Microfilmed For

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT URBANA-CHAMPAIGN

April 1 Microfilmed By

MAPS The l\/licrogrAphic

Preservation Service, Inc.

Bethlehem, PA 18017

Camera Operator Carmen Trinidad

J

MICROFILMED 1993

University of Illinois Library at Urbana-Champaign

1408 West Gregory Drive Urbana, Illinois 61801

Humanities Preservation Project

Fünded in part by the NATIONAL ENDOWMENT FOR THE HUMANITIES

) j

\

Reproductions may not be made without permission from the University of Illinois Library at

Urbana-Champaign

COPYRIGHT STATEMENT

The Copyright law of the United States - Title 17, United States Code - concerns the making of photocopies or other reproductions of copyrighted material.

Under certain conditions specified in the law, libraries and archives are authorized to furnish a photocopy or other reproduction. One of these specified conditions is that the photocopy or other reproduction is not to be "used for any purpose other than private study, scholarship, or research." If a user makes a request for, or later uses, a pl^otocopy or reproduction for purposes in excess of "fair u4e," that user may be Nable for Copyright infringement.

This Institution reserves the right to refuse to accept a copy Order if, in its judgement, fulfillment of the order would involve violation of the Copyright law.

University of Illinois Library at

Urbana-Champaign

MASTER NEGATIVE STORAGE NUMBER

92-1314

I.

AUTHOR: Spaettgen,

TITLE: PLACE DATE:

Doris, Freiin von Fremdes Blut Bielefeld 1886

<

UIUC Master Negative 92-1314

University of Illinois at Urbana-Champaign

University Library

Urbana, Illinois 61801

HUMANITIES PRESERVATION PROTECT CATALOG RECORD TARGET

Spaettgen, Doris, Freiin von.

Fremdes Blut : Roman / von Doris Freiin von Spaettgen. Bielefeld : Velhagen & Klasing, 1886. 378 p. ; 19 cm.

MICROFILMED BY

MAPS The MicrogrAphic Preservation Service

BETHLEHEM, PA

on behalf of

The Humanities Preservation Project

at the University Library

of the University of Illinois at Urbana-Champaign

Film size: 35mm microfilm

Image Placement: IIA

Reduction Ratio: iO^\

Date Filming Began: 4^VS'\^'>>

Camera Operators: (^

s?A

j^A

^ .<'

J

A^'

>

o

3 3

.'V^

>

^.

j^.-

^^^ ^^

2.0 mm

o o

3 3

r- I"Rl^ni!|gi?

iM^i

CO t K.^ y^ Hill "^

00

o>

00

ro b

In

ABCDEFGH U KLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijkimnopqrstuvwxyz 1234567890

ABCDEFGH IJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxy2l234 567890

ABCDEFGHIJKIMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghijkimnopqrstuvwxyz

1234567890

2.5 mm

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghijkimnopqrstuvwxyz

1234567890

<.^

%.

■i-

&

^fo

?P

Kr

^^

cj'

.<>'^' #.

^CP

v ^^V

?..

¥^

&

m

O

O "o m

30 5 -L > C w

I TJ ^

^ O 00 0(/) 5

m

o

m

^Ä.

.^A«

""■'^A. />j

THE UNIVERSITY

OF ILLINOIS

■^s

1*:

LIBRARY

,;i}».t5\Ä.<'^

■^m

it/

L»* >j>.i' iiiuili. !;.>■■

- ,._',Mfii»K,..

■^HviiäiMä^-

«,".:^*Jir»Sf?ys'^»^,i '

■^

'■■rV.

'^'-

*■■

"."s-^^j

■.f ,■

r»"'"'. " -'ii-'^'-'--''.-!'-'-.:^ :■ 'f.aif'f,.- ."■ '.

t .

'V- . .... ;--.'wiiÄJä^kt.tf.;,..^.,4a&äSädiMfc..^l^fi^^i^&Ä^^

ftmhß '§>tni

Vornan

l^an§ ^ttiin Mon .^jjacttgcn.

Pciiaa iiott Pßlt^agen & Klaftntj. \886.

~j?^^pS?fP*?.-™r' , ' ■■ Ä-?«^^SwfPS?'S!^<ffpw»WlpK?^^

€rfte5 Kapitel.

„SSa^r^ftig, ©Ken, idi g(au6e ber ^orlsbaber ^nmneii ift bir gii fopfe geftießen! §a, |a, ^a! 2)iefe 3bee fe^t alten frü^^eren bie Ä'rone auf. Möä)tt \vo^ bo§ ©efic^t meiner 9^t(^te feigen, ntenn id^ alter @rau- fopf plb^üd) als §eirat§!anbibat öor i^v erfc^iene! 33ei ©Ott, ein tofter ©ebanfe!"

niar ein mit großen Schritten im ^tntmer auf unb ob ge!§enber älterer ^err, ber l§oIb ernft, ]§aI6 ht- (uftigt biefe abgeriffenen Sä^e ^erbor ftie^. :3e|t Ukh er, tüie eine Entgegnung ertöortenb, öor einer in 6e= quemfter i^age auf bem ©ofa ru!§enben 3)ame ftel^en unb fragte lurj:

„'^mx unb mag nod)?"

„35or altem menagiere bic^ in beinen Stusbrüden, ß^arle^! menn au(^ ni^t meinetmegeu, fo boc^ um ber garten 5(ngetegen!^eit mitten, öon ber ic^ foeben fprac^," mar bie in gereiftem S^one gegebene 5lntmort. „5lu^er= bem mu^ id) bir geftel^en, ha^ mi^ öertefet, menn bu atte» unb jebe§, ma§ id) jage ober üorfdjtage, in§ ^^äd}ertid)e giep. SSirb ha§> nid)t anber», fo ift über^upt beffer, mir trennen un». Scb bleibe t)ier, unb bu ge^ft alfein jurücf nod) Stmerüo."

-:>^ö:_s03

8

3te ftie^ einen tiefen 3enfger au§ nnb lumibte ge= ixäntt ben Ä'opf narf) ber SBanb.

„Ä'inb^en, ^inbdjen, biefe 2)ro§ung öerfängt bei mir ni(i)t mef)r!" ermiberte ber ^err mit (oc^enbem 9JJunbe. „SDn treibt ja, mie oft bn f(f)on bem brüber- liefen ©rf)u|e ^n entflieljen öebarf)teft. ^a§ ift alle? Unfinn!" fe^te er ernfter Ifiingu, inbem er einen ©tn!^( bi(f)t an i§re ©eite rüdte unb barauf ^la^ no'^m. „2öir beibe, bie mir fo lange ^renbe nnb Seib geteilt l)aben, bleiben aurf) für ben 9teft nnferer Stage bercint, @I(en, nnb öerfndien nnfere beiberfeitigen @igenf)eiten nnb 3^e^(er meiter jn tragen. Srf) backte ja and) eben gor nidjt baran, bid) ^n Ironien. ®ein Sorfd)lag erfd)ien mir nnr alterbings !§i3d)ft läcf)er(id). £äd)erlid) meine id) in ^e§ug ouf fie; bu mci^t fd)on. Mix fetbft lönnte er red)t gefallen , ift fo übet nidjt!"

61^ar(e§ ©tonefielb ioar ein lüotjl lonferöiertcr 9J^onn öon biel(eid)t 59 Sa!§ren nnb öon mittelgroßer nnterfe^ter Ö)efta(t. ©ein rote§, blü^enbe» @efid)t bitbete einen anf- faltenben ©egenfa^ gn ben ergrauten .Spaaren, loetr^c lurj gefc^oren ben ftarlen Äopf borftenartig umgaben. SDiefer Äopf faß bic^t auf ben breiten ®d)nltern, fo ba|3 ha^ öolle 3)oppetlinn ben §at§lragen, loie bie Ära= öatte faft berbedte. ©eine merl(id) l^erbortretenbe ©tirn mar ebet geformt, unb bie Itaren, lidjtbtauen 5(ugeu btidten meift motitmollenb , menn and) t)in unb lüieber ©(^(au!)eit unb ein tüenig ©igenfinn an§i \^\m\ fprad).

SDie auf bem ©ofo rntienbe 2)ame mar feine um einige .3at)re ättere ©d)mefter, y^ränlein ©Uen ©touefielb.

-v.,.

9

Sobiel man tro| ber öerl^üllenben galten eine§ bequemen ,^au0!leibe§ erfennen tonnte, mar onc§ fie !or|)uIent unb fräftig. ^nx geigte tl^r foft jugenblid^ frifierter 5topf ha§ bic^tefte, g(än§enbfte S)un!eIMonb. Überhaupt be= ftanb mentg €f)nlic§!eit §mtf(f)en ben @ef(f)tt)i[tern, unb nur hu fc^orf öorjpringenbe breite ©tirn mar bei* ben gemeinfom. Söäi^renb ©tonefielb noc§ Ifieute ein ftattli(^er Wann mar, mocfite fie n)o^ niemals fetbft in ber erften Sugenb nic^t 2(nfpruc§ auf ©djon^^eit Ijaben ma(^en lönnen. Ilteine, unrul^ig blidenbe, bunflc Singen unb eine ollp |)rononcierte 9^afe gaben i^reni @efic§t einen fc^orfen, raubüogelartigen Slnsbrnd, mel= djer nur burd) ben gutmütigen ^ug um bie fd^malen Si|)|)en einigermaßen gemilbert mürbe.

@ie !§atte bisher in einem öußerft eleganten SDe5= l)abilfe bon foftbarem braunen ^lüfc^, ha§: nur nad)= täffig gefc^loffen , attgotb = forbige§ SttlaSfutter feigen ließ, lang auSgeftredt auf bem Sofa gelegen, bei ben §ule|t gefproc^enen SSorten be§ S3ruber§ aber fprang fie auf unb faJ3 biefem plö^li(^ !er§engerabe gegenüber.

„6f)arle§! 2;u moKteft bn tönnteft mirüid) baran ben!en?" ©ie ftodte, aber (^ereigttjeit unb übte ^aune fc^ienen oergeffen, trinmpl^ierenb unb glüd(id) fd)aute fie if)m in ha§> Oerlegen Iäd)etnbe Stngefidit.

„§alt, l^att, nxä)t fo Vftig, Äinbc^en!" ermibertc otonefielb ungebulbig. „Xn möi^teft mid) mo^^l ^aU über ^opf üerloben! 9^ein, meine i^iebe, menn id) and) fagte: SDein S5orfd)(og bün!e mir re(^t oerlodenb , unb marum foK id) ha§> nid)t gugeben? fo meine id)

". ;- >v^-" ; ■: -7*^~.'^7^^™^^t"

10

bamit uod) (angc ntrf)t, ba§ id) bie teifefte ^Ibftc^t liegte , {)m, ^m" er gögerte „id; , ii^ benfe nic^t baran, mid) beu ^efd)it)ifterii gegenüber täc^er(i(^ ^u madjml"

„:!^äd)erlid) nmd)euy!" rief gräuleiit @Ifen, tnbem fie ungtäubtg uub üeräd)t(id) beti ^o|)f jc^üttelte. „®inb ha§> beine einzigen iöebeiifen'? @iu 9JJanu mie bu, mit beinern ^^erniögen? 2Benn id) nur erft beine .^uftimmung f)ätte, ha§ meitere looKte id) bann f(^on allein über= nel^inen. Unb id) gebe bir mein SBort, bu loürbeft bid) nid)t (tid)erlid) mad)en! ^'iebfter (^fjartes!" fie fai) t)alb bittenb, l)alb fd)moIfenb gn ii^m auf , „fei bod) nur einnmt üernünftig unb folge mir! ^ei @ott im ^imrnel, id) mid ja nur bein 33efte§!" fe^te fie feufgenb fjinjn, iDüfireub il)re ^Hugen fid) mit Xl}ränen füllten.

„2)a§ iüeiJ3 id), (5llen! ^u bift eine gute treue Seele. ''.Jlber hu teibeft feit Satiren an einer fir;eu 3bee, an ber niinUid), mid) nod) einmal §u berljeiraten. ^amit üerbitterft bu uxir mein i'eben, bamit örgerft unb qutilft bu mid) immer anf§ neue , unb ha§> feit fo lange fd)on, baf^ id) taum mel^r mei^, mann bu eigentlid) bamit augefangen l)aft. 2)n follteft ober bod) miffen, ha^ ki) feine i'uft, abfolut teiue Suft l^abe, auf meine alten 2;age nod) eine junge y^ran ju nel)men. yS<i} bin fo glüdlid) gemefen in meiner !ur§en @l)e ba§: meipt bu , (Slleu!" er rüdte itjr nä^er unb fa^te nad) einer i^rer im oc^o^e ru'^enben ^^änbe. „Sllen, \m§> be^medft bu eigentlid) mit bem allem? SBorum millft bu mic^ um jeben ^rei§ bnsu bemegen, ba^ eine

^•kK '

11

britte ^^erfon fic^ gwijc^en unfere §er§en unfere ge= jc^n)tfterttrf)en 33e§te!§ungen brängt? Bpxxäi bod) einmal offen mit mir! 3)n bift fein allgu fetbfttofer, !ein fel^r fügfamer &)avdkv, ber fii^ freimiflig unterorbnet, bcr gutttjiltig anc^ nur ein Sota feines 9fied)t§ abtritt. Unb nun öerlangft bu, bie bu in meinem §aufe feit faft brei Saf)rge!§nten nnumfc^rön!te Gebieterin bift, i(^ fode mir eine junge g^rau nel^men, foKe beine (Stelle burc§ eine O^rembe onSfüHen. S3ebenfft bu anä), ma§ bu in biefem 5air o^jfern mü^teft, @(ten?"

„$5c^ mei^ e»," war bie furge, fd^roffe Entgegnung.

g^räutein ©tonefietb l^atte ben ^opf mieber an bie Sofate'^ne gefc^miegt. ö^r noc^ bor einigen 9}änuten fo frifc^eS @efic§t mar ptö|(i^ mac^Sforbig gemorben, i^re 93ruft ^ob unb fen!te fic^ in fc^nellen ^Item^ügen. T)er 93rnber fc§aute liebeöoK gu i!^r !^inüber, aber ber OUalöoKe ©eetenguftanb, in bem fie \xä) befanb, blieb tf)m öerborgen.

„;ö5enn bu ha§> mei^t," fu^r er fort, „marum berü^rft bu bann immer mieber bie alte @efd§icf)te. ^n mu^t einen @runb bafür l^aben, (Sllen! Sc^ bin feft baöon überzeugt, ha'^ fo ift, unb icl) ma(^e mir barüber gan^ eigene ©ebanfen."

Si^re fleinen bunflen Slugen fingen mit brennenben 331iclen an bem SJJunbe be§ Sruber§ unb es ]§atte ben ^Inft^ein, ol§ mollten fiel) angftöolle ?^ragen über il)re :^i:ppen bröngen; aber fie fprad) lein SBort.

„Sa, mein Äinb, ic^ mill eg bir nur fagen, ift beine uuerflärlic^e, unmotivierte ^Abneigung gegen @b^

v3- •"

12

iDorb, welche bii^ üerleitet, mir ein §iDetfe(^ofte§ neue« (S^egtüd immer mieber in ben greltflen ^-orBen bor^u^^ f;)iegeln. ^u millft nic^t, bo^ (Sbmorb mein alleiniger @rbe jei, bu möc^teft, bafs bie i^iebe, bie in meinem .^ergen für ben einzigen (Sol)n lebt, ^erftütfett.mirb, ha^

id) "

„SDa^ bu aud) an beinen Vorüber unb beffen Äinb ben!en follft, ha§ meine irf)!" fiel il^m g^räulein ©Heu mit raufjer ©timme in bie 9^ebe. „(5)emi^, mar ftet§ mein 2Bunjd), ha)^ ^n bir eine neue ^amiüe grün- ben möcf)teft; aber bie» gefd)o§ lebigtic^ um beinet= millen , \d) Ijalk für tl)i3rid)t, ha^ gun^e i3eben t)inbur(i) einem turäen ©lüde nadigutrauern. Unb !^ier gerabe I)ier bietet fid) bii* eine unöergleid)(idie (^e= tegent)eit! 9liemat§ mürbe 5tboIf eine materielle -^ilfe eine Unterftü^ung üon bir forbern, fo mi(l= !ommen if)m aud) an fic§ öielteid)t eine pekuniäre ,^itfe in feiner wie bu felbft bemerft '^aft !ümmerlid)en i^oge more. «Sie alte, unb er gang befonber§, finb öiel gu ftolg, cima^ öon bir on^^une^^men. @erabe be§!§alb I)alte id) für meine ''^^füdit, bir ben 35orfc^(ag jiu mod)en, ^srenta beine ,^anb gu reidjen. äöie eine ©c^idung mic ein ^tngei;^eig be§ .^immet^ erfd)eint mir biefe 3bee! ^ann märe ja mit einemmale für ha§> liebreigenbe "üJ^äbdieu, iueld)e§ ^ier einer unfi(^eren unb trüben 3"'^""f^ cntgegcngel^t, auf§ befte geforgt, unb ^tbotf baburd) ein brüdenber Änmmer öon ber ©eele genommen. Xn mirft biellei^t einmenben, ha'^ bu ha- mit beinen (So!^n fdiäbigft," fu'^r fie nad) einer ^oufe

'•^ f » "1:- 'v~*'?^»jr'Vr™ i»rr»in

13

fort, mäl^renb tt)elrf)?r fie ben gebanfenöoll unb mit be- trübter SJJiene öor t^r ji|enben SRann fcf)orf fixierte, „ober !§aft bu m(i)t betn gonje§ Seben- bi§!^er nur für t^n gelebt, geforgt unb gearbeitet? Unb ift nicf)t fc^(ie§= li^ jeber fid) felbfl ber näc^fte? eingenommen, ber ,§imme( f^enfte bir nocf) me!§r ^inber, fo bliebe i^m ja ou^er bem öon bir gu ertoartenben ©rbteite noc^ ha§ nidfi unbebeutenbe mütterlii^e SSermögen, um öon ben @in!ünften au§ feiner ärgttic^en ^ra^iS gong §u fd)mei= gen. §ier ober l^etfenb ein§uf(^reiten ift beine l^eitigfte @ett)iffen§pf(ic^t. Unb bu mirft t^un, ß!§arle§! Ksä) fenne bein üortreffli(^e§ §er§, id) mei^, bo^ all bie ^5ot)re ber Trennung bon beinem einzigen S3rüber meber bie bermonbtf(^aftIid)en @efü§te, nod) bie 2itbc für i§n unb fein ^inb in beinem §ergen §u unterbrüden öer= mochten. 3Senn and) beine (St)m|)atl)ien unb i^ntereffen nur noc^ beinem 5Ibo^tiö=Q^ater(anbe gel)ören, menn bu oud) !)ier ein grember geworben bift, fo mei^ id) bod) nur 5U gut, bo^ otte, löngft öerroftete ©oitcn in un= ferer beiber S3ruft neu erfüngen bei bem foft oergeffenen 91amen: „g^reü^err öon ©teinfetb!"

^ie (S)efc^tt)ifter blidten einonber eine SSeile fdimei- genb an. ^onn legte ßt)ar(e§ feine fröftige ^onb görttid) ouf ben 3trm ber ©d)tüefter unb fogte teife:

„®u ]§oft rec^t, (Stren! 9lber ic^ mei^ einen befferen ^uSmeg, an ben bu ßluge gor nid)t ben!ft. Sc^ miK mir ha§> fc^öne Wdhd}^n für ©biüorb öom 93ruber er= bitten; fein, unb nic^t mein ^dh foK unb mu^ Sren!a

14

tuerbcn, unb mx aiU lüoflcii un§ bann am @(üife itnjerer Äinber erfreuen!"

3^räulein Stonefielb lonr, noc^ e^e er feine Siebe be= cnbete, entfeW oom Sofa aufgefprungen. 9^un ftanb fic, tief erbtn^t, hie -önnbe gegen bie 33rnft preffenb unb fc^iüer ntmenb, cor i^m:

„Sflein, nein, (Sfjarleg, bog inirb nirfjt gefdje^en. 9?ie niemals! 3)ie beibeu pa^cn uid)t für einanber! ^ein @D^u ift ein !alter ©goift ol^ne jebeg (^efül^I für SSerh)anbtjd)aft unb ^-amilie. @ib biefe Sbee um @otte§n)iI(en auf! S<^ ^&e ba§ 3J?äbd}en mä^renb ber furgcn |]eit unfereä S9efudje§ oiel gu lieb getüonnen, al§ ba^ id) ben @ebau!eu gu ertrogen öermöi^te, on i^rem Ungtüde bie (Sc^ulb gu tragen. Unb fid)er{id) mürbe fie unglüdüd) mit ©bmarb, melc^er nic^t ha§ ge- ringfte SSerftänbni§ für il^ren ibeal unb gro^ ongelegten CSl^arafter l)obeu mürbe. @r biefer burd) unb burd) nüchterne ^eruunftmenfd), ber fid) ftet§ mit ber Sonbe über bie SfJeguugen unb 5(ufmal(ungen be§ 9JJeufd)eu= r}er5en§ orientieren möd)te , er ift unb bleibt talt, unb febeS marme ßmpfinbeu ruft nur ein berädjttidie? i^äd)e(u auf . feinen idipptn Ijeröor. Sßie tief unb un= borm^ergig Ijat er mid) oft geh'änft! 2)0» JDei|t bu jo i^ur ©enüge! 3t'igt er bir gegenüber etmo jemals !inb= (id)e ÖJefü^te ober aud) nur bie minbefte Eingebung ober 2)an!barteit? £) nein! ^err S)oftor ©tonefielb fte^t geiftig biet ju Ijod) über un», ai§> ba^ er fid) mit fotd)en abgefc^madten Singen befaffen mürbe!"

„(gtlen, laffe biefeS 5ir)ema!" rief ©tonefielb öermeifenb.

15

„äÖe§§nlb? ®u t)o[t giierft berührt, dlm mli irf) itieinein §er§eit Qurf) einm^t Öuft machen. SBetB tcf) boc^ nur 511 genou, mie fe^r bu fetbft unter biefen 3Ser= Tiättniffen (eibeft, nrmer ißruber! Sie finb bie SfJögel 5U beineni @arge!"

Se|t fc^rttt gröuleiu ©Ken l}eftig unb erregt im 3immer auf unb ab, triät)renb il^r 93rubcr, bie §änbe über ben Itnien gefaltet, mit tummerboKeui *Ängefic^t ouf feinem Stul^le fafi.

„Unb ma« micl) ftetö am meiften träntt unb t)er= le^it," fu^r bo§ gräulein fort, „ift, ha^ er un» beibe, unb mic^ in«befonbere für eine gottöergeffeue .^eibin f;ä(t, ber bie -pfortcn be^ .s^^immcl^ berfd}(offen finb unb bleiben. Unb \va^- ift erV ßin ,^eucf)ler! dliä)t einen *i)ififferling gebe \d) für bie frfjeinl^eiligc Xempereng» @efellff{)aft, ber er angeljört. Wit it)ren S^erfammtungen, 6onntagsfd)u{en unb il)rem §affe gegen jeben tropfen ebter, reiner Öottesgabe finb fie eine maljrc iiianbptogel Unb in bicfe !öanbe Ijinein mijrf)teft bu Sreufa führen: ^ag' geiftrcirbe SOdctbdien mit beut eblen ."pergen unb bem t'larcn ^^serftonbeV C C£l)arle§, fcbon ber @e= baute baran prej^t mir Xt)ränen be§ ßorneS au§."

„SBie tnillft bu benn aber, meine Siebe, ein blüi^enbeS junges ©efc^öpf mir ottem 9JJannc in bie 5lrme fül^ren?" fragte Stouefietb fpöttifd), inbem er fid) longfom erl^ob. „©oll ha§ etti'a ein befonbere§ ©lud fein? 9Jteinft hu, ba^ biefeä l)od)ftrebcnbe, gro^ oerantagte 9Jtäbd}en an meiner ©eite ein folc^e§ finben mürbe, ßllen'?"

„2Ber f priest benn gtei(^ üon einem überfd)Jiunuv

V

16

(idjen 6)Iü(fe? ®a§ fommt alle§ nur auf bie 5(uffoffung nu! Sc^ feI6ft mu^ bod) ft)a[)rtic{) am beften ttiffen au» ]a\i brei§tgii%iger (Srfo^rung, ba^ ba§ Seben nttt bir firf) ertragen täJ3t." Xa§> g-räutein fd)Iang il^ren %xm §ört= (irf) um be§ S3ruber§ (Scfiulter unb ful^r bann fort: „®u bift ein burd} unb burd) ebter 6^aro!ter, ß^^arleS, mit einem .^ergen, tt>ie @otb. ?U(e§ 5lteinltd)e fte{)t tief unter bir. 9^(iemat§ unb in leiner Sage l§o[t bu öer^ leugnet, haf^ bu ein Steinfelb bift. Unb bann, mein l'ieber, bift bu bo(^ rtiatjr'^aftig nod) ein Wann in h^n beften Sa'^ren! 2öa§ finb 59 Sommer, meuu man öer= ftanben Vt, fi(^ fo mo^( gu !onferoieren , mie bu! Ö)(aubft bu tttva, id) !^ätte nicfit bemeilt, mie freunblid) vSrenfa bid) ftet§ anbüdt; mie gern fie fic^ bon bir über bk amerifanifc^en Sßerl)ä(tniffe berichten lie^?"

Stonefielb fdjmungelte unb ftric^ fi(^ tüieber mo^^I-

gefällig ben grauen ©d)nurrbort. Sin fc^orfer Seob^

ac^^ter mürbe übrigen^ bemer!t ^aben, ba^ au§ feinen !(ugen ?Iugcu ein ©c^alf blidte.

„S^idjt ma^r, id) barf bie ^räümtnorien einleiten?"

„2öa§ gebenfft bu beun eigentlid) gu ii^nn?" fragte er, ouf i!^re 2öünfd)e fc^einbar eiuge^enb.

„D mein ^(an ift öollig reif," mar bie fdjuelte @r= miberung. „Söenn mir morgen §n ben @efd)mtftern I)inüberge!§en , fd)(age ic^ für§ erfte üor, un§ l^teuta auf einige 3eit nod) ^^ilabetp^ia mitzugeben. Unb fie mirb !ommen, üertaffe bid) auf mid)! §abeu wir fie aber erft einmal brüben, bann finbet fid) ha^^ meiterc

17

ic|on bon fetbft , öorau§gefe|t natürli(^, ba^ hu mir gan5 freiet <Bpid lä|t, ^axU^l"

„%htx bte @(tern trerben fi(^ üon bem einsigen llinbe ni^t trennen wollen. @g ift boc^ et.n)o§ gewagt, ba§ 9JJäb(f)en fo lüett in bk SSett lt)inan§ §u fc^iden," meinte ©tonefielb, inbem er feinen alten ^la^ mieber cinnal^m. Stuc^ ^räutein (^(len folgte feinem S3eifpie(e.

„Unter nnferm @(^u|e? ! " rief fie (oc^enb. „^cf) bä(f)te, fönnte fic^ !onm eine beffere ©etegenl^eit fin= ben, einem in Keinlirf) befci)rän!ten SSerl^ältniffen erlogenen SKdbc^en ein (Stü(fcf)en SBett gu geigen. 93in ic^ ba^ mal§ ni(^t gang allein l^inübergegongen ? Sa§ muffen bie Sttern boä) einfefien. Unb SrenfaV ^m\, bei if)r finbe id) !einen SSiberftanb. ^d) fe^e ja, ba| fie unter bem ^rude be§ I)iefigen :l^eben§ (eibet unb gern einmal leichter oufatmen möi^te. 5tro| ber einfeitigen ©rgiel^ung, bie i^x unter ben Singen be§ 35ater§ p Xeil geworben ift, ^at fie einen öorurteitSfreien ©inn. Unb ba§ ift bie ^au^tfadie, bomit überminbet mon biel ja alle§!" „9Za, meinettoegen t!§ue, wie bu millft unb nimm fie mit!" entgegnete ©tonefielb, inbem er mit feiner biden golbenen Ul§r!ette fl^iette. „Sa, ja, ©Ken, bu l^aft rec^t! 3JJiferabel lommen einem bie l)iefigen S5erl)ältniffe öor, wenn man nad) ^al^ren mieber einmal nac§ 2)eutfc§lanb 5urüd!e!§rt. Wlii biefem bi^d)en ^enfion folt ba ber Isoliere Offizier ober Beamte feinem Staube angemeffeu leben. ®ie Seute finb bann jal^roug ja!§rein an ben bürftigen ^^led @rbe, mol)in fie ba§> Sc^idfal geworfen !§ot, gebannt, fteden ^l^t)fifd) unb moralifd) wie in einem

©ijaettgen, fyrcmbeä SBIut. 2

7/' ;^>5/*!^" ■;■• ^

18

8c^rou6ftode. ^eber freiere fieben^genu^ irirb il^nen bur^ ha§> mächtige Sßort „@elb" öergäfft. ©c^on ha^ rin mer!t man ben geiüolttgen Unterfc^ieb öon brüben, bo^ un§ l^ter nie eine g^ontitie, unb fei auä) bie 6e- fanntefte, unöorbereitet gu Xifi^e eintoben »irb, foltte unfere 93efucf)§ftunbe §ufättig mit bem 9}?ittageffen gu^ fammentreffen. 2)a loffen bie guten ^eutfcfien un§ lieber erbarmungslos hungrig öon bannen giel^en, at§ ba^ bie ^auSfrau über ficf) gemönne, un§ einen ©iubtüf in i^r tägli^eS problematifc^eS SJienu §u geftatten. 9J?ö(ffte lüol^I lüiffen, n)o§ au§ mir geroorben ujöre, menn irf) öor 35 Sa'^ren mic^ l^ier lEiätte irgenbtoo in§ ^oc^ fpannen (äffen! S(^ tfor eigentti^ ein junger X!§um(^t= gut, ha^ @c^mer§en§!inb ber guten feiigen ©Itern, ein arger jDorn im Stuge meines el^ren^ften ftreng foliben 5öruber§ Slbotf. ©tiüaS ©c^ümmeS ober ^be ic^ nie begangen, ©Heu! dlnx faul unb berteufelt Iei(^tfinnig bin i^ gemefen! Unb boc^ mer öon unS beiben fi|t nun auf bie alten STage in einem märmeren S'Jefte,

^räutein «Stonefielb nicfte beftätigenb unb ftillöer- gnügt mit bem ^opfe. Soor fie felbft boc^ nic^t tnenig ftolj auf ben burc^ eigne ^taft gum ßfiarafter unb fi^tie^- li^ pm fteinrei(f)en 3Kanne getüorbenen S3ruber. :3m ma^^ren ©inne be§ SöorteS tüar er ein seif made man. ÜberbieS !^otte fie ba§> befriebigenbe ^emu^tfein, haf^ auc^ ii)x fc^arfer :pra!tif^er $ßerftanb, ii§re forgenbe lei- tenbe .^onb ben SBol^tftanb beS §aufe§ ^tte üermel^ren l^etfen.

,Ä^'-

19

5((§ öor ungefäl^r bret^tg So^ren i£|r trüber ©l§ar(e§, beffen junge ©attin, eine geborne Stnterüanertn, bantat§ fc^on bent frül§en 2;obe entgegentt)el!te, fe!§nfücf)tig nac^ ©(ifaBetl^ öon @tetnfetb§ §i(fe berlongte , ba tiatte haSi alternbe Tläbä)m, obtoo^t ber @rt>§mut entfern- terer SJeriüanbten anl^etnt gegeben, nur n^ibertotlltg bte Ületfe über ben D^ean angetreten. SBenn auä) burc^ peluntäre 25er!§ättntffe nit^t öertt)öl§nt, war fte bomols boä) noä) eine einge^etfc^te Slriftolratin, bie öon öorn= l^erein mit üorurteitSöoItem Singe ouf boS ameri!a= nifc^e ßeben ünb treiben l^erobfo!^. SDa inbeffen ber S3ruber bto^ um einen S3efuc^ für einige 3JJo.nate bot, feine O^rau fa!§ il^rer 9^ieber!nnft entgegen unb au^ ein lueniger gef(^tt)ifterlicf) füf)Ienbe§ ^erj a(§ ha§> i^re, biefen SBunfcf) il§m nic^t l^ätte öerfagen fönnen, fo ging fie l^inüber. ^er beabfic^tigte 33efu(^ bel^nte fi(^ bann immer länger unb länger au§. «Sie tourbe bie (eitenbe §anb öon §errn ©l§arle§' anfangt befc^eibenem, f:päter immer größer unb gtän^enber merbenben ^au§= l^atte unb bie Pflegerin unb erfte ©rgiel^erin feines batb nac§ ber Geburt mutter(o§ gemorbenen Knaben. ®ie anfangt fo berac^teten, bef|}öttelten amerüanifc^en S5er!^ä(tniffe befriebigten ha^ für äußeren ©(^ein, für Komfort unb Suju§ fe!§r empfängliche ^erg ber Same batb über atte ©rtoartungen. (So ^atte fie fic§ benn o^ne iegti(f)en ^ompf unb ©c^merg bon alten 93e5iel§un- gen gum atten-S5otertanbe to§geriffen, uln im §aufe be« batb Don i^r bergötterten S3ruber§ eine bteibenbe §eimat p finben.

20

©rft naä) bret So^rgel^nten betrot fte ^um erftenmate roteber in @emeinf(^aft ntit bem S3ruber ben beutfcf»en 93oben. 3Son i^irem Strgte war beiben eine ^ur in ^arlsbob em= pfol^Ien unb ha ^räutein ©öen in ben testen 3a!§ren ben bi§ jnr (eii)en)c^aftlic^en ©e^nfnc^t gefteigerten SSnnfc^ an ben Sag legte, ben onbren 93ruber ^n befuc^en, toth i^er al§> penfionierter l^ö^erer Offizier mit %xcin unb Xoä)Ux in einer Keinen ^roöingiatftabt on ber @ren§e @c^tefien§ lebte, l§atte Stonefietb il^rent drängen enb- lid) no(f)gegeben. @o ttjaren fie benn am 9lnfonge be§ ©ommerS !^erüber gereift, um nac^ borfc^riftSmä^ig ge- brauchter 93runnenlur bem 9}?ajor Slbotf f^rei^errn öon 6teinfe(b einen and) öon biefer (Seite längft erbetenen S3efn(^ abguftatten.

SDa§ @efd)tt)ifterpaar icar natürlid) im erften §otet ber @tabt abgeftiegen, unb obgleich es nur aU: „|)err unb g^räulein ©tonefielb, ^^^ilabelpl^ia = Stmerifo" im ^rembenbuc^e berjei^net ftonb, fo blieb bo^ balb !ein @e^eimni§, ha^ ber allem ^tnfrfieine nac^ ferner reiche 5tmeri!aner ber trüber be§ im @töbtd)en afffeitig befannten unb geeierten §rei!§errn öon öteinfetb mar. @r !§atte aber ni^t nur bie ^alht erfte @toge beS §aufe§ in 2(uf^ruc§ genommen, ,auc§ fein farbiger Wiener, mie bie Unmaffen eleganter, eigenartig befc^Iagener, trang= atlantifc^er Koffer erregten fc^on bei ber 3ln!unft bie ftumme ^ermunberung be§ §otet^erfonaI§.

S)ie ^e^rü^ung ber ©efdimifter wax, mie bag nac^ fo langer 2;rennung oft gu gefc^el^en ^ftegt, etma§ fteif, au^gefaKen. 90^an l^atte fid§, meit bie beiberfeitig^n Seben§'

.„•a^-.^4.-':j;- .:'■■. . . ,..v,if^v*ä*^a.'/"^'":4r5'\Us,_'';:- ■■•.^',- '■:':■■ ',s - ^J''^.M^~«^iJ--=i^ j';«::^.-'^

21

intereffen unb 5(nf(f|auungen anbre getüorben traren, im ©runbe lüenig §u fogen. 2)ie g^rau unb bie Xod^Ux be§ SJfojorS traten für bie amerüonifc^en ©efc^mifter neue gelaunte. 9'?ocf) unb nac§ Töfte fic^ inbe§ bo§ gegnjun^ gene SSerl^ättniS unb halb trat ätt)if(^en ben S3rübern eine ^erätic^e 3Mneigung an ben Xag. ®en nüd^tern brein» f(^aueuben Sfugeu ber 5lmeri!aner entgingen übrigeng bie mit großer ^unft öerftedten Süden ober 9KängeI in ber auf befc^eibenftem %ü'^^ eingerichteten §äu§Ii(f)!eit bes SQJajorS !einegmeg§. Oft genug gemai^rte fjräutein @(fen§ fd^arfer ^auSfrauenblicf, bo^ bie ben' ©dften öorgefe^ten SKal^tgeiten ^rau öon @teinfelb f(^tt)ere ©orgen bereiteten. Wit fc^mer§ti(^en (Sm^finbungen gebaute fie banit il^re? Öeimg in ^Äbelpl^io, mo be§ S3ruber§ freigebige ^anb il^r (Summen gur ißerfügung fteKte, bereu jel^nter %zx{ ha§ iäl§rtid)e S3ubget ber ©(^mögerin meit überfc^ritt. Unb menn ouc^ i^r .^er^ im Stnfange be§ S^efuc^es ftolge, fetbftbemu^te SfJegungen em^funbeu ]§atte, al§ fie ben 35ermanbten burd§ (SJtan§ unb Stufmanb 5U im:po* nieren mäl§nte , mie fc^ned »erborgen fic^ biefe ^'d^' Iic£)en @efü!^fe im tiefften 2Bin!et i!§re§ im ^ruube marm fül^tenben §er§en§ angefit^tS ber matirl^aft öornel^meu @infa(|^eit unb anfijrud^lofen Slrmut.

Stnfängtid^ wax einzig ber SBunftf), !t)ier ^elfenb ein* Sufc^reiten, in il§r moc^ gemorben, bi§ nad) unb narf) bie -^bee, ben geliebten Vorüber mit ber ^ic|te ^u öer= l^eiraten, ^orm unb ^eftalt angenommen l^atte. 93ebeut' fame 3[Bin!e !^atte fie il^m gegenüber fd^on öftere fallen taffen; attein erft bie ]§eutige Unterrebung offenbarte i§m

-fc

■I*-

f§-

22

iiax unb beuttic^ i^re glätte. Sluc^ hjar ^räutein ©Ilen, tüte fte freubig erfannte, nic^t auf ben Jieftigen SBiberftanb gefto^en, ben fie borauggefe^t ^tte. S^r fan= guintfc^eS ^^em^jeroment unb il^re ^!§Qntafte beuten je^t eifrig freunblic^e Suftjtf)töffer.

^ie ©efc^trifter fc^iDiegen lauge. @tonefietb lie^ tiefte unb trübe ^Silber ber SSergougeu!§eit im Reifte an ficf) oorüberäie^eu. . ^ie ©egeuttjart feilten öergeffen. ^(ö^Iirf) # richtete feine @d§mefter ftcf) ein meiiig ouf unb fogte:

„^u gibft mir bein SBort, bo^ nicf)t eine @i(be öon unferer Unterrebung über belne Sippen !ommt! Söenn bie Ö5ef(^tt)ifter meinen ^ton je^t fcf)on bur(f)fcf)ouen, ftel^e i(^ für nicf)t§. ®ann märe aiU§> bertoren!"

„9Kein SBort?" fragte ©tonefielb öermunbert, inbem er ou§ tiefem 'Sinnen oufful^r. „Sßorüber folt ic^ ui(i)t fprecfien?"

„S3armf)er5ig!eit! Seit einer ©tunbe rebe ic^ in bid) l^inein unb mocf)e bir alle§ Kor, unb nun fragt mi(^ ber 9JJenf^, moöon er nic^t fprec^en foll. Söei^t bu, ba| nur 5ßerliebte fo §erftreut finb! S«^ mu^ faft glauben, bo| bie fc^önen fingen ^renfo§ fc^on je^t Unl§ei( ange= richtet ]§aben."

«Stonefietb fulir mit ber §anb über hu breite Stirn.

„®u bift eine 9^ärrin, @flen! ^m (S5egentei(, ic^ füllte je^t oft, bo^ ba^ 5l(ter l^eranrüdt, bo| ha^ @ebäc^tni§ unb ha^' ^affungSöermögen fc^mäc^er merben. Dft l^obe ic§ fogar ba§ (5Jefül§t, aU ob l§ier oben" bie §onb fufir babei langfam über ba§ !ur§gefd§orene graue ^oar „eine Sdiraube (oder fei. ®aran mag mof)l oucf)

-^3?- "Tt:;-/ s V «V " .' - '^-V-f'^v

23

biefer üerioünf(f)te SSrunnen fc^utb fein! SSenn matt feitt gattgeS SeBett (attg tti(^t§ ittit fotc^ettt S^H^ P fc^f^ff^K ge!§abt l^ot uttb ouf feitte attett Stage |)Iö^Iic^ eitte fo er6ärtttlic§e §utiger!ur burc§tttacf)ett tnu|, ba gerät bie ^afc^ttte ettoaS itt Uttorbitung. S3eftittittte ttur botb ben Xag uttfrer 5l6reife, ba§ tuäre ha§i ©efc^eibtefte. Sd^ fel^tte ttttc^ utiBättbtg naä) ttteitteitt ^eittt unb ttad^ eiitetti öerttüttftigett S3eefftea!!"

„ÖJetüi^, Sl^arteS, ic^ bin bottlotnmen beiiter Slnftc^t," entgegttete feitte ©c^iüefter fi(^ erl^ebettb. „9Jur eittige STage tttu^t bu ttiir tioc^ göttttett, uitt bie ÖJefc^irifter bor= ^bereiten, 'äüä) itiu| ja i^rettfa felbji eittige 5lrrattge* Tttent§ treffen. Sßie tüäre e§, loenn tüir om näc^ften äJlitttüod^ ben ^omburger 5)am|)fer benu^ten? ^eute Jiaben füix ^onnerftag."

„mt^t fo, bo§ ift mir lieb. ®abei bleibt el!" ^Tuc^ ©tonefielb erl^ob fic^ unb trat an ben Keinen, !a{)( unb itnbenu^t au§fe!§enben @(i)reibtif(f).

„@e^ft bu 5U 93ett, Men?"

„Sa, ic^ bin totmübe!"

„2)0 fenbe mir boi^ öorl^er @l§a!f^eare, unb fage i^m, er mörf)te mir mein (Schreib- 9^eceffaire aug bem Koffer bringen, ^ä) tüiU unter biefen Umftänben noc^ einige SBorte an ©btüarb nac^ dltto ^or! telegra:|)!§ieren."

^räulein (Stonefietb rvar bidit an il§re§ S3ruber§ Seite getreten unb l^atte beibe Strme um feinen Suaden gefc^Iungen.

„@ute maä^t, e§arle§!" fagte fie. „^d^t m^x, bu bift überzeugt, ha^ icf) nur bein S3efte§ toilt? ©etoi^, idf) quäle

,*x.-->:

:;^-.^^».-. ,:■ :^; :-■ ••■■ ■,•■:"■•• ■. , - '-^^^ ■■-:^:.: ,-. -v'-^i^'-i^-^--»??-:

24

biet) oft mit meinen Sonnen; aber ber §imme( ioei|, bal^ id) in ber gongen meiten Sßelt niemonben lieber ^nbe aU M)."

StiDas nngebnibig befreite fic^ ber ^rnber qu§ i^rcn ^^Irmen unb erioiberte gä^nenb:

„Äinbi^en, ba§> l^aft bn mir f^on oft öerfic^ert ! 3Bornm bift bn nnr l^ente fo fentimentol? ^ft fonft nid)t beine @orf)e. frfieint mir mir!(ic^, ha^ Qud) bn nntcr ber SSirInng be§ Äarlsbaber Sßaffers leibeft. @nte mad^t, Men!"

@r !(o^fte i^r frennblit^ anf bie öoKe ©d)ulter. ^ann nol^m fie bie Bdjizppe über ben %xm nnb öertie^ läc^etnb bo§ SBol^ngemad).

@tonefietb fe|te fid), aber bie oon bem Sf^eger ge= brad)te Sriefma^pe lag nnberüt)rt oor if)m. 3Bieber!§olt (ic^ er bie Oon ber ©dimefter gemachten SSorfc^läge in feinem ^o^fe 9fleüue :paffieren, benn ha^ ©efpräc^ l^atte i^n boc^ meljr erregt, aU er fid) eingeftel^en moltte. äöar benn loirfüc^ fo läc^erlid), in feinem 9ttter nod) an eine ^todk @^e gn ben!en? ^er ^lan mar an fid) nid)t f(^Ied)t an^gebac^t nnb mad)te @tlen§ ^erftanbe olle (S§re. @emi^/ bem Äinbe ?lbotf bon ©teinfelb^, meld)e§ üon ber erften (Stnnbe an bie .^ergen ber omerüonifdien Isßermonbten erobert l^otte, mnrbe fo bie 3ii^"iift gefiebert, ber Sruber einer fdimeren Sorge enthoben, nnb er felbft? SBornm l§atte er fid) oll bie bergongeneii ^ai)xt über, niemol^ ben SSünfc^en unb bringenben Sitten ber @d)mefter, eine jnnge ^rou p ne'^men, gefügt? (Sollte er fi^ je^t auf§ neue eigenftnnig geigen? Sog in

,,-.-~^Vi^

25

bent ®ebon!eu benn gor !ein Sfleij, biefe ftolbe 9^ofe qu§ Üimmerüc^etn S3oben ^^xau^ü^^h^n, um fte in eine i^r tüürbigere Umgebung unter eine freuublic^ere Sonne §u öerpftangen? @r, Sparte» @tonefielb, ttjar !ein ©(^märmer, !ein @emüt§menfc^. ®a§ bi^c^en Sbeatis^ mug feinet Sugenb mar längjt untergegangen im kämpfen unb 9^iugen um bie ©jifteuä. S^üc^tern unb Kar fa^te er jebeg ^ing in§ Stuge. Unb bocf), bu Sbee ber Sc^mefter mar in ber Z^at Iä(^erli(^, fogar bebrüdenb. %hex nun l^atte er ja )ä)on feine ^wf^iwi^wng gegeben, ha^ ^ren!a fie begleiten foHe. 3Sie ärgerti(f)! ©tten Iie§ je^t nirf)t mel^r loder, ha !annte er fie §u gut. 3(nber= feit§ lag ja aud) mieber in feiner 5lbfic^t, ben in ärm= liefen ^erpttniffen (ebenben S5ermanbten auf eine betüate SSeife bel^itftid) §u fein. @ic§erlid§, ha^ mu^te er tl^un, bo§ mar feine ^ftid)t. SDZoc^te fie benn mitfommen nadi Slmerüa. @tet§ follte in feinem §aufe be§ 93ruber? Xod)ter eine tiebeöode 3(ufnal§me finben , unb f^jäter, menn feiner irbifd)en Saufbal^n ein S^^^ geftedt morb , bann mürbe gut für fie geforgt fein , felbftöerftänbtid) I Unb ©bmarb mar ja aud) nodi ba!

„@IIen ift unb bleibt ii|r (ebentang eine überfpannte S'Järrin!" fogte er teife, inbem er ben ©tul^l, auf bem er fo^, an ben @(^reibtifd) l§eranrüdte unb bie 93rief' mappe auseiuanberfc^Iug. „2öie au^er fic^ geriet fie bei meinem SBorfc^lage, bog äßäbdien fotte ©bmarb ^ei= roten! ift ber Oppofition§geift , ber fid) immer gteic^ in it)r regt, menn iä) irgenb etmos, mos fie fi(^ in ben ^op^ gefegt l^at, öermerfe. ©onft ift fie ja eine

-J-J^-Ji-y.';^:

^'i^>^:,ie;SfZr^^r!-d^^Jk-::.' :'■' -.■'.. '::.<-' ''^^Ji

26

,*•■■

^:'-

treue Seele, nur lüirb mir bie 5Iffentte6e, mit \tx fie mi^ guiüeiten quält, oft re(f)t täftig. könnte ic^ babon nur ein tüenig ouf @bbt) übergel^en loffen! ^a, ja, hoä ift ie^t rt)ir!tic§ ber einzige Kummer meinet frieblic^en ®afein§, "to.^ biefe beiben SJJenfc^en firf) fo fc^roff gegen» über ftel^en. Smmer biefelben Etagen öon il^r: §euc^= (er, 9Kuc!er, ©goift unb bergleiciien mefir. Sll§ ob nic^t ieber SSoter ftolj fein fönnte Quf einen folc^en ©ol^n! 2)er Sunge l^at eine 3it^it^ft- B^i^eilicf) bel^ält Sitten borin re(f)t, bo^ i^ bistüeiten ein Kein njenig ünblirfie 3uneigung erwarten bürfte, fei auc^ nur ah unb gu ein gärt(i^e§ SSort! ^a§ oermiffe ic^ in ber %\)(A. 3lber -- barunter teibe icf) ja !eine§tt)eg§. ßJott be- lüoiire!" fügte er l^ingu, inbem er fc^nell mit ber §onb über bie 5tugen ftrid), an benen . glänjenbe Sro^fen Rängen geblieben lünren. „@ott beujo^re! iSrf) bin ja feft überzeugt, er fülE)(t cbenfo tief mie ic^; boc^ er ift ein öerfif)(offener (Sl§ara!ter. ^a§ SSer!§ö(tnig jur 2ante, bie unbebingten ©e^orfam unb ööllige Untertoerfung für fic^ beonfpru(^t unb gar monrfiel 9JJa( ein Äörnc^en 3tt)ietrac^t gmifc^en 35ater unb ©ol§n ou§guftreuen ber* fu^t, 't^a^ %\{\i ou(^ nocf) bogu, x\ß. gan§ feinen eignen SSeg gelten ^u taffen. ^or allem aber unb \ia^ gebe ic^ ja gern §u trägt feine ©rjiel^ung bie größte ®rf)ulb boran, ^g!^ ber in amerüanifclien S5er= l^ältniffen gro| geworbene, frü!§ gum 9f?eali§mu§ l^in» neigenbe ^nabe ein gute§ Steil felbftänbiger unb freier in feinen Urteilen unb 2lnf(|auungen fic^ entmiefett l§at, , ol§ ha^ bei jungen Seuten l^ier in ^eutfc^lanb ber ^all

'ftii^'s-ä';

27

ift. ^m tft er gum Spanne l^erangereift, unb bie fc^orfen ®«fen unb Konten feine§ ©!§arafter§ l§oben ficE} ja ettoag a6gef(i)(iften. dlnv ®ine§ tritt öon Sa'^r gu ^o!£)r beutli(^er !§eröor, feine 3lnti|)ot^ie gegen ha§> 2)eutjc^' tum. 9Kit jeber ?^iber feine§ §er§en§ ift er 3lnteri!oner.. 5luc^ ni^t bog leifefte (SJefül^f öerrät ben @ol§n eine§ alten beutf(^en ^bet§gef(^(e(i)t§. ^rentb unb unöerftänb- lic^ ift il^nt fogor unfere (S:pro^e, unb gerabe ha§> Se= wu^tfein, ha'^ bon mütterlicher <Bdte ameri!anifct)e§ 93tut in feinen Hbern fliegt, öeranta|t i!§n h%u, feine SIb- !unft mögli(^ft gu öerteuguen. 5l6er ba§> ift mein lebigtic^ mein %d)kx\ ^^ ptte ben i^ungen nic^t brüben bel^alten, !§ätte il§n gum SDeutfc^en ergiel^en taffen foKen! ^a freiließ , bamalS mor ic§ noc^ nic^t ber gutfituierte Wann lüie l^eute , bamat§ btic!te xä) felbft uo(^ burc^ eine gar trübe S3ri(Ie, menn ic^ meineg alten ^atertanbe§ geba(f)te!"

Sn tiefe ®eban!en berfun!en, fa^ ©tonefielb lange 3eit mit in bie §anb geftü^tem Ä'opfe bor bem Schreib- tif(f)e. ^onn raffte er fic§ :plö|lict) empor unb loarf mit fc^neKem fräftigen ^eberpge einige englifd^e SBorte auf ba§> ^opier.

„8tD(5 bin iö^ ouf ben jungen boif) unbänbig ftoI§!" ftüfterte er mit tüol^tgefältigem Säckeln, inbem er bie ^eber ou§ ber §anb legte unb faft gärttic^ auf ben foeben gef(f)riebenen 9^amen: „Dr. ©bmarb (Stone- fietb" ]§erabf(f)aute.

„Operiere unb manöberiere bu nur, fo biet bu tuiUft, ©Ken!" fe|te er fd^munjelnb l^inp. „S<^ ^obe anä)

28

ein ^(änc^en in meinem Äo^fe. ^ber fatf)te, farfjte ! 3Ser gule^t lQci)t, lac^t am beften, meine Siebe!"

®onn erl)ob er fic§, günbete ein Sicf)t on nnb trat^ nQ(f)bem er bem 9?eger gellingelt l^otte, in fein Sd^Iof* gimmer.

84«;..-,

-v Vo^ *■ ■< » '^

^weites KapM,

9JJe!^rere 2age na(^ ber für ^xtnia bou ©tetnfelb fo bebeutfom getDorbenen Unterrebung ätrifcfien ben @e- i^lriftern fo^ btefe felbft mit einem offenen 33u(^e in ber -•ponb im Strbeitggimmer i|re§ S5ater§. <Bk la» ni(f)t, i^re fcE)önen Stugen fc^outen öietme'^r ftarr unb ernft über ha^ S3uc^ meg in§ ßeere.

SSeit unb immer weiter §inau^ richtete fi^ l^x geiftiger S3(i(f, !§intt)eg über bie engen ©renken ber 35oterftQbt , !§intt)eg über ha^ enbtofe SUieer na(^ jenem unbe!annten äJ^ärc^enknbe, gu bem fie öon frül^= fter ^nb^eit an eine ftille ©el^nfuc^t unbewußt ]§in- gebogen ^otte. S'iein, ber Stusbrud: „StRärc^entanb" :pa^te ni^t! Unb barüber täi^elten je^t bie lieblid) gefc^ioun^ genen iii|}^en. Stmerüa ujar ja ha§> gerobe @egentet( öon oEem SJiörrfienl^aften. oben erft öon SQ^enfc^en- !§onb gefc^affen, baute firf) bort brüben @tabt um @tabt auf glängenb präi^tig. ®a§ gemaltige betriebe be§ (SJefc^äftS, met^e§ feine 3lrme unb g^ül^tfäben bi§ in aller Ferren Sauber erftredte , SKiHionen unb 9}?iIiionen gleic^ @anb!örneru auf unb ah rolffen (ie^, bo§ ttar ja auc^ nur neue§ SRenfc^enmer!! ^oefie unb 9f{omanti! aber , ta^ maren ha brüben über bem

iSCS:,"'^"i.;'Vi-j*?«..

30

1

T

meiten Ojeon §tt)et frembüingenbe SSorte. S)te Seute bort, fagte ber On!el, liätten gar !etne ^dt, mit bem Vergangenen einen ^u(tu§ gu treiben. S)ie ^ro ja be§ Seben§ lege fic^ gor balb, tt)ie SJJeltou, auf bie mit l)inübergebra(^ten @efü!^t§fc^h)ärmereien ber S)eutj'c^en; ba^ ntä(f)tige STriebrab, bo§ ®ef(^äft rei^e tt)iberftanb§= lo§ jeben mit \iä) fort. 5lrbeit , raftloje 5lrbeit fei bort bie Sofung!

Mit öngft(id) üopfenbem §er§en unb gan§ eigen= artigen Smpfinbungen mar ^renfa flet§ ben tebl^aften ©c^ilberungen il^rer $ßerti>anbten gefolgt, menn hie Sante öon bem großartigen Seben unb treiben ^tto '§oxU ht- ri(f)tete ober ber Dn!et offen unb freimütig feinen Seben§- tauf ergäl^Ite. 2Bie er mit gel^n Xtialern in ber jTafi^e 9?em ^or! betreten ^atte u. f. m. 9n ftummer S3e- mnnberung l^ing il§r ?tuge bann an bem metterfai^rnen SQianne. O, mußte ein berücfenber S^ei^ barin liegen, aus eigner ^raft fic^ empor gu fc^mingen, bie brüden^ ben, , ocf) oft fo fcf)mer§tict) brücfenben Letten, met(^e pe!uniäre SSerl^ältniffe gefc^miebet l^atten, bie Wxd'- fiepten unb Sßer))f(i(f)tungen, mel^e ein alter Silamt auf= erlegte, abjufcfiüttetn, unb frei unb rüftig auggufc^reiten !

©in fcfimerer ©eufger l^ob bie S3ruft be§ jungen 5!JJäbc^en§. ©emiß, mar ja auc^ mieber ein fcfiones er!§ebenbe§ (SJefül^l, bie Soc^ter einer öornetimeu ^amilie §u fein. Unb boc^ ftang gerabe biefer gute Silamt oft mie ein (eerer ©c^att, mie Ironie, menn immer unb immer mieber öerfagt blieb, bie ^armlofeften Sebenä^ freuben §u genießen a\x^ 9tüc!ficf)t auf ba§ eine groufamc

5!^r/5»^Sn- ;A'< ^^'S^^g -'v^^^^ :'--' '-v.';-'-*: C; ■*■*■."■>-:/ :-^ '. .'"' ,^ - -:-i-i/V?y«

31

SBort: bog „@elb". @eit Salären mar foft t^r ein* §ige§ «Seltnen unb ©treben geiüejen, einen Xei( ber SBelt, frentbe ßänber unb fc^öne ©egenben an ber ^anb be§ ^oc^gebilbeten SSater§ gu burc^ftreifen. Mein au(f) lt)ier fc^oben bie SSerl^ättniffe einen unüberioinbtid^en 9iieget öpr. 2öa§ i^r bisl^er öon ber Söett belannt gett}iKben, §atte fie au0 S3üc^ern gejc^öpft. Unb ber aufftrebenbe ^eift be§ SOffäbcfienS bilbete fic^ im engen (Stubier^imnter ^Ibolf öon @teinfelb§ eine eigne Sßett öoK gtänjenber S3ilber unb Sbeale, in melc^er fie glüdücf) fortguteben fic^ bemül^te. S'Jientad fpiette fie jebocf) in biefem brannte bie fRotte be§ armen beutfc^en @belfräutein§. ®a§ it)a§ ber ©rud ber SebenSfteßung x\fc berfagte, 'i^a^ eigne rüftige Schaffen unb 5lrbeiten, bie 9)?ögli(^!eit, ben angebeteten ©ttern hd^ forgenfrfimere §aupt §u frifcfiem SJJute unb neuer Hoffnung oufguricfiten , "tia^ geftaltete fi(^ l^ier gur frfjönften, begtücfenbften Sßa^r^eit. §ier erbac^te ber erfinberift^e Heine ^opf ficf) einen 2Bir!ung§= !rei§, toie nur bie Ieb!§aftefte ^l^antafie unb ber Überfluß an jugenbti(^er toft il§n l^erguftellen im ftanbe finb.

3ren!a üon @teinfelb machte ben ©inbrud eine§ ernften öerfc^toffenen 61§ara!ter§; benn il^re Gattung, il§r @ang, ber 2lu§brud i§re§ feinen ariftofratifc^en @efi(bt§ mar rul^ig, l^ol^eitSöoII, jebe 93emegung mar gemeffen, maS mit bem (Sbenma^e ber großen @eftalt munberbar im ©inftange ftanb. 9^ur an einzelnen S3li(fen ber meift ff^mermütigen grauen 5lugen, bie befonber0 be§ ?tbenb§ ober htx inneren Erregungen einen fc^märglic^en (Schimmer anjunel^men |)flegten.

32

gcipa^rte man, bo^ ein feuriger unrul^iger ®eift unb ungetrecEte ^etbenf^afteit in ber jungen (Seele rul)ten. 2)ie breite ^rot^tige @tirn ein ^omilienerbteil ber @teinfelb töurbe nii^t burc^ bö§ ntoberne Soden^ getrau jet öerunftdtet, fonbern umro^imt öon fanften natüfli^en SBeKen ü^3:pigen, rötlic^ blonben ^ooreS, beffen fcf)tt)ere mQJfioe Bö^f^ ^^^ ikviiä) geformte Äopf fnum gu trogen öermocf)te. g^ein unb ebel tvax quc^ bie dla]e, unb bo§ ^^rofil, in SSerbinbung mit ben liebti(^en, ein toenig gefc^ürgten i]i|)pen, geigte ben rein Hoffifc^en @cf)nitt einer alten wertöolten ^amee. ^m etttJoS gu bleic^ erf(f)ien bo§ fcf)öne 22iä]^rige 9)Jäbc^en= antli|. ^em gu burc^fii^tigen 2:eint fel^tte Kolorit unb ilebenSfrifc^e. SBie eine S3(ume o!§ne «Sonnenglong er^ btü^t, l^ätte bo§ ÖJefic^t mit bem tiefernften 3(ugen= auffcf)Iog einem SJfaler ai§> Mater dolorosa ober aU bü^enbe Magbalena bienen fönnen. 2(ber in ber deinen ©tabt, lüo fie geboren unb aufergogen, fanb fi(^ fein 3D^Q(er, ber Oerftonben l^ötte, biefe SüQt auf bie ^IJeintüonb gu bannen. Unb in bem fpärlic^en 33e== tanntenireife ^ugeubgefpietinnen bejo^ -Srenfa nic^t tüu^te mol§I niemanb fo recf)t biefe ejotifcfie ^ftonge 5U mürbigen. (SJefeEige g^reuben be§ SBinterS, raufc^enbe Satifefte, meirfie ben meiften jungen SOJäbc^en gu burd^- foften öergönnt finb, roaren i^x fremb geblieben, todi bie angebli^e Äränfli(i)feit öon g^rau Don @teinfe(b, in Sirf(i(f)!eit jeboc^ bie |)e!uniäre Sage ber t^amilie unmögüc^ marfite, Sren!o an bergteic^en SSergnügungen Xeil nel^men gu taffen. _ ::

iit

33

'^nx irenn bie !^o^e @eftolt mit bem fto(§ getragenen rotblonben ^op]e unb bem ebenfo ftolg getrogenen fc^mucf- (ofen Äteibe an be§ 35ater§ Seite über bie Strafe ober bie ^romenabe fi^ritt, folgte i^r manrf) beionnbernber 33(i(f au§ feurigem 9J?ännerauge. Slttein alte bie jungen Ferren §U(ften bann im (Safino anc^ mieber bebauernb bie ?I(^fe(n, menn öon ?}räulein üon ©teinfetb bk ^^h^ mar. 2)a§ ginge nun eben l^eutgutage ni(f)t me^r, l^ie^ e», fic^ um ein junget Wähö^m gu Bettjerben, bo§ ärmer fei tüie eine ^irc^enmau§, unb ba^, mie bie böfe 2Be(t iel^auptete , nid)t einmal ein Xrouffeau aufzutreiben im ftanbe iDÖre. 9lein, folcl) tin Mäbifien !onnte man nur oon tt)eitem belouubern! Überbie§ märe fie öer= tenfelt ftolj unb nebenbei ein Stanftrum^jf, für eine neu ju grünbenbe ^äu^tic^feit atfo oölfig unbrauchbar!

^ren!a mu^te oon altebem ui^t^. ^er „93lau= ftrum|)f" las jal^raug jahrein mit bem S5ater in ben langen SBinterabenben bie beutfi^eu unb engtifi^en ^taffüer, hi^ er biefetben faft au^meubig fonnte. Slber ber „S3(auftrum|)f" Oerftanb and), mit ma!§r§oft raffinierter ©emaubtl^eit ben Keinen ,^au§l§att in Drb- nung §u erliatten unb bem SSater, fomeit eg bie be= fc^ränlten 9JJitteI geftatteten, ein be!§aglid)e» ^eim gu fc^offen.

9'?eben all biefen oortreffüc^en @igenf(f)aften befajs ■Srenla oon Steinfelb - jeboc^ auc^ einen B^ei^ter, einen 3^ef)Ier, gegen melcf)e"n §u eifern bie (SItern feine Wn^e fci^euten, gegen meieren an§u!äm^fen fie felbft mit aller

SjJoettgen, J^rembeä <8lut. 3

84

""Madjt unb ^xaft ftrebte, uiib ber bod) immer lieber burrfjbrac^, einen unbönbi^en Sä'^gOi'n!

i3eibenjcl)aftlid) ftommten, tt)enn biefer fie erfo^te, bie granfdjtüarjcn klugen, i^i^^en unb SfJojenflüget bebten, ha§' 9{nt(i^ nmrbe marmorbteic^ unb für SOünuten Iät)mte ein Äram^f i^r bie (Spröde. %m gongen Körper gitternb tonnte fie bann ba^ mertöollfte ßJtoS ober ^^orgeKon unbarmherzig gur (Srbe fc^Ieubern, unb »t)e!§e bem ^ienft= boten, ber tuagte, in folc^em ^Uigenbtide lijv entgegen* j^utreten. ^Inx ber ftrenge ernfte SBüd 5lbo(f öon ©tein- fe(b§ öermod)te f)ier bernf;igenb pi luirfen. SSortto§ na!^m er fie bann bei ber .^anb nnb führte fie in i^r 3intmer, uia§ fie miberftonb^IoS gej^e^en (ie|3.

Die S^eranlaffung gu fo(d)en @efü^I§au§brü^en mar meift eine geringfügige. Sin unbebadit l^ingemorfene§ SSort, eine öermeint(id)e Äränhtng fü'firte fie ^erbei.

9l(§ 14jiä!^rige§ 3!J?äbc^en l^atte fie einft i^rem ße§rer, im @efüt)le eine§ if)r ^gefügten Unrec^tg, in ber @d)nle ha§^ Xintenfo^ bor bie ^ü^e gemorfen, infolge beffen bie (Sltern bie meitere ©rgiel^ung be§ Äinbe§ im ^anfe öoHenben loffen mußten.

Sn le^ter ^eit geigte fid) übrigens ber alte ^el^Ier feltener unb immer fettener, unb mor auguuetimeu, ba^ bie (Sinficbt ber reiferen Sugenb, Sren!a§ faft mann- Iid)er '^^erftanb unb i^re in aubern Dingen oft fd)on bemiefene SSiUenefraft ^kx'm einen mo'^ltfineubeu ©infln^ ausübten.

SBie ?^räu(ein (Sllen eS öorauSgefe^en, l^atte bie S3itte, baS junge 9!)fäbd)en für einige ^^dt und) 'iJtmerifo gelten

;)5

5U laffeit, ^\mx etlt)Q§ Ü6erva|(f)ung uiib einige ©iit^ irenbungen, fc^IieBIirf) aber bod) nur geringen 2i5iberipruc^ bei ben (SÜern l^eröorgerufen. <Bo fc^ltJer nnb fd^nterglid) ben ©ttern and) ber (^eban!e an eine (öngere Trennung öon bem einzigen Äinbe toar, fo mußten fie jicf) boii) joieber fogen, bafj fetbftfüd)ttg gemefen lüäre, Sren!a biefe 5l6tr»ec^fe(ung in bem Einerlei i^re§ bi§l^erigen iieben§ öorguentl^atten. Wlit biptomatifc^er ÜberrebungS- fünft l)atk überbie§ g^räutein @tten alle @c^tt)ierig!eiten nnb ^inberniffe gu befeitigen nnb gu überroinben ge^ n)u|t, fo ha'^ bie (Altern nic^t allein l§alb getröftet, fon= htm ancf) über ber Xo(^ter ^u'funft bernl^igt, ou§ öollent t^ergen il^re 3iifii"^wtung gaben.

3luf bie gro^ntütigfte nnb freigebigfte SBeife l§atte g^räntein ©Ken fobann onc^ für bie nottt)enbigen 9f{eife= Dorbereitungen geforgt, fo ha'ii ha§> fteine befc^eibene ^immer ber ^id)U -bie öielen pro!tifd)en, efeganten ^ioiletten, bie 9JJenge ber ftattlic^en Koffer !aum §n bergen bermodite, nnb biefe fid) borin gan§ fremb, foft rt)ie eine öertoünfc^te ^ringefftn erfd)ien. t^i'^itid) legte fid) ber @c^mer§ be§ beoorfteljenben ^Ibfc^ieb» gleid) einer bnn!(en 3SoI!e über bie gtängenben 5(n5= fiepten ber !^ei^erfei)nten 0?eife. S)od) fie ging ja nnr für einige 2Sod§en fort; nnb fc^reiben Jüoöte fie hm tenren ©Itern oft, in jeber 3Öo(^e einen langen, in'^att^- fd)tt)eren Srief. Jro|beni rannen ■^elle Xropfen nn- anffiattfont über bie bleiben äöangen be§ jungen 9J?äbd)en§, nnb bie Heine ^arte .§nnb pxt^it fid) fdinterä* unb a^nnnggöoK auf ha§> podienbe .'perj,

' ' ' 8*

r

'^S^^l^^bati^SM'-^.-^

'f

^.-ii' ..ias-rvv'--""

.^_^v:

36

^a öffnete fiel) bie 2f)üre (eife, uub ein älterer cjro^er fc^(nn!cr Wann mit feinen, akr nterlüc^ bnrrf)- fnvd)ten 3ügen unb ettüaS gebückter .^oltung trat on ber Seite einer ebenfaKS grofien ®ame in§ 3^"i"i^^"- ^rou bon ©teinfelb, luel^e in @e)ef(f(i)Qft il§re§ hatten üon einem Iteinen 5tnsf(nge, ben fie §n @!§ren be§ ^e= fu(i)§ in bie onmntige Umgebung ber @tnbt unternommen f)atte, gurüdtam, mar ficf)er einftmnl§ eine ©c^önl^eit gerne] en.

©ie ftammte aus einer üerarmten |)ütnij(i)en ©rafen^ familie unb geigte im Srfjnitte ber großen manbetförmigen Singen, in ben f^arf markierten bun!(eu Kranen unb bem norf) immer garten £)Mk be§ ebten SIngefic^t§ bie for= matifc^e 9l6[tammnng; aber biefe» le^tere üerriet onrfj, ha)^ bie ranl^e §anb be§ @(f)i(lfal§ unbarm'^ergig bor- über l^inmeggeftreift mar unb tiefe @pnren barin gnrücf* gelaffen l§atte.

Dbgleicf) f^rau bon (Steinfelb bon feiner eigentli^en ^tan!§eit l^eimgefm^t mürbe, titt fie boc§ an einer tief- ge'^enben S^erbenberftimmung unb §^|)oc§Dnbrie, me§^(b gumeiten auf il^rem ©efic^t unb in i^rem gangen Söefen ein QuQ bon @cf)mermut lag, melc^er tebl^ofte unb erreg- bare 9JJenfrf)en, mie ^-räulein ©den, kiä)t ungebulbig machen lonnte. 3JJit teibenfcf)aftli^er 5S*ere!§rung {)ing fie on bem Öiatten, ber il§r i^re Siebe lol^nte, boc^ ober bie mormen ^efüljte feinet ebten §ergen§ in gerechter SBeife gmifc^en grau unb Äinb berteitte. ^o(^ gerobe bo§ mar e§, ma§ grou bon ©teinfetb nie §u überminben unb gn begreifen berftonb unb mag aU l^eimti^ nagen-

37

be§ SSe^e t^r ben @eelenfrieben raubte. @ie tüottte rm^x geliebt fein a(§ bie SToi^ter; fie lt)ün)rf)te btn erften ^(a^ in feinem ^er^en ^u be^au|)ten unb fünfte fi(^ nun §urü(fgefe|t, ba ha^ i§r geiftig rtjeit überlegene StRäbc^en unbeiru^t unb abfid)t»(o§ beut SSater eine an= regenbere Ö5efeIIfd)aft bot, al§ fie fetbft je öerntD(f)te.

®er SPfJajor unb Sren!a o^nten inbe§ l^ieröon-nid^t«, ha bie StRutter biefe !ran!l§Qften ©mpfinbungen ängftficf) 5U öerbergen bemüht war. ©tili unb fc^meigenb litt fie bo^er bop|3e(t tief. Unb tro| altebem liebte fie i^r ein- 5ige§ £inb §ärt(i(^, unb lüenn and) eine egoiftif^e 9?egung ben @ebon!en in i!§r auftöuc^en tie§, nad) SrenfoS 2lb= reife mürbe fie be§ ©emal^tS @efeIIf(f)oft gong unb un= geteilt genießen, fo blutete boc^ auc^ lieber ha§> 9Kutter= l^er^ bei ber SSorftellung, tüie einfam unb troftloS bie langen SBinterabenbe ol^ne Srenfa, biefen ©onnenfc^ein be§ §aufe§, bergel^en ttiürben. tüar eben ein eignes (S^emifdl) öon gren^enlofefter 3ärtti^!eit unb felbftfüi^tiger Eigenliebe in ber S3ruft biefer fonft in jeber 93e§ie^ung bortrefflic^en ^xau.

®a§ junge Mäbcfien legte ha5 S3uc^ aus ber ^anb unb eilte ben ©Item hti bereu Eintritt fofort entgegen. Mein bie ©innren ber eben bergoffenen Stl^ränen traten al§ rote ^tecf e auf ben garten SBangen noc^ bentli^ gu

^rei^err bon Steinfelb griff guerft natf) ber bei ^dk gelegten Seftüre unb blickte barauf beforgt unb forfc^enb ber Xocf)ter in§ 5tuge.

*:- a.

. - j. . . -^ . ,T < /. . ,, .-^^ .^- ^, .^ .?,^;;.^ij.;%

88

„iiüucjfenoiü» .Songs o[ Hiawatha' I'' fagte er {ärf)elub. „®ie trourifle Sage be§ roten .^QUpt(ing§. 5üfo er ()ot bir !§eute angetl^nn?" Xiamit re{(f)te er bo§ 93ud) feiner O^ran. „^a» mufj id) Xnnte ©Ken er5ät)[en. (S» mtrb fie glüdüc^ machen, boj? bn Sntereffe nnb @t)m* patf)ieen für it)r angebetete^ 2(merifa an ben 2og legft."

Srenfa (orf)te je^t onc^, ^a fic anf biefe SSetfe ber li>iotJüenbigfeit überhoben wnrbe, ben ina^ren @rnnb i§rer Jtjränen eingugefte^en.

„v5a, ja, bie Xante ift je^t persona grata bei bir!" nteinte g^ron üon @teinfe(b fd)er5enb, iüäl^renb fie §nt nnb 9JJantil(e bei Seite fegte nnb firf) ermübet in einen 3effet gleiten lief^. „^iefe§ (.Gefallen bern!§t erfreulicher* ioeife auf @egenfeitig!eit. ^itnd} ber OnM fd)eint bid) fef)r gern ^n i)aben, mein Äinb, \va^ niic^ f)er5(i(^ frent. ^en gongen 2öeg über ^ot. er eigent(id) nur öon bir gc= fpro(^en, ha§^ fjei^t and) öon (Sbioarb, feinem @o!§ne. @r meinte..."

Sie nnterbrad) fidi, ha i^r offenbar fc^on nieljr ent= friilüpft inar, al« fie 5U öerraten münfd)te.

„!Con (l^biuarb?" fragte orcnfa gefpannt, inbem fie ber SJJntter nä^er trat. „ÜBie merfioürbig! ^n mir l^aben fie nie öon i§m gefprod)en. fd)ien mir, a(§ öermieben beibe, befouber§ aber Xante iiikn, bic 9iebe auf i§n 5U bringen. SSa§ fogte benn ber CntefV"

„(5r cr§ä§lte, baf3 llbmarb ein geiftig i§od)begobter 'ilj^mfd) fei, ber fid) ben X)ottortitel nad) gemiffenf)oft f,nrüdge(egtem Stubinm in ©ngtanb getjolt (jätte, ba er

■'-ij-f^'-'iäyWrSÄ -Cr!--'"- . . '?" «^ '^*J^?^j4äi-K:

39 y

unter jeiiier äBürbe gehalten, ba§> Diplom iit 3(merifQ qI^ 2)u|enb-3(u§ga6e 5U erf)atten. 3e^t fei er in 9ien) ^or!, tüo er firf) nieberge(affen l^abe, ein renommierter, öie( begehrter %x^t gemorben, ber fic^ überbie§ einen Üiuf aix> Schrift- fteller unb Herausgeber einer mebiginifc^en ^^i^fc^^'Ü^ erworben ^be. 2öie bie meiften jungen Stmerüaner qu» guten ^amiüen gehöre aurf) er bem rf)rift(ic§en herein junger SJJänner an unb gelte überhaupt in feinen Grei- fen a(§ ein mufter^^after, ftrengmoralifdjer junger SO^ann!"

„2)a§ muB ja ein lua^rer ^^luSbunb öon 3;ugerit) fein!" meinte ber f^^rei^err ein menig fpöttifc^, ttjäl^renb feine ÖJattin \)a§> nai^benfüc^ geworbene 9JJäbc^en fc^orf fixierte, „hinter folcfien mit Üieligion unb Moxal fo!et= tierenben Bereinigungen foK fic^ brüben nur gu oft 'öa^ nacftefte *3J^uc!ertum oerfteden. ^a§ ift einer ber Ärebsfc^äben jene» in oieten S3e5ie^uugen aufgeftärt ben= fenben unb intettigenten 25ol!e§. Übrigen» bu nann=^ teft ben Sotiu meine» !:8ruber» einen '^Imerifaner. Db* n)o!§l ic^ nun einräume, boB er, nocf) allem, ma» man üon il)m l)ört, ein mirtlirf) gebilbeter 9J^ann geworben, fo ift bod} eine 3rt)anbe, wenn er, fein Bater unb wir alle öergeffen, bo^ er ein Xeutfdier, ha^ er ber OZacbfomme eine» ber älteften beutfdjen 3lbel5gefd)lerf)ter ift. S)o§ fage il)m üon mir, 3renfa! 3c^ würbe i^n ftet§ nur al§ htn grei^erru oon Steinfelb begrüben, .^örft bu, al» nid)t3 anbree! Xk ameritanifd)en 2;itel foU er nur in @ottec> 9kmen brüben laffen, wenn il)m einmal einfallen follte, mid) 5U befu(^enl"

K.':\

40

5Xuf ber Bretten Stirn be§ O^reÜ^errn logen tiefe j^aU ten, nnb fein gro^e§ b(aue§ ^uge hüdk gornig.

Stltein ;3ren!a lie^ fi^ burcE) feine SBorte nicf)t ein- fd.)üc^tern. ßövtlic^ legte fie il^ren %xm in ben be» im 3iw"ici' '^"f w"^ abfd)reitenben 3?ater§ nnb fngte begütigenb :

„5(6er tiebfter ^^ater, alteriere birf) bod) nid)t megen be§ fremben 35etter§! ör l^at fid) ja nie nm bie Familie gekümmert unb ben!t gor nid)t boron, un§ gn befndien. ^^ber ou§ricf)ten lüill i^ beinen Sluftrog gemi^! h)irb mir notürticf) felbft öiet @^o^ motten, il^ni 5U geigen ioie id) benfe, nnb bo^ id) unbönbig ftol§ borouf bin, eine S)eutfc^e ju fein."

„9^0, id) fe^e fd)on öorou§, i§r beibe liegt cnd) bolb in ben .^ooren!" fogte bie äJJntter berroeifenb nnb örger(id). „^u moc^ft bo§ SJJöbc^en nod) gong öerbre'fit mit beinen überfponnten 5lnfid§ten, Stbolf!"

S)e§ SJJojorg oufbroufenbe ,^eftig!eit l^otte fic^ gelegt. Srenio om Strme trat er an ba§ ^enfter, bnr^ n)el(^e§ bie gotbenen ©trollten ber fc^eibenben (Sonne in bo§ ßimmer fielen. 3)ie 5lu§fic^t ging onf einen großen bonrnbepflongten ^la|, unb bo0 Singe be§ Ma\ox§> xu^h jDo^lgeföllig ouf ben in ü:ppigfter g^orben^roc^t be§ ^erb= fte§ prongenben Saub!ronen.

„SBenn bie S3äume im ^rül^lingSfi^mude ftel^en tt)er= ben, l^offe id) bic^ tt)ieber l^ier gu !§oben, mein ^nb!" fogte er tneic^, inbem er mit ber ^onb görtlid) über bo§ im ©onnenglonge foft rot erfd)einenbe §oor ber Xod)ter ftric^. „SSir bringen ein gro$e§ 0|)fer, ein größeres,

■Tifcjftii^s^-t«.-.

."*-■

41

aU wir aße bil je^t fül^Ien unb ai^neit, ^ren!o! 3lber tnu^ fein, benn ic^ fel^e ein, ba^ eine X§or!^eit' märe bid) gurüdgul^atten , tt)o bir ungetrübte 2e6en§* freuben, toetd^e bu ja btSl^er niemals geloftet l^oft, minien. @rmo!§nungen unb Sflatfc^föge gebe ic^ bir nic^t mit auf ben SSeg; benn ic^ mei^, ha^ bein S5erftanb unb bein richtiger Stoft hi6) in ollem leiten werben. Scf) bin öietteic^t gu f(f)roff unb einfeitig in folcfien fingen. 2)ie Sugenb ben!t je^t anber§ aU §u meiner 3eit. ^affe bi(^ bo'^er ben Stnfi(^ten unb 3lnf(f)ouungen ber S5er^ luonbten an, foöiel bu irgenb fannft, mein Siebling! Unter i|rem @(i)u|e mirft bu ja fortan fte^en. Wit bem S5etter magft bu übrigeng nacE) ®utbün!en berfa^^ ren. SSielleic^t im|Joniert ber geleierte junge ®o!tor bir gewaltig!" fügte er fc^aü^aft Iä(^elnb bingu unb ful§r, bie auffteigenbe 9iöte im ?lntli| ber Xoc^ter ignorierenb, mieber ernfter fort:

„^nx eineg berfpriii) mir, i^renfa, täm^fe fooiet at§ bu irgenb öermagft, gegen beinen alten 3^el§(er an! Se|t, wo bu in bie SBelt l^inauStrittft, mu^t bu ftetl beben- !en, Welche O^otgen er nac^ fic§ giel^en fönnte , O^o(gen> bie Weber dtmt no(^ Stl^ränen auSlöfc^en. SSirft bu ftanb|aft fein, mein liebe§ ^nb?"

S3efcf)ömt unb belümmert fen!te ba§ junge 90^äb(^en ha§i f(^öne ^aupt. ^onn aber fc^tang fie in über- quellenbem @d;mer§gefü!§t bie 5lrme um be§ SSaterS §al§ unb pfterte leife:

„O it^ wid al(e§ at(e§ t§un unb ban!bar beine§

" r, '•ffr-rvt ^^^i-«^-, . -^T5

42

9kte§ gebeilten! 9Jiörf)te mir nur gelingen, bo» ©^iüere 5U überiDinben!"

2)arauf eilte fie gum 8i^e ber SO^ntter unb üerliefs bann, nac^bem fie anä) biefe in leibenf^afttic^er Qäxi' üdjtdt umarmt l^otte, tief bemegt ha^ 3^^"^^^-

Drittes Kapitel.

2öie bie bunt fc^idernben 33i(ber eine» Äateiboffopg luaren bie (e|ten SBod^en an Srenfa» @eift öorüber ge= 5ogen.

^omBurg, ha§> SDZeer, bie Steife unb enblid) bie

?(n!unft in 9?en} 3)or!, immer mäcf)tiger lüirften

bie ©inbrüde ouf ha^ für alle» 9Zeue fo em^fängli^e (3tmixt be§ jungen 9JJäbrf)eng. Unb al§> fie nun an ber S^erioanbten Seite im eleganten Gab burc^ has xa]t'' unb enblofe (SiJetriebe be§ Sroobwa^g l^inauf gum Wla- bifon Square ful§r, in beffen f^önftem, rul^igften, ej!Iu= fiöften Xeile ta^ ?^ift§ ^iloenue ^otet lag, ba fa^te fie fi^ !§eimti(^ an bie Stirn unb fragte fict), ob benn ba§ dik§> tt)ir!(i(^ !eiu 2;raum !eine 2:äufcf)ung fei!

2öie überrtättigenb luirften biefer, toie SBtnbeSbraufen auf= unb nieberinogenbe ^er!el§r be» S3roabh)at)§, bie eigen= unb frembartigen StusfteKungen in ben to= (offaleu 9JJagaäinen, bie Stusbel^nung ber enb(ofen 5löenue§ unb |)arfartigen SquoreS, ba§i bunte reiä= UoIIe S3ilb, meictieg bie betben 9JJeere»arme, ber dloxii) unb (Saft 9fiiöer mit ben ^unberterlet berfc^iebenen 3^a]§r= sengen barboten.

Snnerlii^ befriebigt unb ftiltoergnügt |atte ^^röuleiu @((en i^re 9^i^te loäl^renb ber Steife beobachtet unb

44

bmä) anregenbe ©rää^Iungen il^r Sntereffe für Sdnerifa, 5uma( für ii)x .^eim in ^l^itabetpl^io immer mefjr 511 feffetn gemußt. Stui^ getoa^rte fie mit ^reube, roie firf) 5tt)if(f)em i^rem trüber unb ^ren!o ein freunbfcf|aftli(^e§, [a ein foft gärttic^eg S5er'§ä(tni§ bilbetc. ©toatefielb fcf)ien in ber X^at on ber Unter^altnng mit bem öiel= feitig gebilbeten 9)Mb(f)en öefaKen gu finben, fo 'öafi bie langmeilige ©eereife i!§m mer!mürbig jc^nctl berging. Unb bo bie ^onte bemü!§t mar, bie langen ©efpräc^e beiber niemo(§ gu ftören, fo gef(i)ol^ es, ha'^ ber Cn!e( ber 92i(^te bolb fein gan^e» 6^er5 erfd)Io§ unb ba§ bebeutete, ba^ ba»fe(6e überflog' im glüdüc^en ftotgen 35otergefü!§(e. Unbemu^t fa(i)te er bur^, in fc^tic^ter unb barum um fo me()r gu ^er^en fprei^enber SSeife ergäfitte !(eine (Spifoben au§ @bmorb§ Seben ha§> (eife Sntereffe, melc^eS in Sren!o§ 93ruft bereits ge= fc^tummert, feit fie ben 9^amen be» 35etter» gum erften= mat öernommen l^atte, noc^ mefir an. ®er 35ater öertraute i^x auc^ feinen Kummer on unb hat fie, nad) SJJögtic^Mt ba§u beizutragen, bo| ha§i fc^roffe SSerl§ä(t- ni§ 5mif(f)en Plante unb Steffen ein menig gemilbert mürbe. S3eibe feien ja ausgezeichnete 9}Jenf(^en, aber feine «S^mefter bergö^e immer, bo^ Sbmarb mä)i me!§r ein ^nabe, fonbern ein SOiann ein gereifter fetb= ftänbiger 9JJann fei.

3Kit munberbaren ©mpfinbungen ftieg Sren!a bie breite te|)|3ic^=belegte Zxtppt beS ^^ift^ Slbenue ^otelS empor, mo ber £)n!el für mel^rere Stage SSo^nung ge- nommen fiatte, meil in feiner Stbfic^t tag, bem jungen

Ö)Qfte lüentgftenS bo§ Semer!enStt)ertefte tu ber SBelt* ftabt, \vk %xmti) ^'i^nxä), ben Xom, bo§ @ranb Opera §oufe, ben |]entra(par! unb ^ornumS SKufeiim §u geigen.

Qe^t fottte ^rettfa jo aitcf) i§m gum erftenmale gegenüber treten, bem omerüanijc^en S^etter mit feinen frembartigen SJ^onieren iinb 3lnfi(^ten, i§m, ber ja aber boc!) ein ©teinfelb, i§r näc^fter S3(ut§bertt)anbter luar.

%{§> alle bie i!§nen angett)iefenen 3^^^^^^ betraten, ']di) fie gunä(^ft gar ni(^t§. ^ie l§elfe SO^orgenfonne fc^ien fo grell unb intenfiö §u ben geöffneten ^enftern !^ereiu, ha^ ber ben S3Iicfen ficf) barbieteube Scannt gleic^ einem flutenberi £i(^tmeere erfd)ien. S)ann aber gemährte fie, luie i!§r Dn!e( jemanb !^er§Iic§ an bie 58ruft brüdte unb wie Xante @IIen biefem jemanb bie §anb f(f)üttelte. 5Iuc^ l^örte fie be§ Dn!e(§ i^eitere unb fröl^- Ii(f)e (Stimme auf engtifcf) fagen:

„Unb nun, ©bb^, f^au, ujen ic^ mttgebracf)t tiabe! .^ier, ^nb, ftelle id) bir meinen @o!§n bor, Dr. @b= lüarb ©tonefielb! Unb bie§ ift Srenta, ober auf beutf(^: Srene öon 8teinfetb, beine Soufine, ttjetc^e tauge, lange unfer lieber ©oft bleiben ttiirb!"

Sreufa bre'^te je|t bem g^enfter ben fflMm ^u unb oermoc^te ungeblenbet ben Mid aufgufc^Iagen. 5lIfo ha§^ \mx ber Sßetter! SBie anber§ ]§atte fie il^n fic^ bor- gefteTIt. (Sin mittelgroßer, eber §art at§ !räftig gebauter junger Wann ftanb bor i^r unb reicC)te il§r nac^ SanbeS^ fitte bie ^anb entgegen. (Sie hMk in jmei faft un- notürtic^ große, gfäuäenbe braune 5lugen, bie me'^r er=

'" '■■ '-■ -'/' i'

46

ftnmit ak- erfreut bnc^ ctmns befangene 9J^äbc()eu 51t imiftern fd)ienen.

©titmni, bic Surfe nur frf)ürf)tern 511 i()in ertiebenb, blieb fie fteljen. Sie begriff, bo^ biefer feine Äo|)f mit bem bitrc^geiftigten 5(nt(i^ ben eminenten Jöerftonb, tion bem ber Cn!e( gefproc^en, gu bergen im ftanbe fei, i)a)i ^ittkx ber l)o^en <2tirn me!§r öiet mel^r (og, aU gemö!^nlirf;en Sterblirf)en öon SOhitter '^ahix an (55eifte^- gaben befrf)ieben ift. 5Iber bo§ mar feine 8teinfe(bfcl)c Stirn, bie ha öon bem meirfien braunen @Je(orf Tjolb uerberft mürbe. 3d)mal an ben Srfitäfen, fiel bicfelbc, ben 9tnfa^ ber 9Zafe faum morüerenb, nac^ oben l)in anffallenb j^urürf, anflott mie bei feinem SSater in fd)ar> fen Äonten öorgufpringen. dlidji ber teifefte 3"9 "t @btt)arb0 9lngefirf)te ,^eigte 5(§nlic^!eit mit bem bc^ 'töater«. 5I(Ie» mar \)kx cbel gefrf)nitten; ba^ feine Cöal faft mäb(^en!§aft in feiner ^orm. 2)a baSfelbc nac§ englifrf)er SD^Jobe nur oon einem furgen Sarfenbarte umrahmt mürbe, fo traten bie frf)önen Sinien be» öotteu, jefet öon einem far!aftifd}en Säckeln umfpietten 9}Junbc5 frei fieröor.

„9Zun, iiinber, i^r ifraci)t ja entfe^tirf) öermunberte @efirf)ter!" rief ber Cntet am unb öeronlapte ^reufo babnrcib ba^u, ben iöetter mit einigen freunblirf)en beutfd)en 2i^ orten an^ureben.

?Iber ha tarn fie fc^ön an. ^er ^4.?etter öerftanb nic^t einmal bie Spradie feines 3^aler§ , unb er fc^ämte fid} beffen gar nid)l! ör muflerte ba§ junge 9}Mbd)en

■-T-

4f

mit einem, mie i'^r öorfam, boSl^often ^ä(^e(n unb fprac^ auf engltfc^ einige nid)t§fagenbe SSorte.

:3ren!Q i)ätte i^m am liebfien oerfirf)ert, ba^ fie and) feine 'Bpxadjz nicf)t öerftänbe, ahx ha§i burfte fie bem gnten Dnfel boc^ nic^t ant^un, bem offenbor fo fe§r md baran log, bo^ fie einen guten ©inbrutf auf ben Söetter mochte.

•So toufc^te man benn bie üblitfien 9f{ebef(o§!e(n ou§, lüop übrigen^ nirf)t öiet 3^^^ hlkh, weit al§balb bie @Iotfe be§ §ote(§ gum ^rü!^ftüt! in§ @|)eife^immer rief. 2öö!§renb be» ©peifen§ tarn ^xmta fo bor, ai§> blidten bie beiben großen braunen Slugen öfter» mit eigentümücb prüfenben S3ü(fen onf fie, obgleid) (Sbmarb mit feinem ^oter über allerlei gleid)gü(tige 3)inge rebete. ^^(udi fiel i^r onf, \vk forfdienb ^onte Slten fie forttt)äl§renb beoboi^tete, unb mie red)t ber CnM gel^obt l^otte, af§ er öon beren menig freunbfd)aft(ic§em S^er^öttniffe ^u öbteorb fprod). Sie 'ontmortete it)m immer nur furj unb mürrifd), unb einmot, al§ fie bemerkte, mie er längere ^dt Sren!a onblidte, morf fie i^m fogor einen zornigen ^ölid ju.

^ie reid)6efe^te lange 2^afel unb olle bie eleganten ÖJäfte be§ |)otel§, gumol bie mit bem ^ödiften ©efcbmod unb- Suj;u§ geKeibeten dornen, imponierten bem jungen 'DJMb^en gemottig. -^-aft mie ein Slfdienbröbet erf(^ien fie fic^ neben it)nen in il)rem fdjmudtofen bunlelbkuen 9?eife!leibe. Sogar bem Cnfet mu^te bie ottjugrofee @infac^!§eit i()re§ StnjugeÄ oufgefolten fein, bo er nodi

■^ -J^;■*i^^^ ■^^ ::^ :^^^";

.'?:<^y

48

bem grüiiftüd, aU bei^^äöogen ^u einer @))05ierfat)rt befteirt lüar, bie Xant\ unb ©birarb Begleiteten fie nid)t, biefen jnerft an be^t großartigen @efd)äfte öon Sorb unb SEo^tor am 93roabn)a^ i)a(ten ließ unb i^r ein |)ra(i)töoIIe§, faft niörc^enl^aft fcf)öne§ Äoftüm au§ j(i)n)ar§ent Samt !aufte, jnit beut auftrage, fofort nac^ beut ^otet gn feuben. Bi^Ö^^i«^ Inüpfte er bie 93ebingung baran, ha'^ Srenia baSfelbe nocf) am näm- licl)en 5l6enbe im @ranb €)p^va .^oufe tragen fotte.

^rauml^aft fc^nelt unb fcf)ön flogen bie näcfiften 2:age bem jungen Wähä)m bol^in. 5lIIe§, tüa§ ber Onlel nur irgenbtoie aU öon Sntereffe für feine 9^idE)te er= achtete, mußte er i^r geigen. 3l6er nicf)t mit if)m allein befu(^te fie al(e§, ftet» mor and) ©bmarb an i!^rer Seite. Seit bem erften, gemeiufd)aftti(^ im St^eater öertebten 9l6enbe, too fi^ gmifd)en beiben eine längere Unterl)attung über 9J?ufi!, Äunft unb Sitteratur entfponnen l^otte, be- gann ber SSetter hk ßoufine mit anbern 5tugen gn betradjten. 3n bem gurüdl^altenben 9Jiäbd)en ftedte boc^ offenbar me^r, aU er anfangt geglaubt l§atte. @0 oertolinte fi^ ma^rli^ ber 9J?ül§e, feine müßigen Stunben, anftatt fie im ^(ub §u bertröbeln, i^rer onregenben @e* fettfc^aft äu loibmen. SBie ^räditig, ja mie Jönigüc^ fal§ aber auc^ iSrenIa on biefem Slbenbe au§. SSeic^ unb :p(aftif(^ fdimiegte fii^ ber !§errtic^e ©amt an bie fc^tanlen g^ormen i!^re§ Körpers, unb im @a§ttc^te flimmerte faft mie ele!trifd)e gunfen au§ bem roten SSIonb i!^re§ ^rac^t^aareS. Unb nun erft bie klugen! 2öol für merftöürbige ?(ugen '^atte biefel Wähä)tnl

\w

49

SOidn mu^te immer unb immer tnieber l^ineinf^Quen fd^on um i^rer ttjed)felnben Qaxht toitten.

^ebcn 9'ia(^mittog, fo&olb er nur irgenb mit feinen (Sprerfiftanben unb feiner ^rajiS oereinbaren fonnte, erfc^ien ©bmarb im ^iftl^ 5löenue öotet, unb wenn bk Keine ^anb fc^üc^tern fic^ i§m entgegenftretfte, menn bo§ fc^iefergraue 5luge il§m freubig entgegenteud^tete, bann ja bann mu^te er, bo^ er gern gefe^en fei.

@tonefie(b fc^mungette oft ftilföergnügt öor ficC) l^in unb badete nic^t boran, bie 9l6reife ju Beeilen, ^röulein (Sllen o6er geigte ficfi feit ber '^Mk^x auffallenb übler Saune. S5on frül§ bi» )pät !tagte fie über ben §eil= (ofcn (S|)e!ta!et öon 9?en) 9)or!, über ha§> @e!§e|e unb betreibe oon einem 35ergnügen gum anbern, unb brang täglid) barauf, bie ©tabt §u öertaffen unb ben ^eimmeg angutreten. <Btaü aber wenigftenS gu .^aufe im §oteI ^u bleiben unb ber Üiu'^e ju |)f(egen, begleitete fie ben Srubcr unb ha§> junge ^^aar überall bin. iöei ben '^(uSgängen mn^te bann Sren!a bie 3;ante führen, ober biefe l^ielt bo§ junge äJJäbc^en burc^ allerlei biplomati= frf)en ©rf)licf)e an il§re Seite gefeffelt.

95erfcl}iebene ino^lgefällige S3liile, bie ©tonefielb ge= legentlicf) auf feine fc^öne 9?irf)te niarf, tröfteten fie über bie nac^ i^rer SD^einung anma^enbe 3ubringlicl)!eit (SbtüarbS, unb fie öerfprarf) fic^ ha^ ^efte oon bem rutjigen ungeftörten ©tillleben in ^^ilabelp^ia.

Unb @bmarb? ?3^ül)lte er etlua, ha'B er jubringlic^ lüurbe, inbem er offen ber ßoufine feine ^ulbigungen barbrac^te? güljlte ha^ Sren!a? (Sbmorb nannte fie

©Ijaettgeu, grembcä SSIitt. 4

&ti^ki!''ls-S^i^::iiidJ^^:^J^f'k'-i^^ ,,'i2-^^fi:A^MäfsL,

50

niemale ^rciifa. ^iefcv dlamc uuiKte nid)t über feine 3unge. ^renc, i)a§ Hang if)m öicl lucic^er «nb jcftöner! ©in Have« (Smpftnben ^attc er jeit einigen Xagen über^^anpt nidit nte^r, er um^te nnr, baf? er in einem beftridenb ji^önen ^ionfrf)e, in einem ^^nberbanne lebte. 2Sie eine ftrat)Ienbe 3onne ftanb boe rot)(f)immernbe ftolje ^anpt wx feinen geiftigen fingen! %[^ er einee ';?lbenb-> uneber il-^ürf)er nnb ^y^annffripte fieröor- Iiotte, ha uni^te bie jonft jo gejdjöftige fyeber nid^ts^ nieber5n)d)rei[ien, ai-:- immer nnr bnc- eine bebentungs* yolle SSort: „e/Qi'-rr^l" (vU'enc, gricdnfd): ^^^iebc.)

Dr. (ibtuarb 3tüneficlb Ijatte feine 3i^ül)nnng im $>(in)c einer i^m bcfrennbetcn nmerifanifd)en ?yomi(ie, ba -er aVz- nnoer'^eirateter 'il^ann e^? ^eittjer nid)t für nötig fanb, fid) ein eigenem .f)eim ,yt grünDen.

(Sr beiüol}nte bie l)öd)ft fonifintabel cingerid)tete jmeite Ütage eine-? polaftartigen -Spanfe« in ber V. 5(öenue, lf)ie(t fid) ^iencrfd)aft nnb ti'quipage nnb lebte über^onpt anf grüf5em ^u^c, mie einem ■ühmnc in feiner Stelinng, bei feinem ül^ermögcii nnb feinem 9infe atsi %x^t ^nfom.

!©ox- i)k gefeUfd)aft(idie Stellnng (ibmarbc> anlangte, fn tonnte mon woH f^gen, ha]] er ül)ne SSiffen nnb ^i^ollen i>u einer 5(rt V'iimen geiuorben mar. CSr mnrbe megen feinec^ über feine 3nl}ve Ijinan« ernften 3Befen& nnb bei- mertmnrbig 3i)mpat()ifd)en in feiner gangen ^^^erfijnlidjteit r>on ber ilcem ^2)orter ^amenmelt faft öcr= göttert.

Dbrnol)! er nrfprünglid) fid) für leine ^pegiolitöt anegebiibet IjatU, fo nnirbc er hod) in Jotgc üon brei

'"■S:w^--:'W''^-:a:-

51

ober liier glücfücf) berfaufeneu Äurfu öon 2^i|)§teriti§, it)e(d)c i^in 6et Äinbern öerfi^iebenen 5Uter§ überaus ^(änjeiib getaugen, balb eiuer ber reuommtrtefteu uub gefu^teften Äiuberörgte ber Stabt. Unb loie bie SSelt allcc^ ntit grelleu färben au§5ufd)umdeu (tebt, fo titef? CS oud) I)ier, Dr. 8touefieIb tiiöre im ^eft^e eine» @c> l)eimmitte(5 gegen biefe ^eimtüdtjdiftc alfer .^ran!l§eiten, fei unter feiner 33et)anb(uug nod) nie ein Äinb an il^r geftorben.

- SSenn ber ff^(au!e "iÖ^ann mit bem eblen fcinge= fdjuittenen Stngeft^te an ha?> iöett ber Keinen ^^atienten trot unb ha^- gro^e braune 5(ngc marm unb üebeboll auf it)ncn rul)cu tief^, ba atmete ba» 3)tutter]^cr§ erleid)' tert auf uub fegte oertrauenäooft Sorgen uub Äümmer' niffc in biefe inofifbefanute fid)ere -^anb.

9J^and) feuriger 2)an!c§btid, maucf) bebcutungSöotfer .S^äubebrud marb i^m bann gu teil; unb gab ino^t tein angefe!^enc§ ,'0üü5 in ber Stabt, in bem Dr. etpue ficfb uid)t jeber^eit afy ^^reier trotte anffopfen fönnen. 3m Greife feiner iöefannten galt er übrigens fo giemtic^ ai5 oerfobt. äBeungfei^ bisher beftimmte» nod) nid)t in bfc Qffeutlid^fcit gebrnugeu mar, fo mu^tc man bod), ha^ bie bfenbenb fd)öue, fteinreidie iföittme @race ?(rling= ton, bereu einziges Xöc§terc§en er bem frühen Jobe ent= riffeu l)atte, großen ©inffuB auf ben fouft fo fpröben jungen 9Jtanu ausübte.

3f}r gfiiugcnbe» |)aus fag feiner äBo^nung gerabc gegenüber, unb man moffte oft htoha^kt Ijaben, mie bie junge grau 5U früher @tunbe, in enigüdenbfter ^3J^orgen=

jT

62^

toilette bebeutfame @rü^e unb Sßinfe narf) feinen ^yenftern ^inüberfonbte. ^Ulein bie Söelt l^otte l^ier lieber einmol ' nur {)oIb re^t. Objc^on ©bmarb ©tonefietb feit faft einem ^ai)xc @racc 5(rtington» ©efettfc^aft jebev anbeten üorge^oßen t)atte, fo lüar er bo(^ nic^t üerlobt. Wit deinem SSorte l^otte er fid) ber fc^önen f^rau gegenüber gebunben unb lüor i^m bi^tjer nic^t in ben ©inn geJommen, ^ii ^^^ ^" ein anberc§ i?er^ä(tni§ aU in ein freunbfd)aftüd)e» 5U treten.

(Sr lüor burd) g^rau 5lrlington§ 33ruber, ^reberic 9?ice, bei i()r eingefül^rt loorben. T)a er unb ^reberic Stubiengenoffen tüaren unb y^rcberic eine faft fd)n)är' merifd)e 3iii^ei9i»Hl f"^" Sbuiarb cmpfanb, modjte biefe ':.Huuaf)erung öicKeidjt mit beut natürlidien -"pintergebanfei gcfd)e^cn fein, ber junge '^^ix^t tonne einmal bic fdjöne, burd) ein grofsee ii^ermögen nuabl)ängige ^rou, bie in itjrer erften (S()e mit eiuent gröndidjen, !rän!lic^en altern ■OJJanne ung(üdtid) getöefen loar, a(» ©attin !§eimfü!§reu.

3lice, fetbft öon .^aufe am gön^tic^ mittellos, loar barauf angeioiefen, ber @d)mieb feine§ ©lüde» ^u tuerben, unb ha§> fiel i^m, ber fel)r intelligent lüar, auc^ burd)au» uid)t fdjioer. Sil» beibc junge 3JJänner uod) bie Sd)ule befud)ten, !^atte g^reberic IRice im §aufe öon ßfiarle« Stonefielb Diel 3^reunblid;!eit erfo^ren, er !§ing bat)er mit ber größten 3Serel^rung unb Siebe an SSater unb So!^n. ^nx 3cit arbeitete ber junge 5Imeri!aner in einem ber erften 33an!l^äufer §aOanno§ auf 6nba, er öer= fehlte inbeffen niemot^, fobotb @efc^äfte il^n nad; 9lem i«^; ^or! fü!§rten, ben Sugenbfreunb aufjufnd^en unb in feiner

■^i; -:':<: r.iM£--

53

(SJefellfc^oft einige 2age gu üerbringen. Qn feiner S5er= irnnberung unb Betrübnis geh)o!§rte er inbeffen bann, ha)i bic Segiel^ungen gwifc^en ben beiben il^m fo teuren 9JJenfc^en firf) nid}t im minbeften geänbcrt l^otten. (Sbhjorb lüar inbeffen, ttiie er meinte, eine falte D^Jatur, ein be= recf)nenber ß^raÜer, ber p ollem |^eit brauchte; mit biefem tröftli(f)en ©ebanfen reifte ber junge Kaufmann jebe^mat lieber ah. Dr. ©tonefietb aber Uieh naä) mie bor ber ^au§freunb ber jungen SBitme. Se^t mar fein ^ü^ feit öier Xagen nic§t me^r über bie (Srfimelte öon f^rau ^r-tingtong ^olaft gefc^ritten. (Seit bier Xagen gab in dlttv ^orf nur ein .^au^, tt)0= ]^in alle feine @eban!en unb SSünfc^e firf) richteten, ^ie- fc» §au§ lie^: ha^ ^ift^ Stöenue §oteI.

@g mör am 35orabenbe öor ber 5(breife feiner SSer= lüonbten, ai§ @bn»orb, nac^bem er einen unöerge^lid^en S'iorfimittag an feiner ßonfine <Bnk öerbrai^t !^atte, in gej^obener Stimmung narf) -fiaufe jurüdfefirte. (Sr mar nic^t ermübet, aber unfä{)ig irgenb cttva^: Vernünftige» öorgunel^men, marf fic§ in einen '3effel unb I}ing feinen ^ebanlen nac^.

3öie fam e§, ha\i il^m bie 2Belt, bie 9Jtenf(^eu, ha)^ er felbft fid) mit einem 3Ka(e fo anber§ üor!am aU bi§t)er? ®o§ ^tbm mar bod) öorier 9ftätfel! SSie fd)al unb farblog erfc^ien i^m p(ö|(i(^ haS^ feine in ber Ütüderinnerung. ^((eS, ma§ big'^er Sntereffe für i'fm gel^abt, berbta^te. ^eber neue @eban!e, jebe Hoffnung, jeber 2Bunfc^ mar berbunben mit Sren!a! SSoren biefe fetigen ^efü^le bie 2khc? ^ie mirftic^e Siebe? @e-

:Jä;Ä.

i'^r. S-^''''rfy,^r-x4^^ ^^^Ift

54

iüiJ3, benn iti v5veiitn Ijatte bns 3beat feiner Xräume, ein geiftöoIlcÄ, ein im Xenfen unb O^ü^ten i()m eknbiirti= (]e» SBeib im öotlften IJUcaf^e fiel) öcrförpert. Mdn unb l)e'^r ftanb hai^ [jcxxi'id)^ '9Jtnbrf)en nor feinem (Reifte , für il)U gefd)affen, non ber ndptigcn i>orfef)un(j für i^n t)ierl)er qefanbt!

@bmarb Stonefielb inar nirijt, luie Plante Collen meinte, ein ^end}(er, nein, er mar am innerfter Über^eucjuncj veligii3§. öi? mar it)m ba^er ein tiefer -ftnmmer, haf, V fein !öater unb me^r md) feine Jante ßUen bie ^teligion

aU etmae gang 9?e'benfäcl)(td)e^^ bctrad)teten. 5tünefie(b ging menigflen* ob unb 5n, bei befonberen ^^fttagen in bie ilird)c, hk Xante nie. Xiefe geigte fid) (Sbmarb' gegenüber gerobe in biefem 'i|>un!te befonberi? abmeid)enb unb fie t)atte fid) feine 93efe^rnug!50erfud)e me^rma(e ouf ha^ eutfd)iebeufte üerbeten.

öbmarb lie^ bie ^(ide bm-d) fein mit etma^ fteifer, pretentii)fer ^iprac^t au^geftattete^ ^Irbeitiogimmcr fdjmeifeu. .'peutc crfd)ten if)m a((e§, mo5 i()n umgab, fo mentg an* jiel^enb, fo gefdimod(o5. ^a, mor ßeit, au ein eig- net ^eim 5U beuten, in me(d)em eine ^orte, fuuftoerftän= bige ^rauen^ub f(^a(tete unb mattete.

©in großer, mit einer Samtbede begangener Xifd), ber üDU Suchern unb ^^itfc^riften faft übertaben mor, ftanb im 3iw^i»^^*- "bitten in biefe getel)rte Umgebung ^tte fic^ oud) ein prun!t)o((er Sioljmen öerirrt, ber bo^ ftrol^Ienb fd)öue S3i(bui5 einer ^rou einfaßte.

(Sine leitete SSot!e befc^attete bie f)o!^e «Stirn be» ^ jungen ?(r§te§, ai§> fein 5(uge bie ^Hjotogropl^ie ftrcifte.

'S-.

M&<;' ;>,■.;■■:.;' ■• ' - . '■. .' •, ■^•r:rrJ-''--''i:S'--^£.i:rA^M^J-^AV^^

'*"■?

Wlr^^^ß&^^W'-^ -^^ -^t^^.

oo

(Sr er^ob )id}, na§m bo» 33ilb rajc^ öon feinem 'ip(Qi3 unb troßte bamit au feinen Sc^reibtifc^ treten, um e^ bort 5U öerfc^Iie^eu. -Da mürbe bie 2§üre nacf) beut iBorfaote ^ftig geöffnet unb 3^ante (Sffen trat uw ßintmer.

Dr. 8tottefte(b (egte bo§ ^i(b ouf hen 2ifdi unb ging ber Xante entgegen.

„^ä) mu^ um @utfrf)u(bigung bitten, (ibmarb, ba}^ \d) fo o^ne meitere» bei bir einbringe, aber irf) ^offte beinen 2)iener l^ier oben ju fiubeu unb ließ mi(^ bel^alb nic^t burc^ ben Sortier melben. 2^u ertaubft \voi)i, boB ifi) mid) fe^e. Xas Xreppenfteigeu benimmt mir i>m "äkm. ^ift b'u gerabe fe^r bef(f)äftigt?"

8ie eilte p einem ber fteifen ^ocbte^uigen Seffel, bie um ben Xifc^ ftanben unb ließ }id) }d}mx atmenb in i^m nieber. X!er 5^o!tor bücfte mit erftauntem, fra- genben Ö)efic^t»au§bru(l auf feine Xante, ^s^l• fonberbar §aftigeg, uurul^ige» SSefen ma(i)te i§n ftu^ig. (lin bäng= (ic^es @efüi§l befcblic^ fein -öerj. ©nblicb fügte er ^öfticb, menu aud) in merHi^ ivd^km Xone:

„SDu §aft jebenfalf» einen befonberen ©runb, mic^ l)ier in meiner SSo^nung aufsufuc^en, Xante ©Ken! Xu midft mid) aftein fprecben?"

„(Erraten! 3a, ba^ mbrf)te idi," mar i^re rafc^e Entgegnung , „unb iA Eioffe, ha^ mir eine ^albe Stunbe uugeftört bteiben merben." Sie lieB i§re fc^arfen 'lugen prüf eub burd) ha^^ ^immn gleiten. „3So» ^aik]t bu benn ha für einen munberöoKen Üiabmen in ber !oanb, ar§ id) eintrat? 51^! Xa liegt er ja. Sie^ fiefi!"

.^M^Äw^JÄÄ^'^AfciSäisÄiif;.^;''

-■'''' "'■^:- -' ""'i-^'' •>■ '^ ^O-^--;,'^ -'•■.■ ' ~':- '%■*>

56

S)amit langte fie natf) bcm 33i(t)e inib brel^te e§, tag mit ber @(a§fette ouf bem ^tfd)e, um. ©in l)0»^afte§ Särf)elit umfpielte je^t i^ren fd^molen 9Jfunb. ®a0 reigcnbfte aller ?yrauenge)trf)ter blicJte il)r entgegen.

„O hav ift ja @race Üiicc ober 3trIington, luie fie nun !f)cii^t! ^räi^tig, @bn)orb! 2)ieie fuperben klugen! Offenbar inollteft hn bem 93i(be einen beffcren ^(a^ geben, al§ id) biet) ftörte. äöeifjt bu, bo^ man in ber @tabt berfrf)iebcnei? munkelt? @eiütH, bu meipt e«, benn icf) fe()e, tüie rot hxi mirft. G5ut ha^ ift ja alle§ feljr fdlöu, uub irf) münfd)e bii oon .^erjen Ö)Iürfl Slber gerabc bc5§a(b ift Qi- um fo nötiger, baf? mir einmal offen mit einaubcr rcben."

„Sd) öcrftetjc bid) nidit, 4!antcl" entgegnete Gbmarb t'att, inbem er einige 3d)rittc jurüdtrat, aU motte er baburd) bcn fdiarfen 93lic!cn ber ^amc cntget)en. „9lntür== tid) bin ict) übrigenc^ fcber^eit bereit, beineu 2Büufd)eu betreff!^ einer Unterrebung uodjjufommcn. 9^ur, muf? id) biet) bitten, bid) chva^ beuttid^er an^^nbiüden. "

Xa^ i'id)t ber über bem 2ifd)e t)ängenben @a§troue fiel l^etl ouf fein 3(nt(i^, bes^^atb tonnte ha§> unrul^ige .Qnden be^ 9)?unbe5, ba§ teibenfc^afttid)e 5tufftadern ber Stugen ber Xonte nic^t berborgen bteibcn.

„©e^e bid) öor attem erft einmal."

@r tt)at, mie fie ge!§ei^en, na!^m aber uidjt au it)rer 'B^iü, fonbern itir gegenüber ''^ia^.

„(Bo\" na^m bie laute mieber t)a§> 3öort. „3)u mei^t, bajs mir !§ente hcn testen \Hbenb ^ier finb.

57

Unb id) mu^ gefielen, ha^ icf) fe^r fro^ barüber bin meinet 93riiber§ unb 3ren!o§ wegen !"

„®u )priö))i in 9?ätfe(n, Xonte!" jagte bev Softor nngebnibrg, lüäl^renb bei 9^ennung be» öerfängtiAen ?^a= nten§ eine ^eifee S3(nttüel{c über feine @tirn glitt. „Se?^ 35oter§ unb 3renen§ n)egen? ^d) ben!e, ba^ bie .»»^onfine eine angenel^me S^it l^ier oerfebte unb ha^ fic frot)e (Erinnerungen öon dhtio f)orf mit fortnel^men imrb!"

„SJ^einft bu?" fragte ölten fpöttifc^, inbein fie bie Ieidjtberf(^lungenen ,f)utbänber I)oftig aufriß unb norf} rü(frt)ärt§ fd)Ieuberte. „^u gtaubft iüotjt, ba^ beine (ä^erli(i)e Äo^etterie, ha^ bein füp(id)e§ 'Jtufdimaditen :v5ren!a fe!§r begtüdt i^at? (Sntfpridit ba^s hcxi ©runbfä^cu eurer ftrengmoratifdien oittenprebiger, menu i^r jebcni l)übfd)en 9J^äbd)en, has> fid) btiden (ä^t, auf ba? gcunffeu= lofefte bie Äour fdineibct?"

„diente, bift hu 5U mir getommen, um mid)\^u be- leibigen?" frogte ber 2)o!tor fo rul^ig, 0I5 es if)m mbgtidi iüor. Seine feine, faft frauenfiafte -Spanb ballte fid) ^ur ?^ouft.

„£) nein, ic^ hmk gar nid)t barau: iä:\ ioolltc bir nur ein tleine§ ^erul)igung«puloer eingeben," tüar bie (Entgegnung, „^u ^aft luo^t nod) teine Stauung baoon, mes^alb lüir Srento mitgebracht l)aben, (Sbtuarb?"

©eine 33lide rid)teten fid) mit einent mertiüürbig ftorreu SluSbrud auf hü§' bo§^aft läd)e{ube (^efid)t öor i^m. ®ann erroiberte er fopff(^üttelnb: „^d) ^abe beine Öanblungen nie §u oerfte!§eu öermDd)t, 4:aute, unb lA) fte'^e ond) ]^ier luieber öor einem nnburdibringlidieu 9totfel!

■Af-^^-' _ ,,jU-',,£_'j!LÄi-»4arj.ä

1" ■■ ,

58

^orf) {)offc ic^, boß nur l^icbe luib Jet(nai)me für beinc junge ^eriüanbte bir bic iS^aub geführt l§oben."

„Selbftüerftönbttrf)! Stenfa tft mir trerter unb teurer, qU bu n^uft; unb id) lüitt eben bc»^(b im umfang- reidjften 3)la)]Q für ifjrc ^w^f'^i^ft Ö^foi^öt tt)iffen." ^räuleiu @IIen§ Heine bunfle "^tugcn f(i)offen triumpl^ierenbe S3(itfe unb fic lueibete fid) fff)abenfrot) an bem bteirf) geworbenen ^Hntli^e be§ Üieffen. „Unb ba§, tfen!e id), möd)teft bu bodj nud), (^bjuarb?" fe^te fie (auernb ^ingu.

„O nun beginne id) einigermaßen ju begreifen," ent^ gegnete biefer jcfet jd^nell, inbem er erleid)tert aufatmete, „^u luiltft, boß mein i^ater bie ^oufine aboptiert, boß fie hk Stelle feiner Xodjter einnel^men folt, boß fie einftmal» Äinbesredjte neben mir genießen fo((. Xante ©Icn!" faft 5ärt(id) bog er fid) 5U itjr hinüber unb fal) ii)x mit feinem üaren, marmen 35(id tief in bie fingen. „Jante (Sllen, l)aft hn and) nur ein^n ein=^ (^igen ^^(ugenblid gefürd)tet, tonne baburc^ in meinem .^ergen 93itterfeit unb 9^eib ^eroorgerufen merben? 80 ma^r ber 5l(Imä(^tige meine SSorte je^t l^ört, bein (Snt- fd)Iuß ma^t mxd) fel^r g(üdüd)! 3n altem unb jebem l§oft bu meine 3iift^n^^^iu»9 (iii» öollem ^erjen. 8age hai meinem 35ater, i^ bitte bic^ barum!" .

„Xa§> ift äußerft toben^mert unb tM öon bir!" mar bie 5(ntmort, „aber bu l)aft mic^ öor^in nii^t §u (Snbe fprec^en laffen. SfJidjt gang in ber SBeife, mie bu eben meinteft, foll für SrentaS 3u'^"i^f^ Ö^foi^gt merben. ®a§ märe benn boc^ altgn fetbfttog unb uneigennü^ig oon meinem 93ruber. @r ift jo aud) noc^ ein SJJann, ber

;+• ''

■.-■ . 50

cinicje Hnjprü(f)e am hieben machen barf. So lüiffe beim,

(i^btoarb, bein S3ater bea6ft(f)tigt tu ber nädiften 3^'^ . ^

Sreiila feine .^anb §u reirfien!" . J:,

30^it totenbleichem 3(nge)i(^t fprang ber junge 9(r§t -'

üou feinem 8i^e onf unb ftonte faffungsto», feinet :" 3iJorte§ mächtig, feine Xante an. 2Öar bbc^, al? raubte

jebe 8i(be be§ eben Ö^efagteu if)m ein Stüd oon feinem '' ..-rS -S^er^en. ' X)o§ ßimm^r, bie SJ^öbel allei? begann öor : >: ^^

i'^m gu tanken, er taumelte. ;';^

„(Ibmarb, um @otte? unlfen, ma» ()aft bn?" rief •"

(3^röutein (SIteu, inbem fie fc^t anrf) erfc^recft emporfprang -'-.-'-^

unb an be^ 9?effen Seite eilte, „^iefe 9Za(f)rid)t !ann - .

bir bo(^ unmijglid) fo na^e ge^en? Ober leibeft bn öfters ;, %

an bergleic^en 3ufötlen?" . "^^

dliin erft regte ficb einiget ^^hm in ber ftummen :r

oerfteinerten (^eftatt. 2)ie teilne^menbe -öaub ber Xante ;:,"f

lüurbe rau^ jnrücfgefto^en, unb über hk ft^mer^öergoge- /

neu Sippen tauten ftö^nenb bie Sporte: * ";.-.

„X)aö ift bein äöert!" ■' >

Xann lie^ er fid) med)anifc^ in einen 3cffet gleiten unb bebecftc ha§> ö)efid)t mit beiben Rauben.

„Bo, atfo barauf läuft bie gau5e ß)efcbicf)te t)in= ^ ,',

au§!" rief (Sllen, inbem fie beteibigt jurüdtrat unb ben ' ,:

Stopf f)od)mütig in ben ^aden marf. „Xu bift mol^t gar \l

etferfüd)tig auf ben eignen 3.^ater? .Spaft bic^ mo^l gar -:*'

fopfüber in hk btonbe ^onfiue öerliebt, obgleich bu neben* ' ?

bei, mie bie böfe Sßett fagt, and) ^rau 5(rIingtou (iebft ^.:.

unb bie arme grau gan^ gemattig !ompromittierft! Söie ..tv tannft hi nur mögen, mir bie SBorte ins (Sefidjt §u

iS,t!C&Jhä!iJ:MäSi^JA>^i.AsiaXAäL£s>!,.i&jasf:

^'v "■ "f,?'»^ ■'■-," . *!*^v:-- <';*:-*vv-i'Plit!?'*^;~

60

fft)leuberu: ha§> ift bciii 2Ber!! Stc^^t bir \>av Diec^t 511, ha^, waä ,beiu 35ater ffiut unb jebergeit öerontiporten Ifami, 511 begutarfjten? iiä^ertid), rein läc^erlid^!" fefete fic Deräc^tlic^ ^ingii, inbem fic bie ^utbänber lüieber üer!nü|)fte unb narf) ben auf bem Xifc^e liegenben .^Qub=^ jfliu'^en langte. „9nbe§, icf) bin nid)t ge!ommen, um über eine unabänberlidie 6a^e mit bir §u ftreiten. ®u mirft baran aurf) nid)t ein 5It|3fe(d)en mel^r änbern, id) gebe bir ba!§er nur ben mo'^Igemeiuten Ü^ot: benimm bid) öernünftig, mie ein Mann, (Sbmarb! <Bä)on mandjer Sot)n I^at fid) barin fügen muffen, bof5 er eine junge Stiefmutter befam. Sd) füge mid) ja oud). (^laubft hu ctma, ha)i 6^ mir Ieid)t merben mirb, ha§> 9?egiment in anbere ,^änbe ju legen? Unb ba fagft bu nod): bo§ ift bein Söcrf!"

®er 3^ot'tor öertief? feinen 8i^ unb trot taugfam auf fie ^u. ßum crften 9J^aIe t)obcn fid) nun bie braunen, jeljit tief traurigen fingen ^u if)r cm)3or unb fdjauten überraf(^t, aber immer nodi I)alb ungläubig in bie i^rcu. 33eibe ftaubeu fidi fdjmeigenb eine 3Sei(e gegenüber.

„3Barum ^aft bu beun nie oerfud)t, bem Später biefe nml^ufinnige 3bee au§§urebeu," frogte er eublid) mit belegter Stimme, „anftatt btefetbe, mie beiue Sßorte mir bemcifcn, gu protegieren?"

„Sßeil ec- oon je!§er mein einzige« Seftreben mor, meinen Sruber glüdüd) gn miffen, med id) münfd)c, ba^ fein Seben§abenb burd) l^ingebenbe, aufopfernbe ^iebe, meldie i^m bi^^er nid)t ,^u Xcil mürbe, nerfdjöut

■1. ■'-,v.-;v..-itAfc.- ., i4

61

unb er^eflt Werbe, ^o ift mir fein Opfer 511 §ocf). §aft bii benn nie bemerkt, wie er 3ren!a onbetet, wie er fic^ ^ur ^flic^t moi^t, fie ^u ^erftreuen , wie er jeben i^rer leifeften 2öünfcf)e mit ?^reuben erfüKt? füÜijxt unb 6ewegt ha§> beine !inblid)en @efuf)(e gar nirfit?"

„^ä) fiabe (eiber hk Gelegenheit, berortige ^eob- Q(f)tungen ansuftelten, unbenu^t borüberge^en laffen", war feine far!aftif(^e ?Intwort, „aber iä) bin üollfommen übergeugt, ha^ bu, tük immer, recfit §aft."

„@ut, bann möchte i^ bic^ aud) nii^t länger frören. ^6) §ie(t nur für meine --pfüc^t, bir Koren 3Sein ein^ufc^enfen, beöor bie oufftacfernbe Schwärmerei für bie ^oufine 5U (Smpfinbungen heranreifen !onnte, bie bir bein Seben»g(ü(f gerftörten. 2)u bift ja ein Huger 9J^ann, ©bworb! @el^' !§eute nad)t befonnen mit bir §n 9iate unb jeige bid) morgen üernünfttg beim mf^iebe!"

„(^ewi^, bu wirft nic£)t über mid) ^vl ftagen §aben, Xante ©Iten!" erwiberte er Mi. (Sin fterben^mübe» Säd)e(n l^ufc^te bei biefen Söorten über feine Sippen, a(§ fpräc^e er ein (e|te§ Sebewol)t.

„9lur eine groge geftotte mir noc^, e!^e bu gel^ft," fe^te er gögernb I^ingu. „Sie ift fe!^r natürlid) nac^ aKem, \üa§> bu mir eben anöertraut (laft unb fie trägt öieKeic^t and) noc^ §u meiner Seru!§igung bei. SBar Srenen§ freier SSille biefen Schritt p tl^un , ^ot fie fic^ o^ne Äampf unb Sträuben in biefe» 5lb-

-'"^i^SÄ^'lifcÄ.ljelffii'lS^:;"'--^^^ '■'^V:^-^^^'^ .■ < :'-^ J^'^^rHii^^-^-^i -X^' ." -. = "-■.- •- >. : -r^ -i?t- ?

'!f

62

Jonimeii Ijiiiciugcfnnbeii , ^nt fic fid) mit Überlegung öerfouft?"

„vsrf) fi-^Ktc bir an] biefe ^rogeii etgent(id) feine ^^liittüDvt geben," cvjuiberte bie STante, „ober bo ' bu burrf)au§ berut)igt fein m{i]i, '^o luagft bu uieinettnegen aurf) lüiffen, bnfj nun, ^^renfa l^anbelt nn^ ganj freier SSa^l. Unb nun, guten 5(benb, ©bnjarb! ^u brouc^ft übrigen^ uic^ts baoon ,^u cr^nl^fen, bn)3 id) bei bir mi: 3Birft bu?"

„äöie bu iüünfd)eft, Jante!"

Sie traten juinmntcn nue bcr X^ür unb nn bie

„@o , id) baute! ^d) finbe )d)üu oEein biuunter. ^u luofjnft übrigens ).)räd)tig im ^serg(eid) gu uuferem befi^eibenen ^eim in ^f)i(abe(pl)ial ^a§ ift ja nun einmot je^t fo Sitte, ha\^ bie i^erren Si3()ue im SSidet* bett fd)on üermijfiut tüerbeu uub einen l'uj:us treiben, beu bie !i^äter nur oom -f)öreniageu tenuen. dla, id) gönne bir. (vJute 9{ad)t!"

Saugiam, loie troumbef äugen, teerte Dr. Stouefielb in feiu ßimmer jurüd. mar uod) baSfelbe (S^emod) unb bie (^aStampc ftraf}tte has g(eid)e (}el(e IMc^t über bosfelbc au5 mie Dorl)er. ^i§ in bie äu^erften (fden ]^tu mar jeber (^egeuftaub beutüd) 5U erteuueu, unb hoä) marb e* buntle, tieffdjmarge 9'tad)t öor CSbmarbv3 5lugeu! ©eine Sonne mar untergegangen öerfunfen! S)o§ .^eiligenbilb tag, non rud)(ofer ,^^a\\h zertrümmert, ^n feinen ?}ü^en!

63^ _ -

@inen 5tiigenbti(! Ukh er regung§Io§ ftef)en, bonn

aber 'i)allk ein Mogelout au§ tieffter irunber S3ruft

burc^ ben einfonten füamn, unb bie bol^e @eftatt brac^ niitf^(ucf)§enb guiammen.

„Stene, g^riebe! £) bittere Sroiiie!"

..».

.,>

Dtertcs Kapitel.

9lm Xagc barmif ftaitb ^xm\a um bie elfte üDJor^ nciiftunbc an einem bi§ gum ^yu^^oi^Ptt rei(^enben ^^^enfter be» mit fürftlidier *ipradit möblierten @m|}fang§-'parIour» be§ %i\ti) 5(öcnue .öotel nnb blicftc liinab auf bie be= lebte Straße, toic über ben fid) üor il^reu 3Xugcn ou§= bebnenben "iD^abifon Square. äBie oft 'i^aik fie ^eutc ffl)on ermartungJ^DoIl an biefem ^^lal^e gemeilt, um fiel) bann immer tüieber fenfgcnb unb ungebnlbig in ein @ofa jn merfen.

Se|t mar e^ frfion IV'j: U^r! Um 2 U^x mar bcr Söagen beftellt, bcr fic jum 93al)nl§ofe bringen follte, iföo blieb nur ©bmarb? ©eftern t)atte er boc^ gonj bcftimmt ocrfprüclien, bei guter ^cit im .^otet 5U fein, um bie letiten Stunbcn mit il)nen p öerleben. ^ux ein au^crgemi3l}nlirf)cr ganj unöorbergefe^ener ^all bunte il)n ^urüdfialten.

Stouefietb unb feine 8d)mefter moreu, um @in!äufe ju macben, nad) bem 93roabmat) gegangen. Sie Q^it oergiug il}r unenblid) laugfam. ^Biertetftunbe nad^ SSier= telftuube üerranu. Unb loar ber le^te SJJorgeu! ^.?llteg erben!li(^e motlte fie mit il)m nod) befprei^eu unb berabrebeu. (S§ mar §um Sßer§meifetn !

;JÖtja£ji . f„.V» -"k.:fA A* ..

- ' ■-" 05

(S^eftern abenb Ijatk ^xmla einen langen 33rief an bic @(tern nad) ®eutf(^Ianb gefanbt, mit einer ou§fü^r= li^en S3efc^reibung alter cm|)fangenen ©inbrüdc. %i§ fie je^t in D^ntie barüber noc^bacf)te, mu§te fie ficf) ein* geftel^en, ba^ ber 95rief eigentlicf) rec^t irenig, nur bie oBerf(ärf)(ic^ften Dinge enthielt. '^iä)t ein 3Öort [tanb in il^m bon bcm, \va§> feit loenigen STagen i(}r inneres fo mächtig in 3(nfru]^r brachte. 3Bie foHte fie aiiä) barüber f(^reiben !

Sßar fie glütfü^ geioefen in biefen legten Xogen? ^otte Sren!a ficf) fd^on einen !(aren begriff baöon getna(f)t, rt)a§ (^lüd bebeutete? @in greifbar fefte^^ 53i(b mar in ber jungen 3J?äbc^enfeele nocf) nic^t ent- ftonben, aber eines fül^lte fie: gab gmei braune marmblidenbe fingen, bie alle» in fi^ f(i)(offen, iüa§ bie SSett i^r über^au|)t an ©tücf gu bieten öermoc^te.

SJJit meieren ^Vorurteilen gegen ©bmorb mar fie !^er= übergekommen! 2öie ^tte fie beabfirf)tigt, i^u fügten 5U (äffen, bo^ fie fto(§ auf ii§ren alten Slbelsnamen fei, uoc^ öiel ftolger, al§ er auf feinen 2)oftortiteI ! Sie l^atte i^m fagen moKen, ha\i i^r $ßater unb fie felbft feine ameritanif(^en , unbeutf(f)en 9{nfid)ten läc^erlid) fänben, ha^ eine 6c§anbe märe, fein Saterlonb unb fein beut)c^eg 93tut gu öerleugnen! Dod) nidit», nichts babon mar über i^re ^ipptn gefommen. Dilles ma§ fie an i^m 5U finben ermartet !§atte: |)rätentiöfes, fetbft- bemühtes ?(uftreten: ha» ^arbenuartige ^^ro^len mit ber beborgugten Seben^ftellung ; ein gur @c^au ftellen bon @ele!^rfam!eit , ha§ aik§> mar i^r nic^t entgegen-

©^aettgen, grembeg SJIut. 5

■.z^it:i:i^tü-^f^"'ti-

.x-^v* -v^*7,*n_'

66

ßctveteii. ^ie iiil}icjc 3Bürbe iinb gi^ftiö^cit jeiueS St)a- rahei-Ä, ha^ jicf)ere, aber babei bod) an)prud)§(DJe SBefen be§ äfJanne^ imponierte i^r tief im Snnerften, unb e!)e ^2lmDr norf) 3ett gefuuben ^atte, feine pfeife ab§ufd)ie|en, t)atte ein ge'^eimnisöoIIeS Sanb ber (2t)mpat'£)ien bie beiben fc^on nnliJSlirf) umfd)(ungen.

dlnx einä gab e§, ma» fie in ®bumrb§ 3(nftreten fcf)merälid) berührte, wa§> ifir ein !(ein menig mißfiel: \>a§> mar fein ftet§ gemeffene», fid) in ben rn^igften @e= feIIfd)aft§formen bemegenbe§ ^ene'^men gegen feinen !öater. dlk, ond) nid)t ein einziges Wai ^atk fie be- mer!t, halß er ein §ärt{id)e§, liebeöoKe» SBort an ben-^ felben rid)tete. 5(d), mie gon^ anber§ berfe^rte fie fetbft jn tjanfe mit if)ren Altern ! SDo§ 35er!^ä(tni§ ban^barer Unterorbnnng gn biefen, in bem bentfd)e ßinber öon frü'^fter Sngenb an anfmot^fen, mor l^ier ni(^t ^n finben. "i^ber haSi lag jo, mie ber Cn!e( meinte, in ber ameri- fanifrf)en @r§ief)ung, in ber frühen @elbftänbig!eil: ber bortigen jungen Seute, bie, fobolb fie flügge gemorben finb, nnobf)ängig unb nngebunben i^ren eignen SBeg 5U ge{)en pf^^Ö^"- '^ovan mn^te man fid) eben ge= iüb!§nen.

W.xt Zank (5(len über ©bmarb ^n fpred)en, ^atte fid) nod) !eine @e(egen!§eit geboten, aber mor ^renfaS fefter ®ntf(^(n^ , fooiel al§ mög(id) onf beibe ein^u^ mir!en, nm ein gute§ (Sinöerne^men berfetben l§erbeiän= führen. fie mollte fid) gegen ben Dn!et unb bie Xante überl^aupt fo erfenntlic^ mie möglid) geigen. S^nen oKein öerbanfte fie ja ha§ Vergnügen biefer

'fS^^W^'t-'m^WT': '"' :-0yW^

67

(f)e§

■^a i^re 331i(fe iiorf) immer auf bie 8traJ3e gericfitet umreii, l^atte fie bie buri^ ben weisen Xcppid) gebämpften Schritte, bie fid) nagten, ni(f)t gel^ört. 9hui lie^ ein leifeg (^eräufrfj fie fic^ fc^ned umtüenben. ßbmarb , ha tvax er ja enblic^! 9Ilier mein ©ott! SSie )d{) er I^eute an§>? 2Ba§ fiebeutete biefeS ernfte Blafje @efic{)tV SSaritm fdjouten bie grollen braunen Singen l^eute \o fremb unb finfterV

„^(f) l^offte meinen ^ater l§ier gu finben unb fürdite nun 5n ftören," fagte er förmlid}, mit bem §ut in ber Öanb, inbem er gugteid) ifiren frogenben ^tiden au«- jnmeidjen fud)te.

„CnM mirb fidler nic^t lange ouSbleiben; er wollte nur nodj einige ©n!äufe machen. 5lber irillft bu nii^t ^^^la^ nel^men, ©bmarb, unb mir beine ÖJefeKfc^oft fd)enfen?" eriüiberte fie f(^ü(^tern. „SSic fonnft bu nur bon ftören f|)re(^en! ^ä) ^aht bid) ja erwartet,

ujeil bu geftern " ©ie unterbrod) fid) unb fal^

berlegen §u ^oben. . *

„äöie bu millft, toufine!" ermiberte er gleichgültig, inbem er ben ;^ut ouf ben näc^ften 5:ifdi ftelltc unb fic^ in einen ©effel nieberlici S)orauf §og er bie Ul)r. „Sine ©tunbe bin iä) no^ §err meiner 3eit, märe mir bo^er lieb, menn id) ben 35oter nod) bor ber Slb- reife fprec^en fönnte. äöo ift Xante ©Heu?"

„(Sie begleitete ben DuM."

'llSlrkf

68

„Xeii OiifctV ^a fo, id) oevöeffe immer, meld) ual)er 'ikrit)anbtid)aft§grab iin^ nerbinbet. jDa§ fommt boöoit, lia^ id) 5(meri!anev bin unb nie ober feiten cüüa» öon ber J't^miüe cjeliört fjoBe," marf er jpöt- tifc^ {)in.

3n ftummer Ü^ermunbernng blirftc ha^ jnnge Mäh- d)en auf ben !i^etter. SSa§ mar mit i()m oorgegangcn? Bai) ha§> nid)t luie eine abfid)t(id)e Äränhing aus? §otte eben ©bmarb, ber formengemanbte, öerbinb(id)e, fein» füt)(enbe ßbmarb gefprod)en?

Sie fd)ritt mieber ^um O^enftec unb fe^te fid) bort in bie tiefe 9lifd)e auf einen ©tul^l.

(£r fonnte nur i^r feine§ ^rofil fef)en. i^eute erfd)ieu es i^m tatt unb !^o(^mütig. ^en SDJunb umfpiette ein fo l§errfd)füd)tiger eigenmitliger 3w9f ^^^ unter ber hxdtzn !antigen @tirn, ja freilid), unter ber lonnten fid) mol§I alte bie öigenfd)aften bergen, bie mit bem l)ä^lid)en 3Borte „Derfanft" in ^^erbinbnng gn bringen maren.

SSol^l fünf SOännten öerftric^en fc^meigenb. tJnblid) fagte ©bmorb, inbem er tongfam bie eleganten fc^me- bifd)en ^anbfc^ul^e aussog, o^ne nac^ il)r l^inüber gu fe^en:

„2)u U)irft, nad)bem bn ba^ hieben l)ier in 9^em 3)ort einigermaßen !ennen gelernt l)nft, ^!§ilabel;)§ia bo^^elt ftill unb einförmig finben, Äoufine! ^d) l)alte je|t !aum eine 2öoc§e bort au§. ®ie Sangemeile gä'^nt einem fc^on öon meitem au§ allen Käufern entgegen. ^a|er beneibe id) bid) nic^t barnm, 'öa'^ bn ben äöinter

■X-l.: . . . : . ': . . ■-, .'■:- i _' .-'.^^_^

69

an ber ©eite ber kiben ölten Sente bort öerk'ingen wirft."

„2)ie (^efeüfrf)aft betner J^ante, befonberS aber bie beine§ S5ater§ mirb mir nie langtreitig loerben/' gab Sren!a i^m fnrg gurücf. „@0 ift fo tei^t, fo onregenb, mit bem Dn!el ^n öerJel^ren, if)m p ©efallen gu (eben, ba^ mir boüor gar ni(f)t bange ift. ^m ßJegenteil, i^ freue mi(^ fel§r auf \>(x^ neue §eim."

Songfam l^atten fici^ @btt)arb§ 5tugen je^t gu i^r aufgefc^togen. ^ie |)anbf^u^e mürben bei i^ren (e|ten SBorten unbarmi^ergig ^u einem Änänet ^ufammengebrelit.

„D gemi|, baöon bin \^ feft überzeugt! Sßie ^tteft bu ourf) fonft bie meite 9f?eife unternommen!" mar feine far!aftif(§e Stntmort. „Ü^^'^Ö^i^^r »'cnn irf) fagte, 'ii^^ i(^ birf) um ben (angtoeiltgen SBinter ni(i)t beneibe ," fn!§r er fort, inbem er ft(^ er!^ob unb im @aton (ang= fam auf' unb abf(^ritt, „fo gefc^a^ '^(x^ nur öon meinem ®tanb|)un!te au§. ^cf) bin in gefellfrficifttic^er 35e§ie!^ung ettt)a§ üermöl^nt. %t^ Sßaters ^au§ ift übri= gen§ auf giemli^ großem g^u^e eingerichtet. @r öer* feiert mit öielen angefe!§enen f^amitien ber @tabt, mie ja über()aupt feine SSermögenSlage il^m o((e erbenftic^en 9(nne^mlic^!eiten, fomie au(^ ©jtraöagangen geftattet. iSebe beiner Saunen, jeben SSunfc^ mirb er bir ol^ne 9}Jurren befriebigen, unb bu brau^ft um beine ^w'fii^f^ ni^t im minbeften beforgt gu fein."

^renfa l^örte il§m mit macfifenbem (Srftaunen gu. SiBa§ fprad) er benn "^^ tion Sonnen befriebigen , öon ber ßn'^iinft? ÖJfoubte er etmo .... (Sott im

iß&tssiVüiL iü'ki.jti,*

70

.Soimmcl! dhnx oevftmib unb begriff fie erft. (Sbluarb bifbetc fid) ein, fie f^efuttere niif bie @rb|d;aft feine» 35ater», er I)ie(t fie für eine ©rbfc^teid^eriit. ^fut über ha§> f)ä^Iid)e SSort! Sine §ei^e diök bebedte it}re breite 3tirn. 3)c?f)alb dfo feine ^.^erftimnutng biefe be- leibigenbe iM(te! ®o§ tränte er il)r ^n! ^^reiti«^ lag ber (^ebonfe baran ja nat)e genng. @r l^ntte '\a mit nugefe!§en, mie ber Cntft fie öerioö^nte. Unb bod) fonnte fie je^t nid)t§ gnr nid)t§ t^un, nm fid) gn red)tfertigen. ^er Schein war gegen fie, nnb ha§> em|)örte fie anf§ öuf^erfte. 9}Züd)te in i^rem jnngen Seben fd)on mefirerc bittere 5(ngenbüde gegeben l^oben, fo tief- fd)mer5lid) une biefer, tonnte !ein anbrer getuefen fein. i^er!annt nnb öon itim ! ^wd öerräterifd)e Xro|)fen erglänzten nn ben langen 2Bimpern ; ober fie manbte fd)nef( haS) loanpt nad) ber Straße. Tanten nnr cnb= Ii(^ ber Onfet unb Xante @((en ,^nrüd. Xiefe» 33ei=

fammenfein war nnerträgttd) : Srenta fa^te

fid) unb inbem fie mit einer rnl^igen 93etüegung ben .SiLipf in ben dlaäcn marf, fogte fie falt: ^ „3d) glaube 5U öerftel^en, lüorauf beine 5lnfpie(ungen ge^en, (Sbiuarb, nnb bu !f)aft bielleic^t eine gelniffe @nt= fc^ulbigung, n)enn bu bir meine t^anbtungen fo beuteft, aber fei überzeugt, baf? einzig nnb allein hk Siebe gu beinem. SSater, ber mir fdjon in ^entfc^Iaub oom erften Xage an in t)er5ge>Dinnenbfter 2Beife entgegen!am, mtd) bemogen Ijat, \i)m t)ier!)er gu folgen. S^iie merbe id) mid) gmifdjen eure Öergen brängen, getri^ nt(^t!" Dr. Stonefielb trat bid)t an feine ^oufine l^eran.

71 - \

Text uutergejcfilagenen Firmen, bie (^ro^en 3(ugen mit einem üerä(^tti(i)en ^Xu^ibrude auf fie gerichtet, ftaub er tior i^x.

„Slbfic^tlid) üielleidjt ni(^t; ha§> mti- id) bir itirf)t gutrouen, ^oufine!" tarn es gvoffenb über feine feft 5U- fammenge^reBten liippen. „Mein t)on nun ah ioirb be§ SSater» ,^au§ mit ber(eibet fein. 9JJit feinem mitt t(^ feine Äiebe teiten, am menigfteu aber mit bir!"

„ßbmorb, ma§ I)obe icfi bir getrau, baf5 bu in fotcfier 3Beife §u mir ^u fpred^en magft?!"

.S^ocf) unb ftolg ri(f)tete Svenfa fid] öon i^rem 6i^e auf. jDie fc^ieferforbenen 9tugen begannen nn^eimlidi flu fladeru.

,,^6) moKte big^er niemals glauben, ma§ iä) über bid) ge^^ört ^ah^/' fu^r fie fort. „9^nn baft bn ben §eiligenfd)ein, ben 9limbn§, melc^er beine ^erfon um- gab, felbft gerriffen. 5)n bift ein !a(ter (Sgoift, ein 9J?enfc^ ol^ne ha^ leifefte (55efü!f)l für beine 33(ut§ber- manbten! Wit feinem 3u0^ ermeifeft bn bic^ at§ ben @Dl§n beine§ SlaterS. Äalt, beredjnenb bift bu, unb alk reinen Smpfinbungen finb bir unberftänbli^, bu !"

ISin energifd)er fefter (S^riff nai^ ifirem ?(rmc lieji fie öerftummen.

„Unb bu, ^rene! ©olt id) bir nun auä) fagen, ma» bn bift?" geltte fc^neibenb i^x in bie D^ren. „®u bift eine öoKenbete @c:§auf|)ie(erin ! ^2tnd} mid) toollteft bu umftriden mit ben berüdenben 93tiden beiner grouen

t^- " :... '^■^£i^:^-^- ^^ >. ^ 'iv,

, t.S>^, - i- ,:»— -; V ..■„,/■ --V;- .V-..!.». •i.-v-.yav I 3 P T-^jV ' ifc'?;

72

?(ugcn. ^^oft lüiive c^ bir gehingen. ^Iber gott= lob! yioä) bnrrfifrfinntc irf) bid) ^nr rechten 3ßit! Xretbe nnr bein 'Bpxd jo weiter fort , inifcf)e nnr bie harten richtig mit biejer üeinen -^anb!" Seine fingen glitten zufällig onf biefetbe l^evaO, nn bev ein großer |.n-äc{}tiger Solitör, ein (Siefd)enf feine§ ^?nter§ fnntette. dloä) (ei= bcn)rf)aft(id)er brüdte er bn§ ^arte @eten! ^nfoininen. „^er ßinfa^ ift f)od) , er gilt ein i^eOen^gUid!"

(Sr !^ntte nid)t kmerft, toie bn§ 5J?äbc^en nn feiner Seite bleii^er getüorben umr, mie ber btaffe SDhmb fid) i'rnmpf()nft gufnninten^og. 9Jät einem ^}ind ri^ fie fid) jet^t ptö^Iid) öon i^m (o§ nnb i^re nerbigen Hrmc faxten il)n nn ber Sdntitcr. Sin fdjnter^enber 8tofj traf feine vSd)Infc, nnb er tnnmelte, bem l^eftigen ^InproU im Slngenbtid nid)t gemnc^fen, ha^ @efic^t öon 33(nt liberftriimt, nnf ben Jep|.ndi nieber. ^er fd)nrffantige 9Jing l^ntte i^m ba§ redete %\ic\c öerlc^t.

„@(enber!" I}nl(te cs nodi gn i^m l^inüber. ^nnn mar er allein.

.^nlb betönbt nnb üor 5(nfregnng jitternb, fprang tSbmarb Stonefielb mieber nnf feine ü'ü^e.

„^efditagen, öon einem SJÖeibe gefc^lagen!" brong ec^ cnb(id) ftöbnenb über bie mnt= nnb fdimerjoer^ogenen iiip^en. Seinem crften 3mpulfe folgenb, moKte er it)r nod)ftiirgcn, nm lijx biefer 2öaf)nfinnigen, bie mibcr 5(nftnnb, Sitte nnb 2SeibHd)!eit mit fred)er ^anb fein 5[ngefi^t ge^eidinet i^otte, @(eid)e§ mit ©leic^em ^n oer= '- gelten! C, fie foKte fü'^len, ha^ fein 9(rm nod) tanfenbmaf mit itjr nnf^nnet)men t)ermöd)te! ^od)

'^mfg-^^^r^jji^ y*-^^^ i-^rS ^ - -r ' ^ -.-f^^ ^ -. ^^'j

73

nein! ^eine folrfie SJac^e! ^a? wäre feig. Xieffte, ittnerfte SSerod^tung, ba§ mar bie größte Strafe für bie)e§ el^rgeigtge SBeib, für biefe ^urie!

55mmer f(f)nel(er iinb f^neKer riefelte über feine 2Bange l^erab. @r gog fein 2;af(f)entu^, trat f^netl an einen ber becfenl^ol§en ^fei(erf;)iege( unb unterfut^te bie nirf)t nnbebentenbe Sönnbe, norfjbent er baz- Stnge, fo gnt firf) t^nn lie^, öon bem 93(nte gereinigt ^atte.

®a§ obere £ib loar on ber äu^erften @de gerriffen unb ein longer tiefer Scfjnitt 50g fic^ öon bemfelben narf) ber 95o(!e p. ^em heftigen Srfimerge nac^ i)ätk er bie ^erte^nng für fc^timmer gesotten. @lücfürf)er= meife f^ien ba^ innere 5luge nnbef^äbigt geblieben gn fein. Sßiemot;! bo§ ftet§ lieber neu l^crborqueffenbe iöüit i^m ha^ @e^en ouf ber einen 8eite unmögürf) machte, l^otte er boc^ fein ^ortefeuiKe au§ ber Xafrfie unb f(f)rie6 mit eiligen S3Ieiftiftftrict)en einige SBorte auf ein 93tatt 'ipo^jier, fouöertierte basfelbe unb brücfte a(^- bonn Quf bcn Stnopf be§ ^^elegrapfien.

„@eben 8ie biefen Srief an §errn Gl^arteS 3to= nefielb, fobalb er nac^ bem §otet §urü(f!el^rt!" fogte er 5U bem, ilin neugierig unb öermunbert anftorrenben iTeltner. „3(u(^ !önnen ®ie meinem SSater fagen, ha^ ha'^ id) mi^ bei bem ßigarrenobfdineiben mit beut 3;afc^enmeffer unbebeutenb am 5(uge oerlefet l^abc unb feine iHMU^x (eiber abpmarten nic^t me^r im ftanbe bin. 80 , jefet bringen 3ie mir gunäc^ft ein reine? lurf), unb bann ^o(en fie mir ein Gab; aber

^äfc:i-;i£4>i.ili:S

74

vedjt ]d)\ulV. ift btc r)öct)fte ^t'ü, baf? icf) bic 2i>intbe 511 .^aufe öerbinbe."

CSitfertig fprang ber 2)ieuer baöon.

„9(rmer ^oter!" ftüfterte ©bttiarb, iüä{)veitb ev imd) faiim fünf SJünuten feiner 25SoI)nung 5ufn^r. „9;)?öc^te bic ©nttänfd^nng, bo» Sriüadjen nn§ biefeni ^Kmifdie nii^^t nK^nlntter fein!"

^^ünftc5 Kapitel.

%[§> Dr. iStonefielb an biefeiu ber!^ängnilöotteu Xage öon feiner ärjtüc^en ^-8ormtttag»=^unbfa!§rt ttorf) .^aufe 5urü(!!el§rte, überreirf)te ber S)ienei' i§m ein 33riefrf)en. 2)Q«fetk tarn öon %xan Strlington. (le joäre eine Smigfeit öergongen, feit er ficf) dei if)r ^ahc bilden (offen, frf)rieb bie ^ome. Sie frene fidf) tt)e= nigften» gn lüiffen, ha'j] er gefunb fei, ba fie i§n Don i^rem genfter au§ täglirfj mehrere 9J^ate fäl^e.» 9(nn be= fänbe ficf) i^r S3rnber O^reberic 9^ice feit fnr^em in ber Stobt, nnb iuenn er (@bh)orb) ourf) ni(^t norf) il^rcr ©efellfc^oft öertonge, fo möge er boc^ loenigftenS bent ^yrennbe pliebe mit biefent gemeinfifioftfirf) ßei i!§r ben 5tknb bcrkingen.

^e« jnngen Strgte» finftere QüQt gellten ficf), nod)- bent er ben 35rief gelefen ^otte, ti\va§> ouf. g^reberic lüor olfo in ber Stobt , bo§ tüor ein ii^ic^tHirf in ber finfteren dlaä)t, bie i^t nntgob. Seine» ^rennbe§ (eben§fro!§e§ ©efic^t, feine nie ermübenbe ^eiterleit, fein föft(icf)cr SBi^ , olte» bo§ nutzte gerobe je^t einen l)i3cf|ft n)o^tt!§ätigen (Sinfln^ ouf i^n ousüben. %n bie Scfireiberin ber QdUn bod)te er erft in ^tüeiter 9ieil)e. ^ro^bem überflog er noc§mol§ bo§ buftenbe ^riefc()en. „dlid)t naä) meiner (^Jefellfc^oft öertongen ", ber So^

^^H- i

76

frappierte i^it borfi ein menit]. 3}eitn jefet gerabe je^t fel^nte er fid) narf) ©voce 3(rlington§ ftrol^ten- ben 5(iigen, nnrf) ben deftricfenben i^auten i^rer frfimel^etibeu Stiinmc.

„^d) wav ein Jtjor in ben (et^en Xngen!" flüfterte er, bekommen onffenf^enb, tnäl^renb feine ,öonb luie nnOeiün^t über bie ©tirn glitt. 5(6er ber ikrbnnb an feinem Huge! .konnte er fid) nor ber fd)Dnen ^ran fo fe^en (äffen? SSa« follte fie baöon ben!en'? 3öürbe fic ber 9tottüge Don bem SJJeffer tuirüic^ (SJtanben fd)cn!en? ^ai), ein ^(r^t f)at ja ftet§ mit allerlei ®d)nitt^ uierfgengen ^n fd)offen, marnm foIItc i^m bamit nidjt einmal ein lleineS Unglüd paffieren? ^n üier bis fünf Xagen mar bie (^efd)id)te überftanben ge()ei(t oergeffen !

Soeben fc^lng bie gierlidic llf)r anf bem Flamin bie öierte Stnnbe. iBv fd)rot ^^nfammen. i)lnn maren fie alle fort! (^ine meite 3trede lag ^^uifi^en i^nen. Ö)ott(ob! SBic er(eid)tert atmete er onf. 95ergeffen?! ^a menn ha§ nnr möglich märe! (Je gibt Slngenblide, bie nie am bem ©ebac^tni» an§än(5fd)en finb, mel(^e glei^ flammenben S3ud)ftaben fid) immer tiefer nnb tiefer in bie Seele einbrennen, 5(ngenblide, bie nod) in ber (Srinnernng ond) ba§' ftär!fte 5[y?anne«§er,^ mit jeber J'iber beben machen.

*i)Jät (eibenft^aftlit^er §eftig!eit fprong ©bmorb ©tone= fielb öon feinem Sager mieber anf. ^a§ ^ei^malfenbc !!Ö(nt, bie rebellifdien @ebon!en mad)ten ibn l)atb \va^n=

-.4

-^r*- £- ;".!.' - '; '■ \ '-,,-- -"^--^ : ^ '^p \

11

finnig, ör brod) in ein jc^riflel (^etörf)ter ou§ unb ft^ritt unrut)ig burdi ba§ ^immer.

„Wnnt Stiefmutter! ^ieje rottiaarige -^eje mit ber nerüigen ?5auft meine Stiefmutter! ^d ^a e§ift 5um id\i merben! ^iefe§ !önigü(f)e SSeib an ber Seite nteineS ißaterg! D fie eignet fic^ ja freiließ bagu gu f)err)(^en unb ju regieren. Unb bo(^ tonnte irf) beinc ehrgeizigen ^^läne burc^treugen, Srene, loenn i^ bem alten äJJanne fagte: „„Sie^, meli^e Seetange bu bir am 93ufen genährt l^aft! Syjit freöel^after §anb l§at fie bo§ %ni{\% beineS Sohnes, beineS einzigen Äinbes ge= branbmarft, meil . . .""

CJine Igelte 9iöte überflutete fein (^efid)t. (ir ftu^te unb blieb mie gebannt fte§en.

„SBeit V ^ßft bu 'bal SOMbc^en nic§t gereij^t, tief unb abfic^tlidi beleibigf?" fagte plö^lid) eine mal)- nenbe Stimme in jetner !öruft. „Sft es ebel bort 5U öerbammen, ioo bie eigene i^eibenfci^oft jebes gute @efü^( im .öer^en erftidteV S55aö ge^t 'i^xö;) an, ^bmorb Stüuefielb, ob bein ^ater ein junges Söeib nei^men milt ober nid)t? 3Barum ^ebft bu beine fingen empor §u i§r, bie bie ui^t für bid) beftimmt iftV 3Öa§ gel^t eg bid) an, \>ay, fie an ber Seite eine§ ©reifet il)r Sebensglüd gu finben §offt? fte^t bir !ein 9^ec^t 5U, über fie abzuurteilen bu l§aft fein ^t6)i, über it)re @efü()le gu fpotten! Unb bennod^ tl^oteft bu es, rnetl...? So, geftel^e nur ein: meil bie @iferfud)t bid) blinb unb rafenb mad}te!"

1 « -^^f . -'"^-.'I

78

l^aut aufftbf)neub luorf er )\d) in einen ©effet unb öergrub ha§> Öeftd)t in bie ^änbe.

„SBergefjen , d nnr öergejfen!"

„(Sbipnrb, alter Snnge, umg ift benn lo5?"

S^vti "äxiM fiatten firf) nm Dr. otonefielbs 9kcfen gefcf)(nngen , nnb eine frLV()ü(^c (Stimme finllte in fein D^r. 2Bic geifte§abtt)efenb ftarrte er in bog (adjenbe 3(nt(i^ feine» ^n-ennbe» 9iice.

„3[Öa!§ii)aftig üermunbet? 3ni erften 5(ngen61irf glaubte iä), bu feieft D^nmäd)tig. 3^ü()Ift bn bidi fel^r übel, ober l^oft bu nur gefd^tafen? ^o§ ift ja ein fcf)auberf)afte§ ^^ecl)! i^omme nad) 9Zett) ^ort, um ein poar fro^e Xage mit bir ^u öerteben, unb finbe bid) in fo mifcrabeten ^i^fi^^^^*-'-

^er junge 'äx^t ftaub auf unb ermiberte bie ^e* grü^ung be§ ©afte» ^ergtid). (Sr nof)m i^m bonn ben .•put unb ben @tod au§ ber §anb unb fogte (cic^t^in:

„Uufinn, ^reb! 2)ie (Sd)ramme l^ter mirb mic^'uidjt abholten, bid) nar^ e^ergenstuft gu genießen unb uad) olter 5trt luftig 5U fein, ^u bleibft bod) ftoffentlir^ eine SSeile l)ier?"

„Leiber nur üä)t ^Eage. ^d) l)abe für meinen ^rin- ^ipol oerfd)iebene§ im (Hearing Öoufe 5U orbnen unb fonft ein :paar ©efd^äfte für eigne Ütec^nung abgunjidetu, hoä) tro^bem bleibt mir ^^it Ö^nug für ^reunbe. 3(ber nun fage mir, (Sbbt) , ma§ in aller SBelt fiaft bu bedi angeftellt? .^aft bid) mit bem SD'Jeffer öerlefet? Unfinn! 2öie ift benn ha§ mi3glid)?"

w

79

„SSofier loei^t bii ba^?" frogte Dr. Stonefielb ü6er= rafrf)t, inbem er ben 3=reunb gu einem ©ofa fü^irte unb btc^t an feiner (Seite ^ia^ nai^m. „^ä) Ijabe, fo-- öie( id; mic^ entfinne, norf) nientonb öon meiner ^er- luunbnng ergäp."

„Sa, nun rate einmal! SSen 'i^abc iä) \vo^ ge- legen? Übrigens mar biefer jemanb in STobeSangft unb !^ot mir alle§ Schöne für bic^ aufgetragen."

(Sbmarb roecfifette bie g^arbe.

„S)n |oft meinen Spater gefprocfien?" fragte er äögernb, inbem er öermieb in bie fingen beS (^afte» §u Miefen.

„3lIIerbing§, unb er l^at mid) bringenb gebeten, il^m umgel^enb gu fc^reiben, ob mir!(i(^ nur eine unbebeutenbe SSerIe|ung be§ Sluge§ öorliegt, mie in beinen f(ü(f)tigen Beilen ftanb. ^ätk er 3^it gehabt, fo märe er gemi^ noi^ einmal gu bir gekommen. mar übrigen^ ber reine ^ufaK, ba'^ i<^ §ente im g^ift!^ 5lbenue §ote( ah- ftieg. SDu meif3t, id} mo!§ne fonft immer im 9J?etro- |3oIiton. 9?un begegne id; beinern Sßater auf ber Zx^ppc. 2öir maren h^ih^ ouf ha§> freubigfte überrafc^t. S'Jatür- lirf) mar meine erfte ?3^rage nac^ bir, unb ha ^öre icf) biefe 33efc§eruug. Unb nun bei(^te mir, @bbt), auf met(^e 5trt bu §u ber S3(effur gefommen bift?"

„2)u i§aft fa bereits gehört, ^reberic!" entgegnete biefer au§meid)enb.

„Unb bu millft, ic§ folt bir bie ^efd^idite glauben?" mar bie lat^enbe 5(ntmort. „^ä) !enne bic^ gmar als fe^r folib, (Sbmarb, aber jeber 9J?enfc^ fc^tögt ah unb

«0

gu einmal über bie Stränge, nnb (^Jott iueiJ3, in iim§ für eine (5^e|eI(fe[)oft bu ba infognito liineingeroten bift. 3c() bin nur fi'o^, ba^ bu fc^tie^tirf) mit einem „blauen 5luge" iüieber to^fommft!"

„'S2a§ fällt bir ein, greb! Da bift bu auf gong faljc^er fyälfirtc/' rief Dr. 3tonefielb tieftig, inbem er mit einem diud ben . Isßerbanb öon ber Stirn rt^, baf5 bie Söunbe foglei«^ uneber ^u bluten anfing, „^©ie fielet ba^ auiö, nun?"

„Me SSetter, \)ai ift mit einem fdjarfen 3uftrumente gejd)ef)eu nnb eg fief)t b.ö^^ au^l" evmiberte 9Jice, inbem er fi^ öorbeugte nnb t)m ßeigefinger leidet an bee 5^-euube§ Srfiläfc legte. „SBirtlici^, CSbb^! Unb mit ma» für einer fobell^aften Scbnittmaffe, meuu irf) fragen barf? 9JJau fud)telt bod) uid)t mit SDJeffern öor beu ^Hugen ijerum. ®a5 »üirft bu mir einräumen."

'ißrüfenb ruhten ^^reberic 9tice§ iölide auf beut bleid)en 5lntli^ be§ ^renube». (Sin utüber, tranrign* ^uq lag fieute um feinen SJhuib, fc^mal unb eingefallen erfc^ienen bie SBangcn. jRice legte gärtlid) beu 9trm um (Sbmarbs^ Schultern unb fagte liebeöoll:

„(Sbmarb! Xu bift öeräubert , luae ift gefd)e§eu tu ber B^'t unferer Trennung? So fprid) boc^, SJJenfc^, unb bringe mid) nid)t gur SCerämeiflung mit beiner SJ^ärt^rer^^l^^fiognomie! "

„3mmer no(^ ber alte unbänbigc ^raufetüpf!" er= miberte ber junge Strgt lad)eub, mä^renb er aufftaub unb öor bem S:piegel ben SSerbanb toieber in Drbnung brad)te. „SSJaö foll benu gefd)e^en fein? 3d) ^c^^^ ein

i; ■;■ _■■. . A'-j..-:*f3;-v

«1

paar Zxop^tn 33(ut taffen muffen, unb bo§ gibt mir jral^rfrfjeintic^ ein f^mod^tenbeS 9tu§fel§en. Übrigeng, roir looflen ,'i)iüte abenb ^u beiner (Srf)tt)efter. 2öoi-ft bn fc^on hti i^x?"

„9^ein. 3©ie foKte iä) and)! S)n fief)ft, ic^ iphc faum ben ©taub öon meinen S^ü^en gefi^üttelt, unb meine «Sd^mefter liebt nur tabetlofe ©legang. 2öo§ mar^t fie übrigeng, finb fie unb bog ^inb gefunb? 33ift bu Di et bei i^r gemefen?"

greberic§ §Iugen Ijingen forfcbenb an bem (^efid}t beg g^rennbes.

„@efunb finb beibe, bod) ^abc iä) beine oc^mefter in ben legten 2^agen meniger gefeiten, meit " er gögerte „meit mein S5ater §ier toar unb id) natürlich iebe freie ©tunbe in feiner ©efettfcfiaft anbringen mu§te."

„@elbfttterftänbtic§! -Slber, Sbbt), alter ^unge, was §aft bn ha für eine 8d)ön!§eit öon ßoufine? Sn meinem gangen Seben ift mir eine fo eigenartige Sft)önt)eit noc^ nic^t begegnet, unb ha^ will öiet fagen. ^ein Später nal§m midi fofort mit l^inauf gu feinen tarnen unb ftellte mid) ber jungen „33arDneffe" üor. ^u l§aft mir ja nie« mal§ öon biefer SSermoubten erga§(t. 2Bie !am has?"

SDas bleibe @efid)t be§ ^trgte« mar plöfetii^ üon einer bunften (3h\i übergoffen. ^o(^ fa^te er fi^ unb fagte lalt:

„Bo? Z^at id) has bisher nid)t? ^ein SSunber übrigens, ba id) hk ^elanntf^oft be« 9Mbd)en§ fetbft eben erft gemad^t ^abc."

SlJacttgen, SrembcS Slut. 6

82

„Sie ift t)tnvei^enb )cf)ön!" rief ^n-eberic, „aber falt une @i§! Wii öoritel^inev .öerobtnffung, wie eine Äörtigiu, begiü^te fic inid) armen, fc^ü^ternen (Staubgebornen, ber tanm bie 33(ic!e ^u i^r nuf^nfc^Iogen wagte. 9lur öer- ftol^ten frf)ieltc icl) in biefe Sonnenaugen. Unb bicje. Monjine bleibt je^t bei eud)? (Sb)oarb, alter ^unge, ba reife irf) ^n ^eil)nac^ten mit bir noc^ ^l^ilabel)3l§ia. :©ieberfel^en mu^ ic^ biefe§ @öttertt)eib! SUJeinft bn, ha^ id) ber 5Jiann märe, bei il)r p reüffieren?"

fRice ^atte fid) longfam üom Sofo erlauben unb (^u feiner ootten .f>i3l)e er überragte ben O^reunb um ein beträ(i)tlic^e§ Stüd onfgerirf)tet. '^Inc^ feine ©eftolt mar fc^lanf, aber kräftiger unb neröiger aU bie be« ^Hr^te^. ©in frl)bner au^brndgboller Ätopf, mit einem ^^aar lebensfroh unb luftig fun!eluben blauen 9üigen, faB ftol^ auf ben breiten Schultern. Xunfel gelodteS tSpaar unb ein ^ierlirfieS 93ärt(i)en oerfe!§lten nid)t, ben geminnenben (Sinbrud biefeS leden, öon ber Sonne beS Süben§ gebräunten 'iöJännergefi(i)te» gu erl)öben. (Sin eleganter, bunfelgrauer S^leifeanjug öon tabellofem Si^ unb Schnitte, melcl)cr and) öor ben öermöfinteu 3lugen g^ran ^Irlingtone 9luertennung gefnnben gälte, unb bie lei(^te, t)orne!§me 9lrt feine? 2öefen§ liefen il^n grauen fe^r gefäl^rlid) erfd)eineu.

„9^ein, ?^reb, bu mürbeft nid)t reüffieren!" ermiberte Dr. Stonefielb fpöttifd). „^er buftige Sd)leier beiner ^vllufionen mirb balb gerrei^en, ba^ glängenbe S3ilb beiner Königin mirb erbleichen, menn id) bir fage: bie ^ome ift bie ^-öraut meinec^ S[^oter«!"

•4

. . yf;^'.i Jsi ii^i'v« I*a«ii.ä';*S

■■'■■"■■■

83

(^bioarb ^otte erttjortet, ha^ fein gn-eunb in (ebtiQfte .klagen ausbrechen mürbe, aber biefer ladete nur.

„Sieber Sunge," rief er, „bu lcf)iüo|eft Unfinn! Äein !:0Jenic^ !önnte ntir met^ mac^ben, ha'^ biefe§ 9J?äb(^en hu Xolll^eit begeben foKte, einen SD^ann ^u !^eiraten, ber nun, ber i§r ^ro^öoter fein !önnte! llnb tne^l^alb foßte fie bos tl^un? ?(u« gemeiner .^obfuc^t, au« intrigantem ©igennu^e ober um in ber 3Belt eine l^eröorragenbe ©teKung eingnnel^men'? Xrouft bn irgenb etroa§ baöon beiner ^oufine ^u, ^bhl)? Ober imllft bu mic^ glauben machen, ha^ fie beineu 33oter ^u lieben im ftanbe fei? ^reilicb er ift uocb ein ftattlicfier Wann unb !öunte wo^ nocb ein 3Beib beglüc!en, aber nicbt biefeS , nid}t biefee eigenartige 9}iäbcf)en mit ben golbgefponneuen 5)där(f)en!^aaren unb ben klugen, bie au«fe!§en, mie mie ba» 30Jeer bei 9?arfitl"

3)ie beiben jungen 9JJänuer frfjritten im 3^^wi^^' auf unb ah, ßbmarb nac^beuüic^ unb ftill öor fid) l^in= fc^auenb, ^reberic SfJice leb^ft unb feurig. Sebe SJhisifel feines gebräunten ÖJeficf)t§ ^udte leibenfcbaft(irf) unb bie blauen Singen flammten.

„2)ie S3raut beines ^öater«! 3efet raei^ ic^ aud), mo§ bi(^ nieberbrüdt unb be!ümmert, meine 3unge, o^ne ba^ bu mir ein 3Sort gu oerraten braud)ft! 3ft benn f(^on eine ausgemachte Sadie? öut bein 3^ater mit bir gefproc^en?"

„9^ein."

„^eine iloufine etma?"

6*

f:'ii^ii£::'&\'X^^&tsä::.^-i,-' ,\C/. "v i\- ■,■; , -^:-^:^^^,Jür

84

Jk'm, gveb!"

„2öer benn bnnii in nllcr mii?"

„Xante ©Iten."

(^in j(f)allenbe§ ®eläd)ter mor bte Hntttjort. dlim wmx c^ an (Sbmarb ®toneftelb, oertünnbert brein ^n blicfen.

„Xante (SKen! bodite id) mir bod)/' rief 9?ice mit an^getaf jener iluftigJeit. „"^(fo fpiett bie alte ©e- fd)id)te, ha)i )u beinen S5ater oerl^eiraten mi((, immer nod) fort?"

„X)u f(^einft on bie Sadie nid^t ^u cjtouben?" frogte bcr X)o!tor unru!§ig.

„^■ßorlänfig nod) nid)t! ^d) fa^re, mie gejagt, ha^^ nädjfte 'Mal mit nac^ ^!^ilabe(pf)ia ; bort !annft bn mid) über biejen ^un!t no^ einmal befrogen," entgegnete ^-re- beric 9f?ice, inbem ein pfiffiges Säckeln feinen 9J?unb umf^ielte. „-Öaft bu übrigen^ fd)on gefpeift?"

„9^od) nid)t. ^d) !^atte mid) lEiente etma§ oerf^ötet ^^mb toax erft fur^, cl^e bn fomft, oon meiner 3tn§fa'§rt jnrüdgele^rt."

„®ut! Xann ge^en mir ^ufammen ^u X)eImonico. X)n mad^ft mir bod) bie ^renbe, §eute mein @aft j^n fein, ©bmarb?"

„@ern. '^ux mu^t bn geftatten, ha\i iä) onfpannen (äffe, ^n biefer inoaliben Si^erfaffung möd)te id) nidit gern ben Sroabma^ l^inabgel^en."

Dr. (Stonefielb Hingelte nnb gab bem X)iener einige Sefe^te.

,•1

M,^ &feSi:*-

85

„Uitbtüann treffen totr uns Ui ©roce?" fragte Üiice. „SBenn fie or)nte, ba^ icl] bir^ ^uerft anfgefncf)t I}nbe, ebbt)!"

„@age beiner S(f)tüefter, bafj irf) l^eute abenb nnt 8V2 U^x bei it)r fein mürbe, ^^reb! ^i^r 'i^aht tnä) ja iebenfal(§ fo man(^e§ 5U erjagten, ha ntöi^te i^ ni^t et)er ftören/' entgegnete ©binarb o^ne jebe 93efangen^eit. „Xk @ef(f)ic|te mit bent 5(nge bitte iä) bic§ jeborf) nur n(§ ^Bagatelle jn be!§onbetn, ba es o!§ne!§in ^icmtid) un* tierf^öntt öon mir ift . . . . " -

aU gefc^unbener 9f{oubritter bei einer eteganten grau bic^ 5U präfentieren:," fietiRice ein. „58erul§ige bi(^ nur, alter Sunge! ^d^ \m% inie man mit bem fd^önen @ef(^(ec§t umgel^en unb i^m ein X für ein U machen mu^. Söarum !ommft bu ober erft fo fpät? ^e|t ift eg ein Stierte! öor fünf."

„Sc^ l^abe bon 6V2 bi§ 8 \Xi)x noi^ @prect)ftunbe für bie Firmen, bie mir öon unfrem SSereine unb 'omi bem @eift(i(^en aU ^ilfsbebürftig ^ugef^idt merben," üerfe^te ber %x^t , .

„Sllfo immer noc^, i.oie früf)er, ber @amoriter ", fagte greberic pat^etifc^ , „immer noc^ ber eifrige Kämpfer unb Streiter für eine gute @ac^e, ber ent- fc^iebenfte (SJegner be§ (uftigften alter @ötter, be§ eblen i8ac^n§!"

Dr. @tonefielb nickte täc^elnb mit bem Äopfe.

„^u flö^eft mir einen fapitalen ^tefpeÜ ein, @bbt), lüie öon jel^er! Sd) erfc^eine mir neben bir fo flein, fo ^eibenmö^ig gottlog. i'l5er man mn^ borf) ein bigt^en

(

^

86

bell ;!yeii)ältuifieii 9iect)iiiiiiö tragen. 5§r lebt l)ier in einer glücfltc^en Qom. Äomm mir einmat t)innnter gu nn§, mo bie Sonne niiö §a(^ nnb fte!§(e an^trocfnet, lüü jeber Xropfen üBaffer nn^ mit bem gelben lieber !öe!anntfd)Qft inod)en (ä^t, nnb öerfndjc bort beine Xemperen^tl^eorieen . in§ ^raftifc^e ^^n überje^en!"

„'ÜJiac^e bic| iiidit fd)(ed)ter als bn bift, ^reb!" entgegnete ©bmarb ©tonefietb, inbem er jeinen 3(rnt unter ben be§ g^reunbe» fd)ob. „SJ^einft hn, id) !enne bic^ nid)t? Söenn id) and) felbft für meine ^erfon ein lüenig ftreng, ein menig osfetijd) in 5lnjic^ten nnb @eir)ot)nl§eiten bin, fo märe es bo6) gemi^ tl^öric^t, mcnn id) ben (^runbfofe nid)t bel^er^igen mollte: leben nnb leben Inffen! Unfre C£^aro!tere finb eben öerjd)ieben. ^ein fprüi^enber @eift, beine unbänbige, überfprubetnbe iieben»!raft, bein oft nimm mir nic^t übel etloaS al(§u!§ei^ onftobernbeS ^er^ bog al(e§ lä^t fid) nid)t gemaltfam in eine beliebige ^orm gmingen. ^d) liebe nnb oc^te bid) eben gernbe fo mie bu bift."

SBä^renb ber testen SBorte ^otte Dr. (Stonefielb bie ,^nnb on bie 3tirn gelegt iinb ein menig an bem 3^er= banbe gerüdt.

„^u l)aft Sd)mer5en, CJbmarb! -Wion fie^t es," äußerte 9?iee mit besorgter SD^iene. „^^ loerbe bid) für ^eute lieber bei @race ent|d)ulbigen. fatale ®e= fd)idite ha'^V

„9^eiii, Unfinn! ®ie SiJunbc brennt nur ein menig, meil id) üorl)in ben ^erbanb fo ^eftig abri^/' toar bie fd)nelle (Entgegnung, „^d) !omme mir faft mie ein

-: ."ir^vi(:-/:äs(iÄk-.

87

Äinb öor, inbein ic^ bie böje Stelte immer mieber berühre. "

2)er Wiener metbete ben äöagen unb bie jungen yjiänner frf)ritten gufammen bie Slreppe ^inob.

„3Bie nannteft bu öor^in beine Äoufine?" fragte ^•reberic 9?ice, ft)ät)renb fie in bem eleganten Äoupee ben Sroabmat) ^^inabroltten. „2)ie beutfc^en S^amen waren mir öon jel^er unau5f|)rec^li(^!"

„3rene!" ontmortete ber 3tr§t furj unb btidte ^um 3Bogenfefter t)inau§.

„2)a§ !(ingt ja faft mie iReina! ^a» pa^t gut für biefe§ !önigli(^e 9J^äbc§en. La Reina I SSetrt) gronbiofe 93e5eirf)nnng!" ,

®er SBageu ^iett öor 2)etmonico5 9ieftourant.

5ed)ftes Kapitel.

Jrnu "JXrüiigton» ^am lunv ein ';|3alnft 511 nennen. 5ni neneften ^Sttte ber 9?eiü ^2)Dv!cr V. 5(benue auf- nefü^rt, imponierte baSfelbc übvic^enc^ nte!^r burt^ äußere, u\S> 9luge fallenbe ^^rac^t unb burd) ein Übermaß öon meinem 3)Jarmor, Säulen, (Srter unb @tud, ujie burd) nebiegenen foltben @efd;mad. 2)a«felbe galt öon ber inneren Einrichtung.

^ie gal^tretc^en ömpfang^^imnier ioaren mit großem iiu^ii» möbliert unb mit allen erbentlid)en Äloftbar!eiten angefüllt, aber ha^ mirHtd) @ble unb ®d)öne mifc^te fid) f)ier öerftänbnisloä mit bem iperttofeften 3^uge. 5tud) tia^' bem 33efud)er int erften 51ugenblid Oerfü^rerifdft er= fd)einenbe Souboir ber §au«frau lie^ bei naiverer 93e= tra^tung !alt. gab ba eine fo(d)e Unmoffe oon Öiolb, farbiger 3eibe, |)erfif^en Xtppiä)cn unb ©efä^en, hafi man faft au einen ortentalijc^en 33a5ar erinnert umrbe. ^a^ einzige, einigermaßen ftilgerec^te ÖJemad) be§ .^aufe« mar has (S|)eife§immer , mo bie großartig fteife ''^rad)t ber @inrid)tung menigftene nici^t ftörenb mirtte.

?(uf einem aui? meid^en jeibenen Üiffen äujammen= geftellten @ofa rul^te in einen brenneub roten tür!ijd)en

'"".-;.

»it« ,>.:iA.iisi,.

89

Sl^amt gemidelt, bie ^efi^erin niler biejer §errürf)t'eiten, grau ^race 5(rItngton. S§r 511 gü|en fa^ grebertc 9f{ice unb i^iett ein in ®^t|eu gef)üt(te§, !(etne§ fünf= Intrige» 9}Jäbc§eu auf bem @(f)0^e, weli^eg bic inagereu ge(bti(i)eu 5inud)eu üebeöoll um beu geBräuuteu .^al§ be5 OnMs gefc^luugen l^atte.

9JJau !ouute bie juuge 0"^'au eutfc^iebeu aU ba§ Scfjönfte öou alten ^ier ongefammelten Äoftbarfeiteu 6e== 5etc^uen, unb man fül^tte ftc^ unmillfürlicl) öeriu(^t, einen !!ßerglei(^ ä^ifcfien ben ©efc^miftern anäuftellen. ^0 moren ^ier mie bort bie leben§marmen , jprü!§enbeu blauen Singen. ®a mar auä) ber lod^enbe SO^unb, \vdä)tx ftetg bie Menbenben ^ä^ne geigte. 91ur l^atte in grau ®race§ liebreigenbem 5lngefid)te bk 9'iafe nic^t ben eblen fräftigen ©(^nitt mie bie be§ 93ruber^. ^aä) ben Siegeln ber ©c^önl^eit mochte fie ein menig p !ur§ erfcl)einen. Xabellog |)räientierte fic^ bagegen bk (Stirn Unb bo§ glatt äurüdgefäm-mte §aar, metcl)e§ nur in einem Quoten befeftigt, bie ^ierlic^e gorm be§ ^opfe§ beutlit^ erlennen lie^. @in jorter 2^eint unb bie öon bunflem Karmin überquerten SSangen gaben ber jungen, bielteicl)t fectiSunbämauäigjä^rigen grau ein faft mäbd^en» ]§afte§ 5lu§fe]§en. Sßon ber gigur mar üorläufig nidlit« mal)r§unel§men. 9lur ein runber boller Slrm unb eine entgürfenb mei^e §anb mit langen, fdimal geformten Mgeln ftal^len fii^ au§ ben roten galten ber Um= l^üllung.

9iice §otte eben erft ba^ S5ouboir ber ©dimefter be=

'-;';.;;■ ;,>■>!*,;- -SV." '■ l;.';'.;^--;^-'-; ■: *

öo

treten. Bmx 3(uge nif)te mol^Igefältig uub ;)rüfenb auf ber reijenben @cftn(t, inbem er betruubernb jagte:

„3ßie gut bu aii§fte{)ft, @race! ^nbelfiaft iung unb frijrf)! SDJan joflte $aum glauben, ba^ ber Strubel ber ©efellfdjoft im SSiuter aud) bid) erfaßte unb mit fortrif?, 'i>a\^ and) hn ^nx ÄarneöalSjeit '^'dä)k burc^jdimärmt uub burditon^t Ijaft."

„^afür l^abi: id) aber aud) beu gongen Sommer ou ber See pgebradit, ^-reb! ^a§ erfrtjdit ung(aublid). Übrigens milt id) im nädjften SBinter gar nid)t auSgel^eu. 3d) Vbe mir feft üorgeaummeu, gaUfi ftift unb gurüd^ geg Ligen ^u leben."

„So? Unb toarum ha^'^" fragte ber iöruber un= gläubig.

„SSei^t hu, id) finbc, mau üertröbelt unb t)er)c§iüen= bet in ber (^eje(ljd)aft bod) allgu üiele fdjöuc Stunben, bie man beffer anmenben tonnte, ^a» Seben ift bod) nid)t ba^u ba, um fid) nur gu amüfieren."

9^id)t D^ne )pi3ttifd)e» 9(ugeu§min!ern mufterte ^re- beric Sfiice bie junge, elegante S)üme bor i^m.

„(S5ert)i^, ba l)a[t bu red)t, Sd)mefter! 3lber bie^ugenb oertangt bod) gleic^faK« i^r 'dtcd)i. SSer fönnte gum Seifpiet bir oerben!en, toenu bu bein iJeben nac^ ^er5en§- tuft genießen mollteft. märe ja gan^ unnotürlid^, loenn bu bid) in !(öfterlic§e (Sinfomfeit oergraben moKteft. Noblesse oblige!"

„2Bie aber, ioenn ha» gefeßfc^aftlic^e treiben mic^ langmeilte unb mir burc^anS !ein SSergnügen mel§r madjte?" fragte ^rau 5(r(ington fc^moltenb. „SBie, menn id) bog

91

öiele (^elb, bas ic§ für ^oftbore ^^oUetten ^um g^enfter l)inou§tüerfe, lieber ben 5(rmen geben möchte? SBenn ici), nnftatt mir 5(benb für Stbenb im Xl^eater oßerfei '^iöh^ finii öorfpielen gu laffeit, lieber gu .^aufe gute, bejc^QU- lic^e 33ü(^er (öfe unb ftubierte'? ^ann..."

„jDonn mu^t bii einen (^runb bofür i^aben!" pla|te iRice (Qct)enb l§ernu§. „9Jiacbe feine 2)umm!§eiten, (^race! ^c^ l§offe, bii loiflft hid) nic^t p ben ?^ranen gälten (äffen, inefc^e burrf) (Sj^entrigitot unb Überfpannt^eit bon fic^ reben mocf)en. ®u l^aft bocf) toal^rl^aftig af(e§, njas einem SQJenfcfienünbe an irbifc^en Gütern »erliefen ioer= ben !onn, unb boc§ fc^einft bu bic^ nic^t befriebigt §u füllen. ®u ^afc^eft nad) irgenb einem ^l^ontom, ©race! .^eirate, unb bu bift auf ber (Stelle !uriert!"

„Unfinn, ^reberic! 2)u miltft mit^ nic§t üerftel^en!" rief bie junge grau, inbem fie ben tD|)f ärgerlich in bie Älffen brüdte, njü^renb il§r (S5eftct)t öon tieffter SfJofenglut übergoffen mar. „S^l föge bir, ic^ bin 5U ber Überzeugung gelangt, ha)^ bo§ einzig malere, haQ einzige, mo§ auf bie ^auer unfere ^ergen §u befrie- bigen öermag, ja ma§ un§ über bie ^ergängtid^leit affes ^rbif^en tröften unb bamit au§föl§nen fann, allein bie ^Religion ift!"

©inen Hugenblicf lang fa^ greberic S^tice hk e(f)iDefter frf)arf an; bann beugte er fein um bie 9Kunbmin!el öer= räterifc^ gucfenbeg ^ntli| mit ben bli^enben fingen gu bem kleinen 9Käbc§en l§inab, mel^eg in feinem Strme fanft eingef(^lummert mar, unb ermiberte troden:

„9Zun glaube it^ bicf) gu öerftel^en, @race!"

■^mm^^

92

„Unb bu gibft mir rerf)t'?"

„9Zein, meine iiiebe!"

„%hii )o fpridi bod), gveb! ^ii bift Ijeute gan5 ßegen beiiie @emo!^n"^eit eiufitbig."

g-rau ^Irtington l^atk fid) loieber aufgevict)tet imb blidte ängftüc^ in bie 3(ugen be§ ^ruber§.

„Sd) bin ia fo glücKid), bic^ mieber eiumnf bei mir ^n t)abeu, mieber einmal frei unb offen mit jemonbem jprcc^en gu tonnen, ber mid) öerftef)t, ber mir raten fann. D bu glaubft nid)t, lüie einfam unb öerloffen id) mid) oft fü{)le inmitten biefer fogenannten großen äBelt!" fügte fie jc^merfeuf^enb fiingu.

„^eirate, Örace!" mar luieberum bie furje, fortaftifc§ gefärbte 3(nttDort.

„^Bringe mid) nid)t in 3^er5meif(ung, ^reb! !3Sen foll id) benn l^eiroten?" rief bie fd)öne ^rou l^eftig, inbem fie mit einem )Rnä bo§ rote Xiid) öon fid) luarf. Giue mattgelbe 3(t(a§robe fd)miegte fid), um bie Ruften in fd)meren g-alten aufbaufd)enb, fnapp an i§re §ier(ic^e, mennglcic^ ctmo§ üpp'iQ^ t^igur. 3d)mar5e Spieen fönten bie l^olblangen 'Ärmel mie ben edigen 3(u§fd)nttt beg Ä(eibe§ ein. 2)en fc^tanlen .^al§ umgab ein breites fc^mar§e§ ©amtbanb, morauf, 2;outropfen ät)nlid), mel^= rere gro^e 93rillanten funfeiten.

„3BenV §m! ''Jlim id) glaube, e^ tonnte bir boc^ nid)t f Corner fallen, einen, i(^ meine, ben rechten gu mälzten unter beinen öielen S3emerberu!" meinte ber 93ruber, Derftol^len gu il§r l)inüberblin§elnb, toäl^renb er ben öon tt)r fortgemorfenen roten @t)aml forgfam um ba§ ^iub

93

jc()üig. @te aber fdjieit bo§ alle§ gar mcf)t ^u Bemeden. 3!^re großen Stugen ftarrten in§ Seere. öin !oitm t>er= ^altener <Bä)mtx% )pxaä^ au§ il^uen.

9f{ice lie^ fi^ inbeffen ntef)t hre mocfien.

„®a tft pm Seifpielber Cbrift 9Kite§", fagte er io ernftl^oft al§ raögliif). „S)a§ tft ein ftattti«^er äRann. vvcf) bin überzeugt, er betet bicf) an. könnte ber bir iiirfit gefallen?"

„2)u bift ni(f)t rec^t gef(f)eit, ^reb! ^er Dbrtft fc^nu|)ft nnb ^ai §h)ei l^ä^tic^e Xöd^ter. ©taubft bn, tcf) l^ötte Suft Stiefmutter gu tnerben?"'

„'SSo^l war au(^ nur fo eine Sbee öon mir. 5(ber bo ift ferner Same§ S. ©arf, ber S3anquier. Sei bem ift boc^ atle§ bertreten, maS man fi(^ bon einem guten @!§emann münfc^en mag. @r ift rei(^, jung, fielet fe!§r gut ou§ unb ^t SJJanieren mie ein Sorb. ^m borigen SBinter fc^ien es. mir faft, a(§ !önne er reüjfieren."

„Unfinn!" fu§r y^rau Striington ärgerlich auf. 3ie {)atte ha§i 8ofa bertaffen unb fi^ritt nun erregt über, bm Zeppi^. „dlkmaU ift mir eingef ollen, il^m Hoffnungen 5U machen. 3)en!ft bu ettua, ic^ mürbe mic^ je entf(f)tie= ^en, einen Urlauber ^u fieiroten? 5Xu^erbem trinft er unb ift fatl^otifrf)."

„@o, fo! 2Bie aber märe mit ^errn Sompfon?"

©ie fc^üttefte beräi^tlic^ ben feinen üop^.

„^a fällt mir übrigen» ein, ha)i Dr. Stonefielb irf) mei^ eigentlich nic^t, mie ber mir gerabe je^t in ben 8inn !ommt " (ein 8rf)e(menbti(f traf i^ier bie 8d)mefter ) „einen Unfall gehabt hat" (gr ftocfte, benn bie junge

M

i^xan ftaiib birf)t au feiner (Seite uub erfo^te mit ongft* öoHem ^rutte ieiiieu %xm.

„grebmc, unb bo§ fagft bu mir erft j^^t!" Um be§ .^immet§ mlUix, iüa§ ift gefc^el^en?" ^n otemlofer Spannung ^ing if)r ^lucje an feinem täcfieln- ben SJJunbe.

„Ütege bic^ nur nici^t gleidj auf, Äinb, unb (äffe micf), bitte, erft einmal au^rcben. (Sr l^at nur eine Scfiramme über ber ^adc, fie^t übrigens !oIoffal intereffont au§ mit beut ^ftofter ba§ ift oI(e§! (Sr !ommt ^eute obenb gu bir, fann jebe SRinute l^ier fein. ^m, bift bu beruhigt?"

©n tiefer Sttemgng mar it)re einzige 3tutmort, mä§= renb er fic^ mieber mit beut Äinbe fc^affen machte.

„Sege i^ittie borf) bort auf ha^ 8ofa, O^reb, ober id) üingle nai^ ber Äinbermu^me ! ^n bift t^ente fc^recf= (id) gerftreut. 9J^an !ann fein öernünftige?- SSort mit bir fpre^en."

„Saffe mir nur bie (eid)te 93ürbe! (S§ ift ja fo (onge ^er, feit id) ein Äinb in meinen Strmen l^ielt. ^rage nur, ÖJrace! ^ä) ftel^e fofort 9tebe unb ^tntmort."

„^n fottft mir fagen, mie ©bmarb mie Dr. ©tone- fielb gu ber 5ßermunbung gefommen ift? S<^ fa!^ it)n nod) geftern i^eit unb gefunb an§ bem öoufe treten."

„SSie er ^u i!§r ge!ommen ift? 3Bal^rf(^einti(^ ift it)m ha§> Üiofiermeffer ausgeglitten ober fo etmaS äl^nli^eS. ^ebenfalls ^ot bie ©oc§e für ilju feinertei Sebeutung, ba er fic^ nic^t abfiolten töfet, bic^ ^eute §u befud^en."

95

„Unb bit ^oft t{)n fc^on gefeiten, ^reb? SBarft bu

„Sa. Sc^ traf pf^tttg feinen Spater, ber au§ ©uro^a gurüd geleiert ift, im ^^ift^ 3(öenne ^otel, nnb ber fc^idte nti(i) fofort §u i|nt, tueil @bit>arb bem Sitten nnr ein fc^riftli(^e§ Sebemo^t gefanbt l^atte. Xtx gnte §err 8tonefieIb! ©o oft ic^ ben 9J?ann mieberfel^e, fliegt mein ^er^ über in ^antbarfeit. ^n mei^t nic^t mag !§ei|t, affetn unb mitteUo§ in ber SBett gu fielen. Söenn fid) nn§ ha eine ^reunbe»!§anb entgegenftredt, wenn un§ ba marme öätertidie 3:;ei(nal^me begegnet, fo etmo§ öergi^t fit^ niemols, (^roce! Unfern 95ater ^aben mir ja gor ni^t gelannt ; aber me^r ai§> §errn ©toneftetb ^tte id) i!^n fieser nid)t lieben nnb öerel^ren !önnen!"

^ie blanen fingen be§ jungen Slmerdaner« maren feud)t gemorben, unb ber nedifc^e, fi^etmifc^e Quq in feinem @efid)t mar einem tiefen ©rnfte gemieden, 'änä) ^rau Slrtington ftanb, ben 5trm um i^n gef(^lungen, ftilt unb nac^benflic^ neben il^m.

mar ein f(^öne§ traulic^eö ?^omi(ienbi(b , unb es erfc^ien and) Dr. (Stonefietb at§ ein foIi^eS, ber feine auf bem biden 5re|)|)ic^e o!§nebie§ (eifen Schritte nod) bämpfte. pö^lit^ fc^o^ ein bun!le§ 9f?ot in ha^ pbfdie S(ntli| ber fungen 3^rau, ha fie ben (^afl gemal^r mürbe.

3ug(eic^ rief and) 9{ice, mäl^renb feine ©c^mefter bem Strgte etma§ befangen bie §anb entgegenreid^te, er= freut ou§:

■-. - t

/•>-^-

96

„Xa btft bu ja cnb(trf), ©bb^! Sw|t «t nic^t beneibenltDevt intcreffant nu§, (SJroce?"

„Sd) ^abe mit ^cbauetn öoit ^l^rem UnfoÜe gel^ört, ^oltor!" fagte bie fd^öne %xan, inbem fie bic öer= fü!^reri)tf)en 9(ugen öotl unb worin gu if)m auffc^Iug. „lltnjome|r iret^ i(^ Sl^ren l)eutigen 93efuc^ ju fci^ä^en."

„O, ic^ bin jo tief in S^rer @cf)utb, gron Strüngton! nnb iä) tomme, um mir SSergebung ^u Idolen/ ertoiberte (Sbmorb, inbem er bie Heine §onb einen 3(ugenbli(f lang feftl^ictt. „^reberic ^at 5?^nen l^offcntlid) erjäl^It, bo^ meine ^ömilie ^ier mor, unb ic^ burdb fie fe§r in 9In= )pxnä) genommen morben bin?"

9^ice legte ha§i fc^Iafenbe Äinb auf einen ber öiefen im ^i^^w^^i' uml^erftel^enben @ofa§ unb \)tdte forg^ fältig -^u. ^r macbtc ficf) auffoKenb (onge bomit ju jrflQffen.

„So, mein trüber fprod) bnbon unb er mor fe§r erfreut, 3^ren §errn ißoter miebergnfel^en, Sfiotürlid^ werben 8ie mit iji^ren 5ßermanbten eine angenel^me ^tii öerbrad)t l^aben. ^d) fürd)te nur ," bie fc^önen klugen fenften ficb gur örbe „e§ f^ut mir nun fo leib, bo^ id) S^nen l^eute einen fo unartigen ii^rief fcbrieb. I^ürnen Sic mir be»t)atb'?"

„@race! ^aht idi ha^ je getl^an?" !am es; faft Oor= lourfsoott über feine :Öi)3^en. „§at fid), folange idb ba§> &lüä S'^rer g-reunbfdiaft genieße, mein 93encl^men gegen Sie je geänbert?"

Sie antwortete nid)t fogleid^, ober ein !oum unter= brüdter Seufzer entfc^Iüpfte i^rer 93ruft. O bo^ war

^...:^^' '■'-", ■.. . 'v-i'Ur-' :-^;;:i;rj'>ov^Jv;SSSö«L-

rff;;^. - "-'Vr - ' -', :F-%^-' *^ ■;-^- C-S < ■':. y''" ' ,' .^

97

ja eben, it)Q§ bog leibenfc^oftttdö fcölogenbe ^cr^ bc§ jungen 3öet6e^ oft gur SSer^njeiftung Brorfite. (Stets Hieb er ber glet(f)mä|tg gütige ^reunb, fteti ber bereit» roilfige Reifer unb SSeroter.

„Öirace!" fagte ber junge ^trgt nodEi einmol, tt)ä!§renb er fic^ iprüfenb §u i^r l^erabbog unb i^ir in ba§ gefenftc, üon 9iofeng(ut überl§ou(^te 5lntti^ fcEjaute „e§ f)ot ntic^ l^eute fo fel§r banod) öertongt, au§ :31§rent Wnnht ^u l^ören, ha^ nichts ^tuifc^en unfere O^reunbfc^aft §u treten im ftanbe ift!"

„^iä^tö, (Sbirarb!" pfterte fie faum öerftänblid^.

@r fal§ bo§ öerräterifc()e 9lot ber fanft gerunbctcn SBangen, er fa| ba§> leife ^eben unb @en!en be§ hjei|en öon ben @|)i^en ^aih öerbedten ^ufen§, unb tuie ein gtül^enber @tral§t gudte burcf) fein ^er^. .^ier mar jo, n3o§ er fo !t|ei^ erfe^nte, bo§ SSergeffen! ?luf§ neue griff er nac^ ber in ben ?ltk§falten faft öerftedten fteinen 9f?ec^ten, um fie in überftrömenben ^efül^Ien on bie 2\pptn gu :preffen. ^a er ftu^te ba fiel fein 5tuge ouf einen großen 3)iamanten öom reinften SSaffer, in firmerer fc^arffontiger f^^offung. 2Bie öom Schlangenbiß getroffen, ließ er bie jarte reigenbe ^anb fofort mieber fallen unb griff, leife ftöl^nenb, ^aftig nac^ bem lüunben ^op\^. 35or feinem ÖJeifte ftanb ein in Seibenfc^aft unb 3o^n flammenbeS 3Käb(^en= gefitzt, ftanben ^n^ei Singen, bie fc^ioärj unb unergrünb* lidl fun!etten, gteit^ bem Wttvt in @turme§nac^t. D, lüie bie SBunbe brannte, tuie bie 9?Ja]^nüng an jenen 5lugenbli(f bi§ in bie @eete l^inein fc^merjte!

«pacttgen, grembeS Srut. 7

iH;ÄlBSäi»i^^feäSiÄ^^ä?s^&^i&;^

-i-'N

r . -■

■v

/ '■ "^■'^- V. ^'v, \\'

" ' > ■: i '

;r^^"-^^

' '

98

' ' ' -. i ' '-.■

, :-;.V ^

„Mein Öiott! @te tetben, ©bmarb!" rief btc junge ^rau, tnbem fie bfa^ iinb erfdfrodett gu il^m empor* Slicfte. „^a, feigen @te! bringen n)ieber einige Kröpfen 58(ut burd^ ben 5ßer6anb. 5ld), fieser ift bie 333unbe fc^Iimmer, a(§ Sie mir berroten tt)oEen!"

„9^ein, nein, mirüirf) ni(f)t, O^rau 5trtington!" er- miberte er, naä) f^affung ringenb, fo rul^ig, h)ie er öer= mochte. „®ie Söunbe ift nic^t mert, ba^ ©ie fid) i!§rettt)egen erregen. 3rf) füllte mic^ nur ein !(ein wenig ongegriffen; bo§ mn^ icf) teiber eingeftcl^en. %uä) finb meine Sterben infolge ber langen (Sprec^- ftunbe nnb burc^ ben ^tutberluft überreizt nnb onge- griffen."

„£i bann fe^en @ie ficf) je^t gan^ füll ]§ier!f)er unb reben ©ie !ein 3Bort mel^r!" ®ie fd^öne grou rücfte i^m üorforglic^ einen @effel gurec^t. „S^reb mu^ bie Unteriialtung fü'firen , ja, aber tt)o ift er benn? 9^0(f) eben ftanb er ja bort h^i bem ^inbe. SBiffen ©ie, Dr. ©tonefietb, ha^ icf) meinen 33ruber xeä)t oeränbert ftnbe!" begann fie nac^ einer äöeite, inbcm fie bicf)t an feiner (Seite ^ta^ na!^m. „@r ift fo unrul^ig unb unftät geworben. Oft f(^eint mir, aU l^ötte er ctwal auf bem ^erjen unb toolle mir fein ß5e]^eimni§ anOertrauen. ^ann ober moc^t er wieber feine Sd^erge unb rebet ni(^tg ot§ Unfinn."

„hierin töufc^en ©ie fic^, f^rou Strlington!" ent- gegnete (Sbworb, erfreut, bem Ö5efprö(^e eine anbere Sßenbung geben ^u können. „Scf) meine§tei(§ ftnbe, ha'^ ^reberic frifc^ unb unberönbert gurüdgefel^rt ift.

99

tft mol^t nur bie ^reube be§ SSieberfel^enl, bte fein Ie6!§ofte§ 9^otureE nod^ ein »entg ntel^r in 3lufru]§r ge* Bracht ^t. 9^i(^t§ auf @rben ift il^m ja teurer, a(§ feine ©ditüefter unb Sittie."

„Unb aU <Bkl" fe^te bie junge ?^rou, fd^oül^aft (äc^etnb, i^ingu, inbem fie i!§n tnieber bebeutunggöoÖ anfol^. Slber ber S3tic! feiner 3tugen ttjor gerftreut; oKe§ ^euer, ba^ i^x öorlfiin ou§ i^nen entgegenftral^Ite, frf)ien ertofd^en.

,,@in tnenig lieb bin icf) if)nt lüo^l auc^," fagte Dr. ©tonefietb ernft, „aber märe annta^enb, mid^ mit :31§nen in eine 'Steige §u ftetten. 3(u(^ biefe§ wenige ift für micf) ein @c§a| öon unerme^Iid^ent SSerte, n)eit i(f| g^reberic »eit über bie gett)D!§nticf)e Sugenbfreunbfd^aft l§inou§ pget!§on bin , njeif er ber tt)a!§rfte, ebelfte ߧara!ter ift, ber mir im Seben begegnet ift. S^m ein D|»fer gu bringen, lönnte mir niemot§ fdimer falten. ^ä) tt)ürbe mein Siebfteg, Xeuerfte§ mit g^reuben für i!^n ]§ingeben!"

x^xavL Hrlington legte ben Äo|)f in ben ©effet §urüc! unb fi^aute mit träumerifc^ öerfd^Ieierten Singen §u il^m l^inüber. @ie beneibete ben 93ruber faft unb mar il^r feltfam me|e um§ §er§. ^rofebem fagte fie tacEienb:

„Solche SO^ännerfreunbfc^aften bauern in ber Siegel nur bi§ gu einem gemiffen ^un!te. ©obatb ber eine ojier ber anbere in ben rul^igen ^afen ber @l^e ein» gelaufen ift, gelten bie ^ugenbträume in ber ^rofa bes tögtic^en Seben§ unter, ^at f^^eberic eigentücf) nod^ nie boran gebockt, fic^ p öerl^eiroten?"

■N

100

Sßeg'^alb beberfte )iä) nur Bei biefen SSorten @biüorb§ 5ln0eft(f)t |)tö^Iicf) mit ^ei^er diök? ©touiKtib unb tnie gebannt !§ing ir)r Stuge an bem ©afte, aber nid^t au§ befjen SJJunbe marb il§r bie 5Intir)ort, 9^tce l^atte in= glüifc^en tDteber haS: Qimmcv betreten nnb bie (e^te i^roge ber @d)lüefter gef)Drt.

„®u lüillft irOi^I, ba^ @bbt) au§ ber ©c^ule ))toubcrt, @(f)tt)efter(^en?" rief er onflac^enb. „(£i, ei, lüie neu= gierig! Snbe§ meife er ou(f) ni(i)t mel^r, o(§ ici^ fetbft. 93i§ ^eute be!am ii^ regelmäßig, iüenn id) bie Sßortc: „§eiroten" ober „@!§e" !^örte, einen gelinben Sc^üttetfroft. 9lber , änbert fic^ fo mont^eS über 9^aci)t."

„S'iun?" fragte ^rau 5trtington, inbem fie neugierig oon einem §um onbern blidte. „2öa§ '^ot fi(^ benn geönbert?"

„£) Ö^roce! ^ä) bin ein milber, unbänbiger, raft=^ lofer SJfenfc^ gemefen. ^a§ meißt bu, ha^ miffet il^r alte! Ä'ein 3Beib l^at mid) länger §u feffeln öermo^t, aU ja, mie longe etma? na, fagen mir: ungefähr öon 2Beil§nad)ten bi§ S'Jeujal^r! i^e^t aber !enne ic^ gmei Sterne, meiere nie auftjören merben, mic^ mit t!§rem 3auber §u umftriden , bie ben beften, fotibeflen, folgfamften ©i^emann, jo ein Samm aü§> mir gu madien im ftanbe mären. 9lid)t ma!^r, (Sbbt), i^ foge hoä) ntd)t §u öiel?"

Dr. ©tonefietb faß, ben ^op^ auf bie ^onb geftü^t, in feinem bequemen O^auteuil unb ftarrte bem 5lnf(^etne nad| teiInal^mto§ bor fic^ l^in. SDoc^ l^ob unb fenfte fid^ feine S3ruft rofc§ unb gudtc bei biefer 9fJebe gor feltfam

;.--^vOr^''" •. .- -^ -r. 't . ^■'^■---'If-i '■'^/^■J^x' J -T

um feine S[RunbirinteL Sßar boc^, a(§ berühre jebe§ SBort einen frfimerjenben 9^erö in feinem ^erjen.

^a fRice feine ^nttnort ettiielt, fu!§r er (ebl^aft fort:

,f^abt id) ettt)a §u öiel gefagt?! 9^o(f) gar ni(i)t§ {)a6e ic^ ö^fi^öt' ^^ 9^^^ über!^ou|)t feine SSorte, bie la Reina ju bef{f)rei6en öermöcfjten! 2öer fie einmal gefeiten Vt, ber ift i!^r Untertan, i^r Sftaöe!''

;;3^reberic! 35on mem in aller äBelt f|Jricf)ft bu eigentlich?" rief bie junge f^rau neugierig unb beluftigt. Sie h)ar je^t fo fel^r mit il^rem S3ruber befd^äftigt, ha'^ fie auf Dr. ©tonefietb nic^t achtete, „^d) glaube faft, an ber ganzen @ef(f)ic§te ift fein SBort mal^r!"

^er junge Wann aber ful^r, inbem er ben fräftigen •^rm um ber @c^mefter '^aäm legte, unbeirrt fort:

„@race! §aft bu fcfion einmal oon ,:^iebe auf ben erften S3lic!' gel^ört? D'Jun, biefe§ Unglücf ift über mi(^ gefommen. Slber bu mö(f)teft ben S^iamen miffen? S^ic^t mal^r? ^utf| ba^ foE bir merben! 5tu§ meinen ^ergenS^ angelegenl^eiten mac^e icf) fein ^el^l- Sn bie äSelt l^inein möchte ic^ rufen, ha^ i^ mie ein '^axx üerliebt bin in @bmarb§ Ä'oufine, bie 93aroneffe Srene öon Stein» felb, in la Reina, bie Königin aKer grauen!"

O^rau Sirlington machte i!^re runben glängenben fingen meit ouf. ©bmarbs ^oufine? Stber no«^ e^e fie S^it gu einer O^rage fanb, beeilte firf) ^Jreberic, eine genaue S3ef(f)reibung öon berfelben §u entmerfen. @r erjäi^lte au§fül^rli(^, mer fie fei, bo| fie auf längeren

■;srr^

■ÜSä^fc-

iöejud) nad) ^^ilabelpl^io gegangen, nnb bo^ gerabe borauf feine tfioffnnng beru!§e, fie »iebergufel^en. S'Jur oon ber projezierten ^eirat mit .^errn ©tonefietb an bie er ni^t glaubte fprai^ er nicf)t. ?l(§ er bann auf§ neue in bie feurig[ten, frfimeit^et^afteften i^obe^erl^ebnngen über bo§ junge 9JJöbc^en au^brarf), er!^ob ftc^ ©bttiarb ©tonefielb p(ö|ttd) nnb fagte mit gepreßter Stimme :

„Srf) l^offe, nici)t gar ju ungezogen gu erfc^einen, lüenn icf) meinen 93efu(i) auf biefe furje '^t\i be|(f|rän!e, O'rau 3lrIington! S«^ fel^e fetbft ein, ein mie fcf)(ec^ter @efettf(f)after it^ bin, nnb \>0i% id) ber 9?ul§e bebarf. Se^tereS fc^on beSl^alb, \m\{ ic^ in ben näc^ften Xagen ^Q& SSeifammenfein mit ^reberic ungeftört genießen möchte. ®arf i(^ mic^ gurücfgiel^en?"

©rjc^rocfen fprang bie junge ^^rau Don i^rem Si^e auf. Se|t erft gemafirte fie fein b(affe§, i^r mit einem 3)iale fo oeränbert erf(^einenbe§ 2tngeft(f)t. SBar mirflic^ nur bie „8(^ramme", roelc^e biefe SBanbtung ^eröorgebrarf)t !^atte? (Sr mieb fie, er ^oXit !ein !Certrauen ^^u il^r, ein bitter fc^merjtirfjeg Öiefül^l bur(f)äU(!te i^r ^er^.

„O gemi^, ©ie bebürfeu ber 3tuf)e, Dr. Stonefielb!" erroiberte fie im !ü^(ften Äonöerfation§tone, fo "i^Ci^ %xt'' beric in fprorf)(ofem ßrftaunen §u i()r l^inüberbtidte. ®r tam fi(^ in biefem Slugenblide frfjüler^oft bumm öor. ÜBar bo2i aKegi, ma« er öon biefem 3lbenb ermortet §otteV

103

„ÜBrigeng tcttt trfi nod^ auf eine Stunbe in bie Academy of music," je^te ^rau 5(rIington, unbefangen ^ läc^etnb l^ingu, „unt bort einige S3e!annte §u treffen. SBittft bu nti(^ begleiten, ^reb?'^

„Öett)i^, (^race, iä) flel^e gern p 2)ienften!" mar bie Eeinloute 5tnttt)ort. „®a§ ^ei^t, icf) toerbe biet) abl^olen. S3eftimme nur bie ßeit!"

„Um 9 U^r."

„(3\ii. 2)onn bringe irf) (Sbroarb t)inüber."

D^ocf) biefen SSorten üerabfifiiebeten ficf) bie ?^reunbe.

SfJice l^atte feinen %xm in ben be^ jungen ^IrgteS gelegt, unb beibe fcfiritten fi^ttjeigenb bie g(än§enb er- leuchtete Zxzppt i^inah. £aum aber war bie fc^roere ^auStl^ür in§ @c^(o^ gefallen, al» Dr. @tonefieIb, er= regt unb mit einer il^m fonft gän^tic^ fremben ^eftig!eit, bie Söorte fieröorftie^ :

„©prirf) mir nie mel§r in biefer äöeife öon meiner ßoufine, g^reb! Sc^ milt unb ic^ !onn e? md)t i^ören!"

„Slber ©brtjarb!"

„Sn meiner ©egenmart t^ue ha^ nie mefir! Sc§ id) l^affe biefe§ Wä\>d)cn\ @uten Slbenb, ^reb!"

©(ig f^rang er über hu ©tra^e unb feine ^aus- tl^ür fiel frat^enb lf)inter il§m ^u.

?yreberic fRice ftanb allein auf bem einfamen Xrot- toir gmifc^en ben beiben Käufern, bie alle§ borgen, mag

,.■:-■' '^K.:r'4%^'-'^:-^ ^"^'^-te^

^m-

104

,•«.

bte SSelt i^nt Xeure^ gu bieten öermo^te. @g mt itjm je^t, otg fei ber 9taum, her fie trennte, eine enb= to§ breite ^Inft getüorben, tüe((^e nirf)tg ntel^r jn über- brürfen bermöc^te, unb auf i^rein Öirunbe logen aÖe feine SSünfc^e unb ^läne begraben.

„^d) ^affe biefe§ W(xhä)m\" ©eÜenb bröl§nten bie Söorte nod) immer i§m in§ Obr. Umflorten Sluge^ f(i)aute er ?5i"ou 9(rIington§ l^ellerleucbteten ^enfteru tjinauf unb flüfterte frf)tt)er feufgenb:

„5trme fteine 3c^n)efter! Xid) liebt er nic^t, bag ift ba§ l^erbfte biefer bittern «Stunbe! 3Birft bu haS^ ju ertragen unb ^^u entfogen im ftanbe fein, @race? ^{^ !önnte e§. ^e§ ©d^itffalg ^fobe liegen ja mä) in unburi^bringlicfiem ^un!el bor ung. SBem bon un§ roirb ein glü(fli(f)e§ iios bef(f)ieben? O (Sbmarb, bu mein einziger ^reunb, mein S5ruber! 3e|t tefe iä) im tiefften Innern beine§ ^er§en§. tiefer unbett)0(^te Slugenbtid ]§at bic^ berroten. 2)u tiebft fie , la Reina! Sßie !onnte id) X^ox nur fo berblenbet fein unb benfen, mir wäre fie beftimmt? Sa (Sbmorb, altesf, ein ganzes ^önigreic^ gäbe icf) für b\6) §in!"

@r fi^üttette fic^ unb tnöpfte ben leichten @ommer= paletot gu, obgtei^ eg eine fc^öne fommerIic^*fc§n)üte Septemberna(f)t mar. ^er 9JJonb ftanb !(or, in faft orongefarbigem ^ic^te über ben ftotsen ^atäften ringg um!§er. 9^ur bumpfes SBagengeraffel ertönte bom ^roab= mat) herüber. 5lber hit bornel^me 'tfint^c ber langen ':?(benue erfi^ien dim ^eute untieimüd). 9^oc^ einmol

■-■.■ :. -if^Ai^lLA'A'.'^jW^C-S^Ä

jc^QUte er l^inouf ju ben nur matt er^efften ^enfterit ©bioorb @tonefietb§, bann eilte er fd^nett §urü(f in ha^ §au§ feiner @cf)tt)efter.

;3e|t tac^e nur unb f(f)er§e, g'reberic Slice, mag ourf) bein §er§ babei bluten!

*' /■

: ^ i'-

*^|«ö^S7^?-p^ ■-

^

•- -^■■;■r '.-. ; ■'-

, -._.■

_-'•-;■■-,,■.•

'.- '--■;:':v-K::>;,.;-.,. ^•;..

Siebentes Kapitel.

2) er Sßinter t)ielt in tiefem Sai)re fd)on fef)r frül^e unb mit ungetobl^nlid^er Strenge feinen @in§ug. @(f)on ■iDJitte ^egember inor, loäl^renb fonft ber ^nbianer- fommer in Stmerüa fid) 6i§ gegen SSeil^nac^ten oxx^u- be!§nen pflegt, ber @c^ut)l!ilt im ^airmount-^ar! bei ^{)i(obef|3!§ia zugefroren, unb tagelang fielen bie (Scfineefloden fo bidjt unb ununterbroi^en, mie nur je in 2)eutfc^(onb.

Um bie ^ämmerftunbe eines folc^en erf)ten, reiften Sßintertageg fa^ ^ren!a öon ©teinfelb in il^rem ge- fc^madüolt eingerid)teten, roo{)(burcf)märmten 3iinttter unb fc^oute traurigen 331i(fe§ I)inau^ über bie meinen 5Däcf)er unb in bie erftorrte Sanbfcfioft.

3^re§ Dn!e(§ S3efi^ung l^atte bie StuSfic^t auf bie im Sommer fo entjücfenben Ufer be^ ©cfiu^lütt. DbtDol^I fonft tüenig üerfc^ieben öon ben anbern, in roten S5aiffteinen unb btenbenb meinem SfJ^armor aufge- fü()rten bauten ^!f)i(abelp^ia§, geirfinete ficf) hcß) ^au§ bo(^ burrf) ben umgebenben bebeutenben harten unb burc^ ein !(ein wenig mel^r @efcf)ma(f in ber Hntage oor ben übrigen aus.

Äomfortabet unb bei)ag(i^, luenn au(^ nic^t mit

X.«...>;^:: 4? .

^=?>!'Ji-iL >ä.;:- -t**:!

^■,-\ft>^-_1- y^:^.:^.y^- f,-* -^

lOT

bem SujuS ber Df^eugett, trar bog ^oul aud) im Innern etngertcf)tet , fo ba'iß 6efonber§ ber gro^e ^auS^ ^olt mit ben fe(^§ farbigen ^omeftifen bem jungen @afte, im Sßerglei(|e ^u bem befc^eibenen öäterlidien §eim, überaus glängenb erfrfiien.

Xante (Stten er§ä!§Ite, ba^ bie ^efi^ung bereits feit fünfgel^n i^aliren in ©tonefielbS Rauben fei. %[§> fie öor brei^ig Salären gu il§m l^erübergegangen mar, ha l^ätte er noc^ in äöiltiamSburgl^, einem entlegenen ©tobtteife oon S^rooü^n, .eine S(potl§e!e befeffen, bereu Ertrag iljn unb bie g^amitie nur Üimmertii^ ernährte. SDann aber mar mit eiuekmale baS Keine ©runbftüif bort burc^ ben S3ou einer neuen ©ifenbal^nftrede gong fabetl^aft im SSerte geftiegen. ^a§ §au§ mürbe oer!auft unb @to- nefielb fiebelte, ha er ^l^ilabetppa bem geräufd^öotten dlttD ^or! öorge^ogen, bort!§in über, mo er ha^ i^m lieb unb bertraut gemorbene öefc^äft eine§ Slpotl^elerS abermals fortfe^te, bis ilfim enblic§ feine fic^ mel^r unb mel^r öerbeffernbe ^ßermögenSlage erlaubte, atS ©raub- feigneur §u (eben unb auf ben Lorbeeren feiner arbeitS- reirfien Stage auSguru^en. f^ür feinen 2ahen, melc^er im betebteften X^eile ber 9J^ar!etftreet kg, i^atte er idä)t einen Käufer gefunben, fo ba'ji er fic^ na(f) 'iiSa^i unb ©efcfimad ein §eim in ÖJeftalt biefer SSitIa grünben fonnte. SlIS :3renlEa fragte, ob ber Outet benn nie ben Söunfc^ geöu^ert t^aht, xiaä) SDeutfc^tanb jurüdäufel^ren, brorf) Xonte (BUm in ein öeräc^tlic^eS Sachen auS. ®aS tl^äte, meinte fie, fetten jemaub, ber \xä) in 5Imeri!a ein Vermögen ermorben ^be. SBer !önne ficb auä) mieber

.^'■i

*., ■■."■^ ■'' -. -^ i .-. : -^ ,■ •■•■--■^';: :-.::-;A';:;---'^,-^.---'-';4-,.'s«*v-.

on bie tletneu beutj(f)en SJer^ltntfje geiüö^nen! 8ie fetbft toürbe bo§ nie mel^r im ftanbe fein.

g^aft üiev SJJonate lüeitte bag junge 9Jiäbc^eu nun jc^on unter bem gaftticfien ^acf)e i^rer in jeber erben!- li^en 2öeife fic oernjol^nenben S^ertoanbten. ^umot Xante (Sllen geigte fic^ lüol^rl^aft erfinberifrf) borin, bei ^ren!a jeben Gebauten on bie ferne ^eimot ^ju öerfd^euciien. Unouf^örtic^ forgte fie für onregenbe ©efellfc^oft unb Unterl^oltung, foföie für 'bk S3equemti(f)!eit be§ (Saftet. 2)og ^übfrf)efte, fonnigfte ^i^nnter ber giüeiten @toge be§ ^oufe» warb mit feinem (^ef^mod §u einem rei= jenben 93ouboir umgeftoltet, beffen ööiiptgierbe ein proc^tboKer ©teinmo^=3^Iüge( bitbete. @ü^e, fc^met* jenbe, il§m bi§!^er gong frembe 2;bne üongen nun tögtid^ burc^ bog fonft fo ftille §oug. Sren!o t)on 8teinfe(b mor eine meifter^fte ^(oöierf^ieterin, bo i^re (SUern tein Dpfer gefcfieut ()otten, um if)r bie befte Slu^bilbung 5U teil merben gu toffen. %u6) für gute Seftüre l^otte jTonte Sllen l^inreicfienb geforgt, inbem fie f(i)on in 9Zett) ^ml mit einer ber größten beutfcfien 93urf){)onbIungen in SSerbinbung trot, fo bo^ bog junge SD^öbc^en feine i^rer l^eimotüc^en 33ef«^äftigungen entbeiirte unb firf) mitl^in be§ 3lufentlf)o(te§ bei ben gütigen SCermonbten no(f) §er§en§Iuft !§ätte ei-f reuen !önnen.

Unb bocJ) mor feit bem legten Xoge in D^ett) g)Dr! eine SSonbrung mit Srenio öorgegongen. ^er Dn!el unb bie %cmit merften freiließ nirf)tg bobon, weit fie firf) 3JJüt)e gab, in ii)rer ©efeltfc^oft ftet§ ein ^ormlog; frötilic^e^ (^efictjt §n jeigen, ober in ber ftitlen ©infom-

109

hii t§re§ 3^n^^ci^^ "jarf fie bie (äfttge Reffet ab unb überlief ft(^ ben öer^tueifettften @(^mer^au§Brüc^en ben Ieibenfc^oftIt(f)ften S5otirürfen unb (SeI6fton!togen. ©ine (Stunbe l^otte ben S3(ütenftQub be§ reinen ünblic^en Ö5emüt§ abgeftreift, eine einzige @tnnbe ^atU au§ bem oertronenben, onfc^miegenben SRäbd^en ein fi^iüer leibenbeg SBeib gemacht.

jDer 9Kann, metc^er öom erften 5(ugenbli(fe an einen )o mä(f)tigen, il^r gon^ nnerÜärli^en ©influ^ anf fie nuMbte, ^n bem bie junge @eete )io) )t)iberftanb§Io§ i)inge§ogen fül^lte, gerabe biefer äJJonn ivax !eine» eblen @eban!en§ fällig, ©enteine ^abfu^t, ^er^tofer (£goi§ntu§ f|)ra(f)en au§ jebent feiner SBorte, unb mit brol^enben ©(fimäl^reben l^atte er fie einf(|ü(^tern, mit mütenbem ^^onbgriffe fie unterbrüden unb bemütigen irotfen. ®o mar ber böfe (lieift, ber iSämon il^re§ ߧara!terg, feffeltoS über fie l^ereingebroi^en! S'lic^t nacf) il^m f(^lagen iDoIIte fie, o nein, ha§i l^ätte fie nie gemogt, nur fortfto^en njottte fie i^n mit ber gangen ^aft i]§rer Slrme. äJJit ber tieffteu SSera(f)tung mollte fie il^n öon fi(^ fto^en, i!§n, ber magte, i^ren ^anb* lungen fo uneble SJJotiöe unterzulegen, ^reufa l^atte bama(§, e!^e fie ben ©aton öerlie^, nocf) gefeiten, ha^ er §ur @rbe ftürgte, ha'^ ba§> rote S3Iut an feiner SBange i)erabriefelte; unb biefe§ entfe|ti(i)e 93itb ftanb feitl^er immer mieber öor il^rer (Seele. 9Rod)te ©bmarb gefagt l^aben, ma§ er mollte, mochten feine 33eteibigungen fie noc^ fo tief unb empfinblicf) !rän!en, il^n fo ju be* l^onbetn mar ro'^ unb unmeiblicf). 2Bo]§in !§atte ber

;-^-»t:<

'iaCi»«iSP_-f A

1" -ij^;'

110

5äl^§orn fie gefüfirt? Unb gerobe tt)m gegenüber, ben fie burct) gefa^teg, rul^tge§ ^enelimeu in feine (Sc^ranlen t)ätte gurüif füllten joKen, ^otte fie firf) i!§rer SBürbe ol^ ^rou begeben!

tiefer ©eboufe nagte mie ein Söurm an i^rem |)eräen nnb betäubte jebe» anbre ©efüfil, o(§ ba§ ber ^f^eue. &ah teinen 2öeg, bo§ ®efrf)e!^ene n^ieber gut p ma(f)en? deinen! ^a§ niu^te unb fül^tte.fie nur §u fe!^r. ^sn qualbotter ®eutlic^!eit trat ber 3lu§f|)ruc^ be§ 35ater§ i§r öor bie @eete : „folgen, bie tt)eber 9f{eue nocf) Xtiränen auSjuIiJf^en öermögen!" ©biüorb fonnte nie öergebcn, eine @(f)ran!e fürg gonge hieben ipar gmift^en il^nen aufgericf)tet lüorben!

SJJit bleicfiem 5lngefi(^te, ftumm, ol^ne bo^ ein Saut be§ ©ebauernS über i!§re 2ipptn lam, fiatte fie bantatS öor ber ^breife ben On!et öon @btt)arb§ SSerttJunbung burcf) ein Xafj^enineffer ergäl^Ien l^bren. ©erabe bie ©c^onung tt)ar :peinigenb. ©ie märe am (iebften bem On!et um ben ^aU gefatfen unb Ijätte i^m gebeid^tet, mal^r unb rüdfioltlo^ , o!§ne alle Schonung gegen ficf) felbft. Mein burfte fie ©bmorb preisgeben? SSürbe bo§ ni(f)t tvk eine Slnf^utbigung gegen biefen au§gefel^en {)aben? §ätte ha^ fein SSer^ltni§ §ur ^Tante, bie bocf) felbftberftänblitf) baöon erfal^ren t)aben mürbe, nicfit nod^ berf (flimmert? S^iein, Sren!a mu^te il^ren Kummer ftill für fiif) tragen ! ^t)r !§ei^efter Söunfd) mar je^t nur, ©bmarb nie mel^r gu begegnen. SSie foltte fie il^m ouc^ je mieber öor bie Stugen treten?

^m g^rül^ting fo mar jo ber SBunfc^ ber

'■-fi^-i^-/- . .'-

..;.;.;>- : -

's-'*

'..:.-.-^-.?^:^^^^'

-"if^; ^

']*;,-'' .' '• , .

'-»V... . ~v/ :

.' ■'

r'-"'V- " ""'

* ■*

':V-*Av' ' ' ■'■

' ^/', t "■ ' -:j

- 1 'S..^'7^_ '-'r ,-■

'»'■-'

"v' ■':■ , ■;' '.;■'- :.

'- ■' ^1 " . ;

" M

Ottern follte fie nac^ ^eutfc^fonb §urü(f feieren. 2)iefei- @ebonfe allein öerntorfite t^r einigen Xroft ^u bieten, benn loenn gleich bie ^er^enSgüte be§ £)n!e(§ eBenfo tt)ie STante @I(en§ nie ermübenbe «Sorgfalt ilir ben Slufentl^att in ^l§i{abe(p!§ia !§ö(^ft angenei^m machten, fo fel^nte fie bocf) bie @tunbe !§er6ei, ttjo fie 2lnteri!a toieber ben fRüden feliren burfte.

®em Dnfet bezeigte bo§ junge 9Jfäbcf)en je|t bo)3pe(te SieBe unb ®an!bor!eit, oS.^ ob fie' baburc^ il§r Unrecht tt)ieber gut §u machen im ftanbe fei. Stunbentang lo§ unb f^ielte fie i^nt bor unb mar erfinberif^ in Keinen Slufmerffantleiten. (SJanj befonber§ troc^tete fie ftetg bornaif) i§n aufgul^eitern, unb \ioSi um fo me^r, \i^ er feit einigen SBoc^en über !örperli(^e§ Unbe!§ogen Itagte, ma§ nac^ Saute (SC(en§ ^erfiifierung an il^m böfüg un- gemöl^nlic^ mar. (Sine gemiffe §^pocf)onbrie, öon metc^er er öfters befaKeu mürbe, fc^rieb fie ben S^Jad^mirfungen ber Äartsbaber S3runnen!ur ju unb ma(f)te il^r übrigen^ !einerlei 93eben!en.

@ie glaubte auf bem ^elbe i^rer §eirat§ptäne ein gutes @tü(f öormärts gefommen p fein. @ic betrachtete ba§ öertrautic^e 99eif ammenfein §mif(^en Dufet unb S^lic^te mit innertid^er ^efriebigung unb m artete nur auf einen günftigen StugenblicE, um Sren!a enbli<^ über bie Sage ber S)iuge aufpKären. ©inmal inbeS l^atte fie ni(^t über firf) geminnen lönuen, eine bebeutungSöoIIe ^u^erung p unterbrücfen, bie ^^^^ junge 50täbrf)en guerft nur fra|j- ))ierte, fpäter aber, al§ fie barüber nacfibacbte, ein ängft= lirfjesf Ö5efü!§I in iiir auffteigen (ie^.

■s^->

5^*

."-^v V t

-. '^^li;vAfe^^:Äi5^/f^ä Ä^^^^ . . ^^.v-*^-:^,-

-■%-. --^

. 112 ^ -' ^/-^ ■■^■■

„^önnteft bii bid) \vo^ entfdjtiefeen, für immer ^^v ^u bleiben, Srenfa?" fragte bie ^onte, iräl^renb ein )(f)al!^fte§ £äcf)etn il^re f^malen Sippen umfpielte. SBaS meinte fie bamit? ©oute bieje ^ingetüorfene O^rage fi(^ öielleidit auf ©bmarb be^^iel^en? 3!Bün)(f)ten bie SSer- manbten gar om (Snbe . . .'? SfJein, nein, melct)e ^^l^orl^eit! ^a§ mar ja unben!bar. ',. ' Sn ilEirer 3SerIegen!§eit fanb fie !eine 5lntmort unb

' mar fro^, aU Xanic öUen bo§ ;)einlirf)e Stl^ema fcfineK

mieber fallen lie^. 9}ät bangem .öer§!to^fen mnfete fie aber noc^ oft baran ben!en. D menn biefe entfe^tid^c @gene in ^tro §)or! an§ ber Erinnerung ^u löfc^en, menn ©bmarb nur fo geblieben märe, mie in ben erften Xagen ifirer ^e!anntf(f)aft , bann !

Sßä^renb biefer ^etra(i)tungen fa^ :3ren!a, bk ^änbe im ©(^0^ gefaltet, auf einem kleinen niebrigen 93ön!c^cn % am ^enfter unb ftarrte mübcn 93Ii(f§ ^inou§ in bo^

Schneetreiben.

mar eine Söo^e öor 3[öeif)natf)ten unb §um erften- mal foKte fie biefes O^eft au^er!^alb be§ elterlichen ^aufes öerbringen. 2)er 35ater l^atte i^r öor einigen Jagen einen in jeber 93e§ie!§ung befriebigenben 93ricf gefcf)rieben: eg ginge i^nen fe!§r gut, fo ha^ i^tenfa au^er Sorge fein !önne unb ben angenel^men Stufentl^alt nai^ 9[Rbgti(i)!eit genießen möge. fei ja ber ©ttern grö^teg ©lud, menn fie ^^tftreuung unb SSergnügen fänbe. Unb boc^ graute i^renla oor biefem SBeil§= nackten unb in unfagbarer 5(ngft 50g firf) ba^ junge ^er^ bei beut ©ebanfen an ben beöorftet)enben (£§rift=

"?1 *:-'';^-'.. ''

113

abenb gufammen. tonnte ntu^te biefer Xüq nic^t (Sblüarb nacf) ^aufe fü!§ren?

^n ftittem (^ebet pxt^tt jie bie loei^en ^änbe ^n-- fammen nnb pfterte feufgenb: „Slrf) menn @ott nur ba§ öerl^üten iPoKte!" ®onn ober backte fie auc^ mieber boran, wie er im 3o^ne gejagt §atte, ha^ öon je^t ab bie ^eimat il^nt üerleibet fein würbe. SO^u^te ii(m nic^t aucf) :pein{i(I) fein, fie wieberpfe^en? Db wol§( bie fc^redtii^e SSunbe nun ganj öerijeitt war? 95er= [tobten blidte fie bobei ^erab auf i^re ^anb. ®er Qro^e ^riffant funfeite nirf)t mel^r an if)r. 9JJit aber= g(äubif(^er ©rf)eu l^atte fie ben 5Ring obgeftreift, ber Jüo]§töertt)o|rt bort brüben im @cf)reibtif(f)e tag. ^er Onfet mar auf jene S5ermunbung nie mel)r gurücfgefommen, unb fragen mochte fie nidjt. ©bmarb mu^te es alfo mo!^t gut gelten. 2)enno(^ !am Sren!o bi^meilen bor, ai§> fei ber Dn!el, biefer in feinem gongen Genien unb 8ein fo offene, mitteilfame Tlamx, feit einiger 3eit öerftf)Ioffener, oIs bebrüife il§n ein geheimer tum= mer, aU fpräc^e er aurf) nic^t mel^r mit fotc^er Siebe unb S5emunberung oon feinem So^ne mie fonft. SBenn @bmarb nur bem ^ater nicftt gar ettva . . .?

„9^un, mein tinb, fo gan^ allein unb im ^unfein?" fagte ^lö^lic^ bes Dn!et« fröl^tic^e Stimme, „^orf irf) eintreten?"

„O natürlid), lieber £)n!el! ^u bift ein ftet§ milt- !ommener 95efu(^!" rief 3ren!o, eilte i§m entgegen unb fül^rte i^n, feinen 5lrm tiebebott umfaffenb, in§ 3"nmer.

„Sc^ l^abe bid) f^on im gangen §oufe gefuc^t, mein

©^aettgen, fjrcmbeg Slwt. g

7^^^i^£ ■- .'ifesgiife

' j*^'';'*T^-^"'?'5^iäq?5F^

114

•"=^.,!*/-r:

fp

iiieblinn, unb ba ftedt nun bo§ ^ögelrf)eit t)ier in jeinem Riefle. Dqä ®(^ueeiuettev moc^t bir ttjol^l ^etmioel^, Äinb '? ^a§ ^ält titelt lange an bei un§. 5(m 9^eujol^r§= tage ift e^ üieKeic^t fo tüorm, ba^ bu ttieber brou^en auf bem 33a(fon ft^en Jaiinft. ^c^ bringe übrigens eine 9Jenig!eit! ^arnm öertangte mid^ fo barnaef), bi(^ ju ie!^en. |)ier ift ein S^elegromm! 5(ber la^ bo(| erft Sic^t lommen. 3o !aun mon ja fein SBort lefen."

^a§ junge 9JJäbrf)en an feinem %xm gudte l^eftig §ufammen, fo ha^ er berul^igenb fagte:

ßla, otteriere biet) nur ni^t g(eid), ÄXeine! 2)a§ ift tt)a^rli(^ norf) cttpa« üeinftäbtifc^. 9Ran braui^t über eine SDe|?ef(f)e ni(f)t §u erfi^reden. Unb biefe bringt jumaf eine freubige 9Zac^rirf)t. @bb^ fomntt am öierunb- gmanjigften ! 9?un, mac^t bir ba^ feinen 8^a^?"

^o§ fa^te ^ämmerttc^t be§ 3i"tinci''§ ä^^gte i^m nur bie !§o!^e @eftalt feiner S'licfite, »elc^e mit fcf)(aff am Körper !§erab^äugenben Firmen öor i^m ftanb. 35on ben ©eficfitsjügen fonnte fetbft fein fcf)arfe§ Sluge mcf)t§ ertennen; unb ha^ mar ein @(ücf. ®enn teicf)en!^afte löläffe l^atte fi(^ über biefelben ausgebreitet, unb bie 93tic!e richteten ficf) fo flarr unb gtangtoS in§ Seere, aU fei alles Seben auS iijuen entmic^en.

„SBei^t bu, Äinbc^en?" fu^r ber Ontel, o^ne eine' Slntmort ab^umarten, rebfelig fort, „nur §u bir gefagt, irf) ftonb feit einigen SBo(i)en brieflich mit ©binarb auf einem etmaS gef;)annten B^u^e. 3Bie oft ein 3Bort baS (inbre gibt , fo , borf) öor ollem 2\^t, ^ic^t,-

'Ä-

«

-ii''

.>.-.?B*:;;.

S-jT-.

'iZ'^Mi^^.iäßMi^h^

115

Äinbct)»n! ^q§ ift nun auSgcQÜ^en, ta er fetbft !ommt. 3e^t freue irf) mii^ unbäubig auf i^n."

9Ktt gitternben Rauben öerfucfite Sren!a, bie idampc ou5U§üuben. ©nblic^ brannte fte; ber grüne Schirm warb barüber gebreitet, uub nod^ immer, mie betäubt, obgleich äu^erlid^ einigermaßen gefaßt, ließ fie fid^ an be§ Dn!el§ 'Btik in einen @eM nieber, um ba§> xi)x üBerreicf)te Telegramm gu entfalten. SBenn fie nid^t gemußt l^ätte, ma§ ba§felbe entl^ielt, fie l^ätte nicbt 5U (efen öermoc§t. ^ie S3uci^ftaben tankten i§r bor ben 9lugen.

S^at^bem einige SJänuten in ©c^lüeigen öerftrid^en loaren, begann ber Dn!e( üon neuem:

„Sigentli^ ermartete ic^ einen S3rief öon i^m. S)enn benn ift fo eine eigne @a(fie mit bem kommen." @r bog fi(^ etma§ p bem jungen 9J?äb(f)en l^inüber uub fagte flüfternb : „^ä) l^be il§m nämtic^ befol)Ien. @r machte allerlei 3lu§f(üt^te , Staute (Sllen unb fo meiter, f^ob allen möglichen Unfinn öor, unb ha^ ärgerte mic^. SJJeinft bu, ba^ irf) Unredit bamit t^at?"

„^ä) fehne (äbmarb §u wenig, um bo§ beurteilen §u fönuen", entgegnete fie leife.

„Donnerwetter, er ift ja mein @ol)n!" ful§r ber alte ^err gornig auf. „Soll ic§ ben Sungen immer wie ein rD!§e§ @i be^anbetu unb jebe^ SBort, ha^ 16) fprec^e ober fclireibe, abwägen? S)a§ loun ic^ nid)t. @r muß '^M- fiepten nel^men, ni(^t i^. 3Bä!§renb ber ^aar ^age in 9Zew ^or! erfd)ien er mir mit einemmale gang öernünf* tig. 9J^ein ßJott! @roße 3öt^tti^feiten öerlonge irf) ja

8*

-t ■■^.Ä.-.i:'

"0y

116

:,^.

mrf)t , nur t)in unb mteber eine 'iMufmertjamtek. ^u , i)aft jo bell O^reberic, ben §errn 9tice gefeiten, ^nb! SSenn (Sbirarb boc^ ein loenig ioie ber märt, fo l^erglic^, fo ban!bar, fo üebeDoK! jE)oä tf)nt luol^t." v,

„,^err Siiice fci^eint eben tebl^aft unb feurig §u fein, tt)äi)renb beiu @o!^n eine fotte gurücf^altenbe 9Zatur ift", marf Srenfn etnlen!enb !§in. @or gu gern ^ätte fie il^n ^. oon biefem X^ema abgebra(f)t. \ . '

Mein er fufir unbeirrt fort: \ / v

„Sa, ja, bagi gebe id) ^u. @bbt) wirb burd^ biefe^ nnermüblic^e 8tubieren, burrf) f^'in übertriebene», f aft !ron!= i)Qfte§ ^fli(f)tgefü'^t fc^roff unb einfeitig. Hber bagegen . ' tt)ill ic^ no(^ Gräften eifern. @r ntu^ ba§ Seben nirf)t - ju ernft nel^men, i^m aucf) l^eitere Seiten ob§ugert)innen . fu(^en. SO'Jein @ott! S<^ !§abe in feinem ^(ter ni«i)t fo gei)abt, unb bocf) mar itf) immer guter ^inge. SBillft bu mir babei befiilflid^ fein, Meine?"

^ie tfugen 9lugen fenften fid) ht\ biefer ?^rage eigen* tümlid) :prüfenb in bie be§ jungen SUJöbc^en^, fo 'tta^ fie l)ei^ errötenb unb befangen entgegnete :

„SBie öermocfite icf) bo§, lieber OnM?" ^

„58erfutf)e nur!"

Unrn'^ig rüdte fie auf bem 3tu[)te ^in unb {)er.

„Sren!a, fie^ mir einmal in bie Stugen!" ©tonefielb \ fcf)ob feinen @effe( bid)t öor fie \)\\\ unb langte na^ , ' ifiren fcl)lan!en Rauben. „SBei^t bu, 'ha!);», ic^ bic^ fel^r V lieb gemonnen ^ahz, fo lieb, bafs id) bi(^ nie me^r öon ''.: mir laffen mijd)te?"

^v

i- V^'

z-'-:^

■■^.,. .

:^:ä^c£sSilfeä£ä?-iiä^,

117

,M bift fe|r gütig/' pfterte fte, ben ^o|)f Hef ^erabfenfeitb.

„dtid)i me!§r, aU bu üerbienft, mein Stebting! Mein, bn bift nic^t nur ein gute§ (iebeg ßinb, fonbern avi6) ein fe!§r Kugeg, ein[icf)l§t)oKeg, öerftänbigeS 9Käb= c^en. 3)e§!^olb bin i(^ l^eute gu bir gefommen, um ein* mal gang offen, fo rec^t öom |)er§en l^erunter^ mit bir 5U f|)re(f)en. 3)u mu^t mir altem Wanne aber auc§ nic^t übel nehmen, wenn i^ mit ber %^üx ettoa^ in§ ^au§ falle unb ni(f)t öiele fc^öne SBorte mac^e. S'iic^t tpa'^r, ^ren!a, (Sbmarb l^at bir gefallen...?"

@in glü^enbeg ^ot fc^o^ i'^r bi§ in bie 8tirn.

„Slber Dn!el, lüie !annft bu ben!en?"

„^ft, p\i, iö} meijg f^on genug!" unterbradb er fie fd^nell. „SBill öor ber ;^anb gar nitfit mel^r miffen! äJJeine klugen :^aben mi(^ inbe§ nic^t getäufrf)t. 9^oc^ in ^eutfd^* lanb f(^on ebe i^x euc^ lanntet ift ein SSunfcl) in mir rege gemorben, unb je^t, hjo i(^ mir reic^licb alle gür unb äBiber überlegt "i^ahe, iann ic^ nur fagen, ba^ iä) mir gar !ein größeres (3lüä öorfteEen könnte, mein Siebling, mein ©olbünb !" X^rönen er- fti(ften feine (Stimme. „®u follft ja mein ©c^mieger* töc^terc^en, @bbt)§ liebe ^rau merben! @in entpdenbeS .^eim mill id^ eurf) lierrit^ten, unb bu mirft bie S5ermitt= lerin fein gmifc^en feinem unb bem^erjen feinet SSater^!"

„Um @otte§millen, Dn!el! Sei) irf) !ann ni(f)t ebmorb...."

Sie ipxano, öon il^rem Si^e ouf unb |)re^te bie

» . '- V ^- J -

:-| -^

.-^"^ '' '-

118

.^äitbe gegen bo^ -Öev;^. 5lber bev Onfet (äc[)c(tc nur fetig uiib ,^og fie uncbev neben fid) auf ben 8tut)l.

„^JJotürürf), Äiinb! Xn ipiltft nicf)t, ba^ ic^ i^'i)b\) ^ier= öon etmaS öeivatc. oo ein junget ^erj ift fpröbe unb ^urüd^altenb mit feinen @el§eintniffen. X>al raei^ ici^ raol)( 5n o(^ten. Ober benjft bu gar, ber Snnge intereffiere fict) nirf)t bereit» für bid), bu fteine 2;§brin? Se^re bu mid) (Sbiüarb !ennen! @erabe toeil ßu^jiboS "ipfeif it)n fd)on tief öe'riüunbet ^at, eben be^i^alb mli er nid)t tommen, eben be§l^a(b t^nt er fo fül^l unb gleichgültig, aU ob in ber ganzen ^dt !eine golbl^aarige SrenJa gäbe. ®a§ 'i)ah id) fd)on au» feinem erften 33riefe nadj unfrer 3lbreife au§ 0?ett) ^orf gemerft. 5lber bo§ gel^t in biefer SBeife nic^t fort, Äinb^en! ^l)x reibt tnd) beibc barüber auf. ^a mu^ mon bem ftotjen ^errn ^oltor ein menig ^u §i(fe iommen, i^m ein ganj Hein trenig ^Xöancen mad)en. ift ja nur gu beinem @tüde, mein ,^er5en^!inb ! "

„€> ^aii ein, Cntel! ^d) bin jn nid)t mert, halß bu fo i^u mir fpridiftl"

Xa§ junge 'i)Jfäbd)en mar, öon Bd)\mx^ unb ®(^am übermältigt, in bie ^niee gefunfen unb barg f^Uu^genb bo§ ?(nt(i^ in feinen Sd\o% ßiebfofenb ftrid) er über bo§ bolle t^aar.

„9^ed)t fo, meine bid) nur erft einmol tüchtig au?! 2)a§ ift immer ba^ befte, menn ein gro^e? Sßel^e ober ein gro^e? @Iüd unfre ^er^en gum Überfliegen erfüllt. Slber nod)l)er bcl^alte mir ben Äopf oben, kleine, unb

*- '^ ■- ■■. . '-■■■

119

fei re(f)t öernünftig beinern alten Onfef unliebe!

SBiiift wr

W\i beiben ^änben richtete er bog blonbe ^au|)t in bie ^öl§e unb fa]§ i^r järt(i(f) bittenb in bie öon ^l^rä^ nen überftrömenben Singen. Sollte fie \t%i bem »arnt^ fül^tenben eblen SOJonne fogen, '^o^ alle \kt il^n fo 6e= glüdenben ^löne, ^^ränme nnb 2Sünfcl)e bnrd^ eine ein= ^ige @tnnbe bernic^tet rtaren , ba^ (£btt)arb fie !§o^te , '^^>^ ? S^immerme^r! SDioc^te er fogen, njenn er fonnte, mocl)te bi§ bol^in ber DnM in feiner Xäufc^nng bel^arren! ©ie liatte nirfit \kt ^raft, feine Sttufionen groufam p ^erflören. @ott mu|te Erbarmen l§oben unb ben 93ann jener 8(^ulb il)r enbli(^ öon ber (Seele nel^men. 9'lic^t frei unb el§rli(^ aufbliden p !önnen in biefe öäter= licfien Singen , ba§ mar unenblic^ qualöoll.

^n ftummem ©i^nterje brüdte Sren!a be§ Dn!el§ ^onb an \kt Si^|}en unb ftanb auf. 8tonefielb er^ob fi(^ glei(|fall§.

„(3o, mein Siebting. 2Bir beibe l^oben uns je^t Der= ftänbigt. ift mir orbentti(^ leitet feitbem!" @r feufgte tief auf. ,,SSivci bitte icb bic^ bringenb, Xante Sffen in unfre (S)e§eimniffe nit^t eingumeilien! 2)u mei^t ja, wie aufgeregt unb editiert fie bei jeber ©elegenl^eit ift , unb ou^erbem biefe ewigen Steibereien mit ^Ws)\ Äurg, wir überrafcben fie mit bem fall accompli." ©c^elmifcb blirfte er il^r in§ Slngefic^t unb bie rerf)te öctnb ftridt) wol^lgefällig über ben grauen 93ort.

„S^iein, Onfel! -hierüber werbe icl) gewi^ nid)t fpre(i)en", gab ;3ren!o prütf. (Sin frf)ärfere§ Dl^r al§ bog feine

.r-"-

-

7

- -K-

l."* ''■■

xh^.

^ <

^

^Si.

-' ^^^''0r0f\^-

> ' "* .'^

120

luiirbc kmerft J^aben, ba^ bte fonft fo ffavc Stimme bebte.

@ut! 2Biv fönuen oou d^lücf fogen, ba^ mir biefe f)albe 8tunbe ungeftört geblieben finb. Xante offen ift pm 2;t)ee 511 ^-rau ©(eöelonb gegangen, nnb öon biefer Sc^natterliefe fommt fie fobalb nidf)t luieber tos. 5Da§ l)obe id) fd^fan benu|;t. 5tbei- ancf) nadi ^anfe fc^reibe nocf) nichts, tinb!" Jlän, Ön!et!"

„'I)eine ©Item muffen l)erüber{ommen , gan§, meine id). I)ält fie brübcn ja nicbt^. ^iwa ba§> bi^c^en •ij^enfion beine§ ^oterä? ^^a\)\"

„^ä) glaube nic^t, ha^ )ßapa )xä} je bap entfrf)(ie^en fonntc/' entgegnete hav junge 9J^äbc^en teife.

„9hm, ba^ finbet ficb fpäter. darüber moffen mir nuÄ je^t nid)t ben ^o|)f gerbredjen. ©eine SJJutter ift eine öernünftige ^rau, ^ai mir fel^r gut gefoffen. begleite inid) nun t)inunter! Su lieft mir öieffeirfjt mieber ein menig öor, fdion, bomit mir beibe auf anbre @eban!en !ommen. dlxä)t tDai)x, steine?"

„5ßon .^ergen gern, OnM! SQJir ift ja bie größte ^reube, menn ic^ bir einen (^ef äffen ermeifen tann," ermiberte ^renta freunbOc^, olfine ober einen leifen ®euf= ^er unter brücfen §u !önnen.

„mdn Siebüng!" ©er Outet tegte tiebeöoff ben %xm um it)re @dt)utter unb §og fie an fid). „3c^ merbe and} tüchtig mit bem G^rift!inbd)en gu 9tate gelten, um nur für mein ©öc^ter^en eine gon§ befonbere Über= rafc^ung au§pben!en. ©a foffft bu mat ?üigen machen!"

U'^t^y: '-S'^W-ik^M^:

121

^te noc^ bem ^orribor fül^renbe Z^ük öffnete ftd) bel^utfam unb 3;;oute ©Hen ftedte neugierig ben ^op^ i^erein. Einigermaßen überrafd^t unb öertegen (ie§ ©tone- ftelb ha§> junge SOJäbd^en au§ feinen Sinnen, ©eine ©(^h)efter t^at übrigen^ o(§ ^oBe fie ni(^t§ tnal^rgenont- tuen. 8ie rief unbefangen:

„ÖJutcn Stbenb, il^r Sieben! $8in i^ zttoa gu lange fort genjefen? SE)u ujeißt ja, S!§arle§, g^rau ©(edelanb i)ai ftet§ foöiel 9'?eue§ p berichten! ^or fünf klagen toax fie in ßi)icago unb ^at bie @tout§ gefeiten, n)a§ ntic^ natürtirf) ungemein intereffierte, '^a§> ©efc^äft fott gtän=^ genb gelten unb ^rau 8tout§ eleganter benn je fein. 9^a, steine, tüa§> marfift bu?" inenbete fie fic§ freunblii^ an ;Stenla. „^eine Stugen f unfein ja §eute no(^ mel§r= aU fonft, unb bu ^aft ouc^ mal ^arbe. ^a§ fte^t bir prächtig!"

„@ure 65üte unb 8orgfatt (äffen mid) nic^t§ entbeb= ren, liebe Xante!" erioiberte ha§> junge 9Käb(^en §er§= lieb, n)ä!§renb fie öerfu^te, ber Plante ben f oftbaren ^el^ abjunel^men. 2)iefe mehrte fie jebocf) fanft ab mit ber 35erfic^erung, fie wolle l^inuntergel^en, um ein bequemet §au§!leib anzulegen. „Übrigen^ ift nic^t me§r lange bis gum Slbenbeffen," fügte fie ^in§u, inbem fie ben trüber babei fixierte. „jDu begleiteft mic§ bo«^ i)inab,

„&tm^\" mar bie tur^e Entgegnung. ,f3(lfo, bann gelten mir! ^ommft bu balb nad), xvrenfa?"

„^n einer !i8iertelftunbe, Xante!" crmiberte ha^

122

junge 5iRäbd)eii. C l)citte fic itur fagcn büvfen tu ^mi bi§ biet ©tuubeu!

93cibe nidteu il)r uod) eiuuiat freuublid) ^u uub öer= liefen bo* 3"ttii^^^- Xoutc ©Heu fouute bie i^r auf ber Seele keuueube ^roge uid)t eine 9)änute langer jurüdl^alteu. 5luf ber Zxtpp^ fc^un erfafete fie frainpf^aft ben ?(rin be§ Sruberg nnb fragte atemlos:

„O et)ar(e«! ^u lt)oft mit i^r gefproc^en?" :

„^sa, ©aen!"

„®ag iner!te ic^ , bog tüu^te irf) jofort! 3(d) mein ^erj jc^tägt mir ;^um 3^^^f^i^ii^fi^» ^^^^ ^ fwd) ettüo geftört?"

„3ßo§ fagte fic benu? 80 rebe bo(^! ^u fie^ ja, irl) breitue bor 93egierbe, gu miffeu!"

„9^uu, ^ ft)a§ junge 9}läb(^eu bei folc^en @e(egeu= tieiteu fügen. (Sin bigdieu rot mürbe fie, ein paar Jliröneu l^at fie öergoffen, nnb fo meiter." „Unb bu ^ft i^x beftimmtes Sfottiort?" „^d) hmh bod)." / ^

„SJJein teurer trüber f @o nimm benu bie erften Öitüdmüufc^e oou mir! ÜBift bu nudr mirflid) gtüdüd)?'-

„3lufeerorbentli(^!" laut gepreßt öon feineu 2xp- ptxi. Stonte (Slleu ^ielt ha§> uotürlii^ für innere S3e' megung, ber l)eitere ''Mann aber mar nur bemüi)t, feine i^ac^mu^Mu gel^örig int 3oi»"e gu Italien. ^ie§ma( !^atte 2^onte @((en bie 9f{ed)nung o!^ue ben SSirt ge= mad)t.

- - - *

123

„D^lun muffen mx bie Sac^e aber halb öeröffent=^ lidien, lieber 93ruber! §lrf), ma? lüerbeu alte bie ^t- kannten ha^n fogen!"

„^nx nod) ein paax Xage bitte irf) hamit gu raarten!" ertüiberte er, inbem er au i^rer Seite taugfaut bie 5^re^pe !§inobf(f)ritt.

„SBarnnt, ßf)arleö? 3)u !§aft (ouge genug geiuortet. 3e^t mu| eg einmal ©ruft merben!"

„@ut! Mein (Sbbt) mufe erft 6ier fein. üx fommt am 24. " antwortete ©tonefietb , nun , iuirfüt^ taut k(^eub.

„Unfinu! 3Bif(ft bu htn etma um ©riaubuis fra- gen?" fu^r fie auf.

„@eh)i^; er ift am meiften babei beteiligt."

„ß]§arle§! ^ift bu uic^t rec^t gefi^eit? 5(m meifteu babei beteiligt! Smmer biefe Dtüdfic^ten! ^ä) mitt e^ bir im öorau§ fagen , ber fträubt fid^ mit ^änbeu unb O^ü^en bagegen. @r mu^ motten."

„S3ern]^ige bi^ nur, @tteu! (Sbmarb mirb motten! Überlaffe bie 8öc§e nur mir!"

@ie maren an @tonefielb§ 9Irbeit§§immer ange!om= meu unb bie Xl§ür fc^Io^ fid) tjinter beiben. /. ^..-

■■C'%-

..Ji?^

2ld}ks Kapitel.

SDie l'iditev be^ iföettinachtgibaumes toaren öerlöfc^t, aber itorf) biirrf)§og bev fräftig roürgige 3Öarf)§= unb Xatincnbuft bie 3^nnnev. ^er ß^riftabenb mar narf) alter beuti'rfier 9(rt in tf)errn Stonefielb^ 3?illa begongeu roorben, wa^ aber ^u biefem ?^efte gel^örte bie iit= nere Harmonie, ha^ ungetrübte fröbtirfie ^eifammenjein ber ^amitiengtieber boi^ febftc in biefem Greife. Dbgleirf) ber jooiale §ou»^err bie Stimmung burd) launige (Sr^äb^ungen unb 2Öi^e ju ertieitern furf)te, tnollte borf) ber löl^menbe 2)rnrf, ber auf alten lag, uid)t n>eicben.

5löo§ nur ben 3inn einer g^rau 5U erfreuen im ftanbe ift an 'Srfimnd, ^räcbtigen Stoffen unb feigen, lag auf SrenfaS ^^lati ausgebreitet, ^n überftrömenbem ^an!e§gefül^te fant* ha§> junge SJiäbc^en bem Spenber alt biefer Äoftbarfeiten in hk 3lrme, aber i§r unter* briidteS ©d)lucb^en Hang fo ft^mer^öoll, ber Slid il^rer Singen loar fo traurig, bo^ ber Cnfel einigemal mif;> billigenb unb öermnubert ben ^opf fd)üttelte.

Unb bort ftanb, ber glängenben Sefc^erung ben Üiüden fe!§renb, alä fei er ein ^rember, njeli^er nid)t ben geringften 5lnteil nobm an ben ^reuben biefe§

•V

■■^i^.- >■-■»';)*

125

?lbenb2j, (^birorb uiib unteri^ielt firf), hk 3lrme über ber S3ruft gefreugt, mit ben ^reunben be» ^aufes.

Sin fo !ron!l§ofte§ ^erfteden ber fc^önften, ^eiüg* ften @m|)ftnbungen toax Stonefietb on jungen ßeuten norf) niemals öorge!omnten. ^aum bie atlernötigften SBorte fproc§ (ihht) mit ber Äoufine, nirfjt einmal eine Stume überrei(i)te er il§r aU 2öei!§nac§t§gabe ha 1)öxk ho6) mxtM) aik§> auf! S3ei einem jungen SJJäbc^en fonnte man biefe fprbbc, fc^üi^terne ^i^rüd^attung öor= ou§fe|en, befonberS in biefem f^atte, tt)D Srenia in be§ DnM§ ^räne eingeweiht mar. 5lber ©birarb mar ein 9'?arr; bem müßten hk gebratenen Rauben, noc^ gan§ befonberS :prä|)ariert, in ben SJ^unb l§inein fliegen. Unb er moKte fie i^m fogar präparieren. Äeine Wixi^c mollte er fc^euen, um ba^ ^lücf ber Äinber p begrünben unb gu fiebern.

Dr. ©tonefietb mar am 3Diorgen bes 24. 3)eäember 5U ^aufe angelangt. 2)a er aber iog(ei(^ ^efurfie macf)te, ^aik Srenfa ben 35etter erft beim gemeinfamen 3)iner, §n bem einige g^reunbe gelabeu luaren, mieberge= jetien. ^alt unb fremb brüdteu beibe fid) bie .^anb, unb erft fpäter über beu SJfittagStifc^ l^inüber bunten il^re gagenben 93(icfe i^n näl^er inS 5Iuge faffen. @in müber leibenber Qn^ lag über feinem ^efidjte, ha^, in feinem ^luSbrude fo ebe(, nichts öou ben l§ä|ti(^en @igen= fc^aften feine» tf>er§eu öerriet. ^om rechten 2ih^ hu pr S3a(fe ^in ^og fic^ beuttii^ ein roter Streifen, baS ^ain«5eid)en öou Csren!a§ ^ätigorn! ©in brennenber St^mer^ frampfte i§r §er^ pfommen unb fie öermocbte

', "E

126

mä^renb bev Wabiiitii bie bun!(en Sßim|)ern iiirf)t me^r aufgufc^tagen.

Dr. ©tonefietb fa^ ou Xonte ©llens Seite, bereu ^^ugeu, noc^bem fte, itirer ^leigung folgenb, bem Öilafe orbentüc^ pgeflJroc^en l^otte, bebenttt(^ §u fun!eln be= gannen. S'Jatürlic^ üe^ fte oKerlei ungufammenl^Qngenbe, x^vx aber lüol^töerftänbtic^e 5lnbeutungen falten, fo 'iia!^ ber eingefleif^te Xemperenptann \\)x ®eba!§ren abfc^eutirf) fanb. Um ber täftigen Unter()altitng mit i^r ein @nbe §u machen, !e^rte er ifir faft ben S^tüden gn unb föanbte ft(^ au§fd)tie^(i(^ an feinen anbern 9^a(f)bor. ®ie Plante loar aurf) bolb nac§ ber 33ef(^erung mit leichtem ^erjen unb fernerem ßopfe in einen bequemen @effe( gefun!en unb bort fanft entfd^lummert. S'Jiemanb ftörte fie. ®ie ^erren gerieten fpäter in ein ©efprärf) über bie SBal^ten, unb gumal ber Dn!e( beteiligte fi^ mit %tvitx unb ßeb=^ l)aftig!eit m\ bem ^i^^ut, fo 'bo!^ Qrenfa unbemerlt auf i^r 3^»^^^^" entf(f)tüpfen !onnte. ^ort gab fie an bem geliebten ^nftrumente ber fc^mergboßen ©e^nfuc^t nod) ber fernen ^eimat, mie b^n bittern @efü^(en i§re§ über- öoden .^ergen» Husbrurf.

3öa§ foKte nun gefc^e^en? tiefer (^eban!e marterte i^re @eele. 2)o^ ber OuM mit (Sbmarb fpred)en mürbe, mar gemi^, bann aber mu^e ficf) atteg entpKen ; unb fie fe'^nte fic^ barnac^! (Sg foKte !(ar merben gmifc^en i^m unb \\)x. Sine freie offene 5tu§f^rarf)e mit bem öerefirten Dnfef t»ermorf)te altein no(^ alfe§ gum guten gumenben! -- ^m\\ guten? 3Bar ba^ überhaupt benfbarV 2)tefe finftern ^Jfugen tonnten ja nie Hergeben!

127

!i)^aci)bem tu befreunbeteu .^erren \xä) entfernt l^otten, bat ©tenefielb, beffen fn)(^e§, öoI(e§ @eftc§t i^eute gang nngetüö^nli«^ rot unb er!^t|t an§fa^ üteffeic^t l^atte berfelbe beim ®iner auc^ ettt)o§ me^r getrunfen, alg i^m bienlicf) wax , ben jc^weigenb in Journalen Uät' ternben <Boi^n für einige 9Jiinuten in fein BiJ^in^^* ^n loinmen, tüeit er il^m eine SO^itteifung gu machen

(Srfc^roden legte (Sbloarb bie Bettung anf ben Jift^ unb feine großen braunen 5(ugen ri^teten fic^ mit be= öngftigenber ©torr^eit auf ben Später.

„Sft biefe 9Kittei(ung befonber§ mic^tig?'' frogte er tonlol. „Ä'onnft bn fie mir ni(^t lEiier machen?"

®er SSater beutete nac^ bem S^ebengimmer, beffen Xpren meit geöffnet ftanben unb in h^m bie @d^mefter fc^tummerte. (Sr ertoiberte !ur§ unb gemeffen:

„9^ein, ^hbt), xä) möchte ungeftört mit bir reben!"

„^ut!" tvax bie froftige (Entgegnung, ^er junge ''Mann erl^ob fid) unb ftonb roortenb bor bem ißater.

ßJemeinfom fc^ritten fie über ben J|el(er(euc^teten Äor= ribor.

8tonefieIb§ 3^^'^^^^* ^or ein anwerft be!§agli«^er, mit öielem Komfort ausgeftotteter 9^aum. ®ie Sampe marf geböm|)fte ßi(i)tftral§ten über ben mei«^en bun!e{- ge'^altenen Xtppici), unb hk fd^meren altöäterifc^en Se!^n* ftü!^(e am ^ominfeuer Inben unmillftirlicf) ^um 9^ieber= fi^en ein.

^n ber ä)Jitte beg ^i^^^^^^i*^ blieben beibe fte^en, unb einige 9[Rinuten öerftri(^en in tiefftem Sc^meigen. 9^ur

'?ii>-?_'!^5'JSÄ=itfÄ>,i .

■■■v:;'',^-'^^;:^

r '. (^^ ' "<■

.*■ ■-■V'--^"^'"vis

128

1

bo» gletd)mä^ige 2;tcfen ber großen ^ronäe*Ul^r unb haS» leife Mftern im ^amin \vax bcrne!§m6or.

„(Sbmarb! Qrf) {)attc einen bejonbern @runb, bic^ l)ierl§er nod^ ^i)i(abeIp!§io §n bitten," begann ©toneftelb gögernb, lüäl^renb er nac^ feiner ßJeiool^nl^eit mit ben .^änben onf bem 9^üden langforn burc^ ha§i &tmaä) i(f)ritt.

„XaS' bermutete i^, ^oter! ^u fie^ft, icf) bin jo oucf) gekommen, " erioiberte ber ©of)n mit jnr (Srbe ge)en!ten 9(ugen.

„Unb ^ätteft bn _bo» nid)t get^an o^ne meinen legten Sörief?"

„9?ein!"

2)ie 9f{Dte in be? ^ater§ 5lngefirf)t njurbe noc^ um einige (Schattierungen tiefer; bann fagte er ärgertiti):

„^u mac^ft mir meine SO^itteifung rec^t fc^mer, ob- g(eirf) id) biet) gu öerftel^en unb in beinem ^ergen lefen ju !önnen meine. i8ielleic^t öermuteft bu ein menig öon bem, ma§ icf) mit bir ju reben beabfi^tige?"

„^d) fürchte faft!"

„^u fürrf)teft?" unterbrod) i§n ber i^ater aufbrau- fenb. „öbtnarb! ^d) bitte bid), reige mid) ni(^t! ^dj bin gerabe in einer Saune, me(d)e eine grünbüc^e 3(ug- f^ra^e für beibe ^^eile unangenetim machen !önnte. jDu !^aft mir ^eute ben gan5en Slbenb üerborben."

„^d) mü^te nid)t, ha)i id) bir @runb §u irgenb einem 5J[rgerni§ gegeben l^ätte, ^ater!" erwiberte Dr,

-.«'

v ^

129

3tonefietb fel^r rii^tg, obglcid) bie ^äitbe, meiere mit frampf^oftem 2)ruc!e nad) einer ©tu^Ifel^ne faxten, bebten.

„3Ba§ bebeutet bein Sene^meu gegen ^renfa?" lie^ ber 5ßater il^n gornig an. @r be!ani feine ?Intiüort unb fnljt noi^ erregter fort:

„3)n benimmft bidi fc^üterl^aft linüfd) , einem yj?anne beine§ 5tlter§ nnwürbig! SDiefe 33taj'iertl§eit ber jefeigen jungen 9J?änner ift mir in ben Xob oer^a^t. Du ^a\t bid) ):)ink taUio§> benommen!"

„^^ater!"

3)er a(te -öerr I)iett auf feinem @ange inne unb blieb bid)t oor bem Sol^nc fielen.

„2)u beteibigft babur(^ mid), nur mi(^ nic^t fiel Sie ift ein (Snget, ein fd)üdjterne§, reineS, anf|)rud)§Iofe§ Äinb, uod) ol^ne S^erftänbni^ bafür, moS il§r ^ufommt unb gebührt. 5lber fie ift mein @aft unb i^ ber- lange, ha\] bu ha§ refpe!tierft, obgefet^en öon oticm anberu. ©bwarb, mein Sunge, fei Vernünftig unb oer- fte§e mid) red)t!"

!I^a§ öolfe, rote 3lntti^, mit ben gutmütigen, je^t eigentümlid) Derfd)(eierten blauen 3tugen, bog fic^ bid)t 5U bem fteiuernen, blaffen 3Jlännergefi(^t l^inüber. Slber ber Sotjn trat !a(t einen ©ci^ritt gurüd.

„SBarum Ijobe id) mein gonge» langet Seben uner= müblic^ gefd)offt unb gearbeitet?" fu!§r ber 35ater fort. „Xo^ nur, um am Slbenb be^felben ein ungetrübtes @Iüd gu genießen. 3tlte§ !ann fo fdjön, fo friebtic^,

BpaeitQtu, JJrembcS S8to. 9

'. " '.''■ 1. '".>" »*■ - I-

130

für iebermauu fo §ufriebenftel(enb fit^ geftolteii , unb nun .... "er gogerte „@bb^, bii luißft mir bie)c Snufiüiten, biefeit ^erjenSiDunfcf), boct) nirfjt gerftören?"

©in jc^ncibcubeä :^nrf)eu gellte burd) \i^^ ftifle ^numer.

„^ic^ nidjt, aber btefer @iige( on Üieintjeit unb oQuft= mut intrb mög(t(^erirei)e t^un, unb bann bann mirft bu and) inid) öielleidit öerfte!§en, SSatcr!"

(Srfc^roden jd)aute ber Später ben @oI)n nn. @r begegnete einem finftern unöerjö^nlic^en 93(ide. §ier (ag etnmg, toa? er nic^t gu ergrünben öermod)tc.

„5fi>a§ iollen biefe Stnbentungen , ©bmarb? Sine !(eine Uneinigfeit? SBarunt fagft bn mir bas jc^t crft? '2)a» mu[5 ausgeglii^eu werben , fclbftöerftänblic^ ! @o fu , barnm aljo biefe ^Mlte? SBenn nur 'i^oS: ift, mein Sunge, 'tioS) beru^^igt mi^ orbent(id)! S)enn im ÖJrunbe beine§ ^txytw^ gefte^e nur ein Ijaft bn bo(^ nic^t» gegen meinen ^lan gegen meine Söünfd^e. 2)n mu^t ja fd)on in iJJem 2)or! gemerft !6aben, ma§ id) gegen bid) im @d)ilbe fül^re, (Sbbt)!"

„Qa, am le|ten S^age finb mir bie 5tugen barüber aufgegangen," fam fc^neibenb öon be§ ©o'^neS Sippen.

„lüSarum fagft "^yx. \i(k^ in fo üeräc^tlidiem Xone?" fragte Stonefielb freunblid) unb begütigenb. „steine SDifferengen laffen fid) fd)on 'au§g(eid)en ; bie §ar= monie ift leid)t mieber iierguftellen. "

„9liemat§!" rief ber junge 9J?ann i§eftig, mä^renb feine reifte .^anb medianifd) bie leid)t öernarbte äBunbe berüt)rte. „^d) bin auf beinen 93efet)t ge!ommen, SSater, um bir meinen !inb(id)en @e!§orjam gu bemeifen, nur

- . X.-^-.^'ShK

131

«irein be§f)atb! %htx nie barfft bii eine Slnnä^erung oerfurf)en äwifrfien i^x unb mir! Xa§> bliebe fruc^t- lo§! ^0» !önnte nur bagu fütjren, hafi iä) in 3«^»nft biefeS §ou§ nie tnieber betrete!"

„£)Ijo! SSillft bu beinern ^Soter 3Sorj(^riften macf)en?" broufte biefer je^t ouf. @ein ^opf gtü!§te unb unftc^er tafteub griffen bie .^änbe nac^ einem ^aik. „SBenn bein Ünbü^er ^el^orfam barin beftel^t, mir beteibigenbe unb frän!enbe ^inge §u fagen, bann ift t§> freiließ beffer, bu bleibft fo lange fort, bi§ bi^ bu öernünftig ge= tt)orben bift , bi§ bein Xro|!o^f gebrocE)en ift unb bu in bie SBünfc^e beine§ 5Sater§ bi(^ fügen lernft! Sd) lüitt btcfe (Ba6)t nun einmal burcCife^en unter alten Umftänben unb ic^ tüerbe micf) burc^ beine ein* faltigen Sonnen nic{)t babon obbringen (äffen! ®n wirft bid) mir fügen!" rief ber alte §err, in ber l^eftigften (Erregung mit beiben Firmen burd) bie Suft fa!^renb. „3d) rnitl bo^ mal fe'^en, ob meine öäterlid^e Stutorität fo Dl)ue loeitereg bei (Seite gefc§oben »erben !ann. ^u bijt ein eingebitbeter 9^arr!"

„3?ater!" 3n bem einen Söorte brüdte fic^ ein tiefer <Sd)mer5 au§, unb mäfirenb nod) öor turpem bie brounen 5tugen in gorniger Seibenfdiaft flammten, hxaä) ie|t nur innige§ SiKitteib au§ i^nen §erüor. „25ater! ß» trar \a nic^t meine Slbftd)t, bic§ §u Iränfen. ..."

?(llein er üermoc^te htn (5a^ nic^t §u oodenben. ^nt ganzen ßiir:per gitternb, ftanb ber a(te ^err öor i>em oo^ne unb fc^rie mit ]§eiferer (Stimme:

9*

....*i«*iE?-:*.i*i^.:Stt]^-,ü' :

^ -/; ~ >

-V-'?!] .V ^Ä- **^

132

„(Srfpare bir bcine @ntfd)utbiguugeu! 9lbcr bo^ fage ic^ bir, ©blrarb, menii bu btd) gegen Sveiifa nod) einmal fo nnfrennblirf) nnb taftloS benimmft, lüie l^eute obenb, fo . . . ." et ftorftc, toeil bic tranrigcn ernften Söürfe be» ■Soline» i{)n luicbcr etiüo» jur Sefinnnng brauten. „®nt, bu mei^t ie^t, roonac^ bn birf) jn rirf)tett l^oft!"

„3^ werbe beine SSorte norf) Gräften Bel^erjigen," lam (cifc über bie iii^jpen ©bn^orb», ber nnn )orgen= oolt ben erregten Wann 5U beobof^ten begann.

©tonefielb iüor an ben Xifrf) getreten nnb fd)aute mit ftieren, blöben 'fingen in ha^ i^ampenli^t. 3)icfe ©(^toei^tropfcn [tanben auf feiner breiten otirn nnb bie iörnft l^ob unb fen!te firf) loie nnter einem fc^meren ^rucfe. ?lu(^ j(f)ien e§, ba^ er bie .^eftigfeit, 5U ber er fid) gegen feinen So^n f)atte l^inrei^en (äffen, ft^on ^n berenen anfing. 3e erregter er fetbft geiüorben mar, befto ftifler marb (Sbmarb, unb ha^ machte xi)n oertegen. Offenbar moKte er ie^t einlenfen, at§ er un^ fidler fragte:

„335ie longe gebenfft bn gu bleiben, Sbbl)?"

„So lange at§ bu münfc^eft, Später!" entgegnete (Sbmarb ruf)ig, bod) mit merüid) gitternber Stimme.

„(SJut! ^ann l^aben mir ja nod) reic^tic^ 3<^it ii"^ 3U öerftönbigen. -öeute finb mir beibe nid)t in ber rechten Stimmung. S3ef(^(afen loir bie @efd)id)te nnb bef|)red)en mir ha^ meitere ein anbermat! @uten 5lbenb, mein ^nnge!"

3Bar ein menig 9^eue, bie ben alten 50Jann oer= anla|te, in plöfelic^ ^eröorbrer^enber 3ä^^ti<^^^it bie

^a}i??>^sf5cw?^^^^^irs;.'^--<=t* '"!• '^ ~?»^ -t^ 3^ ^^''^jü'^^S^-iP'^^vF ?^^^^!f»S'«»'!^jEg;3«^:^T^r;

133

5(rme um ben ®of)ii §u frfjfingen unb t^n feft an fic^ ^u :j3reffen? Ober wax eine irefimütige Sll^nung?

Dr. ©tonefielb meierte ben SSater nt(f)t ah, aber er blieb ftumm unb regungslos. SDiefe ©tunbe I)atte er- fältenb ouf feine ^inbeSliebe geioirft. ^n feinem ©tol^e, in feinem @§rgefü{)(, jo in feinem' ^er^en füt)Ite er fid) öermunbet, unb boc£) mu^te er fc^meigeu!

©rü^enb öertie§ er ha^ 3^ntmer unb begab fic^ jur 9?u^e. 5tffein er fcfjretfte in biefer dtad^t oft au§ teuften, fc^meren Xräumen empor. 2)aS rote, gornglül^enbe ?(ntti^ beS S5ater§ ftanb i^m immer unb immer mieber t)or ber geängftigten Seele. 9J?it un!§eimli(^er @rabe§= ftimme fpra^ beffen 9JJunb immer mieber: (Sin anber- mal!

9^acf) einer unrut)igen S^ac^t erl)ob ficf) (Sbroarb am nö(i)ften äJ^orgen f(i)on früt). mar ein fonnenflarer 'Xag, unb aU er l^inauStrat auf bic Strafe, fc^ien ee faft, aU mel)e grü^tingStuft il§m entgegen. Steine <Bpm öon @(i)uee mar gu erblichen. mar ein red)ter SRorgen, um im freien feinen @eban!en nac^^ul^öngen, um @ntf(^(üffe unb gute 5öorfä^e gu faffen unb gur SfJeife §u bringen, um mit bem :lien!er ber menfcf)Iicf)en @efrf)i(!e allein ^u fein, i^m bie 33ebrängniffe bes .f)er= genS anguöertrauen unb feinen ^eiftanb ju erftel^en.

©bmarb benu^te ben erften SBagen ber ^ferbebat)u unb ful^r l^inauS in bie feiertägticbe Stille beS g^air* mountparf«.

-.^.x

134

3U§ er itad) ©tunben tn§ t)äterttd)e t^au§ gurürf^ It^xk, iou^te er, 'bo!^ Überiüinben \vo{)\ \6)\mx, bof? e^ aber einer ftorfen ©eele nic^t unmögtirf) fei; ha iru^te er, 'bo!\^ ber fe[te SBitle eine§ ^JJanne§ \>Ci^ mirre (Sljao^ ber in ber Sruft fid) ftreitenben guten unb böfen 9fte= gungcn burd) ein Si^ort burd) bo» Slöort „9Jfu^" nieber§u!änt|}fen öermöge. (Singeben! feineS 3^erjpred)en§,. bcn SSunfc^ be« $8ater§ 5U bel^er^igen, inoKte er öon nun on Si'enen nid)t mel^r in fc^roffer SBeife begegnen, nic^t au» 9?üdfid)t gegen fie felbft feine Sld)tung fiotte fie ja öerfd)er§t , ober bem 95otei guliebe. ®o§ Silb be§ leibenfc^oftlid) erregten SRanne§ njoKte (m6) je^t nid)t au§ feinem ©inne, tod'firenb er bic ©tufen gur ^Kortreppe be» ^aufe§ f)inanftieg; nnb im tiefften :5nnern banfte er ©Ott, ba^ er fid) nic^t gu größerer §eftig!eit l^atte ^inrei^en (äffen. ®er SSoter W.th ja öon feinem ©tanb' pun!te ou§ entf^ieben in feinem 9f{e(^te. Unbantbar unb öermeffen mar e§, bie Erfüllung feine? 3Bunf(^e§ ftören 5U moKen , burd) öeräc§tlid)e, get)öfftge S3emer!ungen Irenen l^erab^ufelen , i^rene, 'tia^ äJJäbdien, mel(^e§ er liebte! ©täubte unb münfd^te er babur^ ben alten |)errn abjufül^ten unb 5U ernüchtern? konnte überl^aupt ber SJ^ann, meld)er i^r 93i(b im ^ergen trug auc^ menn fie feiner nic^t mert mar borau§ öer» mifc^en? 9^id)t ein einziger bitterer, unberföl)n(id)er @eban!e erfüllte Sbmarb§ Söruft an biefem g^eiertag?* morgen, ^rieben münfd)te er mit bem SSater 5U fd)Iie^en, mit fic^ felbft, mit ber gangen ÜSett! 91ur feinem 93e= rufe unb feinen ^fli(^ten mollte er ferner (eben, unb

^^-y!^^y t/c*«^'-^^>-,'.v-f^^»^L-i*i*-^-^'^"r^^ . - '^^ ['■y^WWr^''^^^

135

©Ott lüürbe i^m ^mft bo^u öerteiJien , bo§ fül^tte er!

Scfjou lüor er bie ^älfte ber Stre^pe noc^ bem obern ©todroerfe be§ öau)e§ in bie §ö{)e geftiegen, a(§ eilt gefienber, ntar!erfrf)ütternber @rf)rei jeben feiner !J?eröen erbeben (ie^.

©Ott im ^imntel, tt)o§ mar has? 3Sa§ toax ge- jrfie'^en? 3^öei bi§ brei ©tufen auf einmal nel^menb fprong er bie (Stiege üöttig f)inon. S)ie StJ^üre gum Schlafzimmer be§ 3Sater§, tt)et(f)e§ ber Xreppe am näd)ften mor, ftonb meit geöffnet, unb am ^upoben, nur einige Schritte öon ber Sd^weKe, tag Xante ©Ken bettjuBt(o§, in ^räm:pfen fidf) minbenb. Sie olfo l^atte ben mabnfinnigen Schrei au§gefto^en! 2Be§^atb? ©ine grä^ti(^e 9(f)nung burrfjgudte ©broarb» §irn, ber SSater?! D ^lllmärfitiger, l§ab Erbarmen, o fei nic^t graufam , prüfe ha§> arme fünbige SJJenfc^entierä nid)t alt 5U l^art!

^n namenlofer 5(ngft ftürgte er auf bo§ gro^e, maffiöe 33ett ^u, n)etcf)e§ am anbern @nbe be§ 3^^^^^^ ftanb. ^ag @emac^ mar büfter, bie grünen ^atoufieen maren no^ l^erabgetaffen ; bic6te mei^e S5or!§änge öer- füllten bie g^enfter. Unb bocf) mar l^eff genug, um ba§ fcfiarfe, !unbige 5luge be§ Str§te§ ba» entfe|Iic§e 33ilb, ha^t fid) feinen Süden bot, erfennen gu (äffen. 5)er ^ulSfc^Iag feineg .^erjenS fe^te für Sefünben aü§>, fein lölut erftarrte. S)ort in ben meinen ^ffen lag, ben ^opf 5ur Seite geneigt, bie ^önbe über ber breiten

-■ ^'',.:^---

"ä^-.v-

136

Stuft gefaltet, fein 35ater ftinnni unb falt tot tot!

dloä) ein ^dimergeu^fdiret gellte biird) beii unl)eimlid) ftillen SfJaum, nid)t fo lüilb imb öergJDeifelt at» ber erfte; aber loenn ber Sommer einer geqnälten, äerviffenen Sojen) (fienbrnft je in Sauten fitf) ^ai}n hxad), menn alle§ ©rbentoel^e je in einem einzigen 5lugrufe gufamntengefafst lüurbe, fo gefd)a!§ ie|t! ^Inn beuge bein -Stäupt, Sbnjarb ©tonefielb, unb ^eige, ob bic ^emnt unb @!^r= furd)t, bie bu bem ,^öd)ften in guten Jagen ftet§ öer= fiebert liaft, aud) !^ier in biefeni Stugenblid ftid)l)olteu unb fid) belüäl^ren rt)irb ! S3i§]^er l)aft bu nur bo§ @türf gefanut, ßbujarb ©tonefielb! 9Jod) Ijat be§ Sd)ic!fal« rau]§e §anb bid) nic^t berührt. (Sin liebeoolle^? iBoter= äuge l)ot bon beiner Sßiege an über bir gemacht, bir jebeS Ungemad) fern gn Italien gefud)t. ^Diefe treuen Singen l^aben fid) nun für ejoig gefd)loffen! 3Sirft hn je^t ftanbl)aft fein, nic^t murren unb bid) nid)t auf= lel^nen gegen ben Söillen ©ottes?!

(Sbuarb Iniete gebrod)en am 33ette be« ®al)ingefd)iebe'- nen unb ne^te feine ftarren 'falten §änbe mit t)ei^en Stl^räncn. 3)er <So^n !onnte unb mollte bie entfefilidie SBal^rl^eit nic^t f offen; allein ber Slrjt erfanute nur ^yt gut, hafi ein (Sd)lagflu^ bem Seben Stouefielb^ ein @nbe flemad)t l)atte. ^er öngel be§ Xobes l^atte i{)n im «Schlafe mit bem ^^lügel berührt. SDaS für jebernmnu marm unb tcitnel^menb empfinbeube ^crj l)atte au^ge- f erlagen, ber 9Jhmb, ber fo oft ein l^armtoö fdjer^eubeÄ 3öort gefproi^en, er war für immer oerftummt.

137

■^aS onbermat irtrb nie für bid) fomiueii, (ibtparb! ^kmaW.

^aä) unb noc^ f)atte fid) ha^ Qmmn and) mit bcr bcftürgt unb erjd)roc!en bretnfc^auenben S)tenerfd)aft ge= füttt; pnberingenb unb üogenb umftanben bie ßeute ba§ 2;otenbett. 2ante (Sllen toarb öon ben Wienerinnen ouf ein @ofa gelegt unb t)iffreid) unterftütit. dlod) l^ielt eine mitteibige Oi§nmod)t il^ren ®eift umnat^tet.

5[)ann ftür^te ein leidienl^oft btaffes 9JJöb(^en im meinen 9}torgengeit)anbc, ha^' golbrote ,^aax gleid) einem SKantel über ben @d)ultern, in§ 3^^'"^^- ^i^ 8d)mer» j^en^rufe l^atten jic nngft= unb al^nungeöoß aus itirem Bimmer l^ierl}ergefül)rt. iJJod) war ii)x bn» ®d)rcd(id)c nid)t !(ttr; aber ein einziger 93üd auf bo? 3^ett mad)te fie mant'en. @ie märe umge)un!en, roenn bcr 5Irm bes alten SDieners S^Jfpeare fie nid)t aufgefangen §ätte. 9Jtit gitternben ßip^jen, in abgeriffenen ©ä^en berid)tete er leife über bo§ @efd)e^cne. ©eine fd)Iud)5enbe Stimme mar !aum öerftänb(i(^, aber Srenfa beburfte ja and) !einer 5(uf!(ärnng; ber erftc Solid fagtc it)r nur gn beutlic^, bafi ein iiarter Sd)tag ibr funge^^ .^aupt gc= troffen l^atte , ha'^ i^r bcfter , trenefter '^-rennb ouf cmig öon i^r gegangen mar, ba§ bie gütigen blauen 5lugen be§ Dufele nie mebr in Siebe unb ^fi^^ttic^feit auf fie i^erabf Chanen mürben. Unb aud) fie oermoc^tc bem !§eftigen 5Xnfturm biefe§ ©dimerjeS nid)t ju miber- ftel)en. ^offnungslo« fanif fie an ber Seite be* 2)ol^iu- gefd)iebenen nieber.

3)o fnieten nun bie beiben 9}Jenfd)en an ber i'eid^c

. >

138

bc^ '9J?anue^\ beffeit !§ctJ5efter SBunfd) im Seben ge- inejcii amr, fie in £iebe gu öereinen, beffen §anb aber ^n jdjtrad) war, bic il§m un^ic^tbore Ätuft, tüelcf)e it)re -Öcrgen trennte, jn überbrühen. 5(!^nung§(o§ ging er llinüber, - at)nnngg(ü2i, baj^ eine frf)tintme, boSl^aft qu«= geftrente eoat in bcn jnngen ©eelen anfgegangen tnor. !4}er ftnmme 3Jhinb bort l^ätte altein ha^ erlöfenbe iföort fpred)en, ben ^^onn 'bred)en fönnen. ^M\t (Sb- warb» 35oter ging jebc .^offnnng onf eine 5lu§fprad)e, eine ^öerjütinnng jtnifdien (Sbtparb nnb 3ren!a 5U Öirobc. -

■'--■■■^"^'ä^-

7 ?*: 'J- ^- '.

i^''- ■■:'•.:- f:-- > '"■'^' ■■'^^f'^ ^f^^W^r^ß^Z : ^^'"-■V'^w^p-^;'^^•-v5.": '^''

neuntes Kapitel.

S)tc legten Xoge be§ ölten ^al^re» brachten luarme^ 3^rü^ja!)r§iüetter. Sa(f>enber ©onnenfdCiein funlelte unb editierte f(f)on öom frühen 3J?orgen an bnrrf) ha§^ ^enfter ber 5Bitk in ber ß^eftnutftreet, aber ba§ gretle Stcf)t fiel fcfimergenb in bie öon Seib unb Sßet)e !ran!en, öer= büfterten ©eelen ber S3en)ol§ner.

®er ©eift ber :Öiebe unb SSerföl^nung war l^inttieg- gebogen mit bent, beffen !§eiterer, te6en§frolf)er @tnn bi^l^er l^ier gettjottet l^atte, unb beffen ^ütte nun bronzen in t^ter @rbe fc^Iummerte. ^eine fünften 2^rofte§tt)orte gab l}ier, !ein gemeinfam getragene^ ^ergeleib. ©tumm unb ol^ne Älage fcfjritten fie aneinanber öorüber. Un= Ijeimtidic, brüdenbe ©tille !§errfc^te fett §tt)ei Stagen, feit man htn unter drängen foft begrabenen ©arg l^inauSgetragen i^atte, in ben öeröbeten ^Räumen, im gretiften ©egenfa^e §u ben l^erggerbrec^enben Äkgetauten unb ben an SBal^nfinn grenäenben S^ergmeiflungS-^tuö^ brü(l)en, tüetc^e, fotange hk fterbti(^e ^ülte be§ Sßer^ bti(f)enen nocf) im §aufe toeitte, fic^ faft ununterbrodien bernefimen tiefen.

Xage= unb näcE)te(ang mar Xante (Stten ^atb rafenb öor @(i)merg, mit 5er§auften paaren, ol^ne ein ©tü(f

■• "^v^

140

il)rer Äteibung ^u iüecf)jctn, ben ilorribor üor t{)re« 93ruber§ ©terbej^itniner auf unb ab gerannt, ®ott in ber freöetl)afteften SSeife fragenb: marnm er ba§ ge* t^on?! SDonn mar fie mieber an ber Stl^üre in bie .^niee gefnnfen, tjotte unter jammeröollen SBe^ernfen ben SfJamen be» geliebten S3rnber§ au^gefto^en unb nnöer- ftänbti(i)c SBorte gemnrmelt. ^ein liebeöofieS ^ii^^^^c" unb Xröften öon Seiten Sren!o§ öermocI)te biefeni fc^recflic^en 3uftanbe ein @nbe §u motten. fc^ien jogar, aU bereite ber bloj^e 5lnbli(f be§ jungen 9J?äb(^en^ ber erregten grau neue Cnaten unb fcfimergöolle @r= innernngen. SSeber ©peife nod) Xranf luaren tagelang über if)re fiebernben, öertrocfneten £i;)|)en gebmmen, fein milber, barmt)ergiger ©(^tummer l^atte närf)te(ong auf i^re ftarren 9Iugen jicf) t)erobgeJ!en!t.-

©nblid) öertangte bie 9^atur it)r 9fted)t; be§ ©rfimerje^ furrf)tbare @etuatt jc^ien gebrochen. @in n)ol^(tf>ätiger, fefter @(i)(af gab ber gemarterten @eele für Stunben einigen ^rieben.

;3ren!o {)atte treulii^ am S3ette ber ^eibenben 'iBaä)t getiatten. Sßie 3ß"t"^^^ofi P^^ i\)x öom ^ergen, al§ Wi^ ©den enblicf) bie 5(ugen njieber nuf)(f)tug unb nic^t me'fir ber wirre 93(i(f ber S5er§n)eif(ung i^r ou§ if)nen entgegen leui^tete. SDo§ junge SJ^öbctien mu^te je^t, ha^ ber ©ngel be§ 2;rofte§ enbli^ feine linbe ^anb auf ha§ ^anpt ber Ungtüdlit^en gelegt !f)otte.

Unb ©Ilen ©toneftelb morb mirf(i(^ rul}iger unb ge= fa^ter feit jenem Jage. 5tber fie njar ein gebrocfieneS; ftilleg Söeib genjorben; jebe (Spur ber frühem Seb=

- 1'^

141

^aftigfeit luar oer)d}irmtben. @te fo^ ötele 8tunben (ang in i^rem ^tmmer, tüe((^e§ p öerfaffen fie burc^= nu§ ntcf)t 511 betregen lüor, auf bemfelben Pafee, mit ben i^änben im @d§o^ unb ftierte {n§ £eere. 9^ur iuenn 3ren!o an fie l^erontrat ober in if)rer ünblid) üebebolten SSeife bor i^r l^infnteete, töfte fic^ biefe @tarr= \t\\.. 3)ann fc^tangen bie einft fo ootlen, nun fo fi^taffen unb toelfen 5lrme ficf) um ber 9^icl)te §al§, unb bie 6(eid)en ^ip|)en ftammetten immer mieber bie angftöolten Söorte:

„O Qreufa, öertoffe bu mic^ nic^t!"

SSie graufoni \)oXit bo§ ÖJeftfiicf p{ö|(icC) in "toA frieblic^e SeOen be§ jungen 9}Jäbrf)en» eingegriffen, y^ern öon ber ^eimat mar fie je|t bie einzige @tü|e, ber einzige STroft einer bergmeifetuben O^rou, fie, bie fetbft be§ Sf^oteS fo fel^r bebürftig mar.

2)en @(tern mar bie Xrauerfunbe burd) ben Xete= grapt)en gemelbet morben, fie mu^te aber mo!§t, \i^% no(^ über eine SSorfie berge!§en mu^te, ei^e bon bort ein ratenbe§, tröftenbe» 3Sort eintreffen fonnte. S)er junge, ber!§ätfd§e(te (SJaft, ber, feit er bei ben gütigen S5er= manbten toeitte, bon mirtf^aftlid;en Sorgen nie berül§rt morben, mar nun mit einemmale iJeiter be§ großen §au§ftanbe§ gemorben, bie ^Dienerfc^aft, mel(^e guerft ben ^opf bertoren !§atte, fc^oute balb gefaxt §u bem ernften äJJäbc^en empor unb befolgte miberff anb§to§ , jo freubig, 'hxt rul^ig unb beftimmt gegebenen iBefe^te.

Unb ßbmarb ©touefielb, ber (Srbe, ber neue ^err be§ §aufe§, ber altein ^ier ju gebieten ^i^^ '^i&\i

142

IjntteV (ix ^eicite )iä} iiarf) \vk öov mir al» ein ijrenibcv, aU ein beirf)eibener, anfprud)§lo|er 'ik)U(^.

'^Iin Jage ber 33eijeljum3 bc» i^aterä lunr er beu "ipflirfitcn at§ (Sol)!! gelüiffeiifinft iiadjgd'ommen unb l^otte allen ^reimbeii unb teilneljiuenben iBefanuteii be§ »^aiifeÄ, bie bcm geadjteteu SU^amte bic te^te (Sljre gu eriueifeu luünjdjteii, bie A^onneurS gemadjt. Seitbem aber f)ielt er fiel) faft nur in feinen (S)eniärf)eru auf. (Sr naljm bie 3!J?al}(§eiten , um, irie er fagte, bie tarnen nidjt jn fti)reu, in einem ual)c gelegenen Sieftaurant ein, unb wartete bon Sog ^n Jage, baf^ ber 3"ftonb feiner Jaute eine Stuseinanberfe^ung über bie iüid)tigen, nid)t jn umgel^enbeu ?3^ragen ermüglicf)en lt)ürbe. (Sr tieji fic^ jeben Morgen hc'i bem Äommer= mäbdjen nad) bem ^efinben ber Jaute erlunbigen. ©eine ^efud)e iDurbeu jebod) gnrüdgeiüiefen. @teid;mot)( mar ein Strrangement mit ber Jante unbebingt erforbertic^, be§l)alb fd}ob er feine ffiMk^x na^ dlm 3)or! immer öon neuem i)inau§.

Dr. Stonefielb mor be§ 5ßater§ alleiniger (ärbe. SDie (^eriditlidjen ^Formalitäten {)atten ergeben, ha^ !ein Jefta= ment, !eiue fonftige (entmutige iCerfügung öorl)anben mar. .Stein Rapier, meld)e§ ber ©djmefter, ber 9iid)te ober ber in J)eutfd)(anb (ebenben ^ermanbten gebadit tjätte, lie^ fid) entbeden. J;a§ gan^e gro^e ^öermögen ging ungeteilt anf ben einzigen ©olju über.

2)er junge ^Ir^t tonnte biefe Jtjatfodje taum faffen. ©ie mar feinem ebten, uneigennü^igen A^er^en peinigenb unb bebrüdeub. 3Bot)l sirangig 3JJa(e l)atte er ben

>

143

@d)rei6ttfd) bes ^^aterS burcf))U(i)t uub bitrc^ftöbert; aber fanb fid) nirf)t§ ntcf)t«. @r allein blieb ber erbe!

CSitbli^ gelangte ein (Äntfc^tu^ in Di-. Stonefielb» Ä^opfe gut Üieife. %h er eine§ ?tbenbsi, e;? war om gleiten Xage be§ nenen 3a§re§, 3>um erftenmale feit jenem ©^rec!en§tage , me^r ,^ufällig ats in beftimmter 2lbfi(^t, bos gemeinfc^aftlic^e ©peifegintmer hdxat, fanb er bort an bem fc^iüerfäüigen eirf)enen Büffet in lang l^erabfaKenbem S^rauerHeibe , gegen tuelc^es ha^ gotbenc .^aar lic^t nnb glängenb abftai^, Srenfa, bie, unterftüfet öon bem alten Sieger ©§atfpeare, bo« Hbenbeffen für Xonte eilen bereitete, einem frf)nellen ^m^jutfe fotgenb trat er l)Dfli(^ grü^enb an i§re Seite nnb fagtc in ru'^igem Xone:

„^a miif) ber ßnfall birf) gerabe l)ier finben lä^t, ^oufine, fo benu^e xd) ben 5tugenblid, nm bir ein bringenbes "^Anliegen öor^ntragen. 3cb muj^ mir beinc ,§ilfe erbitten."

®ie großen grouen ^2lugen ^renfa^ richteten ficb empor unb trafen mit einem fcl)euen 93li(fc bie feinen.

SSie ernft nnb traurig erf^ien i!^m l^eute ha^ fdbönc @efi(J)t be§ 9J?äb{^en§; es mar faft, aU !§ätte feinen jugenblic^en fRei^ eingebüßt. ®ie l^armlofe Äinblirf)!eit, bie il§n mäl^renb ber erften Xoge fo an il)r entjüdt ^tte, mar t)öllig baraug oerfc^munben. . Sitt fic mir!licE) fe§r? Ä^nnte ber S5ertuft be§ „Dnfel§" i^r mirflirf) fo nal)c ge^en? ©eine klugen ruhten mie gebannt auf i^rcr

,^'-

•"">.',.' -^

144

meinen ^aub, ber oer^äugniSöoUc Diamant glängte nid)t mel§r an t^rem Bringet, ber „iöertoOungSring" mar ttbgeftretft. Sine ^otb mitfetbige, J^alb bittere 9f{eguug erfaßte fein .^erg.

„^u {)aft mo^t einen 3önnjd) in ^^ejng auf hie •Haushaltung, fetter?" fragte fie jagenb, inbeni fie bie norf) leere X^eetaffe auf \)a§> Büffet ftefite.

„O nein, nichts in ber 5trt!" entgegnete er frf)uen. „3cf) tunfs unter otten Uuiftänbeu %ai\k @((en f|)rerf)eu über ^inge, bie firf) eben nur münbüc^ begteicfieu laffen. @eit fünf STagen frage id) um eine Unterrebung bei i§r an, id) werbe aber ftets gurüdgetüiefen. Unb bod) !ann id) unmöglich fort oI)ne fie gefei)en unb ge= fprDd)eu §u ^aben, obgleid) meine Otüdfe'^r nad) '^cm fl)or!, n)ie ber mid) bort oertretenbe g^reunb berid)tet, briugeub geboten ift. 9^ur haSi ift e§, mag mid) nod) l)ier §urüdf)(i(t, " fe^te er tief aufatmenb tjin^n, aU ob er baburd) gn oerftei^en geben lüollte, ha'^ jeber 3;og ja jebe ©tunbe in biefem .^aufe i§m gur Cluat werbe.

„Uhtx iuarum erfal^re id) baoon crft i^t, Sßetter? Sarum l}aft hn mir benn ha^ uid)t e^er gefngt?" rief 3ten!a leb^oft, inbem fie bie klaffe mit Z^it füllte unb oerft^iebene Xefler mit Steifen auf ein STablet ftellte. „:3rf) bitte, mid) nur einen älZomeut jn entfc^ulbigen. ^<i) ftel^e fofort mieber gu 3)ienften."

„^ier @^a!fpeare, tragen @ie gteid) ha^ (Souper in gn-aulein (äffend ^immer ! S5or oKem mu^ fie in 9Ju^e fpeifen. Sßenu ha^ gefd)e!^en ift, melben @ie mir

u

145

ciugenüüdU^, bamit \&) Dr. (Stoneftelb §u metner Xanit fül^ren !onn!"

^er junge ^Irgt fff)aute fie übeiTofrf)t an unb lüarf ;äögernb ein:

„D^ne ^nmetbung? S)o§ mbcf)te icf) boc^ nic^t mögen, ^oufine, jumal ie|t, bei i^rem aufgeregten ^w- ftonbe!"

„Sd) ü6erne{)me bie Sßeranünortuug," entgegnete ^ren!a !alt.

öbtüorb Wieb einigermaßen nnfcf)(üffig ftel^en. lüar ui(J)t ^n öerJeunen, ho!^ er biefem 3u|cimmenfein §u entrinnen löünjc^te, ober bie rul§ige SBürbe, bos nnbe- fongenc, filtere SBenel^men be§ jungen 9Jiäbd)en« erinnerte i§n boron, boß menig ^bfüc^ geiüefen jein mürbe, fie, iie nur um feinetJuiden l)ier luortete, ollein gn loffen. ßr begonn bo!§er norf) einer foft bebrüdenb luerbenben 1|3oufe, in einem ^on, ber oerbinblid) Hingen fottte, bem inon ober bo? (SJegiDungene beuttic^ on^örte:

„@ö ift fel^r freunbtirf) bon bir, bid) meinet»oegen ^w bemühen, Äoufine!"

„0, eg ift ja felbftöerftönblid) , boß id) beinern fo notürIid)en Söunfi^e nac^äu!ommen fud)e," mor bie Mt)Ie (Entgegnung. (Sie {jotte ben rechten %x\\\ um einen ber {jroblel^nigen Stühle gefc^lungen unb ftonb nun f)od)er= l^obenen §oupte§ in i()rer im)3ofanteu .^ottung bor i^m. „So 9ieino!" bad;te ©bmarb.

„$5d) l)ötte mir, of)ne beine ^itfe, nud) feinen ^ai fleiünf3t", fut)r er fort. „STonte öden tl)ut ni^t red)t boron, mid) gerabe je^t, mo id) biefen unerfe^Iic^en 35er=

a

■■^-^^•

:>-

146

fuft erlitten !^a6e, fo unfreunblic^ ju bel^anbetn. Sie tft fogar in i^rem @c^mer5e fetbftfüi^tig ! 3Ser öon un& l)ot benn am meiften öertoren?"

S^ie testen SBortc Joaren i^m unben)u^t unb uuot= firf)t(id) enti(f)Iü|)ft. Se|t geiDolfjrte er, bo^ tjlängenbe Kröpfen über Sren!a§ bleid^e SBnngen ^erabrotlten. ^a§ !onnte wollte er nic^t feigen. @r ironbte ftc^ i^oftig um unb ging mit großen Schritten erregt im ßimmer auf unb nieber. @ie blickte i^ni mit fclimerj^erfülltem solide nac^. 9Jforf)te ber 35ettcr norf) fo unfreunblic^ unb t)erg(D» fein, an biejem Seibe trugen |ie alle gemein- fam. @r mar \a ber (Sol§n, 'to.^ einzige, ocrmbbnte £tnb ! v5n biefer @tunbe füljtte fie tieffte§ üUätteib mit il§m.

@ie üerlie^ iliren '^ia% unb trat an il)n §eran. 2)ie irf^öne ©eftatt ftanb pfö^üd) neben i^m, unb er '^ielt in feinem (Spange inne.

„@bmarb!" jagte fie ernft, „öieüeidit ift \>(i^ einzige SD^al, ha^ mir in biefem .^aufe alfetn unb un- geftijrt beifammen finb, unb ha^ benu^e id), um \i\6) yti bitten, jenen entfe^Iic^en 3lugenb(id, ben id) öon bergen bereue, §u oergeffen, um bic^ §u bitten, nidjt fdjtec^t oon mir 5U beuten, menn ic^ (ängft fort unb mieber in ber «öeimat fein merbe!- ®ie legten f(^redlid)eu Xag€ iiaben jebe iöitterfeit, iebe ©rinuerungn an bie mir geworbene ÄYänhmg au§ ber Seele ge(öfd)t. Um feinet' um be§ teuren 3^erbüc^enen millen, muJ3t bu mir oergeben, ©bmarb!"

O marum ermälinte fie bes iktereV Sdion glänzten bie braunen %tgen freubig auf, fdjon gndte bie re^te

-■*i

:ä°^''-

."'^^.■■^

147

*

^(inb , 'i^a legte ftc^ ))(ö^licl) ein fittflerer S(f)Qtten über Dr. Stonefietbs 3(ntlt|. (Sr trat !alt gurüd uub fngte , ben il)m entgegen [tra^Ienben iöltc! metbenb, ironifrf):

„hoffen n^ir SSergeffene» rul^en, Äoufine! (S§ märe fc^tüer ^n unterfc^eiben , vom bie größere S(f)u(b trifft t)on un§ beiben. Werfen loir einen Schleier über jene Stnnbe unb übertaffen to'xx ber ^ni, bie hxiizxt (Sr= innernng an fie au§än(öf(^en!"

Sren!a§ ;^ippen, 'iiit nod) eben fo bcrebt gu i^m ge- fproi^en Ijatten, fi^loffen fi(^ feft ^ufammen nnb ein 3ug öon %xo% umfpiette fie. Mang feine t'ü§(e Stntiuort

nid)t wie eine 3^^^^ '^ti^^^fiin9 ^^

„Sfuct) in meiner @eete ^at ba§ fc^mer^üoKe ©reig^ ni§ eine gro^e SÖanbtung l^eröorgernfen," fuf)r Dr. Stone* fielb ernft fort. „2öa§ Unttare» unb Unüerföl^ntic^eS borin gefc^Inmmert , tt)o§ S3ittere» nnb UnebteS barin '^ia^ gefunben \:jai, 'ba^ qualüoKe Söe^e ber (efeten Xage glic^ al(e§ au§ al(e§!"

Se^t trafen ficf) i^re 33(i(fe niieber; aber frf)eu nnb fragenb, al§ fei \ia^, loas er eben gefproc^en i^r nnöer^ ftänblirf), blicfte fie i()n an. SSaren \>a% nic§t n:)irtti(f) jene „reinen, f^ü^ta-nen Äinberangen" , öon benen g^reberic 3?ice gefprod)en i^atteV Unb tonnten biefe beiben Sterne l§en(^e(n?

„^onniüerben to'ix in öintrad)t fd)eiben," fagte ^renfa. 3d) ^atte nid)t anber§ öon bir erioartet, (Sbmarb , fc^on nm ber il^enranbtf^aft, fc^on um nnfre« ^Jamen» uiillen! Sc^ ban!e bir bafür!"

; 10*

-2s»?»*i<

148

„3öil(ft bu benn fi^on fo halh uu§ ber Staute iiebeJüül)l fogeit?" frogte er überrafrfjt iiub feine Uiiru'^e foum öerbergeitb.

„33t§ je|t iiabe irf; noc^ feinen SSricf bon meinen @(tern - feit jenem Xefegromm!" entgegnete fie gögernb. „^c^ mei^ baf)er ntd)t, loie fie über mirf) beftimmen werben; ic^ möchte aber Xante ©Heu anf feinen ^aU öerlaffen, e^e fie ein n^enig gefafiter gemorben ift, ob- mo{)( mi(^ märf;tig narf) ber ^eimat giel^t."

„S§ märe fe'^r gütig öon bir, birf) nocf) eine Sßeile il^rer angnne^men, £'onfine! ^dj fetbft !ann ja nirf)t tl^nn, irf) mürbe and) biefe ^flic()t, ba mir leiber @otte§ nie geinngen ift, il^re IHcbe nnb g^rennbfd^aft gu ertiiigen, nur fdjierfjt erfüllen. 3So§ aber fonft in anbrer 93efiiel^ung in meinen ilräften ftef)t, foll für bie Xante fid)er gefd)e!§eu, an§ freien ©türfen, inbem id) beut X)rauge meine? ^ergenS folge."

333ieber traf i!§n ein ftnmmer, frageuber 93Iid.

„Xu mei^t natürlid) nod) nid)t, bafj mein Später o'fiue irgenb eine (entmutige !i8erfügung §n I)interlaffen geftorben ift, Äonfine'?"

„©oV X)a§ fiub Xinge, bie id) nic^t Oerftefje nnb meld)e mid) and) gang unb gar uid)tl ange()eu," er- miberte has^ junge SJ^äbdien fr^roff, inbem fie fid) I)a(b öon i^m abmaubte. X)ie Unterrebung in dlm ^or! trat il)r mieber beuttid) öor bie Seele, staubte er etma, ha}i biefe 9Zad)rid)t irgenb meld)en ©inbrud auf fie nmd)cn lüürbe ?

„Hub bod) nntfi id) and) l)ierüber ein Söort mit bir

''^'*

h

149

reben!" ful^r ©btuarb tebi^aft fort. „(S§ finb ha§ \a peinti^e, oBer nirf)t ^u umgel^enbe ®tnge, toetc^e ge= orbnet unb feftgeftefit irerben muffen, ^u tt)ünfd)eft DieKeic^t ..."

„^d) iDünfrf)e nur, ba^ bu berg(ei(f)en ?(ngelegeft!§etten aKein mit Stonte @f(en Befprtc^ft!" unterbrarf) ^renla bcn !Cetter rau"^, inbem fie tt)m je^t ööftig ben Ütüden 5Uiüanbte. „^a i^ ni^t bo§ mtnbefte 55erftänbnt§ für biefe ^inge befi^e, fo mill id) avui) burc^aul mcE)t§ tjon t!§nen erfal^ren!"

„Söie bu lüitlft!" gab er !ur5 gurücf.

Sn biefem Stugenbüd trot ber alte Sieger roieber \n§> ©petfe^tmmer unb melbete, ha^ O^räuletn @tonefie(b bo§ 5tbenbeffen eingenommen ^be.

„®eine SQJitteil'ungen finb !§offent(i(^ nid§t altgu ouf- regenber Statur," fogte bog junge 9J^äbd)en, mä^renb fie an be§ SSetter§ (Seite bie Xxeppz !§inanftieg. „^d) fürd)te, ba^ bie Jante infolge Oon aufregenben Ö5efprä(^en eine f(^ted)te S^ac^t !§aben mürbe. (S§ ift bereits fieben- einl§a(b U^x."

„6§ l§anbe(t fic^ nur um ®ef(§öftti(^e§. Sei au^er Sorge, 5ioufine!" ,'

Sren!a öffnete bie 2;^üre unb ^ie^ il^n öoranfd)reiten.

W.§> fie in ha§> nic^t fe^r gro^e ßintmer traten, fc^Iug tl^nen eine hxäz ^ei^e ßuft entgegen. Xro^bem fa^ STante ©Ken mit einem marmen ^laib um bie Schultern in il^rem großen £e!§nftu§(e am tobernben ^aminfeuer. S)ie 0erl£|ütIte Sampe brannte auf bem ^if(^e il§r §ur ©eite, unb berfc^iebene ^eitft^riften lagen unorbenttic^ barauf

' ^/;*

.:. m

f.^- :^3ir.

150

öerftreut. ©ic (o§ inbe^ iüc§t, fonbern t^re ^lide ftarrten teifnamtoS in bie @tut.

Dr. (Stonefielb 6üe!6 an ber Xt)üre fteljen, löä!§renb .3ren!a ficE) i^r (eife näljerte. @te iDanbte freunblic^ ben Äo:pf na(^ bem jungen S[Röb(^en unb geiüafirte ben snjeiten Sefncf) nic^t.

„Stante (Sften, bu mu^t mir einen Gefallen er- tueifen!" begann i^renJo, inbent fie fid) (iebeöod ^u if)r fierobbeugte. „^(i) bitte birf) ljer3tic^ borum!"

„5nie§ töo§ bu ioillft, mein i^iebling!" ermiberte bie Seibenbe ^örtlid) unb ftreidielte bie Keine ,§anb- „^u bift ja mein einziger ©onnenjc^ein!"

„^(t) bringe bir ©bmarb. (Sr bat mid) bringenb, t'^n gu bir ^u fü'^ren. ^u borfft i^n auf feinen goll gurüdireifen. 3)u bift if)m fd)ulbig, feinen Söunfd) nad) einer 5Iu§fpra{^e mit bir ju erfüllen," fagte Sren!a freunbtid), aber in fo entfd)iebenem Xone, ha^ ber junge ^Irgt öermunbert ben ®eftd)t§au§brud ber olten 2)ame «**

„(gbmorb? 2öa? milt er benn öon mir?" rief !Iante @ßen. „@ott, 0 ©Ott! SDen !ann id) je^t nid)t je^en! . Me§ ha§ erinnert mid) ja an . . .!" l}ier unterbrad) fie fid) „5tc^, glinnt mir bod) nur 9?uf)e!"

„Xante ©Hen!" Xamii trat Dr. ©tonefielb an ben (Seffet. „dlin einen 51ugenblid fc^enfe mir! Sd) ioerbe bi(^ nid)t tauge ouffialten!" @r reidjte ifjr bie ^anb, bod) fie fd)ien ha^ nid)t 5U gemal^ren. „58er5ei^e, baf3 i(^ mir auf biefe menig geremonielle Söeife @in(a^ bei bir berfc^affe, aber ha id) morgen ^t)ilabel|)'f)ia üerlaffen

^^'■f,

>.':?^?. r;!*:'

VJskiÄM'.jr^-fC::^-. ^tfl'iJ':;^''i/;rÄXf-^ •>-;-.v:-^. : ;?^,^ä^;^«SäSS»^^iÄÄ5i:.

151

lüitt, mu^ iä) unter allen Umftänben l§eute nod) ein ÜBort mit bir fprec^en."

$5^re üeinen bunüen Singen richteten firf) ie|t f^en nnb ängftlic^ auf ben rn!§igen Sprecher; bonu ^a^k fie lueineiiic^ :

„9f?un )o rebe fd^nell jifinell!"

@r lie^ ficE) neBen il)r in einen 6tu^t uieber. 2)a bemer!te er, ba^ ^renla bi^fret bo§ 3"iiwter öerlaffeu luollte. (Schnell fprong er ujieber auf unb rief:

„£) lütte, bleibe, ^oufine! ®n ftörft un§ gar ni(f)t!."

„So, Äinb, bleibe!" bat anä) Xante Sllen, inbem fie bie .l^anb nad) Srenio auSftredte. 3ögernb !ant biefe näljer unb ua§m in einiger ©ntfernung öon beibeu auf bem ©ofa ^lo^.

„^ä) mödjk eine @elbangelegen'§eit mit bir beraten unb befprerf)en, Xante!" begann ber junge 5lr§t ie|t in !ül)lem, gefdjäftsmä^igem Xone. „SRein 3Sater ift ol^ne Xeftament geftorben."

„X)a§ irei^ icE)!" rief Xante (Sllen, bie §änbe !rampf= l§oft gufammen^reffenb, ungebulbig.

„So, ha^ lüei^t bu f(f)on? ^ermutliii) bur^ bie X)ienerf(f)aft, ber ja folc^e SDinge nie öerborgen bleiben. 5lber ba§ ift für nn», Xante, mie iä) benfe, öon gar feiner 93ebeutung!"

„äJieinft bu?" <&§> mar mieber ber alte ge'^äffige Xon, melc^er i^m au§ il^rem SJiunbe entgegenflang.

„3(^ glaube bieg äuöerficl)tlicl), ha iä} fo gu l^anbeln gebende, mie mein teurer SSater getrau l§aben mürbe,

■-■L.

■^^v^ .-

152 ' - - -J /

Wenn ioenn nid;t ein \ä^t§> @nbe il§n bcm Üeben ent- riffen ^ahzn ttJÜrbe. §öre atfo meinen ^(an! ^n follft biefe§ .^au§ q(§ freie§ (Sigentmn behalten, 2ante (SKen^ nebft einer teBen§(ängIid)en 9iente, bie alle beine '?(n=' fprüd)e rei(^Ii(^, ja glän^enb befriebigen luirb. "öift bn bamit einöerftonben?"

S^inr dn I)ö!^nif(^e§ i^ac^en tunr bie "^(ntioort.

„@§ ift fe^r gütig, @bn)arb , ha^ bn großmütig ein Xeit(^en öon bem bir )o ^(ö|(irf) in ben Bd)0^ gefoltenen i^erniögen abzutreten gefonnen bift ! Mein ic^ ban!e bir für biefe§ Stei(c{)en ! ^e'^afte a\ic§> ! @ar nirf)t§ ne'fime irf} öon bir."

„2;ante, n:)a§ fäfit bir ein!" rief Dr. »Stoneflelb er* fc^rorfen. „^a§ fonn unmög(icf) bein @rnft fein. 58e= ben!e bo^, ber 35ater!"

„@titl, ]pxiä) mir nirf)t öon ibm!" branfte Xontc @((en in alter ^eftig!eit anf, iDä!§renb ein bun!(e§ 9?ot bie breite @tirn bebedte. „9Jiit i!^m ging Hoffnung, ©(üd unb ^eben^frenbe für mi^ gn @rabe! %iU^ ift nun !^in atfe§!" Sie !§otte bie ki^kn Sßorte ftüfternb mo'§( nnr gn fic^ fetbft gef|)rod)cn ; aber ©biüarb glaubte fie ^n öerftel^en.

„SBenn bn fetbft öon mir nic^t§ annehmen millft,

Xante ©Ken, \va§> iä) ni^t faffe nnb begreife , fo

t!f)ue Jöenigfteng für beine 9^id)te! iiaffe fie an beine

©teile treten! ^u n-eifet, löetc^es 9ftec^t i^r §ufte:§t!"

' fe^e er taut nnb mit Betonung l^in^n.

Hber fd)on ftanb Sren!a an feiner @eite unb rief mit jorniger ©timme:

. V-,

153 -;

„^en!ft bit loirüid), id) könnte 5t(mofen öon bir onuel^meu? SSillft bii mit ft^uöbem (3^lh^ gut 511 machen ^f^

«erfüllen, h)a§ bu mit l§erben SBorten einft on mir ge- fünbigt ^loft? SO^einft bu mirflid), id) föuute 't)a§: jema(§ '~ ,#

öergeffeu, ©bmarb? :3ebe§ ttieitere Söort ü6er biefeu ^r

'^Puuft ift eiue 93e(eibiguug für mic^! 0 id) errote beineu - : t ^bceugong. jDu mö(^teft baburd) eiue ©rfiutb 06= ■-

trogeu, eiue 8^u(b öou ©el^äffigfeit, @c^mät)uugeu uub SJJi^troueu, bie bu auf mid) gel^äuft !^aft, ober . ». , id) meife biefe 5(rt 6ü§ue mit ©ntrüftuug öou mir." / ^^-m-

®ie atmete tief uub fc^mer ouf. 2oute @(Ieu§ Stide - ~

^iugeu mit greugeulofer ißermuuberuug au bem (eibeu= fdjofttid) erregteu SJJöbdjeu, uub (eud}tete lüie ^reube uub ©euugt^uuug ouf iu i^reu buufteu ?(ugeu. ^er iuuge Uv^t ober l§otte feiueu @i| üerloffeu uub mor ; -4;

öerftummt. i^ebe« SSort Sreu!o§ trof mit übergeugeuber A^:

(^emott feiu if)u auKogeubeS .^er§. ®er S^ormurf mor :^-:

gerecht. 2Bo§ immer fie bemogeu l§obeu mochte, inha§- - -g

-^ou§ feiue§ ißoterg 5U kommen, il§re (Seete iror frei /r

oou jeber ^bfüc^tigeu 9?eguug. tiefer Slugeublid be* ; f

(e!§rte il§u, boJ5 er eiu öerbteubeter X^ox, bo§ er ein Uuöerfd)ämter geJüefeu mor. Qu biefem Stugeublid ftonb '-■,.- fie im ?}üf)(eu uub teufen ^od) über il^m unb er foub -

oud) nic^t ba§i geriugfte ^ort 5U feiner 9^ed)tfertiguug.

„Sreu!o, ber^eii^e mir!" bot er meic^, inbem er i^r .

betbe igmht eutgegenreid)te. :>,

Sie ober moubte fid) ob unb fogte !a(t: j:,

„SBog bu bomotS im 3ot:ue ^u mir gefproi^en, bo» \i^

l^obe id) bir (öngft öergiel^en; mir finb ja quitt. 3Bo& ; :;

iS'A:.:S-_ . \:.-i^ii3^t^iAA'iy^ il-j;

'■■_ ^ . . 154

bu aber fieute mir angettjan , biefe fdjmocfiootle ^e= müticjung !anit ic^ bir nie öcrgebeu. Sßenn bu je glaubteft, irf) fönntc öon bir annel^meu, lt)n§ bu mir boteft, bann bann l^aft bu mid) nie geachtet. 35ergt^ be§l)ntb uifl}t, (Sbluarb, bo^ \d) jcbe Stuube, loelc^e

;■ .irf) uorf) in biefem .^nufe üerbringeu ujevbe, einzig uub attein ber ^a\i ber Jante fein merbe!"

®Q§ ftol^e §QUpt beugte fici) tief Ijerab über ber alten ®ame §anb, bie brennenben Sippen preßten firf) auf bie b(eicl)en Ringer uub Srenfa berlie^ l)orf)oufge=

rid}tet, ofjue ben 35etter no^ eiue§ iSIide» 5U tuürbigen,

'i>a^ 3^mmer.

„©0 fprid)t eine ©tcinfelb! ^a§ ift unfer ftol^e» ebleS ^(ut," Hang triumpi)ierenb au§ Xonte @IIen§ SKunbe. „®en ©runb eurer SDifferengen fenne id) §luar ni(^t beftimmt, aber id) glaube itjn gn erraten. ®u bift

;j t!^örid)t, (Sbiüarb! 9Jieiuteft 'iiw, "i^^i^ 9}Zäbd)en, melc^e^

fi(^ bein feiiger Sßater gur ©attin er!or, mit ©elb ab=

t i finben ober gar bamit trbften ^u Bnncn? ®a§ öer*

' gibt fie bir niemals!"

„@ut, bann mag fie nid)t t!§uu! ^d) werbe

'. . mid) barüber 5U trbften loiffen," entgegnete Dr. @toue=

fielb t)art. ^ie faIbung»öoIIe Sete^rung feiner Staute ärgerte uub reifte if)u. „Seber anbere on meiner Stelle

^^ t)öttc ebenfo gel^nnbett. @ie ift eine fcnfibfe 9iärrin.

9}?ag fie benn nad) Europa 5urüdfet)ren uub fid) öon neuem in ben 9J^antel i^rer ^itrmut fjütlen! Söenn fie einmal „%" gefagt l§at, !ann fie getroft aud) „33" fagen,

ft . 0!^ne fid) etma§ gu Vergeben. SSie it)r beliebt!"

; •■ .»l:^i-*si;*ife'i'

s:*33äfe"-^:aa'>

155

®ie Seltne be§ @tu!§(eg, auf ioelt^em er eben norf) gefeffen l^atte, !ra(i)te unb fnodte unter bem fcfiiDereu SDrude feiner ^^änbe. S^xn unb S3ef(^ämuug fäutpfteu in feinem Innern.

„Bpotk nidjt 5U frül), ©biuorb! '3^a5 ©rfjidfal tonnte eure 9?oIIeu no(^ einmal toufc^en," fagte ^^ante ©tien (jeifer unb geprefit. ^^xt Stimme flang mer!mürbig bro= l^enb. „^u poc^ft auf bein gute§ ^ec^t, 6(ic!ft au§ ftol^ 5er ööt)e auf fie !§erab! Sreufo befi^et ober and) ein Sterbt, nur mei§ fie uii^t» öon it)m."

„'^d) öerfte!^e bic^ uirf)t. Xiu mei^t, mie fe!§r irf) ber- artige 5lnbeutungen i^offe/' gab (Sbmarb Ijeftig pr 3lnt= mort. „.^at mein Spater bir ctma irgeub ein 'pa^^ier ^ur ?(ufbema!^rung gegeben , bir gegenüber eine 93eftimmung getroffen?"

„9^ein, berul^ige birf) barüber! ^u bleibft ber alleinige @rbe unbef^rän!t. ^Denn auct) id) net)me uid)t§ öon bir. ®ie ©tunbe aber mirb fommen, luo mir beibe un-^^ micber fprec§en, Sbmorb, mo id) bid) an beine heutigen Söorte erinnern merbe! Se|t gefie, mir r)aben uid)t§ me^r miteinonber §u reben! 33i§ auf meiterel öertaffe ic^ biefei? ^^au§."

„Xante (Stien, bu bift uicbt allein uugered)t , h\\ bift auc^ graufam!" rief ber junge Tlann fdjmergtid). „2Ba§ fiabe ic^ benn öerbroc^en? ^n ber befteu 5lbfid)t !am id) §u bir. 2)id), bie @d)mefter meinem teuren SSater§, bat id), mir in 3"^i"ift i^^'^ (3'reunbfd)oft ^u fc^enfen, id) bat bid), baf3 aKe«, ma» je ^rembec^ gmifdjen unä gelegen, auSgeglid^en merbe , unb nun

i »•.i.'5i^'-%^Äa-^^^^>ä^SLÄI,. ^k.-k^. -._' />;( ..'..jr^

mi:

156

tüirb nur eine jüM)e *?(ntn)ort! So uml)i* mir @ott l^elfe! 3d) lüoflte nur J'^'ic'^»^" «»»5 ^crfüljunng. 3cfet aber 5er* rei^e trf) bay i^-^anb, uic(d)e5 niid) norf) nu bic ^-amitie fettete! ^ebe luobt, Xante (Sllcn!"

g^eft nnb fidjer frfjritt er bnrrt) ba§ 3"»i»'-'^" ^^it'^ ^^^ Xi)üre fiel ^inter i^ni in» Sd}lu^.

(Siniße Setunbcn jdjauten Xnntc (itlcn» ^^üu"\en ftarr nnb finfter t)inter tt)nt brein ; bann ftiefi fie einen Sd)nter= jen^niif ouc^ nnb banj ftöt)neub bn^c (J)cfid)t in bie .Sjäube.

„C (£t)orIei5, öergib, oergib!" fam e^ jd)tnd)äenb au» tteffter 33ruft. „9hui, \w \i\\ Derflört auf alUz^ (Srbenioe^e Bicrabblidft, nun lueif^t \)\\ and), \><x^ id) nur um beinetlüincn jünbigte ; an» ^'iebc 5U bir trug id) faft breif3ig ^a^re taug bie Sd)ulb ! 3nt i'cben ^ätteft \>\\ mir niemals »ergeben, mein Vorüber, bciu ge- läuterter @etft aber mtrb es nun t^un, nnb biejes !öe= mu^tfein aKein jolt mir ^^raft geben, jo ^n f)anbcln, roie je^t meine 'ipfüdit gebietet!"

Srof)enb, mie im (2d)mure, ^ob fie bann tl^ren 5(rm gegen bie XiyXx, bnrd) meldje Dr. Stonefietb fid) foeben entfernt Ijutte,

„2^aö frembe, milbe 3iei» miU id) mit fefter §anb Dom alten Stamme reiben, bamit feine ß^oeige fid) ju neuem ®(an5e entfalten !önnen! demütigen follft bu bid) öor i^r nnb mir, bu f)od)mütiger CEinbringling ! Unb bo§ mirb mir eine ^enugt()uung fein für alle bie ih-än= fungen, bie id) bnrd) btcf) erbutbete! ^a, ^a, \)a\" ein gettenbe» Sad)eu fc^rillte burc§ ba§ 3""ii^<^i^- „5lbfinben motlteft bu un§, h\\ %\)0x, mit einer etenbeu

.^. ."..-.T-t *i,j.'.A "siL^^is-äMg^

157

(Siniime, lüä^renb irf) birf) aii§ btefem ,§QU)e (){nau§tret= !6eii fanii une einen ^etttev. %htx nur ©ebulb, mein iiiekr! ,^en yjcantel ber9lrniut' nnb bie .fenfible S^ärrin' mirb Srenfo bir fjeiingnfilen! @ie unH irf) mir ^nm äÖerJgeug QU«iDn^(en , bo§ frf)öne go(b!§aarige 3}Jäbrf)en, narf) bent bcin (üftcrne^ '^(uge ftrf) )o freöeli)aft höh , fie 4oIl birf) oon beiner fto(5en ^öf)c tjernbftürgen tief tief I)i§ in ben Stanß"!"

\

i"'

->< v',- ^'-'^»?^>-' ^''- -"■'"

^-ÖSöS'vJ

'-l^.^

. ;^

Zehntes Kapitel.

*

(5? rief hüncilci ^-yeräiiberung in ber ciufijnniöeu traurigen Stille be» öflufe? (jeröor, ba|5 fein |)err unb '^efi^er öerlnffen l)ntte unb uacf) 9^eui ^or! ^nxM- ge!el)rt lüar.

^ie einzige ^^luorbnnng, Jüclrfje Dr. 3tonefie(b und) beni Xübe be* ilsaterc- getroffen l^atte, bcftanb bnrin, baJ3 er nm 'iHbenb oor ber ':?lbreife bic ülBirtfrfinfterin auf fein oiJ"'i^cr !omnien lie^ unb i^r, nnd)beni er iljr lüie ben übrigen 3)icuftlcuten ben ooKcn ©eljalt für ha^i näd}fte tjalbe ^a^x auage^oljlt ^atte, bic 9J^ittei(ung ma(^te, ^räuleiu Stonefietb unb feine Äloufine mürben in näc^fter ^c\t bie ^ilk öerlaffen. 2)en übrigen 2)ienfl= boten fei ber Dienft ge!üubigt. 31}^- aber, bie fie feit langen Oat)ven bem iöerftorbeuen treu gebient ^abe, ftelle er ec- onl)eint, ob fie für hk fpätere 35errt)ottung bes .Sjanfe? 3orge trogen molle. ^^n biefem i^alk mürbe er ben biio^erigen ^o^n nm ha^ Stoppelte erf)ö[)en.

^ie überrafrfite ^ran nn!^m biefeö 5lnerbieten mit (yreuben unb unter ^anfe^^tfiräneu an, magte ober nid)t bie B^rage ^u t^nn, bie iljr auf ben l'ippen f^mebte, bie ^roge, meS^olb ^^-önlein (Sllen boS i^r lieb nub teuer gemorbeue .^eim aufzugeben gefonnen fei. Xoi?

/.■«...-vJ.«^'

flnftere, unburd)bringüd}e @eft(^t be§ jungen ©ebteter» öerfc^Io^ tf)r bte Sippen. ®ie übrigen ^ienflBoten prie= fen bie ©ro^mut be§ neuen .^errn ; nur @l§a!jpeare, ber offenbar eine rei(^e ©rbfi^aft ober eine glänjenbe 5lbfin= bung»fumme ern^artet !^atte, murrte (aut unb fenbete Dr. 8tonefielb einen l§eim(i(^en ^Iu(^ nod). S)er SSor- \d)iaQ, biefen nac^ S^Zett) ^or! §u begleiten, irurbe ifjm gar niä^t gemocht.

2)ie nä^ften 2^age öerüefen für 3ren!a longfam unb traurig. £ie§ au^ be§ S5etter§ 3(brei|e i^e 93ruft er= leichtert aufotmen, fo machte i^r boc^ ber ^"f^ßi^b ber 3;;ante noc^ immer gro^e (Sorgen. Stnftott ber bisheri- gen Öileirf)giltig!eit "^atte ficf) i^rer nun eine fiebertjafte Unruf)e bemäcf)tigt. Unöerftänblic^e 3Sorte murmetnb, manberte fie unermüblirf) buri^ alle ^iwtrner, inbem fie batb ^ier, balb bort einen roertöoKen ©egenflanb lieb- fofte. Wattd)mai brüdte fie auc^ Stenfa mit plö^lic^ ^eröorbrec^enber ^äi'tlij^feit an bie S3ruft unb marf)te ge^eimni§üoIIe 5(nbeutungen, ha^ i^r nod) ein gro|e§ ^(üd aufbemal^rt bleibe. 2;ag junge 9J^äbd)en begann gu fürchten, ber l^erbe @c§idfa(§f(^Iag ^aht ben @eift ber unglüdlid)en Xante zerrüttet.

©nblid) gelangte ber erfte S3rief ou§ ^eutfd)lanb in i^re §änbe , ein lange?, liebeüoK tröftenbe§ Sdjrei- ben be§ ^ater», metdies ha^ fc^toer belümmerte .§er§ unb ba§ erregte ®emüt Srenfa» gum erftenmale mit einiger Miii^t erfüllte. 3Benn bie fdjmerjlic^e dlad)xiä)t and) beibe (Altern tief erfd;üttert l)atte, fo, oerftanben fie bod) bie Xoc^ter aufzurichten unb fie mit fingen

,"i^jlöp' ■■'"- T-_si-<i'»

.160 \

Söorten nn- il^re ^füd;tcn ber nrmeu Stniite gegenüber ' §u erinnern, ^^orberl^anb foKe fte an bie 9f{ü(!!el^r noif) gar ntdjt benfcn, löett jn jebenfaltÄ öcrfrf)iebenf§ ^^n orbnen nnb ^n Hären fein Joürbe. '^Inrf) jd)rief> ber ^reil^err, bn^ i^m loic feiner grnn eine kfonbere ß^renbe lüäre, )Denn Xante @f(en 3ren!a felbft noc^ ^eutfcl)(anb tiräd)te, nni geittüeife ober and) für immer ^tnfentfialt in i^rem §anfe i\\ nel^men. 'iHnf jcben ^a(( eriüarteten fie bolbige nnb an§fiil)rlic^e ^('adiridit über bie legten ^egebenl}eitcn.

2)0? al(e§ mar ja natürlid). nnb \sü^) ^ndte fdjmer^lid) anf im ^erjcn bcx- jnngen -O^äbd^en^, al» fie biefe ©teile Ia§. iiie^en fidi benn bie (^rtebniffe ber Vergangenen 3J?onate überl)anpt in SBorte f äffen? SSa« burfte fie öon Gbmarb fogcn? ?ln§fül^r(id) fd)reiben foßte fie, allein i^r @efül)( ftränbte fid) bagcgen, il}n angntlagen, ja iljnt nnr ben geringften i8oriinirf ^n machen. 9?nr mit flü^tigen ^txitw beantmortete fie . be§l)a(b bes ^ater» (3d)reiben, pl^ne tiefer in bie tier= loidelten !!8er!^ä(tniffe nnb bie |3einlid)en "?ln^einanber- fe^nngen ber legten Xage ein^nge^en. Sie fdnieb, "^(x^^ Xante (SIten fid) öorlönfig in einem 3iiftf^"be befänbe, tier eine 9iüd!e!^r if)rerfeits in näd)fter ^ni nnmög(id) mad)c. jDabei bemerfte fie beilänfig, ber Dnfel fei o!^ne jebe» Xeftament geftorben, nnb fie miffe nid)t, mic bie Xante fic^ mit bem fetter an^cinanberfe^en mürbe.

©« fiel bem ^reitjerrn nnb feiner Göttin, al§ biefer furge 93rief in beren ,^änbe gelangte, anf, baf? Srenta nnr in obcrfläd)lidjfter 2öeife (Sbmarb^ gebod)te. -i^nrin

161

log für bte al^nungSlofen (Altern eine Slnbeutung, ba^ ba§ f^röbe, ftotge ^er^ :Sren!o§ ein @e!§eimni§ Barg, ^rou öon ©teinfetb töc^ette bebeutung§öoIt unb k= f(I)h)id)tigte hk 58eforgniffe unb ©inioenbungen be§ @e* mol§(§ bantit, bo^ fie fagte, nton bürfe bie fein ge- fljonnenen O^äben be§ ©(|i(!fat§ ni(^t bur(f) unöorfic^ti^ ge§ Eingreifen ftören, man muffe öielme!§r folrfie ®inge unbebingt üertrauen^öolt in bie ^onb be§ ^öc^ften legen.

tüax öier Xoge naä) Dr. @tonefieib§ 5lbreife. ^renfa fa^ am 9^a(^mittage lieber auf i^rem Sie6Iing§= pia^t in ber tiefen ^enfternifc^e be§ laufi^igen ^iw^wt^i^^r aU Xante Men in ber i!§r eignen brü§fen SBeife ein^ trat, ^^x ©efic^t glül^te unb bk Keinen klugen f:prü§ten in einem gornigen ^euer.

„Uner'fiört, ganj uner!§ört, ^nb!" rief fie, naä^ 3ltem ringenb. „^u mei^t botf), ba'^ iä) bei @t)erfietb & So. ein foftbareg @rabben!mal für meinen feiigen, unöer= ge^Iid^en Sruber befteltt ))ahe, gang nai^ meiner ge* nauen Eingabe. follte in ber näd^ften Söoc^e gefe|t rtjerben. 2)a fcfjreibt mir foeben @bh)arb§ Stntoatt au§ SfJettJ ^or!, ic^ möchte babon abftel^en, Dr. ©tonefielb l^abe feinerfeit§ ein SO^onument in Stuftrag gegeben, unb ba i!§m bem @ol§ne boc^ ein grö^erel fReä^t ^u- ftänbe, bem SSerblit^enen biefe @l§re gu erhjeifen, fo häte er mi(^ im 9kmen feinet dienten, ben Sluftrag bei ©^erfielb & (So. jurüdgunel^men , mop berfetbe fic^-

e^jaettflen, grembeä 581ut. H

'.i^ifi,,/

fi-f^-;.^^'

162

- - ; . - '

bereit erüäreu iDÜrbe. ÜJun, tva^ fagft bu bo§u? Sielet biejc Slngetegenl^cit mdjt (Sbtüarb öong ä'^nlic^? ^(^ 6in hk @c^ft)efter, bie ben SSerftorbeneu geliebt ^at" ©c^(u(^gen erftidte |ier bie ©timme „tüie nichts auf @rben , unb irf) foK i^m ^^Io|i mQrf)en, i^in, in beffen 93ntft ni(^t§, fein ^-unfe öon (^efül^t lebt, ber nur jum @cf)cine, nur öor ber SBett biefe Slombbie infgeniert. 2)a§ laffe xd) mir nic^t gefallen! 9Zod) l^eute f^reibe irf) an . feinen ?tböo!aten noc^ dhw 3)orf , bafe irf) "

„Xante, ba§- borfft bu nic^t f^un!" fogtc Sreufa, inbent fie mit blaffem ?Xngefic^t unb tiefernften klugen ber Xante in§ "^Uige hüdk. (S§ tnar al§> tage feit ber bebeutfamen Unterrebung om Slbenbe öor SbutarbS ?Ib= reife, bereu erften Xeit fie öernommen ^tte, etmo§ ^rembe§, ©törenbe§ gmifrfieu i^r unb ber (S^wefter be§ SSater». S^t unfreunbti(f)e§ , abfto^eube^ SBefen gegen ben DIeffen berührte fie peinlic^. 9^a(^ itirer Sln= fic^t !f)atte bie Xante gor teinen @runb, fein Slnerbieten fo fct)roff äurüdjuiüeifen. X)a^ er i^re ^u!unft gu fiebern toünfd^te, war ja nur natürlict). Se^t l^ielt fie für il^re ^flirf)t, allen (Sinflufe, nielrfier i!^r ber Xante gegenüber p Ö^ebote ftanb, §u feiueh gunften getteub gu motten, fie ful)r balier einbringtic^ fort:

„SBenn bu bid) auc^ mit (Sbniarb öeruneinigt l^aft, fo ftet)t bir borf) tcin 9le(^t ^u, i§n in ber ?(u§übung feiner Hnbli^en ^flii^t gu ftören. Unb menn bu ben teuren Dnfel and) nod) fo mann unb gärttic^ geliebt, er bleibt ber So!^n, ber erftc, näc^fte Seibtragenbe ! Sßir

iJS5'S?:^*^*ii^iÄs2i;Ä^%iiBsS'ö& ■;

163

{ommen in gioetter did^t. 2)o§ borfft bii nirf)t öer= geffen, %ank (Sllen!"

„@r bleibt ber ©o!§n!" rief bie alte ^ame, inbeni fie l^eftig üon il^rem @i^e auffprang unb mit feftem 2)ru(le bie §anb ber ^iä)tt ergriff. „Söei^t bu, iros hn bomit ousfpric^ft, Srenfa? (Sine £üge, eine ^e- (eibignng gegen ben, beffen 9tnben!en nn» §eilig ift! 2)reif;ig lange Sa^re ^aht id) biefen Sammer ertragen, ftnmm unb o^ne Mage. (Sine (S5emiffen§|3ftid§t banb mir bie 3w"9^- ®i^ ^i^^^ P (£^ar(e§ fc^to^ breipg Saläre meinen SlJJunb! Sein @o]§n?! 2öet(f) eine Ironie, metc^ eine läc^erlicfje iSronie! Sein ©o!§n , ber mef)r 9le(i)t fiaben foK, a(§ ic^ , at§ S§r! tiefer ^3(u5* f|jru(^ maä)t ba§ 9Ka^ §um Übertaufen üott , biefe Stunbe noc^ fott i^m bie 9JJa§!e öon bem f^einl^eiügcn ÖJefi(f)te reiben! Srenfa, mein Äinb, mein arme§ 9}?äb(^en, bu foltft nit^t länger mittellos unb ungtüdlid) fein! 5(IIe§ alles gel^ört ja eu(^ bir , (S)elb unb ^ut! ^enn " bie Stimme oerfagte i^r „benn mei^t bn benn, mer biefer ©bmarb ift?"

3ur 93ilbfäule erftarrt ftonb Sren!a öor ber leiben* frfiaftlic^ erregten ^yrau. 3Bar bie €rmfte ma^nfinnig gemorben? 3Sa§ fie fagte, l^atte feinen ^iif^^tmenliang, feinen Sinn! Stodenb ftie| fie l^eröor:

„2Ba§ rebeft bu, 3^ante ©llen? ^erul)e biet) unb er- mäi^ne be§ unglüdfeligen Xl^emaS nicf)t meiter! 2)u bift eben !ron! unb nerööS," flüfterte fie befc^mic^tigenb, miil^renb fie ben 3lrm gärtlic^ um bie "Jonte fc^long.

®iefc aber tacf)te l^o^nöoll auf.

11*

yA-^to^al^v

■^ .-..:,

V.i -"■.--.

'i

t

164

' *'' *

1 '■•■t^;ä«:>: J - -

1 J

1

-'•S':.?!

„@taubft bu, icl) rebe UnfinnV @in SBunber tuäre "^ ja nic^t, tt)enn i(^ in biejer laugen, fd^ttmmen ^^tt ben 35erftanb öeiioren l^ätte! Mein gotttob, ic^ bin no(^ !Iar l)ier oben in bem alten ^opftl SSarnm fie^^ft . bu mic^ jo ängftlicf) an, Sventa?"

^ie grauen grofeen klugen f)ingen in ber X^at mit , brennenben 35Ii(ien an bem bo^tjaft unb fc^abenfrot) t)er= 5ogeuen Ö^efirfite ber alten ®ame.

„%ä), Zank ©rien! ®u bift fo feltiom ^eute. 3c^

öerftel^e beine Söorte nid)t unb eine f(^rec!(ic^e 5öangig=

!eit erfüllt mein ^tx%, ba§ Ssßorgefü'^l irgenb eine^ Un-

glüd^ maä)t gittern! 3Sa§ ift mit i^m , mit

(Sbwarb? D jei ni(^t ungerecht gegen il^n; um be§

. §immel§ inillen, fpri(^ bie 2Bal)rl^eit!"

„2öo§ mit if)m ift, Jridft bu miffen, bu t^Drirf)te§ ^inb? ^u mörf)teft biefem 9)?onne nod) S3Dfe» mit " @utem Oergelten? ®arau§ fpriclit bein eble§ ^er^^. ^e^t aber ift es oorbei mit 9tüiffi(^t unb ©ro^mut. ^e^t ttjirft bu mir beifte!§en ^u Rubeln!"

„9^ein, nein, Xante, laffe mic^ au§ bem Spiele!" bat Srenfa mit flel^enb erhobenen .^änben. „S^erlange nur ba§> ni(f)t! S'äir ^u fe^r bin irf) fd)on in eure un= feiigen '»^Ingetegen^eiten öerinirfett morben. SSenn bu mir \)a§> anlauft, bann , o Xante (Sllen, bann bleibe ic^ !eine Stunbe länger t)ier, fo fc^merglic^ mir anä) ber 5lbfcl)ieb öon bir möre! ^ei ber Siebe ^u bem -öeim- gegangenen, t)erf(i)one midjl"

„5lber, Meine, mag gerätft hn nur gleirf) in fold^e Stufregung!" rief Xonte Sllen, inbem fie bo^Vf^ fadjenb

im^J M&i'f^MsiaJilfei-^^isä^jiS.Ä

165

baS» gitterube äJiäb^eu neben fic§ anf einen @tul§( gog. „SBoS icf) bir fagen unb anöertrouen mil, ifl ja für hiä) ni(^t§ @(^retf(tc^e§, fonbern ein gro^e§ @(ütf ! •^In biefen einen (^ebanfen Eammere irf) mtrf), feit fie ben Xenren !§inon§getragen !§aben. ^ä) erinnerte ntic^ baron, ba^ i(^ nnn für enc^ gu forgen !^abe, für meine ein* gigen SSertüanbten. :3d) meinte gut mit bir, mein (Sngeläünb, ober ®ott f)ot anber§ befc^Ioffen , unb öietteic^t ift fo auc§ beffer für bic^!"

^ragenb l^ingen be» jungen 9J?äbc^en§ 93ü(le an ber alten ^ame. „Sa, mein Äinb! (Sin @e!§eimni§ mu^ id) bir anöertrauen, melc^e§, menn (SJott meinen teuren, nnöerge^Iic^en 93ruber am lieben gelaffen ^ätte, niemals über biefe i3ip:pen gefommen märe. Stber ntd)t blo^ ein @e!^eimni§ foll mein SUJunb bir offenbaren, auc^ mit bem S3e!enntniffe einer ©c^nlb mitl it^ betn reineS ^erg befcEimeren , unb gerabe ba§ ift e§, ma§ mir mie eine ^elfenlaft auf ber @eele liegt. ?tber bu ben!ft gro§ unb ebel, :3ren!a! ^ein aufgegärter ©eift tt)irb nic^t ein partes, ungered)te§ Urteil über eine ^anblung )precf)en, mel(i)e bie Sßelt öiellei(^t t}erbammen mürbe, obgleich i^r bod) nur bie ebelften, uneigennü^igften Tlo- tiöe gu (SJrunbe lagen. ©e|e bid) ^ier §u meinen ^ü^en, mein Siebling, unb gib mir beine ^anb! @o, unb nun erfd)rid nid)t über ba§>, ma§ id) bir fagen merbe! §öre mi^ ftill unb öerftänbig an, i^tenla, unb gib mir bann beinen diatl"

Sren!o blieb fc^einbar rul^ig unb gefaxt, aber ha^ ^n^ !lppfte i§r §um 3erf|)ringen, unb ein a^nungSöotleS

-■"-V-,

JJtiää^.

p.>^.,,v^.:-.-

iJBei^c bebrücftc il)r bie 33ruft C, lucnu ba§ (^el)eim= m§> nur tiid)t (Sbioarb betraf nur nic^t il^n! @(eid) einem !§ei^en ©ebete ftieg biefer SSunjc^ 5uni ^tmmet empor.

„j[)a§ .Hinb beinc? Dn!el§ habe \d) gu allererft in meinen 9(rmen gesotten," begann narf) einer langen ^^aufe 3;:onte ©Ken, bie 5(ugen ftarr in§ i^eere gerichtet,

* a(§ fc^oue fie lueit ^uxM in öcrgangene |]eiten. „ß»

mar ein Keiner, fü^er Änabe, mit großen braunen 3(ugen, mie feine SOhttter, nnb fo frifc^ nnb gefunb, mie nur je ein neugeborueS Äinbfein. ^cr arme SBurm ^atte aber eine fterbenbe SOhitter. "iJU? ''Maxt) mir ben Meinen übergab, ba wußten mir, ba^ für immer fei, bafe ibr

l:- ^ ^luge niemals über it)m mürbe macben !önnen."

'i|;.; „über biefe S^it mill id) !^iumcgeilen. ^eine Xante

^'" ftarb, al§ ber tieine (Ibmarb faum fedi» 'iDJouate ait mor. Xier Sdimerj meine» trüber» tannte feine (^ren- §en; b^tte er bocb feine O^rau, meld)e einer guten ameri= !amfd)eu g-amilie anget)örte, leibenfdiaftlic^ geliebt. ^a§ einzige aber, mac- if)m öou biefem turnen @(üde uod) übrig blieb, mar ba§ iliub.

„(aerobe in biefe trübe 3^it ^ui^' mo^nten bama(§ uod) in SSilliamSbnrg!^ fiel ber f o günftige unb bor= teill^afte ^ertauf öon ©i^artee' ©runbftüd, unb iä) freute mid) über alle ''Ma'^m, baB ®ott biefen iJic^tftra'f)! ouf ba^ forgenfdimere, be!üntmerte ^anpt l^erobgefanbt. (£» bulbete itin nid)t- länger in ben oerlaffenen oben 9fiäumeu, mo fein geliebtes SBeib ben legten ^Üemgug auSgel^auc^t

167

l^atte. S3inneu toenigen Stogen looren tüir reifeferttg. Wid) unb ben steinen, ben ic^ mit eignen ^änben bur^ - fünfttic^e (Srna^rung oufgog, fomie bie aitt farbige 3)ie= nerin Reffte bra(i)te er ^nüber nocf) Stiert) 3)or!, ft)0 er un§ für einige Sßorf)en in einem ^ote( am S3roablua9 einlogierte. (Sr fetbft reifte nadj ^l)itabe(|3§ia, um !§ier ein neueg 6Jefrf)äft gu grünben.

„3(i) fcif) il)n beruhigt fi^eiben. SBußte iü) bo(^, ba§ nur rüftige» (Srf)affen beut ÜIRanne bie ©orgen unb ben (SJram au» bem ^ergen §u frf)eu(^en öermag. 9iocf) !§eute fet)e t(^ il[}n oor mir, ben (ebensfrif i^en , blü!^enben •W^ann, mie er über bie 3Siege feinet f(^(afenben Äna= ben gebeugt, gärttirfien Slbf^teb oon i^m nal^m unb mie er bann 5u mir l^erantrat unb in feiner gren5en= tofen ÖJüte fagte: ,

„Srfl reife ol^ne Sorge, ©Ken! ®enn mein Äinb ru^t in ber ,^aub, bie ^ier auf (ärben am beften unb mütterlicbften für ba§fe(be ^u forgen mei|."

„5trmer 33ruber, mie f(f)(ec^t lof)nte ic§ bir alt biefe i^iebe unb ^fJat^ftifit! ßin etenbe», öermorfeneg ©efi^öpf bin id) gemefen ein gemiffentofeS!"

Xante @l(en fct)(ug bie ^änbe öor ha^ ©efid^t unb |(^(uc^gte l^ergjerbrec^enb.

„Siebe, liebe Xante, lueine nic^t!" bat Srenia (eife, inbem'fie hk öon Xl^ränen naffen ?}inger (iebfofenb in hk ii^ren nal^m. „@ütt ift ja barml^ergig, er »ergibt !"

„Scf) mei^ ni^t, ob er getrau !^at, ob eine @ct)utb mie bie meinige je ju fü^nen ift, Si'cuta. 9Jion(^ma( l)offte id) , menn alteg ficf) gtüdüd) geftattete, be=

1

168

fojiberg ourf), aU bu in unfer ^ou§ !onift! ^6er ol§ id) bonn ben, für toeldien icf) mein ^ergblut l^ingegeben ]§ätte, ftorr nnb lolt im Stobe§f(i)lafe öor mir liegen fat), ha ernannte id), ha'ji noc^ ni(f)t gefc^a^, ba^ @otte§ ©trofe frütier ober fpäter ba^ fünbige 9}^enfc^en=^

l^erg §n treffen mei^!

„S^anm gioei Stage nac^bem ß^arleS noc^ ^{)ila' bet;)f)ia obgereift mor," begonn bie alte jDame, nac^* bem fie eine ^oufe gemacf)t fiotte, mit gitternber Stimme auf§ neue , „fcf)(ugen am 9^oc^mittage bon ber Strafe l^erauf bie STöne einer fc^allenben SÜhifi! an mein Ol^r. ^d) mar allein mit bem fcl)Iafenben Äinbe, allein in bem ftilten wenig gemütlichen Hotelzimmer ber gtoeiten (Stage. S(i) ^^citte S3effie öerfc^iebener S3ejorgnngen megen nac^ einem entlegenen ©tabtteile gefc^icft. Smmer luftiger unb lauter flang 5U mir l)erauf. ^ä) ri^ ha§^ f^^enfter auf unb fcl)aute t)inab. ^a !om in langer, enbloS langer f 9flei^e ein glängenber, ftimmernber unb fun!elnber Qhq.

^ergolbete SBagen, |)l)antaftif(i)e S^leiter, einige fünfzig ©lefanten, i^ameete, ßiiraffen, trilbe Xiere in iliren ^öfigen unb tein ©übe! S3arnum mar e§, S3arnum, ber gro^e Humbug=S[Rann, ber unter flingenbem Spiele mit feiner Xruppe bie alljölirlic^e tournee burd^ bie ©trafen abl)ielt! Steinen bamat» noc^ fo unerfalirenen klugen mar ba§> ein frembeS angielienbeS Sd^aufpiel. SSie gebannt l^ingen bie 93licfe an bem reigöolten bunten 5luf§uge, SSergeffen, für eine SSiertelftunbe bergeffen mar ha^ ^nb ! „(Snblid) ber!lang bie SOJufi! ha§> luftige Spiel, bo§ gli^ernbe S3ilb mürbe meinen klugen entrüdt unb

''id::^ä<£1t^Mi^,.i. ■■•vh.Ä.-i'rj^;^«'''' -liSÜ^^V i'J^^^&MM,-^'.;'!>r£^^^ik£i::-hi£iisi^

169

i(^ ittanbte mi(^ um norf) bem 3iw^"iß^. fc^aitte bor- forgtic^ l^tnüber noc^ ber ©teile, ido mein ßtebltng fc^tummerte. ®a , moS fal§ ic^? 9^o(^ l^eute, nac^^ bret^ig Sa!§ren, gerinnt mein 93(ut p @i§ Bei biefem entfe|(i(^en (^eban!en , bo, om gu^boben öor bem Iteinen 93ett, auf bem Xe^pic^ lag bQ§ ^inb, om 93oben ]§erou§geftür§t regungslos ! ^ie laute 9}Jufi! motzte aufgefcfiredt l^aben. S)er Keine Iräftige Änabe l^atte firf) müt)fom em|)orgericf)tet öie(=^ leicf)t, um mit ben 5Crmc^en nac^ mir §u langen, unb bobei ha^^ ©teic^gemic^t öerloreu!

„©iner 2öa!§nftnnigen gteic^ eifte ic^ auf ha§> Äinb 5U unb !^ob ba§ teure SBefen auf meine Strme. rütirte fic^ nid)t, !ein 5(tem§ug, !ein ^aut !am au§ bem !(einen SJiunbe. ^ä) rieb , ic^ fc^üttelte ben fc^Iaffen, rofigen ß'ör|)er; mein O^x tegte fi(^ an bie ©teile be§ §er§en§ ; öergebenS! ^ein SebenSgeicfien geigte fid)! haltet @(i)mei| trat mir auf bie Stirn. Wtxt bem ftißen ^inbe im ?lrme flelite ic^ auf ben Änieen ju @ott um (Erbarmen! ^nx einen Saut, einen (Schrei erfel^nte mein Ol^r aber a(Ie§ hlkh ftumm. ^ann f|)rang i(f) mieber auf, f)oIte @au be ©otogne, a(fe§, ma§ ic^ öu ftarlen ©ffenjen im ^inttti^i^ öorfanb, unb rieb bamit ha§> ^ö|3fc^en hk 93ruft , umfonft! ^eine £)l§nmac^t l^iett ben fü^en Knaben umfangen, feine ^Betäubung burrf) ben fcfiweren %ali , ha§> ^nb mar tot! ;Sren!a, l§örft bu tot?!"

„5lIImä(f)tiger!" f(f)rie \)a§> junge SJJäbdien entfe^t. (Sine fc^redtic^e Stauung bämmerte in il^rer ©eete auf.

'■■%?

■ÄjMäääiä^:^-

■-■ .s.'"'";'- ■"" ■>' , "'■

170

■■■ t

„Segreifft bu bog immenlofe @(enb, inelrfjel au§ l^eiterein .Stimmet über mid) Uuglücfüc^e tjereingebroc^eu mar?" fui)r Xante (Sllen mit '^o^tev Stimme fort. „9'lid)t au mid) felbft bacl)te id), obg(eid) bo^ Äinb mein Slbgott mar , nur on i^u , an Sl^arleS, ben iBater! ?(uf bem 33ette ru^te nun ber bleiche Ä^ijrper. ®ie nod) üor einer 8tunbe fo luftig jappetuben ^ein^en unb 5(rme maren regungslos, bog 5hige gebrod)en! Sd) magte nid)t 5U unterfud)en, ma§ eigcutüdi 'öaQ fd)nerie (Inbe I)erbeigcfü^rt t)atte, id) üerftaub e£- aud) nid)t in meiner Unmiffeut)eit. äÖat)rfd)einlid) mar bei bem Sturze bo» lleine C^euid gebrodieu. D graufige, entfe^Iic^e 3ett!

„SBie id) bie näd)ften otunbeu t)erbrad)te, mei^ id) nid)t mel)r. (i^ine bumpfe ^^ergmetflung ^tte mid) er= fafet. Unb ba^n mar idi ollciu, im frembeu §aufe, in frember Stabt, im frembeu iiaube allein!

„Snblid), es fing fdiou an ^u bämmern, l^örte id] bie (Stimme meiner alten, treu ergebenen Reffte! (Sin Xroft jmar, aber and) ein neuer Sanimer, benu fie ^ing mit i^eib unb Seele on bem !leinen (Sbmorb. ^d) fiel ber olteu Wienerin um ttn ^al§, iubeni id) unter Xt)ranen unb Sd)tud)§en i^r boS 9.^orgefollene beichtete, ^d) l^obe mid) nid)t gefd)ont, mid) nid)t entfd)utbigt. ^0 ftonben mir nun beibe on ber !leiuen Üei(^e in ftorrem ©ntfeeen, oöllig rotlo«! ®aS öerl^oltene 2Bel)e mu^ bann ir)ol)l bei mir in rofenben, mo'^nfinnigen Se^merg anSgebrod)en fein, in üerämeifelten flogen um ben geliebten trüber. |)eute mei^ id) nur noc^,

,.^,

•v-*"

■,Ai;

;J,i2fe

ü."

171

\>a^ S3ejfie inirfi beforcit auf mein 93ett legte/ micf) mit 5ärtli(^en SBorten tröftete unb berul^igte, bt§ id) §ulel3t in eine %xt ,^a(b)c^(af öerfieL %nd) beffen toa§> fie mir bamol? ^ugeflüftert, erinnere ic^ mic^ !aum me^r; nnr einige gef)eimnisöoI(e Stnbeutnngen fc^rerften mi(^ enblit^ geiroltfam an§ biefem apotl^ifcfien ^wftönbe empor.

„Sd) ioiU Üiat f(f)offen, ^-räntein (i^ßen! ''Man mufe biefe (So(f)e auf jeben g^ollgcl^eim l^olten nnb öertufc^en. 3ltfD lüir muffen fo fcftnelt al» möglid) t)onbe(n! Über- taffen @ie bo§ mir!" fo !tang öerfü^rerifct) an mein Dl^r. W\i einem 3afee mor xä) onf ben y^ü^en unb je^t enthüllte fic mir, mit ber ben 'ÜZegern eignen, burc^triebenen Sc^Iou^eit, einen ^ian, einen roag^alfigen, fd)änblid)en ^(an, ber aber in biefem Stugenbüd bennod) mein ^erj in banger ^renbe aufjaudijen lie^-

„jDo§ tote Äinb foltte mit einem tebenben t)ertaufd)t, ein frembe» meinem armen 33ruber 0(5 fein , eignet an» -Öerg gelegt merben ! Unb id) ic^ Unglüdlic^e mor fo gefunden, ha\i id) biefen ^^(n§meg, biefe -^itfe in meiner S'Jot ol^ne ßagen annahm, ^c^ lüar gu feige, meine @d)ulb, meine ^^f(i(^toergeffen§eit eingngefte^en ! 5lber nein, nein, Sren!a!" rief bie meinenbe %xaü flel^enb: „^nx eine @ntfd)ulbigung (äffe gelten! 9'Jid)t %üxä)t, nein, einzig nnr bie !ilkW 3U (Sl§ar(e§ tie^ mit^ .^^ur ©ünberin merben! 9J^ein eignet Seben t}ötte i(^ ja taufenbmat !§ingegeben für ha^' be» Äinbe§; aber ic^ befa^ meber ben 3J^ut, nod) bie ^raft, feine ^Ser^meiftung, feinen Sammer miton^uf e!§en !

'^, .

\,'*s-'- 'jv^._ ;. » ■^<, j^>^

172

„Reffte erjäl^Ite mir nun flüfternb, o, ic^ l^öre t)eute norf) bie ©timme ber SSerfucfierin, fie Icjdhz l^ier in S^eiü 2)or!, brübeu in ber ©ultiöanftreet, tüo größtenteils mir Sieger n:)ül^nen, eine SSefonnte, tt)e(rf)e !(eine, unglüdfelige SSefen in Ä^ft l§abe, bie, in Sünbe unb @rf)nlb geboren, einem frühen Xobe ober oui^ einem :^eben öolt (SIenb unb ©c^anbe entgegenmelften. 35ou bort!^er mollte fie einen Knaben öon etwa g(eic()em 9llter !^oIen, bem fußen (Sbtnarb fo ä!§nlirf) at§ nur mög(i(^, mit braunen ^^(ugen unb garter meißer ,^out. ^ie 5lu»mai)( fei ja groß. W\i tünf^ig ®oI(ar§ mürbe 'ha^ Ö^ef(^äft mo!^I gu marf)en fein, unb märe für fotd) ein llinb ja ein %IM, ber Slrmut eittriffen gn merben. 'iOJon berbiene fid} burd; biefe X^^ai no(^ @otte§* Iq^w\

„Äur5 , Reffte mußte mein ©emiffen gu be^ fd)mid)tigen. Sd) milligte in alle§. (S§ mar fc^on bie 5Dun!e(l§eit eingetreten, mir brouc^ten eine Störung, eine ©ntbedung nic^t gu für(^ten. Sn fotd) einem großen ^otet öon 9^em ^or! lümmert fic^ feiner um ben anbern. Seber get)t feinen eignen SSeg.

„W\i gerungenen Rauben, ftumm unb ftarr, ftanb i^ mitten im 3tntmer unb fal^ beim Scheine ber grell fladernben @a§f(amme, mie bie atte Siegerin bo§ tote ^nb in il^ren groß!arierten bunten '^iaxi) midelte, gtett^ einem S3ünbet SSäfc^e. ,@rbarmcn, ac^ Erbarmen, laß midi fterben!' fdjrie auf in meiuef «Seele. 5lber ic^ lebte, unb ic^ \)Oiht breißig i^al^re feitbem gelebt, Srenfa!

t^ A?J^£J..^...L^^

„> , \..,^*^> .^^Ä'd^..J.iMJc£?r

)

173

^ie @(i)tt)ar§e trug meinen ;^i€b(inö fort ()tnaug für immer!

„Söange, entfe^ti^e @tunben f(^Iicf)en quotöotl bol^in. SCReine blöben, öerfcfimoltenen 5lugen ftierten nur immer unb immer mieber ouf bo§ teere Heine ^ett S3i§meilen fd^redte ic^ em^or unb meinte, oI(e§ fei nur ein müfter 2;raum. %6), mar bie entfe|(i(^fte, groufigfte SBo^r- ^eit! '^

„SBieber llopfte on ber 2;i§ür, unb 5öeffie§ (eife (Stimme bat um @ink^. SSieber trug fie ba§ fc^recS* licfie grün unb rot tarierte 33ünbe( in ben Sinnen; ober ©Ott im ^immel! ma§ mor bog? (Sin (eife§ SBeinen, eine Äinberftimme, noc^ ber meine (Seele in SSergmeiftung unb 8e!§nfuc^t Oertongt l^otte, tönte mir entgegen. S3ift bii mitleibig gemefen, STIIgütiger? @ibft bu mir bo§ öerlorne Meinob §urü(!?

„®ie Sitte mictette bog fc^mere 2;uc^ üon bem !teinen Dörfler. @ie reii^te mir ein btei^eS, mogere§ Äinbtein, in etenbe, fc^mu|ige i]o|)|3en gepttt, bog fotfrfie, untergefc^obene ^nb, bo§ frembe Sötutü ^c^

fon! in D!§nmorf)t."

\3ren!o§ ^opf rut)te in ber ^ionte (3{^o§ unb nur it)r teifeS (Sd^tuc^gen mar berne!§mbar.

„Stt§ iä) mieber gur SSefinnung !om, mor l^etter Xog," begann Zank Stten naä) einer geraumen 3^^* ouf§ neue. „@nt!teibet tog iä) im^ett, unb 93effie fa^, mie fonft in guten otogen, mit bem Äinbe ouf ben Slrmen in bem (S(^ou!etftu!§te, mir l^eiter unb unbefongen §u* nidenb. Sm SfJoi^tgemonbe ftür^te ic^ t)in §u i!^r unb

■^^ . 174

tf)at bem neu l§eröor6re(i)enben i3rf)mer§e !einen ©inl^olt. ^a aber legte firf) ber otten Wienerin ^anb feft ouf meine @d)u(ter unb t!§re «Stimme !lang fo ernft unb ftreng, ipie irf) cv önn il^r nod) nie ge{)ört l^atte, aU fie jogte:

„gräulein Collen! Sd) ()abe S^nen unb bem ^errn ein Dpfer gekackt; ol^ne B^S^^r o|»^ Überlegung tl^at irf) e§, lüeit ic^ fie beibe liebe unb öere()re. Slllein biefeS Ö5e!^eimni§, bieje ®c^utb trogen mir sufammeu, bie Wienerin mie bie .^errin! 5Dorum ne!§me i(^ mir anä) ie|t ll)erQU§, ein offene», tinbringtirfjeS SBort mit Seinen gu fprec^en. 5)n5 l)ier ift je^t unfer Heiner ©bmarb! i^ören Sie e», ^räulein ölten für immer! Unb i(i) bitte unb öertange, bo^ Sie ba^ ^inb aU ^!^ren iReffen aner!ennen. fragen Sie ^^xtn Kummer füll unb tief im ^erjen! 3)er SSelt unb befonberg §errn Stonefielb aber feigen Sie ein gteicl)gültige§ (^efi(i)t! ^Bebenten Sie , mu^ fein!"

„®ie !lugen, f^arfen Slicfe ber ölten Siegerin rul^ten burc^bringenb unb borf) aud) roieber flel^enb auf mir, fo boB' it^ !eine§ SBortes möt^tig mor. ^ä^ beugte mic^ nun gum erftenmale über bog in il^rem Sc^o^e liegenbe Äinb l)erob. y^oft einem ?5reubenfcf)rei gtic^ ber 3iuf, ber je^t über meine i^i|)pen fom: (Sbmorb, o, met(i)e 5tl§nlirf)!eit ! 3öol^rf)aftig, bo§ moren jo feine großen braunen klugen, hk mir fo tief unb lieb entgegenf Routen. 0iur bloffer unb fci)maler erfrf)ien bo§ tleine @efi(^t, o(g fei ber ^nobe ou§ fc^merer ifitronl^eit gum Seben auf* erftanben. S)ie bünnen 9trmcf)en ftrerften fid) mel! unb

175

ntoger ou§ bent reirfjen (Spt|enf(etbrf)en mir entgegen. Sßar benn eine Xäufc^ung möglich? konnte man ein Sßater^er^ nnb «ouge töirüiif) fo betrügen? Sänge ftonb ic^ f^rai^Iog bor bem Keinen ?^remb(ing, ber bie il^m öon S3effie gereichte S^o'^rung in langen SüQzn au§ ber fylafc^e einfog. Offenbar toax ha§> §tmb 'i)a[h öerl^ungert nnb innige^ 9[Rit(eib erfüllte mir bie S3ruft. Sa, ic^ moKte mirf) bemühen, ben Sc^merg nnb ha§> 2Be!§e gn befäm^fen nm be§ S3rnber§ millen. ^ie Wienerin l^atte x^ä)i. Se^t ^ie^ ftanbl^aft fein, nm biefe ßomöbie f(^Ian nnb gemanbt fortgufpielen. Stirer $8er= fc^miegenl^eit mar ic§ fi(^er. 9^un ift S3effie längft tot. „6päter, al§ id) anfing rni^iger gn merben , micf) aurf) in ha^i Unöermeiblic^e p fügen begann, er== göl^Ite fie mir, ba^ hk ©ac^e menig @cf)mierig!eiten öer- urfacfit; bereitmillig ^ahi man für eilte Summe @elbe§ i^r ba§ ^inblein überlaffen. 'tflaii) bem öei-ftorbenen früge fein SJJenf^ meiter. ^ie 'ipolijei mad)e \xä) barüber menig SQJül^e nnb Sorge. (£§ ^ie^e bann einfad) nur, ba§ Äinb fei berunglüdt, au§ bem ^ttt geftürjt. Übrigens möre unfer Keiner (Sbmarb öon oornefimer (Geburt, fügte fie ftolg täc^elnb l^in^u. @r fei ber So^n eine§ l)0(^geftellten 9lem 2)or!er 93ürger» nnb ^oIi= ti!er§, beffen 9lamen nnb 3(breffe 33cffie fid) oorforg, Iid)ermeife auffd)reiben (ie^. d^lan !önne im Seben nie miffen, ob ber ^nabe fpäter nic^t noc^ einmal badon @ebrauc§ gu matten ge^mungen fei. S(^ felbft nal^m bann ben unfci^einbaren S^itti in SSerma!§rnng. ^er borauf öergeii^nete 9^ame mar mir bamal§ bon geringer

-i^

■%

176

. 93ebeutung. .^eute trteii ic^, bo^ ber(el6e öon \tbem 5lmert!oner mit ©tjrfur^t au§gefprotf)en toirb unb einen

; l^ol^en 0ang ^at. 2)ie SJiutter be§ kleinen folt ki ber Öieburt geftorben fein.

„SDie folgenben SSocben berfloffen ftiff, jo frieblid).

, 9?i(i)t§ erinnerte mel^r an jene @(^recfen§ftunbe. 5lIIe§ f(i)ien au§gelbfcf)t beriutfc^t öergeffen. SSenn nur eine§ nidit gemefen Jüäre ■, ber nagenbe SSurm be§ @e5t)tffen§, ber tiefe *S(^mer§ im ^erjen unb bie 5lngft öor ber öntbedung! S)o§ ^inb er!t)oIte fici) jufetienbg, obgleich bie -frifc£)e unb rofige ^arbe meineö !^eim= gegongenen Sieblingg noc§ lange nic^t erreichte. ^Töglic^ fu!^ren tüir mit it)m fpogieren, unb menn ber, ^nabe in feinen !oftbaren unb eleganten Kleibern burt^ bie @änge ober über bie ^Treppen be§ ^otet§ getragen tuurbe, ba folgte if)m mot)I mand)' bemunbernber S3Ii(!, montier 5lu§ruf, metc^ ein fc[)öne§, bornet)me§ ^inb ba§> fei.

„9J?ein 93ruber fd)rieb oft unb immer floffen feine S3riefe über in i3iebe unb ^ürforge für un§. @r fci^rieb, ba^ er !aum bie (Stunbe ber 9fJü(l!e!§r abgutoarten öer= möge, ba^ all fein ^en!en unb Xroc^ten eingig barouf geri(i)tet fei, un§ an§ |)erä gu brücfen, um unS olSbotb nact) bem fc^önen neuen §eim §u fül^ren.

„Unb ber 2;ag !am, iüe(tf)er ben unglüdticfien, al^nungS- lofen SJ^ann nocf) §aufe brockte, ^urge Qeii öorl^er l^otte er feine 5tn!unft gemelbet. (Seitbem flogen meine (SJIieber mie im ^^ieber. 8ogar S3effie§ ^ureben oermocf)te mic^ nid)t me!§r gu tröften unb gu berul^igen. 5luf il^re SSer= antoffung jeboc^ mu^te id) in ben le^en beiben S3rtefen

•M-, '

: 'jiiJ&^K: .:.

177

an (5^^rle§ onbeuten, bo| ©btonrb nic^t gang tüo^l )d, an einer (eisten 5(u§f(^tag§!ronf^ett leibe; begl^olb bel^iel* ten tt)ir ben Knaben einige Xoge Dor ber ^üMU^x im 3immer.

„^n bem öon einem fel^r l^ol^en S[Banbfcf)irme öer- bnn!etten unb befi^otteten S3ett(i^en, bei faft »ergangenen ^enftern, im trüben Dämmerlichte eine» regnerif(^en .^erbftnac^mittag§ begrüßte ber 58ater nac^ 2Ö0(f)en §um erftenmafe mieber feinen @ol^n, feinen Siebling. @r tüor an ber SBiege niebergjelnieet nnb !ü^te in tetben=^ fc^oftlirfier 3ät"t(it^!eit bie ftet^ten .^änbe, bie runben, ober immer noi^ b(eid)en ißädc^en. i^onge tonge fc^aute er in W großen, öofl gn i^m aufgefc^ta^enen, brennen 5lngen[terne.

„SO^it gerriffenem ^ergen in tieffter Bttknpdn ftonb irf) neben i!^m. ^c^, mos ift Xobe^qnal gegen fotcf) einen Slugenblicf! -

„Dann nafim mein Vorüber ha^ Äinb an» feinem S3ettt^en in bie 3(rme. 93effie, bie g(eic^ mir öon 5tngft gefoltert mnrbe, fanerte in ber 9^ö^e nnb berfotgte mit brennenben Soliden jebe feiner ^öeroegungen. ß^i^arleS trat §nm ?3'enfter unb f(^(ug ben 3?or!^ang etma§ gurücf. Da» trübe l^id)t fiel anf ben Inftigträ^enben nnb ga^pe(n= ben Knaben.

,@Iten, id) finbe (^bmarb öeränbert!" ^orte ic^ eine Stimme bnmpf an mein O^x üingen, al§ !äme biefelbe nu§ meiter ^erne. ,(Sin SeibenSgug fprirf)t au§ bem fü^en @efid)t. D ©den, öerfc^meige mir ni^t! Da§ ^nb ift fel^r fran! gemefen, nic^t mal^r?'

©Ijaettgen, grembeS SBIut. 12

X-;/.

' ärtjrj-^ " ^^v-iN-^-T

178

„^(^ raffte atte meine ^äfte §ufammen, um eine ^Intirort §u finben; oKein S3effie !am mir 5Uüoi\ inbem fie, an§ f^enfter eilenb, fagte:

,9'lid^t fel)r Iran!, ^^err @tonefieIb! aber ein fotc^er 2lu§fc|tog greift 'tivt ^nber on. 9^ur etnjoS bta^ unb mager ift @bbt) genjorben. Sefet aber finb h)ir über \it\\ S3erg. @ie feigen ja, wie er (uftig ftram^ett, ber @cf)etm, at§ ob er h)ü|te, ^id^ fein ^a)3a jurücfgelel^rt ift. ©uden (Sie fic^ lieber ^räutein (Stten an, §err! ^ie bebarf ber' @cf)onung unb Pflege.'

„^abei na!§m fie i!^m "i^cS) ^inb l^ergtiaft au^ bem 5lrm unb trug lieber nacf) ber SSiege.

„9}^ein 93ruber !^otte fic§ mir genäl^ert unb f (flaute mir :prüfenb in§ Stngefic^t. :3ebe§ feiner SBorte ftel^t noc^ !(ar unb beutlicf) öor meiner ©eete, al§ l^ätte er geftern gefprocf)en.

,Sa, mei^ @ott, ©Uen! ®u fiep blo^ unb ^i au§. ®a§ ma(f)t bie üermalebeite Suft öon D^iem ^or! unb ber <S|)e!ta!et, an ben bu ni(f)t gemöl^nt bift. 5luc^ mof)t bie Unrul^e, bie bu be§ S'Zac^tg mit bem ^inbe gel^abt !§aft. Unb nun gar je|t, mo ^^iii'^ nicf)t mol^t mar. SDu liebe gute ©c^mefter! SBie foll ic^ bir banfen? (SJott lo^ne bir! 2Bo§ icf) bir auf biefer Söelt @ute§ ertoeifen !ann, \iQi^ foll gefc^el^en, gemi^ unb ma!§r^aftig! Scb \)0^t bir unb bem ^nbe nun ein be]§aglid)ere§ ^eim gefcf) äffen, @IIen! 3)u mirft mit mir guf rieben fein!'

„(£r umf(f)(ang unb fü^te mi(^ gärttid^. ©eit jenem @^rec!en§tage mar !ein %<^zi über meine Stp^jen gefommen, an biefem 3lbenbe aber Inieete i(i) im l^ei^eften

?-£<:. Ä e - - i" r'*£i3S^lj. .

..'-^•ä

..^--* -* ■5» _JJ ^AS«W^_*: '.V _JL .

.- »i'S'

179

®att!eggefü^(e öor (^ott! ^te ©tunbe ber Stngft, beit ^etc^ be§ fd)Iiinmftett Seibe§ l^atte er gnäbig an mir tiorübergel^en laffen. ß!§orIe§ l^tett ben fremben ^noben für ben feinen! S^m erftenntole ]§ob meine gequöüe Sßruft fi^ freier, tüenn ic§ anä) ouf @lü(f unb O^reuben nie me|r l^offen bnrfte. Stllein ein neue§, beffere§ SeBen loollte iä) beginnen, ein Seben, haS' mit jebem 5(tem= gnge i!§m bem S3ruber geprte. it)m ^u er!^eften, für ifin gu forgen, ha§ f(i)rt)ur id) mir in jener nnber= ge|Ii(^en @tnnbe, haS» luorb fortan meine 5lufgabe, unb i(f) l§abe fie erfüllt!"

9JJit einem fc^weren Seufzer fcfilo^ (Sllen @tonefieIb il)re lange traurige ©rgäl^Iung. ^ein Saut ftörte für SO'Jinuten hk tiefe ©title be§ 3i^^c^§- ®Q^ iu^Ö^ 90^öb= (^en log no(^ immer auf ben ^nieen, ben ^o^f in bie ;^änbe öergraben.

„Sren!o, liaft bu !ein SBort für mi(f)? 3^ü]§Ift bu !ein SOJitleib mit ber Ungtücftic^en, bie eine foI(i)e @c^utb ein SQf^enfc^enatter mtt fic^ l^erumgetragen ^at?"

2)a !§Dben fi(^ bie rotgett)einten Stugen mübe gu ber alten ®ame auf. ^^otl innigen (Erbarmend mar ber Solid.

,,Slc^, Xante, ha§ ift entfe|lic§! 2Ba§ ^aft bu ge= litten! SBo nal^mft bu bie ^raft l)er, bem On!el unb auö) ilim gegenüber? 2öie ]§aft bu leben fönnen mit einem folc^en ®e!^eimni§ in ber 33ruft?"

„®ie 3eit unb hk ÖJett)0^n^eit milbern atle§, ^nb!" entgegnete Xante Men, ben ^opf ber 9^i(^te gärtlirf) an fiel) brüdenb. „X)u öerbammft micf) alfo nic^t, Sren!a,

bel^ältft mic^ lieb, tt)ie frül^er?"

12*

' - ' X.-"-

/ -' ' -,- \'

5* i&iyt-^'isi «Äjr- *i4.,i» r ' - _ _V-3k,if__

:'^'^;-"

180

„vsiniuer, immer! 5lus tieffter @eele fü{)(e irf) mit bir. Sd) bin nur )o benommen nub befongen bon bem eben @el§Drten, ba^ irf) !aum ^u atmen möge. ®(eic^ einer ^^^tnerlnft liegt mir nuf bem ^er^en. 9^oi^ fnffe icf) oIleÄ tanm. (Sbmarb nicE)t be§ Dn!el§ ©ol^n?!

9Xber, mein @ott, luei^ er benn )'(f)on?" rief bol junge 9J^äbrf)en ^eftig emporfpringenb.

„9c ein, nein, nic^t ein SBort!" mar bie turge (£nt= gegnung.

„Gottlob! i^v iiuire ja and) nirf)t anbere möglid); ha?- ©(^redlic^e muffte ibn jur ^er^meiflung treiben, ha^ 5(nbenten an ben Q.^ater jogar in 'i^m öernid^ten!

Unb mie t)at Ontel t£I)ar(e§ biefen Sol^n geliebt, mit metd)er |^ärt(ic^!eit ftet* öon it)m gejproc^en no(^ menige STage öor feinem @nbe! 2)u mci^t el öielleic^t nid)t fo mie idi, Xante (Sffen!"

„'^od), ^renfa, ba§ mei^ id)! Unb gerabe bariu, ha)] fein gonje? eble* ^er^ an biejem Äinbe l^ing, (og für mid) ber Stadjel, ber mein hieben Dergiftete. ^f)n i^at er me^r geliebt mie mid), tanfenbmal !f)ö!§er geftellt nt» mid). 9lngebetet l)ot er biefen @o!^n gleich einem 3(bgott , jebe feiner iiounen o^ne Ätage ertrogen -, \6) ober mu^te bntben unb fd)meigen. ^egreifft bu je^t, mein Äinb, morum gmifdjen mir unb (£bmorb eine unüber= minbtic^e @d)ran!e beftonb, meSl^otb jebe ^iber meines .f>er5en§ fi(^ gegen i'^n mit 5lbf(^en ftrnubte, bo^ ic^ mir bemalt ont!^un mn^te, um il^n nid)t gu l^offen?"

„9^ein, ha^ begreife iä) nid)t!" entgegnete bie 9?ic^te bumpf, inbem fie bie ^(ide gur @rbe fen!te. „SSenn

.^ .V

181

beiue @efü!^te auc^ !etne gärtli^en, bermanbtfc^aftüc^eu für i^n fein !onnten, fo t|ötteft bu bic^ boc^ bentü'^en foUen, il§nt freunblic^ 511 begegnen, Xante ©Ken, in bent Öieban!en, ta^ er t)a§> S5er(orne bir erfe^t !§at!"

gaft erj(i)ro(!en blicfte Xante (SKen bem jungen 9)?äb- d)en, h)et(^e§ crnft unb !^o^eit§ool( il^r gegenüberftonb, in§ ?tngeficf)t. X)onn ober rief fie ^eftig:

„SBiltft bu feine -Partei nel^men, i^n gor entfernt* bigen in beiner Unerfo{)ren^eit'? Äinb, \)a§> öerftel^ft bu nit^t! SBie foffteft bu ouc^! SSenngteirf) bu morm unb innig mit mir fü^Ift, fo fonnft bu bid) hoii) in meine @ee(e nid)t l^ineinbenfen." Xonte @IIen l^otte je^t ebenfo((§ if)ren @i^ öerloffen. „2)e3f)otb ol^neft bu oud) nic^t, mie biefelbe barnoi^ bürftet, jo ben äJJoment !^erbeife!^nt, mo ic§ ttim enblic^ fogen toerbe, ha'^ !ein Xropfen nnfre§ ebten 33tut» in feinen '^bern rollt, ba^ er ein Äinb ber @ünbe, ein millenlofe» SBerfgeug in meinen §önben ift. 9Jät toufenbfoc^en ^infen raill iö) il§m prüdgeben, mo« it^ burc^ i§n erlitten '^obe. ^ier onf ben ÄTnieen foK er öor mir liegen unb um (^nobe betteln, folt....!"

„Xante, !§olt ein! X)n öergi^'ft bidj," unterbrad) fie Sren!a mit einem energif(^en (SJriffe noc^ ben gittern^ ben Rauben. „5UImäd)tiger @ott! 2ög§ miftft but^un? X>u mirft biefe§ unfelige @e!§eimni§ bo(^ ni(^t on ©bmorb berroten?"

„3a, boö iüiil icft," entgegnete föllen ©tonefielb l^ort. „©toubft bu benn, t^örid)te§ ^inb, ic^ mürbe bo§ gange ^ob unb @ut meinet S3ruber§ ibm freimillig über(affen,

' 32&^H&„äife ä2^."ä.s;£Ä:J3^^=%^ -

■■■ .r "'- i^:- ">^ . ' ..^ % j.

182

il)m, ber nid)! eine @^ur t)ou Stnrec^t barau ]§ot? (S^Iaubft bu lüirüid), itl) !öitne ben ®eban!en länger er= trogen, ha'^ bie näd)ften nnb einzigen SlntSöertrnnbten be§ S^^erftorbenen ein Minnterlid)e§ ßeben njetter friften? 3ltte§ mn| er l^ergeben nl(e§, fogar ben Spornen! 2öer rt)i(( mic^ fjeute boran l)inbern, öor xi)n Ifiin^n- treten mit jenen @ntl§ültnngen , mer?"

„Sc§, Xante ©Ken, id) rt)erbe bid) l^inbern!"

S!^ie ha§> ^ranfen be§ Sturme» l^oltte hk öoKe, morfige ©timme bnrc^ bn§ ^iwmer. ®ie fc^h)ar§grauen klugen flammten nnb bie red)te .^anb !^ie(t mit feftem ^rude ben 5Irm ber töblic^ erfc^rodenen alten ®ame.

„9liemal§, fo lange id) meinen (Sinflu^ geltenb mad)en !ann, nnb id) »üerbe immer t^nn, )o \vai)x mir @ott l^elfe , niemals mirb eine Silbe öon bem, ma§ bu mir eben anöertraut !§aft, über beine Sippen !ommen! 3d) l^ah^ hiii) geliebt, Staute (Sllen, treu unb innig at§ bie @d)tt)efter meinet SSoterS unb Dnfet 6!§arle§' ge= liebt unb berel)rt ol§ eine Steiufelb, alg ebelben!enbe unb ebel^nbelnbe ^-ran! Stber biefe Siebe mürbe öer* fliegen, menn bu über ha^' §er^ bräd^teft, ©bloarb ba§ @e!§eimni§ feiner (S^eburt §u entf c^leiern ! Slbmenben in Sc^merj unb S^eraÄtung mü|te ic§ mic§ bonn bon bir, ja abloenben; benn menn bu bo» §u t^un im ftanbe märeft, bann bift bu leine Steinfelb me^r!"

§oc^aufatmenb l)ielt fie inne. STante ©Heu ^atte entfe^t bie .^dube gufammengefc^lagen unb ftarrte faffung§* lo§ in ha§> tiefernfte fi^öne 9}Jäbc^enangefi(^t.

„^renfa, Äinb, bebenle ma§ bu fagft , ju mem

\ ^^*^ ^ '

183

bu f^ric^ft! ®ie fd^rerfltd^e @rgäl§tung l^ot betnen ©tnn öeriotrrt. Um ®otte§ 93orm]^er5tg!eit irttten, fte^ bu benn m(f)t ein, ba^ i"^! meines 93ruber§ redete (SrBen feib? @ine !§imme(f(^reienbe ©ünbe h)ürbe ic^ gegen eu(^ begel^en, lüollte ic^ i^n, ben ^^remben, an biefem ^(o|e taffen. SOJäbc^en, moc^e mic^ nic^t ttja^nfinnig mit fo((f)en Stieben! Sttteg, h)o§ bu fogft, entfpringt beinem uneigennü^igen, ebten ^erjen. 5ll(e§ ba§ tieft fic^ red)t fc^ön in S3ücf)ern , für "^oßi |)ra!tif(^e ßeben aber ift Unfinn ! Sn folc^em O^atle l^ört bie ©ro^mut auf , ]§ier, mo eg fii^ um eure @jiften§, um eine Lebensfrage !^anbe(t. !oftet mic^ ja auif) nur ein SBort, unb ©buarb entfagt allem h)iberftanb§lD§, ba !enne iif) i!^n gu gut; benn er ift fto(§, unb gerabe in biefem !§o(f)mütigen S)ün!el mid \^ i!£)n öerttjunben. Sc^ öer(ange au(^ meiter ni(^t§, a(§^ bo^ er freiwißig alle feine Üiec^te aufgibt, ©tili unb ol§ne affeS 3(uffe]^en foH biefe für euc^ fo bebeutungSöoIIe SSanbtung fid^ boItäie!§en. ®ein guter 35ater tt)irb über ^Qi6::ii pm reichen SJfonne werben, unb bir, mein Siebfing, fielet bann bie gange Söelt offen!"

Sn überqueKenber 3ät^tttc^!eit f(f)lang (SHen ©tone^ fietb bie 5lrme um "^oS) junge 9JiäbcE)en. 5tber l^eftig ri^ ;3ren!a fic^ (o§ unb rief, toä^renb eine bunlle S^iöte i!§re breite, fc^bne ©tirn überflutete:

„^ein SSort »eiter, Xante (gllen! ^u beteibigft mi^ unb ben Sßater, bu öerfünbigft bic^ gegen @ott, ber allein bir §u öergeben, allein SfJat^fic^t §u üben im ©taube ift. S)enn anftatt bie ©djulb bon einft gu

i-jSsvS^-j^ä--' . Sk'^^.s,. ,,„ .^»,."*fife,»i>SS*

■""^

184

fül^nen, inbrfiteft hu eine neue, fd}rerHid)ere auf bein @e= Jütffen Inben in blinbem @goi§mn§ in fünb^oftem ^offc! SBillft bn 'üa^' 5lnben!en nn ben ^^crbtirfienen aufrcrf)ter^a(tcn, inbem bn ben 8ol^n, ben bn bamol? a(§ feinen eignen ilim an^ .öev^ gelegt, nnb ben er fein gnn^e^ lieben lang in gärtüc^fter X!iebe nmfangen ftnt, nnn ran() nnb lieb(o§ fortftö^ft? ^efet, noc^bem er feine 8d)n[bigfeit get!f)nn, nl§ bein SpielboK gc^ bient {)at, je^t foll er ge^en, je^t ha er bir nnfe(o§ nnb (äftig geworben ift! Unb alle§ biefe§ nm beö; erbärin= lidicn 9JcammDn§ inilten? iiebt benn in beiner 33rnft tein @ererf)tigfeit§gefüf)l, fein '9Jtit(eib für biefen nnglüd^ tidien ^Jcann? iß>n§ fann er, bcr 3(!§nnng&Iofe, bofür, baf3 er in beiner §anb nnr ein SSerf^eng mar? ^e^t aber ^ot bie |)anb, lüeldic in jener nnfeligen 8tnnbe it)n an biefen "»^(a^ geftellt, fein !?)ied)t mel^r, il)nt feinen guten S'iamen ^u rauben, tt)ni burd) fd)ntad)öoI(e (^nt- pllnngen haS^ ^ei"5 gu bredien ! ^u barfft nnb bu mirft es niemals tfinn, Xante ©Ken!" fetzte Srenfa befe^^Ienb i)inäu.

^ie alte Xauie U'ar in fid) äufanimengefnnten. l^eid)enbleid), plb^Iid) ^m @reifin umgetuanbett, fafi fie in il)rem ^etinftnl)!. ^ebee SBort au§ biefem reinen SJhinbe traf »nie ^Dnnerfd)an i^r C^r. .3««^ §n)eiten== ntftle iDurben i^re Si^ünf^e unb ^läne öernic^tet. 9Ule5 Unirürbige, 93o5f)afte unb 9ta(^füd)tige, inas fie gegen (Sbtnarb im @d)ilbe gefütjrt, rollte fid) öor i^ren geiftigen 5üigen loie ein entfe^Iid)e§ 58i(b auf. 8ie felbft feine Stetnfelb mel§r, nnr ein oermorfeneS 3öeib,

18o

ooit uielrf)em jeher ft(^ in S8erarf)tung nbirenben ntu^te! 5l(tmä^tiger, ba§ traf tief ! SSor beim rtiir^ltc^ jebe gute

9f?egung in i^rer @ee(e abgeftorben? „^n barfft

ni(f)t tl^un!" 8r:^eu hiiäk fie ouf 511 ben Sip|)en, bie biefe ljefef)lenben SSorte gefprorfien. 3n bem feften SBüife ber großen grauen 5tugen (ag feine S^ac^fic^t, teine (3naht für fie. ©Ken ©tonefietb tiatte i^ren 9Jfeifter gefunbcn. ^a§ hjo^re ^olb ber .^erjenSreinl^eit errang einen glängenben 8ieg über o(le§ Unebte unb S3öfe, ba^i feit brei^ig Satiren in ber 93ruft ber un* g(ü(!(i(^eu 3^rau f(f)(ummerte. Xief beugte fie bo§ ,^anpt unb lüeinte bittertii^.

3l(§ fie narf) langer 3^it ben ^opf »ieber !§ob, ha (ag bo§ junge 9Jtäb(^en öor i^r auf ben Änieen unb ^otte fie mit beiben 5(rmen umfrf)(ungen.

„Xante ©denl Qrf) tt)ei^ unb füllte, ha^ bu mirf) erkort ^aft, ba§ Ö)ott meinen Sßorten bie Äraft Oer= liefen ^ai, bein ,öer§ §u rühren," fagte fie ^ärtlid). „Sßenn es bir au^ fd^wer tt)irb, t§ue um be§ Dntet» um meinetn)i((eu ! Unb glaube mir, ber ^-riebe unb ba» ÖJtüd inerbeu auf» neue einle^ren m beine @eele. S^amit fü^neft bu hav ^ergongene, bo* mit mirb ^ugteirf) hk fc^redticbe (Erinnerung für bi(^ me!^r unb me^r frfiminben unb jene Xi)üt .fi(^ jum Segen manbetn. ^rf) fagte bir ja fc^on: @ott ift barml^ergig!"

„^u bift ein ®nge(, 3i*en!a, rein m jebem @e= bauten!" f(f)(uc^§te ßflen auf. „Slber wag fo(( nun merben ou§ bir unb mir?"

- V'»v;,-v.

ä, :'

A"" ■■

"i

186

Überrafc^t fc[)aute Srenfa ber 2ante in bie klugen. ^Qran !§otte fie Bi§f)er felbft itocf) nic^t gebac^t.

„SBenn fo bleiben folt, tt)ie tt)ie bu njiltft, ^inb," ful^r bie klonte fort, „bonn muffen \m ja beibe i)inan§ge!^en au§ biejem ^aufe! Unb rool^in fotlen wir?"

„®u !ommft mit mir nocf) ^eutfc^lanb, ^erjenS' tonte! D meine (Altern merben glüdlicf) fein, bic^ |)f(egen §u können ..."

„Unb i(^ foll end) no(^ boS ©tüdcfien !ümmer(id;en S3rote§ megeffen/' unterbrach fie bie (i^it 5Dame in bitterm STone. „S'iein, mein Siebling! ^a§ ttjürbe

\ioS> !önnte ic^ niemals ti)nn, fo teuer mir au(^ beine (SItern finb. ^eben!e, mie fremb bie beutfc^en S5er^ältniffe mir gemorben! SSivx l^ier in bem Sonbe, rao icf) gelitten fiabe, mo id) aber au^ fo glüdlic^ ge*' mefen bin, mi(I mein ßeben befc^tie^en. Srgenbtt)o mirb fi(^ fc^on ein rul)ige§ ^Iä^d)en finben, '^oA mi(^ alte öereinfamte %xwx aufnimmt." SDide jll^ränen rannen 2;ante ©Ken bei biefen SBorten über bie bleichen, metten SSangen. „Sd) merbe öerfud^en muffen, mein S3rot p öerbienen, ören!a!" fu!§r fie fort, „biefe alten ^änbe muffen je^t orbeiten, mein ßiebling! mu^ ja fein!"

Sren!a fa!§ 'tyvt 2;ante erf(^redt an. ^Durfte fie \ioS) butben? D, marum nal^m \Ät %wAt nid)t§ öon ©bmarb?

@r mar ja bereit §u {)elfen. ©ie fragte f(^ü(^tern: „Xante ©Ken, me§f)a(b ^aft bu bie gebotene §itfe

fo fi^roff ^urüdgemiefen?"

„©tili, ftill baöon, ^inb! berül§re biefen ^unft nie

•^•s

f

187

mel^r! S)a§ tft obgetl^ait. ^ä) 1)ahz and) meinen ©tolg aU eine ©teinfelb! Huc§ barf ic^ bic^ nun nic^t länger ^alkn, Srenfa!" fu!§r Xante ©Ken traurig fort „ha iä) bir nic^tg §u bieten l§obe, obgteicf) ber (SJebanfe, nticf) öon bir §u trennen, mir ha§> §er§ ger^ rei^t. ,9)?ein @olb!inb'! fo nannte er birf) ja ftet§! '$ft\x bteibft bu immer, aud) tt)enn bu (öngft brüben jein tt)irft."

„Unb meinft bu mir!li(^, i(^ !önne bicf) öertaffen in biejem 3uftanbe, o^ne §alt unb ©tü|e, ol^ne §eim fetbft? 9^ein, ha^ öermag i^ nic^t. ^c^ bleibe hzi bir fo lange bu miftft. ^^ toei^ auc^, ha^ mein SSater mir rec^t gibt, ^ä) mil meine ^enntniffe öermerten, ©tunben geben ober ©r^ie^^erin werben, n)a§ bu irgenb für gut finbeft alle§ alle§!"

®ie beiben ^^rauen l^ielten fic| eine 2öei(e in Siebe unb ©c^mer^ feft umfcE)Iungen. ®ann aber fagte Saute @(ten ettt)a§ gefaxter:

„SSenu bu it)ir!(i(f) bei mir p bleiben geben!ft, ha^ !§eifet, für bie näc^ften 9JJonate, me!§r !ann ic^ ni(^t oertangen , bann 'i)ahe iä) eine ^bee, einen ^(an. @r mirb öielleic^t beinen beutfc^en 5(uficf)ten toiberftreben ; altein er bietet einen 3tu§n)eg. 2öie wäre e§, ören!a, ttjenn mx ein ^enfion§t)au§ überne!^men toürben? ^ä) 0erfte!§e bie amerüanifc^e §au§]§altung, bu aber müfeteft bie @etbgef(^äfte förbern unb bie §onneur§ machen. SBäre biefer ÖJeban!e bir fe!^r fc^redlic^, Meine?"

„@(f)re(ftic^? 9^ein, Staute ölten, ic§ finbe i§n ent^ jüdenb, begeifternb!" rief bo§ junge 9i)^äbc!^en, inbem fie

;-' i -

188

lebl^aft auffprang unb bie f^öue ßieftalt l^oc^ em= porfirerfte. „?(rbeiten, fcf)offen, einen S!öirfung0!ret§ ;l l^oben , ba§ ^be icf) mir ja längft erfel^nt. 3)ie ^^'; teuren ©Item muffen bann l^erüberlommen ! 9l6er baju ) :• gel^ört jo. . ." ;-

„(SJetb!" fiel Jmite ©Ken ein. „Sa, fi^eitic^r bog ;; gel^ört bo^^u. „Snbe§ ol^ne jeben Pfennig bin irf) ni(i)t/' ^^ fe|te fie, gum erften 9J?ote tuieber löc^etnb, l^ingu. „^ie >" Öiüte beine§ Dn!e(§ f)ot mtc^ einige toufenb ^oItar§ er= fparen laffen, meiere mo^löermo^rt onf ber SSan! liegen; bie f)oIen luir un§ unb gelten bann an§ SSerÜ"

„Unb mol^in ^iel^en mir? Ober gebenfft bu in - ^l§i(obeIp!^io ju bfeiben?"

„9^ein, mein Äinb, '\>ax> öermöc^te ic^ nid^t. S93ir v gei)en norf) S'Jem ^orÜ Die 9JMro|jofe ber Union folt ba§ g^elb nnfrer 5lrbeit merben."

„S^orf) 9^em ^orf?" mieberf)olte Sren!o (eife, inbem fie erblaßte. „Sßarnm gerabe bort^in?"

„SBeil bort bei bem regen ^rembenöerfe^r, hd bem immenfen (betriebe be§ ©efctjäftÄ, bie größten ß^ancen für un§ liegen, ^c^ fennc faft oUe bebeutenben 'Biähit in ben ißereinigten Staaten. Der 5lnöfpruc^ aber, 'ba'^ gerabe in S^Jem ^ort ba§ @etb auf ber Strafe liegt, y ift mal)r. iiannft bn birf) fo beeilen, bo^ mir morgen " abreifen tonnen? (S§ ^ielit mirf) fort oon l)ier. Sc^ f?" möcl)te in anbrer Umgebung öergeffen." 1: /

„O natürlid), ii^ bin fertig, fobalb bn millft!" er=^ :\ miberte Sren!a fc^nell. (S§ log il)r öiel baron, ber Dante bie 3tbreife 5U erleid)tern. SBu^te fie bod), mel= '.

189-

r^cu Sieg fie über ha^ ftarre, öer!§ärtete t^erg errungen l^atte. 5lud) fte brängte ja fortguge!§en.

„^a§ ift mir IteB, mein Ä'inb! ^u nimmft nur mit, \va§> £)n!e( ß^rle§ bir gum (^efd^enl gemad)t l^at bein Eigentum! ^ä) f^ue ba§fel6e. Sift bu nun mit meinem D^fer gufrieben? äJJeinft hn, ba'^ ic^ fo 9ftu!§e unb Vergebung finben merbe?"

„C Xante ©Ken! Xieje 3tunbe l^at ein un(ö»= Iic|e» 93Qnb um nnfre -öer^en gefc^Inngen," rief ^ren!o mit ftra{)Ienben S3(ic!en. „2)er ßo^n mirb fieser nic^t ausbleiben, ©c^on je^t ift bein 3luge üarer unb ruf)iger. ^ül§lft bu nicf)t fetbft, ba'^ bie brücfenbe Saft öon beiner S3ruft genommen ift?"

3!^ante ©den nicfte nur mit bem Äopfe; bann fagte fie gögernb:

„Ultt^, tt)o§ irf) bir foeben anöertraut i^abt, Sren!a, bie gan^e entfe^(i(i)e @ef(f)i(^te meinet Sammer», ^abt lii} in ftitten «Stunben aufgefc^rieben. Sc^ t^at für ben %aU meine? Xobegi, um nic^t mit meiner @(f)ulb au§ ber SSelt ^u fcf)eiben. (i^arte^ foltte bonn hk SBo^rl^eit eifal^ren. SBitIft bu je|t ba§ @cf)r-iftftü(f in 3Serh)a!^rung nef)men, mein Äinb? 3^^!^^^!^ biefen S3Iättern liegt auc^ jener öergilbte ^^ttei, toorauf ber ^amt bon (SbtnarbS rechtem 3Jater fte^t. %^ue bamit, ma§ bir gut bün!t; oernicfite oud^ alte», menn bu wiaft!"

„SBortäufig noc^ ni^t," entgegnete ba§ junge SOföb^ c^en ernft unb traurig, „^ä) möchte, ha'^ mein S5ater

:' -'."^ .A\i '^.ST.«?

190

finen (Sinbltcf in bie ^Q^tere belommt. ©eine @nt» fc^etbung !enne id) giüor im öorau§, Xonte ©tten, aKein er ift ber ältefte in unfrer ^amilie imb bu bift i{)m eine 5luf!(ärung auc^ über nnfre je^ige Soge f(f)utbig. ^ai-f id) i'Cim al(e§ überfenben?"

Xante ©Ken gögerte.

„@§ lüor meine 5lbfi^t il^m p fc^reiben, bo^ i^ mi(i) mit ©bioarb öeruneinigt l^ätte, ba^ ic^ leine Unter= ftü^ung bon i!§m anneiimen njolle unb nun fetbft für unfern Unterl^alt forgen muffe. 5lber l^anbte loie bu meinft, Sren!a! ift öieKeic^t ]o am beften. ^omme morgen in ber g^rüfie in mein @cf)taf§immer, bann milt i(f) bir bü§> ©c^riftftüi! übergeben, ^eute bebürfen h)ir beibe ber Üiniie unb Sammlung, ift eg hoä) ber te^te Slbenb in biefem §aufe!"

^oä) einmal brücfte fie bie ^Jicfite an bie S3rufl, bann eilte fie, ifire tiefe 33emegung berbergenb, fc^nell

lf)inau§.

* * ,

*

%U Sren!a am SJJorgen bor ber Stbreife bie ^ante in ilfirem ©ciilafgimmer auffutfite, um ba§ berf|)ro(f)ene @c^riftftü(f in ©mpfang gu nel^men, fanb fie hk alte ^ame in ber größten Slufregung. i^ammernb teilte fie ber Sf^ic^te mit, ha'iß fie bie mic^tigen, ha^ ®el§eimni§ bergenben Rapiere nii^t finben !önne halß fie ber* fc^iDunben feien. @obie( fie fic^ entfinnen fonnte, fo berichtete X^ante Stten , ^atte fie biefelben, gteid^ nac^bem fie bie ^iä)k berlaffen, au§ bem geheimen gadje beg @e!retär§ genommen, SSol^in fie aber ba§

- MlSM^iäkAi^i'^i^tii^ß

191

^alet gelegt, ob auf ben Xif(^ ober auf ein anbetet MöM, ha^ toifje fie nii^t me!§r. ^päkx fei fie au(| nocfi einmal mit Sic^t in bie untere ©tage l^inaBgeftiegen, um fid^ nac^ atter 65ert)Dl§n]^eit gu überzeugen, ob bie äußere §au§t!§üre oerfcfiloffen fei. Sßar benfbar, ha^ jemanb biefen SJioment benü|t l^atte, um ha§> SO^anufhipt au§ bem ^iinittfi^ h^ entmenben? 5(ber wer !onnte um boSfetbe gewußt, loer über!§au:pt ein i^ntereffe an i!§m l^aben? 5tm mo!^rf(f)einIi(f)ften loar e§, unb biefer @(f)(u| tröftete Staute (SHen einigermaßen, ha'^ fie bie Rapiere au§ SBerfel^en gugleic^ mit einer SJfenge alter S3riefe unb Ouittungen öerbrannt ^atk. Sllleg @u(^en, alle§ 9^a(^- beulen unb SSermuteu blieb jebenfallS umfouft. 2)a§ @d§riftftü(! ujar fort.

Dbgleid^ Srenfa foöiel al§ möglit^ bie Xante §u beruhigen berfuc^te, inbem fie erltärte, ha^' ^eft muffe fic^ fi(^erlic^ uot^ unter i!§ren Sachen finben, fo mürbe fie boc^ fetbft öon einer unerllärlic^en 5lngft gequält. S^re ^l^antafie f|)iegette i!§r ha^ ©i^Iimmfte bor. «Sie muftertc ber 9fiei]§e nac^ fämttic^e ®omefti!eu. deinem mo(f)te fie eine folcfie %^at zutrauen, '^nx ber (S)eban!e an ©l^affpeare öerurfac^te i!§r §er§!topfeu. @r ^atte mäl^renb ber testen Stage eine fi^einl^eitige SD^iene §ur ©c^au getragen, fit^ fic^tlic^ an fie !§erangebräugt unb mäl^renb Dr. ©tonefietb§ 5lnmefenl§eit fi{^ biefem gegen= über menig a^tung§öolI begeigt. (Sollte ber S^leger bie Unterrebung mit ber Spante dtoa belaufest l^aben , um bann . . . . ? @ott im ^immet , ha§> märe ent» fe^tic^! ^oä) nein, aucf) biefe SSermutung mar eine

\

192

unrichtige. ®f)a!fpeore öerftonb mir meitig bcutfc^. ^ie ©od)e luu^te ficf) ja überbie^ auf gauj natürliche SBeife aufftären. ©te riet bol^er flaute (Sttcu tein Stuf- fe^eu gu mad)er,, uieil baburcf) borf) nic[)t§ ju erreichen loäre. ^ür jebe unbeteiügte "iperfon feien überbie» bie Rapiere oöllig o^ne iföert.

Unb fo gef^a!^ e§. "iilod) an bemfelben Slbenbe, genau ^mei äBocfjen nad) bem Jobe öon ß^arteg Stone= fietb, öerlief^en bie beiben Manien mit tunnbem ^ergen unb bangen (i^rmartungen il)v biel^erige? ^^cun.

■'.;'.v:-*.;is.<aifS^;. r

>^>*Ä

^■i^'h^'h':

.-.-iataa.. . " -isS^^^-^ykäWfliiM.^iV^el^S:

- J"- ^v*f?^'S£Kyj^>!l>fI5;»7;ySM^"irt ■,.•'* . ■/■/"''• ■■:--. ■■:!''', ■■ff/i'T'^V'

(Elftes Kapitel.

Um bte fünfte @tunbe etne§ ^rai^töoden 5(|)ritna(^= mittage§ fa^ Dr. ©toneftelb, gang in eine fc^tt)ierige Strbeit öerfunfen, in feinem 2Bo]§n§immer, al§ bie Xl^üre !§aftig anfgeriffen n)urbe. (Sin fc^nelter, fefter @(f)ritt !am über ben Ztppiä) nnb gtüei fraftöotte 5(rme umfc^Ian- gen bie gebengte (SJeftalt be§ jnngen S^rgteg. D^ne ficf) umpttjenben, mu^te berfelbe, tt)er ]§inter i!^m ftanb.

„^reberic, liebfter, befter ^^reunb, enbtit^!" (Sr ftanb anf nnb brüdte ben @aft ftürmifc^ an bie 95ruft.

„^a, enbti(^, (Sbbt)! ®a§ fage auc^ i^. ^ä) l^abe ben gangen SBinter über gearbeitet rt»ie eine äRafc^ine. ?!JJein ^ringi^at tvar monotelang Iran!, ba ru!§te hk Saft nnb SD^ül^e be§ (55ef(^äft§ gang onf meinen fc^toad^en (Sc^nltem. 5Da§ »ar ein ]§arte§ ©tüd. ®afür bin. xä) aber je^t taufenbfacfi belol^ttt tt)orben. ®en!e bir, alter ^unge, mx errichten l^ier nnten in ber SSattftreet ein 3^^i994<^äft, ber bieten 35erbinbungen mit ben S^orbftaaten wegen, nnb ic^ bin Charge d'affaire maitre de plaisir, ober tt)ie bn fonft nennen »iltft. SöJenfc^, begreifft bn, tüa^ l^ei^t, narf) arf)t langen SDffonaten lieber bie Snft öon S'lenj ^or! gu atmen?

©^jacttgen, ^rembeä SSIut. 13

,&j^Ä*^Ä;v ;'..■"■ '.;'':■■ -:-;;■ '■ ' ':ijfeLK«!;r''/{S ?■ fe.i^»M' -^''.c' ' •' - ^.■■' JisS*?;

^•^-n-p^f^ %-

194

.jt^

^^

5lfe ici) l^eute oin 9)?orgen öom ^om^fer !am unb bei bem präcf)tigen ©onnenfrf)ein ben Sroabtoot) l^inouf- f(^(enberte, ba erf(f)ien tc^ mir trie ein in g^reil^eit ge^ fester S5ogel! Unb anf bic^ l§abe ic^ mic^ erft gefreut, ©bttjorb!" @r fa^te ben jungen "äx^i bei ben @rf)uttern unb fcf)oute ii)m tief unb gärttici) in bie fingen. „@ine l^ei^e @e!^nfurf)t überfiel micb oft bornac^, mit bir gu fprec^en, mir öon bir oIte§ münblic^ ergäl^Ien §u taffen. 5lrmer, armer greunb, tva^ fiaft bu bur(^gema(i)t unb öerloren!"

„SOf S^^ß^ ' 2)ö§ 93efte, mos bie Söelt mir gu bieten l^atte," erroiberte Dr. Stonefielb ernft, „unb beffen Ssföert ic^ hoä) erft gang §u f(f)ä|en raupte, al§ ber ^immel mir genommen Jiatte. @ine bittere, fcCintere 3^^^ \^abz ic^ bur(f)!often muffen, meine glüdlicfiften ©rinne^ rungen, mein O^rol)finn, meine Sugenb finb mit i!§m be^ graben roorben!"

„@ei nirf)t mutlo^, ©bntarb!" fogte 9iice tröftenb unb meic^, mie man au§ feinem SOiunbe nirf)t oft {)örte. „(§^emi^, bie SBunbe blutet noc^ immer auc^ bie in meinem §er§en, glaube mir; aber bu mu^t bir nic^t fo öergmeifelt frf)tt)er macf)en. ^u marft ja ber befte, mufterl^aftefte @o^n, ben unfer planet je be!^erbergte. S23te gtücftic^ unb ftotg f|)ro(f) bein SSater ftet§ öon bir, äute^t noc^ bamat§, ai§> id) im ©e|)tember il§n l)ier mieberfo!§."

Dr. @tonefieIb ft^üttette traurig ben ^o|)f, wäl^renb er leife murmelte:

195

„93efonber§ iuäl^tenb ber legten S^^^ entlrideften )\ä) unglücf fetige Differenzen gmif^en un§."

„@o unb tvt§>iialh?" fragte Mm, inbent er bo§ finge bleue 5tuge forfc^enb in ha^ be§ ^reunbeg fenfte.

„93itte, taffen toir ba§ rul^en, 3^reb! gibt Dinge, an bie mx nur mit ©d^eu unb S^%tn ben!en mögen, gefti^rtjeige benn öon i^nen f|)rec^en, tiefe S^erftim* mungen unb 9}?i^berftänbniffe ber (Seele tok be§ ^er= §en§. Dein frol^er «Sinn unb bein glücHic^eg Xem|)era- ment fennt fo itroa^ freilief) nirf)t."

„9^ein, @bbt|, gottlob nein! 5tffein ii^ fel^e nun al§ ein bopp^iU^ (3lüd an, bo^ iä) ie|t ^^xi)^x ge* fommen bin. Du bift ein ^^poc^onber geworben, mein iSunge! Du f)od]t tüaiirfdfieinlii^ ben lieben langen Dog l^inter beinen 33üc^ern unb fängft ©ritten. SKein Sie* ber! Da§ gel^t nic^t! 5ßon l^eute ab nel^me iä) bic^ in bie ^ur. SSenn bu öon oerlorner Sugenb §u fprec^en anfängft, fo Hingt ha^ im ©runbe !omifc^. ©bmarb bu , ben !^alb 0Jett) ^or! anhdtt, für ben otte jungen grauen in ben §ubfon f^jringen, bu, mit brei^ig i^a^ren unb beinem S5ermögen! Da ftel^t mein bi^c^en S5erftanb ftitt!"

@in teife§ SäcEieln umfpielte be§ jungen ^IrjteS Sippen. O tok gern l^örte er ^^reb §u. Diefe teben§= frifc^e, marme @^roc§e me^^te mir!ti(^ mie eine fräftige 93rife bk franll^aften (Sm^finbungen be§ ^ergenS ttjeg. Der greunb l^atte fo unrecf)t niäjt 3öar nic^t t!|öri(^t, unmännlich, in feinem Filter fic^ bem @(^mer§e fo unbebingt l^ingugeben, fic^ öon berSBelt abgufc^liclen?

13*

•-, ', •«

■"m^-K. ■' .-r ; 'c-..^ ;■-■ --^ .r^..- 'W^':^/,-^'-:- ,■i:T'^V^.^ß■S<?^rf:i:■

196

Unb toar iotrüirf) nur her SSerluft be§ Spater?, iDeIci)er t^m bteje nid^t t)ei(enbe SSunbe f(^tug?

„®ut, ^reb! ^fZimm bu nttrf) in bie ^ur!" fagtc Dr. ©tonefietb merütd) tieiterer unb rüdte für ben @aft einen ®efjel in bie 9läl§e be§ genfter§, tt>o ber @(i)rei6* tif(^ ftanb. „^^iö^ bu mir, ha'^ iif) Bi§l^er ein @tüm|)er gett)efen bin! ^ä) ttjilt mic^ beinen Rauben anöer» trouen!"

„SSoUftänbig? bebingung§lo§?" fragte 9tice, in= bem er ben g^reunb ^rüfenb unb boc^ jugteirf) fc^att'fiaft anUidtt.

„Sa, greb!"

„^ann f engen wir gleic^ ^eute an\"

Dr. ©tonefietb Bot beut ^reunbe eine Sigarre; er fetbft raucfjte nic^t. Dbgteidf) bo§ (SJefpräd) fi(^ je^t um gleichgültige 2)inge brel^te, mor bocE), aU ob greberic 9lice !aum eine gemiffe Unrufie öerbergen lönne. @r \pxanQ ein paarmot auf unb nal^m einen Slnja^ titoa§: §u fagen, fe^te firf) ober bann mieber, ol^ne gef|)rocf)en gu !§aben. abwarb, ber mit feinen eignen @eban!en befc^ öftigt mar, bemerlte ba§ nic^t. ©ein ^reunb erfc^ien il§m nur ^eute nocifi ein Hein wenig lebl^after unb unftäter al§ fonft. @etbftöerftänbIicE| hjurbe and) Don ^rau ^Irtington gefproc^en, wetdfie ber 93ruber bereite oufgefuc^t 'i)atk. @r gab ©tonefielb feine Ungufriebenlieit mit il^r §u erlennen unb meinte, er fänbe fte menig gu il^rem SSorteile öeränbert. Stnftatt wie fonft in au^gefu^t etegonter unb grogiöfer Xoilette l^abe fte il§n in einem Meibe empfangen, bo§ feinem f(|eu§=

I

•*M-

TTK^ ■;- -y-

197

It(J)en ©c^nttte unb feiner ^arbe no(^ !aunt gut genug für il^re ^ommerjungfer gettjefen fei. Hu^erbem l^abe fie eine njal^re Somntermiene aufgeftedt unb nur öon ^an!en^f(ege, ^(einünberbewal^ranftoften unb äl^ntirfient ^euge gef)3ro(^en.

Dr. @tonefteIb ertüiberte einigermaßen öertegen, ha^ O^rou Slrtington feit bem SBinter ben gefeÖigen f^reuben unb SSergnügungen gän§(i(^ entfogt i|obe unb fi(^ au§= f(^tie|ti^ ber SBo^Itl^ätigfeit wibme. «Sie gebe große ©umnien an bie Slrnten unb fü!§re im allgemeinen ein gurüdEgegogeneg, Befc§autic^e§ Seben. (£r fel^e fie giemlic^ oft, ha er in biefer S^egiel^ung mit i^x öie( gu tl^un unb gu bef:pre^en l^abe. SSenn fie fi(f) babei glüiflic^ füllte, fo fei ha§^ ja leine fc^Iimme SSeränberung.

greberic 9fiice gab ha^ nic^t ^u, fonbern räfonnierte nad^ ^ergenStuft über bie ©c^wefter. @r hei^anpktt, ha^ er fie bisher ftet§ für eine !(uge ^rau gel^alten l^abe, je^t aber öoßftänbig irre an il§r geworben fei. SSJenn jemanb fein gonget Seben long unb au§ öoHer Über» geugung eine ftrenge Slic^tung eingef(^tagen l§abe, fo aö)U er ha§> ; menn aber eine bi§!§er l^eitere, frol^e junge tjrau, in ber ft^önften S3Iüte ber ^df)xe, eine S^etfd^mefter mürbe, fo fei ha^ ein 93emei§ bon Überf|)annt|eit , fei ha§> fe!§r gefä§rtic§.

3)en ^opf l^atb öon bem ^reunbe abroenbenb, marf Dr. (Stonefielb gögernb ]§in:

„Ö)efäl§rli(^ mo!§t nic^t. 5(ber ha§> ^rauenl^erg ift em^jfänglic^ unb gerabe bie 9Je(igion bietet S^roft für -- für ©nttöuft^ungen."

198

„®u !ennft atfo ben @runb öon ®iace§ Umtüanb^ (ung, ©birarb?" fragte 9fitce, biefen fc^arf fijterenb.

„^(f) gtoube i!§n p fennen, ^reb!" tüor bie offene ^Inttüort.

„Unb bu !onnft gu i^rer Teilung m(i)t§ t^un , id) meine, nirf)t ot§ ^Irgt, fonbern als SO^enfdf)?"

„??etn!" ertotberte Dr. 8tonefieIb, inbem er auf- )pxanQ unb einige Walt hux<^ ha^ 3^wi^^^' fc^ritt. 2)ann blieb er loieber öor bem (Siafte ftel^en unb fagte ru^ig:

„^d) öeretire unb arf)te g^rau 3IrIington öiel gu fe'^r, al§ ba^ id) it)r fümmerlic^e 93rofamen bieten folttte. Glaube mir, g^reb ! SSiel o mie biet l§abe ict) bar- über nac^gebo^t; ober bo§ ©nbrefuttat blieb immer ba^felbe. ^^ tonnte fie nur ungtüdücf) machen, ^d) fönnte il)x \a niemals mel§r fein aU ein ^reunb."

„2)a§ a!^nte ic§ ober oieImel§r irf) niei^ fc^on feit lange," gab fRice bumpf gurücf, njö'^renb fein^>H^eitere§ 9XntIi^ oon einer bunllen 2öoI!e befc^attet mürbe.

„SBol^er unb feit mann mei^t bu ba§?" fragte ber junge 2(r§t erf(f)roden. „^ä) l^ahe meber §u bir no(^ §u jemanb anberem über biejen ^un!t gef|)roc^cn."

„^c^ mei^ feit jenem 3lbenbe üor arf)t 3)?onaten. -Sötr maren gufammen bei %ace gemefen, bu mit bem öerbunbenen 5luge. (Sntfinnft bu biet) nod) barauf? S(^ begleitete bic^ bi§ an beine ^au§t!§üre unb mir f^jrac^en über . . ., mit einem äöorte, bu öerboteft mir, mi(^ tobenb über beine ^oufine gu äußern, ©eitbem meife irf), ba^ @race feine Hoffnung l^ai."

'■-^äf-^?'.''^;--

■:,-:^AJ^

raR?^' - " - ' " : -i' -^■■•'\' -f-,f'T:Vi ■^. i^'.

199

®er S)o!tor errötete über unb ü6er.

' „®u irrft," fogte er !urg unb ftfiroff, „tüenn bu ba§ in ^itfommenl^ang Bringen njiUft. SJieine ^oufine ift längft fort unb toir !§aben feit Wonakn feit bem Xobe be§ SSater? jebe S5erbinbung obgeBro(^en. "

„©0, fie ift fort?!" fogte 9?ice gebeljut. ®ann ober gudte e§, gteic^ ntül^fam unterbrüdtem Sachen um feinen 9J?unb. „Unb 2;ante ©Heu , ift hk anä) fort?" frogte er, inbem er )xä) erf)ob unb bid^t öor ben jungen %x^i !^introt, fo bo^ beibe fi(^ 3lug in %n^ gegenüberftonben.

„Sa!" lüor bie ^(ntmort. „SSal^rjc^einlic^ tüixb fie mit ifirer S'iii^te naä) ®eutfd)tanb gegangen fein. 2öir l^atten unangenehme Slu§einanberfe|ungen, el§e i^ ^l§i= (obet|)^io üertie^. @ie tt)ie§ metne ^i(fe entfd)ieben 5urü(f. ^ä) f^rieb bir ja, ha^ mein SSater o^ne ^efta= ment geftorben ift.''

,,Unb Xaritt Stfen \)at fa!tif(^ nirf)t§ ongenommen ?" jc^üttelte diia ungtäubig unb öermunbert ben ^o^f. „2Bie ftanb aber mit il^r mit la Reina? ^u erloubft mir bocf), ha'^ xä) fie fo nennen barf ? 3Benn fi^ mir!Iic§ fo üer!§alten l§at mit beinern ^ater /' fe^te er ^ögernb l^ingu , „bann mar fie boä) anä) im Ütec^te , ic^ meine . . ."

„ysä) fetbft machte i^r ein Stnerbieten/' unterbradi Dr. ©tonefielb fc^nell ben t^^reunb, „aber fie nal^m aU 33e(eibigung auf unb öerbat ficf) in l^eftigfter SSeife jebe? meitere SSort über ben ®e(bpun!t.''

:>SK'->ss&';/i' "w.'f.:

'^:rSf¥JL.-r

•^1

200

„93ei meiner Streu, bo^ im|)omert mir!" rief ber junge 5lmerifaner, fii^ l^oc^ oufricE)tenb. „SBetc^ ein Wähii}tn bemunbernSlüert!" ^(ö^licf) fcf)lug er fid) auf ben 9J?unb. „S3ft, bft, bo? tonnft bu ja mieber nicf)t l^ören! 3Soi)(, @bbt), mei^t hu, mo i(f) tüot)ne?"

„Sm SJJetropotitan ober ^iftf) Slöenue ^otel, nic^t ? Ober bei g^rou 5(rIington ? Scf) ^obe !eiue ?t^nung."

„^oljd) ! jDu errätft eS übert)OU|)t mrf)t. @ut, id) molEine in einem ultrafeinen 33ciarbing]^auje (^enfion) iip town (obere ©tabt) in ber fiebgigften Strafe §mi|(f)en ber fünften unb fecf)ften ^löenue."

„(Bo\" meinte ber 5tr§t gleichgültig, „^ö^ glaube mict) übrigens 5U entfinnen, ba^ bu ftetS fel)r öerädjtlic^ üon bem 93oarbing{)au§-Seben fpra^ft, ^^reb?"

,,@an§ ri(f)tig, aber mei^t bu, mein Sunge, tDenn man ouf längere Qdt xiaä) 9^ciü 2)or! tommt unb nicf)t über ben ©elbbeutel eine§ Dr. Stonefielb öerfügt, mu^ man fid) tvo^ ö!onomifcf) einrichten. Slu^erbem traf id) öor ber 5tbreife au§ .^abanna gmei ^^reunbe, bie mir bie 5lbreffe eine§ öortreffIid)en S3oarbingl§aufe§ in '^m 3)or! gaben. ®ie ergöf)Iten, ha^ fie fünf SBodien hci' fetbft gemolint unb in jcber ^egie'^ung auSgegeidinet logiert Rotten."

®ic 9Kitteilungen be§ g^reunbeS fc^ienen Dr. @tone= fielb, ber mit gehenkten Strmen im 3^^«^^^ ^uf unb ab ging, nii^t fonberlic^ §u intereffieren. SSorl)in aber I)atte ätice einen ^un!t beiül^rt, ber jebe giber feinet §er§en§ fc^merg^aft erbeben lie^. D, er entfann fi(^

201

nur §u tt)o{|t no(^ jeneg 5lbenb§ bei ^race Hrtington, oI§ bte SSunbe om Huge noc^ fo brannte, ba§ quat= ooffe (SJefü!§( ber @tferfurf)t, ba§ jetne §errtffene 93ruft bt§ gum Überflrömen erfüllte, in bent öer^iüeifetten Stu§- rufe fic^ Suft machte: „Sc^ (laffe biefe§ S!JJöb(f)en!''

,,9JJeine beiben ^reunbe finb berteufelt öertt)öl§nt!'' fu!§r 9flice, fein Iäcf)elnb unb leinen Süd öon bent ^reunbe abwenbenb, in feiner (£r§äl§(ung fort. „®a be- ftac^ mirf) i^r Urteil. S(f) birigierte baJier meine (Schritte ^eute morgen fofort noc| ber fiebgigfien Strafe, ^ür* ma^r, ein feine§ ^ou§ in fel§r guter ©egenb!" Dr. ©tone=^ ftetb ^örte !oum ouf bie Sorte bei f^rennbe§. „^ie ^^roge, ob noc^ Bii^^J^^i^ ä" Vermieten feien, tourbe be= ja^t unb ber aufmartenbe Sieger fül^rte mic^ in einen !§ö(f)ft eleganten (Salon, mit bem 95emer!en, er tt)erbe bie S)ame rufen. 9^acE) !aum fünf SJJinuten öffnete fi(f) bie St!§ür unb bie ^ame bei §aufe§ erfc^ien auf ber @(^melte, ein in tiefe Xrauer ge!Ieibete§, blenbenb f(i)öne§ SBeib mit rotblonbem ®otb!§aar . . . ." ©bloorb ©tonefielb l§ielt in feiner ^romenabe inne unb ftanb tief unb f(^mer atmenb öor bem ^reunbe, „unb mit mer!mürbigen fc^marägrauen 3(ugen," fe|te ?^reberic 9f{ice, jebe§ 2Bort betonenb, (angfam l^ingu. „®iefe

^ame war 93aroneffe Srene üon ©teinfelb,

beine fc^öne Äoufine!"

„2;reibe feinen ©i^erg, 3^reb!" rief ber junge %x^t erblaffenb mit §orniger ©timme.

„(Schergen? 9^etn mein Sunge, irf) htnk nitf)t baran!

•-:t\-'.r';^,<^f^.i •i-"?'K?av.tX'"fi3r^i-

202

^m fängt bie @ei(i)tc{)te wol^l an, bic^ p interef^ fieren !§e?"

(Sr er£)telt !etne ^Introort.

„3lber, @bbt)! ©age mir, tüte in oder Sßett ift möglief), ha^ bu !eine 5t!§nung baöon ^ft, ha^ Xante @((en unb „la Reina" feit öier Monaten tjier finb!"

„^ei ©Ott im §immet, bo§ mn^te ic^ nicf)t, greberic!

®iefe 9^a(i)ric^t erfd)ütt überrafc^t mi(f) ouf§ äu^erfte!

©ine ^enjion! 3Bie !ann Xante ßllen mir ba^ antl^un!"

„9^un, bu fagteft mir ja felbft, ha^ i^x enä) berun= einigt l^ättet , fie öon bir nici)t§ annel^men njotte. Seben aber muf; borf) ber SJienfrf), unb arbeiten ift J)ier, roie bu mei^t, !eine @(i)anbe, mein Sunge! 5lIfo marum alteriert bic^ bie <5ac^e fo fel^r?"

„X)a§ fragft bu noc^, ^reb! ÖJIaubft bu, icf) fönnte rui)ig mit anjeiien, mie Xante ©den, melcfie il^r £eben lang forgenfrei unb im größten SSol^Iftanbe gelebt l§at , ber mein SSater jeben @(i)otten öon Kummer fern §u Ifiatten fu(f)te, je^t auf i!§re alten Xage fic^ i^r S3rob ertt)erben mu^, tt)ä!§renb ic^ o, ber bto^e Ö5eban!e ift peinigenb ic^ nic§t ben britten Xeil öon bem gu öerbraut^en im ftanbe bin, voa§> gortuna mir gef^jenbet ]§at!"

„@emi^, (Sbtoarb! S<i) öerftel^e unb würbige beine ©efülE)te Dolüommen. ^Hlein bei aUebem braud^ft bu bid^ ni(f)t gu beunrutiigen unb barfft ha§> SSört^en: , arbeiten' bur(^au§ nirf)t but^ftäblic^ nefimen. gei^t ja beiner Xante unb ^oufine au^erorbentlic§ gut unb fc^eint, bo^ it)re pefuniöre Sage nichts §u münfc^en übrig (ä|t.

!,.'i-'i5Jfe!Ä'S-^:>

"^«^f^^P^SP^fs?^'^ ^^sffjp?^; ;■•'--' >*^§P!'!rf*-T-r^-i1^r"

, 203_ ^

Obgleich id) f^räutetn ©toneftetb 5U einem alten Wütki- rf)en eingefc^rnm^ft wteberfanb, fo f(^ten fie mir borf) l^eiterer unb beffer gelaunt, al§ je in frühem Xagen."

(Sin ©eufger ber (Srtei^terung entftieg ber 93ruft be§ 5lr§te§. Seibe jungen SJiänner (latten tüiebtr ^ta| ge- nommen. Sflac^bem S^lice bie ausgegangene ^ig^rte auf» neue in S3ranb gefegt l^atte, fagte er enbtic^:

„Sft ha^ mö)t eine munberbare ^Begegnung, dhbt)? %U iä) mic^ fo |)(ö|Ii(| in fo merfmürbiger Sage beiner Äoufine gegenüber befanb, maren »ir beibe au^er= orbentlic^ erfc^roden, i(f) lüurbe fo!tifc^ öerlegen, tt)o§ mir im Seben gerabe ni^t oft paffirt ift. 5lnfang§ wu^te id) gar nicf)t, tt)ie id) mein Slntiegen öorbringen follte. Sie aber, balb gefönt, entfc^utbigte öor allem bie Xante, meiere augenblidlic^ berl^inbert fei gu erfc^einen, hk i^ aber fpäter noä) begrüßte. (S§ mürbe übrigeng nur @efd)äftli(^e§ bef|)roc^en unb beine ^oufine öermieb fid)tlic§, bie 95ergangenl§eit ^u berül^ren. 9^ad)bem fie mic^ burc^ ben Wiener in bie betreffenben Bintmer l^atte fül^ren taffen, mürben mir einig ; ic^ nal^m bie Wppax- tementS für einen SKonat unb mol^ne feit lEieute morgen in ber fiebgigften ©tra^e ^x. x. ^d) begeic^ne bir bie 5lbreffe fo genou für ben gatt, ha^ bu mid) befuc^ft, @bbt), mag iä) übrigeng beftimmt erwarte" fügte er mit einem fc^aüfiaften ®efid§t§augbrude !§in§u.

„2)a§ fannft bu nic^t öon mir berlongen, ?}reb!" rief Dr. 'Stonefielb.

„^oc^, bog Verlange ic^ öon bir!" mar bie rul^ige

204

(Entgegnung. „SSergt^, bitte, ntc^t unfer 5lb!ommen, mein ^nnge, unb fcf)üe^(tc^ gilt jo betne SSifite nur mir!"

S)er Wiener melbete einen 33efurf). >Die ©prei^ftunbc l^atte begonnen unb ?5reberic 9flice longte nad) bem §ute.

„<Bd)on 6V2 Uf)xl 2)0 mu^ iä) mic^ eilen; iä) mödfite nic^t gteirf) beim erften ®iner meiner öerel^rten SSirtin un|)ün!t(ic^ erj(f)einen. jDie @ef^icf)te mod)t mir mal^r* l^aftig ©;)o^. ©age fetbft, fibhi^l 93in ic^ nid)t ein @Iüc!§pi(§, balß bo§ ©cf)iiffa( mic^ gerobc bortl^in mirft, mo!^in mein jel^nenb ^erj mi(^ fc^on feit 3Konoten §if§t. '^a, bie ^our mU id^ fc^neiben, ha^ mir fetber §ören unb ©e!§en bergelfit. 2)a§ Slerroin ift ja nun mieber frei!! ©)3äter ^oU ic^ bic^ ^um ^tieater ah; l^otte biet) bereit, (Sbmarb! 91bio§!"

Sac^enb eilte er fort.

2)er 3iii^ü<^9^'^Ii^^^J^c ftorrte bett)egunggto§ naä} ber ST^üre. Seine §anb l^atte fict) im ©c^merge feft gu- fammengebaltt. „2)a§ 2;erroin mieber frei!" bröl^nte noc^ in feinem O^r. 2)o ging er l^in, ber fctjöne !raft= üotte Wann mit bem l^ei^ftammenben ^ergen, beffen 3JJunb fo feurige unb berebte SSorte gu fprec^en muJBte, unb beffen Singen eine unn^iberftel^lic^e ÖJemott an^ü' üben öerftanben. 2Ö0(^en, 3JZonote bielleic^t follte er fie tägtic^ feigen täglich, unb biefe tiefen, graufc^margen Sterne mürben i!§m bann ftet§ entgegen^ löc^eln ; auä) er fannte ja biefen 93Iicf ; unb ber sodann mar fein ^reunb, meldten er mel^r liebte, mie einen 93ruber!

Sin f(i)mer§(irf)e§ ©tö'^nen brang an§ be§ jungen

^--:.- ., . äe»«:- i-fcAiÄ- --■^-' . ,

205

5(r§te§ S3ruft. SSar benn ha^ namentofe SSel^e in feinem Innern nocf) nii^t abgejc^ioädöt? Ratten alt bie @d^ran!en, melcfie er felbft unb ba§ graufame ®e= f(J)i(f §h)tf(^en t!^m unb bem golb!§oartgen SRäbc^en auf= getürmt l^atten, btefe ©efül^Ie noc^ tii^t gu erftiifen öer= morf)t? Sebe Erinnerung an fte öerurfac^te il^m neue§ @Ienb unb neue ^ein. ®o§, ma§ Srene für ben S5oter gefül^It l^atte, ba^ waren mo!§t nur s8ere§rung unb ünb- liäjit Siebe, ouc^ menn fie fein SSeib §u werben öerf^rod^. S'Jun, nac^bem ber gütige, eble Mann öon i^m gegangen, öerfui^te er rul^iger barüber §u beulen, bemül^te er fi(^, jenes einft Don jenem gefi^tungene, burc^ @otte§ ^anb gelöfte S3anb §u achten, obhJo!^( er feit jener (Sc^redenSftunbe niemals auc§ nur ben üeinften ^un!en bon Hoffnung in feinem ^er^en ^atte entftel^en taffen. 3ltfein maS je|t in biefem 5(ugen* btide fic§ aufbäumte mächtig unb l^ei^ bei bem @eban!en, ba^ ^reberic S^lice biefeS SÖJäbc^en gu erringen im ftanbe märe, ha§i mar ftar! genug, bie beften unb fefteften SSorfö^e gu erf (füttern! Unb dim mar fein liebfter, teuerfter ?3^reunb!

grpölftcs Kapitel.

'llJJefirere SSorfjen rooren fett jenem S^Jac^mittage öer= ftrt(f)en unb ber 9Jioi ^atte bie bereits im 3t)3ri( jt^tret- (enben ^nofpen nun gur öotlen 33tüte entfaltet, g^aft fc^on gu fc^müt meldte ber @übmeft über bie 9)Jonl)attan= infel al§> S5orbote ber tropifcfien ®(ut be§ Sommerg, unb nur bie in biefem Saläre ganj befonberS ftarfen ©eiritter fül^rten öon ^^i* 5" ^eit eine S(b!ü{)lung ber Xemperatur f)erbei.

SSo!§( entfonn firf) ^renta, ha^ ber SSunfc^ il§re§ SSaterl fie für ben ^^-rü^Iing noc^ S)eutfct)tanb rief, ober fie mu^te, ha^ eine l^eilige ^flirf)t fie tt)enigften§ für bie näc^ften SRonate noi^ an bie Spante banb. @o blieb fie benn.

O^rebertc dike l^atte öoIÜommen red)t gel^abt, menn er fogte, hk |)e!uniäre Soge ber beiben ®omen fei aKem ^nf(^eine nod) eine günftige.

®er ffore, fcfjarfe Sßerftonb 2onte ©lleng unb il^re auf brei^igjölirige (£rfal)rung gegrünbete ^Beurteilung be0 £onbe§ unb feiner S3ert)of)ner liefen fie bei ©rünbung be§ neuen .^eim in jeber S3e5ie!§ung eine gute SBol^t treffen, ^ür einen ni(i)t fel^r l^ol^en ^rei§ eriiiett ftc

v^.^v--;^^:'^^. :'^ifS:'--:^::;-.:-v^::j^?^./7^^

--: j:-. -Ä^ V5C

207

ein bottftänbig mö6Iierte§ §au§, beffen 58efi|er mit feiner g^amilie Quf unbeftimmte Qdt tiaä) (Suropa über- ftebelte unb, ttjie ha§> bei rei(f)en 5lnterifonern ni(f)t§ Ungen)ö]§nti(^e§ ift, fein Eigentum mit fämtlic^em Sn- öentor, mie ftanb unb kg, für eine fünfjährige SJJiete abtrat. 9?ur toenige unbebeutenbe ®inge mußten nodf) angefc^afft werben. ®a ba§ §au§ in einer guten ©egenb 9^em ^oxi§> log unb nur @äfte au§ ben beften Greifen unb mit auSgegeidineten Sfieferen^en aufna]§m, fo erfüllten fic^ bie anfangt etn)a§ bangen @r= Wartungen ber 2)amen balb auf§ gtängenbfte. D^locf) !aum brei SBotfien war haS) §au§ bi§ auf bie üeinften 3immer befe^t. mu^te eine größere 5ln§at)l ^o- meftüen angeftellt werben, unb ^ante @llen, bie öon 3ren!a Iräftig unterftü^t würbe, l^atte alle ^änbe öoH 5U t{)un. ®abei f(f)ien erftere glüdlic^er unb gufriebener, a(§ fie fic^ feit Sa!§ren gefü!§lt ^atte, weit bie ununter= broct)ene 2]^ätig!eit auf bie nerböfe S^ei^barfeit i!§re§ ®eifte§ au^erorbenttic^ wo!§It!§ätig wirfte. ®a§ uner- müblic^e ®en!en unb ©orgen für anbere brängte i^re eigene ^erfon nad^ unb nacf) in ben §intergrunb, unb ha§> erfreute i^renla !§ö(^Ii(^. SBenn aud§ STante (Sllen hk wirtfc^afttic^en Dbliegenl^eiten auf il§re Schultern genommen l^atte, fo war Sren!a boc^ hk ©eete be§ gangen Unterne]§men§. Sn allen (^etbangelegenl^eiten unb fonftigen Strogen öon S3ebeutung überlief bie Xante i;§r allein bie ©ntfc^eibung. (Sie war aucf), bie burci) ben lieben^würbigen unb borne!§men 5lnftanb i^re§ 5luf= treten! hm §aufe eine folc^e SSürbe §u geben öer=^

J..--S&!äl:~ii'

208

ftanb, ba^ jeber, iüet(f)er nur einen Xog an ^räulein @tonefieIb§ Zx\ä^t gefeffen l^atte, öon S3ett)unberung unb Söegeifterung für bie jugenbtirfie 9f{epräjentontin bei §oufe§ ergriffen würbe.

^al iunge SJJäbc^en fül^lte, \>a^ fie feit jener Stunbe, toD ii)x burc^ bie Xante bie ungtütffetige 5luf!Iärung ge- worben war, unb wo fie i§r in fo gebietenber SSetfe entgegentreten mu^te, ein bebeutenbel geiftigel Über- gewicht über biefelbe er!^alten !§atte. (£§ berül^rte fie oft fc^nterglii^, wenn fie hk einft fo l^errfc^füe^tige, wiber- fpruc^löoKe O^rau je^t gefügig unb foft willentol öor )\ä) \cL^. 9^i(^t, ba'iß ^renfa ber ^^ante gegenüber einen un|)affenben STon angefc^Iagen ober fie bel^errfc^t l^ätte, aucf) !§ier öerftanb fie ba§ 'Sitä)ü ju treffen, aber Xante (£IIen§ unftäte§, ^erfal^renel @emüt, i§r gu Un= gered)tig!eiten neigenber, fciiroffer ß'^aralter l^atte on ber fingen ^iä)tt, feit fie biefelbe gur ißertrauten gemacht, einen feften ^att gefunben, fo ba^ fic^ ha^ ßeben ber beiben SSerwanbten nunmehr auf bog @(üc!ti(f)fle geftat* Uk. @l fierrfc^te burc^weg t^riebe unb Harmonie unb, obgleich beibe ben Sßerftorbenen im ^er§en noc^ tief betrauerten, !ont aucf) ber grol^finn in bem §aufe ber fiebjigften Strafe gu feinem Sflec^te. S5on (Sbwarb war feit bem 3lbfc^iebe aul ^l§itobeIp]§ia gwifc^en i^nen nic^t mel^r hk 9f{ebe gewefen, unb Xante (Sllen pxk^ ben 3ufalt, ha^ er il^n i^x bi§l§er nie in ben 2öeg geführt l^tte. 5lnber0 ftanb l^ierin mit Stenla. Xägtici^, ja ftünbtic^ badete fie an il^n. ©ie Steigung für ben SSetter war burct) äffe bie trüben @rfol§rungen, buri^

.d

...;,4;i^;

209

bie oermeintüc^ erlittenen !^erben Äxänfungen nit^t 511 oerni^ten genjefen. i^üx jebeS feiner l^arten, unfreunb- ücfien 3öorte fanb fie eine ©ntjt^utbigung. ^ie ^nt unb bie ^^rennung t)atten einen öerföl^nenben §ond) über alU ©mpfinbungen gebreitet, unb ha^ . ÖJel^eimnis feiner Geburt trug, ftott er!ä(tenb unb abfio^enb auf fie 5u loirfen, norf) \>%n bei, i^n not^ angiel^enber ^u nioc^en, ifin in il^rer erregboren , lebenbigen ^^l^antafie ol§ einen gelben erf(f)einen gu loffen. Seit fie nju^te, ha^ er nict)t be§ CnM§ 6ol§n toar , feitbem oerftanb unb begriff fie aucf), bo^ er ni^t bie natürliche tinb(id;e bliebe für feinen S5ater gu füllten im ftaube toar, ha)i er fein mornteS Sntereffe für beffen Sl^ermonbten liegen fonnte.

@ar oft, löenn fie über ben S3roabtoa^ ober bie fünfte Slöenue, mo er, rtie fie nju^te, lüol^nte , ging, i^offte fie mit bang!(o|)fenbem ^er§en i^m §u be- gegnen. @ie fel^nte fic^ hanaä) noc^ einmal in biefe§ eble 5(ntli^, in biefe ftoren, braunen klugen gu fc^auen! 3l§re ^anb allein l§atte ja öon feinem ^aupk ben ft^toeren, öernic^tenben @^lag abgutoenben öermoc^t. %n§ tiefer @eefe ban!te fie ber 35orfel^ung bafür. ■"^Iber niemals traf fie ben Jßetter. -—

SD^e^rfad) l^atte Sren!a fic^ in unüerfängtic^er 3Beife hti ben ©äften be§ §aufe§ no^ Dr. ©tonefielb er= tunbigt. "^tlleS aber, \va^ fie über il§n erfui^r, mar l^ödjft crfreulid). Man )pxad} mit 55erel§rung oon il^m. ©inige ber Ferren lonnten il^n fogar jiemlic!^ genau, unb eine?

2))oettgen, fifrembee a3(ut. 14

T«^P <-: \ ^i-'T ■-. ; r/T'^" yy " p'u '*^^i^'^'*^?:^'p*f*T^<i^

210

9lBenb§ umrbe nad) bem @fjen barüBer ge:plaubert, ba^ Dr. (Stoneftelb feit beut Xobe jeineS 33oter§ ein gäng- lid) 5urü(f gezogene? SeBen fü^re unb fid) nur feinem Söerufe toibme. 9Jfer!mürbig fei e§, ha^ aud) O^rau 5lrtington, bie reid)e, fc^öne SBitlüe, ber er frü{)er in auffattenber SBeife ben §of gemad)t, rt)eld)e er oBer bann ioieber öernac^Iäffigt l)o6e, fic^ gteid)fall» ollen gefeUfc^aftlit^en O^reuben ent5öge, um, irie er, nur ber ^^f(id)t unb ber äöo^ltl)ätig!eit ju leBen. ^al muffe bod) föo^l einen innern ^ufömmenl^ang l)aBen, man Braud)e fi(^ böiger ni(^t 5U munbern, menn bie SÖelt ^lö^lid) mit ber freitid) fd)on längft öorljergefogten 35ertoBung üBer- rofd)t mürbe.

Ören!a folgte bem ©efpräi^ mit bangen @efül)len. SBo'^t mar ber 9Zome Örace Strltngton, al§ ber ber <S^mefter t^reberic 9ftice§, il)r nidit fremb. Slud) mu^te fie au§ mand)erlei fdiergl^aften 5tu|erungen il)re§ Dn!el§, ba^ bie fd)öne t$^rau feit lange für ben jungen 3lr§t fdjmärmte, aBer fie l)atte nie ernftlic^ boran geba(^t, ho!^ er , fie öermodite ben @a^ nid)t au§§uben!en . . . SBarum fdimerjte nur mit einemmale fo fe!^r in i^rer 93rufit4^; SBa§ ging fie on, mel(^er g^rau öon 9^em ^or! ©bmarb ben c^of mad)te? Unb benno^ mar fie feit jenem 5l&enbe oft unrul^ig, traurig unb gerftreut, ho.^ fogar ber Staute auffiel. 2)iefe mu^te fid) !einen anbern '^ai, als ^eimlid) nad) jDeutfd)lanb gu fdireiBen unb bie Altern p Bitten, fie möd)ten Srenfa boi^ burd) freunbtic^eS 3ureben unb lieBedolte ?lufmunterungen tröften. 9?ur eine !ur§e «Spanne ^di foltten fie bie 9^id)te il§r ncuJb

211

gönnen, für ben 3lngertBIii! aber fei tiefe i§r unent- be^rli^i).

@o gefc^a!§ anä). ^er alk ^reil^err l^atte fi(^, n)ie bie Xod)ter borl^er geiüu^t, mit oftent einöerftanben erüärt, nacfjbem er in ha§ traurige Ö)e!§eimni§ bon ©btoarbS ©eburt eingewetl^t tüar. ®a§ tüicfitige ©(^rift* ftüd felbft l§atte man if)m freiließ nic^t fenben !önnen. @r !onnte Xante ©Ileng fd^roffeg S5erfa^ren Dr. @tone= fielb gegenüber §mar meber red)t begreifen noc^ bißigen, er tobte aber haS' refolute ^anbeln beiber 5E)amen unb tt)ünf(|te il^nen §u i!§rem nic^t Iei(f)ten Unternel^men bon ganjem ^ergen @Iü(f.

SDa§ ©rfc^einen bon ^reberic 9iice brachte einige ?iufregung in Xonte @tlen§ unb Sren!a§ rul§ige§ Seben unb meifte alte fc^merglid^e Erinnerungen.

jDa§ junge Wai)d)m l^atte, al§ fie bem ^reunbe @btt)orb ©tonefieIb§ fo |)Iö|Iic^ unb unborbereitet gegen- über ftanb, il^re ^niee n)an!en gefül^lt. (Srft nai^bem fie ben Qtüzä feine§ S3efu(^e§ begriffen, !am il§re fRul^e unb ©i(f)er^eit iüieber. <Bpäkx ber!el§rten beibe auf ha^ l^armlofpfte unb unbefangenfte mit einanber, unb ttjollte Xante ©Ken frfieinen, at§ fei bie @efellf(i)aft be§ f(f)önen Mannes ber 9^i(f)te angene'^m unb an^iel^enb. 35er- brachte bo^ fRice n)ir!(ic^ biet ^tit im ^aufe. 5111er- bing§ mu^te Xonte @IIen nit^t, ha^ ^reberic §u Srenia ;faft nur bon ©bmarb fprac^, ein X^tma, tt)el(f)e§ einen toerfü^rerif(f)en 9fteig auf ^xtnta ausübte. @r ergä^tte bon i^rer gemeinfamen glüdüc^en öugenb. (Sr l^otte tfi^ ben t^reunb ftetS aU äJlufter unb SSorbilb borge*

14*

5«-

212

l^atten unb fid) bcftrebt, t^tn nur einigermaßen nac^ju» eifern, ©btoorb märe ein ß^arafter, lüie in ber gongen toeiten Sßett leinen jioeiten gäbe.

fyreberic 9tice trieb ein gefäl^r(i(^e§ vgpict obgleich er meinte, fein ^crj fei burc^ gute Sgorfä^e feft genug gepanzert, um ben iöürfen be§ fc^önen 9}?äbc^eng §u miberftetien. %vix ben ^yrennb, ben 93rnber tootiic er bic ^fuitiatioe ergreifen, il^ni ben SBeg bal^nen, fein (3lüä begrünben !§e(fen. ^Xber er bergaß barüber bo§ eigne ftürmifd)e 5^Uit , ber ^un!e, ber feit SJionaten in feiner S3ruft fortgegümmt, mürbe je^t, burc^ bog tägliche ^ufommenfein mit il^r, bnrc^ ben beftriden- ben, gefäi)r(icf)en 9tei5 i^rer 9Zäl§e 5U einer ^(amme au' gefaxt, bie otte feine 3e(bftbe'^errfcf)nng ^n öergel^reu bro^te.

Tier (ebengfrol^e, geiftöollc iunge 3(meritnner, ber nad^ i)fiett) ^or! gefommen mar, um ^ier alle SSergnügungeu 5U genießen, beffen Sßort unb ^ii^ in ben ^Iub§ unb in ben Greifen ber öornel^men Sßelt a(§ maßgebenb unb unübertrefflich galt, er, ber fo fel^r ßbmarb ©tone- fietb§ ^ang jur .^t)|Joc^onbrie unb (Sinfamleit öer(ad)t l^otte, er f(ol^ nun jebe i^eitere ÖJefe(Ifd)aft in ber auffattenbfteu SBeife. ^ebe @tunbe, hk feine ÖJefc^äfte i()m übrig ließen, »erbrachte er faft ouSfd^tießtid) in Xante SttenS ^aufc. 9lic^t baß il§m immer unb ju jeber 3eit öergönnt gemefen märe, bie Königin feinet ^erjenä fcl^n unb f|)rcd)en gu fönnen, aber genügte il^m, f(^on il^r !tare§, oof(tönenbe§ Organ bi^meilen öer=

213

neljnien, in it)ier ^Jlai^e, unter einem ^arf)e mit il^r öermeilen §u bürfeu.

I^reberic S^lice befucf)te ben ^reunb faft tägtirf), ob' gleic^ berfetbe il^m noc^ niemals einen @egen6e)uc^ ah- geftottet l^otte. ©r fürgte übrigen^ bieje S3efud^e foöiet aU mögli^ ab, )pxaä) nur oon gteirf)gültigen, adtäg- Iitf)eu fingen, war guiüeilen mürrifcf) unb gerftreut unb errötete bei jeber O^rage, bie trgenb S3egug auf ba§ §au« in ber fiebgigften Strome ^aben fonnte. 2)er junge ^Irgt fül^Ite botb nur gu gut unb beutlic^, wie mit beut ^reunbe ftonb, ha'^ bol, was er mit innerer Duo! t)orau§gefel)en, fi^ fj^Iimmer unb f^neder öermirKic^te, a(§ er je gea'fint ^tte.

SSenn bie Stpre fi(^ l^inter ber it)m fo teuren, fc^önen (Seftalt be§ greunbe§ mieber gejc^Ioffen l^atte, ^ä)ait Dr. ©tonefielb firf) einen ©c^mäc^ting, einen Xl^oren. SSarum nur brachte er ha§> erlöfenbe SBort nic^t über feine £i|3|)eu: „(^e^e l^in, g^reb, unb freie bu um fie! 8iet)e, ha^ bu la Reina §u erringen oermogft! Sd) benfe nicf)t baran, haäjU nie baran, ba§ gu tl^un. 3^ero(i)tet, ja befc^impft §abe id) biefe§ SKäbc^en, unb wenn jemals, öor SJ^onaten, auc^ ein ^offnungSf(f)immer in meiner 95ruft fic^ regte , je^t ift allel tot barin begraben!"

9Xber fein Wmh blieb ftumm. „®a§ ift Süge, bu betrügft bicfi fetbft!" fct)rie bann in i^m auf. O, für jebeS l^rte äöort moKte er fie taufenbfad^ um S^ergeil^uug aufteilen; bie fc^öne üeine ^anb, meiere il^m

"._i5f,7;'J-' «r.,jr .^ - v'.!»"-i

214

einft in gere(f)tem ^oxm bte SSunbe om 5luge gefcf)(ogen, tuottte er in öergel^renber @(ut au bte ß{^;)en »reffen, ^itilnteen in ben Staub moEte er öor il^r, bem reinen ebten SOJäbc^eu, unb rufen: „35ergib mir, igrene, unb menbe beinen S3(id ferner nic^t tuel^r öeräc^tlic^ öon mir!" ^o§ atteS iPoEte er ti^un, menn \a, tüenu er nur eine§ gett)U^t "bfätk , eine§, tüa§ in ftiEer 'iRad}t aU brot)enbe§ St^redgefijenft öor feiner Seele ftanb, ma§ it)m in ben langen einfomeu ©tunben bie dtn^t unb bie ^tart)eit be§ SDen!en§ raubte. „Siebte fie nic^t ettua ^^-reberic 9iice?" SSer konnte iljm auf biefe quälenbe ^rage Slntnjort geben? S)a§ bermoc^te ja nur er, ber (^(üdlii^e, bietleic^t aud^ er nic^t! Unb greberic 9iice? 3(uc^ biefer Ifäm^fte einen ^ei^en Äampf. SBenn er bk Zxtppe gu Dr. (Stonefie(b§ SBo'^nung emporftieg, no^m er fic^ öor, offen unb el^rlii^ mit bem f^reunbe ju reben, ibn an bie Söruft §u brütfeu unb 5U fprec^en: „Sbmarb! id) liebe fie mel^r a(g oIIe§ in ber 2Be(t, mel§r aU hid) glül^enb un= fagbar bi§ gur SToltl^eit! Unb benuoc^ merben meine Si))pen ftumm unb öerfc^Ioffen bleiben meun bu mir fagft, ba^ la Reina bir teuer ift, ha^ bein ^er§ in l^offenber ^xehc für fie fc^tägt! ^ann trete id) ^müä, (Sbb^, o^ne bie geringfte Mage; ift \a für bici^, mein Vorüber! ^ber menn bu fie ni^t fo liebft, mie biefe§ l^errlic^e SOiäbc^en öerbient, tüenu bu bein SebenSglü^ an il^rer Seite nicf)t §u finben l^offeft, bann 0, bann fei e^rlic^, ©bmarb, unb ^be ©rbarmeu mit mir!"

215

J5)a§ atle§ erfüttte tägü(^ ba§ innere be§ jungen 5tmertfaner§. 5(ber aui^ fein 9J?unb blieb ftumm.

®o öergingen bie Stage unb 2Ö0(^en, ol^ne ba§ e^ 5U einer ^u§i|)ra(^e gmifc^en ben g^reunben ge!ommen märe, deiner öon i!§nen !§atte ben WvA gu reben.

%vid) ^rou Slrlington h)ar bie S^erdnberung on t^rem iöruber oufgefaKen. Seine flüchtigen ^efuc^e, bie büftere, gerftreute SJüene feinet frül^er fo forgfofen (^efi(i)te§ fprac^en öerftönblii^, unb bie !(uge ^rou !am nur p balb ouf bie reifte @pur. OJine mit ^reberic eine Silbe gefpro(^en §u l^aben, lou^te fie gar balb, tüer ba§ ^erj unb ben ©inn be§ jungen 9JJanne§ fo gan^ erfüllte. 5lber fie follte nod) weitere ©ntbedungen machen. 5ll§ fie Dr. ©tonefietb in§ Vertrauen §u §iel)en bentül^t h)or, tl^n fogar um '^ai unb um ^ilfe für ben S5ruber anging, töobei fie mit ?^reuben bie ©elegen'^eit mal^rnatim, einmal d\oa^ anbereg al§ blo^ gefc^äfttic^e 2tngelegen= lieiten mit ilim gu befprec^en, ftie^ fie bei il^m auf bie !ältefte 5lblel)nung, auf ben f(f)roffften SBiberftanb. 2)ie i^i|)^en beg fonft fo rul^igen, leibenfc§aft§lofen SJJanneS bebten hd S^ennung be§ 9^amen§ feiner ^oufine unb feine 93li(le richteten fic^ f(|eu gur '^txtt. ^lö^lirf) fiel ber fc^önen O^rau xoxt Si^u^^en öon ben 9tugen unb \))x !§ei^e§ §er§ loberte auf in eiferfüc^tigem ©rimme. 0, je^t' mor ja alle§ fonnen!lar! S3eibe öergötterten biefeS beutfcl)e 9JJäbd^en! S)iefe ©ntbedung erfctiien al» ber jTobeSfto^ für i^re jal^relongen Hoffnungen, benn ge]§offt l^atte fie öon Sag gu Sag ftill unb gebutbig. ©bmarb ©tonefielb liebte ja nocf) fein anbre§ SSeib.

^<&

216

^t)i- allein galten bi§l)ei- alle feine ^nlbigungen, menn fie auci) in ber rn!f)igften f^orm bargebro(i)t lourben, it)r allein feine freunb(icf)en Bewunbernben 93ti(fc! O, jene (Stnnbe ntn^te ja !ommen, wo bie @i§frnfte feinet .^er§en§ nnter ben gtül^enben @tro!§{en il^rer Singen fclimol^! Unb fie mottete. 3ln§ Siebe gn i^m l^otte fie olle§, lua* für fie irgenb ffi^^ gel^obt, bon fiii) gemorfen. 9^nr für il)n fül^rte fie ein Seben, Joeti^eg i()r im @rnnbc ber 8eele triberftrebte. Sic mollte gerabe babnrrf) biefe§ ftarre ^er^ rühren, ©eljen nnb füllen follte er, wä^e Opfer fie für il^n ^n bringen im ftanbe mar.

Unb ba§ alles erfrf)ien nnn bod) umfonft. ^a^ jalirelange, gebutbige |)arren mar öergeben§ gemefen. 8tf)mer5, i^afj unb ^öef^ämung bnrcl)mül|lten bie 33ruft ber leibenfi^oftlic^en g^rau. Sßielleic^t berlac^te unb öer= l^öl^ute er fie fogar! ^ocl) nein! ®a§ fal) einem G^rafter, mic (Sbmorb Stonefielb, nicbt ö^nlirf); ha^ lüürbc er niemals t!^un!

SBeiter unb meiter barfite unb grübelte fie in ber unheimlichen ©infamleit il§res großen ftiCleu ^aufe§, mä^renb fie fieberliaft aufgeregt bie glöngenben ^run!= fäle mit eiligen Schritten immer ouf§ neue burcfima^.- SSarum liatte fie niemals melir on biefeS beutfc^e Wäh' c^en gebockt, feit greberic i^rer öor 9Jlonoten ^uerft ermäl)nte? dhä) bor menigen Xagen fül^rte fie ber 3ufalt in (StemarbtS SDJobemagagin am S3roabma^ mit il^r gufammen. ^ie golb^aarige @(^önl)eit f^ritt, ein- fach hi^' ^ur 5tnfpru(^§lofig!eit, in bem fc^murflofen ^Trauer*

;-.:.,|:_

'"^^W .' ^iT

217

üeibe nn t^räulein @tonefieIb§ Strnt, bie iijx oon früher ]^er befonnt, einiger, unb bi§ beibe tarnen ben Saben öertaffen, l^atten i!^re klugen fte öerfolgt. "iDomatg öer> mutete fte nic^t im entfernteften, ba^ t^r felbft @race ^^Irtington, ber reichen unb fc^önen SBitine Unl^etl öon bort^ier brol^en fönne.

Sft benn möglich fnirj^te fte ingrimmig ba^ bie äJJänner ficf) nur in ein f)übf(f)e§ @efi(^t unb in eine fd^öne B^igur öerüeben? (Letten benn alte onbern SSorgüge itic^tg gor nirf)t§?! Unb and) g^reb?!

^(b^Iic^ gurfte ein Gebaute in i§r auf. ^reberic fodte ber Reifer in ber 9^ot, ber 33ti|ob(eiter iüerben. @r inu^te ©broarb« ^oufine I)eimfü^ren! Sie fetbft mollte bog g^euer f^üren unb olle @t^n)ierig!eiten befeitigen. Sie wollte ben trüber befu(f)en unb boburt^ bie iße- !onntj(f)oft be^ jungen Wähä)zn§> motten, biejenige mit O^röutein Stonefielb loieber ouffrifc^en. @btt)orb gegen- über mu^te fie fi^ fo unbefongen aU möglief) geigen, unb öorfi(^tig unb gemonbt no(f) ollen Seiten l^in fon= bieren. 2)o§ tüax ber einzig richtige Sßeg, um gum 3iele 5U gelongen.

ßJroce 5Wington empfing bo^ nä(f)fte 9JJoI itiren iBruber in ber liebenStüürbigften unb !§er§Ii(^ften SBeife unb frf)ien feine trübe äRiene unb feine SSerftimmung gor nic^t gu bemerfen. 9'?o(^bem fie mit i^m über olle möglichen S)inge geploubert l^otte, meinte fie fcliergenb, es fei f(^on, feit er fi^ in ^tto ^or! ouf^lte, i^r 3öunfcf) gelpefen, i!^n einmal in feinea SSolinung oufju-

■^

218

fuc^en. ©ie muffe firf) bod), ha er i^r ftetg obge* frf)lQgen bei i§r ab^ufteigen, überzeugen, trie er logiert fei, 5umot er ba§ ^an§> fo fel^r rül^me.

Siice Uiäk feine ©c{)rt)efter erfd)roc!en an, ober ber l§arm(o§ l^eitere 3{u§bru(f, mit met(^em fie il§n anfal^, f(i)lug ha§> auffteigenbe äJä^trauen alSbotb lieber nieber unb erfreute i^n fogar, bo^ fie foI(f)en Slnteit an il§m na!^m. @ie ift boc^, trofe alter il^rer (Sjcentricitäten, eine tier^enSgute ^^ran, bacfite er innertid) befriebigt unb ' ein innige^ S3ebouern ftieg mieber einmal in il§m auf, ha'^ fein Siebling§tt)unfc^ betreffe be§ g^reunbeg ni(f)t in Erfüllung gelten !önne. ?lrme @race!

31I§ er fd)on im 93egriff ftanb fic^ ju öerabft^ieben, legte fie gärtlii^ ben Strm um feine (S^ulter unb fagte . fiatb im ©djerge, ha^ it)r größter SBunfd) fei, er möge i^r rec^t balb eine junge tiebreigenbe @c^mägerin gufül^ren. fei bod) nun njo^t für il^n an ber ^dt, baran gu beulen, fid) ein eignet §eim gu grünben.

Sei biefen SBorten fenften fid) abermat§ feine blauen klugen |)rüfenb in bie i^ren; boc^ ftral^tten il§m nur Siebe unb SCeitname entgegen, ^er <Sd)mefter ^er§ti(^!eit. rül^rte i!§n, unb er entgegnete ba'^er offen, mit einem tiefen, !aum unterbrüdten ©eufger:

„€ @race! SSenn i^ fprec^en !önnte, mie iä) moffte, bann mürbe id) bic^ gemi^ nur bic^ gur ißertrouten madien. "Aber erfc^eint mir unftatt!§aft, ha^ ^eitig* tum meines ^ergenS gu entfd^teiern, mei( meit iä) ni(^t einmal mei^, ob id) mid) über!§au^t fo {)od) öer^

Ä«

V

219

ftetgen borf, eine Hoffnung gu liegen! SSie ein Sl^or ^ab^ iä) mit bem %tmx gefpiett, hi§> i^ enb(irf) fü!§(te, ha^ iä) mir SBunben Beigebra^t ^ah^, bie bie nie* mat§ l^eilen werben."

?luBerIi^ tul^ig, ober bon innerli^er ?tngft gefoltert, folgte i^xaü ^rlington feinen SBorten. @ie fürcf)tete ben Dramen (Sbföarb gn öerne'^men, aber fcf)ien nur feine eigne ^^ö'^of^^gleit gu fein, hk g^reberic §um @(^märmer unb ^effimiften njerben tie^. @r(ei(^tert atmete fie auf.

„3^reb! ^a§ @(ü(f unb bie Siebe feilen bergteii^en SBunben gar balb," eriüiberte fie fein töcf)elnb. „5(ber i^ ft)il( mi(^ ni(^t in beine ß5el§eimniffe brängen. gibt Qäkn, in benen man at(e§ gang ftilt mit fi(f) felbft abmachen mu^. ©inen 9f?at nur gebe ic^ bir: bebenfe ftet0, ha^ man eine gute ©elegenl^eit beim ' @c§o|)fe faffen mu^. ©ine foli^e !e!^rt feiten, ötelteii^t nie lieber. 5lIfo ta|)fer unb mutig, mein Sunge, unb tüenn bu meiner ^ilfe bebarfft, fo bin i^ bereit hd XaQ unb bei dlad)t\"

„SBie gut bu bift, (3xact[" ftüfterte 9iice, inbem er bie fc^öne ©c^toefter üebeüoK umarmte. S)ann rief er, p(ö^Ii(^ in feine atte Saune gurüdöerfadenb, mit ftra!§= (enben, fiege§gemiffen Singen: „®u !§aft red)t, i^ bin ein 9?arr! SBer ni(f)tg magt, !ann ni(^t§ geminnen. tebe la Reina, hie ^tönigin meine» öergenS! 93efucöe mxä) nur balb!"

Unb mit l^eiterer Wkm nai)m er 9lbf(i)ieb.

'>J*i."i:^SäiSAiS3.-,siA;^v^' :,';>.v. " _-:-\,;.4"J ", ■';. -/-' ■j—^:^. ";t

l ' ''.y^W: r '. '' ''^\^ ^:^:^^^-?^^^^^

-1^

220

^rnii ^Hrüngton« projeÜiertem 93ejud)e bei il^rem 'S3ruber fofften ftcf) tnbc§ ^inbcrniffe entgegenftetten. tiefer bert(f)tete tf)r einige Xage )päkv mit fummeröolffem @eficf)te, ^renfa bon ©teinfelb fei ptö|tit!) er!ran!t, unb löie gräutein (Slteu i^m foeben anöertraut ^be, fc^iene ber 3"f^fii^^ ^^^ iwnQC« SJfnbc^en« firf) öoit Stunbe §u <Stunbe 5U oerfc^Iitnmeru. Seine @rf)iDeftcr ttJOÜte 9Jäl)ere§ borüber ipifjen; aber er öerfi^erte in größter @ile 5U fein, unb ftürste !§inüber jn ©bioorb.

SDort aber fanb er bie 2Bo{)nung in äu^erfter Un= orbnung. ©arbinen unb XeplJirfie maren abgenommen; alle§ fat) öh^ unb müft angi. Dr. «Stonefietb fo toutete ber S3ejirf)eib be§ Wieners fei öerreift. Wlii öieler 9ftebfelig!eit berirf)tete ber SDZann, ha'^ ber §err ^oftor geftern no^mittag mit feinem Stbdofaten nac^ ^^^i(abe(p!f)ia gefahren märe, nm ben Verlauf ber il§m t)on feinem 3Sater !§inter(affenen ,^änfer abgnfdjlie^en. ^Jur bie SSitta in ber ß^e^nntftreet beabft(f)tige er §n bel^atten. ^er ^err fei ja !ein (^efrfiöftsmann unb molle bamit otle «Scherereien ein für atfemate (o^ fein. Überbie» l^ätte Dr. Stonefietb geöu^ert, er mürbe, fobalb bie l^ei^e Sdt !äme, eine S^leife nac^ ©nglonb unb 2)entfc§Ianb antreten. Su gwei 3^ogen mürbe er übrigen^ öon ^]^i(abet|)l^ia gurüd fein.

Stumm unb ftarr l^örte g^reberic bem SDiener §u. 3orn unb Srf)mer§ erfüllten feine S3rnft. Sttfo ©bmarb mollte fort! Stuf lange öieKeic^t , unb er 'i)atk il^m feine Silbe baöon gefogt? 3Bar mirltirf) fi^ou fo mcit ^mifci)cn i^nen beiben gefommen, ha^ jebe Spur

+:-:^>

':" -": 221 ' ^ .' - ..

' üou Vertrauen öerftogen fci^ien tüte <3preu im SSiube? itrainpfl^aft px^^tc \iä) ha^ toarmfül^tenbe ^er§ be§ jungen ^Xmeri!aner§ gujommen. Unb gerobe je^t toax Sbioarb fort! Sßol^l !am er nic^t in ber 516ft^t, ben f^rcunb an ha^ ^ran!enbett ber ^oufine gu rufen; bog l^ätte er nid^t gettjagt, um ^räulein @tten§ imden nt^t, aber raten unb berui^tgen foltte ber junge %x%t, beffen 't!flai)c je^t jc^on ein Xroft loar. Unb aberma(§ erfütÜe eine namen(ufe Se!§nfut^t nad^ "^lu^fprad^e fein innere«.

Uuäufrieben unb mi^geftimutt teufte Üiice feine Schritte nacb ,^aufe. 'JÄuf ber Xreppe ber smeiteu ®tage begegnete i^nt einer ber im .öoufe (ogiereuben @äfte, ' ein atter, )rf)um^§after i^err, bem jeber foöiel aU möglid) augjumeid^en fu(f)te, meil mau unter einer l^atben Stuube ni(^t öou i^m lo^jufommen pflegte, -^eute ftürjte biefer fofort ouf g^reberic §u unb rief in ben l^ö^fteu Sammertöuen:

„SBiffen Sie beun fc^on, A^err ^Htce? ißor einer ©tnube brarf)te mir ^ribget, ^röutein @Keu§ ^ammer=^ mäbc^en, bic traurige 9?arf|ricf)t. ^c^ gittere no(^ an aßen (SJtieberu!"

„Ä'ein Moxt mei^ id), ,öerr Smit^! 5föo» ift benu tug?" fragte ber junge 93?onn mel§r ungebulbig at» er- jc^roden. ^tö^üd) aber öeifärbte er fid) unb fd)rie ent^ fe^t auf: „93?eiu @ott! (£§ mirb il^r g^räulein Sfene, boc^ ui(^t§ paffiert fein? Sft fie fränfer gemor- ben? Sei alfen ^eiligen, reben fie fc^nett!"

©mif^ mottte i^n nic^t fo (eid)tcn Slaufe§ fortlaffen.

222

@r öerbrel^te bie klugen, ftie^ einen j^njeren (Senfger on§ unb fogte enbfiif) ftüfternb:

„kommen ©ie {)tnunter in ben ©oton, ^err fRice! 5[)ort tä^t fid) beffer |)Ianbern; bann ^^ä^^ xö) Sinnen and) SBort für SBort, n)a§ S3ribget . . . . "

„3»nt Senfel mit i^firer 93ribget!" branfte ^reberic anf. „Bunt ©c^h)a^en l^obe id) feine S^it\ 2So§ iff§ mit Srene? Sie feljcn ja, ba^ bie 5lngft mic^ faft nmbringt." -

„Sa, ja, bo§ fe'^e irf), jnnger SUJonn ! Sft an^ gnr fein SBnnber. ©ie ift mirffic^ ein liebe?, |)räc^tige§ ^inb. Wüo^e (S)ott ha§> Un"§ei( abroenben! märe ein Jammer; aber it^ mift ©ie ni(^t länger in Un^ gemi^fjeit (offen, ©ie finb ja lei^enbta^ gemorben, .^err 9Jice! 5(Ifo, Dr. Hamilton, ber l^eute morgen bei ber Patientin tvat, fonftatierte SDipl^t^eritiS im ()ö^ften @rabe!"

„5l{tmäd)tiger!" ©tbl^nenb (el^nte ^reberic Sfiice fid) an einen Srep^jen^f eiler. „2öie ift ha§> möglid)? ©o f(^nein S5or ein :paar 'XaQen noä) fo^en mir na(^ bem (Sffen anf bem ^alfon nnb fie fol) frifd) unb b(ü= l)enb on«!"

„@emi^; aber ber SO^ai ift l^eimtüdifd) in 5lmerifa, bo§ mei§ bie jnnge ^ame nod) ni(^t. Übrigen? ergäl^tte mir 93ribget, ha'^ ^-räulein Srene in ber öorigen 2öoc§e bie franfen ^inber ber äöofc^fran befuc^t 'i)aht in il^rer ©petnnfe, mo bie gonge fleine fd^morge 93rnt an ber 2)ip!^t!f)eriti0 bornieberliegt. S'Jun ift fie felbft erfranft ,— bo? arme liebe S)ing!"

223

„kennen ©ie Dr. .^amilton?" f^ogte 3Jtce, qu§ jrfimergtid^em ©innen auffal^renb.

„Ob i(f) i{)n fenne!" ernjtberte bei* otte ^err, inbem er fi(^ mit einem gehjiffen ©e(bftgefü!§I in bie 83ruft h)arf.

,,^6) meine, ob er Sitten als ein gnter tüchtiger 2tr5t befonnt ift, bem mon 35ertronen f(^en!cn !ann?"

„9^nn- hüv n)ill ic^ meinen! 2öir l^oben il§n in unfrer g^omilie felbft fonfnftiert, ^'err 9^ice! ^m öo= rigen ^oiire wav e§, ba er!ron!te bie @tieff(i)iüe[ter ber @c^h)iegermntter meiner SToifiter fe'^r ^eftig. @ie lüol^nt in ber fet^Sunbgmangigffen ©tro^e eine liebe g-rou!"

SDo§ ift mir angenehm gu ]§ören," unterbrat^ iiin g^reberic 9iice fnrg. @r grüßte unb tie^ ben berbn|ten alten §errn auf bem 3;;re|3^enobfa^e ftel^en.

93ange, fc^recftic^e ©tunben fcf)Iic^en je|t bol^in. 'am Slbenbe mu^te jeber im §aufe, bo^ ha^^ fd^öne, Iieben§tt)ürbige 9JJäbcf)en teben§gefä!§rti(f) an ber ^i|)§- t!^eriti§ er!ran!t unb Dr. .^omilton am 9^acf)mittage mit tiefernftem (55efi(^te mag at§ f(^(imme§ ^^i'i)^" genommen mürbe öon ber Patientin geft^ieben fei. ©e!§nfü(f)tig ermortete greberic dikt bo§ dinner, bie einzige Qdt, mo er gräniein ©Ken gn feigen unb ju fprec^en ^etegen^^eit l§atte. ®ie olk ^ame fal^ e(f)auffiert unb bermeint au§ unb mar anwerft morti'arg. Sebermann fc^onte auc§ il^re @efü!§fe. 31I§ fie aber im ^Begriff ftanb ba§ @:peife§immer §n berkffen, nöl^erte greberic fic§ befc^eiben unb obmol§t er !ein Sßort fagte, -erfannte fie an feinem marmen, tei(ne^menben 93li(!e

224

jofoit, bo^ ^ter etue imtfüt)lenbe @eele für i§ren ©rfimerj imb il^re ^Ingft 3Serftänbni§ fiatte. Ütice burfte, |o fur^e ßeit er aud) erft bei i!^r tno'^nte, öom erften Slugen= blitfe ab a(§ i^r befonberer fiiebting gelten, unb man bättc faft glauben !önnen, Staute (Sffen jc^miebe in i^rem unruhigen stopfe fcfiou loieber ^eiratg^löne. 3<ii^tlic^ uol^m fie je^t feine beiben öänbe in t)k irrigen unb flüfterte frfjtucfjjeub :_

„(S» ftel)t fe^r jd)leci^t mit i^r, ,^err Otice, fo fd)tef^t, bai5 ict) ba§ ®(l)Iinimfte für^te! £>, irf) mu^ alle§ l^ergcbcn, föoran mein ung(üc!(i^e§ ^erj {|ängt! T>a 3ren!a mir teuer ift, mn^ fie geu)ife fterbeu!"

iim !ünou(fioifd)C5 8töl^nen erfrf)ütterte bei biefen 2i>orten ben Äörper bcr alten SDame.

„Um be§ ^immcl§ mitten, Sie fe{)eu 5U fc^marg!" rief ber junge ''^(merifaner, inbem er fie mit einem ?lrme umf erlang unb ftütjtc. „iöebeufcn Sie borf) bie !röftige ^Jiatur 3t)rer !i)ärf)tc, bie (eiftet bcr ilranfl^eit fc^on einigen Söiberftanb, unb bann " er fa!^ il^r feft unb crnft in bie XHugen „bann bürfen mir un§ niö^t freöelftaft an Wütt Dcrjüubigen, ha^ märe öermeffenl I)er ^HUntärf)tigc mirb Erbarmen ^aben mit bem ftf)önen iungeu C^efdiöpfe unb mit nux^!" felUe er gan^ leife i)iu,^u. . .

„^^Irf), .^err iKice! I)ic gau5e le^te i)larf)t über tiabe irf) auf ben Äniecn gelegen unb inbrünftig gebetet; aber 05 uü^t nichts, ^on Stunbe ju ®tunbe mirb bie .Shan%it frf)timmer," jammerte bie uuglüdlirfje -^rau,

225

tnbem fie bie gerungenen ^änbe »eit öon fic^ ftredte unb, ttiie plfefuc^enb, in bo§ tieftrourige (SJeft(i)t g^re- beric§ f(f)aute. „(Btit !§eute morgen ringt fie mit bem ©rftiden, bie ?ttemnot mirb immer größer, ^ein SJättet f(f)tägt an , alle§, aÖeS ift umfonft!"

„D, nur ni(i)t mut(o§ merben!" tröftete OJice tiebe^^ öoll, obgleich i!§m felbft öor SBe!§e bie Söruft p ger* j|)ringen bro!§te, „®te ^ipl^t^eritiS ift jo heilbar, menn fie qnä) nocf) fo l^eftig auftritt, fyräulein An, liebftes befle§ ^röutein @ffen! §aben 8ie benn nod^ gar md)t an ©bnjarb gebockt?"

„%n an ©bmarb? 9^ein! SBir liegen ja ein unbebingte§ S5ertrauen ^u Dr. Hamilton!" ermiberte hk alte ®ame ^ögernb.

„i)latür(ic§! ift and) burc^aus ni(f)t meine Slbfic^t, Sie bainn p beirren. 5lber 8ie muffen boA üon @btt)arb§ glücklicher .^anb, bon ber munberfamen Wtäx ge!§ört l^aben, bie orm unb x^xä) in gan^ dltio) ^or! ftaunenb natiiergäl^lt, bie einen faft fagenl^aften Ülim^ bul um bie ^erfon Sl)re§ SfJeffen gen^oben ^at, ha^, mo er an bae Äronfenbett tritt, biefe frfjredlic^e Ätan!= ^eit ftie'fit. 3Bir, hk mx oernünftig unb aufgellärt beulen, miffen ja wo^l, mie fe^r unfere ^fJation gu Über= treibungen neigt unb fic^ l^inrei^en lä^t, mir miffen aüä), loie gerabe er guerft \\ä) einer l^öl^eren Stutorität unterorbnet, aßein ein 3lu§ermä!^tter ift er jebenfall§. <SJotte§ ßJnabe l§at in feine äJiac^t gelegt, l^ier ^ei= lung, ba§ frfiönfte, reinfte ©rbenglütf p f^enben! ©in

226

Bejonberer Segen ru'^t auf Dr. @tonefteIb§ fefter, fieserer ^anb! SBäre nit^t jünb^ft, ?^räutein @llen, il^n mä)t 5U :5!§rer SfJic^te §u rufen, in einem foIcf)en 5(ugen= blic! an !(einti(i)en ^omiliengtüiftigfeiten feftgu^olten! ^oben @ie benn it)ir!ti(^ unb h)a!§rf)Qftig nod£) nicf)f an ebh)arb gebo(i)t?"

„ÖJebad^t Jool^I , ober " fie gögerte , „ober ttjenn iä) il§n rufen tie^e, toürbe er md)t fommen. ©ie !ennen bo§ @{f)roffe, Unöerföl^nlic^e in @btt)arb§ ßl^oroÜer nid)t. @r lüürbe fogen: ,3!^r ijobt in onbrer SBegiel^ung meine §ilfe öon ber §anb gemiefen. S^Jun feilet and) l^ier gu, tük i^x ollein fertig werbet!' ^ä) met^ genau, fo würbe feine Slntmort tauten."

2)er alte ge!§äffige Xon, ber unbefiegbore SBibermilte fproc^ au§ jebem ©o^e.

„fyräulein öllen! SSie fc^Iec^t lennen Bk meinen g^reunb!" rief 9tice empört. „Stber felbft obgefel^en baöon, gebenfen @ie hoä) ber S5onbe be§ 93tute§, bk @ie alle miteinanber öerbinben! ^iefe, meine icf), müßten ftorf genug fein, jebe§ 3Sorurteit gu befiegen!"

@in !^o!§nöoIIe§ ?tuf(a(f)en gab xi^m 5tntmort, fo bo^ er erfc^rocfen bie ^onb ber alten Darm foKen (ie§. S)oc^ er ftrecEte noc^ nic^t bie SSoffen. ©ie njoHte ge= !rän!t unb beteibigt on i!§m öorüber ou§ bem 3^^^"^^^ eilen, ober er öertrot ifir ben SBeg unb ful^r tait unb ftreng fort:

„^ä) will !§offen unb münfc^en, t^^röulein ©tonefielb, ha^ fpöter niemals 9f{eue unb S5er§tt)eiflung über @ie lommen werben, wenn @ie je^t in ftorrem @igenfinn

ij^'^^h^ttMf

227

eine ^onb gurüdfto^en , bte ftc^ ^l^nen Pfreid^ ent= gegenftredt ! S3eb&n!en @ie tvo^, nur bo§ @efü!§( bettjol^rt unfer ©etniffen rein unb ma!eI(o§ , nur bie Überzeugung, nichts öerfäumt, fonbern alle§ getl^an §u l^oben, tva§> in unfren Gräften ftanb, !ann un§ tröften unb aufrichten in 3^^^^!^^ ^oo ber ^ruif be§ Ö5ej(f)i(fe§ gentnerfciitüer auf un§ kftet. S5ergeffen @ie ha^ ni^t! QSiellet^t be^ier^igen @ie meine SBorte ober ben!en tt)enigften§ über fie na^! (^uten 5tbenb, ^räulein ©toneftelb!"

@r gab ben SBeg frei unb tvoUte fie l^inauSlaffep. 2)d(^ regung§(o§, trie berfteinert, ftarrte fie in fein (S)eficE)t.

®ie ©aSlronen warfen ein blenbenbe§ ßic^t auf bie t)o§e (^eftatt be§ jungen SD^anne§, beffen geifter!^aft btei(f)e, öont tiefften 8(^mer§e bett)egte 3^9^ ber atten ^ame (Sntfe|en einflößten. 5lu(i) er tüanbte fii^, mie bamal§ i^renfa, berä^tlic^ öon il^r ab! 2öie üergel§= renbe§ O^euer brennten feine SBorte in il^re Seele: „@in ma!eIIo§ reiite§ @en)iffen!"

2)arnac^ rang unb ftrebte fie ja feit einem äJJen^ fi^enalter , unb immer toax (Sbmarb, ber i^r im Sßege ftanb , immer fotite fie fic^ bemütigen unb beugen öor il^m! SSieber fäm;)fte ha^ @ute unb Sööfe in Xante offene Sßruft einen erbitterten ^ampf, aber ^toei märf)tige S3unbe§genoffen erftritten für bo§ erftere ben @ieg: bie gärtlic^e Siebe gu ^ren!a unb bie 5l(^tung öor bem 9^amen, meirfien auc^ er nac^ trug.

15

r\*

■-":-■/ .

. - - ) , vT

228

^er !luge 93ü(l g-reberic 9ticeg gema^irte alSbatb bte günftige Söanblung, unb fein eble§, menf(^enfreunbti(|e§ ^er5 üo^fte gum ^erfpringeu. 5U§ er taitnt einige ©rfjritte nac^ ber 2;^ür get^on t)atte, füf)(te er feinen 5(rm ergriffen, nnb bie a(te 2)ame flüfterte ftodenb:

„|)o(en Sie ©birarb frfineti nur frf)nell!- ^d) lüill jo alles tl)un , nl(e§ opfern ; nnr nur rettet mir Sren!a!"

„j^ont toufenbmal ^mif, g-ränlein Stonefielb! C, i(^ irn^te im öorons, bo^ Sie nicf)t ^art fein luür- ben!" rief 9tice mit überftrömenben klugen. „@§ mar aucf) bie !^ö(^fte ßeit, ba§ ©ie mir biefe Erlaubnis er- teilten; benn id) mn^ je^t erft an ©bmarb tetegrapl^ieren, ber feit geftern in ^^^itabetp^ia ift. 35or morgen bürfen mir i§n (eiber nid)t ^urücfermorten."

„^or morgen nic^t?!" fragte fie enttönfc^t unb ent- mutigt.

„^offen mir gum ^öct)ften! Sind) über bie eine ?io(^t mirb er gtüdlid) f)inmeg!§elfen , unb mit bem (yreunbe na!§en §uberfid)tlirf) öitfe unb Oiettung. SDog füllte ba§> ai)\K id)! iöi§ bo()in, @ott befohlen, 3^räulein ©Ilen!"

Unb auf ©turmesflügetn mor er !^inau§.

•r1 ni:!!

Dret3e(^ntes Kapitel.

Seit einer @tunbe fa^ g^reberic dtm mortenb in Dr. ©tonefielbS ©tubiergimmer. Ungebulb, 3tngft unb ©(^mer§ burc^tobten feine S3ruft.

Sebe SSiertetftunbe S5er§ögerung !oftete biel(ei(^t ein £eben, gegen ,n:)e((f)e§ fein etgne§ it)m ööKig irertlos erjc^ien. Srenla rong mit bem Stöbe , unb er irar» tete auf ©bworb! 6(i)on in ber testen '^adji !§otte er gemußt unb in jammeröoKer Gnat hei bem !(einften :^aute QU§ bem ^ronlen^immer gegittert. @r bacfite au(f) je^t, an biefem (ict)ten, gtängenben Sunimorgen, IDO bie tacfienben ©onnenftraI)(en unb bie frbl^tid) gmit= f(^ernben S^ogetftimmen einen grellen Äontraft bitbeten gu ber bnm|)fen 95er§meif(ung feine» ^ergeng, an nichts anbere§.

3(bfi(f)tlicf) lie| er ben ^reunb noct) in Ungetoi^tieit unb l^atte i!§m om geftrigen Slbenbe nur tetegrapl§iert:

„^omm fofort, ©bmarb! i^emanb bebarf beiner." ®ie umgetjenbe 'äntmort (outete: „Sc^ fomme mit bem nöe^ften S^Qt." 5tber bie ißcii öerging unb er !am nic^t. -- ^o§ ^ab rvax ^ün!t(icf) §um ^al§n!§of gefal)ren, fonnte

'.'■- ' f..

S\*^^--^

230

alfo nur oii einer ^erfpQtung auf ber ©feubal^n liegen, ober lag gar ein UngtücE öor! 5)er bto^e ®eban!e baron raubte bem SBartenben faft ben 5(tem. ^te 3JJi- nuten fd)Iid)en qualöoK laugfam bal^in. SBogen nai^ 5Bagcn rollte ben breiten g-al^riüeg ber fünften 5Ibenue entlang, aber teiner l^ielt öor bem ^aufe. ^^rau %X' lington t)otte O^reberic mit forgenoollem ÖJeftcl)te am ^-enfter ftel^en fe'^en unb it)m t)inübergett)in!t, borf) er lehnte bie 3(ufforberuug to|)ffcl)üttelnb ah. ©ie fonbte barauf einen Wiener gu ifjm mit ber g^rage, mk Dr. @tonefietb§ ^oufine ginge, unb ob er biefen felbft ermarte. (S§ rtjarb i^r nur ein furger $8ef(^eib. D^ii^t mit ber @(f)mefter befcf)äftigte fic^ O^rebericS @eift; fte mar ja gefunb unb beburfte feiner ^ilfe, !eine§ (Scl)u|e§.

g^reberic trat mieber bom ^^^enfter unb marf fic^ in einen Seffet mübe abgefpannt öergmeifelt, feine ®(^mefter aber öermanbte feinen 93Itd öon ber Strafe. Sie gemalerte bal^er au^ guerft, mte ha§> i^x tvoißt' tannte, elegonte Äoupee ba^ergerollt !am unb öor ber ^auetl^ür l)ielt. Dr. Stonefietb f|)rang Ieicl)ten 0^u^e§ ^erau§, gab bem ^utf(f)er ben Sefel^t gu märten unb betrat eilig, o!l)ne nacl) il^ren ^enftern l^inüber gu feigen, ha^ ^au§.

:3n bumpfe§ 93rüten üerfunten fa^ ber junge %mtxh faner im Se!§nftul)l. ^eute mar ber fonft fed unb ftol^ getragene ftopf tief ^erabgebeugt unb mübe auf ben %xm geftü^t. Slber ba^ knarren ber Stl^üre fc^redte if)n empor , ber fo fe]^nlirf)ft (Srmartete trat iu§ 3tmmer.

m.

-. .':,-^.

r%3* f rf

'"' f

1 ^ ^ ^

' ■■■^■'^\ :'' '-. -. ^.

■'■:■,-■''":':;

231

„(SJott jei gelobt, ba bift bu enblirf), (Sbwarb!" rief er ouff|)ringenb unb t!§m entgegen ei(enb. „SBarum aber fommft bu fo f|)ät? 5Der ^ouriergug mu^te ja fd^on um l^alb elf VÜjx I)ier fein, unb je^t ift faft ajJtttag."

„SBir ^ben ein !(eine§ Ungtüd an ber Sofomotiöe ge{)abt; be§^alb fünfunbfünfgig SQJinuten S5erf;)ätung, O^reb! S)oc^ fage mir nun in aller 3BeIt, ma» be= beutet bein rätfel!§afte§ 3::elegramm? ^ä) mu^ offen geftel^en, bie |3tD|Iirf)e Slbreife !am mir nirf)t§ meniger aU gelegen," fe|te er oerftimmt fiin^u, inbem er \xä) mit ^itfe be§ jDienerS feinet ^aIetot§ enttebigen moltte. ?lber 9fJice ^inberte ilfin boran unb fagte nur !ur§:

„Srf) mu^ bi^ bitten, mid) fofort gu begleiten! 2(Ite§ anbere er^äl^Ie icf) bir, menn mx altein finb, (Sbmarb! Wix ift eine g^elfentaft öom .^ergen gefallen, feit bu ^ier bift!"

2)er SfJeger öerfc^manb Iaut(o§.

Dr. ©tonefielb blidte erfc^recft unb gefponnt in bos bleiche, fi^mer^lic^ entftellte Slntti^ be§ 3^reunbe§ unb fragte: „Um @otte§ loitten, g^reb! (S§ mirb boc^ nit^t» Öirace beiner @(^mefter ober bem ^inbe paffiert fein?" ^

„9^ein, (Sbmarb, nein! 9^i(^t bort bebai-f man beiner .^ilfe," ftie^ greberic 9fJice erregt l^eröor, inbem er hahd be§ ^reunbeg §anb in bie feine na!§m. @ie beine ^oufine Srene ift !ran! fterben§!ran!! @eit brei Xagen liegt fie barnieber an ber S)ipl^t!^eriti§!"

gür einen Slugenblid überwog fi(| ha^i ruhige @efic^t

""^ ■*' - - \ ■'■<■■■'■■ -':y-'\/' -\"-^:'^'y'''-''^ ''''-''^^

232

beg 3(r§te§ mit einer töblicfien S3Iäffe. ®q§ gro^e !(are Sluge bti(fte entfe^t auf ben Überbringer ber fc^Iintmen S3otf(f)aft, unb unartüulierte Soute preßten fid^ an§> feiner ^ruft. S)er fle'^enbe Stngftbticf be§ ?}reunbe§ brachte ii)n aber fc^nelt hjieber ^ur S3efinnung. 2öag feit SBoc^en ^reberic§ 9J?unb f(f)eu öerfc^tüiegen ^atte , ba§ fal^ unb füllte (Sbmarb beuttic^ in biefem 3tugenb(i(f. luar, a(§ f)ätte ^reberic jene SSorte: „ic^ liebe fie bi» 5um SSa^nfinn!" loirtüc^ gu i!§m gefproc^en.

„Unb be§f)o(b riefft bu mic^ ^urücf nac^ S'Jett) ^or!?" fragte er falt, n^äl^renb er il^m l)eftig feine .^anb entzog unb an§ genfter trat. „®a§ alfo ift ber ©runb , barum bebarfft bu meiner?"

©eine ©timme !(ong metallf)art.

„SSag rebeft bu, ©bmarb?!" f(^rie 9flice milb ouf. „oft benn biefer eine entfe^lirfie @runb nic^t auSreic^enb für bic^, um um über ha§> Söettmeer §u reifen?"

„9^ein!" Hang fc^roff öon 8tonefietbg Sippen.

SBie ein 35er5ft)eifetter ftürjte ber junge 5lmeri!aner an§ ?5enfter unb ergriff ben 5(rm be§ regungSlofen 9JJanne§ mit energifrf)em ^rude.

„9lein fogft bu, ©bmarb? 9^ein? ®og ^ei^t atfo, bu millft ni(f)t gu i^r !ommen. , ni(i)t retten, nic^t Reifen, mo i(^ ©tunbe um ©tunbe in 2;obe§quat beiner geirrt ))aht , tvo mit jeber SJännte bie bämonifi^e Äranfl^eit mel^r (bemalt über ha^ teure Seben ertongt? ^u mu^t mir folgen, ©bmarb, je^t auf ber ©teile! Srf) gebe bi^ nic^t to§>. Unb menn bu nic^t frei-

233

lütllig au§ Siebe unb ©rbgrmeu t^ufl, fo fage iä) btr, ba^ bie ^fttc^t ot§ Strgt bir gebietet!"

„©o! Ö5ibt benn in ber großen @tabt nicfit Xoufenbe üon Sirgten, bie i^ren 93eruf unb i^re ^unft mit ^reuben ausüben möchten? SD^u^ gerabe ic^ boju §urü(f gerufen irerben? ®q§ ift läc^erlic^!"

fiongfom "^otte er fic^ je^t noc^ beut 3^reunbe um= getüenbet, unb beiber Solide trafen fid^.

„^a, S^aufenbe giebt e§!" rief ^^^reberic Otice, if)n ftürmifcf) §ärt(i(^ umfaffenb, „aber leinen §tt)eiten Dr. (Stonefielb , leinen anbern, ber fo bie 9}iacf)t befä^e !§ier gu l^elfen, rt)ie bu!"

„93i§l)er l§abe ic^ bic| für biet gu fing gesotten, ats bo^ aud) bu an fot(f)e Stmntenmärc^en glauben lönnteft!" ermiberte ©bmarb finfter. „Sd) bin auä) nur ein un- bebeutenbeS, nichtiges SSerlgeug in ber §anb be§ ?l(f= mäd)tigen; ©eine @nabe altein \)ai bi§!^er meine f(^modie §onb gefül^rt. Sebe anbre 3tu§(egung ift fünb!§aft unb öermeffen. i}a| mic^ bamit in gerieben unb ge!§e, greberic! 3c^ lomme nid)t!"

„9^i(^t!" miebertiolte biefer med)anifd}, mit bleid)en iiip;)en unb üerftörtem Stntli^ öor fic§ t)inftierenb. Dr. (Stonefielb ftanb noc^ immer, bie 5trme übereinanberge= fc^tagen, tt)ie teitnal^mtoS, am genfter. ©ein Stuge öer= fotgte ober jebe S3ett)egung be§ ^reunbe§. SBar biefe gebeugte, im ©c^merge gufammengebroc^ene ©eftatt bort tt)ir!Ii(^ ^reberic D^Jice? ®teic§ einem 9J^efferftic§e gudte eg burc^ (SbluarbS ^erg, unb bie eben nod) fo bteid^e, bon ben biegten braunen Soden l^alb öerbedte ©tirn

-T ,---'.;^-';,:, v^-'^. ■■--■■■ '/i.:'.

^JgSJri'

234

Überwog eine !^ei| ouffteigenbe buntle '^bk. ®anu (egte er bte §nnb auf ben 9lrm be^ greunbeS unb fogte ir»eid| unb mit nterftic^ ^itternber Stimme:

„^ur eineg üermijc^te mirf) gu beioegen, beinen SBunfcf) git erfüllen, obgleich mid) ein großes D^^fer !often niürbe. ®iefe» D|)fer aber brächte iä) bann bir gang altein bir! 9^ic^t tt)al)r, ba§ SJfäbc^en, für lüetc^eS bu fo bringenb unb berebt meine §ilfe onfleljft , btefe§ 9}Jäb(^en ift bir teuer? @age mir offen unb el^rlic^, grebbt)! Su tiebft fie?"

grebbt)! Sn längft entfrf)munbenen Änabenjal^ren l^atte er, ber ftet§ angebetete unb oergötterte ^reunb, il^n fo genonnt. S)a§ tvax ber 9^ame, ber auf ©bmarbS £ip;)en trat, menn fein ^er§ in Siebe unb 3'i^'tIicE)'f«t überflog. llnö je|t, in biefem Slugenblic!, mo fi(^ ein 5Ibgrunb änjifdjen il^nen gu bilben fi^ien, nannte er tt)ieber jenen 9lamen. 9l(Ier (3xoU, alle 93itter!eit unb alle ©c^eu in ^reberic» Söruft fc^molgen hd biefen il§m fü| unb beraufcfjenb üingenben Sauten. 2)ie trüben 5tugen Ijoben fi(f) anfangs gagl^aft prüfenb , bonn ftaunenb unb ftra!§tenb gu bem teuren 3lntli^e em|)or. ©in Stufiaut^gen , unb bie ^reunbe tagen 33ruft on S3ruft.

„^ütjre mid) nun gu it)r, ^rebbt)!" ftüfterte Dr. ©tone- fietb, ben buntten Sodenfopf öon 9ftice§ ©c^utter l^ebenb. „^eine 9JJinute motten mir tänger jögern. Sei ber ©nabe be§ §ö(^ften, ber meine SSorte je^t öernimmt, fc^möre ict) bir, ba'^ id) aUz^, ma§ in meinen fc^mad^en

235

^täften fte^t, aufbieten werbe, um mit jeiner ^i(fe \\)t Seben 511 retten unb gn erl§alten für bicf)!"

^ief unb fdimergticE) bemegt fc^üttette ber junge 5lmeri!oner bo§ §au|)t.

„S'Jitfit für micf), ©bb^, mein S3ruber! S)u retteft fie für bi^l"

Sßieber f(^o§ ^ei^e ^^urpurglut über be§ SlrgteS @tirn. ^ie £ip|)en bebten unb bie S3ruft ^ob unb fenite fid) in l^oftigen ^Item^ügen. „S3ei unfrer unöeränberten ^itht unb ^reunbfc^aft bef(f)tüöre id) bic^, ^reberic, ^a(t ein mit f Diesen Stieben!" ftie^ er enbti(^ mü^fam l§erau§. „SJJodie m6) in meinem eben gefaxten @ntf(^Iuffe nic^t man!enb ! Sc^ !önnte i(^ öermöc^te bir fonft ni(f)t §u folgen."

Sauge unb ftumm fc^aute ^reberic 9tice i^m ins ?(ngefic§t. 2Bie ein offene^ Sud) lag \>a^ innere be§ greunbe§ bor feinen klugen, ©inen !ur§en fc^meren ©euf^er, meli^er faft bem leiten ?Xufftö^nen eine§ tobe§= munben §er§en§ gli(^, |)re^te er l)erüor; bann fagte er liebeöoll, inbem er feinen 5trm in ben 5lrm be§ ^IrgteS legte:

„SR\m, fo !omme benn, @bbt)!"

9lod) einigen 9}änuten \a\i g^rau 5lrlington oon i{)rem g^enfter au§ ben SBogen eilig baöonfa!§ren.

®ie ^*an!e (ag in einem na(| ber 9f{üdfeite beg .^aufe» §u gelegenen großen @emad)e ber gmeiten ©tage. "iTOten im 3in^ttter ftanb bo§ breite ameri!onifd)e S3ett,

j-ws^^gi^?

236

^en O^eufteru hm Üiücfen !e^renb, öon beneit eine§ geöffnet, ßuft, ßtc^t unb ©onnenf(f)ein ungefc^mätert einftrömen Ue^. ^t§tt)eilen kmegten fi(f) bie SSorl^önge (etfe unter einem fonften §Qurf)e; borf) baöon brong nichts bis p beni @(^mer§en§tager be§ jungen Wäh-- cf)en§, ba ein l^ot)er SBoubfc^irm bo§ geräumige ÖJemac^ in §mei §ä(ften trennte unb einen bun!(en ©(Rotten über bie fc^neetteifeen Riffen n^arf. Unb in biefen Riffen, beinol^e aufrecht, ben Ä^opf nur ein flein menig noc^ rü(fmärt§ gebeugt, fa^ Srenfo, bi§ gur Un!ennt(icf)!eit üeränbert.

Über bie tueit geöffneten, bläutid) überl)au(f)ten trocfe^ neu iiip|)en !anten ununterbro(^en beut(id) öernel^mbare Sltem^üge, ober ein quatooKer .^uften erfc^ütterte ben gongen ^ör|)er. Xiefe bunüe iRinge logen unter ben nnrul^ig unb ängft(i(| büdenben 5lugen; ber 5lu§brucf be§ bleichen ®efid)t§ ir»ar öerftört unb öerfallen. SSie öerjiüeifett naä) Suft ringenb griffen bie rao(f)§farbigen §änbe ab unb gu in» i]eere. ^^on Stunbe gu Stunbe ■!^atte bie !§eimtü(fifrf)e ^ranf^eit g^ortfc^ritte gemacht; i^r ]^öd)fte§ ©tobium, bo§ Überge!§en ber @rtron!ung auf ben Äe'^lfopf, roar, allen angettienbeten SiJJitteln fpot= tenb, bereit» eingetreten, fo erfc^ien jeber 5ltem§ug nur noc^ aU ein entfe^Iid)er ^ampf um§ 2)afein, ein Dringen ber jugenbli(^en Slroft mit bem Xobe. 2;ro|bem mar bie Seibenbe bei öoltfter 33efinnung. Unrul^ig unb fortmä'^renb ftb^nenb, marf fie fid) im 95ette um^er, berlangte noc^ einem @d)Iud erfrifdienben Xxanh^, ober fprad) auc^ bod) nur feiten einige mül^fom l§er=

f - i^i-:'- ä-tv^äAJ^

237

borgefto^etie SSorte mit ber SBärterin, iretc^e mit Xank @Ilen ft(^ in ber Pflege ablöfte.

Dr. Hamilton l§atte bie junge Patientin foeben t)er= taffen, nad^bem er taum brei SD^inuten bei i^r geioefen ttjar. Sine gemiffe 8(f)eu unb §Qft machte fic^ bei il^nt beutlic^ bemer!bar. 2)ie öerorbneten 3JJitteI follten fort» gebraurf)t tüerben; am 9^oc§mittage njürbe er nod^ ein= mal Dor)|)re(^en. j^amit na!^m er ben ^ut.

Xante (SIten folgte it)m bi§ an bie 'Zxtppt unb er^ griff ^ier, öer^el^renbe 5lngft im S3ti(fe, feine §anb. O^m "SBorte o^m ^rage uju^te fie, toie alTeä ftanb. Xl^ränenlofen 3tuge§, ein 93i(b ftummer S^erjmeiflung, Ie!^nte bie unglüdtit^e ^rau an ber SSanb be§ ^^orfaal§.

„^eine !eine 9f{ettung, ®o!tor?!" !om enbtie^ über bie ^itternben Sippen.

„3Sir bürfen niemot§ bie ipoffnung ouf geben, fo= lange noi^ ein 3^ün!(i)en Seben glimmt. 2Ber mollte on ber 5ülma(^t ®otte§ öergmeif etn ! " ertoiberte tei(= ne!§menb ber 5(rgt; aber ba^ fatbungstjode ^otl§o§ feiner stimme berührte fie öer{e|enb.

„@ie moKen bamit fogen, ha^ S^ire Äunft §u (änbe ift?" f(f)rie Xante (Sllen müh auf, inbem fie bie .^änbe öor ba§ ÖJeficfit fc^Iug. „@ibt§ benn in alter SBett fein SKittet me'^r, ha^ junge Seben p retten?"

,,X)oc£), ^räulein @tonefietb! ©in SJJittet gibt freiließ topl^I nocf)," erwiberte Dr. Hamilton in einem oiel Üil^Ieren Xone. ®ie (eibenfcE)aftIic|en Söorte ber

^ -,

^.'^■:"Är^^L^*^:VA5>---;-:^K^;.Lv.=^"'. ' ■''^^.'-■"-'''^^ ■':'-■..• J-': ^ ^',J^'-.'^-.^J}-:^ ^.--^ ■■.^^- .■■?'^-''!^^'^^fe^-'-v!:r^-ti^:-^-V^"r</^Ä^

f

''V .■"^*>' -

238

alten ^onte l^atten i^n beletbtgt. „3lt(ein," ful^r er fort, „e§ gilt bann eine Operation auf Seben unb Xob. Scf) müBte ben ßuftrötirenfcfinitt morfien. S33ünjrf)en @ie, \ia!^ ic^ biefen l)eute öornel^me? ^c^ bin bereit. jDabur(f) ift no(^ Ütettnng mögtic^. ®oc^ i^ ]§atte für meine ^fli(f)t, S'^nen nic^t öorpent= i)a(ten, ba^ lüir unter ^ei^n Patienten 'fiöc^fteng brei burc§§ubringen im ftanbe finb. ©inb @ie bo§u ent= f(f)toffen, O^räntein (Stonefielb? S^re 9Ji(i)te ^at eine fe'^r fräftige 9^atur, meiere burrf) lein l^eftige§ g^ieber gefc£|ft)äd^t ift. 2Bir !önnen ba» befte l^offen."

„SBenn hoS; bie einzige 90^ögticf)!eit ift, mir 'üa^ teure ^inb 5U erl^alten, fo mog benn in ®otte§ SfJomen bie fc^redüiiie Operation bor firf) gelten," ftüfterte Staute @tlen bumpf. „9^ur mu^ itf) Sie bitten, nod^ eine Keine SBeile jn ^ögern, ha ic^ in jebem Slugenblitf Dr. ©tonefielb erwarte, unb mir fe!§r lieb unb be= ru!f)igenb fein mürbe, menn er berfelben beimoiinen fönnte," fe^te fie gögernb l^inp.

„511^ fo , ic^ berftel^e! ®ie münfc^en, 'ba^ S^r ^err Sf^effe biefelbe öollgiel^t," bemer!te Dr. ^0= milton fpöttif(^. „@emi^, gemi^! ^a§ ift ja gon§ natürlicf). jDaun finb auc^ nocf) mel§r ?lu§fi(^ten oor- !C)anben, bo^ bie Operation gelingt, ba Dr. ©tone^ fietb, menn aui^ gemi^ gegen feinen SBiUen, nun ein* mal §u ben 3Bunberbo!toren gegä^lt mirb!"

5)ie Stonie be§ ^Irgteä lie^ Xante @llen§ i^eftigeg ^Temperament fc^neK aufbraufen, fie fagte ba!§er, ben ^Dpf ftolg in ben 'Sickdtn merfenb:

239

„9Ketn 9^effe tft eine Slutorität!"

„©elbftberftänbtti^! S)e§!§alb tft aber auc^ meine unbebeutenbe ^erfön(ic£)!eit l^ier je^t überflüffig," tvax Dr. §omitton§ for!aftifc§e Slnttüort. „^d) l^abe bie @l§re, mic^ Sinnen gn em^fel^Ien. @uten SOJorgen, 3^räu- lein ©tonefielb!"

@teif unb förmtic^ fc^ritt er bie Xreppt l^inab.

§oIb betäubt (e!§nte bie alte 2)ame einen ^(ugenblid an bent @e(änber unb f(f)aute il^nt nac^. 5tIImäc^ti= ger @ott, tDa§> Jiatte fie get!§an ; wenn ©brtarb nun nic^t laut?! S^m erftenmal in il^rem Seben l^atte fie Partei für i^n genommen, für il§n, ben SSera(f)teten (SJel^a^ten! Unb bennoc^ erfüllte fie ha§> je^t mit S3efriebigung unb Stotg. 9liemat§ borl^er ]§atte fie ge- fügt: „mein S'Jeffe," niemot§ öorl^er aU fold^en il§n an- erlannt! 9^un aber, in biefer (Sdireden^ftunbe, legte @ott i^r ha^ Sßort auf bie £i|)|)en. 2öar ha§> ein ^offnung§fc^immer, ha^ öon il^m burct) feine ^anb §itfe unb S^lettung nol^en fonnten? ©oute i^r ha- hnxä) offenbart merben, ba'^ für iJire ©c^utb il^r SSergebung geworben? Unb biefe Öinabe warb i^r mieberum burc^ i^n!

Sßon SOSe^e unb 5Ingft überwältigt, !nieete fie nieber auf ben S5orfaat unb erl^ob f(e!§enb unb §ilfe fuc^enb bie 5lrme gen ^immel. 2Ba§ an Unberfö!§ntic^em nod§ in i!§rer 93ruft gefdilummert, ma0 S3ittere§ unb geinb= feligeS gegen ©bmarb fic^ noi^ in Ü^rem .^ergen geregt l^atte , mit einem ©daläge wanbetten fi(^ alle biefe

■A -

:, iiti';.: jaS?ä;v;^ . - -i,/- i:- :^ ' kvi*,*5;»^-.

- 240 / "; ^.-■''■^'

uneblen (l:m|)ftnbungeu in bie !§ei^efte ©eljnfuc^t noc^ feiner 9lä!§e. Snbrünftig betete fte §u ©ott, er möge ' @btt)arb fenbcn! 3n biefem ^lugenbltde f(f)rt)or fte, burd) Siebe unb ®an!bar!eit t!§m bem öeracE)teten @in= bringlinge atle§ taufenbfad) ju bergetten, maS fte ait i!§m feit brei^ig ^a{)ren gefünbigt l)otte. 9^ientat§ foltte er me!§r fü!)len, bo^ bie Sdjtüefter feine§ S5ater§ fii^ feinblic^ üon i!§ttt abmettbe, itieiTto(§ follte er al^tteir, 'to!}^ ittc^t ha^ 93Iut ber Steinfetb in feinen 5lbern pffe! 9^nr Sten!o , 'ba^ teure Seben ntu^te er er- t)Qlten!

®od) i^orct)! 2Ba§ tt)ar bo§? oben öffnete unb fc^to^ fi(^ bie ^ou§tl)ür öon neuem. Schritte eilten W Xre^|)e herauf. (Sid) treit über \>a^ Öielänber beugenb, ^ f(^oute fie hx^ nacf) ber erften ©tage. D! (£r !om loirüid) ! g^reberic 9lice unb @btt)arb ftiegen bie tepl^id)- belegten Stufen em^or. Sin allen ©liebern jitternb, befc^ämt unb übertüältigt, lehnte fie mieber an ber SBanb. §et^e Xl)ränen flrömten nun unauf^altfom ou§ ben bi§l§er trodnen Singen. ,

„^d) fomme, um bir meine ^tlfe in biefer ©tunbe ber 9bt anzubieten, äöillft bu biefelbe annel^men, Xante @llen?" I^örte fie bie x^x fo niol^tbefannte ©timme ftüfternb neben fid). „S)u mu^t mir fagen, 'i^a^ bu mir geftatteft, |ier meine ^flid)t §u erfüllen; fonft mage ic§ beine ©c^iüelle nid)t §u überfd)reiten!"

©eine treuen Slugen maren marm unb gärtlic^ auf fie gerichtet.

..■■ l

241

„£) (Sbmarb, mein Heber guter ©ol^n!" rief '^arik @ffen. „^ä) 'i^aht beiner in @e]^fu(f)t gel^orrt. ^li) tt)u|te tt)o]§(, bo^ bu fommen, ha^ bu ntic^ nicfit ol^ne S3eiftanb laffen rtJürbeft in biefem (SIenb. 2)u bift tau* fenbntal beffer aU iä). Wit @üte öergiltft bu mir all mein Unreifit. SBie folt i^ bir jemals bafür ban!ett?"

^n ftummer Überrofc^ung fc^auten hk g^reunbe auf bie Ieibenf(|aftli(^ erregte olte ®ame; bann fagte Dr. ©tonefielb toeic^ unb gärttic^:

„Siebe 2;ante ©Ken, fprid^ nic^t öon ®an!! 'iBei^t bu benn nic^t, hal^ huxä) biefe ©tunbe, huxä) bie SBorte, hu bu eben fprod^ft, atte§ ^'rembe unb S3ittere, bo§ §mi|(^en un§ gelegen ^at, auSgelöfc^L unb böHig öermifc^t ift? ^ä) allein mu^ bir banlen. D ^ante! %VLä) bu al^neft ni(^t, maS id^ feit jener 2rennung§= ftunbe, tt)0 bu meine §itfe gurüdmiefeft, gefäm^jft unb gelitten ^ah^\ Seber ^ag, meieren ic^ in @roff unb fjeinbfcfiaft gegen hxä) öerbrat^te, erfc^ien mir loie eine SSerfünbigung an i!§m an meinem SSater. SRöge ©Ott je|t biefe fcfima^e ^anb teufen unb mir ^raft geben, bir auc^ burcf) bie Xl^at gu betoeifen, toie bein (SJtüd mie ha^ ßeben ber jungen ^oufine mir am ^er§en liegt! äöittft bu mic^ nun §u ber kaufen fül^ren?"

Xante @ffen ^re|te norf) immer feine 9f{ec^te.

„'ää), ©bloarb! Dr. Hamilton fprac^ öon öon einer O:peration, öon bem Suftröl^renfd^nitte! S3eleibigt ging er fort/ weil ief) i^m fagte, ha^ i^ biö) ermarte."

S^jaettgen, grembeä Slut. 16

r 'V

: \; 'S»*'»" f > ^ S

,**i^5^T./T '>

-'l--5.^>-'

242

Dr. ©tonefielb gudte nur bte 3td)fe(n; aber 3lice tonnte \xd) n{(f)t ent!§alten, öerdc^tlid) auszurufen:

„®er alte eingebilbete 9larr! Safjen (Sie i!§n ge- troft geifien unb nta(f)en ©te ftif) !etne S5oriüürfe! ®a§ at)nte icf) mol^t. 3lber ©te !£)aBen nun eine anbere beffere ©tü^e. @ott befolgten benn! ^ä) eile l^inüber auf mein ßimmer. 9^ic^t xoai)x, ©ie werben mir ^aä:)' ri(i)t ^utommen laffen, ^räutein @IIen?" fügte er gag^ ()oft f(e!§enb J)in§u: „?t(i) id) !ann . . . ." fein feuriges, bittenbeS Singe traf ba§ be§ ?^reunbe§, unb er gögerte nocf).

„Srf) tomme felbft §u bir, g^rebbt)!" fagte biefer, ben S3Ii(f §u 95oben fenfenb. „Unb fo (Bott miK, mit tei(i)terem .^ergen!"

Staute SIten öffnete leife bie Xpre be§ Äron!en* ^immerS, unb beibe traten f)inein. *

Sn töblirfier 5lbfpannung unb Srmattung l^atten fi(i) bie Singen ber Seibenben für 9JJinuten gefrf)Ioffen, aber nod) immer, mie in ben testen ©tunben, brangen tur^e, röcf)elnbe Sltem^üge qualüoll anjuliören au§ bem geöffneten bleichen ^J}Junbe.

SSorforgticf) mintte bie atte SBörterin, nicfjt §u ftören, allein ber %x^t trat fofort an boS S3ett unb beugte fid) bid)t über t^a^) junge 9D^äbd)en. Stuf ben erflen 93(id erfannte fein geübtes Singe l)o^e ja l^ö^fte ÖJefal^r. ©c^neE langte er nad) bem auf feiner S3ruft rul^enben, ärgtli^en Sefled. Dr. Hamilton l§atte nur gu fe!§r red)t geliabt; aud) i^m erfd)ien ber Suftrö§renf(^nitt als bie eingige 9?ettung. 2)iefe Operation mar il)m biSl^er nod)

f:H;::

243

immer, fogar bei bem f(f)toarf)en Äinbe bon %xau ?Xi> tington, glüdlic^ gelungen. SBürbe feine .^onb anä) i)ier feft unb fieser bleiben?

@onft unb be!§utfam bog er bie @pifeen!roufe be» 9^oc^tgetDonbe5 auSeinanber. ®ie 9Ku§!eln be§ bIo§= gelegten, buri^ficfitig meinen §atfe§ moren f)0(f) unb unnatürlich angefcfiirollen. Seber ^Itemgug mar fit^tbar. 'äU feine !ül)ten B^ii^Ö^^ "^^^ 5^^^^ '©öut (eii^t berü!§rten, öffnete Sren!a p{ö|tic^ bie großen grauen 5lugen. ^er Süd be§ @r!ennen« manbette firf) ba(b au§ @c§rec! in feligfte§ ®(ü(f; nur Seben unb Xob überbauernbe 53iebe ftra!§(te it)m entgegen. ®iefer SSlid foKte it)m ja fügen, ma» ha§^ jungfräuliciie ^erg monatelang öer= fc^Ioffen, unter 3Be!^e, @rom unb @(f)merä öergraben l^atte, follte i!§m fagen, halß ni(^t§ ni(f)t§ ftar! genug gemefen mar, fein S3ilb öerbannen. 9ren!a fül^Ite, ba'^ fie nun 3tbf(^ieb nel^men muffe öon il^m^ jo öon allem, ma§ bie @rbe i^r Steure» bot, barum fiel je^t jebe (Sc^ranfe. 3n biefer 8tunbe foKte flar merben gmifc^en i!§nen!

Ober gab nod) 3^ettung? Sradjte er i^r §itfe unb ©rtöfung öon biefer entfe|Iic§en QuaC?

Xante @IIen !§atte fi(| in ftillem ©dimerge abge= menbet, unb bie alte irifdie SBärterin tag, mit Snbrunft ben 9ftofen!ranä betenb, auf ben ^nieen.

3^te!§enb ftredten bie meinen ^änbe fic^ i§m ent= gegen. „Sbmarb!" 2öie ein §ouc§ !am fein ^axm über bie gitternben Sippen. @r gudte §ufammen unb ftarrte faffung§to§ in bie ^aih gebrod)enen unb bo^ fo

16*

MMm.S^--'-'^''-'^'''^''' ^•-- ■^■■!i£Ä/-. ■.l:-^- ^..-; fm;

244

bertiet^ungSöotten ^^tugen. 9?ein nein , boS njar feine ^äufrf)ung! Me§ o(te§ f)otte gelogen nur hk\e beiben Sterne ni(f)t niemals!

(Sine nie gefannte jü^e SBonne trieb il^nt ha§> S3tut öom §er§en nac^ ber ©tirn. Mntäc^tiger ßJott! Unb je^t gerabe je^t follte feine ^onb rul^ig bleiben unb nicf)t beben!

5lber nur für @e!unben überraättigte ifin ha^ be= raufc^enbe @tüif, bann brängte bo§ ^flicfitgefül^I be§ ?lr§te§ jebe anbere 9?egung meit in ben ^intergrunb. mit beut feften Söillen fe^^rt-n auö) ^raft unb Wut §urü(f. 3)e§ jungen *9JJonne§ ©eftatt erfrf)ien l^öl^er gebietenber, bie brounen 5(ugen ftantmten begeiftert fiege§gen)i^, als er ntit rul^iger ©timnte fragte:

„SSinft bu bicf) meiner ^anb anöertrauen, 3rene? @o @Dtt lüill, bringe icf) bir ^ilfe!"

®ie Slntmort log in i^rem ftummen 93ti(!e.

SBo^tan benn, ©bmarb @tonefie(b, an§ SSerÜ 2)u retteft fie für bid)!

.SS-.!-. .<..-

:^,.i

Pier5el^nte5 Kapitel

SBte ein erfrifcfienber Suftgug ging bie Itunbe burc^ g^räutein @I(en§ §au§: „f^räulein öon ©teinfetb ift ge= rettet!" Sn ben @aton§ ber erften ©tage, auf ben hängen unb Xxtpptn be§ großen, weitläufigen ^aufeS, in ben S)ienerftu!6en unb fogar in ber Mc^e ergäWte nton fi(f) mit frol^en, l^eiteren @efi(^tern ben SSorgang ou§fü{)rIii^ bi§ in bie üeinften ®etai(§. Sn aßen erbenüic^en Se§orten, mit allen nur möglichen 5lu»= jc§mü(fungen unb Übertreibungen gelangte bie S'iac^rii^t öon ber burc^ Dr. Stonefielb fo überaus gtüdtitf) au§= gefü!§rten D|)eration balb auc^ in§ gro|e ^ublifum.

5(u^ grau ^rlington erfui)r perft hnx^ anbere, nic^t öon i^rem 93ruber babon, unb il^re 8eete brannte barnac^, ben nähern X^atbeftanb !ennen gu (ernen. 5lllein greberic ließ fic^ togetang nii^t bei il§r blicfen. 3u i^m §u fahren, roagte fie noc^ nic^t; ha^ loürbe in biefem 5tugenb(icf unbelüat au§gefelf)en !§aben. 5luc^ fürchtete fie hk Stnftedung in bem öon ber ^i|)]§tl§eriti§ infizierten §aufe. <Bo blieb i^r ni(f)t§ anbere§ übrig, aU gu märten, menngleit^ i1)x leibenfc^aftlic^e» ^erg fi^ in Ungebutb, @cf)mer§ unb @iferfucf)t öerje^rte. Xäglit^

^^? "]■ ;''^wl^B-^2y- ^*5^-'- ;<-!Srr^'i^"^i^^^'^'^¥^t^

246

)a^ fie Dr. Stouefielb hcn SBagen beftetgen. SBo'^iu er fu!§r, tüu^te fie nur gu genau. Unb frf)ien t!§r, at§ tage je^t eiu berÜärter, glüdltc^er 3ug über feiuem jonft fo eruften ?lngeficf)te. Oft fül^tte bie ungtüdli^e f^rou fi^ öerfu(f)t, bo§ g^enfter ju öffnen unb gu ti)nt äu f^rec^en, ilju l^erauf gu rufen. SSar fie benn gon^ öergeffen? ßebte in feiner S3ruft benn nid)t me'^r ein ^unfe öon ber ^reunbfrf)oft unb 3^ei(na!^me, meiere er it)r frü'^er bemiefen i)Qtte. Oft aber l§ob fi(^ bie garte, feine |)onb oui^ broijenb gegen i!^n unb in ber 9fticf)tunß f)in, in ber er täglicf) bodon ful)r.

äöenn g^reberic Sf^ice in einem folc^en Hugenblicf bie fcf)öne liebreigenbe vScf)tt)efter erblidt '^ätte , je^t, mo bie blouen klugen t)a^erfü{(t unb rorf)füd)tig fun!elten, fo tuürbe fi(^ fein eble§, grojsbenfenbe» ^erg in Kummer unb @rf)mer5 bon itir abgeirenbet f)aben. @r beurteilte @race na(f) firf) felbft. SSar er nid)t bereit, bem ^renube fein l)öc^fte» £eben§glüc! ju o|?fern? B^it menigeu Stagen tonnte ber junge 5Inierifoner mit graufamer @e= n)iPeit, ha'^ er biejeS D^^fer bringen mu^te beftimmt unb unmiberrufü(^! Söenn früher noc^ eine frf)tt)arf)e .^Öffnung in feiner 5ßruft gefcCiIummert ^otte, je^t mar fie öerlöfdjt.

3l(§ ©bmarb @tonefie(b in freubigfter '3lufregnng bem fe^nfü(f)tig .^orrenben bie 9^arf)rirf)t bon ber gtücfüc^ überftanbenen Operation brorfjte, al§ er mit flam= menben 2lugcn unb bebenben Sippen eine betoittierte Se= fc^reibung berfelben gab unb bon bem Wiik unb ber Stanb^ftigteit ber Äranlen berid}tete, a(§ er ferner

«

MtaLi^^-^^S^'-i:^- A' ,,,...'/' ^ •- >---^./;-'Vv-v"-.-:'-f'>.-, -.vL-^rJi/M-

247

er§ä!§(te, tote burci) ben Suftröl^renfc^ttttt bte entfe^(t(f)e @§ene ftc^ mit einem @(f)tage geänbert l^atte, tüie aU- halb freies Sttmen, nacf) unb naif) oud^ ein erqui(füct)er @(f)taf eingetreten tüar, unb bann auSf^jrarf), mie er nun mit üoKer 95eftimmtl§eit l^offe, hk feiner Db!§ut anöer- traute junge ^otientin burc^ (SJotte§ Öinabe ^u erl^alten, ba mu^te f^reberic fRice, ba^ ni(^t allein bie über= raf(^enb glönsenbe ^ur ber Erfolg be§ 5lrgte§ feinen gemeffenen, ftet§ befonnenen ^^reunb in einen fo fieber!§aften ^uftanb oerfe^t ^atte. @ttt)a§ anbereS, ein ungeahnte» (3lüä, eine tief ge!§enbe SSanbtung mar e§, bie @bmarb§ ^er^ fo ftürmifc^ bemegte. §atte er in ben, b^m S5ertöfc§en naiven klugen biefe§ ^Iü(f getefen?

Sn ^ei^em ©c^merje §u(fte bei biefer ©ntbedung burc^ ^rebericS S3ruft. ©inen 5lugenb(icE liatte er ba^ @efül§[, al§ muffe er bem f^^reunbe prüfen:

„^ommft bu ^ier!§er, um mir ^u fagen, ba^ bu ber Seöorgugte bift? Um mir ha§i .^er^ §u brerf)en? 2Ba§ gel)t mic§ an, ob fie lebt ober ftirbt? S3eibe§ gefd)ä]§e ja boc^ allein für bic^!"

Slber mit 93li|e§f(^nelle berflog bte gornige Slufmal* lung. ®a§ glüdlii^e Sätteln, meli^eS (£bmarb§ 3lnge= fi(^t öer!lärte, geigte il)m ba§ Unlautere Uneble feiner ©ebonlen. ©türmif(^ unb feurig mie immer, ergriff er beibe ^änbe be» jungen SlrgteS unb fagte mit ber i!^m eignen l)inrei^enben £ieben§tt)ürbig!eit, bem ^reunbe feft unb offen in§ Sluge fc^auenb:

„^rf) münf(f)e bir ©lud, mein Sunge! ^er l^eutige ^ag gemann einen 8ieg über alle§. ?ln bem ©rfolge

if v3»jÄii^:,uK-..:^v.

y-,-^

i^-l;-^-.

J

248

beiner geübten §Qnb l^abe ic^ feine ©efunbe ge§tt)eifelt, oKein bu l^aft bir l^ente an^ im ^erjen Xante @Ilen§ einen ^lo^ errungen, ber ouf feljenfeftem Untergrunbe ftel^t! Unb \va§> bu bir fonft nocf) erobert l^oft, @bbt), barüber mll ict) ni(i)t njeiter fpred^en! ^ö) tvä^ nun, bo^ bu enblid) !lor geworben bift mit bir felbft unb baJ3 bu meiner nic^t mel^r beborfft! SOJül^e genug l^ot micf) mol^rlic^ gefoftet! Snbe§ hznh i6), ha^ irf) meine ©ac^e gut gemacht l^abe, ]§e?" . ©tounenb ]ai) i!^m Dr. Stoneficlb in§ ?(uge, au§ bem tl^m nur f;)rül^enber ^umor entgegeubli^te. SSertegen, ftorfenb ftie^ er enblid) !E)eroor:

„^reberic! SSa§ rebeft bu?! 93iu ic^ benn ein btinber, furgfic^tiger Stl§or gemefen all biefe langen SSocfien ? ^ir 9}Jüf)e ge!oftet? Um be§ §immel§ mlkn, mie ift mir benn? §aft bu, ober ^aben meine eigenen fingen mic^ genarrt? ^^rebb^, f(i)nel( fc^nell ; aber treibe feinen ©«^erg mel^r in biefer SJJinute , haS' märe graufam , lieb[t bu ^rene mirüic^ ni(f)t?"

„^d) beule gor nicf)t baran, mein Sunge!" mar bie (a(f)enb gegebene (Entgegnung. 2)iefe§ Sachen ftang l§erb unb f(f)neibenb, unb in ben SSinfetn ber bunfet bemim= perten, bleuen Singen fc^immerte feu(f)t, aber Dr. ©tonefielb gemalerte nichts boöon. @r ftanb wie betäubt öor bem ^reunbe.

„^(^ moKte bic^ nur ein menig eiferfücf)tig machen, @bbt)!" fu^r 9flice, il^n gärtlitf) auf bie ©c^utter !(o;)fenb, fort. „Unb \)a§> ift mir über alte (Srmartungen gut ge- lungen. §aft bu mirffid) gegtoubt, id) id) 'i^ätk ein

■->..,,•

''^'^^^'.'üi.lH^'MiM^

. f

249

tiefere^ Snterefje für betne Äoufine? ^aft bu geglaubt, id) SStrbetmtnb , mein unru!§ige§, unftäteS ^erj tüürben ft«^ fo ft^neK in ^effetn fc^tagen (äffen? ^a!§!" feine (Stimme begonn l^ier merKic^ gu beben unb er rannte einige SD^ate erregt huxdf ha§> 3^^«^^^- „9^atürlic§ be= munbere ic^ bo§ fc^öne )Slcii>ä)tn auf§ ^öc^fte. ®u !ennft ja meine Wct öon frül^er l^er , bu toei^t \a, hal^ jebeS l^übfc^e ^rauenauge mein ^erj fofort in Steuer unb flamme aufgellen tä^t. StRein fo überaus ftar! ausgeprägter (5d)Dn]§eit§finn ift fc^ulb baron. 2)oc^ ha§> ift eben Strohfeuer! (Srnftüc^ tt)erbe iä^ mi(^ nie oerlieben, mein Sunge, unb l^eiraten erft rei^t nicf)t, niemals!"

(£r mar an§ g^enfter getreten unb brel^te Dr. Stone= fielb ben 9?ü(fen p. S)iefer näl^erte fi(^ i!§m fc^nell unb fagte, ben Slrm um feine ©rfiulter (egenb, l^eiter:

„^rebb^! ®u bift ma()r]§aftig ber merfmürbigfte 9J?enf(i), ber mir jemals begegnet ift bu bift aus ©jtremen gufammengefe^t! 5lber fotd) einen ©c^aufpieter l^abe icf) in bir ni(i)t öermutet. S(f) ^ätte barauf jc^raö^ reu rooKen, ha^ bu eine tiefe, bergel^renbe Seibenf^aft für für meine ßoufine üor mir oerbirgft."

„Bo , !^aft bu ba§ atfo gebac^t? 9Zun, bies foltteft bu ja auc^!" erioiberte 9^ice !ur§, inbem er bem Ooden, marmen S3(i(fe beS ^reunbeS auSmid). „^ie Xöufcf)ung ift briKant gelungen!"

„D mein teurer 93ruber! 9^un erft atme id} freier auf; nun !ann irf) bir erft offen be!ennen, ba^ icf), feit bu i^ier bift, in einem qualootlen 3uftanbe gelebt 'i)ahi.

i£!Ä'iS^iiS3^&'^^ii«?:;.;;y^Ä^i.ji.?-i.-,-ir-i;-^- _. >-i ' >■ jS.^VSS'?

r^r^;:'^^ ' '^t'i:'w^/'^^'"^^'^r.-^^M^^^p^7i

250

Wii jebent Sßorte fürchtete irf) mic^ 511 berroten unb bi(f) in beinen ßiefü^Ien ^u öerle^en! ^Denn tcf) " er ftodte, unb glü^enbe 9iöte überwog feine @tirn „i(^ liebe fie JQ, ?yrebbi;, tiebe fie unerme^ticf)! Sllles, iüo§ je äiüifdjen i!^r unb mir gelegen, tvax Sug unb Xrug, bQ§ fül^Ie ic^ je^t tief im^ergen! ^er eine S(i(f \)at mir öerroten, bo^ aud) fie mirf) liebt , ^örft bn, grebbi) , mic^ ®Iü(!(i(i)en!"

„®§ muf3te ja fo !ommen, mein ^^unge!" fagte 9?ice, be§ ^reunbe» §anb teife in bie feine ne^menb. S)ie Ringer, bie fiÄ mit !ram|)ff)oftem ^rude um @bn)arb§ iporme 9?ed)te fc^Ioffen, maren !ott mie @i§.

„9^ein, nein, greb! mu^te nic^t fo !ommen, nad) bem, mo» fi(^ jwift^en itjr unb mir bor SKonoten abgefpielt l^otte. ^n ßo^^^ ^^"^ ^0^ finb toir gefi^ieben. 5l6er ber SlKgütige bort oben 'i)at ben 9^ebetf(f)(eier, ber mir bo» lichte, reine ^ilb ber!§ül(te, gerriffen; er ^t mir gezeigt, bo^ id) unber§eif)Ii(f) fd)Ie(^t unb fünbl^aft in (S^ebanfen unb SBorten gegen bog teure SRäbc^en !§anbe(te! Unb fo ma^r jebe§ !§ei(ige @efü!^t, jeber Ö5e* ban!e in meinem inneren il^r gel^ört, fo genügt mir auc§ biefer eine fü^e 33It(l , einer anbern S'Jec^tferti' gung bebarf fie ni(i)t. ^dj tinil nic^t miffen, me§!§atb fie l^crüber gefommen ift, meg^Ib fie bem fetigen iöater i^u ^anb berfprnd) ; ein äJJotib, metc^eS Srene bagu betbogen, !ann nur ein gute§ unb eb{e§ gemefen fein. 2)a§ ift mir genug. Stber id) bin bir noc§ eine S3ei(i)te fc^utbig, grebbti! ^e^t borf id) jo mieber offen unb e^rlid) mit bir fprei^en!"

1^^

■IL-

' 251

9f?tce toonbte ben ^opf unb hüäte jum erftenmate bem ^^reunbe lüieber boll in bie 5lugen. 3)te grellen ©tral^ten ber ©onne fielen l^ett auf ha§: fc^öne 50Jänner= gefirfit.

„2Ba§ ift bir, greb! S)u fie^ft nic^t gut au§," rief Dr. @tonefie(b erfc^retft. „8(^on feit einigen Xagen fällt mir auf, ba§ bu beine fräftige, frifc^e garbe eingebüßt l^aft. SO^ein @ott, bu irirft bocf) ni(^t et»a au(^ . . . ?" er unterbroc^ ficf). „Unb ha fomme i(^ no(^ bireJt au§ bem ^ran!engimmer ^u bir! ,^aft bu §al§» tüep p^Ift bu Unbehagen?"

„Unfinn!" rief ^reberic, berä(f)tü(i) auf(o(f)enb. „^c^ bin gefunb toie ein ?}i|c^ im SBoffer. Slber bie gange @ef(|id)te ift mir in bie (Süeber gefa!§ren. ^<^ glaube, ha^ i(^ ^amenneröen befi^e. ^um 3lr§te toäre iä) uic§t gefdiaffen. SBillft bu bal^er and) ba§, tooS bu mir beichten tt)ollteft, für einen anbern Xag auff|}aren, ©btoarb ? Sc§ mu^ je^t ^inou§ in bie Suft in§ §reie. ®ie fc^tüüle ^Itmofpl^äre biefeg engen S^laumes liegt tvk ein 5Xlp auf meiner ^ruft." @r ri^ ha§> genfter auf unb legte fic§ eine SKeile !§iuau§. 2)ann fc^lo^ er ba^-- felbe unb fc^ritt, tief unb fc^toer atmenb, burif) ba§ 3immer. „5luc^ in ber nä^ften 3sit tt^erbe iä) möglicher* meife öiel gu tl)un befommen, (Bhhi), ujunbere bt(^ ba!§er nicfit, wenn bu mic§ weniger fieljft! ®u wirft ja je^t o!^ne!§in fe!§r in 9lnf|)ru(^ genommen fein , wie?"

©bwarb @tonefielb errötete lei(f)t unb beeilte fic§ ^ut uub .^anbfdiulie §u ^olen, bie er in ber erften 5luf=

f^:- -^ '^Wr \ii:-'^yv.**f'^ff^^y^'l'f?-W

252

i

regung auf ein ©ofo getüorfen ^atk. (£r entgegnete nid)t?.

„^hht), bu bift mir hoä) md)t böje? Später wirft bu mir ja alleS er§öt)(en, nic^t mef)r? Se^t je|t märe ic^ um eine SJJiflion ni^t im ftonbe, bir rul^ig gugul^ören. ift ollein bie greube über bic^, bie mi^ t)Qlb öerrücft ntacf)t!"

„Sööfe?! 5(ber, ^^rebbl), mie !annft bu ha^ gtau= ben!" rief 8tonefietb, inbem er ben rofttoS ()in= unb l^erloufenbeu ^^reunb am 'iJlrme ergriff unb i!§n baburtf) 5um ©tillftel^en smang. „Sluf bicfi böfe fein, mo bu bie ßip|)en bir faft munb gejprocf)en l^aft, um mic^ furj^ firf)tigen, oerflodten 3)Jenfrf)en jur Ütaijon gu bringen? Sitten banfe icf) ja bir! D, id) mag gar nicf)t baran ben!en, ma§ je^t märe, menn bu bie recf)te ©teile in meinem ^erjen mä}t gu treffen gemußt !§ätteft. ^a, ^reb, mir fprec^en f|}äter met)r borüber! SDonn entplle ic^ bir rü(ff)aItto§ mein ^erj mit allen feinen ^ef)tern unb ®(i)märf)en. ^u l^aft rec^t , je^t, in biefer @tunbe, finb mir beibe gu erregt, ^ö) mu^ aud) allein mit meinen ©ebanlen fein, allein mit bem, beffen (3ixk unb @nabe gren§en(o§ unermeßlich) ift! Seb mof)!, grebb^ ! 5t(f), bu al)nft ni(i)t, meti^e güffe, me((f)e§ Übermaß öon @elig!eit meine ^ruft gu fprengen brol§t!"

„^oä), (Sbmarb, i(i) l^abe eine 5lf)nung baöon!" er^ miberte ber junge 5tmeri!aner leife, inbem er öerftol)Ien unb unbemerft feine ^anb an bie Iin!e (Seite biücfte.

„S^Jun benn, auf 2Bieberfe!§en, mein lieber lieber g^reb!"

^r-n

" ".v >

253

S^locf) ein ^erg^ofte« §änbefcf)ütte(Ti unb Dr. 8tone^ fielb eilte bie %xzppc i)tnob.

^reberic SfJice blieb regung§to0 fielen, bie gefunbeit, weisen S'a^m !rompf!^aft auf bie Unterlippe gepreßt, bie klugen ft)ie in S3etäubung gefc^toffen, bie !röftigen §änbe in S5er§ft)eiftung gerungen, bi§ er bie äußere .^au§t!§üre in§ @d)fo^ foEen l^örte. ^Dann atmete er tief auf. 2)er ft^öne ^opf flog mit einem energifc^en 9fJu(f ftot§ in ben S^ocfen unb bie eben norf) fo l^erb Dergogenen Sippen flüfterten lät^elnb:

„@ei nicf)t linbifc^, greberic! ®u bringft ta^ Opfer nic^t umfonft , gilt fein (3iM , ge= fc^a^ für i!§n!"

Unb ben §ut auf bie Iraufen §aare brüifenb, fc^ritt er filier unb ungebeugt l^inauS.

„^ren!a, mein Siebling! ^c^ bringe bir einen bicfen S3rief au§ ®eutf(^tanb , ^ier !^ier! £) ic^ ^itt^^ felbft öor biejem ©cfireiben, bem erften nad) beiner ^anll^eit. ®ie armen, lieben ©ttern! ©ang getei^ münf(^en fie, ba^ bu nun §urüc!!el§rft. Äein 9}?enf(f) !onn i^nen hasi je|t öerbenfen! Sa§ Sßort „5lmeri!a" mirb einen böfen Ätang für fie bekommen ^aben. 3Sie( ?5reubige§ i^aft bu l^ier nic^t erlebt, mein ^nb!"

9Jfit biefen fc^neE unb erregt gefproc^enen SSorten trat 2;ante ©öen in ha§> 3^^^"^^ %^i^ S'Zicfite. mar bagfetbe, morin ^renfa !ran! barnieber lag, morin Dr. ©toneftelb bie Dperation öoma^m. ^a jeber 0taum

*- -

Sxi^iiM'i^^\Li.r:^:Mii ^■:i:,-c^^%f^S:i^^j4.>i-i^J4^i^

254 - ;'■": : '^^

beg ^aufe§ auSgenu^t trerben mu^te, tt)o!§nten Xante Sllen unb boS junge SO^dbc^en befc^ränÜer, aU in tl^rem einfügen ^eim gu ^l^i(abe(p:§ia. SBor aurf) Sren!a§ prä(^tiger @teintt)ot)=^(üge( o(§ 5lnben!en an jene Xage mit nad^ Stiert) ^or! getoonbert, fo erinnerte l^ier bocf) nichts an bie rei5enbe, 6i» in bie Keinften ^etoiI§ ele= gante Einrichtung Ü^res SouboirS.in ber (S^ieftnutftreet.

Sren!a, »elcfie foeben im begriff mor, ^erf(^iebene Sörieffdjaften unb SSirtfi^aftlrerfinungen an i^rem ©d^reib- tifc{)e bur(^§ufe:§en, ein ©efc^öft, ha§> ii)x allein ob- lag — , fprang fofort auf unb eilte ber Zank ent= gegen.

®er te^te 9J?onat l^atte genügt, jebe @^ur be§ überftr ^•'uen Seiben» an il^r §u üermifc^en. ®ie Haltung uao ber @ang njaren !räftig unb etaftifrf) rt)ie e^ebem, unb tt)enn oucf) ha^ feine ©efic^t nii^t rofiger unb blü^enber geworben war, fo tag bocf) nnöerfennbar ein 5lu§brucf öon ®efunbt)eit barüber gebreitet. %nä) ifire Hugen, bie fonft ftet» fi^wermütig unb faft teil- nat)mIo§ in bie SSett fc^auten, ftral^Iten je^t in einem geuer unb einem ©tanj, ber auf ein unrul^ige^, glüd- Ii(^e§ ^0(f)en be§ ^erjenS beutete.

Seit ben te|ten SBoc^en lebte ^renta mie in einem Xraume bat)in. 5(I(e§ Seib, alle§ ©c^redtii^e, welches, feit i^re Slugen "^merüaS 93oben guerft gefd^aut l^atten, mit nieberbrüdenber (Siematt ouf fie eingeftürmt, mar oergeffen. SSie eine gortfe^ung jener unöerge|licf)en Siage, mo fie an be§ Dn!el§ ©eite ^ttv 2)or! betreten " unb ben S5etter §um erftenmal erblicft ^atte, erf(f|ien

255

ber je^ige ^uftanb. ^ama(» geigten bie jungen feurigen (Seelen o!^ne @(f)eu unb rü(ft)oltlo§ i^re gegenfetttgen ©t)m|)ot!§ieen. Sebe§ SBort au§ @btt)arb§ 3}Junbe, jeber 93It(! ou§ feinen 5tugen lie^ fie a!§nung§öDlI in Selig* !eit eröeben. ^Dann laut bie für(!)terti(^e ©tunbe, ba§ ft^redtic^e, frembe (SttnaS, 'iia^ gteitf) einem (S^ift* ]§ou(^e über i{)re reinen (Sm^jfinbungen ficE) gebreitet l^Qtte , loofür fie feine ©rüärung tt)U^te. ®a§ §irn l^atte fie fic^ gerntartert, um einen (SJrunb für biefe Sßonbtung in @brt)arb§ SBefen gu finben , üergeben§! Unb bennoc^ n^ar er, wie ja bie nä!^ere S3e!annt- f(f)oft, mie alte feine §anblungen Bemiefen, ebel, frei öon jebem üeinlic^en, unlouteren Ö5eban!en. Se|t je^t fc£)ien jene fü^e 3^ii ^^^ juugen (SJIüde- "lieber- ge!e^rt. ©eit jener @tunbe, in ber fie in *Xobe§qual gerungen unb feine ^unft fie bem Seben prüdgegeben liatte, !am er täglich, unb ttjenn feine Slugen mit bem ft) armen tiefen 58li(fe fic^ in bie il^ren fenften, ober irenn er fpäter, aU fie au^er S3ett mar, unb fie il^m entgegen ging, i!§re ^änbe mit fünftem ®ru(fe in bie feinen nal^m , ha mußten beibe, bo§ bie unfic^tbare ©(^eibemanb gmifcfien i'§nen gefatfen mar.

;3ren!a al§nte nii^t, ba^ i^t fo bebeutungSbotter S3ti(f biefe Ummanblung in i§m l§eröorgebra(i)t , fie ai^nte nichts babon, ha'^ fie felbft bie bi§]§er fo gut unb fid§er berborgenen @efü!£)(e be§ ^er§en§ i'§m berraten l§atte. ®(^u unb fdiüc^tern begegnete fie i^m aucf) je^t. Slber mar nidit mel§r ber ernfte, rul^ge ©ete^rte, ber an itirer (Seite fa^. 3n feuriger 93erebtfam!eit

256

ftoffen (Sbtüovbe Sippen nun über. 9^icf)t mübe njurbe er, i!^r ^u er^äl^Ien öon feinen 8tubien unb 9?eifen, öon feinen )cf)riftftetlerifc^cn Erfolgen unb ^(änen. ^ßer» ftänbni§t)oIt unb in ftummer 93ett)unbernng l^örte fie if)m gu. @r füt)Ite in bem fc^önen, !(ugen ^öpfd)en ber ^oufine einen nerhjonbten @eift. SBenn Qrenfa fprod^, (au)cf)te. er ber boKtbnenben , nte(obifcf)en Stimme an= bäd^tig, unb bie einfa^en ©cf)ilberungen öon il^rer ^inb=^ f)eit, öon bem @(tern!^aufe unb bem S5atertonbe bünften il^m ifttereffanter, ol§ irgenb etmog, mag er je oor^er ge()ört ^aiiz. 2Bie im O^Iuge öerftrirf) bie '^txi, unb menn er nacf) ber U!§r fot), meit er aufzubrechen ge= nötigt irar, erfc^ien beiben, al§ mürben fie ou§ einem fü^en, beglütfenben jTroume geriffen.

9^ur ein Xl^ema gab e§, mel(f)e§ ba§ junge 3[Räbrf)en flet§ burcf) eine gef^i(fte SSenbung gu umge!§en mu^te, obgteirf) er öfter§ bemül^t mar, ba§fetbe §u berü!§ren: 'üa^ maren bie pe!uniören 3Ser^äItniffe. Unb bennoii) füf|tte fie, ba| §u einer 5tu§fpracf)e fommen mu^te, ba^ (Sbmarb m6)i e^er rul^en mürbe, bi§ Xante ©Ken bie ^enfion aufgegeben l^aben unb in ha^ otte traute Öeim in ^^itabetpl^ia gurüdgefel^rt fein mürbe, ©ein ißer{)ättni§ in x^x geftaltete fi(^ ja öon Xog ju %(x^ freunbf(^oftIicf)er. Skoö) l^eute fül^tte bie ©enefenbe tl§r ^erj in g^reube fc^tagen bei ber (Erinnerung baran, mie bie ^^ante fofort no(^ ber Operation in teibenfcf|aftli(^er 3ärtlic^!eit ben Steffen an bie S5ruft gebrü(ft unb il^m mit überftrömenben fingen gebanft l^atte. ^a§ mar ja meit meit mel^r, at§ Sren!a jemals ermartet unb ge*

- .■ . . (

•i 1 ' '

.. ii^'-i%^; ".C ^lißte£^>::'<''i^*t^ \- -'j-- : _. .^'r --: -^^tv^^v^-ti .,.-iV..a^i:öiää^SÄjä&«

•'^^^PipT^y!pPy?F^KfSf^'^*^t* ,^-^?^''-\'* -■^>7'

25'7

tjofft ^atte. .^ier aber , loa« ben @e(b]3un!t betraf, mii^te bie Xonte !^anbeln, wie fte für gut fanb imb mie ber S5erftonb unb ba§ (5}efü§( tl§r eingab. 3n biefer |)einli(^en @arf)e bie Sßermittlerin p fein, tt)iber= ftrebte Sren!a.

3tu(^ ©brtarb berntieb es auffallenb, Don einem Z^^ma mit ber Äoufine gu fpreifien : öon feinem SSoter. SBenn fie felbft jufädig bie 'tR^b^ auf On!eI ßl^arles ober bie S5ergangen(|eit bra(f)te, »erlieft er fic^ iebe§mal j(i)tt)eigfam, broc^ tur^ ob, f(f)ü|te eilige @ef(f)äfte bor unb empfaf)! fii^. Dft ^otte fie it)m bann httiixht unb fopffrf)üttetnb nocfigefc^aut, o^ne fic^ fein fonberbareS 35e= nehmen erüären §u !önnen.

Cb haS' biellei(f)t im ^itj^i^i^^i^^'^iiö^ ft^nb mit bem, ma§ ber CnM i!^r menige "Jage bor feinem 'Xobe anbertraute, unb morüber er aut^ mit ©btüarb ?^u fpretfien beabfirf)tigte?

g^reberic 9iice mar ^ren!a jeit i^rer ^ranfl^eit nur einmal gan§ flüditig begegnet, ba er je^t öfters au^er bem §aufe fpeifte, fie felbft aber uac^ ber 3;;ante SBunfd^ bisher an bem gemeinfifiaftlic^en (Sffen no(^ feinen ^teil naiim. 3n ^atb ernften, ^alh f(i)er§!§aften Sorten l)atte er i!§r gu ber (SJenefung ®Iü(f gemünft^t, unb babei bon C^bmarb unb allen möglichen Stabtneuigfeiten gef|)rDcf)en. fiet ii)x hierbei ber mübe ^üä feiner blauen fingen, ber fo mer!mürbig ^arte ^on feiner Stimme ouf. SDa« fcf)öne, geiftboKe ©efic^t erfc^ien i^r plö|li(i) um Sollte gealtert. @rft no(^ langen SJJonaten follte fie ben raa'^ren @runb biefer 35eränberung erfahren.

Spaettgen, grenibe? 95liit. 17

258

^oc^ erfreut, boc^ mit Bangen ®efü!^ten nol^m Srenfa ber Stonte ben S3rief au§ ber öonb. SJJu^te fie nun n)ir!(tc^ gurüd narf) ^eutfcf)tanb? S^Jocf) niemo(§ hjar il^r bog ^tejige Seben fo onsiefienb, ^t\v ^or! nod) nie fo ftolj unb ^räi^tig/ ber ^intmel, ber fi(^ borüber mölbte, norf) nie fo tief unb btou erfcf)ienen, aU je^t gerobe je^t in biefent 5tugenbli(fe, tvo fie 5(meri!a ttjieber Sebe^ ttto{)l fagen foltte. SBenn auc^ eine l§ei^e @e^nfuct)t fie §u ben ©Item 50g, »enn fie auc^ feit langer Qdt ha^ !(uge SBort be§ Sßater^, hk gütige fanfte Stimme ber SJJutter öermi^te, je^t §urü(f!el^ren ju muffen in jene Keine, ftiKe, raeltüergeffene ©tabt, in bo§ emige ©inertei i^re» i^eimatlid^en £eben§ , ber ©ebonJe, nun bie ßuft, meldte er atmete, fein SSatertonb gu oer= (äffen, ^a§> atleS tie^ il^r ,^er§ in 5tngft unb ©rfimerg fic^ pfammenpreffen.

j£ante (SKen '^atte fid) gefegt unb fj^aute erioartungS- ooll auf ben nocf) uneröffneten Srief. «Sie fonnte ni(^t begreifen, irorum Sren!a fo lange jögerte, 'i)a§> Siegel p brechen.

®nbli(f) flog ha^ ^ouöert in Stüde, unb bie großen, grauen 5lugen fen!ten fid) auf hie feften, !räftigen (Sd^riftgüge.

5lber !aum gmei ^tikn l§atte ha§> junge SJJäbd^en getefen, a(§ einen jubelnben ©d^rei au§ftiefe.

„2;ante @ffen, fie !ommen! SSater unb ÜKutter !ommen l^erüber !§ier!^er naä) ^m ^or! §u un§! D @ott im ^itnmel, welche Überrafc^ung, me((^eg

mm"

ami-imMi^-

.#.

■'■-.- fc' ' '■-„ «-^' -V- 4

259

fjreubent!§räneit erftitften %e ©timtne, aU fie betbe Stritte uttt ber Zank ^atS fc^kttg.

^^Qitte ©Itett war ittt erfleit SlugetiHicf tüte BetäuBt; boc^ fa|te fie ftc^ guerft uttb tto!§ttt ber ^iö)U ha§ ©c^retbeti, toet^eä fo uiterirartete ^uttbe &racE)te, qu§ ber §attb. Sout unb tit ftiegetiber (Site Ia§ fie bett S3rief gu ®ttbe.

^er olte O^reil^err fc^rieö, bie '^aö^xiä^i öoit ber ge- fä'^rtic^ett ^rattfl^eit tl§re§ Äittbe§ ^ahz ttt il^ttt uttb ber SJJutter eine fo uttbegirittgtic^e Se'^ttfudit ttad| ^i^ettla ertüedt, bo^ fie fic^ ol^ne (ottge Überlegung entf(f)(offen l^ätten, Xante ©Ilen in i!§rent neuen ^eint einen ^efucJ) abäuftotten, unt bonn itn Saufe be§ §erbfte§ bie X^oc^ter mieber mit nocf) ^aufe gu ne!§nten. @r l^offe, ha^ biefer ^ton auc^ öon „anteri!anifcf)er Seite", tt)ie er fi^ fc^er§i)oft ouSbrücfte, gebittigt mürbe, unb ha'i^ bie beutfc^en ^äfte milüommen fein mürben. ®er $Brief mar überiiaupt in einem launigen, lieiteren 2;one ge^ fc^rieben unb geigte beuttii^, mie fe!§r §err öon ©tein= fetb fic^ auf ben gestauten S3efu(| unb auf ba^ SSieber- feigen freute. ^ren!a je|t, nai^ faum überftanbener ^xan^^it, bei il^rem bielteit^t no(^ angegriffenen @efunb- !§eit§guftanbe, allein bie meite Steife über ha§> 9Keer ma(i)en gu taffen, !§ie(ten beibe ©ttern für unben!bar. ^al^er mar hu^ ber natürtic^fte unb befte 5(u§meg.

Offen unb ol^ne SJüd^alt fc^rieb ber ^rei!§err bonn meiter über ben (SJetbpunlt: mie er bie üeinen @rf:par' niffe, mel(f)e er geregentli(| gemacht unb für unöor^er- gefe!§ene ^ätte gurüdgetegt, nun o!§ne (Sträuben unb &Z' miffenSbiffe au§ bem @cf)reibtif(^e fieröorgel^ott J^abe;

17*

' >' ,-.;"£:j.jai*.'.j?,-!-&»_--,ir-' ■.

260

biefe Oteije betrod)te er nicf)t ol* Mo^es ißergnügen, fonbern al§ eine '^eilige ^fltcf)t.

(SJonj am @rf)luffe be§ S3riefeS bot er ^rcn!o in jeinem iinb ber ^Jutter ü^amen öorläufig, beut „3Settcr ©btoorb" itjren lüärmften San! Qusjuj^iretfien, Xonte (SHen l^ottc gejd^rtekn, bajg man Dr. Stoneflelb einzig unb otlein bic S^ettung ber 9ii(^tc öerboit!c , obmoi^l äffe SBorte bod) nur ein jd)ioad)er ^ibglaug mären öon bem, tt)a§ il^re SSruft beft»ege. @tma ad)t Xoge nad) (Eintreffen biefeg Schreiben? l^offten fie mol^lbel^atten in Sflett) 3)or! p fein, mei( in itirer 9Ibfid)t liege, bie 9?eife mit einem j£)ampfer ber White star line über ©nglanb gu unterne'Eimen. 33eibe freuten fic^ barauf, be§ 9'?effen 93e!anntfc^oft ;^u machen.

?5aft l^örbar Köpfte ha§> ^erg be« jungen 9}?äbc^eu§ bei ben SSorten: „Sßetter ©bmarb." D, ber gute 35ater backte fie kglüdt mofftc baburd) Staute Sffen geigen uub bemeifen, ha^ er bie @nt!§üHungen jenes @e= l)eimniffe§ in§ 9)Jeer ber 3!^crgeffen!^eit öerfen!t l^abe, bo^ für i^u ©broarb ber 3o!^n be§ 93ruber§ fei unb bleibe.

^eim Sefen biefer Stelle ful)r bie alte ^ame fid) über bie erl^i^te @tirn, aber i^r @efid)t§au§brnd blieb ein glüdlidier unb §ufriebener. Sie legte ba§ Schreiben ouf ben ^Tifd) unb fogte mit Säckeln:

„2)eine ©Item bleiben bod) bie oeruünftigften SDieu- fc^en, bie mir je öorgefommen fiub. 0, menn ß^arles ha^ erlebt l^ötte, baB 5lboIf f)erüberfommt!" Seufjenb

y;^\;rj:^v.iikJÄjiii£-

261

tte^ fie ficf) in einen (Seffel gleiten, „^a, ja, es ift eben ntrf)t§ öotüommen in biefem (Srbenleben. Slber je^t muffen wir öor adem boran ben!en, beinen teuren Ot- tern eine bequeme elegonte 3Bot|nung gu ft^offen, mein i?ieb(ing. SSal meinft bu gu bem 3^^i^ci^ "tit ^^^ jö' panefifrf)en 2;a|)ete? §err «Sdfimibt betool^nt ^njor, ober ben !önnen mir jc^on mit einigen freunbtic^en SSorten ^inau§!omp(imentieren. Unftreitig ift has> ber fc^önfte 9flanm meines ^aufe§, unb er l^ot nebenbei ein apartes @c^(of^ unb Sabefabinet! 5(urf) eine anbere 8peifeftunbe miK ii^ für bie lieben @öfte einri(f)ten, bamit fie nirf)t mit ber gangen äJJenge öon 9JJenf^en p effen genötigt finb. Xa§ mürbe il§nen meine idfi genant unb tangmeitig fein. SSir !önnen i!§nen ja bann (Sbmarb unb §errn S'tice eintaben."

Sn biefem ^ugenb{i(f mar 2;ante ©Ken bie forgenbe, gefc^äftige §au§|rau. ^renfa nirfte gu aßem mit bem ^op\t; 3^reube unb @(ü(f tiefen fie öerftummen. ®ie meinen .^änbe oor bie 93ruft gepreßt, mit in feuchtem (Blande f(f)immernben Singen ftanb fie öor ber Xante.

„%6), £inb, mie 'ixoi) unb ban!bar fönnen mir höi) fein," ful^r biefe lebhaft fort , „hah ^^\^^ Unter- ne!§men fo fc^nell geglüdt ift unb mir nun in ber Sage finb, beine Ottern anftänbig, ja ftanbeSgemä^ §u em= pfangen! ^rinnerft bu bic^ nod^, mie i(i) öor fieben 9JJonaten fo muttos unb öergmeifett mar, mie ic^ gar nid^t oerminben !onnte, hal^ unfere g^amitie teer ausgeben - , ha^ ©bmarb attein bas gro^e SSermögen meine? ^^rnbers bel^atten fottte? ^u, mein Siebting,

■J^^^^ji *:..- -i-vif

* ' i ■-.*■■ ..

262

!^aft mid) bamaU getröftet unb Qufgenrf)tet! Scf) bin trt in ollem nur bir gefolgt, Sren!a!"

„€), ntd)t in allem, Xante!" rief ba^ junge 9Jiäb= d)en, bie §anb ber olten Same gärttic^ ftreic^elnb. „^6) tüottte ja, bo^ bu be§ 95etter§ ,^i(fe annä!§meft, anftott i!f)n fo fc^roff unb feinbfelig abgutüeijen. Söenn id) boSfelbe t!^at, fo mar bog etmo§ onbcre§. SDu !§attcft ©bmorb boburc^ beteibigt unb tief ge!rön!t. <Bo allein ift biefer 3^^ft ^i^f^^ monotelonge 93rud) entftdnben. @r meinte jo nur gut, liebe, liebe Xonte (Stten!"

„So, JQ, mog mol^l unred)t öon mir gemefen fein, allein bomol§ l)atk iä) no6) nid)t ööllig übermunben, ^inb! !äm|)fte unb tobte nod) in meinem i^nnern, unb ber unbönbige ©tolg ber ©teinfelb mor ouc^, ber mid) ben!en lie|: olle§ ober nichts! dlnn gröme id) mid) nic^t me!^r borüber, roo]^rl)oftig nic^t, mein ^ergenSünb! 2Bo§ ©bmorb mir je^t gurüdgegeben ifüi, bog überfteigt boc^ millionenfoc^ ben SBert beffen, ma§ er burc^ meine §onb einft empfing!"

„^JJeine einzig geliebte Xante! ^d) bin fo glüd= lid)!" flüfterte ha§^ junge äßöbd)en, inbeni fie oor ber alten X)qme niebertnieete unb bie 3lrme um fie fd)lang.

Xante ßllen lächelte fein.

„jDo^ l^obe i^ f^on löngft gemer!t, kleine! Xor» über finb ouc^ fd)on berfc^iebene (SJebonfen unb 2öünfd)e in meinem ölten Äopfe oufgeftiegen. ^ct) forge mi(^ um bein (55lüd, ^renfo! ^nbe^ fc^eine id) mit meinen planen nie §u reujfieren. ^d) möchte bir bo!§er offen unb au§fül§rlid) crgöblen, mo? id) f^on cinmol mit bir

263

öorftatte. Si^l^er ]pxa6) \ä) nie mit bir barüber, 06- gleid) S^orle^ öor feinem Xobe biet) ja mol^l noc^ in attel eingemeil^t l)oben mürbe. 2)ie|er gro^e 2Bunfcf> ift mir gerftört morben." ^^rögenb unb erftannt fcfiaute Srenfa in boS be!ümmerte @efic§t. „®a]§er mitt ic^ in biefer @arf)e gor ni^t§ t!§un unb nur @ott malten lafjen!" fu^r 2;onte eiten fort, „©in SSunber ift eg fieser nic^t, menn ba§>- junge ^erg bei bir gef|)rorf)en t^aÜ" ®a§ glü!§enbe S[Räbrf)engefic§t öerftedte fic^ nun in ber 2ante @rf)oo^. „Unb einen fc^Iec^ten ©efc^mad bemeifeft hu auä) nicf)t, ^inb! ^n ber gangen @tobt !enne ic^ feinen f(^önern SKann a(§ ii§n. S^^ebenbei ift er !Iug unb liebenSmürbig, unb irf) bin feft überzeugt, ba^ er biet) fel^r g(ücf(ic^ machen mürbe, menn er nur ni^t ein fo armer <Bä)lndex unb lebigticf) auf feiner ^änbe Slrbeit angemiefen märe! ^a§ eben ift e§, ma§ mir Kummer ma(f)t!" *

Söie bon einem ele!trifcf)en ©c^tag getroffen, ful^r Srenfa em|)or: ;

„Xante, oon mem f|jri(i)ft bu benn? S)u glaubft boc^ ni(f)t etma, ha^ . . .?"

„®a^ bu i^reberic fRice liebft? @emi^, ha^ glaube irf) beftimmt, meine Siebe, ^c^ beobachte euc^ ja fc^on feit SRonaten, unb bo gehörte ma!§rli(^ !eine gro^e ©c^Iau^eit bagu, ha§> au§finbig gu machen. SSie blinb unb tolt ift er in bicf) üerliebt. ®u Mtteft i!§n nur fe!§en foKen, at§ bu !ran! mareft. §aft auf ben Ämeen !^at er mi(^ gebeten, boc^ nac^ (Sbmarb gu fenben. S^nt allein, bem ?5^eberic, ()aft hn gu banfen, menn mein

264

ftavree ,f)cr5 enblid) nadigob. 2)iejen 5(ugen fann )a' uicmanb tnieberfte'^en ! I)a$ bu if)U gern, gefinbt, oom crften 3[Romcute on, Ijaft.bu i^m oft genug gezeigt!"

„Um @ütte§ iDiKen, nein, nein, Xante ©Ken! X>a£i ift ein Irrtum!" fc^rie bo§ iungc 9J?äbd)en i^eftig auf, nac^bein fic einige (Sefunben luie oerfteinert bageftanben ■^attc. ^un!Ie @lut überwog je^t has' feine ©efii^t, unb bic fcfiiüarjgranen 5(ugcn funMten (eibenfd^aftticf). „9liemat§ fül^ttc id) auc^ nur \)av geringfte für §errn 9^ice. 3rf) (id)k unb el)re il^n aU ©bmarb» ^-reunb , uub weil Cu!el Sf)arle» ftets i;i i^iebe öon it)m fpract). ^itoaü anberee ift mir nie in ben Sinn ge!ommen. O roie fannft bu nur fogen, irf} §ätte il^m mel^r a(§ ba^ gegeigt!" fügte fie, in 5^l)ränen au^^brecfienb unb fid) ge* träntt oon ber Xante abmenbeub, fiinju. ^^(ij^üd) richtete bie fc^öne (Seftatt fid) t}od) nnh ftolj auf; j^ien, o(§ Jömpfte fie für SDänuteu mit einem (Snt= fd)tuffe. Dann rief fie, bie fc^nellen '^(temgüge müfifam unterbrüdenb, mie im Xriumpf)e:

„^a, Xonte @IIeu, bu t)aft red)t, mein i^erg t)at ge= fprod)en! gibt in 9('em ^3)oi1 einen 50fann, ber mir t)Li!§er ftet)t unb mel)r gilt, al§ alte» auf ber Söett! Seit langen Monaten o feit jeuer Stunbe, mo ii)r mid) !§ier!l)er in ba§i {yift 9(üenue i^otel geführt l)abt, mei^ id), ha^ jeber ^utsfc^lag meinet .^ergenS für i!^n f(^Iägt, ba^ ba§> Seben ol^ue il)n, o^ue ben ^M feine» 5(uge», o^ne ben Älang feiner Stimme mir troft- lo§ qualooll tot erfc^einen mürbe. X)iefe§ fü|e @ef)eimni§ ^ah id) nor bir bi§f)er berborgen; bod) nun

^.j^'Ä..,-^^

s^.-

A -'

265 ,

magft bu iüifjen, Jnnte ©den, Iren icf) liebe: es tft bein Slcffe, @btt)arb @tonefte(b!"

(Sin ' nnterbrücfter 'Schrei, ein 5(ufftö{)nen, \cm bei biejen SSorten über ber otten 2)ome Sippen. ^Ibroe^^renb i)ob fie bie .^änbe gegen bie S'Jidjte.

„Überrafc^t bi(f) benn bo§ fo fet)r, klonte ©den?" frogte Srenfa, fie liebeöoll umfc^Iingenb. „Unb ic^ ba(i)te bo(^, bn »ü^teft ol^nteft tängft. 2)u fl^rac^ft ja eben noct) öon einem "^^lane , ben bu einft öor SJJonoten gesiegt, ipoöon au^ Cn!el Starre» mir 9JJit= teitung gemocht l^aben foKte. 92iema(§ magte ic^ üor= ber barüber gu fprecEien. 5tber roar be§ §eimgegan= genen te|ter 2Bunfc^," fie flodte oevlegen , „@b= marb unb micf) bereinigt p feigen!"

„^QS alfo ^t er bir an jenem ^benb öor feinem fcfinellen @nbe, als i(f) eu(f) gufammen in beinem ^ww nter traf, anüertraut?" rief Siiante (Stten breicf) unb er- fc^roden anffpringenb. „@ar nic^t» onbereS, befinnebirf), x5ren!a?" ..

„9iein, m(i)t» meiter!" ftüfterte ba» junge 3)?äbc§en, in fc^merätidje (Srinnerungen öerfnnfen. D^oct) trug fie ja bie ^trauerüeiber um ben eblen gütigen SO^ann, beffen '^er5lic^e einbringli(^e 233orte mieber beut(i(^ il^r öor bie Seele traten. „Cn!e( ßi^arles fagte mir bamal«, e^ fei fc^on in ^eutfc^fanb fein Söunfi^ getoefen, i(f) möchte immer t)ier bleiben , fein ^Sc^miegertöc^terifien merben!"

„5lt(mäd)tiger ©ott, ba« mar es alfo!" frfjrie Xante (Äßen mitb auf. „Ironie, graufame Si'onie! , Sine

\^^^^^."\'^^n--:'>c^ ■■■-.;^A*-:3^r-;^'vt^;»7i'^-'r^^j|grv^^ :V-

266

Hinbe, !ur5ftd)tiöe 9?ämn bin ict) mein Sebtog genjejen. ^örft bu e§, ^renfa? 2Sa§ immer biefeS ung(ü(f(icf|e ^er5 ermünjc^t unb erfel^nt tiat , Unfegen unb ^ivLÖ) ru^te barauf! ^eber meiner ^(äne, jebeS meiner ^ro= jelte ift immer in nic^t^ ^erf alten."

33or Erregung gitternb, rannte Xante (SHen nun burcf) ba§> @emo(f). ©n !eucf)enbe§ ©c^Inrfigen brängte fi(^ ab unb §u au§ i!§rer S3ru[t.

„O Xante ©Ken, icf) öerftel^e birf) nirf)t; er!(äre bi(^ bod) beutüc^er!" hat ^ren!a (eife, wäl^renb i!§re m^' mutigen 93Ii(!e ber alten X)ame folgten.

„@emi§, jefet begreife ic^ ancf), ba^ bu mic^ nicf)t oerfte!§en fonnteft, je^t begreife ic^, 'öalß bu borl^er nie einmol eine SInbentung gemac()t !^aft über ha^, ma§ mein Sruber bir gefagt ^t. Qd) Stl^örin! ^inter meinem fRücfen ^t ficf) in aller ©tille ha bie fc^önfte Kabale abgespielt. 5lIIe atte l^abt if)r 'gegen mic^ intrigiert ! 9^atür(i(^ bift bu mit (Sbmarb tängft im üaren unb obenbrein ta^t il)r bie a(te bornierte Xante nod) ge= l^örig au§!"

„Xante (gtlen!"

SSieber tcar ber fur^e eigenartige Xon, ber Xante ©Ken 5ur 58efinnung braute unb ftu^en tie§. ©in ®e- mif^ öon S3efe'^I, ^itte unb tiefftem @cf)merä tag in biefem 3lu§rufe. X)ie Xante blieb bic^t bor bem jungen SO^äbc^en fte^en, \ai) i^r prüfenb einen Slugenbüd in bie großen, faft fcfimarg f(^il(ernben Stugen unb fagte boun, inbem fie ha^ Xafrf)entuc^ an hk erl^i^te ©tirn unb bie feucfjten SBim^^ern brüdte, meinertic^:

\ f

a«> f^y^-AiS^e- .

267

„(S§ ift mir ouc^ gong einerlei, ob bu mit ©bmarb |(i)on im reinen bift ober nid)t, ^renfa! 9)?ir ift je^t über!^ou|)t oIIe§ einerlei, ha meine SBünjdEie fid) bod^ niemals erfüllen. SDu bift ja ein ß^orafter, metc^er feine frembe §ilfe bramfit, ber im ©lüde, tuie im Seib alles mit fic^ altein ausmacht, ber ftfinurftraifs, o!^ne naä) red)t§ ober Iin!§ gu f(f)ouen, ben borgeftedten SSeg ge^t

nnb ba^ 3^^^ errei(i)t. Sc^ Ijobe ha^ niemotS boIl= bringen !önnen. ®en ©bmarb alfo liebft bn, ^inb?!"

rief fie, anfS neue bie |)änbe oermunbert gufommen^ frf)(agenb , „tüö!§renb ic^ mir ben ^opf gerbrecfie, wo xö) ba§ @etb ]§erne]§men foll, bir nnb bem ^reberic ein be!)ag(ic^e§ ,^eim §u fd^affe^t. ^m brauche icf) micf) ja nicf)t meiter gu grämen! Dr. ©tonefielb ift eine ber reid^ften ^artieen in ber «Stabt!" fe^te fie, mieber einmal in iliren frülieren boSl^aften S^on berfallenb, l^ingu.

„Um alles in ber Söett, ma§ fprid)ft bu ha lieber, Kautel" pfterte Sren!a, ha^ 5lntti| üon bun!tem ^ur= pm übergoffen. „^d) fagte bir ja nur, ha^ ic^ i!§n liebe! Sin etmaS anbereS l^at meine (Seele nic^t ge= bad^t. £h (Sbmarb in mir me!§r fielet als bie ^oufine, tt)ei^ ic^ nic^t, Xank ©llen ! Stber lieb, gut unb freunb- lic^ ift er je^t gegen mi(^. ^aS mei^ unb fül^le it^. Xägli(^ geigt er baS mel^r unb eS fommt mir bor, als märe ein bofer, friebenftörenber (^eift, melc^er fic^ gmifc^en uns gebrängt l^atte, iplö^licf) gemicf)en."

„<So fo!" entgegnete Xante ßllen, mie in tiefe ©ebanfen berfun!en. „(Sin böjer @eift! Unb ^aft bu

.-%-■" . '. - t- w^:^.;?f •:^'^^; -V V-'V-1e^ii -:,?;.',-/;-. -:i.<sjJ4t4^

268

Q,av feine SUjitung, üuii uic(c[)cr Seite {)er biejer Storcii' fricb ßefpmmen ift?"

„i>?ein, 3:ante, nid)t bie geriuöfte 5(^nung! Sei luifrev erften 33e!aniitfrf)aft jeigte (Sbiünrb fic^ genau mie je^t, ^er<^(id) unb öcriüanbt)d)aftücl). ^Zic^t eine Spur fnnb id} nn ii)nt üon bem, mie meine ^^l)antofie it)n fid) nad\ beincr 33ej(^rei(ning nu§gema(t l^otte. 9Kit einentmal aber am Jage unfercr 'JJlbreife ..."

„@nt, gut, lajfe ba?, ^venfa!" rief bie alte 2)omc Ijeftig. „{sd) mag gar nid)te baöon miffen. 5l6er tl^ue mir ben @efal(en unb frage ©bnmrb einmal , mirb fid) fd)on eine @e(egent)eit finben , frage i[)n barnoc^, mag er am 5I(ienbe öor nnferer 5l6reifc und) ^^l^i(obeI= pl^ia an» 3^ante ©Ken» "JJhinbe oernommen ^ot. Unb bann fprid) bid) mit i§m jelbft barüber auä, Meine! 3)a§ benfe id), ift ha^ befte. ^n magft if)m auä) noc^ fagen, ha^ id) i{)n ge!^a^t, bitter unb nnöerfö^ntid) ge= tin^t Ijaht, ha^ id) mein teben(ang eiferfüditig auf ifju gemefen bin unb it)m ni^t§ @ute» gegönnt ^obe, bo^ aber betn teurer Cnfel aud) mir in ^eutf erlaub fd^on öon ber ;3bee gefproc^en [)ot, nid} beibe ju öerl^eiraten. Xiefen ^lan Ijah id), fomeit in meinen Gräften ftonb, oereitelt. 2)a§ alle^; fage i!§m, Srenfa; fage if)m auc^, 'ba'^ nod} je^t in biefem 5lngenb(ide, ba bu mir ha§' ©erjeimnis beine» <^eräen§ üerraten, ber atte @roIt mid) 5U übermannen broljte! ^u mu^t jo lüiffen, bn allein fannft beurteilen, ma» mid) toften mürbe, bid), eine ©teinfetb, i^m bie §anb reid)en

^■l^' ■-: :.-'JiiB&j^MäMkM

269

ju jef)en, il§m, auf beffen S^Jonien ber 3JJa!e( bcr ©eOurt

ber «Sünbe ruf)t!"

„^ante @IIen, o "i^aht MiiUih mit t§m unb mit mir!" f(ef)te bo§ junge SWäbc^en unter Xt)ränen.

„®ebu(b, icf) bin nocf) nid^t ^u @nbe, mein Äinbi %htx meine ni(i)t; bo» fann irfi nic^t fe^en! l^u §aft ja gor leinen- @ruub bogu," rief Zank ©Ken, bie §anb ouf bö§ blonbe ^aupt ber S^ic^te (egenb, möl^renb über bie eignen SSangen l§el(e ^tropfen rollten. „Sage ©b- morb ferner, bo^ ic§ einen Scfimur getl^on in jener 3tunbe, mo ic§ in töblidjer ^3(ngft feiner |)i(fe tjarrte;

unb aU er bann mir!Ii(f) !am unb birf), mein teure^i Äleinob, bem Seben unb mir prüdgob, ba mu|te iä), ha^ lä) biefen @(f)mur l^alten mürbe, unb fofite aurf) mein ftoIgeS, üerl^ärtetcS ^erg barüber in Stürfe gelten! ''Jldn, nein, v5renfa; ma§ rebe i<i) benn? ^n biefer Stunbe ber ^ngft unb ber 35er§meiftung, al§ ©bmarb öor mir ftanb unb mit feinen großen 5(ugen mid) an= f(f)Oute, fie maren fo (iebeboll unb tief , o ha regte fid) feit breijsig Sahiren gum erftenma(e etma§ in biefer alten 33ruft etmn§, it)o§ icf) niemat? für mög- lief) gel)olten 'i^aUl"

Da^ junge 9}?äbrf)en umfaßte bie Xante ^ärtlidö unb it)rc rofigen Sippen bebecften bie metfen Söangen nüt ^ei^en leibenfcl)aftli(^en Püffen.

„dliä^t fo ftürmifc^, steine! 9^un fe^e mir ein äRenfci) on, ma§ für ein Sprül^feuer in meiner falten, ftotgen 9?icl)te gefc^tummert ^at!" fagte ^onte (Sllen, inbem fie fiel) bemül^te, i^rer ^emegung §err §u merben.

*^iiä:föfelri;-fe'5^:^^./t: -^ JjÄSiir^

270

„%hcx ^rent'a, ^oft bu benit auc^ |(^on on beine ©Itern geballt? (S§ ift ja frei(icf) je^t ein boppettel ©lud, bofe fie f)erüber!ommen. 3Sor oftem ober, '^aft bu on. '5rQU 5lrItngton gebad)t?"

^I)er blonbe Äopf ful^r erfd)ro(fen empor.

„^u ben!ft boc^ mcf)t ettoa? 3lber Saute (gßeu!" tarn enbticf) ftammelub au§ t^rem 9[Jfunbe.

„^ä) fürd^te faft, bo^ Sbtüarb bort uo^ alte <Bä)nU beu abgutrogen i)at," entgegnete biefe bebäc^tig. „<Bo tttvaS: !ommt eben tägtirf) bor ui ber großen 2öe(t uub brQurf)t bic^ ba§ utcf)t §u )e!^r ju alterieren ! äJJeiu @ott, fte ift ja blenbeub fcf)ön uub oerfü{)rertf^! Wxt meinen eignen Singen \ai) id), ha^ in feinem (Stubiergimmer ein mnnberbar gc(ungene§ S3t(b öon ii)x prangt. Sebermonn f)ier, i'^r eigner Srnber notürlic^ inbegriffen, fc^mört, glaube i(^, '^eute no(^ auf biefe ^artie. ^ä) l)äik inbeffen fc§on oor 3)?Dnoten ber jungen ^ran öerraten fönnen, ba^ ber §err ®o!tor, maS ben ©ef^macf ber Haarfarbe anlangt, ptöfelic^ djangiert t)ot."

^^urpurgtnt bebedte je^t \)a§i noc^ bor 8e!unben fo erfc^redenb blaffe (^efid)t be§ jungen 3)iäbd)en§. 2Ba« rebete 3^ante Stten boc^ für entfe^tidie 2)inge! SBenn (Sbtt)arb freiließ, moöon bie gange 2Be(t fprac^ , bod) nein, o nein, wie tonnte er i^r bann fo öoH unb treu in§ 5Iuge feigen?! Unb feit SD^onaten mu^te bie Xante, ba^ er fie felbft . . . ? ©in |)eer öon tt)itben Gebauten wirbelte burd) i^r ^iru! Sm nömlic^en SKomente flopfte an ber Xpre unb beibe tarnen ful^ren er-

iL.

271

ifijxoätn em^or. Stner ber forbigen 3jtener trat ein unb nietbete:

„%xau 5lr(ington loünfc^t ?5^räu(ein Stonefielb einen 33efu(^ obpftotten. ®ie ©quipage ]^ä(t bor bent ^aufe. Soll xä) bie Sab^ in ben @aton fü!^ren?"

Srenfa iiatte oBwetirenb bie §änbe gegen bie Xante er!§oBen, allein bie alte ®anie, obgleich felbft ein »enig üBerrof(^t, fo§te fic^ fc^nelt unb nidte mit bent ^opfe.

„^a, fofort anne!§nten, ©am! ^^ö^^^^i^ ®i^ ^^^^ 3(rIington in ben Manen ©alon! Steine S^id^te unb i^ !ommen gteicE)."

„2;ante (gHen! SBarum tl^uft bu ha^? S(^ !onn fie ni^t fe!§en , a6), nur je^t ni(^t!" rief Stenfa in l^eller SSerjmeiftung.

„Unfinn! 2öe^l§atb nic^t? ^^ürc^teft bu Ui^ ttrva, Meine? §ier !ann man mirllic^ fagen: ®er SBoIf in ber ^obel. 3tber ber SBotf foll meinem 9?ot!äpp(f)en nichts gu teibe tl§un! ®a mag er lieber bie alte l§ä^» Ii(^e ©ro^mutter berfi^Iuden!"

Sac^enb jog fie ha^ junge Mäbcfien mit ficE) fort.

.-'^-j-Tii»'.

^^ünf3el^nte5 Kapitel.

ß)ldn 33efucl) barf Sie nic^t überraf^en, teurem l3'räu(ein ©tonefielb!" begann bte S)onte. „2Benni(^ ond) !oum annel^nten borf, ba^ ©ie ftcf) naä) fo longen ^afiren nocf) ®race 9itce§ erinnern inerben, fo fommt bot^ l^entc ^reberic§ ©cEitriefler gu S^nen. 9JJein .^er^ brängt mi(^ i(i)on (ängft, ^lEinen innig für alU§> §u ban!en, waS mein 93ruber feit SJJonaten an @üte nnb 3^rennbfd)oft in 3f|rem .'paufe genoffen i)ai."

SlJJit biefen in ber geroinnenbften , Derbinbtid)ften SBeife gefprodienen SBorten eilte g^ran ^trtington ben beiben eintretenben 2)0Tnen entgegen.

8ie fa!) in biefem Stugenblid f)inrei^enb f^ön qu« unb Srcn!a fiü^Ite einen fdinter^l^aften Stic^ im .^ergen. 35^ie {)ätte fie es magen tonnen, fid) mit biefer gtän^en- ben, eleganten SSettfrau jn meffen, bercn S3eit)egungen fo gragiog unb gemonbt, beren ßö(^ern ira^rl^aft begau= bernb toaxl

S)ie junge y^rau trug e? toav ein fdilüüter Suti- nad)mittog eine S^tobe oon fdjirargen @|)i|en. ®ie Joitette erfd)ien J)öd)ft einfad), ol)ne offe ^rätenfionen, boc^ gemo^rte jeber auf ben erften 33(id, tt)e(d)en SSert

273

biefe» foftbore ©emonb repräfentierte. ^aU, 9?orfen unb ^rme geflimmerten in Menbenber SBei^e burc§ ba§' garte ®ett)ebe. 0?ur eine ))ur|)urrote Ü?ofe om Gürtel bezeigte, bo^ bo§ f(^tt)arge Meib nii^t ba§ ber Trauer mar.

„(Sie finb ou^erorbent(irf) gütig, g^rau Strlington!" entgegnete bie alte ^ame, inbem fie bie ?5inger)|3ifeen {eirf)t in bie if)r gereichte !(eine ^anb legte. „3(f) freue mic^, unfere einftige 93e!anntf(^aft §u erneuern. ®Qrf ic^ mir ertauben, 3^nen meine dlx^U mit unferm ur= jprüngtic^en S^Jamen öorpftellen : Srenfa bon Steinfelb!"

^a§ junge 9JJäb(f)en berbeugte fic^ ]§öflirf), bocf) fü^I. ^ie fc^öne g^rau ober eilte fofort auf fie gu, ergriff bie ^erabl§öngenbe 9te(^te mit freunbf(^aftlid)ftem ^ru(Je unb rief au§:

„O, @ie finb mir ja feine ^^^rembe met)r! Jäglirf) ift ^\)x 9^ame in meinem §aufe genannt morben, unb ic^ brauche mol^t !aum gu fagen: bon toem?"

2)ie feurigen blauen Singen, me(d)e fo fel^r an bie be§ Sruber§ erinnerten, fen!ten fi(^ mit §eiJ3em 93(i(!e auf ha§> ergtül^enbe 9J?äbd)enantIi|. Sten!a glaubte be= ftimmt, fie meine ©bmarb. ^räutein (Stien war aber fofort orientiert, fie fagte ba!^er ein nienig bo§]§oft, bie junge ^rau berftotilen beobac^tenb:

„@§ ift fe^r natürlich, menn mein SfJeffe feiner ^oufine je^t öfter§ ertoä^nte, je|t, nac^bem er uns mieber einmol bemiefen iiat, ma§ bie 3Biffenfc^aft ber- mog. Obmo!§t er ja tängft nicf)t me!^r bei £obe§ bebarf, ha fein S^luf a(§ Slrgt fc!E)on feft begrünbet ift,

Sjjaettgen, grembeS SBIut. 18

-•*.^?>P"» '

. "Üo v." .v^*';"' ■■/;'.■

^,w _....*?^,..^fj^;^^«y-^^^jp^P^^

274

jo i[t bieje le^te Stux boc^ glönäeub genug geiüefeu, um aud) i!§n, beu ruhigen, eruften 9JJaun, etiraS in 3luf= regung ju bringen ; )o benfe ic^, ^rau Strüngton!"

^er f(f)öne Äopf mit bcn gtattgefc^eitelten bunften .•paaren, ful^r, mie öini einem Schlag getroffen, l)erum, unb ein böfer S^q legte fid) um ben üppigen 9J?unb, au^ bem bie ^ai)m in blenbenbem Sdimetge !§eröor= fdjimmerten.

„Dr. ©tonefielbV dldii, ben meinte ic^ nic^t. 2)er 'ijat mir niemals Don ^yräulein üon Steinfetb gefprod)en

bei unferm oielen ^^eifammenfein!" fagte fie mit fd)arfer Betonung. „S[ßein Sruber ift e^, beffen ^er^ unb Sippen überfliejsen in Sob unb S3enjunberung. Unb Jüie bort ha^ t^ofige, jugenbfc^öne Ö)efid)t^en mir oerrät, fc^eine id) öon biefer Seite molji rii^tig üerftanben gu fein, ©ie muffen es mir baf)er aud) ni(^t üerargen, Iiebfte§ g^röulein 6tonefieIb, loenn id) fo fran! unb frei §u S^nen fpret^e!" fe^te fie, ben li^v gebotenen 'Jj5(a^ annel^menb unb mit unnac^al^mborer ©rogie in einen Seffel fid) nieberlaffenb, fd)elmifc^ (äd^elnb l^ingu. „S«^ oerfic^erte ja bereite, biefer S3efud^ belöge fid) nur auf g^reberic. -SJ^ein armer luftiger ^reb ift mit einem= mal ein Äopfl§önger gemorben!"

„@o?" ermiberte %antt ©Ken mit gut gefpielter ^ermuuberung. „®a§ ift mir nod) gar nic^t aufgefallen, ^ber mog mo^I fein, ^nbeg fiatten mir gerabe in (e^ter -ßeit meniger ßielegen^eit, §errn S^tice ju be= Dbad)teu."

^a§ junge 3)Mbd)en ik^ fic^, in einiger (Entfernung

v:i'-4!j!öSiSliife5&SM'

■:^v;T

275

öon ben 5)omen, auf ein 2;obouret gleiten, unb e0 jc^ien, al§ ttjolle fie an ber Unterl^attung feinen Xeil nel^men. 3lber !f)eim(ic^e ^oxmMiä^ flogen gu ber fc^önen 5tnteri- lanerin l^inüber, unb i§r fteiner g^u$ beorbeitete öoHer Un'gebutb ben toeic^en Xtppiii). 2öas bebeuteten biefe m^fteriöfen S3emer!ungen? SBorum gab 2;ante (SIten fic^ über^^ou^t bie Miii)c, ha§> fabe @ef(f)tt)ä| angul^ören? backte fie ärgerlic^. Der @emüt§§uftanb Don 9lice intereffierte fie nic^t im minbeften.

„Sa, O^reberic ift feit 2öod)en, unb wol^I feit länger not^, tt)ie umgett)onbeIt, " ful^r bie junge g^rau lebhaft fort. „2)a§ ift ni(^t altein mir, fonbern aurf) alten feinen 93e!onnten aufgefatten. Tlan fpri^t unb muuMt bereit» attertei über ben @runb biefer SSeränberung. Die 2Bett !§at ja nun einmot bie 9'ieigung, fid^ fofort atter internen Stngetegenl^eiten §u bemächtigen, unb auc^ ba§ ^eiligfte, ©betfte in ben @taub gu gießen. D, ii^ !enne ha^ teiber ou§ eigener ©rfal^rung!" rief fie feufgenb unb f traute babei bie beiben Domen bebeutung§oott an. „SSas t)at fic^ bi§t|er ^roifc^en mic^ unb mein Seben^gtücf ge= brängt? ©ingig unb oltein bie ÖJiftgunge ber guten @efetlfrf)aft! Denn hu SJiönner finb fc^irac^, atle äffe; fie laffen fi(f) bur(^ ^mputfe leiten. Slber für§ erfte miff id^ nidbt oon mir fprec^en, obgleicf) @ie, teuerfteg gräutein @tonefietb, ft(^erti(^ a§nen, worauf ic^ giette?"

Xante ©ffen madite ein fo au^erorbentlid) einfät=

tige§ ©efic^f, ha^ ^renlo bie Xante bafür l^ätte !üffen

mögen.

18*

V-.

N«'#''

>

i '>- ;■ ■■■■-;■ /:;■;.■■ ■.'^^^^.^^'

276

„Uiib c\eiabe bes^olb, tueil bev 9Jame Stoneftelb mir fo t)ocf) fte^t, mö^te trf) nici)t, ba^ auc^ nur ber Heinfte @d)Qtten barauf fiele; beSl^otb !omtne tc^ bire!t ^u Seinen, um ein offeuee SiJort §u reben. S)a§ ift immer bae iöefte. ^nbes id) möchte woU bitten, ba$ g-räulein oon etonefielb un§ für einige äJJinuten aEein lä|t. ^n§ DI)r eine§ fo jungen SJJäbc^enl ift leirf)t beleibigt. (5^ märe granfam, fic in i^ren ©efül^ten §u öerle^en."

^ren!a mar bei biefen SSJorten fofoxt aufgefprungen, um ba§ 3^tnmer ^u öerloffen.

„9^Jic^t mal^r, Sie ^ürnen mir nic^t, teures ^räu> lein?" rief bie 5(meri!onerin il§r gärtlid) §u. „©ie miffen gar nirf)t, mie lieb ict) @ie ^be, unb ha'^ id) mit v5t)rer Xonte nur über S§r (31M beraten mill!"

^ür einen Stugenblid färbte fid) Xank ßltenS (^efid)t bun!etrot, bann fagte fie furg, faft befel^Ienb: „S3Ieibe !^ier, Srenfa! :3d) benfe boc^, hal^ bu ba^, mo§ grou 5tr(ington mir §u fagen f^at, in (^otteS 9^amen mit anl^ören fannft. Sf)te Hnbeutungen finb mir überl^au^t gon^ rätfel()aft," fügte fie adifel^ndenb l^ingu unb mufterte babei bie fd)öne g^rau l^er ausf orber nb.

„@ut, mie ^§nen beliebt!" mar bie lad)enb gegebene 5tntmort. Slu§ ben ^atboerfd^teierten, blauen klugen fd)offen nterfmürbig funfeinbe '^liät naä) ber alten ^Dome. „©ie ft^einen eS gan§ ju öergeffen, ba^ id) t§> gut mit iS^nen meine, bo^ iä) nur beSl^alb l^er= !am, um S^nen §u bienen unb bem müßigen @efd)mä^e ©nl^alt §u tt)un. -— ®o miffen 6ie benn, feit SQJonaten

T^^l^P^

'SÄTi'-*

277

jeit 3^reberic in ^^rem ^auje iüo^nt )pxiä)t iebermann in ber 8tabt borüber, ba^ «Sie Sie, g^räulein ©tonefielb, butben, bo^ ber Mu] Siirer )(i)önen '^iä}k hnxä) meinen 93ruber fo !om|iromittiert roirb! S3itte, unterbrechen ©ie ntic^ nicfit, Siebe!" ^röu- lein Sllen mar ^eftig aufgefal^ren, unb ourf) 3ren!a, tvdä)e nun am g^enfter ftanb, l^atte fic^ erfc^redt nacf) ber S^rec^erin l^erumgemenbet „unb alterieren ©ie fi(^ nicf)t fo barüber. ^c^ mei^ ja am beften, ma§ iif) baöon gu beulen l^abe, unb ba^ bie böfe SSett gteirf) ^u übertreiben (iebt! ^uht§> ha§i ift nun einmal ni(f)t mel^r §u änbern ; man mu$ bal^er banoif) trachten, jebem (SJemäfrf) fofort bie @pi|e objubrerf)en. Q'^r ^au§ ift eben öoll bou 9Jlenfc£)en, meiere atte§ beobatfiten unb in ollem Stoff 5um Sf^eben finben, befonber§, menn ein junger 9Ji*ann bie j5)ame feinet ^er^enS in ber g{ül§enbften Söeife anbetet unb 'üjx fo offenfunbig fein« ^utbigungen barbringt, lüie bei meinem S3ruber ber %aä ift. ^reb ift leiber ai§> ®on ^uan befannt. SDa^ ha ber ©!anbat= pdjt freier Sauf gelaffen mirb, fenn un§ eigentlich !oum rounbern. ^^ragen Sie nur einmal §errn S3a!er ober ^errn Smifö, ober no^ beffer, fragen Sie Ql^ren 9leffen, Dr. Stonefietb! 3t(te merben Sinnen ba^felbe ermibern." „9lber, baüon l^abe ic^ ja feine 3l!§nung; ha§i ift ja eine Xoll^eit ol^ne ^ren^en! Sßie !ann man nur auf fo nid)t§toürbige SBeife feine S'Jebenmenfcfien öerteumben?" rief Xante öllen, inbem fie ^mp'öxt i|ren Si| öerlie^ unb mit untergefc^lagenen^rmen bor ber jungen fyrau ftel^en blieb. %

:aje»ie:'*n»!&its;: irr.'-

,' ; ■;yiWIPPty.r»

^rr^"^.^-^?i\p^';r-^«r^^^??yspi^

278

„v5U meinem |)ouje fpricf)t man alfo jotc^e ^tnge?" je^tc fie {lingii. „Sen fot( it^ fragen? ^en ^errn 8mit^? ®iefe§ l^eu(i)Ierifc^e, atte ^(otfc^njeib, ba§ immer überall l^erumfpioniert! Sa, ba§ märe mir grabe ber 9?ed)te; ber ift om (ängften !§ier gemefen! Unb ben 35a!er meinen @ie? §a, l^o, menn ber magt, ben 9J?unb anf§uti)un unb über onbrer Seute SSo'^l unb 2Be()e ^u )!anbalieren, bann mufe er morgen fort! ©eit ferf)» 2öo(i)en ift er mir bie SO^iete fd^utbig! Unb \mQ ]o{d) eine 8ipp)c^aft p(ap|3ert, ba^ glauben Sie, teuerfte O^rau 5lrIington?"

X>ie junge f^^rau Oerfud)te, bie erregte 2)ame gu untere bre(i)en, aber biefe ful^r nur um fo tauter unb heftiger fort:

„<Bpxa6)tn ©ie nicfit aurf) öon Dr. ©tonefielb? Sa, freilief), ben nannten ©ie ja ebenfalls! ®ut, ber foll je^t einmal bemeifen, ha^ er benfelben S'iamen mit un§ trägt, ber foltt mir gerabe Reifen, unter ber gongen fauberen ßJefellfc^aft aufzuräumen unb bie ©rfjanbmäuter ju ftopfen. 9JJein SSort barauf, ba^ er ber rechte SOJann ba§u ift, ju tf)un!"

„5lber, Iiebfte§ gräulein 8tonefieIb! @o pren Sie Tuirf) bod^ erft §u @nbe unb alterieren ©ie ftc^ nic^t unnijtig!" §rau Strlington l^atte gleic^faK§ il^ren @i^ oerloffen unb fa^te begütigenb nadf) ber alten 2)ame §anb. „Sü)iit folcfien @cenen mürben @ie eben nur ha§> ©egenteil erreitf)en unb hk S3o§^eit ber Seute um ba^ ^reifa(f)e er!§öl§en. :Ieure§ g^räulein, irf) begreife nic^t, ba^ @ie bi?!^er an bie einzig natürti(f)e Söfung noct)

... y^.^,:i^^:.

■yj-^ä*^ v.p??;-^^

279

ntcf)t gebad)t Vben. 2)ofi mein S3ruber fc^on toufenb- mol boran gebort l^at, bin irf) überzeugt. Selben (Sie bo(^ nur einmot nai^ Q^rer 91i(i)te l^inüber! ^iefe fc^üc^tern gejen!ten Solide öerroten ja alle§! SSarum motten njir ni(^t bog @(ücE ^rteier 9Kenf(^en begrünben, bie firf) ^n- get^on finb? äBarum nicfit. . .?"

„^rau Slrlington!"

2Öie ein ^lalbunterbrüdter Söutjcbrei {om ber ^amc über Srenfas £i|)pen.

„^^ft, liebet g^räutein! -3^ ntu^ erft olles jagen, \va§> iä) ben!e unb ouf bem ^ergen "i^ahc. dlatüxliii), 3ie iDotten einföenben, ba^ g^reberic ein gän^Iii^ mittet^ lofer SUJenfcb ift unb auc^ nid)t bog ßJeringfte für firf) in bie SBagfc^ote §u irerfen l^at. iDa§ ift ja, njo^ ben guten Sungen bistier ab!§ie(t, feinen Beiheften SBünfi^en ;^u folgen, i§n, ber gu befc^eiben unb feinben!enb ift, um au^ nur mit einem Söorte fic§ gegen S^^re liebe staute p öerraten. l^oä) ha§> ift Unfinn! stauben Sie mirüid), irf) ^ätte fo menig f(^mefterlic^e Öiefül^te, ^reberic in biefer Soge fi^en gu laffen? ^o fennen Sie midi fd)te(^t! ^d) merbe i^n auSftotten, ha^ jeber feiner g^reunbe ftaunenb bie ^änbe §ufammenfd)Iagen, unb ha^ feine ^einbe i!§n beneiben foKen. äßeinen geliebten, fdjönen O^reb! C, er oerbient ouc^; benn fein §er§ ift ebet, unb fein S^ro!ter treu tüie @oIb! 9^un, y^räutein 8tone= fielb, ift S^nen ha§> genügenb? g^inben @ie biefen StuSmeg nid)t am natürlidiften? ^ft er ;ti(^t reijenb? Sie ober fprei^en ja beibe !ein SBort,. meine SDomen?"

^ie S5(ide ber ft^önen ^rou flogen öermunbert oon

280

einer 5ur aiibcrn. 2an(\c 3cit aber erl^ielt fte feine '^intiüort.

„3Sq§ id) nnn )"age, mbrfjten Sie raiffen?" eriuiberte 3;ante (Sllen enblid}, inbem fie fid) in einen @tu!^l nieber- gleiten lie^ nnb bie ^änbc int 3d)o|e übereinonber legte, „^d) finbc bieje ^bee and) f(^armant gang olleiiiebft! 3ie miffcn öielleidjt ober iütffen am @nbe aud| ni«i)t, loie gern id) .^errn 'Mm l^obe! 5lber, teuerfte %xan ^J(rIington, @ie reben fortiüöl^renb in mic^ !t)inein, ol$ ob id) fetbft St)ren trüber !^eiraten follte! SSag l)abe id) bamit ^u ttinn? O'^-'^gen Sie bod) meine 9?ic^te, mie fie über bie Baiijt benft?"

2)ie Üeincn, fingen 'klugen blidten jd)clmifd) nod) ber großen, ftot^i em|)orgerid)tctcn ©eftalt am ^^-enfter l)in, ol§ fie fortfnl)r:

„9lun, 3t:enfo, mein i^icbling, was» meinft bn? Äommc bod) nälier unb gib nnferm lieben ©afte eine 5(ntn)ort! 3pric§ nnr frei oom .^crgen l^ernnter, gang ungeniert! @5 ift \a roa^rliaft rütjrenb oon %xan Sirlington, mie fie fid) nm un» bemül)t."

^aä) biefen SBorten legte bie alte I)ame fid) in il)ren 3effel gurüd unb läd)elte bo^^nft. St)r fd)arfer 33lid l)atte eine mer!li(^e ^^eränbcrnng in bem Slntli^e bcr 9^i(^te mo^rgenommen, fie mn^te nur gu gut, ba^ ein ©turnt bort im ^njuge mar, unb fal) bemfelben mit fc^abeitfro^er äJäene entgegen.

Srenta trot longfam auf bie beiben Konten gu. 3)o5 fc^ijue Ö5efid)t trug je^t mieber ben l^ellen %ü§>hxuä, toie in jener Der^ngni^oollen ©tunbe, meiere für fie unb

4 -.:'{,■_ :'::;=,':-£

281 -74

@btt)orb )o entfc^eibenb tourbe. 3)ie großen ^lugen

i(f)tllerten grünf(f)mar§, bie feinen 9^ofenf(ügeI gitterten, - "

nnb ber liebliche, rofige 50?nnb \va§ bebeutete ha^?

^xaü 5lrIington roirf) erf^redt einige ©(^ritte jurüd. , ^'

S[)a§ eben norf) fo f(f)ücf)tern gefen!te 9}fäbG§en!§oupt g[ic§ ^

bem einer SJJebufa. ®ie ^tmerüanerin ftellte firf), tt)ie *;

fd)U^fuc^enb, bi(^t an ben @effe( Spante @IIen§, roeld)e !'^

noc^ immer )d){ou (äc^efte unb enbli(^/ aU ob fie ben -4

3ßec^fe( in ben ^ügen if)rer 9Zi(^te gar nict)t geraal^rt

^ätte, boS^oft jagte :

„®u bift ööllig fonfterniert, mein Äinb, )o ba^ bein jouft berebter Keiner ilRunb oerftummt. ^ieje %xt . ^

üBerbung ift ja auc^ rec^t üerji^ieben Don ber Slrt, loie ein junger 9J^ann in ®eutf erlaub um ein 9)^äbc^en freit. ^\.

dlaiüxüö), ^ier fpiett ja aber ha§i @e(b eine mii^tige

Sren!a bearf)tete biefe Söorte faum. yS^x 3luge fuc^te , ^,."

nur hk fc^one O^rau, unb fie ftie^ mit einer Stimme, - V;

^ie einen gan§ öeränberten Ätang !§atte, nur noc§ einmal , - -

ben 9'Jamen: „%xan Slrtington!" !§eröor. 35erac^tung . !- -

nnb ber teibenfdiaftlic^e ©(^merg, ber burc^ biefe f(f)Iau angelegte unb hod) bur^frfiaute Intrige in il^rem .^ergen .r.

aufgel§äuft morben, brachen fic^ in einem einzigen 3rf)rei ^ai^n. S^ann taumelte ^ren!a. @in teifes ©tbl^nen brong au§ ber gepreßten 93ruft, unb otinmäc^tig glitt fie t)erab auf ben Xcppiä).

®er Einfall mor fo fc^neE unb uuDor^ergefe^en ge= !ommen, ba^ erft ber ^tnblid ber hkiä) unb regungslos am S3oben üegenben 9Zid)te 5^ante ©den raieber §ur

T - - -f ■: ^-J■^ , ' , '^%''^r**'r»7«^fW^

282

;öeftnmtuc\ brachte. \Xuf? äu^erftc crjd)roc!en fpvQitgen beibe SDamen ^ttfreid) ^inju. 5tbei- bie Xonte, bie felbft nod) blafe mie eine Seiche mar, unb beren ^änbe !rampf= '^aft gitterten, mu^te ^rau ^Irltngton übertaffen, ben .'itopf be§ jungen SJ^äbc^en? oufprtc^ten.

@c§metg unb bittere S^orwürfe mül^lten in Xante @Ilcn§ 93ruft. 8ie l^atte bie Gräfte bix taum (SJenejenen überj(i)ä|t. @ie felbft l^atte jo barouf beftanben, biefen 93eiu(i) ^n empfangen unb, anftott ben Sieben unb 5ln= ipielungen ber intriganten ^rou ©infialt 5U tl§un, mar fie frf)einbar norf} auf beren SSünfc^e eingegangen, meil fie fiif) babei !öftti(f) amüfierte. ®te §eftig!eit unb ba^' oufbraufenbe Temperament i^rer SfJic^te !ennenb, l^otte fie gel^offt, ha^ biefe ^rau 3IrIington öerbienter äJia^en precfjtmeifen unb abfertigen mürbe. 5Iber ber (eiben= fd^ofttic^e |]orne§ougbru(^ übcrmältigte \)a§^ junge Wäh- (ften.

„Um ®otte§miflen! iöin ic^ etma hie Urfac^e biefe« Einfalles?" rief bie junge SBitme, mä^renb il^re 5tugen firf) rafcf) mit X!§ränen füllten, unb ha§' Ö5efi(f)t einen tief fc^merglic^en StuSbrud anna!§m.

3e^t !niete Xante ölten neben ber i3eibenben unb bemühte fic^, i!§ren Äopf auf ein Riffen gu legen.

„SSKein ^rmlofeS ©eptauber !ann boc§ unmöglich biefe i)eftige ÖJemüt«bemegung fierborgerufen fiaben. ^d) meinte es ja gut. Sltlein, ic^ fagte ^l^nen auc^ im öoraus, teures ^räulein Stonefielb, ba'^ foldie Öiefpräc^e fic^ nid^t für bie Ol^ren junger äRäbc^en eignen. X)o§ arme.

Pflp^^?^r^*?" '^t

283

liebe @ejcl)öpf! 3Str muffen öerfucf)en, fie tn§ hieben gurüd 5uru| en ! "

33et biefen Sßorten 50g fie i^re (engen, mit un§ti§tigen Änö^jfen üerfel^enen ^onbf(f)u!§e bon ben g^ingern unb fuc^te na<i) bem %[acon.

„ßaffen @ie bog, i(J) Bitte!" fagte Xante @t(en tur§ unb abttjeifenb. „^ä) merbe na^ Sribget füngeln. Steine '?fliä)tt mu^ fofort §u 93ett gebracht merben. ^ie O^n^ mac^t ift eine O^olge ber überftanbenen Äran!§eit. ttior unöeranttüortlicC) tfiöric^t öon mir, fie !§ier ^uxM" p^olten. SBie fonnte ii^ aucf) a^nen, ba^ 3i§re 9Kit- teilungen einen ernften (S^orafter onne^men ttjürben!"

STante (SKen ftonb auf unb brüdte auf ben ^no:j3f be« 2elegra))!^en.

„S3ribget foG fofort ^eruntertommen!" rief fie bem eintretenben Sieger §u. „f^^räulein Sren!a ift o'^nmäc^tig gemorben. gort! (Schneit!"

S^re ©timme !(ang raul§ unb befe^lenb. S^erlegen fnö|)fte unterbeffen ^^rau 5trIington an il^ren langen fc^margen §anbfcE)U§en. Wan ]ai) i^x an, fie nju^te nic^t, ob fie gelten ober bleiben follte. 3ebenfoIl§ f(^ien ber S3efuc^ gänglit^ öerfellilt. ^i3fe, haßerfüllte 931i(fe flogen §u ber bleichen, bemegung»lofen ©eftalt am S5oben t)inüber. SSie fc^ön n^ar biefeS SO^äbc^en auc§ je^t no^! ®ie rotblonben ^aarmaffen njaren burcl) ben g^all gelöft unb fielen in bicl)ten SBetlen über bie reifte @^ulter. @leic^ feinen, bnnÜen @trid)en ^eicl)ueten fiel) hk 33rauen on ber ©tirn, unb bie langen, gleichfalls bunlelf arbigen Sßimpern an ben nun gefd^Ioffenen Singen !ontraftierten

■yjs;^^- ^ ■■':'■': , ■■' r^^.-'--'^; 'r:-A^'''''-^::i7^:j:y^y^^''i^¥^^

284

auffallcnb gegen hk Menbenb mei^e ^aut. 'dlnx ein l)ert)er Sc^mergen^äng nm ben 9JJnnb tie^ bn§ junge ?(ntli^ um Sci'^re älter crfc^eincn.

^fJac^ tüenigen 9}^inuten fam bte ßofe, eine ftämmige Srlänberin mit roten ,f)änben, brennenb roten 33Q(len nnb gutmütigem ÖJefirf)t§au§bru{f. 3)a Svenfo firf) enbtid) mieber j\u regen begann, fafete fie ha^ junge ^3}Zäbc^en Ifier^l^aft, aber fnnft, unter ben Slrmen, l§ob fie em^or nnb führte fie, il)r ticbcöofl, mie einem Äinbe, ju* rebenb, Ijinan*.

„91ugenb(i(!licl) ju iJ^?tt!" I^atte laute ©fleu norf) nachgerufen, ^ann crft manbte fie firf) mieber bem @afte 5u nnb fagte:

„^d) bebaure, ha^ burd) biefen peinlichen ^n)i)d)en= foU ^i)r S3ejud) geftört morben ift, id) beboure ouc^ noc§, baJ8 meine 9^ic^te nid)t imftonbe mar, S^neu bie ge= umufc^te Slutmort ju geben." 5)urc^ bie Stimme ber ölten ©ante grollte babei mic oerftedter 3oi^n. „S)os mu^ id) ba!§er fetbft übernefimen. 3o, «^rau 5trtington, Sl^re iBorte maren e§, meiere meine Slic^te fo tief öer* legten! ^üemots ift i^x in ben <Binn geJommen, für §errn ^Rice ein tiefere^ Sntereffe §u empfinben. 2)ie beiben ^aben feit SDionaten fo ^armlos mie möglich mit einanber üerfel^rt, unb menn fid) aü6) öiellei(^t in 31§re§ S3ruber§ §er§en marme ®efül§(e geregt !§oben, fo !§ot er haä boc^ nie in einer unpaffenben SBeife, bie ben ^remben ))äik Stoff §um reben geben !önnen, gegeigt. ^ä) banfe ^fjuen bal^er für iS^re freunblid^en 93emü= jungen unb ^orfd)Iäge befteng, g^rau Striiugton! Sie

':>'^jL:,i'<i

285

befaitben firf) ober in einem argen ^rrtume. ^ati§> inbe« .^err Sflice titoa 8ie obgefonbt i)at, um bei mir um bie §anb Sren!a§ Don ©teinfetb angu^alten, fo mu^ irf) Sinnen l^iermit einen ^orb erteilen. 3«^ oc^te Stiren §errn trüber ^o(f), ic^ !enne i^n a(§ einen burc^au§ e^ren^often frf)armQnten jungen SJ^onn, unb irf) ^ätte meinerfeitS gor nirf)t§ bogegen, menn er mit unfrer ^a- miüe in naivere $8egie§ungen träte, oKein iä) !enne ha§: Öetg Sren!a§ unb ic^ mei^, ba^ §err 3ftice nichts gu erhJarten, noc^ 5U l^offen ^ot! 3Ba§ fc§(ie^Iic^ ba§> ©e- !(otf(f)e ber SKenfc^en anlangt, fo ban!e icf) :5§nen für bie gütige Orientierung, teuerfte f^rau Slrtington! Sd) bin je|t öottftänbig im Karen, roas irf) Don meinen guten ^reunben §u Ratten ^obe. Übrigen^ mirb ^err O^lice, gufotge ^^rer SJ^itteitungen, mol^l einen SBol^nungsmecfifel oornel§men unb bamit mu^ ja bo» müßige @efcf)tt)ä| üon felbft auf!§ören. ©ränien mir un§ alfo nic^t meiter barum!" 3Sie oerfteinert ftonb bie junge ^rau öor ^Tante (Sffen. SDa§ fonüentioneUe, öerbinbtic^e Säc§e(n fdimebte noc^ auf ben pur|)urroten Sip|)en, aber hk fc^Ianten §änbe gitterten unb l^ielten mit feftem S)ruc!e ben @riff beg eleganten <Sonnenfcf)irme§ umfaßt. „3lbge= bli^t bur(i^f(f)aut!" @o gucEte beüngftigenb burc^ i^x ^irn. %Ut hk gut unb fieser gefül^rten Streiche maren an ber (Si^tau^eit biefer gemanbten alten iSungfer abgeglitten; ein jeber mürbe gefdjidt pariert. 'iRoä) nie in iiirem SeBen mar bie routinierte SSettbame fi(^ fo einfältig unb borniert erftfiienen, mie in biefem 5(ugenb(icf. ^eine paffenbe Entgegnung fam

S&sSitfeis^isSÄi^ VI '■•.,. i■^ >- •^:.ü.^ .; V ..^^yti-läsii^- i.^t., -; '-J^^']!^kx^ l : '.. ... I'a.'- ^.i-~^-:< U-Ä..»

^■-^'

2Ö6

il)r in beii 3inn ; feines ii)rer jonjt jo treffeuben bon mots trat it)r auf bte iJtppen. @ie fal) bie fpöttifdien 93ti(fe ber ©egnerin, jat), irie biefelbe in gezwungener ^öf(irf)= feit nur borouf wartete, ba$ ber unliebfome ®aft ftrf) cmpf elften lüürbe , unb bennoc^ gögßtte fie. (S§ toax, al§ ob e5 loie eine ongftöolle g^rage in ben tiefblauen klugen ber fd)önen ^Jron läge.

@nb(i(^ warf fie, einen raf(i)en (£nt|cf)(u$ faffenb, ben feinen ^o^^f entpor, blitfte STante @tten unbefangen unb !)armlo§ on unb fogte mit if)rem fü^en, be§aubern= ben i]äcf)eln:

„@§ wirb mir matirlid) fd)mer, Don Q^nen gu f Reiben, ba 6ie mir fagen, ic^ fei bie unfrf)ulbige SSeranlaffung baDon, ha^ ^f^xt 9ii(f)te bon biefem Einfalt getroffen würbe, allein @ott! äöenn irf) ha^ alleS, ma§ @ie mir eben mitteilten, öorl^er gewußt §ätte, würbe id) natürlid) oon folc^en Singen niemals gejprocl)en ^aben. ')fflit fold)er Seftimmtl^eit glaubte it^ bo§, wo§ jebermann glaubt. Ser arme ^reb , er ift fo feurig, fo leiben- frf)aftlict) , wie foll er ha§> überwinben?!"

Xk alte ®ame machte eine ungebulbige Bewegung, unb ^rau 5lrlington ful§r baljer fctjuell unb feljr öerbinblic^ fort :

„SSir bleiben bod) l)offentlid) in oertraulic^en 93egte= l)ungen, liebfteä g^räulein ©tonefielb? 3d) wäre wa!^r= l)aftig untröftlid), wenn wir un§ beSl^alb nid^t me^r fel)en fottten, gumal mit^ ja, wie ö§nen befannt ift, ein greunbfc^oftSbanb mit Sl^rem Steffen öerbinbet. 5)urd^ ©bwarb " Xonte ©llen ftarrte il)r l^ier öerwunbert in§ Öiefic^t, „werbe id) öfters bon ^l^nen unb bem

■jismiasiÄiAaft^,--

W--'.^^'^''-~'-^ -. '■ ' ■■ "^ -^^W^^^W'

287

33efinben ber ^olben fieibenben erfal^ren. g-oft hin XaQ öergel^t, an betn er ntd)t in mein ^qus fommt. Slber aucf) er tüirb fei)r enttäu|cf)t fein über ^rebericg öereitelte |)Dffnun9en. @r mu^te jo um biefe £eibenf(f)aft, beffen bin iä) fieser , unb hti feiner treuen Siebe für meinen ^-öruber fül^It er natürli^ mit i§m."

9^un mar 2;onte @tten§ @ebutb erf^ö|)ft.

„©0? 9JJ einen 8ie?" tarn mit !ur§em Üarfjen über il^re £i|)pen. (£§ tog ein fo(rf)er §o^n unb @pott in ber !ur§en 93emer!ung, ba^ g^rou 5trIington bie 3^^"^ feft gufommenbi^. ®o§ (SiegeSgemiffe in bem S3li& ber alten ®ame lie^ bie fi^öne f^rau im tiefften Innern erbittern. 2Sa§ nü^ten i^r in biefer Stunbe afl' i!§r SfJeic^tum ii)Xt (Sc^önl^eit unb Sugenb? ®o§ einzige, monarf) fie mit l^ei^efter @e!§nfuc^t oerlangte , biefe§ ©ingige mar it)r entrüdt , in unerreichbare g^erne cntrücft! Unb ha§> mar ber So!§n il^res gebulbigen ,^orren§ unb (ongen 323orten§ , ber So^n bafür, ha^ fie öiete monateloug allem SSergnügen unb feber Seben§= freube entfagt , ja Seib unb ©eele !afteit l^atte? Man üerlac^te unb öerfpottete fie! ®iefe Gegnerin mar öon i!§r unterfcE)ä|t morben ; bem fjalfeubricie biefer ?^rau blieb feiner il^rer mol^Iburi^bad^ten ^(äne öerborgen. ^a§ fül^Ite fie. Slber g^rau Strüngton öerftanb meifterl^aft, fic^ gu bel§errf(^en. Obgleich Born unb 9ia(f)= fuc^t in il^rer S3ruft tobten, ha§> ^lut ]§ei| nac§ ben meinen @(i)Iäfen brängte, unb bo§ §erä fo milb unb (eibenfc^aftlic^ üo^jfte, ha^ bie garte @|)i|enl§ütte ber fc^tanfen jtaitte faft §u f|)rengen brol^te, fpielte boc^ nod)

■>•-

288

immer boe liebreigenbfte Sftdieln um ben fd)öneu SSJlunb, unb bo» blaue 5tuge fcf)immerte fogor feui^t, at§ jte fagte :

„S^cun benu @ott befohlen, teuerfte« gräulein 8tone= fielb! S^ergeiiien @ie, bo^ xä) @ie fotange aufgel^atteu t)QBe! 5tltein mor mir eiu S3ebürfnis, einmal mit ^i^mn mic^ ou§§uf))recf)en. ©rü^en 8ie ^l^re liebe ^x^k louieubmol bon mir! ©n SSunber ift e^ molirlic^ utcftt, toenu ^reberic faft beu S5erftonb oertor. @ie ift ent= ^üdenb ! "

Seid)t unb gro§iö§ f^mebte grau Slrlington, öon ber alten S)ome begleitet, au§ bem 3i^^ii^^^'- ^^^ ^i" ^ärtlit^e?, familiäre^ S'iicien öon ber äußeren Xreppe ; bann fiel ber @rf)(og §u, unb bie gtängenbe ©quipage rollte baöon.

„@(f)lange!" murmelte Xante (SUen, inbem fie bie geballte g^auft nac^ ber 9iic^tung l^in er^ob. „5lber micl) betrügft hi mdjtl ®u möc^teft Sren!a au§ bem SSege räumen, bamit ber ^err 3!)oftor mieber in bie alten ©cblingen gel)en foll. SBo^rl^aftig brillant au»= fabuliert! ®u meinteft, beine blin!enben 5)ollar§ mürben mx6) lüden, mic^, hk^: arme gröulein Stonefielb, ba§ burcf) ein boardinghouse fein fümmerli(f)e§ 33rot ermerben mu^. ^ä) l§abe x^x aber gut lieimgejal^lt. 58ei ber gangen @e)(^ic^te t^ut mir nur ber greberic leib malirl^aftig!" flüfterte staute @llen, nun langfam nadl) bem oberen ©torfmer! emporfteigenb. „SBenn id^ jung märe, mürbe biefer mir befjer gefollen, al§ ©bmarb mit feiner trodnen Öietel^rfamfeit unb bem ftereot^|jen

ir

T' ' -' "'"il^i-^'-*-^ ■'^•*^''^-"' '

;-^;?^n=:'-'?^5^i^!^'-/^3f ^^i^v >:;" ;;:

289

x5D!^anne§gefirf)t. ®o(^ ber @efd)mQcf ift eben Derjfl)ieben. Sonbieren aber ntu^ i(f) balb etnmnt, inie feft mein §en* ^JJeffe iiod) in bem 9Ze^e ber ft^önen ?^rQU fi^t. Xante (Sllen irirb it)m bo§feIbe gerreifeen !§e(fen. 0 St)orle§!" rief fie, ^lö^Iici) ftel^enbleibenb unb bie -öänbe gegen bie 35rnft preffenb. „Sßer §ötte je gebockt, bo| ii^ für bie)e§ ßinb cinft einen ?5^nger rühren , il§m ^u feinem ©lüde be^ilflic^ fein tuürbe! C ®f)or(e§! SBarum burfteft bn bo§ nii^t erleben, mein geliebter trüber! 3Serbiene ict) benn überhaupt je^t nocf) otr biefe ©nabe, bie ber ,'pimme( über mit^ an»f(f)üttet? Qrenla« Siebe nnb bie gro^c g^renbe, auc^ ben Söruber 3(botf mieber^ufe^en , i)a5 ift jn p öiet p öiet! 'Jiun mei$ x6), bo^ e^ tommen mirb, mie bu, teurer ^-ßerüärter, einft pro= pt)e§ei!^t {)aft! ^a^ !!panb, lüetctje* icf) mit frebel^after •Öanb ^u f,errei^en gebeerte, t)ot bie gütige 3?orfe^ung ftilt unb ^eim(id) lüieber t)cr!nü;)ft. ^^r^ beuge mein loanpt in 3^emut!"

„@nten ?(benb, Plante @(ten!" tönte mit einem Wak eine l^eitere Stimme öon unten ^eranf. ©bmarb i2tone= fietb ftanb om 5lnfange ber Xxtppt. „3(f) möcfite mirf) er!unbigen, mie ber ^oufine gei^t. ,s5ßute morgen mar mir ni^t mögCid), bei eucft nor^ufpredien. 3!)arf ic^ l^inouftommen?"

$^ei biefen äöorten §otte er bereite mit einigen Sprüngen bie Stufen genommen, ftonb ki^enb an ber Seite ber ölten 2)ame unb fd^üttette i^r !^er§§aft bie ^anb. ^ie braunen ßocfen moren i^m über hk Stirn gefatten, unb bie großen geiftoolten 'klugen blifeten über=

Spaettgeii, ??rembc§ iStut. 19

■•««3jft-««Si

290

mutig, iüä!£)renb ber fc^ön gefi^nittene 3JJuiib bie prächtigen 3äl§ne fe'^en (ie^. ®a§ „^ol^onneSgefic^t" bünfte Zank @t(en fieute borf) red)t migicfienb.

„®u fommft gerabe ^ur red)ten 3^it, ©birorb! oben lüLiKte irf) nod) bir fenben," fagte fie freunblid^, obtüol^I in einem fo crnften ^one, bo^ ber junge ^Irgt fie ü6er=^ rof(f)t anblidte. „5(ber Ifomme bitte !§inanf in mein SBol^ngimmer; )o."

Oben ange!ommen, öffnete fie bie am ißorfaot 5n= näcf)ftliegcnbe ^^ür unb beibe traten ein.

„5rf) mn^ fd)nelt einige SBorte mit bir allein f|)re(i)en. ^enfe bir, ^renfa l^at tciber einen S'Zeröenanfott , eine OI)nma(i)t gel^abt bor !aum einer 35iertetftunbe!"

Dr. Stonefielb erblaßte nnb rief auf» t)öc^fte er= fdiroden, bie ,'pftnbfd)n^e ungebulbig üon ben .^änben rcifecnb:

„ißJie ift ha^2 mögtidiV 30?it einem SUJale ol^ne olle 3_^erantaffungV @rabe in ber legten 3^^^ *^or bie Äoufine bo^ fo frifd). ^u meinteft ja felbft, einen ^ofenfdjimmer anf if)ren Söongen ^n bemerfen."

„@ett)i^! Sillein, menn mit fold)' grobem (SJefd)ü^e gefdjoffen mirb, fo mu^ ein junge«, §artbefaitete§ 9Käbd)en erliegen. 3)iefe Cl§nmod)t mar übrigen^ ha^ ©ünftigfte, ma§ 3ren!a poffieren !onnte. Sonft ^ätte am @nbc moi^l nod) einen ^rac^ gegeben. 3n fo(d)en fingen lä^t beine Äoufine nid)t mit fid) fpa^en. i^xan ^rtington luor nämlid) l^ier," fe|te fie, il^n fd)arf fijierenb, ^inju. „^egreifft bu nun, ma« id) meine, @bmarb?"

2Ö1

Offen unb o{)nc jebe 35efongen!£)ett erioiberte er il^rcn bebeutfamen ^M.

„9lein, Xonte ©ftett! ^(^ öerftel^e iinb begreife öon aHebent nic^t eine (Silbe!"

„2Btr!(i(^ ni(f)t?" Ungläubig bündelten il^re fteinen klugen i^n an. „@ut atfo! ^Dann mu^t bu mir anä) nic^t übelnehmen, menn id) mii^ etiüos beutli^er au§f|)rec^e. ^c^ fel^ne mii^ orbentlid^ bornoc^, meinem überöollen ^ergen einmol ßuft ju fdliaffen."

Unb nun begann fie in i^rer lebl^aften, braftifc^en Söeife bie Unterrebung mit ^rau 3trtington bon Slnfang bi§ §u @nbe gu ergäl^len. ^'i)x (3t\xä)t glü!§te hahd, unb ab unb p gif(^te ein menig fc^meic^et^afte ^eg'eic^nung für bk f(^öne grau über bie fc^malen :2i|)pen. 2Bort für 3Bort mieberlbolte fie @bmarb bereu SSorte, auc^ ha'^ fie fe^nlic^ft ge!^offt !§otte, Sreu!o mürbe il)r angemeffeu barauf antmorten, fagte fie. ^ann fei bie Dl^nmac^t ge!ommen, öon 3ont unb ttrger übermannt, märe Stenfa auf ben Xe|)|)id) niebergefun!eu."

Sn l^eftigfter 5tnfregung ful^r bann itante Stleu fort:

„^anuft hn bir eine 3?orftetlung machen, in melc^' t)o§em @rabe ha§> olles mic^ reifte? ^renfos fRuf foll ei'poniert fein, man muffe bie beiben ^al§ über ^opf öerloben, bamit ha§i ©erebe ein @nbe näl^me, unb ber= gleicijen meftv! Sft ha§> mä)t oöllig genügenb, um einem bie ©alle überlaufen gu mad)en? Ä'ein magres SBort ift an bem ganzen @e!latfcbe. Q^ bin auc§ überzeugt, ber greberic t^at nic^t bie minbefte Stauung baöon. 9^ur fie, hk 8(^lange, ^atte ficb in i^rem intriganten ^o^fe

19*

2<)2

aik^ )o jrfiöii ,vtjnmmcitflcvcimt. ''Mcx irf) irt) hnxdy frfjQUc fie! 2Ba§ für eilte ^iovtton 'i)(nmaBun(:| (^et)ört ba^ii, mir fotcfie ^iiitic t)Lir5UJrf)lagen!"

,^efet cvft '^iett bic n(te ^ome iiino uiib jrfinutc fragcnb in ba§ (^efidit itivec- ^Jeffcn.

Dr. 8tonefie(b ftnnb, mie bn* bei inneren (Erregungen nieift feine 'iUrt \mx, mit nntevgejrf)lagenen Firmen öor if)r. Xn« t»Ln-t)in jo (acbenbe "^^Inge ffantnite nun ^ornig.

„^a« allee Ijai %xan 'J?(rlington bir gejagt?" ftie^ er enbtict) ge)3re^t f)erau«. - „^-reberic^ (Sc^mefter, für bie id) . . . ." (5r ftnrfte, mä^renb eine tiefe ®hit fein (SJefirf)t überwog.

4^onte öKen beobarfjtete it)n )d)axy, nni it)rcn '9Jiunb fpielte ein feine», bolböftc? iinrf)eln.

„Zs(i, (Sbuinrbl (Sin ^B(icf)eÄ ^ilb rnffinierteftcr xvntrige t)at firf) ba Por meinen 5lugen aufgeroUt. Sie ift eine gefä^rtidie ^-rau -- in feber iße^iel^nng , nnb irf) Ijoffc für bidi, bn fonnft biefe O^effefn, oI)ne narf)teilige ^'olgen, mit einem Mnä ,^errei^en!"

„^Hber, Xante (Sflen! ^s(h fdimörc bir , id} ha^^k ja nie baran . .!"

„(^nt, gut, um fo befferl" nnterbrad) fie i^n rofd). „-Du mu^t öDU l}eute ab jebe ^^erbinbnng mit i^r tofen - unter alten Umftänbeu um beiner felbft nnb um unfercr millen I f^üx ^reberic t^ut mir leib gemi^! Xoä) barin läßt fid) nun nidjts önbern. Se^t ^anbelt e^ fid) um etmas ^o^eres , um bein &{M, öbmarbl 3f)v 9J^änner feib alte ftorfblinb! ^ieSmal

■viSÄ;:

293

frfjeint bie o(te, ftuptbe Xante freilief) beffere ^ugeit gel^nbt 511 I)aben, al§ ber §err S^Jeffe."

!ooä) unb fcf)tr)ev ^ob firf) hk '-öruft be§ jungen 5Ir^te§. dlm §n ioo§( oerftonb er bie bebeutung^öolten Sßorte: „ßtloaS §ö:§ere§!" ÖJütiger öintmet! S)a§ ^öc^fte, Unerrei^barfte, \va^ je Dor feiner Seele geftanben, leuchtete ii)m ja entgegen. Unb biefe§ fü^e, berouf(^enbe Öitüif ttjor bebro^t toorben burc^ bie {)etnttücfifc^e §anb be§ SSeibe^i, beni er ftet» y^reunbf(f)oft beriefen l^atte! iöebrof)t, aber ni(^t ^erftört. @ine anbere treue §anb ^otte ben öernic^tenben @cf)Iog Don bem teuren .Raupte abgemenbet , eine ^onb, lüelcijer er einen folc^en £tebe§bienft uienta(§ jugetraut "fjätte. klonte (Sllen luu^te olfo um feine i^iebe gu Sren!a! ^0^ war es ben!bar, ha^ fte, grabe fie, i()m l^etfen looltte, btefe^ Äleinob ^u erringen? @ie, roeirfie bamol§ fein ^er^ fo granfom getroffen unb feine ouffeimenben Hoffnungen aufs nnbormfiergigfte gerftört fiatte? SSas mar benn Dorgegongen? '^a^U ober träumte erV

©inige äJ^ale lief ßbmarb, mie eleftrtfiert, im ^intn^er auf unb ab, mä!§renb il§m X^ante (SITenS S3ti(le mit befriebigtem i^äd)etn folgten. Xann blieb er öor i§r ftefien, fa|te ber alten ^ome ^äube unb fügte leife, fie babei üoK unb e^rtid) anfc^auenb:

„SBenn i^ auc^ feit ^al^ren in bem ^aufe O^rau 3lrlington§ au§=^ unb einging unb ftet§ auf freunbfc^aft- üä)em ^u^e mit il^r öer!e!§rte, menn iä) auä) ber SSelt üiedei^t Slnla^ ^um Uneben unb Vermuten gegeben 1:}aU, icf) füt)te mirf) frei unb rein öon jebem Unrecbt.

*'?.'*'■'»

■' •>*^:^ .>..•• ^f^l!^|p>:-wfr

;?"

294

Äein 2öort, !ein iöerjpredieu btubet -mid) an ^reberic§ Scf)it)efter. 3cf) frf)Uiöre bir ebenfo, Xante ©Ken, ba^ id) bigfe B^rau, gtetc^ meinem g^reunbe, für gut unb ebel ge!§oIten tiabe, unb biefe ntebrtge^anb(ung§meife micf) auf bo» tieffte empört. 3)a§ ift öerat^tungSmürbig! ^enn ntd)t mic^ altein beleibigte fie baburd), nein, fie §og bamit aui^ bie (Sl^re unb ben guten 9^amen ii)re§ 33ruber§ in ben ©taub, ber fo rein ift, mie ha^ gtän^enbfte, lauterfte @o(b!"

X)o§ gro^e 3luge be§ jungen Slr^te^ fd)immerte feucht, al§ er ber legten bebeutfamen Unterrebung mit f^reberic gebuchte.

„®o§ mei^ id) ja!" beftätigte Xante ßlten topf- fd)üttclnb. @ie tvax mit einem SD^ate fe^r nad)benf(ic^ gemorben. 5tber il^r D^effe {)atte nid)t ma'^rgenommen, mie bei feinen SBorten ein er(eid)ternber ©eufger il^rc S3ruft (eife ^ob.

„yiaä} bem, lua» bu mir foeben mitgeteilt §oft, werbe ic^ O^rau 3lrIington§ .f)au§ nie me'^r betreten." fu!§r er lebhaft fort. „Unb bei @ott im ^immel, ba^ ift mir !ein Opfer!"

„^d) freue mid), ba§> atte§ aus beinem SDJuube gu l^ören, Sbmarb!" ®ie alte X)ame legte bie ^anb auf feine @d)utter. „(Sonft mürbe iä) bir niemols erlouben, bort brüben " fie beutete nad) Sren!a§ ^^iJ^wter „bie leifefte 5lnnä!§erung gu öerfuc^en. ©o , unb nun ge^e fd)neltt gu i^r unb bemü()e bu bid), fie etmaS §u berul^igen! 3«^ meine, ta§> mirb am beften l^elfen unb

; J-' J. 'ilSfeS

295

fie lüieber gurerf)! bringen. ^5t)re !(einen klugen bli|ten i^n j(f)etmifc^ an.

„Xante (SHen! ®a§ fagft bu bn mir?" rief ©bmarb, fie ftürmifc^ umfcf)tingenb, unb jie ttje^rte t{)n nirf)t ab , inbem Joie ein öer!(ärenbe§ @onnen=^ Ii(f)t über fein eb(e§ ®eficf)t 50g. „@rabe in bir ^aht id) ftet§ meine erbittertfte Gegnerin öermutet unb öor bir alte geheimen @efül§(e unb SBünfi^e öorftc^tig üer^ borgen!"

„S3in ourf) geniefen, (ibbg!" Sf^od) nie im Seben !§atte fie if)n fo genannt, unb bie Stimme broi)te i!§r gu berfagen. „Songe (äuge Qtit bin ic^ au(^ gemefen ; ic^ '^abe oiel gut §u mactjen an bir! W6ä)tz mir nur gelingen!"

„2)u a!§neft gar nic^t, wie fe^r beiue SBorte mid) begltideu. ift, oI§ ob ein ueue§, beffere§ Seben für mid) beginnen follte!" ftüfterte ©bmarb in tieffter S3e= megung. ®er rul^ige, gefegte 9J^ann mar roie öermanbett. „©age mir nun auc^, mie ic^ bir für fotd)e @üte jemate bauleu !ann?"

„^an!e i^r, ©bmarb!"

Xante Sllen fpradi biefe SBorte gang (eife, unb il)r .^opf !^otte fid) tief f)erabgefen!t, al§> öermoc^te fie it)n in biefem 3JJomente nic§t an^ufc^auen. X)ann raffte fie fid) :p(ö|Iid) auf unb fogte in gemo{)nter, Jurger, ^^eftiger STrt:

„@e^e nun hinüber gu Srenta fd)neH, f(^nell, (Sbmarb ! SSir ^aben o!§nebie§ öiete unnü|e 3^tt !^ier öer= trobeft, mä^renb ha^ armeMnb unferer öie(teid)t bebarf!"

^5^^,.'

' ,'.-.--r

296

Sil« beibe loieber über ben geräumigen Ü^orjoat jd)vitten, tuav berjctbe 2öeg, ireldjen ^^onte ©Ken bamnl§, in jener 8tunbe ber 5lngft nnb 8orge, i^ren 'DIeffen geführt , bama(§, wo nur bum^^fe, )d)mer5öone r§offnung§(ofig!eit feine 53ruft erfüllte, bo (egte er lieimtirf) bie ^onb befdiwic^tigenb ouf haä luilb unb ftürmifd) fd)(agenbe ^tx^ unb flüfterte, mit einem gtürt' feiigen 33tic!e nad) oben, unl^örbar:

„Xanfe it)r!"

5ed^3^bnte5 Kapitel.

Xonte ©Kens ^ropf)e§ei§ung, ba^ be^ Retters (i^ejelljrf)aft einen iDol^Itl^ättgen ©inftu^ auf ^^enfas (!!Jemüt§§uftanb ausüben mürbe, bema^rfieitete fiif) in ber X^ot.

^ran ?(rlington, bie erlittene Äräntung, i^re CI)n- madjt a{k§> ha» wax noc§ !aum einer iöiertelftunbe oergefjeu. S^^t erft getüat)rte Staute ©Iten mofür fie tt)0(f)entang blinb getüefen toar bie DoIIftänbige Umironblung, bie '^ä^t ©btcarbS in bem reigenben @eft(^te 5reu!o§ ^eröorbrarfite. dlod) niemals Dorf)er §atte fie bie tiefgrauen Singen fo ftro!§len, norf) nie ben fji^en ':JJ?unb fo lä(f)eln gefel)en; uub roenn für alle Opfer unb alle Überirinbung, treibe bie le|te S^it bem Stolpe ber alten 2)ame auferlegt l)atte, einen 2o^n, eine @enug> t^uung unb ©ntfc^äbigung gab, fo war einzig unb allein ha^ 93elt)u^tfein, bem angebeteten Äinbe be» 33ruber§, auf ha§> nun i^re gange 2kh ftc^ fongentrierte, ein mol)l oerbienteS (3iM unb eine glängenbe 3wfunft bereiten §u tonnen.

(Sie ban!te im bergen ©bmarb, ha^^ er ha^ junge, gurücf^altenbe 9JJäbrf)en bi§l§er nod^ nii^t mit leiben= fd}aftlic^en -'pulbigungen beftürmt ^atte. Über beffen

:^^, -*>

" r ' ' 2 '^:ü^\r -•^^=^,^ i^s:^^

^4

298

3u^uitft {)atte \a iiidjt fic, bie 2:oute, 5U beftiinmen. jDa§ ii)r anöertraute @ut nutzte treu unb geh)tffen!§aft be{)ütet iDcrben. (Srft bev I^ater burfte bag entfc^eibenbe, begtüdeitbe SBort für beibe fprecfien.

5tl§ Dr. ©tonefielb narf) etJua einer etunbe im 33egriff ftonb, jeiue 2öo§nung gu betreten, traf er an ber -öou^tl^ür mit ^reberic 9iicc gufammen, ben er in ben legten SBoc^en mirftid) meniger gefe^en l^attc. @Ieicf)mo'^t freute er firf) ftet«, menn irgenb eine Gelegenheit über ein glü(fürf)er i^n'jail lüieber einmal eine ^Begegnung ^erbeifül)rte. Xoä) geigte ber greunb, mie t!§m bor- fam, fic^ meiften§ jerftreut nnb auffallcnb eitig, fo bafi 5U einer gemütüc^en 5Iu5)|)rarf)e nirf)t me^r gekommen mar.

„3d) moUtc ^u bir hinauf, (^bmarb!" jogte ber junge 5lmeri!aner, ben (eirf)ten ©trol^l^ut tüftenb, inbem ein faum mer!lid)eÄ i^äcf)e(n über feine 3^9^ i§uf(i)te.

„ßnblicf) einmal! ^u mac^ft birf) jefet gar gu ror, ^reberic!" ermiberte ber ^trgt Reiter, mäl^renb htihc gemein)^ aftlic^ bie S^reppen {)inanftiegen. „3Bie fonn bein ^ringipal bei ber gegenmärtigen §ifee angeftrengte 5(rbeit öon bir öertangen. ^u bebarfft malfirtic^ einer er^otung!"

„3c^ bin and) eben im begriff, eine 35ergnügüng§* reife anzutreten," (autete bie ironifcf)e 5lutmort. „Sd) !omme !§eute §u bir, um bir Sebemo^I §u fagen, ©bmarb!"

„Snt ©ruft?"

S3eibe maren in ha^) ©tubiergimmer getreten, unb Dr. (Stonefielb btieb überrofd)t ftel^en.

299

„3a geiri^. ^(f) fjabe fec^s SBocfien UrtauB genom= men unb ge!§e an bie @ee."

„^o§ freut mid)," entgegnete (Sbmarb tei(ne!§menb. „33ebarfft bu öieltetc^t irgenb etne§ "

„9Jein, nein, banle, mein Sunge! Sd) bin ie^t, roaS man fo jogt: oben auf, ba i(^ in ben lefeten äßonaten fotoffale ®rf|)arniffe gemarfit ^ah. ®u mei^t, ha^ ic^ !aum au§ bem ^aufe gefommen bin, ©bmarb ! D^atürtid) alte§ um beineth)irien!"

©in !ur§e§ Sachen fc^rittte über feine iiip|)en.

„SSei^t bu avLÖ), ha^ man in meiner ^ante .^oufe rec^t bebeuHic^ bie ^ö:pfe barüber fi^üttelte, roaS tt)ot)( ben luftigen, milben ^reberic mit einem Mak pm l)ei(igen 3tntoniug umpnjanbefn öermoc^te?"

©tül^enbe ffi'ött fc^o^ bem 9lngerebeten in» 3lnt(i|, a(§ bie 5tugen be§ ^rennbe§ fidf) je|t prüfenb in bie feinen fen!ten.

„Unfinn! Sitte 0atfc^bafen!" rief er Oeräc^tücf), mietDo'^t er bobei ettüa§ berlegen an feinem Schnurrbarte bre{)te. „^ä) !§offe, Xante (SIten unb ber S3aroneffe ift nid)t§ baöon ^n Dl§ren gelommen?"

„Xoä), g^reb! @rabe meine Xante i)at mir foebeu eine äßitteifung gemacht, meiere mi(^, i^ geftel^e offen, auf§ äu^erfte erregt, ja em:pört l§at."

X)ie ^ur^urgtut in ben männtit^ fc^önen 3ügen 3^reberic ÜltceS mar mit einem Wak .einer folilen SBIäffe gemid)en.

„Slber fe|en mx un§, ?5^reb!"

Dr. «Stonefielb rüdte gmei @effet in bie 9läl^e be§

- •■,> -

^■v?.^-T-'^>r;s5.-p^f:;^.

300

^•enftcrS unb (ie^ firf) nieber. Sein ^reunb blieb öor i^ni ftcfien. ^a§ foiift fo feurige, blaue ^luge ftarvte ;Öeere.

„2öot)i-t)oftit3 ee wirb uiir irf)it)er, bnöou mit bir ^u jpre^eu," fut)r ber juuge *äx^t §ögernb fort, „aber ic^ ben!e, gmifc^eu im§> beibeu mu^ ftet§ !lar btei= heu, grebbt)! 9?icl}t tro^r?"

„®Q5 !^offe ici)," mar bie fur^e ^lutiuort ^rebericg, bcr (ougfam im 3i"ii"cr auf uub ah )d)xitt

„%nd) baun, meuu ict) bir öerftdiere, ha^ irf) ödu l)eute ab bas ^ou^ beider Sc^mefter uie me^r betreteu merbe?" fragte Dr. 8touefie(b, feiue 8timme 5U ruhiger 5eftig!eit gmingenb.

@rfcf)roc!en blieb feiu (3U'e"nb fte^eu uub fa^ il^m einige 'ÜJänuten ftumm unb faffung§to§ in§ 5(ugeftcl)t. jDaun erl)ob er feine ,^^anh uub rief fieftig:

„Sage tein SBort weiter, (Sbmarb! ^6) al)ne je^t alle?; ber gauäe ^i^fö^ineul^aug beiuer ^nbeutungeu liegt fonneu!tar öor mir. "^ber t>a^ ift SSal^nfinu! ilhtr 9?eib unb SJä^gunft finb ee, bie @race öerläumbeu. C, meine lüarmfütilenbe, gutliergige @race, roie fatfif) be= urteilen bid) hk 9JJenfrf)en! öbmarb, unb hü\ bu, ber fie !ennt, faft fo, mie icl) fie !enne, bu ber* mogft berartige§ nacfigufprec^en, baran gu glauben? £), man roei$ fa, ha^ fie bid) gern ^at; unb ebenfo ift genugfam betannt, mie hn feit Söoc^en beiner fcl)Dnen Äoufine liulbigft! ®a legt nun bie böfe SBelt meiner armen ©i^mefter gel^äffige Bemerkungen über Jräutein öon ©teinfelb in ben 9)htnb, \)k über bereu

■^Sf^^^?*^-'^''V^2^?KK'i'i^^

301

iL^ippcn niemal» get'onimen ftnb. Xa» roeiR irf) genoit. DfJenne mir nur in @Dtte§ ^JJamen biefe l'eute; irf) trerbe it)nen §u begegnen miffen, (Sbtnarbl ^^ermalmen milt irf) jene ßäftergungeu mit meiner .^anb, nnb lüc^e il^nenl"

„3'^eberic, bu irrft!" unterbrarf) Dr. Stonefietb ben leibenf(^aftlirf) erregten jungen 9}?onn in ernftem, je^r beftimmten 4!one, inbem er firf) (angfam er^ob. „Söiltft bu mic^ nur menige 'lötinuten ru^ig on^ören, bet)or bu uieiter f|)ri^ft unb üerbammeft?" fragte er einbringtirf).

„äSogu? 333a§ foll ha^ alleS? Srren? ztwa in @roce ober in bir?" fu^r 9flice tt)i(b auf. öbmarbg; 93rauen jogen fic^ finfter gufammen. „^ber menn bu e^ burc^auö ^ahm mittft, fo fpric^, Sbmarb!" fügte 'jRice, einlenfenb unb in ha^ tief ernfte @efirf)t be$ ^reunbe? jrf)auenb, fiingu. „3rf) fenne birf) ja aU ebe( unb gerecht, irf) mei^ genau, ha^ jebe§ 2ßort, ha^ über beinen iHppen fommt, ma^r§eit§getreu unb tauter ift. (BnV. 3u beginne benn!"

Schmer jeufgenb marf er firf) in einen ber beiben Seffet. Dr. Stonefietb fc^ritt nun langjam auf unb nieber unb er^ätilte bem aufang» nur ge^mungen unb ungebulbig loufc^enben ^reunbe flar unb ru§tg oon fyrau 9lrliugton§ @rf(^einen Wi feiner 3;ante, öon ben i^orfrfilägen ber fci^önen ^^rau, unb fc^lieplirf) öon ben ^'otgen jene« S3efurf)e§. 3mmer beutüi^er unb fc^ärfer eutmicfeÜe fic^ ba§> 93i(b ber bo§i§aften Intrige oor bem (Reifte be» ungtürfüc^en ^^ruber». Qmx'\t ful§r er einige WaU gornig auf; at§ aber öbmarb enbtic^ frfiwieg unb in marm l^eröorbrec^enber Siebe unb Xeilnaf)me ben

-'.1- f<.y* .i\V"^j >■ ' '-'>

302

9lrm um bte 8d)uttei- be§ ^reunbeg legte, ha ^atte btefer ben ^op] in beibe ^änbe öergraben unb inav öerftummt.

Sänge lange unterbrarf) !ein i'aut bie brütfenbe ©titte, 9?egung§Io§ fa^ 9f?ice in feinem ©effet, unb Dr. ©tonefielb niagte e§> ni(f)t, il^n burrf) beru{)igenbe äßorte gu ftören. @in jebeS würbe in biefem ^(ugenblic! öielteic^t gerabe ha^^ ©egenteit ber beabfic^tigten Sßirfung tieröorgebrac^t l^aben.

önblicf) Iie$ ber junge 5lmerifaner bie ^änbe finfen unb fprong tmpox. Di? fci^i3ne ©eftalt ftredte ftc^ §u i!§rer öolten §öbe, ha§ btoue Stuge flammte mieber feurig unb leibenfc^aftlid) auf, unb um bie Sip^jen frfjUJebte öeräcl)tli(f)eg Säckeln. 9?ur hk geifterl^ofte 931äffe be» c^arolteröollen 31ngefi(^t§ öerriet, boji ha§^ gro^e unb ebelfül^lenbe .^erg in tiefem SBel^e ^udte. 5tber f^-reberic mar §u ftolg, um feine (Smpftnbungen §u geigen. @(^on bei bem Knaben äußerte ftd) btcfe SSiffenSftärle. SBenn ber l^eftigfte pf)t)fifc^e (Sifimer^ if)n quälte, ober baS fc^merfte iieib feine junge Seele folterte, !§atte er geladit unb gef|)ottet.

Da (Sbmarb ben ^reunb barin nur p gut tonnte, bebrütte i^n um fo fc^merglitfier, ha^ gerabe er fein mu^te, ber il^m eine folci^e SBunbe fc^lug. 9tice fprac^ nod) immer !ein SSort, fonbern griff nac§ feinem §ute. Der Hr§t lie^ il§n gemäliren unb fagte nur mit §örtlid§er Stimme:

„Sc^ mid biet) nicl)t galten, g^rebb^! dlm um ba§ eine bitte tcb biet): fei md)t l^art gegen betne ©c^mefter!

gj--^ ('■:

303

<Bö)om fie , öergiB i§r um meinettüiden ! S)en!e baron, ha^ fie unglüdltd^ ift, ba^ bie (^efü!§(e il§re§ ^er§en§ unertotbert blieben, ba^ fie au§ Siebe fünbigte!"

„Stu§ Siebe?!" üong il§m mit f(f)arfer, fpöttifd^er S3etonung gurüd. „2)o§ alfo entf(^utbigft bu, (Sbtoarb? Sd^ bockte, ha^ eben bie Siebe jebeS D|)fer §u bringen unb ftilt unb ol^ne Möge §u butben im flanbe märe. Slber fei be§!§alb ol^ne Sorge, ou§ meinem äJJunbe mirb @race feinen SSormnrf l^ören! Se|t !önnte ii^ fie gar nicf)t feigen. @in fc^rift(ic^e§ Sebemo!§l mirb o(te§ fein, mo§ fie für lange 3cit öon i!§rem 33ruber ^öxt MaQ fie mit ifirem ©emiffen unb i^rem ^ergen, fo gut eben gel^t, allein fertig §u merben fui^en! gibt im Seben 5^inge gu überminben, mobei un§ niemanb l^ilft, no(i) lielfen !onn! 2ebt mo^I @bbt), mein Sunge!" in ftürmif(f)er §aft fc^Iong er feine fräftigen %xrm für einen ?lugenbli(f um bes g^reunbe^ ^ai§> „fc^reibe mir nocE) S . . . . unb benfe ^umeiten an micb, rt)enn bu glüdlic^ bift!"

2)amit mar aurf) bereit» bie X^üx !§inter il^m §uge* faKen. ©rfc^rotien blicfte Dr. ©tonefielb i^m narf). (Sr lonnte fit^ ni^t entfinnen, ^reberic in einem folcEien 3nftanbe gefeiten p ^ben, unb er bereute faft, ha^ er i^m bie ©nt^üllungen gemocf)t !§otte. 9tber eine S5er= l^eimlic^ung mar jo t)ier nii^t mögtic^, meil ^reberic auf irgenb eine SSeife ben matiren ©ac^üerl^alt hoä) erfal^ren l^ätte. ®o| (Sbmarb fi(^ öon ^yrau ^Irlington fernliielt, mn^te i§m \a auffalten, unb ber ^reunb !onnte

i-

304

i^in bann Üü^ongel nn Dffent)ett üoriüerfen. ^^iefe blieb atfo in biefem ^olle gemi^ bo« bcfte.

3öo§ ober !)Qtte ^-reberic gefogt öon ber i^iebe, bie iebe§ Opfer ^^n bringen im ftanbe )ei? 58on X)ingen, uield)e man allein iiberminben müfjeV ^Inf »t)en l^otte ba§ S3e5ng? -

©leid) einer büfteren Sll^nnng ,^og ptö^lic^ burd) be? jnngen ?ir^te§ 8eele. ©n leifer @d)aner burt^riefettc feinen Körper. SBenn O^reb . . .? 5(ber nein, bog märe ja Unftnn! 9JJit todienbem SDhtnbe {)atte er if)m ja bomols ergöt)!!, bo^ bie ^"HoHe at§ „^örenfül^rer" i^m nur @po^ gemad)t, nid)t§ nieiter. (Sr, ber feurige, nnrul^ige g^reb mor überl^aupt leiner tiefereu ©efül^te für ein 3ßeib fölEiig. (Sr betrad)te bie ?^rouen, wie er fetbft ^unbert 'DJZalc üerfidiert Ijotte, nur a(§ Spielf^eug. Sei odebeni büufte öbluorb bod) gut, bo^ ber ^reunb für einige IilBod)eu bie ©tobt öer(ie|^. 3^eue ©inbrüde übten öon jetier ouf beffen (eid)t erreg- bore§ @emüt großen @inf(uj^, fo fonnte bie ^i\i feinen 3orn gegen bie Sdjmefter milbern, nnb er gefaxter gnrüdfetiren.

9nte biefe ®d)(üffc, in meldjen ©bmorb für feine innere ^Aufregung eine Serufjigung fud)te, öerfe{)(ten l^ente il^re 2ötr!ung. (5in bonger Drud lähmte if)m (^eift unb 'tReröen nnb ließ fein .t)er^ öngftlid) flopfcn.

Um ben rebeffifc^en öJebonfen eine onbere Sffic^tung ,^u geben, fe^te er fid) an ben (Sc^reibtifc^ unb griff noc^ einer ?Xrbeit. S5ergeben§! @r blieb ^erftreut; fein Äopf mar benommen, unb, oline bo^ er fid^ beffen

1.^'ji.V my:'':^2>.^aM

305

crire'^ren !onnte, taiid)ten otte trüben 93t(ber ber jüngften SScrgangenl^eit bot feinem (Steifte njteber onf. :^n Beäng= ftigenber Marl^eit trot i^m bte ©eftalt be§ öerftorknen 3§oter§ bor bte Singen, genan fo, njte er in jener tranrigen 2Bei!^na(^t§no(^t mit gorngerötetem Slntlt^e

ii^nt gegenübergeftonben, nm il§m, bem (Sol^ne :

ja, ober föoltte ber SSoter bonta§ tt)ir!It(f) öon feiner Sßermä]§tung mit ber ^oufine f|)rec^en? ©bttiarb l^atte fic^ bi§!§er biefen @eban!en immer fern §u l^olten, i!^n abgufc^üttern gemußt. Slber fein fcfiarfer S5erftanb nnb eine innere (Stimme fagtert i^m, \io.% \i\t^ ein noc^ nic^t aufgegärter ^un!t in feinem, mie in :3ren!o§ ßeben märe. @r liebte \iQS> f(f)öne, zx>{t 9JJäb(^en mit alter ßJtut, atter Seibenfcfiaft ber Seele; er fül^fte, \io5^ nur in ber S5ereinigung mit i^r ein ma^re§, bauernbe§ ®Iü(! für ilE)n gu finben fei. Unb bennot^, bei jeber Erinnerung an jene '^txi, tt)o fie im ^aufe be§ 35ater§ lebte, ftieg ein Sturm öon bitteren, rt)iberf|}re(f|enben (Sm:pfinbungen in feinem ^ergen auf. ^e freunblic^er fic^ '^oA 35er= pltni§ gu Sante (Sllen je|t täglic^ geftattete, befto fefter mürbe ba^er auc^ fein SSorfa^, fic§ \iz\ ber alten ®ame 2luf!(ärung, ja einen '^oi §u l^oten. Sren!a fetbft gu befrogen, fehlte i!§m bie ^raft. 9^ie, fo lange er nun in ber XdXiit ^au§ au§== unb einging, mar jmifc^en ber ^oufine unb il§m öon jenen S3egeben!§eiten bie Olebe getoefen.

Dr. ©tonefielb !tap|)te ^^oä 3]^anufri|)t mieber gu« fammen unb langte nac^ einem unfc^einbaren 93üd)(ein. (Sang eigenartige Saute, lurge, abgebrochene, aber immer

<ät)aettgen, grembed »lut. 20

306

n3teberi)oIte 8ä^e tarnen nun über jeine Sippen. 3n fcl}ülert)after Sßeife, einem Knaben gleid), ber jeine iieftion auffagt, bemül^te fic^ ber junge Slrgt, eine frembe ©prad)? ,su erlernen. S3ereit?' feit SJbnaten öerbracf)te er uner= müblid; öiele ©tunbeu bamit. Unb biefe ®prnd)e war: bie beutfd)e , it)re unb aud) feine eigene 3Jcutterfprad)e, "bie jo jd)tüer über feine 3""g*-' luüf'fte, bereu ©rterneu er bi» je^t für unnötig erachtet I)attc. 9Jcit eiferner Se- l)arr(ic^!eit benu^te er nun jebe freie ^iertetftunbe, um hk it)m anfangs fo fdjwer erfd)einenben Bäi^c 5U mieber^olen unb 5U bet)otten, bie fid) felbftgeftedten ?3'ragen beutfd) ,m beontmorten. @? gelang i^m and) über alte ©r* martung gut. O, er entfann fic^ nod) beuttid) barauf, mie fein Spater i!^m oft Siorioürfe gemacht l)atte, ta'^ er ftet§ einen befonberen SÖibermilten geigte, bog 2)eutfd)e ,^u erlernen, unb mie er bonn über biefeS „Äoubermelfd)" gefpottet !§atte. 9Zun fa$ er tjulbe dlää)k lang mit ber beutfd)en Sefefibel in ber i^aub! @r, ber Jiräger eine§ alten, öornel^men, beutfd^en 9Zamen5 oerftanb md)t hu @prad)e feiner "iJlljnen! dlun erft fül^lte er ha^ Un= red)t, roel(^e§ er an feinem ^at^r . an fid) felbft be- begangen 'i)atk. ®r war ja ein ^eutfc^er, mollte je^t einer fein! Stief in bie 8eele hinein l)atte il^n oft gefc^mergt, ba^ il^m bi§i§er nid)t öergönnt gewefen mar, in ben Souten i|rer «Sprache §u Srenia gu reben, bie einfachen, fü^en Sieber il^rer ^eimot, bie fie oft fang, §u üerfte^en. ®e§i)olb lernte er nun unermüblic^. ^ene 2Borte, welche bie gange ©eligleit feine§ 2eben§ in fid) fd)loffen, bie täglid), menn er an il)rer Seite

i.'^^J^.-^.'^^' ■•;;.- •^••; ^■'■■i.vt ;■;

307

fa^ unb ha^ 6eraufrf)enbe (3iM i!§rer 9^äl)e geno^, auf feine Sippen traten, bie menigen unb boc^ fo bebeutungSöoKen Sßorte: „icf) (iebe hxä)\" bie mottte er SS)x beutfcf) fagen.

Dr. iStonefielbg gangeS 3)en!en war jo auf ben einen ^^un!t gerichtet gei^efen, \^^% er ben Eintritt , feine§ Wiener» gar nict)t bemerft ^otte. @rft, ot§ ber S^ieger bi^t öor if)m ftanb, fu^r er au§ tiefem Sinnen empor unb fragte, inbem er bie ^anb mit bem 83uc^e fin!en (ie^, ärgerlich ;

„9lun, tt)a§ gibt e», SSittiam? Unmöglich !onn es f(^on fo fpät fein, \i^% bie 8prec^ftunbe begonnen f)atl 2)u mei^t boc^, ba^ id) Störungen um biefe ßeit nit^t liebe."

„@ett)i^, §err, ic§ loürbe aucf) gor nirf)t gemagt liaben, einzutreten, menn nic^t brausen ein 9D^ann ftänbe, ber ben §errn 3)o!tor gu fprec^en n)ünfc§t," entgegnete ber Sc^marge befc^eiben. „ör lä^t fi^ burc^ nic§t§ abmeifen unb meinte, fein 91ame genüge, um ibm @in(a§ äu öerf Raffen."

„SSie ]§ei^t benn ber ^"^^^«öt^c^^ 9Jfenf(^?" rief ber Strgt, ungebulbig auffpringenb.

„@§ ift ein ?^orbiger, |>err, ein alter 9Kann unb nennt fic§ (2!§offpeare!"

„W) fo, meines 35ater§ Wiener!" rief Dr. Stonefielb, lüäl^renb ein gutmütiges Säc^etn fein ©efii^t erl^eHte. „®ut, ben magft bu immer einlaffen, Sßilliam! ^er arme ^erl fommt mal^rft^einlic^ mit ber Sitte, il^m pr ©rtangung einer Stelle belauf lieb §u fein. @r ift gmor

20*

- "V-it-Jy %^i?m?C'^ ,■ i¥^?5wv

308

ein aunirt^cnbev '!|5atrün unb l)ttt inid) oft öeärgevt burct) feine breiftcn 9)?ameven" bie testen SSorte f|)ra(i) (Sbtüarb meT)r 511 firfi felbft, bo ber S^Jeger 'i>a%- ^xvxnxtx öerlaffen Ijnttc „aber er mar eben öcrloöl^nt unb mon mu^ iljin öiete§ nacl)fe!^en. "

SSenige 9Jännten fpäter trot ber el^emolige Wiener be§ üerftorbenen §errn Stonefielb über bie @rf)tt)eHe. ^ür einen g^orbigen elegant geüetbet, befunbete fein ganje? 5(uftreten fofort, 'ba)^ er fic^ ntc^t at§ S3ittenber bem (Sotine feinet öerftorbencn §errn nal^e. ^er ^^u^brud feines bun!(en @efid)te§ »Dar breift, foft l§erau§forbernb, Dr. ©tonefietb f(f)ien 'ita^ nirf)t gu bemerken. @r nicEte tf)m freunblid) §u, minttc i^nt, näl^er j^n treten nnb fagtc f)eiter:

„9lun, @t)a!fpeare, luas fül)rt @ie benn nadi iRett) ^or! unb befonbers §u mir? Cber ()aben @te ftd), feit ©ie ben ®ienft oerlie^en, etma l^ier auf- gehalten?"

„Silm., §err! 3d) bin bi» je^t in ^^abelpiiio geblieben/' niar bie Jurge, in menig öerbinbltd)em Xon gegebene Slntmort.

„(So! Unb n)a§ ift l)eute S^r Sßegel^r? @ie ftiffen, id) fte'£)e, rtenn mir irgenb möglich ift, 3^nen gern 5U ^ienften. ^l^rem ^luefel^en nac^ mu^ eg Sl§nen bor- trefflic^ ge^ien, ©l^affpeare!"

„Scf) bon!e, ge!§t mir gut. Stud) bin id) nid^t gefommen, um :5f)re Öefälligfeit in ?tnfprud) §u nel^men, .^err ®o!tor, fonbern efier, um 3§iien, ber bon feiger,

.'s-".' i'

309

wie arm unb reic^ befannt i]i, boe tjute >Kerf)t Der= treten ^at, eine (iieföttigleit §u ertüetjen."

„3J2tr?" Um @bmarb§ Sippen fc^n^eBte ein etroa§ motitiöfe§ Söcfieln, ha§> bem ft^arfen ?(uge be» DfJegerg nic^t entging.

„Sa, §err! @o, mie ic^ Dr. Stonefielb fenne, mirb mein 93efuc^ für if)n öon großer 2Bi(^tig!eit fein."

Ser 9^eger warf fi(^ in bie iöruft unb blidte Dolt ^rerf);§eit in ba^ erftaunte @efi(^t be§ jnngen Slrgte«, me((^er eben im 33egriff gemefen mar, bem ftörenben ©afte einen @tu§t anzubieten, nun aber unterließ. Seine @tirn faltete fic^ finfter gufommen, unb er ent= gegnete in einem gängtic^ öeränberten Xone, bem man beutlicf) anhörte, ha^ ie|t ber ,!perr p bem Untergebenen fprat^ :

„^^ tiebe feine überflüffige 3tanbbemer!ungen öon JBeuten 9^re§ <8(i)(age§. @pre(i)en ©ie !ur§ unb bünbig, roaS Sie münfrf)en ober bringen, unb roenn Sie bamit fertig finb, unb id) S^nen geantmortet ^obe, bann bitte id), mitf) ni(f)t meiter ^u ftören!"

Über be§ St^mar^en ^öBüc^e Qü^e legte fid) bei biefer ftrengen Ütebe ein bo^l^after, §ämif{^er 3it8- ®i^ gurgetnber Saut, ber faft mie unterbrüdte» Sachen flang, quolt an§ ben mulftigen Sippen !§erbor. ®onn trat er einen Schritt näl)er unb fügte untermürfig:

„^d) ^atte mir ja f(f)on ertaubt, bem §erru ^oftor gu oerficf)eru, ha'^ xd) md}t um meinetmiflen bie Steife öon 'jpi^i(abe(p!E)ia ^ier^er angetreten Vbe, ba^ id)

310

einzig unb oKein um be§ ©olinc« meine? früt)eren .•perrn milten gefommen bin.

(gbmarb ftu^te. 2öar Bufoll ober 5tbftc^t, ba^ ber Sieger bie SSorte: „be§ ©ol^ne?" jo ironifdE) betonte? (Sin bun!(e§, uner!lärlid)e» ^Ingftgefü^t l^emmte für einige ®e!unben haS^ freie Sltmen feiner S3ruft. SBa§ mollte ber unl^eimlic^e 9JJenf(^? 3Bq§ bebeuteten biefe ge'^eimnis» öotten Üteben?"

„kommen @ie enblici) gur @od)e, 8^Q!f|)eare!" Dr. ©tonefietb gab feiner Stimme bie möglii^fte ^eftigteit unb 9{ui)e unb tie^ fid) longfam in einen 8effet nieber. ^er ©t^mar^e ftanb nur wenige '3d)ritte Dor iijm.

„Sn meinem S3efi|e befinben fid)/' begann er, „feit feit einigen SJ^onoten mistige @d)riften, ein 9JJanuf!ript, ba§i für ben §errn 2)o!tor ober für beffen O^amiüe oon SBert fein fann. Sd) mürbe ein Unred)t begeben, boSfelbe länger ^urüdp^atten. ^c^ trage bei mir."

®amit griff er in hie 93rufttafc^e feine? eleganten langen Über§ie!§er§ unb §og ein ')ßaid ^apkxe barau? f)eröor.

Wd)x oermunbert, mie erfc^roden, beobad)tete ber Slrjt ha§ fettfame S3ene!^men be§ ÜJJanne§. 5lKein, fein feingefd)nittene§ 5lntli^ marb boc^ um eine ©diattierung bläff er, als er gögernb fagte:

„Stammen biefe 93Iätter avi§' bem 9lac^(affe meines feiigen SSater??"

".■p'j'yjj^p^ijFSiraiYVTr .' '^ ;,- 'i, !;;-=f^i^^*?'*^'iFTV^

A(

311

^ie ^bee eine§ 2eftament§ frf)OB il^m burrf) ben Sinn.

„SfJetn, ^err, ^err ©toneftelb mar fd)on einige SSo(^en tot, ot§ biefe§ ©(firtftftüd mir gu ^önben !am. 9)Jeine§ ^afür^ItenS fiat ber alte ,^err nie etrtja§ öon ber (S^ifteng be§felben erfal^ren."

„ßJut, fo geben Sie mir bie ^^a|)tere. Sif) merbe fte lefen, prüfen unb . . . ." Jt)ieber flog bo§ l^ämifc^e ßä(i)etn über (SI)a%eare§ 3ügc ; „ober natürlich, Sie geben bo§ ^a!et nur unter S3ebtngungen !§er. ©emi^, ein 3JJann, roie Sie, ift üorfii^tig , t!§ut ni(i)t« o!§ne ^Äbftcf)t. Um !ur§ p motten: mieöiel öerlangen Sie bafür?"

„Scf) öerlange nichts! Sie irren, irenn Sie glauben, icf) motte einen ©rpreffungSberfuc^ bei S^nen aufteilen, ,^err!" rief ber S^Jeger, befeibigt jurüiftretenb. „3)iefes älianuffript ift über!§aupt .nid)t mit (S3otbe aufgumiegen. Unb bann bin \^ auf eine SSeife \iaiu gelangt, bie bie ein S?eröu^ern begfelben mir unmögtirf) ma6)i. 3(^ ^aht biefeg S(f)riftftü(f entmenbet!"

Sine grenjentofe ^recEji^eit tag ouf bem @efirf)te bee Si^margen.

(Srf(f)ro(!en ftarrte ber junge Slrjt bem e^em öligen Wiener in§ @efid§t.

„Unb \ioS> fagen Sie mir fo fron! unb frei, Sl^affpeore? SBiffen Sie niifit, 'iiQ^, menn ha^ ^ald, tt)e((^e§ Sie bo in ber ^anb Igelten, öon irgenb einem Söerte ift, i(^ Sie jeben ^(ugenbltd burc§ bie ^oligei feftnei^men (äffen !ann?"

'^•t" .'- -TiC-* PT' i*

\

312

„Xa§ werben Sic nid)t t^un; benii bomi !ämen -Singe jum S5ori(^ein, bie be§ Dr. StonefielbS eteKung in ber ®e|ellfd)nft boc^ ttrDa§> erfd)üttern tonnten. (S6en weit icE) ha^ )o genou mei^, borf i^ mit größter Cffen= ^eit mit Sinnen jpred^en."

3tber boö üertrauürf) breifte Sätteln öerfdimanb bocf), ale ©bmarb Qnfjprang unb mit jorngerötetem 5(nt(i^ öor bem g-re^en ftonb.

„Sntmeber ©ie finb ein Unoerf(i)ämter, ober ein ißerrüdter. 5lnf jeben g^oK merbe icf) meinem S)iener ttingetn, bamit er Sie Qinau»fül§rt. Sd) ^at>e nii^t iiuft, mid) länger öon Sf)nen beleibigen ober rid)= ttger langweilen §u laffen."

Dr. iStonefielb nä!^erte fi(^ langfom ber X\)üx.

„SSarum geraten ber §err in folc^e Slufregung?" fragte ©§a!jpeare, fein bnntfe» ©efic^t jn einem (^rinfen üergie^^enb. „Söenn Sie biefe ^^a|)iere getefen l^aben werben, fo werben Sie, boöon bin id) überjeugt, felbft geftef)en, ba^ ic^ red)t ^anbette. 2öa§ follte ic^ benn \ä)iit^- lid) mit i^nen anfangen? -i^amal^, a(§ i6) mir biefes SJ^anuffriipt aneignete, war eg eine i^anne, war Diel(eid)t nur Üceugierbe Don mir, eigentlich wei$ id) felbft nid)t red)t, roaSi mid) h^u trieb; boma(§ gloubte id) waf)rlic^ nic^t, ha'^ bosfelbe ein wichtige» ßiel^eimnig enthielt."

Sebeg feiner 3Borte betonenb unb bie Stimme faft äum 3"Iüftern ^erabbrüdenb, fc^aute Sl^affpeare ben So!§n be» oerftorbenen §errn, weti^er nun wieber nac^ ber

.-vj» _•>-/ ,^rt/:-^-^"'J '"^"••"*

313

äJJttte be§ 3^1^^^!^^ gurüifgefc^ritten mar, feft imb fc^orf an. Sein eigne§ @eftd)t berriet bie größte Spannung.

„Sie miffen otfo, mas biefe Si^riften enf^otten?" fragte ber junge %v^t fc^roff unb befe§(enb.

„@ett)i^; fie finb ja engtifc^ gefcf)rte6en. 9tO(f) in berfetben 9^acf)t, a(§ ic^ ben 9tau6 beging, lüftete fic!) oor meinen ?(ugen ein gang merfmürbige» S3itb!" ©in !ur§e§, fjöi^nifc^e» Sad)en, melc^eg fc^neibenb in ©bmarb? Dl§r bröl^nte, erschütterte einen 5[ffoment be§ ^eger» Körper. „Sie feigen, §err, ic^ f|)rec§e fe^r offen! roor ein icf) glouBe 6eiua!§e: mar ber Ic^te Slbenb öor y^röurein StonefietbS Slbreife au§ ber 35i((a, aU icf) ben Sc^Iu^ einer Unterhaltung §mif(^en i^r unb ber jungen beutfrfien ^ame erIouf(^te. 3Son micf)tigen ■^^^apieren mar ha bie 9^ebe, bie fyräutein ©Ilen ber 9^ic^te §u übergeben gebac^te. Xa§> reifte mi^. 3^ami(ien= gefct)i(i^ten ^ahtn mid) öon jel^er interejfiert!"

„S3itte, foffen Sie )x6) tux^l" unterbra«^ i^n Dr. Stonefielb mit tontofer Stimme.

„^räulein ©Ken ging, nacfibembte beiben Konten norf) eine SSeile gemeint unb gej(^tuc^§t !§atten, ic^ tonnte nur menige Söorte öerfte^en, mei( fie beutfc^ fprac^en , l^inüber in i!§r S^tafgimmer. Seife folgte ic^ ii)v unb §orcf)te. Sie f(f)ien Koffer ju paden unb Si^übe aufjU' f(^Iie§en. dlaä) foum einer 35iertelftunbe trat fie, mit einem Si(f)te in ber §anb, mieber au§ ber X^üx unb fd^ritt §inab nac^ ber untern ©tage, liefen SJJoment benu^te i(^, um in i^x 3intmer gu f(f)(ei(f)en. 5D2eine Hoffnungen Ratten mi(^ nid^t getäufc^t. 9luf einem ^ifc^e, über

- '^ l

314

einem ^iurme öon SSäf(f)e, @^i^en unb «^ouben, log btefeS '^ald ^a|)tere. !onnte nur ba§jentge fein, wetc^eS bie junge SDame in ©m^fang ne!§men foltte. ©ie {)Qt nic^t §u ©efic^t belommen!"

„SBarum aber, rt)enn, tt)ie @ie fogen, ba§ @^rift= ftüd für nti(| einen unbegal^Ibaren 2Bert ^ot, mnrum !^oben @ie mir boSfelbe nicfit e!^er gugeftellt, mir öielmel^r fo lange öorentiiatten? 5l((e§, maS ©ie mir i)ier anöertrouen, üingt !^öc^fl munberbar faft uu= glaublicf), fo ha'^ i(^ biefe gange (ücfenl^afte ©rgäl^tung, ber gar !ein !Iare§ SJtotib §u ©ruube Hegt, für ein äJiärc^en anfeile."

©c§Iau lä^elub frf)üttelte @t)a!fpeore ben moüigen ^op\ unb ermiberte in !orbtater Söeife:

„3ßo§ ]§ier in biefen ^Blättern fielet, ift noc^ oie( tDunberbarer unb rötfel^fter, ,^err SDoÜor! Slber ©ie irren aucf) barin, wenn ©ie glauben, \ä) l^ätte o!§ne Wotit) gel)anbelt. 9^ur füf)(e lä) micf) nic^t berpflic^tet, barüber p fpretf)en. ^a§ finb meine Slnge(egen!^eiten, meiere niemanben ettva§> angeben. Snbe§, fatt§ ©ie miffen roollen, tva§ mid} bemogen ^at, erft !§eute na6) 9J?o= naten mit biefem ©(^riftftücfe §u S^nen §u lommen, fo taffen ©ie ficf) fagen, ha^ iä) anfong§ fürchtete, ^räulein (SHen mürbe einen l^eiKofen ©pe!ta!el machen, ^immet unb §ölle in 93emegung fe|en, um bie ^o|)iere, gurüd gu erlangen. ®e§]§alb martete ic^ bon SD^onat %n 9J?onat, unb mürbe i1)x im fi^Iimmften ^aik and) biefelben mieber ouont)m gugeftettt ^aben. H((ein es blieb alle§ ftill unb ftumm, fo l^iett ic^ benn enblic^

-V^i^;W.&^*^;-U-^-:-i--': ■rr.r'y -^15?J r-v-;-ii<J3^VS7V/>- .V; -'■ : :-^.?^f^^r: :1,^---' ''; TvpH- *'

315

bell 3eiH'uti!t für getommen, um 8ie Quf§ufud)en, ^err! ^ier tft ha^ 9J?onuf!ript!"

„Unb, tt)og loünfc^en Sie, ba^ ic^ bamtt anfangen foH? ift meine ^f(i(f)t, ba§)eIBe f^räutein ©tonefietb §urit(f §u erftatten. S^r S^ame mu^ bann unbebtngt genant irerben. 9J^ac^en Sie fi^ alfo barauf gefönt,

„€) bitte, t!§un @ie, ma§> Bit immer für gut unb recf)t iiatten!" unterbrach il§n ber Sc^tüarge mit bei^en= bem ^ol§n, wö^irenb er feinen Überroc! mieber §u!nöpfte. „^u-äutein ©den mirb bie ©ac^e, au(^ menn ©ie il^r fogen, ha^ ic§ ba§ 9)?onuf!ript entlüenbet !§obe, nic^t an hk gro^e @(o(fe !§ängen , unb @ie, §err, erft recbt mc£)t! 5Daöon bin ic§ überzeugt, ^m übrigen benu^e id§ morgen in aller 3^rü!§e ben ©teamer nacf) 9Zem DrteanS. ift meine 5lbfic§t, micE) gan§ in ber olten ^eimot nieberäutoffen, unb @ie trerben fcE)merIic§ mel§r oon mir f)ören, nocf) an micE) ben!en, wenn ha§ !§ier " er beutete auf ha^' ^afet, metc^eS ber Slr^t nun in ber §anb Jiiett „S^nen nitfit eine Keine (Erinnerung an @]^a!f|)eare fein mirb!" 3Sieber fachte er bei ben testen SBorten l^ämifc^ auf.

^en ^o|)f emporgeiDOi-fen, ha^ bunüe Huge gorn- flammenb, aber nocE) immer gefönt unb ru^ig , ftanb Dr. ©tonefielb mit öerfc^rän!ten Slrmeu mitten im 3iinmer. S)a§ 9J^anuf!ript l^atte er mit einer ni(f)t= oc^tenben 93eiüegung auf feinen ©c^reibtifc^ gefc^teubert. ©I)a!fpearc gelt)a!§rte bie Stn^eicfien eine§ l§eranno!§enben ©türmet, ©ein ^ubringlic^e» Senel^men fcE)rug ptö^Iid^

•j^;

316

in trierf)enbc, !a^enartige 5^-eunbIid)feit um; bie nod) eben fo ietbftbettjn^te Gattung trnrbe mit einem WaU bemütig, unb in befd^cibenem, ^ijfti^en 2;one, ber inbe§ bie gonge c^ara!teriftifc^e ^Serfc^togenl^eit unb ^obfut^t feiner fdacz nic^t üerleugnete, fagte er f(f)eini^ei(tg:

„^er §err ®o!tor toerben bicfe ©törung nic^t für ungut nei)men unb mir öergeÜ^en! Srf) gebe ja gu, balß id) au5 SfJeugierbe eine ) cf)te(^te ^anbtung beging ; aÖein mein ©emifjen lie^ mir md) nic^t elfier ^lul^e, aU bi§ id) biefe ^a^iere ber ?}amitie ©tonefielb mieber gurüd' brachte. §ier finb fie iebenfall» am ri(^tigften ^(a^e, unb ic^ tioffe, ha^ meine X^ot baburc^ (Sntfc^utbigung finbet."

„äJiögtid)!" fam eifig falt aii§> bes Strgteg 'äßunbc. „Sinb (£ie nun gu @nbc?"

„^a, ^err! iJlur . . . , id) mollte bloß nod) ..." er ftodte öertegen.

„^nx ^erau§ mit ber (Sprad)e! @ie l^oben ja nocf) eben eine folc^ erftaunlidie Cffen'^eit an ben %aQ gelegt. SSarum äögern ©ie je|t?" fragte ©bmarb.

„D, tüdl fid) l^ier um mic^ fetbft l^anbett!" entgegnete ber ©c^marge, bie runben (S5(o^augen ber- breiienb. „2)er §err ^o!tor t!§ot bori^in, aU id) il§m oon biefem <Sd)riftftüd tx^abUtt, bie f^rage, mieöiel id) mol§t bafür beanf|)ru^e? ^ä) fagte, ba§ ic^ um (SJelb nid)t au§ ben Rauben gäbe. S)a§ ^aht id) and) getl^an. Sn foI(^en ^Dingen befi^e ic^ ebenfalls meinen ©tolg unb mein @'f)rgefül§I. 5lber menn ..."

317

„5ll)a! 9^un öerftel^e irf)," fiel Dr. ©tonefielb tf)m in§ SBort. „2)a§ l^et^t, luenn icf) Seiten eine @gtra= öergüttgung in bie Xa^ö)^ fliegen (ie^e, njürben Sie mir bie ©nobc ertt)eifen, biefelbe angunel^men ; nic^t tvdi^x?"

B^a^p^ax^ nidte öerfc^mi|t mit bem Ä'o|3fe.

„^er ^err ift fet)r gütig. S«^ möchte in meiner |)eimot einen S3rannttt)einlaben einrichten. Steine @r= fparniffe becfen aber faum bie Sln§alE)tnng : ba märe mir Jebe (Summe eine grDf3e §ilfe. SSenn mon faft ein gonget Seben in ©teltung gemefen ift, milt ber SJ^enfrf) ouf bie alten Xage bo6) enblic^ ein freier, unabhängiger 9Kann fein. SO?eine beften Solare üerbradite ii^ ja im ^ienfte be§ alten §errn. @ie miffen ha^», §err ^o!tor! 2(u(^ tt)iffen 'Sie, ba§ icf) mir nie d\va§> gu @(f)ulben fommen tie|, ftet§ treu meinen ^flic^ten nac^gefommen bin."

'^tx ©c^marge näherte firf) bem jungen Str^te unb machte •UJiene, nacf) beffen §anb ^n faffen, aber mit einer nic^t mi^gutserftefienben ©ebärbe mieS biefer il§n jurücf trat eilig, al§> moEe er ben läftigen ^atron balbmögtic^ft to§ fein, an ben @cf)reibtif(f), mo fein Portefeuille lag, ent= nal^m bemfelben l^aftig einige Saninoten unb reicbte fie bem Sieger.

„§ier, nel^men Sie! 2)a§ ift aber nur bafür, ba^ Sie fo rafif) mie moglit^ ?iem ^or! öerlaffen unb mir ben ^Inblicf Sl)re§ (^eft(^te§ entgiel^en. Sc^ mö(f)te mä)t no(^ einmal bem SSergnügen au§gefe|t fein, S^nen l^ier ju begegnen. So, nun !önnen Sie gelten!"

^^.- -j ^.^rp, <^'f'.^ v*^***"/^ ' V-'.

^:w--\ ^-Fr->']'

318

S)amit »oanbte firf) Dr. ©toneftelb um unb üe$ beit überrafc^ten Warm ftefien.

^er Sieger ftedte.bie (Summe öou 200 XioIIar^ in bie Xaf(^e unb eilte mit einem „@e^r öerbunben" unb einem „@uten Slbenb, ^err!" bel^enbe au§ bem ^iinmer.

„^^a!§! darüber macf)e irf) mir !eine ©eiriffenSbiffe!" flüfterte 61§a!ipeare, öergnügt in ben fommerlid^en 3lbenb {)inau§frf)reitenb. „Scf) t)abe ja nic^t i!§n gef(^röpft. 2)a§ !ommt mit auf 9^ed)nung ber großen SJiaffe, moran er eben fo menig 5tnre^t f)at, al§ irf) fetbft!" -^

2)ie @prerf)ftunbe mar öorüber, unb Dr. (Stonefielb atmete erleichtert auf. So gerftreut unb fo menig bei ber @ad§e t)atte er firf) norf) nie gefül^It. @ine mo^re jTortur mar i!§m fieute gemefen, Mögen unb Stniiegen feiner I)ilf§bebürftigen ^^atienten gu ^ören, mäl^renb eine unerüärlic^e Unru!§e fein ©emüt folterte, ^n ge]§eimni§* öoK, mogifc^em 31^9^ flogen feine fingen immer mieber gu jenen forgfam ummunbenen Sßtättern l^inüber, bie ein fo mic^tige§ ßJe!§eimni§ für i!C)n entl§alten follten. 2)urfte er aber überl^aupt einen ©inbticf in biefelben tl^un? SBaren fie nic^t 'ba^ jal^retang be^^ütete unb bemal§rte Eigentum feiner %ax\.it, melc^eS il^r eine fredie .^onb entriffen? ©eine SSernunft fagte i!§m atlerbingl, ho.^ er auf bie gel§eimni§üoIIen S^teben be§ ©(^mar§en, beffen gel^äffiger ß!^ara!ter i!§m feit lange be!onnt mar, nicf)t "i^a^ geringfte ©emic^t legen bürfe, fein S5erftanb fagte i!§m oudf), '^a^ bie gan^e ®efrf)i(f)te im ÖJrunbe nur auf

319 >

eine ©elbfc^neiberei ^inauSlief; allein ber ^ame 2;ante V- @tten§ genügte auc§ roieber, um tonfenb beunru^igenbe,

quälenbe ®eban!en in il^nt ouffteigen gu taffen. 9lur f'.>

p genou wu^te er ja, ba^ feit frül^efter ^ugenb ^mifd^en ' ^

il§m unb ber ©(^mefter feine» SSoterg eine ge!§eime 3

Sc^ron!c Oeftanben, njelc^e buri^ alle SBemüfinngen feiner= /?^

feit§ 6i§!§er nic|t gu öerni(^ten geroefen roor. 9}Jo(^te >

au(i) bie SSerontaffung nocf) fo geringfügig fein, immer :- ;

war fie il^m al§ offene, rücffirfjtslofefle (^iegnerin erfc^ienen, '' ^ bie i^n nicf)t bto^ mit l^arten Söorten beteibigte unb

öerte|te," fonbern au(^ burc^ ge^ffige, unfreunbli(i)e '-^k

S3emer!ungen ben l§ergen§guten, allezeit gerecfiten S5ater »|

gegen i^n oufäuftoc^eln wu^te. 9^iemal§ §otte er für :■'

biefe§ obfio^enbe Sßenel^men einen ©runb §u finben üer= :^1

motf)t, obgleich er im iSnnern bie fefte Überzeugung -J

lliegte, \iCi% boc§ einen folci^en gab. 2öo lag berfelbe? '.-^i

©eit ber ^an!§eit ber if^oufine , feit er bama(§ ; yj

ben erften <Sd)ritt über Sonte @IIen§ ©i^metle getl^on, -j mar biefe |)Iö|li(f) mie umgemanbett. Siebeöolt unb

freunblic^ ifam fie if)m entgegen; ja no(^ mel^r, fie , :|

gerabe fie moKte fein f)D(^fte0 ®(ü(f begrünben Reifen. -vi '^xt oer]§ei^ung§öoIIen SBorte unb S3(ic!e fagten i^m, ^ ^ .1 ba| nic^t frfimer fein mürbe, bie i^m einft unerreichbar erf(i)einenbe (Srfültung feiner SSünfc^e gu erlangen!

W\i einem rafc^en (SJriffe löfte er ^^^^ feibene S3anb,

mie bie '^^l SD^anuf!ript gufammenl^attenbe Um!§ü!ttung. .

^ic^t befrfiriebene Blätter in mo^Ibe!annten ©d^riftgügen :^

entfolteten ficf) bor feinen 5iugen. Sa, bo§ maren Xante ^|

(^tlen§ fefte, (f)ara!teri?pUe ^uc^ftaben! Sollte er begin- '

*:■■- .i-i-

320

neu , rocnigftene ben 9(nfaug lejen? 9^oc^ sögerte er. erj^ien il§m unertoubt, feine Söticfe barin gu oerfenfen. konnte ni(^t eine Slrt Stagebuc^, bie [tide Sprnci)e il)re» 8eelcn- nnb @efül^(§leben§ fein?

Unentf(f)loffen nnb nnr mec^onifd) blätterte er bie ^-^apiere ouSeinanber. «Seite nm Seite toar in gleicher @Qnber!eit nnb 5(!!urateffe niebergef(f)rieben. ^ocf) liolt, l^ier lange @eban!enftri(f)e, ein abgebrochener 8a| , B^tecfen, wie üon bertt)if(f)ten Stl^rnnen! 3Ba§ bebeutete ha^'^ «Seine brennenben Singen l^ingen gebannt an biefer Stelle. Unb weiter ioa§ ftanben ta für wnnberbare SBorte? ^n witben Scf)Iägen ))otf)te ba§ .Sperg i!§m in ber 93ruft. @r ri^ ben öerl)üllenben S(f)irm öon ber niebrigen Santpe. SBhr benn feine Sel^fraft getrübt, bo^ er foti^en Unfinn lefen !onnte? 9^ein nein! ^ein Unfinn wor e§! 3)a ftanb ja wirftid^: „ba§ untergefd)obene ^inb , "ta^ frembe 93(ut!" flar, in ber entfe|Iicf)ften SDeutlid^feit. SBie mit feurigen Settern gefcf)rieben, taugten bie fc^aurigen Sä^e öor feinen ftimnternben Süden!"

„9lIImäc^tiger @ott!" @inem jammerbollen Stöl)* neu gteic^, !kng biefer 9?uf burc^ hcS) ^intnter. 9JJit beiben Rauben griff Dr. Stonefielb nac^ beut ^o^fe, at§ wolle er ha^ jammern feiner S(f)Iäfen befcf) wichtigen.

„jDa§ untergefc^obene Ä'inb! D §err, gib, 'tcc^ id) meinen Sßerftaub bel^alte!" fdjrie bergweifett auf in ebworb§ 93ruft. grembe§ nid|t ba§ Slut ber Stonefielb! foKte fein, \io.^ fo l§ei^ unb witb burc^ feine Slbern braufte! ^er SBater, ber in f(^ron!cn»

A ,>:.:'.T--..- -a'iAaSöiäötSi&äÄ:-

'Wyis^^l5«^ä5?sr'558?^??f«w!»?57'*g!PfP?r' 15?r'v5^?''='5'^w?^>|9^' ^W^JiL^.'wp**^*^^" i-w

321

(ofefter 65üte fofl ein SO^enfc^enoItcr für tl§n geforgt !^Qtfe , her, fo lange er ben!en fonnte, etngtg Siebe unb S^locfific^t i!§nt Beriefen, er er foKte nicf)t fein SSoter fein?! dltin , taufenbrnol nein , ba§ !onnte, bog burfte nic^t bie Wai)v^di fein! tiefer (3thanU, biefe fürc^terlii^e (Sntbedung toax fc^ümmer, al§ ber ntarteröottfte Stob! fortleben mit bem S5ett)u^t= fein, bo§ aUe^, mag @ute§, ^hk§, Xeure§ auf ©rben für il^n bi§]§er egiftierte , tüoran feine Seele ge!^ongen unb geglaubt , moran feit ben Äinberjal^ren ein fefle§ 93anb i]§n ge!nüpft l^ielt, ha^ ha§> alle» nur Xrug unb (Sd^ein geföefen, ha§> tvax mt^x, aU ber ftärifte SSille unb !räftigfte ©eift gu ertragen öer- mochte!

®er ßo|)f be§ jungen 5trgte§ fan!, übersättigt 'öon ©«^red unb (Srfimer^, auf ben ©cbreibtifcf) nieber. STsie .^änbe in ftuntnter ^Sergtoeiftung gerungen (og er, ber Ung(ücl(ic§e, ber ie|t aller feiner ^offnungSträume 93e= raubte, mehrere Minuten lang böllig regunggtoS, aU §ätte eine elementare @en)o(t ben jugenbfräftigen ftof^en 9J?ann §u S3oben geftrerft.

^tö^tic^ rang fic^ ein jitternber, roimmernber -Ton aü§ ber frampfl^aft gepreßten S3ruft. <Steic^ einem ^xx-- finnigen f|)rang er empor unb fd^teuberte ba§^ 9}?anuf!ript meit öon fic^ mitten in§ 3^^^^^^ !§inein.

„S)a§ ift ^Betrug!" fi^rie er mitb auf. „SBer bürgt mir für bie SBal^rl^eit biefer teuftifc^en SSorte? Sa, »er?"

(Sin neuer 2Be!§eruf !am über Dr. @tonefteIb§ bteicfie

SPaettgen, grembes Stut. 21

ä22

Stulpen. Xonte @Uen bürgte il^m bafür. 5!)ort, bte feften SH^ ^W^ ^anbfc^rift tl^aten e§; nur gu Itar unb ftd)er fül^ttc er, bo§ jene uttter Xl^ränen meber= gefc^rteBenen 3ci^^ti ni^t« anber§ fein !onnten, aU ha§ 'öelenntntg einer fd^njeren ©d^utb, tt)et(|e i^a^^rgcl^nte l)inburcf) bie 93ruft ber Spante gemartert l^atte. ®er Scf)(eier war gerriffen. 3ltte§ ©el^eimniSöoEe a(te§ g^rembe, wag bi§!^er im §anbeln unb im äöefen ber (5(f)tt)efter feinet 3Sater§ gelegen, fanb je^t mit einem iSc^tage eine nur gu beutticfie, motiöierte @r!(ärung Me§!

5lber um be§ ^immel§ S3arml^er§igfeit roie l^ing bieje entfe^lic^e @ef(^icf)te eigentlich gufammen? SSic l^atte jo((^ eine %^ai, folc^ eine @ünbe ungeftraft gefc^el^en fönnen? 2öer mor ber ©c^ulbige? 3Bo mar bo§ rechte ^nb jeineg Sßater§? Unb mer ®ott fei gnäbig , mer mar er felBft ; er, ber ben 9'lamen 8tonefietb mit Unrecf)t trug, biefen 9^amen, bem er burd) jal^relangeS 5lrbeiten unb kämpfen ben flolgen, Berül^mten ^lang öerlie'fien? 0, nur ^lorl^eit, nur 2i(f)t in biefe§ fc^auertie^e ®unM!

®a ftreifte fein 5luge mieber bie gerftreut am SSoben tiegenben Sötätter. ©ort , ja nur bort mar 5luf= üärung gu finben. Sßit gieriger §aft ftürgte er barauf (o§ unb ri^ fie an fic^. ^eine ©ci^eu, feine (Sfeu^et meierten i!^m me^r ben ©inblid in biefe Rapiere, ©ie ©efül^te, bie ha§ innere be§ unglücfürfien 9Ranne§ burci^mül^tten, übertäubten alle§. S^lic^t um ben ptfiften ^rei§ ber SBeft mürbe er fie je^t mel§r au§ ber §anb gegeben J^aben,

;: .*!. ri.i.*s.->-s^

323

^ie Ui)X j(f)Iug bie neunte ©tunbe. Sm ^intmer !^errfc^te bereits eine büftere ^Beleuchtung. 9'lur eine Heine (Stubierlom^e auf bem @(f)reibtifc§e öerbreitete einige fpärlid^e £i^tftro§Ien. Mein eine§ ber geöffneten fjenfter öerriet im 3=reien brou^en noc^ bie gange ^rac^t bes SuIiabenbS, tt)enngtei(^ bie erften ©chatten foeben über bie 9JJarmorpatäfte ber fünften Slüenue l^erobglitten.

SSon aKebem genja'^rte ©btoarb ©tonefietb nichts. @ine gufanttnengebroc^ene @efta(t, mit bleicfien, f(f)mer§= entftellten ©efit^tSgügen, war er in einen Seffet gefunfen unb (a§ , ia§> meiter unb immer weiter, bi§ bie Sf^arfit tängft fi(^ l^erobgefenft iiatte, unb bie Ul^r mit fi(ber= !§ettem ^(ange Stunbe um ©tunbe öerfünbete. 2Bie ^otcfif^ji^en bol^rte fic^ tiefer unb tiefer in bie 33ruft be§ einfamen 3)Janne§. .^ei^ unb fc^wer rollte bur(^ feine 5(bern ^; aber mar ja ni(^t ha^ 93Iut ber (Stonefielb, me((^e§ in feinem ^ergen ;)Iö|Itc§ gu ftotfen

feilten! D, nun mu|te er ja, mer er mar , mol§in

er gel^örte, mii|te, ha'^ er lein ?(nrec§t l§atte an biefen Syiamen , ebenfo menig, mie ber 93ett(er ba bronzen an ben 2)D(f§ ober in ben elenben ©trafen ber großen ©tabt. ^ie gtammenf(i)rift biefe§ „mene mene tekel" mar für aide @mig!eit liim in bie (Seele gegraben. SBeber ©lang noc^ @{)re feine§ S3erufe§ bermoc^ten ben 9}Ja!et ber (Geburt §u öerlöfc^en. @in SluSgefto^ener, ein ^inb ber «Sünbe blieb er! gür niemanb ^tte biefe« erbärmliche Seben me^r einen SBert! 9^iemanb mirb borum eine Stl^räne meinen Sfliemanb ! mor ja boc^ nur frembeS S5tut!

~ 21*

\

Stcbenjcl^ntes Kapitel.

„Sfl S^räulein Stonefielb gu |)aufe? Metben @ie mici) fofort! Sagen Sic aBcr, iä) lie^e bie jDante in i{)r ^riöatgintnter Bitten ! "

^r Sieger, h)e(d)ei' bem jnngen ^Irgte tägli(^ bie 3::t)üre gn öffnen |?f(egte, ftu^te. 2öar benn ba§ tt)ir!ü(f) Dr. Stonefielb, ber je^t t)or il^nt ftanb unb jene lur^ befef)tenben SSorte fpracfi? ®ie g^orbigen finb aber* gläubifc^, fo mochte er njolit auc^ einmol getiört l^aben, ha^ arme Seelen baju üerbammt finb, f)ier auf ßrben ciU 3)oppeIgänger eines anberen um]§er5utt)anbeln. 9^ur ein foI(f)er, öom 58öfen befeffener @eift fonnte fein, ber !^ier bor i!§m ftanb. S)a§ Iei(^enl)aft blaffe, ein=^ gefaKene 5lnt(i| mit ben unl^eimtiii) ftailernben fingen, bie !§o{)te, üanglofe Stimme , ha§> alle§ erinnerte ii)n an einen au» bem @rabe ©rftanbenen, aber ni(f)t an Dr. Stonefielb, ben fc^önen, Ieben§frif(^en Wann, beffen wol^Uautenbes Drgan einen ^Qi^^^i^ auSguüben berftanb, roie !ein anbere§, auf ]§0(^ unb niebrig.

„S^iun, marum antmorten Sie ni(^t?" l§errfd)te ©bmarb ben S)iener an.

„£}, ic^ bacf)te nur, oergeifien Sie! 5Die S)ame ift nic^t §u §aufe/' ftotterte er öerlegen. fj^äutein

^üf

T^^T^ ' 'Ä^'^ '*/ ' ■■ '"^^ "'• ' »fv t- X-'-^^^'?=^ *\%:-'' .'

325

Stonefielb tft fcfjon um ^el^n IX^r mä) Srooft^n gefahren unb fontmt üor tiarfimittog niä)t jurütf."

„Sft ?^räuletn Brette ouc^ fort?"

„dl—tin, §err!"

„^ann melben Sie mtcf) 6ei bent ?^räu(ein, unb jagen Sie tl§r, ha'^ mein S3eju(^ ou(^ nic^t eine 3Sierte(flunbe ^^üiff^ub erteiben bürfe!" .

®er S)iener führte ben (^aft in ben @a(on unb jprong boöon.

Sren!a !am ber frü^e 93efu(i) be§ 35etter§ !oum über^ rofrf)enb, ba er feit i^rer ^ranf^eit ^u jeber 3^^^ ^^ ^aufe ber 3;ante freien Zutritt ^tte. '^nx bie SSorte: „feinen 2tuff(f)ub erleiben," öerurfaii)ten i^r etma§ Unru!§e. 3)er ©c^reden be§ geftrigen S^age» ttjar ja no^ nic^t gong übermunben, unb ber (^eban!e, ha^ g^rau §(rtington öie(tei(^t öon neuem ben S5erfu(^ , hoi) nein, marum ficf) unnötig ängftigen! Maä) bem, ma§> fie geftern in feinen 5lugen gelefen, al§ Sante ©Ken il)n p il^r führte , nac^ bem mu^e fie, ba'\i ber gefürc^tete ^Zame ber fc^önen grau fortan ein leerer <Bä}aU, ba'^i er böllig bebeutung§(o§ für i!^n gemorben mar.

Wlit fü^em £äc^etn unb ftra!§tenben ^ugen fi^ritt fie basier bem SSetter entgegen. 5lber in bemjelSen 5tugenbli(! ftie^ fie einen ©c^rei au§ unb brücfte bie ^änbe an bie S3ruft.

„@bmarb, um be§ |)immel§ SBillen! 2öa§ §aft bu? SBa§ ift gef(^e!§en? ^ie @(tern 2;ante ©Iten ein Unglii(f?! 0 rebe unb fage mir bie Sßa^^r^eit!"

326

3fiegung§Io§ unb ftuntm ftonb er bor i^r, al§ der= möchte er bie SSorte nidit gu finben, um bo§ @(i)re(!' lic^e, ba§ in feinem ^ergen tt)ü!§tte, ta^ fic^ in feinen ^ügen fo beuttic^ ausprägte, 5U fagen. ®a§ war ba§ ©c^njerfte bon allem , bem 9J?äb(^en, n)elcf)e§ er {)ei^ unb leibenfc^aftlicC) liebte, n)etc§e§ fo !§oc§, fo rein unb ebel tüar, biefeni 9JJäb(^en ha^ @e]^eimni§ feiner @e6urt gu enf^ülten! Unb bo^, mu^te fein, ^enn auc^ nur eine (Stunbe tänger im unrechtmäßigen 53efi^e öon ß!^arte§ @tonefieIb§ SSermögen gu bleiben, erf(^ien i^m al§ ein b^cub an beffen einzigen, an beffen mirllicfien (Srben.

„£) (Sbnjorb, morum rebeft bu nic^t?" flel^te ha^ junge SDJäbcfien mit Sl^ränen in ben Singen. „2)u fiep jo, mie bie Slngft mic^ foltert! §oft bu eine fc^leclite 9^acE)ric^t bon S)eutf(f)lanb bon meinem SSater?" £iebeboll griff fie noc^ feiner §anb.

„Sirene!" einem tieffc^merglic^en Sluffc^rei gteicl), Hang i^x dlamz bon feinen Sippen „eine S^iac^rid^t bringe id) eine fdiredliclie, nieberbrüdenbe S'Jae^ric^t! jDoc^ nein, nein, ni(^t für bic^! D, erfrfiriif mdjt, Stoufine! SSeber bic^, nod^ bie deinen betrifft nur mic^, micE) allein! ®a§ 6ti)limmfte, ma§ für einen 9Kenfcf)en Ijereinbrec^en !ann, l^at miif) betroffen. SltteS, roa§ an 3uJunft§träumen, an planen unb Hoffnungen in meiner SSruft lebte , alle§ ift bernic^tet berloren!"

^ie ^änbe gegen hk bleiche (Stirn preffenb, fan! er faffung§lo§ in einen Seffel. S3taß, entfe^t, ftanb 3ren!a neben il^m. (Sie fonnte feine mirren SSorte nidit

;:\t i>iv'-;:^<^1^«i->i,Ää^iSi«,

327

öerftel^en. Sßetct) ein Unglüd l^atte i^n betroffen? 2Ba0 üermo^te ben rul^igen, befonnenen Wann in biefen 3uftanb ber SSerätoeiftung gu öerfe^en? 2Bor il^nt eine f(^tt>ierige D^erotion mi^gtüc!t , l^atte er :pefuniäre 3Sertufte erlitten? ©ie brockte nit^t über ficf), eine O^rage ou§§ufprec^en.

@c^on einmal ^tte igrenla in ©bioarbS ^ügen eine gleidie SSerftörung mal^rgenontmen, ba§> Hart 5lnge fo ftarr, föie mit einem Schleier überwogen gefeiten! S5amal§, in jener böfen ©tunbe war in jener ©tunbe, metf^e fie beibe auf 9JJonate trennte. Sie l^atte ben @runb jene§ ^^^^ürf^^iff^^ "i^ erfa^iren !önnen. Sollte je^t aufg neue eine feinblic^e SQJac^t ftörenb in il§r 'Bä)iä' fot eingreifen? Um be§ ^immel§ Sßarml^eräigfeit milden, nein; bo§ burfte nic^t fein , je|t nii^t mel^r, roo ha^ ^erj bereite in fü^en ^offnungSträumen fii^ toiegte, je^t ni(i)t, mo ein li(^tc§, glängenbel 3w'^it^ft§bi(b öor il^ren Soliden ftanb! ^l^räne um Xl^räne ptvÜt tangfam in il^ren (S(|o|.

©bmarbS ^änbe fan!en Don ben Stugen unb feine oergel^renben Slide umfa^en bie reigenbe @eftott. ®er fc^öne, nun fo fcfiüc^tern gefenfte ^opf bort mu^te fic^ deräc^tti(f) bon il§m obweriben, ber fü^e äJJunb bort lonnte nur abweifenbe SSorte f|3re(i)en, roenn fie er=-

ful^r, ba^ ^lö^tic§ fc^o^ il^m ein ©ebanle burc^

ha^ .^irn. Xante ©ffen tooKte ja jene unfetigen Rapiere ber S^ic^te übergeben; l^atte ©l^alfpeare nid^t fo gefagt? SSar nic^t mögtic^, nic^t ma]§rfc^einti(^, ha^ fie mit il^r über beren Snl^att gef:pro(^en? SSenn ^rene

Mt£^^A:rsÄ',J- .-■ .^. .:::/■ „. ^ ,.-i .i'"^;=i^i;-v \a.-;-. ,, :--, -- , -r";-.^; '' ;: ,j'^^.»;^cs:u*i.';L-v.

328

fie, bie ^ol^e, Steine bie 35eränberung in Xante Aliens SBefen beiüirft l^atte , wenn fie al(e§ . . .? ~ ®oc^ nein, ba§ wax ja unfaßbar , bann fonnte fie t§n nid^t nie!§r anfc^auen, ft)ie fie no(^ gefteni beim 3tb= fc^iebe geffian! 9iicf)t§ gar ni(^t§ ol§nte fie unb er Ungtü(l(i(|er roax bogu öerbontmt, il^r hk für il^n fo bemütigenbe SJJitteitung gu ntarf)en! 2Be§]^oIb aber §ögerte er benn no^ , toarum trot er nid^t ]§in unb fc^üttete fein gequältes, germarterteS §er§ öor i^r aug? ^n ujetcE) anbrer Slbfic^t n^ar er überl^oupt ]^ier()er gefontmen? Sa ri(i)tig! Xante (Sllen tooKte er feigen unb f|)re(^en; 0 tt)ie wirr bret)te fic^ alle§ in feinem ^o|)fe , unb nun fa^ er Irenen gegenüber! S)ie flel^enben Söüife, ber tieftraurige ?lu§bru(f be§ fü^en ®efi(^t§ macf)te i!§m ba§ Sf^eben faft unmöglich.

©nblirf) erl^ob er firf) unb fagte, einigermaßen gefaßt, inbem er ficf) bie lodigen §aare aus ber ©tirn ftric^:

„3u meinem 93ebauern öerna!§m i^, \>a^ ^räutein ©tonefielb öor noi^mittag uirf)t nad) ^aufe gurüdfel^rt. Sittft bu mir beSl^alb eine äöeile ßie^ör f(^en!en?"

„@emiß, ßbmarb!" ermiberte Stenfa, f(i)üc^tern gu it)m auffcfiauenb. „^d) bitte bitf), fpric^ nur offen; fage mir alleg, ma§ bii^ be!ümmert! (S§ mirb ja bo^ nirf)t§ fo Si^IimmeS fein. Su bift erregt, fiel^ft öiel(eirf)t gu fdjmarg, SSetter!" fe^te fie beru!§igenb J^inju.

„'tR{ä)i§> frf)Iimme§!" rief er mit raul^em 2aä)m, inbem er Oon if)r forttrat, aU für(^te er, bie beftricfenbe 9^ä^e !önne i!^n in feinem @ntfcf)Iuffe man!enb ma(f)en. „^u l^aft beine ^reunbfc^aft unb Xeilnol^me einem Unmür=

fi* ,■■

ms

^Wm^Pff?^^^^,^^^^iW

% -J»»^ TJfüÜFt* ^»'- '^■»"'f

329

iDÜrbigen gefrfienft! 9^i(^t§ ntc^t ba^ SJJtnbefte öer- btene \ä) boöon. 9^enne mic^ ouc§ nie me!§r: ißetter! 2)enn biefe Segetd^nung !onimt mir nid^t gu, i^rene! ^ein Slnrec^t l^abe ic^ an Sure (SJüte nnb 9Zac^ficf|t; nur ettt)a§ 9}?itteib fd^enlet mir. ^enn ic^ bin j(^uIblo§. 93ei bem Mmäc^tigen bort oben, fi^njöre ic^ bir, bn^ ic^ ha§>, tt)o§ bir mitzuteilen ic^ gefommen bin, felbft erft bor menigen @tunben erfo!§ren !§obe! 9^oc^ ]d)einen meine SBorte bir unöerftänblii^, ^rene! ^oc^ fie!§e !§ier " (er §og ha§ öon @!§a!f^eare i^m übergebene äRanuffript quI ber %a\i^^) „biefe Blätter; fie merben bir nur gu batb jebeS fRätfel (Öfen! SBillft bu fie an hxd) ne!§men, unb, nacf)bem bu alte§ gelefen, ha§f (Si^riftftüil ber rechtmäßigen Eigentümerin gurütfgeben? ©I ift öie((ei(^t am beften fo , ha'^ iä) g^räulein @tonefietb l^eute ni(^t fe!§e , ba'i^ bu meinen ?luftrag übemimmft. ^aburcf) bleibt mancfieS ^einlic^e Gittere i^r unb mir erfpart. ^^x gegenüber öermö^te iä) in biefem Stugenblicf mo!§t !aum meinen ©efü^Ien unb SSorten ^^^o^Ö aufzuerlegen, obgleich ic^ bk 9Xrme nicfit öerbamme, nur tief im ^nnerften beüage. 8age i!§r ba^, Stene , fage i!§r auc^, ba'^ alle ifire ^anb- lungen unb ^(äne mir je|t ganz öerftänbtii^ gemorben finb, toenngleicf) ic^ oft firmer barunter gelitten ^ahe. '^m für bie befonbere (SJüte, tüdä)e fyröutein ©tonefielb mir in ber al{er{e|ten 3^^^ bemiefen !^at, ban!e i(^ i!^r, mei( ic^ fie nun bop|)eIt.!§o(^ gu fc^ä^en mei|."

§oftig, in ftiegenber Site (latte er gef|)roc^en unb babei öermieben, nac§ bem jungen 9Jiäbcben l^inüber ju

:j','tl%;^-.-:_->\ ■'. , .\-.. I ) -" 1 ■■ ' •«. " ^^','-*if

-'•^ %ii:w^s^'^^;r^.^^.

^^

330

f(f)auen. Sttbem er bte Rapiere auf ben Xtfif) legte, fe^te er bann ernft, mit faft tontofer ©timme l^tngu:

„f^'^äutetn ©tonefielb toirb alle§ Sßeitere burc^ meineu StntüQtt erfol^ren. S3itte, fage tl^r ha§> ebenfottS. §ter ^onbett ftc^ nur noc^ um rein ®ef(^äfttic^e§, eg ift bal^er für beibe STeile eine fd^nelte, glatte Slbroiiflung ha§f 2öünf(^en§tt)ertefte; befonber§ " er ftodte unb trat rafd§ an§ ^enfter. Srenfa fonute je|t nur ha^ ^rofil nocf) feigen; aber blieb il§r nic^t öerborgen, ha'^ feine Sippen gitterten. „befonberg, ha meine 9lbfi(^t ift, menn möglict) no(^ in biefer 2Bod)e 9Zeir> ^or! gu Derloffen, um einen längeren 5tufent]§alt in (Snglanb §u ne!§men. 2)n mirft hti meiner fRü(f!el^r njol^l fc^rterlirf) mel)r in 5lmeri!a fein; ic^ moHte bal^er aurf) öon bir. ."

SBieber unterbrach er fiel), ©ie mar plö^lic^ auf« gef:prungen unb ftanb bic^t an feiner ©eite. 9^un erft trafen fi(^ beiber Slugen tn einem langen 93li(fe. ®er 3lu§brucf, ber au§ ben tiefgrauen ©ternen l^erborleud^tete, machte tl|n ftu^ig. ©ruft unb bleich geigte fi(f) il§m freilid^ ha§> f^öne 5lntlife ; ober mar benjj mir!tt(i^ feine STäuftfiung, ba^ er ein leife§, !aum mer!bareg üärf)eln um ben SOlunb gu er!ennen bermeinte?

„Unb !annft bu mir nid>t felbft fagen, ma§ in jenen ^^a^ieren bort entl^alten ift, (Sbmarb? SBarum fott ic^ fie erft lefen? ©^jric^ boä) nur! ^aft bu mirflic^ gar fein SSertrauen gu mir?" fragte fie, il)n feft anfel^enb, ol^ne aud) nur mit einer SBimper gu guifen.

„9^ein, nein, ha§> öermag icf) nic^t! ift nicl)t 9JJongel an SSertrauen, Srene! 5lber ic^ lönnte ,

331

0, erfpQre mir bie Demütigung! £a^ micf) fcfieiben, e{)e bein !eujc^e§ 5tuge beine reine ^onb burc^ biefe unfeligen Blätter entweiht tourben! B^Jar mei^ unb füllte ic^, bo^ bu ebet ben!ft, ^rene! 5l6er nic^t nod) einmal öermöcfite ii^ §u ertrogen, ba^ bu in S8er= ac^tung biä) öon mir a6tt)enbeft —, fei aucf) nur für einen einzigen Slugenblid."

„(StauBft bu, ic^ lönnte 'öas je^t noc^ ," i^re ftare ©timme begann gu beben, unb bie (ongen, bun!(en SSimper fenften fic§ ein menig, „fe^t, mo fogar bie Erinnerung an jene unfelige ^dt öern)if(f)t ift, nod^ jemals tl§un? 2Ba§ !önnte überl^aupt mächtig unb ftar! genug fein, mein SSertrauen, bie üerrt)anbtfd)aft(i(i)en ÖJefü^Ie, bie ic^ für hiä) ^ege," eine frfiarfe 93etonung (ag auf ben legten SSorten, „gu erfc^üttern! 9'lun, antworte mir bocf), (Sbmarb! SSaS?"

„Srene!"

©c£)netl trat fie an ben Jifc^, nai)m ha^ 9JJanuf!ri^t in bie fc^knfen S^inger unb löfte f(i)einbar ru!§ig bie Schleifen be§ feibenen S3anbe§. 3Si(b unb Ieibenf(f)aftlic^ pochte il^r ^erg , pochte ha^ 93Iut i^r on ben @d)(äfen. Die engbefd)riebenen 93Iätter fielen au§ ber meinen Um= l)üllung. ©in teifeS ^iftern nur , ein 'Sind , unb ef|e Dr. (gtonefietb üerl^inbern !onnte, l^otten i^re fräftigen .^änbe biefelben in Stüde gerriffeu.

„SSie lannft bu ha^ »jagen! C @ott, ift ja frembe§ (Eigentum mir anöertraut!" tum in gornigem Stufen über feine Si|)))en, njäl^renb er ifir hk Blätter p entminben öerfu^te. „Das burfteft bu ni^t tijun! Du

r

332

mipraud^eft mein 35ertrauen. @ib mir bie ^^o;)ieie gurüc! ; id) \mn)d)^ , iä) bitte bid) bringenb barum! ®ie @acf)e ift gu ernft gum ©^eräen!"

Seine brennenben f^inger umfd^toffen boS bolfe roei^e ^mibgelen!. SSor mirKii^ nur bie ©orge um ba^' Dernicf)tete (5cf)riftftü(f, bo^ fie fi^ nic^t Io§§urei|en ber- mod}k? 9n {eiben)(^QftIi(^em SDrurfe |)re^te er ben 3lrm on ficf). mar ja mol^I bQ§ le^te Wlal, ba^ er biefen f(f)önen, Iraftöolten 5trm berül^ren burfte! D, mie ^atte er einft i!§n gel§a|t nnb öermünft^t biefen Slrm , unb nun fc^ien il§m ein ©tücf be§ eignen ^ergenS ^n !often, i;§n mieber frei jn geben.

@ie ober bog fic§ meit §nrücf unb l^iett ba^ ©c^rift- ftütf nun in i^rer anberen freien ,^anb ^o^ em|)or. @in trinm|)l§ierenber, fiege^bemu^ter Slu^brurf leu^tete auf in ben grauen ^ugen, al§> fie rief:

„^d) gebe biefe 331ätter nic^t gurüd; beun fie finb mein! 9^ur für mid) maren fie beftimmt; nur mir htah^ fid)tigte Sante ©Ken fie gn übergeben. @in @(^urle ^atte fie un§ entmenbet; teuftifc^e S8o§-§eit nur fonnte ba» ''JßaM beinen Rauben überliefern, ^d) a!§ne , ja id) mei^ jc|t, mie atte§ zugegangen ift. ®a§, ma§ id) bi§l§er 5u öerpten mu|te, ift atfo bmd) l)ö!§ere O^ügung burd) einen mächtigeren SBitten benno(^ eingetroffen. 2)u fennft ba§> ©el^eimni» beiner ©eburt Spante (SIIen§ ungtücf^ felige§ SSerge!^en! 5tber auc^ id) !enne e§, ©bmarb! SSort für 2Bort , ma» l^ier in biefen f^e^en fte!§t, mei§ id) aus ber Xante eigenem Sßunbe. SJJir altein l^at fie gebeichtet unb befannt! ®ib meine ^anb frei, ©bmarb!

^

';^'^-*%;Sfs.;:"'«af '/** -J,?«^*«^^ 'VS^^^?- ^''~;5^-^.j^V

333

2)u erl^ältft bo§ 9Konuf!rtpt nic^t niemols! Xenn tt^ öernit^te , tft toertloS geirorben! (5516 meine §onb frei!"

tiefer Mal^nung kburfte mcf)t mel^r. 2Bie gelähmt, bie großen 5lugen ftarr, mit entfetten 33ti(fen auf bo§ SJJäbi^en gerichtet, taumelte Dr. @tonefietb einige Schritte 5urü(f.

„Seit wann , fage mir, feit monn roei^t bu e§, Stene?" rang fii^ enblit^ au§ feiner S3rufl, unb 6eibe ^änbe brüdte er gegen ^i^^ §er§.

„Sänge äJJonate fc^on lenne i^ \i<x^ @e^eimni§," entgegnete \^c& junge 9JJäbc^en, bie 5Iugen fc^ücEitern §u S3oben ft^tagenb. „(£§ war in ber legten JJai^t üor unferer 5lbreife au§ ^l^ilobelijl^ia, a(§ Xante @tten mir i]§r ^er§ erfc^Io^; unb in berfelben 9^oc^t ujaren oxi^ bie ^a^jiere auf eine un§ unerüärlicfie SSeife öerfc|tt)unben."

„Sllfo boc^!" ftie^ er ]§erbor. Unb Eang n>ie ein Subelfc^rei burc§ 'toS) 3itnmer. „(Seit SO^onaten roei^t bu bereite, ^sd^ id^ nid)t bein SSetter, "t^Oi^ id^ ein elenber, öertaffener Änobe, ein Äinb ber ©ünbe unb @c§anbe ttjar? Unb bennodf) l^aft bu bu bic^ nic^t in S^erad^tung öon mir abgemanbt? .^aft gut unb milbe über mii^ Unglüdüd^en geurteilt unb gebai^t , ja mel^r ttO(^, mi(^ mit 93ett)eifen beiner g^reuubfc^aft immer auf§ neue »ieber überf(^üttet? 0 §err! (Sib mir ^aft, \iGil §u f äffen unb gu öerftel^en!" rief er (eibenf(f)aftli(^, n^ä^renb er raftto§ burc^ \i^^ '^xxKmx eilte. „S(^ wei^ ja nic|t, ob in biefem 5lugenbli<l bie greube ober ber (Si^merg mäd^tiger mein i^nnereg erfüHen! 0 S^ene, bu a'^neft

334

ntd)t, \va^ irf) feit geftern %hcnh , jeit irf) ben erften ©inbltif in tiefe 93Iätter getl^on, für fjotterquoten crbutbet ftabe! 9?iemanb !ann ha§> o'^nen unb nachfühlten, olä ber, t»or tt)el(i)em ein einziger öernic^tenber (Sc^Iog otte§, tt)o§ mit feinem Seben unb (Sein eng unb innig öerbunben unb t)ertt)a(^fen rvai, in einen @(f)utt!§oufen §ufammen= breci)en (ä^t. ®er SSnter nid^t mein SSoter! Segreifft bu ha§> grouenl^ofte Sßort, Srene? Unb bod^ l^at er mic^ geliebt, Qt§ ob id) fein eigen O^Ieif(^ unb 93tut geirefen »äre. ^eine Stimme l^ot ficf) in feiner treuen 58ruft erlauben gegen m'n^ , !ein @efül§( il^m gefagt: tiefer ift nic^t bein ©olf)n! Stllein l^ier in meinem Innern ertüoc^t je^t bie 9fleue. 9^ur gu ttjol^t mei^ iä), ha^ iä) oft mie oft, freunb(icf)er, ban!barer unb liebe* ooller gegen il^n micf) l^ätte geigen follen! 3Sar bo§ frembe @ttt)a§, metrf)e§ bei feinen gütigen, fonften Sln^ nä'^erungen mi^ fatt nnb unberül^rt tie^ Sßol^rlicf), irf) tod^ nid^t! Stber je^t, mo ber eble, marmfül^tenbe Tlann l^inübergegongen , mo ber büftere ©d^teier, ber mein Seben bi§!§er umfüllte, gerriffen ift, je^t möchte ic^ ouf meinen ^nieen ibn um SSergebung bitten , möd)te iä) au0 bem tiefften ©runbe ber ©eele il^m bonlen für bie f^^ülle öon 3"nctgung, bie mir öon il^m p teil mürbe! grütier l^abe icf) ja atteg aU felbftöerftanblicf) f)ingenommen, über feine SiebeSbemeife oft gefpottet unb nun ." Dr. ©tonefielb bebecfte mit beiben ^önben ha^ öefirf)t. „%<i), nur noc^ einmal möchte ic§ au§ feinem SJJunbe ba§ fü§e, begtüdenbe 5Sort bernel^meni mein ©ol)n!"

fs^-f*';^!«"^-^ «'*y^^" ,!''-- \pf-"j??s^?o, -''^ ^■-r.-^.'-'r.

335

•^'cv

S3eru!^tge birf), ©btüarb!" bat bas junge Wdbä^tn leife.. „SSenn Dn!et 6l^arte§ ie|t bor un§ ftänbe , unb tc^ toei^, ba| in biefer (Stunbe fein Oerüärter @eift un§ umgiBt , fo \px'ää)t er jene SBorte. S)ie 5lrme mürbe er öffnen unb in unberänberter, unroanbelborer 3ärtft(^!eit bicf) an fein ^erj ne!§men. ^o§ lüei^ icf) beftimmt. 2)enn beinen ^ater l§abe irf) !ennen gelernt in feiner grengenlofen @üte mit oll feinen öortreff(i(f)en ©igenfc^often. O^ür jeben ber Seinen befa^ er bie njärmften ®efül§re , für jeben, welchen er fannte,. unb ber i!)m nol^e ftanb, innige§ öntereffe unb warnte Steilnal^me. Slber geliebt öon ganger <See(e geliebt !^at er nur bic^! 5luf bir allein bereinigte fit^ oHe§, n)a§ er bom Seben erl^offte unb erfel^nte, bereinigte fi(| ha§i ©lüc! unb ber bätertic^e Stotg in feiner bollften S9ebeutung , auf bir feinem ©ol^ne!"

SJJit finfteren Bügen l^atte er anfangt i^xm berebten SBorten getaufefit, je|t aber breitete fic^ eine wunberbare 58er!Iörung über fein ^ntli^ ou§.

„S^Jein, 3rene," rief er, „bu irrft! ®u mu^t bid) töufc^en! 2)u roiUft mir nii^t §ugefte!§en ; aber ic^ n3ei§ bennoc^: geliebt ^at er nur bic^!"

„9Kic^?!" fragte fie il^n, mit einem S5Ii(le boll Unf(^ulb unb 9f{ein]§eit in§ %ntü^ fd^ouenb. ,;2SiIlft bu mid) It^t noc^ einmat burc§ bein 9}Ji|trauen !rän!en, ©bmarb? ©laubft \iü mirüic^, ic^ l^ätte je ben S5erfucf| gemacht, mid) gmifdien eu(^ gu brängen, inbem id) bie Siebe eine§ ^nbe§ beanfprui^te? ^a§ !ann hoä) nic^t bein ©ruft fein! 9^ur bie ^pc^ter be§ ^ruber^ "^at ber Verblichene

336

ftetS in mit ö^f^'^^^i^f ^"^ ^^"" ^^' ^^^^ öermeinte, in mein .^erj gefc^ant 5U l^akn , mein (^IM §n be= grünben gebarf)te, fo " (fie ^ögerte unb l^otte tief 5(tem), „fo gefi^o'^ ja boc^ alte§ nur in feiner großen Siebe unb 8orge für bid), ©bioarb!"

„^ä) öerftel^e biet) nic^t, i^rene!" ftie^ er ätt)ifct)en ben äufommengepre^ten 3ä^»cw M^^Q {)eröor. „@:pric^ je^t ni^t in 9iätfetn; je^t ift enblic^ einmot ^e\i, bojg iiax tt)erbe gmijrfien un§! ^iä)i^ ift meljr fo frf)mer, bo^ irf) ni(i)t §u ertragen öermöcf)te. SDfarfie bo§ Wa'^ meines (Slenb§ boll unb entpKe mir l^eute aae§!"

(Sr l^ielt in feiner unru!£)igen SBonberung burci) ha§> 3immer inne unb ftelttte ficf) mit untergefc^tagenen Slrmen üor fie. Srenfa fcf)(ug bie Singen gu 93oben unb frogte bann !aum i^örbar:

„.^at benn bein Sßater in jener traurigen 2Beil^nacf)t§= jeit öor feinem f(f)nellen (Snbe nic^t mit bir über eine gemiffe Slngetegen^eit gefproct)en, ©bmarb? mar feine SlbficEjt, bieg 5U tl^un; id) mu^te barum unb öerfuc^te, i^n baüon abgul^atten, todl mir öor einer Stu§f:pra(^e gmifdien euc^ bangte. SBei^t bu benn nid)t mel^r, mie fc^roff unb feinblii^ bu mir bamal§ nod) gegenüberftanbeft, (Sbmarb? Unb fo l§abe id) benn auä) niemals erfal^ren, ob "

„SSarum gögerft bu, Srene?" fragte er furg mit l^arter ©timme. „®u mitlft miffen, ob 6!£)artel @tone= fietb in jener ß]§riftnod)t mir entl^ülte, ha^ er ein junge§ SSeib §u nel^men gefonnen fei!"

^'^^';&p*-, .-■■■>i"-' :/ft5P^^'-';^;/-^;*- . .v .5i^>'*- v"-*'"-'

337

Starres (^ntfe^en malte fid) Bei btefen 3Borten in i^ren bleichen ^ügen.

„@r fagte mir freilief) nid)t5 baöon," fu^r (Sbioarb fort; „benn !am ^mififien i§m unb mir §u feiner 3Serftänbigung. 3lber ic^ mu^te jo lange fi^on, ha'^ bu bu, x^rene, ha^i äRäbi^en feieft, toetc^e§ - er liebte , metc^es i^m feine |)anb öerf|3ro(^en ^atte!"

„§a(t ein, ©bmarb! ^u rebeft irre! ^d) beine« «oter§ Sßeib? 3Ser fagt haz? SSer mögt fol^ fünb^ f)afte§ Spiet mit meinem 9^amen gu treiben? 3«^ öer- biete bir, nod) einmal bergteirf)en ou§§nf|?re(^en!"

„2öie !annft bu ba§i ?lnben!en an ben teuren S5er= blicf)enen burc^ foli^e Sieben enf^eitigen? ^eine 'p^antafie ift überreizt bein @emüt !ranf, ©bmarb!" fe^te fie ruhiger fiingu, i^n frennblic^, (^ug(eicf) aber traurig an- blidenb. „^u beben!ft in biefem ^(ugenbüde ni(^t, ma§ bu fagft. 2Sie !önnte fonft biefer tolle (SJebanfe in beiner Seele auftauten!"

Sßieber trafen fid) i^re klugen. Slltein ber finftere ^lid ber feinen mu^te eine f^retflic^e, unberge^licbe Stunbe in il)rem ©ebäcbtnig wachrufen. 9tngftooll ^a^ü fie nad) feinem %xrm , fie manfte.

„9(llmäd)tiger @ott, mar id) benn blinb bi§ Ijeute? (^bmarb, bei allem, ma§ bir lieb unb teuer ift auf @rbeu, fage mir, ob biefe Sbee, biefer entfe^lic^e ^^erba(^t bomalsi bereite oor 'ÜJJonaten bereit« in beinern £opfe Üiaum gefunben ^atte?" i^eibenfc^aftlii^, faft fd)luc^5enb, ftie^ fie haz ^eröor. „Bpxid), o f|jrid|^ (Sbmarb! 3Sentv bal ber %aU war, bann begreife id)

Spacttgcti, (?rembeÄ 'ötiit. 22

'»»Si jv"-;

338

aud) mit einem Walt alle§ olleS! ®a§ olfo ift getuefen, it)o§ mir in jener Stunbe öor unjerer 5lbreife nQ(^ ^!^i(nbeIpl)io beinen ^a§ unb beine SSerac^tung ^ugegogen ^t? jDo§ alfo l)aft bn mit beinen 5Inbeu= tnngen, bie meinen ^mn ()eröorriefen, gemeint?! (Sbmarb, mie Jonnteft bn bo§ gtanben?" rief fie erregt. „SBer gab bir ein 9ierf)t, fo über mid) §u ben!en?"

Se^t mor Dr. 8tonefie(b, melc^er fie mit cntfe^tem ^(ide anftarrte. 3ll(ein balb manbette fit^ ber milbe 5(u§brucf feinet 3(uge» in ftra()tenbe§ ©ntgüden, unb feine Jöruft f)ob nnb fen!te fid^ in rQfd)en Sltemgügen. ^a» bnn!e(broune 3luge üerlor ben trüben HuSbrud, unb, toäl^renb eine l)ei^e, oerräterift^e Oiöte bie ()o]§e ©tirn bebedte, rief er laut unb feurig:

„3rene, fo märe olfo allel nur eine Xäuf^ung, ein erbörmlidies SJJi^öerftänbni» gemefen? 5)iefe ©ntbedung mod)t mi^ fdiminbefn. 5tber, mein @ott, bann l§abe id) ja mi^ felbft oerQbfd}euung5mürbig gegeigt! D gemifi, es ift ma^r nur gu ma'tir, bo^ \6) an bir geätoeifelt, \ia)^ ic^ an biefe» Überein!ommen anber§ mei^ 16) ni^t §u begeic^nen geglaubt l)abe; unb eben biefe ?(nnaf)me brachte mic^ bamals faft um meinen SSerftanb! ^6) Icfäiit bic^ lieber tot taufenbmal lieber tot §u meinen ^ü^en .fe[)en mögen, mie al§ 'ba^ Sßeib meinet S5ater§!"

„ebmarb!"

Stud) auf il^rer ©tirn flammte je^t eine bunfle ©tut.

„f^^ürc^te ni(^t§, Srene! 9JJeine Sip|)en bleiben öer-- fi^Ioffen. Sd) merbe ni^t öergeffen, metdier 5tbgrunb itov- fd)en bir, ber Xod)ter eine§ ebten ^nnne§, unb mir

■-■■-■■ "- ^'^'- -■ '_^*- ■; V -■■■■•■<-- . -,'■.- ■: . *i'>-.-:.V --■■■ ,-- ..■■*

339

liegt. 3Sermeffen wäre e§, ie|t noct) ein ireitere^ SSort barüber §u fprei^en!" SSe^ntütige Solide flreiften babei ba^ golb^orige Wühdjtn an feiner 8eite. „WöQt ha§ begraben unb , wenn möglich ift , öergeffen fein! Slber inei^t bn ouci), wer wagte, ein niebrige§ 8|)iel mit bir

mit mir §u treiben, ^rene? 3Ber all ha» ©lenb über un§ gebradit, ^a^ nnb Unfrieben unter un» gefäet §at? C, bu mei^t e?^ ! ^en S^amen biefer ^erfon brou(f)e i^ bir mol^t faum §u nennen, ^ein ^lid öerrät mir, ba§ bu fie tennft. Sd)lage aber ihretwegen bo§ 5(uge nicf)t gu Soben

il^retwegen, hk ber ?5(uc^ meine» Seben» geworben ift. Sie ift beine» SJJitleibe, beiner ^ürfprai^e nic^t wert. 9'Jur ha^ fie beinen 9^omen trägt, bewal^rt fie oor meiner tiefften ^^erac^tung, baöor, ha'^ iä) i^r . . . ."

„^u wirft Xante ©Heu »ergeben, abwarb!"

5)a5 wor wieber jener tur§e befel^Ienbe Xon, ber ^5ren!a eigen war, unb wet(f)er feine 2Bir!ung nie oer= fet)(te. ©inen Slugenblid ftu^te er. )^onn fragte er §ögernb, inbem er ficf) ein Kein wenig ju i^r ^erabbeugte:

„3Sorum? 3§re unb meine Sßege werben fid) nie me§r freuten; nie mel^r werbe tc^ i^r begegnen. 2)iefe le|te ©ntpttung §at iebe§ S3anb ^wifd)en un» gerriffen. •^tfo warum?"

„Um meinetwitlen, abwarb!"

SSie bie ^^öne einer Sirene brangen bie Sßorte fd)iueicf)elnb, beftridenb §u i^m. 9J?u^te er fein D^r ni(f)t bagegen öerwa!§ren? SSar ha§ Unzeit, welches biefe fu|e Stimme angerichtet ^otte, nic§t fcf)on grofe

genug?

22*

"^^.f^^

340

„Hub bcni ^^Inbenfcn beiiie'? 3.satcv5 ^iiüebe!" je^tc fie jd)nefl Ijüijii. „öbmarb, eriüäge bie unglü(!licf)e SScrfettiuiö ber üi>ev!^ä(tmffe! !föeitn Xante ©Itcit nuc^ jdiiDev flcfcl^It \)ai, fo Ijattc fic borf) ftct§ einen ipttcn ^tttcrf ODV Singen. Sn meinem .'öcr5en fpric^t ba§ für fic. 9JJeinft bn benn, bofe ba^, mo^ id) foeben öev- nommen l}abe, mir 5U tiergeben leicht mirb? Söenn id) mir jage, an» meld)em ©rnnbe fic mid) I)ierl)cr nacf) ^merihi brad)te, ha)i>> fie alle i^iebe nnb (^reunb(id)teit mir nur beSl^alb anget^on l)at, meil id) Dn!cl (5!§arte§ meine ^anb reidien follte. Xa§ ift ein bittre?, fel)r nieber= britdenbeg @efül^(!"

„9?id)t beSlialb allein! Xarin tiertennft bu fie, ^rene! yyröutein ©llcn l)at in (e^ter ^di\ mol^t l)inlönglid) bemiefen, mit meldien Öefül^len fie an bir l)ängt. ^\\x beinetmegen iibermanb fie fid) nnb geflattete mir, il)re 3d)n:)elte gn überfc^reiten!"

Dr. Stonefielb« Stimme tlang nid)t mel)r fo ah- meifenb, mie öorljer. ©in roeiifierer Xon mochte t)ielleid)t bie Srinnernng an jene fd)mer,^lid) fü^e 8tnnbe fein gitterte buri^ feine 3Öortc.

„(Sben bes^alb üergebe id) il)r and) alte§!" entgegnete 3renta feft nnb beftimmt. „3c^ ijdhz bir nod) einen Slnftrag öon Xante (Sllen anggnridjten. (Heftern . . . ."

„9)Zir?" unterbrad) er fie uberrafd)t.

„3a, CSbtoarb! Sie überlief mir, bie 3^^^ ^0^" ^n mahlen. Xiefe Stnnbe bünft mir am geeignetften. Xorf id) f^red)en?"

341

Gv ^ögcrtc. Xie 'Siök auf feinem '^(utüfec war uneber gett)i(^en; es frf)ien, n(0 !äm^)fe er eine l^eftige (Int- gegnunfl nieber. Xn§ junge 9Mbc^eu (ie^ firf) in einen 3effe( gleiten unb nötigte i^n g(ei(f)fa((0 pm Si^en, aber er lel^nte bon!enb ab, unb ftellte fic^, bie 5lrme üerfrf)rön!t, mit bem Üiüden an ein g^enfter. 3JJit (eiben= f(^oftti(f)en 33(icfen fc^outen bie bunflen 5tugen auf bie fc^öne ©eftatt. ö» maren menige fur^ gefaxte, aber in!^a(t§f(i)tT)ere Söorte, \v^li}e ^xmta ju il)m fprarf). Xer (iebtirfie 9J(unb öerftanb meifterlid), mit fjinrei^enber @ema(t p fprerf)en, in berfelben ©eife, mie fie früher bereit? ^ante (SKen ^u überzeugen unb ^n gewinnen gemußt tjotte.

91arf) menigen ':)Jänuten fcbon öerlie^ (ibroarb feinen ■^litafe unb nö§erte fic^ i^r. %IU§, ma§ ^xenia iiim fagte: oon Jante @IIen§ einftigem -Öoffe, i^ren Äämpfen, il}rem 3(f)tüur unb enblid) auc^ öon bem 3^ur(f)bruc§e i'^rer @efü]§(c für ben Steffen , bewegte i§n tief. @r unterbrorf) fie mit feinem Saute. %i§ fte geenbet, ^errfrf)te für 3efunben ein feier(i(f)es @(f)meigen

in bem 3^J^i^^i^-

„@bh)orb, marum antworteft bu mir nii^t?" fragte fie enblic^ oormurf«öoI(. „<^aft bu fein 3JJit(eib mit if)r, bie fetbft fo öiel erbulbet l^at? ^onnft bu if)r nirf)t »ergeben ?"

„'^oä), Srene! 3d) fönnte icf) miß es t§un, altein nur unter einer 93ebingung!" ermiberte er gepreßt, ben (eibenf^aftlirf) aufgeregten 2on feiner Stimme gu rul^igem illange mö^igenb. „^äj fönnte es, menn bu mir fagft,

342

ob 5i^''iulein öUen, iiad)beni fie intd) ia^velonfl gefiQ^t unb gepeinigt, ja adeS @rben!lidje aufgeboten r)Qt, mir ba§ 35Qter!^erg §u entfremben unb mic^ jeber @o]§ne»= vecf)te §u berauben , ob fie bann au§ eigenem eintrieb p(ö|(id), wie burd) einen 3ßut)ci^)c^tag, öon altem abftanb unb mid) im rul^igen, ungeftörten ÖJenuffe be§ großen ererbten $Bermögen§ lie§, mobon ntir auc^ nit^t ein einziger 6ent gebüljrt? ©ntfprang biefe @ro^mnt il^rem eigenen ^er^en? .'pot fie freimillig bem Söotitftanbe, an ben fie faft burd) ein 5[)f^enfd)enatter gemöl^nt mar, bem trauten -^eim unb allen itjren ^equemtic^feiten fo opfer= frenbig entfagt, um monatelang burd) iftrer ^änbe ^Urbeit bo» tnglid)e 5örot für eud) ^n üerbienen? @oge mir bie öolle 3Sal§r!§eit, i^rene! 9iur bann öermöt^te id) über mic^ 5U geminnen, il)r §n öergeben."

®er fd)öne ^'opf mit ben golbigen SJMri^en^aaren fen!te fid) tief auf bie im @d)0^e gefetteten <^änbe t)erab, unb nur ein unbeuttic^e§ 'JFhtrmetn brang §n il)m empor.

„^at gräutein @Ilen gan^ au§ freien @tüden allem entfagt?" frogte er nodimat» bringenber, unb beugte fid) ,^u it)r Ijerab, \i^% fie feinen 5ltem i!§re SBange ftreifen füllte.

„O fei nic^t graufam, (Sbmarb! Sa^ bir bod) an bem Erfolge genügen!" bat fie (eife, ben S3Iid nod) immer ftarr auf ben STeppid) gerid)tet. „^c^ mei| e? ia !aum mel§r . . . .; marnm nur midft bu . . .?"

„^d) beftel^e barauf, "tiG.^ gu miffen!" unterbrach er fie rafd) unb !ur§. ^a? eigentümlid)e gittern in feinem

"/f-

343

fonft fo floren Orgou lieB fte fc^nell gu il^m auffrf)ouen. 2)ie buuHen, flammenben 3(ugen rul)ten in ben t^ren, fie füllte, ba^ ^ier ein Entrinnen nic6t xm\)x möglich fei.

„Sc^ fel6ft üerjnc^te, 2;Qnte ©Ken freunblictier gegen bicf) §u ftimmen /' begann fie ftocfenb. „@« bebnrfte aber and) nur weniger SSorte. X'u tt)ei^t mein (Sinf(u| "

„@ettji§; ic^ inei^ genug!" rief er, plD|li(^ bie Strme gen öiutntel ftredenb, rt)a§renb bie 33ruft naci) Sltem rang unb fi(^ unter tiefen, frfitoeren SH^^ ^^^- rfS^ wei^ je^t, ha^ i(^ gu allem anberen, roaS jene ^apier= ftüde bort mir offenbaren, noc^ ein (SIenber , ber f(^Ie(f)tefte, unbanfbarfte, !§er§tofefte 9JJenfcf) gewefen bin, ein Unglüiffeliger, ber feiner S^ac^fit^t, !eine§ Ttit- (eib§ mert ift! 9^ic^t ein 3Bort, ni(i)t bie geringfte (Sntfc^ulbigung mü^te iä) in meiner ©eele §u finben, bie für mic^ fprec^en !önnte! (S^Iag auf (Schlag ift feit geftern ^benb über mic^ l^ereingebroc^en, !aum p ertragen ift üon einem armen SJJenfc^enl^ergen. ^iefe @r!enntni§ aber, ba'^ iä) gegen bic^ gefehlt, ba^ id) an bir gezweifelt l^abe, ift haS^ Sc^merfte, ©itterfte non allem!"

3ren!a fprang auf unb fa^te befc^lric^tigenb narf) feinen ^änben.

„9^ein, nein, lafe mi^!" rief er Ifieftig, fu(i)te fic^ il§r p entminben unb griff naä) feinem ^ute. „©pric^ um ©otteSmiHen jt^t !ein mitbel, gütige» SBort; i^ fönnte bo§ am »enigften ertragen. @age g^räutein ©tien,

344

bofe xd) ii)v öergebc nlle^! Unb bii, 3reuc!

Ci^nc norf) einmat iiad) il^r l)inüber ^u fel)eu, ftürmtc er in fiebertjafter dxU unb Streckung au§ bev

"*■-■' vT^"-^ V ■■- v^'-

Tunn^^links Kapitel.

@{nc 2öorf)e roor feit jenem öebeutungsöotten Xa%^, ber ein grelles Sic^t in ©blüarb» unb Srenfa» Seelen lüorf, ba(}tngef(ofjen, nnb ber tiefirf)meräü(^e 5lu§bru(l in ben liebrei^enben 3ügen bes jungen 9JMbc^en§ öerrtet nur jn fef)r, rate -öerg unb @emüt unter biefem 9t6= fcfjluffe litten, konnte er benn lüirflid) fort auf iRinnnerroieberjefien don i§r geilen? 2öar feine Siebe benn ni(^t ftar! genug, alle Sebenfen unb 3^^iH uieber^u^ fäntpfen unb gu übertntnben? ^aiU er benn nicf)t aus jebem ilEirer 3Borte, aus ttjrem gangen -§anbetn erfe^en unb in il^ren 5(ugen gelefen, ha^ ha§^ (^etjeinmiS fetner ©eburt für fie begraben fei, - ha^ basfelbe in il^rer ^ruft nienta(§ auc^ nur ein trübes @efü!^( ()atte auffteigen (äffen? 5K« er fo fcfinett unb ^eftig öon t^r gefd^ieben, tonnte fie bie Jragineite feiner (Sntpfinbungen, wie feiner ißergweiftung noif) !auni erineffen. 8te felbft tvax ja bur^ ha§> i^r ptöllicf) Offenbarte ju niebergebrütft unb bcnontmen, um in biefem 3tugenb(i(fe einen !(aren, t)er= nünftigen ©ebonfen faffen gu fijnnen. @rft, als 2^ag um XaQ »erging, o'fine ba^ ©btoarb bie gertngfte STn» näl^erung 0erfu(f)te , unb ciU ha§> in ber 5(ufregung t)ingemorfenc äöort, er mürbe obreifen, Söoi^rl^eit ju

346

luerbcn bruljtc , ha prcjjte bos juiiöe, l)ei^jd)tagcnbe •ilJinbdien^evj firf) in tiefem ecf)iner5 unb £etb §ufommen. ^u ben B'iifecn öon Zantc Sden, ben ^o|)f in beren 3d)oJ3 öerborgen, beichtete fie aKe?, rüd^ItSlog unb oI)ne jebe 8d)eu öertroiite fie ber melterfal^renen staute ilirc "?Ingft unb i^re S3efürd)tungen. Se|t ujor Qreufa jrf)tuarf) uub mutlos geiüorben. 5UIe Energie, bie fonft i^rem ßl)ni-a!ter eigen mar, frf)ien fpurloS tierfrf)tt)unbeu 5u fein. Sn ben großen, tf)ränenumftorten 9tugen tag einzig bie flef)enbe ^itte: „5'nnte @Ifen, bu mu^t bu tt)irft I)ier '^etfen!"

5Iber Sonte (Sllen ful^r nur (ieb!ofenb mit ber ^anb über bQ§ (^otbl^oar unb meinte tröftenb:

„@ei rubig, mein Siebling! ©bmarb mirb ja uic^t gleid^ abreifen, iiaffe i§n nur über=^ uub öermiubeu! @r märe ein 9Zarr, menu er je|t fortginge. (Sin 'äx^t fauu ftd) auc^ nicbt fo ol^ne meitere§ empfe!^(en unb feine 'iPflic^ten bem erften beften übertaffen auf un» beftimmte ^eit '^du, Äinb(i)en, ba§> fiub ©(^redfc^üffe! @in Mann öou (SbmarbS (5^ra!ter iianbelt ftet§ mit S3ebac^t."

So tröftete Jionte ©Heu, tro|bem ober fu^r fie eines SQiorgenl ganj t)eimlid^ §u Dr. ©tonefielb§ SBol^- uung, ha eine innere Sorge ii)x bod^ !eiue ^iul^e (ie^. *DJJit bangem .^er§!Io|)fen ftieg fie bk Zxtpptn l^itian. 2öie mürbe er fie em|)faugen, unb meieren ®runb follte fie für i^ren ißefuc^ ongeben? UumilÜürlit^ gebadete fie babei ber testen 5(nmefen!§eit in biefem §aufe; unb gerabe biefer (^ebonfe tie^ ein leife§ fjröfteln burc^ ii^re

,- i^iii^AM-

. ■■:,"•- . -■ »-■'

347

©lieber riefeln. 91un X^g^ ja ber 2:eurc, beffen ®(ü(f fie baiTiot§ im ^luge ge!§o6t, feit äKonaten 6ereit§ in fül^ter (Srbe , unb §u bentjenigen, ben fie !§atte betnü= tigen öernicf)ten toollen , p y^va !om fie ^eute al§ Sittenbe!

Sr)re ©riüartung würbe getäuf(i)t. Dr. Stonefielb, ^tef^ c§, fei ni(^t gu öoufe. 9^ebfe(ig ergäl^Ite ber S)iener, bo^ ber .^err ^o!tor in ben festen Xagen fetbft (eibenb gemefen fei: roenigften^ fiabe er tüirüi^ erbarmunge* mürbig an§gefc^aut. %x^% aller 33itten nnb SSornungen iDtire er nac^ n)ie bor ben ^fli(f)ten feinet Berufe? na(^= gefommen, unb bo§ fei im 3tugenblic!e mo!^rli(^ nichts i?eic^te§, bo ^ur '^txi me!§r Äranfe in ber Stabt gäbe, nl§ fonft mä!§renb be§ ganzen Sci^re§. ^eSl^olb fönne ber ^err ^oftor feine geklönte @r!§olung§reife nocf) ni(f)t antreten, \iOi ja alle feine Kollegen gleich il^m öollanf p t^un ]^ätten.

Xante (Sllen entfi^lüpfte ein Seufzer ber ©rlei^terung. 9lac^bem fie bem Wiener freunblid) gebanft unb i§n gebeten !§otte, bem 9ieffen fie gebrauchte biefe Segeid^nung je^t ouffollenb oft il^ren 93efu(^ ju melben, trat fie berul^igten @emüte§ ben .^eimmeg on.

^ie näc^ften Stage brockten für Xante unb 9Zic^te eine fol(^e ^ülle bon ?lufregung, Unrul^e unb ^reube, fo \i^ 3ren!a gor !eine "^txi fanb, trüben ©ebanfen na(^äu^ängen.

Hn einem pr arfitö ollen 5luguftmorgen fehlte nur not^ ein 9}?onat bor 5tblauf be§ XtennungSjal^reS mürbe bem jungen SD^äbt^en "^oS) gro^e, langerfel^nte %\M iw %t\{, bie geliebten ©Item ju begrüben.

"' 7 c >' '" "' ■™''-?^'

348

8o(rf)c metbeöoUe ''JJ^omente bermag bie f^^eber fdiioer ,^ii befcdreiben. 3ren!n muffte, n(§ il^r ftopf nn bcr •OJhitter !öruft ni^tc, n(g bie (icbenbe ^onb be? !Coter§ tk, une eiuft in c^lüdüdjeii ^liiiberjal^rcn, über ben blonbeii 3rf)eitet ftrirf) —, ba)i fie je^t nneber einen fieberen $>aÜ nnb Sdiuti gefnnben hah unb jebem 5ln= ftnrme oon iieib ober 3e{icjfeit bie Stirn p bieten im ftanbe fei.

Xante (Sllen ftnnb luäbreub ber erftcn ^egrü^ung ftill unb bi^fret jnr «Seite. Cbgleirfi and) an§i it)ren *:?(ngen t)ei|5e ^renbentfjränen floffen, fnlitte fie bocf), bafe nacb nllem, nin§ öor^ergegangen war, trenn ni(f)t bie Zuneigung, fo bodi fidier bie 5ld)tuug bes 93ruber§ eine geringere geworben fei , ha'^ fie ba« erfte freunb(id)e 2öort öon il^m ermarten mü^te. ^Uber if)re bangen 5^efürd)= tungen foKten nid)t öon langer Xamx fein, ^er ^rei=^ t)err fc§(o^ bie Sd)n)efter, al§ ob jenes büftere ©ei^etmniS nie beftanben t)ötte, mit brübertic^er 3ärttid)!eit in feine ■i^Irme unb oerfid)erte il)r ftet^^ oufs neue, ha)i er feit unbentli(^er 3^^^ nid)t fo fro^ unb glüdlid) getoefen. 2ßic ^ergeäfaft fanf es Xonte ©Ilen öon ber Seele. ^Jlxm erft oermoc^te and) bei if|r bie g^reube be^ SBieber- fe^en§ fid) 53a!^n gu bred)en.

^ie näd)ften beiben Xage öergingen ben ^ernjanbten in einem ^reubentaumel. ®o§ S^ragen unb (Srgäl^ten fonb fein @nbe. 2öenn auäi bie (Erinnerungen an ben 3Serftorbenen unb* feinen fc^neßen Xob geittpeife einen Sd)atten über bie froI)e Stimmung roarf, fo gab bod) ond) töieber t^eitcre, anregenbe @efpräd)e, bie ben

349

trüben (Sinbruc! rajd) öern)ifcf)teii. 3u floitj unbefangener Setje frugte ber gret^err bann aud) m^ ©biüarb unb öu^erte feine ä^ertounberung, ha^ ber ÖZeffe bi§l^er fid) nod) m(^t gezeigt f)atte, um bie ^eriDanbten §u begrüben. Xonte ©den gab bem 93ruber, hahei üerftol)(en auf ^ren!a ttjeifenb, einen bebeutfamen 3Sinf, ber iJ)m aU' halb !lar machte, ba^ ^ter eine SQä^ftimmung oorCiege.

%i5 bann ^xau öon ©teinfetb unb bie %od)ttx pr üiutie gegongen waren, ^atte staute iSikxi eine lange, int)alt5fd)n)ere Unterrebung mit bem Sruber, bie biefem einen ©inblid in bie |.ieinlid)e, öeriüidelte Sage ber ^ingc möglid) mad)te.

2)em feit 3öt)i;5e§nten in ben ru^igften, j^urüdge- gügenften ii5er!^ä(tniffen (ebenben 5Tei()errn, beffen Söünfc^e unb äußere ^ntereffen ]\d) ftets nur in engften (yormen beiüegten, beffen Sbeenfreis burc^ fein gleichmäßiges iieben nac^ unb nadi auf ben fleinften SOia^ftab rebugiert mar , i^m erfc^ien alles ha^, ma§ ben berebten i^ippen ber 3d)mefler entftromte, faft mie ein Üioman. (^r fetbft , ber einfad)e, munfd)= unb anfpruc§§tofe 9J^ann, follte plü^lic^, mie burc^ ^o^'^^^'^'iJiJ^^ 93efi^er eines ifim uner= meßlii^ erfc^einenben S^ermögens gemorben, allen Sorgen unb l^iften bes Seben§ fünftig enthoben fein. UnfaBüd} fd)ien i^m, bo^ er ber gärtlic^ geliebten ©attin, bem angebeteten Äinbe fortan ein forgenfreieS, ja fogar ein glängenbee 2o§> follte bieten fönnen! Unb biefe» Ver- mögen lag flüffig für il)n unb bie Sd)mefter bei einem ber erften ^^nmälte 9Zem Dor!« gum in (^mpfongnelimen bereit— bei geller unb ^^fennig , genau jo, mie es

350

bei5 ■^rubcr^ ■}iad)Ia^ ergeben. 8etbft bie aufgeloufencn 3in)eu jeit bcm 2;obc bc§ ^rubcr^ moren gemiffenl^aft l^in^uöcfügt.

Zank (Sllen berid)tcte, ba^ fie üor einigen Sagen bie Stufforbcrnng erhalten ^be, firf) be^uf» ber ßr^ebung be§ @elbe§ bei ©bmarb* ^itnioatt einpfinben, fie l§ätte ha^ aber mit bem 33emerten abgelelint, bo| ber ^rei{}err 3lboIf öon Stcinfelb felbft narl) 9leH) 2)or! !äme, unb fie es biefem überlaffen iuolte,bie gan^c 5lnge(egenl§eit ^u orbncn.

2)a5 eble, niot)(iüoilenbe ^Untü^ be§ alten |)errn luurbc bei biefer (Srgä^lung immer ernfter unb finfterer. 5llö feine Srf)mefter öerfic^erte, ha'^, fomie fie öbmarb fenne, berfelbe nie ba^u 5U bewegen fein mürbe, einen Cient Don bem ©clbe angune^men, mürbe ,^err Don 3teinfclb fel^r nacbbenfli^.

iiange, bi« fpät in bie 9^acf)t hinein, fo^en bie &C" fd)roifter beifammcn; unb e^ mu^tc Xante @lten§ 93ereb= fom!eit fci)(ic^(irf) bod) gelungen fein, bes S3ruber§ 35e= beuten 5U überminben; benn alö fie i{)n enb(icf) nad) feinem Sd)(ofäimmer in bie untere ©tage ^inabbegteitete unb if)m an ber 2i)ür eine l^ergliclie „gute '^aäjt" bot, lächelte ha§> ftrenge ©efi(^t fo füll Dergnügt unb bebeu= tung^DoÜ. öinen Äuß auf ber Sc^mefter ^tirn brüdenb, flüfterte ber 3^reil)err f^alf^aft:

„li)ta, mei^t bu, (Sllen! 2^aö mirb morgen eine närrifd)e !öifite merben! ßiner Derftel^t ben anbern nic^t. ©etbft in meiner ÜOiutterfprac^c mürbe mir fdjroer merben, mit (ibmarb biefec- X^ema ju Der^nbeln , unb nun

351

foll ic^ gar englifd) j^recfien! ^u mu^t ai§> 2)o(Tnetfc^er nttüomnten. SOJetnft bu, ha'iß e0 mir angenel§tn ift, auf meine alten Xage mic^ ou§k(f)en p laffen?"

„Unfinn, 3lbotf! ®u 6ift immer!§in ber engüfc^en 3pra(f)e mächtig genug, um beinen SSünfc^en 3lu§bruc! 5U geben," ertriberte 2;ante Sllen, ebenfalls mit einem f^etmif(f)en QuQt um bie fc^malen ßip|)en. „^erfu(^e nur, ©bmarb l^ier^er^ubringen! ^u alUm SBeiteren finb bann überhaupt gar feine SSorte me!§r nötig!"

„Veni, vidi, viel!" fagte ber ^reil^err Reiter. „9^un benn, ©Ken, good night!"

„^er ?^reil^err öon Steinfelb n)ünjcl)t feine 5tuf= Wartung ju macE)en. Sefei§Ien ber .^err ®oftor, ha% ber 5Befuc^ angenommen mirb?"

mar bereits SD^ittag Darüber, unb Dr. Stonefietb fa|, foeben bon feiner ärgtlic^en 9iunbfa^rt §urü(lge!e§rt, arbeitenb am @c§reibtif(^e. ©inen ^(ugenblid ftarrte er bem 5E)iener h^i biefer -ÜJelbung mie geifteSobmefenb inS @efi*t.

„S3aron Steinfelb?" flüfterte er. Dann f|>rang er Don feinem Seffet auf unb rief, 5Wei hi^ brei Wlak mit ber ^onb über bie (Stirn ftrei(f)enb, l^aftig: „S^ü^rc ben ^errn fofort f)erein, SSilliam, unb forge bafür, ha!& un§ in ber näc^ften falben 8tunbe niemanb ftört! dlnn, fo ge!§e bo(f)! Sßorauf marteft bu?"

„5t(i), ^err! ^err Don 8teinfelb mu^ ber Sruber S^reS ^errn 5?ater§ fein!" ftotterte ber olte Diener mit

352

einem glücfüc^cn ^ä(l)eln. „@« i[t iamn anbers möglirf) biefelben 5(ugen, biejelbe Stimme! dlnx größer unb fcl)(an!er ift ber 33aron. ^er §err 3)oftor werben meine üLirlouten Minderungen cntj(i)ulbigen ; allein icf) mar im erften 9JJomente gan^ fonfterniert öon biefer ^^n(id)!eit ; biefe ^yvenbe . . . ."

„^ül^re ben 33ejnrf) I)ier in mein «Stnbier^immer!" jagte Dr. 8tonefieIb nod) einmal.

Sauttüg eilte ber S'Jeger l^inaus, unb menige (3e!un= ben fpäter ftonb (Sbmarb bem 3^rnber feinee ^Sater« gegenüber.

^er formengemanbte junge Slrjt erjd)ien §eute befon^ gen. @r ging, nact) einer paffenben 'JXnrebe fud;enb, bem @afte menige iSd)ritte entgegen, fo ha]i beibe in ber 9JJitte be« 3ii^^nter§ ^ufammentrafen. 3lber ber S3einc()cr fam i!§m ^uöor, inbem er faft liebeöoll fagte:

„(S§ mor mir unmöglich, meinem ^erjen länger 3iüang an5utl)un. ^5(^ mn^te fetbft fommen, um ben Sol)n be^ l)einigegangenen ^ruber§ ju begrü^'en, unb ^ngleii^ 3ren!a£^ Lebensretter meinen ^an! p bringen."

-Deutltd), menn aud) in jiemlid) gebrod^enem ©nglifd), famen bie freunblid)en Sßorte aus be« alten ^errn ^DJcnnbe, unb es leuchtete bobei, mag (Sbmarb nic^t öer= borgen blieb, etmas ©län^enbes in ben fingen, lic^t* blauen ^ugen auf.

„Sie befc^ämen mid), .Jperr iöaronl ^as, mos iä) hmä) ®otte§ ©nabe gu tl)un im ftanbe gemefen, mar nur eine !leine (Sntfc^äbigung für alles, mos ic^ feit brei^ig ^oliren an CiebeSbemeifen üon Syrern 93ruber

353

ennjfmtgeii," ertoiberte Dr. Stonefietb in, tr»enn anö) mö)t gang reinem, fo bot^ öerftänblic^em ^eutfc^, fo ha^ ber t^veii^err firf|t(t^ betroffen loar,

„6ie f^jrec^en beutfc|, §err 3)o!tor?" entfd^lüpfte unioillftirlid^ feinen 2xpptn. „^d) t)övk, ba^ . . . ."

„£), i<i} §abe mir in bem (e|ten l§olben Saläre 3Äül^e gegeben, biefe Bprad^t, tvddit i^ fo tange oernoc^läffigte, ^n erlernen," entgegnete ber ^Ir^t, wä^renb er ben @aft ^^um S'Jieberftlen eintub.

.^err öon ©teinfefb beüborf)tete mit f)eimlict)em SSol^tge' folfen ben geiftöolten, fc^önen topf feine» 9fleffen. 2)er frfjto ermutige, finftere 5(it§brn(l in bem jungen tlntti^e ermedte fein ^JJätleib. (Sine mnnberbore S^mpotl^ie 50g il)n ju ©bmarb ^in, öon bem er fic^ eine gon^ anbcre !öorfte(Iung gemalt ^atte.

„^ie „„\iiebe§bemeife"", roie Sie jene fo natürlirf)c .^ingobe bee ^erjens nennen, melrf)e mein 95ruber bem So^ne l§at §u tei( merben (äffen, bürfen Sie nun aber auc^ öon feinen nöt^ften löermanbten nic^t ^urürfmeifen, CSbio.arb! :3rf) bin getommen, umS^nen bie£iebe, greunb- fc^oft unb Xeirna^me eine§ Cnfe(§ ^u öerftd)ern unb an5ubieten."

5)ie feine ,§onb be» alten ^-rei^errn ftredte fic^ i§m fierggeminnenb entgegen.

„^err '!ÖaronI" X^nnÜe @(ut übergoß bte Stirn be» jungen %v^k^, mäi^renb er ^aih mibermiKig bie Spii^m feiner Ringer iu beffen 9fterf)te legte.

„3rfl bin meit entfernt baöon, Sie in S^^ren @efü§(en 5u öerle^en; nein, gemt§ nic^t! 3tf| e^re unb öerftef)c

j:.'^' p,7^, ' t 'f^^r-^'^^'i^

3Ö4

biefe tiefjct)niev5(ic{)eu @m)jftnbungen nur 511 ^vo^. %lkm, <Bk ftnb jung unb feurig. Sni erfteu ^mpulfe ber SSei' giüeiftuug toorfeu ©te oKe? ol^ne Überlegung bou ftd); aber ba§ fuße S3anb ber ©rinnerungeu unb (^two^n- tjeiten, ba§ eng unb feft mit beut ^Inbenfeu nn Stiren liebfteu, treuften g^reuub, nn Ql^ren ^^oter, öer!nnpft ift/ (ä^t ftd) fo (eic^t utci)t ^errei^en; unb bonn . . . ." bic innere S3ert)egung lie^ be§ ^rei^errn Stimme gittern „unb bonn, marum foll biefe^ 93nnb über!§ou)3t getöft ujerben, ©biünrb? ®ie SSunbe, bie ein grnufames Öefcf)ic! ^^rem ^erjen gefc^tagen l^at, mirb mu^ l^eiten. ^d) bin l^ier^ergetommen, um ^l^nen hm S3emei§ gu tiefern, bo^ Sie für meine g^omiüe unb für mirf), meinet 93ruber§ Sol^n finb unb bleiben. Genügt ivvl^nen ba§ norl) nic^t, ©bmarb?"

®iefe§ dJiai loaren bie Saute öon §errn öon ©teinfetb^ SQJutterfprat^e, melcfie bem jungen Hrgte morm unb übergeugenb §u ^er§en brongen.

„Set) mei^ mirltic^ nid^t, moburd^ ic^ fo biet ÖJüte berbient l^abe!" rief Dr. ©tonefietb, in leibenfjf)afttidt)er Erregung feinen ©i| bertaffenb. „®iefe SBorte ent- fpringeu i^^rem motirl^oft eblen ^ergen, §err 93oron! 5tber irf) bin berfetben ni^t löert. ©ie berfd^menben fie on einen Unmürbigen. 9^icf)t b(o§ ber fjtuc^ ber ÖJeburt ift e§, metc^er mit brücfenber ©d^mere auf mir laftet. S^lein, nod§ etma§ anbere§ , frei unb offen f|)rerf)e iä) el ^^mn gegenüber an« , \>a^ 93emu^tfeiu, ha^ \d) S'^rer Xo(^ter ein bitterei, nie 5U fül^uenbel Unrerf)t gngefügt l^obe. ©ie alle finb ebel! 2)o§ mei^ unb fel^e idt)," ftie^ er

,üi^

yJ:J:'ZJ^'dM^

■T^Tf^.t-r y^y

355

^efttg l^erbor. „%Mn, iä) bcrmag bcn (^eban!en on Sl^rc SRoc^fid^t an ^^x Wlitidh ittd^t §u ertragen; ha^ ift bemüttgenb. ©tauben ©te mir, ^err 93aron, ^1^ 93efu(^ el^rt mic^; S^rc Xeitnal^me erjt^etnt mir mte hk linbe, ftil^tenbe ;^anb auf bie @tirn eine§ g^ieber- !ron!en, unb bo(^, o, ift ja aße§ l^in unb öertoren!"

®ie ?5i«9eT, in innerftc^em ©c^merg §u) ammenbaff enb, manbte Dr. (Stonefietb fic^ f^alh bon bem (SJafte ah.

Slucf) ^err üon ©teinfetb l^atte ft(^ bereite erhoben unb legte ben 3trm um be§ erregten ^ianne§ (Schütter.

„9^ein, ©bttjarb! SSertoren ift nocfi nichts!" fagte er faft §ärt(id^, inbem er öerfuc^tc, einen frfineffen 93ti(f in ha§^ öott tl§m abgemanbte (SJefi^t §u tl^un. „^^ !enne ja bic unfetige S5er!ettung ber SSerl^aftniffe, ic^ mei$ affe§ fo genau, mt ©ie fetbft ; unb bennod^ fage iä^ bitte icf), lommen @ie je^t mit mir in meiner ©ci^mefter ^au§!"

„Si^ein, $err S3aron! 3)o§ ift unmöglich!"

„2Se§]§atb unmögli^? @(auben Sie nic^t, bo§ meine g^rau, ha^ Srenia, ha^ Xante @Hen, \)a^ ein jebe^ bemül^t fein mürbe, ©ie ha^ erlittene Seib öergeffen gu machen?"

Dr. Stonefielb btiifte ju 93oben unb entgegnete bumpf :

„€), babon bin i^ übergeugtl ^ber menn i^ jefet. . ." er fto(!te „^err 93aron! @ie miffen ja ni(i)t öffe§ , miffen nidf)t, ma§ feit einem Saläre im tiefften Snnern meiner S3ruft berborgen (ag , metc^ bermeffene Hoffnungen i(f) gel^egt l^abe! %xvi^x l^atte iä^ bicffeirf)t ein 9?ecf)t, biefe im ^erjen auf!eimen gu taffen; nun

23*

•■;■: '.--.', x:.^j:V''>-»»;'^

356

ober, wo x6) mä)t^ beft^e, iiirf)t eininol einen guten Ühmeit mein eigen nenne, nujt barf ic^ nie niemotS ntel^r eine ^nnäl^ernng an 3i)ve Xo^ter berfnc^en!"

,^Drf)aufatmenb, ot§ fei il§m bnrc^ biefeS ^e!enntni§ eine fc^njere ßaft öon " ber Seele gefolten, fcfiritt ber iunge Ux^i einige WlaU burc^ 'i)a§^ ßintmer. ^ie fcfiorfen binnen fingen folgten i^ni; aber ber fc^inerjli^e 5lu§= brncf wav baran§ geioirf)en, nnb bti^te merltoürbig barin anf.

„©ie berüljren ha einen -il^untt, inelc^er ebenfalls ^iüifrf)en un§ ^ur Sfrarfjo !oniinen ntnJ3," jagte ber g^rei- I)err narf) einer ^^aufc, fiel) roieber in einen Seffel gleiten laffenb. „SiJ^eine Sd)toefter er5ät)(te mir oon einem '^(rrongement bei ^^rem 5(nma(te, monac^ Sie allen ?Xn= jprü^en nnb ^Inrediten an bk ^interlaffenf(f|aft 3§re§ 5.?ater§ entfagen tnollen. 3öa§ folt bo§ l)ei^en?"

^er 5lngerebete ftanb am g^enfter nnb ftarrte nnöer= manbt t)inau§. '

„^bnjarb, Sie merben boc^ niäjt bnrrf) eine berartige (SjL'^entrijität ober um : ^arter ^u be^eic^nen burc^ ein )o übertriebene^ Otecl)t§gefül)l ber Söelt Stoff ^n nnnüt'iem @erebe geben mollen?" fragte .^err öon Steinfelb cinbringlic§ lueiter.

„^err iölodmoob, mein ^)lnumlt, tennt ben @runi> biefer ?lbfi(^t nicl)t, .^err 33aron! x5rl) fagte il^m nur, baf? ifi^ h([§> i^ermögen abzutreten gefonnen fei, unb ba^ genügte i^m öollftänbig. 3)ie ^^Imerüaner finb trorfene (Siefrf)äft§menfcf)en. ^'ürrl}ten Sie balber nicl)t, bo^ S|i: ^ame. . J"

-fej.03kl5i..-v..--

f^v i«'^';>.'.

357

„^ fürchte für biefen nt(J)t§ , ba§ l^et^t, um TneinettDtKeii. 3tttein t^ tnörf)te ntrfit, ba^ ba§ 3ln= benfen an einen un§ kiben gtetc^ teuren 5;oten burd^ müßiget (S5efcf)tt)ä|, \>a^ in fotc^em ^atte bocf) unöer- nteibli(^ möre, entl^eiligt ober ouc^ nur angetoftet würbe." ©ruft unb feft Hangen bie Sporte be§ alten ^errn §u Dr. @tonefie(b l§inü6er. „Steinen @ie im Sinne be§ (Sntfrf)Iafenen gu ^nbetn, menn ®ie \^%i alteg, tüa§ er jein lebenlang für ©ie erarbeitet unb erfpart l^at, (ieb* (o§ ja unbanfbar öon fic^ meifen, ©bmarb?"

„Sc§ !§abe !ein Stecht me^r baran!" mar bie !ur§e ^ntmort.

2)er ^reil^err trommelte ungebu(big auf ben öor ii^m ftel^enben %\\6). ®ann fagte er freunblic^, menn ttuc^ in bemfelben ernften unb beftimmten ^one:

„@ie beftel^en alfo barauf, 'üa)i^ meine ©c^mefter unb i(^ bie ©rbjc^aft be§ SSerftorbenen ol^ne meitere§ an- treten?"

„@anä eutfrfiieben, ^err 93aron!"

„SSenn mir beibe bie§ nun aber öermeigern?"

Dr. ©tonefietb ^ucfte bie 5l^fe(n.

„@ie finb ein l^arter Äo|)f, ^err ®o!tor!"

@in !aum unterbrüdter @euf§er entfc^fü|)fte bei biefen Sßorten be§ ^^reil^errn Sip^sen. ßangfam erl^ob er \x6) unb f^ritt glei(^fal(0 nad) bem t^enfter. yici6)htvx er ben ^ieffen eine 2öei(e beobarfitet l^atte, fagte er enbtirf) Sebe^nt:

„@ut; ic^ mit( mit^ bereit erltären, ouf S§re fonber- iaren SBünfc^e einjugel^en. Öieftatten @ie mir aber bann

358

auc^ bie notürtid^e ?^röge, toaS ©ie fetbft fortan gu beginnen beabfid)ttgen? 9'lid)t Sf^eugierbe gibt mir biefe ^roge ein , bo fei @ott öor! nur einzig unb aKein ha^ marnie Sntereffe, njeld^eg feit biefer @tunbe mein .^etg für Bk fc^togen lä^t!"

^ie S3ruft beg jungen ^(rjteg l§ob fic^ fd^wer, univ bie (ongeu, bunifen Söim^ern fenften fic§ l^alb über bit großen, fprerfienben fingen l^crob, oI§ er entgegnete:

„SDer ©rtrag meiner ^rajiS erloubt mir, menn oud> uid)t in gleicher SSeife mie biSl^er, fo bod) ourf) ferner ein meinem ©tonbe ongemeffene§ Seben fül^ren gu fönnen- i&ie bürfen alfo um meinetmitten ööllig Qu|er (Sorge fein, ^err 93oron! Slber ic^ i^abe, ba biefe Slngelegentieit fo meit georbnet ift, nod^ eine 93itte ouS^ufpre^en, bereu Erfüllung ben trüben ®(^(eier meiner Bu'funft einiger^ mo^en ^u lichten im ftanbe märe."

^err oon Steinfelb fal) öermunbert auf.

„(S§ ift bie 93itte, Stiren Spanien weiter fül^ren gu bürfen!" rang fid^ nacf) einer '^dk faft nur norf) flüfternb au§ be§ jungen ^trjtel S3ruft. biefen ?Jomen, welcher aÖe§, maS (£ble§ unb ®ute§ ouf @rben für mi(^ gibt, in fi(^ fc^lie^t! @r ift ba§ einzige, iüa§ icf) au§ biefeg £ebenS (Sc^iPruc^e §u retten fä()ig, unb oietteic^t berecfitigt bin! SSie ein Heilig- tum miß icf) bieg unfrf)ä^bare ®ut bel^üten unb fd^ü^en, bafe ouc§ nic^t ber üeinfte ©(Ratten barauf falten fott bei meiner @!^re!"

„Sie finb ein «Sc^märmer, @bmarb!" ermiberte ber atte Herr lärf)e(nb, mä^renb feine ^anh mit ernftem,.

.••-A

^^m^^ ■■: 3^^f^p^,ymn '■-'-• -'m^^-

' 359

bebeutungsoollen ^rurfe bie ^Rec^te ha§ D^Jeffen um-

„SSiffen @ie, ba^ mein mein notürlic^er S3ater UU, ^err S3aron? frogte ©bnjarb, au§ tiefem 9fJa(f)finnen |)(ö|tic^ auffal^renb.

„^a, iä) mei| eg! Mein, ha^ ift für 8ie für un§ öon gar feiner Söebeutung. Unmöglii^ njerben (Sie bo^ bamit fogen motten, ha'^ in Sl§rer S3ruft irgenb ein ^efü()( @ie 5U bem ^remben l^ingieöt , ober bo^ ber ^(an eines ^nnö!§erung§=^erfu^e0 in S'^nen aufgegangen ift, ebmorb?"

3)er Stngerebete fc^üttelte trautig ben ^opf unb fagte bann träumerifc^ in§ Seere f(|auenb:

„@r, beffen S^Jame mir ein unfc^ein6are§ 93Iott ^a:|jier entpttte , er ift ein franfer, einfamer 9Kann. 3«i) fenne il^n mol^r. 2öir finb |)otitif(^e (SJegner. Seine ^Vermögenslage unb bk äußeren 3Ser^ä(tniffe finb gläu= 5enb; unb boc^ §aBen Seib unb Ungtüd il^m faft ha§> ^er^ gebrochen, ^enn er ift ÜnbertoS geworben. 2lffe§, moran fein ^er§ einft in 3ötttit^feit i^ing, mürbe il^m entriffen. Sn biefem SSinter ftarb fein (e|te§ ermac^feneS Äinb. SSenn ic^ je^t mit jenen (Sut^üttungen oor biefen SD^ann t)intreten mürbe, i§m fagte: „„^^ bin bein @o]^n, bein %ki^ä) unb 93(ut , laffe mic^ beinen 9^amen tragen , faffe micf) berfu^en, bir ha^ %ikx , bie freublofen, einfamen Xage gu erl§effen!"" glauben 8ie nic^t, §err 53aron, ha'^ in feinem ftotgen, el^geigigen ^ergen bennot^ ein f(f)ma(^er g^unfe für ha§> oerfto^ene, e(enbe ^inb fi^ regen mürbe?"

3()ü

„Um be? ^imme(§ Sötllen, ba§ iDerbcii ®ie mcl)t t^un, Sbmorb!" rief bev ^reifievr crfrfivücfen, um unfertmegeu nt(i)t, ober irf) mü§te mic^ öäujHd^ in 3t)nen c^etäufc^t ]§aben!"

„9^ein, nein, ^err $8aron! Sd) fönnte öermöi^tc bQ§ nid^t!" entgegnete Dr. ©tonefietb, bte l^erabl^ängetibe .^ponb be§ t^retl^errn ergreifenb unb an ftcf) brüdenb. „i)äemanb njöre fä§ig, bie @te((e be§ teuren $ßerb(td)euen ntir §u erfe^en. SJJtt ünbtidier jDantbarleit unb (S^rfurd)t löilt ic^ feinen 9^amen trogen bi§ an mein @nbe. ^ier in meinem $er5en !ann ic^ nur ©inen ^oter nennen!"

„^ä) tt)ü|te ober bod) noc^ einen, ber für bie htr^e Spanne ßebenSgeit, bie i^m nod) jugemeffen, einen fof^en iSotin mit ^renben in feine Slrme f^üe^en möd)tc!" 3liefe Stül^rung gitterte bei biefen 28 orten burc^ bie Stimme be§ atten ^errn, unb bie Karen, blauen 9Xugen fenften fid) mit marmem 33(ide in bie be§ Steffen- „(Sbmarb, !önnte SrenfaS SSater mit alV feiner tief= gefü]§Iten ßiebe unb g^reunbfc^aft Sinnen nid)t einen fd^mad^en @rfo^ bieten für ben Heimgegangenen? @ibt benn feinen anberen SSeg, biefe§ im ^e^^^^i^^» begriffene 95anb auf§ neue §u berfc^Iingen feft unb

„^err 93aron!" ^ei^e ^ur)jurglut medifette mit tieffter S3Iäffe im 5tntli^e be§ jungen Strjte^. „^d) fann id) mage ^l^re SBorte nid)t gu öerfte^en!"

„^od), (Sbmarb! ®iefetben muffen Sinnen jo !(ar fein, menn i(^ felbft ®ie öor{)in nid)t mi^öerftonben ^ahc. ®ie Hoffnungen, öon benen @ie mir fagten, ha^ fie

j:_:^.0?.i

361

^iii einem Sot)r in 3^rer Stuft gef(^(ummert, hk)tv ftifte, fü$e, fe!^nfü^tige SSerlangen , mu^ tuirb firf) erfüllen! ^at ^renla S^nen benn nic{)t öou 3'^re§ ißater§ (entern 3öunj(i)e gefproc^en, l^ot fie ^^nm benn nid^t gefagt, toelc^ li^te 3u!«nft^&if^^i^ ^^^ ^er^ b(i(^ene erträumte?"

Dr. Stonefietb antmortete nirf)t§. Seibe ^änbe bebetlten ha§> in ©c^merg, ?5affung§(ofig!eit unb (^iM pdenbe 3tnt(i^, unb ein !ram|)f§afte§ @c^tutf)§en brong ^u bem D§re be§ ebenfalls tiefer griff enen grei^errn.

„öbmarb, mein teurer, geliebter <Bo^nl SBittft bu benn noif) immer nic^t begreifen unb öerftel^en (erneu, ha^ §mei klugen unabtäfftg noc^ bir au»f^auen , ha^ ein bi§]^er !atte§, ftot§e§ äJ^äbcfienl^erg in ftummer, aber ^ei^er @el§nfu(f)t nod§ bir tJerlongt! Wln^ iä) bir erft fogen, ha^ bu bort mittfommen bift, bu blinber, furj- fi(^tiger SKenfd^? dlun aber ei(e! äKeiner §i(fe ben!e iä) bebarfft bu nic^t mel^r."

@c^etmif(i) b(i|te au§ bem unter 2;^ränen fa(^en= ben @efi(^te be§ otten §errn. 5ltang ha§> nid^t, aU ob bie Stimme be§ Heimgegangenen §u il^m gefprorfienV ^iefe fräftigen, §u ^ergen bringenben 2^öne o, toie fannte Dr. @tonefie(b fie fo genau! 8eine ^änbe fanfen ^erab ; !ein 3ögern fein (ScftttJanfen mebr mit bem .^ubeljcfirei : „35ater, mein 5Sater!" ftürgte er bem ?3'reil§errn an bie 53ruft.

vi*:>..V-

■^

gtt)an5igj^e5 Kapitel.

„®u mu^t nüd} fd^on für ein paax ©tunben frei- geben, mein geliebte^ ^nb!" fagte O^rau öon «Steinfelb, bie Xorf)ter ^ärtlicf) on ficf) jiel^enb, wäl^renb bie brei tarnen narf) bem g^rül^ftücf in Xonte (SIten§ großem, pxäö:)' tigen (Solon ^laubernb Quf* unb abfc^ritten. „@§ mocf)t \a SConte ©Ken öiel O^renbe, mir oUe§ ©el^enSttjerte öon dlm ^or! gu geigen, unb id) geftel^e offen, ba^ itf) mirf) fetbft tt)ie ein Äinb auf biefe ^errlic^feiten freue. 3^ mürbe bid^ bitten, un§ gu begleiten, Stenfa; ober e^ fönnte ben SSoter öerftimmen, wenn er gurüdfel^rte unb un§ fämtlicf) QU§gef(ogen fönbe," fe^te fie ]§in§u.

„5lber, (iebfte 5(J?oma! öerftel^t fic^ öon felbft, bo^ iä) in biefem ^atte !§ierb(eibe," entgegnete bo§ junge 3JJäbrf)en, ber SD'Jutter ^anb füffenb. „SSol§in ift ^apa eigentlich gegongen?" fragte fie bann bie l^eute mer!- roürbig unrul^ige unb unftäte Xonte.

„2Bo {)in?!" @r wollte jemanb in ber fifth Avenue befud^en!" lautete bie ftoifenb gegebene Slntttjort öon Xank (Stten, roetc^e l^aftig öor ben (Spiegel trot unb on i!^rem ©ommerl^nte rüdte. Sm ^ortgel^en rief fie Srenfo §u:

-■"'WFt?^;'..*??^?^ - \ - fvi-rriir?--

363

„Sebe rooi)l, Meine! 2a^ bir inbe§ bie 3^^* "^^ lang werben!"

Söentge Spfänuten f^äter fa§ Sten!a öom ^^enfter an^

beibe Hainen bie ©tro^e entlang f freiten. SSor

eg (öd^merg, ^ngft ober ®lü(ffelig!ett, tvoS il^r ^erj plö^Iic^ in tt)ilben ©dilägen pod^en liep SSarum liatte ber ^ante 5tuge fo eigentümlich forfc^enb nnb boBei boc^ in folc^er 3ättti(f)feit auf il^r gerul^t? konnte ben!bar fein, ha^ ber Sßater gu (Sbttjarb gefalzten njor? Sßi«((eid^t eine 6tunbe war berfloffen, feit fie il)n, mit ^ut nnb <Biod in ber §anb, bie %xtppt t)ino6fteigen fal§. ?lber, bacf)te fie bekommen , wag foßte tt)a§ moEte er benn hi abwarb?! ^a§ feurige 93Iut wallte ungeftüm ouf hex biefem @e- banfen. ^^x toctth unerträg(id) fcE)Wüt unb brücfenb im 3immer. ^a§ l^ol^e S^iegelfc^eibenfenfter öffnenb, trat 3ren!a ]^inau§ auf ben SJoHon. war ein fiil^ter, trüber ^ot^fommernarfimittag. 8^were Gewitter l^atteu in ber 9?ac^t bie Temperatur obgelül^It. g^euc^t-batfa- mifcf)e £uft f(f)Iug i^x entgegen unb welkte wol§(t^uenb um bie brennenbe ©tirn. %ä)t lange Xage waren bereite öerfloffen, feit fie il§n, ben ]§ei^ unb fc^mer§Ii(f| ©etiebten, ni^t gefeiten l^atte. SSor el benn möglich, einen SJJonat, eine SSod^e , ja nur noc^ einen 'kaQ §u burd^= leben, o!§ne ben weichen, berüdenben 5;on feiner Stimme 5U l^ören , oline in fein tiefet, warmblicfenbeS 5(uge 5U fc^auen? „D ©bwarb!" flüfterten bie bebenben Sippen, unb bie §anb preßte firf) ouf ha^ unruhig !lopfenbc ^erj. „SSennn bu nur eine 5ll^nung l^ätteft, wie l^ier

■<i^.A'

364

brinuen au^fie'^t —, mmx hu luü^teft, bofe ict) längft ü loie lauge jd^ou bir öeigeben l^abe , bo^ eine innere @timme mir ftetg jugeftüftert i^at: bu btft fc^u(b= log an alt biefen unglücftic^en 3er*üürfntffen ! 5l6ev niemanb fogt bir bo^ , unb bu felbft . . ! Hber, mein (Sott, luag ift ba§?"

^ie ^o^e, f(^(au!e @efta(t überfiel ein gittern, unb tief erblaßt, fa^te Srenfa nac^ ben eiferueu ©itterftäben be§ ^a(fou§. S8or beut ^aufe f)ielt ber i§r ir>o§(be!onnte

iJBageu Dr. 8tonefietb§ , unb il^ut entfliegen

§err be§ ^imme(§! Salden i^re fingen (Seifter mar ha§> alk§> 93Ienbrt)ert iiirer aufgeregten ^l^antafie? S)ort !am ber ^ater an (Sbioarb^ Seite, 3trm in 5lrm mit bem Steffen, bie 35orftufen ber ^re^pe ^inon. ^er finftere '^u^brucf in ben Bügen be§ jungen 3lr§te§ mar ber- ftfjtouuben; ein glüdöer^ei^enbeS iiäcfietn umf^iette ben f(^önen SO^unb. Da 9ren!a bog fid) weit über ben S3aI!on , ein eiujiger ^(irf nur l^atte fie erreicfit , ein ^üä, ber, gleid) bem ©onnenftrol^I nac^ langer SBinternad^t, frifd)e §offnung«blüten im ^erjen empor- fprie^en lä^t.

Smmer ängftlirfjer unb fefter umfpauuteu bie )d)lan!en, loei^en ?}inger ha^ eiferne ©elänber. SSie burcf) ein i^i(^tmeer geblenbet, taugte unb flimmerte il§r üor ben ^ugen, unb nur mül^jam ftocfeub rang fic^ ber Altern au§ ber S3ruft. @r fam! ©bmarb, ber ßangerfel^ute, lehrte mieber! @iu unbeftimmte§ ©mpfinben fagte tl^r, ita^ fie bem S3efucE)e entgegengel^en muffe. Unb fo luenbete fi(^ ^renta in ben Salon gurüd; aber in bem

St^ ■',.■'■■■'.- .■.-■' -K. J." ' ' -'

365

^Hdl^men be§ §D§en ^enfterS fte^en bleibenb, a(§ feien ii^re ©lieber getöl^ntt, ftorrte fie, umflorten sBlidS, unöerioanbt nac^ bem ©ngange.

i8i§ ^um Xre|)penai)fa^e ^otte ^err öon 8teinfelb fi(^ oon bem Steffen führen (offen. SfJun ober gob er beffen ?Crm frei unb fogte {öcfjelnb:

„SSeiter ^inouf beborf id) beine§ gütigen @e(eite§ nirfjt mel^r. 3(^ bon!e bir ^ergtic^, ©bworb! %w. loirft lt)o§l l)ier " er beutete noc^ bem Soton „eintreten!"

„'^\t lüoKen \i\\ miltft mic^ nic{)t begleiten, On!e(!" frogte ber junge Strgt mit belegter Stimme, bie ^onb be^ y^reil^errn foft !rompfl^oft brücfenb.

„9^ein, mein Sol^n, \^ fjobe ougenbtirflic^ teine ^ni\ (^in iörief noc^ ^^eutfc^Ionb mit ber i)?0(f)ric()t, bo§ mir öie((eirf)t tixoG.^ fpäter gu .^oufe eintreffen , fur^ ouf Söieberfe^en, dbmorb!" Unb mit foft jugenb(irf)er Sei^tigfeit eilte .öerr öon Steinfetb bie Stufen ^inon.

®on!bore Stiele folgten il§m. @in fur§e§ 3^9^'^^ noc^ ein tiefer 3ltem§ug , unb Di*, etonefietb öffnete bie ber^öngnieöofte J^ür.

^ort am ^yenfter, öon bem motten, fol)tge(bli^cn Sichte bee ÜiegentogeS umftoffen, §eute jum erfteu äJJote o§ne bo^ büftere M.t\^ ber ^iroucr, im ^ellfcbimmernben (iietöonbe,bie fröftigen, btütentöei^en ^Xrme bi§ ^ur ^ölfte entbtb^t , fo ftonb bo§ f(f)öne 9}Mbfl)en mit ^^zw golbigen 9JJärd)en§oaren bor i^m, gteid) einem tebenbtn 33itbe in bun!(em 9^ol^men. 5lf(ein bie energifd^ gefc{)mun- genen, fo beutlic^ fprec^enben Sippen moren je^t gef^toffen,. unb \i\t großen, oft fo öer^ei^enb unb bod)

\

tiÄÄi i^-S: L : -''

366

aucf) lieber fto(§ unb abweifenb blirfenbcn, fc^warggrauen ^ugcn fen!ten fict) in möbc^enl^after ©efjüc^ternl^eit ^u S3obeii. ^eine §anb ftrecfte fic^ il^in freunbttd^ entgegen; Qucf) nicf)t ba§ !(einfte ßä(f)e(n getuä^rte einen fü^eu 333iIt!ommengru^. Unb hod) nju^te Dr. @tonefteIb, \>a)i bie ^rüfungSgeit Dorüber, bo^ ha§> (3iM , ha^ l^ei^erfe'^nte, beraufrf)enbe @(ücf, in lic^tefter, reinfter (SJeftolt, iDte anf @nge(§f(ügetn, l^erabgefc^mebt war.

„3i*ene! Slt§ bemütig 33ittenber fomme ic^ gu bir!"

S3i§ onf menige Schritte mar er gu i()r l^erangetreten. 3^un enblirf) blidte fie em^or; aber bie großen (Sterne waren no(^ ^aih öerfd)teiert öon ben bnnften SSint|)ern, unb gelang i^m nic^t, einen 931i(! l§inein§utl§un. „Sn meiner ^urgfictitigfeit unb SSerbtenbung t^at ic^ einen ^u§)|)rucf), ben irf) nie erfüften !ann, ber eine Süge eine jll^orl^eit raor , weit ic^ nitf|t bie Äraft befi^e, biefe§ in ber Erregung gef|)rod)ene SBort SBal^rl^eit ttjer= ben 5U taffen. „9J?einft bn, ic^ fönne mit !a(tem Sebe- lüol^I öon bir fc^eiben?" fragte er, :3ren!a norf) nä'^er tretenb. „3JJeinft bu, irf) fönnte ein Seben länger er= trogen mit bem quälenben 93ett)U^tfein, ba^ i^ burd) eigenes iCerfd)u(ben wie ein 95tinber gel^anbett l^abe? J3d) will nid)t länger blinb fein, ^rene! @in gouber^fte^ ^itb breitet fid) ja öor meinen klugen au§ , ein S3itb, bem SSonne unb @(üdfe(ig!eit bie !öft(id)en ^Jarben gaben ~!"

^ei^ unb flammehb feniten fid^ feine ^(ide ouf ha^ tiefergtül^enbe 9Jiäbc^enantti| l^erab.

„0, ©bwarb, wer fagte bir , Wolter wei^t bn ?"

"A "■

■.^-

-;•* ^'^^ "

367

ftie^ fte ftodenb l^eröor, ben Ä^|)f f(^üc^tent §ur @eite iDcnbenb.

„®ein teurer SSater t^ot e§, 3rene , betn SUater, ber nun aurf) mein SBater fein njüt!" erroiberte er, tt)äi)renb ein ftra]^(enbe§, ftege§gen)iffe§ £äd)e(n fein (^t- ftrf)t oerftÄrte. „@r l^at ben neibif^en ©d^teier öon betn S3ttbe l^erobgegogen, bamit ftd§ öoH in feiner gangen ^err(i(^!eit meinen btöben 5lugen entl^üttte! 2)arf id^ bie Slrme banac§ au§ftrec!en , barf i^ biefen @d)a^ mein eigen nennen, iSrene?"

@r lüartete bie @rtaubni§ md)t ab; ftürmifc^ unb feft umft^Iang er bie geliebte ©eftatt, gog 'bo§) ftolge ^aupt mit bem @otbl|aor an feine 93ruft , unb :ptö|- lic^ fc^Iugen il^re frf)(on!en ©lieber überfiel ein teife§ S3eben bie fü^en Saute ber 9Kutterf|)rad^e an Srenfa§ O^r.

„SBillft bu mein mein '^tih fein, Srene? ^oft bu nid)t feit SJfonaten fc§on geal^nt unb gefül^tt, \>a!^ \^ h\6) liebe unermeßlich liebe , 'to^ bie 5lngft unb bie SSer§meif(ung, bic^ §u öertteren ober nie erringen §u fönnen, mic^ faft §um Söal^nftnn trieben? ^ier auf meinen ^nieen flel^e id^ bid^ um 9Ser- gebliug " (f<^on ^ar er öor il^r auf ben ^ieppid^ i|erabgefun!en) „für alleS Seib, metc^e§ \6) ^Serbien- beter über bein unfc^ulbige§ ^er§ gebracht J^abe! 9Kein gangeS Seben foK eine 8ü]^ne bofür fein, jeber Xa^ foU bir betoeifen, \^(i^ (Sbnjarb ©tonefietb ben i^m §um §tt)eiten 9Ka(e gef^en!ten Flamen l^eitig l^atten iüirb! Söarum gitterft bu, Srene?" fragte er, feine Sippen auf

MÄ.;iy;t*-k-^.

3()8

bie l^erabliQngenbe 9f{et^te brürfenb. „SSJirb bir fo frf)it)er, bQ§ Keine SBort 511 fprec^en, ioetrf|e§ eine Sl^ett Don ®elig!eit für mir^ in ftc^ fi^tie^t? 2)eine Stugen , bQ§ ^(o|ifen beiue§ .^erjenS ^ben mir ja bereits oevraten, aber oui^ bein füfeer läJJnnb nuiJ8 mir fagen, ha^ hu mit^ liebft;' 3rene, irf) bitte bic^ baruml"

@in l^eller ^ubetfc^rei gab it)m ^Intiüort, unb biefer eine '?(n§ruf fagte genug. Sie j^tang bem mie im ^iaufc^e ©m^jorfpringenben bie 5(rme um ben ^a(§, unb unter 8c^(u(^5en entquoHen, !aum öerftänblit^, bie oon i[)m fo glül^enb er)e()nten Söorte il^rem 9Jfunbe, mätireub il^r mie in ^urpnrglut getauchtes ?lutli^ firf) ft^eu öer- barg.

„(fbmarb, irf) liebe birf); birf) altein f)abe id) geliebt, nur bic^ werbe id) (ieben, fo tauge biefe» .•per^ ju fd)Iageu t)ermag! O, ©bmarb, ift benu 2öaf)r= §eit nac^ atl bem @(enb biefeS (3iM?"

g^reubentl^räuen rollten unaufl^altfam über ^renta» SSaugen, unb norf) fefter, als molle fie ben fo ferner (Errungenen nie met)r freigeben, fd)langeu fic^ bie meinen ^itrme um beS beliebten 9lacfen. ^ie ftürmifc^ l^ei^en .Si'üffe, nield)e er als ©rmiberung auf bie rofigen £i:|)^en preßte, muJ3teu fie überzeugen, baj^ biefe feiige ®tunbc fein Jlranm feine Jäufcbuug, fonbern bie lauterfte, fü^efte SSal^r^eit fei!

■ipiö^lii^ rirf)tete fic^ ^reufa in i^rer lebhaften ener= gifc^en SSeife empor unb fd)aute il^m prüfeub inS @efirf)t.

„31ber (Sbmarb, um alles in ber 2öelt, fage mir, feit mann fpric^ bn benu beutfc^?" rief fie ftral^teub.

!-> -J- -

■■■äs.;'

369

„^a§ tft ja bie ^errttrfifte Ü6erTa)(f)iing, bte bu mir bereiten fonnteft! ®u fül^lteft jo niemof§ ©^mpatl^ieit für unfere ©prod^e unfere ^eimat , unb '\z%i ^aft bu bennoc^, gang l^eimlirf), biefe für bi^ fo ft^tniertge Aufgabe fo glängenb getöft."

©n gtüdtid^eS, wenn au^ ioel^mütige§ iiäc^etn um= fpiette bei biefer ?^rage Dr. 6tonefie(b§ Sippen. 2)ie Srout toieber feft an feine 58ruft ^ie^enb, entgegnete er ft^nelt:

„@eit l^ier " er legte feine ^anb an bie linle Seite „bie §offnung ma«^ geworben ift, ein beutfc^e« SJJäbc^en erringen gu !önnen, ^rene, unb feit gum ^weiten 3J?ale ein ebler beutfif)er SDJann mic^ an? ^er^ genommen unb (3ol§n genannt l^ot, bin ic^ ftolg barauf, in beiner SKutterfprac^e fagen gu fönnen: icf) bin ein ^eutfc^er!" ^

^flul^e unb O^riebe war eingefel^rt in bie jungen, ft^wergeprüften ^ergen, unb ber fetig flüfternb au§ge- fprod^ene 9?ame ber ©etiebten flang öbwarb @tonefieIb in biefer füjjcn ©tuube, wie bos al^nung§boI(e ^uf' bämmem eine? unau^fprerfitic^en @i(ücfe§: ElQrjvrjl" „^rieben".

Svacttgeii/ öfvnubeä Stut. 24

r *■"-'{?;" -''S;."- - -' ••"?! $v .*- -, - ■■?-'#;

Sd}hi^,

Dr. Stüuefielb§ Sll^miug 6e!D0^rf)eitete fic^. ^n unge= tvübter g^reube, wie in einem nie enbenben 3ßonnerau)d)e floffen bie Xage nnb SJJonate für bie iUebenben bal^in. (Sin. nnb ein ^atbeS ^at)r finb je^t oergangen, feit @b= waxh fein angebetete^ SSeib in bo§ neue, öon feinem 3rf)n)iegerüQter nnb Xante ©(len eingeleitete §eim fül^rte. 3rmfa§ SQJitgift mar feine geringe, fo ha^ ha^ junge 1paar, ^an! Dr. Stonefie(b§ an^gebe^nter ^rogig, in ben Btanh gefegt ift, angenel^m unb oöllig forgenfrei 5U [eben. ®ie ^oc^^eit nrnrbe fd^on roenige SSorfjen und) ber Verlobung, unb gtoar in ^^^i(abe(pi)ia gefeiert, lüofelbft Xante (SIten, narf)bem fie ha§> boardinghouse an eine befreunbete g-amiüe abgetreten ^atte, lieber i^ren bleibenben ^^üif entölt na^m. 2)ie frül^er fo Ieb= {)afte nnb gefelüge X)ame 50g fic^ faft gänglit^ öon allem ^erfe^r mit SQienfc^eTl prüd unb khte au§fcf)Iie^tit^ bem '^nbenfen unb ben (Erinnerungen an ben fo frül^ oerf^iebenen 53ruber. :v5^r Sßo^njimmer gierte je^t ba^ lebensgroße, fprerfjenb n^nli(f)e 'JjSorträt Don (£Vr(eS Sfonefietb, welrf)e§ ba^ junge ^^aar nod) einer ^^()oto= grap^ie für bie Xante fjaik anfertigen (äffen unb am

'Jif--. ...Tfe ' a-Ä" /.'.■' ■7i.j|--..V:Ä'"^ti»^S3i!^&iLSsftii

371

erften 2Bet^nacf)ten no(^ ber SSermä^tung ber nun ]o SSereinfamten gum ©efc^en! gemacht. Wii ©tolj unb ftrol^Ienben 5lugen fpracf) bie alte ^ante öon i^ren „^inbern" in ^tro gor!. ?ll§ aber ©bmorb narf) 3al§re§frift ber Xante ^ilfe unb S3eiftonb gu einem beöor- fteiienben, it)i(f)tigen (Sreigniffe bringenb öerlongte, tete= gratinierte fie in !ur§en SBorten, ba'^ if)r unmöglirf) fei, §u fontmen. 9Kit finfterem ?lnt(i^ unb faft aber- g(äubif(^er ©c^eu tegte fie be§ Steffen l^ergtit^e 3^tlen beifeite, unb erft bie frotie 9Za(^ri(^t, ba^ ein Bof^n ein Heiner ©teinfelb ein ®rbe eingetroffen fei, öer= ntocf)te hk büfteren ©chatten öon Xante @(ten§ «Stirn 5U berfc^eud^en. ©inige SJionate fpäter befut^te fie ha» junge ^aar unb brüdte einen ftummen, aber l^ei^en Äufj auf ha^ buuMoifige ßinberJ^au^jt, beffen tiefbraune ^ugen fie fo warm anfd^auten; gel^ergt unb auf beu <Bä)o^ genommen aber ]§at fie beu !(einen (S^arleS öor bem öierten i^ai^re niemals.

^err unb grau bon ©teinfelb maren, nad§bem fie nod) einige frol^e SSoc^en mit ber ©d^mefter in ^()i(a* bet^jl^ia beriebt l^atten, mieber in bie alte ^eimat §u= rüifgelel^rt. ^eibe (el§nten hk bringenbe S3itte ber ^tnber, gang nac^ 0ien) g)or! übfr^uftebern, entfd^ieben üh; tiefen fic^ aber ha§ fefte SSerfprec^en geben, bofe biefetben, menn bie SSerl^ättniffe irgenb erlaubten, in jebem Sommer eine IReife nac^ SDeutfc^lanb unternel^meu mürben, metc^eS S5erfpre(^en benn auc^ mit g^reuben gegeben mürbe.

/

r"» ■-.-f^F- "■ •.-;-;-.;• ■-. :;-;-^ '-^■^•\-i^--^'^ 7\»^?^?:y^A?:*S?^'^^

372

'iÜlüx ein ÄTuminer erfüllte be§ jungen HrgteS 93ruft , bcr @ebon!e on ^^reberic 9iice , ba§ quätenbe 93enju|t- fein, ba^ ettoQg Unbefannte§ bie ^reunbegj^ergen au§= eiuQuber gebrängt ^be. Unb grabe in feinem @lü(fe, joü ©bmarbS bonfbare» ÖJemüt nie oufl^örte, ben S^jenber n(I biefer äöol^Itl^oten ^ag um Xog ju ^jreifen, fel^nte er firf) oft l^ei^ banac^, ben ^eiteren ©efpieten ber ^nb= l)eit, ben ftet» treuen, fo innig geliebten Öieföl^rten ber 3ugenb teitnel^men (äffen ju fönnen on feiner jjreube;

Dr. ©tonefielb |atte ben greunb feit jenem ^bfc^iebe, WD btcfcr einen Stufentl^ait an ber @ec gu nel^men ge^' badete, nirfjt ttiebergefel^en, ha ein furgeg @d§reiben il^n nur benachrichtigte, ha^ Sflicc öon feinem ^rin§i))al nac§ §aöanna gurüdgerufen unb ein anberer an feine ©teile in 9fJem ^or! gefe|t morben fei. ©eitbem waren lool^t gelegentlich einige ^ßi'fcn, g. 93. eine rei^t fteife (Gratulation gur SSermä^Iung in @btt)arb§ ^änbe ge» tommen, aber f^rad^ ein frember ^^on au§ jebem Sßorte , unb bann l)atten bie S^Jacfirtc^ten ganj aufgel^ört.

Se^t, an einem fc^önen, lac^enben ^rül^üngStage, brachte Dr. ©tonefietb feiner jungen O^rau einen geöffneten iörief. :3ren!a fannte jebe 3Kiene be§ geliebten Öiatten, fie toujste bafier anc^ je^t, ba'i^, obg(eicf) feine ßi|)|jen (äc^elten, ein fc^mer^Iid^er SluSbruif fid^ in ben braunen 9(ugen mieberf^iegelte. ©d^weigenb nal^m fie il^m ba§> ©einreiben au§ ber §anb unb Ia§, wölirenb (Sbwarb \iä) an i^l^rer 8eite niebertie^ unb gärtlic^ ben 5lrm um

373

i^re ©djultcr frf)lang, mit t^rer flangreic^en ©timme ben Snl^att öor. @r lautete:

„3Kein Heber olter Sunge!

„50?eine BiSl^erigcn ^Briefe l^oBen 2)tr etgentltd^ nur gefogt, ba^ x^ noc^ lebe; aber, tnte td) ba§ bi§ je^t fertig brachte, baüon ^aft ^u, glücHid^er SD^enfd), feine Sll^nung!

„SBarunt ici^ ®irf) unb ^eine fi^öne fjrou nirf)t f(f)on (ängft einmal befut^t ^be? 5)iefe groge tft bie natürlic^fte öon ber SBett. '^m, mein Sunge, ha^ toax eben eine fomifdje ©ac^e, unb biefer 93rief ift eine Slrt 93ei(^te, meiere itf) ®ir, (Bhht), mein einziger, liebfter g^reunb, obgulegen gefonnen bin, el^e id^ nun erfc^ric! ni(f)t el^e iä) in ben ^afen ber @l^e cingutaufen gebenfe!

„Sa, ©bmarb! ®er milbe ?5reb '^at boc^ einmot bie ©c^tinge um ben §oI§ be!ommen unb fi^t nun feft ober äa))|)ett gang nac^ 95etieben. 3n öier- gel^n ^agen ma^e ic^ ^od^geit! ^ä) felbft (ac^e im ©titten oft barüber. 3lber Unfinn! 3Sa§ fd^ma^c . ic^ benn? Suftf^rünge mac^e id^ öor Sßergnügen in meinem einfamen ^ömmerlein, ha^ ein fold^ unbänbige? @Iü(f mir in ben ©dt|o^ gefallen ift. SJieine S3raut ift ha^ reicfifte SRäbt^en bon ©uba! S)ie fd^önften ^Oanbl^äufer, bie beften ^antagen, bie größten gerben ' gel^ören S^tem SSater, bem ©ennor S'ia^monbo Dtiöa= rio ha ©ilba ^ ©anto§! ^en $Romen fonnft ®u notür- lid^ !aum au§f:pre(^en. ^ber ha§ ift no(^ nic^t otte§.

:</". :^' •;.'■■ -\^:-^;*"^:S^^^\''r;]K^^^^^^

374

„^oniia ©fperonca ift aiic^ ba^^ f^önfte 9J?äbc^en, bo§ bie Snjel aufgumeilen f^at, uiib ic^ begreife l^eutc noc^ nic^t ie(f)t, loie fie fic^ in mi^ erbärmüd^en 9J?enfc^eu berlieben !onnte. ©ie ift öon l^ol^er, px'ää}' tiger ©eftalt, mit bunüen ©ammetougen unb rokiv fd^tüargen, buftenben Soden. Sft bo§ ein Q^iM; unb be§]§o(t) allein l^abe ic^ in il^re Keine .^anb l^inein- gefd^iüoren, ber braöfte unb befte @f)emann gu fein , n^eit meit nur ber grettfte ©egenfa^ gu jemonb , ben it^ einft geliebt l§obe , mi(^ öergeffen machen !onn!

„(Sbujarb, lieber öfter ^unge! Qd^ l^abe gefünbigt on ®ir! .^intergongen unb belogen l^abe ic^ SDic^ auf eine fcfiredric^e SBeife! Unb ®u mit SDeinem ebten §er§en ^aft mir geglaubt unb öertraut ; barunt l^obe ic^ ouc^ nid)t mel§r ben 9)hit ge^bt, in ®ein teure§ 5XntIi| gu fc^auen.

„@§ tt»ar ein unfelige§ SSert)ängni§, bem iä) ni(^t ouSgumeic^en öermoi^te. ^öl^eren Ort§ mu^te mir ha^ mol^l beftimmt unb a(§ eine Prüfung oufertegt fein. O Sbbti ! Sßo§ ^u guerft geglaubt l^aft, unb id) mit (at^enbem ÜJJunbe abgeftritten l^obe, ift bennorf) mal^r gemefen. Sd) iiabe la fReina geliebt, unb mie ^obe i^ ha^ gotb!^aarige SD^äbc^en geliebt! ^a§ fül^lte ic!^ erft, al§ fie für mit^ berloren mar , al§ ic^ mir gefc^moren l^atte, ^ir nie mel^r ftörent in ben SSeg §u treten! 2Ba§ lag an mir? S)U nur ® u folfteft glüdlic^ merben ; benn, '^'dtk iö) ®ir meine Seibenfc^aft »erraten, bann mürbeft ^u ®id)

375

S)eiue§ ÖJlüdeS nic^t ungetrüBt ^a6en freuen tönntn —, bonn l^ätteft S)u am @nbe gar felbft entfagt in deinem ©betmute! ^6) lenne biefe 0)}fern)iItig!eit m %\x, (Sbtüarb! Hub tr)a§ toäre bann au§ ia 9f{eina geworben? ^6) raupte ja, ba^ fie ^\6) liebte! 9^ein, mein Sunge , bamoI§ burfteft ®u bie Söal^rl^eit uid)t erfahren! ^t%i ift etioaS anbere§. 2)u bift löngft öerl^eirotet unb \6) , i(f) bin auf bic glängenbfte SBeife entfj^äbigt morben! ©iel^ft ^u , je^t bin id) getröftet, wenn i(f) gleic^ 2)eine ^rau al§ ha^ öolttommenfte @ef(f)ö|)f unter ber 8onne be= trachten werbe. 'Rvix mu|t ^u nit^t »erlangen, ba^ i^ ie^t fc^on balb nacf) meiner .^od^geit @uc^ befuc^e! ^o§ !önute , irf) öerfprec^e 2)ir, bafe ic§ ba§ tt)ir !ommen, fobolb un§ ber erfte ^unge geboren ift ; unb ift ein äJJäbc^en, fo foll es (a 9f?eina !§ei^en, öorau§gefe|t, bo^ ^onna @f|)eranca fic^ bamit einöerftauben erlldrt. "

„2Ba§ fagft Su übrigens gu ©race? 3(ber am (Snbe loei^t ^u baöon norf) fein SBort. ^c^ öergeffe ftet§, bo^ S)u alte Begleitungen gu il^r abgebrod^en t)aft. Caramba, ha^ mar auc^ no^ eine bittere ^itte für mi(^! S)a^ meine 3(^n)efter im öorigen Sommer nat^ @uro|)a ging, fc^rieb ic^ ®ir wol^t fc^on eiuraat? 3^un, feit einem !§atben Satire ithi fie in ^ari«, mad^te bort, toie ii^ öerft^iebenttit^ §örte, öiet bo.n fid^ rebeu, namenttid^ burdfi ben enormen 3(ufmanb, ben fie trieb, unb bergteic^en; unb öor menigen ÜBod^en erl^atte '\6) bie SfJaftjrid^t öou i^rer SlNermöl^tung.

f !f

^-

376

iöJo^l lüar ftetg mein SBunfc^, fie möge noc^ ein* mal ein &iüä finben; inbe§ nic^t fo, bie gonge öefrfjic^te gefäKt mir bur(f)au§ nirfjt. ®er §err (SJe= mal^t ift mie je^eint, ein etma§ rebugierter franjö= fifc^er 3Jiarqui§, bem bie amerüanijd^en ®olbbo(tar§ gar mot)! gefallen, unb bann ©race ?tr(ington ift fatl^olifd^ gemorben!

„@enug baöon: ^u, @bbt), mirft nnb !annft altein beurteilen, meld^ argen @to^ meine marmen brüber* ti^en ÖJefü^te erlitten l^aben. ®e§ B^id]aU raul^e ^anb l^at on meinem ormen ^ergen tüchtig l§ernm= gekauft ; benn id) l^abe aud^ meinen Keinen Siebling öerloren: QxUk ift tot! :3m legten SBinter ftarb ba§ Äinb, unb bie)e§ 9JJal mar lein Dr. ©tonefielb §ur ©teile, ber ha§ garte ^^flängc^en gu erl^alten öermo^te. SÄöge eS fanft rul^en!

„^a§ Seben ift f(^ön, @bbt|! Oft breite ic^ bie ^rme au§ unb banfe bem ^öc^ften, ba§ er mir gegeben unb mirf) alle biefe ^errlic^!eiten geniejgen lä^t. 5lttein oft l^abe iä) aud§ f(f)on in SSergmeiftung bie ^änbe gerungen unb gefielet: „„£) §err, prüfe micl) nirf|t gu l^art!""

„Xro^ aUebem bin ic^ lein ^opf^änger geworben , bemalire mi(^ ber ^immel baöor! ^ie tJtügel ftnb mir nur ein bi§c^en geftu^t morf)en, unb \>a^ mar t)iel= leidet gut.

„®ir, ^hb\), einen S3ruber!u^ unb ben fd^önften @ru^ für la S^leina öon 2)einem

alten g^reberic.ÜJice."

f'.,. '- -

377

®te §anb mit bem 93riefe fan! Sren!a in ben @d)o^, unb fie tel^nte, um bie !§eröorque(Ienben X^xänm §u öer- bergen, ben ^o^f an be§ hatten ^ruft.

„5lrmer ^^reb! Db ic^ iro^I bie Äraft gehabt §ätte, um feinettt)ilten §u entfogen?" flüfterte ©bniarb gärtlid}, unb tiefe S3emegung gitterte burtf) bie ©timme be» jungen 3(r§te§. „2öet(^ ein ^erg, tüett^ ein ßi^orafter! (Sr i[t ber 93effere bon un§ beiben. ®u !§oft fcf)(erf)t genjä^tt, Srene! ^tein unb egoiftif(^ erfd^eine iä) mir neben il^m nun, mo fein eble§ ^anbeln fic^ öodftönbig cor meinen Singen entpEt."

„(S5ett)äl§It?" fragte bie junge %vau, i^re f(f)önen Stugen in einem feiigen S3Iicle %n x^m auffd^Iagenb. D, (Sbtrarb, mie !annft bu fo reben! 3öo §mei ^ergen in ge= l^eimniäDoflem ^uge fi(^ finben , ttJO burcf) Seib unb Prüfungen bie Siebe fic^ bennoc^ iBal^n gebrocf)en ^at , ba rebeft bu öon 2öo!§I? Sc§ a(f)te beinen ^reunb ^od), (Sbmarb ! Ö^emi^, unter taufenb 5D^ännern mürbe öieffeic^t foum einer ge!§anbelt ^aben, mie greberic D^ice. SIber er brau(^te tro^ allebem ni(i)t 'ba§i ©ifimerfte, haä 53itterfte gu bur(^!often. 3)a§ @c§i(ffal l^at i§n nic§t in» £eben§= mor! l^ineingetroffen. Sine folc§e ^^robe, mie (S5ott fie bir ouferlegte, (Sbmorb, fiegreic^ gn befte!§en, f)ätte er nic^t öermoc^t."

„®a§ öermag nur berjenige, bem ein @c^u|enge( 5ur (Seite fte!§t, meli^er i!^n mit fanfter öanb über bie bornigen ^fabe be§ ^ofein§ l^inraeggeleitet!" eriuiberte ©bmarb (äi^etnb, inbem er fein !^otbe§ 3Seib noii) fefter umf(|tang.

©^jaettgcn, JJrentbeg iBIiit.

25

■^

376

SBol^l tvax ftetg mein SBuujc^, fic möge nod^ ein* mat ein ^lüd finben; inbeS nic^t jo, bic ganje @ej[d)i(^te gefällt mir burc^ouS nid^t. 3)er ^err ÖJc raal^t ift mie f^eint, ein etwas rebu5ierter frattjö= fifc^er 9Karqui§, bem bie amerüanijc^en ©otbbottttrS gar ttjol^l gefatten, unb bann ©race SlrUngton ift latl^olifc^ gemorben! . ;; ;»\ r^ r^c^

„(Senug baöon: SDu, ^\>\>t), wirft unb fannft attein beurteilen, rodä) argen @to^ meine toarmen brüber= tid^en Öiefül^Ie erlitten l^ben. ®e§ <B^iä]aU raul^e .^anb l^at an meinem armen ^er§en tüchtig l^erum= gekauft ; benn id^ l^abe aud§ meinen Iteinen fiiebling öertoren: 3^^^^ if* tot' Sm legten SBinter ftarb ha^ ^nb, unb biefeS SJlal mar !ein Dr. ©toncfielb §ur ©teile, ber ba§ jarte ^^flänäd^en ju erl^lten öermocf)te. SOlöge c2 fanft rul^en!

„^a§ ßeben ift ft^ön, Qhht)\ Oft breitcs^c^ bie 5trme au§ unb banfe bem §öd^ften, ba^ er p mir gegeben unb micl) alle biefe ^errlic^leiten "^nielen Id^t. 5lllein oft l^abe iä) au^ f(^on in Sergmeiflung bie ^änbe gerungen unb gefielet: „„£> ^err, prüfe mic^ nic^t 5U liart!""

„%xo^ attebem bin i(^ fein ^o|)fl§ängcr geworben , bewahre mid^ ber ^immel babor! 3)ie tJlügel ftnb mir nur ein biSd^en geftu^t morben, unb ha^ mar t)iel= leidet gut.

„^ir, (Bhht), einen 93rub€r!u^ unb ben fd^önften @ru^ für to 9teina öon deinem

alten greberic.^iice." -

'&S&ki^ij£^*?4fei

"»»»i .VjK-S

377

®te §anb mit bem 93rtefe fan! Srenfa in ben @(^o^, unb fie lehnte, um bie l^eröorquellenben Xl^ränen p öer= Bergen, ben ^o:pf an be§ Ö^atten 93ruft.

„Slrmer g^reb! Ob i<i) tool^t bie Sraft gefiabt l^ätte, um feinetmilten §u entfagen?" ffüfterte ©btoarb gärtlicf), unb tiefe S3en)egung gitterte buxä) bie ©timme be§ jungen 2(r§te§. „2Set(^ ein ^erj, toelc^ ein (S^arafter! @r ift ber 93effere öon un§ beiben. ®u !§aft f(f)(e(^t gemä^tt, SreneL-^tein unb egoiftifc^ erfc^eine lä) mir neben t^m nun, mo fein ebte§ §anbetn fic§ bollftänbig öor meinen STugen ent^üat."

„@emäl§(t?" fragte bie junge grau, i'^re f(^önen klugen in einem fetigen Solide §u i§m auffc^logenb. D, (Sbmarb, toie lannft bu f o reben ! Söcr gtoei ^ergen in ge= tjeimniäöoKem S^qe fi(^ finben , tt)o burcf) 2dh unb Prüfungen bie Siebe fic^ bennot^ Sal^n gebrochen ^ot , ha rebeft bu öon 2Sa!§t? Sc^ acE)te b einen greunb l^oc^, (Sbmarb ! (^cmi^, unter taufenb Mönnern tt)ürbe öietteic^t !aum einer gejubelt ]§aben, mie greberic ü^ice. Slber er brouc^te tro| adebem nic^t \)a§ (Sc^merfte, ha§i ^itterfte 5U burd^foften. ®a§ ©c^idfat 'i)at i§n nic^t in§ £eben§= mor! {)ineingetroffen. (Sine foIc§e ^robe, mie (55ott fie bir ouferlegte, @btt)orb, fiegrei(^ gu beftel^en, f:)Citk er nid§t öermoc^t."

„®a§ öermag nur berjenige, bem ein @ct)u|enget gur @eite ftel^t, melc^er i!^n mit fanfter ^onb über bie bornigen ^fabe be§ ®ofein§ l^intreggeleitet!" ertt)iberte (Sbmarb lärfietub, inbem er fein !§otbe§ SSeib noc§ fefter umf(f)Iang.

©^aettgen, ^rentbeS SÖIiit. 25

378

Sren!a fc^tüieg. ©ic-tou^te, bo^ ber Befc^tnerlirfie bunfte 2öeg, ioeldier betben ju burcf)ftf)reitett befi^teben gemefen war, nun hjeit tüett in jtebetl^after gerne t)tnter ifinen (og, unb ba^ ie|t nur tickte ©onnenftra!§(en ein rei(^e§, fc^öneS Seben üergolbeten.

@nbe.

Dnicf bon Sßel^agen & filafing in SBieleffIb.

/