»m^*'->mf«^^'

^^^^^^m

•mmp

(

V

>p

ja^^.»zk^g^..

'rri ^ %.. ...Ä.^-fßto*

HP

Microfilmed For

- . - i

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT URBANA-CHAMPAIGN

December 1 992

Micröfirmed By MAPS

The MlqrogrAphic Pr^servation Service Bethlehem, PA 18017

Camera Operator Nancy Mairstiller

mh

'?R?^-,'*J.«»:.i \',ßi.- »•5iyHiw.!!l^i!^'"'W'?BMHr

MICROFILMED 1992

-*-^

University ^f Illinois Library

- vif^i-

1 408 West Gregory Drive j Urbana, Illinois 61801

Humanities Preservation Project

Funded in part by the NATIONAL ENDOWMENT FOR THE HUMANITIES

) i

Ä:"

Reproductions rnay not be made without permission from the University of Illinois Library at

Urbana-Champaign

;?■>!•

:Jä*^-''3-"». ■/■i-."ä;i-<;Jilä.'"..- .---"<»-- .V'r:""''.-...'-_:

J^

■1 ,'■ ^ ■;rttfi-.T;.-'--"'?f>i.^--

, ': -.-' - ■^■^'^'^'^■^ff'-Fn^m^,m^j!^^^m^w-?mi^' '

COPYRIGHT STATEMENT

■■;''^W^''--'''^^r'-

The Copyright law of the United States - Title 17, United ]

States Code - concerns the making of photocopies or j

other reproductions of copyrighted material. |

Under certain conditiohs specified in the law, libraries and archives are authorized to furnish a photocopy or other reproduction. One of these specified conditions is that the photocopy or other reproduction is not to be "used for any purpose other than private study, scholarship, or research." If a user makes a request for, or later uses, a photocopy or reproduction for purposes in excess of "fair use," that user may be liable for Copyright infringement.

This Institution reserves the right to refuse to accept a copy Order if, in its judgement, fulfillment of the order would involve violation of the Copyright law.

.vjÄJi:

''f*''^^iRiiiPipniiwpRi^«nii!P!i^mw«p^q<!?!?

SSPiPB^ T' "^^r ^ mmM-4

«S'"''^*---y ^^

-^

University 6f Illinois Library at

Urbana-Champaign

K J

MASTER NEGATIVE STORAGE NUMBER

92 Ö677

0

- ? -.-

«p

wmn

wm

AUTHOR: Schutze, Paul

Theodor Storm

TITLE:

PLACE: Berlin

DATE: 1911

UIUC Master Negative 92-0677

^^^

A

Iiip""plwii

/

University of Illinois at Ürbana-Champaign

University Library

Urfoana, Illinois 61801

HUMANITIES PRESERVATION PROJECT CATALOG RECORD TARGET

Schütze, Paul, 1858-1887.

Theodor iStorm : sein Leben und seine Dichtung / von Paul Schütze. 3. verb. und verm. Aufl. / herausgegeben von Edmund Lange. Berlin : Paetel, 1911. ix, 337 p. ; 22 cm. Includes index.

Storm, Theodor, 1817-1888 Biography.

Storm, Theodor, 1817-1888 Criticism and Interpretation.

Lange, Edmund.

MICROFILMED BY

MAPS The MicrogrAphic Preservation Service

BETHLEHEM, PA

on behalf of

The Humanities Preservation Project

at the University Library

of the University of Illinois at Urbana-Champaign

Film size: 35mm microfilm Image Placement: IIA Reduction Ratio: 7/)/ Date Filming Began: ZJ -Mr9^

Camera Operators: 7 y(/yi

liiiiiliiiii

-^i

%7^

*«,

'«.■>

%7^

>

MX

^^. ^^^

2.0 mm

o

3

3

o o

3 3

Ol

^ W |g IK I^

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghiiklmnoDqrstuvwxy2l234567890

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxy2l234567890

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghiikimnopqrstuvwxyz

1234567890

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghiikimnopqrstuvwxyz 2.5 mm 1234567890

j^^*

■*#.

W^ ^^ ^^Ä

u "'^1^

■"&

'4^

'^

/^

*

V

LvT

^

'^o

m

O

O ■oüJ

> C w

I ^ i "CO 5

m

0

m

.A*

>.

■^A.

.^^<, ^

'<^

^

ww^^^w

;^

3- ^v^-!! fir «ff i^.^^l fr 1"^ IT

'fe'

^ X y-i \ ■-//ot

BS2__. ? «

■■%. •■-«

ÜÄ^ -V.

\

i \

i",e9

j^Wif;

THE UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY

/ \

"/ \ -^'^ ^v /

■f 'J

v\^' ^ /

•M'Ö

\-M

v^

^/

^^ '■

>yW w ^:r^

Awe ^ .^F-'

\'.

Retum this book on or before the V/f^J Latest Date stamped below. A Charge is made on all overdue books.

U. of I. Library

■^ v< ■•«

f

>

f

Vlir' ff

n f

**■ ^-Z

fl ff f /

'■i:

ir

^7

QC^

OCT

1 ' j.-ro

\ ß \585

3 0 1989

805 7-S

/ \:V

f

1

^~^. m

\\

/'i

/

/ r

'4t

/ f

,l^^!Jpgf9Hy

Sßin Cßbßn unJb f^tne IDidjtung.

" 1 .

-f.. 3». "-1"^— ..'S!!!!

..,:,:- ^,

€\)m))ox ^fornr.

von

Dr. J^aul ^äfü^t.

©ritte, oeriielferte nnb mvmt\ßtt Auflage. lieramgtgtbtn

van

Dr. c^ttmiml» Xangitt

Stbtiotl)erdi an iet UttiMxfMttbütli^tftf in «Srdfsivalb.

JMit tlntm £ilbt V^tior .Stinnn».

<Dr. «roi^ Partei; 1911.

*' r^;:lf

r",.."^"? J^

.4:'.^3fc;l'

Snie 9te(^te, Dorne^mHc^ ba§ bcr ftöcrfc^img rit-ftenibe Spradjcii,

üüpOcfialtcu,.

Coypright 1911 by Gebrüder Päefe^5(Dr/G-^6fg Paetel) Berlin

: i

V ! / .

^

X

\

}■

^

o

V

®8 bringt Jber Sonne gölbncr €ufj

^tr tief Ins ins «!5£blüt l)inein;

Die Äugen, innnberbar bei'oufdjet,

®un, als frtFliBfen fie ein,

Itur norli bos ©Ijr htm Con ber ßiene laufdjet.

Idj benke bies nnb benke bas,

:Jrij feijne inidj, nnb weil? nidjt redjt, nadj rcas:

«alb llt es Cult, ^ali) i|i es «tage;

^ 4Wcin flerj, o Tage,

-s^ fflpas n)eb|l bu für ffirinnernng

« Sn golben grftner Bmeige lüäntnternn.i'?

S Alte unnennbare ®ogeI

mörife.

270665

■V-.^ ^-X*^'

ortuürt

SWd^t öiel mel^r ofö öier '^oi)it finb tjergangen, feit id^ bo§ 1887 al§ f^eftgabe sunt 70. @eburt§tage 3:^eobor ©tortnä er* fd^ienene fd)öne 93ud^ ^aul (S(^ti|e§ über be§ ^d^ter^ Seben unb Schaffen neu '^erauggab. '^ fonnte gwar l^offen, "i^oS^ id^ banttt einen inner!|alb ber ftarf angehjorfifenen ©tormgemeinbe lange getjegten SSunfd) erfülten hjürbe. ^enn (SdE)ü|eg SSud^ xoax feil ^a'^ren bergriffen; er l^atte bie legten ©d^ö^fungen @torm§ nodE) nid^t in ben ^ei§ feiner S3ef^red^ung giel^en !önnen, unb burd^ eine fRei'^e bon iüid^tigen SSriefttjedEjfeln be§ ^d^ter§ mit feinen f^reunben wie burd^ ga^^lreid^e hjertbotle SSeröffentIidt)ungen über i:^n mar in ber unterbe§ öerftoffenen 3eit unfre Kenntnis über fein Seben, fein SGSefen unb feine '3)id)tung bebeutenb bermel^rt ttjorben.

2;ro|beni njar für mid^ eine freubige Überrofdtiung, 'üoSi, biefe 3. Auflage fo rafdE) nötig Würbe, ^t SJlutter be§ SSerfafferS !onn fidt) boran leiber nid^t ntetir erfreuen; fie ift fdt)on hm 15. f^ebruar 1908 berfd^eben; feine ®efdE)ttJifter ober werben barüber jid^er lebl^afte Genugtuung em^finben. ^efer (Srfolg erüärt fidt) ganj gewi^ jum großen 2:eüe barauS, ba^bie ©d^^ung ©tormS berbientermofeen weiter gewodE)fen ift; er f^jrid^t aber firfjer aud^ für ben l^b^en SSert be§ ©d^ü^efdien 83ud^§ unb ift mir ein S3ewei§ bafür, ba| id£) red^t tat, al0 id^ feine Eigenart

:^'^-r-;\-:--. ■■■ .-■■■^'■^y^^-fW^^^^-

VIII

biircftauS gu lüQ^rcii )ud)te. "^d) 1^ahe an biefem ©runbja^ aucf) ie|t [treng feftgefialten unb- mirf) ba:^er and) gu einer Mrgung beg Überblicfg über bie IiterQriid)en ^uftänte ©(^(egroig* ,§oIfteing in früherer ^e\t nicht cnt)d}Iie^cn fönncn, obgleid) Qudi id) ööüig gugebe, ha'^ er unnerf)ä(lni5mäfeig nu^füt)rli(i) geraten i[t.

SfJeue bid)terij(i)C ©ctiö^fuiigen ©tormg finb begreiflid)er= meife ni(i)t mel)r befannt genjorben; aber gu feinen ^rief= n)ed)feln mit (Smil ^ui), (Sbuarb 9J^öri!c inib ©oüfrieb Sletter finb einige rt)eitere bebeutfame 5ßeröffentUcbungen berttjanbter ^?(rt getommen, nnter benen be§ '3)icf)ter§ !Sriefe in bie i^^eimat (1853—1864) nnb bie an ^riebricb @ggcr§ in erfter Sinie fte'^en. '3)agegen bie SSriefmedifel mit ^aul S^et)ic unb (SricE) (Stfimibt um nur einige ju nennen bürfen mir mot)I üorläufig nod) nirf)t erttjorten, unb and) mein im S^ormort ^ur 2. 3tuflagc auggef|3roct)ener SSunfct), ©torm§ 33riefe gan§ ober in ^(uewa^I feinen SBerien angefügt gu fe{)en, mirb fid) junäcbft !aum erfüllen. 5?ö:^er gerüdt ift bagegen bie ^luöfic^t auf eine SSer= öffentlicf)ung ber nieten SSriefe, bie 5rt)tf(f)en ©torm unb Sublrig Pelfd) au^getaufdit raorben finb, nact)bem un§ biefer ?ütmeifter be§ beutfd)en (Sdirififtellertumg am 27. Sf^oüember b. 3v wenige Jage nod) 3ßitt)elm ^enfen, im 87. ^ü^^re cntriffen morben ift. ®a^ \d) ©ertrub ©torm§ idiöncs unb töertöotleg SSer! „X^eobor ©torm. ©in $8ilb feines Scben^. ^ugenbgeit" nidit me'^r benu|en tonnte, bebaure id) aufrid)tig. ös erfd)ien aber erft, al§ ber 2)rud biefeg 33uc^ey fd)cn faft boUenbet tvaxi ^u^ mai ha ®ertrub (Storm ba§ ^eifönUd)e burd)au§ in ben ^orbergunb ftellt unb nur bie ^cit bis 1853 betjonbelt, meine ic^ mit i^r, ha^ beibe Serie fet)rgut nebeneinanbcr befteben lönnen.

%a^ ba§ Qd)te unb le^te S3ud) be§ I)ier borliegenben, ber Überblid über beS ^ic^terS menf(^Iid)e unb !ün[Üerijd|e @efamt|3erfönlid)!eit int inefentlicben altein eine (Srttjetterung

IX

erfafjteii f)at, ift mo^I leic^l erfiärlid^. ^er ^Ibfd^nitt, ber ber ^ouplfad^e tiadi Don^mir :^errüt|rt, beginnt je^t auf ©. 267.

S5or einfcftnetbenben f^ra(f|Uct)=[tiIiftif(^en Anbetungen t)obe id) mid) au§ guten ©rünben ouc^ biegmal geltet, bagegen ttjieber eine 9teif)e öon überflüffigen f^rembhJörtem befeitigt. '2)ie§ bebaif um ]o nteniger ber 9fle(i)tfertigung, al§ fid^ um ein S3ucb über einen '^iditer tion au§gef^rod)en beutfd)er @igen= art l^anbelt. 2)ie 2:atfod)e, ha^ id^ fein künftiger beutjdicr Siteraturl^iftorifer bin, tt)irb l^offentlid^ aud^ bieSmal fid) ate !ein ernftlidier S'Zadtiteil erhjeij'en.

^er 5(n^ang über bie benu^te Siteratur ift natürlich ent* f|3red)enb ermeiteit morben, ebenfo \>a§ ^erfonenbetäeid^ni^. SJiondie «Sdjrift inib mand)er Sluffa^, beten SSethjettung er= n)ün)d)t gehjefen tväxe, merben mir öielleid^t unbefonnt geblieben fein, jumal t>a id) h)äi)renb einer längeren @t!ron!ung bie einfd)Iägige Siteratur nid)t fo genau, mie id^ gemünfd^t t)ätte, öerfolgen !otmte. ©in ttjefentlid^er ©d)aben mirb aber barau^ !aum entftanben fein, ©o borf id) t)offen, bo§ ha§ S3udt) aud) - in biefer 3. 5luflage ha^ ©eine bagu beitragen wirb, ha§> Sß;r= ftänbnig für ten 9Kenfd)en unb ben ^id^ler ©torm immer me:^r 5U öertiefen unb immer allgemeiner gu berbreiten.

©reifstualb, 5(nfang ^egember 1911.

dtimuntr Xan^t*

ß

:^;1-!!^f^^i ;V- -v.v;^:^ 7' 5;- vi^ai^.'*^

i

j.^ , 3^^.-.^

^m Änirenften ^aul 3t^^t^.

über ben fo frü^ unb fo jä:^ bc{)ingerafften SJerfoffet biejeg S3u(^e§, ^uut ©d^ü^e, fagt Sl^eobor ©lorm/tn feinen ,'?fla6)' gelQffenen S3Iättem' (2)eutfc^e 9lunbfd£|QU, S3b. 57, ©. 341—46), nad^bem et Don bet Überreichung feinet S3uc^e§ am 14. <5e;)- tember 1887 berid^tet !|at: ,^er SJerfaffer, mein junget f^teunb, tonnte nid^t babei fein; ein SSlutftutg 'i^aite i^n loenige 2;age öot^er nuf^ ^an!enbett geworfen unb gtoei Xage norf) meinem ^efte ftQtb et an einet SBiebet!|oIung biefe§ Übete. ©n liefet ©dtiatten ift übet \>en fcof^en 3^ag gefallen, unb bie Hoffnungen, bie ttjit an bi^'feg fo ftü^ gefd^Ioffene Seben !nüpft^n, finb et* lofd^en.' Mm 12. '2)egembet 1858 im ^oftot^oufe gu SSiedE bei <5Jteif§ttjaIb geboten, ^at et nid^t einmal fein 29. Seben§* iai|t üoUenbet unb ift in bet Xat nic^t nut füt bie ©einen, fonbetn audt) füt bie SBiffenfd^aft »gu ftü^ gefd^ieben', wie &. ^offmann untet bem ftifdien ©nbtud feinet Stoben feinen ®eben!atti!el in bet fielet 3^it"W9 übetfd^iieb. ^ö^t ein' mal btei ^ai^xe ^at et in ©totm§ §ttufe aB getn gefetjenet @aft t)et!et|ten fönnen, unb nut gwei ©emeftet (3Sintet 1886/87 unb ©ommet 1887) mat eg i^m betgönnt, aU ^tibatboäent füt beutfdEie ©ptacfie unb Sitetatut in tiel tätig p fei"- SSa^tfd^einlid^ l^at et in feinem 3(tbeit§eifet unb feinet geiftigen ülegfamfeit feinen 2:ob felbft befd)Ieunigt, inbem et fid) mef)r

XII

zumutete, qI§ fein bon ief)er ^arter i^ör^er Iei[ten !onnte. ^ie 9JlitteiIuiigen, bie <oerr ^rofejjor De ^^riebrid) Sßo^jt in SSRorburg, bei in (5d)ü^e§ ^riöatbosentenjeil .*r)auptöertreter ber beut* jd)en ^t)iIoIogie in ^iel war, mir 'in üeben^mürbiger SSßeife gemad)t 1)at, laffen flor erfennen, ha^ ber junge ©ele^rte ficf) aB 9Jlenf(f) unb atö ofabemifdEjer Se:^rer großer S3eliebt= t)eit crfreule, unb ba^ man auf ©runb bex tüd)tigen ^Irbeiten, bie erf(f)on geliefert tjotte, mit frot)en(£rmartungen feinen h)ei* teren Seiftunöen namentticf) auf "be^"'(5^iete ber neueren ßiteraturgefd)i(^te entgegenfa:^. ^aum aber t)atte er fein ."öau^troer!, eben bieg S3urf) über ©torm, öollenbel, bo raffte it)n ber 2ob ijinmeg. ^otf) trar i^m dorf)er nod) bie ^reube gert/orbeu, ba^ ber 'Did)ter, ber bog SBerben bei ^ud^§ mit ttjormem ^ntereffe üerfolgt '^a;ite, it)m unter aubern frfjrieb;. ,'©ie finb in ber^at ein guter S^iterpret; ici)^ab*e faum'eine. ©teile ^entbedEt^ wo ©ie micft nic^t gong ober b od) faft. gang getroffen l)ätten.' ^ie Erinnerung qnxtyi njirb mit bem Alanen 6torm§ auf lange. 3a'^re.öer!nü|)ft. bleiben. ,.\ ,•

- -■-'*'*;..

v.-f^-;

^t^munb Xangc.

)

■m

s

(ErjiB0 Bud^.

^^imat uttir Sintrl^rit.

®(^üfee, X^eobor ©torut.

:K?^mW^-

©odj ^öngt mein ganjes ^ßtj an bir, J3n graue Mäht om ^IWeer; ©er 3ngenb Boubcr für unö für ^ßntft iärijelnb bodj anf bir, auf blr, Du graue Ätabt am 4Meer.

■:S^-<^ --:<^ ■, -■" -■* .^.'i^ "'-.-?--'?^- V^-

Jäfet man auf ber Äarte ben ^lidE bie 3Beft!ü)"te (Srf)Ie§rDig= §otftein§ :^inaufgleiten, fo trifft man ntd)t gan§ in ber SRitte, bort, tt)o S^torbfrieglanb mit feinen Qnfetn unb galligen beginnt, auf bie fd)Iegttjigtf(f)e 6tabt ^ufum. ^n 2::^eobor ©tormö legten ßeben^jal^ren etiüa fediStaufenb, je^t jmifcfien neun* unb ^el^ntaufenb ^niüol^ner gä:^Ienb, bie größte ber unmittelbar an ber %)x\>\ee gelegenen fd^le^wig^olfteiniidien 6täbte, ift fie aug börflid)en 2lnfängen Ijerborgegangen. (Bd)on um bie SKitte beg breije^nten ^^atjri^unbertg gefdiietjt be§ Drtes ©rttjötjnung. ©eine gegen \)ü§ allju gemaltige SInbrängen ber f^Iut burd) bie üorgeftretfte Sanbfd^aft ©iberftebt unb bie öorgelagerte ^nfel Si^rbftranb gefd&ü|te Söge, auf ber ©renge 5mif(i)en ber f)oI§« unb torfreic^en ,®eeft' unb ber !orn= unb öiet)reid)en Mo-A^', in ber ^ä^e fcijiff barer, fifcf)reici)er ©tröme, mu^te für §anbel unb ©ö)iffa^rt befonberg günftig erfd&einen. ®urd) ^anbel unb ©(i)iffai)rt ift §ufum benn aud) em))or= geblüt)t. ^n ben neunziger $5a:^ren beg fecf)äe:^nten Sat)r= :^unbert§ l^at eg ber geletirte ^einrid) Ülan^ou in feiner ,Cim- bricae Chersonesi descriptio' gefd)ilbert; feine SSorte lauten überfe|t folgenberma^en:

3)ie ©tobt ift reid^, bcrül^ntt, ioetteifert mit glen^burg. SSiele Säütget, tünftler, §anbmetler aUer 9lrt lool^nen in it|r. 2)aäu bie überfeeifd^en ^cmbelSöctbinbungen, bie ftattlid^en |)oufer, bie f^tuc^tbarleit beg 33obenl, bie ütj|)tgen SSeiben. ®er §afen ift in ber ^anbetötoeU berühmt. 9Iu§ ^ollonb, (Snglanb, ©d^ottlonb ufto. lommen 2Baten 'i^kxi^ex unb werben m6) ^lengburg beförbert, fo bo^ §ufum 9?orb= unb Dftfee üerbinben t)ilft.

>Ä'

2)ie 33ürget finb jumei^t gebilbct, ^abcn ^nteteffe für mifjenfd^aftttc^c ■JJinge, galten bie ©tubien unb bic ©elc^rten ^od^ unb fc^iden i!)te @ö:^nc auf bic Unioerjttät. 2)en 3)ienern be3 303orte§ @ottc§ begegnen jie mit fdiulbiger Sichtung unb für bie Sltnten fotg'en fie borttefpid^. ^e ©tobt ift in futjer 3cit äu fold^et SBtüte gebie^^en, bo§ fie beinol^e bie größte unter allen ©tobten be§ ^erjogtumS ift ober böd^ balb fein toirb.

^m ^a:^rt)unbert beg großen Äriege^, namentUd) infolge ber futd)tbaren ^tut be^ ^ai)xe§ 1634, ging §ujumg ^ot)h ftanb rafd) ^vaüd. ßrft in neuerer 3cit ^at eg fid) hjieber ge* t)oben; allerbing^ ift bie ©c!)iffot)rt fe!f)r gurüdfgetreten, unb §anbel unb ©ewerbe jinb ber §auptnaf)rung§§tDeig ber ©tobt gehjorben, bie ie^t bon jmei S3a!^nen beriü)rt h)irb,

%3rbfriefen nennt man ben SRenfci)enf(f)tag biefer ©egenb. Sflamentüd^ auf ben ^nfeln, galligen unb Wlax\ä)en ber äöeft« fiifte, nörblid^ bon ©iberftebt, mo'^nen fie. ^agu !ommen bie feter SSrebftebt unb §ufum al§ bie ,friefifc^e SSorgeeft'. '3)er gemeinfame ©runb^ug biefe§ alten germanifd)en 6tamme§, foftjo'^l ber feefai^renben ^nfel^, aB ber acferbauenben 3[Rorfd^* unb ^Sorgeeftfriefen ift §ät)e ^reil)eit§liebe. ,2ieber tot al§ 3!Ioü* lautet ifir SBo'^lJljrudf). ^tmaB f)at fid) ber 5lbel t)ier bauernb feft^ufe^en üexmoäjt, unb ber SSauer, huxd) §örig« feit nid)t gebeugt, ^at fid) [eine Unabpngigteit bi§ i)eute geh)af)rt. ^en S3oben, auf bem er ftet)t unb ber xtfxn 9^a^rung gibt, bem feinbüct)en (SIemente be§ 3Jleere§ abringenb unb gegen basfelbc bet)au^tenb, t)at ber S^iorbfriefe gelernt, gleid^= mutig unb ru^ig nad^ au^en §u erfdjeinen unb alle Seiben» fdjaft ing innere ^urüdgubrängen. @in ernfteg 5(ngefi(i)t geigen SJJänner unb freuen, mit au§ge|)rägten formen, oft aud^ mit einem meieren Seiben^^uge um bie Hugen. 2;ief jinb fie ein» gegurgelt in ber C")eimat, gäf) fjalten fie feft am 9Utüber= fommenen, äurücf^altenb, la abgefct)Ioffen unb ftolg finb fie gegen grembe. 2BeItfIii(i)tige ©onberlinge, !norrige, t)art!ö^fige aJZenf(i)en finb nicfit feiten unter itjuen.

einen S^roniften ^at, »ie wir fa^en, ^lorbfriesloub uub bontit aucf) t)a§> alte ^ufum fdion früt) gehabt; aber ber i^oene finb Sanb unb Seute in i:^rer Eigenart erft in unfrem ^a\)x- ^unbert gewonnen worben, eben burd) unfern 2)ic£)ter. ?lm 14. (5e:ptember 1817 warb er bem 3lbbo!aten ^obann ^ofimir ©torm in §ufum öon feiner ©attin Sucie, geborenen SBoIbfen, olg erfter ©ol^n gefd^enft unb erl^ieft bei ber Soufe bie tarnen ^an§ S: 1^ e 0 b 0 r SSoIbfen.

^e ßuft, bie ein iunge§ 2Jienf(i)en!inb einatmet, bie ^ßatur, öon ber umgeben wirb, bie 2)inge, bie eg \iei)t, bie SKenfdjen, mit benen fpridjt unb üon benen :^örl ta§> oUe§ finb ©inbrüdfe, bie unau§löf(i)Iici) in ber ©eele ^aften, bie beftimmenb für feine geiftige (Sntwidflung finb unb f^Jöter ein gut 2:eil feiner SSefen^eigentümlici^feit au§mad)en. ^m ftärfften, wenn oucft nid)t am früliften wirft bie 9'Jatur auf ben werbenben SWenfcfien. 2)em, beffen Seben^gang wir '^ier oerfolgen, bot feine §eimflt nid)t bie mannigfaltigen, auf bie 6inne wir!enben, aber oud) leidet öerwirrenbenffteigefübbeutfdierSanbfcfiaftgbilber. ajiit it)rer einfadien, mel^r burrf) bie SSermittelung be§ @efüt)I§ fid) offenbarenben (5df)ön^eit wirfte fie ftill, aber nad^^fjaltig auf fein finnenbeö, em^fänglid)e§ ®emüt. Unb in feine ©eele fenft fidf) eine Siebe pr §eimat unb §u allem, wa§ Ijeimifcf) ift, bie in i'^rer umflammernben ^nnigleit etwas 9tü:^renbe^ ):)at heimatlicher S3oben ift i'^m' ^eiliger 33oben, an bem fein .^er§ mit allen f^afern l)ängt. 2)er §eimat ein Soblieb ^u fingen, ift er in feinen ©id^tungen nid^t mübe geworben; feiten nur üerläfet er fie, immer feiert er wieber p i:^r giirüd. ©§ liegt tiefe SSa^rljeit in tlau§ ©rotp SSeljau^tung, ha§ §olften- l^eimweli ,bat Sengn' nennt ber ^itmarfd^e f^abe ©torm gum ^oeten gemarf)t, bie fd^öne ©el)nfu(^t nocf) gu ^aufe, nad) bem innigen SSerftel^en unb Sßerftanbenwerben fei ber ^ulSfd^rag in feinen ©eftalten unb ^ictitungen, unb

•<*<•'?

in biefcr @e{)nlud)t oerHäre ficE) i^m bie .«peimot unb öerKäre er )ie un§.

9?orb unb ©üb:-

®e SScIt ttjit! "

Dft unb SScft

So §ul beft:

biejer ptattbeutirfie ©prud) ift allgeit ber Seitftern feiueg Seben§ geroefen, ber Seitftern audt) feiner '2)id)tung.

Seiner ^oejie entfteigt bos S3ilb ber ^eimol, freilirf) mei[t nid^t in reQÜ[ti[(i)er (5(i)ärfe, fonbern bon bid^teri[(f)er ©timmung getragen unb ummoben. SBoIIen wir fie fennen lernen, tüie fie if)m er)rf)ien, fo brQud)en rt)ir nur bie einzelnen bort berftreuten B^ge gnfammengutragen:

9Iin grauen ©tranb, am grauen SlJieer Unb fettab liegt bie (Stobt; 2)er 9tebel brttdft bie 3)ä(f)er fcfjnjer, Unb burdf) bie Stille brauft ba» 3Keer (Sintönig um bie (Stobt.

(j:ä raufd)t fein SSoIb, e^ \ä)\äQt im 'ißlai Äein 35ogel o{)n' Unterlaß; ®ie 3Banbergang mit bortem Sd)rei 9?ur fliegt in ^erbftesnod^t borbei, 9tm (Stranbe n)el)t ba§ @ra§.

9J?it h)enigen ©tridien f)Qt ber ^i(i)ter t)ier feine .^eintot^ ftabt, tt)ie er fie in ber einfam meIönd)oIifd^en ©timmung eine§ nebelt)ert)angenen 9^ot)embertage§ erblicft fjat, bor un§ t)ingeftellt; lüir fcf)anen fie ä^nlicf) bilbortig unb in perfpe!* tiüifcber ^erne, tvk bie §einef(f)en ©täbtebilber. 5tber nid)t ett)ig lagert ber S^ebel über hen "Siädiern üon .*pufum; t)eiterer unb fonniger fdion lä^t fid) ha^ 93itb an, ttjenn eine |einer bort fpielenben ^ot>eUen, „'^n ©t. Jürgen", mit ben SBorten anhebt:

m, ift nur ein fd^mu(fIofe§ ©töbtc^cn, meine »aterftabt; fie liegt in einet bauntlojer Äüftenebcne unb iöte ^äufcr jinb ott unb finftet.*) ^ennod^ t)obe irf> fie immer für einen angenel^men Drt ge:^alten, unb jtüei ben aKcnfd^en l^eilige SJögel jd^eincn biefe SRcinung ju teilen. 95ei ^o^ex ©ommertuft fd^toeben fortiuä^renb ©törd^e über ber Stobt, bte i^re 9tefter unten auf ben S)äd^em ^oben; unb toenn im Epril bie ctjücn Süfte ou§ bem Süben toe^en, fo bringen fie getoi| bie ©d^Joalben mit, unb ein 9?ad^- bar fagt'g bem anbem, bag fie gclommen finb.

%xeii\6) ©cfjlpalben unb ©töxdie finb !eine (Stngöögel. 28of)I fd)Iägt bie Stoffel in ben S3aumgängen beg olten ©d^Io^ paxU: aber

feiten unb nur gu flüd^tigem SBefud^e feiert ^^ilomele bei un§ ein; benn fie ttjei^ todiH, bag il^re Sicbelöage üon bem SBraufen ber großen 9JaturorgeI berfdilungen wirb, bic-S8orea§ :^ier fo meifterlidö su fpieTen tt)ei§.

3u feinen fd^önften ^ugenbfreuben red^net ber S)ici)ter bie SBonberungen au^ ber Stobt ^nau§ in^ ^reie. (^ne njeite ebene tut fid) ba bem SÖIic! auf, ber barüberfjin fd)tt)eifenb nur feiten einen 9fhi^e^un!t finbet, ouf bem er ireilen !onn. 2Sie eine llnenbli{f)!eit beg 9laume§, in ber einem gumute ift, aU fät)e mon naci) ollen Seiten in bie (£tt)ig!eit, erfdieint biefe ^Iärf)e. ©ine §onigbett)oI)nerin, bie gum erftenmat bon itjrem Keinen ©ilanb bort^^in gefommen tvai, fa^te biefen ®inbru(f in beit plattbeutfd)en 9lu0ruf: ,aJlein ©ott, ujot be SSelt bod) grot; un et gifft ot wdj en §oUanb!'

^ ^lad) ©üben :^in erftredft fid) bie Tlax^d), ha§ hem Hßeere abgerungene Sanb, burd) bie 2)eid^e gegen ha§ raftloS nagenbe Clement gefd^ü|t. Unobje:^bar bel^nt fid^ bie grüne SSiefen* lanbfd^Qft; ungäl^Iige 9fhnber njeiben ouf ber 9lofenbede; bie SSaffergröben gtüifdien ben einzelnen »flennen' gli^ern in ber

*) ^ür ba§ heutige §ufum ftimmt ba§ nid^t mel^t red^t; ©ogglütilid^t unb anbre möbeme (Sinridötungen '^oben bort Eingang gdfunbcn.

^rü:^Iing^fonne rt)ie ©ilberftreifen; öon t)übeti unb brüben, obtüed^felnb unb fid) anttrortenb, in unenblicf)er 3tbtönung, er'^ebt fic^ ©ebrült unb bringt nJejt über bie (Sbene ^iuou^; bogu \iQ§> Särmen ber immer lebenbigen ©tore, bie[er geflügelten greunbe ber Stinber, unb oben in ber Weitere unfiditbarer Serdjengefang. §ier ift er oft in feiner ^ugenb gegangen:

3^ \t\)t no(j^ bog ©tag im ©onnenjd^eirc f unfein unb fernab um un§ I|er bie jerftreuten ©c^^öfte mit i^rcn tuct^en ©eböubcn in ber Haren ©ommerluft. 2)ie fd^toeren Sltnber, meldic roiebcrläuenb neben bem gut* jieige lagen, [tanbcn auf, loenn toxx öorübergingen, unb gaben un§ ba§ ®cleite big jum näd^ften ^ecE; mitunter in ben Srinlgruben er^ob ein Oö)fc feine breite ©tirn unb brüllte weit in bie fianbfd^oft '()inau§.

'^a^ Sanbe§h)eife lernte er mit bem ©pringftocf, bem ,ÄIutt)erftodf', über bie Gräben fe|en. 58IidEte er bann auf= otmenb §urücf, fo fot) er bie Stürme ber ©tabt im ©onnenbufte liegen. SSor er eine ©trecfe geroonbert, bann lag mof)! ein einfomeö (5Jet)öft unter einer büftern S3aumgru^^e oon SRüftern unb ©ilberpap^eln Oor iljm, ouf einer mä^ig bo^en ,SSerfte' nacf) ber ©itte beg Sanbe§ gebaut, umbogen oon einer tiefen ,®raft' eine fogenonnte ,§auberg', in ber 2öobnung§= unb 3Birtfd)aft§räume unter einem %ai\ bereinigt finb; ba= neben ber oerrtJÜberte ©arten, mo ^a§min unb ^a^rifolien blüt)ten, 5tt)if(i)en ben t)o{)en ©träucfiern 'ba^ ®ef|)inft ber Jungfernrebe bing, unb über ttn mit ®ra§ bettjacfifenen Steigen in ben rotbIüf)enben ^imbeerbüfd^en bie 9Bef|)en i'^re ^appenen ^Refter aufget)angen :^atten. 2Sir finb auf poetifcbem 58oben: eg ift ber ©d)aupla| ber S^Jobelle ,5Iuf bem ©taat^bof.

9torbträrtg bon §ufum, §u Dften ber norbfriefifcben .ftüfte, erftredft fid) bie fanbige ®eeft, of)ne SSälber ober SSäume, nur feiten mit (Sd)marä= ober SSei^bornbüfdien auf ben niebrigen SBällen, meirfie bie ängelnen gelber boneinanber fcbeiben. SIber gerabe ba'^in lorfte eg ben Knaben an freien S^lacbmittagen

-W^Tf*?^^'W'?-*r^*

am ftörfften. 2)enn boxt war, wal bex taufd^enbfte Saub* roalo gu feinem Seben^enbe i^m nid^t exfe^en tonnte: bie §eibe mit il)tem weltfremben Räuber. Unfetn ber ©tabt be- hedte fie bamoB nocf) weite ©treden mit i^tem ©te^|}en!rant. 3n ber ©c^wüle eineg f)eifeen Sufttageg, in brounbiolettem ©rflimmer :^at er fie un§ fd)auen laffen, in ber ^äi)xe^^it, wo über ben niebrigen, oon S3rombeenan!en unb wilben 9lofen- büfdien überf))onnenen §ügeln ®robben!molen unbetannten SSoIfe§ bie blauen 9trgu§fafter gauMn unb ber ®uft ber eri!en wie eine §arte SGßoIfe liegt. 2Sir ijören t>a^ S'^^P^^ ber ^eufdireden, bo^ ©ummen ber ^mmen unb fummeln, in unfi(i)tbarer ^öl^e ben ©efang ber ^eibelerd^e, ben ©ci)rei be^ reoierenben gaÜen, unb unbegwinglid^e 6ommermübig!eit über!ommt un§. Stber wir fd^ouen bie |)eibe and) in einfamer SGSinternadjt, wenn bie gro^e bü^enbe §immeI§gIode über ber bunfien unabfe:^Iidf)en glädie fte'^t. SSir :^ören gef|)enftifc^ ben SBinb burd) ha§ raufd^enbe §eibe!raut ftreidien; ein S:ier* f(f)rei bringt ^Iö|lid^ an unfer D^x, Reifer unb gewaltfam, a\§ l^abe \\ä) ber Saut aug ber ungef)euern ' leblofen 0iatur felbft loggerungen. §ier im 9torben ber ©tabt liegt and) ha§> ,wtlbe SJloor', ha^ mit feiner büftern, un'^eimtici^en %\äd)t allen ©onnen= fdiein in fid^ einpfd)luden fdjeint unb über bem, bon ber (5in= fam!eit biefer ^ftengegenb ausgebrütet, bunlle SSorftellungen be§ SSol!§abergloubeng fdjredljaft fd^weben. @S ift eine eigene SBelt, bie §eibe. ^ie SJlenfd^en, bie l)ier abfeitS, in einfamer ^ate am SSalbranb ober im §eibe^of Wonnen, leben ein ©onberleben, reid^ an ftillen greuben unb Seiben; nur feiten bringt au§ ber SSett ha brausen ein 2:on gu i:^nen. Wlit il)rer träumerifd£)-weltberlorenen ©timmung berül)rt bie ftilte ^eibe ben Äulturmenfdfien wie ein gel)eimni§bolleg JHätfel; ber ro* mantifd^e ßauber ber einfamfeit rul)t auf il)r.

33rod^ten fd)on bie pufigen SSanberungen bem .Knaben

S^r'.fJ^TJ^-

10

bie 5iatur fetner §eimat innig nal^e, fo !amen noc^ bie ©n* brücfe bes 2anb= unb 2Balbteben§ felbft ^ingu. ©ein öäter^ Udier ©ro^üater batte in bem '2)otfe,2i8eftermü'^ten, fünf SPfieüen öon §wfum, eine SSinb= unb 2Baffermül)Ie befejfen, bie ^^ernad) in ben S3efi^ eineg S3ruber§ feinet ^atex^ überging. S5ei biejem Dn!el §Qn§ ©torm oerbrad)te et gern feine ^^etien.*) ^n ben benad)barten §oI§ungen warb mit felbftberfertigten '3)ot)nen ber Slrammetgbogelfang betrieben. ©df)on in alter ^rüt)e ging c§> mit einem Äorbe öolt SSogelbeeren unb unter S3egteitung be§ großen Sagb"^unbeö in ben '^aih. 9lber aud) in t)eifeer 3Jlittagftunbe fud)te er feine ©(i)atten!ü'^Ie auf, unb S3itber unb Xräume oon SBatbeggauber unb SSalbeinfamfeit, tt)ie fie fpäter in feinen '2)ict)tungen ®eftaltung gewonnen ^aben, mögen fcöon bamalg bämmernb öor i'^m aufgeftiegen fein; ben SSeg in ben SBalb aber t)at er felbft au§> ber Erinnerung gefdiilbert:

33urd^ einen 9?ad^bat§garten ging ber äöeg, 2Ö0 blaue <B(S)lei)'n im tiefen ®iofe ftonben; '2)ann butdb bie |)ecle übet f(§malen ©leg 9tuf eine Söiefe, bie on alten 3tanben ©in ^o^et 3'JU" öielfatb'gen Saub'g unt§og; 33ujd^ei(^cn unter njilben 9?ofenbüjd^en, Um bie fid^ frei bie ©ci^blattranlc bog, SSrombeergettjtrt unb §üIfenbom bajwifd^en; SBorbei an garrenfräutern ttjob ber (&ipp\ä) entlang be^ SSalleä feinen bunflen 3^e)3^)id^. Unb öorttjörtg fd^reitenb ftötte halb mein Xtitt 3)ic 93iene ouf, bie um bie 2)tftel fd^toötmte, Söalb :^örte id^, mie burdf) bie ©röfer glitt

*) 2)ag gonge Sanbfc^aftgbilb biefeg Drteg unb bie 95c^aufung bc§ DnfeB t)at ©torm am STbenb feinet ßebeng mit liebeüollfter Slnfd^auüd^- feit ge)cE)ilbcrt in bem leibcr nur furjen 93rucE|ftüd feinet ^ugcnberinnerungen, bas unter bem 2;itet „9?ad^gelaffene Sölötter" in bet „3)cutfc^en SRunb- fc^au", 93b. 57 (1888), 3. 341—46 öeröffentlid^t morbcn ift.

11

®ic Seetange, bic am ©onncnftta^l fid^ toörmte. ©onft toor eg fitd^cnftin in alle 2Beite, Äctn SJoget ^ötbat; nur an meinet ©eite ©prang jd^noubenb ab unb §u be§ D^eimä §unb; 2)enn nidit allein wäx' iä) um fold^e 3eit ®cgangcn jum entlegnen SSalbeägtunb ; Wlh groute öor bet SIRittagScinjamfeit. . . . S)ann toar ein SBadE), ein SBall ju überH^ringen, ®ann nod^ ein ©teg, unb öor mir lag bet aSßalb, 3n bem fd^on tjerbftlid^ tot bie blattet fingen, Unb btübet t)et, t)od^ in bet blauen Suft, @tanb beutefüd^tig ein geioolt'get 333ei^, 2)ie f^Iüget jd^Iagenb butdE) ben ©onncnbuft: Sief au§ bet ^oljung jd^oll be§ §ä^et§ ©d^tei. |)etb)"tblöttetbuft unb Sonnenliatägerud^ Ctuoll mit entgegen jd^on auf meinem 3Begc, Unb bott im SBalbe fc^immette bet Srud^, 3)utdE) ben idE) meinen ?ßfab nafim in§ @el)ege.

Criu bebeutfamer ^altor nod^ fe'^It unter ben (Sinbrücfen, roelc^e bie Sf^otur feiner §eimot unferm ^i(f)ter für "öa^^ Seben mitgob: bog 3!Jteer. Unabläffig raufdjen bie SSellen ber Storb^ fee gegen bie ^fte; narf)t§ Hingt l^tnüber in bie fd^Iafenbe ©tabt, nur unterbrochen öon bem tönenben 3uge ber Sßanber* üögel, bie in großen 3ügen unfid)tbar unter ben (Sternen ba'^in* gießen. ®er ®eban!e an ta^ l^eimatüdtie SDteer erfd^eint wie ein 2;ali§man, ber it)n, toobii §ugeiten bergeffen, aber immer unoertoren, burd) ha§> Seben begleitet: ,@ib mir beine §anb; irf) i)atte ba§ SUleer öergeffen, \)a ^örte id) plöpd^,' Iä|t ber ^icf)ter fidt) fetbft in einer feiner ^lobellen fagen. ^ie 5t!torbe be§ ©cf)öpfung§liebeg, bo§ bie SSogen fingen, I)oben i^m bie ©eele erfüttt. 5luf ben ^ei(f)en, bie ben breiten an bie ©tobt t)inanfüt)renben 3Reere§arm umfäumen, '^ot er im t^rüfjUng geftanben, menn \)a5 9)?eer mie ©über fun!elte unb bie Serd)en joudEj^enb au§ ben grünen ,^ögen' in ben

.v^^fjo;: > ^^.* '■/. ■<-.;^:3^,'-v^:.^|w«'piv*-

12

tt{)er emporftiegen. ^m ©ommex ^at ex bie (Sonne oon bort untergeben fe^en: bann bUn!erten §ur (Sbbejeit bie 3Batten im 9lbenbf(i)ein; ber ge^eimni§öone.2;on be§ gärenben ©dilom* meg ttjorb laut; fd)reienbe SOfiömen flogen barüber :^in unb graue (Stranbbög^I l^ujdtiten am Ufer entlang; me Slräume lagen bie ^nfetn auf bem SQleer. 9Iu(f) ta^ norbijdie See= gejpenft :^at er gefd)aut:

9ln regentrüben oommertagen,

3Scnn Suft unb ?5^ut jufammenrogen,

Unb of)ne 9iegung )d)Iäft bie See,

3)ann ftef)t an unterm grauen ©tronbe

2)a§ SBunber au§ bem SÖiorgenlanbe,

aJiorgane, bie berufne gee. . .

®oc^ t)ebt jid) nicf)t roie bort im ©üben 3luf rojigen Äor^atiben ein 3Q3unbermärdE)enjc^Io§ inä SBIau; ^Rur einer §auberg groue^ 58ilbni§ ©cfjiüimmt einjam in ber 9?ebeltt)ilbni3, Unb leinen locft ber ^eyenbau.

SSenn aber ber Sfiobemberfturm t)a§> SDZeer unb bie ^eicf)e |3eitf(^te unb bie @cf)iffe tj'm unb miber marf, roenn bann bie f^Iut ^ö!)er unb t)ö^er ftieg unb bie Seute bie fd)ü^enben ,©d)otten' oor .^au^tür unb ^ellerfenftexn einliefen, "ba mag er t)öt)nenb, mie einft bie 3!Jlänner ber ©labt 9ftungt)olt, bie je^t ba§ $8ineta ber 9^orbfee oerfunfen auf hem ®runbe be§ 9}?eereg üegt, ein ,%xo^ nu, blan!e §an§!' in ben (Sturm :^inau§gerufen t)aben.

- SSie fe^r ba§ Tleex i^m angetan t)atte; tt)ie tief fein get)eimni^boner, mit leifem ©rauen gemifc^ter $Rei^ auf i^n tbir!te, mie nacf):^altig bie büftern ®efd)id)ten, bie unter ben ^einfad)en Seuten jener ©egenb umliefen, feine $t)antafie be= frud)teten, ha^ jeigt beutli(i)er aB irgenbeine feiner früf)eren

13

StooeUen feine le^te ttJunberöoIIe ©d^öpfung ,®er ©c^immet*

reitet*.

^rijd) unb erquidenb, Wie alle biefe au0 bet ^ugenb mit- genommenen, einbrüde ber eigenartigen S^Jatur feiner §eimat, ift i^m bie Erinnerung an bie SSJlenfd^en geblieben, bie feine SSiege umftanben, feine ^nb^eit unb Änabenjal^re bebtet t)aben. Sieben bie ftitleren SSirhtngen ber Statur treten ber- ne^mlidjer bie ber f^öwiifte unb be§ §aufe§.

Sßöterlid^erfeit^ berfolgt ber ^id)ter feine ^amilie auf ben Urgrofeöater gurücf, üon bem man i^m t^ä^te, er fei ein ^ote gemefen, ber wegen eineg 2)ueII§ bie ^eimat üerlaffen l^abe. Einmal, fo berid^tete man bem Knaben weiter, ifobe er S3efu(i) bon gwei ;)oImf(^en Offizieren ge:^abt, bie fid) burd^ ungel^eureS (Saufen au§ge§eid^net ptten; \3a^ feien feine SSrüber gewefen. 9lud) öon feiner SSorliebe für gebratene grofd^fd)en!ei '^örte er mit ge'^eimem (Sd^aubern. ^n bem ^rc^borfe §oIm mar ber Urgrofibater ^aftor geworben, nad^- bem er fid), wie man fagte, mittel @jamen§ ha§ ^eimat^red^t erworben, ©eine Xoiijtex warb bie ^rou beg SJÜlIIer^ §an§ ©torm in 2Beftermü:^Ien unb bie SJhitter be§ SSaterö unfrei 2)id)ter§. 91B einen Seinen, fdtimäd^tigen 9Jiann, üon l^eftigem, leibenfc^aftlid^em Temperament, aber aud£) bon tiefer ®emüt§- innigfeit, bie er immer unterbrüdtte, um fic^ üon i^r nict)t übermannen §u laffen, fd)ilbert unfer ^d)ter ben SSater in einem SSriefe an Emil tu:^. 3ll§ d^arafteriftifd^en 3ug ergö^tt er ebenba, t}a^ jener in ben testen neun ^ai}xen feines Seben§, al§ er nur üier Käufer weit üon i^m felbft unb etwaS weiter üon bem jüngften ©o:^n Emil, einem tüdf)tigen ^trjte, wo:^nte/ nid^t öfter al§ zweimal bei jebem üon iiinen gewefen fei; er fürd)tete üon feinem ©efü^t überwältigt §u werben, wenn er ba§ §eim feiner ^inber beträte, ^n feiner ©teliung als 9tbüo!at zeigte er (nac^ berfelben Duelle) überalt einen Haren

14

S3Iid in bie ^ert)ä(ttüije be§ £eben«. ©ine unontaftbare e^ren= t)aftig!eit !om !)insu, um ben ,oien Storm' gu einer meit unb breit gead)teten ^er]önlict)!eit §u ,mad)eu unb it)m bei qu§« gebe'^nter $raji^ bo§ SSertrauen be§ gangen Sanbeä fein Seben long ^u jid)ern. ^öxxle, tt)elcf)en ber 3)i(f)ter gufQmmen mit [einen (SItern im ^äi)xe 1855 in Stuttgart befudjte, moüte ,fo hja§ üon einem alten @(i)ttjei§er' an if)m finben, ein Äom^jliment, n)eld)e§ jener mit ben plattbeutji^en SSorten obmetjrte: ,5ld) mat, id bünn man en 9Beftermö{)Iner ^urjung!' 2)em SSoter, mie oud) ber Wlnttex, ift e?> üergönnt gemefen, ben <So^n bi§ meit über bie SUJitte öon beffen Seben gu be= gleiten. SfJotf) im 9llter üon 84 ^at)ren befa^ jener fein jdjöneg braunes §aar, unb ]o tarn er audE) in ben Sarg. (Sr ftarb am 57. ©eburtgtag beg Diesters (1874); ber SSrief, in bem biejer feinem ^^^eunbe ©mit ^uf) barüber beriditet, get)ört ju bem förgreifenbften, rva§ er je gefcf)rieben !)at.

Sßät)renb bem S5ater ber ©inn für ben Sc^mud unb bie üeinen greuben beg £ebenS fef)lte, er üielme:^r in emig ent= fagungSboIIer Slrbeit bie Slufgobe beS SKonneS erblicfte, mar bog SSefen ber 9Jlutter fonnig, l^eiter, ben (Sinbrüden ber S^Jatur unb ber ^unft offen, ^re 9Iugen erfiärte ein ^ugenb* be!annter Stormg für bie fd)önften, bie er je gefetjen I)obe. ,So etmag ^lareg, 2eud)tenbe§, Siebe ermecfenbeg' fanb 3Jiöri!e an i^r. ^ennod) war e§> Tiid)t bie Sitte be§ ^a\i]e§>, ii)r mit [türmifc^er gättlic^leit gu na'^en. ®er Xic^ter lonnte fid^ nid)t entfinnen, jemaB üon if)r ober gar bon feinem SSater umarmt ober gefügt morben ju fein. Sie ftammte aug einem olten §ufumer ^atri§iergefcf)Ied)t, ber je|t auggeftorbenen i^omiüe SBolbfen, noct) ber ficf) ber ®i(i)ter onfänglidE) nod^ ,2Bolbfen-Storm' gu nennen pflegte, ^^le SSorfal^ren maren ^auft)erren unb Senatoren, S3ürgermeifter ober S^nbici bon §ufum getrefen. Stngefe'fjene unb mot)tben!enbe 5[Rönner, bie

\ <J - -v^ , i.-

'" -i*^ ^-' "f . -

15

im Saufe ber 3ßit ^W ^'ift unb t^r SI5ermögen auf mannig^ fad^e Söeife tfjten 2)?ttbürgern jugute !ommen liefen, waren fie murgelfeft in ber ^eimot gehjorben. Mod) in meiner 5^naben= geit', er§ät)It ©toim, ,gob e^ unter ben tüchtigeren ^anbmerfern faft leine gamilie, tvo nid)t üon ben SBoreltern ober ©Item eineg in ben ^ienften ber Unferen geftanben ptte; fei auf ben ©d^iffen ober in ben gabrifen ober aurf) im §aufe felbft. ®g maren ba§ SSerpttniffe be§ gegenfeitigen SSertrauen^; jeber rüi^mte fid^ be§ anbern unb fudite fidf) be§ anbern wert §u geigen; Wie. ein ©rbe liefen e^ bie (Sttern it)ren ^inbern; fie fannten fidf) alle, über ®eburt unb 2;ob i)inau§, benn fie fannten 5lrt unb ®efdE)led^t ber jungen, bie geboren würben, unb ber Sllten, bie oor i{|nen bagewefen waren.'

SSätjrenb bie üäterIidE)en ©ro^eltern unb ber mütterlidfie ®ro§üater mit feinen milben Stufen unb feinem regen gamitien* finn fd)on im britten unb üierten i^a^^re feiner <^inbf)eit ftarben, war hie müttetUd^e ©ro^mutter eine ber wid£)tigften ^erfonen oon be§ ^id)ter§ ^ugenb; mit i^rem gütigen, befd)eibenen, immer frotien SBefen :^at fie bem Knaben taufenb glüdflid^e ©tunben gebradjt.

2tu(f) bie 9}lutter biefer ©ro^mutter, bie ©enatorin g-ebber* fen, lebte notf) bi§ in fein brei§ef)nte§ ^a^^r, eine eble, feine grau, bereu fdiattenfjoft-elEirwürbige ©eftalt i:§m eine fefte Erinnerung blieb, ©ie befa^ einen ©arten, nidE)t unmittelbar bei i:^rem §aufe, fonbern ein ^aar ©äffen entfernt gelegen, lim fo ein= famer war er. (Sin auf (Stänbern ruf)enbe§, mit einem Um= gang berfe!)ene§, über t)a§> unten belegene SSortanb ber bot- überftieBenben ,2tu' t)inau^ebaute§ fieineg Sufti)au§ war barin; gerabe baüor buftete ein mäditiger ©eipIattftraucE). §ier fanb ber ^nabe eine wilttommene (Stätte für feine Träumereien. Söieber ein ©tücf Erinnerung, ha§ ibn burcf) bog- ßeben begleitet, ift biefer urgrofemütterlid^e

. ^>;- -'■ V'-_-c ^s^«5^f^V'

:-.-v>.-

16

(Sparten bet SBcrgangeiiiieit. ^n 1^^"^ ^id)tungen f^ielt er oft l^inein :

aJlu§Iat'§t)aäint:^en

3^r btüfitet etnft in Utgrogmutterl ©orten;

®a§ ttjor ein ^la^, hjeltfem, meit, »eit bat)inten!

^n ba§ geräumige ,^aug ber ©ro^mutter, on beffen @orten= feite ein ntäctitiger, faft ha^^ ^ad) mit feiner frone bebecfcnber ^tl^ornbaum unb eine mächtige ©iIberpQp^)eI ftanb, fiebelten bie (SItern fpäter über, ©inft ^atte eg ber Urgro^oater für feinen @ot)n, mä^renb biefer §u feiner taufmännifdben 9tu§^ bilbung bie ^anbelgftöbte ^-ranfreid^ä befud^te, bereiten laffen. ^nber§ aU bie alten finftern ©iebelpufer ber ©tabt feierte t§> ber ©tro^e eine breite ^offabe gu. J^ein büfterer .^efel', feine entlegenen Kammern befanben fid) barin; bie f'yenfter gingen entweber auf bie ^elle (Strafe ober nad) t)inten 'binou§ inä ®rüne. §art baran lag bo§ ^acEt)au^ mit f^a'^r:pforte unb @ingang§* tür. Über ben f)of ging ein ©teintre^^jd^en l^inauf in ben (Sparten, tt)o jmifdben gefälligen Partien im i^ö^^ii^S^fttäud^e "öa^ in ^olj gefc^ni^te S3ilbnig einer f^Ioro ftanb. ßine weitere %xe\)pe, beren ©elänber auf buntfarbigen (Stäben xuifie, füfjrte in ben Dbergorten. §ier ttjoren nod) bie fteifen, grablinigen fdahatien, ber breite ©teig ba^mifd^en mit meinen 3Jiufdt)eIn auggeftreut, am (Snbe begfelben eine Sinbenlaube; :perennierenbe (5Jemäd)fe mit garten blauen ober meinen S3Iumen unb teudjtenb gelben ©taubfäben, anbre mit feinen rötlidt)en Duäftd)en ober mit SSIumen, mie au§> burd)fidf)tigem Rapier gefd)nitten, bergleid)en man nur nod) in alten ©arten finbet, boneben gelbe unb blutrote 'JJelfen blü{)ten :^ier ju beiben (Seiten unb oert)aud)ten i^ren fü^en ©ommerbuft.

2öie ber ©orten in bie SSergangen!)eit jurüdwieg, fo mor aud) "öa^ ^au§ ein alte§, ein ^amilien^au^ genjorben:

17

3n oHen 3Sinfdn unb auf allen 5)tclcn lagen bie ©d^atfctTÖetgangenct ®tnge; öon alten, bte einft barin lebten iinb ftarben, toot ämßpm surüdf- geblieben; un§, bic mx i^rcg i8tute§ marcn, trot fie überolf entgegen unb gab un§ ia^ ©efü'^I be^ 3u[ammcnt)angel mit einei^gtöBen ©ippfc^aft; benn aud^ bic Soten gehörten mit baju. ^a, einige öon un§ wollten milfcn, bog boS Scben jener norfi nid^t ganj borübet fei, H^ juhjeiten in ißäc^ten ober in einfamer SKittagäftunbe fid^ ben ©nleln funb ju geben ringe.

i^Iänge feiner St)n! fallen un§ ein:

©ie ftarben; boc^ fie blieben 2tuf ^ben roefenlog, 58i§ allen i:^ren ßieben 5)er 2;ob bie ^ugen fd^lo| ...

I

5)ie SBrücte ift jerf allen; 9?un müt)en fie fid^ bang ©in Siebeämort ju lallen, 2)a§ nie l^inüber btang.

@r ift treu hen 2;oten geblieben, bie in ber f^amilien* giuft brausen auf bem ^ir(^t)of rul^ten. ' Slud^ bal^inein ^at er un^ fpäter bttden laffen:

^ mar tiinabgeftiegen unb ftanb unten in ber S)unlel'^eit jtoifd^cn ben Särgen, bie neben unb über mir auf hexi eifemcn ©tangcn mieten; bic ganje alte gcit, eine emfte, fd^tocigfame ©efeUfd^oft. Sieben mit toax ber 2^tengröber, ein eisgrauer SDiann. 2lber einft toat et jung gewcfen unb l^attc olg Äutfrf)er, ben fd^toat^en ^ubel ätoifd^en ben Änieen, bic fRapptn meines ®ro^bater§ gefa!^ren. (Sr ftanb an einen l^o^en ©arg gelernt unb lie§ hjie lieblofenb feine §attb über boS fd^toatjc %u<S) bc5 S)edtel§ gleiten: „3)at ig min ole §ctr!" fagtc er in feinem Pattbeutfd^, „bat ttjcer en gube 3Rann!"

Sßen bag ^au§> bur(f)f(f)h)ebenben ©d^otten bet 35er= gangenl^eit ift fd)on bei ^nabe nad^gegangen, unb feiner ^e\h fet)enben ^:^antafie '^aben fie fid^tbare ®eftalt gewonnen. Dben ouf bem §augbobfen mit bem alten ©erüm^jel unb bet

Sd&üije, Xheobor Storni. o

.?,---» -,=1^31»

18

©ewütäftube, toon bexen ^^enfter man über bie 2)Q(^er auf bie grüne 3Jiarfd) unb barüber t)inau§ auf bie fonnenfunleinbe 9lleebe unb bie ^Jadjbarinfel fa^, wo ber ^uft getrodtneter Hagebutten unb Sabenbelfträu^e bie £uft erfüllte, t)at er mand) einfame ©tunbe gugebracEit. ^a ftanb ber (5d)rant, in bem bie ©ro^mutter ii)r ©terbetjemb aufbett)a:^rte, unb ber D^ren* le'^nftul)!, in bem ber ©ro^ntel feinen legten ©eufger ge= tan. '3)ort, auf bem ,@efunbl)eit§.pferbe' be§ @rofeüater§, ^at er ©^inblerfd)e Stomane, unter benen ,'3)er ^ube' befonberg in i^m Ijaften blieb, unb (Sd)illerf(i)e 'J)ramen, eine§ l)inter bem anbern weg, üerfd)lungen. SJiit lüfternem ©rauen burd)* ftöberte er ha§> in ben ©d)ublaben ber ©dirönfc eingefargte ©))ieljeug einer öergangenen 3^^^/ betrad)tete bie ^erücfen unb f(^h)ar§feibenen §aarbeutel, i^a^ ^öftdien mit 'oen ^^ädiern ber ®ro|mutter unb ben SSräutigamämanfc^etten be§ Urgro^ üater^y unb tüa§> fonft an.öergeffenen ^Raritäten ficE) bort gu» fammengefunben l)atte. ©o erfüllte fid) feine (Seele mit ben SSorftellungen einer berfc^ollenen unb begrabenen 3^it- ^^^ bem 9laritäten!ram ber ©ro^eltern unb Urgroßeltern, auö Ü^ren bergilbten Siebeäbriefen, ftieg il)r ®uft em:por. ^er §aud) ber §8ergänglid)!eit mit feinem me'^mütigen 3^^^^^^ we'^te i'tjn an unb ließ 'öa^ SSerlangen in i^m auffteigen, biefe alte 3^it iti i^rem ®lüd unb i^rem Seib no(^ einmal §u er^' ireden unb an§ Sid^t ber ®egenh)art l)exaufäubef(i)mören. Hier liegt ber ^eim für ba§ elegif(^ unb refigniert Sflüdblidfenbe ber (Stormfcl)en ^oefie.

^ie @r§ät)lungen ber ©roßmutter taten ein weiteres, il)m bie SSergangenl)eit gu üerlebenbigen. ^m ^eife ber ^nber unb @n!el l^at er fie felbft fpäter reben laffen. Saufd)en aud^ n?ir il)ren Sßorten:

{$g toax no(i) eine ftille, befi^eibene 3ßtt, luir toollten nod^ nici^t oKcä befjer tütfjen, al§ bie 5Kaicftäten unb t!)re 3Jlintfter, unb iDcr feine 9?ojc in

19

btc ?ßoIittI [tcdte, bctt ^tc§en wir einen Kannegießer, unt> voax'^ ein Sd^ufter, \o ließ man bic ©tiefein bei feinem ^ßad^bar mod^en. 35ie 3)ienftmöbd)en :^icßcn nod^ alle Srine imb ©tine, unb lebet trug bcn 9lorf nadö feinem ©tanbe. 9luf meiner §o(f)äeit mürbe nid^tS üon ©taat^gefd^id^ten gerebet; bic Untet^dtung ging i^ren ebenen Xritt, unb mir maren cbenfo öergnügt babci, aI3 t:^r in euren neumobifd^cn ©cfellfd^often. SBci Sifd^c mürben fpaß^oftc SRätfcI aufgegeben unb Sebcrreimc gemad^t, beim S)effcrt mürbe gefungen „@efunb{)eit, ^err 9?od^bar, toä ®Ia§d^en ift leer" unb olle bie anbrcn pbfdEjen Sieber, bie nun öergeffen finb.

S'iod) ftanb 'ixi^ utgrolDäterüd^e ^a\\^, in bem bos @rofe= mütter(i)en i:^re frö^Iid^e ^ugenb öerlebt :^otte. SOlit bex (Sanb- fteinoofe auf bem fpi^en ©tebel, mit ben blül^enben Slefeben unb ber SSIume ber alten 3^t, bex büfteteid^en 3SoI!ameria, om 9(u§baufen[ter, mit bem ttjeiten, buxd) gwei ©todraexfe :^inoufxeic^enben ^hxi unb bem ,^efelV bem gxogen §intex= gemadE) mit fteinexnem f^upoben, voo bie f^efte gefeiext unb bie 34?ten aufgeba'^xt h)uxben, max eg ein lebenbigeS 3^itÖ^^^ ^^^' SSexgangentieit. %3d) max ein S5ud) öoxl^anben: ,9legeln bex öe^einigten fxeunbf(f)aftlic^en ©efellfc^aft,, famt eigenpnbigex @infcf)xift bexfelben SOlitgüebexe ?iamen.' ^m mod^te ein |)t)ontofiebegabte§ ©emüt xoo^ bie Uxgxofeüätexgeit entfteigen feigen, jene '^txi bex (Silhouetten, bex öaaxbeutel unb bex 3o))ffxifuxen mit it)xex rnüxbebollen unb bod^ fo lieben^müxbigen ©teifljeit. S)eutlidt) ftanben bie beiben Uxgxo^öätex müttexlid)ex= feit^ i'^m box 9lugen: bex eine, ©enatox gebbexjen, ein Üeinex, be:^aglidt)ex SJJann, giexlid) beäo|)ft, im fd^otolabenfaxbenen 9flod, bie emaiüiexte ^efttagäbofe in bex ^anb; bex anbxe, ©enatox gxiebxid) SSoIbfen, bex entjd^iebenfte (S^axaftexb^f untex feinen SSoxfat)xen unb bex le^te gxo^e ^auf:^exx üon §ufum, ein i)axtex SDlann mit ftxengen 3ügen, abtx fdtiönen blauen 3tugen, bex/ feine ©öf)ne big in i^x bxei|ig[te§ Sat)X exgog.

§at bie eigenoxtige Umgebung, in bex bex ^nabe auf- mud^g, in itim ben ^eim ju jenem ^ltu§ bex Sßexgongen'^eit

2*

20

gelegt, ber m fo Pieteu [einer ®id)tungen ^uSbrucf geiüinnt, fo ^oben bod) auc^ ©egeniüort unb B^^^f* i^^ ^^^^ üetlangt. (5(i)on bie plattbeutfdien 3Uienfd)e,n fetner §eimal natütüd^ fjat aud) er t>a§ :^oIfteinifcf)e Sßlatt gelernt, bog in feiner S^tQenb nodt) t)on ben .^ufumer ©timnafiaften unter einanber gef:prod^en würbe tiefen mit il)rer berben SfJatur leine einfeitig ibeali* fierenbe S^räumerei auf!ommen. ©n ©tuben^oder ift er nid^t geroefen, üielmet^r bei ben ^nabenf^ielen mit ben Sfladibor« jungen ober feinen ©(i)ul!Qmeraben ber toltften unb njagetial« figften einer, DieUeidfjt fogar ber ,S9aQ§' unter i^nen. @^e§ieU \)a§ ptattbeulfdie tinberteben mit feinen ©^jrüdien unb Sfleimen ^t er in einer feiner testen 'iflotteUen, in »SSötjer iöafd^* teben§* öoü ge§eid)net.

Söfitere kräftige 9(nregung warb bem Knaben burd) t>a^ bewegte, gefeüige Seben, ^a§> im elterüdien §aufe '^errfc^te. '^a ber alte ©torm nac^ allen 2;eiten beg Sanbeg ^n 33e« ätef)ungen :^otte, fo !el)rten bie bebeutenbften 9Jiänner ber Herzogtümer bei i:^m ein, unb an ©efellfd^aften unb ^5^fÖitfy= feiten fe'^lte nid^t. 2)a^ ©ange ermedte ben ©nbrud eineg bel)aglid)en, wolitgeorbneten, gaftlidien ^atri§ierl)aufe§.

^a§ fd)önfte ^eft be§ ^al)re§ für ben Knaben aber mar bod) ba§ SSeif)nad)t§feft, ba§ man im engen ^amilien!reife beging. ®ie gan§e ^oefie ber 2öeit)nad)t§ftimmung '^at er tief in fid) aufgenommen, unb immer mieber ift fie il)m im f^äteren Seben au§ bem '2)ämmer ber ^ugenb aufgeftiegen. SBenn ber 2;annenbaum mit feinem ^er§enfd^ein bie ^aä^t er'^eltt unb ein fü| ©ebüfte träumerifd) bie 2uft burd)fd)mimmt, wenn ®loden fernt)er i^n lieblid)=^eimatlic^ in märd)enftille §enlid)= feit berloden, "Oa mufe er befennen:

(Sin frommer ^^uber l^äU mid) tuieber, Slnbetenb, ftnunettb mu§ iä) ftet)n;

rs^iH,-^ ^,r -s«

21

jinlt auf meine Stugenliber (Sin golbnet Äinbertraunt I)erniebet, 3(^ fü]^I% ein SBunbcr ift gefdje^n.

Sie eg beim Sßei^nad^tSfeft im elterlidien §au]e 5Ut3ing, l^at ung bet 2)i(i)tex fpäter fdjön in bex erinnetungsreidien 9toüeUe »Unter bem Tannenbaum' befd)xieben. ^a fie{)t ex, in bex i^xembe weilenb, wiebex bat)eim, ttJie einft in bex ^nbl^eit, 2öeil^na(f)t wexben:

3)ic iOieffingtütDinlen jinb »omöglid^ nod^ Manier al§ fonft; bie gro^e gläserne %luxiampe Ieu(i|tet :^eutc no(§ tieller auf bie Studfd^nörlel on ben fauber gemeigten aSßonben; ein ^nbetftront um ben anbern, jingenb unb bettelnb, brängt burd^ bie §axx§tür; tiom Äeller :^erauf au^ ber ge- räumigen Äüd^e äie:^t ber 3)uft bc§ (Stbäde^ in il^re SRojen, bcS bort in bem großen Iu|)femen Äeffel über bem Breuer |)raffelt. 2)ie ^intmer gu beibcn (Seiten be§ f^rlurS finb erleud^tet; red^tS ift bie SSeif)nad^t§ftube. SSö^renb id^ bor ber 3;ür ftel^e, l^ord^enb, toie brinnen in bem ^ittergolb unb in ben Sannenjmeigen raufd^t, tommt oon ber ^oftreppe l^erauf ber Äütfc^er, eine ©tange mit einem SBarf)0Iid^tenbd^en in ber ^anb. „Sd^on an-» jünben, 2;^om§?" 6r fd^üttett fd^munjelnb ben Äo|)f unb oerfd^minbet in bie 9Bei:^nad^t§ftube. Slber too bleibt benn Dnlel ©rid^? [Dnlel ^ngtoer

SBoIbfen f)ie§ er im Seben] 3)a lommt brausen bie %xeppe I)inauf ;

bie ^auStür toirb oufgeriffen. 9iein, ift nur fein Se^rling, ber bie lange pfeife be§ „§erm 3iat§t)ertDanbter§"*) bringt; i:^m narf) quillt ein neuer ©trom bon Äinbem; jel^n Heine Sef)Ien auf einmal ftimmen on: „3Som ^immel '^od^, ba lomm id^ ^er!" Unb fd^on ift meine Oro^muttcr mitten jttjifd^en itjnen, bie alte gefdE)dftige grau, ben ©^jeifclammerfd^lüffel am Ileinen ginger, einen Setter boU ®ebMe§ in ber §anb ! SBie bli^frfinell ba§ öerfd^minbet! Stud^nd^ ertoifd^e mein Seil bobonj unb eben fommt oud^ meine ©c^toefter mit bem tinbermobd^en, feftlid^ gefleibet, bie langen Söp^t frifd^ geftod&ten. ^ aber ^oltc mid^ nid^t auf; id^ fpringe brei ©tufen auf einmol bie Sre^^je nad^ bem ^of f)inab. 2)rüben in bem ©eitengebäube ift hcS 2lrbeit§jimmer meinet SSater§. Sluf bie SJorbiele bort fällt lein Sid^tfd^ein aug bem Sürfcnfter ber ©d^reiberftube ; ber alte Saufenbltinftler ift bon meiner 2D?utter brinnen bei ben aSeifjnad^tg- ge^eimniffen ongeftellt. 2lber ic^ tappt mxä) im Sunfcin oortoörtg; benn

♦) ©0 äud§ in ben ^©ämtlidfien SSerfeu".

-■5?^'" (■'■.-■-!*

22

gegenüber in feinem 3'i^iTißi^ ^)öte irf| bie «Sd^titte meinet SSoterä. ©t otbeitet fd^on nid^t me^t. igdE) öffne Keife bie 3;üt; toie beuttic^ fe^e id& i^n üot mir, i^n felbft unb ba§ Qrofee, berräud^ertc Oematfi, in bem ber ^artc (Bdalaq ber alten SBanbu^r |)icft! 2Jiit 'einer feierlid^en Unrui^e ge^t er äh)ifci^cn bcn mit '^apinm bebedten Sifd^en um^er, in ber einen f>anb \)tn SlKeffingleuc^ter mit ber brennenben Äerje, bie anbre öorgeftredt, aU folle je^t aUeä ©törenbe fern ge'^alten icerben. @r öffnet bie ©d^ublobe feinet Heinen (Stet)^ult§ unb nimmt bie gro^e golbene Sobatiere auä ber ^ifdb^autlapfel, einft ein ©efd^enl ber Urgroßmutter an i^ren 93räutigam, bonn nad^ beä UrgroßOater§ Sobc eine S^ren» unb SSertrauen^abe an i^n. Sfber er i[t nod^ nid^t fertig; au§ bem @elblörbd^en merben blanle ©über» münjen für bie 5)ienftboten '^erborgefud^t, eine ©olbmünje für ben ©d^reiber. „Sft ön^eK ^i^ \^on bo?" fragt er, obne fid^ nad^ mir umjufe'^en. „''flod) nicE)t, Sßater! ®arf idf) i^n t)oIen?" „S)ag fönnteft bu ja tun." Unb fort renne ic^ burd) ba§ SBo^nbau^ auf bie ©tra&e, um bie ©de am §afen entlang, unb »ö^renb ic^ brunten au^ ber S)ämmerung baä ^Pfeifen beg SSinbeg in i>en Sauen ber ©d^iffe l^öre, tjabe id^ 'ra§ olte @iebel^au§ mit bem Sßorbau erreid^t. ®ie Sür mirb aufgeriffen, boß bie Ätingel meit^in burd^ glur unb ^efel fd^allt. S8or bem Sabentifdf) fte^t ber alte Äommiä, ber ba^ 2)etailgefd^äft leitet, ©r fie^t mid^ ettt)0§ grämlid) an. „2)er §err ift in feinem fontor," fagt er troden; er liebt bie rtjilbe nafetoeife 9{onge nid^t. 9Iber hjos get)t'^ mid^ on? f^ort mad^' id^ bunten jur ^oftür '^inau^, über smei fleine finftere §öfe, bann in ein uralte^ feltfame^ 9?ebcngebäubc, iti meld^em fidEi bal 9(Uert)eiIigfte beä Onlel^ beftnbet. D:^ne Unfall lomme id^ burdE) ben engen bunfeln @ang unb flopfte an eine 2;ür. „herein!" Xa fiöt ber Heine §err in bem feinen braunen Xuä^tod an feinem mäd^tigen *?trbeit»pult; ber ©d^ein ber ÄontorIam))e fällt auf feine freunblid^en Heinen ■älugen unb auf bie mäd^tige gamiUennafe, bie über ben frifd^geftärften SBatermörbern btnau^rogt. „Dn!el, ob bu nid^t fommen rooIUeft?" foge id^, nad^bem ic^ SItem gefd^öpft ijahe. „SBoHen tt)ir unä nod^ einen Slugenblid fe^en!" ermibert er, inbem feine g'Cber fummierenb über bo? gotium be§ aufgefc^Iagenen .<9auptbud^e§ binabgleitet. 3Kir niirb ganj bef)aglid> 5U ©inne; id^ roerbe nic^t ein bißd^en ungebulbig; aber id^ fe^e mid) and) nid^t; id) bleibe fte^en unb befe:^e mir bie Snglanbg" unb SScft- inbienfaljrer beg Dnlete, beren 93ilber an ber SSanb pngen. bauert aud£) nid^t lange, fo mirb baä ^aujjtbud^ t)erg^aft jugeflappt, ba§' ©d^Iüffel* bunb raffett unb: „©ieb fo," fagt ber Dnlel, „fertig »ören mir!" SBäbrenb er fein f^anifd)e§ 5Robr anä ber Sde langt, mit! id) fcEion mieber au§ ber %i\x;

23

aber er ^ält mid^ äutürf. „W), toaxt bod^ mal ein iuentg! SSit ptten :^ter tooW nod^ fo ctioo^ mttäune^men." Unb auä einet bunleln ©de \>e§ 3intmct§ Ijoh et 3tt>ei toof)IoetjiegeIte, ge:^eimni§t)one ^ädä)en. ;gd^ itjugte roo^I, in fold^en «ßädfd^en fledfte ein ©ttidE Ieib:^aftigen SBei^noi^teni; bcnn bet Dnlet l^atte einen Stubet in ^antbutg, unb et ttat nirfif mit leeten ^änben an ben 3;annenbaum. ©o nie gefe^ene§ mötd^enl^aftcä 3"<Jcr= ^ug, mic et mitten in btt SSefc^etung no(^ mit unb meinet ©d^ttjeftet ouf nnfte SBei^nac^tgtellet ju tegen pflegte, ift mit ypdtet niemals wiebct üotgefommen. 5BaIb batauf fteige iä) an bet §anb be§ DnIeK bie btcite ©teintteppe ju unfetm. §aufe l^inauf. @in ^joat SlugenbüdEe üetjd^ttjinbet et mit feinen ?ßädfd^en in bie 3Bei:^na(^t§ftube; eg ift nod^ nid^t angejünbet; übet butd^ bie halbgeöffnete unb tofd^ tuiebet gefd^Ioffene %üt gti^ett mit entgegen au§ bet nodb btinnen l^ettfd^enben a'^nungSboHen ©ämmetung. ^ä) fd^tiepe bie 9Iugen, benn id^ mill nid^tä feigen, unb ttetc in boS gegen» übetticgenbe, feftlid^ etleurf)tetc 3inintßi^^ ^tt§ gang öon bem S)uft bet btaunen Äud^en unb be§ l)eute befonbeti fein gemifd^ten %et^ etfüllt ift. 2)ie öänbe auf bem SRütfen, mit langfamen @d|titten gel^t mein SJatet ouf unb niebet.' „9cun, feib i:^t ba"?" ftogt et fte:^n bleibenb. Unb fd|on ift aud^ Dn!el ©tid^ bei un§; mit fd|cint, bie ©tube hjitb nod^ einmal fo l^eH, ha et eintritt, ©t gtü|t bie @to§muttet, ben SJatet; et nimmt meinet Sd^iüeftet bie Söffe ob, bie fie i^m auf bem gelblodfictten SBtettd^en |Jto- fentiett. „SSog meinft bu," fogt et, inbem et feinen 9lugen einen beben!- lid^en 9(ugbtucf ju geben fud^t, „e§ toitb too'i)\ f)eute nid^t öiel füt un§ ob- folten!" srbet et lod^t bobei fo ttöftlid^, bog biefe SBotte toie eine golbenc SSetfieigung Hingen. 2)ann, toö^tenb in bem Manien SÄeffinglomfott bet 3;eefeffel fauft, beginnt et eine feinet Heincn etjofilungcn öon ben Ge- gebenheiten bet legten Soge, feit man fid^ nid^t gefeiten. SSot nun bet STnlouf eines neuen ©pasietftodEg obet bo§ unglüdßid^e 3etbted|cn einet Söiunbtaffe, fIo§ olleS fo fonft ba'^in, ha^ man gonj boüon etquidtt tuutbc. Unb wenn et got eine «ßoufe mod^te, um boä bisset ^tjape im bel^oglid^cn ®cläd^tet not^äugenieBen, h)et ptte bo nid^t mitgelacht! SKein SSoter nimmt oetgeblid^ feine ftitifd^e «ßrife; et mug enbftd^ bod^ mit einftimmcn. ^ieg botmlofe ©erlaubet ift mit bog etft fpätet Hot genjotben ifot bie 9Itt, iuie bet tätige ©efc^äftgmonn bon bet ^agegotbcit augtul^tc. eg Hingt mit nodE) lieb in bet (Stinnetung unb mit ift, olg betfionbe boS jc|t niemanb me^t. 9lbet toä^tcnb bet Dnlel fo ctgo'^tt, fterft pU^li^ meine EKuttet, bie feit SKittag unfid^tbot gcioefen ift, ben Stop^ ing 3immet. ®et Onlel mocbt .ein Kompliment unb btid^t feine ©efd^i^te ob; bie Xüt unb

.-. '^: "*<.■>:■: ij

rr-:^S^:

24

bic gegcnübcriiegcnbe Sür hjctben iueit geöffnet. Bit treten jögetnb ein; unb bot un3, gutüdgefttoi^lt bon bem gtogcn 3SanbfptegcI, ftcl^t bet btennenbe S3oum mit feinen fJKttetgoIbföl^nd^en, feinen hjeigen 9?e^en unb golbenen @ietn, bie tbie Äinbetträume in bcn bunfeW 3ibeigen l^ängcn.

2öte bie im elterlidjen §aufe ft)a(i)en (Srinnetungeu ben SBIirf be§ Knaben fo öielfad) in bie Vergangenheit lenften unb feinem S)en!en unb (Sm:pftnben bomit bon t)OTnf)eretu einen tieferen ^intergrunb berUel)en, fo war aucf) feine SJaterftabt felbft bagu angetan, feine ^t)antafie mit ben 33ilbern einer frütjeren 3^^^ gu erfüllen. StHerlei 2JZer!tt)ürbige§ rvai in bem olten ^ufum, beffen ©iebelpufer ber gro^e S3ranb bamaB nod) ni(i)t ber§e!)rt unb nad) ber bie (Sifenba{)n ben 5(rm nod) md)t auSgeftredft I)atte. ^toax bie alte, faft mit ber ©tabt gu« gleicf) entftanbene ^rci)e mit bem t)ot)en, tt)eitf)in ficf)tbaren 3^urm, ftanb nidtit me'^r. ©djon im ^at)re 1807 mar fie, an= geblid) h?egen SSaufälligteit, abgebrodien morben; im i8ol!§- munb lief bamal§ ber «S^ottberg um:

®e 2;önninger %i)oxn il Ijod) unb \p\^;

3)e ^ufumet §enn ^emm SJetftanb in be SOUi^ !

3tn it)re (Stelle mar f^iäter ein gelbem, p^^idfies ^ou= toer! getreten, mit einem S^urm mie eine ^fefferbü(i)fe unb einem Oleimfprud) über bem (Singang^tor, ber einen lebenbigen ^oteft gegen alleg §eibentum ber ^oefie ou^fprarfi. 5lber et5o:^Ien laffen f)at ficf) ber ^nobe bon ber olten tirrfie unb i'^rer SSilber* unb 5lltar|)ra(f)t. 2)a [tauben an ber ©afriftci bie ^lattbeutfd^en SSerfe:

^ia e^Ttftu§ ©ebotb föftein $unbett unb tet)n

@abe to ßabe unb SJiotien be Jjungfruen re^n

Sft gebuioet ba§ 6:^or unb @acüftet)en

©Ott hJoUe je alle bnn ©ünben fret)n

Unb ntötc mefen al eren Sof)n

S)c bot f)ebben begunt unb oorban §ä!^e tfjo-ljofin.

25

^o§ ©tanbbilb be§ 9litter§ ©t. ©eorg im ^ainpf mit bem S)ra(^en lennen wir au§ ber ^toöelle ,fRenate'. 9lu§ ber §anb be§ berüt)mten in §ufum geborenen §oI§f(^ni^er§ §an§ S3rüggemann war bie SJlonftrang unb bog Slltarblott :^eröor- gegangen. (S:pita^:^ien, ©emölbe, $rebigerbttbnij)e famen all weitere ^unftfd)ä|e l^inp. 511^ pietätlog, nüd)tern, Oon allem Segen ber ©d^önl^eit unb ber ^unft oerlaffen Kagt ©torm bie 3eit an, in ber man alleg \ia§ in wa^rl^aft öerruditer SSeife Der= fd^leubert :^atte. 'S)ie fd)öne Mangel, bie foftbare £)rgel waren? zertrümmert, bie @))itapbien unb ©emälbe, bie 2eicf)enfteine, unter benen um bie ©tabt oerbiente SJlänner geruht :^atten, gerftört ober oer!auft worben; bie SRonftranj war fpurlo^ Der* jd^Wunben; i)a^ Stltarblatt t^dt ber 2)id)ter felbft al§ Änabe in bem ^efel einer S3ranntweinfd)än!e [teilen jel)en, wo un= beadjtet allem Unfug ;prei§gegeben war, bi§ jdjlie^lid) nod£) in einer '3)orfürd)e ein Unter!ommen fanb. ©o war öon bem großen §u[umer SKeifter ieine ©|)ur in feiner S^aterftabt gurM* geblieben, unb bie alte '^ird)e mit i:^rem fd^walbenumflogenen 2;urm fonnte nur bie 2)id^tung wieber erftel^en laffen.

9lber anbre (SJebäube au§ längft entf(f)Wunbener 3^^^ ftanben nod) unb gogen bie 9lufmer!fam!eit be§ Knaben auf fid). ®a War ber alter§f(i)Wa(i)e, winbriffige ©d)ü|enl)of, in beffen großem, wei|ge{al!tem ©aale fid) fa'^renbe ^omöbianten unb SafdEienf vieler fe'^en gu laffen pflegten. ®a war i)a§ ^aupU- bauwer! ber ©tabt, ba§ ebebem :^er5ogli(i)e ©c^lofe mit bem weiten 9tttterfaal, beffen Sßänbe bid)t mit meift lebensgroßen 93ilbniffen alter Rätter unb tarnen be§ ©ottorfifd^en ^aufeS be:^angen waren; fpäter finb fie nad) ^open^agen in ha§> nor« bifd^e aJhtfeum gewanbert. 9Wd)t o:^ne ©c^eu :^at ber ^nobe bie fd^weigenbe ©efellfdjaft betrad^tet. ©o eigen blidten i^n au§ blaffen ©efid^tern mit grellen braunen 9lugen bie ^rouen an, in i'^ren feltfamen roten unb feuerfarbenen 9toben, mit bem

26 ' . ' 'V^^J^

"i^Qpageien auf hex S^ant> ober bem 'Sitop^ gu t^ren ^ü^en. Unter ben S3Ubern tüoren aurf) bie beiben, bie ber ^i(f)ter in ber 9böelle ,^m <Sd)Io^' be)rf)rieben,:^at: bog ^nberbüb, auf bem S^naben unb 3Jiäbci)en in fteifen brofatenen ©eiüänbern lüie bie 5^egel nebeneinonber flehen, unb t)ct§ SSüb be^ 9ftitter§ mit bem böj'en ©etoiffen, ber erröten mu|, menn man i'^n an* jiet)t. Oft i)at er fid^ mit t)eimli(f)em ©rauen bieg Sßergnügen gema(f)t. '»flehen bem <Bd)\o^ lag ber einft im altfransöfifd^en '3tit angelegte 6(J)Io^garten mit feinen ^u bünnen, gefpenftifdien 1?tneen au^gettjocfifenen §agebud)en'^edEen; ein Siebüng§auf= enthalt na(i)benftid^er Seute.

ytod) ein bemer!en§tt>erte§ 33aumer! bot bie ©tabt, bem mir, ebenfo mie ben genannten, in feinen Xidbtungen be= gegnen. ift bog im 16. Söt)t^unbert erbaute »©aft^aug' ober @t. ^ürgenftift, bem i)eiügen ©eorg gemibmet, bem .V>eibenbe!et)rer unb ^racf)enbefieger, ber in ber gangen ©:^riften= I}eit ben 9f{uf eineg S3efd)ü|erg ber 9trmen, Uranien unb Unter* brücften geno|. Tlxt ber einen ©eite ftrecfte eg fid^ an bem ^3t. ^üxQen§lix(i)^o^ entlang, unter beffen mäd)tigen Sinben frf)on bie erften ^Reformatoren ge|)rebigt i)otten; bie anbre blicEte auf ben inneren §of unb ein fdimaleg ®ärt(i)en, aug bem bie ^ifrünbnerinnen fid) i'^re ©ttäu^cEien §um fonntäglic^en ®otteg= bienfte §u ^ftüdfen pflegten, ^m Saufe ber Sat)re mit nid)t unbebeutenben <3df)en!ungen auggeftattet, !onnte e§> alten SJJenfcben, bie naof) ber 9?ot beg ßebeng nodf) öor ber emigen 9f?ube ben ^rieben fuditen, einen be^agtidien 9Iufentt)aU ge= mäbren. 3" 55er S^aipelle beg <Bt. ^ürgenftifteg mürbe feit bem •"Jlbbrud) ber alten ÄirdEie biete ^at)re tjinburd) ber allgemeine ©ottegbienft get)aiten, mä^renb in bem alten ^^eftf aal fdjon feit Sat)rt)unberten bie S8orftef)er ber Stiftung nadf) ber jäl^rUdben S^edinunggabtage if)re ©d)mäufe ju feiern :pflegten.

^n einer rid)tigen fleinen ©tabt feblt an @ef))enftern

.■-~5<^f vfT'f'i^-fK^-^'iv^^l?

27

nid)t. 9lud^ in bent ^ufum üon boäumd, tüo @tra|enbeleud)tung nocf) ein frommer Söunfd) mar, unb man beim ungemiffen ©d^ein einer !teinen ^anblaterne fid) abenb^ burd) bie ®affen fanb, trieben fie it)r Söefen: ,übte öor', ,ia«ft^' brausen im ,9(uftrom', im 6d)Iofe marb nad^t^ eine Heine braune ^rau geief)en. ,S3uIemann§ §aug' mog fein SSorbilb bort gehabt l^aben, ebenfo mie bie feltfamen Originale unb ©onberlinge, öon benen ber 2)id)ter §u er§äi)Ien mei§: ber 5tmt§d)irurgu§, ber .s^erv ©tottrat, bie beiben ^(f)eneffer Dn!el §at)ne!amm unb ber 9iat§üermanbte Duangfelber.

@(i)le§mig=§olftein t)al einen berpltni§mäfeig reidien 3)iärtf)en= unb (Sagenf(f)a| bi§ in bie neue 3^^t bema:^rt. Unfer '2)icf)ter '^ot in feiner SlinbJjeit ein gut Seil baoon in iid) aufgenommen. 9iud) 'C)a§> mar für feine bid)terifdie (Snt= micflung bebeutfam. SSer frül^ an ber Duelle ber S!5oI!§|Joefie gefeffen, mirb mot)I ber Sflomanti! einen offenen ©inn ent= gegeubringen, aber oor i^ren ^erirrungen befjütet bleiben. 5(udi ftei)t nic^t fo, ha^ erft bie ©inflüffe ber OJomantüer in ifjm eine Steigung für ha^ (Sagen= unb 3Jiärd)ent)afte ent= roidelt '^aben. 9^ein, :^eimifd)e (Sinbrüde, fe'^r entfd^ieben aud^" mand)e ©eiten be§ :^eimifd)en 9^aturleben§, mirften üon born= herein ftarf nad) biefer 9(lid)tung auf fein em)3fänglid)e§ ©emüt. ©torm tiat bie aJlärct)ener§ä^Ier feiner ^ugenb nid)t öergeffen. 4">an§ 9?äuber t)iefe ber eine, ein ©tabtmaifenünb, ber ©o'^n eine^ armen ©d)u]^flider§. ©einen SSeinamen ^atte er fid) burdi feine au§ge§eid^neten Seiftungen in bem ©^iele ,9^äuber unb ©olbat' ermorben. ^agu befa^ er bie (^aht be§ ®e= fd)id)tenerää^Ien§. ^er ®id)ter felbft mag borüber bericf)ten:

'?[it bcn langen ^erbftabenbcn, wo un§ für bie auggelafjenen Stiele nad) bct (Srfjutäeit gar balb bag St(f)t ausging, ^jflegten wir un§ auf ben Stufeit irgenb einer |>au§tre^^e äufammen ju finben, unb nun "^ie^ e§: „Stücfen tiertellen!" Unb aud^ t)ier hjar ttieber §ang ber „93aag"; (Sott

r:---

28

tceiß, njo^er tt)m bie feltjamen ®ejrf)id)ten anflogen, mit benen er un§ bnlb Dor ©tauen ju )rf)ütteln, balb ba^ tiellfte Sadfien ^erüotäutufen roufite. 3n biejer i^otircgjeit be§ Stücfenerääf)Ien§. njurben in^befonbcrc bie ©e* [tauen unfteS t)eimifcf)en SBoIf§gIanbcn§ jo leBenbig in un§, ba§ tt?ir einmal ganj beutltd^ ben 9ii§ ^-ßul au§ einer ©ac^öffnung bon meinet SSatet§ ©taUgebäube berauSguden fa:^en, unb, mit ^irjd^fänger unb Sölumen« ftöcfen beniaffnet, einen ^toax üetgeblid)en ^felbjug über fömtlidfie S3öben gegen ben .^au^lobolb unternat)men. ^e I)eimli(f)et rt)ir unfre SKörcffen* bube aufgef(f)Iagen Ratten, befto jdjöner borten fic^ bie ®ejcf)i(i)ten an. SRtcE) namentlicE) trieb biefe 3Sotliebe für öerftedtte (5rjä!^Iung§pIä|Kf)en gut (SntbedEung immer neuer Scfilupfroinlel; ber befte ^unb aber, ber mir bobei gelang, mar eine gro^e leere Sonne, meirfie in unfrem fogenannten ^ad- ^aufe untoeit ber ©cbrciberftube ftanb. 2)iefe 3;onne mar balb ba§ 9inet- I)eiligfte, t)a^ nur bon mir unb §an§ belogen mürbe; :^ier louerten mir abenbg na<i) ber 3terf)enftunbe jufommen, nafimen meine Heine §anb» laterne, bie mir jubor mit au§reid)enben Sicf)tenb(f)en berfef)en :^atten, auf ben <Bd)0% unb fcboben ein paar auf ber Sonne liegcnbe SSretter mieber über bie Öffnung, fo ba^ mir mie im ^eimlicEiften ©tübc^en un§ gegenüber fagen. SSenn bann bie Seute obenb§ in bie Srfireibftube gingen unb ein ©emurmel au§ ber Sonne auffteigen t)örten, aud^ mof)I eingelne Siebt» ftral^Ien barau§ t)erborfd&immern fa^en, fo lonnte ber alte 3d)reiber nid)t genug bie munberlic^e UrfadEie babon berirf)ten. 3Bo ober maren inbeffen ^an? unb idt»? @ing auä) fad)te aufmärtg, fo ging e3 bod^ enblid^ IjübfcE) über bie SllltagSmelt ^inmeg, ba§ ber ©cf)ul* unb fonftigc ©rbenftaub luftig aug ben flatternben ®emänbern flog. 2)ie alte @elet)rtenf(^ule mit i^ren irregulären Sterben, ber bumpfe Steiler mit ber f)ößli(f)en Se'^mbiele, auf ber ba§ 93ett be§ SBaifenfnaben ftanb im Si^ebel ber Siefe lag unter un§, mö^renb mir bie reine Suft ber §öt)e atmeten. 9(ber felbft gu un§ :^inauT brang bie ©opranftimme ber SKagb, bie, menn eg 3levm bom Surm gefd^Iagen ^otte, midf) bon ber |)oftür au§ gum 9(benbeffen rief. ^lö^ltd^ fafeen mir mieber in unfrer engen Sonne ; nod^ einmal bei)nten mit un§, baß bie SBönbe Inacften, unb Ilettetten bann übet ben 9tanb betfelben in ba§ 9lIItag§Ieben jutücE; aber nod^ lange nad^'^er muftte un§ jeber bom @eficf)te ablefen fönnen, bo§ mir in un§ einen ©lang trugen, ber ni(f)t bon biefer SSelt mar. ^ ^ - •^,**

yiod) met)x ober aU §an§ 9^äubei: i)at ben ^eim gu ber Suft be§ fabulierend Sena 2Bie§ in it)n gelegt, ^ie »Sdbebere^abe

29

feiner ^ugenb' nennt fte ber 2)id)ter. ©eine „S3riefe in bie ^eimat" geigen metjtfod^e ©puren freunbüd^ften ®eben!en§ an fie. ^re fdtjönen brounen 9tugen in bem guten oon SSIattern ^ei-riffenen ®efi(i)t getjöxen mit gu ben (Sternen, bie über feiner tinbt)eit geftonben i)Qben. 9H(f)t etroa eine romontifd) aw geijoucbte aj^ärcbentante tvai Sena SSie^, fonbern eine berbe plattbeutfd^e ^tatui. ^n bem traultci)en, öon £eö!oienbuft unb §eimd)enfang erfüllten SSo:^nftüb(i)en be§ 93äc!er^aufeg bei ,Sßaber' unb Mohet' 2Sie§ an bem mit SSad^§tud) überzogenen 2;eetifct) unb neben bem eifernen SSeilegerofen mit ben btan!* polierten SReffingfttöpfen unb ber Sßerfünbigung 9Jlariä t)at er bie fdjönften ®efc^id^ten feinet Seben§ get)ört. ^al üeine @eben!bIott, ta^ er ßena fpäter au§ ban!barem ©inn f)erau§ gemibmet ^at, fagt eg un§ unb ^eigt juglei^ i»öfe ^^^i^ ^^' fcbid^ten big §um ©d^Iufe feineö Seben§ anregenb auf feine bid)terifdf)en ©d)öpfungen irirften. ®a ^ei^t 5. 93.:

Unb tüte erjä:^Ite fie! pattbeutfd^, in gcbämpftcm %on, mit einer anbad^t§ooUen ^eierlic^Ictt; unb ntoci^te e^ nun bie @oge öont gef|)cnftifd^cn ©d^tmmelteiter jetn, ber bei (Sturmfluten nad^tö auf ben 3)etd^en gcfe^en loirb, unb hjenn ein Unglüd beborftel^t, mit feiner 2Rö:^re fid^ in ben SSrud^ ^inobftürjt, ober mod)te ein eigene^ ®rtebni§ ober eine ouS bem SSod^en- blatt ober fonfttoie aufgelefene (Sefd^id^te fein, alleg er^idt in i^rem äJhtnbe jeitt eigentümlid^eö ©eprägc unb ftieg, toie auä ge'^eimniSöolIer 2;iefc,. leibl^aftig üor ben §örem auf. Dftmafö griff bie oltc SDhttter in il^r !Rab unb Iie§ ftille fte'^en, ober nicftc au§ feiner ©de go^onn SSieg be'^oglid^ bUnjelnb l^erüber; unb bogu tidEte bie VAjt unb fangen au§ ber Dfenioonb bie ^eimc^en; mitunter an §erbftabenben unb bann toar am aller- fd^önften raufd^ten aud^ nod^ öon fem bie Sinbenbäume, bie brüben jenjeit ber Oaffe 'hinter einer ®artcnpIonIe ftonben toie meit babinter lag bann bie gange ^intagStoelt!

3i5id)tig für ben merbenben SJlenfcEien "pflegen auc^ bie religiöfen ©inbrüde gu fein. Hber bie 93ibel, bie in ber @nt* toidHung be§ jungen ©oettje ein fo bebeutenber gaftor ift,

,. :" ■^'■ifj^i<»

f-V--'>:

30

[c^eint auf ©torm nur roenig gen?ir!t §u t)aben. ©eine ©Item [tonben überhaupt bem !trd)Hd)en ©lauben unb ber !ird)lid)en ©itte fe'^r fii^I gegenüber. (Sr felb[t jagt über biefen ^un!t:

9Son 9teUgion ober öfttiftentum t)abe irf» nie reben ^ören imb icf) liabe burcf)au§ leinen @Iouben üon fiinbtjeit !)cr.

Unter ben gefd)ilberten 33ebingungen, unter biefen Tlerx' jd)en, in biefer ^atur ift ber ^nahe gereift. (Sine fd)öne, Äör|}er unb ®eift in glei(i)er SSeife bilbenbe ^ugenb ift if)m bergönnt gemefen. 9'JiemaI§ I)Qt er mit ber gemeinen ©orge unb %3t be§ £eben§, unter ber fein Sanb^mann f^riebrid) §ebbel \a^X' ge^ntelang barnieber gelegen, gu ringen gel^abt. Sßietmetir füt)Ite er ben ©egen ber ^eimat Ieibt)aftig auf ficf) nieberftrömen. (Si empfanb fid) ai§> Srbe oller ber ^^amilienüberlieferungen, bie ein langlebige^ @efd)ted)t bem anb^rn übermittelt. 2)ie ©Ute unb 2;üd)tig!eit feiner SSorfol^ren, mod)ten fie felbft Qucf) in ber ftillen ^omiliengruft uitjen, lebte norf) unb tvax für i^n ha unb :^Qlf i:^m fo !räftig, ha'^ er eine nacf) ®runbfä|en geregelte ©rjietjung ötjm ©d)Qben enthetjten fennte. SJlit (S^rfurd^t legte ber @n!el bie §Qnb auf bie 5lngebinbe unb ben Urüäterl)au§rat ber alten Qeit, unb bie ^ietät ünblid) treuer Erinnerung morb ein ®runb§ug fcineg SSefeni. Sine n)eltfd)meräli(i) gerriffene ©timmung liefen ba§ Seben im elterücEien §aufe unb bie gange Eigenart feiner §eimat mä)t auflommen. 2Bo:^I aber machte er fid), gleid) Tlöxiie^ 9Mten, neben bem S5ebürfni^ einer gemiffen ,fteten S^emperatur', aud) \>a§ einer ,t)eimlid) meiand)oIifd)en 35efd)rän!ung, aU grauer %o\\e jener unerüärbar tiefen ^ergenlfreubigfeit, bie au§ bem innigen ©efüt)! unfrer felbft l)eröorget)t', gu eigen.

SSie ber ^intergrunb ber 3Jiunbart für feine bid)terifd)e Entmidelung, für feine fprad)lid)e 2tu§bilbung tt)id)tiQ toar, fo gab i^m bie Eigenart ber Sanbfc^aft, ber er entftammte,

^

■n;«s^T»K^;j;fS(

31

mit i'^rer [tat! au^e^rägten fonferüatiben ©tomme^art, eine fefte, in fid^ felbft fidlere, ober hoä) bolb auf eigene f^ü^e ficfi ftellenbe ^^nbiöibudität mit. ^iefe Sonbfdiaft i[t eine ®renä= Ionb[d£)aft be§ 2)eutf(f)tum§, unb getabe ber hier ficE) fc^orf juf:pi|enbe ©egenfo^ §um f^remben, gum ^änentum mag ben norbbeutfd) nationalen Quq feinet 3Befen§ beftimmt fid) fiaben bitben Iqffen.

©dfimudf* unb farblog, \a iait unb nüctitern erfcf)eint ©torm^ §eimat bem oberfIäd)Iid)en S3ef(i)0uer. 5J(ber für ben, ber fie mit |)oetifd)em ©inn anbücft, gett)innt fie einen unenblidEjen 3auber. 3Bie er bermodjt t)at, auf i:^rem S3oben eine S^Jeu- 9ftomanti! erftefjen ju laffen, bie tro^ allem, moburtf) fie fidi bon ber alten 9f{omanti! unterf (Reibet, bocf) in oieler SSegiebung oI§ botlenbetfte S8er!ör:perung ber in biefer mir!enben ^een begeidjnet merben barf, bas :^at bie 2)arftenung feiner ^nbt)eit erflären foUen, ba^ folt bie ^arftellung feineg ferneren ßebens unb feines ®id)ten§ näfjer begrünben unb au§füt)ren.

■m<»

^r ~ '%'^-5^'^ä;-^

'r

3rünim 3n^.

3üiVilt unir lUniirerJität,

©cflüöc S^eobor ©torat.

©anhlje Biipreffcn ©U «)£lt ip gar ju luHig, OBa tolrii öodj oUbs oergelllen.

J-ille^lüig^^oIftein ift in literarifd^er SSegie^ung öom übrigen S)eut|c^Ianb feine^ttjegg fo fef)r getrennt gewefen, mie in politifclier. SSielmel^r ift öfter aU einmal mid^tige ))oetif(f)e 5lnregung bon bort ge!ommen, iinb eine diei^e öon ^icEiter- inbiöibuditäten ^at ba^ Sonb geftellt, bie in ber ,@efQmt= entiüidelung bleibenbe (Spuren ^^interloffen t)aben.

(Sidjer tiaben aucf) nörblid) ber @Ibe einft roonbernbe ©änger bie germanif(f)en ^elbenlieber öorgetragen; ipätei lebte ^ier ber SßoI%efang. ®ie f|)rad)Ii(i)e Trennung be§ ©übene unb 9torben§ hxadfte eine literarifd^e ©onberentttjicfelung mit fid). ©inftttJeilen fte{)t 9'äeberbeutf(i)Ianb in ber Pflege ber ^oefie §urüdf. 2Benigften§ gelangt bie ^nftbici)tung :^ier nur gu bef(f)rän!ter Slu^bilbung: an ber mittel^o(f)beutf(i)en S3Iüte- Veriobe nimmt ber Storben nid^t teil Merbingö lennen mir SSegiei^ungen norbolbingifd^er f^ürften ju oberbeutfdien ^ict)tern; SSalter öon ber SSogetoeibe nennt unter ben (Snbbnnften feiner SSanberungen, neben 6eine, 2Jiur unb ^o, bie Xxüdc, unb aud) ber ,®regoriu§' be§ ^artmonn bon 9lue ift noef) ßübed gelangt, tvo ibn ein ©eiftlid^er auf S3efe:^I eine§ tüneburgiftfjen §er§og§ in Ioteinifd)e SSerfe bradite. 5tber ba§ alle§ finb hoä) nur bereinjelte (Bpuxen.

^n ben folgenben ^ot)r:^unberten mu^ bann eine reidie nieberbeutfdie' Siteratur em^orgeblii^^t fein, an ber auc^ (Sd)Ie^

-»v^jsr.v?^

^r"'

36

ttJig=§ot)"tein 2lnteil gelobt tjoben tüirb, tüenn aud) nux fijärüd^e tiefte nod) baüon 3^"9tti^ geben.

'S)a§ 16. Saf)r!^unbept bereitete' burdE) bte Steformation unb Sutf)er§ SSibetüberjelving bte Iiterarijd)e SSieberüereinigung beg 9torben^ mit bem ©üben öor. 2ln [einem Slu^gange ftefjen in (S(f)Iegrt)ig=^oIftein §tt)ei SBer!e, bie [o giemücf) bie ®ren§e be§eici)nen, tvo eine au§ einer nieberbeut[(f)en ®efamt= I)eit tjerüorgegangene Siteratur auff)ört unb ber STnfdjtu^ be§ Sf^orbeng an bie {)od)beutfd)e (Sc^riftfpracfie \iä) öolljiei^t. ^q- mal§> fd)rieb ber ^aftor 9^eocoru§ in bem einfamen ®orfe 33üfum am ^J^orbfeeftranbe in i)Iottbeutfd)er ^pmö^e bie (Ef)roni! feiner engeren §eimat ^itmarfdEien, bie ©efd^idbte beg Stammet ber ,fri§!en, ri^!en, ftarfen 'Segen, be etjr ^ööeb in ben Sßolfen bregen'; unb bamaB öerfo^te ber f)oIfteinifd^e Pfarrer ^o:^anneg ©triceriug ein nieberbeut[(f)e§ Srama ,®e bübefcf)e ©d)Iömer' (,^er beutfct)e ©(f)Iemmer'), in bem ta^ müfte 2;reiben be» 5tbel§ gebronbmar!t mirb.

9}tit bem 17. ^al)rt)unbert begann ha§ S^äeberbeutfdie einen fortbouernben 9tücfäug. ^m ,^o{)re 1604 marb in ^omburg ber Ie|te ^lottbeutfcfie die^e^ ^mifdEien 9f?ot unb 33ürgerjc£)aft abgef(i)Io]fen; im ^a^re 1621 erjdiien bie leWe ^Iattbeutfd)e 33ibelau§gabe. öanb in §anb bamit get)t ha^ ßu^ütftreten ber öoI!§tümlid)en ^oefie unb ba§ 9Iuf!ommen einer gete:^rten ^un[tbid)tung.

©d^le^mig=§olftein mad)t ben allgemeinen ©ntmicfelung^ gang ber beutf(i)en Siteratur im 17. ^ö'^'^^unbert mit. ©ein berü'^mtefter ^idEiter mar in jener ^ext ber ^aftor ^o!^ann )Hift gu äöebel an ber (Stbe. Wlit bem bon i"t)m um 1660 §um 3mecf ber @ri)altung ber ,SBürbe unb §ot)eit unferer eigenen aner|3rä(i)tigj'ten, mortreid)[ten unb mädEjtigften ^elbenf^^rad^e' gestifteten ,ß;lbf(f)manenorben', einem fpäten 9^a(f)f)aII ber f:prac^gefenf(f)aftli(f)en SSemegung, :^at er menig ©tjre eingelegt.

'^xS^^ ■«*'^.t? i--' •■-->•■*=

37

©ein 3eitoIter fd)ä^te if)n befonberg qI^ ^i(i)ter geiftlid)ex Sieber, bereit er met)rere l^unbert »erfaßt f)Qt. S5iel öanb^ ttjer!^mö§igeg ift barunter, aber aud) bleibenbe perlen unfrer ^rd^enlteberbidtitung: ,D emigfeit, bu ^onnermort', ,erTnuntre bid^, mein jdjttjocfier ®eift', ,2Berbe munter, mein ©emüte'. 2)amafö, in einer ß^it be§ fteten SBed)|eIg aller irbifcf)en SSer- l^ältnijje :^aben biefe ßieber mit i'^rem [tarfen ©ottöertrauen öiele getröftet. ^en mobernen Siteratur{)i[tori!er intereffieren me^r feine 2)ramen, namentlid) megen i:^rer nieberbeutfdien ,3h)ij(i)enfi)iele'. ^enn in biejen gibt 9fäft !uItur:^i)'torifct) njiditige, reoliftifcf) au^efüt)rte S3auern= unb ©olbaten- Irenen, bie an bie gleidj^ieitigen <3(i)ö:pfungen nieberlönbifdöer SKaler, eineg 5lbrian üon Dftobe, eine§ 93reug^el(, eineä 2;enier§ erinnern. ®er allgemeinen ©ei)nfuci)t narf) ^rieben derlie!) er in bem 1647 erfdjienenen o^ern^aft allegorifd) ge= Ijaltenen ®rama ,®a§ friebemünfd)enbe 2)eutfd)Ianb' STuebrud, bem l^ernad) ,2)a^ friebejaudisenbe ®eutfd)Ianb' folgte.

5lurf) me!)rere meltlid^e £^ri!er n^eift - ©d)Ie§ttJig^§olftein im 17. Sa'^r^unbert auf. Unter ibnen rogen :^erOor 3o(^öi^ö^ Sunb mit feinen ,9fllerl^anb artigen beutfrfjen @ebi(i)ten' unb ^aioh ©d^hJieger, ein unfteter, hjanberungSluftiger ©efell, aber aud) einer ber frifd^eften ^id^ter biefer 36it. §inter bem be* rühmten medlenburgifdfien ©atirifer ^ot)ann Sauremberg, ber plottbeutfd^ unb üoügmä^ig fd)rieb, mu^ ber '^oIfteinifd)e 58er* treter biefer ®id6tung§art, ^oad^im Dtac^el, äurüdftefjen; benn nad) frifd^en 5(nfängen in ber :^eimifd)en 35oI!§f^rad)e, gu benen er fid) bon jenem anregen Iie§, hjanbte er fid) in ber ipaupt- fad)e ber fteifen £);pi|ifd)en 9ttd)tung gu. 9ttd)t ber Geburt nac^, aber burd) eine lange beruftid)e unb Iiterarifd)e 2;ätig!eit bafelbft gehören 5lbam Dleariuö unb 2)aniel ©eorg SDtorbof @d)legmig-§plftein an. ^ener :^atte aB S3ibIiott>e!ar auf ©d)IoB ©Ottorf ajlu|e, feine ,^erfifd)e 9^eifebefd)reibung' aufzuarbeiten,

,,-1 ,

38

bte auf bem ©ebiete ber ^leifeUteratur epo(f)emacf)enb tuar. 2)ie)ei- üerfa^te aB ^ofeffor ber (5loquen§ unb ^oefic an ber Umöerfität Äiet [einen ,llnterri(f)t öon ber teutfcfien ©prac^e unb ^oejie, beren Urf^rung, f^ortgang unb Sel^rfö^en', ber cäS' erfter SSerfucfi einer ©efd^idite ber beutf(i)en Siteratur n)id)ttg ift.

9(b[eit§ öon bem literarifd)en ©etriebe be§ 17. $5oi)r^un= bertä, nod) gang in ber forntlofen aJlanier ber üorangegangenen ^eriobe bid^tenb, ftef)t ^rau 5tnno Döena ^ot)er auö ÄoIben= büttel im @iberftebtifd)en ba. ©iner mtjftifd) fcltirerifd^en 9ä(f)tung öerfallen, bie jidf) bem [tarren, ortfiobojen ©lauben entgegenftellte unb in bem get)eimniöt)onen S3unbe ber Otofen* freujer if)re ^äben überallfiin §og, {)at fie ber jd)le^mig=lf|ot= fteinifd)en @eiftlicf)!eit biel p fcf)ciffen gemacht, ^n |)ufum, mo jie ein eigene^ §ou§ b^fofe, trieb jie e§> befonber^ arg, öer= fünbigte bog yia))en be§ taufenbjäl^rigen 3fteid)eg unb t)iett ©onbergotte^bienft ah. StKilbtötig big jur Sßerj(f)tt)enbung, berarmte jie )(f)Iie6Iicb, öertie^ bie §eimat unb [iebelte nad) ©diroeben über, roo fie einfam geftorben ift. ^re in sierlidiem '3)uobe5bänb(i)en bei ßljeöier in Slmfterbam erfd^ienenen ,®eift= lidien unb melltidien ^oemata' geigen ein fpröbe^, aber !räftige§ unb eigenartiges! 2:alent, einen tatfräftigen, männlid)en ©inn, einen eifernen, unbeugfamen SßiUen. ©egen bie orf^oboje @eiftü(^!cit gie^t fie leibenfdiaftiii^ unb in berbften Stu^brüden §u ^elbe; ha^ ©d^ärffte, tva^ fie gefd)rieben l^at, ift ha^ platt' beutfd)e ^amt)t)Iet ,®e ®enifd)e ®ör|)»^ape', in bem in gang naturaliftifc^er Söeife eine ^nei))erei gmeier ^aftoren unb i^rer S3auern borgefütjrt mirb.

3lug ber gmeiten §ölfte beö 17. ^a^rf)unbert§ mufe ß^riftian ©criöer au§ 9tenbgburg genannt merben, neben ©^ener ber bebeutenbfte ^rebiger biefer 3eit, al§ (Srbauunggfc^riftfteller it)n überragenb. 9{uf bem ®ebiete ber D^er unb be§ ©ing*

m

\piei^, bie um bte äöenbe bei 17. unb 18. ^^a'^x'^unbertl in ^ambwg blü^teti, [inb bie 6d)Ie§tt)ig=§oIfteiner ^oad^im S3eccau unb ^oi^Qnn ^^ilip:p ^ätoriu§ tätig getoefen. S'iomentlid^ bei testeten ©tütfe ,®er ^ombutger ^ai^xmatft' unb ,^ie Hamburger ©c^Iad^tjeit' finb all Slnfänge ber nieberbeutfdien Sotot^offe bemer!enltt)ert. $5^nen reiltit fid^ ßubtt)ig f^riebrid^ §ubemonn an, ber ®ott[(f)eb gegenüber für bie Dpex eintrot, aber oon i^m befe^^rt iüorb unb fid^ fipäter ber religiöfen ^id)tung im ©tite klop\iod§ jumanbte.

3m 18. So^i^^wi^bert ^at ©dt)Ielttjig*^oIftein bielfad^ bie ^e^ietiungen S)änemar!l gur beutfd)en Siteratur üermittett. ^n ^openl^agen nal^m man regen Slnteit an biefer. @rf)on ^o^^ann ©lial ©djtegel, ber Sßorläufer ßeffingl, ber bort fein ber bänifd^* frf)telmig==]^otfteinifd)en ®efd£)id^te entnommene! 2)ramo ,6^anut' fdEirieb, l^atte ben S5oben bafür bereitet. 2)ann berfammefte ber ©taatiminifter ®raf 33ernftorff eine förmlid^e beutfdie Kolonie um fid^. 2lud) ^Io;pftod !am burd^ il^n naä) Äo^enl^agen unb würbe balb ber SJHttetpunft einel norbifd^en S)id^ter!reifel. aKit i^m jufommen gab ^otjann 5lnbreal ß^ramer, fein alter greunb bon ßetp^ig (er ftammte ou§ bem @r§gebirge) unb ben ,S3remer S3eiträgen' :^er, ben ,9torbifd^en Sluffel^er' :^eraul. S)ann -ttjarb er ^rofeffor ber 2:^eoIogie in ^el. 5ÖI geiftlid^er Sieber* unb Dbenbid^ter gel^ört er ju ben ^oeten, bie fidt) all ßo:^n ,eine gotbne, :^eitige (Sd)ale boK S^riftentrönen' erfingen ttjollen. Slber alläu le'^r^aft^r'^etorifd^ ange^aud^t, geigt er fid^ unbermögenb, eine (Sntpfinbung rein unb unmittelbor aulgu« fpredben. 2)em Äo^en'^agener ^eife gehörte aud£) ber originelle, in 5lugenbliden he§ SlffeftI gu :plattbeutfd)en Ärofthjorten greifenbe (Sd^lelttJig^^olfteiner ©diönbom an, bon bem ßlaubiul an 4^erber fd^reibt: ,<Bä)önhoin, ber ein ©efid^t mie @id£)enrinbe unb ein §erg mie S3lumenbuft :^at unb anbei ein ®emüt mie 9'lett)ton unb ©artefiul'.

40

y

^aä) bex aJlitte be§ 18. 3Qt)r:^unbert§ !ommt bon ©dilc§niig eine lüid^tige SInregung für bie beutfrf)« Sitemtur. 9(n bie Stelle beg ,5Roxbtfc^en ^uffe!)er§' fe^te §einncf) SSüf)eIm bon @eijten= berg au§ 2^nbern al§ neueä Drgan beg bämfd)*|cf)le0h)ig*l)o^ fteinijdfien ©rf)rtftftener!reifeg bie ,S3riefe übet 3J2erftt)ürbig= leiten ber Siteratur', gen)öt)nüd) nod) bem SSerlog^ort qI§ ,(3cf)Ie§tt)iger Sitetatutbriefe' be§eid)net. Unter ben bantoligen friti|d)en ß^^tfd^^ften nahmen fie eine tjerbonogenbe Stellung ein. @ie l^olfen bie ^een ber ©turm= unb 3)rQng;periobe fixieren unb berbreiten, berfod)ten bie 3lnfd^auung bon ber bi(i)terif(f)en ^nbibibualität unb bom ©enie, sollten bie Sbri! auf tiefe, erlebte öm^jfinbung gefteüt hjiffen unb miefen für bo^ 3)ranta energifd) auf 6t)a!ef^eare l)in, bei bem moit ,Ieben* bige S3ilber ber fittlid)en Statur' fänbe. ©erftenberg felbft f)at fid) in ben berf(i)iebenften S^onorten ber ^oefie berjucf)t. 9(1^ bänifd^er Offizier bid)tete er, ©leim nocfia'^menb, bie ,Ärieg§= lieber eineg bänifci)en ©renabierS'; in feinen ,2;önbekien' ift er 9lna!reonti!er; ber grieciiifdjen 9Jit)tl^bIogie entnimmt er ben ©toff für feine ,9triabne auf 9'Jajo§'; mit feinem @ebid)t ,2)er ©falbe' gibt er ben bert)ängni§bonen Stnfto^ gur ^ufnat)me ber norbifctien 9Jit)tt)oIbgie in bie beutfdEie 2)idf)tung; unter 'S^!e* f:peare§ @inmir!ung ift fein Sröuerfpiel ,tlgbUno' cntftanben, bo§ mit bem 9?eali§mu§ auf ber 33üt)ne ©ruft macbt.

SSog im 17. ^a'^rf)unbert DIeoriuS für ©(i)Ie§mig=§oIftein gemefen ftjar, ta^ ift im 18. Warften 9ttebut)r. ©eine ©rf)riften geicfjnen ficf) burd^ ©d)Ii(f)t{)eit unb ®crobt)eit bes ©tili ou§; fein Böijn, ber berü:^mte §iftori!er S5ortt)oIb ©eorg 9iiebut)r, '^ot bon it)m gelernt, ^n feinen f|)äteren ^of)ren lebte Warften Sfäebu^^r aU Sonbfd^reiber in 9Jtelborf, be!)aglid)=bertrauten Sßer!et)r mit bem ^itfiter unb Sanbbogt ^einricf) ®t)riftian ^oie in beffen gaftlict)em 2)i(i)tert)eim ^flegenb. tiefer mar ein ^erborragenbel Slllitgüeb bei §ainbunbe§ unb griff ^tvax !aum

41

butd) fclbftänbige ©d^ö^fungen, hjol^t ober burd) JBegrünbung be§ ,S)cutjcl^en 9JiufenaImana(f)§' unb burd^ bte 9?ebo!tion be§ ,®eutfci|en SKufeumS' in bte Iiteiartf(f)e ©nttütcfelung ein. ^n enget S3eäie:^ung gunt ^oinbunb ftanb auä) ^oie§ nadil^eriger ©einjaget, bet aJtecflenburger ^ol^onn §einrici) SSo^. 2tB 9le!tot ber ©ciiule in (Sutin, unter bem ©inbrutf ber if)n bort umgebenben Statur, tjat er feine ,Suife' gebi(f)tet. ^n ©utin lebte eine B^^tlang aud) fein f^i^eunb, ber emanzipierte ^Qin= bünbter unb 2;t)rannen^affer f^riebrid^ Seo:poIb ®raf §u (BtoU berg, ber it)m :^ernad) burd) feinen Übertritt jur !att)oIifd)en ^rd)e fo großes Seib bereitete. %)ä) i)eute behJa^rt bie an* mutige ©tabt bie Erinnerung an bie beiben; laffen mir barüber ©manuel ©eibel bo^ SSort:

®tc lange ©trage ge:^t'g :^inab; jut Steckten bleibt ^et ©t^ ber ©totbetg^, ftattUd^, tuie ber 9lbcl baut 3Rit ©tetngejim§ unb 2Ba|j^enfci^tIbem auggejiert. 3)od^ no^ bent %ox, im fiinbenjrfiatten, toinit mir bort 2lm 93ug ber @ajfe [tili gu ftel^n ein anber §au§, SScfd^eibnen 9ln)e:^'n§, aber gern bon mir gegrüßt: 3)aä §au§, in bef^en jeebe||)ültem ©arten einft .9lm ©ommerabenb, boll ibtillifd^er §eiterleit 9lug irbner pfeife SBöIIc^en bam^jfenb, §einri(^ SJofe 3m ©d^Iafrod ättjif(i)cn glicbcrbüft^en rtjanbelte, ©ei mir gc^jriefen, Söter, ber ben Änaben bu, ein treuer 3)oImetfd^, in bie fonnige f^abdhjelt 2)er ©ried^en tü:^rtei't, itjenn fid^ aud^ xt)t ©olbgeiueb' ©in Joenig unter beiner §anb öergröberte, Unb oft ju f(^mer ^onien^ Pffige SBeife bir 3Son nieberbeutfrfier Si^^je quoll. Suifen§ aucE) ©ebenl' id^ gern, um beren länbUd^ 2lngefid)t 9SoW berber ^^^fc^e mand^ Ijomerifd^ Söd^eln \pk\t

©n rediteg ^nb beg fd^tegmig-^olfteinifdjen Sanbe§ ift ber ^anbgbe!er SSote, maü^a^ (Sloubiug, biefer ,^nabe ber Unfd)ulb, üott S0^onblid)t unb Siüenbuft ber Unfterblidifeit in

42

feiner ©eele'. ^n unmittelbarstem 5tnfcf)miegen an bie Sf^otur feiner ^eimat ^at er jicf) entmicfelt unh au§ i^rem ©eifte f)eroug ben 2on feines 9(benbüebeg gefunbeh;

3)er Slionb ift aufgegangen,

2)te golbnen ©tetnietn |)rongen

3tm ^imrnel '^ell unb flar;

S)er SBoIb fte^t fd^iuat^ unb fd^tüeiget,

Unb au§ ben SBicfen fteiget

3)er iüeifee 5iebet tounberbar.

3n gong eigener 3Seife rül^rt ßlaubiu^ ,gett)iffe ©ilber== faiten be§ §erjen§, bie fo feiten fo berüi)rt merben', f^rid)t (Sm^ftnbungen be^ inneren Seben§ au§, bie fo nocE) niemals au^gefprodien morben moren. S5on Maffigiömu^ unb ^elleni^ mu§ f)ält er nid)tg; auf 9)lutter S^Jatur tro|t er: »^"^r ro'^er, abgebrocb'ner ©cbrei trifft tiefer aU bie feinfte SOielobei'. ©in SUlann ou§ bem SSot!e mill er fein, ein ®itf)ter unb @(f)rift= fteller für ba§ Sßolf, unb oUer Unnatur unb t)ornei)men ®e= fprei§tt)eit t)ätt er al§> Spiegel hen gefunben 9Jlenf(i)enöerftanb be§ S3ürger§ unb S3auern öor. ©(f)ön ^at it)m ^ri| ©tolberg na(f)gerufen:

2)et 33ote ging in jci)Ud^tem ©eioonb, SIKit gef(f)äUem ©tob in bet biebetn ^anb, @ing forjd^enb hJot)I auf unb forfrficnb iüo:^I ab, SSon bet Söiege be^ SKenfd^en bi^ on fein @rab. (5r fl^rad^ bei ben gtommen gar freunbli(| ein, 58at freunblirf) bie anbern aud^ fromm ju fein: Unb ^atj'n fte fein reblid^e^, ernfte^ ©efid^t, (So gürnten audf» felbft bie 3;oren xtjxn nid^t.

5tu(i) ein ©egenfü^Ier ber überfpannten Sentimentalität unb be§ @eniemefen§ ift au§ (5cf)Ie§tr)ig=^olftein i>erborgegongen, SoI)ann ©otttoert ajiüller bon S^e^oe, befannt burdf) feinen !omif(f)=^fatirifcf)en fHoman ,©iegfrieb bon Sinbenberg'.

>vVf f^'-fii^-*^^*;^^^^-'»^/

43

3u enbe beg erften 35iertel§ be§ 19. Sa:^r:^unbert§ ift öon bei 9torbfee !)er ein %ßn erüungen, ber ntcJit unge'^ört betl^ollte. 2tuf ber ^olüg SfJorbfttQnbifdintoor [d^rieb, bon Fimmel unb ^lut umgeben, ber ^oftor ^o:^ann ßl^rifto^:^ S3ierna|!t unter bem ©inbrud ber furditboren ©turmflut beg ^a^re^ 1825 feine Stooeüe ,^ie ^ollig', eine in i:^rer Wct öortrefflidie 2)id)tung, bie ha^ an ©ntfagung unb ©efa^ren reidie Seben ber gallig* leute mit iijrer §äi)en Siebe §u ber boumlofen ©d)otIe, auf ber fie geboren finb, lebenbig fd)ilbert. ©in ^^a^rjel^nt öorl^er tvax in bem ©täbtd^en SBeffelburen in 5)itmarfd^en ein ^litone ber beutfd)en 2)i(i)tung geboren hjorben: ^riebricE) Hebbel mit feiner .unterm ©fe brütenben ^l^antofie', ber all feine Sebenlauf* gobe bie ,6t)mbolifierung feinet S^nem' betracfitet, ber im Prolog gu feinem Suftf^iel ,2)er Diamant' aufruft:

^ä) totll, hja§ au^ ber 3:tefe bringt, ^ä) rüill fein inuftricrtei SBort, 3)a§ fjeute glän§t unb morgen borrt, SStll äJienjd^en, bie luxe ^^aäeln brennen Hnb, o^ne ba§ \xe'ä felbft erlennen, SSie ein erleud^tet 'älpi^abtt 2)em jtnb, ber bie 9?atur berftei^t. Unb bämmemb über ben ©eftdten ^ SBill irff ein lüunberbareS 3SaIten,

S)rin, wenn au^ ganj üon fem, ber @eift, ^cr Qtte SSelten Icnft, \xä) lüeift.

Sm SSor^erge^enben follte ein Überbüd gegeben merben über bie bebeutenberen au§ 6(i)Ieimig*§olftein ^^erüorge* gangenen ober bort tätig gemorbenen ^i(i)ter, fomeit fie lOuf bie ^oetifd^e ©ntmicfelung beffen ptten einmirJen !önnen, beffen äußerer unb innerer Sebenlgang ung befd^äfti^t. 5)oB freilid^ (Storm in jungen ^o:^ren bie Iiterarifd)e SJergangen'^eit feiner

44

^eimot CLud) nur gunt SSeiüu^tfein gefommen fei, ift nid)t erficht* lid). S05o:^I aber :^at er j^äter gu biefem unb jenem öon ben ®e^ nannten SSegiel^ung gewonnen, ju feinem metjr ai§ §u bem olten ßtoubiug, bejjen öon 'S^Jaturgefü!)! getränfteg !eufd)el ,aBiegen- Heb bei 9Jtonbj'(f)ein §u fingen' §u feinen Siebling§gebid)ten ge!)örte.

9tl§ ^nabe :f)at er bon beutfd)er ^oefie übert)au:pt nici)t biel fennen gelernt. 9fuf ber alten bierfiaffigen ,@elel)rten= f(f)ule' feiner Sßaterftabt, mit 9f?eftor, tonreftor, (Subreftor unb ^ollaborator, in bie er im Filter öon neun ^ofjren eintrat, marb nur geiftige §au§mann§!oft gereicfit:

353ir lonnten nod^ nid^t ben bunten ^autfolat, ber „}^x\% 3?ogel ober ftirb!" ben f)eutigen atmen jungen aufgetijdjt toirb. ^s<i) bebe niemafö Äoötor cjfen lönnen, unb 0ott fei 2)anl! xä) ijobe i{)n oucE) niemals im 9iamen ber „®leid^mä§igleit ber 58ilbung" ejfen müjfen; biefc fd^öne Se^re beglüdte nocE) ni(f)t unfte ^ugcnb; ber fyunbamentolfQ^ aller Ölonomie: „28o§ loftet bir, unb töo^ bringt bir ein?" fanb bamals, freiließ f)armIo§ unb unbetoufet, aurf) für bie @(f)ule nocE) feine Slnnjenbung.

^reiütf) !am bei fo!d)en ©runbfä^en bie beutfcfie 2)id)tung gar feljr gu !ur§. ©ie galt al§ Suju^artifel unb mor lebiglid) bem ^riöatgefd)ma(i anheimgegeben. 9tn SInregung unb be* ftimmten ^inmeifen burd) bie 2et)xei fcEjeint eg ganj gefel)tt §u t)aben, unb fo maren bie Iiterarf)iftorif(i)en ^^orftellungen unfereg Xidjterg bamals gemi^ !raug unb mirr genug. 58e= lennt er bodf) felbft, ba| er nod) aB ^rimoner ll!)Ianb für einen mittelalterlid)en Sllinnefänger gehalten 1:}ahe. Streben ben SSroden, bie ben ©d^ülern burc^ bie §ilbburg^aufenfd)e „Wnia^ turbibIiott)e! ber beutfdien ^laffüer" mit i^ren meift ber 3opf" unb ^ubergeit anget)örenben ^icfjtern jugefü:^rt mürben, lafen fie aud) tüdt)l i^ren (Bct)iUex unb \})xen Körner, unb felbft ein altes ©jem^lor öon ©oet'^eg (55ebicf)ten lief einmal um. 5tber bofe lebenbe beutfdje ^ic^ter gebe, bie ganj anber§ auf ibn

45

tüirfen roürben, aB SSütger unb §öftt), bobon ^atte er feine ai^nung. SSon ben 9(lomanti!ern bmng bamatö noä) !etne ^unbe gu i^tn, nur \)a^ i^m einmal Subh?ig %xeä§ S3ilb auf bem Um* fcf)Iage eine^ ©(f)reibbud)e§ begegnete. 9W(i)t§beftott)eniger :^ot er jc^on auf ber (5(i)ule ®ebic£)te gemad)t unb fie fauber in ein baju angefertigte^ SSüdjlein eingetragen. Slber öon eigen* artigem @eban!enint)alt ift börin nod^ nid^tö gu \püun. ®a§ innere ©rlebni^ fel^tt biefen balb :pot^etifd)4entimentaien, halt) ana!reontifcf) tänbeinben Siebern.

2)ie alte, f^äter niebergeriffene ®ete:^rtenfd^ule; in ber unfer ^idt)ter bie ©runblagen feiner SSilbung em:pfing, ^at er felbft in ben für bie ®ef(f)ici)te feiner ^ugenb ergiebigen, fd^on mel^rfac^ in biefem S3ucf)e benu|ten ,3erftreuten ^a^iteln' fo gefdjitbert:

^ifußerft fd^mudIo§ toaren bie olten 9?äunte; ]^öd^ften§ t>a% ^ex unb ba eine au^ ©trofgelbern jufammengeJiJaTte ßanblatte on ber SBanb t)ing. Sßir lannten tücbet bie fd^önen gried^ifd^en ©ötterbilber nod^ onbetfeitä ieneg cäfarifd^e SBcfen, in bem 93ilbe be§ jemaligen §errfd^er§ ber auf* ftrebenben ^ugcnb ein brol^enbe^ ©timbolber ©ehjalt entgegenjutialten. Stber jenfeit§ ber fdjmalen ©tro^e in bem §ofe ber bamaligen $ro|)ftci ftanb berjeit ein mächtiger Äaftanienbaum, bcffen S^eiqt ju ben %en\lexn ber 2;ertia unb ber banebenltegenben ©efunbo '^inüberreid^ten. SBic oft, wenn brausen ^Jrö^lwg »oat, flogen meine Oebanlen über ben 3ltpo§, ober f^äter über ben Döib tiinroeg unb fd^toärmten brüben mit ben 93iencn um bie weisen rotgefprcnlelten iBIütenlcräcn, bie au§ ben iungen, lid^t- grünen S3Iättem em|3orgeftiegcn toaren.

^a§ n)id)tigfte @reigni§ im ©cEjuIIeben mar bie alljäl^rlid^ um 9Jäd)aeli§ fid^ mieber'^olenbe ,ülebefeierlic^!eit' im großen Stat^augfoal, ber bie §onorotioren fottjo'^l mie bie Heineren SSürger^Ieute mit i'^ren grauen unb 2iid)tern beimo^^nten unb bei ber bie Sieb:^aber!a:peIIe ber ©tobt bie ^oufen mit itjren SSaläern unb @!offaifen auspite. SSorl^er trugen bie ^= maner in eigener ^erfon bie (Sinlabungen öon §aug gu §au§,

■^^^■-Mi■C.rr4^^^f;i'^|f^i^!f^■^'

46

eine ^flid)t, bie für bie älteren ©(i)üler m(i)t ol^ne Otei^ mor, ba bie .©teilen', tt)eld)e nad) einem SJla^ftabe öon SSein unb Äuctien in ,fette' unb »magere' verfielen, öon bem ^rimu^ [treng nad) ber 5lnciennität öerteilt würben.

^m |)ufumer 9f{at:^Qu§fQaI t)Qt ber junge ac^tgefiniätjrige ©torm 3D'iid)aeIi§ 1835 mit einem in Jamben abgefaßten ®e= bi(i)t auf ,9)iatatt)ia§, ben SSefreier ber ^uben' bon ber t)eimot* liefen ©(i)ule 9lbfd)ieb genommen.

3)ein Stern ging untct; ^ubog ©tern @rglän§t in neuer ^radjt unb brennt 9ln deiner ©ruft bie itiürb'ge SCobegfadel:

fo f(i)lo§ biefe^ berlorengegangene ©ebidjt feiner S^Ö^nb- geit. 2)amal§, im !nQbent)often 55ongefüf)I poetif(f)en ©d^affen^, ^ot it)n gum erftenmal bie ^t)nung überriefelt, \)a^ etma§ S3e= fonbereg in it)m lebe.*)

©n 2)äm^fer auf fein bict)terif(i)eg ©elbftbemußtfein mürbe i^m in SübedE gefegt, mo^^in er bon feinem 58ater gefdf)idt marb, um auf bem bortigen ®t)mnafium feiner ©d^ulbilbung bie le|te geile geben ju laffen. Unter griebrid) ^acob ol§ '2)ire!tor unb ^o:^anne§ ©laffen, bie beibe aud^ auf ®eibel nad)f)altigen ©influß übten jener erÜärte bie lateinifdien Älaffüer, biefer be'^anbelte bie gried)ifd)en ®id)ter unb ©d^riftfteller unb gab ben beutfd)en Unterricht mar bie ©d)ule ^u l)ol)er S3lüte gebiefjen unb genoß einen bor3Üglid)en 9f^f. ©manuel ®eibel :^atte \)a^ ®t)mnafium fd^on bertoffen; bod) lernte ©torm i'^n in ben gerien !ennen, unb fie mochten bann gemeinfame 5lu^ flüge in bie abmed)felunggreid)e Umgegenb bon SMed. 9lber ©torm§ bid)terifd)e Sßerfud)e be'^anbelte ber formgemanbte, rofd)er, bod) aud) meniger tief fid) entmidelnbe ®eibel mit

*) Sind) bie§ nad) ben „3erftreuten Äa^iteln."

•^Fl^ -^^r- -ggs^^j'^J'äp''^^^!^^^

47

einer 3lTt ironifc^er Überkgent)eit, bie jener in bem @efüt)I ungerechter ^erabfe^ung nie gan§ ju berminben bermo(i)te. 9tm meiften ^at in biefer ßübeder ß^it ^i" älterer (5cbul= lamerab, f^erbinanb WS\e, ,auf i^n geiüirft, ein merlmürbiger SKenjd^, einer öon benen, bie, bic^teri|d)er Einlage nnb lite- rarifd)er ^läne öoll, §u !einem energif(f)en 3iifö^"^^"^ff^" i^reg ^önneng p gekngen öernwgen unb beren ©^ur bolb öertüe^t unb öergeffen ift. ©nem ^ugenbfreunbe ®eibel§, bem ©e'^eimrot £i^mann ^t ©torm für fein SSud^: »(Smanuel ®eibel. 5lu§ (Erinnerungen, SSriefen unb Sögebüd^ern' über feine Stellung gu Sflöfe tnä'^renb ber Süberfer ,3^* ""^ ^^" einflu§, ben biefer auf i!)n iibie einen S3eric^t geliefert; mir gewinnen barau§ einen ©inblid in biefe tt)i(f)tige ©pifobe feiner geiftigen ©ntmidelung:

ettoa 18 ^a^re dt, trat tc^ noc^ bem SStUcn meinet SSater§ au§ bet ®ele^ttenjc^ule meinet SSatetftabt §ufum in bie ^rima be§ Sübecfer ©timnoftumg, tuo bomatö gricbrid^ S°<^^ 3)iTe!tor unb ©laffen erfter Seftrer toor. ©eibel irat eben §ur UniOerfität abgcgongen;, :^intetlic§ mir aber feinen nödiftcn greunb unter ben ^utüdgebüebenen, f^rerbinonb 3?öfe, bon un§ „SBanft", aud^ h)o:^I „SJiogifter SBanft" genonnt. ©eine äußere ©r* fd^einung njor nid^t eben einneijmenb, wenn man nid^t bie Keinen freunb- Ud^cn, Jüie mitrebenben Slugen bafür nehmen moHte; er mad)tc ben ©in» btudC eines 3Kanne§, ber in fränieinbet Äinb'^eit aufgehjad^fcn t[t, unb '^atte nid^tS SuQCttblid^eg. ©ein 3tntlt^ toar gelblid^ fa^I, jcin bütftigeS §aar bon mattem S)unIetMonb. ©aju pa^tt ber lange, ethjaS abgetragene fd^marje ffiod mit gnjei Steigen Änö|)fen, ber um bie mittelgroße ®e[talt fd)Iotterte. ign feinem SSejen, befonber§ auf feinem B^^rimer, mo ixe SBerle olter unb neuer ?ß:^iIofo^3:^en it)n umgaben, :^atte er ctJoaS ^eierlid^eS, lote ber SJleifter eineS ®e^eimbunbeS ; er '^örte gern, menn ein anbrer ju i^m f^rarf), aber meift mit einem freunblid^en etioaS überlegenen Säd^eln auf ben Sipptn; bod^ fonnte bie§ SBefen aurf) mitunter öon einer etwo§ forcierten ÄamebaMufttgleit abgelöft werben; mir Ringt nodE) ba§: „l^ei, l^ei!" in ben D:^ren, baä er bann mot)I auSftieß. S)ie ^ufumer ©d^ule h)u§te fo wenig öon neuerer beutfrfier ßtteratur, ba'Q mir Urlaub, beffen Flamen id^ einmal gehört :^atte, bcrseit aU ein alter SKinnefänger öorfd^webtc ;

3-.-"»^ 1.V 1^.

48

:^iet aber Rotten 9flöic unb ©eibel, leitetet aU S. §otft, fd^on im S^omiffo- j^en SUiu^enalmanarf) 1834 it)ren SBettrog geliefert; an ben alten ^ouque i^atten fie §ulbigung§gebid^te gejcfiidt unb. eine Stnttoort erhalten; 9iöjc§ ©ebic^t, ba§ mir üon i^m üorgelefen niurbe, I)ie§: „^ie SÖIeid^en" (bic Soten auf bem (gd^Iad^tfelbe) unb mad^te einen großen (Sinbrud. ©ie mollten aud^ f^äter ^^ouque? gefunfenem 9?u^m mieber §u feinem 9fled^te oertjelfen. 5)er 3ui^üdgebHet)ene erf(f)ien mir üon einem S)unft geheimnis- vollen SSiffenä unb ÄönnenS umgeben, au§ bem i^m nur mitunter in ge* mei^ter ©tunbe beliebte, einen S3roden an SluSerioä^lte mitjuteilen. ©o mun!elte e§, bal^ er ein groge§ 2)rama „9t^a§oer" begonnen 'ifahc; aber oerging eine lange 3eit, bis er eS enblirf) auS bem ©ci^ranle, morin bo§ SJianuffript berfc^loffen mar, :^erüor:^olte unb mir eine ober einige (Bjcnen barauS borlaS. ^ä) ^atte babei bie ©m^finbung, als menn icE) einer ganj auSna^mSmeifen ®unft gemürbigt tourbe. @S gefiel mir fetjr unb fdE)ien mir unter bem ©inftuffe üon ©oet^eSf^auft abgefaßt, ben id£) bamalS juerft lennen gelernt :^atte. 3u SRöfeS inneren ©dE)ä^en frf)ien mir befpnberS ein üertrauteS S8erf)ältniS §u feiner SSaterftabt, bem ölten l)eiligen Sühtd ju gel)ören. SBenn er auS ber SSergangen^eit ber alten §anfa*§auptftabt beritf)tete, nat)m feine Stimme eine SBürbe on, als ob er ^eiliges ju üerlünben ijah^, unb ber SluSbrucE beS ©efid^teS entf^rad^ bem. 3u bem alten SübedC gel^örte aud^ fein SUatertjauS an ber 2;raüe, ba3 mir unüergeglid^ geblieben ift. 2)aS fleine 3^"^"^^'^» ^^^ ^^ bamalS allein befud^te, lag nadE) ber 2;raüe '^inauS :^inter ber §auStreppe ; ein J^ogeS* ober Äerjenftfiimmer, ber burd^ baS grüne 3Sorpngfel beS SürfenfterS fdE)immerte, geigte ben SSefud^enben ben SBeg. ^ t)abe eS auf baS oft mit einer Slrt SJiutmillen ober mit ermuntembem Älang gerufene „"^erein !" ftetS mit bem ®efü^l betreten, id^ lomme als ein i^üngerer unb SSerbenber ^u einem mefentlidf) fdE)on ©emorbenen, wenn auc^ freunblid^ ©eneigten. ©0 üiel id^ mic^ entfinne, mar lein ©ofa in bem ©tübd^en; unb bod^ mar eS mit feinen breiten f^enfterbänlen, mit bem alten ^ouSrot unb ben allerlei SBüd^ern ber bef)aglid^fte 9?aum. 9^ie merbe ic^ ben ©|)öt^erbftabenb üer* geffen, an bem er mid^ in §eineS mir nod^ unbelannteS „58ud^ ber fiicbct" einmeißle. 2IuS bem üerfc^loffenen @laSftf)ranI, ber ben Dberteil einet ©rf>atulle bilbete, nal)m er baS @jem|)lar ouf fd^led^tem 35rucEpa^ier, unb mä^renb mir am marmen Dfen fagen, unb brausen ber SSinb burd^ bic ©cE)iffStoue foufte, begann er mit gebäm^fter ©timme ju lefen: „9lm fernen ■^orijonte", „3lacS) ^ranfreidE) gogen jmei @renabier", „Über bie SSergc fteigt fc^on bie ©onne" unb fo eineS nad^ bem onbern: jule^t: „2Sir fa|cn

fcl **^-*>Ä^Hyqi^

49

am gifd^et^auje, Unb fd^auten nad^ ber <Bei". 3^ toaz wie öctäaubctt tion biej^en ftimmung§üonen Siebern; toatb SRorgcn imb nad^tetc um mid^, unb oI§ et enblidö, faft '^eimüd^ bo§ S8ud| fortlegcnb, fdE)Io§: „3)ag «Schiff mar nid^t meljr fid^tbot, bunlelte gat ju fctit", ba luar mir, al§ jeien bie Sore einer neuen SSelt bor mir aufgcrtjfen ttjorben. ®Ieid^ om anbem 3Rotgen laufte id^ mir ioar ber erftc Srudf nod^ ba§ „95ud^ ber Sieber" unb ätoar auf SSeHn<=?ßa^ier. 9löfe getiörte ju benen, lüeld^en id£| Derbanle, £ritil ertragen %u lönnen unb fie an mit felbfi ju üben; er jd^rieb quer über meine ©cbid^te fein: ,J)enique slt, quid slt simplex dumtaxat et unum", unb fagtemirme^r aiä einmal: „®u bijt geiftig tot"; ob Ie|tere§ mit JRedEjt, ift mir f:|)oter äiueifet^aft geworben, ^n ber ^oefie freitid^ mar bei mir nur norf) ein f^ltigelprüfen; über meine juerft 1852 erfd^ienenen ©ebid^te l^at er mir f|)äter mit SBegeiftcrung gefd^tieben, bo§ er fie morgen? unb abenbS lefe. ^n ben %me.n tarn ®eibel, unb mir gingen bann äufammen inä S^^eatcr, in ben SBeinleller ober mad^ten 9[u§» flüge in bie S)örfer. Stöfe Itagte, ha^ x^m )i(^ XoStnt ber fd^önen Form- gebung fet)Ie, ha^, nad^ feiner 2lnfid^t, ®eibel in tiollem Mai^e bcfo^; ba^et er benn oud^, mo er in feiner ^rofa Sieber beburfte, feinen SJiangel gern au§ beffen 9ieid^tum bedEte, mie in feinem SJlärd^en „®a§ ©onnenfinb", ba§ im „^ilger burd^ bie Sßelt" 1845 erfd^ien. ©inmal trofen mir ©eibel in feinem 3iwmer, ein ©ebid^t nieberfd^reibenb ; „fe^^t!" fagte 9?ßfe unb '^ielt mid^ on ber 2;ür gurüdE, unb mir warteten ru:^ig, bi§ ©eibel fertig mar unb unS begrüßte. SBor feinem Slbgang pr Uniberfität fd^entte SRöfc mir ein (Sjem^Ior ber U^Ianbfd^en ©ebid^te, in baä er :^ineinfd^rieb: „SJieinem Äonfibent, obgleid^? ein ift, jur freunblid^en (Srtnnerung". 2)er ©ebanlen» ftrid^ foHte „Sd^udtelmetjer" bebeuten, ein ^olitifd^er «Sd^im^jfname für bie 3)änen, bon benen mir @d^Ie§miger betjeit nid^t untetfd^ieben mutben. Sic öetgtiffenen ejem|jlate jene? „Stebetbud^§" unb ber „Ul^Ianb" fte'^en nodf) in meinem S3üd^erfd^ran!.

2)ur(f) iRöfeg ^rtti! marb ©torml ©treben getoerft, fein btci)tertfd)eg können öufgerüttelt. Sßenn aud) tf)m felbft alleö, nja§ ,an ©ebtdEjten bamoB entftanben ift, f^äter ,tt)ie ein f^Iüget ^jrüfen, ol^ne ©etbftänbig!eit, nur '^eröorgegangen au§ bem innern Strange naä) fiinftlerifdien f^ormen unb ibealer 9tuf* faffung be0 ßeben§, ni(f)t au0 bem unabweisbaren 2)ronge, ein beftimmteS ^nnerlid^eS geftaltet au§suprcigen', erfd^ien, fo laffen

©<^üt(e, SC^eobor ©tonn. 4

50

fid) boci) jd)on inbiöibuellere £öne et!ennen, betbunben mit einer gemijjen Eigenart beg j^rac^Iidien Stu^brucfg.

9hit eine Sode öon beinern ^(lar @ib mit mein Sieb, für bie laltc %exne, ©tili mie ba§ eroige Sid^t ber ©tetne SGSill id^ fie bergen immerbor.

fo lautet eine ©tro;pt)e ou§ einem ber SübedEer ©ebidjte. ,Xa:^in!' ift bog folgenbe betitelt:

SGßie in [tille Äammet gellet ©onnenfd^ein ©d^aut in ftille ^tt^en SKilb bie Sieb' herein.

fiurg nur »eilet bie ©onne, ©diotten brecfien f)erein, 2ld^, tt)ie jo jdinell entj^ttjinben Siebe unb ©onnenfc^ein.

%iä) eine Sofalfoge: ,S)er S3au ber 3JJarienür(i)e §u Sübecf' I)at er bamoB (1837) bid)teri[cl^ bearbeitet; aber bon ber Sftebaftion be§ ©t)amiffo=©d)tt»abf(i^en 3JlufenaImanacf)e§, ber er ha^ ©ebidjt einjanbte, warb eg ni(i)t angenommen; f:päter ift in bem nod) ju erhjät)nenben S3ierna^!ifd^en SSoI!^ bu(J) erjrf)ienen. ^ie alte |)an[e[tabt mit i{)ren jd)önen S3au= tDer!en, i'^ren :^oc^giebeIigen §äufern, it)ren §oI§fd)ni^arbeiten ift if)m auä} fonft für Seben^jeit eine liebe (Erinnerung geh^efen.

^ür feine bic^terifd)e (SntmicHung öon größter ^ebeutung mar e§, 'öa^ er in Sübec! enbtid^ §ur mobernen ^oefie in nätjere S3e§ie:^ung trat. §ier erft lernte er @oett)eg .^ciuft' fennen, al§ ein f^reunb it)n beim SSogelfc^ic^en gemonnen t)atte. 2ßie fRöfe il)n in ha^ Sßunberlanb ber §einefcf)en Sieber einfü'^rte, miffen tt)ir fd)on au§ feinem eigenen S3erid)t. StudE) an U:^Ianb§ ,früt)Iing§Harer' S^ri! erbaute fid) fein ^üngling^^erg, mötjrenb beffen SSallaben i^n !alt liefen. Söebeutfamer ttjar bie fid)

51

tpciter önfcf)liefeenbe S5etanntfd)aft mit öidEienborff, feinen ®ebi(^ten unb feinem dioman ,^icf)ter unb i^re ©efeüen'. Unb eid)enborff, §eineg SSud^ ber Siebex, ©oeti^eg f^öuft unb 2Kört!e finb bann bie SSorbilber gemorben, bie, üor öllem in jüngeren Sa'^ren, am tiefften unb nad^^^altigften auf iljn gemirft :^aben.*)

Dftem 1837 bejog 2:^eobor ©torm bie Sanbeäuniöerfität Äiel $5^m ttjar, al§ ob er bamit eine ©tufe niebriger träte. 9lu§ ber burd^geiftigten 2ltmof|>'^äre, bie i]^n in Sübed umgeben tjatte, fa:^ er fic^ ^löpci) in ein an ^u^erli(i)!eiten t)aftenbe§, 9lo:^eiten nidfit au^weic^enbeg 2:reiben öerfe^t. 2)er fnei:penbe, :pau!enbe ©tubent, wie er i^m bei bem ^or^§ ,§oIfotia', gu bem er fidf) :^ielt, entgegentrat, fonnte feitier feinfül)ligen ^atm nid^t jufagen. @r fjotte fid^ ben beutfc^en ©tubenten anberl gebadt)t: begeiftert für alleg ©d£)öne, üoH ibealen ©treben^, uneingeengt bon Keinen ©orgen, ganj ber jugenbfrifdjen ^oefie be§ Seben0 l^inge^eben. SSag er fanb,_ ftie§ if|n ab, gumal er fid^ feiner gangen 3latux nad) ben ©jtrabagan^en unb S^IIfieiten, h)ie fie ein burfd^i&feg SSerbinbung^Ieben mit fid) bringt, nidfit unbefangen genug l^injugeben öermod)te. ©o ift i^m üon öorn'^erein ber ibeole 3ug, ber tro^ allem bem farbentragenben beutfd^en ©tubententum gugrunbe liegt, üor ben affeftierten ^u^erlid)!eiten in ben ©d)atten getreten unb fremb geblieben. 9tud£) feine ^id^tung trägt bie ©:puren biefer ©inbrüdte. 2)er gleite Seil ber Sflobelle ,3tuf ber Uniberfität' f|)ielt in ^iel. ffixä)t blofe bie Crtlidf)!eiten, bie breite, am ©eeftranbe, gwifd^en überall im @rün berftedEten ©artenljäufern ba:^infül)renbe

*) SSertteften (JinblicE in StormS ßübcder ®t)innaftoIäeit getDci^rt bie mir gerabe nod) rcdjtjeitig burcf) bie @ütc beä SSerfajfer^ §uge:^enbe, mand^e feine @in§dbeobad^tung entl^attenbe SIrbeit üon f^tiebrid) Srüger „S^eobor (Storm. in Sübecf" (3eitfd^rift beg SBereing für SübecEifc^e @e- f^irf)te, 93b. 13, ©. 361—83).

4*

-"J^-^r-V"' ■^■■^

52

Ulmenonee ber ®ü)'ternbroo! , bog einjam oben im SBalbe öerftedte Sßirt§^aug mit bem ®utd)blicf auf bie ^ö^rbe ©angfouci t)ie§ e§, je^t ift eg berfdimuttben , aud) ber ,§ejen* fabbat' mit feinem milben 2;teiben unb bie untieimlid) ttJüfte ©eftalt be§ ,9iaugmfen' finb ber 3öirflid)!eit entnommen, ©benfo lä|t bie ,^itternbertilgung§!ommiffion', bie in bie Stobelle ,'J)er §err ©tat^rot' f)ineinf^3ielt, bie bomoligen ^eler ©tubenten, beren Siebling§geträn! ber @rog mar, ni(f)t bon ber beften ©eite erfdtieinen.

©torm entbehrte einen gleid)geftimmten^reunb, ber benbid^* terifcEjen^Iang feiner ©eele t)ätte berfte^enunb ermibern!önnen. ©eine bamatigen tomeraben maren bagu nid^t imflanbe. (Sine fdjöne Erinnerung aber ift i^m bie gemeinfd)aftli(f) mit ben anbern au§ §ufum ftammenben ©tubenten untemom* mene f)ftüc!fat)rt aul ben Serien, bie er ba'^eim bei ben Eltern öerlebte, §ur Alma mater geblieben, ^n eine feiner S'lobenen f)at er fie aufgenommen:

^m 2öalbe§tanbe, ettoa eine 9JZetIe leintet unfter SSaterftobt, fiprangcn rott alle öom SBogen unb fd^mücften ?ßfcrbe unb ©ef^irt mit frifd^cm 93ucE)engrün, un§ felbft nicE)t ju betgefjen, S)er junge ^tfd^et meinet SBaterg, „ST^ontoä ^appe" bon un§ genannt, ^otte bie ^a'^tt fdjon mel^rfad^ mitgemadE)t; er lannte otle unfte Sieber unb jang mit jeiner Hingenben ^^enorfttmme frijcf) bajioi^cfien, oI§ je^t mieber in bal freie Sanb l^inauS* ging, ^d^ entfinne mid^ laum einer SReife, ir»o mir bie ©onne \o ing ^crj gelocht ptte ; mar aber auä) ni(f)t allein bie ©onne ; jur ©eite be§ rollenben SQ3agen6 flogen bie Ijellften @enien be§ Sebeng, Hoffnung unb S^tfl^i^/ wit if)rer weithin leud^tenben Slureole. 2luf ber §älfte be§ SBege§, in bem großen baumreicEjen 25orfc, loo man im S?orüberfa^ren in be§ §arbe§öogtS ©arten ben Ilcinen (3|)ringbrunnen mit ber golbenen Äugcl fpielen \a% üor bem ftottlirfien 2Birtlt)oufe, bem ber mit bunflen Sannen teftanbene |)ügel gegenüberlag, ttjurben bie bam^jfenben ^ßferbe abgefrfiirrt unb ben §erren ©tubenten ba§ fielle ©taatijimmer jur ^UHttagitofel eingeräumt Unb balb auc^ fa§en tüir atle, X^oma^ knappe nic^t aufgenommen, um ben fauber gebedten Sifc^; glänjenbe @(f)inlenfcf)nitte, ©ier unb @tet- ludtien, unb tt)o§ fonft nod^ in ben l^oc^belabenen ©d^üffeln aufgetragen

«: '^«

53

jourbe, ocrfd^hjanb mit ungloubU«^er @efd|[imnbigfeit. Söuttermiirf) würbe nid^t gcttunicn, ötelmcl^T lann ntd^t üerfd^njtcgcn roerben, ba§ neben iebem Jelter ein tüditigeS QSiaä ©rog feinen erquidenben 'Scampi üerfanbte, mä^tcnb jut Sofelntufil ginlen unb SRotfd^tomtäe brübcn qu§ ben 2;annen fd^Iugcn.

^eine irgenbroie jd)ä|en^tt)erte geiftige Sfnregung t)at xt^m \>a§ erfte ©tubtenioi)r gebradjt. 9tber wenn er aud) df)m aug= gef^rod)ene Steigung ^utift ttjurbe, fo fd)Io^ er boci) mit rul^iger ©eele ben ^ompromi^ gmifci^en ^oefie unb ^juril^^rubeng; öon einem ^antpf gwifdien 3^eal nnb SßirfIidE)!eit, gntijc^en S3rot[tubium unb bid)terif(f)er 5ßeigung ift bei i:^m im @egenfa| gu üielen anbern S)id)tern feine 9lebe, ttjenngleid^ auä) er fi(i) lieber al§ ber SSejd^äftigung mit bem »rätfelöollen Kapitel ber Äorreolobligationen' ^joetifd^en S5erfud)en unb S^räumen i^ingab unb nodE) nad) ^ijren mit öielleidit übertriebener ©d£)ärfe gegen jid) jelbft geftanb, ha§ Strbeiten i^ahe er erft aB ^oet gelernt.

Dftem 1838 öertöujcfite ©torm ^iel mit S3erlin, wo er bie folgenben brei ©emefter blieb. 5lud) bieje SSerliner 3^it tuarf für feine geiftige (Sntwicflung n>enig bleibenben ©eminn ob. ^n feine ®i(i)tungen ift !aum eine ©:pur ou^ it)r über= gegangen. ®o(f) ^at il^n ber häufige SSejud) be§ X^eaterS angeregt; namentlicf) @et)belmann§ 9luftreten üerfäumte er ungern. Sine fdjöne ©pifobe n?ar i'^m ber in bie großen Serien be§ ^a:^re0 1838 fallenbe bieriüöd^ige 9tufent:^alt gufammen mit fünf in SSerlin ftubierenben Sanbgleuten in ^regben, beffen anmutige Ianbfci)aftlid)e Umgebung, beffen SJhifeen, '^mtex unb D^er abttiedjfetunggrcidje (SJenüjfe boten. '

^m SBinterfemefter 1839 finben mir i^n mieber in tiel, nunmel^r fdion bem ©jamen nä^er rücfenb. ^rc^ ben 5Ser= !ef)r mit geiftig bebeutenben, Stnregung gebenben unb emp- fangenben, für bie ^oefie lebhaft intereffierten 9Jlenfd)en gemann biefer §meite Vieler 5tufent:^oIt . einen gon^ anbern ©^arafter aB ber erfte.

54

^or allem jinb ^ter 6tormä Sanblleute, bie au§ ©orbing im @iberftebttfcf)en ftammenben S3rüber SJlommfen, 2^eobot unb Xt)(f)o, äu nennen. 58eibe, etnja§, jünger unfer ©id^ter, maren borf) reifer unb entmirfetter oB biefer. ©emeinjotne birf)terifd)e SfJeigungen fialfen ha§ S3anb [rfilingen, unb noment* lid) an Sti^eobor SKommfen, mit bem er §u[ammen in einem §aufe tüotjnie, t)at ©torm fitf) inniger angefcJ)Io[[en, ohtvotfi jener ju ber ber ^olfatia feinblicf) gegenüberftelfienben burfdfien* fc^aftlid)en SUerbinbung ,?llbertina' ge'^örte. ^n ber leben^bolten @(f)ilberung, bie bie S^VLtn ^iebelUeber' einleitet, finben tt)ir ,bie fleine übermütige unb §er[e^ung§Iuftige ©dtiar', bie geneigt roar, möglidift menig gelten gu laffen, *) berfammelt, um eine neue iB(i)ö|)fung be§ fdion errt)ä^nten ^erbinanb 9löje, ber bamalg nocb boll Hoffnung in bie SSelt blicfte, !ennen ju lernen:

(Sl toat in bet Stubtenjeit, a\^ in einem je^t md)t mc'^r bot^anbenen etnjamen SStrt§f)auje, oben im Söalbc an bet Dftjee, mein gletci)fall§ nun längft bon ber (Srbe bcrjcl^tounbener greunb ?5erbtnanb fRö^t, ober lote et üon un» unb bon fid^ felbet getn genannt toutbe, ber SRagtftet 2tntoniu§ SSanft mir unb ben SBrübern S:^eobor unb Stjd^o SJiommfen fein tieffinnigeg SJlärrfien „S)a§ ©onnenlinb" botIa§, in föeld^em bet §elb auf bem abgelegenen ©rfiloffe 0tüm^eIftein bon i'ecEijig alten 2:anten etgogen rtjurbe, unb bon aJir. S8ree(^e§, nac^bem er in bet 5^ajenbrabbelmafd)ine feinen ©|jleen au^genieft :^atte, nur norf) feine larrierten 93einlletber übrig blieben. SBir fa^en in einem f)often Qixnmtx, in toeld^cS bon btau§en bie 93äumc [tatl i)eteinbun!elten; unb bon fetn au^ ben 93ud^enmi^feln Rotten ttjit ba^ glattetn bet 3BoIbtouben, aU bet SSetfajfet in feinet feietlid^en SSeifc au§ bem enttollten SJZanufIripte an^^ub: „^cm§ ^ibelbum, bet lujlige SDlufifant, ging butc^ ein Seitental be^ SBöl^mettDolbeS tüftig .bottoottS". 3(tmet SKagiftet Sanft! 2So finb je^t beine SRätcfien ? 2Bo bein gtogeS ^tama „St^a^bet", au§ bem bu einft gu 2nbtd in betnem altbätctUd^cn (JIternt)aufe an ber 2;rabe, aber aud^ nur in mei:^eboner (Stunbe, föol^l ein einzelnes Sölöttd^en mir §u lefen gabft? 2öer lennt bie gebrudten S3önbe beincr „3nbioibuotität^pl)ilofop^ie", bie nad^ beiner SSerfid^erung i^rcm

") 2:^. Storm, äl?eine (Srinnetungen an ©buatb SJJörife (1876).

55

^a^r^unbctt botauigecUt loctt, unb in toeld^cm trämetloben jinb bte nid^t gcbtudEtcn, jiim Seil bei fttengem aSintetftofl im ungC^etätcn Bintmcr au^eatbeitetcn, übrigen 93anbe gu ®ütcn umgctoanbclt luotbcn? Äcinc bcinct ©aotctt ift aufgegangen, felbji bctn ©onncnfinb tft in bcm „«ßtigcr burrf) bie SBelt" ^r. 1845 nur öctltitp|)elt an bo§ 2oge§ttd^t getreten. 3)tt bift gcflorbcn, bcrborben; nur iä) unb bcin trcuefter, big an§ (Snbc ^ilfrciicr igugenbgcnoffe, (Jmanuel Oeibel, locnn bie alten Sage un§ bcfudien, mögen beiner bann unb mann gebenlen.

'äudt} ein ®ebtd)t :^at ©totm bamate Dem Sugenbfreunbe gemibmet, beffcn zweite iStrop^e lautet:

2)u «p^ofot)^, (S^ronifte unb «ßoetc,

Unb ma§ nod^ jonft mol^in bu immer Iann|l,

^ grü§ in bir bol Siebe, SHte, ©tete,

^ grüge bid^, ÜKagifler SInton SBanft.

^n biefe gtüeite Vieler B^ü fällt ha^ für ©toxm§ bici)te* rifclie Gnttüidlung bebeutfante S3e!onnltt)erben mit ben ®e* bid)ten unb bem 9floman ,9(Kalet Stolten' beä ©(fitoaben ©buarb ÜJlörüe. 3itf<iwmen mit ben Sörübern 3Jtommfen, bon benen Sl)eobor in einem eigenen ©onett Wixxte feine Sßere^^rung gesollt liat, lernte er il^n !ennen. SSon einem anbem feiner bomaligen f^reunbe, bem ^uriften ^ermann ©orftenS, erjä^ft er un§, er ^abe i:^n einmal mit feuci)ten 9lugen, unter herauf* befditoörung feiner bergeffenen 9toten!enntni§, 9lgnefen§ atofen»» lieb fid^ auf bem ^labier gufammenfingernb gefunben.

©torm fanb in ben ®id)tungen 9Jiöri!e§ eine SSal^l* bertunnbtfd^aft, tt)ie er fie big^er noci) bei niemanbem entbecft l^atte. 9Jlit biefer in ,trautumf(f)rän!ter @nge, am jQuell ber §eimatfagen, fern bem Söeltgebränge' ermad^fenen 2)hife mu^te eine ^atia mie bie feine, ,bie aud^ ha^ Seife rü'^rt*, tief ft)m^at^ifieren. 2)ie ,5lnba(f)t jum Unbebeutenben', bie Eingebung an ha§ öinfadEie unb SJälbe, bie SSorliebe für ha§ ©infame unb SSeltfrembe, bie 3ärtlid)!eit für alle§ Slbliegenbe unb 3?ergeffene, bie mit leid)tem ©rauen gemifd^te f^^eube

fi-

-vJ'jyi"

56

am SSexf(f)onenen, an allem, tt)a§ ,du siede passe' ift, bagu bie

[tille 2:tefe, bex fanfte Sfleij unb innige ©eelenau^brucf bex

©eftalten ha^ finb SJietftnale ber aJlörüefdien 2)icf)tung

unb jugleid) bejeicEjnenbe 3üge in ber ^oefie @torm§. ^e

2!öne Singen bei biefem fort, menn jener ,\vL^ex 3Be!)mut un«

erfättigt' t)oIbe ©efpenfter ber SSergangenl^eit, bie fommen,

um lädielnb gu bertoirren unb t)albbergeffene ^inge §u f|»re(f)en,

berlorene Siebe unb berjun!ene§ &lüd bor fid) ober ben öon

tt)m er|(f)affenen ©eftalten auftaudEien läfet. ©o in ben 3^^^^"*

®ie SSel^mut Ief)nt an beitte ©d&ultcr jid^ Unb totebet^olt in beine ©eele bir, 38ie lieblid^ dlcg njor, unb bo§ nun ®amit öotbet auf immer fei! auf immer!

ober in bem f(i)on erttjät)nten fü^traurigen Sieb 2ignefen§ mit ben Slnfang^jeüen:

SRojenjett! lote frf)nell üorbei, ©(j^ncU öorbei, S&ift bu borf) gegangen!

©torm empfinbet mit 9Köri!e, menn biefer fingt:

3m iSrenfter jenes altüerblid^'nen ÖJartenfaolS, S)ic §arfe, bie, öom leifen SBinb^aud^ angeregt, Sang auägejog'ne Söne traurig hjed^feln Ia§t 3n unge^jflegter (S|)ät:^erbft»S3Iumen*®njamfeit, ;^[t fd^ön ju f)ören einen langen S'Jad^mtttag,

menn er mie ein f^Ief)en um SSieberertüedfung luib ®e= ftaltung bon ben 2)ingen ber olten 3^^^ !ommen gu t)ören glaubt, menn ber 9fhtf M^, nur einmal nocf) im Seben!' it)m bon ber alten, gefträud)übert)angenen, in roftigen Stngeln fd)mer fidt) bretjenben Gartenpforte gu tönen fd)eint unb rtjenn er fragt: ,<3|jri(f), motjer, (5Iegifd)e, :^aft bu ba§ Sieb?' ^n ber SSorliebe für (Sagen unb 3Jlör(i)en unb für ^en S8ot!»aber* glauben, biefen ,®ren§nad)bar ber ^oefie', ftimmen SKörüe

■^w-^^^W

bl

unb ©torm gleid^falfö äufammen. ©benjo 50g ben jüngeren SHd^ter bie eigenartige, vx6)i in bernjorrene IRomanti! au^ artenbe, jonbem immer gefunben (Srbgerud) bett)al)renbe ^t)antafti! beö älteren an. Stucf) ber fd|alß)aft f)umoriftifd)e 3ug in 9Jlöri!e§ 2)id^tung I|at auf il^n gewirft, wä^renb i:^m ba§ jenem me|rf ad) art^aftenbe ,@d)uIfd^mädHein' unb 'bo^ antiÜ* fierenbe ©lement fernblieben. SSorin aber bor allem ber norb* beutfdie S)ici)ter fid) al§ ttJefenSgleid) mit bem fübbeutjc^en empfanb, \>0i^ war bA§ SSeftreben, bie SBelt aB lieblid) befrem* benbeg ®e:^eimnil, al§ ,f(i)öne f^abel* anäufdjauen, ,au^ jebem ^led ber (Srbe eine ^nfel gu mad^en, bon ber man Tmgern mieber fdjeibet', unb fid) bie ©ef|nfud)t fo ungetrübt unb jung al§ möglid) gu bettjal)ren. ©d)on bamal^ in ber ©tubenten* jeit ift in ©torm "boä SSerlangen rege gemorben, ,bie befonnten 9lebt)ügel, bie I)eimlid^en S5kilb|)lö|e ober ftillen S)orffeiten' aufäufud)en, benen SJlörüe^ Stiri! entftammt. 9lber erft ein ^atirgetint fpäter toax il^m bergönnt, biefen ^ugenbmunfd) fid) erfüllen p feigen. ,

9Wd^t btofe ^oefie unb Iiterarifd)e ^riti! t)at er mit ben SSrübern SJiommfen in ^el getrieben. 2lu(^ in ber ^nei:pe t)aben bie brei pfammengefeffen, ,foIibe ober nid)t, fo mie ei eben fiel'. ®ag S)en!mal, \>a§ fie biefer 3^t Ö^ftiftet "^aben, ift ^a§ ,Sieberbud) breier greunbe'. ^m ^a^x 1843 erfd)ienen, fällt mit beni @nbe ber (Stubien^eit unfereg ^id)terg §u* fommen unb be§eid)net fo einen 9Kar!ftein feiner geiftigen ©nttbidlung. '2)em Sn'^alt begfelben l)aben mir nunmehr nä^er* zutreten.

grei unb !ed betreten biefe jungen ^oeten ben beutfd)en ^arna^:

®§ ift un§ ettocS Übermut im Seben nad^geblieben, S)cti ^abcn toit fütS «ßublifum in SSctfen oufgcjrfiricbcn.

^Äji<.-'s^*«5?j*ij.:»};:^ :>T2'- •''c '^.»^

58

fyürg §anbn>ctl jinb jie fteilid^ nirf|t, nod^ für bte abgemurftcn; 3)ein iungcn Sßolf ju Siebe tft'g, ba§ mit fie alle btudten. T^ragt t^r in ^eutjcfilonb nur ni^t lang', hjo btcfer 9Scr§ gcroa^fcn! ^ie SJetld^en ftnb hiejelben ja in ^olftcin'unb in (Sad^jen.*) ^f^Jj

@tnb fie aud) Dilettanten unb nid^ öont %a6), [teilen aucE) if)re Spanten in feinem aKufenalmonadt) unb l^aben fie öon feinem ©enre bie i^ahxit in^ ©ro§e getrieben, finb fie and) bei (Sotta nid)t gebmclt unb feiner ßlique jugefjörig, bennod^ treten fie getroft gum ^oetif(i)en Sßet^ampf in bie ©d^ranfen; brauci)t bod) bie frifd) f(i)h)ingenbe 3^^^ biete Sieber. 2)em ^f)iliftertum finb fie Qbf)oIb: if)re ^oefie fud)t bie ©tunbe auf, wo bie ©piefibürger fidE) gerftreuen. Slber nidt)t in bie f^r^rne fcfimeifen fie: if)re gange Äunft ift üielmef)r, ,mit ben treuen ©efetlen fitf) am guten %aQ §u freuen, §u meinen mieberum mit ben SSetiiibten'. Sßo'^t follen if)re Sieber nod) anberg ftingen, ,flingen mie ©dimerterfiang am Ufer be§ ©famanberg*; bocf) ift bie 3eit baju noc^ nidtit gefommen. 5lber fd)on f^^rid^t §um Dirfiter (2^. äJiommfen) ^ro^:^egeif)enb ber alte ^aifer im ^^ff^äufer:

S)ie §ä^ne luittctn jdjon b e § 2JJorgen§ ©d^itjingcn, aSo ^olftcini alte Sud^enmölber sittem, Unb lüo ouf einmal alle ©lodfen f^jringen Unb aller ^rd^en fjuwiian^ßi^tß fd^üttcm; S)enn »ieberum beginnt bie 36it bon bomen.

3^1^ erftenmal tauct)t l^ier bie ,fd£)Ieömig=^oIfteinifd^e ©adie' auf, bie fo bebeutfam in ha^ ßeben ©torm^ eingreifen foltte. 'i^en frf)Iegmig*'^oIfteinifcf)en ßanbSleuten pmeift legen bie brei aud) i:^re Sieber an§ §er§; f i e miffen, mof)in ©tropl^en mie bie eben angefüf)rte beuten.

Dag Sieberbud) ift in brei S3üdE)er §erlegt, bon benen ha^ erfte bie mannigfacbften ©toffe unb SDtotibe bereinigt, \)a§

*) Ocfilugjeiten au§ bem ,(Sjobu»' (üon Xi}. SKommfcn).

''S'"- \ ■■' %■

59

gleite luefentüd) ber SiebeM^ri!, \>aä britte ber ©elegen^eitö* birf)tung getuibmet tft. 2)en Slnteil ber brei fjreunbe [teilt bas S^^tt^öer§eicf)m§ feft; boc^ meint ©totm:

Uttb toie bu meine Siebet btcfent 58u* follft fitiben? golg nur ttm roten f5fli>cn, S)er ttrirb fie bir üerlünben.

5ttn ttjemgften, mit nur t)ier§et|n @ebt(i)ten, beteiligt ift 2:t)(i)o SKommfen. ®eutlicf) behmben biefe Sieber bie SSer* tt}anbtfd)aft feinet burd) bie 9flomanli! unb §eine beeinflußten bicbterifc^en ©m^finbeng mit bem feinet S5ruber§ unb ©torm§. 2lber er üermag ni(f)t fo in bie Siefe gu bringen unb ben 9iei§ ber poetifd^en ©timmung §u erzeugen. 9Jlärd^ert^aft*^)l^Qn« toftijcbe äflotiöe \uä)t er auf, ha^ näd^tlidie ^^reiben beg eifen= unb 9ttjenöol!eg betaujdfienb. 0lomantif(^e (Situationen, wie ©torm fie fpöter für feine 9toüellen fo ftimmung^boll ber* mertet, übernimmt er: ber ®icf)ter am offenen f^enfter, in bie emigen ©terne blitfenb, ,aufgeftü|et ha§ mübe ^aupt, bie tieiße ©tim in bie §änbe gelegt, faugenb in mi(f) ben Slmbrol^oud^ beö gärtlid)en ^eliotro^joä'; ber 2)i(f)ter im blaffen SDtonblidit einfam burd^ bie ©offen tt)anbelnb, ha§ SSilb ber beliebten fid^ bor bie ©cele §aubernb, \>a§ ^erj beraufd^t bon ^oefie. 9ln §eine§ 2;raumbilber Wirb man erinnert, wenn eine ®e= ban!enj[agb gefdE)ilbert wirb:

retten bie blcid^en $:^antome @rab l^er burd) bie fd^ourige 9Zad^t, Unb einen bergilbten 3^**^'' §at iebe§ mitgcbrad^t.

®ern läßt er bie ^ugenb^eit, ,bie märdienl^aft im 9'iebel* bambfe ru^t, mo blätterfrifd^e ßeben§!raft burd^jitterte ha^ SSlut', bor fic^ auftaud)en. SOttt ber Gegenwart :^at er nirf)t biel im ©imr; bergebenS l)at er gehofft auf

'i? y'

» •?f:l^^iä:!^:if^'m^^§^ ^

60

:^unge3 SSolI unb neue Sfiomen, ■[] -

®ie bet ßeit/ i>ct flügeno^men, 93rä(f)ten einen fri|ci^en. §attd^, 2)ie nt(f)t fteB im Snten'ftamen, ©nblid^ \ä'x\. ben neuen Santen.

2tu(f) bte Siebe ^at if)m m(f)t SSort getjalten:

§aben au(j^ ge^Iaubett luo^I ^etrnlid^ füge Soute, 2Bo§ bet ornten SStuft entquoÜ, Söenn ber ^immel blaute;

Unb geliebt im Äämmeilein Unb im ^^lug gelüifet. Sreue, Srcue nur oHein 3öarö allgeit bcrmijfet;

\o lä^t er benn ben ©pielmann bie olte äl'ielobie geigen: ,@^ ift nid)t§ barau§ gen^orben*.

SSeit inbibibueller |)rägt fid^ bie birfiterifcfie ^:^t)jiognomie 2t)eobox 9Jiommfen§ au^, ber bie meiften ^Beiträge, einige fedjjig, geliefert :^ot, (Sr mu§ bamal^ eine SBeife intenfib felbftänbigem :poetifcf)en ©d)<iffen gugen^anbt gemejen [ein. Merlei SJlotibe hjirren in feinem ^o^fe. ^q§ %\\ ber Dichtung möd)te er erf offen:

^ jänge gern üon allem, roa^

2tuf (Srben fieitig unb gemein ift,

SSon bem, ma§ gro§ äugleicf) unb Hein ift,

Äurj et[t üom 9tid^t§, bann bon bem 3Bo§,

@rft oon bem (Smft, bann bon bem ©^a^.

^ mörf)te, hJie bie adtgefellen,

5luc^ einmal ouf ben Äopf mid^ [teilen.

§otte ^eine gefogt, fein ®et)irn fei ein 9Zeft öon !ünfi§* jierlid^en 33üd)ern, fo füf)It Sl^eobor SKommfen einen »ganzen

^ 'T=^'^ ^^c -»-''«JP->^<^

61

(Sancionero öon Siebem* barin fteden. Slbex S3ücf)er unb ©ele^rfamfpt l^oben fid) stüifd^en feine :poetifd^eti päne ge* f Robert; tvoiji benft er, toenn ber f^rül^Iing fommt, ber fon* nigen XaQt, wo er mit ben anbern frifdi bie ©aiten gejdfilagen, unb alte 2;räume itnb ©eftatten umwogen i'^n:

SÖIein bcn gaben Ijob' id^ tcmgft öetloteit Unb fd^hjetUd^ Inü|jf' iä) \t i^n lutebcr an. Unb l^ött' id^ aud^ bem ?pubUfum gefd^tootcn, ®u ttjillft \a bod^ nur ©tüdEe, großer ^an!

SBenn fie un§ täufd^te, jütnt man nid^t 3luTorcn; 3ütnt nid^t bem Sid^tet, ber gar öiel begann, SBenn öor bcn fjolianten unb ber ^rofc 9Wd^t jebe ^of^jc fid^ erfd^Iog jur SRoje!

Slud) X^eobor äJiommjen i[t burc^ §eine unb eid)enborff beeinflußt, obtuol^l er ficf) bamötö f(i)on ilirer ©inwirJung ent* gogen gu l^aben ttjöl^nt. %a^ bieg in begug auf §eine tro^ ber 3citen:

2lud^ id^ war tion ber (äemetnbe Unb trug bein SBanbelter; ©infttttal^ ba toaxen toir greunbe SBetoa'^re ntid^ ©ott bor bir!

ein Irrtum mar, §eigen berfdtjiebene feiner SSeiträge !Iar genug, unb fo fel^r er ficE) im ©egenfa^ gu i^m fiil^It, fo Har erlennt er bod^ feine tiefgel^enbe @inttjir!ung ouf bie beutfciie ^oefie. ^a§ geigen fd^on bie SSerfe: ^

3iod§ fd^Ie^jpt bie 3ßit ben f^aben nad^, jerbrad^ jte aud^ bein S23a|)pen; §cinric^ ! mir graut'S bor bir nod^ mel^r, al§ felbft bor beincn ^op^en.

SJierInjürbig ift bie ^enn§eid)nung, bie @ic£)enborff§ S)icl^tung erfäijrt. §ier fd)eiben fici) X^eobor ©torm unb 2]^eobor 2Jtommfen fdEiarf, ^jenem finb bie klänge, ber tRo^

62

"V. -.^*.'$

Tnantil nie au§ bem DfjX gefontmen; er tuebt i^re gexflatternben ^äben ipeiter unb fnü^ft fie an Seben unb 3Sitflid)!ett on. tiefer brid)t metfx unb mefjr mit ber 9f{omanti!, ber er al§ Jüngling \\6) ergeben; it)re 2;öne werben it)m unbexjiänbUc^ unb erf(f)einen it)m nidfjtig; fo fonn er üon ®icf)enborff fogen:

SBic finb fte auSgcftorbcn,

3Kcnf(f)en unb Siebet fo \ä)ön,

©cftotben unb berbotben, /

©cit id^ fie genauer beje^n!

^ bin felbft btübet erfd^toden, 3Bie leer in bicfem SBud^; SBie tuenn au^flingen bie ©loden, ©0 Iltngt <Spxu6) um ©ptuc^.

Unb fiuft unb Sangeitjeile SBetü:^tcn jid^ jumal, Unb c3 freut fidE) am ®nbe bte (Sule, S)a§ fie leine Jtad^tigall.

9tuci) ber jüngeren S^rif, bie enthjeber in ber f^erne ifjr §eil fucf)t ober abgeftanbene rontantifc^e SJlotibe immer bon S^Jeuem aufmärmt, ftetjt er ablef)nenb gegenüber:

Slrobifd^ loirb bie ^oefie, arabifd^ ober tropijd^:

^Jhir :^inter feinem SSed^er SBein berfd^anjt nod^ "^ält firf) Äopifcf).

©in ed^te§ Sieb »erträgt fdbon tua§, ben Mittlem jum Ütrget,

Unb beffer luirb'ä bon ^aiix gu ^a^r gleid^ toie Igo^anniäberger;

2)od^ mü§t it)r bann bie bunte SSelt nidE)t malen blau im SBIaucn,

3äd^t mifd^cn im ßaleiboflop bie ^Rod^tigalln unb ^fouen.

D 3Konbfd^einbuft unb Sinbenglanj, um aug ber ^ut ju fal^rcn!

2Sic feib i^t, ©id^ter unb ©efell'n, berblid^en mit hen ^Ijxtnl

@r felbft h)in fid^ nicfit in ber SSergongenl^eit berlieren; er fütjlt, auB ber ©egenmart mu^ ber günbenbe ^un!e ber ®icf)tung fallen, unb ha§ ©aufen it)rer mä(f)tigen ^lügel foll

«^J^W^- 'W^^.?7^ '

63

man aud^ in feinen ^oefien f|)üren. SJlan merft ben §i[to* ri!et im |)intergmnbe, ber f^äter aud^ butd) ben üon il^m über* [e^ten ßcrbucci ben @eift bex ®efd^i(f)te WAnbeln fie^t. S)enm)cf) ift er ben einfeitig ^olitijd^en 3)id^tem üh'i)o\t>, unb nml^nenb ruft er ®eorg ^ertuegl^ §u:

2)ie 5}5oejie umleucfite bie &e]ö)\ä)tc SSie 2lbenbrot bie glü:^ettbe 2llpenfttne! 5)o(j^ bu mad^ji felbft bcin ©atten|ptel gu nid^te, Seit mit bem ©d^hjerte bu botein gefrf)Iogen! SBcnn ©d^toerter Ilirrcn, finb nid^t ©ebid^te.

^nbe0 feiner ^olemif gegen bie fRomanti! entf;prid^t nid^t fo gong ber S)id£)ter, ttjie er in ben einzelnen ßiebem un^ ent* gegentritt. (Sr Jonn botf) bie romantifdie empfinbung§tt?eife nod) nid)t üerleugnen; er fingt:

D Io§t ben aJZonb nur fdf)einen, (Sd^einen in meine S3ruft! D Iaf[t mid^ immer tocinen Slug überöoller Suft!

Unb fogar bem »eltfdjmerglid^en 2^n öerfäüt er, menn er aufruft:

3lDonäig ^a'fire finb nid^t biel; Slber taufenb longe SBod^en §aben bod^ im ©mft unb <Bpid. Wldne§ Scbenä aJhtt gebrod^en.

2)a^ er au^ ber ©egennjart unb bem i^^n umgebenben Seben feine SJlotiüe fc£)öpft, ttjie in bem rl^etorifd^^tangatmigen ®ebidE)t auf ben S5ranb ^mburgg in ber 0tod)t be§ 8. SDtoi 1842, läfet fitf) nid)t oft beobadEjten. 2)ie alten Sieber, ©agen unb 9Kärd)en l^oben eB itjm ongetan.

64

golgc S)u mir ju bct bollen, ^

Ungebal^nten SJiärd^cnflur !

xuft er ber ©eüebten gu. ^a^ 9?eitf) ber 3^^^9^ ii"^ ^o= bolbe, ber Slfen, S^äjen unb S^rlidjter tft it)tn üertraut. (5r jie'^t in ber (San!t*^o^Qnne^no(f)t bie ©elfter ber alten ©er- manengötter au§ itjren SSerfteden ^erborlugen; aber @Ioden= !Iang unb ß^orgefang fc^eud)t jie in bie f^infterniö gurüdf. Merlei ^ollöaberglauben rt)irb bidE)teri[(f) bermertet: man barf bem S:oten ni(i)t§ ®efd)riebene§ mitgeben, fonft üerlangt er ben ©(i)reiber nad); bie 2^te, bie man mit offenen klugen begraben tjat, brütft ben ©eliebten nad)tg aU 3ltp. uneben aber fingt er nad) bem SSorbilbe @id)enborff^, ber alfo menigften^ mit biefer ©eite feiner ^oefie noc£) auf i^n mirfte, mit (^torm um bie SBette luftige ^iebellieber

2ln ©tormö (£m:pfinbung§* unb HuSbrucföireife erinnert bei il^m überijau^t mand)e§, ol^ne ha'^ be^au^tet merben joll, biefer fei ber ©ebenbe gemefen. 9Iu(i) S^eobor 9Jiommfen !ennt bie §mif(f)en Suft unb ©dimerä fcfjmebenbe ©timmung; aud) bei i^m begegnet bie ^oefie ber tage^müben Dämmerung:

©tfion benau[cE)t ift ©piel unb ©dierj |)ob' mic^ müb' getrieben, Unb ift ba^ liebe §erj ©injig tüad) geblieben.

SSIidfe lieb» unb traume^fd^mer i^ixi)V id) äu mir bringen, Sinen ßiebe^Inoten met)r 3u ben anbern fd)Iingen.

^on ber Slbenbfonne beglängt fielet er fein ^eimat^tal bor fid) liegen unb ben!t ber ^ugenbgeit. 9tud) ber ©tubent fingt feine Sieber: neben bem flotten S3urfd)en, ber an boller

65

Äneiptafel bie 2:oU'^eit ^od^Ieben tä^, erfd^eint ber einfame, üon ben fjteunben öerlaffene 3^^^^^ ^^ Leiter.

3ugletd^ mit ber polemifcfien 3^tuirt bringt 2::^eobor aJtommfen ein ^umoriftifd^fatirifd^eg (Clement in ha§ ßiebetbud^ binein, wie benn aud) feine ßiebe§Iieber jum 2;eil ber l^eitem, ntutmiHigen ©attung angel^ören. 2)ie eigene ^oefie ironifiert er in bem mit berber f^rid)tt)örtUd)er SSenbung beginnenben S5ier= geiler:

3)a läuft mir über bie Seber eine ßöu§, ©d^a^! 58ebenlen ©ie, mein toerter ©torm! SBir lommen in SBoIffS ^oetifd^en ^augjd^o^, 2)a§ Unglürf toäre boc^ enorm.

Su bem SSeften, tüa§ er beigefteuert ijot, getjören bie ^itomelle, beren diei^t ©torm. mit bem biefem SSud^e al§ Motto öorgefe^ten 39l'^ßffen*9'^tomen öbgefd^Ioffen ^at; einige öon i^nen mögen f)ier ftet)en:

Sßaiengloden !

^ä) fe^' eud^ jc^t oerlaffen blül^n im ©orten:

©onft l^ieltet i:^r eud^ gern §u brennen Soden.

©rüne SR^rte!

^ liebte biete onbre 58Iumen hjifjen'gl

SBirb er oud^ bid^ noc^ brcd^en, ber SJerirrtc?

Staue SBinben!

SSie Müßtet i^r in meinet Sater§ ©arten!

SBo roerb' id^ eureögleid^en toieberfinben?

SJon 3;^t|mione

®in ©träu^lein liegt in meinem 2;afd^enbud^c, 3)ron id^ ben 3)uft ber olten 3eitcn al^ne. Sd^üjje, %S)eobox ©totnu 5

/^ '■■. ^ -»•'-.-^ : _ -wjr-cvvsstjf

66

^e .^tnburger literorifdien S3Iätter' brQd)ten eine SSe« f^red)ung be§ Steberbu(i)e0 üon SSienborg, in ber 2t)eobor SRommjen in erftex Sinie bemcffid)tigt ift, tt)ä^renb (Storm öan§ jurüdEtritt. 21B Stimme jener 3^^t ^ög fie in ifjrem trefentlidtien ^n^^olt f)ier fteljen:

ig^tereffant gebilbete ^^^jiognomien, bie im 3Bed))et ber 3üge an bie tJor§ügIid^ften S3eIatintfd(Qften in ber ^oejie erinnern, an $8rentono, ©oetfte, fRMtxt, Ut)Ianb, §eine. S)ie ©rinnerung ift meift fc:^r lebljaft, bod) jelten unangene:^m, lüeü h)irfItcE)er Seben§t)aud) bie angebilbete ftembe gornt befeelt, nnb biefe nicE)t burcfi baä ftane unb ungelenfe toter 9?ad^o]^mung peinigt. 2lm meiften Äunftbehju^tfein nnb @oetf)ebiIbung üerröt ber auf bem Sitel juerft genannte S)icf)ter. ©ein ^erfönlicf)e^ :^ebt ]iä) burcE) einen ironifd^en unb l)umoriftijd)en Slnflug norf) ftärfer I)eröor; er birigiert ba§ Äonjert, fpielt (Sapricciog, ftreift am meiften an bal ©eniale, Äede, Slrrogante ober toa^ fo flingt, oerliert ficf) am forglofeften in bie 9JJör{i)enbämmerung, ftellt fid^ om ficEjerften in ben ^eiö blinbefubfpielenber SJiäbd^en, geniert fidf) am toenigften, ob ber Sefer bie fleinenSlnfpielungen in feinen @ebi(f)ten öerfte'^t ober nic^t, gibt mirfticf) bas ©igenfte, fo ba§ er autf) am meiften bie S3eh)unberung erregt, toie ein ®irf)ter in bem (Sigenften bodE) fo uneigen erfcEieinen lann. @o paffiert i:^m gor, ba% er fid^ in einem ^einefd^en SBer§ gegen §eine erllärt unb in einem ®ebidE)tc an ®eorg ^erioeg^ ^^etmcgl^t. 5ßoIitifdE) ift er nid^t unb mill oudE) für§ erfte nirt)t fein, ba§ ift iljxn üor ^ertoegf) eigen; oHein biefer jtoingt i^m, toie frf)on cinmot ben foulen @eibel, ettoa^ bon ber Äraft unb §erbe feinet poIitifdE)en Siebet auf.

'3)er britte im 23unbe ift Xtjeobor ©torm; auf bem %\ie{ fte:^t fein 9'Jame in ber 9Jütte. Ungefätjr üiergig ©ebid^te be§ Sieberbud)eg rü'^ren bon i^m t)er; bat)on bat etma bie ^älfte SIufnat)me in bie gefammelten @ebicE)te gefunben. SSir n)iffen, §eine unb 6id)enborff, bann SJiörife t)aben ouf fein It)rifc^e0 @m|)finben am tiefften gemir!t. ®eg le^teren ©n* flu^ mad)t fid^ l)ier nod) auffallenb menig geltenb. häufiger bernimmt man (5i(f)enborfffc^e 5töne. 9{m beutlirf)[ten biet* Iei(i)t erflingen fie in ben beiben ^iebelliebern, bie er bei= gefteuert tjat S)o(i) mxU namentlidE) i)a§> erfte bon biefen

67

,aKufi!anten trollen toonbem' in feiner großen Äonäentration and) in t)0^em ®rabe ©tormifd). Slm [tär!ften ober jeigt fid) ^ier nod) ber ©influ^ ^eineg, ber in ©torms reifer 3^^^ ganä gurüdftritt. 9Jlan lefe nur ba§ romangenartige @ebid)t ,9tttter unb ®Qme' ober gor bog gong im Xone .$)einee ge= l)altene @ituation§biIb ,§erbftna(i)mittag' :

§albf(i)läfrtg ji|' icf) im Se:^nftut)I ; SSor ber 2;ür auf bcm 2;re^^enftcin Sc^mo^en bie Söiöbdien unb fdiauen Qu ben f)eWen @OTinenf(i)eiu.

3)te SSraunen, baä jinb meine ©cfirceftern, 2)ic SSIonb' ift bie fiiebfte mein. 6ie näijtn unb fttiden unb ftiden, 91I§ füllte fc^on ^od^geit fein . . .

Slber fd)on je|t ift ©torm ^u einet getpiffen ©elbftönbigfeit in ftofflid^er toie in f;)rod^Ii(i)=formener ^ejief)ung gelangt, ©in eigener t)eimatfeliger Quq, ber bei ©rfienborff nur bann unb tvann neben ber romantifd)en (Sel)nfu(f)t in bie fcf)öne i^eriie fid) geltenb ma^t, gewinnt bei i^m feftere 9tug^rägung, obgleid) Slteer unb §eibe mer!tt)ürbigertüeife nod) gar feine Stolle f:pielen. ^n immer engere SSanbe fd^Iingt i^n bie ^eimat ein, unb fd)on fie'^t er fid) an eine§ eigenen §oufe§ (ScJjlüelle gefeffelt, inbeg SiebeSföben fic^ l^eimlidf) bon Sanb gu Sanb f^3innen. 9^amentli(f) ha§> Sieb bon bem om 3Sei^= na(f)t§abenb t)eim!et)renben ©o:^n bringt bie§ ftarfe ^eimQt§= gefüt)l gum 9lu§brud. ^^^r. •: ,'^-^r" *

5lud) ein weiterer bejeidinenber ^1^9 ^^^ ©tormfcben 2)i(i)tung, mit bem ein üon ber 9tomanti! öugef^onnener gaben fortgefüt)rt mirb unb ben f|)äter ajlörüeg ©nflu^ nod) berftär!en f)alf, tritt fd)on in biefen ^ugenb^oefieen ^^erbor: ber .^ultu§

5*

68

hex SSergongen^eit, ber tneland)oIijc^«hje!^mütige 9Hi(!bIi(! auf entfd^njunbene fd^öhe ©tunben, bie bann toöiili in ®egenfa^ p ber oben Gegenwart treten; tote ^ugenbeinbrücfe :^ierfür befttmmenb gewefen ftnb, ift gezeigt Sorben:

Siegt eine 3eit äutüd in meinem äeben 3öie bie öerlaff'ne §eimat fie^t fie au§ 2So^in im ^eimwe^ bie ©ebonlen ftrcben; ®u fennft fie ttjof)I; oud^ bu toorft bort ju .^aug. D folge mit, unb Ia§ bid^ '^cimatmättg ®urrf| mein ®ebicf)t ju lieben ©tunben bringen, ®ie oUe 3eit mit neu erregten ©cf)h)ingen 9?orf> einmal fd^Iagen an bein fricblid^ |)ers!

2)iefer jd^önen SSergongen^^ett entfteigen garte 9Käbd^en* gefid^ter, todenumftogen, mit tiellen Stngen unb roten Si^^jen, tolle, launifd)e ^inber: ,^unge Siebe, au^ eigenem §erjen geboren, nie bejeffen, bennod) üerloren'. ®ie S'tei'^e ber fremb^ artigen aKobd^engeftotten, bie un§ in <3torm§ 2)id^tungen be* gegnen, t|ebt bier im Sieberburf) \iie fd)öne ^übin an: in ber oertajfenen 9Jiar!tbube, im Söirbelftaub ber ©äffen fi^t fie, ta§ fd)lan!e ^inb be§ ^uben 9lbrat)am, bo^ fd^marggelodfte ^au^t in bie meifee ^anb geftü^t, gang oertieft in ,^a§ §o^eIieb'. Unb menn bieg ®ebid^t nod) an §eine gematint, fo f:pric^t ganj ©torm felbft au^ bem erinnerung^feligen bon görtefter «Stimmung erfüllten «Situation^bilb: ,^ämmerftunbe*:

^m 9?cbenjimmer fo§en icE) unb bu; 3)er 2tbenbf(f)immer fiel burd^ bie ©orbinen, 3)ie fleißigen ^änbe fügten fid^ ber Siu^, Sßon rotem SicE)t tvax beine <Stim befci^ienen.

9Sir frf)rt)iegen beib' icE) tt)u§te mir fein SSort, 2)0^ in ber ©tunbe 3ouber mod^te taugen; 9?ur nebenan bie Stiten fd^roo^ten fort S)u fa^ft mic^ an mit beinen S!ÄärcE)enaugcn.

:.5^^v^>.»^-»^>pj^r^

69

®ie 2)äminerung§ftimmung bringt mit feiner fü^ he- törenben, l^eintlid^ bringenben Sßeife aud) ein Sieb gum 5Iu§* brudf, ha^ er gu einer ^enfeltfc^en @tübe gefc^rieben :^t:

Sa§ xu^n bie ^änbe! &\b bid) mit! ©d^on 2)ämmei Joebct burd^ö ©emorf); ybxx beincr 9lugen glängenb ßirfit 3ft über Titeinem f>au^3te Jtiac^. . .

Unter ben ©eftolten, um bie bie SSergangen^eit i:^m ein fonnige§ 2i(i)t toeht, ift and) t>a^ Heine §flrfenmäbd£)en, ein jü^ fd^luargäugige^ 'i^irnlein, ba§ er abenb§ im ©rfjlofegarten feinet SSaterftöbtc^eng frö^Iid^ gefilmt ^at Sieben ^al^re finb feitbem bergangen. 2öie anberg ift bie 0eine geiüorben! ^ie einft blü^enben SSöngen finb bleid), bie einft Ünblid) f(i)euen, leu(f)tenben ^fugen bliden led uml^er. Unb botf) fann er tten Solid ni(i)t bon it)r menben: i:^m ift, al§ fd)aue er tief gurücE in bergongene ß^tten. ®er ^eim gu einer ®eftoIt,tt)ie fie bie StJobeHe ,$5mmenfee' in ber 3^9^unerin bietet, liegt bereite bor; cmdt) an Senore SSeouregarb in ,9tuf ber Xlniberfität' muf; man ben!en. Über^au:pt Hingen Xöne, Stimmungen unb Slliotibe, bie in ben ^lobellen auSgefil^rt finb, f(i)on met)rfad) borbebeutenb an; !eimt bod^ ©torm§ Stobellifti! oug ber £t)ri! ^erbor. 3ln ,^mmenfee' mit feiner Stimmung fe^nfücbtiger Erinnerung mo^nen bie Sßerfe in bem ®ebid)t ,öebmot)U', beffen mittlere ©tropt)e lautet:

9tl§ nodf) bein Sö(f)eln ging burdf) meine ©tunben, ®a lom'g mir oft: „3Sod^ ouf! ift ein Jtoum!" 9«(f)t faffen tonnt' ic^'g je^o fojr ic^'^ foum, 2)o§ iä) erioad^t, unb t>a% ein 3;raum üerfd^trunben. Sebitio!^!, lebttjo!)!! ift ein Ie^te§ SSort, Äein teurer SRunb luirb mir ein anbre§ geben, «ertoe^t ift 9l«e§, olle Suft ift fort „5)ie furge Sieb', orf), tvax ba§ gonge Seben!"

,•'> -'ii-* f-'fi- jS"i;*«sl.

70

äßit ber 9tonxantif teilt ©tonn bte Sßorliebe für böä SKätd^eu uiib für ^uömatuiig märcEienfiafter ©ituationen. '^n Uanten ßieberringen tviU er un§ foii 9^eim §ii 3teim inä ßonb ber 9Rär== dben frf}iütngen. 9'Jur ber S)i(f)ter at^ red£)te§ ©onntag^Ünb lann in ber @ommeruarf)t Jitauia mit i^ren ölfen tanken fe^en, tpdftreiib fie öor bem ^^ilifter entfliegt. ,Xraumüeb(f)en' unb ,5:aun!ömg'*) öertreteu bie Gattung ber märrf)en:^aften 2t)ri!. XrQumUebd)en legt fid) nacfit^ §u bem @(f)Iäfer imb !oft mit i'^m, hx§ ber 9Jiorgen fommt, tvo fie fort^ie^^t ,fd)tt)inbenb n?ie aJlonbe§ftf)ein, ftngenb auf X^raume^mogen fd)elmifd)e 2Jle^ lobein'; 2;ann!önig plt in feinem SBalbe ein 9Jiäb(f)en gefangen, ha?-' in einem efenumf^onnenen .t>öu§(f)en üerjaubert fdblöft; im ^^Jionbf(f)etn tritt er §u i^r unb medft fie gum (5lfentan§; aber \i)x graut, fie mill gurüc! gu SSater unb ÜJiutter, unb fo öerfällt fie lieber bem ßQ^&^^f^^^öf-

^er Ärei§ feiner t^rifrfien aJlotioe ^iefit fiel) nod^ meiter; aucb bie mutmitlige, in launigen .*gumor getau(i)te Siebe^I^ri! finben mir f(f)on me^rfacf) fe'^r glücflicf) öertreten: bie lad^enbe Siebfte mit bem 9iel!enftrauB om ^ufenla^, ha§> beu freier erwartenbe Stödbterlein, bie ^bilofo^bie be§ ."»BuffeS.

■iföenn ©tornt fpäter in feinen S^ioöellen nact) ftrenger Konzentration beg 3?ortrnge§ ftrebt unb in ber Stiri! ein breitet 3etgel)en §u meiben, bie Stimmung gufammen p t)alten unb fie ouf ben fürgeftcu unb treffenbften 2(u§brucf §u bringen bemül)t ift, fo mact)t fid) ba^ fd)on im ßieberbud) geltenb. 9Jiet)rfa(^ gibt er !(eine ©timmung^e^igramme, in benen eine (Situation aufbli|t ober Siebe unb Seib be^ 2)id^ter§ ftüd^tig erhellt mirb; i'^re 5trt mag bog folgenbe geigen:

*) ^lu .Sieberbud)* 'ijd%t bie§ ©ebidit iiod) ganj allgemein ,9}?äTrfien'.

\

71

^t%\. ftet)ft bu unb f|)ielft mit bem |)cr5(f)en am §afö; SiüdEfinnenb üergangene Sage; *}(ufleud)tenb übet bein 3lntlt| gel)t (Sine fieimlid^ läd^elnbe f^iflQß-

^}iu5 etroa ber gleidjen '^txi feien nod) gttjei ungebrudte ©tropfen ^ier Qngereif)t:

^lumenbuft üom 9iad^barfenfter 28e^t bct Söinb ju mir :^erein, Unb jd^eint ein ®ru§ ber Siebe %.vS) ber gerne mir ju fein.

2)ie ^ulifonne fd^ien auf i'^re SodEen, ^a f^rang fie fort ing $)unfel ber ©^ringen, 2)a§ raufd^enb um fie :|er bie 93IütenfIodEen ©irf) tt>ie jum Äranj um iljre ©dE)Iäfe :^ingen.

^u ber streiten jetgt fidt) fd)on fetjr fd£)ön bie ^unft be§ •Jltcftters, tr)eiblid)e @d)önt)eit in 9fleij, in SSetuegung §u ber* njanbeln, eine ^unft, bie it)m ermöglid^t, ®e[talten ^u fdjaffen, bie ein foft unei-!tärftcf)er ^ouber umfrembet.

Storm \)oX im Sieberbucf) 2^ne ongefd^Iagen, bie fpäter lüeiterüingen. 'J)ie ©mnblagen einer eigenartigen 'S)i(f)ter«> notm finb ba, menn aud) ber freie, bon @rbenftaub befreite fylügetfdjtag ber ^l^öntafie nod) t)ermi|t tt)irb. ^bxt einige Sa()re nod^, unb Wir fetjen i^ngubleibenben I^rifd^en©d^ö:pfun* gen gelangen unb au§ bem Stjrüer ben Stoöelliften ^erbor^ tt)arf)fen.

$jft für ©torm bie ^oefie Seben^aufgabe gemorben, [o finb bie beiben ^Rommfen i^r ni(i)t treu geblieben. %tx iüngere, St)cf)o, mufe über feinen ^3t)iioIogifd)en 3Irbeiten ben 3"^ fammenbang mit ben bidjt erif d^en ^erfud^en feiner ^ugenb ganj öertoren l^oben; er hjollte fpäter fo menig baoon miffen, '^(^'^ auf feine 3§eranloffung ber SSerleger bie nod) bor^anbenen ©jemplarc be§ Sieberbud)e§ einftam:pfen tie| unb bie§ ie|t

72 " /

eine grofee bibtiogropi)ijd)e ©eltert^eit ift. 9(urf) bei 3:t)eoÖor

3Rommfen l^ot bog feibftänbige bicbterifcbe ©djaffen auf*

ge'^ört, feit feine großartige njiffenfdjoftUdie 3:ötig!eit begann.

5lber nur ein |)oetifd) anfd^ouenber, niit bicbterifdjer ^f)antafie

bie Süden ber Überlieferung ergöngenber ^iJlenfrf) fonnte

g. 95. geiKiffe 5tbf(i)nitte ber römifd)en ®ef(f)itf)te fcbreiben.

Sßad) beftanbenem ®o!tor* unb ©taatöejamen ttJorb er 5unäd)ft

Set)rer an einer 9Jlöbd)enfd)uIe in Stltona, mo ber erofte

i^orfdfier, ber bomit befd^äftigt »ar, "oa^ (Snbergebnig Iong=

jätjriger Unterfud^ungen über römifd)e§ Söefen §u gieljen, fid)

oft fonberbar genug öorge!ommen fein mag. 3Jüt Storm blieb

er tro^ feiner 9lb»enbung bon ber ^oefie in 93riefiüed)fel

unb 9Ser!et)r, ber namentlid) burd) bie geplante gemeinjdiaft-

Iid)e ^etöulgabe einer fd)le§tt)ig=t)oIfteinifd)en ©ogenfamnilung

üeranlaßt warb. 9lud) fpäter t)iett er ben brieflidien 3^^fammen=

!)ang mit bem alten ^reunbe onfredit. ^en ,(5arbucci' über=

fonbte er if)m mit ben SSerfen:

^utoeilen beult mon au§ guten ©rünbeu W(f)t ungern olter ^ugenbfünben.

Unb alg 1884 ©torm in 93erün getuefcn luar unb bie alte ^reunbfdiaft in perfönlid)em S8er!et)r wieber erneuert :^atte, fd)rieb SDtommfen ibm naditräglidi : ,Unfere SSege finb fet)r au^einanbergegangeut feit mir jufammen Staffee !od)ten unb 9fleime fingen; aber id) ijahe bodi ba§i @efüt)I get)abt, al§ Sie t|ier bei unö waren, ba| mir beibe jene prä^iftorifdie (Spodie, ober mie (pie fie nennen, S^re erfte ^eriobe, nid)t miffen möd)ten, unb tia^ mir uns bod) aud) fo nod) anget)ören.'

äJlit bem ©rfd^einen be^ Sieberbud)e§ ging bie ©tubenten* geit unfereg ^id)ter§ ^u ©nbe. 93alb nad) beftanbenem ©jamen ließ er fid) in feiner SSaterftabt §ufum aB 9tbbo!at ineber; bie bäterlid)e ^a^§ mirb it)m ben Übergang erleid)tert boben.

3nüm Budj.

fibtrokat in ^u\nm.

Baa i|i ö« DrolTel, üb öa rdjlägt, Der iFrüljling, ber mein ■^erj bewegt; M) füijle, bie ftt^ Ijolb bejeigen, Dte ©elfter aus ber ÖErbe ftelgen. ©OB ffeben fließet raie ein ®raum Mit ift rote ßlume, ßlatt wnb iSaum.

T^!S^^^ßW^^W^'r^'-i~-''

SDiufif ift aUe^, alle^ um micf) f)er! Sauttopfen fc^Iüpfen letf öon $8latt ju 581att, Unb butif) bic ©räfer ftreift ein gartet Saut, 2Bie ^atfenföujeln träumerifd^ unb Jt>eic^. '2)ur(f> jcben Sttaucf), burdE) alle äöipfeln riefeln Ungreifbor leife, mberwad^te ©timmen, Unb f(f)rt)inben !^in, unb taucfien iüicber ouf. Qn tiefem ^auf'^^ ii"b roir ringä befongen,

^n Stebe§träumen i'cbouert bie 9iotur, 2^ie 3eit fielet ftilt

(Sie: D mie bu träumft mein f^i^eunb!

^cf) fü^r ben 9Jac^tminb meine Soden ftreifen, Unb Diofenbüfte fd^unrnmen xa\ä) tiorüber; ^ie 9?acf)tigan tierftummt, bie Sterne urnnbeln, 2;er Sliorgen bämmert

(Sr: D tine f(i)ön bu bift!

^er 9to(f)ttau '^ängt in beinen brounen Soden, ^ein 9tuge Ieu(f)tet gleidj bem ©tern ber 9iad)t! 3öie jd)ön bu bift! ^oum tuag' id^ ju erlennen, 5ft bein 3tntli^, bn^ fo liebüdE) jc^aut, 3ft bie Seele beibe finb fo gTeid(i, S)a§ eine§ nur ba^ Spiegclbilb beg anbern. So bift bu etüig!

Sie: ©ttiig bin icf) bein !

(5ö finb bie ©dfilit^üerfe einer ©jene, bie X^eobor ©totm unb feine fd^öne junge SSraut bei feftlidöer ®elegenf|eit ouf= gefütirt ^obeii. (Sein ,9)Jü]^mrf)en' War e§, ^onftan^e (S§matd)

76 -■'''^■'■-

QU§ ber fieinen ^olfteinifc^en ©tobt ©egeberg, bie er jidt) gur ßeben^efä'^ttin etträ^Ite unb mit ber er im §erb[t 1847 bie (St)e fd)tofe. ^r Däterüd)er ©rofeöoter f)Qtte, mie ©torrn im 3uti 1853 an Wlöxile fdireibt, ,tn feiner ^ugenb gu ben ftummen ^erfonen be§ .^ainbunbeg' get)ört. 9fiid)t blofe öon it)rem »ambrabuftigen flQngl)aften SIKäbcbennomen' mar unfer ^id)ter gefangen genommen morben; eine tiefe Sßefen^ ä^nttd)feit beftanb 5mif(f|en i'^m unb ber geliebten Tyrau. %amal§> mag i^m gemefen fein, mie er in einer feiner ^fZobellen fid) au^brüdt, aU f)abe feine .<ganb in eine öolle 9?ofengirIanbe gefa^, an meld)er nun in alle 3u^inft bineirt ber Seben^roeg entlang get)en muffe. '3)ie ®efd)icbte feiner Sßerlobung mie meit 2ßat)r^eit unb ^id^tung gufammengemoben finb, miffen mir aüerbing? nicE)t bat er f^äter in ber S'loöene ,llnter bem Xannenboum' anmutig er3ät)It: bie ^fleuiatjr^nacbt unb ein alter 3flu^^i^)^^^udE), ber ben fünftigen ©atten foü erf(f)einen mactien, füt)ren bie Siebenben gufammen.

9lllesi [tille ©lud feiner jungen Siebe unb 6t)e t)at ber Siebter bamal§ in feinen Siebern ou^ef^ro(i)en. Unmittelbar au§ ber ©timmung t)erau^, mie alle feine ©ebicbte, finb fie geboren:

O fü§e§ 9?ict)t^tun, an ber Siebften Seite 3u ru^en auf beg 93etgg be)onntet ^up^e; S3alb abtüört^ ju be^ (3täbt(f)en§ ^äujetgtuppe 2)en 93Iid ju fenben, balb in ferne 3Beite! D fü§e§ 9?ic^t^tun, lieblidf) fo gebonnt 3u atmen in ben neubefreiten 2)üften; ©id) loden laffen bon ben grü^Iing^Iüften, §inob ju äief)n in i>a^ beglängte Sanb; 9tüdfe^ren bonn au§ aller SSunberfeme ^n beiner Stugen ^eimatüd^e ©teme.

77

Unb h)enn fic^ im §erbft beim %a\i bei; gelben SSIätter bie geliebte %xaü fefter an ben ©atten fd^miegt, ruft er i^r ju:

D fd^oubtc nid^tl Db oud^ unmcrlltd^ ®et l^cllfte ©onncnfd^cin berronn i|l ber ©ommct nur, bct fd^cibct; 2Bo§ Qt^t benn un§ ber ©omtner anl

^n biefe 3^ iungen @l^eglü(fe§ tt)eift aud) ein !leineö ®ebid)t öon wunberboller ^rägnang, ba§ (£mil Äul^ ba§ fd^önfte ©pmmerlieb unjerer 2t)ri! genannt '^ot:

Älingt im SBinb ein SBiegcnlieb, ©ottne warnt ^cmiebcrjtcl^t, ©eine ^^ren fenit ba§ Äom, 9lote 95ecre fd^toillt am 'Siotn, ©d^njcr öon ©egcn ift bie ^Iwc igunge grau, ttjoä finnft bu nur?

Subroig ^ietfd^, ber ^rau Äonftange gelonnt ^at, fc^ilbert fie fc^ön in bem eigenen, füllen B^uber i:^reg SBefen§:

6torm§ ©attin toax eine ber feltenen unb crl^fenen ttjciblid^en ^la« tureri, bie, an Seib unb ©ccle in ibcolem ©tu geformt, ba§ ©e^jrogc beö* fclben \iä) mü^eIo§ aud^ in bct SSerü'^rung mit ber ?ßlage unb ©orge be§ ge» meinen S^ogeg, mit ber ßaft ber '^äuilid^en ^pid^t unb 2lrbeit rein unb unberhnfd^t burd^g Scben ju retten toif Jen, aud^ hjenn leine äußere ©lüdcS« gunft i^nen hen Äam|)f mit beffcn gorberungen abnimmt ober cricicfitcrt. 'ifloä) in i^ren jpäteren brei^iger Qa'^ren, al§ Söhttter bon fed^§ Äinbem, mar in i^rer (Srfd^einung, ber reinen breiten ©tim, ben großen grauen Singen, bem feinen HRunbe, ber l^o'^cn bollcn ®eftalt unb bem :^errlid^en Älangc i:^re§ Slltl in ©prad^e unb ©ejang, jener 3ouber ber anfd^einenb unberlicrbaren S^^genb, ber freien unb moi^rl^aft abeligen ©d^öne geblieben, über meldte bie lör^ierlid^en (Bputtn ber 3fot)re, unb bejfen, mag biefe on Seib unb SKül^fal gebrodE)t l^aben mod^ten, leine ftörenbe SJiad^t üben fonnten,

,(2ie ttjar fdEjön', fagte einmal ber ^d^ter ju bem SSerfaffer biefeg SSud^eg, al§ er i'^m i:^r Sid)tbilb geigte; ,h)enn fie in§ 3immer trat; ttjar mir immer, al§ ob Ijeller njürbe'. ^n

'Wf. -

78

mancf)er feiner SfiooeÜeii glaubten mir 3^9^ oon \\)x ^n er« kennen. SfJamentüci) )d)eint fie, bie bie 9lo)en öor alten anbern ^^lunten liebte, in i^rem )cf)önen fid)ern 3Sefen unb in i^rer !euf(i)en mäb(i)en{)aften Siebe un§ au§ ber Üeinen ^fZoöelle ,S|.iäte Sflofen' entgegenäufd)lt»eben:

©ie ttjot nicf)t jung tiie^^t; ober in i^ren $Be»uegungen mar nocf) bie Seic^tigleit ber igugenb, unb i^re ru^ig blictenben Singen waren öon einer finblicE)en Älar^eit. (S§ I)errjcf)te stüifcEien biefen beiben 9Kcnfc^en eine gegen» feitige faft bräutUcEie 3?ü(Ifi(f)tnaI)me. SBenn fie jum grüi^ftütf frifd^ ge* Reibet in ben ©aol trat, fud)ten if)re Slugen juerft nacE) i^m unb taten an bie feinen bie ftille i^roge, ob fie i£)m \o gefalle. 2)ann öerfd^tüanb für einen SIugenblicE bie tiefe gölte bon feiner «Stirn, unb er em|)ftng if)re borgereid^te |)onb, oB »erbe fie erft eben il)m gefdienlt. 9Jittunter, wenn er in feinem 2Irbeitgfobinett ont (Scf)reibtifcE)e fo^, trat fie au^ i:^rem 3öoI)njimmer ober au§ bem baöor tiegenben ©ortenfaol unb fe^te fid) fd^toeigenb neben it|n; ober fie loar ungefei)en f)inter feinen ©tu^I getreten unb legte ftilt bie^onb ouf feine ©djulter, al§ ntüffe fie if)n berfirfiern, 'ba'^ fie in feiner 9?ö^e, "Ha^ fie für if)n bo fei.

^o§ (^\M ber Siebe, 'ti(\^ feine i^elben fo oft entbehren muffen, ift bem 2)ic^ter in fo öoüem ajla^e guteil gettjorben, rtjie iüenigen 9JJenfd)en unb befonber^ ttjenigen ^id£)tern befd)ieben ift aud£) ein SSemeiS öon ber barmonifdjen @e= funbfjeit feine§ SBefen^. SSenn in feiner ^oefie fid) bennod) ber 3ug ber äRelattdboUe unb fRefignotion fo ftar! borbrängt, fo fd)eint e§, al§ fei er ,t)erüorgegongen au§ ber 9Ingft be§ ®IücE= ti(i)en, auci) ben geliebten, unfd^ä^bören S3efi| bem erbarmung§* lofen ®efe|e alleg ^rbifd)en erliegen, im unerbittlid) rei^enben ©trome ber entflie^enben Stage t)innjeggefüt)rt §u fet)en'.

Über bie Slrt unb Slu^be'^nung feiner 2:ätigfeit ol§ 9flecf)t§= anroalt biefen 33eruf ^atte er fid), tt)ie fd)on gefogt, ertoftblt miffen roir ioenig. 3lber fidier :^at er boburd) bie berfd)ieben= artigften 3Renfd)en lennen gelernt unb in bermidelte 3Seri)äItniffe be§ Sebenö ©inblid gen^onnen. ®a§ ift auc^ feiner 2)id)tung

''?s^'S'':<;r, i'':-i/r..n?^'- -iS^z.

79

öielfad), namentlirf) in ber )))äteren 3^it/ ^»0 er feine ©eftolten träftiger t)erau§arbeitet, zugute ge!ommen. 5tud& Situationen ber juriftifdjen ^m^§ fiot er in jeine S^loüellen öftere 'hinein* fpieten taffen, ober au§ bent in feiner 93eruf§tQtig!eit (Srtebten bire!t feine @r§ät|Iung bermiggefponnen, menn aud) ftet§ fo^ ha^ xt}m beren feeüf(i)er ®et)cilt bie §au^tfoci)e blieb. 2)en ^ttf)ter am 9t!tentifd^ geigen un§ bie Werfet

3)a i)ob' tcf) ben gangen %üq befretiert; Unb :^otte micf) faft lüie fo ntond)en öetfü^rt, ^ä) fpürte bog Keine bumme SSergnügen, SBa§ abäumarfien, toa§ fertig gu friegen.

öiner feinfü'^Iigen ^oetennatur bereitet ber juriftifci)e $8eruf mannigfacf)e Seiben, mog mon immertjin ben <Bä)u% ben eine |)ra!tifd)e 2;ötig!eit gegen bie ©efo^ren eineg rein Iiterarif(i)en ^afeing bietet, ni(i)t gering anfd^lagen. ^itinlic^ mie einft Xiedfg jung geftorbener ^reunb SSadenrober, ber feinerfeitä bie S3rü(Je jh)ifd£)en ^eal unb Seben nict)t gu fcf)Iagen wu§te unb fein burd) biefen unberfö^nten ©egenfo^ bebingteg ©efd^icf in bent ,Seben be§ 2;on!ünftIer§ ^o\ep'i) ^erglinger' felbft borgefteüt ^Qt, mag aud) ©torm mand)e§ ^Ral gebadet l^aben: ,3SeId) eine wibrige 5(u§fid)t, ba^ id) meinen !oIten Sßerftanb braud)en foll, mo §er§en gegen einanber fto^en, einen 35örfoH, über ben id), ttjemi iä) it)n auf ber Wüjne bargeftellt fö^e, bon bem imiigften SKitleib burc^brungen, in 2;ränen §erflöffe, einen fold^en SSorfall toie eine SSortante einer gemeinen Se^ort anfe^eu unb überlegen, au§red)nen foll, ob er in bem 3ufammen^ng ^a^t ober nid)t'. (Sinen jSto^feufger' i)at er jebenfall^ öftere ob ber SSibermärtigleiten feinet ^erufeg getan:

9lm 3Seit)na(i)t§jonntag lom er ju mir,

gii Söd' unb ©cf)urjfell unb xoä) naä) 93ier,

-ma

V- :Ti4s-';?sni«i.

" 80 _

Unb \ptaä) jttjei (atunbcn ju meiner Cluol

Sßon äi'ifßw unb bon Äo^itol;

(Sin Äerl, bot bent mid^ ®ott betoa^t'!

§ot feinen ^cfttog im gonjen':^'!^^- -

5(ber \>a§ paffiert cmd) Beuten, bie leine 3)id)ter ftnb unb ernftlid^ gelitten i^at ex, tvit f(i)on oben angebeutet, unter biejen fingen nid)t. 9tn @mil 5^ut) fd^rieb er einmal gerabep:

3J?citt rid^terltd^et unb potti\ci)tt SSetuf jinb meiflenä in gutem Uin* beine^mcn gehjefen; [a iä) ifahe fogot oft alg eine erfrifd^ung em|)funbcn, aug ber 3BcIt ber ^'^antafic in bic ptaltifd^e be§ reinen 9Scrftanbe§ ein» julel^ren unb umgclel^rt.

stehen bem f)äu^Iid)en ®IüdE unb ber '3)id^tung bot i^m bie SJlufi! ©rquichmg, biefe ^unft, üon ber er einmal fagt, fie löfe alles (Srbenteib in 3öot)naut. ®r mar \a, mie firf) oud) in bem entjücfenben rf)^t^mi[cf)en SSo'^lIaut feiner ©ebidite geigt, eine burd) unb burd) mufüalifd^e 9'iatur, unb ba er aud) ^i== rigentenbegabung tjatte, mürbe er bie ©eele eines tldnen t)on i^m in .<pufum gegrünbeten ©efangbereinS, mit bem er fict) aud) an gemid)tigere 5(ufgaben, mie ben ,^auIuS' unb bie ,^aI^urgiSnad)t' SKenbelSfotinS magte. SSor allem aber befafe er bie ,ftiUe ©emalt ber SJlenfdienftimme' in öoniommenemSKafee. Submig ^iet[d) erüärt, er t\abe menig 9Jlänner[timmen gehört, bie jo olS ber Itingenbe, unmittelbare 9tu§brud einer |)oefie« erfüllten (Seele erfd)ienen unb mirften, mie fein Senor; unb ber ^erfaffer biefeS S3ud)e§ l)at i^n nod) 1886 mit iugenblid) leiben* fc^aftlidjer ©timme ein ©d)umannfd)eS Sieb fingen l)ören, bem man mit bem gleid)en ©ntgüden laufd)te, mie feinem SSortrage (5id)enborfffd^er Sieber ober ber (5d)effelfd)en ,2)ör^ertanämeife' öom §eini bon ©teier. ^n i>en Stbgnmb ber ©d^umannfdjen Sieber ift er am liebften getaud)t; aber aud) bie SSoltSmeifen fud)te er gern auf, mod)te nun \)a§' ,liebe beutfd)e Sieb' fein: ,©0 biel ©tern' am §immel fte:^en', ober bie 3Jielobie: ,^

^^W!W^lW^)^^%^^^^''^^-m^ jr, /■, vy:

81

ftanb auf Soften SSetgen', ,bie fo rätfel^aft i[t, \>a^ man nid)t glauben !ann, fie fei öon SJienfd^en erbad^t ttjorben', ober etne§ ber itblienifdö^'n SSoIMieber, ,in benen bie ^tage um ben ©lang bet alten 3^t wie ein rul^elofer ®ei[t umgebt'.

, ^n Iiterarifcf)er S3e§iel^ung befd^äftigte ©torm in ber erften 3eit feinet ^ufumet 3(ufent^alte§ öor allem ein bereite ettüäf)nte§ Unternehmen, bie ©ommlung unb ^erau^gabe ber ©agen unb ^ärd^en 8d)Ie^n?ig*^oIfteins. ©(i)on in ^iel, mit Xt|eobor lUiommfen ^ufammen, ^atte er biefen ^tan gefaxt. ,3^^ö(f)ft traten bie beiben ^^^eunbe mit einer Seinen SSeröffentlicfiung tierbor. ^m ^a^^re 1844 erfcfiien, bon ^art Seort^arb S3ierna^!i, "ber bamalö ffiettox ber «Schule in f^^ebrid^ftabt mar, :^erau§= gegeben, ber erfte ^^atirgang eineg ,SSoIföbudf)eö für bie öerjog^ tümer (Sdf)Ie§mig, §oIftein unb Sauenburg', t>a§, bon bem ®eift t)er ^ietät gegen bie SJergangen'^eit be§ Sanbe§ unb bie 9lrt "ber SSorfabren getragen, manrf)en bemerfen^merten 33eitrag enti^ölt. Unter ben SDWtarbeitern beg erften ^a^rgangeg be= gegnen aud^ bie ^iamen X^- 3SoIbfen^(5torm^ 9tbbo!at in .^ufum' unb ,3en§ ^. 9)h)mmfen, ^anbibat ber Sftec^te in 9fltona'. ^e beiben bieten ^)lattbeutfd)e ©^jrid^mörter unb 9^eime in origineller SSa'^t unb ^uföttimenfteHung: ben ©cblu§ bilbet ha§ berütjmle ,3ur guten yiad^V:

©oben 9lbenb, gob yiaä)tl

2Rit 9iofen beboi^t,

SRit S'ieegelfcn beftcclen,

Ärup ünner bc 3)eefen.

SBiirg ©Ott hjtUn m un§ morgen toebber f|)teelen !

f^olgenreirf) maren bie Slnfänge einer fdt)Ie§mig=t)olfteinifd)en <5agenfammlung, bie ebenfalls biefer erfte ^al^rgang brad)te. ^Utommfen unb ©torm gebührt ba§ ^erbienft, in i^rer §eimot auf biefe ©eite be§ SSoIMebenS guerft t)ingemiefen unb ben

Scfiüöe, Ifieobor ©tonn. 6

4-;

82

(Sinn bafür gettjccft ju !)aben. ^n ber Hoffnung auf ^örberung tt)re§ t)Qtertänbij(f)en Unternet|men§ ridjten fie an alle, bie .* Sagen §u fdtjä^en unb mitguteilen ttjiffen, bie S3itte, ju einem 3Ber!e beizutragen, ba§ in ber 9leit)e ber @agenbüd)er ber '■ beutfdien ^robinjen [cf)on fo lange oermi^ merbe. 2Rommfen^ ^ ®ebid)t ,Unfre ©agen', \iO§> fd^on im ,Sieberbu(f)' geftanben baue, mirb beigefügt:

I)ie Soge fet)Tt ju eud^ äurüd, 3ßte flingeln i^re @lödlein! (S§ gilt ber ®rafen 9?an|au ®Iüd, 2)en S^i^ im grauen 9?ödlein!

©od) jeib i^r rtjorben gar ju alt, ^

(So trirb fie eu^ nid^t jud^en; ©g ift no(f| $Io^ genug im SEBalb Unter ben alten 95ucE)cn.

■J^ie ^robe, bie fie geben, entbält Sagen öon ^önig ?(bcl unb ber f(f)tt)arjen @ret, ®efd)Ied)terfagen öon ben ©rafen Ü^an^au unb Sd)acf, Sagen öon ben ,Unnereerf(i)en', öon im See gefun!enen ©lodfen unb einiget anbere. 99emerfen§mert ift noci), XQo§> §ur 6:^aro!terifti! ber l^eimifd^en Sagen fomie über bie bie beiben Sammler leitenben ®runbfä^e in bem 5?or=-- h)orte gefagt mirb:

®ic äJldrengeit ift üorbei, ober bie 9)?ärcf)en finb norf) übrig; >üir I)aben un§ entfd)Ioffen, biefe gu fommeln. Unfer '^xott ift njeber ein l)i= ftorifcfier nocf) ein ^joetifdEjer; obmo^I bie ©oge bie ©lementc ber ®efd)id^te in fic^ aufnimmt unb ^oefie in fid^ trägt für ben, ber fie ju finben mei§, ift fie bod^ felbft toeber ®efdE)icE)te nod^ 0ebid)t, fonbem ein ©r^eugniS beä SSoIMebeng unb ein 3:eil baüon. S)arum mollen mir fie fammeln; ift3eit/ bie einzelnen ®efc^icf)ten ju tjafd^en unb feftgu^alten, bie mic bie IBlätter ber ©ibtjlle in unferm ßanbe ^in unb I)er fliegen. (Sigentümlid^ finb fie unb bod^ auc^, gerabe bur(f) if)ren Ijrooinjiellen ßt)arafter, mieber ganj beutfd^. 9Sorne:^mIidt) bie un^eimIidE)e 9?orbfec ift e§, bie tiefe ©puren in

^i ^.^.

83

bcr «Sage l^intertoffcn i^at. 3Bie fid^ bet fUebel faft nottücnbig auf bcn tDettcn flod^cn «Sttanb fcnft, fo füllt fid^ aud) btc ^l^ntofie biefc ©ttedcn un* roillfütUd^ mit ®ciftem unb ©ef^cnftcm an, bercn ©ettjolt bic unctibli(f)en 9iQume bcl^ertfd^t, tuo SReer unb Sanb in einonbcr übergebt, ©old^c ©eftaltcn finb bcr ® c i ft b e r 18 1 ö b b e 1^ 0 0 g § in bcr ©^Iter ©age, bcr ouf bem ®rabe feiner Äinber unb feiner <Bd)ä^e fi|t unb ouf feinen ©olbeiem brütet; ber 35 r ä n g e r in einer ©iberftebter, bcr über ben 2)eid^ gebonnt ift, unb nun mit übermenfd^Iid^er ©etodt »ieber l^ineinbrängt, aber nur alle fieben 3o^re einen Hahnentritt tociter lommt; ber Sßaterpebber (9Baffcr=- treter), ein feurige^ ©efpenft, ba§ unten am ©eid^e allen ben SEBeg bertritt bon 9Kittemad^t bi§ SDlorgenfd^ein unb dio% unb SReiter jum ^obt ermübet. 3)ag ^iftorifd^e ©lement fd^eint in unfern (Sagen nid^t übermiegenb ju fein; bod^ ift bie Königin 9Kargarete bic fd^ioarjc @ret genannt unb Sönig 2lbel ber SBrubermörbcr mit feiner luilben ^qb nod^ in gutem 31nbenlen. Äein geringer Seil unfrer ©ommlung hjirb ben alten abiigen ©e» fd^Ied^tern ange^^ören; gern fnü|jfen bie ©rjä^Iungen fid) an i^re Sd^Iöffer an; ja biefc felbft in i^rer ttjunberlid^en 95auart fc^einen laum burdf) gcttjöl^n' lidEje Äunft entftanben gu fein . . . S^or allem aber finb bie freien 93auem, Sc^Iegh)ig-§oIftein§ 6toIä unb ©törfe, »eld^c unfre SRörd^cn gemad^t l^abcn. Q^re el)rlid^e SRoral ift e§, ber bie ©ogen bon ben 2;änjcrinnen, bic be§ 2;anä€n^ fein Ma% mußten, bie bon bcr unbrüberlid^en ©rbteilung, bie bon ber SSeradE)tung bc^ S3rote^ i^rc (Sntftc^ung berbonlen.

f^ür bie SBiebergabe ber ©agen l^aben fie fidf) tnögli(f)fte (3d^Iicf)tt|ett äum ©efeti gemad^t: bie f(f)mudfIofefte ^orftellung, meinen fie, fei für bie Sluffoffung eine^ 3^^^9^^ ^^^ inneren SßoIMeben^ bie befte, unb bie Slnficlit, eine (Sage merbe erft burcb nobelliftifd^e ©eftaltung ober gar burd) ^erfifigiemng präfentabel, üerbcrbe bie SSoIf^fagen, ol^ne ®ebitf)te gu fdjaffen, unb öerfto^e gegen bie bem 9?ad^Iaffe unfrer SSorfatiren ge^ bütjrenbe ^ietät. ift ein ^a(i}t)aU biefer 3Borte,_ menn in ,^mmenfee' bon 9?ein!)arb gefagt wirb, ibn ^ahc, aU et bie SJlärd^en aufgefcfirieben, bie er ©lifabet ergä^It, oft bie Suft an= gettjanbelt, etma» bon feinen eigenen @eban!en ijineingubicl^ten, aber immer nid)t, unhJiffenb ttjegfjolb, ^ahe er bagu gelangen !önnen. ^a§ ©torm neben 9Jiärd^en unb (Sage bamal§ oucf)

84

i>ag Sßolfeüeb ftubiert t)at, bezeugt gletcf)fang bie ®eftalt be§ 5$ol!§üebet famntelnben 9fletni)Qtb unb jenel ®ej))räd) über bo? ^ßoIMieb, in bem bie romantijd)e 9tntid)t bon feiner getieimni^= öoÜ*unergrünbUd)en @nt[tet)nng öertreten rt)irb:

„SSet f)at bo(^ aber bie jc^önen Sieber gemacht?" fragte ©lifabet.

„St," fagte ©rief), „ba^ t)ört man ben S)tngern fd)on an; ©(^neiber== gefellen unb f^i^if^ure, unb beriet luftige^ ©efinbel."

Sictn^arb jagte: „©ie inerben gar ntd^t gemacht; jie toadijen, fie fallen ouä ber fiuft, fie fliegen über Sanb wie 3Kariengarn, :^ier^in unb bort:^in, unb loerben an taufcnb ©teilen jugleid) gefungen. Unfer eigenfte^ 2;un unb Seiben finben »ir in biefen Siebern; e^ ift, ol^ ob tüir alle an i:^nen •mitget)oIfen 'Ratten."

Unb tt)eitert)in:

„2)0^ jinb Urtöne, fie fc^Iofen in SSalbeägrünben; ®ott ttjei§, njer fie gefunben '^at."

®teirf)§eitig mit 9Jlommfen unb ©torm t)atte ^ail 3JüxIIen- t)off in S)itmatfci)en gu fammeln begonnen unb ftonb eben im Segriff, eine f(i)le§hjig*^otfteinifd)e ©agenfammtung öffentlitfi anzuregen, qI§ jene i^m guöorlamen. 33ei gcgenfeitiger 33ereit= roiltigfeit marb leidet eine 55erbinbung gu gemeinfamer 2:ätig= feit gefd^loffen unb eine neue 2tufforberung in alle Seile bee ßanbeg, too immer man nur auf 2:eitnat)me recf)nen p bürfen gtoubtc, berfanbt. '^ex Sextpuntt mor glüdHid^ gen)äf|lt, unb rei(i)ftd^e SlJhtteilungen floffen i^nen ju. 2)ie (5id)tung be^ ge= fammeltcn ©cEia^eö fiel bann 30'MIIen!)off allein §u, ba 9Jiommfen, ber mit !önigü(i)er 9(teifeunterftü^ung nad) Italien ging, unb barauf, nidfit ot)ne borangegangene Spannung mit bem fo oft berle^enben ÜJiünent)off, aud) ©torm fid) bon ber ferneren Xeil= natjme an ber begonnenen 5lrbeit lo^fagten. ^n au^egeirfineter SSeife ^ai bann jener ba§ Unter nehmen ^u @nbe gefiltert; fd^on im ^ätfxe 1845 !onnte \)a§ 600 (Seiten ftar!e S3ud) erfd)einen:

85

,©ögen, 3!Jlärd)en unb Sieber ber Herzogtümer (Bä)U^tüig, .^olftein unb Sauenburg'. Sängft ift bie erfte 5(uflage öergriffen, ^u einer gtueiten, bon 3)iüIIen^off borbereiteten :^ot fein iob nid)t fontmen toffen*). 5tud§ nu§ ber beabfi(f)tigten ,(3omm=- tung ber (Sitten unb ®ebräud)e ber ^ergogtümer' ift md)t§ geworben.

SSa§ ©torm betrifft, fo blieb er änfttoeilen SJhtarbeiter be§ S?off§bud)eg. 2)er ^afirgang 1846 bradjte bon il^nt, unter bem fpäter für bie größeren SKärd^en nod^ einmal bertoenbeten 3:itel ,®efrf>id^ten au§ ber Spönne', brei Üeine ,<ötü(fe qu§ ber SJlau^Rfte': bo§ SJlörd^en bon ben brei 8:tnnnfrauen in ,Smmenfe,e' toill Sfleinl^orb ($Itfabet erjcü^Ien mit ber fidf) [teigernben ^reigtiebrigfeit, bjie fie i)a§ SSoHSmärdien liebt, unb bie böntjenboften ©efd^id^ten bon ben beiben ÜQtfdtienben 5'lad)barinnen, bie ,)i(i toat to gube bobn', unb bon ben furd^t* fomen hieben, bie boS ®ä:^nen einer olten %xau in bie f^Iurfit jagt. 3lud) ein ^jlattbeutfcbeg »^öntje' teilt er mit, bo§ l^ier ftetjen mag, um eine SSorftetlung bon biefer bejn nieberbeutfd^en 5ßoIMeben eigentümlid)en 5lrt ber ane!botent)aften ©efd^idbte äu ^eben:

5)e eene S^oatoerfd^ beföd)t be onner unb feggt: 3Bat rüdt bat l^ier )o fc^mufig in ^üm? „^a," feggt be onner, „toi l^em ol jlad^t." SS3at ^cm ^üm benn fladf;t? „fön §ön!" ®ott httoaax unäl too toiHn ^üm mit qII bot grleefc^ Ijen? „^o, unfer 2)o(f|ter fcEioII |)od^tieb geben." SSem fc^oll fc benn Ijem? „2)e lütie ^eter aKortenä fin ©ön ut ©norl^oi." §et ]^e ttiat tont 58eften? „^ looll: een Äo unb een ©roien unb een ftuuffteerte (mit ftumpfcm ©d^ioonä) §ön unb britteI)oIb SRotl int ®elb unb onbettl^olo 3lel in be SBüten" (©Ilen Söcttäeüg). @ott betooor un^Iioot lummt be S)eern gut to SBrob!

*) 1899 erfd^icn ein onoftotifd^er 9?eubru(i ber 1. Sluflage, 1901 eine 9[ugtt)o^I für bte ^ugenb.

86'

e^ ift biefelbe bejc^rän!t»jufriebene Seben^anfc^auung, bie mid) in bem ©pricf)mort: ,3cf unb bu unb bu un icf un ^abet^jung füitb itat nid^ mal öäcl?' gum 5lu§brucf !ommt.

^aö fonft öon ifjm an bidtiterifd^en S3eiträgen in SSer^ unb ^xo\a in bicfent unb ben fotgenben ^ot)rgängen be§ SSoIfe= buc^eg öeröffentü(f)t njucbe, ift faft alteö in ha^ tieine 93ücl)leiu ,@omttiergefd)id)ten unb Sieber' übergegongen, mit bem ©torm ^uerft al§ für fid) baftet)enbe bicfiterifdie ^nbibibuoUtöt bor ein grö^ereg ^ublüum trat. SSierna^ft '^atte i:^m ben SJJangel an guter :poetifd)er ^rofa geüagt, unb fo fdbrieb ©torm benn für ben ^a'^rgong 1848 bie ©fig§e .Spfiort^e unb it)re U'^r', für 1849 ,^m <BaaV, für 1850 .^mmenfee'. ^n biefem testen f^at)re erfdiien in ^Berlin im SSertage ber !önigli(i)en §ofbu(i)f)anbIung öon ^llcjonber Xunder ^aul §et)fe0 SSud) »Jungbrunnen. 3^eue Mäid)tn bon einem fa^ienben @d)üler'. (S§ !am Storm in bie §önbe; bie ^lu^ftattung gefiel i^m; aud) ha^ mörd)en^afl= ^i)antaftifd|e 2;itelbilb gog itjn an. ©o !am er baju, fid) megen $>erau^abe eine? feine biö'^erigen ^ocfien bereinigenben i8üd)Iein§ an ben gleid)en SSerlag ju menben, unb im fotgenben Jot)re (1851) erfd^ienen benn aud) fd)on bie ,©ommer^®e= fd)id)ten unb Sieber', f'yrau Äonftanäen, in bereu beglüdenbem SSefi^ er bie klänge feiner ®id)tung gefunben unb bie i^m bie ^ufe feinet ^oetifcben ©djaffenS gemefen, ift t>a^ S3üd}lein mit feinem fonnigen Xitel gemibmet, unb an feinem Eingang i'tel)en folgenbe ß^i^^n on fie:

©ommergefd^irfiten tfahe iä) ouf ben 2;itel gcfd^rieben ; unt bag SSefen biefer ®efdi)icf)ten gu bejcic^nen, ^ötte id) „Situationen" fc^reibcn muffen. Sieber aU eine Älajfifilation ^obe icE) i^nen einen 9? n m e n mitgeben wollen; unb, weil [it 2)it gewibmet finb, \o t)ei§en jie „«Sommer- gcfd^id^ten", narf) ber jd)önen, an unfrer Äüfte nur ju furjen 3ctt t>c^ Softes, bie 2)u, wenn ?ie fern i[t, \o je^r erje^n^t, wenn fie ba ift, fo Ooll ju genießen

87

weifet; bie 3)ir, tva^ immer unter ben SÄcnfrfien gefd^el^en möge, aud) i)ic{e§ S'i^r, unb, njolle ®ott! nod^ tiiele i^'^rc 2)eine geliebten JRofen bringen trirb! §u{um, ben 5. SÄai 1850.

©§ gilt nunmetir bem ^^ntialt be§ 93üd^leing nö^et §u treten; t)anbelt fid^ bod^ um bie ©runbtöne feiner ^oefie, bie un§ liier juerft in öoller ^eutli(i)!eit entgegenflingen. ^e^t ]^Qt ber £^ri!er bie redeten boHen SlHorbe gefunben, bie Äunft erreid)t, roa§ er leibet unb toa^ itjnerfreut^, §u unmittelbar tüirJenbem, a\U gemein gültigem 3tu§brud gu ergeben. ($ine gange ^fieifie ber aller* fc^önften fiieber, bie mir it)m üerbanfen, in benen er fid^ fetbft jein 93efte^ gegeben ju :^aben bemüht mar, [teilen in biefer erften jelbftönbigen ©ammlung, unb bie &ehid)te, bie fidt) '^ier finben, ^at er, tro| feiner fd^arfen ©elbfthittf^ mit gan§ ein= gelnen 9tu§nal)men auc^ in bie ,©ämtlid^en 2Ser!e' übernommen, ©e^en mit bie SRotibe burd)! 2Bie fc^on im ,Sieberbud^' fe^t er aud) :^ier mieber bem romantifdien ^uQe in bie f^erne bie .s^eimatfeligfeit aU ftär!ere§ ©efü'^I entgegen, unb tva^ bem Seben ^ntjolt unb ©d^ön^eit berlei'^t, ba§ ift für if)n bie. Siebe; jie ift i'^m ber ^ern beg ßeben^:

SSBer je gelebt in Siebeäormen, 5)er lann im Seben nie ocrarmen.

©ine ftar!e unb bod^ feufd^e 6innlid^!eit liegt m feinen Siebet* liebern. @r meife, t>a^ ßiebe ber fd^eueften ber ^xautn gleid)t unb fic^ fdjämt, i^r eigen 9lntli^ ju fd^ouen; aber am Slbenb, roenn Dämmerung füfe üermirrenb fid) berbreitet, erftel^t bav >Reid) ber gärtlid^en ®eban!en:

^n ©eignen :^db unb ^olb in SSongen, ^m @nbe rinnt bie ©töale Doli; ®ie l^dbc ©d^om ift nur em|)fangen, 3)afe fie in Siebe fterben foH.

«iK?Sr'?«©.i

88

SSon ber fred^n SSelt fd^eibet i'^n unb bie beliebte bie tieilige ^ad^i, imb tüenn ber Siebe rüdEtjoItlojer @txat)l au§ it)Tem 9(uge unb it)rer «Stimme liebtt. fiaut it)n trifft, bann fcf)Iäft i^m alleg ßeib ein: .

Unb Jute leife jic^ ber ©^metj SBell' um SBelle fd^Iafcn leget, SSic ber Ie|te ©dilag jic^ reget, f^üHeft bu mein ganjeS §erj.

ßocEenb n?in!t bann ber [title ^nabe gu feinem ©tranbe,. unb fonft trägt fie be§ ®(f)Iummer§ SBelle hinüber. (Sin ©diön- beit mieber in Slei^ manbeinbeg SSilb ertjalten mir öon ber ge^ liebten ^^rau, menn er fte ba^ ^ierliäje f^rüfedien betjenbe in ben (3{i^ut) fe^en unb bon ber (Stirn ber S^räume blaffe '(S^ur ah^ fcbütteln täfet.

@§^ entf:prid^t bem »einmütigen ober tragifd)en 9(u^ang fo bieler feiner ^tobellen, menn ©torm audf) öu§ bem füfeeften Siebe§glü(i ben S3licE §u bem füllen Sanbe be§ Xobeg binüber= ricfjtet. ©lud unb Sßergängftd)!eit finb bei il^m !eine ©egen- fä|je, fonbern fie bermöt)Ien fidt) p jenem eigenen ghjiefpältigen ©efü^I, M er mie !ein anberer p erzeugen »eife. 3^^ oüem ®Iüd ber ©egenhjart füt)It er bocb, h)ie ba§ Seben rinnt, unb er frogt bie beliebte, ob fie ftar! genug fei, an einem Soten jungfräulid) §u fjangen. (5t)e aber fein ©tern untergefjt, folt fie nod^ einmal beB bollften Seben^ ©d^uer buröi feine SSruft tt)e^en laffen unb it)m au§ bem 3oubei!eIc^ ber ^ugenb ben testen golbenen 2:run! einfdE)en!en. So flid)t er in ben Äronj feinet Siebe^Iücfe^ ein bun!Ie§ ^^l^^^f^ttWatt. ©igen ftel)t audt) neben ben liebeöfeligen Siebern bie au§ brei ®ebidt)ten ficb sufammenfe^enbe Siebe^tragöbie ,3Bei^e 9(tofen'; bie ^t)an=

i'^MW'^^'^-^^i'-^^WmW^^- (--^'■SP'^^'^^T^S^T^

89

tofie eijdjafft ftdt) 1}\ex (m§ beii angebeuteteii (Situationen bie ^rauengeftalt:*)

3)u bifjcft btt bie Sippen ttjunb,

S)o§ S3Iut ift bonad^ gefloffcn,

3)u ]^a[t geitJoHt, id^ tüei§ roof)!,

3SeiI einft mein 9Kunb [ie bcrfd^Ioffen.

©ntfätben Uc^t bu bcin bIoi^e§ §aor

gn Sonncnbranb unb JRegen;

25U l^aft gettjollt, Jtjcil meine §anb

Sicblofenb batauf gelegen.

®u ftel^ft om §erb in f^Iammen unb 9f?aucb, ®o| bie jatten §änbe bit j|)rangen; ®u '^aj't gewollt, \ä) meig Jüof)I, SBeil mein ?luge baron ge'^ongen.

SSir iüerbe^t ]pätei oud) bei feinen ^f^oellen ya 6eobad)teit ^aben, mit ttne eigener ^oefie (^torm ein (Sterbebett umgibt. SBein 33eingeri:p^e mit (gtunbengtag unb «t^i^^e ift il^m ber 5i)b, fonbern ein^^eniu^, ber ftille S3ote ®otteg, ber bie aus- geftredfte .^anb be§ ©terbenben ergreift unb feine (Seele f)in^ raegfiüjrt. ®er ^icftter rt)enbet fiö) nicf)t fdiaubernb öon ibm ob, fonbern er blicft it)m ruljig in fein ernfteg, unerbittüdic^ 9(ntlife. §Qt er bod) felbft ,3m B^idtjen be§ 2^obeg'**) geftonben:

^ f üi^Ie tief, bu gönnteft nid^t olfen 2)ein Slijgejid^t; fie fd^oucn bid^ ja nur, 2Benn jie bir toumelnb in bie Strme fallen, ^r So§ erfüHenb gleid^ ber ffreotur.

*) SSergl. bie o^ne 9Jomenäunterfd^tift erfd^ienene 9?e§enfion Storm^ über ^Sicber ber Siebe" öon 3R. 3[nt. $Rienborf im Siteratur-93Iatt 5)h. 4 beg 5. 3^rg. (1854) öon ©ggerg „5)eutfd^cm funftblatt" ©. 14, ©^. 2 oben.

**) ^og fo überfd^riebene ^ebid^t begießt jidf> stoor, h)ie bie erftc Beile („92od^ toar bic ^«0^"^ ^^i^/ ^^^ jd^öne, ganje) jeigt anfeine frfitüerc (SrFranfung in früi^er ^eit, finbet fid^ aber nod^ nid|t .\u ben „©ommer- gefd^id^t«h unb.-Siebem." . '„ , -

90

SKirf) aber log uniuen 2lugg erblicfen, 2Sie fie, öon feiner 5l:^nung ongeit)et)t, 93rutalen (Sinng ti)r nid^tig SBerl bef(f)icfen, Unfunbig beiner [tillen 9Äoieftät.

^[t Quc^ ber %ot) mit feinem bunßen Sluge an it)m [elb[t vorübergegangen, jo tiat er i^m boc^ au^ ber 9Jlttte ber fyamilie eine t)inmeggenommen, bie ©dEjhjefter; im 3at)re 1847 [tarb fic im 3Bocf)enbett. 9tn ii)r ©terbeloger Iä§t ber '3)icf)ter uns treten nnb fängt it)re legten SSorte auf:

„©org' für ba§ Ätnb irf) fterbe, füger 9Knnn." 2)ann !)clbüerftänblic{) nod): „9?un roill td) j(f)Iafen."

Unb bann ntcf)t§ met)r; bu föurbeft nimmer tvad], 3)ein 9Iuge brad^, bte 3öelt tüarb immer trüber; ®er 9Item ®otte§ ttjet)te burdE)^ @emad^, ®ein Äinb fcfirte auf, unb bann njarft bu hinüber;

ntd^t ertrogen aber !ann er e§, "öa^ fo mie fonft bie Sonne lodjt unb ber 9lbenb bie ^amilte öereint:

:3"^cjfen üon ben ®itterftöben 3)ie 3)?onbe§ftrelfen fd)mal unb fnrg ^n beine ©ruft ^inunterroebcn Unb mit gef|)enftifdE) trübem ficben |)inmanbeln über beinen ©org.

Unb rwä) an ein anbereö Sterbelager merben mir gefül^rt; aud) einen ^reunb !^at ber %oh itjxn bamalö genommen. ($r= greifenb mir!t ber (5Jegenfa| jmifdEien bem Sterbegimmer, mo ein ^teberfranfer auf tietfeem ^fü:^I bie Wffx in ber meinen ,^anb t)ätt unb fie fragt, ob er nod) lebe, menn ber SSeifer bie fcf)mar5e Xrei errei(i)t ^abe, unb gmifclien bem brausen er- macf)enben f5rrül)ling§tag, mo ^fingftgtocfen ba^ ^rautfeft ein- läuten unb jingenbe SSurfdje ^inein^ie^en in bie blüt)enbe

91

Hingenbe 3Belt. Oflerg l^at ©torm fo ben 9Jlen|d^en unb bie "i)latur fontraftiert; man ben!e nur on ben trönentog traurigen Ausgang bon ,^mmenfee'.

SSenn unfer 2)id^ter \\6) in "ütn Sec^er feinet ©lücfeä [elbft einen Xro^fen Söermut ^^u gießen jd^eint, inbem er an ben mögIidE)en S5erlu[t benft, fo tft er bod^ weit entfernt bon tt)elt= f(f>nter§Iid^em ^effimiömu^. SSie er mit allen gafern feine?^ .^erjen^ am Seben pngt, bie ©egenmart gu genießen unb bon ber 3ii^i^ft äu ^offen berfteijt, ba§ jeigt "ixi^ '^enlid^e »Oftober^ lieb*, ein5 ber fd)önften ®ebi(f)te, 'üq§> bie beutfdje ©pradje über* tjaupt befi^t. 9tn einen »matfren ^reunb' ergel^t feine aJla^nung. "Jtber Tftit bem ,tt»acfren ^reunb' ibentifigiert fid^ ber Sefer, unb mit bem '2)idt)ter gufammen fd)lägt er bie S3rüdEe öon bem grauen O!tober* §um blauen grü^lingötag. ©ne ,unbernjüftl(id)e' ßeben^freubiglEeit f|)rid)t au§ biefem Siebe, ©ie tiölt in bem iföefen beg ®id)ter^ ber meland^olifd^ erinnerxmg^füd^tigen Stimmung "iia^i ©egengemid^t unb lä^t i:^n alle (Bd^atten ber= fd)eudt)en:

Sin ®rob fd^ott ttjetfet raond^e ©teile,

Unb niond^eä liegt in Jraum nnö 2)uft ;

9?un jprubtc, frijd^e Scbenäquelle,

Unb raufd^e über ©tob unb ÄUift!

-®ie «pauptmolibe feiner St)rif finb bejeid^net. ^hir eine Seite berfelben d)ara!terifieren bie SSerfe, bie er einmal Siebern al§ S3egleitung mitgegeben ^at:

SSo3 §u glüdlidö um ju leben, 3So§ äu fcf)cu um Älong ju geben, ?8a§ ju lieblirf) jum ©ntfte'^en, SSoS geboten jum SJerge{)en, 3580? bie SWonbe nimmer bieten, SRofcn ouä bemjclftcn SSIüten, Sränen bonn auf- jungem geibe Unb ein Älang beriomer ^^reube.

/■ -y^^'^W^^^^?WW^^W^'

92

©in in ben ,6ommergef(i)i(f)ten' tioct) berein§elte§ (5Jebid)t= ntotit) tft bie ^ronifierung ber ge[eUfd)QftIid)en Süge:

5)ie ®etmidE)!cit, bie aöelüic^feit,

'- 2öie fie fo gang berftetien firf)! fi 3Ö) glaube, ©Ott berjcifie mir, . Sie lieben ]\ä) ^erjinniglid).

(Sin ollexliebfteg t)utnoriftifd)e§ ©cnrebilb in reimlofen fünf* filzigen Jamben ift bog ©ebicbt bon ben ,rt)eifeen, fdiroorgge* fcf)h)änjten 3KQien!äfed)en'. SKörüe fcftreibt an ©torm, ha^ er me^rfad) üorgelefen t)Qbe, unb fä^it bonn fort:

„S8on luem ift bog?" frug icf) unlängft einen f^fteunb. „9Ju", jagte er lädielnb, ol^ ttjenn fidö bon felbft berftünbe, „öon bit!" 2)ie ^wöcrfidit"« fic^feit be§ fcEimeidjeltiaften UttciB {)at micf) natürlid^ nicfit Jüenig gaubiert.

©in tro| ber gef^enfterf)aften demente, bie fid) barin finben, feltfam an!)eimelnbeg SD'lonbfcf)einbiIb gibt ha^ in freien ffiexm- oerfer gei)altene ®ebid^t .©turmnadjt': menn ber ^itternbe SJJonbenftraijI über Urgroßmutter^ %i\<i)e unb 33än!e, 6d)QtuUen unb <Bdjxäntt lüonbelt, menn ber SBinb bie ^lebermöufe, bie Reinen ®ef|)enfter, !Iitf(i)enb gegen bie roffetnben ^enfter )rf)meißt, ha merben bie alten SJlöbet lebenbig:

Da mül)t jirf) ber Se^nftu^I bie 9(rme ju reden, 3)en 9?ofofofu§ mill ha^ Kanapee [trecfen, ^n ber Äommobe bie ©cfiubfötfier bröngen, Unb wollen bie roftigen @(f)Iöffer f|)rengen: 3)eT eici^fc^ranl unter bem fleinen %xo% Ste^t ba ein finfterer Ä'olofe- 2;raunif)aft regt er bie flauen an, ^Ijxn gudt'^ in ber öerlomeri ^one; 3)ocf) bricht er nid^t ben f(f)meren 93ann.

2)ie ajiärdienfsene ,©d^neett)ittd)en', bie übrigeng mö'^renb feiner ^otöbomer S^it in 93erlin aufgeführt hjurbe, erinnert in

•■7^äiS?'''S_r 'If^-^jTT'S'

93

i^rem ni^:pe§Qttigen ^mtnutttiftil an monc^e ©ebtd^te fRMeitö, mit bem er fonft tuenig gentein ifai. ©ine ftembarttge f^^auen^ gejtalt, mie bie fd^öne ^übin im .Sieberbud)*, ift bie in ben Sorben öerf(f)iogene ©panierin mit ben t)eimüerlangenben 9lugen unb bem 9lntli^, auf bem nod^ ®ranabag äRonbenf(i)immer liegt. 9^r feiten f|3Ürt man leidste 9temini§jengen. ©o meift ha§ (3et>\6)t ,@tänb(^en':

SSei^e SJionbeönebel fd^tpimmen 2luf ben feudalen 2Bieyen|)Idnen; §örft bu bie ©itarrc ftimtnen ^n bem ©d^attcn ber Platanen?

auf bie Stomanti! "^in; mit 33rentano§ f(f)önem Siebe aus ,®obtt)i':

|>öt', eg flogt bie glöte Juiebcr,

Unb bie füllten SBrunnen roufd^en,

®oIben hjel^'n bie Söne nieber;

©title, ftille, Ia§ un§ laufd^en!

ijüt 9l^t)tt)mu§ unb S^teimfiellung gemein, ©d^ön öariiert mirb in bem ©ebiiit ,ßofe' bo^ §einefd^e ,@§ ift eine alte ®efd)idE)te'; in anberer SBenbung jeigt bie Sf^oöetle ,^mmenfee', menn man bie erfte f^affung ^ingunimmt, \)q^ gleid)e SOtotiö.

^er St)ri! f)at fid) nunmel^r bie Stoöeüifti! ^ugefellt. Stber nic^t fofort mit ber auggefü'^rten yio^eUe fe^t ©torm ein, fon« bem er gel^t bom ©timmungSbilbe au§. SBa§ er im ©ngange einer feiner ^id^tungen über bie poetifd)en SSerfud^e beä §etben bemertt, gilt bielteidit ^um 2;eil öon feinen eigenen Stnfängen:

@g war ein olteö S3urfi, eine 9trt Stlbunt, aber lang unb fd^mal inie ein ©ebctbud^, mit groben gelben blättern. @r l^atte hjöl^renb feiner ©d^ülerjeit in einer fleinen ©tabt t)om 93ud^binber anfertigen lafjen, unb f^jöter überoll mit fid^ uml^ergejd^Ie^lJt. SSerfe unb SebenSonnalen hjed^» feiten miteinonber, wie fie burd^ äußere ober innere SSeronloffung ent» ftanben ttjoren." ^n ben le^tem pflegte er fic^ felbft al§ britte ?ßerfon ouf-

^i^ '

. ..' * \\; i'i^^V 'X » rT^-^TT"-^

94

jufü:^ren; btelleirfit um bei getoijfenl^ofter ©djüberung bo§ ^ nicf)t ju Derle^en; öielleirf)! fo jcfiien eg mir weil er bog SBebürfnil :^otte, burd^ feine ^^antofie bie Süden be§ ©riebniffcg auä§ufüllen. @g tüoren meiften§ unbebeutenbe (Sefd^ic^td^en ober cigentlid^ ga'r leine; ein ®ong burd^ bie ajJonbnad^t, eine SJlittoggftunbe in bem ©arten feiner ©Item iroren oftmol§ ber ganje $Jn:^oIt.

f^reilid^ bie erfte feiner ^rofobidjtungen Maii^^ unb i^re U^r' (1847) ift feine (5r^, fonbern eine ^cl^=@efc^id^te, oud) f(f)ilbert fie rtjeber einen ©ong buxd) bie SiJlonbnadit nod) eine 2Jättag§= ftunbe im harten, fonbern gibt ein intime^ !leinbürgerlid^e§ ©ituationg^ unb ©timmung^bilb. (Sie tritt aB eine Erinnerung au§ @torm^ legten ©cl^uIJQ:^ren auf. @r felbft ^ot bei ber alten 9Jlart:^e §ur SD^iiete gemoijnt unb i^re ®üte unbf^reunblitf)!eit er= fat)ren. ^rü:^ :^Qt fie gelernt, §u entfagen, aber fie ift baburd) nid)! {)ort geworben. S'iod) immer freut fie fid) über bie erften ©(i)nee= glöcE(f)en unb SfJiär^blumen, bie it)r bie Äinber itirer ©cE)mefter bringen, unb menn bie ©onne warm in bie ^enfterfd^eiben j(f)eint, bie Steifen auf bem ^enfterbrett buften unb brausen bie (Bd)tDaU ben fingenb burd) ben Fimmel ftfjie^en, ba mufe fie frötjlict) fein, ©infame Xaqe lebt fie in iT^rem ftillen <Btiihd}en baljin. 9lber fie felbft fü"^lt fid) nid)t einfam; benn mit i^r lebt bie Erinnerung. Sft bod) ba§> ^intmer, mo fie ai§> ^inb gefpielt, mo fie f^^äter ibren Eltern bie 9(ugen gugebrüdt t)at. ^ie alten 9Jiöbel um fie l)erum finb ibre ftummen, aber öertrauten ^reunbe, an bie fie Seild^en lijxex ©eele ausgeborgt t)at unb bie fo bie ^ät)ig!eit gemonnen l)aben, fid) mit il)r §u unter:^alten:

^i^x ©|)innrab, i^r braungefd)ni^ter £e:^n[tu:^I maren gar fonberbare 2)inge, bie oft bie eigentümli(f)ften ©rillen :^atten; üorgüglid) tüar bieg aber ber f^all mit einer aUmobifd)en SBanbul)r, roeld^e i^r oerftorbener SSater öor über fünfjig Qa^ren, auc^ bomalg fc^on alg ein uralte^ ©tüd, auf bem Jröbelmarft ju 5lmfterbom gelauft '^atte.

®ie alte U^r Ijat i'^ren eigenen ^o|3f. 3^r (3d)lag ift un- gleid), balb '^art unb einbringtid), balb leife unb faft unt)örbQr.

95

@ie tuei^ bon allem,, ^ot alleg miterlebt unb erinnert SRort^e an alteg, an it)re Seiben unb ii)re fleinen f^i^euben. (So fi^t biefe aud) am SSeifjnadit^abenb allein, mit ii^ren ©ebanfen ber 9Sergangen!^eit ^ugemanbt. ©ie fiet|t [id) aU ^inb, wie fie mit ben (SItern unb ®efd)mi[tern bog priftfeft gefeiert :^at. ®ann aber tau(f)t ein anberer SSeit)nad^tlabenb in ibrer @r* innerung auf, mo fie bie !alte §anb ber toten SÖhitter in ber ibren bielt. Unb ^u bem allen |)idt bie alte U^r i'^ren feltfamen ©d^Iag. 5lucf) in ber ©!i§§e ,^m ©aal' (1848) finb oergangene 3eiten, in bie un§ ber S)id)ter bliden lä^t. Slber bie, oor ber bie SSergongen^eit auftaudjt, bie ®ro|mutter, ift ni(i)t allein, unb auf if)rer ^ugenb liegt geller ©onnenfdbein. ©ie !ennen ficb alle, bie )ia §ur 2;aufe ber Urenfelin in bem gamilienfaal oerfammelt finb:

2)ie Sllten :^otten bie Su^Qcn aufroad^fen, bie Siteften bie Eliten grau merbcn je'^en; üon allen tüutben bie ontnutigften unb f^apafteften Äinber» gej(i)icf)ten erjöl)lt; roo fein anbter fie njujgte, ba erjä^^Ite bie @ro§ntutter. 9Son i^r allein fonnte niemanb ex^äijhn; üfxe Äinberjoijre lagen :^inter ber ©eburt aller anberen; bie au^er i^r jelbft ettnag babon tt?iffen fonnten, ptten lueit über jebe§ SJlenfrfienalter ijinau^ fein muffen.

"Siie ©ro^mutter mei^ nodE), wie ber ©aal gebaut ttjurbe; er l)at feine @ef(i)id)te, ebenfo mie bie alte U^r ber SlJlart^e. ^n bem fleinen ^i^^^gotten, ber einft ^ier gemefen ift, l)at fie fid) aU ^inb getummelt. 9(n einem ©ommertage l)at ber (5irof3= oater bie Keine S9arbara mit ben Maren golbenen Soden ge= fd)Ou!elt, l)od) in bie ßinbengmeige 'hinauf, t>a'^ ber ^ritfd) au§ ben ©polieren flog unb bie übeneifen 9Ipri!ofen auf bie @rbe l)erabrollten, unb biefen ©ommertag bat fie bonn nimmer ber=- geffen fönnen. Unb eine§ 2;age§ ift er mieber bogemefen, ber ©ommertag unb ber ©ro^ater, unb ba l)at eg ein 33rautpaar gegeben. 3Bie an i'^re fonnige ^ugenb, fo benft fie ober aud) an ben 2ög, mo bie ßeidie il)re§ 3Jlanne§ bier im ©aal geftanben

'j?m^'r ' ■_ ." ;: . '• ^"■ - '" - " - ■''H'f-Wm^'^mm^^^-

96

'^at. 3öie ein leblojeS SSilb fi|t [ie ba: .^j^re 5(ugen fat)en rücf- roärtä in eine öergangene 3eit, it)re ®eban!en waren bei ben <5ii)atten ber ^inge, beten 3Befen lange batjin tttax'. (S# i[t ein xeii)te» gamilienbilb, bie ©ro^mutter mit itjrem alten, lieben ©ejicbt, ^inbern unb ^inbe^ünbern erääf)Ienb öon üergangenen 3eiten.

(Sin feltjameg SKotit) t)at ©torm in ,^oftt)uma' (1849) be- f)anbelt; roie ^irc^:^of§)'timmung ttjet)t eg un^ barou^ entgegen. (Sine 3;ote [trecft i^re 9irme nad) bent Sebenben aug unb fd)eint i^n fid) na(i)§iet)en gu wollen. '2)ie, bie er int Seben nid)t geliebt, nur begehrt l)ot, unb bie er fcfionte, nid)t au§ Erbarmen ober weil er aU @ünbe em^jfunben ptte, fie o^ne Siebe fein ju nennen, jonbern unter ber unfidjtbor wetirenben .^anb be§ Xobe§, fie mu^ er, nun fie geftorben unb feine SSegierbe er= Iofd)en ift, immer lieben. Qtüei Situationen nad^einanber fribafft fid) ber '3)id^ter, in benen bie (Erinnerung ftimmunggooll auffteigen lann: ^m bämmerigen, nur oom wanbelnben SDtonbe erbellten ßi"^^^^ fi^^^ einen ^xan?j meiner SOtoo^rofen in ber .§anb, ein junger ^Öiann. ©eine ®eban!en ge^en ben 2Beg jum .'vHrc£)l)of unb mit gmingenber ©emalt gie^t ii)n felbft bortljin. 1>tn i>a§ \d}tvax^e ^reug, unter bem bie beliebte ni'^t, unb über 'öa§> er ben 9flofen!rang gebangt l)at, lebnt er ben ^opf:

3)ie ©timmen ber SJionbnadjt erroacfiten, baä (Söujeln ber ©räjer, baä @|)rtngen ber 9tac^tblütcn, ba^ feine ©ingen in ben fiüften; er t)örtc nid^t, er lebte in einer ©tunbe, bie nid^t mel^r ttiar, untfan;;ei: i::t stoei SJiobc^enormen, bie \iä) längft über einem ftillen ^erjen gcf^loi)«;" (uUtcu. ^n blaffet ®ejirf)td^en brängte \iä) an jein^; jhjei finberbkue 2tugen fallen in bie feinen.

^ie eigentümlid) erinnenmgSfü^tige Stimmung, bie :3SolIuft fd)mer§boller @e^nfud)t nad) einem begrabenen &IM, oon ber ©torm mit SSorliebe unb in immer neuen SSariationen ben Stusgang in feinen S'toöellen nimmt, erfcbeint in ,^oftl^uma'

•<-S-._i:!iy::iiis:.:f,'

97

in bejonbetg intenfiöer ©tär!e. ,,Xtefe ^toüelle, eine betftirseften, bie ©torm gef(i)rieben ^at" . . . fagt ^aul 93efton (Revue Germanique II (1906), p. 296, mit 'tRed^t, „tft eine ber rii^^renbften in i^rer @infod)t)eit."

®ie (Srinnerung^efdiijd^te, bie ^tefignationgnoöelle fel)en Xü'ix firf) bilben. SJienfc^en mie bie alte WlaxÜ}e, benen ba^ S>Qhen wenig ^reube befd^eit, "öa^ ©lüdf lount einen f^ärüiJben 33üd gegönnt f)at, ftille entfagung^botle S^Jaturen, bie fid) mit !argen ?^teuben befdieiben, ^at ber '2)id^ter nocb be§ öfteren geseicbnet. @ern lä^t er feine gelben öon ber ^ö'^e einfamen 9(Ifer§ auf bie fonnenbefd^ienenen 2;äler it)rer 3u9^^^ gurücf- bilden. '3)a« einft erfel^nte ®Iüdf ift nidit erreidit, aber unab* tt)ei§bor fteigt au§ ber Sßergongen'^eit em^or; ift i'^nen ,a\§> ftel)e i'^re ^ugenb in unenblid)er gerne titnter it)nen unb ftrede mit fdjmerglid^er ©ebärbe bie ?trme nad^ i'^nen au§', big bann aud^ bor i'br innere^ 9tuge mie in bunüer ©dirift ba§ '©ort be§ äJleifterg ß^prianug tritt: ,9iüdhJärtg §u leben ift oud^ burd) ®otteg ^ilfe nic^t bergönnt'. 9(ud^ in @torm§ S^ri! begegnet un§ ber ölte beim ^ßfionbeSbämmer ber, ©rinnerung !)in* gegebene SJlann; in ber öon grünem ®eran! umf;)onnenen Verberge am Sßege fud)t er fRaft beim SBeine:

Unb enbltd^ fd^out ber 9Konb lietein SSon brausen butd) bie bunllett Zweige; (5^ ttJtrb jo ftill; ber olte Wlann @cf)Iürft träumcrifd^ bie le^te ^Reige.

Unb bei beä Meid^en <Btevne§ ©d)cin ©ebenit er femer (Sommertage, 9iur i)alh ein IaufdE)enb Df)r geneigt, Ob jemanb flo^f unb nad) i{)m frage.

3ti unfereg ^id^ter§ SieblingSOerfen gehört bie <Btxop^e eines S9obenftebtfd)en Siebet:

Sd^iitje, Sljeobor ©totm. 7

98

Unb [tetgctt aud^ in bet 3sa^tc ßauf, SBcnn bet Sog bcg Sebenä öollbtod^t ift, ©rinnctungen gleid^ ©tetnen auf, ©ie jetgen nur, bo§ 9Jad^t ift.

„Xte tiefe 2Bef)mut biefer SBorte/' [agt ^o^anneö Sßebbe, „finbet fid) aud^ in ben ©tormfd^en Erinnerungen." „Slber," fö^rt er bonn fort, „entl^ölt biefe 2Öe!)mut nid)t ben Äeim einer großen ^reube?" ein ®eban!e, ber int folgenben fe^r fcf)ön weiter Qit§gefüf)rt mirb.

^aben bie brei befprod^enen ^d^tungen einen nur ge=- ringen Umfang etma aB @rinnerung§[!iggen lann man fie be^eid^nen , fo tjat ©torm int .^mmenfee' ben Xt)^u§ ber aufgeführten (Srinnerung^noöelle gefdjaffen, bie, inbem fie Süden unb Raufen eintreten läfet^ über größere Zeiträume l^in* ft)f gfüt)rt, unb inbem fie eine 9tei^e t)eröorfted)enber Situationen tt)ie 93itber aneinanbenei^t, bie 3Jlögtid)!eit genjat)rt, ein ganje^ ajlenfd^enfdjidtfal ju überbliden. ,$^mmenfee' ^at ben 9hi'^m ©torm^ begrünbet. ^n me:^r aU fiebrig 9tuflagen ift ber* breitet, nod^ tjeute feine gelefenfte Xid)tung.*) SSie in ,^oftbu* ma' wirb aud) bier erft bie ©rinnerung^fituation gefdiaffen. SBir folgen bem im 5lbenbfonnenbufte eine§ ©^iätl)erbftnad)* mittage§ ba^erfd)reitenben alten SJlanne in fein l^ot)e§ ®iebel= :^au§, über bie Xiele, burd) ben ^efel, bie Xxe\>pe binauf in fein ftilleS 9trbeit§5immer. Sommerung beginnt ha§ ©emad) §u erfüllen . 2)ann fällt ein 9Jlonbftrabl burd) ba^ ^enfter auf bie ®emälbe on ber Sßanb; it)m folgen bie klugen be^ 3llten:

*) 9iocE) um 2öei^nad)ten 1884 jd)teibt ©torm, fic^tlic^ ettoa^ mig» geftimmt on feiler: „Sflux ©ingelauggaben ber älteflen ©Qd^en mod^en 9(uf' lagen." SBetröd^tUcE) anber§ liegt ja freute; aber bon feinen beften ©rf)ö|3» fungen I)oben biete nocf) immer niö)t bie ^Verbreitung erlangt, bie fie öerbienen.

■--mii'''z'^v^~^-^i''''- -■'<.-?•' :- p' --^^^^^'. 'u''~- ■- '^^ .•^'■':<^<rfl^''i^~ '^ s^'

99

9hm trat et übet ein fleine§ 95ilb in fdilid^tent, fd^toatjcnt SRat)mcn, „Sliföbct!" fügte bet 9llte leife; unb »ie et bo§ SSort gej:pto(^en, tuar fcie 3Ht bettoanbclt; et toot in feinet igugenb.

%i feiner ©eete jiel^t 93ilb für S3ilb öorüber, unb bicfe tBilber ^ait hex 2)id^ter feft unb erÜärt fie. Äeine jufammen- I)ängenbe ®efd)ic^te qxbi er, fonbern nur lofe anetnonber gefügte ©jenen, bie ber einfame Stlte mit geiftigem 9(uge fd)out unb, wie fie i^nt öom 3öuberglan§ ber Erinnerung burd^ftrat)It er=- fd^einen, gleid^fam auf bie bom 9JlonbUd^t erl^ellte SGBanb re=^ fleftiert. ^n biefer eigenen SSeleui^tung jie'^en nun oud) ön un§ bie SSilber öorüber. 3hii)t in ber {)arten, beftimmten 2)eut- lidjfeit ber ©egentüort fdöauen wir fie, fonbern wie dissol- ving views gleiten fie burd) unfere ©eete; hen SSergteicE) mit Sfiebelbilbern, bie üor bem inneren Sluge fid^ erhellen unb wieber öerbloffen, t)at ©torm felbft einmal gebrandet. @two§ wie eine :p^t)fiologifd)e 33egrünbung aber für bie§ erinnernbe §ef{fef)en gibt er in feiner S^oöelle ,@in 2)o|jpeIgänger' (1886), in ber ber 2)idt)ter felbft, wie aucf) fonft oft, ber 9ltt'dblidfenbe ift: ,^n i)albOifionärem ßi^ftonbe feit meiner ^^ugenb tjoftete beö= gteidien an mir ^atte id^ ein 9Jlenfd)enIeben an mir Dorüber= gel)en feigen.' f

Vergegenwärtigen wir unä bie S3ilberrei^e oon »^mmenfee'. @rft ba§ ^nberib^H: Üleintiarb unb ©lifabet, bie jufammen ein §au^ au^ JRafenftüdfen erbouen, fidf) SOfiördien er^ä^Ien, öon .^nbien fd^wa^en unb fid^ ausmalen, wie fein wirb, wenn fie 3Rann unb ^rou finb. ^onn bie 3JZärrf)enf§ene im 3SaIbe, wie bie beiben irre geljenb erft auf einen freien ^Ia| ge= longen, wo blaue f^alter §wifd^en ben einfamen SSalbblumen flattern, bann auf eine Sid^tung, rvo ^imbeerbüfrf)e unb §ülfenborn ftel^en unb ein ftar!er ®enid) oon §eibe!räutern bie ßuft erfüllt:

7*

iO---: '.? .V?^<^^i-^=r,<555^

<

100

©lifobet je^te fid) unter eine überhänge nbe üöuc^e unb taufrfite auf» merljant nad^ dien Seiten; 9teini)otb jo§ einige Schritte baöon auf einem $8aumftumpf unb fo^ fcfiroeigenb nad) i^t hinüber. ®ie (Sonne ftonb getobe über T^nen; ttjar glü^enbe SKittagä^i^e; fleine, golbglänjenbe fta^Ibloue fliegen ftanben flügelfcfittjingenb in ber Suft; ringg um fie l^er ein feineS ©d^tuirren unb ©ummen, unb mandintol ^örte man tief im SSoIbe ba§ jammern ber ©pedEite unb ba^ ^eifrfien ber anbcrn SSoIböögcl.

§ier guerft lö^t ©torm bie ©ttntmung fid) §iim Siebe öet= btd)ten. ^ie§ Sieb tt)öd)ft qu§ ber Situation "^etöor, mä'^renb bog f))ätere ,9Jleine SKutter ^at'§ getüoHt' fie tuie unbetrufet bli^Qttig ert)ellt. 9(11 bie Keinen ßüge bet oorongegongenen (3§ene ttjerben §u einem 3Jiätd)enbtIbe bereinigt, an§ bent un§ unter ben niebert)ängenben ß^J^^g^i^ be§ fd)tt)eigenben Söalbeg, in Xt)t)mian fi^enb, öon ®uft unb ©onnenfcf)ein umwoben, bie 2öalbel!öhigin mit i^ren golbcnen klugen anblidt. (S^ folgt bie ©tubentenjgene im Sdat^MIer mit "tim ©eftotteu be§ ©eigen- f^ieler§ unb be§ '^\i)cjtxmä^6)tn^, lieber lt)rif(f) abgefd)toffen burd) ba^ Ieibenfd)aftlict)e Sieb biefer 3i9^utt^^iti/ "lit ^^^ ^^^ <SinnIid)!eit in bie ^fJobelle bineinblidft. ®onn ber einfame 2i3eit)= nQc£)t»Qbenb mit feinem unerbittürf)cu §eimtt)e^; ouc^ fyier oerfu(f>en ein paar 5ßerfe bie ©timmung \\)x\\6) miebergugeben. 3?ur angebeutet finb bie SSilber ber .s^eim!ebT unb ber gemein= )(i)afllid)en botnnifd)en Sßanberungen. ^e^t tritt bie ©eftalt Öritf)^, be« lieben, öerftänbigen jungen 9Jlanne§, ber feinem braunen Überrod äbniict) fiet)t, beunrubigenb im ^intergrunbe beröor. tiefer pra!tifcf)c, immer ein bi^c^en meiter ftrebenbe ©riet) tüirb bann bem mit SSIumen unb SSoIf^Iiebern \\6) be^ )d)äftigenben .^bealiften 3fieint)arb gegenübergeftellt. ®in Stimmung^bilb ift mieber bie ©jene, mie SHeinbarb unb ©lifabet bei fonniger 9?ac!)mittaggftine it)re ^flanjen orbnen, mäbrenb * nebenan ber SJlutter ©pinnrab fcf)nurrt, unb mie fie ibm bie ($ri!a jum 5Inben!en in fein Sieberbud) legt, ^er 5Ibf(i)ieb,

,^~ .'?-• - VI. .-' -^,vx^:-' -•■ t^ ." c* . -- -'.V ■^

lÖl

bem baö exlöjenbe Söort fe:^it, fdiüe^t bie erfte SSüberreü^e ab. 3Sir überf^ringen mehrere ^o^^xe. ^t ein farger SSrief füllt bie Sücfe jtoild^en 5tbfcl^ieb unb 2Bieberfet|en au§, ein S3rief, au§ bem mir erfoi)ren, ba^ (Slifabet einem anbern, (Srid), bog .^atüort gegeben 1:)at. 3Bit folgen bann 9lein^ürb auf ber SSanberung nadt) (SJut ^mmenfee, tt)o (Srid) unb ©lifabet h?o^nen:

3(uf ber %txxa\\e bor bet ©artentür ja§ eine toet^c, möbd^en^^oftc 3rtouengeftaIt. ©ie ftanb auf unb ging bem Sintretenben entgegen; obet auf :^albem SBege blieb fie roie angenjurjelt [te:^en unb ftorrte ben f^rcntben unbehjefllid^ an. &x [ttectte ü^r läd^elnb bie ^nb entgegen.

„mein^rb!" rief fie, „«Rein^arb! SKein ®ott, ®u bift eg! Sßit ^aben un§ lange nid^t gefeiten."

„Sänge nid^t," fagte er, unb fonnte nid^tä toeiter jagen; benn aB er i^re ©timnte :^örte, füllte er einen feinen lörperlidien ©d^merj ont |>ergen, unb wie er gu i:^r aufblidEte, ftanb fie üor i'^m, biefelbe leichte §öTt« Ud^e ©eftalt, ber er üor ^a^ren in feiner SSaterftobt Sebettjo!^! gefagt l^atte.

i ©in B^föW suerft, ein ©ebid^t, ^iaS^ 9iein:^arb öorüeft, rüf)rt bie begrabene Siebe auf unb ^eigt i'^nen bie Soge in erfd)redenber ^ar'^eit. ~ ©in trunberbar au^ ber Xiefe frauen^ t)aften (£mpfinben§ ;^eroufge{)oIter Si)n, nec^ öerftärft burd) bie SSoIfeIiebartig!eit be§ 9lugbrucE§, befeelt ba§ Sieb:

SDflcine SRutter :^at'g getooUt, 2)en Slnbern id^ neljnxen foHt': 2Bo§ idE) äubor befeffen, 3Jiein ^erj follt' Oergeffen; ^aä :^at eg nid^t gewollt.

Steine SJlutter flag' idE) an, ©ie t)at nidE)t ttjo'^l getan; SSoö fonft in ^xen ftünbe,*) 9lun ift »orben Sünbe. SSa§ fang id^ an!

*) 3)iefe ed^t öoII§ntö§igen SSortc I)at ©tornt eingcfe^t für bie ur^ fprünglidEien biel matteten unb gettJö^nlid^eren: SBag ic^ fo fü§ em))finbe,

102

gut air mein ©tols unb gteub' ©eitjonnen ^ab \ä) 2etb. ^Id^, tt)ät' baS nid^t gcid^e^en, 9ld^, lönnt' i(^ betteln ge^en Übet bie braune ^eib!

Unb nun taucf)t, rt)Qg leintet ben blauen 93ergen i^rer ^ugenb liegt, beängftigenb öor ben betben auf. ^at ber 2)td^ter in bem Siebe mie in einem iri§ 2;t)pijdöe erhobenen 9(bbilbe bie Situation erfd^einen laffen, \o mad)t er ^^teinl^arbg näd^tlitfieg <3ci)lt)immen nad^ ber SSaffextiüe *) p einem ©t)mboI bet ganjeii ©efd)id)te. Unb nod) ein weitere^ 3Jlittet brandet er, um bie «Situation eigen ftimmunggöoll §u beleurfiten. @r läfet ber^ gangene (Svenen neu erftetjen unb bringt baburd) ben ©egenfol 5tt)ifd)en bem fc^önen ©inft unb bem fo ganj anbern ^e^t ein- bringlid^ gum S3ett)u§tfein. ©o [tetjen firf) 9fiein^arb unb ©lifabet roieber in SBülbe^einfamfeit einanber gegenüber, roie einft beim (Srbbeerenfud)en. Unb ha btü:^t aud) bie @ri!a: ^lein^arb t)at 5u öaufe ein alte§ $8ud^ mit Siebern unb ^Reimen; jttjifd^en ben ^Blättern liegt aud) eine (Sri!a, aber e^ ift nur eine bermeltte. ÜSa^ Söorte il)m nid^t geftanben :^aben, oenät il)m bie blaffe §anb. ,(Sr fat) auf i^r fenen feinen Quq gelieimen <Bii\mex^e^, ber fidt) fo gern fdt)öner f^rauen^^änbe bemädE)tigt, bie nad)t^ auf !ran!em ,*gerjen liegen.' Unb mie öergangene Situationen, fo taud^en auc^ öergeffene ©eftalten mieber auf. Sd^atten^aft unb faft oifionär fte^t bie ßigeunerin mit ben berftörten fd)önen 3ügen unb ben berirrten klugen plö^lidb bor il)m, unb bor feinen Dljren brauft iljm ha^ Sieb, ha^ i^r äJläbtfienmunb it)m einft in Seibenfd^aft gefungen ^atte. Unb nun gilt eg fc^eiben für immer; gilt ba§ le^te SSort unb ben testen S3licf:

.■■': r

♦) 3)teg SRotiü ^ot et rt)a:^tjci^einU(i^ in fötinnetung an ein SKonbfd^ein- bob eingefü:^tt, ba^ er toä^renb jeinei SetUnet ©tubentenjeit on einet bon S®affet^3flanjen bebedten Stelle ber §at)el na^m (S. ^ietfd^).

A. ^^^^-v^-CfS Je ■*^^'"V^

J03

„®u lotntnft ttid^t »lebet," fogtc jic enbttd^. „^ toeig c8, lüge nid^t; ^u lommft nie tütebet."

„9?tc," jagte et. ©ie l\e% bie ^onb finlen unb fagte nid^t^ me^t. @t ging übet bcn j^lux bet Jüt ju; bonn »anbte et fid^ nod^ einmal, ©ie ftanb beioegungSIog on bctfelbcn ©teile unb fal^ i^n mit toten Slugen an. @t tat einen ©d^titt öotwätts unb fttcrftc bie ^tme nod^ il^ ou3. ^nn lel^tte et ^iä) gettjaltfam ah unb ging gut £üt ^inauS. ®tau|en log- bie S33cU im ftifd^cn SRotgcnlid^te; bie Sau^ietlen, bie in ben ©|nnngcttje^en l^ingen, bli|tcn in ben etften ©onnenfttol^len. ©t fa^ nid^t tüdfroottS; et »anbette tafd^ l^inauS; unb mel^t unb me'^t üetfani leintet il^m ba§ ftille ©e^öft, unb öot t:^m ouf ftieg bie gtofee weite 3BeIt.

'2)er SKonb fd)eint ntdit met|r tn§ ?yenfter. (S§ ift bun!el gemorben. '2)ie 93ilberrei^e. ift gefd)Ioj[ett. ^üx einfant auf buntletn ®ett)äffer, uiterreidibar in njeiter f^rne fe'^en bie ^tugen be^ ^Tlten jtuifd^en breiten S3Iättern eine niei^e ^Baffer- lilie fd^mimmen. SCSie 9lein^arb ein Seben ol^ne Siebe er- tragen ^at, fagt unö ber ^id£)ter nid^t. @in quälenbeö ©efül^I bleibt im ßefer gurüc!, tt)enn auä) fi^ löfenb in eine me^mütig meland^olifd^e (©timmung. f^^ft gram wirb er biefem 9iefig= uation^menfd^en, ber bie erlöfenbe 3tat ebenfowenig wie ha^ erlöfenbe ^ort finben !ann, ber alfo fein nje^mutSboIleö ®e* fcf)ic! felbft üerfc^ulbet !|at toa§ allerbingä ber 5)id^ter !aum kife anbeutet.

9äc^t o^ne Stnregung burd^ einen wirlUd^en SSorgang ^at übrigeng ber 2)td^ter .^jmmenfee' gefd^affen. @ine§ Xageä fo '^at er felbft me'^rfad^ ergö^It -- befanb er fid^ in einer @e- f ellfd&üft, in ber man eine junge ®ame erwartete. Sie erfd^ien aber nid^t, unb würbe bann ei^Siß, ein ölterer reid^er, aU nüchtern gefc^äftämäfeig d^arafterifierter SDtonn ^ahe um fie an- gehalten, unb biefe SSerlobung fei ein Söerf ber SDtutter. Unter ber 5fnregung biefeg SSorfaltö entftanb am näd^ften Xage ba§ Sieb: ,9Keine SRutter ^aV^ gewollt*. Db er bie gf^oüetle felbft fd^on

'-•''< ■;■ ' . /* ^.5^i'??;*-iÄ3? '■-f.'^:^^

104

friü)er begonnen f)Qtte ober etft bon biefem Siebe au^ barauf !am, barüber tft er fid) felbft f^äter nid^t fid)er gemefen.

©dbon ßrid) ©d)mibt ^at auf bie SSerf(i)iebenartig!eit ber t^öffung bon ,^mmenfee' in SSierna^fiä SSoÜ^bud^ unb in ben ,@omniergef(f)i(f)ten unb ßiebern' Qufmer!fam gemad^t. ©torm unterzog bie S'loöene bor bem 9ieubrucf einer bejfernben 'J)urc!)j'i(i)t. SSor!)er !)oIte er ba^ Urteil %t)ci)o SRommjenö ein. ©eine ,9flanbfritit' i[t erfjalten in einem ^e\te, ba^ bie 9tuf=' fc^rift trägt:

^ntmenfee. 2)er erfte 3)ruci nebft ber Umarbeitung für bie „Sommer* 9cjd^icf)ten unb Sieber."

®Q§ abfprecf)enbe Urteil biefe§ |5r^eunbeg briiden bie beiben ©lofjen am 9(nfong unb (B&iiu^ aug: .ßebenbe 33ilber', ,tote Äunft'; ,'35ie ^a^e, bie ber .^äger fci)o§, macf)t nie ber ^od) pm ^afen'. Wxt bem SSorte ,Sebenbe SSilber' ^at er 9lid)tige^ getroffen; ober, tx)a§> er aU ,tote .^unft' bejeidinet, lebt tjeute nod) unb mit 9f{ed)t. Unter 2;t)d)o 9Jiommfen^ fonftigen !riti= [c^eTi 9flanbftrid)en ift bemerfen^mert, "öa^ fd^on er mit ben SSorten ,^a t)aben mir be§ ^beB Äern, eitel ^rofa!' ben bann aud) bon ©torm geftridienen 5rbfd)mtt beonftanbet ^at, in bem 9fteint)arbg fernere^ Seben nad) bem 9Ibfd^ieb bon ©lifabet bi§ 5u bem 9(ugenblid, mo er im monbummanbelten ßi^^^^^ bie 33iiber ber Sßergangen^^eit an fid^ borübergietjen lä^t, über^ blirft mirb. ©torm lä^t it)n I)ier, nad)bem er ein 2(mt gefunbeu unb fid) bamit in ben ©ang be^ täglidjen Sebeng eingereit)t \)at, nad)bem bie ^ext bie frifd)e iperbigfeit feinet @efüt)B ge= milbert ^at, eine freunblid)e, mirtfdjaftlid^e f^rau nehmen, nur äubjeüen geftört bon auffteigenben @rinnerung^|d)atten; er Id^t fein .^inb, et)e eg jäl^rig gemorben, nad^ langer (Stje aud) feine fanfte, ftille ^rou fterben, bann nod^ 9lufgabe f«ine§ 3(mte§ i^n in ba§ nörbtid>fte beutfd^e Sanb iiei)en, ^ex in einer

^«»-r'">"^*

105

Üetnen ©tabt fid) t)a§ ältere §fluä laufen unb nun in bämmertget 9Jbenbftunbe bie entferntefte SSergangenfjeit unb bie ^ugenb^ geliebte jid^ bor bie ©eele jciubem. Äün[tlerif(f)e ©rünbe, [(J)on bie 2;ecf)ni! ber ©rinnerung^noöelle forberten gebieterifd^ ben ^ortfdl biefe^ au§ ber Stimmung ^^erauSfaHenben unb fie [törenben Slbjcfinittel.

5tu{f) fünft t)ot ©torm me^rfad^ ^nberungen, B^föfe^ ^^^ ©treid^ungen, eintreten taffen. ^m 2tu§brud ift l^ier unb ha gebeffert. 9lud) bie Überfdjriften finb erft in ber neuen t^Qffung ^ingugetommen, ebenfo einzelne fleine bie (Stimmung l^ebenbe 3üge. Offenbar fdtimebt eine fübbeutfd^e ©egenb aB ©d^au;)Ia^ oor; notf) in ber ie^igen f^affung meifen bie Söeinbügel, bie ,©tar!en', ein ,gelt' barauf f)in, möi^renb ha^ SSalbgebirge unb bie Reifen getilgt finb. Qu breit 3lu^efüt|rte§ I)at ber 2)id)ter befd^nitten. 'S)ie Erinnerung an ben l^eimatUd^en 2i3ei:^nad^t§obenb, üon ber 9{einl^arb ;plöpd) auf ber ein* famen ©tra^e überfatlen mirb, ift fortgefallen, offenbar meit bie Erinnerung in ber Erinnerung oermieben merben follte. ®a§ &e\pxä(i) über ha^ SSoÜ^Iieb toarb urf^rünglid^ burc^ eine bene* gianifd^e 9fleifeerinnerung eingeleitet. ®ie ©jene im ütat^teller ift in ber erften f^affung gröber getjalten, entmidelt fid^ meit* läufiger unb burfd^ifofer, mit Olunbgefang, ©äilägerüirren unb ^artenfpiet; man f^ürt bie ^aift ber Vieler ©tubentengeit. 9(ber ha^ ßigeunermöbdien fingt nocti nid^t i'^r glutoolleg Sieb oom (SJenie^en unb ©terben. Eineg Sogeg im Stobember ift ©torm in regnerifdf)em ©d^Iadermetter bon |)ufum nad^ Xonbern in@efct)äften gefahren, unb untermegä finb bie SSerfe entftanben, bie er bann im eislalten Biwiwi^i^ ^^^ Sirt§t)aufe§ nieberfdjrieb.

^m Sö^re 1852 erfdiien bieerfte Einjelau^abe üon,Smmen= fee', in bemfelben Sa"^re bie erfte gefonberte @ebid)tfammlung ; eine fd^on frü'^er beabfidE)tigte hjar unterblieben. ,^mmenfee' t)at bann. Hnflage um 9luflage erlebt. ®ie fünfte, 1857 er=^

lOß

fc^ienene entt)ätt f^ltuftrationen üon ©totmö f^i^eunbe, Öubtutg ^etfc^, bic fic^ fd^on in bie Eigenart beg 5)id^ter§ öerfenten, nur baB fie teilh)ei[e etmoö blofe gegolten finb; au^ ein fatbigeg, nad^ Eingabe be§ 5)ic^terg entttjoxfeneg 2;itelbilb bon 9llief[tai^l ift beigegeben, @ut ^mmenfee öon bem ©tanb^unft auS bQr= fteltenb, öon bem 9fieint)atb eg bei feinet 5(n!unft erblidft.

Sßa§ ber Xi(i)ter f^äter beim 9lüc!blicf ouf fein ^ugenb- n>er! empfanb, [agen un§ bie S5erfe:

9tug tiefen 93Iättetn fteigt bet 3)uft be^ SSeildiens, 2)a§ bott ju §aug auf untren Reiben [te^t ^ifc au3 unb ein, öon njeld^em leinet ttjugte, Unb bo^ icf) später nirflenbä miebet fanb.

Üleid^ere 5BIänge I)at er in t)ö^erem Filter gefunben, lebend tjoflere ©eftalten gefcfioffen, tiefet in feeüfd^e ßwftänbe unb (^tmidflungen blicfen laffen. ?tber bie leife bibrierenben 2öne, bie in »^mmenfee', bie ©mpfinbungen bon ©rbenleib unb bon un= gefülltem SSerlangen nod) ©rbenluft mecfenb, an unfer O^t bringen, !(ingen fott unb fott butd) feine ^ic^tungen. ^ie (Stgät)lung berübtt i^n frf)on 1859 bielfad) frembartig; aber bod) nennt er fie feinen ©Item gegenüber „eine ^erle beutfcf)er ^oefie".

kleben ber fd^on ermöfjnten 9Jiärdt)enfäene in SSerfen ,(3d^neemittd)en' enthalten bie ,@ommergefd)id)ten' and) ein in ^rofa obgefa^teä S^inbetmätd^en: .Xet fleine ^ämetmann' (1849). (Seinem fttampelnben etften ^inbe, bem bie nieb= IidE)en ^etfe gelten:

SRein §äiüelmann, mein 93utfc^e Hein, ®u bift beä §au|eg ©onnenf d^ein ; ^ie SBögel fingen, bie Äinbet lod^en, SBenn beine ftta^Ienben 5lugen wod^en

mag ©totm, bet fid^ 'SHöiite gegenübet mit gutem ®tunb al§ „paffionietten S5atet" bejeid).net i\at, menn e^ nid^t einfd^lafen

■V^-^:?!-A-y-=- '

107

woUte, bie ©efc^icftte erjö^It l^aben: mie ber fleine |>äwetmanu in feinem jRoIlenbetl unter Segteitiing be§ guten alten SRonbeö eine nod^tlid^e ©^agierfol^tt mad^t, burd^ bie ©trafen ber ©tabt, in ben Söalb, über bie §eibe, bi§ ön§ @nbe ber SBelt unb enblid) in ben .^jimmel l^inein; hjie bann ber atte 9Konb, bem er quer über bie 9lafe fdt|rt, nidjt ttjeiter ouf fein ungebärbige§ .me'^r mel^r!' unb Mud^te, alter SOtonb, leud^te!' prt, fonbem feine Saterne aug|)uftet unb enblidf) hie ©onne i^n mitten in§ gro§e Sßaffer h?irft:

Unb bann? ^, unb bann? SSet^t bu nid^t mel^r? 2Benn iä) unb bu ntd^t gelommen ttjörcn unb ben Keinen §ättjelmann in unfet 93oot ge» nontnten ptten, fo ptte er bod^ leidet ettrinlen fönnen.

3Ran fie^^t bie großen linberaugen unb ben ganzen Keinen auf^ord^enben SJlann, ber, nadibem er biefe ©efd^id^te nad^= benfiidö erttjogen :^at, f^ielmübe einfd^läft.

^m ^Joöember 1850 fd^itfte 2^eobor ©torm fein junget ^d^lein an ben, bem er fid^ unter allen beutfd^en 3)id^tern am mal^lüerttjanbteften fü'^lte, an 9Köri!e unb fd^rieb i'^m bon ber fleinen, aber treuen ©emeinbe, bie er fidf) fdion feit S^^^i^^^ im S'lorben burd^ feine '3)id)tungen geioonnen i^abe. ®ie 9(ut== mort lie^ lange auf fidt) märten. @rft am 26. 2Jlai 1853 traf fie, jugleid^ mit Überfenbung beg eben erfdt)ienenen ,§u^elmänn= Iein§', ein unb mad^te für @torm, mie er fagt, biefen grü^Iing§- tag ^u einem ber fd^önften feinem Seben^. 3Röri!eg SSorte ge* t)örten ^u ben erften aner!ennenben Stimmen; fie geigen, ba^ ein 35idöter ben 2)id^ter ernannt f)at:

^ä) fül^le eine reine, ed^t bid^tcrifd^e Suft barin üerbreitet. 2)ie ^nnxc^' feit unb Siebe, ttjomtt ©ie nid^t berfd^ntä^ten, bie einfad^ftcn SSer^öItnif je unb Situationen in feiner ebler 3citä^nutt9 borjuftellen, 3^re 9?eigung jum (Stilleben, tut gegenüber bem bcrttjüräten SBufte ber SOZobeliteratur au^erorbenttid^ hjo^l. S)er olte ©artenfaol, ber S3lart:^e ©tube unb \o fort finb mir mie alte öertraute Drte, nadE) benen man jid^ mond^e ©tunbe fe'^nen

'-,fs:-y;-;,0t,-.

108

lann. Überall ift ß^atolter unb ungef(^minIte.<S(i)önt|eit. 9iut f)ter unb ba in ber @tjä:^Iung ,3tnmen|ee' mag man bielletd^t etloog meijx inbioibueUe iöeftimmtl^ett loünjd^en. §örf)ft angenehm .frappiert ^at mid) bie grofee t^nlid^feit S^teg 5Rorben§ mit unfrer fübb&utfd)en (SJefül^IS* unb Ütn- fd^auungShjcifc.

9ftetne, ed)te bid)tetif(f)e Suft, feine, eble 3^(i)>^ung, (5^a- rafter unb ungefd^minfte ©(i)ön'^eit bamit t)at SKörüe Söotte gef^ro(i)en, bie jeber aner!ennen mufe. Sßenn er aber me^r inbiöibuelle S3efttmmtt)eit irünfdt)!, [o i)at ex einen 9)langet berütjrt, ben mx in ber weiteren ©ntttjicHung ©torrn^ me'^r unb mei)x ftct) auft)eben fetjen werben, ©inftttjeilen liebt biefer nodt) bie ipeidjen Untriffe, "oa^ traumi)afte Überfdöletern ber ©eftalten unb Situationen. 2)em garten, ©ewoltfamen gel^t er au^ bem SBege. @r läp feine gelben nict)t mit männlidier ^raft gegen bQ§ ©d)icEfaI ontämpfen, fonbern er legt if^nen ftüleg ©ntfagen auf. 9ttd)t bie 2;ragi! einer ©d)ulb, mie mir fie im 2)rama finben, ftellt er un§ bor klugen, fonbern bie ^irogi! einer bor ber %at prücEfd)euenben ©d)mä(j^e, unb ftatt ben Äonflift burd) eine Äataftro^tie gu löfen, lä^t er it)n in roet)mütig refignierenbe ©timmung berllingen.

->»<«

'f^^--' '^'^ -^ ^«5,

Mnltii 3niä).

Mixt Srl|le»tot0-l|olpm*

ÜBr ®tne fragt: roag kommt banax^? ©er AnbrB fragt nur: eg rertjt? Kttb alffl untErfdjBlbet fldj J)«r 4Fr£!e oon bem finfrijt.

-■.""-••"«■ K

S?ä^' !-■-;•> ' -_#s,---- r^ #•

m ^(üoitz 1830 ^atte bet Sanböogt her ^nfel ©r)It Utce ^enS Äornfen bte fleine %&p,\i etfcl^etnen laffen: ,Über bü§ SBerfoffunggtüer! in @cl^le§tüig*§oIftein', in bet er, gegen- über ben auf @runb einer iatjrtjunbertelongen ^erfonolunion ber ^er^gtitmer unb ^nemor!§ immer einfeitiger geltenb gemod^ten bänifd^en ^jntereften, frö'ftig auf bie urfprünglidje (Selbftnnbigfeit be§ Sanbe§ IjiniDieä unb eine neue ^erfaffung§= orbnung für baäfelbe forberte. 9(ber bamaB ermedte fein S^hif nodE) feinen lauten Söiberftall bei ben rubigen ©(f)le§tt)ig-^oI* fteinern; bie '^txi ber @rl^ebung gegen ben bänifd^en ^rudf mar nod^ nid)t gefommen. Sornfen \o!s) fitf) allein bem 3om Äönig ^riebrid^g IV. preisgegeben, din SKdrt^rer ber fd^Ie^mig* ^olfteinifdtien '^Oi^t, unöermögenb bie SSerbannung au§ ber .^eimot ju ertragen, \)qX er am 13. ^^ebruar 1838 in ben f^'futen be§ ®enfer ©ee§ felbft ben Xob gefud^t.

^m fotgenben ^at)r, am 3. 2)ejember 1839, ftarb ^önig ^riebrid) VI. HnberloS. ^xa folgte fein SBetter (Etiriftian VIII. ^0 beffen ©ot)n, ber fpätere ^riebrid^ VII., gleicfifalB finberloS mar unb bagu öon feiner ©emal^Iin gefc^ieben lebte unb ba aud) bei bem meiter gur ^ßadifolge bereditigten ^ringen f^^ebrid) T^erbinanb leine Hoffnung auf Sßadjlommenfc^aft beftanb, fo war ein @rlöfd)en be§ töniglid^en 5!Jlanne§ftomme§ beS olbenburgi* fd)en §aufe§ gu ertuarten. '^'S:) bem in 5)anemar! geltenben ÄönigSgefe^ fiel bann bie ^rone \itxi meiblidien SSermanbten be§ I e fe t e n tönigS gu. ^^n ben Herzogtümern aber, wo nur

112

bic (Erbfolge im 3Ranne§ftamm galt, mar, fobalb jenet ^^oll einttat, ha^ ^au§ 9Iugii[tenburg erbberecf)tigt. ©omit ^aiie red)tti(f) nad) bem ^iu^fterben be§ !öniglid^en 9Jtanne§ftomme§ bie Söfung bet ^erjonalitmon 5Jx)ij'(i)en ^änemar! unb ©dtileätoig^^olfteiu gu etfolgen. 5tber in 5)änemor! hjar man ni(i)t gemiUt, bieje 6rb* folgeorbtmng anjuerfennen imb bie Herzogtümer fatjren §u laffen. 6f)riftian§ VIII. SSeftreben mor öielme:^r, fie, §ur bämfrf)en iprobinj p mod)eh, minbeftenS aber ba§ Herzogtum @d)Ie§n»ig bem Sönigrei(i)e einäuberleiben. @ine |)IanmäBige 2)anifierung begann. Stuf ber 9f{oe§!iIber (Stänbeöerfdmmlung tüarb 1844 bex Sßerjucf) gema(i)t, bie re(i)tli(f)e 9lugnaI)me[teHung ber Herzogtümer enbgültig ju befeitigen unb bie Unteilbar!eit ber bänifcfien SJionörd^ie feftpftellen. Se|t begann in (Bi\U^' rt)ig*HoIftein gu gären. '^a§ S3ett>u^tfein feinet guten 9fterf)te§ erttJadbte im SSoÜe, unb )einurfprüngU(i)er |5reit)eit§finn empörte fi(^ gegen bie [o lange ru^ig ertragene bänifd)e Unterbrücfung. ©ne Slbreffe an ben ^önig »ertrat entfdtiieben ben ©tanbpun!t, 'ixi^ bie Herzogtümer ©d)Ie§mig unb Holftein felbftänbigc, fe[l= oerbunbene ©toaten feien. '^amaU, im ^abre 1844, entftanb ba§ ,(3d)Ie§tt)ig=HolfteinIieb', in bem ber alte SBa^lfprucf) be§ fianbeg ,0p etüXQ. ungebeett' umfdEirieben mirb:

@cE)Ie^njtgȤol[tein, meetumfcfilungcn,

2)eut|d^er ©itte t)o^e 3Q5adf)t, Waijxe treu, roa§ jd)tuet errungen, > , '

SBig ein .fcf)ön'rer ^Diorgen tagt. ©(f)Ie§tt)tg«|)oIftein ftantmbernjanbt, SBanle ntdf)t mein SBaterlonb!

2;eure^ ßanb, bu 'iS)oppt'i'&\^t

Unter einer Ärone 2)acf), ^ ©tet)e feft unb nimmer '(oe\d)e,

3Bte ber j^einb au6) brauen mag! ©(i)Ieömig=,"pol[tein, [tam'müerroanbt, SSanIc nif{)t, mein 9?atertanb!

i^1-;r^^-y'K^^^?^''-

113

Slber brüben gab man nidit nad). 9lm 8. ^ult 1846 fanbte (£t)rifttQn VIII. einen .offenen SStief in bie 3BeIt, in bem an ter 3lnffajjun9 öon ber Unteilbarleit bet bänifdien ©efantt- monard)ie aU burd^auö p 9?ed^t beftel^enb feftgel^alten rt)arb. ®ne (Sntrüftung, bie i'^ten Söiberl^all im ganjen 3)eutfci)Ianb fanb, hjar bie ^In^mort. ©mönuet @eibel§ ,^oteftIieb' flog t)urd) bie ^erjen:

(Sä "^at bet gürft oom ^«fe^i^eid) Ung einen 95rief gefenbct; 3)er ^at unä jod^ ouf einen ©treid) 2)tc ^ctjen untgeroenbet; 2Bir rufen 9?ein unb aber 9Jein 3u fold^em ©inüetleiben; 2Btr iDoIten feine 2)önen fein, 3Str föollen 3)eutjd^e bleiben.

®er 2)änen!önig oerfudjte nun §u begütigen; aber ba? neben fc^te er feine Umtriebe bei ben euro^jäifd^en §öfen fort, unb bie bänifd)en Übergriffe mürben immer unerträgli(f)er.

SOtttten in biefen ber Söfung ^arrenben SSirren, am 20. Januar 1848, ftarb plöpdf) (^firiftian VIII. ©ein ©ot)n, ber gutmütige, menig befät|igte ^riebrid) VII., beftieg ben 2;t)ron. ©r übernöl^m oon feinem Sßater ben fd^on au^earbeiteten ^lon einer ,®efamtftöatgoerfaffung'. 9tber bie 3^t unb bie ottgemeine (Stimmung brängten p 5taten. ^ie frangöfifAe ?^ebruarreöoIution fi^lug aud^ nad) ©d)le§mig=.§oIftein ibre Setten unb ^alf ben Untritten über ba^ bänifdje ^oä) öerftär!en. Unb ate bann einer nac^ ^^en^agen entfonbten ^e^utation bie 9(nttt)ort pteit marb, ber ^önig hjotte bem ^erjogtum §oI- ftein eine felbftänbige Serfaffung gemätiren, muffe aber barouf be= ftet)en, \)a^ ©d)Ie^toig aB untrennbarer S3eftönbteil bem bänifd)en ®cfomtftaat einberteibt me^be, ha bitbete fid) in ber

Sdjütie, Ihcobor ©tonn. 8

fii^i-rr.'?:l'^''-P^^'^:: .^

114

; v'

9?ad)t öom 23. auf ben 24. 3Rär§ ju ^cl eine ,|)tot>iforif(^e fUe^ gierung', bie aB ii)re Stüfgobe erflärie, on ©teile beS burdö bie bänifdie SSoÜ^bemegung unfrei gemofbcnen Äönig§ bie 9fled)te be§ SanbeS unb be§ angeftommten öetjiogg ju roal^ren. ?Renb^ bürg tDurbe burdf) einen ^onbftreid^ befe^t; alle eingeborenen Xxüppen gingen über; f^reifdiaren unb ^rgerroetiren bilbeten fid) aller Orten.

^n Xeutfcf)lanb tüorb bie (5r:^ebung ber Herzogtümer al§- bered^ti^t aner!annt.^ 5)er beutfrf)e 95unbe§tog befcbto^ itjren ©cf)u^ unb beouftragte ^eu^en mit ber 9lu§füt|rung. ^n* ^hjifdien toar freilief) bie Heine unb ungeorbnete fd)le§tüig=- l)olfteinif(^e Slrmee am 9. Hprtl bon ben 3)änen bei ^au ge^ fd)lagen n^orben; aber am 29. 5tpril erfod)ten bie bereinigten ^eu^en unb ©ci)leSh)ig=£"volfteiner am '^anetvexl einen ^©ieg. SSolb lö^mte jebod^ bie für Xänemar! eintretenbe ruffifd^e ^i^Iomatie bie ^reu|ifd)==beutfd)e ^rieg^fül)rung. 9tm 26. Sluguft

1848 marb 5tt>if(f)en ^eu^en unb %änemaxt §u SJlalmoe ein SSaffenftillftanb auf fieben SKonate unb, nad)bem ber ^rieg noc^ einmal lieber aufgenommen morben war, am 10. ^uli

1849 gu Berlin ein neuer Sßaffenftillftanb abgeftf)loffen.

9lm 2. ^uli 1850 folgte bann ber i^xielte, ber bie ^erjog^- tümer ben ®änen ^rei^ab. ^eu^en, ha§ bi§t)er al§ ^-reunb unb S5ef(i)ü|er aufgetreten tvax, na{)m je^t eine faft feinbfelige •Haltung an. <Scf)le§tt)ig==Holftein mar ouf feine eigene ^aft geftellt. SBollte eg nidjt otjne meitereä fein gutes 9led)t faljren Inffen unb t>a^ bänifd)e ^od) auf ficE) nel^men, fo mu^e e& allein ben ^am^f gegen bie Übermad)t magen. Unb nun f^ielt fid^ bor unferen 9lugen t)a§ <5d)auf^iel ah, mie ein Heiner 58olI, boll bittern öaffeg gegen ben !ned)tenben UnterbrüdEer,. mutig eintritt für feine greif)eit. 2)er 9lu^ang ift tragifd): ba§ SSolf berliert unb mufe ben f^u§ beg übermütigen ©ieger^ tüdtex in feinem ^Jadfen fül)len.

115

S3erett§ im Slpril 1850 l^atte ber |)reu^tfd^e ©enerol ö. S5onin ben DberbefeT)! über bie fd^Ie§tt)tg*:^oi[teijiifd^e Strntee nieber^ gelegt. Sin feine ©teile trat d. SSillifen, ber bi§ ba^in oI§ ©enerol^ leutnant bem ;preu^ifdt|en §eere ongel^ört l^atte. @r ift, o:^ne äu njollen,. (3c^Ie§mig=§oIftein§ böfer ©ngel geworben. @in tüd)tiger 2^eoreti!er, ober !ein 3Jiann ber 2^at, in feinen ®nt=- fcf)Iüffen fc^roanlenb unb leici^t tüxd) anhexe beftimmbar, ^at ex unter gal^IIofen aJli^riffen ben ^om^f geleitet. SSci^renb er Ijötte loSfc^Iagen muffen um jeben ^e\§, jauberte er unb t)er=- fud^te fogar Unter^anbtungen mit bem bönifd^n Dberbefe'^Ig* Ijaber anjufnitpfen, ber ihn feinerfeit^, ha i^m bie ©d^legwig* §oIfteiner ate dmpöxex galten, gar feiner SIntmort mürbigte.

®ann !om bie ben!tt)ürbige ©cf)Iacl^t bei ^ftebt am 25. ^uli. SO^ht §elbenmut marb gefoc^ten. 2)ie ©d^Iadjt mar für bie @ci)Iesmig=öoIfteiner gemonnen; eine böllige S?emid£)tung ber bänifd)en SIrmee märe möglid^ gemefen. 9lber, möl^renb bie Xmppen be§ ©iegeg fid^ bemufet maren, gab Söillifen in un* be^reiflid^em Unberftanbe bie (5rf)Ia(f)t auf unb orbnete ben 9?üc^ug an. .tlau^ ©rott) bicbtete:

Ung ttointig SBatoülonen 95t ^bfteb, toat -en §eer ! Äanoncn un Sd^ttJobroncn ! ^ Ung cgen Süb un ^cctl

5)at meer be ^rr SBilUfcn, S)at roeet be ®eneral, SBccr atoerg nid^ öun ^\en, Un ol leen SJionn oun <Btaijl.

3Bt f)arm je fcfer Iregen, . Se bttjungen ftumm un bumnt; 2)0 bla§' bat Iang§ be Stegen: Xotügg, Äantcrab, !et)t um !

8*

116

Söet bat en Sib tum Sälajen? Umfe:^rt, o^ bi en ^^ogb? ©ung't benn o^ dielj un §ofen, SBeet't nid) en bittre Slod^t?

^arrn toi nid^ ftan a^ ^olen? ?ftiä) wobt in ©toeet un 95Iot? Un mennig jd^rceg in Quoten, Un mennig leeg ber bot! .

2)ie ^rtnee roat mct)t entmutigt, unb bie ©d^atte wäre an^utod^en getoefen. 9'iun aber folgte ber trogifd)e ^^eil be§ ^m|)fe§, ber mit SSut unb 3::rauer jugleid) bie ^erjen erfüllte. @in SSilb unglaublitfier Unfä{)ig!eit unb gän§Iicf)er ^lanlojigleit gewährt er. 9Ku§te fd)on ber Singriff auf bie ftar! befeftigte bänifc^e Stellung bei 3)iiffunbe am 12. ©e^jtember fe^Ifd^kgen, fo !am ber Eingriff auf f^riebridiftabt faft einem SSerbrecfien gleidt). ®än§Iic^ nu|Io§ n^arb ^ier ba§ S3Iut fd)Iegmig=t)o^ fteinifd^er aJiänner unb Jünglinge geo^jfert, unb in ben @üm|)fen nnb (SJräben öor ber ?5^fti'Ti9 ertranfen beim näd)tücJ)en Sturm bie ßeute mie bie Sflatten. 9^unmet)r tuar alle^ 3^*^<i^^^ ä^^ f5üt)rer gefd^munben. ©in Qüq fd)Iimmer Ermattung unb ^bf;)annung ging burd) bie Strmee, bie an i^r ©lüc! unb i!)ren @tern nicE)t me^r glaubte. 2(m 8. Se§ember trat ©eneral bon ber ^orft an SSillifen^ ©teile. 9^od) einmal Ieud)tete ein leifeö §offen auf. Slber um bie ^reiijeit be^ Sanbeg ju retten mar ju Ipät ®in öfterreid)ifcf)er unb ein ^reu^ifcfier ^ommiffor !amen, im Flamen be§ beutf(f)en S3unbe§ fofortige ©inftellung ber f5einbfelig!eiten, S^dE^ug be§ §eere§ fjinter bie ©ber, §erabfe^ung begfelben auf ein drittel unb Sluflöfung ber Sanbe§= tierfammlung öerlangenb, im SBeigerung^falle mit S3unbe§= erehttion bro!)enb. ^n ber 'illadjt üom 10. auf ben 11. Januar 1851 marb in ber ^u .^iel tagenben Sanbe^berfammtung ber

fr 7^

117

5fnttag auf unbebingte Unterwerfung angenommen. ®amit mar baä einfttoeilige (Sdjicffal @(f)Iegnj^g=^oIfteing befiegeit. ©cfjnjetgenb ergab man \\6) barein, ba^ ba§ §eer aufgelöft, bie ^eftungen famt altem Kriegsmaterial ben ^änen über* liefert unb ©i)Ie§tt)igg ©nöerleibung burd^gefiüirt warb: 3n äö^I'^f^tt Verbannungen, @in!er!erungen, Slbfe^ungen, SI5ermögen§bef(^Iagna:^mungen, in fonftigen 2SinfürIi(f)!eiten unb Übergriffen ber öerfc^iebenften 9trt mad^te fid^ "f^a^ bänifdie 9legiment geltenb unb gelangte bie 'Sia&ft an ben Überwunbenen gum SluSbrucf.

2Bag man bamaB, als bie beutfcEien 2^ru:ppen "iia^ ßanb röumten unb man fid) nun auf ©nabe unb Ungnabe ben 5)änen preisgegeben fat), empfunben, tt)ie man in i)offnungSlofer Ütefignation fid) ftumm gebeugt ^at, "ba^ fagt unS fd)ön ein Sieb ÄlauS ®rott)S:

%a.i trcdt fo tturig oetoer be @If,

^n Sritt un ©d^titt fo fioar

3)e ©toolh) be toannert, be ^atbar tted(t

©e fatnt loebber to tolum ^aijt.

9lbe, abe bu bütfrfieS §eet! „3lbe, obe, bu §olftentneet ! me, 0^ hoffen un 3BieberIe:^r !" 9Bi truert ollecn ont SÜRcer.

®e ©torcE) lumt njebbet, be ©malro be fingt

So fröl^Iici^ al§ all tooocr

SBann funtt be bütfdie Stbler un bringt 3)i hjcbber, bu bütfd^e e^r?

28al 0^, bu %\o% rool o)j bu ä«eer!

3Saf 0^, bu 3)unncr un xotd be ©er!

3Si fitt 0^ §oe^en un SBebberfe'^r 3Si truert alleen ant SDieer.

- 'v

V'-T^^. •■-'■■ -

118

3e|t !atn bte 3^t/ ^o ber ©djlcgtüig^^olftetner nid^t an jetn ßatib benlen loni^te, ,o^ne bafe i^m ba§ §aar grau niurbe', urib ttjo ber 2)eutfd)e fdiomrot nad) bemberlaftenen, fd^tüeigcnb bulbenben SBruberftamm {)inüberbli(fte, bte 3^^/ ^on ber (Smanuel ®eibel !Iagt:

3)a§ treibt ba§ SBIut mir :^ei| in§ 2tngefid^t,

2)a§, ttJO id^ fd^hjeifen mag im fremben Sanbe,1

^ ^öttn mu§ be§ beutfd^cn 9?amen8 ©d^onbe,

Unb batf nid^t jagen, bo§ man Sügc fptic^t,

Db mit öot (Sc^am unb ®tam borob bog ^erj jetbrid^t . . .

9[c^, ba'S um Xteu unb 9Jiut bei un^ gefd^e:^en, ®a neigt i:^t ^aupt unb ftarb bie beutfc^e fö^re ^ragt nod^, bei ©d^Ieätoig jtoijdEien SWeer unb Speere! 3)a liegt jie eingejc^atrt ! 2)ie SBinbe ge^en 9Rit pfeifen brübert)in. 3Bann wirb fie auf etftel^en !

Unb 2;^eobor «Storm wie t)at er ita^ Setb feiner ^eimat getragen? ©ne 9lei^e öon ßiebern, bie fcf)ön[ten, bie über^ ijcmpt ber fd^leömig^tiolfteinifctien ©rtiebung unb S^tiebertage i^re @ntfte:^ung berban!en, gibt un§ Äunbe öon ben ©ntpfin- bungen, bie i^n bamalg bewegten. Sr teilt junäd^ft bie allge^ meine t)offnung^freubige ©timmung, wenn er, beim Dfter^ glodfenläuten in golbener ©onnenfülte auf bem äJleere^beid^e fte:^enb, bem f5rü{)ling^iDinb, ber Üingenb burd) bie Suft ge^t, äuruft:

D n)e:^e fort, big jebe Änofpe bridtit,

2)o§ enblic^ ung ein ganjer ©ommer roerbe;

©ntfolte bic^, bu gottgcborneg fiic^t,

Unb manle nid)t, bu fefte ^eimaterbe!

Unb felbft aU bie @c^lacl)t bei ^bftebt gefc^kgen unb ba§ SBerl^ängniö über@ci)legn)ig-§oI[tein t)ereingebrod)en ift, bermag in feinem ^erjen bie trübe Gegenwart bie Hoffnung auf eine

.;av?5#C;

U9

jc^önete 3"'^"# "if^t i^ titgen. Mi feäftigcm %xo^ fingt er in bem ©ebid^t ,ein e^log' (1850):

3[d^ l^ob e3 mir jum Stoft crfonncn 3n biefet 3^it bct f^toctcn 9?ot, Sn biefet Slütcjeit bct ©d^ufte, i^n biefet 3cit öon ©alj uitb 5Btot:

3^ joge nid^t, eg mu§ fid^ tpenben, Unb Reiter toii^ bie 333eU etftc^n, 68 !ann bet ed^te Äeim beä Seben^ 9Hd^t o^ne f^tud^t öctiotcn ge^n.

©et Älang öon gtft^IingSungettjittetn, SSon bent toit fd^oubetnb finb ettoad^t, SSon bem nod^ olle SBipfel taufd^en, ®t lommt no(^ einmol übet 9lad^t !

Unb butd^ ben gaitjch ^itnmel rollen \ . SBitb biefet le^te S)onnetf d^Iag ;

®ann toitb toitHid^ gtül^Iing loetben Unb ^oi)ex, l^ellet, golbnet %aQ. ...

5)en gleichen (Seift atmen bie au^ bemf elben ^jol^re ftammen« t)en :^errlirf)en SSerfe:

Unb fd^aucn aurf) bon 2utm unb 2;ote 2)et f^einbc SBo^j^jen je^t '^etab, Unb tiffcn fic bie Stilolore SDWt roüfter t?fouft öon Arcus unb ©tob;

Unb müjjtcn hjit nod^ bicfcn 2;ogen SSon §etb unb ^imot bcttetnb gc^n, SBit roollcn'ä nid^t ju lout beilogen; r 9Jlog, tt)o§ bo ntu§, mit unä gefd^et|n!

®enn lommen ttitb boä ftifd^e SSetbe, S>a§ oud^ bei un§ bie Siod^t befiegt, S)et 2;og, njo bicfe beutfd^e 6tbe :3m 9ting beS gto^en 9leid^c§ liegt.

*=^^''v '-.--

1^0

(Sin SSBetje fteilicf) unb eine ©d^nbe, fo :^et^t eg bann meiter, mitb eg eroig fein, ba^ ©d^ne bet §eimat Reifer be§ ^einbe^ tuurben; bod)

9?id^t biele finb'^ unb leidet ju lernten D galtet ein! ^^r bürft fie nid^t 3" SKitletb, noc^ im Qotne nennen, 9it(f)t in ©efd^id^te, nocf) ®ebi^t.

So§t fie, wenn frei bie ^etjen Ho^jfen, SSetgejfen unb oerfdEjolIen jein, Unb mijrfiet nid^t bie 5S3etmut§tropfen ^n ben befränjten beutjcfien SBein.

S8ertt)Qnbte unb ^^reunbe be§ '3)id^terg ftanben mit in ben 9f{eit)en ber Ääm^fer für ©c^Iegroig^^olfteinö ^tei'^eit. 93i§ nac^ §ufum brang bon ^riebridjftabt t)er ber Xonner ber Kanonen, unb üom 2)ei(i)e ou§ tonnte man bie SSomben fliegen [e^en. ©c^auerlid) roar e§, mie bann nod^tg bie SSagen mit ^errounbeten unb Soten burd) bie ©äffen sogen. 'J)ie dränge, bie man gu feftli(f)em (Jm^fange für bie ©ieger gerounben t)atte, galt nun, ftill auf bie ®räber ber 2^ten ju legen:

Unb jollte biefet ^ei^c Seben^ftteit ; ■-. SSetloren ge^n mie euer SÖIut im ©an&e Unb nur im 9?eicE)e ber 3Sergangen^€it S)er 9tame leben biefer fdfiönen Sonbe,

^n btefem ®rabe, tuenn ba^ ©d^ioert ^exbt\di)t, Siegt beutfrfie @:^re flectenloS gebettet! 95efd^ü^en fonntet i^t bie ^imat nic^t; 2)ocE) t)abt tt)r [terbenb jic bor <B^maä) gerettet.

9lber im ®runbe lebt bie Hoffnung ftar! unb unbergänglid] im ^erjen beg2)id^ter§, bie ;|»offnung, bie er and) in ben Satiren be^T^ernfein^ bon ber^eimat ftetg feftget)alten ^at. ®r, ber in feinem ,D!toberIieb' aU ftarler Tlann gefungen ^atte:

121

Unb tDtmmert oud^ einmal bo^ §etj, ©to§ an unb lafe Hingen ! SBir »ijfen'g bod|, ein red^teS §crj 3ft gar nid^t umzubringen,

er fd)teibt, aB bie S)änen am 1. Januar 1851 auf bem ^iröjl^of SU §ufum ein ^enfmal errtd^ten, mit ber in i^ren legten äSorten lügnerifcfien 3nf<^rift: ,^en bei ber :^elbenmütigen ^rteibigung öon f^riebridjftabt im §erbft 1850 gefallenen bänifcfien Kriegern, gemeit)! öon §ufum§ @intr)ot)nern', bie SSerfe nieber:

8ie Italien ©iegeSfeft, fie jie:^n bie ©tobt entlang; ©ic meinen ©d^IeStoi^^oIftcin ju begroben. 95ri{i^ nid^t mein ^erj! '^oä) follft bu greube f)aben; SQSir ^aben Äinber nod^, tüir ^aben ^aben, Unb aud^ mir felber leben, @ott fei ^anf!

Über bie trübe SßertDorten^eit ber 3^it tonnte bem ^i(i)ter wotjjl \)ak ©lücf be§ eigenen §aufeg l^inweg^elfen, unb er fpridjt e^ einmal au§:

®ie ©chatten, bie mein 3tuge trübten, ®ie legten, fd|eud^t ber Äinbermurib; , ,7 ^ fel^' ber |)eimat, ber geliebten^' ^ ! ■' 3""^""!^ ^" ^Mß^^ Slugen @runb.

5(ber aud) bieg ©lud manlte itjm; %a er feine ^neigung gegen itc^ bänifdie 9?egiment nid^t öer^ol^len Ijatte, mar il)m bie beim S^l^ronmed^fet er^orberlid^e 93eftätigung feiner 2lb- bo!otur üerfagt Sorben, ©einer SSeftallung lebig, ftanb er bor ber 3Bat)l: fic^ fügen ober bie ^eimat Ijeiiöffen. ©ernjoärc er geblieben, ,menn er nur ein @türf i8r# unb jeneg unentbeljv^ lid^e „fanfte 9fhi^eüffen-^b€# alten ©Ijrid^mortg fi(| ptte er- halten fünnen'. Söie-bie 5)inöeiPfinben, mar er leinen 9lugen- btid jmeifel^aft, bafe er gelten muffe. @r manbte fid) nad) 33erlin mit bem ®efud) um 9(nftellung im ;)reu§ifd^en $5ufti§- bienft. Buerft 3Beil)nac^ten'"^l^ rbar er felbft in biefer 5ln

"XTv''*- ^-. ■"*-_ "•-•'■; ^Kj'r-"£t**7vSN^«r^jÄF^/

122

getegen^eit in SSerlin, bie jtembe ©tabt forgenöoU burd^fd^rei« tenb, ber ^nber unb ber ^eimat ben!enb*); bei einem 5meiten ^ufenttjatt in ber preufeifc^en §au|)t[tabt .erl^ielt er bie B^fi^^" xung einer Hnftellung im ^ufrtjbienft mit f^reiftellung ber SSal^I be§ ®erid)te§, an bem er junädift arbeiten ttjolle. ^m %)> öember 1853 mar alle^ §ur Überfiebelung nod) ^otäbam, mo er jum 5(ffeffor am ^rei§gerid)t ernannt morben mar, georbnet. (5# galt," §u f(f)eiben bon ber §eimat, an ber fein gon^e^ §erä ^ing, ungemife, auf mie lange, ob nidjt bielleidit für immer. %ex ergreif enbe ,9(bf(^ieb' (1853) morüber je|t ^ontaneö fc^öne Sßorte in einem ^Briefe an ben5£)i(i)ter bom 13. 5tuguft 1853 gu öergtei(f)en finb, fagt unl, mag er bamaB empfanb :

^ein SBott, au6) nid^t ba^ Heinfte, !onn id) fogen, SSoju bag §Etj ben üollen ©d^Iag üextottjxt; 2)ie Stunbc btängt, gerüftet fte^t bet SBogen; tft bie %aifxt bet §etmot obgele^rt.

(SJc^t immerhin benii eure %at t[t euer Unb hjiberruft, \va^ einft bog ^rj gebot Unb lauft, tüenn biefer ^teiS eud) nid)t gu teuer, 3)afür eurf) in bet §eimot euer SSrot!

^ aber fonn beg ßonbcg nid)t, beg eignen, ^ ©d^merj üetftummte Äkigen mi§ü6rfte^n ; ^ lann bie [tillen ©röber nid^t üerleuguen, 2Sie tief, jie je|it in Unfraut aurf) üerget)n.

9tod^ einmal blirft er mit feinem Knaben in 'öa^^ meite Sanb i)inau§, ^ört bag Ülaufd^en beg 9Jieere§ unb ben ©c^rei ber ^ömn. ^'{iaud^ auf ber t)eimatlid^en (&;be je^t 9laum nur für f^rembe unb, mag ben gremben bient^ .

") »gl. ba§ ©ebirfit ,2Bei^hacf|t^obenb'.

123

Sod^ tft'g ba§ fle^enbftc üon.ben ©ebctcn, 3^t mögt bereinft, toenn mit nid^t öergömit, - 3Rit feftem 5u| ouf bicfe ©d^ollc treten, ^ön ber jid) je^t mein ^ei^eä 9tugc trennt!

Unb bu mein Äinb, mein jüngfteä, beffen SBiegc %VLd) nod£| auf biefcm teuren 85oben ftanb, §ör mid^ ! benn alleS anbete ift Sügc Sein 3Honn gebettet ol^ne SSatcrIanb!

Äonnft bu ben (Sinn, ben biefe SBotte fügten, SD^it beinet Äinbctfeek nid^t betftel^n, . ©0 foll eg wie ein ©d^ouet bid^ betü'^ren, Unb tt)ie ein ^utöfd^Iog butd^*) bein Seben gei^n! .

Sttd^t blofe in feinen ßiebern ^at (Storni jeineu tiefen 93e- jie^ung jur fd^te^njig^^olfteinifci^en Saä^e %u§hmd gegeben; aud^ eine bamaB entftanbene noöelltftifd^e Wcbeit jeigt ben §intetgmnb ber gleid^en (Stimmung :,@in grünet 93Iott' (1850). deinen ^onflüt, nur eine S5egegnung ftellt fie bar: gtoei junge ^erjen finben fid),, um fid^ ju trennen. 2^ei fleine ©ebid^te ratjmen mie ein einleitenber unb abfd^Iie^enber 2Ö!orb bie 9lei^e ftimmung^boller, lang unb ungeftört au^flingenber (Situationen ein, au^ benen fid^ ha^ ®an§e jufommenfe|t. @ttt)a§ wie ein märdtien^after, bie ©eftatten bon ber 3Birfticl^!eit ah' löfenber (Si^immer liegt barüber. Um ^anblung ift bem 2)id^ter nidit ju tun; aber bie ©timmung foII boU unb ganj genoffen werben. 9lud^ längere Q^e\piäd}e meibet er; !ein leid^tei Slu^plaubem ber öJebanfen, fonbern ein ftille^ ©innen, immer nur öon menigen Sorten unterbrod^en, bie bi^ttjeilen hjie l^alb im Xraum gef|)rod^en werben; am (Sd£)ti)eigen ^aben

*) 6o ftel^t, getoi^ tid^tig, in bet 1. Stuf läge biefe§ ^ud^§; bie mit ootliegenbe 91uflage bet .(^mtlid^en SSetfe' gibt bofüt ,in'.

. . '■ ■■ 5). §etou^cbet.

124

\a ühet^aupt feine 3Renfc^en, aud^ barin ed^te Storbbeutjcfje,

ein eigenes gefallen. SSie feine 9ioöeHiftiI auS feiner S^ri!

t)eröortt)äd)ft, wirb beutlitf), menn man. boS ©ebici^t ,?tbfeit§'

öergteidtit:

ift fo [tili; bie ipetbc Hegt 3m tüormen SRittoggfonnenftTatjIe, (Jin tofcntotet ©d^immcr fliegt Um it)te falten ©töbermalc; S)ie Kräuter blü^n; ber ^eibebuft Steigt in bie blaue ©ommerluft.

'3)ie§ gerul^ige ©ontmerbilb mirb bonn meiter ausgeführt; au(^ eine einfame fonnenbefd)ienene ^ate §eigt unS ber 2)id)ter, babor ben Kätner, bet)aglid) nad) ben 33ienen bUnjelnb, unb feinen jungen, ber ouS ÄäIberro:^r fid) pfeifen fc^ni|t; bann fd)Iie§t er:

Äaum gittert butrf) bie 9Kittag§ru:^' @in ©d^Iag ber 3)orfu!^r, ber entfernten; 5)em Sttten fällt bie SBimper ju, @r träumt öon feinen ^onigemten. Äein Älang ber oufgeregten ^eit 5)rang notf) in biefe Sinfomfeit.

'J)iefelbe weltöerlorene ^eiberomanti! trebt in bem ,grünen S3Iatt' it)ren traumhaften 3^ruber um unS. ,®en 3<iut)er ber §eibe, befpnberS in ber 9JiittagSgIut', fagt Sttfreb SSiefe mit Stedjt, ,ffat niemanb fo intim ju beuten öerftanben hjie Storm.' '3)a ift bie Meine ^ate, in beren ßintmer einfomer ©onnenfdfiein unb ber ^enbelf(i)lag. einer alten ©d^marättjälber 3Sanbut)r it)r 3Befen treiben) 2)a ift ber 2IIte mit feinen S9ienen; nur ber ^unge ^at fic^ in ein 3JZäb(i)en öermanbelt. ^reilid) ein ^lang ber aufgeregten ^^it bringt je^t aud) in biefe ©infamfeit. 3öir folgen bem jungen f^reifd^ärler burd^ bie fommer^ei^e §eibe unb träumen mit it)m auf bem .t)ügel öon ber ©dilange, bie

125

ftd) in eine ^njeffin berttjonbelt. 9lber biefe ^njeffin trägt afd^blonbe ßö^fe unb ein SJüeber tüie eine 95auembime, unb Qtö ©abriet ermad^t, \iOi fie'^t er 0teginen§ junget 5lntti^ übet bem feinen fd^toeben. (5JabrieI unb SHegine, Sflein^arb (nur gelegentücf) erfal^ren tuir feinen S'Jad^namen SSemer) unb (Slifabet: aud^ fonft Hebt ©torm, feine Reiben unb |)elbinnen nur bei i'^rem Sßornanten ju nennen, unb, wie fein em^finbenbe Xid^ter überhaupt, :^t er biefe nid£)t bpn ungefci^r gettjd'^lt; gibt er bod) felbft einmal einem ^^^eunbe bor ber S^aufe feinet Xöd^terd^en^ ben Üiot:

Sebenl »o^l, c^' bu jie taufft! aScbeutjam finb bte 9ianten; Unb faffe mir bciti licbcS Söilb Ißun in ben redeten Stammen.

5Son 9fiegine gefüt)rt, fe|t ©abriet bie SSanberung fort »mitten burd) ben ©onnenfd^ein, ber rt)ie ein ®oIbne| über ben ©:pi|en ber Kräuter l^ing.' ©in ©olbatenlieb, "ba^ er fingt, läfet eben anüingen, "^^5^ e^ nod) eine anbere SSelt gibt, aB biefe ooU frieblid£)=träumerifd^er (£infam!eit. 5)ann ein neueö ^ilb ftiller 5Ibgefd)ieben^eit: bie fd^on ermä'^nte ^(At am ^Ibranbe mit bem .^mmen^of, ttjo ber alte Urgro^bater mit feinen SSienen lebt. S5on i^nen ergätitt bem jungen SUJanne ber ®rei§:

Säie er fic id)on alg Änobe gei^egt, h)ie er fpäter, nun idbon üor über ftebjtg ^:^ren, btefen Qau" g^pflanst \ii(&t, unb tt)ie fie barauf i:^m jo teid^en ©ottegfcgen zugetragen, ba^.er feinen ^ouSflonb bantit :^obe ein- rid^ten lönnen; unb loeiter bonn bon feiner §od^jeit, bon 2:aufen unb Sobeg» tagen, öon feinen Ätnbem, bon ®nlcln unb ©nlelünbem, unb bte iöienen ge'^örten allentl^atben mit 'aOiiVi. 3)ie SSorte be§ alten SJianneg l^örten ft(^ ntte ein riefeinbeg SJBaffer; ein ©tilleben nac^ bem anbem entfaltete fid) au§ biefen milben Sieben; ©abriet :^atte ben üop] in bie ^anb geftü|t unb blidte nadö ben S3ienen, bte nur noc^ einzeln über bie grünen SEßänbe herüber lamen.- iDiitunter ouc^ l^örte er jenfeit§ be§ ©artend im ^aufc

126

bic Sütctt QC'^cn; tnituntet fd^Iftpftc eine ©toSmüdc butd^ btc Slättet «nb fa^ i^nmit neugierigen 9lu0cn an. ©o bouette eg eineiSeile. 9iegtne toat hjiebct bon ou^en herangetreten; jic Icl^ntc mit bent ©Ilbogen über bic Pforte unb ^örtc fd^ttjcigenb ju; toie au3 'einem SRa'^men fd^aute bog fri^d|e SWäbd^enantli^ jnjif(j^cn ben 93Iättem :^eröor.

Slber ein 2i)n bringt in bieg fd)h)eigenbe ^t)U, bum:pf, aB !äme ex aii§ ber ($rbe. 5)ie 3öelt ha brausen, m je^t bie Kanonen über ha§ ©d^irffal eine§ SSoIIe§ entfdieiben, melbet fid) unb treibt ben jungen SJ^ann in fel^nfüd^tiger Ungebulb au§ ber al^nung^Iofen ©tille biefeg Drte§ l)inn)eg. ©g folgt bie SBanberung burc^ bie (3otnmermonbnacf)t unb bann ber 5tbf diieb:

„©ag mir noc^ etn§; . . . roe^^alb mu|t bu in ben Äricg?" „SSei^t 2)u eg nid^t, Sfiegine?" ©ie jd^ütteltc ben Äopf. „©ro^boter \pniijt nid^t baöon," fagte jie, unb fa^ njie ein Äinb an tf)m herauf. @r üerlor j^id^ |iumm in i^ren Stugen; eine ^Rad^tigall jd)Iug ^lö^Iid^ neben i^nen ou§ ben 33üfd^en, bic SBIättcr fäujelten. ©ie ftanb i^m gegenüber, o^ne ötegung, laum belebt bon Unbem 3(tmen; nur in if)ren Stugen, im tiefften ©runbe, rührte fid^ bie ©eele; er ttjugte nic^t, njo§ jo i^n onjd^aute. „'Bpxiä) nur!" fagte fie cnblidE). (Jr ergriff einen ^n^eig, ber i^r ju Raupten bing, unb brad^ einSBIott '^erab. „®g ift für biefe ©rbe," fagte er, „für 2)id), für biefcn

3BaIb bamit ^ier nid)t§ f^'i^embe^ manble, fein Saut %\x i)iex he»

gegne, ben 3)u nid^t üerfte^ft, bamit eg '^ier fo bleibe, »ie ift, roie fein mu§, menn toir leben foHen, untierfölfdtite, fü^c, munberbare Suft ber ^eimat!" ©ie ftrid^ mit ber ,§anb über i^^rc ^aare, aU toenn ein ©d^auer

fie berühre. „®e^!" fogte fie teife, „gute «RadE)t!" „®ute 5Ra(^t;

tt»o finb' id^ 3)id) benn wieber?" ©ie legte i^re §änbe um feinen 9iaden unb fagte: „^d) bleibe ^ier ju §au^ !" ®r Iü§te fie. „@ute 3laä)i, JReginc !"

9tnber» al§ dtein^axh ha§> [tifle ©e'^öft :^inter fid) Der* jinlen unb bie gro^e meite SSelt bor fid) ouffteigen fie^t, fcöeibet (Gabriel oon ber einjomen ^ate. ^ie ßnt^finbung fdimerg* ooller SSel^mut ift f)ier bent Stbfc^ieb nid)t beigentifc^t, unb tt)ie einer jener 2;age erfd^eint biefe Begegnung, bon benen ber ^id^ter einntol fagt, 'oa'i^ fie "öen 9?ofen jleic{)en: ,fie buften

"a^^f^v Äifc.-^*^«V5-r*^

/T-ä;^'

127

unb leud^ten, unb alles ift borüber; folgt t:^nen feine f^r^ud^t, aber aud^ leine (Snttäufd^ng, !eine bon 2;ag gu Xag mit^ fd^reitenbe ©oxge/ ®abtiel wei^ eg ttjo^:

Unb toebtc ourf) ouf jenen "SJlattcn ^oä) jene 3Ronbe§mötd^cn:|)t(Hi^t, Unb jlänb' fie nod^ im 95iatteTf(^attcn S^mtttcn icnet ©ommemad^t, Unb f änb id^ felbct »ie im Stoumc 3)en SBeg jurürf burd^ SKoor unb ^^clb @ie fd^titte bod^ Dom SBoIbeSfaume 9Wemafö :^inunter in bte Seit.

Unb nodE) einmal am ©d^Iufe ein SSIidE auf ©d)te§tt)ig^ ^olftein: ' , ; ;

„Unb hjenn Jie bod^ ]^inuntetfrf|Titte !"

„®onn ttjollen tt)ir bic SBüd^fc loben! ^ct Sßolb unb feine ©d^öne finb in ^einbcg^änbcn."

^m Stpril 1854 fd^rieb SRörüe an ©torm, fein Urteil über bie neue &ahe abgebenb:

'SXLi „grüne 93Iatt" fiel mir gerobe ju rcd^ter 3ßit i^ i>c« @d^o§ . . ^ner ©ommertag, brütenb auf ber einfomcn §eibe unb über bem SSalb, ift bt§ }ur finnlid^enSRitem^jfinbung begßeferi »iebergegeben; ba§ öi§-a»bi§ mit ber ©c^Ionge, ber 3llte bei bcn SBienen, feine ©tube unbergleid^IidE). Wogegen l^ot bie ©d^ilberung be§ 3Jiäbd^en3, fo h)ie ber ©d^Iujj be§ ©anjen, mir einigen 3*^if^^ enegt; in ber Slrt aber, ba§ eS fid£| nur um ein |jaar ©trid^e ju biet unb etlid^e^ ju menig l^anbcln mürbe. ®arf id^ in ber Äürjc fagen, fo ift einerfeitS ber ©d^ein bc§ 3Ranicrierten nid^t tJöUig t>er- mieben (bie ßinic ift !^ier l^aorfd^arf allerbingS) unb anbererfeitS follte bie allju ffi^nl^aft be^^onbelte Siegine ein größer ©tüdE fpred^en, am beften üielleid^t, inbem fie ein Heineg Slbenteuer ober HRörd^en crjö^Itc. 3)aburd^ träte il^r reijcnbeS SSilb öon felbft mel^r ^erau§ unb alle? beläme juglcicf^ mc^r ^üUf. ®§ lönnte l^ier ju ber SKoment in ber ©tube benu^t merben.

©torm erfannte gwar in feiner Stntmort bie bem 1:)oi)en 2ohe beigemifd^ten S5eben!en beS f^xeunbeS grpBtenteilg an;

V:

128

er ^at foQat auf beffen «rief bie %}ixi gefegt: ,a«/g 9tat ift für bte S9ud)au^abe im mefentlidien befolgt, iporoen.'- W^ex aud^ in biefer Ipxxdft Sflegine nirgenbg ,ein gröfer ©türf' unb bog ift getpi^ tüo^Iertüogene Stbfid^t be§ 2)i(f)teTg. Über^au-pt tüotltc er tüo^^ier nid)t beftimmtere ßinien^ie'^en; tüie ber (Sommer^ tüinb, ber über bie ^eibe gei)t unb i>en 'J)uft ber {£ri!en mit fid) trägt, foH bQ§ ganje burd) bie ©eele beg ßefer§ 5iet)en. 9tud) in ber ^rembe ^ot er ^mei S^oöellen gef(i)ricben, bie auf bem §intergrunbe ber fd^Ie§iDig*t)oIftetnifd^en ©adE)e ru:^en: ,Unter bem Xonnenbaum' (1862)*) unb ,5tbfeit§' (1863). ^n ber ^meiten ift ber ©tf)au|)Ia^ ein abgelegene^ ©el^öft ,in bem nörblid^ften beutfd)en ßanbe, t>a^ nad) blutigem Äam^fe je^t mef)r aU iemal§ in ber ©emalt be§ fremben 9'iarf)bart)oI!e§ mar.' ®er (Senator ber fleinen ©eeftabt t)at eg fid) erbaut:

©0 lonnte et mit ben ©einen in ber ©ommerseit au? ber un^eimiid) gettjorbenen ^eitnatftabt mitunter boc^ in eine ©tille entfliegen, too er jit^er tvax, toebcr bie it)m bet^afete ©^rac^e ju '^ören noc^ bie übermütigen j^remben al§ fetten in bie alten Käufer feiner üertriebenen f^reunbe au«' unb eingeben ju je^en; aber mo imölonj ber 3[unijonne bie blü^enbe §eibe lag, tüo jingcnb auä bem träumerifd^en S)uft bie Serd^c em|)otftieg unb brunten über bem ©trom bie toei^en SIRötDen fditüebten.

Unb audj bie 3ßirtf(i)afterin, bie alte SJiamfell, ein (Srb- ftüd ber gamilie, ift lieber brausen, aB in ber ©tabt, mo i'^r lauter frembe @efid)ter begegnen. ^t)r ^reunb, ber alte Sonb:= fdiunetjrer, ber auf feineg bei ^bftebt gefallenen ©ot)ne^ ®rab- ftein ben S^rud) t)at eingraben laffen: ,9Wemanb t)at größere Siebe benn bie, bafe er fein Seben läffet für feine greunbe', '^offt oon ber ^ufunft nid)t§ me^r. 9tber it)r Vorüber, ber alte ^reifd^ärler mit ber tiefen '^axhe über ber ©tirn, mei^ fo fidler mie ber ^id)ter, t^a"^ einmal bie ©tunbe ber S3efreiung fd)Iagen mirb: ,®ag rechte Sßort manbert lanbaug unb =ein,

*) 3SgI. ©torm§ „^Briefe in bie ^eimat", ©. 190,

^^^^^i-MX

129

xaftlog unb unantaftbor, bi^ fein f^Ietfd) unb S9ein gefunben :^Qt.' Unb im ©eifte fiebt er bie §errlid^!eit ber beutfc^en S^Jation auffteigen: ,Unb mir öon ben äufeerften beutfd^en 2Kor!en, wir gjiorfomannen, §u ßeib unb Äam|)f geboren, wie einft ein alter ^erjog un§ ge^eifeen wir geboren aucf) baju!'

Sic^ felbft aU SJerbannten mit ber am SBeibnad^t^abenb in boppelter ©tör!e auf ha§> §erä einbringenben ©e^nfucbt nod) ber ^eimat ^at ber '3)i(f)ter in »Unter bem Tannenbaum' gefd)übert, menn aud^ ber 3(mt§ricl^ter mit ben fdiorf auöge- Ijrögten ®efid)t^5ügen unb hen milben, Iid)tblauen 9(ugen unter bem fcf)ticf)ten ^ettblonben .^oiar nicf)t fein !örperlicbe§ ^bbilb ift. SSir tun einen SSIicE in fein f^amilienleben, wie bie T^rembe geftattet ^ot, unb mir fet)en, wie er aucb im .*öer§en feiner .^inber ben @eban!en an bie öeimat |)flegt:

Sr war aufgeftanben unb ^atte einen f^enftetflügel aufgefto^en. Seit^in be^nte ftd^ ba§ (5<^neefelb; ber 3Stnb jaufte; unter ben ©tcmcn öorüber jogtcn bie 3Bolfen; bort^in, wo in unjiAtborer ^^eme il^re ^eimat lag. Sr legte feft ben ^rm um jeine^rrou, bie i^m ^d^weigenb gefolgt »ar ; feine lichtblauen 9lugen lugten fd^arf in bie yiaä^t l^inau^ ,f2)ort !" \pxad) er leife; „id) will ben9?amen ni(f)t nennen; er roirbnirfit gern gel^ört in beutjc^en ßanben; mir ttjollen it)n [tili in unfemt ^erjen fpred^en, wie bie igui'ei^ bag SBort für ben Slller^eiligftcn". Unb et ergriff bie |)anb feinet Äinbe§ unb ^re^te jie fo feft, ba§ ber igunge bie Qai^ne jufammcnbi^.

©eit mir be§ ^idtjter^ „33riefe in bie §eimot" befi|eu, roiffen mir über fein tiefet ^eimatgefü'^l, über feinen innigen ^omilienfinn, über feine 3öeii)na(f)t§freube unb über mandie anbere Seite feineä menfdbHd^en 3Sefen§ nod) genauer S3efd^eib, al§ t>ort)er. '2)a fdireibt er bem Sßater, ber fici) mol^t munberte, mie ber ©ol^n bei ben traurigen :^eimifd)en SSerpItniffen fidb jurüdfe^nen !önne: „@g ift eben haS^ ©ebeimni^ ber Heimat; fie !önnen'g|o toll gar nidjt treiben, ha^ id^ ba^ ®efü^l berlöre, biefeSrbe fei bennod^ mein". '3)a berid&teter au^innigfter 3?ater«

Schülie, S^eobot ®tonn. 9

>*i* ^'^J_rv'*x ''^ A?«**, r-

130

liebe tjetau^ eine Unmenge üeinet 3üge ou^ bem ßeben ber ^nbex; er ergäl^It t)on i^^xex geiftigen @nth)icHung, öon il^ren Keinen gxeuben unb £eiben, üon i^xen tenf^eiten. Unb bie innige Siebe iu^xau Äonftonje, übex bie ex fonft oudtibenS^äd^ften gegenübex menig SSoxte mac^t, fommt hod} in einem S3xiefe an bie maüex öom mäxi 1862 (@. 180) in dUerfd^önfter SSeife ^um 9tugbxud.

^mmex im «Sinne log bem 2)ici^tex bie .«polfnung auf einftige 9flüd!ef)x, unb menn ex bie geliebte f^xou an bie Xoge ibxeö iungen @^eglticf§ exinnext, mte jie in bex f^riib^ng^nadtit au§ bem ^^^^^^ ouf ben faxten unb bie j(i)meigenben ßanbe :^exniebex geblidEt unb in ben (Stexnen!)immel gefci)out f)at, fo ift nux, um fet)nenb nad) bex |)eimat guxüdgubexlangen:

9tun ijoxä) iä) oft fc^lafloi in tiefer 9?ad^t, Db nid^t bet 2Binb jut SÜidfabtt möge toC^en. 3Ber in ber ^eimat erft fein ^au§ gebaut, 3)er follte nidE)t ntc^^r in bie grembe ge^en. 9iod^ brüben ift fein Sluge ftctö gctt)anbt; 3)od^ 6ine§ blieb, toir ge^en §anb in ^onb.

9Jian mei§, roie bonn ali'e^ gefommen ift. S^iadE) bxeije^ii 3ot)xen ftummex ^ulbung fd^Iug enblid^ bie ©tunbe bex 95e^ fxeiung. 9Im 15. 9iobembex 1863 ftaxb ^xiebxid) VII., bex le^te bänifd)e ^önig, bex aud) in ©i)Ie^ttJig^§oIftein unbe= ftxeitbaxe föxbxedjte gehabt Ijatte. 3^un !ann bex "Diditex rufen:

®ie <B^mad) ift auä; ber e^tne SBürfel fällt! 3c§t ober nie! ©rfüllet finb bie 3^**^"^ 3)cg 2)änenlömg§ Sotcnglode gelt; SKir ftinget eg njie Dfterglodtenläuten.

Unb aU bie Sebenben it)m ju gaubexn fdjeinen, bie beutfd^e (Stjxe miebex xein guxücE^ugehJinnen, ba fdt)xeibt ex in leiben*

131

fd^ftUd^er enegung fein ©ebic^t Mn bte Soten'*), ha^ im 5)e8embex 1863 in bet ©ortenlaube erfd^ien, mit ben @d^tu^ ftro^l^en:

aeßad^t ouf, i^r 3fteitet! ©d^üttclt ob bcn ©onb, JBcftcigt nod^ cinmol bte geftütjten 9ficnnctl «loft, bloft, t^t 3«8ct! ?füt ba§ »oterlonb 9Zod| einen ©trou^! SBtt braud^en EKänner, äWänner!

a:ambour, Verbot auS bcincm jd^hjotjcn ©d^tctnl 9iod^ einmal QiÜ'S bo§ Srontntelfen ju jc^Iagen; ©oll euct ®tab in bcutjd^cr ©rbe fein, ©0 mügt i'^t nod^ ein jrociteS geben »agen!

^ä) tuf untjonft; t:^t tu'^t ouf eh>tg ou§:

^t tt)utbct eine bulbfome ©emeinbe.

^ ober fd^tei' in bie SGßcIt ^inou§;

5)ie bcutfdien ©räbet finb ein @^ott bet geinbc!

@g tüarb bod) anbete. 2)er Stag, an bem er (Si)Ie^tt)ig^ .^olftein im 9flinge be§ großen dieiä)^ etbliden burfte, ber %aQ gugteid^ bet eigenen 9Jüdffe^r, toax nöfjer, at§ er gebadet ^atte. 9tber fortan ferftummte feine |)oIitifd^e 2)id^tung. @o gemi^ fie ju bem S3eften ge:^ört, ma§ wir ^eutfd^en auf biefem ®e* biete unfer eigen nennen, fo ööllig mon öerfte^t, ta^ ein 2Jiann rtjie Fontane urteilt, ©torrn^ üoterIänbifd)e ^irf)tungen ftänben gang ebenbürtig neben feiner ßiebe§lt)rif, ebenfo gert)i^ ^at unfer 5)id^ter fein eigenfteö ©mijfinben mit ben SSorten au^ gefVrod)en:

2Bir lönnen oud^ bie Xtompetc blofen

Unb fd^mettern meit^in butd^ bo§ ßonb;

®od^ fd^rciten toir lieber in $0iaientogen,

SBenn bie ^rimcln blü^n unb bie 5)toffeIn fd^Iogen,

©tili finnenb an beg SSoc^eS 9tanb.

*) 5)ie iefeige Überfd^tift lautet ,®räbet in ©rf)Ie§mig'.

9*

132

^x bte treue 2lni)änglid^!eit an [einen ©tamm unb feine engere §eimat ma(f)te it)n pm ^oIitif(f)=öaterIänbif(^en '5)id)ter, biefelbe @mi)finbung, au§ ber er im' 2^ü\ 1853 an Fontane jd)rieb, e0 [ei bod)

^'in Ocfü^l }um Stftiden, o:^nmäc^tig unb [tumm bte§ flegen bie 93eböIIe» rung angctoanbtc ®emoraIifation§f^[tem mitanjc'^en ju muffen.

%U @d^le§tt)ig*^oIftein frei rvax öom bäni[cf)en '^od^, ha t)i(i)tete er bie !üt)t re[ignierte (3tro|)t)e:

9iun tft geitjotben, toa^ bu njoHtcft; 3Sotum benn fd^ioetgeft bu ic^unb? 95ert(f)tcn mag bie (Sefd^tci^te; 3)od^ feinet 3)t(i)tetg ftot)er TOunb.

@ie eröffnet einen SSIicf in eine Seite feinet 3öefeng, auf bie im närfiften 9lbfd)nitl jurüdjufommen ift.

>Hlf>

JünfiBB Budj.

3n OKI JfremtiK.

Bq komme, vom tia kommen mag! £o long bn iebeS, es Sag.

*Cnb ge^t ea In bie HJelt IjlnauB, VPo i)Q mir biß, bin idj ;u ^ane.

3rlJ feil' bein liebe» Ängeftrtjt,

3di fetje bie Är^atten ber Bnkunft nidjt.

^iliÄ-

.^4,''-

j8 tut nid^t gut, in bie tjftembc ju gelten, wenn man ba^eim f^on om eigenen ^erb gefeffen ifot. SDlit ift noi) imntct, afe \d \6) tiiet nur ju @ajie, unb morgen obet übermorgen jei bie 3cit ^erum, bo^ wir olle wieber nod^ §auje müßten. .»>

@in aftgermantfd^cr 3^9 'fetnmt bei S^l^eobor ©torm fe^t entfd^ieben gut Geltung: nur ba§ ßeben in ber |)eimat aB ®Iücf, "aa^ Beben in ber f^rembe aB ,@lenb' ju ben!en. 9ä(f)t leidet ttjar eg für eine Stotur toie bie feine, fid^ au§ ber •öeimat, in ber er fejtgemurjeft toox, Io§jurei^en unb frentben ^eil^ältniffen anju^affen. 2Bie ein au§ feinem müttertid^en (Srbreic^ iäl^ l^erauSgeriffener 95aum mog t% \\6) öorgefommen fein, al§ er fein ftitte§, abgelegene^ |)ufum mit bem »großen 5[Kititär!afino' ^ot§bam öertcmfd^en mufete. §eimifd^ i^ot er fid^ in "titn. brei ^a^ren, bie er bafelbft weifte, nid^t gefül^ft, ob* xooi)\ ein balb erworbener f^^eunbeSfrcig i^m bie S3itterniffe ber f^rembe ju oerfti^en trad^tete. @o gaftlid^ man i^n auf* noi^m, biefe '^cli)it »aren boc^ eine trübe ^di für il^n. Un* erbittlid) trat \)cl^ ^eimnjel^, flel^enb mit ^nberftimme ju i^m. „%\t eigentlid^en 3lbcm meines ßebenS finb mir l^ier boif) unterbunben" fd^reibt er bamalS in bie ^eimat. ^n fein innere^ D^r brong \ic^ kaufen beS ^eimatlid^en 3Reere§, unb ©el^nfud^t ergriff il^n, mie nad^ bem SSSiegenliebe ber SRutter. '^n, ber bie ^otur unmittelbar auf fid^ njir!en ju laffen unb fid^ il^r innig anjufd^miegen gewol^nt war, über!am in ben überall !ünfllid^ orbnenbe 9KenfdE)en^anb oerratenben ^arl§ bon ^otSbam

.'•.- '' ^ytT^^m^f

-l. ;=!;

:f^:

136

unb feiner Umgebung, menn er aud) ii)re ©d^öntieiten ge= legenllid^ lebhaft empfanb, bo^ SUerlangen nacf) bem 9(nblicf eineö ,e^rlicj)en Äartoffelfelbeg, ba^ mit 3Kenfd^enIeben unb *®ejrf)id in unmittelbarem 3ufainnißnt)Qnge ftänbe'. 5)afe er gerabe biefe Söenbung gebraucf)te, um [einer §eimat^fe:^nfucf)t 9(u§brucf ju berlei:^en, ift fefjr begeid^nenb. ^ortoffelfelber barin ^at Fontane unbebingt re(f)t maren in ber näd^[ten Umgebung ^ot^bam^ je:^r §a:^lreic^ gu finben. 9lud) au§ biefen SBorten f^rid^t im ®runbe nur feine inflinftitie, in ben „S3riefen in bie ^eimat' oft fd)arf l^erbortretenbe 5tbneigung gegen ge= miffe (Seiten be§ ^reufeentum^, \iQ&, Xoq& Fontane fd)arf, aber treffenb feine ,öufumerei' genannt t)at. ^n biefem B^Ö^ ^i^(^t fidierlid) eine (Snnfeitig!eit, mie er fie gerabe in ber ^ot^bamer 3eit aurf) in ber 9Irt fid^ ^erfönlict) §u geben öielfatf) geigte. 9(ber eg ift eine foIrf)e, bie man berftet)en fann unb ot)ne bie (Storm nidt)t gerabe ber 2)id^ter gemorben märe, b^n mir in it)m tiebeu. ©ein 35ert)ältni§ §u Fontane mürbe freilict) baburd) unb burdt) mand^e anbre 5Serfd)iebenl)eiten beg SBefeng unb ber 9tn^ fd)auung§meife erfcfimert.

StHtfit Ieirf)t mar eg aud^ für if)n, in feine neue 2;ötigfcit fid) einzuleben, ein neueö 9fted)t fic^ ju eigen gu madien. ör i)at bie SBa^ri)eit beg SSorte^ erfal^ren, bog er in ,Unter bem Tannenbaum' ben 9tmtgritf)ter fd^reiben lö^t: ,%q§> ift bie S^iot ber grembe, bafe man ben S3oben, morauf man ftet)t, fid) in jeber Stunbe neu erfdE)affen mufe'.

%^^ nid)t of)ne fd)öne, anregenbe ©tunben gingen it)m bie ^ot§bamer ^atjre baljin. ©eine ,©ommer=®efd)id)ten unb Sieber' :^atten ii)m aud) in 33erlin ^reunbe ermorben, in bereu Äreiö er nunmel^r eintrat, ^riebrid) @gger§, ber 9?ebo!teur beg ,2)eutfd)en ^unftblatteg', aS§> feinfinniger Äunftfd^riftfteller unb ^d)ter befannt, fü:^rte it)n in "tioä §auö i^tang ^gler^ ein, be§ SSerfafferg be^ Siebet ,5ln ber ©aale t^ellem ©tranbe'.

la?

^ier, an betn fogenannten ,ehjigen ^erb',*) öetfammelten fid) aßänner mie ber SOtolet Hbolf SKenjel, ferner 2;^eobor Fontane, ^aul §et)fe, SSerrt^arb bon Se^el, ber ,Steber ou§ 9loni' öer- öffentlid^t :^at, J'ammergertd^törat 3ötl:^elm öon SKercfel, beffen ,@ebid)te' einen fd^önen finnig romöntifd^en 3^9 seigen. 5)ie benannten unb norf) öiele anbere berfe^rten aud^ in bem ,XunneI über ber ©^ree', ber größten literarifdien ^Bereinigung be§ bomaUgen S3 erlin, über bie mir burd^ %ontam^ cmfd^auIidEie ©d^ilberung genau unterrid^tet finb. (ötornt ttjurbe nntürlid) oudE) '^ier eingeführt; aber man !ann Fontane glauben, bafe feine ©ebid^te an biefer ©teile, wo eg oft red^t unrul^ig ^erging, nidtit gur rechten 2Bir!ung famen. @o njurbe er benn im ,2;unner nic^t rec^t :^eimifd). 5lnber§ ftanb eg mit bem »fRütft', ber eine mt ,@jtraft' be§ 2:unnelg barftellte. 3u beffen 3ufommen= fünften, bie obwed^felnb bei ben 9JiitgIiebern ftattfonben, ful^r ©torm in ber Siegel nad) $8erlin tjinüber; einige 9JlaIe !amen oudt) bie ^reunbe ju i:^m nod) ^otöbam. '^n biefem engeren .greife mar er fdfion bei feiner erften 9(nmefen^eit in SSerlin, um ^J8eif)nad)ten 1852, fetir freunblid) aufgenommen morben unb i)atte feine 9Jlitarbeit an einem geplanten betletriftifdien Sal}r- bu(f) oerf))roc^en. ^ür t)a§i ^atir 1854 erfd)ien benn aud^, heraus- gegeben bon Fontane unb ^ugter, ber erfte ^o^rgang ber ,?(rgo'. (Sin bon Wltn^el gegeidfineteä ^umoriftifc^eg Xitelbilb, auf bem ^afon unter ^Iffifteng ber ^oIdE)ifd)en ©tro^enjungen bon bem 3Bäd)ter bes golbenen SSliefeeg, bem aU geflügelter 35ör bar- gefteUten Ungetjeuer, begrübt mirb, marb, mol^I aU allgu ironi- fierenb, bon ben Slrgonauten nid^t angenommen unb nur in menigen ©jem^Iaren abgezogen, ©onft finben mir ben gangen 5reunbe§!rei§ beifammen. Wtidei§> ©ngang^berfe erüären ben 2^itel:

*) 2. ^letjc^ braucf)t ben 3(uSbtucf ,'^etttger ^erb"

\

138

Um ben ^ctö geritten Qal^t au§ ^ift ein njitb tingä auf bem |>ip^ogt9p^en, ■2)06 ^Reitet unb @ouI um bie SBette jd^iet bon Senben unb SBei^en triefen.

ein ®lüdflid^er rei^t bom Sorbeerbaum ben ^anj im Sorüberjogen, 2)ic übrigen ^oben am @nbe fid^ nur um 9?afenlängen gefd)Iogcn.

Unb boä ^ublilum, baä bie S3at)n entlang nad^gaffte bem f)ufgeftam|)fe, ÜJiit burftigcr ©eek unb 9tugen öolt ©anb !)eimäie^t'g öom olQm|nf(^en

Kampfe.

Statt fontinentalen *ßegafu3ritt3 oorjogen mir brum bie SRcgatte, Unb jimmerten ung öcrgnüglic^ baju eine Siololo-Slrgo'^^regatte.

§et|fe§ [c^öne 9tobieUe ,S'5trrabiata' bübet bie fötöffnung, ,Sieber au^ ©orrettt' \)at er ouBerbem beigefteuert. 9lu§ bem tueiteren retd)en unb abtuecfifelungätjonen ^ni^ait [eien nocb ^ontaneö Übertragungen altengüjd)er SSaUaben unb feine t)errücl^en Original^SSallaben ou^ ber englifcften (55ef(f)td)te ^er= Dorge^oben. ^a§ tragifcfie ®e[d)tcf ^omeg 3JZonmout^§ be== ^anbett er ^ier in einer eigenen ©rjöt^Iung, ber er 'Oa^\ü^ traurige Sieb bon Sut0 2Balter§ unb bem über ben (Stuarts [dbroebenben büftern SSerl^ängni^ einfltdit. S8on ©torm finben mir ,©in grünet S3Iatt' unb ®ebi(^te ber legten ^difte, unter t^nen and} ba^ (öon ein paar SSerfen an 0au§ (SJrot^ abgefe^en) einzige p(attbeutfrf)e Sieb, bem er in bie ©ammlung feiner ©ebidbte 9tufnat)me gett)ät)rt bat. 9In einem ©eplemberabenb be§ ^af)re^ 1850 entftanben, atmet gan5 "oa^ reine, im S3efi| ber ®c=^ liebten öon ber SSelt nidit^ bege^renbe ®Iürf^efüt)l iener Xage:

Deüer be ftiUen ©traten ®eit Ilar be ÄloIIenftag; , ©ob' 3lad)t\ ®in §art njiU fta^eu, Un morgen i^ ol en 3)ag.

^n |)lattbeutfc^er ©prad)e, bie man bigf)er immer nur bem fomifdben, burte^len ©eure bienen gu fet)en geujotjnt roar,

-■s^f^

139

lücrbenl^ier jene tief innigen, au§ einem reinen &tmüt quettenben 3^ne tont, bie bolb borouf 0au§ ®rot^ in reid^er faulte l^öreu taffen foHte.

@in böllig anbetet i;on Hingt ou§ bem in hie ^ot^bantet 3eit fallenben ®ebid^t ,%üx meine ©ö^ne': üenät eine oppO' fitionell öon bem (betriebe bet SSeft fid^ abft^Iie^enbe ©tim* mung, bie übrigen^ in einigen anbetn ©ebid^ten 6totm§ aus biefer 3^it norf) fd^ärfet §um 9lu0brudE !ommt. ?EIer lonbläufigen SOtotal, oltem ©ttebettum bäft ben Spiegel mannf)aft felbft- betPuBtet ©ejinnung entgegen:

§c^Ie nimmer mit bet SBal^tl^eit! bringt ]xe Scib, nid^t bringt fic 9lcue; S)o(^ weil 2Ba:^r^eit eine ^erle, SBirf fie auä) nid^t öot bie (Säue.

Slüte ebelften ©cmüteg 3^ bie 9iü(ffi(f|t; bod^ ju 3eiten @inb crfrifd^cnb tote @ettnttet ©olbne 9«l(f{i(^tgtofigleiten.

SBadttet l^cimatlid^et ©tob^eit ©e^e beinc ©ttrn entgegen; artigen Seutjjeliglcitcn ®e'^e fd^meigettb au8 ben 3Segen.

2Bo jum SBcib bu nid^t bie Sod^ter Sagen wütbeft ju bcgcl^ten, ^alte bid^ }u hiert, um gafUid^ 3n bem ^ufe ju betlcl^ten.

SBoS bu immer lannft ju toerben, Slrbeit fd^cue nid^t unb 333od^cn; 3lber pte beinc ©eelc SSor bem Äarrietc-aRod^en.

' '- ' '^ ""' ^yi^'^^y.^-c

140

■JBcnn ber ^öbel aller ©orte Xan^tt um bte golbnen fälber, ^alte feft: bu I)aft bom Seben 3)o(i) am (Jnbe nur btd^ felb'er.

3n jene 3^it ^^^ ^ot^bomer Stjfefforfc^Qft fällt 6toi-m§ |:)ei- jönlicfie 93e!onntf(i)Qft mit feinen beiben Siebling§bi(f)tern. SKit ®d)enborff traf er int .f>aufe ^ugler^ äufammen, im f^reunbe^ unb f^ranenfronje einen t)eiteren ^ag öerlebenb. (5g mar i'^m nad) feinen eigenen Sißorten ,faft nnglaublid), ha^ er ben 9J?enf(f|en leibtjaftig fe^en follte, ber biefe gef)eimni§reicE)e poetifc^e SSelt erfcfjaffen, metcfte mir im 9lbenb= ober SWorgengrauen ober in ber (Stille ber 9[Ronbnad)t au^ oerfdömiegener ^iefe fteigt'.

^em SSater fdirieb er nadt) biefer ^Begegnung:

,3n feinen fttllen blauen 2lugen liegt nocb bie ganje JRomantil feiner rounberbar poctifrften 2Belt ... @g war mir ein eigene^ ®efü^l, einen SÄann |)erfonlid^ ju jeben unb ju j|jre(i)en, ... ber neben §eine fd)on in metner ^ugenb ben größten ©influft auf mid» gehabt :^at.'

^m ."perbft 1855 mac{)te ©torm mit feinen Altern ^ufammeii eine üReife in ben beutfdben ©üben. 'J)a§ ©nbi^iel mor .f)eibel* berg, mo ber SSater einft ftubiert nnb bei Xt)ibaut gehört batte, aurf) oon bem alten ^obann ^einrieb ^o^ in bem 3tebgange feine» ©artend empfangen morben mar. Sfhdbt nur eine ©r- {)olungg= unb 3Sergnügunggreife galt e§, audb einen Siebling^ munfdf) moUte ©torm fid) erfüllen, einen 53efudb bei ©buarb äKörife. 2Sir miffen, mie er in ."»liel mit ben 2)tommfen ^ufommen feine ^id)tungen !ennen gelernt i)at. 'J)ann gleidb in ber erften Üeinen ©efcbid^te, bie er ^'dbreibt, fann er fidt) nid)t öerfagen, feine SSorüebe für it)n in fdböner ^eife ju be!unben: er madjt feine Sfloüelle ,ajlaler S^Jolten' gum Sieblinggbucf) ber alten SJZart^e, ber bie ®eftaften beg 'JJidbterg allmölilid) fo naf)e rücfen, ifa^ fie ibr ^u felbftbeftimmenben lebenben 3Sefen merben. ^e^t

-^.

141

follte ber norbbeutfd)e ®i(i)ter bem fübbeutfcf)en ttjirüicf) in? %iQe blirfen; ,et meinte ben S03ürttembergern berwanbter ju fein, qI§ ben jd^arfen ^reu^en' (örid^ ©d^mibt). 3" feinen ,@rinnerungen an @buaxb WlötiW (1876) ^ai Stoim, unter UebeboIIer SSewal^ntng alter Meinen SH^/ feinen S3efu(^ ge= frfjilberl; in alter Sebenbigteit tritt ber liebengmerte fdöhjäbifcfte ^oet, ber gerabe feine ^o\)die ,2Jto§art§ 9ieife m<i) ^rag' oottenbet ^atte, in feinem einfad^en, aber gemültid^en Stutt- garter ^eim öor un§ :^in. f^r^i^finnige Urteite über feine ®ic^- tungen unb über bie ©rünbe für bie J^teinl^eit feiner ©emeinbe merben eingeftod^ten. Stuffallenbertreife geriet übrigeng ber 35rieftt)edöfel §mif(f)en ben beiben ^d)tern feit 6torm§ S3efuct) bei SJlörite iu§ (Stocfen. ,3^^^ l^^^^ fc^rieb mel^rmale au^ fütjrticf). 5lber Monte, ber freilid) [tet§ ein nacfjtöffiger S5rief- f(i)rei6er mar, antmortete nur nod^ ein einzige? 9Kat am 10. ^uni 1865, ouf bie 9Jlitteitung öom 2;obe f^rau ^onftanges oUerbingg mit atter ,<perälirf)!eit. Unb nod^ einer ©rmibe- rung ©torm§ Dom 6. ^nti begfetben ^a^^re? bridjt ber S3rief- mcc^fel überboupt ah. yim ®rü^e unb (Beübungen finb nod) ^mifdien ben beiben ^in unb bergegangen, obmot)l SOlörüe erft 1875 [tarb. ®ie Trennung öon feiner ^rau !ann mit biefem ^luftjören be§ S3riefmecf)fel§ nict)tg ju tun t)aben. ©torm miß- billigte fie allerbing§ eutfdbieben; aber fie erfotgte erft 1873. 9KögIid), 'öa'^ ^JlörÜeg t)artnädiger ©d^reibträg^eit gegetiüber au(f) ©torm bie Suft ^u meiteren S3riefeu berlor.

^m ^erbfte 1856 marb 3:^eobor ©torm aU ^rei^ricj^ter nad) §eiligenftabt im ©icb^fetbe öerfe^t. §ier, in biefem met)r abfeitS gelegenen, öon Söatbbergen umhängten ©täbtd^en, geftattete fid) i^m 'Qa§' ßeben mieber innertidier, trautid)er, befriebigenber. ,®a id) nid^t in |)ufum fein !ann', fdt)rieb er in biefer ß^it ön S. ^ietfd), ,münfd^e i(^ mir in ^eitigenftabt ju fein', ^em- üermirrenben 2;reiben ber großen Sßelt entrüdt,

142

begann er wieber ben @egen füllen puSlid^en ®lMe§ ju em^finben. 3" ^^^ ^^^i Änaben, bie ex fcfion geljabt l^otfe, mar in ^otgbam ein Sßäbd^en ^inguöe.fommen. ^n ^eiligen* ftabt fc^enfte i^m ^rau Äonftönje ein jhjeite^ 2:ö(f)terlein, fo ha^ nnn eine gon§e ©dior junger ©torme unb ©torminnen fein §eim belebte, f^ro'^e, teilne^menbe 9Kenf(i)en traten t)in= ju, unb ein Ärei§ bilbete \id) um i^n afö 3RitteI^un!t, ber fid) ben ©d)mucf be§ gefelügen Seben§ burc^ bie ^unft gur Slufgabe ftellte. Smit bent Sanbrat öon Söuffort), ber nad) S. ^ietfct)§ aug genauer Äenntnig l^eraug gefälltem Urteil, ,in feiner breiten SSruft ein gartbefaiteteg ^ünftler* unb ^oetenljerg' barg, ben ber ^i(i)ter felbft ju ben „gur ^reunbfd^aft ^räbeftinierten SKenfcben" rechnet, f(i)lo^ er bamatg eine ^reunbfcf)aft fürg Seben; aud^ bem ©taat^anrndt ®eliu§ trat er fet)r näi)e. 2)ie grauen ftimmten gIeid)falB auf§ befte jueinanber. ®elegentlid)e S3e= fud)e au^märtiger ^reunbe, fo 1861 ber öon S. ^ietfcf), !omen erfreuUd) tjingu. ©cf)on im gmeiten $5at)r feinet Slufentbaltei gelang eg ©torm aufeerbem, einen ©efangöerein in^ Seben gu rufen, ber bei feinen in bem baju eingeräumten 9tatt)au^faal oeranftalteten ?luffü^rungen bor ben fcEjWierigften mufüalifdjen 9tufgaben nidfit §urücffd)eute. 2)agu !om eine regelmäßige ge* fellige SSereinigung, ber ,römifd)e 5lbenb', tüo man mandjmal fogor in Äoftümen erfd^ien. ^lix einen ©arten bermißte er f(f)mer^li(^, unb meldE)e Unbequemlid)!eiten unb S3efd)rän!ungen er fidE) im Ijäu^lid^en ßeben auferlegen mußte, bafür geben bie „SSriefe in bie §eimat" bie mannigfadt)ften SSelege. ©ie geigen aber aud^, toie gelaffen er folcl)e ^inge ertrug. SSie auc^ je^t ftill unb rein über feinem Seben bie geliebte ^rau ftfjmebt, "öa^ fünbet un§ fd)ön ein fleineg @ebid)t, ba§> burrf) einen gefelligen Slusflug nad) ben ®lei(f)en oeranlaßt mürbe:

^n buntem 3"Ö §uw SSdbe ging'g ^tnau§; ®u bei ben Äinbem bitebft allein ju ^qu§.

- 143

Uttb btaufecn ^ahtn toit getonjt, Qtlaä^t, Unb laum, fo toax mir, ]^ott' iä) bcin gcbac^t. 9htn lotntnt ber 9lbcttb, unb bic 3^^* beginnt, 3Bo auf fid^ fclbji bic (Seele fid^ bcfinnt. ghm tt)ci§ id^ aud^, tt)0§ nitd^ fo fcoi) \ie% fein, 5)u lootft c8 bod^, unb bu nur ganj allein.

SSHden tpit auf bie ®id|tungen ber ^ot^bomet unb §ei^ ügenftabter 3^^*/ fo fe^en wir feine ^oetifd^e ßeiftung^fä^ig* feit erftorfen. Sflamentltd) bie fülle 93ef(i)ault(f)!eit unb I)eitere ©efelUgleit be§ Seben§, ttJte fie in ^eiligenftobt fo traulid) fid^ mifd^ten, ttjoren bie redtjte Suft für feine ^oefte, bie nun öfter unb öfter ben ^^^ug tuagte.

@ine ©timmung§= unb (Srinnerunggfüjge, tote hJtr öt)nU(i)e fd^on lennen gelernt i)aben, ift .^^m Sonnenfd^ein' (1854). Söieber treibt ben ®tdt)ter, tüa§ längft bent ftillen Sanbe ber SSer* gangen^eit angeprt, nod^ einmal an \>a§ ^age^Iicfit ber ®egen* »art f)eroufjubefd^tt)ören. 2)ie ©eftalten feiner eigenen 3Sor* fahren, bie etnft im elterlid)en ^oufe bem Knaben inunge* miffem S)ämmerlid)t erfditenen maren, errtJe-dt feine ^tjantofie fe^t §u ^oetifd£)em Seben, unb ber urgrofemütterltdie 9{o!o!o= ©arten, in bem er e:^ebem geträumt f)atte, belebt fid) il)m mit ben 9JienfdE)en einer lange begrabenen 3^^*- ^i^ toiffen au§ einem S3riefe @torm§ an Heller öom 27. gebruar 1878, wiebiel er :^ier au§ ber 2Bir!li(^!eit ]^erübergenommen ^ot. ^er ^reunb antwortete i'^m benn aud):

3)ie ©efd^id^te mit bem „^ränjc^en"*) fta^^jiert mid^, ift gen)x§ ein fd^öneä, aber felteneS SSeif^riel, ba| ein f^röftifd^e^ fo Wdf|t unb ^^otmonifd^ in ein fo ^octifd^eS aufgelöft witb.

©timmunggebenb l^aben übrigeng, mie er ber 9Jlutter fd^reibt, audE) bie ©nbrüde öon ©anSfouci ftar! auf biefe ©Ügge

*) 3n SBitflid^Ieit ^ie| biefe ® t o fe tonte <5torm§ übrigens ^xx^ä^en.

144 ;

getüirft. ^n jroei ©ituationen entroidelt jie fid): "oa^ quo bei 58ergangent)eit herauf befd^morene S3tlb roitb üotangeftellt; bie ©rinnemnggfituation felbft fotgt. ©äjon in ber ©fisje ,3m ^aaV t)at bie ©ro^tnutter oon ber otten 3^it er5ät)tt. ^e^t Iau[cf)t, in ber [tillen 9^ad)mittag§[tunbe eineg ©ommertageg, mieber ein (5n!el it)ren SBorten. Über bem (Sofa t)ängen in filberner f^affung bie Ileinen ^amiüenbilber. ©tumm unb bod), aU ttjollte fie reben, bücft bie SSergangentjeit i^n an, unb fa[t mit ^nbrunft jd)out er in ita^^ feine blaffe @efid)t Don 2ante grönjdfien mit ber roten Otofe in ber meinen ^uberfrifur unb bem bleuen SD^ebaillon auf ber amarantfarbenen ^ontufdtie:

3)er ©arten, tüie et i^n al§ tnabe nod^ Qefe^eti, trat üor j|eine ^^antajic ; er fa^ \ic batin roanbeln jJuijci^cn ben fcUfatnen SSujboumjügen ; er ^örte ba^ Elftem i^re§ ©cfiu^eä auf ben SDlujdEjelfteigen, ba# gtaujc^en it)reö Äteibe§. 'aber bie ®eftalt, bie er fo ^eraufbejcfiworen, blieb allein; gebannt in bem grünen ^ledtd^en, ba^ öor feinem inneren ?tuge ftanb. 2öa§ jicf) um bie Sebenbe einft mod)te bemegt t)aben, i^re ©ejpietinnen, bie Xöd^ter au^' ben alten finftercn ^atrisierbönjern, ben ?rreunb, ber nad) if)t fpä^te ^mifdien ben 93ü)(f)en be^ ©artend, batte er feine ^ülarfit i^r ju gefetlen.

2tber ber 'J)id)ter t)at biefe Tladjt. ^^m fteigt au§ ben rücfblidCenben 5(nbeutungen ber ©ro^mutter im ©onnenfd)ein eineg ©ommernadl)mittog§ bie (5d)äferftunbe in ber ®ei^= blattlaube beutlid) em^or. 9tucl) in bem anmutigen @icf)en= borfffcl)en ©ebic^te ,(3onft' fd)auen mir ein 9?o!olo=^aar in ber Saube; bei ©torm ift bie ©timmung träumerifdlier, t)er== Ijangener :

S?or i^nen brüben in bem 3itronenbirnbaum flog ber 58uc^finf ab unb p, unb fie prteu tief im ßaube ba^ ^eifcften ber ^ßeftlinge; bann mieber, i^nen felber laum bemüht, brang ba^ ©d^Iud^jen be^ unterhalb flie^enben SSaffer^ an i^r Dbr; mitunter fani eine ÄaprifoUenbtüte ju i^ren ?5ü§en; öon SSiertelftunbe ju SBiertetftunbe fd^tug brüben im ©aufe bie 9lmfterbamer 3pietut)r. @^ mürbe gan§ ftitte jmifcben i^nen. SIber

145

bet ^tong, ben geliebten Dianien leibl^afttg bor jid) au^e\ptoä)en ju ^ören, übctiatn ben jungen SJlonn. „f^ränjd^cn!" fagte et ^atblaut. „Äon* ftanttn!"

Stber bie alte ftrenge 3eit^ wo bie Äinber bei Ü^ren (Spielen Tnäu§d)enitill mürben, menn fie ben 9lo^rfto(f be^ ^atet§ nur öon ferne auf ben (Steinen f|örten, unb tüo bem SBiHen ber eitern gegenüber \ia§ 9lec^t be^ §erjen^ öerftummen mu^te, trennte Spante ^rängd^en, unb ben fd^önen jungen 9'teiter= Offizier, ben fie geliebt ^otte, unb ftitl unb einfam ^ai fie ii^r Seben befdjloffen.

^m jßieberbud) breier greunbe' fte^t ein ©ebid^t ©tormg

mit ben ©ngang^berfen:

Unb blieb bein 9lug' benn immer o^ne Xtänen? (Stgtiff bid) nie im lerjen^^cllcn ©aol ^tnfd^Ieid^enb in be§ 2;onjeg ^^^w'^^^tönen ©in bunfler ©ci^auer meiner eto'gen Cluol?

2tuf bir, fo ift ber weitere (üebanfengang, ru^t meiner

^ugenb 3öuber unb bie (Seftg!ett aller fiinftigen Xoge; ,itf)

fjobt Uäj geliebt, oB feffelloS noä) beine' Sorfen flogen, al§>

beine Sdiöntjeit nod) !ein^ug' getrübt'. (3et)nft bu U6) nimmer

naä) bem ^reunbe? ©laube mir, oucf) bu wirft füllen, wie

SJergohgeneg quält:

D le^r' jurüd, unb tnanble, \va^ bergongen, ^n bunlle ©d|met§en ber (Erinnerung! yioii) Uiüjt bein SDlunb, nod^ glü'^cn beine SBangen, 9?b(i) ift mein §crj mie bcineg ftarl unb jung.

(Sin fpätereg Sieb ,§t)ajitit^en' fü'^rt bie in ber erften (Strophe angebeutete Situation aug (anber^ ift bie SÖSenbung in 9Jlöri!e§ ©ebicEjt ,®öttertt)in!', ha^ man aber bergleidien mag) :

gern ^oltt 3«ufil; bod^ '^ier ift ftilk «Rac^t, SDtit ©d^Iummerbuft anl^aud^en mid^ bie ^flangen; ^c^ ^aht immer, immer bein gcbaAt; ^d^'mödöte jrftlofen; ober bu mu§t tängen . . •. Sd)üöe, Xfieobor ©torm. IQ

■'^* !

146

^n§> 5Roüemftifci)e et^oben geigt ,5(ngeIi!Q' (1855) bog SJiotib ber beiben ©ebid^te. @tn entfdEitebener 9lnfa^ gut ^onflift* nobclle liegt in biefer S)i(i)tung, bie übrigen^ an mondien ©teilen befonberS ftotl an bie 9trt ber 9ftomanti!er anSingt, bor; aber bie f raftlofigfeit beg |)elben f(f)äbigt l^ier entfcf)ieben, wie ber ®i(f)ter aud) felbft aner!annt :^at, bie 2Bir!ung. Sßieber ift ba« £f)emo Sflefignation unb ®lücE§entfogung; bod) wirb bie 6dE)h)äd)e (Sfjr* t)arb§ beutli(f)er al§ ©djulb betont, ^eine geringe Sf^atur ift biefer, aber einer jener unfeligen ®efül^Bmenfcf)en, bie an fid) felbft unb it)ren ©tern ni(i)t glauben, bie rtjo"^! tief bie ©e^nfud)t nad) ©lüdf em))finben, benen iebod) ber frifd)e Sßage* ntut unb bie Hoffnung ouf bie 3ulunft fe^It unb bie immer über bie ^erbe, unübertt)inblid)e ®egentt)ort grübeln. Un* bermögenb bem 9Jläbd)en, ba§ er liebt, eine forgenfreie Sjiftenj gu bieten, tüxU er bergiditen. 5tber ein 9lugenblid lommt, tt)o fein fefteg SSoIIen it)m entfd)h)inbet unb bie Siebe bod) it)r leibbolleg Söunber bollbringt. S)ann ftellt fid) ifim lieber bie Cbe unb Äargt)eit ber ßu^inft bor Slugen, unb unmerÜid^ ent* ftellt ein 5lbgrunb 5tt)ifd)en ben beiben, über beffen 9flanb fie fefjn* füd)tig bie 5lrme nad)einanber au^ftreden, um gteid) barauf tt)ie ^nber ratloö unb grollenb fid) gegenüber §u fte:^en. 5)a^ 9}iäbd)en ift I)offnung^= unb finnenfreubigerer 5trt. Sßät)renb fie oben im ©aal beim Sang in ben Firmen eineg anbern liegt, ftel)t er unten, bon fet)nfüd)tigem SSerlangen gerquält. Unb menn fie bann tt)ieber mit bollern ungeftümen ^ergen gu \t}m brängt, legt el fid) bon neuem wie eine Saft auf feine ©eele. ©o !ommt ein $5rrfal in bie 9Jionbfd)eingärten einer einft l)eiligen ßiebe. 9tngelila berliert ben ©tauben an ben beliebten, unb il)r fd^öne^ fefteg §erg gerf^littert fid) allmä'^lid). 2)a§ SSerftänbniö ber Siebe meid)t bon il)nen:

(Sie tonnten jid) anfcfiauen mit unenbUd)ent ©toll, aber mit noc^ unenbU(f)erem ©dimerj; fie üetgtngen in Qual, ba| fie nid^t einä im onbent

"t.

-'■?•;,- '-5,- ^

147

fcHg fein lonnten, toic jtc einft gctonnt; baS cilöfenbe SBott fd^toebte ouf t^ten Si^^jen, in i^rcn Singen; abet jie fanbcn nid^t mebr. ©o ent* ftanb allmö^lid^ eine bo^^eltc Slngelila; bcibcl^atten fic bie jorte \<i}m&ä)* tige ©ejlalt, ba§ jonnenblonbc ^aar, bo§ et bor allem liebte; aber bie eine ^ing an feinen 3lugen, feinen Si^j^en unb l^atte nid^tS, toaä nid^t aud^ i^m ge'^ötte; bie anbete hjufete nid^t§ üon feinem ^ctjen; fie toanbte, njcnn et i^ten 9ltm, il^ren 5Raden berül^rte, fidE) uniDillig toon i^m ob, »ie bon einem grted^en, imb et, mit etftidftem SBel^frfitei in bet 93t«ft, etlonntc ba§ ftembe ^efen in bet geliebteften ©eflolt.

ift, nobeniftifd^ geftoltet, bie ©timmung be§ ^einefci)ert Siebet:

©ic liebten fid^ bcibe, bod^ leinet S53oUt' bem anbetn gefte!^n; "" ©ie fa^^en fid^ on fo feinblid»

Unb tpollten bot Siebe betge^n.

©ie ttcnnten fid^ enblid^ unb fal^n fid^ $Rut nod^ jumeilen im 2;taum; ©ie ivqten löngft geftotben, Unb mußten felbet laum.

91I§ bann unöertiofft ha§ &IM @f|rf)arb ^ulöd^elt unb er nun bodE) bie beliebte §u feinem SBeibe mad^en !ann, ha ift 5u fpät, unb in bem ©arten, wo fie einft i'^n umfd)Iungen unb ge!ü§t :^at, ift nur ita^ wefenlofe 9Jlonbli(i)t. Hngelüa :^at einem anbern ha^ ^attJort gegeben. ^^Jör löft bet ^ob be§ SSräutigamö bie SSerbinbung; aber bie auffteigenbe Erinnerung an ben ß^uber i^re§ 2ßefen§ öermag @i^r:^arb ntd^t barüber :^intt)eg§utäufd^en/ tia^ gwifd^en i^m unb it)r für immer ju @nbe ift.

^n .^mmenfee' erinnert mandieg, bor allem bie eigene SSer^oIten'^eit unb ©ebunben^eit beg Xon§. 2)ann ätineln firf) bie ©d)Iu§f jenen: ©l^rtjarb tt)ie fftein^ai'O bringen na(i)t§ am offenen ^en^tei i^re brängenben ®eban!en gur Sfhi^e. Slud) bie SO^hitter fpielt eine ä^nli(f)e gftolie bprt unb l^ier.

10*

-N-I^'H-. ^^*:\^-fir'iii

148

3luJeT ,^m @önnenfcf)ein' imb ,9(ngelifa' ift in ^öWbüitt riod) bie @fi§ge ,3öcnn bie J[pfel tctf finb' (1856) entftonben, bie man tüoijl aB tomantifd^ |)umore^!e 6e§et(i)nen lann. <$in @tellbi(f)etn unb ein 5lpf elbiebfta^I merben auf bem ^inkt* grunbe einer Stmtmernacfjt p einem xeijüollen ©anjen öet== einigt.

2öer unternehmen mürbe, eine (SJef(f)id)te ber beutfd^en tJtobelle §u fc^reiben —7 unb ein fotd^er SSerfutf) märe .gemi^ lo'^nenb , ber mürbe autf) :^injid)ttid^ ber Xedinif unb äußeren (Siniteibung üerjd^iebene Gruppen ju fdjeiben tjaben. 3^^^ §au))ttt))3en mürben fid) it|m borftellen, bie man a\ä bie (5r= Quelle unb bie ^d)=3tobene bejei(f)nen fönnte. ^ort mirb ein Sßorgang rein e^ifd^ unb obieltiü beriditet; ber (grjä^Ier felbft bleibt unficEitbar. ^ier berid^tet ein ^jd), ma§ ge[d)aut unb erlebt i^at; unb jmar ift entmeber ber 2)i(i)ter felbft, ber ha^ SSucE) feiner Erinnerungen auffcf)Iägt unb bie jufammen= gehörigen S3lätter t)erau§füc^t unb aneinanberfügt, ober er fü^rt einen anbern rebenb ein, öon bem er bie ®efrf|i(^te gel^ört t)at. ^ie ^cE)*9'JobeIIe trägt einen ftarf fubjeftiben 3ug an fid), ba fie bie ©reigniffe im ®emüt be^ @rjät)ler§ fid) miberf|}igeln läfit. ^uc^ für fie gilt, ma§ ^riebrid^ ©toiel^agen in feinen ,S3eiträgen ^ur 2;^eorie unb 5ted)nif be^ Stomang' über ben 3d)*3toman fagt. ^ann ber ^id)ter ber objeftiben S'loöefie, aUgegenmärtig unb oltmiffenb, mie er ift, feine 9Jienfd)en, mo unb mann if)m gut bün!t, bor fic^ forbern unb i^re tiefften (5Jet)eimniffe offenboren laffen, fo mu§, mer eine ^d^StotjeWe fd)reibt, feine ®egenmart unb fein Sßiffen in jebem ein^tnen gatle glaubi)aft mad)en. ^n biefem ©rforberni^ beftel^t bie @d)mierig!eit ieber 3d)=»@rjä^Iung. 9tber eben baburd) geminnt fie aud) ben @d)ein größerer ®Iaubmürbig!eit für fid) unb f^innt ben Sefer fefter in it)r @emebe ein.

«7^ ■=»■ 'O^ *»•?■ V - -^ - 1- ' 'v'

149

ttieobor ©torm jeigt eine au^gef^rod^ene SSorliebe für bie $5ci^*9'ioöeUe, unb tüir werben fetien, bafe er unerfd^ö^jfUd) ift in ben mannigfachen Sorten ber @in!Ieibung. ©d^on in ,9}Jart]^e unb t^re Ul^r' ^atte er ben '^6)'%on angef erlagen, fouft aber big batjin ben @r=Xon gemä^lt. ^e|t bietet er in ,9luf bem (5taat#:^of' (1858) eine aufgeführte '^6)Slo\3t\U. 9tm ^aben ber Erinnerung rei:^t er bie einzelnen ©genen auf, ber nad^fd^affenbeti ^^ntafie beö Seferg überlaffenb, bie SiicEen au^äufüllen:

^6) lann nur einjelneg jagen; nur toa§ gcfd^e^^en, nid^t lote ge» ji^e^en ift; id^ lueig ntd^t, wie eg ju @nbe ging unb ob eine %a.i xoat ober nur ein (Sreignig, tooburd) ba§ 6nbe l^erbeigefil^rt tüurbe. 9lber wie e^ bie Erinnerung mir tropfenioeife ^ergibt, \o loill i(]^ ergö^^Ien.

SJüt Raufen, bie burd) ba^ gernfein be§ ©rjäl^Ierg öoni ©cl^au:pta| ber @efd^td£)te begrünbet finb, fdjreitet biefe bann fort. 9(uf fold^e SBeife gewinnt ber ^id^ter ben SSorteil, ha^ er nur i^re ©^i|en, bie eigentlid) ^oetifd^en «Situationen §u berücffid^tigen braud)t, bie 3J^if<i)^tt9^i^^?^ ^^^"^ übergel^en ober in ben §intergrunb oernjeifen fann. B^S^f^^ erreid^t er ben ©d^ein einer gewiffen SötenmäfeigJeit, inbem er nur hjir!* lid^ Erlebte^ ju berid^ten fd^eint unb "üoS iBanb ber eigenen (Sr* innerung alleg gufammen^alten läfet, obgleid^, wie wir nun au§ ben „95riefen in bie §eimat" wiffen, bie §anblung ber Sflobelle reine ©rfinbung ift.

^n bie frü^efte ^nbl^eit gel^t er gurüdE unb weit ein lieb* lid^el Si>^tt; er erjä^It, wie er brausen auf bem ©taat^^of mit ber Meinen Sinne ßene gef^ielt f)at. 2)abei werben, üorerft nur mit wenigen ©trid^en, bie ÖrtUd^feiten ge§^id)net, auf benen fic^ f|)äter in anberer SSeleud^tung bie Ie|ten ©jenen nebft ber .^ataftro|j:^e abf^ielen follen. %tt Sefer a'^nt nid^t, 'üo!^ er "tia^ olte ^runfgemad^ mit ben golbgeblümten Siapeten, ber großen ^riftalllrone unb ben gamitienbilbern beröbet

150

TOteberfeT^en, unb ba^ in bem auf ^fät|len über bem SSaffet fte^enbeu ©atten^aötllon mit ben bunten (5(f)äferbilbem einft ein junget ßeben ein dnbe nehmen mirb. ©inen ganj eigenen Raubet t)at ber 2)i(i)ter um bie §elbin ber ®e[cl^id)te §u weben t)erftanben. @r liebt biefe befonbex^ gearteten ©rfd^einungen, bie fid) unter ben 5lIItag^efid^tern wie ein ^oIbe§ SSäunber au§- net)men: ,2ßenn man fie betrad^tete, wie ber ©ommerwinb il^r bie üeinen gotbllaren ßocfen öon ben <3cf)Iäfen ^ob, unb mie i^re ^üfee fo Iei(i)t über bag ®ra§ bat)in f(f)ritten, fo tonnte man faum glauben, ba^ [ie ^^x ju §au§ gehöre'. 3tber bem Verlangen nacJ) i^rem 35e[i| me^rt ein unbeftimmteö ß-twaS, ein §au(f) ber SSergänglid^Ieit, ber über it)r ru'^t. 'ij)er Unter- gang i^rer ^^amilie, ber S5erfaII be§ §auje§ i^rer SSöter, burd) bie un'^eimlidie ©pifobenfigur ber SSettlerin grell beleud^tet, jiet)t 5tnne Sene nadt) \\6). ©^ jd^eint un§ ben 3ouber biefer SKäbd^engeftaft §u trüben, menn n?ir fie in 9^eigung ^u bem müdEen[|)ie|enben Äammerjunler mit ben blan!en braunen ^tugen erbtidfen. Ober ift ein O^fer, ba§ fie bringt, um ben erlojd^nen ©lang it)re§ @efdt)Ied)te§ wieber §u erneuern? ^er ®ict)ter lä^t im ungewiffen. Öfter übrigen^ manbelt i^n an, bie 3Jlenfd)en fo §u :paaren: in ,^uf ber Unioerfitöt' läfet er ha^ &\M e\m§> jc^önen iungen ®efd)ö^fe§ bon einem ^ISüftUng, in ,Sarften Kurator' bon einem txerbred)erifd)en Xrunfenbolb, in ,^ot)n 9lliettj' oon einem ©edEen ^erftören. ^ft min e§> un§ bebün!en, alg ob barin fidt) etma^ mie jene romantifd£)e Ironie rege, bie fidt) barin gefältt, bie eigenen ®e= ftalten mieber ju bernid^ten. ,

5Inne ßenen§ unfelige Siebe ge"^t in Srümmer. 5lber menn nun-it)r ^ugenbgefpiele i'^r bie ^anb teid^t, um fie §ü tjalten unb ben SSeg jur ^ett jurüdfjufü'^ren, fo empfinbet fie, ,bie 5;od^ter au§ einem fotct)en ^aufe', bieg ote ein Opfer, bö§ fie um feinen ^rei§ annehmen barf, unb gerabe red^t fommt

151

i^r ber 3j)b, ob getüoltt, ob juföüig. Slucb biet entläßt ber ^d^er ben Sefer mit einem ©efil^l ber 2:roftIofig!eit, bo^ burci) bie S^onie be§ ©d^IuffeS, burd^ bie ^onttaftgeftallen beg be^bigen 5tlaug ^eterä u:txb feiner Juliane, ber ie|igen 33efi^er be§ ©taat§^ofe§, nod) einen S3eifa| bitterer Sd^ärfe erl^ätt.

mmcöe t^nttc^!eit mit ,5tnf bem ©taatö^of f)at bie ^Jtoüelle ,Stuf ber Uniüerfität' (1862). (Sine fotctie geigt fic^ jc^on in ber Äompo[ition. Sfüd^t nur \)a^ ber "JHd^ter wie er e^ ja übert)cmpt liebt in beiben f^älten ou^ ber Erinnerung be= Tid£)tet, fonbern auf bie ©c^itberung ber ^nabenjeit folgt aud^ ^ier lieber bie ^oufe, ttJä^renb ber er fern ber §eimat meitt; bann mit ber Widtei)t unb bem SSieberfel^en, ha^ bort in ber SSaterftabt, f)ier auf ber Uniberfität erfolgt, fe|t bie (5Jefrf)id^te öon neuem ein. .^n beiben Stobellen ift ein 2KäbdE)en bie ^elbin, unb x)on feiner Siebe gu ii^r erjä^lt unä ber 2)id^ter, bort freiließ big Sum ©d^lufi eng beteiligt, tjiex in ber jweiten §älfte aU femer* ftel^enber 93eobad^ter. 3)a§ Xl^ema f elbft ift ein anberel geworben : bort eine junge 2)ame, ber ber 3^ißf^5ölt jmifd^en ber @r* innerung on ben ehemaligen ©lanj ber ^amilie unb ber gegen= roärtigen ^eröbung unb SJerlaffert^ett ein tragifd^eg ©efc^idE bereitet; l^ier ein HRöbd^en au§ einfallen USerpltniffen, ^a^, in i^rer ^^ugerÄ einmal über i^re Greife l^inau^el^oben, nun* metjr ein 0:pf er i:^re§ ^angeg jur SSome:^m^eit mirb. SBar ber ^id^ter bort im ungewiffen, ob er eine %at ober ein Ereignis §u erjci^len t|abe, "^ier ftei^t er bor ber trautigen ©emi^^eit einer %at. Sine feiner liebreijenben ©d^ö^fungen ift bief^ Senore ^eanregarb, bie Sod^ter be§ frat^öfifd^en f^lidEfd^neiberä. @in berüdenber, §erj unb @inne betotenber 3<wber gel^t bon i^r au§, unb eine l^erbe, fdtimerslid^e @mpfinbung bleibt im Öefer ^uiüd, menn er biefe jarte, buftige 2Jläbdt|enblüte bom 3Surm .^ernagt fieljt. (£§ ift bie f^ragC/ oh filnftlerifd^ notmenbig toar,

'\ >*1

152

ba§ eigene Ueblici)e Qiebübe fo ju gernidtiten. $5ebenfaIB lei^ut man firf) gegen ben Befall, beffen ßaune ^ti ein junget Öeben gum äDpfei fällt benn an bem ©efd^mo^ beg ©d^neibergefellen, ber ii^ten SJerlobten in ber f^^embe auf anbeten ^egen gefeiten l^aben mill, l^ängt bod^ §ule|t bie unglüdHid^e SSenbung untüillfürlid) auf. 3" ^^^ ©d^önften, trag 6torm ge[cl)rieben 1;)ai, gel)ören bte ©jenen au^ ber Änabengeit, wie [ie, au^- geftattet mit allem 9lei§ einer erften, unbetont berlangenben ßiebe an un§ üorübergiel)en: bie ^^angftunbe fd^on ,9Xuf bem ©taatSl^of l)at jmei munberöolle 2:anäf§enen , bie ©d^littenfal^rt, bie ©d^metterling^jagb nad) bem 33rombeer= falter, bie ^aruffelfa^rt, ber @ang burdt) ben ©d^lofegarten in ber ©ommernad)t. ^n mirhmggöollen Äontraft baju treten bie ©jenen auf ber Uniöerfität, menn man aud^ 'i^a^ ©efü^l :^at, "ba^ baä milbe, rübe 2;reiben ber ©tubenten, bie jid) in übermütiger ^erabmürbigung be§ Sßeibeg nidt)t genug tun fönnen unb unter benen bie mit einem unl^eimlidt) bannenben 3auber umgebene äSüftlingägeftalt beg 8flaugrafen t)erborftidE)t, ollgufeljr be§ ibealen Clements entbehrt. %n bilbartiger, bon ber 2Bir!lid^!eit leidE)t fid^ ablöfenber 3lnjc^aulid^!eit fud)t bie ©ituationenreilje biefer 2)id§tung jebenfalB i:^reggleidf)en.

y\xi!ji immer :^at bie 9f{efignation§nDüelle einen trüben, tranenlofen 3lu^ang. 3)er '3)ict)ter üermag fid^ aud) in milbere 2;öne üer!lingen ju laffen. 305ol)l feigen lüir in ,^rüben om 3Jiar!t' (1860) einen alten einfamen 9Kenfd)en in feinem öon ben ©^inngemeben ber Erinnerung erfüllten Biw^ni^^ wii* i>^^ üerblitf)enen ^aul* unb SSirginia=Xapete fi^en, rüdfblidfenb in bie ^t\i, mo er bem pbfd^en 33ürgermeiftergtöd^terlein in feiner ^armlofen SGßeife ben ^of gemact)t :^ot, um für fein befdjeibeneg ^Serben nur einen torb ju ernten. Slber ben fleinen 2)o!tor mit ber prallen ©eftalt, ben gutmütigen runben Singen, bem ungepflegten ^oar unb bem bürftigen S?orl)embd)en umfpielen

■"^ , n ■-

153

bie Sinter eineg leifen §umot§ unb berf(^euä^en bie SSe^mut. ®ie Erinnerung ge^rt nit^t on feinem ßeben, unb ein &la^ @rog im ©d^ifferl^aufe bermog ha^ jerftörte ©leid^geiuici^t feinem |)er5en§ mieber ^erguftenen. f^reilid^ ju feinem ^reunbe, bem ^ufti^rat, ber glüdflid^er getoefen ift unb bie SSrout ^eimgefül^rt ijcit, ge^t er ni(i)t gern me^r.

(Sin (Seitenftüd baju bilbet bie fd)on erhjäl^nte 9Zobene ,5lbfeit§' (1863). Eine alte einfame S"«gfß^ ^f* ^^ W^r ^iß ^"^ il^rem l^eimlidien ©tüb(f)en, ttJO auf ber blütentüei^en (Serbiette bie SSunjIouer Äaffee!anne unb bie bergolbeten 2;affen in hen fdirögfallenben ©trol^Ien ber SSeil^nad^töabenbfonne blinfen, erft im ©ef^jräd^ mit il^rem ^^reunbe, bem ©c^ulle:^rer, bann [tili für fid^ bie SSilber ber S5ergangent)eit, itjrer tinb^eit unb ii^rer Siebe, bor fid^ auffteigen Iä|t:

SKamfell i)atte bie §önbe in intern Sc£|o§ gefaltet unb blidte butd^^ Jenftet auf bie ^eibe tynauS. ®a§ feud^te Ärout ber @rt!en gli^erte tu bem ©djetne ber untergel^enben ©onne; unb njte ftfinjimmenb, in 35uft gefüllt, ftanb fern am ^o^ijont ber f^ji^e S^urm ber ©tobt. 9{ud^ i>a§ alte SRöbd^en fo& ba, öom blaffen Stbcnbfd^ein umfloffen. (5§ toar ein Slntli^ öoll ftillen griebeng, in bem freiüd^ ber 3u9 ^^^ Sntfageng aud) nid^t fehlte; aber er njar nid^t ^erbe; mochte rtjo^l nur ein befd^eibeneg ®Iüdf fein, t>a§ Öier üergebüd) erl^offt hjorben hjar.

Unb freunblici) unb berföl^nlid^ ift ber @d)Iupiang: fie,. bie einft il^r befd)eibeneg Sebeng= unb Siebe^IüdE ba^^ingegeben t)at, meil ba§ 3Bort ber ©ii)rift fie mat)nte: ,9Hemanb ^at größere Siebe, benn bie, ba^ er fein Seben läffet für feine f^^eunbeV !ann nun, wo itjre ^a^re fict) fd)on ahtoäxi^ neigen, boct) nod) einem, ber ii^reg SSIuteä ift, ^u einem ganzen aJlenfc^enbafeiu öerljelfen; fie !ann e§, weil i^r einftiger SSerlobter il^r feine ge= famten (Srf^arniffe ^interlö^t.

93i§^er traben wir ©torm ben tragifc^en, »einmütigen ober boct) mit gemif(f)ten @m|)finbungen in ber (Seele be§ Seferg nad)-

~V:>;

:-'iS«g:ÄBaK8^^

154

T^itternben @d)Iu^ beüorjugen je^en. Slber er erjtüingt einen |oIrf)en ©d^lufe nidity fot^ern biefer fliegt i^m mit !unftleri[d)er ^fJotmenbigfeit au^ bem SSortüurf. SKie er ba0 julunftöfreubige Oftoberlieb gebid)tet ffat, fo foHte er audti ,^t)c^e' fd^affen, biefe ^idjtung üoU fonniger ßiebe^feligfeit. 2)ocf) babon [päter; aber auä^ in bie .^eiligenftabter 3eit fd^on fallen git>ei Sfloüellen, bie un^ am ©(f)Iu[fe lüie mit ben [tral^Ienben Stugen be§ ®tüc!eg anbliden, .^m ©c^Iofe' (1861) unb ,3?on $5en[eit beg SJleereg' {186a— 64; bollenbet allerbingg erft in §ufum). ^n ber ^om- pofition äfjneln fid) biefe '3!)i(f)tungen infofern, a\^ beibe SJiale ber 5tugenblid, in bem bie ®efd)i(i)te einfe^t, unfern ber ßöfung liegt, bie ^au:ptgefd)e!)mffe ober bor^er fallen unb burd) bie Erinnerung 'f)eraufge:^oIt werben. ,^m @cf)Io§', tbobon er (33riefe in bie ^exmat, ©.180) berSJhttter fd^reibt: „^efe^lrbeit bin itf) felbft me^r oB irgenb etroa§, bog id) fonft in ^ofa fd)on gefdjrieben ptte", fo tal^ man ein befonbereg 9fled)t ^at, bie barin ijerbortretenben 9(nfd)auungen über religiöfe unb fojiate fragen für feine eignen §u galten, jeigt im einzelnen !unft= rei(i)eren 5lufbau. (St)e un§ ©torm auf ben ©c^au))Ia§ feiner @efd)id)te felbft füfjrt, nal^t er ii)m ,bon ber ®orf feite', unb inbem er bie S3eobad)tungen ber Seute, unb tva^ gerüd)tmeife berlautet, mibergibt, getoinnt erbietrefflidifteSflobeüeneE^ofition. ^n bem ßefer ift eine unbeftimmt ertoartung^boHe SSorftellung bon ben ^erfonen unb ben über fie fommenben SSerioidKungen l)erborgerufen lüorben, bie nun ber Xid^ter in ber eigentlid£)en (Srsätjtung jum feften S3ilbe anögugeftalten fud)t. Sßir fe^en bann bie f(i)lan!e junge ^rau mit ben tiefblauen 9(ugen, bem fcl)mar§en ^aar, ben bunflen bidt)t^ufammenfte!^enben SSrauen an bem bon ber Sampe beleu^teten ©d^reibtifd^ fi^en, bie ©cf)atten ber SSergangentieit l^eroufbefd^toörenb. ©id^ jur ©efellfd^aft in bem einfamen ©dl)lo§ fc^reibt fie nieber, ma§ fie erlebt :^at, 'J)er ^id)ter jeigt fid) bemüht, bie ©iuHeibung ber

■«■-T-i^^^v

155

©rinnerungSnoüelte neu ju geftalten. ,^u befd)rtebenett S3Iättet' legt et un§ bor*), bamit bie ©rgä^Iung jur ^d^^^^ortn überleitenb. ©ef:pen[tif(^ brängen fid^ bie 2i)teh ^erju^ Spante Urfulo, ber ta^me S5ruber unb bex 5Sater, bte Heine l^agere, »ei^fö^fige ^elleng. Öbe unb leer ift je^t int ©d^Ioffe. Proben im 9litterfaal l^ängt nodE) bie [tumme ©efellfdE^aft öerfd^oltener SKänner unb f^rauen unb fd)äut mie fonft mit bem frembortigen ®efi(^t§au§bruc! au§ i^ren Stal^men in ben teeren Saal hinein, ^r ber gute Dl^eim mit feinen l^arten Sorten unb feinem ttjeic^en ^erjen^^ mit feinem toten unb lebenbigen ®etier lebt noct) unb ttnrb oielleictit jurücffetiren, wenn f^ril^Uhg wirb, ^re einfame Äinbl^eit fteigt oor Stnna auf, mit alten Xoll- Reiten unb :pt)antaftif(i)en ©d^wärmereien, aber aud^ mit bem frommen ^nberglauben, ber im f^i^^l^i^^^jinbe ben blauen SKantet Qiottel burd) bie B^^eige treten fie'^t. ^ann ift eine^ Xaqe^ ber junge §au^te^rer bagewefen mit bem blaffen Öiefid^t, ben rof(f)blirfenben Slugen unb bem fd)tid^ten braunen §aar. Unb nun erl^ebt fi(f) ber ^onflift jwifdien ben ©tanbe^borurteiten unb ber Siebe. SSieber mad^t ©torm ein Sieb gum Xröger ber (Stimmung. SBol^l fiegt bie Siebe in Stnnal ^erjen; aber fie befi^t nitfit bie ©ntfd^toffen^^eit §ur Xat 2)a§ SJlotiO üon ,Smmen= fee' mirb oariiert: fie butbct e§, ha^ ber 8!^ater fie einem fremben SO^lanne §ur @^e gibt. aJJufe fie aud£) bü^en für biefe ©cJittjäd^e, ber ^id^ter finbet ^ier bod^, freilid) auf äufeertid^em SBege, bie SBenbung jur enblid)en glüdttid^en Söfung. SBanbert in ,Smmenfee' gilein'^arb 5u!unft§lo§ in bie im frifd^en SJiorgen- lid£)te batiegenbe SSett l^inein, fo erflingt :^ter oon ben Sippen

*) 3)iefe 2ltt bet ©irtßeibung ift fc^t ^äufig bei ©tottn. SJgl. ^anö 58rarf)er, Slal^mencräa^Iung unb aSettoanbteg tc. Seipäig 1909, ©. 50—68 (im ^ap. II., 9KattufItt^)tjiftion), too batübet '^übfd^ ge'^anbelt tuirb. Sit bclommen bobiftd^ einen beutlicficn ©inbttd in eine tt)cfcntltd|e ©cite üon beg 5)irf|tet§ ©tjä^tetlunft unb fe^cn jic in bet tietfij^iiebenften ?Iit üetiuenbet.

iü'5---'«

'* '■■-'^■!V''StP-9ffi^^i

;"5S'^<

156

ber grau ein äu!unft^freubigeg: ,9fiun, Slrnolb, mit '3)ir gurüd in bie $3elt, in ben :^o:^en ^^ellen %a%V

^n ,SSon ^enfeitö be§ SJleere^', bet einzigen Stoöelle (storm^ übrigen^, bie un§ morauf (Srid) @dt)mibt ijiniüeift bor* übergel^enb aug ^eutfc^Ionbg ©rengen ]^inoii§füt)rt, ergä^It ein SSetter, ein junger 3lr(i)ite!t, bent ^id^ter bie ®ef(f)i(f)te feiner Siebe, beren beftimmter SGSenbung er entgegenzugehen im 33e*= griffe fte'^t.

©^ mar eine nülbe ©e^3tcinbernacf)t, bie ©tetne fd)ienen burd) ba§ offene fjenftet; brunten auf bet ©ajfe war ber Sötm unb ba§ Sßagen- geraffel bet gto|en ©tabt fd)on oetftunimt, fo ba^ mon btübcn üom ^"«ifen I)et bog i5rlfipßrn bet 9ta(f(tluft in ben SBimpetn unb 2:auen bet Scfiiffe oetne'^mcn lonnte.

©0 mirb bie Situation gefctiilbert. 2)er S3Ii(f in bie gerne, auf bie 3leife über ba§ Söettmeer mecEt gleid) anfangt ein roman= tifciieg (gm|)finben. ^m ajtittel^unft ber Stoöelle ftetjt lieber eine jener bon ber 9mtägtid^!eit fo ganj obmeicfienben aJläbdien^ geftalten, beren 93efi| mie ein traum^fteS ®lücf erfdieint. @cf)on ber ^nabe liebt bo§ üeine milbe SJläbd^en mit ttn fd)margen, in bie ©tirn pngenben Söddfjen, ben großen bunüen klugen unb ben deinen bläuüd)en §aIbmonben auf ben ginger= nageln, einem .Erbteil ber freoüfd)en SJiutter. äßieber mirb mit allem 9fleij lebenbig frifd^er Erinnerung "Oa^^ ^^ugenbibt)!! ge= f(i)ilbert; bie ©jenen in ,5tuf bem ©taat^^of unb ,5tuf ber Uni* öerfität' erhalten ein neues ©eitenftücf. ^n bie ^erjen ber ^nber fenft fict) bT Äeim, ber öiele ^a^re fdj^mmern mu^, au§ bem aber bann im @tral)I ber SDtonbnadit ,bie blaue 9Jlär= c^enblume' mit beraufc^enbem ^uft cm;)orf(i)iefet. 2)ie ^u^er=^ ftcf)!eiten ber ©gene, in ber fie fid) nacf) ^a^ren h)ieberfet)en, erinnern ftar! an ,^mmenfee'. ^(ud) t)ier ber ©artenfaat mit ben beiben offenen auf bie Slerraffe fütjrenben glügeltüren, bon bort ber SSIid auf ben meiten fonnenbefdjienenen ©arten, bie

15t

Suft öon Stofenbüft crfüttt; orurf) "^ier auf bet ©dfjtDelle in tuei^em (Sommertleibe eine 9Räb(i)engeffaIt, beten Stimme ben ^n^ Idmmüng mit bem eigentümlid^en 3C!jent trifft, ben jie fd^on in ber ^nber^it gelobt f)at. 9(n biefelbe ^tebelte erinnert aud) bie Paarung beg gonj feelifrfien unb Kinftlerifd^en ^nter- effen t)ingegebenen ^jbealiften unb be§ |)ra!tifd^en Sanbiüirtg. ^ei ollem $8e[treben, romontifrfje Elemente in bie 3Sirt(id^!eit einzuführen, löft ©torm bocJ) nie bie SSerbinbung mit biefer. (Sr flüd)tet ni(f)t ööllig qu§ ber MtagStuelt, fonbern fuc^t biefe :poetifd) gu er^^ö'tjen, etmaS ^Ibtoeid^enbeg, 9tu§ergemöt|nli(f)e§ ^inein§u§aubern. @o fdiafft er fid) für bie ^onblung ber un§ bef(f|äftigenben Stobelle einen ^ö^aupla^, n?ie iiin @td)enborff lieht, inbem er mitten t)inein in bie moberne nürfjterne SSelt ein alteg f(f)Io^artige§ ©ebäube ftellt, im ©til ßoui§ XV., mit Ornamenten überlaben, ben (Sinbruc! .großartiger öerfd^ollener ^od^t' gert)ä:^renb, nebft einem ^rl, nacf) ber ©ortenlunft Senotreg ongelegt, in beffen nne öerjauberter @infam!eit bie 3?ad)tiganen fdfjlogen unb meiße Statuen jmiftfien ben t)o:^en Saubmänben an ^eid^en unb ftitlen pä|en ftetjen. ©torm teilt bie 9JJeinung be^ genannten ^id^ter^: ,3Ba§ folt ein ©orten, menn er nid^t ein ®ebidt)t bon gönj beftimmtem Klange ift'. @Ieid)fon^ @id)enborfffd^e Xöne logen bem ®i(i)ter im DtjX, oB er bie in biefem ^orl fid) obf^ielenbe 3)'lonbnadt)tf§ene fdtirieb. So, er lößt ein beftimmtem ®ebid)t ©id^enborff^ anfiingen, ou§ beffen Stimmung tjerou^ bie Situation geboren erfdöeint. '5)enn biefer fingt:

®§ roufd^en bie SSi^fel unb fc^auettt 91I§ mod^tert ju biefer ©tunb' Um bie :^alböctfun!encn aJiauem 5)ie dtcn ®öttet bie 9hinb'.

Unb bei Storm ^ei^i e§:

15S

aSSog nax boä? SWaci^tcn bic alten ®&ttcr bte SRunbc? es toat »o^I eine 5ßad^t baju. 3"^ SBaffct jwtjd^en bcn Juci^en 95Iumen fpieQcUcn fid) bic ©tetnc; itn Smtbe riefelte bet %au bon SSIatt ju SBIatt; mitunter öon ben am Ufet fte^enben 95öumen fiel ein Stopfen in ben Ze'xä), baß einen Icifen Älang gob; öom ©arten :^er, wie auS weiter ^^etne, fd^Iug bie S'Jad^tigall.

9lber freiließ, tüätjtenb jene§ Sieb enbet:

funfein auf mid) alle ©teme ajlit glü:^enbem Siebe^blid, tebet trunicn bie gerne Söie bon fünftigem gro|en ®lüd.

I)ält ber ^elb ber ^Jobelte biefeg ©lürf in ©eftdt eineö itbt[d)en SSeibeg mirfttcf) in feinen Firmen:

©ie fa'^ ju mir empor: it)rc großen glänjenben Slugen waren wie ein ^grunb unter mir. „^, igenni", unb mir war, al§ we^e ein ©rfiauet bon bcn SBäumen burd^ mid^ :^n, „3)u bift betörenb \d)ön; fie war nid^t fd)öner, bie bämonifd^e ®öttin, bie einft ber 3Jienf(i)en |)erä berwirrte, baß )ie alles bergaßen, toa^ fie einft geliebt! 9Siellei(f)t bift bu eS bennorf) felbft, unb get)ft nur um in biefer feiigen 9iacf|t, um bie ju beglüdten, bie

nodt) an 3)id^ glauben. IRein, reiße 2)ic^ nidf)t loS; id^ weiß ja, 2)u

bift ein ©tbcnfinb wie idb, machtlos gefangen in ©einem eigenen Rauher; Unb wie ber Sfiac^t^audt) burcE) bie 93lätter wC^t fpurloS, fo wirft aud^ 3)u berge^cn. Slber fd^ilt nicf)t bie ge:^eimni§bolle 3Kad^t, bic unS ein* anber in bie Slrme warf. 3Senn wir aucö willenlos boS j^fUnbament unfrer 3ulunft ^ier empfangen mußten ber 95au, bcn e^ cinftenS tragen foll, liegt bod) in unfcrer §anb".

W)ei bie SJerbinbung ber Siebenben berjögert fid), ba ie|t ein ^OHflÜHn fein 9f{e(f)t tritt, ^n bem in frembem .^aufe lebenben ÜKäbci)en regt fid) immer heftiger ba^ Verlangen, ba^ fd)öne 9lnt= li| ber S^Jutter aul ber trüben SSergeffen^eit t)erauf§ubejd)tt)ören:

9lur i^re järtlid^e Oeftalt fe^c id) nod^ on meinem Äinberbettd)en Iniecn; ein fcltfameS Sieb fummt fie unb blidt midf) mit wcid^cn fammet- fd^warjen 9lugcn an, bis unwiberfte^lid) mic^ ber ©d)laf beföllt.

159

Sluf eigene ^anb tüogt fie bie f^Q^^ ^^^^ öö^ SSeltmeer. ^er fie finbet bie '^fftnttex onber§ unb in anbten ^er^dltniffen, a\§ fie gebadjt l^at, unb nun, nad) ber Ijerben ©nttäufd^ung, an ber ^anb beg beliebten, ber il^r gefolgt ift, jurücflel^renb, fud^t fie ben SSeg gum ^ergen i^xt^ ^aterg.

SRe^rfaif) ^at ©torm f^^agen be§ el^elicfien ßebenö mit großer ^nft unb f^ein^eit in Sßiebergabe ber feelifcfien 3uftänbe be:^anbelt. ,©|)äte Slofen' (1859) ift bie erfte in ber dieiffe ber* artiger ^i(f)tungen, gugleid) bie erfte eigentlidje :pft)(^ologif(f)e ober ^oblem^Sflobelle. ©ie ift ou§ ber S5eobad)tung gefloffen, t>a^ auf bie @nt|)finbung förderlicher (3d^önt)eit einer f^tttu oft erft üiel f^äter ha§ beglüdenbe ^enjufetfein i^rer geiftigen ©cf)ön* i^eit folgt unb ha§ tieffte ®Iü(f§gefü:^I über it|ren S3efi| bem 3Jianne oft erft naä) ^ai^xen fommt. ^n getoiffer SSegiel^ung bilbet bie fleine Stobelle ein ©egenftüd gu ,9lngeü!a'. ^n beiben ^(i^= tungen l^at ber aJlann ben Äontpf mit ber ^ärte be§ ßeben§ gu be* fte^en, bie fid) feinem ßiebeggliidf ober beffen unoerfiimmertem ©enuffe entgegenftellt. Stber bort ge:^t ba§ ©lüdf be§ S5efi^§ barüber öerloren, I)ier fteigt e§> haxau§ entpor. S)em arbeit* ge:plagten SRonne reicht \)a§ fd^öne junge SRäbdtien bie ^anb. ^od) er em^jfinbet nidit ba§ boUe Siebe^lüd: fie ift il^m nur eine ®enoffin be§ Seben§, ha§ ber Sag i^m bringt unb in immer erneuter 3lufgabe gur Söfung bor ii)n l^inftettt. SBo^I lieft er einmal in ®ottfrieb§ Xriftan, unb burd^ bie 2)id)tung wirb etttja§ in if)m errtjedt, mag ha^ Qehen big ba'^in l^at fdilafen laffen. 2lber nod^ geminnt ber 2>uft be§ 2Jhnnetran!e§, ber baraug auffteigt, !eine ^aä)t über i^n:

©0 blieb ru'^ig jtotjd^cn un§, tote cg gctoefen toat. ©in $ya^r naä) bem anbctn ging ba:^in, unb in ioä^tcnber ^nt berblil^tc alltndl^ltd^ bte jd^öne iugenblid^e %xavL an meiner @eitc. ^ ^dj ntd|t; id^ :^otte lein 5luge bofür, h)ie bie 3ügc i^tel lieben 3lngefi(]^t§ unmerflid^ ben roeid^en Umt\% ber Sus^"i> berloren unb njtc. ber ©eibenglanj i'^reS blonben §aare^

,''Sj%:-(r^^;.-~fV **'-3s:giS5»'q> :r*

'WxMf^-

160

€tIofci^; nut ii)reg geiftigen SG3cjen3 itjutbc id^ mit intmct Hatet 6ciDU|t; icf) füllte bcutUc^, rote \i6) immer feftet begtünbetc, unb ebenfo, luie td& fie immer me'^r öere^tte.

'5)ann aber getrinnt fein geben tüieber SRaum für anbre 1J)inge, für ^oefie unb Äunft. Unb qI§ er am SKorgen'^eine^ tjterjigften ©eburt^tageg öor bem rofenumfrängten 95ilbe fielet, üu§ bem i^m biejenige, bie feine ©attin gehjorben ifl, in aller blü{)enben Spfiäbc^enfrifciie anblicft: ben ^o:pf ein wenig jurücf* ^emorfen, bog glän^enbe blonbe §aar mie eben öon leiditer ^anb jurüdgeftridien, auf ben "halbgeöffneten Si^:J)en ben föft= lid^en Übermut ber ^ugenb, ba überfommt eg il)n mit ber <5Jett}alt einer erften erh)ad)enben Siebe, unb alle Seibenf(i)oft jeineg Sebeng brängt i^r ungeftüm unb unauf^oltfam entgegen. ^ie me^mütig fü^en 2^öne fel)nfücf)tiger Erinnerung {pieten aud) in biefe 1)id)tung f)inein; in bem Siebe ,0 S^^genb, o fdEjöne IRofengeit!' fucf)en fie lt)rif(f)en ^lang gu gehjinnen; aber fie bienen t)ier bod) nur ol§ |)intergrunb für ba§ befeligenbe S8oll= ^efül)l gegenhjörtigen ®lücfe§.

9lud^ in ,S8eroni!a' (1861) ^anbelt fid) um ein 3Hotiö t)eg el)elid)en Sebeng; bag !att)olifc^e ^eiligenftobt l|at eg tl|m na'^e gelegt, ^n einem 5lugenblicf ^löpdjen SSergeffeng bulbet Ißroni bie Siebegjrorte eineg 3lnbern:

3" ^^^ß" ^äu^ten toften bie äRü^Iroerle; öon brausen üong bog ein» tönige SRaujc^en be§ 25ojfer§, ba§ übet bie Siöbet in bie Jiefe ftürjte. 'SIIImä'^licE) ober begannen bie 2ipp^n be^ jungen 5!Kanne§ jic^ ju tegcn, unb unter bem ©d^u^e be§ betöubenben ©c^alle§, in bem ber Saut feinet Stimme lüejenloä oetid)manb, |Iüftctte er ttunlenc, betötenbe SBotte. 3t)t D^t üetnat^m jie nid^t, abet fie Ia§ i^en Sinn au§ bet SSemegung feinet SRunbc^, ou§ bet leibenfd^aftlic^en 95Iäfje feinet 9lngeftd^t§. Sic legte ben Äo^jf jutüct unb f^to§ bie klugen; nut i^t SJiunb lädEicUe unb <\ab öon intern Seben Äuttbe. So ftanb fie wie in ©dfiam gebannt, bo§ ■3{ntti^ ^itfIo§ it)m entgegen^attenb, bie .f)änbe reie oetgeffenb in ben feinen.

161

Stbet atö bann in ber SJouernftube \)a^ Seben in feiner Tiocften ®ürftig!eit fic^ i'^r bot 5(ugen ftellt, ta !ommt jie §ur 33ejinnung unb bemütig fd)Iägt fie ben SSIid öor ben rul^igen 3(ugen i'^re§ 9Jlanne§ nieber. 'Sie ^at^otifin tüill bem ^eii^ti^ ^er i^re ©ci^ulb anöertxauen; bod^ eine ©d^eu überfomntt fie ft)ie bor un!eufd^em SSeginnen. C^ne Slbfolution »erläßt fie bie ^rdie, um i'^rent Motten §u geftelien, rüa§> fie brtidft, unb jid) öon i^m entfünbigen §u töffen.

Xie Heine ^lloöelle §eigt, ba§ ©torm aud) oufeerl^alb ber trauten (Snge ber ^eintat fid^ ju bewegen mei^. Sod) t)at §an§ =©(i)ento:pf („2:^eobor ©torm§ ($r^^lung§!unft", SJlorburger ^iffertation 1908) fe^r rid)tig auf bie für ben ^(f)ter begeicb* nenbe 2:atfad)e i)inge liefen, bo§ in bem 9tbfd^nitt ,$5n ber HM^le' bie ßo!aIitäten in 9Inle:^nung an i>a§> it)m '^eimatlid^ oer= iraute S3efi|tum feinet Dl)eim§ in SSeftermütjIen gefd£)ilbert finb. SSefonberg gut gelungen ift bie ©d^itberung ber Dfter^rojeffton unb ber S3eidt)te in ber ßombertu§!ird£)e. SSon einer !oti)oIi<' fierenbenSfieigung in ber 5lrt, mie fieben9lomanti!em eigen mar, finbet fidt) aber f)ier ebenfomenig mie fonft irgenb eine @:pur.

3n @torm§ §aufe in §abemarfd^en "^ing auf bem ^^lur ein ISüh öon©teinle, ,^e 5[Kärd^en*(5r jci^lerin', mitberSöibmung: ^'ißaur^e^fe feinem alten ÜJJär^enfreunbe unb SRörd^enbid^ter'. IDlit biefen 3Borten mirb eine Seite feiner Sid^tung betont, beren ^rfteSlnfänge mir in bem im5lnberfenfd^en3Jlärd^enftil gehaltenen ,lleinen ^ämelmann' fdE)on !ennen gelernt "^aben. '^ex gleidien ©attung ge:^ört bie ebenfalls nod^ in §ufum (1850) entftanbene ,nad^ben!lid^e @efd)ic^te' ,§in§elmeier' an, bie unter bem Xitel ,<3tein unb9?ofe', in teilmeife anbrerf^affungunbmit bemSDtotto:

©in loenig (Sehers in bie ernfte 3citf ©inen ßautenllang in ben Witten ©tteit, ^n ba§ politifd^c Sßetjcgebell ' Sin runbeä SDMitfie^titotnen !

■••'?-•?«.- - ' ■■,,■.'- ^»^ » -~ -^S if-j, -^^ *^ >». .

162

juctft in 93iexna|!i§ SSoIfebud^ für 1851 erf(^ienen ift. 3Son feinen ©Item, Die fiti) in 9tofentmft immer wieber jung baben, erf Qf|Tt^injelmeier bag @et)eimniS ber ^^omilie, ^ber ben ®e^ ban!en an bie Stofenjungfrau, bie er gleidf) feinen Sörfol^ren füd)en fofl unb mit ber i^m oUe^ (Srbengtüd unb emige ^^enb jufdien hjirb, üerbrängt bei it)m bag Slrad^ten nad^ bem ©tein bet SSeifen. Unb ift er einmal in bie9^äi|e be§ SRofengortenS ge* fommen, fo ba^ nur nod) eine§ (öa|e§ bebarf, um ficf) t|inein» pfdinjingen unb bie Stofenjungfrau ju umarmen, ba Iä|t fein SSegleiter,, ber 9?abe ^at|iriu§ |)Iö|Iid^ bie grüne SStille auf feine 9'Jafe fallen, ©o ttjanbert er !reuj unb quer; fein ^aar er» graut, feine SSeine hjerben iuan!enb; am <B\obt ge^t er bon Sanb gu ßanb; aber ben ©tein ber SBeifen finbet er nid)t. S'tocf) einmdl !)ört er au§ meiter f^eme "^^^ Slofenlieb; bann ftretft er bie ©lieber §um etoigen (Sd)laf. ^m ©dinee erftarrt, bei einem SBeibenftum^jf tiegenb, finbet i:^n bie 9tofen Jungfrau, ©ie löft i^re f^Ietfiten unb !niet neben bem Xoten, bafe il^rc blonben §aare fein bleid^eg 2(ntli| ganj bebeden, unb ttjeint, big ber 21ag berge!|t. ^ann ))flangt fie mit i^rer wei^n ^anb il)m ju ^räu:pten bie emige S^tS^"^ öerleil^enbe rote JRofe, fingt ü^m ba§ Sieb üon ,9flin!e, ran!e, 9lofenfcf)etn' unb letjrt trouernb in ii)ren 9?rfenganen gurüdf. 'S)a§ in ©tormä Xidt)tungen immer mieberfel^tenbe HJiotib: unenblict)e§ Sgertangen nad^ ©lüd,- aber Unbermögen, eg gu errei(f)en, ift in ,^inje{meier' mörd^en* tjaft ft)mboIifd) geftaltet.*) Seiber l^at er tmrd^ bie @|)ifbbe,

*) 2)ct le^ite @a^ lennsctd^net ttio^l nur eine ©ettc biefc§ SRätrfien^. :3d^ möd^te mit bie @€banlen, bie ^o^onneg 3Sebbc in feinet fd^on ntc^t» fad^ benu^tcn, in mancl|eT ^infid^t onfe(^tbaren, ober jcbenfaltö fe^^t an*, regenben ©d^rift ,2;^eobot©totm' (1888) botübet botbtingt, nid)t in oollem Umfange ju eigen marfien; obct ein gut Seil 9tid^tige§ ent^aUen fie boc^ mo^I unb beS^oIb fei auSbtüdöi^ botauf ^ingetoiefen. Sluf einen 2:obeI gegen fein SRätd^en, ben ©totm felbft in feinen „93tiefen an gt. ©ggctS'V ©. 34/35 au§f|)tid^t, fei gleid^fall^ nut betmiefen. 3)et |)t8g.

163

top ^inseimeier mit ^acißcix^ ^a^ptxlt sufotuntentrifft, un§ nd(j^ fd^Ied^tet fRoiitantÜerart, öietleidit unter bem ©influ^ @, "^i %. §offmann§, üorübergel^enb ou§ aller ^tufion ^etQu§* geriffcn. %aün mu§ man 2B. '3)reefen (in feiner SSonne^ Ziffer* tation bon 1905) red^t geben.

©torm urteilt einmal über bie moberne 9Kär(f)enbid)tung.

3)a§ SJlcti^ctt ^at jcinen ^cbtt bcriorcn; tft bie 3Berfftatt be§S)tIet^ tantiSmuS gcwotben, bcr feine ^fufd^erorbcit mit bunten S5ilbern übet» fletftcrt unb in bcn jo^IIofen SuQcnbfd^riftcn einen Icb'^often SRatIt bamit eröffnet; baS toenige, tooS bon ed^tet SKcifterl^anb in biefct ©id^tungg* Ott geleiftet ift, öcrfd^toinbet in bicfcm SBufte.

©r felbft befi^t biefe ajieifteri^anb,, unb bie brei in ^eiligen* ftabt in unmittelbarer ^olge entftanbenen ober \>oä) !on§i|)ierten 3Äörci)en ge:^ören gu bem SSorgüglid^ften, ma§ auf biefem Ge- biet in neuerer 3eit gefd^affen morben ift. (S§ war it|m felbft üermunberlid^, ha^ er fid) gerabe bomalg unmiberftel)li(i) jur 9Äärd^enbi(i)tung gebrängt fit^lte. 'J)ie ^eimatSfel^nfud^t mag ha unbemufet mitgemirft Ijaben. *) 9Jiel)r rein menfd£)li<^e SKotibe fü:^rt ©torm in t>a^ SJiärd^en ein, al§ n»ir fonft meift barin finben; mel^r an bie SBirflid^feit läfet er an!nü;pfen unb in bie SSirfiidjfeit berflingen. @ine lebiglid) f^mbolifd^e Söa^rl^eit befriebigt i^tx nict)t, fo meifter^aft er aud^, in t>en SWärd^en nidit tmr, fonbem ebenfo in ben eigentlid^en Stobellen, ft)mbolifd^e Elemente gu bermerten mei^.

$5n ben SSeil^nad^t^tagen be§ ^tiijxe^ 1863, al§ er unb feine ^xau an ben 9löteln erfranft maren, !am it)m \)a§ 9J?otib ber .giegentrube'. SSei ber^angenem ^^enfter fci)rieb er mit 95leiftift bag aJiärdien im SSette nieber. 9ll§ er nodf) babei mar, ftieg

*) 3Jian(j^en onregenben unb eigenartigen ©ebanlen ent^ölt ber 2luffo$ üon SB. SÄü^Incr „(5torm§ Mord^cn" (©rensboten, 70. ^xq. III, ©. 254—61).

11*

164

plö^üci) ,33ulemann§ ,^aul' bor if)m auf. Um bie .Stegentrube" nid^t §u untexbTed)en, rief er [einen gmeiten Knaben l^erein: ,@o, (Smft, ie|t tüiü id) ^ir ein 9Jiärc^en ergä^len; ^afe gut auf nnb betjolt !' unb bann ergätjite er ii)m bie .fettfame ^iftorie bon bem ©eij^aB, ber ctnig teben mufe. ^ie ,9l?egentrube'., bie SB. 2)reefen a. a. D. mit 9led)t ein !öftli(f)eg ©tüd ber beutf(f)en 3Jiärd)enüteratur nennt, !nü^ft an uralte 9Jiärd)enöorfteUungen an. '5)ie Wää)te beg befrucf)tenben 9fleqen§ unb be§ börrenben ©onnenbranbeg finb berlör^ert in ber f(i)önen gütigen Srube, bie nur öon einer reinen ^jungfrau gemecft merben !ann, unb in bem tü(ü)d)en ^^euermann ©cfenede^enn ber '^ame tft einer (S^Iter ©age entnommen, ber aU fnotpfigeg, quä!enbe§ 50iännlein mit Keinen frt)mar§en 9tugen, großen braunroten .stäuben, ^ürbi^!opf unb ©pinbclbeinen, im feuerroten diod unb roter ß'^f^^^ü^c eine präd)tige, ben ^Iluftrator '^erau§= forbernbe SO'iärd)enfigur gefd)ilbert mirb. ,5Baf)rt)afte 3ouber= ftimmung erzeugt ber ®ang burcb ba^ auggebonte ^euerretdE) unb bie ©(f)ilberung beg enbUct)en munberbollen 5lufblü:^eng, tKufd^melleng unb Überfluteng' fagt (gric^ ©d)mibt mit ?iied)i. %hex mit bem SWäri^en ift bie Sir!Iic^!eit üerfIod)ten. ©in borf= gefcJ)ici)tIi(i)eg 9!)iotio bitbet ben 3Iuggang, unb ber bidfe pro^igc 3öiefenbauer, ber bem ®tücE be§ jungen ^aareg entgegen ift, mu^ am @d)iu§ feinen ©egen geben. Unoermerft fü'^rt ung au§ bem Sfleidie ber 2Birni(i)!eit ber ®i(i)ter in bag beg 9Jiär= d)eng unb ebenfo fad)t, nad)bem gum 9tbf(i)ieb bie fdiöne ^rou S^rube ha^ ^übf(f)e (grbenünb gefügt :^at, roieber au§ ber SBelt beg 9Jlärd)eng §urüd in bie ber SSir!üci)!eit. 5lboIf ©tern nennt treffenb bie ,9f{egentrube' ein ,S!Jieifterftüd, in bem ha^» ©rj einer frifd)en ®orfgefd)id^te, bag rote ®oIb ber ©age fo jufammen= gef(i)miebet finb, bo^ bie Sid^ter ber oerfc^iebenen 2KetaIIe ^u einem ®an§en ineinanberflie^en'.

,S9ulemanng §aug', morin fid) underlennbar mie in ge=

t^fr^^^' - . " ^,^_ >r-.^-'- --.-^r^f^'

165

ringerem SJlafee jc^on in ,§inäelmeter' ein. ©influfe (5. 3^. 91. .<goffniann§*) ^eigt, ^at man tüo^I aB ba§ SJlärcl^en beg (Sgoi§* mu0 begeid^net, gegen ben feine eigenen ®ef)jenfter auffte'^eti ober ber gegen ficf) felbft al§ @e|;penft ouffteigt. 2)er ®id)ter {)at beim ©d)affen fd^tüerttd) an betgtetdien nadfte 9tbftra!tionen gebad)t. 2Jle^r aB bie Seute ^id) ergä'^Ien mei^ er §u berid^ten üon bem alten öerfallenen §aufe mit bem grünf:panüberäogenen SO'iejfing!lo;pfer unb bem gmifdien ben !Ri|en ber Xre|)^enfteine muc^emben ®ra§. SOflanctjer mill wöbii nad)t§ ein Duiefen ttjie öon unäät)ligen SKäujen unb ein ©^ringen Jt»ie üon großen gioubtieren gehört, ober, mie ber 9'2a(i)ttt)äd)ter, im SOtonbfdiein ein fieineg alteö 2Jienfd^enantü| mit bunter ßi^f^Ii^ü^e l^inter ben runben @r!erfenftern gefe^en :^aben. ^er ^idjter wei^, baB .^err S9ulemann nod^ wirllict) tebt unb wie ^a§ alle§ ge* !ommen ift: toie er nac^ feinet ^ater§, be§ ^fanbberlei:^er§, Xobe alte SSerfa^ftüde ju (Selbe gemad)t, toie er mit ^rau 9ln!en, feiner alten SSirtfdiafterin, unb jwei großen ^a|en ®ra:p§ unb @(f)nore§ gufammen einfam unb menfcf)enfd)eu üon feinen ©dualen gelebt t)at, aud^ bie eigene ©c£)tr)efter, bie bittenb ju it)m gefommen ift, unbarm'^ergig oon fic^ fto^enb, mie bann ^rau 5tn!en bei §une:^menber ^rdt)t bor ben großen ^a^en unb bor ber ^a!ennafe unb ben grellen ©ulenaugen be§ §erm it)n ^eimlid^ oerlaffen l)at unb mie nun §err SSulemann in bem Derfd)Ioffenen §aufe, oon feinen ^u furcf)tbaren Slaubtieren au§* gett»act)fenen ^a|en bett)ad)t, jurüdgeblieben ift. ^m Saufe ber ^tiijie üerborrt fein Seib unb fd^toinbet ein. Hl^ ein fleineg üerfö)rum|jfte§ SKännlein lauert er in monbl)ellen Sfläditen auf bem ^olfterftul)! am genfter ,unb extvattet bie S3arm:^er§ig!eit QJotteS'.

*) gür beffen fe^t ftarleSintöitfung auf <5torm§^tojabtd)tungcn*ringt ^nieid^ento^f, J^eobor (stotinS ($räo]^Iung§Iunft (SRatburgcr ©iffettation 1908), ©. 10 ff. üielfadie SBcIege bei.

;■' .»-%f'.;^y-'tF''^'

v^

\&Q

SSutemannS §au§ fd^eint ©torm gum Xt}pu^ eine^ alten öetfattenen ®ef^3eti[tet^aufe§ geworben ju fein. Unter ben ©ebid^ten fte^t ein 3Mtä)en: wie ,bte, gierlidie Meine' nadjtg beim 9Jtonbenfd^ein in biefem §Qufe fi(^ mit ben SPfläufen jum ©d^maufe fe|t unb mit bem (3:piegel!inblein tangt, bonn mübc in ben ©arten fc^leid^t, um "^ier bie ©onne ju etmorten:

9iun liegt jie jtoijd^en ben Sölumen bid^t 9luf grünem, bli^enbem Slafcn; Unb e8 fc^auen i^t in ba§ fü§e (Sefirfjt 3)ie Siad^tigoII unb baS ©onncnltd^t Unb bie Itcincn neugierigen ^afcn.

^n ^eittgenftobt nur entworfen, in §ufum boüenbet warb ber .me'^t im üome^men ©ewanb ber ©age* auftretenbe ,@|jieget beg (Stj^rionuS'. Färbung unb ©tit :^aben ettt>a§ oltertümlid^ SSerjäi^rteg; bie f:pätere Q^tüppe ber (H^roni!- ^toöellen bereitet fic^ t)ier bor. 9luf bem leidit angebeuteten ^intergrunbe be§ Xrei^igjäl^rigen Äriegeg fpielt fic^ bie @e= fd)id)te bon bem 3<^^^^pi^Ö^^ ^^f ^^^ f^^"^ fegenbringenbc 2Bunber!raft in§ Gegenteil berfe^rt, fobalb ha^ S3ilb einer argen ^^at '^ineinfättt. 9lber bie bem S3Iute ber böfen ^rau entf^roffene 9'Jad)!ommin nimmt burc^ i^re Siebe ben ^^rluc^ bon bem ©))iegel ^inmeg, unb in rofigem 'S)uft fd)immert mieber, nal^eg ©lud borbeutenb, ein f(f)lummembe§ ^nberantli^ au§ il)m t)erbor. , .

SSir fte^en am @nbe ber §eitigenftabter 3ßit/ i>is t><^i öWer ^eimatfe^nfuc^t bem ^iditer bod^ biele fdjöne ©tunben gebraci^t ^at, fo bafe i^m, aU cg 3Ibf(^ieb gu nehmen galt, war „ale fdt)iebe er bon einer ^weiten ^eimat". ^laö:^ ©cl)tegmig-§olftcin aber ^og i^n tro^bem alljeit §urüdf. ^aft alliä^rlid) reifte er, allein ober mit ber gamilie, bortl)in, mo er bann in ^ufum bei feinen Altern, ober in ©egeberg bei benen feiner ^rau

Cr.*,'

T^' -rpmw^ ' --'■•,. -'^^

167

tool^nte. 2Sie i:^m umS ^erj gewefcn ift bei foid^em SGSieber- fel^pn bcr Stätten feinet jungen f^^euben, bag ^ et un§ fd^ön in bem üon l^eimlid^et ®atten:poefie etfüllten ©ebid^t ,®atten*

2)tc 3«it t>etge:^t; löngft bin t^ in bct jjtembe,

Uni> ^h^robc ^ufcn, xoo mein ©tbc. ftcl^t.

5)od^ bin id^ einmol toiebet bort gcwcfcn^

9Äit nid^t jut gtcubc unb bcn 3(nbetn nid^t.

©inmal au(^ in bct ^[bcnbbämmetung

®etiet id^ in bcn alten ©ottcnwcg,

%a ftanb bie ^anfe; iuic bot galten fd^on,

f>ing nod^ bct Öinbcn fd^ön ©cjioeig l^tab;

SSon btübcn lom SRcfcbobuft gewebt,

Unb 5)ämmetung§faltct flogen butd^ bic ßuft.

®ing'§ nod^ fo ^olb botl in bet Stbcnbjhtnbc?

%t'^ unb octfd^Ioffcn ftanb bic ©artcntfit.

3)al^intet ftumm lag bic oetgangnc 3^**-

9Cu8jttedt' id^ meine Sttme; benn mit roat,

SHä fei im 9tafcn bott mein ^tj oetfenft.

3)a fiel mein 9lug' ouf fcncn ©onnentife,

5)ct nod^, njie e^'mafö, lieg bie ®utd^fid^t frei.

©d^on "^atf id^ sögctnb einen ©d^titt getan;

9tod^ einmal blidtcn ioollt' id^ in bcn 5Raum,

5)atin id^ fonft fo fcften %v^ti ging.

9Hd^t toeitet lam id^. ©icbcnb flieg mein S3Iut,

SJiein Slug' motb bunfd. ©ttmm unb ^imwe^ fttitten

@id^ um mein ^etj; unb enblid^ leibbcjiDungcn

@ing id^ üotübct. ^ üctmodtit' eS nid^t.

®Q§ Sö^t 1864 btad^te bie ^dvMjt. ^m ^btuat !am i^m bet 9hif feinet SSatetftabt, bie Sanbüogtei beg Stmtel §ufum ju iibetnel^men. ©totm toox mit f^fteuben bagu beteit. ?fl§ bie :pteu§if(^e Sleöietung i^m ben etbetenen Utiaub bet- fagte, fud^te et feinen 9tbfd|ieb au§ intern Sufrtjbtenfte xia&j.

B^^J ■'-

^-■' -&!?>''■■':

■^■;,fr5^--. ■" '" ^^ :•-■ -i-:-:^: ''"^^'VW^^W^^^^^ß^-

168

Slber jeltfam, olg er ben SSxief ^elefen t)atte, bex it)n nad^ ©d^Ie^mig giitüdrief, ba jagte er, im ^eife feiner Sieben jid) umbüdfcnb: ,SGßen bon euct) foll id) nun bafür {jingeben?' ^n bent ^tugenbücf, wo ein erje:^nte§ ®lüd ficf) it)m offenbart^ überfommt i^ lieber 'oa^ geheime S3ongen oor bejjen ^er= gängUd)feit. @gJ ift etiuaS tt>ie bag antife SSongen öor bem Sfieibe ber ©ötter, mag fid) in ii)ni regt, ©ine SSora'^nung bon bem ^erlu[t be§ geliebteften SSefeng ergreift it)n; baö !ommenbe ßeib mirft it)m feine ©djatten öorauS. (5r fagt felbft ein= mat; ,9Jütunter, aU !önne fie nid)t märten, big aud^ it)re 3^^^ ge!ommen ift, wirft bie Bu^^nft i^r ©c^einbilb in bie Gegen- wart.' 3tud) tiatte ^rou Äonftanje gule^t, wie bie „^iefe in bie §eimat" geigen, metjrf ad) ernftlid) ge!rän!elt; bod) waren bie beforglic^en $(njeid)en wieber gefd)Wunben. ^n ben legten SJionaten ber ^ciligenftabter 3^it ^ft i>o^ mer!würbige ®ebid)t ,(Sin ©terbenber' entftanben, in bem ber ^d)ter fiij^ felbft in ber ©tunbe beg ©d)eibeng bom 2ehen fd)aut. ^ier'^er get)ört nur ber 5lbfd)nitt, in bem jene trübe 5t^nung aB längft erfüllt crfd^eint unb i^m aug ber Siefe ber SSergangentjeit ba§ fü^c äJiäbdienbitb ber SSerftorbenen tjerauffteigt:

S)a raitb e^ ^Jlö^Uc^ tjtii; ein bletcf)cr ©tra^I

S)er SSinterfonne leu(]^tet in§ ÖJemarf)

Unb auf ein a3ilb genübet an ber SGßanb.

Unb aus bem 9ta^men tritt ein 3Käbc^enIo^)f,

SJarauf it)ie ^rüt)tau nod^ bie ^ugenb liegt;

9lu§ großen ^olb erftounten 9tugen fprüt)t

SSet'^ci^ung aller ©rbenfeligleit.

®t lennt bag SSort auf biejen roten fiippen,

@t nur allein, ©rinnerungfa^t i^n an;

f5rata SJiorgana fteiget auf betörenb;

Sau h)irb bie ßuft mie :^olb bie 2)üfte tue^en!

2Rit 9tofen ift ber ©arten überj(^üttet,

^uf allen S3üf(^en liegt ber ©onnenfdiein,

v^-S^;««^^;;^ ,»:-5;5^:-TW

169

2)ie 95ienen fumnten; unb ein 3Jläbc£|enla(i)cn gUegt jüfe unb filbetn burtf) ben ©ommertag. ©ein Di^x tft trunfcn. „£) nut einmal nod^!" ®t laujrf)t umfonft, unb feufjenb finft jein ^ou^t. „3)u ftarbft. 3So bift bu? @ibt eg eine ©teile 9h)d^ irgenbioo im SSeltraum, too bu bift? 5)enn ba| bu mein geroefen, t>a% bo§ SBeib ®em SDianne gab bet unbelannte ®ott, \ttd^ biefer unergrünblitj^ fü|;e S^runl, Unb füget ftet§, fe länger bu i^n ttinlft, ©T lögt mid^ jttjeifeln an llnftetbli(i^Ieit; 3)enn alle S3itterni§ unb 3lot be§ Sebeng SBetgilt et taufenbfad); unb brüber^in 3u '^offen, ju öetlangen meig id^ niti^tS!" 3n leete Suft auäfttedt er feine Slrme: „^icr biefc iööume, wo bu cinft gelebt, ©rfüllt ein ®ct)immer beinet ©d^öntieit nod); 9iur mir er!ennbar, hienn oud^ meine Slugen @efcf)loffen finb, oon Äeincm bonn gefct)en".

■>x<-

^ws.

^2ä)p^ ^Viii).

Wittftt iial^ieim,

!»•-;--

X

©le Äpar »on meinen «tnöerfö^en ra4lt' idj M eurem Baun unb konnte fie nidjt ftnben. ÄrljneU roelhenbe ttJtnben

i^T,'^^ •-?-..,_ '■- :^ t^^^V^*^;:^ ] '•■Tt'^i^rr^;^--

meine SJtufe, war baS bct SBcg, ben bu mid^ füllten rooIUeft? 'Snc fommcrltd^cn Reiben, beten '^eilige ©nfomictt iä) fmift an beiner ^nb butd^jiteifte, bi§ burd^ ben braunen Stbenbbuft bie ©tetnc fd^ienen, finb \xe benn alle, alle abgeblüf)t? @l t[t ein nteIand^oIifdE|e§ Sieb, ba§ Sieb oon ber §etmle:^r.

'2)em '^'id^tex toax jein 3öunfd^ erfüllt: mit ben ©einen, §anb in |)anb mit ber geliebten ^rau, bie i:^m bor elf $5Q]^ren in bie SBelt :^inau§ gefolgt ttJar, burfte er 5urüd!e:^ren in bie befreite §eimQt. Slber tt)ie fi^ oft ben Reiben feiner 2)i{^== tungen, brängt fidt) gerabe ie|t and) i^xri unabweisbar ber Iftüdbtid auf bie fctiönere SSergangen^eit, auf bie Stofentage ber ^ugenb auf. ^mmer n)ieber erfte^t it)m ber (55eban!e an ha^ einftige ©IM unb roirft einen melanctjotifd^en ©diatten auf bie (SJegenwart. Unb tierju brängen fic^ bie Xoten unb mal^nen i^n, h)ie rafrf) ba§ Seben oerraufd)t:

^ entjinne ntid^ cine^ ©;pöt^etb[tnad|ntittage§; jo ungeftört mar id^ feit meiner §eim!e'^r nicöt burc^ bie ©tobt geioanbert; benn ber erfte %ooember[turm ^atte bie ©äffen leer gefegt, ^d) fa^ mir bie §äufer an unb gebadete i^rer einfttgenS3enjo:^ner. §ter auf ber 95anl unter ben Sinben, öon beten ßiJ'ciScit jc^t bie legten 33Icitter meßten, fo§ einfl ber luftige §ctbetg§öotet, bet un§ ©rf)ületn ftet§ ba§ gtiec^ifd^e „§cutela" jum ®tu| entgegenrief. §eurefa gefunben! ob man tt)o^I bagSSort auf feinen ©arg gcfd|rieben :^at? Unb brüben jene§ ©iebeifcnfter mit ben jet*' ttümmcttcn ©d^eiben; bieS)onnct beg f^tü'^ünggungetoittetg ftnb längft

f5#Ä f'.. ' Ps^rT'-'^r ^j-- - -i\- y«- ■-?'^,-? -r*5*-!&75<^^^

174

-••3

oerl^allt, btc id^ in lauer, büftc^d^tocret Stod^t bort übet tncinctn ^u|)tc tollen ptte; aber njo ift ^ic geblieben, bie id^ fo feftin meinen ?[rmen ^ielt? 3[(1^ ^obe ba§ blaffe ®cftd^td^en nie tiergejfen lönnen, »ie cS beim Sd^ein ber S5li|e auS bem S)unfel ouftaiidEite unb »icber barin üerfd^ttjonb. ^u! SSie lommcn unb gc^en bie SRenfd^n! ij^mer ein neuer (Sd^ub, unb micber: fj^ttig! 9iaftIo§ fe^rt unb le^rt ber unjtd^tbare 93cfen unb fann lein 6nbe finben. SGSo'ber lommt oll ba§ immer mieber, unb mo^in get)t ber graufe Äe'^rtd^t? 9tc^, audö bie jertretenen Sfiofen liegen bagmifd^en.

SfJod) lebte t»te, beten lieber Slntli^ i^m allzeit bie ©ctiatten öetj(i)eu(i)t t)atte. 9lbex nur §u balb follte bie trübe SSora'^ng it)re§ 9^erlufte§, bie in ^eiligenftabt über i:^n gefommen tDot, fi^ erpien. ©^on ein ^a^i mä) ber 9(ttidE!e:^r,. am 20. 3Rüi 1865, ftarb grau ^onftan^e am graffierenben ^nbbettfieber, nad^* bem jie fec^ge'^n S^age üort)er i^rem hatten bog fiebente ^nb gefdjenft :^otte. ^r 2^ob war ber größte (5(i)merj jeineg ßeben^. ^ie SBorte, bie er jmei Sage nad^tjer über itjre legten ©tunben unb i^r Sterben an S. ^ietfd) gefd)rieben t)at,*) mirb niemanb ot)ne tiefe Ergriffenheit lefen. ^a§ er nad^ ber ^Rürffe^r bpm 95egräbni§ in ftunbentongem 0abierfpiel S3eru:^igung juckte, ift tt)o^I ber überjeugenbfte SSeleg bafür, tüa§ i^m bie SRufi! mar. SSeröbet unb ftumm erfcE)ien bem ®id^ter bie SBelt, fe'^Ite i^m bod) au(f| ber Sroft, ben ber ©laube an eine Unfterblid)!eit gemä:^rt. 9lm 3. ^uni begann er einen SSrief an SJlörife mit ben SSorten:

9tacf) langer 3eit lomme ic^ njieber einmal §u ^ncn, bod^ bieSmal aU ein 2Konn, bejjen SebenggtüdE ju ®nbe ift unb über bejfen 3w^"ft ^i^ SSorte fte'^en, bie 2)ante über feine ^ölle jd^rieb.

^ber ein gütiger ®ott l^atte oud) i^m gegeben ,ju fagen, mal ic^ leibe', unb im Siebe löfte fic^ i'^m ber ©d^mer§. 9'lod) am SSegröbniötage fd^rieb er bie ©tro|jf)en nieber:

*) «ergl. «ojjifdie 3eitung üom 13. Suli 188S.

i^^ap^r •F^l?^-*:^'=='i fi-^^i

175

3fn bct @tuft bei beit alten ©ärgert ©tei^t nun ein neuer ©arg, 3)arin öor meiner Siebe ©i^ bog fügeftc Slntli^ barg.

©en fd^tearjen ®erfcl ber Sru^e Scrl^öngen bic Äranje ganj; Sin Ärani öon äfi^rtenreifem, ©in ttjciger ©^ringenfronj.

aSßaä no6) bor luenig Sogen 3ni SBalb bie ©onne befd^ien, %aä buftct nun l^ier unten, SRaitilien unb iöud^engrün.

©e^d^loffen finb bie ©teine, fHux oben ein ©itterlein; liegt bie geliebte 2;ote Scriafjen unb allein.

SSicIIeiAt im SKonbenlidEite, 3Benn bie Sßelt ju Slafte ging, ©ummt nod) um bie meinen 93lüten ©in bunfler 9?a(^tfd|metterling.

®ttt)a§ j^öter entftanben bie SSeife:

SD^itunter lueid^t öon meiner 93ruft, SSa§ jie bcbrüdt feit beinem ©tcrben; (S§ brängt mid^, hjie in i^uQcnbluft 9?o(f) einmal um ba§ ®tüdf ju werben.

2)00) frag' id^ bann: „S93o§ ift ba§ ©lud?" ©b fann id^ feine Slntmort geben, 9ll§ bie, i>a% bu mir lämft jurüdE, Um fo ttjie einft mit mir ju leben.

3)ann fe:^' id^ jenen SKorgenfd^ein, 2)a »ir bid^ :^in gur ©ruft getrogen; . Unb lautlos fd^Iofen bie SBünfd^ ein,, Unb nid^t meijx hjill id^ boS ©lüdE erjagen.

ffJWW^Wi-^^STi^^SW

176

9Jht it)m ge^t altgeit bte (Erinnerung an ^a§ ®tücf, ba§ er an ber ©eite ber geliebten ^rau genoffen ^at. 9luf einfamer §eibe taud)t bte ^eit öor ii)m auf, h)o fie at§ S3rautleute §anb in §anb f)ier gegangen finb, unb mitten im ©eräufd) ber SBelt erfaßt itjn ,mar!öer§et)renber §auc^ ber @e:^nfucf)t':

\ 353a§ §olbc§ liegt mit in bent «Sinn,

35a§ ic^ bor 3^^* einmol bejejfen; ^ 10 ei^ nic^t, hjo lontmen ^in, Stucf) roa^ eg tvax, ift mir betgefjen. 1^ SSiclIcirfit am fernen SSalbe^ranb, 2Ö0 idEi im Iid)ten i^unimorgen ®ie Äinber Hein unb Üein bie ©orgen SRit bir gejejfen §anb in §anb, 3nbcg üom i^eU bie Quelle troofte, '2)ie 3lmfel fd^altenb jc^lug im ©runb, SRein §erj in gkicften ©cE)lägen üopftc, Unb glücflid) läd^elnb fci^tüieg bein Wunb; ^n grünen Sd^atten lag ber Drt 9Benn nur ber weite 9taum nicftt trennte, 2öenn id) nur bort hinüber fönnte, Söer meife! Oielteidjt nocf) fänb' id)'^ bort.

Über bie §eibe t)allet mein ©rfiritt, ®umpf au§ ber @rbe tranbert mit.

§erb[t ift gelommen, gi^üftting ift lueit ©ob bcnn einmal feiige 3^^^?

SJrauenbe ^^Jebel geiftern um^er;

©d^küarä ift ba§ ^aut unb ber §immel jo leer.

3Sär icf) f)ier nur nid)t gegangen im 9Rai! Seben unb Siebe tuie flog öorbei!

33egrabe nur bein Siebfte?! ®enngd) gilt'§ SfZun meiter leben; unb im ^rang bc§ lage^,

" '-*!^/^''«r^^-^S^ST^^ j

177

55ein ^ö) bef)aupttxü>, jte:^ft bolb wieber bu.

©0 iüngft im ^et8 bet %xevmtie toax e§, hjo .^inretgcnb SBort ju lauter 9iebe jd^njoll;

Utib nid^t bct fttUjien einet war iä) felbft. ®cr aäJcin fd^oß perlen im friftonnen ®Iag, Unb in ben Sd^Iöfcn jammerte ba§ S3Iut; ®a p!ö|Iid^ in bem gellen S;ofen ^ött' id^

SHd^t 3;öuj[d^ung toax% bod^ munberbat ju fagen 9lii§ lociter gc^e ^^ört' id| eine ©tille,

Unb einer (Stimme fiaut, mie mfi^^fam ju mir ringenb,

<Bpxaä) tobeSmüb, bod^ füg, ba§ id^ erbebte:

„SSo§ lörmft bu fo unb roeigt bod^, bog id^ jd^Iofe!"

%ex männüd)e (gntjc^lufe, tro| be§ fc^tüetften SSerlufteg "ba^ Seben !xäftig meiter ju füllten, ber in ben 9tnfang§§eilen beg legten ©ebidtitg jtd^ au§fpri(^t, !ommt cmc^ in bem ertoä^nten lörtefe on 9Köri!e §u jd^önem 9lu§brud. @r fd^reibt ^^x:

@Ieirf)tt)o^I bin id^ nid^t ber SKann, ber leidet ju bred^en ift; id^ hjerbe feine? ber geiftigen igntercffen, bie mid^ big je|t begleitet :^aben unb bie gur ©rl^altung meinet Qthtnä gehören, fallen loffcn; benn bor mir mie eg in einem ®ebidE)tc l^eigt liegt 2lrbeit, Slrbeit, Slrbeit ! Unb fie folt", jottjeit meine froft reid^t, getan werben.

5)a§ ^erf^rec^en, bag er ^ier ablegt, ^at er reblid) ge= galten. Einige UrtaubSfommerwod^en, bie er in S9aben*S3Qben in anregenbent SSex!e^ namentlid) mit ^ietjd^ unb Xutgenjenj berbrad^te, taten i'^m fel^r ttjo^l.

^er Ie|te £anbbogt bon ^ufurn, ber bie ©tellung eines 3uftis= unb ^oligeibeamten be§ 5lmte§ ober Sanbbiftrifteg §ufum einnahm, ift 5^eobor ©torm genjefen. 91I§ bie neue ^ufti§einrid)tung bie Xrennung bon Suftiä ^^^ SSexttjaltung brad)te, rourbe er in §ufum STmtäridtiter. ^er bie Umge- ftaltung aller SSerpltniffe, tvxt fie bie ^reu^ifc^e ^errfdE)aft ^ur ^olge ^atte, fagte i^m, bem ©d^Ie§mig=§ol[teiner alten

@^ü6e, X^eobor Stottn. 12

"; :■^''^'^''''^,^■S\ -''k:^" " "-ta-ri;

178

©cblageg, rocnig gu. (Sx t)Qt fein ßeben long bog regfte ^eintot^ gefüt)! gehabt; abex nie ein tieferes SSerftänbniS für bie großen ©eiten be§ ^reufeentumS. ©elbft ber nationale ^rieg bon 1870/71 mit allen feinen ummätgenben t^olgen für ^eutfdjlanbs Sßeltftellung "^at in feinen 2)id)tungen feinen 9äeberfd)Iag ge= funben. ^ein Sßunber, 'Da^ fid^ ii)m, ba bie SSerftimmung über bie neuen SSert)öttniffe in ber feintet, über bie in ben S3riefen an ^^r. (SggerS fet)r fd)arfe Söorte ftC^en, mit feinem §er§en§!ummer jufammentraf, bamaB eine SBeite mie ein ^md auf Seben unb '3)i(i)tung legte. '3)ann ftrid) bie Qe\t mit itjrer linbernben §anb über bie SSunben; ba§ Seben öerlangte lieber fein 9fled)t.

^m SSJlai 1866 f(f)lo| er mit ^orotI)fa Se^f^i^ ^^^^er §ufu- merin, bie unter feinen 9tugen, mit feiner (Scbttjefter pfammen aufgemad)fen mar unb mit feiner eigenen ^amilie fonjo:^!, tüie mit ber feiner berftorbenen grau in berh)anbtfct)afl'(icf)en SSegie'^ungen ftonb, eine gleite ®^e. @r gab in i:^r feinen Äinbern bie befte gmeite SKutter, bie er für fie !)ätte finben fönnen. ©ie maren h\§> bal)in, ttjie ficE) ^ietfd) einmal aug= brüdt, in fo giemüd) »feffellofer f^reii)eit' aufgemacEifen, mie fie äl)nli(i) ©torm felbft in feinen ^inberja^^ren genoffen :^atte. 9tber foldje greit)eit ber '5)icbter t)at ha^ nod) felbft erfat)ren ift nid)t für alte S^Jaturen t)a§> 9ftid)tige. SSenn alfo f^rau ^oroti)ea ettoaS me^r für behju^te ©rgieljung mar, fo ift ba§ gett)i^ fet)r l)eilfam gemefen. Sieben iljrem ©alten, bem bie Erinnerung an grau 5Bonftan§e mit fo fdimerglidier ßebenbigfeit üor ber ©eele f(f)lüebte, mag fie im Slnfang !einc leict)te ©tellung ge* t)abt "^aben. 5Iber ©torm füt)lte mel)r unb mel)r, mag er an i'^r ^atte unb mürbe aucf) mit feiner gtoeiten grau, ,beren meiblicf)e 9J?iIbe, grengenlofe |)ingebung, l)armlofe §eiter!eit, mie er fie banfbar :prie§, aud) jeben ^öefudjer mot)ltätig anmutete' (örid) ©cbmibt), fct)r glücflid). (Sr t)at ha§ oft banfbar au§gefprod)en.

179

)CfS- '

unb tt)ix tüiffen auc^ natnentUd^ au§ jetnen SSriefen an @ott* frieb ÄeÜer, baf; fte fein bid^terifd£)e§ ©djaffen mit bem öer* ftänbniSboUften, if)m innig ttJot)Ituenben ^"t^i^^if^ begleitete. Sie tjat i:^n me"^r ol§ bietgel^n Sö'^i^^ überlebt; erft am 4. f^e* bruor 1903 ift fie geftorben.

9lud^ feine ^id)tung regte allma^Iid^ i^re ©(i)tt)ingen »ieber :

%ux6) haä offene f^enftet toe'ijt ber «ßrimelbuft ou§ bem ©arten, unb bronzen unter benv f^jrtc^enben ©^ringenbaunt ftel^t ^jlö^Iid^ meine SJhife, bie ic^ fo lange nid^t me^r fal^. ©te legt ben fd^önen, ctoig jugenblid^en ^o|)f jurüd unb fic'^t mid) an; frfiimmemb liegt btc grü:^ling§fonne auf it)rem golbig blonben §aar. ©oII id^ nod^ einmol betnc träumcrifd^en 9Sege toanbeln? Slber, toenn bu mid^ jur §öt(C fü^rft, unb nun bein f^uB bon ber feften ®rbe auf bie rojigen SBolIen :^tnau§tritt? S^ox meine ©eele ^at nod^ i:^re glügel; aber mand^e ber raufd^enben ©d^ttjungfebem finb j(f|on gebrod^en, unb mödf)tiger aU jonft fü:^r ic^ bie 6rbe midE) ju fidE) nteber- 5ie!)en. ©ort), itjer lönnte biefen Slugen tütberftc'^en? <Bo ge'^en tuir benn! ©treirt)' mit beiner ©ötterbanb \>a§ graue §aar bon meinen ©cftläfcn unb bann fage mir: mie mar bod^?

5tber bie bid)terifd)en ©cfjö^fungen biefer f:pätern 3^it geigen in it)rer 3Ret)r§af)l einen nterfiidt) anbern ßi^arofter aU bie frütjeren. '^ie (StimmungSmolerei, bie bi§ ba'^in. ^aupU fad)e gettjefeti \üax, rücEt in bie ^meite 9fleit)e. Sind) "öa^» '^oti'o ber (Sntfagung, be§ ^ex§i(f)te§, felbft in fällen, wo 'oa§ 3^^^ ^o^l äu erreid)en geiüefen märe, tritt nun äurüd. darauf ptte ^arl Ringel in feinem anregenben 9tuffQ|: „Xtjeobor (Storm, ein ^rebiger ber ©ntfagung" (9lu§ ^öl^en unb Xiefen, ^at^xQ. 4, (5. 273—304. S3erlin 1901) augbrüdlid) :^inn)eifen muffen, ^n ben %3t>e\\en ber erften ©c^offenggeit be§ ^id)ter§ f:pielt aber roirKid^ eine fe'^r gro|e ülotle. ^a^ biefe Xotfodtje gelegentlid) in einem gettjiffen ßufommen'^ang mit feiner „9fleIigion§Iofig= feit" ftet)t, mag auc^ ftimmen; boc^ !ann man mit foldien S5e= t)au^tungen nict)t öorfid)tig genug fein. Unb ^in^el felbft, fo menig er fic^- mit man(f)en 5tbf(i)nitten öon „^m ©d^lo^" unb

12*

^r-Yr-n^sg^s^-

180

üon einigen anbeten ^toöellen befreunben fann, \pnd}t bod) mit großer Sßänne öon bem reUgiöfen ^au6), ber „2lbfett§" bur(i)= rae^t. Unb toa^ bie menigen (Sd)ö|)fungen angebt, bie et auö be§ ^ct)tet§ j^3äteten ©djaffen^^etioben überhaupt bef^ttd)t, fo er!ennt er füx bie „SlJlaterarbeit" on, bo^ bex ^elb ber ®e= fd)ict)te ni(i)t nur (Sntjogung, fonbern aud) Siebe net)men unb geben gelernt ^at unb f:prid)t mit fd)öner SSärme bon bem tiefen SSerftönbnig für religiöf Seben unb dbriftlidie ^erfönlid)= feiten, ba§ fid^ g. 33. in ,9?enate' oerrate.

■2)00 ©c£)hjere, ba§ ©torm aB SlJlenfd) ^otte erleben müjjen, reifte feine Xidjterfraft; bie pft)d^oIogifd)e ^obIem= unb ß^a= rafternobelle, bie er bi^tjer nur in ,©^äte 3fiofen' ge:pflegt "^atte, tritt nun burc^auö in ben SSorbergrunb ; bie Äonflifte, um bie fidt) '^anbelt, werben fd)ärfer; größere ©diulb forbert größere 6ü^ne.

^aul §e^fe, ber in einem ©onett (1877) ©torm unb feine ^oefie diarafterifiert ^ot, ^ebt oud) biefe SBanblung öon ber träumerifd) umfd)leiemben gu einer bie SDflenfdjen unb 'J)inge berber an))adenben '5)arftenung beröor:

©0 jattgefärbt, lüie junge ^firjirf)blüten, ©0 buftig, wie ber ©taub auf galtetfc^roinc^en, ©a^tt wir bi(^ fommctlid^e ®aben bringen, ^nt [tiüen ^erjen ?!Kärcbenf(bä^e ^üten.

®od) alä bie Jage t)ei^ unb i)ci§er glühten, ®u )ie tierlorft, ber galt bein junget ©ingen, SSegann ein Son au§ beiner SSruft gu bringen, SBo^I ftarf genug, bein 3Bet)e ju öcrgüten.

9ii(^t SRärdtien me^r unb Jräume wie borjeiten, 28ac^ j(i)itber[t bu be§ Seben^ bunte ©jenen, ^m ^anjer gotbner 9fiüdjic^t§Ioj[igIeiten.

181

f' Unb beine galtet jcigcn jid) öon bcnen,

S5te gern in %\ammen fidf) t^^r ®rab beretten, ^n '^elle QÜlut gelodtt üon bunllem ©eignen.

SSom ^rütiling 1864 bt§ §um ^^rü^Iing 1880 läuft bie zweite ^ufumer ^etiobe unjte§ ^id^tetg. ^Id^tjel^n größere noüeUtftifctie ^Ixbeiten foUen in bieje 3^^*/ ^exen SSef^^redtjung roir un§ nunme'^t gu§utt?enben :^aben. 5)abet mitb, toie j. 2:. f(i)on früher, feine c^ronologifc^e Orbnung befolgt, fonbern nad) ben (Stoffen unb SJiotiüen gruppiert.

SSorangefteUt fei eine ^floöelte, bie eng mit feinem Seben äufammenpngt unb baraug t)eröorgett)ad)fen ift: ,Viola tricolor' (1873), bie ®ef(i)ic^te einer gleiten grau, eine§ ,@tiefmütter- ci)en§'. ,^o§ ift, mag ©oet^e ©elbftbefreiung nennt; icf) lebe \a auc^ in jmeiter (5^e', ^at ber ^id^ter felbft im ©efpräc^ bar* über gefügt, ©ine bange, brüdenbe ©timmung ru^t über ber erften grö^^ren ^älfte biefer 2)icE)tung, bie mit i:^ren ßid£)tern tief in bie menfd)lic^e (Seele ^inableud)tet unb bort f^^lten au§* einanber biegt, bie fonft gefc^loffen bleiben. @in ©d^atten ftellt fidt) ber jungen ^^rau, bie ber ^ofeffor al§ gmeite ©attin in fein .^eim fü:^rt, entgegen, i^r ©lüd^gefü'^l bernid)tenb. SSo^^l rul^t bie Xote im ©rabe; aber bie Erinnerung an fie lebt nod^. Über bem ©c^reibtifd^ be§ ^ofefforg pngt il^r "^olbfeligeg SSilb; au§ blauen grü^ling^lüfteti fdt)eint ^erauSgutreten; gleidt) einer ^one ber ^ugenb liegen bie golbblonben ^^led^ten über ber Karen ©tirn. ^r 2;öd^terlein, bie Keine S'iefi, bie ISmil ^ul) mit 9fledt)t ,ein unt)ergänglid£)e§ 95ilb' genannt ^at, ^at in ftummem ^roteft gegen bie Stiefmutter mit einer frifd^en 9tofe gefdtjmüdft. ©o blidt im ©d^ein be§ 5lbenbgolbeg auf bie junge grau t)erab, bie nun an ©teile jener in biefen SÜäumen malten foll, unb mie eine Saft fenit fid) bie ©mpfinbung ouf i^re ©eele, ha^ biefe Xote nod) lebe unb für fie beibe bod

1 ,

182

md)t 9ficmm in einem ipoufe jei. Unb nod) ein roetteres 6l)mboI ber SSergangen^eit mit i^ren jü^ttje'^mütigen @r^ innerungen ift ha: ber öerwilberte gro|mütteTli(f)e ©orten, bejfen Pforte üerfd)tofjen ift unb ben feinet äJlenfc^en %u^ betreten borf . '^n i^m t)at jene erfte f^rau i^re ^inbtjeit berträumt, unb er ift bann 3^uge be§ iungen ö^eglücfeg geworben. 'J)em ^anne, ber am offenen f^enfter fte'^enb, auf bie nun einfam geworbene (Stätte bergangener ^reuben '^erabblidt, tritt bor 'oa^ innere Sluge bie üebtidtje ®eftalt, bie einft an feiner ©eite roanbelte. %n feiner (Seele üorüber ^ie'^en.bie %aq,e be§ ®tüde§, unb bann aud) jener le^te^Xog:

Unb balb tarn e§, ba tuu^te er bag g^üftem, lüd^eä au§ i^tem SDfunbe bracfi, ntdit me^r ju beuten. 31""^^^ jd^tuöcfter glimmte ber ^^unfen; nur ein jd^merjUrfieg 3"*^^" betoegte nod) bie Si:p^en; tjart unb ftö^nenb im Äam|jfe um bo§ Seben ging ber Sltem. 9lber ttjurbe leifer, immer leijer, ^ule^t fü§ wie 95ienengctön. 3)ann norf) einmol war'g, aU toanble ein blauer Std^tftrat)! burcf) bie offenen klugen; unb bann raar grieben. „@utc ^Racfit, 3J?atie!" Slber fie tiörte ni(f)t mei)r.

'^ie junge, f(i)öne (Stiefmutter mufe leiben unter fold^eu TüdEblidenben (Stimmungen. Sie mirft eg aud) bem ®atten bor:

„5)o§ ift ber Ort, tuo bu bei i{)r bift; bort ouf bem meinen ©teigc manbett i{)r jufammen; bcnn fie ift nid)t tot; nod) eben, je^t in biefer ©tunbe marft bu bei it)r unb ^aft mi(^, bein SBeib, bei i^r üerltogt. 2)aä ift Un» treue, Stubotf; mit einem ©d^atten bridjft bu mir bie @^e!"

(5r aber fie!)t in ber 3u?unft bie SSerfö^nung unb üermeift fie barauf:

„D ^m^l SGSenn erft aug beinem eigenen 95tut ein £inb auf beinem ©d)o§c liegt ! 5)ie ^dt wirb lommen unb bu mirft füWen, mie ba§ fönt* Juden, bog auö beinem 2tuge brid)t, ba§ erfte Södjeln bcincS ÄinbcS wedt unb mie cg feine Heine ©eele §u bir jie^t. 9luc^ über 9lefi ^aben einft äioei feiige 9lugen fo geleud)tet; bann f(^lug fie ben Ileinen 9trm um einen Suaden, ber fid» 5U i^r nieberbeugte, unb fagte: „aKuttcr! 3üme nicftt mit i^r, ))a% fie ju leiner anberen auf ber Seit mefir fogcn lann !"

\

183

Unb bie ^^i* fommt, tuo i{)r ®ef(f)td fid) erfüllt: 3"^^ gebiert ein ^nb, ein gftjeiteg Xöd^terd^en. 3tber nun langt ber %o\) aui) nad) i^r, unb je|t gleitet bon i^rer 2ippe bag SSort, ha§ h\§t}^l unQu^efiprod^en, aber üon allen em|)funben bie Siciume be§ §aujeg burc£)f(f)tt)ebt ^at; §u S'Jefi, bem ^nbe ber erften %xau, f:pri(f)t fie e§: »SSetgi^ aud) mid) nii^t! D, id^ mill nid)t gern öergeffen werben!' S^Jur eine ihir^e Söeile fd^eint e§, alö ob ber jc^warje 2!otenbaum noc^ einmal [eine büfteren 3tt)eige über ta^ 2)ad) be§ ^aufeg ftreden luolle. '3)od) bn| Beben fiegt, unb nun wei^ aud^ ^ne§, ha^ je|t bie gute 3^^t !ommen mirb; bem ©atten tief in§ 9luge jd^auenb, \piiä)t fie:

3lber id^ mu§ teilhaben an beiner SSetgangen^ett; betn ganje^ ®lüd ntu^t bu mit erjagten ! Unb fRubolf, i ^ r jü§e§ 93ilb joU in bem ßimn^er Rängen, ha^ un§ gemeinfd^aftlid^ gehört; fie mu§ babei fein, menn bu mir

Unb atö bann bie Otofenjeit fommt, t)a fdireitet fie gellen ^^lideg an ber ©eite il)reg ©atten burd^ bie öerroftete, oon blüljenbem @eran!e überftricEte Pforte. §inter il)nen l)er rollt ein Sßögeldien, öon bem getreuen S'Jero gebogen, bon ber ölten Wienerin bel^ütet: l^elle ^nberftimmen fiinben, ha^ bie frö^lid)e 3u!unft beg §aufe§ il^ren ©injug in ben ©arten ber Sßer* gangent)eit plt.

^ie fc^meren Äonflifte, bie feelifd^en SSerwirrungen, bie ber Eintritt einer §h)eiten ^^rau in einen ^^amilienftei^ in bem f^all mit fid^ bringt, toenn bie erfte l)ei§ geliebt morben ift, aber aud) il^re alle^ oerföl^nenbe Klärung benn ^anbelt fid^ ia um mo:^rl)aft eble SDiienfc^en finb nie fd^öner bargeftellt morben, al^ ^ier. ^er feinfte 9lei§ ber 9tobelle aber liegt mo^^l barin, 'öa^ bie Stiefmutter, im ®egenfa| ju ber üblichen 3lrt, bie am tiefften Seibenbe ift. ^u:^ burfte mit 9led^t fagen, \)a§' fei eine bid^terifdje ^bee, bie bi^ljer fo ju fagen auf 6torm gekartet

/

/

184

\)0}at, unb ber 2)ic^ter jelbft ^at eg auSgefproc^en, bofe et ber rec^te 3Äann für biefen ©toff mar. 2)ie 5trt fetner S)ur(i)- fü:^runö tuirft aufeerbem \iQS> fdjönfte- Sid)t auf fein S^erpltni^ gu ^rau ^orot^ea.

@d^tt)ül, genjtfferma^en eleftrifci) ift bie ©timmung in ber ^oöelle ,2BaIbtt)in!eI' (1874). ^ugteid^ rut)t über i^r ein ^aud^ öer^altener ©innli(f)!ett. ^er ^id)ter ptet firf), gerabe ^erau§ IM fagen, mag ben alternben 3Jiann unb baö junge SOiäbcfien aneinanber fettet. (Sr beteud)tet mit ungemiffen ©treifli(f)tern, bie nur erraten laffen, nid^t in beftintmter ®eutUc^!eit öor klugen führen, ©r webt einen ©d)leier um feine ©eftalten, ben p burd^bringen nun bie ^tjantafie beg ßefer§ fic^ bemüht. @ine e^ifobe feiner juriftifd^en 9lmt§tcitig!eit ^atte ben ©toff in it)m auffteigen laffen. 2ßie in einem Sflaufd) befongen fc^rieb er bie Stobelle nieber. SDttt einer ©jene aug ber juriftifd^en ^ajig fe^t aud) bie (Srgät)Iung ein; babei erinnert bie @egen= überfteUung ber beibenf^reunbe, beg bet)äbigen, in feine Elften öertieften S3ürgermeifter§ unb be§ fd^meifenben ^oftorg mit ben unnatürtid) jungen 9tugen an ben Eingang oon (Sidöen= borffg ,^i(i)ter unb ii)re ©efellen'. S^Jur in Ieid)teu Umriffen mirb bie SSergangent)eit be§ gelben angebeutet; feine SBe= teiligung am ,S5artburg§tanä', bie langjä'^rige ^er!ert)aft, bie unglücflid^e, i^n in bie 3öelt :^inou§treibenbe e^e. 2öie ©torm in ,9(uf bem ©d)Ioffe' \iO& ^\xtMSxt(^t\i^t fid^ in ben 9f{eben ber 2)orfbemo:^ner flütfjtig erhellen lägt, fo ^ier in bem Äneipen= gef^rätf), \i^^ überbieg mit ben berben ©eftalten be§ SBirtg, beg ^rämerg, beg ^nf^eftorg ein realiftifd^eg ©egengemid^t gu \itvci ben Äern ber 9toöelle bilbenben romantifdt)en ©timmungg- ib^ll abgibt. %tx nüd)ternen 323ir!lic^feit entführt un§ ber ^itfjter, um abfeitg öon ber SBelt, bereu '2;reiben eben aug ber f^erne Ijineintönt, in 3Balb= unb |)eibeeinfamfeit bie S3lume er^ blüf)en ju laffen, bie nur ba, mo jmei allein beifammen finb,-aug

."•rA; -^^;CpF^'

185

ben ©ttinben empoxtau(f)t. 3ti"tttten ber Äulturttjelt erfd^afft er [id) biefe 2öilbni§, in ber !ein S3cmm gefällt, !etn ©tücf §eibc oufgebrod^en luerben barf, unb tüo ,in l^eitnlid^en ©rünben' [onft berfd^ttmnbene S3Iumen bliüjen. ^ier fte^t jtt)i[(f)en §eibe unb 3SaIb ein einfame^ §au§, bon einem ©onberUng erbout: ,3BaIbminfer ^at er eg genannt; ,9fJarrenfaften' nennen bic Seute. SBie ber 3)id)ter beg Xrifian, ©ottfrieb bon ©trapurg, tut aud) ©torm ,[einem flo^jfenben §ergen genüge unb fü^rt [eine Sieblinge fern bon ben SJlenfc^en in bie SBilbni^. ^ein Saufdier ift il^nen gefolgt; bie ©onne fd^eint, bie lauter buften; in ber unge!^euren @infant!eit nur fie unb er; um fie l^er ber [äufelnbe SSalb unb unfiditbor in ben Stiften ber unabläffige ©efong ber SSögel'. ©g fdjeint, i>a^ i:^n gereift ijat, biefe romantifc^e Situation be§ alten @pog, ttjie er fie frül^er in bic fleine 9tobeIIe ,<Bpäie SHofen' f(f)ön bermoben l^at, nod^ einmal in felbftänbiger Stu^fül^rung erftel^en §u laffen. ^n biefe ©infam^ feit flüd^tet ber 2)o!tor au^ ber 3SeIt mit bem ^ö^d^en, ^a^ it)m angetan l^at, mie mit einem geraubten ©d^a^e:

Söoä ^Qttc eine SSetötung über t^n gcbtad^t, tote er jie nie im ßcben nod^ em|)funben ^atte? SllleS anbte, tuaä et ein :^albe§ Sebcn mit fid^ umi^etQcid^lc^)|)t, roat wie auggelöjd^t; et begriff foft nid^t me^t. SBat nut ein Taumel, nad^ einem legten gugenbgtüd ju gteifen? Dbet war bag Ocl^cimnig jenet jungen 9lugen, bic mituntet |)tö^Ud^ in jä^c 9lb= gtünbe '^inabjublidEen fd^ienen? <So mand^cS ^atte et an i'^t bemetit, bo§ feinem 3Sefen toibctfptod^ ; eg bli|ten Ratten auf, bie il^n emt>ötten: mat eine ©elbftänbigteit in i:^t, bie faft betad^tenb jebe <Stü^e abwies. ■sHbet aud^ ba^ lieft i^m leine 9?u'^e; toat ein f^ciubfeligeS, ba§ il^n jum Äam^f äu fotbctn fd^ien, \a, öon bem et gu a^nen glaubte, wetbe, wenn er eS bejnjungen t)ätte, mit befto ^etftcten ßiebeäftäften i^n umfangen.

§ranji§!a ^ehhex^ ift eine SSJlöbd^engeftalt ;^erberer, eigen- roilUgerer 9lrt, al^ fie ber S)i(f)ter fonft gu jeid^nen pflegt. SSot)l ^at aud) fie ^^ü^dien mie aug bem SKörd^en; aber iiire tief-

et

186

üegenben grauen 9lugen [d^einen ju fiinben: ,scientes bonum et malum', unb ni(f)t treiben Id^t [ie fid) öon bem @e[d)tcf, fonbem nimmt eg [elbftönbig in ifjre §anb.

9iod) einmal fällt in meinen ©d)o§ ®ie rote gtofe Seibenjic^oft; 9^oi) einmal t)ab id) f(f)h)ätmetifd) Qn Süläbd^enaugen midi tietgafft; yioä) einmal legt ein junget ^etj 9ln meinet feinen ftatten ©cf)Iag; 9io(i) einmal me'^t an meine ©tim ©in iuni^ei|et ©ommettag:

)o ptte au(^ ber §elb bie[er Stoöelle f|)re(i)en fönnen. SSenn ber .§immel mit jS)uft bebedt i[t, n?enn [tili, hjie '^eimlid) träumenb, bie Suft über ber §eibe rut)t unb ber SBolb tt)ie bömmernbee ®e:^eimni^ lodt, bann [et)en mir i{)n unb bo§ 9Jläbtf)en ba§ ftille §au§ berlaffen unb in ber btü'^enben Söilbnig fitf) üer^ lieren:

9fiic^t§ untetbtad) bic ungeheure ©tille um jie ^er, alä mitunter bO'3 Gleiten einer ©cftlange ober üon fern ba§ 93recf)en eineö bürren Stfteö; im Saube oerftedtt fa^en bieSiöget, mit gefalteten f^Iüg ein fingen bie ©d^metter» linge an ben ©träudiern. Stm 3Balbe§ranbe maren fe^t in feltener gülle bie tiefroten |)agerofen aufgebrod^en. SBenn gar fo fdjmüt ber 3)uft auf i^rem 2Bege ftanb, ergriffen fie \\ä) mo^I an ben §änben unb erhoben fcfimei» gcnb bie glänjenben Singen gegen einonber. ©ie atmeten bie fiuft ber ^Äilbnig; fie waren bie einzigen SUlenf eben, 9Rann unb 3Eßeib, in biefer tröu» merifrfien 9Belt.

9tber leife melbet fic^ bie 3BeIt ha brausen. 3^r lodfenber Stuf bringt in bie ®in[am!eit ju bem SO^öbd^en, baö einem alternben SO^ann fid) §u eigen gegeben t)at. ©ie erblidt ben erften greifen^aften 3ug in [einem 5tntti^, unb eine ^tuft tut ficb plöpd^ auf §mifrf)en if)r unb bem, ber [ie gan§ [ein nennen mill, eine 0uft, über bie l^inüber^ufUegen if)r nunme^^r [d)aubert. Unb [o erfüllt e§> [id):

187

®ie Sieb' ift toie ein SSiegenlieb;

luHt bid^ lieblich ein;

%o6) fd^Iäfft bu laum, fo fc^itieigt ba§ Sieb,

Unb bu ernjad^ft allein.

Storm liebt e§, für [eine ©efc^id^ten ein ©timbot §u fudien, um e^ bann fiinftlerifd^ ^tneinjubermeben. 0Hd)t feiten ber= Ieif)t il^nen bog einen fataltftifd^en Slnftrid). ©o in ber öor= liegenben ^floöelle. ^on ber oltmobifd^en Sa^ete mit bem rot unb biolett blütjenben 9Jlo:^n, ben SSIumen be§ ©d^Iafes unb ber SSergeffentjeit eine ^nbererinnerung an§> bem groB= Däterlid^en §aufe , t)ebt fid) ein 3BanbgemäIbe ab: eine meite ^eibelanbftfjaft, t)infer ber eben ber erfte rote ©onnen= buft fjerauffteigt; in ber ^erne, gleid) @cf)attenbilbern, gttjei jugenbüd^e ©eftolten, eine toeibliifie unb eine männlidje, bie 9lrm in 3lrm h)ie fdiwebenb gegen ben 9)lorgenf(f)ein f)inau§= gelten; im Sßorbergrunbe i:^nen na(f)bli(fenb, ouf einen ©tab gelet)nt, bie gebrodiene ©eftolt eineg alten SJJanneg. 2)em öon ber ©eliebten Sßerlaffenen blicft a\x§> bem S3ilbe fein eigene^ Sfntli^ entgegen: er felbft ift ber gebrod£)ene'aIte SUiann, mäl^renb fein Wild brüben jenfeit^ ber §eibe im brennenben aJlorgen= fdiein oerf(i)tt)inbet. 'J)a§ eg eine ,fuboIterne ^erfönlic^!eit' ift, um berentrttilten il^n granji^fa berlä^t, empfanb ber %\d)itx felbft al§ einen SJJanget; bie l^inrei^enbe 5trt ber ganzen ^ar= ftellung aber geigt feine boHe SJieifterfdjaft.

ein alternbeg ^erj, nod^ einmal bon tiefer Siebe erfdjüttert bie§ äJlotio beutet fitf) aud^ in ben f^ragmenten au^ ben papieren beä SSetter^ an, bie bie, wie §ang ©d^entopf mit 9f{ed^t t)eroorge:^oben IsfcA, befonberg ftar! burd^ §eine beeinflußte ©tim^ mung^nobeüe ,(£ine §anigfa:^rt' (1870) befd^liefeen. SSoran ge^t eine (Srinnerung^efd)id^te, leife unb Unb bon ©ommertbinb unb a)?eere§:§aud^ burd£)§ogen. 9tn einem ©onntagmorgen im grüt)ting ftebt ber ®id)ter auf bem ^eid^:

,-. f*?*^'';*5^'^«iK(-~"aj^:5'

188

©ö ftjor norf) in bet SDiorgenfrü^e ; bo^ ttaum:^af te ®efü^I bet S^fl^'^^ übetfam mtd^ raiebet, alg nxüjfe bieget Jog roaä unauSjpred^Uci^ §oIbe§ mir entgegenbringen; fontmt bod^ für jeben bie 3^it, too aud^ bic ©e* )>cnfter bc3 ©lüdtcS nocfi toilllommcn jinb. Unb ficl^e ! njö^rcnb boö Sßaffer meid^, foft loutloS ju meinen ^^ü^en anfaulte, :plö|lid^ mit leidsten un:^örbaren Schritten ging bie Erinnerung neben mir. ©ie lam weit ^er aug ber 9Scrgangcn:^eit; aber it)r ^aax, bog \xe hirj in freien Soden trug, war nod^ fo blonb wie einft. ©ä war beinc ®eftalt, ©ufanne, in ber fic mir erfdE)ien; icf) faf) wieber bein junget, feftumriffeneä ®efic^td^en, bie Heine |)anb, bie lebi^aft in bie j^erne jeigte, Wie beutlidE) fa^ id) eg !

Unb nun fteigt iene '^af^it über ta^ fommerlidie SJieer nad) bem grünen möttjenumflogenen ©ilonb bor i'^m auf, too ber feltfame ^auj bon SSetter qI§ * ttjeltflü(f)ttger ©onberling mit feiner SSioIine, feinen ©omntlungen unb S3ü(i)ern lebt. (£r fielet fid) wieber in bem füllen ^dliggarten, mo ber (Sonnen- fd)ein tüxe eingefangen ouf bem grünen Soube fdjiäft:

Unmerflic^, wenn mid) bie Erinnerung nid)t täufd)t, waren wir in jenen tröumerifdien 3uftonb geroten, üon bem in ber ©ommerftille, in» mitten ber webenben 9?atur fo Ieid)t ein junget $aar befdtilid^en wirb: fie id)Weigen, unb fie meinen faft gu reben, aber ift nur ba? ©etön beö un* ficf)tbar in Saub unb Suft oerbreiteten Scben§, nur bog |)audf)cn ber ©ommcr» winbe, bie ben ©taub ber S31üten ju etnanber tragen.

Unb bann bie Söonberung om ©tranbe: ,5)ag 9lnraufd)en beö 3«eereg, ha§ fanfte Soeben be§ Söinbeg ift feltfam, wie ha§ un^ träumen mad)t SfZur eineg bebenben §aud^e§ bebarf e§, um ein ©efc^id fertig gu meben. Wex biefer §aud) !ommt nid^t. Üi)ne ^^rutfjt, mie ein f)oIber 2;raum/ ge^t ber 2;ag auf be^ ^Setterg gallig ba:^in. ^od^ mo^^I üermal^rt ftel^t er mit ©ufannen^ fü^er, jugenblid^er ®,eftalt bem Xidjter in bem fidleren 9fteic^e ber S?ergangenl^eit.

^ie (Stimmung ber 9f{efignation unb be§ derlorenen ©lücfeö, bie (Storm fonft über feine @rinnerung§gefd)ict)ten oerbreitet, ift t)ier fortgeblieben, ^o er fie in ben S'^oüeUen biefer ^at\xc

■?^sP^?^F?;.r^p5vr«*fv'^f*^Ä5r^ ''-r ^■'-^'i^S^WW'

189

in 5tnh)enbung bringt, lä^t er bog &e\6)id ftärJer eingreifen als frütjer, unb bie ©ntfagung ^njingenber erjd^etnen. ©leicf) bie jeitlid) erfte ber ung je^t befcf)äftigenben ^id^tungen, »^^n 6t. Jürgen* (1867), geigt \>a^ gflefignationämotib in biefer 2Beije tjertieft. SSir fül^Ien, bofe ber ^id^ter tt)ieber in bem alten, grauen §u[unt ift, ha^ fo oft ben ©d^au^Ia^ feiner ^id^tungen bilbet (bergl. aud^93rac^era. a. £)., ©. 73 ff.), ^ie feiner ©eele innettJol^nenbe §eimatUebe unb ^etät l^aben in biefer Stoöelle einen befonberS fd^önen Slu^rudE gefunben.

3n S5iernap§ S5oI!§bud£) für 1849 fielet unter ben »e^araüer- bilbern au§ bem borigen ^a^ii^uxibexV, bie ,nad^ ben ©rjöf)* lungen einer fiebjigjätirigen i^rau mitgeteilt* finb, eine ®e= fd£)id^te, betitelt ,®a§ ^eimmel^'; fie ift bie Cuelle ber bor- liegenben '3)id£)tung. '^le @r§ä^Ierin ffoi nad) longen ^ofjren i^xe 55aterftabt befud)t unb in Erinnerungen an alte 3^it^n fid^ erquicft. 9tuf ber 9f{üdEreife ift ein alter ajJann i^r 95egleiter. ajiit ben freunblid) gef|)roc^enen Söorten: ,2Bir l^aben aud^ nie gufammen gefeffen' l|at er fidE) neben fie gefegt. S3alb finb fie in§ ©ef^räc^ gekommen. 5lud^ er ift auf ber 'Mätefjt begriffen, unb oud^ feine Steife t)at ber Erinnerung gegolten. 3luf 95e= fragen erjä^lt er feine Seben0gef{t)id)te. 9ll§ ©efelle in einem S'Jad^barbbrfe arbeitenb, gewinnt er ein fd)öne§, fittfame^ 9Käbd£)en lieb, mit bem er fid) berlobt. 5lber gleid£|§eitig brängt if)n fein SSater, auf bie 2öanberftf)aft §u giel^en. ©o fdjeibet er oon feinem ®retd)en, um aU ganger SJlann guriidgufe'^ren unb ^e bann ^eimgufü^ren: ,^od) ber SÖfJenfd^ benft'ö, ©ottlenft'S'. Er fommt nad) ©reiben gu einem braben SJleifter, in beffen Familie er balb mie tinb im ^aufe mirb. Slber bie ©e:^nfud)t nad) ber ^eimat oerlä^t i^n nidt)t. 2)a, nad^ anberttjalb ^^a'^ren er!ran!t fein Wlei^tex an einem unheilbaren SSruftübel. Stuf bem ©terbebette erbittet er eg öon feinem ®ef eilen al§ ^reunb= fd^aftSbienft, feine %xau unb feine ^nber nid)t gu berlaffen.

fi^WSi-'^^^'W'-^

190

Unb nun fommt ber ^onflift. ^ie^ auf ber einen ©eite bie Siebe gu [einem ®retd)en i^n nacf) ber §eimat, fo t)ält i:^n auf ber onbern fein gegebene^ SSerf^red)en. ©o bleibt er benn, bie zerrütteten S5ert)ältniffe ber ^amilie nacE) Gräften orbnenb, unb enbüd) beiratet er bie SSitme. 5tber, fo exßf}lt er meiter,

ber auf§ neue [teigenbe ^Botjlftanb, ba§ gute SSene^men Ttteiner i^xau, bie Siebe meiner ©tieflinber alle biefe banten^n^erten ©üter lonntcn micb nid)! tröften, gefrf)tt)eige benn äufriebenftellen. 9Jioncf)maI [tieg ber jünbürf) begef)rUcE)e ©ebanle in mir auf: menn bod^ meine grau ftürbe, bamit id) mein ®ret(f)en ^olen lönnte! Unb nur mit bielem 95eten unb Siingen gelang mir, il)n ju öerfd^eud^cn. ©inunbfünfäig ^i)xe tjatte icfi bieje ©et)nfuc^t getragen, njadienb unb frf)Iafenb üon nirfit^ faft al§ üon ber §eimat getröumt, i>a ertrug \d) e^ ni(i)t länger, ^d) üertraute meinem 9Jad)bar, einem t)erjd)n)iegenen, e^rlid)en SDJanne, meinen ^lan unb bat i^n, jur redjten 3^** meiner grau bie nötige 9lufflörung gu geben, igdi t)offe, nic^t bamit gefünbigt ju t)aben, bo§ id), um rut)ig fterben gu lönnen, t)eimlid) baöonging, meine §eimat auf ©rben nod) einmal ju fe^en unb meine Sieben ju grüben, beren SSilb nod) unüeränbert in meinem ^erjen lebte.

9tber er finbet alle tot. ©tfion über üiergig ^ai:)xe ift f)er, feit ®ret(f)en geftorben. Unb er t)at eg ni(f)t gemußt, ba^ er it)r ^a^ .^er§ gebrocben ^at.

9}?an betommt einen 33egriff oon ©tornig auBerorbeut=^ Iid)em Ifunftöerftanbe, menn man öerfolgt, ma§ er on^ biefer fleinen »gemütooH, aber etma§ |)ietiftif(f) öorgetragenen' (Sr= 3äf)Iung gemacht ^at. 3}?it bem oon if)m fo gern gett)äf)Iten 9fiat)men eigener ^ugenberinnerung umfpannt er fie. 5(n einem ^rül^ling^tage, mo bie 5ßeil(i)en blüf)en unb bie ©cbmalben it)r alte§ Sieb gtoitfctiern, fteigt mieber einmal bie ^ugenbgeit öor ii)m auf. (5r gebenft einer längft SSerftorbenen, ber er für mand)e gute ©tunbe §u bauten :^at. 511^ ^nabe fiefjt er fid) in ber ©tille be^ ©onntagmorgeng burd) ben bunüen 2:ormeg auf ben fonnigen .f)of be§ ©t. ^ürgenftifteg treten, ^m obern

r^i-' ■<"'/- '-' -r-i :; " ^v^-^^ä*;^^ > ^ •- ^^E^,;!'^

191

©tocf, wo unter t>en ^enftexn bie ©dEjtuoIben lifxe 9?efter gebaut t)aben, itiotjnt eine ^reunbin feiner ^nbl^it, bie alte 5(gne§ §Qnjen. ©nft ^at jie bei feiner ©ro^ntutter gebient; je^t ge* nie^t fie im ©tift bie hjol^löerbiente STlterlberforgung. ^n it)rem ftillen, fauberen ©tübc^en i^ot er bie alte Jungfrau mit ben nodt) immer fdjönen blauen 9lugen unb t)em grauen glatt== gef(f)eitelten ^aar unter bem fd)neertjei^en §äub(i)en oft befud)t. ^ann, h)ät)renb bie @c£)h)alben im ©onnenfc^ein öor bem genfter ah unb gu flogen, ^at fie it)m öon ber §enlid)feit ber olten ^ext eräät)It, bon ben ^eften im §aufe feinet Urgro^== oaterg, öon hen 2luf§ügen ber alten ©!i)ü^engilbe, öon ber ^ad)t ber nunmel^r fd)on abgebroi^enen ^ird)e. SSa§ fie felbft einft an ^reube unb £eib erfa^^ren t)at, t>a§ t)at er erft oiel fpäter al§ ©tubent au§> il)rem äJiunbe gel^ört. Vinh nun füt)rt er fie felbft aU ©rgätilerin ein.

5tn einem ^rü:^Iing§morgen ift gemefen, ha t)at 5Igne§ .•panfen fidE) it)rem ^ugenbgef|)ielen §arre ^enfen berlobt:

e^ trat ein glüdflirfier %aQ i>amai§; bie 5rüf)itnggfonne fcfiten, mir gingen §anb in §anb; unb tväi)xeni> wir jcEittiiegen, fangen über un§ bie Serdien au^ taujenb gellen Äe{)Ien. ©o waren wir unnterfUct) an ben ^Brunnen gelontmen, ber an ber ^ollunberwanb be§ ®ortcn§ bem §ouje gegenüber lag. i^d) bUdte über bie 93retterein|ajjung in bie Siefe ^inab. „SSie brunten bai SBoffer gli^ert!" fagte td). ^o§ ®\M ma(i)t mutwillig; §arre wollte micf) neden. „2)a§ SBafjer?" jagte er. „®a§ ift ba§> ®oIb, ba§ aul ber Siefe funlelt". ^6) wujjte nicfjt, toaä er bomit meinte. „SSei^t bu benn nid^t, ba§ ein ©d^a| in eurem S3runnen liegt?" ful^r er fort. „@uct nur genou ju; eg fi|(t ein grauet 9KönnIetn mit breiedfigem §ut auf bem ©runbe. SSielleid^t ift'^ auc^ nur ba^ brennenbe Sic^t in feiner §anb, ba^ brunten fo feltfam gü^ert; benn er ift ber feüter be§ ©ci)o^e§."

^amit ift borbeutenb ein SJlotib berührt, bol bann ber= ^ängniäboU fid) geltenb machen foH.

SSir t)aben bereite gefe'^en, wie ©torm e§> Hebt, einen äußeren ober inneren Vorgang ffU ft)mboIifieren; ber baburd)

■-■■ -: .:■.. ■--!:..- ->^:'i¥W

192

erhielten ©x^ellung l^oftet bod) lüieber etmaä ®et)eimmöüone§ an; j'd)on bag ©(iitüimmen nocf) ber ^offerlilie in ,$5tnmen' jee' war bon btefer 9(rt. ^erhjanbt bamit ift, wenn er ein leblofeg 2)tng Slnteil nel^ntenb ober beftimmenb in bie §anb^ lung l^ineinf^ielen läfet; be[onber§ pufig tut er bog mit ^ Silbern. (Sin romontifd)eg Clement wirft I)ier offenbar fort; man ben!e nur an Xiecf^ ^tiantafug-Sf^oöellen unb au @. %% 91. §offmann. 9tber ©torm bel^onbelt foldje 3üge bod) / immer nur al^ S3eimer! unb orbnet fie ber fiinftlerifd^en Ein- lage ber Sflobelle unter; au^erbem bteibt er fetbft innertiatb ber öirengen ber SSirHidifeit ftepn unb läfet nur feine ajienfc^en ben (S(f)ritt in§ Übernatürlid)e tun.

^n ber un§ augenblicflid^ bef(f)äftigenben Sfeoelle i)aftet Unf)eil an bem SSrunneni 5lgneg' Sßater läfet fid^ oon einem @ct)tt)inbler, bem ,®oIbmad)er', berleiten, bie Hebung beö (B6)Q.%t§> gu berfud)en, in ber Hoffnung, baburdt) bem bro^en* ben S3an!rott gu entgelten. 9lber ha^ ®elb, "iia^ er gu bem bergeblid^en SSer! :^ergeben mufe, ift nid^t fein eigene^, fonbern ba§ feinet 3)iünbeB ^orre ^enfen, womit biefer {)at SJieifter werben unb freien wollen. '3)amit entfd)Winbet ben beiben 'ba^ %\M, nad) bem fie fd)on bie §anb au^geftredt :^aben, in bie f^erne; §arre mufe fd)eiben. Über 9lgne§' SSater aber läutet bie @d)anbglode beg 93an!rottiererg. ®amit enbet bie ßrgä^Iung ber ölten §anfen. Sßon it)rem ^ugenbfreunbe :^at fie nie wieber ge'^ört: ,6^ gibt nod) anbre ^inge, al^ ben Xob, bie beö SJienfdien SBillen zwingen', meint fie.

SSergleid)en wir @torm§ 9lugfü^rung mit ber Quelle, fo fetjen wir itjn bie SSorgefd)id)te frei geftalten, tya^ ©d)eiben ber Siebenben tiefer motibieren unb alleg burd) eine f^ülle reig^ boHer 6ingetf)eiten beleben. ®ie 2Jienfd^en werben leben^boH t)erauggearbeitet; f)in§uerfunben ift ber ©olbmac^er, ber bann, ^um ,©pö!en!ie!er' geworben, ebenfallg im ©tift 9(ufnaf)me "ge*

ly yijy

193

funben f)at unb mit feinem un'^eimlid^ nocfteit Äo:pf unb ben üerglaften klugen ben Knaben eifc^reü. SBä^renb in ber ünelle t)ie beliebte f(f)on lange tot i[t, lebt jie t)iet nod^, eberifalfe bet (Srinnemng t)ingegeben. ©o !ann ©torm ba§, nja§ bort in tet ßtgö^lung be§ alten 9J?anneg beteinigt ift/. an Mbe ber* teilen. Einige $5at)re finb betgangen, feit i^m bie alte Signet .t)anfcn bon i^rer Siebe ju ^arre ^^enfenerjätjlt ^at, ba et:^ält bet 'J)i(f)ter bie (Sxgänäung i\x il^rem SSerid^t. 3luf ber §eim= reife nad^ feiner SSaterftabt trifft er mit einem alten 0abier= modt)er aug ©djhjaben jufammen, unb balb ergibt fid^ im ®e:= fprcü^, ba^ i^r '^\t\ bag gleid^e unb ba§ jene 6tabt im Sterben aud) be§ ®reife§ ^eimat ift. SSergeben^ fd^aut biefer n0i6) bem l)ol)en Xurm ber alten ^rd^e au§. 2luf i^m l|at er einft ber ba§ SSiebertommen berf))rod)en, um berentwillen er je^t bie meite 9(teife mad^t. Unb nun erjölilt er feinem jungen Sfteifegefä^rten bie ©efd^id^te feiner Siebe. Xa§ ^ergeljen feinet SSormunbeg mill er nid^l gern ber S8ergeffenl)eit ent* reiben. Stber toie er bon feiner ?lgneg 5lbfdt)ieb genommen \)ai, im j5rül)ting§morgenfonnenfd)ein, oben auf bem Surm, bon bem "^erab ber alte ^aJob eben ben (Sd^toalben ben SSillfommen geblafen l)atte, ba§ fte^t i'^m nod) in aller '3)eutlic^!eit bor lÄugen:

5)er %Xixm, ber unä beibe trug, ragte \o einfam in ben blouen St^er* räum; nur bie ©d^lDoIben, au| bcrcn ftol^Iblouen ©d^ioingen ber ©onnen* jcfiein njie f^unlen bli^te, fd^ioebten unt unä ^tx unb babeten in bem 9JJeer Don Suft unb Sid^t. ^ l^ielt nod^ immer i'^re §anb; mir mar, atö lönne \6) nic^t fort bon !^ier, oB mären mir beibe, fie unb idl, fc^on je^t I)inau§* ^e^^oben über alle Stot ber SBelt. 9lber bie ^^i brängte; unter un? fc^Iug. brö:^nenb bie SJiettelglocfe. ®a, ate nod^ bie ©d^allmellen ben Xurm um* fluteten, lam eine ©d^malbe geflogen, ba§ jie un§ faft mit i:^ren z^Iügeln [treifte ; fürd^tlog, nur auf 9lrme§Iänge bon un§, je^te fie firf) auf ben 9tonb t>e§ ©elänber^, unb mö:^renb mir mie gebannt in b<i§ fleine glänjenbe 9tuge bUcften, frfimetterte fie ^Iö|lirfi mit gefd^mellter ^el^Ie i^re ^^^üliling^taute ®(^üfee, Z^eobot ©tonn. 13

194

in bie Suft. ^gneg watf jtrf> on meine 83tuft. „8Setgi§ baS SBiebcrtommcn m(f)t!" rief fie. S;a breitete ber Sogel feine ©^»ingcn aai unb flog ba» öon.

(So ift ^arre in bie SBelt gebogen, um baä ®Ktcf »ieber tieimjubringen; obei gurüdgefetjit ift er nid^t. Hud^ tuie ba§ gef(i)e]^en lonnte, er§äi)It er bent 3)i(i)ter.

3)abei fonnte biejer biele ßüge ber Duelle öermerten; aber er i)at fie frei geftaltet. SSä^renb bort ber (5rjä:^ler ben %oh feiner ^^rou nur t)erbein)ünf(i)t, füi)rt ©torm itjn gerobegu oor bie SSerfuci)ung, fie in ben 3lbgrunb ftürgen gu laffen, obhjol^t er fie retten !ann. 5tber bIi|f(i)neU rafft fid^ |>ane ouf unb gie^t fie jurüd bom 5lbgrunb. Xann aber fd)üttet er \t}x fein gangeg ^erg aug, unb fie felbft ift e§, bie if)n balb barauf §ur die\\e in bie ^eimat beranla^l. ^od) in bie ^eild)enaugen feiner ^ugenb foll er nid)t met)r Uiden. ^gneg Raufen ift hirj bor feiner 3tntunft geftorben; nur an i^rer SSatjre !ann er nod) !nien. 'Sier '2)idt)ter aber glaubt fern burdt) bie ißüfte bie Sßorte beg (5dt)tt)albenliebe§ gu bernetjmen: ,3tB id^ n?ieber!ani, a\^ idt^ trieberfam, mar alleö leer'.

Dbtoo'^l ein 2:on tiefer Söel^mut biefe ©efcf)id)te burdt)* flingt, ge^t bod) ein milb berfiärenber ©d)immer oon xtfx au§. 3)a§ erfe:^nte &\M wirb nic^t eneid^t; aber ha^ ©efc^id mu^ getragen werben, benn wir !ennen biefen (5a| fd^on »er- gibt nod£) anbre ^inge al^ ben Sob, bie be^ SJienfd^en SöMIIen gwingen'. ®ie Olefignation ift ^ier feine f^olge ber ©d)Wäd^e^ fonbern bebingt burd^ bie 3Jlacf)t äußerer SSerpltniffe.

@ine 2;ragi! anbrer 9trt bilbet "ba^ SDiotib ber ^iooelle ,ein füller 3Jhifi!ant' (1874-75). SSie ein SKenfd^ bergebüdt> mit ben unüberminblic^en 3J?ängeIn unb ®ebre(^en ber eigenen ^ahii ringt, wie i^m borüber ha^ &IM ber Siebe oerloren tjet^t, er aber in befd)eibenem ©ntfagen ben ^rieben feinet §er§eng Wieberfinbet, wirb I)ier bargefteOt:

^^^■r-^A^'' ■■-■

'Si^ ''i^i^''^-^W

-•>>^T^.;^,

195

g^, bet olte SOhtfiltnetftcr! (S^tifttan Valentin i^ie% ct. 3uwcUcn in bet 2)cmmerftunbe, tuenn iä) öot meinem Dfenfeuet ttoume, manbelt oud^ feine l^agete ®eftalt in bem obg^ttagenen fd^toatäcn Xuäjt&dä^en an mit ootübct; unb menn et bann gleich all bem anbtcn 95cfud^, ben iä) fd^toetgenb unb ungefel^en l^iet empfange, ollmal^Iid^ wiebet meinem S31irf cntfd^njinbct, jutüdboanbclnb in ben bid^ten 9iebel, ou8 bem et httj juöot em|)otgctau^t ift, \o jittett oft etmag in meinem ^tgen, afö müßte iä) bic 2ltme nac^ Ü^m au§fttec(en, um i^n ju l^oUen unb i^m ein SSott bet Siebe auf feinem einfamen Sege mitzugeben.

9tud^ tüix muffen i:^tn gut hjerben, bem fleinen 9Kauiie mit bem bürftigen blonben ^aax, ben btaplauen Stugen unb bem öerflörenben ^nberiäd^eln. ^er alte einfame ^unggefeKe;. ben ba§ Seben gele'^rt l^at, ,\x6) !eine bummen ®eban!en gu mad^enV ^öt ftd^ burdt) olleg Seib ein goIbeneS ^etg bettjal^rt. @cf)on bem atmen blaffen $5ungen ift feine Äo|jffd)tDä(^e im SSege genjefen. 2)ie SSeltgettJonbtl^eit unb Unberftoxentjeit bee> ,§of:pianiften' 'i)at er nid)t befeffen; aber

Sßenn id^ biSttjeilen fo fo§ unb feinem ©piele ju^^ßtte, l^ob' id^ mit'g nicEit au§teben fönnen, ba§ id), S^tiftion S?oIcntin, 'ba§ alleS nodf) öiel beffet mad^en hjütbe, itjenn ja, tt)cnn nut bie f^inget unb bie ®ebanfen bei mit fo fij gufammen gegongen wöten.

^oi)\ reicht i^m ©ignora ,^aterina', bie ,alte ^unftfigur', bie aB junge ^rimabonna nod) bor bem großen SJlogart ge* fungen l^at, §ur S9eIo^nung für fein ©))iel eigent)änbig eine ^feffermüng^aftille aug i:^rem Mftallenen S^afc^bö^dEien. 9lber bei feinem öffe'nlli(i)en 9luftreten bleibt bem gag'^aften, f(J)üc^= ternen SD'iann ber Erfolg berfagt. SSer^meifeinb öerlä^t er bie ©tabt, in ber i^m bieg gef(^e!)en ift, unb bog aJläbc^en, an itaS^ ii)n innige Siebe binbet. 2)od^ er begeljrt nid)t üiel öom £eben; in ftiller ©ntfagung fid^ gu befd^eiben, fällt i^m nid)t gar fo fct)tt)er, unb er meint, nod£) gang leiblid) gefahren ju fein, ba eg i^m oergönnt ift, ha§> ^öd^teid^en feiner ^ugenbgeliebten p unter-

13*

" -«"^^p: '■

196

iict)ten. ©0 übetftrömt ber ®i(i)ter mit öerfötjnenbem ßid)t bic ®e[talt be§ alten SEJiujifmeifterg. Unb bem ©rbentüalteir bee Mnftletö Jä^t er bie SßerKätung fotgen. Äann ex aud^ felbft ben füfeen ßerrfienton feinet ^ugenbliebeg nid£)t mel^r l^ören, fo jaubert biefeg bod), öon feiner Sieblinggfdjülerin gefunden, ftille ^reube auf bem 5lntli^ ber ^örer t)ert)or. 3)em ^d^ter aber, ber t>a§ alte Hebe @efid)t mit bem ^inberläd)eln md)t mel^r erfcf)aut, ift e§, al§ fei i^m ein öergeffener SBunfd) erfüllt, aU fei er nun bod) nod) mit bem füllen SJleifter auf feinem SI5eiI(i)en- plai§ gewefen.*)

SKilb unb rein fte^t biefe ©eftalt öor unä. ^ie einfädle, aber innigfte 3tnteilna^me öerratenbe ^arftellung riüirt un§ tief, ©torm fenn^eic^net, mie mir miffen, §umeilen feine ^er- fönen burdt) it)re SSorliebe für gemiffe 'ij)id^ter unb 5)id)tungen. Söie er ber alten äJiart^e Wlöxxte§ ,9JZaIer S'lolten' in bie |>anb gab, fo läfet er ben ftiUen 9Jhifi!meifter fid^ an ben Haren ^rütjlingg- liebern Uf)tanbö unb ben frieb^of^ftiUen ^oefien §öltt)ä er- bauen; 6^obomiedEi^(SammIer ift er, mt ber ^d)ter felbft, unb bie älteren ^om^oniften, §at)bn unb ^Dlogart, fteijen i:^m üoron. SSag \)a§ aJlotib felbft anlangt, fo ift fdE)on oon ©rid) ©d^mibt auf bie ^ermanbtfdtiaft mit @rill|)argerg S^Joüelle ,®er arme ©pielmann' t^ingemiefen morben, tvo aber bie Slu^fü^rung fitf) :^erber barftellt.**)

*) 5)urcf) ®tic^ ©c^mibt inib burd^ i^erbinanb 2;önnieg („Äart ©totm", ^eutfc^e giunbfd)ou 99, ©. 461/63) miffen föir, bo^ be§ 2)i(f)tctg 6o^n ftati, felbft SJZuftfer, öiele 3üge ^u bem SSilbe be^ „©tutnmen 3Jhijtfanten" l^er- gegeben unb bo§ et bie finnigen SSerfe:

„2)u liebe fd^öne ©otteämelt, 2Bie ^aft bu mir ba§ ^er§ er:^ent" ujtti. (SSerle 4, ©. 196) nodE) otö ^abe gebid^tet ^at.

**) ©tormg Jiobelle gab übrigen^ woi)\ nxd)t nur ber ütel toeift iorouf :^itt bie 3tnregung ju bem Stoman ,©tumme SKufilonten' bon Suifc ma% (1905).

191

2)ie «Rotnöntif brachte bie ^nftletromane in 9lufna^me. ^e tunft felbft ©egenftanb ber Äunft t>a§ entfprad^ fo rec^t bcm romantifd^en ^d^^Itug unb bet bamal§ beliebten %lu(i)t au0 ber f))iefebürgetli(f)en SSitßid^feit in bie botne^me 9lb- gefdiloffenl^eit felbpenlid^en ^oetentumg. Unberit^rt bon ber 9intägtid^!eit, rein unb boll mit dien feinen Steigungen fid) au^pleben, war \)a^ ©treben ber bebor§ugten ©eifter jener ß^t. einen 9fle[t biefeg romontifd^en em:pfinben§ glauben mir bei ©torm ttja^^rjunel^men. 3Bir fo^en fd^on, t)a% er [eine gelben bem njerftögigen ©ange beö Sebenö gu enlrüden ftrebt. ^re bürgerlid^e Stellung hjirb gern berfd^tüiegen; i^r 95eruf gilt al§ nebenföd^litf). Sdeiri^arb in ,3nimenfee' fammett SJotfölieber unb befd^äftigt fid^ mit botanifd^en ©tubien. ^m ftellt fic^ ber botanifierenbe ^oftor in ,2Balbnjin!er an bie ©eite. 2tucf) ^ofefforen Iö§t er moi^I feine gelben fein ober n^erben; fo in ben S^oöellen ,^m. ©d^Io§' unb ,Viola tricolor'; ber ^fefforen^ ftanb erfd^eint a\§ unabl^öngig, über bie 9intäglid^!eit erl^oben. 3)a§ er bi^toeüen feinem ibealiftifd^en gelben einen :pra!tifd§en gegenüberftetit, ift oud^ bereite ermähnt morben. ©o finb in ,Smmenfee' bie beiben gegenfö^Iic^en ©eiten be^ Seben^ in ben ©eftalten ^leirt^arb^ unb ^d^g auöeinanber gelegt. 3m Äonflift ghjifd^en il^nen 'i^at ber §elb bon ,©päte fRofen' geftanben: feine bunflen 3tugen berraten nod^ ben il^m ur== fprünglid^ eigenen ibealen Quq, unb ber 5)rang nod§ ©d^önl^eit bleibt auc^ bem Kaufmann unberloren. 2(m meiften oon ber ^ofa bei Seben§ abgemonbt erfd^eint ber ^nftler. ©in ^6^tex, ber möglid^ft rein unb fd^on an fidt) |}oetifd^ mirfenbe ©timmungen boräufteüen liebt, muf; unter ben Mnftlern mit SSorltebe feine ^eföen fud^en. ©o finben mir benn aud) in biefer jmciten ^ufumer $eriobe ©torm§ eine ganje gteil^e bon Mnftlernobenen. ©d^on in ,SSon S^iif^i* ^^^ aJieereS' mar ber |)elb ein junger SIrdöiteft; auf fein ^nftgefübl gum guten Xeil

198

ift bie aJtonbnacf)tfäene im ^axt gegrünbet. ®er fetter in ,@ine ^alligfal^rt' ift einft ein betüi^mter SSioIinf^ieler gewefen; in feinen :^intetlaffenen ^tufäeidjnungen finbet fid) folgenbe fd^öne, bie SSirhing ber SJhifi! üerl^etrlidienbe ©teile:

Unb meine ©etge jang, ober eigcntlirf} hjor meine Seele. Sie fang tute einft ber SRed am 3Gßaf jerfon, üon bem bie Äinber fagten, ba§ et leine Seele Ijaht. ®u meigt e§, meine Mü]e, bcnn bu ftanbeft mir gegenüber neben bem 95ilbe beine§ Sieblingg, be§ igünglingg ®oet:^e, bie fd^önen ^änbe in beinern Sd^o§ gefoltet. 2)eine Slugen toaren Eingegeben offen, unb ic^ trani au§ i^nen bie cntjüdenbe ®öttcrIroft ber ^Uflc^- ^^^ ^ie 3änbe be§ ®emad^eg fö)tDanben unb ber raufc^enbe SSSafferfall flanb, unb alle bie iungen SBögel, bie thtn norf) fo laut gejci^Iagen l^atten, berftummtcn loujd^enb. ^ mar eing mit bir, jd)öne jugenbUdie ©öttin; l^oc^ oben ftanb itf) ^errfdfienb ; irf) füllte, h)ie bie f^u^^ß« unter meinem SJogen fprü:^» ten; unb lange, lange ^icU id^ jie alle in atemlofcn 93ann. Unb ba icb ben Sogen fortgelegt ijatte, blidtten bie 3u"9ß" Quf i"itf), l^alb f^eu, mit «tftaunten großen Slugen, a\i Ratten fie :|)Iö^ti(i^ entberft, id^ fei nod^ einer von ben ^i^ren, ben fie nid^t erlannt, ber nun plö^Iid^ bie SDlaSfe beg 9llter2i fortgemorfen i)ahe.

,(5in ftiller SJhififont' fteüt ein ^nftlergefcfiid in feinem gongen SSexIouf bor fingen. 2)Qg SD^iotib öexgeblid^eg Sfhngen mit ben @ebred)en ber eigenen Statur tvat üon ©torm fc^on in ber früheren Sfebelle ,(5ine aJialerarbeit' (1867) oertoenbet ttjorben, ju ber, mie ®ertrub ©torm in einer 9lnmer!ung ju ben „SSriefen in bie ^eimctt" fagt, mo:^t bie in ^eiligenftobt gema(i)te 93e!onntfd)oft mit bem Reinen berttjad^fenen WtUx ©unbe ben 9tnfto§ gab. ^ort mie t)ier befdjeibet ficf) ber §elb, unb fo fann bie trQgifct)e SSenbung oermieben merben. 93ei bem füllen 9?hifi!anten t)at boS ®ebre(f)en met)r einen inneren @i|; bei bem Keinen HJialer ©bbe S3run!en mit bem tollen Sem^jerament unb bem leidet entgünbUc^en ^erjen ift eg bie äußere berfrüp:pette ©eftalt, mit ber er fortmä^renb oergeblid^ ringt. SBie jener meint: ,^a, menn nur bie t^it^S^ unb bie @e* bQn!en bei mir fo fij gufammen gegangen mären!', fo red^net

•Ä^sesy» r.'i^ "•g'^W'-',

199

fid^ biefet ebenfalls bog ©jempel [eines ßebenS öor: ,9Mne <SeeIe unb meine Äunft bertcmgen nad^ ber ©c^önj^eit, ober bie langfingerige 2tffen:^anb be§ S3udHigen borf fie nid^t berül^ren'. ^tornt jiel^t ju fold^en obfonberlid^en SJienfd^en, h)ie ber !teine ber!rü^^elte SKaler einer ift. 21I§ @|>ifobenftguren ^ufc^en be§ öfteren §offmannfdt)e ©eftaften bei il^m öorüber, 9tber aud^ ^um SJüttelpunft ntad^t er gelegentlid^ ein berortigeS Original; neben ben budHigen 9ÄaIer fteltt fid^ ber ,§err (StotSrat'. SSon ^offmann unterfd^eibet il^n, t>a% njo^renb biefer über feine ®e« ftalten einen un^eimlid^ bämonifd^en 9ieij ausbreitet, ©torm bie feinen in einen mef)r ober minber groteSfen ^untor taud^t unb fie fo, \>a§ 5(bfto§enbe milbernb, unS menfd^Iic^ nd^er bringt, ^ür (^he S5run!en ift ber §unu)r nod^ ein befonberer Reifer: er ^ält i:^n über Sßaffer, ha^ er nid^t untergeljt in bem S33iberftreit ^mifc^en feinem äußeren unb inneren 9Kenfd£)en. ^n einer be* ^aglid^en Paubergefeltfd^aft am Äamin tüirb feine ©efd^ic^te t)om §auSar§t erjcö|It; fie foll ben @a| bereifen: ,9Jlan mufe fein ßeben auS bem ^otje fd^ni^en, ha^ man ^cA.' SBieber tritt bie f ^mboIif(^e S3eleu^tung unterftü^enb ein. @in SKärd^en, bie (SJefd^id^te öon bem Ungel^euer unb ber rtjei^en 9tofe, er* ^ellt pldpd^ für S3run!en toie für ha^ fd^öne ©rbenfinb, in ba^ er fidt) öerliebt ^at, bie Sage. 5)aju !ommt t>a^ SSilbmotib. ^n ^njei jufammenge^örigen ©emälben :^at ber SUioIer felbft ben öon i]^m burd^e!ömpften ^nf(i!t finnbilblid^ bargefteUt. 2)ie ©jenerie ift auf beiben S3ilbern biefelbc: auS bem blü^enben tRofengebüfd^ einer fonnigen ^arf^jartie erl^ebt fid^ eine SJenuS. tttber bie Stellung ber f?ripi;cn ift eine üerfd^iebene. 9tuf bem einen SSilbe fielet neben ber ©totue ber ßiebeSgöttin, finfter ju il^r aufblitfenb, bie ®eftaft eines berftüp^jelten SRanneS in jier* lid^er 8to!ofofieibung, mit breiten (5pi|enmanfd^etten unb öeild^enfarbenem 28amS; burd^ ben fonnigen Saubgang im SJWttelgrunbe entfernt fid^ ein ßiebeS:paar, \)a§ ^md^en über-

"*•„;■■

:"S?;:,7«i"i»V''''*rf'^'

■;^*^g?:--:'-

200

mutig la(f)enb nad) bem ^xüppel jutücff d)auenb. ^uf bem uacf) S3eenbigung be^ inneten Äam^jfeg gemalten groeiten S3tlbe ru^t bog junge ^aar meltbergefjen j^ ben ^^üfeen ber ©ötttn^ mä^renb ber SSucfüge nunme^t im §intergrunbe, auf einer 33an! bequem §urüc!gek{)nt, in freunblidier S9etra(i)tung fi^t.

'S)ie S^iobelle geigt eine feäftigere ^urct)fiü)rung, aU bie ®id)tungen ber^eiligenftabter ^tit '2)ie Sluömatung ber @äm= mung tritt gurüd üor ber SSSirtung burd) Heine 3üge au§ ber ^2öirflict)!eit be§ Seben^. ®ie ©genen au§ bem^orfleben geigen^ ha^ Storm aud) fold) berbe ©toffe angu^ocfen weife.

^n getüijfer SBeife ein ©egenftüd gur ,2KaIerarbeit' fteltt ,^ft)c^e' (1875) bar. Söieber eine ^nftlernobelte, aber o^ne tragifc^e^ 9flingen; oielme^r in jubelnbeS ©lüdögefü^I öer== flingenb. ^n ber ß^^^^^S tag (Storm einmal, t)a^ ein ^ri* maner ein 2Jläbd)en beim 93aben gerettet :^abe. '2)iefer einfadjen Stotig ift fein f|o:^eg Sieb ber Siebe, luie tuir ,^ft)d)e' unter feinen ^idjtungen nennen fönnen, entf^jrungen. 9tu§ bem Omaner mirb ein junger 33ilb^auer, ber fid) bei bem greunb in ber 9torb=^ feeftabt aufhält. (Sturme^hjetjen unb 9Jieeregraufd)en erfüllen bie ©inganggfgene; rt)ie befreit in reinen Süften atmen tt»ir. S5er= fd)h)unben fc^eint bie Sllltaggtuelt, unb alter (Jrbenftaub üertüe^t. Unb bie SO^enfdjen atö mären fie eben au^ ber §anb be§ ©d)ö|)ferg ge!ommen. (Sin ^aud) t)enenifd)er ©innenfreubiglfeit gel^t bon itjnen au^. ,SSie in ben 2:agen ber ®ötter !' rufen aud) tüir, Ujenn bie ©eftalt be§ <Sd)tt)immerg mit ber breiten SSruft aug ben fd)äumenben SBogen auftaudjt, ha§> gerettete SRöbdien an ha§ Ufer tragenb, unb nun ber üolle ©onnenfd^ein, ,nod) immer bie ©onne ^omerä', öuf bie beiben fdjimmemben ©eftalten föllt. ^em 9fietter, bem jungen tünftler, :^at ber S3Ii| geleud^tet, bon bem er tioxtjei bem f?r^eunbe gef^rodien i|at. ^m gilt e§>, tva^ er befd)ienen üon ftüd^tigem (5trat)I gefdiaut :^ot, in ha^ Sidjt be§ 2;age§ hinauf gufcl^affcn. @r tüill nid)t miffen.

201

ttjer jeneö StKäbcfjen gemefen ift. "©in ©ötterÜnb, ba§ feine Ieib= liefen Slugen nie gefeiten ^aben, foll fie i|m bleiben, ,^ft|(f)e, bie !no[penbe aKöbd^enrofe, baö fc^Iummernbe ©el^eimniS aller ©d^önl)eit.' ©tumm unb rü'^renb, n)ie um ©eftaltung fle'^enb, fielet immtr ba^ eine S3ilb i:^n an. Unb wä^renb ha§ anmutige SD^ärc^en be§ ^Ipulejul bor feinem innem Sluge borübergielit, trögt er au§ bem ß^ao^ ber bämmernben ^tjontafie empor an ha^ Sict)t fein SBerf ,^e 9fiettung ber ^f^d^e*:

©in iunger. jd^ilfbeftönjter ©tromgott, an abfd^üfftgem Ufer em^or» ftcigcnb, :^icU eine entjütfenbe 9Jiob(j^engeftaIt auf feinen Wcmtn. 3;ro^ beg jurüdgefunfenen §an|jteg unb ber gefd|Iöffenen Slugenliber ber le^* tercn fa"^ nton fajl tote loufc^enb bte 9Renfd|cn an ba§ 35ilb herantreten, alg ob jic in jebent SlugcnbÜd ben erften neu ertoad^ten Sltemjug in ber jungen SBruft ertoarten müßten.

Slber .nac^t)em ha§ SJiarmorbitb bie ©tiUe feiner 3Serlftatt oerlaffen unb ber ftinftlerifctie ©ebanfe fid^ ii^m oer!ör|)ert l^at, ftredt er nad) ber Sebenbigen bie 9lrme au§. 'äudj fie, bie er rettete, I)at feinen SfJamen nid)t iriffen mollen^ obtuo:^! fie baB fd)öne blaffe, in 9lngft unb 3ärtli(f)!eit auf fie t)ernieber blidenbe $5ÜngIing§ontIi^ nid^t bergeffen !ann. ^n il^rer l^eiligen ^""9== fräulid)!eit bebt fie feitbem bor aller SSerü^rung mit ber SBelt jurüd. ®a bringt bie ^unbe bon ber ,9lettung ber ^ft)^e' aud^ in bie norbifd)e ^ftenftabt, unb nun treibt toie etnc ^ngft ha§ 2Kabd^en ju bem SSilbhjer!. 9lber au^ biefem ^onflift ift bie glMid^e Söfung unfd^iüer p finben: ,Sie :^oIbe 6d)am . ift nur em|)fangen, ba^ fie in ßiebe fterben foir. ^^m Slngefid^t ber 3Jiarmorgru|j|)e finben fi^ bie beiben,. bereu ©ebanfen fd)on unabweisbar ju einanber geftrebt l^aben:

Unb nur einen Slugenblid nod^ fd^ioanlte bo§ ^toßlci^ ber SSage

jwifd^cn Sob unb ßcben, aber bann nid^t länger, „^f^d^e! <3üge, I)oIbe ^f^dfie". ©eine Sippen ftamtnelten, utib an beiben ^dnben :^telt er fie gefangen. @te bog ben Äo|)f jurüd, unb tote 310 ei ©teme fal^ er i'^re 3lugcii

202

untergeben. (5r Ue& jie nid)t; in trunfenem ^ubel ^ob et ftc auf feine Sltme; er bog ben 2Jhinb §u intern Heincn D:^re niebet, unb Icifc, ober mit einer Stimme, bie bor ©ntjüden bebte, j^rod^ er, waS er cinft nur fern bon i^r gebadet: „9htn lo§ \ä) biä) n\d)t mel^r; iä) gebe bid^ on leinen ®ott :^erau8!" 5)a regte aud^ ber fd^öne SKunb bcS 3Räbd^en§ fid^. „(Soge: nie!" fom wie ein $oud^ ju i^m ^erouf ; „fonft mu| id^ ^eute nocf) bor <Sd^om erblinben."

SBie fo ibealiftifd) gefaxten aJienfdjen auc^ ha^ ®röbere ge* feilt tüerben tann, oi^ne bie ©timmung ju fd)äbigen, "Oa^ geigt bie fnod^ige ®eftalt ber alten 1Babe-^atJ)i mit il^rem großen öer= fcf)offenen 2;affet{)ut; leidet in §untor :^at fie ber Xic^ter ge= tauci^t. 5Sergegenn?ärtigt man jid^ bie j^Me öon ©d^ön^eit, bie in biefet Stoöelle enti^olten ift (mand^e l^ier nid)t ertt)ät)nte entjücfenbe ©ingeliieit ^ebt ^u"^ in feinem S3rief an ©torm öom 1. Steril 1876 ^etooi), fo t)erftet)t man, ba§ fie einem fo feinen Kenner mie ©rid^ ©d^mibt ,nad) ©til, ^rüfaii, S3ilbung unb ©timmung mein Siebling' ift. Unb inSbefonbere ber ©gene gegenüber, in ber fid) ber Äünftler unb feine ^ft)d)e in Siebe ftnben, begreift man e§, tvenn fie 9lboIf ©tern bejeid^net aU ,f^mboIifd^, nidt)t für bog 3Käd)tigfte, ha^ ©tormö ^oefie oer- mag benn t>a§ liegt im Jragifd£)en aber für \>a^ ©eligfte, ^einfte; ©innen!^errlict)feit unb ©innenfreubigfeit neben tiefem, I)ei^em ©efü^I'.

SSir menben un^ ie|t einer Stoüelle gu, bie, furj bor ,^fl?c^e' entftanben, auf ganj anbrem gelbe bie gteid)e SReifterfc^aft ,5eigt. SSei ber S3egrünbung ber 3^itf<^rift ,'3)eutfd)e ^ugenb' roar aud) ©torm gur 9Kitarbeiterfd£)aft aufgeforbert morben. ^Iber erft nad) geraumer 3^it öermoc^te er einem bamal^ ge= gebenen SJerf^jredben ju genügen. (5r bemerft barüber:

®ie Sc^mierigfcit ber „^ugenbfd^riftfteUerei" wor in i^rcr gonjen ®rö§e bor wir oufgeftonben. „3ißenn bu für bie ^ugcnb fd^teiben willft", in biefcm «ßoroboyon formulierte fid^ mir „fo borfft bu n i c^ t für

203

bic 3«9cni> fci^Tctben ! Senn eS tft unlünftlerifd^, bic Söcl^nblung eine? ©toffcg fo ober anbetg ju iocnbcn, je nod^bcm bu bir ben großen ^eter ober ben ncinen JponS aI8 ^blifum bcnift."

2)urd^ bicje ^etrad^tungStoeife aber würbe bic groge SSelt ber ©toffe auf ein nur IleincS ®ebiet be^d^ränlt. 3)cnn eg galt einen ©toff ju finben, ber, unbcfumntert um bag fünftige ?ßubUfum unb nur feinen inneren ©rforbemiffen gentö^ bei^anbelt, gleid^too;^!, wie für ben reifen SJlenfd^cn, fo auä) für ba§ SSerftönbnil unb bie 2;eilna!^me ber ^"9^«^» geeignet wor.

3lug biefer Überlegung ift fein ,^oIe ^oppen\p&ler (1873—1874) ]§ext)orgegangen. Alan« ©rot^g .üuidEborn' enthält eine ©rjöl^lung ,^eter ^unrob'. ^rin heiratet ein junger Söcmer eine foj^renbe Äomöbiantin, ein ftiHeg, orbentlid^eS 2Kcibd^en; aber ber SRafet ber ^erftinft unb be§ ^cmbtoerfe bleibt in ben ^ugen ber Seute an ber jungen x^xau liaften; beibe öermögen fid^ über bie 0atfc^ereien ber SKenfd^en nid^t l^inttjegjufe^en, unb fo ift ein tragifd^er Stu^ang unbermeibUd}. iöei ©torm heiratet ein braüer ^anbtt)er!er .feiner SSaterftabt bie S^d^ter eines fal^renben ^^^jenfpielerS. SSo^I irirb bent Äunftbred^fler unb SKed^onüuS ^aul ^aulfen bon ben ßeuten ber <Bpottname ,^ole ^o|)penf))äIer' angetjängt; aber iiitn bebeutet er ha§ SSefte, tüa§ \1)m ha§ Seben gegeben ^at. ©o ^errfd^t '^ier bolle S5erfö-^nung, unb jugleid^ erfahrt ba§ fal^renbe ^nftlertum eine ^erl^enlid^ung, bie eg tüie mit bent ©d^immer eines berfiärenben ^IbenbrotS überftrömt erfd^einen la^. ^er 'JHd^ter leitet bie ©rgöl^Iung ein, gibt aber balb ba§ SÖ5ort an ben fj^reunb feiner Änabenjeit, an ^ole ^o^|)enf^äIer felbft,,bei bem er ha^ ^red^feln lernt, ah. SSHeber erhalten tnir eine (SrinnerungSgefc^id^te. ,^§ ic^ ein Änabe toar', beginnt ber er^ö^Ier, ,ift nun fd^on lange l^er; aber getoiffe ®ingc auS jener Qtit^tef)m nod^, toie mit farbigem ©tift gejeid^net, bor meinen klugen'. SSon ent* güdfenbem Sfteij unb buftiger f^rifdEie ift ha§ ^nb:^eit§ib^U: Wie großen unb fletnen ^nber werben berftel^en, ttjenn bem ^aben baS fletne ^:p^enf^ieIer*Sifei hjie bon 9Körc^en=

204

glang ttmfloffen erfcfjeint. Unb meld) ^erjerquicfenber SJienfc^ ift ber faijrenbe SOfiarionettenfünftler felbft, ber alte .2;enbler, ber Keine luftig blidfenbe SJlann, bem unter ber grünen ©cf)irm= mü^e bie furgen fd^tuargen §aare wie (5|)ie§e üont^opfe ab= fteljen, SBenn bann bie alten ^^);)enjpiel=®eftalten, ^faljgraf ©iegfrieb unb bie Ijeilige ©enobeöa, 2)ofi:or ^auft unb 9}ie:p]^ifto« pt)ele§, unb er, ber anental babei fein ntu§, ^of^erl, ber Heine luftige SHIerhjeltgferl, on bem Knaben borüberjietjen, fo mufe JtJO^I jene ^Ijantaftifd^e 3?ertt)irtung über it)n fomnten, bie bie gel^eimnigdone Sßelt ber S3üt)ne fd Ieid)t über ein iungeS ^er^ bringt. %a^ ^inberglüd nimmt balb ein @nbe. ^ie ^:p^en« f^jieler^^Seute gie'^en tüieber {)inau§ in bie weite SSelt. ^em gurücfbleibenben ^aben aber ift gumute, al§ fei bie gan^e <Stabt au^geftorben. Sfiur bie Hoffnung bleibt it)m:

3Senn in ben nun fptgenben igatiren ber §erb[t tt)icberlef)rte, wenn bie Ärammetöbögel burcl) bie ®ärten unfrer ©tobt flogen unb brüben tjor ber ©c^neiber^erberge bie erften gelben 93Iätter bon ben Sinbenbäumen mef)ten, ba fa§ id^ hjo^I mancEieg Wal auf unfrer 58anl unb badete, ob nid^t enblid^ einmal bag SSägeldtien mit bem braunen ?ßferbe hjie bamaB toieber bie ©trage t)eraufgebimmelt lommc. 2lber id^ martete umfonft; bog Sifei lam nidE)t miebcr.

'^'m'6\\ ^al)re'f|)äter fü^rt in einer mittelbeutfdfien !att)o= lifdEjen ©tobt, voo ^aul ^aulfen oI§ ©efelle arbeitet, ber ßufall ein 28ieberfet)en t)erbei. 9W^ bann ein neuer Slbfd^ieb beborftet)t, \>a "^ält er bie §anb ber fat)renben ^u^|)enf:pielerin feft. SSo^I tuei^ er, 'iia'^ fie bat)eim möi^tig reben trerben; aber Sifei meint: ,3Senn bu fie :^aft, i ))Qb fd^on bie ^urafci)i!' 21I§ ^rau SJleifterin fütjrt er bie ^ugenbgef^ielin in fein elterlict)e§ §au^. ®er alte Xenbler mit feinen nun in 9fhil^eftonb öerfe^ten ?]ßu:p))en folgt ben beiben..

Sßieber :^at ber ^icf)ter in biefer S^tobelle ein tote^ 3)tng mit bem. ©efcfticf be^ 9Jlenfd)en in Sßerbinbung gebradit. ^er

,^«^^3^; >■*• ,^ ^.;^3^

205

hinftDotle Äaf|)erl \p\elt im Seben be^ ^|)))enf^eler§ eine be- beutfame SfloUe. Sein [o mirhing^bon gefd^ni^teS Öiefid^t J^ctt einft für ben jungen SJerfertiger ben SSrouttoetber um ßifei§ 3Jhitter, bie Xoä^tei be^ großen ^uppenfpielerg Öieifelbred^t, ab- gegeben. ^ut(J) QÜe guten unb fdjUmmen XaQetjat ber Äof^erl i^n bann i)inbuxd£)begleitet. 5lud^ bei hem §ia§!o be§ 2llten, ber feine ^^nft noci^ einmal l^erborgefuct)t \)at, ift er gugegen. Unb aB ber greife ^|):penf^ieler.§urie|ten dhif}e geleitet mirb, ba fliegt, bon rud^Iofer §anb geworfen, in bie offene ©ruft ber fleine luftige Äerl l^inab unb fe|t fici) gerabe oben auf bem (Sarge, ^wifdien ben SSIumen nieber:

W}ex er )al} jc^t gar nid^t luftig aug; feinen großen Sicfenfdjnabet ^otte er traurig auf bie 95ruft gefenit; ber eine 2lmi mit bent funftteid^en ®oumen ttjar gegen ben §imntel auSgeftrecEt, atö toolle er öerlünben, ba%, nod^bem alle ^u^)3enf:|jiele auSgef^jielt, ba broben nun ein anbre^ ©tüd beginnen ttierbe.

2Boö böfe 9lbfic^t getrefen ift, benu^t ber ©eiftlicbe mit feinem Xa!t ju einem {)er§Ii(i)en 9'Jad^ruf auf ben 2x)ten, ber mit feiner Keinen ^unftfipr mand)e§ SJienfd^enfierj ert)eitert unb bem Seinen S^Jarren mand^e^ @ott unb ben 9Kenfcf)en motjlgefätlige SSort ber 3Sat)r:^eit in ben SJhmb gelegt :^obe.

@ine ,gefunbe 3)?ifc^ung norb= unb fübbeutfd^en ßeben§' §eigt biefe 2)ict)tung; au^egeidinet f^at ©torm, ber auf ^latt- beutfd^em SSoben ©eborene, ben broUig-l^erjigen 2;on ber bot)rif(f)-öfterreic^ifd^en 3Jiunbart §u treffen berftanben.

,3ur Söalb- unb SSofferfreube' (1878), \ia^ ber eieitie ber ^nftlernobellen angefügt merben barf, ift in feiner ©j^ofitton au^egeidEjnet. ^ötti mit.iijren i)eimat= unb ru^elofen klugen erfdtieint alö ba^ ber!ör^3erte romantif(i)e ©eignen in bie ,mett', meite SSelt'. 2)ie S^^^"^ ber ,fc^önen grembe', bie 9leije eineg frei fd^meifenben Seben^ fteigen bor bem finnenben SJlöbd^en auf. @in uttbeftimmter ®rang treibt fie in bie %exne, aB gäbe

206

eg bort ein &IM, bog baijeim nimmer ju finben fei. 3iBo:^I fönnte bie Siebe [ie feft^alten. Stber bie unjicfitbore ^ttte, bie einft bie ©itarrenftunben ^mifc^en i!^r unb bem iungen ^moner gebilbet :^aben, fügt ficf) nidE)t jum 0linge jufammen. 2)cm ^o!tor S25ulf f^ebberä bünft bie Xod)tex be§ in feinem jopijeligen 2Befen bortrefflid^ gef(f)ilberten ^errn Xohia^ S^PP^h ohtodtjii eine ,petite princesse dans son genre', ju niebrig geboren, unb er neigt fid) lieber ber blönben blauäugigen 3Jiojor§to(f)ter gu. Wie ^atjre einmal aber gelten il^m in feiner 5lmtgtätig!eit aB Sanbbogt bie Elften über eine SSerfci^oUene burd) bie ^änbe:

2)ann gebenft er |)Iö|U(j^ ttjtcbet bct bunfelfatbigen Äättt unb j^ciner •S^ületgeit unb jener 2;nge in ber „SBalb- unb SBaffcrfreube". 9lber et t)at gar öiele 5llten unb ju ^ufe eine blonbe f^-rau unb üiele Äinber; beöor er nocf) ben SBeg öom 9tmt§IoIaIe nac^ feiner SSo^nung jurüdgegongen ift, l^obcn biefe Srinnerungen i^n jd)on längft berlaffen.

2)iefer 5tuggong ift, menn aud) bebingt burc^ ben (Sf)ara!ter beg retf)t unbebeutenben SSuIf gebberö, gar nid)t in ©torm§ fonftiger 9trt unb wirft fiinftlerifd) unbefriebigenb. ^m gangen jmeiten 2:eil bermiffen mir übert)au:pt metjrfad) bie folgerirfitige (Jnth)idlung, bie toir bei ©torm gemoI)nt finb; metjrere oor= trefflid)e (5|)ifoben unb fe"^r gut ge§eid)nete 9Jeben;)erfonen öor allem ber fieine :^in!enbe ©d)neiber, beffen Seele in feiner Violine ru:^t, fönnen für biefen 9JiangeI bod^ nicf)t gang ent= f(i)äbigen. Unb ©torm felbft, mit feiner f(f)arfen ©elbftfritif, mar mit biefer feiner ©c^öpfung menig gufrieben; ja er ge^t fo meit, fie Äeller gegenüber fel)r ungeredit gerabegu eine ,fd)Ied)te 3'2obene' gu nennen.

2)a§ ©torm äRotioe feiner juriftifd)en Slmt^tätigfeit poetifd) oermertet, ift un^ fd)on begegnet, ^n einen it)r entftammenben S3erid)t ift »^rau^en im ^eibeborf (1871) geüeibet. (Sin aften* mäfeig ^roto!onarifd)er ©d)ein ftrenger 2;atfäd)Iid)!eit roirb ha^ burd) gemonnen. 9'^ur bie in unbefümmter £aternenbeleud)tung

207

fdiattenfpielartig fid) abf|)ielenbe ©ingflnggfjene ftel^t auBerljalb. 5(n bex ^onb hex SSorfrogen unb ber gerid^tlid^en SJetnel^mung njicfelt fid^ bann bie unfelige @efd^id)te ab: Jute ben jungen S3auexn bie blinb Ieibenfrf)aftUc^e Siebe gu ber berfüfirerif dfjen ©Iottja!en«3Wargret mieber eine frembartige SRöbd^engeftalt in ben %oh treibt, ©in bertüirrenb gef^enftifd|e§ Clement ift in bie 6r§ät)Iung aufgenommen unb erregt eine unljeimlidt) be= flommene ß^itterftimmung, bie ber lanbfdfjaftlici^e ^intergrunb ber oben, öon h)ei^en 9^ebeln übergogenen SJioorgegenb norfi eriiö'^t. Offenbar abfidtjtlid) ijat ©torm fo bie Motxtye gemifdit; bie SG5ir!ung ift fünftlerifd) genau borl^er bered)net, »enn bie %äi)ti burd^ ha^ Wloox in bem ^id^ter bie Erinnerung on bie flattjifd)e ©age öom meinen 5ltp medft, ber bem ©rfilafenben bie ©eele au^trinft. 'J)a§ alleg ift mit öollenbeter ®id)er:^eit belianbelt, ftreift aber hod) bielleidit in etwa^ über ha^ ©ebiet ber reinen ^nft t)inau^. Slud) tjier finben mir mieber mefjiexe gut gejeid£)nete ®|)ifobenfiguren: Mfter unb ^üfterin unb bie anbern ^orfmeiber.

®ie Heine ergätjlung ,^m S3rauer^aufe' (1878—79; anfangt ,^er f^inger' betitelt) mag ^ier angereitjt merben; ^enn gan§ auf ein üJiotit» beg SSoIfeaberglaubenä geftellt, ertoedft fie gleidifallä eine unt)eimlid^e (Stimmung. Übrigen^ merft man, obmo:^! fie mie ein ^oteft gegen bie üert|ängni§- öolien, ben Unfd)ulbigen treffenben f^rolgen biefeg 5lberglauben§ erfd)eint, tro^bem bog Söe^^agen, mit bem ber ^id^ter bei foId)en 5)ingen bermeilt. 3)aäu fämmt e§, ha^ feine SSibliottje! neben allerlei 3Kärd)en=^ unb ©agenfammlungen audt) eine gan^e dieii)e öon SSüctjern, bie fid) mit bem ©eifter- unb ®ef|)enfterrei(^ befd^äftigen, enthielt. 2)afe ber ber ®efd)ict)te oon ^eter ßiefboornB t^i'nger jugrunbe üegenbe 3lberglaube ein altüber- fommener ift, bezeugt eine ©teile in ber Sa^fc^en ßtjroni! üon §ufum, in 'ber berid)tet mirb, im^a^re 1663 am !)eiligen

'^-:r

r

208

^rei^Äömg^Xage [ei ein Söeib äufammeii mit i^rem Manne au§ ber ©tabt entmid^en, ,bieh)eil auf eine munberbare 9trt offenbar tuorben, ba^ fie bermitteB'^ine^ 3)aumen^ bon einem cjeijenften 9Jienfcf)en, ben fie, menn fie t)ot brauen toollen, in§ 33ier gel)en!t, fonberli(f)en ©egen unb ©eminft öermeinet ju über!ommen; begmegen allen 9^ad)barn nid^t ein geringer ©fei barob entftanben.' ^ie Keine ©efd^id^te ©tormö, bie am %t€^ tifd) ergä^It wirb, ift h)irfiid) in feiner SSaterftabt in ber f^amilie ber grau S3ürgermeifterin ^affiert. 2)ie ©rgä^Ierin unb i^r Spfiann finb ©eftalten nad^ bem Seben. ^n berlReil^e ber fröftigen Figuren au^ bem S3ürger= unb S3auernftanbe tritt ber alte S3rau!ned)t Soreng Raufen mit feiner treuen ©eele unb feinen grufeligen ®eftf)id)ten befonberö tjerbor.

f^ür abfonberlidEie ^äuge unb ttjunberlidie Originale ijai unfer 2)id)ter eine au§gef;procE)ene Sßorliebe. '^amit pngt feine S^ieigung für ©. Xt), % §offmann gufammen. 3" '^^' Ief)nung on biefen unget)euerlid^ften SSilbling ber 9f{omanti! t)at er in befonberen ^orträt^ ein paar feltfame 9Jienfd)en ge§eic^net, für bie er bie SSorbilber in feiner SSaterftabt ge= funben gu t)aben fdt)eint. ©in munberfam mörd)eni)afteö SSilb ift ber alte ,9lmt^d)irurgu^' (1870) mit bem breiten S3urgunber= gefidE)t, hen Reinen gugefdinürten Slugen unb bem öollen tüei^en §aarfd)Opf, me er in feiner aItmobifd)en Äleibung, öon feinen Statten umgeben in bem bämmerigen S3obenraum be^ 9iat= f)aufe§ ftetjt:

Sie fannten jicf) tüo^I, baä ftembe un^eimUcf)e 2;iet unb bet ein- jame alte Sßann; {ie blicften jid) traulid) in bie 9(ugen, al^ ptten jie in beten Siefe ben fleinen ^unlt gefunben, ber unterjdbiebölog für atteStceatut aü§ bem Urquell be^ Seben§ springt.

Äurio^ grote§!e giguren finb auc^ bie beiben ,i?euc^eneffer ber alten ^eiV (1871): ,DnfeI §a^ne!amm' im olibenbrounen IRocf, mit fein gefaltetem ^abot unb tt)ot)Igepftegtem Xoupet, unb

'^S'Ti^

209

ber ,^err 9(latgöertDanbte' Duanafelber, eine fnoc^ige 9üttüeiber:= geftalt mit gtäfemer (Stimme unb runzeligem, jufammge* brtidtem ®efid^t, in mou^gtauem Meibrorf unb mit totbaum* njoHenem 9{egenfcl^irm.

SfJacfibem ber ®icf)ter biefen Ie|teren gefd^ilbert ^ot, ruft er benn aud) au^:

D fcUger Jtjeobor 9lmobcug ^offtnonn, beffen latema magioa irfi an ftillen ^tbftabenben fo gern noä^ öor mir oufftcUe, njcä'^olb fd^Iägt nt(i)t mc^t bte ©tunbe bcinct ©era|)tongabenbe, auf ba§ td^ bit biefen Äud^eneffer ber alten gett überliefern fönntc! 3" njeld^' njunberborcn, ge'^etmnigbon glül^enben ^rben roürbeft bu burrf) betne ßoubergläfer fein ^3E^iIb an ber grauen SSanb erfd^einen laffen!

^offmannfdjeg ®e|)räge trögt ccüä) bie alte öerfd^ollene tJJlabame ©ieöert Sönf^" in ber Stobelle .^tn ^rTfi)bnrf|mtfp tin]^ (1875). ^n ,S3uIeinami4^ug' erinnert ba§ ))o^t, büftere ©ebäube mit ben blinben, bon ©pinngemeben überzogenen ^enftern unb ber grünfponbebedten Min!e, 'na§> am l^ellen 3;age mie in 2obe§fd^njeigen bctfte'fit, in bem aber nad^tg, naö:^ bem ©erebe ber ßeute, unru!^ig wirb. Unb aU eine 9lrt roeiblid^er SSulemonn erfd^eint benn aud^ bie S5emo:^nerin. ^n einer gefpenftifd^en 3BeIt, beren Sir!licl^!eit fd^n lange öerfunfen ift, glaubt ber ^reunb, ber ber förjöl^Ier biefer @e= f(i)irf)te ift, [i(f) §u belegen. %a^ Srinnerung^motib f^eft mit hinein unb l^ilft, unter 9Ritmir!ung beg_^itbmotit?g. ben SSor= ^ang aufgeben, l^inter bem \\6) ein fd^n berroufd^teg Seben birgt. '5)iefe a\it etnfame berfallene %imi ift einmal jung unb fdjön unb bon f^reiern umfd)ibärmt gemefen. ^^n bem ©aal mit ber berblid^enen gelben %aptit unb ben berfd^offcnen ©eibengarbinen pngt tia^ SSifi) eineg bacdjantifd^ fd^önen 3Seibe§, au§ beffen 9lugen unerfättlid^e Seben§Iuft btt^t unb bon beffen Stntli^ ein beftridenber ©innenjouber ausgebt, ©o fo:^ bie ^Ite in il^rer S^genb au^. SSor biefer ftel^t |)Iö|lid^ bie

Sd^ütje, S^obot ©form. 14

y

*^^C;:; *'vr^;->i- :■•;> --•■-■5^«?.:SiÄr^Ci^^.«^>^tJftji?^

210

■'"^'"'■Si^"

SSexgangent)eit. (Sie erinnert jid) lieber baron, njie jie fie olle fortgefto^en f)(d, bie ju il)ren %ü^en lagen, aud) it)ren ^ugenb- gej^ielen mit feinet treuen Siebe.- ^etlaffen, bön SBal^nbor- ftellungen berfolgt, ftirbt fie, ef)e fie burd) ein neue§ Xeftament einen Xeil ber ©ctjnlb ^at »ieber gut ma(f)en !önnejt, bie fie gegen ben ^ugenbgeliebten auf fidt) gelaben f)at unb ot)ne ba§, il^r Aar geworben ift, ^a^ i^r juriftifd)er SSerater, gu bem fie fid) fo feltfam t)inge§ogen füt)It, biefeg ^ugenbgeliebten (Sn!el ift. ^n bem einfamen §aufe finbet man ifjren fleinen §u= fammengefrümmten Seid)nam.

SBie bem ^rojjtieten ber §err ni(i)t im 6turm eric^ien unb Jumulte^ ©onbetn im fanften ©äufeln, ba§ lei^c bie 93Iätter bewegte, ©0 auö) bie ^oejie: toenn jie nicf)t mit eudE) abetib§ gu 93ett gel)t, SUlorgeng mit euci) aufjte^t, im ß^^i^erlein ji^t, mit ber Sonne '^mä) öie j^enfter eud) jcf)eint unb ba§ Ileinfte ©eröte tjergolbct, @ie:^e bann ^abt xijx jie nidfit, unb bergeben§ fuc^t if)r bie SSelt ou§; 2)enn ber |)immel ift überall gleid^, unb ba^ 3Bunberge^eimni§ 2öol)nt in 9trabien nid)t unb nicEit bei ben ßöroen ber Söüfte. S)od) xi)X öerac^tet e§, bem ganj einfältigen 9Mc^ften ©inen 93Iict ju fdienlen unb fd^einbar profaifcfie (Stoffe 3um Srium^^e ber Äunft ju bemöUigen. f^a^t ba^ gemeine 3:ägli(i)e Seben an, t>a§ bum^f an ben SKenfd^en üorbeige^t, ßeuc^tet mit euren Sid)tern I)inein, unb ber nimmer gefannte ®Ianj Jüirb bie 2tugen blenben unb tröftlirf) bie ^erjen erquiden. "ilber ba§ bünft eucf) gering; njotjlmollenbeg £äd)eln, wenn'g \)oä) fommt^ §obt i1)X bofür; bocf) t)erfud)t'^: ift nicfjt fo leicbt mie ou§fief)t.

©n fd)ttJöbifd)er ^id)ter, .^ermann 9tüi^, ))at in biefen ^ßerfen ein ©tüd feinet ^oetifd)en ©laubenöbefenntniffeg nieber= gelegt. @ie muffen (m§> ©torm§ ©eele gefprod)en fein. 5)enn. auc^ er mie Qugenbeinbrüde bafür beftimmenb maren, ift früher gegeigt morben liebt auf bem ,gang einfältigen yiäii)'\ten' mit liebebollem S31id p öermeilen; aud) er erblidt

* - V

211

einen 2:riumpt| ber ^nft barin, ,fd)einbat pxofoifd^e ©toffe gu bewältigen'. S3ei »Keinen Seuten' ijätt er jid) gern auf unb beobachtet il^r [titlet Xun unb 2)en!en. 2)iefe ib^IIifd^e SiJetgung gur Äleinntalerei unb gum (Stilleben üertrögt fid^ bei i:^m burd^^ au§ mit. bem beobad)teten romantif(i)*^f)antaftif(f)en §ange. Sf^eben ber - afjnungööollen, unbeftimmt träumerifd^en ©tim- mungSnobelle unb ber in ^^i^agen beg ©eelenlebeng fid) öer^ tiefenben Problem» unb ÄonftütnobeHe pflegt er bie troulid^ intime §au^ unb x^^ii^iti^^^ööelle, bie fid^ äur 2lufgabe mad^t, enge SSer'^ältniffe bid^terifd) bar^uftellen. ©eine Vor- liebe für ©^obowiedR unb über^ou^jt für )}a§ SHolofo erfiärt fid) barau^. Äein SBunber, \>a^ ein 1886 unter bem Sitel ,3n§ ber ©rofeöater bie ©ro^mutter na:^m' erfd)ienene§ ,ßieberbudt) für aItmobifd)e ßeute', in bem alle Siebling§gebid)te jener t)er== fd^ollenen 3^it nod£) einmal i:^ren ^Ia| gefunben l^aben, feinen lebtjaften S3eifaII fanb. SSie eine ^Iluftrotion gu biefem Sieber- budf) ttjirlen bie üeinen ©Üggen ,SSon ijeut unb et)ebem' au^ bem Slnfang ber fiebriger ^al^re, tt)o ©nbrüde ber ^inbtjeit befonberg lebenbig öor feinem inneren ^uge oufgetaud)t §u fein fd^einen. ^orin labet er fo mand)en ber alten ^reunbe feiner ^uö^^b §u ftillem 33efud) ein. ®an§ :präd)tig ift bie @i|ung ber ,f^^ttbfdE)aftIid£)en ©efellfd^aft' in Urgro^öaterg §aufe ge- fdjilbert, unb eine reigenbe 0?o!o!ogeftalt ift ta^ ©ro^mütterd^en, beren ^ugenbbilb ber ®id)ter au§ ber ^aä^t, in bie e^ fd|on fo tief berfun!en mar, nod) einmal tjerauf^ubefdimören fu(f)t.

©d)on in .Grüben am SKarft' l^atte ©torm mit ben leifen ßid)tern be^ §umorg in \>a§ ©tilteben feinet SSaterftäbtdjen^ I)ineingeleud)tet. ^e%t nimmt er biefen 2;on mieber auf unb fct)offt in ber ^belle ,33eim SSetter e^riftian' (1872) ein Kabinett- ftüdE bet)aglid)fter ^leinmalerei, ,bie Uebebollfte SBerKärung eineg norbbeutfdjen ^ou^mefenö, feiner SSerftage unb feiner gefte, beg. §errn mie beg ®efinbe§' (Gilbert töfter). gjlan

14*

212

Tounbert jid), ba§ bellet gang im ©egenfa^ ju Äui^, ber mit begeifterter f^r^eube namentlid) bie ed)t ^omerifd^e ^Infd^aulid)^ !eit barin greift, fo ifü^t barüber an unfern Xid^ter fcf)reibt <25. ^uni 1878), al§ ob er it)ren eigentümlichen Sleij gar nicf)t empfunben tjabe. ®em jungen '2)oftor unb ©ubreftor an ber ®eIe^rtenjdE)uIe wirb e§> nacfigerabe gu einfom in [einem großen elterlid^en §aufe, in bem nur bie alte Caroline, ein bon ber gestrengen HKutter unöerdufeerüd) über!ommene§ ©rbftürf, aU ^au^hiaä^e njaltet. %U aber bann bie fleine ^ulie ^ennefeber mit it)rem fd^üd)ternen ,D, bitte, menn ©ie nid)t§ bagegen t^äbenV aU ^au^plterin bei it)m eingebogen i[t jein Dn!el <5enator tjat it)m biefen guten ^at gegeben ba helehen fidE) bem SSetter »ieber bie oben 9flöume: tia^ gan§e §auö fd)eint eine Sßenbung nad) ber ©onnenfeite gemadjt ^u ^aben; nur bie alte Caroline in it)rer ^ct)e berl^ält fid) able!^nenb gegen ben Anbringung. 'S?ie 3:;age ge:^en bal^in. 2)er §erbft !ommt unb mit i^m bie gro^e, oiel bebaci)te ^amilienfeftlidifeit. @ine Suft ber 99ef)aglid)feit breitet fid^ [rf)on über ben ^^eetifd^ au^. Unb bann wirb 2B:^ift ge[^ielt unb ^od) an einem ed^ten alten (Srbpoc^brett. 33ei Xifd) aber bdlt 3:ante .Se^nfen @!^nebeen' mit angenel^mer ^ät)ftimmc itjren [teijenben 2;rin!f|)rud) : ,^d) bin öerüebt! SSorin? ^n 9fieblid)feit unb Xreue'! Unb aU ber bom SSater ererbte ^ol^anni^berger ent!orft ift unb mit feinem 3)uft bag ^immet erfüllt, ha ftimmt ber £)n!el 'üa^ alte Sieb an: ,3Som ^o^'n £)It)m^ t)erab marb un^ bie ^reube!' 5)rau§en auf ber ®affe ^ört ber 9^ad^tmäd^ter, ber alte SKotttiia^, auf feinen SDtorgenftern geftü^t, bem Siebe ju, big ju @nbe gefungen ift; bann ruft er bie elfte ©tunbe ah unb fe|t feine 9fhinbe fort. Unb nod) einmal Hingt ber Onfel an fein ®Iag gum ernften 3:rinff))rud) Matt\e %\ox^\ mit bem man in ©iberftebt bom frö^lid)en SD^ia^I auöeinanber gel^t: ,2)at et un§ rt)un gaa up unfe olen ®age!' '3)a§ gemütlidjc

21B

^eft ijat njic^tige ?5oIgen. 5luf i^m ift bem SSetter ©l^riftian flat gemotben, ba§ er mit feinen blauen Slugen ju tief in ein paar junge braune gefegt ^ai. Unb afe ber äJlai gefommen ift unb ®öfi)regen unb ©^ringen erbltil^t finb, ba gibt int ^oufe be§ Dn!ete eine fröl^Iii^e ^od^geit, unb au^ bie alte toroline in i^rer gflofaflügel^aube fie^t ganj bergnügt barein:

Unb bie 8tunbcn flogen. Sinb toat bie 9iod^t; brüben in ber anbetn ©trage um ba§ alte f^ramilien^aug ftonb einfom unb bufterfüUt ber ©arten. %a Hirrte bie Pforte; eg mar ber Setter mit feinem jungen SBeibe. ®er 9lad^t;^ud) fdufclte in ben 3ttjetgen, ober Waren eg nur bie 8?lüten, bie oug ber tnof^jenplle bröngten? Sßie burd) S&ami 95oumc bor taufcnben öon Sauren, fo fdiicn au(i^ l^cute noc^ ber SKonb. 91I§ §anb in §onb bag iunge ^aar bie ©Aroene feine§ ^onfeä überfrfiritt, :^örten fie brausen oon ber ®affe ben alten 3Wattt|io§ fingen:

„SSie fc^ön ift ®otte§ 3ScIt, Unb jebeg feiner SSerle!"

r

^ie 2;rabition einer alten 3^^* ^^^^ ^^^ i" ^^^ ft^W be* tjaglid^en ^otrijierl^äufern feiner SSaterftabt, in bie un§ ber ^d^ter flirrt, äsie ber ^au^rat, fo fc^eint bie ßuft ber ©emüt* lid^feit unb finnigen S3ef(f)auH(^!eit felbft bon 3?ater unb ®ro^ üater ererbt. 3ßir atmen fie aud^ in ber tt)eiter in bie SSer« gangenl^eit gurüdfü^renben %)\)ellt ,^e @ö!^ne be§ Senator^' (1879—80), in ber eine fleine (S^Jifobe au^ ber f^amilien- gefd^id^te eine§ ber legten großen Äauf^enen bon ^ufum gefdt)ilbert njirb. 2)en 3ttJift i>er beiben SSrüber ^oberg um ben f^amiliengarten nimmt ber ßefer bon born^erein nid^t emft, unb fo ift benn audt), nad^bem bie bie ©d^eibung anjeigenbe SKouer gefallen unb ber ^apagei mit feinem beftönbigen fftuf jÄomm 'rön?er!' burdtigebrungen ift, alleg toiebcr beim alten, unb fein SBöÜc^en braudt)t me:^r ha^ 9lntft| ber '^übfd^en rofigen ^rau 6:^riftine 3ober§ §u trüben. 'S)ie alte grajiög berfd^nör!elte 3eit tritt lebenbig bor un§ 'fiin, bie ^exi, ttjo fd£)ttjar§feibenc

»' -iSS^-lu-a-^J^^Kgi,.

214

^aarbeutel, ^reifpi^e unb ®d)nörfetf(^u^e SD^iobe, Siebet tüte ,35e)rf)attet t)oti bet ^appeltüeibe' unb ,S5Iüt)e liebet SSeüd^ett! QÜerneuefte Sieber tüatett; bie ^erfonen teben itt bem ttjütbe= t>oU bebäd^tigen, mit je^t tängft berdtetett frattgöjif(i)en !Rebe* roenbuitgeti öerbräittten ©til biefer ^ext Sßiele originelle &e' ftalten )inb mieber unter ben 9'leben:per Jonen: bie !Iatfd)enben alten Söeiber, ^rau ^tntje SJiönern unb ^rau 9f?ad)barn Stpf^ti; ber üeine bett)eglid)e Hboofat, §err ©iebert ©ön!jen mit ber lQttgfd)öfeigen golbbrofotenen SBefte; bie ^nfaffen ber (3d)reib= ftube, ber alte 93uc^i)alter ^riebebo!)m unb ,9Jlufd^e' ^eterä, ber Set)rling; ber bierjdirötige aJlaurermeifter §einrid^ §anfen; baju, gemifferma^en al§ ß^oru^, bie plattbeut|d)en jungen. ^a^ ©torm ber aufmertjamfte S3eobad)ter ber ^inber^ feele unb be§ ^inberleben§ \\t, toif jen toir f(i)on; biete ©teilen ber ,S3riefe in bie §eimat' bieten neue 55elege für biefe XaU )ad}e; baneben fei an bie 9?ofi in , Viola tricolör' nod)maB er= innert. 9tber tjielleicEit in feiner feiner ^idjtungen geigt er ha§ beutli(f)er, oI§ in ber bem eigenen f^amilienleben entnommenen allerliebften Keinen ©efdjic^te ,S5on ^inbern unb ^a|en, unb tüie fie bie 9^ne begruben' (1876). ^ä(f)tige Keine ^erle finb biefe beiben jungen mit i:^rem ©dimierjeug, bie ,9ttne fein (SJrob mit <Bpude polieren'. 'äud\ tjpn bem Xiditer felbft ertjolten tüir barin ein an^eimelnbeö 33ilb, mie er im ©djlafrod am ©c^reibtifc^e arbeitet, auf feinem ©(f)o^ ein ^ö|cf)en, ha^ mit feinem fleinen "^übfdien ^opf aufmer!fam ber f^eber folgt: .'

Cftmolg, al^ rooUe )tc meinen gar ju großen ©ifer ^ügeln, fttedtc jic aud) tooijü bag ^fötd)en au§ unb !)ielt bie f^eber an, wa^ ntic^ bann ftetS bebcnflid^ ntocEite, unb moburcf) manrf)cr ©ebanlenftric^ in meine noc£)^er gebrudftcn ©rfiriften gefommen ift.

SD^itten §roifcf)en ben bet)aglict)fte ©eelenru'^e atmenben gflotjellen ,S3eim SSetter ß^riftian' unb »Xie ©ö'^ne be^ ©enatorS' mit it)ren anmutigen Silbern gemütli(f)en f^amilienlebetts

^\6

]6)mh ©tortn [einen öon furdEitborfter f^cmtüientragi! erfüllten ,<5arften Stator' (1877). ©n SKonn, in bent alle feine Mt- Bürger gerobegu eine SSertör^erung ber e:^ren^aftigfeit üer* eieren, ntufe eg ^ier büfeen, t>a^ er dg SSiergigjci^riger ein iungeg fd^öneg äRcibd^en mit golbblonbent ^aax, frifd)en, roten Si:p;jen -unb öerfü^rerifdt) lac^enben klugen '^at befi^en wollen. 3^ar t)at bie leiditfertige ^juIiane nur eine !ur§e SSeite mit bem J8id)t i^rer ©(fjön'^eit in fein 3Ber!tag§Ieben t)ineingeleud)tet. ^ber in if|rem ©o^ne, bem fd^önen Knaben mit bem feiben== meid^en ücf)tbrminen §aar, !ommt bie ($rbfd)aft be§ S9Iute§ unl^eitooU jur ©rfd^einung. ©ein Seid)tfinn bringt ha^ Un- glüd über bog alte e'^rbare SSürgerl^ouS an ber ,Smiete'. ^em alten ßarften Kurator freilid^ fte^t unüerrütfbar ta^» S3ilb feiner «tjrlid^en (Sttern, bie an§ ber alten feltfamen ^amilienfitl^ouette auf il)n :^erabäublicfen fd^einen, bor 5tugen, unb nie bergi^t er \>a§ 3Bort feinet S5ater§: ,9tud) öon ben ^ten bleibt auf ^ben nod^ ein (Sdt)ein gurüd; unb bie S'Jad^gelaffenen [ollen nid^t bergeffen, t>a^ fie in feinem Sid)te ftel)en, hamit fie fid) §änbe unb 9tntli^ rein erl^alten'. 5lber eine ©c^ulb labet bodö aud^ er auf fidf), inbem er ha§ ®efd)idE feinet 5Dtünbel§ fid^ an \)a§ feinet oerbred£)erifd)en ©ol^neg !etten lä^t. SBo'^l ridjtet fidt) §einridt) anfangt an ber Siebe unb bem reinen SBefen ^nnag, feiner ^ugenbgefpi^in, auf; balb aber ermac^t ber alte Seid^tfinn, fü'^rt i'^n bem Xrun! in bie 9lrme unb §iel)t i^n bann rafd) in bie 2;iefe. '^n erfd^ütternber Sßeife läfet ber ®ic^ter bie (Elemente felbft bie ^ataftrop:^e befd^leunigen: bie @turm= flut begräbt ben berbred^erifc^en ©ol)n, ber öergeben§ nadt) [einem ^Sater um fRething fd^reit.

Erbarmungslos :^at ©torm l^ier ein furci|tbareS ©efc^id fic^ erfüllen laffen. Unabmenbbar fd^eint es über ben 3!Jlenfd^en äu [teilen; gu [einer ©d^wefter, ber alten 5:ante Brigitte [agt ®ar[ten: . -

'''g^^'iW>''^ ■-■f^<'?i?^l?!(Kr^^^

216

SJieinft bu, ba§ bie (Stunbe gleid^ fei, in ber unter bc§ anweifen ©otte^ 3ulojfunfl ein äßcnfc^cnleben avS bem 9?id^tg ^röotge^t? ij^ fage bir, ein jcbet SRenfd^ bringt fein Seben fettig mit fid^ ouf bie ?BeU; imb alle, in bie ^al^ti^unberte hinauf, bie nur eifien 3:ro^fen ju feinem Salute goben, ^oben i^ren 3;eil boron.

3u bem büftern ^rü^alt ber 9JoöeUe ftimmt gang au^e- jeid^net bie Juiebet an ^offmonn erinnernbe un^eiml^^ori* ginelle ©eftatt be§ SDlaflerg ^Sof^if, be§ ©tabtun^eiBträgetg, in bem braunen abgefd^liffenen 9lod unb bem l^o^en ß^Wnber^ ^ut über ber fuc^figen ^erüdfe, mit ben fleinen grauen 9tugeu in bem faltigen ®efid^t, ber !rät)enben Slltttjeiberftimme unb ber fte{)enben 5(nrebe ,^reunb(^en'.

(SJegenüber bem tt)et)mütig refignierenben Stu^flang frül^erer ^ict)tungen i^errfc^t in ,(£arften Kurator' eine unerbittlirfie 2:ragif, bie nur faum burd^ einen !arg berföl^nenben ©diimmer gemitbert mirb. @ine ,unbarm{)ergig nieberfd)metternbe ge- malt' l)ot bie S^obeüe. ^aft befrembenb ernft lauten §unä(f)[t bie SSorte, mit benen ung ber ^id^ter entlaß:

Unb fo gei^t fort in ben @efd)Ieci^tern ; bie Hoffnung mäcfift mit iebem Süßenfd^en auf; aber leiner benft batan, bajs er mit jebem 93iffcn feinem Äinbe äugleic^ ein <BtM be§ eigenen Seben^ ^iugibt, haä öon bem* felben balb nirfit me'^r ju löfen ift. §eil bem, bcffen ßeben in feinet Äinbe§ ^nb gcfid^ert ift, aber aurf) bem nod), mel(f)em bon atlem, mo^ er einft bcfeffen, nur eine barml^erjige §anb geblieben ift, um feinem ormen 4'»ou|)tc bie legten Äiffen oufjufc^ütteln.

5lber man berftetjt fie, h)enn man hehentt, bafe gu jener 3eit fd)ttjerer ^amiüen!ummer ben ®id^ter bebrüdfte.

9ttd)t in ,®arften turator' guerft :^at ©torm ba^ Gebiet erf(f)ütternber 2;ragi! betreten, ©d^on üor^er (1875—76) ift ,Aqiiis submersus' entftanben, eine bid^terifd^e ©dE)ö^fung, über bereu 1)ol)e ©d)ön^eit @inftimmig!eit f)errfd)t.

- -f^K-'p^f- -*^"-?.r" ~5^-5i^'i*'-*i"^.-'n>^

217

äöir menben un^ it)r erft je^t gu, n?etl burdt) fie eine neue &mppt feiner nobelliftifd^en 3)i(^tungen borbereitet aller- bingg toie mir fallen burc^ ba§ SJiärd^en ,®er @|)iegel be§ ®t)prianu§' eröffnet mirb, eine &tüppe, bie man aB bie ber altertümelnbcn ober (X^ronifttobellen be^eid^nen !ann. ,9ienate', ,ee!en]^of', ,3ur ß^^roni! bon ®rie§^uu§V '^^ f?r^ft auf ^aberSlebl^uug' gel^ören ioeiter baju. Unter bent 2;itel ,SSor Reiten' :^at ber ®ici)ter fie 1886 in einem befonberen 33anbe bereinigt. (Sie \pieUn fömtlid) auf fd^IeSmig^l^otfteinifci^em S3oben; bier berfelben fül^ren un§ in \>a§ au^e^^enbe 17. ober in ha^ beginnenbe 18. ^Q^rl^unbert, ,@in %t\t auf ^aberg* leb^uug' in§ f^ötere 3)littelaiter (14. ^ö^r^unbert). Wie ber- fud^en burcf) berftreute ©treiflid^ter audE) (SinbUdEe in bie hiltur- gefd^id^tlid^en 3uftönbe jener bergangenen 3^^^" 5^ eröffnen, unb allen ift ber altertümelnbe, berjäl^rte ©til eigen. 2)od[i hjirb biefer in ben beiben ^lobellen ,(£e!en]^of ' unb ,@in t^eft auf §abergleb!^uu§', in benen ber 3)id)ter, bon jeber befonberen ©nÖeibung abfe^enb, felbft aU @r^Ier auftritt, nur bigftret angetbanbt, inbem §. 93. flatt be§ ^mperfeftumö gern bie ^orm ber boUen SBergangent)eit gewäl^It mirb: ,(5ie l^at berfud^t, bie Werne ober ben %u% ju ftredfen, aber fie t) a t eg nid^t ber= mod)t; üfx ift gettjefen, aB fei fie nun für immer leblog in ben bunfeln 3fla:^men be§ 93ilbe§ feftgebannt.' ,3ur ®t)roni! bon ®rie§^uu§' nimmt eine 3^if<^^#^Öiing ein; benn l^ier oerfudE)t ber ©id^ter in Slnfnilpfung an ein ©d^ergioort feines SSaterg ber ,6^ronift bon ®rie§:^uu§' gu fein, ^n ,Aquis sub- mei^us' unb ,9lenate' enblid) mirb ein Qx^cü^lex ber alten 3^it/ beffen 5luf geidEinung angeblid^ ber 3itf all bem 5)id)ter in bie §änbe gefpielt :^at, eingefül^rt. ^n biefen giuei te|ten Sflobellen :^at ©torm il^rer ©inüeibung entf^red)enb in @^radE)e unb @tiC om entfd^iebenften bie f^ärbung jene§ 3^italter§ ongeftrebt. "Dabei mu^te er, um mit (Srirf) ©d^mibt gu reben, »einmal alleg meiber.

:-;*•■■ i/'

:-!^■;'?'^.^"?.^-^^ "'•^"-^3^:'^^^^:

218

wa^ ber Renner unb getuö^nlicE) quc^ inftinftiö ber Stebi)aber für !o[tüm= unb f^jrad^rtJtbrig erüöten !önnte, unb anber[eit§ in 6f)ara!terifti! unb (Bpxaä^e nitf)t §u tneit bon ber ^rt unfret ^age abn)etrf)en, bomit bie ®eftalten mcf)t morionetten^aft, ber SSortrag nid)! gefün[telt unb gef^reigt er[(f)eine'. ©runb- jä|licf) Wirb man natürlid) immer gegen eine fold^e ^arftellung^^ meife eintüenben fönnen, bafe ber babei juftanbe fommenbe ©til fo niemdg ejiftiert ^at. 5tber für jeben, ber bie !ünftlerifcf)e Unmöglid)!eit be§ !onfequenten 9?aturali§mul Sngibt, ijat ha^» n)enig gu befagen; ber unbefangen fid) ^ingebenbe ßefer hjirb t)oIlenb§ feinen 9lnfto§ baran nel^men. ©torm trifft bie naiö treu'^ergige, etma§ erfige unb ungelen!e @(i)reibmeife ber alten 3eit üortrefflid). ^en unleugbaren 9tnacf)ronigmu§, ber barin liegt, ha^ bie ^tobernfröjQtantifcfie S'iaturempfinbung, bie in ber Literatur erft üiel f^äter beutlid)en 3lu^brudE gewinnt, in jene ^ergangenljeit l^ineingetragen mirb, mirb biellei(f)t felbft ber gele^^rte Kenner, wenn er nur gugleid^ ein bi(f)terif(f) fü^lenber ÜJlenfd) ift, nid)t aB ftörenb em^finben. ©nem um 1700 lebenben 9Jlenfct)en '^at, felbft wenn bie @m|jfinbung fd)on gewecEt gewefen wäre, gewife ber Slu^brud nod) ni(f)t §u (SJebote geftanben, um eine ©teile wie bie folgenbe (au§ ,9tenate') ^u fd^reiben:

m toax aber Stnfang Octobris, unb eine flate gJiotib^cUe flunb über ber f(f)önen ©otte^ttjelt; ber §of unter feinen büfteren Säumen lag, al§ ob er icf)üefe, in bem mit fanftcm Sid^t erfüllten ©rbenraumc. ©^ mar \o [tili, bog xä) nur ba^ %a\kn ber Slötter ^örte unb juroeilen ben 8cf)rei cineg §irfdE)cn ou§ bem Sßalbe tjerüber.

£)ber (au§ ,Aquis submersus'):

Äcin £out mar met)r oB ou^ be^ ©artend Jiefe bog ©cölagen ber Ofac^tigallen unb üon fem baö Staufdjen be^ SSäfferlein^, baä i)inten um

bie §eden flog. 9Benn, roie in ben Siebern ^eigt, mitunter nod}

in 9Jäd^ten bie fd)öne t)eibnif(i)c grau 3?enu§ auferfte^t unb umget)t, um

^s'i^ -^ i.-—^ ^-'r -. '-J

'2\^

bic atmen SRcnfd^en^eQcn ju ücttDirteit, \o wot baäumolen eine fotd^e 9Zod^t. Set 3Konbf{^ein wot am ^tmmel auggetan, ein fci^hjülci 9iurf) oon Stumen ^an^te butrf» ba§ l^nftet unb bottcn übetm SBalbe fpiciete bie 9?ad^t in ftnmmen SSIi^en.

5tber gerabe fein em^finbenbe Sefer tüerben bergleidien ont ttjemgften entbei)ren mögen. Unb äf)nlt(^e§ gilt ber Xai' fad^e gegenüber, 'üa'i^ (Storni feine fd^önen, eigenartiger (Snt^= finbung§tt»eife entfpringenben S5ergtei(f)e ungefd^eut ben 9Ken= fd)€n jener fernen SSergangenijeit lei^t, "tiOi^ er fie SBenbungen broud^en läfet mie ,bie ©ebanfen treiben tt)ie auf einem bunflen (Strome'; ,gleidt) einem (Stern au^ ünfid^tbaren §ö^en fällt mir iä:^ting§ auf bie SSruft'; ,\\t fd)üttette fid^ aB hjie aug einem Xraume'; ,il)re stimme ftf)tt)ebte gleid^ einem filbernen Sid^t ob allen anbern'; ,mir roax, alg gau!ele öor mir ein ©lud unb muffe id) t§> t)alten, n>enn \ä)'§> nid)t berlieren wolle'; ,bie SSögel tragen ben (Sonnenfdiein auf il)Ten (Sd^mingen'; ,ein großer bunfler ^ogel, aB ob er Sßerloreneg fud^te, reöierte mit trägem f^lügelfd^lage über bem SSoben ^in' ufto.

S3i§ äu einem gewiffen ®rabe mit ben SJlenft^en jener alten ^t\i ein§ gu loerben, bi§ ju einem gewiffen @rabe fid^ t)on itjnen §u trennen, mufete bem S)idt)ter, fobalb er bie ^unft= form ber altertümelnben Stoöelle hjo^lte, aB Slufgabe erfd^einen. %a^ moberne (Sm^finben einf ad^ au§§ufd)alten, ging nid£)t an; aber fdE)ön toei^ er bie f^äben gu mahlen, um ün§ "i^a^ 5llte nal)e gu bringen.

Über ben ,$er;penbi!elanfto§' ~ wie er mol^l f(^er§:^aft ben erften 5tugenblid ber ©m^jfängnig begeid^net für ,Aquis submersus' ^at (Storm felbft folgenbeS erjö^lt. Untoeit bon |)ufum liegt X^Oi^ %ox\ ^reel^borf, n)o ein 6(f)n)ager t»on i^m ^aftor mar. ^^n ber alten ^rd^e biefeg 5)orfe§ gog ein f^lügel* bilb au§ bem 17. ^^a^r^unbert feine 5tufmer!fam!eit auf fic^, beffen beibe mittleren SSilber einen ^ebiger unb feine ^rau

■t^. »^. , *«^^-^HX'^''?^y^'£^^r'?'s%

220

barfteUten, tDo^renb auf ben flan!ierenben ©eitenbilbern ein ältere^ 3Räbd)en unb ein etwa fed^ Reifte alter Änabe gu fe^n roaren. Um ben gefd)ni^ten 9la:^men be§ legten ^ilbcg lief eine Iateinifd)e ^nft^^f** Jncuria servi aquis submersus', ,burc^ f5a:^riäffig!eit eineö Änec^teg im äöaffer ertrun!en'. ^feer= bem befanb fic^ in ber tii(f)e baö Xotenbilb beSfelben Änabeii, auf bem et eine tote S^leÜe in bet ^anb ttug. ^n einet Xtinfgtube auf bet na^e beim ^fott^aufe gelegenen fogenannten ^eftet* toppei fei, fo etgä^Ite man ©totm, bet ^nabe etttunfen. 9lu§ biefen !atgen 9Jiotiöen :^at et feine 2)ic^tung f|etauägef))onnen. SWit bem 93ilbe beg toten Knaben in bet alten 2)otffit(i)e leitet et ein, inbem et babei ben ^et^enbüelanfto^ in feine ^inbet* §eit jurüdtoetlegt. <5d)on bamal§ ifabe \\)n, fo betid^tet et, ein p^ontaftifdieg SSetlangen etgtiffen, öon bem Seben unb ©tetben biefe§ ^nbe^, beffen 33ilb tüie mit einet met)mütig "^olben Sage hen büfteten ^itctientaum etfüHte, nätjete Äunbe §u etl^alten. ©0 mitb miebet eine leici^t borbeutenbe, ©pannung medenbe ®j:pofition gemonnen; bet nocf) a]^nung§Iofe Sefet witft auf bie ©tötte bet ®efd)ic^te einen botläufigen S3Ucf. ©tft nad) ^a^ten etfüllt fic^ bem '2)i(i)tet jeneg SSetlangen butd) eine oetgilbte §anbfct)tift, bie it|m miebet fpielt babei ha^ S5ilb= motib mit bet 3ufoH in bie §anb gibt. Unb biefet §anb* l(J)tift mitb nun t)a§ SSott gelaffen; bet ^elb felbft ttitt aU (Jt- 5ä^Iet ein, mie et tücffd^auenb in bie SSetgangen^eit feine ttagifd^e ^etjen^gefdiid^te niebetfd)teibt. Xie fReitje bet ^nftletnobellen fe|t fid) fott. ^enn biefet §elb ift ein SWalet, unb bei allem, ma§ t)a§ ®Iüd unb t>a^ Seib feineg Seben^ au§mad)t, Ijat feine ^unft mitgetoitft. 9lu§ bem ,servus' bet alten ^nfd^tift ift ein ,pater', au§ bet ,incuria' eine ,culpa' gemotben. 2)en tefignietenben, metjt etmägenben aU ]^an= beinben gelben ftüi^etet Stobellen ttitt '^iet ein leibenfd^aft* Iirf)et, fie\^e§ S3egef)ten nidtit fd^eu ^utüdbtängenbet 9Renfd)

221

gegenüber. 3)tefem, ber bon ben 35Iut^unben be§ Sunfer§ ge:^e^t, ftd^ in ba§ ©cl^Iafgemo£]^ bet beliebten flüd^tet, fte^t fein hjomenber ^iiter jur ©ette; öon ben brei futd^tbaren 2)änu)nen ^o^n, Xobeäangft unb Siebe bexfolgt, reifet er ein teurem Seben an fid^. Wi biefer SDtonbnad^t, bie in i^rer be« raufdtienb füfeen unb bod^ mel^mütigen ©timmung njunberboH üor un§ fte^t, tjebt feinet Scben^ <Bfipil\) unb oud^ bie SSufee an, bie fid^ bann mit furd^tbarer ,Unentrinnbar!eit' erfüllt. ^od) einmal barf ^eu $^ol^anne§ ba§ geliebte SBeib an feinem ^er^en l^atten; aber fie gehört einem anbern SRanne, ber il^rem Äinbe einen e^rlidjen Si^amen gegeben t|at. 3^ gewaltiger bramatifdier ^raft er^^ebt fid^ bie ©jene:

„Unb ttjcjfen, Äottiatino," ^pxaä) iä) l^axt, „bift bu geirefen, el^e beüor bu fein geworben?" @in tue^ct Ätogelout btad^ au§ t^rer 93ruft; fie fti^Iug bie J)önbe öot i^r 3lngejid^t unb rief: „SBcl^ mir! D lüe'^e, mein entweihter ormer Seib !" ^o njurb id^ meiner fd^ier unmöd^tig; id^ ri§ fie iät) on meine 55ru[t, id) ^ielt fie toie mit ®ifenllammem unb ^atte fie enblid^, enbltri) »üieber! Unb i^re 9lugen faulen in bie meinen, unb i^re roten äippen bulbeten bie meinen; loir umfd^tangen unä inbrünftigUd) ; id^ "^ätte fie töter. mögen, wenn wir olfo mitcinanber t)ätten fterben lönnen.

Unb mieber folgt ber ©d^ulb ber ßeibenfd^aftlict)!eit bie S3ufee: h)ä:^renb bie eitern biefer htrje Xraum be§ (SIüde§ umfängt, ertrinft ha^ ^inb, unb in ben ©d^atten be§ 3:oten= bilbeä fd^eibt ber SSater bie SSorte: ,Culpa patris aquis submersus', ,burdE) ^aterg ©d£)ulb in ber ^lut üerfunfen'. ©§ gel^t bem ßefer mit ber ^idt^tung faft luie ^erm ^ol^anne« mit feinem fe:^nenben Seibe: ,©§ gerfteifd^ete midf) mit milben fallen unb fa;^ mid^ gleid^mo!)! mit l^olben 9tugen an'.

5)er ^intergrunb be§ au^ge^enben 17. $5a^r^unbertg ift au^e^eidjnet getroffen, jener 3eit, too burdEi ben ©d£)toeben!önig ,bie Äriegägreuel über ba§ fianb gefommen'. '2)aS l^errfd^enbe SHomobemefen mirb geftreift; ba§ öermilberte, übermütige

';2p3«j« ^ > . '^^'^ - ^ '^J, . JF"^' C^-'T!p>

^'^

222

2:teiben beg 9tbeB, ber gelotifd^e @ifer ber proteftantifd^en Dtttjobojen gegen bie ©innenluft un^ ben ^a^i^mu^, t)ie öexwirtenbe 2Bir!ung be§ ^ejeniüal^ng, bet bie SJienge pm .t)ejenbrennen h)te ju einem ^eft augjieljen läfet, [teilen fid) ung bor.*)

3u ber groeiten in ber gilei^e ber (£t)roni!noöeUen, gu ,9?enate' (1877—78) ^at bie Stnregung eine er5ät)Iung au0 ber ^amilienöergangen!)eit öon ^onftange ©torm geboten, bie bie ,S3iIber au§ bem ^rebigerleben ber 5ßorgeit' in 35ier* na^fig SSoIfgbuc^ für 1850 eröffnet. %ti ©o:^n eineg alten ^rebigerg, ber fc^on fein Qlmt^ge^ilfe unb befignierter 9?ocf)* folger ift, hjill eine nirf)t unbegüterte S3auerntod)ter :^eiraten. 9Xber "tio. auf ber ^antilie ber Sßerbad)t ru:^t, fie gebe fid) mit ber fc^margen Äunft ah, fo Oerfogt ber S8ater nirf)t nur feine (Sinrt)inigung, fonbern Oerpflic^tet oor feinem Stöbe "Dtw ©o:^n, niemals jeneg 9Jiäb(f)en ju t)eirQten. tiefer leiftet bog ^er^ fpretfjen unb tjält e^. S^od) Iangjöi)rigem SBirfen gietjt ber ^rönfelnbe ju einem in einer ongrenjenben ©emeinbe olg ^rebiger lebenben, ebenfalls unberl^eirateten S3ruber. ®ort öerlä^t er bog §Qug nid)t mel^r:

^^J|^SBenn aber (Sonntag^ bet ältere 33ruber in ber Äirdje mar, bann lavx über bie §cibe ein f5tauen§immer geritten, f)ielt im ^aftorat on aber jcf)on eilte jie toieber jutücf, e^e ber ©otte^bienft beenbigt war unb ber ^aftor auö ber Ätr(i)e i)eimle^rte . . . 3So^ olle in bet Untgegenb tunkten, jene SBejud^e, erfuhr allein ber ältere ÜSruber nic^t. S'fiemanb njagte itjm ju jagen; benn ieber j[d)eute jicE), bie aufflommenbe §eftigfeit jcneS SDtanneg tjeröorgurufen, öon bem erjät)lt mirb, bo§ er jelb[t t)or bem ?ntar ben grauen, bie, menn fie Xrauer Ratten, nad) bamaliger ©itte gonj in

*) 5)ie ©inioenbungen, bie SBebbc wegen ber SSerroenbung ber SSer» erbunggt^eorie unb be§ @lauben§ an einen unabtoenblicfien %\vi6) gegen ,Aqui8 submersus' üorbtingt, fd)einen mit fc^on tttegen ber t)on ©torm gett)öl)lten ©inlleibung im gongen unberecf)tigt. 2;er ^x^.:

'vYi^^vtr' >^

223

^c^toarje ttjolleue ©edfen cinge^äHt iijaten, biefe S)eden 5urürffrf)Iagen unb jagen lonnte: meg bamit, fobalb et fid^ bei 3)0Ttei(i^ung he^ $8roteg unb Äelci)c§ babutd^ be^inbert fat). SSenn feinem 3BiUen nid^t juhjiber ge» i(i)a% toax er leutfelig unb munter. 55ie 58rüber lebten in guter ©intracbt, unterhielten \\ä) oft über geleierte ©egenftänbe unb bi^^jutierten bonn miteinanber. @^ toaren SJiänner, bie, toie mon fic^ au^jubrücfen |3flegt, bo^ S^rige gelernt l^otten unb bieg nid^t in SSergeffcnl^eit geraten laffen wollten.

2ßag er fo im Umri§ borfanb, 'hat ©torm in lebenbig eigenortiger Sßeife ou^geftoltet. ©r lä^t bie ®ef(i)id^te im Anfang be§ 18. ^ja^^r^unbertö \pielen unb »ei^ unö rtjiebfer butd) gef(i)icft eingefügte ^üge gang bortrefflid^ bie eigen* artigen 3uftänbe jener 3^it unb inöbefonbere bie Strt, mie fie .fid) in ©d^Ie§tDig*|)ol[tein geftalteten, ju üergegenmärtigen. •^^ie |)otitifct)e Sage be§ SonbeS mirb angebeiltet. '5)er ^ebiger ber alten ^eit [teilt fid) un^ bor 5tugen; aud) be§ Unfugs, bie ^aftoratSftellen an ben 3Keiftbietenben gu ber- geben, ttJirb gebadet. 2)er ^eufelgglaube unb ber ^ejenmafjn, ber religiöfe SSiberftreit §rt)ifd)en Drtl^obojie unb Slufflärung fluiden bebeutfam hinein, ©in lebenbigeg 35ilb be§ ftreit* baren, blinb eifernben Drttjobojen gibt bie mit 9tbraI)om a ©ancta SIara*3üg^'^ ge§eid)nete ©eftalt be§ ^aftor§ ^etru§ ©olbfc^mibt mit [einem gegen ben ]^onänbi[d)en ,©d)h)arm- gei[t' 93alt^a[ar SSeder unb [eine »SSegauberte SSelt' ge- [d)riebenen ,§öni[d)en 2}ior^:§eu§'. Slud^ ben ©tubenten ber alten ^ext \e^en mir bor un^, mie er in :^o:^en ©tie[eln unb rotem 9flodeIor mit einem ®egen an ber @eite einl^er[toI§iert. ®er 9f{eid^tum unb bie ,Übertätig!eit' ber Jöauern !ommt gum Hu^brud. Über bem ©angen [darnebt ber 3lberglaube al§ [in[tere 0lad)t.

SBie in ,Aquis submersus', leitet aud) t)ier eine £naben= erinnerung ein, mobei in [tüd^tiger S5eleud)tung bo§ So!al unb bie ^elbin an unä borübergteiten. ®a§ lieblidie (Bö^tvah-

-IPSff ■' "■. *^ '-^-l/''' ■■ ,v*!|* :";" ■*nyß:^T^f?MflS

224

ftebt im miefenreirfieu 2^reenetQl, um "oa^ ©age unb ^Qlb= erIof(f)ene @efd)td)te i^ren bunflen (Sfeu flechten, bilbete für 'ben '3)id)tet ein ©tücf feinet Sugenb:patQbiejeg. SSor altem gewann ein einfam berfaltenbe^, unter l^o^en ©id^bäumen faft betftecfteg ®el)öft eine gel^eimni^bolle 9(ngie:^ung§!raft für it)n. 2Sa^ bie alte ^ülutter ^ottfacffd^ i^m bon ber bor ß^iten I)ier tt)ot)nenben §eje mit bem blaffen ®eficf)t unb ben großen brennenben Slugen erjäfjlt ^atte, ha^ fie ,^melgmar!' ge^ trieben 1:iahe unb ©onntagö auf einem fdimorjen ^ferbe nad) %)rben ju in |)eibe unb 9Jloor t)inau§geritten fei, regte feine ^nabenneugier nur nod) mei)r an. 5lber feine meiteren ^adjforfdiungen nacft ber ©cftmabftebter §eje maren erfolglos:

3Rtt a^nte ftetUcf) ni^t, ba^ td) bie Stntttjott in näd^fter 9?ä^e, ba| idj l'ie auf bem 99oben meinet eltetUdficn §aufe§ ^ötte jud^cn follen. SStele Sollte nad^^et, ba id^ biefe ^inge längft üergejfen ^atte, fa§ idE) öot einer bort beifette geftellten ©d^atulle au§ meinet ©ro^böter^ ^au^rat unb Iramte in i^ren ©d^ubfäd^ern nod^ beffen S3räuttgam§briefen an meine ©ro^mutter. 93ei biefer ©elcgenfjeit fiel mir ein §eft in augenfd^cinlirf) nodfi oiet älterer ©df)rift in bie §änbc, wetc^e§ id^, nac^bem fpäter noc^ ein bem» nöc^ft ju erttjö^nenber gunb ^injugclommen, nunmehr in na^ftc^enbem mitteile. 9tn ber Sd^reib- unb SSortrag^roeife f)obe id^ foüiel geänbert, al§ jur lebenbigern 3)arfteIIung be§ ^fn^alti nötig erfc^ien; on cinjclnen Stellen für mand^e ßefer üietleidbt laum genug; an bem 3[n:^alte fctbft ift nicf)t öon mir gerüfjrt morben. Unb jomit möge ber ©d^reiber iene§ alten "Jluffaleä felbft ba^ Sßort nehmen.

Sölit biefer (Jrbic^tung bon it)m aufgefunbener Slufgeic^- nungen, beren Stbfaffungöform unb angeblicbe 2ticfen:^aftig!eit bem ^idjter bie SD'lögIi{f)!eit gemährt, über weniger ))oetiftf) mir!enbe SSorgänge Ijinmegjuge't^en, tritt bie Sd^^^rjö^lung bes |)elben in i^r died}t. ^nfofern ber ©c^reiber bon ber §ö:^e einfomen ^Iter§ auf feine ^ugenbliebe ^urürfblicft, ^abcn mir mieber eine ?trt ber 9(?efignation§- unb ©rinnerung^nobeUe bor un^.

-yK. -•',.-% •^'a'^J.t-f^-»^?;«.;^

225

%ut bog SRoor liegt jroifd^en :^ier unb botten, ein SSogel mag fid^ balb ■^inübcrfd^njingen; aber auc^ tool^I btei^ig Sollte jinb fett iencm 2;age jur etüigleit gegangen of)ne fie ju meldten; bcnn nur ber Sllcnfd^ ift in ber 3eitltc^Ieit im 3)otfe Dftenfelbe fi|e id^ ^iet alä, ein ju ftfi^ mit Äör^et* fd^wärfie befollenet emeritus unb leibiger Äoftgönger bet bcm pastor loci, meinem lieben lerngefunben SJetter (S:^riftian 2Jlcrcotu§. ^ttc fomit ber ISJbifit genug, um, toie meine übrigen Sebcngumjlänbe, fo aud^ bic SSor- gänge jeneä $Rad£imittag§ aufäUjeic^nen. Sieget mir felbiger bod^ gleid^ einem ÜberfdEimang l^olbfeliger (Erinnerung im ®cmüte; ^abe aud^ einen ganjcn töogen ^apicre§ baju i)ergertdE|tet unb mir bie fiebern öon bem Äüjler fd^neiben laffen, unb nun bermag mein innere^ Äuge nid^tä ju feigen al§ t)or mir einen einfamen 3Beg jttjifd^en grünen Äntdten, ber fid^ aUgemad^ jum SOäalbe f)inoufnjinbet. 3Bei§ aber todiji, ift ber SBeg, ben iüir baju» mal an jenem 9tad^mittage gingen, unb ift mir, alä tt)e^e nod| ein fommer- lid^ ®üften öon @ei§blatt unb |)ogerofen um mid^ "^cr.

Stber ber junge ^ebiger ^ctt bie Siebe ju ber fd^önen i8cmernto{f)ter au§ feinem ^ergen retten muffen. 90^ fie bei ber 9(benbma:^tefeier bie §oftie auf ben S5oben fallen Iö§t, meint er, ber „SSöfe" i)ahe it|r baju geraten unb mad^t il^r S5or* t)altungen; ba meift fie i:^n in hjilbem %xo^ bon fid£). Unb hjenn eg aud) in i^m fd^reit: »Xu !annft fie nimmer laffen; in biefem 3öeibe ift all bein irbifd) (MM', fo mirb bod^ bie ©timme be§ ^er^en^ bon ber ©timme ber ^ttc^t übertönt; wie (öd^toerte^^ fdinitt finb i^m bie SSorte be§ fterbenben SSaterg burd^ bie ©eele gegangen: ,^ergi^ nid)t unfereS :^eitigen 95erufe§! ^e§ §of* bauern ^au§ ift feinet, baraug ber ^ener ®otte§ fidE) ein 3Beib gur (Sije Idolen folt ! ' ©rgogen in bem ftorren ort^obo jen ©lauben, geiftig unter bem SJiöbd^en fte'^enb, \ia§ er liebt, bermag er ben in feinem ^fnnern fidE) er^ebenben 3^ief^öft nid^t ju löfen, unb mufe fo ouf ba§ ®Itirf ber Siebe üerjid^ten. Slber bem ©reife fällt bod| nodE) ein freunbtid^er ©tral^t auf feinen SebenStoeg. ©in neuer ©rjä^Ier unb ein anbreg (Sd^riftftildE treten ein, unb fo hjirb möglid^, nod^ einmal M^ SSol^rtud^ über einem ber= fcf)onenen 9Jlenfd)enIeben §u Iti^fen'. ^ie ^ugenbgeüebte

, f«"** t

226

ha^' 9}lotiö be§ auf einem fö^Igrauen ^ferbe über bie ^eibe reitenben SBeibeg bexbanft ©torm, mie »it folgen, bet Duelle ift e§, bie bon betn fanften ^enn ^fia^ ben finftern ^ejen* unb XeuleUtDdi^n nimmt unb bem bom Seben ©d)eibenben bie SSeiföi^nung bringt.*)

,@e!eni)of' (1879) t)at nid)t bie einfüf)rung oergilbter äJianuffri^jte unb bamit eine^ :3d)*6rgöt)Ier§ ber dten 3^^^^* aber fud)t auf anbre SBeife gleid)fan§ hen ©c^ein {f)roni!= artiger 2;atfäd)IicI)feit §u gewinnen; e^ ft)irb nämlid) eine :^alb* [agentjafte Überlieferung aB ©runblage vorgegeben:

@g ift nad^iretäbat bon @efc^Iecf)t ju ®ejc^led^t ^eraufgenommcn, unb wenn wir bie ©tufen ttjieber abtoörtäfteigen, jo treffen mir auf ben erften ©rjä^Ier, beffen 9iome in bent norf) erijoltenen Äircf)enbuci)e öer* jeid)net ftc^t, ber ni(i)t nur bie U^r be^ alten §erren^aufeg in feinem ®orfe nocf) t)at j^logen ^ören, menn juft bie fiuft nad) btefer 9fiirf)tung met)te, fonbem ber int 9Sorbeigef)en aud^ nod^ ben alten ntenfcfienfdieuen §errn in cinfomer 9Jiittag^§€it unter einer ber großen Sidien fi|en fat), ben greifen Äopf unbeweglid^ nacf) bem in jä^^em SSerfall begriffenen ©eböube ijxri' gcnjanbt.

SBieber mirb, mie ©torm ^aä liebt, mit unbeftimmten Sßor= beutungen eingeleitet. 'J)en (Bd^aupla^ unb bie 2)2enf(i)en gleid) anfangt fiar unb beutlic^ bor ben Sefer Ijinguftenen, t)ält er für bie gorberungen, bie an bie Sf^obelle a\§ Äunftmer! §u ftellen fitib, nid)t entf^red)enb. '2)a§ @ef(f)icf eine^ au^fterbenben 9lbeBgef(^led)te§ ift e§, ha^ ber '3)id^ter :^ier in eigenortiger S3eleu(f)tung unb in romangenäl^nlicfier ©rgöl^lung^JDeife an

*) 2Ber einen ©inblid in ®torm§ ttinftlerifdje Sorgfalt gewinnen will, ber oergteicfie bie erfte ®eftalt biefer iRpbellc (2)eutf(^e Siunbfd^au, 33b 15) mit ber IJo^n^r i" ber fie fid) in feinen ,©ämtlid§en SBerlen' finbet. (Jr luirb in^altlid) unb üor allem aud) in ber 3lrt, wie bie altertümelnbe 'Bpxaä)e geftoltet ift, im ^weiten 2)rudE eine ganje Siei^e bon SSerbefferungen ent» becEen. (Jinen bortreffIid)en Überblicf barüber gibt albert Softer (SSrief- wedifel swifd^ett @torm unb feiler, Slnmerlungen ©. 231—232).

■"^S^^ ^w*

227

^-

uns öortibetgetjen Iä|t. ©leic^fam nur in l^albem ßid)t tücmbeln bie (SJeftotten bet ©efd^id^te box un§ öoxüber. ettt)a§ mie bie ©timmunij, bie in ©d^enbotffS ttjunbetfomem ©ebidit ,3 wie* lid^t' ]^errfcf)t, über!ommt un§:

3)ätnintung roill bie f^Iügel f|)reiten, ©d^auttg tül^ren fid^ bie 93äutne, SSoßcn jic^n »ie fd^tocTC Stäume 2Bo§ will biefe^ ©tau'n bebeuten? . .

2ßo§ f)cut' mübe geltet unter,

§ebt \\6i morgen neugeboren;

5ÖZon(^e§ bleibt in 9Zad^t ücrioren . .

^ütc bid), bleib' «jod^ unb munter!

Unb fuc^t man nad^ einem ^tu^brud für ba§, n)a§ man gegen=' über ben SPfZenfc^en biefer 2)id^tung em|)finbet, fo mag, wai §eine in ben ,$5talienifcf)en 9leifebilbern' üon ben aJiännern unb fronen 2^rienti fogt, al§ ungefäl)r berfenb erf(f)einen:

3)ic ®eficf)ter ber alten ^^rouen fd^ienen mir fo belannt; fom mir oor, ote mören fie Ijerau^gefd^nitten ou§ jenen piltitalienifd^en ©emälbcn, bie id) einft a\§> Änabe in ber Xüffelborfer ©alerie gefc'^en l^abe. @benfall§ bie alten SRänner fd^ienen mir fo Iangft*bergeffen mol^lbclannt, unb fie fd)autcn mid^ an mit emften 2tugen, wie aug ber 2:iefe eine§ igo'^rtaufenbg. ©ogar bie Icdtcn jungen 9Käbc^en i^atten fo etwaä jo^^rtoufenblid^ Ser* ftorbene§ unb bod^ micber blü^enb 91ufgelebte§, ba§ micF) faft ein ®rauen onwonbcite.

®ie SKotiöe mittels einer 5{nalt)fe ouSeinanber §u biegen, ift bei biefer in eigentümlidjer ©d^mebe geljaftenen Stoöelle befonber§ fd)tt)er. %\t $]§antajie be§ ßeferS mu§ ouf§ ltJad)fte aufmerfen. 2)er feltfame ^tv^ ber ©rgäl^Iung rtjirb nodti ^ia- burd) er'^öl^t, "üo!^ SßoÜSabergloube unb fagenl^ofte 3üge hinein- fpielen: ein Sädjeln fte:§t um ben ajlunb ber toten ^rau, bie mit il^ren bleuen, mie um ©d)u^ flel^enben klugen an ber ©eite beS finftem, t)abgierigen §enn ^ennide einfame Sage \)ai ba=

15*

228

t)tnleben müfjen: ,\o liegen nur, bie balb i^t ßiebfte^ nad^ fi(f) ^teilen'; i:^r SSilb ftetgt in gelten äßonbnäc^ten m^ bem Stammen; bann fu(i)t fie i^r ^inb burd^ alle leeren Kammern be§ |)aufe§ unb fd)aut burc^g genfter nad^ bem SBerfto^enen au§; i^re 6ct)atten]^änbe bredien §errn ^ennirfeä Äraft. ®a^ SSilbmotib wirft au(i) fonft nod) mit. 2)ie ftille ®e[ellfd^aft il^rer ^orfol^ren fd^ein^ bie junge ^xau §u fid^ in i^r fUexd) gu äiet)en, unb an ben (^egli^, ben eine it)re^ ®efrf)led)te§ ouf il)rem ^ilbni^ auf ber ^anb trägt, tnüpft jid) bie ©age:

aScnn bei ber ^i^tcn einem bet XöbeSlamp^ begonnen l^abe, bann fei, wann immer unb §u toelci^er Sogeg- ober gjol^regäeit, ein wunberfamer ^ogelgefang erfd^ollen unb jö^Iingg ttjieber ftumm getoorben, fobalb bie <5ecle fid^ öon i^rem Setb gelöjet :^obe.

3tu^ ber S)ämmerung em^orgeftiegen, fc^eint bie @ef(^idt)te, bie ©tormg tüunberbolle Äunft ber ©timmungöerjeugung im glänjenbften ßitf)te jeigt, in ^mmerung mehex gurüdfju? taudjen. 9lm (Snbe ift nid)tg, al^ ba^ einfam berfallenbe ^au§ unb ber @rei^, ber ber SSergangen^^eit unb feiner ©dl)ulb gebenft:

SBenn bie 5)orfIinber, Dom g-elbe ^erlommenb, f'ier borübergingen, t)aben jie jirf) jdieii öon ferne bie regungslose ©reifengeftalt gegeigt unb ■^eimlid^ untereinanber flüfternb i^ren SSeg oerfolgt; benn ein unfid^ereg, aber furditbareS ®erüc^t ift in ben Söauemftuben umgelaufen: ei feien bie <Sd^atten^änbe ber toten ^rau geniefeu, bie §errn ^ennideä ^aft ge* brod^en l^ätten. Unb fo in feiner (Sinfamfeit ift er big an bie äu^crfte ©renje beg S!Äcnfd^enIeben§ gelangt. S8on §eilh)ig aber unb bem blonben ^Reiter ^ot firf) jebe ©pur öerloren.

•MM-

;5tßbBnfe0 3n^.

fl^attmatliältn.

HPenn't Abenb math, Un m i>e «Ö^it un ptU iat ^^art; Menn.mÄI) up't finee bt liggt be ■^onb, Wnb ttt btn •^uaklork on be HPanb ©u Ijörll ben $)arpenblh«iriag, De nü^ to IDoort bMm Öoer Dag; IDeim't ^r^ummern in be QEäien liggt, ^KIf buten Ott be Ätu^tfroulk ftäggt; IDenn benn nortf eenmai kiekt be Sann 4Wit golben Srtjtin tn't iFinfter rln, ^n, e^r be Slav kämmt un be Uactit, ttox^ eenmai Allen« töot nn lat^t, Dat iB To wat uör't iWinfrljenliart,

^Uenn't Abenb morb.

"N

I ur bi§ ju einet gcwiffen ©tenj« be§ Sebcnä flicht um unjtc Heroen iener eleltrifd^e ©trom^ bet un§ über un§ felbft f|tnou§ttägt unb au6) onbte untutbcrftel^Udf) mit fid) tei^t:

jo lä^ X^eobor ©tormben SSettet in ,@me ^aUigfal^tt' fd^teiben, ber fid^ au§ bem betriebe ber SBeft auf ba§ einfame Heine Stotb* fee»=@ilcmb §urüdEge§ogen ^at. @r j|)rid^t bamit eine föntpfin* bung auö, bie i:^n felbft getoi^ in l^öl^eren ^dl^ten öfter ergriffen Ifat 9tber 2lnlct§ baju bot lebigtid^, unb cmd) baä nur §eit= tt)eife, fein !ör:perli(^e§ SSefinben. <Beim bid^terifc^e ^aft ift i^m bi§ jule^t in boUer ©tär!e geblieben.

%od) el^e h)ir un5 ben 2)id^tungen feiner Ie|ten ^ol^re ju* ttjenben, gilt eg gunöc^ft einen S3IidE auf fein äufeereg ßeben feit feiner gh^eiten ©l^efd^Iie^ng ju. werfen. bietet menig benier!en§tt>erte (Sreigniffe bar. ^n bie f^me giei^t e^ il^n njeniger nbd^, afö in pingeren S^^ren; ber ^eimat gel^ört wie immer fein gonged §er§, unb l^ier finbet er aud^ immer toicber ben Queü, au§ bem il^m feine ^d^tung ftrömt. ,^ l^obe', fo fd^reibt er einmal, ,ba0 9leifen in ber S^genb berföumt; bie ^erfud^e, f^äter nad^jul^olen^ finb mir nid^t gelungen. StiefeS ©etbfterleben ift ha§ SSefentlid^fte, unb haä finbet fid^ in ber Siegel nirgenbg meniger aiä auf fReifen t>aä fünft* lerifd^e ©djaffen wiU (Sammlung, nid^t 3^^treuung burd^ taufenb berfd£)iebene ©inbmd^e'.

3m SRärj 1874 war ©torm Dberamt^rid^ter in. ^ufiim geworben; im Dftober 1879 Warb t^m ber. Xitel SlmtSgerid^t^

232

xat öerliel^en. ^m grü^Iing 1880 nal^m er, in Stu^fü^tuiig einer fd)on geraume 3^^* gehegten Slbfid^t, feine ©ntlaffung aug bem ^reufeifc^en ^uftigbienft. , Seiber erl^ielt er bei biefer ©elegenfjeit nur ben für 95 e a m t e in fold^em x^alle üblidien roten 9(bIerorben bierter klaffe. Einige ^ai|re [pöter oerliei^ if)m 5u feiner ^reube ber ^ngregent bon 93a^ern oI§ bem Xi(i)ter geltenbe ^u^geidEinung ben SJiajimilian^orben für ^unft unb 2öiffenf(f)aft.

5tn feinem ©eburtltoge im ^al^te 1874 berlor ber 2)id>ter, hjie fdE)on im @ingcmgö!Q^)iteI ermäl^nt, feinen t)od)t)ere]^rten SSater, fünf ^ö^xe \pQtex, im ^di^xe 1879, om Geburtstage i:^re§ jüngflen ©ol^neS ©mil, pglei(^ i^reS SlrgteS, bie geliebte SJhitter.

^tormS ©d^eiben auä bem 5lmt hjar für it)n jugleicf) ein @(i)eiben au§ ber alten grauen ©tabt am 3Keer. tiefer Schritt ^at, t>a ber 2)i(^ter bod^ fo innig mit feiner SJaterftabt oer= mad^fen toax, gunöd^ft ettoa§ ^tupUigeS, unb ©ottfrieb ÄeHcr lä^t bie§ i©efüt)I in ben SSriefen an ©torm beutlid^ burd> mer!en. 'SHefem f^Ibft ift ber 3tbfd)ieb bon ^ufum aud^ genjife nid^t leidet gettjorben. 5lber abgefel^en bon ben Familien* begiefiungen ^atte er ]^ier ein näl|ereg Serl^öItniS eigentüdf) nur nodf) mit bem dtiarafterbollen Äanbrat ©rafen 9{ebentIott), obgteid) ober biett€id)t beffer gerobc weil biefer ein bon ii)m fel^r berfd^iebener ßl^arolter mar; - für feine ©efünb^eit mar ber 2(ufent]^alt in ^ufura nid^t fej^r geeignet; enblid) - unb ba^ ift, mie namentlidE) feine JBriefc an ÄeUer jeigen,, ba^ innetUd^ föntfdEieibenbe gemefen ber (^ban!e/in ha^ urgto§= bäterlidie f^öwiilten^auS, t>a^ nad^ bem 2x)be beiber (Sltern leer ftanb, einjujiel^en, ^atte für il^n etJuaS SltteberbrüdEenbeS, ba er nid)t mel^r bie ^rifd^e in firf) füllte, mit neuem ßeben gu erfüllen, ^m ^rü^ting 1880 fiebelte er mit feiner f^öi^^ie in eine blül^enbere unb meniger roulje Sanbfd^aft, nad^ bem un»

233

meit bcr (Trense 2)itraarf(^en§, auf i^albem SBege gmifd^en gi^euinünftet, bem Änotettpunft bex ^amburg^Äieler 33a:^nftre(!e, unb ^eibe, bem ^mpioxt ©itmorfd^n^ utfb ber öJeburtgftobt Maug (Stotl^, gelegenen ftattlid^en ^ird^borfe ^abemorfd^en über, ^ier »ar fdjon ein S3rubet üon il^tn dg ^oljl^cmbler an* föffig, bei fid^ fein grünumtanfteg SBol^rt^aug öon einem Sttc^i» tefien (Stoubiug, einem ©nfetbel alten SRottl^iag, l^atte erbauen loffen. Unhjeit bon ^abemorfd^en liegt ^anerau, ein fieiner, in breiten ÄaftanienaUeen foft begrabener Ort, ber allmäl^lid) um einen @utg:^of aufgetoad^fen ift. ^uf ber ©renge gtt»ifdt)en t>en beiben Orten liefe fid^ ber ^c^ter ein §h?eiftddKgeg, rot* geftrid^eneg, an ber S33inbfeite mit ©d^efer bebedteS, äufeerft folib gebautes §au§ errid^ten. SSöl^renb be§ S3aueg mol^nte er mit feiner gomilie in ber 9^e jur SJttete. %amaU fd^rieb er an feinen f^reunb @rid^ ©dömibt:

t i i ;'■''■■; -

©cftetn in bet einfamen SÄiüoggftunbe ging i^ ncui^ meinem ®tunb- ftürfe imb lonnte mid^ nid^t entl^olten, in meinem S5au ^^etumjunettcm ; auf langet jßciter nad^ pben, h)o nur nod^ bie etoaä bünnen Scrfd^alung^ brctter lofe ^toifd^en ben galten liegen unb loo bie Suft frei butd^ bie ^nfter* :^ö^Ien jiel^t. ^ felieB fange in meiner ^ulunft^fhtbe unb njebte mir 3"* funftötröume, inbem id^ in \iaS fonnige, weitl^in unter mir ausgebreitete Sanb !^inouöf<d^(uxte. SGSie föftüd^ ift e^.ju leben, btogju leben! SBicfd^merg' lid^, bo§ bie ^äfte rüdtajörtä gel^n unb onä balbige 6nbe mahnen! @in= mol bod^te id^: toenn nun bie SBrcttcr brdd^en ober bie ©id^erl^eit beiner ^onbe ober Sfugen einen öerpngnisiöonen Stugenblidt tjerfogte, nnb man f&nbc bcn SScii^cttn unten liegen alg einen ftillcn Sßann. ^ ging tcd^t bei^utfam nun öonetncm fcftcn 35aßen ju bem anbem; unb brausen ffim« mettc bie SBelt im mittagftülen ©omtenfi^ine. ©cl^n @ie/ fo fd^ön er* fd^eint norf) fjcujc im breiunbfedE)jig|tcn ^^te, tro| ollcbem, mir SBclt unb Seben. ' -. . , , >/

j 2)ie Sebengfreubigfeit, bie auä btefen ^^^^ii ^P'^'^^r ift bem 2)id^ter in ber ^wniptfod^e ttjöl^renb ber ganzen ac^t ^^^re,

'5i "#■■;'

234

bie i'^m noct) in §abemarfd)en §u leben üergönnt mar, tteu ge* blieben, toenn aud) gule|t naturgemäß trübe ©timmungen jicf) ^ufiger einftenteri. 5tn feinem neuen §eim unb namentlich on bem großen ©arten, bie er beibe in feinen SSriefen ben f^reunben gern befdöreibt, unb lieben S3efuc^exn nid^t otjne ©tolj jeigte, ^atte er große ^reube, unb felbft eine jd^mere monate^ lange ^ranü^eit unb t>a^ tiefe ßeib, ha§ ber ^b feines ölteften @o^ne§, feines ©orgenfinbeS, über i^n braci)te, bermod^ten i^m bie f^^eube am ßeben unb an ber ©cf)önl)eit ber 3BeIt nur bor* übergetjenb gu rauben. S5e§ei(i)nenb für @torm finb §njei ^uße* rungen, bie er in feinen legten SebenSjal^ren bem SSerfaffer biefe§ S9uct)eS gegenüber getan ^at. 51I§ biefer i^n im 2)eäember 1884 §um erftenmal befud)te, §eigte i:^m ber ©Id^ter einen :^öl§ernen f5äcf)^tftra:^t, ber il^m mit ber ^itte gugefanbt hjorben tvax, ein ^aar SSerfe barauf gu fd^reiben; eben fotdie ©tratjten t)atte man an anbre be!annte 2)id)ter gefonbt; gum ®an§en bereinigt, follten fie gugunften eines berörmten @tf)riftflenerS berfteigert werben. 9(uf Die f^rage: ,Unb ttJaS wollen (Sie fd)reiben?' antwortete ber '2)id£)ter ein Sendeten ging babei über feine ^vi%e, unb auS feinen blauen 9lugen ftrat)Ite eS wie ©onnenfd^ein ber Sugenb : y^ werbe bie SSerfe meines OftoberliebeS fd)reiben: ,Unb wimmert aucf) einmal baS ^erj, ftoß an unb laß eS Hingen! 3Bir wiffen'S ^odt), ein redtiteS §ers ift gar nid£)t umzubringen'. Unb als er im 3Jiai 1887 mit bem !aum genefenen . 2)ic^ter burd^ beffen frü^ttngSgrünen ßiarten wanbelte, ha erjätifte biefer il^m bon einem Üeinen budfligen Sßeibe im ©t. ^rgenftift feiner SSaterftabt, bie, atS ber S:ob an fie t)erangetreten war, immer gerufen '^dtte: ,$5! wil nod^ nid) rut ut min tütje ^arabieS!' ,©0 getjt'S aud^ mir', fu'^r er fort: ,ict^ mag aud) nöd^ ni^t rut ut min tütje Rabies'. S3ei. foldier ßebenSfreubig!eit bermodjten SSe'^mut unb SSer* göngttä^feil^gefü^t immer nur als leife ©d^att^n aufgufteigen;

^r ^r^,-:^"-^" -. '»'.■^>^3-^-' ^^

235

feinem f^reunbe @rid£) ©dimibt toibmet er eine noöelliftift^e &ahe mit ben Werfen: > - .

' 2)u gc^fi im «Sonnen», iä) im 9lbenbltd^t Sog mid^ bieg 93u(j§ in betne ^onbe legen, Unblonnt' i(i| jemals 2)ir.ba§ |)etä bewegen, SSetgi^ nid^t!

Unb einem iungen JUiöbd^en, ba§ i:^m einen 9lofenftcau§ auf ha^ 3^"^"^^^ gebracht, f(f|rieb er am.3lbenb, aU er i:^n ge* funben :^atte: , , ..,

3)ie Soge finb gcjä:^It; öorüber balb ^ ' . . Sft 'iWeS, tt)a§ ba§ Seben'Cinft t)ctfü&t;

8Sa§ »in id^ me'^r, ofö bog bor'm ©d^kfenge'^cn . 5)ie Sußc^i^ nii^ W^ frifd^n 9lpfcn grügt.

'®ar be:^aglidt) ünb traulid) war im ®id)terf)aufe ju §abe= marfcfyen. 9(ber nicfit bto§ ©innigleit unb 93ef(^aulicl^!eit hjaftete barin, fonbern aud^ ein gut 2;eil §umor; läfet ©torm bod^ in einem f^^ftgebid^t ,pr filbernen §od^jeit' ben Sflarren fagen:

. ©in tüd^tigetÄeri :^at -feinen ©|)(jtj;^!; ®og ift unmiberleglid^; .• - - > -:. ., \ Unb-^at bog §au§nid^t feinen SZairn,' . " /

©0 loirb ob* unb iläglid^. J ' ' ;;' "

9lm abenbüd^en f^omilientifd^ er§ci^fte er gern eine (Schnurre ober ein ^jfottbeutfdEjeg ^öntje, unb cAä eiuft au§ einer neu er= fd^ienentn Sammlung bentfd^er 5|hi:p:penf:|jiele üorgelefen njurbe, gab er ben ^a^petl, heh er bor -$^a!^ren im ,^oIe^o|)|)enf^?äIer' berl^errtidtii tjatte, bortrefflid^ "tpieber. f .'■..;

-. ©ne- redete ^etenftiibe war fein 9trbeit§§tmmer. SSon bem geg^n SUtorgcn gelegenen %en^ex fd^meifte ber SSIidf ' über ben ©arten unb; weiter übßr i)a^ Sanb "^intpeg; ^e 3Mnbe fd^müdften finnig - ausgewählte .^^jfer^dje ; aßet aud) aiif bie

^•vr-^. -7-.-^. -^^^ ^^,^^yg^^^

236

Keinen i^amiüenbilber in filbernem Sla^men, benen n?ii in feinen ^id^tungen begegnet finb, traf bet Sttcf beg SSefiuftetö; Über bem bequemen lebexbejogenen Öe:^nftu:^I l^ing bie (Bä^toax^ wätbet ^dudfeu^^t. 2)et tpertüollfte (Sc^mud be§ 3^"^"^^^^ aber waren bie mit einer erlefenen ^ibliot^e! gefüllten S5üd^er* fd)rän!e unb 9legoIe. ^a ftanben bie 9flomantt!er, barunter @. %. 91. §of f manng ^id)tungen in ben erften 9tu^aben mit feinen eigenen merfmürbigen ^^Iluftrationen, auc^ bie feltene erfte ^u§« gat)e bon 58rentono0 ,@odfei, ^in!el unb ©atfeleia* mit ben ed^t märd^entjoften Söilbern <3teinte§; ha ftanb oud^ '^einrid^ üon ^leiftg ^ent^efilea mit eigen^änbiger Söibmung beg 2)ic^ter§ an einen norbifdjen f5r^eunb. @ine gro§e fRei^e (S^obon)ie(fi*9lu^ gaben fanb man beifammen. 'S)ie Siteratur <B6)le§tD\Q*^oU fteing fel^Ite natürlid) nit^t. "^er Sammlung üon 3Kärd^en^ unb ©agenbüd^ern, öon (Spu!=, ®ef^enfter= unb ^ejengefd^id^ten ift fd^on gebockt morben. SSer al§ (5)aft in .^»öbemarfdien meilte, erhielt mo^l afö 9'Jad)mittag§Ie!türe S3e(i)fteing ^^ejengefd^id^ten' mit ber fd^auertid^en ©rgd^Iung öom ^öUenmurm, ber Furia infernalis ober ^. % ßtiferö ,9lbenblänbifd)e 2:aufenb unb @ine SfJad^t' mit l)er feltfam unl)eimlid^en @efdt)idf)te bom 2Ber» molf. 3'iamentlidt) ha§ ®o)):pelgängermotiö intereffierte ©torm; Xkdä ,S3lonben @!bert' lag er gern toor. 2lud^ auf bie geit* genöffifd^e Siteratur übertrug er feine 5W;.eigung für bifionär* meta^]^^fifd)e S)id^tungen. ,@ermeIg]^oufen' bon ©erftödkr, bie ®efd)id^te eine§ berfunfenen, alle l^unbert Satire einmal mieber em^orfteigenben ^rfeg tpör fein befonbeter ßiebling. Unb merfein ®aft mar> mufete bie Slobelte ,S)er blaue <5^leier' bon unfrei? ©dE)öne lefen, bie, auf feine; SSeranloffung in ben bon ^^fe unb ßaiftner ]^erau^egebenen »Siieuen 3)eutf d^en S^Joli^ellen» fd^a|' 2lufna:^me gefunben ifai unb bon ber §e^fe fd^reibt: Mn^ unfd^einbaren Stnfängen, ou^ bem greife ber fd^lidt)teften SGöir!* lid^lcit entmidelt fid) eine |)]^ontaftifd)e ©timmung, bie, bi3

237

gum ©d^Iuffe fic^ [tcigernb, boä SSilb etne§ jur ©ntfagung be* ftimmten 2Renfd^enieben§ in reinen Untriffen ^eröortreten W^, eint mit leifent ©xouen gemif^te SSSe^mut in unfrer ©eele gurüdfloffenb*. 0?eid^ bettreten toai in (Stomtg SSibtiot^e! bie jeitgenöffifd^e Literatur. Stbex mon meilte bolb, twenn ntcm ben SSftd über bie %\ttl gleiten lieg, ha^ mon fid^ in einer mit 95ebad§t auSgetoä^en ©efellfd^aft befanb. SKond^e @r§eugniffe ber für ben Sog unb bie ougenbMid^enSiebl^abereien be§^bti* !um§ beredEineten SOtobebid^tung fnd^te man l^ier bergebeng. 5lurf) bie S5ibliot^el 6torm§ l^otte il^e eigenartige ©timmung, bie er jidt) nid^t ftören toffen wolfte. ßeiber ift fie nid^t ol§ ©anjeg in i^rer d^a!teriftijct)en 3iif<i^^^iifß|"^S erl^often geblieben. S^orgelefen mürbe biet im ^d^terl|0ufe ju ^abemorjdjen. ^m SSinter üeronftaltete ©torm ßefeobenbe. @r tot fid) bobei befonberS :^eröor unb ,mor felbft fein befter $^nter^ret, fo ha% mer i:^n fonnte, bei jeber ^djtung immer bie mittelgroße, frü:^ leidet gebeugte ©eftolt, t>a§ feingefd^nittene ^ou|jt mit bem boWen ^oor unb hen blouen Wugen fie]^t, bie leife Stimme unb i^re fd^orfen bänifd^^d^^^^^iöf^^^ ©^fiaute ^ört' ((Srid^ ©d^mibt). ^oneben mürbe bie aJhifi! gepflegt, om eifrigften bon feiner iüngften 3:od^ter. '2)er ®eift finniger S3e* "^aglid^!eit, ber in bem ^oufe mottete, gelangte um bie SSei^* nod^töjeit jum fd^önften WuSbrutf. äSenn b^ ber ,9Mrd^en* jmeig*, ein über unb über bergoIbeteS Oleig, eine (Srfinbung feineg ©o'^neg ($mft, bom Tannenbaum l^emieberglänjte unb bie golbenen @ier mie ^nbertröume in ben bunfien 3hJßi9^tt l^ingen, bann trat bie Erinnerung an bie ^^ugenbjeit mäd^tig an ben 2)idE)ter l^eron; in feinen ^efen an bie nöd^ften tjreunbe fommt feine ^reube über ben göuber be§ 2Sei:^nod^t§= fefteS immer mieber ju oft rül^renbem 9tu§brudf. S)ie ©ilbefter* nad^t warb beim ?]ßunfc^ gefeiert, unb mor bie SöHtternod^t ge== fommen, fo ftimmte bie f^omilienrunbe ha^^ gute alte öieb

238 :"

üon 9So§ an: ,2)e§ 3ö^^e§ te^te ©tunbe ertönt mit exnftem

^e ^eftgeiten unb öor allem bie 2^ge um SSeil^naci^ten unb.Sttoefter brockten in t>a§ gemütlidie ^eim.beg ^diteiS aud) in biefen f^jäteren fällten befonbere§ rege§ Seben; benn öon ben au^mättö meilenben ^nbetn führten fie faft [tet§ metjtexe gum 93ejud) in h.a§ ($ttemt)Qu^, ttjog ber erfreute SSorter in ben SSriefen an 9^äl)erf'tet)enbe, §. S5. an Heller, immer mieber getreulii^ beridtjtet. S)ag SSei^nad^töfeft mit feinem Bfluber f:pielt aud) in ben „SSriefen in bie ^eimat" eine gro^e diolle, obgteid) er eg in ber ^rembe nid)t immer ganj fo feiern tonnte, mie er gemo^^nt gemefen mar. 9tber aud) fonftmar ba§ ^oeten^eim in §abemarfd^en ein gaftlid)eg ^au§>. SSermanbte unb greunbe !et)rten ^öufig bort ein unb bemat)rten bie bort oer* lebten Jage für immer in bantborem ®ebäd)tniö. jStorm fanb jeittebenö menig ®efd)mad an lauten, lärmenben SBergnügungen in 5a^Ireid)er ®efenfd)aft; aber er f)atte mag jeber, ber ben ^ i d) t e r ©torm tennt, faft felbftöerftänbtid) finben mirb - ein fe:^r leb'^afteö S3ebürfnig nad) perfönlid)em unb brieflid)em ^reunbfd)aft§üer!e^r unb f^rad) fid) fold)en gegenüber, bie i:^m nät)er getreten maren, gern unb au^fül^rlid) über ^erfönlid)e SSer'^ältniffe unb ©rfö'^rungen, über mid)tige fragen ber Sebenä* anfd^uung unb über bollenbete ober im ©ntfte^en begriffene eigne mie frembe bid)terifd^e @d)ö|)fungen au^. SGSir miffen ha^) namentlid) au§ ben äJhtteilungen öon Submig ^etfd) unb ernennen eg faft au^ jeber ©eite beä S3riefmed^fel§ mit aJlörile, ^ul) unb Heller.

*) ^ lann mir nt(i)t üerfagen, an biejcr ©teile auf bie an'^eimelnbc, un§ gonjin bie ©timmung in ©torm^ §ciuje um bie ß^it ber Sfo^reätoenbe Derfe|enbc ©d^ilberung ^injuroetfen, bie @rid^ ©cEimibt aug eigenem ©r* leben bem 2lufjo^ über ben %x6)tex in jeinen ,St)ara!teriftiIen' angefügt t)at! 2). §r§g. , :

239

SSexfen toir bei biefer ©elegenl^eit einen ^M auf 6toxm§ greunbfd^oflgbejiel^ungen befonbeig hjä^renb ber jttjeiten §älfte feinet Sebenö, feit ber MdEfel^r nad) ber Heimat.

Um mit ben etma gleichaltrigen S)i(^tern, bie babei in 93etra(f)t fcmmen, ju beginnen, fo tvax über ©buarb 2Jlöri!e fd^on oben (@. 55—57 u. 140 f.) gufammen'^öngenb bie 9flebe; aud) fällt, ttjie tt)ir fallen, öon feiner <Seite nur nod^ ein ein= äiger S5rief in ©tormg gmeite ^ufumer ^eii.

Hnberl ftel^t e^ mit bem großen ©d^meiger'^ottfrieb geller, an ben ©torm erft am 27. 9Jiärg 1877 feinen erften SSrief richtete. SGSir t^ahen auf bie ^orrefponbenj, bie fi(f) infolge baoon ent* f^ann unb bi§ ^u (Stormg^be fortbauerte aüerbing^ in ber allerle^en 3^t einfeitig bon i:^m au^e:^enb f(f)on me'^rfad) SSegug genommen, ^e^t gilt auö i{)r ein S3ilb bobon ^u ge= »innen, tva^ bie beiben S)i(]§ter einanber gemefen finb. @ine edjte SJlännerfreunbfcfiaft ifat fie berbunben, unb ber 2::on ber S3riefe^ bie fie in längeren ober fürseren 3^if<^^^^äumen tt)ed)feln, nrirb fetjr balb marm, ja bertraulicf). ©in gemein=^ famer greunb beiber, SSil^^elm ^eterfen in ©d^Ie^mig, ift: e^ gewefen, ber, nad^bem er Kelter in ben Satiren 1875 unb 1876 in S5ormio nähergetreten mar, nad^ ber ülüdSel^r in bie §eimat nid)t ru^te, bi§ ©torm feinen eben ermähnten erften, um f^i^eunbfdiaft merbenben SSrief an ÄeUer rid)tete, ber famt einem ^empiax bei 9'lobeUe ,Aquis siibmersus' bie freunbttd^fte Slufna'^me bei bem fonft be!annÜicE) nid|t leid)t jugänglid^en -©djmeiger 2)id^ter fanb. S5i§ auf 58 Stummern ift bie ^orref))onbenä im Saufe' eine§ Sat)r§e:^nt§ gemad^fen unb toenn aud^ @torm, feiner mitteilfameren ^atüt entf^jrec^enb, mie im S3riefmed^fel mit äJlörüe, ben größeren 5lnteil baran l)ai, wenn er namentlich über ^jerfönlictje unb ijamilienberpltniff e fid) ; biet auSfü^rtid^er au%rid£)t, fo finb bodt) -oud) ^eller§ SSriefe nidt)t nur mertboU burd) i^ren

240

reidien Iiterarifd)'äft^eti[(^en Q^elfaii, fonbern äuötei(j§ auc^ 3eugntfjie eines ttefge^enben petföntidi^fteitnbfc^aftlid^en Qntet* effe§ für Stortn.

@d|on bie ^nreben bezeugen beutlid^, tüiebiel bie beiben üon einanber tjalten. ©torm braud^t gewö^ntict) einfad) "^erg- üd^e SBenbungen mt ,Sieber f^ri^eunb ©ottfrieb!' ,Sieber Streiftet ©ottfrieb!' M^in lieber nur dlgu ferner ^reunb!' ^n ÄelterS fe'^r ntannigfaci)en Slnreben fommt gleid^falfö ftets ifa^ ®efü^I ber f^^eunbfd^aft unb 3öertfcf)ä|ung gum SluSbruö, jugleid^ aber tut er feiner 9'Jeigung ju leidet ^unwriftifd^ ge» färbten !enngeid)nenben SSeitoörtern genug; er rebet ©torrn an ,9Jlein lieber geehrter f^^eunb unb alter ßanbbogt!' ,Sieber SebenS*, ^nft* unb f^^eunbfd^aftSmeifter!* ,Sieber f^i^eunb unb ÜKann ^u §abemarfd)enl' .SSere'^rter fj^eunb unb ©tern im Sterben!' ©ie frfireiben einanber, um Deiters eigenen 9lu^ brud SU braudien, ,mie etuja ber ^ater eines ^lofterS mit feinem benad^barten Äonfrater fidf) über einen gef^enfelten Gelten- ftor untert)ält'. '3)amit ift ^a^ S3e^agUrf)e, Ungegmungene be§ S3rieftt)ed)fel§ fe:^r gut bejeic^net; nur leiber .benadibürt' maren bie beiben Sßänner nid)t; fie maren eS fo menig, \>a^ fie fid^ nie öon 9lngefid)t §u Stngefidjt gefeiten :^aben. ^mmer mieber merben ^täne ju einem 3ufflittntentreffen gefc^miebet; nament* lic^ bie 9RögIid^!eiten einer 9teife Zelters, fei eS'nad) ©d^legmig, fei nad^ SSerlin merben ermogen; aber bei btn ^änen bleibt eS, unb allmäl^Ud^ beginnt aud) ©torm auf ifjre SSermirfftc^ung §u üer^ic^ten. Xiefer mar nie reifeluftig getüefen, unb Getier mar eS in feinen ^ItterSja^ren aud^ nid)t mel^r. 3lber biefer S5riefmed)fel i^reS legten SebenSjal^rgetintS hiad^te bie beiben Scanner, bie bod^ §mei in öieler 93egie^ung ganj berfd^iebenen beutfd^en ©tämmen ange'^ören unb auct) at§ 2Hd^ter ebenfo t)iele unterfd)eibenb^' mie oermanbte 3üge aufmeifen, einanber ))erfönlid) fet)r na^e. SSon bem meiften, roaS fie innerlid) be*

; ^?^-A.

241

ttjegt, geben jie fic^ ^unbe. ^^i nur ©tortn, ber \a überl^aitpt gern bon §au§ nnb f^amtfte er§ä]^lte, bmd^tet bem ©d^njeiger ^reunbe öon ^inbern unb ^inbelfiiü)ern, bon f^amilienfeften, oon f^rennbe§befucf)en, öom ^au§bet!auf in §ujuni, übn §au§* bau unb 9flid)tfe[t in §abematfci^en, bon ber Stu^fid^t au§ bem ^enfter feines 5(rbeitggimmer§, fonbern auä) ber ^junggefelle geller jpridt)t jidE) bem greunbe gegenüber über feine diet »eniger be^agttdtien pu§li(f)en unb 3Bo:^nung§öert)äItniffe au§; er läfet i^rt mond^e SSlidfe in fein eigenartige^, bei ben (Sfiarafteren ber @efd)tt)ifter für beibe Steile ni(f)t immer bequemet 3ufci"^^^ii^ leben mit ©dtiroefter 9flegula tun, ber gegenüber ©torm fid) immer fe'^r gartfinnig jeigt; er nimmt, mie wir übrigen^ aud) au§ feinen SSriefen an SSilt)eIm ^eterfen n^iffen, an be§ greunbeS f^ramilien* freuben unb ^forgen treueften Hnteil; er erhmbigt fid^ eingel^enb nad£) bem ,9Jiär(i)en§ttjeig' am SSei^nad)t§baum be0 ©tormfd^en igaufeS unb ge:^t überhaupt auf alle ^jerfönlid^en ajtttteilungen ©torml mit SSärme ein. ©etjr !enn§eid£)nenb für ben %ßn ^erfönlidtjer SSärme in biefem S3riefmed|fel finb §. 35. bie 0him* mern 24 unb 25 ber Äöfterfd^en 5lu§gabe. Slu§ biefen beiben umfangreid£)en SSriefen, bie aud^ fonft öiele SJKitteilungen ^er* fdnlid£)er 5lrt in buntem ©emifdf) mit literarifd^en ent* t)alten, feien §ttjei ©teilen, bie befonberl erfreuIidE) ttnr!en, l^ier '^eröorge'^oben. ©torm fd)reibt bem ^reunbe am 23. ©ejember 1880 (begonnen l^atte er bie ($^iftel fdbon am 14. ®e§ember):

^eute 9Kittag fommt ^t SSere:^rer, mein Qmi'it eTn[t*) mit feinet 93raut. „Sieber SBotet", jc^rieb er mir bor einigen SSod^en, „iä) :^obe mid^ tnit einem gong armen, jiebjel)niä^rigen blonben fleinen 9KäbdE)en öerlobt",

*) ©eit 1881 5lmt§rtd^ter in Xoftlunb in 5Rorbfd^Ieänjig, je^t 9ic(^tl- onnjolt in |>ufum. @r \)at bem S)i(i)tet h)o:^I unter ben <Sö'^nen innerlid^ am nä(§ften geftanbcn; oucf) auf fein litctarifd^ei Urteil gab et öid; et nennt i^n gelegcntlid^ ,mein fritifd^cS ©ctuiffen'. '.

V \

242

unb td^ onttöortetc il^ni: „S)u ji^Iogfl ntd^t Qug^^bct 9(tt, mein Sunfle; fei jie §erjH(f| uns luiniornntcn !" Unb fo lommen fie benn. Übrigens l^öte id^ Don biefet Heinen JBIonben, fie fei Reitet, gut unb flug; ba§ jinb btc bcften ©oben, bie eine %xau bent SRonnc mitbringen lann ....

t

tellex antwortet botouf, nad^ feiner ®ett)o^nbeit etwo^ fpöt, aber fe^r gentütöoU am 11. Qlprit 1881:

l^oö) toaä tDoHen tvxx un§ mit unfrer gefd^riebenen 333elt fo moufig madien, luo bog ßeben fo ^übfd^e ©pifobcn bringt lüie bie SSerlobungSanäeigc beS Suriften ©ruft unb bie Slntwort be§ SSotetS, beS alten 2)id^tcr§. 6ie l^ötten mir bie 3laä}xxä)t nirf)t mit fdfiöneren unb einfad^eten SBotten mit'= teilen lönnen, unb fo fenbe id^ ^^nen^unb bem (Sot)ne bie aufrid^tigften ®IÜ(I§- unb §eil5itjünfrf)e ju!

Unb mit ttjelc^em §unior bericfitet ber ©d^hjeiger ^ä)ter bem norbifd)en f?freunbe bon beffen ttjieber'^olt aug 3^^[t^^t^^^^ nngenügenb fronfierten S3riefen, öon ber ©dfiobenfreube, mit bet ber SSriefträger jeben foIdEien %ail fd)on bon ferne ©d^ttjefter JReguIa onKinbige unb bon ben Seinen puSlid^en ©g^nen, bie er felbft bann mit i^r tjohe (SSrief 13, üom 16. f^ebruar 1879).

@0 ift nid^t guüieJ gefagt, ha^ biefer S5riefn)ed£)fel burdt)au§ ben 6t)aro!ter nici)t blo^ literarifdfier, fonbem gan§ perfönlid^er f^reunbfdtjoft trögt. @r tt)irb ouc^ nie burct) einen merlbaren SJli^ton getrübt, wenngleid) Gilbert Softer redit ^aben mag mit ber 2tnna^me, ^ellerö auffällige ©d)h)eigfam!eit in ben aller^ legten ^ja^ren fei teitweife bem bittern &e\viji entf))rungen, ba^ feine (Sd^affen^traft gu oerfagen begann, hjo^renb bie be§ f^reunbeg bie üolte ©tär!e bewa'^rte. SGSie förbernb biefer brieflidEie ®eban!enaugtaufc^ für ha^ bid)terifdf|e ©dt)affen beiber Scanner ttjar unb tt)ie t)o^en SBert er burd) bie barin au§gef:prod^enen äft:^etifd)en Urteile '^at, barüber h)irb f^äter nod£) einiges gu fagen fein.

. S)er britte bebeutenbe ^d)ter, bem ©torm me'^rere Qa^i* aetfnte long in ungeftörter f^reunbfdtiaft berbunben war, ber

'*7^^^s^<^^5s*^;g*»«''*-'f^BS«^ fS'i

^^^

243

eingige, bei iioc^ ^eute lebt unb fci)afft, i[t ^aul §e^fe. Sie finbfid) juerft im ,2^unnet über ber ©|)ree' unb im ^uglerfifien §aufe, au§ bem fid) ^etifc feine l^eifeeltebte etfte %xau f)oIte, begegnet; bon §et)fe ftammt ber ofjne Flamen erfd^ienene fein* finnige 9tuffa| über ©torm, im Stnfd^Iufe an feine ,@ommer* geftf)i(f|ten unb Sieber*, ber fici^ in ^. 26 be§ Siteroturblatt? äu eggerg' ,^eutfc^em tunftblalt' ^g. 5 (1854) finbet. Sie f)aben burct) ^aiirjel^nte in einem Iebi)aften SSriefttjecJifel mit* einanber geftanben, ber, wenn er einft an bie Öffentli(f)!eit tommt, gewife.ein ä^nlicfi :^ot)e§ ^jutereffe ertüeden irirb mie ber ©torm^Äellerfdie; fie ^aben i'^r ;)erfönftd)e§ (Srgel^en unb ii}r Uterorifd^eg ©cfiaffen fteti gegenfeitig mit ber lebtjaftefteu jteitnafjme unb bei öielfad)er Sßerfd^iebenl^eit ber ©oben unb ber STnfdiauungen bod^ ganj übermiegenb mit freubiger SSilligung üerfolgt; ©torm beridEjtet geller :^ocf)erfreut öon §e^fe§ freunbfc^aftlid^em SSefud^' in ^abemarfd^en im @e^* tember 1881; auf einem 93Iatt mit feinem ®ebid£)t ,@in 99ruber unb eine ©d)mefter, nidf)t§ 3:reuere§ fennt bie SSelt', ha§ biefer bem fd^te§migfd)en f^reunbe fc^enfte, fügte er bie Variante bei: ,3tt)ei alte ^oetengeftalten, nid^t§ 2:reuere§ !ennt bie SSelt'. Sm ©tammbud^ üon beffen jüngfter Soditer f^^eberüe in ber f^amilie mürbe fie ftet§ ^obo genannt fte'^en üon i^m bie nedfifdE)en SSerfe:

SBann tuctb' id^ toiebet bei 2)tt fi^en

Unb fel^n ©eine luftigen 9lugen bli^en

Unb mit 2)ir tote @tü|e effen?

S8i3 bal^in ^aft 2)u mi^ iool^I öergefjen,

Unb lomm' id^ unöetfe'^cnS bolzet,

f^rogft 3)u: ,aJMt ttem ^aV iä) bie ©'^r'?'

'S)oä) lennft %u mxä) noä), ntacfift S)u mid^ fro:^

Scbioo^n 93'^üt ©Ott meine Keine ®obo !

©oltten un§ nod£) ^tufgeid^nungen ^et)]e^ über feine per« fonlid^en unb IiterarifdE)en Regierungen p Storm bielleidtit

16*

■"Ms

'*rt - ' ^ - -- -"•■7. '-^■^•-^T?%r"7/v^:^^!^>|f^- .

244

in einer SSeiterfüt)ruiig feiner üeben^mürbigen nnb gefjalt* reichen „^ugenberinnerungen nnb SSelenntnifie" befcf)ert werben, fie tüären ber freubigften 9lufnai)me gemi^.

§ier i[t bte geeignete (Steile aud) über einen trefflid)en SJlann ein Sßort gu fagen, ber mit Heller, ©torm unb §e^fe bnrd) bielfadje ^erfönli(i)e SSerü^rungen unb eifrigen ^Srief* tuedifel na!^e tierbunben trar, über ben frf)on flü(f)tig eriDä^ntcn ©d^le^tpiger 9ftegierung§rat SSil^elm ^eterfen, ber üor einer 9lei^e bon ^atjren ^od)betagt t)erfd)ieben ift. Dbh)oI)l ni(i)t ^idEjter ober ©diriftfielter öon %aä), öerbient -er bie§ fd)on be^t)alb, roeil, wie wir fat)en, er war, ber ben briefüdjen 5Ser!e'^r §wifcf)en ©torm unb Heller unb bomit ouci) i^re freunb= f(i)aftUd)en S3e§iei)ungen guftanbe bracJ)te. ?iur nebenbei fei erwätjut, t^a'i^ ex, wie ^eller^ SSriefe ergeben, 9Magen äum aJioler unb ^taftifc^en tünftler :^atte. Söic^tiger ift, ha^ er grofeeg ^ntereffe unb feinel Sßerftänbniö für Iiterarifcf)e 2)inge befafe. ^e 20 SSriefe S^ellerö an ii)n auä ben 3at)ren 1876 big 1885, bie S3äd)toIb im 3. S9anbe feiner ^elterbiograp^^ie mit^ teilt, tjanbeln, burcfigängig in SSeantwortung ber nirf)t üer* öffentli(i)ten ©cbreiben ^eterfenS, öielfac^ über Äompofitiong* fragen S^eIIerf(f)er S9ü(f)er, namentlid) be§ ,@rünen ^einridt)' in einem Stone, ben ber 3ürici)er 2)icf)tet nur bem Renner gegen* über an§uf(i)tagen |)flegte; übrigeng finb fie ^öcfift freunbfd^aft* li(f), oft gauä ät)nürf) wie bie on ©torm felbft, getjalten. ®en 53riefwec^fel §wifcf)en geller unb ©torm felbft aber burdi^iel^t ber ^ame 2öilt)elm ^eterfenS, beg ,fcf)Wor§en ^eter', wie er oon ben 9^äd)ftftei)enben genannt würbe, wie ein roter ^aben. 2Bie oft ift er bon ©d&Iegwig in ha^ gaftlid)e §aug beg ^reunbeg erft in ^ufum, bonn in ^abemarfd^en geeilt!

9^od) nät)er üieUeidjt waren ©tormg S5e§ie"^ungen gu bem jd)on me^rfac^ erwähnten ^riebrid) (Jggerg. SSir wiffen, ^a^ et biefem in ber ^otgbamer ßeit na'^e trat 5(bcr bie f^teunbfd^aft

■.ie-w3^ j «--r->^--/. ..• -'t*

245

betber SlJlänner blieb befielen. ,2^f)eobor (5torm§ Briefe an ^riebrid^ ©ÖÖ^rg. herausgegeben öon .sp- ^Bolfgang 3eibe(. SSerlin 1911' reid)en üon 1853—1869, alfo nocb in bes ^irf)ter§ ättjeite |)ufunter 3eit :^tnein. Siterarijd) rt)ie perfönücf) bat jicb biefet nur gang meni^en 9Jlenfd)en gegenüber gleid) offen au5^ gefl^rod^en unb \ö&f\i erfreulid) tt)irft bie SSärme, mit ber er fidt) ouSinnerfter Überzeugung l^erauSwieber^olt für beg^reunbeg @ebi(i)te einfe^t. 3"^^^^ tt)ieber labet er i^n bringenb erft nad) ,<pettigenftabt, bann päd) §ufum ein.

dagegen mirb-^an ©tormS S?ert)öItni0 §u Xbeobor Fontane ni(i)t oI§ eigentli(i)e greunbfdjoft begeicbnen fönnen. 2^iefer, ber ftramme ipreufee, ber begeifterte SKärfer, !onnte unferes ®id)tetg ,§ufumerei' nur in einer Sßeife betrad)ten, bie bodi * oud) cinfeitig ift; fie badjten über foId)e ®inge gar §u t>erfd)ieben. Unb nod) wid^tiger t)ielleid)t ift ein anbrer ^un!t. ,3torm t)ielt', fo fagt barüber ^riebrid) 2)üfel (in SBeftermann« SDtonots* heften S3b 103, ©. 766) olleS ^oetifd)e unb Siterorifdie für etroaS tt)ei!)ebon über ben fingen ^Bä^jXüthm^ii^i, Fontane für etroaS, bas b r i n n e n fi^t unb "tia^i man ^at, fobatb man es, um mit 2)ürer gu reben, ,^eraug !ann reiben' '.

©leid^falfö nid)t nätjere f^reunbfd)aft, aber gegenfeitige aufrid)tige S8ertfd)ä|ung t)erbanb 6torm mit bem i:^m faft gleid)= altrigen .^olfteincr .tlauS ®rot:^, ber gu ben erften gehörte, bie auf ©tormS eigenartige S3ebeutung aufmer!fam gemad)t baben. 9(nbrerfeit§ inu^te biefer fe^r hjo^l, n)eld)en ©d)a| bie beutfd)e Literatur am ,Quidborn' befi^t. 3ubem öerbinbet mand) äbn* lid)et 3^9 ^^1^^ 2)id)tung. SfJamentüd) teilt ©rot:^ mit ©torm bie Siieigung refignierenb auf bie 3Sergangent)eit, auf ein öer^ lorcneS ©lud gurüdjufdiauen; raie biefer fein .^nbtjeitsibt)!!, fo malt jener fein ,^ung^arabie§' mit leudjtenben ^^arben aus, unb gern taud^en oud) bei it)m foldie (Erinnerungen in ber ^ämmerftunbe auf.

246

©torm§ S8eTt)ättm§ §u einigen fcl^tegwig*:^oIfteinifd^en ■JJicfitein einer jüngeren Generation bergleidjt fid) mel^t bem be§ 9}leifter§ §um ©diüter. SSü^etm ^enjen :^at eg im ^weiten, ©torm geiüibmeten 9l6f(f)nitt feiner ^etmat* Erinnerungen (in SSet^agen unb 0afing§ Wonat§i}e\ten, XIV, 501 ff.) felbft au^gef^roc^en, ^a^ er öiele ^ai)xe long faft au§- fd)üep(f) teilmeife infolge öermonbter ©emüt^anlage unter bem SSanne oon ,:3n^menfee' geftonben ^aht unb ha^ feine erften SfJoöelten bies beutlic^ oerraten. dr ift me"f)rfad^ ©torm§ @aft gertjefen unb '^at mit i^m in lebhaftem ^tu^taufd) bon 33riefen unb bicf)terifd)en (5(i)ö|)fungen geftanben. SSeniger tief= ge'^enb mar ber Ginftufe unfereg ^id)ter§ auf ^ermann §ciberg, ber balb eine raefentüd) anbre ^ai)n eingef(f)Iagen l}at, mit bem er aber gteidifalB in bielfad)em, guerft burd) ^jenfen ber^ mittelten, perfönlicöen, unb briefliÄen SSer!e'^r geftanben ^at.

©e^r eigenartig unb beibe ^ic^ter gleid^ et)renb mar ha§' 5ßert)ättni§ jmifdfien ©torm unb bem nun auä) bai)ingef(i)iebenen Setleb bon Siliencron. ^ener, ber olleg 'dieaie big gu einem gemiffen ©rabe biditerifct) oerflärte, für ben fünftterifd£)e f5rorm unb bebeutenber 3"^^^* untrennbar §ufammenge!)örten, unb biefer, ber jebenfall^ bem nacften üteaü^mug fet)r biet nät)er fte'^t unb bie gefctjloffene tünftlerif(f)e gorm oft ungebii^rlicf) ber== nac^täffigt, hielten bennodE) fet)r biet boneinanber, menn auä) ©torm, bei bem, mie §ugo ©ilbert fel^r rid)tig fagt, fittüd^e unb !ünftlerifd)e ^erfönlid)!eit auf gleicf)er ^öi}e ftanben, fidt) burd) bie !ede, unbefümmerte ©innlid)feit, bie oft bei Siftencron i)ext)ortritt, entfd)ieben unangenetim berührt füt)lte. Xiefer t)at feiner t)ot)en S5ere:^rung für ben älteren £anb§mann metjrfad) begeifterten Stu^brucf gegeben, öinmal fagt er bon it)m:

er ift mein Siebüng§bid)ter. ^cf) bin im S8ann, gefeüelt, angeftartt Don einer micf) umringeInben fd)önen Schlange, wenn ic^ i^n leje. Si^gcnb ein Älang, ein tiefe? SSeru^igtmerben burcf) bie garbe, bie (Bpxaä)t, ein

247

^aud) . . Aö) wci^ nic^t, toa§ mid^ fcft^öU; aber fo toax fd^on, at§ td^ al§ ^ahe jcin „^[Tmnenjcc" log.

Unb in ber Xat §etgt §. ^. fein SSud^ ,(Sine ©ommerfcfilad^t* in mand^er 85ejiet|ung eine SScrroanbtfd^aft feines @ni^finben§ mit bem (BtoxmL

i^n SBotten öon 'tjo^er bidtiterifdier ©d^ört^eit :^ulbigt er bem Xoteri in einem ©ebid^t, \)a^ ^aul 9lemer§ ftimmungg- ooIleS SSüd^tein ,^f)eobox ©torm aU norbbeutfdier ^ic^tet* (1897) einleitet, ©in Xeil begfelben ift aU SÖlotto bem arfjten 33ud)e biefer S3iograp:^ie öorgefe^t roorben.

5?on ben ^ic^tern n^enben wir un§ gu brei 9Jlännern ber ^eber unb ber 2Biffenfd£)aft, bie, balb anä) mit ©tormin wirÜidEjer f^reunbfd)aft öetbunben, frü^ er!annten, wetd^ l^eröorragenbe (Stellung it)m unter ben n)ir!ftd)en ^idEjtern ^eutfdjtanbS, unter ben ßt)ri!ern ebenfogut roie unter ben S'Jobelliften, gebühre unb alle brei itjr reblic^ S^eil bo§u beigetragen :^aben, biefe il^re @infitf)t in immer weitere greife fjindngutragen. (Siner bon i^nen, ber Öfterreidtier @mil ^ü^, ift fd^on (Snbe 1876 geftorben. 2tu§ feinem im ©e|)tember 1871 einfe^efiben unb bi§ gu feinem 2:obe fortgeführten S3riefn»ed)fel mit ©torm (öeröffentlid^t im 67. SSanbe öon SSeftermannS äJlpnatS^eften) !ennen wir fd)on mand)e ©teilen, bie einen SinblidE. ,^n bie warttte ;)erförtUd^e ^reunbfrf)Qft ^ut)§ für ©torm uut) fein liefet unb fein* finnige^ SßerftänbniS für beffen bid)terifd)eS ©d^affen gewäfjren unb gugleitf) geigen, ha^ ©torm feinerfeitS jene f^reunb* fc^aft^efü^te mit gleicher §er§tt(f)!eit erwiberte unb ^ut)g ctu§ innerfter Überzeugung i^eröorgegangeneä literarifd^e§ Eintreten für if)n unb feine 2)id)tungen mit inniger ®an!bar!eit empfanb. ^ic giemlirf) umfangreidEjen 9luffä^e, bie ber öfterräd^ifd)C iSrttüer gegen (Snbe be§ ^a^reS 1874 im f^euiUeton ber „SSiener Qtbenbpoft" üeröffentüdt)te, enthalten in ber Xat bielleid^t ha^ Xieffte unb ^efte, wa§ bi§ ba^in ^ur SSürbigung be§ ^id£)ter§

*S5<^- ••■"' «'■■= ' •■'f i.:z >--->^'i -^ ;?^^''S3»X/^^T'^W'T'^3??r

248

©torth gefdtitieben tüorben ift. 2öie nal^e jirf) biefer unb Jituf) al§ 9JienfcE)en getreten jinb, obgleich aucE) jie jid) |)erjönUd) nie lernten lernten, \)a^ geigen 5at)lreid)e ©teilen i^re» 33rief* medifel^, ber §u ben erqnt(ilid)ften SSeröffentlid)ungen biefer 9trt ge'^ört. (So f(i)reibt ^ul) nacb Überminbung einer ^erjen«* frife (,®emütgbertt)irrung' nennt er felbft jie), bie ber Seicf)t= erregbare in ben erften SJionaten be§ ^al)re§ 1874 burcbmacbte, am 12. Tläx^ an ©torm:

©ie jinb aber in biefem 31ugenblide ber einjige ?l?eit)di, gegen ben icE) \o\ct)t 93efenntnigroorte au§y^red)e, Joie id) benn übert)aupt feine mit befteunbete 3!Konne§ieeIe !enne, an ber id) mit jo inniger Siebe ^inge wie an ^t)nen.

unb biefer antwortet fd)on am 21. SJiar^:

Siebfter f^reunb ! . . . Qd) öerj'tetie bie§ aWe^ bif in bie fleiniie jvajer, unb tut mir bitter leib um ©ie, um ^tjre gute %xan: aber es lann unb barf ja nur boju führen, ©ie beibe befto inniger ju Derbinben.*)

Unb rt)ie innige SSorte finbet ©torm (24. Tlai 1875) auf ^ul)§ SOiitteilung öom Slobe eines geliebten 33ruber§! ^ieU tei(f)t ben über^eugenbften ^etve\§> ober üon ber @ci)t^eit ber bie beiben 3Jlänner öerbinbenben f^reunbfdE)aft§gefüf)le gibt bie S&xt, in ber fie fid) au§ einer burcf) ©torm§ beutlicf) geäußerte SSerftimmung über bie nad) feinem in ber §auptfad)e mot)l ri(f)tigen (Sm:pfinben gu niebrige unb Sßid)tige§ überfe^enbe (Sinfd^ä^ung feiner St)ri! in ^ul)§ fd)on ermähnten 5tup^en lieber jureditftnben.**) .^erjen^töne erKingen in biefem S3rief= wedjfel, '^auptfäd)Ii(f) ft)o:^l infolge ber tve\d\cxen unb ^in=

*) Sine |)offnung, bie ^id) glüdlidiernjeiie erfünte. **) 3JJan üctgleic^e bie «riete 9?r. 28 ff.

■■=^^7.3

249

qebenberen Statur ©mit S^uf)#, nod) pufiger al» in @torni§ Äorrefponbenä mit betn !ermgen ©dtjireiger ©ottfrieb feiler.

©tormS freunbf(f)QftUcf)eg S5erpltnig gu Subtrig ^ietjd), ben et juerft im ,2:unnel über ber ©pree' !ennen gelernt t)atte, begann an bem 9}?oitag be§ ^a'^reg 1856, an bem ifin biefer auf|ud)te, um über eine iHuftrierteStu^gabe öon ,3mmen= j'ee' mit i^m fRücEfpradje p net)men, unb !)at 32 3at)re lang §um Xobe be§ 2)i^ter§ in ungetrübter ruhiger Särme beftanben. SSefonberö f)er§Iid) mürbe feit ^ietfd)§ met)r= möcf)entlidt)en S3efuci)en in @torm§ öeiUgenftabter ^äu^ücbfeit im ©ommer ber ^a^re 1861, 1862 unb 1863; feitbem oer- teuren fie auf oertraulidiem '^gfu^e, unb mag £. Petfrf) äü§> biefen 2:agen unb meiter öon feinem 33efuci) in «Storms ^ufumer ^exm im D!tober 1876 beridf)tet, mad)t einen nacE) jeber 9ü(i)tung l)in mo^Ituenben Sinbrucf. 9Xu§ ben ^ufumer Xogen ergä^tt er §. 35., ba§ bamalö i^r leb^afte^ ®efpräd) über bie oerfc{)iebenften 2)inge, in erfter Sinie aber über literorifcfie ©(i)öpfungen, namentlid) über eigene 2(rbeiten ber beiben ^reunbe öom 9}lorgentee bi§ gum 3(benb nur fo lange abriB, mie ©torm burdf) (Srlebigung ber nötigften 5tmt^efcf)äfte in Stnf^rud) genommen mürbe, ^ann tjaben fidi bie beiben nur nod^ bei unfrei ^ic^terg le^tem S3erüner 9(ufent^It im ^a^ie 1884 miebergefet)en; aber burc^ :^äufige - SSrief e ^ietfcf) fd^ä^t bie 3^^^ berer, bie er bon ©torm nad) unb nad) erhielt auf meistere §unbert blieben fie in engfter 93eäie:^ung; Petfcf) ftanb neben ^etife unter ben nocf) kbenben ©tfirift- fteUern ©torm tootjl am näd)ften.

^iaturgemäfe erft meit f^äter iam ©torm in ein freunb- fd)afttt(l^e§ ^^erijöltnig gu bem 36 ^ai^xe jüngeren ©rieb ©d)mibt. 9iber aud) mit biefem ^at er in einem lebl^aften S3riefmed^fel geftanben unb ift i:^m innerlid^ mirüid) na^^e* getreten; .man merft bie§ fc^on @rid) ©djmibt^ öon feinftem

~-*^

250

Sßerftänbnig geugenber Söürbigung ©tonnä in jeinen M^aiat^ teriftüen' an uub t)ört eg befonberö beutlid^ ^etmi§ au§ bct biefer nod^trägUc^ angefügten f(f)on erwähnten ©d)ilberung feinet <3iIoefterbefud)l in §obemar|rf)en/ber ©torm aufrid^tige ^^reube bereitete. 9tud£) ben au§ge§ei(i)neten 9(rti!el über unfern 'J)id)ter im 36. SSanbe ber atigemeinen beutfct)en ^iograp'^ie !onrite fo nur ein SJlann fd)reiben, ber unferm '3)id)ter gugteid) freunb= fdjaftlic^ berbunben tvar.

®ie ^reunbfd)aft jtt)ifd)en ^eobor ©torm unb ©rid) ©(i)mibt !ann man eine ber fd^önften grüd)te nennen, bie mir ber neuen, burif) 3Sitt)eIm ©c!)erer angebai|nten, üerftänbniS^ üotten Stellung ber beutfctien Siteraturi)iftori!er pr geit* genöffifc£)en ^ic^tung üerban!en. ©ie fte'^en i^r [a ber 9Ke^r^ jat)I nacf) nid)t me!^r, tvie i^re SSorgänger, ftibi big ang §er§ "^inan gegenüber, fonbem finb bemüt)t, fid^ burd^ bie S3e* fdjäftigung mit i:^r ben ®eift frifd) unb ba§ 3luge Har für bog ^foffen ber bid)terifd£)en (Srfd)einungen ber S8er gangen^ eit gu bema'^ren. Heller rebet freiüdE) in einem SSriefe an ©torm t)atb ironifd) menn audt) mit bem S^\q^: ,'2)od) fie fogen i^r ©^rüd)tein fd)lerf)t unb red)t, o^^ne Xan! unb ®egenbienft gu öertangen' öon ben jungen ©ermaniften, bie audt) in ber ^egenroart 'oa§' &xaß roadtifen ijören unb metir al§ bie ^oeten felbft tüiffen üon ber @ntftet)ung i^^rer 3öer!e. 5lber babei öer* tennt er mit ber begreiflidtien (Sinfeitigleit be§ 2)idt)ter§ ben ^2öert be§ 33eftrebeng, in bem bie Üterari|iftorifd^e f^orfdjung öon tjeute gerabe ba§ 2öefenttid)e erbürft unb t>a^ bei ollen Übertreibungen im einzelnen, immer §u Oled^t befte'^en mirb: jebe§ 2)irf)tmer! ouf bem i^intergrunbe ber (Eigenart fomo'^t feinet SSerfofferg mie ber 3^^^/ ^" ^^^ ^^ gefteltt toax, in allen SSegie^ungen !tar l^erüortreten gu laffen. ^a^ §ur Söfung einer fotd)en 9tufgabe ber SSUcf in ein gegenmärtigeg ®i(i)ter* leben öeidE)idfter marfit, teudf)tet ein.

'3f 4

251

Unter ben ^ic^tungen ber ^abemarfd^ener ^aijxe treten uns sttjei entgegen, bie fid^ ben am ©djiuffe be§ borigen S3u(i|e§ befprod^enen oltertümelnben SilobeUen anrei(|en: ,3ur ß^ront! mn dJrieS^uuS' (1883—84) unb ,ein f^eft auf §aber§leöt)uu§' (1885). 3^^ ö^^ erftgenannten btibet ttjteber bie 3^t, mo 5)eutjd)fonb fic^ eben erft au§ »üften Sräumen ertjob, bo§ auäge'^enbe 17. unb bo§ begtnnenbe 18. ^al^rl^unbett, ben .^intergrunb. 9tutf) T^ier n^erben, um rid^tige 3^tfätbung ju getninnen, allerlei gefd^i(f)tlid)e unb Ifulturgefd^id^tlic^e 3üge eingefügt: erft ber ,^otarfen!rieg' mit feinen S3ranbfd)a|ungen unb ^Sermüftungen, bann bie Kriege beg ©d^mebentönig^ ^ax\ XII.; (SdE)h)armgeifter unb SBiebertäufer; bie SSerbrennung ber S3üd)er ber ^oHänbifdien ^^^rtel^rerin 5lntoinette S3ourignon ouf bem 9Jlor!te gu ^len^burg burdE) ben ©ct)arfrid)ter; 9tIamobe= SSefen unb Seibeigenfd£)aft; ba§u in ben SSälbern ber SSoIf, ber ,grife §unb', eine Page be§ £anbe§. ^ie ^d^tung fetbft ^eigt .größere romantjafte 9{nlage', tve§t)aib aud) bie S3ud^= etnteilung eingetreten ift. 3Bie in ,Aquis submersus' unb ,9ienate' get)t ber ®irf)ter aud^ t)ier üon einer ^nabenerinnerung 0U5. ©in ftürmifdE)er C)!tobernad)mittag mit feiner norbifd^en ©agenftimmung ^ot if)n ^u einer SBanbenmg in bie §eibe ^inauSgelorft, unb in i^rer (Sinfam!eit fteigt nun, mät)renb bie 2)ämmerung I)ereinbrid)t, fdE)atteni)oft bie C)rtUd)!eit ber ®e= fcf)id)te, ba§ alte ®rie§f)uug, bor if)m ouf:

reifte mid), ba üot meinen gügen ben nur nod^ für bie nä(f)iten Scfiritte erlennbaten |)eibeftieg ^inabjuge'^en; aber ein SSott tvax ^lö^Hc^ in mir laut getuorben: „bie jd)üntmen Jage !" Söenn eben je^t bie jtfjlimmen Sage tüären!

Unroillfürlic^ "^ielt micf) gurüct: ein Slbergloube fd^loebte über biefer §eibe, ber k|te ©d^attcn eine§ büfteren 9Kenfd^enfd^tdfal§, womit ein alte§ @efc£)Iecftt üon ber (Srbe öerfd^tounben toar. ©3 ^oIUc eine 3eit im ^afjre geben ober einft gegeben tjoben, wo bem, welcj^er narf) ©onncn» Untergang bie§ %al burdjfd^ritt, etwai fyurcE)tbare§ roibcrfu'^r, ba§ bie ^oft

--xf. t'^s: 5S-5^''fp^^3?^s?^:^ ;

252

jetne§ gebend abftumpfte, wenn ni(f)t gar Döllig austat. 3(u(f) mar nid)t oUe§ Sage; man tDUßte nocf) Don benen, welcfie ofö bie testen f)ier gebauft t)atten, roo je^t ber Sturm über bie §eibe fegte. 3^1" Jeü lag in allen 2Ird)tüen, unb eg !am jeweilig bei bem.3(ufjucben eine^ bergrabenen 2:oIu* mcnte§ mit biefcm ober jenem ^Sroden an haS Jagc^Ucbt; onbre§ f)atten bie 3(ugen ber bamalS Sebenbeu gefeben, ober ein 3Bort, einen Jon, ben man §u beuten mu§te, l)atte l)\n ober bort bie Suft i^nen jugetragen: unb an ijöinterabenben, binter bem 33ier!rug nne am Spinnrab, nidit nur im 2)orfe, aucb brüben in ber Stabt, i'a^ man beifammen unb crää{)lte unb fügte jdjeinbar \xd) ^-crnliegcnbe^ aneinanber, oon ben Urabncn berab bi§ faft an ben heutigen Jag.

9Sa§ ber 'J)i(i)ter einft in *il'uabenneugier au§ altem Scfirift- inib ^rucftüer! ober au§> ber (Erinnerung ber SDienjdien über ®rie§!)un§ t^erüorgegraben, bog tt)iU er je|t er5ät)len. Unb jo berichtet er un§ in bem oerjä^rten Stil, mie mir it)n au§ ,Gefen= f)of' !ennen, bog tragifdie @e)(i)icf be§ alten 5(bel»gejcblcditeö. ©cfjon Otto S3ra{)m ^at in einer 33efpre(i)ung ber i)bDe(le auf bog 6d)i(i)algtragöbienf)afte be§ Wlot\t)§ aufmerffam gemacbt. ^ttjei feinbüdie Vorüber ]"tef)en einanber gegenüber, i^^nfer .s^inrid), ber @rbc oon Q5rie§{)uu§, roiü oon feinem blonben Sßeibe, obtt)o"^l nieberen 33Iute§ ift, nicbt laffen. ^er anbre ift entf(i)tof)en, bie obligen Überüeferungen feinet @e](f)led)teg äu nja^ren um jeben '^xe\§>. ')}[[§> er erreid)t t)at, iDa§ er trollte, al§ ber 2:ob bem ^iittfer §inrid) jein junget (S^eglüd öernirf)tet t)at, 'i>a erid)lögt biefer ben 33ruber. SSie aud) jonft, gibt (gtorm bie ©c^ilberung nid)t bireft, jonbern lä^t bie *s!Qmpf]§enc an Sluge unb Dt)r eines dritten in ungetüiffer 58eleud)tung rafd) üorüber füegen. ^ie ftille 2)irne aug ber SSefenbinberfate fd^aut, alg fie fpät abenb§ £»eibe fd)neibet, ben 9Jlorb:

2)a flogen bie Sollen oon bem aKonb; blaubell lag e^ brunten, unb fie etfonnte beutUd) ben grauen SRunenftein am SBaifertümpel. 3"'^^ gejottelte leere Stoffe [tauben unweit in bem Staute, ein braune^ unb ein fditoorjeä, baä wiefjernb in bie 'Dladtt biw^uelief. Xoneben fab fie 5Wei trüber grimmig miteinanber ringen. Sie ftanb wie angefdbmiebet: bann

m"-;

253

war'^i, aB ob ein (£i jenbUfe ^etaujäudte, unb ein ©ntje^en jagte jie üon bannen ; aber jie entrann nid)t; ein gellenber Sd^tei, bet über bie §eibe ful^r, '^atte jie etnge'^oU. SZocf) einmat ftonb fie, beibe §änbe an bie D'^ren gepreßt, jtüifdien ben 93äumcn; bonn lief fie o^ne 9(ufent^alt bem ®orfe ju.

3eit unt) Ort be§ S3ruberntorbe§ tüerben für \ia§ ®ef(i)Ied)t Der'^ängm^boü. 9ln bemfelbeit %aqe, bem 24. Monitor, au bem cinft Runter §inxid) ben Runter S)etlet) erfd)Iagen 'ijat, ittib an bcmfelben £)rte, bem grauen 9(lunenftein am 2Bojfertüm|)eI, ereilt nocft ^a^^rgeiinten auc^ ienen, ber aU ^übmeifter' un^ erlannt nadf) ®rte§:^uu§ suiücEge!et)rt ift, ber Stob; unb gleid)= §ettig mit i^m ftirbt fein geliebter (£n!el, ber fcfiöne Sftolf, ber lefete beg @efcE)led^t§.

3Benn ©torm "fiier ta§ fonft nur eben auffteigenbe fata* liftifc^e (Clement beutlid) fid^ au§>piäQen lä^t, fo bleibt er bodt) ber ro^ äu^erUdjen SSirlung ber (Scf)ic!fal§tragöbien fern. 9^i(i)t au§ ber ^l^antafie be§ ®i(i)ter§, fonbern au§ jener üerhjorrenen 3eit felbft fdieint ha^ @an§e emporgufteigen, unb auf bem §intergrunbe ber ge^eimni^bott büfteren ^eibelanbfd)aft er= ^eugt fid) ein §oIbbun!eI ber (Stimmung, ein ^ämmerüd)t, in bem bie :p^aniaftif(f)en SOlögüditeiten mie bon fetbft reifen, ^d) ein (St)mboI mirb tet(f)t öorbeutenb in bie ®efd)ict)te ber= woben, ha^ tragifc^e ßnbe beg legten ^o'^enftaufen, be§ Königs Sngio mit bem golbenen 9flingel:^aar. ^m jmeiten SSud^ ift mieber gefd)idft ein ©rjä^ter ber alten ^eit eingefütirt, ber ^Hogifter daS^ar S3o!enfetb, ber a\§> Stugenjeuge bie enb!ata- ftro^'^e in ber gangen ^olge ber ©reigniffe miterlebt unb beffen Sflieberfc^rift ber Buf«^^^ ^^"^ ®id£)ter in bie §änbe gef^ielt ^at. @ine faulte üon ©eftalten tritt ben §aupt^erfonen an bie ©eite teils flüd)tig auftaud)enb, teils mit beutlid)eren ©tridien ge=- jeid^net; ergreif enb h>ir!t bie ©rfd^einung ber alten blinben, mit bem §ßorgefid)-t be:^afteten SJlatten, bie einft als junge ^rne

'^>*-i*-

254

ben SRorb ^at fcf)Quen muffen. 5lu^gegei(i)net getroffen ift bog norbifcf) ber'^angene, büfter bro^^enbe Kolorit.*)

Sid)ter unb fteubiger ift bie Sflatutftimraung in ber DZobeUe ,®in geft auf ^aber^kö^uu^' (guerft Soä:) ein ßembed' betitelt), obgteirf) ber Hu^gang aud) :^ier ein ttagifdier ift. ^n bie aKitte beg 14. ^atir'^unbertg greift ©torm in biefer 2)icl^tung gurücf. ^n 9^orbf(i)le§tt»ig fpielt fie, in iener n^ilben, raub- unb fetjbe- luftigen ^cxt, aug ber bie ©eftalt beg ®änen!önig§ SBolbemor 5ttterbog bet)en;f(J)enb ^^erüorrogt. Stber nxdft öon biefem er= 5ät)lt ber 2Hcf)ter, fonbern bon einem jungen blonblorfigen unb blauäugigen fRitter, ber, nur t)alb bom ©ifenftoffe feinet @e= f(i)Ie(f)te§, lieber aB im ^arnifd), auf Ieid)ten <Sot)Ien unb in gierlidjen (SJettJönbern bon ©ammet ober ©eibe get)t, unb beffen \iä} gerriffeneg SJJlinneabenteuer n?ie SOflonblid^t in bie SSirrni^ biefer' finftem Briten fällt. (Sein SSater, ber gemattige 0auC> ßembedf, l)cd bem jungen 9f{oIf eine fd)öne ftolje SSittib, f^rau •©ulf^ilb auä bem (5)efd)Ied)te ber mäcEjtigen ©d^ouenburger, äum e!^elid)en ®emat)l geworben. 9tber ha§ &IM ber Siebe !ann JRoIf in ben Slrmen be^ h)ilbf(f)önen Sßeibeö mit ben blauen ®lül)augen unb bem meUigen ©olbtjaar nid)t finben. Saftet bod) ein SJiorb auf i^rer ©eete, :^at fie boc^ i^ren erften ©atten, ber fie um grobt)aariger 2)irnen mitten beracf)tete, mit 9ftatten= gift aug ber SSelt gefd)afft. ©nft an einem ©ommerabenb, alg S^olf Sembed fein minnebege'^rüdieg SBeib öertaffen fjat^ um auf eine Sßilb!a|e ^agb gu mad)en, fd)Iägt it)m bie ©tunbe, mo bje Siebe mit iljrer ^tüingenben aJJad)t über iijn !ommt. Stuf ber benachbarten tiefte ^aber^Ieb^^uuö fi^t aB ©d)Iofe- ^au)3tmann be^ ®änen!önigö ber 9flitter §an^ 9ftaüen§trup^. ©ein SSeib unb feine Einber ^ai i^m ber f(i)tt)aräe 2ob "^inmeg^

*) eigenartig antegenb fprid)t über biefe ^Robelle loieber SBebbc, X^eobor ©torm ©. 18—20.

255

gerafft. ?Jur ein Xöc^terd^en, 2!agmor, ift i^m geblieben; bie :^auft allein mit bem butd) &iam berbüfterten Sätet unb ber alten SSafe in ber einfamen ftillen SSurg. SSon 3Jtonblid)t über- goffen ragen SJlauern unb ß^^nen öon ^abergleö'^unS in bie ^ladit l^inein. Unten ^ü§ leife StaufdEien be§ SSalbe^ unb fü^, aB sollte e^ alle fdjlafenbe ©e^^nfudjt werfen, t>a§ ©cf)lagen ber SfJaditigall. ,D feiige ©ingerin!' ruft 9ftolf Sentbed, feine 9trme in bog ^n!el ftredenb:

©cilon flog ber 3Äai

SSorbei, öorbci,

Unb bradite nid^t nja§ minnewett!

358inft bu fte fünbcn,

©oH id^ fie finben,

S)ic grouc, bie mein ^rj bege'^rt?

©r blidft :^inauf pr S3urg, afö muffe er ein SSunber l^ier ertoarten, unb bo fielet er über bie SSrüftung ein SSeib, nein, nid^t ein Söeib, ein ^inb fid^ lel^nen: ein Slntli^, fd^mal unb blafe, neigt fid) über bie 2Jlauer, unb bog .SJlonblidit fd^immert ouf einem ©ilbeneif, ber bog bunße §aar umfängt. S)a ruft 9iolf, inbem er au§ bem SBolbegfdEiatten l^inougtxitt in bie .^elle unb bie 5lrme il)r entgegenftrecft, bie Sßerfe oug 9J?eifter ©ottfriebS S^rifton l)inauf: ,D ©d^öne, (Selige! ®ott njoir ein fü^eg Seben fo füfeem ©efd^öpfe geben'. Unb al§ ^ogmor brunten ben fd)önen ^unf^errn in bli^enbem ©ewonbe unb mit bom 9)lonblid)t umfpielten S3lonbl|oar erbtidft, in ber einen §ünb bie ^appe mit ber 9flei:^erfeber Ijoltenb, bie anbre mie onbetenb \\)t entgegenftredfenb, ba trägt ber ^ad^Ü^auä^ öon i'^rer S,ippe oug berfelben 2)id^tung bie leife gef^rodienen SBorte l^ernieber: ,D6 te benie! ®ott fegne bid)l Et merzi, gentil Sir!* 3Jht iugenblid^ Itjtifd^em ©d)munge ift biefe unb finb bie onberen Siebegfgenen gefd£)rieben. ^n ber erften ^ffung ging biefer Slbfc^nitt ber ßi^äblun^ beä öfteren un*

vj.^a. ■v'.r.T' -■,:•; ■.'■--■ - ■■•-•'.>■'■.-' »',•-•,, ^y-t5?i, > v*

'^;^^»fSv^»^3s^*?r^'^

256

tt)ifl!ürli(i) in rein jambifd)en 9tf)t)t^mu^ über, eine ©igen» tümüd^feit, bie jid) in früf)eren 9^oöeUen ©tormö öfter finbet, bie er aber t)ier nod) |)eQje§ 9JlQ{)rtung qB ftiltüibrig na(i)= trdglid) befeitigt i)at.

1)Q^ ©dbicfiol getit nunmefjr feinen ®anq. '^xe SlJiinne finbet audj über fefte Stauern if)ren SSeg. Unb atö ju Slolf SembecE bog ®erüd)t öon bem S?erbred)en feinet SBeibeg bringt, tia ttJenbet er fid^ üollenbs öon it)r ah. 2tber i^xan SSuIf^itb a^nt nur §u r-i(f)tig ben tiefften (SJrunb für bie SSerdnberung im SBefen it)re§ (55ema^I§, unb nQd)bent fie ertunbet, mer i^r fein ^er§ entmenbet ffat, leitet fie ben SSater 2)agmQr§, ben (3d)Io|t)au|)tmQnn, auf bie 6^ur ber Siebenben. 5)er foft über- gärten "^^agmor brid)t 'öa^ Seib ber 9Jlinne "oa^ §er§. ^ür bie weitere S^ataftropt)e ift ©torm burcf) eine SSaHabe oon .^. ^en§el ,^ie §od)jeit§feier' angeregt morben:

^nt ®rafcnj(^toß beim Äcrjcnjrfiein 3tei)t eine fcf)iuarje 33at)re, SDtin tu^t ein blajfe§ SRägbetein Wlit langem blonben §aare; ^m 9Intli^ gudt i^r nod^ ber S(i)merj, ■Ser if)t ben Sob gegeben; ■Jjod^ fülle [tet)t ba§ arme §erj Unb ruf)et ouä öom Seben.

©in .^ergog 1:}at i^r 3:reue gelobt unb bann fein Sßort ge* brorf)en. ^er atte @raf lö^t if)n §ur ^od^geit^feier feiner 2i)(i)ter einlaben. Unb noct) brei Sagen erfdjeint er gur ^adji bor bem bon gacfeln beleuAteten <Sd)lo^. @r munbert fid) über bie ©tilte unb bie fditoarge ^leibung ber ®äfte. ^lö^lic^ ertönt Qirabgefang, unb auf einer 33ai|re tuirb "ba^ tote SJlägbelein :^exeingetragen. 2)a fträubt fid) fein ^aar, feine SBangen bleichen, ftier unb milb rollt fein Sluge, gu ©^ erftarrt fein S3tut. Unb beg SSa^nfinng nrilber Wem pait if)n unb jagt i:^n fort; er irrt tre^j^jouf treppab:

25t^

Unb enblic^ fielet et auf bctn Siurm §(n iäl^em StbgtunbStonbe, ' ^n feinen SodEen tt)ü:^It ber ©turnt,

ign feinet Jötuft bic <Bd)at\i>e. Unb wie er brunten l^ört am ®rab ' 3)ie legten ©terbeticber,

■3)0 ftürgt er in bie Sief. i^inab Unb finft äerjd^ntettert nieber.

3o tüirb auä) 9lolf Sembec! öom ©ä)Io^au^tmann §ur §od)äeit feinet 5!inbeg eingetaben. 9fber afö er bie ßeid^e ber ©eliebten etbUdt, ha rei|t er bie %oie au^ bent-Sarge 'f)erau§; nur eine, nod) eine ftille le^te ©tunbe tüill er mtt it)r attein fein, '^er Spater, ber i^n tjolten mW auf ber ^atte be§ Xurmeg, greift in§ Seere:

^i^m ttjor, olS flog' ein ©d^atten an il^nt borübcr; er fal^ jenfeit bct lörüftung, mic in ber ©temennad^t, bie ©tcrbefleiber feinet Äinbe^ welken; bann md)t§ nte^r, nur üon unten ouf ber ^aä^^all eine0 fd^ttjeren %aile§. "Set ^Ibenbtiaud^ fu:^r über bie leere SurntbedEe; ber §unb ftanb mit ben ^^orberta^en auf ben Rinnen unb faf) roinfelnb in bie 2;iefe. ®a war fein 3otn aU wie ein Staud^ öerf logen; er fiel auf feine Änie unb faltete bie §änbe: „Herrgott, fo nimm fie beibe gnöbig in bein SReid^ !" Unb über ittm flimmerten bie 9Jad^tgeftimein i:^rer ftummen, unerfd^ütterlid^en JRu^e.

©in 9(bglan5 ber alten 3^tt beg Shttertum^ unb be^ 9Jlinne= bienfteS ru'^t auf ber ®i(j^tung. S3etüunbern§tt)ert ift, tuie Otornt auäj biefen %on §u treffen iuei^. f?rarbig, in bilbartiger Paftt! tjeben fid) bie ©eftalten '^eraug. ^a§ tanbfd^aftlid^e S3ilb, bie S3urg mit ber ragenben ^a|)^el im SJlonbUdit er== fd)eint wie mit bem (Stift ^oreg gejeid^net. SJon großartiger 2öir!ung ift bie ©d)itberung ber ^eft.

^e 9leif|e ber 6^rom!noöenen unterbrecfjen anbre, bereu ©toff unb ©eftalteu tuieber ber ©egenirart anget|ören. 9lm (Eingang ber ^abemarfcfiener ^ext fte^t bie t)erbfte unb grau- famfte ber ^iditungen ©lorm§ ,®er .§err etatSrat' (1880—81),

©taufte, 2:^eobot ©totnt. 17

258

jeber ©c^immet üon Serfö^nimg fe^It ^ier. ^^xiä Beben felbft l^at il^m biefe ©eftolt mit ben tneijlen ©inüeljügen geboten, itnb man nntb betfte^en, nne @torm an einer ©rfd^einung öon jo abfto^enber Driginalität bid^terif(f)=^f^d^oIogifd)eg Sntereffe ge* »innen fcnnte, ttjeim man fid^ feinet SSorliebe für 6. %. 31. ^off^ mann erinnert. 9lbermal§ alg eine Erinnerung oüä ber Knaben* unb ©tubentengeit fii^rt er bie ©efd^idite ein; einem jungen i^'reunbe erjä^lt er fie. ^n einen jd^auerlic^ grotegten ^umor ift bie (SJeftalt be§ §enn ©tat^ratg getaudit; ber 2)i(^ter felbft bejeid)net biefen feinen gelben aB einen grauen'^aften ^er= manbten ber ©tjalef^jeorefd^en Sflanen. ^^'^eublo^ leben feine beiben ^nber an ber ©eite be§ SSaterä ba^in. ©d^on al§ Knaben fyit ben S)ict)ter ein :p:^antaftifd^e§ SDIitleib mit ber garten, öon bleid^em SJlärdienfcl^immer umtoobenen ©eftalt ^'^ia ©temow^ ergriffen, ©ie erfdjeint mie gum Seib unb frühen Sob geboren. S5on einem elenben ©efellen oerfüfirt, finft fie in§ @rab, nod)= bem fd^on bor'^er il^r geliebter SSruber, ber ef)rgeijige 9lrd)imebe^ jugrunbe gegangen ift. äJttt unerbittlid^er ^örte fd^Iie^l bie burd) bie ©eftalt it)Te§ gelben mit bem S^laturali^mu^ ber!nil|)fte ©efdtjic^te, eine f^ranti^ciitT^ÖÖbie bon quälenber ®raufam!eit, bie aber ttjegen ber großen ^nft einfad) =ru'^iger ©t)ara!ter= äeid)nung ))d^e§> ßob üerbient.

®ie fieine S^loöelle ,e§ waren gnjei ^önig^Ünber' (1884, guerft ,S!Jlarj' betitelt), bie ber3)i(i)ter im ^^amittenfeeife ergotilen lä^t, tnü^ft an ein ©riebniö feinet ©ot)nc§ ^arl mölirenb beffen ^onferöatoriumggeit an, tia^ biefer bem SSater, mie toxi burd^ f^erbinanb Sönnieg ttJiffen (2)eutfd^e fRunbfc^au S5b. 99, ©. 463) felbft gang äbniid) er§äl)lt l^at. ©inen neroöfen i^oc^ftrebenben ^ünftler bringt bie Siebe gu einer fctilid^ten ^anbmer!ertod)ter in einen, inneren Äonflitt, ber i^n, alterbings erft im 3wfömmen^ mirfen mit anbern SJiotioen, gum ©elbftmort) treibt. 2)er (S^arafter be§ gelben mirft nid^t red^t Ifcr unb übergeu^eiib,

259

unb bie f^olge ber SSegebeti^eiten erfc^eint §u roenig begrünbet. gfleijüoü ober ift bie ©nganggfjene, bie SBanbetung ber brci jungen Äünftler burd^ bie monber'^eüte ^Jlitjontmemad^t unb rote fte jtd^ mit i^rent 3:erjett ,Xro^fen üon Xau' f^rü'^ftücf unb Kaffee erfingen; oud) ber fd^roäbifdie ^ialeft ift l^ier trefflief) gc^onb^abt.

(Sin 3Jlotib, an ta^ ber ^ii^ter fct)on in »öarften Kurator' unb üüd} fonft mel^rfod^ gerührt l)ai, bos Problem ber S?er- erbung, be^anbelt er in »So'^n 9ttero' (1884—85, guerft ,($ine [üUe ®efd)id^te' betitelt). ,3Biffen 6ie nic^t, ha^ feiten ein 2:rinler entfte:^t, ol^ne bo§ bie SSäter oud^ ba§u getjörten?' fragt ber ®o!tor ©nittger ben alten ta^itän, unb in biefem errood^t bog SSerou^tfein feiner eigenen (Scf)ulb. ^ä^i^ im fRauf4 ift ber einft fo flotte düd (5Jet)erg Don einer f^Ieetbrüde in einen ber Kanäle geftürjt, bie ha§ alte Hamburg bur(i)§iet|en. ($r ^interlä^t eine f^rau unb ein 2j)cf)ter(f)en. ^rer nimmt fidE) ber greunb be^ Sßerftorbenen, Äa^^itön ^o^^n düem', an. ^ie Heine 5(nna bebient it)n. «Sie mu^ i^m fein fteifeg ®Ia§ ^a- maifa*®rog mifd^en unb !reben§en. 9J(nfäng§ roiberftetjt i^x ber ftar!e2:ran!; aber fieüberroinbet fid^. ©o ift bon groeiiSeitenl^er, burd^ ben ^ater unb burdt) ben fein Un'^eit al^nenben alten S?a|ntän, ber (5irunb p-bem SSerberben getegt, bem t)a^ arme ^inb an:^eimfäUt. ^m 9(?aufd£) mirb fie üerfüt)rt, fd^enft einem Knaben ba^ Seben unb ftürgt fidt) an berfelben ©teUe, roo einft ii^r SSater ben Xob gefunben l^at, in bie ^lut l^inab. ^n bem Knaben fud^t ^di)n Üttero' roieber gut gu mad£)en, roa^ er on beffen SJlutter unroiffentlid^ gefünbigt l^at, unb feiner ftrengen ©rjie^ung gelingt e§, ben auf jenem laftenben 33ann ber er^ erbten ßeibenfd^aft gu brechen.

®r felbft ift e§, ber im eckten (öeemannöjargon beim bam^- fenben ®lafe ®rog bie (SJefd^id^te bem ^id^ter ei^cüjit, bereu unfeligen Slnfang biefer einft mitangefe^en ^at, unb bereu glüdf»

::?'^'^^<mn^<^'

260

liefen ^fu^Qug er nun ebenfatt§ miterlebt. 3öenn in ein fd^öne§ junget 9D'läbd)en in ber ^ugenb ber ^eim gelegt lüirb, au^ bem i^r fpöter baö SSerberben entf|)tingt, fo erinnert bo^ an Seonore ^ecuregarb, in ,?(uf ber Uniberfität'; aud) bie ?lrt ber tata* ftropt)e ift in beiben 9looetten eine gong ät)nlid)e.

^n gewaltiger trogifdier 5Bir!ung unmittelbar neben ,e:arj'ten turator' fteUt ficf) ,§an§ unb ^eing ^ird)' (1881—82). 'Jlnber^ freilief) ftei)en )id) t)ier SSater unb <Bot\n gegenüber. Unb ni(i)t auä ber 5?ergangent)eit, oon ber f(f)önen leichtfertigen ajhttter t)er !ommt ba§ Unfjeil, fonbern au^ bem Seben felbft unb feiner folgen)rf)tt)eren SSerfettung. ^er ftrengen Siebe be§ ef)rgei§igen SSater^, ber fid) au^ Keinen 9lnfängen gu einem ©i^ im ©d^ifferftut)! ber Slird)e unter ben .^onoratioren be§ (Stäbt(i)en§ emporgearbeitet f)ot unb gu nod) t)ö^eren @t)ren feinem ."peing, bem ^u^Ö^i^ ^^^ ö^'^ fßft au^iugenben klugen unb ben fif)rt>ar§braunen Soden, ben 3öeg bot)nen milt, fe^t ber ©ot)n balb einen "^eimlidien 2ro^ entgegen, ^er SSater "^ält feinen ^ö^äom nid)t gurüd, ol^ er erfä'^rt, ba^ §einä fein S^ei^ an bie fleine SSieb, bie Syiatrofenbime, ge= pngt ^ot. ^mmer fefter murgelt fein ®rolI gegen ben ©o'^n, at§ biefer tro^ig ber §eimat fern bleibt, of)ne 93rief ober ©rufe 5u fenben. Unb aB bod) enblid) ein 33rief anlangt, "öa ift ein unfronfierter; nid)t einmal ba§ ^orto '^atte er ge'^abt. ,2umpl fo !ommft bu nid)t in beineg S5ater§ §au^!', ruft ber olte ^ird), unb fo !ef)rt ber SSrief, ben ber ©o'^n reueüoH in ber f^rembe gefd)rieben t)at, imerbrodjen §u i^m gurüd. ^a{)re get)en bat)in. ^ein§ Sird) fd)eint berfd)onen; feiner ftillen SJlutter '^at bag Seib ba§ ^erg gebrod)en. '3)a !ommt plö^Iid) in bie Keine ©tobt bie Äunbe, er fei in Hamburg gefe^en tüorben. Slber ber, ber je^t in ha^ bäterüc^e §,au§ prttdfet)rt, ift nid)t ber fd)mude ^unge oon et)ebem, wie ge= fc^affen gum ßrben bon §an§ Äird)g aufftrebenben pänen,

^61

fonöern ein wettertjaxter SJlann, ben bog Qehen übel in bie (3c!^ule genommen, ber ja^^relang !ein et)xli(f) .^ou^bad) über )id) gel^abt, nur milbe ®ee unb milbeg SSoI! um jidt) gefe^en ^at. 3)er SSoter fcf)ämt fidE), mit biefem ®of)n in bie iirrfie 5U gelten unb öor bie Seute gu treten. Unb §ein§ felbft ift fremb in ber §eimat gemorben. '^ux eine Erinnerung taudit in oller Sebenbigfeit öor i^ötu au], bie Erinnerung an bie Keine Sieb unb an jenen testen Slbenb, an bem er fie im SJlonb* fd^ein in^ SJleer t)inöu^erubert unb gefüjst unb fie i^m ben filbernen S^ling aB 9tnbenfen um ben ^aU gepngt ftat. Unb ofe nun bie beiben, bon benen bo^ Seben löngft bie Unjdiulb abgeftreift t^t, in ber bunfien Md)e beim lo^^enben .t>erb= feuer einanber gegenüberftelien, ha fliegt t§> über "oa^» vcx' blütjte Hntti^ be^ S25eibe§ toie Stojenfdiimmer ber ^ugenb, unb ift, ate gebe bie rautje SKännerftimme allen Dbem l^in an bie Sßorte: ,S5Mebcf)en, Üeineä SBiebrfien!' ^a§ 9tuge ber Siebe l^at bert ^eimgele'^rten er!annt; auf feinen SSater aber wirft bo§ ®erüd)t, ber in feinem §aufe Söeilenbe fei gor nidit fein ©o^n, fonbern ber §offeIfri|, ber gleidigeitig mit jenem pr ©ee gegangen mar, foft mie eine Erlöfung. Er ftö|t it)n oüfg neue in bie weite SSelt, in§ Elertb :^inoug. 3lber i:^n felbft quätt ein nogenbeö ©ci^ulbgefü:^!. Unb eineg 9?ad)t^, oB ber @turm gegen bog ^ouö tobt, melbet fid^ ber tote 6ot)n bem SBoter, unb biefer wei^ nun gemi§, bojs fein ^eing nic^t me^r ouf ber SBelt ift unb bo^ alle 9^eue it)n nid)t mieber jurücf^ rufen fann. 2)od) ein ©dE)immer ber SSerföt)nung föüt ouf ben einfamen ®rei§, menn er mit ber ^^ugenbgeliebten be§ (3ot)neg fid) ju ftilter <5rinnerung an ben Sotcn bereinigt. 3Bot)l leuditet nid^tmet)r jener ©tratjlou^ ben blauen 9üigen beSormenSBeibe«, ber einft in einet f^rü^Iing^nod^t ein milbeS |^noben^ou|)t an i'^reSSruft geriffen :^atte, bafür aber einSdbimmer jener oUbarm* t)erjigen f^rauenliebe, bie allen 2;roft be§ Öeben^ in fid) fdblient.

262

Gine ^amiUenge|(f)ic^te qu§ ber lleinen, an bcr Dftfee, bec ^nfel t^^^tticirn gegenüber, gelegenen (Stabt ^etUgert^afen bot bcm ^d^tet bie Anregung fjir biefe etfdjüttembe %>t)e\ie. ^e iatfadie, ba^ bort ein öUer Sd^iffer ben lange crfel^nten ^rief be§ t)er[d)oUen geglaubten @o!)neg gurüdwieg, meit er unfranÜert war, gab ben .^er^enbÜetanftofe' ju ber ^td^tung. ^ie ^au^tgeftalten, ooran ber atte ^ird) in feiner Unerbittlid^* !eit unb §ärte nach aufeen, bubei aber im ^erue boü Siebe, finb burcf)aug realiftifc^. Stucf) bie ÖrtUd^teiten :^at ©torm ber 3öir!lidt)!eit jienrttdt) getreu nad)ge5ei(i)nct

^ag 93riefmotib oerroenbet er aud^ in ber Stobelle ,35ötier ^:8ajcb' (1885—86; juerft ,^uö engen Söänben' betitelt); bodf) l)ier ift ber 9lu^ang fd^lie^lid) ein glücfiitf)er. ^ag ebene, geräufd)== lofe Seben fieinbürgerlid^er Seute jie^t an un§ oorüber; h)ir geroinnen 2;eil an it)rem [tillen ©innen< if)ren ^^ormlofen ^reuben unb Seiben. 9(?ei§enb ift bie @dt|ilberung be^ ^latt- beutfcöen ^inberleben^: roie ber fleine ^ri| ber @^nedEe feinen l^ers gufingt: ,Xin!eltut, !omm t)erut, ftä! bin f^ifat^^örenö ut!' ober roie er ben ©dömetterling üerfolgt: ,©onimerbageI fett bi! 5^ae§ un Ol)ren blött bü' W)ex ber ©tord), bem er aud^ feinen S?er§ entgegengerufen: ,9lbebare öftrer, bring nti'n ttitje ©roefter!', !ommt ftatt mit ber SÖinbel mit einem fc^roatjen glor geflogen, unb ber Keine ^ri^ fte^t tränenlog, toie öor einem fremben fdiauerlidien SBunber, am ©arge feiner 9Jhttter unb feinet ©rf)rt)efterd^en§. ,®a§ arme fleine 5)ing, f)Cit roo^I fo allein nid)t in bie roeite buntle @roig!eit l)ineinge!onnt', meint ^eifter Daniel, ©eineö Knaben ^anb aber legt er auf bie !alte ©ttrn ber toten 9J2utter unb fprid)t: ,'^n^, fe !ummt nimmer roebber, oergitt är nid)!' 2)ie ^ai}xe gelten bat)in; ^ri^ roäd)ft ^^u einem ftämmigen S3urfd)en t|eran, ber Ol« Selirling in feinee Sßaterg ^erfftatt !räftig ^antiert. W>ex ex mu^ f)inau§ in bie 3Selt, unb SJleifter '3)aniel bleibt allein

.'■- i-i^!^§*^M^

rf^^psf;^ y'^WJ'?^

263

gutürf mit feinem S)om|)faffen unb feinen Erinnerungen an bie gute f^rou ßine. ^oUahotatox^ 2i)d§tCTlein, bie fleine SRagbatena, leiftet bem etnfomen eilten mit i^rem Räubern jn weilen ©efei^d^aft; aud) feine SOWeterin, 9ttefd^cn 2^erebinte, befuc^t i^n nj0!|t auf ein «Sd^älc^en Toffee, ober er ge^t ju feiner alten S^wefter, 3:ante @aIome, in^ ©t. ^ütgenftift. ^nn eine§ Xageö fommt ein 93rief bon ^ri|: er ift in Kali- fornien, ootl ^Öffnung, balb gurüdffel^ren unb bem SBater ein forgenfreieg 5llter bereiten §u !dnnen. 9tber biefer S3rief bleibt ber le|te, unb bann !el|rt ein anber (3tabt!inb oon brüben prticf unb iueife oon f5r^| SSofd^ gu er^ä^len, ber im ®olb* lanbe erftocfien morben fei. 9htn fommt trübe 3^t für SJlcifter %anie{, unb al§ aud^ fein ,^a^i^en' W^m bobongeflogen ift, ha wirb ber grüblerifd^e 9llte ganj hjunberlid^ unb befd^lie^, fid^ 5u ertränfen. §öc^ft eigenartig ift bie ©jene, mie ber ^Ite oon einem ganzen %m\>p Sunfl^" begleitet, nad^ bem ^rautlod^', einem jener fdjloarjen, ber «Sage nad^ unergrünb« licfeeu SSaffer, i)inau§toanbert unb tion ben ,(3c^tt)emmerg' ge* rettet roirb, unb toie 9l?ie!(f)en Xl^erebi'nte i^m umfönft fein ©terbe^emb nadt)trägt. ^er ^idE|ter l^at, inbem er mieber* j^olt nerfifdf)''^umoriftifd)e Sid^ter l^ineinf^ielen lö^, ben Sefer barauf oorbereitet, ha^ am (Snbe nod) alle§ gut merben mirb. Unb fo fie^t benn, obmo^l mand^eg in ber %at einen tragiftfien ^u^ang erwarten lief;, ber ölte Daniel feinen %xx1§ mieber ein oerloren gegangener S3rief ^at \>a§ Untieil angerid^tet unb fann fitf) nod) an beffen ®lü(f freuen.

(3dbon be§ öfteren l^aben mir ©torm eigenartige feelifd^e 3uftänbe bid)terif(^ bel^anbeln feigen. @in ^f^d^ologifd^e§ ^xoUem. fud^t er auct) in ber Stobelle ,@d^meigen' (1882—83) ju töfen. ein junger 9Rann, ber einen ^fall bon (Seiftet geftört^eit glücflidt) übertounben l^at, t|eiratet ein iunge§ SRobd^eti, o^ne it)r bon iener Kranf^eit ju fagen. S'htn liegt fein ©d^meigen

'ri^^;i..5t"l^^V-^'\'^7V?rr;r;ii,\--^ ■■ .ü^T ■,

264

än?ifcf)en i^tn unb feinem &\M, unb ia^ infolge feinet 3(^ulb=' gefüt)!^ fid^ tuiebex bro^enb er^ebenbe ©d^redgcfpenft bec Äranf^eit treibt i^n ju beiit öntfd^Iu^, fic^ felbft ben ^iob ju geben unb baburtf) fein SSeib frei ju mod^en. 9Jlit mad^fenber ©pannung folgen ttjir bem öange ber %}txe\{e. Sie jeigt big weit über bie 2Jiitte ^inau^ bie Ji^unft b€g ^ic^terl auf i^rer oollen ^öt^e; aber fie ift innerlid) auf einen tragifc^en 3luggang angelegt, unb bie glüdlid^e SGSenbung, bie Storm I)erbeifüt)rt, l^at er jebenfaUö ooU oerftönblid) nict)t gu mad^en gemufet. ©ein t)ier befonberg lel^rreidier 33riefroecf)fel mit Heller geigt, ta^ er felbft ficf) biefeä 9Jlangel§ beroußt mar. 9lber im SSann ber "S^id^tung freuen mir un^ bod^, 'i)a% biel beiben, nad^bem bgg unfelige ©d^meigen gebrodjen unb ha* mit ber ©d^atten au^ ber jungen (5^e gemidien ift, in bie fonnige ßanbfd^aft be§ ®lüdeö ^inabfdt)reiten, bie fid) lic^t unb meit ju itjren ?5"B^tt ausbreitet.

@ine getoiffe innere Sl^ermanbtfdiaft mit ,©d)meigen' geigt bie einige ^o^^e fpäter (1886) entftanbene ^iooelle ,©in S)op)jelgänger'. ^ort mie t)ier föllt au§ ber 3?ergangen^eit ein ©djotten auf ha^ ölücf eines jungen SJlenfd^enpaareS: bie t)erf(l)miegene ^ranß)eit bort, bie ^ii^t^öw^ft^^^^fß ^^^' 3)en SfJamen ^otju ©lüdftabt, ben it)m bie iföelt nad) bem Drte gegeben t)at, mo er bie 3üd)tling§jade trug, fann ^o^n Raufen nid^t öon fid) abfd)ütteln, unb immer muß er über bem Otätfel brüten: mie finbe id^ meine oerfpielte ©tjre mieber? Unb am @nbe ftellt fid) it)m nid)t blofe bie Seit feinblid) gegenüber, fonbern aud) fein junges SSeib rü^rt an bie ^exgangentjeit unb an feine ©dianbe, unb mie er bie §anb §um ©d)Iage ergebt, ha fliegt t)a§i ®lüd aus ber engen Äate baoon. 5lber als bie, bie ii)m baS 2:euerfte auf ber 3Belt gemefen ift, tot oor it)m liegt, ha fommt bie 'Banblung über it)n, unb fein 3öt)gorn manbelt fid) in ftille Xulbung unb

A ?^7 ^ Z-ff^X'^ 't^ .ywsf- <r\i

265

©anftmut. ^lod) ij't i'^m fein ^(t)terd)en, fein Heiner Xtoft, geblieben; bie alte ,^fter=9K(m!en' nimmt fici^ i^rer an, ©r fü^tt bie ^roft, fein ^arteg Äeben meiter gu tragen. Stber ba tautet öon neuem in bem SWenfd^en, b^r it)n einft jum SSerbted^en öerlodEt ^at, bie vergangene ©d^ulb empox, fein f|)drüd^e^ &iüä öernid^tenb. SSieber njenbet fidt) bie SSelt bon i^m ab. Unb über it)n, ber mit ei^rlid^er Strbeit fid) unb fein ^nb nid)t ernähren fann, fommt etnja^ mie ber Xro| ber Stu^efto^enen. 2)ex |)unger ^tt^ingt il^n §um ©teilten. Unfern oon feiner Äate ftet)t auf weitem f^retbe ein üerlaffenerSSrunnen. @inft \:jat 3o"^n ©lücfftabt :^ier fein Sßeib §um erftenmal um- fangen unb gefügt, ^e^t fül^rt it)n ber S^^all auf feinem näcf)tlicl)en ®iebe§gange bort^in, unb in feiner Xief e mog ber 9lrme au^ru'^en öon aller (5(^uib unb allem Seiben.

^n ber ©infieibung ber 9Zoöelte greift Storm auf bie in j^mmenfee' gefc^äffene gorm ber öifionären Erinnerung gurürf. (Sine jReifebegegnung leitet ))rälubierenb unb öorbeutenb ein. ^ie garte, faft möbcJien^afte ^^rau, bie ber 2)i(f)ter in einer tpringifd^en Dberförfterei an ber ©eite eine^ braöen SJianne^ finbet, ift ^o^n §anfenä 2:od)ter. @ie mei| nid^tS i)on bem milben^^l^n ®lü(fftabt; aber \>o^ :^aftet nodf) ein @tf)immer ber Erinnerung au§ jener frü^eften ^inb^eit in it)r:

@S ift feltfotn, aber loirnnt mit immtr toteber; mit i[t oftmolg, aU l^ättc i4) öot^et, bei Seb^eiten meinet SRuttet, einen anbten SSotet Qtifaht ben id^ fütd^tete, üot bem id) mid) üettrod), bet mtd) anfd^tic unb mid^ unb meine SWuttet f(^Iug . . .unb ba§ ift bod^ unmögtid)! ^ä) ^abe ^pötet felbft baS^td^enbud) auffd^Iogen laffcn; meine 9Kuttef ^ot nut bicfen einen Sßann. ^e^abt, SCßit :^obctt sufammen 3lot gelitten, ge* ftoten unb gei^ungett;' obet an, Siebe wat niemals ponael., ;:,,

©0 leJbi benn ^o^n ®lü<iftabt onberä afö im (SJebäc^tni^ ber Seute im ^ergen ber 3:ocf)ter fort, ^amit mirb auc^ ber 2:itel ber Sflobelle !lar: fein gefpenftifd^er Doppelgänger ift ber ."pelb, fonbern einer, öon bem bie Erinnerung, ein Doppel^

•' 266 ' >■'- . ■'''■■■-K^\%--^

bilb betüat)rt. SSor ber ^^antajie be§ ^id^ter^ aber fteigt ber ganje SiJienfd) auf, wie er geint unb gelitten t)at. f^^m bon ber SSaterftabt im Oberförftert|aufe am offenen ^nfter fte^enb, fie^t er, tt)öt)renb brausen bie (5ommemod)t i^r ^eimlid^eg Sefen treibt, ,im l^albbifionären 3uftanbe' ein 9Kenf^en* leben an fid^ Oorübergefien mit feiner ©d^ulb unb mit feiner ^u^e: beutlid) erfennt er bie §ufammenge!auerte 2;otengeftaIt be§ UngtüdHid)en in ber unt)eimli(f)en Xiefe be^ SSrunnen^. Unb fo tt)ie ^o^n ®Iücfftabt bor bem inneren Stuge be§ ^id)ter§ oufgeftiegen ift, empfängt i^n nun aud) bie S^od^ter; je^t ^ot fie nid)t nur ben SSater, fonbern einen gangen SWenfd^en an i^m, unb ftatt mit einem ^mmortellenlErange fdtjmüdt fie mit einem botlen Siofenfronge fein 59itb.

^n einen engen Üta^men t)at ©torm t)ier ein gonget ^enfc^enfctiicffat in ergreifenber SSerfettung bon ©d)ulb unb ^u§e gefaxt. Unb menn bie gorm ber 9'iobene auf feine frü^eften ^djtungen §urüc!meift, fo ift bodt) 'ba^ SSerfd^mommene, ^eid^felige, ba^ biefen anhaftet, t)ier ööUig oerfd^ttjunben, unb nidf)t bie ftimmungäoolle (Situation allein mirb aufgefud^t, fonbern ha^ Seben in feiner gangen §ärte unb (Srbarmungg* lofigteit bor fingen geftellt. ^nfofern e^ ba§ @efdt)id eineg ein=* fachen 9lrbeiterg ift, 'iia^ un§, mit ebenfobiel 9lealifH!'mie ed^ter ^idjtertraft, t)ier t)orgefüf)rt mirb, get)t ein entfd^ieben fogialer 3ug burdb bie ^iJooelle; aber biefer entfpringt ^bei ©torm botf) nur bo§ fei gegen SSebbe (2:^eobor ©torm, ©. 26/27) bemerft feinem 3?erftänbni§ für alleö erfit SJienfd^lid^e. ®erabe fo unerbittlict) roie für ^o^n ©lürfftabt ooUgiel^t \\6) für toften Kurator unb für mandjen anbern gelben unfern %\6)itx% ou§ ben t)öf)eren (Schiebten ber ©efellfdböft ba§ ©efd^icf.*)

*) S3i^ ^tx\)tt ^at ^aul ©d^ü^e 8torm§ bic^tetijdfie ©d^öpfungen tierfolgen fönnen. Übet bie beiben legten 9?ot)elIen bc§ S)tti)tctl fei mit geftattet, bo^ 9iötige :^injujufügen. ^. §r§g.

■?-^^-^^r'

267

'9lad) einer fc^tueren Äranf^ett, bie unfern ^id^ter im SSinter 1886/87 monotelong arbeitsunfähig mad^te, na^m er, )obalh er ficf) mieber tjinreic^enb frifrf) füllte, einen einige $5a^re oor^er gefaxten ^\an lieber auf unb fc^rieb feine ,@enefung§not)eHe', wie er fie bei ^elegenl^eit ber Überfenbung an ©ottfrieb Heller (9. ^egember 1887) nennt, ,ein S3e= fenntnis'. Sie bel^anbelt wieber ein ^f^d)otogifd^e§ Xl^ema unb seigt mit ,@(^ttjeigen' barin ^'^nlid^feit, ho^ in beiben ba§ ^anÜ^eitsmotiü bertpanbt mirb. ?lber bie 3lrt feiner 55ermenbung unb überl^au^t ha^ feelifd^e Problem, um ha^ fid^ t)anbett, finb gon§ anberS. ®ieg Problem: ®arf je* manb einen geliebten 9Ritmenfd^en töten, um i'^n bon ben Quoten einer unl^eilbaren Äran!^eit ju erlöfen? f)3ielt mit in C^e^fes ^loöelle ,9tuf %oh unb ßeben'. 3(ber ©torm ift, ttjie wir auS feinem S3riefroed^fel mit Getier Wiffen, felbft* [tänbig auf feine SSel^anblung gefommen; er l^ot eS in ben 9)littelvunft feiner ®id^tung gerürft unb ben Äonfttft baburd) Derfd)ärft, ha^ bei i^m ein 9lr§t öor biefe f^rage gefteilt wirb. 2Bir bürfen alfo ,@in S3e!enntnig' ol^ne' weitere oergleid^enbe .|)eran5iet)ung ber StJobelte §et)fe§ be!|anbeln. (Storm tvcüjHi wieber bie gorm einer ©rinnerung^efd^id^te. f^ranj ^ehe, ein burd) feine wiffenfd^aftUdtie 3:üd^tig!eit wie burd^ feine ^ol^e $tuffaffung öon 9Jlenfd^enwert unb 3ßenfdE)enpfIid^t gleid^ ^er= öorragenber 9(rjt, ergä^lt öon bem f^urd^tbaren, toa§ er aus Siebe getan unb öon ben ©eelenqualen, bie er barum erlitten f)at, brei ^otjre nadjl^er feinem oertrauteften ^ugenb^ freunbe, bem ^idjter fetbft. tiefer eröffnet unS einleitenb einen furgen, aber fd)on tiefet ^ntereffe wedEenben ©nblid in %mn^ ^ebe§ Söefen unb erjätjtt bann, wie er il^n nadt) ^a^ren ber 3:rennung unoermutet wieberfie'^t. ^abei fügten wir gleicb: ®er a^onn :^at unterbeä (Sntfe^liäjeg burd^gemac^t. SSktl ee ift, erfaf)ren wir febr halt). '3)enn ber fonft über fidb

268

[elbft fetjr fdjtüeigfame Mann fü^lt ha^ unabroeiöbare ^^öe* bürfni^, einmal botf) ^u einem vertrauten f^reunbe ton bem p f^rec^en, ma^ er getan unb- gelitten {)at. 6r lenft bejfen 33üd jurüd auf bie gemeinfam oerlebten ^ugenbtage. 511^ Primaner fd)on ^at er, beffen Üar-berftönbigem ^efen ein eigentümlich mt)ftifd)er, übrigeng bie (Sinl)eitlicf)!eit feines 33ilbe§ burdiaug nid)t beeinträcfetigenber 3^9 beigemifcf)t ift, in einem feltfamen 9fJa(f)tgefid)t bie gefdjaut, bie fpäter feine ^rau gemorben ift, unb biefe il)rerfeitg ^at, mie fie )pätex bem ©hatten gefte^t, mit feinem SSilbe bag glei(i)e erlebt, ^rau ölfi, eine unenblid) reijüolle (Sieffalt, f)at übrigen^ bei alt if)rer Seben^freube unb praftifd^en Xüdjtigfeit etmal feltfam Un* irbifd)eg an fid); eine befonbere ©igen^eit öon if)r, bie fie übrigen^ nun boppelt liebenötoürbig erfc^einen läfet, ift e«, bafi fie bör förperlidiem ©dimerg ein faft unüberminblidie^ ®rauen füt|lt. 2)rei 3at)re berget)en bem jungen ^aare in einer @elig!eit, öon ber ^ran§ ^ehe erjötilt:

^ ^Qtte nun mein S^arfitgejpenft gef)eiratet, . . . eg mar ein ©lud!

0 ein Wüdl Qcf) Ijatte einft ben j^ouquöfdicn 9?itter §ulbbtanb

beneibet, toic et mit einet Unbine ^cine 53toutnoci>t feiett; icf) t)atte nicf)t geba(jf)t, ba% betgteitf)cn untet SJlenjc^en möglich ?et. fiac^e mic^ nut au§, §anä! Sa§ foll id) bit jogen? 3Jicin ®lüd ging übet jeben Staum ^in* auä. toax fo mandieä ßigene, gr^embottige an i^t, ba^ mid) im etften 'itugenblid beiwittte unb midf) jugteic^ entgüdte; ic^ ^atte [a oud) nic^t§ anbteg etroattet.

.5)a treten S(i)meräen bei (Slfi ouf. 3öcd)enlang tjahen fie nid)tg ernftlid) 33eunru^igenbe§. 5lber balb fann il)r ©atte, ber erfal)rene Slxgt, nicftt met)r i^tijeifeln: 6^ ift unl)eilbarer Äreb§, on bem fie leibet, unb bie furtfitbarften ©d)mer§en flehen i^r beoor, 5(B aud) ©tfi erfennt, mie eg um fie fte:^t, \)a ergreift fie entfe^lid^eg 5lngftgefü^l; immer mieber bringt fie mit ebenfo rü'^renben mie peinigenben 33itten in ben ©eliebten,

' ■•^■Jr^-'

269

burd) ein fifiueUtüitfenbe^ ®ift i^r (Srtöfung gu bringen, unb aU fie eineö %aQe^ nad^ txnex <5tunbe fetigen ©lücfee fie tvox Dorüberge'^enb fc^mergfrei ein neuer furchtbarer 9lm faU trifft, ba tut er, toa^ fie fo oft öon it)m erbeten i)at:

3<^ fü'^Itc, tüte ba§ junge ^aitpt an meine SStuft :^erabfanf, tote bie ©cftmetäen fonlen; nod^ einmot itjanbte fic^ il^t Slntlt^, unb mag ja 2;äu* idiung gehjefen fein, mit ober mar e§, aU fäl^ id^ in ba§ 9lntU^ meinet 9Zad^t«= gejicöt^, ttjte einftmaB üerfd^winbenb üon mir 9lbfd^ieb nol^m; jenc^ unb meinet SSeibeg ^ügc waten in biefem Slugenbtide ein§.

S)ie 3cit meiner ;Sw9ßi^^ überlam mid^; ba§ Slbcnbtot btac^ butcf) bic @cf)eibcn unb übctflutete fanft bie ©tetbenbe unb alleS um fie l^et. Unb nun jene^ ^ötbote 2ltmen, ba§ iä) bei anbetn nut ju oft get(ött !)otte; icfi neigte mein DI(t an itjte Sippeti, eg roat leine Säufd^ung, unb no^ in meiner legten <£tunbe metb' id) "^öten: ,2)anl ^^tanj!' bann ftredten biefe jungen Stiebet fid£) jum le^tenmal.

Unb nodf) furd)tbarere ©eelenqualen ermarten %xcmi ^ehe. iföä^renb ßlfiö le^ter ^ranö)eit ffcA er aud^ feine mebi^inifd^en 3eitf(i)riften ad£)tlo§ beifeite gelegt. S^ad^träglid) entbedft er in einer üon biefen einen 2tuffa^ eine§ l^odEigefd^ä^ten %a6:^' mannet, ber eine bei folctien ^reb§!ranfi)eiten bielfadt) ^ur .s~i eilung füijrenbe D|)erQtion em^fielilt, unb balb barouf gelingt ibm felbft eine foltfie Teilung. 2)ie Sod^ter ber @et)eilten aber, eine in i^ter rü^renben Siebe für itjre 9Jlutter unb in itjrer ^ä^ig!eit, wenn fein mu^, mit feftem Wtnt aud) bem iS(i)tt)erften entgegenguge:^en, mit wenigen ©trid^en unüber^ trefflid^ gejeid^nete 9Jläbd)engeftaIt, entbrennt in l^öd^fter Siebe gu bem, ber i:^r ha^ teuerfte 2Jlenfd£)enIeben erl^alten i§at. 9(ud) granj ^ebe fütjlt fic^ innig gu §ilba ftingegogen; aber für feine ©mpfinbung Wäre ein neueg SSerbred^en, ,bieg eble ©efd^ö^f gum SJlittet einer Teilung ju emiebrigen', unb fo t|at er fid^ nadb bem Äurort geflüchtet, wo i^n ber ^ugenbfreunb gefunben l^at. SßoS i^n ie|t am fdjwerften brüdft, ift nid£)t me'^r bie Satfac^e, hafi er feiner (Slfi ben 2j)b gegeben Ijat, wä^renb er i^r öielleic^t

270

ba§ ßeben ptte ert)alten !önnen, fonbem bie em^finbung, ba^ er fid) gegen bie §eiUg!eit be§ ßebeng öergangen ^abe. (5r fprici)t ba§ in ben fdjönen, jic^erlid^ aud) ©torm^ eignem ^enfen enti>red)enben SSorten' Qu§:

2)ag Sebcn ift bie ^flamme, bie übet alletn in ber iSelt leuchtet, in ber bie SBctt ctfte^t unb untergeht; nadi) bent SW^ftctiunt foll fein 9D?cn{d), fein SKonn bet SGßiffen^diaft feine ^anb augftteden, njenn er'g nur tut im 3)ienft bc§ 3;obe§; benn jie hjitb tuc^Io^ gleicf) bet be^ 9Jiötber§.

^ie innere ©röfee, bie au§ biefen SBorten ^erborleuc^let, beroäiirt grong 3^^^ oi^f^ ^^ feinem ferneren £eben. Slls il)n ber ^ugenbfreunb am Xage nad£) feinem SSefenntni^ ber SSerabrebung gemä^ njieber in feiner SSotjnung auffud^en njiH, ba ift er fd^on abgereift; in einem 33rief, ben er l^interloffen {)at, beridfitet er ©torm, bie SSeid^te i^äbt feinen ©eift befreit: er fei entfd)Ioffen, in fernen ©egenben, »o mel)r llnmiffen= f)eit oB Äronf^eit ben Xoh beg 9Jienf(f)en I)crbeifüt)rten, in ®emut mit feiner Söiffenfd^aft bem 2ehen äu bienen. Xa§ ift i^m nod^ breifeig Satjre öergönnt gemefen: fo melbet bem ®i(f|ter eineg %aQe§ ber S3rief eineö SJüffionar^ ou§ £)ftafri!a, bem einige !urj bor ^rang ^ehe^ Xobt gefd^riebene QexUn öon beffen §anb beigefügt finb. ,(£in S3e!enntnig' gel^ört gu ben menfc^Iict) ergreifenbften unb fiinftlerifd) abgerunbetften au^ ber Oieitje feiner ^oblemnooelten. S?ergIidE)en mit ,©d^mei= gen' öerbient eg fd^on um feinet audf) innertidt) übergeugenben, nidf)t nur, mie bort, unferm menfdjlidjen SDtttgefii^I SSefrie- bigung bringenben 9tu§gang§ millen ben SSorgug; aber aud^ ha§ ^oblem felbft, ba§> bie neue ^d^tung aufrollt, ift fidjerlid) bebeutfamer unb mirb entfd^iebener au§ bem Sereid^ beg ©ingelfalleg f)erau§get)oben unb in feiner grunb* fä^Iid^en S3ebeutung beleud)tet unb gmar mit ber SSärme, bie bem tiefen innem ^^ntereffe be§ ^idt)ter§ bafür entf^rid^t;

271

babei tüerben mit feinem fiinftletifdien (£m:^finben alle (Er- örterungen barüber bermieben.

3Ö)er fo J^od^ ou(^ ,©n S5e!enntniö' aB ^nfttuerf fielet, tt)trb bod^ weit überragt öon ber legten bid^terifd^en <Bä)öp\ün%, bie ©torm un§ gegeben t)at, öon jein^m ,©c^immel= reiter'. 2Bie bie ©age gelautet ))ai, bie bem ^Hd^ter ben ?lnfto^ bagu gab, miffen »irnidE)t. SDflüllen^offg ©.84 f. ermötjute ©agen- fammlung bietet 'hierfür nur eine !ur§e ^Roti^. We\)x ttjufete er, mic er [elbft berid^tet, burd^ bie alte Sena 3Bie§ über ben ,©d^immel- reiter'; bod) mögen it|m and) xioä) anbre münbtid^e ober gebrudte Überlieferungen Stnregung geboten l)oben. S)er ,©d^immel- reitet' tft nid^t nur rein öu^ertid^ fein umfangreid^fte^ 2Ber! unb nähert fid^ mel^r alä ein§ ber früheren ber f^otm be§ aug= gefü'^rten 9floman0, in ber fid) gu öerfuc^en geller mel^rfacb bem ^reunbe jugerebet j^otte, fonbem man !ann i!^n tuo^l über* :^au|)t alö bie ^rone öon ©torm0 bid^terifdiem Seben^werf begeidinen. 2)a^ ber 2)id)ter il^n ber ^auptfad^e nocl^ (benn I^gonnen luärb er allerbingg bereite bor jener fd^toeren ^ranf* )fiii be§ Söinterg 1886/87) in einer ßeit 'jiemlidEier !örperlid)er ©d^tüöd^e unb nad) SSollenbung feinet 70. ßeben§iat)re^ ge* fd)rieben "^ot (öollenbet lourbe er erft im f^ebruar 1888) üerrät fitf) aud^ nid^t im teifeften ^uq.

3n ber ©inßeibung ^ot ber ,©d)immelreiter' lieber etmag üon ben bem ^d|ter fo bertrauten ©rinnerung^noüenen. 2Sq§ er berid^tet, ift i:^m hanaä:^ fd^on alg Knaben im §aufe feiner Urgroßmutter be!annt geworben. 51B urf;»rünglid^en ®emät)rgmann bafür aber be§eid£)net er einen alten ©d)ulmeifter, ber feine ($r§ä^tung unter Umftänben gibt, bie i^^ren ©inbtudE ftat! fteigem muffen, ^efer ©d^ulmeifter aber ^at feine SSiffen- fdiaft teilmeife oon alten, längft berftorbenen Settjol^nern be§ friefifdEien 3ßarfd£|enborfe§, in bem er l^auft, teilweife gegen ben ©d^luß l)\n berid^tet er au§' ©agen unb ©efd^id^ten, wie

■•£* --f-Z

J . •> < >♦ ', -^^^^ 7"««f!f ^y^p?-!.

272

yie nocf) im SOflunbe ber ßebenben umgingen. 6r gilt für auf= geftärt unb plt fid) fetbft bafür; aber cmcf) er fann bie ®efcl^tcf)te Dom ©diimmelreiter nur )o berirfiten, ba§ ba^ @puff|aft*Unl^eim= lid^e eine grofee StoHe barin fpielt, weit eben untrennbar bamit ber!nü^jft \\i. %\x6) im 9)lunbe biefeg SKanneg, ber bod) minbeften§ ein 3tt>eif ler ift, mirft fie übrigen^ fo ))adenb unb über= geugenb, 'aa^ man bem jeltfamen @rgä:^Ier*), ber o\§> einftiger ftubierter 2::^eoIoge feine ^otfgenoffen an SSilbung unb SSelt« fenntni§ übenagt, mit atemlofer ©^jannung Iaufcf)t unb gang uergi^t, ttjiebiet fic!^ bom ©tanbpunfte beg füllen Sl^erftanbe^ gegen feinen S3erid)t borbringen lie^e. Vix\§> mirb, al§ fä^en mir felbft in bem 'J)orfmirt§t)au§ ber SiJorbfeemarfd), in bem ber 'S)ei(f)graf unb anbre '3)eid)intereffenten berfammelt finb, unb erlebten alleg mit, mag für bie ©timmung be§ Jansen fo mefentlid) menigften^ neben ber erften ^älfte bon be§ <ScE)uImeifterg (Srgä^Iung leerläuft. ®ie SIRönner finb nämlid) gufammengefommen, meil mieber einmal eine (Sturmflut brobt unb metjrmafö glauben fie ben ©rfiimmelreiter borbeifaufen gu pren. 60 nennen fie in iener ©egenb ben gemaltigen Xeicl^= grafen §au!e §aien, ber um bie SKitte beg 18. 3at)r^unbert§ gelebt \)Q.t ©ein SSater, fo berid)tet ber ©d)ulmeifter, mar gmar nur ein fleiner SSauer, ober ber flügfte SJlann im '5)orfe unb ein mir!lid)er tenner oon altem, mag mit bem '2)eicf)bau gufammen^ Ijängt. ©eine %Qbm leben berge{)nfarf)t in bem ©ot)ne unb gewinnen burd^ beffen unoergleidEjlid^e Söillengfraft erft bie redete 95ebeutung. ^n ber §auptfacf)e aug eigner traft benn alle, bie it)m babei Ijelfen: ber Spater, ber alte Pfarrer, ber alte

*) SCßie flefd)ictt biei'er unb öiele anbre (Stää^Iet oon (Storm ctngcfü^tt loetben, baju oergIeicE)e man tuiebet Stadler 0. a. D. ©. 92 ff. 3)tefe ©d^ttjt bringt über:^au))t über StormS ®rjöf)lunggtec^ntl fe:^r gute Sluff^Iüjfe; int einjelnen fei nod) an bag über bi^©^annung§ttjirlung unb bie ©timntitng^ roirfung be^ Siotinteng ((5. 122 ff.) ©efogte erinnert.

273

'^ti(i^^et)ollmM}üQte, feine flötete ^^itou @l!e ^oitext^, hex Obetbeid^graf, tun nur, tueil feine gto^attige 2^ü(^tig!eit Döllig gmingenb auf fie ttjitft erxeid^t biefer, tuaS nacf) Sage bet 35ex^ältniffe unmöglid^ ft^ißtt, tuaS ii^nt felbft aber feit ben legten SBSorten be§ ^aterg unt)errü(fbare§ 3^^^ öorgefd^hjebt :^at: er tuirb ^eid^graf. ^o§ ein SJlonn folt^cr 9{rt ein inner* tid) ©infamer ift, beut nur hjenige mirfiid^eg SJerftänbni§ unb fefte Xreue entgegenbringen, baf[ bie Kleiber, bie Xoren unb bie ©dE)tt)0(i)en itjnt tüiberftreSen ober beftenfallg njiberttjülig gel^ord^en ha§ berftel^t fid) faft bon felbft. Unb ^au!e §aien ift fd^on al§ ^leinfttec^t be§ alten ^eid^grafen, beffen amt* li(^e 9trbeiten in ber %at e r beforgte, beffen gro|fpurigem ^rofetned^t Die ^eterg im 3Bege gett?efen, ber nun aB ein* flu^reid^er HRann ha§ ^au^jt ber D|):pofition gegen il^n mirb; er tritt me^rfarf) Siebling^anfd^ungen unb aberglöubifd^en Ißeigungen feiner ^orfgenoffen mit l^arter ©ntft^toffen^eit entgegen; er forbert ^arte ?Irbeit unb ftarfe, wenn aud^ in ber Buhmft reid^en Sol^n üerf^jred^enbe ©elbo^fer üon il^nen. ^nmol nur ift aud) biefer gewaltige SSÜIen^menfd^ nid^t feft genug: er berjid^tet um be§ ^nehen^ tuillen fd^Iiepd^ auf eine '5)eidf)au§befferung, bie er im Stmerften für unbebingt nötig t)ätt. Unb ate biefe Untertaffung fid^ räd^t, ate bei einer 6turm« flut Slettüng nur burd^ ^rd^fted^ung be§ üon il^m gefd^af f enen neuen ®eid^§, alfo burd^ ^eiSgebung be§ baburd^ gewonnenen ^oogä möglid) ift, ha ift fein S^rgeij ftär!er, aB bie ^ar^eit feiner @r!enntni§; in ftarrem tlrcftl^alten an feiner erften Sin* orbnung öer'^inbert er jene ^rd^fted^ung, bie fein alter ®egner Die ^ter§ auf eigne ^anb befohlen l^at, unb !urje ^eit wiegt er fidö in bem SSal^n, ha^ er bamit red£)t getan f^äbe.

®a motf et feine Stugcn feittoättS nod^^bcm neuen Äoog; um i^n id^äumte bog SReer, obet in t^m \a% ef iWic näc^tttd^t f^ricbe. ©in unwiniütlid^cä ^aud^jen htaä) au§ be§ gieitetg Stuft: ,2)ct

274

§aufe §oien»2)eici^, er foU \d)on 'galten; et toitb eg noc^ na^ l^unbett Rollten tun!' . -

(Sin bonnetattigcä JRaufd^en ju feinen %ü%en roedtc i^n au§ biefcn 3;räumen; bct ©c^immcl roollte nid^t ntcl^t öortDörtS. 3Sq* toai bog? ^03 ^f erb \pxanq jurüdf, unb et fü'^Ite e§, ein ^eid^ftüd ftüt jte bor i^nt in bie Xicfe. (Jt ti§ bie 9lugen auf unb fc^üttelte aUei ©innen t»on fid^: er :^iclt am alten S)eic^; ber ©d^intntel ^atte mit ben ^ort)cr^ufen fc^on barauf geftanben. UnainfütUrf) ti§ er bog ^ferb juiüd: ba flog ber le^te SDäoHenmantel bon bem HJionb, unb bag milbe ©eftim beleud^tete ben ®rau§, ber fc^äumenb, jifd^enb bot i^m in bie 3;iefe ftürjte, in ben alten Äoog ^inob.

&h\ä) borauf fielet er eine §tüettäberige karriole toie toll qegen ben 2)eic^ l^eronfo^ren.

©in SBeib, \a aud^ ein Äinb fa§en barin. Unb je^t wot ba^ nic^t ba§ fteifd^enbe ©cbell eine§ fleinen §imbc§,*) bo3 im ©türm bot» überflog? 9inmäci)tiger @ott! ©ein 3Seib, fein ^nb waren eg; ftfion famen fie bid)t ^eran, unb bie fd^äumenbe SSaffcrmaffe brängte auf fie ju. (Sin ©d^rei, ein SSerjweiflunggfcfirei brac^ au§ ber 93ruft bc§ Sfleitet^: ,(SIIc!Mci)rie et, ,(älle! 3utüd! Butücf!'

;■• Stbex ift §n f^ät. ®ie ©einen unb bann audf er felb[t werben bon ber mogenben f^Iut berfd)lungen.. ift ein ed)t tragifd^er, ein burd) feine @ro^artig!eit jugleii^ erfdiütternber unb er^ebenber Stu^ang. 9^c^t |(i)ulblo^ finft ^aufe ^oien, SSeib unb ^inb mit fid) rei^enb, in ben Sob. Stber ber ß^rgeig, ber in it)m lebt, i[t \o fetjr bie SBurjet alleg Q^io^en, narf) bem gemeinen Sauf ber ®inge fdjier Unmöglichen, tva^ er enei^t :^at, bo^ mir il^n, oud) tvo er §Qu!e auf faifcfie SSa^nen loA, !aum oB tabeingmert empfinben.. Unb trenn biefer feinem i)ei^eliebten Seibe nidjt fooiel gemefen ift, mie er otjne feinen großartigen

*) liefen ^t et einft bag roitb an einer ber fd^önften unb für §auleg SBefen bejeidinenbften ©teilen bet ©ic^tung erjöi^U babor be- loaiirt, einem alten Stbetglauben juliebe unter ben ©anbmaffen be§ Deid^^ oergtabcn gu ttjerben. !• -

-mf

275

@^t;gei§ l^ötte fein !önnen, jo i^ahen tütr i)ter nur bie Xrogil jebeS ttja'^tl^aft bebeutenben ^anne§, ber, mcnn er leiften wtll^ rooju er fi(^ berufen fü^lt, gerabe bon ben Uebften 3)^enfd)en oft fd^ttjere D^fer üerlcmgen mu^, O^fer, bie übrigen^ ($l!e§ tQ:pferer @inn burd^auö al§ notttjenbig erfennt. ^ür ben etnfad^en 9Jiann auö bem SSoüe mu^te eine fo unge= ^eure SöiHenölraft, ein fo rul^elofeä ©treben auf einen ^un!t ^in, ^a^ ®rrei(f)en einer fold^en Stellung burd^ einen aul il)rer äJätte etttjag Un'^eimlid^eg :^aben; §au!e mu^e feine @e- fc^id^te fpielt ja aud) bor 150 Sa'^ren irgenbtüie mit bem S3öfen im S3unbe fte:^en, unb biefer ®Iaube ber!ör|)ert fidb in bem ®ef:penfterfc^immel, ben ber S)eic^graf üon einem unl^eimlid^en ^erl !auft unb ber fid^ nur bon it)m reiten lä^t, unb fü^^rt meiter gu ber Überzeugung, §au!e fönne auc^ im 2^be !eine 9fhi^e finben, fonbem geige fid), fo oft eine (Sturmflut bro]^e, im rafen= ben SSorbeifaufen auf feinem gef^jenftifd^en @(f)immel. Übrigene ift biefer e^rgeijige 2ßiHen§menfd£) ein SDlann öon tiefftem QJemütgleben; bie 9lrt, mie er f?ine Siebe §u (Site geigt, feine 28erbung um fie unb ba§ f|)ätere SSerpItniö ber Sl^egatten 5u einanber unb §u bem Keinen 3JlöbdE)en, \>a^ i^nen nad^ neunjä^^riger @i)e gefd^enft ft)irb,'finb oon einer 3ortfinnig!eit, !eufd^en SSer^alten^eit unb tiefen ^nnerlid)!eit fonbergleid^en. Xief ergreifenb ift in^befonbere, mie §au!e unb (Site erft fid£) felbft, barauf ein§ bem anbern bie Xatfac^e, ha^ bie IReine 23ien!e fc^madifinnig ift, gu öerl^e'^Ien fuc^en, toie fie bann enb== lid) SBorte finben' unb nun in '^eiliger Elternliebe fidt) aud> be§ fd^wadjen tinbe§, ba§ i'^rer ja bo^^elt bebarf freilid) nid§t ol^ne SSetjmut freuen. 'J)urd^ biefen 3^9 ^^^ ^^^ iQOüte unenbtidt) nal^e. &em^ un§ gu :^art bünfen, ba§ gerabe i^ foldtieg ßo§ trifft; aber ber ^id^ter, in beffen Stobellen bie S^eorie ber SSererbung eine fo bebeutfame Ülolle fpieU, mag bamit mo^I fagen mollen, "öa^ Staute, tia er fo un=

18*

>^_^,^' - ~ -•, •> -^^ ^^^-^^ rni^^^

276 " ^ ' •; '"' : -.-V-^I

^e^eure Energie oufeerl^olb be§ ^aufeg berbrcmd^te, ouf [ein Ätnb m(f)t genug Seben^ftaft übettrogeij fonnte; jebenfaHg Ijctt et in SIein*9Bien!e eine Äinbcrgeftalt öon nnfögtid^em ^eij gefd^affen; bie ©cEiilbeTung öon bem 'Bpiel, ba§ fie in bei lammet bet alten 2:rin ^Q"^ ^^t ber §at)men SOlöwe ÄIou^ unb bem ^unb ^erle treibt, get|ört gu ben rü^tenbjlen S^^IIen, t)ie toix öon i'^m :^oben unb wirft burd) ben ^onttaft, in hem fie 5u ber gerndtigen ^au^t^onblung ber Stoöelle fte'^t, bo:p|)eU etgreifenb.*) SBatirlidt) !cmm etn?Q^ Äöftlid)ere§ l^ötte un3 ber '5)id^ter ot§ le^te Q^ahe barbringen !önnen, al§ biefe ,binrei§enbe <5^m^t)onie ber SReeregftimmen', mie ©rid) ©djmibt ben ,(3(]^mmelreiter' jfo fd^ön genannt t)at. Wlö bie Ärone feinet bid)'» terifd^en ßeben^tüer!^ bejeidineten wir jie oben, unb in ber %at: fie '^at, mie wir fa^en, etn>a§ öon ber föinfieibung ber @rinnerung^noöeIIe; ÄIein=SSien!e wirft wie eine feine 3Kärd^en= ^eftalt; in ber ?lrt, wie er bie friefifcfye ©agengeftatt be« ,@(i)immelreiter§' öor un^ l^infteüt, §eigt er bie ^öd^fte ^nft ber <3eetenfd^ilberung, unb burd) ben ^ontroft ju ben anbern ®e* ftaften wirft §au!e felbft um fo großartiger; aud) eing öon ben feftfomen 3)Zenfd)en!inbern, bie er fo gern fd)ilbert, ^at er l^ier wieber gefd^affen in ber otten 2:rin 3an^; enblid^ bat biefe ^id^* tung aud) fe^r öiel öon ben ßt)ronifttoöenen, [a einen Xeil öon beren SSorgügen geigt fie in möd)tiger (Steigerung; fie l^ot ,wir!lid^ '^iftorifd)en ©til, biftorifd)e @rö§e, bie gange Eigenart ber Sftorbfeemarfd^ ift in i^r' (9tboIf 95attefö).

*) 5)oS S^ema „3:iet» unb Äinbcifeelc bei 3:^eobot ©torm" ^at fci^t ^übjd) ß. Sänget (BcttfdEitift für ben beutfc^en nnterrid&t, S8b. 22) be- "^anbclt.

-■■■?^

^#^^5!?

;•!, •■■'^i^

i)tt roorft iCtn Dtx^Ur, unb bu roarft ein fiünftler, CEln Dtr^tei': roolil aus tanfwb (HUtellen rtnnt ea, ^Dle. untßrltiiirdj laufen, rlnnt'B tt)m ju. ilodj fanb kein ^enfi^ fe, raa« ben CWrter fdjuf. HOle tief bri(^ faljH iiu In ein iMenrdjenljerj, 4lCttb unrer ^elmotlani» baa ernfte treue, JMtt eroiger iFeuitjte, reltnem Sonnenbit*, Du konntepl feine ^rt. €cln onbrer roolil ^a.\ivn fo ben (JBrbgerudj on» IDalb unb 4Felb 3n feine iSf^rlft rote bu.

Diel bunhelrote »ofen fttjütt' Irtj blr 4Kut betnea ^BHarmorforgea roeige iUänbe. 4Knb fenke meine Ättm bem großen Oldjter, iJen ti^ fo fcljr, \o fel)r geliebt.

Dctleo Don £lUenrron In ^tXntvx ©ebldjt ,Än ®t)cobor Ätorm'.

:pr?^$i«;^^P»^ä^»ssfS- -*. ..;: %:-^-Vr-<-.~"^^^^i0^'^r-..

I m ^äi)xe 1868 liefe ©tornt bie erftcn SSönbe einer @e[amt- au^abe feiner ©d^riften erfd^etnen. ^n bem ^omoxt, 't)a§ er bajn^rieb, tjeifet e§:

3ln einem SebenSoöfd^nitt ongelattgt, ber tnid^, fotoo^I naä) bem notütlic^en Souf bet S)inge, alä in ^^fotgc befonbetct ©tlelmi^fe ju einem 9hidß)ti{I auf Seben unb Sltbeit ^inbtangt, l^bc iä) meine bi§:^et jerftteut erfd^icnenen S)i(f)tunQen jum etftenmal in bieget Oefamtauägobe ber- einigt. SSon bem einmal Setöffentlid^ten finb babei nur einige ältere ©ebid^tc auägefc^ieben, weld^e mir au6) burd^ bie ^etdt gegen bie eigene 3Jergangen]^eit nirfit me^r gered^tfertigt fd^iencn . . . I^nbem id^ fomit, biefe 3ß«gninc meinet Sebeng benn al§ fold^e barf id^ bcn 3n:^alt ber Dorliegenben SBönbe tooijli betrad^tcn nod^ einmal unb insgesamt meiner .t>anb cntlajje, l^cge id^ ben 2Bunfd^ unb bie Hoffnung, bog fie ben Pa|, TOcld^en jie in Slnfprud^ nehmen, fo lange be'^auptett mögen, bi§ bag, ttja§ fie etwa ©igentümlid^eS bon iöebeutung enthalten, öon gjad^fommenben übertroffen ober in ba§ Stllgemeinleben ber Station oufgcgongen |ein »irb.

(£g follte bie 5tufgabe biefeg S3ud^e§ fein, biefeg Eigentum« Iirf)e bon SSebeutung l^erborjul^eben, bog fic^ natürlid^ in ber feit 1889 abgefd^Ioffen borliegenben ®efamtl^eit feiner SSerfe t)iel entf(^iebener unb mannigfaltiger ou§;prägt, al§ in ben ©rjeugniffen iener erften ^tit bid^terifd^en ©c^affeng. ^aö)' bem wir ©torm öuf feinem ganjen ßeben^wege begleitet unb bie reiche gülle feiner ^d^tungen !ennen gelernt ^aben, lo^^nt

: ■■'"«:■,-■. . - - . ;■■-"- ■■' ■:■- '■:'-./.r^<: '^"iaHsK;: ; '' -Jv

, ■-'■,,.- v~ ■■ ;:■'•;,■ , ■'. ,. .,,:,^-,

280 '■■y;^:-;'?:'

(id) ber SSetfuc^, ein ©efamtbilb feinet mcnfc^ttd^en unb fiinft* jertfd^en (Sigenatt §u geben unb bie ©teUung §u fennjeid^nen, bie it|m unter ben beutfd^en ^d^tetn bon SSebeutung gcbül^rt.

Sttleg, tüQg er gebid^tet ^at, ift tnnerlid), biele§ aud^ äufeetlidt) erlebt. Hud) bog gej^ol^ i'^nt, luie ct^ntiti) anbem, bofe er, toa^ er nur innerlidt) gefd^out Ijotte, »oö blo^ ein ®rjeugniö feiner bidE)terifd^en ^l^antafie toax, int hjirfiid^en Seben bor fid^ gefeiten gu I)aben glaubte, bi§ il^nt bie Unmöglid^feit babon überjeügenb bor Slugen trat; fo fte^t g- 35. mit ber großen fmaragbgrünen ©ibed^je mit golbnen Slugen, bie er a\^ Änabe jum erften unb einzigen HRöIe in einer fonnigen SBalbtid^tung gefe^en ju l^oben meinte (9ln 3Röri!e, 9'tooember 1854). 3Sie bie ^c^tungen ®oett)e§ finb aud) bie feinen 95rud)ftüc!e einer großen Äonfeffion. 9tud) er :^at ta§> unabmeiöbare SSebürfniö Ö^fü^tt, t>a^, ma^ i^n erfreute ober quälte, in ein 93ilb, ein ®ebid^t gu bermanbeln unb büruber mit fidEi fetbft abjufd^Iiefeen. 5Iudt) er tuei^ babci ba§ in fid^ ©m^jfunbene unb @rtebte au§ bem S3ereid) be^ lebiglid^ ©ubjeftiben in ba§ be§ attgemein^gültig Dbjeftiben §u ergeben. ' . i

^en tiefften unb unmittelbarften ©inblirf in alle ©eiten feines 2Sefen§ eröffnen unter feinen 2Ber!en im engeren ©inne feine ®ebid)te, bie übrigen^ gang übermiegenb ber frühen 3^^^ feines ©c^affenS ange:^ören. ®r fd^reibt über biefen ^n!t am 2. ^egetnber 1855 an ^öxite:

©obolb trf) terf|t betoegt werbe, bebotf iä) bet gebunbenen f^otm. ©al^et ging bon aUem, »ag an Sctbcnfd^aftUd^cm unb §ctbem, an 6^a- ralter unb $umor in mit ift, bie ©pur nteift nur in bie @cbi(^te ^inein. Qn ber ?ßrofa rul^te irf» mid^ oug bon ben ©rregungen be§ 3;age§; bort fu^tc irf) grüne, ftille ©ommereinfamleit.

^eS S3e!enntniS gibt wenigftenä für baS SSerl^öltniS feiner ®ebidE)te ju bem, wog er innerlid) erlebte unb em^jfanb^ bie üolte Söa^r^eit, h)ä^renb ber ßebenSgel^aft feiner f^jäteren

9-'- y. sf j * -3?."/

281

%)beüen entfd^ieben" ftor!et ünb tnelfeitiger getoorben ift, qte bo^ ba§, njoS er :^ier übet feine ^ö\ä fo^t, aud) biefeu geredet hrittbe. 3Ser ©tormS S^ri! unb feine SSriefe an bie nöd^ften ^teunbe lennt, bet bebarf eigentlid^ toum ber manntgfad^ S3erid^te fold^er, bie mit i!)rm ^jerf önlitfr' berlfe^en butften, um fid^ böllig barübet Hat ju fein, bafe fein Söefen fid^ butd)au§ nidit in ttöu- merifd^hjeic^et Sfefipotion unb in ftiß^Bel^aglid^em ©enie^en be§ ©d^önen biefet @tbc etfd^apfte, bafe ha§ ^Jeft^SJiännlid^e, ja getegentttdt) §etbe unb fRücffid^tglofe bet ^tiefenart, ber fd^toffe SBc^tl^eitgfinn, \)a§ gtoeifelnbe Sängen mit ben tiefften gtagen "be§ menfd^Iid^en S)afän^ gleid^falfö au§gefiptodt)ene 3üge feines ®^ata!tet§ »aten. ^em etfte, mel^t »eiblidtje (Seite feinet Htt \)abtn tüit fd^on l^inteidEjenb !ennen gelernt. 28it rt)iffen, toie unentbe^rlid^ i^m l^öuSlid^eg S3e:^agen war, tt)ie er fid| an unb mit feinen Äinbem freuen fonnte; tnie ftarf nod^ auf ben ^temben ber Qmibex beg 3Seil^nad^t§fefteä roirfte, ttjie feft er fi(^ an bie ^mat, axi i^ren SSraud^ unb i^re ©itte gebunben fül^fte, wie treulid^ er an ben %xeür\ben feftl^ielt unb l^teub unb Seib mit il^nen teilte, mie gattfinnig et fid^ il^nen gegenübet jeigte.*) : ; _ - / b. i :} - T, .,

^udt| bie au^ef^rod)en männftd^en ^viQe ^emeä SBefen^ nnirbcn j. X. fd^n beleud^tet. 2Sit wiffen, ha^ et fid^ nad^ nodj fo fd)tt»etem ßeib immet roiebet ju Itäftiget ßebenSfteube et^ob; tt?it fa^en il^n in ben 3^1*^^ ^^^ 3fiot feineä ^eimat^* lanbeS fid^ al§ feften äÄann bemalten unb gegen bie ©(^»ad^en unb i^eig^en fdfjatfe SGSotte finben. Slbet ba§ et getobeju !|etb, ja tüd^id^tsfog metben fennte^ wo ©d^Ied^tigfeit unb ®emein* i)eit obet aufbtinglidiet Untoetftonb il^m entgegenttaten; ha^ bie legten 9flätfel be§ ßebcnS i^n immet wiebei befd^öftigten; ha^

*) 6tn neues 3ß"Ö"i^ fi^^ feinen tegen fjantilienfinn geben feine S5riefc an oetfcä^tebenc ®Itebet bet mit i^m bettoanbten f^rantüte ©d^erff (SBcjictmonns; SRonotS^eftc, «b 1 10, ©. 793—98).

*5. ■4\i -- ,.

^^^¥^^ . . ^-:'"--\y'. . ^^■■TVvT^r

v»^-'-.?/

282

er auf it)re Söjung gefa^ ju öerjid^ten boc^ nic^t fo bölUg üermod)t l^ot, wie et toottte: Weg unb tnandieg anbre, toQg bamit jujammenl^cmgt, tourbe hxB^et nur gelegentlid) unb onbeutungötüeife berührt ©erabe in feinem Sinne fd^eint ein ettt)a§ nä^ereg ©ngel^en auf biefe Seiten feinet SBefeng burc^auS geboten.

^erfelbe Sölann, beffen ^etfönlid)!eit SGSit^elm ^enfen mit ben 3Botten cf)ara!terifiert: ,(3ie ^atte mdjtl fofort SSejtoin* genbeg, bod^ bafür in ber Stille ft(i)er ©ewinnenbeg' :^at aud^ bog un§ f(f)on bekannte ßieb öoll fd)toffen SSo^t^eil^muteö unb Unabt)ängig!eit§finneg ,9tn meine ©ö^ne' gefungen, er t)at feinen SSäibernjillen gegen Streberei unb Äried^erei in ben fd^ärfften SSSorten auögefprod^en. S)ie §ufi)igungen ber jugenblic^en ^ermione öon ^eufd£)en lä^ er mit großer Siebend rtjürbigleit über fidt) ergel^en; itiren erften fd^riftftellerifd^en SSerfud^en unb geiftigen ^äm|)fen mibmet er fo ernfte Xeilnal^me, ha^ fie banfbar be!ennt: ,5)enfe ic^ an meine erfte ^ugenb gurticf, fo ^at feiner i'^r fooiel ,^ägung* öerlie:^en mie mein alter geliebter ^reunb 2^eobor Storm'. 5lber ali er i:^ren erften @ebidt)tbanb , Regina vitae* gelefen t^at, ha fd^reibt er i^r mit ber üolten Offenheit, §u ber er fidt) burd^ fein ftinftlerifc^eS @e«

miffen üßi^l'Mt^t \^^^^i ^<iB fi^ ^^ bamit einen großen Sd^merg oerurfadf)t l^abe, ha^ er bie SBibmung biefer ©ebid^te nie angenommen traben mürbe^ wenn er fie oorl^er gefannt l^ätte; ,jcbe§ Sieb barin ift ein ungebönbigter, oerwerflid^er S^iaturfd^rei, unb id^ bin tief barüber erfd)rorfen*.

^erfelbe 9Jionn, ben t)ie 3Bei:^nad)tläeit frol^er ftimmte, alg biele ,moberne' ^nber, er t|atte jum fird^Iidfjen (S^riftentum gor lein SSerpttniB, unb bog Sljriftentum ber ©oongelien ift i^m ttjo'^l nie nol^e getreten. (5r red^net (SÜn ^ui), 24. f^ebruor 1873) gu bem beften, wog i^m wiberfal^ren fei, bafe i'^m in feiner ^ugenb nie üon reügiöfen ^ngen oorgerebet worben

283

[ei; nadj feinet augbtü(fli(3^en Süiorbnung ijat an feinem ®rab? !ein Q^eiftUd^er getebet. 1£)a^ er feinen ©louben an bie Un- fterblic^feit :^atte, .i^at er feinen f^reunben gegenüber »ieberl^olt öufS beftimmtefte au^efprocfien. 2)ag SSort ,3Bq^ "übrig ift ic^ l^orre in ©ebulb* in bem ©ebid^t ,@in ©terbenber* ift ettoa bag ^offnungSboIIfte, tva§ fid) bei ii^m über hQ§ ^blem be§ Sobeg finbet. 925ir fomnten auf biefe f^rage hei SSe^onblung feiner St)ri! gurüd. ©r gel^örte eben ju \ien SOlenf(%en, bie nici)t glauben fönnen; aber jebeg §erabfe^en auf edjte ^römmigfeit log feiner feinen 9'lalur fern; unter ben ©eiftlid^en, bie er un§ gefdjilbert l^at, finbet fid^ feine ^arifotur, toot^i aber mand^er SKann bon feiner unb tiefer ©innneäart, unb bie f^orberung be§ ^raftifd^en ß^^riften« tuin§: tötige SD^ieufd^enliebe, berfte^enbeS SKitgefü^I mit ben ^e]^lenben unb ^nenben, ein nad^ ben @runbfä|en ^^ol^er ©ittlid^feit geregelte^ ßeben emj^fanb er für fid^ aU burd^ou^ mofegebenb. ^ie.gefunbe, ed£)t fittüd^e Suft feinet @Iternt)oufe^ :^ot barin für fein gangeS ßeben il^re ^aft bemöi^rt. Xro| feiner ftarf finnlid^en Statut tt)ibcrftanb i^m ingbefonbere jiebe 3ügettofigfeit im gefd)ledt)tlid^en Sßerf e^r, fo nülb -er aud) ^e:^!* tritte nadt) biefer 0äc^tung, bie in übermollenber Seibenfd)aft gefdf)at)en, beurteilte; fein ©l^eleben !ann gerabeju al§ borbilb» ürf) be§eid)net werben. 9lud) in biefem 3^9^ fprid^t fic^ fein tiefgettjurjette^ S5erlangen nadt) einem i)armonifd^ geregelten 2)afein au§. Unter fotdt)en Umftänben öerftel^t man leidet, bafe gerabe SÖiänner bon au^ef^rod^en d^riftttd^*religiöfer ®e* finnung/ barunter aud^ foltfie, bie man bogmatifd^^ortl^oboj nennen mufe, tnenn fie nur feine§ SSerftänbniö für bo^ ed^t 2)id^terifd^e befi^n, mie Dtto ^rommel, Sltfreb SSiefe unb tel ©ruft tnobt, i^rer tiefen ©^m^jat^ie für ben SRenfc^en nid^t minber wie für ben S)id^ter ©torm fo fdt)önen 9lu§bruc! berlietien.^aben.

■"■■■ ,;■*;-' i;--«.»-'^.

■^fiZ'-- ■■■■'■ '■■'■■■ ^*:-^ivR^P^pS^^^?^

284

%aä Urelement aber oon ©totmS bid^tetiftfjet 9trt tft feine Iijrifd^e SSegabung. „2)ie SSurjeln feiner ©igenort", fo 1^ fi^i^ ^. SSiefe fd^on 1888 au^ef|)rod^en „nrnfe man nid^t nur in feinen Stoöeßen, fonbem üor allem in feiner S^ri! fud^en." 3öenn ein großer 3^eil ber ^ti! unb bic ganj überwiegenbe aitelir^eit be§ lefenben ^blüumg tro^bem feine ß^ri! jo^r^ gel^ntelong t)iel ju wenig bead^teten, rwenn fie aud^ l^eute noc^ il^rem üotten SSerte na^ nur öon einer an ^^ aUerbingg ftetig »ad^fenben SJilinber^eit gefc^ö^t wirb*), fo ^at ba§ jtoei ®Tänbe. (Sinmal ift gm Sßürbigung red^ter ß^ri! ein befonber§ feines SSerftcmbniä erforberlic^, unb bann ma^en bie StoüeUen ben bei weitem größeren S^eil bon ©tormS bid^terifd^er ©efamt» leiftung aug. Dh biefe ober bie ©ebid^te ba§ SSßextooUftc finb, maä er un§ gegeben ^at, barübcr lann aud^ in ber %ai 3^eifel fein; ba§ er aber ju ben wenigen gang großen S^rÜem beutfd^er 3unge gel^ört, ha^ bezweifelt unter ben Urteitöfd^igen ^eute wol^I leiner me^r.

^n ber Harmonie gwifdtien gorm unb Sn^l^It, in ber ©d^ön* I)eit unb @id)er^eit beg f:prad^lid)en 'äuä'bmd^, in ber äußeren wie inneren -Öfhinbung ftellen fidt) feine ®ebid)te unmittelbar neben bie ©oet^eg; in ber %ü\le ber Xöne, im wed^felnben 9fleid^tum ber ©m^finbungen fte'^en fie gurüdf. (Sr felbft war fid^ biefer S9efd)rän!ung aU eines SßorgugeS bewu^ unb f^rid^t gelegentlitf) mit ©tolj üon feiner ,mit fün^ftlerif djer ^eufd^:^eit geübten St)ri!, bie nie Weber aufS SDilad^en aulging nod^ e i n ©efüfti ju einem 2)u|enb Sieber auSmünjte'. ©eine ®ebidt)tfammlung gel^ört in ber 2!at ju ben ganj wentgen, Wo jebeS Sieb einen boUen reinen ©inbrud gewährt unb fid^ als ed^tc ^erle auS ber ^öhifcfiel beS Xic^tergemütS ablöft ©r befa§ tior allem bie Äunft beS red)ten ßtjriferS, in wenigen

*) ^wmerl^in 1)at bie ©onberauägobc feiner ®ebid^te fd^on 18 3luf- lagen erlebt.

285

©tro^^en öieleg, oUeä ju jagen; longe ©ebid^te finben fid) bei i^m nur öeteinjett: feine ßiebex finb alle !ur§. -r>5)aB ber iitf:prün9Uc^fte ©egenftanb ber ßijti!, bie Siebe, bei einet fo ftauenbebmftigen SRatur, toie er mar, fel^t im SSorbergrunb fielet, ift felbftberftänblit^. SSon ben Siebern, bic feiner eigenen Siebe gelten, war fd^on :^inreidt|enb bie 9lebe; ftc [e^n ein ,imSieberbud^ breier fjrteunbe* unb getuinnen i^re öoHe unöergängüd^e ©(j^önl^ett, feit er ^rau Äonftanje ge* futiben ^at. %i(i) ben Äinbern, bie fein gentiitUd^eS §etm belebten unb an benen fein ^erj fo innig l^ing, gelten einige üebengttriii^ige unb tiefentpfunbene ©tüdfe. Unb üon feinen Stebltngen unter ben ^auStieren, ben Äa|en, l^anbelt ein ©ebid^t öoH necRfd^en, mit 2Röri!e§ ^rt üertoaubten ^mor§, ber fonft in biefer Färbung in ben ©ebid^ten merftuürbig feiten ^erüor« tritt, ^ux ^oefie be§ ^cufeg im engften ©inne gel^ören enblid) nod^ einige 9Kärd^en. 3Jber oud^ in bie Siebeäentpfinbungen anbrer wei^ er fid^ mit bollem bid^terifd^en SRitgefüJ^l ju ber- fe|en. ^n §ir>ei ©ebid^ten, bie er ,^m W!§ton' überfd^reibt, lä|t er ben Surfd^en bon feinem <Bä)a^ ^loubem; im §einefdf)en Sallobenton bel^anbelt er ha^ alte S^ema ber ©efd^njifterliebe; bie ®Iut begel^renber Seibenfd^aft mie bie Xragi! üerlorener Siebe bringt er jum Slu^brutf.

./ . Sfieben bie Siebe§lt)ril tritt aud^ bei i^m bie 9'laturttiril^ unb bie fd^önften feiner Sieber jeigen Siebet unb ^toturempfinben in innigfter SSerfd^meljung, metft fo, t)a^ bie 9^tur ftimmung* erjeugenb auftritt. 55on ber SfJad^tigaU filtern ©d^oll f^ringen Stofen unb ^erjen auf; ein unnad^ai^mlid^ reijenbeg S3iü), ju bem man ^oul Äonett)!ag ©it^ouette bctrad^ten mag, geben bie geüen :

Sie luar boäf fonft ein wilbcg Äinb, - . . ■: 3e^t gcl^t fie tief in ©innen,

Zxäqt in bet ^nb ben ©ontmcrl^ut Unb butbet jttll bet (Sonne ©lut . Unb toeijs nid&t, tt>a§ beginnen.

V. -- ■- - -.--^ •;.•'. < ;;;>, -:~i<^:J-y:^-^ifiiSfSf:. p-. "

286

2(nbexö roieber tüixft bet lautlos um bie Wi^e mebenbc ©otntnermtttagggauber auf bie SiMUergfoditer, bie fid) l^eimlid^ oom SMIIcrburfd^en abifüffen läfet. 3)afe bie Sitatur aud) in [einen ßiebem faft immet \>a^ :^eimifd)e ®e|)räge trägt man !onn biele Sfiaturlieber ebenfo gut ^eimatlieber nennen \)Q% er mit befonberer SSorliebe bie ramantifdien 3öuber bcr SJlonbnad^t unb ber SBalbeinfamteit un§ öor Slugen ftellt, ha^ 3[Reeregbraujen unb ©turmegh)et)en barin eine bebeutfame 9f{oUe f)}ielen, fei t)ier nur !urj erwci^nt. ^iefe ßüge finb oud) feinen Sfioüellen eigen unb follen im 3lnfd)tufe an fie etroa§ nöl^er beleu(f)tet nierben. SSon ben prägnanten (Stimmung^* e^jigrammen, in benen er bie 3!Jlonate beg ^aijxe^ öor fid^ öorüber§iet)en lä^t, !ennen mir fd^on bie :^errli(i)en bem ^uli gemibmeten $ßerfe (ögl. ©. 77); ^ier foüen nod) bie ^^i^^n ftel)en, bie er bem %px\\ mitgibt:

'2)a§ i^t bie ®rojjel, bie ba fdilägt, 2)et gtü^ling, bet mein ^ex^ bewegt; 3* fü^te, bie jic^ ^olb bejeigen, ®ie ©eifter ou§ ber ©rbe [teigen, ®a§ Seben flieget wie ein SEtaunt SlJtit ift mie SSlume, 55Iatt unb 93aum.

Sine befonbere &xuppe feiner ^eimatlieber bilbeu bie (SJebic^te, bie feiner Ieibenfd)aftlid^en 3tnteilna^me am ©diictfal (3d^Iegmig=§oIftein§ in ber Qexi ber S3ebrängui§ unb ber S3e« freiung entfprangen. 3Bir miffen \ä)0\\, ^a^ fie gu bem S^iefften unb Scf)önften gehören, toa§> unfre üateilänbifcf)e S^ril über* ^au:pt t)ert)orgebrad)t :^at, ebenfo ba§ unb marum bie großen Ääm:^c unb ©iege ©efamtbeutfc^lanbg feinen Söiber^aW in feiner 3)id)tung ermecften.

SSon ©torm^ ^rei:^eitgbegeifterung atmenben fd)Ieömig= f)oIfteinifc^en ßiebern fü'^rt eine SSrüde gu ber Heineren, aber intereffanten (^luppe bon ®ebid)ten, bie feinen oud) nadt) anbem

,;.:,-.--,• w. >*^^K^>i-ssFj:<!?.«jr.^,i '=s?

287

9hd)tungen fräftig ausgeprägten männüd^en UnabpitgigfettS* finn, feine ^eradt)tung gegen ©treberei unb @tanbe§t)od^mut f(i)Qrf au§f^jre(^en ober über^^aupt gefellfd^aftlidie ^erpltmjfe fatirifc^ beleuchten. ®te i^errltd^en ^erfe, ,9tn meine ©öi)ne% bie mon mo:^! olS fein Programm männlicher J2ebenSfül)rung bejeid^nen !ann, fennen wir fd)on (ögl. ©. 139). ^ie Sin* fdjauung, bie l^ier im ®eh)anb ber fittlid^en f^orberung erfd)eint, öertritt er für einzelne barin berü'^rte ^nfte in einigen tleinen, auf ben ®runbton beS ironifdien §umor§ geftimmten @ebi(f)ten. 5tuS ,@efegnete SlRa^tseii* tourbe fcf)on früt)er (©. 92) bie ©df)lu^ ftro^l^e ongefü"^rt; eine föftlid^e ©atire auf eine gemiffe 5lrt ttjeiblid^er ,^römmig!eit' auf 3^it gibt ,3tt)ifd)enreid)* :

9K<>ine au^elaffne 0eine 9l(^ iä) lennc jie ttic^t me:^r; 9?ut mit Tanten unb ?ßaftoren S^at baä liebe §erj SJerfeftt.

SBa^tlid^ jum SSeräWcifeln roär' Slber, ©d^a^, wir roi^fen frf)on, deinen ganjen ®ö|en^lunbeir 2Bitft ein einj'get SKann öont 2;^ton.

©tanbeöl^od^mut unb S3eamtenbün!el unangene!^mfter 5lrt geißeln mit fd^arfer ©atire ©tüdEe tpie 3om ©taatSfalenber', ,@g gibt eine ©orte', ,^er S5eamte*, bie ein gebomer ^reufee Don ©tormä bod) im @runbe fonfertiatiöer SSefenSort !aum gefcf)rieben ptte.

SSon au§gef;procl^ener aJlännlicf)!eit, oon mutigftem fBätfx^ t)eit§finn geugen enblid^ auä) bie @ebid)te ©tormS, bie feinem aiingen mit ben legten ßebenSfragen il)ren Urf|)rung oerban!en. 5lud^ einige feiner Stobellen eröffnen ja nacf) biefer Sflid^tung ©nblicfe, aber fie tun bodE) nicf)t entfernt in fo intimer unb jugleic^ mädjtig ergteifenber 5lrt. 5ln 2Su(i)t unb ®ro§artig!eit be§ ®eban!enin^alt§, ber babei in oollfter 9lnfd^aulid)teit unfrei

2^8

^mpfinbung nal^egebratf)! wirb, f^tel^en alle tjiex^et gcj^ötigen lt)rifd)en (3(i)öpfungen tiinter bex gctüoltigen ^d^tung ,@in ©texbcnber' jutüdf, in ber ©totm \i6^ gtunbfö^üd^ mit bem ^oblem be§ 3^obe^ unb üertDanbten f^ragen cmäeinanber* je^t. SGSir müjfen beä^alb auf fie nod^maU einqefftn, ba frü:^er (@. 168/69) lebiglid^ bei auf f^rau S'onftanje begüglitj^e ^lbfd)nitt @rttjäl)nung gefunben ^at. Xo^ bieg ©ebid^t, in ber fi(f) ©torm felbft, wie mir bamal^ fallen, in ber ©tunbe be§ Xobeg fdiout, fc^on 1863 entftanben ift, nimmt i'^m ntd^tg bon feiner 93ett)ei§!raft. ®enn ift nic^t ju begtoeifeln, ba^ ber ^id^ter ben barin niebergelegten 3lnfcl^auungen jeitlebenö treu geblieben ift. 9lu§ bem refignierten ®eban!en, hct^ ha^ %a%ttüexi feinet ßeben§ nun gu @nbe fei, rei^ eg il^n empor, al§ ^jlöpd) ein ©tra^t ber bleid)en Sßinterfonne ein i'^m gegen= über ^öngenbeö SJiöbc^enbilbnig beleud)tet. ©ie, bie nun im SSilbe auf itjn tjernieberfdtjaut, l|at it)m, alä fie nodE) lebte*), fo fü^en Xran! ber Siebe gerei(f)t, ba^ biefer it)n gtüeifeln lä^t an Unfterblidbfeit.

„S)enn aUe S3ittemi^ unb 9iot be§ fieben^ SSetgilt er taujcnbf ad^ ; unb btübet^in 3" ^offcn, gu öeTicmgcn weife id^ mc^t§!"

9Jüt gitternber §anb langt er natf) bem bor i"^m ftel^enben <^la§ mit bunflem Sßein; aber auct) biefer erfreut rit^t mel^r fein §erj:

„(5injd)Iofcn, fü:^l' i^, tottr baä 3)ing, bie 6celc, Unb nä^cr lomntt bie rötfel'^aftc 5Rad^t."

_^h^l|atter J3öPuBtlojig!eit jsitöetft i^ Ärcj^engefang;.. er glaubt bie berftärten ^ugen frommer aJlenfd^en ju fdbowen...

*) «gl. boäu S. 168.

289

: „Sie tiäumen" jptid^t et leife f^d^t et „Unb biefe bunten aSilber finb i^t @IüdE. ^ä) abex tot\% e§, bofe bie Sobeäanöft '- ©te im ©e^itn bet 2Ren{d^en auägebtütet."

Slbroe^tenb fttedt et jeine ^nbc au§: . , . ,S3og id^ gefehlt, be§ einen bin id^ ftei: (Sefongen gab id) nientalä bie SSetnunft, ^ud^ um bie lorfenbfte SSet^ei^ung nic^t: SSo§ übrig ift, irf) :^arre in ®ebulb.'

®r fd^Ieidjt üon ©tu^l §u ©tuiil an hen Xifcf) unb jc^retbt, toä^renb i^m f^on bog 9luge bunfett, mü^fam in großen Bügen:

,9ludf) bleib' bet ^tiejtet meinem &tabe fetn;

3^0« finb SBotte, bie bet SSinb öctme'^t,

®od) mill fid^ nid^t fd^iden, ba§ ?ßtote[t

®e^jtebigt n)etbe bem, ma§ id^ gemcfen,

Qnbeg ic^ tuf)' im 93ann be§ ew'gen ©d^meigeui." ,,

-S)ti ©ebonlengong biefer merJmürbigen 2)id)tuno I)öt iiQtürlid^ ntcf)t^ B^i^flenbe^. ©emt^ werben g. 35. öiele gerabe au§ bem, mag unfern ^iditer an Unfterblicfifeit §n»eifeln \ä^t, genau ben entgegengefe^ten (3(^lu| ^leijen. Witt toenn er ba§ md)t !onnte unb shjar, obttjo'^l er fid) mit ben geliebten 24)ten feetijrf) oufg engfte üerbunben ttJu^te*), fo l^at aud) ber ftrd)^ iid) frömmfte e:^ri[t fein Sdec^t, be§:^alb einen 6tein auf i^n gu werfen; aud) er mirb im ©egenteil bie ®ro§artig!eit unb @efd)Ioffenf)eit ber in biefer 'J)i(f)tung öertretenen 5tnfd^auung. aner!ennen muffen. Übrigen^ erweift gerabe fie, tro| il^reg tiefen ßrnfteg, unfern 5)icf)ter hod) afö leben^freubigen £)pti- miften, benn nur ein fotd)er !ann bie @eüg!eit ber Siebe fo ^odij einf^^ö^en wie e^ '^ier gefcfjie'^t. Unb wie na^e ber Wanw, ber bogmatifd) fo gar fein ß^rift war, ber bie 2)arftenung be0 ge-

*) S3gl. ba§ innig-empfunbene ®ebid)t ,D bleibe tteu ben Soten' St^ü^e, S^cofcot Storni. jg

290

!reujiQten §eilanb§ lebigüd^ bom öft^etijdien ©tQnb))un!te au« beurteilte (ögl. ,(5rucififuö') bem ©elfte G^rifti [tanb, bog betreift nid^t nur fein Seben, bog Ieud)tet oud) au§ einem ©ebid^te rtjie ,^eit)nact)t^Iieb' üar t)ert)or, beffen fd)on oben (@. 20/21) angeführte (Sdjtn^ftropfje fet)r gut in einem d)riftlid)en 3(nbad)tä=^ bucf) fte!)en !önnte.

9f{ürfbIicEenb werben lüir geftetjen muffen, ha^ bie Xönc^ bie in ©tormg ®ebici)ten erflingen, ni(i)t nur alle rein unb ücll finb, fonbern au&i weit mannigfoltiger, aU bie 2)urd^fct)nitt§« anfi(f)t gugeben roill; ba^ er burc^au^ nic^t au^fd^Iiepdi hai- Sieb im engern ©inne gepflegt, fonbern aud) ernfteften &e^ ban!enget)alt in I)5rifd)e ^orm gegoffen ^at. ^or ollem bürfen mir nid)t oergeffen, ba§ er gu ben St^rüern oon burdtjoug ur* f|)xüngtid)er S3egabung ge'^ört. ®er gouberifctje SBotjIKcmg feiner 3Serfe, bie oft mie SKufi! mir!en unb öielf ad) pr ^ompofition gerabeju l^erau^forbem, liegt fo Aar ptage, ha^ !eine§ weiteren 2ßort§ barüber bebarf.

Über bie Stunftform beg Siebet ^at fid) ©torm beftimmte äft^etifcl^=tec^nifd)e 9(njid)ten gebilbet. 3uiti 9(u§brud gelangt finb fie in feinem ,^au§bud) au§ beutfd)en ^id)tern feit eiaubiu^' (1870), beffen 2. STuflage (1875) §Qn§ ©pedter treffe lid) illuftxicrt '^at.

'2)er SSriefmedifel beg Xid)ter§ mit i^m, ben mir je|t au^^ gug^meife tennen (3ntfd)rift für 33ü(j^erfreunbe, S^l. 5. 11, 1 (1910), ©. 39-^9), ^eigt mit mie liebebollem ^ntereffe ©torm bag gortfd)reiten bie f er ?lrbeil big in bie Üeinften @inselt)eiten oerfolgte, mie oft er fie burd) feine SSorfd)läge förberte. 2)ie gelegentlichen Urteile über eingelne ®id)ter finb oft bon !röf= tigfter ©ubjeftibität. (Sine SSorarbeit gu biefer ,!ritifd)eu 3lnt^ologie' bilbet bog S3uc^ eine ,^obififotion' nennt er e^ ,2)eutfd)e Siebeglieber feit ^o^ann ßbriftian ©üntber' (1859). ^a§ ,§au§buc^' ift ein ®laubengbe!enntni§ ©torm§,

291

burd) ba§, roa^ eg bringt, imb faft nod^ mel^r burcE) bos, idq^5 e^ nid)t bringt, be^eidtinenb für feine ©igenort, für feine SfJei- gungen unb 9lbneigungen.

S)aö üorUcgenbc S3uc§ ift eine 9leIapttulQtion auä einet met)r ale brei§tgjöt)rigen ßebenSerfal^rung; äunöd^ft bem SSunfd^e entfptungen, für mitf) imb bte SKeinigen au§ ben neueren beutft^en Sid^tungen geringeren Untfangg ba§ jujamntenjuftellen, ma§ barou§ wä^renb jencg langen ^exU räumet meine bejonbere Sieilna^me erregt '^at unb berart in mir t)aftcn geblieben ift, "oa^ xä) ie xuweiten bat)in jurüdfgelel^rt bin:

|o beginnt er Das SSormort, SSom ©tanbpun!te fubjeftiocr i8orIiebe unb ^fJeigung au§ unternommen, tann tiefe 51ntl^o^ (ogie hodj bem größeren ^ublifum ein SJla^ftab für bic^terifdic ßeiftungen fein, ba ein SJZann öon fo feinem äft^etifd^en Qmp' finben mie Slorm iebenfallS bofür unbebingte SSürgfdiaft bietet, bafe er nur poetifdE) SSertüoIIeg aufne:^men mirb. ^m einzelnen fönnte man mit bem ®id)ter redjten: hei etmo? onbrer ®ef(i)madgrid)tung tt)irb man etma bie ^ollobe ober mand)eg aug ber ®eban!enlt)ri! met^r berüdffiditigt münfd^en, im gangen mirb man it)m millig guftimmen. Sßor allem mirb man bie ^nrüdEbrängung ber oft äu^erlicf) fo erfoIgreitf)en 5tn= empfinber unb 9^ad)a^mer unb ebenfo ber 9?t)etori!er nur billigen fönnen, mirb fid) freilid) aud) ni(f)t ttjunbern, ha^ biefer ®runb= fa^ biete einflu^reid)e ^ritüer oerle^te unb bie SSerbreitung beg ,§au§buct)e§' ungünftig beeinflußte.

58egeid)nenb fte^t Slaubiu^ am ©ingang ber geitUrfi ge= orbneten ©ommlung, er, ,ber in einer 3^^*, wo fottjof)l bie :poetifd^e, al§ bie mufüalifd^e £t)ri! in ^eutfd^lanb fid^ in !onbentioneUe Xee- unb ^affeeUebdjen berloren l^otte, §uerft ben unmittelbaren 5tu§brud ber (gmpfinbung, namentlich, unb big je|t !aum übertroffen, bie 9^aturempfinbung mieber= fanb'. 2)aß S3ürger§ ,£eonore', "üal^ au§ §erber§ .(Stimmen ber SSöl!er' ber gewaltige SSallaben-^reülang ,(älüer§:^öb',

19*

292

^Ifönigg .2:od)ter* unb ,(5btt)arb* Qtufna^me gefunben f|at, fc^eint jid) bei einem ^idjter, beffen ^ieigung gum $]^dn= taftifd^en, fogent)aft Ungetpiffen, gef|jenftif(f) Un'^eimttd^en tt)ir met)rfatf) beobodtiten tonnten, öon [elb^t gu öerftetjen. §ölt0, frf)tt)an!enb gmifdien leben^fteubiger Hoffnung unb tobe^ttjet)mütiger 9tefignation, §ölberlin mit bem fetmfüd^tig fid^ erinnernben, öiet begefirenben, [dtimer entfagenben ^erjen, (Solig, ber meIan(i)oti[d)e ®ämmerung§^^oet feilten nidtit. %\e t)au§badenen '3)id)ter ber Urgrofet»äter= unb 9lofo!o=3^it, bie t>a^ 3tHtägtid)e mit bem (5dE)immer ber ^oe[ie öergolben, jinb nid)t blo^ burd) ^o% fonbern aud^ burc^ ben alten ^oftor (Sd)mibt öon 2öerneud)en, für ben ©torm eine ^eimlid)e Siebe ju empfinben befennt, bertreten. ^ann tommen bie 9ftomon= lüer, unter benen SSrentano unb (Sid)enborff (biefer mit nid)t weniger aU 22 ©ebid^ten) für bie Sl^ri! am au^giebigften finb. %üä) eine 9^eit)e ber fdjönften SSoIfelieber fjat 5lufnat)me «ge^ funben. 'an ber St)rif ber S3efreiunggfriege ift ©torm faft gan§ uorüber gegeangen; er finbet jie unb überf)au|3t unfre patriotifdi* politifd)e Stiri! giemüd) arm an e(i\t bid)terifd)en ©d^ö^fungen; root){ aber gibt er einige ber reigenben, märd)ent)aft geförbten tinberlieber öon (5. 9)1. 3Irnbt. ^a^ unfer 2)ic^ter öon U'^Ionb^ ^öaüabenpoefie nid^t üiel t)ält, ift fd)on erroö'^nt morben; aber bie ^rü^Ung§= unb Söanberlieber finb it)m liebe Solange, ^on 9f?üdert fet)len nid)t bie beiben in feiner ßtjri! merfroürbig ein* fom baftef)enben ®ebid)te ,'J)o§ oerfun!ene 'J)orf' unb ,®er fet)Ienbe ^Bijöppe', fe{)It anö) nidjt \)(x^ (Sd)ttJolbenlieb ,%u§ ber ^ugenb^cit ; im Sßergleid) §u ber SJienge feiner It)rifd^en ^ict)tungen ift er, auy begreifüdien ©rünben, fpärlid) unb iebeu= fallg fe^r anberl, alg in ben meiften Stnt^ologien öertreten. 35on \>en 2)ialeftbid)tern "^aben ^ebel, ÄobetI unb Älau§ ©rot^ ^erüdfic^tigung gefunben. ©torm§ Siebling 3Jlöri!e ift in feiner gangen ftillen ©d)önt)eit ha. 9Kond)en bier öertretenen 3^amen

..'i-^ I ^:

293

mirb man in anbern STnti^otogien öergebens fudjen. Won j. ^^. bie ®ebid^le be§ unglüdEtid^en ©oUtoire, oor oHem bie auf bcm ©terbcbett niebergejd)riebenen »fHefIeje ber ©dtiroermul' mit it^rem n?ie öerfteinten Seib behmben in ber Xai ein gro^e^ ^oettfd^ei Vermögen, ebenfo 9{ba et)ri[len§ ou§ blutenbem .^ergen ftxömenbe .Sieber einer SSerlorenen'.

9lu§ bem ©efagten mirb bie (Eigenart ber Sammlung t)inreid^enb Rar merben. 9Kit IRed^t fie^t ©torm Arbeit unb SSerbienft be§ ^u(f)e§ gumeift in bem, roa^ nidt)t enthält. SSa§ er üon ber ^oefie, bon ber ßl^ri! nara^ntlid), öerlangt, ^at er flar unb f(i)ön in folgenben SSorten au§gefprod)en:

SBSic td6 in bct SJiufil i^öreti unb em^finbcn, in ben bilbenben fünften fc^üucn unb empfinben will, fo will id^ in bet ^oejic, wo ntöglicfe, alles ®tet juglcid^. 3Son.cinent ÄunjtwetI will ic^, wie oom Seben, unmittcl* bor unb nid^t erft burd^ bie SScrmittlung be§ 3)enfer§ bcrü^^tt werben; am boHenbetfien erfd^eint mir ba^cr ba§ @cbi(i)t, beffen SBirfung sunöcbft eine finnlid^c ift, au^ ber ji(^ bann bie geiftige üon felbft ergibt, wie au§ ber SSIüte bie grucl&t. 5)er bebeutenbfte ®ebanfenge:^It aber, unb fei et in ben wo:^Igebauteften SSerfen eingcf^Ioffen, :^ot in ber *ßoefie feine Berechtigung unb wirb aK toter S:^a^ am 3ßege liegen bleiben, wenn er nid^t jjubor burdft ba^ ®emüt unb bie ^^antaiie \)t% ^id^ter^ feinen 3Beg genommen unb bort SBörme unb gorbe unb womöglich förperlitbe ©eftolt gewonnen bat. 2ln fold^en toten ©d^ä^en finb wir übeneictu

3)ie S^ril inSbefonbere anlangenb, fo ifi nac^ meinet ^nntniS imfrct Siterotur, bie Äunft „%u fogen, woi ic^ Teibe", nur wenigen, unb felbft ben äRctjlem nur in feltencn Slugcnblirfcn gegeben. %tx ®tunb ift leidbt erfcnnbor. SWd^t altein, bog bie f^orbcrung, ben ®e^alt in Ina^Jpe unb ptteffcnbe SBorte augjuprägen, ^ier befonberg fdEiatf :^erbortritt, ba bei bem geringen Umfange fd^on ein folf(^cr ober ^)ut§Iofer 9lu§brucE bie Wx" lung beg ©anjen jerftören lann; bie je Sorte muffen aud^ burdE) bie rt)9tt)= mif^e Bewegung unb bie Mangfarbe be§ 9Serfe§ gteid^fam in SRujif geje^t unb fold^erweife wieber in bie ©m^jfinbung aufgelöft i'ein, aug bet fie ent* Sprüngen finb ;in feinerSBitlung foUba§lt)tifd^c ©ebicbt bem Sefe't gugleid) eine Dffenbatung untötlöiung, obet minbeftenS eine Genugtuung gewölkten, bie er ficf) felbft nicf)t t)ätte geben lönnen, jei nun, ba^ e-^

l'äS' Y*' f,^'^ 7t

294

II n ) t e 51 n 1 ci) a u im g u n b (5 m p f i n b u n g in ungeahnter 355eiie ermeitett unb in bie Jiefe fü^tt, ober, to a^ f)aIbbewu§tin'35uftunb3)ätiTmetinungIng,inüber' va)d)cnberÄIart)eit ctftfiei n-e n I Ö § t.

'^Hod) tiefer unb öollftänbiger füllten ung ^enterfungen, bie ©torm fdion im ^at)re 1854 nieberftfirieb, beren grunb= lä^Ii(f)en (Stonb^imft er aber [ein Qehen long feftt)ielt, in feine ^(nfd^auungen über St)ri! ein. @ie finben fid) in giuei S3c= ipred)ungen, bie er im 5. ^ai)rgang be§ oon ^riebrid) @gger§, feinem ®enoffen au^ bem tuglerfdfien Greife, ijerou^gegebenen ,^eutf(i)en Stunftblatt)§- (unb ^tvai in ber SSeilage ,£iteraturbIott') öeröffentti(f)t i)Qt, unb finb, obtt»oI)I ot)ne SfJamen erfcfjienen, burdf) einen SSrief unfree "S^itfiterg an 9Jiörife (xU üon ü)m f)errü:^renb bezeugt. '5)a bas ^unftblott fe^t faft nur öod) auf größeren 5öibftot^e!en ^ügänglid) ift, ift ein mirflid^eg SSerbienft bon ^uUu§ S3ab, ouf jene beiben 9Iuffä^e nad)brücflitf) t)ingemiefen unb bie mirfjtigften 9(bfd)nitte barau§ mitgeteilt 5u l^aben*). ^ie ^au|)tftel(e au§> bem einen, einer S9efprect)ung don 3Jl. 9(nt. 9Jienborf^ , Siebern ber Siebe' (a. a. D., @. 14) foH aud) tycx ^lo^ finben, obgleid) mir natürlid) einen Seit ber borin ent* raidetten ©ebanfen fdion fennen. "^enn nirgenb§ fonft ^at fid) Storni fo Bar unb ootlftänbig über "öa^ SSefen ber St)ri! aufgefprod)en: ;.

®te etgentUd}ftc ^>(ufgobe beö iQtifc^en 2)i(i^tei^ befte^t ober unfrer ?(n)id)t narf) borin, eine @eeten[timmung berort im ©ebiii^te feftjul^Itcn, bofe fie burrf) bo^fetbe bei bent empfänglichen Sefer re^jrobujiett wirb, iJuobet freilief) ber 28ert unb bie SEßirfung beä @ebicl(te§ babon abhängen njirb, bo§ jicf) bie inbioibuellfte ^orftellung mit bem allgemeingiUigfien ^n^olt ju^ommenfinbc. ®ie beften l^rtfcf)en ®ebid^te jinb bo^er ourf) immer unmittetbor ou§ ber üom Seben gegebenen ©ituotion ^erau§ ge- fdbrieben worben; bie l)ö(i)fte ©efü^Berregung wirb, roie bog jeber fd)on im täglichen Seben on fiel) erfflt)ren mog, oud) immer ben fc^logenbften

*) liQl 28e[termann5 9«onflts^efte 1906, »b. 99, 6. 833—43.

.V^_

> ai^^, ^-if- i#-f •3-*;v

295

%.\x^'t>X\xd finben; unb tuenn @oett)e einmal htw Sitiljprurf) getan, e^ müjje bet ^id^tct fidi ben Stoff butc^ bie ^t\i erft in eine geJuiffe gomt rüden toffen, e'^e et an bic 58e^anblung be^felbeti ge^e, jo jinb bod^ gerabe feine Silber Oön unfterMid^cr SBirfung nad^mei^ttd^ unter bet §ettfc^oft bc^ SJiomcntg entftiöÄben, toorüber bet öor einigen ^o^ren l^erau^egcbene Sriefwec^fet mit ber grau üon «Stein bic tnannigfocfeftcn unb ihtercffanteften. 'älufliätungen entpit. ^| übrigeng bem 2)ic^ter, namentU<J^ bem 9?ot)cl' iiften, au^ etr^e felbftetfunbene Situation mit foldEiet Sebenbigfeit auf* geöen löittte', bo§ et baburd^ gu einer botllonimen I^rifc^en ^tobuftion im G^araftet unb bet Stimmung feinet eigenen ©eftalten betönla^t mitb, ift buti) bog ^iet ©efagtc felbftoetftänblid^ ni(]|t auSgefd^Ioffen unb üon aRötifc in feinem ,9!ÄaIer $ßoUen' butd^ hai unetgTüiU>Iid^ fd^öne ,%iyä), menn bie §ä^e frä^n* aufg Oollfommenfte bargetan, wä^renb bie (5id)enbotff* fc^cn Siebet, fo tief fie immer fein mögen, bod^ nur oug einer unb betfelbcu (yrunbftimmung mit ben ^Jobenen, in benen fie botfommen, nicf)t abet üuä biefen fdbft entfprurigen finb. . j; :.

ii;.. (£§ beruht ba^er aud^ bog miUfütlid^c unb maffent)afte ^robugieren iQrifctier ^bid^te, bag eigcntlid^e SÄod^en unb 3[ugge;^en ouf betottige ^tobultionen auf einem gänjUd)en SSerlennen beg SQBefeng ber I^rifd^en ■iJJic^tfunft; benn bei einem I^tifd^en ©ebid^te mug nid^t allein, wie im übrigen in ber ^oefie, bog S>t^tn, nein eg mu^ getabeju ba§ @ 1 1 e b n i I bag gunbomcnt be^felben btlben. 2)en ed^ten Stjtitet toitb fein ©efü^I, memi e^ boß "^w^fte SWag bon %väAt unb 3;iefe 'crt€id)t :^oi, bon felbft jüt ^robuftion nötigen, bann aber «ud§ loic mil: ^er^blut olie mjelnen Steile beg ©ebid^tel butc^fttömen. jSine ^p/^e,.:^ietüoit unb i^ugleid^ ein 83e»cig füt unfte 2(nfid)t ift e§, bo§ felbft unfte beften :8^ri!et, wie ©ünt^et, §ölt^, ®oett)e, (Slaubiug, Urlaub, nüt to einige ijiebet'gefd^offen "Reiben, meldte bie fett ibt^m ©rfdöcinen bcrffoffene Beit ubcrbtfüertcn.

- So ibie mit ben It^rtfd^n ötebid^ten im aflgemeincn, fo ift eg im be* fonbereu mit ben fiiebegliebem. @g lommt nid^t batauf an, geiftrctd^e ©ebanleu über bie Siebe in Werfen borgutragen, mic bieg j. 33. in %ibelg ,9Rinnelieb', freilief) in fd^önfter SSeife, gefd^iel^t; benn i^iet entfte^t fd^on ein 5[J?ittetbtng sbifd)en I^rifdEiet unb btbaftifd^er ^oefie; toä edE)te Siebeg* lieb folt bielme^t in feinen S^erfen bie 2ltmofppre ber Siebe einfangen, bafee« unä beim Sefen mit unroibetflcl^Hd^er ©et^olt ber Sl^nung obet (Stinnerung überlommt- ;;! -;■; n;;s;;a;'=a i,:cc Of^:-; üirc

.. :^ie ^au))tjä|e öon Stortnä Sl^eorie ber 3^ri!,. bie [id^ (iu§ bief^n ^lu^fül^rungen unter §eran§te^ung bet fonftigen

296

^tu^erungen unfrei ^id^terg ergeben, laffen jic^, im 9lnjc^Iu^' an SSobS fe'^r gute unb burd) fein burd^gefü!|rte S9elege au^ ©tormS ®cbid)ten onfd^aulid^ gemod^te ^Darlegungen etma fo au^f^red^en: 2)q§ eigentliche 3^^^ i>^^ li?rifd)en ©ebic^tö ift bie bireftc Übertragung eine§ ©eelenguftonbeg Dom ^id)ter auf ben Sefer. ^efe^ !onn nur bann eneid)t werben, hjenn bo§ ®ebid^t unmittelbar an§ bem innern ober äußern ©rlebni^ be?> 2)id)ter§ ermad^fen ift; bebenfiid) ift alfo ber Umhjeg, fei e^ über bie 9flefIevion, fei e^ über eine 5lne!bote ober einen (Stoff. Sßa§ ba§ SS e r 1^ ä 1 1 n i § 0 o n f^ o r m u n b 3 ^i t) a1 1 anlangt, fo ift ebenfo bie formlog nnturaliftifd)e SBiebergabc oon ©riebtem ober @m^)funbenem, bie fidf) bei oielen SDtobemen finbet, toie eine hinftbolte f^rotm o^nc ftar!en Seben^ge^olt, ein f^el^Ier, in ben S)iteltanten unb ^Inempfinber ju oerfallen pflegen, ju berhjerfen; eg ift lebenbige @inf)eit oon ^orm unb -l^n^all, inbioibuclle 5)arfteIIung, bie aber bod) bos rein ^erfönlidie öbgeftreift f)ot, hjarme, unmittelbare Seibt)aftig!eit gu forbern. 3)ie f^tad^Hdie <Bd)önffe\i eineg (SJebid^ts beruht befonberg barauf, ba^ alleö ^abgegriffene unb ^er- braud)te bermieben, ber ©inbrud bon etma^ fd)öpferifd^ 9?euem erzeugt iuirb. 3)iefe 6prad)fd^ön^eit aber toxih in berftörftem Ma^e, menn ber ^d)ter t)a^ mufiMfd^e Clement, 9fi l) t) 1 1| ^ mu§ unb Xonfarbe, in oollenbeter Söeife beljanbelt l)at. 2)iefe (5ä|c umfdireiben nod^ meiner Überzeugung basi 3Sefen ber fitiri! im engften ©inne oortrefflid), womit fid^ fe^r tuo!^! bereinigen lö^, 'oq% tva^ barüber l)inaugUegt, g1eidf)fall§ gute unb ffo^e 5?unft fein tann nur ift es nid)t ftreng It)rifd^e. •, ..

^a§ ein Sßann, ber in jebem feiner ®ebid)te fic^ oI§ Äünftler im (Sinne biefer ©ö^e beh)äf)rte, bie \a nid^tg aU ber t^eore* tifdtje SfJieberfc^Iag feiner 9lrt §u biegten finb roie er ourfi in einem SSriefe an ^r. (Jggerl ben rein tt)rifdt)en (^baroifter feiner

'r

>*.'■.

.,•■».;-

297

(5ie&i#e ]taxl \)txt)ox^eU auf anbte ® testet \etji förbernb lüirlte, ijt begreiflid^. ^ein glänjenbcre^ 3^9^^^ Ö^t)t el bo^ für al§ einen SSrief ©ottfrteb tellerg, ber am 25. ^uni 1878 an ©torm fc^reibl: ^ w; ; - ' ; :

3»<^ geriet bonn über bem 95tättem in 3^ren l^übfd^en 93änben auf= geregt pIö|Hcf) an meine eigenen oUen ©ebid^te, bie ju gelegentlid^ent ®urd^= fe^en nuf bem %^i) liegen, unb l^antierte mit bem SBIouftift bi§ gegen jwei \X^x morgenä botin '^etum, fonb bcjfcte ©d^Iufeeifen, \tti<i) ©tropfen, wo ei mi(^ freute, gonje ßiebcr ol^ne Sefinnen, mad^te anbre Über- [d^tiftcn, lutj i<!^ lam in ben paar ©tunben »eiter, ote fonft in einem falben 3o^te/unb bo§ ban!e id^ bem bloßen Äontalte mit bem HJlann am fernen 9?orbmcer. .;.= >..

©0 förbert ein 3Keifter ben anbern! Unb ber Heller- ©tomtfci^e SSriefmed^fel entl^äit notfj eine gön§e ffiexife üernjonbtcr ©teilen, bie, njie ^ier gleid^ benterlt fei, für bie er;iä:^Ienben üBerle beiber ^d^ter bo^felbe SJerpftni^ gegenfeitiger f^örberung ermeifen. ^(jnKd^eg gilt, menn aud^ in eitva^ ge- ringerem ©rabe, öon ber Äonef^onben§ ©torm§ mit SPflörüe unb ^ff.

2)ie au^erorbentlid^ l^ol^en 9{nforberungen, bie ©torm an etnli^il^e^ ©cbid^t fte-IIte-unb feinerfeit^ erfüllte, bered;^ tigten il^n aud} über bie lt)rif(i^en Seiftungen anbrer fel^r ftreng ^urteilen unb, menn er bobei gelegentlid), namentlidEi foldjen 'JAö^tem gegenüber, bie tTO| geringerer ^id^terfroft roeit größeren @rfoIg :^otten ai§ er, übertrieben fdEjorf mürbe om üuffallenbften geigt fitf) t)a§, mie fd^on angebeutet, au§ Vf^d)oIogifd^ leidet berftänblidjen ®rünben, gegenüber @manuel ®eibel fo mirb il^m ha^ fein billig 2)en!enber fd)mer an= rechnen. 3lud^ bo^ er bon einzelnen feiner Il^rifdien ®ebidt)te mand^mal faft rulimrebig fprid^t, ba^ er §. 33. mit S3e§ug auf ,Suli' (,Mingt im 3Sinb ein Söiegenlieb') an ^ui) fd^reibt: ,®ibt c^ benn fonft nod£) ein ©ommerlieb ?•' mirb man q1«

''■r'rv^';. .^4 ^ !' >.,» 'T r ä-.-slJ -^^

295

imturgentäfeee 9luf bäumen gegen bte oielfad) gan^ ungureidjenbe <Scf)ä|ung feiner ßtjrif öerftel^en. ^o, wenn er nidbt lange bor [einem %o\)e ba§ ftolge SSort fprod): ,S(f) toeife e^, id^ fcin ber größte lebenbe Stirüer, unb meine ®ebi(f|te »erben rwd) bleiben unb immer me^r fid) S3obn brecf)en, menn meine Stobellen längft bergeffen finb', fo Hingt "oa^ ^toax fel)r jelbftberoufet, ent« ipxaä) aber ttjenigftenö in feiner erften |>älfte burctianä ber "SJo^rijeit. Übrigen^ brandet man nur feine begeifterten SSorte über ©ebidEite 3Körife§ unb ^eller^ §u lefen, um ein^ufetien, wie warm aud) biefer unerbittlid) ftrenge SSeurteiler Ii)rifcf)er Sr= geugniffe in feiner Wnerfennung werben fonnte. @inen S3rief an Heller §. 33. beginnt er (20. (5e)}tember 1879) mit ben SSorten:

,9lugen, meine lieben f^enftetlein', bieg teinfte QJoIb ber ßtjrtl fonb id) im legten §eft ber ,9tunbi(i)aii' unb ju meiner greube unter ^^rem ^ICLvXext. ^d) ifobe t% üiele SKale unb immer roieber gelefen unb oor- gek^en, unb jeben fo^te e^, bem id^ e^ lo^. ^ brüde Q^nen ^erslit^ bie |)anb, liebfter greunb ; fold^e perlen jinb feiten. 9lucf) bie S3eften bringen nur fe^r einjelneig bon foIcf)er Qualität, . , . ■-.;;■.? ..>:,-^„;.'

äBenben mir ung gu ©tormg S'Jobellenbidtitung, fo ift tjier üor allem ber ^ufammenijang 5n)ifd)en i^r unb feiner £t)ri! §u bead^ten. SSilfjelm ^enfen ))üi in ber .<pau|)tfad)e red)t, menn er bon ben Sliobelten fagt: ,©ie finb empfunben toxt @ebid)te, in fünftlerifdier gorm gel^alten, ttjie folc^e, unb tbirlen aud) gleid) (5!^ebid)ten. ©torm fetbft f|3rid^t fid) über biefen ^unft folgenbermafeen au^: •, . >,, . . r^

•Meine S^oDeiltjtif t)at \\ä^ äu§ bet Stjri! entmidett unb ücfette JU€^ nur einzelne ©timmungäbilber ober jolcbe ein5elne ©jenen, njo bem ^Jet» fafjei? ber bar^uftellenbe SSorgang einen bejonberen fejm ju poetijd^er ^Jarftellung ju entgolten fd)ien; anbeutuugäroeije eingcroebte SSerbinbungö- gtieber gaben bein Sefcr bie ^iKögHcbleit, fid) ein größere? gefdilbffcne§ @önje§, ein gonje^' 9Kenfd)enjct)icfia! mit bet bewegenben llrjad^e unb jeinem Sjterlaufe bi§ jum ©rf)Iujje öor^uftellen. ■.•;■, '-^-rc-^

299

9Äet)rfa(^ fonnten wir beoba(f)ten, lute bei i^m bie 9^oöeUe )id^ ou§ einem lt)ri[cf)en ^eim enttüidelte, me^rfadf», tüie fie cinjetne Situationen unb ©timmungen Itirifd) öerbi(f)tete. 3Ztrf)t bog intim 5(u§fü^renbe unb SSertt)eiIenbe ber epifd)en ^örfteliung ift e§, bem er junäd^ft ^uftrebt, fonbern ba^ nur 9Inbeutenbe, lei(i)t S^orüberfc^mebenbe be§ Siebet fuäjt er ouf; uict)t ©lieb für ©lieb folgt er ber ©ntmicftung, fonbern bie Spieen ber ©efdEjid^te, bie fcJjon in fid) :poetifd&en Situationen tiimmt er '^eraug, ber ^iyantofic be§ Sefers, bie fortmäl^renb ttjod) mitfd^ttjingen muB, bie ©rgänguug überlaffenb. ©d^on J^lopftocf fagt einmal: >2)o§ SSortlofe manbelt in einem guten @ebiö)t umt)er, ttjie in §omer^ (Sd^lddite^t bie nur bon menigen gefe^enen ©ötter'. 3)ie ^nft ber oerfd^leiernben, onbeutenben ^arftellung^ bie baä le^te SBort ungern aulf^ritfit, befi|t ©torm in l)o^em ®rabe. ©ern ^jröiubiert er mit ein ^oor- ©timmitng w^rfenben klönen, '^le @ef(f)i(f)te felbft gel^t bann gemötinlidE) nidtjt mit ber S3eftimmt:^eit gegenträrtigen ®efcf)e;^ett§ am Sefer oorüber, fonbern burdf) bie Erinnerung gebäm^ft bringen bie freub* unb leiböolten klänge einer oergangenen .3eit 5u un». 2)abei mirb bie ©timmung^f^äre, in bie un§ bie 2)i(i)tung oerfe|en folt, auf ha§' fidfierfte umriffen. Über^au|jt fud)t ©torm in ber fiinftlerifd^en Überlegung unb 9(norbnung be§ ©toffe^ feine^leid^en. S3ei biefer lt)rifcJ)en Slbgerunbetl^eit feiner Lobelien imb bem gttjifd^en ben @m|)finbungen ber Suft unb ber 3öe{)mut eigentümlidt) in ber (Bd)toehe gel^altenen 2^on ber 2)arftellung ift ber (Hnbrud immer ein lang nad^^itternber.

9lu0 ber nur einzelne ©lieber aneinanber reil^enbeu ©timmung^nooelle ift bann bie lüdtenlofe ^onftitfe* unb ^o- blemnooelle t)eroorgemod^fen. '!E)iefe ^eigt aud) barin einen ?^ortf(i)ritt, bo^ neben träumerif(i)e, gur Entfagung ütib SJersidit geneigte Reiben nun aud) foldie bon kräftigerer 9Xrt, ja mo'^l gar bon ftraffer .sparte ober aud) eigenartiger ©eltfam!eit treten,

300

wfc-

mä^renb in be^ ^id)terö fxü^eret Sdiaffen^jett ben feltfüineu Originalen in Qu^efüfjrten S^obellen nur 9Jebenronen gu* gemiefen njerben. ©torm ift bo^mit in bie 9({id)tung ein* gebogen, bie bie -ilfJoüeUe in neuefter ^t\t gan§ überroiegenb genommen ^ot. S3egei(i)nenb für feine au^eprägt ell^tfdie ^fJatur ift eg babei, bo^ feine Ipelben, njenn fie fid^ gegen ba^ (Sitlengefe^ oergcngen ^oben, burdEigängig ein tiefet Sdiutb* berou^tfein geigen, boä ein 2;eil ber äRobernen olö oeraI*et über SSorb gemorfen t)at. Xiefe ^onflifte be§ (Seelenleben^ bel^anbeln aud) feine G^ronifnooellen. ^mit un§ bie ^enfdien früljerer ^Q^i^u^^^^^t'^/ ^^^ ^^ ^"^ ^^i^i^ üorfü^rt, in i^rem 3!un unb 3)enlen oerftänbUd^ merben, bebürfen mir natürlid^ beg fönblic!^ in bie SSerpltniffe jener t»er* gangenen 3^^*^"^ ^^^ bamil tritt ein neue§ ©lement in Stormg Sfloüellifti! ein. Über bie ©ntmirfelung, bie bie SfJoöellc in ber 3^^* feinet bid^terifti)en (Sd^affenö burdigemacfit tjot, fagt er (1881) in einer geplanten, aber fd^ttefelid^ lieber jurücf= gezogenen SSorrebe (gebrucft in ben Wnmerfungen gum iBrief= roedifel mit 5Beller @. 249/50):

3)ie SiobcUe, roie jie jid^ in neuerer ^ext, bejonber^ in ben legten ^^rjcl^ntcn, au^ebilbet I)ot unb je^t in eingelncn 3)i(f)tungen in ntcf)r ober mtnbct öoricnbctet ^ur(fifü!^rung öorltcgt, eignet fidb jur 9iutnn^mc ouc^ be^ bebcutcnbften Qn^altä, unb wirb nur auf ben 35i(f)tct anfommen, aud) in biejet gorm bog ^öd^fte ber ^0€jie ju leiften. Sie ift nic^t me^r roic einft ,bie lutj gef)altene S)orfteIlung einer burd^ i^re Ungercötjnlid^fcit fcfjelnben unb einen überrajc^enben SBenbepunIt borbietenben SSegcben« :^cit' (»aS @oet:^e in ben ©efpräd^en mit ©ctemtann aU ,eine fic^ ereignete unerhörte 95egcben^it' ßegeici^net); bie heutige Stoöellc ift bie Sc^weftcr beg 2)ranta§ unb bie fttengjte f^orm ber ^rojobtd^tung. ©leid^ bcm 2)roma, be^anbelt fie bie tiefften Probleme be3 S!Jicnfd^enIeben§: gleid^ biefem Der* langt fie ju it)ter Sollenbung einen int SOlittelpunfte ftet^enben Äonflüt, »on raeirfiem au§ bag ©anje f id^ organifiert, unb bcm jufolge bie gefd^Ioffenfte gorm unb bie 9tu§fd)eibung aHe§ Unroefentlid^en; fie butbet nidbt nur, fie ftellt nudf) bie ^öcbften t^orbcrungen ber fünft. ®a§ bie ejjifcbc ^Profa*

-L

'as»-'Vj, - '*. , ?v •;a«r:'p?;;0' i%f?

^01

btc^tio^ fid^ in tiefet Seife gcgi|)feU ünb glcidifam bic Slufgabe be^ ^tamo^ übernomtncn ^t, ift ttid^t eben f(^ttjet crllärlid^.

@totnt toax nid^t nur ein S5ertreter ber ^eimatfunft lange beöor bex 9iuf nad^ einer fold^en laut mürbe, nicf)t nur ber erfte ßpüex ©df)Ie§njtg=§olftein§, ber ttjir!li(f)e JBebeutung erlangte (3B. Sobfien), fonbern er ift überl^au^t neben §et)fe ber be= beutenbfte S^ertreter ber mobernen beutfdEjen ^^obellenbid^tung.*) Seibe [teilen ben ^ö^epuntt einer ©ntmidflung bar. Stber roäl^renb §et)fe an bie ^iobelle ©oetl^e^ unb be§ olterrben, bie 3?oniantif met)r unb metjr abftreifenben 2^iedE an!nüj)ft, mirb 'Storni in [einen Stnfdngen bon romanti[d^en ©timmungen getragen.**) 2öo§ bie 9lomanti!er in it)ren 3)id^tungen au^ ^u[precf)en [id) bemül^en, bie (Sel^nfud^t nac^ einem ©Wirf, üon bem aller 3Bert be§ Sebenö ab§ut|ängen [dieint, i[t oucf) taS: empfinben [o mandfjer (Stormfc^en gelben. SBenn fReinl^arb )3lö|li(f) bie Su[t antüonbelt, bie hjei^e 2öa[[erlilie in ber 3lat)c 5u [e^en, er bie Kleiber abn?ir[t, in§ 2Baj[er [teigt unb nun ber einfam im SJtonblidEit gh?i[d)en ben großen blan!en S5lätteru liegenben S3Iume §u[c^mimmt, o^ne [ie eneid^en §u fönnen, [o benft man unmillüirlid^ on ben §einrid^ üon D[terbingen be§ ^omM, ben ein unmiber[te:^li(i)e§ SSerlangen ergrei[t, [id^ ju baben, ber [id) entfleibet unb in ha^ S3eden [teigt unb nun gu

*) 2)ie§ Urteil @d^ü|e§ ^at au6) :^cute noc^ im gonsen feine 9ii(ä^tig- leit, fo öielc ft^öne ßciftungen un§ oudE) gerabc bie legten fünfunbätüanjig 3a^te auf bicfem ©ebiete gebrarfit t)aben. 9?ur lann nton SJlatie oon ©bnet^ßfd^enbad) aU ienen beiben gleirfiwettig bejeid^nen unb auä) ®ottftteb Seilet ntu§ ^iet nod^ genannt njetben. 2). §tgg.

**) 3öett einge^enbet, alg in ben :^iet folgenben 3tu§fu^tungen mögtid^ ift, unb fe^t antcgenb fptid^t übet ©totnt^ 3?et^ältnig jut 9iomantif SS. 2)teefen in feinet Sonnet ©iffettation (etfd^ienen S)ottntunb 1905) ,SRontontifd^c ©lentente bei S^^eobot ©totm'. 9tud§ ben Untetfc^ieb, ber in biefcm ?ßunlte gwifd^en ben früheren unb ben f))ötetcn ^Zobellen '^ettoot? tritt, bebt et fd^otf ^etüot.

^-^ T^r?*g»s^^5^-

302

ber blauen SSIunie getragen wirb, bte fortan all fein Seltnen bitbet unb bie ibm botf) immer mieber entfd)n)inbet. Unb tüenn ^ier bie blaue SSIume ba§ 5lntU^ ^ÖZat^ilbenö annimmt, fo fliegt für aiein^arb ©Ufabet^ ©eftalt mit ber meinen ^afferlilie gufammen. ^n biefer ©^ene mat^t fid) übrigen^ sugteid^ ein allegorifc^e^ ©lement geltenb. ^ie Steigung baju teilt <Storm nid^t nur mit ben 9?omanti!ern, fonbern aud) mit ©ottfrieb Steiler; fein SSriefmedifel mit biefem entt)ält barüber mandjc gute SSemertung.

'3)er Stomontifer ge^t ni(f)t in ben ^^reuben ber (5iegen= mart auf; nur in ber Setjnfuci^t nad) bem ®lücf gefällt er ficf). l)xe§> &iM aber !ann ber SSergangen^eit ober ber 3u^tift anget)ören. '^m erften ^lle fteigt eine ©timmung auf, mie etwa in bem (5icf)enborfff(f)en ©ebidit ,'^ex 9(benb':

'Bd)tve\Qt ber äJicnfcfien laute ßuft, 9tauicf)t bie Srbe toie in Sräumcn SBimbetbor mit allen 93öumen, 2öag bem ^erjen !aiim beraubt, 9(1 te 3eiten, linbe Stauet, Unb jcf)meifen leije @cf)auer Settetlcud^tenb butd) bie 33tuft.

Ober ein ai)uung§dolle§ ©mpfinben fünftigen ©lüde? über!ommt ben 9ftomanti!er, mie etttja bie fd)on frü:^er angefüfjrten gleid)falB bon @id)enborff l^errüfjrenben SSerfe au^brüden:

@^ funfein ouf mid) alle ©tetne

3JJit glü^^enbem Siebe^blid,

©§ tebet ttunfen bie getne

SSie bon fünftigem gto^en ©lud.

^n beiben Rotten !ann ein gemifdjteg @m|)finben ent= ftel^en: ber elegifd)e 9(?üdblid bringt ebenforoot)! ein gewiffeä Suftgefü!)! mit fid), mie ha^» Unerreid)te !ünftigen ®Iüde^ eine

■^^^mi^^:'.-Z'-<'

303

geiüiffe Sßßel^mut. ©^ fommt baö ber ©timmung naf)e, bie (3(i)ilier al§ bo§ (SJefiüiI beg @r:^abenen bejeid^net: ,(5^ ift eine 3ufflittmenfe|ung öon SBel^fein, bog fid^ in feinem pd^fteu ®rab als ein ©dt)auer äußert, unb bon f^i^ol^fein, baS bi§ juni ©ntjüdfen fteigen fann unb, ob gleid^ nicl£)t eigentlid^ Suft ift, öon feinen ©eeten aller Siift hoä) weit borgejogen tüirb.' Uufre SSetrad^tung ber 2)id^tungen ©tormS ^ai gezeigt, mic gern er ät)nttdE(e (Stimmungen ouffudit. 9(ucf) in üeinen Büfl^i^ !ommt jenes romantifcije ©e:^nfud)tSgefü:^I bei i^m jum 5Xue- brurf; fo in ber f(f)on in onberm ßufammen^ang ermähnten ©jene in.^mSd^Io^', in ber ber §elb bie !teine fonnige Sid)tung im Söalbe nid^t mieberfinben lann, mo er einft als ^naht ge= mefen ift, ttjo ein ^aar ©(i)metterlinge in ber einfam!eit lautlos über eine SSlume gegaufelt finb unb in ber SDWtte beS abgc= fc^iebenen, öon tt)ür§igem Sufte erfüllten OiaumeS auf einem bemooften S3aumftum|)f eine glängenb grüne @ibed)fe gelegen t)at, bie it)n toie üerjaubert mit itjren golbenen 3(ugen anfal^; fo, mcnn eS in ,9luf ber Uniberfität' einmal Ijeifit: .SJHdE) über* !am ein Sßerlangen, ben einfamen Ort mieber aufgufud^en; gu« gleid) eine S5eforgniS, er möge je|t öerfd)tt)unben ober für mid^ nidt)t me^r §u finben fein'.

2)aS fül^rt uns auf eine anbre tiefe 35e§ie:^uiig ©tormS . äur 9?omanti!, bie in ber (Eigenart feines S^Jaturem^^finbenS liegt. 3öenn ®oetl)e in ben ,©^rüd)en in ^rofa' "oen ©a^ aufftellt: 3)aS fogenannte 9flomantifd)e einer ©egenb ift ein ftilleS ®efüt)l beS (Srl|abenen unter ber ^orm ber 35ergangen= ]^eit, ober, maS gleid^ lautet, ber (£infam!eit, 5lbttjefen!^eit, 9tbgefd^iebenf)eit , fo "^at er bamit baS romantifd)e 9'latur= em;)finben trefflid) gelennseid^uet. 2)er Ülomantüer geniest hie (Jinfam!eit bemüht; er gibt fid^ bem felbftgenjä^lten 9lllein- fein ||in in bem ©efü^l, bie SSelt mit il|rer Suft, bie aud^ tüoi)i mie trauml|aft unb auS meiter gerne in feine ^bgefd^iebenl^eit

\-X\ S.,f'irH*«WK ,

-^^

304

t)inein!Itngt, §u jeber @tunbe wieber ettetc^en ju fönnen. %xe^ ^aiüxxheai t)Qt in ber ^d^tung ber 9lomanti!er ©eftolt unb x^aibt gewonnen. @tei(i^ i^^nen fii)offt aud^ ©torm fid^ gern eine über bie 3SirHid)!eit erl^obene, ge^eimnigüoU in ]\(t\ abgefd)mene SBelt; man benle §. S3. on ,^on jenjeü beg SJleeres* . nnb ,3öalbn)in!et'. 9Jht it)nen teilt er bie SSorliebe für bie ^ac^t, guntal bie 2Jlonbnad)t, al§ ©timmung gebenben ^aftor. <3o l^ei^t in ber Sfloüelle ,ein grüneg SSIott': -

63 ttjutbe ftilt um t^n ^ct; nur bie ge^eimni^bolle SHu^i! ber ©omtner« itac^t routbe roiebet feinem D^te öerne^mbatet. 6t ^ielt ben Sltcm on, €t laufdite, er :^orc^tc ben taufenb feinen Stimmen, roic jie ouftaud^ten unb tüieber l^infd^roonben; bolb in unbcgrciflid^et j^tm, bann jum ©t' j(i)teden na^e; unbegreifbar leifc, öer^allenb unb immer mieber crwo^enb; er tou^te nic^t, waren bie Cuellen, bie burc^ ben Sßalb ju ben 3Biefen ^erabliefeu, ober war bie 3la6)t felbft, bie fo melobifcf) rann. S)er 5!Äorgen, an bem' er ba^ §au§ tiertaffen ^atte, ber Stbfd^ieb oon feiner 9Kutter lag !)inter i^m luie eine längft öergangene ^dt

9tu§ ,^nimen[ee' ge{)ört tjieri^er bie ©teile:

2)rau§en legte f id^ ber 3t6enb meijr unb me^r über ©orten unb See ; bie Stod^tfc^metterlinge fc^offen funenb an ben offenen 2;üren üotüber, burd) tt)eld)e ber 2)uft ber SSIumen unb ©efträu(i)e immer ftärler herein» brong; Oom 3Baffer herauf !am bo^ ©efrfjrei ber i^röf(i)e; unter ben f^enfiern f(f)Iug eine 9tod)tigaII, tiefer im ©arten eine anbre; ber SKonb fo'^ über bie 93äume . . . S)te SBälber ftonben fd)weigenb unb warfen i^r S)unlet weit auf ben ©ee ^inou^, wä^renb l$ie SRitte be§felben in fdfimüler SWonbcg- bämmerung log. HJiitunter fcf)auerte ein leifeg ©äufeln burd^ bie SSöinne; aber e^ war lein SSinb, e^ war nur bo^ 5ltmen ber ©ommernod^t.

§errlirf)e SJionbnad^t^fjenen bietet er oufeerbem in ,^luf bem ©tootl^of unb ,SSon jenfeit beg SJ^eereä'. : .•.'.:

©eine tiefe (gmpfinbung für ben 3öubßt be^ SBalbe^ unb feiner iJinfamfeit, bie oudf) in einem jleile ber eben an= gefüt)rten ©teilen gum 'äuSbmd !ommt unb nomentlid) SÜ&aih^ minlel* gang erfüllt, ift gleidjföllg gan^ romontifd), utib für

- " V > >-^^

305

bie grofeattige ©d^ötxi^eit beö 3Keereg, bie fic^ i^m ate ©d^le^mig- §oIftetner natürlich) befonber^ aufbrängte, in' feinen Stobellen üBrigenl erft nad^ bent 6dt)eiben ou§ ber §etntat gut ©eltung tommt, ^Qtte njemgften§ ^eine f(i|on ^errlid^e Söorle gefunben. ?(ud| bie ^oefte be^ frül^en SKorgen^ ift i^m ebenfo h)ie ben fRomantifern aufgegangen. Solan benle nur an bie njenigen 3Sorte in ber ©gene om <öcl^tu§ bon ,$5mmenfee', in ber fiö^ allein« :^arb enbgültig bon ©lifabet lo^rei^t:

2)rau^en lag bie SSelt im ftij(!^en 9KorgenIi(^te; bie %avipetien, bie in ben <3;nnntt)cben fingen, büßten in ben erften ©onnenftta^Ien. @t jo"^ nic^t tüdttJÖTtä; et wanberte tafd^ '^inait§; unb mel^t unb meift bcrfanf 'hinter i^m baö ftitle ©e'^öft, unb bor i^m auf ftieg bie gro^e weite SSelt.

"S^ie romantif(i)e Sfiaturftimmung tviU rein unb öoll ge= Hoffen werben, äöorte mürben ftören. ©d^iueigenb gibt man fidtl bent ©nbrud ber @infam!eit unb ©tille l^in, ber burd^ öet^ eingelt laut merbenbe ©eröufd^e nur nod) erl^ötit tnirb. ©torm liebt bieg {eingegebene ©dtimeigen, öor allem in a^^nung^reid^er S^ladit, unb bie Unterbrerfiüng ber ©tiHe burdt) bereinjefte Saute:

Qvoax iptc^en jie nid^t, aber fie ^örten auf ben ©ommergejang ber 95iencn,_ ber tönenb au§ bent ntit SBIüten überfd^neiten Saume ju i^nen ^eraböang. @in (äefü^l üon jü^er ^eimtid^Ieit befd^tid^ mid^; au§ ber gerne l^örte id^ baä fanfte träumerifd^e ©ingcn bct §eibclerc^c; über mir in ben 93Iüten jummte boä 58iencngetön; äurocüen regte fidi bie 8uft unb trieb eine SBoIIe öon 3)uft um mid^ l^er; jonft mar fttU bi§ in bie ticffte gfeme. HRcnfd^en fd^ienen l^ier oben nid^t ju i^aufen, rührte jic^ nid^tä; nur eine SSoIbbiene fummte in rofc^em t^^uge borüber unb an ben ©raSränbem ber @teintre|)|)e gairfeüen jtoei bunUe ©d^mctter* Ungc. 9hc^t§ regte fid^, aU oben in ber §ö!^c boSftumme 93U§cn beS nöd^t"» lid^en @e|)tember^immefö unb fcm'^er, öon brüben au§ ber §oIjung, fiong t)a§ (Sdf)reien eines §irfd^e§. 3)ie &ampe brannte; roar tiefe «Stille, nur äuttjcilen unterbrod^en burd^ ben brausen ge'^enben SBinb unb burd^ bag fallen einer- flöten f^i^J^t ii" ®^i^ten.

Scftüfee, a^eobor Stotm. 20

. ~ji~ •■■■ -■'•■".. ^- - ^ - - ■:'...'?!c-;.7v^ »t;^«!?:^- WS

306

^ie bie 9tomanti!er jiel^t aud) ©torm einen ^3oetifd)en ©cf)ein um SJJenfd^en unb ^nge. Sttci^t mit reaIifttfd)eT %\x\* bringlid)!eit tt»ül er fie nn§ bor Singen ftellen, fonbem in einer gemiffen berl^üllenben Entfernung. (£§ ift, trag $5en[en al§ M^ Unbeftimmte, SSerfd^Ieierte, fd^attent)oft SSir!enbe, un§ mit ben 5tugcn eineg 9JättQg§gef:penfte§ [cfjhjeigcnb 5lnblidenbe* feiner 'J)td)tungen bejeid^net. 9JMt bem SSeftreben, bie WaU Ii(i|!eit :poetifd) §u er^^ötjen, pngt e^ ourf) gufammen, menn ein f^ßiertagggefül)! bei itjm borlüiegt, hjät)renb bie 5trbeit be^ SSerleltageg gurücftritt.

Stiles gejagte o^^^ me:^r bie älteren 9'Jobenen an. ©eit ben fiebriger ^a^^ren t)at ©torm größere S3eftimmt:^eit in ber '2)arfteUunggft)eife angeftrebt. tjanbelt \\6) bei i't)m um ,40 ^a'^e be§ ©(f)affen0, ba§ auf bem ©ebiete ber ^f t)d)ologifdE)en SiZobeUe bie grofee ©ntwiölung üon geringen Stnföngen, gleid)* fam nur '^inge^aud)ten ©timmungSbilbern big §u ber epifd)= bramatifdjen tonflütgnobelle burdilaufen l)ot* (9t. S3iefe). Slber aud) in ben früljeren ^id^tungen ift er bod^ meit bon ber SSer* f(i)h)omment)eit unb 9fJebeIt)aftig!eit ber 9?omantifer entfernt. ^Iüci)ten biefe oft ganj unb gar aug ber 3Birfli(i)?eit in il^re felbftgeftf)affene 2BeIt, unb irren fie nidtjt fetten. in bobenlofe ^i)antafti! 'hinein, xoo bie SWögtidileit ber 2tnf(i)auung aufhört unb man etma nur nod) bie bämmer^oft üermorrene Stimmung na(f)em:pfinben !ann, fo t)at ©torm feinerfeitg ba§ ttjir!tidE)e Seben mit feinen (Srfdt)einungen niemals gang üertaffen. ©eine ^itur* fc^ilberungen bieten immer neben ber ©timmung bag, freilid^ :poetif(f) umfd)Ieierte, S3ilb; fie finb nidit berfctimommen berolt* gemeinert, fonbem meifen ftetg auf eine beftimmte S5Mr!Ii(f)!eit;. namentlid) auf bie t)eimatti(f)e Sanbfdfiaft l|in. '2)ie ^cibe mit alt ifjrer träumerifct)en ©nfam!eit, bag SJ^oor mit feiner tüilb= oben Sßerlaffenf)eit, t)at er für bie t)oct)beutfd^e 'iDid^tung erobert^ h)ät)renb 0aug®rot^ bogjelbe für bie ptattbeutfd^e geleiftei t|at.

307

SJlit ben ülomantilern teilt ©torm bie/ iöit tuir f(i)on t^fl^iV beteit§ burd^ ^ugenb* unb §eimat§etnbtMe in iijm geroedfte 9'ieigung §utn (Sogen* unb 2Jiärd^en{)aften; abex ex uerwenbet berortige ©lentente in anbrer, ntel^r tünftlerifc^et- SSeife. S'hir afö f(f)red£^afte 9JJögItd)!eit tcnid^en fte auf: fo gebeult Sieinl^arb in ber ©nfamleit bei SSdbeg ber ßtfen, fo ber ©(f)üttfcl^u]^Iäufer bei (5argfif(f)el, ber in ben unterften ©rünben bei Söctffer^ !)aufen foll unb nur :^erauffteigt, tuenn ber ©ee fein Dpfer ^aben mll; fo fällt bent Reiben in ,Sßan)tt)in!eI' |)lö^Iid^ bie Sage oont (^ntefinb ein^ bol bem, ber el im ^orne liegen fielet, bie 9lugen bred^en madien foII. %id) aB SSoIÜaberglaube im SDfhtnbe einfadtjer Seute tritt ha^ ©agen'^afte auf. ©o raunt bie SSett* lerin in ,5Iuf bem (5taatlt)of * : ,(5l ge^t mal um in Surem ^oufe, t)a§ ^ftüdtt bei ^ad)tl ben 9JlörteI aul ben ^^itgeu*; fo betjou^tet ber alte ^inteljodEiim, "öa^) ^eulen unb pfeifen be^ ©turmel um bie ^rtf)turmerfe fei )ia§ (5ct)reien ber Soten in ben ©röbern, unb bie alte SKargret meint, fie trage ein Ääm=^ merdjen in il^rem Äopf, brin f|)iele ein totel ^nb.

SGBie ©torml S^Jaturfdiilberungen fid) burd^ 9(nfd)aulid)= feit unb beftimmte Färbung bon ben berfd)mimmenben ^eaU lanbfdEiaften ber SlomantÜer unterfd)eiben, fo bietet er audE) in feinen 3Kenfdt)en !eine unter bem S5Itd gergetjenben, fonbern lebenlboüe, faßbare ©eftalten, menn biefe aud) immerfjin in ben älteren Stooetlen giemlicE) meidE)e Umriffe geigen. 335ie er aulgefül^rte S^aturfd^ilberungen in ber 2lrt ©tifterl, bie Ieid)t bie 2)arftettung he§ 3Kenfd)engefd)idfl übermudiem, berfdimäl^t unb nur bie mefentlid^ften 3üge "ii^^ Sflaturbilbel gibt, über* :^au^t bie Statur nidfit fomo'^l fd^itbert, atl unl empfinben läfet, fo berfä^rt er audö bei ber ßeidEinung feiner ^erfmten unb :^onbeIt bamil nad) 'J)iberotl Söortcn: ,^er matire ®e* fd^mac! '^ält fid^ an ein ober jmei 9KertmaIe unb überlädt t>en me\t ber- «p^antafie/

20*

/■««»^s',. :

,. ,^^. ; .,, ,,^., ,:^,^^^^,^^^^^^;^^^^y^^^..

308

®e§ SJienfd^en (Seele rul^t für ©torm im 5tuge. ®r ift un* erfdjö^flid) an S3eilt»örtern unb bilbüd£)en Sßenbungen, bie biefeg angef)en. ©eine f^raueri .unb SKöbd^en t)oben [cf)öne gläubige Slugen, ruf)ig blidfenbe bon ünblidier Marf)eit, fd^njefter» Iid)e, gefirmte ttd)te gaÜenaugen, gto^e etfd)Xodene ^nber* ctugen, ober fdjöne fünbl^afte, öerirrte, rut)e= unb fjeimattoye, grofee brennenbe, tote Stugen. Stugen mit bem blauen ©traljl be§ (Sbelfteing begegnen un§ unb klugen, bie [tili mie bie "^aö^t ein l^olbeS ©e!)eimni^ finb, Slugen, bie in entlegene f^etnen ober in \ä\)e Stbgrünbe §u blicfen fd^einen, fdimorge ^ugen, bie einen ©ee aufbrennen !önnten, unb 5lugen, bon benen el t|ei|t, fie [eien ein ijalbeB S)u^enb ^jo'^re älter ate 'ba^' aJiäbd^en felbft. '3)er §elb jiet)t ber ©eliebten Singen toie smei ©terne untergeben, ober it)re großen glängenben 2Iugen finb mie ein 2tbgrunb unter it)m, tjalten it)m ftonb, tia^ er big in bie alterbunfelften 2^iefen fet)en !ann, ober er fagt ^u it)r: 3gne§, id) ^flüd' bir bie 3SeiId)en au§> ben Stugen'. ®ie SJiänner :^aben fd)öne blaue, ra[(f)blidenbe, refolute 3lugen, bunfie STugen, in bie jid) bie gange berlorene ^"9^^ gereitet §u t|aben fct)eint, tiefüegenbe Stugen, bie 'Oa§' SSefen ber 3)inge ein^ufougen [d)einen. 2(ber audt) berglafte, fleine pfommen» gefdintirte, blanfe braune Stugen begegnen, unb 9(ugen, bie unbemeglic^ mie bie eineg iungen 9laubbogeI§ auf bem 9tntli| be§ ajiäbd)eng liegen.

@in befonberer Räuber rut)t für ©torm in ber ^rauent|onb: ©lifabetg blaffe §anb berrät Olein^arb alte geheimen ©c^mergen beg geliebten SBeibeg in einem befonberen ®ebid)t tjat ©torm t>a^ ä>^otib au^efüf)rt , unb bie bom 2JionbIid)t berflärte aJiäW^enl^anb medt im §er§en beö ^ünglingö jenen ©d)auer, ber aug bem Sßerlangen nad) ©rbenluft unb bem fd^merj* Iid)en ®efü:^I iijrer ^ergänglid)!eit fo munberbar gemifd)t ift. 5tud) bie befonbere 9Irt unb Färbung be§ §aarg.

■i.-' 5-;

309

nomentlid) ber grauen unb 2Jlöbcf)en fd^ilbert un§ ber ^d^tet gern.

©dEjon ]^erborge:^oben ift^ bafe ©tornt fi(f) §u ^elbinnen gern leidite, gärtItdEie 3JiQb(i)en«' unb f^rouengeftolten träl^It, bie [icf) bon ber bei;Ben, jd^hjerfölligen Hrt be§ Sanbe^ ob^ {)eben, bort nid)t gu §aufe §u fein fdjetnen, fid) mit einer ein= fad^en 35orne:^ntl^eit Reiben babei ift ba§ wei^e ©emanb beliebt unb ethja^ ^pattei, ©jKufideg an fid£) :^oben. 9In ber fdE)lon!en ©eftalt :^ängt bann hci§ 9luge be§ Siebenben, an ber anmutigen Siegung tfjrel Sflarfen^, über bem im §erbft= t)aud^e bie golbbtonben ^ärd^en tt)e|en; öou (Slifabet in ,Sm* menfee* tjei^t eg: ,©ie ging fd)ön, all wenn fie öoni^ren Leibern getragen würbe.' ®ern gefc^ietjt aud£) ber ©timme @rnjät)nung; i^r tiang bleibt bem 2)id)ter in ber Erinnerung Wie bie Saute ber Statur. 2)ie tiefe, etwag berbedte Sßtflimme begegnet unl oft bei ben grauen, bie milbe S3aritonftimme bei ben Wlännein. (Sl gibt Stimmen, au§ benen wie ©lodfenlaut fdjlögt, bie einen lidjten SSollfiang befi|en unb auB benen un§ eine fdjöne ßebengfülle entgegenbrängt,- aber aud^ fold)e, au§ benen ein fd)neibenber Xon wie ein berborgenel SJteffer I)erborfd)ie^t, in benen etwa§ bebt, \>a§ wie ein lauemb Ülaubtier auf bem Sprunge liegt, ober bereu tremulierenbeg galfett wie eine flatternbe ^rätje über bem ©efang ber ©emeinbe f dt) webt. S?on ,1ßft|d^e§* 2\ppm lommt ein Saut, fo leife wie ba§ ©:pringen einer Änof^je, Hagenb wie bon einer berwunbeten ^inbin. 9lud^ ha^ 9Jiöbd)enIa(|en, wenn fü§ unb filbern burtf) ben ©ommertag fliegt, tut bem ^d^ter an; gröngdien in ber ©fiSje ,Sni ©onnenföiein* Iadf)t fo leidet, fo mü^elol; läuft über fie :^in wie ein SCßinbl^audE) über ben ©ee.

Seffing fagt im ,Sao!oon*: 3öI §omer nid^t nad^ feinen SSeftanbteilen befd^reiben !onnle, löfet er un§ in feiner SBirfung erfennen. 9J?aIet un§, 2)idt)ter, \>a§ Söol^lgefallen, bie 3u-

Äi' '.•'

aio '-:■

neigung, bie Siebe, ha^ ©ntgiidfen, tt)eld)e§ bie ©d^ön^eit Der? urfa(i)et, unb if)r t)abt bie ©d)ön^eit felbft gemalet*; unb Jueiter: ^@in Qttbrer 2öeg, auf tt)eld)em bie. ^oefie bie ^mft in ©d^ilbe« rung föt^etlidfjer (5(i)önf)eit ttjieberum eini)oIet, ift biefet, ba§ fie <3(^ön:^eit in 9flei§ üertuanbelt. fReig ift ©(^önl^eit in S5e* njegung'. Sfiomentlitf) biefe gmeite gorberung ^at ©torm aufg DoUfommenfte erfüllt; barin, i)a^ er ©(i)ön:^eit in Stei^ gu tiertüanbeln öerftetjt, berul^t ein großer 2!eil be§ 3'^^'^^^^ feiner n^eiblid^en ©eftalten:

9ioci^ fe^c iä) ftc öot mir, bie Reine Ietcf)te ®cftoU, toie fic tu'^tg auf T)et ScfitDelle ftanb, ben ©tto^^ut am 93anbe in bet §anb l^in* unb ijex' fd^ttjcnlenb, wä^tenb bie ©onne ouf ba§ gotbUate ^aat fd^ien, baä i^r in Keinen Soden um ba§ Äöpfd^cn ging. ©ie legte i^ten fleinen f5ru§ in feine .t>onb, löfte i^re jc^niere ^aatfled^te, bie fie brüdte, jo bog jie lang in i'^ren (Bä)o% ^inabfiet, unb jtredte \\ä) bann mit gefc^tojjenen 9lugen in bie ttjeid^en ?ßol[tet. ®ie toat unglaublid) jd^ön, jene i^tau; ungtaublid^! menn fie jid^ in i^tcr Hängematte jdiaulelte, in i^ten weisen ©erooitbem jroifd^en ben grünen breiten S3Iättcm ber ilRangroöe, unten bie 93ai im ©onnenglanj, barüber ber fta^bloue Stro^en^immel; wenn fie mit il^ten SSögeln f^ielte ober bie golbnen 58ätle in bie Suft njarf ! 9[B wir bonn in unjrer Kammer waren, al^ jie mir leinen SSlid gönnte, jonbem ttjie ^omig (Sürtet unb 9Jlieber üon firf) hjorf, unb at§ fie bann mit einem 9hid t)en £amm ou§ i:^ren §aaren x\% ha% wie eine golbene f^r^ut über il^re Ruften ftürjte, ic^ glaub' faft, ba§ mid^ nur noc^ mel^r betörte.

2)a§ finb einige SSeif^iele; fie liefen fid) leidet fe^r öer* meieren. SSo bie (5dt)önf)eit in 9'tut)e ift, läfet ber ^icfjter gern öie 9^atur irgenbhjie betregt fein unb ergielt bamit eine äl^nüd^e 5üBirfung beg Otei^e^:

damals lag nocE) ber 5)uft ber i^UQ^^ ouf ü^ren SSongen. ®ut(i^§ t^enftct fieten bie ©d^atten ber iungen ^a)j|)elblätter auf i:^re Stint unb bewegten fidf) leife t)in unb wieber, wö^renb fie bie Slugen auf i^re 9lrbeit niebergefdf)Iagen :^atte. 9Jod^ :^eute'jeigt man eine alte ßinbe: ^ierl^abe man berjeit bie beiben fcE)önen SJicnfdfjen oftmolä fte^en feigen, wie fie $attb in ^anb über ba§ weite fjtu^tat ^inaugfdf)autcn, wdl^renb ber ©ommet«

:.^-.

311

roinb In i^tcn blonbcn paaren tocl^tc; auä) obcnbS too^I, 'bem ©d^rei bct TOilbcn <Bä)Wäne f)Oxä^&!\i>, bic im ©tcmcttfd^cin betn 9Bafjer juflogen.

9ft# bto^ bQ§ Sä^öne, (md) M e^aralteriftifd^e läfet @torm in S3ett)egung üot un§ erfd^einen, \o, rtjenn wir in ber ^üefle ,Sm @(i)fo§* bic ölte djjeltens im 3^i^Kc^t in bem oben 9ütterfaale mit feinem SJp'^rftod auf* unb abnjonbern f e^en, ben hjci^en ^op'\ gefenft, nur äumeitert bor einem ber alten SSilber ftel^en bleibenb obet an§ hen fcf)mar§en klugen üon unten auf einen S3ltd ju feiner ^(i)ter tjinübertüerfenb. ^ud) ben 5(ffe!t matt er gern burd§ SSemegung: '

3)0 fianb ftc mitten im ^irrnnti Iteibcwci§ unb nagte \i<i) ouf ben St^i^en, bog i^t ba§ 58Iut übetg ^nn lief. @r brüdEte bie f^auft gegen feine SSruft, als lönnte er ba§ rafenbe ÄIo:|^en feinet SBIuteS bamtt jutüd- btängen. ®t füllte einen ©d^tei in feiner fÖtuft auffteigen; aber er bi§ bie ^ix^ne gufammen unb erfttdfte il^n.

Stod^malige au^brüdtlid^e ^erüorl^ebung berbient ber fd^on öfter berül^rte :^eimatli(i| norbbeutfd^e ^uq, ber fid^ burd^ <3torm§ gonge ^oefie, burdt) bie ßt)ri!'ebenfogut wie burrf) bie %)beniftif, -^inburctigiel^t. ^a nid)t feiten ge^t bo^ nod^ »eitei. ^amilienerinnerungen, bie ©rlebniffe ober bie (Sijaxattexe biefeö ober iene^ SSerttjanb.ten '^aben red^t oft in feinen Stobellen einen Stteberfc^Iag gefunben. Unb mie bie S^Jatur unb bie 9Kenfd^en bei i^m auf l^eimatUd^er ©runblage rut)en, fo berleugnen aud^ <5til unb ©^ract)e fie nid^t. Stteberbeutfd^e SSorte unb 2Sen* bungen fliegen oft ein; auct) fieine ©efpräd^e in ber SSoIfgmunb* art finben fid^. @r nennt bie ®inge bei bem 9^amen, ben fie in feiner ^eimat l^aben unb fud^t braud^bare SSorte au§ bem ^eimatUd^en ^latt in bie ^od^beutfd^e ©c^riftfpradEie über* §ufüf|ren; nomentUdf) '^at er aud^ ba§ SSolföfprid^mort au§genu|t. ^Iber mie er !eine ftreng realiftifd£)e Xarftellung anftrebt, fo aud) feinen burc^gefü^rten 9leqU§mu§ ber ©pxac^e. 3luf

^««^f'is:^ ■=/ .-5 _■■:;■ .5^- ' . •<';.:^ •'=" v^^ 't-??*»^-??.?!«;???..

di2

öölfetümlic^er ®runbIoöe rul^etib etljebt fic^ biefe bod^ ^u bicl^te= Tifd)et ©d^ön'^eit. $5nbem ber 3)i(^tex if)r ba§ eigenartige ®e- :präge feineg ökifteS aufbrüdft, erplt, aud^ fie ettoa^ ©d)tticbenbe^, ba§ mituntet tt)ie ein ©d^uex berühren fonn. % SB. ©d^Ieget rü:^mt einmal an XierfS »SSIonbem (S!bert' bie fülle ©emalt ber ^arftellung unb tjebt l^exöor, \>a^ ba§ ®c]^etmni§ be§ 9Kärc^eng befonberö in ber Schreibart liege, in ber fe^r einfadt) gebauten, aber roal^rtjaft ipoetijierten, b. if. burd^ttjeg üon ^oetijtd^er ©tim= mung angelandeten ^rofa. ^aä gilt auc^ öon ©tormö 6til, unb gibt nur gan§ menige beutfd)e 2)ideter, bei benen fid) bie unfrer SD'iutterf;)rad)e inneroo^nenbe ©d)önt)eit unb il^r naturlidEier 3tbel in bem ®rabe belhinben, wie bei il^m, mag er audE) ntand)e Söne, über bie fie berfügt, nur feiten erflingen laffen. (Sine ^id^tung mie ,^fi)dE)e' g. 33. geigt einen fort^ rei^enben It)rifd)en ©df)tt)ung, me xijw bie beutfd)e ^rofa nur in gan§ wenigen gälten erreidjt t)at. ^abei leibet fein ©til !eine^ttjeg§ an @införmig!eit; öielmel^r ftel)t it)m aud^ ber c^arafteriftifdie 9lu§brud boü §u ®ebote, unb immer berftel)t er eg, bie ©pra^e bem ©toffe angu^affen. (Sin befonberer 9tei§ berfelben liegt in ber ^ülle fdtjöner be§eidt)nenber S3ei= roprter. ©o fpridt)t er in feinen Siebern öon ,blauen 9Kördt)en* muubern', öon ,ftillem ©ommerfonnenfd^ein', öon jmärdien* ftiller,§errlid)!eit', öon ber jblüi^enben, üingenben SSelt', öon junger jfpnniger Siebe'; mand^eg anbre marb f(^on gelegentlich erwähnt, ©erabeju gum geflügelten SBort gemorben finb bie ,golbnen 9fhi(ific^tllofig!eiten', unb aud) ,SSom grauen ©tranb' ift ntdE)t.met)r iüeit baöon entfernt. :

2)ie immer gültigen ®efe^e, bie \>a^ 18. ^^^i^^unbert in ber Raffung au§gef:pro(f)en ^ot: ,9fhd)t alleg, ttja§ bie ^unft üermag, foll fie öermögen* unb ,®er ^nfller mu^ fid^ über bie gemeine .Statur er^^eben' fie "^aben ©torm bei feinem ©d^affen geleitet. : .

•,>sf--

ms

3Benn trtir nod^ einmal auf jein @(f)aff en al§ 2)i(f)tet, nament» lic^ afö (Siäö^tet gurüdEfd^auen, fo bürfen mir aud^ ben ©influ^ ber aftomontüer, fo ftar! er namentlid^ im Einfang geiuefen fein mag, bocf) nid^t ilberf(f|ä|en. ^^tiger iebenfalll mar fein eigenes ©rieben unb (Sm^finben, fel^r bebeutfam bie @init»ir!ung ber ]^eimif(^en ^atux, red)t innig öielfad) ber 3ufammen^ang jmifd^en feiner S^ri! unb feinen Stobellen. ®a§ audt) er im ©trom ber üterarifij^en öntmidKung ftanb, ba^ er öon anbem ■^Hcl^tern unb @r§(ö)Iern beeinfluß mürbe, ift felbftüerftänblicf). 9lber jebenfallS getjörte er nic^t ju ben mel^r ober meniger ge= f*)idEten 9Zaci^a:^mern, fonbern ju ben großen felbftänbigen Talenten, bie ha^^ S3efte aug fid^ felbft fd)ö^fen. ®arum merben feine bebeutenbften Seiftungen auc^ nod) meiter leben, menn bie 9lad)a^mer tro| i^rer anfänglid) bielleid^t üiel größeren @r^ folge längft Oergeffen finb. 5lud^ barin bemä^rt er fid) aB ed)ter SJieifter, ba§ fein ©(f)affen fidE) in einer beuttid) auffteigenben SfUd^tung bemegt, i>a^ gerabe feine legten fflobellen auf einer au^erorbentlid^en ^öi)t ftel^en. ^eten^aU^ \^^t bie @rfd)einung bei i"^m gänglid), bie un§ bei meljreren ber bebeutenbften 3)id)ter ber je^igen 3^^* fo betrübenb entgegentritt, ba^ auf olänjenbe ?tnf änge fd)mer§lid^e OtüdEf d^löge folgen, ha^ moljl gor bie %ä^Q^ feit gu maljr^aft großen Seiftungen gang öerfd^munben gu fein fdtieinl. lÄber aud) §um mobernen 9lealigmu§ ftanb ©torm burdE)auS nid£)t im SSertjältniS be§ bloßen ®egenfa|e§. SSie ftar! Vr^ bie realiftifdt)en Elemente in üielen feiner f;päteren Stobellen finb, mie menig er ber ©innlid^feit i:^r gutes OJed^t oerfiirgt, ha§> t)at 9t. SSiefe fd)on 1888 in bem in'^altreid^en ^efte ,2^eobor (Storm unb ber mobeine 9fleali§muS* mit üollem 9fled)t !räftig :^ert>orge:^oben. ©benfo entfd^ieben betont er aber natürlid), mie fern ©torm bem naturaliftifd£)en 9ieali§mu§ etma eines 3ola ftanb unb nad£) feiner gangen 9lrt fte^en mu^e, S3ei i^m oerfetten fid^ eben ©lüdfSgefü^l, 2)afeinSfreube unb SSergäng-

■'-^^■/:y-- '■:^},

314

Udifeit^beroufetfein. (5o ftat! ba§ leitete bei i^m tuar, mticJ)tiger blieb bo(f) bag ©efü^I, "Qa^ et nod) im 63. go^re in ben un§ jd^on befannten SBorten auSj^Jtcuf): SGSie !öfttid) ift §u leben, blo^ 5u teben! ^enet §umor, bet mit bottem S5erftänbni§ für bie fcftweren Slätfet beg 2)afein^ nid^t nur vereinbar ijt, Jonbern gerabegu botauäfe|t, er !ommt aud^ in @torm§ bid)terifd)en ©d^öpfungen fetjr oft auf§ fd^önfte gilt ©eltung.

5)er oorfte^enbe fRüdblidE war fc^on gefc^rieben, al§ bem ,t)erau§geber ^aul S5effon§ fc^öner Stuffa^ ,Un poete de la vie intime. Les romans et nouvelles de Theodore Storni' im 2.Sa^tgangber Revue Germanique(«ßQri§ 1906), ©.291—^15 nnb %. SSulUobg mertooüe 3lrbeit ,Les sources de l'^motion dans l'cßuvre de Theodor Storm' im 3. 3ai)Tgang berjetben 3eitfd)rift (1907), @. 66—85, 181—217) behnnt mürben. S^r <5Jeban!engang berührt ficf) natürlid) öielfad^ mit thtn ©efogtem ober fonft gelegentlid^ SSorgebrad)tem. 2lber er Heibet fid^ oft in fo glMid)e gorm unb bietet baneben fo roertöolle ©rgängungen, ba^ felbft auf bie ®efai)r mandtier SSiebertjoIung '^in nodt) barouf eingegangen merben foll. '3)a§ mir grangofen, für bie boc^ ein mirüic^eS ©id)einleben in einen fo burd^au^ beutfd£)en ^dt)ter befonbere ©dE^tuierigfeiten bietet, biefe SSereic^erung ber ©torm* literatur berbanfen, ift fet)r erfreuttd).

S3effon meift gunäd^ft, etma§ übertreibenb, barauf ^in, bo^ bie Itirifc^e ^nf:piration unfereö 5)ic^ter§ ganjeg ©d^affen be* t)errfd^e; bann befprid^t er fe^r ^übfc^ beffen %aht, eine üoUe Harmonie groifdien feinen ^erfonen unb bem ßefer l^erborju* rufen, ^ür ba§ erinnerung§fiid)tige unb refignierte SBcfen ber ^etben unb ^etbinnen namentttd) feiner frü:^eten SilobeKen finbet er fd)öne Sßorte; er nennt jene fo '^^^jnotifiert butd^ bie Sßetgangenl^eit, bafe fie meift unfähig feien, bie ©egenmort mit fi(^erem ®riff p erfaffen. %üx bie umfangreid^e SSermertung öon ^amilienerinnerungen burd) ©torm finbet er bie betröd^t»

-S?t1' "^"f^

315

lic^ übextreibenbe f^affung, mon ^abt in feinen SSerfen alle etemente ju einet ^io^iapt^ie fetner 9lf jenbenten bi§ in§ britte @tteb, unb njeift bann mit Siedet barauf l^in^ nne gern ber 2)t(^ter über^au^t eine ijerfönlid^e S5e5ie^ung jwifc^en fid^ unb ben ^etfonen feiner ^id^tungen l^erftelle. @ut finb feine 3lu§* fül^rungen iiber bie gefd^icfte SSemiifdiung beg ^ntööittöi^ßtt itnb SQ3ir!Iid^en, ber romantifd^en unb reattftifd^en @Iemente bei ^torm. ©ntfd^iebener no(^ S5iefe betont er, ha^ biefe, be= fonber§ aud^ wag bie finnttd^e ©eite ber Siebe ange]^t, ftärler finb, aB man oft meint, unb ttjeift !räftig auf bie ung fd^on be* !annte S5ebeutung ber S5ererbung§tl^eorie für beg 2)id^terg ©d^affen t)in. ^efonberg gut erhjeift er bie gang überwiegenbe StoUe, bie neben gelegentlid£)er Sentimentalität bag edEjte ®e» fü]^t bei i'^m fpieft. @r lä^t bie intereffanteften aug ber großen ^^ twn originellen ©eftalten ©tormg oor ung auftreten unb d^arafterifiert fe^^r fein eine 'än^äi^X feiner grauen* unb SKcibd^en* figuren. ^e gro^e ßinie einer fortfd^reitenben ©ntwidlung in unfereg S)id^tetg <Sd£)affen, bie fd^on '^erborge:^oben mürbe, ^at SSeffon leiber nie augbrüdttid^ betont.

S^lliob ge^t aug bon ©tormS unenblidt) engem 3ufammen* ^ang mit feinem ^eimatboben. '2)iefen tjobe er burd^ feine au^erorbentlidtje @rinnerunggftär!e audt) in ber f^i^embe be« ma^rt unb fo feine ^ic^terfeaft fic^ erl^alten. gft eg aud^ nid^t rid^tig, ha^ ber Slufent^alt in ^eiligenftabt ni^t bie geringfte ©pur in feinen ©d^öpfungen l^interlaffen fjahe (,Seroni!a' be« meift ^a^ (Segenteil) mai^r bleibt, bafe bem ßanbfd^aftsbilb feiner §eimat gegenüber, ha^ er mit unenblid^er Siebe in allen feinen 3ügen fd^ilbert, !ein anbre§ fid^ !räftig geltenb ju madtien ber* mod^te. ©el^r eng fü^tt fid^ ©torm unb füllen fid^ feine gelben mit ber ^latur oerlnüpft. '2)ie§ alle§ jeigt 35ulliob fe^r reigooll. @r l^at, toie mir fd^on miffen, aut^ red^t mit ber 89e:^au))tung, ha^ unfcr ^d^ter bei boller Sjjleranj ben ®lauben§fä^en be§

. ' y^-^'^^-.'/Sji'^'-''.

316

S^riftenlumg feinßeben lang ganj fem ftanb; aber er überf^annt t^en ©nftu^ biefeg feineg ^erfönlid)en ©tanb^junfte^ auf feine ©d^öpfungen. @r fdt)reibt t^m fögar eine genjtffe ©^mpatl^ie für ba§ ^eibentum gu unb ber!ennt, wieüiel ®eniüt§(^riftentuni in bem 9Kanne lebte, ber ben ^aubti be§ SBei^nad^tgfefteg fo tief mie n^enige em:pfanb. ©d^ön fprid)t er bagegen bon ben ^nbergeftalten©torm§, ber ja an feinen eignen ^inbem mit fo inniger Siebe :^ing unb bon ber großen Sabji ber unter fid^ fo ber» fdEliebenen, aber ftet§ reijoollen iungen ^öbc^en, bie mir bei i^m finben. „La jeune fille figure", fagt er ©. 197 „aux yeux de Theodor Storm la plus parfaite et la plus heureuse r^alisa- tion de beaute, dont rhumanit6 soit susceptible". Sßie fid) biefeSKäbc^en ber Siebe gegenüber oer^alten, ba§ finben wir in ber berfc^iebenften^lrt bargeftelU. 9te(i)t '^öufigfeljen wir fie ober oud) bie äJiönner bergic^ten, fei aug SKongel an ^raft, fei mit ßntfc^loffenljeit fic^ in ein l^erbeö ®efd)icf fügenb. Siebet- bünbniffe enben roieberl^olt tief tragifd); tod) ift für (Storm eine ß^e mit gegenfeitiger größter D^ferbereitfd^aft ba§ grö^e ®lü(t Siiad) bem 2:obe ber f^rau überträgt ber ©atte n)iebert>olt bie gange Siebe, bie i^r galt, auf bie ^inber, fo gel^t eg §um Unheil ipang Äird) unb Surften Kurator; bie reinfte SSaterliebe §eigt §au!e §aien. ^er "^öuglidie ,^erb ift für ©torm ha^ 3^"ti^"i beg ®efül)l§lebeng. ©omeit SSulliob.

©tetg ^at ©torm nur boll 9lu^ereifte§ gegeben unb babei aud) im Seinen, bi§ auf einzelne SSenbungen unb Sßoxte bie nie ermübenbe ©orgfalt be§ ecf)ten Mnftler^ gegeigt. 5(u(j^ biefen ^un!t l^eleuc^tet, nad^ 2Jiitteihmgen beg 2)id^terg, 51. S3iefe in einem fe:^r frönen 5luffa| feinet S3ud)eg ,^äbagogi! ,unb ^oefie'. 9f?. %. 1905 (©. 178—202). (£r iuar fid^ beg ^ol^en i£Serte§ feiner bid)terifd)en ©d)ö^fungen boll bemüht. ,%i6) bei mir ^ot, fo fdireibt er 27. SlJiörg 1859 in bie §eimat über biefen ^unft, ,ber unfict)tbare ©tern ouf meinet SSruft feine Söirtung

'!-;Äti(p-*<j_^;>-

mm-

317

nid^t üerfel^tt'. 9lbet er öer!annte midE) bie @(i)tr»ä(i)en, bte tnaju^er feiner S^JobeHen, wie allem 3Jienfci)entüer!, anhaften, bur(i)au§ nid^t unb tie§ ficfi t)on wtrfiid) lunjlberftänbigen ^reunben gern barauf aufmerffam ntadien. @r miifete öor ollem au(^ fel^r genau, tt)a§ er nid^t fonnte, unb l^ielt fid^ [tet§ ftreng innerhalb ber ©renken feiner eigentlid^en SSegabung. ^er gro^e Stobellift ^at fid) nie an einen tt)ir!lid)en^ weite £eben0treife umf:pannenben Üloman gemagt. @r :^at fid^ bollenbg öon 35er* fud^en auf bem ©ebiete be§ ®rama§, öon bem er menig gu ber= fte^en offen be!annte ber ^ame @^a!ef^eare^ !ommt 5. 35. in feinem 35rieftt)edt)fel mit Heller nur gmeimol öor ängftlidt) ferngel^alten. ^uc^ biefe @elbftbefd)rän!ung unterfd£)eibet i^n oorteil^aft öon bielen SOtobernen, bie gern auf allen ©ebieten fid) üerfud^en, meift ol^ne aud) nur auf einem wirflidt) 9Jhtfter* gültige^ §u fd£)affen. ®ie l^o^e !ritifd^e Urteil§|cl]^ig!eit, bie er mit fc^ö|jferifd)er 2)idt)ter!raft berbanb, mad£)te i:^n natürlid^ §u einem aufeerorbentlidf) mertbollen S3erater anbrer ^id^ter. S^iamentlid^ fein S3riefmec^fel mit ©ottfrieb Heller entljält bafür bie oollgülttQften B^Ö^^ff^/ unb allein bie Erörterungen über bie Umarbeitung be^ ,®rünen ^einrid^' füllen eine gan^e 9lei:^e oon ©eiten unb ermiefen fid) für ben großen fd^wei^erifdieu Xic^ter aU :^öc^ft mertöoll

323a^ bie (Sd)ä^ung betrifft, bie ©torm bei mirflid) ^nft= berftänbigen unb beim großen ^ublÜum gefunben l)at, fo läfet fidt) gunäd^ft t)a§> eine @rfreulidt)e feftftellen, ha^ i^m ba§> bittere So§ berfd)iebener großer 2)id^ter anfangs unb bielleid^t längere 3eit gan§ berfonnt §u werben, erf^art geblieben ift. 2tud) in biefer S3e§ie:^ung ift ibm ein glüdflid^eS ®efd)itf befd)ieben geroefen. 2)afe ha§ größere ^ublifum nicl)t gerobe feine mir!* lid^ bebeutenbften ©d^ö:pfungen am meiften la§, ha^ er für biefeg üiel §u longe ber 2)id)ter öon ,3mmenfee' blieb, ha^ feine St)rt! nur longfam §u größerer 3lner!ennung fid) burd^rang,

'^^WmW'^^-'^ -^-^^^-M^i^^

318

bag finb 2)inge, bie äffxüid) cmdE) bem öom ®\M begünftigten ^idE)teT foft immer lüibetfa^ten njerben. ^e mitflidien Äennex fanben öon Stnfang an gerobe für feine beften <Sad^en SSorte ber njörmften 3(ner!ennung. |)ier foUen lebiglicf) einige befonberg begeict)nenbe ©teilen aug SSriefen ber i^m S'Jädjft* flei)enben nod) ermäiint werben. @mil Äul) fdjreibt an ©torm, als er bie erbetenen biogra;)^ifd)en SJütteilungen erijalten \^at (,an ®oet!)eg Geburtstage 1873'):

3d) ]6)\de 3^nen bon ßapri au§ ein Iat)le^ «Sdienia bejjen, roo§ mir an biogto^j^ifd^cn S^otisen au§ $^tet ^ebet roettboll unb ctn)ünjcf)t njötc, unb oug bem feebejpülten ^olflein empfange id) baä tauigfte 93ilb, ba§ ein 5)id)tet überhaupt ju bieten betmag . . . Sie jinb getabe§u au^er ftonbe anberS otg biditerijdb ju etjä^Ien, aud) wo ©ie nur mitzuteilen unb bem ^^nen ganj eigcntümlid)en ßou^^^ ä" entrinnen jud^en, ba§ ©ie SSetgangeneS unb ©egenttJörtigeä miteinonber bertoeben, wobei bie Itaten Umri^fe be§ SSad^eng unb bie feinen Übergänge be^ 2:roumeg fid) §ufammenfinben.

Unb tvxe feinjinnig unb fd^ön fül)rt folgenbe ©teile (im 9tnfdt)Iufe an ,Viola tricolor') au§ einem anbern Briefe ^^ (öom 12. aJZärj 1874) in bie liefert üon ©torm§ Äunft:

Qfjre jüngfte ©rjä^Iung ^at mir in bie ©e^eimniffc ber Äunftformen ^ineingeleud)tet, fo bo§ icf) ®inge jat), bie id) früher nie jo beutlid) gefe^en. ©^ waltet in i^r eine Itjrifd^e ©mpfinbung, meldte bie I^rifdf)e f^orm al§ folc^e nid)t me^r ju ertragen imftanbe roäre; ein gicber, unter bem bag It)tifd)e ®ebid)t fterben mü^te, weil beffen ^üWe eine ju leichte ift. 2)obci wollen (Sie nie bie Ie|te Sd)Wingung, ben testen nod) :^örbaren 2;on onfi^au» üä) mad^en unb erHingen laffen, wie bieg Hebbel unb ßubwig wollen, bie ^rebler beg 3"*^^^"- ®iß em|)finben genau, ba§ bie Äunft ba§ oorle^te barftellen foll, nid^t bog le^te.

S8on ®ottfrieb Kellers SSriefmec^fel mit ©torm unb feiner ungemeinen 3ßertf(i)ä^ung ber bi(i)terifct)en ©ci)ö))fungen mie beg Iiterarifd)en Urteils beSfelben tvai f(i)on fo biet bie 9?ebe, ha'i^ wir einzelne ©teilen '^ier nid)t metjr angufü^ren braudtien.

819

S)Q0egen lo^nt \x6), eine briefl^e ^ufeetung ^aul |)e^je§ gegenüber ©torm au§ bent ^ai)ie 1874 njieberpgeben, bie unfern ^d^ter fo erfreute, ha^ er fie am 27. S^Jobember biefe§ ^(ä)xe^ @nttl ^^ mitteilte, unb bie in ber Xat ha§ tieffte unb öerftänbniSboWfte igntereffe für (Storm^ fiinftlerifdie 9lrt »errät:

©ie tuetben laum einen Sejet finben^ ber ^xtm ©til |o bi§ in alle Ileinften ©d^ottierungen nad^gel^t, all ^te ^nft int 9lrtbcuten, ^allenlajjen, in '^eiteren unb bunften ^atbtönen fo ju würbigen ttjei^. Unb ba% (Sic bei $^rer 9lctgung jum Ratten unb ^aftellartigen nientafe ber ©dtiörfe unb ©d^neibigfeit, too man if)rer bebarf, \i^ entmö^nt :^aben, bo§ mitten in ^rem nieberlänbifc^en Stilleben ber ftorfe ^erjjd^Iog, ber erf(i)üttembe 9ZaturIout burd^brid^t, ba§ ift e§, maS ^f)mn ölte ©tormianer öergeben^ nad^mad^en möd^ten.

@in j^tuflagenmonn' war ©torm abgefel^en üon ,$5mmen* fee' aüerbingg jeitleben^ nid)t, unb nod) I)eute finb Söüd^er wie ,®arften Kurator* unb ,®er §err ©tat^rat* im (Singelbrud nid^t neu aufgelegt; aber man barf babei mci)t üergeffen, t>a^ feine jSämtlid^en 2Ser!e* fd^on in 24 ^flagen berbreitet finb. 3?on ben (Sebid)ten war fd)on oben bie ^lebe. ^on einzelnen Sflobellen l^at ,9luf ber Uniberfität* auf 5, ,^ux ß:^roni! bon &m§i^mi^' auf 7, ,^er ©djimmelreiter' fogar bereite auf 19 9luflagen gebrad^t, S)a§ finb, wenn man bie ^er^ältniffe unbefangen erwägt, immerhin feine ungünftigen ©rgebniffe. 3um 3Robebid)ter eignet fidf) ein ©torm nun einmal nidfit, unb ein fold^er l^at er aud^ nid^t Werben wollen, fo fef)r er bebauerte, t)a^ feine reifften ©d)ö^)fungen fidf) nid^t rafd)er S5at)n brachen. 5Iber bieg SoB teilt er mit bieten bon ben beften unter unfern (Srgöl^Iern. SBie langfam errang fid), um nur einen gu nennen, ber un§ nun aud§ entriffene SBil^elm ^aabe für feine fpäteren bebeutenbften 2Ser!e einen größeren Sefer!rei§; für wie biele blieb er ^eitlebeng augfd)liepdE) ber SSerfaffer ber ,^inber

320

tion ^tn!enrobe' unb be§ ,^unger))aftorä' genau mie ©tprrn bet üon ,$^mmenfee' !

Unb bie legten ßeben§iaf)re .brachten biefem boc^ [c^öne ^etüeije bafür, bafe bie Überzeugung, i:^m gebüßte ein ^ta| in ber diei^e unfxer erften ^id^tet unb ©x^öl^Ier, allma^Iid) allgemein geworben war. (5cf)on ba§ f^r^ft, bog i^m ^reunbe unb SSerei)rer fo retf)t im ©inne be§ ^id^terg mit i^ren 'Damen bei [einer legten 5Inh)ejent)eit in S3erlin im ^ja^^re 1884 öeranftalteten, getjört :^ier:^er. SIber fein I)öd^fter @t)ren= tag war bod) ber 14. ©e^itember 1887, an bem er, erjt üor einigen SJionaten bon f(i)Werer ^ranÖ)eit erftanben, fein 70. Seben^ia^r öoltenbete. 9Xug gan§ ^eutfci)Ianb wenn aud) bie @(i)Ie§wig=§oIfteiner borwogen waren SSerel^rer bon itim baju nad) §abemarfc^en geeilt; auä) t)a§ erfte (5jem:plar biefe^ nun in britter 2tuflage borliegenben S5u(f)eg Würbe i^m an biejem 2;age überreicht. 3tm 5tbenb braditen if)m bie S3ewof)ner bon §abemarfd)en, ftolg auf ü^ren ,§enn 9tat*, eine ^ulbigung; feine SSaterftabt ^ufum ernannte it)n zum @]^renbürger. 2)ie ^einlidjen @m))finbungen, bie bie unberfennbar ouf ®eibel gemünzten klagen feiner Otebe beim l^eftmaf)! über ungered)te ^intanfe^ung l^inter onbern 2)id)tern :^erborgerufen t)atten, wid)en am Slbenb einer fro^ewegten Stimmung, unb be§ Diditerg S3erid)t an ©ottfrieb Heller über bie ^eier, wenngteid) bon leifer 2öef|mut burdi^ittert, §eigt bo^, ba^ fie i^n freubig geftimmt ^atte.

3öilt)elm ^enfen, ber it)n borl^er längere ^ext nid)t gefeiten tjatte, wor eg, wie er in feinen ,§eimat*(£rinnerungen' berid^tet, )d)on bei biefer Gelegenheit aufgefallen, ha^ 6torm, fo ta:pfer er fic^ tjielt, Wirflid) gealtert :^atte ; böllig gefunb t)at er fic^ im Ie|ten Öeben^iatir WoI)I nur an wenigen Xagen gefüllt. Stber big in ben ^ebruor 1888, wo er, wie wir wiffen, ben ,(5c^immel= xeiter' bollenbete, ging i^m bod) im ganzen leiblid). @r

mu

a:^nte njp^I, ha^ t^m fein tangeg ^ehen me^r befd^i^ben fei, unb feine SSriefe Hingen ttjel^mütiger, aU man bei il^nt gewol^nt ift. 3tber er wu^e bodE} nid^t, \)a^ er feine Ie|te ^d£|tung tjoll* enbet i^abe. ^n guten ©tunben fd^rieb er einjeme Partien au§ (inet im ^o:pfe gum größten Seile ferttgen neuen S^tobellc. ,®a0 ^rmfünberglpdfleinV unb \>a§ fd^on ermqj^nte S3rud^ftüd feiner ^ugenberinnerungen nieber unb erl^ob fid^ immer mieber gu ber ^Öffnung, bafeiiim ber ©ommer neue ^raft bringen werbe. ($rft in ben Ie|ten Sogen feinet ßeben^ nju^e er, ha^ fän <$nbe nal^e fei. %n 4. ^^uü berfd£)ieb er fanft, nod£)bem er afle feine ^inber nod^ einmal ttjiebergefel^en l^atte;*) fein Seiben njar ein langfam fortfdjreitenber, nid^t fel^r fd)mer§l^after 9J?agenft;ebl geh)efen.

Unb gel^t xwä) \o rüftig §tn über (Stein unb ©teg, ®3 ift eine ©teile im SBege, 2)u fomntft barftbet nid^t weg.

©0 ^atie er einft gefungen; nun tvax eg erfüllt.

SSeftattet mürbe er im (Srbbegräbni^ ber gamilie §u §ufum, unb im bortigen (Bdjlo^att ftei)t aud) ha^ i^m gett)eif)te, am 14. Sept-imber 1898 entpllte, bon feinem Sanb^mann 9lbotf ^JSrtitt ftammenbe 2)en!mal.

2)reiunbärt)onäig ^ai)u finb feit feinem Sobe bal^ingegangen; aber burd) feine 2Ber!e lebt er unter un§ fort. 2)ie ©efal^r,

*) ®ine einge'^enbc ^ietötbolte ©d^ilberung feinet le^tett Sage fyxt un§ feine 2;o(^tet ©etttub ©tomt gegeben (S03eftemtann§ SRonatg^cftc-, S3b. 97, ©. 132—138).

(Bd)ü^e, X^cobot (Storm. 21

<rmw^^'

322

bie einige 3^^^^ P hxoffen fd^ien, bafe bet Sflaturoli^niuö bie SJorl^enfci^aft geminnen unb bantit ba§ ^f^tereffe für eine ibealiftifd^e ®id)tetgeftoIt; wie eg (Stotnt war, fidö fef)r mtnbern würbe, ift üorübergegogen. ^n ber fjeutigen ß^it/ i" ^^^^ öct= fd^iebene literarifdje Strömungen nebeneinanber nte'^r ober weniger fraftbolt um Geltung ringen, ift aucf) für einen ipoeteu fRaum, ber wie er romantifcfie ©m^jfinbung mit ^ft)rf)oIogifd^ent 3;iefblitf berbinbet. SSon einer ©tormfc^en ©cf)ule wirb man freilid) !oum f|)red)en fönnen. $5n§bej'onbere :^aben bie jüngeren ©d^Ie§wig»|)oIfteiner (bon ben älteren wor fd)oti bie ^lebe), bie :^eut§utage eine fo '^eröorragenbe Stellung namentlid^ unter ben ergdl^Ienben ^id)tern beut[(i)er 3"^9^ eiune{)men, natür= lid) alle, jd)on infolge ber glei(i)en §eimat, gewiffe Qüqc mit itfm gemeinfam, wie bieg für metjrere Söil^elm Sobfien in feinem berbienftlii^en SSuc^ ,^ie ergä:^Ienbe ^unft in ©d^Ie^^ wig^^otftein oon 2J)eobor ©torm big gur ©egenwort* (1908) gut betont; aber fie finb bod) aud) fämtlid^ bon i^m unb bie meiften and) unteremanber fet)r berf(f)ieben eine Xatfad)c, über bie fid^ gerabe ©torm felbft, ber entfc^iebene ©egner ber STnempfinber unb 9'Jad^Qt)mer, öon ^erjen freuen würbe. Unb aud) bie tüd)tigen eTgäi)Ier unb S^rüer anbrer beutfd^er ®aue ermeifen fid) wol^I in bem unb jenem alg öon it)m angeregt; aber feinen bon it)nen möd)te man gerabegu aU ©tormianer begeid^nen. ^iefe S3e§eid)nung Würbe nur auf Heinere ©eifter Ijaffen, bie ja aud^ ^aul §e^fe bei feiner oben erwähnten ^u^erung im Sluge :^at. 2{ber wenn ©torm !eine ©d^ule ge= mact)t ^at toa^ aud) gewi^ nie fein ß^rgeig war feine ©eltung aU 2)id)ter ift, wenn nid)t alleg täufd^t, nod) im ©teigen. Unb wenn er auf einen S3rief ^ui)§, in bem biefer feine ©rgä^Iungen ßaffifd) genannt l^atte, erwiberte (1. ©e^jtember 1872):

323

^ut 0affiättät gc^ött bod^ tool^I, \)a^ in bcn SBcrIcn cineö Did^ter^ ber rocfctttUdie gctftige ©c'^alt feinet 3^^* i" fünftlcrifd^et goifw ot)gß" f^riegelt ift, unb werbe id^ ntid^ iebenfalll mit einer ©citenlogc begnügen ntüffen. ...

fo t|at er fid^ bamtt in jeber S3eäiet)ung xid)tig eingejdjö^t. gür ba§ ed^te Sieb unb für bie %}\)eik Qei)ött er gu ben^Ioffüern ber beutfdt)en Siteralur; ein 2eil feiner ©diöiJfungen mufe 5u \>en im ijöd^ften ©inne hjertöoHen unb §u langem ^ort* leben beftimmten ©rseugniffen beut[rf)er 2)i(i)t!unft gered^net werben.

-es^-

21*

:?äs-.''<'^^»:^^;>'7^r^ i

^^

,^,-;«.r*):("T.-

Snljang.

ITtferatutnatlitireifie*

I.*)

3Jon Stufjä^en unb 5^otttägen übet Storm benu^te tcf) bie folgenben:

©ri^ ©c^mibtg (SjjaJ^, juetft 1880 in bcr ."S^eut^dicn $Runbjd)au' ctfcbienen, toieber abgebrudt in jeinen ,G^arafteri[tiIen' (95erlin 1886).**) ^m üerbanle \(i\ öielfoci)C Stnregung unb jetn Urteil nid^t Uo% audj bcjfen f^ciffung etjc^ien mit öftetä in bem ®tabe gutteffenb, ba§ mit unmögttd^ ttjat, für ein gleid^e^ ©mpfinben ju einem anbetn 3lu§btud ju gelangen.

Subroig ^ietidE)^ ,2eben§jli5je' im 25. 93anbe üon .SScjtcr« mann§ 9Jlonat§:^eftcn' (1868, Dltobet^eft). 5[Jlef)tfacf) öon mit, namentlid^ füt äu^ete 2)aten, benu^t.

©mit Ä u ^ § 5luf jä^e übet 8totm, fünf an bet Qaijl, 1874 im i^euilteton bet »SSicnet Stbenbpoff ctfd)iencn.

SSit'^elm ^enjenö ©fiäsc im etften SSanbe bet ,'3)eutj^cn 2)icf)tung' (1886, ©ejembet^eft).

6 b. 2; e m ^) e 1 1 e t). 2;t)eobot ©totm^ 2)ici)tungen (JBorttag, J^iel 1867).

2;t)eobot ^Iü§. 2;t)eobot Stotm^ '3)i(i)tungen (SSotttag, o. D. u. 3-).

*) 3n biefem etften 2ibfd)nitt ift bie Oon $aut Sd^ü^e füt bie 1. 5tuf- löge biefeS 95ud^e§ benu^te Sitetatut üetjeidjnet. 3^ l^abe it)n faft gonj unüetänbctt gclajfen, abgefe^en baöon, ba§ idi bie 93emetlung übet ©totmg eigne (3(i)tiften fttidf). S). §^.

**) ®ic ,(S^ataItetiftiIen* (93b 1) mutben nun aud^ in bet 2. 3luflage (1902) benufet.

325

^üt bic ©(^ilbctung be§ alten §ufum entnahm td^ meutere güQC bcm SSud^c bon 93eccou: SScrfud^ einet urfunblid^cn JJarftetlung bet ©efd^td^te .^ufutnS bt§ jur Erteilung beg ©tobtted^te^ {©d)Ielnjig 1854).

(j^f- ^Üt bie 3)0Tftenung ber fd^Ic§ttjig«^dftetntfd^cn SSer^altniffe in ben öietjigct unb fünf jigcr S<t^rcn benu^te id^ ou§er ben befannten :^iftorifd^en SESetIcn bie au§ ben unmittelborcn ©inbrüden :^erau§, oft nid^t üorutteil^ ftei, öctfagtcn 6d^riften bon 2 1). S fib c r §: ©enetalleutnont oon äSillifen unb feine 3^^*- ^t^t ÄtiegSmonate in 8d^le§h)ig»|>oIftcin. 9Son einem (Sd^lcSwig-^oIfteinfd^en Dffisict o. 35. (©tüttgött 1851); Slic ^tjogtümet im Sal^r 1850 (Stuttgatt 1853). ^ie ©timmung gab mir aud^ eine ©r* ja"^Iung Älaug ©tot:^§ on: SBat en §olfteenfd^en S^ng brömt, bad^t un belebt '^ett bot, in un na ben ^eg 1848; »eiter log mit feine Samm* Jung ,Sieber au§ unb für ©d^Iegtoig-^olftein' (Hamburg 1864) öor.

^^e bal gwcite SBud^ cinleitenbc ©d^ilberung bet literarifd^en @nt- midtlung ©d^Ie§ttjig'§oiftein§ gebenle id^ in einer eigenen größeren Sd^rift nö^r ougäufü^ren. '^üx grau Stnna Dbena §o^er öetwcife icb auf meinen 8tuffa| in ber ,3citfd^rift für SHIgemeine ©efd^id^te, Äultur*, Site* ratur- unb Äunftgefd^id^te* (3a^rg. 1885, (©. 539 ff.); ein ^uffa^ oon ^rid^ ©d^mibt über bicfelbe 3)id^terin bcfinbet fidf) in beffen ,6borafteriftifen'

Dft lonnte id^ mid^ auf SRitteilungen ftü^en, bie id^ oom 3^id^ter fclbft, bei mc^rfacfiem SScfud^e in feinem §aufe unb aud^ briefüd^, em^^* fangen ^^abe. ^n ben eingaben über fein äußeres Scben bürfte feine Itntid^tiglcit unterlaufen.

SSßaS bie Slbfid^ten anlangt, auf benen meine 3)arfteUung§tDeife be* ru^t, fo gilt mir ba§ SBort Julian ©d^mibtS im SSorwort §u feiner neubcarbeiteten ,®efd^ic^te ber beutfd^en Siteratur bon Seibnis bif auf unfrc 3cit': ,^(i) möd^te für jeben Stbfd^nitt ber @efd^td^te nid^t blo| ben ®cbanlett, fonbem bie f5rörbe finben unb roiebergeben, iebe ©tufe ber ©ntmidtlung ju einem SBilbe geftalten, baS fid» bem @ebäd^tni8 einprögt. 9Ba8 mon für bie atigemeine Siteraturgefd^id^te anfttebt, wirb man bei bem einjelnen ®id^ter nod^ bcftimmter mirffam fein laffen. (Sine bio* gta^'^ifd^'Iiterargefd^i^tlid^c 3)arftenung, bie nid^t bIo§ bem engen Ärei^e ber t^od^clel^rten bienen will, fonbem fid^ an einen größeren ßeferheiS wenbet, crfd^eini mir üerfe^It, wenn fie nirf)t imftanbe ift, bie ©ttmmung ju über* liefern, aug ber ^erauS ber ^id^ter gef^affen ^at unb bie er beim Sefcr er^ jeugt; ber .atmofp^örifd^e SRing*, ber i^n unb feine ^oefie umgibt, mu§ jut @rfd^einung lommen. äßet fo barftelU^toirb in feinem ©til ctttjaS bon bcm bei ^id^ter§ annehmen, biefen fclbft oft %u Sorte tommen laffen

f^^^.'S^ '- ^ v^ ->— R^,j<!?|sg(5

326

tnitffen. 1)abet ^at bie biteltc Ätitil juriicfäutteten; üielmc^r mu^ jid^ bie Ätttil oug ber 9lnoI^jc bct ^Jtd^tungcn bcrfi Scfet wie oon ^elbft ergeben.* S)eT Äuttbtge lotrb leidet fC^en, ba& mic^ Otto SSto^m« .^einrid^ öon -Steift' me^rfod^, in bct Slnotbnung be§ '©toffeg unb aud) in ©injel^eiten ber 'SJarftcHung, angeregt ^ot.

H.*)

2:^cobot Stotm. 3ämtUrf)c 3Berfe. 9icue Stu^abe in 8 ^önben.

9. bejw. 10. ^tuftage. SSraunfd^toeig, SScftcrmann. 1903—04. Sbcobor SlJiommJcn, S^eobot Storm, Xt)d)o 5Womnx*

) e n. Sicberburf) btcict ^^reunbe. Atel, ©d^roerS 83uc^^. 1843. (2;^eobor ©torm). Sieber ber ßiebe bon 9W. ^nt. 9iicnborf (Sefpred^ung).

3nt Siteratur-SStatt be^ oon %i. 6gger§ l^erouägegebencn ^eutjd^cn

Sun[tbtatteg, 5. 3a^rg. (1854), %r. 4, @. 14—15. (2;t)eobor ©torm). ^unbert Slöttet. ^aralipomena jum Duictborn oon

tkuS ©rot^. («efprec^ung.) ©bb. 9?r. 19, ©. 75—76. I f) e 0 b 0 r © 1 0 r m. lieutildtie SiebeSlieber feit ^o^ann CS^riftian ©untrer.

Berlin, ©c^inbter. 1859. 2;:^eobor ©torni. ,^au§buc^ au^ beutfc^en 2)id)tern feit (£Iaubiu§.

eine fritij(i)c 9{ntt)oIogie (snerft 1870). l.ill. ?lugg. Scipjig, 2S, SRaucfe.

1875. 3;^eobor Stotm. 9Jac^gelajjene stattet, ^n ber 3)eutfd)cn 9iunb.

jrfiau, 33b. 57 (1888), ©. 341^6.

3?tiefnjecb)el sroilc^en i^eobot ©totm unb ömit ^vAj. SSetöffentUd^t Oon %m{ 9i. tut). 3n Sßeftetmann^ gRonat§t)eften, 93b. 67 (1889—90), S. 99—107, 264—74, 363—78, 541-54.

9Röti(e*©totm» 33rieftt)e^fel. herausgegeben Oon ^alob 93äd^toIb. Stuttgart, @. ^j. (V)öjd)cn. 1891. ^

*). §ier folgt eine 3uianittienftellung ber oon mir (jum größten Xcite aucf) fc^on Oon ^aut ©(^ü^e) benu^ten Söerle ©tormS, unb weiter eine Überfielt ber oon mir neu benu^ten Sitcratur über ©torm. 83ei le^terer \jai>t id^ bie beutfd^cn Üiteraturgefd^id^ten unb nur gclcgcnttid^ ©ingcfel^eneS fowie gan§ Unmid^tige§ übergongen. SRe^rere Iteinere ©d^riftcn, bie id^ gern berüdfid)tigt t)ötte, waren mir (eiber nid^t jugönglid). %. ^§g.

^"^^«^^?*ä»^'^^^^^ - ffl

327

^et SSticfwec^jct jwifd^cn 2;^obor (Stotm unb ©ottftieb Äellet. §crau§*

gegeben unb erläutert öon Gilbert Softer. 2. Zuflöge. Berlin, ®e*

bröbcr ^aetel. 1904. 2:^eobot<Storm. SSricfe in bte ^imat aug ben ^a^rcn 1853 1864.

^crauägegeben öon @. ©torm. ^Berlin, Äarl Curtiug. 1907. 2 '^ e 0 b 0 r f^ Q^n t a n e. ^Briefe an S^l^eobor ©tomt. (herausgegeben

üon Otto ^iorocr). ^n bcr neuen SRunbfd^ou. ^. 20, S3b. 4,

S. 1465—1480. 95erHn, gifd^er. 1909. ^oja ©(j^apire. 2lu§ SSriefen X^eobor StorntS on §an§ ©pedter.

3n ber Beitjti^ft für Söüd^erfreunbe. 9?. %. 11, 1 (1910), ©. 39-49. 3;^epbor ©torm. ^Briefe an griebrid^ ®gger§. herausgegeben oon

§. ?Bo(fgang ©eibel. Säertin, garl 6urtiu§. 1911. ferner 5)eetjen. S^eobor ©tornt unb bie f^ramitte ©d^erff . ^n

3Seftermann§ SJionatS^eften. 95b. 110 (1911), ©. 793—98.

:5ot)önneö äöebbe. ST^eobor ©tornt. (Einige Qüqt ju feinem S?ilbc.

Hamburg, §. ®röning. 1888. % e ob 0 r 9B e ^ {. X^eobor ©tornt. ©in ^ilb feineS S?eben§ unb ©d^affctiS.

^Itona, «Reier. 1888. ^ I f r e b <B i e f c. S^eobor ©tornt unb ber mobernc SficaliSmitS. (Site*

rarif(^ «oHSt)efte. ÜRr. 9.) Berlin, ©dftejn. 1888. ^aul 9{emer. 3;^eobor ©tornt aU norbbcutfd^er Dtd&tcr. SSerlin,

©(^ufter & Söfflcr; 1807. § u g 0 C3 i t b e r t. S:^eobor ©tornt aB ©rjie^er.*) ©in SJerfud^. fiübed,

Sübdc & 9?e^ring. 1904. 33 i 11 r 0 1 ]^ 'S) r 0 e f e n. Siomanttfd^e ®Icmente bei 2::^obor ©torin.

(35iffertation, 58onn.) 2!ortntunb, 9(hibfuS. 1905. 5forI ©rnft Snobt. 3;^eobor ©torm als S^rilcr. (93eiträgc ^ur

Sitcroturgefd^i(i)te. §r8g. öon ^rntann ®röf. ^ft 4.) Seipjig,

a^erlag für ßiterotur, tunft unb SKufif. 1906. ,ft ermann Sobfen. Über bie ©nttüidtlung be^ romantifd^en Sunft*

märd^en§. (2)iffertation, SDWind^en.) SSerlin 1906. (Sari We^cr. ^ie 2;ed»nil ber ©eftaltenbarftellung in ben 9iooellen

Sbeobor ©tormS. 9toocllen ber ^^rü'^jeit. 1847—1872. ^liffertotion.

Siel 1907..

*) nämHdi äur Sebensfreubigteit.

-■.MS5J*- : , ..

328

t»an8 (5-idöcnto))f. i^eobot Stotm8 @tjä'^Iungöfunft in itjter örnt» »öitflung. 3)ijjettatton. SJlatburg 1908.

^an§ Stocher. gto^menctjö^Iung unb SSetwonbtcä bei @. ^llet, (E. %. SRe^et unb !2;^cobot ©toifm (Untet^ud^ungen jüt neueren ©ptadö*- unb Siteratutgcf<i|i(f)te. ^rauggcgcben toon SSaljel. 9?. 5. 2/3.) Seipäig, f)äifd. 1909. ^

@ti(fi Sd^mibt. 3^cobor Stotm. 3*" bct ^Hlgemeineu t)cutf(^cn

»togta^^e, 93b. 36 (1893), S. 448—56. \»lboIf Stern. 3^cobor ©torm. ign feinen Stubien jur ' Literatur

ber (»egennjort. Xregben, 6. 91. Äoc^. 1895, S. 79—103. 91 1 f r e b SB i e f e. 3;'^eobor ©tbrm. ^n feinem SSurfie : S^riid^e Inditung

unb neuere beutjd^e Sortier. Berlin, »ejfer. 1896, S. 94—118. Otto grotnmel. 2;^eobor ©torm. ^ jeinem SBerfe: 9?euerc bmt^^e

SHd^tcr in i'^rcr religiösen Stellung. 91d»t 9tuffä^. 95erlin, @e-

brüber ^detel. 1902, ©. 87—114. 911 f r e b 93 i e f e. «ßöbagogil unb «ßociie. 9?. fs. (©. 178—202). 93erUn,

SBBeibnxonn. 1905. e. (5; S. S i fe nt a n n. (Smonuel ®eibel. 93crltn, ^r|. 1887. Subtoig ^^ictjjd^. SSic tc!^ ©d^riftjtcllcr getoorbcn bin. 93b. 1. er-

ittnerungen au8 bcn fünf jiger i^fl^^ß"- 93erlin, g. f^ontane&öo. 1893. Sa!ob93äd^tolb. (Mottfrieb Äellerä Scbcn. Seine «riefe unb Jage-

büc^er. 93b. 1. 4. 91ufL, 93b. 2. 1. 91ufl., 93b. 3. 2. 9(ufl. 93erlin,

3B. C^r^. 1894—97. 3;^eobor f^ontane. 9Son 3tt'anjig big dreißig. 9lutobiogröp^i)(i>cS.

2. 9luflage. 93erlin, %. f^ontane & Go. 1898, befonbcrS: ^r Tunnel

über ber Spree, S. 255 ff. 9B i l ^ e 1 m S 0 b f i e n. 5)ie ergä^lenbe ^nft in Sd^le^njig-.'Fjolftein

öon 2;^eoboT Stomt bi§ jur ©egenmart. 9lltona. 1908.

$aul S^ü^e. 3:^eobor Storni. 3" be§ Xic^ter^ fiebäigftcnt ©cburts' toge.*) ^n ber ©egenroort, 93b. 32 (1887), S. 229—32.

*) i^eftrebe, bie ^aul Sc^ü^e in Äiel l)oltcn Ittoltte.

329

3wtft fiebetijtQften ®cburt§tag bon Xl^eobor ©totrn, ben 14. (September 1887

(J^ejtscitung, fitel). Stlfteb Sieje. 2:^obot ©tornt. ^n ben ^eu^ifij^en ^a^tbücbern,

SSb. 60 (1887), ©. 219—228. öeinrirfi Äed. 2:^eobor ©torm. 3»" S)cutfd^en Sitetaturblatt,

So'^tg. 10 (1887—88), <B. 99—100. Subwi'g 'ilSietj^. 2;^cobot @torm f- ^etföntid^e (Erinnerungen.

Sn bct aSoiftj(^en Bettung, ^a^rg. 1888, 8., 10. unb 13. 3uÜ. (Srid^ ©d^ntibt. 3;^cobor ©torm jum @ebäd^tnt§. ^n ber ®cutjrfien

3htnbi(^au, 95b. 56 (1888), ©. 298—300. %. e. J^eobor ©tornt. ein ©ebenfblatt. ^n 9lorb unb ©üb, ißb. 47

(1888), ©. 197—210. ^ermtone öon ^reujd^cn. ©tinnetungcn an 2:^eobor Storm. *)

3n ber ®cutj(^en ?Reöue, ^a^rg. 24, 3. 3JterteIjof)r (1899), ©. 188—208. SBil^ielm ^e^fd- ^eimat^nncrungen. II. 2:^eobor ©torm.

^n »el^agen & ttafingg SWonatS^eften, ^al^rg. 14 (1899/1900),

©> 501—512. ^ermann öciberg. 5lHIf)clm S^n Jen, 2^eobor ©torm unb ÄIau§

@Tot^. ^etfönlic^e erinnerungen. ^m Sotfen, 1. ^ffXQ., ©. 691—99. ©ertrub ©torm. ?tu§ 2;^eobor ©torm§Ic|tcn ©tunbcn. Erinnerungen.

3in SBcftermanng SWonatS^eften, 93b. 97 (1904/05), ©. 132—138. ©igmunb ©d^ott. X^eobor ©torm unb ®ottfticb Seiler. 3fn ben

Xcnicn, So^rg. 1 11908—09), ©. 385—93. gticbric^ Ärüger. X^eobor ©torm in iJübcdf. ^n ber 3^^** :i^t beg ^«ereing-für SübcÄfd^c ®ef(^(^te, 93b. 13, ©.361—83. f^erbinonb 3;önnieg. ^rl ©torm. ^n ber 3)eutfd^en 9tunb-

fd^an, 93b. 99, @. 461— 63: (^oul ^t)\t). X^eobor ©torm. ^m Siteraturblatt be§ ®eutid)en tunft»

blattet, ^tjrg. 5 (1854), ©. 103—4. ernjt esmard^. 3^eobor ©tormS 2)id^tungen. ^n ben SJlonats»

blättern für ^eutfc^e Sitcrotur, 95b. 2 (1897/98), ©. 567—74. 31 1 f r e b 93 i e f e. 3)ie 5)id^tung X^cobor ©torm§. ^n ber Sonieroatiüen

9Ronot§fcf)rift, Qal^rg. 66 (1909), ©. 589-^05. %. 3)üjoI. 3[u§ ©tormS unb f^ontaneä SRoc^Iofe. ^n SSeftermanns

SKonatg^eften, 93b. 103 (1908),. ©. 753—68.

*) Sortoiegenb 93riefc bc§ 2)id^ter§ an bic SJerfajferin ent^oltenb.

■s'> ' y'f^s^''- V - ^ '"-^ i:^i-"'^^^'fj^^^^^^

330

XI a r I e t n ft Ä n o b t. Xtjeobot ©torm a\i S^rifet. ^n ben SDlonat^

blättern für beutfdie Siteratur, 93b. 2 (1897/98), <B. 181—191. ^an^ 95ct^ge. Itjcobor 6torm^ gfufl^'^WQTil. ^m fiotfen, ^aijrg. 2

(1901/2), S. 168-73. :5 u H u 2i 93 a b. Storm unb bic fiQrif. ^n '3Se[termann^ 3Konatg^eften,

93b. 99 (1906), ®. 833—43. 2 f). 9)? a 1 1 1) i a ^. l^eobor Storni aB ^JoDelUft. ^n bcr 3eitf(i)rtft für

ben Teutjt^en Unterricht, ^itxq. 13 (1899), S. 521—56. ''){. Sätaab. 3)er iJioDetUft aii ^JQdbologe. Stubie über X^eobor Storm.

3n ben aUonat^blättern für ^cutfd^e Siteratur, 93b. 4 (1899/1900).

S. 37-47. ^ a u l 93 C j f 0 n. Un po^te de la vie intime. Les romans et nou-

velles de Theodore Storm. 3'^' Revue Germanique, Ami6e 2

(«ßorig 1906), S. 291—315. Sfi. 9S u U i 0 b. Les sources de I'emotion daiis roeuvre de Theodor

Storm. QJbb. Armee 3 (^ariö 1907), S. 66—85, 181—217. Seo Sanger. Xier» unb Äinbe^feele bei X^eobor Storm. ^n ber

3eitfd^rift für 5)eutfrf)en Uuterrirf)t, 3af)rg. 22 (1908), S. 545—61,

624^38, 706—14. ^}( I f r e b <0i a r t e n ^. X^eobor Storm^ JKenoIen. (4bb. S. 97—106. n. 9Rüt)lner. Storm^ aRärrfien. ^n ben örenjboten, 3of|rg. 70,

93b. 3 (1911), S. 254-61.

gcorbnet nad) ber S^it i^^^^r (Sntftc^ung. *)

^ttftttn.

1847. maxti^c unb it)re U^r (2. 94).

1848. 3m Saal (S. 95).

1849. 3"^"ienicc (®- 98). 'i)?oftl)uma (S. 96). X)er Heine ^ämelmann (S. 106).

1850. ein grünet "i^Iatt (S. 123). ^injelmeier (S. 161).

*) 5)ie beigefügten 3flt)len oeruieifen auf bie Seiten, auf benen bie 93efprecf)ung beginnt.

■'■"i ■Tärn-sK'r,*

331

1854. ^m Sonnen jc^ein (@. 143).

1855. «Ingcltla ('S. 146).

1856. SBcnn bte tpfe! reif finb (®. 148).

^eiligetiftabt.

1858. 3(uf bem Staatä^of (@. 149).

1859. Späte fRofen (@. 159).

1860. 5)rübcn am maüt (6. 152).

1861. 3m ©c^lofe (S. 154). «etonifa (©. 161).

1862. 3tuf bet Untüetfitöt .(S. 151). Unter bem Tannenbaum (S. 129, üCTgl. S. 21).

1863. 3(bieit§ (S. 128. 153).

1864. 35ie 9legentrube (S. 163). «utemann^ §au§ (S. 164). 1863—64. «on jcnfeit bcS 2Rete§ (S. 156). 1 . .

1864-«5. 5?CT Spiegel be§ Gtjpttanu§ (S. i66). J^^^'^^'^"'^'"''*'"^"'"'"

^itf um.

1867. 3n St. Jürgen (S. 189). (Sine 9«alerotbeit (S. 198).

1870. eine ^lligfo^rt (S. 187. 198). 2)et 91mt§c^irurgu§; ^cimlcbr (S. 173. 179. 208). Sena 2Bie§ (S. 29).

1871. 2)rau§en im ipetbebotf (S. 206). 3*"^^ ^uc^^^^ii^^ '^^^ o^^^" ä^it (S. 208).

1872. «Beim i^tcttet (S^tiftian (S. 211).

^1873. Viola tricolor (S. 181). S^on "^cut unb cbebem (S. 211). 1873—74. «ßolc ^oppcnfpälet (S. 202).

1874. Sgolbminlel (S. 184). 1874—75. ein ftillet aKufWant (S. 194).

1875. ^f»jc^e (S. 200). ^m 9?ac^bar^aufe linl$ (S. 209). 1875—76. Aquis submersus (S. 216).

1876. 3Jon tinbem unb ta^en (S. 214).

1877. eatftcn tutator (S. 215). .^1877—78. aienate (S. 222).

1878. 3ut SBalb- unb SBojferfreube (S. 205). 1878—79. 3m 33tauct]^au^e (S. 207).

1879. eefen^of (S. 226).

1879-80.- ^ie Söt|ne be^ Senotor.3 (S.^13)

^^w^^ '■

- ^^^i7jiC«p?«";;^T|>^w^

S32

1880—81. ®er §ett (Statärat (@. 267). 1881—82. ^n§ uitb ^einj mxä) (@. 260). 1882—83. ©c^tocigen (6. 263). 1883—84. 3ur (Sijronif üon ®rieg^uug (©. 251).

1884. „e^ jwrten jitjei Äöniggfinbcr" (@. 258). 1884—85. 3[o^tt SRtctt)' (©. 259).

1885. «in ^eft auf §aberälcö^uu§ (©. 254). 1885-86. SSötiet »afc^. (©. 262).

1886. Sin 2>o<)|)clQänger (6. 264). 1887. ' ein iöcfenntnig (©. 267).

^1886—88. 3)er Scfjimmelreüet (©. 271).

Wf^

m

J^erfon^niy^rietd|ni0* *)

«bolfi, Qo'^ann, j. 91 e p c o t u g.

Slnbctjcn, §an§ (S^riftian 161.

9lpulciu§ 201.

^tnbt, ©rnft SDlori^ 292.

»ob, SuUu§ 294, 296.

93äc^totb, Salob 244.

Sattels, 9lboIf 276.

SScccau, 3oad)itn 39.

Scd^ftein, Subloig 236.

Scrnftotff, i^o'^OTin ^arttoig ©rnj't

®raf b. 39. »cHon, $aul 314 f. SBterna^It, ^o^ann ^^xi\top^ 43. 58ierna|fi, tott Scon^arb 50, 81,

86, 104, 162, 189, 222. 58iefe, 9«fteb 124, 283, 306, 313,

315 f. Söobenftebt, griebttd^ ü. 97 f. Soie, §ctntic^ ß^rifltan 40 f.

aSonin, ©buatb ü. 115. Sötad^ct, §an§ 155, 189, 272. aSra'^tn, Dtto 252. aSrcbcn, (S^tiftine b., f. 9t ba

© f) T i ft e n. SBrcntano, ticmeng 66, 93, 236,

292. gjreug^el, «ßietcr 37. 93rüggemann, §on§ 25. 93rütt, molf 321. aSürger, ©ottftteb ^luguft 45, 291. gorbucci, (SJiofuÄ 63. (Satftcn§, ^ermann 55. ©atteftuS, ^. 2)e§corte§. (S^amtjjo, 9lboIbcrt b, 48, 50. e^obotüiedi, ©aniel 196, 211, 236, e^riftcn, W>a 293. 6'^Ttftian VIII., Äönig bon ©äne»

mati 111—113.

*) Ißetfonen, bte in ^itatcn ertuäl^nt tootben, hjurbcn nut bctüd- fid^ttgt, tocnn pe beutlid^ al§ bet SBirlltd^feit entnommen gclennjeid^net finb. Sl^eobbt ©totm felbft ift ganj übergangen, gctter 2)rucE bcjctrfinet bte ^au:ptftenen.

ifc

!SSiir^-t»^^<

334

6^rt|hid290.

Slaffcn, So^anneg 46 f. ©laubiug (3lT(^tteTt) 233. (Slaubiug, SRattliiog 40—42, 44,

290 f., 295. Sromet, igo^ann 9(nbrea§ 39. Xante 174.

®eHu§ ((Staat^antoalt) 142. S)c§carte§, JRen^ 39. ^iberot, ®em§ 307. 2)ore, ©uftaöe 257. ©teejen, SStlltot^ 163 f-, 301. 2)üTCt, 9nbted)t 245. 3)üjel, griebrid) 245. ebnet-ej^enbad), Wtaxxt o. 301. ©ctermann, ^o^iann 5ßetet 300. ©ggetS, ^rtebrid) 89, 136, 162, 178,

243, 244 f., 294, 296. @icf)enborff, i^oje^b fVtci^ett ö. 51.

61 f., 64, 66 f., 80, 140, 144, 157,

184, 227, 292, 295, 302. (£id)entr>^f, ipan§ 161, 165, 187. ©ginard), ß^rifttan ,^ietont)Tnu§

76. e^marc^, ©Ijabe, SfJlutter öon Äon*

ftanse ©tortn, 166. egmard), ^o^ann ^t)iUpp ©rnft

SSatct bort tonftanje Stotm 166. @§mord), Äonftanje, j. S t o t m. gebberfen ((Senator) 19. g-ebbetfen (©enatorin) 15, 16. ^ebberjcn, ^arto, ©c^iu ager

S^eobot @torm§ 219. gebbcTJen, SJiogbalena, j. S3 o I b *

f e n. gerrati, Slbele, j. Ä u I). gontano, Sfjeobot 122, 131 f,

136—138, 245.

i^ouQue, g^iebrich bc \a Wottc

48, 268. f^tebettf, Stjtiftine, {. ?l b a (S ^ r i -

)"t c n. l^-riebtid^ VI, .tßnig bon Däne-

matl 111. f^tiebttc^ VII, Äönig oon S)äne-

matl 111, 11.3, 130. f^ttebrtd) j^etbinanb, ^^ring bon

2)änentarf 111. gtontmd, Dtto 283. «eibel, emanuel 41, 46—49, 66,

113 118, 295, 297, 320. ©er^töder, griebric^ 236. Oierftcnberg, .^etntid) 2öüt)elm ü. 40. ®ilbett, §ugo 246. ®IaB, Suife 196.

®Ieint, ^otiann 2iMIf)elm Subnjtg 40. ®oett)e, ^o^ann Solfgang (o.) 29,

44, 48, 50 f., 66, 280, 284, 295,

300 f., 303, 318. ©ottftieb oon Strasburg 159, 185,

255. ©ottjc^eb, 3ot)ann etjtiytop^ 39. ©rillporäet, %tani 1%. @rott), maus, 5, 115, 117, 133 f.,

203, 233, 245, 292, 306. ®üntt)et, 3o^ann etirimon 290, 295. ^arbenberg, griebrtc^ 0., f. 91 0 *

b alie;. §artmann oon 'am 35. |)at)bn, 3ojepb 196, Hebbel, gtiebtici^ 30, 43, 318. §ebel, So'^ai^n ietet 292. §eiberg, §etmann 246. |)eine, ^etnrid) 6, 48 f., 51, 59—62,

66—68, 93, 140, 147, 187, 227,

285, 305.

335

ÖenfcU, 9lboIf 69.

§crbcr, So^onn ®ottftieb (ö.) 39,

291. ^rttjcg]^, ©cotg 63, 66. öe^je, 2»atgatete, erftc gtou $oul

^e^Jeg 243. §et)jc, «ßaul 86, 137 f., 161, 180,

236, 242—244, 249, 256, 267,

301, 319, 322. ^ölbetlin, griebrid^ 292. |)öltt), ßubiüig §einric^ (S^riftop^

45, 196, 292, 295. |>offmonn, (5mft %iftöboi 3lmabeu§

163, 165, 192, 199, 208 f., 216,

236, 258. §omct 299, 309. |)orft, Utrid^ 9(ngclbert T^tci"^. t). b.

116. §ot|er, 3Inna Doona 38. ^ubentonn, Subtoig griebttcf) 39. gocob, gttebtic^ 46 f. Senfen, 2)orot:^ea, j. ©torm. ^njen, a8tlt»elm 246, 282, 298,

306, 320. :3efu§, \. e ^ r i ft u g. «dter, ©ottfrieb 98, 143, 179, 206,

211, 226, 232, 238, 239—242,

243 f., 249 f., 264, 267, 271,

297 f., 300—302, 317 f., 320. feiler, ^Regula 241 f. tinscl, Äarl 179 f. Äleift, ^einrid^ b. 236. mopitod, griebrirfi ©ottiteb 39, 299. Änobt, tatt (£m[t 283. ÄobetJ, gtoTiä b. 292. Äötnet, 2;^cobot 44. Äöfter, Sttbett 211, 226, 241 f. Äoncmlo, ^oul 285.

: foptfd^, 3lugujt 62. I trüget, f^ricbrid^ 51. i Äuglet, graitä 136 f., 140, 243, 294. Äuglet, SKatgatete, l § e 9 f e. Stü% mdc, ^ou emil tu]^§ 248. Äu'^, emtl 13 f., 77, 181, 183, 202,

211, 238, 247—249, 282, 297,

318 f., 322. Äutj, ^ettnonn 210. gotftnet, Subwig 236. Sänget, S. 276. Sag, So^nn 207. fioutembetg, So^'iun 37. Senötte, 2lubt6 157. Sepel, aSetn^atb 0. 137. Sefling, ©ott^olb ep^totm 39, 309. Stiiencton, ^etteö ö. 24« f. St^mann, ©. (i. Xij. 47. Sobfien, 2S. 301, 322. Somfcn, Utüe ^n§ 111. Subroig, Ctto 318. Suitpolb, ^rinjtegent bon 93at|erii

232. Sunb, 3ad^atiag 37. S^fct, 3. % 236. SRenbclSfo'^n-SBatt^olbt), gelij 80. aKenjel, Slbolf (ö.) 137. SÄetdel, gBilf)e!m ö. 137 f. giRötilc, (Sbuotb 14, 30, 51, 55—57,

66 f., 76, 92, 107 f., 127, 140 f.,

145, 174, 177, 196, 238 f., 280,

285, 292, 294 f., 297 f. aKommfen, S^cobot 54—66, 71 f.,

81 f., 84, 140. äRomtnfen, S^d^o 54—60, 71, 104,

140. SKot^of, 2)antel ®eotg 37 f. Wloffixt, Sßoifgang Slmobcul 195 f.

»**"

r^^^SKs-"^' =■ . v'J

■1 ...-^.j-. -j-i,. ;"';a!s:-v»t*'j«s5rra;-

336

■DJlü^Inet, SB. 163-

^MHen-^off, Äatt 84 f., 271.

SRülIct, 3o^ann ©ottwett 42.

«eocoruä 36.

^eroton, Siaac 39.

gJiebu^t, SSatt^oIb @eorg 40.

gjtebu^t, tarften 40.

^ienborf, 2R. 3lnton 89, 294.

gjotiaUg 301.

9lümbetgcr, Söolbcmar, j. 50?. So*

Utaite. Cleattuö, mom 37 f., 40. Opi|, SRottin 37. CJtabe, mttan ü. 37. ^etctjen, SStl^dm 239, 241, 244. %\^i\^, ßubmig 77, 80, 102, 106,

141 f., 174, 177 f., 238, 249. ^$tätoriu§, Sobann %WW 39. ^teufc^en, ^crmionc b. 282. «oabe, SBil^cIm 319. giac^el, Soad)im 37. 9ian|ou, §einrid^ 3. Stäubet (^ci)CTj^after Seiname), ^on»

27 f. gtemet, ^aut 247. SieöentlotD, Sanbrat ©taf 232. aiieffta^I, 2ötlt)dm 106. m\i, Sodann 36 f. 3?öjc, ^etbtnanb 47—50, 54 f. aiticfett, ^riebtic^ 66, 93, 292. (»ali§»@enji§, ^o^ttn ©aubenj^ o.

292. 6d)atbt, e^atlotte ö., f. b. © t e i n. ©c^effel, So!et»t| «iftot (ü.) 80. ©d^etet, SBil^elm 250. <örf)erff, ^amiUe (mit 2;^eobor

Stotm öertnanbt) 281. ©rfliner, fjriebtid^ (b.) 18, 44, 303.

©c^kgel, Stuguft SBiJiielm ö. 312. (Schlegel, 3o^ann (|Ita§ 39. ©c^mibt, ®Tic^ 104, 141, 156, 164, , 178, 196, 202, 217, 238, 2*5,

237 f., 24» f., 276. ©d^mibt ü. SBetneud^en, gticbridj

.28tIf)elTn %^x%^x\i 292. Sd^önborn, ©ottlteb f^ticbrid) ©rnft

39. ©c^öne, Srifteb 236. ©cf)umonn, ^Robert 80, ©d^tüob, ©uftati 50. (2d)tt»icgct, Sß'fb^ 37. ©ctiöer, 6t)tifttan 38. ©etbel, §. aSoIfgong 245. ©cijbetTnann, Äotl 53. ©^ale^pcarc, Siniatn 40, 258, 317. ©oUtoire, 3Jl. 293. ©)jec!tet, §an§ 290. ©|)ener, ^ftb 38. ©piel^agen, j^ricbridt) 148, ©pinblet, tarl 18. ©tcin, ©borlotte ö. 295. ©teinlc, ©buarb 161, 236. ©tetn, 3lboIf 164, 202. ©tifter, malbett 307. ©tolbetg, ?5rriebti(f) Seopolb @taf ju

41 f. ©torm, ißorfat)ren S^eobot ©totm§

üötetUcbetfeitg 13 ff. ©torm, ®orot^ea, jttjcite ^tau

X^eobor ©torm§ 178 f., 184. ©totm, ©mil, iüngfter Sötubet

S^eobor ©totm§ 13, 232. ©torm, ©ruft, ^weiter ©obn 3:f|cobor

©torm§ 164, 237, 241 f. ©torm, f^rteberilc (3)obo), jüngftc

Jod)ter St)cobor ©torm^ 237; 243,

^.w .,t ■■-•^4

337

©totnt, ©erttiib, bictte 2;od^tcr

S^cobor (Stotm§ 174, 198, 321. <Stotni, Jpang, ®ro§öatet 2::^cobor

<Stonn§ 13. Stottn, §an§, Dnlel S^eobor

©tottng 10, 161. <Btotm, SganS, ölteftet ®ot|n 2;^eobor

©tottng 106 f., 234. (Storm, 3ot)ann Äafitnir, S?ater

X^eobor (Stonn§ 5, 13 f., 129,

140, 166, 232. ©torm, ^axi, brttter ©o^n 2;^eobot

©torm§ 196, 258. Stortn, Äonftange, crfte %tai\. S^eo»

bor StormS 75—78, 86, 130, 141 f.,

163, 166, 168—78, 222, 284, 288 Stotm, ßtSbct, öitejtc SoctiteT

X^eobor ©torntg 142. ©torm, Üucte, ÜJluttcr 2:^eobor

(Stormg 5, 14 f., 130, 140, 143,

166, 232. ©torm, Sucie, groeite Soditer

STbeobot ©torm§ 142. ©tricetiug, ^otianneS 36. ©unbc (gjlaler) 198. 2:enierg, 2)Qbib 37. S^ibaut, Slnton f^riebric^ ^uftus 140. Sied, SubtDig 45, 79, 192, 236, 301,

312.

Jönnicl, getbinanb 196, 258.

XurgenjetD, Stt»«« l'??-

tttilanb, Subttjis 44, 47, 49 f., 66,

196> 292, 295. *o§, So'^onn ^eintid) 41, 140,

238, 292. »ulliob, 21. 314—316. SBadenrobet, 2Bil!)eIm ^»einridi 79. SBatbemot ^ttctbag, Äöntg üon

2)änemarl 254. SSalter üon ber SSogclweibe 35. SSebbe, So]^anne§ 13, 98, 162, 254,

266. SGSenscI, |>emtt(^ 256. SBienbarg, Subolf 66. 3Stc§, ^o'^ann 29." SGSic§, Scna 28 f., 271. SBilUjen, SStl^eltn ö. 115 f. SBoIbjen, SSorfaI)re.n 3:i)eobcr

©torrn^ mütterlidietjeitS 14 ff. SBoIbfen, gticbtid^, Utgto^tioter

2J)eobor ©torm§ 16, 19. SBoIbfen, %x\^tn 143. Sßoföjen, SttgtDcr 22. 3BoIbfen, Sucie, f. ©torm. SBolbfen, SJlagboIeno, @ro§mutter

Stjeobor ©tormi 15 ff., 144. aGßuffoio, ö. (fianbrat) 142. 3ok, ®mile 313.

.-"'Äi

^^/$

©d^übe, S^^eobor Stonn.

22

-:t-\---^X ,

-V, i '

Inhalt

Seite "

Jßortüoct VII

^cm STnbeufeu 'ißaul @rf)ü^"c^5 . . . ' XI

€rftes Bucf?. ^eimat uiib ^inb^eit 1

^ireitcs Sud), ©djitle unb Uniüerfitöt 33 .

Drittes Sucf). ^büofat in ^ufum 73

Diertes Buct). %üx: ©ci)(egmig=^olftciu 109

fünftes Bud). ^n hex grembe 133

5cd?ftes Bud). * SBieber ba^eim 171

Siebentes Budj. ^abemorfd^eu 229

2td?tes 3ud).

Storm§ iiienf(i)(id^c unb füuftleriirfje ®e)"aintper|öii(ldjfcit. 2lb[d)Iufe unb 3lu§blicf 277

St n 1^ a n g.

Siteroturnnc^tDeife 324

S)ie S'ioöeHen @torm§, georbnet uadj ber ^^it il^rer Gnt=

fte^ung 330

^erfonenöerjeidjniö 333

Änid Bon ®. «letnftein in iöerlln.

ißettai jP0ti ^elrttber hattet (Dr. ^<«rg -stiutttj Lettin W.

tiDcrke Don Cbroöor Stocm

in (Icflonten ifnbfinden: Aquis submersus. iloDelle. 8. Iluflaoe. mit. 5,—

tin 6ek0nntnis. hodciic. «. nufiöoi». «ik. 3—

£in gCÜneS 6Iatt. Sroel nooellen. 5. fiuflQQe. mk. 3,— ßotjßC 6Q[cb. £inc 6cltbitbfß. 8. «ufloQC. fllk. 3,—

Buc Cbconik oon 6cjßsbuus. ?. nupooc. mk. 3,-

£in DoppClQÖnQßC. «looellc. ^.fluflQßc. mk. 3,—

„Cckcnbof/' „Um iBcaußCsifJaufc." sroci

flo Dellen. 2. IRuflage. mk. 3,

£in fsft QUf IflQDSCSleDbUUS. {nooelle. 3. Auflage. : -

i5eMcbtß. 18. Auflage.

i5e[cbicbten aus bn Conns. 8.ffiufiage. Dßc ffißcc €totscQtb.

ininpllTKiQC. £ine nachdenkliche 6efd)icbte. 2. IRuflage.

j)niincn[ßß. ?*. «uflage.

Bobn IRiem'. nooeiie.

BecftceUtß IKopitel. 3. Auflage. Zu beziel^en durd) alle ßud)l)andlungen des In- und Huslandes.

mk.

3—

mk.

6

mk.

5—

mk.

3

ms.

3,—

mk.

3—

mk.

3

mk.

5,50

Vv-i.

'Wtxta% wn i^t^XÜhtt '^atietiDr. ^eore^aeteO ^etfin W.

{Parke von CbeoDoc Stortti.

in irieaonten £inbiln0«n:

ffions unb ficln^ fl<jccbr 2.nufiaat». unk. 3,- „£s roQwn aroci ÄönJQskmbcc." 5. m\m- m. 3,-

'ßei kleinen fCeufen. stoei noDeiien. fmk. 5,50

Drei Iflooßllcn. ii.m\m. Aik. 3,—

Broei KlPDellen. m 5,50

3Jn St. BüCQcn. 5. mwm- mk. 3,-

Dßc Scbimmelmtec. fiDDciig. 20. «ufiooe. mk. 5

Um Schloß. 3. fiufiQBp. fflik. 3 &cbn)ßiQßn. 2. m\m. , imk. 3

Die Söhne 5es Senotocs. e. nufiagp. mn. 3,- 9n bec Sommec-ifnonbnacht. noDgiien.

4. nuflaflc. fflk. 3,—

Dm Sonnenfchein. Scel SommecBeI(t)ici)ten.

ll.Äufloflc. fflk. 3,—

Wuf 5ßc lUnloccfitöt. 5. «unaoc. mk. 3

„Buc iiDalbs unb lIDaJfecfceubC." inoociip. mk. 3- Broel IIDelhnochtsIMillßn. Tflufioo«». ink;3-

1D0C Beiten. nooellen. 4. nuflage. ink. 6

Zu bezlei^en durd) alle Budyl^andlungen des In' und Huslandes.

■>.

^^^-■

^Bmmßmp

ü^ "••*

I^^BW^SSiPl^

,Jg4^»^.W,,-,^t5^"-.-,,fe.*,-4. JV4i,-«jj^«p^«(si^;|,*^. .-

END

f

^g^^^^