Cornell Aniversitn Library BOUGHT WITH THE INCOME FROM THE SAGE ENDOWMENT FUND THE GIFT OF Heunru W. Saae ı891 UVITF 3777 Eh Kar ha Ve ei ER, RN a 15 ur ae vB BU EEK EN FEN N ö i EYE SIE, E ! 3 3 \ PR IT Il 2 AR) “T 018 355 der Eup Cornell Universi Ithaca, N. Y QL 561.6G6D5 ul 3 1924 7 727 EIN lie ae Ars KA Zu je : =: > A > = 2 OÖ Z 23 WERTE) h N SEHR 5 Verst ke ART 3 €. RR rap 2 ER BEL N; ” y 1A 6 y en FE A BIOLOGIE DER UPITHECIEN VON KARL DIETZE JUGENHEIM AN DER BERGSTRASSE ERSTER TEIL ABBILDUNGEN 8 TAFELN DEN ORIGINALEN DES VERFASSERS IM FARBEN-LICHTDRUCK NACHGEBILDET VON MARTIN ROMMEL ®& Co. IN STUTTGART 1910 KOMMISSIONSVERLAG VONR. FRIEDLÄNDER &® SOHN, BERLIN N.W. 6 KARL-STRASSE ı ne ee ce DE a a I Do Ar Äh Fe Sr au te EI Ye AP We REES VEN De I ed 7. Ey | al ssı oe Ger | & “ n \ | AL05 Tı N.283+98 ALLE RECHTE, AUCH FÜR DIE ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. NACHDRUCK EINZELNER FIGUREN MIT GENEHMIGUNG DES VERFASSERS GESTATTET. i i ” ‘ . ' . . \ “ i r ” s . * P) . - e . si nd £ > “ ” 5 ie n “ Pr wu‘ ‘ - N Lin 4 j , f} BAT sr: 2. r “ eo { EX >. SUR: a a a u aaa EINFÜHRUNG. Mitten unter den farbenprächtigen Schmetterlingen lebt, verborgen und wenig gekannt, ein Zwergvolk: Die Bupithecien. So wenig anziehend diese, nach hunderten von Arten zählenden, kleinen Falter Dir bei der ersten Begegnung erscheinen mögen, so reizvoll wird ihr Wesen, wenn Du sie näher kennen lernst. Und nimmst Du Dir die Mühe, sie in ihrer Kinderstube aufzusuchen, wenn sie noch Raupen sind, so wächst Dein Staunen zur Bewunderung. Erst gewahrst Du keine. Aber bleibst Du ganz still, so scheint bald da, bald dort ein Pflanzenteil, ein Blattstiel, eine Blüte oder eine Samenkapsel lebendig zu werden. Das sind sie. Sie haben sich von ihrem Schreck erholt, ihre Schutz-Stellung aufgegeben. Jetzt fressen sie lustig weiter. Dod bei der leisesten Erschütterung hören sie wieder auf, verstecken ihr Köpfchen zwischen den Vorder- füßen. Wie verzaubert sitzen sie nun da, sie scheinen verschwunden zu sein, denn ihre Färbung ist der nächsten Umgebung täuschend ähnlic. Andere Raupen sind in Form und Farbe zwar oftmals auch die vollendete Kopie eines Teiles ihrer Umgebung, sie sind es in der Regel aber nur in der Weise, daß solches Abbild sich in gleicher Vollendung bei allen Individuen der selben Art wiederholt. Hier jedoch sehen wir die Kinder der selben Mutter unter sih nach Färbung und Zeichnung verschieden, bis ins Unbegrenzte umwandlungsfähig. Wir sehen, wie einzelne Individuen bei veränderter Lebensweise schon nach wenigen Tagen auf die neue Umgebung hin in Farbe und Zeichnung reagieren. Wenn Du nun ein wenig neugierig geworden bist, wirst Du zuerst fragen, was eine Eupithecia sei. Jeder Schmetterlingsammler weiß es. Sagen konnte Dir’s bislang keiner. Und wenn Du ihrer einen noch so gebeten hättest, er würde die Worte dafür nicht gefunden haben. Es schien etwas zu sein, was man nur durh=- zuempfinden vermochte. Denn alle, auch die Besten, die bis vor kurzem sich mit Schmetterlingen wissenschaftlich beschäftigten, hatten den richtigen Ausdruck dafür nicht gefunden, konnten nur allgemeine, ungenügende, sich oft widersprechende Merkmale dafür angeben. Also: es war nicht gelungen, auf rein anatomischer Basis begründet festzulegen, wie ein Tier aussehen muß, um einwandfrei eine Eupithecia zu sein. Heute liegen die Sachen wesentlich anders. Die mikroscopische Untersuchung der Generationsorgane der Eupithecien, sowohl der männlichen als der weiblichen, hat gezeigt, daß daran Unterschiede im Bau vorkommen, an welchen man die einzelnen Arten sowohl als auch die Zugehörigkeit zur Gattung erkennen kann. Was vorher niemand zu träumen wagte, ist heute möglich geworden: Scickst Du das äusserste Stückchen des Hinterleibes eines Schmetterlings an den Professor Petersen in Reval, der ein ganzes Buch über die Generationsorgane der Eupithecien geschrieben hat, so kann er Dir ganz genau sagen, ob das eingesandte Brökcen einer Eupithecia angehört und welche Art das sein muß. Den Schmetterling braucht er gar nicht zu sehen. Und wenn Du nur die Schale des Ries eines Schmetterlings oder gar blos ein, aus dem Leibe eines vertrockneten Sammlungs=- Tieres herauspräpariertes Bi an den Doktor Draudt in Königsberg sendest, der die wundervollen, photo= graphischen Aufnahmen für unsere Tafeln 81 und 82 gemacht hat, so kann er Dir sagen, ob es ein Eupithecien-Ei ist und welcher Art Du es entnommen hast. Und so könnte auch ich von irgend einer vorgelegten Spanner-Raupe Dir mit ziemlicher Gewißheit angeben, ob es eine Eupithecien-Raupe sei und welcher Art sie angehört. Nur nach dem mikroskopischen Befund eines Stückchens Raupenhaut. Das tue ich aber nicht! Einmal brauche ih noch Zeit und Sehkraft dazu, um den Text zu den vorliegenden Tafeln fertigzustellen. — Er soll in einem besonderen Bande erscheinen. — Und dann möchte ich Dir die Freude nicht rauben, die Eupithecien selbst kennen — und bestimmen zu lernen. Deine Frage, was eine Eupithecie sei, beantworte ich deshalb jetzt noch nicht. Aber zeigen will ich Dir welche, nur zeigen: zwei, drei, viele, ein ganzes Bud voll. Nicht Kopien aus anderen Werken, unter falscher Fahne segelnd, nein, nur Originale, lauter Auf- nahmen nach der Natur. Sie sollen selbst zu Dir sprechen. Gleich das erste Blatt führt Dich in den Frühling hinaus. Beim Weiterblättern kommst Du durd alle Jahreszeiten und durch viele Länder. Du steigst von der Ebene bis hoch in die Alpen hinauf. Von den Ufern des Mittelmeeres gelangst Du beim Blatt-Ulmdrehen bis an den Rand der Sahara. Überall, nichts wie Eupithecien | Wenn Du Did mit ihnen angenehm unterhältst und Du beim Herumblättern der bunten Bilder Freude empfindest, ist der Zweck des Buches schon erfüllt. Jugenheim an der Bergstraße den 14. September 1910. KARL DIETZE. VIINUETT EINE RgIERSLLTHSERTELTIEREGIGEGAGHEHEen In suh SARTRERI EU EnTEE Hannah hin mamma a | N | 3 3 3 4 4 5 5 6 7 8 20 21 22 23 24 24 26 26 ERKLÄRUNG DER RAUPEN-BILDER Calliclystis chlo@rata Mab. Gymnoscelis pumilata Hb. Fig. 1 Calliclystis rectangulata L. BE /- + debiliata Hb. ‚ 3 Eupithecia liguriata Mill. = röderaria Standfuss links: Chloroclystis coronata Hb. rechts: Eup. plumbeolata Haw. links: immundata Z. rechts: isogrammaria H-S. tenuiata Hb. inturbata „ Fig. 1 abietaria Götze gim\ strobilata Hb. Alum : linariata S. V. laquaearia H.-S. pulchellata Steph. e forma: pyrenaeata Mab. pygmaeata Hb. alliaria Stgr. venosata F. schiefereri Boh. carpophagata Rbr. forma: teriolensis undata Feyer = scriptaria gueneata Mill. syriacata Stgr. abieteria Götze unitaria H.-S. forma: deverrata Chreöt. =? pantellaria-Form graphata-Form =? italicata Guen. gratiosata H.-S. oblongata Thnbg. extraversaria H.-S. expallidata Gn. absinthiata Cl. Fig. 1 e „zus forma: minutata Gn. satyrata Hb. links: denotata Hb. rechts: vulgata Haw. assimilata Gn. castigata Hb. succenturiata L. subfulvata Haw.!! druentiata Dietze millefoliata Rössl. variostrigata Alph. forma: artemisiata Const. santolinata Mab. impurata Hb. Jugenheim, Germ. Digne, Gal. Jugenheim, Germ. St. Blasien „, Mendel-Pass, Austr. Jugenheim, Germ. RER SB NO Germ. Jugenheim, Germ, Hamburg. Digne, Gal. Jugenheim, Germ. Digne, Gal. Mendel-Pass. Zermatt, Helv. Digne, Gal. Jerusalem, Pal. Oberstdorf, Bav. Gafsa, Tunis, Roccoraso, It. c. Tirgu Neamtu, Rum. Jugenheim, Germ. Regensburg „, Jugenheim Lu Digne, Gal. Jugenheim, Germ. 2 Hamburg Bozen, Austr. Jugenheim, Germ. Digne, Gal. Wiesbaden, Germ. Hyeres, Gal. Narbonne, Gal. Fondo, Austr. 14.-21. 4. 99 3.-6. 8. 98 25. 4. 1870 15. 5. 1868 15, 1.03 14.-21. 6. 98 26. 7.-10.8.98 18. 7. 98 30. 7. 98 15. 3. 99 12.-15. 5. 99 31.7. u. 13,8; bis 1. 9. 74 10, 8, 99 15. 8.-20. 9. 98 15,8.-24.10.98 10.1. 99 10. 6. 71 u. 3.-28. 7. 98 25. 9. 00 10. 9. 00 23.-30. 7. 98 19. 6. 00 25:77. 99 6.-14. 8. 00 16. 9. 00 2. 6,10 17. 8. 02 17. 4. 09 12. 08 10. 7. 10 2. 8. 00 16. 8.-5. 10. 98 10. 8. 00 2.9.-21. 10.98 25.9.-15.10.98 71,9, 99 12.9, 98 18. 9. 00 15.-17. 7.99 19.9.-25.10.98 29.6.-20. 7.99 14. 9. 00 8. 8.-2. 9. 98 10. 10. 00 10.-25. 10. 98 12. 10. 98 25. 9. 00 27.9. 93 19. 11. 02 20. 10. 01 26. 7.-15.8.99 Pflanze: Prunus spinosa L. „ links: Origanum vulgare L., rechts Clematis vitalba L- oben: Pirus malus L. unten: Vaccinium myrtillus L. durch P. Chretien. links: Sedum dasyphtylium L. „ Eupatorium cannabinum L. rechts: Melampyrum pratense L. links: Actaea spicata L. rechts: Clematis vitalba L. Salix caprea L. Acer campestre L. rechts: Zapfen von Picea spec. links: Chermes-galle von Picea excelsa Link. links: Linaria vulgaris Miller. rechts: Euphrasia officinalis L. links: Digitalis purpurea L. rechts: Digitalis ochroleuca Jacgq. Cerastium triviale Link. Allium, ? paniculatum L. Silene inflata Smith. „ nemoralis W. et Kit. „ saxifraga L. „ rupestris (von R. Püngeler). ‚„ Pimpinella saxifraga L. Auffinder: Paulus, Jerusalem, Abbildung nach Original-Aquarell v.O.Sohn-Rethel, Rom. Pflanze: Pimpinelle cretica Poiret. Auffinder: P. Chretien. Nach präp. Raupe von Diplotaxis pendulum. Auffinder: P. Chretien. Nach präp. Raupe von Deverra scoparia. Wie forma setaceata auf Alsine lebend. Sohn-Rethel. Pflanze: Ferulago galbanifera. (durch A. v. Caradja.) Pastinaca sativaL.;rechts:Pimpinella. Daucus carottaL. (vonM. Schreiber.) Solidago virgaurea L. rechts: Eupatorium cannabinum L. mitten: Erica vulgaris L. links: Lavandula spica L. Centaurea L. links: Campanula trachelium L. rechts: Crataegus oxyacantha Gärtn. Humulus lupulus L. Rubus idaeus L. Artemisia vulgaris L. (von A. Sauber) Achillea millefolium L. Artemisia camphorata Vill. links: Achillea millefolium L. rechts: Artemisia maritima, forma: gallica Santolina chamaecyparissus Campanula rotundifolia L. Tafel 35 links: Eup. semigraphata Brd. 35 rechts: 36 37 38 " distinctaria H .-S. 1847 — caliginata Dup. 1842 denticulata Tr. pimpinellata Hb. euphrasiata H.-S. scabiosata Bkh. gemellata H.- S. ? graphata Tr. forma: sentaceata Dietze ? graphata Tr. forma: indigata Hb. lanceata Hb. conterminata lariciata Frr. pusillata F. mayeri Mann 2. Jugenheim, Germ. 19.8.-30.10.98 Pflanze Thymus serpyllum L. 28.7.-23.8.98 „ er „ 31.8.-9.9, 98 ,„ Campanula rotundifolia L, 16.-23. 9. 98 „ Pimpinella saxifraga L. Mainz, Germ. und Digne, Gal. 5.-15. 10. 98 14, 8.-15. 9. 98 Euphrasia lutea L. links: Pastinaca, mitten: Jasione, Jugenheim, Germ. rechts: Scabiosa. Bozen, Austr. 15.9.9914; 4, 10. 98 Tunica saxifraga. Digne, Gal. und Zermatt 10.-20. 7. 99 „ rechts: Alsine setacea. Wien, Austr. Abgebildet nach präparirter Raupe von Jos. Mann. Pflanze links: Pinus sylvestris L. rechts: Picea spec. Picea excelsa Link (von M. Draudt.) links: Larix europaea (decidua Mill.) rechts: Picea excelsa Link. Jugenheim, Germ. 15. 6. 99 Frankfurt a.M.,Germ. 5. 6. 74 Königsbergi.Pr., „ 24. 6. 01 Jugenheim, Germ. 31. 7. 98 28. 6. 99 valerianata Hb. cauchiata Dup. 15. 7. 98 21. 9. 9 actaeata Waldrd. „ „ forma: bergunensis Dietze veratraria H.-S. thalictrata Püng. selinata H.-S. trisignaria H.-S. Bergün, Helv. Tegernsee, Bav. Saasthal, Helv, Jugenheim, Germ. 13.7.u.18,9.99 26. 8. 00 15. 8.-10. 73 11:47,501 26.6.u.15.9.98 29. 8.-15.9.98 links und rechts: Valeriana officinalis L. mitte: Solidago virgaurea L. links: Actaea spicata L. >? r (von M. Standfuss). rechts: Veratrum album. Thalictrum foetidum (durch de Rougemont u. R. Püngeler). links: Peucedanum oreoselinum. rechts: Heracleum sphondylium. helveticaria B. vera Zermatt, Helv. 23. 7. 99 rechts: Juniperus nana (von R, Püngeler). helveticaria B., forma: arceuthata Frr. scopariata Rbr. oxycedrata Rbr. Sommer-Raupe Digne, Gal. oxycedrata Rbr. Herbst- Raupe = provinciata Mill. sobrinata Hb. u forma: graeseriata Rätz. ericeata Rbr., 17. 10, 98 15.-23. 2, 01 Jugenheim, Germ. Cannes, Gal. mitte: Juniperus comunis L. Erica scoparia. 5.-12. 6. 00 Juniperus macrocarpa, Batna, Maur. 26. 12. 03 Frankfurt a.M.,Germ. 30. 4, 69 Zermatt, Helv. 8. 6. 99 rechts: Juniperus comunis L. links: Juniperus nana (von R. Püngeler). Erica arborea (von R. Homberg u. Baron Portner). Cr. Dal 1.-13, 3, 10 veratraria H.-S. forma: Canigou, Pyr. or. 10. 8. 01 eynensata Grasl. scabiosata forma: orphnata Boh. innotata Hufn. Sommer- Raupe Italia c. 13; Calliclystis chloerata Mab, Jugenheim, Germ. Eup. phoeniceata Rbr. Hyeres, Gal. 16. 10, 02 „ ultimaria B. Narbonne, Gal. 26. 8. 01 „ lentiscata Mab. San Bonifacio, Cors. 29, 4, 10 Pistacia lentiscus. zusammengestellt nach Original-Aquarellen von O, Sohn-Rethel in Rom, Photographie des Falters ist Type von P. Mabille, Eup. albipunctata Haw. Jugenheim, Germ. virgaureata Dbld, „ 72: massiliata Mill. Batna, Maur. cocciferata Mill. Lambessa, Maur. dodoneata Gn. Paris, Gal. Wien, Austr, 14, Nahrung: Sambucus (von O. Sohn-Rethel). Eischale und Puppe. Pflanze: Juniperus phoenicea. 21.8. 98 Pflanze links: Heracleum sphondylium L. 28. 8. 98 „ rechts: Eupatorium cannabinum L. 26. 5.-15. 6.03 „ Quercus, 15. 6. 03 14, 6, 72 ERKLÄRUNG DER RAUPEN-BILDER Tafel 57 Fig. 4 Eup. abbreviata Stph. 57 58 59 59 59 59 60 66 Fig. 1 Eup. breviculata Donz. 5 irriguata Hb. Frankfurt a.M.,Germ. 25. 5. DjebellTougour,Maur. 28. 6. 69 03 Pflanze: Quercus, extensaria Frr. nanata Hb. n gen. aest. — pauxillaria B. Zürich, Helv. sinuosaria Ev. Königsberg i. P., Germ. Frankfurt a.M,, „ King's Lynn, Angl. Jugenheim, Germ. subnotata Hb. 3.:10,.09 18. 9, 98 . 68 . 04 15. 9. 69 von L. B. Prout Pflanze: Artemisia maritima L. „ Jinks und rechts: Erica vulgaris L. durch O, Stoll Pflanze links und rechts: Erica vulgaris, von M. Draudt Pflanze mitten: Ghenopodium. ianotata Hufn. Experiment I: Herbst-Raupen, erhalten aus Eiern von Faltern, die als Sommer-Raupen auf Prunus spinosa gelebt hatten. 1, 5 u.6 Natürliche Fütternng mit Blüten und Samen von Artemisia campestris, Jugenheim, Germ. 14. 9. 98 2 Zwangsfütterung mit Blättern 3 4 „1u.2Eup. „ innotata Hufn. Herbst-Raupen Jugenheim, Germ. innotata Hufn, Sommer-Raupe Landeck, Austr. innotata Hufn. Sommer- Raupe = fraxinata Crewe Frankfurt a. M. innotata Hufn. Sommer- Raupe = suspectata Dietze Jugenheim, Germ. innotata Hufn. Mendelismus! Grünstadt, Pfalz innotata Hufn. forma:. tamarisciata Frr. Tegernsee, Bav. „ 3, 11. 98 9. 7. 99 21. 6. 69 26. 6. 74 Ende Juni 74 20. 7. 1873 Tamarix gallica ” Fraxinus excelsior „ „ „ Prunus spinosa " " Pe! 5 14. 9. 98 14. 9. 98 Pflanze: Artemisia campestris K. „ Hippopha& rhamnoides L. Fraxinus excelsior L. „ Prunus spinosa L. Sommer-Raupe von Prunus mit Herbst- Färbung, die für Artemisien passt, auf Prunus nicht entstanden sein kann. Pflanze: Myricaria germanica. innotata Hufn. Experiment Il: Sommer-Raupen, erhalten aus Eiern von Faltern, die als Herbst-Raupen auf Artemisia campestris gelebt hatten. 1, 2, 3 Natürliche Fütterung mit Blättern von Prunus spinosa, Jugenheim, Germ. 3. 5. 99 „ 4 Zwangsfütterung mit Blättern von Artemisia campestris = „1-3 Eup. unedonata Mab. ab ovo. Hyeres, Gal. 4 1 2 „ „ „ 30, 11. 02 21.0.0299 Pflanze: Arbutus unedo, mit Fig. 1—3. Mendelismus! Ausnahmsweise mit innotata-Zeichnung, die für Artemisien passt, auf Arbutus nicht entstanden sein kann. irriguata Hb. insigniata Hb. Jugenheim, Germ. 22. 5. 99 Frankfurt a.M.,Germ. 6.-18. 6. 69 Pflanze oben: Quercus, . „ . darunter: Pirus malus L. in farbiger Lithographie hergestellt von: WERNER u. WINTER in Frankfurt a. M. 2 „ Digne, Gal. ?riparia H.-S. forma: drupisaria Petersen = drypisaria Sohn-Rethel in lit. Pescocostanzo, It. c. silenata Standf. sen. Schreiberhau, Germ. denotata Hb. forma: jasioneata Crewe North-Cornwall,Angl. pernotata Puengeler in lit. (? Gn.) Zermatt, Helv. Berlin, Germ. Frankfurt a.M., Germ. hyperboreata Stgr. exiguata Hb. dodoneata Gn. rosmarinata Mill. millefoliata Rössl. fenestrata Mill. silenicolata Mab,. pantellaria Mill. forma: illuminata Joan. Philippeville, Maur. ericeata Rbr. Pola, Istr. Villefranche, Gal. Frankfurt a. M. Allos pres Gap, Gal. Graz, Aust. 14. 8. 03 25. 8. 07 22. 8. 02 15. 8. 06 15. 8. 05 August 96 17. 9. 09 15. 6. 02 27. 3. 02 10. 10. 06 5. 8. 01 Ende 6. 03 10. 6. 09 13.220 Nahrung: Ptychotis heterophylla; Auffinder: P. Chretien. Drypis spinosa. Auffinder: O. Sohn- Rethel. Silene inflata Smith. Jasione montana L.; von L.B. Prout. Artemisia absinthium. Auffinder: de Rougemont. Ledum palustre. Auffinder: F. Thurau, Rhamnus frangula L. Quercus. Rosmarinus officinalis (v. P. Chrötien.) Achillea millefolium L. Veratrum album L. Silene nemoralis W. et Kit. (M. Schieferer.) Pflanze: Cotyledon umbilicus L. Nahrung: Erica arborea und Juniperus. (Baron Portner.) 7 ERKLÄRUNG DER PUPPEN-TAFELN Tafel 67 Tafel 67 Fig. 1 Eup. virgaureata Dbld., in 3 Ansichten. u „ albipunctata Haw. ‚ ?graphata Tr., forma: setaceata Dietze ‚ indigata Hb. ‚ pusillata Hb. in 3 Ansichten. ‚ innotata Hufn. in 3 Ansichten, Tafel 68 Tafel 68 1 Eup. trisignaria H.-S., in 3 Ansichten. 68 2 „ selinata H.-S., in 3 Ansichten, „68 „ 3 ,„ distinctaria H.-S., in 3 Ansichten. „68 „ 4 ,„ gemellata H.-S., in 3 Ansichten. ERKLÄRUNG DER FALTER-TAFELN Tafel 69 Die Originale zu den Abbildungen befinden sich in der Sammlung des Verfassers, soweit nicht Gegenteiliges bemerkt ist, Die Fund-Angabe: Mittelrhein, betrifft Jugenheim an der Bergstrasse, Hessen. Chloroclystis coro Calliclystis n. gen „ 34 " [2 „ „ 35 „ „ „ „ 37 „ Lu} „ „ 38 „ „ „ Li) 39 „ „ 2) „ 20 " Calliclystis n. gen. 1 Tephroclystia orbata Püng. spec. typ. „2 Collix agilata Chr. 9 „ 3 Gymnoscelis pumilata Hb. „ „ ? forma: insulariata Stt. ? „ „ forma: parvularia H.-S. „ Li) „ incertata Mill. „ postgenitata Dietze, typ. „, postgenitata Dietze, typ. ‚. nigrostriata, typ. „ nigrofasciata,typ. „ nigrostriata „, „ tenebrata B} nata Hb., Dyserga Petersen, Iris 1909 pg. 281 Chloroclystis coronata, Dyserga Petersen, Iris 1909 pg. 28i Chloroclystis coronata, Dyserga Petersen, Iris 1909 pg. 281 debiliata Hb. forma: nigropunctata Chant. . debiliata „ chlo@rata Mab. „‚ forma: hadenata Fuchs „ Cotype 9 „ d ? rectangulata L. (?julia Butl.) ? rectangulata L. (?julia Butl.) rectangulata L. forma: griseata Stgr. rectangulataL. forma: griseata Stgr. rectangulata L. von Prunus padus!! rectangulata L. von Prunus padus!! rectangulata L. forma subaerata Hb. rectangulata L. forma subaerata Kuku-noor, Tibet Radde, Amur Mittelrhein, Germ. Hyeres, Gal. Philippeville, Maur. Villefranche, Gal. Orotava, Teneriffa Philippeville, Maur. Villefranche, Gal. Murcia, Hisp. „ „ Osch, Turkestan Graz, Austr. Digne, Gal. Hyeres, Gal. Digne, Gal. Cat. Hisp. Mittelrhein, Germ. „ ’ Bozen, Austr. Mittelrhein, Germ. Taunus, Germ. Anglia Mittelrhein, Germ. „ „ Paris, Gal. Jokohama, Jap. Nikko, Jap. Kasakewitsch, Ussuri. „ IL Friedland, Meckienburg Mittelrhein, Germ. ” „ 25.:.1.:03 7. 00 10. 11. 03 6. 09 15,.31.03 4. 09 4. 09 6. 09 3. 03 28. 8. 05 28. 8. 05 4. 05 6. 00 15; :11.-03 6. 00 e. 1. 8. 1. 9 254 1.01 5. 6. 02 4, 6. 02 10. 5. 99 18. 4. 10 e. 1. 4. 6. 01 e: 1.476201 28. 5. 99 30. 5. 99 Aeusserlich einer Larentia ähnlich Coll, Püngeler. M. Korb. Aeusserlich weder Chloroclystis noch Eupithecia. OÖ. Stertz. Vorderrand der Vorderflügel bis zu 10°/s mm. O. Stertz. Wesentlich dunkler. Durch Trockenfütterung ex- perimentell erzielt. Hungerform. Freiland-Hunger-Form. Gross, hell, mit scharfen Quer- zeichnungen. Wurzelfeld allerFlügel verdunkelt. Mittelfeldbegrenzungen stark verdunkelt aber wenig gewellt. Mittelfeldbegrenzungen stark verdunkelt aber wenig gewellt. Sehr bunt. Mittelfeld verdunkelt. Frischer als 15 u. 16. Fast gänzlich verdunkelt. Scheidet aus dem rectangulata- Verband aus. Wegen Ausscheidens von coronata ist für einen Teil derfrüherenChloroclystisHb, ein neues Genus zu errichten gewesen, als dessen Typus die hier zuvorderst auf- geführte debiliata Hb. gelten mag. Dunkler, mehr russig. von Th. Goossens. Coll. Püngeler. Siehe Typen Taf. 79 Fig. 866u.867. 79 , 866 „867. „ „ „ Kleiner, mit grossem Mittelfleck der Vorderflügel. G. Stange. Fig. 40 Callichystis n. gen. rectangulata normal 41 forma: nigrosericeata Haw. „ „ Neben- form: bischoffaria Hb. forma: nigrosericeata „ Nebenform: anthrax, typ. consueta Btl. /, ? excisa Bil. 2 „ er 2, spec. 55 Eupithecia ? gigantea Stgr. 9 56 gigantea Stgr. Z abietaria Göze 2 g R Hungerform NARN, forma: debrunneata Stgr. debrunneata Stgr. 66 FR ai y 67 ? Genus, sebdouensis, Foucard, ? in lit., typ. 68 Eup. liguriata Mill. 69 r „ 70 „ = roederaria Stdfss. jun. @ spec. typ. 71 pantellaria Mill., forma: lusitanica, typ. 72 „ [2 „ 73 illuminata, Joan. 74 ” Fr "., 75 „ „ rm 76 „ luteostrigata Stgr. ? pantellaria (? spec.) forma: deverrata Chrötien typ. brunneata Stgr. limbata Stgr. ? „ „ laquaearia H.-S. forma: istriaca, tip. gen. aestiva Mittelrhein, Germ, Anglia. Stainz, Austr. Anglia. Li} Nikko, Jap. Gastein, Austr. Zermatt, Helv. Wien, Austr. Lombardei, It. forma debrunneata Stgr. Harz, Germ. Mittelrhein, Germ. Silesia, Germ. Sebdou, Maur. Digne, Gal. Digne. S. Fiel. Lusit. S. Fiel. Lusit. Philippeville, Mauret. St. Chaskes; Miuret: Sicil. Gafsa, Tunis Mardin, Mesop. Kar Kr min. St. Tdelbeb; Hisp, Pola, Istr, pallidior. obscurior. Uebergang zu Nr. 48. Die dunkelsten Formen zusammengefasst. Schwarz, nur die Wellenlinie hell, wie Hübner's Fig. 586. Sehr dunkel. Auch die Wellenlinie zugeschwärzt. Coll. Püngeler. Coll. Püngeler. Coll. Püngeler. Scheint zur strobilata-Gruppe hinüber zu vermitteln. Coll. Püngeler. Coll, Püngeler. e. 1. 24, 5. 00 Pinus cembra. (non strobilatal) langpalpig, e. 1. aus Fichtenzapfen, - de Joannis. Coll Püngeler — tedaldiata Fuchs, deren Type vorgelegen hat. Wie von der Sonne abgeblasst aussehend. Larva: Deverra scoparia 11—12, P, Chrötien. (tomillata Chrötien in lit.) Kleiner, robuster gebaut, weniger e.l. 21. 7. 10 bunt gefärbt. Sommer- generation. larva: Hypericum| 8. 6. 10. Baron Portner. EEE BEBERISERENIEESEBS EEE RE IBSU TER SEITE SET ST IREBEEE TEL LIT TESEN BER EEE a bi sansnmesänne rangsas! sindihbabiens Inbds Bank b Bunnkän ASLEBENES LEE RAM EAAEnÄLiEnnR An Eu IE Th aaa a? De a ne isses subbnnn sn snsnnann es nuhinnnınin Ännananunnnnd In vum nun ERKLÄRUNG DER FALTER-TAFELN laquaearia H.-S. ” 94 ” " . " „ " " " 95 ” " „ " 4 „ "„ " 96 „ 2, 17 pulchellata Steph. forma: pyrenaeata na, pulchellata Steph. „ 99 ” ” " ” 100 " „ " „ 101 ” " " „102 „ ® „ vera @ 1000; 7 „ forma: aestiva „ 107 „ " " " " 108 -.,; mesogrammata n. sp. typ. Ü’ 10993; saisanaria Stgr. 2 ln 5 subpulchrata Alph. Li 111 " " " „112 „ u „ forma: conviva Dietze, 2 typ lan subpulchrata Alph. forma: conviva Dietze, / typ er subpulchrata Alph. forma: iuxta, typ 9 4152, gluptata Dietze spec. typ- " 116 „ " " " " Bu hi WpR scalptata Chr. " 118 " " " «MI u accurata Stgr. 7 120 7 syriacata " ” 121 „ " " „12 gueneata Mill. " 123 " „ „ 2A e forma: busambraria Ragusa „125 „ gratiosata H.-S. " 126 „ " " 127 "„ ff forma: pallida typ- " 128 „ 7 „ lavata Fuchs „ 85 „ „ " " 86 „ " " ? gen. aestiv „ 87 „ " „ forma: istriaca, typ., gen. aestiv, „ 88 ” " „ a8, „ forma: perfidata Mn. Mu pullchellataSteph.forma: pyrenaeataMab. Nebenform: digitaliata Dietze, typ. Nebenform: digitaliata Dietze, typ. Tafel 70 Austria Silesia, Germ. Marseille, Gal. larva: Euphrasia officinalis. larva: Hypericum 8. 6. 10 Pola, Istr. e, |. 10. 7. 10 Baron Portner, Hyeres Gal. = merinata larva Euphrasia lutea 10. 10. 02 Gn. e. 1. Puppe überwinterte. 25. 8. 03 Corsica Hispan. ? aberrativ. Mittelrhein, Germ. larva: Digitalis ochroleuca. Oberstdorf, Alp. Bav. Hungerform. Gelber Fingerhut. Baden-Baden, Germ. Digitalis purpurea. Eine der vielen Zwischenformen aus dem Taunus-Gebiet und aus anderen Gegenden. Taunus-Gebiet, Germ. San Fiel, Lusitan. San Fiel, Lusitan. Castilien, Hispan. Aachen, Germ. Kent, Angl. Besonders hell. Digit purpurea. Mittelrhein, Germ. i r e. 1. 24. 8. 99 Kleinere Sommer-Generation. Amasia, Asia min. Schahkuh, Hyrcan. 1807 Funcke. Vorderflügel breit, gelb- grau mit Rotbraun durch- setzt, Mittelfeld bläulich- grau, nicht eingeschnürt wie bei exactata, mit welcher sie vielleicht verwandt. Juni od. Anf. Juli 08 Anfang Juni Typische Form. Schamil-Hami, Asia Kuldja, Ili-Gebiet. Aschabad, Turkmen. Nord-Tibet Bunter und schärfer gezeichnet Aschabad, Tura als Type von Alpheraky. Alexander-Gebirge. Asia centr. Kulkulab. As, Anfangs Mai Naryn, Turkestan Beirut, Syr. Mai Ist eigene Art. Fünfkirchen, Hung. Digne, Gal. Juli e. 1. 15. 7. 01 anaemisch, siehe auch Tafel 79 Fig. 813. " Tirgu-Neamtu, Rumania i sehr hell, J. Tief. Meist grösser und verwaschener als gezogene Exemplare. Orenburg, Ross. Ficuzza, Sicil. Mai 08 Fig. 129 Eup. oblongata Thnbg. 130 131 forma: centralisata Stgr. 132 a u obscura typ. 133 extraversaria H.-S. 134 135 alliaria Stgr. forma: notata typ. anämische Hungerform typisch 123 „ + „ anaemisch carpophilata Stgr. 9 „ [of ? zur folgenden zugehörig Q ? carpophilata Stgr. forma: collega Dietze, ? spec., typ. d' Aksu, Makan-Wüste, cingulata Chr. „ „ terrenata Dietze spec. typ. 9 „ „ „ „ d' cassandrata Mill. forma: carpophagata Stgr. Cat. 1871 (Rbr.) cassandrata Mill. forma: carpophagata Stgr. Cat. 1871 (Rbr.) cassandrata Mill. typisch „ forma: teriolensis, typ. 2 „ d stigmaticata Chr. silenicolata Mab. Cotype Mittelrhein, Germ. Akssu, Takla-Makan- Wüste Tura, Asia, Alai, mont. 27..7..05 Regensburg, Bav. e. l. 28.5. 01 Tr ©: 122.5. 01 Juli 01 Grundfarbe rauchig, nicht weiss. Digne, Gal. Mit grossen Mittelmonden, der carpophilata ähnlich. Larva: Allium. Mit grossen Mittelmonden, der carpophilata ähnlich. Larva: Allium. Blass, bis zur Unkenntlichkeit entartet. Larva: Allium. 21 1,701 Ungarn Wien, Austr. Kasakewitsch, Ussuri. Zeichnungs-arme Form. Korb. Sehr ähnlich Fig. 135 u. 136 aber anatomisch. verschieden. Korb. Sehr ähnlich Fig. 135 u. 136 aber anatomisch verschieden. Blasser, dieWellenlinie erkennbar. Noch blasser; die Querlinien im Mittelfeld meist vom Mittel- fleck saumwärts abgerückt. IT. 9,0, Siehe Type Taf. 80 Fig. 897. Alexander-Gebirge, Asia Transcaspien Kulkulab bei Aschabad Anfangs Mai " " " " "„ Majella, It. centr. Juni 068 @ Sohn-Rethel. Graue Form. Cotte. Querzeichnungen stark geschwärzt. Querzeichnungen stark geschwärzt. Zarter gezeichnet, Mittelfeld lehmig-rötlich. Zarter gezeichnet, Mittelfeld lehmig-rötlich. Digne, Gal, Fenestre, Gal. Cotte. Mendel-Pass, Tyrol Aschabad, Tura, Graz, Austr, Italia centr, Corsica > DR Schieferer. „ n 23. 5. 10 Sohn-Rethel. P. Mabille, ERKLÄRUNG DER FALTER-TAFELN 161 162 163 164 165 ig. 160 Eup. venosata F. forma ? ochracea Gregs. $ fumosae ? schiefereri, forma: hilariata Dietze J schiefereri Boh. 9 „ „ dissertata Püng. @ spec. typ. „ „ d' „ „ silenata Stfss. „ „ im Freien geflogen = pseudolariciata Stgr. expallidata Gn. ? spec. ? aberrativ absinthiata Cl. forma: minutata Gn. „ ”„ „ „ obscura aberrativ = knautiata Gregs forma: minutata Gn. . spec, forma: lunata J', typ. korbi, n. sp. 9 typ. satyrata Hb. forma: subatrata Stgr., Nebenform: limbopunctata satyrata Hb. forma: subatrata Stgr., Nebenform: limbopunctata satyrata Hb. forma: subatrata Stgr. satyrata Hb. forma: juldusi Bang -Haas typ. 9 satyrata Hb. forma: juldusi Bang - Haas typ. d’ satyrata Hb. normal Oberstdorf, Alp. Bav. Mittelrhein, Germ. Lewis, Angl. Juni 07 Shetland, Angl. Cunningsburg, Shetland Aschabad, Hyrcania Togus-torau, As. centr. Graz, Austr. Bellagio, Ital. Zermatt, Helvet. Oberstdorf, Alp. Bav. Styria, Austr., Austr. Mittelrhein, Germ. Austria Corsica Mittelrhein, Germ. Oberstdorf, Alp. Bav. Rhoden, Germ. 6. 6. 07 e:k:18:5; Le Vernet, Pyr. or. Kassimow, Ross centr. 27. 7. Digne, Gall. 8. 01 Anglia Mittelrhein, Germ. „ „ m 13, 2 01 Paris, Gal. ” „ Juldus, Ili, As. Kasakewitsch, Ussuri „ " Finkenkrug, Germ. Zell, Württbg., Germ. Gouldscha, Ferghana Juldus, Il Oberstdorf, Alp. Bav. e. 1, 23. 6. 99 Tafel 7ı forma intermedia, die Zwischen- felder nicht aufgelichtet. forma grisea Bang-Haas in lit. Lehmig-blass-sepiafarben; Mitte der Vorderflügel mit doppel- ter Querlinie. Palpen spitz, umDurchmesser einesAuges hinausragend; vermittelt zu Fig. 144, Coll, Püngeler. Typisch von M. Schieferer. Coll, Püngeler. aberrativ ohne Costalflecken, Coll. Püngeler. „ » 29. 7.00 larva: Solidago. „ Cacalia = callunae Speyer spec. typ. larva: Erica. „vn 23. 8. 03 larva: Eupatorium. M. Bartel. mit versetzten Costalflecken! larva: Knautia. „ _Ekica. = goossensiata Mab. spec, typ. Th. Goossens. = goossensiata Mab. spec, typ. Th. Goossens. Fast eintönig bräunlich beider- seits mit grossen, dunklen Mittelmonden aller Flügel; Fransen lang. M.Korb. Vonmandschurica Stgr. durch weisslichen Mittelstreif des Hinterleibes, schmalere Flügel u. bräunlichere Farbe verschieden; nähert sich bella Stgr. M. Korb. Bartel. Die Wellenlinie, wie bei albipunctata, weissfleckig. Die Wellenlinie weniger aufge- löst als bei Fig. 19. Dunkel sepia-grau mit Mittelfleck der Vorderflügel. Dunkel sepia-grau ohne Mittel- fleck der Vorderflügel. Dunkel sepia-grau ohne Mittel- fleck der Vorderflügel. Y Fig. 199 Eup. satyrata Hb. normal Oberstdorf, Alp. Bav. 20 „ Mr „ forma: callunaria Dbld. 2 Island Klein, matt gefärbt, spärlich ge- zeichnet. 201 ni Klein, matt"gefärbt, spärlich ge- zeichnet, aberrativ Bödingen, Norv. Mit schmaler, heller Querbinde zwischen Mittelfeld u. Saumfeld. forma: curzoni Gregs Shetland, Angl. satyrata Hb. forma: medionotata typ. @ Altai, Asia Hellgrau mit grossem Mittelfleck der Vorderflügel; wurde irr- tümlich als rivosulata Dietze in den Handel gebracht. Sajan, Asia Hellgrau mit grossem Mittelfleck der Vorderflügel; wurde irr- tümlich als rivosulata Dietze in den Handel gebracht. ? satyrata Hb. ähnlich rivosulata Dietze 0 Sojmonowsk, Ural centr. 17, 6. 08 Form mit scharfzackiger, heller Wellenlinie. . Ft: ; " " 17. 6. 08 Form mit scharfzackiger, heller spez. typ. serenata Wellenlinie. Stdgr. Kuku-Noor, Asia Rückbeil. pernotata Püngeler in lit. (? Gn.) ? Zermatt, Helvet. 11. 6. 07 Püngeler. larva: Artemisia ab- sinthium. De Rougemont. a; ei ee ee n 3 2. 6. 99 Püngeler. larva: Artemisia ab- sinthium. De Rougemont. cauchiata Dup. (non cauchyata!) Mittelrhein, Germ. Juni „ „ forma: klosi J' typ Stainz, Austria e. 1. 30. 5. 00Mittelfeld teilweise verdunkelt. Züchter: R. Klos, "„ "„ „ „ cd „ " "„ "" 28.5. 00 Mittelfeld gänzlich verdunkelt. Züchter: R, Klos. „ „ ? cauchiata, zu aggregata Gn. neigend Radde, Amur „„ 8. 6. 04 M. Korb. ? spec. zu aggregata Gn. neigend Karagai-tau, Issyk-kul,Asia abgeflogen. wahrscheinlich amplexata Chr. Radde, Amur 1. 7. 03 M.Korb. Gleicht Type der fus- cicostata Chr; Mittelfleck äusserst klein. amplexata Chr. © Kasakewitsch, Ussuri M. Korb. = u Ka Radde, Amur 3 Besonders stark gezeichnetes Exemplar. fenestrata Mill. Wallis, Helvet. 9 Püngeler. ” Fenestre, Gal. A Cotte. „ forma: mediopunctata,typ. ss Pr 7; Vorderflügel mit deutlichem, dunklem Mittelfleck. ” „ Hungerform Allos, Gal. veratraria H.-S. forma: eynensataGrasl.Q Canigou, Pyr. or. Ende Juni 03. % F „ d' Le Vernet, Pyr. or. i normal Steyr, Austr. Hungerform Pic du Midi, Pyr. pr Hochschwab, Austr. So klein wie satyratal cerussaria Led. Taurus „ „ Lydia Smsssssusnms een as ann ea in Bnauunn aan nsninunuun hun NLBURLUREBRRASSERLEANDER AD MORE EI Muh EN Kuni Ze ee ERKLÄRUNG DER FALTER-TAFELN Tafel 72 ig. 233 Eup. isogrammaria H.-S, Mittelrhein, Germ. 234 „ „ „ 235 ,„ tenuiata Hb. 7 en 3. 7.—5. 8, 00 „ 236 „ „ „ 237 ,„ inturbata Hb. 238 „ 239 ,„ zibellinata Chr., vera Radde, Amur 25. 7. 03 M. Korb a ZADN % © Kasakewitsch, Ussuri 07 „ 241 ,„ homogrammata Dietze 9 spec. typ. Radde, Amur 25. 7. 03 Max Korb WINZEZU vr ...c0 Kasakewitsch, Ussuri 07 „ 243 ,„ plumbeolata Haw. Mittelrhein, "Germ. Juli 00 „ 244 „ ”„ Digne, Gal. ff) 00 PR TEN „ forma: singularia H.-S. 3 “ A, Mit deutlichem, dunklem Mittel- fleck der Vorderflügel. (BAG 2 „ uralensis, © typ. Sojmonowsk, Ural centr. 18. 6. 08 M.Bartel, Hell gesprenkelt. de BE „ . Bergform Styr. Austr. Grösser als Form der Ebene. em, „ forma: enucleata © typ. Oberdorf, Allgäu, Bav. 6. 08 Osthelder. Gross, mehlig über- stäubt. „ 249 u ” „ ” Eu " " „ „ 250 „ „ „ „ [0% „ „ " „ „ 251 ,„ ? spec. bei plumbeolata Juldus, Prov. Il. ee ? Radde, Amur 6. 7. 03 Max Korb „ 253 ,„ immundata Z. Ostpreussen, Germ. Juli 01 un BANN E; ” Mittelrhein, Germ. 20. 8. 00 Ausnahmsweise Sommer- generation. „ 255 ,„ illaborata Dietze, @ spec. typ. Wüstengebiet bei Aksu, Makan-Wüste Mitte Mai PIr2H0 0 & 4 FE Wüstengebiet bei Aksu, Makan-Wüste „ „ 257 , dearmata Dietze, spez. typ. Mardin, Mesop. „ 258 „ „ „ „ „ „ " „ 259 ,„ undataFreyerspec.typ.=scriptariaH.-S. Laybach, Austr. Freyer's Type. 2 ei “ Zermatt, Helv. Juli 02 1 r ir Digne, Gal. Coll. Püngeler. „ 262 „ undata Fr. forma: nigerrima, typ. d’ Stilfser Joch, Austr. 20. 7. 72 Eppelsheim. Zeichnungen, ausser Mittelmond, in Dunkel aufgelöst. u u NOV. apec. Alai mont. Asia. 20. 7. 05 Korb. Palpen um mehr als Durch- messer eines Auges darüber hinausragend. „ 264 ,„ silenata Standf. sen. Digne Juni 02 Sehr blasses, vielleicht im Freien belichtetes Exemplar. Siehe auch Tafel 71.Fig. 173. „ 265 ,„ pygmaeata Hb. Mecklenburg, Germ. Juli 2 266 „ „ „ „ [7 „ a Art „ forma: pseudozibellianata, typ. 2 Kuusamo, Fen. sept. 74 Schilde. „ 268 „ nigritaria Stgr. Taurus „ 269 ‚ denotata Hb. Mittelrhein, Germ. Juli 00 1290" . „ forma: ochraceata Fuchs : n Pe ı Sn © Ka atraria H.-S. Mendel-Pass, Austr. 25. 7..%9 larva: Campanula trachelium [2 272 „ „ „ „ „ „ "„ " Pe 5: Br ” En ee Re Oberstdorf, Bav. larva: Phyteuma! 16. 9. 06. „ 274 „ ” „ „ „ „ " " „ „ „ 275 „ „ „ „ „ = primulata Mill. spec. typ. Engadin, Helvet. larv. Primula latifolia. „ 276 , denotata Hb. forma: atraria = primulata Mill. spec. typ. Celerina, „ Coll.Püngeler.larv.Primulalatifolia „ 277 , denotata Hb. bleifarben Sojmonowsk, Ural 22. 7. 08 Max Bartel „ 278 ,„ _? denotata Hb. forma: livida, typ. Q Juldus, Ih. bleifarben; vergleiche Tafel 76, Fig. 55456. dd 280 281 282 283 284 ig. 279 Eup. ? denotata Hb. forma: livida ? denotata Hb. ? [23 „ denotata Hb. forma: jasioneata Crewe 7? denotata forma: limbosignata 9, typ. „ „ „ ? atrariaH.-S, d albipuncata Haw. „ gen. aestiva forma: montium, /' typ. " or 2 atropicta Dannehl, typ. schwach verdunkelt ? vulgata castigata Hb. forma: obscura aberrativ ab., anämisch ? castigata ? spec, forma: ussuriensis, ? typ. Fu Juldus, Il Nord-Tibet An; Kuldja, Djarkent Juldus, Il. Mittelrhein, Germ. Christles-See, Bav. Juldus, Il. Mittelrhein, Germ. Baden-Baden, Germ. Mittelrhein, Germ. Zermatt, Helvet. ” Tyrol Austr. Stainz, Austr. Ohne Fund- Angabe Korla, Sai-Chin, Mittelrhein, Germ. Stainz, Austr. Graz, " Uelzen, Hannover Christles-See, Bav. Alp. Achalzig, Armenia Juldus, Il, Nord-Tibet Kasakewitsch, Ussuri e. 1. 28.5. 07 „u 28.5. 07 111.009 e. 1. 14. 7. 08 e. 1. April 99 Li) „ 99 1:80:02 vr 30. 5 00, 19.. 7.307 bleifarben. fast zeichnungslos. Rückbeil. larva: Jasione montana. vielleicht näher zu pimpinellata stehend. könnte der 5 zur vorhergehen- den limbosignata sein. larva: Heracleum ; Herbstraupe. „ Sambucus nigra; Sommer- Raupe. „ Sambucus nigra ; Sommer- Raupe, Q, Wellenlinie zu Flecken auf- gelöst. Wellenlinie nur im Innenwinkel erweitert. Grundfarbe mehr grau als braun. Am Licht. Grundfarbe eisengrau, nicht braun. ab ovo. Grundfarbe eisengrau, nicht braun. Püngeler. Düster,Querzeichnungen reduzirt. Mit Winkelzeichnung der Vorder- flügel. Palpen länger als bei patruelis Tafel 73 Fig. 394. R. Klos. larva 24. 10. Betulus. Schieferer. gefangen. M. Korb. Rückbeil. Korb. Wie kleine castigata; auch an orphnata erinnernd, Korb. Siehe Iris 1909 pag. 247. "„ „ „ 1909 [7 247. ERKLÄRUNG DER FALTER-TAFELN Tafel 73 ig. 317 Eup. subfulvata Haw. forma: ligusticata Donz, Püngeler. Düster, fast ohne Nebenform: excelsa typ. Simplon, Helv. Braun. subfulvata Haw. forma: ligusticata Donz, Nebenform: excelsa, typ. Fenestre, Gal. Cotte. Düster, fast ohne Braun. subfulvata Haw. forma: ? ligusticataDonz. Canigou, Pyr. or. L larva: Achillea millefol. 10. 10, 02. " " " Pr? Mit mehr Braun bei der Ver- zweigung der Media. | oxydata Tr. Mittelrhein, Germ. larva: Achillea, / anämisch mit weisslichen Hinter- | flügeln. | 7 ü er flavescens, typ. Issyk-Kul, Asia Coll. Püngeler. { subfulvata Haw. forma: oxydata Tr. Nebenform: intermedia, typ. Zermatt, Helv. 23. 6. 99 Am Licht. Püngeler. subfulvata Haw. forma: oxydata Tr. | Nebenform: intermedia, typ. 26. 6. 99 2 = „ subfulvata Haw. forma: oxydata Tr. Fast gänzlich überschwärzt. Bild | Nebenform: melaena, typ. u 21% zeigt Unterschiede gegen | . 328 u. 329 nicht. subfulvata Haw. typisch „u 27. 6.08 larva: Tanacetum. Braun mit | dunklem Saumfeld; im Bild unklar gegeben. „» 27.6. 08 larva: Tanacetum. Braun mit dunklem Saumfeld; im Bild unklar gegeben. „ forma: cognata Larva: Achillea. Mit weissen (? cognata Steph.) Bozen, Austr. scapulae und weisslichen Wurzeln der Vorderflügel. subfulvata Haw. forma: cognata Mit weissen scapulae und weiss- (? cognata Steph.) Orenburg, Ross. lichen Wurzeln der Vorder- flügel. succenturiata L. forma: disparata Hb. Vorderflügel mit wenig Weiss Fig. 246 Frankfurt a. Main, Germ. und viel Braun. succenturiata L. Wien, Austr., Larva: Artemisia vulgaris. " Hamburg, Germ. „ forma: exalbidata Stgr. Kuldja, Ili Mitte Juni 03 4 . fi + „ Kuldja Anfang Juli 03 Noch heller und grösser. barteli Dietze spec. typ. 9 Uralsk, Ross. 2. 8. 07 Max Bartel. variostrigata Alph. Kaukasus Ordubad forma: constantina Baker Constantine, Maur. Pech. variostrigata Alph. forma: artemisiata Constant Cannes, Gal. typisch, von Constant. variostrigata Alph. forma: artemisiata Constant „ „ „ „ cooptata Dietze spec. typ. d’ Digne, Gal. 15. 9. 00 Am Licht. d 2. 9. 00 ähnlich der folgenden Form. anämische Aberration. d' n en August 01 Narbonne, Gal. e. 1. 12. 6. 02 millefoliata Rössl. Mittelrhein, Germ. 6 ER Wiesbaden, Germ. E Cotype aus Sammlg. Röder. = achilleata Mab. Corsica Cotype von P. Mabille. ü „ forma: maeoticariaBoh. Uralsk 26. 5. 06 Abgeflogen und gebleicht! ? n. sp. forma: cohorticula Karagai-tau, Issyk-kul. As. Erdig weisslich-grau, mit wenig gewellten, zahlreichen Quer- linien 2 9. subsequaria H.-S. / Ak-chehir, Anatol. 30. 6. 00 M. Korb. „ „ „ Lil Fig. 357 Eup. subsequaria H.-S. / assectata Dietze bastelbergeri n. sp., 2 ? sophia Bil. (simplex Bil.) vacuata Dietze spec. typ. „ „ Seat Hb. zuilene Stgr. bohatschi Stgr. helle Dietze © spec. typ. „ Q „ 2} forma: deserticola, typ. /’ „ „ Nebenform: mediopunctata, typ. ? rubellata Dietze forma: scotaeata, typ. ? extinctata Dietze spec. typ. nephelata Stgr. 2 dc exactata Stgr. RN forma: modesta, typ. DIET geflogen sinuosaria Ev. forma: pallescens, typ. druentiata Dietze suboxydata Str. forma: amita, typ. „ pallida subbrunneata Stgr. „ „ patruelis, typ. „ Li) moecha Dietze Ak-chehir, Anatol. Togus-torau, As. centr. Togus-tjurae, Kogard Tau Naryn, Turkestan Nikko, Japonia Issyk-kul, Ferg. Togus-torau, As. centr. Braunschweig, Germ. Taurus Zeitun, Taurus Kasakewitsch, Ussuri Sinin, Nord-Tibet Altyn-tag, Asia Aksu, Makan-Wüste Kuldja, Di Juldus, Il Kuku-noor, Tibet Korla, Sai-chin Aksu, Makan-Wüste Naryn, Turkestan Aksu, Makan-Wüste Alexander-Gebirge, As. Livland, Ross. Sojmonowsk, Ural Nord-Tibet Aksu, Wüste Takla-Makan Digne, Gal. Amur Nord-Tibet Kuku-noor, Tibet Aksu-Wüste, As. Urumtschi, Ost-Turkestan „ Korla, Sai-chin 1 Rückbeil. Bräunlich mit weisslichen Quer- zeichnungen. Legeröhre in verlängertem Hinterleibs- segment ruhend. Vielleicht mit illaborata verwandt. Coll. Püngeler. Coll. Püngeler. M. Korb. Überwiegend rötliche Form. Rückbeil. Überwiegend rötliche Form. Überwiegend lehmfarbene Form. Mit hell-umrandetem Mittelfleck. Geschwärzte Form. „ „ Genau wie Staudinger's Type. Verflaut grau in grau, mit An- klängen an nephelata. Glei- ches Exemplar in Collect. Sohn-Rethel. Vergleiche Tafel 79 Fig. 879. 28. 6. 09 20. 6. 08 Blass lehmig, nur Mittelfleck der Vorderflügel schwärzlich. spec. typ. e. |. 6. 5. 01 spec. typ. e. |. 10. 5. 04 Blasser als Fig. 390. Palpen kürzer, Fransen kräftiger gescheckt als bei vulgata. 6.7.07 9 MM. Bartel. 23.20, 07 8 u " ig. 398 Eup. valerianata Hb. ERKLÄRUNG DER FALTER-TAFELN 399 400 401 402 403 404 405 406 435 addictata Dietze spec. typ. 2) „ „ „ ? „ [2 selinata H.-S. Eee „ forma: tenebricosa typ. mandschurica Stdgr. actaeata Walderd. actaeata forma: bergunensis Dietze 9 typ. gen. aestiv. thalictrata Püng. PER H.-S. N? heinelicarik Bdv. forma: robusta typ. helveticaria Bdv., vera forma: septemtrionalis, typ. (? intricata Zett.) 2 helveticaria Bdv., forma: septemtrionalis, typ. d’ helveticaria Bdv., forma: septemtrionalis, typ. d’ helveticaria Bdv., forma: anglicata Mill, „ „ arceuthata Freyer spec. typ. helveticaria Bdv., forma: arceuthata „ „ „ aberrativ helveticaria Bdv., forma: arceuthata Hungerform helveticaria unter der septemtrionalis- Form vermischt helveticaria unter der septemtrionalis- Form vermischt Bagnieres de Bigorre, Mittelrhein, Germ, Kasakewitsch, Ussuri „ Radde, Amur Oberstdorf, Bav. Mittelrhein, Germ. Radde, Amur Kasakewitsch, Ussuri Regensburg, Bav. Mittelrhein, Germ. Bergün, Helv. Oberstdorf, Bav. Bergün, Helv. 2 Saasthal, Wallis, Helv, Guben, N 3 Oberstdorf, Bav. Mittelrhein, Germ. Radde, Amur Zermatt, Helv. Fen. sept. Kuusamo, Fen. Perthshire, Angl. Augsburg, Bav. Mittelrhein, Germ, Erfurt, " Vendee, Gal. Erfurt, Germ. Taunus, Germ. Kuusamo, Fen. Tafel 74 Pyr. or. 6. 7. 02 Max Korb. 25. 7. 03 An’zibellinata anklingend. e. 1. 26. 5. 07 6:42.203 Die Hinterflügel mit S-förmig ge- schwungenem, dunklem Quer- streifen der Mitte. Schärfer gezeichnetes Exemplar von M. Bartel erbeutet. (Vergleiche Tafel 79 Fig.827 — 830) Düstere Art ohne weisslichen Rückenstreif über Mitte des Abdomen. (Vergl. Tafel 79 Fig. 827—830) normal. larva: Actaea spicata. 21.11 Alpen-Form. e. 1. 20.5. 05 Jarva: Thalictrum aconitifolium, auch Actaea. larva: Thalictrum aconitifolium, auch Actaea. Nachzucht, ab ovo, kleiner und dunkler geworden. 2:22:.3:.02 r20H6 6. 7. 03 gleiches Exemplar in Collect. Sohn-Rethel. e. 1. 26. 8. 99 Im Freien nur aus überwinterten Puppen. „ „, 1. 11. 09 Im Freien nur aus überwinterten Puppen. gefangen 7. 6. 99 Schilde. Mit Feyer's Schrift: arkeythata. 3. 6. 99 Sehr scharf gezeichnet, mit auf- fallend gescheckten Fransen. Mittelfeld teilweise verdunkelt (mediofasciata). e.l. larva: Juniperus communis. Q? cd’ Fig. 436 Eup. helveticaria aberrativ, fast zeichnungslos scopariata Rbr. forma: matertera, typ. 437 438 439 „ „ „ „ scopariata Rbr. forma: guinardiaria B., Mab. Ann. S. Fr. 1867 pg. = graslinaria Stgr. 653 scopariata Rbr. forma: guinardiaria B., Mab. Ann. S. Fr. 1867 pg. = graslinaria Stgr. 653 scopariata Rbr. forma: multiflorata Mill. rusicadaria n. sp. „ „ „ rosmarinata Mill. „ „ chesiata Dietze spec. typ. „ „ nobilitata Stgr. Q „ „ d ? spec., vielleicht nobilitata Q ?sp. forma: aegyptiaca, vielleicht ver- wandt mit furcata Stgr. 2? ochrovittata diffidata Dietze spec. typ. rebeli Bohatsch 9 ” „ d „ „ d 7? sutiliata Chr., ? kuldschaensis ? aequata Stgr. ? „ „ d biornata Chr. extensaria Freyer. spec. typ. Stgr. forma: sydyi Stgr. 2 „ „ „ fo leuca typ. prolongata (? prolongata Z.) extensaria Freyer. nanata Hb. „ forma: prolongata „ aberr., forma: mediofaciata „ gen.aestiv.,forma:pauxillariaB. u „ „ 3 a | hyperboreata Stgr., typisch aus Sammlung Wocke Stainz, Austr. Castilien, Hisp. „ Catalonien, Hisp. Gal. merid. Pola, Istr. Grasse, Gal. Philippeville, Maur. Tunis Herault, Gal. Montpellier, Gal. Aksu, Makan-Wüste „ „ „ Kuku-noor, Asia „ „ Trans-Baikal Cairo, Aegypt. Lagodechi, Transcaucas. Ili-Gebiet, Asia Gouldscha, Ferg. Sarafschan, As, centr. Naryn, Turkestan Aksu, Wüste Takla-Makan ? Sarepta, Ross. Kuldja, Il Kasclen itsch, Ussuri Kings Lynn, Angl. Mittelrhein, Germ. Anglia Taunus, Germ. Mittelrhein, Germ. „ Hyeres, Gal. Fokstnen Dovre 24. 5. 08 e. 1. 20. 4. 10 19.°5:.09 e. 1. 30. 11. 03 Anfang Mai 9 e. 1. April 99 28.71.99 e. |. 18. 8. 007,1, 5. 10. 02 24. 6. 62 R. Klos. Aehnliche Exemplare in Coll. Rothschild. Flügel breiter, dunkler, spärlicher gezeichnet als bei scopariata, Auf beide Arten lässt sich die Beschreibung der nicht abge- bildeten medionotata Warren beziehen, deren Typen nicht vorgelegen haben. (Novitates Zoologiae, vol. VI (1899) p. 40.) Klein, Zeichnung ähnl, unedonata. ochrovittata spec. typ. @ siehe Tafel 80 Fig. 891. M. Korb. 2500 meter. Besonders gross. Vergleiche Tafel 79 Fig. 835. n „19 .„836— 838. Becker. Original zu Freyer's Abbildung. Grösser, meist verschieden von d. typisch. Form d. Continetes. Coll. Püngeler. ERKLÄRUNG DER FALTER-TAFELN 479 480 481 482 ig. 478 Eup. hyperboreata Stgr. Alten, Norweg. Kuusamo, Fen. Stettin ? nanata Hb. forma: gelidata Möschler Grönland KT R ohne Fund- Angabe innotata Hufn. forma: corroborata, typ. Kuldja, Il. ? Inzucht - Mutation ! ? „ Alexander - Gebirge As, centr. Uebergang - Form Juldus, Ih, Uebergang zur praesignata-Form Issyk-Kul, As. Uebergang zur praesignata-Form Guldja, Fernghana. forma: perturbatrix, typ. Korla, Sai-chin. gross Danzig sehr gross ohne Fund - Angabe Mittelrhein, Germ. Amur Uralsk, Ross. Mittelrhein, Germ. Mecklenburg, Germ. Hunger-Form Mittelrhein, Germ. forma: fraxinata Crewe Anglia Frankfurt a. M., Germ. gen. aestiva Mainz, Germ. „ fraxinata Crewe Nebenform : suspectata Mittelrhein forma: fraxinata Crewe Nebenform : suspectata x Digne, Gal. Philippeville, Maur. gen. aestiva „ „ „ „ " forma: meridionalis Mab. Hyeres, Gal. „ tamarisciata Freyer Tegernsee, Bav. Wallis, Helv. gen. aestiva Hungerform Mittelrhein, Germ. „ " u Korla, Sai- chin. Jugenheim a. d. Bergstr. Tafel 75 Typisch aus Sammlung Wocke. Coll. Püngeler. Schilde. Angeblich Cotype aus Möschlers Sammlung. Neigt stark zu nanata und hyperboreata. Dunkle, von der vorhergehenden 15. 6. 03 wesentlich verschiedene Form. Mitte Juni Schmalflügelig, langfransig, zeich- nungsarm. Blass, lehmgelblich, scharf gezeichnet. larva: Artemisia campertris. e. 1. April 10 10. 5. 07 Wilde Herbstraupe von Artemisia ab letzter Häutung mit Fraxinus gefüttert, April 08 larva:: Ledum palustre. G.Stange. April 08 R “ F n z e.1,3. 4. 03 larva Artemisia, Oktober 02, Larva: Fraxinus. In England an- geblich nur eine Generation. Larva: Fraxinus. In Mitteldeutsch- land in der Ebene nur als gen. aestiva. ’ e. 1. 27. 7. T1 Sommergeneration von Fraximus “ excelsior. e.1.4.8.07 Stets kleiner, larva Prunus spinosa, Juni. 8. 07 Stets kleiner, larva Prunus 9, 00 spinosa, Juni. 4, 1, e. 1. 10, 10. 09 Milchweisse Raupe an Oliven- blüte, 31. Mai 09. 10. 10. 09 Raupe an Olivenblüte, 31.Mai 09. 1. 10. 02 Mit sehr deutlichenMittelmonden. e. 1. 20. 4. 74 larva:Myricaria germanica20.7.73. e:1:2353. 745-2 3; x 20.7.73 Mit weissem Wisch wurzelwärts vom Mittelmond. e. 1. 18. 8,.98 Prunus spinosa. Fast nur noch wie eine Tinea aussehend. 15. 8. 99 Dritte Nachzucht ab ovo. 15. 8, 99 ir “ I Tin Abwechselnd Sommer-Raupen mit Artemisia-Blättern und Herbst- Raupen mit Prunus-Blättern ge- füttert; durch III Generationen. zur Parallelaria-Form hinneigend. Fig. 518 Eup. innotata forma: omniparens 9 519 “ " " J’ „ contracta "” „ hybrida @ Kreuzung aus innotata 9 X unedonata J’ „ forma: hybrida / Kreuzung aus innotata @ X unedonata J’ Copula, unlösbare aus innotata @ X unedonata J unedonata Mab., forma hybrida @ aus unedonata © X innotata J’ unedonata Mab., forma hybrida f aus unedonata @ X innotata unedonata Mab., normal, Gen. I a | forma: autumnalis typ. ? " " " „ d ?unedonata Mab., forma: parallelaria Boh. © ?unedonata Mab., forma: parallelaria Boh. / ? unedonataMab,., forma: parallelariaBoh. ? relaxata Dietze, typ. 9 costisignata Dietze, spec. typ. 9 ?unedonata Mab. forma: famelica, typ. Lu „ „ ? spec. forma: privata typ. mitigata Dietze, @ spec. typ. „ „ d „ „ novata Fe „ euphrasiata H.-S. Sary-ob, Sarawschan „ „ „ Syr.-Darja, As. Auli-Ata, As. Hyeres, Gal. Hispan. Syria, Gafsa, Tunis Hyeres, Gal. Ak-su, Makan- Wüste Korla, Sai- chin. Asku, Makan - Wüste „ „ „ Korla, Sai- chin. Schehlah, Hycan. Korla, Sai- chin, Ak-su, Makan - Wüste „ „ Tura, As. cent. Lob-noor, Asia centr, [2 „ „ „ Zeitun, Taurus, Digne, Gal. . 1, 24. 9. 03 .1.5. 9. 03 1213.03 .1. 28. 5. 03 .1. 27. 5. 03 e. 1. 10. 3. 03 e. 1. März 03 .1. 24. 3, 09 . 10. 02 . 10. 02 1900 1900 Mitte April 31.7..98 Ende Mai 04 vermitt. leise nach parallelaria zu. Klein; äussere Mittelfeldbegren- zung mit geradlinigem Knie. Klein; äussere Mittelfeldbegren- zung mit geradlinigem Knie. Zimmerzucht, larva: Arbutus unedo. larva: Rhus, P. Chrötien. Am Licht. Herbst-Gen., klein. „ „ „ Mitte 4. Besonders scharf gezeichnet. Blasse Wüsten - Form. ® mit stumpfen Flügelspitzen, oO" „ „ „ Funke, Nähert sich euphrasiata. Nach Petersen artlich verschieden. Hält die Mitte zwischen costisig- nata und parallelaria. Coll. Püngeler. Vorderfl. fast leer mit schrägen Doppel- Linien durch Mitte und Saumfeld. Mehrere Exemplare ausserdem in Sammlung Staudinger. aberrativ, fast ohne Vorderrand- Flecken, ERKLÄRUNG DER FALTER-TAFELN Fig. 552 Eup. euphrasiata H.-S. 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 568 56% vellicata Dietze, spec. typ. 2 ? „ „ d' pimpinellata Hb., forma: altaicata Gn. graue, scharf gezeichnete Form „ „ „ „ forma: lantoscata Mill. „ „ „ denticulata Tr. we ?lacteolata Dietze ? „ „ scabiosataBorkh.forma:limbofasciata,typ. „ „ „ helle Aberration ‚„‚ forma: aequistrigata Stgr. graue Form typisch aberrativ forma: orphnata Boh. breviculata Donz. albidulata Stgr. forma: circumdata / Cotype poecilata Püng. spec. typ. ?n. sp. forma: elissa, typ. ı SER ” orana „ unitaria H.-S. 9 forma: desertorum typ. 9 impurata Hb. forma: modicata Hb. Digne, Gal. e. 1. Sept. 01 Urumtschi, Ost-Turkestan 04 Juldus, Ii „ „ Ustk., Altai 1852 Pescocostanzo, Ital. c. 17. 7. 06 „ er 17. 7. 06 Digne, Gal. e. 1. 7. 6. 01 Zermatt, Helv. Wien, Austr. Mittelrhein, Germ. „ „ 7 e. 1. 18. 7. 00 10. 7. 88 Hispan, Zeitun, Taurus Kuban-Gebiet, Cauc. Nord-Tibet, Alexand.-Geb. Kuldja, Il. ohne Fund-Angabe Hannover, Germ. Gödre, H.-Pyrendes ? Hisp. Hessen, Germ. Stainz, Styr. Wien, Austr, Le Vernet, Pyr. or. Digne, Gal. Gouldscha, Ferghana Philippeville, Maur. Ficuzza, Sizil. Cauc. sept. oc. u. 28. 6. 10 Corsica Juli Tunis Süd-Oran, Maur. Algezares, Hisp. Provinz Murcia, Hisp. Süd-Oran, Maur. Gafsa, Tunis e. 1. 1.4. 10 Zermatt, Helv. Fondo, Süd-Tyrol Stilfser-Joch, Austr. Tafel 76 ? euphrasiata-Form. Rückbeil. viell. £ zu Tafel 72 Fig. 278 u. 279. en 1232%,,. 218.279: ee a Pr Rp LT Type von Lederer. Sohn-Rethel. larva: Pimpinella saxifraga. Normal, mehr bräunlich. Mit ungeteilter Anhangzelle. Weisslich, mit verdunkeltem, äusserem Saumfeld. Fast wie ligusticata Donz.! Raupe wie scabiosata, Umbelliferen, Sept. am Licht. Schwarz-weiss, ohne Braun; das Saumfeld beim 9 mit wenig weiss durchsetzt, beim J' mehrfach einheitlich schwarz. E. Wagner. Vergleiche Tafel 80 Fig. 890. lithographata. Palpen kürzer, Färbung dunkler als bei semigraphata. Palpen sehr kurz, Aussehen wie überschwärzte unitaria. Kurzpalpiger als impurata. M. Korb. M. Korb. Die Zeichnungen sonnig, sepia-gelblich. Raupe nach P. Chrötien auf Diplotaxis pendulum. Das Gelbliche des Geäders mehr oder weniger fehlend. Das Gelbliche des Geäders mehr oder weniger fehlend. Die typische impurata hat mehr Gelbliches auf dem Geäder. Eppelsheim. Verwaschen, könnte forma: glacialis heissen. Fig. 598 Eup. semigraphata Brd. 599 600 601 602 Brd. forma: canariensis, typ. valida arida „ „ distinctariaH.-S. 1847 forma: sextiataMill. „ = caliginata Dup. (non Treitschke) 1842 1847 = caliginata Dup. (non Treitschke) 1842 = caliginata Dup. (non Treitschke) 1842 „ = ealiginata Dup. (non Treitschke) 1842 gemellata H.-S. gen. aestiv. „ „ als:schmidii,typ. @St.Ent.Ztg. 1872 „ So" 2} „ [2 1872 [3 „ boryata Rebel ® ? gemellata H.-S. forma: mystica typ. relinquata Dietze spez. typ. ? inconspicuata Boh. concremata Dietze spec. typ. leptogrammata Stgr. lutosaria Boh. spissilineata Metzner suznllieria.-Rebal: © „ o graphata Tr, ?graphata Tr. forma: mayeri Mn. 1 ug Mittelrhein, Germ, Digne, Gal. „ „ Ins. Canar. Mittelrhein, Germ. Zeitun, Taurus Tschaudschiköi, Anatolien 30, 6. 00 St. Martin Lantosque, Gal. 8, Digne, Gal. 03 21. 5. 03 Sierra de Macar, Andalus. Rigi-First, Helv. Mittelrhein, Germ. Bozen, Austr. Bellagio, It. Bozen, Austr. „ Orotava, Teneriffa Akbes, Syria Alexander -Gebirge, As. Amasia, As. min. Sinin, Tibet ? Pontus Achalzich, Armen. Monte Genaro, It. c. Amasia, Asia min. Kalavryta, Morea. Dalmatien Ofen, Ungarn Stark verdunkelt, kräftig gezeich- net, Mittelmonde gross. Dunkel violettlich - grau mit viel Rostgelb auf dem Geäder. Klein, weisslich ; vielleicht durch Hitze und Trockenheit. M. Korb. Fast wie forma sextiata Mill. aussehend. Fast weisses Exemplar, ähnlich semigraphata! DerName distinctaria sollte gegen » caliginate Dup. zurücktreten. Mit fast geradlinigen Querzeich- nungen. Zweite Generation. Erste Generation. Gebändert. anaemische Aberration, O. Stertz. Vergleiche Taf. 80 Fig. 884, 855. Grösser als gemellata, mit grossem Mittelfleck u. klareren Zeichn. Vielleicht näher bei massiliata. Rückbeil. Coll. Püngeler. Erinnert an satyrata. M. Korb. Sohn -Rethel. Korb. Holtz. Typisch von Jos. Mann. Ein wenig verschieden vom Typus. Stark der mayeri-Form genähert. Typisch von Jos. Mann. ERKLÄRUNG DER FALTER-TAFELN Fig. 636 Eup. ? graphata Tr. forma: sproengertsi 637 638 639 640 641 „ Sohn-Rethel typ. ? undata Frr. ” ? graphata Tr. ,, setaceataDietze typ. „ " " ?forma: riparia H.-S. ? “ “ " „ 2 „ " [7 „ „ Nebenform: drypidaria Sohn-Rethel ? graphata Tr. forma: riparia H.-S. Nebenform: drypidaria Sohn-Rethel ? graphata Tr. forma: riparia H.-S. vera puengeleri ? n. sp., wird noch abgebildet indigata Hb. „ forma: tristrigata Fuchs ? indigata indigata Hb. sehr dunkel „ forma: turfosata Draudt conterminata Z. i £ ? staudingeri Boh. forma: grisescens, typ. laterata Dietze, spec. typ. scortillata Dietze, 9, spec. typ. cd „ „ graciliata Dietze, spec. typ. tenellata ultimaria B. sehr gross forma: minusculata Alph. Nebenform: dilucida, typ. „ minusculata Alph. Nebenform: dilucida „ opisthographata Dietze, typ. „ „ „ sobrinata Hb, 11. 6. 00 Roccoraso, It. c. Majella, It. c. 19. 7. 06 Digne, Gal. 21. 5. 01 24. 5. 00 02 e. |. 19. 4, 01 Martigny, Helv. Digne, Gal. Sisteron, Gal, 22. 5. 00 Juni 03 Digne, Gal. Majella, It. c. 20. 7. 06 20. 7. 06 „ „ „ Martinischza, Croatien Gaudaur, Caucas. 28. 6. 10 Mittelrhein, Germ. „ „ Achalzig, Armenien. Gifhorn, Germ. Jugenheim, Germ. Cranz, Ost-Preussen. Livonia, Ross. Ost-Preussen, Germ. Sarafschan, As. centr, Askhabad, As. Schahkuh, Hyrcan. Sarafschan, As. Togus-torau, As. Transcaspien (? Tunis) a Tunis Gall. N Gabe: Tunis Aegypten Ural merid. Haifa, Syrien. Biskra, Maur. Wüste bei Aksu Mittelrhein, Germ. Lüneburg, Germ. Tafel 77 R. Spröngerts. Vermittelt zwischen graphata u. setaceata. Sohn-Rethel. Fast wie helle undata, Vielleicht Nebenform der mayeri. aberrativ. Hunger-Form. larva: Alsine setacea. Dunkler, entspricht vielleicht italicata Gn. Schwächer gezeichnet. Noch schwächer gezeichnete setacea. Der Folgenden fast gleiche Form! larva: Drypis spinosa. „ „ ” Typisch von Jos. Mann. Breitflügliger, grünlich - bläulich- grau mit gleichmässigen welligen Querlinien; Innenteil d.Saumfeld. aufgelichtet. 49. Grundfarbe ohne Querzeichnung. Grundfarbe m. deutlichen dunklen Querlinien. typisch. Collect. Püngeler. Vergleiche Tafel 79 Fig. 820 — 822, Funke. Die Fransen nicht deutlich ge- scheckt wie bei staudingeri. Collect. Püngeler. Die Fransen nicht deutlich gescheckt wie bei staudingeri. Anfangs mit massiliata zusammen- gefasst und verwechselt. Exemplar von minusculata Alph. Taf. 80 Fig. 899 nicht verschied. M. Bartel. Dunkle Aberration. Kleiner und heller. Unterseite als Uebergang zu opisthographata. Unterseite siehe Tafel 79 Fig. 876. „ „ „ 79 „ 876. Klein, dunkel, schwach gezeichnet. Fig. 681 Eup. sobrinata forma: scotica?Bang-Haas in lit. ? „ „ . „ „ sm” forma: castiliana ? Staudgr. in lit. ? „ „ „ ss.” Uebergang zur graessariata-Form [23 LE „ „ forma: expressaria H.-S. „ Nebenform : confluens, typ. „ Nebenform: confluens, typ. graeseriata Rätz. ericeata Rbr. euxinata Boh. „ „ ? n. spec. forma sardoa, typ. “98 „ „ oxycedrata Rbr. adscriptaria Stgr. phoeniceata Rbr. „ „ R- „ forma: multistrigata, typ. forma; albescens, typ. — mnemosynata Mill. vicariata Dietze, spec. typ. adjunctata Dietze, spec. typ. Archimore, Scot. Anglia Castilien, Hisp. Sierra Nevada, Andalus. Christles-See, Bav. „ „ „ Stainz, Austr. Zermatt, Helv. Wallis, Helv. Fenestre, Gal. Cannes, Gal. „ „ 2} E23 Amasia, As. min. Sassari, Sard. „ [2 Batna, Maur. „ „ Mallemoisson, Gal. Batna, Maur. Digne, Gal. Prov. Murcia, Hisp. Pontus. Hyeres, Gal. Catalonien, Hisp. Hyeres Sarafschan, As. centr. Korla, Sai-Chin. 20. 8. 05 20. 8. 05 e. 1. 8. 01 e. 1. 12. 8. 96 e. 1. März 04 30, 9. 00 e.1. 14. 10, 03 e. 1. 23. 8, 00 Ähnl. d. Vorhergehenden, grösser. „ „ Die’ dunklen Querzeichnungen spärlicher als bei graeseriata. C. Ribbe. Am Licht. R. Klos. Wie Bild bei Herrich- Schäffer. R. Klos. Mittelfeld fast gänzlich zugeschwärzt. R. Klos. Mittelfeld fast gänzlich zugeschwärzt. R.Püngeler. Am Licht. Entspricht der expressaria-Form bei sobrinata. Gross, wenig gezeichnet. Hungerform. Am Licht. larva: Juniperus oxycedrus. Auffinder: M. Korb. Eigene Art nach Petersen, Auffinder: M. Korb. Eigene Art nach Petersen. Wahrscheinlich neue Art, nicht lentiscata Mab, Wahrscheinlich neue Art, nicht lentiscata Mab. — provinciata Mill. Aus Herbst- Raupen. e.1. März 04 = provinciata Mill. Aus Herbst- Raupen. Aus Sommer-Raupen. „ „ „ Besonders gross. Collect. Püngeler. Ver- waschener als oxycedrata. r . 10. 03 Gross; mit Cupressus ab ovo. Mit vielen, an tersata erinnernde Querstreifen, welche bei Nachkommen ab ovo sich vererbten. Sehr hell; teilweise durch Alter. ab ovo. Anaemisch blass, mit Spuren der Zeichnung. Anaemisch blass, mit Spuren der Zeichnung. Typisch von Milliere; anders ge- spannte, grosse Exemplare. Typiseh von Milliere: anders ge- spannte, grosse Exemplare. Nähert sich vielleicht der innotata-Gruppe. Von vicariata verschiedene Art, Vai decipiens Petersen. ab ovo. ERKLÄRUNG DER FALTER-TAFELN Tafel 78 Fig. 723 Eup. pusillata S. V. Mittelrhein, Germ. a: larva: Picea, 724 [2 "„ 7 725 forma: tantillaria B, = laricis Speyer, typ. Rhoden 7126 pusillata forma: tantillaria B. = laricis Speyer Jugenheim, $, ei P larva: Larix. 727 pusillata forma: tantillaria, Nebenform: obscurata-infumata Valombrosa, It. 7128 pusillata forma: tantillaria, Nebenform: obscurata-infumata nn “ 729 pusillata, neue Form Aspromonte, Calabrien ET. Sohn-Rethel. 730 7 jr h n e 731 lariciata Freyer Mittelrhein, Germ. 132 „ „ „ Wallis, Helv. Aberration mit aufgehelltem Mittelfeld. 134 Frankfurt a. M., Germ. Aberration mit scharfwinkelig gebrochenen Querlinien. Ohne Fund-Angabe Aberration, gross, an egenaria erinnernd. Sachsen, Germ. Aberration mit verdunkelter Inneflhälfte der Vorderflügel. emanata Dietze, @ spec. typ. ? lariciata Radde, Amur Wahrscheinlich eigene Art. ; a is = Kasakewitsch, Ussuri M. Korb. recens Dietze, spec. typ. Sidimi, Asia Gehört vielleicht zur innotata- Gruppe. creta 5 en hr Issyk-Kul Gehört vielleicht zur innotata- Gruppe. ? recens Dietze? Aberration Alexander-Gebirge, Asia ? creta Re Q Issyk-Kul., As. ge E Kuldja, Ili Vielleicht zu creta gehöriger J', der an innotata-corroborata erinnert. egenaria H.-S., © Kasakewitsch, Ussuri Sehr spärlich gezeichnete Form. M. Korb. PP A Sehr spärlich gezeichnete Form. Radde, Amur. F Livland, Ross, — undosata Dietze, © Type, stärker gezeichnete Form. „ " = undosata Dietze, @ Type, stärker gezeichnete Form. Stainz, Austr, . 1. 2. 4. 98 Aberrativ, an egenaria erinnernd. Mittelrhein, Germ. R. Klos. Stainz, Austr. Aberrativ. ” gi „ April 08 Mittelrhein, Germ. ‚„ 6. 5. 99 Mit zuFlecken aufgelöster Wellen- linie, wie bei albipunctata. forma: nigronotata Stainz, Austr. 4, Mit grossen Mittelmonden aller Flügel. R. Klos. nigrofasciata 3; Aberrative Verdunkelung des Mittelfeldes der Vorderflügel R. Klos. aestiva Ä Kleinere Sommer-Generation von Crataegus. R. Klos. Kleinere Sommer-Generation von Crataegus. R. Klos. altenaria Stgr. 2 Lappland " [0% Algier, Maur. An lentiscata anklingend; siehe Tafel 55. An lentiscata anklingend; siehe Tafel 55. Fig. 762 Eup. dodoneata Gn. 7163 7164 765 766 767 forma: meridionalis Mab. „ „ „ forma: quercifoliata Bang-Haas dodoneata Gn. forma: quercifoliata Bang-Haas ? dodoneata Gn. forma: dubiosa, typ. „ „ „ abbreviata Steph. “ ‚„‚ forma: hirschkei Bastelb. ? L2} ' massiliata Mill. „ „ cocciferata Mill. " „ „ „ forma: semitinctaria Mab. tenerifensis Rebel ? „ „ d subbreviata Stgr. ? detritata Stgr. forma: inconstans typ. accessata, „ daemionata Dietze JS’ spec. typ. lanceata Hb. extremata F. 9 „ „ d irriguata Hb. irriguata Hb. forma: eriguata Stgr. Cat. (Rbr.) irriguata forma: franconica, typ. Q „ „ d mauretanica, typ. exiguata Hb. insigniata Hb. „ 3.5: 02 Corsica Florenz, It, Paris e. l. April 71 Mecklenburg, Germ. Beirut, Syria Frankfurt a, M., Germ. „ „ „ „ 19. 4. 72 21. 4. 72 Digne, Gal. Gal. merid. Batna, Maur. 20. 5. 00 e. l. 4. 4. 03 „ „ + 1,5.4,.08 Catalonien, Hisp. Cannes, Gal. Corsica Ohne Fund-Angabe Corsica Teneriffa, Canar. Ins. Orotava, Teneriffa 12, 5. 10, „Oleaseckad“ Yokohama, Jap. Kasakewitsch, Ussuri „ Nikko, Jap. Germ. Tyrol, Austr. Ohne Fund-Angabe Corsica Rumänien Ohne Fund-Angabe Gallia sept. Batna, Maur. e. 1. Germ. sept. u sl, Erfurt, Germ. Be een ll Mittelrhein, Germ. 20. 4, 99 20. 4. 99 Abbildung bei Guen&e entspricht der quercifoliata-Form mit aufgelichtetem Mittelfeld! typisch von P.Mabille. Klein, bunt. Klein, bunt. Stange. Bräunlich mit zart. Zeichnungen. Am Licht. Grosse Form. Als: Peyerimhoffata v. Staudinger. R. Homberg. d' mit lang bewimperten Fühlern. Typisch, von P. Mabille. M. Wiscott. O. Stertz. Fühler noch länger bewimpert. Coll. Sohn-Rethel. Vergleiche Tafel 79 Fig.833 u. 834. Bis zur Unkenntlichkeit veränderliches Tier. M. Korb. Steht zwischen inconstans und daemionata. M. Korb. Steht zwischen inconstans und daemionata, W. Blüthgen. Coll. Püngeler. Mit viel Weiss und Schwarz, Hübners Fig. 397 entsprechend. Mit viel Weiss und Schwarz, Hübners Fig. 397 entsprechend. Mehr grau; wie Rambure's Fig. 7, pl. XXL Graue, schwachgezeichnete Form; bei Frankfurt vorherrschend, Graue,schwachgezeichnete Form; bei Frankfurt vorherrschend. Die Schwärzung überwiegend über weissliche Grundfarbe. LEITER ERKLÄRUNG DER FALTER-TAFELN Die Originale zu Figur 810-861 und 863-867 befinden sich in der Doctor Staudinger'schen Sammlung. 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 ig. 810 Eup. saisanaria Stgr. @ typ. ? „ „ af gueneata Mill. forma: separata Stgr. typ- r u ‚„‚ busambraria Ragusa typ. 9 albidulata Stgr. typ. Lu} Q „ irritaria Stgr. JS’ typ. „ „ Q „ despectaria Led. / typ. „ cd „ staudingeri Boh. / „ „ Q „ „ „ g° „ tribunaria H.-S. / typ. Coll. Led. „ „ Enhaina Boh. Q typ. " nd mandschurica Stgr. JS’ typ. Q Q Q lepsaria Stgr. typ. d „ „ „ d detritata Stgr. typ. ® kuldschaensis Stgr. typ. 9 aequata Stgr. typ. „ Q „ „ Q „ bella Stgr. typ. Q Q „ „ „ „ „ „ Q furcata Stgr. @ typ. „ „ eh „ subfenestrata Stgr. /' typ. „ „ ? Q aggregata Gn. Q spec. [0% Q d’ fuscicostata Chr. J’ „ „ d' „ „ Q immundata Z. forma: reikjavikaria Stgr. d' typ. immundata forma: reikjavikaria @ typ. „ Q " Saisan. Schahkuh, Amasia, Ficuzza, Sicil. Caucas. mer, Armen. turc, Erzerum. Altai, Ustkumin. Kuldja. Beirut, Syria. Elisabethpol. Amasia. Sutschan. Askold. Lepsa. Wladiwostock. Askold. Kuldscha. Transalai. Margellan. Sutschan. Amasia. Achalzich. " Ustkam. Askold. Sutschan. Ussuri. Wahrscheinlich Ural m. Ural m. Ustkumin. Island. To Haberhauer. Christoph. Stgr. Haberhauer. Radde. Kindermann. Rückbeil. Vielleicht in die aggregata- Verwandtschaft gehörend. Staudinger. Langpalpig, viel- leicht nach silenata vermittelnd. Siehe Taf. 72 Fig. 264. Staudinger. Dörries. Weder zu absinthiata, noch zu actaeata gehörend. Dörries. Weder zu absinthiata, noch zu actaeata gehörend. Dörries. Weder zu absinthiata, noch zu actaeata gehörend. Dörries. Weder zu absinthiata, noch zu actaeata gehörend. Haberhauer. Christoph. Vergleiche Taf. 78 Figuren 787—-792. Dörries. Rückbeil. Vergl. Taf. 74 Fig. 460. Maurer. Haberhauer. Dörries. Staudinger. Haberhauer. Original aus Sammlung Lederer. Vergleiche Tafel 71 Fig. 208 u. 209. Dörries. Anatomischer Vergleich zwischen aggregata und fuscicostata nötig. Dörries. Vergleiche Tafel 71 Fig. 217. Haberhauer. „Fast genau wie fuscicostata Chr. typ.” Stau- dingers handschriftliche Notiz. Haberhauer. „aggregata Guen." Aus Samm- lung Lederer. Staudinger. Fig. 858 Eup. albofasciata Stgr. typ. / Amasia. Pe. Staudinger.Vergl.Taf.77Fig.640. 859 ulicada Stgr. @ typ. Uliassutai. Vergleiche die innotata-Formen auf Tafel 75. ?? innotata Hufn. forma: praesignata Transalai, Maurer. Vergl. Taf. 75 Fig. 487. Boh. typ. 7? . „ Ppraesignata " h Boh. typ. ?n.sp. Japan. Färbung ähnlich subfulvata. Original im Kgl. Naturalien- Kabinett, Stuttgart. sobrinata Hb. forma: scoriata Stgr. J typ. Island. Staudinger. 864 * " " a a e 865 „ „ "„ "„ [2 Q „ " Fr 866 Calliclystis rectangulata L. forma: Sutschan. Dörries. Keine debiliata-Form. griseata Stgr. typ. d’ 867 r „ L. forma: griseata Stgr. typ. 9 868 Eup. n. sp. Hyrcania. In Sammlung Bohatsch. 869 ,‚, decipiens Petersen spec. typ. Schahkuh. Hyrcan. Zweites Exemplar in Sammlung Petersen. Vergl. Taf. 77 Fig. 721. 870 ? staudingeri Boh. forma: subtilis, typ. Zweites Exemplar in Sammlung Petersen. Vergl. Taf. 80 Fig. 900. 871 ? % " " Zweites Exemplar in Sammlung Petersen Vergl. Taf. 80 Fig. 900. 872 ? bastelbergeri n. sp. ab 9 Be Vergleiche Taf. 73 Fig. 360. 873 „ 29.7.8 „ [of “ PP „ „ 73 „ 360. 874 ultimaria B. forma: minusculata 7: 80 ,„ 89. 2 „ „ " „ 875 5 7 Br .8, Unterseite zum Vergleich mit Nr. 876, 876 F „ opisthographata Aksu, Makan-Wüste, Unterseite zum Vergleich mit Dietze typ. Nr. 875. 877 ? n. sp. bei exactata Stgr. Schahkuh, Hyrcan. W.Petersen. Neigt von exactata nach sinuosaria hinüber. 878 a 5 W.Petersen. Neigt von exactata nach sinuosaria hinüber. 879 ? spec. „ ” . Naryn, Turkestan. Er Vergleiche Tafel 70 Fig. 108 und Taf. 73 Fig. 381. 880 costisignata Dietze forma: infumata ” r «b, Grund-Farbe dunkel sepia-grau ie statt weisslich. a 881 korbi n. sp. Perowsk, Syr-Darja, Er Geflogen, vergleiche Tafel 71 Fig. 191 und 192. 882 ? spec. el Mittelmond gestreckt, Mittelfeld verdunkelt. 7 Si Robust; ähnlich abietaria, mit An- klängen an laquaearia, Tafel 80 Die Originale zu den Abbildungen Fig. 884 u. 885 befinden sich in der Sammlung des k. u. k. Hofmuseum zu Wien. LE] „ 886 a 5 900 „ „ „ 2 2 Wissenschaften zu St. Petersburg. Lineare Vergrösserung der Falter um mehr als ein Viertel der natürlichen Grösse. Eier unter verschiedener Vergrösserung gezeichnet; Längs-Achse etwa 0,50 Millimeter. Fig. 884 boryata Rebel, spec. typ. / 885 F 886 Eup. 887 888 889 890 La} Q spec. typ. lacteolata Dietze fuscicostata Chr. spec. typ. = ? aggregata Gn. LE} „ Q ? spec. mit Zettel: „n. sp. bei spissilineata. lithographata Chr. spec. typ. ochrovittata Chr. spec. typ. subpulchrata Alph. spec. typ. accurata Stgr. forma: inclinata Dietze. d' typ. gueneata Mill. forma: pseudoseparata typ. mit Vermerk: „Aidere Eyland, 20. 5.” variostrigata Alph. spec. typ. demetata Chr. spec. typ. cingulata Chr. spec. typ. ponderata Dietze spec. typ. ultimaria B. forma: minusculata Alph. spec. typ. ? staudingeri Boh. forma: subtilis Dietze debiliata „ chlo@rata N tenuiata immundata cocciferata massiliata pygmaeata illuminata silenata laquaearia valerianata abbreviata albipunctata selinata trisignaria vom» WN — pumilata, Gymnoscelis rectangulata, Calliclystis abietaria, Eupithecia Falter: Pinar, Gomera, Ins. Canar. 20. 3, 03 Insulae Canariae, St. Cruz 1898 Kasikoparan 23./11. 6. 88 Gueroussi, Karabagh. Anfangs Juli Ar 1.89 Ordubad Erivan, Transcaucas, Culdscha, Ili Askhabad Askhabad 24./12. 5. 82 Ordubad, Armen Kuldja Schahkuh, Hyrc. Eier: venosata silenicolata undata homogrammata terrenata zibellinata amplexata succenturiata millefoliata druentiata cauchiata pernotata innotata extensaria pimpinellata distinctaria ericeata exiguata der kaiserl. russ. Akademie der Lineare Vergrösserung Polatzek | Bee Yo r 1: überstei iejenige der Kilian j brigen. Ist keine subfenestrata; vergleiche Tafel 79 Fig. 844. Potanin. Gehört nicht zu spissilineata. Vergleiche Tafel 76 Fig. 587. Vergleiche Tafel 70 Fig. 119. Ist eine düstere Form mit mehr lehmig-gelblicher als bräun- licher Grundfarbe; sie nähert sich der syriacata, hat mit der wahren separata Stgr. Tafel 79 Fig. 812, als welche sie ettiketirt ist, wenig Ähn- lichkeit. Vergleiche dissertata Püng. Tafel 71 Fig. 169. Christoph. Alpheraky. Vergleiche Tafel 79 Fig. 870 u. 871. Herz. ERKLÄRUNG DER EIER-TAFELN vo o-(ıı\Vvm >» WND m Kreis-Ausscnitte von Ei=-Schalen bei ig. 19 adaequata, Larentia pumilata, Gymnoscelis coronata, Chloroclystis inturbata, Eupithecia pygmacata abietaria strobilata dodoneata abbreviata scopariata plumbeolata liguriata pulchellata linariata isogrammaria actaeata, forma bergunensis virgaureata albipunctata Tafel 8ı ızofacher Vergrösserung. 20 21 22 23 24 25 denotata lariciata vulgata satyrata valerianata alliaria denticulata graphata setaceata-form riparia-form thalictrata pusillata veratraria fenestrata insigniata exiguata Tafel 82 (Figur 65 bei noch stärkerer Vergrösserung.) assimilata absinthiata expallidata helveticaria r forma arceuthata semigraphata orphnata-form (scabiosata) santolinata subfulvata artemisiata-form (variostrigata) gratiosata syriacata gueneata oblongata extraversaria euphrasiata biornata innotata unedonata ig. 55 phoenicaeata (mnemosynata) carpophagata, forma teriolensis schiefereri venosata sobrinata exycedrata sinuosaria indigata conterminata lanceata vulgata, Micropyle dodoneata en denticulata „, extraversaria „, semigraphata „, denotata e scopariata ? insigniata er linariata = Gedruckt bei Englert & Schlosser in Frankfurt a. M. TS ar, A I® PN Dee ‘|, CHLOERATA nn VS ‚ORONATA PLUMBEOLATA f E72 VLVONNNNI VIHYVNNVYOOSI INTURBATA ı ABIETARIA 2.3 a L LINARIATA \QUAEARIA FE un EU Eh u 2 A rn PYGMAEATA ALLIARIA LU] CARPOPHAGATA Oo UNDATA 3 ISYRIACATA 2 ABIETARIA 3 UNITARIA 4 DEVERRATA 5 FORMA ? ITALICATA GRATIOSATA Da ege Pr ar u =) RS \o XTRAVEI AN - ef ” - LE e, TI EN = a EXPALLIDATA - ar m 7 nl: FE Du ua MINUTATA 2-4 FORMA: ABSINTHIATA Ca ) rn } Fe en nn nr ee le 7 1 Q DENOTATA VULGATA ASSIMILATA 27 Fr } 3 2 CASTIGATA nennen uam Taf ch fh Zu er) 2£ = es TE T\TTERERR DRUENTIATA Se EEE entebanriernrreeneeerree 32 NA; 1), VG I MILLEFOLIATA 2 VARIOSTRIGATA, FORMA:ARTEMISIATA SANT O.ENN A er LEN er) [0%] Tr m 34 IMPURATA VLVH » u ’ u Zn na ZB Ze PIMPINELLATA 38 EUPHRASIATA SCA J 3IOSATA 39 a usa ES aa SE BD nal nn 40 GEMELLATA A ne Er 2 Sy FORMA:SETACEATA + MAYER| 4 a Zen, BEE 2 Bl a EEE nn ln En me 42 !.VALERIANATA 2 CAUCHIATÄA 45 ı ACTAEATA 2 FORMA:BERGUNENSIS 3 VERATRARIA 46 A A | | | u 47 48 1} SELINATA 2 TRISIGNARIA 1 HELVETICARIA, VERA 2 FORMA ARCEUTHATA 49 OXYCEDRATA 1 SOBRINATA 52 Sr ‘% a ee j IA I A A , aA ı NICH SEEN FTE: > VERATRARIA, FORMA:EYNENS 4 INNOTATA, GEN. AESTIV 5 CHLOERATA I PHOENICEATA 54 Hi | } UNCTATA VIRGAURE AT/ I MASSILIATA 2 SOECIFERATA 3 DODONEATA 5 IRRIGUATA 4 ABBREVIATA 57 EXTENSARIA 38 je)] te} NANATA 3 SINUOSARIA 4 SUBN« INNOTATA INNOTATA INNOTATA, GENERATIO AESTIVA ı AUEHIPPOFHAE 2 AUF FRAXINUS 3,4 AUF PRUNUS 5 AUF MYRICARIA 63 INNOTATA UNEDONATA a er ze rede Zn En N: RIGUATA RN | Ey pr ww»; e\ ’ 11 N A DRYPISARIA BREVICHHATA 2 FORMA x PERNOTATA 6 HYPERBOREA N JASIONEATA 1 4 FORMA: IrERLGWATA 0 MILLEFOLIATA | FENESTRATA 2 SILENICOLATA v\ se A u TEE nn, > I VIRGAUREATA 4 INDIGATA Ft 2 ALBIPUNCTATA S’PWNSILLATA 3 FORMA:SETACEATA 6 INNOTATA 67 TRISIGNARIA DISTINCTARIA Ip} fee) 69 DE u Te a Ku 27 2 WW ZU 9 1 0 27 Kr 27 207 27 29 ı We | 5 17 DSF TI E YES ne DE ul er Di ME WI EI ww BWIWEWIWE 2; DEDE UIESE DE BD Ne ve ve Se u. - v5 = a - i Bi u; = ir A er R Er Be, Rufe unsuned I UI El el WON a we | 5 De Ze ZZ 152 77 257 WITWE WI WI 5 52 2 5, ERW IWW 27 ZZ 7 25 Di EEE TE iu a BMG UI DEU er u u DEE ME DIE ae Al EDEL u SEE eu Ei UT he ZZ 1 Zu ZZ 7 20 De 2 2 a a rn a a A nz a ee WE W IWW WET 7 7 ZN 2 7 2 I A JE ZZ 2 EZ 7 2 2 RWIEEWE N SAW I W dh TR u a a a dd Fe BE nn er en en u u zn N IE fi en Tom | Du - > LIST > u rin. ham 4 f as