinncn be§ ßönig§ 2en$ t)atten in biefem 3Qt)re eine ernflf)afte unb nid^t ju unterfd^ä^enbe ßoncurrenj befommen; neben bem ©efangfefte , boS fie Qll|ä^rli(3^ il^rem blumengefrönten unb blumenfpenbenben ^errfd^er gaben, bereiteten auä) bie SJienfd^en ein geft be§ ©efonges, unb fangen mit ben SSögeln um bie Sßette.

3lt§ noc^ be§ 2Binter§ ©d^nee auf gelb unb Q^Iuren lag, ba trat eine ^Injal)! ^unflfinniger au§ ©üffelborf unb ber 3^ad^barftabt ©Iberfelb jufammen unb fie fd()Io[ien eine ^Bereinigung jur Slbl^altung ber DHeberr^einifd^en SJiufiffefte in ben 5pf ingfttagen. S^ei 2Jiänner befonbei§ mad^ten firf) um biefen SBunb öerbient: bie ajiuftl= bireftoren ©döornftein in ©Iberfelb, 33urgmüIIer in ©üffelborf . ®e§ (Jrfteren hoffen wir an einer anbern ©teile einget)enb ju gebenten, feine SSerbienfte gcbü^renb würbigen ju fönnen; in unferer üorliegenben ©d^rift,».in wdä)it mv befonberg mit ©üffdborf ju t^un fiaben, rooHen mir u-nS üorerft mit bem Sedieren befd^äftigen.

Surgmüüer ^*) mar in 2}lagbeburg geboren; er mibmete fid^ ber 9!JiufiI unb fam nad^ mannigfad^en ©dEiidfaten al§ ©ireftor eine§ ä^eoterord^efterS on ben 9t^ein.. ©oroot)! bie gro^e Süd^tigfeit in feinem gadEie, al§ bie freie, l^eiterc unb SBeife, ha§ Seben ju nehmen, meldte ben 9tf)einlänbern ftimpotl^ifdl mar, mad^ten i^n aHermörtS beliebt unb üerfd^offten i^m bie ©teHung be§ ftäbtifd^en 9Jiuftfbireftor§ in ©üffelborf. D^atürlid^ mar bie§ 3lmt nid^t rcid^ genug botirt, um baüon ju leben;

IfcllMimi^lig-r II nt I "r i -T^'ir''""if'i l"- 'i ri riFi''" ' " . i.^ . .. . ^.siXS-^.'-. . .x -,^.sä:^..js1i,s„^.\

56

er mu^tc pd^ bal^er bequemen, SJlufifuntettid^t ju geben. @r lom qI§ Se'^rer in bo§ §qu§ be§ ^^rcitierrn öon (Sonbt, wo er ben 5;öd^tcm ^loöierftunbe crt^eiltc. 3" ^^^ iüngftcn ]a^k bec t^unge, lebcnbige ßünftler eine leibenfd^oftlid^e 9ieigung, weldie öon bcm tjröulei" emibert ttjurbc. 2)o§ l^aax mat halb einig, einen SBunb für bQ§ 2e6cn }u jd^licfeen. 31I§ mon im §Qu|e be§ greif)errn boüon erful^r, t)err[ci^te bort bie größte Empörung. 5)em 9Jiufifer mürbe bie %t)üx geroiefen, bic %o^kx \ä)idk man in ein ^lofter. ?lber biefe erjmungene 2:rennung l^ob bQ§ get)cime ©inüerpnbni^ ni(i^t ouf. ©er 3Jiufif(et)rer entführte ha§ gräulein üon ©onbt ; jo mürbe bo§ 3amort ber ©Item erreicht unb bie §o«|5eit gefeiert.

SurgmüKer mar no(]^ ein 9)lufifant qu§ ber alten ©d^ule ; flug, trefflid^en §erjen§, luftig, toll, gür feine ^unft unb beren ^2Iu§übung befeelte if)n ein magrer geuereifer. 5)er ^lan, 2Jiufiffefte ju feiern, ift befonberS in feinem ^opfe entftanben, unb bie 5Ju§fü^rung ift l^ouptföti^Iic!^ i^m ju banfen. (Jr mürbe bobei öortreffUd^ unterftü^t burd) bie mit fd^önen ©timmen begabten unb lebhaft für bie ©ad^e eingenommenen ^erren üon SBorringen unb SBetfd^ft), meldte aud^ für baS geplante geft bie ©oloportieen übernaf)men. Unb fo rourbe benn mirflii^hm 10. unb 11. 5mai 1818 ba§ erfte 9?ieberr^einif(^e ÜKufiffeft in ©üffelborf gefeiert.

®ie ©tobt befanb fid^ in fieberhafter ?(ufregung, unb ber 33edter'fd^e ©aal ücrmod^te faum bic ^In^a^l ®erer ju faffen, meldte fid^ begierig l^injubrängten, an ber niegefannten, fd^önen %mt t^eiljunel^men.

3ur 3luffü^rung fomen ^mei Oratorien; am erflen Sage „®ie 3fa^re§jeiten", am jroeiten „'5)ie ©d^öpfung* Don §ai)bn. ©er Erfolg mar über aQe SBefd^reibung; ba§ ^ublifum ladete unb meinte unb jubelte. (£§ mar ein gro|e§ gamilienfeft , meld^eS Sfebem am §erjen lag, an bem ^eber bireften ?lntf)eit nat)m.

2Bir fönnen ben Stören, meldte, au§ 209 Stimmen jufammengefe|t, fo maienfrifd^ i^r „^omm', tjolber Senj" ^inau§iubelten, mit folc^ meil)e= ooKer 3^nnig!eit i^r „®ie §immel erjäf)Ien bie (J^re ®otte§" fangen, nid^t me^r loufd^en, aber mir fönnen bod^ 3lflerlei öon biefem erfttn 9Jiufiffefte erfal^ren, menn mir un§ in bog Heine ©tübd^en t)inter bcm SBcdfer'fd^en ©aale l^ineinfd^muggeln.

3u fpäter ^fJad^tftunbe, al§ „ber ©d^marm fid^ oerlaufen", I)atte fid^ (jier eine ©efeüfd^aft um einen runben 2;ifd^ 3ufammengefunben. 35a fa^ bic foloffalc ©eftalt SurgmüIIerS, ba fa^en SEßorringcn unb 2Betfd)ft), 5ifd§er au§ ^öln, melt^cr bie Söa^foU jum 2;^eil gefungcn

)^^r-^^M'li^^- . .

■■- ■■ .L..-.--:Iw V-.-i'^afc-.-'.^-.-A:-

57

l^Qttc, ^cibcnretd^ ou§ SBten, OI6rid^ unb ©d^ornftein qu§ ©Iberfclb, Subroig SScrger^^) ou§ ^Berlin unb üicic ^unftfreunbe qu§ bcn bcibcn 58unbe§pbten.

„9iim eilet fro^ bgr^^lderSmonn", Ite^ fid^, in frö^Iid^er Erinnerung fingenb, ein Dilettant öcrne^men, mürbe aber fc^neU öon Sifd^er jur 9iu^e oerroiefen, roeld^er rief: „©tili, um ©otteSiDiUen ! ©ie pfufd^en mir ja in'§ §Qnbtt)erf, unb roar anä) ni(|t gonj rein! ^Rel^men ©ie fid^ in Sld^t, in [oI(|en ©ingen öerfie^t unfer gutmüt^iger IBurgmüHer feinen ©po^!"

„^fJein, nein, ba ift er fürd^terlid^!" ftimmte SBorringen bei, „nmn benfe nur an ba§ öerftimmte ^laüier."

„9Ba§ roor'S benn bomit?" fragte ^eibenreic^, unb SBorringen erjäf)lte : „@ine§ ?tbenb§ begab fic^ unfer 5!Jlufifbireftor ou§ bem 2Sein= ^au§. 3»üei Dffijiere, bie nod^ it)m bie ©tube öerlie^en, fanben i^n nod^ auf ber ©tra§e, wie er mit bem ^^u^e eifrig auf ber Srbe ]^erum= fd^arrte. ©ie fragten, tt»a§ er fud^e. Sr antwortete : einen ©tein ! 3u gleid^cr 3eit prten fie im jweiten ©torf be§ nädiften §aufe§ bie ^öne eine§ fet)r öetpmmten ^ladierS unb einen jämmerUdf) falfd^en ©efang. Einer ber jtfngen Seute fanb einen gewaltigen ^flafterftein unb gab i^n bem 5)tufifer, ber i^n fofort mit ber größten ©id^erl^eit in ha§ ]^eller= leud^tete 3immer warf, au§ meld^em bie 2;önc crflangen. ^ic ©d^eibcn flirrten jerbrod^en auf bie ©tra^e unb oben lie^ ftd^ ©efd^rei Dcrnel^men. SBurgmüÜer rief i^nen mit p^Iegmatifd^er ©eelenrul^e ju, fie möd^ten i^r Älaoier ftimmen loffen, unb fd^Ienberte nac^ §aufe." ^^)

5tQe§ ladete; felbft SBurgmüfler ftimmte mit ein, fagte bann ober: „©d^roeigt öon fold^ unfinnigen ©ad^en, ber {)eutige ?(benb ift ju feierlid^ baju. 2Bir wollen un§ lieber ^on §eibenreid^ erjöfiten laffen, weld^er einer 5lup^rung ber „©d^öpfung" in ©egenwart §aQbn'§ beigewohnt ^at."

©iefe SBorte riefen allgemeine SSerwunberung l^eroor, unb unwill= fürlid^ rüdfte 3?eber nä^cr an ben SCßiener l^cran unb laufd^te mit gefpannter Erwartung.

„E§ war im 3^o^re 1808, olfo genau üor jet}n i^al^ren, ha bereitet, ein SSerein oon ^ünftlern unb ^unftfreunben, ju weld^ legieren ju jaulen aud^ id^ bie E^re l^atte, ein Eoncert jur 35orfeier oon ^a^bn'S 76ftem Geburtstage oor. ®ie gange ^riftofratie bet^eiligtc fid) baran, t^eilweife aftiü, ©alieri birigirte. ®er geftfaal war feenl^aft gefd^müdt unb erleud^tete ba§ l^errlid^e SBerf erhielt in jebcr Söeife einen würbigen 9tal^mcn. ?ll§ ?llle ücrfammclt waren, öffnete ftd^ bie glügcltpr unb ber filbcrl^aarige

,tAd».j3tojaEM«.aa^kA.v^i»s^^iaaife^?r^.<i^-jL,.j£r..4...H^-.-'-».,«t i^ , .... .,„.... „_ ., .., ^_ ' aä:titi.4,^äZ^.

58 -

üJlcifler warb in einer präc^ttäen ©önfte in ben ©qqI getrogen ; Surften, ^Prin^en, |)erjöge jd^ritten ju beiben ©eiten berjelben unb über bcn ®rei§ neigte fie^ ein unfterblid^er §ero§ : Subroig üon 33eetl^oDcn. ^Jion für(|tcte, möd^tc ^Qt)bn ju fü^l in bem großen Staunte fein, ha gaben bie 5)amen itjre ^eirlid^ gefticften §üöen ju feinem «öri^u^e, unb feine (Spi^e mar ju foftbar, feine 5ü|e bamit ju bebeden. ®ie 3lup()rung gelang lounberbor! 5l(§ f)eute, meine lieben rl)einifc^cn ^freunbe, ®onf @urer ^Jlüfje, Suren 6orgen unb 3trbeiten, bie „©d^öpfung" in il)rer ganjen moieflätifrf)en @d^ünt)eit on mir oorüber braufte, ha gebadete id^ jenes ?lbenb§ unb be§ mir eroig unücrge^lii^en ?lugenbli(f§, ol§ §at)bn, nad^bem ba§: roerbe Sic^t! Unb warb 2irf)t! erflungen, aufrief: »9tid^t id^ ein §ö!)erer f)at boS gemadC)t!«"

S)ie Stü^rung erftidte feine (Stimme ; bem roeid^mütlt)igen 33urgmüQer floffen bie %l)xämn über bie SBangen tjerab unb eine SBeile l^errfd^te feierlirf)e ©tiHe.

Subroig 53erger unterbrad^ biefelbe enblid^, fid^ in feiner Iieben§= roürbig einfad^cn Sßeife an ^eibenreid^ roenbenb : „(Sie f)aben un§ üon einem ^ünftler erjätilt, ber im ^(benbrot^ be§ Seben§ ftonb, ben nun fd^on ber unerbittlid^e Job un§ entriffen,; mirf) brängt e§, öon einem .ß'naben jU fpred^en, ben nod^ tieüeS 5[Rorgenrol^ umfd^immert, ber aber, töufdf)t mid^ nid^t Me§, ouf be§ 2eben§ (öonnent)ö^e angelangt, ber großen 5)kiftei 6iner fein roirb.

3fd^ ^obe in 33erlin einen (Sd^üler, ber neun 3at)re jäf)It unb gelij 5RenbeI§fo'^n '^ei^t. 2Benn jemals bie liebe grau 5)tufifa fid^ einen berufenen jünger gewählt ^at, fo ift biefer. ^o§ ^inb lernt fpielenb unb mit einer 5Iuffaffung, bie mid|, feinen Se^rer, mand^mol befi^ämt. ift eine ^rifd^e ber ©ebanfen in ibm, eine 2:iefe ber ©mpfinbung, bie fidE) feltfam mit ber reinen ^inblid^feit feines (SJemüt^eS paaren. 2)abei befi^t ber i?nabe eine an'S SBunberbare grenjenbe ©ebäd^tni^fd^ärfe; fpiele idE) if)m eine ©teile aus einer Sinfonie, fo fe|t er fid^ an'S ^laüier unb giebt mir bicfe ©teile in einer fleinen 5)3f)antafie roieber, roeld^c nid^t nur jebe 9lote entl^ölt, fonbern aud^ ben ßf)arafter berfelben in bem ^injuget^anen getreulid^ roieberfpiegelt, 5)iein fleiner ©d^üler componirt aud^ fd^on; ©onaten l)ai er gefdfirieben unb ein Jrio, roeld^eS in feinem eigenen ^Jamilienfreife aufgeführt unb üon i^m geleitet rourbe. Unb ba§ ©d^önfte ift, ha^ ^Jelij gar nid^tS üon einem ^öunberfinbe an fid^ l^at, fonbern fid^ feine queHfrifd^e 9latürlid^feit beroa^rt. ©ic bcläd^eln meinen

59

@nt^ufia§muS ! 5I6er wal^rlid^, id^ liebe tiefen Knaben, unb über feiner ßinberflirn fet)e irf) leuci^tenb ben ©lern be§ 9tul^nie§ fd^weben!"

„S)einen @nt^ufia§muS beläd^eln?! tl^eurer Sßcrger," rief ©d^ornftein; „Öiott behüte un§ üor einem fold^en SBorborentl^um!"

SurgttiüQcr aber erl^ob fid^ unb fügte, fein ®{q§ ergreifenb: „®er 3Jiorgen fd^eint in'§ Sanfter, greunbe. 6^e wir ouSeinonbergel^en, loffet un§ trinfen auf ha^ 2Bo^I |ene§ ^noben. ^oä) lebe gelij, ber ®Iü(f= lid^e! WöQi ifjm bie 3u^u"ft f)alten, was bie ©egenwart öerfpric^t: möge er groB werben in ber ^unft, möge er boburtf) felbft glüdUd^ fein unb bie SCßelt beglüden!"

gellen i?lQnge§ tönten bie ©löfer, unb ber erfte ©tral^I ber ©onne brod) burd^ bie ^Jiorgenroolfen.

©0 fd^Io^ bQ§ «rfte Diieberr-^einifd^e 9J?ufiffeft. ")

^ie So^re gingen bQ{)in ; nod^ waren nid^t 5wei ^atirjel^nte üer= raufdjt , bo birigirtc auf bem fiebenten 5)Jufiffefte in S)üffelborf %z\\i 3JlenbeI§fobn om 22. 5)ki fein erfte§ gro^e§ Orotorium „^aulu§", unb bie§ .SD'iufiffefl verbreitete feinen 3fiu^m burd^ bie ganje SOßelt.

5ünfje{)n 9iieberrt)einif(^e 3Jiufiffefte '^at ©üffelborf feitbem gefeiert ; bie größten ßüuftler unb ^ünfllerinnen ^aben babei mitgewirft, bie be= rü^mteften Dirigenten l^aben ben i^elb^errnftab gefd^wungen, bie ^errlid^ften ^unftwerfe finb im golbenen JRol^men einer 2Jiaffen=31[uffü^rung wieberge= geben, unb 5:aufenbe l^aben fid^ bobei am ewigen SBunberbronnen ber 5!J^ufif gelabt. ^^) ©üffelborf l^at feinen Stu^m al§ ^ünftterflabt aud^ in biefer 9iid()tung gefeftigt. Söenn eS nun je^t feinen Sodruf wieberum erfd)allen lä^t unb un§ fagt, ha\^ unter Seitung be§ berül^mten SBiener ^apeHmeifterS §an§ Dtid^ter, beffen Jaftftodt felbft im Sanbe be§ füllen 35erflanbe§ „SBaffer ou§ bem gelfen fd^Iug", unter ber Direftion be§ oftbewö^rten öerbienftoollen ftabtifd^en ßopcHmeifterS 3fuliu§ jEaufd^, ha^ 3Jtufiffeft gefeiert werben fofl, ba^ ba§ ^Programm großartige @d|Öpfungen, ba§ 53erjeid^niß ber 9)htwirfenben bie gefeiertften 9tamen nennt, wer Dermö(^te ba ju wiberfte^en ? @ugen b' Gilbert wirb fpielen, 9tofa ©ud^er, ^erminc-^pieß, ^einric^ ©ube'^uS, ^ofep^ panf werben mit ben füßeflen Stönen it)rer ße^len ba§ geft öerticrrlid^en •; wer ließe fid^ ha fern Italien?!

®er 2Rai brüdft ^cbent fo gerne ben SBonberftab in bie ^onb; ,M bleibe, wer Suft ^at, mit «Sorgen ju §au§!" unb „wer weiß, wo in ber gerne ta§ (^\M 2)ir nod^ blü^t!" fo flüftert er fofenb unb beftreut un§ läd^elnb ben SBeg mit jungen 9iofen. Unb ber 9i{)ein rauftet

7. :a-jA>»_-.ri.i.3

■fi^^; i'l^W'

60

boju fein lodtcnbeS Sieb, bie SCßeKen fingen: „®o§ ^HeS Beut ber pröd^t'gc 9i^ein an feinem JRebenftranb!"

Unb ta bcfd^Iie^en mx benn unfere SBanberung burd^ ferne 3a^t= l^unberte, auf welliger uns bie ^vaü 9Jlufifa ftd^er bis in bie ©egenwart geleitet ^at, laffen unfere l^olbfelige gü^rerin bei ben freunblid^en Sefern onflopfen, wie einft %taü 5lDentiure eS bei bem tugenblid)en «Sänger SCßolfrom öon ©fd^enbod^ t^ot, unb gleid^ Sener fprc(j^en: „%\)n^ auf, \äi wifl in'S §erjc i)in ju ®ir!" unb ruften unfer Söünbel jur ^fingftfa^rt.

5lt§ S^ftgru^ raünfd^en mir bem 2Rufif(e6en in ®üffelborf, beffen ^ulsfd^log wir belaufd^t tjaben feit ben 3^1*^"/ öa ®f)rifti ^reuj feine erften «Siege im 9if)einlanb erfod^t, ein frö^lid^eS Slül^en unb ©ebei^en unb rufen, in unferm S3üd^Iein boS 6nbe an ben Einfang fnüpfenb, allen unfern lieben gefigenoffen unb fcf)i)nen i^eftgenoffinnen ju:

„2a^ nur ju ®eine§ §eräen§ 3;^oren S)er 5ßfingfteit öoHen ©egen ein! ©etroft, unb ®u tntrft neugeboren ?lu§ ©eift unb geuerflammen fein!"

-Ö3f>-

. ' V^-^'-fJ^ ."»^r^^*

i^t^:^!^^

61

2lnmerhunöen.

^) 2)a§ in botfteOenbcn SBIättern ^IJlttfletl^etlte ift au§ Urfunbcn unb SJianujcrtpten gefd^öpft. ^ffe§ öermeibenb, foupeit btc§ tnöglid^ war, tooS in ©oge unb &i](i)\ä)k 3)üffeIbDrf§ befannt, tüirb l^ouptfäd^Iid^ nur bi§ je^t UngebrudEteS geboten.

^) @eric^§]^eim, je^t ®erre§'^eim, eine Don bent frommen f?ranfen ©ertd^ geftiftete 'Ibtei. JRegcnbierg, bie 2;od^ter be§ Stifters, War um 874 bort ?lebtifftn.

^) 2)ie ßreujfüipelle lag ungeföt)r 600 ©d^ritt bon ber unten benannten ^a)3efle entfernt, weiter aufwärts an ber Düffel, befafe ein wunbertl^ätigeS 5Dlarien: bilb unb ein ^ofpital jur ?lufnaf)me ber Uranien.

*) £)ie ß^roniften finb nid^t einig barüber, ob bie ßat)eKe ju ber fd^on bier So'^rl^unberte beftel^enben ßird^e su 33ilf ober ju ber in ßaiferSwert^ ge'^örte.

^) Regionis Chron. bei ^er^, Monumenta I. 594. Meibom I. 739. Pistorius I. 105.

^) Notker Balbulus, b. i. ©totterer, weld^er bo§ belannte Sieb fd^rieb: „Media vita in morte sumus." ,

') grül^efte fjorm ber ®eige.

^) ©iefe fleine Sird^e, beren JRefte nod^ f^eitweife ju erfennen finb, ift ber Urfprung ber je^igen Samberti=ßirc^c, weld^e bamolS nur au§ bem ledigen ß^or beftanb, Don Weld^em ber 2;!^urm getrennt war.

^) 9JuboI))!^ öon 2)eu^, geleierter S8ijc6of, SfitQfnoffe öon Albertus magnus.

^•'j 2)er SBenebiftinermond^ ®uibo öon ^rej^o wanbte ungefäl^r juerft ben me'^rftimmigen ßird^engefang an, erfanb bie berül^mte „©uibonifd^e §anb* unb crrid^tete an öerfc^iebenen Orten 5Rufif fd^ulen ; geb. 995, ftarb om 17. ÜJiai 1050.

^') 9laumonn, ^Dlufügefd^id^te.

'^) S)ie llebcrtrogung§ur!unbe-,eEiftirt nod^ unb batirt öom ^af)xt 1189.

'^) ift wo^l überpffig, auf bie S3ebeutung ^yranfo'S, ber bie S^onjeid^en erfanb unb ben bia^jl^onalen ©efang öerüoötommnete, I)\er nö^er einjugeiien. 2)a§ über i^n fd^webenbe 2)unfel ift burd^ Souffemafer'S gorfd^ungen bebeutenb gelid^tet.

*^) Jongleurs et Menetriers nannte man aüe biejenigen, weld^e ou§ ber 5!Jlufif ober 5ßoefie ein ©ewerbe mod^ten; Troubadours bagegen bie, weld^e fid^ mit ber ßunft^)oefie befd^äftigten. ©uirant Siiquier, ben man ben ßönig ber 2;roubaboure nannte, rid^tete on ^iD^onS üon ßaftilien bie ^Bittfd^rift, in weld^er er um geftfteüung ber Unterfd^iebe in ber SBegeid^nung ber Jongleurs unb S;rou= babourS bat. Sie l^ei^t: Also es suplicatio, que fes Gr. Rlquier al rey de Gastela per le nom dels joglars, Tan LXXIIII.

i^'.^im^i:i^^^äi£ii&u:^^äiL'^

62

'^) ?lu§ flConlr 'amor e pensamen" Ms. bon bem 3Jltnnefänger ^erbtgon.

'^j Marguerite de Cabestaing toax eine ber bcrü'^mteften Sd^ön'^eitcn gronfrcid^g; fic l^telt ftd^ einen ßanjen Söngerl^of unb »urbe in bieten ßiebern unb ©ejängen qI§ „^Diiinnelönigin" berl^errlid^t.

") ^bani be \a ^ale Jdjrieb ba§ erfte größere brQmotijt^e ^irtcngebid^t, gleid^fam bie erfte lomifd^e Dpa „Jus de robin et Marion" (^oumonn, SJiufif: gefd)i(^te).

'^) eins ber fd^önflen ßieber üon Sean ©[tebe, hjeld^cS bie SBerfafferin, um

Ü'lad^fid^t bittenb, in§ 2)eutfd^e übertragen, einflickt.

'^) eine, einer ^apu^i ä^nlid^e Äopfbebec!ung ; bie üermut^Ud^e Sßorgängerin ber ®uget.

'^*') ©icje Sieber gel^ören ju benen, öon benen getnö^^nlid^ "Reifet: SSerfoffer unbelannt. 3laä) eingc^enben gorfd^ungen finb jie auf ben in ben Sahiren 1270 bi§ 1283 in 2)üffeIborf lebenben Sean efteüe 3urürf5ufüt;ren.

5lu§ bem erften i[t unüerfennbar Succalmaglio'ä JR^einijc^eS SSoIBUeb „^on atlen fd^onen ßinbern auf ber SBelt" cntftanbcn; ba§ jweite entf)a(t ^Intlänge an ,,e§ ftel^t ein 58oum im Dbentoalb".

"') 2)a§ Siröente§ raurbe in brci ?lbtt;ei[ungen einget^eilt: in ba§

politifd^e, moraIij(f)e unb per|5nlid^e; fein Qtoed ift, einem üiegenten, einem Sanbe

ober einer 5ßerfon ungefd^mintte SCßa'^rt)eit ju fagcn unb baburd^ irgenb einen

Svoeä äu erreid^en : ju einem Kriege ober ^reu^jugc anzufeuern, einem Uebelftanbe

^b^Ulfe, einer böfcn S:t;at ©ü^ne ju öerfd^affcn. 3- ^- finflt ®uiHcm ^nelier

öon 2:ouIoufe:

„®aii,5 bem 2)ienft bc3 .*£»ctrn ergekn,

Xcx ©vlöfuug Ulla criuiub,

Sc^mcrjtJoE nu bem ffreuäe ftnrb,

Sng' id) 2ßn^rl)cit b^ne SSebcn."

(IV 271.)

unb 5Bertran be 58orn:

„2)0 ft^ bie iJrci^errn Ijärmen uiib fid) grämen, SBcrflimmt von bcibcr Rön'gc ifticbeii§fd)lu^, jDid)t' ein ©irbeutc§ id), luctiu fic'S »enieljmcn, unbcbingt jum Jtiicg fte rcijeu mufe!"

(IV. 170.)

^^) ®er ©ieg foftete gro^e Off^r; über bie ^njal^I ber (Setöbteien fel^It eine genaue Angabe. ®ie fleine 6^ronif üon 2:rier fagt: „Und bleuen da doit me dan VIII c man van beider syden."

^^) 3n ber 9t^eind^ronif Dtto{ar§ oon ^orned ^ei^t e§, bafe man ben Sräbifd^of in ain chemenaten gefe^et unb nur jum (Sffen unb Sprinten i^m §elm unD ^anbfd^u^ abgenommen i)aU.

^*) 2acombIet,-III. 93anb, erfteS J^ft, !Rr. 24.

^^) ift nid^t beftimmt feft3uftellen , wann biefer 5Bau begonnen würbe; Dor bem Sfal^re 1308 ift niemal§ bie ütebe in einer Urfunbc bon einem ©d^toffe ober ßoftrum in ®ilffeIborf. ?luf ber ehemaligen Romaine ?lrnolbä bon 2!'iberne mufe ein größerer (Sbel^of gelegen l^aben, weld^er ben ©rafeu unb i^ren ®emal^= linnen jum ?lufent^olt§orte biente.

■„«.xa^^iti

63

26\

«) „3n bemfelben 3ar (1394) gieng ber miofe unb 9t6merfort^ on au ^mu borf, ba§ btt liegt im 5HeberIanb unb ift be§ ^er^ogen bon bem 58erg. Unb war ba§ bon (Snaben 93onifaciu§ IX ^abft 3U 3iom. Unb warb ba ein gor grofe Sulauff." (ßimburger (S^ronif.)

^') ©uiKaume Waä)aui, 1284 bei 9tet^el in ber ^^ampa^m geboren, fül^rte o(§ berü'ömter £)id|ter unb ßomponift ein SGßanberleben in ©ienften 3o!^anna'§ tion IRabarra, Soi^annS üon Sü^elburg, Ä5nig§ üon SBö^men; jule^t »urbe er al§ ©el^eimjecretair Sfo'^onng öon fjronfreid^ in 5ßari§ fe^l^aft. 6r erreichte faft fein ]^unbert[te§ Öeben§j;a|r.

^^) „SQSoren aUba aber groB ^lergernife unbe Unl^eil ; inbeme |ie ein 3Bcib§= bilb einfingen, fd^ön oon (Seftalt unb lieblid^ Don ©timmc, tt)eld^c§ fie qI§ eine ^eje öerbammeten unb in 2;:^urmb werfeten." (2. S^ronif.)

^^) 3tn feinem 93ud^e ticifet unter ?lnberem: „'^ä) lenne Söeiber in meiner 9iod^borfd^aft, welche berfic^erten , roie fie ^Jlac^tS in ber SSerfammlung ber §ejen mit fd^neüem gluge über bem 9}leere fd^mebten unb bie Söelt burd^eilten" u. f. tu.

^°) ®a§ SJlemoirenbud^ be§ 6anonic^enflifte§ , eine 5ßergoment = §anbfc^rift, »eld^c im üierjel^nten i^ol^r^^unberl angelegt ift, nennt für bie Seit 1394—1402 §einrid^ bon ber SBubper al§ 2)e(^anten, SBerner bon ©|3ee al§ 5ßriefter. ift »bo'^I anjunel^men, baß ße^terer au§ berfelben fjamilie ftommte toie ber berühmte 33efäm})fer be§ ^ejcnma'^n, fjriebrid^ bon ©pee, toeld^cr 1591 ju ßaiferStoert!^ geboren tourbe. ^oä) einen brüten ©treiter in bem entfe^Iid^en Kampfe gegen ben ©tauben an ^ejen unb Sauberer befo§ bie ©tabt S)üffeIborf in Dr. Sol^ann Söetier, geb. 1515, ßeibar^t be§ ^erjogS SBil^cIm.

^') ®ie ©oefter f(|rieben i|m: ^Wetel, Biscop Dederich, dat wy den vesten Junker Johann van Cleve lyver hebbet als Juwe, unde werdet Juvve hiemet afseggt."

^^) ßombonirt bon 3^ortunatu§.

=*') ®er fe^r lefenSwert^e 58eri(|t ift in 2acombIet'§ ?lrc^ib V. 53onb, erfteS §eft enthalten. (Sr beginnt „Anno domini 1541, off maenbad^ ben 11. ^prili§ be§ auen^ gegen bie 5)iad^t, ift ber burd^tud^tig '^od&geborener fjürft unb §er, §er SüBill^elm, ^erjotgl} 3U ®ut)Iid^, (Seloe, ßleue unb S3ergt;e, ©roue ju ber 9Jiordt Sütp^en unb 9Jauen§f6erg!^, §er 3U JRauenftein nad^ genommenen abfd^eit bon f^ner f. g. frort mober bon §amboid^ f{o)3per§ unb boftgew^fe b^gereben. Unb am ©unbeftage ben XX. ?lprili§ mit wcnid^ perbcn unb lu^ben unbe!annt= lid^er ttj^fe binnen Tarife ge!ommen." 3)ie Unterfd^rift tautet:

„M^n§ gneb. dürften unb §eren reife in f^ranlreid^, 1541. %o e^gen l^anben be§

§errn 6an^Icr§ DIif(."

") „©^n gnaben tt)a§ uf bc§ foeningS ^aüa§ gelogiret* u. f. tb.

^■'} „un f^ner gnaben allerlei fur^tot)Iid^ fpill mit ©d^allmat)cn, ©e^ten= fpiü unb gefang gor beerlid^ jugerid^tet getoeft."

^") ßonrab^bon §erc§bad^, am 2. ^uguft 1496 geboren. 5)er ©treit, ob fein 9}ame §ere§mann ober §ere§bad^, ift »obl 3U ©unften be§ (entern burd^ fein 2Bo^^)en entfd^ieben, auf toetc^em ein §irfd^ au§ einem 33ad^e trintt. 9lad^

WliS^^Mtl^^-k^'^ ,

:i£^i^^^iM.

i£&fiiAi5^3;.>.':i;

^^^^g^s?^" "'!?5^'"~r?frT'*sr^'=ä^?3ir^ic^(^^5^r^-3

64

längerem SSefud^e frangöjtfd^er unb engüjd^er ^oä)\i^vXtn tnurbe bcr berü'^mtc ©ele'^rte erjtcl^er be§ ^rtnjen SBil^elm unb l^erjogltd^er JRaf^ am §ofe gu S)üjfeIborf, tDO er bt§ jum Sfa^re 1534 blieb,

") SereiiS unter 9lr. 30 erwäfint.

'^) ©erl^orb Graemer, genannt ajiercator, lebte in S)üjfeIborf al§ Seigrer ber 5!Jiatf)ematif, ßartenjetd^ner unb ßupfer[ted^er. 6d^rieb aud^ meistere SBerfe über (Srbbejc^reibung unb grb!unbe. ®eb. 5. Wäxi 1512, ftarb 2. S)ec. 1594.

^^) SBefanntltd^ öeranlafete bie§ 93ilb ben ßönig öon ©nglanb, jid^ mit ?lnno ju bermäl^len.

*») Inbrea (Sabrieli, geb. 1510, ge[t. 1585, ttor ein 3Jieifter, ber jic^ bejonberS burd^ bie glängenben coloriftifd^en SSJirtungen feiner S5ü))peld^5re berühmt mad^te. (5r erweiterte ben 3tt)eid)örtgen ©it)I in einer großen ^njal^I tion 6om: pofitionen 3U einem breid^örigen. Unter ben 67 feiner bebeutenbjten Söerle glänjt befonberS ba§ SJlagnificat berbor,

*^) §abrian Söiöaert, Öebrer be§ 5ßorigen, geb. ju 53rügge, lebte bi§ ju feinem 25. So^re bei 2)enen burd^ bie Pflege ber aSiffenfd^aften unb fünfte berUbmten fjraterberren in SD'iünfter. 6r raurbe 1527 ßapeHmeifter an ber <mar!u§fird^e in «enebig, unb ftorb bafelbft 1563.

*^) 2)a§ iRingrennen (fo auf ber jtornierbabn , aufferbolb ber ©tabt

55üffetborf, bei einem §au^ unbe QBaumgarten auf einem gar lüftigen ^lan ju

^cmpelfufirt getieiffen) ift gehalten ttjorben

„fiiiv^toeilid) War I;icr anjulletjen (Sin borg auf bicfer plaii umtiact)cu ajlitt DrpljeuS, öitt tt)icr unb muficf @ax tuuftvicf) er luav jugelttf."

Graniinäus.

*^) eine blaue, tion grünem Jpaar umgebene 58Iume, 9ligeIIa, ober „^raut in paaren" genannt, biefe im fcd^§3ebnten unb fiebjebnten So^rbunbert nad^ ^u§= foge alter firäuterbüd^er „6d^ab ab." ®ab ein 2Jiäbd^en fie, war gleid^= bebeutcnb mit einem ßorbe.

*") SiebeSlieb öon §an§ Seo §ofeler 1564-1612.

^^) ©trauben fagt barüber: S)er benannte ^egibiuS §enniu§ fungirte, ol^ne ftönbigen SBobnfi^ in ®üffelborf, al§ ©uperattenbent ber fürfllid^en ^ofmufif.

*^) ®cr 9Kaler (JranceSco 3tugia, weld^er gu gletd^er 3"t ol§ Hofmaler am furfürftlid^en §ofe mar, unb bem ber ßurfürft unterm 4. 3funi 1632 befd^einigt, er i)abe \\iS) „ebrlid^ unb in Verfertigung unterfd^ieblid^er i)xex bon Unfe anbefot)lener ©d^itberei unb Stüdtd^en ju Unfeerm gnäbigften contento ber= balten", liefert in einem 93riefe einen intereffanten 33erid^t über ba§ ßunftleben in ©üffelborf. ?lu§ berfelben Seit batiren bie 93riefe bon ?ß. 5ß. JRubenS an ffiolfgang Söilbclm.

■*') 2)ie ältefte ^feiferinnung beftanb 1288 in 2öien unter bem 9lamen ber 9lifolai=58ruberfd^aft. Üiad^bem berbreiteten fid^ brefelben über gang ©eutfd^lanb. 3)ie legten beftanben Anfang biefe§ 3a^rf)unbert§ nod^; bie legten ^feifertage mürben im borigen ^al^rbunbert im eifafe gel;alten.

®er „^feiferfönig" mar febr angefel^en; fie batten bie Dberauffid^t über bie ©pielleute einer gansen (Segenb gu führen, ©r mar aucb berpflid^tet , bafür ju

■^<U2^:Ji^^^iSmi>:^i^<:^£i.xi:^s^aAiills>-^-.-.:^^ >.---~-.^ ■-..,; --■ |'-;,v"rtBt'.,,- -.^■■'•^.--jt-^-.^.j-^^-. , _ M^ >■ jü^rtg*' 'TTtTifff Y^jg-<j|gJj||jaggaMjgaj-^.

65

forgen, „baf; fein @|)ielmann, bcr fet) e^n ^)fetfer, trumntenfd^Iäger, geigcr, gintl^en' Bläfer ober iDa§ bte fünften für ftJtel ober lur^toe^I treiben flennen, Weber in Stätten, ®örffern ober gletfcn aud^ fünft |u offenen S)en^en, gefcöfd^often, ge= meinfd^offten, fd^iefeen ober anbern fl^ur^tt)et)Ien nit foH gugelaffen ober gebulbet werben, er fe^e benn jutior in bie 58ruberfc^aft uff= unb angenomben."

■*^) Sd^on in einer Urlunbt Don 1428 wirb oon brei ©arten „bor ber Slatinger ^ßorjen" gefjirod^en.

*®) 5Rqc^ ber Driginal^onbfd^rift übertragen.

^") aJlit 17 So^ren würbe ßuüt) ^bereit? unter bie ^bniglid^en ©eiger ouf= genommen unb mit 19 Salären würbe il^m. ein ©eigerc^or unterfteüt, er erhielt ben jtitel: ,Chef des vingt-quatre petits violons." 6r fd^rieb bie 5!Jiufif 3U bielen ßomöbien bon SJioIiöre; ju feinen fpäteren Gomödies-ballets bid^tete i^m gewö^nlid^ Ouinoult bie 5;ejte. (Sr ftarb 1687 , wä^renb er wunberbar fd^ön bo§: „II faut mourir pecheur" fang, ©eine 9!Jiufif blieb nod^ lange SJlobefad^e, feine Dt)ern erhielten fid^ über ^unbert ^(if)xe auf bem 9f{e^)ertoir ber franjöftfd&en großen Opiv. (^laumann, Wufifgefd^id^te.)

^^) ®ie in biefem Kapitel ev^äljUe ©efd^ic^te bon bem ©treite ber franjöfifd^en unb beutfd^en SJiufi! unb bem ©iege ber legieren bei einem §offeffe Sol^ann aOßil^elmS ftammt au§ einem ebenfo intereffanten, aU ergo^lid^en ^Briefe eine§ fid^ in S)üffeIborf ju bomaliger 3«it ouf{)oItenbcn iungen 9Jianne§, weld^er bie'au§ ber §eimat]^ erl^altenen Söarnungen, fi(^ bon bem franj5fifd^en Seifte nid^t um= garnen ju kffen, mit biefer ©rjä^Iung befd^wic^tigt, unb fid^ bei feiner grau SUlutter bamit „e;ccüfiret", werbe foIc^e§ f^ransofentl^um boTi ber ^Jrau Surfürftin „beftärfet unb encouragiret". ^er 58rtef befanb fid^ eine S^xi lang im 33efi^e bon %vani Siijt, beffen ®ütc ^Berfafferin einen 6inbIidE in benfelben unb bamit bie ßenntnife be§ bamalS ©efd^ebenen berban!t.

^^) Sol^ann SQßill^elm war befanntlid^ fein iJreunb ber ^od^mütbigen Sunfer unb ©belleute; er 30g i!^nen bei jebcr ©elegenl^eit bie 93ürger unb dauern bor. Unjäl^Iige ©efd^id^td^en courfiren nod^ l^eute barüber im SSoItSmunbe, wie benn über!^au^)t pd^ an wenige Jperrfd^ergeftalten fo biete ©agen unb Segenben fnüpfen, wie on biefen ßurfürften.

^^) §änbel war wa'^rfd^einlid^ bamatS auf feiner SiüdEreife bon Italien be: griffen. (Sr !e:^rte gleid^ nod^ bem Eornebat 1710 bon SBenebig jurüd unb ging nad^ ^annober, wo er jum ßopeömeifter ernannt würbe.

^*) SBurgmüöcr, ber Gomponift l^übfd^er Sieber, wor ein trefflid^er ^el^rer unb bor ?lttem auige^eid^net al§ 6^or= unb Drd^efter=S)irigent. Sßon feinen ©binnen wibmeten fic^ 3Wei, fjriebrid^ unb 9Jorbert, ber 9Jlufif. Setjterer, burd^i 3a'^treid^e ßompofitionen befonnt, ftarb ju ^lad^en 1836.

^^) Subwig 93erger, geb. 3U «erlin 1777, geflorben bofelbft 1839. ßr war ber Seigrer 9}ienbeI§fo!^n'§ unb ber SBegrünber cine§ 3üngerfreife§ (^enbel§: fol)n, Ibolf ^enfelt, Saubert, fjannt) §enfel), ben man oud^ al§ bie claffifd^e ßtabicrfd^ule 33erlin'§ bejeid^nen fönnte, umfome'^r, ba 58ergcr'§ SJletl^obe auf ber ©pielart 5!)lo3art§ unb feineS ©d()üler§ Rummel fortbaute.

(9]aumann, 9Jiufifgeftt)id^te.)

m^.y

66

^®) &t^e SBoIfgong WMn bon ftönigSwinter : „ftarl Smtnermann unb jetn fircii", pag. 92—93.

^'') S)tc 58efd^retbung biefeS erften üJlufitfefteS f4)öpfte IBerfaffertn ou§ einer münbUc^en SKitti^etlung fjerbtnanb §iller'§.

^*) ^a^ex auf bie einjelnen SJlufiffeftc in ^üjfelborf einaugel^en , 'öerbietet bie Einlage be§ 33u(!^e§. SSerfafferin bepit fic!^ boS für eine befonbere ®elegenf)eit nod^ toor, unb erinnert am ©d^Iuffe nod^mol§ baron, ba^ in tiorliegenbem 2öerfd^en l^au^)tföd^tid^ h3eiteren Greifen UnbefonnteS geboten »erben follte.

U.

::Mlkkäaiiiy'ü^,i;£^i^'i:jl^i},^Sit-.

=^'!uvviiiätmitiiiiSi Jr ■!uli.^>.^s*:6:i.^£:^f.^^ssM^iJ&äic^

■li'Sii^äJSitLiiiJn^'^^-'^^'^

3|nljait

--A/ÜV

ScjlR

(Einleitung 3

I. I)dmmcrung 7

II. Dia (5eifterl)arfe 11

III. 5ur 3eit ba Illinnefängcr 15

IV. Die ^eye 24

V. Spielhaffer 29

VI. Bis 3um Cobe 3-3

VII. Der pfeiferkontg 40

VIII. Sranjöfifc^ - ober Deutfd?? 48

IX. Das crfte nTuftkfeft - 55

2lnmerkungen 61

-=>-4sj^^-

.:ii^:?

■"^^fe;:

Wfbrurft 6fi Stitguft SBoflfl in lüflelbotf

\

^1 ^.. .J.-t'.-^iS,^ii.

TITI

REW