HHHH»ral&^ ., • : ■ 1 ^mM^^ ^^^^ ^^^s^ ÖSH1IWS S3I dVd an LI B RAR lES^SMITHSONIAN INSTITUTION NOIlfUllSNI^NVINOSHlIWS S3 I HVH8 II LI BRAR I ES SMITHSONIAN^INSTITU *7 £ y*ü.iyi » >$P = ^uiJJ' » 1^.1^7 £ *rw** w HS0NIAN~INS TION W NOIinillSNrNVINOSHllWS ü 's3iyVyan~LIBRARIES^SMITHSONIAN INSTITUTION NOIinillSNI NVIN0SH1IWS S3 1 HVfc (/) Z CO - ^ —» — - — --- *~ co E — ^^ co \ ? °o — ^ — co JOSHJLIWS S3I üVda II LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIinillSNI NVINOSHJLIIAIS S3 I HVU a \1 LI B RAR I ES SMITHSONIAN INSTITU CO Z ..,. CO 2 CO Z . CO Z -„, CO 2 ^ '^ulT? CO * z — co Ä 2. CO Z CO V Z co "HSONIAN INSTITUTION NOIinillSNI NVIN0SH1IWS S3IUVUan LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIinillSNI NVINOSH1IIMS S3ldVJ co zz . . . co 5; co 2 ^^ CO — v CO >v Lü x co ± co £ co f: co £ co HSONIAN INSTITUTION NOIinillSNI NVIN0SH1IWS S3IMVdail LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIinillSNI NVIN0SH1IWS S3IHVi z* c^ Z COZ\, CO Z ♦ CO z CO c H 2 _| Z ^ 2 -J Z .j Z rHSONIAN INSTITUTION NOIinillSNI NVINOSHill/YS S3IÜVdan LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIinillSNI NVIN0SH1IIMS S3IÜVJ CO \ tz °° = c° ~ CO siosHiiiAis S3idvdan Libraries smithsonian Institution NonniusNi nvinoshiiims S3iavdan Libraries smithsonian""institu 2 .. CO z co z »♦.. co 2: "hsonian__institution NounuiSNi nvinoshiiws^ss 1 dva a n li b rar 1 es^smithsonian iNSTiTUTiON^NoiiniusNi nvinoshiiims c/) S3 1 a vi ^ 5 w c° ^ ^ 5 ^ . ^ ^ co /Ä^\ ^ ' ! x^i - /o^m^\ /^^^\ ~ I0SH1IWS S3ldVdan LIBRARIES^SMITHSONIAN^INSTITUTION N0lini!lSNl" J NVIN0SHimS 2 S3iavaan" J LIBRARIES^SMITHS0NIAN" J |NSTITU p: ^-rr^ ü 2 n 2 r- ^ z r- z r ~ c '>\?^ z "xt!2^^ m X^vosv^X co * m X^vosv; lON^NOimillSNi; NVIN0SH1IIA1S ^7rx7\ ■JyA<,*£ linillSNI | _NVIN0SHllWS z S3iyvyan r _LIBRARIES SMITHSONIAN^INSTITUTION NOIinillSNI NVINOSH1IKIS S3IHVdan LI BRAR I ES SMITH! Ih;^* ^«i m \J^ x^jva^x m x^^S^ co m ^Sstg^ CO — CO ~ CO ~ — CO 3 RAR I ES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIinillSNI NVIN0SH1IWS S3IUVaan LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION t "NOIinillSNI~~NVINO< ^» ^ — ^ z ♦ co 2: co . z *. co 7. co ^ linillSNI_NVIN0SHHWS OT S3 I H VH S H_LI B RAR I ES^SMITHSONIANJNSTITUTION W N0linillSNI_NVIN0SHllWs'' , S3 I H VM 3 II^LI B RAR I ES^SMITHS 3 RAR I ES ^SMITHSONIAN^INSTITUTION NOIinillSNI^NVINOSHlIWS^SS I UVH aiAlBRARI ES SMITHSONIAN~ J |NSTITUTION Z NOIinillSNl" J NVINOS ,'A — CO — (y) \ Z CO ZI CO ^ ,* HinillSNI NVIN0SH1IIAIS S3 I U VH e II LI B R AR I ES SMITHSONIAN ""INSTITUTION NOIinillSNI NVIN0SH1IWS S3 I U VU 8 II LIBRARI ES SMITHS rf ^^>^ £ 5 e**' £ _ z .v,. «5 z ^^ CO z . CO < * z o CO X z < o z B RAR I ES SMITHSONIAN^ INSTITUTION NOIinillSNI NVINOSHlllMS^SS I d VU 8 II LI B RAR l ES^SMITHSONIAN^ INSTITUTION^NOlinillSNI^NVINOS ^— ^ ^— -^ zz in 5 co ~ co ~J Z ~J 2 * 3 2 _| 2 — __, — ^ iiniiism nvinoshiiiais S3iavaan Libraries smithsonian Institution NoiiniusNi nvinoshiiiais ssiavaan Libraries smiths i L ^ *" z r- z r" ^ z i— " v CD > l RAR I ES SMITHSONIAN INSTITUTION t, 'NOIiniUSNI~NVINOSHlI^S C/5 S3 I U Vd S II ~LI B R AR I ES SMITHSONIAN^INSTITUTION^NOliniUSNI ""NVINOS r£ ^ ^ Zv CO 2 CO Z-CO P'* cn 1nillSNI_NVIN0SHllWS S3 I U Vü 8 H_LI B RAR I ES^SMITHSONIAN^INSTITUTION W N0linillSNI_NVIN0SHllWs' /, S3 I UVH a M^LI B RAR I ES^SMITHSC _^- ■ ; -^^ Z *\ ^^-^~ , ~*-v^ 5 CO "" " CO —^ V CO "~ *^j 5 RAR I ES^SMITHSONIAN^INSTITUTION NOIinillSNI^NVINOSHlIWS^SS I U Vd g I^L I B RAR I ES SMITHSONIAN^INSTITUTION^NOlinillSNI^NVINOSI ^§r 2 ^^ linillSNINVINOSHUWSSaiyva 811 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIinillSNI NVIN0SH1IWS S3ldVygn LIBRARIES W SMITHS( CO Z CO * Z ^ — /O * Z CO Z O N z '' , n^x z RARIES^SMITHSONIAN INSTITUTION NOIinillSNI NVIN0SH1IWS S3IMVygi1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION^NOlinillSNrNVINOSI 5»» ^ S3 I BVBa llf LI B RAR I ES^SMITHSC ^s2^ ^t d I är% = #^m I DIE FISCHE DES ROTHEN MEERES. Eine kritische Revision mit Bestimmungstabellen. I Theil. Acanthopteri veri Owen von Dr. C. B. Klunzinger, ord. Professor der Zoologie und Anthropologie am Polytechnikum in Stuttgart und an der landwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim. Mit Unterstützung der Königl. Preuss. Akademie der Wissenschaften herausgegeben. Mit 13 lithographirten, zum Theil eolorirten Tafeln. ■*~HIH« STUTTGART. E. Schweizerbart'sche Veiiagshandlung (E. Koch). 1884. ."':• r Druck der K. Hofbuchdruckerei Zu Guttenberg (Carl Grüninger) in Stuttgart. Vorrede. Gegen 14 Jahre sind verflossen seit Erscheinen meiner in den Abhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien erschienenen „Synopsis der Fische des rothen Meeres". Die Abbildungen der neuen oder ungenügend bekannten Arten, die ich schon damals in Aussicht stellte, kann ich nunmehr, nachdem die Königl. Preussische Akademie der Wissenschaften in Berlin die Mittel da^u gewährt hat, der Oeffentlichkeit übergeben; sie sind nach Originalen meiner Sammlung, die sich jetzt meistens im Stuttgarter Naturaliencabinet , zum Theil auch in Berlin und Wien befinden, einige auch nach solchen von Ehkenbekg aus dem Berliner Museum und von Eüppell aus dem Senkenbergischen Museum in Frankfurt, deren Vorstände mir dieselben bereitwilligst überliessen , gefertigt. Das Colorit wurde meinen seinerzeit am Eothen Meer in Menge nach frischen Thieren gemachten colorirten Zeichnungen entnommen, deren Wiedergabe aber durch seither erschienene Bilderwerke, namentlich den Atlas ichthyologique von Bleeker , die Südseefische von A. Günther und die fishes of India von F. Day grossentheils überflüssig wurde, um so mehr als auch der Kostenpunkt zu berücksichtigen war. Die Anfertigung der Tafeln kostete viele Mühe und Zeit, da ich den Lithographen dahier erst in das Zeichnen der Fische einleiten musste, ich denke aber, dass die Tafeln, namentlich die späteren, nicht allzuviel zu wünschen übrig lassen werden. Theils durch diese Tafeln, theils durch meinen' früheren Beruf im Stuttgarter Naturalien- cabinet, wo ich nur meine Freistunden dem Werke widmen konnte, hat sich die Vollendung des letzteren, das ich schon vor 6 Jahren in Berlin im dortigen Museum ausgeführt hatte, aber später ganz umarbeitete, verzögert. Die difTerentiellen Diagnosen der im Bothen Meer vorkommenden Arten und zum Theil auch der Gattungen und Abtheilungen habe ich in synoptischen Tabellen oder Uebersichten gegeben, so dass ich bei der darauffolgenden Aufzählung der Arten der Kritik und der Synonymie mehr Platz einräumen konnte, als der Beschreibung, hinsichtlich deren ich auf meine „Synopsis" verweise. Nur wo in letzterer diese Beschreibung ungenügend war, wie z. B. bei den Scombriden oder bei Arten, die dort noch nicht gegeben waren, habe ich sie ausführlicher behandelt. Auch in Be- ziehung auf. die Lebensweise habe ich auf meine Synopsis zu verweisen. Was ich bei meinem zweiten Aufenthalt am ßothen Meere, ebenfalls in Koseir, 1872—75, darüber erfuhr oder was ich beobachtete, habe ich in diesem Werke nachgetragen. Bei der Synonymik habe ich nicht alle Namen und Citate gegeben, sondern von älteren meist nur die wichtigsten und solche, wo Abbildungen zu vergleichen sind oder wo ich eine von den Autoren abweichende Meinung habe; sonst habe ich, wo ich mit ihnen übereinstimme, einfach auf die Synonymie der betreffenden Autoren hingewiesen (Synon. S. Day, Gthe. etc.). Ich habe aber eben auf diese Synonymik, so lästig diese auch erscheint, einen besonderen Werth gelegt ; die kritische Behandlung derselben ist eine Hauptaufgabe einer Specialfauna, behufs Feststellung der in einem Gebiet vorkommenden Arten und ihrer geographischen Verbreitung überhaupt. In Beziehung auf die Grundsätze, die Ausdrucksweise, die Formeln der Schuppen und Flossen, Abkürzungen u. s. w. verweise ich auf die Einleitung zu meiner Synopsis und auf die ersten Seiten des vorliegenden Werkes. Den Vorständen der oben genannten Sammlungen spreche ich meinen verbindlichsten Dank aus für die bereitwillige Ueberlassung ihres Materials, besonderen Dank bin ich dem leider der Wissenschaft zu früh entrissenen Prof. Peteks, der sich für dieses Werk speciell interessirte und dessen Herausgabe förderte, schuldig. Die zweite Hälfte dieses Werkes werde ich sobald als möglich in Angriff nehmen. Diesem 1. Theil schicke ich ein systematisches Kegister voran, ein alphabetisches wird am Schluss des ganzen Werkes folgen. Stuttgart im Juli 1884. Der Verfasser. Systematische Uebersicht I. Unterklasse der Fische: TELEOSTEI Joh. Müller. I. Ordnung; Acanthopteri Müll i. Unterordnung: Acanthopteri veri Owen.* 1. Familie Percidae Günth. 1. Gruppe: Serraninae (a) Günth. I. Gattung: Serranus Cuv. S. 1. 1. Untergattung: Hyposerranus Klunz. S. 2, 3. 1. Serranus (Hyposerranus) morrhua C. Y. S. 2, 3. Taf. I, fig. 2. 2. „ „ areolatus Forsk. S. 2, 3. Taf. I, fig. 1. 3. w „ Geoffroyi Klunz. S. 2, 3. 2. Untergattung: Serranus i. e. S. S. 2, 3. 4. Serranus rogaa Forsk. S. 2, 3. 5. „ guttatus Bl. S. 2, 3. 6. „ miniatus Forsk. S. 2, 4. 7. „ hemistictus Kupp. S. 2, 4. 8. „ sexmaculatus Eüpp. S. 2, 4. 9. „ fuscoguttatus Forsk. S. 2, 4. 10. „ salmonoides Lac. S. 2, 5. 11. „ sumana** Forsk. S. 2, 5. Taf. II, fig. 1, 2. IIa. „ marmoratus Klunz. S. 5, 6. Taf. II, fig. 3. 12. „ tauvina Forsk. S. 2, 6. Taf. I, fig. 3. 13. ,, fasciatus Forsk. S. 2, 6. II. Gattung: Pseudoserranus Klunz. S. 6, 7. 1. Pseudoserranus louti Forsk. S. 7. var. flavimarginata Eüpp. S. 7. 2. „ cabrilla Linn. S. 7. Taf. II, üg. 4 u. 5. / III. Gattung: Plectropoma Cuv. S. 8. Plectropoma maculatum Bl. S. 8. IV. Gattung: Anthias (Bl .-Schn.) C. V. S. 8. Untergattung: Pseudanthias Bleek. S. 8. 1. Anthias (Pseudanthias) squamipiimis Pet. S. 9. Taf. III, fig. 1. 2. „ „ • gibbosus Klunz. S. 9. 3. „ „ taeniatus Klunz. S. 9. Taf. III, fig. 2. V. Gattung: Grammistes (Art.) Cuv. S. 9. Grammistes sexlineatus Thunb. S. 10. VI. Gattung: Mesoprion Cuv. S. 10. 1. Untergattung: Diacope Cuv. (Genyoroge Cant.). S. 10. 1. Mesoprion (Diacope) niger Forsk. S. 10, 11. 2. „ „ Sebae C. Y. S. 10, 11. 3. „ „ rivulatus C. Y. S. 10, 12. 4. „ „ gibbus Forsk. S. 10, 12. 5. „ „ Kasmira Forsk. S. 10, 12. 2. Untergattung: Mesoprion i. e. S. Cuv. S. 10. 6. Mesoprion Ehrenbergi Pet. S. 10, 13. Taf. II, fig. 6. 7. „ annularis C. Y. S. 11, 13. 8. „ lineolatus Eüpp. S. 11, 14. 9. „ lioglossus Bleek. S. 11, 14. 10. „ bohar Forsk. S. 11, 14. 11. „ argentimaculatus Forsk. S. 11, 14. 12. „ fulviflamma Forsk. S. U, 15. 13. „ coeruleolineatus Eüpp. S. 11, 15. VII, Gattung: Centropristis Cuv. S. 15. • Untergattung: Aprion C. Y. S. 16. 1. Centropristis (Aprion) filamentosus C. Y. S. 16. 2. „ „ pristipoma Bleek. S. 16. VIII. Gattung: Paracaesio Bleek. S> 17. Paracaesio xanthurus Bleek. S. 17. 2. Gruppe: Priacanthinae Günth. s. 17. IX. Gattung: Priacanthus C. Y. S. 17. Priacantbus hamrur Forsk. S. 17. 3. Gruppe: Apogoninae Klunz. Bleek. s. 18. X. Gattung: Apogon (Lac.) C. Y. S. 18. 1. Untergattung: Apogonichthys Bleek. S. 18. 1. Apogon (Apogonichthys) auritus C. Y. S. 18, 19. 2. Untergattung: Archamia Gill. S. 18. 2. Apogon (Archamia) lineolatus (Ehrb.) C. Y. S. 18, 19. 3. Untergattung: Lepidamia Gill. S. 18. 3. Apogon (Lepidamia) multitaeniatus (Ehrb.) C. Y. S. 18, 20. 4. Untergattung: Amia Gill. S. 18. 4. Apogon (Amia) coccineus Eüpp. S. 18, 20. 5. „ „ cyanosoma Bleek. S. 18, 20. 6. „ „ fasciatus White. S. 18, 20. 7. „ „ bifasciatus Eüpp. S. 18— 19, 21. Taf. III, fig. 5 jun. 8. „ „ bandanensis Bleek. S. 19, 21. 9. „ „ aureus Lac. S. 19, 22. 10. „ „ heptastigma C. Y. S. 19, 22. 5. Untergattung: Pristiapogon Klunz. S. 19. I 11. Apogon (Pristiapogon) frenatus Yal. S. 19, 22. * Die 2. Unterordnung: Acanthopteri pharyngognathi folgt im 2. Bande dieses Werkes, ebenso die 2. Ordnung und Unterklasse. ** Forskal schreibt summäha, richtiger ist sumana. VI XI. Gattung: Chilodipterus (Lac.) C. V. S. 22. Untergattung: Chilodipterus i. e. S. S. 23. 1. Chilodipterus macrodon Lac. S. 23. 2. „ lineatus Forsk. S. 23. 3. „ quinquelineatus C. Y. S. 23. 2. Familie: Ambassidae Klunz. s. 24. Gattung: Ambassis (Commerson) C. V. S. 24. 1. Ambassis Klunzingeri Steindachn. S. 24. Taf. III, fig. 3. 2. „ denticulata Klunz. S. 24. Taf. III, fig. 4. 3. Familie: Theraponidae Klunz. s. 25. I. Gattung: Moronopsis Gill. S. 25. Moronopsis argenteus Benn. S. 25. II. Gattung: Therapon (Cuv.) Bleek. S. 25. 1. Untergattung: Therapon i. e. S. S. 26. 1. Therapon jarbua Forsk. S. 26. 2. „ puta (Russ.) C. Y. S. 26. 3. „ theraps C. Y. S. 26. 2. Untergattung: Pelates C. Y. S. 26. 4. Therapon (Pelates) quadrilineatus Bl. S. 26. 4. Familie: Pristipomatidae Klunz. s. 27. I. Gattung: Pristipoma Cuv. S. 27. Pristipoma stridens Forsk. S. 27, 28. „ furcatum Bl. Schn. S. 27, 28. „ maculatum Bl. S. 27, 28. „ hasta Bl. S. 27, 28. „ argenteum Forsk. S. 27, 28. II. Gattung: Diagramma Cuv. S. 28. Diagramma pictum Thunb. S. 29, 30. „ foetela Forsk. S. 29, 30. „ gaterina Forsk. S. 29, 30. „ alhovittatum Büpp. S. 29, 31. „ sordidum Klunz. S. 29, 31. Taf. III, fig. 6. „ umbrinum Klunz. S. 29, 31. Taf. III, fig. 9. „ schotaf (Forsk.) Rüpp. S. 29, 31. „ crassispinum Rüpp. §. 29, 31. III. Gattung: Scolopsis Cuv. S. 32. Scolopsis inermis Schleci. S. 32. Taf. VII, fig. 3. „ Vosmeri Bl. S. 32, 33. „ bimaculatus Rüpp. S. 32, 33. „ ghanam Forsk. S. 32, 34. 5. Familie: Sparidae (Cuv.) Klunz. s. 34. 1. Gruppe: Denticinae Bleek. S. 34. I. Gattung: Dentex (Cuv.) Gthr. S. 35. 1. Untergattung: Dentex i. e. S. S. 35. 1. Dentex nufar (Ehrb.) C. Y. S. 35. Taf. IV, fig. 2. 2. Untergattung: Polysteganus Klunz. S. 35. 2. Dentex (Polysteganus) coeruleopunetatus Klunz. S. 35. Taf IV %• 1. II. Gattung: Gymnocranius Klunz. S. 36. Gymnocranius rivulatus Rüpp. S. 36. III. Gattung: Synagris Gthr. 8. 36. 1. Synagris celebicus Bleek. S. 36. 2. „ japonicus Bl. S. 36. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Die im Text bei dieser Art angegebenen Figuren wurden (j. argyreus. 2. Gruppe: Sparinae Bleek. s. 37. IV. Gattung: Lethrinus Cuv. S. 37. 1. Lethrinus miniatus (Forst.) Bl. Schn. S. 37, 38 Taf VIT fi variegatus (Ehrb.) C. V. S. 37, 38. ' „ xanthochilus Klunz. S. 37, 39.' Taf. VI ü s 3 „ acutus Klunz. S. 37, 39. Taf. VII,' fig \ ' mahsenoides (Ehrb.) C. V. S. 37, 39. Taf. VI fi ff nebulosus Forsk. S. 38, 40. Taf. VI, fig l ' , ramak Forsk. S. 38, 40. , mahsena Forsk. S. 38, 40. , harak Forsk. S. 38, 40. V. Gattung : Sphaerodon Büpp. S. 41. Sphaerodon grandoculis Forsk. S. 41. VI. Gattung: Sparus (Artedi) Bleek. S. 41. 1. Untergattung: Pagrus C. V. S. 41. 1. Sparus (Pagrus) spinifer Forsk. S. 42, 43. 2 * " " megalommatus Klunz. S. 42, 43. Taf. IV, fig. 3 2. Untergattung: Chrysophrys C. V. S. 42. 3. Sparus (Chrysophrys) sarba Forsk. S. 42, 43. 4 - " 11 bifasciatus Forsk. S. 42, 43. 5 - « „ haffara Forsk. S. 42, 44. 6 * V » berda Forsk. S. 43, 44. Taf. XIII fio- 1 3. Gruppe: Sarginae (Günth.) K ltjnz . Si 44 VII. Gattung: Sargus Cuv. S. 45. Sargus noct C. V. S. 45. VIII. Gattung: Crenidens C. V. S. 45. Crenidens Forskälii C. V. S. 45. 6. Familie: Aphareidae Klunz. s. 45. Gattung: Aphareus C. V. S. 45. Aphareus rutilans C. V. S. 45. 7. Familie: Caesioniclae Klunz. s. 45. Gattung: Caesio Lac. S. 45. 1. Caesio lunaris C. V. S. 46. 2. „ suevicus Klunz. S. 46. Taf. V, %. 2. 3. „ coerulaureus Lac. S. 46. 8. Familie: Maenidae Klunz. s. 47. Gattung: Gerres Cuv. S. 47. 1. Gerres filamentosus C. V. S. 47, 48. 2. „ Eüppellii Klunz. S. 47, 48*. 3. „ argyreus Forst. S. 47, 48. Taf. XIII, fig. 3 und Taf. V, fig. Ib. 4. „ oeyena Forsk. S. 48, 49. Taf. V, fig. 1 u. la. 9. Familie: Mullidae Gray. s. 49. I. Gattung : Upeneus (Cuv.) Bleek. S, 49. Upeneus vittatus Forsk. S. 49. II. Gattung: Mulloides Bleek. S. 49. 1. Mulloides auriflamma Forsk. S. 49, 50. 2. „ erythrinus Klunz. S. 49, 50. III. Gattung: Parupeneus Bleek. S. 50. 1. Parupeneus macronema Lac. S. 50, 51. 2. „ notospilus Klunz. S. 51. Taf. V, fig. 3. 3. „ luteus C. V. S. 51, 52. 4. „ barberinus Lac. S. 51, 52. 5. „ chryserythrus Lac. S. 51, 52. nicht ausgeführt, finden sich also nicht. Taf. V, fig. lb gehört zu VII 5. 6. 7. 8. 9. 10. /10. Familie: Chaetodontidae Klunz. s. 52. 1. Unterfamilie: Chaetodontinae Kauf. S. 53. I. Gattung: Chaetodon (Art.) Cuv. S. 53. I. Untergattung: Chaetodon i. e. S. Klunz. S. 54. 1. Chaetodon trifasciatus M. Park. var. austriaca Kupp. S. 54, 55. 2. „ melanotus Bl. Schn. S. 54, 56. 3. „ fasciatus Forsk. S. 54, 56. 2. Untergattung: Aniso chaetodon Klunz. S. 54. 4. Chaetodon (Anisochaetodon) auriga Forsk. S. 54, 56. „ „ vagabundus Linn. S. 54. var. picta Forsk. S. 54, 55. „ „ semilarvatus C. V. S. 55, 57. Taf. XI, fig. 1. „ „ lineolatus C. Y. S. 55, 57. „ Mertensii C. V. S. 55, 57. „ „ mesoleucus Forsk. S. 55, 57. „ „ triangulum C. V. S. 55. var. larvata (Ehrb.) C. V. S. 57. var. karraf (Ehrb.) C. V. S. 57. 3. Untergattung: Megaprotodon Guicii. S. 55. 11. Chaetodon (Megaprotodon) striangulus (Sol.) C. Y. S. 55. 58. II. Gattung: Heniochus C. Y. S. 58. Heniochus macrolepidotus (Art.) Linn. S. 58. Taf. VIII, fig. 3 (juv.). 2. Unterfamilie: Holacanthinae Bleek. S. 53, 59. III. Gattung: Holacanthus Lac. 'S. 59. 1. Holacanthus melanospilus Bleek. S. 59, 60. 2. „ Vroliki Bleek. S. 59, 60. 3. „ diacanthus Bodd. S. 59, 60. 4. „ asfur Forsk. S. 59, 60. Taf. VIII, fig. 2. 5. „ imperator Bl. S. 59, 61. 6. „ coeruleus (Ehrb.) C. V. S. 59, 61. 7. „ maculosus Forsk. S. 60, 61—62. Taf. VIII, fig. 1. 3. Unterfamilie: Drepaninae Klunz. S. 53,62. IV. Gattung: Tripterodon Playf. S. 62—63. Tripterodon örbis Playf.-Gthr. S. 63. II. Familie: Pimelepteridae Bleek. s. 63. Gattung: Pimelepterus Lac. S. 64. 1. Pimelepterus cinerascens Forsk. S. 64. 2. „ fallax Klunz. S. 64. 3. „ waigiensis Qu. u. Gaim. S. 65. 4. fuscus Lac. S. 65. 12. Familie: Nandidae (Bleek.) Gthr. s. 66. Gattung: Plesiops Cuv. S. 66. 1. Plesiops nigricans Rüpp. S. 66. 13. Familie: Cirrhitidae (Gray) Bleek. s. 67. I. Gattung: Cirrhites (Commers.) Cuv. S. 66. 1. Untergattung: Cirrhites i. e. S. Bleek. S. 67. 1. Cirrhites marmoratus Lac. S. 67. 2. „ aprinus C. V. S. 67. 2. Untergattung: Paracirrhites Bleek. S. 67. 3. Cirrhites (Paracirrhites) Forsten Bl. Schn. S. 68. 14. Familie: Scorpaenidae Gthr. s. 68. I. Gattung: Scorpaena (Art.) C. Y. S. 68. 1. Untergattung: Scorpaena i. e. S. S. 68. 1. Scorpaena erythraea C. V. S. 68, 70. aurita Rüpp. S. 69, 70. tristis Klunz. S. 69, 70. 2. Untergattung: Scorpaenopsis Heck. S. 69, 70. 4. Scorpaena (Scorpaenopsis) cirrhosa Thunb. S. 69, 70. 5. „ „ gibbosa Bl. Sch. S. 69, 70. II. Gattung: Sebastes C. Y. S. 71. 1. Untergattung: Sebastes i. e. S. Bleek. S. 71. 1. Sebastes strongia C. V. S. 71. 2. Untergattung: Sebastopsis Bleek. S. 71. 2. Sebastes (Sebastopsis) guamensis Qu. u. Gaim. S. 71, 72. III. Gattung: Pterols Cuv. S. 72. 1. Untergattung: Pterois i. e. S. Bleek. S. 72. 1. Pterois volitans Linn. S. 72, 73. Taf. V, fig. 5 juv. 2. „ radiata C. V. S. 72, 73. 2. Untergattung: Dendrochirus (Swains.) Bleek. S. 72. 3. Pterois (Dendrochirus) brachyptera C. V. S. 72, 73. IV. Gattung: Apistus (C. Y.) Gthr. S. 73. Apistus alatus C. V. S. 73. V. Gattung: Cocotropus Kaup. S. 74. Cocotropus gallus Kossm. u. Raub. S. 74. VI. Gattung: Synanceja Bl. Schn. S. 74. Synanceja verrucosa Bl. Schn. S. 74. 15. Familie: Teuthididae (Cuv.) Gthr. s. 75. I. Gattung: Teuthis Linn. S. 75. 1. Teuthis sigan Forsk. S. 75. 2. „ rostrata (Ehrb.) C. V. S. 75, 76. 3. „ lurida (Ehrb.) Rüpp. S. 75, 78. 4. „ stellata Forsk. S. 75, 76. 16. Familie: Berycidae Lowe. s. 76. I. Gattung: Myripristis Cuv. S. 76. Myripristis murdjan Forsk. S. 77. Tafel III, fig. 8 juv. II. Gattung: Holocentrum (Art.) C. V. S. 77. 1. Holocentrum spiniferum Forsk. S. 77, 79. 2. „ diadema Lac. S. 77, 78, 79. 3. „ sammara Forsk. S. 78, 79. Taf. III, fig. 7 juv. 4. „ caudimaculatum Rüpp. S. 78, 79. 5. „ ruhrum Forsk. S. 78, 80. 6. „ argenteum Qu. u. Gaim. S. 78—79, 80. 17. Familie: Kurtidae Gthr. s. 80. I. Gattung: Pempheris C. V. S. 80. Pempheris mangula C. V. S. 81. II. Gattung: Parapriacanthus Steind. S. 81. Parapriacanthus GKintheri Klunz. S. 81. Taf. Y, fig. 4. 18. Familie: Acanthuridae Bleek. s. 82. I. Gattung: Acanthurus Bl. Schn. S. 82. 1. Untergattung: Rhombotides Bleek. S. 82. 1. Acanthurus (Rhombotides) sohal Forsk. S. 82, 83. 2. „ „ nigrofuscus Forsk. S. 82—83, 84. 3. „ „ gahm Forsk. S. 83, 84. 4. „ „ Bleekeri Gthr. S. 83, 85. 2. Untergattung: Harpurus (Forsk.) Day. S. 83. 5. Acanthurus (Harpurus) velifer Bl. S. 85. 3. Untergattung: Ctenodon Klunz. S. 83. 6. Acanthurus (Ctenodon) strigosus Benn. S. 83, 85. II. Gattung: Naseus (Commers) Lac. S. 85. 1. Untergattung: Naseus i. e. S. S. 86. 1. Naseus brevirostris C. V. S. 86. 2. „ unicornis Forsk. S. 86. 3. „ annulatus Qu. u. Gaim. S. 87. VIII 2. Untergattung: Aspisurus Lac. S. 86. 4 Nasens (Aspisurus) lituratus Forst. S. 86, 87. 5, ^ „ vomer Klunz. S. 86, 87. Taf. XIII, fig. 2. 19. Familie: Scombridae Cuv. s. 87. 1; Gruppe: Caranginae (Gthr.) Klunz. s. 88, 89. I. Gattung: Megalaspis Bleek. S. 89, 91. Megalaspis Eottleri Bl. S. 91. II. Gattung: Decapterus Bleek. S. 89, 91. 1. Decapterus Kussellii Kupp. S. 91. 2. „ jacobaeus C. V. S. 91, 92. Taf. XII, fig. 2. III. Gattung: Trachurus C. Y. S. 89, 92. Trachurus trachurus Linn. S. 92. IV. Gattung: Caranx C. V. S. 89, 92. 1. Untergattung: Hypocaranx Klunz. S. 92. 1. Caranx (Hypocaranx) speciosus Forsk. S. 93, 96. 2. „ „ mentalis (Ehrb.) C. V. S. 93, 96. 3. „ „ helvolus Forst. S. 93, 93. 2. Untergattung: Selar Bleek. part. S. 93, 97. 4. Caranx (Selar) djeddaba Forsk. S. 93, 97. 5. „ „ kalla C. V. S. 93, 97. 6. „ „ affinis Eüpp. S. 94, 97. 7. „ „ macrophthalmus Eüpp. S. 94, 97. 3. Untergattung: Carangoides Bleek. S. 94. 8. Caranx (Carangoides) auroguttatus (Ehrb.) C. Y. S. 94, 98. 9. „ „ compressus Day. S. 94, 98. 10. „ „ fulvoguttatus Forsk. S. 94—95, 98. Taf. XII, fig. 4. 11. „ „ ferdau Forsk. S. 95, 99. 12. „ ,, malaharicus Bl. Schn. S. 95, 99. 13. „ „ impudicus Klunz. S. 95, 99. 14. ., „ armatus Forsk. S. 95, 99. 4. Untergattung: Caranx i. e. S. Bkeek. S. 95. 15. Caranx melampygus C. Y. S. 96, 99. 16. „ hippus Linn. S. 96, 100. 17. „ ignobilis Forsk. S. 96, 100. V. Gattung: Scyris C. Y. S. 89, 101. 1. Scyris ciliaris Bl. S. 101. 2. „ gallus Linn. S. 101. VI. Gattung: Naucrates (Eaf.) Cuv. S. 90, 102. Naucrates ductor L. S. 102. VII. Gattung: Seriola Cuv. 8. 90, 102. 1. Seriola Dumerilii Eisso. S. 102, 103. 2. „ nigrofasciata Eüpp. S. 102, 103. VIII. Gattung: Seriolichthys Bleek. S. 90, 103. Seriolichthys bipinnulatus Qu. u. Gaim. S. 103. IX. Gattung: Trachynotus (Lac.) C. Y. S. 90, 103. 1. Trachynotus ovatus Linn. S. 103, 104. 2. „ Baillonii Lac. S. 103, 104. X. Gattung: Chorinemus C. Y. S. 90, 104. 1. Chorinemus lysan Forsk. S. 104, 105. ,, moadetta (Ehrb.) C. Y. S. 104, 105. „ toi (Euss.) C. Y. S. 105, 106. 3. 2. Gruppe: Equulinae Bleek. s. 88, 106. I. Gattung: Equula Cuv. S. 106. 1. Equula fasciata Lac. S. 106. 2. „ equula Forsk. S. 106, 107. 3. „ berbis C. Y. S. 107. 4. „ splendens Cuv. S. 107. II. Gattung: Gazza Eüpp. S. 107. 1. Gazza argentaria Forst. S. 108. 2. „ equulaeformis Eüpp. S. 108. 3. Gruppe: Scombrinae Gthr. S. 88, i08. 1. Untergruppe: Scombrides Klunz. S. 108. I. Gattung: Scomber (Art.) Cuv. S. 108, 109. 1. Scomber kanagurta Cuv. S. 109. 2. „ janesaba Bleek. S. 109, 110. II. Gattung: Pelamys C. Y. S. 108, 110. Pelamys nuda Gtthr. S. 110. III. Gattung: Thynnus Lütk. S. 109, 111. Thynnus thunnina C. Y. S. 111. IV. Gattung: Cyblum Cuv. S. 109, 112. Cybium Commersonii Lac. S. 112—113. V. Gattung: Grammatorcynus Gill. S. 109, 113. G-rammatorcynus bilineatus Eüpp. S. 113. 2. Untergruppe : Echeneides Klunz. S. 109, 114. I. Gattung: Elacate Cuv. S. 109, 114. Elacate nigra Bl. S. 114. IL Gattung: Echeneis (Art.) Cuv. S. 109, 115. 1. Echeneis naucrates Linn. S. 115. 2. „ brachyptera Lowe. S. 115. 4. Gruppe: Nomeinae Gthr. s. 88, 115. Gattung : Cubiceps Lowe. S. 116. Cubiceps brevimanus Klunz. S. 116. Taf. XII, fig. 3. 5. Gruppe: Ooryphaeninae Gthr. s. 88, 116. Gattung: Coryphaena (Art.) C. Y. S. 117. Coryphaena hippurus Linn. S. 117. 1. Anhangsfamilie (20. Farn.): Psettidae Bl. S. 117. I. Gattung: Psettus C. Y. S. 117. Psettus argenteus L. S. 117. II. Gattung: Platax C. Y. S. 118. 1. Platax vespertilio Bl. S. 118. 2. „ teira Forsk. S. 118, 119. 2. Anhangsfamilie (21. Farn.): Trichiuridae Gthe. part., Lütk. S. 119. Gattung: Trichiurus Linne. S. 119. 1. Trichiurus haumela Forsk. S. 120, 121. 2. „ auriga Klunz. S. 120, 121. Taf. XII, fig. 1. 3. cristatus Klunz. S. 120, 121. Taf. XIII, fig. 5. 3. Anhangsfamilie (22. Farn.): Xiphiidae Agass. S. 121. Gattung: Histiophorus (Lac.) C.V. S. 121. 1. Histiophorus immaculatus Eüpp. S. 121, 122. 2. „ gladius Brouss. S. 121, 122 20. (23.) Familie: Trachinidae (Gthe.) Klunz. s. 122. 1. Gruppe: Trachininae Gthr. S. 122. I. Gattung: Percis Bl. Schn. S. 122. Percis polyophthalma (Ehrb.) C. Y. S. 123. II. Gattung: Sillago Cuv. S. 123. Sillago sihama Forsk. S. 123. IX 21. (24.) Familie: Pseudochromides (Müll. u. TROCH.) GTHR. S. 123. Gattung : Pseudochromis Rüpp. S. 124. 1. Pseudochromis olivaceus Rüpp. S. 124. 2. „ flavivertex Rüpp. S. 124. 22. (25.) Familie: Batrachidae G-thr. s. 124. Gattung: Batrachus Bl.-Schn. S. 124. Batrachus cirrhosus Klunz. S. 124. Taf. XIII, fig. 4. 23. (26.) Familie: Pediciüati Cuv. s. 124. Gattung: Antennarius (Commers.) Cuv. S. 125. 1. Antennarius marmoratus (Bl.-Schn.) Less. S. 125. 2. „ nummifer Cuv. S. 125. 3. „ caudimaculatus Rüpp. S. 125, 126. 4. „ coccineus Less. u. Garn. S. 125, 126. 24. (27.) Familie: Cottidae Gthr. s. 126. Gattung: Platycephalus Bl.-Schn. S. 126. 1. Platycephalus insidiator Forsk. S. 126—127. 2. „ longiceps (Ehrb.) C. Y.S. 127*. 25. (28.) Familie: Sphyraenidae Agass. s. 127. Gattung: Sphyraena Art. S. 127. 1. Sphyraena ohtusata C. Y. S. 128. 2. „ chrysotaenia Klunz. S. 128, 129. Taf. IX, fig. 3. 3. „ agam Rüpp. S. 128, 129. 4. „ jello. C. Y. S. 128, 129. Taf. IX, fig. 1. 5. „ kerne Klunz. S. 128, 129. Taf. IX, fig. 2. 26. (29.) Familie: Atherinidae GrTHR. Gattung: Atherina Art. 1. Atherina pinguis Lac. S. 130. Taf. XI, fig. 2. 2. „ Forskälii Rüpp. S. 130. Taf. XI, fig. 3. 3. „ gohio Klunz. S. 130. Taf. XI, fig. 4. 27. (30.) Familie: Mugilidae Bleek. s. 130. Gattung: Mugil Art. S. 130. 1. Mugil crenilabis Forsk. S. 131, 132. Taf. X, fig. 2. 2. 3. 4. 5. 6. 7. seheli Forsk. S. 131, 132. Taf. X, fig. 1. cunnesius C. Y. S. 131, 132. oeur Forsk. S. 131, 132. Taf. X, fig. 1. tade Forsk. S. 131, 133. Taf. X, fig. 3. labiosus C. Y. S. 132, 133. Taf. X, fig. 4. waigiensis Qu. u. G-aim. S. 132, 133. * Die Grobiiden und Blenniiden die nach dem System hier folgen würden, werden im IL Band des Werkes abgehandelt werden. I. Unterklasse: TELEOSTEI Joe Müller: I. Ordnung: Acanthopteri MÜLL 1. Unterordnung: Acanthopteri veri Owen. 1. Familie: Percidae Günth. 2 1. Gruppe: Serranina Günth. I. Gattung: Serranus 8 (Cuv.) C. V. Die grosse Gattung Serranus ist eine in Beziehung auf Unterscheidung der Arten ausserordentlich schwierige. Neuerdings haben Blbekek und nach ihm Day das Hauptgewicht auf die Schuppenzahl gelegt ; wenn nun darnach allerdings manche Gruppen und Arten sich unterscheiden lassen, die man sonst fast nur an der Farbe erkennen konnte, so ist diese Methode doch bei Serranus eine oft recht missliche, da hier die Schuppen oft genug sehr unregelmässig sind und namentlich in der Längsrichtung gezählt (L. r.) sehr bedeutende Schwankungen in der Zahl geben, z. B. 90—110, wozu noch die sehr bedeutende Schwierigkeit der Zählung der kleinen Schüppchen kommt. Daher kommen auch die grossen Differenzen der Angaben bei verschiedenen Autoren wie Bleeker und Day, noch vermehrt durch verschiedene Zählungs weise. Es müssen daher noch andere sicherere und leichter zu erkennende Merkmale gegeben werden. Sehr wichtig ist bei dieser Gattung die Zahl der Eückenstacheln (9 oder 11), welche ja mit der Wirbelzahl zusammenhängt, die Gestalt der Schwanzflosse (abgestutzt, ausgeschnitten, gegabelt oder gerundet) ; schon von geringerem Werth ist die Zähnelung am Winkel des Vordeckels, ob grob oder fein, denn ganz junge Individuen haben hier selbst einen längeren Stachel, wie bei Holocentrus (s. meine Synops. p. 687); erst im Alter verliert sich die gröbere Zähnelung an diesem Orte, bei anderen bleibt sie. Die Zahl der Gliederstrahlen in Rücken- und Afterflosse schwankt gewöhnlich zwischen 2 und 3 mehr oder weniger bei verschiedenen Exemplaren und ist nur bei noch grösserem Unterschied von Wichtigkeit ; am wenigsten Werth hat die Zahl der Strahlen der Brustflosse; die relativen Dimensionen des Körpers und seiner einzelnen Theile sind immerhin von Werth, schwanken aber bei manchen Arten oft sehr, z. B. die Höhe, Kopflänge, Höhe der Rückenstacheln u. s. w. Ein sehr gutes Merkmal finde ich in der Stellung der Stacheln des Kiemendeckels zu einander, ob gleichweit entfernt oder ob z. B. der untere mehr dem mittleren genähert ist; auch die Form des Hautlappens, welcher hinter den Deckelstacheln liegt, ist oft wichtig: zugespitzt oder abgestutzt. Die Beschuppung verschiedener Theile des Kopfs, ob fehlend oder vorhanden, ist öfter von Bedeutung. Für besonders wichtig halte ich aber die Form und Stellung der Zähne, zumal am Unterkiefer, und darnach lassen sich sofort 2 verschiedene Typen erkennen, die man bei der grossen Gattung wohl als Subgenera aufführen und benennen kann; nur muss man erwachsene Exemplare mit einander vergleichen. Sonach mache ich für die Serranus-Aiten des Rothen Meeres folgende Eintheilung 4 , welche, wie ich glaube, die ' natürlichen Verwandten zusammenbringt; auf die Farbe ist hier gar nicht Rücksicht genommen. 1 Ich folge hier im Wesentlichen dem in meiner Synopsis der Fische des Eothen Meeres adoptirten System, mit einigen Modifi- cationen, namentlich in der Eeihenfolge. 2 Neuerdings fasst Günther (catal. III, appendix 1861, und Introduction to the study of fishes 1880) einen grossen Theil der Acanthopteri als Ac. perciformes zusammen. 5 Bleeker nennt die Serranus jetzt Epinephelus. Diese Sucht, alte Namen hervorzusuchen, halte ich für verfehlt, wenigstens in Fällen, wie hier. Bloch hat allerdings verschiedene Arten dieser Gattung unter Epinephelus aufgeführt, die Gattungsdiagnose für Epine- phelus ist aber nichtssagend; Bloch hat die Serranus- Arten in viele Gattungen vertheilt, wie Holocentrus, Jolmius, Cephalopholis , Perca u. s. w. In den Kegeln zoologischer Nomenclatur, wie sie von der British Association 1865 und 1869 adoptirt wurden, heisst es in § 12: ein Name, welcher nie deutlich definirt wurde, sollte in den Namen umgeändert werden, welcher den Gegenstand zuerst deutlich bezeichnet. Dieser Eegel folge ich. 4 Neuerdings haben Vaillant und Bocourt in dem Werke : Mission scientifique au Mexique 1878, die Serranus- Arten hauptsächlich nach der Gestalt der Schuppen der Seitenlinie eingetheilt und darnach mehrere Untergattungen aufgestellt, wie ich aus dem Zoological Becord jenes Jahres ersehe. Das genannte Werk selbst konnte ich nicht einsehen. Klunzinger, Fische des Rothen Meeres. I. i A. Die Zähne an den Seiten des Unterkiefers auch bei Erwachsenen in nie mehr als 2 Reihen. (Sägezähne am Winkel des Vordeckels stärker, Deckelstacheln in gleichem Abstand von einander, D 15 __ 17 ) 1 subgen. n. 15 T 105 a. Schwanzflosse gerundet, Zähne auffallend stark und lang. L.tr b. Schwanzflosse abgestutzt oder etwas ausgerandet. 12—13 40' ^ Zähne schwach. 95- L.r 100 100- -105 100 L.tr. 36—40 B. Die Zähne an den Seiten des Unterkiefers bei Erwachsenen in 3 oder mehr Längsreihen : subgen. a. 9 Stacheln in der Rückenflosse. (Lappen des Kiemendeckels abgestutzt, d. h. am oberen Theil des Hinterrandes stark gebogen, über seiner Spitze sehr abschüssig, fast senkrecht. Die 2 unteren Stacheln des Kiemendeckels einander genähert. Vor- deckel ohne stärkere Dornen am Winkel.) aa. Körper (Kopf, Rumpf und Schwanzstiel) sehr hoch und platt (Höhe 2 3 /4), D. — . 18 Gliederstrahlen der Rückenflosse hoch. T 4. 13 ~ 15 L.tr. Schwanzflosse abgestutzt. L.r. 100 100—105' 40 bb. Körper nicht hoch (Höhe 3V2 — 3 3 /d), D. oder Gliederstrahlen 14-15 "^ 15—16- der Rückenflosse nicht erhöht. Schwanzflosse gerundet. a. Schnauzenrücken beschuppt. Zähne im Unterkiefer dicht und zahlreich, bei Erwachsenen an den Seiten in mindestens 4 Reihen. L.r. 95 -100 10 80 ' h ' tT - 35 ß. Schnauzenrücken nackt. Die Zahnbinde im Unterkiefer an den Seiten schmal, diese Zähne meist in 3 Reihen. B— 10 aa. L.tr. ßß. L.tr. 38 8—10 30 11 Stacheln in der Rückenflosse. (Schwanzflosse gerundet.) aa. Deckellappen wie bei Gruppe B. a., L.r. c. c L.tr. c. 15 Winkelzähne 95 ' ~' WA - "' 35—40* am Vordeckel merklich stärker, als die anderen. Zahnbinde im Unterkiefer massig breit. Zähne ziemlich gross. Unterer Deckelstachel dem mittleren genähert. bb. Deckellappen am Hinterrand wenig oder nicht gebogen, schräg gerichtet. a. Schuppen ziemlich klein. L.r. 100—110 L.tr. 11—12 oder 13—15 90-95 ' — 30—40 aa. Winkelzähne am Vordeckel merklich grösser als die anderen, Deckelstacheln alle 3 gleichweit von einander entfernt. Zahnbinde massig breit, Zähne ziemlich stark. L. r. 100—110 90—95 ' L.tr. 13—15 Hyposerranus. 1) S. morrhua. 2) S. areolatus und 3) 8. GeoffroyL Serranus. (i. e . S.) 4) 8. rogaa. 5) 8. guttatus. 6) S. miniatus und 7) 8. hemistictus. 8) S. sexmaculatus. 9) 8. fusco- guttatus. 4Q— 10) S. salmonoides. ßß. Winkelzähne am Vordeckel (bei Erwachsenen) nicht stärker, als die anderen. Die 2 unteren Deckelstacheln einander genähert. Zähne im Unterkiefer ziemlich klein, gleichmässig und in breiter Binde bei Erwachsenen . . . ß. Schuppen etwas grösser. L. r. 90—100 11) 8. sumana. L.tr. 10-12 Die Kiemendeckelstacheln 90 ' ~— 35 gleichweit von einander entfernt. Kieferzähne ziemlich kräftig. aa. Der Oberkiefer reicht meistens, oft weit, hinter das Auge zurück ... 12) S. tauvina. ßß. Der Oberkiefer reicht nicht hinter das Auge rückwärts . . . . . . 13) S. fasciatus. Das unter ( ) stehende ist den folgenden Arten der Bubrik gemeinsam, gehört aber nicht nothwendig zur Charakteristik. 2 Ich zähle hier, wie Bleeker, um eine Uebereinstimmung herzustellen, bei der sogenannten Linea transversa unter dem 6. Kücken- stachel; doch den unter der Seitenlinie gelegenen Theil zähle ich (verschieden von Bleeker) besonders. L.tr. ^ heisst also bei mir : unter dem 6. Kuckenstachel zahle ich 15 Schuppen über, 40 Schuppen unter der Seitenlinie bis zur Mitte des Bauches in der Querrichtung. Früher in meiner Synopsis zahlte ich m der Aftergegend, was ziemlich gleiche Zahlen ergibt. Dagegen zählen andere Autoren, wie Day und Günther, diese Lin. ransversa unter oder vor der 1. Bückenflosse, was meist grössere Zahlen und schwieriger zu ermittelnde Besultate ergibt. Die Schuppe der Seiten- linie selbst zahle ich hier nicht mit, oder setze ich dafür die Zahl 1 in die Mitte zwischen die Zahlen des oberen und unteren Theils, z. B. L.tr. fl rl uv 4 °*. L ' r ' ( Llnea re cta) ~ heisst: in der Längsrichtung von der oberen Decke des Kiemendeckels bis zur Basis der Sckwanz- fLin 6 ' 1 i r ^aT f 6Se Si ° h g6gen den Schwanzstiel bie gen lasst, zählt man über der Seitenlinie 105, unter derselben 100 Schuppen. L.lat. von r lateral ' s) 50 bedeutet: die Aü zahl der in der Seitenlinie liegenden und durch Poren oder Canäle bezeichneten Schuppen beträgt 50, von oer oberen Jicke des Kiemendeckels bis zur Basis der Schwanzflosse, die Poren oder Canäle der letzteren nicht mitgezählt, oder, wenn ich letztere mitzahle, hänge ich sie durch + an, z. B. L.lat. 50 + 3. Bei schwieriger Zählung setze ich ein c. = circa bei, z. B. L.r. = c ^ A. Hyposerranus Klz. n. subgen. Durch die stets nur zweireihigen Zähne an den Seiten des Unterkiefers steht diese Untergattung allen anderen Serranus gegenüber; besonders typisch ist folgende Art: 1. Serranus (Hyposerranus) morrhua C. V. Taf. I, fig\ 2. Synon. siehe bei Day, fish of Ind. p. 21, Klunz. Synops. I, p. 678. Serr. poecilonotus Schlgl. und die Abbildung in Day entsprechen einander. Wie ich in meiner Synopsis gezeigt habe, gehören sie zu morrhua, dessen Jugend sie darstellen: was bei den Alten (s. meine Abb.) als Streifen (braun oder messinggelb) erscheint, ist bei den Jungen Grundfarbe und umgekehrt. Diese Art zeichnet sich durch starke, aber stets nur zweireihige Zähne im Unterkiefer aus (t. I, flg. 2 a). D. jg. Dieser Fisch ist in Koseir als „Küscher tina" (Schlammsägebarsch) bekannt, er lebt nemlich nicht, wie die anderen Arten der Gattung, an und bei der Klippe, sondern mehr einwärts auf dem Meeresgrund, in 150 — 200 Faden Tiefe, zusammen mit Aphareus. Man bekommt ihn daher nicht häufig. Grösste beobachtete Länge 50 cm. 2. Serranus (Hyposerranus) areolatus Forsk (nee autor). Taf. I, fig. 1. Perca areölata Foesk. (nee C. V.); Serranus angularis C. V., Gthe., Day (t. 5, fig. 2); Serranus celeUcus Bleek. , Gth., Klunz. Synops. I, p. 676; Epinephelus angularis Bleek. Atl. Perc. I, p. 48, t. 11, fig. 3. u ' 15—16—17' Wie ich schon in meiner Synopsis p. 675 Anm. bemerkt habe, ist nicht die folgende, sondern diese Art, die wahre Perca areölata von Foesksll : nur sie hat die „guttae fusco-flavescentes, in capite flavescentes, in pinnis fuscae", wie meine nach frischen Fischen gemachte Abbildung zeigt; die Namen sind daher zu ändern. Uebrigens kann ich diese und die folgende Art nur durch die Färbung unterscheiden: die dunklen Flecken sind hier grösser, und Bauch und Kehle ist ungefleckt. Alle anderen angegebenen Unterschiede, wie Zahl der Strahlen und der L.r. und tr., Stärke der Dornen am Vordecke], sind ohne wesentliche Bedeutung. Diese Art ist bei Koseir häufiger, als die folgende. 3. Serranus (Hyposerranus) Geoffroyi Klz. Serranus tauvina Geoffk. Descr. Eg. t. 20, fig. 1 (nee Perca tauvina Foesk.); Serr. areolatus C. V., Rp., Gthk., Playe.-Gthe., Klunz. Synops. I, p. 675, Day; Serr. celeUcus var. multipunetatus Kossm. u. Raub. p. 6. Aus den bei Nro. 2 angegebenen Gründen muss ich dieser Art einen neuen Namen geben. Serr. areolatus Pet. Mozamb. (Nro. 213 des Mus. Berol.) gehört nicht hieher, er hat eine gerundete Schwanzflosse und dürfte (nach oberflächlicher Untersuchung im Glas) dem Serr. maculatus Bloch (Day t. 2, fig. 4) entsprechen ; auch Serr. areolatus japonicus Schlgl. gehört nicht hieher, da er ebenfalls eine gerundete Schwanzflosse hat. Die zahlreichen kleinen Flecken sind schwärzlich, nirgends gelblich. D. ^. L.r. — ~ — L - tr - 35- Nane verwandt scheint zu sein: S. melanurus Geoffk. Descr. Eg. t. 21, fig. 1 u. 2. B. Eigentliche Serranus. Bei jungen Exemplaren stehen die Zähne an den Seiten des Unterkiefers allerdings auch oft nur in 2 Reihen, es schalten sich aber bald noch unregelmässige Zähne ein, so dass man bei Erwachsenen mindestens 3 Reihen daselbst erkennt. a. mit 9 Rückenstacheln. 4. Serranus rogaa Forsk. Perca rogaa Foesk.; Perca. lunaria Foesk.; Serranus rogaa C. V., Rp., (Atl. t. 26, fig. 1) Gthe., Playf.-Gthe., Klunz. Synops. I, p. 679; Serranus lunarius Rp. N. W. p. 90 u. 102. Wie ich in meiner Synopsis nachwies, gehören Perca rogaa und lunaria zusammen, es sind verschiedene Alters- färbungen. Indessen finde ich auch zuweilen bei alten Exemplaren noch eine kurze hellere, selten schwarze, bogige Querbinde, aber nur an der unteren Körperhälfte, mit der Convexität nach hinten gerichtet. Die Iris ist bei dieser Art braun, mit hellblauem Pupillarring. Diese durch den hohen platten Körper ausgezeichnete Art ist ausser im Rothen Meer, wo sie nicht selten ist, nur in Zanzibar (Playfaie) gefunden worden. Näheres in meiner Synopsis. 5. Serranus guttatus Bl. Bödianus guttatus Bl.; Serranus guttatus Gthe. cat. I (vide Synon.), Knee (Novarareise), Klunz. Synops. I, p. 686, Günth. Südseef. p. 5, t. 4 (non Serr. guttatus C. V., welcher = S. cyanostigmatoides Bleek. ist, nee S. guttatus Day (t. 6, fig. 3), •welcher dem S. hemistictus Rp. entspricht!); Epinephelus (Cephalopholis) argus Bl.-Schn., Bleek. Atl. Perc. t. 64, fig. 3 (nicht t. 42, fig. 3, welcher cyanostigma C. V. ist); Serranus argus C. V., Gthe. cat. 17 Strahlen kommen auch hier öfters vor, daher darin kein wesentlicher Unterschied von der folgenden Art liegt. 1' Die Unterscheidung dieser Art von der folgenden ist, abgesehen von der Farbe, sehr schwierig; selbst di Zähne, welche bei alten Exemplaren in sehr breiter Binde am Unterkiefer stehen, geben kein sicheres Kennzeichen cT S. miniatus nicht gross wird , und gleichgrosse Exemplare von guttatus nicht auffallend breitere Zahnbinden h h ^ Bleibt als Unterschied der bei S. guttatus beschuppte, bei S. miniatus und verwandten nackte Schnauzenrücken worsTf Bleekee aufmerksam machte. S. guttatus wird bis 40 cm lang, doch sind so grosse Exemplare nicht häufig Die Färbung ist bei den Exemplaren aus dem Bothen Meer immer sehr dunkel, fast schwarz Abbildung von Rüppel's Serr. myriaster (Atl. t. 27, fig. 1) entsprechend; man könnte diese als var. myriaster bezeichnen der arabische Namen ist daher auch „Kuscher iswud od. aswad" (schwarzer Sägebarsch), seltener Näeil" fwi ' besonders den in der Färbung ähnlichen Plectropoma maculatum heisst). Einige meiner sonst schwarzen Ex 1 haben ziemlich deutliche Querbinden, dem Gephalopholis argus Bl. Schn. entsprechend. 6. Serranus miniatus Forsk. Perca miniata Foesk. ; Serr, miniatus Klunz. Synops. I, p. 679. Synon. s. Day fish Ind. Hieher nach Peters (Moza h) auch Serr. cyanostigma (K. v. H.) C. V. (nee Val. in Cuv. Regn. anhn., dieser = S. cyanostigmatoides Bleek. gehört aber wohl auch hieher). '' ö 100—105 9—10 ^ 9 9 v L - r - 80—90 ' L,tr * 38-40* D ' 15—16 Seltener 13 _ M J. Die Flecken oder Ocellen am Körper sind blau, im Leben oft fast schimmernd weiss; die Membran hinter de Spitzen der Bückenstacheln zinnoberroth. Die Abbildung in Günthee's Südseefischen von Garret entspricht in For und Farbe meinen Exemplaren vom Bothen Meer weniger, als die von Büppel, Bleekee und Day. In Koseir heisst man diesen Fisch, nicht den Serr. luti Foesk., „Lüthi", d. h. Fisch des Loth- Luthi ist auch der gewöhnliche Namen für Knabenschänder. Der Name soll damit zusammenhängen, dass man von dieser Art keine grossen Individuen, keinen „Vater" finde. In der That kommt dieser Fisch nicht wohl über 30 cm Länge vor Nach Eheenbeeg (Cuv. Val. II, p. 364) soll der Name von läuath = krümmen herkommen, was mir unwahrscheinlich ist. Andere Namen sind : Küscher ähmar (rother Sägebarsch) auch Nagil (wie Plectropoma). Diese Art gilt bei den Fischern für dümmer, als andere Arten dieses Geschlechts; er soll die Angel auch noch packen, wenn er früher schon schlimme Erfahrungen damit gemacht habe (wie der Hecht). Er liebt mehr die oberen Wasserschichten, vor oder auf der Klippe, wie Serr. tauvina Foesk. (s. u.). Er kommt ziemlich häufig auf den Markt. 7. Serranus hemistictus RüPP. Serranus Uiti (Ehbb.) C. V. II, p. 363 1 (nee Perea luti Foesk.) ; Lefebvee, voy. Abyss. tab. 5 (7), fig. I 2 ; Serranus hemistictus Rüpp. Atl., Gthe. cat., Playe.-Gthe. ; Serranus miniatus var. hemistictus Klunz. Synops. I, p. 680, Kossm. u. Raub; ; Serranus guttatus Day (nee autor, nee synon.), tab. 6, fig. 3. Bleekee erwähnt diese Art nicht, sein Epinephelus microprion, den Day bei Serr. bölang aufführt, hat grosse Aehnlichkeit in der Färbung, es werden aber andere Schuppen- und Strahlenzahlen angegeben. Perca miniata var. b. Foesk. habe ich früher (Synops. p. 680, Anm.) für diese Art in Anspruch genommen, sie kann aber auch eben so gut auf Serr. guttatus bezogen werden. 100 8-9 _ 9 ■L'-r. öß-öÄ, L.tr. OR ,^ , D. 86—90' ^ ,Li * 35—40' - 14—15* > Nur die allerdings constante Färbung und die etwas geringere Grösse unterscheiden diese Art von. Serr. miniatus. Von Serr. guttatus, dem sie in der Färbung so nahe steht, dass sie Day zu guttatus stellt, unterscheidet sie sich durch den nackten Schnauzenrücken. Näheres s. in meiner Synopsis. 8. Serranus sexmaculatus Rüpp. Rüpp. Atl., Gthe. Fische der Südsee p. 3, t. 2 ; Serr. miniatus var. sexmaculata Klunz. Synops. I, p. 680; Serr. zanana C. V.; (. Serr. spilurus C. V. IX, p. 433, welchen Günth. (Südseefische) hieher bezieht, scheint mir eher zu Serr. leopard%is (s. Gthe. ibid.) zu gehören, welchen Bleekee als zanana t. 10, fig. 2 abbildet.) T 100 T , 8 L.r. w , L.tr. m Durch die geringere Anzahl der Schuppen der unterenL.tr., die ich wenigstens bei 2 Exemplaren finde, unter- scheidet sich diese Art, welche ich früher für eine blosse Farbart oder Varietät von miniatus angesehen hatte, von diesem. Ich erhielt von dieser Art gegen 6 Exemplare ; deren Grösse war nicht über 30 cm. Die Identität mit S. zanana C. V. habe ich in meiner Synopsis nachgewiesen. b. mit 11 Rückenstacheln. 9. Serranus fuscoguttatus Foesk. Synon. s. Day fish Ind. p. 22, Klunz. Synops. I, p. 684. In einem Nachtrag p. 101 möchte Day den Serr. horridus und geographica C. V. auf S. lanceolatus Bl. beziehen; von ersterem besitzt die Stuttgarter Sammlung durch Bleekee ein Exemplar, welches, wie ich schon in meiner Synopsis Nach den Handzeichnungen Ehrenberg's gehört diese Art, von Eheenb. als Serr. luthi variet. Dezeichnet, sicher hieher. Die Angabe Eheenbeeg's (C. Y. II, p . 364), dass die unpaaren Flossen sich mit dem Alter verlängern, heruht auf Verwechslung mit dem wahren berr. luti Foesk. (Pseudoserranus s. u.). Daselhst fälschlich als summana bezeichnet, offenbar durch Nummernverwechslung. p. 684 unten erwähnte, zu fuscoguttatus gehört; namentlich ist hier z. B. auch der Deckellappen vor der Spitze fast senkrecht und L.tr. = ^ (bei S. lanceolatus ~ ) ; S. lanceölatus wie geographicus sind in dieser Beziehung, wie in Färbung , Schuppen- und Strahlenzahl anders. Dagegen steht 8. dispar Playf.-Gthr. dem Serr. fuscoguttatus sehr nahe, und seine Varietäten könnten als diesem angehörige Farbarten gelten. 10. Serranus sahno(no)ides Lac. Holocentrus salmoides Lac. III, t. 34, fig. 3; Holocentrus malabaricus Bl. Schn. t. 63 *; Serranus salmonoides C. V. II, p. 343; Pet. Mozamb. p. 235, Günth. cat. I, p. 128 2 , Klunz. Synops. I, p. 682, Day fish Ind. p. 20, t. 4, fig. 3;? Epinephelus polypodophilus Bleek. Atl. Perc. p. 59, t. 5, fig. 1. Ueberall zerstreute , theils braune , theils weisse kleine Tropfen (20 , bei grossen 40 in einer Längsreihe) auf grauem oder dunkler marmorirtem Grund, der oft schräge, hellere und dunklere Querbinden bildet, charakterisiren diese Art nach der Färbung. Kleine Exemplare sind selten, grosse über 1 m lange ziemlich häufig bei Koseir. Bei solchen ist der Hinterrand der Schuppen meist gerade und ganzrandig, und viele kleine Schüppchen sitzen auf je 1 Schuppe. Dem in meiner Synopsis über diesen Fisch, die „Tauvina", Gesagten 3 , habe ich noch hinzuzufügen, dass grosse Individuen sehr lebenszäh sind, sie bleiben oft vom Abend bis zum Morgen in den Schifferbooten am Boden liegen, wenn nur etwas Flüssigkeit da ist. Durch das Aufschwellen des aus grosser Tiefe (doch immer nur in der Nähe der Klippe) herausgezogenen Fisches wird auch die Haut gespannt und hart, und der Fisch, in diesem Zustand ins Wasser geworfen, soll an der Oberfläche (passiv) schwimmen. Eine noch grössere Serranus-Ait soll, wie mir die Fischer sagten, im Kothen Meer vorkommen, die „Tüna", schwarz, mit spitziger langer Schnauze, langem Schwanz, breitem grossem Maul, breiten Brustflossen; sie soll 3 — 4 m werden. (Ob 8. melamirus Geoffr. Descr. Eg.?) Die Tauina (diminut. oder Umlaut von Tüna) ist gewöhnlich 1—1 x \z m lang. 11. Serranus sumana Foksk. Taf. II, fig. 1 (adult.) und 2 (juv.). Perca sumana Foksk. ; Serranus sumana C. V. Rüpp. Atl. u. N. W., Lefebvre voy. Abyss. t. 5 (7), fig. 2 4 , Günth. cat. I, p. 137, Klunz. Synops. I, p. 685, Kossm. u. Eäub. p. 7; Serranus tumüabris Playf. -Günth. t. 2, fig. 2 (an C. V., Bleek. Day?). Die Synonymie dieser Art ist schwierig. Ich kann die Ansicht neuerer Autoren (Playfair- Günther, nach diesen auch Bleeker und Day) nicht theilen, dass der Fisch, welchen Bleeker früher als Serr. polystigma beschrieben hatte und den Günther-Playfair, Bleeker und Day als 8. summana abbilden, FoRSKäL's Perca sumana entsprechen müsse. Ich finde FoRSKäL's Beschreibung vielmehr auf unsere (abgebildete) Art passend: denn eben der Ausdruck „guttae", mit denen nach FoRSKän der Körper überall besetzt ist, passt auf unsere Art ; darunter versteht Forsksil runde , wohl umschriebene Flecken, wie z. B. seine Beschreibung von P. miniata zeigt; die kleinen unregelmässigen Fleckchen des Serr. polystigma würde FoRSKän eher Punkte heissen; solche besitzt unser 8. summana auch, meistens sind es aber runde Tropfen. Die grossen hellen Flecken von der Grösse des Auges und noch grösser, die er maculae nennen würde, erwähnt Forsksil nicht; sie scheinen erst bei sehr Alten aufzutreten. Auch der Satz: „caput vix guttatum" ist nicht für S. polystigma entscheidend, da auch bei meinen Exemplaren der Kopf gewöhnlich weniger betropft ist, als der Rumpf; bei S. polystigma aber ist der Kopf gar nicht betropft. Endlich zeigt sich bei meinem S. s%immana der schwarze Flecken auf dem Schwanzrücken, den Forsk. erwähnt, und der nach Bleeker sich nie bei S. polystigma findet, sowie der schwarze Strich, unter dem Auge an der vom Oberkiefer bedeckten Haut, sehr deutlich. Auch der arabische Name für unsere Art ist sumana 5 , d. h. Wachtel. Dagegen scheint mir 8. tumüabris C. V., Günth. cat. I, p. 138, Day fish Ind. p. 16, sowie S. Hoevenii Bleek. Atl. Perc. I, p. 63, t. IV, 1 ; VIII, 4; XII, 4; Günth. catal. u. Günth. -Plaif. t. II, fig. 3, nur ein etwas jüngeres Alter von meinem 8. sumana darzustellen (bei c. 20 cm Länge). Ich finde hier L.r. — ^ — , L.tr. — ^ — . Noch jüngere haben wenig zahlreiche, weisse runde Flecken oder Tropfen neben kleineren zerstreuten Punkten, auch an den Flossen ; so sehen die meisten im Mus. Berol. als Serr. leucostigma (Ehrb.) C. V. bezeichneten Exemplare aus, wie fig. 2 auf unserer Taf. II, nach einer Abbildung von Ehrenberg gemacht , zeigt ; damit stimmt auch Bleeker' s Figur t. 8 , fig. 4 eines jungen S. Hoevenii überein, ebenso 2 junge im Mus. Stuttgart von Bleeker als 8. alboguttatus C. V. bezeichnete Exemplare. Endlich gehört nach meiner Untersuchung hieher ein von Peters (Monatsber. 1864, p. 392) als Sebastes meleagris beschriebenes Fischchen : es ist sehr jung, daher noch mit sehr verlängertem Stachel an der Ecke des Vordeckels, wie ein Holocentrum (vergl. Klunz. Synops. I, p. 686, junge Serranus)] die Wangen sind beschuppt D. ^ nicht jö- Ehrenberg hiess es in seinen hinterlassenen Zeichnungen Acanthopomus meleagris. Anhang: 8. marmoratus Klunz. Taf. II, fig. 3. Anders ist es mit dem bereits in meiner Synopsis I, p. 677 von mir abgesonderten und als S. leucostigma (Ehrb.) C. V. bezeichneten Exemplar Nro. 208 des Mus. Berol. , das ich hier habe abbilden lassen; es hat, was 1 Diese Abbildung stimmt genau mit einem kleinen Exemplare von 30 cm der Stuttgarter Sammlung: dunkle und helle Quer- bänder, erstere gegen den Bauch zum Theil sich gabelnd. 2 Die von Günth. (catal.) citirte fig. 2 auf tab. 5 in Lefebvre, voy. Abyssinie, worin übrigens die Namen oder Nummern ver- wechselt sind, passt auf meine S. sumana. 3 Vergl. auch Siebold, Süsswasserfisclie p. 50 beim Barsch. 4 Fälschlich als S. luti bezeichnet, vergl. S. salmonoides. 5 Nur mit einem m zu schreiben. die Abbildung allerdings nicht wiedergibt, nach meinen Notizen stärkere AVinkelzähne am Vordeckel; auch fei, die Zähne am Unterkiefer nur in 2 Eeihen (was aber auch jüngere S. Hoevenii von Bleekee zeigen) ; auch die F ,& -h ^ ist anders : auf dem Eumpf unregelmässige, nicht runde, oft zusammenfliessende Flecken ; Flossen ungefleckt s 7^ Eand dunkel, mit hellerem Endsaum. Dieses Exemplar gleicht am meisten dem auf t. 12, flg. 4 in Bleekee' Atl^ abgebildeten, als Epineph. Hoevenii bezeichneten Fisch. Das erwähnte Exemplar scheint Petees vor sich gehabt zuh h a wenn er (Monatsber. 1865, p. 108) die Behauptung Rüppel's, dass 8. leucostigma nur der junge 8. s%imana sei d 1 ^ zu widerlegen suchte, dass die Zähne des Vordeckelwinkels auch bei alten Exemplaren von leucostigma stärker al^' sumana seien. Uebrigens stimmt wieder die Färbung des betreffenden Exemplars Nro. 208 nicht zu 8. eoeruleopunctak tT* Ich möchte es , da der Name leucostigma nicht passt und mehr für junge Serranus sumana gebraucht worden * t' auch coeruleopunctatus Bl. damit nicht ganz stimmt, Serranus marmoratus nennen. 12. Serranus tauvina Foesk. Taf. I, fig. 3. Perca tauvina Foesk. 1 ; Serranus tauvina Klunz. Synops. I, p. 683 und Neuholländ. Fische 1879 p. 335. v\ • merra Bl; Serranus hexagonatus var. b. merra Günth. cat. I, p. 141 (vide Synon.). P^lus Die im Rothen Meer vorkommenden Fische dieser Art, welche am ehesten mit Fobsk&l's Beschreibung von Perca tauvina übereinstimmen, haben in der Regel wenig dicht liegende, zerstreute, runde, dunkle, mehr oder wenier braune Flecken, nur c. 12 in einer Längsreihe am Rumpf, wie flg. 3 auf Taf. I zeigt; so erscheinen die Zwischen- räume fast so gross oder oft grösser als die dunkeln Flecken. Indessen finden sich auch Exemplare wo die Zwisch räume fast linear werden, wie bei Bloch's S. merra. Oben am Rücken befinden sich meist einige grössere durch Zusammenfliessen mehrerer kleinerer entstandene Flecken ; ein solcher auch an dem Schwanzrücken. Der Körner i t meistens ziemlich gestreckt und schlank, ebenso der Kopf; es gibt aber auch höhere und kürzere Exemplare (Höhe 3 3 /4— 4 x /2). L.r. — gg— , L.tr. gg^. Die Brustflosse erreicht nur die Länge des postorbitalen Kopftheils. Nach diesem und dem nichtconvexen Kopfprofil entsprechen unsere Exemplare dem S. merra (Bloch) Bleekee's (nicht S. merra Day und nicht 8. Gilberti Bleek.). In der Färbung nähert sich unsere Art mehr dem S. maculatus (Bleek. u. Day); aber die Schuppenzahlen letzterer Art sind grösser (nach Bleekee L.r. -^~\M' Ltr ' ~^)- A ^f die Breite der Zahn- binde im Unterkiefer, worin ich in meiner Synopsis einen Unterschied zwischen 8. tauvina und 8. hexagonatus oder merra, zu erkennen glaubte, obwohl mit Zweifel, lege ich jetzt, wenn die Exemplare nicht ganz erwachsen sind, keinen grossen Werth mehr, wenigstens bei dieser Art. Die genannten Arten gehören wohl alle zu 8. tauvina, welcher Namen die Priorität hat. Der arabische Namen dieser Art ist „Kuscher abiad" (weisser Sägebarsch), auch Küscher mobälkat, d. h. gefleckter S., Manche nennen sie auch „Farcha tauvina" (Junges der tauina), weil sie ihn für den jungen 8. salmonoides, der Tauina, halten ; daher nahm wohl auch FoESKäL den Namen. Der Fisch wird übrigens oft auch beträchtlich gross, 40 cm, meistens ist er aber nur 20—30 cm. Er kommt öfter auf die Korallklippe und wird dort mit dem Ringnetz gefangen. Er lauert auf seine Beute in den Klüften der Klippe, stürzt sich blitzschnell auf sie, z. B. Schwärme von Upeneus, und zieht sich ebenso schnell wieder in sein Versteck zurück. Dieser Art sehr nahe steht S. micronotatus Büpp., durch kleinere Flecken (Tropfen), welche am unteren Theil des Kopfes und am Bauch fehlen, sowie durch eine grauweisse Binde vom Auge zu den Brustflossen, sich unterscheidend. 13. Serranus fasciatus Foesk. Synon. s. bei Day p. 15, Klunz. Synops. I, p. 681. Die Unterscheidung dieser häufigen und viel verbreiteten Art von 8. tauvina ist, abgesehen von der ganz anderen Färbung, ziemlich schwierig. Die Winkelzähne am Vordeckel können bei beiden Arten etwas grösser sein. Der Körper ist nicht immer langgestreckt, sondern, wie bei 8. tauvina, wechselt die Höhe zwischen 3 1 /* und 4; die Grösse ist nicht wohl über 30, cm. Epinephelus retouti Bleek. in faun. Madagascar 1875, t. 12, flg. 1, kann kaum eine andere Art sein. II. Gattung: Pseudoserranus Klz. Serranus part. autor.; Variola Swains. nat. hist. fish II, p. 202, Bleek. Atl. ichth. Perc. , Day fish Ind.; Pseudoserranus Klunz. Synops. I, p. 687. Der SwAiNsoN'sche Namen Variola, den auch Bleekee und Day adoptiren, kann nicht für die von mir auf- gestellte Gattung Pseudoserranus substituirt werden, da letztere auf ganz andere Charaktere (Zähne, Beschuppung des S h vw We ! clier Fisch FoRSK aL 1 s Perca tauvina ist, ist nicht sicher festzustellen. Einiges, wie die Grösse, der arabische Namen, die geringe bcnmackhaftigkeit des Fleisches stimmen zwar eher mit S. salmonoides, aber andere Angaben, wie über die Farbe : grosse, zerstreute, dunkelrost- raune * lecken am Körper, während von den für salmonoides charakteristischen weissen Flecken neben den braunen kleinen nichts gesagt m, lerner die „gezähnelten kleinen Schuppen", die kaum merkliche Ausbuchtung am Winkel des Yordeckels (während S. salmonoides die Winkelzahne starker und diesen Winkeltheil vorragend zeigt, auch bei grossen Exemplaren). Uebrigens kann auch unser S. tauvina beträchtlich gross, bis 40 cm, werden. FcmsKäi/s Beschreibung der Zähne ist etwas eigenthümlich , so dass man, zumal er nur von 1 Keine Kiefer- zanne spricht, an eine andere Gattung denken könnte; aber er meint damit nur die starren, nicht beweglichen äusseren Zähne, während er die einlegbaren inneren besonders erwähnt. Kopfs) begründet ist, während Swainson als Variola nur Serranus louti wegen der Zuspitzung der Flossen abtrennt (als Var. longipinna). Ich bemerkte aber schon in meiner Synopsis, dass nach der Bezahnung und Kopfbeschuppung auch Serr. cdbrüla und scriba zu meiner Gattung Pseudoserrcmus gehören, welche jene Zuspitzung der Flossen nicht haben. 1. Pseudoserranus louti Forsk. Synon. s. Day p. 26, Klunz. Synops. I, p. 687. Dieser Fisch wird bis 70 cm gross. Er ist der schmackhafteste und daher geschätzteste Serranus, daher auch der arabische Namen „Kuscher scherif" (d. h. Edel-Sägebarsch). Manche haben eine dunkle, andere mehr eine schön rothe Grundfarbe ; letztere besonders bei solchen, die tiefer leben, eine auch bei andern Fischen oft vorkommende Erscheinung. Variet. flavimarginata Rüppel. Serranus flavimarginatus Rüpp. Atl. p. 109, Günth. catal. I, p. 103; Serranus melanotaenia Bleek. Act. Soc. Ind. Nedrl. II, p. 33, Günth. catal. I, p. 504; Pseudoserranus louti, var. flavimarginata Klunz. Synops. I, p. 689; Variola melanotaenia Bleek., Atl. ichthyol. Perc. I, t. 11, fig. 4; Variola flavimarginata Bleek., Atl. Perc. I, p. 23. Diess ist, wie ich schon in meiner Synopsis bemerkt habe, nur eine ganz leichte Färb Variation (nicht ver- schiedenes Alter) von Pseudoserranus louti Ich besitze c. 8 Exemplare von 15 — 30 cm Länge, welche alle eine zugespitzte Rücken- und Afterflosse haben. Bei dem kleinsten ist die Zuspitzung gering, nach der Abbildung eines noch kleinern Exemplars in Bleekee's Atlas sind sie noch gerundet. Diese Rundung ist also nur Jugendform. Das schwarze Längsband und der schwarze Fleck oben am Grund der Schwanzflosse findet sich bei Alten und Jungen ; vielleicht Geschlechtsunterschied ? 2. Pseudoserranus cabrilla L. Taf. II, fig. 4 u. 5. Perca cabrilla Linke; Serranus cabrilla C. V. II, p. 223, t. 29, Günth. catal. I, p. 100, siehe Synon., Steindachn. Sitzungsber. Wien. Akad. vol. 56 (1867), p. 611; Serranus novemcinctus Kner, Novarareise p. 17, tab. 2, fig. 1; Pseudoserranus bicölor Kossm. u. Raub., Ergeb. -Reise Roth. Meer. p. 7, t. I, fig. 1; Serranus taeniatus Ehrb. in liter. "^'14' ^' 7(— 8V ^' 14' k ,r * — 8Ö~' ^ r * * n der Aftergegend oder unter dem 6. Rückenstachel -^-^Höhe 4 1 / , 4, Kopf 3V2, Auge 3V2 — 4, Stirne l 3 /4, Schnauze 1, 4. — 5. Rückenstachel 2 x /2 (nach Kossm. 3), Schwanzflosse 6V2. Im Mus. Berol. findet sich unter Nro. 114 ein von Hemprich und Ehrenberg im Rothen Meere gesammelter Fisch von 17 cm Länge, welcher genau mit Kossman's Pseudoserranus bicolor übereinstimmt. Ehrenberg führt ihn in seinem Manuscript als Serranus taeniatus auf. Beide sind offenbar nichts anderes als Serr. cabrilla, sie stimmen in Form und Dimensionen, den Zähnen (seitlich im Unterkiefer eine Reihe Zähne, worunter einige grössere hundszahn- artige) und im Wesentlichen auch in der Färbung überein. Die Serr. cabrilla haben zwar gewöhnlich Quer-, keine Längsbinden über den Körper. Jede Querbinde aber besteht, wie die Abbildung in Cuv. & Val. tab. 29 zeigt, aus mehreren übereinander stehenden dunklen Flecken. Zuweilen (ein Exemplar aus dem Mittelmeer aus Alexandrien, Nro. 113 des Mus. Berol., das ich hier abbilden liess, Taf. II, fig. 5 2 und mit der genannten Abbildung in Cuv. & Val. sehr gut übereinstimmt, zeigt den Ueb ergang sehr schön) reihen sich die dunklen Flecken je zu einem dunklen Längs- band, getrennt durch helle Längsstreifen oder Bänder, man sieht deutlich die dunkleren Flecken, welche aber nicht mehr in senkrechter, sondern in horizontaler Richtung zusammenhängen. Die unterste dunkle Längsbinde ist auch hier, wie Kossman bei Serr. bicolor anführt, durch einen hellen Zickzacklängsstrich getheilt, oder es zeigen sich in dieser unteren dunklen Binde helle Flecken oder Längsstriche. Bei den Exemplaren vom Rothen Meere (fig. 4) treten die dunklen Längsbinden noch schärfer auf, so dass man keine Querbänderung mehr bemerken kann; diese Längsbinden laufen aber genau so, wie bei dem eben beschriebenen Exemplar aus Alexandrien. Genau stimmen endlich noch die schrägen dunklen Bänder am Kopf bei Exemplaren aus dem Mittel- meer und aus dem Rothen Meer, wie meine Abbildungen und die von Cuv. & Val., t. 29, zeigen: das oberste mehr horizontale Längsband am Kopf geht vom Auge zu der mittleren dunklen Längsbinde des Rumpfes, das zweite, oft auch ein drittes, schräg vom Auge über den Vordeckel zum Kiemendeckel, das unterste läuft vom Präorbitalbein, den Rand des Oberkiefers mitnehmend, zum Unterrand des Vordeckels. Endlich finde ich auch die Schwanzflosse und den weich- strahligen Theil der Rückenflosse bei allen genannten Exemplaren , wenn auch nicht immer sehr deutlich an den Spiritus exemplaren, weiss punktirt oder betropft, wie auch Cuv. & Val. abbilden lassen. Bei dieser Uebereinstimmung in Form und Färbung kann also kein Zweifel an der Identität von Serr. cabrilla und Pseudoserr. bicolor sein, und Serr. cabrilla, der bis jetzt nur im Mittelmeere und Atlantischen Meere, sowie am Cap und bei S. Paul (Novarareise) gefunden wurde, ist also jetzt auch als im RothenMeere vorkommend constatirt. Wäre dieser Fisch nur von Kossman (also vor einigen Jahren) dort gefunden worden, so hätte man, da andere Natur- 1 Nach Kossman ist L. r. 80—90, L. tr. — "> nach STBiNDACHNERL.tr. 9—12 -f- ^7 nach (xünth. — Diese Differenz kann nur von der verschiedenen Zahlungsart herrühren, indem, wenn man vor dem Rückenstachel, wo die Schuppen rasch kleiner werden, zählt, man für L.tr. grössere Zahlen bekommt. Ich hatte das von Kossman gesammelte Exemplar selbst verglichen; es stimmt genau mit dem Ehren - BERo'schen, die Zählung war freilich schwierig, da das KosSMAN'sche Exemplar klein ist. Auch die Exemplare aus dem Mittelmeere haben -die von mir angegebenen obigen Zahlen. 2 Die Schuppen vor der Kückenflosse am Scheitel sind hier zu gross ausgedrückt; Fig. 4 ist richtiger. forscher und Sammler ihn nicht fanden, immerhin an ein Herüberwandern durch den Suezkanal denken können- da aber schon von Eheenbekg und Hempkich gefunden wurde, so ist diese Vermuthung ausgeschlossen; überdiess fand Kossman diesen Fisch nicht in Suez, sondern in Massaua, wie er mir selbst mittheilte. Nach Ehkenbekg's Manuscript wa die Farbe am frischen Thiere silbrig, jederseits 2 dunkelbraune (fuscae) Binden, Rücken dunkel; an Kiemen- und Vor- deckel gelbe Längslinien (wohl die hellen Zwischenräume zwischen den dunklen Schrägbinden), Rücken-, Schwanz- und Afterflosse weiss-gelb gefleckt; zerstreute gelbe Flecken zwischen den Seitenbinden. Serranus scriba, welcher auch Querbinden hat, unterscheidet sich durch spitzere Schnauze, gyröse Linien a Kopf und 7—8 Schuppen in einer Querlinie über der Seitenlinie in der Afterhöhe und L.tr. nur Q ~ (nicht mehr) In der Zahl der weichen Strahlen der Afterflosse kann ich keinen Unterschied finden, ich zähle bei beiden Arten bei zahlreichen untersuchten Exemplaren nur 7 (andere Autoren bei cäbriUa 7—8). Nach der Bildung der Zähne ist auch Serr. scriba, wie cabrilla ein Pseudoserranus. III. Gattung: Plectropoma Cuv. Plectropoma Cuv. regn. anim., C. V. II, p. 387 (nicht Bleeker, welcher diesen Namen dem Lotes Cuv. gibt). Als Untergattungen sind zu betrachten : Acanthistius Gill., Paracanthistius Bleek. Colpognathus Klunz. (austrat. Fische 1879, p. 339). Die Gattung Plectropoma im Ganzen unterscheidet sich von Serranus wesentlich nur durch die nach vorne gerichteten Dornen am unteren Rande des Vordeckels; die genannten Untergattungen unterscheiden sich nach der Beschuppung des Vorderkopfs, nach der An- oder Abwesenheit von seitlichen Hundszähnen im Unterkiefer Anzahl der Rückenstacheln, Form des Unterkiefers u. s. w. Plectropoma maculatum Bl. Synon. s. in Bleek. Atl. Perc. p. 26 (Paracanthistius maculatusj, Klunz. Synops. I, p. 689. Eine Anzahl Varietäten und weitere Synonyme, s. in Playe.-Günth. p. 12, worunter melanoleucum (Lac.) C. V. Perca miniata var. c. Foesk. stimmt nach Grösse, Farbe und arab. Namen, nur werden die Zähne des Unterkiefers als „gleich" angegeben, was eben nicht recht passt. PI. areolatum Rüpp. (Atlas) oder maculatum (Rüpp. N. W. u. catal. Mus. Senkenb.) scheinen zu PI leopardinum (Lac.) C. V. zu gehören, wohin Rüpp. selbst und Bleekek jene auch zu bringen geneigt sind. Uebrigens fragt es sich, ob bei der grossen Variabilität der Art, wie Günth.-Playe. sie schildern, auch PI. leopardinum, welche Art nur durch kürzeren höheren Körper, stumpferen Kopf und punktförmige, also kleinere Flecken oder Ocellen von PI. maculatum sich unter- scheidet, nur eine Varietät von PI. maculatum ist. Bei meinen früheren Untersuchungen im Mus. Senkenb. (s. Synopsis p. 689) machte Rüppel's Exemplar auf mich den Eindruck, als ob es mit PI. maculatum identisch sei. Die Exemplare aus dem Rothen Meer, die ich und Eheenbekg gesammelt, haben blaue, dunkler gesäumte Flecken von 2—4 mm Durch- messer, wenn sie rund sind; von 5 — 10 mm wenn sie strichartig, senkrecht, quer oder schräg sind, was besonders am -Kopfe der Fall ist. Querbänder fehlen; diese Exemplare sind mehr oder weniger gestreckt (Höhe 4 — 4 3 /4 cm), 25 17 18 90 L.tr. — ^q — unter dem 6. Rückenstachel, nach Bleekek, — ^rj — 5 die Schuppen grösserer Exemplare haben einen geraden ungezähnten Hinterrand. Am Kiemendeckel 3 (nicht blos 2) platte von einander gleichweit entfernte Stacheln. Auch hier sind es, wie bei Pseudoserranus louti und anderen, die rothen Exemplare, welche aus der Tiefe, und die dunklen schwärzeren, welche aus geringeren Tiefen kamen. Der Fisch scheint ein ziemlich kühles, träges Temperament zu haben, er soll nicht hastig herumschwimmen, sondern an der Stelle, die er eingenommen hat, eine Zeit lang bleiben, um dann auf einer anderen ebenso zu ver- weilen. Auch soll er den gefassten Bissen nicht sofort verschlucken, sondern erst nach einiger Zeit. Daher darf man die Angelschnur nicht sogleich zurückziehen, sondern muss sie eine Zeit lang locker lassen, bis der Fisch die Angel mit dem Bissen verschluckt hat, IV. Gattung: Anthias (Bl-Schn.) C. V. Bleekek stellt eine dieser Gattung entsprechende Gruppe (Phalanx): Anthianini auf, von der er mehrere Gattungen aufführt, die ich als Untergattungen von Anthias ansehe. Meine Exemplare gehören alle zur Untergattung': Pseudanthiäs Bleek. Bleek. Atl. Perc. I, p. 16. Unterkiefer beschuppt, Zunge glatt, Vordeckel einfach gezähnelt, Brustflossenstrahlen gespalten, L.r. 40—52, Schwanzflosse ausgerandet. Die Bezahnung der folgenden Arten ist ähnlich der von Pseudoserranus : nemlich im Unter- kiefer seitlich je ein stärkerer meist hauerartig nach rückwärts gekrümmter Zahn ausser den vorderen Hundszähnen, welche etwas nach aussen gerichtet sind; diesem folgt bis zum genannten seitlichen Hauer eine Binde sammt- förmiger Zähnchen, und rückwärts von den Hauern eine Keihe etwas grösserer conischer Zähne am äusseren Kiefer- rand. Im Zwischenkiefer sieht man neben der zahnlosen Mittellinie je 1 oder mehrere stärkere nach ein- und rück- wärts gerichtete Zähne, nach aussen und vorn davon aber je einen nach vorn und abwärts gerichteten Hundszahn, 9 dem vorderen (nicht seitlichen) Hundszahn im Unterkiefer entsprechend und nach aussen von diesem zu liegen kommend 1 ; an den Seiten des Zwischenkiefers liegt eine äussere Reihe kleiner conischer und eine innere Binde feiner sammt- förmiger Zähnchen : Taf. III , flg. 1 a. Von den folgenden Arten finde ich keine mit den von Bleeker beschriebenen übereinstimmend. a. Flossen, ^besonders Rücken- und Afterflosse, weithin beschuppt. 3. Rückenstachel (ob bei beiden Geschlechtern?) mehr oder weniger fadenförmig, verlängert. L.r. c. 40, Körper ziemlich hoch (Höhe c. 3 ohne Schwanzflosse) 1) Ps.squamipinnisFnT. b. Flossen nur an der Basis oder nicht beschuppt. 3. Rückenstachel nicht faden- förmig. aa. Körper hoch, oval (Höhe 2Va ohne Schwanzflosse) L.r. 40 2) Ps. gibbosits n. sp. bb. Körper gestreckt (Höhe 37s — 3V2 ohne Schwanzflosse) L.r. c. 50 .... 3) Ps. taeniatus n. sp. 1. Anthias (Pseudanthias) squamipinnis Pet. Taf. III, fig. 1 11. la. Serranus (Anthias) squamipinnis Peters, Mozamb. p. 236; Anthias squamipinnis Günth. cat. I, p. 89, Klunz. Synops. I, p. 706. Näheres s. in meiner Synopsis. Bei frischen Exemplaren fand ich öfter die einzelnen Schuppen gelblich, je mit purpurrothem Flecken, die Flossen gelb, den weichstr ahligen Theil mit kleinen gelben Flecken. Die Schuppen, zumal am Kopf, an der Basis mit kleinen Schüppchen. 2. Anthias (Pseudanthias) gibbosus Klz. 11. sp. L.r. c. 40, L.tr. J^j) D. — j- Höhe (ohne Schwanzflosse) 2 1 / 2 -2 3 /4; Kopf #£ Kopfprofil sehr convex, Körper hoch, 3. Rückenstachel nicht fadenförmig. Die Schwanzflosse ist nicht mehr vollkommen bei den vorhandenen Exemplaren. Am Kopf zeigen die Schuppen zum Theil ein oder einige kleinere Schüppchen an ihrer Basis. Rücken- und Afterflosse nur an der Basis der Gliederstrahlen beschuppt. - 3. Rücken- stachel kürzer, als der 4., steif, nicht fadenförmig. Farbe röthlich, mit fast horizontalem, wenig absteigendem hellem Streifen vom hinteren unteren Augenwinkel bis zur Mitte der Basis der Brustflosse. An einem Exemplar finde ich auch noch eine hellere gelbliche Binde vom Deckelstachel an gerade nach hinten zur Schwanzflosse auf der Körper- mitte ziehen. Diese Art steht sehr nahe dem Ps. squamipinnis. 3. Anthias (Pseudanthias) taeniatus Klz. n. sp. Taf. III, fig. 2. Anthias spee. Klunz. Synops. I, p. 706 Anhang. L.r. 47-50, L.tr. 3V« + 1 + 17, D. jg^, A. J, P. 17. Höhe 3 1 U—3 1 j 2 (ohne Schwanzflosse), Kopf 3 4 / & (sine caud.), Auge 3, 3. Rückenstachel 2 1 /4 in der Körperhöhe. Körper gestreckt, elliptisch. Schuppen mittelmässig, am Kopf da und dort einige kleinere Schüppchen zwischen den grösseren. 3. Rückenstachel steif, etwas kleiner als der- 4. , nicht fadenförmig (bei keinem der c. 10 Exemplare). Schwanzflosse gabelich', mit etwas verlängerten Seitenspitzen. Farbe auffallend: im Allgemeinen dunkel-zinnoberroth. Ein weisser schmaler Streifen zieht, wie bei den anderen Arten, vom Oberkiefer an unter dem Auge hin zur Basis der Brustflosse sich senkend. Am Körper jederseits 3 weisse breite Längsbänder, zum Theil bläulich gesäumt : eines längs der Basis der Rückenflosse ; das zweite beginnt vorn am Nacken , woselbst es mit dem der anderen Seite zusammen- fliesst ; es zieht dann über den oberen Theil des Kiemendeckels durch die Körp.ermitte bis gegen den Schwanz. Ein drittes helles Band läuft längs der Seite des Bauches hin, vom Kopf bis zur Afterflosse, wobei nur die Mitte der Brust roth bleibt. Die Flossen sind roth, die Bauchflossen am Rande schwärzlich: die Schwanzflosse hat vor der Spitze der Seitenlappen je ein rothes Querband, sonst ist sie blassroth. Ich bekam über ein Dutzend dieser und der anderen Arten, aber oft verdorben , » da sie meistens im Magen anderer Fische, besonders von Aphareus, gefunden wurden/ V. Gattung: Grammistes (Art.) Guy. Pogonoperca et Grammistes Günth. cat. I (s. Günth. Südseefische). Aus dieser, namentlich durch die von Haut überzogenen Schuppen und die tief eingeschnittene, fast doppelte Rückenflosse ausgezeichneten Gattung macht Blbekee eine eigene Unterfamilie seiner Percoiclen : die Grammistiformes ; sie schliessen sich näher an* Serranus, als an Mesoprion an. 1 Die Angabe in meiner Synopsis I, p. 705 u. 706, dass in beiden Kiefern sich seitliche Hundszähne befinden , ist dem Ausdruck nach ungenau; die seitlichen Hundszähne des Zwischenkiefers entsprechen der Lage nach nicht den seitlichen Hauerzähnen des Unterkiefers, sondern den vorderen Hundszähnen desselben; die vordersten nach innen gerichteten stärkeren Zähne im Zwischenkiefer aber fehlen im Unterkiefer, die seitlichen Hauer fehlen im Zwischenkiefer. Klunzinger, Fische des Rothen Meeres. I. * 2 ere s 10 Grammistes sexlineatus Thunb. (orientalis Bl. Schn.) Grammistes Sebae Äetedi in Seba thes. III, p. 75, t. 27, fig. 5; Perca sexlineata Thunbeeg in Nya Handlingar Kongl V t Academ. XIII, p. 142, 'tab. 5 (Jahr 1792); Boäianus sexlineatus Lac. IV, p. 285 u. 302; Sciaena vittatahli' p. 310 u. 323; Perea triacantha et pentacantha Lac. IV, p. 398 ü. 424; Centropomus sexlineatus Lac V p 689- r A ° • orientalis Bl. Schn. p. 188-189 (Jahr 1801), C. V. II, p. 203, t. 27, Güeein iconogr. t. 1, fig. Vbüpp N W ""S Günth. catal. I, p. 171 u. Südseef. p. 10, Pet. Mozamb. p. 235, Playf.-Günth. Zanzib. p 14 Klotz Sv P p. 707, Day fish Ind. p. 28, t. 9, fig. 1, Bleek. Atl. Perc. I, p. 70, t. 59 > fig. 4. ' ' ° yno P s - h Die meisten Autoren citiren unrichtig: Perca Ulineata Thunbekg Nov. Act. Holm, oder Stockh. XIII Uo t, 5, wohl auf die Autorität von Cuv. & Val. hin, die jenes unrichtige Citat zuerst gaben, während es bei Bl. Schn ' hf gegeben ist , ohne dass Schneidek indess den alten Namen beibehielt , wie er das so oft thut. Ich kann* eine S h 't unter dem Titel Nova Acta Stockholmiae oder Holmiae nirgends finden , wohl aber eine unter dem Titel • K 1 Yetenskaps Academiens nya Handlingar , wo unser Fisch in dem von allen Autoren richtig citirten Band mit rieht* Seite und Tafel (s. o.) durchaus kenntlich beschrieben und abgebildet wird, nur nicht als Perca Ulineata, sondern } sexlineata: diesem Namen gebührt die Priorität; da das Werk von Bl. Schn. später ist, auch der Name Perca 8.1 in Seba's thesaurus ein vor-LiNNE'scher ist. Ueber den überall in den östlichen Meeren gemeinen Fisch selbst h h ich nichts weiter zu bemerken. VI. Gattung: Mesoprion Cuv. Da die von Cuviee aufgestellten Gattungen Biacope und Mesoprion sich nicht von einander trennen lassen sondern ihre Charaktere höchstens zur Aufstellung von Untergattungen hinreichen (indem der Einschnitt am Vordeckel alle Grade der Tiefe bekommen kann), so ist einer von beiden für die Gesammtgattung zu gebrauchen. Da beide gleichzeitig aufgestellt sind, also keine Priorität gilt, so gebraucht man wohl am besten den indifferenteren Mesoprion (Rüppell und nach ihm ich in meiner Synopsis hatten Biacope gewählt). Bleeker und mit ihm Day suchen den alten BnocH'schen Namen Lutjanus wieder auf, mit dem Bloch aber, wie bei Epinephelus, ganz * ungenügend die vorliegende Gattung . charakterisirt und der zudem, wie schon Cuv. & Val. zeigten, barbarisch tet: üeber die Gattungscharakter( und die Eintheilung s. meine Synopsis und Bleeker's Atlas Perc. II, p. 43. Bleeker legt auf die Tiefe des Einschnitt! am Vordeckel sehr wenig Werth und suchte nach andern Eintheilungsprincipien , z. B. Verlauf der Schuppenreiheri besonders oberhalb der Seitenlinie (ob horizontal oder aufsteigend) ; der Lauf unterhalb der Seitenlinie scheint mir von geringerem Werth, da er doch immer nur wenig vom horizontalen sich entfernt. Die Form der Gruppe der Vomerzähne, ob einfach 3 eckig, winklig oder mit mittleren hinterem Fortsatz (Stiel) versehen, ist nicht so beständig, als es scheint' und ich finde öfters bei derselben Art, z. B. Mes. argentimaculatus , Exemplare mit und solche ohne Fortsatz ;' meine Exemplare von M. bohar haben keinen Fortsatz hinten, während Bleeker einen solchen anführt 1 . Da auch andere Eintheilungsprincipien im Stich lassen, selbst die Zahl der Rückenstacheln nicht immer constant ist, so behalte ich, so lang keine exaetere sich findet, im Wesentlichen die in meiner Synopsis von mir aufgestellte Eintheilung bei, indess einige von Bleeker angegebene Unterscheidungszeichen benützend. • A. Einschnitt am Vordeckel tief, Knopf des Zwischendeckels vorragend > Zunge glatt: Untergattung : Biacope Cuv. (Genyoroge Cant.) a. Zähne schwach, klein, wenig ungleich, die vorderen ein wenig grösseren in beiden Kiefern etwas nach vorwärts gerichtet und gerade. .Kopfprofil sehr.convex, quadrantisch 1) M. niger. b. Zähne ungleich , in beiden Kiefern vorn und seitlich hundszahnartige , gekrümmte, aber nicht nach vorn gerichtete, zwischen den übrigen. aa. 11 Rückenstacheln. Körper hoch. Stirn nackt. Rückenflosse bei Erwachsenen hoch, besonders an den mittleren Gliederstrahlen . . . . . .. '' 2) M. Sebae. bb. 10 Rückenstacheln. Rückenflosse "nicht erhöht. aaa. Stirne nackt. Randtheü des Vordeckels nackt. a. L.r. g- Q . Die Schuppenreihen unter der Seitenlinie laufen horizontal. Rückenstacheln stark 3) M. rivulatus. 70 73 ß m k ,r * 64^65* ^ e Schuppenreihen unter der Seitenlinie laufen schräg nach hinten und oben. Rückenstacheln schlank . . . 4) Jf. gibbus, bbb. Stirne zum Theil beschuppt (in der Mitte der Stirn reicht die Beschuppung bis c. zur Mitte des Auges). Präorbitalbein schuppenlos. Randtheü des Vordeckels nicht ganz nackt. D. ~ A selten ]~ L.r. ^=^, L.tr. J=|s • 5 ) M: Kasmira. -p •_. 14 14' 60 — 65' 18 — 20 ' ü. Umschnitt am Vordeckel seicht, Knopf des Zwichendeckels schwach: Untergattung: Mesoprion Cuv. a. Schuppenreihen über der Seitenlinie horizontal. Augen gross. Zunge rauh. Zähne schwach. 10 Rückenstacheln. L.r. g, L.tr. ^=^ 6) M. Ehrenbergl Wo l ■ 2 . 1 Neuerdm S i s haben '> wie ich aus dem Zoological ßecord 1878 ersehe, Vaillant und Bocourt die Form dieser Zahngruppe Hauptemtheilungsgrund für die Arten dieser Gattung henützt (Mission seientifique au Mexique). 11 b. Schuppenreihen über der Seitenlinie schräg aufsteigend, aa. 11 Kückenstacheln (zuweilen 10?). aaa. Zunge glatt. "Stirne und Randtheil des Vordeckels nackt. Gruppe der Vomerzähne einfach 3 eckig. Körper eiförmig (Höhe c. 2 3 /4), Auge ziem- lich klein (c. S 1 ^—. 4). Auch die Schuppenreihen unter der Seitenlinie etwas schief,. Schuppen ziemlich klein. L.r. c. ^ L.tr. c. 9 ~ 10 ... 7) M. annularis. bbb. Zunge rauh. Stirne und Randtheil des Vordeckels grösstentheils beschuppt. Gruppe der Vomerzähne mit hinterem mittlerem ziemlich langem Portsatz (Stiel). Körper schlank (Höhe c. 4). Auge gross (c. 3). " Schuppenreihen unter der Seitenlinie horizontal. Schuppen gross. L.r. ^, L.tr. *^~t 8 ) M - Uneolatus. bb. 10 Rückenstacheln. aaa. Zunge glatt. Gruppe der Vomerzähne ohne hinteren Stiel. Körper massig hoch (Höhe c. 3V2— 3Vs). Auge mittelmässig (c. 4— 4V2). Rücken- und After- flosse hinten nicht zugespitzt und erhöht, leicht gerundet. Schwanzflosse etwas ausgerandet. Zähne , besonders die Hundszähne , kräftig. Am Vor- deckel 6 Schuppenreihen. L.r. s , L.tr. j^q . . '. .. . . ... . 9) M. lioglossus. bbb. Zunge (auch in der Jugend) rauh. Zähne , besonders die Hundszähne, kräftig. ' • ' a. Schuppen ziemlich klein; L.r. 52 ~ 65 , L.tr. ~ 8 /2 , c. 7—8 Schuppenreihen am Vordeckel, Gliederstrahlen der Rückenflosse gegen hinten nieder (niederer als die höchsten Rückenstacheln). Vomerzähne ohne Stiel . 10) M. bohar. ß. Schuppen etwas grösser. aa. Am Vordeckel 7—8 Schuppenreihen. Vomerzähne mit oder ohne Stiel. L.r. —^ — , L.tr. — ^ — 11) M. arg entimaculata ßß.. Am Vordeckel 6 Schuppenreihen. Vomerzähne mit Stiel. L.r. 55 L.tr. 48—50' 14 Z45 12) M. fulviflamma. .yy. L.r. ^ (nach Day), Vomerzähne ohne Stiel . 13) M. coeruleolineata. 1. Mesojprion niger Forsk. Sciaena nigra Foksk. (adult); Diacope macolor.G. V. (junior); Diacope nigra Klunz. Synops. I, p. 696; Synon. s. unter Lutjanus maccior Bleek. Atl. Perc. II, p. 15 (tab. 65, fig. 3). t 58 ( -u -d 70 i\ tx 8 — 10 -p, 10 . 3 L.r. gg (nach Bleekee g^ 1 ), L.tr. — ^— , D. ^ A. ^ r Zwei meiner Exemplare, die ich später mitgebracht, entsprechen in der Farbe genau -dem macolor. Diess ist, wie Playfaie-Günthee wohl mit Recht behaupten, die Jugendfärbung. Die weissen Flecken verschwinden im Alter, wie bei Mes. bohar (s. u.), doch erhalten sie sich lange; meine so gefärbten Exemplare sind 30 cm lang; meine dem Mes. niger entsprechenden schwarzen Exemplare sind 45 jcm. Die Form , Zahlen und Verhältnisse sind bei beiden völlig dieselben. Nach Angabe der Fischer laichen diese Fische im Mai und April; man sehe dann Schaaren von «200 — 400, welche, ähnlich dem Mugil, den Kopf aufwärts, den Schwanz abwärts gekehrt, an die Oberfläche des Wassers kommen. Doch ist dieser Fisch nur selten auf dem Markt, da er nicht gern die Angel fasst. Der arabische Namen bei Koseir. ist S.chötaf. 2. Mesoprion Sebae C. .V. Synon. s. bei Day fish Ind. und in Bleek. Atl. ichth. Perc. II, p. 62 (t. 72, fig. 2), Klunz. Synops. I, p. 696. L.r. ^ (nach Bleekee ™), L.tr. ~ö ( onne die Schüppchen der Rückenflossenscheide ; weiter hinten in der 11 3 Aftergegend sind es gut 8 Schuppen über der Seitenlinie, Bleekee zählt 8 unter dem 6. Rückenstachel). D. ^, A. ^. Der Einschnitt am Vordeckel ist hier nicht sehr tief, aber deutlich. Die weiche Rückenflosse ist in der Mitte sehr hoch; der 6. — 8. Strahl derselben c. l 1 ^ mal in der Körperhöhe enthalten; die mittleren Strahlen der Afterflosse etwas niederer, nur 2 1 / , 3 in der Körperhöhe. Nach Bleekee sind diese Flossen bei jüngeren Exemplaren von 6 cm niederer und gerundet; oben angegebene Höhe finde ich schon bei Exemplaren von 23- cm. Das Präorbitalbein ist bei einem solchen schon viel höher, als das Auge. Der arabische Namen ist Asamüda; ich bekam die Art nur selten. 1 Vielleicht hat Bleekee die kleinen Schuppen, die sich weit nach der Schwanzflosse hinziehen, mitgerechnet? In seiner Abbildung zähle ich nur c. 60. 2* en 12 3. ^Mesoprion rivulaüis O. V. Synon. s. Day fish Ind. p. 37, tab. 11, %. 4, und Bleekee 1 Atl. Perc. II, p. 73, tab". 69, fig. 3, Klunz. Synops. I, p . 694 Ich finde bei (dem synonymen) coeruleopunctatus Bleek. (Exempl. der Stuttgarter Sammlung von Bleekee): L.r ~ (nach Bleek. -^-), ^-tr. ^ ( nach Bleek - ig)- Gruppe der Vomerzähne ohne Stiel. Ich bekam diesen Fisch nie bei Kose!? 4. Mesoprion gibbus Forsk. Synon. s. bei Day p. 43, tab. 13, fig. 2 u. 3 als Lutjanus gibbus; Diacope gibba und melanura Klunz. Synops. I, p. 693* Mes. gibbus Günth. Südseefische p. 12, t. 12 u. 13, fig. A; Lutjanus buttonensis Bleek. Atl. Perc. II, p. 59, t. 37, fig 3' Zu der Synonymie bei Day ist berichtigend zu bemerken, dass es Diacope borensis C. V. II, p. 436 heiss muss, nicht VI, p. 532, wo Diacope axillaris C. V. beschrieben wird, welche Art übrigens von Knee (Novarareise p. 33) ebenfalls zu M. gibbus gezogen wird. Ferner gehört Diacope striata (Qu. u. Gaim.) C. V. II, p. 430, wie ein von Valenciennes herrührendes Exemplar im Mus. Berol. (Nro. 311) zeigt, hieher, nicht zu lineatus, wohin es Bleekee bringt: es hat schiefe Schuppenreihen unter der Seitenlinie, Lutjanus lineatus nach Bleekee aber horizontale. Diac melanura Rüpp. ist jedenfalls die Jugend von gibbus. Diac. coccinea (Eheb.) C. V. gehört ebenfalls sicher hieher wie das Originalexemplar im Mus. Berol. und' eine Abbildung in Eheenbeeg's hinterlassenen Schriften zeigen; die Abbildung von Rüppell, wovon Bleekee zweifelt, dass sie hieher gehöre, ist allerdings sehr hoch und kurz, sie ist aber nach einem sehr grossen alten Exemplar (15 Zoll „unciae") gemacht. Im Alter wird das Kopfprofil sehr concav, wie schon Eheenbeeg's Exemplar zeigt; die Schwanzflosse bekommt einen weniger tiefen Ausschnitt und wird mehr halbmondförmig. Die gelben Flecken und Lituren am Kopf und über der Brustflosse, die Rüppell' s, Abbildung zeigt, scheinen nicht ganz constant zu sein, Eheenbeeg's Zeichnung zeigt nur noch die gelbe Litur über der Basis der Brustflosse. Der Rand der weichen Rückenflosse ist heller, weiss, ebenso öfter der hintere Rand oder die Spitzen der Schwanzflosse. L.tr. ^^ (ohne die Schüppchen der S.chuppenscheide der Rückenflosse) v Auch diese Art heisst arabisch As am ü da, wie M. Sebae; sie soll bei Djedda sehr gemein sein., bei Koseir ist sie ziemlich selten. Sie findet sich an Korallen, mehr in der Tiefe; sie sollen den Bissen der Angel* langsam ergreifen. 5. Mesoprion Kasmira Forsk. Sciaena Kasmira Foesk. p. 46 ; Holocentrus bengalensis Bl. tab. 246, fig. 2, Bl. Schn. p. 316, Läcep. IV, p. 330; Perca polyzonias Foestee Mss. descr. anim. cur. Lichtst. p. 225; Grammistes Kasmira Bl. Schn. p. 189; Labrus Kasmira Lac. III, p. 483; Diacope octolineata C. V. II, p. 418 u. VI, p. 526, Rüpp. Atl. p. 75, Temm. u. Schlol. faun. japon. p. 12, t. 6, fig,;2, Richaeds. ichth. Chin. p. 229, Pet. Mozamb. p. 238; Mesoprion pomacanthus Bleek. Amboin. p. 407 (part.), Günth. catal. I, p. 210 (ganz junge Individuen mit langem Präoperculardorn, ohne Einschnitt am Vor- deckel; andere derartige sind nach Bleekee Mes. quinquelineatus) ; Genyoroge bengalensis Günth. cat. I, p. 178, Plaif.- Günth. Zanzib. p. 15 (part.); Mesoprion bengalensis Günth. Südseefische p. 12 {Mes. bengalensis Knee, Novarareise • p. 31 dürfte eher quinquelinearis Bl. sein). Diacope Kasmira Klunz. Synops. I, p. 695; Genyoroge Amboinensis Day Proc. Zool. Soc. 1870, p. 679 (sec. Day), Lutjanus bengalensis Bleek. Atl. Perc. II, p. 55, t. 24, fig. 3 u. t. 55, fig. 4, Day fish Ind. p. 33, t. 10, fig. 4, Bleek. recherch. faune Madagasc. 1875, p. 28 — 37, t. 9, fig. 2. Vor Allem ist bei der angeführten Art Foeskeil's Name Kasmira zu gebrauchen und nicht bengalensis Bl. FoESKäL hat diese so häufige Art, und eben die, welche Bleekee jetzt speziell als bengalensis bezeichnet, klar beschrieben, so dass ich nicht begreifen kann, warum die neueren Autoren (Günthee, Day, Bleekee) meinem Vorgang nicht folgten; höchstens könnte man (s. Bleek. Madagasc.) wegen der „kleinen Binden am Scheitel, jederseits 7" in Zweifel kommen, aber bläuliche Lituren von unregelmässiger Gestalt am Scheitel findet man öfter bei dieser Art, wie ich schon in meiner Synopsis gezeigt habe. Bleekee nimmt nun mit grosser Bestimmtheit von Mesoprion- Arten" (Lutjanus) mit blauen Längslinien 3 Arten an (s. Madagasc. recherch. 1. c.) : Lutj. bengalensis , L. cquinquelineaUts und octovittatus. Alle 3 haben einen starken Einschnitt am Vordeckel und glatte Zunge und sind schon deswegen mit Diacope coeruleolineata Rüpp. (s. u. p. 15) nicht zu verwechseln. Günthee (Südseefische p. 12) erkennt jene 3 Arten nicht an, ich selbst fand nur M. bengalensis. 1) Lutjanus octovittatus (Lac) Bleek. Labrus octovittatus Lacep. III, p. 478, t. 22, fig. 2; Diacope duodecemlineata C. V. VI, p. 529; Genyoroge duodecemUneata Günth. cat. 1, p. 175. Diese Art oder Varietät soll sich unterscheiden durch 6 — 7 schmale Längsbinden oder Linien, die sich nicht auf den Kopf erstrecken. 2) Lutj anus quinqtielineatus (besser quinquelinearis 2 ) Bloch (Bleek.). Bleekee 1. cit. (nee Diac. quinquelineatus C. V. nee Lutj. 5-lineatus Day, welche der Diac. coeruleolineata Rüpp. entsprechen); Holo- centrus quinquelinearis Bl. t. 239; Grammistes quinquelineatus Bl. Schn. p. 187; Mesoprion etapee Less. Zool. voy. Coq. II, p. 229; Diacope decemlineata C. V. VI, p. 528; Lutj. quinquelineatus Bleek. Atl. p. 56, t. 65, üg. 4 u. Madagasc. 1875, t. 16, fig. 3; Lutjanus quinquelinearis (nee 5-lineatus) Day fish Ind. p. 46, t. 14, fig. 1. Zu den Synon. ist noch Eüppell N. W. Fische p. 94, sowie Playfaie-Gtünth. p. 16, zu citiren. 1 Im Text heisst er bei Bloch quinquelineatus, auf seiner Tafel quinquelinearis. Letzterer Name ist vorzuziehen, um eine vei wechslung mit Diac. quinquelineatus C. V., welches eine ganz andere Art ist, zu verhüten. 13 Diese Art 1 soll sich auszeichnen durch 4—5 blaue Längsbinden, welche alle, auch das dritte von oben, sich vorn bis an (das unterste unter) das Auge erstrecken, sowie durch einen grossen schwarzen Flecken auf der Seiten- linie. Ferner habe diese Art alle Zähne des Unterkiefers klein; am Präorbitalbein finden sich- rudimentäre Schuppen und die Schnauze sei stumpf. 5 coeca pyloriea nach Day! 3) Lutjanus bengalensis (Synon. s. o. bei Mes. Kasmira). Diese Art, und nur diese, fand ich im Rothen Meer; es ist der Mes. Kasmira: von den 4 breiten blauen Längsstreifen, zu denen sich (s. meine Synopsis) zuweilen noch ein unpaarer Nackenstreif, bläuliche Lituren auf Stirn und Scheitel, und eine Anzahl undeutlicher Streifen jederseits gegen den Bauch hin gesellen, reicht der dritte .nach vorn nur bis zum hinteren Rand des Vordeckels, nie auf diesen selbst oder bis zum Auge, wie bei quinquelinearis. Eine, 'wenn auch nur rudimentäre Beschuppung des Präorbitalbeins finde ich nie: ein Charakter, der übrigens von zweifelhaftem Werth ist. Die Schnauze erscheint bei älteren meistens etwas länger und spitziger, als bei jüngeren (IV2— 1 ; 1); nach Bleekee^soII bengalensis eine spitzigere Schnauze haben, als quinquelinearis. Die Zähne sind ungleich. Die Zahl der Schuppenreihen ergibt auch keine Unterschiede. Im Atlas Perc. "II, p. 55 u. 56 gibt zwar Bleekee bei bengalensis an: L.r. gg^^ö' L.tr. 2Q _ 21 2 , hei quinquelineatus(ris) L.r. 553^, L - tr - ^g~ llnd nach seinen Ab- bildungen würde M. bengalensis ziemlich kleinere Schuppen haben,, als quinquelinearis. Aber in seiner späteren Arbeit über die Madagascarfische gibt er für bengalensis L.r. 70, für quinquelinearis 65 — 70, L.tr.* für beide (unter den vorderen Rückenstacheln) 7—8 oben an, also für beide ziemlich gleiche Schuppenzahlen: wieder ein Beweis, wie die Zählungen differiren und schwanken. Ich fand bei meinem M. Kasmira L.r. fin ~ CR , L.tr 60—65' ""■' 18—20" Endlich den schwarzen grossen Seitenfleck, auf den Bleekee so grosses Gewicht legt, finde ich bei zahl- reichen Exemplaren vom Rothen Meere, welche nach allen übrigen Merkmalen = M. bengalensis Bleekee sind, mehr oder weniger deutlich ausgesprochen; er ist nicht charakteristisch für M. quinquelinearis. "Wichtiger erscheint mir die Angabe Day's, dass bengalensis keine Blinddärme habe, dagegen sein quinquelinearis 5. ! Arabischer Name: Ranka oder, wenn er einen schwarzen Fleck hat: Häbr ranka. Den Namen Kasmira habe ich nie gehört. & v - 6. Mesoprion Ehrenher gi Pet. Taf. II, fig. 6. . Mes. Ehrenbergi Pet. M.-Ber. Berlin 1869, p. 704, Klunz. Synops. I, p. 701 ; Lutjanus oligolepis Bleek. Atl. Perc. II, p. 48, t. 55, fig. 5. Da diese Art horizontale Schuppenreihen über und unter der Seitenlinie hat, auch L.r. 46, L.tr. -yj- ist, wie Bleekee von seinem Lutj. oligolepis angibt und alles Uebrige übereinstimmt, so kann kein Zweifel über die Identität beider sein. Am Vordeckel 5 Schuppenreihen, Rückenstacheln schwach. Die 4 — 5 goldgelben Längsstreifen sind bei frischen Thieren sehr deutlich. Die Seitenlinie durchsetzt den schwarzen Seitenfleck meist in seiner Mitte. Bei lebenden jungen Thieren von 2*/2 cm fand ich noch dunkle Querbänder, die sofort nach dem Tode erloschen, worauf der schwarze Seitenfleck deutlicher hervortrat. Bei solchen jungen Exemplaren tritt auch der Eckstachel des Vor- ' deckeis, wie bei jungen Serranus , sehr vor. Gruppe der Vomerzähne einfach 3 eckig oder hinten mit kurzem Stiel. Diese Art heisst bei den Fischern in Koseir Häbr chädra (grüner Tintenfleckfisch) ; sie ist" etwas seltener, als M. fulvi- flamma; sie findet sich auf der Klippe und im Hafen und wird meistens bei Nacht gefangen. Im Mus. Berol. findet sich auch ein Exemplar aus Neu-Irland. 7. Mesoprion annularis C- V. ?Chirta Russ. t. 93; Mesoprion annularis C. V. II, p. 484 u. III, p. 497, Günth. cat. I, p. 204, Knee, Novarareise p. 33, Playf.-Gthe. Zanzib. p. 17, Klunz. austral. Fische 1879, p. 342; Biacope annularis Rüpp. Atl. p. 74 u. N. W. p. 91, t. 24, fig. 2; Quoy. u. G-aim. voy. Astrol. p. 666, t. 5, fig. 4, Klunz. Synops. I, p. 697; Mesoprion chirtha C. Y. II, p. 488; Lutjanus chirtha Bleek. Atl. Perc. II, p. 58, t. 23, fig. 1; Biacope sanguinea (Eheb.) C. V. IL p. 437 (adult.);' Lutjanus erythropterus Day fish Ind. p. 32, t. 10, fig. 1, '2 (nee Bleek. Atl., an Lutj. erythropterus Bl. t. 249?). ? Biacope erythrina Rüpp. N. W. p. 92, t. 25, fig. 3, Klunz. Synops. I, p. 702; ? Mesoprion erythrinus Gthe. cat. I, p. 199, Playf. Proc. Z. S. 1867, p. 849; Mesoprion rubellus C. V. II, p. 475 (sec. Bleek. u. Day, nee Synon. citat. macrolepis) ; Biacope metalUcus (K. v. H.) Bleek. Batav. sec. Bleek. Atl. Der von Rüssel 3 als chirtha abgebildete Fisch scheint allerdings, wie Bleekee und Day annehmen, mit annularis synonym zu sein, obwohl ihn Rüssel noch etwas kleinschuppiger zeichnet: 10 — 12 in einer Querreihe über der Seiten- linie, während ich gewöhnlich nur 9 — 10, oder, wie bei Eheenbeeg's Originalexemplar von Diae. sanguinea, Nro. 8146 des Mus. Berol., 7—9 finde. Dieses, 55 cm lang, hat nach meinen Notizen auch ein im -Verhältniss zum Auge hohes Präorbitalbein (2 : 1), gleicht also hierin der Biacope erythrina Rüpp., welche trotz der angegebenen 10 Rückenstacheln 4 1 Bleekee und Day bringen zu dieser Art auch noch Biacope octolineata C. Y. II, p. 418 u. VI. p. 526 ; aber diese Beschreibung passt mehr auf bengalensis; denn der schwarze Seitenneck kann nicht ausschlaggebend sein (s. u.) und die 3. Binde reicht hier nicht bis zum Auge, sondern nur zum oberen Hinterrand des Vordeckels, was eben nur für die 3. BLEEKEE'sche Art bengalensis passt. 2 Bleekee zählt eigentlich 8 ~~ 9 , da er die Schuppen über und unter der Seitenlinie zusammenzählt ; nach meiner Zählungsweise darf man aber, den unteren Theil allein zählend, nur 20 — 21 setzen. 3 Da Rüssel nicht die eigentliche binominäre Nomenclatur hat, so kann für seine, meistens indische, Namen auch nicht die Priorität in Anspruch genommen werden, selbst wenn die Identität von chirtha und annularis sicher wäre. 4 Day gibt an, auch ein sonst ganz dem erythrinus, namentlich im kleinen Auge, entsprechendes Exemplar im Brit. Mus. habe 11 Rückenstacheln. 14 doch hieher gehören dürfte, auch ist w die . Rückenflosse schön bei einem 30 cm langen Exemplar (s. Synops) hinten hoch, zugespitzt, wie bei erythrina 1 . Die im Mus. Berol. befindlichen Originalexemplare von Bloch miTt^ Namen erythropterüs (Nro. 8197 u. 8198), wovon namentlich das letztere die schwärzliche Färbung des Schwanzrück ^ ziemlich deutlich zeigt, könnten der Schuppenzahl nach (L.tr. über der Seitenlinie 10—11) wohl hieher. gehör ^ Bloch's Abbildung zeigt aber, abgesehen von der gestreckten Körperform, viel grössere Schuppen. 8. Mesoprion lineolatus Rüpp. Diacope lineolata Rüpp. Atl. p. 76, t. 19, flg. 3; Klunz. Synops. I, p. 698; Lutjanus erythropterus Bleek. Atl Perc H ^q t. 20, fig. 2 (nee Bloch?); Lutj. lineolatus Day fish Ind. p. 35, tab. 11, fig. 1. 2. (Synon. s. Day ibid ) ' Ich fand diese Art nicht bei Koseir. » 9. Mesoprion lioglossus Bleek. "? Labre unimacule var. Lacep. III, t. 17, fig. 1; ? Mesoprion monostigma C. V. II, p. 446, Günth. Südseefische p 14 f 16- Tr monostigma Rltjxz. Synops. I, p. 702 (nee Eüpp. N.W. p. 94?); Lutjanus lioglossus Bleek. Atl. p. 70 t 66 fi^T •Day fish Ind. p. 39, t. 12, fig. "1; ? Lutjanus Busselli Bleek. Atl. II, p. 71, t. 22, fig. 2. ' ' > 8- 4 , In meiner Synopsis habe ich Mes. monostigma von fulviflamma nach meinen Exemplaren genauer unterschieden und monostigma C. V. zu der glattzüngigen Art bezogen, theils wegen der in C. V. angegebenen, zu meinen Ex ^ plaren passenden Färbung : keine so deutlichen gelben Längslinien, rosarothe Färbung der Mundgegend, tieferes Gelb^dw Flossen; theils wegen der bedeutenderen Grösse. Nun scheint aber Day das Originalexemplar von Cuv .Val ge h zu haben, da er nähere Angaben darüber macht, und bezieht es zu fulviflamma, nicht zu lioglossus; es müsste^also eine rauhe Zunge haben, und der Name lioglossus hätte zu gelten. Oder ist dieses Exemplar doch ein lioglossus das nur im Alter eine Rauhigkeit auf der Zunge bekam? Es müssten zur Entscheidung auch noch die Vomerz'ähne untersucht werden. Die Gruppe der Vomerzähne finde ich, wie auch Bleekee angibt, ohne Stiel: ein fernerer unter- schied von fulviflamma (ausser der in der Jugend und im mittleren Alter glatten Zunge) der hier constant zu sein scheint. Die Zahlen der Schuppen ergeben keinen sicheren Unterschied; ich. finde bei beiden L.tr. — 5 -=?. Besonders hohe Exemplare mit 7 und selbst V]* Schuppenreihen über der Seitenlinie könnten dem Lutj. Bustelll Bleek ent- sprechen, der nach Bleekee auch erst im Alter (bei Exempl. über 30 cm) Zähne auf der Zunge zeigt während diese bei jüngeren glatt ist; gerade wie bei lioglossus, der nach Günth. (Südseefische) im Alter einen rauhen Zungenstreifen bekommt. Doch finde ich nie die von Bleekee für Busselli angegebenen so auffallenden breiten gelben Längsbänder Day zieht diesen Busselli zu seinem fulviflamma. Die Abbildung Gaeeet's in Günthee's Südseefischen stimmt in der Färbung gut mit einer von mir nach frischen Exemplaren gemachten Abbildung, nur finde ich das Roth weniger hoch und die Flecken auf den Schuppen mehr gelblich. Die Art ist häufig bei Koseir und heisst Schah fei, sie wird ziemlich gross, 40 cm. Junge Exemplare von •3 cm haben einen langen Präopercularwinkelstachel ; bei diesen undeutliche gelbe Längslinien, den horizontalen Schuppenreihen entsprechend, unter der Seitenlinie; Flossen rosaroth, Rückenstacheln und äusserer Theil der Bauch- flossen schwärzlich. 10. Mesoprion bohar Forsk. Sciaena bohar Fobsk p. 46; Liacope bohar C. V., Rüpp., Klunz. Synops. I, p. 699; Lutjanus bohar Bleek. Atl. Perc. II, «/ t, '„ g ' l ßsh J nd - p - 44 ' *• 13 ' fi £- 4 - ( S - ^ bei Day u - Blbbk - adde: Liacope bohar et guadri- guttata Pet. Mozamb. p. 238.) Diese Art ist, ausser der Färbung, von der folgenden leicht durch die kleineren Schuppen zu unterscheiden. Der arabische Name ist Bohar (wahrscheinlich = der leuchtende, wegen der hellen Seitenflecken der jüngeren); die jungen heissen mdess mehr Tümara. Auch hier wieder sind aus grösserer Tiefe gezogene Exemplare mehr roth, die aus oberen Wasserschichten mehr gelblich. Bei frischen, eben dem Wasser entnommenen Thieren sind die Farben matter: Rucken grau, Bauch weiss, erst später färbt sich der Fisch mehr blau und roth. Bei alten Exemplaren ver- schwinden die 2 Seitenflecken. Näheres s. Synops. 11. Mesoprion argentimaculatus Forsk. Syn. s bei Bleekee Atl. Perc. II, p. 74, tab. 46, fig. 3 (adult.) und t. 55, fig. 1 (juv.); Liacope argentimaculata Klünz. synops 1 p 699 u. austral. Fische 1879, p. 341, Kossm. u. Raub, p.8; Liacope macrolepis (Eheb.) C. V. II, p. 476 (bei rubellus), Klunz. Synops. I, p. 703. . Zu den von. Bleekee 1. c. aufgeführten Synonymen habe ich folgende Bemerkungen zu machen :. Älphestes gemora Bl. Schn. p. 236 ist, wie auch Pet. Monatsber. Berlin 1865, p. 111 noch einmal berichtigend beifügt, nach *l. bcHH^ selbst ein Druckfehler (Bl. Schn. p. 575) und heisst in seinem Index, wie auf seiner Taf. 51, sambra. 1 • hf w i HUS f aSCmtm Bl - Schn - '*• 65 wird - von Bleekee zu argentimaculatus citirt, dem er allerdings sehr gleicht. Wach Pet. (Monatsber. Berlin 1&5, p. 111) ist B. fasciatus aber identisch mit Holocentrus albostriatm glichen werdeii 11 ^ Hentltat Sicher ZU stellen > müssten noch die Schlippenreihen' bei erythrinus und sanguineus genau gezählt und ver- ^ 15 » Bl. Schn. p. 237 und Boäianus striatus ibid. p. 335 (nach Pet. soll auch. der westindische Mes. linea C. V. II, p. 846 dahin gehören, wie C. V. vermuthen ?) : ich finde allerdings, dass das BLocn'sche Original von albostriatus über der -Seitenlinie 5—6 der Seitenlinie mehr parallele, also horizontale Schuppenreihen' hat, während diese bei argenti- wiaculatus immer, wenigstens gegen hinten, etwas aufsteigen, wenn auch gewöhnlich nicht sc- stark, als bei anderen Arten. Mes. rangus C. V. II, p. 482 (mit der entsprechenden Abbildung Bussel's) wird von Day fish Ind. auch zu M. argentimaculatus gezogen, nach Schuppenzahl (L.tr. oben 6—7, am Präorperc. 6), Gestalt und Färbung scheint er mir aber sehr verschieden und eine besondere Art zu bilden. Sehr wahrscheinlich ist, dass der von Bleeker citirte Mes. Garretti Günther Südseefische p. 15, t. 13, flg. 3 zu argentimaculata gehört, er gleicht namentlich sehr der BüppEWschen Abbildung ; beide zeigen den charakteristischen Strich unter dem Auge. Bleeker citirt noch unter? als synonym : Lutjanus, sillao, roseus, jangarah Day fish Ind. : von diesen hat aber nur sillao schiefe, roseus und jangarah horizontale - Schuppenreihen über der Seitenlinie nach Day. Endlich gehört, wie ich mich am Originalexemplar Ehrenberg's in Berlin, wie an einem von mir mitgebrachten Exemplar von 80 cm überzeugte, auch Diacope maerolepis (Eheb.) C. V. hieher, wie namentlich aus der Schuppenzahl erhellt. Die Färbung war bei meinem Exemplar, das aus der Tiefe des Meeres, entfernt von der Korallenklippe, geangelt worden war, fast überall rosenroth, auch an den Flossen; der Mund innen roth, über den Suborbitalstreif habe ich nichts notirt, am trockenen Exemplar sah ich keinen. Iris orange. Arab. Namen: Schähfel bi jähi, d. h. Schähfel der Tiefe. Diese Art bekam ich sehr selten. 12. Mesoprion fulvifiamma Forsk. Lutjanus fulviflamma Bleek. Atl. Perc. II,' p. 6ß, t. 66, fig. 3 (s. Synon.), Day fish Ind. p. 41, t. 12, fig. 6 (Synon. pärt.?); Diacope fulviflamma Rüpp., Klunz. Synops. I, p. 700 u. austral. Fische p. 342. Day bezieht hieher auch Mes. Bussellii als var., während Bleeker diesen als besondere Art betrachtet. Dass er zu lioglossus gehören könnte, habe ich oben bei diesem angedeutet! Ich finde bei fulviflamma zahlreiche , den Schuppenreihen entsprechende, gelbe Längslinien, welche abwechselnd blässer und tiefer gelb sind; die obersten über der Seitenlinie steigen' schräg nach hinten aufwärts. Day (p.41) bringt noch einige andere Arten zu fulviflamma, wie' Mes. unimaculatus Quoy u. Gaim., welchen andere, wie Bleek. u. Günth. (Südseef.) zu Mes. Johnii 1 beziehen; letzterer ist durch horizontal laufende Schupp enreihen über der Seitenlinie leicht zu unterscheiden. . 13. Mesoprion coeruleolineata Rüpp. ? Rüssel t. 110; Mesoprion quinquelineatus C. V. II, p. 445; Diacope coeruleolineata Rüpp. N. W. p. 93, t. 24, fig. 3, Klunz. Synops. I, p. -701 u. Mes. coeruleolineatus Playf.-Gthr. Zanzib. p. 18; Lutjanus quinquelineatus Day fish Ind. t. 12, fig. 3, p. 40 (an Synon. ?). Trotz der dem Mesopr. Kasmira ähnlichen Färbung gehört diese Art doch zu einer ganz anderen Abtheilung und zwar in die Nähe von Mes. fulviflamma. Die schmalen Längslinien oberhalb der Seitenlinie .ziehen bei der .Abbildung von Bussell, wie auch Bleek. bemerkt Atl. II, p. 57, dem Bückenprofil parallel und setzen sich bis zur Basis der Schwanzflosse fort, während bei der BüPPELL'schen dieselben etwas unregelmässig und schräg gegen den Bücken sich ziehen. Indess finde ich im Mus. Berol. Exemplare von Ehrenberg, als Kasmira bezeichnet, aber zu coeruleolineata gehörig, wo alle 5 — 6 Linien auch nahezu horizontal verlaufen; vorn sind die oberen leicht nach der Bückenkrümmung gebogen. Diese Exemplare gleichen also der BussELL'schen Abbildung und es erhellt, dass auch diese zu coeruleolineata gehört. Der schwarze Fleck ist immer sehr deutlich. Day unterscheidet einen quinquelinearis Bl. (den von Bl. auf t. 139 abgebildeten) und quinquelineatus Bl. (Bloch's Text entsprechend) ; ich finde aber den Text ganz der Abbildung gemäss ; die Tiefe des Präopercular- einschnitts ist bei Bloch in Text und Abbildung wohl hervorgehoben; Bloch's Art entspricht also trotz 'des fehlenden Seitenfleckes am meisten dem oben p. 12 angeführten Lutjanus quinquelineatus Bleekee, während Mesoprion quinque- lineatus C. V. zu coeruleolineatus gehört. Am Tordeckel 2 6 Schuppenreihen ; L.r. gg nach Day, Gruppe der Vomerzähne 3 eckig, ohne hinteren Stiel (nach Day). VII. Gattung: Centropristis Cuv. Centropristis Cuv. regne anim. , Cuv. u. Val. III, p. 36, Günth. cat. I; Anthias part. Günth. cat. I, Day fish Ind. p. 27; Serranus part. C. V. II, p. 241, Günth. cat. I {filamentosus) ; Aprion C. V., Günth. cat. I, Bleek. Atl. Perc. II, p. 76, (nee Synon.?). Wie ich schon in meiner Synopsis andeutete, lassen sich die als Centropristis aufgeführten Arten nicht durch das Fehlen oder die Kleinheit der Hundszähne von anderen verwandten Arten, wie von Mesoprion, unterscheiden, da viele derselben ziemlich ansehnliche conische, nicht blos haarförmige Zähne in der Vorderreihe an Zwischen- und Unter- kiefer besitzen, so dass Günthee in der Gattungsdiagnose wenigstens sehr kleine Hundszähne angeben musste; von 1 Das Citat Günther's (catal. u. Süds&efische), als synonym mit Mesopr. Johni : Quoy u.. Gaim. Astrolabe t. 5, fig. 3, das ich nach einer Anmerk. in meinen austral. Fischen p. 341 nicht finden konnte, Dezieht sich offenbar auf den Fisch auf Taf. II, fig. 3, der als Mesopr, dondiawah bezeichnet ist. 2 Es soll in meiner Synopsis auch „Yordeckel" heissen, wie schon aus den Diagnosen der anderen ähnlichen Arten erhellt. 16 diesen bis zu deutlichen grossen Hundszähnen gibt es aber .viele Uebergänge; doch könnte man Untergattung t stellen, nemlicn: a. Centropristis i. e. *S. (im Sinne Cuviek's), Zähne gleichgross, sammet- oder, haarförmig; hieher z E C. atrarius L. b. Paraeentropristis (subgen. nov..), einige der vorderen und äusseren Zähne etwas grösser, als di anderen haarförmigen. C. V. brachten diese zu Serranus; hieher z. B. C. hepatus L c. Aprion: einige der vorderen Zähne sind hundszahnartig. Die zu Aprion gehörigen Arten zeichnen sich auch durch ihren besonders sparoiden Habitus, ziemlich Schuppen, deutliches „Nackenband" (s. meine Synopsis I, p. 691), sowie durch starke Gabelung der SchwanzA^ und Verlängerung des letzten Strahles der Rücken- und Afterflosse aus, was ihnen ein manchen Spariden name tV*t dem Aphareus, sehr ähnliches Aussehen gibt, in deren Nähe sie Bleekee auch setzt. Die Stacheln am Kie d deren es nur 2 sind, ragen nicht sehr vor und sind mehr flach, schuppenartig, doch am Ende spitzig. Rücke - ^ Afterflosse ohne Schuppenscheide (dadurch und durch den Mangel jeder Ausrandung am Vordeckel von Meso % 2 5 Ä P™n mierolepis Bleek. Atl. Perc. II ' p 78* t. 58, fig. 5 . ' L ' ' Die Identität von Centropr. ßamentosus mit Aprion mierolepis Bleek. ist unzweifelhaft. Diese und die folgende Art unterscheiden sich von Apr. viridescens C. V. durch die längeren Brustflossen 'und durch das Fehlen einer Sporn- schuppe über den Bauchflossen. Die Zunge ist glatt. Näheres in meiner Synopsis. 2. Centropristis (Aprion) pristipoma Bleek. Pristipomoides typus Bleek. diagn. vish. Sumatr. in Nat T. Ned. Ind. 1852 III, P . 575 (sec. Bleek. Atl.), Günth. cat. I, p. 380; Aprion pnstipoma. Bleek. Perc. Atl. II, p. 79, t. 58, fig. 3 (vide Synon.); Anthias mulüdens Day fish Ind. Diese Art unterscheidet sich von der anderen, ausser der verlängerten oberen Spitze der Schwanzflosse, haupt- sächlich durch grössere Schuppen. Die grössere Höhe ist ein unsicheres Kennzeichen, Die Zähne sind im Allgemeinen starker, als bei gleichgrossen C. filamentosus, bei grossen entwickeln sich starke Hundszähne, welche bei C. filamentosus nicht wohl so gross werden ; doch ist auch dieser Unterschied nicht sicher. C. pristipoma wird indessen überhaupt grosser, c. 70 cm, wie Äphareus. und Individuen unter 25 cm bekommt man davon nicht leicht, während die andere Art gewöhnlich nur 25—30 qm lang ist. Auch in der Färbung zeigt sich ein leicht erkennbarer Unterschied : C. pristipoma hat messinggelbe Längsbänder an den Seiten des Kopfes mit bläulicher Färbung dazwischen, ebensolche Bänder an der oberen Rumpfhälfte ; oben auf Kopf und Stirne gelbe gyröse Bänder, dazwischen roth, mit blauen Punkten und Strichen; Iris hellgelb. Die Schuppen am oberen Theil des Körpers, wie bei der anderen Art, mit bläulichen Flecken, die unteren silbrig. Brustflosse gelblich, gegen das Ende röthlich. Rückenflosse bläulich ins Hyaline ; ihre Membran am Grund und an der Spitze zwischen den btrahlen oder Stacheln gelb, hinterer Theil röthlich. Bauchflossen blass ins Bläuliche, ebenso Afterflosse. Schwanz- flosse röthlich, ihr oberer Rand gelblich, der untere weisslich. Diese Art habe ich wohl in meiner Synopsis angedeutet, aber nicht ■ unterschieden : „manche Individuen haben messinggelbe Flecken und Längsstreifen auf dem Körper." Die arabischen Fischer unterscheiden diese Art als Sara W- r^ ■„* mitZähnen )> ' weü sie, wie oben gesagt, meistens stark entwickelte Hundszähne hat. Sie ist weniger, naung, als C^ßamentosus nnd hat dieselbe Lebensweise (s. Synopsis)! wA <5„v, ' ^T °' macr °l }Mhalmus ans Barbadoes hat, wie ich am Originalexemplar im Mus. Berol. fand, dieselben Flossenstrahlen - nnd Schuppenzahlen, wxe filamentosus, und läset sich in nichts von diesem unterscheiden. T i.i 7n a?T m \ crole V ls Steind - Wien. Ak. Sitz.-Ber. 1876-77, 74. Band p. 206 unterscheidet sich durch noch Heinere Schuppen. L. lat. 70 und hat gelbe Längsstreifen, wie C. pristipoma. 17 VIII. Gattung: Paracaesio Bleek. Bleek. poiss. Madagasc. 1874, p. 38 Anmerk. ; Caesio Bleek. ibid.; Apsilus Klunz. (nee C. V.). Diese Gattung hat allerdings mit Caesio im Habitus grösste Aehnlichkeit, wie Aprion mit Aphareus, sie unter- scheidet sich davon aber wesentlich durch die Nichtbe schuppung der Rücken- und Afterflosse und die wohl entwickelte Bezahnung des Vomer und der Gaumenbeine; doch finden sich rudimentäre Vomerzähne allerdings auch zuweilen bei rechten Caesio-Aiten, z. B. lunaris, und wohl entwickelte Vomer- und Gaumenzähne stets bei C. erythrogaster, welche letztere Art daher von Günther unter dem Gattungsnamen Odontonectes zu den Percidae gestellt wird. Paracaesio aber gehört in die nächste Nähe von Centropristis (Aprion) und namentlich Apsilus, mit welchem ich auch die betreffende Art in meiner Synopsis verwechselte. Paracaesio unterscheidet sich von Apsilus durch die in äusserer und besonders vorderer Reihe etwas stärkeren Kieferzähne (während bei Apsilus alle Zähne gleich, sammtartig sind) und durch glatte Zunge. Der Rand des Vordeckels ist, wenigstens bei Aelteren, unmerklich oder nicht gezähnelt, wie bei Apsilus. Das Nackenband ist wohl entwickelt. Rücken von der Stirn bis zur Rückenflosse zusammengedrückt, giebel- förmig (bei der vorliegenden Art), Schnauze aber breit; dieser beschuppte Theil des Rückens oder Nackens reicht in der Mitte weit gegen die Stirne vor, c. bis zur Mitte des Auges. Auge gross, Präorbitalbein sehr nieder. Von den Flossen ist nur die Schwanzflosse (grösstentheils) und die Basis der langen spitzigen Brustflossen beschuppt. Schuppen des Körpers mittelmässig. Der sonst nackte Randtheil des Vordeckels trägt wenigstens 1 Schuppenreihe. Beide Kiefer, Stirne, Schnauze und unmittelbare Umgebung des Auges nackt. Paracaesio xanthurus Bleek. Caesio xanthurus Bleek. (poiss. Madag. p. 37, t. 11); Apsilus fuscus Klunz. Synops. I, p. 705 (nee C. V.). Von Apsilus fuscus unterscheidet sich vorliegende Art ausser den bei der Gattung angegebenen Merkmalen sofort schon durch die langen Brustflossen, was zwar bei Bleekee's Abbildung nicht so auffällt, aber in dessen Be- schreibung ausgedrückt ist: sie sind etwas länger als der Kopf, bei meinen Exemplaren reichen sie nach hinten bis gegen den 1. oder 2. Afterstachel. Die Schuppen des „Nackenbands" streifig, nicht grösser, als die anderen 1 . Die zwei Kiemendeckelstacheln schuppenartig, flach, am Ende aber in eine Spitze endigend, seltener stumpf. Die Kieferbezahnung ist folgende: im Zwischenkiefer eine Binde sammtförmiger Zähne, deren äussere Reihe etwas stärker ist; einige der Vorderzähne sind nach vorn gerichtet, stärker, doch kurz. Im Unterkiefer eine nach hinten sehr verschmälerte Binde sammtförmiger Zähne, von denen die äusseren kaum grösser sind ; ausserdem, wie oben, eine vordere Reihe nach vorn gerichteter, etwas stärkerer, aber kurzer Zähne, c. 6. Am Gaumen und Vomer Sammtzähne, sehr klein und in schmaler Binde. R.br. 7, L.r. 65—70, L.tr. ^_i. Farbe: düster violettgrau oder grünlich. Flossen röthlich. Der arabische Namen ist Aäda-t-el-baha (Aäda = Caesio, bäha = Tiefe des Meeres). Diese Art kommt mit Aprion und Aphareus zusammen in der Tiefe vor. Weiteres s. Synopsis. 2. Gruppe: Priacanthina Günth. Günth. cat. I, p. 57, Day fish Ind. p. 5 u. 48; Priacanthiformes (subfamil.) Bleek. Atl. Perc. I, p. 11. So viel Aehnlichkeit auch Parapriacanthus Steind. (Sitz.-Ber. Wien. Akad. Bd. 61, 1870, p. 623) = Pempher- ichthys Klunz. Synops. II, p. 470 mit Priacanthus in der Körperbeschaffenheit hat u so ist jene 'Gattung doch neben Pempheris zu stellen , dem sie mehr in den Flossen gleicht. Wollte man Parapr. neben Priac. bringen , so müsste auch die Bezeichnung der Gruppe Priacanthina eine andere Fassung bekommen. So gehört hieher nur folgende Gattung. IX. Gattung: Priacanthus C. V. Priacanthus hamrur FoRSK. Sciaena kmror Foesk. ; Priacanthus hamrur 2 G. V., Rp. N. W., Gthe. cat. I, p. 219 (vide Synon.), Klunz. Synops. I, p. 708, Bleek. Atl. Perc. I, p. 13, II, tab. 75, fig. 3 (an Synon. ?) ? Anthias macrophthalmus Bl. t. 319;? Priacanthus Blochii (Bleek.) Gthe. cat. I, Day fish Ind. p. 48, t. 8, fig. 2. L.r. c. 90, L.tr. ^^. Bleeker bringt Priacanthus Blochii Day, Priac. macracanthus und fax C. V., sowie äubius Schlol. als synonym zu hamrur, was mir zweifelhaft ist. Die DAy'sche Beschreibung ergibt für Blochii viel kleinere Schuppen: L.r. 110—120, die BLOCH'sche Abbildung, wenn sie hierin richtig ist, zeigt diese andererseits zu gross, selbst für hamrur, und Günther zählt nur L.lat. 70. 1 Der Ausdruck in meiner Synopsis p. 704 Anmerk.: „Nackenband nicht sehr ausgesprochen", ist daher nicht ganz richtig. 2 Die Autoren schreiben unrichtig hamruhr, FoRSKaL aber richtig hamrur. Klunzingek, Fische des Rothen Meeres. I. q 18 Bleekee gibt als Hauptunterschied zwischen Pr. hamrur und carolinus C. V. an, dass ersterer in der Äff gegend L.tr. ^ letzterer m habe ; ich zähle aber bei meinen Exemplaren von hamrur ^^ un d auch an Bleek ^ Abbildung 1. c. mindestens 35—37 Reihen unter der Seitenlinie. Indessen stimmen die übrigen Kennzeichen mit Blee * hamrur überein, nicht mit carolinus — wie die Farbe, die Grösse der Bauchflosse. ™keb's Eigenthümlich sind die in der Nacht katzenartig leuchtenden grossen Augen dieses nächtlichen Fisch < was sich aber bald nach dem Herausnehmen aus dem Wasser verliert. Im Meere erkennt man daher Nacht d' ^ Fisch noch in grösserer Tiefe an den 2 leuchtenden Kugeln, aber nur bei bestimmten Richtungen. Die Pupille erschuf opalartig neblig. Ganz frisch ist der Fisch mehr weiss, beim Herausnehmen röthet er sich und wird kupferfarbig. 3. Gruppe: Apogonina Klz. Bleek. Apogonini Klunz. Synops. I, Bleek. Atl. Perc. I (phalanx); Apogonina part. Günth. cat. I, Day fish Ind. (letztere h 'd schliessen Ambassis in diese Gruppe ein). ' v X. Gattung: Apogon (Lac.) C. V. Amia Gronov. zoophylac. 1763, p. 80, t. 9, %. 2 (nee Linne), Gill. Proc. Ac. Philad. 1863, p. 81, Bleek. Atl. Perc I a 70. Apogon Lac., C. V., Günth. cat. I, Klunz. Synops. I, Day fish Ind. '>■¥-»; Schon Cuv. u. Val. II, p. 145 haben bemerkt, dass Linne eigentlich diese und nicht die zu den Ganoiden gehörige Gattung Amia so genannt haben sollte, da Geonovius schon 1763 die jetzige Gattung Apogon als Amia kenntlich beschrieben und abgebildet hatte. Da nun aber in der Nomenclatur das Gesetz gilt, dass vor-Lmofsclie Namen (vor 1766) nicht gelten, auch die einmal gebräuchlichen Namen, besonders der Gattungen, möglichst wenig geändert werden sollten, so behalte ich den Namen Apogon bei. Die Arten der Gattung bieten zahlreiche Unterscheidungsmerkmale, welche aber zum Theil unzuverlässig sind, wie die Höhe des Körpers und der Flossen , die Zähnelung der Schulterknochen , des Unter- und Zwischendeckels! während die des Vordeckels und der Orbitalbeine schon constanter und auffallender ist. Von Bedeutung ist ferner die Zahl der Schuppen, die Stärke und Zahl der Rückenstacheln, Form der Schwanzflosse (convex oder concav), die An- zahl der Strahlen der Afterflosse und, worauf die Autoren weniger Rücksicht nahmen, die Breite der Zahnbinde im Unterkiefer und die Form der Figuren der Seitenlinie, endlich auch die Grösse des Auges. So können die Arten des Rothen Meeres also eingetheilt werden : A. Der Vordeckel am Rand und an der vorderen Randleiste und meist auch die Orbital- knochen ungezähnt I subgenus: ApogonicUhys Bleek. Schwanzflosse gerundet. Die hinteren Schuppen der Seitenlinie ohne Striche, nur je mit 1 Punkt. Orbitalknochen ganzrandig. L.lat. c. 23 . . 1) A. auritus. B. Vordeckel gezähnt, aber nur am Rand. a. Afterflosse lang, mit c. 14 Strahlen II subgenus: Archamia Gill. Schwanzflosse ausgerandet. 6 Rückenstacheln . . 2) A. lineolatus. b. Afterflosse kurz, mit 7—8 Strahlen. aa. Schuppen klein. L.lat. über 30 III subgenus: Lepidamia Gill. 7 Rückenstacheln. L.lat. 36—38, L.tr. jqz^. Schwanzflosse ausgerandet. Seitenlinie mit wohl entwickelten , besonders vorn verzweigten divergirenden Seitenläppchen 3) A. multitaeniatus. bb. Schuppen grösser. L.lat. weniger als 30, L.tr. ^ od. | . IV subgenus: Amia Gill. aaa. Erste Rückenflosse mit 6 Stacheln. Die Seitenlinie besteht aus einfachen Röhren. L.lat. 24 4) A. coccineus. bbb. Erste Rückenflosse mit 7 Stacheln. D. -4"^ A - Ar a. Zahnbinde im Unterkiefer breit, d. h. die Zähne stehen in c. 3—4 Reihen in der Mitte der Seiten. L.lat. 24 -f 2— 4 1 . aa. Figuren der Seitenlinie mit wohl entwickelten fast fingerförmigen Seitenlappen. aaa. Augen gross (c. 2V2), Rückenstacheln schlank . . . . 5) A. cyanosoma. ßßß. Augen klein (c. 3), Rückenstacheln kräftig, zum Theil stark gekrümmt, c. 2 in der Körperhöhe, etwas niederer, als die höchsten Strahlen der 2. Rückenflosse. Stirne schmal (c. 2 l h im Auge) 6) A. fasciatus. ßß. Figuren der Seitenlinie mit wenig entwickelten, nicht finger- förmig gelappten, schupp chenartigen Seitenläppchen. Rücken- D. h. 24 bis zum Schwanzbug, und auf der Schwanzflosse noch 2—4 mit Kanälchen versehene Schuppen. 19 stacheln, wie bei A. fasciatus, kräftig. Auge ziemlich klein (c. 3). Stirne breit (c. 2 1 /4 im Auge) 7) A. Ufasciatus. b. Zahnbincle im Unterkiefer schmal, d. h. die Zähnchen stehen in der Mitte der Seiten nur in 1—2 Reihen. Rückenstacheln schlank (c. 2 in der Körperhöhe), etwas niederer, als die Strahlen. aa. Oberkiefer hinten nieder (c. 3 in der Augenlänge). Zähne sehr klein, nicht sehr spitzig, auch im hinteren Theil des Unterkiefers in 2 Reihen. Seiten- läppchen der Seitenlinie wenig entwickelt, einfach, nicht eingeschnitten und gelappt. Körperhöhe 3— SVs. Augen gross (2 Y U~2 1 h) . . 8) A. bandanensis. bb. Oberkiefer hinten ziemlich hoch (c. 2— 2 1 / 4 im Auge), Zähne nicht sehr klein, spitzig; in der ganzen Hinterhälfte des Unterkiefers nur in 1 Reihe. Seiten- läppchen der Seitenlinie meistens wohl entwickelt, buschig, lappig. Körper- höhe 3V4. Augen 2 1 h— 2 3 At 9) A. aureus. cc. Augen mittelmässig (c. 2V3); Zähne ?. Körperhöhe c. 3\/2, Körper klein, mit einzelnen Punkten 10) A. heptastigma. C. Vordere Randleiste und der Rand des Vordeckels, sowie auch die Orbitalknochen ge- zähnt V subgenus: Pristiapogon Klz. Zahnbinde im Unterkiefer ziemlich breit. Schuppen ziemlich gross: L.lat. 27 — 28. Figuren der Seitenlinie mit sehr entwickelten buschig-lappigen Seitenlappen. Rücken- stacheln schlank, hoch. Schwanzflosse ausgerandet oder gabelig ....... 11) A. frenatus. 1. Apogon (Apogonichthys Bleek. 1 ) auritus C. V. C. V. II, p. 443, Klunz. Synops. I, p. 709, Kossm. u. Bäub. p. 8, Day fish Ind. p. 63, t. 17, fig. 2 (s. Synon.) ; ? Amia polysügma Bleek. Atl. Perc. I, p. 101, t. 44, fig. 4; Apogon punctulatus Rüpp. N. W. p. 88, t. 22, fig. 4; Apogon variegatus Val. nouv. annal. Mus. I, p. 55 (sec. Günth. Südseefische p. 23). Ich sehe keinen wesentlichen Unterschied von A. polysügma und auritus , wie ihn neuerdings Bleekee zu finden glaubte : erstere Art habe L.lat. 26, schlankeren Körper, ungefleckte Flossen und überhaupt etwas andere Färbung. Ich finde bei zahlreichen von Heuglin herrührenden Exemplaren im Mus. Stuttgart, allerdings, wie Day, immer nur L.lat. 20 — 23 2 , aber die Körperhöhe 3— 3 3/ 4. Fleckung der Flossen und der Wangen, die Punktirung der Schuppen ist bei verschiedenen Exemplaren sehr verschieden. Constant ist nur der schwarze, weiss geränderte Flecken auf dem Kiemendeckel. Die Seitenlinie besteht in ihrem vorderen und oberen Theil bis zur Mitte der 2. Rückenflosse aus je einem cylindrischen oder conischen Kanälchen, das an den vordersten Schuppen eine deutlichere, weiter hinten kaum mehr eine seitliche lappenartige Erweiterung zeigt, am absteigenden und horizontalen (Schwanz)-theil besteht sie aus je einem Punkt; sie ist also nicht eigentlich unterbrochen. Farbe : bald hell, gelb, bald braun (Spiritusexemplare), Körper und Flossen bei den braunen Exemplaren dunkler gefleckt oder punktirt, bei den gelben nicht oder kaum; ganz junge von c. 2 cm zeigen auch dunkle Querbänder über den Körper. Ueber Wangen und Vordeckel laufen eine oder mehrere hellere bogige schräge Lituren, bei ganz jungen sieht man c. 5 strahlig vom Auge auslaufende abwechselnd helle und braune Streifen. Schnauze ziemlich spitzig. Ich selbst fand diese Art nicht bei Koseir. 2. Apogon (Archamia GriLL. 3 ) lineolatus (Ehrb.) C. V. Apogon lineolatus (Eheb.) C. V. II, p. 160, Rüpp. Atl. p. 47, t. 12, fig. 1 u. N. W. p. 85, Günth. cat. I, p. 244, Klunz. Synops. I, p. 710; Apogon macropterus (K. v. H.) C. V. II, p. 160, Günth. cat. I, p. 244, Day fish Ind. p. 64, t. 17, fig. 4 (nicht 3, wie Bleekee angibt); Amia macropterus Bleek. Atl. Perc. I, p. 103, t. 68, fig. 2 (et Synon.). Ich stehe nicht an, den Ap. lineolatus und macropterus für synonym zu erklären. Eine Abbildung in Eheen- beeg's hinterlassenen Zeichnungen stimmt genau mit Rüppell's Abbildung überein, und diese im Wesentlichen mit den Abbildungen von Bleekee und Day's macropterus, nur dass die Querreifen bei letzteren fehlen; sie werden indess von Bleekee in seiner Beschreibung als häufig vorkommend bezeichnet. Die Brustflossen scheinen nach Bleekee's Abbildung und Beschreibung etwas stumpfer und kürzer, als bei Rüppell und Ehbenbeeg ; der 2. Rückenstachel ist nach Eheen- beeg und Day ein wenig kleiner, nach Rüppell und Bleekee so hoch oder fast so hoch als der dritte: beides unwesentliche und veränderliche Merkmale. Die Seitenlinienfigur wird von Bleekee als „subarborescens" bezeichnet, ich fand (nach meiner Synops.) eine einfache Seitenverdickung. Dagegen stimmen die Dimensionen, Schuppen- und Strahlen- zahlen sehr gut. Alle haben einen schwarzen Fleck am Schwanz, bei allen sind die Rückenstacheln nieder und schwach. Das Auge hat, wie man auch in Bleekee's Abbildung sieht, in der Mitte eine hellgelbe, oben und (nach Rüpp. u. Eheb.) auch unten eine blaue Färbung. Endlich sieht man an der Abbildung Eheenbeeg's ein von der Schulter ausgehendes 1 Apogonichiliys Bleek. s. Günth. cat. I, p. 245 u. Gill. 1. c. ; hieher von Bleekee' sehen Arten ausser den obigen noch A. prdix und glaga. 2 Die Zahl 10, wie sie in meiner Synopsis steht, ist selbstverständlich ein Druckfehler. 3 Gill. 1. c. (s. bei Apogon). Hiezu gehören ferner von BLEEKEE'schen Arten: A. gracilis, buroensis und z oster ophora. 3* 20 bis zum Schwanz laufendes schwärzliches Längsband, nach Bleeker einen schwarzen Schulterflecken. Der obere R der 1 Rückenflosse ist nach Bleeker's und Ehrenberg's Abbildungen schwärzlich. L.lat. 23—25 L tr Ü/i+ x T , ' * " 6 *ch selbst fand diese Art nie. 3. Apogon (Lepidamia GriLL. 1 ) multitaeniatus (Ehkb.) C. V. Apogon multitaeniatus (Ehbb.) C. V. II, p. 159, Rüpp. Atl. p. 47, Günth. cat. I, p. 229, Klunz. Synops. I, p. 713 rj fish Ind. p. 57 u. p. 101, t. 16, fig. 1 (non Bleek. olim = Amia muliüineata Bleek. Atl.); Amia NoordHeki Rt AY Atl. Perc. I, p. 77, t. 74, fig. 1. " * LEEK ' Ich kann zwischen dem multitaeniatus C. V. und dem Nooräzieki Bleeker's keinen unterschied finden- diesem Schluss kommt auch Day in einem Nachtrag p. 101 (wo es aber offenbar multitaeniatus statt taeniatus d gleich darauf aufgeführt wird, heissen muss). Das Auge erscheint bei meinen Exemplaren, die 17 — 18 cm gross' al ziemlich alt sind, allerdings etwas kleiner (3 1 /a), bei den kleineren Exemplaren von Ehrenberg im Mus. Berol. (Nro 64 unrichtig als A. taeniatus bezeichnet) aber so gross, als in Bleekek's Abbildung (3). Das Kopfprofil ist auch b ' meinen Exemplaren meist ausgesprochen concav. Die Kopflänge ist nicht 4 in der Körperlänge, wie es im Text be' Bleekee heisst, sondern 3^2, wie seine Abbildung zeigt, und wie es bei meinen Exemplaren ist: der Kopf ist also bei letzteren nicht grösser; bei diesen sind auch die beiden Kiefer ziemlich gleich, eher ist die Oberschnauze etwas länger- em Unterschied, der überhaupt bei dieser Gattung wenig Werth hat. Die Bauch- und Brustflossen sind gleich lang erstere eher etwas länger (nach meiner Synopsis kürzer?). Endlich stimmt auch die Färbung meiner Exemplare genau mit Bleeker's Nooräzieki : dieselben Längsstreifen, erste Rückenflosse meistens nicht ganz schwarz, sondern an der Basis etwas heller. Die starken Zacken, welche bei Bleeker's Abbildung an der vorderen Randleiste des Vordeckels auffallen, wovon aber im Text nichts gesagt ist, liegen unter der Haut und zeigen sich nur an vertrockneten Exem- plaren, man fühlt oder sieht sie bei frischen Exemplaren indessen auch durch. Eher als an der Identität von Bleeker's Nooräzieki könnte man an der von Day's A. multitaeniatus in Zweifel kommen: bei diesem ist nach der Abbildung der Kopf (4) und auch die Brust- und Bauchflosse etwas kürzer und namentlich die 1. Rückenflosse auffallend nieder. Letzteres finde ich aber auch bei einigen meiner Exemplare (3. Rücken- stachel von l^facher bis doppelter Länge des Auges und bald höher, bald niederer, als der 4.) und bei anderen Apogon-Arten. Schuppenzahlen und alles Uebrige sind allen genannten Synonymen gemeinsam. 4. Apogon (Amia Gill. i. e. S. 2 ) coccineus Rüpp. Rüpp. N. W. p. 88, t. 22, fig. 5, Günth. cat. I, p. 229, Klunz. Synops. I, p. 710; Apogon igneus Ehrb. Diese Art, welche nur 6 Rückenstacheln hat, fand ich auch in einem Exemplar bei Koseir. Von Apogon igneus Ehrb., der nicht in Cuv. u. Val. erwähnt ist, befindet sich ein wahrscheinlich hieher gehöriges, auch nur 6 Rücken- stacheln tragendes, rothes kleines Exemplar im Mus. Berol. (Nro. 71), sowie eine unvollkommene Skizze in Ehrenbekg's hinterlassenen Zeichnungen; da es aber nicht beschrieben war, so gebührt die Priorität dem RüpPELL'schen Namen. Noch findet sich im Mus. Berol. von Ehrenberg eine unter Nro. 74, als. Apogon sphenurus bezeichnete besondere Art, die sich sofort durch eine keilförmige Schwanzflosse, indem die mittleren Strahlen derselben die längsten sind, bemerklich macht; sie ist nirgends beschrieben. Nähere Bemerkungen habe ich nicht darüber gemacht. 5. Apogon (Amia Gill.) cyanosoma Bleek. Bleeker Solor (1853?), Günth. cat. I, p. 242, Playf.-Günth. Zanzib. p. 20, Kkunz. Synops. I, p. 714; Amia cyanosoma Bleek. Atl. Perc. I, p. 87, t. 76, fig. 2. Von dieser Art, die ich in meiner Synopsis beschrieb, bekam ich nur ein Exemplar in Koseir (Nro. 7893 des Mus. Berol). 6. Apogon (Amia G-ill.) fasciatus White. ?Mullus fasciatus White voy. N. S. Wales p. 268, fig. 1 ; Apogon novemfasciatus C. V. II, p. 154 (nee Schlgl. faun. japon. t. 2, fig. 2?), Pet. Mossamb. p. 234; Apogon fasciatus, Qu. u. Gaim. voy. Freyc. zool. p. 344, Günth. cat. I, p. 241, Kner Novarareise Fische p. 43, Klunz. Synops. I, p. 712, Day fish Ind. p. 60; Apogon balinensis Bleek. Bali (sec. Bleek. Atl.); Apogon arouUensis Hombr. u. Jacq. voy. Pol Sud, p. 31, t. 1, fig. 1 ; Apogon endekataenia Day fish Ind. p. 59, t. 16, fig. 7 (nee Amia endekataenia Bleek. Atl. Perc. I, p. 85, t. 32, fig. 2?); Apogon fasciatus Günth. Südseef. p. 19, fig. Au. B.; Amia fasciata Bleek. Atl. Perc. I, p. 87, t. 48, fig. 4 (nee Synon.). Ich glaube nicht an die artliche Verschiedenheit von Day's Ap. fasciatus und endekataenia : meine sehr zahl- reichen Exemplare passen am besten zu der Abbildung von Day's enäelataenia; der schwarze Fleck an der Basis der Schwanzflosse ist bei allen meinen Exemplaren sehr deutlich , die Fortsetzung der Mittelbinde auf die Schwanzflosse aber nicht oder kaum bemerkbar, bei jungen von 3 cm deutlicher. Das Fehlen des Schwanzfleckes und das Ve" handensein des genannten Bandes auf der Schwanzflosse erschien Bleekee so wichtig, dass er alle die Arten ^ * Gill. 1. c, hieher noch von Bleeker 1 sehen Arten : A. Jcallosoma und Godini. Gtill. 1. c, ; hieher die meisten Apogon- Arten. 21 Autoren, wo diess der Fall ist, zu seiner Amia fasciata, die mit Schwanzfleck und ohne Schwanzbinde zu A. endeha- taenia setzte, ohne Angabe anderer wesentlicher Gestalts- und Zahlenunterschiede. Ich kann aber zwischen meinen und Bleeker's als Ap. fasciatus von ihm selbst bezeichneten und auch seiner Abbildung und Beschreibung entsprechenden Exemplaren im Mus. Stuttg. sonst nicht den geringsten Unterschied finden. Verlauf und Breite der dunklen Binden an Körper und Flossen sind genau dieselben, ebenso die Gestalt der Seitenlinienfiguren (ausgesprochene fingerförmige Lappung des Seitentheils). Auch sieht man bei diesen Exemplaren, wie bei den meinigen, zwischen der mittleren und oberen Seitenbinde noch eine kürzere, nur aber bis zur Körpermitte fortgesetzte; eine solche sieht man auch in Day's Figur angedeutet. Anders ist es mit Bleekee's Amia enäek'ataenia; bei dieser, welche auch etwas schlanker erscheint, sind die Längsstreifen viel schmäler und zahlreicher, ähnlich der Abbildung von Ap. novemfasciatus in der faun. japon. (s. o.). — Die Abbildungen von Ap. fasciatus in Günther' s Südseefischen sind Varietäten ähnlich dem BLEEKER'schen fasciatus ; ihnen fehlt auch der Schwanzfleck. Die im Bothen Meer, und zwar sehr häufig vorkommende Form mit breiten dunklen Seitenbinden und schwarzem Schwanzfleck, wie sie aber auch im ostindischen Archipel sich findet (s. Day's Abbildung und einige Exemplare im Mus. Stuttg. aus Timor, während Bleeker behauptet, er habe nur solche ohne Schwanzfleck gefunden), ist also als Ap. fasciatus White var. zu bezeichnen. Endlich ist noch zu bemerken, dass die Abbildung White's fast mehr Aehnlichkeit mit Ap. frenatus, als mit dem gewöhnlichen Ap. fasciatus zeigt; namentlich fehlt das untere Längsband, und der Körper ist auffallend 'buckelig. Ich habe daher das Citat unter ? gegeben. 7. Apogon (Amia Gill.) bifasciatus Rüpp. Taf. III, fig. 5 (juv.). Apogon bifasciatus Rüpp. N. W. p. 86, t. 22, fig. 2, Günth. cat. I. p. 238, Playe.- Günth. Zanzib. p. 20, Kner Novara- reise p 42, Klunz. Synops. I, p. 711, Day fish Ind. p. 62, t. 16, fig. 9; Apogon trimaculatus Richards, ichth. Chin. p. 221 (non C. V.); Apogon taeniatus (Ehrb.) C. V. II, p. 159, Rüpp. Atl. p. 48 u. N. W. p. 87, Günth. cat. I, p. 234, Day fish Ind. p. 59 u. p. 101, t. 8, fig. 4; Amia bifasciata Bleek. Atl. Perc. I, p. 81; ? Amia Ganton Bleek! Atl. Perc. I, p. 82, t. 32, fig. 1; ? Amia timorensis Bleek. ibid. p. 82, t. 57, fig. 2. Wie ich schon in meiner Synopsis auseinandergesetzt habe, ist die Form taeniatus 1 mit dem schwarzen runden Schulterfleck und der Andeutung von Längsstreifung nur eine Varietät oder besser jugendliche Färbung von bifas- ciatus, wie diess die beigegebene Abbildung klar macht; dieser schwarze Fleck verwischt sich bei älteren ganz allmälig und verschwimmt mit der ersten dunklen Querbinde, ist aber zuweilen auch bei grösseren noch ziemlich deutlich zu sehen. Day gibt diess jetzt auch in einem Nachtrag p. 101 insofern zu, als er den taeniatus von C. V. (resp. Ehrenberg) und den meinigen für identisch mit dem seinigen hält. Letzterer ist indessen von Ap. bifasciatus nicht zu trennen, er unterscheidet sich nur durch verkürzte Bückenstacheln; eine solche Verkürzung finde ich auch bei einzelnen meiner sonst nicht von A. bifasciatus unterscheidbaren Exemplaren und ist mehr eine Verkrüppelung (s. A. multitaeniatus). Auffallend wäre, dass Bleeker diese so gemeine Art nicht gefunden haben sollte; ich vermuthe daher, dass sein A. Gantori oder timorensis oder beide hieher gehören; beide haben starke Rückenstacheln, eine stumpflappige Schwanzflosse und 2 dunkle Querbinden, nur fehlt ihnen der übrigens auch bei meinen Exemplaren nicht constante dunkle schräge Strich vom Auge zum Vordeckel. Die Bauchflosse ist stets dunkel, nur am Aussenrand weiss. Arab. Name: Bseli nehär (eigentlich Zwiebelchen des Tages, weil sie mehr bei Tag gefangen werden): im Gegensatz zu den Chilodipterus und Holocentrum, die nur bei Nacht gefangen werden und Bseli lel heissen. 8. Apogon {Amia Gill.) bandanensis Bleek. Apogon bandanensis Bleek. Banda, Günth. cat. I, p. 238; Apogon monochrom Klunz. Synops. I, p. 715 (an Bleek. ? s. u.); Apogon savayensis Günth. P. Z. Soc. 1871, p. 656 u. Südseefische p. 21, t. 19, fig. B, Day fish Ind. p. 60, t. 16 • fig. 5; Amia bandanensis Bleek. Atl. Perc. I, p. 82, t. 67, fig. 2; ? Amia moluccensis Bleek. ibid. p. 93, t. 49, fig. { et Synon. (cupreus (Ehrb.) C. V., monochrom Bleek. etc.); ? Amia Hoevenii Bleek. ibid. p. 93, t. 44, fig. 1 (nicht 4!). Es ist mir wahrscheinlich, dass alle oben angeführten Namen, auch die unter ?, zusammengehören. Durch die in der Uebersicht angegebenen Kennzeichen, welche allen gemeinschaftlich sind, lassen sie sich von dem nahe ver- wandten Ap. aureus (annularis) sofort unterscheiden. Die von Bleeker angegebenen Unterschiede von bandanensis, Hoevenii und moluccensis sind : einmal die Körperhöhe, welche ich aber bei den Apogon-Aiten ausserordentlich wechselnd finde; 2) die 2. Bückenflosse (und ähnlich die Afterflosse) soll bei bandanensis gegen die erste besonders erhöht sein und einen convexen Rand haben, während bei moluccensis und Hoevenii diese Erhöhung unerheblich sei und bei moluccensis jene Flossen einen concaven Band haben (bei Hoevenii aber auch convex); diese Unterschiede scheinen mir schwer zu constatiren und nicht sehr scharf zu sein : an einem von Bleeker als monochrom (also jetzt = moluccensis) bezeichneten Exemplar des Mus. Stuttgart kann ich durchaus keine Concavität jener Flossen finden, da die letzten Strahlen nicht länger, sondern kürzer sind, als die vorhergehenden und die 2. Rückenflosse ist auch hier beträchtlich höher als die erste. Die Zahl der Brustflossenstrahlen (nach Bleeker bei bandanensis ^r, bei Hoevenii ^ , bei moluc- censis ~) finde ich sehr unbeständig. Bleiben also nur die Farbenunterschiede : bei moluccensis keine Querbänder und kein Wangenstreif, bei Hoevenii 2 braune Wangenstreifen, bei bandanensis stets ein brauner Wangenstreif und ein 1 Die im Mus. Berol. unrichtig als Ap. taeniatus bezeichneten Exemplare Nro. 64 sind übrigens A. multitaeniatus , wie ich bei diesem bereits angegeben habe. 22 dunkler Flecken über dem oberen Theil des Schwanzstiels, wozu nach Bleekek auch noch 2 dunkle Querbinden, üb den oberen Theil des Rumpfes laufend, kommen. Ich notirte bei meinen, dem bandanensis entsprechenden Exemplaren im frischen Zustand folgende Färbung: Körper tombakfarben, öfter mit 5—6 silbrigen Querstreifen, wovon der erst' am Anfang der 1., der letzte am Ende der 2, Rückenflosse; sie erreichen den Bauch nicht. Am Schwanzrücken ein besonders bei jüngeren Exemplaren deutlicher schwärzlicher Flecken, welcher oben, nicht aber unten, mit dem der anderen Seite zusammenhängt. Den braunen schrägen Wangenstreif, der sich auch im Spiritus erhält, fand ich bei allen Exemplaren. Flossen lilablau oder röthlich; 1. Rückenflosse, besonders vorn und oben, schwärzlich, oft ist auch der vordere Theil der 2. Rückenflosse dunkel. 9. Apogon (Amia Gill.) aureus Lac. ? Centropomus aureus Lacep. IV, p. 253 u. 273 V; Apogon annularis Rüpp., Günth. cat., Playf.-Günth. Zanzib. p. 20, Klunz. Synops. I, p. 713, Kossm. u. Raub. p. 8; Ap. roseipinnis C. V., Bleek. Amb. u. Ceram., Qu. u. Gaim., Pet. Mossamb • Amia aurea Bleek. Atl. Perc. I, p. 92, t. 59, fig. 1; Apog. aureus Day fish Ind. p. 61, t. 16, fig. 8 (Synon. s. bei Bleek. u. Day). Unterscheidung von dieser und der vorigen Art s. o. in der Uebersicht. Ich finde die Höhe wechselnd von 3Vö— 3 2 /3. Eine deutliche Concavität der 2. Rücken- und der Afterflosse, wie sie nach Bleekek bei dieser Art sein soll, kann ich auch hier nicht bemerken. Ich selbst fand diese Art nicht bei Koseir. 10. Apogon {Amia Gill.) heptastigma C. V. (Eheb.) C. V. II, p. 160, Günth. cat. I, p. 231, Klunz. Synops. I, p. 714, Kossm. u. Raub. p. 8; Apogon enneastigma Rp. N. W. p. 87, t. 22, fig. 3. Diese Art gehört in dieselbe Gruppe mit Nro. 8 u. 9, doch ist die in der Uebersicht gegebene Charakteristik des kleinen Fischchens ungenügend. Auch auf einer Abbildung dieser Art in Ehkenbeeg's hinterlassenen Schriften fehlt der Schulterfleck, wie Kossman bei seinen Exemplaren fand; dagegen stimmt die Vertheilung der anderen Punkte und alles Uebrige genau mit Rüppell's Beschreibung und Abbildung von Ap. enneastigma. Ich fand die Art nicht. 11. Apogon (Pristiapogon Klz.) frenatus Val. Valenc. Nouv. Ann. Mus. 1832, p. 57, t. 4, fig. 4, Günth. cat. I, p. 241 u. Südseefische p. 19, t. 19, fig. A, Klunz. Synops. I, p. 715 {Pristiapogon) , Day fish. Ind. p. 58, t. 16, fig. 4; Apog. vittiger Benn. P. Z. Soc. 1833, p. 32; Amia Mllopterus Bleek. Atl. Perc. I, p. 89, t. 59, fig. 2; ? Amia melanorhynehus Bleek. ibid. p. 90, t. 65, fig. 1 (non Amia frenata Bleek. ibid. t. 64, fig. 2). Am meisten stimmen meine Exemplare in Form und Farbe mit Gakbet's Abbildung in Güntheb's Südseefischen, und auch mit Bleekeb's Jcallopterus : wie bei diesem finde ich auch bei meinen Exemplaren öfter an der 2. Rücken- flosse mehrere dunkle Längsbinden oder Fleckenreihen über einander ; auch die Färbung der anderen Flossen ist genau so, nur finde ich an der 1. Rückenflosse die schwarze Färbung intensiver nur zwischen den vorderen Stacheln. Ausser dem schwarzen Fleck vor der Schwanzflosse über der Seitenlinie zieht sich bei meinen Exemplaren meist noch eine dunkle Färbung ringförmig um die Basis der Schwanzflosse. Von Day's Abbildung weichen meine Exemplare nur dadurch ab, dass die dunkle. Binde der unteren Körperhälfte fehlt; statt der obersten Längsbinde über der Seiten- linie finde ich gewöhnlich mehr eine grössere dunkle Färbung unter der 2. Rückenflosse. Amia melanorhynehus dürfte sich kaum unterscheiden, der intramarginale Vordeckelrand ist hier, wie die Abbildung im Gegensatz zu Bleekeb's Beschreibung zeigt, ebenfalls deutlich gezähnt. Dagegen scheint mir Bleekeb's frenata eine andere Art zu sein; sie ist sehr viel gestreckter und wesentlich anders gefärbt. r Die Untergattung Pristiapogon, welche ich in meiner Synopsis aufstellte, und die auf der Zähnelung der vorderen Randleiste des Vordeckels und meistens auch der Orbitalrandknochen beruht, scheint mir eine sehr kenntliche und scharfe Abtheilung zu sein; es gehört dazu von BLEEKEB'schen Arten ausser den oben genannten Synonymen und frenata Bleekeb auch Amia trimaculata, rhodopterus, Jcoüomatadon, truncata und urostigma. Die Zähnelung der supra- scapula ist dagegen kein constantes Zeichen, bei vorstehender Art finde ich sie ziemlich ganzrandig. Im Leben ist die Färbung dieser Art mehr gleichmässig weiss, die dunklen Binden und Flecken werden erst später deutlich. An den Seiten des Körpers und Kopfes schimmernd hellblaue Flecken. Aussenrand der Bauchfiosse weiss, ins Hellblaue. XI. Gattung: Chilodipterus (Lac.) C. V. Cheilodipterus Lac. III, p. 539 part., C. V. II, p. 162; Paramia et Pseudamia Bleek. Atl. Perc. I, p. 104 u. 106. Die Aenderung des Namens dieser Gattung in Paramia, wie sie Bleekek macht, halte ich für unnöthig. Wenn auch die Gattungsdiagnose von Lacepüde unbestimmt war, so haben sie doch Cuv. u. Val. verbessert und sanctionirt. Consequenterweise hätte Bleekek dann auch nicht die Namen Epinephehts und Lutjanus von Bloch wieder aufnehmen 1 Ob wirklich dieser aureus von Lac. hieher gehört und ihm die Priorität gebührt, wie Bleeker und Day annehmen, schein^ mir bei der unbestimmten Beschreibung von Lacepede noch fraglich. Noch zweifelhafter scheint mir das Citat Bleeker's und Days. Bipterodon hexacanthus Lacep., welcher nach Lacep. 3eckige schneidende Zähne haben soll. 23 sollen. Ueberhaupt sollten, wie ich schon mehrmals bemerkt habe, die Namen der Gattungen, wie sie in der Ichthyologie sich eingebürgert haben, wenn sie einen bestimmten Begriff ausdrücken, möglichst wenig geändert werden. Das griechische ei ist nach den Regeln der Nomen clatur in das lateinische i zu verwandeln, also Chilodipterus. Die 2 Gattungen Bleekee's kann man als Untergattungen lassen ; solche sind für die Eintheilung und für Specialisten immerhin von Werth, ohne dass man die Gattungsnamen selbst allzusehr zu vermehren braucht. A. Schuppen gross, ctenoid, sehr abfällig; L.lat, weniger als 30, c. 25— 28; Schwanz- flosse ausgerandet subgen. : Chilodipterus i. e. S. (oder Paramia Bleek.) a. Hundszähne lang und zahlreich, die obern auch bei geschlossenem Munde sichtbar, aa. Körper höher (Höhe 3 4 /s— 4) , Schwanzstiel gedrungen: Höhe desselben in seiner Mitte lV2mal in seiner Länge (bis zum Bug der Schwanzflosse) ent- halten, c. 8 — 9 dunkle Längsbinden jederseits .......... 1) Ch. macrodon, bb. Körper nieder (Höhe A 1 /») , Schwanzstiel schlank (Höhe desselben 2 mal in seiner Länge). 14 — 16 Längslinien 2) Ch. lineatus. b. Hundszähne kleiner und weniger zahlreich. Körper und Schwanzstiel schlank (Körperhöhe 4V8— 4 1 / , 2). 3 — 5 dunkle Längsstreifen .......... 3) CA. quinquelineatus. B. Schuppen klein, cycloid, L.lat. c. 35—40. Schwanzflosse gerundet. (Davon keine Art im Bothen Meer.) II subgen.: Pseudamia Bleek. 1. Chilodipterus macrodon Lac. Centropomus macrodon Lac. IV, p. 273; Cheilodipterus lineatus Lac. III. p. 543, t. 34, flg. 1 (nee Ch. lineatus (Foesk.) Günth. cat.), Day fish Ind. p. 66 part., t. 17,. .fig. 8 (nee fig. 9!); Cheilodipterus petovittatus C. V. II, p. 121, Günth. . cat. I, p. 248, Playf.-Günth. Zanzib. p. 21, Klunz. Synops. I, p. 717; Paramia macrodon Bleek. Atl. Perc. I, p. 105, t. 27, fig. 2 (als Paramia octolineata) ; Cheilodipterus heptagona Bleek. Perc. olim. L.lat. 24 + 3—4, L.tr. ^fej^. Näheres s. Synopsis. Meine Exemplare entsprechen der Abbildung Bleekee's, nur finde ich die Längsstreifen etwas breiter und die Seitenränder der Schwanzflosse, sowie die Vorderränder der 2. Bücken- und der Afterflosse dunkel. Die ganze Gegend am Grund der Schwanzflosse ist dunkel, wie auch Bleekee's Abbildung zeigt; auch die Bauchflosse finde ich gewöhnlich dunkler. Day's Fig. 8 auf t. 17 gehört wahrscheinlich hieher, als Varietät. Die Längslinien sind zwar zahlreicher und im Schwanzstiel zeigt sich ein schwarzer runder Flecken, was ich bei meinen Exemplaren nicht finde ; dagegen weist die Kürze der Gestalt und insbesondere des Schwanzstiels auf diese Art im Gegensatz zu der ähnlich gefärbten, aber viel schlankeren Figur 9. Diesen Ch. macrodon bekam ich nie unter 20 cm Länge. Sie heisst, wie die anderen Arten dieser Gattung, da sie nur bei Nacht gefangen werden, Bseli lel. 2. Chilodipterus lineatus Forsk. Perca lineatus Foesk. p. 42, Rüpp. N. W. p. 89; Perca arabica Linne-Gmelin Syst. nat., p. 1312; Centropomus arabicus Lac IV, p. 250 u. 255; Cheilodipterus arabicus C. V. II, p. 165, t. 23; Chilodipterus lineatus Günth. cat. I, p. 248, Playe.-Günth. Zanzib. p. 21, Klunz. Synops. I, p. 717; Chilodipterus lineatus var. arabica Day fish Ind. p. 66, t. 17, fig. 9! 1 (nee Synon.). Nach den in der Artenübersicht gegebenen Kennzeichen muss ich diese Art, abgesehen von der Färbung, für eine von der vorigen verschiedene Art halten. Zahl und Anordnung der Schuppen und alle Verhältnisse, ausser der Schlankheit des Körpers und namentlich des Schwanzstiels, sind dieselben. Diese Art scheint auch nicht die Grösse der vorigen Art zu erreichen; ich bekam keine Exemplare über 12—14 cm. Die Färbung ist nach meinen Notizen und nach einer colorirten Abbildung Eheenbeeg's folgende: Grundfarbe silbrig oder tombakfarben , mit 14—16 schmäleren und breiteren Längsstreifen. Die Gegend am Grund der Schwanz- flosse nicht durchaus schwarz, sondern ein schwarzer runder Fleck ist hier von einer gelben Färbung umgeben; nach Eheenbeeg's Abbildung ist der Grund der Schwanzflosse ringsum schmutzig grünlich, in der Mitte der Seiten mit schwarzem Flecke ; der Schwanzstiel davor erst gelblich; dann weiss. Die Aussenränder der Schwanz- und die Vorder- ränder der 2. Rücken- und Afterflosse nicht dunkel; doch ist die 1. Rückenflosse auch hier zwischen den vordem 3 Rückenstacheln schwärzlich. 3. Chilodipterus quinquelineatus C. V. €. V. II, p. 167, Günth. cat. I, p. 248 und Südseefische p. 23, Playf.-Günth. Zanzib. p. 22, Klunz. Synops. I, p. 716, Day fish Ind. p. 66; Apogon novemstriatus Rüpp. N. W. p. 85, t. 22, fig. 1; Paramia quinquelineata Bleek. Atl. Perc. I, p. 105, t. 48, fig. 2 (Syn. s. Bleek., Day). Diese Form würde ich, wenn nicht Bleekee 54—101"' als Grösse angäbe, für die Jugend von Ch. lineatus halten, mit noch weniger entwickelten Zähnen. Die anderen Unterscheidungsmerkmale, die Bleekee angibt: spitzige convexe Rücken- und Afterflosse (dort coneave) , ferner kürzerer Oberkiefer , der den Hinterrand des Auges nicht erreiche, sind sehr unsicher. Ich fand die Art nicht. 1 Wegen der Unterscheidung der Fig. 8 u. 9 in Day s. o. bei Ch. macrodon. 24 2. Familie: Ambassidae Klz. JBogodoiclei Bleek. enumer. u. atl. ichth. Perc. II, p. 131; Ambassoidei Klunz. Synops. I, p. 718. Diese Familie, von Bleekek aufgestellt, halte ich aus den in meiner Synopsis angegebenen Gründen fü berechtigt und zwar als Anhangsfamilie zu den Pereiden, in welche sie, trotz der Verwandtschaft mit den Apoao) ' nur mit Zwang eingereiht werden könnte. Der Name Bogodoidei kann jedoch nicht erhalten werden da ein N ' Bogoda nicht mehr existirt, indem Bleeker diesen selbst in Hamütonia Swains. umgeändert hat und Ambassi / Haupt- und typische Gattung ist. Von den von Bleeker angegebenen Kennzeichen der Familie ist das Fehlen ' „verlängerten Inguinalschuppe" an der Basis der Bauchflossen nicht richtig, eine solche ist vielmehr sehr deutl' L und charakteristisch, nur sehr zart und durchsichtig. Kiemendeckel beschuppt; die Schuppen daselbst findet man h meist ausgefallen; die Abbildungen bei Day, wo sie fehlen, sind daher nicht richtig. Eine Uebersicht der Gattun die sich in ähnlicher Weise, wie die Untergattungen von Apogon unterscheiden und also mehr nur den Werth ' solchen haben, s. bei Day p. 49 Anmerkung. Die Arten dieser Familie sind zum guten Theil Süsswasser- oder Flu mündungsfische, die beiden folgenden aber Meerfische. Gattung: Ambassis (Commerson) C. V. C. V. II, p. 175, Klunz. Synops. I, p. 718, Bleeker Atl. Perc. II, p. 132. Die zwei folgenden Arten, ausser denen'bis jetzt keine im Rothen Meere gefunden wurden, gehören zu Ambassis Bleek. i. e. S. : Präorbitalbein (wenigstens am Unterrand) gesägt. Kieferzähne klein, ohne Hundszähne. Zahl der Flossenstrahlen in Rücken- und Afterflosse nicht mehr als 11. Schuppen massig gross. L.lat. 25 — 40. a. 2. Rückenstachel höher und stärker als der 3. ; Seitenlinie nicht unterbrochen. 2*/2 Schuppen über der Seitenlinie unter der Mitte der 1. Rückenflosse. Am oberen Orbitalrand gegen hinten nur 1 Dörnchen. Oberrand des Präorbitalbeins zahnlos. Körperhöhe 3V2; c. 15 — 17 Scheitelschuppen 1) A% Klumingeri b. 2. Rückenstachel etwas niederer als der 3. Seitenlinie unterbrochen, l 1 ^ — 2 Schuppen über der Seitenlinie. Am oberen Orbitalrand hinten 2 — 3 Dornen. Oberrand des Prä- orbitalbeins mit einigen Dörnchen. Körperhöhe 3V4, c. 15 Scheitelschuppen . . . . 2) A. denticulata. 1. Ambassis Klunzingeri Steind. Taf. III, fig. 3. ?Sciaena safgha Foesk. p. 53; Ambassis Commersonii Rüpp. N. W. p. 89 part., Klunz. Synops. I, p. 51 (nee C. V.); Ambassis Klumingeri Steind. Wien. Akad. Sitzungsber. 1880, 82. Band, p. 238. Von Ambassis Commersonii, mit der Rüppell und ich das vorliegende Exemplar aus dem Rothen Meere (von Rüppell im Mus. Senkenberg) identiflcirt hatten, unterscheidet sich dieses, wie Bleeker 1. c. p. 136 und Steindachnek 1. c. bemerken, durch Folgendes : Körperhöhe geringer: 3Va (bei Commersonii 3— 3V4). 3. Afterstachel etwas länger: länger als Kopflänge (bei Commersonii etwas kürzer, als diese); am Scheitel zwischen Stirn und 1. Rückenflosse c. 15—17 (9 1 ) Schuppen (bei A. Commersonii nach Bleekek 13);. 2. Rückenstachel etwas kleiner, als die Kopflänge (bei Amb. Commers. nach Bleekek „kaum kürzer, bis etwas länger"). All diese Unterschiede sind, wie man sieht, nicht sehr bestimmt. Von Amb. batjanensis Bleek. , der auch unserer Art besonders ähnlich ist in Höhe des Körpers und der Flossen, und der 17 Scheitelschuppen hat, unterscheidet sich diese durch 2V2 Schuppen zwischen Mitte der 1. Rückenflosse und Seitenlinie (dort IV2). L.lat. c. 28—30. 2. Ambassis denticulata Klunz. Taf. III, fig. 4. Klunz. Synops. I, p. 719, Amb. Commersonii Rüpp. N. W. p. 89. Sehr nahe steht dieser Art Ambassis miops Günth. (Proc. Zool. Soc. 1871, p. 655), bei welchem auch der 2. Rückenstachel niederer als der 3. ist, aber bei ihm ist die Seitenlinie zusammenhängend; über L.tr. ist nichts angegeben. Von dieser Art sind 3 Exemplare von Rüppell im Senkenberg'schen Museum, und diese mag Rüppell daher auch bei seiner Beschreibung und Angabe der Färbung im Auge gehabt haben. Sie sind, wie das Exemplar der vorigen Art, 7 cm lang. Nach unserer Abbildung, die nach den Frankfurter Exemplaren gemacht sind, würde sich diese Art, ausser den oben in der Artübersicht gegebenen Merkmalen, durch gedrungenere Gestalt des Körpers und namentlich des Schwanzstiels vor der andern Art auszeichnen. Dies>e Scheitelschuppen sind hier klein und unregelmässig, dalier die Zählung unsicher ist. 25 3. Familie: Theraponidae Klunz. Klunz. Synops. I, p. 727; Theraponini Canestrini, zur Systematik der Percoiden in Yerh. zool.-bot. Ges. Wien, 1860, X. Band, p. 302 pari.; Gruppe: Theraponina Day fish Ind. p. 6 u. 68; Subfamilie : Datniaef vrmes BLEEK.-Atl. Perc. I, p. 110. Dass die Arten der Gattung Dilles , wenigstens einige, mit Therapon sehr nahe verwandt sind, hat schon Günth. (im cat. I, p. 57) bemerkt, stellt aber doch Dilles zu den Percoiden und Therapon zu den Pristipomatiden. Canestrini 1. c. stellt beide in eine Gruppe Theraponini in der Familie Percoiden zusammen; dasselbe ist Kner (Novara- reise Fische p. 49) zu thun geneigt , und ich selbst stellte in meiner Synopsis eine besondere Uebergangsfamilie Theraponiden zwischen die Percoiden und Pristipomatiden. Nun ist aber die Gattung Dilles der Autoren eine recht verschiedenartige Fische enthaltende , und ich schliesse mich Bleeker (und Gill.) an , Dules in zwei Gattungen zu trennen, von denen die eine mit Dul. anriga Cuv. u. Yal. und ambigims Eich. 1 als eigentliche Dules bei den Grystinae unter den Percoiden bleibt, während die meisten andern Arten (s. Bleek.) als Moronopsis zu den Theraponiden kommen. Zu den Theraponiden stelle ich auch noch Ärri.pis Jen. 2 Der Charakter der Theraponiden liegt hauptsächlich in der freien Schuppenscheide längs der ganzen Rücken- und Afterflosse , welche nicht mit der Flosse verwachsen ist , wie bei den Serraninae , und in die sich die Stacheln und Strahlen zum Theil einlegen können. Ein Charakter, auf den ich schon in meiner Synopsis aufmerksam gemacht habe, welchen Bleeker und andere aber nicht hervorheben, ist das weite Zurückstehen der Bauch- flossen, welche ziemlich weit hinter der Basis der Brustflossen inserirt sind. Bei den obengenannten eigentlichen Dules- Arten liegt diese Insertion weiter vorn, unter der Brustflossenbasis, und jene sind schon desswegen abzutrennen. Fernere Kennzeichen sind: die Vertheilung der Kopfschuppen: Stirne , Präorbitalbein und Randtheil des Vordeckels, meist auch Oberkiefer (ausser bei Arripis) nackt. Zähne klein, ohne Hundszähne in den Kiefern, an Vomer und Gaumenbeinen oft abfällig oder fehlend. Kiemenhautstrahlen 6 (bei Arripis 7). Brustflossen spitzig, oben mit den längsten Strahlen. Körperschuppen von mittelmässiger Grösse, ctenoicl (zuweilen cycloid? nach Bleeker), keine ver- längerte Inguin als c huppe (ausser bei Arripis'?). Kiemendeckel mit 2 Stacheln, deren oberer oft sehr kurz ist. Rand des Vordeckels, zuweilen auch der Unterrand des Präorbitalbeins, gezähnelt. 1. Gattung: Moronopsis Gill, Bleek, Gill 3 (sec. Bleek.), Bleek. sur le genre Moronopsis in Arch. neerl. sc. nat. VII, 1872, p. 373, und Atl. Perc. I, p. 119; Dules C. Y. part.; Kuhlia Gill. part. ; Paradides Bleek. olim. 4 Zähne der Kiefer, des Vomer und der Gaumenbeine sammt- oder hecheiförmig, in mehreren Reihen ; auch die 9 io 3 Flügelbeine sind rauh. Kopf oben glatt oder runzlig. R.branch. 6, D. 10 ig , A. ,.., . Dules i. e. S. unterscheidet sich hauptsächlich durch die fehlende oder (wie bei Dul. ambiguus) nicht freie )m di ambiguus) Schuppenscheide der Rücken- und Afterflosse , die weiter nach vorn unter die Basis der Brustflosse gerückten Bauch- 3 flössen, durch gerundete Brustflossen und kürzere Afterflossen. A. 7^30. Opercularstacheln 3 (bei auriga) oder 2 (bei Moronopsis argenteus Benn. Perca argentea Bennett fish Ceyl. tab. 22 (Jahr 1828 — 30); Dules taeniunis C. V. III, p. 114 (Jahr 1829), Günth. cat. I, p. 267, Kner Novarareise p. 47; Dules Bennetü Bleek. Bengal., Peters Mossamb. p. 238, Günth. cat. I, p. 270; Dules argenteus Klunz. Synops. I, p. 730, Günth. Südseefische p. 25, t. 19, fig. C, Day fish Ind. p. 67, t. 18, fig. 2; Moronopsis taeniunis Bleek. Atl. Perc. I, p. 119, t. 67, fig. 5. L.lat. 49 -)- 3 — 4, L.tr. (unter den mittleren Rückenstacheln , die Schuppen der Schuppenseheide nicht mit- 41 / 2 5 -U 1 gerechnet:) — p; — -&— . Ich fand nur diese Art, worüber Näheres in meiner Synopsis. Bleeker führt noch zwei Arten auf. II. Gattung: Therapon (Cuv.) Bleek. Bleek. Atl. Perc. I, p. 110, Klunz. Synops. I, p. 727; Therapon, Datnia, Pelates, Helotes C. V. III; Therapon, Helotes Günth. cat. I. Zähne an Vomer und Gaumenbeinen rudimentär , abfällig oder fehlend. Die äusseren Kieferzähne ziemlich H 12 13 stärker, als die der inneren Reihen. R.br. 6, D. 777— rr, bei einigen tttztt- Kopf oben mit knöchernen Leisten oder Runzeln. Schwimmblase eingeschnürt. Die Gattungen, welche Cuv. u. Val. aufführen, kann man als Untergattungen benützen. 1 Dieser hat 7 Kiemenhautstrahlen (s. Klunz. austral. Fische 1879, p. 348) und kann desswegen und wegen anderer Merkmale, wie nur 2 Deckelstacheln, gezähnelten unteren Yordeckelrand, beschuppte Kücken- und Afterflosse, als Ctenolates GIthr. unterschieden werden. 2 Der Habitus dieser Grattung ist ganz der der andern Theraponiden, namentlich hat Arripis die Schuppenscheide, die zurück- liegenden Bauchflossen, die spitzigen Brustflossen. 3 Ich kann die Grattung in Gill's Abhandlungen nicht auffinden. Bleeker gibt kein näheres Citat. 4 Meine Gattung Paradules, von der BLEEKER'schen ganz verschieden, ist, wie ich bereits im Nachtrag zu den Neuholländischen Fischen 1879, p. 429, bemerkt habe, = Nannoperca Gthr. und kommt neben Dules i. e. S. zu stehen. 5 Die Zahl 2 72 in meiner Synopsis ist offenbar ein Druckfehler. Klunzinger, Fische des Rothen Meeres. I. 4 26 Therapon i. e . S. 1) Th. jarbua. a. Zähne einfach conisch (beziehungsweise haarf örmig) . aa. Rückenflosse tief ausgeschnitten, d. h. der vorletzte Rückenstachel ist viel kleiner als der letzte. Unterer Deckelstachel stark. 10 — 11 Rückenstacheln. I subgenus: a. Gaumen- und Pflugschaarzähne vorhanden, aber mehr oder weniger abfällig Stirne platt. Schnauze stumpf, etwas convex. 3. Afterstachel dem 2. an Länge fast gleich. L.lat. 80 + 2, L.tr. gg^. Körper gestreckt (Höhe 4-4V4) ß. Gaumen- und Vomerzähne fehlen. aa. Am hinteren Rand des Vordeckels, zumal am Winkel, längere stachelartige Zähne. Körper gestreckt (Höhe c. 4). Schnauze gestreckt, im Profil gerade. Stirn in die Quere kaum convex, mit einigen Längsleisten. 3. After- stachel wenig länger, als der 2. Nasenlöcher von einander entfernt. L.lat. c. 90. ßß. Am Vordeckel keine Stacheln, nur ziemlich gleichgrosse Zähne. Körper etwas hoch (ßVs), Schnauze stumpf, convex. Stirne in die Quere etwas convex, mit zahlreichen Knochenleisten und Runzeln daselbst und am Nacken. 3. Afterstachel etwas länger, als der 2. bb. Rückenflosse nicht ausgeschnitten ; unterer Deckelstachel nicht oder wenig stärker, als der obere. 12 — 13 Rückenstacheln. Gaumen- und Vomerzähne fehlen, aaa. Kieferzähne gedrängt, zahlreich in dichter Binde hinter der äusseren Reihe grösserer . II subgenus: Datnia 1 C. V Hieher D. argentea (nicht im Rothen Meer). bbb. Kieferzähne in wenigen Reihen : im Zwischenkiefer zwei, im Unterkiefer eine 2) Th. puta. 3) Th theraps. Reihe haarförmiger Zähne hinter der äusseren Reihe etwas grösserer III subgenus- 1Ö' A ' 10=11' L,lat> C * 70 ' L,tr - ~w~ D. Pelates C. V. • 4) Th. quadrilineatus. len b. Die Zähne der äusseren Reihe in beiden Kiefern dreispitzig (2 Seitenspitzen oder -läppche neben und unter der Endspitze) IV subgenus: Helotes C. V. Davon keine Art im Rothen Meer. 1. Therapon jarbua Forsk. Sciaena jarbua Foesk. p. 50; Therapon jarbua Klunz. Synops. I, p. 729 u. austral. Fische 1879, p. 349 Day fish Ind p 69 t. 18, fig. 4, Bleek. Atl. Perc. I, p. 112, t. 34, fig. 2 (im Text als Th. jarbua, auf der Abbildung als Th. sermsY Therapon servus Günth. cat. I, p. 278, und Südseefische p. 26. Synon. s. bei Day und Bleekee 1. c. Sämmtliche Exemplare vom Rothen Meer haben nur 11 Rückenstacheln, wie ich mich von Neuem (s. Günth. Südseefische) überzeugt habe; Exemplare aus Java haben aber durch das Hinzukommen eines sehr kleinen vorderen Stachelchens 12; auch Day fand bald 11, bald 12. Dieser Fisch, „Ga bül« bei Koseir genannt, gibt, wenn er gefangen wird, einen Ton von sich, ähnlich dem von Pristipoma stridens. Er frisst Alles, selbst Blut und Eingeweide. Der Fisch sucht durch ümsichschlagen mit seinem Deckelstachel zu verwunden. Die dadurch verursachten Wunden sind aber nicht gefährlich und heilen leicht. 2. Therapon puta (Russ.) C. V. ' " n ^T't^ 126 ' ?Coius trivittatus Hamilt. Buchan. fish Ganges 1822, p. 92 u. 370; Ther. puta C. V. III, p. 131, IJay fish Ind. p. 68, t. 18, fig. 3, Bleek. Atl. Perc. I, p. 112, t. 62, fig. 2 (auf der Tafel als Ther. trivittatus)) lher.glwbul (Ehbb.) C. V. III, p. 133, Günth. cat., Klunz. Synops. I, p. 728; Ther. trivittatus Günth. cat. Synon. s. bei Day u. Bleek. 1. c. '.,'■■• Da es nicht ganz sicher ist, ob der von Ham. Buchan. beschriebene Fisch diese Art ist, oder die vorige, wie Day meint, so ist der Name puta von C. V. zu gebrauchen, der vor ghebul aufgeführt wird. 3. Therapon theraps C. V. Klunz. Synops. I, p. 728, Day fish Ind. p. 70, t. 18, fig. 6. u. Bleek. Atl. Perc. I, p. 113, t. 43, fig. 1. (S. Synon.) Diese Art , welche sich von anderen sofort schon durch die grösseren Schuppen unterscheidet , fand ich nicht im Kothen Meer, wohl aber Rüppell, auch Heuglin (Mus. Stuttgart.). 4. Therapon (Pelates) quadrilineatus Bl. Synon. s. Bleek. n. Day. T .. , D ! eSe Art fand Ehke nbeeg im Eothen Meer, wie Exemplare im Mus. Berol. zeigen. An den Seiten 5—6 dunkle Langsstreifen, Flossen ungefleckt. i e S ' K- 16 Da %t M haben allerdin g s ein en von den Therapon etwas verschiedenen Habitns und nähern sich mehr den - Vergleichen * Varamse ?' 49 > bemerkt; auch Day scheidet ihn generisch von Therapon aus. Ich habe keine Exemplare davon zur 27 4. Familie: Pristipomatidae Klunz. Klunz. Synops. I, p. 731; Pristipomatini (phalanx) Bleek. Atl. Perc. II, p. 1; Pristipomatidae Günth, cat. I, part. und Day fish Ind. part. Günthee hat seine unter diesem Namen aufgestellte Familie offenbar viel zu weit gefasst. In meiner Synopsis begriff ich unter demselben Namen nur die zweite Abtheilung Günthee's cat. I, p. 273 (obere Hälfte dieser Seite), indem ich die Theraponiden, Aphareiden, Cäsioniden und Mäniden (mit Gerres), sowie Bentex, Synagris und Pentapus, die ich wegen ihres durchaus sparoiden Habitus (s. Sparidae) zu den Spariden versetzte, ausschloss. So entspricht die reducirte Familie ziemlich genau der Phalanx Pristipomatini Bleekee's in dessen Subfamilie : Spariformes, und hat folgende Charaktere: Körper länglich, compress, mit Schuppen von mehr oder weniger deutlich ctenoider, sparoider Struktur (s. Spariden), welche je nach den Gattungen die verschiedenen Theile des Kopfes bedecken oder frei lassen, Zähne nur in den Kiefern, hechel-sammtförmig oder conisch (Conodon), ohne Hundszähne; Vomer und Gaumen- beine stets ohne Zähne. Mund nicht oder wenig vorstreckbar. Yordeckelrand gezähnt, zuweilen nur sehr fein. Kiemen- deckel schwach d. h. mit einem nur schuppen artigen flachen Dorn oder nicht bewaffnet. Eine Rückenflosse mit zwei Abtheilungen von nahezu gleicher Entwicklung. 3 Stacheln an der Afterflosse. 5—7 Kiemenhautstrahlen. Ventrale mit er- strahlen und mit je einer Spornschuppe (Inguinalschuppe) über jeder und oft auch einer unpaaren zwischen beiden. Schwimmblase einfach. Oefters Poren am Kinn. Auch so bleibt diese Familie nicht scharf, zumal gegen die Spariden, begrenzt, denen besonders Scolopsis mit seiner nackten Rücken- und Afterflosse sehr sich nähert. Die Schuppen fand ich bei den folgenden Gattungen sparoid (s. Spariden), also auch hierin kein Unterschied. I. Gattung: Pristipoma Cuv. Cuv., C. V., Günth., Day, Klunz. Synops. I, p. 731; Pomadasys Lac. part., Bleek. Atl. Perc. II, p. 25. Ich verwerfe den Namen Pomadasys aus gleichem Grunde, wie Epinephehts, Lutjanus u. s. w. Der Kopf ist ganz beschuppt mit Ausnahme des Schnauzenrückens, des Oberkiefers und des vorderen Theils des Unterkiefers. 1 Die Bedeutung der charakteristischen Kinngruben ist unklar. 7 i i a. Schuppen klein: L.lat. 80, L.tr. tt^tö, die Schuppenreihen über und unter der Seiten- linie nach oben und hinten aufsteigend. Körper nieder (4) ; Rückenstacheln schlank, hoch, wenig heteracanth. 2. und 3. Afterstachel fast gleichhoch. Schwanzflosse stark ausgerandet. Schnauze höchstens von Länge des Auges, im Profil sehr convex und steil , stumpf. Unter den Rückenstacheln eine ausgesprochene Furche , aber keine deutliche Schuppenscheide 1) P. stridens. b. Schuppen mittelmässig : L.lat. 40 — 50. Schuppenreihen über der Seitenlinie dieser und dem Rücken parallel, die unter der Seitenlinie horizontal. Schuppenscheide auch unter den Rückenstacheln wohl entwickelt mit aufgerichteten Schuppen. aa. Rückenstacheln nieder, die mittleren höchsten (der 3. — 6.), wenig höher, als die Strahlen, heteracanth , stark. Körper hoch (2 3 /4) , die 2 letzten Rückenstacheln gleichhoch. Schwanzflosse abgestutzt oder ausgerandet. Schnauze kurz, ihr Profil 55 steil. Brustflossen lang, länger als der Kopf. L.lat. 48, L.r. gg, L.tr. (unter dem 6. Rückenstachel und ohne die 1 — 2 aufgerichteten Schüppchen der Schuppen- scheide) ifliT 2) P. furcatum. bb. Die höchsten (3. — 6.) Rückenstacheln viel höher, als die Gliederstrahlen. Körper länglich (Höhe c. 3 1 /s). aaa. Schnauze kurz, stumpf (1 — 3 /4 des Auges), ihr Profil convex, steil. Der Oberkiefer reicht unter das vordere Drittel des Auges. 2. Afterstachel c. l 1 /2mal so lang, als das Auge, etwas höher, als der 3. Der letzte Rückenstachel ein wenig länger als der vorletzte. L.lat. 48 — 50, L.r. ^g L.tr. — ^ — i- 3) P. maculatum. 15 — lb ' bbb. Schnauze gestreckt, länger als das Auge (wenigstens bei älteren), ihr Profil fast gerade. Der Oberkiefer reicht höchstens bis zum vorderen Augenrand. 2. Afterstachel lang, c. 2 mal so lang, als das Auge. Letzter Rückenstachel länger, als der vorletzte. 45 ' 50 4 1 /2 5 4- 1 a. Schuppen grösser: L.lat. 45 (—47), L.r. gg(— jq), L.tr. j^ ■ Vor " deckel am Winkel stark ausgezogen, Kopfprofil vor der Rückenflosse kaum convex . . . . . 4) P. hasta. ß. Schuppen kleiner: L.lat. 48—50, L.r. ~ , L.tr. [ s _^ • Vordeckel wenig ausgezogen. Kopfprofil am Nacken ziemlich convex 5) P. argenteum. Die Lippen und der Isthmus („Kehle" in meiner Synopsis genannt) sind, wie immer, nackt. 4* 28 1. Pristipoma stridens Foksk. Sciaena stridens Foksk. p. 50; Pristipoma stridens Rüpp. N. W. p. 122, f. 31, fig. 1, Günth. cat. I, p. 300 P LAYF 7 p. 26; Klotz. Synops. I, p. 732, Day fish Ind. p. 72, t. 18-, fig. 8 (auf der Tafel unrichtig als pl ' bezeichnet). Synon. s. Day. ö rr ' m tä Bleekee führt diesen im ßothen Meer bei Koseir ziemlich häufigen Fisch nicht auf. Dass dieser knurrenden, Töne gebenden, Fischen gehört, habe ich in meiner Synopsis erwähnt, Arab. Name : Takrüri bei K ^ Andere Arten von Pristipoma bekam ich nicht. •> eu - 2. Pristipoma furcatum Bl. Schn. Grammistes furcatus Bl. Schn. p. 187, t. 43; PaikeeU Russ. t. 121; Pristipoma paikeeli C. Y. Y, p. 259, Günth. cat I oqo Pristipoma furcatum Bleek. revis. Pristipomatid., Day fish Ind. p. 73, t, 19, fig. 2; Pomadasys furcatus Bleek. Atl' Per, n p. 26, t, 74, fig. 2; Pristipoma punctulatum Rüpp. N. W. p. 124, t. 30, fig. 3, Günth. cat. I p 290 K Synops I, p. 732. ' Kz - Pristip, furcatum Bl. und punctulatum Rüpp., welche die Autoren bisher für besondere Arten hielten geh"* zusammen. Alles stimmt, so der hohe Körper, die verhältnissmässig niederen, aber starken Rückenstacheln di Grösse gleichen 2 letzten Rückenstacheln, die ausgerandete oder abgestutzte Schwanzflosse, die lange Brustflosse D zweite Afterstachel soll nach Rüppell kurz sein, er ist aber in Wirklichkeit mindestens P/2 mal so lang, als das Aus Endlich stimmen die Zahlen der Schuppen und im Wesentlichen auch die Färbung. 3. Pristipoma maculatum Bl. Anthias maculatus Bl. t.#326, fig. 2; Caripe Russ. t. 124; Pristipoma caripa C. Y. Y, p. 261, Rüpp. N.W. p. 124; Pristipoma maculatum Günth. cat. I, p. 293, Playf. Zanzib. p. 25, Knee Novarareise p. 52, Klunz. Synops. I, p. 735, Day fish Ind. p. 74, t. 19, fig, 5 (s. Synon.); Pomadasys maculatus Bleek. Atl. Perc. II, p. 27, t. 30, fig.' 2 (als Pristipoma maculatum). Näheres s. in meiner Synopsis. 4. Pristipoma hasta Bl. Lutjanus hasta Bl. t. 246, fig. 1; Pristipoma Kaiman C. Y. Y, p. 244, Rüpp. N. W. p. 123, t. 30, fig. 1; Pristipoma hasta C. Y. Y, p. 247, Günth. cat. I, p. 289, Klunz. Synops. I, p. 733 und austral. Fische 1879, p. 350 (nee Day»)- Pomadasys hasta Bleek. Atl. Perc. II, p. 28, t. 47, fig. 3 (als Pristip. hasta) s. Synon.; ? Pristipoma argenteum Day fish Ind. p. 74, t. 8, fig. 3 (als Pr. Commersonii), nee Pr. argenteum C. Y.!; ? Pomadasys nageb Bleek. Atl. Perc. IL p. 29, t. 73, fig. 4. In der Synonymie der Pristipoma- Arten herrscht grosse Verwirrung, insbesondere bei dieser Art. Ich sehe die aufgezählten Namen als zu einer Art gehörig an, wenn auch die Schuppenzählung und Färbung einige Verschieden- heiten ergibt: Bei stetsgleicherL.tr. J£=|+l unc ] constantem dunklem Fleck am Kiemendeckel haben nemlich einige etwas weniger Schuppen in L.l. und Kr., so hat Pr. JcaJcaan Rüpp., wie mich neuerliche Untersuchung im Mus. Senkenb. wieder belehrte, in L.l. nur 45, in L.r. gg, und ungefähr dieselben Zahlen haben in der Färbung genau dem BLEBKEB'schen nageb entsprechende Exemplare aus Neuholland, mit 3—4 Längsreihen oblonger Flecken, während Bleekee für seinen nageb L.l. 42—43 angibt und desswegen diesen von hasta trennt. Rüppell's Kakaan hat gar keine Flecken am Eumpf, solche hat aber Kakaan C. V. Andere Exemplare dagegen haben L.l. 47, L.r. |], und zwar sowohl kleine, als grosse, von Pr. hasta Bl.: so ein grosses Exemplar im Mus. Senkenb. aus den indischen Meeren mit zahlreichen Flecken oder Punkten am Körper, und ein kleines Exemplar von Bleekee in Stuttgart, das aber die Färbung von Pr. nageb Bleekee zeigt, nemlich c. 3 Längsreihen oblonger Flecken, während wieder ein als Pr. nageb von Bleekee bezeichnetes Exemplar in Stuttgart, mit zahlreichen Flecken am Körper, also seinem Pr. hasta entsprechend, L.lat. 47 und L.r. j| hat. Die genannten Verschiedenheiten scheinen mir nicht genügend, um jene Exemplare artlich auseinander zu halten. Wenn man ja trennen wollte, müsste man die Arten mit L.r. ~ von denen mit L.r. j| trennen, also Pr. Kakaan Rüpp. und nageb Bleekee zusammenbringen, und dem Pr. hasta Bl. und Bleekee gegenüberstellen ; offenbar aber sind diese Zahlen nicht constant, und die Schuppen der L.lat. auch oft schwierig genau zu zählen. Die Convexität am Nacken, welche bei Rüppell's Art sehr gering ist, ist auch bei Pr. hasta bald mehr, bald weniger stark. Day's Pr. argenteum gehört jedenfalls zu Pr. hasta Bl. , wofür die Färbung und die L.tr. spricht: ^, d. h. nach Day's Zählung vor der Rückenflosse, was etwas weiter hinten nur 4 x / 2 ergibt. 5. Pristipoma argenteum Forsk. Sciaena, argmtea Foesk. p. 51; Pristipoma argenteum C. V. V, p. 249, Kupp. N. W. p. 123, Klotz. Synops. I, p. 733 (an üaJNTH. cat.r> nee Day!); Pristipoma nageb Rüpp. N. W. p. 124, t. 30, flg. 2, Günth. cat. I, p. 290 (pari, nee Bleekee!); Pristipoma argenteum var. nageb Klunz. Synops. 1. c. Wie ich mich bei neuerlicher Untersuchung im Mus. Senkenb. wieder überzeugte, ist argenteum Foesk. und naget) upp. nur durch Färbung zu unterscheiden, was auch Rüppell selbst zugibt. Pr. (Pomadasys) nageb Bleekee, zu welchem 29 Fr. hasta Day gehört , ist gänzlich verschieden von nageb Rüpp. , er hat viel grössere Schuppen und ist , wie oben bemerkt, schwerlich von Fr. hasta verschieden. Günther's' Fr. argenteum scheint ebenfalls ein anderer Fisch zu sein, die angeführten Exemplare stammen nicht aus dem Rothen Meer, die Schuppenzahlen sind etwas grösser. II. Gattung: Diagramma Cuv. Cuv., Cuv. u. Val., Güxth. cat., Day, Klunz. Synops. I, p. 734; Plect Mi fjnclms Lacep., Cantor cat. (sec. Günth.), Bleek. Atl. Perc. II, p. 13. Für die Eintheilung der Arten ist auch hier die Zahl der Schuppen das zuverlässigste Merkmal, dagegen ist die der Rückenstacheln sehr schwankend, und kann nur, wo der Unterschied ein bedeutender ist, benutzt werden. Die Höhe des 2. Afterstachels im Verhältniss zum 3. kann sich auch mit dem Alter verändern. Die Körperhöhe verringert sich gewöhnlich mit dem Alter, ebenso wird der in der Jugend mehr convexe Hinterrand der Schwanzflosse bei Alten gerade oder selbst etwas ausgerandet. Die mir bekannten Arten haben alle schräge Schuppenreihen; die Schuppen über der Seitenlinie sind um ein Gutes zahlreicher und kleiner, als die unter derselben. 9 io a. D. 99 _ 9zL . 2. Rückenstachel der höchste, die folgenden allmählig abnehmend, von mäs- 110 120 siger Stärke. Schuppen sehr klein: L.lat. c. 60, L.r. c. -^k- ( T7 ^r nach Bleekee), 17-1-1 20 L.tr. — öq — (nach Bleekee ötj 1 ). Die Gliederstrahlen hinten hoch, höher als der höchste Rückenstachel. Kopfprofil, besonders hinten, convex, Schnauzenprofil ziemlich steil. 3. Afterstachel etwas länger, als der 2. Schwanzstiel schlank (seine Höhe 2 mal in seinem ünterrand enthalten), die Afterflosse endigt weit vor der Rückenflosse. Höhe c. 3V2 1) D. pictum (punc- b. D. 12 — 14 (Stacheln). 4. — 6. Rückenstachel am höchsten. aa. Schuppen ziemlich klein: L.lat. c. 55, L.r. c. =~, L.tr. c. iq^q (ohne die Schüpp- chen der Schuppenscheide). Körper elliptisch (Höhe 3 — 3 1 /3), Kopfprofil convex, 13 3 Schnauzenprofil nicht sehr steil, D. öa 01 , A. w^ö- 2. Afterstachel etwas höher und stärker als der 3. Die Afterflosse endigt ziemlich weit vor der Rückenflosse, daher der Schwanzstiel schlank (seine Höhe c. 2 in der Länge seines Unterrandes), aaa. Weiche Rückenflosse gerundet, nicht oder wenig höher, als die höchsten Rückenstacheln. Die Rückenstacheln nehmen vom 6. an nach hinten allmählig an Höhe ab. a. Jung gelb gefleckt oder gestreift, im Alter gleichmässig grau, ohne Flecken 2) D. foetela. ß. Jung weiss, mit 6 — 7 schwarzen Längsbinden, im Alter mit unregel- mässigen, schwarzen Flecken am Rumpf und an den Flossen .... 3) D. gaterina. bbb. Weiche Rückenflosse ziemlich hoch, höher als die höchsten Rückenstacheln. Die Rückenstacheln nehmen vom 4. an nach hinten an Höhe kaum ab. 13 D. ä • 4) D. albovittatum. xO JLt/ bb. Schuppen etwas grösser: L.lat. c. 50, L.r. gjYZgg. D. 17 _ 19 - Schwanzstiel gedrungen, aaa. Gliederstrahlen der Rückenflosse nicht höher, als die höchsten Rückenstacheln. L.tr. ^-. a. Kopfprofil convex, quadrantisch, Schnauzenprofil steil. Körperhöhe 3 — 3 1 /4, Gliederstrahlen der Rückenflosse weit hinauf beschuppt. Rückenstacheln stark 5) D. sordidum. ß. Kopfprofil wenig gekrümmt, Vorderrücken hoch, Körperhöhe 2 3 /4 — 3, Gliederstrahlen der Rückenflosse auch am Grunde kaum beschuppt. Rückenstacheln schwach . . . 6) D. umbrinum. bbb. Gliederstrahlen der Rückenflosse viel höher, als die höchsten Rückenstacheln. L.tr. — 09 — 00 — • Kopfprofil quadrantisch, Gliederstrahlen der Rückenflosse weit hinauf beschuppt. Rückenstacheln stark H . 1) D. schotaf. cc. Schuppen verhältnissmässig gross: L.lat. c. 45, L.r. ^g, L.tr. 16 . Körper hoch (2V2), Kopfprofil stark gesenkt, aber nur hinten am Nacken * convex. Schwanz- stiel gedrungen (seine Höhe c. 1?/* in der Länge seines Unterrandes); Rücken- stacheln stark, 4. — 6. am höchsten, von Höhe der höchsten Gliederstrahlen. 14 3 2. Afterstachel um ein Gutes stärker und länger, als der 3.; D. jg — j^, A. y .8) D. crassispinum. Wahrscheinlich rechnet Bleeker die freien, beweglichen nicht aufgewachsenen Schüppchen der Schuppenscheide mit. 80 1. Diagramma pictum Thunb. a) Jung mit Längsbändern: Perca picta Thunb.; Diagramma pictum C. V. V, p. 315, Günth. cat. I, p. 327 (partim ^ fish Ind. p. 81 (Synon. partim. 2 ) t. 21, fig. 3; Plectorhynclms pichis Bleek. Atl. Perc. I, p.' 24, t. 55 % o. gramma lineaium Rüpp. Atl. p. 125, Klunz. Synops. I, p. 735 (nee (Linne) C. V. 3 ); Diagramma balteatum (K^ ^ C. V. V, p. 316. l * v ' H -J b) Von Mittelgrösse, mit Flecken oder Punkten : Diagramma punetatum (Ehkb.) C. V. V, p. 302, Kupp Günth cat K Synops. I, p. 734 und austral. Fische 1879, p. 351, Day fish Ind.' p. 83, t. 21, fig. 4 (vide Synonyml); ' PlectorhT' pictus Bleek. Atl. Perc. II, t. 51, fig. 4; ^Diagramma centurio C. V. V, p. 308, Günth. cat. I, p. 322, Playe'. Zaiizih ^ c) Gross, erwachsen, meist ohne Flecken am Körper: Diagramma cinerascens C. Y. V, p. 307 Rüpp Atl n 1^7 v Synops. I, p. 735. ' ÜNZ ' Day trennt B. pictum und punetatum auf Grund von Verschiedenheit in der Grösse und Zahl der Schurmen V indess selbst als möglich zu, dass sie, wie Bleekee behauptet, zusammengehören. Die Flecken auf dem Körne' schwinden bei alten Exemplaren meistens, doch können sie auch bei solchen noch persistiren; so fand ich ein 1^ langes Exemplar von dunkelgrauer Grundfarbe, mit blassgelben Flecken an Kopf, -Rumpf und Flossen. Auge d kl braun, Mund innen roth; die Gliederstrahlen der Rückenflosse gegen hinten höher als die höchsten Rückenstach 1 (bei jüngeren niederer). Arabisch : Schötfa. 2. Diagramma foetela Forsk. a) Erwachsen: ? Sciaena foetela Foksk. p. 51; Diagramma foetela C. V. V, p. 305, Rüpp. N. W p 125 und 129 C" cat. I, p. 322, Klunz. Synops. I, p. 737. ' UNTH ' b) Jünger: Diagramma flavomacalatum (Eheb.) C. V. V, p. 304, Rüpp. Atl. p. 127, Pet. Mossamb. p. 242; PlectorJwnclms celebicus Bleek. Atl. Perc. II, p. 18, t. 51, fig. 3; ? Plectorhynchus chrysotaenia Bleek. ibid. p. 16, t. 51, fig l- x%_ gramma ornatum Kossm. u. Raub. p. 10, t. 1, fig. 3; ? Diagramma reticulatum Günth. cat. I, p 334 und Ann ' Mac! nat. hist. vol. 12, 1873, p. 182. 4 ' g * Meine Exemplare haben, wie die von Eheenbeeg, 13 Rückenstacheln , Rüppell gibt 12 an, es sind aber bei seinen 2 Exemplaren auch 13. FoESKäL's Sc. foetela ist nach Rüppell die ungefärbte Altersform von D. flavomaculatum vielleicht aber auch die von D. gaterina, welche beiden Arten sich eben nur durch die Farbe unterscheiden lassen! Doch auch vorliegende Art kann seine Jugendfärbung lange oder immer behalten, wie Kossmann's D. ornatum zeigt. Plect. celeUcus Bleek. entspricht durchaus der vorliegenden Art, und auch die Identität von dessen chrysotaenia mit flavomaculatum ist mehr als wahrscheinlich; ersterer soll sich nach Bleekee durch gleiche Höhe der 11—12 hinteren Rückenstacheln, wie solches bei JD. albovittatum der Fall ist, durch etwas geringere Zahl der Schuppen der L.r., höhere Rückenstrahlen und Längs streifung der Rückenflosse von celeUcus unterscheiden: ich finde aber, class in der Abbildung von chrysotaenia der 4.-6. Rückenstachel in derselben Weise erhöht ist, wie bei celeUcus; der geringe unterschied 5 in der Schuppenformel der L.r. kann keinen scharfen Unterschied ergeben, ebensowenig die Streifung der Rückenflosse bei sonst ganz gleicher Färbung; am ehesten könnte die grössere Höhe der Strahlen der Rückenflosse zu Zweifeln an der Zusammengehörigkeit Anlass geben, aber für sich allein genügt diess Merkmal nicht zur Aufstellung von 2 Arten; und diese Erhöhung ist lange nicht so bedeutend, als bei D. albovütatum. Ein jüngeres Exemplar von 18 cm Länge aus Koseir zeigt folgende Färbung: 8—9 gelbe, zum Theil aus linsen- grossen Flecken bestehende, meist etwas wellige Längsbinden auf graublauem Grund vom Kopf bis gegen den Schwanz. Bauch gleichmässig, heller. Die Bänder am Kopf, deren Fortsetzungen die vorigen sind, sind ebenfalls 7-8 an der Zahl jederseits, -wozu noch eines am Kopfrücken kommt; die blauen Zwischenräume zwischen diesen gelben Kopfbändern sind hier tiefer blau, als am Körper und erscheinen als eben so viele blaue Längsbinden auf gelbem Grand (s. Diagr. ornatum Kossm. u. Raub.). Die weiche Rückenflosse scheint (an dem Weingeistexemplar) dunklere Flecken zu haben, die anderen Flossen sind ungefleckt; die höchsten Rückenstrahlen haben die Höhe der höchsten Rückenstacheln. Diese Art ist selten; sie findet sich im Hafen, soll Sand fressen. Arabisch: Schötfa. 3. Diagramma gaterina Försk. Sciaena gaterina Foesk. p. 50; Sciaena abu mgaterin Foesk., p. 51 (juven.); Diagramma gaterina C. V. V, p. 301, t. 125, Kupp. Atl. p. 124, t. 32, fig. 1 ; Petee's Mossamb. p. 242, Günth. cat. I, p. 322, Playf.-Günth. Zanzib. p. 27, Klunz. Synops. p. 737. F FoESKäL's^ Beschreibung von Sc. abu mgaterin entspricht in der Färbung genau jungen Exemplaren von I). gaterina, wie ich in meiner Synopsis zeigte ; doch können auch junge D. pictum dieselbe Färbung zeigen, wie Kürr. seinen D. hneatum beschreibt, welcher Fisch, da hier der 2. Rückenstachel der höchste ist, sich als D. pictum (macu- h r. Ti ■ n IC 7? 7 mÖCllte bezweifeln > ob die von Günthee als var. a aufgeführte Form n aäult u hieher gehört und nicht vielmehr zu dem sehr annlicnen JJ. Blochti, welcher die Streifung auch im erwachsenen Zustand beizubehalten scheint, da solche nach Bloch 1 Fuss lang werden, wanrend die beschriebenen Exemplare von Diagr. pictum = Hneatum Rüpp. alle jung sind und später zu D. punetatum und cinerascens werden. Ich habe mdess keinen D. Blochti zur Ver£leichun7 7 • • f~i TT a ! ■*' ■ 0cfln °- v - = Änthias diagramma Bl. halte ich aus den eben angeführten Gründen (Anmerk. 1) für eine besondere Art, und damit ^wurden auch die dazu gehörigen Synonyma, welche Day hei D. pictum aufführt, hier wegfallen. „ v . . \ ei g™ ,le B - hneatum hat 12-13 Bückenstacheln (s. u. bei D. albovütatum). Sciaena abu mgaterin gehört nicht zu obiger Art, sondern zu I). gaterina. 4 Diese Art hat nach Günth. L.lat. 85, also kleinere Schuppen, als foetela oder flavomaculatum. ■ 31 latum) erweist, während Foesk. von diesem Stachel nichts sagt. Die Abbildung des jungen D. pichtm bei Day und Bleekee zeigt andere Färbung, als FoESKäi/s abu mgaterin. Day und Bleekee und andere Autoren fanden diese im Rothen Meer gemeinste Diagramma- kii, die D. gaterina, nicht. Sehr ähnlich in der Färbung sind ältere D. chaetodon- toides Lac. (s. Bleek. Atl. t. 25, flg. 2), aber diese unterscheiden sich durch D. ^^ viel h öh ere Strahlen der Rückenflosse, gefleckten Kopf und ebensolche Bauchflossen, Querbänderung in der Jugend. Zur Lebensweise habe ich dem in meiner Synopsis Gesagten hinzuzufügen, dass diese Fische die Angel nicht gern fassen, sie saugen gewissennassen von der Lockspeise, und wenn man nicht, sobald sie angefasst haben, die Angel rasch anzieht, so bekommt man die Fische nicht ; sie werden daher auch häufiger mit dem Ringnetz, als mit der Angel gefangen. Das Fleisch ist nicht geschätzt, man isst es gewöhnlich nur geröstet oder eingesalzen. Arabisch: Gaterina. 4. Diagramma ulbovittatum Rüpp. D. alhovittatum Rüpp. N. W. p. 125, t. 31, fig. 2, Günth. cat. I, p. 330, Klunz. Synops. I, p. 736; Plectorhynchus albo- vittatus Bleek. Atl. Perc. II, p. 16, t. 51, fig. 2; ? Diagramma lineahim var. alhovittatum Day fish Ind. t. 20, fig. 5. Die eben citirte Abbildung von Day stimmt zwar in der Färbung gut zu der Abbildung von Rüppell, die hinteren Rückenstacheln erscheinen aber hier viel niederer, als die vorderen. Ich fand die Art nicht. 5. Diagramma sordidum Klunz. Taf. III, fig. 6. 1 ?Sciaena shotaf Foesk. p. 51; Diagramma sordidum -Klunz. Synops. I, p. 735; D. griseum Kossm. u. Raub, (an C. V., Playf.-Günth. ?). 12 13 12 Unter 8 Exemplaren fand ich 7 mal D. yö nur 1 mal j=, D. griseum C. V. hat D. ^ (oder nach Playf.-Günth. 5ÖH21); ^ e ^ an ^ dieser Stacheln und Strahlen ist aber bei dieser Gattung nicht ausschlaggebend. Nach der Be- schreibung von Playf.-Günth. hätte D. griseum L.lat. 74 (ich zähle an seiner Figur 68, und L.r. ~A aber diese Ab- bildung ist, was die Schuppen, insbesondere die der Seitenlinie, betrifft, ungenau: bei Diagramma überhaupt ist die Zahl der Schuppenreihen der L.r. viel grösser, als die Zahl der Schuppen der L.lat., die Anordnung ist die in unserer Abbildung Fig. 6 a gegebene, es schaltet sich nemlich ein kleines von einem schräg nach hinten und oben gerichteten Kanälchen durchbohrtes Schüppchen zwischen zwei hintereinander gelegene Schüppchen der oberen und unteren Haupt- reihen ein, welch' letztere grössere Schuppen haben. Der Schwanzstiel ist bei der Figur in Playf.-Günth. allerdings ziemlich hoch, aber nicht so, wie bei D. sordidum, wo seine Höhe IV4 — l 1 / / 2mal (nie 2 mal) in der Länge seines Unterrandes enthalten ist, und das Ende der Afterflosse liegt bei D. sordidum nur wenig vor dem Ende der Rücken- flosse, ebenso auch bei D. griseum Kossm. u. Raub. Immerhin ist es möglich, dass, wenn die Originalexemplare von D. griseum C. V. und Playf.-Günth. auf diese Verhältnisse genauer untersucht werden, eine Identität mit D. sordidum sich ergibt. Diagr. obseurum Günth. P. Z. S. 1871, t. 58, hat kleinere Schuppen und schlankeren Schwanzstiel. Die Färbung von D. sordidum ist: grau, ins Grünliche, die Flossen ebenso oder schmutzig braungrau. Bei Weingeist- exemplaren erscheint die Basis der Schuppen, die unterhalb der Seitenlinie liegen, gelblich; dieser Körpertheil zeigt daher oft schräg nach hinten aufsteigende abwechselnd blaugraue und gelbliche Streifen. Lippen, besonders bei jüngeren, gelb, bei älteren weniger. Mund innen und zum Theil auch die bedeckten Häute am Kopfe roth. Grösse 20 — 30 cm; häufig. Arabisch : S c h 1 f a. 6. Diagramma umbrinum Klunz. Taf. III, fig. 9. Klunz, Synops. I, p. 736. Ich bekam nur kleine Exemplare, nicht über 5 cm. Schuppen wie bei D. sordidum, Unterschiede s. in der Uebersicht. Ausser dem in meiner Synopsis Angegebenen über die Färbung notirte ich noch : vom Mund durch das Auge zum oberen Ende des Kiemendeckels eine dunklere Binde, die sich zuweilen auch auf den Rumpf fortsetzt. 7. Diagramma schotaf (Foesk.) Rüpp. ? Sciaena schotaf Foesk. p. 51; Diagramma schotaf Rüpp. Atl. p. 126 und N. W. p. 125, ? C. V. V, p. 305, Günth. cat. 1, p. 322, Klunz. Synops. I, p/738. Trotz der grössten Aehnlichkeit in der Färbung und Form mit D. sordidum halte ich, nach neuerlicher Unter- suchung im Mus. Senkenb., doch den Rüppell 'sehen Fisch für eine andere Art, die sich durch zahlreichere Schuppen in L.tr. und durch auffallend hohe Rückenstrahlen unterscheidet. Welches von beiden aber die Sciaena schotaf FoEsxäL's ist, wird sich nicht mehr entscheiden lassen. Nach FoESKäL wird seine Art 1 Elle lang, ich fand D. sordidum nie über 30 cm; ebensogross ist auch Rüppell's D. schotaf. 8. Diagramma crassispinum, Rüpp. Rüpp. N. W. p. 125, t. 30, fig. 4, Günth. cat. I, p. 319, und Ann. Mag. nat. hist. vol. 12, 1873, p. 182; Klunz. Synops. I, p. 738, Day fish Ind. p. 78, t. 20, fig. 4; Diagramma affine Günth. cat. I, p. 319, Playf.-Günth. Zanzib. p. 26, Klunz. austral. Fische 1879, p. 351; Plectorhynchus crassispina Rleek. Atl. Perc. II, p. 15, t. 64, fig. 4 (s. Synon.) ; ? Pristipoma nigrum (Mert.) C. V. V, p. 258, Günth. cat. I, p. 289 (ist nach Günthek nieder, Höhe 3). Ich bekam diese Art nicht bei Koseir. Die Schupp enreihen sind auf unserer Abbildung nicht richtig, sie sind ebenso schräg, als bei anderen Arten. 32 III. Gattung: Scolopsis Cuv. Scolopsides Cuv. u. Val., Scolopsis Cuv., Günth., Blbek., Klunz. Synops. I, p. 738. Im Rothen Meere finden sich folgende Arten: a. Schuppen gross: L.lat. 35 — 36, L.tr. — ^ — . Körper gestreckt (Höhe 3 3 U). Stirne nackt. Die Kopfbeschuppung reicht in der Mitte nicht über das erste Drittel des Auges hinaus. Stachel am Suborbitalbein sehr klein, wenig vorragend. Vordere Zähne ziemlich stark, kurz conisch, nach vorn gerichtet 1)8. inermis b. Schuppen mittelmässig : L.lat. 41— 42, L.tr. — jg — . Körper hoch (Höhe 3). Stirne beschuppt : die Beschuppung reicht bis zu den vorderen Nasenöffnungen. Sub- orbitalstachel stark. Rücken- und Afterstacheln stark 2) S. Vosmeri c. Schuppen verhältnissmässig klein : L.lat. 47 — 88, L.tr. — ° 12 ■ ■ Präorbitalstachel wohl entwickelt. An den Wangen 5 Schuppenreihen. a. Stirne beschuppt: die Beschuppung reicht bis zum vorderen Augenrand (oder nahezu). Suborbitalbein ziemlich hoch (c. IV2 — 2 im Augendurchmesser). Die Seitenlinie vorn wenig gebogen . ^ 3)- S . bimactäatus. ß. Stirne zum grossen Theil nackt : die Beschuppung reicht in der Mitte bis zur Mitte der Augen resp. der Stirne, an den Seiten bis zum hinteren Augenrand. Suborbitalbein nieder (3 — 4 im Augendurchmesser). Seitenlinie vorn stark ge- b °g en • 4) S: ghanam. 1. Scolopsis inermis Schlgl. Taf. VII, %. 3. Schlgl. Faun, japon. p. 63, t. 28, fig. 1, Günth. cat. I, p. 357, Bleek. Atl. Perc. II, p. 4, t. 63, fig. 5. Das einzige von mir im Rothen Meer gesammelte Exemplar stimmt trotz einiger Abweichungen im Wesent- lichen mit der Beschreibung und Abbildung in Bleekee's Atlas. Da ich jedoch kein anderes Exemplar zur Ver- gleichung habe, so gebe ich eine Abbildung und Beschreibung, mit Angabe der Abweichungen. D. — , A. — P. 15 L.lat. 35—36 (nach Bleekee bei inermis 37-39! L.tr. ^±^ (nach Bleekee jg^, Höhe in der Gesammtlänge mit Schwanzflosse 3*/«, Kopflänge 4-41/5, Breite 2% in der Höhe (nach Bleekee 2), Auge in der Kopflänge 2 3 /* (nach Bleekee 3), Stirne =g- der Augenlänge (nach Bleekee *h- s /i) , Schnauze IVamal in der Augenlänge, 4.-6. Rückenstachel 2 3 / 4 in der Körperhöhe (nach Bleekee 2 1 /a— 2 1 / 2 ), Schwanzflosse 4 3 / 4 -5 in der Körperlänge, c. von Länge des Kopfes ohne Schnauze. Die Stirne ist fast ganz nackt : die Beschuppung reicht nach vorn bis zu einer das Ende des hinteren Drittel, der Augen verbindenden Querlinie, welche Grenze daselbst eine gerade Linie oder einen leichten Bogen bildet. An den Seiten aber reicht der nackte Theil noch weiter zurück , indem auch das hintere Drittel des Orbitalrandes nackt ist (nach Bleekee reicht die Kopfbeschuppung bei inermis bis hinter die Mitte der Orbita). Der Stachel am hinteren Ende des Suborbitalbeins ist klein, aber deutlich; letzteres ist c. P/2 mal so lang, als hoch, c. 4 mal niederer als das Auge 1 , und sein ganzer Unterrand bis zum obengenannten kleinen Stachel bildet einen Kreisbogen, dessen hinterer Theil sehr schwache, nur mit der Lupe, wahrnehmbare Zähnelung zeigt (nach Bleekee's Abbildung zeigt der Hinterrand unter dem Suborbitalstachel noch c. 4 fast ebenso grosse Dörnchen wie dieser). Nach vorn schliesst sich, beweglich damit ver- bunden, das Präorbitalbein an, welches vorn viel höher ist, als hinten, hinter den Nasenlöchern 2 1 /«, am hintern Ende 4 mal im Auge enthalten ist, (nach Bleek. 2, resp. 3 mal); sein ebenfalls, aber leicht, gebogener Unterrand bildet mit dem des Suborbitalbeins eine nach oben einspringende stumpfwinklige Knickung (nach Bleekee, der prä- und suborbitale als 1 Knochen betrachtet, ist der ganze Unterrand daselbst nur leicht ausgerandet). Dahinter folgen noch 2-3 schmale nackte Suborbitalknochen. Wangen mit 4—5 gebogenen Schuppenreihen (wie bei S. inermis). Der Randtheil der unteren Hälfte des Präoperculum weithin schuppenlos, der gerade Hinterrand mit fast nur unter der Lupe wahrnehm- baren Zähnelungen. Der Bogen und Unterrand ungezähnt (nach Bleekee scheint er bei inermis deutlicher gesägt mit kaum grösseren Winkelzähnen). Der Opercularstachel kurz, aber stark. Das Kopfprofil massig convex, durch eine geringe Auftreibung der Seiten der Vorderstirn, vor welcher sich die kurze massig gesenkte Schnauze etwas verschmälert, leicht geschwungen erscheinend (auch an der Figur in der Faun. WiTT Smd dl6Se Verhältnisse ' eher zu stark > ausgedrückt). Der längsgekielte Oberkiefer reicht nicht ganz bis zur Mitte des Auges (nach Bleekee bei inermis bis zur Mitte desselben), seine Länge ist c. 3 mal in der Kopflänge enthalten. Die Zahne (s. Fig. a) sind von anderen Scolopsis-Axten ziemlich verschieden: die vorderen Zähne sind hier nicht, wie sonst, hecheiförmig gebogen, schlank und gegen die der hinteren Reihen allmählig stärker und länger, sondern diese Vorderzahne sind an beiden Kiefern auffallend stark, wenn auch kurz und nach vorn gerichtet. Nach hinten folgt darauf eine breite Binde sammtförmiger Zähnchen, von denen nur die vordersten etwas grösser aber immer noch viel schwacher smd, als die obengenannten Zähne der Vorderreihe. An den Seiten des Zwischenkiefers setzt sich die Vorder- reine der stärkeren Zäh ne in eine äussere Reihe ähnlicher, aber etwas schwächerer conischer oder etwas nach innen mM „ m p In ™?, e i rer Abbild ™g sollte der Unterrand dieses Suborbitalbeins, bis zum sehr kleinen Endstachelchen hin, einen mehr gleich- massigen -Bogen bilden. s c 33 gebogener Zähne, die Binde der sammetförmigen in eine ebensolche innere Binde bis zum hinteren Ende dieses Kiefers fort. An den Seiten des Unterkiefers steht nur eine Reihe ziemlich feiner conischer Zähnchen (ähnlich denen der äusseren Reihe am Zwischenkiefer) als Fortsetzung der vorderen Binde von Sammetzähnen, nicht der vorderen conischen, welche mehr nach aussen stehen. Von den grossen Rumpfschuppen sind die der vorn schwach gebogenen Seitenlinie etwas kleiner, als die anderen; die Kanälchen bilden vorn je zwei divergirende , hinten, vom Ende der Rückenflosse an, je eine einfache Längslinie. Das „Nackenband" ist sehr deutlich: die vorderste Reihe der Nackenschuppen über den Kopf herüber und eine parallele Reihe über der Suprascapula, sowie einige Schuppen zwischen diesen beiden Reihen zeigen je 4—8 einfache oder gegabelte, eine Strecke vor dem Hinterrand stumpf endigende Linien oder Kanälchen (an Bleekee's Figur sieht man solche nicht). Die Rückenstacheln stark, heteracanth, an der stärkeren Seite oben wie zugespitzt; sie sind in eine Furche einlegbar, ohne eigentliche aufgerichtete Schuppenscheide; nur an den hintersten Glieder strahlen zeigt sich die Spur einer solchen; die an der Afterflosse, deren 3. Stachel ein wenig länger ist, als der 2., ist etwas mehr entwickelt. Der Rand der weichen Rücken- und Afterflosse, welche vor dem Ende etwas erhöht ist, abgerundet; Brustflosse ziemlich lang und spitzig, wenig kürzer als der Kopf, ca. um 1 U Augenlänge länger, als die Bauchflosse; ihr 4.-6. Strahl am längsten (nach Bleekee ist sie bei seinem Sc. inermis nicht oder nur wenig länger als die Bauchflosse, und nach der Abbildung wäre schon der 2. und 3. obere Strahl am längsten, was aber auch bei anderen Scolopsis-Aiten nicht der Fall ist). Bauchflossen, mit fadenförmig verlängertem 1. Strahl, der indessen nicht bis zum After reicht (bei dem vorliegenden Exemplar 1 ). Schwanzflosse an den Seitenlappen weithin, in der Mitte nur am Grund, beschuppt, gegabelt oder bei sehr starker Streckung leicht ausgeschnitten. Spornschuppe über und zwischen den Bauchflossen kurz. Farbe: Zinnoberroth, mit messinggelben Stellen; besonders zeigt sich eine gelbe schräge Binde vom Auge zum Kiemendeckel und eine andere schmälere darunter vom Auge zur Ecke des Vordeckels ; der . obere Streifen setzt sich in eine undeutliche Längsbinde am Rumpfe fort. Unter der Seitenlinie eine obsolete weisse Längsbinde. Flossen röthlich, Bauch- und Afterflosse blässer, gelblich (bei Sc. inermis Schlgl. ist die Farbe mehr gleichmässig röthlich bis gelblich, ohne gelbe Längsstreifen, zuweilen selbst mit dunkleren Querbinden). Die Abweichungen unseres Exemplars von Scol. inermis Schlgl. sind also, ausser der Färbung, hauptsächlich : etwas grösseres Auge, weniger weit nach vorn reichende Kopfbeschuppung , etwas andere Gestalt und Bezahnung der Sub- und Präorbitalknochen, spitzigere und längere Brustflosse, einige Schuppen mehr längs der Seitenlinie, aus- gezeichnet entwickeltes Nackenband, etwas abweichende (?) Kieferbezahnung. Sc. inermis Rich. ist eine andere Art, S. u. Sc. bimaculatus. Ich besitze nur 1 Exemplar dieser Art (jetzt im Mus. Stuttgart). 2. Scolopsis Vosmeri Bl. Anthias Vosmeri Bl. t. 321; Anthias japonicus Bij. t. 325, fig. 2; Perca aurata Mungo Paek. (sec. autor.) ; Kurite Russ. t. 106; Scolopsides Jcate, kurite, Bllppellii, Vosmeri und torquatus C. V. V, p. 329 — 335; Scolopsis Kurite Rüpp. Atl. p. 9, t. 2, fig. 3; Scolopsis japonicus Günth. cat. I, p. 354, Kltoz. Synops. I, p. 740; Scolopsis auratus Günth. cat. I, p. 356; Scolopsis Vosmeri Day fish Ind. p. 87, t. 23, fig. 1 — 3 (s. Synon.), Bleek. Atl. Perc. II, p. 8, t. 61, fig. 5; Scolopsis torquatus Bleek. ibid. p. 8, t. 40, fig. 1. Ich halte mit Day dafür, dass die hier aufgeführten Namen, wozu noch andere bei Day nachzulesen sind, als Synonyma zusammengehören, während Bleekee Sc. torquatus und S. Vosmaeri auseinanderhält: ersterer habe ein con- vexeres Profil , grössere Augen , höhere Afterflossen u. s. w. , wozu das Fehlen der für Vosmaeri charakteristischen weissen Längsbinde komme. Ich finde aber an den Exemplaren der Stuttgarter Sammlung, wovon eines das weisse Längsband hat, während das andere (von Bleekee als S. torquatus bezeichnet) keines hat, sonst nicht den geringsten Unterschied (ausser etwa, dass das als Sc Vosmaeri bezeichnete eine bucklige Erhöhung am Nacken zeigt, was indessen nicht als charakteristisch bezeichnet wird und das Kopfprofil im Uebrigen nicht convexer erscheinen lässt). Den schwarzen Achselfleck an der Brustflosse, der nach Bleekee nur bei torquatus sich finden soll, sehe ich bei keinem der Exemplare. Die auffallende helle Färbung, die sich um Kiemendeckel und Nacken zieht, haben beide Arten. Günthee setzt bei 5 4 3V2 Sc japonicus L.tr. jg, bei Sc torquatus ^ während ich bei beiden -jg- zähle, was davon herkommt, dass jener Autor schon vor der 1. Rückenflosse die Zählung vornimmt. Die Namenpriorität hat Vosmeri, da er nach Bleekee etwas älter ist, als Perca aurata Mungo Paek. und in Bloch's Werk wenigstens einige Blätter vor Anth. japonicus kommt. Bloch's Abbildung von Anth. Vosmeri ist aller- dings etwas nieder für diese Art. 3. Scolopsis bimaculatus Rüpp. Scolopsis bimaculatus Rüpp. Atl. p. 8, t. 2, fig. 2 und N. W. p. 126, Petees Mossamb. p. 242, Günth. cat. I, p. 357 (nee. Synon.), Playf. -Günth. Zanzib. p. 30, Klunz. Synops. I, p. 740, ?Day fish Ind. p. 85, t. 22, fig. 1 (nee Bleek. Atl.!); Scolopsis personatus Bleek. Atl. Perc. II, p. 9, t. 63, fig. 4; Scolopsis inermis Rich. ichth. Chin. (sec. Günth.). Bleekee's Sc bimaculatus ist sicher verschieden von der RüppELL'schen Art, da an letzterer nur 3 x /2 Schuppen über der Seitenlinie, und 5 Reihen Wangenschuppen zu zählen sind (wozu noch einige kleinere Schüppchen am Randtheil des Vordeckels selbst kommen), während Bleekee's bimaculatus nach dem Text L.tr. 4V2 — 5 und an den Wangen 1 In unserer Abbildung ist er nicht wiedergegeben. Klunzinger, Fische des Rothen Meeres. I. 34 6-7 Schuppenreihen hat; dazu passt freilich die Abbildung (1. c. t. 36, fig. 1) gar nicht, welche nur 3 1 /» Schuppen üh der Seitenlinie und ein hohes Suborbitalbein zeigt! Dagegen stimmt Sc. personatus Bleue:, mit Rüppell's Art"* 1361 Day's Sc. bimaculatus könnte hieher bezogen werden, hat aber 2 schwarze Flecken jederseits. Scolopsis taeniatus (Eheb.) C. V.'V, p. 340 ist auch ganz verschieden, wie eine mir vorliegende Zeichnung von Eheenbeeg zeigt. Nach dieser ist L r L.tr. c. ^J^; das Suborbitalbein ist ziemlich hoch, VI 2 im Auge. Die dunkle Seitenbinde, welche nach hinten d - ' Schwanzflosse, nach vorn die Schulter nicht ganz erreicht, verläuft ganz oberhalb der Seitenlinie; eine blau T' ' geht vom Auge zur Schnauze. Sonst ist Gestalt und Färbung wie bei Sc. bimaculatus. Hieher gehört Sc. bimaculat Kossm. und Raub. p. 10. Diese Art ist vom Rothen Meere, daher in der üebersicht p. 32 einzuschalten. 4. Scolopsis ghanam Forsk. Sciaena ghanam Foesk. p. 50; Scolopsis lineatus Rüpp. Atl. p. 7, t. 2, fig. 1 und N W p 126- Scolomis (iA^ 1 C. V. V, p. 348, Gunth. cat. I, p. 362, ta. Synops. I, P . 739, Pläye.-Güh*h. Zanzib. p. 30, W Nov«S' p. 268 (Nachtrag), Day fish Ind. p. 86, t. 22, fig. 4, Kossm. u. Raub. p. 10. ^ovaraieise Es sind auch hier 3 Schuppen über der Seitenlinie unter dem 6. Rückenstachel, weiter hinten in der After- höhe, wo ich früher gezählt habe, nur 2 1 / 2 , daher diese Angabe in meiner Synopsis. An den Wangen 5 Schuppenreihen 5. Familie: Sparidae (Cuv.) Klunz. Sparidae Klunz. Synops. I, p. 748, Günth. cat. I, part. et Pristipomatidae part. Wie ich schon in meiner Synopsis I, p. 762, Anmerkung 2 bemerkte und durchführte, lässt sich Bentex mit seinen Verwandten Synagris und Pentapus (die Denticini Bleekee's) nicht von den Spariden, insbesondere Lethrinus soweit trennen, dass man sie in eine andere Familie zu den Pristipomatiden setzen könnte. Die genannten Gattungen gehören nach ihrem ganzen Habitus zu den Spariden, speciell den Pagrinae, doch kann man sie immerhin als besondere Gruppe von diesen trennen. Die Beschaffenheit der Zähne allein, ob schneidende oder Mahlzähne da sind, kann noch nicht über die Zugehörigkeit zu den Spariden entscheiden ; sondern der gesammte Habitus : so müssten manche Lethrinus, deren Seitenzähne auch hinten conisch bleiben, aus der Familie ausscheiden, und manche Dentex, deren hintere Zähne stumpf sind, von den anderen Arten derselben Gattung abgerissen und zu den Spariden versetzt werden. In der von mir gemachten Begrenzung (bei der ich auch Pimelepterus ausscheide) ist die Sparidenfamilie eine sehr natürliche, doch gegen die Pristipomatiden (s. 0.) nicht scharf abgegrenzt. Die eigenthümliche Struktur der Schuppen, auf welche Teoschel 1 aufmerksam gemacht hat, ist, so wenig sie auch von den Autoren beachtet worden ist, ein guter, wenn auch nicht auf diese Familie allein 2 streng beschränkter Charakter, der auch den Dentex und Verwandten zukommt. Die feinen, sonst concentrischen und an jedem Punkt parallel dem Rand laufenden Streifen ziehen nämlich hier an den Seitenfeldern schräg und manchmal fast rechtwinklig zum Rand, nur die Streifen des Vorderfeldes sind concentrisch. Die Schuppen sind verhältnissmässig gross, und am Hinterrand sehr fein gezähnelt, oder durch Ausfallen dieser Zähnchen fast ganzrandig. Mindestens Schnauze, Kiefer, Präorbitalbein, oft auch noch andere Theile des Kopfes, nackt. Die Strahlen und Stacheln der Rücken- und Afterflosse schuppenlos, aber aus einer Furche oder feinen Schuppenscheide sich erhebend. Die anderen Flossen nur am Grunde beschuppt. Nackenband (fascia temporalis nach Bleekee), d. h. eine von der Suprascapula schräg nach vorn und oben gegen den Nacken ziehende Reihe von Schuppen , welche sich durch Grösse , Bedeckung mit Haut , durch eine von Röhrchen des Seitenliniensystems herrührende Streifung auszeichnen und worauf weiter vorn über dem Präoperculum eine ähnlich gebaute und parallele, aber kürzere Reihe folgt, mehr oder weniger entwickelt, doch auch bei Arten anderer Familien vorkommend, z. B. Mesoprion, Scolopsis, Caesio. Am Kiemendeckel nur ein schuppenartiger, meist stumpfer Eckstachel. Rand des Vordeckels ungezähnt, höchstens gestreift oder gekerbt. Brustflossen spitzig, Schwanzflosse gabiig, eine verlängerte Achselschuppe („Inguinalschuppe" nach Bleekee) über, eine ähnliche unpaare kürzere oder längere meist auch zwischen den Bauchflossen. Seitenlinie- mit einfachen Röhren, nicht auf die Schwanzflosse fortgesetzt. Körper länglich, öfter etwas hoch. Nur 5—6 Kiemenhautstrahlen. Mund nicht vor- streckbar, Gaumen und Vomer zahnlos. Kieferzähne verschieden: nie blos hechel- oder sammetförmig , sondern ganz oder zum Theil verbreitert, schneidend, resp. mehrspitzig, oder neben den sammetförmigen Zähnen vorn Hunds- zahne; seitliche Zähne conisch oder mehr oder weniger abgestumpft, oft breit, backzahnartig. Schwimmblase gross, hinten öfter gespalten. 1. Gruppe: Denticinae 3 Blbek. Denticini (phalanx) Bleek. Atl. Perc. II, p. 80. Die Zähne der Kiefer auch gegen hinten spitz, selten stumpf conisch oder selbst körnerartig. Vorn einige Hundszähne. 1 Arohiv für Naturgesch. 1849, p. 382—86, Taf. 8. nnWi E+ ^ e ^ artlge _ Sparoidschuppen kommen auch vor hei Mullus, Sillago, Äpogon, Psettus; aher auch die Pristipomatiden, soweit ich sie untersuchte, hahen solche und die Schuppenstruktur kann daher nicht zur Unterscheidung dieser henützt werden, inae zu ehrauchen 6 PP6n ° der Unterfamili en ist nach den Regeln der hritish association (s. p. I, Anm. 3 unseres Werks) die Endung 35 I. Gattung: Dentex (Cuv.) Günth. Bentex part. Cuv., C. V.; Dentex Günth. cat. I, .Klotz. Synops. I (ohne Gyninocranius), Day; Synagris Bleek. Atl. Perc. II, p. 98. Die alte CuviEE'sche Gattung Dentex wird jetzt mit Recht von Günthee in die 2 Gattungen Dentex und Synagris getheilt, wozu noch die von mir als Untergattung aufgestellte Gattung Gymnocranius kommt; jede derselben hat mehrfache Eigentümlichkeiten, besonders in der Art der Bedeckung des Kopfes mit Schuppen, so ähnlich sie auch sonst im Habitus sind. Dentex Günthee 1 hat folgende Charaktere: Zahlreiche Schuppenreihen an den Wangen (6—13); Randtheil des Vordeckels grösstentheils beschuppt, deutliche Schuppenscheide an Rücken- und Afterflosse. Stirne nackt oder beschuppt, Hundszähne wohl entwickelt, meist stark, in beiden Kiefern. D. ~JJ A. g^ (wandelbar). Die hinteren Kieferzähne haben bei manchen Arten eine Neigung stumpf zu werden, wie bei Lethrinus, ohne indessen eigentlich mahlzahnartig zu sein. Die Anordnung der Kieferzähne gleicht der der Pagrusarten. Die Beschuppung der Stirne reicht bei den verschiedenen Arten verschieden weit nach vorn; die Arten mit ganz beschuppter Stirne, wozu freilich bis jetzt blos eine Art gehört, habe ich als Untergattung Polysteganus bezeichnet. Bei Dentex nufar, welchen ich früher auch zu Polysteganus gezogen hatte, reicht die Beschuppung nur um weniges mehr nach vorn, als bei D. vulgaris des Mittelmeers und c. die Hälfte der Stirn bleibt nackt, bei D. vulgaris c. 2 / 3 . Es fragt sich indessen, ob diese Verhältnisse bei den Individuen constant sind. Im Rothen Meer finden sich von dieser Gattung Dentex nur 2 Arten: a. Stirne grossentheils nackt 1. subgenus: Dentex i. e. S. Die Stirnbeschuppung reicht in der Mitte bis zum vorderen Drittel des Auges, nach vorn einen Winkel bildend ; c. 10—13 Reihen von Wangenschuppen. 3. Rücken- stachel (beim Männchen?) verlängert, fadenförmig. Körperhöhe 3V2, L. lat. 60, L.tr. -9 + 1 T , 12 Ä 3 15 D. jq, A. -g- 1)2). nufar. b. Stirne ganz beschuppt 2. subgenus: Polysteganus. Die Stirnbeschuppung reicht bis fast zu den Nasenlöchern und hört mit einer queren Linie auf. 6—7 (—10?) Reihen von Schuppen an den Wangen. 3. Rücken- stachel nicht fadenförmig. Körperhöhe 2 3 /4 — 3, L. lat. 50, L. tr. ~ l** (in der 12 3 Afterhöhe 4^2), D. 10 _ 1V A. g^ 2) 2). coeruleopunctatus. 1. Dentex nufar (Eheb.) 0. ' V, Taf. IV, fig. 2. (Eheb.) C. V. VI, p. 240, Rüpp. N. W. p. 115, Klunz. Synops. I, p. 764 (als Polysteganus)] Dentex variabilis und faseio- latus (Eheb.) C. V. VI., p. 241 u. 242, Synagris variabilis Günth. cat. I, p. 376. Nach früheren Vergleichungen im Mus. Berol. gehört 2). variabilis hieher. Die hintersten Seitenzähne in beiden Kiefern sehr kurz und fast stumpf, doqh nicht mahlzahnartig. Ich bekam • diese Art nicht bei Koseir. Abbildung nach einem Exemplar von Eheenbeeg. 2. Dentex (Polysteganus) coeruleopunctatus Klunz. Taf. IV, fig. 1. Klunz. Synops. I, p. 763; ? Dentex hypselosoma Bleek. Japan 1853 Verh. Bat. Gen. 26, Japan 1857, p. 89, t. 4, fig. 2 und Synagris hypselosoma Bleek. Atl. Perc. I, t. 36, fig. 2. Es ist mir sehr wahrscheinlich, dass 2). hypselosoma Bleek. hieher gehört , in welchem Fall Bleekee's Name dann gelten würde. Der Unterschied liegt nur in der Stirnbeschuppung, welche bei hypselosoma nach der Beschreibung „usque inter oculos" reicht, nach den Abbildungen bis zur Mitte oder dem vorderen Drittel des Auges, während sie bei unserem Exemplar von coeruleopunctatus sogar noch etwas über das Auge hinausreicht 2 . Alle anderen Verhältnisse, Dimensionen, Schuppenzahlen u. s. w. stimmen sehr gut; es werden zwar in der Beschreibung von hypselosoma nur 5 Schuppenreihen am Vordeckel (Wangen) angegeben, aber nach der älteren und neueren Abbildung Bleekee's sind es sogar 7 und mehr. — Die hintersten Zähne der Seiten beider Kiefer sehr kurz und abgerundet, selbst körnerartig, wie die kleinen Mahlzähne der Pagrus und Lethrinus. Näheres s. Synopsis. Farbe: Kosenroth, gegen den Bauch weiss silbrig. Viele Schuppen der oberen Körperhälfte mit einem blauen Punkte, wodurch Längsreihen solcher entstehen. Flossen blass röthlich. Vor der Stirne, da wo die Schuppen aufhören, ein blauer Querstreif. Bei 2). hypselosoma sind Körper und Flossen einfach rosenroth, Kückenflosse mit gelben Nebeln, zwischen den Augen eine breite gelbe Binde. Arab. : Naffär, wie die andere Art. 1 Was Günthee Dentex heisst ist bei Bleekee Synagris und umgekehrt. Klein, auf den sich Bleekee beruft, kann nicht als Gründer der Gattung angenommen werden, sein Werk: historia piscium naturalis hat das Datum 1749, ist also vor-LiNNEisch, hat auch noch keine binominale Nomenclatur; er führt dazu unter dem Sammelnamen Synagris eine grosse Anzahl von jetzt zu verschiedenen Gattungen, namentlich Spams , Ghrysophrys u. s. w., gebrachten Arten auf (ibid. missus V, series II, p. 49). Der Gründer der Gattung Synagris ist vielmehr Günthee, der sie erst charakterisirt hat. 2 Auf der Abbildung auf unserer Taf. IV ist sie unrichtig noch etwas weiter vorgeschoben. Auch sollte der 3. Rückenstachel niederer sein, als der 4. 5* 36 II. Gattung: Gymnocranius Klunz. Bentex p-art. Rüpp., Günth.; Bentex subgenus Gymnocranius Klunz. Synops. I, p. 764; Gymnocranius (Paradentex) Bwm Perc. II, p. 95. J K ' Atl - Randtheil des Vordeckels nackt, ebenso Stirne und Hinterhauptsgegend. 3 — 5—6 Schuppenreihen an den Wa » Eine Schuppenscheide an Rücken- und Afterflosse. Hundszähne schwach. D. i^^q-, A. ~. Im Rothen Meer nur 1 Art. Gymnocranius rivulatus Rüpp. Dentex rivulatus Rüpp. N. W. p. 116, t. 29, fig. 2, Günth. cat. I, p. 372, Day fish Ind. p. 90; Bentex (Gymnocran rivulatus Klunz. Synops. I, p. 765. Diese Art ist nicht gerade häufig. Arab. Kamr (Mond); Näheres s. Synopsis III. Gattung: Synagris Günth. Günth. cat. I, p. 373, Klunz. Synops. I, p. 765; Bentex part. Cuv., C. V.; Bentex Bleekee Atl. Perc. II, p. 80 S bei Bentex p. 35, Anm. 1. Stets nur 3 Schuppenreihen an den Wangen. Randtheil des Vordeckels nackt; Stirne grösstentheils nackt Schuppenscheide an der Afterflosse und meistens auch an der Rückenflosse fehlend. Hundszähne wenigstens ohpn vorhanden, aber meist nicht sehr entwickelt, im Unterkiefer öfter fehlend. D. constant -q-, A. — -. Körper schlank Die beiden folgenden Arten haben L.lat. 47, L.tr. — 3j — '• a. Zwischen- und Unterkiefer mit mehr oder weniger entwickelten Hundszähnen. Stacheln der Rückenflosse schlank, nach hinten allmählig höher werdend, nicht biegsam, keiner fadenförmig verlängert; ihre Gliederstrahlen gleichhoch mit den letzten Rückenstacheln. Körper langgestreckt (Höhe 472), Höhe des Präorbitalbeins VJ2 in der Augenlänge. Nackter Randtheil des Vordeckels schmäler als der beschuppte Theil. Obere Gabelspitze der Schwanzflosse etwas verlängert (beim Männchen?). Schuppe zwischen den Bauch- flossen lang und spitzig I) S. celebicus. b. Deutliche Hundszähne nur im Zwischenkiefer \ Rückenstacheln schlank, nicht biegsam, vom 4. an ziemlich gleichhoch, die Gliederstrahlen etwas höher. Körper massig hoch (Höhe 3V2), Höhe des Präorbitalbeins gleich der Augenlänge. Obere Gabelspitze der Schwanzflosse (beim Männchen?) etwas verlängert. Schuppe zwischen den Bauchflossen kurz und stumpf. Nackter Randtheil des Vordeckels breit 2) S. japonieus. 1. Synagris celebicus Bleek. Bentex tolu Rüpp. N. W. p. 115 (nee C. V.); Synagris tolu Klunz. Synops. I, p. 767 (nee Day, nee Bleek., Bentex)) Dentex celebicus Bleek. Atl. Perc. II, p. 88, t. 54, fig. 2, Günth. cat. I, p. 377. Die von Rüppell als tolu beschriebene oder angedeutete Art unterscheidet sich von tolu C. V. oder Day und Bleekee (Dentex tolu), mit dem sie die schlanke Gestalt gemeinsam hat, durch wohl entwickelte Hundszähne auch im Unterkiefer (bei tolu nur im Zwischenkiefer), sowie durch die relative Höhe der Rückenstacheln (bei tolu sind die mitt- leren am höchsten und die hintersten werden wieder niederer, so dass die Flosse ausgeschnitten erscheint). Dagegen stimmt die RüppELL'sche Art sehr gut mit Dentex celebicus Bleek. 2. Synagris japonieus Bl. Spams japonieus Bl. t. 277, fig. 1; Cantharus filamentosus Rüpp. Atl. p. 50, t. 12, fig. 3 (non Bentex filamentosus 0. V.); Bentex tambulus C. V. VI, p. 249 u. 558, Rüpp. N. W. p. 114; Bentex Upunctatus (Eheb.) C. V.; Synagris filamen- tosus Gunth. cat. I, p. 378, Playf. Zanzib. p. 31, Klunz. Synops. I, p. 766; Bentex (Heterognathoäon) filamentosus bTEiND. Sitz.-Ber. Akad. Wien, Band 57 (1868), p. 976; 'Synagris grammicus Day fish Malab. ; Synagris japonieus Gunth. cat. I, p. 378, Day fish Ind. p. 92, t. 24, fig. 2; Bentex BlocUi Bleek. Atl. Perc. II, p. 90. Nach Day und Bleekee soll Dentex Blochii Bleek. verschieden von japonieus Bl. sein; der einzige Unter- schied, der angegeben wird, ist die Zähnelung des Vordeckelrands bei japonieus Bl., während dieser bei Blochii Bleek. ganz sei: ein sehr unsicherer Unterschied, der dazu noch durch Bleekee's Abbildung selbst, wo jener deutlich ge- zahnelt ist, hinfällig wird. Die Körperhöhe ist bei Bleekee's Abbildung etwas, aber nicht bedeutend, grösser, als bei der von Rüppell oder Day. Ich selbst bekam keine Synagris-Axt «iwi ' DaS V °? m j en8ein oder Fehlen der Hundszähne an den Kiefern ist wenig zuverlässig und kann wenigstens nicht als Haupt- emtheilungsprmcip für die Arten der Gattung henützt werden. 2. Gruppe: Sparinae Bleek. Sparini (phalanx) Bleek. Atl. Perc. II, p. 104. Der Unterschied dieser Gruppe von den Denticinae ist nur ein gradueller : indem die Zähne an den Seiten der Kiefer gegen hinten stumpf und bei den typischen Gattungen exquisit mahlzahnartig werden. Gewisse Arten von Lethrinus bilden einen üebergang, daher ich auch diese Gattung voranstelle. IV. Gattung: Lethrinus Cuv. Cuv. regne anim., C. V. VI, Günth. cat. I, Klunz. Synops. I. Der Hauptcharakter dieser Gattung liegt in der Nacktheit des Kopfes, besonders der Wangen; am Kopf sind nur der Kiemendeckel, die Postorbitalgegend und 2 Streifen des Nackenbands an den Seiten des Hinterkopfs mit Schuppen besetzt. Die Zahl der Flossenstrahlen und Stacheln istconstant: D. y, A. -g-, ebenso, wie es scheint, die der L.lat. ; ich fand wenigstens bei allen von mir untersuchten Arten stets 47, wenn ich nemlich bis zum Schwanzbug zähle; die Autoren geben 45 — 50 an. Auch die Zahl der Schuppenreihen am Kiemendeckel ist nach meiner Zählung stets 6 — 6V2. Die Stärke der Stacheln der Rückenflosse und die Länge der unpaaren Schuppe zwischen den Bauch- flossen, worauf ich bei Charakterisirung der Lethrinus-Aiten in meiner Synopsis einigen Werth legte, sind unsichere, schwankende Kennzeichen; die Wölbung der Stirne in die Quere oder ihre Flachheit hängt mehr vom Alter, als von der Art ab: alte Exemplare haben eine höhere gewölbtere Stirn; nur bei L. variegatus und L. xanthochüus bleibt sie auch bei alten Exemplaren flach. Von hohem Werth für die Charakterisirung der Arten ist dagegen die Zahl der Schuppen der L.tr. über der Seitenlinie, wobei man aber nicht vorn unter dem 1. Rückenstachel, sondern weiter hinten, am besten unter dem 6. Rückenstachel nach Bleeker's Vorgang (oder auch, wie ich es früher gethan, in der Vertikale des Afters) zählt. Die Anordnung der Zähne ist wie bei Bentex, ja bei manchen Arten mit stets spitzigen Zähnen sind die Zähne genau wie bei Dentex; bei den meisten werden aber die Seitenzähne der Kiefer gegen hinten stumpf, oder selbst ganz mahl- zahnartig, acht sparoicl, wie bei Pagnis und es lassen sich darnach Gruppen bilden. a. Die hinteren Zähne an den Seiten der Kiefer sind, auch bei Alten, spitzig, conisch oder, wenn sich die hintersten abstumpfen, zeigt sich daran immer noch eine gewisse Spitze. aa. L.tr. ^~~ — ? Schnauze lang, spitzig, im Profil gerade, oder selbst etwas concav. Der Oberkiefer reicht hinten nicht oder kaum bis zur Vertikale des vorderen Nasen- lochs. Körper gestreckt, Höhe 4 (ohne caudal. 37s), Kopf 37s. Auge bei Jungen 3V2, bei Alten bis 8 in der Kopflänge. Lippen sehr entwickelt. Die Seitenzähne auch bei sehr alten spitzig 1) L. miniatus. ,, T , 4-4V2 + 1 bb. L.tr. 16 aaa. Körper gestreckt, Höhe 4 — 4 x /2 (372 — 3 4 /5 ohne caudal.), Kopfprofil hinten vor der Rückenflosse wenig, vorn vor dem Auge stärker gesenkt. Stirne auch bei alten in die Quere flach. Schnauze nicht sehr spitzig, Auge mittelmässig, bei jungen 4, bei alten 5 in der Kopflänge. Kopf 372 — 3 3 /4, Lippen stark (ihre Höhe vorn c. 2 — 3 in der Augenlänge) ; die hintern Seitenzähne haben einige Neigung stumpf zu werden, selbst schon bei jungen. ^ a. Der Oberkiefer reicht bis zum hinteren Nasenloch 2) L. variegatus. ß. Der Oberkiefer erreicht hinten lange nicht die Vertikale des vorderen Nasen- loches 3) L. xanthochüus. bbb. Körper massig ho ch^ Höhe 3 3 /4 — 4 (ohne caudal. 3 — 374), Kopf 3 3 /4 (3 ohne caudal.), Kopfprofil gleichmässig parabolisch, d. h. hinten am Nacken etwas convex, vorn allmählig gerade. Schnauze sehr vorgezogen, spitzig. Auge 372 — 4 in der Kopflänge (bei Exemplaren von 18 — 25 cm). Lippen gut entwickelt. Die hin- teren Seitenzähne der Kiefer spitzig 4) L. acutus. b. Die hinteren Zähne an den Seiten der Kiefer stets mahlzahnartig, auch bei jungen, bei letzteren wenigstens sehr stumpf. aa. jj.Lr. ^7» . aaa. Auge gross (3 — 372 in der Kopflänge bei Exemplaren von 18 cm). Körper ziemlich nieder: 3 7* — 372 (ohne caudal. 27s), Kopf 4. Kopfprofil gleichmässig parabolisch, Schnauze ziemlich gesenkt, nicht spitzig, das hintere Ende des Oberkiefers in der Vertikale des vorderen Augenrandes oder selbst etwas hinter diesem 5) L. mahsenoides. bbb. Augen kleiner (3V2 — 4 in der Kopflänge), Schnauze vorgezogen, spitzig, im Profil gerade oder etwas concav; das Hinterende des Oberkiefers reicht nach hinten nur bis zur Vertikale des vorderen oder hinteren Nasenloches. 38 a. Körper hoch, 3 — 3V3 (ohne caud. 2 1 /«)", am Nacken stark convex. Kopf 3 3 /4— 4 in der Körperlänge, kürzer als der Körper hoch 6) L. nebulo ß. Körper nieder: 3V2 (ohne caud. 3), am Nacken nicht sehr convex. Kopf- länge = Körperhöhe . 7) 2,. ramah tö, bb. L.t, ^ 2 + * 16 a. Körper hoch 3 — 3V4 (ohne caud. 2V2), Kopf 3 V* — 3 3 /4 (ohne caud. 3), Auge 3 (bei jungen) — S 1 ^, Kopfprofil am Nacken vor der Rückenflosse sehr convex, bei alten wie bucklig, dann stark gesenkt, gerade, zuweilen selbst etwas concav; Schnauze daher nicht sehr vorgezogen und nicht spitzig. Lippen nicht sehr stark. Hinteres Oberkieferende hinter der Vertikale des vorderen Augenrandes. Schwanzflosse mit stumpfen kurzen Lappen. 8) L mahs ß. Körper mehr gestreckt, Höhe SVs — 3V2 (ohne caud. 2 3 /4) , Kopf 4 (ohne caud. 3V4 — 3V2), kürzer als der Körper hoch, Auge 3V2 — 4, Kopfprofil gleichmässig parabolisch, Schnauze massig vorgezogen, Lippen nicht stark. Hinteres Oberkieferende unter oder etwas vor der Vertikale des vorderen Augenrandes. Schwanzflosse mit spitzigen Seitenlappen 9) L. harak 1. Lethrinus miniatus (Fokster) Bl. Schn. Taf. VII ? fig. 2. ' Spams miniatus (Fobst.) Bl. Schn. p. 281; Lethrinus miniatus C. V. VI, p. 315, Günth. Südseefische p. 63 Ble^ Perc. II, p. 121, t. 31, fig. 3 (als Lethr. rostratus auf der Tafel bezeichnet); ?Lethr. rostratus C. v'vi ^'pqp Günth. cat. I, p. 454, Bleek. Spar, olim (nee. Day) ; ? Lethr. longirostris Playe.-Güoth. Zanzib. p. 44 t. 7 P fi 9 Die Richtigkeit obiger Synonymie wird vor Allem durch die Schuppenzahlen , insbesondere der L.tr. über der Seitenlinie, bei den älteren Namen mehr durch die Färbung erhärtet. Es handelt sich namentlich um den Unterschied von dem unten folgenden so ähnlichen L. acutus. Bei sehr alten Exemplaren, wie ich eines von 82 cm bei Koseir bekam und hier abgebildet habe, wird das sonst mittelmässige Auge ausserordentlich klein und die Schnauze daher auf- fallend lang, was dem Fisch ein etwas ungewöhnliches Aussehen gibt. Bei Bleekee's Abbildung eines jüngeren Fisches ist das Auge grösser, während alles Uebrige, auch die Farbe, sehr gut mit meinem Exemplar stimmt. Dass L longi- rostris Pläyf. hieher gehören dürfte, schliesse ich, obwohl Günthee in seinen Südseefischen ihn nicht als Synonym aufführt, ausser der übereinstimmenden Gestalt aus der Abbildung, welche 5Vs Schuppen über der Seitenlinie unter dem 8. Rückenstachel zeigt (im Text stehtL.tr. ^, d. h. unter dem 1. Rückenstachel nach Günthee's Zählung, was keine sicheren Anhaltspunkte gibt). DieMaasse und Zahlen, ausser den in der Uebersicht angeführten, sind bei dem alten Exemplar: P. 1 C. 3/17/3. Schnauze das 5 fache der Augenlänge (bei einem jungen von 12 cm 1 l 8 / 4 des Auges), Präorbitalbeinhöhe das 3 fache des Auges (bei dem jungen so gross als das Auge). Stirnbreite 2mal so gross als das Auge und sehr in die Quere gewölbt (bei dem jungen flach und IV» mal im Auge enthalten). 3. und 4. Rückenstachel am höchsten 2 , c. 3mal in der Körperhöhe (bei dem jungen 2 Wl) enthalten und gleichhoch mit dem 2. Gliederstrahl. 3. Afterstachel von Höhe des 2. Kücken- stacnels. Die Gliederstrahlen der Rückenflosse ziemlich höher als die der Afterflosse. Schwanzflosse 6 in der Gesammtlänge (beim jungen 5 und spitzlappiger). Brustflossen l«/a in der Kopflänge (beim jungen IV»), sie reichen bis c. zur After- hohe (beim jungen bis zur Vertikale des 1. Rückenstachels). Farbe des grossen Exemplars im Leben: grau, Kücken- gegend dunkler, grüngrau; zahlreiche dunklere Flecken und Stellen am Körper; auch der bei jüngeren so deutliche und auiiallend grossere Flecken unter dem Anfang der Seitenlinie zeigt sich, wenn auch nicht so ausgesprochen. Ziegel- oder mennigrothe Flecken und Bänder am Kopf, einige hinter dem Auge, eine rothe Querbinde über die Stirne, em breites wenig umschriebenes Band vom Auge schräg zum Präorbitalrand; die vorderen zwei Drittel des Schnauzen- rucKens roth. Oberlippe graugrün, darüber roth angeflogen. Die bedeckten Häute des Vorderkopfes (ausser am Unter- ttWl T ™u t, M ™dhaut ^nen zinnoberroth mit dunkelbraun. Rückenflosse vorn graugrün, gegen den flrZ 7' v^T ^ ^ r0th> Afterflosse m <*r gedieh bis grünlich, nur am Rand und- hinten roth. Brust- S iTT I U r aSSrÖthlich > in der M "te etwas graubläulich. Bauchflossen grüngelb, Schwanzflosse vorn au dl t-T grU M t ICh erhi6lt nUr daS gr ° SSe beschriebene Exemplar von 82 cm Länge und 22 cm Höhe, aus dem tiefen Meer, im Januar. Arabisch: Chirmie diba oder dibi. 2. Lethrinus variegatus (Ehbb.) C. V. (EHE 1. 50 Wt 'öl' fi P ™ M0SSam \ P - 2 43, Wz. Synops. I, P . 751, B LEEK . Atl. Perc. II, p. 117, t. 39, fig. 1, (-BnlU);-^ ^ifetus, nicroäon C. V. VI p. 289 294 ^ (W Zanzib. p. 44; ? Lethr . Moemü ^'^^^^^^^ «"* °* * P " ^' ^ ihre Spitef zu^^^tT^ 6 ^ den Kiefem Sbd bei dieser Art auch «*°* bei jungen etwas stumpf, ohne indess J^P^u^verii^n. Ich bekam nie Exemplare über 20 cm, nach B™, wird sie 340 Linien und soll dann ■ taÄ^T fag - IT BLEEKER ^ L - «-^zeichnet. Abfindung * brenn nxcM richtig; auch soll der 2. Afterstachel nur wenig kürzer sein als der 3. 39 stumpfe Mahlzähne bekommen. Die Abbildung von L. Moensii in Günthee's Südseefischen ist unserer Art sehr ähn- lich, das Auge ist bei ersterer aber kleiner. 3. Lethrinus xanthochilus Klunz. Taf. VI, %. 3. Klunz. Synops. I, p. 753. Diese Art, welche sich besonders durch die gelben Lippen auszeichnet, stimmt in den Formen so sehr mit L. variegatus, namentlich mit Bleekee's Abbildung t. 50, fig. 3, überein, dass ich sie fast als Varietät bezeichnen möchte. Alte Exemplare haben auch hier, wie bei L. miniatus, eine längere Schnauze und kleineres Auge. Während ich früher bei einem 30 cm langen Exemplar das Auge 4 mal im Kopf enthalten fand, ist diess Verhältniss bei einem 55 cm grossen Exemplar =1:5; ebenso ist die Schnauze bei 30 cm Körperlänge 2V2, bei 55 cm 3 mal länger als das Auge; die Mitte des Kopfes fällt bei jüngeren auf, bei alten vor den vorderen Augenrand. Brust- und Afterflossen reichen bei alten nicht bis zur Afterhöhe. Im Zwischenkiefer finde ich bei dem alten Exemplar kurze gerundete Zähne, aber nur auf einer Seite und zwar die 2 hintersten; die anderen sind spitz und conisch. Die Art ist selten. Arabisch: Chirmie bus äsfar. 4. Lethrinus acutus Klunz. Taf. VII, fig. 1. Lethr. ramak Rüpp. part. (nee fig.), Klunz. Synops. I, p. 752 (nee Synon.), Kossm. u. Raub. p. 11; LetJir. rostratus Day fish Ind. p. 134, t. 33, fig. 1 (nee Synon.). Diese Art entspricht allerdings nicht der Sciaena ramak Foesk. Der Irrthum, dass ich sie mit dieser und Rüppel's L. ramak in meiner Synopsis bestimmt identificirte , kommt von einer Irrung im Mus. Senkenberg her, wo unter dem Namen L. ramak richtige L. acutus aufbewahrt sind, wie ich mich bei neuerer Untersuchung wieder überzeugte; den wahren L. ramak habe ich nicht gesehen; dieser hat seitlich Mahlzähne, 5V2 Schuppen über der Seitenlinie und andere Färbung, kann daher leicht unterschieden werden. Rüppell's Abbildung des L. ramak zeigt auch diese Verhältnisse deutlich. L. acutus dagegen, welcher ausserordentliche Aehnlichkeit mit L. miniatus hat wegen seiner spitzigen Schnauze und wohl mit diesem oft verwechselt wurde, hat nur 4 1 /2 Schuppen über der Seitenlinie unter dem 6. Rückenstachel; nur vorn unter dem 1. — 3. Rückenstachel zählt man h x U (bei L. miniatus ebendaselbst 6 — 6V2); die hintersten Zähne an den Seiten der Kiefer sind , wenigstens bei jungen und solchen von mittlerer Grösse , spitzig. Die Länge der Schnauze beträgt nur bei jungen Exemplaren von 10 cm IV2 Augenlängen, bei solchen von 20 — 25 cm aber bereits 2 Augenlängen, nimmt also, wie bei L. miniatus, rasch mit dem Alter zu und in demselben Verhältniss das Auge ab. Auch in der Färbung ist L. acutus dem L. miniatus ähnlich: beide haben einen selten fehlenden dunklen Flecken über der Brustflosse unter der Seitenlinie; er zeigt sich aber weniger bei frischen als bei Spiritusexem- plaren, oft nur in Form dunkler Ränder an den Schuppen dieser Gegend. An ganz frischen Exemplaren ist, wie die Abbildung zeigt , der Körper grünlich ; viele Schuppen sind aber schwärzlich , wenigstens an den Rändern , wodurch schräge Bänder entstehen , die eine gewisse Regelmässigkeit in der Anordnung zeigen und sich oft zickzackartig ver- binden; die constanteste dunkle Stelle dabei ist eben jener Flecken über der Brustflosse. Charakteristisch für L. acutus sind einige dunkle bräunliche Streifen an den Seiten der Schnauze; auch auf dem Rücken der Schnauze und auf der Stirne zeigen sich einige braune Flecken und Querbänder. L. miniatus hat ähnliche Zeichnungen, aber in Roth, was dem L. acutus fehlt. Im Uebrigen s. meine Beschreibung von L. ramak in meiner Synopsis. Von verwandten Arten kommt dem L. acutus am nächsten L. amboinensis Bleekbe , welcher auch 4V2 Schuppen über der Seitenlinie und spitzige Seitenzähne hat; aber bei ihm ist die Schnauze viel kürzer („rostro acuto oculi diametro non ad paulo longiore") und der Flecken über der Brustflosse ist nach der Abbildung mehr rund und umschrieben, nach der Beschreibung allerdings auch unregelmässig. Dagegen halte ich den L. rostratus von Day 1. c. für identisch mit L. acutus] die Abbildung stimmt genau überein in Form und Zeichnung; namentlich zeigt sie auch die dunklen Streifen an den Seiten der Schnauze. Im Text heisst es, er habe unter dem 6. Rückenstachel 4 ganze und 2 halbe Reihen von Schuppen; die Abbildung 1 zeigt nur 4 oder eigentlich nur 3V2; 2 halbe Schuppen kann ich überhaupt in dieser Gegend bei keinem Lethrinus finden. Ob L. rostratus C. V. hieher oder zu L. miniatus gehört, ist ohne Einsicht in das Originalexemplar nicht auszumachen. Diese Art ist bei Koseir häufig. Arabisch:* Chirmie, Drenie, Rämaka, Gisuie. 5. Lethrinus mahsenoides (Eheb.) C. V. Taf. VI, fig. 2. (Eheb.) C. V. VI, p. 286, Klunz. Synops. I, p. 755 (nee Bleek. Spar, olim et Günth. cat. I, p. 464 = insulindicus Bleek. Atl. Perc. II, p. 117, t. 38, fig. 3); Lethr. abbreviatus Petees Mossamb. p. 243 (an C. V.?). Diese Art unterscheidet sich von L. nebulosus besonders durch grösseres Auge und etwas niederen Körper. 2 L. insulindicus Bleek. ist besonders in Beziehung auf die Grösse des Auges sehr ähnlich, aber viel höher (3 in der Gesammtlänge). Die Länge des Oberkiefers scheint bei beiden gleich (er reicht nach der Abbildung Bleekee's bis zur 1 Bei der Kleinheit der Abbildungen in Day's Werk ist allerdings keine Genauigkeit in dieser Beziehung möglich. 2 In der Abbildung ist er etwas zu hoch; wenigstens sind solche höhere Exemplare seltener. 40 Vertikale der Mitte des Auges, nach dem Text allerdings nur unter den vorderen Augenrand (?) , seine Länge 2 l / 2 ■ der Kopflänge, bei L. mahsenoides 2 3 / 4 ). Schuppen über der Seitenlinie bei L. mahsenoides und L. insulwäi c J\v (nicht 4 1 /2— 5, wie Bleekee 1. c. p. 118 für L. mahsenoides anführt). 6. Lethrinus nebulosus Forsk. Taf. VI, fig. 1. Sciaena nebulosa Foesk. p. 52; Lethr. nebulosus C. V. VI, p. 284, Rüpp. N. W. p. 118, Günth. cat. I, p . 460 p L * Günth. Zanzib. p. 45, Klunz. Synops. I, p. 754 und austral. Fische 1879, p. 356, Day fish. Ind. p. 136 + to fig. 4, Bleek. Atl. Perc. II, p. 122, Kossm. u. Raub. p. 12; Lethr. eenturio C. V. VI, p. 301, t. 158 (als £ ' lentm), Petees Mossamb, p. 243; Lethr. Gothofredi C. V. VI, p. 286, Rüpp. N. W. p. 120; ? Pentapus (Pentamol nullius Cantoe cat. p. 49, Günth. cat. I, p. 382 (sec. Günth. Südseefische p. 62, Anmerk. 2 wahrscheinlich zu Ltfk nebulosus gehörig). var. ehumchum: Klunz. Synops. I, p. 754; Lethr. opercularis C. V. VI, p. 289, Günth, cat. I, p. 461, Bleek. Atl p e , II, p. 119, t. 57, fig. 5, Day fish Ind. p. 136. Charakteristisch für diese Art sind der helle bläuliche oder weisse Fleck auf vielen oder den meisten Schuppen des Körpers, einige bläuliche Striche, Flecken oder Punkte an den Wangen und um das Auge, und eine gelbliche bei der var. ehumchum hochrothe Färbung der Randhaut des Kiemendeckels. Die Körperhöhe nimmt mit dem Alte' zu ; die höchsten Glieder strahlen der Rückenflossen sind gewöhnlich , aber nicht immer, etwas höher als die höchsten Rückenstacheln. Die Schwanzflosse ist gabelig oder, wenn ausgestreckt, halbmondförmig ausgeschnitten. L. Gothofredi ist wohl nur ein alter, daher hoher, L. nebulosus. L. opercularis, wovon mir ein Exemplar von Bleekee vorliegt, stimmt durchaus mit meinem var. ehumchum in Form und Farbe, dagegen ist L. insiüindicus Bleek. = mahsenoides Bleek olim (s. o. bei L. mahsenoides, p. 39) eine andere, durch grösseres Auge und längeren Oberkiefer sich unterscheidende Art; ich hatte sie früher in meiner Synopsis vermuthungsweise zu var. ehumchum gestellt.. Für var. ehumchum notirte ich ausser dem lebhaft rothen Kiemendeckelrand nqch folgende Färbung die leicht von dem eigentlichen nebulosus (s. meine Synopsis und die Abbildung) variirt, aber im Wesentlichen dieselbe ist- Rückenflosse grünlich, gegen den Rand rosa, die Stacheln und Strahlen stellenweise dunkler und heller, oder geringelt Afterflosse gelblich , Brustflosse gelblich , gegen den Rand und die Spitze rosa , Bauchflossen gelblich , an Grund und Aussenrand blasslila. Schwanzflosse rosa. Ich bekam von dieser Varietät immer nur kleinere Exemplare bis 20 cm von nebulosus aber bis 45 cm. Kossmann und Räuber 1. c. fanden noch eine andere Varietät mit ockergelben Längsstreifen, am Kopf ebensolche Flecken bildend: var. ochrolineata. Die kleinen Exemplare heissen die Fischer Serkesa, die mittleren Rämaka die grossen Schäüra, die mit rothem Deckelrand Chumchum. 7. Lethrinus ramah Forsk. Sciaena ramah Foesk. p. 52; Spams ramak Lac. IV, p. 34; Lethr. flavescens C. V. VI, p. 299 (sec. Günth. Südseefische); Lethr. Ehrenbergi C. V. VI, p. 312 x (sec. Rüpp. N. W. und Günth. cat, und Südseefische); Lethr. ramak Rüpp. N. W. p. 117, t. 28, fig. 3, Günth. cat. I, p. 459 und Südseefische p. 64, t. 46, fig. B., Playf.-Günth. Zanzib. p. 45 (nee Klunz. Synopsis, nee Mus. Senkenberg. !) • Charakteristisch für diese Art ist der gestrecktere Körper, die dem L. acutus oder miniatus ähnliche spitzige Schnauze und die 2 gelben Längsbinden, die aber nur im Leben deutlich sind. Ueber den Unterschied von L. acutus s. o. bei diesem. Ich bekam diese Art nie. 8. Lethrinus mahsena FoRSK. Sciaena mahsena Foesk. p. 52; Spams mahsena Lac. IV, p. 34; Lethr. bungus (Eheb.) C. V. VI, p. 279; Lethr. abbretiatus (Eheb.) C. V. VI, p. 312; Lethr. mahsena C. V. VI, p. 313, Rüpp. N. W. p. 119 t. 29, fig. 4, Günth. cat. I, p. 463, Klunz. Synops. I, 753, Günth. Südseefische p. 65, t. 48, Bleek. Atl. Perc. II, p. 113, Kossm. u. Raub. p. 11. Näheres s. in meiner Synopsis. Arabisch: Mähseni (collectiv, in der Einzahl Mähsenie). Der unan- genehme Geschmack und Geruch, den diese Art, wie auch andere Arten von Lethrinus, namentlich L. nebulosus, sowie Sphaerodon grandoculis, oft hat, soll von Korallennahrung herrühren; er zeigt sich nur, wenn der Fisch die kleinen vorragenden Spitzen von Millepora (schäab nar oder Feuerkoralle der Araber) abweidet. 9. Lethrinus harak Forsk. Sciaena harak Foesk. p. 52; Lethr. harak Rüpp. N. W. p. 116, t. 29, fig. 3, Klunz. Synops. I, p. 755, PGünth. cat. I, p. 458 (nee Day u. Bleek. descr., Knee); Lethr. bonhamensis Günth. Südseefische p. 65, t. 47. Diese Art verhält sich zu L. harak Bleek., wie L. acutus zu L. miniatus. Bei grösster Aehnlichkeit in Form und Zeichnung liegt der wesentliche Unterschied in der Zahl der Schuppen der L.tr. über der Seitenlinie. MeW Exemplare, wie die von Rüppell, haben, wie ich mich durch neuere Untersuchung wieder überzeugte, nur 4V. Schuppen über der Seitenlinie unter dem 6. Rückenstachel oder in der Afterhöhe; nur vorn unter den 3 ersten Rückenstacheln zahlt man 5*/ 8 (daher auch die Angabe 6 in dem Catalog Günthee's, der ja ein Exemplar von Rüppell vor sich hatte, 1 1 Ich fand im Mns. Berol. kein so benanntes Exemplar, überhaupt keines, das dem L. ramah gliche. 41 aber immer ganz vorn zählt?). Damit stimmt nun aber auch Günther' s bonhamensis überein, welchen Günther aus- drücklich für verschieden von seinem L. harak erklärt. Letzterer könnte also, obwohl aus Rüppell's Sammlung, doch der L. harak Bleekers sein ! Der Seitenfleck ist bei unseren Exemplaren, wie bei L. bonhamensis, wesentlich durch die dunklen Ränder der Schuppen daselbst gebildet und bald mehr linear, bald breiter, länglich viereckig. Die Dimensionen sind die oben in der üebersicht angegebenen, der Körper ist gewöhnlich um ein Gutes höher, als der Kopf hoch. Die hinteren Mahlzähne sind, wie auch Günthee von seinem L. bonhamensis angibt, bei mittleren Exemplaren zum Theil stark in die Breite gezogen. Bei L. harak Bleekee, von welchem ich kleine Exemplare von Bleekee aus der Stuttgarter Sammlung vor mir habe, ist der Körper schlank: Kopflänge und Körperhöhe fast gleich, der Seitenfleck scheint gleichmässig zu sein, und vor Allem ist die Schuppenzahl der L.tr. unter dem 6. Rückenstachel 5V2 ! Auffallend ist, dass die Abbildung in Bleek. Atl. Perc. II, t. 49, nur 4^2 — 5 Schuppen unter dem 6. Rückenstachel zeigt, wie mein L. harak, während im Text ausdrücklich ö 1 /^ — 6 angegeben werden. Aehnlich ist es mit Day's L. harak. Kner's L. harak entspricht ganz dem von Bleekee beschriebenen. Da die Art mit 4 1 /2 Schuppenreihen die ältere, von Rüppell beschriebene und offenbar auch von FoESKäL gemeinte ist, so muss die andere, mit ö 1 /^ Schuppenreihen einen anderen Namen bekommen, also nach der üblichen Nomenclatur L. Bleekeri. Man heisst unsere Art ßämaka um e nukta (mit dem Flecken) oder R. abu Kej. • V. Gattung: Sphaerodon Rüpp. Monotaxis Bennett, life raffles, cat. fish. Sumatra p. 683, Jahr 1830 (sec. Bleek.), Bleek. Atl. Perc. II, p. 104; Sphaerodon Rüpp. N. W. p. 112 (Jahr 1835). Nach Bleekee hat der BENNETT'sche Name Monotaxis die Priorität. Ich habe die betreffende Schrift von Bennett nicht einsehen können; wenn die Definition aber nur in den von Bleekee angeführten Charakteren, welche blos die Zähne betreffen, und ebenso gut auf Lethrinus passen, bestand , so ist der Name von Rüppell, der die Gattung genau defmirt, beizubehalten. Zudem beschrieb Bennett keine typische Art, sondern führte nur einen Namen auf. Sphaerodon grandoculis Forsk. Sciaena grandoculis Foesk. p. 53; ? Monotaxis indica Benn. 1. c. (sec. Bleek.); Chrysophrys grandoculis C. V. VI, p. 134; Lethr. latidens C. V. VI, p. 316, Günth. cat. I, p. 464; Sphaerodon grandoculis Rüpp. N. W. p. 113, t. 28, fig. 2, Günth. cat, I, p. 465 und Südseefische p, 67 (s. Synon.), Klunz. Synops. I, p. 756; Pagrus heterodon Bleek. Gilolo p. 54; Sphaerodon heterodon Günth. cat. I, p. 465, Day fish Ind. p. 138; Sphaerodon latidens Knee Novarareise p. 83, t. 4, fig. 1; Monotaxis grandoculis Bleek. Atl. Perc. II, p. 105, t. 21, fig. 1 (als Sphaerodon heterodon). Näheres s. in meiner Synopsis. Wegen des öfter vorkommenden unangenehmen Geschmacks , von Korallen- nahrung herrührend, s. 0. bei Lethrinus mahsena. 20 — 40 cm; nicht häufig. Arabisch: Gab er abu aen, VI. Gattung: Sparus (Artedi) Bleek. Spams Artedi part., autor part., Bleekee Atl. Perc. II, Tp. 106 = Chrysophrys, Pagrus und Pagellus Cuv., C. V. VI, Günth. cat. I, Klunz. Synops. I etc. (s. Bleek.), s. a. Steindachner, zool. bot. Verein Wien 1861, p. 139. Wie ich schon in meiner Synopsis I, p. 757 Anmerk. angedeutet habe, lassen sich Chrysophrys und Pagrus nicht gut generisch trennen, da auch Pagrus, wie viele Chrysophrys, oft 3 Eeihen Mahlzähne an den Seiten der Kiefer hat. Da nun die Entwicklung der Hundszähne sehr verschieden sein kann, so dass. auch Chrysophrys und Pagrus, namentlich jüngere Exemplare, oft wenig ausgesprochene Hundszähne zeigen, während solche hinwiederum bei Pagellus, der als der Hundszähne entbehrend charakterisirt wird, oft deutlich hervortreten, so kann auch Pagelhis nicht getrennt werden. Ich vereinige daher mit Bleeker die genannten 3 Gattungen, welche immerhin als subgenera unterschieden werden können, zu einer, welcher man wohl den alten ARTEDi'schen Namen Sparus lassen kann, da ja die erste, also typische, Art Artedi's der Sparus auratus, sein Sparus Nro. 1, ist. Es hat dieser wieder aufgenommene Gattungsname auch das Gute, dass nun die Sparidenfamilie wieder eine typische Gattung Sparus zur Grundlage bekommt. Zum Unterschied von Lethrinus und Sphaerodon sind bei dieser Gattung Spants die Wangen, d. h. der Vor- deckel ausser dem Bandtheil, ein Theil der Stirne mit dem Hinterhaupt beschuppt, und an den Seiten der Kiefer stehen mehr als 1 : 2 3—5 Reihen von Zähnen, welche hier immer ausgezeichnet mahlzahnartig entwickelt sind. Ihre An- ordnung ist sonst dieselbe, wie bei Lethrinus und Bentex. Die Hundszähne werden bei manchen fast schneidezahnartig, ,",.,.'' T, 11—12 . 3 denen von Sargus ähnlich. D. 1Q __ 13 , A. g^jg. a. Keine oder nur schwach entwickelte Hundszähne vorn in beiden Kiefern ; gegen hinten 2 oder mehrere Reihen von Mahlzähnen I subgenus : Pagellus C. V. Davon keine Arten im Rothen Meer, überhaupt nicht im indischen Ocean. b. Hundszähne in den Kiefern vorn wohl entwickelt. aa. Mahlzähne in 2 Reihen, wozu bisweilen noch eine kürzere dritte innere kommt II subgenus: Pagrus C. V. Klunzinger, Fische des Rothen Meeres. I. " 42 (Bei beiden folgenden Arten ist: L.lat. 50 — 53, L.tr. — 16 _ 17 , D. jq, A. g^g, 6 — 7 Schuppenreihen am Vordeckel. Die 2 vordersten Rückenstacheln sehr kurz, fast rudimentär.) r a. 3.- — 7. Rückenstachel seitlich platt, biegsam und je in einen Faden verlängert. Körper hoch, besonders vorn am fast schneidenden Nacken (Höhe 2V2); Auge klein (3 — 4 in der Kopflänge), Stirne ein wenig (um c. 1 U) breiter, als das Auge und in die Quere ziemlich convex, nur in der Mitte mit Schuppen bedeckt, deren Vorderende bis zu einer die Vorderwinkel beider Augen verbindenden Querlinie geht. Präorbitalbein hoch (IV2 — 2 mal so hoch als das Auge). Der Oberkiefer endigt hinten unter oder etwas hinter dem vorderen Augenrand. Hundszähne kurz, conisch 1) S. spinifer. ß. Rückenstacheln nicht fadenförmig, am Grund etwas platt gedrückt, an der Spitze zum Theil (der 3. — 4.) schwach und biegsam. Körper nicht sehr hoch (2 4 /ö — 3), eiförmig, mit nicht erhöhtem, nicht scharfem Nacken und fast quadrantischem Kopfprofil. Auge gross (2 3 /4 — 3 in der Kopflänge) , Stirne nicht ganz so breit als das grosse Auge und wie die vorige Art beschuppt, an der Vorderecke des Auges etwas aufgetrieben, in die Quere kaum convex. Präorbitalbeiri kaum so hoch, als das Auge. Der Oberkiefer endigt hinten unter oder etwas vor der Augenmitte. Hundszähne conisch, stark 2) S. megalommakis bb. Mahlzähne in 3 und mehr ( — 5) Reihen. Die Kopfbeschuppung reicht (bei den unter- suchten Arten) in der Mitte nur bis zur Mitte der Augen III subgenus: Sparus i. e. S. 1 (= Chrysoplirys C.V.) aaa. L.tr. -* — jj , Mahlzähne oben in 4, im Unterkiefer in 3 Reihen, der hin- terste oder einer der hintersten der Mittelreihe besonders gross. Körper hoch (272), Schwanzstiel kurz, so hoch als lang. D. j^, A. Q a. L.lat. 55 2 . Präorbitalbein so hoch oder höher als das Auge. Kopfprofil convex, quadrantisch. Vordere Hundszähne stark von vorn nach hinten abgeplattet, schneidezahnartig, spitzig oder (bei älteren) etwas stumpf, nach abwärts, resp. aufwärts gerichtet. Die Reihen der Mahlzähne der Kieferhälften divergiren nach hinten stark. Rückenstacheln schlank, 2. und 3. Afterstachel ziemlich gleich- hoch. Schuppen an den Wangen (Vordeckel) in 5 Reihen ........ 3) 8. sarba. ß. L.lat. 50. Präorbitalbein niederer als das Auge (bei grösseren Exemplaren von 30 cm um c. 1 U). Kopfprofil fast gerade, abschüssig, nur hinten am Nacken convex. Hundszähne conisch, schlank, nicht abgeplattet, auffallend nach vorn und abwärts gerichtet. Die Reihen der Mahlzähne der Kieferhälften divergiren nach hinten kaum, daher nur ein schmaler ungezähnter Streifen in der Mittellinie zwischen den Zahnreihen. Rückenstacheln stark, besonders unten an der platten Basis, die höchsten c. r / 3 höher, als die Gliederstrahlen; letztere mit einer über Vs der Strahlen bedeckenden Schuppenscheide. 2. Afterstachel etwas höher als der 3. An den Wangen 6—7 Schuppenreihen. Vordeckelrand für das Gefühl femgezähnelt 4) Ä Ufasciatus. 5 1 /2 -I- 1 bbb. L.tr. 14 , L.lat. 60. Körper länglich (Höhe 3— S 1 /»— 4 bei sehr jungen von 4 cm.) Schwanzstiel länger als hoch. Kopfprofil fast winklig, von der Rückenflosse bis zur Stirne parabolisch, an der Schnauze plötzlich stark abschüssig. Mahlzähne oben in 5-6, unten in 3 Reihen, der hinterste der mittleren Reihen, besonders bei Alten, unverhältnissmässig gross; Vorderzähne (Hundszähne) conisch, abwärts gerichtet, bei Alten etwas stumpf. Auge mittel- massig (4 m der Kopflänge), Präorbitalbein so hoch oder etwas höher, als das Auge. Stirne so breit als das Auge lang, vorn etwas aufgetrieben. Rückenstacheln schlank, der 4.-5. um V. oder fast doppelt so hoch, als die Wiederstrahlen, die eine sehr niedere Schuppenscheide haben. 2. und 3. After- stachel ziemlich gleich lang und stark. D. g, A. 1 . . 5) S. haffara. die tvni Je TT^T iie ^ m ^Sf^ g S parus heisst) so igt nach den R ^ N d . und zwar ä welche die typische Art (8p. auratus) enthalt, auch so zu neunen. au iu der Beirut " *T £ ™T " V° **"****- BLEEKER ^ * «*»« üebersicht (Atl. Perc. II, p. 106) 55-60 uud darüber GüKT HE t Tdbt t vfel a g u na Vo "• r ™ ^Z" ^^ Z ^ findet sich bei de » ™ vorliegeudeu Exe.pLeu Küppers und auch Günther g lb t so aael au. Von memeu ebenen Exemplaren, die ich zu meiner Synopsis benützte, habe ich keine mehr. 43 ccc. L.tr. — ^j , L.lat. 40—42, also Schuppen gross; Körper hoch ß 1 ^ 8 /*), Kopflänge 4 in der Körperlänge, Kopf höher als lang, Kopfprofil parabolisch, etwas buchtig mit vorn über der Schnauze etwas vorgewölbter Stirne , welche etwas breiter, als das Auge ist; dieses mittelmässig (3V2 in der Kopflänge), aber ungefähr*doppelt so hoch, als das Präorbitalbein, welches am ünterrand gegen hinten oft mehr oder weniger gebuchtet ist. Vorderzähne conisch, bei älteren stumpf, die oberen nach unten gerichtet. Mahlzähne oben in 4, unten in 3 Reihen, die hinteren der Mittelreihe etwas grösser; die Reihen beider Kieferhälften nach hinten divergirend. Rückenstacheln sehr stark, am Grunde compress, sehr heteracanth. 4.-7. Rückenstachel etwas höher, als die Gliederstrahlen. 1. Gliederstrahl der Bauchflossen zuweilen in einen kurzen Faden verlängert. 2. Afterstachel viel höher und stärker als der 3. Schwanzstiel kurz, so lang als hoch. Schwanzflosse, wenn ausgestreckt, wenig ausgeschweift. D. f^g, A. -qZ^ö 6 ) S - beräa. 1. Sparus (Pagrus) spinifer Forsk. Spams spinifer Foesk. p. 32, Bleek. Atl. Perc. 11/ p. 109, t. 35, fig. 3 (s. Synon.) ; Pagrus spinifer C. V. VI, p. 156, Rüpp. N, W. p. 114, Günth. cat. I, p. 472, Playe.- Günth. Zanzib. p. 45, Klunz. Synops. I, p. 761, Day fish Ind. p. 138, t. 33, fig. 5; Chrysophrys spinifera Steindachn. Verh. zoolog.-bot. Ges. Wien 1861, p. 179; Pagrus longißis C. V. VI, p. 159, . . . Russell, t. 101. Selbst junge Exemplare von 14 cm haben schon die charakteristischen Merkmale der Art, namentlich die fadenförmige Verlängerung des 3.-7. Rückenstachels, das kleine Auge, die starke Krümmung des Vorderrückens. Es ist mir deshalb nicht sehr wahrscheinlich, dass Pagrus filamentosus C. V. VI, p. 158, bei dem nur der 3. und 4. Rückenstachel verlängert ist, dazu gehört, wie Bleeker vermuthet. P. Ehrenbergi C. V., den Bleeker ebenfalls ver- muthungsweise beizieht, ist aus dem Mittelmeer und unterscheidet sich schon durch geringere Höhe. Bei den Exem- plaren vom Rothen Meere finde ich immer 2 kurze vordere Rückenstacheln, Bleeker fand bei den seinigen nur 1. 2. Sparus (Pagrus) megalommatus Klunz. Taf. IV, fig. 3. Klunz. Synops. I, p. 762. Ich füge zu den in meiner Synopsis und in obiger Uebersicht angeführten Kennzeichen noch folgende, dort 12 3 nicht genau gegebene Maasse und Zahlen bei. D. j^, A. y, P. 15, C. 17, Höhe 2 4 /5 — 3, Kopf 4 in der Gesammt- länge, Breite 3 in der Höhe, Schwanzflosse 4 3 /4 — 4 4 /ö in der Gesammtlänge. 3. und 4. Rückenstachel S 1 J2 in der Körperhöhe. Brustflossen etwas länger, als der Kopf, bis zur Afterflosse, die Bauchflossen bis zum After reichend (bei einem Exemplar von 25 cm). Sehr ähnlich ist Pagrus tumifrons Schlgl. faun. japon. p. 70, t. 34, doch ist der Körper bei der japanischen Art höher (2V2), besonders vorn am Nacken, die Afterflosse hat einige Gliederstrahlen mehr, A. 10 , und, wenn die Abbildung richtig ist, finden sich über der Seitenlinie nur 3V2 — 4 Schuppen. Pagrus unicolor Qu. u. Gaim. ist Q ebenfalls sehr ähnlich , hat aber L.tr. ^7 (nemlich am Ursprung der Rückenflosse nach Günther's Zählung, bei unserer Art an dieser Stelle höchstens 6V2). 3. Sparus (Chrysophrys) sarba Foesk. Sparus sarba Forsk. p. 31, Bl. Schn. p. 280, Lac. IV, p. 30, 97, 103; Sparus bufonites Lac. IV, p. 46, 141, 143; Spams psittacus Lac IV, p. 47, 141, 143 und III. t. 26, fig. 3 1 ; . . . Russ. fish Corom. t. 91; Chrysophrys sarba C. V. VI, p. 102, Rüpp. N. W. p. 110, t. 28, fig. 1, Günth. cat. I, p. 488, Kner Novarareise p. 88, Playf. -Günth. Zanzib. p. 45, Klunz. Synops. I, p. 759, Day fish Ind. p. 142, t. 34, fig. 6; Chrysophrys chrysargyra C. V. VI, p. 107; Sparus sarba Bleek. Atl. Perc. II, p. 107. Durch die fast schneidenden Vorderzähne nähert sich diese Art der Gattung Sargus. Arabischer Name bei Koseir Oräda. Die gelben Längsstreifen zeigen sich auch im Leben. Bei Koseir bekam ich diese Art nicht oft, an der gegenüberliegenden Küste des Bothen Meers bei El Wudj soll sie häufig sein. 4. Sparus (Chrysophrys) bifasciatus Forsk. Chaetoäon bifasciatus Forsk. p. 64; Holocentrus> rabaji Lac IV, p. 724 u. 725; Sparus mylio Lac IV, p. 41 u. 131, III, t. 26, fig. 2; Chrysophrys bifasciata C. .V. VI, p. 118, Rüpp. N. W. p. 112, Günth. cat. I, p. 488, Playf. -Günth. Zanzib. p. 46, Klunz. Synops. I, p. 758, Day fish Ind. p. 141, t. 34, fig. 5, Kossm. u. Raub. p. 12; Sparus bifas- ciatus Bleek. Atl. Perc. II, p. 107. Junge Exemplare von 2V2 — 3 cm Länge sind weniger hoch (3), und es zeigen sich ausser den 2 schwarzen Querbinden, die man an grösseren Exemplaren sieht, noch 3 — 4 ähnliche: die vordere unter dem Anfang der Rücken- Ich citire Lacepede, weil die Daten und Zahlen etwas von denen der Autoren abweichen. 6* 44 flösse, die 2. unter den ersten Gliederstrahlen, die 3. am Anfang, die 4. am Ende des Schwanzes; sie reich bis zum Bauch. Die Haut zwischen den 2 ersten Rückenstacheln ist schwärzlich. 5. Sparus (Chrysophrys) haffara FoRSK. Spams haffara Fobsk. p. 33, Bl. Schn. p. 279, Lac. IV, p. 31; Chrysophrys haffara C. V. VI, pr 108, Rtrpp N W t. 29, tig. 1, Günth. cat. I, p. 488, Klotz. Synops. I, p. 760 (nee Day fish. Ind.). ' ' ■ P- Hl, Auch hier sind sehr junge Exemplare von 4 cm niederer (Höhe 4). Day's Chr. haffara ist iedenf 11 andere Art; sie ist höher, hat ein anderes, nicht winkliges, Kopfprofil, mehr Schuppen in L.tr., 1 kürzeren S h und 4/3 Zahnreihen; wahrscheinlich ist diess = Chr. aries Schlgl. Man findet den Sp. haffara im Roth M worauf er beschränkt zu sein scheint, mehr im Winter; er ist nicht selten. Arabisch: Chaffar oder Fach li-* d. h. Graber. 6. Sparus berda Forsk. Taf. XIII, fig. 1. Sparus berda Foksk. p. 32, Lac. IV, p. 31 u. 104; Chrysoplirys berda Rüpp. N. W. p. 111, t. 27, fig. 4 (Abbildu correkt), Günth. cat. I, p. 494, Klotz. Synops. I, p. 758, Pet. Mossamb. p. 242, C. V. VI, p. 113- Sva^ 7 Bleek. Atl. Perc. II, p. 108, t. 67, fig. 3; ? Sparus hasta Bl. Sohn. p. 275; Chrysoplirys hasta Günth. cat 1^1 iqa part. ; Calamara Russ. fish Corom. t. 92; Chrysophrys calamara C. V. VI, p. 117; ? Chrysoplirys datnia Day fi w z p. 140, t. 34, fig. 1. nsü lnd - Ueber die Synonymie dieser Art sind die Autoren sehr uneinig. Sicher ist, wie ich mich bei neuerlicher II f suchung im Mus. Senkenb. überzeugte, dass die dortigen 3 Exemplare von Eüppell nur 3V2 Schuppen üb -rl Seitenlinie unter dem 6. Rückenstachel haben, während die Abbildung Eüppell 's daselbst 5V2 und weiter nach sogar 7 x /2 zeigt! Diese Abbildung ist also in dieser Beziehung unrichtig, während sie sonst mit den Exemplaren namentlich in der Höhe des Körpers und des Schwanzstiels im Wesentlichen übereinstimmt. Darin und in der Pa b z. B. den dunklen Flossenrändern, stimmt dann Eüppell's Sp. berda mit Sp. hasta Bleekek, wenigstens dessen Be- schreibung (während die Abbildung gegen die Worte des Textes an L.tr. nicht 4, sondern 4V 2 Schuppen zeigt!) und mit Eussell's Abbildung. Sp. hasta Bl. Schn. ist nach Cuv. und Val. , welche dieses Exemplar verglichen haben identisch mit Sp. berda C. V., welche letztere in Gestalt und Farbe mit Sp. berda Foksk. und Eüpp. stimmt 2 . Günther in seinem cat. I, p. 490—94 kommt zu ganz anderen Eesultaten: Chrysophrys hasta Bl. Schn = C V soll. identisch mit Coius datnia Buch. Ham. = Chr. longispinis C. V. sein, während Eussell's Calamara und FoESKäi's berda von jenen und von einander verschiedene Arten seien. Day dagegen vereinigt berda Foesk., hasta Bl. Schn. (welchen er für verschieden von hasta Günth. hält) und Calamara Euss. C. V.; keine seiner Abbildungen will aber mit den Exemplaren Eüppell's stimmen; denn sein Ghr berda (Fig. 2 auf Taf. 34) zeigt wenigstens 4 1 /» Schuppen über der Seitenlinie und sein Chr. berda var. calamara (Fig. 2 auf Taf. 35) hat zwar L.lat. 3 1 ^ aber einen gestreckten Körper und langen Schwanzstiel! Eher könnte Fig. 1 auf Taf. 34, sein Chrysophrys -datnia, zu berda Eüpp. gehören. Bleekee vereinigt hasta Bl. Schn., Calamara Euss. C. V, berda C. V. als Sparus hasta Bleek., während er Cotus datnia Ham. Buch. = longispinis C. V. und einen Theil von hasta Günth., sowie Chrys. berda var. calamara Day (nicht aber berda Day Taf. 34, Fig. 2, den er zu seinem hasta bringt) unter dem Namen Sparus datnia beschreibt. Letzterer unterscheidet sich durch, gestreckteren Körper, Kopf und Schwanzstiel, sowie durch eine andere Schuppen- formel der L.r.: j^-jg, während sein Sp. hasta einen höheren Körper, Kopf und Schwanzstiel und Lr. g=| Schuppen habe. Bei beiden zählt man übrigens- in L.tr. 3 '^ 2 ~ ~^ 1 , T..-L , Bei o d r mir 7f lie § endei1 3 Exemplaren Eüppell's, von denen ich eines hier abbilden lasse, sind die Körper» l w*! /T T d die Ausbucht ™g des Präorbitalbeins je etwas verschieden; bei einem derselben, dem abgebildeten, mit kurzem hohem Körper, ist die Höhe 2% der Schwanzstiel in der Mitte so hoch als lang (in KürWs Figur noch etwas höher), bei einem anderen ist die Höhe 2«/*, der Schwanzstiel um ein kleines länger als hoch, bei allen aber ist der Kopf viel höher als lang, und L.r. hat g=g, sie entsprechen also dem Sp. hasta Bleek., nicht dessen Sp. datma. Der ^ältere Name berda hat daher zu gelten. Auch die Färbung: dunkle Flossenränder (ausser der Brust- flosse, an der Afterflosse auch das vordere Drittel vom Grund an) passt auf Sp. hasta Bleek. Diese Art, welche nach FoebeAl besonders an den Schoragebüschen vorkommt, bekam ich bei Koseir nicht. Der arabische Name Berdä bedeutet: Decke, Pferdedecke. 3. Gruppe: Sarginae (Günth.) Klunz. Günth. cat. I, part., Klunz. Synops. I, p. 748. und Mahl^wT ^ mC ^\ ic \ auch ^nidens, daher die Diagnose l Schneidende (resp. platte am Band gekerbte) kömirtC 1 ff r'M 5\ \ dle GrUPPen haU P tsächlich -eh den Zähnen eingetheüt werden, und Grevens k^erar^ako^bare Mahlzähne hat, so gehört er hieher und nicht zu den Cantkarinae. e S aw 6 :;n: ^ f^tz-z^ der m ^^ *- *"* ^ *» «^ ~ kisst über der JÜS"^ ^ ** ^ ^^ ^ ^ W * nn "^ Paris - als <** ^da bezeichnet, welches auch 8>/> Schupp» er 45 VII. Gattung: Sargus Cuv. Sargus noct C V. (Eheb.) C. V. VI p. 51, Rüpp. N. W. p. 110, Günth. cat. I, p. 444, Klunz. Synops. I, p. 749, Day fish Ind. p. 133, t. 32, fig. 5. ßi/ 2 4- 1 Ltr * 15t-16 unter dem 6 - Rückenstachel (5V2 in der Afterhöhe s. Synopsis). Günthee citirt als Fundort auch das Mittelmeer, wahrscheinlich weil Guichenot in der Explor. Alger. p. 47 den Fisch aufführt; ob es aber diese Art ist, ist noch fraglich, üebrigens soll nach Playe.-Günth. p. 43 Sargus Bondeletii auch in Südarabien vorkommen. Arabisch: Abu nükta oder Butet abu nukta. VIII. Gattung: Crenidens C, V. Crenidens Forskälii C. V. Spants crenidens Foesk. p. XV; Crenidens Forskälii C. V. VI, p. 377, t. 162 quater, Rüpp. N. W. p. 120, Petees Mossamb. p. 243, Günth. cat. I, p. 424, Knee Novarareise p. 74, Klunz. Synops. I, p. 748, Day fish Ind. p. 133. Arabisch: Butet. Näheres s. in meiner Synopsis. 6. Familie: Apliareidae Klunz. Aphareodei Klunz. Synops. I, p. 767; Aphareini (phalanx) Bleek. Atl. Perc. II, p. 79. Näheres über diese, allerdings nur aus einer Gattung bestehende, von mir als Anhangsfamilie zu den Spariden aufgestellte Familie, welche manche Beziehung zu den Scombriden hat, andererseits den Centropristis (Aprion) und Bentex im Habitus gleicht, jedenfalls aber eine besondere Abtheilung bilden muss, s. in meiner Synopsis. Gattung: Aphareus C. V. Aphareus rutilans C V. C. V. VI, p. 490, Rüpp. N. W. p. 121, Günth. cat. I, p. 386 und Klunz. Synops. I, p. 768; Aphareus fureatus Bleek. Atl. Perc. II, p. 80, t. 21, fig. 2 (auf der Tafel als A. rutilans), nee Lac. C. V., Günth. cat. I und Südseefische. Bleekee hält A. fureatus und rutilans für eine Art ; was er abbildet und beschreibt, ist rutilans. A. fureatus unterscheidet sich, wie Günthee neuerdings in den Südseefischen p. 17 hervorhebt, besonders durch höheren Körper (höher als der Kopf lang), nicht verlängerte untere Strahlen der Brustflossen, dunkle, bläuliche Gesammtfärbung ; ferner soll das Auge grösser, die Schnauze kürzer, das Präorbitalbein breiter sein: Merkmale, die indessen auch mit dem Alter sich verändern können. Nach C. V. ist bei A. fureatus der 3. Rückenstachel der längste. Die Exemplare vom Rothen Meer haben alle den Charakter von A. rutilans. Die Kiemenblättchen sind schaumig silbrig. Im Magen findet man häufig ~Pseudantliias (s. o. p. 9), auch kleine Clupeiden. Das Fleisch des Fisches gilt als das beste von allen Fischen des Rothen Meers, der Genuss der Leber soll aber Abschilferung der Haut zur Folge haben, wie bei Cyhmm (s. Synopsis II, p. 44). Der Fisch lebt in der Tiefe und wird nur im Winter, immer mit Centropristis (Aprion) zusammen mit der Angel gefangen. Wie manche andere Fische, fasst er die Lockspeise nur allmählig, wie saugend, daher man, sobald er gefasst hat, den Faden schnell anziehen muss, um die Angel in's Fleisch zu treiben. Arabischer Name : Färis, d. h. Held oder Seeräuber, obwohl er keine grösseren Fische mit seinen kleinen Zähnen fressen kann. 7. Familie: Caesionidae Klunz. Caesionoidei Klunz. Synops. I, p. 768. Die Gattung Caesio (mit Pinjalo Bleek.) hat so manches Eigenthümliche , dass man sie weder unter die Spariden , noch unter die Maeniden , noch unter die Pristip omatiden (am ehesten noch unter diese) , ohne Zwang ein- reihen kann, daher ich sie als besondere Familie betrachte. Am nächsten steht sie im Habitus einigen Maeniden, ins- besondere Mqena und Smaris , mit welchen sie die schwachen Rückenstacheln gemein hat, aber die Schnauze ist bei Caesio 1 nur wenig vorstreckbar. Die Rückenstacheln sind sehr schwach, daher homacanth, die Glieder- strahlen zahlreicher, als die Rückenstacheln. Hiedurch und besonders durch die weithinauf beschuppte Rücken- und Afterflosse ist auch eine Beziehung zu Hämulon gegeben. Schuppen sehr abfällig. Vomer und Gaumenbeine zahnlos (ausser bei C. erytlwogaster). Besonders charakteristisch ist das sehr entwickelte Nackenband (fascia temporalis 1 Nur Caesio äigramma Bleek. hat weit vorstreckbare Schnauze. Da dieser Fisch auch die Rücken- und Afterflosse nur am Grrund beschuppt hat, so dürfte er mit Gymnocaesio Bleek. zu den eigentlichen Maeniden zu stellen sein. 46 Bleekek's) und das nach hinten sehr niedere Präorbitalbein. Näheres in meiner Synopsis. Im* Rothen Meer finden si h nur folgende Arten: a. L.tr. IT TT x , L.lat. c. 56, L.r. c. 60, Schwanzflosse mit schwarzer Spitze. JLO — JLO a. Körper etwas hoch : Höhe 3 3 /4 — 4 (2 3 /4— 3 ohne Schwanzflosse). Kopflänge kleiner, als die Körperhöhe. Keine gelbe Längsbinde am Rumpf . . . . . 1)0. lunaris. ß. Körper schlank: Höhe 4V2 (ohne Schwanzflosse 3 1 /»)-, Kopflänge gleich der Körper- höhe. Eine breite gelbe Längsbinde über der Seitenlinie ; vor der schwarzen Spitze der Schwanzflosse ein helles Band 2) C. suevicus. b. L.tr. i£ 17 -> L.lat. 60, L.r. 60, Körper nieder (4 — 4 1 /2), seine Höhe gleich der Kopf- länge oder etwas grösser. Eine Längsbinde über der Seitenlinie. Ein schwarzes Band längs der Mitte der beiden Lappen der Schwanzflosse 3) C. coeruhttreus mit C. striatus. 1. Caesio lunaris C. V. Caesio lunaris (Eheb.) C. V. VI, p. 441; Lesson voy. Coq. t. 34, Rüpp. N. W. p. 120, Günth. cat. I, p. 390 Playf- Günth. Zanzib. p. 31, Klunz. Synops. I, p. 769, Bleek. Atl. Perc. II, p. 37, t. 56, fig. 4. Schwanzflosse mit schwarzen Lappenspitzen, dayor gleichmässig dunkel graublau; nur ihr Aussen- und Hinter- saum ist etwas heller, röthlich; keine helle Färbung vor der schwarzen Spitze. Kein gelbes Längsband am Körner • 2. Caesio suevicus 2 Klz. n. sp. Taf. V, Fig. 2. Diese Art unterscheidet sich von C lunaris durch schlankeren Körper, von davor rothen Spitzen der Schwanzflosse (wie die Farben einer schwäbischen resp. fischen Flagge) nach Analogie von Chaetodon austriacus. 47 G striatus Rüppell, so auffallend dessen Färbung (dunkle Längsbänder) ist, stimmt in allen Form- und Zahlen- verhältnissen mit C. coeralaureus genau überein, ich kann ihn daher nur als Varietät ansehen. Ich finde: Höhe 4V2— 4 3 /4, Kopf und Schwanzflosse ebenso, Auge 3 V*, Stirn 1, Schnauze 17s, Präorbitalbein hinten 5, 3. Rücken- stachel 2. L.tr. — r?~- 8. Familie: Maenidae Klunz. Maenoiäei C. V. VI part., Klunz. Synops. I, p. 771; Maenini (phalanx) part. Bleek. Atl. Perc. II, p. 33 et 6-erräformes (subfamilia) Bleek. ibid. p. 122; Pristipomatidae Günth. part. Ich begreife unter den Maeniden diejenigen Gattungen der Pristipomatidae Günthee's, welche ein röhren- artig vorstreckbares Maul haben, wozu namentlich auch Gerres gehört, welche Günthek, nachdem er sie unter die Pharyngognathen versetzt hatte, neuerdings (Südseefische p. 29) wieder an den alten Platz stellt. Sie schliessen sich im Habitus an die eigentlichen Pristipomatiden , wie Scolopsis und Pristipoma, oder an die Dentieinae unter den Spariden, wie Synagris an. Feine, haarförmige Zähne stehen in beiden Kiefern, zuweilen auch am Vomer ; Hundszähne fehlen. Die Schuppen haben sparoide Structur, sind am Rand ctenoid oder durch Obsolescirung der Randzähne cycloid (Gerres- Arten). Rand des Vordeckels ganz oder gezähnt (manche Gerres und Datnioides). Die meist schwachen Stacheln und die Strahlen der nackten Rücken- und Afterflosse in eine Furche oder (bei Gerres) in eine wohl ent- wickelte freie Schuppenscheide einlegbar. Schnauze, Kiefer, Randtheil des Vordeckels und die Stirne ganz oder theil- weise nackt. Schwanzflosse gabelig, nur bei der überhaupt eigenthümlich dastehenden Gattung Datnioides (von Bleekek trotz des vorstreckbaren Maules zu den Pristipomatiden gestellt) gerundet. Zu dieser, allerdings nicht sehr natürlichen Familie, stelle ich Maena, Smaris, Gerres und etwa noch Datnioides und Erythrichthys (Dipterygonotus Bleek.), und Gymnocaesio, nicht aber Gaesio (s. 0.), welche Bleekek bei .den Maeniden lässt, während er die Gerres als besondere Subfamilie Gerreif ormes weit abtrennt, den Spariformes coordinirend. Hieher von Fischen des Rothen Meeres nur eine Gattung. Gattung: Gerres Cuv. Gerres Cuv., C. V., Günth. cat. , Klunz. Synops. I, Day fish Ind.; Diapterus Ranzani (sec. Bleek.), Bleek. Atl. Perc. II, p. 123. .93 Die folgenden Arten haben ein ganzrandiges Präoperculum und Präorbitale; D. ja, A. =— g. Grube der Stirne für die Apophyse des Zwischenkiefers nackt, a. L.lat. 42-45 + 3, L.tr. 41/ ^ + l 1 . a. 2. Rückenstachel fadenförmig verlängert, platt, c. bis zum Ende der Rückenflosse reichend. Körperhöhe unter dem 1. Rückenstachel 3 mal in der Gesammtlänge ent- halten (2 — 2 x /ö ohne Schwanzflosse). 2. Afterstachel etwas kürzer, aber stärker als der 3. , etwas länger als das Auge , von Länge des 5. Rückenstachels. Auge 3 in der Kopflänge, Schnauze (bis zum vorderen Ende des zurückgezogenen Zwischenkiefers) kaum kürzer, als das Auge. Die Grube für die Apophyse des Zwischenkiefers kurz, sie reicht nach hinten bis zur Mitte zwischen Vorderrand und Mitte des Auges; sie ist so lang als an ihrer Basis (zwischen den vordersten Stirnschuppen) breit oder etwas kürzer. Die Brustflossen erreichen die Afterflosse gut . . 1) G. filamentosus. ß. 2. Rückenstachel nicht fadenförmig verlängert, platt, fast doppelt so hoch als das Auge. 2. Afterstachel ein wenig stärker, aber kaum länger als der 3. Auge 3 in der Kopflänge. aa. Körper etwas hoch: 2 1 U — 2 3 /4 (ohne Schwanzflosse, mit dieser 3 — 3V2), höher, als der Kopf lang; dieser 4 1 /4 in der Gesammtlänge; Schnauze von Länge des Auges. 2. Rückenstachel von doppelter Länge des Auges, kaum höher als der 3., 2 mal in der Körperhöhe enthalten. 2. Afterstachel etwas länger als das Auge, IV2 in der Höhe des 2. Rücken stacheis. Die Grube für die Apophyse des Zwischenkiefers ist um ein weniges (um 1 U — V 2 ) länger, als an der Basis breit, sie reicht hinten nicht bis zur Mitte des Auges 2 . Die Brustflosse reicht gut bis zur Afterflosse. Am Rumpf im Leben röthliche Flecken in Längsreihen 2) G. Büppellii. ßß. Körper nieder: Höhe 3 (ohne die Schwanzflosse, mit dieser 4), gleich der Kopf- länge. Schnauze ein wenig kürzer, als das Auge. 2. Rückenstachel fast von doppelter Länge des Auges, kaum höher als der 3., l 3 /4 (—2?) in der Körper- höhe. 2. Afterstachel so hoch als der 2., ein wenig stärker, er ist etwas kürzer 1 Vorn unter dem 1. Rückenstachel sind es 6 Schuppen in einer Querreihe über der Seitenlinie, in der Aftergegend 4. 2 Dieses Merkmal ist allerdings nicht sehr scharf und constant. 48 als das Auge, 2 — 2 1 / , 7mal in der Länge des 2. Rückenstachels enthalten. Die Grube für die Apophyse des Zwischenkiefers (hei dem vorliegenden Exemplar) c. 3 mal so lang als breit, fast bis zur Augenmitte zurückreichend. Die Brust- flosse reicht kaum bis zur Afterflosse ■ ■ 3) G. arqwf b. L.lat. c. 38 — J— 2 , L.tr. — 2 q (vorn 4 über der Seitenlinie). Schuppen abfällig. 2. Rückenstachel schwach, nicht platt, ein wenig länger als der 3., seine Länge c. 2 mal in der Körperhöhe enthalten und l 3 / *■ ^ <*•■ k — ■ ^°^> ma * um ■ a owT ^ o^ 6 iCh ^ meiner S y n °P sis mit der folgenden Art verwechselt; den rechten G. argyreus fand ich m der Stuttgarter Sammlung, von Heuolin im Rothen Meer gesammelt; einen schwarzen Spitzenfleck an der Rücken- 1 Nach Günth. cat. etwas länger? 49 flösse finde ich freilich nicht, aber ich sehe daran noch ähnliche dunkle Längsflecken, wie sie G. Eüppellii als Kest der rothen Flecken oft zeigt. Sehr ähnlich ist G. macrosoma Bleek. , aber die Dimensionen sind etwas anders und der 2. Rückenstachel, wie die Brustflosse, sind kürzer. 4. Gerres oeyena Foksk. Taf. V, fig. 1 u. l a . Labrus oeyena Foesk. p. 35 (nee var. b Foesk. ; nee Smaris. oeyena Rüpp. ; nee Gerres oeyena Klunz. nee Day!); Gerres oeyena (C. V. part), Günth. cat. I, p. 352 u. IV, p. 261 (s. Synon.) ; Gerres argyreus Klunz. (nee Günth.) Synops. I, p. 773; Diaptems oeyena Bleek. Atl. Perc. II, p. 129, t. 77, iig. 5. Dieser Fisch, durch die in der üebersicht hervorgehobenen Merkmale, namentlich die Zahlen der Schuppen- reihen, sofort kenntlich, schuppt sich ausserordentlich leicht ab, daher man nicht leicht unversehrte Exemplare bekommt ; er kommt nicht so periodisch vor wie G. Eüppellii, er zeigt auch nie die rothen Flecken am Körper, welche G. Eüppellii hat. üeber die Verwechslung dieser Art mit G. Eüppellii s. o. bei diesem. Arabisch: Kas beledi (einheimischer Käs). 9. Familie: Mullidae Gray. Percidae part, autor. ; Mullidae Geay 1840, Günth. cat. I, Klunz. Synops. I, Bleekee (Muüoidei) revision des especes insulindiennes de la famille des Mulloides in Verbandelingen der kon. Akad. Amsterdam, 15. deel, 1875. Abbildungen ohne Text in Bleek. Atl. ichthyol. des Indes orientales neerlandaises, vol. IX, p. 391 — 394. Diese sehr natürliche Familie, hauptsächlich charakterisirt durch 2 Bartfäden am Kinn, grosse Schuppen, 2 getrennte Rückenflossen, schliesst sich am nächsten den Spariclen an, mit denen sie auch die Schupp enstruetur gemein hat, nach der Bezahnung mehr den Pereiden und Pristipomatiden. Die folgenden Gattungen, fast nur auf die Bezahnung gegründet, hätten consequenterweise besser als Untergattungen der einen Gattung Mulhis aufgeführt werden sollen. I. Gattung: Upeneus (Cuv.) Bleek. Upeneus Cuv., C. V. III, p. 448 part.; Üpenoides Bleek. olim, Günth. cat, I, Klunz. Synops. I, Day fish Ind.; Upeneus Bleek. revis. 1. c. 1875. Ich stimme in diesem Fall mit Bleekee überein, die Arten dieser Familie, welche an beiden Kiefern, an Vomer und Gaumenbeinen Zähne tragen, Upeneus zu nennen, da die erste typische Art (und Abtheilung), die Cuv. und Val. unter Upeneus aufführen, nämlich Up. vittahis, eben die genannte Bezahnung zeigt, während die folgenden Abtheilungen andere Gattungs-, resp. Untergattungsnamen haben müssen. Andere Gattungsmerkmale sind nach Bleekee: Pharyngeal- zähne stumpf, 2, Eücken- und die Afterflossen an und zwischen den vorderen Strahlen beschuppt. Upeneus vittatus Foesk. Mullus vittatus Foesk. p. 31; Upeneus vittatus C. V. III, p. 448, Rüpp. N. W. p. 101, Petees Mossamb. p. 239, Bleek. revis. Mull. 1. c. p. 6 u. Atl. IX, t. 392 (Mull. 2), fig. 3; Üpenoides vittatus Bleek. olim, Günth. cat. I, p. 397 u. Südseefische p. 55, Knee Novarareise p. 67, Klunz. Synops. I, p. 741, Day fish Ind. p. 120, t. 30, fig. 1 (s. Synon.); ? Mullus subvittatus Schlgl. faurj. Japon. p. 30. L.lat. 35 — 36 + 2 (2 an der Schwanzflosse); L.tr. — ß~~- Sub- und Präorbitalbein schuppenlos. Körper- höhe 4z 1 U — 4 J /2 (ohne Schwanzflosse 372— S 3 /^ 1 ), von Kopflänge. Bartfäden im vorderen Drittel oder zur Hälfte rigid. Up^sulphureus C. V., wozu nach Bleekee Upeneus bivittatus C. V. und Bleek. olim. partim gehört 2 , und von dem mir Exemplare von Bleekee vorliegen, kann ich nur durch die Färbung unterscheiden : Schwanzflosse ohne schwarze schräge Bänder; in den Dimensionen (U. sulph. soll gedrungener sein) und der Erstreckung des steifen Basaltheils der Bartfäden (diese sollen in ihrer ganzen hinteren Hälfte steif sein) kann ich keinen Unterschied finden. Nach Day soll die Schwimmblase bei U. vittatus vorhanden sein, bei U. sulphureus fehlen? Arabisch: Amber« gabül, sehr gemein und verbreitet. Ausser U. vittatus ist keine Art von Upeneus aus dem Rothen Meer bekannt. 2. Gattung: Mulloides Bleek. Bleek. Ceram u. Revis. 1. c. , Günth. cat. I, Klunz. Synops. I. Zähne in beiden Kiefern in mehreren Reihen, keine am Vomer und am Gaumen. Pharyngealzähne nach Bleekee stumpf, die 2. Rücken- und die Afterflosse unbeschuppt (bei den untersuchten Arten). Im Rothen Meer 2 Arten : a. Schnauze lang, 2 mal länger als das Auge; Auge klein, 4 mal in der Kopflänge enthalten, Kopfprofil mehr parabolisch, vorn nicht sehr abschüssig. L. lat. 35 -f- 2 . . . . 1) M. auriflamma. b. Schnauze kürzer, l 1 /2mal länger als das Auge; dieses 3 1 l2 in der Kopflänge. Kopfprofil vorn an der Schnauze sehr convex und abschüssig. L.lat. 40 — 42. Körper tiefroth mit breiter goldgelber Längsbinde 2) M. erytlirinus. 1 Nach Günth. Südseef. ist die Höhe 4, was ich auch, aber selten, finde. 2 Günthee bringt diesen Up. bivittatus auch in seinen Südseefiscben zu Up. vittatus. Klunzinger, Fische des Rothen Meeres. I. 7 50 1. Mulloides auriflamma Forsk. Mullus auriflamma Forsk. p. 30 (nee Lacep.); Mullus flavolineatus Lac. III, p. 384 u. 406; Miülus aureovittati ^ Zool. IV, 2, p. 618; Upeneus flavolineahis C. V. III, p. 456, Rüpp. N. W. p. 101, t. 26, fig 1- Mulloides ßav V ^ Bleek. Ceram et Revis. 1875, p. 15, Atl. ichth. IX, t. 394, (Mull. 4) fig. 3, Günth. cat. I, p.' 403 und SMseefi"^ p. 56 (nee Kner) , Day fish Ind. p. 122, t. 30, fig. 6; Mulloides auriflamma Klunz. Synops I p 742 • ? tt zeylonieus C. V. III, p. 459 u. VII, p. 520. ' ' Upene ® FoKSKäL kann nur diesen im Rothen Meer , besonders zu gewissen Zeiten, äusserst häufigen Fisch mit s ' Mull auriflamma gemeint haben; seine Beschreibung stimmt aufs genaueste, mit Ausnahme eines kleinen schw Fleckens am Schwanz über der Seitenlinie. Unbestimmte schwarze Flecken sieht man indessen auch zuweil der oberen gelben Längsbinde, wie ich in meiner Synopsis erwähnt habe, ein solcher mag auch der von Fo * angegebene sein. Die Arten mit konstantem und deutlichem schwarzem Schwanzfleck haben aber keine gelben Längsb* d und keine derselben könnte mit FoKSKäi/s Art verglichen werden. Ich halte also den Namen auriflamma für Y Art aufrecht. Die Schuppen sind ziemlich leicht abfällig. Die eigenthümlichen blutrothen Flecken am Körper sind * U Leichenerscheinung, im Gegentheil sie verschwinden meist mit dem Tode. Zu der Lebensweise dieser Fische habe ich noch hinzuzufügen, dass sie im ersten Monat ihres Ersehe' (Juni) noch nicht im Schlamm wühlen, und zu der Angabe der Fischer, dass sie mit dem Erscheinen des Neumo 1 sich in das Meer zurückziehen und nur in der letzten Woche der Sommermondsmonate, also wenn der Mond in d zweiten Hälfte der Nacht am Himmel ist, erscheinen, ist zu bemerken, dass ich diese Fische auch noch 3 Tage n -h dem Neumonde auf dem Markt sah. Zu der Zeit ihres Zurückgezogenseins bleiben die sie verfolgenden Raubfisch unthätig fastend. Bei der grossen Zahl der gefangenen Fische macht man sie auch mit Salz ein, als sog. Molücha Arabisch: Amber, seltener abu dakn beledi, die Jungen von 5 — 6 cm, welche man im September und Oktober findet, heissen Dibsi. 2. Mulloides erythrinus Klunz. Mulloides ruber Klunz. Synops. I, p. 743, Günth. Südseefische p. 56, t. 23, fig. A; Mulloides flavolineatus Knek, Novara- reise p. 69 (nee Lacep). Da es schon einen Mullus ruber Lacep. = M. barbatus Linne gibt, so ist es gerathen, den Namen ruber in erythrinus zu ändern. Kner's flavolineatus gehört offenbar nach Dimensionen und Färbung zu dieser unserer Art. Ob die grössere Zahl der Schuppen der Seitenlinie constant ist, wie Günther in den Südseefischen angibt, scheint mir nicht ganz sicher. 3, Gattung: Parupeneus Bleek. Upeneus part. Cuv. u. Val. ; Upeneus Bleeker olim, Günth. cat., Klunz. Synops. I, p. 744; Parupeneus Bleek. revis. Mull. Zähne beider Kiefer in einer Reihe. Vomer und Gaumen zahnlos. Pharyngealzähne conisch, mehrreihig (nach Bleeker), 2. Rücken- und Afterflosse ohne Schüppchen, die 3 Längsreihen der Bauchschuppen zwischen Bauch- und After- flosse mit mehr oder weniger deutlichem Längskiel (nicht bloss die der Mittellinie, wie Bleeker sagt). Da der Name Upeneus für Upenoides einzutreten hat (s. o.) , so ist nach Bleeker diese Gattung Parupeneus zu nennen. Die Zahlen der Schuppenreihen in L.lat. u. tr., und die der Flossenstacheln und -Strahlen sind, wenigstens bei den untersuchten Arten, sehr constant und können daher nicht zur Eintheilung der Arten benutzt werden. L.lit. 28 + 2, Ol/ _{_ -j ° ' L.tr. — g — (ohne die Schuppe der Mittellinie des Bauches). D. 8 ^^ Wangenschuppen in 3 Reihen. Die Länge der Schnauze ändert sich sehr mit dem Alter, und ist nur hei gleich grossen Individuen zur Eintheilung zu verwerthen. Von geringem Werthe ist die verhältnissmässige Länge beider Kiefer, ob der Unterkiefer zurücksteht oder nicht, ebenso die Figur der Röhrchen der Seitenlinie; wichtig ist dagegen die Höhe des hinteren Endes des Oberkiefers, auch die Länge der Bartfäden etc. a. 2. Rückenstachel steif. (Kopfprofil parabolisch, vorn gerade.) a. 1. Rückenflosse (3. und 4. Stachel) 2— 3 mal höher als die 2. Der 2. steife Stachel um ca. Hs niederer als der 3. und 4. Die Strahlen der 2. Rückenflosse unter einander gleich hoch, ausser dem letzten, der über die Mitte des Schwanzstiels hinaus und oft bis zur Schwanzflosse verlängert ist, ebenso der letzte Strahl der Afterflosse. Stirn und Schnauze in die Quere gewölbt. Schnauze compress (bei Exemplaren von 20 cm 3mal so lang als das Auge) ; Bartfäden lang, sie reichen über den Kiemendeckel hinaus, oft bis zur Bauchflosse. Körperhöhe = Kopflänge, 4 mal in der Gesammtlänge enthalten, also Körper ziemlich gedrungen. Auge 5 in der Kopflänge. Oberkiefer hinten hoch, von Höhe des Auges. Röhrchen der Seitenlinie undeutlich fiederästig 1) P. macronema. ß. 1. Rückenflosse (3. und 4. Stachel) nur wenig, ca. um % höher als die 2. Rücken- flosse, deren 2. Strahl (der 1. getheilte) der höchste ist, während die folgenden all- mähhg niederer werden; nur der hinterste zeigt oft eine kleine Zuspitzung, die aber 51 die Mitte des Schwanzstieles lange nicht erreicht (ebenso die Afterflosse) ; der 2. steife Stachel der 1. Bückenflosse um 1 k— x / 3 niederer, als der 3. Stirne und Schnauze in die Quere fast flach; Schnauze (bei Exemplaren von 12 cm) nur l 1 /2mal so lang als das Auge. Die Bartfäden kurz, sie erreichen kaum den Band des Vordeckels. Höhe = Kopflänge, 4V2mal in der Gesammtlänge enthalten. Auge 3^2— 4 in der Kopflänge. Oberkiefer hinten nieder, viel niederer, als das Auge. Röhrchen der Seitenlinie mit deutlichen divergirenden Seitenröhrchen, fast fingerförmig .... 2) P. notospilus. b. 2. Stachel der Rückenflosse biegsam; die 2. Rückenflosse vorn am höchsten (am 1. getheilten Strahl), der hinterste Strahl etwas verlängert, aber nicht über die Mitte des Schwanzstiels hinausreichend. aa. Kopfprofil auch vorn convex. 2. Stachel der Rückenflosse fast so hoch als der 3. höchste ; dieser ca. doppelt so hoch, als die 2. Rückenflosse vorn. Stirn und Schnauze bei älteren in die Quere gewölbt, bei jüngeren flacher. Schnauze bei jüngeren IV2— 2, bei älteren 3 mal so lang als das Auge. Bartfäden ziemlich lang, sie reichen etwas über den Kopf hinaus, öfters bis zu den Bauchflossen. Körperhöhe = Kopflänge, 4 — 4V2mal in der Gesammtlänge enthalten. Auge 4— 5 mal in der Kopf- länge. Oberkiefer hinten nieder, kaum von Höhe des Auges. Röhrchen der Seitenlinie mit etwas gekrümmten Seitenästchen, oder diese sehr kurz. Die Schuppen in der Mitte wie mit Längsrissen oder wie gekielt 3) P. liiteus, bb. Kopfprofil vorn gerade, bei altern auch concav. 2. Stachel der Rückenflosse circa um Vö oder 1 U niederer als der 3. und 4. , die fast gleich hoch und nur um V2 höher sind, als die 2. Rückenflosse vorne, wo diese am höchsten ist. Stirn wie bei aa. Schnauze 3— 4mal so lang als das Auge; dieses circa 5^2 in der Kopf- länge. Schuppen rauh zum Anfühlen. Körperhöhe 4V2 — 4 3 /4, Kopf 4mal in der Gesammtlänge, also Kopf länger, als der Körper hoch. Seitenlinie mit ziemlich wohl entwickelten divergirenden Seitenzweigen. a. Bartfäden kurz, sie reichen höchstens bis zum Rand des Vordeckels. Oberkiefer hinten um ein Gutes niederer als das Auge . 4) P. barberinus. ß.. Bartfäden lang, sie reichen über den Kopf hinaus, oft bis zur Bauchflosse. Ober- kiefer hinten viel höher, als das Auge 5) P. cforyserythrus. 1. Parupeneus macronema Lac. Mullus macronema Lac. III, p. 383 u. 405, t. 13, flg. 2; Mullus micronemus Playf. -Günth. Zanzib. p. 40; Mulhis auriflamma Lac. III, p. 382 u. 400, t. 13, fig. 1 (nee Foesk.); Upeneus lateristriga C. V. III, p. 463, Rüpp. N. W. p. 101, Bleek. Celeb. p. 242, Pet. Mossamb. p. 239; Upeneus macronemus Bleek. Eruner. p. 37, Günth. cat. I, p. 405; Klunz. Synops. I, p. 744, Day fish Ind. p. 123, t, 31, fig. 1; Parupene%is macronema Bleek. revis. Mull. 1. c. p. 24, Atl. ichth. vol. IX, t. 391, (Mull, l) fig. 3. Die Färbung dieser Art ist im Wesentlichen die in meiner Synopsis angegebene. Ich notirte noch folgende Einzelheiten und Verschiedenheiten : Farbe der Schuppen grau , bis grünlich , letzteres besonders an den Schuppen- rändern. Bauch röthlich. Bläuliche und gelbliche Linien um das Auge, mehr oder weniger horizontal verlaufend; 1. Bückenflosse graugrünlich, 2. unten schwarz, oben mit weissen und gelben schrägen Linien. Bartfäden am Grunde bläulich, dann röthlich, an der Spitze gelb. Bauchflossen aussen graugrün, innen gelb mit blauen Querlinien. Brust- flossen gelblich bis röthlich. Afterflosse gelblich mit violetten Längslinien. Schwanzflosse gelb, Aussenränder schwärz- lich oder bläulich. Iris grün bis braun, mit rothem Pupillarring. Unter der 2. Rückenflosse am Körper oft eine hellere Färbung. Arabisch: Amber sukni. 2. Parupeneus notospilus Klunz. Taf. V, fig. 3. Upeneus spilurus Klunz. Synops. I, p. 747 (nee Bleek. Japan 1857?); ? Mullas dispilurus Playf. -Günth. p. 41, t. 5, fig. 4, (nicht 3!) 1 . Vorliegende Art stimmt mit keiner der bekannten Arten, so ähnlich auch namentlich Up. spihirus Bleek. und dispilurus Playe. -Günth. scheint. Erstere Art, von dem mir ein Exemplar aus Japan von 30 cm vorliegt, unterscheidet sich, abgesehen von bedeutenderer Grösse, durch Biegsamkeit des 2. Rückenstachels, hohem Oberkiefer (von Augenhöhe), und dadurch, dass der schwarze Flecken am Schwanzstiel den Bücken desselben nicht erreicht, also von dem der anderen Seite ganz getrennt ist, auch abwärts nicht unter die Seitenlinie herabsteigt. Die helle Stelle an diesem Fleck kommt der japanischen Art, wie der vom Rothen Meer zu. Up. (Mullus) äispil%irus Playe. 2 stimmt ziemlich genau in der Färbung, auch in der Höhe der Rückenflosse und der Länge der Bartfäden, weniger in dem Verhältniss 1 Die Citate und Namen von Up. pleurotaenia und dispilurus sind in Playf air's Werk verwechselt. Midlus dispilurus ist fig. 4, Mullus pleurotaenia fig. 3 auf Taf. V. 2 Day fish Ind. p. 125, t. 31, fig. 3 vereinigt Playf air's pleurotaenia und dispilurus. Day's Abbildung gleicht nur der ersteren in Färbung und Gestalt. 7* 52 von Kopflänge und Körperhöhe, welch' letztere bei äispiluras etwas grösser ist und am wenigsten in der- Stirnwölbuno welqhe bei dispilurus viel stärker ist, auch ist die Convexität des Kopfprofils und die Stellung des Auges verschieden' dessen Vorderrand fällt bei dispilurus auf die Kopfmitte, bei notospilus vor diese ; endlich ist dispilurus grösser. Vor dem schwarzen Flecken des Schwanzstieles zeigt sich noch auf diesem, aber seitlich, nicht am Rü c k e verlaufend, ein hellerer röthlicher Längsstreifen, der bis zur Rückenflosse reicht. Ich fand nie über 12 cm l ange Exemplare von dieser ziemlich häufig im Hafen von Koseir vorkommenden „abu dekaena" genannten Art. 3. Parupeneus Intens C. V. üpeneus luteus C. V. VII, p. 521, Blebk. Perc. olim., Day fish Ind. p. 125, t. 31 fig. 2, Mullus Intens Playf, -Günth Zanzib. p. 41; Parupeneus luteus Bleek. revis. Mall. p. 32 u. Atl. IX, t. 394, (Mull. 4) fig. 1 ; üpeneus pleurospüos Klunz Synops. I, p. 746; ? Parupeneus pleurospilus Bleek. revis. Mull. p. 31 u. Atl. IX, t. 391, (Mull. 1) fig. 5; ? Mullus cyclostomi, Lac. (nee C. V.) ; üpeneus cyclostoma Günth. cat. I, p. 409 (nee Klunz. Synops.) ? üpeneus crassilabris C. V., Günth., Bleek Meine Exemplare entsprechen in Form und Färbung dem Par. luteus Bleek. ; Parup. pleurospilus scheint 'mir nur eine Farbenvarietät zu sein mit schwarzem Fleck über der Brustflosse und schrägen Streifen an der Schwanzflosse welche ich bei meinen Exemplaren nicht finde. Mullus cyclostomus könnte nach den Angaben Günthek's in den Süd- seefischen (p. 60 unten), wohl obige Art sein, da die Seitenröhrchen der Seitenlinie als sehr kurz angegeben werden: dagegen spricht indessen die Kürze der Bartfäden. Die blauen Linien am Kopf verlaufen ziemlich horizontal. 4. Parupeneus barberinus Lac. Mullus barberinus Lac. III, p. 383 u. 406, t. 13, fig. 3, Playf. -Günth., Zanzib. p. 40; üpeneus barberinus C. V. III, p. 642, Rüpp. N. W. p. 101, Bleek. Perc. olim. Günth. cat. I, p. 405 und Südseef. p. 57, t. 42, Knee Novarareise p. 70* Klunz. Synops. I, p. 745, Day. fish Ind. p. 124; Parupeneus barberinus Bleek. revis. Mull. 1. c. p. 25 und Atl. Il' t. 193, fig. 1. Nach den in der Uebersicht und in meiner Synopsis angegebenen Kennzeichen sind Par. macronema und barberinus, welche Day für verschiedene Geschlechter oder Varietäten zu halten geneigt ist, weit verschieden. Ich notirte noch: am Schwanz oft blassblaue Flecken; Bartfäden weiss, am Grunde dunkel. Beim Absterben bilden sich sofort allenthalben rothe Flecken. Arabisch: Amber sukni (wie macronema). 5. Parupeneus chryserythrus Lac. Mullus chryserydros Lac. III, p. 384 u. 406; üpeneus chryserydros C. V. III, p. 470 part. ; üpeneus chryserythrus Günth. Südseef. p. 60, t. 45, fig. A; üpeneus cyclostomus C. V. III, part. p. 474 nee 473! (nee Mullus cyclostomus Lac, nee üp. cyclostoma Günth.); üpeneus cyclostoma Klunz. Synops. I, p. 745, Rüpp. N. W. p. 101; Parupeneus ehryserydros Bleek. revis. Mull. 1. c. p. 35, Atl. IX, t. 393, (Mull. 3) fig. 2; (Synon. sec. Bleekek: Sciaena ciliata Lac.; Mullus radiatus Shaw; üpeneus luteus Guekin iconogr. t. 10, fig. 4; üpeneus oxycephalus Bleek., Günth. cat.; Mullus oxyeephahs Playf. -Günth. Zanzib.). Ich notirte folgende Färbung: Rücken blaugrau oder röthlich, Seiten schwefelgelb; die Stacheln der 1. Rücken- flosse und die Strahlen und Stacheln der Bauchflosse bläulich. Die untere Hälfte der 2. Rückenflosse zuweilen dunkel oder violettroth, die obere hellgelb mit welligen schrägen bläulichen Linien. Afterflosse hellgelb mit ähnlichen Linien. Schwanzflosse gelb oder roth, mit blauen Längsstrichen. Brustflosse ganz oder nur gegen das Ende röthlich, -Rücken des Schwanzes oft heller, gelb. Spitzen der Bartfäden hellgelb. Iris braun mit feuerrothem Pupillarring. Die Exemplare meist gross, 30 — 40 cm, eines hat nur 20 cm. Arabisch: Amber bijahi oder asfar. 10. Familie: Chaetodontidae Klunz. Squamipennes Cuv. part. Günth. cat. II part.; Chaetodontidae Kauf part. Arch. Naturgesch. 1860; Chaetodontoidei Klunz. Synops. I, p. 774; Chaetodontoidei Bleek. part. s. Bleek. revision des Chaetodontoides-, Text in Verhandel. koninkl. Akad. Wetensch., 17. deel, Amsterdam 1877, und Text und Abbild, in Atl. ichthyol. t. IX. Die Abgrenzung dieser Familie ist schwierig und wird bei den Autoren verschieden gegeben. Ich nehme hier dieselbe so, wie ich sie in meiner Synopsis gegeben habe, nemlich entsprechend der engeren Gruppe Chaetodontina Günther mit Ausschluss der andern, von Cuv. und Val., Günthee und Bleekee zu den Squamipinnes oder Chaetodontiden gebrachten Fische, die ich als verwandte aber eigene Familie anhänge (Anhangsfamilien), wie die Toxotiden, Scorpididen, Pimelepteriden : während ich Platax und Psettus, die ich in meiner Synopsis auch als Anhangsfamilie der Squamipinnes aufführte, wegen ihrer verhältnissmässig kurzen stacheligen Bückenflosse nun mit Günthee zu den Scombriden resp. Carangiden setze, so gross auch die Aehnlichkeit von Platax mit manchen Chaetodontiden, insbesondere mit EpMppus, sonst ist. Psettus sieht mehr den Stromateus, die auch eine beschuppte Kückenflosse haben, gleich. Die Charaktere der so begrenzten und schärfer zu definirenden Familie sind: Diese Fische sind Stachelflosser mit nahezu gleicher oder nicht auffallend überwiegender Entwicklung des harten oder weichen Theils 3 der den grössten Theil des Rückens 1 Bei den Scombriden und Carangiden, überhaupt bei der Abtheilung Cotto-Scombriformes Günthee ist der weiche, bei den Teuthidider der harte Theil unverhältnissmässig entwickelt. Freilich weiss man oft nicht, wo dieses „unverhältnissmässig" anfängt oder aufhört. 53 einnehmenden einen Rückenflosse; Afterflosse ähnlich, mit nur 3-4 Stacheln, beide, wenigstens in dem weichen Theile, grösstenteils überschuppt. "Körper stark zusammengedrückt, meist hoch, Mund klein. Kopf grösstenteils, meistens durchaus, beschuppt. Schuppen fast immer ctenoid (ausser bei Drepame), Zähne borstenförmig , oder mehrspitzig, ohne Hunds- und Mahlzähne, Gaumen mit oder ohne Zähne. V. |, brustständig. Kiemendeckel ohne Dorn. 6 Kiemen- hautstrahlen, Pseudokiemen gross, Darm mehrfach gewunden, Blinddärme in massiger Zahl. Bei der Verschiedenartigkeit der Squamipinnes oder Chaetodontidae ist eine ünterabtheilung derselben selbst nach Ausschluss oben genannter Gruppen angezeigt. Kaup (Archiv 1860 p. 140) nimmt 5 Subfamilien an, von denen ich aber nur die Chaetodonhdae (mit den Henjochinae ohne Zanäus) , den Thaurichthyiformes Bleek. entsprechend und die Brepamnae (welche den Chaetodipteriformes und Scatophagiformes Bleek:. entsprechen) anerkennen kann, während Holacanthus und Pomacanthus mit den ganz anders gebauten Platax und Psettus als Psettinae von Kauf vereinigt sind. Dagegen bilden Holacanthus (mit Chaetodontoplus Bleek.) und Pomacanthus eine gut charakteftsirte Abtheilung HolacantUnae {Holacanthiformes Bleee.). Die Charaktere dieser Subfamilien sind: a. Chaetodontinae (Thaurichthyiformes Bleek.) : Rückenflosse nicht ausgerandet. Unterkieferäste, wie man am Skelett sieht, unten dicht neben einander liegend oder über einander geschoben, hinten mit wohlentwickeltem hohem Zwischendeckel. Am beschuppten Fisch sieht man daher keine Furche zwischen Unterkiefer- und Kehlhaut (oder Isthmus) ; letztere tritt nur weit hinten, wo die Ränder beider Zwischendeckel unten in einem Winkel zusammenstossen , als nackte Haut zu Tage 1 . Yomer und Gaumen öfters bezahnt. Die Jungen haben die Tholichthysform 2 . Hieher Chae- todon, Heniochus, Chelmon und die von Bleeeeb aufgestellten Gattungen, wie Parachaetodon, Coradion u. s. w. b. Holacanthinae (-iformes Bleee.): Rückenflosse nicht ausgerandet. Am Winkel des Vordeckels ein Stachel. Schuppen rauh, längs gerieft. Unterkieferäste getrennt, aber dicht neben einander, und die darüber liegende liniäre beschuppte Kehlhaut, welche von der Brusthaut meist ganz getrennt ist, mehr oder weniger verdeckend. Vomer und Gaumen nicht, zuweilen (bei Chaetodontoplus) rudimentär, bezahnt. Hieher Holacanthus (mit Äcanthochaetodon Bleee.) und Chaetodontoplus Bleek. Die Jungen haben nicht die Tholichthysform. c. Brepaninae: Rückenflosse ausgerandet 3 (d. h. die hinteren Stacheln kürzer als die vorderen und als die vor- deren Gliederstrahlen) und die Membran der Stacheln nicht beschuppt. Unterkieferäste von einander entfernt, die dazwischen sich zeigende beschuppte Haut der Kehle (des Isthmus) mehr oder weniger breit, von der Brust- oder Bauchhaut getrennt oder mit ihr zusammenhängend 4 . Keine Zähne an Vomer und Gaumen. Hieher Brepane, Ephippus, Scatophagus und Tripterodon 5 . Scatophagus {Ephippus Bleek.) wird von Bleekee wegen längerer stachliger Rückenflosse, mehr rück- wärts gestellter Bauchflosse, 3-spitziger Kieferzähne, 4-stacheliger Afterflosse, durchaus beschupptem Kopf u. s. w., als besondere Unterfamilie (Scatophagiformes) von den eigentlichen Brepaninae (Chaetodipteriformes Bleek.) abgegrenzt. Tripterodon gehört dem Habitus' nach zu den letzteren, hat aber, wie die ersteren, 3-spitzige Zähne. a. Unterfamilie: Chaetodontinae. I. Gattung: Chaetodon (Art.) Cuv. (Aetedi) Cuv. regne anim., C. V., Günth. cat. II, Klunz. Synops. I; Tetragonoptrus (Klein) Bleek. 1. c. mit Megaprotoäon 6 Guich. ; Citharoedus, Coradion, Eteira, Linophora, Chaetodon Kaup 1. c. Schon Kaup hat eine Untertheilung der grossen Gattung Chaetodon versucht, aber nur zum Theil mit Glück. So auffallend auch die Anordnung der Zähne ist, z. B. bei Chaetodon (Citharoedus Kaup) vittatus Bl. Sch. ist, so dass ich diese Art auch in meiner Synopsis allen anderen gegenübergestellt habe wegen des auf die vordere Seite der Kiefer beschränkten platten Zahnbündels, so gibt es doch Uebergänge, indem die Zähne mehr und mehr auch auf die Seiten der Kiefer sich erstrecken, wie bei den übrigen von Kaup als Citharoedus aufgeführten Arten, die sich von den Chaetodon Kaufs i. e. S. oft kaum unterscheiden lassen. Besser erscheint mir Blbekee's Eintheilung hauptsächlich nach Grösse und Gestalt der Schuppen in Verbindung mit anderen Merkmalen. Die Zahl der Untergattungen dürfte aber vereinfacht werden. Darnach lassen sich die Chaetodon-Aiten des Rothen Meeres also eintheilen: 1 Bleeker drückt diess kurz, aber nicht deutlich so aus: „maxilla inferiore ramis contiguis horizontaliter immobilibus." 2 Bei solchen bilden die*Präopercular-, Schulter- und oft auch Stirnknochen rauhe, unbeschuppte , grosse Platten und Fortsätze (s. Synops. I, p. 785, unsere Tafel VIII fig. 3, Günth. Südseelische Taf. 33 und introdaction'to the study of fishes p. 172 u. 173, Lütken, spolia atlantica 1880 S. Au. Mag. nat. hist. 1881, I p. 120). 3 Der Ausdruck in meiner Synopsis p. 774: Rückenflosse bei den Brepaninae ohne Ausbuchtung ist ein Druckfehler. 4 Bei Ephippus faber finde ich, wie bei Platax, wo die Kiemenspalten durch einen breiten Zwischenraum getrennt sind, keine Furche zwischen Kehl- und Bauchhaut, während Bleeker sagt: „cute gulointerbranchiali a cute praeventrali distincta." Bei Scatophagus argus, wie bei Drepane, ist Kehl- und Bauchhaut durch eine Querfurche ganz getrennt, bei Seat, multifasciatus aber bleibt eine schmale Brücke. 5 Hypsinotus hat verhältnissmässig sehr lange, weiche Bücken- und Afterflosse und könnte daher eher mit Platax zu den Carangiden versetzt werden. 6 Megaprotoäon betrachte ich wegen seiner Verwandtschaft mit Gonochaetodon Bleek. als Untergattung von Chaetodon. Dagegen halte ich mit Bleeker dafür , Coradion (Kaup) Bleek. und Parachaetodon Bleek. als besondere Grattungen aufzuführen. Bei ersterem sind die Kieferzähne rudimentär, die Schnauze ist sehr kurz, die Seitenlinie bis zur Basis der Schwanzflosse fortgesetzt. Parachaetodon zeichnet sich durch den Platax ähnlichen Habitus aus : in der Kückenflosse wenige, nach hinten an Höhe rasch zunehmende Stacheln, zahlreiche Bückenstrahlen, die vorn noch höher sind, als die Rückenstacheln. D. —. Afterflosse nieder. A. — — - . Schuppen klein, gerundet, in Längs- reihen , L. r. 55 — 60. Körper hoch , fast kreisförmig. Zähne borstenförmig , auch an den Seiten des Kiefers. lieber Hemitaurichthys s. bei Heniochus. 54 A. Nur 3 Stacheln in der Afterflosse. AA. Schuppen überall von gleicher Gestalt und am Hinterrand einfach bogig 1. subgenus: GhaetodonJ^z, a. Die Längsschuppenreihen der unteren Körperhälfte horizontal oder nahezu so. Körper eiförmig (oder etwas rhombisch). L.r. (über der Seitenlinie) 40 — 50. D. 12 — 16, Gliederstrahlen der Rücken- flosse im Verhältniss zu den Flossenstacheln nicht sehr zahlreich (17—26), daher die stachelige Rückenflosse viel, oft doppelt länger erscheint. (Rhabdo- phorus (Swainson) Bleekee und Tetragonoptnts (Klein) Bleekee 1 .) Hieher: Zahnbündel platt, nur den vorderen Rand der Kiefer einnehmend, grösser im Unterkiefer. Schnauze sehr kurz und stumpf, nicht vorragend, !• e. S. aa. D. oi qq - Körperhöhe l 4 /5 1) Gh. trifasciatus. bb. b. L.r. c. 55, D. 12; stachlige Rückenflosse wenig länger als die glieder- strahlige (Citharoedus Bleek.). Hieher keine Art im Rothen Meer. Die Längsschuppenreihen der unteren Körperhälfte laufen schief, nach hinten aufsteigend. Körper subrhombisch, Schnauze vorragend. L.r. 40 — 50. D. 12 — 13 (selten 11), stachliger Theil der Rückenflosse etwas, doch nicht ganz l 1 /2mal länger, als der gliederstrahlige. Vomer bezahnt. (Kieferzähne weit zurück- reichend in Bögen.) (Chaetodontops Bleek.) L.tr. jg, L.r. c. ^ D. ^; die vorderen und hinteren Rumpfschuppen kaum verschieden in Grösse und Gestalt, ihr freier Theil kaum doppelt so hoch als lang. Kopfprofil (bei Individuen von 13 cm) kaumconcav, fast parabolisch, allmählig, nicht winklig, oben in die Rückenlinie übergehend. Die schwarze Augenbinde schmäler als das Auge \ 2) Gh. melanotus 31 /-z? t ;, ■.., ■ « t. I 2 25* a. ß. L.tr. (in der Afterhöhe) L. r. 45 c * 30* D. Die Rumpfschuppen, be- 12—13' sonders die der hinteren Körperhälfte, sehr hoch, ihr freier sichtbarer Theil ca. 3mal so hoch als lang , doch am Hinterrand gleichmässig bogig (Ueber- gang zu BB). Kopfprofil bei Erwachsenen concav, mit sehr steilem Nacken, dessen Profil fast winklig in die fast horizontale Linie des Rückens über- geht. Das schwarze Augenband breiter als das Auge 3) Gh. fasciatus. BB. Die Rumpfschuppen zum Theil gross, hoch, mit stumpfwinkligem ungleich- schenkligem Hinterrand, ihr freier, sichtbarer Theil daher ein Rhomboid bildend, andere kleiner, hinten einfach gerundet . 2. subgenus: Änisochaetodon Klz. a. Grosse rhomboidische Schuppen nur gegen vorn, in der Gegend über der Brust- flosse (Lepidochaetodon Bleek.). Hieher keine Art vom Rothen Meer. b. Grosse rhomboidische Schuppen am grössten Theil des Rumpfes, kleinere und einfach gerundete nur vorn an der Brust (unter der Brustflosse), am Nacken, am Schwanzstiel und vor diesem am hintersten Theil des Rumpfes, sowie auf der Rücken- und Afterflosse (bei den sub aa unten stehenden auch am Rumpfe über der Seitenlinie). Die rhomboidischen Schuppen bilden keine Längs-, aber sehr deutliche Querreihen. D. 13 (selten 11—12 oder 14), A. 3. Vomer mit Zähnen. Körper subrhombisch, mit vorstehender Schnauze bei Erwachsenen. (Linophora und Oxychaetodon Bleek 3 .) aa. Die Schuppen über der Seitenlinie am mittleren Theile des Rumpfes ein- fach gerundet, nicht rhomboidisch und kleiner als die unter der Seitenlinie. (L.r. c. 45, L.tr. j^^, P. ^g^, A. ~-^. Kieferzähne in Bögen« den Seiten weit zurückreichend. Seitenlinie fast steil ansteigend. Körperhöhe VU— 2.) a. Einige Strahlen der Rückenflosse peitschenförmig verlängert ß. Rückenflosse hinten einfach gerundet, in keinem Alter mit fadenförmigem Anhang; eine dunkle Binde von der Rücken- zur Afterflosse an winklig gebogen, vorn 4) Gh. auriga. 5) Gh. vagabunäus. 11 \a p« 1 Dl \ U ^ att ^« Tetragonoptrus (Klein) Bleek. unterscheidet sich nach dem Text (Bleeker) mir durch spitzigere Schnauze, 11-14 Kuckenstacheln und mehr rhombische Körperform von Bhabdophorus. Bei Tetragonoptrus octofasciatus und punctatofasciatus, von denen erstere Art auch nur Yorderzähne hat, wie CK trifasciatus 9 ist die Körperform und Schnauze indess fast ebenso eiförmig als bei \jiv. zri/jcisczcivus. 2 Von aruros ungleich, wegen des ungleichschenkligen Hinterrands der Schuppen ^ a m. V, Ch ?Tt ? ei T- J e "^ lichm Unterschied dieser heiden BL EEK E R 'schen Untergattungen sehen; wohl aher lässt sich der unter aa und bb folgende Unterschied leicht erkennen. 55 bb. Die Schuppen über der Seitenlinie am mittleren Theil des Kumpfes so gross und von gleicher Gestalt wie die unter der Seitenlinie, rhombisch oder rhomboidisch, L. r. c. 30, L. tr. * 12 oder 13 Rückenstacheln. a ' • 25—27' A ' 20=21* Weicne Rückenflosse wenig kürzer, als die stach- lige. Die Seitenlinie steigt bis zum Ende des 1. Drittels der weichen Rückenflosse fast in gerader Linie an, dann senkt sie sich unter Bildung eines Bogens dicht am Grund der Rückenstrahlen bis zum Ende der Flosse. aa. Körper fast kreisförmig, Höhe l>/ 2 , Schnauze kurz, auch bei Er- wachsenen, nur um \U länger als das Auge; dieses ziemlich gross, 3— 3 1 /4mal in der Kopflänge. Der ganze hintere und untere Theil des Kopfes schwarz, der Kopf über und vor dem Auge gelb. Hinten keine schwarze Bogenbinde 6) Ch. semüarvatus. ßß. Körper etwas länger, mehr eiförmig, Höhe l 3 /4— 2V4, Schnauze lang, t doppelt so lang als das Auge ; dieses kleiner, 4mal in der Kopflänge enthalten ; eine schwarze Querbinde durch das Auge über Kopf, Nacken und Stirn, am hintern Theil des Körpers ein breites bogiges Band , . - 7) Ck lineolatus. ß- ■ D - 22—24' A ' 16—19* Strahlige Rückenflosse viel, ca. um Va, kürzer als die stachlige. aa. Schnauze kurz, kaum von Länge des Auges. Körperhöhe 2— 2 1 U, oblong. Rückenflosse hinten gerundet, Afterflosse winklig. Die Seiten- linie bildet einen gleichmässigen Bogen von der Kiemenöffnung bis zum Ende der Rückenflosse, sie senkt sich schon von der Mitte der Rückenflosse an. Die Kieferzähne befinden sich mehr vorn, sie erstrecken sich nicht weit nach hinten (Citharoedus Kaup) ... 8) Ck Mertensii. ßß. Schnauze länger als das Auge (l^a : 1), horizontal vorstehend. Körper hoch, eiförmig (Höhe VU— 2), Rücken- und Afterflosse gegen hinten spitzwinklig vorstehend. Kopfprofil concav. Die Seitenlinie steigt ca. bis zur Mitte der weichen Rückenflosse an und hört dann auf. Vordere Körperhälfte weiss, hinten schwarz 9) Ck mesoleucus. c. Die meisten Schuppen am Rumpfe rhomboidisch, auch die über der Seitenlinie, Längs- und Querreihen (in senkrechter Richtung) undeutlich ; dagegen sind die Reihen in schräger Richtung sehr deutlich und bilden circa in der Mitte der Rumpfhöhe je einen nach vorn gerichteten stumpfen Winkel, welchem auch die Zeichnung entspricht. L.r. über der Seitenlinie ca. 33 — 35, L.tr. (bei Zählung der Querreihen), 1 ^ , ( ^ bei Zählung der schrägen Winkel- 11 3 reihen). Nur 11 Rückenstacheln: D. ^n, A. ^ Die strahlige Rückenflosse wenig kürzer als die stachlige. Vomer bezahnt. (Subgen. Gonochaetodon Blbek.) 10) Ck triangulum. B. Mehr als 3 Stacheln in der Afterflosse ; verhältnissmässig wenige Gliederstrahlen in 14 4 5 Rücken- und Afterflosse: D. 4517 , A. 1 ,_ 16 , Kieferzähne borstenförmig , nur vorn 51/2 6-1-1 ein bogiges Bündel bildend ; Kieferseiten zahnlos. L.r. ca. 23 , L.tr. in— 12 ^ n fi_ i_i schräger Richtung c. 4 _T^ A Körper (ohne die Flossen) länglich oval. Schuppen wie bei Ck triangulum (Gonochaetodon) , nemlich : die Rumpfschuppen zum grössten Theil rhomboidisch, auch die über der Seitenlinie ; keine deutlichen Längs- und Querreihen, aber sehr deutliche schräge Reihen, die etwas über der Mitte der Rumpfhöhe je einen nach vorn gerichteten stumpfen Winkel mit entsprechender Zeichnung bilden. 3 . subgenus : Megaprotodon Guichen : Hieher 11) Ch. strigangulus. 1. Chaetodon trifasciatus M. Pake. 1 var. austriacus Rüpp. Seba thes. t. 29, flg. 18; Chaetodon trifasciatus Mungo Paek in Trans. Linn. Soc. III, p. 34 (Jahr 1797), Lac. IV, p. 462 u. 498 (1802?), Playf.-Günth. Zanzib. p. 3 4 ; Chaetodon vittatus Bl. Schn. p. 227 (Jahr 1801), C. V. VII, p. 34, Benn. voy. Bloss, t. 17, fig. 3, Günth. cat. II, p. 23, und Südseefische p. 41, Pet. Mossamb. p. 246, Kner Novara- reise p. 100, Zool. Beechey's voy. t. 17, fig. 3 (sec. Day), Day fish Ind. p. 107, t. 27, fig. 5; Chaetodon tau nigrum C. V. VII, p. 38 (juv.), Günth. cat. II, p. 32 und Südseefische p. 47; Citharoedus vittatus Kaup Arch. Naturg. 1860, p. 142; Tetragonoptrus (Bhabdophorus) trifasciatus Bleek. Atl. ichth. IX, p. 35, t. 377 (15), fig. 1 (revis. Chaetod. p. 63). 1 Warum viele Autoren, wie Günther, Day, diesen Fisch nicht trifasciatus heissen nach dem älteren Autor Mungo Park, ist mir nicht ersichtlich; wird ja auch z. B. Balistes Uneatus Bl. Schn. jetzt undulatus M. Park genannt wegen der Priorität. 56 var. a) austriaca: Chaetodon austriacus Rüpp. N. W. p. 30, t. 9 , fig. 2 ; Chaetodon vittatus var. Klunz. Synops. I, p< 7 89i Citharoedus austriacus Kaup ]. c. p. 142. var. b) Klunzingeri: Chaetodon Klunzingeri Kossm. u. Räuber, Ergebn. Reise Roth. Meer, Fische p. 13, t. 2, fig. \\ Ueber die Stellung dieser durch das auf die vordere Seite der Kiefer beschränkte Zahnbündel so auffallend Art s. o. p. 53 bei Chaetodon. Gh. Klunzingeri Kossm. und Raub, hat nach diesen Autoren nur 12 Stacheln in d Rückenflosse, während sonst stets 13 gefunden werden. Die Abbildung zeigt indess 13 Stacheln! Auch die Pärbuno ist ziemlich abweichend, so dass diese Form doch vielleicht Artberechtigung haben könnte. 2. Chaetodon melanotus Bl. Schn. Chaetodon melanotus Bl. Schn. p. 224 (nee Rbinw.), C. V. VII, p. 71 part., Kaup 1. c. p. 150, Klunz. Synops. I, p. 777 D fish Ind. I, p. 108, t. 28, fig. 1, Gtünth. Südseef. I, p. 44; Chaetodon dorsalis (Reinw.) C. V. VII, p. 70 ß t Y Atl., p. 41, t. 9, fig. 2 und N. W. p. 28, Günth. cat. II, p. 28, Playf.-Günth. Zanz. p. 34; Chaetodon marginal (Eheb.) C. V. VII, p. 57; Chaet. Äbhortani C. V. p. 58, Pet. Mossamb. p. 246; Tetragonoptrus {Chaetodontops) mdanoti Bleek:. Atl. ichth. IX, p. 43, t. 376 (14), fig. 1. Näheres s. in meiner Synopsis. Bei Koseir ist diese Art sehr selten. 3. /Chaetodon fasciatus Foksk. Chaetodon fasciatus Foksk. p. 59 (nee Bl.), Linn. Gmel. p. 1266, Lac. IV, p. 456, C. V. VII, p. 61, Günth. cat. II p 24 Kaup 1. c. p. 150, Klunz. Synops. I, p. 778, Chaetodon flavus Bl. Schn. p. 225, Rüpp. Atl. p. 40, t. 9, fig, 1 Chaet. fasciatus Foksk. und Gh. lunula Lac. sind einander zwar ähnlich in der Färbung, aber sehr verschieden in der Beschuppung; eine Vereinigung derselben, wie sie Bleekek in seinem Atl. ichthyol. Band IX, p. 41 unter dem Namen Tetragonoptrus (Chaetodontops) fasciatus gemacht hat, indess nur Gh. lunula abbildet, ist unstatthaft Die Schuppen sind bei Ch. fasciatus viel grösser: die L. tr. in der Aftergegend oder unter dem 6. Rückenstachel wo die Seitenlinie dem Rücken nahe ist, hat ^ (bei lunula 7537g) , unter dem 1. Rückenstachel -r^- (bei lunula-—) und die Rumpfschuppen erscheinen sehr hoch, ca. 3mal so hoch als lang (bei lunula nur ca. 2 mal); L.r. hat ~ (bei hnula 45 nach Bleekek j^) Schuppen. Die Färbung ist zwar bei sehr jungen Individuen sehr ähnlich, bei Erwachsenen aber wesentlich anders : so beschränkt sich bei Ch. fasciatus die dunkle Färbung oben nur auf Nacken und Vorderrücken oft sich auch auf die ganze Rückengegend bis gegen das Ende des Rumpfes fortsetzend, zieht sich aber nie wie bei lunula fast gegen die Brustflosse herab; es fehlen die sie durchsetzenden und säumenden hellgelben oder weissen, sehr schrägen, bis senkrechten Streifen; namentlich aber ist die Zahl der schiefen schwarzen, resp. gelben Bänder oder Streifen am Rumpf, entsprechend der geringeren Anzahl der Schuppenreihen, viel kleiner: c. 9 unter der Seitenlinie (bei lunula c. 13). Junge Exemplare, von denen ich eine Reihe von der Tholichthysform bis zu 5 cm Länge besass, die mir aber leider abhanden gekommen sind, waren kaum von den in Günthers Südseefischen, t. 33, fig. C und D als Chaet. lunula abgebildeten Formen zu unterscheiden ; sie hatten einen schwarzen hellgesäumten Ocellus in der weichen Rückenflosse, das schwarze Augenband reichte weit herab, die L.tr. war wie bei Gh. fasciatus. Dieser Ch. fasciatus ist bis jetzt nur im Rothen Meer gefunden worden, bei Koseir aber der gemeinste Chaetodon. Arabisch: Tabak el Kuss. 4. Chaetodon (Anisochaetodon) aurig a Forsk. Forsk. p. 60, C. V. VII, p. 79, Rüpp. N. W. p. 28, Günth. cat. II, p. 7, Klunz. Synops. I, p. 775, Day fish Ind. p. 106, t. 27, fig. 3; Chaetodon setifer Bl. t. 426, fig. 1, Günth. cat. II, p. 6 und Südseefische, p. 36, t. 26 fig. B. ; Tetragonoptrus (Lmophora) auriga Bleek. Atl. ichth. vol. IX, p. 47, t. 373 (11), fig. 4; Chaet. sebanus (Seba) G. V. VII, p. 74 (juv. mit Fleck auf der Rückenflosse, ohne Peitsche). (S. bei Bleekek die zahlreichen übrigen Citate und Synonyma 1 .) Günther scheint Chaet. setifer, den er in den „Südseefischen" abbilden lässt und beschreibt, als besondere, von Ch. auriga verschiedene Art festzuhalten, ohne indess auf die Unterschiede einzugehen. Ich finde keinen Unter- schied, als bei setifer einen schwarzen runden Fleck in der Rückenflosse; ein solcher fehlt bei den Exemplaren aus dem Rothen Meer meistens, aber nicht immer; ich finde ihn bei einigen meiner Exemplare, auch bei Erwachsenen, mit Peitsche, wie bei solchen von Ehkenbeko. L.tr. f=?g (vorn unter dem 1. Rückenstachel j^) 2 . Die schiefen schwärzlichen Streifen auf dem Rumpf sind bald linear, bald verbreitert. Arab. : Abu berak (Flaggenfisch). 5. Chaetodon (Anisochaetodon) vagabundus L. var. pictus Forsk. Linne Mus Ad. Frid. II, p. 71 und Syst. nat. I, p. 465, L, Gmel. p. 1251, Bl. t. 204, fig. 2, C. V. VII, p. 50, Günth. cat. 11 p 25 und Südseefische p. 43, Kaup 1. c. p. 154, Day fish Ind. I, p. 105, t. 27, fig. 1; Tetragonoptrus {Lmophora) vagabundus Bleek. Atl. ichth. vol. IX, p. 48, t. 378 (16), fig. 1 * Chaet. nesogallicus C. V. , welchen Bleeker als synonym zu Chaet. auriga setzt, scheint ein junger Chaet. vag^ noch einen Ocellus hat. 2 In der GAERBTT'schen Abbildung ist die Seitenlinie zn wenig gebogen, oder hinanfgerückt, so dass anch die Zahl der Schuppen itenimie unter dem fi. Riio.kPTic^nliAi ^^^^ ™™i^,-^ über der Seitenlinie unter dem 6. Rückenstachel grösser erscheint 57 var. Ghaetodon pictus Foesk. p. 65, C. V. VII, p. 55, Günth. cat. II, p. 24, Klunz. Synops. I, p. 781, Day fish Ind. p. 105, t. 26, fig. 6; Chaetodon decussahis C. V. VII, p. 54. Nach Bleekee ist Ch. pictus nur eine Varietät von vagabundus, bei der das schwarze Band der Kücken- und Afterflosse viel mehr sich verbreitert, fast die ganze weiche Rücken- und Afterflosse einnehmend, aber die stachlige Rückenflosse ganz freilassend. Nach Günther und Day lägen die Unterschiede in der Schuppenzahl : L. tr. (unter dem 1. Rückenstachel) bei vagabundus jg, bei pictus ~, L.lat. nach Günther bei vagabundus 30 (L.r. nach Day ||) , bei pictus L.lat. 35 (L.r. nach Day ^A Ich finde bei einem Exemplar von Ch. vagabundus von Bleekee L.r. ~. L.lat. 35—38 (ohne die Schuppen am Schwanzstiel), L.tr. unter dem 6. Rückenstachel ^tl, unter dem 1. Rückenstachel oben c. 4Va— 5. Ich besitze kein Exemplar von Ch. pictus, aber es erhellt, dass die Angaben obiger Autoren über die Schuppenzahl keine wesentlichen Unterschiede begründen; die Zählung der L.tr. unter dem 1. Rückenstachel ist ohne- dem sehr unsicher. Selbst von Ch. auriga lässt sich ausser der verschiedenen Färbung und dem constanten Mangel einer „Peitsche'' sonst kein wesentlicher Unterschied eruiren. 6. Chaetodon (Anisochaetodon) semilarvatus C. V. Taf. XI, fig. 1. (Ehkb.) C. V. p. 39, Klunz. Synops. I, p. 779. Diese Art ist dem Ch. lineolatus zwar sehr nahestehend in Form und Färbung, aber, wie aus der Uebersicht (s. o.) hervorgeht, wesentlich verschieden, und nicht etwa, wie Güntheb (cat. I, p. 30) und Kaup vermuthen, die Jugendform davon. Die braunen Querstreifen sind oft etwas unregelmässig wellig, nach oben gegabelt. Diese Fische sollen »sich stets zu zweien, in Paaren, finden, wie Teuthis (Amphacanthus) stellata und andere. Ich bekam diese Art, welche bis jetzt nur aus dem Rothen Meer bekannt ist, und c. 20 cm lang wird, ziemlich häufig, aber ohne besonderen Namen; nach Ehbenbebg heisst sie Makähal. 7. Chaetodon (Anisochaetodon) lineolatus C. V. (Qüoy et Gaim.) C. V. VII, p. 40, Kaup 1. c. p. 151, Günth. cat. II, p. 30, Playe. -Günth. Zanzib. p. 35, Klunz. Synops. I, p. 779, Günth. Südseefische p. 45, t. 34, fig. A; Chaetodon lunatus (Ehkb.) C. V. VII, p. 57, Rüpp. N. W. p. 30, t. 9, fig. 3; Chaetodon oxycephalus Bleek. olim, Günth. cat. II, p. 27; Tetragonoptrus (Oxychaetodon) lineolatus Bleek. Atl. ichth. vol. IX, p. 51, t. 377 (15), fig. 2. Ich habe von dieser schönen seltenen Art nun auch 2 Exemplare von 24 cm Länge bei Koseir erhalten. Die Grundfarbe ist weiss ins Bläuliche (nicht gelb wie er bei Bleekee, colorirt ist). Die violetten Querstreifen am Kumpf sind vertical, oder nur leicht nach vorn und unten geneigt, nicht so schief, wie sie Gabbett abbildet. 8. Chaetodon (Anisochaetodon) Mertensü C. V. C. V. VII, p. 47, Günth. Südseefische p. 45, t. 36, fig. B, Day fish Ind. p. 105, t. 27, fig. 2; Citharoedus Mertensü Kaup 1. c. p. 143; Tetragonoptrus (Linophora) Mertensü Bleek. Atl. ichth. IX, p. 50, t. 378 (16) fig. 3 (als xanthurus, ebenso in Revis. Chaetod. p. 99); Cliaetodon guttatissimus Klunz. Synops. I, p. 780 (nee Benn.). Der von mir in meiner Synopsis als Ch. guttatissimus beschriebene Fisch ist Ch. Mertensü. In der Zeichnung (s. Synops.) stimmt die Abbildung in Day mit meinen Exemplaren am meisten überein. Die Art ist bei Koseir selten; ich bekam sie nicht über 10 cm Länge. 9. Chaetodon (Anisochaetodon) mesoleucus Forsk. Foesk. p. 61, Linn. Gmel. p. 1266 (nee Bloch), C. V. VII, p. 56, Rüpp. N. W. p. 29, t. 9, fig. 1, Kaup 1. c. p. 151, Günth. cat. II, p. 28, Klunz. Synops. I, p. 782; Chaetodon hadjan Bl. Schn. p. 227, Lac. IV, p. 457. Ich bekam diese Art, welche auch Bleekee nicht aufführt, nie. 10. Chaetodon (Anisochaetodon) triangulum C. V. 1 var. larvatus u. karraf. Chaetodon triangulum (K. v. H.) C. V. VII, p. 44; Chaetodon baronessa C. V. VII, p. 45, Günth. cat. II, p. 31; Citharoedus triangulum Kaup 1. c. p. 143; Tetragonoptrus (GonochaetodonJ triangulum Bleek. Atl. ichth. IX, p. 53, t. 374 (12), fig. 1. var. a) Chaetodon larvatus (Eheb.) C. V.VII, p. 45, Rüpp. N. W. p. 28, Günth. cat. II, p. 31, Playf.-Günth. Zanzib. p. 36, Klunz. Synops. I, p. 776, Kossm. u. Raub. p. 12. var. b) Chaetodon karraf (Eheb.) C. V. VII, p. 46. Ch, larvatus und Jcarraf sind nur Farbvarietäten von Ch. triangulum. Ersterer hat nach der Beschreibung von C. V. und nach einer mir vorliegenden Abbildung aus Eheenbeeg's hinterlassenen Zeichnungen keine schwarze 1 Von den angegebenen Synonymen ist von den ältesten Autoren, die sie publicirt haben, Cuv. und Val. , Ch. triangulum der Seitenzahl nach zuerst aufgeführt, daher dieser Name die Priorität hat. Klunzinger, Fische des Rothen Meeres. I. 58 Augenbinde, sondern der grösste Theü des Kopfes, des Nackens und der Brust ist braunroth, dagegen findet ' h solche bei Ch. lcarraf (wie auch eine mir vorliegende als Ch. bifasciatus bezeichnete, aber genau mit der Beschreib "^ Ch. lcarraf übereinstimmende, Zeichnung von Ehbenberg selbst zeigt) und bei den Exemplaren im Mus. Senk h ° B welche dem Ch. lcarraf entsprechen (s. meine Synopsis). Dagegen hat Gh. triangulum ausser einer schwarze R - ^' durch das Auge noch eine vordere durch die Schnauze, und eine hintere über den Kiemendeckel und die B- laufende ; auch ist hier der hinterste Theil der Kücken- und Afterflosse nicht so tief schwarz und von der Körne f ' h ^ davor nicht so scharf gesondert. Die Formverhältnisse und die Schuppenzahlen sind die gleichen. Ich selbst h l "^ diese Art nie bei Koseir 1 . 11. Chaetodon (Megaprotodoti) strigangulus (Solander, L.-GrMEL.) C. V. Chaetodon strigangulus (Solander) Linn.-Gmel. p. 1269 Anmerk. (nur der Name aufgeführt), C. V. VII, p. 42 t 172 h^ Beechey's voy. zool. p. 60, t. 17, fig. 2, Bleek. Banda I, p. 239, Playf. Zanzib. p. 32, Günth. cat. II p 4 v Synops. I, p. 775, Günth. Südseefische p. 35, t, 26, fig. A; Chaetodon triangularis Rüpp. Atl. p. 42, t.'fl/fig s'flS^T Chaetodon trifascialis Q. u. Gaim. voy. Uran. (Freycin) zool. II, p. 379, t. 62, fig. 5 (juv. sub nom. Ca T V Günth. cat. II, p. 5 ; Chaetodon Ufascialis C. V. VII, p. 48 (juv.) ; Chaetodon Leachii C. V. VII, p. 49, Günth cat n p. 6 (juv.); Chaetodon bifascialis C. V. VII, p. 48 juv.; Megaprotodoti Ufascialis Guichen. rev. Zool. 1848 ' p '10 Eteira triangularis und Taunayi, Raup. Arch. Naturgesch. 1860, p. 147; Meijaprotodon strigangulus Bleek Atl +' tv p. 54, t. 375 (13), fig. 4 (1 numerirt, die Figur oben links). ' U ' Ich habe nun auch ein Exemplar dieser seltenen Art bei Koseir bekommen. Die Winkellinien finde ich ni ht. himmelblau, wie Rüppell angibt, sondern schwarz, auch im Leben. Im Uebrigen entspricht die Farbe meines Exem- plars fast genau der von Gaerett's Abbildung (Günth. Südseefische). Die schwarze Kopf binde war weiss- oder blau- und dann gelb-gesäumt. Die Schwanzflosse hinten hellgelb mit schwarzem und dann weissem Endsaum. Die Gattung Megaprotodoti Guich. = Eteira Kaup steht der Untergattung Gonochaetodon Bleek. so nahe, dass ich sie auch als Untergattung von Chaetodon betrachte. Da auch bei Chaetodon (Bhabdophorus) trifasciatus, welcher Art'öte- todon strigangulus in der Zahnbildung am meisten sich nähert (Citharoedus Kaup) , die Zähne allein zur Bildung einer Gattung nicht genügen, so bleibt als Eigenthümlichkeit der Gattung Megaprotodoti nur die Zahl der Stacheln und Strahlen in Rücken- und Afterflosse, ausser der Form und Reihung der Schuppen. Nach den Regeln der Nomenclatur gehört, wie Kaup richtig bemerkt, die Priorität dem RüppELL'schen Namen triangularis, da eine Beschreibung des Fisches weder von Solander, noch von Linne-Gmelin, sondern erst von Rüppell 1828 gegeben wurde. Da aber die vorige Art Ch. triangulum heisst, so dürfte es in diesem Fall gerathen sein, für diese Art doch den älteren Namen strigangulus zu gebrauchen. II. Gattung: Heniochus C. V. C. V., Günth., Klunz., Day, Taurichthys (C. V.) Bleek. Atl.; Chaetodon part. autor. ; Biphreutes Gantob cat. Malay. fish. Warum Bleeker die Gattung nicht Heniochus genannt hat , ist mir nicht ersichtlich. Die vorderen Rücken- stacheln nehmen rasch an Länge zu bis zum 4., der verlängert, oft fadenförmig ist; dann nehmen sie wieder ab. Seitenlinie bis zur Basis der Schwanzflosse ohne Unterbrechung fortgesetzt. Schuppen einfach gerundet, ziemlich klein, m horizontalen Reihen. Keine Zähne am Vomer. Nur durch NichtVerlängerung des 4. Rückenstachels unterschieden, daher mehr vom Aussehen der Chaetodon, ist die Gattung Hemitaurichthys Bleek. (wozu Chaetodon polylepis Bleek. gehört). Im Rothen Meer nur 1 Art. Heniochus macrolepidotus '.(Art.) Linne. Taf. VIII, fig. 3 (juv.). Chaetodon macrolepidotus (Artedi) Linn. syst. nat. , Bloch t. 200, fig. 1; Heniochus macrolepidotus Cuv. regne anim. II, P ' io \ ;, J '/; T \ EÜPP - N - Wl p - 31 ' GüNTH - cai n > P- 39 > Kl unz. Synops. I, p. 784, Günth. Südseefisclie L « , !'■■ ? A l l' P ' 110 ' *• 28 ' fi S- 3 ; Ta ^ichthys macrolepidotus Bleek. Atl. ichth. IX, p. 29, t. 367 (5), fig. 1 (vide Synon. ibid.). v L.r. über der Seitenlinie 55, L.lat. c. 48—50, L.tr. - + l 2 . D. — Sehr junge Exemplare von 2V 2 -3 cm haben den Character de/Tholichthysform (s. Fig. 3 auf Taf. VIII): unbeschuppte rauhe Knochenplatten oben am Kopf, in der Gegend des Suprascapula , des Humerus und am Präopei- culum- letzteres noch mit einer kurzen breiten dornartigen Vorragung. Die Schnauze ist ferner wenig vorgezogen, daher das Kopfprofil mehr gerade, nicht concav. Der Vorderrücken ist wenig erhoben, sein Profil nicht so steil, die Gestalt des Körpers daher nicht so bucklig, sondern mehr länglich, oval. Der 4. Rückenstachel ist zwar mehr oder weniger verlängert (c. 1 /, in der Körperhöhe), aber steif, stechend, ohne Faden. Die Färbung ist im Wesentlichen dieselbe: 2 schwarze breite schiefe Binden, die vordere mehr bogig. (S. 0. meine Synopsis I, p. 784 u. 785 Anhang.) Der ähnliche H monoceros C. V. hat L.r. 65, einen bei Erwachsenen deutlichen (bei macrolepidotus kaum angedeuteten) Vorsprung am Nackenprofil, andere Lage der Querbänder. von 1 cm ^ll^f^v^r 8 ^^ ^ 2 ^ ^^ Exem P lare dieser Art von Hkuglin aus dem Rothen Meere. Das eme Y MZJ:&^^^^ yS ^ ^ and6re V ° n 2 ° m - ^ *™ d — * Oecipitalplatten. Beide haben gerundete, noch wird ,eJhH^ be 7 in p di it S t UPPen f 6r t'l Seitenlinie nur bis znr X*™ der Rückenstaehein, wo die Haut mit den Schuppen beweglich wird, gezahlt, an der Rückenflosse sind noch 5-8 eben so grosse Schuppen, die ich früher mitzählte, daher die Angabe in meiner Synopsis 22—24' _5_9 # b. Unterfamilie: Holaeanthinae Bleek. Hl. Gattung: Holacanthus Lac. Holacanthus Lac. IV, p. 525, C. V. VII, p. 153, Günth. cat. II, p. 42, Klunz. Synops. I, p. 785; Holacanthiformes (Sub- famil.) Bleek. = Chaetodontoplus, Holacanthus, Acanthochactodon Bleek. revis. Cimet u. A'tl. ichth. IX. Von den 3 Gattungen, in welche Bleekee die alte Gattung Lacepede's trennt, kann ich nur Chaetoäontoplus 1 , wenigstens als Untergattung, anerkennen, welche sich durch Nichtvereinigung der Kiemenhaut beider Seiten unter der Kehle unterscheidet; dazu gehört z. B. H. mesöleucus Lac aber keine Art vom Bothen Meer. Die 2 anderen Gattungen unterscheiden sich nach Bleekee durch das Verhältniss der Länge des stachligen Theils der Rückenflosse zum glieder- strahhgen: „bei Holacanthus sei ersterer viel, oft doppelt länger, bei Acanthochaetodon ein wenig länger", die Kr. sei bei ersterem 50-55, „bei letzterem 50— 90 u , also sehr unbestimmte Charactere. Zur Unterscheidung dient besonders die Zahl der Schuppenreihen, oft auch die der Bückenstacheln. Die Länge des Vordeckelstachels ist verschieden nach dem Alter; er nimmt mit dem Alter auch relativ an Länge zu (umgekehrt wie bei Serranus). Ganz junge Holacanthus zeigen die Tholichthysform nicht. a. Schuppen ziemlich gross (L.r. 50—55), in mehr oder weniger deutlichen Längs- und Querreihen, erstere schief nach hinten ansteigend. aa. Schwanzflosse tief ausgerandet, mit langen Seitenspitzen. Stachliger Theil der Bücken- flosse wenigstens doppelt so lang, als der strahlige. Die hinteren Rückenstacheln wenig länger, als die mittleren. D. 15. After-, oft auch die Bückenflosse zuge- 15 spitzt. D. p^. Körperhöhe 2 1 /-d in der Körperlänge ohne Schwanzflosse . . . . 1) H. melanospüus. bb. Schwanzflosse gerundet. aaa. D. 14. Stachliger Theil der Bückenflosse viel länger als der strahlige. a. Präorbitalbein (bei dem 8 cm langen Exemplar) niederer als das Auge (c. 2 mal), fast ebenso lang, als hoch 2 . Stachliger Theil der Bückenflosse gut doppelt so lang, als der strahlige. Hintere Bückenstacheln wenig länger, als die mittleren. Zähne mit kurzen aber deutlichen Seitenhöckern. D. ^ i 6 - Körper- höhe l 3 /4 — 2 in der Körperlänge (ohne Schwanzflosse) 2) H. Vroliki ß. Präorbitalbein hoch (von Höhe des Auges oder höher), viel höher als lang. Stachliger Theil der Bückenflosse weniger als doppelt so lang, als der strah- lige. Hintere Rückenstacheln um ein Gutes länger, als die mittleren. Zähne mit kaum wahrnehmbaren Seitenhöckern. D. -.qqq - Körperhöhe l 3 /^— 2 in der Körperlänge (ohne die Schwanzflosse) 3) H. diacanthus. bbb. D. 12. Stachliger Theil der Rückenflosse (vom Grund der Stacheln und Strahlen bemessen) nicht länger, als der strahlige. Die Stacheln nehmen nach hinten sehr an Länge zu. Die vorderen Strahlen der Rückenflosse und mehr oder weniger auch der Afterflosse sehr, oft weit über die Schwanzflosse hinaus, sichelförmig verlängert; auch der erste Strahl der Bauchflosse ist fadenförmig verlängert. Körper eiförmig, seine Höhe l 2 /3 in seiner Länge (ohne Schwanz- flosse) .»,,.. . 4) H. asfur. b. Schuppen klein (L.r. 80 — 100) in undeutlichen Längs- und Querreihen. a. D. öä — öt? L.r. c. 90 — 100, L.tr. c. — gQ— ■ Stachlige Rückenflosse um 1 U- 1 l2 länger als die strahlige ; diese, wie die Afterflosse, gerundet, erstere nur bei sehr alten mit einer Zuspitzung. Schwanzflosse gerundet. Gestalt eiförmig (bei jungen) oder länglich, rhomboidisch. Körperhöhe c. IV2— 1 2 /3 in der Länge (ohne Schwanzflosse). Rückenstacheln hinten höher ....... 5) H. imperator. ß. D. ~ , L.r. c. ™, L.tr. c. ^. Stachlige Rückenflosse so lang oder nur wenig, c. um Vs , länger, als die strahlige. Schwanzflosse gerundet. Die Rückenstacheln nehmen von vorn nach hinten stetig an Höhe zu. aa. Rücken- und Afterflosse gerundet, ohne Zuspitzung, in der Nackengegend. alle Schuppen gleichgross; kein gelbes Querband in der Körpermitte, aber viele helle quere mehr oder weniger bogige Querstreifen und ein unpaares Stirnband. D. 12 oder 13 .... . 6) H coerulens. 1 Die von Kaup (1. c. p. 138) aufgestellte Gattung Centropyge, wozu tibicen C. V. gekört, und sich durch 4 Afterstacheln von Holacanthus unterscheiden soll, ist zu streichen, da nach Bleeker diese Zahl 4 eine seltene Ausnahme ist, während die meisten Exemplare nur 3 Afterstacheln nahen. 2 Bei der schrägen Richtung dieses Knochens hei den Chaetodonten scheint seine Höhe (die Dimension vom Auge zum Mund) als Länge, und seine Länge (zwischen "Wangen und Schnauzenrücken) als Höhe. Daher auch der nicht richtige Ausdruck in meiner Synopsis hei Hol, diacanthus; „Präorb. länger als hoch." 8* 60 ßß. Rückenflosse nach hinten mit einer sichelförmigen, mit dem Alter an Länge zunehmenden Zuspitzung, Afterflosse bei jüngeren nur winklig, bei älteren ebenfalls sichelförmig ausgezogen. Yiele Schuppen in der Nackengegend und über der Brustflosse durch Grösse und dunkle Fär- bung auffallend. Ein breites helles bogiges Querband über die Körper- mitte ziehend. D. 12 . . 7) H. maculosus. 1. Holacanthus melanospUus Bleek. Bleek. Amboin. p. 56 u. Atl. ichth. IX, p. 60, t. 368 (6), fig. 2, Günth. cat. IT, p. 48. Von dieser. Art, welche sich von H Lamarki Lac. nur durch Färbung und fadenförmige Zuspitzung der After- und meist auch der Rückenflosse unterscheidet , bekam ich nun auch ein Exemplar von 14 cm (ohne die Spitzen de Schwanzflosse) bei Koseir (1873, Septemb.). Viele Knochen am Kopf deutlich am Rande bedornt, wie der Unterdeckel, der Vorderdeckel, der besonders am Unterrand vor dem grossen Eckstachel mehrere stärkere nach rückwärts gerichtete Dornen trägt, und das Prä- orbitalbein , das am Hinter- und Unterrand bedornt und ungefähr so hoch als lang ist (bei dem 14 cm langen Exem- plar). Zähne dicht, fein. Die Rückenflosse zeigt keine Zuspitzung. Die Seitenspitzen der Schwanzflosse von doppelter Länge der übrigen Flosse. Die Zuspitzung der Afterflosse reicht nicht ganz zur Hälfte der Schwanzflosse (ohne deren 15 3 Seitenspitzen), die der Bauchflosse reicht zur Afterflosse. Die Zahlen und Dimensionen sind: D. ^=-, A. — 7 p. iß 4 C. 17, L.r. c. 50, L.tr. ™ Körperhöhe 2 1 U in der Körperlänge ohne Schwänzflosse, Kopf 4 in derselben Länge, Auge 3 in der Kopflänge, Stirne = Augenhöhe, Präorbitalbeinhöhe I.V2 in der Augenlänge, Schnauze von Länge des Auges letzter Rückenstachel 3 3 /4 in der Körperhöhe, Schwanzflosse (ohne die Seitenspitzen) 6 in der Körperlänge. Farbe: weiss, ins bläuliche; viele dunkelbraune, gegen den Schwanz zu gelbe schmale Querstreifen (c. 28), wovon 9 — 10 am Kopfrücken, nicht unter das Auge herabreichend, 13 — 15 am Rumpf, den Bauch und die Afterflosse frei lassend und c. 4 am Schwanzstiel, oben und unten von beiden Seiten zusammenhängend, im Weingeist verschwindend. Brust Bauch und Kopf unter den Augen weiss, nur am unteren Augenrand einige gelbe Flecken. An der Kehle vor der Bauchflosse ein schwarzer Fleck. Brust- und Bauchflossen weiss, stachlige Rückenflosse gelb, ihre Scheide schwarz. Weiche Rücken- und Afterflosse mit gelben Punkten. Schwanzflosse mit kleinen gelben Fleckchen, die gegen hinten bogige Querreihen bilden; äusserer Theil der Schwanzflosse dunkler. 2. Holacanthus Vroliki Bleek. Bleek. Amb. IV, p. 339, Günth. cat. II, p. 51, Klunz. Synops. I, p. 787, Bleek. Atl. IX, p. 63, t. 371 (9), fig. 1. Das einzige Exemplar, das ich erhielt (s. Synops.) war 8 cm lang und gleichmässig schwarzbraun. Nach Bleekee ist der vordere Theil des Körpers grünviolett, der hintere braun- oder schwarz violett. 3. Holacanthus diacanthus Bodd. Chaetodon diacanthus Boddaeet, epist. de Chaet, diacanthus 1772 u. in d. Schrift. Ges. naturf. Freunde III, p. 459, Bl. .Schn. p. 220; Chaet dux et Boddaerti L. Gmel. ; Chaet fasciatus Bleek. t. 195; Holacanthus dux Lac. IV, p. 527 u. 534, C. V. VII, p. 184, Rüpp. N. W. p. 37; Acanthopodus Boddaerti Lac. IV, p. 558 u. 559; Holacanthus dia- canthus Günth. cat. II, p. 48, Playf.- Günth. Zanzib. p. 37, Klunz. Synops. I, p. 786, Day fish Ind. p. 113, Klunz. Synops. I, p. 786, Günth. Südseefische p. 50, t. 40, fig. A (nicht B), Bleek. Atl. ichth. IX, p. 65, t. 368 (6), fig. 5. Diese schöne Art ist, wie H Imperator, ziemlich selten; doch bekommt man sie verhältnissmässig oft, da die Fischer solche auffallend schönen Fische, die man dazu gewöhnlich nicht isst, gerne dem Sammler bringen. 4. Holacanthus asfur Forsk. Taf. VIII, fig. 2. CJiaetodon asfur Foesk. p. 61, Bl. Schn. p. 219; Pomacanthus asfur Lac IV, p. 518, 521,' 524; Holacanthus asfur Rüpp. Atl. p. 132, t. 34, fig. 2, C. V. VII, p. 174, Günth. cat. II, p. 45, Klunz. Synops. I, p. 789 part. nee Synon.!, Kossm. u. Raub. p. 14. S. a. Hol maculosus. Diese Art, von welcher mir ein 18 cm langes Exemplar von Eheenbekg aus dem Mus. Berol. vorliegt, ist durch seine verhältnissmässig grossen und regelmässigen Schuppen von Hol maculosus und coeruleus , mit denen ich ihn in meiner Synopsis als var. zusammengestellt habe, leicht zu unterscheiden, wie schon Bleekee in der revis. Chae- todont. 1. c. 1877, p. 146 bemerkt hat, und wie die Abbildungen auf unserer Tafel VIII zeigen. PO Die Zahlen und Dimensionen sind bei besagtem Exemplar folgende: D. J, A. ~, E i> L - lat - c - 50 > Lr - c ' 50' L.tr. (unter dem 6.-7. Eückenstachel) ~ w , Körperhöhe in der Gesammtlänge (mit Schwanzflosse) 2— 2Vio, Kopflänge in derselben Länge 4 3 / 4 , Breite 3 1 /», Auge 3 l / 2 in der Kopflänge, Höhe des Präorbitalbeins (zwischen Auge und Mund) um V* grösser als die des Auges, letzter Rückenstachel 2 1 /* in der Körperhöhe, Länge des Präorbitalstachels l 1 /» in der Kopflänge, Schwanzflosse 5 in der Gesammtlänge. Die sichelförmige Zuspitzung der Rücken- und Afterflosse reicht über die Schwanzflosse hinaus, die Bauch- flosse reicht mit ihrer fadenförmigen Verlängerung bis zur Basis des 1. weichen Strahls der Afterflosse. Schwanzflosse hinten leicht gerundet. 61 Die Farbe des vorhegenden Exemplars in Weingeist ist nicht schwarz, wie FoBSKän und Rüppe LL beschreiben, sondern braungelb ; die meisten Schuppen, besonders des vorderen Körpertheüs , in der Mitte dunkelbraun, am Bande helle. Das breite hellgelbe halbmondförmige Querband, in welchem die Schuppen nicht geneckt sind, ist, wie InEtÄ's Abbildung, oben breiter und erstreckt sich hier (was unsere Abbildung nicht richtig angibt) auf die ganze stachlige Ruckenflosse; unten endigt sie, sich verschmälernd und zuspitzend, vor der Afterflosse, nicht bis auf den Bauch sich erstreckend Die Schwanzflosse und der hintere Theil, des Schwanzstiek hellgelb, der Kopf gelblich, an den Wangen mit einigen braunen Flecken auf den Schuppen. 5. Holacanthus Imperator Bl. Chaetodon imperator Bl. t. 194 L. Gmel., Bl. Sem,; Holacanthus Imperator Lac. IV, p. 527 u. 534, t. 12, ül 3 C V t 28 P 'fcV r"™- tW' 'S'/™ - GÜNTH - Zanzib - P' 38 ' Klünz - S ^°- *. P- 787 > Dax fish Ind. p. 11 2 ; ^ fi.2 n' + ^' /?o? Se f P T . , ' *\ "' fig - A; Ä ™^ochaetodm imperator Bleek. Atl. ichth. IX, P . 70, t. 367 K°h "g- J tt. t. d74 (12), fig. IV (juv.). - Näheres s. in meiner Synopsis. ' 6. Holacanthus coeruleüs (Ehrb.) C. V. Holacanthus coeruleüs (Eheb) C. V. VII, p. 194, Günth. cat. II, p. 54; Holacanthus striatus Rüpp. N. W. p. 32, t. 10 Itis fiS£ mm] £ S;*3^ S ^l W : *' KL ™ Z - Syn ° PS - <> P 789 (neC ^ ^^chaetoäon var. semicirculatus: Holacanthus semicirculatus C. V. VII, p. 191, t. 183, Bleek. Amboin. VI, p. 414 (und Banka p. 452) aT' I+r iv q ' ßQ S \ P Q^ 73 / Q ^xf 0, % *' GÜNTH * Cat H ' p - 53 (s - Synon ")' Acanthockaetodon semicirculatus Bleek! Ati. lcmn. iä, p. by, t. d70 (8), fig. 5; Holacanthus nicobariensis var. semicirculatus Day fish Ind. p. 112, t. 28 fig 6 (nee jöö£. nicobariensis Bl. Schn.). ' DassfioZ. coßrwfof^'EHBB. oder Ate Rüpp. von der folgenden Art wahrscheinlich zu unterscheiden ist, zeigt die üebersicht p. 59 u. 60, indem auch, ältere Exemplare, soweit das Material mir vorliegt, keine Zuspitzung an Bücken- und Afterflosse zeigen, und ebenso wenig ein helles bogiges Querband am Bumpf 1 . Die Synonymie , welche ich in meiner Synopsis aufstellte, wird daher einzuschränken sein. Jedenfalls ist Hol. asfur ein ganz anderer Fisch, der mit viel grösseren Schuppen besetzt ist. Eine andere Frage ist die über die Zusammengehörigkeit oder Verschiedenheit von Hol coeruleüs (oder striatus) und semicirculatus C. V. Nach Bleekee liegt der unterschied in der stärkeren Krümmung der hellen Querbänder und L.r. 75 bei semicirculatus, während striatus wenig gekrümmte Querbänder und L.r. 80 habe, während beide 13 Bücken- stacheln 2 zeigen. Bei der Kleinheit und Unregelmässigkeit der Schuppen kann ein Unterschied von 5 in L.r. unmög- lich konstatirt werden, und der Grad der Biegung der Querbänder kann für sich allein auch keinen Unterschied begründen. Die Zahl der Bückenstacheln schwankt aber nicht blos zwischen 13 und 14 (die Fig. 183 in Cuv. u. Val. zeigt 14, die Bleekek's 13), sondern auch zwischen 12 und 13. Die Exemplare vom Bothen Meer, welche der Färbung nach demH. coeruleüs oder striatus entsprechen, auch die Abbildungen Büppell 's und Eheenbeeg's 3 , die mir vorliegen, haben 12 Bückenstacheln; unter 7 Exemplaren aus Java, welche von Bleekee als H semicirculatus bezeichnet sind und auch die nachstehenden Zeichen haben, zähle ich bei 6 : 13 bei 1 aber nur 12 Bückenstacheln. In der Färbung stimmt H. coeruleüs Eheb. im Wesentlichen mit H semicirculatus C. V. Der Bumpf (vom Kopf bis zum Schwanzstiel} zeigt 4—10 Querstreifen, meist abwechselnd breitere und schmälere; ihre Zahl nimmt im Allgemeinen mit dem Alter zu, doch finden sich auch schon bei 2 cm langen 7 Querstreifen ; ihre Biegung ist bald schwächer, bald stärker ; das vor- letzte breitere Querband ist bei H. semicirculatus stärker gebogen, halbkreis- oder hufeisenförmig, mit dem letzten am Grund des Schwanzstieles oft zu einem geschlossenen Bing verschmolzen. Die Schwanzflosse ist bei jungen bis zu 4 cm in ihrem hinteren unbeschuppten Theil gelb, bei älteren dunkel. Der Präopercularstachel ist, wie bei allen Hola- canthus, bei jungen sehr kurz. Also nirgends ein wesentlicher Unterschied 4 . H. nicobariensis Bl. Schn. dagegen, welchen, nur Day mit H semicirculatus vereinigt, unterscheidet sich ausser wesentlich anderer Färbung durch D. 14, L.r. 90 und nicht höhere hintere Bückenstacheln. 7. Holacanthus maculosus Forsk. Taf. VIII, fig. 1. a) adult et med., dunkel, ohne blaue Querstreifen am Rumpf: Chaetodon maculosus Foesk. p. 62, Bl. Schn. p. 220; Hol aruset Lac IV, p. 528 u. 537; Hol coerulescens Rüpp. Atl. p. 133 u. N. W. p. 31, Kossm. u. Raub. p. 14; Hol maculosus C. V. VII, p. 176, Günth. cat. II ? p. 45; Hol asfur var. c. (part.) Klunz. Synops. I, p. 789. 1 Kossm. u. Raub. 1. c. p. 15 oben erwähnen indess ein solches auch bei H. striatus] ich fand nie eine Spur davon. 2 Die Angabe Bleekee's in seiner Üebersicht p. 67, dass Ac. semicirculatus 14, sehr selten 13 Rückenstacheln habe, ist, wie man aus der Beschreibung p. 69 sieht, ein Druckfehler und muss heissen: 13, sehr selten 14! 3 Hol coeruleüs Eheb. hat D. ^, A- ~^i> nicnt lö stranlen ? wie C. V. angeben; ich habe das Exemplar (Nr. 1324 des Mus. Berol.) •darauf untersucht. 4 Unter 3 2—3 cm langen Exemplaren der Stuttgarter Sammlung von Heuolin aus dem Rothen Meere haben 2 die Färbung von H. striatus oder coeruleüs, 1 die von semicirculatus, indem besonders der vorletzte Querstreifen fast hufeisenförmig gebogen ist; die ersteren haben 12, das letztere aber 13 Rückenstacheln. Wenn diess konstant wäre und obiges Exemplar von Bleekee nicht 12 Rückenstacheln hätte r könnte man immerhin beide Formen als Arten betrachten. 62 b) juv. dunkel mit blauen Querlinien am Kopf und Rumpf und grösseren schwarzen Schuppen am Nacken: Hol Utr Rüpp. Atl. p. 133 u. N. W. p. 31, 32, 36, t. 10, fig. 1. c) ?var. blau, mit hellblauen Querstreifen an Kopf und Rumpf (ohne schwarze höhere Schuppen am Nacken?): Chaetol asfur var. b. Foksk. p. 61 ; ? Hol hacUaje C. V. VII, p. 175; Hol moMella (Eheb.) VII, p. 177. H. maculosus unterscheidet sich von H. coeruleus , wie die Uebersicht zeigt, hauptsächlich durch die 2 spitzung der Rücken- und Afterflosse, von K asfur durch die kleineren und unregelmässigen Schuppen. Bei jünger Exemplaren von 10— 15 cm, wozu Hol. lineatus Rüpp. und maculosus Foesk. gehört, ist nur die Rückenflosse sichel- förmig zugespitzt und reicht c. bis zum Ende der Schwanzflosse, während die Afterflosse viel kürzer und nur winkle ausgezogen ist. Bei alten Exemplaren, wie ich eines von 42 cm besitze (s. unsere Taf. VIII,. Fig. 1) , zieht sich auch die Afterflosse sichelförmig aus und die Zuspitzung wird ungefähr so lang, wie die der Rückenflosse, so dass die Aehn- lichkeit mit H. asfur in dieser Beziehung gross wird , um so mehr , als bei beiden auch eine helle bogige Querbinde über die Mitte des Rumpfes zieht. Ä maculosus lässt sieh aber sofort unterscheiden durch die kleinen Schuppen (s o ) und durch die Grösse, resp. Höhe und schwarze Färbung eines Theils der Schuppen in der Nacken- und Suprapectoral- gegend, während die bei H. asfur in dieser und anderen Gegenden alle ziemlich gleichgross und, ausser an der hellen Querbinde, nur in der Mitte dunkler sind. Solche schwarze Nackenschuppen hat auch H. lineatus Rüpp. und, obwohl nichts über die Grösse der Schuppen angegeben ist, ist daraus zu schliessen, dass er ein junger H. maculosus ist mit blauen Querlinien am Rumpf, während ältere Exemplare blaue Linien nur noch an den Flossen zeigen. Nicht so sicher ist es, ob auch die unter c. angegebenen Namen hieher gehören , da weder etwas über diese Nackenschuppen noch über die Grösse der Schuppen überhaupt angegeben wird. Der Gestalt und Färbung nach könnten sie ebensogut auch junge H. asfoir sein. Die Entscheidung wird leicht sein durch die Zählung der Schuppen es steht mir leider im Augenblick kein Exemplar davon zu Gebot. Ich habe nur eine Abbildung von Eheenbekg von H. molchella vor mir: die Grundfarbe ist dunkelblau mit zahlreichen (c, 25) breiteren und schmäleren hellblauen oder weissen bogigen oder an den Flossen gyrös auslaufenden Querstreifen über Kopf, Rumpf und Schwanzstiel. Das gelbe bogige Querband geht unten, wo es breiter wird, wenig unter die Körpermitte herab, oben setzt es sich in die strahlige Rückenflosse und deren Zuspitzung hinein fort. Saum der Rücken- und Afterflosse hellblau. Schwanzstiel zum grössten Theil und die Schwanzflosse gelb. Die Zuspitzung der Rückenflosse reicht nicht bis zum hinteren Rand der Schwanzflosse, der Winkel der Afterflosse liegt unter der Mitte der Schwanzflosse. Von H. maculosus habe ich vor mir ein 15 cm langes Exemplar aus Neuholland und eines von 42 cm aus Koseir. Bei ersterem reicht die Zuspitzung der Rückenflosse über das Ende der Schwanzflosse etwas hinaus, die einen spitzen Winkel bildende Afterflosse reicht bis zur Mitte der Schwanzflosse. Der verlängerte Strahl der Bauchflosse reicht bis zum 2. Afterstachel. Der Präopercularstachel erreicht nicht ganz den Hinterrand des Kiemendeckels. Die Grundfarbe des Körpers ist dunkelbraun, fast schwarz, der grösste Theil des Schwanzstiels und die Schwanzflosse gelb, das hellere bogige Querband ist breit, halbmondförmig und zieht sich oben verschmälert in die Rückenflosse hinein, unten endigt es an der Mitte der Basis der Afterflosse, ohne sich in diese hineinzuziehen, Nacken- und Suprapectoralgegend mit den genannten schwarzen Schuppen, welche daselbst als kurze Querstreifen oder Flecken erscheinen; ähnliche, aber mehr runde, zeigen sich auf dem Kiemendeckel. Bauchflosse dunkelbraun, Brustflosse etwas heller, Rücken- und After- flosse dunkelbraun, mit mehr oder weniger deutlichen feinen bläulichen Linien, die vorn mehr gyrös, hinten mehr der Länge nach ziehen. Das grosse Exemplar vom Rothen Meer ist dem Alter entsprechend über der Stirn und am Nacken etwas bucklig, die Schnauze ist stark vorgezogen, der Präopercularstachel reicht fast bis zur Basis der Brustflosse ; die Bauch- flossen reichen nur wenig über den After hinaus. Rücken- und Afterflosse sind sichelförmig zugespitzt, gleichlang, reichen aber nicht über die Schwanzflosse hinaus. Schwanzflosse leicht gerundet. Farbe : dunkelbraun bis schwarz, die grossen Schuppen der Nacken- und Suprapectoralgegend blauschwarz mit hellerem Hintersaum; ähnliche kleinere Flecken am Vor- und Kiemendeckel. Bauch- und Brustflossen schwarz. Das hellere breite Querband liegt etwas hinter der Körpermitte, es ist nach vorn convex, reicht weder zum oberen, noch unteren Körperrand, ist nach unten, weniger nach oben verschmälert. Die Schuppen , welche in demselben liegen , sind schwarz mit hellgelben Rändern. Rücken- und Afterflosse bläulich mit schwarzen Punkten und Wellenlinien oder umgekehrt in der Grundfarbe schwarz mit bläulichen Linien. Vor dem blauen Endsaum ist der Rand schwarz. Schwanzflosse gelb und blau genetzt, Rand- linie gelb mit schmalem blauem Endsaum. Maasse und Zahlen dieses grossen Exemplars : D. ^ , A. ~ , P. ~, L.r. c. ||, L.tr. c. ~ , Höhe 2 , Kopf 4 1 /* in der Gesammtlänge ; Auge 5 in der Kopflänge, Stirne 2 mal so breit als das Auge hoch; Schnauze von 2V2— 3facher Augenlänge; Höhe des letzten Rückenstachels 3 in der Körperhöhe, Schwanzflosse 5 in der Körperlänge. c. Unterfamilie: Drepaninae Klunz. Klunz. Synops. I, p. 784, s. auch ob. p. 53. IV. Gattung: Tripterodon Playf. Playfaik-Günthee Zanzib. p. 42. Diese Gattung steht dem Ephippus Cuv. äusserst nahe, wie auch Playf.-Günth. schon bemerkten. Der Habitus ist bei beiden Platax artig. Dennoch stellen diese Autoren sie zu den Cantharinen unter den Spariden,. lediglich der 3spitzigen Zähne wegen, während doch auch der ebenfalls nahe stehende Scatophagus und selbst manche Holacanthus 63 3spitzige Zähne haben, wenn auch nicht so stark entwickelte und so platte schneidezahnartige. Bleeker stellt sie neben Proteracanthus Gtj^h. als Unterfamilie Proteracanthiformes unter den Squamlpemws; mir scheint genannte Gattung an die Pimelepterus sich anzuschliessen, mit Tripteroäon aber wenig gemein zu haben. Gemeinsam mit Ephippus Cuv. {Ilarehes Bleek.) sind: Der hohe compresse scheibenförmige Körper, steiles parabolisches Kopfprofil , tief ausgerandete Bückenflosse mit starker Verlängerung einiger der vorderen Stacheln (bei Tripteroäon und Eph. orbis der 3. und 5, bei Eph. faber aber nur der 3.), nicht Beschuppung der stachligen Rückenflosse, deren Stacheln in eine Furche (Schuppenscheide) einlegbar sind, die Form der beschuppten vorn erhöhten weichen Rücken- und Afterflosse ; Brustflossen kurz, Bauchflossen zugespitzt, unter der Basis der Brustflossen inserirt, darüber eine ver- längerte Inguinalschuppe, 3 Afterstacheln, keine Zähne an Yomer und Gaumen, Vordeckel ganzrandig, Schwanzstiel kurz, höher als lang, Schwanzflosse abgestutzt, Kehlhaut sehr breit zwischen den entfernten Aesten des Unterkiefers; ihre Beschuppung ohne Unterbrechung in die der breiten flachen Brust übergehend, c. 8 symmetrische Poren am Kinn. Keine Zähne an Vomer und Gaumen. Nasenlöcher von einander entfernt, hinteres spaltförmig. Schuppen mittelmässig, L.r. c. 40—50, ■' 19-20' ^' 15—17' Verschieden von Ephippus sind: Zähne in beiden Kiefern in mehreren, c. 3 bogenförmigen, etwas von einander entfernten concentrischen Reihen hinter einander, wovon die der vordersten plattgedrückt, 3spitzig mit etwas längerer und stärkerer Mittelspitze, beweglich, die der hinteren Reihen weniger entwickelt, undeutlich oder nicht mehr- spitzig, schmäler, kürzer. Ferner: Präorbitalbein hoch, viel höher, als das Auge (bei Eph. faber nieder); am Kopf fehlt die Beschuppung ausser an Lippen und Kinn auch an der Schnauze (Schnauzenrücken vom vordem Augenwinkel an und Präorbitalbein) und dem Randtheil des Vordeckels, während bei Ephippus ausser Lippen und Kinn höchstens der vorderste Theil des Schnauzenrückens von den Nasenlöchern an unbeschuppt sind. Tripteroäon orbis Palyf. -Günth. Playe. -Günth. fish Zanzib. p. 42, t. 7, flg. 1. Die 2 ersten Stacheln der Rückenflosse sind kurz, die folgenden 3 platt, dünn, biegsam, fadenartig verlängert, der 3. wenig niederer, als der Körper; sie bleiben bis zur Spitze compress und die Verbindungshaut zieht sich als schmaler Saum bis an ihre Spitze; die folgenden 4 Stacheln sind wieder kurz und unbiegsam und wenig über die Schuppenscheide aufrichtbar: ganz wie bei Ephippus orbis. An der weichstrahligen Rückenflosse sind der 3.— 5. Strahl die höchsten; dann senkt jene sich wieder, so dass ihr Oberrand bogig oder stumpfwinklig erscheint; die hintersten Strahlen sehr kurz, reichen kaum bis zur Schwanzflosse. Afterflosse mit 3 kurzen Stacheln, von denen der 2. der stärkste und längste ist; am weichstrahligen Theil ist der 2.-4. Strahl am höchsten, worauf die Stacheln allmählig abnehmen, so dass diese Flosse einen stumpfen, verlängerten Spitzentheil und einen sehr schrägen, fast concaven Rand hat. Die weiche Rücken- und After-, sowie die Schwanzflosse beschuppt, stärker an der Basis, gegen den Rand allmählig schwächer. Die kurze stumpfe Brustflosse reicht bis zur Mitte der Bauchflosse; der 1. Strahl der letzteren ist zugespitzt und reicht fast bis zur Basis des 2. Afterstachels ; die Spornschuppe darüber besteht aus mehreren kleinen Schuppen. Der Schwanzstiel mehr als 2 mal so hoch als lang. Die Längsreihen der Schuppen ziehen unter der stark gebogenen Seitenlinie nahezu horizontal, über derselben aber steigen sie ziemlich schräg von vorn nach hinten aufwärts. Die Zahlen und Maasse sind folgende: D. ^ ? A. ^, C. 17, P. ^, Lr. c. 50, L.tr. 22=23? Körperhöhe lHl-4*U in der Gesammtlänge , Kopf 4Vö in derselben, Breite 5 in der Höhe, Auge 2 1 /* in der Kopflänge, Stirnbreite von Augenhöhe, Präorbitalbein um */» höher als das Auge, 3. Rückenstachel 17io in der Körperhöhe, 5. — 7. Rückenstachel 2 3 /4 in derselben, Afterflosse ebenso, Schwanzflosse b 1 /* in der Gesammtlänge. Farbe im Spiritus: silbrig mit 6 — 7 schrägen dunklen Querbinden: die erste verdunkelt die Schnauze, die 2. geht vom Nacken durch das Auge zur Vorderbrust, die 3. vom Vorderrücken (vor den Rücken stacheln) durch die Basis der Brustflosse gegen den Vorderbauch. Die 5., welche schmäler ist als die anderen, zieht von der Basis der 2 letzten Rückenstacheln zur Körpermitte, die 6. von der Basis einiger der vorderen Rückenstrahlen zu der entsprechenden Stelle der Afterflosse. Dann folgen noch 1—2 Querbinden am Schwanzstiel. Ausserdem sieht man an dem Spiritusexemplar viele den Schuppenreihen "in Zahl und Richtung (s. 0.) entsprechende dunkle etwas wellige, öfter auch sich thei- lende Längsstreifen; sie nehmen die oberen und unteren Ecken der Schuppen ein, diese verbindend. Flossen farblos ins Graue, die weiche Rückenflosse mit dunklerem Bande. Bauchflosse in ihrem Enddrittel dunkel. Von dieser Art befindet sich ein 16 cm langes, 14 cm hohes Exemplar, von Heuglin 1861 aus Masaua gebracht, in der Stuttgarter Sammlung. 11. Familie (Anhangsfamilie): Pimelepteridae Bleek. Cantharina part. et Pimelepterina Günth. cat. I, p. 412 — 413; Familie Pimelepteroidei Bleek. olim , Klunz. Synops. (in letzterer habe ich nur die Gattung Pimelepterus einbegriffen). Subfamilie Pimelepteriformes Bleek. Atl." IX, p. 14. Nach Bleeker gehört zu dieser Abtheilung nicht nur die Gruppe Pimelepterina Günth. , sondern auch die Cantharina Günth. mit überschuppten vertikalen Flossen, welche beide Günther unter den Spariden aufführt (mit Ausnahme von Proteraeanthus , der aber auch eher hieher als neben Tripteroäon s. 0. gehört) und er macht daraus revis. u. 64 eine Unterfamilie unter den Chaetodontidae (s. revis. Chaetod. 1. c. p. 10, 1877). Da die Pimelepteridae weder h ■ den Spariden, noch bei den Chaetodontiden gut untergebracht werden können, so lasse ich sie als eigene Familie T * Kothen Meer und im indischen Archipel findet sich nur die Gattung Pimelepterus. Gattung: Pimelepterus Lac. Lac, Cuv. regne anim., C. V. VII, Günth. cat. I, Klunz. Synops. I, p. 794 *, Günth. Südseef. p. 67, Bleek Atl. IX, p. 14. Bei der Eintheilung der Arten dieser Gattung, wobei einige Verwirrung herrscht, ist die Schuppenzahl wi d besonders zu berücksichtigen, doch ist diese etwas variabel und die Zählung oft schwierig ; sodann die Zahl und H"li der Gliederstrahlen der Rücken- und Afterflosse, womit auch das Längenverhältniss des stachligen und gliederstrahl' Theils der Rückenflosse gegeben ist; endlich das Verhältniss des Wurzel- und Kronentheils der Zähne. Die Beschmm des Präorbitalbeins scheint mir von zweifelhaftem Werth; keinen grossen Werth hat hier die Körperhöhe denn d' verringert sich bedeutend mit dem Alter, wenigstens bis auf einen gewissen Grad, z. B. von 2 1 /s — 3 im Verhält ' zur Körperlänge. Es finden sich folgende Arten im Kothen Meer : a. Wurzeltheil der Zähne nicht mehr als 2 mal so lang, als der vertikale oder Endtheil. Stirne massig breit (um Y 4 °^ eT 1 ' 2 breiter als das Auge). n 11 , 4 | aa. JL/. -. q , xi. -j -j • a. Weiche Rücken- und Afterflosse vorn erhöht, daselbst höher, als die höchsten Rückenstacheln, und in der Längenausdehnung kürzer, als die stachliche Rücken- flosse. Höhe 2 3 /4. L.r. (nach Bleekee) gg, L.tr. c. — öq 1) -?• cinerascens ß. Weiche Rücken- und Afterflosse vorn nicht oder kaum erhöht, daselbst um ein Gutes niederer, als die höchsten Rückenstacheln, auch im Ganzen kürzer als die stachelige Rückenflosse. Höhe 2 3 /4-3 (selten 2 1 / 2 ). L.tr. - ~^ + 1 , L.r. ~=p 2) P. fallax. 11 3 ° bb. D. 14 __ 15 , A. 12 , 13 , weiche Rücken- und Afterflosse nicht erhöht, niederer als die höchsten Rückenstacheln, nicht kürzer als der stachlige Theil. Höhe 2 3 /V— 3, L.r. (nach Bleekee) ^ 3) jp ivaigiensis. b. Wurzeltheil der Zähne c. 3 mal so lang als der vertikale Endtheil. D. ||, Ä. ~, Körper gestreckt (Höhe 3Vs — 3 2 U bei dem vorliegenden grossen Exemplar), Stirn breit (mehr als 2 mal so breit als das Auge). L.r. c. 70; weiche Rücken- und Afterflosse niederer, als die höchsten Rückenstacheln, aber kurz 4) P. fuscus. 1. Pimelepterus cinerascens Forsk. Sciaena cinerascens 2 (tahmä) Foksk. p. 53; Pimelepterus altipinnis C. V. VII, p. 270, Bleek. Bank II p 727 Guek icon regne anim. poiss. t. 25, fig. 1; Pimelepterus talimel Rüpp. N. W. p. 35, t. 10, fig. 4, Günth. c'at. I, p.'499, Klunz' bynops. I, p. 795 park, Playe.-Günth. Zanzib. p. 46; Pimelepterus JDussumieri C. V. VII, p. 273 Cuv. regne anim. ? oL 4 ?^ 8 ' \l P^elepterus cinerascens Day fish Ind. p. 143, t. 35, fig. 3, Bleek. Atl. ichth. IX, p. 15 (Syn. pari), t. öb4 t&haetod. 2), fig. 4; Opisthistius talimel Gill. fish Calif. in Proc. Ac. Phil. 1862, p. 245; ? Pimelepterus Baynaldi O. V. Vll, p. 274; Pachymetopon sguamosum All. u. Macl. fish Chevert. expedit. 1876, p. 275 k 9 fist 1 (s Klunz. austral. Fische 1879, p. 358). - . ' r ' . ' Diese Art ist, wie die üebersicht zeigt, wesentlich verschieden von dem folgenden, und nicht blos Altersform, da die Erhöhung der weichen Rücken- und Afterflosse auch bei Jüngeren sich zeigt, und die Schuppenzahl kleiner ist. Bleekee gibt an: D. ^-^ , A. j^-g, die anderen Autoren (Rüpp., Day, C. V.) nur D. ~, A. ^. Arab.: Talimel. Ich fand diese Art nie selbst. 2. Pimelepterus fallax Klunz. Pimelepterus tahmel K LÜNZ . Synops I, p. 795 part.; Pimelepterus inäicus Kluhz. austral. Fische 1879, p. 357, t. 7 (an C. V. Vll, p. 270, Schlgl. faun. japon., p. 86?). In meiner Synopsis hatte ich 3 Arten unter dem Namen Pim. tahmel zusammengestellt, nemlich Nr. 1, 2 und 3 unserer üebersicht, führte aber schon in meinen austral. Fischen genauer aus, dass sie zu trennen sind. Vor- liegende Art hiess ich daselbst Pim. inäicus nach C. V. Diese Identität ist indessen doch nicht sicher, da der Fisch (auch wenn, wie Schl EGEL 1. c . p. 86 nach Besichtigung des Originalexemplars herausfand, die Strahlenzahl D. ^ A. L &* wie C. V. angeben D. ^, A. w ist) doch zu ungenügend beschrieben, z. B. gar nichts über die Flossenhöhe gesagt 1 Unrichtig als Pimelopterus. * Cinerascens ist, wie Dax richtig bemerkt, der von FoKSKaL gebrauchte Speciesnamen, nicht tahmel. 65 ist und dazu die Körperhöhe als sehr bedeutend angegeben wird, „2^2 und mehr", was ich bei keinem meiner Exem- plare finde. Die Art muss daher einen neuen Namen haben 1 . Die^ Körperhöhe wechselt von 2 1 l 2 — 3 2 . Sehr constant ist die Zahl der Strahlen in Kücken- und Afterflosse D - 12 ' A * TT' der Hauptunterschied unserer Art von P. waigiensis und lembus. Von P. cinerascens unterscheidet sich die Art besonders durch die niedere weiche Rücken- und Afterflosse ; auch bei alten Exemplaren von 30 cm bleiben die höchsten vorderen Strahlen der Kückenflosse immer beträchtlich niederer, als die höchsten (5.-7.) Rückenstacheln, und selbst die vorderen Strahlen der Afterflosse, welche ziemlich höher als die der Rückenflosse und als die der hinteren Strahlen sind, erreichen die Höhe der höchsten Rückenstacheln nicht ganz. Die Gestalt der weichen Rückenflosse ist nach diesem auch etwas anders, als die der Afterflosse ; letztere erscheint mehr schräg abgeschnitten. Die weiche Rückenflosse, der geringen Zahl der Flossenstrahlen entsprechend, ist aber kürzer als die stachlige. Die Schuppßnzahl ist ziemlich variabel 3 : L.r. j|=||, L.tr. (unter dem 6. Rückenstachel) ^qI^ 1 , bei cine- rascens sind die Schuppen nach der Angabe der Autoren etwas grösser. Die Stirne ist bei älteren etwas breiter, lV2mal so breit als das Auge, bei jüngeren lV^mal (oder c. 2^2 mal in der Kopflänge enthalten); sie ist in die Quere leicht gewölbt (nicht flach), gegen die abschüssige Schnauze setzt sie sich ziemlich scharf ab. Das Präorbitalbein ist schuppenlos 4 , vorn viel höher als hinten. An den Zähnen ist der horizontale Wurzeltheil c. doppelt so lang, als der vertikale. Die Zähnchen hinter den Schneidezähnen stehen bei Jüngeren in einer, bei älteren in mehreren Reihen. Der Kopf ist c. so lang, als hoch, c. 4V2mal in der Körperlänge enthalten, die Schwanzflosse, wenn ausgestreckt, wenig ausgeschnitten. Farbe: Grauweiss , am Bauche mehr silbrig, gegen den Rücken dunkelgrau. Durch einen Fleck auf jeder Schuppe entstehen, wenigstens bei todten Exemplaren, gegen 15—20 gelblich oder rostbraune Längsstreifen an den Seiten des Körpers. Präorbitalbein und ein Streifen dahinter, unter dem Auge hinziehend, silbrig, wie bei P. cinerascens und waigiensis ; darunter zuweilen eine undeutliche braune Längsbinde vom Mundwinkel zum Vordeckel. Rand des Kiemendeckels gegen oben schwarz. Flossen grau. Arab. Tahmel; diess ist die gewöhnlichste und häufige Art bei Koseir. Grösse bis 30 cm. Ueber die Lebensweise gilt das in meiner Synopsis unter P. tahmel Angeführte. 3. Pimelepterus waigiensis Quoy u. GrAlM. Quoy u. Gaim. voy. Freycin. Zool. texte p. 386 (1824), Günth. cat. I, p. 498 u. Südseefische p. 68, PBleek. Atl. ichth. IX, p. 17, t. 364 (Chaet 2), fig. 2; Pimelepterus marciac Qu. u. Gaim. 1. c. Atl. t. 62, fig. 4, C. V. VII, p. 267 (1831), Rüpp. N. W. p. 35; Pim. tahmel part. Klunz. Synops. I, p. 795 u. Pim. fuscus Day fish. Ind. p. 143 (nee Lac); ? Pim. oblongior Bleek. Atl. IX. Diase Art unterscheidet sich von dem sonst sehr ähnlichen P. fallax durch die constant grössere Zahl der 11 3 Strahlen der Rücken- und Afterflosse: D. -,.., , A. ^ auch ist die Schuppenzahl etwas grösser; nach Bleeker wäre, wenn sein Exemplar wirklich hieher gehört , L.r. «f , nach Day (bei seinem wohl hieher gehörenden P. fuscus) =h ; Günthee zählt L.lat. 75 in seinen Südseefischen: die Schuppen sind also jedenfalls kleiner als bei P. fallax ; ich selbst habe kein Exemplar zur Nachzählung ; L.tr. ist — ^o ' ^ e Körperhöhe ist 2 2 U — 2 3 /4, nach Bleekee und Day (bei grossen Exemplaren) 3 in der Körperlänge. Stirnbreite und Zähne, wie bei P. fallax. Von P. lembus C. V., welche Art die Zahl der Strahlen in Rücken- und Afterflosse mit P. waigiensis gemeinsam ' 70 hat, unterscheidet sich diese wesentlich durch kleinere Schuppen (P. lembus hat nach Bleekee L.r. ~r , L. lat. nach Günth. cat. 60). üeber die Körperhöhe von P. lembus weichen die Autoren sehr ab: Günther gibt 3V3 , Bleekee 2 3 /4-3 an. Bleekee gibt für seinen P. ivaigiensis ein beschupptes Präorbitalbein an , wesshalb die Identität nicht ganz sicher ist; sein P. oblongior ist nach Bleekee selbst nicht sicher von jenem zu unterscheiden. 11 3 P. fuscus Day scheint auch P. ivaigiensis zu sein, da D. 13 _ 15 , A. ^ angegeben werden, und nicht P. fuscus 11 3 Lac, welcher D. ^ö? A. tt hat. 4. Pimelepterus fuscus Lac. Xyster fuscus (Commees.) Lac. V, p. 484 u. 485; Pimelepterus fuscus C. V. VII, p. 264, Rüpp. N. W. p. 34, t. 10, fig. 3, Günth. cat. I, p. 498 u. Südseefische p. 68, Klunz. Synops. I, p. 796 (nee Day). Diese Art ist bis jetzt immer nur in grossen Exemplaren gefunden worden, und es ist nicht unmöglich, dass die Kennzeichen, die sie von P. fallax unterscheiden, nämlich die bedeutende Länge des Wurzeltheils der Zähne , die 1 Ich wähle den Namen fallax, weil der Fisch zu Täuschungen über die Artbestimmung Veranlassung gab. 2 3 in der Körperlänge hat das in meinen austral. Fischen abgebildete 30 cm lange, allerdings ungewöhnlich schlanke Exemplar, während solche von 25—30 cm sonst nicht ganz dieses Längenverhältniss erreichen, z. B. 2 7 /s; jüngere Exemplare von 12—20 cm haben meist 2 3 / 4 , eines von 20 cm. 'aber hat 2 l /2 (2 ohne Schwanzflosse). 3 Die Exemplare von N.-Holl. haben etwas grössere Schuppen, als die vom Kothen Meer, obwohl sie sonst nicht zu unterscheiden sind. 4 Auf der Figur auf Tafel 7 meiner austral. Fische erscheint es wie beschuppt, es ist aber blos runzelig. Klunzinger, Fische des Rothen Meeres. I. 66 breite Stirn , die gestreckte Körperform , doch nur Altersunterschiede sind. Der Silberstreifen unter dem Au hier; sonst alles, wie bei P. fallax. Ich bekam ein 65 cm langes Exemplar in Koseir, welches die Fisch Tahmel elbäha (Tahmel der Tiefe) von der gewöhnlichen Art unterschieden. 12. Familie: Nandidae (Bleek.) ÖKthr. Nandoidei et Pseudochromides part. Bleek. enumerat. 1859, p. 83; Nandidae Günth. cat. III; Pseudochromides Müll T hör. ichth., Klunz. part. Synops. II, p. 517. . u. i RO sch. Ueber die Stelle, wo man diese Fische im System anbringen soll, und was davon zu einer Familie einigen ist, differiren die Autoren sehr. Ich folge hier dem neueren System Günther's (dem 3. Bande des Cat 1 gehängt), wonach Plesiops, Nandus und andere, welche seine Familie Nandidae bilden, zu der grossen Abtheil barschartigen Fische (Perciformes) gestellt werden, hauptsächlich wegen der im Verhältniss zur gliederstrahligen stä-k Entwicklung der stachligen Kückenflosse, während bei der von vielen damit zusammengestellten Gattung Pseudochr ' und ähnlichen die weiche Rückenflosse weit mehr entwickelt ist, als die stachlige. Von den übrigen Perciformes t scheiden sich aber die Nandiden durch die Unterbrechung der Seitenlinie. Die Bezahnung ist schwach h am Gaumen meist vorhanden, selten (bei Acharnes) fehlend. Im Habitus haben sie viel von den Chromiden. Im ß th Meer nur 1 Gattung. Gattung: Plesiops Cuv. Plesiops Cuv. regne anim., Müll. u. Teosch. hör. ichthyol., Günth. cat. III u. Südseefische p. 86, Kner Novarareise p 214- Pharopteryx Rüpp. Atl. (im cat. Mus. Senkenb. und in den -N. W. als Plesiops). Plesiops nigricans Rüpp. Pharopteryx nigricans Rüpp. Atl. p. 15, t. 14, fig. 2; Plesiops nigricans Rüpp. N. W. p. 5, Günth. cat. III, p. 363 Klunz Synops. II, p. 517, Day fish Ind. p. 128, t. 31, fig. 5; Plesiops coeruleo-lineatus Rüpp. N. W. p.'ö t 2 % 5' Günth. cat. III, p. 363, Klunz. Synops. II, p. 517; Plesiops melas Bleek. (sec. Bleek. enumerat.); ? Plesiops corallkola (K. v. H., Leyd. Mus.) Rüpp. N. W. p. 5, Bleek. Sumatr. , Günth. cat. III, p. 364 u. Südseef. p. 87 t 58 fig. B Knee Novarareise p. 214. ' ' ' g * ! An den in der Stuttgarter Sammlung befindlichen Exemplaren aus dem Rothen Meere und den als P. corallkola bezeichneten aus dem indischen Archipel kann ich keinen Unterschied in Form und Schuppenzahl finden und halte mit Day dafür, dass obige Namen identisch sind. Ich finde : Körperhöhe 4V2 (bei P. corallicola 5) Kopflänge bei beiden 4 L.kt. jp-jj-i, he\ corallicola j^, L.r. c. 25 (auch bei P. corallicola), L.tr. ^ (über der Seitenlinie nur bewegliche Schuppen). D. T 2 , A. T , V. T (den ersten gespaltenen Strahl als 1 gezählt). Der Oberkiefer reicht hinter den hinteren Augenrand. Schuppen mit einer „einer Spinne ähnlichen" Zeichnung (s. Rüpp. Atl. p. 15). Die Färbung ist (bei den vorliegenden Weingeistexemplaren) : bei einigen sind die Schuppen braun, je mit dunkleren Ffecken, bei anderen mehr gleichmässig braun; die Rücken- und Afterflosse besonders am weichstrahligen Theil im Grundtheü hell, gegen den Rand dunkel, die Endläppchen der Rückenstacheln heller; die übrigen Flossen gleichmässig dunkel, braun. Bei andern sind alle Flossen dunkel, ohne hellere Färbung am Grund. P. corallicola zeigt zwischen den Strahlen der Rücken- und Afterflosse diesen fast parallele hellere Streifen und an der Membran der Schwanzflosse helle bläuliche kleine Flecken. 13. Familie: Cirrhitidae (Gray) Bleek. (Gbat feit Mus.) Bleek Günth cat. II, Klunz. Synops. I, p. 796; Fam. Cirrhitoidei Bleek. revision Cirrh. in Verh. Proc. AcTMlad.^8 e 62 am 102 ^ ^ iCMhy ° L V ° L ^ P " U1 ' GM toidae Synopsis of the family, Gm,, in Die Fische dieser Familie, charakterisirt durch nicht gespaltene untere Strahlen der Brustflosse, durch Cycloid- schuppen, ziemlich weit zurückliegende Bauchflossen, schliessen sich im Habitus theils an die Scorpaeniden, und zwar sehr nah, an wie CwrMes, theils an die Spariden, wie Ghüodactylus , Latris erinnert selbst an die Scombriden. Die Verbindung des Suborbitalrings mit dem Vordeckel (Charakter der „Panzerwangen") fehlt. Gattung: Cirrhites (Commers.) Cuv. Cüy. regne «um C. V. III, Cirrhites CirrUttcUhys und OxycvrrUtes Bleek. olim, Günth. cat. II; Cirrhites, ParacirrhUes . und UrrUtichthys Bleek. Atl. lc hth. VIII. Gtll. 1. c . mac ht noch mehr Gattungen. 1 d. h. der obere Theil der Seitenlinie hat 20, der untere am Schwanzstiel und vor diesem 10-11 2 Günthee m seinen Südseefischen gibt für P. corallicola etwas andere Zahlen an: D. H, L.l. 26-29, L.tr. 13. 67 Je nach dem Vorhandensein der Zähne auf den Gaumenbeinen kann man 2 Untergattungen unterscheiden ; die mit Gaumenzähnen theilt Bleeker wieder in 2 Gattungen nach der Grösse der Wangenschuppen; er brachte aber Ver- wirrung herein, da er früher die Namen in anderem Sinne gebrauchte, als jetzt (im Atlas). Die Arten des Rothen Meeres sind: A. Gaumenbein bezahnt, L.r. 40, Schnauze «und Kiefer unbeschuppt. Hinter jedem Rücken- stachel oben ein Läppchen , . . . : I subgenus: Cirrhites 1 i. e. S. a. Wangenschuppen klein, zahlreich. 1. Strahl der Rückenflosse nicht verlängert, an dieser 11— 12 Strahlen. (Cirrhites Bleek. Atl.) Schnauze stumpf, Vordeckel hinten fein gezähnt. Die längsten einfachen Strahlen der Brustflossen reichen nicht bis zum After. P. -=- 1) 0. marmoratus. b. Wangenschuppen gross, in wenigen Reihen, ohne kleinere Schüppchen dazwischen. 1. Strahl der Rückenflosse meist verlängert, 12—17 Gliederstrahlen in der Rücken- flosse, Rand des Vordeckels stark gezähnt (Cirrhitichthys Bleek. Atl., Cirrhi- topsis Gill). D. 12 _ 13 , 2. Afterstachel länger als der 3., Körperhöhe 3 — 3Vö, Kopf c. 4 in der Körperlänge, Kopf so lang als hoch. L.tr. —-, Pect, -g- 2) C. aprinus. B. Gaumenbein zahnlos. L.r. c. 50, Wangenschuppen gross, in wenigen Reihen, mit klei- neren dazwischen. Der ganze Kopf mit Schnauze und Kiefer beschuppt. D. Rückenstacheln oben ohne Läppchen II subgenus: Paracirrhites. 51/2 7 ° L.tr. -ijip Höhe 3V4, Vordeckelrand fein gezähnelt, Pect. -=- ......... 3) C. Forsteri. 1. Cirrhites marmoratus Lac. Läbrus marmoratus Lac. III, p. 438 u. 492, t. 5, flg. 3 (hat die Priorität); Cirrhites maculatus Lac. V, p. 2 u. 3; Cirrhites (us) maculosus Rüpp. Atl. p. 13, t. 4, flg. 1, Bennett 1829; Cirrhites maculatus C. V. III, p. 69, Günth. Südseefische p. 71, t. 51, fig. A; Cirrhites marmoratus Gill., Synops. Cirrhit. 1862 in Proc. Ac. Phil., Bleek. Atl. VIII, p. 142, t. 66, fig. 5; Cirrhitichthys maculatus Günth. cat. II, p. 74, Klunz. Synops. I, p. 798; Cirrhitichthys marmoratus Bleek. Sumatra, Day fish. Ind. I, p. 146. Näheres s. in meiner Synopsis. Die Abbildung von Garbett entspricht viel weniger meinen Exemplaren , als die Rüppell's, welche nur zu grün ist; ich fand die Grundfarbe immer braun. Arabisch: Harras el ghar (Gruben- wächter). 2. Cirrhites aprinus C. V. C. V. III, p. 76, Günth. cat. II, p. 73; Cirrhitichthys graphidopterus Bleek. olim, Günth. cat. II, p. 74; Cirrhitichthys aprinus Bleek. Atl. ichth. VIII, p. 146, VII, t. 25, fig. 1 ; ? Cirrhitichthys oxycephälus Bleek. Atl. VIII, p. 147, t. 75, fig. 1; ? Cirrhites oxycephälus Günth. Südseefische, p. 71. Der Körperhöhe nach steht mein Exemplar in der Mitte zwischen C. aprinus und oxycephälus , sie beträgt c. 3V5 ; das Präorbitalbein zeigt keine Zähnelung; unser Exemplar wäre also darnach ein C. oxycephälus, der Höhe nach mehr ein C. aprinus. Cirrhitichthys graphidopterus Bleek., welcher nach Bleekee's Atlas mit C. aprinus identisch sein soll und das Präorbitale gezähnelt hat, hat aber nach Bleekee's alter Beschreibung (s. Günth. cat.) auch eine geringe Körperhöhe (4) , wie oxycephälus. Ich schliesse daraus , ausser der im Wesentlichen gleichen Färbung, dass C. aprinus und oxycephälus nicht verschieden sein können; auch sagt Bleeker bei der Beschreibung von C. aprinus: „eosse praeorbitali margine posteriore plus nlinusve dentato." Der 1. Gliederstrahl der Bückenflosse zeigt bei meinem Exemplar keine fadenförmige Verlängerung. Der oberste einfache Strahl der Brustflossen reicht c. bis zur Mitte der Afterflosse: also auch darin stimmt mein Exemplar mehr mit C. aprinus, während nach Günther bei oxycephälus der längste Strahl der Brustflosse nur bis zum After reicht. -j r\ q q o qi t Die Maasse und Zahlen bei meinem Exemplar sind : D. ^, A. y, P. y, C. j^, L.l. 40, L.tr. -jj-, Höhe 3*/5, Kopf 4 in der Körperlänge, Auge 3.V2, Stirn 2 im Auge, Schnauze c. 1, Präorbitalbein 2 1 /* im Auge; 4. Rückenstachel 2 in der Körperhöhe, Schwanzflosse 5 in der Körperlänge, 2. Afterstachel l 1 ^ in der Körperhöhe. Körper länglich eiförmig, Kopfprofil parabolisch, vorn gerade, vor der Bückenflosse convex. Schnauze ziemlich spitzig. Der Oberkiefer reicht bis unter das 1. Drittel des Auges. Stirne etwas concav. Reihe der Gaumenzähne kurz. Vordeckel stark gezähnt, Kopf compress. 4. Rückenstachel ein wenig niederer, als die vorderen Glieder strahlen. 3 Schuppenreihen an den Wangen. Randtheil des Vordeckels, Stirne, Schnauze mit den Kiefern und vorderer Theil des Präorbitalbeins unbeschuppt. Farbe: röthlich, mit grossen braunschwarzen Flecken am Rumpf, die sich in 3 Längs- und c. 6 Querreihen am Rumpf und Schwanz ordnen, wozu noch längs der Seitenlinie und längs der Basis der Afterflosse je eine Längs- reihe kleinerer Flecken kommt; c. 3 Querreihen kleiner schwarzer Flecken am Kopf; die vorderste, nur mit 2 kleinen 1 Da die erste als Cirrhites beschriebene Art C. marmoratus oder maculatus Lac. ist, so muss auch diese Untergattung aller- dings Cirrhites und nicht Cirrhitichthys heissen, und die andere Gattung ohne Gaumenzähne (statt wie früher, Cirrhites) besser Paracirrhites. 9* 68 Flecken, zieht vom Auge zum Oberkiefer, die 2. zieht von der Stirn über den Hinterrand des Auges herab, die 3. bögig längs des Kiemendeckels. Kücken- und Schwanzflosse mit zerstreuten kleinen schwarzen Flecken. Die übrigen Flossen hyalin bis röthlich, ungefleckt, die vorderen Strahlen der Afterflosse dunkel. Ich bekam nur ein 6 1 / 2 cm langes Exemplar (in meiner Synopsis noch nicht erwähnt). 3. Cirrhites (Paracirrhües) Forsteri Bl. Schn. .... Seba III; Perca taeniata Forstee mscr. ; Grammistes Forsteri Bl. Schn. p. 191; Sparus pantherinus Lac. IV, p. 54 u. 160, t. 6, flg. 1; Cirrhites pantherinus C. V. III, p. 70, Lesson voy. Coq. t. 22, ng. 1; Cirrhites Forsteri Günth. cat. II, p. 71 (s. Synon.), Playf.- Günth. Zanzib. p. 46, Klunz. Synops. I, p. 797, Day fish Ind. p. 144, t. 35, fig. 4^ Günth. Südseefische p. 69, t. 49, fig. A, Gill. Proc. Ac. Phil. 1862, p. 112; Paracirrhües Forsteri Bleek. Atl. VIII,' p. 143, t. 71, fig. 5. Manche meiner Exemplare weichen von der in meiner Synopsis gegebenen Beschreibung etwas ab: sie sind dunkler, ohne helles Längsband. Der Schwanzstiel ist orangefarben, ebenso die Schwanzflosse. Untere Rumpfhälfte mit röthlichen Längsstreifen, entsprechend den Schuppenreihen, c. 8 — 10. Brustflossen schmutzig purpurn, am 1. Viertel schwarz. Weiche Rückenflosse roth, an der Basis schwarz, die stachlige röthlich mit Schwarz. After- und Bauchflosse gelblichbraun. Iris mit rothem Pupillarring. Tropfen am Kopf roth oder braunroth. Sonst stimmen sie ganz mit den anderen Exemplaren üb er ein. 14. Familie: Scorpaenidae Gthr. Gruppe Scorpaenini Günth. cat. II; Familie Scorpaenoidei et Synancejoidei Bleek. revis., erstere in Verhand. Akad. Amsterd. 1876., die Synanc. in Verhandl. Holland. Maatsch. Wetenschapp. Harlem 1874 (Abbildungen auch in Atl. ichth. vol. IX) ; Cataphracti Cuv. part., Klunz. Synops. I part. ; Triglidae Günth. part. Ich fasse hier die Familie so wie Günthek in seinem neueren System (appendix in catal. vol. III und introduct. to the study of fishes), d. h. entsprechend seiner früheren Gruppe Scorpaenini, also mit Ausschluss der Gruppen mit langer Rückenflosse (Cottini, Cataphracti, sowie der Heterolepidina 1 ). I. Gattung: Scorpaena (Art.) C. V. Scorpaena Akted. genera pisc. p. 47, C. V. IV, p. 286, Günth. cat. II, p. 107, Klunz. Synops. I, p. 799; Scorpaena und Scorpaenopsis Heckel 1840 (AnnaJ. Wien. Mus.), Day fish Ind.; Scorpaena und Scorpaenichthys 2 Bleek. olim, Klunz. Synops. I; Scorpaena, Parascorpaeha und Scorpaenopsis Bleek. revis. 1. c. ; Scorpaena Günth. Südseefische part. Günther unterscheidet neuerdings in seinen Südseefischen p. 74 die Gattung Scorpaena und Sebastes nur nach der Zahl der Wirbel: Scorpaena mit 24, Sehastes mit mehr als 24 Wirbeln. Solche rein anatomische, an ganzen Exemplaren gar nicht zu erkennende Unterschiede , sind meines Erachtens , zumal für blosse Gattungen , bedenklich, wenigstens unpraktisch und nicht einmal streng wissenschaftlich, da nur auf ein Merkmal Rücksicht genommen ist, ohne dass andere damit Hand in Hand gehen. Die Erfahrung zeigt, dass viel weniger die Wichtigkeit eines Körpertheils für den Organismus (im Gegensatz zur alten Naturphilosophie), als die Zahl der gemeinsamen oder unter- scheidenden Merkmale für die Stellung im natürlichen System ausschlaggebend ist, wie ich schon in meiner Synopsis Einleitung p. 671 bemerkt habe. Ich bleibe daher bei der alten Unterscheidung von Sebastes und Scorpaena, wornach zu letzterer Gattung die Arten gehören, welche eine nackte, freilich oft wenig ausgesprochene, Occipitalgrube, die constante Flossenformel D. ^±i, A. -J, am Kopf höchstens den obersten Theil des Vor- und Kiemendeckels beschuppt und auch am Körper gewöhnlich Hautläppchen haben. Die unteren Strahlen der Brustflosse sind ungetheilt. Die Schwimmblase fehlt. Als Untergattungen von Scorpaena betrachte ich Scorpaena i. e. S. mit Gaumenzähnen (ausser den Vomer- zähnen) und Scorpaenopsis Heckel ohne solche. Von Scorpaena i. e. S. trennt Bleekee noch eine andere ab als Parascorpaena mit ganz beschuppter Unterbrust (welche bei Scorpaena mehr oder weniger nackt ist 3 ); bei Scorpae- nopsis ist die Unterbrust beschuppt. Die im Rothen Meer vorkommenden Arten sind folgende : A. Zähne auch an den Gaumenbeinen, Bauchseite der Brust mehr oder weniger nackt I subgenus: Scorpaena i. e. S. a. Schuppen klein: L.r. 50-60, L.tr. ^=^. Occipitalgrube tief, breiter als lang, keine Grube unter dem Auge. Zerstreute kleine Cirrhen an Kopf und Rumpf, eine Reihe solcher am oberen Augenlid ; Augencirrhus kurz, breit am Rande gesägt .... 1) Ä erythraea. f vi ' "v ' Jw ArCh * Natur ^ es . ch - 1858 ' P- 329 ff - ^er die Acanthopterygiens ä Jone cnirasse nnd 1873, p. 71 über die Triglidae (stark natnrphilosophiscb), ferner Sauvage m Comptes Eendus 1873, vol. 77 I f ^^^^eme andere von Girard 1854 angestellte, zn den Cottiden gehörige Gattnng (s. Günth cat IV, p 154). In der Uebemcht der Gattnngen bei Bleeker Revis. 1. c. p. 4 oben ist irrthümlich bei ParLorvaena anhebe, point de tZ^TZ^^t ^d^ n S DaS6in -^ gehoben * bI^^ 69 b. Schuppen mittelmässig : L.r. 38 — 40. a. Zahnbinde der Kiefer breit, besonders vorn im Unterkiefer. Die Längsleisten der tiefen Stirne laufen hinten in einer bogigen Querleiste zusammen. Occi- pitalgrube massig tief. Kopfstacheln, auch die an der Suborbitalleiste, stark; hinterer Präorbitaldorn nach vorn gekrümmt. Eine kleine Grube vorn unter dem Auge. Orbitalcirrhus kurz. Am Körper und Kopf viele Cirrhen , am Unterkiefer nur Poren. Flossenstacheln ziemlich stark. 4.-6. Rückenstachel 2 1 /* in der Körperhöhe. Deckellappen etwas lang, beschuppt, sonst ist der Kopf unbe- schuppt. Körperschuppen fast ganzrandig. L.tr. ^j^ 11 , Höhe 3 1 /*, Kopf 3V4 in der Gesammtlänge, Auge 3V2 in der Kopflänge, Schnauze von Augenlänge, Stirnbreite l 1 /« in der Augenlänge . 2 ) S. aurita. ß. Zahnbinde der Kiefer ziemlich schmal, die am Gaumen kurz. Die Längsleisten der tiefen schmalen Stirne stossen in der Mitte fast zusammen, divergiren vorn und hinten, hinten sind sie durch 2 in einem Winkel gegen die Occipitalgrube ziehende Leisten verbunden. Occipitalgrube sehr wenig ausgesprochen. Kopf- stacheln etwas schlank, an der Suborbitalleiste kaum entwickelt oder nicht auf- gerichtet, dagegen die Präorbitalzähne stark, die 1—2 vorderen nach vorn ge- gerichtet, der ansehnliche hintere nach unten gerichtet und rückwärts gekrümmt. Vorn unter dem Auge eine kleine wenig ausgesprochene Grube. Orbital- cirrhus meist lang, von Augenhöhe, zuweilen kurz. Am Körper und Kopf wenige Cirrhen, am Unterkiefer nur Poren. Flossenstacheln ziemlich schlank, 4.-6. Kücken- stachel am höchsten, von Höhe der Gliederstrahlen (2^4 in der Körperhöhe). Deckellappen mit kurzer stumpfer Spitze, rudimentär beschuppt, ebenso die Hinteraugengegend und der obere Theil des Kiemendeckels. Schuppen meist etwas ctenoid. L.tr. jg, Dimensionen wie beim vorigen, Stirne aber schmal, nur 1 \z so - breit, als das Auge lang. Pect. jg. Jederseits am Nacken ein dunkler Flecken 3) S, tristis. B. Keine Zähne an den Gaumenbeinen. Bauchseite der Brust beschuppt II subgenus: Scorpaenopsis Heck. a. L.r. 50, L.tr, 8—9 + 1 20 Rücken nicht bucklig, Grube unter dem Auge nicht tief. Mund nicht sehr schief, mit massig breiter Zahnbinde an den Kiefern, Mundspitze unterhalb der Körpermitte. Auge c. 472 in der Kopflänge. Stirne ziemlich tief, nicht breiter als das Auge, vorn plötzlich abschüssig, mit 3 scharfen Hauptlängs- leisten: einer unpaaren, fast nur am vorderen abschüssigen Theil der Stirne entwickelten und jederseits einer längeren, die vorn und hinten von einander divergiren und durch eine stumpfwinklig oder schwach bogig laufende schärfere oder stumpfere Querleiste verbunden sind, die auch aussen gegen die hinteren Orbitaldornen sich fortsetzt, und einen Absatz gegen die Occipitalgruben bildet. Dazu kommen noch oft jederseits 2 — 4 kürzere Leisten an der vorderen Wölbung der Orbita, von denen die 2 inneren von den Supraorbitaldornen ausgehen ; eine kurze Leiste zieht sich auch nach hinten vom mittleren Orbitaldorn aus. Hinterhauptgrube breiter als lang, massig tief, nach vorn und hinten stärker, nach den Seiten kaum abgesetzt. Kopfstacheln ziemlich stark, oft in Leisten ausgezogen. Viele Hautcirrhen am Kopf, besonders auch am Unterkiefer, und einige am Rumpf. Orbitalcirrhus fehlt (bei den zahlreichen Exemplaren). Kinn etwas vorstehend. 3. — 5. Rückenstachel von Höhe der Gliederstrahlen. Brustflossen nicht länger, als die Bauchflossen, reichen kaum zum After. 2. Afterstachel viel höher als der 3. Körperhöhe 3 3 /4 — 4, Kopf ä 1 /* — 372 in der Gesammtlänge. P. 11 _ 12 • 4) S. cirrhosa. b. L.r. 42, L.tr. 7-8 + 1 20 Rücken vorn bucklig, Grube unter dem Auge tief. Mund sehr schief, mit breiter Zahnbinde in den Kiefern. Mundspitze im Niveau der Stirn- fläche. Auge klein (c. 5 l /2 in der Kopflänge). Stirne breiter als das Auge," mit wenig ausgesprochenen Leisten in deren flachem Grund. Occipitalgrube 4 eckig, allseits abgesetzt, ihr flacher Grund 3 eckig. Die Kopfstacheln oft bündelweise sitzend, kurz, gedrungen. Hautcirrhen am Kopf klein, grösser am Rumpf. Augencirrhus von Augenhöhe. Kinn vorstehend. Rückenstachelri stark, die vorderen gekrümmt, die höchsten (3. — 4.) niederer, als die Gliederstrahlen. Die langen Brustflossen reichen bis zur Afterflosse, sind viel länger als die Bauchflossen. 2. Afterstachel kaum höher und stärker als der 3. Körperhöhe 3— 3Vs, Kopf 2 3 /4— 3 in der Gesammtlänge. P. jg 5) S. gibbosa. 70 1. Scorpaena erythraea C. V. (Geoffr.) C. V. IV, p. 316, Klunz. Synops. I, p. 803 (nee Günth. cat.). Auch das im Mus. Berol. befindliche Exemplar aus dem Mus. Paris, ist, wie C. V. anführen, an Kopf und Brust ganz von einer glatten, wulstigen, ungefärbten, wie ödematösen Haut überzogen, welche alle dornigen Vor- ragungen einhüllt. Diese Art ist, wie ich schon in meiner Synopsis gezeigt, ganz verschieden von S. aurita Rtpp. Grösse bis 7" (c. 20 cm) nach C. V. 2. Scorpaena aurita RüPP. Rüpp. N. W. p. 106, t. 27, fig. 2, Klunz. Synops. I, p. 802, Kossm. u. Raub. p. 15; Scorpaena erythraea Günth. cat II p. 116 (nee C. V.). L.r. 38 — 40 \ Ich fand diese Art nicht, im Mus. Berol. finden sich viele Exemplare dieser Art von Ehrenberg welcher sie Sc. viridimaculata benannt hatte. Sc. armata Sauvage (Nouv. Ann. Mus. 1873, p. 49, t. 6, fig. 1) ist ähn- lich, scheint sich besonders durch stärkere Bedeckung des Kopfes mit Schuppen, breitere Stirn und andere Dimensionen zu unterscheiden. Die Schuppen sind vorn ziemlich gross, hinten werden sie kleiner; sie sind vor dem Hinterrand rauh, der Rand selbst ist ganz ungezähnt. Länge c. 10 cm. 3. Scorpaena tristis Klunz. Klunz. Synops. I, p. 802, Günth. Südseefische p. 77, mit Holzschnitt ebenda. Näheres s. in meiner Synopsis. Ich erhielt zahlreiche Exemplare, aber nie über 15 cm. 4. Scorpaena ( Scorpaenopsis) cirrhosa Thünb. Perca cirrhosa Thunbebg nya Handimg. Stockh. XIV (1799), p. 199, t. 7, fig. 2; Scorpaena cirrhosa C. V. IV, p. 318 ?Schlgl. faun. japon. p. 42, t. 17, fig. 2 u. 3, Bleek. Japan (1857) p. 79, Günth. cat. II, p. 120 partim', Playf - Günth. Zanzib. p. 47, Klunz. Synops. I, p. 801, Günth. Südseefische p. 78, t. 54 (Synon. pari) ; Scorpaenopsis cirrhosus Bleek. revis. p. 32, Atl. IX, t. 413 (Scorpaeniden 3), fig. 6; Scorpaenopsis oxyeephala Day fish Ind. p. 150 t. 36, fig. 3 (nee Bleek., nee Synon.!); ? Scorpaena barbata Rüpp. N. W. p. 105, t. 27, fig. 1. Ueber die Synonymie dieser Art sind die Autoren nicht einig. Bleekee hat gewiss Kecht, wenn er S. oxy- cephala abtrennt, welche sich durch kleinere Schuppen unterscheidet: L.r. c. 60, L.tr. ^<Ä dahin gehört auch S. oxyeephala Sauvage, nouv. Ann. Mus. 1873, p. 52, t. 6, fig. 3, Ja für L.tr. g, angegeben wird, nicht aber, wie schon Bleekee bemerkte, Sc. oxyeephala Day 1. c, welche L.tr. hat! Meine zahlreichen Exemplare vom Kothen Meer stimmen genau mit der Abbildung in Günthee's Südseefischen namentlich in Beziehung auf die Stirnleisten (s. daselbst den Holzschnitt p. 79), während sie darin eher mit Sc. negleäa Schlgl. als mit Sc. cirrhosa der faun. japon. stimmen, da die Längsleisten der Stirne hinten durch eine quere oder winklige Leiste verbunden sind, wie bei Fig. 4 auf Taf. 17 der faun. japonica; bei Sc. negleäa soll aber die vordere mediane Leiste fehlen, bei Sc. cirrhosa fehle nach Schlegel die hintere Querleiste: bei meinen Exemplaren und bei der Abbildung Günthee's sind beide vorhanden. Scorpaena barbata Rüpp. wird von Bleekee (revis. p. 29) und von IW (Novarareise p. 117) von Sc. cirrhosa getrennt, aber ohne Angabe von Gründen. Meine Exemplare stimmen, wie mit Günthee's cirrhosa in seinen Südsee- fischen so auch mit Kuppell's Sc, barbata\ insbesondere in Beziehung auf die Längsleisten an der vorderen Wand der Orbita, von denen aber gewöhnlich nur die von den Orbitaldornen ausgehenden deutlicher sind (s. o in der üeber- sicht), die Querleiste, welche die hinteren Orbitaldornen (und die hinteren Enden der Hauptstirnleisten) verbindet, erwähnt auch Eüppell ausdrücklich. Die Angabe Kuppell's, der Kopf sei ganz schuppenlos, ist, wie für die anderen Arten z B. Sc aurita unrichtig. Die Schuppen an den Schläfen und am oberen Theil des Kiemendeckels sind nur von Maut bedeckt und daher undeutlich. rn lfl ch Farb6 d rt: aUn I° der rÖthHCh ' ^ naCh d6m ünter g™ nd > ** dem der Fisch sich aufhält. Arabisch: briliach, wird bis 50 cm lang. 5. Scorpaena (Scorpaenopsis) gibbosa Bl. Schn. Scorpaena .gibbosa Bl. Schn. p. 192, t. 44, Teosch. Arch. Naturgesch 1840 ™ 91 a r k i. • p. 119, Klunz. Synops. I, p. 800, Günth. Südseefische n 79 1 11 *\ P " ,'i ^ AmW > GüNTH " cai IT > fig. 2); ScorpaeJpJgibbosL Blee'e. revis. p 38, t 2 L 1 und Atl ^6 (l ^W **? *?' "o 5°' * '' ^^ C aC.V.IV,p.315,GüEE.iconogr.t.i3,fig. 2 Cü re le anit il \ 4 fi T^' % V" ^ ? Scor P aem cat. II, p. 119; Scorpaenopsis nesogaUiec Thecx. 1840 A^Mu Wum wt ' -5^ ) TJ^ C ° q ' P ' 2U ' Gm ™ ichth. voy. Sulph. p. 76, t. 40, Günth. cat. II, p. 'l 1 ™ W £* £ y * f *? ^ \ IY ' P" 312 > Rl ™ S " Bleek. revis. p. 36, t. 1, fig. 3 und Atl. IX, t. 411, fig. 5 * iN °™ rareise P- 117 > t. 6, fig. 1; Scorpaenopsis dtabolus 1 L.l. 28, wie es in meiner Synopsis heisst, ist ein Druckfehler 71 Auch bei dieser Art sind die Autoren verschiedener Meinung in Beziehung auf die Synonymie. Ich halte Sc. gibbosa und diabolus, und wohl auch nesogallica, für synonym. Die von Blbekhb angegebenen Unterschiede: gibbosa habe L.r. 40, L.tr. m ; diabolus^ L.r. 45, L.tr. J=|g heissen nicht viel; ich finde bei meinen Exemplaren Mittelwerthe davon: L.r. 42 und L.tr. 20 _ 25 ; die Bauchschuppen sind klein und zahlreich und daher nicht sicher zu zählen; eine rudimentäre Beschuppung an den Wangen unterhalb der dornigen Wangenleiste haben beide. Zähhelung der Kopf- dornen findet sich bei älteren Individuen und ist nicht ein Merkmal von Sc. gibbosa. Endlich haben meine Exemplare an der Innenseite der Brustflossen zwischen den oberen gespaltenen Strahlen grosse schwarze Flecken, wie Pig 5 a auf Taf. 411 m Bleekeb's Atlas, kein zusammenhängendes schwarzes Querband, würden also in dieser Beziehung zu Sc, diabolus gehören, während sie sonst alle Merkmale von Sc. gibbosa haben. Sc. nesogallica C. V. wird jetzt von Bleekeb zu Sc. gibbosa gezogen, Sauvage möchte nur einen Theil davon, die aus Isle de France von C. V. beschriebenen, zu gibbosa bringen, und die anderen als Art belassen, die von ihm angegebenen Merkmale für Sc. gibbosa: kürzere Bauchflossen, längere und mehr gerundete Brustflossen, mehr buckliger Körper klingen aber unbestimmt. Nach Güxthee's Catal. würde Sc. nesogallica sich durch sehr enge Stirn (von V» Augenlänge) unterscheiden. Arabisch: Grillach. Näheres s. in meiner Synopsis. II. Gattung: Sebastes C. V. °' V " l\' . P 'J 26 ' ? Ü rf' Cat ' H ' KLTJNZ - SynopS - *' p - 803 ~> Scorpaena part. et Sebastes Gükth. Südseefische; Sebastes, bebasüchthys und Sebastopsis Bleek:. revis. 1876 1 . üeber den unterschied dieser Gattung von Scorpaena s. o. p. 68. Occipitalgegend beschuppt und nicht ver- tieft. Kopf grösstenteils beschuppt, Formel der Kückenflossen verschieden, D. oft mit 12—15 Stacheln. Schwimmblase meistens vorhanden. Auch hier lassen sich ähnliche Untergattungen machen, wie bei Scorpaena, nach dem Vorhandensein (Sebastes) oder Fehlen der Gaumenzähne (Sebastopsis) : von ersterer trennt Bleekek (wie bei Scorpaena) wieder eine andere ab : SebastkUhys mit 12—13 Eückenstacheln, und nackter Schnauze und Unterkiefer, während die andere Abtheilung (Sebastes) 15 Rückenstacheln und beschuppte Schnauze und Kiefer habe. Ich beschränke mich auf 2 Untergattungen 2 : A. Gaumenbeine gezähnt \ su bg eil us: Sebastes i. e. S. 7 L.r. 47, L.tr. jg, nur Stirne, Schnauze mit den Kiefern, Präorbitalbein und unterer Theil der Wangen (eine Strecke unter der Wangenleiste ist noch beschuppt) nackt. Suborbitalleiste dicht unter dem Auge, wie doppelt und unterbrochen, nur ganz hinten in ein Dörnchen auslaufend. Präorbitalbein hinten mit 2—4 starken Dornen, von denen der hinterste gerade nach hinten, der mittlere längste und ein oder einige kleine davor nach hinten und unten gerichtet ist, über den Oberkiefer sich hinlegend; am vorderen Ende dieses Beins ein nach vorn gerichteter Stachel. Keine Hautcirrhen. D - ~9Z_lö"' P - io' Höne 3V4, Kopf 3— 3V4, Auge 2 3 / 4 , Schnauze kaum so lang, als das Auge. Rückenstacheln etwas höher als die Gliederstrahlen. Weiss und braun marmo- rirt und gefleckt und weiss gesprenkelt ... * ...... 1) S. strongia C. V. B. Gaumenbeine nicht gezähnt . II subgenus : Sebastopsis. L.r. 38—40, L.tr. 12 _ 1 p > - Nur Unter- und Oberkiefer (letzterer zuweilen hinten mit Körnchen) nackt; der übrige Kopf (auch die Schnauze) beschuppt. Suborbitalleiste durch eine Vertiefung vom Auge getrennt, einfach, mit mehreren Dornspitzen. Prä- orbitalbein ohne Dornen, nur mit stumpfen Vorsprüngen. Cirrhen am Kopf und am Körper. D. g— ^, P. ^ Höhe SVs— 3^2, Kopf 3, Auge 3, Schnauze etwas kürzer, als das Auge. Braun, heller marmorirt oder gebändert, ein grösserer dunkler Flecken am Kiemendeckel 2) S. guamensis. 1. Sebastes strongia C. V. Scorpaena strongia C. V. IV, p. 323, Qu. u. Gaim. voy. Astrolabe t. 11, fig. 2, Lesson voy. Duperr. zool. (sec. Günth.), Günth. Südseefische p. 80; Sebastes strongensis Günth. cat. II, p. 105; Sebastes strongia Klunz. Synops. I, p. 803; Scorpaena cyanostigma Bleek. olim ; Sebastichthys cyanostigma Bleek. revis. p. 17, t. 5, fig. 4, Atl. IX, t. 416 (6), fig. 1. Günther (Südseefische) und Bleekeb zweifeln an der Identität von Seorp. strongia C. V. und Sebastes stron- gensis Gräm. cat. oder cyanostigma Bleek. C. V. sagen allerdings, ihr Fisch scheine weiss, schwarz gesprenkelt. Die übrige Beschreibung aber, namentlich der Präorbitalzähne, sowie die Abbildung in der Astrolabe, wo die weissen -runkte sehr deutlich angezeigt sind, passen genau auf unsere Exemplare. Day's unter diesem Namen aufgeführter Fisch 1 Gill macht 5 Grattungen daraus (Proc. Ac. Phil. 1863, p. 207). Die Gattung Neosebastes Gtuich., wozu Scorpaena panda und scorpaenoides (s. Klunz. austral. Fische 1879, p. 365) gehört alte ich für berechtigt, als einzige scorpaenaartige Gattung, wo alle Strahlen der Brustflossen gespalten sind. 72 ist der folgende. Ich bekam diese kleine Art bei meinem zweiten Aufenthalt in Koseir in zahleichen Exemplaren, aber nicht über 15 cm, in Tümpeln zwischen Steinen auf der Klippe. Die Iris ist weiss mit braunrothen radiären Flecken und rothem Pupillarring. 2. Sehastes (Sebastopsis) guamensis QüOY u. GrAiM. Scorpaena guamensis Qu. u. Gaim. voy. Uran. zool. p. 326 (Jahr 1824), Günth. Südseefische p. 74, t. 56, fig. B; Scorpaena rubropunctata (Ehbb.) C. V. IV, p. 324 (Jahr 1829); Seiastes minutus C. V. IV, p. 348, Günth. cat. II, p. 106; Scorpaena chilioprista Rüpp. N. W. p. 107, t. 27, fig. 3, Günth. cat. II, p. 121- Scorpaena polylepis Bleek:. olim 1851; Sebastes polylepis Günth. cat. II, p. 106; Sebastes rabropunctata Klunz. Synops. I, p. 804, Kossm. u. Räuber p. 15; SebasticJithys strongia Day fish. Ind. p. 148; ? Scorpaenopsis guamensis Day ibid. p. 150. Dass S. rubropunctata und chilioprista identisch sind, habe ich in meiner Synopsis nachgewiesen, es ist aber auch kein Zweifel an der Identität dieser mit S. polylepis und (nach Günth.) mit guamensis. Die Exemplare Bleekeb's in der Stuttgarter Sammlung stimmen genau mit der Beschreibung von mir und Günthek. Die Schnauze ist indessen deutlich, wenn auch klein, beschuppt, der Oberkiefer nackt ,. selten gegen hinten, rudimentär beschuppt oder gekörnt. Day hat diesen Fisch offenbar 2 mal beschrieben: sein Seb. strongia passt genau zu 8. guamensis, nicht im Geringsten auf S. strongia; auch charakterisirt er Sebastichthys als zahnlos am Gaumen, während nach Gill und Bleek. diese Gattung eben Gaumenzähne hat. Sein Scorpaenopsis guamensis dürfte auch zu unserer vorliegenden Art gehören ; dazu passt dann aber der Gattungsname, den ihm Day gibt, gar nicht, da Scorpaenopsis eine nackte Occi- pitalgrube und nicht mehr als 12 Rückenstacheln hat, Day's guamensis aber 13. Ich bekam diesen Fisch nicht, Ehrenbekg brachte ihn in zahlreichen Exemplaren vom Rothen Meer. Sebastes meleagris Pet. 1864 ist Serranus sumana Foesk. (s. o. p. 5). III. Gattung: Pterois Cuv. Pterois Cuv. regne anim., C. Y. IY, Günth. cat. II, Klunz. Synops. I, Bleek. olim; Pseuäomonopterus (Klein 1749), Bleek. revis. Scorpaen. 1876. Die Gattung unterscheidet sich von Scorpaena und Sebastes hauptsächlich durch die Verlängerung der Stacheln und Strahlen einiger Flossen. Der Name Pterois ist (gegen Bleekek) beizubehalten, da der Klein's vor-LiNNE'isch ist. Swainson macht 5 genera daraus, Bleeker 2 Untergattungen und eine weitere Gattung Parapterois, aus Pterois heterurus bestehend. a. Die Brustflossen sehr lang (bei alten bis oder fast bis zur, bei jungen über die Schwanz- flosse hinausreichend): ihre Strahlen, auch die oberen, einfach, nicht (oder unmerklich) gespalten, die unteren wurmförmig . I subgenus: Pterois i. e. S. a ' D ' iÖ=TT' A * 6=7' R 14 > Lr ' c ' 90 > Ktr - äälö 1 ' Kör P erhöh e 3 1 /*, Kopf 4 in der Gesammtlänge, Schuppen ganzrandig. Rückenstacheln höher, als der Körper. Die oberen 4 — 5 langen Strahlen der Brustflosse an ihrer oberen Seite, die unteren 7 — 8 an ihrer unteren Seite grossentheils in */s oder V2 ihrer Länge frei von der Verbindungs- membran, nur der 5. — 6. meist oben und unten bis zur Spitze verbunden; an der je entgegengesetzten Seite zieht sich die Verbindungsmembran als schmaler Saum bis oder fast bis zur Spitze der Strahlen hin (also an den oberen Strahlen unten, an den unteren Strahlen an der oberen Seite). Viele Querbänder über den Körper und Kopf, die senkrechten Flossen mit schwarzen Flecken 1) Pt. volitans. 12 3 & ß. D. n , A. QU}, P. 16, L.r. c. 50, L.tr.c. göZ^g' Schuppen ctenoid(?), Bückenstacheln höher, als der Körper. Alle Strahlen der Brustflosse nur vorn (die oberen c. bis zur Mitte des Rumpfes) durch Haut verbunden, im grössten Theil ihrer Länge frei, faden- förmig. Körper und Kopf mit c. 8 weissen, zum Theil sich gabelnden Querstreifen, am Schwanzstiel 2 Längsstreifen. Die Flossenmembran ungefleckt . . . . . . 2) Pt. radiata. b. Die Brustflossen verhältnissmässig kurz, die Schwanzflosse nicht erreichend, die oberen Strahlen schon weit vor der Spitze gespalten und ganz oder fast ganz durch Haut ver- bunden, die unteren einfach, wurmförmig und an ihrem ünterrand eine Strecke weit frei von der Verbindungshaut tt sub g enus: Dendrochirus (SwAms.) Bleek. D -IÖ> A - 5=6 > R 10' Lr - 40 ~ 45 > L - tr - IS- Körperhöhe 3, Kopf 3^2 in der Ge- sammtlänge. Schuppen ctenoid. Die höchsten Rückenstacheln niederer, als der Körper (IV2— VU in der Körperhöhe), von Höhe der Gliederstrahlen. Stirn und Occi- pitalgegend nackt, Nackengegend vor der Rückenflosse beschuppt. Die 2 Stirnleisten laufen vorn und hinten in ein Dörnchen aus und sind hinten durch eine winklige Leiste ver- bunden und gegen die Occipitalgegend abgesetzt. Wangenleiste dornenlos, aber mehrfach unterbrochen. 3. Afterstachel etwas höher, als der 2. Braun, mit 2—3 nicht scharf bestimmten dunklen Querbinden. Unpaare Flossen, mit schwarzen Flecken, die paarigen mit schwarzen Querbinden und Flecken 3) Pt. brachyptera. 1 Bleeker zählt 14 Schuppen üher der Seitenlinie; ich finde nur 10—11. 73 1. Pterois volitans L. Taf. V, fig. 5 juv. Gasterosteus volitans L.; Scorpaena volitans L. Gm., Bl. t. 184; Pterois volitans C. V. IV, p. 352 t 88 Rüpp N W p 107 Petebs p. Mossamb 241 Gü^h cat. II, p. 122 und Südseefische p. 81, Peaye.-Günth. Zanzib. p. 48, Klunz. Synops. I, p. 806 und austral. Fische 1879, p. 366, Dax fish. Ind. p. 154, t. 37, flg. 1; Pseudomonopterus volitans Bleek. revis. Scorp. p. 42, Atl. ichth. IX, t. 412 (2), fig. 3 (s. Synon.). adult. Scorpaena mües Bejw. fish. Ceyl. p. 9, t. 9 ; Pterois mües Günth. cat. II, p. 125 u. 520 Day fish Ind p 153 t 37 rf 2; Sa ° iS mUrimta °- V ' IV ' P - 363 ' RüPP - N - W - P" 107 > Knbb Novarareise p. 118; Pterois geniserra C. V. IV, p. 366. . ^ Pterois mües oder muricata ist, wie ich in meiner Synopsis nachgewiesen habe, und womit jetzt auch Bleekek übereinstimmt, die Altersform von Pt. volitans. Junge Individuen (s. unsere Abbildung) haben eine noch dornenlose Wangenleiste, und alle Flossen, besonders aber die Brustflosse, welche über die Schwanzflosse hinaus reicht, sind ver- längert. Mit dem Alter überzieht sich die Wangenleiste mehr und mehr mit Dornen, und die Flossen, besonders die Brustflosse, verkürzen sich, so dass diese bei Pt. mües die Schwanzflosse kaum mehr erreicht; die Wangenleiste ist hier über und über bedornt. Der Supraorbitalcirrhus, bei Jungen hoch, verschwindet bei Alten ganz oder fast ganz. Arabisch: Dagäga oder (durch Umlaut) Gedäda (Meerhuhn). Näheres s. in meiner Synopsis. 2. Pterois radiata C. V. Pterois radiata C. V. IV, p. 369, Günth. Südseef. p. 81, t. 56, fig. A; Pterois cincta Rüpp. N. W. p. 108 t. 26 fig 3 Günth. cat. II, p. 125, Playe.-Günth. Zanzib. p. 48, Klunz. Synops. I, p. 806, Day fish. Ind. p. 154, t. 37, fig. 3' Die nach einer Zeichnung gemachte Beschreibung von Pt. radiata ist zwar sehr unvollständig, lässt aber, namentlich aus der Angabe von Längsstreifen am Schwanzstiele , sicher auf die Identität mit Pt. cincta schliessem Pt. antennata Bl. (Taf. 185 und Bleek. Atl. IX, Taf. 413, Fig. 5) ist von Pt. radiata nur durch andere Färbung: viele Querbänder am Körper und schwarze Flecken an der Membran der Brustflosse, zu unterscheiden. Ich bekam diese Pt. radiata nur einmal. 3. Pterois (Dendrochirus) brachyptera C. V. Pterois hrachyptera C. V. IV, p. 368, Günth. cat. II, p. 126 u. Südseef. p. 82, Playe.-Günth. Zanzib. p. 48, Klunz. Synops. I, p. 808; Pseudomonopterus (Dendrochirus) brachypterus Bleek. Atl. IX, t. 415 (5), fig. 3. Diese Art unterscheidet sich von der sehr ähnlichen Pt. zelra sofort durch die niederen Rückenstacheln. Die Jüngeren haben auch hier glatte, die Aelteren gedornte oder gekerbte Leisten an Kopf und Wangen. Die Farbe der Jüngeren ist so, wie ich sie in meiner Synopsis beschrieb. Bei älteren von 15 cm habe ich folgende Färbung notirt : 5 braune breite Querbinden über den Rumpf, die am Bauch mehr oder weniger zusammenfliessen ; an der Brust sind sie braunroth. Der Grund dazwischen ist hell,, grau. Kopf ebenso, dicht mit braunen Tropfen und Sprenkeln bedeckt, die Haut um die Augen dicht klein getropft. 1. Rückenflosse am Grund mit braunen Tropfen, an den Stacheln braun, mit weisslichen Ringeln. Weiche Rückenflosse an den Strahlen gelb mit braunen und schwarzen Punkten, ebenso die Schwanz- und Afterflosse. Brustflosse in der oberen Hälfte mit welligen schwarzen Querbändern, dazwischen graugrünlich, in der unteren Hälfte braun und graugelb geringelt, die Membran dazwischen dicht klein gesprenkelt. Bauchflosse ähnlich, mit weissen schmäleren und braunen, innen schwarzen Querbändern. Jüngere Exemplare sind mehr röthlich, besonders an den Gliederstrahlen der Flossen. Diese Fische leben an den unterseeischen Seegraswiesen (Gisua). IV. Gattung: Apistus (C. V.) Günth. Apistus C. V. part. ; Polemius Kaup Arch. Naturgesch. 1858, p. 333; Pterichthys Swains.; Apistus Günth. cat. II, Klunz. Synops. I, p. 809, Bleek. revis. Scorp. 1876. Die Diagnose von Apistus in meiner Synopsis bezieht sich auf die alte grössere CuviEB'sche Gattung, daher der Ausdruck: „Kopf und Körper theils mit Ctenoidschuppen bedeckt, theils nackt." Für die Gattung i. e. S., wie sie Günth. und Bleek. nehmen, muss es heissen: Kopf nackt, Rumpf mit grobzähnigen, zackigen Schuppen bedeckt. Apistus alatus C. V. ? Scorpaena carinata Bl. Schn. p. 193; Trigla . . . Russ. Corom. fish t. 160 B; ? Apistus carinatus C. V. IV, p. 395, Day fish. Ind. p. 155, t. 37, fig. 4; Apistus alatus C. V. IV, p. 392, Schlgl. faun. japon. p. 49, Günth. cat. II, p. 131, Bleek. revis. p. 59, t. 3, fig. 5, Atl. ichth. IX, t. 412 (2), fig. 6; Pterichthys alatus Swains. fish. II, p. 265; Polemius alatus Kaup 1858, p. 333; Apistus israelitarum (Eheb.) C. V. IV, p. 396, Günth. cat. II, p. 131, Klunz. Synops. I, p. 809. Day vereinigt die von Einigen als verschiedene Arten betrachteten A. carinatus, alatus und israelitarum. Bloch- ochneidee zählt allerdings bei seinem carinatus nur 13 Rückenstacheln statt 15 und spricht von einer zugespitzten Schwanzflosse, was nicht gut mit A. alatus stimmt. Alles übrige passt aber dazu und die Identität ist sehr wahr- scheinlich. Klunzinger, Fische des Eotlien Meeres. I. ■ 10 74 Bei der Beschreibung von Ap. israelitarum (s. Synops.) habe ich wohl L.l. 30 angegeben , diess bezieht sich aber nur auf die Schüppchen mit Röhrchen, die L.r. hat jedenfalls eine viel grössere Zahl, ich erwähnte ausdrücklich dass die Schuppen klein seien, die der Seitenlinie aber grösser und mehr haftend. Bei einem Exemplar aus Japan zähle ich L.r. 65, L.tr. -«o _n Q (während Bleekek L.r. 60, L.tr. — ^q — ^ei seinem Apistus alatus zählt und Day L.r. 70 • also schwankende Zahlen); die Zahl der Strahlen der Rückenflosse bei A. israelitarum ist nach Day's Berichtigung (Day p. 155) auch y nicht 7; es bleibt also kein wesentlicher Unterschied von Ap. alatus. Die Brustflosse ist bei Bleeker's Ap. alatus aussen mehr röthlich („purpurnviolett" nach der Beschreibung), bei den Exemplaren aus Japan schwarz. Der grosse umschriebene schwarze Flecken an der Bückenflosse ist bei Ap. israelitarum, wie bei den Exem- plaren von Japan und bei denen von Bleekee vorhanden. Arabisch: Ger ad el bahr (Meerheuschrecke); nach Eheenbeeg's Versicherung (s. C. V. 1. c.) fliegt er, wie Dactylopterus , im Gegensatz zu dem nie fliegenden Pterois Ich bekam diese Fischart nie. V. Gattung: Cocotropus Kaup. .- Corythooatus Cant. pari.; Cocotropus Kaup Arch. Naturgesch. 1858, p. 333, Day fish. Ind. p. 159, Bleek. revis. p. 90- Tetraroge Günth. part., Kossm. u. Raub. Haut schuppenlos, oft dörnelig. Die Rückenflosse beginnt weit vorn, über dem Auge, zeigt keine Abtheilungen. Präorbitalbein, Vor- und Kiemendeckel mit Dornen. D. ? __ 9 , A. ^g; Brustflosse ohne abgetrennten unteren Strahl. Alle Gliederstrahlen der Flossen ungespalten. Keine Zähne am Gaumen. Cocotropus gallus Kossm. n. Eäub. Tetraroge gallus Kossm. u. Räubee, Reise Roth. Meer, Fische p. 15, t. 2, fig. 6. Diese von Kossm. im Rothen Meer aufgefundene Art setze ich, trotz der ungenügenden Beschreibung und Abbildung, in die Gattung Cocotropus. Sie hat ganz den Habitus der von dieser bekannten Arten und die Gattungsmerkmale. Von den sehr ähnlichen Cocotropus (Corythohatus Cant., Tetraroge Günth.) echinatus Cant. insbesondere, der ähnliche Färbung (braun, mit weissen dunkel gerandeten Ocellen) hat, unterscheidet sich Kossmann's Art durch den kurzen 1. Rücken- stachel und die Flossenformel : D. y , A. y. Die Haut scheint nicht dörnelig zu sein; auch C. roseus Day hat nur eine rauhe Haut. Dass die Gliederstrahlen alle einfach sind, ersieht man aus der Abbildung, üeber die Zähne ist nichts gesagt. Präorbitale mit einem starken, Vordeckel mit einem schwachen Dorn. Seitenlinie mit 8—10 Röhrchen. Rücken- und Afterflosse hinten mit dem Schwanzstiel durch Haut verbunden. Kossmann erhielt 1 Exemplar, 4 cm lang. VI. Gattung: Synanceja Bl Schn. Bl. Schn., C. V. IV, Synanceja und Synancidium Müll. 1844, Günth. cat. II, Südseefische. Bleekee fasst Synanceja (mit Synancidium, den er nicht mehr von Synanceja trennt, da der Hauptunterschied, das Vorhandensein von Vomerzähnen bei Synancidium inconstant sei) mit Pelor und anderen Gattungen, die er von Synanceja trennt, wie Leptosynanceja (wozu S. asterohlepa Rech, gehört), Synanchia (wozu S. erosa C. V. gehört) zusammen als Familie Synanceoidei : s. Bleek. revision des Synanceoidel, Harlem 1874 (s. o. bei Scorpaeninae). Polycaulus Günth. mit P. elongatus C. V. setzt Günthee wegen der verhältnissmässig langen Afterflosse zu seinen Cottiden. Diese Gattung, sonst der Leptosynanceja besonders nahe stehend, steht allerdings auf der Grenze zwischen den Cottiden mit überwiegenden Gliederstrahlen und den Scorpaeniden mit überwiegenden Stacheln der Ruckenflosse; bei der ziemlich grossen Zahl der Rückenstacheln (die sich freilich von den hier nicht gespaltenen Ghederstrahlen nicht immer scharf sondern lassen), gehört sie aber doch eher zu den Scorpaeniden, besonders wenn man auch die übrigen Merkmale in Betracht zieht, die sie den synancej aartigen Fischen nähern. Auch Dax (fish. Ind. p. lbd) stellt Polycaulus zu den Scorpaeniden. Synanceja verrucosa Bl. Schn. BL ' ^oLT'»' 8 5 l'l Kt m \ w^ ^^f^ cat " H ' P- 146 - Sttdseef. p. 84, P™,Günth. Zanzib. p. 49, Bm t. 41/ (fecorp. 7), fig. 5; Scorpaena brachto Lac. III, p. 259 u. 272, t. 12 fig l • Svnanceia braMo Cm# resne SÄÄ^yt P 45 ( 4 % ' ° Ptima!); SC ° rPama hmCMata SHAW Z001 - ^ ^cörpaeJ UcaUtaU-, 1871 n ^^ ^T b Tp ber die Z™ 8 *** dieS6S FiSCh6S Sind J etzt aUch durch D - Lb J™» (^ans. Soc. Maurit. ^?£^*^r*^ "' ^ U ' 85) beStäti§t ^ erWeitertWOTden - ^^ Gill - h & alten (ÄSt^^^ ™ ^ ^ * ^ ** **»' ^ «- *" 75 15. Familie: Teuthididae (Cuv.) Günth. Teuthyes Cuv., Müll., Bleek. part; Teuthididae Günth. cat. III, p. 313, Klunz. Synops. II, p. 501. Bei Befolgung des neueren Systems von Günther (1861) sind die Teuthididen (i. e. S.) hier bei den barsch- artigen Fischen (Perciformes) einzureihen, wegen des sehr entwickelten Stacheltheils der Kückenflosse- am nächsten stehen sie unter diesen im Habitus den Pimelepteriden wegen des kleinen Mundes und der platten schneidenden Zähne Sie unterscheiden sich aber von allen Perciformes, ja allen übrigen Fischen überhaupt, durch die 2 Stacheln in der Bauchflosse; auch die Stacheln der Afterflosse sind zahlreicher als sonst. Diese Fische können daher so wenig als die Beryciden, den Perciformes subordinirt werden. Eigenthümlich ist die Umgebung der Ab domin alhöhle mit einem* Knochenring durch die Verlängerung des Coracoidbeins. Diese Fische sind Pflanzenfresser. Nur 1 Gattung • g ' Gattung: Teuthis L. Teuthis L., Gthe. ; Amphacanthus Bleek. Teuthyiden 1850 in Verh. batav. Genotsch. 23 deel, Bl. Schn C V X Klunz Synops. IL Ueber die Kiefer s. Hilgendorf in Sitzungsber. naturf. Freunde Berlin 1879. um nicht in den Gattungsnamen von den neueren Autoren abzuweichen, nehme ich mit Günther den Namen Teuthis statt Ämphacanthus an, obwohl Linne die Gattung Teuthis als solche nicht charakterisirt, sondern mit Äcanthurus zusammengeworfen hat. Auch ist Teuthis vorzuziehen, da Günther diese Familie Teuthididae genannt hat. Zuf Unterscheidung der Arten sind hier die Schuppenzahlen wegen der Kleinheit der Schuppen nicht zu gebrauchen, ebensowenig die Zahl der Flossenstacheln und Strahlen wegen ihrer Constantheit bei allen Arten (D. ^, A. y, V. ^j). Die Zahl der Zähne in den Kiefern wechselt mehr nach dem Alter, als nach der Art; sie nimmt mit dem Alter zu. Die Körperhöhe ist immerhin bei dieser Gattung von Werth, aber auch sie zeigt bei derselben Art nicht unbedeutende Schwankungen. a. Rückenstacheln schlank, höher als die Gliederstrahlen. Körper gestreckt, seine Höhe 3— 3V2 in der Gesammtlänge. Kopf länger als (in der Vertikale des hinteren Augen- oder Vordeckelrands) hoch. Schwanzstiel schlank, IV2 — 2 mal länger als in der Mitte hoch. Cirrhus am vorderen Nasenloch in Form eines 3 eckigen spitzen deutlichen Läppchens. a. Schwanzflosse leicht ausgerandet, wenn gestreckt: die äusseren Strahlen nur um 1 I±~ 1 U länger als die mittleren, die Seitenlappen nicht sehr spitzig. Die Wangen (die Gegend unter dem Auge bis zur oberen Randleiste des Vordeckels) so hoch oder wenig niederer als das Auge, rudimentär beschuppt. Schnauze so lang oder etwas länger als das Auge (1 — IV2 : 1). Kopfprofil nur ganz vorn gebogen. Kieferzähne je nach dem Alter 7 — 14 jederseits. Körperhöhe 3^4 — 372, selten 3 1) T. sigan. ß. Schwanzflosse tiefer ausgerandet oder gegabelt: ihre äusseren Strählen 2— 3 mal so lang als die mittleren, die Seitenlappen sehr spitzig. Die Wangen nieder, IV2 — 2 mal niederer als das Auge, fast nackt. Schnauze wie bei cu, ebenso die Kieferzähne und das Kopfprofil. Körperhöhe 37* — 372 . . 2) T. rostrata. b. Rückenstacheln stark und hoch, aber die höchsten niederer als die Rückenstrahlen. Körper ziemlich hoch, eiförmig, 2 1 U — 2 3 /4 in der Körperlänge. Schwanzstiel gedrungen, nicht oder kaum länger als hoch, Wangen hoch, nicht niederer als das Auge, ziemlich beschuppt. a. Schwanzflosse abgestutzt. Kopf so hoch als lang. Körperhöhe 2 3 At, Kopfprofil etwas convex, Schnauze von Augenlänge oder etwas länger. Cirrhus am vorderen Nasen- loch wohl entwickelt, blattartig, spitzig oder abgestutzt. Farbe dunkel .... 3) T. luriäa. ß. Schwanzflosse tief gegabelt: die äusseren Strahlen 2 — 3 mal länger als die mittleren. Kopf ein wenig länger als hoch. Körperhöhe 272. Kopfprofil gerade. Schnauze c. um 72 länger als das Auge (bei Exemplaren von 30 cm). Zähne c. 16 jederseits. Vorderes Nasenloch ohne Cirrhus. Körper und Kopf, zum Theil die Flossen, dicht schwarz gefleckt 4) T. stellata. 1. Teuthis sigan 1 Forsk. Scarus siganus rivulatus Forsk. p. 25 ; Ämphacanthus siganus Rüpp. Atl. p. 44, t. 11, flg. 1 und N. W. p. 129, C. V. X, p. 152; Amph. sigan Klunz. Synops. II, p. 502; Amph. nebulosus Qu. u. Gaim. voy. Uran. p. 369, C. V. X, p. 164; Amph. maculosus Qu. u. Gaim. 1. c. p. 379; Amph. gymnopareius Richards. Ann. nat. hist. 1843, p. 174; Amph. olivaceus C. V. X, p. 163; Teuthis sigana Gthr. cat. III, p. 322; Teuthis nebulosa Gthr. cat. III, p. 321, Playf.- Günth. Zanzib. p. 51, t. X, fig. 3. 1 Sigan ist ein arabischer Name und kann nicht latinisirt werden. 10* 76 Unsere Exemplare vom Kothen Meer sind zwar meist schlanker als Rüppell's Figur von Amph. siganus und Playfaik's von T. nebulosa, ihre Höhe ist 3V4 — 3 3 /4, auch bei sehr jungen von 2Va cm, doch finde ich auch solche vo 3Vs , und sonst kann ich nicht den geringsten Unterschied finden. Wie ich schon in meiner Synopsis bemerkte hat nur 1 Exemplar von Rüppell in der SENKENBERG'schen Sammlung diese Höhe 3, während alle anderen gestreckter sind Die Figur von T. nebulosa von Playfair zeigt eine Höhe von 3 1 /s in der Gesammtlänge. FoRSKäi/s Sc. siganus könnt allerdings auch T. rostratus sein. Alles in Allem dürfte obige Synonymie die richtige sein. Die dunklen Flecken unl Wolken liegen bei frischen Exemplaren querbandartig gegen den Rücken hin, es sind c. 5 solcher Querbänder. Bei Spiritusexemplaren verschwinden sie , sowie auch die im frischen Zustand stets deutlichen gelben , oft netzartig mit einander verbundenen Längslinien, c. 8 — 10. Grösse bis 28 cm, meist kleiner. Arab. Sigän beledi. Die Körbe, mit denen man gewöhnlich diese Fische fängt, unseren Korb-Reusen ähnlich, heissen Sähaua. Die durch die Stacheln dieses Fisches verursachten Wunden brennen, wie von einem Scorpionstich. # 2. Teuthis rostrata (Eheb.) C. V. Amphacanthus rostratus (Eheb.) C. V. X, p. 158, Klunz. Synops. II, p. 503; Teuthis rostrata Playf.-Günth. Zanzib n 50 t. 10, fig. 2, Günth. Südseef. p. 89, t. 60. ' ^ ' Alte Exemplare sind verhältnissmässig höher. Arab. Sigän schebih oder bijähi, kommt mehr am Klippen- abhang vor, in Schwärmen, der vorige mehr im Hafen und auf der Klippe ; c. 30 cm. 3. Teuthis lurida (Eheb.) Rüpp. Amphacanthus luridus (Eheb.) Rüfp. Atl. p. 45, C. V. X, p. 150, Knek Novarareise p. 208, Klunz. Synops. II p 503- Teuthis lurida Günth. cat. III, p. 503. ' ' Ist im Wasser mehr grünlich, wird alsbald ausserhalb desselben dunkel, und bleibt so auch im Spiritus. Auch er hat gelbe Längslinien in der unteren Hälfte des Rumpfes und Kopfes, und ist mit dunklen Flecken und schrägen Bändern marmorirt, welche aber bald undeutlich werden. Flossen dunkel, weiche Strahlen der Rückenflosse gelblich dunkel geringelt. Brustflossen hell, grünlich gelb. Die dunklen Flecken der Schwanzflosse stehen in vertikalen Linien.' Arab. Sigän iswud (schwarzer Sigan) , lebt besonders in den Klippenhöhlungen nahe am Korallabhang- c. 25 cm. 6 ' 4. Teuthis stellata Foesk. Scarus steUatus Foesk. p. 26, No. 10; Amphacanthus stellatus Bl. Schn. p. 209, Rüpp. N W p 129 Klunz Svnops II p. 503; Amphacanthus punctata Kupp Atl. p. 46, t. 11, fig. 2 (nee Bl. Sohn. 1 ); Amphacanthus nuchalisG.Y. X, p. 140; TeutUs stellata Gthb. cat. III, p. 320, Playf.-Gthe. Zanzib. p. 50, Day fish. Ind. p. 168. Chaetodon guttatus Bl. = Amph. guttatus C. V. scheint sich nur durch ausgerandete, nicht gegabelte Schwanz- flosse zu unterscheiden Die Flecken am Kopf und Rumpf sind bei T. stellata mehr polygonal, die an den Strahlen der Rucken- und Afterflosse mehr rund und etwas grösser. Arab. Sigän makrün (kameradlich vereinigter 8.)- er zeigt sich immer nur paarweise (wie Chaetodon semüarvatus s. o. p. 57); meist nicht unter 30 cm Länge. 16. Familie: Berycidae Lowe. L0W Xw^^ r lt G m un1\ntr P oduU K r Z ; TTÄ*^'' Ä ™^™- oeryciformes G THE . System. Synops. 1861 en P u P m e e n r d '; tSk^^^^^'' Holocentroiäci, Monocentrioiäei und TrachichthyoiäAJ^oM unterschi^n^ircn^V' ^^^ ^ f*™»*»»' nahe verwandt > a *>- von die S en und anderen Fischen 7^nlTseZ%7^ 4 A ? 7 ^^ ^ *" M °™^ <*°* es weniger: 2). Kiemenhaut- tdere Ti f efischl) In ^ 1 l ""f*" ^ ^ Ke ^ deS Rota Me«es sind Nachtfische (andere, liefseefische). Junge Exemplare mit verlängerter Schnauze: Bhynchichthys. I. Gattung: Myripristis Cuv. Cuv., C. V. III, Günth. cat. I u. Südseefische, Klunz. Synops I Dax fish Id R,™ • i giques du genre Myripristis in Nederl Ti fcrhv ,r tv i /' » \ , ' Bleek - revis. des especes indo-archipela- vol. IX. lijdschr. v. Dierkunde, Amsterdam 1873, 4. deel. Abbildungen in Atl. Ichthyol. ^^mRothen ^eer ist von den 11-12 von B LEra aufgeführten Arten bis jetzt nur 1 Art gefunden worden. identisch;'!^ *J* p 210 wahrscheinlich m it T. neMlosa (unserem **) diese Art bringen soU. ( S ^ V Unctatus ' nicht Status heissen muss!) bleibt er wieder unentschieden, wozu er 77 Myripristis murdjan Forsk. Taf. III, fig. 8 juv. Sciaena murdjan Foesk. p. 48; Myripristis murdjan Rüpp. Atl. p. 86, t. 23 % 2 und N W p 95 C V III p 177 und VII, p. 495, Günth. cat. I, p. 21 und Südseefische p. 92, t. 61, Kneb Novararefee p. 4, Playf.-Günth. Zanzib. t. 360 (Trachichth. 6), fig. 3; Jfynptis«s melanophrys Swains. nat. hist. fish. II (sec. Bleek.). Günthee in seinen Südseefischen zieht Myr. adustus Bleek. als Varietät hieher, dieser scheint aber ausser der bei meinen Exemplaren stets fehlenden schwärzlichen Randfärbung an den Strahlen der Rücken- und Afterflosse auch sich durch höhere weiche Rücken- und Afterflosse (höher als lang, bei M. murdjan so hoch als lang) zu unterscheiden; zu M. adustus gehört ohne Zweifel der Fisch von Russell: Corom. fish. t. 104, schwerlich aber der auf t. 105, der 3V2 Schuppen über der Seitenlinie zeigt! Auch Myr. botche Knbe (Novarareise t. 1, fig. 1) wird von Güethee zu M. murdjan bezogen, von Bleekee (revis. 1. c.) aber als eigene Art neu benannt: als M. macrolepis , die sich nach Bleekee durch 9-10 Schuppen am Vorderrücken von dem sonst ähnlich gefärbten M. murdjan, der daselbst nur 7-8 Schuppen hat, unterscheiden soll: unterschiede, die, wie die der L.lat. (bei M. murdjan 30, bei macrolepis 28) sehr unbestimmt sind Junge Individuen von 4 cm haben die Rhynchichthysform (s. Lüteee, spolia atlantica, s. fig. 8 unserer 3. Tafel): der Unterkiefer steht merklich zurück hinter der in diesem Stadium allerdings nicht bedeutend verlängerten Schnauze (Stirn- und Nasenbein) ; die obere Fläche der Stirn und Schnauze ist schildartig flach mit 2 mittleren und 2 bogigen Seitenleisten, welche vorn durch die Apophyse des Zwischenkiefers getrennt werden (s. fig. 8 a); bei Erwachsenen steht dagegen eher der Unterkiefer etwas vor und die bogige Seitenleiste der Stirn ist namentlich 'vorn weniger ausgeprägt. Dieser Fisch ist einer der gewöhnlichsten, die beim Angeln in der Nacht gefangen werden. Er knurrt beim Herausnehmen aus dem Wasser, aber mehr fühl- als hörbar, besonders in der Gegend über den Brustflossen. Die rothe Pupüle wird bei dem Herausnehmen aus dem Wasser schnell weiss und es bleiben nur einige Flecken oder Striche roth. Arab. Bseli ähmar. II. Gattung: Holocentrum (Art.) C. V. C. V. VII, Gthe. cat. I, Klunz. Synops. I; Ehynchichthys C. V. und Bhinoberyx Gill 1 . Von Myripristis hauptsächlich durch den Präopercularstachel unterschieden. Junge haben die Rhynchichthys- form. Im Rothen Meer folgende Arten, bei denen zur Unterscheidung vor Allem wieder die Zahl der Schuppenreihen zu berücksichtigen ist: a. L.tr. — 2 g — (ohne die unpaare Schuppenreihe am Bauch), L.lat. c. 45, D. ~, A. ~. Stirne schmal : 2 mal im Auge. Nasenloch ohne Dörnchen am Eand, Kopfprofil gerade, oft etwas concav, Schnauze spitzig, um 1 U länger als das Auge (bei Erwachsenen), die Apophyse des Zwischenkiefers länger als das Auge. Rückenstacheln hoch und schlank (der 2. und 3. 2 1 U in der Körperhöhe und von doppelter Länge des Auges), die Zwischen- membran wenig ausgeschnitten, der letzte Stachel der kleinste. Körper hoch: 3 in der Körperlänge. Kopf 3 1 l2—3 3 U. Nur 1 Stachel am Kiemendeckel vorwiegend entwickelt. Präopercularstachel stark, c. lV2mal im Hinterrand des Vordeckels enthalten, der mehr oder weniger schief ist. Der Oberkiefer reicht nicht ganz bis unter die Mitte des Auges. Unterkiefer nicht vorstehend. Vorderer Rand der Schnauze (Nasenbein) mit einem zahn- artigen Vorsprung jederseits. 6 Querreihen von Schuppen an den Wangen (Vordeckel). Am Präorbitalbein 2 stärkere senkrechte Dornen, ein vorderer und ein hinterer (unter der Mitte der Orbita). 3. Afterstachel c. von x / 2 Kopflänge, reicht bei Erwachsenen bis zur Mitte des Schwanzstiels. Farbe zinnoberroth, stachliger Theil der Rückenflosse tief roth oder gelb, einige Flecken an und hinter dem Kopf blutroth 1) H. spiniferam. b. L.t, R+i ' 7 oder 8 aa. L.lat. 48, L.tr. — 7^5 -D. ,»_,, , A. -q-. Stirne IV2 im Auge. Nasenloch ohne Dörnchen. Kopfprofil etwas convex, parabolisch. Schnauze ziemlich kurz: l 3 /4 im Augendurchmesser; die Apophyse des Zwischenkiefers oder die Grube dafür 1 2 U im Auge. Rückenstacheln ziemlich hoch: der 5. — 7. höchste c. 2 1 U in der Körperhöhe und von Länge des Auges mit Schnauze, ihre Membran stark ausgeschnitten. Der letzte Stachel der kleinste. Körper elliptisch: 3^2, Kopf 4 in der Gesammtlänge. Schwanzstiel c. l 1 /2mal so lang, als in der Mitte hoch. Kiemendeckel mit einem stär- keren und längeren, darunter einem kürzeren Dorn und darüber noch einigen kleineren Dörnchen. Präopercularstachel kurz, 2 — 3 mal im senkrechten Hinterrand des Vor- 1 S. (jünth. Ann. Mag. nat. hist. 1871, VIII, p. 320, Lütken spol. atlant: in Atti Acad. Copenhagen, ser.'Va, vol. 12; dasselbe in Ann. Mag. nat. hist. 1881, im Auszug. 78 deckeis enthalten. Der Oberkiefer reicht nicht ganz unter die Augenmitte. Unter- kiefer nicht vorstehend. Nasenbein vorn jederseits mit stumpfem zahnartigem Vor- sprung. Vordeckel mit 8 Querreihen von Schuppen. Am Präorbitalbein nur vorn ein grösserer senkrechter Dorn. 3. Afterstachel wenig kürzer als der Kopf, er reicht hinten etwas über den Schwanzstiel hinaus. Suprascapula am Rande gezähnt, ebenso der Humerus, Scapula ganzrandig. Kiemen-, Zwischen- und Unterdeckel gestreift, gezähnt. Farbe roth mit weissen Längsstreifen; stachliger Theil der Rückenflosse sehr dunkel mit hellerer bogiger Längsbinde 2) H. diadema bb. L.lat. c. 40 (35—43). Membran zwischen den Stacheln der Rückenflosse tief aus- gerandet. aaa. Unterkiefer vorstehend, letzter Rückenstachel länger als der vorletzte (mehr der 2. Abtheilung der Rückenflosse angehörend): D. ^jp, A. ~, L.tr. 2 ' /2 + * , L.lat. 40. Wangen mit 7 Querreihen von Schuppen. Nasenloch ohne Dörnchen. Körper gestreckt (4), Schnauze spitzig: U/s im Auge, Kopf 3 3 /4 in der Ge- sammtlänge. Stirn l 1 /*— 17a im Auge. Die Apophyse des Zwischenkiefers von Augenlänge, ziemlich breit (c. 3 mal länger als breit). Rückenstacheln schlank, der 2.-3. höchste 1\U in der Augenlänge. Am Kiemendeckel oben 2 ziemlich gleich lange Stacheln. Von den Knochen des Schultergürtels ist nur die Supra- scapula deutlich gezähnt und gestreift. Präopercularstachel Vs des hinteren Rands. Der Oberkiefer reicht bis unter die Mitte des Auges. Nasenbein vorn nur mit stumpfer Ecke jederseits. Am Präorbitalbein nur vorn ein breiter grösserer 3 eckiger Dorn. 3. Afterstachel nicht ganz von Kopflänge, er reicht nach hinten etwas über den Schwanzstiel hinaus; dieser c. doppelt so lang als hoch. Farbe : weiss mit dunkleren Längsbinden , Rückenflosse vorn mit schwarzen Flecken, die vorderen Strahlen der Rücken- und Afterflosse, sowie die äusseren der Schwanzflosse, braunroth 3) jj sammara bbb. Unterkiefer nicht vorstehend, letzter Rückenstachel der kürzeste. a. Schnauze ziemlich lang, spitzig, von Augenlänge, Kopfprofil gerade, Stirne c. I72 im Auge. Apophyse des Zwischenkiefers lang und schmal, von Augenlänge, c. 5 mal so lang, als breit. L.lat. 40—42 L tr ^!l+l T) 11 A - 9=1Ö- Wangen mit 7—8 Querreihen von Schuppen. Rückenstacheln stark, der höchste 4.-5. von l ] / 2 Augenlänge. Nasenloch mit Dörnchen Körper ziemlich hoch (3), Kopf 3 3 / 4 . Präorbitalbein mit 2 stärkeren senkrechten Zahnen, der hintere vor der Augenmitte , welche der Oberkiefer nicht ganz erreicht. Nasenbein vorn mit mehreren spitzigen Zacken. 2-3 stärkere Deckelstacheln, Kiemendeckel stark gestreift (gerieft) und gezähnt. Supra- scapula und Humerus gestreift und gezähnt. Präopercularstachel lang, 1 /, im Hinterrand. 3. Afterstachel wie beim vorigen. Schwanzstiel nicht ganz doppelt so lang als hoch. Farbe weiss ins Röthliche , am Schwanz- rücken ein weisser schimmernder Flecken. Flossen röthlich .... . 4) H. caudimaculatum. ß. Schnauze kurz (2 im Auge), abschüssig, stumpf. Kopfprofil sehr convex. Stirn zie mhch breit: 1.7, im Auge. Apophyse des Zwischenkiefers kurz, c. A im Auge. Nasenloch ohne Dörnchen. Präorbitalbein nur mit 1 vor- deren, nicht sehr starken, senkrechten Dorn. Am Kiemendeckel 2 stärkere Dornen. Stachel des Vordeckels kurz, 2-3 mal im Hinterrand enthalten, buprascapula und Humerus gezähnt. L.lat.35,L.tr.^ti, L.tr. **±I D _JL_ A 4 ' 6 ' 6 » U- l2=l3 > A. -_ Körperhöhe 3 1 /*, Kopf 3 /, m der Gesammtlänge. Wangen mit 6 Schuppenreihen. Rücken- stacheln stark: die höchsten (der 4.-6.) um 7s länger als das Auge. Kiemendeckel stark gestreift und gezähnt. Der Oberkiefer reicht gut unter die Mitte des Auges. Nasenbein mit ziemlich vorragender Ecke vorn. Oberer Rand des Präorbitalbeins mit deutlichen Zähnen. Schwanz- stie c. 1 Wl so lang als hoch. Farbe: braun mit weissen Längs- binden (oder umgekehrt). Rückenflosse hinter den Stacheln dunkel, vordere Strahlen der After- und äussere der Schwanzflosse dunkler . . 5) H. rubrum. L.lat. c. 42-43, L.tr. !*£*, D. g, A. |. Körperhöhe 37,, Kopf 4 m der Gesammtlänge. Wangen mit 7 Schuppenreihen. Rückenstacheln schlank, der 4.-5. nur wenig höher, als »/• Kopflänge. Kiemendeckel kaum gestreift, am Rande fein gezähnelt. Der Oberkiefer reicht kaum aa. 79 unter die Mitte des Auges. Nasenbein vorn mit kaum merklicher Ecke. Oberer Rand des Präorbitalbeins mit einer zahnlosen Leiste. Schwanz- stiel c. doppelt so lang, als in der Mitte hoch. Farbe : silbrig ins Böth- liche, Rückenflosse hyalin mit kreideweissen Flecken 6) H argent >eum. 1. Holocentrum spiniferum Foesk. Sciaena spinifera Foesk. p. 49; Holocentrum (s) spiniferum Rüpp. N. W. p. 96 — 97, t. 25 fi ^ ^ fe *"" ^ bei keinem meiner Exemplare von ^ Ko then M eTuZU h eiTf t\ " ***** ^ M& ***** ^ plare Bleekee's der Rh,**»** T 1 l t ^ aUCh bei einem noch J un 8 en 9 cm langen Exem- plaie Bleekees der Stuttgarter Sammlung, von ihm P. mangula bezeichnet, dass die Zähne im Unterkiefer vorn nicht 81 nur am Oberrand desselben aufsitzen, sondern auch etwas die Aussenfläche daselbst einnehmen, so dass sie von unten sichtbar sind, wie diess bei alteren Exemplaren in höherem Grad und deutlicher zu sehen ist : der zahntragende Theil des Unterkiefers vorn ist also etwas nach aussen geschlagen. Dazu kommen zur Unterscheidung die Dimensionen welche freilich auch sehr unsichere Resultate ergeben, und die Färbung. P. mangula Bleeker ist übrigens auch sonst von meinen Exemplaren vom Rothen Meer verschieden: nament- lich ist das Kopfprofil fast gerade, da die Schnauze nicht oder kaum gebogen ist, und die Spitze der Rückenflosse ist nicht schwarz, höchstens ist ihr Vorderrand etwas dunkler; die Körperhöhe ist 2 3 / 4 , die Kopflänge 4. Unter meinen Exemplaren könnte man 2 Formen unterscheiden, eine höhere: Körperhöhe (zwischen Rücken- und Bauchflosse), 2 1 / 5 in der Körperlänge ohne Schwanzflosse, und eine niederere: Körperhöhe 2 1 / 2 in derselben Länge, aber es gibt Uebergänge. Am meisten stimmen meine Exemplare in Form und Farbe mit Russell's Figur t. 114. In der Färbung ist constant nur die schwarze Spitze der Rückenflosse; der dunkle Flecken der Basis der Brustflosse ist bald deutlich, bald nicht. Die After- und Schwanzflosse ist bald dunkel gerandet, bald nicht. Die Strahlen der Afterflosse 38—43. Da Cuv.-Val. die RussELi/sche Abbildung als ihrem P. mangula entsprechend anführen und zudem ein im Mus. Berol. vorhandenes Exemplar, das aus dem Mus. Paris, kommt, als P. mangula bezeichnet ist, und genau mit meinen Exemplaren stimmt, z. B. keine grösseren Kieferzähne hat, so benenne ich, da die anderen Arten unsicher sind, die Exemplare des Rothen Meeres ebenso. Pempheris mangula 0. V. . . . Russ. t. 114, C. V. VII, p. 304, Rüpp. N. W. p. 36, Günth. cat. II, p. 509 (? P. mangula Südseef. 102, t. 59B), Klunz. Synops. II, p. 469, Kxee Novarareise p. 171 (nee Bleek. Atl., nee Day fish. Ind.); Pempheris vanicolensis C. V. VII, p. 305, Bleek. Atl. IX, p. 7, t. 383, fig. 6; Pempheris rhomboidea Kossm. u. Raub. p. 17, t. 1, fig. 4 et erythraea ibid.;. ? Pempheris otaitensis C. V.; ? Pempheris nesogallica C. V., Rüpp. N. W. p. 36; ? Pempheris molucca Day fish. Ind. p. 175, t. 42, fig. 2 (sec. C. V.). P. mangula Bleek. ist, wie oben dargethan, eine andere Art, nach Bleeker mit P. molucca C. V. identisch, was wahrscheinlich ist, da ein P. molucca im Mus. Berol. von den Molukken in den Kiefern nach vorn gerichtete grössere Zähne hat. Nach der schlanken Form, dem nicht convexen Kopfprofil und der Farblosigkeit der Flossen- spitzen und Ränder zu schliessen, ist Day's und Bleeker's P. mangula gleich, obwohl Bleeker als synonym zu seinem P. mangula nicht diesen, sondern P. moUtcca Day's anführt. P. otaitensis C. V. und Bleeker gehören wohl auch zu P. mangula, nicht aber P. oualensis C. V., bei welchem die Kopflänge und -Höhe gleich ist und der vorn in den Kiefern stärkere Zähne hat. Güxther's P. mangula in den Südseefischen hält Bleeker (Atl.) für eine eigene Art, P. adustus, schwerlich mit Recht. P. erythraea ist von Kossmann durch Missverständniss aufgestellt worden: es gibt keine Art von Pempheris, wo der 1. Rückenstachel der längste wäre, es muss in meiner Synopsis offenbar heissen : Rückenflosse (nicht 1. Rücken- stachel) 2 (in der Körperhöhe). — P. rhomboidea Kossm. ist von meinen Exemplaren, besonders den höheren (s. o.) nicht verschieden; bei Kossmakn's Exemplaren, die ich im Mus. Berlin sah, ist die Höhe 2 3 Ai, der Kopf 4Vö , bei den meinigen höheren ebenso 2*/2 — 2 3 /4, Kopf 4V3- — -4t 1 i 2, bei den niedereren ist die Höhe nahezu 3, Kopf 4t 1 U. Die Kopf- höhe ist bei meinen Exemplaren (in der Vertikale des hinteren Augenrands) um ein Gutes grösser als die Kopflänge. Auge 1 5 /g — 2 in der Kopflänge (bei Jüngeren scheint das Auge eher verhältnissmässig kleiner!), D. n in ? A. öcTZtö- Das Kopfprofil ist hinten wenig, vorn an der Schnauze stark convex. Schuppen abfällig; nach Ausfallen der äusseren grösseren kommen die kleineren zum Vorschein. Arab. Kaff el emir (Hand des Fürsten). II. Gattung: Parapriacanthus Steind. Steind. S. B. Akad. Wien, Jahr 1870 (vol. 61), p. 623; Pempherichthys Klunz. Synops. II, p. 470 (Jahr 1871). Diese Gattung, charakterisirt durch kurze Bückenflosse, lange, nicht beschuppte Afterflosse, nicht abfällige gezähnte Schuppen in deutlichen Beihen, zusammengedrückten, aber über der Afterflosse nicht verflachten Körper, feine Zähne an Kiefern, Vomer und Gaumen, grosses Auge, schiefen Mund , gehört offenbar neben Pempheris, wohin ihn auch Bleeker (s. Pempherid. Atl. IX, p. 5) bringt. Steindachner scheint die Gattung, wie der Name und die Stellung zwischen Gasterosteus und Mulloides in seiner Abhandlung hindeutet, neben Priacanthus zu setzen, obwohl er diese Stellung nicht erwähnt ; mit Priacanthus hat die Gattung allerdings die Schupp enstruetur gemein, nicht aber die Gestalt und Grösse der Rückenflosse, die ihn zu den Kurtiden stellt. Parapriacanthus Günther i Klunz. Taf. V, fig. 4. Pempherichthys Grüntheri Klunz. Synops. II, p. 470. Diese Art ist sehr ähnlich dem Parapriacanthus Bansonnetti Steind. 1. c. p. 623, t, 1, fig. 1 u. 2, unter- scheidet sich aber durch ein vertikal-elliptisches , nicht rundes Auge 1 ; auch die Dimensionen sind ein wenig anders : 1 Dieses ist sehr auffallend bei einem meiner Exemplare im Stnttg. Mus., und ich habe es auch in einer am frischen Fisch gemachten Zeichnung ausgedrückt. Auffallend bleibt, dass ich in meiner Synopsis nichts davon erwähnte. Sollte diese elliptische Augenform doch nur eine Missform sein? Klunzinger, Fische des Eothen Meeres. I. 82 Höhe 4, Kopf 4 (bei P. Ransonnetti Höhe 4, Kopf 3V2), A. ^, bei P. Ransonnetti -^. L.lat. 70, L.tr. — ^ 22 , pei je*, nansonnem ^. i/.iat. YU, L.tr. — ^r~ (bei Färbung rosaroth, Kopf und Brustseiten weiss oder gelb. 6 cm: selten. Ransonnetti — ^ — ; a i so hierin fast gleich) Von den nach dem neueren System von Günthek (1861) folgenden Familien fehlen die Polynemidae (Rich ) Gthe. und die Sciaenidae (Cuv.) Gthe. im Rothen Meer. Letztere scheinen (s. Günthee Südseefische p. 104) reinen Korallengrund nicht zu lieben, daher ihr Fehlen im Rothen Meer. Die Xiphiiden und Trichiuroiden schliessen sich mehr an die Scombriden an, daher ich sie nach diesen aufführen werde. Die nun folgende grosse Gruppe der Acanthopterygii cotto-scombriformes scheint mir, wie die der Ac. perciformes zu weit zu sein und zu sehr verschiedene Fische zu vereinigen, welche wenig mehr gemeinsam haben, als überwiegende Entwicklung des weichstrahligen Theils der Rücken- und des entsprechenden Theils der Afterflosse im Verhältniss zu dem stachligen Theil: so sehr in die Augen fallend diess auch ist, namentlich im Gegensatz zu den Ac. perciformes. Namentlich haben die Acronuriden (Acanthuridae) so viel Eigenthümliches, dass sie nur mit Zwang in diese Gruppe eingereiht werden können. Ich lasse daher die letzteren jetzt als Familie folgen: 18. Familie: Acantlmridae Bleek. Teuthyes part. Cut.; Acanthuroidei Bleek. enumer. 1859, Klünz. Synops. II, p. 504, Day fish. Ind. p. 202- AcrmmmJa* Gthe. cat. III, p. 325 \ Eine eigentümliche sehr natürliche Familie, die allerdings den Scombriden wegen der überwiegenden Ent- wicklung des strahligen Theils der Rücken- und Afterflosse, durch die Bewaffnung des Schwanzstieles bei Erwachsenen (ein Analogon des Kiels der Caranx, der Hautfalte von Thynnus) sehr nahesteht, aber auch Beziehungen zu den Chae- todontiden hat, besonders in der Bildung des Kopfes und dem kleinen, mit meist schneidenden, gekerbten, zuweilen auch haarförmigen, nur am Ende gekerbten Zähnen versehenen Mund, und im Habitus des meist hohen sehr compressen Körpers mit hohen Flossen. Mit den Teuthididen, mit welchen sie früher Linne und Cuv. vereinigt hatte, haben sie kaum mehr gemeinsam als eine oft lederartige kleinschuppige Haut, deren rauhe meist monostich-ctenoide Schüppchen überdiess ganz anders gebaut sind, als die der Teuthyes, und den kleinen mit gekerbten schneidenden Zähnen besetzten Mund. Eigenthümlich ist die kleine Kiemenspalte bei zusammenhängender Kehl- und Brusthaut. Darin und in manchem Andern ähneln sie auch den Balistiden. Sie sind, wenigstens vorzugsweise, Pflanzenfresser und Korallenfische In der Jugend haben die Fische dieser Familie ein wesentlich anderes Aussehen, so dass man solche junge Fische als besondere Gattungen beschrieb: junge Acanthurus als Acronurus, junge Naseus als Kerls (s Lütken spolia atlantica 1881, Günth. Ann. Mag. nat. hist. 1871, 8, p. 320 und Günth. Südseefische). I. Gattung: Acanthurus Bl. Schn. Acanthurus Bl Schn. p 211 C. V. X, Gthe. cat. III und Südseef. I, p. 108, Klünz. Synops. II, P . 64 (Acanthurus et Ctenodon), Dax fish. Ind. p. 202; (Bhombotides Bleek. Acanthurus, Ctenodon, Harpurul Fobst. alfünterga tunlnT juv. : Acronurus C. V. X, Günth. cat. III, Klünz. Synops. II. umeig orangen;. vi, Die Hau P teint ^ilnng der Arten macht sich nach der Gestalt der Zähne, der Zahl der Rückenstacheln, der Aus- bildung der Bauchflossen, darnach lassen sich Untergattungen aufstellen (Dax). Die Eintheilung nach der Zahl der Zähne, der Form des Kopfprofils der Grösse des Schwanzstachels und selbst der Höhe des Präorbitalbeins ist unzuverlässig, da diese Verhältnisse sehr nach dem Alter sich ändern. Wichtiger ist die Grösse der Schuppen, soweit sie sich ermitteln lässt, und wohl auch die Gestalt derselben, besonders am Kopf, obwohl letztere auch vielleicht mit dem Alter sich ändert statt dersT™' l ^f?™' »«eidet sich durch kürzeren, höheren Körper, .quere oder schräge Falten statt ^r Schuppen sübngen Schimmer an Brust und Kiemendeckel. Der Schwanzstachel ist hier schon früh gebildet, a. b estsitzende, am Endtheil lappig gekerbte Zähne in den Kiefern. aa. D. 8-9 (Stacheln), Ventr. 1. Schwanzflosse ausgeschnitten . . . I su bgenus: iäoÄÄB«. aaa. Schuppen mittelmäßig, deutlich, ziemlich gleich gross, die am Kopf gerundet L.r. c. 100-130, L.tr. ^=g. 40—50 8 ° a - D - 32' A - 29' L - r - c - 10 °; Körperhöhe 2*/» (ohne die Schwanzflosse) Prä- - orbitalbein 2-2'7 2 mal so hoch als das Auge. Zähne oben jederseits 7-8 Kopiprofil quadrantisch mit mehr oder weniger convexer Schnauze. Spitzen der Schwanzflosse lang und spitzig: die äusseren Strahlen 2-2 V. mal länger als die mittleren. Farbe: bräunlich mit vielen weissen Längslinien, Flossen mit blauen Säumen ... ... „ -p. 9 3 1) A. sohal. P- U - 24=25' A - 23=24' Lr - c - 120-130. Körperhöhe 2 1 /4-2 1 / 2 (ohne Schwanz- ™ Sse 2); Prä »bitalbein l 3 =-2mal so hoch als das Auge. Zähne oben als selbst^ 2Z,jäS£ IfÄi!'^ ^ ^ Pri ° rität " ^ MCl1 d6SWeg6n ' ^ ÄCr0mrU$ ^ 83 jederseits 5—6. Kopfprofil parabolisch mit gerader oder etwas concaver, nicht convexer Schnauze. Schwanzflosse ansgerandet, mit kurzen Spitzen: die äusseren Strahlen nur um Va länger als die mittleren. Farbe : dunkel- braun, an Kopf und Brust goldgelbe Tropfen; Flossen, besonders die Schwanz- flosse, zum Theil weiss gesäumt 2 ) A. nigrofuscus. bbb. Schuppen sehr klein und zahlreich: L.r. c. 150-180, L.tr. ^sq. Die Schuppen am Kopf bei älteren länglich, zugespitzt, bei jüngeren mehr gerundet, die am Eumpf bei älteren an Grösse verschieden (viele kleine zwischen den grösseren Hauptschuppen). D. 26=27, A. J, Höhe c. 2 in der Körperlänge (ohne die Schwanzflosse) bei jüngeren l 3 /4. a. Präorbitalbein bei Erwachsenen doppelt oder mehr als doppelt so hoch (2— 2V2) als das Auge (bei jüngeren bis 10 cm nur l^mal so hoch oder gleichhoch). Kopfprofil bald (besonders bei sehr alten) quadrantisch, durchaus, auch an der Schnauze, convex, bald parabolisch, mit gerader Schnauze, besonders bei jüngeren. Schwanzstachel bei älteren kaum kürzer, als der Schwanzstiel • hoch, bei jüngeren ist seine Länge 1 72 —2 mal in dessen Höhe enthalten. Schwanzflosse ausgeschnitten, mit bei jüngeren wenig, bei älteren sehr vor- stehenden Seitenzipfeln (diese c. von Länge der übrigen Flosse). Farbe braun, Basis der Schwanzflosse bei jüngeren und meist auch bei älteren im Leben weiss, ebenso der Hinterrand. Brustflosse heller. Bei älteren ein schwarzes kurzes Längsband hinter den Augen. Rücken- und Afterflosse mit bläulichen Linien ...... 3) A. gahm. ß. Präorbitalbein auch bei Erwachsenen (von 30 cm) nieder, weniger als doppelt so hoch als das Auge (VU : 1). Kopfprofil parabolisch bis quadrantisch, mit gerader Schnauze. Schwanzstachel ziemlich klein (seine Länge IV2 — 2 mal in der Schwanzhöhe). Schwanzflosse mit massig langen Seitenlappen (diese nicht so lang als die übrigen Flosse). Farbe braun mit c. 30 bläulichen welligen Längsstreifen an Kopf und Rumpf. Schwanzflosse am Hinterrand schwärzlich 4t) Ä. BleeJceri. bb. D. 8—9 (Stacheln), Ventr. -^ II subgenus : Aeanthurus i. e. S. Hieher A. hepatus L. (nicht im Rothen Meer). cc. D. 3 — 5 (Stacheln), V. -^. Schnauze vorgezogen, daher oberes und un- teres Kopfprofil concav, Schwanzflosse abgestutzt, Schuppen sehr klein III subgenus: Ha r pur u s (Forst.) Day, 5 3 , a. D. 24 > A. K77. Eine Zone von Haaren um und besonders vor dem Schwanz- stachel (Scopas Kner). Körper fast kreisförmig : Höhe 2 — 2 1 /s. Rückenflosse 20 massig hoch, 2 — 2V2 in der Körperhöhe. L.tr. c. ^05- Zähne oben jeder- seits c. 9, etwas kurz und stumpf, ohne längeren Mittellappen. Körper blau, vorn mit schwarzen Tropfen, Schwanzflosse gelb 5) A. xanthurus. 3 4 3 ß. D. -ÖQ-5 A. öq. Keine Haare um den Schwanzstachel. Körper eiförmig: Höhe 2 1 /z — 2 1 /2. Zähne oben jederseits 7 — 8, die oberen mittleren lang und spitzig, die unteren mit dickerem und längerem Mittellappen. Rückenflosse hoch (P/2 in der Körperhöhe). Körper graublau bis schwärzlich, mit gelben Querlinien 6) A. velifer. b. Zähne beweglich, dünn, stielförmig, am Ende erweitert und einseitig gelappt: IV subgenus: Ctenodon. D. 29 3 , A. Hß. Körper eiförmig; Höhe 2 1 U (ohne Schwanzflosse 2). Zähne oben und unten jederseits 22 — 24, die oberen mit 5, die unteren mit 4 Läppchen einseitig am Ende. Schuppen an Kopf und Fuss ganzrandig, die Körperschuppen monostich ctenoid. Schwanzflosse ausgeschnitten mit nicht sehr langen Seitenspitzen (diese kaum von Länge der übrigen Flosse). L.tr. c. 40 _ 50 - Körper braun, meist mit vielen blauen Längslinien. Kopf und Brust mit braunen oder gelben Tropfen ■ . . . .7) A. strigosus. 1. Aeanthurus (Ehombotides) sohal FoRSK, Chaetodon solial Forsk. p. 63; Aeanthurus sohal Bl. Schk. p. 215, Rüpp. Atl. p. 56, t. 16, fig. 1, C. V. X, p. 227, Günth. cat. III, p. 334, Klunz. Synops. II, p. 507. Diese schöne Art ist bis jetzt nur aus dem Rothen Meer bekannt, wo sie aber sehr häufig ist. Näheres über Färbung, den Schwanzstachel u. s. w. s. in meiner Synopsis. Arab. : Sähala. 11* 84 Die Lockspeise für diesen Fisch beim Angeln ist besonders eine Alge, die im Wasser blau schimmert, diesem entnommen aber braun ist; man heisst diese Alge daher: haschischat-e-sahala. Man bindet oft 2 Angeln an ein Schnur, „um den Neid der Fische anzuregen." 2. Acanthurus (Rhombotides) nigrofuscus Forsk. Chaetodon nigrofuscus Foesk. p. 64; Ac. nigrofuscus C. V. X, p. 214 (nee Gthe.); ? Ac. rubropunetatus Rüpp. Atl. p. 59, t 15 fig. 1, C. V. X, p. 222, Gthe. cat. III, p. 333; Ac. rubropunetatus Klunz. Synops. II, p. 508; Ac niqer Ehp" (Mus. Berol.). Meine zahlreichen Exemplare stimmen, wie ich in meiner Synopsis nachgewiesen, mit den von Rüppell ah Ac. rubropunetatus im Mus. Senkenb. bezeichneten. Freilich will damit Rüppell's Abbildung nicht ganz stimmen : nach dieser ist das Präorbitalbein niederer (nur um y±— */ 2 höher als das Auge, bei unseren Exemplaren VU — 2), das Auo- e grösser (2 in der Kopflänge, bei unseren Exemplaren 3— 3^2), nur bei sehr jungen Exemplaren von c. 5 cm ist es von Va Kopflänge. Ferner sind nach Rüppell die Tropfen an Kopf und Brust ausdrücklich als roth bezeichnet, während sie bei meinen Exemplaren nie anders als goldgelb im Leben waren; auch die Fischer sahen sie nie roth; von dem charakteristischen schwarzen Flecken an der Basis des hinteren Endes der Rücken- und oft auch der Afterflosse sagt Rüppell nichts. Die Zahl der Gliederstrahlen wird endlich von Rüppell anders angegeben, nemlfth -D -^ A I ' 20' 22'' während meine und Rüppell's Exemplare im Mus. Senkenb. D. ^j^g, A. gg^oi haben; Rüppell's Abbildung zeigt 9 2 " indessen D. ^ und A. ^. Als gewöhnliche Grösse gibt Rüppell an : 8 Zoll — 23 cm, während meine grössten Exem- plare nur 18 cm haben. Nach all diesem bleibt es zweifelhaft, ob Rüppell's Ac. rubropunetatus identisch mit meinen Exemplaren ist. ' Dagegen sind meine Exemplare ohne Zweifel dem Cimet, nigrofuscus Foesk. gleich : Strahlenzahl , Grösse (5" nach Foesk.), die Form und Färbung der Schwanzflosse (kurze Seitenspitzen, weisser Hinterrand), die Kürze des 1. Stachels an Rücken- und Afterflosse („sub cute reconditus") , die Körperfarbe im Allgemeinen stimmt. Von gelben Tropfen an Kopf und Brust erwähnt zwar Fossil nichts , aber solche sind nur an frischen Exemplaren deutlich an Spiritusexemplaren sind sie oft nicht oder kaum mehr wahrzunehmen. Sehr junge Exemplare von 3 1 /» cm haben noch die Charaktere von Acronurus: silbrig schimmernden Kopf und Brust, mit queren oder schrägen Leisten daselbst statt der Schuppen, am Rumpf zeigen die eben sich bildenden Schuppchen nur 1 Dörnchen am Hinterrand. Von jungen Ac. gahm lassen sie sich schwer unterscheiden doch dürfte der schwarze Flecken hinten am Grund der Rückenflosse, der schon früh deutlich ist, anzeigen, dass man Ac niaro fuscus vor sich hat. Arabisch: Kali am beledi. " 3. Acanthurus (Bhombotides) gahm Foesk. Chaetodon gahm Foesk. p. 64; Ac. gahm. Rüpp. Atl. p. 58 u. N. W. p. 131, C. V. X p 219 Bleek fVl P h rw i m p. 338 u. Südseef. ,113 t. 74 Kluhz. Synops. II, p. 506;^. nigricans Eüpp." Aftp^?^^"^ , Günth. cat. III, p. 330, Plate.-Günth. Zanzib. p. 56, Klunz. Synops. IL p. 508 Dat fish Ind n 5 ' • rio c 3 ; l §, V? tf Ä 0, v x ' p 209 ' GüNTH - SüdLf p - loJ - *■ 6 ' 9 ' £** Ä^S juv - t^r^^ ss-t Aä" 846! Acrom armem Qu - u G - - In der Stuttgarter Sammlung finden sich 2 ^«^ Mro ,^aÄm von Helolix aus dem Rothen Meer eines mit 20 das andere mit 2o cm Länge, beide mit sehr auffallendem breitem weissem Schwanzring und noch bemerkbare schwarzlicher Färbung hinter dem oberen Ende der Kiemenspalte. Das Schnauzenprofil ist bei beiden gerad b i d einen aber und zwar dem kleineren, etwas steiler als bei dem anderen, daher das Kopfprofil bei ersterL mehr onvx erscheint; bei beiden ist da, Präorbitalbein doppelt so hoch als das Auge; die Schuppen sind sehr Me^ TzTuTä Form wie bei alten Ac.gakm, am Kopf länglich zugespitzt, ganzrandig, Schwanzstachel l V ,-2 in der H^ de SerTu^ntht In Z ^T'T Tfi" ** ^ et ~^^nen Kopfprofils artlich nicht getrelt wdt aber auch nicht von Ac. gahm, dessen Schnauzenprofil nur noch mehr convex ist und der einen etwas längeren Schwanzstachel und einige Zähne mehr hat, was nur auf Rechnung des grossem Alt™ <,.* . 7 T i Jangeren Exemnlare von 40 nm t, a u A\ a n n v l o , 8 grossem Alters gesetzt werden kann. Sehr alte üxempiare von 4U cm haben die helle Färbung am Schwanz nicht mehr. Ich kann aber auch keinen wesentlichen Unterschied von Ac matoides (V V) P™™ t?7 7 •• n e». Seefische finden da da« «^Wo-n,»™ m i, n , ■ ■ nuuotaes [Kj. \. (jthb, = Elochn Gthe. Süd- seefische finden da das Schnauzenprofil nach Gthe. „bei jüngeren Ac. matoides ebenfalls gerade bei älteren convex« ist und auch jüngere Ac matoides (Ac. anularis) haben einen weissen Schwanzring. Sonst wird nur noch in ünter- 2^Ätj. end ist ' nemllch höheres PräorbltalMn bei A *«^>Z7£££m Die Färbung von Ac. matoides und gahm ist ganz anaW mir ^hU ™„:u a a i ■ , a^we«^.» hmter äM kuJu. lj ;■ vit'tz:; ttrxt äes «t„k, d,he t ,«„ dat „ine. Ac. ,»„«„ „,,d „„„«J ,„ v-Wta. iT^LtT^T ^ """" ^^ = A '~ """"' 85 Abbildung von. Ac. Mochii zeigt, finde ich bei meinen ächten Ac. gahm. Als Ac. matoides bezeichnete junge Exem- plare von Bleekee von 8-10 cm mit weissem Schwanzring, also dem Ac. annularis C. V. entsprechend, haben viel niedereres Präorbitalbem (c. 1 /,) und rundere, obwohl auch schon zum Theil etwas längliche Schüppchen am Kopf und die seitlichen Spitzen der Schwanzflosse stehen wenig vor. Acronurus melanurus C. V. und urgentem Qu. u Gaim sind höchst wahrscheinlich die Acronusform dieser Art. Auch hier ist Kopf und Brust silbrig, der Rumpf ziemlich hell gelblich bis bräunlich. Am Grund der Schwanzflosse ein schwarzer Querstreifen und davor oft ein heller als Andeutung des späteren weissen Schwanzrings. Höhe verschieden: 2-2% Kopfprofil ziemlich convex. Zähne festsitzend, Schwanz- stachel klein, aber deutlich. Arab.: Kaham bijähi (Acanthurus der Tiefe), im Gegensatz zu Ac. nigrofuscus, dem Käham beledi (einhei- mischem Acanthurus oder Äcanthurus des Orts), auch Kaham abu nauara {Äcanthurus mit der Leuchte, wegen des weissen Schwanznngs) genannt. Die grossen Exemplare c. 40 cm. 4. Acanthurus (Rhombotides) Bleekeri GrTHE. Äcanthurus mata Bleek. Java (ob = C. V. u. Russ. t. 82?); Ac. Bleekeri Gthe. cat. III, p. 335, Klunz. Synops II p 509- Ac. aurolineatus Day fish. Ind. p. 204, t. 48, fig. 3. ' Unterscheidend für diese Art ist ausser den bläulichen Längslinien (resp. gelblichen, wenn blau als Grundfarbe angenommen wird: aurohneatus Day), das auch bei Erwachsenen niedere Präorbitalbein, resp. grösseres Auge, was auch Day's Abbildung sehr gut zeigt; die Schuppen wie bei Ac. gahm. Ac. mata C. V., auf Russell's Abbildung gegründet, könnte darnach eher Ac. gahm oder matoides sein, hat aber nach der Beschreibung an Kopf und Rumpf tiefblaue Streifen. Ich bekam diese Art nur in einigen c. 30 cm langen Exemplaren bei Koseir. 5. Acanthurus (Harpurus) xanthurus Blyth. Acanthurus xanthurus Blyth in Kelaaet's Prodr. faun. Ceylon, app. p. 50 (sec. Gthb. cat.), Gthe. cat. III, p. 343, Playf.- Günth. Zanzib. p. 57, t. 8, fig. 4, Klunz. Synops. II, p. 504, Day fish. Ind. p. 207. Diese schöne Art, deren Färbung ich in meiner "Synopsis, etwas abweichend von den Autoren, z. B. in Bezug auf die schwarzen Tropfen an Kopf und Vorderrumpf, beschrieben habe , ist häufig bei Koseir , aber ich sah sie nicht grösser als c. 15 cm. Auch vorn an der Basis der Rückenflosse zeigen sich dunkle schräge Linien. Wie Teuthys stellata und Chaetodon semilarvatus sieht man sie meist zu 2, in Pärchen. 6. Acanthurus (Harpurus) velifer Bl. Äcanthurus velifer Bl. t. 427, fig. 1, C. V. X, p. 251, Bleek. Batoe u. Cocos, Gthe. cat. III, p. 344, Playf.-Günth. Zanzib. p. 57, Klunz. Synops. II, p. 505, Day fish. Ind. p. 207 (s. Synon.) ; Ac. BappeUii Benn. 1835, Gthe. cat. III, p. 345; Ac. Blochii Benn. 1835 (nee Gthe. Südseef.) ; Ac. Besjardinii Benn. 1835, Gthe. cat. III, p. 344, Playf.- Gthe. Zanzib. p. 57. Dass Ac. velifer Bl. nur eine etwas jüngere Form oder Varietät von Ac. BiippeUii ist, habe ich in meiner Synopsis nachgewiesen; auch Day hält sie für synonym. Zur Färbung habe ich noch beizufügen, dass es hellere und dunklere Exemplare, auch im Leben, gibt; im Tod und ausser dem Wasser erscheinen sie bald schwarz. Die Tropfen oder Punkte am Kopf sind weiss oder blass graugrün. Die gelben Längsbögen an Rücken- und Afterflosse werden nach hinten mehr blau. Die Flecken an der Schwanzflosse gelblich oder bläulich. Iris schwarz, mit gelbem Pupillar- ring. Schwanzstiel oft blau. Arab.: Pilefil (Pfefferfisch), häufig, 26 cm. 7. Acanthurus (Ctenodon) strigosus Benn. Acanthurus strigosus Bennett, zool. journ. (1828), C. V. X , p. 243, Bleek., Gthe. cat. III, p. 342 u. Südseef. p. 116, t. 79, fig. B u. C, Knee Novarareise p. 211, Day fish. Ind. p. 207, t. 47, fig. 2; Ac. ctenodon C. V. X, p. 24l', t. 289, Gthe. cat. III, p. 342, Bleek. 1868, Playf.-Günth. Zanzib. p. 57, Klunz. Synops. II, p. 509. juv. Acronurusform : Acronurus lineolatus Klunz. Synops. II, p. 511; ? Acanthurus striatus Qu. u. Gaim. voy. Uranie t. 63, fio-. 3 . C. V. X, p. 229, s. a. Gthe. Südseef. p. 116, t. 79, fig. C; Acanthurus argenteus var. C. V. X, p. 239 — 40. Die Identität von Ac. strigosus und ctenodon habe ich in meiner Synopsis nachgewiesen. Dass auch Acronurus lineo- latus hieher gehört, zeigen die beweglichen Zähne, welche aber nach Lütken spol. Atlant* in diesem Stadium am End- theil auf beiden Seiten gelappt oder gekerbt sind; bei 5 cm langen Exemplaren, die bereits Schuppen haben, sind die Zähne schon, wie später, einseitig gelappt. Bei diesen jungen Exemplaren ist die Grundfarbe braun oder braun- blau , und darauf zeigen sich c. 8 orangegelbe Längslinien. Später ist die Grundfarbe braun mit sehr zahlreichen blauen Längslinien. Ich bekam diese Art nicht selten und noch häufiger die Acronurusform. II. Gattung: Naseus (Commers.) Lacep. (Commees.) Lac, Klunz. Synops. II, Gthe. Südseef.; Monoceros Bl. Schn. ; Naseus, Axinurus, Priodon et Keris C. V. X; Aspisurus Lacep., Rüpp. Atl. ; Naseus et Keris Gthe. cat. III. 86 Die Fische dieser Gattung, deren Hauptcharakter ausser der lederartigen, mit sehr kleinen rudimentären rauhen Schüppchen bedeckten Haut, einer nur 3 strahligen Bauchflosse, nur 2 Afterstacheln, in bei mehr oder weniger Er- wachsenen stets vorhandenen 2Schwanzplatten jederseits besteht, haben in der Jugend ein der Acronurasforrn von Acanthurus ähnliches Keris-Stadixim: höheren Körper mit Silberschimmer an Kopf und Brust, quergereihte Schüppchen, höheren vorderen Rückenstachel; im Gegensatz zu Acronurus fehlen die Schwanzplatten anfangs ganz. Bei älteren entwickelt sich bei gewissen Arten ein charakteristischer Höcker, der bei anderen zu einem Hörn auswächst, bei andern Arten aber zeigt sich in keinem Alter eine Spur davon. Darnach kann man Abtheilungen oder Untergattungen bilden: a. Mit einem Höcker oder hornartigen Fortsatze an der Stirn im mehr oder weniger er- wachsenen Zustand. (Schwanzplatten auch bei Erwachsenen meist mittelmässig oder klein) I subgenus: Naseus. aa. An der Stirne bei Erwachsenen blos eine höckerartige Vorragung. Hieher z. B. Nas. tuberosus Lac, nicht im Rothen Meer, bb. Stirnvorragung horizontal oder leicht gesenkt, hornartig, gerade. a. Schnauzenprofil unterhalb des Stirnhornes fast vertikal, letzteres ragt daher im Alter mehr oder weniger weit über die Schnauzenspitze vor, ist etwas conisch, seine Längsachse geht durch die Mitte des Auges. Schwanzflosse breit, abgestutzt, ohne Seitenspitzen. Körper gestreckt, Höhe 3 (ohne das Stirnhorn). Zähne klein, oben c. 50, deutlich gesägt. 6. Rückenstachel der höchste. Grau, mit vielen dunklen, oft queren Flecken und Punkten 1) -ZV. brevirostris. ß. Schnauzenprofil unterhalb des Stirnhorns schräg. aa. Die Längsachse des Stirnhorns geht durch den oberen Theil des Auges. Schnauze lang (2 — 4 mal so lang als das Auge, je nach dem Alter). Zähne nicht oder kaum gesägt, c. 30 — 50 oben (je nach dem Alter) ; Schwanzflosse nur bei jüngeren abgestutzt, bei älteren mit sehr verlängerten nach innen gebogenen Seitenspitzen. Körper auch bei älteren ziemlich hoch, eiförmig (Höhe c. 2V4 — 2 3 /4 je nach dem Alter). Die Rückenstacheln ziemlich gleich- hoch. Schwanzplatten bei jüngeren schwach und klein, bei älteren sehr ent- wickelt, der Stachel kaum höher als lang 2) N. unicomis. ßß. Die Längsachse des Stirnhorns geht durch die Mitte des Auges. Schnauze flicht lang (c. 2, bei Erwachsenen?), Zähne klein, spitz, gesägt (bei jüngeren oben c. 24). Schwanzflosse, wenn ausgebreitet, abgestutzt, ohne Seitenspitzen: wenn nicht, eher etwas eingeschnitten — Schwanzplatten schwach entwickelt 3) N annulatus. b. Keine Spur eines Stirnhöckers, auch bei Erwachsenen. Schwanzplatten sehr entwickelt, (Schnauze lang) . . . . H subgenus: Aspisurus. a. Unteres Kopfprofil vorn concav. Schwanzflosse hinten halbmondförmig ausgerandet oder abgestutzt mit bei Alten sehr verlängerten Seitenspitzen. Körper ziemlich hoch, eiförmig (Höhe 2 1 i-2 ohne die Seitenspitzen der Schwanzflosse). Zähne un- gesagt, c. 30 — 40 oben. Schuppen in Form von rauhen polygonalen, mit blossem Auge deutlichen Platten. Die Stacheln der Schwanzflosse höher als lang, nach vorn geneigt. Farbe: graugelb mit orangegelben Zeichnungen 4) N Mhiratus. Unteres Kopfprofil durchaus convex ; Schwanzflosse auch bei Alten abgestutzt mit nicht oder kaum vorragendem Seitenecken. Körper gestreckt (Höhe 3 1 /*— 4), Zähne klein, mit kaum unter der Loupe wahrnehmbarer Zähnelung, c. 50—60 oben. Schwanzschild und Stacheln sehr entwickelt, der hintere Stachel kaum länger als hoch, mit fast vertikalem Vorderrand , pflugscharartig. Schuppen sehr fein, kaum mit der Loupe wahrnehmbar, nur beim Vorwärtsstreichen ist die Haut rauh anzufühlen. Farbe gleichmässig grüngrau . . 5) JV". vomer. 1. Naseus brevirostris C. V. C. V. X, p. 277, t. 291 (nee Rüpp. N. W. p. 130), Bleek. Celeb. IV u. VIII, Gthe. cat. III, p. 349, Klunz. Synops. II, p. 511, Playf.-Gthe. Zanzib.p. 58 (Petees Mossamb. p. 258 = fronticomis Commees.?), Day fish. Ind p. 209 t 48 fig. 4, Gthe. Südseef. p. 121, t. 79, fig. A; Naseus Hoedtii Bleek. Amb. IV. Ich bekam diesen Fisch in mehreren, 35-40 cm langen Exemplaren. Arab. : Eahaua, am Korallenabhang. 2. Naseus unicomis Forsk. Chaetodonmncornis Foesk. p. 63 u. icon. t. 23; Aspisurus unicomis Rüpp. Atl. p. 60; Naseus fronticomis (Comm.) C. V. X, p. 259; Naseus mneorms Gthe. cat. III, p. 348 (s. Synon.) , Klunz. Synops. III, p. 512, Day fish. Ind. p. 209, • A GTHE ' ^ ldseef ' P- \ 18 ' *• 78 u - Textholzschnitt Hg. 1-4; Nasens brevirostris Rüpp. N. W. p. 130, juv. (nee C. V.). juv. Naseus okvaceus OSol.) C. V. X, p. 288, Gthe. cat. III, p. 352. J Kerisform: Kens anginosus C. V. X, p. 304, t. 295, Gthe. 'südseef. ' t. 78, fig. C, D, E. Ich habe nun auch die Kerisform in 2 Exemplaren von 5-6 cm bei Koseir erhalten; sie haben noch die schwarzen Flecken am obern Theil des Rumpfes, an der Membran der Rückenflosse, das schwarze quere Nackenband und die silbrige Brust ; die Schuppen sind verhältnismässig gross und rauh. Selbst sehr grosse alte Exemplare dieser Art VO n 60 cm haben das Stirnhorn noch nicht über die Schnauze hinausragend; das Hörn ist übrigens stumpf und könnte auch -abgestossen sein. Es scheint kaum als Waffe zu dienen bei seiner Stumpfheit. Die Schwanzplatten und -Stacheln, bei kleineren Individuen wenig entwickelt, können bei Alten so stark und hoch als bei N. vomer werden; auch zeigt sich der hintere oder äussere Rand des hinteren Stachels oft abgestutzt, pflugscharartig, ähnlich dem von K vomer, und zwar oft einseitig, während der der andern Seite einfach gebogen und der Stachel nach vorn gekrümmt und höher als lang ist. 3. Naseus annulatus Qu. u. GrAiM. Priodon atmulatus Qt, u. Gaim. voy. Uran, p 877; Fr. annularis C. V. X, p. 302, t. 294 (j uv.), Bleek. Celeb. VIII, Gthe. cat. III, p. 352, Klunz. Synops. II, p. 512; Naseus marginal C. V. X, p. 280 (adult ), Gthb. Südseef. p. 122, t. II Gü ™ Z Sei i nen Süds ^fi S chen 1. c. hält jetzt den N. annulatus (Qu. u. Gaim.) C. V. für verschieden von N margmatus C. V, ohne jedoch einen Grund anzugeben. Ich kann nur einen Altersunterschied finden. 4. Naseus (Aspisurus) lituratus Forst. XarpnrusMurat^ ß" ^ P" 218 5 ^pisurus elegans Rüpp. Atl. p. 61, t. 16, fig. 2; Naseus lituratus C. V. X p. 282, Rupp. N. W p. 130, Gthe. cat. III, p. 354 (s. Synon.), Bleek. Celeb. III, Knee Novarareise p. 213, Playe.-Gthe. Zanzib. p. 58, Klunz. Synops. II, p. 513, Gthe. Südseef. I, p. 124, t. 82. Arab.: Bakara (Kuh); ziemlich selten, 40—50 cm. 5. Naseus (Aspisurus) vomer Klunz. Taf. 13, fig-. 2. Klunz. Synops. II, p. 514. Näheres s. in meiner Synopsis. 5-6 Rückenstacheln, Körperhöhe 37.4-4. Schwanzflosse 7-9 in der Körper- länge. Afterflosse etwas niederer als die Rückenflosse. Die dunklere Rückenfärbung bildet nach unten bei frischen Fischen winklige Fortsätze. Ich bekam im Ganzen 2 Exemplare, wovon das eine jetzt in der Berliner, das andere in der Stuttgarter Sammlung sich befindet, beide von c. 50-54 cm Länge. Sie fanden sich in der Tiefe des Meeres, mit Aphareus zusammen. Arab.: Bakara. 19. Familie: Scombridae Cuv. Scomberoidei part. Cuv, C. V. vol. VIII— X; Scombridae et Carangidae part, Gthe. cat. II (ohne die Kurtus, Platax, Psettus und Verwandte), Gill. 1862 Pr. Ac. Phil. p. 124 und 430, Joedan u. Gilbeet, Synops. fish. N. Americ. 1882; Scom- beroidei Klunz. Synops. IL Das Missliche der Trennung der Scombriden von den Carangiden, wie sie Günthee durchführt, hat schon Knee (Novarareise p. 149) nachgewiesen, da sie nur- auf einem einzigen, und zwar anatomischen, nur am Skelett sichtbaren Kennzeichen beruht, das dazu nicht einmal ganz constant (Chorinemus, Temnoäon, Naucrates) oder noch nicht bekannt ist, nemlich der Wirbelzahl : bei den Carangiden ^, bei der andern bald mehr, bald weniger als diese Zahl. Ein anderes constantes mit diesem inneren Hand in Hand gehendes Merkmal gibt es nicht für diese Carangiden im Sinne Günthee's und ihre gemeinschaftlichen Kennzeichen sind auch die der Scombriden (s. u.), mit denen manche Carangiden sonst mehr Gemeinsames haben, als die sog. Carangiden unter sich, z. B. die scomberartigen (Scombrinae) gleichen den Lichia, Chorinemus u. dgl. , während Equula, Platax, Psettus und andere wenig mit den caranxartigen Fischen, zu denen sie Günthee stellt, gemein haben. Günthee hat zwar in seinem neueren System (cat. vol. III appendix) die Abtheilungen seiner Scombriden, die er früher als Gruppen bezeichnete, nun als Familien aufgestellt, um sie schärfer charakterisiren zu können, hätte diess aber auch bei seinen Carangiden, die ebensoviel ungleichartige ■Hestandtheile haben, so machen sollen. Ich fasse hier, wie in meiner Synopsis, die Scombriden als eine grosse Familie^ auf, die ziemlich der CuviEE'schen entspricht, und betrachte die einzelnen Abtheilungen als Gruppen derselben, andere als Anhangsfamilien. Die Charaktere dieser Familie sind folgende : Körper von verschiedener Gestalt, cylindrisch oder compress, gestreckt oder hoch. Schuppen fast immer ganz randig (cycloid, oder zuweilen zugespitzt) glatt ; meist dünn, klein oder von massiger Grösse (Nomeinae), oder ganz fehlend, Körper in diesem Fall und auch bei den beschuppten nieist silberglänzend. Der glieder strahlige Theil der Rücken- und Afterflosse stets viel mehr entwickelt, als der stachlige; letzterer mit oder ohne Verbindungsmembran, öfter auch verkümmert oder fehlend, ersterer häufig mit von den übrigen getrennten Strahlen, sog. Flösschen. Afterstacheln oft (bei den eigentlichen Caranginae) von der Afterflosse abstehend, isolirt. Bauchflossen brustständig (nur hei Hipsiptera und Pter actis kehlständig), mit -^ Strahlen (bei Pter actis, Lampris , Gyttus mit mehr). Kiemenöffnung fast immer weit: indem sich die Kiemenhaut beider leiten erst vor dem Isthmus , diesen frei und offen lassend , an die Kehlhaut zwischen beiden Unterkieferschenkeln 88 ansetzt: Ausnahmen z. B. bei Trachynotus , wo die Kiemenhäute beider Seiten sich schon gleich vor der Brust ver- einigen, aber nicht an den Isthmus sich ansetzen, sondern, wie bei vielen Welsen, denselben blos verdecken; dagegen setzen sie sich an den Isthmus selbst schon an bei Equula und Gaßsa. Deckelstücke glatt, dünn, gut schliessend. unbewaffnet; nur Vordeckel zuweilen in der Jugend, selten (bei Equula) auch im Alter, mit Dörnchen am R^! die Gattung Zeus zeigt hier und an anderen Orten eine eigentümliche Bewaffnung. Mund verschieden in Gestalt. Grösse und Bezahnung. Schwanzstiel meist dünn, oft aber auch hoch und compress, häufig seitlich mit dornigem Kiel (Caranx) oder einer adipösen Leiste (Thynnus, Naucrates) versehen; ähnliche Leisten auch oft, jederseits 2, in schräger Richtung am Grund der Schwanzflosse. Diese meistens mehr oder weniger tief gegabelt. Gewöhnlich 7 Radii branchio- stegi, Pseudobranchien vorhanden, Rechenzähne der Kiemen wohl entwickelt, meist lang. Schwimmblase meistens vor- handen. Coeca pylorica meist zahlreich (ausser hei Equula), Wirbel n (Garangidae) oder mehr oder auch weniger; Scombrinae. Die Fische dieser Familie sind fast alle gute Schwimmer, häufig pelagisch. Man kann folgende Gruppen annehmen : 1) Garanginae: Körper meistens stark zusammengedrückt, gestreckt oder hoch, dünn und kleinschuppig oder nackt, silberglänzend. 2 Stacheln vor der Afterflosse, von dieser etwas entfernt, selten nicht isolirt oder fehlend. Kiemenöffnung weit (s. o. Trachynotus). Mund nicht oder wenig vorstreckbar. Seitenlinie glatt oder (ganz oder theilweise) mit gekielten Platten gepanzert. 2 Rückenflossen, die 1. mit schwachen, durch eine Membran verbundenen, oder freien , manchmal auch ganz fehlenden , Stacheln. Davor gewöhnlich ein liegender nach vorn gerichteter Dorn. Wirbelzahl jj. Hieher die Garangina Günthers, soweit sie getrennte Stacheln vor der Afterflosse haben: Abtheilung a, Günthbk's , Carangoidei et Naucratoidei (Lichioidei) Bleek. enumer. , Garangini Klunz. Synops. IL Auch Naucrates gehört hieher (s. u. bei diesem). 2) Equulinae: Körper compress, kleinschuppig, silberglänzend. Die Afterflosse hat 3 mit der Flosse zusammen- hängende Stacheln. Die Kiemenhaut setzt sich schon an den Isthmus an, die Kiemenöffnung erscheint daher verhältniss- mässig etwas eng. Nur eine zusammenhängende Rückenflosse mit stachliger und gliederstrahliger Abtheilung. Maul röhren- förmig vorstreckbar (wie bei den Mäniden 1 ). Kein vorstehender nach vorn gerichteter Dorn vor der 1. Rücken- flosse. Unterer Rand des Vordeckels auch bei Alten gesägt. Coeca pylorica wenig zahlreich. Wirbel, soweit bekannt — . TV . . ' 18" Die vorderen Rücken- und die Afterstacheln mit Sperrgelenk. Hieher nur Equula und Gazza. 3) Scombrinae: Körper meist gestreckt und spindelförmig, nicht sehr compress, mit kleinen dünnen Schuppen bedeckt (oder diese sind nur auf gewisse Stellen des Körpers und Kopfes, wie die Seitenlinie und die Gegend um die Brustflosse (Brustpanzer) beschränkt. Kopf compress, Afterstacheln nicht von der Afterflosse getrennt, kein liegender Dorn vor der 1. Rückenflosse. 2. Rückenflosse hinten mit mehr oder weniger zahlreichen „Flösschen" (nicht durch Haut verbundenen Gliederstrahlen). Kiemenöffnung weit. Seitenlinie ohne harten Kiel, nur hinten am dünnen Schwanz- stiel oft mit einer häutigen oder adipösen Längsleiste neben 2 ähnlichen am Grund der Schwanzflosse jederseits; letztere tief gegabelt. Wirbel mehr als jg. Hieher die Scombrina Günthers, aber ohne Elacate und Eckeneis (s. Gruppe 4), ferner ohne Naucrates, der zu den Caranginen gehört, und wohl auch ohne die noch wenig bekannte Gattung Hysiptera. Thyrsites und Gempißus, von Günthee zu den Trichiuriden gesetzt, haben mehr Aehnlichkeit mit diesen Scombrinen, als mit Trichiurus, sind aber von der Familie der Scombridae wegen der verhältnissmässig langen Rückenstachelflosse zu trennen (als Gempylidae Gill.). 4) Echeneinae: Körper spindelförmig, wenig compress, Kopf aber depress. 1. Rückenflosse mit freien (un- verbundenen) Stacheln (Elacate) oder in eine eigenthümliche Haftscheibe verwandelt, Körper überall mit ziemlich kleinen Schuppen bedeckt. 2. Rückenflosse ohn e Flösschen. Schwanzflosse nicht gegabelt, sondern abgestutzt oder leicht ausgeschnitten; ohne Leisten an ihrem Grund und am Schwanzstiel. Sammt- oder Hechelzähne an Kiefern, Vomer und Gaumen. Sonst wie die Scombrinae. Hieher nur Elacate und Echeneis. Nur durch Vereinigung dieser beiden einander so nahe stehenden Gattungen zu einer besonderen Gruppe lassen sich die Scombrinae scharf definiren. Echeneis wurde früher in Verkennung der Bedeutung der Kopfscheibe bald zu den Ophidiiden, bald zu den Gobnden gesetzt. 5) Nomeinae. Körpev gestreckt oder etwas hoch, mit im Verhältniss zu anderen Fischen dieser Familie ziem- lich grossen cycloiden (bei Platystethus am Eand leicht gezähnten) Schuppen bedeckt. Meist (oder immer?) eine Grube am Bauch, worein sich die Bauchflossen legen (Bruttasche?). Maul weit oder eng, Schnauze stumpf oder etwas lang. Flösschen zuweilen vorhanden. Schwanzflosse gegabelt. Wirbel mehr als g. Hieher : Gasteroehisma, Nomeus, CuMceps, Neptomenus, Platystethus und vielleicht auch einige Arten von Psenes\ u. bei Garanginae*). b) Gythnae (Zemdae Lowe): Körner hoch m mnv M « „,„u nA ., , , . „ , ; , , .. / Q!-,-, , , , tV.. , „ ., T ' com P iess > nack t oder mit kleinen Schüppchen oder knöchernen bcnnaern besetzt. Kuckennosse mit wohl entwipb-olrnm vk«„„ it. w~+ To+v, t ■ q t. « i entwickeltem, kürzerem oder längerem , stachligem Theil. Kiemenöffnung weit, Isthmus frei. Schwanzflosse nicht gegabelt Maul wm+ „„A . v, , , ,' P , ' , , ■, w,„„,h-*,n „„!.„ + i in tj W ,, S^oeit- maul weit und sehr vorstreckbar (dadurch und auch sonst den Jbqummae nahe stehend). Bauchflosse oft mit mphr nie z. ri^„ j. vi a p, n . , ,, . .,, , L1 OI , , mit meto als 5 Wiederstrahlen, Afterflosse mit 2-4, von den Gliederstrahlen nicht abgesetzten Stacheln. Wirbel mehr als — Tlinen r™ rr , ^ .,, .. J ,' ,- .-. S 14- Diese Gruppe, aus Zeus und Gyttus bestehend, scheint mir nicht genügend charaktensirt, namentlich wenn man auch Orentnma rU™ u ■ m . n , „ ,, ,. -n- nnr-h m hp«li mm t« wfiv/i Q TT • a x , ~ ureosoma dazu bringen wollte , in welchem Fall die Diagnose noch unbestimmter wurde. Keine Art aus dem Rothen Meer bekannt. 1 Insbesondere ist die Verwandtschaft von Equula und Gerres gross - Ditrema, in Günther's cat. bei den NomeirlPTi ^f™fiii»t ?■• ± ' , „ aen Momenten aufgeführt, gehört zu den Pharyngognathi, Familie Embiotocidae . 89 ,) toypkaennae mii ^ einer langen nur aus dünnen, biegsamen, theils gegliederten, theils ungegliederten Strahlen ohne eigentliche Stacheln (ausser bei Brama) bestehenden Rücken- und einer ähnlichen AfterfloL Es ist diess so eine ziemlich weit gefasste, auf nur einem Charakter beruhende, daher künstliche und nicht sehr gleichmäßige Gruppe, auch wenn man nach Gm™ die Stromateinae (Stromateus und Gentrolophus), welche sich durch den Besitz von Oesophaguszahnen unterschdden sollen, abscheidet. Gr LL (1862 1. c.) macht daraus eine grössere Anzahl von Familien oder Gruppen, fetromateiden, Centrolophiden, Brannden, Coryphäniden (nur mit Coryphaena). Stromateus möchte ich ganz aus- scheiden und neben Fsettus bringen (s. u. Psettidae). 1. Gruppe: Oaranginae i. ob. Sinn. Carmgiäae Gthe. pari.; Carangoidei et Naucrateoidei Bleek. enumeratio 1859; Garangini et LichMm Kez. Synops. IL Die Gruppe lässt sich in gepanzerte und ungepanzerte Caranginen theilen. Die ersteren hat man theils in zahl- reiche Gattungen gespalten, wie es z. B. Beeeeek und G ILL gethan haben, andere machen bloss eine 'grosse Gattung Garanx daraus. Bei solchen aus zahlreichen Arten bestehenden Gattungen hat man aber das Bedürfniss zur üeber- sl cht wenigstens Untergattungen aufzustellen. Ich halte dafür, diejenigen Formen, welche bloss Unterschiede in der Bezahnung ergeben, als Untergattungen von Caranx aufzufassen, die mit anderen auffallenden Unterschieden aber ah Gattungen abzusondern. So ergeben sich für diese Gruppe folgende Gattungen 1 : Ä. Mit gekielten Schildern auf der Seitenlinie. Brustflossen sichelförmig, lang: Gepan- zerte Caranginen. a. Zahlreiche (c. 8) Flösschen hinter der 2. Rückenflosse. Die Schilder der Seitenlinie sehr hoch (über 1 / 3 Körperhöhe), nur ganz vorn am kurzen Bogen der Seiten- linie fehlend. Körper und Kopf massig compress, Nackengräte nicht oder wenig vortretend. Schwanzstiel durch den starken Seitenkiel depress. Kleine gleichgrosse Zähne in beiden Kiefern, an Vomer, Gaumen und Zunge, in Binden, nur an den Seiten des Unterkiefers in 1 Reihe . . \ . . . I Megalaspis Bleek. b. Nur 1 Flösschen hinter der 2. Rückenflosse. Körper nicht sehr compress, spindel- förmig, Nacken daher gerundet, ohne hervortretende Mittelgräte (wenigstens bei den mir bekannten Arten). Platten der Seitenlinie nicht hoch .IT Decapterus Bleek. c. Keine Flösschen. Schilder der ganzen Seitenlinie entlang, ziemlich hoch, selbst die vorderen, welche schon 1 /±— 1 j5 Körperhöhe haben. Körper massig compress, ge- streckt. Nackengräte gewöhnlich (bei gut genährten oder nicht eingeschrumpften Exemplaren) nicht hervortretend. Schwanzstiel durch den starken Seitenkiel depress. Zähne in beiden Kiefern, an Vomer, Gaumen und Zunge, aber sehr schwach, mit blossem Auge kaum sichtbar III Trachiirus C. V d. Keine Flösschen. Schilder nur am hinteren geraden Theil der Seitenlinie, von ver- schiedener Höhe und Erstreckung nach vorn, doch nie so hoch als bei Megalaspis. Körper meist compress, selten mehr spindelförmig, höher oder niederer nach der Art (junge Exemplare aber gewöhnlich höher), mit meist sehr vortretender Nackenleiste. Schwanzstiel dünn, je nach der Entwicklung des Seitenkiels depress oder mehr cylin- clrisch. 1. Rückenflosse, wie bei den 3 vorhergehenden Gattungen, mit durch Mem- bran verbundenen ziemlich schwachen Stacheln, 7—8 an der Zahl, von der 2. ge- trennt, in eine Furche einlegbar. Bezahnung verschieden. Körper, wie bei den 3 vorhergehenden Gattungen , ganz beschuppt oder mit nackten Stellen in der Brust- gegend, Kopf nur in der Wangen- und Schläfengegend beschuppt IV Garanx C. V. pari 2 e. Keine Flösschen. 1. Rückenflosse rudimentär, mit freien, unverbundenen kurzen Stacheln, die bei Aelteren oft ganz verschwinden. Die vorderen Gliederstrahlen der Rücken-, After- und Bauchflossen besonders bei Jungen zum Theil sehr verlängert; im Alter verkürzen sich jene aber mehr oder weniger. Schuppen fehlend oder rudimentär unter der Haut, deutliche an der Seitenlinie. Zähne klein, in Binden an Kiefern, Vomer, Gaumen und Zunge. Körper hoch, sehr hoch bei Jungen .... V Scyris. B. Seitenlinie ohne Schilder: Ungepanzerte Caranginen. a. Körper sehr compress , Bauch schneidend oder wenigstens (bei Temnoäon und Lac- tarius) gekielt. Kein häutiger oder adipöser Kiel am Schwanzstiel. Kiemenspalte weit, Isthmus frei. aa. Körper hoch, Schwanzstiel dünn, nieder, Zähne schwach, an Kiefern, Gaumen und Vomer. Brustflossen sichelförmig, lang. aaa. Körper, besonders in der Jugend, sehr hoch, fast -5 eckig. Kopf und Rumpf nackt (oder letzterer mit sehr rudimentären Schüppchen). Kopfprofil steil, fast senkrecht. Präorbitalbein in jedem Alter viel höher als das Auge. 1 s. a. Lütken spol. Atlant. Ann. N. H. 1881, p. 114, u. Gull Proc. Ac. Philad. 1862. Die Carangichthys Bleek. sind jnnge Caranx mit noch gezähneltem Vordeckel. Kluxzinger, Fische des Rothen Meeres. I. 12 90 1. Rückenflosse in der Jugend mit durch Haut verbundenen Stacheln und selbst mit fadenförmigen Verlängerungen, im Alter nieder, rudimentär, mit zum Theil freien Stacheln. Einige Strahlen der anderen Flossen oft sehr verlängert VI Argyreiosus Lac. (Diese Gattung, nur in den westlichen Meeren vorkommend, schliesst (Selene Lac) sich sehr nahe an Scyris an und unterscheidet sich fast nur durch den ganz unbewaffneten Schwanzstiel.) bbb. Körper eiförmig, mit stark gekrümmtem, scharfem Bauch, mit deutlichen Schüppchen am Rumpf. Kopfprofil leicht parabolisch, wenig gesenkt und gekrümmt. Präorbitalbein viel niederer, als das Auge. 1. Rückenflosse mit schwachen, durch Haut verbundenen Stacheln. (Nicht im Rothen Meer) VII Micropteryx Agass. bb. Körper gestreckt, Schwanzstiel hoch, compress. Kieferzähne alle oder zum (Chloroscombrus Gib.) Theil kräftig. Körper und zum grossen Theil der Kopf (?) und die Strahlen der Rücken- und Afterflosse beschuppt. Rückenstacheln durch Membran ver- bunden. Seitenlinie fast gerade. aaa. 1 — 2 sehr rudimentäre isolirte Afterstacheln vor der Afterflosse. Letztere etwas kürzer als die 2. Rückenflosse. Kieferzähne alle kräftig. Brust- flossen ziemlich kurz. (Nicht im Rothen Meer) VIII Temnodon C. V. bbb. Afterstacheln mit der Afterflosse verbunden (abweichend von den übrigen Caranginen). Afterflosse ziemlich länger, als die 2. Rückenflosse. In den Kiefern nur vorn einige Hundszähne, die andern Zähne klein. Brust- flossen ziemlich lang, sichelförmig. Mund sehr schief. (Nicht im Rothen Meer) IX Lactarius C. V. b. Brust und Bauch gerundet. Brustflossen 3 eckig, kurz. aa. Hinterer Theil der Seitenlinie, besonders am Schwanzstiel, mit einem weichen häutigen oder adipösen Kiel. Schwanzstiel dünn, nicht hoch. Kiemenspalte weit, Isthmus frei. Afterflosse viel kürzer, als die Rückenflosse. Rumpf klein- beschuppt, Kopf an Wangen und Schläfen beschuppt, aaa. Keine Flösschen. aaaa. Körper ziemlich dick, spindelförmig, Mundspalte klein, das Auge nicht erreichend. Schwanzkiel sehr entwickelt. Kleine Zähne in Kiefer, Gaumen und Vomer. Rückenstacheln in der Jugend durch Membran verbunden (Nauclerus), später frei und klein. Schuppen sehr klein X Naucrates Cuv. bbbb. Körper ziemlich compress. Die Mundspalte weiter, reicht bis unter das Auge. Schwanzkiel weniger entwickelt. Zähne wie beim vorigen. Rückenstacheln immer durch Membran verbunden. Schuppen klein XI Seriola Cuv. bbb. Mit je einem Flösschen hinter der Rücken- und Afterflosse, das aus 2 Strahlen besteht. Sonst wie Seriola XII Seriolichthys Bleek. bb. Seitenlinie nirgends mit einem Kiel. Körper und Kopf, sowie Schwanzstiel compress. After- und zweite Rückenflosse gleichlang und von einander ähn- licher Gestalt (vorn erhöht); Rückenstacheln frei, nicht oder nur am Grund durch Membran verbunden, ausser bei sehr Jungen. Kopf nackt oder an einigen Stellen mit rudimentären Schüppchen. aaa. Kiemenhaut schon vor der Kehle beiderseits verbunden, den Isthmus ver- deckend , aber mit demselben nicht verwachsen. Körper ziemlich hoch sehr compress, mit kleinen Schüppchen, Kopf nackt, Schnauze stumpf! Mundspalte klein. Kleine Zähne in Kiefern, Vomer und Gaumen, im Alter ausfallend ' X III Trachynotus C. V. bbb. Kiemenspalte weit, Isthmus frei, nicht verdeckt. Mundspalte weit. aaaa. Keine Flösschen. Schuppen sehr klein, gerundet, an Wangen und Schläfen einige rudimentäre Schüppchen. Körper massig compress, Schnauze massig spitz. (Nicht in den östlichen Meeren) XIV Lichia Cuv. bbbb. Viele Flösschen hinter der Rücken- und Afterflosse. Körper sehr compress, gestreckt, mit länglichen spitzigen Schüppchen unter der •„ .,. Haut ' Kopf nacki Schnauze spitzig . XV Chorinemus C. V. ^ T A /U diesen ungepanzerten Caranginen gehören noch nach Güntheb Pammelas Gthe. (= Palinurus De Kay) aus N.-Amenca nach Giee neben Centrolopkus zu stellen, ferner Psenes C. V., welcher keine freien Afterstacheln und eine uberschuppte Rucken- und Afterflosse hat, und dem Lactarius sehr ähnlich ist, aber keinen gekielten Bauch hat. Nach Lütkek waren die Psenes junge CuUce P s 7 was aber bei Ps. anomalns und cyanophrys wenigstens nicht wohl zutrifft. 91 Ihe Korperform rst -dera^d kerne Spur einer Bauchtasche zu finden; eher könnten andere Arten, wie Ps. leucurus, welche eme Bauchtasche haben junge Gubtceps sein(?). Gü.theb in seinen Südseefischen führt Psenes jetzt bei den Nomerden auf wegen der vrelghedngen Wirbelstale, Bleekek hat sie in seiner euumer. bei seinen Psettoiden angebracht. Endlich gehört zu den Carangmen Paro P s lS ohne Bauchflossen aus Chile, welche Gattung wohl neben iAehia zu stehen kommt. Porthmeus C. V. ist nach Lütke» eine junge Lichia amia, wie Nauclerus ein junger Naucrates ist. Die übrigen von Gü™ unter den Carangiden aufgeführten Gattungen sind theils, wie Eguula und Gazza, als besondere Gruppe zu betrachten (s. o. p. 88), theils aus der Familie ganz auszuschließen, wie Capros, den ich wegen seiner gezähnten Schuppen seiner engen Kiemenspalte, seines kleinen Mundes, der nahezu gleichen Entwicklung der beiden Abtheilungen der rauhstrahhgen Ruckenflosse, zu der Familie der Chaetodontidae versetzen möchte. Antigonia ist mit dem ihm äusserst ■^nbchen Hgpsmotus , (welchen Gühthek zu den Chätodonten bringt), wohl neben Platax zu stellen: Ctenoidschuppen fast rhombischer platter Körper, lange gliederstrahlige Rücken- und Afterflosse im Verhältniss zum stachligen Theil' eigenthümhch für AnUgoma sind allerdings die isolirten Afterstacheln und die weite Kiemenspalte. Psettus dürfte mit diesem dem .ßromgieus und Platax : in eine Familie Psettiden zu vereinigen sein, als Anhang zu den Scombriden Andere den Scombriden nahe stehende Familien, die ich als Anhangsfamilien betrachte, sind die Trichiuriden und Xiphnden. I. Gattung: Megalaspis Bleek. Scomber B* Caranx C. V., Günth Klotz, pari; Megalaspis Bleek. Makrel. in Verh. batav. Genotsch., deel 24 1852- Megalaspis subgen. Günth., Klumz., Day fish. Ind. ' ' Nur 1 Art. Megalaspis Rottleri Bl. ?Seomber coräglay, Scomber Rottleri Bl. f. 346 ; .... R üss ell t. 143; Caranx Rottleri Rüpp. Atl. p. 102 n N W p. 48 u. 52, GüHTH cat II, p. 424 (s. Synon.), Knek Novarareise p. 150, Playf.-Günth. Zanzib. p. 58, Kltoz' Synops. II, p. 124, Dax fish. Ind. p. 213, Günth. Südseef. p. 130; Megalaspis Rottleri Bleek. Makrel. 1. c. p. 49. Ti TTTT TT7" » " — T - 1 ' 10=12 vli ^ 1Ä , A - -gCiö" VI— VIII, L.lat. (Zahl der Schilder einschliesslich derer am Grund der Schwanzflosse) 53-58, L.tr. über dem vordem unbewaffneten Theil der Seitenlinie c. 20, Höhe 4— 4>Ji , Kopf ^/ 2 Höhe des 3. Rückenstachels 2 1 /*, des höchsten 2. Rückenstrahls 2 1 / / 4 in der Körperhöhe oder von Länge der Schnauze' und des Auges zusammen; Höhe des höchsten Afterstrahls etwas geringer. Brustflosse sichelförmig, etwas länger als der Kopf. Kopfprofil wenig gesenkt. Zähne des Zwischenkiefers vorn und seitlich in einer Binde, am Unterkiefer vorn in mehreren, seitlich in 1 Reihe. Vomer, Gaumen und Zunge rauh. Oben am Ausschnitt des Kiemendeckels ein dunkler Flecken. Ich selbst habe diese Art nie bekommen, Rüppell erhielt sie in Masaua, c. 30 cm. IL Gattung: Decapterus Bleek. Caranx C. V.; Decapterus Bleek. Makrel. 1. c. p. 49. Von dieser Gattung gibt es im Rothen Meer 2 Arten: a. Schilder 35—40 (30—33?), schon unter der Mitte der Rückenflosse beginnend. Körperhöhe 4Vs (4 1 /2 nach den Abbildungen von Russell und Day, 5 — 5Vä nach Günther und Bleeker?). Kopf 4 in der Gesammtlänge. Zähne klein, aber merk- lich, an Kiefern, Gaumen, Vomer (und Zunge?). Opercularflecken deutlich; ebenso die 2 adipösen Lider 1) D. Bussettii. b. Schilder 22 — 23, sie beginnen erst unter dem letzten Drittel der 2. Rückenflosse und sind nur am Schwanzstiel selbst stärker gekielt. Die anderen Schuppen abfällig. Körperhöhe ö 1 /^ — 6, Kopf 4V2. Schnauze etwas länger als das Auge ; dieses c. 4 in der Kopflänge, mit gelatinösem vorderem und hinterem Augenlid (am Auge daher ein Schlitz). Mund klein, Oberkiefer reicht hinten nicht bis zum Auge. Zähne im Zwischenkiefer, Vomer und Gaumen kaum, im Unterkiefer nicht wahrzunehmen, Zunge aber gegen hinten rauh. D. 8 -J- 39 I, A. 2 — [— ^g ; Opercularfleck deutlich .... 2) D. jacob aeus. 1. Decapterus Bussellii Rüpp. ■ • • Russell t. 139; Caranx Bussellii Rüpp. Atl. p. 99 (Jahr 1828); Caranx hurra C. V. IX, p. 44 (1833), Günth. cat. II, p. 427, Playe. -Günth. Zanzib. p. 58, Klunz. Synops. II, p. 453, Day fish. Ind. p. 214, t. 48, flg. 5; Decapterus hurra Bleek. Makrel. 1. c. p. 50. Die Beschreibung dieser Art differirt etwas bei Day und Günther (resp. Bleeker) in der Zahl der Schilder, der Körperhöhe und der Zähne (diese sollen nach Günther auf der Zunge fehlen). Günther selbst stellt indess seine 1 s. über diesen S. cordißa in C. V. IX, p. 32. # 12* 92 Zweifel an der Synonymie dieses Fisches schon in seinen Fischen von Zanzibar, wo die die ?-Zeichen weggelassen sind, ein. Rüppell's Exemplar ist nicht im Mus. Senkenberg., daher auch nicht in dem 1852 gedruckten Verzeichnis : es kann aber nach der Beschreibung kein Zweifel sein an der Identität mit der Art von Russell und C. V.; der früher beschriebene Fisch Rüppell's hat also die Priorität. Ich selbst bekam die Art nicht, 2. Decapterus jacobaeus C. V. Taf. XII, fig. 2. Caranx jacobaeus C. V. IX, p. 42, Günth. cat. II, p. 427. Meine Exemplare stimmen sehr gut zu der Beschreibung von Gar. jacobaeus C. V. aus Cap Verde , da die Schuppen der Seitenlinie sich auch bei allen Exemplaren erst unter dem Ende der 2. Rückenflosse in Schilder ver- wandeln und es nur c. 22—24 gekielte Schilder sind. Bei Gar. Helenae, welcher nach Günthee synonym mit jaco- haeiis sein soll, zählt Günthee 30 Schilder und nach C. V. beginnen die Schilder schon bei diesem unter dem vorderen Drittel der 2. Rückenflosse, auch bei Gar. muroadsi beginnen sie nach Schlegel schon unter deren Mitte, nach Günther unter dem 10. Strahl der 2. Dorsale. Ich halte daher Gar. Sanctae Helenae C. V. und Günth., muroadsi Schgl. und pinmäatus Eyd. u. Soul, für eine Art, meine Exemplare aber für verschieden davon und zu jacobaeus gehörend. In der Schnauzenbildung, der kaum merklichen Bezahnung, der Gestrecktheit des Körpers, dem Verhältniss des Kopfes und der Körperhöhe ist Gar. jacobaeus dem Gar. S. Helenae gleich, Gar. maruadsi Schlgl. aber unterscheidet sich von allen genannten durch grössere Körperhöhe , welche dem Kopf gleich ist , nicht wie dort, geringer. Der Körper bei unseren Gar. jacobaeus ist schlank, spindelförmig, wenig compress. Die Seitenlinie läuft fast gerade bis zur 2. Rückenflosse, senkt sich dann etwas stärker und läuft bald wieder gerade, in der Körpermitte, vom Anfang des 2. Drittels der Rückenflosse an, etwas höhere Schilder mit Kiel zeigen sich aber erst unter dem 5. — 6. hintersten Strahl der 2. Rückenflosse; am Schwanzstiel ist der Kiel ziemlich entwickelt. 1. Rückenflosse c. 2 in der Körperhöhe, Anfangstheil der 2. 2V2 und der der Afterflosse 3 in der Körperhöhe. Bauchflossen von halber Länge der Brust- flossen; diese P/2 in der Kopflänge. Schwanzflosse sehr stumpfwinklig gegabelt,. 6V2 in der Körperlänge. Die 2 Afterstacheln schlank, fast gleichlang. Das „Flösschen" sitzt auf der Mitte des Schwanzstiels oben und unten. Farbe : oben blaugrau, gegen unten silbrig. Am Einschnitt des Kiemendeckels oben ein deutlicher schwarzer Fleck. Basis der Brustflosse innen schwarz. Flossen röthlich, Afterflosse weiss. Kein gelbes Längsband (also nicht wie bei Gar. muroadsi). Arabisch: abu deneba (Schwanzfisch), 29 cm. Ich bekam 2mal, Juli 1872 und Mai 1873 eine Anzahl Exemplare dieser Art, welche eine grössere Verbreitung zu besitzen scheint, wenn sie sich wirklich an den Cap Verde- Inseln findet. III. Gattung: Trachurus C. V. Trachurus C. V. Günth. Hieher nur eine, aber weltbürgerliche Art : Trachurus trachurus L. Scomber trachurus L., Bl. t. 56; Caranx trachurus Lac. III, p. 63, C. Y. IX, t, 246, p. 11, Guy. R. anim. ill. t. 57, fiL ^ ' M ' P- Ji °> *• 49 > n g- ° (synon. partim): ? . ÖH ! MB Mn °- V - K ' P - 48 ' ?CANT - cat P" 125 5 öot»« xanthurus Knee Novarareise p. 154 (nee C. V., Beeek.). , .K^r 6 ^' W T, elChe ^f^ ^ b6kam ' W0M aberRüp — und Ehee N eeeo, stimmt wohl mit der Beschreibung und Abbildung von Day, nicht aber mit dem von ihm als Synonym angegebenen Selar Kuhlü Beeek. (s.u. bei fol- gender Art). Günthee und Caktoe (bei C. vari) geben als Zahl der Schilder 55-58 an, C. V. aber, womit auch meine Notizen aus dem Berliner Museum, die Abbildungen und Beschreibungen von Rüppee L und Day übereinstimmen nur c. 50. ' 5. Caranx (Selar) holla C. V. Caranx MU C V. IX p 49, Günth cat. II, p. 433, Day fish. (Ilalab. und) Ind. p. 219, t. 49, fig. 5; ? Selar brevis Bleek. Makrel. ? Caranx breus Günth. cat. II, p. 435; Selar Ulla Beeek. Bengal. ; ? Caranx pari C. V. IS 58 und .cambm ibid. p. 60; ? C 'aranx xanthurus (K. v. H.) C. V., ? Günth. cat. II, p. 434; ? Saar KuMn Beeek. Makrel p. 54 und xanthurus Bleek. : ? Caranx mate C. V. n^iej. Nach C. V. brachte Geoffboy diese Art 0. kalla aus dem Rothen Meere, sie ist also hier einzureihen Es ist mir wahrscheinlich, dass alle oben unter ? aufgeführten Namen synonym mit C. Ulla sind; auch Caranx mate und KiMn; sie haben alle den Kopf viel kürzer, als die Körperhöhe (4 1 / 2 und ^k); von C. mate werden freilich nur 36-40 Schilder angegeben. Insbesondere aber gehört hieher C. xanthurus Bleek. Von dieser Art befinden sich 3 Exemplare von Blkbkbb in der Stuttgarter Sammlung; sie haben die Seitenlinie kurz und stark gekrümmt c 44 gekielte, ziemlich hohe Schilder, deren erstes unter dem 3.-5. Strahl der 2. Rückenflosse liegt. Körperhöhe 3 1 / 2 die Bauchkrümmung ist, entgegen den Angaben Bleekee's, etwas, wenn auch nicht viel, stärker als die Rückenkrümmung, was alles mit G. holla stimmt. Bemerkt ist von Bleeker: Caranx (Selar) xanthurus K. v. H. = C. Ktihlii Bleek' Sehr ähnlich ist G. (Selar) malam; dieser hat aber über 50 Seitenschilder und eine schwarze 1. Rückenflosse. In demselben Glas mit G. xanthurus in Stuttgart von Bleeker befindet sich ein Exemplar, das sich von den anderen wesentlich durch viel höhere Schilder, die c. 6 mal so hoch als lang und gegen vorn kaum niederer sind, sowie durch mehrreihige, bindenartige Anordnung der Zähne in beiden Kiefern (also zu Carangoiäes gehörig) unterscheidet, sonst aber den anderen gleicht, namentlich auch in der stärkeren Bauchkrümmung, und in dem kurzen starken Bogen des vorderen Theils der Seitenlinie. Dem C. boops C. V. ist dieses Exemplar in der Bildung der Seitenlinie sehr ähnlich, aber durch höheren Körper und die Zahnbinden unterschieden. Es gleicht am meisten dem Scomber Kleinii Bl. t. 347, fig. 2. 6. Caranx (Selar) affinis Rüpp. Caranx affinis Rüpp. N. W. p. 49, t. 14, fig. 1, Kner Novarareise p. 151, Klunz. Synops. II, p. 219, Day fish. Ind. p. 219, t. 49, fig. 4 (nee Synonyma), Steind. Sitzungsber. Ak. Wien, vol. 83, 1881, p. 211; Selar Hasseltii Bleek. Makrel.' p. 53; Caranx Hasseltii Günth. cat. II, p. 430. Diese Art bekam ich nun auch in einer Anzahl Exemplare im Mai 1874 bei Koseir unter dem Namen „Abu läal von 12—20 cm. Day indentificirt C. affinis mit C. xanthurus C. V., was nach dem bei der vorigen Art Gesagten wenigstens für die BnEEKER'schen Exemplare unrichtig ist. Färbung: Oben blaugrau, Igegen die Mitte mit messingfarbigem Schimmer, Bauchgegend weiss. Unter der Mitte mit undeutlichen grünlichen oder messinggelben leicht nach rückwärts gekrümmten Querstreifen. Am Kiemen- cleckel oben ein Ausschnitt, daselbst ein ansehnlicher tiefschwarzer und vor diesem ein messinggelber Flecken. Rücken- und Schwanzflosse schön Schwefel- bis citrongelb, die anderen Flossen weisslich. In Ehrenberg's hinterlassenen Zeichnungen befindet sich von dieser Art eine gute colorirte Abbildung, als Scomber bimaculatus bezeichnet. 7. Caranx (Selar) macrophthalmus Rüpp. pp - Atl. p. 97, t. 25, fig. 4 (nee Agass. pisc. Brasil.), Klunz. Synops. II, p. 429; Caranx mauritianus Qu. u. Gaim. voy. Freyc, C. V. IX, p. 60; Caranx torvus Jenyns zool. Beagle t. 15; Selar torvus Bleek. Makr. p. 51; Caranx crumen- ophthalmus Günth. cat. II, p. 429 und Südseefische p. 131 (nee Bl., nee Synon.), Day fish. Ind. p. 217, t. 49, fig. 1. Wie in der Uebersicht oben angedeutet, unterscheidet sich der G. macrophthalmus der indischen Meere von dem G. crumenophthalmus des atlantischen Meeres trotz grosser Aehnlichkeit doch, indem bei letzterem die Schilder bei a len verglichenen Exemplaren immerweitervorn, stets vor der Mitte der 2. Rückenflosse, kurz hinter dem Anfang e s geraden Theils der Seitenlinie , beginnen , bei C. macrophthalmus aber erst hinter oder höchstens unter der Mitte jener deutlich werden. Nach Bloch's Abbildung von C. crumenophthalmus beginnt die Beschilderung sogar schon unter Klunzingek, Fische des Rothen Meeres. I. 13 98 dem Anfang, der 2. Rückenflosse. Ich halte also beide Arten deswegen, nicht des Vorkommens halber 1 , auseinander, wie ich es schon in meiner Synopsis gethan, obwohl ich ein zweites Unterscheidungsmerkmal nicht finden kann. Farbe : Silbrig, Rücken blaugrau. Längs der Seitenlinie ein messinggelbes Längsband. Schwanzflosse gelblich, am Hinterrande dunkler. Bauch- und Afterflossen weisslich. Opercularfleck deutlich, im Ausschnitt. Arab. : Djeddaba, Meist nicht über 20 cm lang. Zeitweise häufig, in Schwärmen, besonders im Winter. Frisst kleine Clupeiden (Spratella). 8. Caranx (Carangoiäes) auroguttatus (Ehkb.) C. V. Caranx auroguttatus C. V. IX, p. 71, Rüpp. cat. Mus. Senkenberg. p. 13 ; Caranx fulvoguttatus Rüpp. Atl. p. 100, t. 25, fig. 7, Günth. cat. II, p. 439, Klunz. Synops. II, p. 460 (nee Scomber fulvoguttatus Forsk., nee Blbek.). In meiner Synopsis hatte ich, nach Günther's Vorgang, diese Art G. fulvoguttatus genannt. Sie unterscheidet sich aber von FoBSKäii's Art, mit dessen Beschreibung sie allerdings grossentheils stimmt, doch sofort, wie schon Ouv; und Val. anführen, durch eine geringere Zahl von Strahlen der Rücken- und Afterflosse, indem sie in ersterer nie die Zahl 28, in letzterer nie 24 erreicht, wie die Uebersicht zeigt. Der arabische constante Namen für die vor- liegende Art ist allerdings Gas s, Gässa, welchen FoRSKan seinem fulvoguttatus beilegt, aber FoRSKaL mag sich eher in diesem, als in der Strahlenzahl geirrt haben. Für FoRSKai/s C. fulvoguttatus halte ich vielmehr die Art No. 10. In Ehren- berg's hinterlassenen Zeichnungen findet sich diese Art als G fulvoguttatus gut abgebildet. Die Brust ist seitlich wohl •beschuppt, die Bauchseite aber zeigt sich gegen vorn gewöhnlich entblösst (durch Ausfallen der Schuppen). Ueber die Lebensweise s. in meiner Synopsis II, p. 460; hinzuzufügen ist, dass diese Art besonders den Schwärmen der Amber {Mulloides auriflamma Fk.) nachgeht und mit ihnen verschwindet; die zuletzt kommenden sollen mager und krüp- pelhaft sein. Gelbe Exemplare sind nicht selten. 9. Caranx (Carangoiäes) compressus Day. Caranx ferdau Rüpp. Atl. p. 99, t. 25, fig. 6, C. V. IX, p. 56, Günth. cat. II, p. 439 (nee Scomber f 'er dau Forsk.); Caranx compressus Day Proc. zool. Soc. 1870, p. 689, Day fish. Ind. p. 221, t. 50 , fig. 1; Caranx brevicarinatus Klunz. Synops. II, p. 460 und 461 (1871). Ich muss wohl Day zustimmen, dass diese Art, welche ich als eine von dem FoRSKäi/sehen ferdau verschiedene erkannte, und als G. brevicarinatus beschrieb, mit Day's C. compressus identisch ist und letzterem Namen die Priorität gehört. Day's Art hat zwar nach der Abbildung ein kleineres Auge und höhere Erhebung des Vordertheils der Rücken- flosse; diess kann aber auf Rechnung der Grösse seines Exemplars (16 Zoll) gesetzt werden. Alles Uebrige stimmt. Arabisch: Kadküd (wie man auch die Fische der Gattung Gazza heisst). 10. Caranx (Carangoiäes) fulvoguttatus Forsk. Taf. XII, 'fig. 4. Scomber fulvoguttatus Foesk. p. 56; Carangoides fulvoguttatus Bleek. Makrel. p. 89 (nee Caranx fulvoguttatus Rüpp., Günth., Klunz. olim) ; Caranx Bleekeri Klunz. Synops. II, p. 461; ? Caranx ßdvoguttatus C. V. IX, p. 75; ? Caranx gijmno- stetJius C. V. IX, p. 73. Diese häufige und wohl charakterisirte Art (deutlicher, aber weiter Bogen der Seitenlinie, 1. Rückenflosse höher als das Auge, Brust seitlich zur Hälfte nackt, schwache Carena nur am Schwanz, D. 26—28) ist von den Autoren wohl vielfach mit der vorigen und der folgenden Art verwechselt worden. Aus den bei der Beschreibung von G. auroguttatus entwickelten Gründen , also namentlich wegen der Zahl der Rückenstrahlen , und da C. ferdau von FoESKäL besonders und durch die gerade Seitenlinie sehr kenntlich beschrieben ist, halte ich FoRSKai/s Scomber fulvo- guttatus mit meinem C. Bleekeri für identisch. Ob C. fulvoguttatus C. V. zu dieser oder der folgenden Art gehört, wie Günther und Day nach ihrer Synonymie annehmen, ist schwer auszumachen; wahrscheinlicher ist mir ersteres, da er in allen Merkmalen, ausser convexerem Kopfprofil, als dem C. gymnostethus C. V. gleich beschrieben wird, also auch in der Höhe der 1. Rückenflosse (4 in der Körperhöhe), während C. ferdau eine ausserordentlich niedere 1. Rücken- flosse (c. 7 in der Körperhöhe) hat. Es dürfte demnach auch G. gymnostethus hieher gehören, obwohl von diesem, wie von C. fulvoguttatus C. V. gesagt ist, dass die ganze Brust nackt sei. Auch der Verlauf der Seitenlinie (Beginn der Senkung unter dem Anfang der 2. Rückenflosse) entspricht unserer Art, nicht dem G. ferdau mit fast gerader Seitenlinie. Die Körperhöhe ist besonders bei dieser Art sehr verschieden je nach dem Alter oder der Grösse: von 2 2 / 3 bei Kleinen von 15 cm, bis zu 4 bei Grossen, die also viel gestreckter sind. Auch das Auge wird, wie immer, bei Alten verhältnissmässig kleiner: (3-5 in der Kopflänge); der Oberkiefer reicht bei Grossen nur unter den vorderen Augenrand, bei Kleinen fast bis zur Augenmitte. Die Brustflossen reichen bei den grossen Exemplaren nur bis zum Ende der vorderen Erhebung der Afterflosse, bei Kleinen bis zur Mitte der Afterflosse. Nacken und Stirn sind immer hoch und gegiebelt. Hierauf bezieht sich wohl der Passus Günther's (Südseeflsche p. 129 unten) : „Ich hedaure nur, dass ich Herrn Dr. Klunzmger, dem wir eme so ausgezeichnete Arbeit über die Fische des Rothen Meeres verdanken, noch nicht überzeugt habe, dass Fische des Atlan- t.schen «nd Indischen Oceans specifisch identisch sein können." Ich habe im Gegentheil viele Fische, z. B Caranx hippus, ohne Bedenken für ^identisch erklart Wo sich aber constante Unterschiede in der Gestaltung, auch wenn diese gering erscheinen, mit Vorkommen in ganz anderen Landern oder Meeren paaren, da ist man wohl berechtigt, zu speeificiren. 99 Die Hauptzen, dieser Fischart (Laichzeit) ist im Mai und Juni, wo sie sich den Buchten des Krffes nähert und dann sehr häufig auf den Markt kommt. Sie gilt als besonders schmackhaft, und um so besser, je grösser das Exemplar ist, wahrend von den anderen Caranxarten das umgekehrte gilt. Nachher wird sie selten, im Winter aber wieder häufiger. Beim Herausnehmen aus dem Wasser soll diese Art, wie auch die vorige, einen Ton von sich geben. Die Heineren höheren heissen arabisch Sobtie (Schüssel?) oder Derbie, die grossen langen Salicha, letz- teres vieüeicht von salch ■= abbalgen, da die Haut auffallend dünn und leicht abziehbar ist, auch Bajad, wie die grossen Caranx überhaupt. Näheres s. in meiner Synopsis. 11. Caranx (Carangoides) ferdau Forsk. ScömW frääu Foesk. p^ 55; Caranx bajad Rüpp. Atl. p. 98, t. 25, fig. 5, Günth. cat. II, p. 438, Flaye.-Günth. Zanzib Pla.e fish Lychel in P Z S l^T^ liemigymnostetMs Bleek. IaM p. 61 ; Caranx venator Diese Art ist leicht zu erkennen an der auch im vorderen Abschnitt fast geraden oder leicht welligen, keinen Bogen bildenden Seitenlinie, und an der niederen 1. Bückenflosse. Die Synonymie dieses Fisches habe ich zuerst in meiner Synopsis festgestellt, und ferner oben bei der vorigen Art gezeigt, dass C. fulvoguttatus C. V. wahrscheinlich nicht hieher, wohin ihn neuerdings noch Day und Günthee (Südseefische) beziehen, gehört. Näheres s. in meiner Synopsis. Arabisch: Ferdau, Ferdaua. 12. Caranx (Carangoides) malabaricus Bl. Schn. Scomber malabaricus Bl. Schn. p. 31; . . . R uss . t . 150; Caranx coeruleopinnatus Rüpp. Atl. p. 100 und N W p 47 t 13 % 2 (nee C V welcher zur Untergattung Caranx gehört und eine beschuppte Brust hat); Caranx malabaricus V IX, p. 121, Günth cat. II, p. 436 (s. Synon.), Kner Novarareise p. 155, Klunz. Synops. II, p. 463 (nee Day o o^' io] % ende Art ); Carangoides talamparah Bleek. Makrel. p. 64; ? Caranx chrysophrys C. V. IX p 77 t. 247; ? CaranxfgoidesJ talamparoides Bleek. Makrel. p. *91, Gthe. cat. II, p. 437. Zu dieser Art darf ohne Zweifel auch C. chrysophrys C. V. gezogen werden; die Beschreibung und Abbildung stimmt gut; die hohe Spitze der Bücken- und Afterflosse, welche G. chrysophrys zeigt, mag auf Rechnung der Grösse (11 Zoll) kommen. Auch C. talamparoides dürfte hieher gehören (s. folgende Art). Day's C. malabaricus ist die fol- gende Art, die Synonyme beziehen sich aber auf diese, mit Ausnahme von Citula malabarica Bleek. Madag. p. 99, welche = Olistus malabaricus C. V. = Car. armatus Forsk. ist. Ich selbst habe die Art nicht bekommen. 13. Caranx (Carangoides) impudicus Klz. Caranx talamparoides Klunz. Synops. II, p. 463 (nee C talamparoides Bleek., Gthe.); Caranx malabaricus Day fish. Ind p. 221, t. 50, fig. 2. Die von mir als dem C. talamparoides Bleekee wahrscheinlich entsprechend beschriebene Fischart möchte ich doch auch von jenem gesondert wissen, der wohl kaum von C. malabaricus (oder talampara) verschieden ist; denn bei C. talamparoides endigt der vordere Bogen der Seitenlinie hinter der Mitte der 2. Rückenflosse; bei C. impudicus aber unter dieser. Charakteristisch ist ausserdem die Ausdehnung der nackten Brustregion über die Schulter (oder den oberen Theil des Humerus , der über der Insertion der Brustflossen liegt) und hinten bis gegen die Afterflosse hin, welche Charaktere, wie die Abbildung deutlich zeigt, der C. malabaricus von Day hat. Diese Art fand ich im Mus. Senkenberg, von Rüppell ; den Namen impudicus gebe ich dieser Art eben wegen der weithin von Schuppen entblössten Brust und Schulter. 14. Caranx (Carangoides) armatus Forsk. Sciaena armata Foesk. p. 53; . . . Russ., t. 151 juv. ; Citula ciliaria Rüpp. Atl. p. 102, t. 25, fig. 8 (Männchen?); Citula armata ibid. p. 103 und N. W. p. 50; Caranx armatus C. V. IX, p. 127, Günth. cat. II, p. 453, Klunz. Synops. II, p. 455, Day fish. Ind. p. 223, t. 21, fig. 2; Carangoides citula Bleek. Makrel. p. 65; Olistus malabaricus (nee Caranx malabaricus) C. V. IX, p. 137, t. 251. S. die vielen übrigen Synonyme, unter denen die Autoren, besonders C. V., diese Art beschrieben haben, bei Günth. u. Day 1. c. Diese Art ist dem C. malabaricus zunächst verwandt, nicht den Blepharis oder Scyris (Caranx gallus und etharis).. Wenn man die Caranxarten nach der Verlängerung der Strahlen eintheilt, so kommt diese Art an eine ganz unrechte Stellung in der Reihenfolge, oder man gelangt, wie Cuv. und Val. zur Aufstellung ganz unberechtigter Gattungen, wie Citula und Olistus. Die fadenförmige Verlängerung einiger der mittleren Strahlen der 2. Rücken- und der After- flosse scheint eine Eigentümlichkeit der Männchen zu* sein. Ich selbst bekam diese Art nicht. 15. Caranx (Caranx) melampygus C. V. • • • • Russ., t. 144 (nee 145?); Caranx melampygus C. V. IX, p.. 116, Bleek. Gilolo p. 58 (sec. Günth. und Day), Jerdon 1851, p. 137 (sec. Day), Day fish. Ind. p. 214, t. 50, fig. 3, Günth. Südseefische p. 133, t. 86; ? Caranx stellatus Eyd. et Soul. voy. Bonite t. 3, fig. 2, Günth. cat. II, p. 436; Caranx bixanthopterus Rüpp. N. W. p. 49, t. 14, fig. 2, Klunz. Synops. II, p. 464. 13* 100 / Günther in seinen Südseefischen stellt C. melampygus , stellatus und bixanthopterus als eine Art zusammen und zwar wohl mit Recht; die Diagnosen der 1. und 3. Art in Günther's C atalog weichen fast nur in der Erstreckung des Oberkiefers nach hinten von einander ab; weniger sicher ist die Identität von C. stellatus, da von diesem angegeben wird, die Zähne stehen in beiden Kiefern in 1 Reihe, auch die Brustflossen als schwärzlich beschrieben und abgebildet werden; im Uebrigen stimmt aber Färbung und Form mit C. melampygus, namentlich auch in der Besprenkelung des Körpers. Von den citirten 2 RussELiAschen Figuren scheint mir nur die von t. 144 hieher zu gehören, während die auf t. 145 viel niederere Schilder hat. Ob die vordersten 5 — 6 Schuppen des geraden Theils der Seitenlinie schon schilderartig sind oder nicht, be- gründet keinen sicheren Unterschied von der folgenden Art, wie ich in meiner Synopsis glaubte; ebenso wenig das Verhältniss der Länge des gebogenen und geraden Theils der Seitenlinie. Junge Exemplare von 10 cm sind von jungen der folgenden Art schwer zu unterscheiden , da der in der Grösse der Augen und in der Höhe des Präorbitalbeins liegende, bei Alten so auffallende Unterschied hier weniger merklich ist; hier gibt das Verhältniss der Höhe des hin- teren Oberkieferrandes und des Präorbitalbeins, die Erstreckung des Oberkiefers nach hinten (wie diess in der Ueber- sicht durch gesperrte Schrift hervorgehoben ist) den Ausschlag, besonders aber auch die Zahl der Strahlen in Rücken- und Afterflosse, welche bei C. melampygus constant grösser ist; endlich die Färbung der Spitze der Afterflosse, welche bei C. melampygus, wie die der Rückenflosse dunkel, bei C. hippus aber weisslich ist. Farbe bei jüngeren Exemplaren von 10 — 20 cm : Silbrig , oben bläulich. Brustflossen in der oberen Hälfte schwefelgelb, in der unteren hyalin. Spitze der 2. Rücken- und der Afterflosse und der Hinterrand der Schwanzflosse dunkel, der übrige Theil dieser Flossen hell, hyalin oder weiss, ebenso die Bauchflossen. Der gerade Theil der. Seitenlinie grünlich. Der Opercularfleck ist undeutlich oder fehlt. Bei Aelteren von 40 cm ist die obere Körperhälfte schimmernd messinggelb, hellblau und schwarz gesprenkelt, die untere Hälfte mehr weiss, mit schwarzen kleinen Flecken, ebenso der Kopf. Flossen schön blau, Brustflossen oben hellgelb, unten hyalin. Iris gelb. Schilder der Seitenlinie messing- gelb. Arabisch: Ktisar; die kleinen heissen Samsür. 16. Caranx (Caranx) hippus L. ? Scomber hippos L. ; Caranx fall 'ax C. V. IX, p. 95, Gill P. Ac. Phil. 1862, p. 433; C. sem C. V. IX, p. 105; 0. Forsten C. V. IX, p. 107; C. sexfaseiatus Qu. u. Gaim. voy. Freyc. t. 65, flg. 4; ? G. Peronii C. V.; C. Belengerii C. V., Pet. Mossamb. p. 245; C. fiavoeoeruleus Schlgl. faun. jap. t. 59, flg. 2; C parapistes Rich. Ereb. u. Terr. t. 58* fig. 6 und 7; G Mppos Gthb. cat. II, p. 449, Trans. Z. S. 1866 VI, p. 431, Playf.-Gthk. Zanzib. p. 61, Klünz' Synops. II, p. 465 und austral. Fische 1879, p. 377, Day fish. Ind. p. 216, Gthr. Südseef. p. 131, t. 84; ?G äefensor De Kay N. Y. faun. t. 24, fig. 72, PHolb. S. CaroL t. 12, fig. 1 (see. Gthb.). Unter den so zahlreichen Synonymen dieser Art, welche von den Autoren, besonders Günthee, angeführt werden, sind viele zweifelhaft, vor Allem Scomber hippos L. selbst, der zu unbestimmt beschrieben ist, auch von ameri- kanischen Autoren (Gill) zu einer andern Art (= äefensor De Kay) gezogen und neuerdings von Jobdan und Gilbert (Miscell. Collect. 1883) selbst mit C. carangus vereinigt wird. Es dürfte daher besser sein, den Namen hippos ganz zu streichen. Dieselbe Art kommt sicher sowohl in den ost- als westindischen und australischen Meeren vor, sie zeigen keinen wesentlichen Unterschied ; höchstens hat die 1. Rückenflosse bei den östlichen Arten einige Strahlen weniger (19-20, bei den westlichen 20-21), während die Afterflosse die Zahl 15-17 nicht überschreitet (zum Unterschied von C. mäampygus). Die An- oder Abwesenheit des kleinen schwarzen Fleckens oben am Kiemendeckel kann keinen Unterschied begründen: Gill 1. c. scheidet darnach einen G fallax und hippus (= erythrurus Lac. = äefensor De Kay), welch letzterer sich durch Anwesenheit gedachten Flecks und eines ebensolchen am untern Theil der Brust- flosse ausser anderem Profil unterscheiden soll. Ich finde jenen Opercularfleck inconstant; von einem Brustflossenfleck kann ich bei keinem Exemplar etwas bemerken. Von den ostindischen Exemplaren ist G Forsten am kenntlichsten beschrieben, G Peronn C. V. erregt Zweifel wegen seiner 22 Strahlen. C. Lessonii hat nach der Abbildung in der voy. Coq. ein ur unser . Art zu hohes Präorbitalbein, ebenso der Fisch auf IWll's t. 148. Der ebenfalls als synonym von G™theb (cat. I) hieher bezogene Scomber Storni Bl. gehört sicher nicht hieher, sondern mehr in die Nähe von "; 1 er /" d 1 ° rt V " beuteten Art (s. o. p. 97), wofür seine kurze Gestalt, das convexe Bauchprofil und das schiefe Maul s^iaht Ueber die Unterscheidung dieser Art von der vorigen s. bei dieser und in der Uebersicht. weisser L^/ * e ^ »^osse «t vorn an der Spitze schwärzlich, hinten grünlich, die Afterflosse schwefelgelb mit Zchflosse,^ ^ " -f r S Vt ^ SchwMich - Hi ^rrand. Brustflossen gelb, mit weissem AusLrand, Uauchnossen weiss. Oben an der Kiemenöffnung ein kleiner schwarzer FWt p il10 n*if , on -x u dWvapU rlio ^„ v u-m ii, , i"eiiiBi bcnwarzer i?ieck. ürn. altes Exemplar von 80 cm ist sehr 17. Caranx ignobilis Forsk. Scomber ignoUlis Fousk. p. 55; Scomber sansun Fots.sk. p. 56- R uss t 144 („*A i*ü9\ n r> m, p. 101 und N. W. p. 48, t. 13, fig. 3, Gthe cat IT V 447 ? « (und 148?); Caranx sansun Rupf. Atl. t. 50, % . 5; Caranl ignküis KloI a^straLFisl 187^ p 37^"' ^ "' P - 466 ' ***.**: ** P ' ^ dieser voTfo^ V TZ ZS FiSChen ' ****** > hat d — ^cia den Namen C. i^oUUs zu führen, da von FoKsKai. vor dem Scomber sansun erwähnt und sehr kenntlich beschrieben wird. Charakteristisch für diese 101 Art ist die verschiedene Färbung des oberen und unteren T, ammo a^ P TT, ' ^ * ^ »***!* ii \i i, ^ •• i i -. öe e euö11 » aer Ausdruck r'oEsxaL's »Pinna A. et C. margine inferiore flavap" soll wohl auch ausdrucken, dass nur der untere Lappen der Schwanzflosse gelb ist? Charakteristisch für diese Art ist ferner dip klpin* mrai^ k^l x cn n Ernst welche ich immer auch hpi Rm> ^ J beschuppte Stelle unten m der Mitte der sonst nackten Biust, welche ich immei auch bei Ruppell s Gar. sansun, finde, wesshalb ich diesen hieher beziehe, obwohl Rüppell weder davon, noch von der Verschiedenheit in der Färbn™ ,w Qni,™ i ± , -tiuppell ql n rx • , r , • , -Paroung der fechwanzlappen etwas erwähnt. Bei sehr Alten ist diese Stelle oft weniger scharf umschrieben Die NaokthPif rW R,„oi • £f v ,. j i. -i a* A4.!, x .. i v t Vv iNacKtüeit der Brust reicht aber kaum an die Brustseiten herauf wodurch sich diese Art hauptsächlich von Caranx camnmi^ **^ olin v j- ■ « • , , ^ uiu&tbenen neiaui, , r u • i , i . -, x i , , ^™"^ carangus, wo auch die Seiten der Brust mehr oder weniger weit MrXdi irr ; " ere Art ' im ost - °" d -^««Me„. TOttPmme „ d , Kt noch BioM im s R ™: U»* Bfpt^rrdt K^VT f™ f^T ** ?? " ^ K ° pf 4 ^' ^^* 8% in der Gesammt- lange, Breite 3/, in der Körperhöhe Auge BV. in der Kopflänge, Schnauze um V , länger, als das Auge. Stirne um V, teeiter als das Auge, ^^bam um Va höher als das Auge. 3. Rückenstachel SV. ^ vordere Erhebung der 2. Ruckenflosse 2 m der Körperhöhe, Schwanzflosse 5V.-Ä'/. in der Gesammtlänge. Schilde; der Seitenlinie 28-29 Solche alte grosse Exemplare, arabisch Kirm, während die jüngeren Kar ambä heissen, sind schwärzlich, nicht silbrig; sie sind ziemlich häufig, auch die grossen; diese Art wird von den Caranx am grössten, noch grosse als C. speciosus. Die Carena ist, besonders bei Alten, dunkel. Ein Opercularfleck fehlt gewöhnlich. V. Gattung: Scyris C. V. Scyris, Blepharis, Gallichthys und Hynnis C. V. IX ; Zeus part. Bl. ; Camngoides pari Bleek. ; Caranx Gthb. ; Gallichthys Lütk. Die zahlreichen von Cuv. und Val. aufgestellten Gattungen beruhen auf Altersunterschieden, insbesondere der Entwicklung der 1. Rückenflosse, die im Alter verschwindet. Der erste von C. V. aufgeführte Gattungsnamen Scyris auf ein erwachsenes Exemplar sich beziehend, ist für diese Fische zu wählen ; Gallichthys, welchen Namen Lütken für das Gesammtgeschlecht m unserem Sinne wählt, ist von C. V. zuletzt aufgeführt und die nicht ganz erwachsene Form Die Trennung von Caranx ist nach den mehrfachen, in der üebersicht p. 89 angegebenen Merkmalen wohl gerecht- fertigt, dem Argyreiosus dagegen steht sie (s. ebenda) äusserst nahe. a. Gestalt rhombisch, hoch (Höhe IV2— 2), Mund sehr schräg. Schnauzenprofil sehr steil, fast senkrecht. Die Augen verhältnissmässig gross (2 1 /*— 3 in der Kopflänge), Prä- orbitalbein niederer, als das Auge (c. IV2 in der Augenhöhe). Der Oberkiefer reicht nicht ganz bis zur Augenmitte. Die Membran zwischen dem 2.-5. Rückenstrahl schwarz. Opercularrand gegen oben dunkel , 1) Scyris ciliaris. ß. Gestalt bei Jüngeren (bis 20 cm) rhombisch, hoch, bei Aelteren (60— 100 cm) gestreckter: Höhe lVs— 3 x /2. Maul weniger schräg. Auge etwas kleiner (3V2— 4), Präorbital- bein höher als das Auge (um 1 )s— Va je nach dem Alter, bei Jüngeren höher). Der Oberkiefer reicht wenig über den vorderen Augenrand hinaus, Schnauzenprofil schräg. Operculärflecken wenig entwickelt, die Ränder der Spitzen der Rücken- und Afterflosse schwärzlich 2) Scyris gallus. 1. Scyris ciliaris Bl. Zeus ciliaris Bl. t. 191; Blepharis inäicus C. V. IX, p. 154, Schlgkl. faun. jap. t. 60, flg. 2, Cuv. regn. an. illust. t. 58, %. 3; Blepharis fasciatus Rüpp. Atl. p. 129, t. 33, flg. 2 (nee Rich.) ; Carangoides blepharis Bleek. Makr. p. 67; Caranx ciliaris Gthe. cat. II, p. 454, Playe.-Gthe. p. 62, Klotz. Synops. II, p. 454, Day fish. Ind. p. 224 (s. Synon.), Gthb. Südseef. p. 135, t. 89. Dieser Fisch scheint nicht grösser, als 20 cm zu werden, hat daher immer eine hohe rhombische Gestalt. Als Zahl der gekielten Schilder wird von Güntheb 15 angegeben, bei der folgenden Art 9, ich finde aber auch hier nur 9 10 deutliche Schilder, die sich fast nur auf den Schwanzstiel beschränken. 2. Scyris gallus L. Zeus gallus Linn. ; . . . Russ. t. 57 mit 58; Gallichthys major C. V. IX, p. 168, t. 254 und chevola ibid. p. 175; Scyris indica Rüpp. Atl. p. 128, t. 33, flg. 1 , C. V. IX, p. 145, t. 252, Rüpp. N. W. p. 51, Cuv. R. anim. ill. t. 58, flg. 2; Carangoides gallichthys Bleek. Makrel. p. 68; Caranx gallus Gthb. cat. II, p. 455, Klunz. Synops. II, p. 454 und austral. Fische 1879, p. 377, Day fish. Ind. p. 224, t. 51, fig. 3 (s. Synon.), Gthb. Südseef. p. 135. Zu dem in meiner Synopsis über diese Art Gesagten habe ich noch Folgendes zuzufügen, ebenfalls bei erwachsenen Exemplaren: die Schuppen sind fast nur mit der Lupe wahrzunehmen und liegen unter der Haut, die Oberfläche erscheint daher wie nackt, glatt; deutlicher sind sie an der Seitenlinie; diese wird unter der Mitte der 102 Rückenflosse horizontal und zeigt schon von da an Kiele, aber noch keine Schilder; solche bilden sich erst am Schwanz und sind daselbst so hoch als lang. Der Nacken ist im Profil sehr convex, scharf gratartig, die Schnauze etwas vor- gezogen. Zähne kurz, zahlreich, in breiter Binde in beiden Kiefern; eine kurze Platte auch am Vomer und an der Zunge. Brustflossen sichelförmig, sie reichen bis zur Höhe des 7. Afterstachels. Bauchflossen kurz. Bauch vor der Afterflosse kantig, etwas concav. Am Anfang der Rücken- und Afterflosse ist der Körper, den Flossenträgern daselbst entsprechend, erhöht und sehr compress. An der 2. Rückenflosse bilden die 6 — 7, an der Afterflosse die 4 — 5 ersten Strahlen je eine dreieckige Erhebung, deren vorderer Strahl am höchsten und fadenartig verlängert (meist aber ab- gebrochen) ist, der der Afterflosse reicht fast bis zum hinteren Ende der Schwanzflosse. Die hintersten Strahlen sind etwas länger als die mittleren. Die Schwanzflosse hat schlanke Gabelspitzen, der Winkel des Hinterrands ist sehr stumpf. Arabisch: Dima (wie Trachynotus), wird 1 m lang; ziemlich selten. VI. Gattung: Naucrates (Raf.) Cuv. Juv. Nauderus C. V. IX, Gthe. cät. II, p. 469 (Carangidae) ; Seriola part. (sec. Gill); Xystopliorus Richards, voy. Ereb. u. Terr. p. 52, t. 30, fig. 22 (sec. Lütken spol. atlant.). Adult: Naucrates (Rafinesque) Cuv., C. V. VIII, Gthe. cat. II {Scombridae) und Südseef. p. 137, Gill 1862 P. Ac. Phil]. p. 440 und 441, Dax fish. Ind. p. 228 s. a. Anmerk. Gill hat schon 1862 gezeigt, dass Nauderus mit Dorn am Vordeckel (eine bei dieser Familie bei Jungen gewöhnliche Erscheinung) und deutlicher 1. Rückenflosse nur ein junger Naucrates ist; Günther zog früher beide sogar in verschiedene Familien. Auch Seriola Dussumieri C. V. ist nach Gill hieher zu beziehen, und nach Lütken Xysto- phorus mit stark bewaffnetem Prä- und Interoperculum und Supraorbitalbein. Die isolirten Afterstacheln der Jungen deuten schon auf die Verwandtschaft mit Caranx. Es ist nur 1 Art von den vielen als Naucrates oder Nauderus be- schriebenen Arten anzuerkennen. Naucrates ductor L. Juv. Nauderus spec. C. V. IX, p. 247 ff., Gthe. cat. II, p. 469/70; Xystopliorus . . . Rich. 1. c. ; Seriola Dussumieri und succincta C. V. (sec. Gill). Adult: Gasterosteus ductor L. ; Scomber ductor Bl. t. 338; Naucrates ductor C. V. VIII, p. 312, t. 232; Naucrates indicus C. V. VIII, Cuv. R. anim. t. 54, fig. 1, Less. voy. Coq. t. 14, Gthe. cat. II, p. 374 (s. Synon.), Gill 1862 1. c, Klunz. Synops. II, p. 445, Day fish. Ind. t. 229, t. 51 A, fig. 2 (s. Synon.), Gthk. Südseef. p. 137. Ich bekam im Ganzen nur 1 Exemplar dieses so weit verbreiteten pelagischen Fisches, der in Symbiose mit Haifischen lebt; er scheint nie an die Küste zu kommen. VII. Gattung: Seriola Cuv. ^> Cuv. part., C. V. IX, Gthe. cat. II, Klunz. Synops. II; Zonichthys et Halatractus (et Naucratopsis) Gill 1862, Lütken spol. atlant. Eine Theilung dieses Genus. in 2, wie sie Gill und Lütken machen, bloss wegen der Kopfform (s. u.), halte ich nicht für gerechtfertigt, a. Kopfprofil parabolisch mit ziemlich vorgezogener Schnauze: l 1 /*— lVa länger als das Auge {Halatractus Gill, Lütken); Bauchflossen kurz, so lang oder wenig länger, als die kurzen Brustflossen, l 3 / 4 — 2 in der Kopflänge. Oberkiefer hinten plötzlich 'sehr hoch, fast so hoch als das Auge, mit fast geradem Hinterrand, der unten oder etwas vor der Augenmitte liegt. Präorbitalbein hinten viel niederer, als vorn, die Höhe daselbst c. 3—4 in der Augenhöhe. Die Zahnbinde vorn im Zwischenkiefer breiter, als die vorn im Unterkiefer. Körperschuppen ziemlich klein, L.tr. c. — , D. 7 "f 1 , i2 2Ö' Körperhöhe 4-5, Kopflänge c/ 4 1 /*, Auge 4—5. Meist eine messinggelbe breite Längsbinde ^ s _ Bumerilii. r b. Kopfprofil convex, fast quadrantisch, mit stumpfer Schnauze (Zonichthys Swainson, Gill, Lütken). Bauchflossen verhältnissmässig lang, besonders bei Jüngeren, bei denen sie den After fast erreichen: länger als die Brustflossen, von Länge des Kopfes oder ein wenig (c. um x h) kürzer als dieser bei Aelteren ; wie beim vorigen zeigen sie aussen und innen eine An- haftung an die Bauchhaut. Der Oberkiefer hinten massig erhöht, viel niederer als das Auge (c. 2 in der Augenhöhe), mit gekrümmtem Hinterrand, der hinter der Augenmitte . hegt. Präorbitalbein hinten nicht sehr nieder, seine Höhe daselbst wenig niederer, als der Hmterrand des Oberkiefers. Die Zahnbinde im Zwischen- und Unterkiefer vorn gleich- breit. Körperschuppen sehr klein: L.tr. c. * D. ^=g±^, A. °g^ , Körperhöhe 4- 1 /., ebenso Kopflänge. Auge 4-5. Dunkle Querbänder, im Alter verschwindend- zu- weilen eine bräunliche Längsbinde o\ o • ,: • * gfcuuiu« 2) Ä nigrofasaata. H)3 1. Seriola Dumerilii Risso. CaranxDimerilii Risso ichth. Nice p^ 175; Seriola Dumerüü Risso Europ. merid. III, p. 424, C. V IX p 201 t 258 Gpv. ß. an. ül. t 56, fig. 1, Gthb. cat. II, p. 462 ( s . Synon.), Gthb. Südseef. p. 136 t 90 t A Seriola Z- purascens Schlgl. faun. lap. p. 113 t 61- Rprinla ™i**>™i+h*L v o £ ' ' g ' ' öerma 2 mr t. 62, fig. 1?); ? Seriola LalaLü C V ' ~^*« ^nz. Synops. II, p. 450 (ob Sc HL ß L . faun. jap. p •• V, ni 6 F[gn l ^T^ ;\ G T HER ' S f dseefischen weicht ^n anderen Abbildungen dieser Art in der Höhe des Praorbialbems, das auffallend hoch gemacht ist, und in der des hinteren Oberkieferrandes, das zu nieder ist ab- sonst summen meine Exemphare damit und mit S. DmnerOÜ. Wie bei Caranx, sind auch hier alte Exemplare . etwas niederer, als jüngere ; daher die Verschiedenheiten in den Angaben. Ser., aureovittata Scnxon. und Ser. Lalandii C V Schemen sxch durch eine längere Schnauze (2mal länger als das Auge) zu unterscheiden, während ich dieselbe auch bei -meinen grossen Exemplaren kürzer, nur l>/ 2 mal länger als das Auge, und bei Jüngeren von 25 cm aus dem Mittel- meer 1 Mmal langer, als jenes finde. Indessen zeigt auch die Abbildung von Ser. purpuraseens in der faun. iapon eme lange Jbcnnauze. J r Ich bekam diese Art, Mosellaba genannt, ziemlich selten, aus dem Tiefmeer, mit Centropristis zusammen. 2. Seriola nigrofasciata Rüpp. fcy##«teRüPPAtlp. 92 t. 24, fig. 2; (juv.) Seriola Unotata C. V. IX, p. 215 (juv.); Cant. cat. p. 137; . ßmOa Buppelln C. Y IX p. 216, B™. Makr. p. 73; Seriola nigrofasciata Rürr. N. V p. 51, Gthb. cat. II p. 465, Playf.-Gthb. Zanzib. p. 62, Klunz. Synops. II, p. 450, Day fish. Ind. p. 227, t. 51, fig. 6. Bei ganz frischen Exemplaren sieht man auch noch an Aelteren die schrägen dunklen Binden, die bei Jüngeren so auffallend sind, und die weisse Spitze der 2. Rückenflosse; ich notirte bei solchen auch eine bräunliche oder gelb- liche Längsbinde längs der Körpermitte, ähnlich der der vorigen Art. Arabisch: He dar (nicht Chudr, wie in meiner Synopsis gedruckt ist). Es sollen, wie diess schon bei mehreren Fischarten, bemerkt worden ist, z. B. Ghaetodon semi-' larmtus, immer 2 beisammen sein. Man bekommt diese Art öfters beim Angeln mit Cybium Commersonii zu- sammen. VIII. Gattung: Seriolichthys Bleek. Bleek. 1854 Naturk. Tyds. Ned. Ind., Gthb. cat. II, Klunz. Synops. II; Elagatis 1 Benn. whaling voyage 1840; Becaptus Poey. Eine genaue Beschreibung dieser Gattung habe ich in nieiner Synopsis gegeben. SeriolicMhys bipinnulatus Qu. u. GrAiM. Seriola bipinnulata Qu. u. Gaim. voy. Uran, zool I, p. 363, t. 61, fig. 3; Elagatis bipinnulatus Benn. 1. c. II, p. 283; Seriolichthys bipinnulatus Bleek. 1. c, Gthe. cat. II, p. 468 u. Südseef. p. 136, t. 90, fig. B, Playe.-Gthb. Zanzib. p. 62, Klunz. Synops. II, p. 452, Day fish. Ind. p. 228, t. 51 A, fig. 1; Seriola pinnulata Poey. Memor. II, 1858; Elagatis pinnulakis Gilb. u. Jord. fish. N.-Amer. 1883, p. 446. Ich bekam nur ein 1,11 m langes Exemplar, jetzt in der Stuttgarter Sammlung; in derselben befindet sich auch ein nur 8 cm langes Exemplar von den Moluken. Arabisch Gerara, wie auch Elops heisst. IX. Gattung: Trachynotus (Lac.) C. V. Trachynotus, Caesiomorus und Acanthinion Lac, C. V. VIII, p. 398, Gthb. cat. II, p. 480, Lütken spol. atl., Gill. P Ac Phill. 1862, p. 440. Juv. mit deutlichen Zähnen, mittelmässig entwickelter 1. Rückenflosse und wenig erhöhten Spitzen oder vor- deren Lappen der Rücken- und Afterflosse : JDoliodon Gibabd. Adult. : ohne Zähne , mit rudimentären freien Rückenstacheln und sehr langen Flossenspitzen : Bothrolaemus HoLBBOOK. Sehr junge Exemplare haben eine wohl entwickelte 1. Rückenflosse, deren Stacheln durch Membran verbunden sind. Vordeckel bei solchen mit Dornen (wie bei den meisten Carangiden in der ersten Jugend). Im Rothen Meer 2 Arten: a. Höhe bedeutend (2 — 2 1 /3 in der Gesammtlänge) , viel höher als ein Schwanzlappen lang. Kopf 5. Schnauze fast senkrecht abfallend, mit dem Stirn- und Nacken- profil einen Winkel bildend. Kopf nackt, ausser einigen Schüppchen hinter dem Auge. Spitze der 2. Rückenflosse bei Aelteren länger , als die der Afterflosse ; sie reicht bei Alten bis zur Basis der Schwanzflosse. Lippen gelb. Flossenspitzen und Ränder schwärz- lieh. D. jg^^ö, A. 2 p^Ti9 • • • • • • • • • 1) Tr. ovatus. 1 Dieser Namen ist zwar älter als Seriolichthys, aber dasselbe, wie Elacate y d. h. Spindel, welcher Namen für einen anderen Fisch schon von Cuvieb gebraucht worden ist. 104 b. Höhe geringer (3V3 — o 1 ^), von Länge eines Schwanzlappens. Kopf 5. Kopfprofil all- mählig abfallend, das Schnauzenprofil nicht winklig abgesetzt. Wangen beschuppt. Spitze der 2. Rückenflosse etwas kürzer als die der Afterflosse. Flossenspitzen schwarz. Eine 1 1 Reihe (2 — 5) von kleinen schwarzen Flecken auf der Seitenlinie. D. 6 92 / ö jv ^' ^ 22(— 24) * ^ ^ r ' ^ a ^ on ^ 1. Trachynotus ovatus L. r Gasterosteus ovatus L. ; Scomber falcatus Foksk. p. 57 ; Trachynotus ovatus Gthk. cat. II, p. 481 (s. Synon.), Klunz. Synops. II p. 449 u. austral. Fische 1879, p. 378, Day fish. Ind. p. 234, t. 51 B, fig. 2 (s. Synon.), Gthk. Südseef. p. 139! Die Synonyme der atlantischen Exemplare (Chaetodon rhomboides Bl.) s. ebenfalls bei Günth. cat. Günther führt in seinen Südseefischen auch noch als synonym auf: Track. Kenneäyi Steind. Sitzungsber. Ak. Wien 1875, vol. 72, p. 75, Taf. 7, aus Kalifornien. Dagegen spricht besonders die Kürze der Spitzen der Rücken- und Afterflosse trotz des Alters. Das Schnauzenprofil von Tr. ovatus fällt gewöhnlich senkrecht ab , bei Alten ist es selbst von oben nach rückwärts geneigt. Die Art, die im Rothen Meer häufig und auch in allen tropischen Meeren verbreitet ist, wird nach Günther (Südseefische) IV2 Fuss oder 45 cm lang, ich bekam sie nie über 30 cm Länge. Arabisch: Dima. 2. Trachynotus Baillonii Lac. Caesiomorus Baillonii Lac. III, p. 93, t. 3, fig. 1; Caesiomorus quadripunctatus Rüpp. Atl. p. 90, t. 24, fig. 1; Trachynotus Bailloni C. V. VIII, p. 431, Gthk. cat. II, p. 484 (s. Synon.), Klunz. Synops. II, p. 449, Day fish. Ind. p. 233, t. 51 A, fig. 4, Gthk. Südseef. p. 139. Ich bekam diese Art nie, X. Gattung: Chorinemus C. V. C. V. VIII, p. 367, Gthk. cat. II, Lütken sp. atl. 1. c. p. 109/10. Die folgenden Arten gehören zu der Abtheilung mit 7 Rückenstacheln und bezähnten Flügelbeinen nach Lütken und Gill, während eine andere, den amerikanischen Meeren angehörige, Abtheilung (Oligoplites Gill 1863) 4— 5 (—6) Rückenstacheln und glatte Flügelbeine hat; die Schuppen sind bei diesen Oligoplites linear, a. Schuppen deutlich, ei- oder lanzettförmig. aa. Schnauze kurz, stumpf, kürzer als das Auge (nur bei sehr Alten so lang als dieses). Der Oberkiefer reicht weit über den hinteren Augenrand zurück, sein Hinterrand nieder (c. von Höhe des Präorbitalbeins), schräg oder gerundet. Körper massig ge- streckt: Kopflänge 5V2— 6, Körperhöhe 4— 4*/a in der Gesammtlänge. Schuppen eiförmig, rundlich oder breit lanzettförmig. Vordere Erhebung der Rücken- und Afterflosse ziemlich bedeutend, 2— 2V2mal so hoch als das Auge. Gruppe der Vomer- zähne oval , hinten nicht ausgezogen , die der Gaumenzähne vorn elliptisch , nicht hakenförmig. D. ^±i, A. 2 -±J Eine Reihe runder dunkler Flecken über oder längs der Seitenlinie. Schwanzflosse und Erhebung der Rücken- und Afterflosse ohne schwarzen Flecken 1) CA. lysan. bb. Schnauze spitzig, von Länge des Auges oder (bei Alten) etwas länger. Der Ober- kiefer reicht bis zum hinteren Augenrand, sein Hinterrand wie bei aa. Schuppen lanzettförmig, zugespitzt, der Länge nach concav. An den Seiten des Körpers 6-7 dunkle, durch die Seitenlinie ungleichmäßig in je eine obere und eine untere Reihe getheilte Flecken. Gruppe der Vomerzähne rhombisch, hinten etwas ausgezogen die der Gaumenzähne vorn plötzlich verbreitert, daselbst am Innenrand fast hakenartig (wenigstens bei a). «.Körper massig gestreckt: Körperhöhe 4V5-4 1 /,, Kopf 5 7 2 -5 3 / 4 in der Gesammt- länge also der Körper ziemlich höher, als der Kopf lang. Spitze der Rücken- (nicht After-) und der Schwanzflosse, sowie die Lappen der letzteren gegen aussen schwarz. Die Schuppen c. 2-2V, mal so lang als breit 2) Ch, moadetta. ß. Korper sehr gestreckt, Kopf fast der Körperhöhe gleich: ersterer c. 6V.-5»/* letztere /, in der Gesammtlänge (nach der Abbildung in C. V, nach dem Text! waren bexde = =5) Schuppen spitziger, aber deutlich. Spitze der Rückenflosse schwarz. Em dunkelblaues Band zieht schräg vom Hinterhaupt gegen die Brust- flosse. Gaumen- und Vomerzähne? Noch nicht im Rothen Meer gefunden . . 3) Ch. Saudi Petri. 7. Körper ziemlich hoch, fast eiförmig: Höhe 3 ft -373 (-4?), Kopflänge 5% also der Korper viel höher, als der Kopf lang. Vertikale Flossen dunkel ohne schwarzen Spitzenfleck (?) (nicht im Rothen Meer) . . ' 4) a toho c V 105 b. Schuppen nadel-oder faserartig. Körper gestreckt : Höhe 5, Kopf 5 1 /*, Schnauze spitzig von Augenlänge oder etwas mehr. Der Oberkiefer reicht nicht ganz bis zum hinteren Augenrand, sein Hinterrand ist etwas höher, als das Suborbitalbein, gerade oder gerundet Vordere Erhebung der Rücken- und Afterflosse gering, nur von c. IV2 Augenhöhe. Zähne und Färbung wie bei Ck moadetta 5) C? töl 1. Chorinernas lysan Forsk. ? Scomber lyswi. Föbsk p 54; ? Scomber maculatus Fobst. manuscr, Scomber Forsten Bl. Schn., p. 26; Scomberoides commer- somanus Lac. II, t 20, fig 3 ; . . Russ. t. 141; Scomber madagascariensis Shaw u. Benn. (sec. Bleek. u. Günth.): Liclna lysan Rupp. Atl. p. 91 ; Chorinemus Commersonianus C. V. VIII, p. 370, Bleek. Makrel. p. 44; ? Chorinemus lysan C. V. VIII, 387; Chonnemus lysan Rüpp. N. W. p. 44, Cantob cat. p. 118 (1100), Gthb. cat. II, p. 471, Playe.- Gthb Zanzib. p. 63, Kneb Novarareise p. 163, Day fish. Malab. p. 92, Klunz. Synops. II, p. 448, Day fish. Ind. p. 231; ? Chonnemus exoletus (Ehbb.) C. V. VIII, p. 379; Chorinemus aculeatus C. V. VIII, p. 384 (nee Bloch). Wie ich schon in meiner Synopsis bemerkte,, gibt die Beschreibung Fobsk^'s keinen sicheren Anhaltspunkt, ob er diese oder die folgende Art gemeint hat, nur die Nichterwähnung eines schwarzen Flecks an der Spitze der 2. Bückenflosse lässt auf diese Art schliessen. Die Bezeichnung „albidomaculatus" ist entweder ein Schreibfehler, da in der Beschreibung obsolete dunkle Seitenflecken erwähnt werden, oder sie soll den Glanz der Flecken bei reflectirtem Licht ausdrücken. Die Abbildung Ehbenbebg's von Ch. exoletus zeigt etwas gestreckteren Körper (5 in der Gesammtlänge) und, wieC. V. schon erwähnen, ein auffallend kleines Auge: 7 in der Kopflänge, während das Auge von Ch. lysan &\*m&\ darin enthalten ist; auch wird im untern Theil der Brustflosse ein schwarzer Flecken gezeichnet", sonst gleicht die Zeichnung (von Ehbenbebo als Seenai bezeichnet) dem Gh. lysan, namentlich in der Länge des Oberkiefers. Im Mus. Berol. befindet sich kein Exemplar unter diesem Namen. Dass Scomber maculatus Fobst. = Forst er i Bl. Schn. hieher gehöre, dafür spricht die Angabe einer sehr kurzen, stumpfen, abschüssigen Schnauze, sowie die Nichterwähnung eines schwarzen Fleckes an der Rückenflosse; dagegen spricht aber, dass die Seitenflecken als unregelmässig und unter der Seitenlinie liegend bezeichnet werden. Ck aculeatus C. V. scheint hieher zu gehören , worauf namentlich die Angabe , er habe Schuppen wie kleine runde Poren, deutet, auch trägt ein Exemplar aus dem Mus. Paris., jetzt im Mus. Berol., Nro. 1490, und dem Ck lysan entsprechend, diesen Namen, während ein anderes, ebendaher, Nro. 1491, Ck toi ist, also fasrige Schuppen hat. Bloch's Ck aculeatus dagegen hat eher mit letzterem Aehnlichkeit. 2. Chorinemus moadetta (Ehrb.) C. V. Lichia tolooparah Rüpp. Atl. (1828), p. 91 (nee Russ.); Chorinemus moadetta (Ehbb.) C. V. VIII, p, 382, Jahr 1831 (nee Rüpp., Klunz., Day, Pet.) ; ? Chorinemus mauritianus C. V. VIII, p. 382; Chorinemus Sancti Petri Bleek. Makr. p. 45, Pet. Mossamb. p. 245, Day fish. Ind. p. 230 (nee C. V., Rüpp. cat. Mus. Senkenb., Klunz. austral. Fische), Günth.' cat. und Südseef. partim; Chorinemus tolooparah Rüpp. N. W. p. 45; Chorinemus tolo (und töl?) Rüpp. cat. Mus. Senkenb.; Chorinemus toloo Klunz. Synops. II, p. 447 (nee toloohparah Russell, nee Chorinemus toloo C. V., Bleek., Day) ; Chori- nemus orientalis Schlol. faun. japon. p. 106, t. 57, fig. 1, Gthb. cat. II, p. 474. In der Synonymie dieser Art herrscht grosse Verwirrung, obwohl die Art sehr gemein und verbreitet ist. Ich bm zu obiger, von der der Autoren und zum Theil auch von der in meiner Synopsis von mir selbst gegebenen ab- weichenden Synonymie gekommen. Vor Allem wird von dieser in der Uebersicht charakterisirten Art Ck Sancti Petri 0. V. auszuscheiden sein, der einen viel gestreckteren Körper hat, während andererseits bei dem Tolooparah von Russell t. 137 = Ch. tolooh Day und Bleek. , sowie bei Ch. tala C. V. (der nach Russell unterhalb der Seitenlinie schuppenlos sein soll? und nach Day vorn stärkere Zähne hat) der Körper verhältnissmässig hoch ist. Obige Art, Ck moadetta, steht aber zwischen diesen in der Mitte, indem die Körperhöhe 4 1 /ö — 4\/2 ist, und zwar constant, und in jedem Alter. Rüppell's Lichia tolooparah ist unsere Art, entspricht aber nicht der von Russell. Der älteste Name nach diesem ist Ck moadetta von Eheenbeeo und C. V., den die fragliche Fischart also zu führen hat. Das Original, Nro. 1487 des Mus. Berol. von Ehbenbebg , entspricht wirklich dieser unserer Art und stimmt mit der Beschreibung von C. V., welche, wie Güntheb in seinen Südseefischen p. 138 richtig bemerkt, der Art spitzige rhombische, nicht nadeiförmige Schuppen geben. Zwar sagt Petebs in seinen Fischen von Mossambique, p. 245, die Schuppen seien bei Ck moadetta viel schmäler als bei der anderen Art, die er Ck Sancti Petri nennt, die aber, wie ich mich von Neuem überzeugte (Nro. 1486 des Mus. Berol.) , unserer Art mit rhombischen Schuppen entspricht. Es muss da eine Ver- wechslung stattgefunden haben 1 . Durch diese Bemerkung von Petebs bestimmt und auch dadurch, dass Rüppell's Ck moadetta im Mus. Senkenb. die charakteristischen faserartigen Schuppen zeigt, nannte ich die unten folgende Art früher Ck moadetta statt Ck toi Ck mauritianus C. V. soll kleine ovale, am Ende abgerundete Schuppen haben , daher ich sie nur als frag- liches Synonym beisetze. Ch. Sancti Petri von Bleek. stimmt durchaus mit unserer Art moadetta, ebenso die von Day, während die anderen dieses Namens nach obigen Ausführungen auszuscheiden sind. Güntheb muss wohl auch unsere 1 Eine Zeichnung von Ehbenbebg, wo die Schuppen fast faserartig erscheinen, die im Uehrigen (Körperhöhe, schwarze Spitze der 2. Bückenflosse) äher mehr unserem Ch. moadetta gleicht, trägt den halb verwischten Namen Moadetta. Klunzinger, Fische des Kotüen Meeres. I. ■ * _106_ Art vor sich gehabt haben, da sie so gemein ist, seine Beschreibung im Catal. stimmt aber mehr mit Ch. Saudi Petri C. V, die in den Südseefischen mehr zu CK moadetta, und er hat wohl beide Arten zusammengeworfen. Der Ch. toloo meiner Synopsis ist mein jetziger Ch. moadetta. Sehr gut stimmt Gh. orientalis der faun. japon. Näheres über Färbung u. s. w. s. in meiner Synopsis. Arabisch Dabbi (wie auch junge Gazellen heissen). Ich erhielt Exemplare bis 40 cm. Anhang: Chorinemus Saudi Petri C. V. C. V. VIII, p. 379, t. 236, Günth. cat. II, p. 473 u. Südseef. p. 138 part. (nee synon.), Rüpp. cat. Mus. Senkenb. p. 12 (nee Bleek., Pet., Day). Die Unterschiede dieser Art von der vorigen s. in der Uebersicht. Nach meinen Notizen aus dem Mus. Senkenb. wären auch die Schuppen viel spitziger, doch noch deutlich schuppenartig, nicht faserartig. Im Eothen Meer scheint diese Art noch nicht gefunden worden zu sein, ebensowenig der wahre Gh. toloo (Russ.) C. V. und Gh. tala. 3. Chorinemus toi (RüSS.) C. V. ? Scomber aculeatus Bl. t. 336, fig. 1 (nee C. V. 's. 0. bei Gh. lysan)\ . . . ? Toi Paräh Russ. t. 138; Chorinemus toi C. V. p. 385, Bleek. Makrel. p. 43, Cant. cat. Mal. fish. p. 119 (1101), Kneb Novarareise p. 162; Chorinemus moadetta Rüpp. N. W. p. 45, catal. Mus. Senkenb. p. 12, Klunz. Synops. II, p. 448, Day fish. Ind. p. 230, t. 51 B, fig. 1, (?Pet. Mossamb., nee C. V. s. 0. bei CK. moadetta). Günther hält den Gh. toi von C. V. und den von Bleeker für verschieden; beide haben aber nadeiförmige Schuppen, schlanken Körper und verhältnissmässig kurzen Oberkiefer, welcher nach der Beschreibung von C. V. nur bis zum vorderen Augenrand, nach der von Bleeker bis zur Augenmitte reicht. Bei der sonstigen Uebereinstimmung halte ich diesen Unterschied nicht für genügend für eine Trennung. Scomber aculeatus Bl. könnte auch hieher gehören; er wird, wie Scomber saliens desselben Autors, von diesem als schuppenlos beschrieben, dürfte also, wie letz- terer in Wirklichkeit, nadeiförmige Schuppen haben. Scomber aculeatus wird übrigens von Bloch als im Atlantischen Meer vorkommend beschrieben und dürfte zur Untergattung Oligoplites gehören; die Spitze der 2. Kückenflosse zeigt kein Schwarz. 2. Gruppe: Equulinae Bleek. Familie Equuloidei Bleek. enumer. 1859, p. 58; Gruppe Equulini 'Klunz. Synops. II, p. 467; Equulinae s. 0. p. 88. Nur 2 Gattungen : Equula mit einer Binde feiner Zähnchen in beiden Kiefern , Gazm mit einer Reihe etwas stärkerer Zähne, worunter vorn einige Hundszähne. I. Gattung: Equula Cuv. Die folgenden Arten haben eine abwärts gestreckte Schnauze, wenn diese vorgezogen wird (im Gegensatz zu E. insidiatrix und interrupta). a. Brust unten und an den Seiten unter der Brustflosse bis gegen die Mitte oder das Ende der Bauchflossen hin nackt, ebenso die Schultergegend, aa. Körper hoch (2 — 2 1 /2 in der Körperlänge). a. 2. Rückenstachel und meist auch der 2. Afterstachel am Ende biegsam, ver- längert, länger, als der Kopf lang. Körper länglich, eiförmig, Höhe 2 1 /a— 2V2, Ko P f 4 1) Eq. faseiata. ß. 2. Rücken- und Afterstachel steif, ersterer nicht ganz von Kopflänge, letzterer noch um 1 ^— 1 k kürzer. Körper verschieden hoch, vom fast kreisförmigen bis länglich eiförmigen: Höhe 2— 2V2, Kopf 3 2 / 3 — 4. Oberaugenhöhlenrand glatt oder dörnelig rauh, vorn jederseits mit einem stärkeren Dörnchen und einem schwächeren nach innen davon auf der Stirn, unterer Rand des Vordeckels fein gezähnt. Oberes Kopfprofil mehr oder weniger sattelförmig mit mehr oder weniger steilem convexem Nacken. Die Stirngrube ist an der Basis lVs— l^mal so breit als (bis zum Anfang der medianen Nackenleiste) lang. Unterkiefer mehr oder weniger coneav. Auge 2 3 /4-3 im Kopf. Das unter der Haut der Sub- orbitalgegend hervortretende hintere Ende des Oberkiefers erreicht fast die Mitte des Auges. Körperschuppen klein, .mehr oder weniger deutlich, je nachdem ihre Flächen und Ränder glatt anliegen oder etwas erhoben sind; unter dem 6. Rücken- stachel über der Seitenlinie c. 15 Schuppen in einer Querreihe. Seitenlinie sehr deutlich, vorn fast coneav, unter den vorderen Rückenstacheln plötzlich nach aufwärts gebogen, mit c. 55-60 Kielen, welche den Schuppenreihen aber nicht entsprechen. Spitze der Rückenflosse ohne schwarzen Flecken. Innere Fläche der Basis der Brustflosse dunkel, welche Färbung als schwarzer Achselfleck auch von aussen sich zeigt ... * r>\ ^ 7 *■■ rr.. . j „. ,. ® .:. n 2) Eq. equula. bb. Korper nieder, elliptisch, Kopfprofil nicht coneav, Höhe 3V2— 4 Kopflänge 4 Schuppen undeutlich (Brust, wie es scheint, nackt?). 2. Rückenstachel steif, kaum 107 höher als der 3., c. l*/ 2 in der Kopflänge. Seitenlinie fast gerade, am Schwanz- stiel nicht mehr bemerkbar. Kieferzähne in einer Keihe. Spitze der Kückenflosse ohne Schwarz. Das obere Drittel der Seiten des Rumpfes mit unregelmässigen Flecken ° b. Brust beschuppt. Körper massig hoch, Höhe c. '273, Kopf 4. ' 2. Rückenstachel c. Wi m der Kopflänge, wenig länger, als der 2. Afterstachel. Auge 2\' 2 in der Kopflänge ziemlich gross, Schnauze kurz, stumpf. Sonst wie Eq. equula. Rückenflosse vorn oben schwarz , 3) Eq. berbis. 4) Eq. splendens. 1. Equula fasciata Lac. • • • ^ USS - *• 6% C %*« Moiata Lac. V p. 463; Equula ßigera, longispinis, carah C. V. X, p. 92-97, t. 284; Equula fascmta C. V X, p. 96 Gthb. cat II, p 498, K NEB Novarareise p. 167, Kn ÜN z. Synops II, P . 467, D« Ä p. 243, t. 51 c, flg. 2 (s. Synon.), Gthk. Südseef. p. 144; Equula filigera Rüpp. cat. Mus. Senkenb. p. 14. o « ^ er .^rf ^ d TLJ°a der f ° lgenden Art b6steht fast nur in der Verlängerung und Biegsamkeit des 2. Stachels der Rucken- und Afterflosse. Wo diese abgebrochen sind, bleibt man in Zweifel; es wäre möglich dass jene Verlängerung blos Geschlechtsunterschied ist. Nach dem Catalog des Senkenbergischen Museums kommt' diese Art auch im Rothen Meer vor. 2. Equula equula Forsk. a) mit sehr hohem kurzem Körper : caballa : Scomber equula Foksk. p. 58, Bl. Schn. p. 36; Centrogaster equula L. Gmel. • Caestoequulus Lac. III, p. 85 u. 90; ... R ÜS s. t. 62; Equula caballa C. V. X, p. 73, Rüpp. N. W. p 51 Gthr cat. II, p. 499, Klunz. Synops. II, p. 467 u. austral. Fische p. 379. b) mit etwas länglicherem Körper: var. edentula: Scomber flavescens Seba; Scomber edentulus Bl. t. 428- R uss t 63 die Brust unrichtig als beschuppt gezeichnet); Equula ensifera C. V. X, p. 66, Bleek. Makrel. p.' 80; Equula eden- tula Gthr. cat II p. 498 K™ Synops. II, p. 467, Day fish. Ind. p. 238, t. 52, fig. 1 ( s . Synon.); ? Equula Dussumieri C. V. X, p. 77, t. 283, Cuv. regne anim. ill. t. 62, fig. 1. Die verschiedenen Exemplare dieser Fischart haben sehr verschiedene Dimensionen, die nicht vom Alter abhängen, aber auch nicht mit anderen unterschieden Hand in Hand gehen, so dass eine Trennung in Arten nicht möglich ist' wenn auch das Aussehen darnach ziemlich verschieden erscheint. Die anderen als Artmerkmale angegebenen Unter- schiede : wie Zähnelung des Supraorbitalrandes, Kopflänge, Concavität des Unterkiefers, Form der Stirngrube, Deutlich- keit der Schuppen, sind von keinem Werth. Immerhin kann man^die hohen, fast kreisrunden Formen, wo die Körper- höhe c. 2 mal in der Gesammtlänge enthalten ist (Eq. caballa), von den etwas länglichen mit Körperhöhe 2 1 / 3 — 2Va (Eq. edentula) unterscheiden. Bei der höheren Form erhält auch das Verhältniss der Kopflänge zu der Gesammtlänge eine etwas kleinere Zahl (3 3 /4 statt 4) und die Kopflänge ist bei den hohen Formen 2 mal in der Körperhöhe, bei den niederen l 1 /2mal enthalten. Auch die Art Eq. Dussumieri ist wohl nicht zu unterscheiden, nach C. V. soll der Kopf hier verhältnissmässig lang sein (nach 'der Abbildung in C. V. 3 2 /s in der Körperlänge), nach Günther und Day ist aber diese Kopflänge auch hier 4. Day trennt die Art Eq. Dussumieri ab wegen der deutlichen Zähnelung des Supra- orbitalrandes, was bei Betrachtung einer Anzahl Exemplare ganz unzulässig ist. Forskeil's Name equula passt auf die höhere und niederere Form, ist der älteste und kann so gut wie Scomber scomber L. angewendet werden. Ich habe diese Art, und zwar eine ziemlich hohe Form mit 2 X U Körperhöhe, nur in 1 Exemplar im Rothen Meer gefunden. Farbe silbrig , gegen oben graubläulich , c. 14 mm lang. Bei gewisser Beschattung bemerkt man zahlreiche vertikale dunkle Streifen. 3. Equula berbis C. V. Scomber equula var. Foesk. p. 58; Equula berbis C. V. X, p. 85; Equula oblonga C. V. X, p. 85, Bleek. Makrel. p. 84, Günth. cat. II, p. 502, Klunz. Synops. II, p. 467, Day fish. Ind. p. 243. FoRSKän's Beschreibung passt vortrefflich, es ist daher der Name berbis zu gebrauchen, welche C. V. dieser Art gegeben haben und der auch von FoEsxaL als Localname erwähnt ist: Berbis oder Melliet. Diese Art bleibt klein, c. 8 cm. 4. Equula splendens Cuv. . . . Russ. t. 61 ; Equula splendens Cuv. regn. anim., Cant. cat., Günth. cat. II, p. 501, Kner Novarareise p. 168, Peters Mossamb. p. 262, Klunz. Synops. II, p. 467 u. austral. Fische p. 379, Day fish. Ind. p. 239, t. 52, fig. 3 (s. Synon.); Equula gomorah C. V. X, p. 80, Rüpp. N. W. p. 51, Bleek. Makr. p. 82. Diese Art unterscheidet sich von anderen Arten sofort durch die beschuppte Brust ; die Schulter scheint nackt zu sein(?). II. Gattung: Gazza Rüpp. Rüpp. N. W. p. 4. Die Arten sind nicht scharf unterscheidbar, fast den einzigen Unterschied bildet die Körperhöhe, und die Stärke der Zähne ist bei verschiedenem Alter und verschiedenen Exemplaren etwas verschieden. 14* 108 a. Körper schlank, elliptisch, Höhe 3, Kopf 4. 2. Rückenstachel 2 in der Körperhöhe, 2. Afterstachel kürzer aber stärker, c. 3 in der Körperhöhe. Silbrig, oben mit dunkleren Querwellen und Flecken. Flossen hyalin bis leicht gelblich .- 1) Gr. argentaria. b. Körper etwas höher, mehr eiförmig; Höhe 2 3 /4, Rücken ohne Flecken? sonst wie a . . 2) G. equulaeformis. c. Körper noch höher, Höhe 2 1 /*— 2 1 /» , Kopf 3^2— 4. 2. Rückenstachel 2 2 /s— 3 in der Körperhöhe, nicht höher (aber dünner), als der 2. Afterstachel (nicht im Rothen Meer) 3) G. minuta. 1. Gazza argentaria Forst. Zeus argentarius Fokst. descr. an. ed. Licht, p. 288, Bl. Schn. p. 96; Gazsa tapeinosoma Bleek. Sumatr. ; Qazm argentaria Gthe. cat. II, p. 506, Klunz. Synops. II, p. 467, Gthr. Südseef. p. 144, t. 91, fig. B; Eqimla dentex Pet. Moss. p. 246 (nee C. V.). Diese Art bekam ich im Rothen Meer zwar 2 mal in Menge (auch 1875), sonst aber nie. Arabisch: Kadkud, 14 cm lang. 2. Gazza equulaeformis Rüpp. Rüpp. N. W. p. 4, t. 1, fig. 3, Bleek. Sumatra, Cant. cat., Gthe. cat. II, p. 506, Klunz. Synops. II, p. 468, Day fish. Ind. p. 244, Gthe. Südseef. p. 144. Diese Art bekam ich nie, auch nicht G. minuta, wenn diese Art wirklich von G. equulaeformis unterscheidbar ist, was mir noch zweifelhaft ist (s. Knee, Novarareise p. 170). 3. Gruppe: Scombrinae Gthr. Scomberoidei Bleek. enumer. 1859, p. 62 (ohne Thyrsites) ; Scombrina Gthe. cat. II, p. 354 (ohne Naucrates, Echeneis, Elacate und ? Hypsiptera), Klunz. Synops. II (ohne Naucrates und Elacate) ; Farn. Scombroidae Gill 1862 (Proc. Philad. p. 124) part. (ohne die G-empylinae und die Thyrsites-Gm^e) ; Thynnidae Lütken spol. atlant. u. Ann. Mag. nat. hist. 1881, vol. 7, p. 9. Zwei gesonderte Bückenflossen, die weichstrahlige mehr entwickelt (im Gegensatz zu Thyrsites) und meist hinten in Flösschen aufgelöst. Leib mehr spindelförmig, als von der Seite platt gedrückt, mit dünnem Schwanzstiel, der oft mit einem häutigen, nie harten oder knochenartigen, Längskiel (neben 2 ähnlichen schrägen am Grund der Schwanzflosse jederseits) versehen ist. Seitenlinie sonst unbewaffnet. Schwanzflosse meist tief gegabelt. Körper und Kopf nackt oder mit kleinen, meist weichen Schuppen bedeckt (s. Knee). Wirbel mehr als zrj. S. o. p. 88. Dabei ist Thyrsites und Gempylus, so ähnlich sie auch sonst sind, wegen der verhältnissmässig langen Stachel- rückenflosse nicht mitbegriffen. Die Gattungen dieser Gruppe, welche mehr als Untergattungen zu betrachten sind, lassen sich also eintheilen: A. Kopf compress, nicht depress. Körper oft nackt. 1. Rückenflosse mit durch Haut ver- bundenen Stacheln. 2. Rückenflosse hinten in Flösschen aufgelöst. Schwanzflosse sehr tief gegabelt, jederseits mit 2 schrägen seitlichen Leisten am Grund, und am Schwanzstiel meist ein häutiger Längskiel: I. Untergruppe: S combrides Kwm. a. Die 1. Rückenflosse von der 2. durch einen mehr oder weniger weiten Zwischenraum getrennt, und kurz. aa. Rumpf überall beschuppt, 'die Schuppen in der Brustgegend nicht oder wenig durch Gestalt und Grösse verschieden. Zähne klein, an Kiefern, oft auch an Vomer und Gaumen, oder abfällig. Am Schwanzstiel keine mittlere häutige Längsleiste, wohl aber 2 schräge Falten oder Leisten am Grund der Schwanz- flosse. 5-6 Flösschen ' j S comber (Abt.) Cuv. bb. Körper nackt, die Gegend um die Brustflosse beschuppt und dadurch vom übrigen Rumpf abstechend, eine Art Panzer bildend. Zähne klein, auch am Vomer, keine an den Gaumenbeinen. Am Schwanzstiel ein mittlerer häutiger Längskiel und am Grund der Schwanzflosse jederseits 2 schräge Hautfalten. 7—9 Flösschen. (Ausser den von einander abstehenden Rückenflossen hat diese Gattung mehr die Charaktere der folgenden Arten, ist also mehr dem Thynnus als dem Scomber verwandt. Keine Art aus dem Rothen Meer bekannt) H Auxis C. V. b. Die 1. und 2. Rückenflosse nur durch einen sehr kleinen Zwischenraum getrennt erstere von ziemlicher Länge, aber kürzer, als der weiche Theil. Am Schwanz ein mittlerer und 2 seitliche Kiele jederseits. Ein „Brustpanzer" mehr oder weniger deutlich, aa. Zähne klein oder mittelmässig, conisch. aaa. Mit einer Seitenlinie. a. Körper ausser dem Brustpanzer nackt. aa. Zähne an den Gaumenbeinen, keine am Vomer. 6-9 Flösschen III Pelamys C. V. _109_ ßß. Keine Gaumenzähne (noch am Vomer?). 7—8 Flösschen; kleinere -, jt.. ..,' ' ' ' ■ ' IV J%/m^6'(C.V.)LüTKEN. ß. Korper überall, auch ausser dem Brustpanzer, mit deutlichen, wenn auch kleinen Schuppen bedeckt. Gaumenbeine und Vomer bezahnt. 8— 9 Flöss- ^ „r.l 1611 ' ^T* Art6n (bis jetzt kebe aus dem Rothen Meer bekannt) V Orcynus * (Gill) Lütk. bbk Mit doppelter Seitenlinie. 6 Flösschen. Kleinere Arten, sonst wie Orcynus VI GrammatorcynusQriLL. bb. Kieterzahne stark, conisch oder compress, Vomer und Gaumen bezahnt 9-10 Flösschen. Brustflossen ziemlich lang vn GUum Cuv B. Kopf depress. 1. Bückenflosse mit freien Stachelchen oder in eine eigenthümliche Haft- scheibe verwandelt. 2. Bückenflosse o h n e F 1 ö s s c h e n. Schwanzflosse abgestutzt oder massig ausgeschnitten, ohne Leisten daselbst und am Schwanzstiel. Sammet- oder hechei- förmige Zähne an Kiefern, Vomer und Gaumen. Schuppen klein, cycloid, länglich derb- der ganze Bumpf beschuppt. n üntergmppe \ Echeneides Wz . a. 1. Buckenflosse mit freien Stacheln. Schuppen klein, aber deutlich, ^ nfach VIII Elacate Cuv. ß. 1. Bückenflosse m eine Haftscheibe am Kopf verwandelt, weit von der weichstrahligen getrennt. Schuppen klein, meist mit vielen winzigen rudi- mentären dazwischen, mit Haut überzogen, die Haut daher lederartig IX Echeneis (Art.) L. A. Untergruppe: Scombrides Klunz. I. Gattung: Scomber (Art.) Cuv. Aetedi pari, Cuv., C. V., Günth. cat. II, Klunz. Synops. IL Die Gattungen der Scombrinen lassen sich nicht scharf von einander trennen. Selbst der Abstand der Rücken- flossen von einander, der bei Scomber gross sein soll, während bei Thynnus und Verwandten die 1. Rückenflosse bis zur 2. sich erstrecken soll, ist kein wesentlicher unterschied, indem z. B. bei Sc. Jcanagurta jener Abstand kaum grösser ist, als bei grossen Pelamys nuda, und selbst wo er gross erscheint, wie bei Sc. janesaba, fühlt man bis nahe an die 2. Rückenflosse hin Knötchen oder Leistchen, Rudimente von Stachelchen unter der Rückenlinienhaut durch. Der Beschuppung nach nähert sich Scomber auch dem Thynnus, und selbst ein „Brustpanzer" lässt sich z. B. bei Sc. lana- gurta nachweisen, indem die Schuppen unter und über der Brustflosse etwas grösser sind, als die anderen Rumpf- schuppen. Charakteristisch für Scomber ist aber das Fehlen einer mittleren Längsleiste am Schwanzstiel. Am Kopf ist nur die Wangen- und Schläfengegend beschuppt. Am Hinterhaupt jederseits ein kurzes Nackenband. Die Brust- flossen stehen hoch: die Mittellinie des Körpers zieht ungefähr durch ihren Unterrand, bei Thynnus, Pelamys u. dgl. mehr durch den Oberrand der Flosse, welche also tiefer steht. Die Zähne an Vomer und Gaumen fehlen oft (abfällig?). Schuppen weich, aber etwas ctenoid, gegen hinten mit divergirenden Längslinien. Während manche Arten eine Schwimm- blase haben, z. B. S. pneumatophorus, fehlt diese bei anderen. Die vielen unterschiedenen Arten lassen sich auf wenige reduciren; im Rothen Meer nur 2 Arten. a. Der Abstand der 2 Rückenflossen klein, er beträgt nur c. 1 /s der 1. Rückenflosse. Keine Zähne an Vomer und Gaumen (wenigstens bei 25 cm grossen Exemplaren). Reusenzähne („gülrakers") an den vorderen Kiemen zahlreich, c. 30 am unteren Bogen. Schuppen mittelmässig, deutlich, über und unter der Brustflosse etwas grösser. L.r. c. 130—150, L.tr. c. — gQ— , Höhe 4 — 4 1 /2 , Kopf gleich der Körperhöhe oder um 1 /4 grösser. D. 10 -|- jj V — VI, A. yj V — VI. Am Rücken einige Längsreihen dunkler Tropfen . . 1) Sc. Jcanagurta. b. Abstand beider Rückenflossen gross, fast von Länge der 1. Rückenflosse (s. übrigens 0. bei Scomber). Vomer und Gaumen bei älteren und jüngeren bezahnt. Reusenzähne des 1. Kiemenbogens nicht sehr zahlreich, c. 20 am untern Bogen. Schuppen klein, abfällig (L.tr. 12 — 14 über der Seitenlinie?). Körper gestreckt: Höhe 5 ^2 — 6V4, Kopf 3 3 / ? 4 — 4. D. 11 — 12 -f- jy V — VI, A. 1 — (— iq_ii V — VI. Rückengegend mit dunklen queren welligen Streifen 2) Sc. janesaba. 1. Scomber kanagurta Cuv. • • • Russ. t. 136; Sc. kanagurta Cuv. regn. anim., Rüpp. Atl. p. 93, C. V. VIII, p. 49, Rüpp. N. W. p. 37, Gthe. cat. II, p. 360, Klunz. Synops. II, p. 441 u. austral. Fische 1879, p. 375, Gthe. Südseef. p. 149; Sc. ho C. V. VIII, p. 52, Less. voy. Coq. t. 33, Steind. Wien. Sitzungsb. 1868, 57. Band, p. 987; Sc. chrysozonus Rüpp. N. W. p. 37, t. 11, %. 1; Sc. microlepidotus (juv.) Rüpp. N. W. p. 38, t. 11, flg. 2, Gthe. cat. II, p. 361, Klunz. Synops. II, p. 441, Day fish. Ind. p. 250, t. 54, fig. 3, 4, 5 (s. Synon.); Sc. molluccensis Bleek., Amb., Gthe. cat. II, p. 360; Sc. Beani Day Pr. Z. S. 1870. 1 Orcynus, nicht Orycnus, wie Gill selbst später berichtigt, nachdem er zuerst Orycnus geschrieben hatte. 110 Nachdem ich schon in meiner Synopsis Sc. kanagiirta und chrysoßonus vereinigt hatte, erwies sich auch Sc. ho als synonym und nach Günth. (Südseefische) Sc. microlepidotus nur als jüngere Form 1 . Die Art ist ziemlich häufig De i Koseir, erscheint periodisch, aber nicht jedes Jahr. Sie machen gern kreisförmige Bewegungen. Fleisch säuerlich zuweilen gefährlich. Arabisch: Bägha (so heisst auch das Schildpatt; gh ist wie ein gerrissenes r auszusprechen). 2. Scomber janesaba Bleek. ? Bleek. Japan 1857 (Verb, batav. Genotsch.), Gthe. cat. II, p. 359, Klunz. Synops. II, p. 442 und austral. Fische p. 375. Sc. pneumatophorus minor Sohlgl. faun. japon. p. 94, t. 47, fig. 2. Meine Exemplare vom Bothen Meer stimmen allerdings in den Dimensionen mit der japanischen Art, indem der Körper gestreckt und der Kopf lang ist (c. um 1 Va länger als die Körperhöhe). Indessen scheinen die Schuppen- zahlen etwas anders: ich finde über der Seitenlinie nur 12 — 14 Schuppen in einer Querreihe unter der 1. Rücken- flosse, bei Exemplaren aus Japan und Neuholland scheinen es 16 zu sein; zwischen 1. und 2. Rückenflosse bei letz- teren 20, bei ersteren 16. Die Zählung ist aber unzuverlässig, da man selten Exemplare mit ganzen Schuppen be- kommt. Auch finde ich in der 1. Rückenflösse 11 und selbst 12 Stacheln, die letzten sind aber klein und verborgen- nach Bleekeb sind es nur 9—10. Kleinere Exemplare von 7 — 8 cm sind etwas gestreckter (Höhe 6— 6V4) als grössere von 18 cm (Höhe ö 1 /^). Die Schuppen über und unter der Brustflosse scheinen nicht grösser als die anderen (meist ausgefallen). Vomer und Gaumen ist bei Alten und Jungen deutlich bezahnt, nur die Mittellinie des Vomer ist zahnlos. Die Reusenzähne des 1. Kiemenbogens sind an Zahl und Form bei Exemplaren aus dem Rothen Meer und aus Neuholland gleich. Färbung wie bei Sc. janesaba : am bläulichen Rücken mit queren dunkleren Wellen die oben, wo die Rückenflosse nicht dazwischen ist, von beiden Seiten sich verbinden. Schnauzenrücken vor dem Auge hell, vorn dunkel. Seiten und Bauch silbrig. Der Sc. pneumatophorus D. L. Roche des Mittelmeeres hat dieselbe Färbung, der Körper scheint nur etwas höher, der Kopf kürzer, also in der Gestalt mehr der vorigen Art gleich ; L.lat. nach Günthee c. 200. Arabisch: Djeddaba bi jahi oder Bächar; zeitweise, z. B. Frühjahr 1874, in Schwärmen. Nur 8— 18 cm. S. Synopsis. II. Gattung: Pelamys C. V. C. V. VIII, Gthe. cat. II, Lütken spol. atlant. in Ann. nat. hist. 1881; Gymnosarda, Orycnopsis und Sarda Gill in Proc Ac. Philad. 1863, p. 125. Diese und die folgende Gattung Thymus Lütken unterscheiden sich fast nur durch die Bezahnung an Gaumen und Vomer und sind daher wohl eher als Untergattungen einer Gattung Pelamys zu betrachten: denn auch die Pelamys- Arten haben, soweit ich sie kenne, ausser dem Brustpanzer keine oder doch nur äusserst kleine, mit blossem Auge nicht bemerkbare und nur auf einige Stellen beschränkte Schüppchen. Die Zähne sind etwas stärker als bei Thymus aber nicht so stark und mehr conisch als bei Cybium. Die Gaumenbeine sind immer bezahnt; auch scheint das von Lütken bei Thynnus gefundene Knochennetz unter den Abdominalwirbeln bei Pelamys zu fehlen. Nur 1 Art aus dem Rothen Meer bekannt. Pelamys nuda Günth. 2 Thynnus (Pelamis) unicolor Rüpp. N. W. p. 40, t. 12, fig. 1 (nee Scomber uniedor Geoeee. descr. Eg. oder Pelamys unicolor Guich Gthe.); Pelamys nuda Gthe. cat. II, p. 368, Klunz. Synops. II, p. 443; Gymnosarda unicolor Gill 1. c. p. 125. Körper ziemlich dick, spindelförmig (Dicke oder Breite l 2 / s in der Körperhöhe). Vomer bei Alten und Jungen zahnlos, die Gaumenbeine stets bezahnt und rauh; ebenso tragen die Zunge und das Zungenbein mehrere rauhe Knochen- platten. Ich finde an der Rückenflosse immer oben 7, unten 6 pinnulae (nach Rüpp. sind es -|). Der Brustgürtel zeigt auch bei dieser Art bei genauerer Betrachtung wirkliche Schuppen von ziemlicher Grösse und hinten, oft auch vorn, zugespitzter, lanzetthch-spindelförmiger Gestalt, die an den Wangen mehr oder weniger zu welligen Längs- leisten verschmelzen, aber immer noch als Schuppen sich nachweisen lassen. Die 2 Rückenflossen hängen bei meinen Exemplaren nicht durch eine Flossenmembran zusammen, wie sie Rüppell zeichnet sondern zwischen dem letzten sehr kleinen Rückenstachelchen, der noch in einer Grube wie die andern Stacheln liegt und dem 1. Rückenstrahl bleibt die Rückenhaut ohne Grube und Flossenhaut, c. in der Aus- dehnung des Vorderrands eines Flösschens Der „Brustgürtel« nimmt die Scapulargegend, daselbst bis zu »/. oder zur II ib' r d U r S6 .t 7 "p A "^E ^ BaS1S dCT BmStfl0SSe 6in ' läuft Mnter der Kiemenspalte herab und zieht flössen LZ T\k?\ ) ^ ^ VOm g6gen d6n IstWs ™ d Mnte " etwas *«* *» Spitze der Bauch- SS W n V, K ?*? " S tr begrenZt Dle V ° m &st ^ ade ' in der <*<**»& ** *. Rückenflosse ^^Ä^d^T ^' a ^ SC \T ZStiel g6rade Und ehie HaUtkiste Md »de Seitenlinie ist ebenfalls mit Schuppchen bekleidet, die mit denen des Schultergürtels zusammenhängen, und sie sticht daher scharf von der übrigen ganz nackt en Haut des Rumpfes ab. Nach oben setzen sich die Schuppende* sZ^^t I^JZ^- Sc. -^ — * -fie naofi Küppell W Diese und andere Arten der Scombrinen sind in meiner Synopsis sehr 1™™ o W-m^f a t. ' \ . iici oynopsis senr üurz abgemacht, daher ich eine genauere Beschreibung nachtrage. 111 ~A Ktr^i^lTZm T b r Cll,1PPte ^«"^»O W; ™ ä«oh di, „»ctt« Haut de, Pung vom Nacken zu beiden Länge 172 mal m der Kopf lange enthalten orW 8 va Wß n} 7 • j n n -5. « ,. / i .. 1 , C1 ^^en, oaer ö respect. 7 m der Gesammtlänge. Die Schnauze ist snitzio- der Unterkiefer vorn schräg abgestutzt Schwanzflosse halbnrondförnhg , ausgerandet, "zuweilen fast ger 1 topriäng 3 2 -4, Körperhöhe 4V.-5 m der Gesamtlänge, Spitzentheil der 2. Rücken- und Afterflosse 2V.-3 in der Körper- höhe, von Lange der Bauchflossen. ivuijjei l. h VW^Te^tV aUe and T' EHnddäme ^ Wdche ab6r in 6inen Neuartigen Knäuel verwachsen sind, habe ich (contra Kuppell) m meiner Synopsis gezeigt. Farbe, violett oder violettgrau, gegen den Bauch silbrig. Bauchflossen oben dunkel, unten weiss. Rücken-, After- und Schwanzflosse dunkel braunhch , die Schwanzflosse am Hinterrand dunkler, die Brustflosse heller. Bei jungen Exemparen 1S ; nicht nur dre Spxtze der 2. Rücken- und der Afterflosse, sondern auch die Haut hinter der Spitze jedes Stachels der vorderen Rückenflosse, sowie die Spitze der Flösschen weiss Ich bekam von dieser Art, Moäkaba genannt, die periodisch erscheint, aber nicht häufig, nun auch eine Anzahl junger Exemplare von 24-27 cm Länge, während die grossen 1-1,20 m lang werden Pelamys unicolor (We. vom Mittelmeer ist sehr ähnlich, unterscheidet sich nach Gükthek durch ^ Flösschen und Heinschuppigeren Schultergürte]; in der Kürze der Brustflossen: 9 in der Körperlänge, ist nur ehr geringer unterschied gegen junge P. nuda zu finden. Der grosse Abstand der 1. Rückenflosse von der 2. bei der. Abbildung in der descr. Eg. ist offenbar eine üngenauigkeit. III. Gattung: Thynnus Lütk. Thymus C. V. pari., Lütkbn Ann. nat. hist. 1881, p. 10. üeber die Charaktere und Unterschiede dieser Gattung s. o. bei Pelamys und in der Uebersicht p 109- ich finde die Abtrennung der nackten Arten der alten Gattung Thynnus C. V., wie Lü™ sie macht, wohl gerechtfertigt nicht aber den Namen; für die beschuppten Arten hätte nach den Regeln der Nomenclatur der Name Thymus bei- behalten werden sollen, da dazu die schon von Linne beschriebene älteste Art thynnus gehört; da aber die Alten eben die grossen Arten schon Orcynus Hessen und nach ihnen Gill, so kann man die gewählten Namen lassen. Im Rothen Meer fand ich folgende Art: Thynnus thunnina C. V. Scomber quadripunctatus 1 Geofpe. descr. Eg. Poiss. t. 24, fig. 3; Thynnus thunnina C. V. VIII, p. 104, t. 212- Cuv R anim. illustr. t. 46, fig. 1, Gthe. cat. II, p. 364 und Südseef. p. 150, t. 95, Day fish. Ind. p. 252, t. 54, fig. 6 (s. Synon.); Thynnus brasiliensis C. V. VIII, p. 110; Thynnus affinis Cantob, Gthe. cat. II; ferner (sec. Lütkbn): Thynnus secundodorsalis Stoebr und orientalis Schlgl. faun. japon. 2 2 3 8/20 D * 15 + Tö VIII > A -~W VI1 ' Pect * 27 ' C - ^8~' L,tr - ( übeT der Seitenlinie unter der 1. Kückenflosse) 25; Höhe 4 1 /* (in der Gesammtlänge bis zu den Spitzen der Schwanzflosse) ; Kopf4Vs, Breite IV2; Auge (orbita) 5 in der Kopf- länge , Präorbitalbeinhöhe 2 in der Augenhöhe , Stirn um */* breiter , als die Augenlänge ; Schnauze um Vs länger als das Auge. 2. Rückenstachel 2, 2. Bückenflosse vorn 3 in der Körperhöhe, Schwanzflosse 7 l U in der Gesammt- länge, Brustflosse l 2 / 3 in der Kopflänge, c. 7 in der Körperlänge. Körper spindelförmig, in der Mitte fast cylindrisch. Schnauze spitzig, beide Kiefer bei geschlossenem Munde gleichlang. Unterkiefer vorn schräg gestutzt. Kopfprofil gesenkt, wenig gebogen. Unterrand des Präorbitalbeins fast gerade, vorn uud hinten etwas gebogen. Kieferzähne klein, spitzig conisch, nach einwärts gerichtet, in 1 Reihe. Vomer und Gaumen finde ich bei meinen zwei 75 cm grossen Exemplaren völlig zahnlos, während gewöhnlich angegeben wird, dass diese beiden bei den Thynnus- Alten im alten Sinn, also auch bei dieser Art gezähnt seien. Alles Uebrige stimmt aber so genau, dass an der richtigen Artbestimmung kein Zweifel sein kann. Vielleicht haben junge Exemplare daselbst Zähne? ^unge flach, vorn stumpf gerundet, seitlich mit einem flügelartigen, oben bogigen oder dreieckig vorstehenden Seiten- anhang. Der Oberkiefer endigt unter dem hinteren Augendrittel, seine obere Hinterecke ist rechtwinklig, seine untere bogig. Das Auge erscheint bedeutend kleiner, als die Orbita, indem die Haut den äusseren Theil der Orbita über- kleidet; das Auge erscheint auch etwas schief, und höher als lang. Hinteres Nasenloch linear, fast senkrecht, das vordere klein. Kiemen- und Unterdeckel hinten fast rechtwinklig, Vordeckel bogig. Der wohlbeschuppte Schulter- gurtel und die davon ausgehenden beschuppten Theile des Körpers nehmen hier einen grossen Theil der vorderen Äörperhälfte ein, und diese beschuppten Regionen sind scharf von dem übrigen nackten Theil gesondert. 1 Dieser allerdings älteste Namen wurde schon von C. V. aufgegeben, da er von einem individuellen Zufall hergenommen sei. Freilich mussten dann noch viele zoolog. Namen geändert werden. 112 Der Vorderkopf bis zum hinteren Augendrittel ist nackt, der Rücken von hier bis zur 1. Rückenflosse ebenfalls, aber nur die Rückenlinie. Wangen mit ansehnlichen, langgestreckten, spitzigen, unter der Haut liegenden, schuppenartigen Gebilden belegt, die Seiten des oberen hinteren Theils des Kopfes von den Schläfen an beschuppt, und diese Schuppenregion zieht sich jederseits als ein hinten sich verschmälerndes Längsband bis zum Ende des vorderen Theils der 2. Rückenflosse. Eine 2. Schuppenregion, die der Schultergegend, ist von dem hinteren Längsband der vorigen Region durch eine tiefe, unter der Mitte der 1. Rückenflosse liegende Bucht getrennt; sie ist auch nach hinten etwas ausgezogen und endet eine Strecke hinter der Spitze der Brustflosse stumpf, bogig; eine Fort- setzung derselben erstreckt sich längs der ganzen Seitenlinie nach hinten; gegen unten zieht sie, sich verschmälernd, hinter der Kiemenspalte zur Unterbrust, welche ebenfalls eine beschuppte Region ist, und hinten, eine Strecke hinter der Spitze der Bauchflossen, gerundet endigt; ein wenig zeigt sie sich auch noch an den Körperseiten. All diese Schuppen sind von Haut bedeckt, etwas undeutlich, und je nach der Gegend verschieden gross. Im Uebrigen ist der Körper nackt, glatt, glänzend, doch zeigen sich ober- und unterhalb der Seitenlinie noch viele sehr kleine, aber ein- zelne, nicht sich deckende Schüppchen. Die Seitenlinie bildet zuweilen eine Knickung nach oben über der Mitte der Brustflosse ; dann senkt sie sich, etwas unregelmässig wellig laufend , bis zur Mittellinie , wo sie am Schwanz eine schwache Hautfalte bildet ; weiter rückwärts an der beschuppten Basis der Schwanzflosse zeigt sich darüber und darunter noch die bekannte schräge Hautfalte, also 2 jederseits. Schwanz dünn, sehr depress. Die vorderen Stacheln der 1. Rückenflosse sind kräftig und hoch. Die Entfernung der 1. Rückenflosse von der 2. ist l 3 /4mal im Orbitaldurchmesser enthalten. Vorderes Dreieck der 2. Rückenflosse nicht hoch, die Flösschen werden nach hinten allmählig kleiner, das letzte reicht bis oder fast bis zur Basis der Schwanzflosse. Afterflosse sehr ähnlich der 2. Rückenflosse, sie beginnt erst gegenüber dem Ende des vorderen Theils der 2. Rückenflosse. Schwanz- flosse mit schmalen, hinten gekrümmten, spitzigen, weit divergirenden Lappen ; ihr Hinterrand bildet einen flachen Bogen. Brustflosse ziemlich kurz, dreieckig, spitzig, etwas sichelförmig. Die Bauchflossen noch kürzer ; zwischen beiden Bauchflossen 2 lange Hautspitzen (Schuppen?), die über die Mitte der Flossen hinausreichen. Ueber der Brust- und der Bauchflosse eine Art Hautleiste, so dass die Flossen wie in eine Grube einlegbar erscheinen. Farbe: Oben dunkelgraublau. Hinten am nackten Theil des Rückens über der Seitenlinie viele schräge, wellige dunkelolivengrüne Streifen, die zum Theil sich gabeln; die hintersten sind fast longitudinal. Sonst ist der Körper weiss, silbrig glänzend. Flossen dunkel. Arabisch: Scherule, oder Moäkabascheruie (von scherua = Sturm?). Das Fleisch ist auffallend roth und blutig, daher auch „umm de mm" genannt. Ich bekam diesen Fisch bei meinem zweiten Aufenthalt in Koseir, aber nur selten, einmal im Juni, einmal um Dezember. Grösse 75 cm. Auch Eheenbeeg hat einen Balg aus dem Rothen Meer gebracht. Die Art ist übrigens weit verbreitet, auch im Atlantischen und Mittelmeer. ? Thynnus (Orcymis?) macropterus^cuTjGij. faun. japon. t. 51. Im Jahr 1869, als ich in Europa war, soll sich einmal, wie mir die Eingeborenen später erzählten, ein Schwärm grosser Thunfische bei Koseir gezeigt haben, und 20 Stück davon wurden gefangen ; sie seien grösser gewesen, als die grössten Haifische, ihre Flossen seien lang und hoch und zum Theil gelb gewesen. All diess passt gut zu Th. macro- pterus; der arabische Name war: Schakk-e-sör = Rachenspalter. IV. Gattung: Cybium Cuv. Cuv. regne anim. , C. V. VIII, Gthe. cat. II, Klunz. Synops. II, Day fish. Ind.; Cybium, Lepidocybium und Apodonüs Gill 1862. Fast wie Pelamys, nur mit noch stärkeren Zähnen und mit Zähnen auch am Vomer, Als Gattung ist Acantho- cybium Gill, wohin Cybium sara Benn. gehört, davon abzulösen, da dieser eine lange wohl entwickelte 1. Rücken- flosse hat, und eher zu Thyrsites gebracht werden könnte. Cybium Gommersonii Lac. Scomber thynnus Foesk. p. XVI, Nro. 30 1 ; Scomber Commersonii Lac. II, p. 600, t. 20, fig. 1, Shaw Zool. IV, p. 589 und 590, t. 83 (nach Gthe. t. 85?); Scomber maculosus Shaw Zool. IV, p. 592; . . .' Russ. t. 135; Cybium Commersonii Cuv. regn. anim., Rüpp. Atl. Fische p. 94, t. 25, fig. 1 , C. V. VIII, p. 165, Rüpp. N. W. p. 41, Richaeds. ichth. Chin. p. 268, Cantoe catal. p. 108, Günth. cat. II, p. 370, Playf. Zanzib., p. 67 Day 'fish.' Malab. p. 69, Klunz. Synops. II, p. 444, Day fish. Ind. p. 255, t. 56, fig. 5. Auch in Eheenbeeg's hinterlassenen Zeich- nungen findet sich eine Abbildung. Höhe 5— ßVa (anderemal l—Vh), Kopf 6% Breite 2, Auge 2, Stirne 3 : 1, Schnauze 3 : 1, Präorbitalbein 2 im Auge, 3.-4. Rückenstachel 4— 4 x /2, 3. Rückenstrahl 2 1 / 2 in der Körperhöhe, Schwanzflosse (in gerader Länge) 6 % Schwanzlappen 6, Brustflossen c. l x /a in der Kopflänge. D. 15 ~ 16 IX— X, A. — IX— X. Körper lang, Schnauze spitzig, beide Kiefer gleichlang (s. Knee 1. c), Kinn schräg abgestutzt, Kopf- profil fast gerade, Präorbitalbein unten, besonders vorn, leicht convex, etwas wellig. Zähne röthlich, flach, spitz, 1 Dieser FoBSKaiAche Fisch passt auf Cyb. Commersonii. 113 schneidend 3 eckig, nach vorn gerichtet, die hinteren grösser, c. 30 jederseits; Mitte des Unterkiefers vorn zahnlos. An Vomer (und Zunge?) viele rauhe Plättchen. Stirne breit, leicht in die Quere gewölbt. Der Körper ist nicht ganz nackt, sondern- es zeigen s 1C h m gewissen Regionen, ähnlich den Thynnus und Fäamys, zumal in der vorderen Körper- hälfe, besonders m der Gegend über der Brustflosse (Brustpanzer) kleine Schüppchen unter der Haut, nur der Vorder- kopf ist ganz ^nackt. Am Rücken, von der Nackengegend an bis zur 2. Rückenflosse, zeigen sich an der Haut Längs- reihen ähnliche längere hinter dem Auge von zugepitzten schuppenartigen Gebilden herrührend. Seitenlinie wellig ebenfalls mit Schuppen besetzt; sie wendet sich unter der Mitte der 2. Rückenflossenerhebung mit einigen starken Wellenbiegungen nach abwärts zur Mittellinie. Am Schwanz die gewöhnlichen Hautfalten. Die 1. Rückenflosse bildet einen Bogen und erstreckt sich nahe bis zur 2. mit sehr geringem Zwischenraum. Manche Individuen und zwar nur die alten von 4-5 Länge (nach der Aussage der Fischer Weibchen?) haben die Stacheln der Rückenflosse faden- förmig über die Membran verlängert, wie Rüppell sie abbildet. Die vordere Erhöhung der 2. Rückenflosse ist höher als die 1. Rückenflosse Die Zahl der Strahlen und Plösschen ist nicht constant. Afterflosse ähnlich wie die 2. Rückenflosse, vorn ebenso hoch. Die Brustflosse reicht bis unter die Mitte der 1. Rückenflosse, die kurze Bauch- flosse nur bis unter den unteren Hinterwinkel der Brustflosse. Schwanzflosse hinten regelmässig halbmondförmig tief ausgeschnitten; die Lappen schmal, stark gekrümmt, spitzig, die kurzen Mittelstrahlen ganz von Schuppen bedeckt Der Magen bildet einen ziemlich spitzigen, langen, innen stark längsgefalteten Blindsack. Der Darmkanal macht 2 Schlingen. Die Blindschläuche haben, wie bei Fei nuda, die Form einer sehr ansehnlichen Drüse welche zwischen den Leberlappen liegt, mit denselben fest verwachsen ist, und um ein Gutes grösser als die Leber selbst ist. Farbe: Oben blauschwarz, untere Körperhälfte silbrig. Die Seiten mit zahlreichen länglichen, schwärzlichen queren, leicht gyrösen Streifen und Flecken. Flossen bläulichgrau bis gelblich. Grösse: 1— 1,30 m lang (die kleinsten 70 cm). Die Hauptzeit ist Frühjahr, April bis Juni, von der Zeit der „Käsa" (Caranx auroguttatus) bis zur Zeit der „Amber" (Mulhiäes auriflamma), um diese Zeit ist er mit grossen Caranx- arten und andern fast täglich auf dem Markt. Diese Art ist der gewöhnliche Thunfisch dieser Gegend, und er könnte vielleicht im Grossen gefangen werden; es sollen oft 100—300 zusammen sein. Er soll oft mehrere Mannshöhen hoch über die Wasserfläche emporspringen, der Beute nachsetzend, und so zuweilen in Schiffen niederfallen. In Koseir werden sie nur mit der Angel gefangen. Auch im Spätjahr kommt dieser Fisch zuweilen vor, aber dann ohne ent- wickelte Eier. Weiteres s. in meiner Synopsis. Arabisch: Doräk, nach Forsk. (p. XVl) Kaenäcl. V. Gattung: Grammatorcynus Gill Thynnus Rüpp., Günth. cat., Klunz. Synops. ; Grammatorcynus Gill 1862, Proc. Ac. Philad. ; Orcynus Lütken. Diese Gattung, allerdings bis jetzt aus nur 1 Art bestehend, und sonst wie Orcynus in Beschuppung und Bezahnung, aber kleiner, halte ich, da sie einen so auffallenden Charakter, wie die doppelte Seitenlinie hat, für berechtigt. Grammatorcynus bilineatus Rüpp. ?Thynnus bicarinatus 1 Qu. u. Gaim. voy. Freycin. p. 357, t. 61, flg. 1 (1824); Thynnus bilineatus Rüpp. N. W. p. 39, t. 12, fig. 2 (1840), Günth. cat. II, p. 366, Klunz. Synops. II, p. 443; Grammatorcymis bilineatus Gill 1. c. p. 125. -U- 10 VI, A. yj VI, Körperhöhe 6, Kopf 5, Breite 2, Auge (Orbita) c. 3V2 in der Kopflänge, Stirnbreite gleich der Augenlänge, Schnauze c. um 1 U länger als das Auge, Höhe des Präorbitalbeins in der Mitte c. 3 in der Augenhöhe; 2. und 3. Rückenstachel c. 2 1 / 2 in der Körperhöhe , Spitze der 2. Rückenflosse c. 3 x /2 in derselben Höhe, Schwanzflosse c. 5 — 5 ! /2 in der Körperlänge. L.tr. (vom Rücken zum Bauch) c. 12 + 20 + 10. Körper sehr schlank, Schnauze spitzig, Unterkiefer gleichlang mit der Schnauze. Unterrand des Präorbitalbeins fast gerade , leicht convex. Der Oberkiefer endigt unter der Mitte des Auges. Zähne mittelmässig , conisch , c. 30 jederseits; nur vorn unten ist die Mittellinie zahnlos. Vomer, Gaumenbein und Zunge rauh. Stirne flach, das Auge besonders oben und hinten eine Strecke weit von einer Randhaut bedeckt (Augenlid), daher kleiner als die Orbita erscheinend. Körper überall mit ziemlich kleinen, aber sehr deutlichen cycloiden Schüppchen (ohne Längsstreifen, nur mit concentrischer Streifung), die leicht abfallen, bedeckt; am Kopf ist der Theil vor dem Auge mit Kiefer und Prä- orbitalbein, sowie die Stirne mit einer kurzen Spitze gegen das Hinterhaupt hin, nackt, der übrige hintere Theil aber wohl beschuppt. „Nackenband" wenig entwickelt. Die Schuppen um die Brustflosse etwas grösser und fester haftend, als die andern, aber keinen auffallenden „Brustgürtel" bildend. Die obere gewöhnliche Seitenlinie läuft ohne merk- liche Biegung nach hinten; die 2. geht von ihr etwas vor der Spitze der Brustflosse rechtwinklig ab, und läuft dann unter Bildung eines Bogens am unteren Körperviertel, der oberen fast parallel, um sich mit ihr zur Längsleiste des Schwanzes zu verbinden; auch an diesen Seitenlinien haften die Schuppen fester. 1. Rückenflosse vorn höher, als die vordere Erhöhung der 2., welche mit der der Afterflosse ziemlich gleichhoch ist. Brustflosse kurz, aber etwas länger als die Bauchflossen. Schwanzflosse mit langen, spitzigen Seitenlappen, ihr Mitteltheil bis zum Rand beschuppt und am Grund mit den 2 schrägen Falten. 1 Diese Art ist wohl dieselbe, wie Th. bilineatus, aber schlecht gezeichnet, und daher nicht sicher erkennbar. Die 1. Kückenflosse ist auch anders, hinten höher als vorn, während sie bei Eüppell's Art vorn höher ist; auch ist die Oberschnauze viel länger als der Unter- kiefer, bei Eüppell's Art sind beide gleichlang. Klunzingek, Fische des Rotlien Meeres. I. 15 & 114 Farbe: Oben bläulich, grün schimmernd, Bauch und Seiten silbrig. Flossen röthlich grau mit schwärzlich Spitzen. 1. Rückenflosse mit schwärzlichem Oberrand. Zähne röthlich. Junge Exemplare von 20 cm haben oliv farbige Tropfen in 1 — 2 Reihen an den Seiten (Sept. 1872). Arabisch: Kamle (Laus). Das Fleisch hat einen eigenthümlich ranzigen Geruch, ähnlich dem der Haifis h ist aber nicht schlecht zum Essen. Nahrung : kleine Clupeiden und Scopeliden. 30 — 50 cm. Die Art ist bis ietzt ' aus dem Rothen Meere bekannt, auch daselbst nicht häufig. B. Untergruppe: Echeneides Klz. N Echenoidei Blebk. part., enumer. p. 128; Gruppe Echeneini -\- Elacate Klunz. Synops. II, p. 446, Knee Novarareise Bleekek- setzte früher in seiner enumeratio die Echeneis als Echenoidei (oder Discocephali) weit von d Scombriden weg in die Nähe der Ophidiiden, wohl weil sie keine Stacheln in der Rücken- und Afterflosse haben- verkannte aber die Bedeutung der Haftscheibe als umgewandelte 1. Rückenflosse, in seiner Liste der Fische von Md gaskar 1875 stehen sie indess zwischen den Lichioiden und Carangiden. Ich finde, wie die Uebersicht (s oben n lOQ^i zeigt, eine sehr nahe Verwandtschaft von Echeneis und Elacate, wesshalb ich beide als Untergruppe im Gegensat den anderen Scombriden vereinige, sie aber doch nicht von der Scombrinengruppe trennen möchte, mit der sie s f vieles gemeinsam haben; auch um die Zahl der Gruppen nicht zu sehr zu vermehren. I. Gattung: Elacate Cuv. Cuv. regn. anim., C. V. VIII, Günth. cat. II, Klunz. Synops. IL Bleekek in seiner enumer. p. 62 stellt diese Gattung zu seinen Naucratoidei = Lichioidei ; sie hat damit nur die freien Rückenstacheln gemeinsam; es fehlen aber die für jene charakteristischen freien Afterstacheln und die Zahl der Wirbel ist nicht j^, sondern ^. Nur 1 Art ist bekannt. Elacate nigra Bl. ? Gasterosteus canadus Linn. syst. nat. edit. 12, p. 492 (sec. C. V.); Scomber niger Bl. t. 337; R US s t 153- Elacate pondericiana C. V. VIII, p. 329, Rüpp. N. W. p. 43, t. 12, fig. 3; Elacate nigra Gthe. cat. II, p/375 (s ' Synon ) Playf.-Günth. Zanzib. p. 67, Klunz. Synops. II, p. 445 , Bleek. poiss. Madagasc. liste p. 98 Day fish Ind p. 256, t. 55, fig 2 (s. Synon.). Q I Q q -1 -j • D - 30=33 > A - 24' P - 18' C - 17 ' R T> Höne c - 8 > Ko P f 5 (in der Körperlänge bis zur Spitze der Schwanz- flosse) Breite VU-Vh, Auge 6-7, Stirne 2-3 1 /* : 1 , Schnauze 2-2V* mal länger als das Auge; Präorbitalbein (hinten) 4-5 m der Augenlänge ; 2. Rückenflosse vorn l 1 /*, Afterflosse t vorn V/ 2 in der Körperhöhe, Schwanz- flosse 47s, L.lat. c. 280, L.tr. c. ggf^- Körper dick, nahezu cylindrisch; von der Insertion der 2. Rückenflosse an ist das Profil leicht nach vorn und hinten gesenkt, geradlinig. Kopf oben sehr breit und flach, Schnauze sehr stumpf. Zähne hecheiförmig, in breiten Binden an beiden Kiefern, Vomer, Gaumenbeinen, Zunge. Die Zahnbinden der Kiefer verbreitern sich nach vorn, besonders die obere, die aber etwas weniger weit zurückreicht, als die untere. Die ganze Haut des Gaumens, wie die der Zunge, ist ausser den Hauptzahnbinden noch mit vielen rauhen Plättchen belegt. Der Oberkiefer endigt unter dem vorderen Äugenrand, und seine Höhe hinten ist lV.-2mal in der des Auges enthalten. Nasenlöcher dicht aneinander Auge mit Augenlidern ringsum, daher die Orbita grösser als das Auge erscheint. Vordeckel rechtwinklig gerundet Kiemendeckelrand oben senkrecht, gegen unten schräg. Kopf nur an den Wangen unter dem Auge und an einer Stelle über dem oberen Rande des Kiemendeckels, und an einigen Platten oben am Hinterhaupt beschuppt; der Rumpf aber mit Ausnahme der Suprapectoralgegend mit unter der Haut liegenden, bald mehr spitzen, bald mehr rund- lichen, deutlichen, ganzrandigen kleinen Schuppen besetzt und dadurch rauh erscheinend die Mitteffinie hlrab me ^ ^ T^ h ° riz ° ntal bis zur Mitte der Brustflosse, und dann schräg allmählig gegen *« „h Ä- t Ch f n ^ ß f kenfl0 ; s V ind sehr toz, aber stark. Die 2. Rückenflosse bildet vorn eine Erhöhung, t tze T S ! st / lel ™ dere ! ; die ^ interen Strahlen neh — ™r wenig an Höhe ab, der letzte Strahl reicht mit der Spf bis zur Basis der Schwanzflosse; diese ist bei jungen von 25 cm abgestutzt, bei älteren massig tief ausgeschnitten, tltüolZ rf SP1 1 ' T °, bere Tr 18 V änger - DiG mittleren St»hkn reichen bis zur Hälfte der ganzen Mosse. Die deTdt ^ Brustflossen. ? ' ^ ^ hmten *' > ZUm After " B ^hflossen kurz ihre Länge 2% in P in w!rl : tr k K S ; h 1 War2br f n ' auch die Bossen; Bauch, Brust und Kehle gelbgrau. Jüngere Exemplare zeigen breitet m S" M ^ t ** ^^ ^ **** ^° h da ™ den *"«** Mch ) Sehr ™~ breitet, im .Rothen Meer aber wie es scheint, selten. Ich bekam nur 2 Exemplare von 1-1,20 m. Arabisch: Patle, d. h. Zwirn, gezwirnt, drehrund. 115 II. Gattung: Eeheneis (Art.) Cuv. Artecli Cuv. Zwei Arten im Rothen Meer. a. Körper sehr langgestreckt, schlank: Höhe c. 14, die Flossen lang: D. I (Saugscheiben- platten:) 23—25, D. II 33-37; Kopfscheibe elliptisch, 2 2 / 3 so lang als breit. Brust- flossenlang, spitzig, von Kopflänge ohne Kiemendeckel; fast ebenso lang sind die Bauch- flossen. Schwanzstiel lang, dünn, "c. 3 mal so lang als hoch. Spitze des oberen und besonders des Unterkiefers winklig, stumpfer oder spitziger. Der Oberkiefer reicht hinten lange nicht zum Auge. Zähne, zumal im Unterkiefer vorn in breiter Binde, gleich- massig sammt- oder (bei Grossen) hecheiförmig. Schuppen des Körpers klein, aber deutlich lanzettlich, mit sehr kleinen rudimentären dazwischen: L.tr. c. — . Körper dunkel mit breiter schwarzer Längsbinde von der Schnauze zum Schwanz . . . . 1) E. naucrates. b. Körper kurz: Höhe c. 8, auch die Flossen kurz: D. I 15—16, D. II 25—26; Kopf- scheibe c. 2 mal so lang als breit; Brustflossen von halber Länge des Kopfes und stumpf, fast abgestutzt; die Bauchflossen fast ebenso lang. Schwanzstiel c. so hoch als lang.' Spitze des oberen Kiefers stumpfwinklig, das untere bogig. Zahnbinde vorn nicht sehr breit, mit Zähnen von verschiedener Stärke (besonders im Unterkiefer vorn stärkere hakige). Der Oberkiefer reicht hinten bis zum vorderen Augenrand. Körperschuppen unregelmässig, mit kaum merklich grösseren und kleineren regellos untereinander: L.t. e,.:gg? Farbe gleichmässig grüngrau 2) E. brachyptera. 1. Eeheneis nauerates Linn. Linn. syst. I, p. 446 \ Fobsk. p. XIV, No. 7, Hasselq. iter palest, p. 324, Bl. t. 171, Schlol. faun jap t 120 fig; 1 Gthe. cat. II, p. 384 (s. Synon.), Klunz. Synops. II, p. 446, Day fish. Ind. p. 257, t. 57, fig. 1 ( s . sjnon )' Gthe' Südseef. p. 156; Eeheneis vittata Lowe 1839 u. 1850, Rüpp. N. W. p. 82. A. 34—38, Kopf 5 3 /4 in der Gesammtlänge. Breite des Körpers zwischen den Brustflossen 2 in der Kopf- länge. Schwanzflosse = der Kopflänge von der Schnauzenspitze bis zum hinteren Augenrand, c. 9 x /4 in der Gesammt- länge; sie ist bei Jüngeren abgestutzt, oder es sind sogar die mittleren Strahlen länger, als die äusseren, lappenartig, bei Aelteren ist die Flosse ausgerandet. Farbe s. Synopsis. Wenn diese Fische sehen, dass ein Bissen für sie abfällt, lassen sie sich sogleich los von ihrem Wirth meistens Haifischen, und fressen. Wenn ein Haifisch herausgeangelt wird, lassen sie sich ebenfalls los, um das Wasser wieder zu gewinnen; ein gewaltsames Losreissen ist nicht nöthig. Diese Art ist im Rothen Meer sehr häufig, 30 — 40 — 85 cm. Arabisch : K e d a. 2. Eeheneis brachyptera Lowe. Lowe Proc. Z. S. 1839, p. 89 u. Trans. Z. Soc. p. 17, Gthe. cat. II, p. 378 (s. Synon.) und Südseef. p. 155, Day fish. Ind. p. 258; Eeheneis 16 lamellata Eyd. u. Geev. voy. Favor. t. 31; 'Eeheneis pallida Schlol. faun. iapon t 120 fig. 2 und 3. A. 25, Kopflänge 4 3 /4, Breite zwischen den Brustflossen 1 3 A in der Kopflänge. Schwanzflosse = der Länge des Vorderkopfs bis zum hintern Augenrand, c. 7 in der Gesammtlänge; sie ist abgestutzt mit leicht vorragenden Seitenspitzen. Der Band der Rückenflosse gerundet, der der Afterflosse vorn winklig, dann gerade, nach hinten nie- derer. Farbe gleichmässig grüngrau, Rücken- und Afterflosse theilweise weiss gesäumt. Diese Art bekam ich nun auch im Rothen Meer, in einem kleinen Exemplar von 20 cm. Eeh. remora, die ich nicht fand, unterscheidet sich von Eck. brachyptera, der sie sehr ähnlich ist, durch 17—18 Platten in der Kopfs cheibe, bogiges Ober- und Unterkiefer, sehr kleine an Grösse wenig verschiedene Körperschuppen, L.tr. c. ^r? Sonst ganz wie Eck. naucrates. 4. Gruppe: Nomeinae Gthr. Günth. cat. II, p. 387, Familie: Nomeiäae Gthe. neueres Syst. cat. III, appendix und Südseef. p. 145; s. auch Lütken spol. Atl. Ann. nat. hist. 1881, p. 110 und Gill limits of Scomberoids in Proc. Ac. Philad. 1862, p. 126. Diese Gruppe, wozu Gasterochisma, Nomeus, Cubiceps, Neptomemis, Platystethus und Psenes 2 gezählt werden, hat als einzigen gemeinschaftlichen Charakter im Verhältniss zu andern Scombriden ziemlich grosse Schupp en und eine Grube am. Bauch, worin sich die Bauchflossen legen (ob bei allen? auch Cyttus hat eine solche). Die anderen 1 Neucrates, wie ihn Linne und andere und nach ihm Day heisst, ist sprachlich unrichtig. 2 Psenes ist in Günthers catal. II noch unter den Carangiden aufgeführt, in seinen Südseefischen aher wegen der vielgliedrigen Wirbelsäule, hei den Nomeiden, Lütken 1. c, ist sogar geneigt, die Psenes für junge Cubiceps zu halten. Bürema gehört zu den Embio- toeiden unter den Pharyngognathen. 15* 116 Charaktere sind bei den verschiedenen Gattungen verschieden : so ist das sonst enge Maul bei Gaster oc/iisma weit, bei demselben die sonst kurze stumpfe Schnauze spitz und ziemlich lang, bei Platystethus sind die sonst cycloiden Schuppen etwas ctenoid etc. Am wenigsten unterscheidet sich von der Gruppe der Scomberinen die hier folgende Gattung Cubiceps. Gattung: Cubiceps Lowe. Cubiceps Lowe Proc. zool. soc. 1843, p. 82; Atimostoma Smith 111. Zool. S. Afr. fish, plates; JSfovarchus Filippi e Veeany mem. Ac. Torin. t. 18, ser. 2, Günth. cat. II, p. 388. Körper (bei der folgenden und der capischen Art) gestreckt, massig compress, mit ziemlich grossen ganz- randigen, hinten gerundeten oder winkligen Schuppen bedeckt, ebenso der grösste Theil des Kopfes, ausser Schnauze Kiefer, Stirne und der Umgebung des Auges. Schnauze ziemlich kurz und stumpf, mit kleiner rundlicher Mundöffnung. Feine Zähnchen in beiden Kiefern, keine an Vomer, Gaumen und Zunge. 5 (—6?) Strahlen in der Kiemenhaut. 2 Rücken- flossen, von einander abstehend, die erste mit durch eine Membran verbundenen dünnen Stacheln, c. 10; die 2. glieder- strahlige länger, ohne eigentliche Flösschen, etwas beschuppt ; die dieser ähnliche Afterflosse mit 2 — 3 nicht getrennten und nicht freien Stacheln. Brustflossen kurz oder ziemlich lang (je nach den Arten). Bauchflossen kurz, nahe an- einander, in eine Grube am Bauch (Bruttasche?) einlegbar. Seitenlinie einfach, ohne Kiel. Schwanzflosse gabiig, an ihrem Grund jederseits (wenigstens bei der folgenden Art) 2 Falten, wie bei Scomber. Cubiceps brevimanus Klz. n. sp. Taf. XII, fig. 3. D - 14=15' A ' 15' P ' 24 ' C - 17/5 > V * T' L,r * C * 50 ' L - tr * ~T^ ; Höhe 5 ^ 2 ' Kopf ^ in der Gesammtlänge, Breite 1 2 U in der Körperhöhe, Auge 4 in der Kopflänge, Stirne um Va breiter als das Auge ; Schnauze von Länge des Auges, Präorbitalbeinhöhe 2 in der Augenhöhe; 2. und 3. Rückenstachel l 2 /3, 2. Rückenflosse vorn 4 in der Körper- höhe; Brustflossen l 3 /4 in der Kopflänge, Schwanzflosse 5 in der Gesammtlänge. Körper ziemlich dick, etwas compress, gestreckt. Kopfprofil parabolisch, wenig gestreckt; nur ganz vorn vor den Nasenlöchern plötzlich abschüssiger. Oberer und unterer Kiefer ziemlich gleichlang, keiner vorstehend bei ge- schlossenem Mund ; in beiden eine schmale Binde sehr feiner hakiger Zähnchen ; oben im Zwischenkiefer erreicht diese hinten nicht den Mundwinkel, im Unterkiefer reicht sie fast bis zum Ende des Astes. Der Zwischenkiefer reicht eben bis zum Mundwinkel, während von da an der untere Rand des Oberkiefers seine Fortsetzung bildet, ohne indess wie bei den Clupeiden an der Begrenzung des Mundes theilzunehmen, sein hinteres Ende erreicht das Auge lange nicht.- Nasenlöcher weit vorn; Präorbitalbein mit geschweiftem Unterrand. Stirne breit, etwas in die Quere convex. Auge mittelmässig, mit lidartiger Randhaut ringsum, daher kleiner als die Orbita erscheinend, wie bei andern Scombriden. Figuren der Seitenlinie je mit dickem Grundstrich und vielen nach hinten gerichteten Seitenzweigen. Vordeckelrand gerundet, nach hinten etwas vorgezogen; Deckelrand geschweift, fast senkrecht. Die 1. Rückenflosse entspringt über der 6. Schuppe der Seitenlinie, etwas vor der Mitte der Brustflossen; ihr 1. Stachel ist nur 7s der Höhe des 2; vom 3. an nehmen die Stacheln rasch an Länge ab; der letzte 10. ist klein, etwas entfernt und in der Rückenfurche fast verborgen. Die 2. Rückenflosse steht von der 1. ungefähr um die V2 Länge der letzteren ab; vorn ist sie wenig erhöht; ihre Strahlen sind vom 7. an fast flösse henartig, nemlich fächerartig und vorn je über die Membran etwas vorstehend, aber ihre Basis ist überall durch Haut verbunden ; letztere ist mit zarten, längsgerichteten Schüppchen bedeckt ; ihr letzter Strahl ist verlängert, die hintere Spitze reicht aber nicht bis zur Basis der Schwanz- flosse. Die Afterflosse beginnt unter dem 3.-4. Strahl der 2. Rückenflosse, sie ist wie diese gebaut und endigt hinten in gleicher Linie mit ihr ; sie hat 2 wenig aufrichtbare , nicht isolirte Stacheln vor den Strahlen. Brustflossen kurz, dreieckig ; Bauchflossen kurz, stumpf, in eine nicht tiefe grubenartige Vertiefung des Bauches einlegbar. Schwanzflosse tief gegabelt; an ihrer Basis, die in der Mitte beschuppt ist, zieht oben und unten jederseits eine lineare kielartige Verdickung, ähnlich der bei Scomber, etwas schräg nach hinten, so dass beide etwas convergiren. Farbe: einfach, Rücken dunkel, Seiten silbrig, Flossen grau bis graugrün, untere Fläche der Bauchflossen weiss, auch die Afterflosse weisslich. Diese Art unterscheidet sich von dem sehr ähnlichen Cubiceps {Atimostoma) capensis Smith, von dem ich in dem Werk dieses Autors aber nur eine Abbildung, keine Beschreibung finde, hauptsächlich durch viel kürzere Brust- flosse, etwas kleineres Auge, geringere Erhöhung des vorderen Theils der weichen Rücken- und Afterflosse und durch einige Strahlen weniger in diesen (dort D. ^~, A. ~ nach der Abbildung), auch die L.r. zeigt in der Abbildung von Smith einige Schuppen mehr, c. 63. Ich bekam nur 1 Exemplar, 80 cm lang, aus dem tiefen Meer, mit Aphareus zusammen, geangelt; es ist jetzt im Mus. Berol. ausgestopft. Der Fisch war den arabischen Fischern bei Koseir unbekannt, sie nannten ihn indessen Doram. 5. Gruppe: Ooryphaeninae Gthr. Gthk. cat. IL Scombriden mit einer langen, nur aus dünnen biegsamen Strahlen, die (ausser JBrama) keinen eigentlichen fetachel zeigen und theils gegliedert, theils ungegliedert sind, bestehenden Rücken- und Afterflosse. Günthek trennt davon als besondere Gruppe die Stromateinae (Stromateus und Centrolophus), die sich durch den Besitz von Oesophagus- zahnen unterscheiden. Gill 1. c. macht daraus eine Anzahl Familien ausser den Coryphäniden. Gattung: Coryphaena (Art.) Cuv. Val C. V. IX, jung: Lampugus C. V. IX, Gthe. cat. II, p. 404 und Südseef. p. 146, Lütken spol. atlantica. Während Günthee die grosse Zahl der von Cuv. und Val. und anderen Autoren aufgestellten Arten von 19 auf 6 reducirt, namentlich auch Lampugus mit Recht als Jugendform von Coryphaena auffasst, erkennt Lütken (spol. atlant.) jetzt nur noch 2 Arten an: C. hippurus mit längeren unter den Brustflossen, mehr vorn, stehenden Bauch- flossen, und nach Günthee gestreckterem Körper (Höhe = Kopflänge, '/, der Körperlänge ohne Schwanz) und G equisetis mit kürzeren, mehr hinten stehenden Bauchflossen und kürzerem Körper (Höhe 3 3 /4, Kopflänge 5). Die Bauchflossen liegen, wie hei Cubiceps , m einer Vertiefung des Bauches. Im Habitus gleichen namentlich jüngere Exemplare, die noch keine Grate auf dem Kopf haben, den Chorinemus. Im Rothen Meer folgende Art. Coryphaena hippurus L. Linne, Günth. cat II, p. 405 (s. daselbst die zahlreichen Synonyme, zu welchen nach Lütken auch die anderen von Günthee aufgeführten Arten ausser G equisetis kommen) und Südseef. p. 146, Klunz. Synops. II p. 446 Day fish Ind p. 248, t. 53, flg. 6 (s. Synon.). ' Näheres s. in Günthee's cat. und Südseef. und in meiner Synopsis. Ich füge hinzu, dass der lebende Fisch, wie auch Bennett (s. Gthe. Südseef.) sagt, schimmernd hellblau ist, welche Farbe sich aber sofort ausser dem Wasser verliert und matt, grau wird. Die Körperseiten zeigten viele zerstreute schwarze Flecken. Arabisch: Hos an, d. h. Pferd. Man bekommt den Fisch nicht häufig. Grösse 1 — 1,60 m. 1. Anhangsfamilie: Psettidae Bleek. Psettoidei Bleek. Enum. p. 53, Klunz. Synops. I, p. 790. S. auch Knee p. 165. Diese Familie, aus den Gattungen Platax, Psettus, sowie Stromateus, welch letzterer dem Psettus äusserst nahe steht, und wohl auch Zanclus und Antigonia, bestehend 1 , hat zuerst Bleekee aufgestellt, und zwar lässt er sie gleich auf die Chaetodonten folgen. In Bleekee's neuerer Arbeit über die Chaetodonten : Atl. ichthyol. vol. IX, p. 72 stehen aber nur die Platax und Zanclus in besonderen ünterfamilien unter den Chaetodonten, und Psettus, wie Stromateus sind davon ausgeschlossen. Auch ich habe in meiner Synopsis die Psettiden den Chaetodonten als Anhangsfamilie angereiht, während Günthee diese Fische zu seiner Familie Carangiden bringt. Für beides sprechen gewichtige Gründe : für ersteres die Beschuppung der Kücken- und Afterflosse, die verhältnissmässig kleine Kiemenspalte, indem die Kiemen- haut beider Seiten ziemlich weit hinten, entweder hinter dem Isthmus, wie bei Platax und ähnlich wie bei Drepane, oder gleich vor demselben, wie bei Psettus, oder unter diesem, diese freilassend, wie bei Stromateus, sich vereinigt; für die Anreihung an die Scombriden spricht aber die bedeutend überwiegende Entwicklung der Strahlen der Rückenflosse im Verhältniss zu den Stacheln, welche bei Stromateus sogar rudimentär sind. Allerdings gibt es auch Chaetodonten, besonders Holacanthusarten und insbesondere die dem Platax so ähnlichen Tripterodon, wo die beiden Abtheilungen der Rückenflosse nahezu gleich oder der strahlige Theil eher mehr entwickelt ist, aber nicht in dem Maasse, wie bei den Psettiden. Platax hat im Habitus auch sonst grosse Aehnlichkeit mit dem genannten Tripterodon und mit Drepane, und Ephippus, auch seine ctenoiden Schuppen bringen ihn den Chaetodonten näher, während Psettus und Stromateus eher ganzrandige oder nur undeutlich ctenoide Schuppen haben. Noch mehr nähert sich Zanclus den Chaetodonten. Man könnte diese Familie auch Scombridae squamipinnes oder Squamipinnes scombriformes heissen. I. Gattung: Psettus C. V. (Commees.) C. V. VII, Gthe. cat. II, p. 486, Klunz. Synops. I, p. 793. Psettus argenteus L. ?Chaetodon argenteus L. ; Scomber rhombeus Foesk. p. 58, . . . Russ. t. 59; Psettus rliombeus C. V. VII, p. 245, Cuv. regne an. ill. t. 42, f. 2, Rüpp. N. W. p. 33, Lütken A. N. H. 1881 (spol. atlant.), p. 118; Psettus argenteus Rich. Ereb. n. Terr. p. 57, t. 35, f. 1 — 3, Günth. cat. II, p. 487, Knee Novarareise, Steindachn. Sitzungsber. Wien. Akad. 1866, vol. 53, p. 448, Klunz. Synops. I, p. 794 u. austral. Fisch, p. 379, Day fish. Ind. p. 235, t. 51 B, fig. 5 (s. Synon.), Günth. Südseef. p. 140; Monodactylus argenteus Bleek. Madag. p. 65; Monodactylus falciformis Lac; Psettus falciformis Gthe. cat. II, p. 488; ? Psettus Gommersonii C. V. VII, p. 250. Während Günthee 3, und Lütken I. c. selbst 4 Arten von Psettus annimmt, nämlich Ps. argenteus L. u. Richaeds., Ps. rhombeus Foesk., Ps. falciformis Lac. und Ps. Sebae C. V., kann ich nur 2 Arten: Ps. argenteus L. und den sehr hohen, leicht kenntlichen Ps. Sebae aus Westafrika mit Sicherheit unterscheiden. Ps. falciformis soll sich hauptsächlich durch geringere Körperhöhe von Ps. argenteus unterscheiden, diese ist bei Ps. falciformis nach Day 2 — 2 1 /e in der Gesammtlänge, l*/s in der Körperlänge ohne die Schwanzflosse, bei Ps. argenteus aber nach Day l 1 ^ in der Gesammtlänge, nach Günthee ebensoviel in der Körperlänge ohne Schwanzflosse enthalten. 1 Audi Psenes nahm Bleekee hier auf. S. o. p. 91, Uebersicht. 118 Nun zeigt aber die Abbildung in Day bei Ps. falciformis eine Höhe von l 2 /s in der Gesammtlänge und dasselbe Ver- hältniss 1 2 U — l 3 /4 finde ich auch bei meinen Exemplaren aus dem Rothen Meer und bei der Abbildung in Cuv. regne anim. ill. 1. c. nach einem Exemplar aus dem Rothen Meer (die Höhe gemessen zwischen dem 1. Afterstrahl und der Basis der vorderen Gliederstrahlen der Rückenflosse). Die von mir in meiner Synopsis als Ps. argenteus L. beschriebenen Exemplare, von welchen ich eine Höhe von l 3 /4 — 2 angab, würden also dem Ps. falciformis Lac. eher entsprechen Von FoESKäii's Ps. rhombeus ist ein Höhenmaass nicht angegeben, es dürfte aber auch meinen Exemplaren entsprechen Eine etwas grössere Körperhöhe finde ich dagegen bei den von mir ebenfalls als Ps. argenteus beschriebenen Exemplaren aus Australien (Queensland), nämlich l 1 ^ in der Gesammtlänge, statt l 2 /3, sie würden also eher dem Ps. argenteus von Günther und Day entsprechen. Dieser Höhenunterschied ist aber sehr wenig auffallend und geht nicht mit anderen Unterschieden Hand in Hand (so ist die Färbung dieselbe wie bei den Exemplaren vom Rothen Meer: Spitze der Rücken- und Afterflosse schwarz, schräge dunkle Binden laufen vom Nacken nach dem Kopf), die anderen von den Autoren angegebenen Unterschiede zeigen sich noch weniger zuverlässig : Ps. falciformis soll nach C. V. grössere nach Günther „sehr kleine Schuppen" haben, nach Day hat Ps. falciformis L.r. 100, Ps. argenteus -=*-, ich finde L.lat 70—80 (Röhrchen der Seitenlinie). Ferner soll Ps. falciformis ein etwas grösseres Auge haben, als Ps. argenteus nämlich 2 1 /s in der Kopflänge, Ps. argenteus 2 1 U — 3; bei meinen Exemplaren vom Rothen Meer ist das Verhältniss 2 l U ( — 3?). Die Färbung ist bei allen untersuchten Exemplaren aus dem Rothen Meer und aus Neuholland die oben und in meiner Synopsis angegebene, bei Ps. falciformis werden keine schrägen schwarzen Binden am Nacken angeführt- sie verschwinden aber leicht an Weingeistexemplaren. Nach all diesem halte ich Ps. argenteus L. oder rhombeus Forsk für identisch mit Ps. falciformis Lac. Die Körperhöhe schwankt zwischen IV2 — 2 in der Gesammtlänge. Arabisch: Abu kurs (Laibfisch). Er hat ähnliche Gewohnheiten wie Platax, er frisst alles Mögliche auch Excremente, hält sich daher auch gern im Hafen (von Koseir) bei den Schiffen auf. Uebrigens wird der Fisch gegessen. Am besten angelt man ihn mit Küchenschaben (Blattet). % II. Gattung: Platax C. V. C, V. VII, Gthe. cat. II, Klunz. Synops. I, p. 123; Bleek. Atl. ichth. IX, Lütken spol. atlant. in An. Mag. hist. 1881. Bei dieser Gattung ist man, nach dem oben p. 117 Gesagten, noch mehr als bei Psettus in Zweifel, ob man sie zu den Chaetodonten (neben Tripterodon und Drepane) setzen soll oder in die Nähe der Scombriden. Im Rothen Meer 2 Arten, die schwer von einander zu unterscheiden sind und im Alter ein von den jungen sehr verschiedenes Aussehen bekommen, indem namentlich die Flossen sich verkürzen. a. Die Mittelspitze der Kieferzähne deutlich länger und stärker als die 2 seitlichen. Vomer- zähne in keinem Alter wahrnehmbar. Schuppen mittelmässig : L.tr. über dem höchsten Theil der Seitenlinie c. 20, L.r. nach Bleekee 55 ~ 6Q (schwer zu zählen). Schnauze leicht vorragend, so dass das vordere Profil am Mund (Schnauzen-Kinnprofil) einen deutlichen Winkel bildet. 5. Bückenstachel nur doppelt so hoch als der 4., und kürzer als der Kopf. Die Spitzen der Rücken-, After- und Bauchflossen bei Jungen massig verlängert, erstere auch bei sehr Jungen kürzer als der Gesammtkörper (mit Schwanzflosse), bei Alten sind die Rücken- und Afterflosse gerundet, ihre höchsten Strahlen c. 2 — 2^2 mal und bei sehr > Grossen von 40 cm sogar 4 mal in der Gesammtlänge des Körpers enthalten. Strahlen der 5 3 Rücken- und Afterflosse etwas zahlreich: D. 34 _ 37 , A. 25 _ 28 - . 1) PI. vespertilio. b. Die 3 Spitzen der Kieferzähne ziemlich gleich lang und gleich stark. Vomerzähne, wenigstens bei jüngeren, vorhanden 1 . Schuppen etwas kleiner : L.tr. über dem höchsten Theil der Krümmung der Seitenlinie c. 25—28, L.r. (nach Bleekek) gg^gg. Schnauze nicht vorragend, daher vorderes ^Profil bogig, nicht winklig. 5. Rückenstachel 2V2— 3 mal so hoch als der 4., so lang oder länger als der Kopf 2 . Die Spitzen der Flossen bei Jungen sehr lang, die der Rücken- und Afterflosse über Körperlänge, bei Alten verkürzt. Strahlen der Rücken- und Afterflosse um einige weniger als beim vorigen: D. - ( A. - t — -. Ol öö Li^±. U I Rückenflosse dunkel . 2) P. teira. 1. PL vespertilio Bl. a) Juv. Platax allipunctatus Rüpp. Atl. p. 69, t. 18, f. 4; PI. gattulatus C. V. VII, p. 227, t. 186, f. 1. b) Mittelgross: Chaetoäon vespertilio Bl. t. 199, f. 2, Benn. fish. Ceyl. t. 5; Platax vespertilio Cuv. regn. an., Rüpp. Atl. p. 143 und N. W. p. 33, Gthe. cat. II, p. 489, Klunz. Synops. I, p. 792, Day fish. Ind. p. 236, t. 51 A, f. 5 (s. Synon.), Bleek. Atl. Chaetod. p. 74, t. 17, f. 1 und t. 18, f. 2 und 3 (synon. partim.); Platax Ehrenbergi C. V. VII, p. 221, Rüpp. N. W. p. 33, Cuv. regn. an. ill. t. 42, f. 1 etc. c) AH: Chaetoäon orUcularis Foksk. p. 59, Chaet, pentacanthus Lac. IV, p. 454, 471 und 476, t. 11, f. 2; Platax orUcularis Rüpp. Atl. p. 67, t. 18, f. 3, C. V. VII, p. 232, Gthe. cat. II, p. 490 und Südseef. p. 140, Klunz. Synops. I, p. 793 ; Platax pentacanthus C. V. VII, p. 235. 1 Audi bei BLEEKEP^schen Exemplaren, während nach Bleeker bei dieser Art keine vorhanden sein sollen. 2 Dieses Merkmal wird sonst von keinem Autor angegeben. S. meine Synopsis. Die Wichtigkeit der Unterscheidung durch die Zahnspitzen, auf welche ich in meiner Synopsis aufmerksam machte, hebt neuerdings wieder Lütken hervor. 119 Dass der Pto orbikularis Rü*W s nur der erwachsene PL vespertüio ist, habe ich in meiner Synopsis nach- gewxesen; ich finde das Wzeder an einer grossen Anzahl Exemplare aller Grössen, die ich erhielt, bestätigt Bei einem Exemplare von 4 cm sind ^vorderen verlängerten Rückenstrahlen fast so lang, als die Körperlänge, bei einem von Vh q i emem V ° n P7 Cm , ' , bM - 6inem S6hr gTOSSen V ° n 4 ° Cm im Mus - Berol - ^ * der Körperlänge enthalten. fc>. übrigens wegen PI. orUculans Foesk. bei folgender Art Arabisch: Känaf. Der Fisch wird mit Brodteig geangelt, aber nicht gegessen. S. Näheres in meiner Synopsis. 2. Platax teira Forsk. Chaetodon teira Foesk. descr. an. p. 60 und icon. t. 22, Bl t 199 f 1 Rtt OG + «7 z>z / , • n Kupp All n 68 nnd N W r, qq „ o 7 n tt Vtt' ™ ' ' ' ' ' Kuss * f " 87 5 P/ate ^ra Cuy. regne amm., Uiaetoa. p. Yd t. 17 ±. 2 und t. 20, f. 1 ; Platax vespertiho Temm. u. Schleg, faun. japon. p. 83, t. 43 (nee autor ) • Chaetodon arthnticus Bell phil. Trans 1793 n 8 + ß. zv^™ -i? • ,. -, tt TT t *™ ' v ctiuoi.;, ÖnWiff T V VTT t, 21G r™ •' ?'o/ . , ' M V- 01 ° pari. ,1?™^ f! V III n Wo P T4 ™ p " r, , senwarzen Flecken an den Seiten des Kopfes: Percis polijophtlialma (Eheb.) u.V. 111, p. 27., Playe.-Gthe. Zanzib. p. 68, P ET ees Mossamb. p. 239, Klunz Synons I o 816 »art • Percis cauäimactüata Rüpp. N. W. p. 98 part. «.^ujnz,. oynops. i, p. oid pait. , P.F?»«fcka und/«^kka sind, allerdings constante, Farbarten oder wahrscheinlicher verschiedene Geschlechter, wie auch Rüpp. m seinen Wirbelthieren und Playe.-Gthe. in den Zanzibarfischen vermuthen. Bei einem meiner Exemplare von var a, welche viel häufiger ist als var. b, finde ich auf einer Seite 4, auf der andern 3 Ocellen über der Afterflosse am Kopfe aber die für var. a charakteristischen Striche statt der Flecken'. Dasselbe beobachtete auch Rüppell N. W 1. c Ausser der angedeuteten verschiedenen Färbung ist nicht der geringste Färb- und Form- unterschied zu bemerken. Ich bezeichne daher beide unter dem für beide passenden Namen P pohjophthalma, der älter ist als Rüppell's ebenfalls für beide gemeinschaftlich vorgeschlagene Name P. caudimaculata. Näheres s. i. m. Synopsis. Arabisch: Sibb-abu robiä (abu robia = Frühlingsfisch heisst der ähnlich cylindrische Ghüinus inermis, sibb = penis). 20 cm. .11. Gattung: Sillago Cuv. Cuv., C. V. III, Gthe. cat. II, Klunz. Synops. I; Sillago Cuv.; Sülaginodes Gill; Sillaginopsis Gill. Die Stellung dieser Gattung im System ist, wie ich in meiner Synopsis ausgeführt habe, fraglich. Es spricht ebensoviel für die Einreihung unter die Sciaeniden, deren einziger Repräsentant im Rothen Meere dann diese Gattung wäre, als für die unter die Trachiniden. Für ersteres spricht ausser der von mir angeführten Form und Anordnung der Rückenflosse, den lacunösen Kopfknochen, namentlich auch die auf die Schwanzflosse fortgesetzte Seitenlinie. Bleekee (memoir. sur les Sillaginoides in Verhand. Akad. Wetensch. Amsterdam 1874, p. 62) und vor ihm schon Richaedson 1846 und Gill Pr. Ac. Phil. 1861, p. 501 machen daraus eine eigene Familie Sülaginoidei, die sie an die Sciaeniden anreihen. Gill und mit ihm Bleekee theilen die alte Gattung Sillago Cuv. in 3 Gattungen nach der Grösse der Schuppen, Zahl der Rückenstacheln, Form der Schnauze u. s. w. Die folgende Art gehört zu Sillago i. e. S. : Schnauze conisch, Kieferzähne klein, ohne Hundszähne. Rückenstacheln 11. L.lat. oder reeta 50— 80. Die 2. Rücken- und die Afterflosse nahezu gleichlang. Sillago sihama Forsk. Atherina sihama Foesk. p. 70; Sciaena malabarica Bl. Schn. p. 81, t. 19, . . . Russ. t. 113; Sillago sihama Rüpp. Atl. p. 9, t- 3, f. 1 und N. W. p. 100, Gthe. catal. II, p. 243, Klunz. Synops. I, p. 818 und austral. Fische 1879, p. 369, Day fish Ind. p. 265, t. 57, f. 3 (s. Synon.), Bleek. mem. Sillagin. 1874 1. c. p. 67 (s. Synon.), Atl. ichthyol. IX, t. 389, f. 4 (Sillagin. t. 1, f. 4) ; Sillago acuta Cuv., C. V., Knee; Sillago erythraea C. V. ; Sill. malabarica Cant. cat. Die Afterflosse hat 2 ungegliederte kürzere Strahlen oder Stacheln (nicht 1, wie in meiner Synopsis steht). Unter den vorderen Rückenstacheln zählt man bis zur Seitenlinie nur 4 — 4 1 / , 2 Schuppen in der Vertikale (Bleekee gibt in der Uebersicht 5 an, im Text 4V2), erst weiter hinten in der Aftervertikale sind es 5. Die Schuppen an den Seiten des Kopfes sind cycloid, die an Stirn und Hinterhaupt zeigen alle gegen hinten eine Fältelung, die vorderen aber nur in der Mitte ihres Hinterrandes. Die Rückenflosse ist bei meinen Exemplaren hyalin, ohne Flecken; Bleekee bildet eine Varietät mit braunen Flecken in seinem Atl. ichthyol. 1. c. ab. Ich bekam diesen Fisch selten, im Ganzen nur 4 Exemplare von 12 — 15 cm Länge. 21. Familie: Pseudochromides (Mull, il Trosch.) Gthr. Familie JPseudochromidae part. Müll. u. Teosch. hör. ichthyol., Klunz. Synops. II, p. 517, im Sinne Bleekee's; Pseudo- chromidoidei Bleek. revis. des Ps. in Verhand. Akad. Amsterd. 1875, p. 1—32, t. 1—3 (der Familie Müll. u. Teosch. entsprechend, aber ohne OpistJiognathus) ; Gruppe Pseudochromides Gthe. cat. II; Farn. Pseudochromides Day fish Ind. P- 266 (im Sinne Günthee's). Diese Pseudochromiclen haben bei den Autoren sehr verschiedene Stellung und Ausdehnung. In meiner Synopsis stellte ich sie wegen ihrer Aehnlichkeit im Habitus mit den Pomacentriden an das Ende der Acanfhopteri veri und unmittelbar vor jene. In der Ausdehnung hielt ich mich an Müllee und Teoschel's Familie, indem ich auch die jetzt als Nandiden (s. 0. p. 66) bezeichneten Fische (mit Plesiops) einbegriff, indess OpistJiognathus zu den Gobiiden setzte. Auch Bleekee 1875 begreift einen Theil der Nandiden Günthee's hier ein, schliesst jedoch Opisthognathus (aus dem er eine besondere Familie macht und diese zwischen die Blenniiden und Pseudochromiden setzt : sur les Opisthognathoides in Arch. Neerl. Harlem 1874 p. 466) aus. Nach meinem Gefühl gehören letztere in die Nähe der Gobiiden und ich werde sie daher dort aufführen. So entspricht diese Familie dann der Gruppe Pseudochromides Gthe. cat. unter seinen Trachiniden, jedoch flüt Ausschluss von Pseudoplesiops, der nach Bleekee mehr ungegliederte als gegliederte Rückenstrahlen hat. So gefasst kann man sie also charakterisiren : Stachelflosser mit massig gestrecktem, ziemlich compressem Körper. 16* 124 Bauchflosse thorakal, ohne Spornschuppe. Schuppen mittelmässig, ctenoid, selten fehlend. Stachliger Theil der Rücken- flosse kürzer als der gliederstrahlige. Afterflosse mit dem letzteren gleich lang oder kürzer. Die Kiemenhäute beider Seiten vereinigen sich unter dem Isthmus. Seitenlinie unterbrochen oder unvollständig. Pseudobranchien vor- handen. Im Rothen Meer nur: Gattung: Pseudochromis Rüpp. Rüpp. N. W. p. 8, Gthe. cat. II, p. 257 und Südseefische p. 159, Klunz. Synops. II, Day fish Ind. p. 267, Bleek. revis. Pseudochromid. 1. c. p. 14; Labristoma Swains. Diese Gattung theilt Bleekee in 2 Untergattungen: Pseudochromis i. e. S. : mit 3 stechenden Rücken- und Afterstacheln, 2. Gliederstrahl der Bauchflosse der längste, und Leptochromis: 2 nicht stechende Rücken- und Afterstacheln. 3. Strahl der Bauchflosse der längste. Die 2 folgenden Arten gehören zu Pseudochromis i. e. S. a. L.lat.c. 48 (34 + 14). Rücken- und Afterflosse hinten erhöht. D. 3 | 17 | 10 (17 ungeteilte 3 2 und 10 getheilte Strahlen), A.jg; L.tr. jg. Höhe 4 1 /* — 4 l /2, Kopf 4 ] /2— -5. 7 — 8 Schuppen- reihen an den Wangen. Braun oder olivengrün, viele Schuppen mit blauen vertikalen oder schrägen Strichen oder Flecken. Deckellappen schwarz, mit weissem Saum . . 1) Ps. olivaceus. b. L.lat. 35 (29-|-6, nach der Abbildung 40+14?). Rücken- und Afterflosse hinten nicht 3 1 erhöht. D. 3 | 18 | 9, A. jg, L.tr. n __ 12 (nach der Abbildung). Höhe 4— 4 1 /* (nach der Abbildung). 4 — 5 Schuppenreihen an den Wangen (nach der Abbildung). Violett; Lippen, Rückenflosse und eine Binde längs des Rückens gelb 2) Ps. flavivertex. 1. Pseudochromis olivaceus Rüpp. Btto. N. W. p. 8, t. 2, f. 3, Gthe. cat. II, p. 257, Klunz. Synops. II, p. 517. 7 cm. Ziemlich häufig. Zwischen Stilophora-Korallen. Nur vom Rothen Meer bekannt. 2. Pseudochromis flavivertex Rüpp. Rüpp. N. W. p. 9, t. 2, f. 4, Gthe. cat. II, p. 258, Klunz. Synops. II, p. 518. Diese Art ist bis jetzt nur von Rüppell gefunden worden; 7 cm. 22. Familie: Batrachidae Gthr. Pediculati part. Cuv., Klunz. Synops. II, Batrachidae Gthe. cat. III. Die Fische dieser Familie haben im Habitus viele Aehnlichkeit theils mit den Scorpaeniden und Cottiden, theils mit den Trachiniden und den Pediculati, mit denen man sie früher zusammenstellte. Sie haben aber so viele eigen- thümliche Merkmale, dass die Bildung einer besonderen Familie ganz gerechtfertigt ist. Gattung: Batrachus Bl Schn. Bl. Schn., C. V., Gthe. cat. III. 3 Stacheln in der Rückenflosse. Batrachus cirrhosus Klz. Taf. XIII, fig\ 4. Klunz. Synops. II, p. 500. Zu der in meiner Synopsis gegebenen genauen Beschreibung habe ich noch hinzuzusetzen, dass sich vor dem oberen Kiemendeckelstachel eine Tasche befindet, ähnlich der das Giftsäckchen enthaltenden bei Thalassophryne. üeber eine besondere Gefährlichkeit dieses freilich seltenen Fisches habe ich nichts erfahren. Die Gegend über und unter der Brustflosse ist mit viel Schleim enthaltenden, Schuppentaschen ähnelnden, Drüsen besetzt, in der Achsel aber zeigt sich keine Oeffnung. Die bedeckten Häute zwischen den Kopf knochen und die von der Brust- und Bauchflosse bedeckte Haut ist hellgelb. 34 cm. Selten; am Korallabhang. 23. Familie: Pediculati Cuv. Cuv., C. V. part. (ohne die Batrachiden), Gthe. cat. III, p. 178, Gill Proc. Ac. Phil. 1863, p. 88 (als subordo mit den Familien Malthaeoidae, LopMoidae, Antennarioidae, Ceratioidae) , ebenso Joedan u. Gilbeet, Synops. N.-Americ. fish. 1882, p. 843; Antennarii, subordo Bleek. Atl. Ichthyol, tome V, 1865 (mit den Familien: LopUoidei, Maltheoidei und Ghironectoidei), Viele eigenthümliche Charaktere, wie besonders die armartige^ Verlängerung der Carpalknochen. Die unvoll- kommene Verknöcherung des Skeletts bestimmte Bleekee, die Familie^in die Nähe der Gymnodonten zu stellen. 125 Gattung: Antennarius (Commers.) Cuv. (Commebs) Cuv regne anim., Gthe .cat. III, p. 183 und Südseef. p. 161, Bleek. Atl. Ichthyol. V, p. 8, Day fish Ind. p. 271, Klunz. Synops. II, p. 499, Gill 1. c, Joedan u. Gilbekt 1. c. Die Arten des Rothen Meeres lassen sich also eintheilen: a. Körper ohne Dornen, nackt oder fein warzig, meist mit zahlreichen Cirrhen am Rumpf und Kopf (auch oft vorn an der Schnauze vor dem Rostralfaden), besonders auch am Bauch. Schwanzstiel wohl entwickelt: Basis der letzten Rücken- und Afterstrahlen von der der Schwanzflosse entfernt c. um 3 /4 der Höhe des Schwanzstiels. Rostralfaden niederer als der Stirnstachel, oben in ein sichelförmiges weiches Läppchen auslaufend, dicht an der Basis des Stirnstachels, doch nicht mit diesem zusammenhängend (bei der Bewegung des Stirnstachels nicht sich mit bewegend). Occipitalstachel vom Stirnstachel ent- fernt und ohne Hautverbindung, mehr oder weniger aufrichtbar. Beide Stacheln ringsum mit Cirrhen besetzt. D. ^ A. 7, P. 10. Weisslich oder gelblich bis bräunlich, dunkel- braun grossfleckig marmorirt. Um das Auge radiirende braune Streifen. Schräge braune Bänder an der Rückenflosse, vertikale an der Schwanzflosse 1) A. marmoratus. b. Körper rauh, mit Dörnchen dicht besetzt. aa. Schwanzstiel deutlich: Basis der letzten Rücken- und Afterstrahlen von der der Schwanzflosse ziemlich entfernt. a. Stirnstachel vom Occipitalstachel entfernt und ohne Hautverbindung. Rostralfaden c. von gleicher Höhe des Stirnstachels, mit einem weichen, meist viellappigen Endläppchen, wie beim vorigen dicht vor dem Stirnstachel inserirt, aber mit be- sonderem Basalhöcker. Der dörnelige gerade Stirnstachel steht über dem vorderen Augenrand. Hautstacheln 2- oder 3 zinkig, oft fast halbmondförmig. Hautcirrhen sparsam. Farbe: gelblich oder braungelb, mit dunkleren Punkten und Flecken. Ein ovaler dunkler, heller gesäumter Flecken an der Basis der Rückenflosse, unter dem 7. — 9. Strahl 2) A. nummifer. ß. Stirnstachel durch eine Haut mit der Stirn, der Hinterhauptsgegend und dem Occipitalstachel verbunden. Rostralfaden etwas höher als der Stirnstachel. Haut sehr rauh, dornig. An den Seiten des Kopfes eine bogige Warzenlinie, auch die Seitenlinie warzig. Mundspalte senkrecht oder selbst von oben und hinten 3 nach vorn und unten geneigt. D. jö, A. 7, P. 10. Rothbraun mit vielen braunen Flecken und Ocellen 3) A. cauäimaciüatus. bb. Schwanzstiel sehr kurz : die Basis der letzten Rückenstrahlen stösst fast an die der Schwanzflosse. Rostralfaden c. von Höhe des gekrümmten Stirnstachels oder etwas höher, über dem vordem Augenrande stehend ; Haut feindörnelig. Keine Hautcirrhen. Seitenlinie, wie bei A. nummifer^ in Form tiefer nackter Striche, vorn gerade, dem Rücken nahe ; oben auf der Stirn nackte Grübchen. Occipitalstachel oft wenig auf- richtbar. Röthlich (oder zinnoberroth ins Bräunliche) mit zerstreuten dunkleren Flecken. Ein ziegelrother Flecken über der Brustflosse unter der Seitenlinie. Flossen roth, Brustflossen gelblich. After- und Schwanzflosse roth gefleckt 4) A. coccineus. 1. Antennarius marmoratus (Bl. Schn.) Lesson. ?Lophius histrio var. marmoratus Bl. Sch. p. 142; Chironectes marmoratus Less. voy. Coq. t. 16, f. 2; Chironectes pictus, laevigatus, marmoratus, nesogallicus C. V.; Antennarius marmoratus Gthb. cat. III, p. 185 (s. daselbst und m Day und Bleek. die vielen Synonyme) und Südseefische p. 162, t. 100, f. A, Day fish Ind. p. 272, Bleek. Atl. Ichthyol. Y, p. 23, t. 198, f. 4 und 199, f. 1; ? Antennarius lioderma Bleek. ibid. p. 24, t. 199, f. 8. Die Exemplare, die ich nun auch im Rothen Meere aufgefunden habe, entsprechen der var. marmorata Güntheb's. Ich notirte folgende Färbung : gelb, oben dunkler mit unregelmässigen grossen schwarzen oder dunkelbraunen Flecken marmorirt und mit ziemlich zahlreichen kreideweissen Punkten und Tropfen, die kleiner sind als das Auge, besprengt. Bauch goldgelb oder orange. Am Schwanz und an der Schwanzflosse bilden die schwarzen oder braunen Flecken Querbinden. Auf den dunklen Flecken oft wieder schwarze Punkte. Cirrhen gelb oder weiss. Rückenflosse mit schrägen Binden. Strahlenspitzen der Rückenflosse gelb. Um das Auge sind die dunkeln Flecken radiär angeordnet. Iris roth, mit dunkleren Radien. Manche Exemplare haben eine braune, andere eine mehr hellgelbe Grundfarbe. 3 — 6 cm. Ich bekam gegen 6 Exemplare bei Koseir. 2. Antennarms nummifer Cuv. Chironectes nummifer Cuv. Mem. Mus. III, p. 430, t. 17, f. 4, C. V. XII, p. 425, Rüpp N. W. p. 141 ; Chironectes chloro- stigma (Eheb.) C. V. XII, p. 426 (gehört nach der von mir eingesehenen Abbildung Eheknbeegs sicher hieher ; Antennarius nummifer Gthe cat. III, p. 195 und Südseef. p. 164 part. (ohne A coccineus\ Klunz Synops. II, p. 499, Day fish Ind. p. 272, t. 59, f. 2, Bleek. Atl. Ichthyol. V, p. 18, t. 198, f. 2 (nee Bleek. olim). 126 Diese Art bekam ich nie. Nach Günthee (Südseefische) wäre bei dieser und anderen Arten die Basis de- Rostralfadens von der des Stirnstachels nicht getrennt. Ich finde aber, dass die Basen beider nur dicht voreinander liegen, aber verbunden sind sie nicht, daher auch bei Bewegung des Stirnstachels keine Mitbewegung des Rostralfadens stattfindet, noch umgekehrt. Bei Ehbenbeeg's Gh. chlorostigma ist der Ocellus unter der Rückenflosse dunkelgrü i nicht braun, sonst ist kein Unterschied; die Brustflosse zeigt auch auf der Abbildung deutlich 10 Strahlen. Da' Exemplar im Mus. Berol., das ich in meiner Synopsis als Ant. notophthalmus deutete, habe ich nicht wieder unter- suchen können. 3. Antennarius caudimaculatus RüPP. CMronectes caudimaculatus Hüpf. N. W. p. 141, t. 33, f. 2, Kichakds. voy. Ereb. u. Terr. p. 125, f. 60, f. 8 u. 9; Antennarius caudimaculatus Gthe. catal. III, p. 197, Klunz. Synops. II, p. 500, Bleek. Atl. ichthyol. V, p. 15, t. 197 f ß. Antennarius urophthalmus Bleek. und Gthe. cat. III, p. 192, Klunz. Neuholländ. Fische 1879, p. 388. Bleekee hält, und wohl mit Recht, seinen Ant. urophthalmus und Richaedson's Gh. caudimaculatus für identisch mit Ant. caudimaculatus Rüfp. Die Zahl der Brustflossenstrahlen, die bei urophthalmus 9, bei caudimaculatus Rüpp 10 betragen soll, und der Strahlen der Afterflosse kann allein nicht ausschlaggebend sein, während alles TJebrige im Wesentlichen stimmt. Die Exemplare von Neuholland im Mus. Stuttgart haben übrigens in Folge einer hinteren häutigen Verbindung der letzten Rücken- und Afterstrahlen mit dem Schwanz, die indessen nicht ganz bis zur Schwanz- flosse reicht, einen sehr kurzen Schwanzstiel. 4. Antennarius coccineus Less. u. GrAKN. CMronectes coccineus Less. u. Gaen. voy. Coq. Poiss. p. 143, t. 16, f. 1, C. V. XII, p. 430; Antennarius coecineus Gthe cat. III, p. 191 Klunz. Synops. II, P . 499, Bleek. Atl. ichthyol. V, p. 22, t. 197, f. 2; Antennarius nummifer Bleek' ohm, Gthe. Südseef. part. Günthee setzt neuerdings in seinen Südseefischen den Ant. coccineus als synonym mit Ant. nummifer. Ich halte aber mit Bleekee beide für verschieden nach den in der Uebersicht angegebenen Merkmalen, wenn ich auch auf die Kürze des Schwanzstiels nach dem oben bei Ant. caudimaculatus Bemerkten nicht allzugrossen Werth setzen möchte Ich bekam von dieser Art im Ganzen 2 Exemplare von c. 6 cm. 24. Familie: Cottidae Gthr. Triglidae Gruppe Oottina Gthe. cat II; Cottidae Gthe. System, synops. cat. III appendix, Day fish Ind.; Cataphracti Cüv Klunz. Synops. part.; Co toi Sau vage N. Arch. Mus. 1873 part. (hieher dessen .Gruppe Matycephalidae, die Abtheilung Tnghni m semer Gruppe Triglidae, und ein Theil seiner Abtheilung Cottini (ohne Synanceja, Pelor u. dgl.). Trotz ähnlichem Kopfbau halte ich die Trennung der Scorpaeniden und Cottiden für gerechtfertigt- letztere schhessen S1 ch wegen der verhältnissmässig kurzen Stachelrückenflosse und längeren strahligen Rücken- und Afterflosse und damit auch eines meist gestreckteren Körpers nahe an die Trachiniden und selbst Gallionymus (s. meine Synopsis I p. 812) an. Die Verbindung der Infraorbitalknochen mit dem Praeoperculum für sich allein ist ebenso ein vereinzeltes' daher nur zu einem künstlichen System passendes Merkmal, als die Kürze der stachligen Rückenflosse allein. Die von Günthee ebenfalls von den Trigliden abgetrennten Cataphracti stehen durch die Kürze des strahligen Theils der Rücken- und Afterflosse den Scorpaeniden wieder näher. Eigenthümlich verhält sich unter den Cottiden die folgende Gattung JPMycephalus daher sie auch Bleekee und Sauvage als besondere Familie resp. Gruppe ausgeschieden haben, besonders wegen des sehr depressen Kopfes und Rumpfes, wenigstens vorn, und der weit von einander entfernten Bauchflossen. Gattung: Platycepnalus Bl Schn. BL ' SC HMtZ's) G revfs' rff " ™ d S? ds * efi f he P- 165, KLÜNZ - Syn °P S - J ' P' 812 ; Familie Platyeephdoidei (Platyceph. und HophcMiys) iev s. du genre Platycephalns Bleek. in Verhand. Ak. Wetensch. 1879, Abbildungen in Atl chth vol IX- Gruppe Platycephahdae Sauvage in Nouv. Arch. Mus. 1873. mungen in au. icntn. vol ia, Im Rothen Meer folgende 2 Arten: a. Vomerzähne in einer schmalen bogigen Querbinde oder Querreihe. Gaumenzähne in einer Langsreihe. Kopfgräten schwach. Strahliger Theil der Rückenflosse mehr als doppelt so iTch t m 1tT^\ + + 6 r ] + 13> A - 13 ' p - 2 ' 12 1 6 oder 2 1 n i 7 (-<* b™ auch 1 | 13 | 4). 1. Ruckenstache sehr klein, c. von V 2 Augenlänge, isolirt. L.r. c 130 L.lat. unter der 1. Rückenflosse m 2 gleichlange Stacheln am Vordeckel oder der untere etwas länger. Ani Kiemendeckel nur 1 Dorn. Keine Cirrhen am Auge, ,!kein Lappen am Zwischendeckel. Kopf ziemlich kurz, sehr platt, nur VI, mal so lang als breit, 3^-4 in derGesammtknge; Kopf überall auch oben, beschuppt. Stirne breit, flach, so breit als das ils Oberf w7 Q r *T te l Augenl ^ e - SeMinie do™ nlos. Oben braun, unten Td er 2- dt ^ %r SchW r fl ° SSe ^ 2 SChi6fen SChwarzen Bändern ' ^re mit 1 oder 2, die anderen Flossen mit geringelten Strahlen 1) PI insidiator. 127 b . Vomerzähne in 2 getrennten Längsbinden, Gaumenzähne in einer schmalen Längsbinde Kopfgraten deuthch m Form von dornigen Leisten. Strahliger Theil der Einflösse weniger als doppelt so lang als der stachlige. D. 1 | 8 | 11, A. 11, R2 | 11 | 8 L r c 95-100 L.tr. gj- 2 Stacheln am Vordeckel, der obere etwas länger. Am Kiemendeckel 2 Stacheln vor dem unteren eine längere Leiste. Ein kurzer Cirrhus über dem Augapfel, einer am vorderen Nasenloch und em ansehnlicher platter Lappen an der hinteren Ecke des Zwischen- deckels unter den Vordeckelstacheln. Kopf 2 1 /» mal so lang als breit 3 1 '«— 3 V» in der Gesammtlänge. Stirne schmal, concav, von Vi Augenlänge, Schnauze von 2 Augenlängen 1. Rückenstachel kurz. Kopf oben nackt, nur an Schläfen, am Kiemendeckel und Nacken beschuppt. Keine Postfrontalgrube. Seitenlinie dornenlos. Grau bis braun mit braunen Flecken, die oft Querbänder bilden. Die meisten Schuppen und der Kopf mit schwarzen Punkten. 1. Rückenflosse dunkel, marmorirt, Brust-, Bauch- und Schwanzflosse mit schwarzen Flecken ........ nN -n 7 T * • • • ' • • • •■ . 6) JrL Longiceps. 1. Platycephalus insidiator Forsk. Cottus insidiator Foesk. p 25 ; Gallionymus indicus L. Gmel.; Cottus spatula Bl. t. 424; Platycephalus insidiator Bl. Schn p. 59 C V., Rüpp. N. W., Sohlgl. faun. japon. t 15, f. 1, Gthb. cat. II, p. 177, Klm, Synops. I, p. 814, Eneb Novarareise p. 121, Day fish Ind. p. 276 (s. Synon.j; Platycephalus indicus Bleek. revis. Platyc. 1. c 1879 p 8 und Atl. IX, t. 418, f. 3 und 3a. ' r Diesen sonst so verbreiteten Fisch konnte ich nie bei Koseir bekommen. Bleekee nennt ihn PI indicus, weil er schon in der 10. Ausgabe von Linne, also vor FossKaL, unter diesem Namen beschrieben zu sein scheint. 2. Platycephalus longiceps (Ehrb.) C. V. 1 (Eheb.) C. V. IV, p. 255, Petees Mossamb. 1868, p. 258, Klunz. Synops. I, p. 813; Platycephalus tentdculatm Rupf. N. W p. 104, t. 26, f. 2, Gthb. cat. II, p. 184 und Südseef. p. 166, t. 107, f. A u. B, Knee Novarareise p. 122 (nee Fl, nematophthalmus Gthb,, Bleek., welcher sich durch die Schuppenzahl und eine deutliche Postorbitalgrube [nach Bleekee] und kürzere Schnauze [nach Günthee] zu unterscheiden scheint) ; Platyceplialus punetatus Petees Mossamb. p. 240, nee C. V., Gthb., Day, nach Petees Monatsber. Berl. Ak. 1868. Günthee gibt in seinen Südseefischen das Verhältniss der Kopflänge zur Gesammtlänge ausdrücklich wie 1:3 an; ich finde sowohl bei meinen (kleineren) Exemplaren als bei der Abbildung in Günthee' s Südseefischen das von mir angegebene Verhältniss von 1:372, ebenso an Rüppell's Abbildung, wenigstens 1 : 3*/4 (das Kopfende an der nicht vorstehenden Basis des oberen Deckelstachels angenommen). Diese Art ist häufig bei Koseir, wird bis 80 cm lang. Arabisch: D äff an. Im System würden nun die Gobiiden und Blenniiden kommen; ich verschiebe aber diese schwierigen und zahlreichen, meist kleine Arten enthaltenden Familien auf den IL Theil des Werkes und lasse die eine sehr natürliche Gruppe, die Mugiliformes Gthb., die Bauchflosser unter den Stachelflossern, nämlich die Sphyraeniden, Atheriniden und Mugiliden folgen. Diese Gruppe ist charakterisirt durch die abdominale Stellung der Bauchflossen und 2 mehr oder weniger von einander entfernte kurze Rückenflossen, eine stachlige und eine gliederstrahlige. Ventr. -^-. 25. Familie: Sphyraenidae Agass. Agass. rech, poiss. foss., Bleek. bydr. Kenniss ind. Sphyraen. in Verhand. Batav. Genotsch. 26. deel, 1854, Gthb. cat. II, p. 334, Klunz. Synops. I, p. 819, Day fish Ind. p. 342, Jobdan u. Gilbeet, synops. N.-Americ. fish. 1883, p. 410. Dinolestes Klz., welchen ich in meinen austral. Fischen 1879 noch zu den Sphyraeniden stellte, möchte ich doch lieber den Pereiden zuweisen, er weicht zu sehr von den Sphyraeniden ab. Sonst nur 1 Gattung. Gattung: Sphyraena Art. Abt., Cuv., C. V., Gthb. cat. II und Südseef. p. 211. Im Rothen Meer folgende Arten: a. Vordeckel am Hinterrand gebuchtet, am Winkel nach hinten stark ausgezogen. Kiemen- deckel ohne Stachel. Der Oberkiefer endigt hinten weit vor dem Auge. Zähnchen des Zwischenkiefers fast conisch, vertikal. 1, Rückenflosse über der Mitte der Bauchflosse und über der Spitze der Brustflosse beginnend oder etwas dahinter. Präorbitalbein am ünterrand scharfwinklig ausgeschnitten. Schuppen der Seitenlinie* wenig abfällig. 1 Günthee in seinen Südseefischen nennt den Fisch P. tentaculatus, da „C. V. den Fisch nicht kenntlich genug beschrieben haben«. Bei Annahme dieses Princips müsste ein sehr grosser Theil der Namen von C. V. und anderen aufgegeben werden. 128 Kinn wenig vorragend. Schnauzenfurche von beiden Seiten her in der Mitte vorn nicht zusammenlaufend. Stirnbreite c. l 1 /» im Auge. D. 5 -f- 2 -f 8, A. g^, L.lat. 80—85 (—90 nach Günthek?). a. Schuppen gross. L.tr. unter der 1. Kückenflosse bis zur Bauchflosse 5^2— 6 -f- 1 -j- 6 - Abstand der 2. Rückenflosse vom hintersten Stachel der ersten gleich ihrer doppelten Länge oder etwas mehr. Körperhöhe 8V2— 9 3 /4 in der Gesammtlänge, 2 2 /s in der Kopflänge, letztere 3^2— 3 2 /3 in der Gesammtlänge. Auge 5 in der Kopflänge, Schnauze (mit Kinnspitze 2 1 /2mal länger als das Auge). Rücken grau, Seitenlinie dunkel, darunter ein dunkler Längsstreif vom Kopf zur Schwanzflosse. Schwanzflosse gelbgrün mit dunklen Rändern, ebenso die 2. Rückenflosse. Bauch- und Afterflosse ins Gelbliche. 30 — 40 cm. Schuppen sehr abfällig ausser denen der Seitenlinie • 1) Sph. öbtusata. ß. Schuppen kleiner. L.tr. unter der 1. Rückenflosse 7^2 + 1 + 10 (in der After- höhe c. 7 -j- 1 -j- 8). Abstand der 2. Rückenflosse von der 1. weniger als ihre doppelte Länge. Körperhöhe und Kopflänge wie bei a, ebenso Auge und Schnauze. Rücken grau, Seitenlinie messinggelb oder tombakfarben. Darunter ein goldgelber Längsstreifen von der Schnauze zur Schwanzflosse. Schwanzflosse und 2. Rückenflosse grünlich, ohne schwarze Ränder, Bauch und Afterflosse weiss oder röthlich. Schuppen etwas fester haftend. Kleiner, höchstens 30 cm 2) Sph. chrysotaenia. b. Vordeckel am Hinterrand gerundet, am Winkel nicht ausgezogen. Kiemendeckel mit Dorn. Der Oberkiefer endigt unter oder hinter dem vorderen Augenrand. Präorbital- bein am Unterrand weit gebuchtet oder sehr stumpfwinklig- ausgeschnitten. a. Schuppen grösser. L.lat. 80 — 85, L.tr. unter der 1. Rückenflosse 10 — |— 1 — j — 14 (in der Afterhöhe c. 10 -f- 1 -j- 11). Kinn kurz. Kiemendeckel gegen oben schräg abge- stutzt. Schwanzflosse nicht tief ausgeschnitten, bei Kleineren am Hinterrand unter und über dem Mittelwinkel S förmig geschweift, bei Alten 3 fach winklig ausge- schnitten. Körper ziemlich compress. Stirne breiter als die Augenlänge. Körperhöhe c. 8 in der Gesammtlänge, 2 1 /e "in der Kopflänge; letztere 3 4 /s in der Gesammtlänge. Auge klein, 6— 6V2 in der Kopflänge. Schnauzenfurche von der Mittellinie entfernt bleibend. Die 1. Rückenflosse beginnt ein wenig vor der Spitze der Brustflosse und über dem 1. Drittel der Bauchflossen. Die 2. Rückenflosse vorn, etwas höher als die 1. Rücken grau, nach unten mit dunklen Auszackungen , die sich nicht unter die Seitenlinie herab erstrecken. 2. Rücken-, After- und Schwanzflosse schwärzlich, an beiden ersteren die Ränder und Spitzen, an letzterer die Spitzen weiss. Die Häute zwischen den Kopfknochen und der häutige Rand des Kiemendeckels schwärzlich. Bis 2 m lang 3) Sph. agam. ß. Schuppen klein. L.lat. c. 130, L.tr. unter der 1. Rückenflosse c. 18 -|- 1 -j- 20 (in der Afterhöhe c. 15 -f 1 -|- 16). Kinn lang. Kiemendeckel gegen oben mehr vertikal (?). Schwanzflosse, 2. Rücken- und Afterflosse tief ausgeschnitten. Stirn- # breite c. von Augenlänge oder weniger. Körperhöhe c. 9—10 in der Gesammtlänge, 2V2 in der Kopflänge; diese 4— 4 1 /* in der Gesammtlänge. Auge ziemlich gross: 5V2— 6 in der Kopflänge. Die dunkle Rückenfärbung erstreckt sich in 12—15 Zacken unter die Seitenlinie herab. > aa. Zähnchen im Zwischenkiefer schräg nach hinten gerichtet. Schnauzenfurche vorn von beiden Seiten nicht ganz zusammenlaufend, durch einen schmalen Zwischen- raum getrennt. Die 1. Rückenflosse beginnt über oder etwas hinter der Spitze der Brustflosse und über der Mitte der Bauchflosse. Flossen grünlich ..... 4) Spk jello. ßß. Zähnchen im Zwischenkiefer vertikal. Schnauzenfurche von beiden Seiten zu- sammenlaufend. Die 1. Rückenflosse beginnt vor der Spitze der Brustflosse und über dem 1. Drittel der Bauchflosse. Alle Flossen dunkel 5) Spk lerne. 1. Sphyraena öbtusata C. V. °* V " YI o?o 3 n°' BLEE f-?PVän. 1. c. p. 17, Temm. u. Schlgl. faun. jap. p. 33, t. 13, f. 2, Cant. cataL, Pet. Moss. p. 2^9 (jthb. cat. II, p. 339 und Südseef. p. 212, t. 119, f. B, Knee Novarareise p. 140, Playe. Zanzib. p. ?8 ? t 25% 3 PS ' P * Part ' (ne ° DAY fiSJ1 Ind * P ' 343 ' t 71 ' f ' 5); Sphyraena flavdeauäa Rüpp. N. W. p. 100, Ich hatte früher in meiner Synopsis 2 Arten zusammengeworfen unter dem Namen Spk öbtusata. Die Be- schreibung dort passt mdess auf Sph. chrysotaenia. Die in der Uebersicht angegebenen Kennzeichen charakterisiren beide Arten genügend. Die eine Art, Spk öbtusata, mit viel grösseren Schuppen entspricht genau der in Günthers Sudseefischen abgebildeten und beschriebenen Art, welche auch nach den im Mus. Berol. vorliegenden Exemplaren von Vaeneiennes die rechte Spk öbtusata ist. Die Beschreibung von C. V. ist freilich ungenügend. Diese Art ist auch Spk ßcmcauda Rüpp. nach Beschreibung und Abbildung, nicht aber S. öbtusata Dax, welche kleinere Schuppen 129 9. (L.tr. jh), andere Stellung der Rückenflosse, andere Färhnna frh™VT* pV i *• -l / , . A , ftfc *»* wird etwas grösser als die folgende 30-40 cm ^"^ **»*& höheren Körper hat. Fischer oft in einer ganzen Tto£ vi R T .fV * d * m eigentlichen Fischfang, vor Sonnenaufgang, suchen die SÄSSH^r B-ten, sxch dxeser Fische zu bemächtigen, theils durch Angeln, theils durch em buchtait g ausgespanntes Netz, besonders bei Niederwasser. Mit Steinen und Geschrei werden die Schwärme sobald man sie erblickt, gegen das Netz zu gescheucht, in dessen Maschen sie sich fangen; also ein Senknetz 2. Sphyraena chrysotaenia Klz. n. sp. Taf. IX, fig. 3. Sphyraena obtusata Klunz. Synops. I, p. 820, part. (nee C. V ) Die unterscheidenden Merkmale sind in der obigen üebersicht gegeben Arabisch. Suragan oder Surakan (surkan = dunkelblau?) ähmar oder äsfar = rother oder gelber Surakän. Vorkommen mit dem vorigen zusammen und gleich häufig, bleibt kleiner. 3. Sphyraena agam Rüpp. Esox Sphyraena BW p. XVI; Sphyraena agam Rüpp. N. W. p. 99, t. 25, f. 2, Gthk. cat II, p. 341, Pla ot -Gthr Zanzib. p. 78, Klunz. Synops. I, p. 822; Sphyraena affinis Rüpp. N. W. p. 98. Dass Sph. affinis synonym sei, habe ich in meiner Synopsis gezeigt. Bei meinem zweiten Aufenthalte in Koseir wurde einmal em Fischer durch diesen Fisch tödtlich verwundet. Er hatte 4-5 grosse gerissene Wunden und starb 1 Tag nach der Verwundung an Blutverlust und Erschöpfung. Arabisch: Agäni, bis 2 m lang, meist kleiner, 25—30 cm. 4. Sphyraena jetto C. V. Taf. IX, fig. 1 u. la. Esox sphyraena minor Forsk. p. XVI, . . . Russ. t. 174; Sphyraena jetto C. V. III, p. 349, Rüpp N. W p 98 Bleekbr Sphyraenoiden I. c. 1854, p. 12, Gthr. cat. II, p. 337, Klunz. Synops. I, p. 823, Day fish Ind. p. 342 ('s. Synon.). Die von mir in meiner Synopsis I, p. 823 als Kerne beda oder säfra bezeichneten grossen Exemplare von 1 m Länge, welche die Abbildung f. 1 auf Taf. IX hier wiedergibt, kann ich nicht von den Bot an (bei Sph. jeUo) genannten unterscheiden, obwohl die Fischer beiden besondere Namen geben. Höchstens dürfte der Rotan mehr cylindrisch, die Kenie mehr compress sein. Fig. la zeigt bei x die Schnauzenfurche einer Seite, die mit der anderen, im Gegensatz zur folgenden Art (s. fig. 2a), vorn nicht zusammenläuft. 5. Sphyraena Kenie Klz. Taf. IX, fig. 2 u. 2a. Sphyraena qenie (besser Kenie) Klunz. Synops. I, p. 823. Die in der üebersicht genannten Kennzeichen charakterisiren diese Art genügend. Arabisch: Kenie soda (schwarze Kenie). Ich sah die Art nicht unter 1 m Länge. Die vorige Art soll aber noch grösser werden. Beide Arten bekommt man hauptsächlich Winters, die schwarze etwas später als die andere. 26. Familie: Atherinidae Gthr. Gthr. cat. III, p. 391, Klunz. Synops. I, p. 832 (als Unterfamilie der Mugiliden). Wirbel mehr als 24. Vordere Rückenflosse mit mehr als 4 Stacheln. Mund schräg, mehr oder weniger longi- tudinal. Zähne schwach. 6 R. branch., x^nale mit nur 1 Stachel. Cycloidschuppen. Gattung: Atherina Art. Artedi, Cuv. pari, Gthr. cat. III, Klunz. Synops. I, 1. c. a. Körper compress. Apophyse des Zwischenkiefers sehr kurz, knopfartig vorstehend. Unterkiefer gegen hinten ohne aufsteigenden Fortsatz. Der Oberkiefer reicht bis unter die Mitte des Auges. Schnauze kurz, c. l 1 /» in der Augenlänge. Gaumenzähne vor- handen. Die 1. Rückenflosse beginnt etwas hinter der Vertikale des Afters. a. Körper etwas hoch, seine Höhe ö 1 ^— ö 3 /* in der Gesammtlänge, gleich der Kopflänge ohne Schnauze. Kopflänge 4 1 /2. Auge gross, 2 1 /» in der Kopflänge, grösser als der Postorbitaltheil des Kopfes. Stirne etwas breit, so breit als die Länge des Postorbital- theils des Kopfes. D. 6-^, A. j^Z^ selten jS L - lat ' 40 ~ 42 5 L - tr - 6 - Die silbrige Klunzinger, Fische des Eothen Meeres. I. 17 IBO Seitenbinde schmal, sie reicht nur bis zum oberen Drittel der 4. Schuppenreihe (von oben vertikal nach unten gezählt) herab, und ist niederer als die Schnauze lang. Vor der Spitze der Brustflosse ein deutlicher schwarzer Flecken . . . . . / . 1) Ä. pinguis. ß. Körper schlanker, gestreckter, seine Höhe 6— 6 1 / 2 , Auge kleiner, 2 3 /4— 2 4 / 5 in der Kopflänge, kleiner als der Postorbitaltheil des Kopfes. Stirne schmäler, etwas kleiner als der Postorbitaltheil des Kopfes ; A. jgnjg- Die silbrige Seitenbinde höher, sie reicht fast bis zur Mitte der 4. Schuppenreihe herab, und ist so breit oder breiter (höher) als die Schnauze lang. Keine oder nur eine schwache Pigmentirung an der Brustflosse. Sonst wie a . 2) A. ForsJcälii b. Körper mehr cylindrisch. Apophyse des Zwischenkiefers lang, leistenartig vorstehend. Unterkiefer gegen hinten mit hohem aufsteigendem Fortsatz. Der Oberkiefer reicht kaum bis zum vorderen Augenrand. Keine Gaumenzähne. D. 6y, A. j^. Körperhöhe c. 7, Auge 2 3 /4 — 3 in der Kopflänge, Schnauze ziemlich lang, wenig kürzer als das Auge. — Die silbrige Seitenbinde nieder, sie reicht nur bis zum obern Drittel der 4. Schuppenreihe. Brustflosse schwach pigmentirt 3) A. gohio. . 1. Atherina pinguis Lac. Taf. XI, fig. 2. Atherina hepsetus Foksk. p. 69 (nee Linne); .? Atherina lacunosa Forst, descr. anim., Bl. Schn., Gthr. Südseef. p. 213 t. 118, f. E; Atherina pinguis Lac., Gthr. cat. III, p. 399, Klunz. Synops. I, p. 833 part., Day fish Ind. p. 344- Atherina affinis Benn. Proc. Zool. S. 1831; Ath. pectoralis C. V. X, p. 447. Diese Art ist von der 2. schwierig, aber doch zu unterscheiden, wie die Abbildung und die obige Diagnose in der Uebersicht zeigt. Auch die Fischer unterscheiden sie, wie ich schon in meiner Synopsis angedeutet, als Kaschküsch abu ras (die mit dem grossen oder breiten Kopf). Nur bei Vergleichung gleich grosser Exemplare sieht man deutlich den Unterschied. Jüngere Exemplare sind oft schwer zu unterscheiden. — Ath. lacunosa Günther's in seinen Südseefischen hat zwar die Dimensionen unserer A. pinguis, aber die Zahl der Strahlen in der Afterflosse ist wie die von A. ForsJcälii angegebene. Vielleicht hatte Günther auch die 2 Arten vor sich. 12 — 15 cm. 2. Atherina ForsJcälii RüPP. Taf. XI, fig. 3 u. 3a. ? Atherina hepsetus Forsk. (nee Linne) ; Atherina ForsMUi Rüpp. N. W. p. 132, t. 33, f. 1, Gthr. cat. III, p. 397, Day fish Ind. p. 345, t. 71, f. 4. Die Abbildung von Rüppell zeigt allerdings nicht die Schlankheit meiner Exemplare, welche übrigens einen gewissen Spielraum hat, wohl aber das kleinere Auge und die mangelnde Pigmentirung der Brustflosse. Ziemlich gut stimmt Day's Abbildung mit meinen Exemplaren. — Die flg. 3a zeigt die kurze Apophyse des Zwischenkiefers und daneben den Unterkiefer ohne aufsteigenden Fortsatz im Gegensatz zu fig. 4a von Ath. gobio. Arabisch: Kaschküsch, auch Belama. Der Meinung, dass No. 1 und 2 nur verschiedene Geschlechter seien, widersprechen die Fischer aufs Be- stimmteste: „beide haben ihre Milchner und Rogner, und ihre Reife sei zu verschiedenen Zeiten, auch gehen sie nie zusammen." Beide haben übrigens den schwarzen Fleck oben am Auge, beide sind gemein. Diese Art wird nicht ganz so gross wie die vorige, 12 — 13 cm. 3. Atherina gobio Klz. Taf. XI, fig. 4 u. 4a. Atherina cylindrica Klunz. Synops. I, p. 834 (nee C. V. X, p. 453). Da C. V., wie ich später fand, schon eine A. cylindrica beschrieben hat, so habe ich einen anderen Namen, A. gobio, gewählt. Die Schnauze ist etwas länger als bei den anderen Arten, mehr wie bei AtherinichtJiys, zu welcher Gattung man die Art bringen könnte, da auch Gaumen und Vomer zahnlos sind und der Körper mehr cylindrisch ist. Aber der Oberkiefer ist nicht, wie dort, z. B. bei A. Humboläti, gekrümmt und concav, sondern läuft nach unten leicht convex. Arabisch: Wäsafa kasäb. Nur 10 cm. 27. Familie: Mugilidae Bleek. Bleek. enumer., Gthk. cat. III, p. 409 und Südseef. p. 213, Klunz. Synops. I, p. 824, Day fish Ind. p. 346. Die Cypriniden unter den Stachelfiossern, den Atheriniden sehr nahestehend. Gattung: Mugil Art. Abt., Linne, Gthr., Klunz. Synops. 1. c. Vor Allem ist bei der Eintheilung der Arten die Zahl der Schuppen zu berücksichtigen, und die Bildung der Ober- und Unterlippe, auch die Zahl der Strahlen der Afterflosse ist hier von Belang und constant, 131 a. Schuppen ziemlich klein, L.lat. 40-42, L.tr. c. 13 in der Gegend der 1. Rückenflosse, aa. Analis -^. aaa. Auge, ohne hintere Falte oder gelatinöse Membran. Stirn in die Quere etwas convex, etwas mehr als doppelt so breit als die Augenlänge. Mitte der Schnauze bis zur Stirn (zwischen den Augen) nackt. Unterkiefer mit doppeltem Symphysal- kiel. Oberkiefer am Mundwinkel versteckbar. Die 2. Rücken-, After-, Brust- und Schwanzflosse beschuppt. Hinteres Nasenloch eine Querspalte bildend, vorderes punktförmig. 2. Rücken- und Afterflosse, sowie die Schwanzflosse tief ausgerandet. Brustflossen so lang oder fast so lang als der Kopf. Stacheln der 1. Rückenflosse schlank und biegsam, fast so hoch als die 2. Rückenflosse vorn. Brustflosse am oberen Basalwinkel mit schwarzem Fleck. a. Oberlippe hoch, in der Mitte etwas höher als die halbe Augenlänge, jede Hälfte von Augenlänge, mit Wärzchen auf ihrer Aussenfläche, besonders gegen den Unterrand hin, mit Fältchen (keinen Cilien) am Rand. Unterlippe am horizontal vorstehenden blattartigen Rand ebenfalls gefältelt und cilienlos. Präorbitalbein am Unterrand gegen hinten mit deutlicher weiter Bucht, am Hinterrande ge- zähnelt. Körperhöhe und Kopflänge nahezu gleich oder letztere etwas grösser, beide c. 5 in der Gesammtlänge. Die Spitze der Brustflosse reicht kaum zur Rückenflosse. Brustflossen grünlich, die Basis innen schwarz. Oberlippe dunkel, nur am blattartigen Rand heller 1) M. crenilabis. ß. Oberlippe nieder, in der Mitte 3— 4 mal niederer als das Auge, jede Hälfte von Augenlänge, an der Aussenfläche glatt, am Rand ohne Cilien oder mit äusserst feinen, kaum unter der Lupe sichtbaren. Präorbitalbein am Unterrande nicht gebuchtet, höchstens leicht geschweift, am Hinterrand gezähnelt. Körperhöhe und Kopflänge nahezu gleich, c. 5 in der Gesammtlänge. Die Spitze der Brustflosse reicht bis unter die Rückenflosse. Brustflossen gelblich. Oberlippe nur am obersten Theil dunkel 2) M. seheli. bbb. Auge mit hinterer Falte. Vertikale Flossen schuppenlos. Lippen dünn (nieder), Präorbitalbein unten ohne Bucht, fast gerade. Oberkiefer am Mundwinkel nicht versteckbar. Ein schwarzer Basalfleck am obern Winkel der Brustflosse . . . 3) M. cunnesius.. 3 bb. Analis -ö -. Eine hintere und vordere gelatinöse Augenfalte. Kopf in die Quere nur wenig convex, nicht ganz so breit als die doppelte Augenlänge. Schnauze oben bis dicht an den Vorderrand hin beschuppt. Unterkiefer mit fast einfachem Symphysalkiel. Eine tiefe Grube vor dem Gaumen. 2. Rücken- und Afterflosse und selbst die Schwanz- und Brustflosse kaum beschuppt. Hinteres Nasenloch 3 eckig, vorderes rund, in einer längsovalen Grube. Brustflossen kurz, c. IV2 in der Kopflänge, die Rückenflosse lange nicht erreichend. Stacheln der 1. Rückenflosse mittelmässig stark, kaum biegsam. Oberlippe nieder, in der Mitte 4— 5 mal im Auge, an den Seiten kaum niederer; jede Hälfte etwas länger als das Auge, unter scharfem, spitzem oder stumpfem Winkel in der Mitte zusammenstossend. Rand der Oberlippe etwas geschwungen, mit ansehn- lichen nach dem Mundinnern gelegenen an der Spitze gelben weichen Cilien; ebenso die von der Oberlippe etwas überragte Unterlippe. Präorbitalbein am Unter- und Hinterrand scharf gezähnt, nicht gebuchtet. Oberkiefer am Mundwinkel nicht versteck- bar. Körperhöhe und Kopflänge nahezu gleich, 5 in der Gesammtlänge. Brustflossen gegen den Hinterrand zu schwärzlich; an der äusseren Seite ihrer Basis läuft ein schiefer schwarzer Strich herab. An den Körperseiten durch Pigmentirung der Basis der Schuppen bräunliche Längslinien 4) Jf. oeur. 3 b. Schuppen mittelmässig: L.lat. 35, L.tr. 11. Anal. -g-. a. Oberlippe einfach, in der Mitte ist ihre Höhe c. 4-5 mal in der des Auges enthalten; gegen die Seiten niederer, linear ; ihr Unterrand ein wenig nach unten convex, mit mehr . oder weniger deutlichen Cilien, jeder Schenkel ein wenig kürzer als das Auge, beide scharfwinklig zusammenstossend. Unterlippe mit einfachem Symphysalkiel mit kaum bemerkbaren oder fehlenden Cilien. Auge ohne oder mit einer schmalen hinteren Falte. Präorbitalbein am Unterrand weit gebuchtet, hier und am Hinterrand gezähnt. Ober- kiefer am Mundwinkel nicht versteckbar. Stirn in die Quere wenig convex, Schnauze oben ganz beschuppt. Vertikale Flossen kaum beschuppt. Rückenstacheln stark, hintere Flossen und Schwanzflosse schwach ausgeschnitten. Brustflossen kürzer als der Kopf, sie reichen nicht ganz unter die Rückenflosse. Körperhöhe wenig grösser als die Kopf- länge. Brustflosse an der Basis ohne Fleck oder Strich 5 ) M - ™de. 132 ß. Oberlippe am unteren Rande und an den Seitenwinkeln in mancherlei Lappen zerschlitzt, ziemlich hoch, in der Mitte c. von halber Länge des Auges, gegen die Seiten kaum niederer, jede Hälfte etwas kürzer als das Auge, ihr lappiger Unterrand gerade, ihre Fläche mehr oder weniger schräg, nach rückwärts geneigt. Unterlippe in der Mitte mit weitem Ausschnitt, am Rand ohne Cilien, mit kaum merklichem Symphysalkiel. Prä- orbitalbein unten sehr tief, fast winklig, gebuchtet, am Hinterrand gezähnelt. Schnauze oben in der Mitte nackt. Rückenstacheln ziemlich stark. Brustflossen von Kopflänge, sie reichen unter die 1. Rückenflosse. Brustflosse am oberen Basalwinkel mit schwarzen Flecken, die Basis innen nicht schwarz. Sonst wie vorige Art 6) M. labiosus. 3 c. Schuppen gross, L.lat. 26 — 28, L.tr. 10; Analis -ft. Oberlippe nieder, in der Mitte 4 — 5 im Auge, jeder Seitenschenkel länger als das Auge, ihr Unterrand gerade mit sehr feinen Cilien oder cilienlos. Unterlippe cilienlos mit einfachem Symphysalkiel. Präorbitalbein unten leicht concav, hier und am Hinterrand gezähnelt. Oberkiefer nicht versteckbar. Keine hintere Augenfalte. Stirne breit und flach, mehr als von doppelter Breite des Auges, Schnauze oben ganz beschuppt (?). Rückenstacheln nicht sehr stark, etwas biegsam. Die Brustflosse fast von Kopflänge reicht fast bis unter die 1. Rückenflosse. 2. Rücken- und Afterflosse vorn etwas höher als die 1. Rückenflosse, mit sehr schrägem, nicht aus- geschnittenem Rand. Schwanzflosse fast gerade abgeschnitten. Kopf und Körperhöhe fast gleich. Brustflossen schwärzlich . . . . . . . . 1) M. ivaiqiensk 1. Mugil crenilabis Foesk. Taf. X, fig\ 2 u. 2a. Mugil crenilabis (besser wohl crenilabris) Foesk. p. 73, C. V. XI, p. 123, Rüpp. N. W. p. 132, Gthe. cat. III, p. 458 und Südseefische p. 219, t. 122, f. A, Knee Novarareise p. 228, Klunz. Synops. I, p. 825 u. 826, Day fish 'ind. p. 355- Mugil Büppellii Gthe. III, p. 458; Mugil fasciatus C. V. XI, p. 125; Mugil cirrhostomus Foest. descr. an., Bl.Schn (nee C. V.) sec Gthe. Südseef. ; M. macrochilus Bleek. 1854 (sec Gthe.). Diese Art wird ziemlich gross, bis 40 cm, nach Günther 18" = 51 cm. Arabisch: Geläna, jüngere heissen Küscheri, ganz junge Herri. Mugil überhaupt heissen Ar ab i. Man fängt diese und andere Mugilarten oft Nachts auf der Klippe zur Fluthzeit in einem Boot, in dem man ein Feuer macht. Durch den Schein gelockt, kommen sie in Schwärmen heran und man wirft das Netz über sie. 2. Mugil seheli Forsk. Taf. X, %. 1 u. la. Mugil seheli Foesk. p. 73, C. V. XI, p. 152, Petees Mossamb. p. 244, Klunz. Synops. I, p. 827, Day fish Ind p 355- Mugil axillaris C. V. XI, p. 131, Bleek. Sumatr., Gthe. cat. III, p. 444 und Südseef. p. 260, t. 120 B (stimmt ganz mit M. seheli)] ? Mugil parsia Bleek. (sec. Gthe., nach Day eine andere Art). Arabisch: Seheli. Der Name kommt_ daher, dass diese Art mit dem Stern Suhil, d. i. Canopus, also Anfangs Winters erscheint. Man nennt sie auch Safraui von asfar = gelb, wegen der gelben Brustflosse. 3. Mugil eunnesius C. V. .. . . Russ. t. 181, C. V. XI p. 114, Gthe. cat. III, p. 434, Kossm. u. Raub., Ergebn. Reise Roth. Meer p. 16 (nee Day, ob = Rupp., Klunz.?). r : . Die Merkmale in obiger Uebersicht nach C. V. und Günthee. Ein Exemplar von Kossmann aus dem Rothen Meer im Mus Berol dürfte dieser Art entsprechen. Die Brustflosse ist lang und spitzig, die Oberlippe ähnlich der von Mugü lade mit fernen Cilien besetzt. Präorbitalbein ungebuchtet und ungezähnt. Eine Fetthaut (Falte) am Auge. Kup-pell s M eunnesius hat nach meiner Beschreibung in meiner Synopsis das Präorbitalbein leicht gebuchtet und gezahnt und keine Fetthaut am Auge. Es ist also fraglich ob diese Art hieher gehört. Day's M. eunnesius ist aber jedenfalls eine andere Art, ist viel grossschuppiger (L.lat. 33-35) und entspricht dem M. Imgimanus Gthe. 4. Mugil oeur Forsk. Taf. X, %. Ib. MUgi \Zs cT'xi' 7 AT*C N - W ' + P ttt 131 ' f LUNZ - Syn ° pS - L > P- 829 > DAY fish ™- P- 353 > t. 75, f. 3; Mugil cepka- t 2 f i. ijj il'- GTH T E " ll \ P - 419 ' KNEB Novara ™ P- 224, Bleek. faun. Madagasc. Pollen 1875, p. 45, Chin. (nec'aSJ) "' " ^^ P> lM ' *" 72 ' f ' 1; *** rmcJepiäotm Eichabbs. ichth. Juven. Myxus superficialis Klunz. Synops. I, p. 831. Fis.^ v^ iSCh: T 0eUr V Wird n ge f n 40 cm und m ^hr lang. Die von mir als Myxus superficialis beschriebenen thören zu IZ IT f? nn ^l ** K ° ralMi PP e auf ^ Oberfläche des Wassers oft in Menge herumschwimmen, MutuTtrit 1 ?" ^ ie \ S f einen bei *» i^gen Mugil verhältnissmässig entwickelter zu sein. Myxus tnmaculatus Klz. ibid. dürfte dem M seheli entsprechen, der Unterkiefer ist gerundet. 133 5. Mugil tade Forsk. Taf. X, fig. 3 u. 3a. 1 ■****« ^^^'cS: I p n/p 6S 4 2 t7„ e STnd''p p -3 8 5o 8 und " U8tol - Fls * 1879 ' p - 3i,4; *».*>-*'' JlfW? |tei^ zeigt keinen wesentlichen Unterschied von M. tade. Bei älteren Exemplaren erscheint der Kopf breiter und platter. Die hintere Augenfalte ist bei dieser Art schmal und fehlt meistens ganz. Arabisch: Täde, seine Hauptzeit ist Mitte Sommers. 6. Mugil labiosus C. V. Taf. X, %. 4 u. 4a. C. V. XI, p. 125, Gthe. cat. III, p. 454, Klunz. Synops. I, p. 830, Day fish Ind. p. 357 (s. Synon.). Arabisch: Abu Kscheri, 22 cm, wird nicht viel grösser. Nicht sehr häufig. Die Jugendform siehe in meiner Synopsis. 7. Mugil waigiensis Qu. u. Gaim. ? . . . Russ. t. 182; Mugil waigiensis Qu. u. Gaim voy. Freyc. p. 337, t. 59, f. 2, Gthe. cat. III, p. 435 und Südseefische p. 216, t. 121, f. B, Day fish Malab., Knee Novarareise p. 226, Klunz. Synops. I, p. 827 u. 828 und austral. Fische p. 395, Day fish Ind. p. 359, t. 73, f. 4, Kossm. u. Raub. Reise Roth. Meer p. 16; Mugil macrolepidotus Rüpp. Atl. p. 140, t. 35, f. 2, C. V. XI, p. 134; Mugil melanocMr (K. v. H.) C. V. XI, p. 143 (juv.). Diese weitverbreitete Art habe ich nie bekommen. Mugil carinatus (Eheb.) C. V. ist, wie ich in meiner Synopsis erwähnt, nach der Etikette im Mus. Berol. von Alexandrien, nicht vom Kothen Meer, und stimmt nicht mit M. carinatus Day fish Ind. p. 349, welcher L.lat. 36 und L.tr. 11 hat, während Eheekbeeg's Art L.tr. 13—14 hat. Von den nun noch folgenden Familien der Acanthopteri veri sind keine Vertreter im Rothen Meer vorhanden als die Fistulariden und Centrisciden (mit AmpMsile). Diese möchte ich aber nach dem Vorgang von Canesteini (Wien, zool. bot. Verein 1859) und von Joedan und Gilbeet (synops. fish. North-America 1882), mit Gasterosteus zusammen (dessen Zusammengehörigkeit mit Fistularia insbesondere Gasterosteus spinachia L. beweist), ganz von den Acanthopteri trennen und als eigene Ordnung Aulostomi Cuv. = Hemibranchii Gilb. u. Joed., etwa in der Nähe der Lophobranchii aufführen, da sie so manches Eigenthümliche haben. Die auf der Abbildung angegebene hintere Augenfalte ist zu gross gezeichnet. Erklärung der Tafel I. Figur 1. Serranus (Hyposerranus) areolatus Forsk. (nee Geoffr. = S. celebieus Bleek.) Aus dem nach einem frischen Fisch von mir gemachten Colorit ersieht man die Uebereinstimmi mit dem FoRSKai/schen areolatus. Etwas verkleinert. „ la. Das Gebiss mit dem Charakter der Untergattung Hyposerranus. „ 2. Serranus (Hyposerranus) morrhua C. V. nach einem erwachsenen Exemplar und einer im frischen Zustand von mir colorirten Zeichnun stark verkleinert. „ 2 a. Gebiss, rechts der Unterkiefer mit nur 2 Reihen von Zähnen (Charakter von Hyposerranus) „ 3. Serranus tauvina Forsk. (== merrha Bl.) mit der im Rothen Meer gewöhnlichen Färbung und Fleckung. Verkleinert. „ 3 a. Gebiss, links Unterkiefer, rechts Zwischenkiefer mit Gaumen und Vomer: in ersterem stehen di Zähne in 3 — 4 Längsreihen. (Charakter von Serranus i. e. S.). KLUNZINGER'S FISCH E DES ROTH EN MEERES. TAFEL I. Lith.vJ Samuel D ruck v. J. H e s s e , B erlin . Erklärung der Tafel IL Figur 1. Serranus sumana Foesk., nach einem erwachsenen, von mir gesammelten, jetzt im Wiener Museum befindlichen Exemn] stark verkleinert. „ la. Das Gebiss mit sehr breiten Zahnbinden. „ 2. Dieselbe Art, jung, nach einer Abbildung aus Eheenbeeg's hinterlassenen Zeichnungen, als S alb punctatus juv. bezeichnet und russischgrün colorirt. n 3. Serranus marmoratus Klunz., nach einem Exemplar des Berliner Museums, No. 208, in 1 U natürlicher Grösse. S. Text. „ 4. Pseudoserranus cabrüla L., nach einem Exemplar von Eheenbeeg aus dem Kothen Meer, im Berliner Museum No. 114 „ 4a. Gebiss: im .Unterkiefer sieht man seitlich je 2 stärkere Zähne in äusserer Reihe. Charakter von Pseudoserranus. „ 5. Dieselbe Art. nach einem Exemplar von Ehbbnbbeg aus dem Mittelmeer (Alexandria) im Berliner Museum, No. 113 „ 6. Mesoprion Ehrenbergi Pet., nach einem meiner Exemplare und einer von mir am frischen Fisch colorirten Zeichnung. „ 6 a. Gebiss. KLUNZINGER'S FISCHE DES ROTHEN MEERES TAFEL ■ Limie] %W : . ; Berlin Erklärung der Tafel III. Figur 1. Anthias (Pseudanthias) squamipinnis Pet. nach einem meiner Exemplare, jetzt im Stuttgarter Naturaliencabinet, in natürl. Grösse. „ la. Gebiss. 2. Anthias (Pseudanthias) taeniatus Klunz. nach einem meiner Exemplare, jetzt in der Stuttgarter Sammlung, in natürl. Grösse. 3. Ambassis Klmizingeri Steind. nach einem Exemplar von Rüppell im Mus. Senkenberg, in Frankfurt, in natürl. Grösse. 4. Amiassis denticulata Klunz. ebenfalls nach einem Exemplar von Rüppell im Mus. Senkenberg, in Frankfurt, in natürl. Grösse. 5. Apogon (Amia) bifasciatus Rüpp. = Ap. taeniatus (Eheb.) C. V. in natürl. Grösse, ziemlich jung, daher noch mit dem hellgesäumten schwarzen Flecken über der Brustflosse, sonst wie der erwachsene Ap. bifasciatus, nach einem meiner Exemplare. 5a. Einige Schuppen der Seitenlinie mit kleinen Seitenläppchen neben der Hauptröhre. 6. Diagramma sordidum Klunz. nach einem meiner Exemplare in der Stuttgarter Sammlung, um die Hälfte verkleinert. Die Schuppen- reihen sollten schräger laufen. „ 6 a. Die kleinen Schüppchen der Seitenlinie. 7. Holocentrum sammara Foesk. juv. (Bhynchichthys-Fovm) = Holoc. platyrhinum Klunz. Synops. 1870. nach einem meiner Exemplare und ^iner von mir am frischen Fisch gemalten Zeichnung ; in natür- licher Grösse. „ 7 a. Die schildartige obere Kopffläche, etwas vergrössert. „ 8. Myripristis murdjan Foesk. juv. (Bhynchichthys-Foi-m) nach einem meiner Exemplare in der Stuttgarter Sammlung, in natürlicher Grösse. „ 8 a. Die schildartige obere Kopffläche. „ 9. Diagramma umbrinum Klunz. Ein kleines Exemplar in natürlicher Grösse aus meiner Sammlung, jetzt im Stuttgarter Naturalien- cabinet, in natürlichem Colorit nach einer von mir gemalten Zeichnung. Die Beschuppung ist weggelassen. KLUNZINGER'S FISCHE DES ROTHEN MEERES. TAFEL 8? adnat.del.GEbenLiis-eii Lit Änst. ü.Ebeiiliusrin, Stuttqart Erklärung der Tafel IV. Figur 1. Dentex (Pölystegamis) coeruleopunctatus Klunz., nach einem Exemplar von mir in der Stuttgarter Sammlung, in c. V2 natürlicher Grösse. „ 1 a. Gebiss. „ 2. Dentex nufar (Eheb.) C. V., nach einem Exemplar von Ehrenbeeg in der Berliner Sammlung, verkleinert. „ 3. Spams (Pagrus) megalommatus Klunz., nach einem meiner Exemplare in der Stuttgarter Sammlung und einer von mir nach dem frischen Fisch colorirten Zeichnung, in c. V2 natürlicher Grösse. 3 a. Gebiss. KLUNZiNGER'S FISCHE DES ROTHE-N MEERES. TAFEL IV idnat Sei, GEbenlmsen. Lit.Anst, GXWhusen, Stuttgart Erklärung der Tafel V. Figur 1. Ger res oeyena Foesk., nach einem meiner Exemplare, verkleinert. la. Kopf von oben, mit der kurzen Grube für die Apophyse des Zwischenkiefers. 1 b. Kopf von Gerres argyreus Fokst. von oben mit langer Grube für die Apophyse des Zwischenkiefers. S. auch Taf. XIII, Fig. 3. (Die Figurenbezeichnungen im Text sind fehlerhaft.) „ 2. Gaesio suevicus Klunz., nach einem meiner Exemplare in der Stuttgarter Sammlung und einer von mir nach dem frischen Fisch colorirten Zeichnung, etwas verkleinert. „ 3. Pampeneus notospilus Klunz., nach einem meiner Exemplare, Colorit nach einer Zeichnung von mir; natürliche Grösse. „ 4. Parapriaeanthus Günther i Klunz., nach einem Exemplar von mir in der Stuttgarter Sammlung und einer Zeichnung von mir; in natür- licher Grösse. „ 4 a. Gebiss, links einige Schüppchen mit ctenoidem Bau. „ 5. Pierois volitans Linne juv., in natürlicher Grösse, mit auffallend langen Flossen, aus meiner Sammlung. KLUNZINGER'S FISCH E D ES ROTH EN MEERES. TAFEL V A i?- /#/ \\\ :;,#(v,.i;.; adnat.del. G Ebenfoiseii L it. An si. G.Ebeiüiuseri, Stiitt-uart Erklärung der Tafel VI. Figur 1. Lethrinus nebitlosits Foesk., nach einem meiner Exemplare und einer von mir colorirten Zeichnung, verkleinert. „ la. Gebiss: die hinteren Kieferzähne stumpf. „ 2. Lethrinus mashenoiäes (Eheb.) C. V., nach einem meiner Exemplare. „ 2a. Gebiss; hintere Zähne mahlzahnartig, stumpf; etwas verkleinert. (Der Körper ist etwas zu hoch gezeichnet.) „ 3. Lethrinus xanthochüus Klunz., nach einem meiner Exemplare, jetzt im Berliner Museum und in Stuttgart (letzteres trocken) und einer colorirten Zeichnung von mir; stark verkleinert. „ 3a. Gebiss: hintere Kieferzähne conisch. KLUNZINGER'S FISCH E DES ROTH EN MEERES. TAFEL VI adnat.del. G.Ebenkisen.&H. Ahlers. Lit.Ätst. G.Ehenhusen, Sttrttgar Erklärung der Tafel VII. Figur 1. Lethrinus acutus Rlunz. Nach einem Exemplar meiner Sammlung und einer colorirten Zeichnung von mir, etwas verkleinert „ 2. Lethrinus miniatus (Forst.) Bl. Schn. Nach einer colorirten Zeichnung von mir und einem jetzt in der Berliner Sammlung befindlichen von mir herrührenden Balg, sehr verkleinert. „ 2a. Gebiss: Kieferzähne alle spitzig. „ 3. Scolopsis inermis Schlgl., nach einem Exemplar von mir in der Stuttgarter Sammlung und einer colorirten Zeichnung von mir; e. in 1 U natürlicher Grösse. „ 3 a. Gebiss. KLUNZINGER'S FISCHE DES ROTHEN MEERES. TAFEL VII /gm 2 a -A Mm a d Tiat . d el . G E b enKus en - Lit. Anst. G.Ebenlmsen, Stuttgart. Erklärung der Tafel VIII. Figur 1. Holacanthus maculosus Foesk., nach einem Exemplar meiner Sammlung, in c. 2 /s natürlicher Grösse. „ 2. Holacanthus asfur Foesk., nach einem Exemplar von Ehbenbeeg in der Berliner zoolog. Sammlung, in c. 2 /3 natürlicher Grösse „ 3. Heniochus macrolepidotus (Abt.) Linke juv. ThoUchthys-Foim, nach einem Exemplar in der Stuttgarter Sammlung, in natürlicher Grösse. KLUNZINGERS FISCHE DES ROTHEN MEERES. TAFEL VIII i ! de! Hehlers il ■ j Ebenhusi ■ Slni ; Erklärung der Tafel IX. Figur 1. Sphyraena jello C. V. Nach einem grossen, ausgestopften Exemplare von mir in der Berliner Sammlung und einer colorirten Zeichnung von mir; sehr verkleinert. „ la. Schnauze von oben mit der Schnauzenfurche x, die von beiden Seiten vorn in der Mitte nicht zusammenlauft. „ 2. Sphyraena Jcenie Klunz., Sehr verkleinert nach einem grossen Exemplar von mir in der Berliner Sammlung und einer colo- rirten Zeichnung von mir. „ 2 a. Schnauze von oben. Die Schnauzenfurche x läuft vorn von beiden Seiten zusammen. „ 3. Sphyraena chrysostaenia Klunz., nach einem Exemplar meiner Sammlung und einer colorirten Zeichnung von mir, in c. *U natür- licher Grösse. Die Schuppen der Seitenlinie sind etwas zu auffällig gezeichnet. >< CO Lü Cd LJ ÜJ Lü X K o od CO UJ Q Lü IC o CO lZ CO Lü O N Z) •< \ Erklärung der Tafel X. Figur 1. Mugil seheli Foesk:., nach einem meiner Exemplare, etwas verkleinert. „ la, Kopf von vorn in natürl. Grösse. „ Ib. Mugil oeur Fobsk. Kopf von vorn. „ 2. Mugil crenilabis Foesk., nach einem meiner Exemplare, in c. 2 / 3 natürlicher Grösse. „ 2 a. Kopf von vorn, in natürlicher Grösse. v 8. Mugil tade Foesk., nach einem meiner Exemplare: etwas verkleinert. Die hintere Augenfalte ist etwas zu stark ge- zeichnet. „ 3 a. Kopf von vorn. ,, 4. Mugil lahiosus C. V., nach einem meiner Exemplare, in natürlicher Grösse, ziemlich jung. „ 4 a. Kopf desselben von vorn. KLUNZINGER'S FISCHE DES ROTHEN MEERES. TAFEL X : ' . G EbenKuseiL. L it Anst G.Eben]iuseii, Jtutl ■\ Erklärung der Tafel XL Figur 1. Chaetoäon (Anisochaetodon) semilarvaüts (Eheb.) C. V. Nach einem Exemplar meiner Sammlung und einer colorirten Zeichnung von mir, in c. l k natür- licher Grösse. „ 2. Äther ina pinguis Lac. Nach einem Exemplar meiner Sammlung, in natürlicher Grösse. „ 3. Atherina ForsMlii Rüpp. Nach einem Exemplar meiner Sammlung, in natürlicher Grösse. „ 3a. Kopf von oben; links eine Unterkieferseite, ohne aufsteigenden Fortsatz. „ 4. Ätherina gobio Klunz. Nach einem Exemplar meiner Sammlung, in natürlicher Grösse. a 4 a. Kopf von oben, mit der länglichen Apophyse des Zwischenkiefers. Links eine Unterkieferseite mit aufsteigendem Fortsatz. KLUNZINGERS FISCH E DES ROTHEN MEERES. TAFEL X! 3 n i a piv 3 adiiat.del. G Ebenbiseii.&H.Ahlers. Lit. Anst, G.Ebeiüuisen, Stuttgart. Erklärung der Tafel XII. Figur 1. Trichmrus auriga Klunz. Nach einem Exemplar von mir, jetzt in der Stuttgarter Sammlung: in natürlicher Grösse. „ 2. Decapterus jacobaeus C. V. Nach einem meiner Exemplare in der Stuttgarter Sammlung, in c. 2 I?> natürlicher Grösse. „ 3. Gnbiceps brevimanus Klunz. Nach einem ausgestopften Exemplar von mir, jetzt in der Berliner Sammlung und einer von mir an dem frischen Thier gemachten Zeichnung; in c. l j$ natürlicher Grösse. „ 4. Caranx (Carangoides) fnlvoguttatus Foesk. (nee Rüpp.) Nach einem jungen Exemplar meiner Sammlung und einer colorirten Zeichnung von mir; wenig verkleinert. KLUNZINGER'S FISCHE DES ROTHEN MEERES. TAFEL XI! ilÄÄiliiliÄi V '% . JeL G EbenLusenAEAhlers Erklärung der Tafel XIII. Figur 1. Spants berda Forsk. Nach einem Exemplar von Rüppell aus dem Mus. Senkenberg, in Frankfurt a. M., in c. Va natür- licher Grösse. „ 2. Naseus vomer Klunz. Nach einem Exemplar von mir in der Stuttgarter Sammlung, in c. V 2 natürlicher Grösse. „ 2a. Der Schwanzstiel mit den Schildern von oben gesehen, so dass die letzteren im Profil erscheinen „ 3. Gerres argyreus Forst. Nach einem Exemplar von Heuglin in der Stuttgarter Sammlung , in c. Va natürlicher Grösse. (S. auch Taf. V, lb, Kopf von oben.) „ 4, Batrachus cirrhosus Klunz. Nach einem Exemplar von mir in der Stuttgarter Sammlung, in c. Va natürlicher Grösse. „ 5. Trichiurus cristatus Klunz. , Kopf, in natürlicher Grösse, nach einem Exemplar meiner Sammlung. KLUNZINGER'S FISCH E DES ROTH EN MEERES. TAFEL XÜ : : clel. G.Eben 1 Lit An.si. G-FbeÄtsen, Stuttgart. /^SlrtLATVOiSWl/ -in ws saiavaan Libraries smithsonian Institution NoiiniiisNi^NViNOSHiiws^aiavaan^uBRARiEs^sMiTHsoNiAN institl 21 r z SO > ONIAN INSTITUTI0N W N0!inillSNrNVIN0SHil^S3ldVyan~ L,BRAR,ES , o SM,THS0N,AN INSTITUTION NOIinilISNI~NVINOSHIIWS^S3i>,wi 2: * co 2: co 2: \ <£ ^-— -^ § X ^ ^ 5 co ,av < 2 CO HIIWS W S3 I U Vd 8 I1 Z LI B RAR l ES^SMITHSONIAN^INSTITUTION ^NOIinillSNI^NVINOSHlIWS" S3 I U VH a IY~LI B RAR I ES'SMITHSONIAN^lNSTI CO — in — en r* X ^ ZZ CO - °" IU O ^ös&y Z' Ö X^vos^X Z \£*J^ /W ^-^ O X<*osv^ 5 \^ ONIAN^INSTITUTION NOIinillSNI^NVlNOSHlIWS S3ldVHan LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION N0I1D111SNI NVIN0SH1IWS S3IHV) 2: r- z r- ___ 2 r; ^^-^ r ^, 2 uv < H1IWS~ S3 I UVH 8 H~LI B RAR I ES ^SMITHSONIAN ""INSTITUTION " NOimillSNI NVINOSH1IWS S3 I UVHa n~LI B RAR I Es"sMITHSONIAN~INSTITU co 2 2: < 2 CO * 2: ^ ^ CO k Z °° 2 CO * Z DNIAN INSTITUTION NOimillSNI NVINOSH1MS S3IHVdail LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOimillSNI NVINOSH11WS S3IHV* 5 ^ ^ «> ~ ^ co ~ ^ ^ & z ^ ^ w ^ - oo Hirns saidvdan lib rar ies z smithsonian"" Institution ^NouniiiSNi^NViNOSHiiiAis S3idVdan" J LiBRARiEs 2! SMiTHS0NiAN~ - iNSTi Z r- z . . r- x , 2: r- 2: r* P* '' Z co £ co ± ^ — co — ^ co DNIAN INSTITUTION NOimillSNI NVIN0SH1IWS_S3 ldVHan__ L,BRARI E S^SMITHSONIAN_INSTITUTION NOimillSNI _NVIN0SH1IWS_S3 I dVd > 2: > HlIWS^SS I d VH 3 ll^LI B R AR I ES^SMITHSONIAN^INSTITUTION W ' N , J-nillSNrNVIN0SHimS^S3 I d VH 8 ll^LI B R AR I ES^SMITHSONIAN^INSTITUl ^ z CO zz CO ^ — ^ Z \ ^ ^ co — ^«.t^l/m^l A1^"Ä^ «W=ÄlÄ; ä,.!,^ 3NIAN INSTITUTION NOimillSNI NVIN0SH1IWS S3ldVHail LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOimillSNI NVIN0SH1IWS S3ldV^ L. ^ — *. ^ ^ VJ ,.2 r* 2: r* z r- *^ hiiws w s3 1 u vd a ly 1 b r ar i es^smithsonian^ Institution^ NoiinmsNi nvinoshims S3 i h vd a n"\ 1 b r ar i es smithsonian"institu )NIAN^INSTITUTI0N^N0linillSNrNVIN0SHHWS C/) S3 I dVH 3 nf LI B R AR I ES^SMITHSONIAN^ mSTITUTION^NOliniliSNI^NVINOSHlIWS^Sa I «Vi LIWS^S iyvyan^LIBRARIES~SMITHS0NIAN^INSTITUTI0N^N0linillSNI^NVIN0SHllWS^S3iavaan J LIBRARIES Z SMITHS0NIANJNSTITU W - ^m? )NIAN INSTITUTION NOimillSNI NVIN0SHIIWS^S3 I dVdanlLIB RAR I ES^SMITHSONIAN^NSTITUTION^NOlinillSNrNVINOSHlIWS^SSIMVk o CO CO lilWS^SH I dViJ a H_LI BRAR I ES SMITHSONIAN_INSTITUTION 'N0linillSNI_NVIN0SHilWS W S3 I aVM 8 IUI B RAR I ES^SMITHSONIAN^NSTITU' 4&t Ul CO »L 2! CO O'O w c s^tw o 2 O 2 3linillSNI^NV|N0SHllWS S3 I 8VH a ll^LI B RAR I ES^SMITHS0NIAN^INSTITUTI0N 2 N0linillSNl" J NVIN0SHllWs'"S3 I h Vd g (["Vi B RAR I ES^SMITHJ 2 V 2 — % l^^S > ^\ v -A ^ B RAR I ES OT SMITHS0NIAN^INSTITUTI0N%0'linillSNl3NVIN0SHllWs"s3 I U VH S H 3 U B RAR ' E C SMITHS0NIA O N STITUTI0N%0linillSN| : Z r C/3 3linillSNI_NVINOSHllWS^S3 I H Vd a I1_LI B RAR I ES SMITHSONIAN ^INSTITUTION N0linillSNI_NVIN0SHllWs"s3 I U VU g ll^LI B RAR I ES^SMITHS CQ CO IBRARIES^SMITHSONIAN^INSTITUTION NOIlflillSNI NVIN0SH1IWS S3IUVH8n LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI NVINOS co so CO — CO — CO \ 5 CO — CO ouniusNi nvinoshuws S3iavuan Libraries smithsonian Institution NouniiiSNi nvinoshiiws S3iuvaan Libraries smiths 2 CO Z «♦♦. CO 2: v ..CO z CO 2! CO CO o i ^ CO 2T C/)*2 CO 2 (/) 2 CO*2 BRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI NVIN0SH1IIMS S3ldVHan LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIIfllllSNI NVINOS 2! w J t= ^ . CO — C^ ~ CO co CD v/A 0liniliSNI_NVIN0SHimS_S3 I UVU a II LI B RAR I ES^SMITHSONIAN^INSTITUTION^NOlinillSNI^NVINOSHill^S S3 I dVd 3 ll^LI B RAR I ES^SMITHS > *~ 2 r- 2 ü > ? r- 2 CO * = co — E CO 2 co •'** ± CO I BRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI NVIN0SH1IIAIS S3ldVHail LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIlflillSNI NVINOS gj ^ — ^ 2 \ co 2 co 2 *, co 2: ^ co 2 > 2 0linillSNI_NVINOSHlllAIS S3 I d Vd a ll_LI B RAR I ES SMITHSONIAN ^INSTITUTION NOIinillSNI^NVINOSHlIWS S3 I H Vd 3 I1__L I B RAR I ES SMITHS 2 — _j 2 -j 2 _j 2 _j IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI NVIN0SH1IWS S3IHVUan LIBRARIES SMITHSONIAN_INSTITUTION NOIiniliSNI NVINOS OlinillSNI NVIN0SH1IIAIS S3ldVdail LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI NVINOSH1IWS S3ldVdail LIBRARIES SMITHS Z CO Z .v.,-. co 2: w CO 2 CO 2 >> CO CO 2 CO * 2 CO *- 2 C^ 2 CO * 2 IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI NVIN0SH1IIMS S3ldVdan LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI NVINOS co^ co — co r; in co OlinillSNCNVINOSHimS S3ldVd8n LIBRARI ES^SMITHSONIAN^INSTITUTION NOIinillSNI^NVINOSHlll/\IS S3 laVdSII^LIBRARI ES^SMITH^ 20 ^> R co ■■^ , £ — co — S co — £ co =: co IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI NVIN0SH1IWS S3IUVUan LI B RAR I ES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI NVINOS CO 2 CO 2 \ f5 ^<^-^ ? \ co , ^ N x^^lN0SHimS C/> S3iavaan 2: LIBRARIES C/) SMITHS0NIAN INSTITUTION NOIiniliSNI^ NVIN0SH1IWS S3 I dVd 3 H_LI B RAR I ES SMITHS JA ^^^ - co w ^ 5 \ ^ ^ — ^ z ^