ee Te Laer hlalu male ae erw le aha TITEL an Bräter mat TILL “ DH Kin a Fr na nah A nm pie u erhal voöpenh seta BAT 1 Veran Ta ee EN 2 inner) KieLart Tine te ent ee Te NEN Banden ea a ET Pe ferner ale et fee Fahr Fran a paar Arien Et EI HRETECT ee Bee Ka ee be, ment ET earth Ban = Aa ke Eee a ang een aa te TE ESNENTT ee Beer Braune, Tann passat, le Be Be ne tehenwerLreiaie a0eTt ha meesa a rcmaterne era: musrhehhugsan Ban ie lieh Kenn EEE al n ae ur ehe tr ber HAIeRTE Ta aha NERRNAET KERNE rel, rar BACH, rich Urea BEE „iin er Keane mehr lit In HNnmenete nräiens His Se RL ker NINE 4a mir a Bee EISHESTER i Be Are Bear Hefe Haren Kaih 0% d EEE Hl Kiruntst AR DAR een KAICeln! ae Here Era —. ee EEE, en 0 DIL. Alan ArTE Mur Kat ne ae Te iR: Hmetds {ae len . ne Fri er rl Le ; ee Bi a Be IN BE BER In see RE MER Ne Bloc end Pre ir ep “7 — ln ee Ela ein) mal data ar en et an Tas mens 8 Ki Yarbeiepan ar At are ah ei EEE IK all el, nem En nn alu rare Te Inn Dosen NEEz : re Rear USER Farbe rule “ par 2) IN Dan Er m Äh ker — her emnerie N: a r HER Due nn he N te KEitee airline et th ent A Bin Anert nen er nee Be Dunn Iren ERS IEHEE [N Din ame? See 5 zen 1. the = Be ar gen er " Ba nihne arte en en 52 warte Be br; et BEER. BE et “ Een € Be _ wen Ai ER TRETEN etramaeere A Dante ia nenne: Kein Adrades Innen meer a en all Kiüdnaibkanaan) F-+ 4 VARTA en ande Hahn RER NT Wear! Ve LE PN a) rer Ir Anand iärbeh He lklnrmehun Hugh Eh Sehe N in Alm Mae Malern DER sale Tee rn AIRSFAEAFFEIENH re Kalıkr Man Arie) Tau ME RRENeR he Ina ala a nE u eh, 1 Mae | en) an vn are RB > Het e ME Be et er areıh Er r Me Her Iran Ban AeA HT url ee: et a Dr erieT zehn en Kot Be ‚“ HE Arash A Bee re Be: Na CN Ka EA tree I url : enlihreeh, st ru, ii n Er Fe ga FERNE ME TEL Tee a “ Ber IPITENEWILET en nd‘ ailerhane Fa Hal Heu m Wurst Eh na Ba echeghehe ee un a ee Bee Hits Ben = an Hl HR RTEER tr Uri hernR had BIaR er a H Mimi I BE ER are u Baden ae Hagı BE Kun ei = der 26% an re Kr IHNEN, je ERRTETIIH faid Kiel kr BR en neuen ieh en Fans an allen = ER EL ern mn a ter aihnaneh) Made ae set et ee r I E ra Tre Due HU Ga et en! &: en ee) I Ted ne ee me N er N esrBe re en ener ER al nahe Rem er an Fra me ale Be a ver ehastugieine Helen ran En; Taljuin arena tage! ee 51.) FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY e + .. rer a NE UDIN Ih ICONOGRAPHIE DER LAND- « SUSSWASSER-MOLLUSKEN MIT VORZÜGLICHER BERÜCKSICHTIGUNG 54.4 (4) DER EUROPÄISCHEN NOCH NICHT ABGEBILDETEN ARTEN VON E. A. ROSSMÄSSLER, FORTGESETZT VON Dr. W. KOBELT. NEUE FOLGE. ZWANZIGSTER BAND. MIT DREISSIG TAFELN. WIESBADEN. C. W. KREIDEL’S VERLAG. 1915. DEN tag Register. Seite Seite Dreissena van Bnedn . » : . 59 — odopachya Bong. . 20.20. 8 — blanei Westerl. . . 2 0.20.0..61 — pallaryi Koch. a RE a 21 — bourguignati Locard . . . . . 62 — parisotiana Bourg. - 1 a BE — chantrei Load . » » 0.0.68 — phaeolaema v. tenuitesta Ldh. Sr ERROR: — chemnitzü Fr. . 2 2.20.0860 — plesiasteia Bourg. ». » 0.0.58 — laeustrina Big. 2 20.0.2061 — propeda Bug. : 2. 2.20.46 — polymorpha van Bene . .» . . 60 — punetata globosan. . 20.0. 23 Helix acanonica Bourg. . -» » . . 38 — pyenocheilia Bug. . . . . . 51 — acatergastra Pechaud . . » . . 87 — quedenfeldti Mrts.. » 0.5 — adshariensis Lind. . . . 2.26 — romalaea Bug. » 0.0.80 — alabastra Pechaud. . » : 2.588 —roelliPal.. . 2 nn. 4 — albescens Mouss. v. plesiasteia . . . 538 — seignetti Bug . 00.0. 4 — aimophila Boug. . » . . 20.58 — simocheila Bourg. . » . 2.0.0. 20 — andronakii Lindh. a a a WR sirinonsie m ee EEE — atrolabioides Kob, an 25 — speiratopa Borg. . « 2. 0.0. 837 — baudotiana Bgt. nec, Kob, v. trarensis — splendida v. calaeca Fug, . - . . 57 ODE m a. Rn eeäntictospours 9 2 ee — berthieri Burg. © 2» 2 2.0.36 — subaustriaoa Bug. » u. 0. 57 — bouthouyana Burg. . 200.24 — sylvatia Dip... oo non 57 — brocha Bourg. . 2. 2000.41 — takredien Burg. . 000. 48 — oalaeca Boug.. » : 2: 2.0.57 — toukriana Weste... . . . . . 50 — calendyma Bourg. . . 2... 19 — viearia West. v. sylvatica . . . 57 — catalauniensis Pal . . . . 21 Hyalinia albinella Pal, . . 2... 66 — christophi v. atrolabioides Kob, NE Rn oniahB BAULe 0 a 04 — cehydopsis Bourg. . . . . . 4255 —blmiHese . . 2. 0000. 68 — coquandi More. » » 2 2.20.56 — dessiniHese. . » 00. 67 — doubleti Bug. .» » 2 20.20.55 — dautzenbergi Wagner. . . . . 51 — duriezi Debeaux : » » : 2.24 — drapamaldi austriaca Wagn. ; . . 47 — embia Boug. » © 2 2 22.42 —glabaDıp . x 000m #8 — expansa Kob. v. lariolli . . . . 19 —isseliana Paul... 2 nun. 64 — foux nigra Pl. - 2 2 2020.52 —libyanis Paul. , 2 0.2000. 68 — gallifetiana Bourg.. . is Ze neyilliann Dani. m a nur — gyrostoma quedenfeldti Mts. >. 0.54 — obscurata Paul. N 6 5 — hermieri Pechaud . . EN SHOFEOL PAUL, vo u De — joannis v. andronakii Lindh. 2.26 — tropidophora Mb... . © «6 — lamprimathia Borg. . . . . + 47 — zeoynthia Hsse . » >... 67 — lariollei var. expansa n. . . . . 19 Leucochroa aharonüi Kob.. . « . . 55 — litturata Pt. . » 2 2 20.0. 56 Leguminaia hasi Kb. . . +. 80 — Iucentumensis Bourg. » » » .» . 33 Mierocondylaea moreleti Drout . ; . 1 — marguerittei Burg. . .» . . . 51 Physu acuta thermalis C. Boettg.. » -» 68 — mattarica Let... . » > 220.45 — meneghiniana Paul, . » +. 68 Seo end 1 Raeprusana Paul, 69 — nitefactae Bug. © ©: 0.0.85 — tapparoniana Paul. . 0 * 69 IV Suceinea benoiti Paul. — inconeinna Paul Tacheopsis C, Bitg. Unio brachyrhynchus Drouet . — brevirostris Kstr. . — oallichrous Bourg. . — cameus Kstr. . . — costanus Tiesenh. . — delpretei Bourg. — destruetilis Villa — eueallistus Bourg. . — falsus Bourg. — gangraenosus F' J. ki i . — graeteri n, n 3 — gredleri Adami nec Binsol — gurkensis Bourg. nee Zel. . Unio humerosus West. . var. olongatus n. — roboretensis n.. . — hydrelus Locard — luxurians Kstr, — meretricis Bourg, — morlachicus n. . — nessorbynchus Held — pornae Bourg. , — potamius Bourg. , — roboretanus n. . — saintsimonianus Locard- — schwarzii n, — thospiensis n, — verbanicus Let, — wenzü n, Tafel DXLL 2763. Microcondylaea moreleti Drouöt. Concha quoad genus major, irregulariter elon- gato- ovata, valde inaequilatera, plus minusve subreniformis, compressa, ruditer eostato-sulcata, oras versus squUamosa, haud nitens, sordide fusca vel nigrescens. Pars antica brevissima, postiea elongata, late decurvata. Margo anterior oblique truncato-deelivis, dorsalis leviter curva- tus vix ascendens, inferior medio distincte sinuatus, dein leviter ascendens et cum postico sat celeriter descendente rostrum latum, decurvatum formans. Umbones valde anteriores, fere ad *]4 longitudinis siti, parvi, valde depressi, omnino erosi; ligamentum praelongum, ®]s longit. fere occupans; sinus fere nullus, area com- pressa, vie hians; areola distineta inter umbones impressa, sinulo elongato, liga- mentum internum exhibens. Dentes val- vularum parvi, compresso-conici; lamellae haud prominentes, postice incisura ter- minati. Impressiones anticae 2, parum profundae. Margarita coeruleo-albida, limbum versus irisans, in fundo salmo- nacea; callus marginalis vie distinelus, Long. 80, alt. 37,5, cerass. 22,5 mm. Microcondylus moreleti Drouöt*), in: Journal de Conchyl. 1879 vol. 27 p. 139; — (Leguminaia) Bourguignat Apergu Unio- nid. Italie p. 72. Leguminaia bonellüi (nec Rossm.) Westerlund, Fauna palaearkt. Binnenconch. VII p. 191, et autorum. — (Microcondylus) Drouet, Unionidae Italie ». 78. *) T, subelliptico-elongata, compressa, eras- sula, olivacea vel pallide fuscula sublaevis, subnitens, supra et infra rectiuscula, antice oblique attenuato-subangulosa, postice vix sub- dilatata, obtuse truncata; umbones depressi, plieato-undulati, rubiginosi; dentieulus minimus adhaerens; margarita violaceo-iridescens; im- pressio pallealis linearis. — Long. 85—95, alt. 40—45, diam. 20—23 mm. Rossmässler, Iconographie. Neue Folge XX. Es ist dies die Po-Form der Microcondylaea, welche bis zur Dora baltea hinaufgeht und von Drouöt in den Unionidae für den Typus der Art genommen wird, weil Ferussac ein im Turiner Museum befindliches Exemplar als seine M. Bonellii anerkannt hat, Ich habe im vorigen Band 8. 50 auseinandergesetzt, warum trotz Ferussacs Erklärung die Form von Colalt, die Pfeiffer und Rossmässler beschrieben und ab- gebildet haben, als Typus anerkannt werden muss und deshalb Dronöts M. moreleti als Art aufrecht erhalten werden muss, obschon der Autor selbst sie eingezogen hat. Die Art steht an Grösse der typischen M. bonellii kaum nach; sie ist unregelmässig lang eiförmig, sehr ungleichseitig, meistens stark nierenförmig eingezogen, seitlich zusammenge- drückt, grob rippenfurchig, nach den Rändern hin mehr oder minder ausgesprochen geschuppt, glanzlos, schmutzig braun bis fast schwarz. Der Vorderteil ist sehr kurz, der Hinterteil in einen breiten,stumpfen, nach unten gerichteten Schnabel ausgezogen. Der Vorderrand istschräg abgestutzt, der Rückenrand leicht gebogen und nur wenig ansteigend, der Uuterrand in der Mitte ausge- sprochen eingebogen; er bildet mit dem ziemlich rasch herabsteigenden Hinterrand einen breiten, herabgekrümmten Schnabel. Die Wirbel liegen weit vorn, etwa bei.einem Viertel der Länge; sie sind klein, stark niedergedrückt, meist abge- fressen, das Schlossband ist auffallend lang, so dass es beinahe fünf Achtel der Gesamtlänge einnimmt; ein Sinus ist kaum vorhanden; die Area ist zusammengedrückt und klafft kaum; die Areola ist tief zwischen die Wirbel einge- drückt und hat einen langen Sinulus, welcher das Innenband erkennen lässt. Die Schloss- zähne sind klein und kegelförmig; Lamellen sind leicht angedeutet, springen aber nicht vor; die Schlossplatten werden nach hinten durch einen ausgesprochenen Einschnitt begrenzt, Es sind nur zwei wenig tiefe, vordere Muskelein- drücke vorhanden, hintere kaum erkennbar, Die Perlmutter ist bläulich weiss, gegen den Rand irisierend, in der Wirbelsohle lachsfarben; ein Randcallus ist kaum erkennbar. Das abgebildete Exemplar stammt aus dem Torrente di Parma, unterhalb der gleichnamigen 1 2 Tafel DXLI. Fig. 2764. Stadt, und ist mir von Herrn Prof, Andres freundlichst mitgeteilt worden, 2764. Unio Delpretei Bourguignat. Concha parva, ovato-euneiformis, solidula, valde inaequilutera, ‚postice rostrata, ruditer suleata et westigiis inerementi promı- nentibus regulariter dispositis sculpta, postice squamosa, haud nitens, castaneo- fusca. Margo anticus compresso-rotun- datus, dorsalis valde ascendens, posticus descendens et cum basali parum arcuato postice vie ascendente rostrum acutum subbasalem formans. Umbones valde anteriores, ante "|, longitudinis siti, viw prominentes, depressi, tubereulis acutis 5 ad apices sculpti, Ligamentum pro- minens, quam lamellae brevius; sinus longus; area compressa, distinete definita, parum hians, areola inter umbones in- trans, antice hians. Dens cardinalis valvulae destrae robustus, trumeato-coni- cus, erenatus, a margine parum diver- gens, dentes valvulae sinistrae fovea profunda lata discreti, elongate conici, suhaequales, paralleli; Tamellae elongatae elevatae; intervallum fere nullum; ün- pressiones anticae 1 et 2 confluentes, 3 vix conspicua. Margarita livido-alba, in fundo salmonacea, costis externis ad modum suleorum respondentibus sculpta, antice leviter incrassata; callus margi- nalis parum conspieuus. Long. 46, alt. max. 24, erass, 16 mm. Unio delpretei Bourguignat*) Unionidae penins. Italie p. 23. — Westerlund, Fauna palaearkt. Binnenconch. VII p. 88, *) „Petite espöce ovalaire dans une direc- tion descendante, ä& partie rostrale införigure, ä valyes mediocrement Epaisses intörieurement pourvuos d’une nacre blanche, irisöe de nuancag livides, extörieurement recouyertog d’un öpi- derme d’une teinte marron uniforme trös foncde et sillonde par des stries assoz grossiöres lögäre- ment feuilletöes vers los eontours, Sommets trös antörieurs, chargös de rugositös, arrondig trös obtus, ä peine Prominents. Bord sup6rieur arque, descendant jusqu’ au rostre, Rögion antÖrieure exigud, arrondie, döeurrente a 1a base. Bord inferieur convexe-descendant, fort peu remontant, ä son extr&mite, vers le roßtre Region postsrieure pres de trois fois plus longue que l’anterieure, eonservant A peu pres la mäme hauteur jusqu’ä 12 millim. en artiöre de la perpendieulaire, puis s’attönuant en un rostre A55eZ aigu et infsrienr, Convexit& peu prononeg, Eine kleine, ziemlich dünnschalige, vorküm- mert aussehende Form, welche Bourguignat und Westerlund in die Verwandtschaft von Unio amnieus-batavus stellen, welche aber nach der noch erkennbaren Wirbelskulptur, die Bourguignat ausdrücklich hervorhebt (churgös de rugositös) und durch die ganze Gestalt zu den Oberitalienern verwiesen wird. Das Original aus der Bourguignat'schen Sammlung, von Castellgoffredo stammend, liegt mir vor. Die Schale gehört zu den kleineren der Gattung; sie ist spitzeifürmig, nach hinten in einen fast basalen, bei dem Typus durch einen leichten Ausschnitt noch mehr markierten Schnabel ausgezogen, sehr ungleichseitig (12:34 mm), grob gefurcht, die Anwachsstreifen als konzentrische Rippen vorspringend und im Innern als Furchen orscheinend, nach hinten lamellös-schuppig, glanzlos, düster kastanienbraun. Der Vorder- rand ist kurz und zusammengedrückt gerundet, der Oberrand ist sehr kurz und steigt steil empor, der interrand fällt in steilem Bogen ab, während der nur wenig gewölbte Unterrand hinten nur wenig emporsteigt. Die weit vorn liegenden Wirbel sind niedergedrückt und springen kaum vor; sie sind etwas abgerieben, lassen aber noch die Höckerskulptur, zwei Reihen dicht aneinander, die hintere aus drei, die vor- dere aus zwei, erkennen, welche mit den Run- zeln der amnicus-Gruppe nichts zu tun hat, Das vorspringende Ligament ist sehr kurz, kaum halb so lang wie die Lamellen, der Sinus kaum kürzer, die Area in der Mitte zusammengedrückt, durch den steilen Abfall der Wirbelkante gut begrenzt; sie klafft nur hinten; die schmale Areola dringt zwischen die Wirbel ein und klafft nur vorn etwas, Der Zahn der rechten Klappe ist stark, abgestutzt kegelförmig mit ausgesprochen gezähnelter Schneide; er diver- giert nur wenig von dem Sehlossrand; die linke Klappe hat zwei durch eine breite, tiefe Grube geschiedene, lang kegelförmige, schräge, reguliöre. Ligament saillant, trös court, narri- vant qu’& moiti6 de la latörale (comme presque, du reste chez toutes los &specös de ce groupe), ce qui fait que l’angle postöro-dorsal, qui est fortement &mouss6 chez cet Unio se trouve en contre-bas de l’extremitö du ligament, Cardinale assez robuste, subquadrangulair, Latirnle trös allongse, mödiocrement &levie. Lunule trds longue. Empreinte museulaire antörieure zonul6e, comme chez toutes les &spöces de ca groupe. — Long. max. 46, haut. perpend. 24 et 25 & 12 en arriere de la perpendienlaire; “pnisseur 15; dist. des sommets ä l'angle 22,5, et de Vangle au rostre 19,5 mm; r&g. ant. 12, post, 84 mm,“ Tafel DXLI. gleichlaufende und fast gleiche Zähnchen; ein Intervall ist kaum vorhanden, die Lamellen sind auffallend lang und hoch und bilden mit der Zahnplatte nur einen undeutlichen Winkel; die beiden vorderen Muskeleindrücke sind verschmol- zen, der dritte auf einen schmalen Ritz reduziert. Perlmutter schmutzig weisslich, in der Tiefe etwas lachsfarben, nach hinten irisierend, dünn, den Aussenrippen entsprechen Furchen; der hintere Muskeleindruck liegt auffallend weit nach vorn; ein schwacher Randwulst reicht nur wenig über die Hälfte zurück. Aufenthalt bei Castellgoffredo in der Pro- vinz Breseia, von R. del Prete entdeckt, das abgebildete Stück Bourguignats Original. Bour- guignat zieht auch eine Form aus dem kleinen See von Mergozzo zu seiner Art, die aber durch den etwas höher stehenden Schnabel etwas abweiche, 2763. Unio gurkensis Bourguignat (nec Ziegler mss.). Concha parva, elongato-ovata, valde inaequila- tera, solida, ruditer striata, parum nitens, fusca, saturatius annulata annulis nu- merosis. Margo anterior brevissime rotundatus, subtruncatus, superior pri- mum valde ascendens, pone umbones vix arcuatus, fere horizontalis, margo in- ferior postice Teviter sinuatus, dein as- cendens et cum postico oblique descen- dente, dein rotundato rostrum subtrun- catum formans. Umbones valde anteri- ores, ante "Ja longitudinis siti, sat tumidh, valde erosi; ligamentum breviusculum, prominens, sinu lato, brevi; area vix compressa, hians, sub limo albido ad- "haerente plus minusve cariosa; areola eompressa, viw hians. Dens valvulae dextrae depresse comicus, crassus, mar- gine dentieulato, leviter divergens, sulco subincrassato discretus, postice incisura distineta definitus; dentes valvulae sini- strae parvi, anticus compressus, elon- gatus, postieus conieus, fovea lateralis; intervallum breve, cum lamellis arcuatis elevatis angulum formans. Impressiones anticae triplices, distinctae, postieae vwix eonspicuae; margarita livide albida; callus marginalis parum distinctus. Long. 40, alt. 21, erass. 10,5 mm. Unio gurkensis Bourguignat, Unionidae penins. Italique 1583 p. 21, vie Ziegler. — Westerlund, Fauna palaearkt. Binnen- conch. VII p. 88. Nec Unio gurkensis Ziegler in sched. Ross- maessler. Fig. 2769. 3 Muschel klein, langeiförmig, sehr ungleich- seitig, festschalig, grob gestreift, wenig glün- zend, gelbbraun mit zahlreichen dunkelbraunen Anwachsringen., Vorderrand ganz kurz abge- rundet, fast abgestutzt, der Oberrand bis zum Ende der Wirbel stark ansteigend, dann ganz leieht gerundet, fast horizontal. Unterrand in der hinteren Hälfte leicht eingebuchtet, dann rasch ansteigend und mit dem schräg herab- steigenden und dann steil abgerundeten Hinter- rand einen mittelständigen, fast abgestutzten Schnabel bildend. Die Wirbel liegen weit vorn, bei dem abgebildeten Stück etwas vor einem Viertel der Länge; siesind ziemlich aufgetrieben, aber stark abgefressen; das Schlossbaud ist ziemlich kurz, aber stark vorspringend, der Sinus breit, etwas kürzer; die Area ist nur leicht zusammengedrückt und klafit etwas; sie ist mit einer festsitzenden Schlammkruste be- deckt und unter dieser zerfressen. Die Areola ist schmal und klafft kaum. Der Zahn der rechten Klappe ist gedrückt, abgerundet, kogel- förmig mit gezähnelter Schneide; er divargiert leicht vom Schlossrand und ist durch eine am Rande verdiekte Grube von ihm geschieden; nach hinten wird er durch eine deutliche Kerbe begrenzt. Von den beiden Zähnen der linken Klappe ist der vordere länglich, scharf, zu- sammengedrückt, der hintere kurz kegelförmig; die Zahngrube liegt an der Innenseite; das kurze Intervall bildet mit den leicht gebogenen, vorspringenden Lamellen einen deutlichen Win- kel. Die vorderen Muskeleindrücke sind deut- lich dreiteilig, der kleine mittlere dringt tief in die schmale, aber ausgeprägte Schlossstütze ein; die hinteren Muskeleindrücke sind kaum merkbar. Perlmutter livid weiss, etwas bläu- lieh schimmernd; ein Randcallus kaum vor- handen. Das abgebildete Exemplar ist von Villa an Rossmässler gegeben, Dass dem Unio aus der Bucht von Desen- zano am Gardasee der Name Unio yurken- sis „Ziegler“ nicht zukommt, ist ganz zweifel- los, Ziegler hat damit sicher einen Unio aus einem Fluss Gurk bezeichnet. Der Name kommt in Südösterreich zweimal vor. Die Kärntener Gurk entspringt am Kaltebenkopf am Westende der steyrischen Alpen und fliesst „durch die Ebene von Klagenfurt zur Drau; die XKrainer Gurk entspringt bei Weichselburg und fliesst durch das Rannerfeld zur Save, welche sie bei Rann erreicht. Beide Flüsse gehören zunı Donaugebiet; dass einer von ihnen von einer Form des Unio elongatulus, den wir nur vom Südabhang der Alpen und aus den Zuflüssen der oberen Adria kennen, bewohnt wird, ist absolut unwahrscheinlich. Unio 1* 4 Tafel DXLI. Fig. 2766. elongatulus Mühlf. ist zwar ursprünglich von Pfeiffer aus der Laibach beschrieben worden, aber diese Fundortsangabe ist von Rossmässler Teonographie vol, 12. p. 23 mit voller Bestimmt- heit dementiert worden. Da aber weder Ziegler noch ein anderer der österreichischen Malako- zoologen die Form aus der Gurk beschrieben hat, ist niehts zu machen und die Form aus dem Südende des Gardasees muss den von Bourguignat ihr beigelegten, auf einem Irrtum beruhenden Namen tragen, wenn man nicht vor- ziehen will, sie ala eine unbedeutende Varietät des um zwei Jahre älteren, von demselben Fund- orte stammenden Unio brachyrhynchus Drouät zu betrachten. Exemplare aus der Krainer Gurk. haben sich übrigens bei genauerem Nach- sehen in Rossmässlers Sammlung vorgefunden und bestätigen meine Ansicht. Es ist eine kleine Form aus der nächsten Verwandtschaft des Unio amnicus, aber ohne Einbuchtung am Unterrand, die kaum einen besonderen Namen verlient. Ich werde sie auf Tafel 545 abbilden. F. J. Schmidt hat sie als U. gangraenosus aufgeführt und Küster bildet sie t, 34 f, 3, 4 unter diesem Namen ab, Bourguignat beschreibt übrigens den U, gur- kensis nur im Vergleich mit U. brachyr hyn- chus, er sagt: „Le Gurkensis est un Acd- phale ressemblant par sa coloration au brach y- thynehus du las de Garde, avec lequel, du teste, il vit en communautd, — Le Gurkensis, d’une taille gön&ralement plus forte, d’une con- vexitö plus prononede, possöde des sommets plus gros, plus obtus et plus pro@minents; il se distingua notamment du brachyrhynchus par sa rögion postörieure differente, ainsi que par son bord införieur-. — Chez le brachy- thynchus, la region posterieure s’attenue en une courte partie rostrale inferieure; son con- tour supöriour, des sommets au rostre, d’abord arqu6, se convexe ensuite fortement en descen- dant sur le rostre; le bord inferieur, sur lequel on remarque parfois un sentiment de sinuosits peu sensible recto-döelive dans toute son öten- due, remonte & peine ä son extrömid, — Chez le gurkensis le rostre mest pas infärieure Mais presque median; plus &troitement artondi, il se dötache mieux du eorps de la eoquille, parce que les contours de la region postörieurg sont difförents de ceux de l’Espöce pr&eödente,& s „Ainsi: le bord superieur, recto-dealive junge Vangle, descend ensuite, sous une in- . Fi on eöte, aprös un contour arqus ne 15 mm en arriöre de Ia perpendieulaire ER Ba En nece, remonte vers le rostre etiligne. — Cette eonvexits du bord införieure est due A un löger renflöment, malgr& tout assez sensible, de la ventrosit& des valves, renflöment qui commence ä se faire gentir, & la region ombonale pour s’Ctendre jusqu’au bord införieur, ou il s’uccuse par vette convexit& que je viens de signaler. Chez le brachyrhyncehus, & la place de ce ronfle- ment, le test prösente parfois un sentiment de sinuosit6, ce qui est bien diflörent,* Long, max. 49; haut perp. et max. 25 (cette möme hauteur se poursuit jusqu’ä 15 millim, en arriere de la perpendieulaire); dist, des sommets ä& l’angle 24, et de l’angle au rostre 19 (chez l6e brachyrhynchus, l’angle est 6galement distant des sommets et du rüstre) reg. anter. 13, post. 35 m. Die Synonymie wird noch etwas verwickelter dadurch, dass nach Bourguignais eigener An- gabe E, de Betta (Moll. Venet. 1870 p. 136) den Namen gurkensis Zgl. für brachy- rhynchus Drouät angowendet hat, Er müsste dann eigentlich, wenn man die beiden Formen artlich trennen will, an die Stelle von bruchy- rhynehus treten und gurkensis Bgt. einen neuen Namen haben. 2766. Unio potamius Bourguignat, „Le type de cette Umio se trouve en Suisse, dans le lac de Lucerne. Espees pew ventrue, a region anlörieure tr&s reulmite, et ü region posterieure trös dilatee, ter- minde par une partie rostrale comprimde, arrondie, Sommets antörieurs pe sall- lanis, fortement rides et tubereulds (rides nombreuses et saillantes). Dent eurdinale tr&s-elevde, subquadrangulaire. — Buurg. Long, —? Unio potamius Bourguignat, in: Locard, Pro- drome Malacol, frangaise 2». 289, 330. — Bourguignat, Unionidae de l’Italie p. 25. Unio batavus var. potamius Westerlund Firuna palaearkt, Binneneoneh. WIT p. 70 Unio glaueinus Stabile, Fauna helvetica fig, 75. Bourguignat hat diese Art auf eine batuvoide Form aus dem Vierwaldstätter See gegründet, hat dann eine Form aus der Albane, oinem Zufluss der Böze im Dep. Cöte d’or, dazuge- zogen, weiter eine aus der Tresa, dem Aus- fluss des Luganer Sees und das hier abgebildete Exemplar, das Namen und Fundort in Bour- guignats Handschrift eingeschrieben trägt, auß der Save in Crostien, das mir von dem Genfer Museum zugesandt wurde. Westerlund nennt als Fundorte Schweiz, Frankreich, Norditalien, Donau bei Budapest. Es handelt sich also um unter ähnlichen Verhältnissen lebende Stund- ortsformen mehrerer Arten und es wäre viel- Tafel DXLI Fig. 2767. 5 leicht am besten, sie einfach fallen zu lassen. Will man Unio potamius aufrecht erhalten, so muss der Name einer der Standortsformen des Unio consentaneus (resp. U. eytherea Küster) bleiben. Zwiesele in seinen Najaden des Vierwaldstätter Soes führt keine Forni auf, die auf Umio potamius gedeutet werden könnte, Die Stabile’sche Abbildung von Unio glau- einus, welehe Bourguignat hierherzieht, ist s0 unvollkommen, dass man mit ihr nichts an- fangen kann, Die Form von Agram, welehe ich hier ab- gebildet habe, ist eine fast rein ovale, nach hinten stumpf zugespitzte Form, ziemlich fost- schalig, düster braun mit dunkleren Ringen, nach hinten deutlich gestrahlt. Der Vorderrand ist zusammengedrückt gerundet, der Oberrand steigt anfangs in schwacher Wölbung empor und verläuft dann horizontal, der Unterrand ist schön gewölbt und bildet dann mit dem schräg abfallenden Hinterrand einen geraden, medianen, etwas abgestutzten Schnabel. Die Wirbel liegen bei 15:38 der Länge, sie sind wenig aufge- trieben, mit deutlichen, nach hinten scharf ge- kniekten Runzeln skulptiert, die Spitzen be- rühren sich; die Erhaltung ist tadellos. Das Schlossband ist lang und schmal, die Area deut- lich, gut umgrenzt, dunkel gefärbt, die Areola herzförmig, tief, nicht klaffend. Der Zahn der rechten Klappe ist stark, kegelförmig, durch eine dreieckige Grube vom Rand geschieden, die Zähne der linken Klappe sind beinahe gleich, dreieckig, der vordere steil in die Schloss- grube abfallend; das Interyall ist kurz und bildet mit den ziemlich langen, geraden Lamellen einen Winkel. Die Dimensionen sind: Long. 53, alt. 29, crass. 23 mm. Man könnte die Form vielleicht als Unio cythereus pseudopotamiws bezeichnen, bis eine gründliche Untersuehung der Sayefauna Klarheit über ihre Bedeutung verschafft. 2767. Unio verbanicus (Letourneur) Bourguignat. Concha medioeris, valde inaequilatera, ovali- coniea, postice leviter attenuata, ventri- eosula, crassa, wtrinque leviter hians, ruditer concentrice costata, costis distanti- bus fere regulariter dispositis, Iutescenti- brunnea costis saturatioribus, postice obsolete vwiridi radiata. Margo anterior breviter rotumdatus, cum dorsali arcuato parım ascendente angulum vie formans, inferior vix convexiusculus, postice vix ascendens, cum postico oblique descen- dente rostrum subbasale formans, Um- bones ad !Jı longitudimis siti, valde erosi, parum prominentes, apicibus valde dis- tantibus; ligamentum mediocre, valde ‚prominens, sinu angusto parum distincto; area compressa, parum definita, Areola distineta, inter umbones intrans. Dens cardinalis valvulae dexirae compressus, sat longus, rotundato - triangularis, 4 margine divergens et suleo distincto dis- eretus, dentes valvulae sinistrae elongati, humiles, fovea angusta obliqua discreti, paralleli, anterior elongatus, ambiee trum- catus; intervallum breve, cum lamellis distinctis leviter arcuatis angulum haud formans. Margarita albida, postice iri- sans, in fundo salmonacea, impressiones anticae profundae, distincte bripartitae, media profunde in callum subeardinalem intrans, callus marginalis parum crassus et vie ultra medium marginis pro- ductus. Long. 52, alt. 27, crass. 19 mm. Unio verbanieus Letourneux mss. apud, Bour- guignat, Apercu Unionidae Italie 1883 p. 18. — Westerlund Fauna palaearkt. Binneneonchylien VII p. 9%. *) Coquille de faible taille, de forme ovalaire, presque aussi arrondie en avant qu’en arriere, A valves, assez öpaisses, lögörement baillantes antörieurement et postörieurement. Epiderme ch et lä assez fortement stri&, d’un ton brun- jaunacd un peu verdätre avec des zones plus fonedes et quelques radiations vertes sur le rostre. Naere blanche, bien iriseo, avec des nuances saumondes sous les sommete. Bord supörieur rögulierement arque. Region ante- rieure ronde, Bord inferieure trös faiblement convexe dans une direction descendante. Region posterieure deux fois plus longue que ’ante- rieure, conservant la möme hauteur jusqu'ä 27 en arriere de la perpendiculaire, puis s’attönuant en un rostre arrondi un peu inf6rieur. Sommets (toujours &ros6s) tr&s obtus, A peine pro@minents et arrondis. Ligament tres saillant, de moyenne longueur. Cardinale tres &lewse, comprimee, de forme triangulaire, tronqu6e au sommet, ol l’on remarque quelques denticules. Latörale röguliörement saillante dans tonte son etendue, comprim6e, A aröte tranchante. Lunule assez grande (6 mm). — Long. max. 52, haut. perp. et max. 27; &paiss. 18 (la convexit@ est sur- tout aceentude sur la rögion ombonale); distance des sommets & Vangle 26, et de l’angle au vostre 20; rög. ant, 16, pos. 36 millim. 6 Tafel DXLI. Fig. 2768. Durch die Güte des Herrn Emilio Balli in Locarno liegt mir ein sehr reichliches Naja- deenmaterial aus dem Lago Maggiore, sowohl seinem nördlichen als seinem südlichen Teile, vor. Ein gründliehes Studium der Unioniden- formen hat mich zu der Ueberzeugung gebracht, dass alle die zahlreichen Wandelformen nur einem Typus angehören, zu dem auch der yon Bourguignat beschriebene Unio verbanicus Letourneux mas. gehört. Da diese Art die ein- zige aus dem Lacus Verbanus als selbständig beschriebene ist und der Name gleichzeitig so passend wie möglich ist, behalte ich ihn gerne bei. Die Muschel ist höchstens mittelgross, sehr ungleichseitig, ei-kegelförmig, nach hinten leicht verschmälert, etwas bauchig, diekwandig, an beiden Enden leicht klaffend, konzentrisch grob gerippt, die Rippen ziemlich weitläufig und fast regelmässig angeordnet, durch die dunklere Färbung auf der gelbgrünen Grundfarbe noch mehr hervorgehoben; am Hinterteil sind einige grüne Strahlen erkennbar. Der Vorderrand ist kurz abgerundet und bildet mit dem gebogenen, leicht ansteigenden Rückenrand kaum eine Ecke, der Unterrand ist nur ganz leicht gewölbt und steigt hinten kaum empor, so dass der Schnabel, den er mit dem schräg herabsteigenden Hinter- rand bildet, fast basal steht. Die Wirbel liegen bei einem Viertel der Länge; sie sind meist tief ausgefressen, wenig vorspringend und ihre Spitzen bleiben weit getrennt; das Schlossband ist mittellang, stark vorspringend, hinter ihm liegt ein schmaler, wenig deutlicher Sinus; die Aren ist zusammengedrückt und nur wenig scharf begrenzt. Die Areola ist deutlich und dringt zwischen die Wirbel ein. Der Haupt- aahn der rechten Klappe ist zusammengedrückt, ziemlich lang, gerundet dreieckig, vom Rande durch eine deutliche Furche geschieden und mit ihm divergierend; die Zähne der linken Klappe sind lang, niedrig, nur durch eine schräge schmale Zahngrube geschieden; sie stehen ziemlich parallel, der vordere ist länger und vorn abgestutzt; das Intervall ist kurz und bildet mit den deutlich ausgebildeten, wenig gebogenen Lamellen keinen Winkel, Perlmutter weisslich, nach hinten irisierend; die vorderen Muskeleindrücke sind tief und deutlich drei- teilig; der mittlere dringt tief in die Schloss- stütze ein; der Randwulst ist nicht sehr dick und reicht kaum über die Mitte zurück. Bourguignat (Unionidae peninsule italique p: 18) stellt diese Art merkwürdiger Weise zur Gruppe des Unio amnicus Ziegler, also in den Formenkreis des Unio batavus, zusammen mit U. ylauewmus Porro und den kleinen Formen aus dem Gardasee (brachyrhynchus und gur- kensis). Meiner Ansicht nach schliessen sich alle diese Seeformen der Gruppe des Unio requienit an und sind Seeformen desselben, welche aller- dings in jedem See besondere Lokalformen aus- bilden. Ich hoffe, dieser Frage auf Grund reichen Materials in einer eigenen Arbeit dem- nächst näher treten zu können. 2768. Unio eallichrous (Letourneux) Bourguignat. Conchamediocris, elongato-ovata, posticerostrato- acuminata, solida, sed haud erassa, ni- tida, laeviuscula, subtilissime concentrice costato-striata, Tutescens vel luteo-viridis, antice lineis viridibus radiantibus sub- tilissimis parum conspieuis ornala, in area fusco vivide tincta. Margo ante- rior compresso-rotundatus, cum dorsali vin arcuato angulum haud formans; ventralis fere rectus, pone medium per- parum impressus, postice leviter ascen- dens, cum postico aequaliter descendente in rostrum medianum aculum produclus, Umbones tumidi, prominentes, ad ?]s longitudinis siti, integri, ad apices tuber- eulis acutis valde prominentibus 5 (3 + 2) armati, contigui; ligamentum medioere, ‚prominens; sinus brevis; area perdistinete definita, vie compressa, poslice hians, colore et eristis ex umbonibus decurrenti- bus insignis; areola distincta, profunde intrans, sinulo lineari. Dens cardinalis valvulae dexirae elongatus, compressus, parum a margine incrassato et tubereu- lato divergens, sulco separatus, cum intervallo angusto et lamella angulum haud formans; dentes valvulae sinisirae cristam medio vix divisam formanles, humiles, anticus mojor, ad impressionem verticaliter acuteque truncatus; lamellae longe ultra ligamentum elongatae, Mar- garita «alba wel levissime coerulescens, Impressiones anticae profundae, prima et secunda vix separatae, callus marıi- nalis incrassatus, ultra ®f marginis pru- longatus, Long. 71, alt, 33, crass. 23 mm. Unio callichrous Letourneuxr mss. apud Bour- guignat*), Apergu Moll. Italie p. 49. — Westerlund, Fauna palaearkt. Binnen- conchylien VII p. 130, *) Espece allongee, peu ven'rue, avec un sentiinent de trös large sinuosit&, et terminde par un rostre mödian, ä eontour peu dövelopp6, je pourrais möme dire assez aigu, — Valves peu öpaisses, excessivement brillantes, trös fine- ment striees, presque lisses sur toute la rögion Tafel DXLI. Schale mittelgross, lang eiförmig, nach hinten geschnäbelt, spitz, fest aber nicht diekwandig, lebhaft gefärbt, gelb oder gelbgrün, meist mit einem breiten braungrünen Anwachsring, vorn mit ganz feinen, grünen, radiären Linien eigen- tümlich gezeichnet; die Area braun, glänzend, vorn mit flachen konzentrischen Rippenstreifen, hinten glatt. Vorderrand zusammengedrückt gerundet, ohne Ecke in den kaum gebogenen Oberrand übergehend, Bauchrand nur wenig gewölbt, hinter der Mitte ganz leicht einge- drückt, dann leicht ansteigend und mit dem gleichmässig abfallenden Hinterrand einen ziem- lich spitzen, fast medianen Schnabel bildend. ventrale, sauf vers les contours ol souvent les striations sont ou un peu plus fortes, ou löge- rement feuilletöes. Coloration d'un beau jaune uniforme passant au vert en arriöre, ou d’une superbe teinte topaze brulds nuancde de radi- ations plus fonedes dans le möme ton ou bien encore d’une couleur violacde avec des espaces plus claire d’une fauve jaunace. Nacre d’un blanc bleuac& bien irise. Sommets arrondies, proöminents, heriss6s de quelques tubercules trös saillants ordinairement au nombre de 5 sur chaque sommet. Bord sup6rieur presque recti- ligne jusqu’a l’angle, puis reeto-döclive sur le rostre. NRögion ant6rieure assez developpe, ronde, l&görement deeurrente inferieurement. Bord inferieur tr&s faiblement arque, presque droit (avec un sentiment de sinuosit6 mödiane), puis remontant & son extrömit& d’une facon tr&s-faiblöment recto-convexe. NRögion post6- rieure allongöe, eonservant A peu de chose pr&s la m&me hauteur jusqu’au niveau de l’extr&mit& du ligament, enfin s’attenuant aussi bien su- perieurement qu’ införieurement en un rostre presque median assez aigu. Ligament court et saillant. Lunule trös allongde. Cardinale com- primee, &levee, triangulaire, Petite cardinale ötroite, lamelliforme, notablement saillante, Latörale haute, comprimöe, tranchante, trös longue, depassant de 12 ä 14 millim, l’extr6- mit& du ligament, — Long. 82, haut, perpend. et max. 36; Gpaiss. 22,5; dist. des sommets & Vangle 36, et de l’angle au rostre 29; rög. ant. 25, post 58 millim, Fig. 2768. 7 Die aufgetriebenen, vorspringenden Wirbel liegen bei zwei Fünftel der Länge; sie sind völlig er- halten und zeigen die charakteristische, aus fünf spitzen, dicht gedrängt stehenden Höcker- chen gebildete Skulptur; die Wirbel berühren sich beinahe. Das Schlossband ist mittellang, - vorspringend, dahinter ein kurzer Sinus; die Area ist deutlich umgrenzt und durch die Farbe noch mehr ausgezeichnet; sie ist in der Mitte zusammengedrückt und klafft hinten deutlich; die Areola ist deutlich ausgeprägt und dringt tief zwischen die Wirbel ein; der Sinulus ist linear. Der Hauptzahn der rechten Klappe ist lang, zusammengedrückt, er divergiert nur wenig von dem etwas höckerig verdiekten Rand und wird von ihm durch eine Furche geschie- den. Die Schlossplatte geht in das nicht ver- breiterte Intervall und die Lamellen in einem leichten Bogen über. Die beiden Zähne der linken Klappe bilden einen niedrigen, scharf zusammengedrückten, durch die innen liegende Zahngrube kaum geteilten Kamm; der vordere ist grösser und fällt vorn steil in den Muskel- eindruck ab, eine scharfe Spitze bildend. Die Lamellen sind auffallend lang und reichen weit über das Ende des Schlossbandes zurück. Die vorderen Muskeleindrücke sind tief, der erste und der zweite nicht geschieden, Perlmutter weiss oder etwas bläulich, der Randwulst ver- diekt und bis an den Beginn des Schnabels verlängert. Die Schlossstütze ist auffallend schwach. Aufenthalt in der Sesia bei Vercelli; das abgebildete Stück ist Bourguignats Original. Letourneux hat seinen Unio callichrous ursprünglich auf ein reich gefärbtes Exemplar von Unio pietorum longirostris aus der Donau bei Belgrad gegründet, dann aber auch ober- italienische Formen aus der Gegend von Mantua und Vercelli dazugezogen, die meiner Ansicht mach mit Unio pictorum im weiteren Sinne nichts zu tun haben, Der Name müsste also eigentlich der Donauform zukommen, zumal Bourguignat in seiner Beschreibung diese voran- stellt und die Wirbelskulptur ausdrücklich als „herisse“ bezeichnet, was auf die Oberitaliener nicht passt, 8 Tafel DXLIL DXLIN. Fig. 2769-2772. Tafel DXLII, DXLII. 2769-72. Unio humerosus Wester- lund (Gredleri, Adami nec Drouät). elongato.- cuneiformis, antice rotundato iruncata, postice in rostrum truncato- rotundatum reetum productum elongala, supra usque ad rostrum regulariter ar- cuata, infra leviter convexa; sat solida, venlricosula, subtiliter striata, oras ver- sus sulcata, nitida, fusco-olivacea, wel fuseo-viridis, versus umbones rufescens. Umbones ad "Js longitudinis siti, tumidi, subtiliter plicati ; ligamentum sat forte, breve, sinu brevi. Dens valvulae dextrae Iriangularis, compressus, a margine dentiforme inerassato sulco angusto divi- sus, cum lamellis elongatis angulum for- mans. Margarita coerulescens vel lutes- centi-albida, Long. ad 90 mm. Unio gredleri Adami, in: Bull, Soc. mal, ital, 1585 p. 245 fig, 24, nee Droußt, Unio humerosus Westerlund Fauna palaearkt. Binnenconch. VII p. 136, — Gredler, Neues Verzeichnis Conchyl. Tirol, in: Programm Gymnas. Bozen 1993 — 94 p. 34. Aus dem Etschtal habe ich neuerdings in der Rossmässler’schen Sammlung einige Unionen aufgefunden, die mir der Beachtung wert scheinen und die ich deshalb hier zur Abbildung bringe. Sie deuten auf eine Unabhängigkeit vom Po seit alter Zeit, haben aber auch mit den Formen des T'riaul nichts zu tun. Leider liegen mir nur einzelne Exemplare vor, aus dem See von Caldonazzo und aus der Etsch bei Roveredo, Bei aller Verschiedenheit muss ich dieselben für Standortsvarietäten einer Form halten, zwei Beeformen und zwei Flussformen aus der stark strömenden, Geröll führenden Etsch, Für die Seeformen hat Adami seinen Unio gredleri aufgestellt; der Name ist von Drouüt bereits verbraucht; Westerlund hat sie deshalb in Unio humerosus umgetauft und ich halte es für zweckmässig, auch die beiden unter sich sehr verschiedenen Flussformen vorläufig unter diesem Namen zu führen, Reicheres Material kann vielleicht dahin führen, auch Unio uthe- sinus Adami in dieselbe Art einzubeziehen ; der Name würde dann die Priorität haben, Ein Bedenken macht mir nur die Verschiedenheit d $ ® 2 ER akuter bei den einzelnen Exem- Testa 2769. Unio humerosus var, robore- tanan. Ooncha irregulariter quadrangulari-ovala,orassa, ponderosa, antice plus minusve Iruncato- rotundata, postice late rostrata, ruditer costato-sulcata, medio compressa, Tutes- centi-viridis, fusco annulata, wnbones- versus saluralius tincela. Margo anterior compresso- rotundatus, distinete trun- catus, eum dorsali primum valde ascen- dente dein pone umbones horizontali an- gulum distinctum formans, basalis medio sinuatus, lum ascendens et cum postico- oblique descendente rostrum breve fere medianum formans, Umbones parum ante !Jı longitudinis positi, tumidi, rugis distinetis 5—6 medio inflexis sculpti, apieibus involutis, contiguis, inteyris. Ligamentum latum, breviusculum, sinu distincto,; area perdistincta, postice hiuns arevla distincta, sinulo elongato-rhomlıieo, ligamentum internum mostrante. Dens valvulae dextrae elongatus, erassus, mar- gine crenulato, divergens; intervallum sat longum cum lamella recta anyulum vix formans; dentes valwulae sinistrae perinaequales, posticus parvus, com- Ppressus, antieus elongatus, trifidus antice vertiealiter truncalus. Impressiones mus- eulares medioeres, fere confluentes ; mar- garita lutescenti-albida, usque ad im- pressionem marginis basalis incrassata, Long 84, alt. (med.) 41—42, erass. 33 mm. Muschel unregelmässig viereckig eifürmig, gross, festschalig und vorn mehr oder weniger ausgesprochen abgestutzt, nach hinten in einen Schnabel ausgezogen, grob und unregelmüssig rippenfurchig, nach dem Hinterrand hin lamel- lös, wenig glänzend, gelbgrün mit braungrünen Ringen, namentlich gegen die Wirbel dunkler, Vorderrand zusammengedrückt gerundet, aber deutlich abgestutzt, mit dem Oberrand, der an- fangs steil ansteigt und dann ziemlich horizontal verläuft, eine deutliche Ecke bildend; der Basal- rand ist in der Mitte stark eingezogen, einem Eindruck entsprechend, welcher über die Klappe bis zum Wirbelapex erkennbar ist; hinter der Einbuchtung steigt er empor und bildet mit dem in gerader Linie herabsteigenden, dann abgerundeten Hinterrand einen fast medianen Schnabel, Die Wirbel liegen etwas vor einem Viertel der Gesamtlänge; sie springen stark Tafel DXLIL DXLIL. vor, sind aber dann eingerollt, nicht sehr gross; die Skulptur, welche an meinem Exemplar tadellos erhalten ist, besteht aus 5—6 parallelen, in der Mitte scharf eingebogenen Runzeln. Das Schlossband ist stark und breit, aber nicht sehr lang; hinter ihm steht ein deutlicher Sinus; die Area ist deutlich ausgeprägt, zusammengedrückt und klaftt hinten; die Areola hat einen lang rhombischen Sinulus, welcher das innere Schloss- band erkennen lässt. — Der Hauptzahn der rechten Klappe ist lang und dick, am Rande gezähnelt, leicht vom Klappenrande divergierend ; das Intervall ist ziemlich lang und bildet mit der langen Lamelle kaum einen Winkel; die beiden Zähne der linken Klappe sind sehr un- gleich, der hintere klein, zusammengedrückt, der vordere lang, mehrspitzig, vorn abge- stutzt, mit der Zahngrube an der Innenseite, Die Muskeleindrücke sind mässig stark, fast ineinanderfiiessend. Perlmutter weisslich, nach hinten irisierend, in der vorderen Hälfte bis zu der Einschnürung verdickt, aber der Rand- eallus und die Muntelfurche nicht besonders deutlich, Aufenthalt an der Etsch bei Roveredo, das abgebildete Exemplar 1855 von Zelebor an Rossmässler gegeben. 2770. Unio humerosus var. elon- gata n, Concha elongato- ovata, valde inaequiatera, parum erassa, vuditer costato - sulcata, costis distantibus, sordide viridi-Fusca, haud nitens, limo adhaerente fere un- dique tecta. Margo anterior compressus, declivi-rotundatus, cum dorsali ascen- dente, vix arcuato angulum perdistinc- tum formans, ventralis parum arcuatus, medio distinete retusus, dein ascendens et cum postico oblique descendente ros- trum medianum sat aculum formans. Umbones ad ?Js longitudinis (20:70) siti, tumidi, apieibus incurvis, rugis fortibus valde flexuosis sculptis, contiguis, Liga- mentum sat longum sed angustum, area longa, medio compressa, postice hians, areola parum distineta, anguste rhom- biea, Dens valvulue dextrae elongatus, compressus, Wuncato-conicus, parum di- veryens, dente accessorio subduplex, intervallum tenue, cum lamella sirieta angulum haud formans; dentes valvulae sinistrae elongati, valde compressi, sub- aequales, fovea interna parum divisi, antice verticaliter truneati. Impressiones musculares fere confluentes; margarita coerulescenti-irisans, antice parum albo- Rossmässler, Iconographie, Neue Folge XX. Fig. 2770, 2771. u inerassata, callo marginali parum dis- tincto. Long. 90, alt. 39, erass. 28 mm. Muschel sehr lang eiförmig, stark ungleich- seitig, relativ ziemlich dünnschalig, grob rippen- furchig, die Rippen namentlich am Vorderteil weitläufig und fast regelmässig angeordnet, schmulzig braungrün, glanzlos, der hintere Teil bis fast an die Wirbel mit einer dünnen, aber fest anhaftenden Schlammkruste überdeckt. Vorderrand zusammengedrückt, gegen den Unter- rand abgeschrägt gerundet, mit dem tief herab- reichenden und dann schräg ohne Wölbung ansteigenden Rückenrand eine scharfe, fast rechtwinklige Ecke bildend; Unterrand nur flach gewölbt, in der Mitte stark eingezogen, doch ohne einen gegen die Wirbel verlaufenden Eindruck, dann emporsteigend und mit dem schräg absteigenden Hinterrand einen medianen, ziemlich spitzen Schnabel bildend. Die Wirbel liegen bei ”/a der Länge; sie sind gross, aufge- trieben, mit eingerollten, sich berührenden Spitzen; die Skulptur besteht aus stark im Ziekzack gebogenen, an den Winkeln fast höcke- rigen Runzeln. Das Schlossband ist ziemlich lang und schmal, der Sinus schmal und kurz, die Arealang eiförmig, zusammengedrückt, hinten klaffend; die Areola ist wenig deutlich, schmal rhombisch. Der Hauptzahn der rechten Klappe, der durch ein starkes Hülfszähnchen fast doppelt erscheint, ist lang, zusammengedrückt, abgestutzt kegelförmig; er divergiert nur wenig vom Rande. Die Zähne der linken Klappe stehen in einer Linie hinter einander und werden durch die an der Innenseite des vorderen lirgenda Schlossgrube nur wenig geschieden; sie sind fast gleich gross, nament.ich gleich hoch, scharf zusammengedrückt, dünn; der vordere fällt steil in den Muskeleindruck ab. Das Intervall ist dünn und bildet mit den stracken Lamellen eine fast gerade Linie. Die Muskeleindrücke sind wenig getrennt. Perlmutter bläulich, iri- sierend, nur vorn weisslich verdickt, Randcallus und Schulterfalte nur wenig deutlich. Aufenthalt im See von Caldonazzo im Tren- tino. Eine echte Seeform aus ruhigem Wasser mit tiefschlammigem Boden. 2771. Unio humerosus var. Concha ovata, postice attenwata, inaequilatera, solida, erassa, ruditer suleata, vix nitens, viridi-fusca, saturatius annulata. Margo anticus compresso-rotundatus, cum dor- sali leniter ascendente, dein horizontali angulum haud formans, wentralis regu- lariter lenitergue arcuatus, postice as- cendens et cum postico rostrum medianum 2 10 subattenuatum formans. Umbones ante 2/ı longitudinis (15:78) siti, tumidi, con- tigui (detriti); ligamentum medioere, sat altum; sinus longus, area distincta, P08- tice parım hians; areola parum distincta, sinulo anguste rhomboideo, Dens val- vulae dextrae crassus, truncato-conicus, compressus, margine crenatus, parum divergens, dente ausxiliari distineto; dentes valvulae sinistrae compressi, fovea interna vix divisi, valde inaequales, Pos- tieus mullo minor, anticus ad impres- sionem verticaliter truncatus; intervallum breve cum lamellis angulum formans. Margarita antice albo-incrassata, postice coeruleo-irisans; callus marginalis ?]a marginis occupans. Long. 73, alt, 33, crass. % mm. Schale eiförmig, nach hinten verschmälert, ungleichseitig, fest und dickschalig, grob ge- furcht, kaum glänzend, düster braungrün mit dunklen Ringen, Vorderrand zusammengedrückt gerundet, ohne Eoke an der Vereinigung mit dem erst langsam ansteigenden, dann horizon- talen Oberrand, der Bauchrand regelmässig flach gerundet, ohne Einbuchtung, hinten an- steigend und mit dem schräg absteigenden Hinterrand einen mittelständigen, etwas ver- schmälerten Schnabel bildend, Die Wirbel liegen vor einem Viertel der Länge; sie sind aufgetrieben und berühren sich mit den leider abgeriebenen Spitzen; das Schlossband ist mittellang, aber ziemlich hoch und hat hinten einen langen Sinus; die Area ist deutlich, lang, etwas zusammengedrückt und klafft hinten nur wenig; die Areola ist weniger deutlich mit schmal rhombischem Sinulus. Der Hauptzahn der rechten Klappe ist zusammengedrückt, doch ziemlich stark, abgestutzt kegelförmig, am Rande gekerbt; er hat einen deutlichen Hülfszahn; die Zähne der linken Klappe sind zusammengedrückt, scharf, durch die innen liegende Zahngrube nur wenig geschieden, der hintere ist viel kleiner, der vordere fällt senkrecht in die fast ver- schmelzenden Muskeleindrücke ab; das Intervall deutlich entwickelt und nimmt zwei Drittel des Randes ein; die Mantelfurche ist wenig deutlich, Aufenthalt im See von Caldonazzo, wohl die Stammform der vorhergehenden Varietät, 2772. Unio (humerosus) var. Concha sat regulariter elongato-ovata, postice Parum attenuata, solida sed Darum crassa, modice inflata, concentrice sulcata, um- bones versus laevior, antice radiatim Tafel DXLIL, DXLII. Fig. 2772. obsoletissime costellato striata, luteo- viridescens, ad umbones, in medio testa et ad marginem late fusco annulata, area fusca, Margo anterior compresso-rotun- datus, cum dorsali parum ascendente et vie arcuato angulum formans, basalis requlariter areuatus, cum postico rireiso- descendente rostrum rectum acutulum formans, Umbones anleriores, ante Is longitudinis (20:45) siti, tubereulis acutis vie junetis, praesertim ad eristam ex umbonibus deeurrentem distinctis sculpti, apieibus acutis, incurvis, sed vi con- tiguis. Ligamentum medioere, unguntum sed prominens, sinu longo; area per- distineta, elongato-ovata, fusco Linea, cristis 2 definita, medio compressa, postice hians ; areola compressa, sat longa, sinulo angusto. Dens valoulae dectrae com- pressus, sat altus, Iruncatus, margine erenulato, leviter divergens; dentes val- vulae sinistrae parum elevali, wir divisi, anticus, parum major; intervallum an- gustum, cum lamellis rectis angulum vie formans. Margarita lutescenti - alba, parum inerassata, postice irisans; callo marginali et linea palleali parum dis- tinctis. Long. 65, alt. 30, erass. 23 mm. Muschel ziemlich regelmässig langeilörmig, nach hinten etwas verschmälert, festwandig, aber nur wenig diekschalig, nur mässig aufge- blasen, konzentrisch gefurcht, gegen die Wirbel hin glätter, nach vorn mit eigentümlichen feinen Radiärlinien gezeichnet, gelbgrün mit drei breiten konzentrischen Anwachsstriemen, einem am Wirbel, einem am Bauchrand, dem dritlen in der Mitte zwischen beiden, Der Vorderrund ist zusammengedrückt gerundet, etwas vorgezogen; er bildet mit dem wenig ansteigenden und kaum gebogenen Rückenrand eine Ecke; der Bauch- rand ist regelmässig gerundet und bildet mit dem ausgeschnitten herabsteigenden Hinterrand einen ziemlich spitzen Schnabel, Die Wirbel liegen vor einem Drittel der Länge, sie sind (im Gegensatze zu den anderen Etschformen) mit einigen einzelnen spitzen, besonders am Hinterrande vorspringenden Höckerchen ohne Verbindungswülste skulptiert: die Spitzen sind scharf, eingerollt, aber sie berühren sich nicht. Das Schlossband ist mittellang, ziemlich schmal, aber hoch; hinter ihm steht ein langer Sinus; die Areu ist lang thombisch, durch die vom Wirbel herablaufende Kante scharf begrenzt, durch die dunkle Färbung noch mehr hervor- gehoben, in der Mitte zusammengedrückt, hinten klaffend. Der Zahn der rechten Klappe ist hoch »usammengedrückt, abgestutzt kegelfürmig, leicht Tafel DXLIT—DXLIV. Fig. 2773—2776. erenuliert, ziemlich hoch; er steht verhältnis- mässig weit nach vorn, divergiert leicht vom Rande und wird nach hinten durch eine Kerbe begrenzt. Die beiden Zähne der linken Klappe sind niedrig, durch die Zahngrube kaum ge- schieden, der vordere ist etwas grösser; die Muskelnarben sind kaum geschieden, die Schloss- stütze ist schwach, Perlmutter gelblich weiss, mässig verdiekt, hinten irisierend, Mantelfurcho und Randcallus wenig auffallend. Aufenthalt in der Etsch bei Roveredo; ich würde sie für die Stammform von Fig. 2769 halten, wenn nicht die auffallenden Unterschiede in der Wirbelskulptur wären, mag sie aber auf das einzelne Exemplar hin nicht als Art ab- trennen, 2773. Unio humerosus var. costanus Tiesenhausen. Concha sat parva, elongato-ovata, solida, parum inflata, valde cariosa, nigrescens, ruditer sulcata, haud nitens. Margo antieus compresso- rotundatus, supra vix angu- latus, margines dorsalis et ventralis fere aequaliter arcuati, postieus rostrum re- gulare sat acutum formans. Umbones ad !]s longitudinis (18:36) siti, profunde erosi; ligamentum angustum, mediocre, sinu sat longo; area distineta, postice hians; areola subnulla. Dens valvulae dextrae conicus, compressus, dentes val- vulae sinistrae parvi, subaequales; inter- vallum lamellaeque debiles, angulum haud formans; impressiones musculares parum distinctae; margarita sordide albida, in fundo fuscescens; callus marginalis sub- - nullus. Long. 54, alt. 26, crass. 19—20 mm. Unio limosus var. Costanus Tiesenhausen, apud Gredler, in: Programm Obergymnasium Bozen 1893—94, p. 35. 11 Muschel ziemlich klein, lang eiförmig, fest- schalig, nur wenig aufgeblasen, stark zerfressen, grob gefurcht, einfarbig schwärzlich, glanzlos. Vorderrand zusammengerundet, oben keine Ecke bildend, Rückenrand und Bauchrand neigen sich in fast gleicher Wölbung nach hinten und bilden einen gleichmässigen, ziemlich spitzen Schnabel, ohne dass man eigentlich einen Rückenrand unterscheiden könnte. Die Wirbel liegen ziem- lich genau bei einem Drittel der Länge; sie sind tief ausgefressen; das Schlossband ist mittel- lang, ziemlich schmal, mit ziemlich langem Sinus, hinten klaffend; eine Areola ist kaum vorhanden. Schloss sehr schwach, aber nach dem Typus von Unio humerosus gebaut; der Hauptzahn der rechten Klappe ist zusammen- gedrückt, weit nach vorn liegend, nach hinten durch eine Kerbe begrenzt, die beiden Zähne der linken Klappe sind klein, fast gleich, kaum geschieden; das schwache Intervall und die Lamellen bilden eine gerade Linie; die Muskel- eindrücke sind wenig ausgebildet, wie bei humerosus. Die Innenseite ist weiss, im Gaumen bräunlich; eine Verdickung ist kaum vorhanden, auch der Randwulst kaum entwickelt. Aufenthalt (wahrscheinlich) in den Laghetti di Costa bei Pergine in Südtirol. Gredler stellt diese und zwei andere von Herrn Forstmeister v. Tiesenhausen gesammelte Tiroler Arten zu Unio limosus Nilss., der nach unserer heutigen Auffassung südlich der Wasser- scheide nicht vorkommt, Er sagt über sie: „Schnabel nicht gestutzt, mehr oder weniger spitz gerundet. Diese Varietät könnte kaum besser abgebildet sein als bei Küster t. 29 fig. 3, Nur ist der Schnabel bei costanus etwas breiter, die Olivenfarbe durch ein schwarzes, stark eingebeiztes Pigment grösstenteils ver- dunkelt. Grösse sehr veränderlich; L. 63—79, H. 32—33, D. 23—25 mm.“ — Nach meiner Ansicht ist es eine unter ungünstigen Verhält- nissen lebende Kümmerform der Etschart. Tafel DXLIV. 2774-76. Unio morlachicus n, Concha minor, irrequlariter ovata, subreni- formis vel subquadrangula, solida, mo- dice crassa, ruditer concentrice sulcata, ‚postice lamellosa, viridescenti-fusca, sa- turatius annulata, umbones versus luteo- viridescens. Margo anterior compressus, plus minusve trumcatus, cum dorsali arcuatim ascendente angulum formans, ventralis vix arcuatus, interdum leviter sinuatus, postice haud ascendens, posti- cus subite descendens, dein truncatus. Umbones anteriores, parum tumidi, de- triti, ligamentum breve sed crassum; sinus longus; area plana, medio vix compressa, irregulariter costata wvel sul- 2F 12 cata; areola subnulla. Dens valvulae deztrae brevis, compressus, margine cre- nulatus; intervallum peculiariter com- pressum, cum lamella brevi angulum distinetum formans; dentes valvulae si- nistrae vie disereti, anticus multo major; impressiones musculares parvae; callus subeardinalis angustus sed perdistinetus. Latus internum sordide album, callo marginali et linea palleali perdistinetis. Long. 45, alt. 25—30, erass. 19—21 mm. Muschel zu den kleineren der Gattung ge- hörend, unregelmässig eiförmig, nierenförwig oder fast rhombisch viereckig, festschalig, ziem- lich dick, einzelne Exemplare nach hinten auf- geblasen, grob rippenfurchig, nach hinten la- mellös, schmutzig braungrün mit dunkleren Ringen, gegen die Wirbel mehr gelbgrün, glanz- los, Der Vorderrand ist zusammengedrückt, mehr oder minder deutlich abgestutzt; er bildet mit dem im Bogen ansteigenden Oberrande eine deutliche Reke; der Unterrand ist flach gebogen, manchmal in der Mitte eingezogen und steigt hinten kaum empor; der Hinterrand steigt anfangs schräg herab und ist dann fast senkrecht abgestutzt. Die Wirbel liegen weit nach vorm; sie sind nur wenig aufgetrieben und leider so abgerieben, dass man die Skulp- tur nicht mehr erkennen kann. Das Schlossband ist kurz aber stark, hinter ihm liegt ein ziem- lich langer Sinus; die Area ist flach, in der Mitte kaum zusammengedrückt, manchmal eigen- tümlich verdrückt und gefurcht; eine Areola ist kaum vorhanden. Der Hauptzahn in der ersten Klappe ist kurz, zusammengedrückt, am Rande gekerbt; das Intervall ist leistenförmig zusammengedrückt und bildet mit der kurzen, aber starken Lamelle einen ausgeprägten Winkel, Die Zühne der linken Klappe sind durch die an der Innenseite des vorderen liegende Zahn- grube kaum geschieden, der vordere ist erheb- lich grösser; eine schmale, aber sehr deutliche Schlossstütze grenzt die unter sich kaum ge- schiedenen Muskeleindrücke ab, Die Innenseite ist schmutzig weiss; Randcallus und Mantel- furche sind sehr deutlich, Aufenthalt in Dalmatien, ort mir nicht bekannt, Eine verkümmerte Lokalform des Kreises des U, elongatulus, die meines Wissens noch nicht beschrieben ist; sie erinnert in manchen Exemplaren an den 7, brachyrhynchus des Gardasees, der genauere Fund- 2777. Unio falsus Bourguignat, Concha elongato-ovata, Pöstice rostrata, rostro subbasali, solidula, valde inaequilatera Comcentrice striata, versus oras et Postice Tafel DXLIV. Fig. 2777. profunde irregulariterque sulcata, wiridi« fusca, saturatius profuse annulata, pa. rum nitens. Margo antieus compresse rotundatus, cum dorsali regularıter le- viterque arcuatim ascendente angulum haud formans, ventralis regqularıler ar- cuatus, cum postico rostrum leviter deg- cendentem formans, Umhbones ud * longitudinis siti, prominentes, incurvi, seriebus. 2 divergentibus tuherenlorum distinetorum sculpti, apicibus haud con- tiquis; ligamentum sat longum, elevatum, sed angustum, sinulo longo; arcıı antice sat distineta ; areola cordiformis, linearis. Dens valvulae dextrae compressus, le viler divergens, sat longus, margine erenu- latus, sulco angusto sed profundo u mar- gine denticulato - inerassato ılıseretus; dentes valvulae sinistrae elongato-vmicae fovea laterali vie divisi; intervallum breve cum lamellis elongatis arnmulum haud formans; margarita coerulescens, Postice irisans, antice parum incrassata. Long. 70, alt. 33, crass, (ad medium) 22 mm. Unio Requienüi Drouät et autorum, nee Michaud. Unio falsus Bourguignat, apud Locarıl, Pro- drome Faune francaise p. 295, 303. — Bourguignat, Unionidae peninsule Italie »p. 598. — Westerlund, Fauna VII p. 1538 (mit var. fascelinus Servain). Unio plebejus Drouet*) J. Conchol. 1855 p. 105 (fide Westerlund), Unio Turtoni Drowöt Unionidae Frunce t. 1 f. 6 (fide Drouät). Muschel langeiförmig, hinten in einen fast basalen Schnabel ausgezogen, festwandig, sehr ungleichseitig, konzentrisch fein gestreift, nach den Rändern und am Schnabel grob gefurcht; braungrün mit verwaschenen dunkleren Ringen, nur in der Mitte glänzend. Der Vordorrand ist zusammengedrückt gerundet; er bildet mit dem leicht konvex ansteigenden Oberrand keine Ecke; der Basalrand ist schön gerundet, manch- mal vor dem Hinterrande ganz leicht einge- drückt; er bildet mit dem herabsteigenden Hinterrande einen stumpf abgerundeten Schnabel. Die Wirbel liegen bei */; der Länge; sie springen stark vor und sind mit zwei divergieronden Reihen länglicher, isolierter Höcker skulptiert; *) C. elongata, valde inaequilateralis, con- vexa, postice in rostrum longum, linguaeforme producta, tenuis, olivacea, fusco zonata; nutes apice plicato-undulatae; dens compressus; la- nella eultellata, elongata; margarita albido- eoerulescens. — Long. 65—75, alt, 30-33, erass, 20 mm. Tafel DXLIV. Fig. 2778. 13 die Spitzen berühren sich nicht. Das Schloss- band ist lang, ziemlich hoch, aber schmal, mit langem Sinulus in einer vorn scharf begrenzten, nach hinten sich verflachenden Area; die Areola ist tief, herzförmig, klafft aber nicht. Der Hauptzahn der rechten Klappe ist zusammen- gedrückt, leicht vom Rande divergierend, ziem- lieh lang; der Aussenrand hat ein deutliches Hilfsezähnchen; die Zähne der linken Klappe sind lang kegelförmig und stehen in einer Linie hintereinander; sie werden durch die an der Innenseite des Vorderzahnes liegende Schloss- grube nur leicht geschieden; das Intervall ist kurz und bildet mit den langen, leicht gekrümm- ten Lamellen keine Ecke. Perlmutter bläulich, nach hinten irisierend, vorn leicht verdickt, mit nur ganz wenig entwickeltem Randwulst, aber starker Schlossstütze. Aufenthalt in Süd- und Mittelfrankreich, weit verbreitet, auch in Öberitalien, im Po- gebiet und den Seen. Das abgebildete Exem- plar von dem Originalfundort Bonde Gendret bei Troyes. Nachdem Bourguignat den Namen T, re- quienii auf die Form aus dem Kanal bei Arles beschränkt hat, musste die grosse Zahl der Formen, die man seither zu ihm gestellt hat, einen neuen Namen haben; der Bourguignat’sche von 1882 hat die Priorität vor dem Drouöt- schen, der von 1888 datiert. 2778. Unioeucallistus Bourguignat.*) Concha. elongato-ovata, solida, utringue atte- nuata, subliliter striatula, nitida, lutes- cens, area fusca, annulo fuscescente sin- gulo ad umbones ornata. Margo an- terior declivi-rotundatus, cum dorsali stricto, horizontali, ante umbones haud descendente angulum- perdistinetum for- mans, ventralis bene arcuatıs, postice ascendens, cum posteriore primum des- cendente dein truncato rostrum rectum formans. Umbones ad */s longitudinis (20:40) siti, tumidi, ad apieem ipsum tuberculis 3 distinetis sculpti; ligamen- tum mediocre, sinu sat longo; area an- guste lunceolata, bene definita, postice parum hians; areola angusta, profunde intrans. Cardo fere rectilineus, Dens valvulae dexirae fere duplex, dentieulo *) Infolge einer Verwechslung ist diese, meines Wissens unbeschriebene Form aus der Donau hier anstatt des U, eucallistellus Bourg, aus dom Comer See abgebildet worden. auziliari dentem fere aequante, elongatus, compressus, humilis; dentes valvulae sinis- trae eristam longam humilem formantes, minime discreti; intervallum breve, com- pressum, lamellae strielae; impressiones 1 et 2 confluentes, 3 vix conspicua, Margarita albida, callo marginali et linea palleari vix eomspieuis. Long. 60, alt. (ad umbones) 28, crass. (medio) 21 mm. Umio eucallistus Bourguignat in Museo Gene- vensi, Schale langeiförmig, nach beiden Enden etwas verschmälert, sehr fein gestreift, fast glatt, glänzend, gelblich, einfarbig, nur an den Wirbeln mit einem dunklen Ring und mit zwei dunklen Strahlen an der Area. Der Rücken- rand ist von der Vereinigung mit dem schräg abgerundeten Vorderrand bis zum Beginn des rasch abfallenden Hinterrandes vollkommen ge- radlinig und horizontal, der Bauchrand gleich- mässig und ziemlich stark gebogen, er bildet mit dem Hinterrand einen kurzen, ziemlich spitzen medianen Schnabel, Die Wirbel liegen bei einem Drittel der Länge; sie sind aufge- trieben, glatt, nur der spitze, eingerollte Apex trägt ganz an der Spitze 2—3 getrennte, deut- liche Höcker; das Schlossband ist mittelstark, nicht sehr lang; hinter ihm steht ein ziemlich langer Sinus; die Area ist deutlich, gut um- grenzt; sie klafft nur wenig; die Areola ist schmal und dringt tief zwischen die Wirbel ein. Die Schlossplatte ist schmal und völlig geradlinig. Der Hauptzahn der rechten Klappe ist lang, zusammengedrückt, niedrig; er er- scheint durch einen gleichstarken Hilfszahn am Schlossrand doppelt; die beiden Zähne der linken Klappe bildeu eine niedere, lange, zu- sammenhängende Lamelle ohne erkennbare Kerbe; das kurze Intervall ist erkennbar ver- schmälert; die Lamellen sind grad und stark. Die beiden vordersten Muskeleindrücke sind verschmolzen, der dritte kaum sichtbar. Perl- mutter weisslichh, nur wenig verdickt, Rand- eallus und Mantelfurche kaum sichtbar. Aufenthalt in der Donau bei Belgrad, das abgebildete Stück ein Bourguiguat’sches Original aus dem Genfer Museum, Eine eigentümliche Form, die mir noch ganz problematisch ist; sie hat den Habitus von Unio pietorum, unterscheidet sich aber durch den langen, völlig horizontalen, vorn nicht herab- steigenden Rückenrand, die seltsame Wirbel- skulptur und die eigentümliche Schlossbildung. 14 Tafel DXLV. 2779. SO. Unio gangraenosus F. Ak Schmidt. Concha parva, elongato-ovata vel elliptica, valde inaequilatera, antice brevis, depressa, postice dilatata, plus minusve truncata, concentrice sulcata, fusco-olivacea, inter- dum viridi-radiata. Margo anterior compresse rotundatus, cum dorsali ar- cuatim ascendente angulum haud formans, basalis fere horizontalis vel medio im- pressus, posterior rotundato-truncalus. Umbones valde anteriores, ad 'Js longi- tudinis siti, parum elevati, incurvi, rugis irregularibus flexuosis, interdum irregu- lariter tubereulosis sculpto; ligamentum breve, sinu vix breviore; area late ellip- tica, distincte definita, medio subcom- pressa, postice parum hians; arcola pro- funde intrans, linearis. Cardo fere ante umbones situs; dens valvulae de.xtrae conicus, sat crassus, valde cerenulatus et sulcatus, parum divergens, dentes val- vulae sinistrae conici, subaequales, fovea distineta disereti; impressiones 1 et 2 confluentes; intervallum breve interdum medio incrassatum, cum lamellis leviter areualis angulum distinctum formans. Margarita in fundo plerumque lutes- centi-carnea, callus marginalis vix con- spieuus, Long. 40—42, alt, 24, crass. 18 mm. Unio gangracnosus F.J. Schmidt, Conch. Krain 1847 p. 26.— Küster, in: Martini Chemnitz Conch. Cab. ed. II p. 124 it. 34 f. 3,4. — Westerlund, Fauna palaearkt. Binnenconch. VII p. 81. Muschel länglich eiförmig oder fast elliptisch, sehr ungleichseitig, vorn sehr kurz und niedrig, stumpflich gerundet, hinten in einen langen, breiten, am Ende fast senkrechten Schnabel ausgezogen, Oberrand flach gebogen, ohne Grenze in den bogigen Hinterrand übergehend, Unter- rand gerade oder schwach eingedrückt. Schale ziemlich gewölbt, fest, schwach glänzend, mit flachen, feinen Furchen, bräunlich-olivengelb, zuweilen grünlich gestrahlt, gewöhnlich mit vier dunklen Jahresringen, die Rückenpartie meist abgenagt. Wirbel wenig erhoben, wenn un- verletzt wellig runzelig, die Runzeln stellen- weise höckerartig erhoben. Schloss fast vor den Wirbeln liegend, mit dreieckigen, kleinen, gekerbten Zähnen, Lamellen länglich, schwach ; Tafel DXLV. Fig. 2779-2731. Lippenwulst flach. Perlmutter gewöhnlich gell lich fleischfarben. Aufenthalt in der Krainer Gurk, die a bildeten Stücke Schmidt’sche Originale aus d Rossmässler'schen Sammlung, die mit d Küster'schen Beschreibung völlig stimmen. Ih gebührt eigentlich der Name gurkensis. 2781. Unio destruetilis Villa, Ooncha parva, fere regulariter ovata, perina quilatera, antice abbreviatı, postice pro= ducta, marginibus dorsali et ventra fere parallelis, concentrice suhtiliter su cata, unicolor nigrescens, fere senper valı corrosa. Margo anticus breviter compress rotundatus, dorsalispone umbones horiz; talis, posterior arcuato-descendens dei truncato descendens, fere rostrum basal formans. Umbones valde anteriores, par prominentes, apieibus depressis, aculis,con- tiguis ; ligamentum breve, area compress Cardo fere ante umbones silus; de valvulae dextrae truncato-conicus, valde divergens; dentes valvulae sinistrae nici, humiles, crenulati, fovea distincta divisi; intervallum cum lamellis hrevib angulum distinetum formans; impr siones musculares 1 et 2 confluentes Margarita rufescens, callo marginali albido distincto, Long. 45, alt. 23, crass. 17 mm. Unio destructilis Villa in sched,. Muschel klein, verkümmert, stark zerfresse fast regelmässig eiförmig, sehr ungleichseitig, vorn verkürzt, nach hinten verlängert und if einen kurzen, basalen, rundlich abgestutzten Schnabel ausgezogen, Rücken- und Bauchrand parallel laufend, die Oberfläche ziemlich fein konzentrisch gefurcht, einfarbig schwärzlich, glanzlos, fast zur Hälfte zerfressen. Der Vorder- rand bildet keine Ecke. Die Wirbel liegen wei nach vorn; sie sind niedergedrückt, die Spitzen berühren sich, von einer Skulptur ist nichts mehr zu erkennen. Das Schlossband ist kurz, die Area zusammengedrückt. Das Schloss liegt fast ganz vor den Wirbeln; der Zahn der rechten Klappe ist abgestutzt kegelförmig, ziemlich kräfig und steht fast quer zum Schalenrand; die beiden Zähne der linken Klappe sind ko nisch, niedrig am Rande gekerbt, durch ei tiefe Schlossgrube geschieden. Das kurze Inter- vall bildet mit den kurzen Lamellen einen deut“ lichen Winkel. Die Muskeleindrücke sind tieh, Tafel DXLV. Fig. 2782. 15 die beiden vorderen nicht getrennt. Die Perl- mutter ist im Innern rötlich, der deutliche Rand- wulst weisslich. Aufenthalt nicht sicher bekannt. Eine verschollene Art, die ich hier nach einem Villa’schen Original der Rossmässler- schen Sammlung beschreibe. — Westerlund stellt sie merkwürdigerweise glatt zu dem süd- westfranzösischen Unio moguinianus Dup. 2782. Unio saintsimonianus (Fago!t) Bourguignat. Concha elongato-ovalis, inaequilatera, yarum inflata, solida irregulariter sulcata, pos- tice lamellosa, viridescenti-olivacea, fusco- olivacea versus wmbones saturatius tincta, nitida. Margo anterior com- presso-rotundatus, dorsalis ante umbones leviter ascendens, dein horizontalis, cum ventrali vie arcuato subparallelus, pos- tico primum oblique descendente, dein subverticali, rostrum breve formante. Umbones ante "Js longitudinis (20:45) siti, parum tumidi, incurvi, rugis con- centricis, sat distantibus, vix flexuosis sculpti; ligamentum mediocre, parum prominens, sinu brevi; area parum dis- tincta, postice hians; areola angusle rhombea. Cardo debilis; dens valvulae dextrae parum elevatus, compressus, sat longus, vie divergens, dentes valvulae sinistrae subobsoletae; inlervallum sub- nullum, cum lamellis strietis angulum distinetum formans. Impressiones mus- ceulares distincte separati, Margarita cveruleo-alba, ypostice irisans; callus marginalis et linea pallealis parum distineti. Long. 65, alt. pone umbones 30, crass, 20 mm. Unio Saintsimonianus Fagot mss., Locard Pro- drome faune francaise p. 87; Bour- guignal*) ibid, p. 357. — Westerlund, *) Espöce allongde, eonservant presque la möme hauteur jusqu’ä l’extrömite du ligament. Fauna palaearctica VII p. 160, — Locard, Contrib. Malacol. Frange XIII 1889 np. 52. Muschel länglich, durch den fast parallel laufenden Ober- und Unterrand und den an- nähernd gleichgewölbten Vorder- und Hinter- rand einigermassen langrhombisch erscheinend, ungleichseitig, nur mässig aufgeblasen, unregel- mässig konzentrisch gerippt und gefurcht, nach hinten etwas lamellös, gelblich olivengrün, mit unregelmässigen dunklen Ringen, gegen die Wirbel hin dunkler, glänzend. Die Wirbel liegen etwas vor einem Drittel der Länge; sie sind nur wenig aufgeblasen, eingerollt, so dass sich die Spitzen berühren; die Skulptur besteht aus ziemlich weitläufigen, nur wenig gewellten Runzeln, sie ist bei meinem Exemplar tadellos erhalten. Das Schlossband ist nur mittellang und wenig vorspringend, der Sinus kurz, die Area wenig scharf begrenzt, hinten etwas klaffend; die Areola ist schmal rhombisch, lässt aber das Innenband erkennen. Das Schloss ist auffallend schwach entwickelt; der Zahn der rechten Klappe ist ziemlich lang, aber nur wenig hoch, zusammengedrückt, er divergiert nur wenig vom Schlossrand und wird nach hinten durch eine flache Kerbe begrenzt; die Zähne der linken Klappe sind fast verkümmert, namentlich der hintere; das Intervall ist kurz und bildetmit den stracken Lamellen eine deut- liche Ecke. Die drei vorderen Muskeleindrücke sind deutlich geschieden. Perlmutter bläulich weiss, hinten irisierend; Randcallus und Mantel- linie wenig deutlich. Aufenthalt im südlichen Frankreich, von der Garonne bis zum Var. Abbildung und Be- sehreibung nach einem von Caziot mir mitge- teilten Locard’schen Exemplar, Valves peu bomb&es d’une couleur fonede, Dent cardinale exiguö, pyramidale, regu sur la valve gauche entre des denticules presque atrophids. Sommets peu ventrus, & peine pro&minents, toujours rong@s. Bords sup6rieur et infärieur presque parallöles; partie rostrale trös com- prim6e, tr&s obtuse. — Bgt. 16 Tafel DXLVI. Fig. 2788. Tafel DXLVI. 2783. Unio meretricis (Bourguignat) Locard. Concha elongato-ovata, postice attenualo-rostrata, solida, modice tumida, ruditer concen- trice costata, praesertim antice, postice quamosa, luteo-viridis, saturatius annu- lata, umbones versus fusca, nitida. Margo anterior breviter rotundatus, cum dorsali leviter ascendente angulum for- mans, infra declivis, ventralis meıio sub- retusus, impressione interdum vsque ad umbones continuata, postice parım as- eendens, cum posteriore valde descen- dente rostrum basale rotundato-trunca- tum formans. Umbones ante !/s longi- tudinis (22:50) siti, parum tumidi, in- eurvi, contigui, rugis subtilibus confertis undulatis sculpti ; ligamentum elongatum, sab tenue, sinu breviusceulo; area dis- tincta, parum compressa, postice longe hians; areola distincta, sinulo longo, igamentum internum mostrante. Dens valvulae dextrae magnus, crassus, acie erenata, interdum sulco divisa, divergens, dente aecessorio longo, distincto ; dentes valvulae sinistrae elongato-conicae, sub- aequales, fovea profunda divisi; inter- vallum breve, angulum distinctum cum lamellis altis formans, Impressiones mus- eulares profundae, 1 et 2 confluentes; callus marginalis ultra ®]s marginis con- tinuatus, erassus, linea palleari distineta. Margarita lutescenti-alba, posfice eoeru- leo-irisans, 72, alt. 35, crass, (medio) 26 mm. merelricis Bourguignat apud Locard, Prodrome fuune frangaise 1982 p. 295, 363. — Westerlund, Fauna palacarct. Binnenconch, VII p. 131. — Locard, Contr. Malae, frangaise XIIT, 50. Requieni Stabile, Fauna elvet, 1946 2. 62 fig. 76. ; meretrix Bourguignat, Unionidae ben- insule ital, 1883 2. 58, Long. Unio Unio . Unio Muschel langeiförmi vorn etwas niedri als in der Mitte und hinten, festschali ee aufgetrieben, grob konzentrisch skulptiert, vorn gerippt, nach hinten mehr gefurcht lamellös; gelbbraun oder oliv, mit dunklen breiten Ringen, auch nach den Wirbeln hin dunkler, glänzend, Der Vorderrand ist ganz kurz gerundet und bildet mit leicht ansteigen- dem Rückenrande eine ausgeprägte Ecke; nach unten ist er abgeschrägt; der Bauchrand ist in der Mitte eingezogen und die Einbuchtung reicht bis zu den Wirbeln hinauf; nach hinten steigt er nur wenig empor und bildet mit dem stark herabsteigenden Hinterrande einen fast bnsalen, spitz zugerundeten Schnabel. Die Wirbel liegen etwas vor einem Drittel der Länge: sie sind nur wenig aufgetrieben, so eingerollt, dass sie sich berühren und sind mit feinen dichten Wellenrunzeln skulptiert. Das Schlussband ist lang, ziemlich schmal, mit einem kurzen Sinus; die Area ist deutlich umgrenzt, in der Mitte kaum zusammengedrückt, sie klafft hinten, Die deutliche Areola lässt in einem langen, schmal rhombischen Sinulus das Innenband er- kennen, Der Zahn der rechten Klappe ist gross, stark, an der scharfen, manchmal durch eine tiefe Kerbe geteilten Schneide fein ge- zähnelt, wenig von dem mit einem kürzeren Hilfszahn versehenen Schalenrand geschieden; die beiden Zähne der linken Klappe sind bei- nahe gleich langkegelförmig, nach vorn höher und stärker, durch eine tiefe Zahngrube ge- schieden; Intervall kurz, einen ausgesprochenen Winkel mit den hohen, starken Lamellen bildend. Die Muskeleindrücke sind tief. Eine nicht ganz klare Form. Bourguignat scheint sie 1881 auf ein Exemplar aus dem Arno gegründet zu haben, hat sie aber nicht beschrieben. Die erste Beschreibung findet sich bei Locard, Prodromo pP: 863; sie scheint aller- dings von Bourguignat herzurühren; im Text p- 295 gibt Locurd als Fundort Montafroid im Jura an. In der Anmerkung sagt Bourguignat: „LU. meretrieis appartient ögalement ü 1a faune italienne. La forme frangaise differt de "Unio Turtoni par son galbe un peu plus renflö dans tout l'ensemble de la coquille; par lea sommets plus saillants et un peu moins an- törieurs, par les bords sup6rieurs et infärisurs plus parallöles, par le rostre plus inflöchi ete.“ — In den Unionidae de 1a peninsule italique pP. 53, wo er die Art T, meretrix nennt, zitiert er dazu den Unio Requienii Stabile (neo Michaud) Fauna elyetioa p: 62 f. 76 und sagt: Stabile signale cet Unio de la Tresa (can- ton de Lugano), Le type se trouve dans l’Arno & Florence et A Pise. On rencontre encore cette espdce dans le Serchio, prös de Lucques. — La figure 76, donnde par Stabile, est aufli- sante pour Ja connaissance de cette forme, — La region postörieure, chez le meretrir, est trös obtuse, assez eoourtie et plus developpee % Tafel DXLVI. en hauteur que l'autörieure. Jes sommets sont trös obtus et fort peu prodminents.“ — Also ein Konglomerat aus drei Formenkreisen resp. Faunenbezirken, dem Rhonegebiet, dem Pogebiet und dem Arnogebiet, aufgestellt auf die unge- fähren Umrisse hin, ohne Angabe über Schloss und Wirbelskulptur, verglichen mit dem kor- sischen Unio turtoni Payr und belegt durch die Abbildung einer oberitalienischen Art bei Stabile. Das älteste einigermassen bescheidenen An- sprüchen genügende Zitat ist das bei Locard. Ich bilde deshalb hier ein Locard’sehes Exem- plar ab, das ich von Caziot erhalten habe. Es mag den Bourguignat’schen Namen tragen, bis wir einmal Klarheit über das Verhältnis der Requienii-artigen Formen im Rhönebecken, dem Pobecken und dem toskanischen Becken zu einander erhalten. Nach Locard (Contrib. XIII p- 50) geht seine meretricis bis in die Loire und Seine und findet sich an sehr zahlreichen Fundorten. Es handelt sich eben um eine Standorts- varietät des Typus, den man früher unter dem Namen requwienii vereinigte und der sich unter gleichen Umständen aus den verschiedenen Lokalformen entwickeln kann, 2784. Unio hydrelus Locard, Concha fere elliptica, elongata, solida, erassa, ruditer irregularitergue suleata, vires- centi-olivacea, fusco zonata, umbones versus vufescenti fusca, nitid«. Margo anticus bene rotundatus, cum dorsali leviter areuato angulum distinetum for- mans, margo ventralis medio leviter sed late sinuatus, posterior rapide descen- dens, dein fere verticaliter truncatus, rostrum breve subbasale formans, Um- bones anteriores (13:45) parum promi- nentes, apicibus acutis, leviter detritis, seulpturam vix echibentibus; ligamentum tenue, sinuw longo; area distincta, P0s- tice parum hians; areola distincta, in- trans, sinulo lineari. Dens valvulae dextrae sat longus, compressus, margine subtilissime crenulato, vie divergens, dente ausiliari longo subduplex; dentes valvulae sinistrae compressi, elongate co- niei, (nticetruncati, anterior major ; inter- vallum breve, cum lamellis angulum dis- tinetum formans. Impressiones museu- lares 3 distinetae, Margarita alba, inerassata, callo marginali et linea pal- leari distinetis. Long. 63, alt. 31, crass. 22 mm. Rossmässler, Iconographie. Neue Folge XX. Fig. 2784. 17 Unio hydrelus Locard,*) Uontributions mala- col. Frangaise XILL, 1889, p. 139. — Westerlund Fauna palaearkt. Binnen- conch. VIL, p. 122. Muschel fast rein elliptisch, etwas ausge- zogen, ziemlich festschalig, grob und unregel- mäsig gefurcht, grünlich olivenfarben mit breiten dunkleren Ringen, gegen die Wirbel hin rötlich. braun, glänzend. Vorderrand gut gerundet, mit dem leicht gewölbten Rückenrand eine deut- liche Ecke bildend, der Bauchrand in der Mitte flach ausgebuchtet, der Hinterrand erst rasch herabsteigend, dann fast senkrecht abgestutzt und einen kurzen, fast basalen Schnabel bildend, Die Wirbel liegen bei ?/s der Länge; sie springen nur wenig vor, die Spitzen sind etwas abge- rieben, so dass man die Skulptur nicht mehr richtig erkennen kann; das Schlossband ist schmal, mittellang, mit langem Sinus; die deut- liche Area klafft hinten nur leicht; die Areola ist deutlich, eindringend, mit schmalem Sinulus. Der Zahn der rechten Klappe ist ziemlich lang, zusammengedrückt, am Rande sehr fein kre- nuliert; er divergiert wenig vom Rande und erscheint durch ein langes Auxiliarzähnehen fast doppelt; die Zähne der linken Klappe sind lang kegelförmig, vorn abgestutzt, der vordere ist grösser; das kurze Intervall bildet mit den stracken Lamellen einen deutlichen Winkel. Die drei Muskelnarben sind deutlich geschieden. *) Coquille d’un galbe subelliptique, un peu allong€ dans une direction decurrente, peu renfl& dans son ensemble. Bord sup£rieur assez allong6, un peu convexe, puis assez rapidement descen- dant jusque vers le rostre. Bord inferieur lar- gement mais peu profondöment sinueux dans sa partie mediane. Region anterieure haute, bien arrondie, un peu retroussde dans le haut, Region posterieure allong&e, plus de deux fois plus longue que la rögion anterieure, avec une direetion bien tombante, terminde par un rostre un peu obtus et basal. — Valves peu &paisses, lögerement baillantes depuis l’angle postero- dorsale jusqu'au rostre, Epiderme brillant, d’un rouge brun vers les sommets, puis d’un brun verdätre alternant avec des zones plus foncdes sur le reste du test, Interieur d’un naer& en peu bleute. — Sommets peu saillants, un peu denud6s, s’elargissant rapidement. Sillon dorsal trös peu profond, trös-@largi vers le bord pal- löal. Lunuls allong6e. Dent cardinale trian- gulaire, petite, mince, un peu asuminde, fine- ment fimbriee & son sommet. Dent laterale allong&e, peu courb6de, un peu haute, mais peu tranchante & son extr&emitö, — Long. 64, alt. 33, crnss, 18 mm, 8 18 Tafel DXLVI. Perlmutter weiss, leicht verdickt, Randcallus inie deutlich, eat Ein südliehen Rhönegebiet, das abgebildete Exemplar aus Locards Hand, mir von Caziot mitgeteilt. Locard und Westerlund stellen diese Form unmittelbar neben den echten UT. requient Michaud. 2785. Unio pornae Bourguignat, Concha elongato-oblonga, antice et postice fere aequaliter rotundata, modice wentricosa, laeviuseula, untiee tantum distinetius costata, mitida, lutescenti-olivaeea, fusco amnulata, area fusco radiata. Margo antieus rotundatus, cum dorsali ante um- bones ascendente, postea fere horizontali angulum vie formans; wventralis fere rectilineus vel medio levissime impressus, cum postico vostrum rectum, haud atte- nuatum, rotundatum formans. Umbones ad *]s longitudinis siti, parum promi- mentes, depressi, tuberculis singulis 5—6 sculpti; ligamentum breviuseulum, angustum sed prominens; sinus satlongus ; area angusta, medio compressa, distincte marginala, fusco lincta; areola angusta, sed sat longa. — Dens valvulae dextrae trigonus, clevatus, acutus, margine cre- nulato, leniter divergens; dentes valvulae sinisirae compressi, acie erenulata, fere aequales, fissura distineta divisi; inter- vallum breve, cum lamellis sat longis, *) Coquille oblongue-allongee dans le sens horizontal, assez bien ventrue (convexits rögu- lierement röpartie et ne devenant pas möplane sur la region rostrale, comme celle du Gestroi- anus)& contours anterieur et postärieur Presque aussi bien arrondis l’un que Vautre, et A bord sup6rieur aussi bien arquds l’un que l’införieur, Valves relativement assez &paisses. Nacre blanche ü reflets bleuacds et carminds, Epiderme oli- yälre d’un ton plus ou moins foncs ou Jaunac6, avec une ou deux zones plus accentuöss, parfois d'une nuance uniforme fauyo-olivätre, Dommets trös-obtus, peu pro&minen's, & erochets aigus, chargös de forts tub6rositäs, Ligament assez cours, saillant. Iunule trös longue. Cardinale forte, elev&e, plus ou moins epaisse ou com- primee, de forme trigone, ä sommet troncatuld (elle ‚est subquadrangulaire chez un &chantillon do Castelgoffredo), Laterale saillant A son ex- tr&mite, — Long, 79, alt. 56, erass. 23 mm, Fig. 2785. postice elevatis, angulum vie formuns,. Impressiones museulares distinctue, tni- parlitae. Margarita albida, postiee interdum coeruleo-vel fuseo Trisuns, antice incrassala, callo marginali dis- tincto. Long. 68, alt, 30, crass. A2 mm. Unio pornae Bourguignal®), in: Locard Prodr. Faune [rancaise 1882, p. 295, 33; Umionidae peninsule italique p. 52. — Locard Comtr. faune malacolog, franxalse VIIT 1589, p. 54. — Westerlund, Fauna palacarkt, Binnenconch, VII, p. 131. Schale länglich rundeiförmig, nach vorn und hinten ziemlich gleicehmüässig abgerundet, müssig bauchig, fast glatt, nur vorn deutlich gerippt, glänzend, gelblich bis olivenbraun, mit dunkleren Ringen, die Area dunkelbraun gestrahlt. Vorder- rand abgerundet, mit dem vor den Wirbeln an- steigenden, hinterihnen fast horizontalen Rücken- rand kaum eine Ecke bildend, Bauchrand taat gerade oder in der Mitte leicht eingezogen, mit dem Hinterrand einen geraden, abgerundeten, kaum verschmälerten Schnabel bildend. Die Wirbel liegen bei ?/s der Länge; sie springen wonig vor, ihre Spitzen sind niedergedrückt und tragen 5—6 unzusammenhängende Höckerchen, Schlossband ziemlich kurz und schmal, aber vor- springend; Sinus ziemlich lang, die Area schmal, aber in der Mitte zusammengedrückt und deut- lich begrenzt und durch die dunkle Fürbung noch mehr hervorgehoben. — Der Hauptzahın der rechten Klappe ist dreieckig, hoch, spitz, am Rande gezähnelt, er divergiert leicht vom Schlossrande; die Zähne der linken Klappe sind zusammengedrückt, an der Schneide gezähnelt, fast gleich stark, durch einen deutlichen Ein- schnitt geschieden; das kurze Intervall bildet mit den ziemlich langen und hinten hohen La- mellen kaum einen Winkel. Die drei Muskel- eindrücks sind tief und deutlich geschieden. Perlmutter weisslich, nach hinten bläulich oder bräunlich irisierend, nach vorn verdickt, mit einem deutlichen Randkallus. Bezüglich der Verbreitung und Wertung gilt dasselbe wie bei den beiden vorhergehenden Arten. Es ist eine Standortsvarietät des Ae- quienii im weiteren Sinne, welche sich unter gleichen Umständen im ganzen Verbreitungs- gebiete entwickeln kann, Das abgebildete Exem- plar habe ich von Caziot als einen Locard'schen Cotype erhalten, nn FF n _ Tafel DXLVIL I) Fig. 2786, 2787. 1 Tafel DXLVIL 2786. Archelix lariollei Pallary, Testa exumbilicata, globoso-conica, strüs radi- antibus versus aperturam costiformibus, suleisque spiralibus distinctis nisi ad basin peculiariter granulata, in anfractu ultimo malleata, solida, haud nitens, griseo-fusca, fere unieolor. Spira bre- viter conica, apice parvo, laevi, albido. Anfractus 5'/a, sutura lineari discreti, superi vix convexiusculi, ultimus per- magnus, inflatus, antice valde profun- deque deflexus. Apertura obliqua, sat magna, lunato-ovata, intus saturate rufo- fusca faucibus albidis; peristoma callo parietali fusco griseo limbato eontinuum, margine externo supra sat angusto, dein dilatato, ewpanso, albido; columellari compresso, substricte oblique ascendente, haud dentato, fusco, extus pallide lim- bato. Diam. maj, 43, min. 34, alt. 33 mn. Helix Lariollei Pallary ubi? Schale völlig entnabelt, kugelig kogolförmig, regolmässig gestreift, die Streifen nach der Mündung hin, wo mein Exemplar allerdings eine ausgebosserte Beschädigung zeigt, ausge- sprochen rippenförmig, durch feine nicht sehr dichte regelmässige Spiralfurchen in längliche Körner zerschnitten, an der letzten Windung mehr oder minder ausgesprochen gehämmert; festschalig, graubraun oder weisslich mit horn- farbenen, in Spiralreihen geordneten Makeln. Gewinde niedrig kegelföürmig mit kleinem, glattem, weisslichem Apex. 5!/s durch eine lineare Naht geschiedene Windungen, die oberen kaum gewölbt, die letzte sehr gross, aufgeblasen, vorn stark und tief herabgebogen. Mündung schief, verhältuismässig gross, ausgeschnitten langeiförmig, innen tief rotbraun, im Gaumen aber schmutzig brüäunlich weiss; die Mund- ränder werden durch einen starken, rotbraunen, nach aussen verflachten und weisslich gesäumten Wandcallus verbunden; der Aussenrand ist an- fangs schmal und fast gerade, dann mehr und mehr ausgebreitet, doch nicht eigentlich ver- diekt, weisslich gefärbt, der Spindelrand ist zusammengedrückt, schräg in fast gerader Rich- tung ansteigend, nicht gezahnt, eher ganz leicht konkay, tief braun, nach aussen hell gesäumt, Aufenthalt bei Ras el Maden im Herzen des Traras-Gebirges in der Provinz Oran. Pallary, der mir das abgebildete Exemplar mitteilte, betrachtet es nicht als die typische Form, sondern als eine var. expansa, die sich durch Verbreiterung der letzten Windung aus- zeichne. Er kennt auch eine var. minor, in jeder Hinsicht eine Miniaturausgabe des Typus. 2787. AÄrchelix calendyma Bour- guignat, exumbiicata, depresse globosa, striatula, in anfractu ultimo distincetius costulato- striata et obsolete spiraliter liratula, hie illic malleata, erassa, ponderosa, lutescenti-albida, faseiis fuseis albopunc- tatis 4 ornata, secunda subdupliei. Spira breviter comvexo-conica, apice obtusulo, albido, laevi. Anfractus 5'fs, superi parum convexi, ultimus major, compresso- rotundatus, antice rapide usque ad fas- ciam infimam deflero-descendens; sutura linearis, den impressa. Apertura per- obliqua, lunato-ovalis, intus fusca, nitida ; peristoma valde incrassatum, late ew- pansım, extus albido-limbatum, margini- bus callo erasso, extus diffwso, ‚junclis, fere parallelis, columellari compresso, strieto, medio dentiformi pallidiore ar- mato, Alt, 24, diam. max. 34, min. 26 mm. Helix calendyma Bourguignat, Malacologie de V’Algerie, vol. I, 1864 p. 126 t. 11 fig. 10—12. — Westerlund, Fauna palae- arkt, Binnenconch. vol. II, p. 434. — Pechaud, Excurs. malac, Nord d’Afrique P- FT. Testa Schale völlig entnabelt, niedergedrückt kuge- lig mit etwas kogelförmigem Gewinde, ziemlich glatt, doch die unteren Windungen deutlicher gestreift, die letzte nach der Mündung hin fast gerippt, mit undeutlichen, aber breiten Spiral- reifen und hier und da gehümmert; dick- schalig und schwer, gelblich weiss mit vier braunen, aber sehr dieht weiss punktierten Binden, von denen die zweite gespalten ist, so dass man auch von fünf Binden sprechen kann, Das Gewinde ist nicht sehr hoch gewölbt, kegel- förmig, mit etwas abgestumpftem, glänzend weissem, aus anderthalb Windungen bestehen- dem Apex. 5!/a Windungen, die oberen kaum gewölbt, die letzte grösser, etwas gedrückt ge- rundet, vorn plötzlich bis zum untersten Bande 3* 20 Tafel DXLVI. herabgebogen; Naht oben linear, nach unten eingedrückt. — Die Mündung ist sehr schief, ausgeschnitten rundeiförmig, innen tief rotbraun, glänzend; Mundsaum stark verdickt und aus- gebreitet, innen braun, nach aussen hellor g9- säumt, die fast parallelen Ränder durch einen dieken, glänzend rotbraunen, nach aussen sich verlaufenden Callus verbunden; Spindelrand zusammengedrückt, stark verbreitert, mitscharfer, stracker Schneide, die in der Mitte einen zahn- artigen Höcker trägt. Aufenthalt auf der Insel Rachgoun und an der oranesischen Küste zwischen Cap Lindles und der marokkanischen Grenze auf sandigem Boden, der dem Einfluss des Meeres ausge- setzt ist. „Diese Art wurde anscheinend verkannt; man kann sio als eine dickschalige Form von I. myristigmea Bgt. bezeichnen. — Die typische H. myristigmea und ihre Varietät siod, ausser durch die kreisrunde Form und das hohe Ge- winde, durch den nicht oder kaum zurückge- bogenen Mundsaum ausgezeichnet. Ich bin der Meinung, man sollte diese Formen als verschie- den beibehalten; sie können nicht mit Helix punctatissima Jenisson identifiziert werden, die einer anderen, auf das östliche Spanien be- schränkten Gruppe angehören.“ Pallary. 2788. Archelix guignat. Testa exumbilicata, globoso-depressa, solida, subbiliter striatula, nitida, griseo alba vel fuscescens, fusco undique Punctata, vestigüis fasciarum 123, 4, 5 ormata, Spira depresse conica, lateribus con- verxis, apice parvo haud prominulo; su- tura impressa. Anfractus 5, superi converxiuseuli, leniter accrescentes, ulti- mus multo major, antice suhite profun- deque deflewus, Apertura perobliqua, parva, intus castaneo-fusca; peristoma latissime reflexum, aurantio-rubrum, c0- Tumella compressa plicata, subdentata, marginibus conmiventibus, callo intus sanguineo, lutescente limbato Junetis, Diam. maj. 30, min, 23, alt. 20 mm. Helix simocheila Bourguignat, Species novis- simae 1878 no, 111. — Servain, Moll. Espagne et Portugal 1880 p: 38. — Pechaud*), Nord @Afrique p. 61. simocheila Bour- *) Cotta magnifiqgue Helios, oaraot6rissa par son ouverture d’un noir-marron intense imitant le ton palisandre, lorsqu’il est verni, et par son robuste bord peristomal, de möme eouleur. largement eyase-röflächi, est une forme espag- Fig. 2788, 2789. Schale völlig entnabelt, gedrückt kugelig, sehr festwandig, fein, unter der Nalıt deutlicher gestreift, ziemlich glünzend, mit Punktzeich- nung auf hellerem Grunde und wenig deut. lichen Binden — oben 1—8 verschmolzen, unten 4 und 5 mehr oder minder deutlich, die dritte als dunkles, fast bläuliches Band bis zum KEm- bryonalende emporsteigend; Apex glatt, weiss- lich. Gewinde niedrig kegelförmig mit einge- drückter Naht, Fünf Windungen, die oheren langsam zunehmend, deutlich gewölbt, die latzte viel breiter, vorn plötzlich sehr tief harubge- bogen, Die Mündung ist sehr schief, die eigent- liche Oeffnung sehr klein, aber mit einem nuf- fallend breiten Mundsnum umgeben, dessen eigentümliche Färbung Bourguignat nicht übel mit poliertem Palisanderholz vergleicht; der Gaumen ist tief kastanienbraun, der obere Teil des Spindelrandes blutrot, ein innen rotbraun bis kastanienbraun gefärbter, schmal gelb ge- säumter Callus verbindet die zusammenneigen- den Mundränder; der Spindelrand ist schrüg, ge- streckt, am Innenrande zu einer scharfen, am Ende zahnartigen Falte zusammengedrückt, Aufenthalt in der Sierra Cabreras in Süd- spanien und in der Provinz Oran, Das abge- bildete Exemplar mir als var. minor von Pallary zugesandi. Eine eigentümliche Form, durch die Aus- bildung des Mundsaumes und dessen prächtige Färbung sofort auffallend; eine Abbildung und vollständige Beschreibung existieren noch nicht. Bourgnignat zitiert für sie bei Pechaud „Species novissimae no. 111“, aber von seinen Species novissimae ist meines Wissens nur die erste Centurie erschienen (wenn man eine nur in 25 Exemplaren für seine „anıis“ erfolgte Veröffent- lichung als giltig anerkennen will); was B. bei Seryain und bei Pöchaud über die Art angt, kann kaum als Beschreibung gelten. 2789. Archelix cataloniensisPallary. Testa magna, exumbilicata, depressa, solida, striatula, parum mitens, colore Mel. Dunctatae, apice plano, magno, cverules- eente. Spira depresse conica, luteribus Planiusculis, sutura impressa. Anfructus 5—5'[a, superi planati, penultimus con- vexior, ultimus multo major, aperturam versus dilatatus, antice profunde de- flexus, pone peristoma impressionilus brevibus spiralibus peeuliariter sculptus. Apertura perobliqua, mayna, late ovuta, nule des environs d’Alicante et Las Aguilas. On Ia trouve parfaitement caracterisce dans la Province d’Oran, Tafel DXLVI. marginibus externo et basali fere paral- lelis, callo erausso extus diffuso albido, conjunetis, peristomate incrassato reflexo albido, faueibus fuseis, columellari plica compressa, haud dentata, munito. Diam. maj. 44, min. 34,5, alt. 30 mm, apert, dim, 27:23 mm. Helix cataloniaeensis Pallary mss. (efr. Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 42, 1914 p. 2), Schale gross, niedergedrückt, völlig entnabelt, festwandig, gestreift, nur wenig glänzend, mit der Zeichnung der Helix punctata resp. apa- lolena: dichte heile Punktierung mit undeutlicher Bindenzeichnung, die drei oberen verschmolzen, die beiden unteren breit, durch hellere Zonen getrennt; die Nabelgegend hell, etwas einge- drückt, der flache grosse Apex bläulich mit Andeutung einer dunklen Nahtbinde. Gewinde niedrig kegelförmig, mit eingedrückter, undeut- lich berandeter Naht. Es sind reichlich fünf langsam zunehmende Windungen vorhanden, die oberen kaum, die vorletzte stärker gewölbt, die letzte sehr viel breiter, namentlich nach der Mündung hin, vorn sehr stark herabgebogen und hinter dem Mundsaum mit kurzen, tiefen regelmässigen Spiraleindrücken skulptiert, Mün- dung sehr schräg, auffallend gross, eiförmig, Aussenrand und Spindelrand fast parallel, durch einen starken, nach aussen diffusen, dunkel- braunen, hellgesäumten Callus verbunden ; Mund- saum verdickt, überall breit umgeschlagen, bräunlichweiss, der Gaumen tiefbraun, ebenso derschräg ansteigende Spindelrand, welcherinnen zu einer geraden, scharfen, aber nicht zahuförmig vorspringenden Falte zusammengedrückt ist, Aufenthalt an der spanischen Küste von Valencia bis Barcelona. Pallary hat diese Form noch nirgends be- schrieben. In einem Manuskript, das in dem ersten Heft des Nachrichtsblattes für 1914 er- scheinen soll, sagt er über sie nur; Grosse Form mit sehr verbreiterter Mündung; — und in einer Anmerkung: Dieses ist vielleicht die Varietät, welche Bourguignat (in Pechaud $. 46) von Alcoy, 10 Meilen von Alieante entfernt, unter dem Namen Helix lucentumensis erwähnt. „On y trouve aussi une varidte designde sous le nom de „Heliz pelopica“*, fügt er hinzu. Ich kann in ihr nur eine flache Lokalform von Hel, apalolena sehen. 2790. Archelix pallaryi (Koch mss.) Kobelt. Testa exumbilicata, depresse globoso-conica, s0- lida, erassa, nitens, fere laevis, strüs incrementi subtilissimis tantum sculpta, Fig. 270. 21 lutescenti-ulbida, faseiis fuscis 4, duabus in spiram ascendentibus, pulcherrime ornata. Spira depresse conica, apice fusco haud prominulo; sutura linearis win impressa. Anfractus 5, leniter ac- erescentes, superi vie convexi, ultimus major, compresso-rotundatus, basi plani- usculus, ad aperturam vix dilatatus et distinete descendens, quadrifasciatus, fascia infera semper, tertia plerumgque angustioribus. Apertura parva, perob- ligua, valde lunata, ovato-subtriangularis, faueibus fuscescentibus, faseüis translu- centibus; peristoma album, albolabiatum, marginibus late disjunctis, pariete aper- turali fusco tineto sed haud calloso; margo externus medio produetus, declivis, cum basali strieto, calloso, intus fusco tinclo angulum eompresso-robtundatum formans. Diam. maj. 20, min. 18, alt, 13, lat. apert. 10—11 mm. Archelie pallaryi Koch mss.; Nachrbl. D. mal. Ges. p. 134. Schale völlig entnabelt, gedrückt kugelig, festschalig und diekwandig, glänzend, fast glatt, nur mit ganz feinen Anwachsstreifen skulptiert, gelblich weiss mit vier braunen Binden, von denen zwei auf das Gewinde hinaufsteigen. Gewinde niedrig kegelförmig mit braunem, nieht vorspringendem Apex; Naht linear, kaum einge- drückt, Fünf langsam zunehmende Windungen, die oberen kaum konvex, die letzte grösser, ge- drückt gerundet, an der Basis abgeflacht, an der Mündung kaum verbreitert und deutlich herabsteigend; von den vier Binden ist die unterste immer, die zweitunterste häufig schmäler als die oberen. Die Mündung ist klein, sehr schief, stark ausgeschnitten, dreieckig eiförmig, im Gaumen bräunlich, die Aussenbinden scheinen durch. Der Mundsaum ist weiss, mit einer weissen Lippe belegt, die Insertionen sind weit getrennt, die Mündungswand ist braun gefärbt, aber ohne callöse Verdiekung; der Aussenrand ist in der Mitte vorgezogen, schräg abfallend, und bildet mit dem geraden, schwieligen, innen braungefärbten Basalrand einen zusammenge- drückt gerundeten Winkel; ein Spindelrand ist kaum vorhanden, Aufenthalt bei Taforalt im Gebiete der Beni Snassen in Marokko, mir von Pallary zur Be- sehreibung und Abbildung mitgeteilt. Dürfte dem ganzen Habitus und der Öber- flächenbeschaffenheit der Archelix alabastrites am nächsten stehen, unterscheidet sich aber so- fort durch die gedrückte Gestalt und die kleine, innen bräunliche Mündung. Kobelt, in: 1909 vol. 41, 22 Tafel DXLVIN. Tafel DXLVII. 2791. Archelix doubleti Pechaud. Testa e.cumbilicata, globoso-conica, inflata, dis- tinete striata, aperturam versus distine- tius sculpta, rugosa et malleata, opaca, cretacea unieolor alba. Spira depressa, convexa, apice laevi, leviter prominulo. Sutura superne linearis, dein magis magisve impressa. Anfruetus 5, superi requlariter leniterquwe uccrescentes, ulti- mus major, inflatus, antice celeriter des- cendens, demum profunde deflexus, in regione umbilicari plus minusve excava- tus. Apertura perobligua, basi leviter producta, medioeriter lunata; faueibus fuseis, pariete aperturali saturate casta- neis; peristoma albidum, marginibus callo diffuso junetis, supero el externo regu- lariter arcuatis, expansis, reflexis, colu- mellari parum ascendente, supra dilatato, appresso, intus fusco, distinete oblique dentato-tubereulato. — Dium. maj. 26, min. 21, alt. 16—17 mm. Heliw Doubleti Pechaud*), Exeursions mulacol. p. 76. — Westerlund, Fauna palaearkt. Binnenconeh. IT 1889 p. 436. Schale völlig entnabelt, gedrückt, kugelig, aufgeblasen, mit flacher eingedrückter Basis, deutlich gestreift, nach der Mündung stärker skulptiert, mitunter streifenweise gehämmert, *) Testa imperforata, ventroso-tumida ac Bieut obesa, supra subdepressa - convexa, subtus parum convexa; opaca, suberetacea, omnino al- bida, sat grosse striatula, in ultimo prope aper- turam leviter erispulata; spira Totundato-convexa; apice candido, nitente, laevigato, subprominente et submamillato; anfr, 5"/a convexiusculis, regu- lariter usque ad ultimum erescentibus, sutura Impressa, ad ultimum subprofunda separatis ultimo magno, ventroso-tumido, ad insertionem subito valde descendente; aperturn obliqua, me- dioeri, lunata, superne externeque exacte rofun- data, inferne transverse vix deelive rectiuscula a6 intus castanea (color castaneus in labro colu- mellari et in peristomate evanescens); labro columellari transverse reoto ac robuste” tuber- euloso; peristomate crasso, undique expanso ao praster ad partem Superam, reflexo; margine supero ad columellam eonvergente; callo can- dido, sat erass0, supra Jocum perforationis la xpanso. — Alt, 36, diem, 16 mm, er Fig. 2791, 2792. undurchsichtig, einfarbig weiss, kreidig. Gewinde niedrig konvex mit glattem, leicht vorspringendem Apex, Naht zwischen den oberen Windungen linear, nach unten mehr und mehr eingedrückt, Fünf Windungen, die oberen leicht gewöälht, langsam und regelmässig zunehmend, die letzte grösser, aufgeblasen, vorn rasch und tief herab- steigend, dann plötzlich herabgebogen, in der Nabelgegend ausgesprochen ausgehöhlt. Mündung sehr schräg, an der Basis leicht vorgezogen, nicht sehr stark ausgeschnitten, im Gaumen bräunlich, Mündungsrand tief kastanienbraun; Mundsaum weisslich, die Randinsertionen durch einen starken, nach aussen nicht scharf ab- gegrenzten Callus verbunden, Oberrand und Aussenrand regelmässig gebogen, ausgebreitet und etwas umgeschlagen, der Spindelrand nur wenigansteigend,oben verbreitert und angadrückt, die Insertion mit einem ringförmigen Bindruck umgeben, mit einem deutlichen, etwas querge- stellten Zahnhöcker, Aufenthalt im westlichen Teile der Provinz Oran, zwischen Lella Marnia und 'Tlemcen, mir von Herrn Pallary zur Abbildung mitgeteilt. Diese Form gewinnt dadurch ein besonderes In- teresse, dass sie in einer zweizähnigen Form vor- kommt, welche ganz an die Zweizahner des Schott el-tigri herantritt, aber durch eine Form mit weissem hohem Spindelzahn mit dem Typus ver- bunden wird. Ich erhielt diese Formen von Freund Hartert leider erst, nachdem die Tafeln der ersten Doppellieferung bereits gedruckt waren, werde sie aber weiter unten abbilden. 2792. Archelix trarensis nom, nov. Testa minor, depresse-globularis, utrinque cun- vera, striata, lineolis spiralibus minulis- simis eincta, solida, nitida, undiue punchieulata, plus minusve distinet 4 vel 5 fasciata; in anfractibus spirae fascia fusea vie puncticulata usque ad apicem distineta suturam Se quente insignis, Spira rotundato-con- vera, Pparıum elevata; sutura linearis, Anfractus 5 regulariter sed sat celeriter acerescentes, ultimus in/latus, antice de- flewus, basi convexus, Apertura obliqua, medioeris, ovato-cirenla ris, intus castaneas peristoma obtusum, sat crassum, parum expansum, albido-fuscescens; columella declivis, plicata sed vix tuberculata, in- tus castanen, — Tafel DXLVIL. Diam. maj. 27—R8, min. 21—22, alt. 16 mm. Helix Baudotiena Bourguignat (Spee. novis- simae no. 112, 1878 p. 602) Pechaud*), Exeursions mal. Nord d’Afrique p. 60, Westerlund, Fauna palaearkt. Binnen- conch. IT p. 422. — Nec Helix Baudo- tiana (Debeaux) Kobelt, Teonographie IT vol. 1 no. 85. Schale zu den kleineren gehörend, völlig entnabelt, gedrückt kugelig, oben und unten ge- wölbt, gestreift und durch winzig feine Spiral- furchen schwach gegittert, festwandig, glänzend, überall fein punktiert, wie bei der ganzen Sipp- schaft der Helix punetata, und mit 4-5 dunk- leren dichter punktierten Binden umzogen; die dritte, meist mit der zweiten verschmolzene Binde wird nach oben dunkler und steigt als gleichmässig braunes oder (bei abgeriebenen) bläuliches Nahtband bis zum weisslichen glatten Apex empor. Gewinde gewölbt kegelförmig, nur wenig hoch; die Naht linear, nach der letz- ten Windung tiefer. Fünf Windungen, regel- mässig aber ziemlich rasch zunehmend, die letzte aufgeblasen, vorn ziemlich tief herabsteigend. Mündung schräg, nur mittelgross und namentlich nicht ausgezogen eiförmig, mehr kreisrund, innen kastanienbraun; Mundsaum stumpf, ziemlich stark, kaum umgeschlagen, nur etwas ausge- breitet, bräunlich weiss — caf6-au-lait, wie Bourguignät bezeichnend sagt — die Spindel schräg ansteigend mit kastanienbrauner, nicht gezahnter Falte. Aufenthalt am Djebel Filhousen im Trara- Gebirg in der Provinz Oran, östlich von Ne- droma, Das abgebildete Exemplar mir von Herrn Pallary gesandt. Ich muss dieser Form einen neuen Namen geben. Bourguignat (bei Pechaud) zitiert zwar *) La vraie Baudotiana est une coquille com- primde, aussi bien convexe en dessus qu’en des- sous, tout en restant ventrue-globuleuse et tr&s- peu developp4e dans le sens transversal, Je ne puis mieux Ja comparer qu’ä une boule de ea- outechoue, pressde en dessus et en dessous qui, par suite de cette pression, se goufle & la region mödiane, Test brillant. Stries fines, decoussdes par des lin&oles spirales. Spire arrondie-convexe trös-deprim6e, & tours plans d’une croissance rögulidre mais rapide dös les sup£rieurs, 5 tours. Suture linsaire sauf au dernier, qui est gonfl& comme une vessie, et fortement descendant & Tinsertion. Ouverture me&diocrement oblique, petite, subarrondie, d’une teinte marron & l’in- terieur, Peristome caf&-au-lait, &pais, obtus et mödioerement röflöchi., Bord columellaire recto- dielive, subtubereuleux. — Haut. 16, diam, 28 mm, ’ Fig. 2793. 98 Species novissimae no. 112, 1818, und würde damit unbedingt Priorität haben, wenn die zweite Centurioe dieses Unternehmens erschienen wäre, was aber nicht der Fallist. Also muss der Name baudotiana mit der Autorität von Debeaux (mss.), unter dem ich eine andere Lokalform dermyristig- maea-punctata,diesich durchhöheres Gewindeund mehr kegelförmige Gestalt, sowie bedeutendere Grösse unterscheidet, beschrieben habe, bleiben, da derselbe mit einer guten Figur publiziertist. Ich bin übrigens heute noch derselben Ansicht wie 1883, dass man alle diese Formen mit der charak- teristischen Zeichnung der punctata auet. nur als Unterarten betrachtet; ob man die Südspanier und Nordafrikaner scharf trennen kann, bleibt eingehenden anatomischen Untersuchungen vor- behalten, bei denen aber auch die Häufigkeit der Verschleppung einer beliebten Speiseschnecke in Betracht gezogen werden muss, 2793. Archelix punetata globosa Pall. Testa yloboso-conica, eeumbilicata, anfraetibus spirae ommino planis, sutura haud im- pressa. Diam. maj. 30, min. 24,5, alt. 23,5 mm. Eine sehr auffallende Form. Pallary schreibt darüber: lch fand zwei Exemplare einer merk- würdigen Form, die das Seitenstück zu var, sphaeromorpha der Helix faux nigra bildet, Die oberen Umgänge sind bei ihr voll- kommen dachförmig ohne die geringste Naht- vortretung. Diese Form ist ausserordentlich selten in der Umgebung von Oran. Das übersaudte hier abgebildete Exemplar erscheint auf den ersten Blick kaum eine Ähn- liehkeit mit der in der Umgebung von Oran so häufigen Archelix punetata-myristigmaea zu haben. Es ist ausgeprägt kugelig kegelförmig, ziemlich festschalig, fein gestreift, gelblichweiss, mit einer etwas breiteren, wenig deutlicheren, kaum punktierten Binde etwas unter der Naht und vier schmalen linienartigen Binden auf der letzten Windung, von denen die obere und die dritte nur schattenartig erscheinen; die unver- hältnismässig hochstehends dritte Binde wird an der Stelle, wo die letzte Windung sich nach unten zu biegen beginnt, breiter, tiefvraun und folgt so der Naht bis an den Apex, eine Zeich- nung, welche bei den oraneser Formen der punctata häufig zu beobachten ist. Nur un- mittelbar hinter der Mündung erscheint für eine ganz kurze Strecke die charakteristische Punk- tierung. Die letzte Windung ist auffallend gross, aufgeblasen; sie steigt ziemlich lang, aber gleich- mässiger als bei den verwandten Formen herunter und ist um den Nabel gewölbt. Mündungsbildung und -fürbung ganz wie bei der typischen punctata, 94 Tafel DXLVIN. Pallary hat in der so gühniegkehzeichen ws: gebung von Oran, die er seit vielen a ng durchforscht, nur zwei derartige Formen ge funden, Das beweist, dass e8 sich um „morpho- logische Ausreisser“ handelt. 2794. Archelix bouthyana Pechaud. Testa exumbilicata, depressa, supra ei infi 2% leviter convera, strüs inerementt lineolis- que spiralibus subtilissime clathrata, s0- lida, crassa, nitida, griseo-cornea, undi- que albopunctata, seriebus majoribus cor- neis 5, tribus superis plus minusve con- fInentibus, quinta subobsoleta, ornata. Spira vix elevata, apice parvo, subtili, albido; sutura linearis. Anfractus 5 parum convexiusculi, lente aecrescentes, ultimus major, infra tumidulus, antice subite perdeflexus, pone labrum irregulariter spiraliterque rugatus. Apertura perob- liqua, transverse dilatata, basi recedens, pariete et faueibus castaneis, albo lim- batis, marginibus supero et basali fere parallelis, postice parım approximatis, columella elongata, fere horizontalis, com- pressa, plica dentiformi plus minusve distincta, in parte supera castanea armata. Diam. maj. 36, min. 29, alt. 21 mm. Helix bouthyana Pechaud*), Excurs. malac, p. 49. — Westerlund, Fauna palaearkt. Binnenconch. II 1889, p. 433. *) T. imperforata, depressa, supra subtusque convexa, opacula, relative sat ponderosa, nitida, subalbido-grisea, ad aperturam subeastanea, zonulis 2 vel 3 latis, fuseis, subeyanescentibus eincta, ac punctulis candidis, pernumerosis un- dique (praeter circa locum umbilicalem) eleganter adspersa; ad apicem laevigata, in caeteris stria- tula ac lineolis spiralibus subtiliter decussatn. ad aperturam circa peristoma orispulata; äyire parum convexa, apice minuto, nitide laevigato; anfractibus 6 leviter convexiusculis, @ summo usque ad ultimum regulariter ac sat lente eres- sontibus, sutura fere lineari, in- ultimo impressa separatis; ultimo maximo, amplo, ad initium relative sat valide compresso, ad Aperturam ampliori, subrotundato-compreasso tubtus con- voxo-tumido praecipue ad ad marginem eolumel- larem, supra ad insertionem subito recte deflexo- er ae Apertura obliqua, parum lunata tansvorso elongato-oblonga, superne infe ; ee externe arcuata, intus te a, In marginibus elariori: eristomat Er obtuso, breviter subex anso ee rbra a incrassato, nd reulifero, coffeo- ; ini 2 approximatis, eallo- wa A ee va nitidissimo, junctis, — Alt, 21; BR wi zöreg - 3794, 279. Gehäuse entnabelt, niedorgedrückt, oben und unten flach konvex, durch die Auwnchestreiles und feine Spiralfurchen gans foln gegitiert, fesi- schalig und schwer, ziemlich glänzen, rrau wein hornfarben, überall diebt weiss punktiert, mil in unterbrochene Bänder angsorılneten grünen Hornflecken umzogen, von denen die drei oberen mehr oder minder zusammenfiomen und da fünfte meistens verkümmert int: Gewinde kaum erhoben mit feinem woimlichem Apex. Fünf Windungen, die oberen wenig gewölkt wei langsam zunehmend, die letzte grömer, mac unten besonders an der Mündung etwas zulf- geblasen, plötzlich tief und gewdlbt, berabgeboges, hinter dem Mundsaum mit tiefen grublgen oder furchigen Eindrücken. Mündung sehr sohlel, die Fläche etwas unrogelmüssig gebogen, gun verbreitert, unten zurückweichend, Mundrand us! Gaumen tief knatanienbraun, aber die vonden Mündungshälfte und die untere Spindel wem; Oberrand und Basalrand sind Must gleschlaulend, hinten nur wenig genähert; der Spimdelrmmd in nur wenig schrüg und trägt eine vigestl=lin zusammengedrückte zuhnartige Palie, Aufenthalt bei Perrögnux in der Pro Oran. Woesterlund stellt die Art unter die Dupotetiana-Gruppe; nach meiner Ansicht -st sie eine flacho punctata, 2795. Archelixz Duriesi (Debenuz . Kobelt. Testa exumbilicate, depresse subglubona, milrdade, nitens, subtiliter, striatla et linie apire- libus brecibas subtilissimis seulpte, albide, hie illie livide tincta et finneins euschanekt dilutis ornata, spira depresse pyrumidels, vertice suhtili. Aufrweise 5 oimmania euli, leniter acerescentes, sufura m prense, subirregulari disereti, wi mubwndites, untice valde deserudens, powe aperturum irrequlariter sulonteserolsiewlatus. Apr tura obliqua, Tunato-onate, imtwa padldr enstanea; peristumm incerussatum, abe sum, suberpansum, margımbun callı Junelis, supero lewiter owreato, basmlı incrassato, plica dentiformi wimale, Diam. major 32, min. 22, alt. 0 mm Helix (Maoularin) Durieri Debeauz min — Kobelt, in: Nachr. I. D. wall. Ges 1854 XVI p. 27. — Wresterlund, in Fauna palaearkt, Binuencomeh II 189 »p. 439. Schale völlig entnaheit rürkt ik mlich fest, glänzend, fein Ann mit aa e ngedrückten Spirallinien hier und din skalp- ıert, weisslich, hier und da livid überisufen, oft mit vier verwaschenen punktierten Hınden zie ei Tafel DXLIX. DL. gezeichnet, von denen bei dem vorliegenden Exemplare die beilen oberen breiter sind. Ge- winde niedrig kegelförmig mit feinem, spitzem glattem Apex. Fünf leicht gewölbte, langsam zunehmende Windungen, durch eine eingedrückto etwas unregelmässige Naht geschieden, die letzte gerundet, ausgeschnitten eiförmig, im Gaumen schwach kastanienbraun; Mundsaum verdickt stumpf, leicht ausgebreitet, die Ränder dureh einen nach aussen weiss gesiiumten Callus ver- bunden, der Oberraud leicht gewölbt, der Fig. 2796-2798. 25 Spindelrand verbreitert, verdickt, innen bräunlich überlaufen, mit einer abgestutzten Zahnfalte an der Insertion scharf umgrenzt. ; Aufenthalt bei Oglat Temestouta im Süden der Provinz Oran, das abgebildete Exemplar, von Debeaux stammend, mit etwas deutlicheren Binden als der Typus, den ich 1. ce. beschrieb, Nach einer Bemerkung von Debeaux scheint die Form im Aussterben begriffen. Sie scheint zwischen punctata und jwilleti zu stehen. Tafel DXLIX. 2796 a—]l. Helix (Pomatia) vulgaris var, Ich bilde hier einen Teil einer Serie von Helix vulgaris ab, welehe mir mein verehrter Freund Herr O. von Rosen in Jekaterinodar einmal gesandt hat, um mir zu zeigen, in welcher Weise diese hübsche Pomatia in einer bestimmten Gegend variiert. Eine Erläuterung zu der Tafel ist unnötig. Tafel DL. 2797, 2798. Helix (christophivar.d) atrolabioides n. Testa ohtecte umbilicata, depresse ylobosa, s0- lida, distincte costellato-striata, costellis distantibus, subirregularibus, hie Ülie malleata, yriseo-albida, faseiis nigro-fuseis in anfractu ultimo 4, supera subsuturali in spiram ascendente latiore, duabus aequalibus ad peripheriam, quarta basali obsoleta ornata et in interstitüs costel- larum saturatius tincta et variegata; apice permagno, laevissimo, luteo. Spira depresso-convezxa, sutura impressa. An- fractus 4'/a celeriter sed regulariter ac- erescentes, ultimus major, mediocriter in- flatus, antice a fascia secunda profunde descendens, dein deflexus. Apertura ob- liqua, angulatim ovato-rotundata vel Tfere tetragona, intus fuscd faseüs translu- centibus; peristoma album, marginibus disjunctis, callo tenwissimo translucido Junctis, externo albo-incrassato, reflexo, extus quasi subtruncato, columellari pa- rum arcuato, subdeclivi, reflexo, appresso, umbilieum fere omnino oceludente, intus plus minusve distinete plicato, — maj. 36, min. 32, alt. 32 mm; apertura cum perist. 22 mm longa, 19 mm lata. Rossmüssler, Teonographie, Nene Folge XX. Inam. Von Freund Lindholm erhielt ich mit einer Serie typischer Exemplare von Helix (Pomatia) Christophi Bttg. die beiden hier abgebildeten Schneckenschalen, die einer eingehenden Be- spreehung wert erscheinen. Fig. 2797 müsste nach der ganzen Gestalt und namentlich der Mündungsbildung als eine Uaweosotachea angesprochen werden, aber Fig. 2798 bildet in mancher Beziehung einen unverkennbaren Über- gang zu Pomatia christophi, so dass ich beide nieht von dieser zu trennen wage, zumal Lind- holm nur diese beiden Stücke unter einer grossen Serie typischer, glatter, kugeliger Exemplare von christophi gefunden hat. Die Schale ist ganz überdeckt genabelt, aber in einer ganz andaren Weise als die bedeckt durchbohrte Helix christophi, gedrückt kugelig, verhältnismässig stärker in die Quere verbreitert, sehr festwandig, rippenstreifig, die Rippchen ziemlich weitläufig und etwas unregelmässig an- geordnet, zwischen ihnen hier und da eine leichte Hämmerung. Die Farbe ist grauweiss, in den Zwischenräumen der Rippehen dunkler gefleckt, und mit vier, nicht fünf Binden gezeichnet, einer etwas breiteren, welche aber durchaus nicht aus zweien verschmolzen erscheint, zwei gleichen aber schmäleren über und unter der Peripherie und einer vierten nur schattenhaften an der 4 96 Tafel DL. Basis; der sehr grosse aus völlig zwei hei bestehende Apex ist einfarbig dunkelge R Ar Gewinde ist lach gewölbt, die Naht rn ri a Es sind vier rasch aber regelmässig ehr Windungen vorhanden, die oberen flach gewöl s die letzte aufgeblasen; sie steigt im letzten Vierte vom Niveau des zweiten Bandes, in welchem die Naht bis dahin verläuft, rasch bis zum Ober- rand des vierten herab, dann wieder leicht empor. Die Mündung ist schief, eigentümlich rundei- förmig-viereckig, im Gaumen braun mit dureh- scheinenden Binden; der Mundsaum ist glünzend weiss, die Randinsertionen sind durch einen ganz dünnen durchsichtigen Callus kaum ver- bunden; der Aussenrand ist weiss, oben verdickt; dann breit umgeschlagen und fast abgestutzt, der Spindelrand steigt schräg an, ist stärker verbreitert und angedrückt, so dass er den Nabel fast ganz verschliesst, innen mit einer mehr oder minder deutlichen, eindringenden Falte. Aufenthalt mit der typischen Helix christophi zusammen in Adsharien. Die Figur 2798 hat dieselbe Skulptur und Zeichnung, den gleichen Apex und die Spindel- falte, wie die vorige, ist aber weniger in die Quere verbreitert, kürzer herabgebogen und hat eine mehr gerundete Mündung. 2799. Helis (Fruticocampylaea)joan- nis var. andronakii Lindholm. Differt a typo testa fere unieolore, faucibus fuscescentibus. Diam. maj. 24, min, 16, diam. 15 :11,5 mm. ‚Helix (Fruticocampylaea) Joannis var. andro- naküi Lindholm, in: Nachrbl. D, malak, Ges. 1913 vol. 45 ». 19. alt, 17 mm, apert. Die für die typische Form charakteristischen zwei dunkel- bis schwarzbraunen Längsbinden fehlen bei dieser Varietät entweder gänzlich oder sind in verschwommener, zuweilen unter- brochener, blass gelblicher Fä 3 rbung vorhanden. In Grösse, Form und Skulptur Er diese mit dem sie bei Lo- ment Batum) und - gebung zusammen vorkommt. Sie True Fe selbst von Herrn WEST, A; i elbst « Jd. And i ziemlich zahlreich gesammelt, Tea Ye 2800. Helix ‚Fruticocampylaea) ad- Kr 5 Lindholm. nodıce sed pervie umbili l ni trochiformis, subruditer es "a Spiralibus Confertissimis hie lie obsolet „ sculpta, ın spechninibus Juvenilibus en losa, pilis sat confertis, brevibus, Garechh ’ Fie. Birk‘ ) 2800. ’ lutescentibus, solide, albıdı ed wlan, plerumque fasoiis dorsalitus 2 pur wir nusve distinctir ornata, Spire deprem conica, upioe pareo, rufescente. Aufras tus G—'fı conweinsculi, Iawiter “or. centes, ultimus rotwmdetus, jeshlium latitudine fere duplo superams, aulio leniter descendens. Nut euren Apertura cirewlarıs, marginıbus uhr proximatis et tenwinsime jwwohe, vuins labio albo medionri imeranmmtws, Bali et columellarıi reflesis, wwbilioum bad obtesgentilus. Diam. 14—15, alt, 10— 12 mm, Helix (Fruticocnmpylaea) udahmrienmis Lind holm, in: Nachrbd. D. malal. Ges, U vol, 45 p. Il. Das Gehäuse ist mässig weit und durchgehesi genabelt, gedrückt kreiselförmig, etwas mal gestreift, mit sehr dichten, stellonwelss undesi- lichen Spirallinien, in der Jugend mit ziemlich dichtstehenden, gekrümmten, gelblichen, kurs Haaren besetzt, fostschalig, weimlich is mis weiss, einfarbig oder häufiger mit zwei mehr oder weniger deutlichen, scharf Legremsien braunen Dorsalbinden, von welchen die une zuweilen feblt. Das Gowinde ist godrückt konisch mit kleinem, rötlichem Apex. Von den gewölbten, langsam zunehmenden 6—#", Um- gängen ist der letzte regelmässig gerundet, nicht mehr als doppolt #0 breit ala der vorletzte, und gegen die Mündung allmählig herabstengeoi Die Naht ist vertieft. Der ziemlich weite, dereb- gehende Nabel int nach unten deutlich erweitert und zeigt alle Umgänge. Die Mündung ist gr rundet, mit etwas genäberten und sohr fein ver bundenen Rändern. Etwas entfernt vom Hand ist eino mässig sinrko weise Lippe (bier und da am Gehäuse schimmerm auch die Jugesd. lippen durch); der Aussenrand ist fast gerade, der Basal- und Columellarrend sind kräfig um geschlagen, den Nabel nicht vordorkemi, , Aufenthalt im Gounvernement Batum, zul Siner üppigen, zum Teil sumpfigen Waldwims auf dem Berge Balotet in zirka 3300’ Hähe ra Lindholm 1912 in einiger Anzahl unter grau Helix narzanensis Kryn,. sohr nahe und unter- scheidet sich von derselben eigentlich darch die eigentümliche J ugendbeha nd en schmäleren letzten U um! die zwei scharfen braunen Binden, Ausserdem ist das lebende Tier bei Heli rounensis \ ix Krym. biam ERES, bei der Bonn. Au schiefer- grau bis schwärzl; i dasjenige eichwaldi Ir ul a ac Tafel DL—DLI. meinen Erfahrungen Helix narzanensis Fels- gestein oder Gemäuer (zwischen Nesseln u. dgl.) während Hel, adshariensis auf einer sumpfigen, lohmigen Waldwiese lebt, wo von Felsen keine Spur vorhanden ist, Die wichtigsten Differenzen zwischen diesen beiden Arten hat übrigens die Anatomie ergeben, worüber Herr P. Hesse be- richten wird. Diese Differenzen sind so be- deutend, dass eine spezifische Vereinigung aus- geschlossen ist. 2801. Heliz(Fruticocampylaea)phae- olaema tenuitesta Lindh, Differt a typo t, minore, tenwiore, translucente, colore lutescente, vel laete corneo-fusco, strigis inerementi allidis vel lutescentihus, Lat. 10,5— 12, alt. 9—10 mm. Fig. 2801-2809. 297 Helix (Fruticoeampylaea) phacolaema Bttg. var. tenwitesta n., Lindholm, in: Nuchrbl. D, mal. Ges. 1913 vol. 45 ». 140, Unterschieden vom Typus von Schach-Dagh durch das kleinere, dünnschalige, durchscheinende Gehäuse von gelblicher oder hellbräunlicher Hornfarbe mit weissliceh oder gelblich durch- sehimmernden früheren Lippen. Im übrigen entspricht Gehäuseform, Microskulptur, Mund- und Nabelbildung dem Typus. — Ldh. Zentrales Ciskaukasien: an einem linken Zu- fluss des Flüsschens Urlesch (welches ein links- seitiger Nebenfluss des Flusses Malka ist), in ea. 2000 m Höhe vom Geologen Herrn A. P, Gerossimow im Juni 1912 in grösserer Anzahl gesammelt. Übrigens hat der genannte Forscher auch die typische Form im gleichen Flussgebiet gefunden. (L.) Tafel DLI, DLIL. 2502 —2809. Unio schwarzii n. sp. Cmcha magna, ovalis, postice acuminata, sub- rostrate, valde ingequilatera, solidissima, ponderosa, inflata, nitida, subtiliter stri- ata, antice et postice levissime squa- mosa, antice distincte regulariterque con- centrice costellata, luteo-viridis. in area viridi-fusco radiata, annulis incrementi nigrofuseis 2 wel 3, umbonibus usque ad annulum primwin peculiariter aurantio tinetis. Margo anterior compresso-ro- tundatus, cum dorsali sat brevi strieti- useule ascendente angulum vie formans, ventralis modiee arcuatus, demum leviter ascendens ef cum postico regulariter des- cendente, dein oblique truncuto rostrum hreve medianum formans. Umbones per- lumidi, valde anteriores, ante 1/4 longi- tudinis siti, incurei, integri, lirulis con- centrieis distantibus haud seulpti, in apieibus fere attingentibus tubereulis 2—4 haud confluentibus ar- mati. Ligamentum medioere, crassum, sinu sat longo; area elongate ovata, eristulis ex umbonibus decurrentibus 2 in utraque valvula definita, strigis CuSs- faneis insignis, medio viz compressa, postiee leviter hians. Areola distincta, profunde intrans, sinulo rhombico ‚Tiga- nentum antero-internum mostrante. Cardo dens valvoulae dewtrae irre- ErCrassus; P haud com- gulariter depresso-comieus, undulatis pressus, a margine dentieulum auailiare brevem exhibente divergens; dentes val- vulae sinistrae compressi, subaequales, fovea interna profunda disereti, anticus verticaliter in impressionem profundam abiens; intervallum breve cum lamellis sat brevibus, erassiusculis, elevatis un- gqulum formans, Impvessiones musculares profundae. Margarita albida, wndique inerassata, eallo marginali Js longit. oceupante, erasso, linea palleali distineta erennlata. Long. 55, alt. #1, crass. 56 mm. Unio schwarzü Kobelt, in: Nachrbl, D. malak. Ges. 1913 vol. 45 pP. 185. Muschel lang eiförmig, nach hinten spitz, sehr ungleichseitig, auffallend festschalig und schwer, aufgeblasen, glänzend, nur fein gestreift, fast glatt erscheinend, an beiden Enden leicht schuppig; nach vorn mit deutlichen regel- mässigen konzentrischen Rippen, grüngelb wie die Gruppe des U. pietorum, mit dunkel braun- grünen Strahlen auf der Area und zwei oder drei starken braunschwarzen Anwachsringen. Frische Exemplare sind innerhalb des ersten Jahresringes eigentümlich dunkel orangefarben überlaufen, doch verschwindet diese Färbung bei lingerem Liegen. Der Vorderrand ist zu- sammengedrückt gerundet und bildet mit dem ziemlich kurzen, stracken, ansteigenden Rücken- rand nur eine ganz undeutliche Ecke; der Bauchrand ist nur mässig gebogen und hebt 4* 28 Tafel DLII. sich dann allmählich gegen den ebenso herab- steigenden Rückenrand, so dass ein mittelstän- diger kurzer, hinten leicht abgestutzter Bohnabel entsteht. Die sehr stark aufgeblasenen Wirbel liegen etwas vor ‘einem Viertel (20:65) der Länge; sie sind mit regelmässigen weitläufigen, konzentrischen, nicht gebogenen Kippehen skulptiert und tragen an dem spitzen, den der anderen Klappe fast berührenden und meist tadellos erhaltenen Apex zwei oder drei isolierte Höcker. Das Schlossband ist mittelstark, kräftig, der Sinus ziemlich lang. Die lang eiförmige Area wird durch zwei oder drei vom Wirbel herablaufende Kanten begrenzt und durch die dunklen Strahlen noch mehr hervorgehoben; sie klafft hinten nur leicht. Die Areola dringt tief zwischen die Wirbel ein; sie hat einen rhombischen Sinulus, in welehem man das Innen- band erkennt. Das Schloss ist sehr stark ent- wickelt; der Hauptzahn der rechten Klappe ist stark, etwas unregelmässig gedrückt kegelfürmig, nicht seitlich zusammengedrückt; er divergiert deutlich vom Schlossrande, welcher ein Hilfs- zähnchen trägt. Die Zähne der linken Klappe sind zusammengedrückt, nicht sehr hoch, spitz, durch eine tiefe Zahngrube geschieden; das kurze Intervall bildet mit den ziemlich kurzen, aber starken und hohen Lamellen einen deut- lichen Winkel. Die Muskeleindrücke sind tief und deutlich, die beiden vordersten nur undeut- lich geschieden. Perlmutter weiss, überall ver- diekt und nirgends irisierend; ein breiter starker Mantelwulst nimmt zwei Drittel des Unterrandes ein und wird nach innen von einer tiefen cre- nulierten Mantelfurche begrenzt, Aufenthalt im sytischen Karasu, dem alten Melas, dem von Norden kommenden Zufluss des Sees von Antiochia, n Be DT. Freunde Herrn Dr. Serie Ya @ eppo Seele ich eine reiche en BEE Exemplare dieser anten Art in allen Altersstufen, utringue rotundata, 34, Tuditer costato- luteo-fusca, Postice obsolete de ra = in adultis fusca, Margo anterior ei) 0 Tolundatus, cum dorsali ascen- nie substrieto angulum vix formans ’ Fir. IS10, >11. welche mich gleich beim ersten Ilick durch Ihn auflallende Kobalichkeit mit dem wesopeis mischen Unio digmutus Lea Irapplerte Eu sotzt nich scharf ab von dem jnieterwearlige Formen des Orontes und des Jordanereiems wi ist meiner Ansicht nach ein wunwideriegliche Zeuge dafür, das der obere Bupbrui «dam von dem Knie bei Birodachik us dem own syrischen Moerbusen durch des heutige Das des Kurasu zugellowen ist. Jh heile, diem Frage demnächst in einer grümeren Arbelı übe dio Najadenfaunn des kaukasischen Fauninge bietos eingehender bohandeln au kamen wel mache hier nur darauf aufmerksam, dass Ua Annahme keinerlei orograpkilsche Kahwierig keiten entgegenstohon, «la heute moch die Euphrat und der Seo von Antiochia durch ein schleusenlosen Kanal verbunden sind. Ich gebe unter Fig. 2802 und 2808 die Ab bildung zweier völlig ausgebildeter Exemplar, welche dio beiden Extreme derer Normallıra darstellt. Auf Tafel 552 bringe ich eins A» zahl von Altersstufen und Standorisformem mu Darstellung, aus denen man, wenn nur elmmiıe Exemplare vorlägen, recht wohl ein pmar Arım machen könnte. Fround Grnster hat währe! eines kurzen Aufenthaltes nur auf elsem le schränkteu Raum sammeln können und m dir kaum einem Zweifel unterliogen, dans alle Vor zusammengehören. Bei genausrem Vergieich erkennt man auch, dass die kleineren Klar vollständig den Anwachsstreifen der nungreab senen bei gleicher Grösse onprechen Wu wird aus den zahlreichen Arten aus Jerdas und Oroutes werden, wenn man sie einmal au gleich reichen Serien prüfen kann? k Ich benenne die schöne Art nach meinen jungen Freunde, dem ; Ir. & rien dor sich für die Verbreitung det Ajadeon nicht minder inte ’ der Säugetiere, PUB, "urn tür llexuosis parum distinetis pawcıs lt, Fr deerenen breve, grlne, sa altum, sınm dato brewi: area distinee, ; werden Tafel DLIH. u sompressa, postice parum hians; areolu medioeris. Dens valvulae dentrae coni- eus, aculus, wie divergens; dentes val- vulae sinistrae compressi, subuequales, fovea profunda disereti; intervallum compressum, cum lamellis leviter areuatis angulum formans. Impressiones dis- tinete triplices. Margarita incrassata, alba, postice rosacea; callus marginalis distinctus, ®/4 longitudinis OCCHpans, Long. 55, alt. 32, erass. 22 mm. I’nio thospiensis Kabelt, Neue vorderasiatische Najadeen, in: Naechrbl. D. malacol. Ges. 1913 vol. 45 p. 185. Schale regelmässig eiförmig oder nach hinten etwas schnabelförmig verlängert, sehr ungleich- seitig, an beiden Enden abgerundet, mässig aufgeblasen, dick, grob faltenrippig, nur wenig glänzend, jüngere Exemplare gelbbraun mit un- deutlichen grünen Strahlen auf der Hinter- hälfte, erwachsene einfarbig dunkelbraun. Der zusammeongedrückte, gerundete Vorderrand bildet mit dem strack ansteigenden Oberrand kaum eine Ecke; der Bauchrand ist regelmässig, aber nur mässig stark gebogen; er steigt gegen den im Bogen herabsteigenden Hinterrand nur wenig empor, so dass der undeutliche Schnabel fast basal ist. : Die Wirbel liegen bei ®/s (15:40) der Länge; sie sind aufgetrieben, eingerollt, bei alten Exemplaren stark abge- rieben, bei jüngeren mit einigen nicht sehr deutlichen, gebogenen Runzelu skulptiert; das Schlossband ist kurz, stark, ziemlich hoch, mit einem breiten kurzen Sinus; die Area ist deut- lich, in der Mitte zusammengedrückt, nur wenig klaffend; die Areola ist mässig entwickelt. Der Hauptzahn der rechten Klappe ist kegelfürmig, spitz und divergiert kaum vom Schlossrand; die beiden Zähne der linken Klappe sind zusammen- gedrückt, fast gleich, durch eine tiefe_ Grube geschieden; das Intervall ist zusammengedrückt und bildet mit den leicht gebogenen Lamellen einen Winkel. Die drei Muskeleindrücke sind deutlich geschieden. Perlmutter verdickt, weiss, nach hinten rosa überlaufen; ein deutlicher Randoallus nimmt etwa */s der Schalenlänge ein. Aufenthalt in dem dem Wan-See (lacus thospiensis) zufliessenden Bache Mermit Tubai, von Dr. Graeter in 1913 gesammelt, Die erste Najade aus dem armenischen Hoch- plateau. Seither war aus dem abflusslosen Wan- See nur eine unbestimmbare Anodontenschale bekannt, die geographische Sehlüsse nicht zu- liess. Dr. Graeter hat bei einer Reise in Ar- menien auf meinen Wunsch dem System des Sees besondere Aufmerksamkeit gewidmet, aber nur in dem einzigen Flüsschen Mermid Tubai Fig. 2812—2814. 29 etwas gefunden. Die Art gehört zur Sippschaft des Unio stevenianus, also im weiteren Sinne des U. erassus; das armenische Hochplateau gehört also noch zum europäisch-paläarktischen Faunengebiet. 2812 —14. Unio wenszii (Rhombunio) N. sp. Concha elongato-ovata, medioeris, postice bre- viter rostrata, valde inaequilatera, vu- diter ecostato - suleata, postice laevion, viridifusca, haud radiata. Margo an- terior compresso rotundatus, cum dorsali ascendente angulum haud formans, ven- tralis arcuatus, postice ascendens et cum postico primum valde descendente, dein brevissime rotundato-truncato rostrum rectum medianum formans. Umbones valde anteriores, ad *h longitudinis (14:35) siti, tumiduli, apieibus acutis attingentibus, rugis distinelis, supra medio inflexis, dein parallelis comfertis sculpti; ligamentum breve, parum eras- sum, sinu brevi; area distineta, medio compressa, postice parum hians; areola sat longa, inter umbones intrans, sinulo angusto sed distineto. Dens valvulae dextrae sat magnus, compresso-Conicus, ad acien profunde crenulatus, a mar- gine divergens, dente ausiliari sub- duplex; dentes valvulae sinistrae com- pressi, subaequales, fovea profunda tri- angulari disereti, antieus verticaliter in impressionem muscularem abiens; inter- vallum latum, breviculum, cum lamellis sirietis angulum perdistinetum formans ; impressiones musculares 1 et 2 comflu- entes, 3 parum distineta. Margarita Iutescens, postice irisans, parum crassa, callus marginalis "a longitudinis su- perans. 49, alt. ad umbones 24, ad angulum dorsalem 28, erass, 19 mm, Schale mittelgross, lang eiförmig, nach hinten etwas verbreitert, mässig bauchig, festschalig, sehr ungleichseitig, mit groben Runzelfurchen, besonders in der Vorderhälfte, skulptiert, nach hinten glatter, grünlich braun bis fast schwarz, meistens arg zerfressen. Der Vorderrand ist zusammengedrückt gerundet und geht ohne Eoke in den ziemlich kurzen, fast gerade ansteigen- den Rückenrand über, der Basalrand ist ge- rundet oder mehr oder minder eingedrückt; er steigt hinten empor und bildet mit dem erst schräg herabsteigenden, dann kurz, fast abge- stutzt gerundeten Hinterrand einen kurzen, breiten Schnabel. Die Wirbel liegen weit vorn Long. 0 Tafel DLIV. ei ?/r der Länge, sie sind nur leicht aufgo- a dann Finperolk so dass die Spitzen ‚sich fast berühren; die Skulptur, die auch bei ziem- lich abgeriebenen Exemplaren noch erkennbar ist, besteht aus groben, dichtstehenden Runzeln, von denen die oberen in der Mitte leicht ein- gebogen, die unteren parallel sind. Das Schloss- band ist ziemlich kurz und nicht sehr stark, der Sinus kurz; die Arena ist deutlich, zu- sammengedrückt, sie klafft nur ganz hinten etwas; die Areola ist deutlich, vorn linien- förmig, hinten zwischen den Wirbeln breiter, fast herzförmig, mit einem schmalen, aber deut- lichen, langrhombischen Sinulus in der Mitte, Der Zahn der rechten Klappe ist stark, zu- sammengedrückt kegelförmig, an der Schneide ausgesprochen gekerbt; er divergiert ziemlich stark vom Schalenrande und erscheint durch einen deutlichen länglichen Hilfszahn fast doppelt. Die beiden Zähne der linken Klappe sind bei- nahe gleich, länglich kegelfürmig, spitz, nach vorn steil abfallend, durch eine tiefe, nach vorn leicht verbreiterte Grube geschieden. Das Inter- vall ist kurz, aber breit und bildet mit den starken, ziemlich geraden Lamellen einen sehr deutlichen Winkel. Die mittlere Muskelnarbe dringt in die Schlossstütze ein, Perlmutter bei frischen Exemplaren gelblich, nach hinten iri- sierend, nicht sehr diek; Randwulst nicht sehr entwickelt, bis über die Ike des U sachen aa, Mantelfurche undestlärk, Aufenthalt in kleinen Iächen, weiche Euphrat zufliessen, In der Gegend vos schik, von Horrm Dr. B. (rmsier Trotz der lang elfürmigen Oesiall Wirbelskulptur und Sohlossblldung «in Rhbombunio, welcher die Verbindung der schen Formen mit U. komaremi Dutg. Freund Graster hat eine hübsche Heris Art mitgebracht, welche zwei unterscheiden lässt. Das Fig. Susi & Exomplar stellt die jedenfalls unter Verhältnissen in atillorom W amser lebende form dar, Mit ihr Ander »loh aber eins von den Vorhältnissen begänstigie Vorm, ich Fig. 2918 und 2s14 abbilde Bis in rogelmässig gostaltst, die Vorderkälfts verkürzt, abgostutzt, der Unterrand das Hinterendo stark verschmälert, nach gekrümmt; die Oberfläche zum jgrünten abgefressen, dor hosser erhaltene Teil braun. Auch die Schlosmszähns sind etw kümmert, aber sonst ganz typisch, Alle plare sind tot gesammelt und verwiliert wahrscheinlich nus einer höheren Lage geschwemmt. Dieser Form elnen Namen zu geben, halte ich fiir unnötig. Tafel DLIV. 28315 —20. Microcondylaea N. Sp. Coneha elongato-ovata, infra plus minusve ar- euato-impressa, valde inaequilatera, com- pressa, plus minusve ruditer striata Oras versus squamosa, N fere nigrescens, Presso-rotundatus, cum dorsali leviter areuato, parum ascendente angulum haud formans, infra decliviter in basalem sub- m abiens, descendens haasii 18:45 \ valde depressi E hl areola compresso, Tinenris, Ihems unlae deztrae coniona, Som rennt, valeulae sinistrue vie minor, ip ones muscularen “uperficinlen ; nm coerulescens, irisans; callus = var conspicuns, Long, 63, alt. 230, crass, 18 mm , Schale lang eiförmig, mitunter auch eingebogen oder doch etwas eingedrückt, ungleichseitig, nicht sohr bauchig, an Enden zusammengedrückt, ziemlich grob streifig, nach den Rändern hin schuppig braun oder fast sch wärzlich, Vorderrand sammengedrückt gerund dem wölbten, nach hinten en gr on ziemlich 1a; Rü i SR ee ckenrand keins Keke od i ß er leicht eingedrückten Basalrand übergohend lich kurzem Bogen nach Tafel DLNV, kurzen, gerundeten, basalen Sehnabel. Die Wirbel liegen weit vorn, bei etwa ®fı der Ge- samtlänge; sie sind klein, stark niedergedrückt, bei sehr gut erhaltenen Exemplaren mit ziem- lich feinen, dichten, kaum gebogenen Runzeln, otwa 6—5, skulptiert, aber meistens stark ab- gerieben; das Schlossband ist ziemlich lang, schmal und nicht sehr hoch; hinter ihm steht ein ziemlich kurzer Sinus; die Aren ist nur wenig deutlich, kaum klaffend, die Areola zu- sammengedrückt, linear, Die Zähne sind deut- lich, kegelförmig, [zusammengedrückt, ziemlich gleich, die Muskeleindrücke ganz oberflächlich ; Porlmutter bläulich, irisierend, ein Randoallus ist nur ganz schwach ausgebildet. Aufenthalt mit Rhombunio wenzii zusammen in Zuflüssen des Euphrats bei Biredschik. Ebenfalls von Herrn Dr. E. Graeter gesam- melt, in einer prächtigen Suite, aus welcher ich hier ein halbes Dutzend Exemplare abhilde, die zweifellos zusammengehören, obwohl sie im Sehalenumriss und auch in der Schalenbeschaften- heit nicht unbedeutende Differenzen zeigen. Zum Typus zu rechnen sind die Figuren 2815 und 2816. 2817 unterscheidet sich schon durch den erheblich stärker ausgebildeten und nach unten gekrümmten Schnabel, welcher ihr mehr die typische Gestalt der vorderasiatischen Mi- erocondylüen gibt; die Schale ist dieker, dunkler gefärbt, die Innenseite lebhaft rosa, der Rand- callus viel stärker entwickelt und ein eigen- tümlicher, langdreieckiger, sich nach hinten allmählich verbreiternder Eindruck zieht von der Wirbelhöhle nach der deutlich ausgeprägten hinteren Fussmuskelnarbe. Auch in der Wirbel- höhle selbst sind einige furchenartige radiär verlaufende Eindrücke zu sehen. Die Länge beträgt 68, die ungefähr in der Mitte liegende grösste Höhe 36, die Dicke 30 mm. Die unter Fig. 2818 abgebildete Form schliesst sich durch Farbe und Textur der Schale an die Fig. 2817 an, ist eben so dick, grob skulptiert, Slanzlos und fast schwarz gefärbt, aber erheb- lich kürzer, nicht oder kaum geschnäbelt, eher rundeiförmig; die Länge beträgt 57 mm, die Höhe 35 mm, die grösste Dicke, welche auf- fallend weit nach hinten liegt, 27 mm, die Dicke an den Wirbeln nur 24mm, so dass der Um- riss hinten aufgeblasen erscheint. — Fig. 2819 gehört zu derselben Lokalform, trotz seiner schlankeren Gestalt, und macht es unmöglich, eine forma abbreviata vom Typus abzutrennen, Fig. 2820 endlich ist die Jugendform, aus welcher sich auch alle möglichen anderen Formen entwickeln können. Tafel 2821. Archelix hermieri Bourguig- nat, . Testa imperforata, depressa, basi convexior, solida, sat nitida, ruditer striata, rugis spiralibus brevibus confertis praesertim in anfractu ultimo seulpta, einereo-albida, faseiis 4 fuscis albido vel lutescenti-ver- mieulosis einceta, interstitiis untcoloribus, Spira fere plana, apice laevigato, albo. Anfractus 5 regulariter erescentes, suturd impressa discreti, ultimus multo major, basi tumidus, prope columellam inflatus, antiee subito deflexo-descendente. Aper- tura obliqua, ovata, parum lunata, extus subtruncnta, intus castunea, margine pallidiore, supero et basali fere parallelis; peristoma supra acutum, rectum, dein reflecum, inerassatum, cum basali decliv: haud dentato angulum rotundatum for- mans; margo columellaris supra casta- neus, dilatatus, callo ‚parietali castaneo cum insertione marginis exwterni junetus. DLV. Diam maj. 56, minor 29, alt. 22 mm. Helio Hermieri Bourguignatmss,,in: Pechaud,*) Excurs. mal. Nord Afrique ». 51. — Westerlund, Fauna palaearkt, Binnen- conehyl. II p. 434. *) Testa imperforata, supra comprossa, sub- tus convexa, solida, opacula, sat ponderosa ni- tens, speciebus praecedentibus (i- e. bouthyana et parisotiana) colore striisque assimili; spira depressa, sieut compressa, vix convexa; apice exiguo, laevigato; anfractibus 5 eonvexiusculis, regulariter usque ad ultimum erescentibus, su- tura impressa separatis; ultimo maximo, rotun- dato tumido, subtus prope columellam inflato, ad aperturam leviter ampliori, ultimo ad inser- tionem subito recte deflexo, deseendente; aper- tura obliqua, parum lunate, transverse oblonga, leviter subquadrangulari (superne inferneque declivi reotiuscula, intus castaneo-fumosa, ad margines elariori; peristomate inerassato, ob- tusato, mediocriter expanso, ad insertionem Tafel DLV. Schale undurchbohrt, niedergedrückt, Fr unten stärker gewölbt als nach oben, festwan ni ziemlich grob gestreift und besonders a ” letzten Windung mit dichten kurzen, ger ra regelmässig angeordneten Spiralrunzeln he up“ tiert, einfarbig grauweiss mit 4 (oder 5) aus dicht gedrängten gelben oder weissen wurn- förmigen Runzeln auf braunem Grunde um- zogen, die Zwischenräume einfarbig. Gewinde über der vorletzten Windung fast flach, dann wenig vorspringend, mit ziemlich grossom. glattem, weissen Apex. lünf regelmüssig zu- nehmende, durch eine eingedrückte Naht ge- schiedene Windungen, die letzte viel grösser, oben schwächer gewölbt, nach unten aufge- trieben, um die Spindel geradezu nufgeblasen, vorn plötzlich tief herabgebogen. Mündung schräg, etwas viereckig eiförmig, wenig ausge- schnitten, Oberrand und Spindelrand beinahe gleichlaufend, Vorderrand abgestutzt und mit dem Basalrand eine abgerundete Ecke bildend, im Gaumen kastanienbraun, nach dem Mund- saum heller; Mundrand oben anfangs scharf, dann verdickt und deutlich umgeschlagen, schwielig verdickt, weiss, der Spindelrand ge- streckt ohne Zahn, nach oben verbreitert, kastanienbraun überlaufen, durch einen kastanien- braunen, nach aussen verlaufenden Wandeallus mit der Insertion des Aussenrandes verbunden. Aufenthalt im Tale Um-el-Adham bei dem Ksar Boughrana an der marokkanischen Grenze, einzeln auch an Felsen in der Umgebung von Lella Marnia. Das abgebildete Stück Bour- guignats Original. „L’Hermieri, remarquable par son dernier tour arrondi-renfid, tres-convexe en dessous vers le Hana, columellaire, fortement deflchi, descen- dant d une fagon rectiligne ä L’insertion du bord, Par 88 spire peu convexe, comme ©orasöe, offre ne croissance spirale plus rapide que chez les deux especes precedentes, — Pechaud. 2322. Archelix parisotiana (Bour- gurgnat) Pechaud. Testa exumbilicata, vata, depresse globosa, subtus quam su- le Parum saturatioribus undique @dspersa, in anfractu ultimo fasciis sub- eincta (su- u recfo; margine columellari fr eXiguo, declivi, ree- non tubereuloso; marginibus sub ap- eastaneo junctis _ Fir. 2822. yorin 3 oubommjlmentibun), Apiee ya eleruta, cannee-Comden, pure Band, pink minmlo enmdide Anfranse 1 mul, uperi dente veyuluritergwe arervereuilin, .uturm dimprense «dlisoreti, wltmme wndie anajım, tumido-rotundearms, dl aperiurnm litatatie, vwbtwn imylatın, ad apart eutde desermiens Aperture ehllgun, lunafo-orata, intus canianna, jeruiu album, eranmem, Imeriter anpamsum , elle mella deelivie, purwm ineransate, Melk compressao, ein lerinnimr deninie, wir gumıbus onllo oastanıo jumelis. maj, 35, minor 20, alt, N um. purotsana Bowrgeigmal ww il Prehamnd®), Exewre. mal. Non fie P- 30. — Westertumd, Finn einmal Binnenconch, II, p. IM. Schale völlig entnnbelt, im der Nalelgmgemil mit einor deutlichen kreisrunden, grubssartigm Aushöhlung, gedrückt kugelig, nach unien nimm stärker gowölbt als oben, fest und uchwer, wer mässig glänzend, grob gestreift, die Isisie Wie dung eigentümlich mit kursem wermurligm Runzeln skulptiert, weisslich grau mit zuhlinms etwas dunkloren, quorstebenden Vieckeben, mi fünf mehr oder minder aungerpruchenen Hindes aus dunkloren zusnmmengedrängteren Nierkchen, von denen die drei oberen Turammen rem, die unteren schärfer ausgeprägt sind. Dies Ge winde ist nur wenig erboben, gewölkt Ingrl- förmig, mit glattem, etwas ronpriegesdem, weissem Apex. Fünf vom Anfang an em gewölbte Windungen, die oberen langsam und ”) Teosta imperforata (in Ioos vortorstseg modo fossulata), globosa, supra depressa nihl lominus sonrexa, aubtus eonrexiore, sollie, ponderosa, opacula, nitente, cineres-albida um maculis onndidi« undiquo sparin adeparmn zonulis 8 subcastaneo-sranesoentibus eireem- eincta; ad apicem laerigata, In emsteris siriais ae lineolis spiralibun aat valide decummia , spirn apico sat prominente; fractibus 5 Sonvexis, ungus ad ulimam ge lariter ao ant lente erosveniibus, suiera im- Pressa separatis; — ultimo maximo, tamide- "otundato, ad aporturam leiter ampliori, subias sat ventroso, superne ad insertionem lente et rogulariter descondente; — aportura medio- eriter obliqun, parum lunata, aubsemirotandata, In marginib jori; stomate robusto, A een y Se mean Ten ‚d he imi leri ‚ Fer Snake Inne, a er Diam, Helix Tafel DLYV. regelmässig zunehmend, durch eine eingedrückte Naht geschieden, die letzte viol grösser, aufge- blasen, gerundet, besonders an der Mündung verbreitert, nach unten deutlich aufgeblasen, vorn im Bogen rasch und ziemlich tief herab- steigend. Mündung mässig schräg, leicht aus- geschnitten eiförmig, innen kastanienbraun, der Mundsaum heller, weisslich, dick, ausgebreitet; Spindelrand schräg, nur leicht verdickt, am Innenrande zusammengedrückt und ganz un- deutlich gezalnt, die Ränder durch einen kastanienbraunen, nach aussen diffusen Callus verbunden. Aufenthalt im Tal von Um-el-Adham, etwa 20 km von Lella Marnia in der Provinz Oran entlernt, Das abgebildete Stück Bourguignats Originalexemplar. Dasselbe hat einige Ver- letzungen erlitten, die zu einer Art Varixbildung gelührt haben und möglicherweise auf die Bildung des Mundsaumes von Einfluss gewesen sind, Pechaud erwähnt auch eine kleinere Form (alt. 18, diam. 28 mm) ohne sicheren Fundort aus Jem westlichen Teil der Provinz Oran, Bourguignat stellt sie mit Helix bouthyana und Helix hermieri zusammen in eine besondere Gruppe. Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass sie eine Krüppelform der hermieri, mit der sie den Fundort teilt, ist. Uebrigens hat das Original von Hel. hermieri etwas vor dem Be- kinn des letzten Umganges auch eine auflallende Wachstumsstrieme und davor gerade über der Mündung eine ähnliche Strieme, Beide Arten leben auf felsigem Gebiet, wo Verletzungen sehr leicht möglich sind. 2823. 2824. Archeliz lucentumen- sis Bourguignat, Testa exumbilicata, globoso-conica, basi plani- uscula vel subexcavata, subtiliter striata, infra suluram distincte costato-sulcata, subtiliter spiraliter lineata, in anfraciu ultimo hie illie mulleata, nitide alba, in anfraetibus spirae ad suturam vestigia fasciae fuscae wel eoerulescentis exhi- hens. Spira conica, lateribus vix con- vexrlusenlis, upice laevi, haud prominulo, albo. Anfractus 6 leniter cerescentes, superi eonvexi, mediani fere planiusculi, ultimus permagnus, antice dilatatus, Fig. 2823. 2824. 33 infra suturam plus minusve planatus, ruditer sculptus, antice subite profunde deflexus. _Apertura obliqua, lunato- ovalis, transverse declivi-elongata, fauci- bus castaneis, marginibus supero et columellari fere parallelis,, callo castaneo albo limbato junctis, supero leviter in- flexo, dein inerassato, albo labiato, ex- terno breviter rotundato, amgulum parum distinetum cum columellari oblique as- cendente, compresso, subdentato, castaneo formante. Diam. maz. 37, alt. Helix Iucentumensis Bourguignat (Sipee, noviss, no. 103); — Pechaud, Exeursions mala- eol. Nord Afrique p. 46; — Servain, Moll. Espagne 1380 p. 34. Schale völlig entnabelt, kugelig-kögelförmig, an der Basis flach oder ‚selbst ausgehöhlt, fein gestreift, die Streifung unter der Naht in deut- liche Furchenrippen übergehend, unter der Loupe mit feinen Spirallinien umzogen, die letzte Windung mit gröberer Skulptur, hammerschlag- artigen Gruben und hinter dem Mundsaum mit kurzen, groben Spiralreifen, glänzend weiss, aber die oberen Windungen mit einem undeut- lichen bräunlichen oder bläulichen Band. Ge- winde kegelförmig, mit gewölbten oder auch fast abgeflachten Seiten; Apex glatt, nicht vor- springend, weiss. Sechs langsam zunehmende Windungen, die oberen konvex, die mittleren flacher, die letzte sehr gross, vorn erweitert, unter der Naht mehr oder minder abgeflacht, an der Mündung plötzlich tief herabgebogen, Mündung schräg, etwas ausgeschnitten eiförmig, schief nach unten gerichtet, etwas verlängert, in Gaumen kastanienbraun, Oberrand und Spindelrand fast parallel, an der Insertion durch einen kastanienbraunen, nach aussen heller ge- säumten Callus verbunden, Oberrand an der Insertion leicht eingebogen, dann durch eine starke weisse Lippe verdickt, der Aussenrand gelippt, kurz gerundet, mit dem schräg „an- steigenden, zusammengedrückten, kastanien- braunen, undeutlich gezahnten Spindelrand eine stumpfe Eeke bildend. Aufenthalt bei Alcoy in der Nähe von Al- meria in Südspanien, aber auch im westlichen Oran, zwischen Tlemgen und Lella Marnia. Rossmädsler, Iconographie. Neue Folge XX. Tafel DLVI. Fig. 2825. 2820, Tafel DLVI. 34 2825. 2826. Archelix acanonica Bourguignat. Testa late, globoso-depressa, solide, argute striatula, strüis in anfractu ulamo ad suturam eostiformibus, in ultimo mal- leolata et rugis obliquis irregularibus sculpta; alba vel lutescens, vestigüis füs- ciae fuscae vel coerulescentis supra-sulu- ralis in anfractibus spirae, vel fasciis fuscescentibus albopunctatis et versus aperturam confluentibus ornata. ‚Spira depressa, subconvexo-conica, subirrequ- laris apice acuto, albo. Anfractus 6, superi leniter cerescentes, apicales plani- ores, ultimus striga inerementi distineta ad initium marginatus, interdum vari- eosus, dein dilatatus, permagnus, infla- tus sed leviter compressus, antice pro. funde deflexus. _Apertura perobliqua, transverse subelongato-oblonga, margini- bus supero et columellari parallelis, eallo castaneo albido limbato Junctis, faueibus, sieut columella et pariete aper- turali, castaneis, sed in fundo albida; peristoma Fuscescenti-albidum, Peristo- malte inerassato, obtuso, expanso et re- flexo; columella stricte descendens, mar- gine compresso, castaneo, dente elongato pallidiore armato, Diam. maj. 44, min. 32, alt. 27 mm. Diam. maj. 39, min. 31, alt. 23,5 mm, Helix acanonica Bourguignat*) in Pechaud, Excurs. malacol. Nord Afrique p. 46. — Westerlund, Fauna palaearct. Binnen- eonch. Il p. 423. oT imperforata, magna, subgloboso - de- Pressa, supra e summo usque ad ultimum conoi- daea, solida opaca, candida aut faseiis albidis \ Bee eh quente eircumeincta; argute striatula, in ultimo submalleata aut erispulata; — spira conien; apice minuto, laevigato; — anfractibus 6 (m- premi planulati, mediani convexiuseuli, ultimus convexus), irregulariter erescentibus (seilioet anfractus 5, & suUmmo usgu 8 e adul arcteque Accrescentus, h ern N 5 deinde ad labri i - tionem valide descendens); sutura inter Peer t ultimum impressa ; 0, rotundato, ae subde ad aperturam ampliori, subtug leviter ren, Schale ungenabelt, gedrückt kugelig, Im scharf gostreifi, auf dem leisten Umgung uns der Naht gerippt, nach unten warsgehuäu; t hämmort und schräg gerumuli, win grob ge oder gelblich einfarbig, mis aolmem keikundichn oder bläulichen vorwaschenen Nand längs 4 Naht der lotston Windungen, oder wenig auf dor lotzten Windung, mis der Zeichmung nl Heiz punctata, vier vorwaschenen, schlieuiki zunammontliosnondon braungrünen Dindes ma dichter hellerer Punktierung. (Gewinde siedıg, gowölbt kogelfürmig mit apitzom, weisen Ay. Sechs Windungen, die oberen Ieicki kaum. die folgenden etwas flacher. Ihrs Aufeindug ist eigontümlich unregelmässig; die oberen Ih fast zur letzten langsam und gleichmimig; der vorletzte nimmt eohor otwas langsamer =“ dass dor lotzto etwas emporsmsieigen schein von einor kurs hinter dam Mundsaum stehend. fast varixartigen Wachstumastrioms an erwein sich dann auf einmal die Windung achr mad und wird förmlich aufgeblasen, bleibt aber Immır etwas von oben nach unten zunammangedrärät; vorn steigt sie rasch und tief herab. Iie Mir dung ist fast horizontal, queroral verlängert. Oberrand und Spindelrand wind funk gieieb- Iaufond und werden durch einen kasntanim- braunen, woissgosäumten Wandeallas verbunden. auch Spindelrand und Gaumen sind tief kantanles- braun, aber die Färbung hört mach hinten al sodass der Gaumen dann wieder weinlich m scheint. Der Mundsaum ist verdickt, stay bräunlich woiss, deutlich umgesch Ingen; dr Spindel steigt in fast gerader Linie nach wuten; die zusammengodrückte Schneide int zur kastanienbraun gefärbt und trägt nach wei einen wenig deutlichen, etwas Inamellomartigrs. heller gefärbten Zahn. , Aufenthalt in der Umgobung von Oran; " liegen mie als Bourguignatsche Originale drei Exemplare vor, zwei oinfarbige und eins mit der charakteristischen Zeichnung der Ariz ru tata; ich bilde davon zwei ab. Alle drei machen ne Presso; — aportura perobliqgua, Iunata, tra verse elongato-suboblonga, intus omstanon, im Do COnvoxiuseuls, externe rotundata, infern rectiuscula; peristomate subenst er expanso, extus obinse-reflens; Tafel DLVI. den eigentümlichen Eindruck, als stecke eine kleine Schale, die bis zur Anwachsstrieme kurz vor dem Beginn der letzten Windung reicht, in einer grösseren, erheblich höheren. Bourguig- hat (bei Pechaud 1, c.) sagt darüber: „Cette singuliöre Helice, caract&riss par sa spire ooni- que serröe et par le grand döveloppemont de son dernier tour qui, en dessus, remonte une maniäre sensible sur l’avant der- nier, pourrait sembler une forme anormale, si olle n’ötait pas aussi abondante.* 2827. Archeliz nitefacta nat. ecumbilicata, depresse conico-globosa, solida, nitida, striatula, sub vitro for- tiore subtilissime spiraliter Tineata, fas- eiis $ angustis interruptis, fuscis, 2 in anfractibus spirae tantum conspieuis; dein evanescentibus, eineta, Spira_ de- presse comica apice sat magno, laevi, haud prominulo. Anfractus le con- verinseuli, sulura distineta, infra pro- funda, disereti, lente acerescentes, inferi ad suturam distinetius striati et levis- sime planati, ultimus major, praeserlim al aperturam dilatatus et ruditer striu- tus et sulcatus, antice leniter usque ad faseiam lertiam descendens, nec deflexus; in regione umbilicali subereavatus. Aper- tura rotundato-ovalis, Tunata, obliqua, intus leviter ochraceo tincta; peristoma rosactum, oblusum, parum eepansum, marginibus suhparallelis, haud junctis, margine externo supra leviter impresso, dein declivi, infra levissime labiato, eolu- mellari inerassato, sed supra haud cal- loso, pallide ochraceo sufluso. Diam, maj. 36, min, 30, alt. 25 mm. Helix nitefneta Bourguigmat*) in Pechaud, Eizeursions malacol. Nord Afrique »p. U Westerlund, Fauna palacaret. Bünnen- conch. II p. 427. Bourguig- Testa *, Grande coquille (hauteur 24, diam. 36 mm) d’un ton blanc brillant, avec quatro bandes trös-etroites, dont les deux supsrieures presque effacdes, et romarquables par son der- nier tour fort pou deelive ä l’insertion superleure et amplement dövelopp6 vors l’ouverture, qui Fig. 2827. 35 Schale völlig ungenabelt, gedrückt, kugelig kegelförmig, fest, glänzend, fein gestreift, unter einer guten Lupe auch mit ganz feinen Spiral- linien umzogen, mit vier schmalen regelmässig verteilten Binden umzogen; die beiden oberen sind auf dem Gewinde deutlich, verschwinden aber auf der letzten Windung, dafür treten zwei unterbrochene auf dieser auf. Gewinde gedrückt kegelförmig mit ziemlich grossem, glattem, nicht vorspringendem Apex; 4!/» ziemlich gewölbte Windungen, durch eine deutliche, nach unten tiefer werdende Naht geschieden, langsam zu- nehmend, die unteren an der Naht stärker ge- streift und obenher etwas abgeflacht, die letzte viel grösser, namentlich an der Mündung er- weitert, grob skulptiert, gestreift und gefurcht, in der Nabelgegend deutlich ausgehöhlt, vorn langsam bis unter die dritte Binde herabsteigend, aber nicht herabgebogen,. Mündung rund ei- förmig, ausgeschnitten, schräg, innen und hier und da etwas bräunlich überlaufen; Mundsaum nicht zusammenhängend, der Callus nur durch eine etwas bräunliche Färbung ersetzt, die Rün- der fast parallel, Oberrand und Aussenrand rosa leicht gefärbt, oben leicht eingedrückt, dann schräg verlaufend, nach unten dicker, etwas ausgebreitet, doch nicht umgeschlagen, oben breiter, doch nicht sehr schwielig und namentlich die Nabelgegend nicht ausfüllend, ganz leicht bräunlich oder rosa überlaufen, nach innen stumpf zusammengedrückt und mit der kaum merkbaren Andeutung einer Zahnfalte. Aufenthalt bei Ain-tamagra in der Nähe von Khenchala in den östlichen Aures, das abge- bildete Exemplar Bourguignats Original. Eine merkwürdige, wie es scheint noch nicht in den Verkehr gekommene Form, die der Autor auf seiner Originaletikette mit der Bomerkung: „intermediaire entre 1a massylaea et la punica“ vorzüglich charakterisiert. Eine Diagnose existiert nicht, obwohl Bourguignat „Spec. noviss. Nr, 121, 1876* dazu zitiert, est moins oblique que celle de In massylaea, par cela möme, que son bord est moins desoen- dant. — Chez cette espöce, la spire ost de- primee, l'ouverture semiovalaire arrondie, est presque aussi haute que large et le Ben peristomal est tr&s {niblement nuanee d'une teinte päle ocracce. 5* Tafel DLVI. Fig. 2828. Tafel DLVII. 2828. Archelix berthieri Bourguig- nat. Testa omnino exumbilicata, sed basi excavata vel fossulata, depresso-subglobosa, solida, subopaca, nitida, omnino lacteo-alba, argute striatula, striga inerementi fusca ad initium anfractus wultimi insigmis, aperturam versus strüls distinctioribus rugisque obsoletis malleata. Spira com- vexa, depressa, apice minuto, laevigato, haud, yrominulo. Anfraetus 5'j vix convexiuseuli, sutura lineari inter inferos impressa discreti, ultimus multo major, praeserlim ad aperturam dilatatus, ro- tundatus, infra suturam levissime pla- natus, antice valde arcuatim descendens. Apertura obliqua, alba, late ovata, parum lumata; peristoma inerassatum, margine supero arcuato, recto, externo ex.panso et reflexo, columellari compresso, medio obsolete subtuberculoso, cum externo callo tenui lacteo ‚junetu- Diam. max. 35, min. 30, alt, 25 mm. Helix Berthieri (Bourguignat Spec. noviss. sp. 105) in: Pechaud*) Excursions mala- col. Nord Afrique p. 48. — Westerlund, Fauna palaearct. Binnenconch. II, p. 416, Schale entnabelt, aber an der Basis, dem Nabel entsprechend, mit einer eigentümlichen * i i ) Testa imperforata (sed in perforationis loco concava aut fossulata) magna, depresso-sub- globosa, Supra conyexa, solida, subopaca, nitida, omnino lacteo-candida aut aliquando lineolis 7 Innteo-sulicoeruleis subtranslueidis aut subevani- ei obsoure eincta; argute striatula, in ultimo submalleata, ad peristoma saepe crispulata; Ar weh, apice minuto, laevigato; — an- Bir 5'/a subconvexo - planulatis (ultimus a atus), autura lineari, inter ultimos impressa separatis; ultimo maximo, amplo, rotundato .e. . . einge ad labri insertionem regulariter ac ya- de descendente; — apertura obliqua, intu omnino candidissi ; ; ; i 8ima, parum lunata, tra semioblonga x en 30, Superne externeque convexn. j ferne fere recte descendente:; peristom K ar : { ; ate in- crassato, valido, ad marginem externum eXpanso ac "X; i Ehe reflexo; —— margine supero ad inser- Pi recto, margine columellari lamelloso, in medio obseure sublubereuloso; marginibus ® proximatis, callo translueido laoteo junetis r 8.) Alt, 23, diam, 38 millim. (Bour grubenartigen Vertiefung, welche bei > ein zigen vorliegenden Exomplar sogar nicht guns durch eine Platte geschlossen int, otwas kugelig niedergedrückt, das Gewinde gegen dis letze Windung eigentümlich abgesetzt, font, undureh- scheinend, glänzend, einfarbig milchwoin, mur an dem Beginn der letzten Windung mit einer braunen Anwachsstrieme und von da al deut licher und schliesslich grob gestreift und dureh unregelmässige Runzeln gehämmert. Gewinde niedrig, oben fast flach, der Apex klein, galt, nicht vorspringend. 5'/s Windungen, die oberen kaum gewölbt, durch eine linearo, nach unten tiefere Naht geschieden, die letzte viel grömer, besonders nach der Mündung hin stark er weitert, gerundet, unter der Naht ganz leicht abgeflacht, vorn stark im Bogen Iwrabsteigend, Mündung schräg, vollkommen weiss, breit eifor mig, nur wenig ausgesohnitten; Mundanum oiwm verdickt, der Oberranıd geradeaus, der Aussen- rand mehr und mehr ausgebreitet und etww umgeschlagen, der Spindelrand lamellenartig zusammengedrückt und in der Mitte ein um deutliches Höckerchen tragend, mit der Inser- tion des Aussenrandes durch einen ganz dünnen, milchweissen Callus verbunden. Aufenthalt nach der Originaletikette zwischm Oran und den Hochplateaus. Es herrscht anscheinend eine Verwirrung bezüglich dieser Art. Das abgebildele Exem- plar ist zweifellos Bourguignats Original und stimmt in allen Einzelheiten, namentlich in den Dimensionen, vollständig mit der bei Pechmud abgedruckten Diagnose überein, nur dass bei ihm keine sieben durohsichtigen Binden vor handen sind, Mit ihm zusammen liogt ein er heblich kleineres (diam, 32, alt, 20 mm), kuge ligeres Stück mit vier durchscheinenden Binden vor, das zweifellos ein Albino einer Porm von lactea ist. Nun schreibt Pechaud: „U’est oeila espece que l’auteur de In Malacologie de l’AF gerie (I p. 124 pl. 11 fig. 8 et 91 arait con sidr6e, en 1864, comme une varistns on- nino candida de la /astenm. Dopuis *) vet auteur, est revenu sur son ancionne apprönialien et a dedie A son ami Henri Berthier cette forme aan Km mat, Tre ur Jana beiden Fer han nah WOran." nn, erh Ei > 'aben absolut nichts miteinan- ‚ berthieri gehört ganz bestimmt nicht in die Gruppe der lactea, ich würde ihre Heimat eher in den Aurüs suchen *) Wohl in der Centurie d (nicht erschiensnen) zweites er Species novissimae No, 5, 1878. Tafel DLVI. 2529, 2830. Pechaud, Testa imperforata, producto-globosa, etiam alt quam lata, solida, opaca, non nitente, sordide subalbidula, ad aperinram lulosa, aut in ultimo obscure zonata, ad apicem Taerigata, in medianis transverse striata ac lineolis minutissimis spiraliter sub- devussata, in ultimo grosse striata sieut rugulosa et plus minusve malleata; spira tumida, producta; apice exiguo, nitido; anfractibus 6 convexis, parum celeriter erescenlibus, sulura impressa separatis; ultimo mediocri, rotundato, e dimidio eir- cuilus lente descendente et ad labri inser- tionem rapide defleco. — Apertura per- obliqua, fere omnino subter adspiciente, parum lunala, subtetragonali-oblonga, in fuuce costanea; peristomate nitido, can- dido, inerassato, praeter ad yartem su- peram ezpanso; margine columellari semicaslaneo, robusto, stricto, subtuber- euloso; marginibus remotis callo niti- dissimo castaneoque junctis. — Pechaud. Alt. et diam. 30 mm. Archelix acatergastra Helix acatergastra Pechaud, Ezeurs. Nord Afrique 2. 37. — Westerlund, Fauna palacarct. Binnenconch. II p. 431. Schale undurehbohrt, ziemlich hoch kegel- förmig, so breit wie hoch, festwandig, undurch- richtig, glanzlos, schmutzig weisslich, nach der Mündung gelblich, auf der letzten Windung manolımal undeutlich gebändert, oben glatt, auf den mittleren Windungen quer gestreift und durch kurze feine Spirallinien etwas decussiert, auf der letzten Windung grob gestreift, fast gerunzelt, und mehr oder minder ausgesprochen gehämmert. Gewinde erhoben, etwas bauchig, Apex klein, glünzend. Sechs gewölbte Win- dungen, müssig schnell zunehmend, dureh eine eingedrückte Naht geschieden, die letzte mittel- gross, gewölbt, von der Mitte ab langsam herab- steigend, an der Mündung rasch herabgebogen. Mündung sehr schräg, nach unten schauend, wenig ausgeschnitlen, eckig-langeiförmig, im Gaumen kastanienbraun; Mundsaum glänzend weiss, verdickt, oben geradeaus, dann ausge- breitet; Spindelrand grob, gestreckt, zur Hälfte kastanienbraun, strack, nur mit einem sch wachen Höcker; die weit von einander inserierten Ränder sind durch einen glänzenden, kastanienbraunen Callus verbunden. Aufenthalt zwischen Oran und Bu-Sofer, nach Bonrguignat auch bei Malaga. r „Cette Helice, est remarquable par 58 spire globuleuse relativement elev&e (le test est aussi Fig. 28292831. 37 haut que large), par son dernier tour offrant, A partir de la moiti& de son &volution, une diree- tion descendante, si accontude, que l’ouverture regarde presque entiörement en dessous.“ 2831. Archelix speiratopa Bourg. Testa imperforata, elevato-globosa, spira pecu- lariter superme attenwata, apice ceylin- drico-prominulo, solida, opaca, haud ni- tens, supra albidula, in anfractibus in- feris luteola vel castaneo fasciata, faseiis demum confluentibus, supra laeviyata, in medianis et in ultimo subhilissime spiraliter Lineata vel erispulata. Anfrac- tus 6—6!/a convexi, regulariter sublente erescentes, sulura impressa, inferne pro- fundiore separati, ultimus antice spirae altitudinem subaequans, rotundalus, basi minus convezus, antice profunde deflewus. Apertura perobliqua plano irreyulari, parum lunata, angulato-ovata, pariete aperturali, margine columellari el striga lata pone labium castaneis vel subatris; peristoma acutum, expansum, intus labio crasso eandidissimo incrassatum, mar- gine columellari compresso, oblique des- cendente, inferne obsolete truncato-den- tato, dente albido, Alt. 30, diam, 32 mm. Helix speiratopa Pechaud*), Exeurs. mal, Nord Afrique p. 40. — Westerlund, Fauna palaearcet, Binnenconch. II, p. 431. *) T, imperforata, globoso-elata, ad summum in cono cylindrico attenuata, solida, opaea, non nitente, uniformiter albidula, ad aperturam lute- ola, vel castanea, aut rarius in ultimo zonulis obscure signata, ad apicem laevigata, in medi- anis argutissime striatula et sub lente minutis- simis lineolis spiralibus eircumeincta, in ultimo erispulata, spira producta, in cono oylindrico terminata; — anfractibus 6- 6'/s convexis, plus minusve regulariter ac parum celeriter orescen- tibus, sutura in supremis vix impressa, inter ultimos impressiore separatis; — ultimo me- dioceri, rotundato, ad aperturam ampliori, inferne in regione umbilicali vix convexo sieut in direetione deelivi-planulato, superne subito valde deflexo-descendente; apertura perobliqua, parum lunata, deelivi-suboblonga, intus in fauce nigra; peristumate crasso, candido, ad marginem su- perum fere recto ad externum late expanso; margine eolumellari nigro, recte deeclivi, on presso, ad basin plus minusve subtubereuloso ; marginibus approximatis, callo „nitido nigro vel castaneo, supra locum umbiliealem late ad- presso, junctis, 38 Tafel DLVI. Schale undurchbohrt, hoch kugelförmig ut oben eigentümlich verschmälerter Spitze re etwas zylindrisch vorspringendem Apex; , as undurchsichtig, glanzlos, die oberen Windungen und auch der Apex weiss, die unteren gelblich oder bräunlich, anfangs gebändert, dann nament- lich auf dem Rücken der letzten Windung zu- sammenflisssend, nur die Basis heller; dio oberen sind fast glatt, die mittleren gestreift und mit ganz feinen Spirallinien umzogen, die letzte rauher und ausgesprochen runzelig oder grob gekörnt. Es sind über sechs Windungen vorhanden, konvex, durch eine oben eingedrückte, nach unten tiefer werdende Naht geschieden, ziemlich langsam zunehmend, die letzte an der Mündung so hoch wie das Gewinde, gerundet, aber an der Basis etwas schräg abgeflacht, vorn rasch und tief herabgebogen. Mündung sehr schief, die Mündungsfläche nicht eben, sondern konkav unregelmüssig gebogen, etwas eckig eitörmig, die Mündungswand tief kastanienbraun bis fast schwarz, auch ' der Spindelrand ebenso gefärbt, der Gaumen tief innen weisslich, dann bis zu der Mundlippe desgleichen ; Aussenrand oben scharf, dann mehr und mehr ausgebreitet Fig. 2892. zuröckliogenden, starken, it einer etwas und m welehe nicht länzend weissen Lippe belegt, : io Spi i ‚oht, sondern durch latt in die Spindel üborge t, m Be Rinne von ihr geschieden wird oder doch eine mehr oder minder deutliche koke bilder; der Spindelrand steigt schräg fast in gerader Linie herab, er ist am Innenrand zusamman- sedrückt und vorn ausgeschnilten, so das sich ein flaches, durch weisslicehbraune Värbung her- vorgehobenes Zähnchen bildet. Aufenthalt an der Wentgrenze der Prorims Oran zwischen Beni Ajad und der marokkani- schen Grenze und bei Lellu Marnin, Die beiden abgebildeten Exemplare Bourguignnts Originale, Eine merkwürdig hohe Form aus der Sippr schaft der Helix dupotetiana. Pechaud (restius Bourguignat) bemerkt zu ihr: „Ootto lelier est tr&s caractörisde per #n forma #lanehe-glo- buleuse, & sonimet ressomblant ü colui de vor taine Oreula, et par son dernier tour meplan en dessous, dans une direetion inelinde de gauche & droite, ce qui denne a Vouvertum une cortaine ressemblance avce colle de !’Na« mastoma de l’Inde*, Tafel DLVIIL. 2332. Archelix alabastra Pechaud. Testa ommino exumbilicata, subgloboso-depressa, basi levissime ceoncava, solida, erassa, nitidissima, unicolor eretaceo alba, sub- tilissime, infra suturam distinctius stria- bula, Spira convexo-conica, apice parvo, Anfractus 5!ja convexiuseuli, regulariter erescentes, sutura impressa disereti, ulti- mus rotundatus, parum dilatatus, basi subplanatus, untice descendens, demum profi unde deflewus. Apertura perobligqua plano irregulari, lunato-ovata, sat parda, alba, faucibus fuscescentibus, valide bi. nn ae columellari 4 ad !]s inferum baseos si iu tali lamelliformi, oe RR confluente ; peristoma acutum ete albolabiatum ; margine colu mellari fere horizontali, pone dentem 1 . viter excavato, cum externo angulum dis. tinetum formante, superne callos nd locum umbilici appresso, callo Fin ig terno juncto, ci Diam. maj, 25, alt. 18, diam. acute conico, apert, 12:10 mm. Helix alabasten Pechaud*), Excureims wel. Nord Afrigue p. 88. Westerlund, Fauna pal. Binnenconch. TIL, 40, w 1122, *) T, imperforuta, aubglobono-deproma, suprs rotundata, subtus parum oonvexa, solide, mie dissima, omnino pure ‚candida, wubtiliesime striatula, ac passim sieut Inovignin; #pirm om vexo-rotundata; npico oandido Inorinsimo, mer plendente, prominente ao sieut mamilinio; == fraotibus 5'/s convexiuseulis, vol alimande ur planulatis, regulariter orosoentibws, aubura Im- pressa separatis; ultimo rotundato, ant modioon, inferne subeompresso, superne ad insorlionen fore subito perdefloxo-deseendente, Apertum perobliqua, fere onınino subterversa, param am- pla, lunata, transverse oblitue semiorntn, Intes candida aut profunde pallide füseuln, no valide gen dente uno lamelliformi robuste, pre BEE a rer partem marginis sito, alter en ‚ elato, erasso, ad extremitstem mar ginis columellaris; peristomate acuto, imtus im- Crassato, inferius patulescente, superne rocto = sicut interius verso; margine oolumeliari breri, Tafel DLVIT. j Schale völlig entnabelt, etwas gedrückt kuge- lig, an der Unterseite ganz leicht ausgehöhlt fostwandig und dick, frische Exemplare auf- fallend glänzend, verwitterte kreidig weiss, ganz fein, nur unter der Naht stürker gestreift. Ge- winde konvex kegelförmig, mit kleinem, bei den vorliegenden drei Originalexemplaren nieht vorspringendem Apex, wie es die Pechaud-Bour- guignat’sche Diagnose verlangt, völlig glatt. 5’/a leicht gewöülbte, regelmüssig zunehmende Win- dungen, durch eine eingedrückte Naht geschieden, ie letzte nur wenig verbreitert, gerundet, unten abgeflacht, nach vorn herabsteigend und dann auf einmal stark herabgeschlagen, so dass die herabgeschlagene Partio ein Dreieck bildet. Mündung sehr schief, ausgeschnitten eiförmig, die Mündungsfliche etwasunregelmässig gebogen, relativ klein, im Gaumen bräunlich; sie ist mit zwei starken Zähnen bewaffnet, einem kegel- fürmigen am unteren Drittel des Basalrandes und einem lamellenartigen im Gaumen, der mit der starken weissen Mundlippe verschmilzt. Mundsnum scharf, innen bald verdickt; Basal- und Spindelrand beinahe horizontal, der letztere hinter dem Höcker leicht ausgehöhlt, vorn mit dem Aussenrande eine mehr ausgeprägte Ecke bildend, etwas nach innen gerichtet, oben schwielig verdickt, in der Nabelgegend ange- drückt, ohne sie vollständig auszufüllen, dureh eine deutliche Schwiele mit der Insertion des Aussenrandes verbunden. Aufenthalt in der Plaine des Andalous bei Oran nicht selten (?) und bei Lella Marnia an der marokkanischen Grenze. Es liegen mir drei Originalexemplare aus der Bourguignat- schen Sammlung (im Genfer Museum) vor, Eine durch den Alabasterglanz frischer Exem- plare an Archelix alabastrites Mich. erinnernde Art. Etwas angewitterte Stücke haben aber ganz die kreidig - weisse Boschaffenheit der saffarina-Gruppe, Von den anderen Zwei- zähnern unterscheiden sie die eigentümliche Stellung der Zähne, die siclı 80 gegeneinander neigen, dass sie, von vorn gesehen, ein ‚kreis- rundes, nur nach oben offenes Loch zwischen sich lassen. Bourguignat (bei Pechaud p. 86) stellt sie zur Gruppe der Helix Jourdaniana in Parallele mit alabastrites. 28533. Archelix mattariea (Letour- neux) Bourguignal, subtransverso, valide tubereulifero; margine ex- terno incurvato, angulo plus minusve acuto aut obtusiuseulo cum columellari juneto; marginibus callo erasso supra locum umbilicalem late ad- presso junotis. — Alt. 15, diam. 25 mm. Fig. 2833. ; 9 Testa exumbilicata, depresse globosa, solida, crass«, mitida, in anfractibus superis laevis, nitida, in ultimo ruditer malleata et eicatricosa, omnino alba, Spira de- Pressa, apice parvo, prominulo, albo. Anfractus 4'/a convexi, leniter ac regu- lariter acerescentes, ultimus rotundatus, supra subdepressus, infra convexior et eirca regionem umbilicalem levissime ex- cavatam tumidus, antice profunde des- cendens. Apertura perobligua semiovalis, extus leviter compressa, intus castanea, valide bidentata, dente majore in margine columellari perincrassato, cum altero in faueibus posito lamelliformi magno labio distincto juncto; peristoma acutum, vin inerassatum, margine exlerno tenuiter labiato, supra impresso, cum coluwmellari inerassato, supra sulco distineto definito callo tenwi juncto. Diam. max. 27, min. 23, alt. 17 mm. Helix mattarica(Letowrneux in litt. 1872) Bour- guignat*) (Spee. noviss. no. 120, 1878) apud Pechaud, Kxeursions malacol. Nord Afrique p. 94. — Westerlund, Fauna palaearel. Binnenconch, IL, »p. 442. Schale völlig entnabelt, gedrückt kugelig, etwas unregelmässig, fest und diekschalig, auf dem Gewinde glatt, glänzend, die letzte Win- dung, welehe im Anfang eine Beschädigung erlitten hat, grob gehämmert und hior und da *) Cette Hölice, de taille moyenne (haut. 15, diam. 27 millim.), possöde un test blane, tr&s brillant, presque lisse, neanmoins trös martelä avec de nombreux möplans, une spire encore plus derasce, un dernier tour moing renfl& et une croissance spirale moins serree; le sommet, mödioere, est proöminent; les tours sont au nombre de eing ä peine; le dernier un peu plus irrögulierement arrondi, oftre une descente aussi accentude, que celle des deux espöces precödentes (seignettei et ster&odonta) mais plus röguliere; louverture transvorsnlement plus allong6e, d’une forme semioblongue, sensible- ment rötr6öeie du eötd externe est in- t@rieurement teint6e de marron ot posstde deux fortes dents: la supe6rieure saillante, tr&s 6paisse et lamelliforme ; T’inf&örieure, sem- blable A un gros tubercule, se trouve placee & V'rextrömitö du bord columellaire, qui ressemble tout & fait & celui de la brocha pour sa lar- genr et son &paisseur; le peristome peu en- erasss, droit superieurement, est sensiblement plus patulescent sur le contour externe. is Tafel DLVII. einfarbig weiss. Gewinde niedergedrückt, aber der kleine weisse Apex ever vorspringend. Es sind kaum mehr nr fr Windungen vorhanden; sie sind gewölbt, ne Er langsam und regelmässig zu und werden dure: eine tiefe Naht geschieden; die letzte ist etwas unregelmässig gerundet, obenher gedrückt, unten um die ganz leicht ausgehöhlte Nubelgegend deutlich aufgetrieben, vorn anfangs langsam im Bogen, dann plötzlich sehr stark herabgeschlagen. Die Mündung ist sehr schief, halbeiförmig, quer verlängert, nach aussen verschmälert, dann kurz zugerundet, innen leicht kastanienbraun über- laufen und mit zwei starken Zähnen bewaffnet; der eine steht auf dem schwieligen, oben leicht ausgehöhlten Spindelrand und wird durch eine plötzliche Verschmälerung desselben begrenzt; er ist Stark, plump kegelförmig, etwas nach innen gerichtet, heller gefürbt; eine schmale, Rippe geht von ihm in den Aussenrand über; der andere Zahn ist eine lange Lamelle, nach beiden Seiten steil abfallend, durch eine breite Lippe mit dem Spindelzahn verbunden, eben- falls heller gefärbt als die Mündung. Der Aussen- vand ist oben scharf, eingedrückt, dann leicht ausgebreitet und kurz gebogen, er ist mit der Insertion des Spindelrandes, den eine tiefe Furche ubgrenzt, durch einen ganz schwachen Callus verbunden, Es liegt mir nur das abgebildete Exemplar vor, das am Mundsaum leicht beschädigt und anscheinend nicht ganz ausgebildet ist; der Mundsaum dürfte bei ganz fertigen Exemplaren etwas breiter und schärfer sein. Es ist Bour- guignats Typus und stammt von Ras el Ain im Gebiet der Beni Mattar in Marokko, aber allem Anschein nach nicht weit von der Grenze der Provinz Oran. Bourguignat stellt die Art in die Gruppe der Helix abrolena. narbig, 2834. Ar nat, ommino exzumbilicata, solida, Ponderosa, fere laevis, nitida, chelix romalaea Bourguig- Testa depresse globosa, subtilissime striatula, unicolor alba Spira h Ss 2 ar BES Ree apıce obtuso, laevi, Kann Prominulo, Anfractus 5 sat con- vexi subura impressa dis, ee ; ultimus ab apertura multo «Jor, anlice valde et rapide descendens 'S, ‚ basi ad in- } dente Conieo, columellae infer. Occupante, dentem Fig. 2834. mem sed crassum fere atlingente, padium angustum (via 1 mm) infra hreviter dıla- tatum tantum relinquwente; perinbom incrassatum, callo oramıo can, putulescens, expansum, margine eriernu acuto leviter sinuoso, dein inerassnto le. 077 20, Diam. ma), min. 20, alt. 17 mm. Helix romalaea Bourguignat (per, warn, no. 116, 1575) apud Pechand, KExeurs. mul. Nord Afrique p. 89. — Westen Tund, Fauna palaearct, Binnensonch. IT, p. 440, Schale völlig entnabelt, gedrückt kugelig, festwandig und schwer, nur ganz fein und gleich- mässig gestreift, fast glatt, glänzend, einfarbig weiss. Gewinde flach gewölbt mit stumpfem, glatten, nicht vorspringendem Apex. 5 ziemlich gewölbte, regelmässig zunehmende, dureh eine deutlich eingedrückte Naht geschiedens Um- gänge, der letzte erheblich grösser, gerundet, vorn rasch und tief herabsteigend, dann dem Umschlag des Mundsaumes entsprechend etwm leicht ansteigend, an der Insertion des Basal- randes etwas eingedrückt, Die Mündung ist sehr schief, klein, besonders auffallend kurs, innen leicht kastanienbräunlich überlaufen, durch zwei unverhältuismässig starke Zähne verengt; der eine nimmt den unteren Teil des Spindelrandes und einen Teil des Basalrande ein, er ist gross, kegelfürmig, plamp, etwas nach innen gerichtet; auch der Innenzahn, ob- schon lamellenartig, ist auffallend dick und Inst zwischen sich und dem Spindelzahn nür einen kaum I mm breiten Raum, der sich unten ‚.”) La romalaea est une des plus Lellen onpsons bidentöes que je sonnaisse; son test Apaim, pesant, solide, est d'une teinte blanche, uni forme; sa spire convexe-arrondie, out irds ab. tung; 808 tours (nu nombre de eing) oonrexes, B’accroissent röguliörement; Jusqu' 4 Vourerturs, ou le dernier prend un plus grand dörelsppe ment; sa suture ost toujours ncoontude; l'ourer- ture excessivement oblique, interieurement mar- von, 68 obstrude par deux Gnormes donts, dont In columellaire offro un enorassoment «i fort ei er nıknsux, qu'olle atteint presque In lamella MET oxterno, au point de no Inissor entre ed aka millimötre A peins (cette dent sorupe ir remite du bord inferieur et une partie fr. ase du bord externe); le peristome Cpais, sr De est largement dilate, et los bardı ei) Fe sont röunis par une callositk forte, ne, qui forme oontinuits avoc l\encranse- ment peristomal, au po; ı entourde sans er ang Ye a ae Tatel DLYIH. zu einem kleinen Loch erweitert; beide ver- binden sich mit der starken weissen Lippe welche sich innen an den sonst scharfen, ri geschlagenen und über der Mitte leicht vorgo- zogenen Aussenrand anlegt; der Spindelrand ist stark verdickt und oberhalb des Zahnos konkay, über der Mündungswand mit dem dicken Aussenrand durch einen starken, aber nach aussen verfliessenden weissen Callus verbunden, s0 dass dor Mundsaum ringsum geschlossen erscheint, Aufenthalt bei Ras el Ain im Gebioto der Beni Mattar, wie die vorhergehende und die folgende Art. Ich habe diese Form schon im zehnten Bande der Ikonographie Fig. 1824 behandelt und ein von Pallary am Strand bei Oran ge- sammeltes Exemplar abgebildet, das jedenfalls zu dieser Formengruppe gehört und wohl auch aus dem Gebiete der Beni Mattar stammt. Zur Vergleichung mit A. mattarica und 4. brocha bilde ich hier noch den Typus Bourguignats und drucke seine Beschreibung ab. 2835. Archeliz brocha Bourguignat. „Testa imperforata, in loco perforationis sub- comeava, sat magna, depressa, solida, eretacea, candida cum zonulis 4 brunneo- castaneis valde decoloratis (quarum 2 superiores et 2 inferiores), ac striatuli et in ullimo leviter adspersa et sub- malleata; — spira depresso- convexa, nihilominus subeonoidali; apice medioeri, Tarvigato et nitido; — anfractibus con- veris, requlariter crescentibus, sutura impressa separalis; ultimo rotundato, ad aperturam leviter ampliori, ad inser- tionem subito deflexo-descendente. Aper- tura obliqua, lunata, ex insertione labri ad basin exacte rotundata, inferne trans- verse rectiuscula, intus castanea ac bi- dentata: una lamella valida, producta in medio marginis externi; altera robusta, valde tuberculosa, ad extremitatem mar- ginis columellaris; — peristomate valido, incrassato, dilatato, in margine externo sat late patulescente; margine columellari subcastaneo, transverse recto, valde tuber- euloso; marginibus callo valido Junckis.“ Bourg. Diam. maj, 30, min. 25, alt. 20 mm. Helix brocha Bourguignat apud Pechaud, Er- eursions malac, Nord Afrique P- 90. — Westerlund, Fauna palacaret. Binnen- conch. II, p. #40, Rossmässler, Iconographie. Neue Folge XX. Fig. 2835. 41 Schale undurchbohrt, aber in der Nabel- gegend mit einer deutlichen, nach aussen scharf begrenzten Grube, grösser als die verwandten Arten, gedrückt kugelig — Bourgnignats An- gabe alt. 24mm muss auf einem Irrtum oder einem Druckfehler beruhen, sein Originalexem- plar misst nach seiner Messungsmethode knapp 18 mm — ziemlich fest, doch nicht allzu diek (das tot gesammelte Exemplar hat zwei Löcher), kreideweiss mit vier kaum sichtbaren Binden, bei frischen Exemplaren wohl deutlicher ge- zeichnet, fein aber deutlich gestreift, auf der letzten Windung mehr oder minder gehümmert, unter der Naht fast rippenstreifig, grob ge- runzelt und gefurcht, Gewinde flach gewölbt, aberdoch ausgesprochen kegelförmig, mit glattem, glänzendem, etwas vorspringendem Apex. Fünf gewölbte, durch eine deutliche Naht geschiedene Windungen, regelmässig zunehmend, die unteren unter der Naht kaum merkbar abgeflacht, die letzte ebenfalls etwas abgeflacht, dann gerundet, erst in der Nähe der Mündung etwas stärker verbreitert, vorn stark und tief herabgebogen und dann leicht vorgezogen. Mündung nicht sehr gross, rundeiförmig, auch der Öber- rand leicht gerundet, der Basalrand gestreckter, der Gaumen und der Innenrand des Mundsaums, besonders aber dieMündungswand tief kastanien- braun, der äussere Mundsaum nur ganz leicht bräunlich überlaufen. Es sind zwei starke Zähne vorhanden ; der eine steht auf der Spindel, er ist sehr stark, etwas quer von innen nach aussen gerichtet und vorn am höchsten und steil abgestutzt; er sicht aus, als gehüre er nieht zur Spindel, sondern lege sich von innen her auf dieselbe; der andere im Gaumen ist mehr lamellenartig, aber nicht eigentlich zu- sammengedrückt und verschmilzt nach aussen mit der starken Lippe, welche dadurch eigen- tfimlich verbreitert erscheint, Der Aussenrand- ist dünn, scharf, ausgebreitet, der Spindelrand sehr dick, schwielig, nach aussen durch die Nabelgrube begrenzt, hinten ganz kurz empor- steigend, so dass der Raum zwischen ihm rosp. dem Oberrand des Zahnes nur ganz schmal er- scheint; ein ganz dünner, nach aussen verlaufen- der weisser, nach innen tiefbrauner Callus ver- bindet ihn mit der Insertion des Oberrandes, Aufenthalt im Gebiete der Beni Maitar auf marokkanischem Gebiet; das abgebildete Exem- plar Bourguignats Typus. men „Cette Hölice differe de la mea, 5a similaire chez les abrolena, non seulement par son ouvor- ture bidentee, mais encore par 88 taille plus grande; par sa forme plus Gerasee, moins glo- buleuse; par son test moins finement stri6, plus mall&e, par son dernier tour moins vontru, subeoneave en dessous, & l’endroit de la per- 6 42 ion, par son p£ristome plus &pais, plus Iorgoment dilatö-patulosoent; par son ouverhüre relativement plus ample, plus elargi etc. „Chez la brocha, la grosse dent de l’extrö- mit6 columellaire se prolonge ä Y'intörieur jusqu’ä l’axe sous la forme d'une forte lamelle, qui rend ce bord (puis d’avant en arriere) ex- cessivement large, puisque sa largueur depasse 5 millimötres. L’intervalle entre les deux dents a la forme d’une encoche comme chez la surro- donta.* „Cette nouvelle esp&ce, que j’ai regue tou- jours sous l’appellation erronee de Dastuguet, a 6t6 decouverte chez les Beni-Attar au Maroc.* 2836. Archelix embia Bourguignat. Testa obtecte perforata, globoso-conica, solida, crassa, subtiliter, in anfractu ultimo ru- diter striata, rosaceo-albida vel cretacea. Spira conica, apice obtuso leviter pro- minulo laevi. Anfractus 5!ja convexius- culi, regulariter accrescentes, sutura parum impressa discreti, ultimus parum major, basi parum planatus, antice su- bito profunde deflexus. Apertura obliqua, parva, oblonga, parum lunata, fusces- centi-alba; peristoma valde incrassatum, callo crasso parietali distincto sed an- gusto continuum ; margo externus crassus, breviter reflexus, denticulo mediano haud intrante munitus; margo columellaris arcuatus callosus, dente magno obliguo subbasali munitus, supra dilatatus, sed umbilicum haud omnino oblegens. i Diam. maj. 23, min. 18,5, alt. 16 mm. Helix embia Bourguignat*), Mollusques nou- veaux, lit, etc. 9.3 1.1 fig. 1; Mala- col. Algerie vol. I 1864, p. 143 t. 15 *) Testa obtecte perforata, sub Pressa, solide, eretacea, striatula, Pe L re convexa apice laevigato, nitido; anfractibus 53] eonvexiusculis, regulariter erescentibus ee parum impressa separatis; ultimo rotundato subtus paululum compressiusculo, ad aperturam Tafel DLVIIL, Fig. 2836. "Tafel DLIX, Fig. 2837. fg: 1-5, — Westerlund Fauna palar. aret. Binnenconch. II p 437 ;— Pechaud Excurs. malac. Nord Afrique p, 8, Schale halb überdeckt durohbohrt, kugelig. kegelförmig, fest und dick, oben fein gatreih, der letzte Umgung infolge einor oberhalb de Mündung erlittenen schweren Verlotzung sten unregelmässig gewölbt, im Anfang fast kanlig mit groben Furchen und Rippen #kulptiort, obe rötlich, unten kreideweiss, Gowinde kegolförnig mit stumpfem, aber leicht vorspringendas glattem Apex. Reichlich fünf loicht gewälbe regelmässig zunehmende Umgäng®, durch sim wenig tiefe Naht getrennt, der lotzio nur wenig grösser, unten leicht nbgeflacht, vornen plötzlie tief herabgezogen. Mündung schräg, klein, lan, rund, nur wenig ausgeschnitten, bräunlichweis (bei frischen Exemplaren wahrscheinlich is Gaumen kastanienbraun), von einem dickes, durch einen starken, nach innen scharf begrenztes Wandcallus zusammenhängenden Mundeaum wall urtig umgeben, Auf dem dicken, kur um geschlagenen Mundsaum steht fast in der Miüis ein faltenartiges Höckerchen, das nicht über des Mundsaum hinausgreilt; dor gebogene, sch wielige, dicke Spindelrand trägt an seiner Basis dom starken schrägen Zahn; oben ist er verbreiten, deckt aber die steil abfallende Perforation = zur Hälfte, Aufenthalt auf den Habibas-Inseln an de Küste westlich von Oran. Das nbgehildel Exemplar, Bourguignats Typus, ist ein Krüppe Die normal entwickelte Form wird wohl & sein, die ich Fig. 467 als emhia var. beschrieb habe und die Westerlund (IT p. 437) var, apısthn genannt hat, völlig entnabelt, ohne den starke Wandcallus, nur mit einem schwachen Fältebe auf dem Aussenrand. subito valde descendente; apertura obligun bihem- tata, irregulariter lunato-oblonga; perislomait incrassato, continuo, corasso, rolloxo; mangint eolumellari calloso, reflexo, perforationem somprt omnino tegente ac dente ormsso, fuberenloso, #t- nata; marginibus valido callo junetis. — Alt 15, diam, 23 mm. ee a re Tafel DLIX. 2837.) Archelia ch guignat, ydopsis Bour- Testa exumbilicata, globosa, solida, erassa, strls subtilibus lirulisque vet suleulis spiralibus sculpta, in anfractu ultimo suberispulata, lutescente-grisea, saturatius puncticulate, ın anfractibus superis vestigiis faseiat Suprasuturalis. Spira comwero-conich, apıce albo, Taevissimo, mitido. Anfrachw Tafel DLIX. ö,fere plani, sutura lineari discreti, ulti= mus major, inflatus, inde a medio valde descendens demum deflezus, ad aperturam obsolete subangulatus, dein ventrieosus. Apertura perobliqua, semiovalis, intus castanca; peristoma album, crassum, dila- tatum, eztus acutum, marginibus externo et columellari fere parallelis, callo erasso Junctis, columellari sirieto, castaneo suf- fuso, versus basin obsoletissime oblique plicalo-dentato, Diam. maj. 20, min. 18, alt. 15 mm. Helie chydopsis Bourguignat*) Speec. noviss. no. 114) apud Pechaud, Excurs. malae. Nord Afrique p. 80. — Weesterlund, Fauna palaearet. Binnenconch. II, p. 43. Schale undurchbohrt, fast kugelig, festwandig, dickschalig, sehr fein skulptiert und von feinen Spirallinien umzogen, auf der letzten Windung gröber und unregelmässig skulptiert, fast kraus, gelblich, grauweiss, etwas dunkler punktiert; auf dem Gewinde ist die Spur einer verwaschenen Binde über der Naht sichtbar. Das Gewinde ist konvex-kegelförmig, etwas dachförmig, mit einem weissen, glatten glänzenden Apex. Es sind fünf Windungen vorhanden, die oberen fast *) Jolie forme (h. 20, d. 14mm) remar- quable par son dernier tour offrant une direc- tion descendante commencant ä moiti& de sa ceireconvolution, et par sa saillie qui forme Vavant dernier tour au dessus de l’ouverture, par suite de cette longue descendente, qui finit par devenir des plus prononc&es, Le test de cette coquille, &pais, solide, treil- lised, d'un blane-grisätre jaunac‘, avec une mul- titude do petites mouchetures plus fone&es, offre, sur lo dernier, un grand nombre d’irrögularitös, qui finissent par prendre uns apparence eris- pulöe; la spire, en forme de döme, est parfaite- ment convexe, les tours (au nombre de eing, dont les deux embryonnaires blanes, lisses et brillante) sont plans-tectiformes avec une suture linönire, qui ne deyient prononcde qu’au commen- coment de la direetion descendante du dornier. Par suite de cette descente, accontuee, l’avant- dernier tour, dans la derniere moitie de sa cir- convolution, parait pourvu d’une caröne &moussce, qui disparait A l’origine du dernier; l’ouverture, excessivement oblique, regardant en ‚dessous, semiovalaire, est entourde d’un bord peristomal blane, &pais, largement dilat& et röflöchi seule- ment sur le contour externe; le bord nn laire, d'une nuance marron elair, orne d’un petit tuberoule, descend reotilignement dans une direc- tion deelive. — Fig. 2838. 43 flach, langsam zunehmend, durch eine lineare Naht geschieden, die letzte etwa von ihrer Mitte an stark herabsteigend, so dass die vorletzte bis oberhalb der Mündung vorgewölbt und stumpf kantig erscheint; er ist schliesslich stark herab- gebogen. Mündung sehr schräg, unten zurück- gezogen, oval, innen tief kastanienbraun, Mund- saum weiss, verbreitert, innen durch eine starke Lippe verdickt, aussen scharf; Oberrand und Spindelrand fast parallel, durch einen dicken Callus verbunden, der Spindelrand strack, schräg herabsteigend, am Rande kastanienbraun über- laufen, nach dem Basalrand hin mit einem kleinen schrägen Faltenzähnchen besetzt. Aufenthalt südlich vom Schott el Rharbi in Südoran, nahe der marokkanischen Grenze; das abgebildete Stück Bourguignats Original. 28338. Archelix odopachya Bourguig- nat (var. ?) Testa exumbilicata, depresse globosa, ventri- cosa, solida sed haud erassa, subliliter striata, hie illie levissime malleata, ni- tida, unicolor alba. Spira depresse con- vexa, apice obtusulo, laevi, albo. Anfrac- tus 5 convexiusculi, sat celeriter sed requlariter accrescentes, sutura impressa disereti, ultimus rotundalus, parum dila- tatus, antice longe et profunde, sed re- gulariter descendens. Apertura perob- ligua, parva, intus castaneo vi suffusa; peristoma album, marginibus distantibus, externo supra leviter impresso, dein acuto sed intus distincte albolabiato, ewpanso, margine columellari dilatato, compresso, albo, ad basin subite truncato-dentato, marginibus callo tenuissimo vix conspieun junctis. Diam. maj. 26, min. 22, alt. 18 mm. Helic odopachya Bourguignat Malacologie de U Algerie vol. I, 1864, p. 142, t. 14 fig. 17—20. — Westerlund, Fauna palae- arct. Binnenconch. II.p. 436. — Pechaud, Excurs. malacol, Nord Afrique p. 81. Schale völlig entnabelt, aber in der Nabel- gegend nicht eingedrückt, gedrückt kugelig, der letzte Umgang etwas bauchig, fest, aber nicht sehr diekwandig, fein gestreift, mitunter hier und da etwas gehämmert, einfarbig glänzend weiss, Gewinde flach konvex, mit glattem, stumpfem, weissem Apex. Fünf leicht gewölbte ziemlich rasch aber regelmässig zunehmende Umgänge, durch eine eingedrückte Naht g9- schieden, der letzte gerundet, aber nicht stark verbreitert, vorn lang und tief, aber sehr regel- 6* + . 14 r ee Ich räumlich relativ klein, innen nur ganz tk: überlaufen, auch der Wandeallus kaum gefär a Mundsaum weiss, die Insertionen nur dure einen ganz dünnen durchsichtigen Callus ei bunden, der Oberrand etwas eingedrückt, so dass er die Mündung leicht verengt, der Aussenrand gerundet, scharf, ausgebreitet, innen stark weiss gelippt, Spindelrand verbreitert, weiss, am Rande konkav, zusammengedrückt, dann plötzlich zu einem starken, abgestutzten Zahn erhoben, aber bei dem vorliegenden Bourguignat’schen Exem- plar durchaus nicht verdickt. n Aufenthalt im Süden der Provinz Oran, bei Freitis zwischen Geryville und dem Schott el tigri, dann in der Umgebung der Sebeha Naama und in der Oasis von Asla. Das abgebildete Exemplar, obwohl in Bour- guignats Sammlung liegend, kann nicht Bour- guignats eigentlicher Typus sein, da die Dimen- sionen nicht stimmen. Es ist auch nicht die Varietät, die Bourguignat (bei Pechaud p. 81) aus Asla beschreibt, obwohl sie von dieser Lokalität stammt. Es schreibt l. c.: „Dans cette derniöre looalit6, on rencontre parfois une varidt& offrant, en dedans du bord externe de l’ouver- ture, un löger enoragsement lamelliforme, ressem- blant & un commencement de dent sup£6rieure. C'est, sans doute, ce rudiment tubereuleux qui a fait prendre cette coquille pour Ia Dastuguei, qui en est cependant, si difförente, 2839. Archeliz seignetti Bourguign. Testa exumbilicata, depresse subglobosa, ad basin planiuscula et eirca columellam ex- cavata, solida, sut ruditer striata, lirata et malleata, nitida, unicnlor alba. Spira valde depressa, apice Darvo, obtuso, laevi. Anfractus 5 convexiusculi, sat crescentes sulura modice impressa disereti, ultimus multo major, ad suturam indistinete pla- natus, dein rotundatus, antice descendens ad aperturam fere verticaliter deflexus. Apertura obligua, Parva, semi-ovalis in pariele aperturali leviter castaneo-suff‘ usa 4 peristoma incrassatum, margine externo sat brevi, acuto, intus albolabiato lamel A distinctam in medio intus emittente, eolumellari obliguo, ealloso, castaneo le- viter tincto et denti ’ culum par infr, medium ferente, ET EN WER Diam, maj. 32, min. 27, ' ( alt, 17 Helix Seignetti Bourguign Hin ! at (Species novissi 5 119) in: Pechaud, Eucurs. he, Ra Art Lane 2.798. — Westerlund. 7: hack: Palaearct, Binnenconeh. IT p 442. , Pehale völlig entnabeltnieder drü Ban, die Basis leicht abgeflacht und ee Tafel DLIX. Fig. 2 839. atz leicht ausgehöhlt, fentwandig, mit Streifen Spiralrei fon und hammersohlagartigen Eindrücke in der verschiedensten Weise skulptiort, glänsenl einfarbig weiss, Gewinde niedergodrückt kegeig mit kleinom etumpfen gInttem Apex. 5 zbemlki gewölbte Umglinge, siomlieh rasch zunshmmi dureh eine leicht eingodrüukte Naht geschieden der letzte erheblich grösser, unter der Kal leicht abgeflacht, dann gerundet, nach der Yu dung hin erst langsam herabsteigend, dann pin lich fast senkrecht herabgebogen, Mindsy schräg, vorhältniemässig klein, halbellörmäg, mr aufder Mündungswand braun überlaufen. Maul saum verdickt, aber der kurze Aussonrand = scharfem Saum, innen weiss gelippt, die Lips in der Mitte verbreitert und eine scharfe Zui= lamelle nach innen nussendend; Spindeln! schräg, schwielig, am Rande leicht kastanis- braun überlaufen und mit einem wenig wir der Mitte stehenden Zälmnehen besetzt, Aufenthalt bei Oglat-Moussa in der Ungei des Schott el-Tigri in Südoran, Bourguignat sagt 1.0. über diese Art: „Os belle espöce, dedi6o nu capitaine Balgnetin, ı 6t6 trouvde prös dans los mömes rögions qm I pröcedente; elle est plus grande (haut. 18, diem 33 mm), plus döprimde que la sterendomta; we test est mince, delieat, et sex denke, iris dir tantes l’une de l'autre, sont reprösenides; Ih superieure par une lamelle üpaisse, mödioeee «= hauteur, s’allongant nssez profondöment mr h milieu interne du bord externe; Ninferieur, # columellaire, par une dentiewlation peilte, ua pointue, situse presqud A dgala distanon der ur tr&mitöa.* „Cette Coquille d'un benu Iiano &olatank, m soulement legerement nunnese (do marren sur bord columellaire et sur In conrexits de ara dernier; la spire, peu convexe, ost oomprimle; les tours, egaloment au nombre de eing, vun un pen moins bombös avoo uns mulurs moin profonde; lo dernier ventru, rolatirement anormk, arrondi, lögörement conoaro & I'endroi omlıllienk offre une direction descendante anologue A cell de la stereodonta; l’ouverture meins obliqua gu celle de la pröcddente, plus aınple, ost semionalaim an tant soit peu subtrigonale, et ornde de dem petites denticulations docrites ci-densun; ie pi stome, peu &pais, est seulement patulesoeni mu la partie mödiane du contour oxterne, la cell» Bit6 e8t presque nulle, — Au point de was des Henticulationg, In seule erpöce parmi los Biden tö 5, gut peut avoir quelques rapports avec «ls, Pour Vexiguits, 1'seartemont et In forme des onts, est Panoterodon, dont elle differe aumer- tiellement E . ET Teer Mini par sos mutres sigun Tafel DLIX. Fig. 2840, 2841. 2340. Helix mea Bourguignat. Testa exumbilicata, eonica, parum depressa, solida, striatula, vie nitens, sordide al- bida, fasciis 4 fuscescentibus, ad strias forbiores hie illie saturatius maculatis obliquis ornata, rarius unicolor alba. Spira eonica, tectiformis, apice laevi, sub- prominulo. Anfractus 5 vix convexius- culi, sutura distincta discreti, ultimus major, rotundatus, infra suturam dis- tinctius strintus et versus aperturam strüs distinctioribus subregulariter dispositis seulptus, anlice usque ad fasciam infimam arcuatim deflezus. Apertura obliqua; semiovata, intuslevissime castaneo suffusa, fasciis translucentibus; peristuma tenue, reflecum, intus albolabiatum, marginibus supero et basali fere parallelis, externo rotundato, columellari ad marginem cas- taneo, tubereulum costaneum mediocre ferens, cum inserlione marginis superi callo tenuissimo translucido vix junctis. Diam. maj. 27, min. 22, alt. 20 mm. Helix arabica Terver, Cat. Moll. N. Afrique 1839 p. 14 pl. 2 fig. 1, 2, nec Forskal 1775, neque Roth 1839. — Westerlund, Fauna palaearkt. Binnenconch. II p. 435. mea Bourguignat (Spec. noviss. 1878 no. 115) in: Pechaud, Excursions mala- col. Nord Afrique p. 78. Helix Schale völlig entnabelt, gedrückt kugelig, nieht dickschalig abor fest, fein gestreift, wenig glänzend, schmutzig weiss, mit vier blass bräun- liehen Binden, welche in bestimmten Abständen von dunkleren Flecken unterbrochen werden, welche zusammen eine den Streifen entlang Inufende unterbrochene Strieme bilden, was be- sonders auf der ‚letzten Windung sehr deutlich ist, Exemplare aus der Küstengegend sind nach Bourguignat meistens rein weiss, Das Gewinde ist kogellörmig, etwas dachförmig, mit glattem weissem, leicht vorspringendem Apex. Es sind reichlich fünf Windungen vorhanden; sie sind nur leicht gawölbt und werden durch eine deut- liche Naht geschieden; die letzte ist erheblich gerundet, unter der Naht ausgeprägt ripponstreifig; nach der Mündung hin laufen einzelne der Rippchen in weiten fast regel- mässigen Abständen bis zur Basis durch und sind durch nur wenig unterbrochene dunkle Striemen bezeichnet; vorn biegt er sich rasch bis zu dor untersten Binde herab. Die Mündung ist sehr schräg, halbeiförmig, innen ganz schwach bräunlich überlaufen, mit deutlich durchscheinen- den Aussenbinden; Mundsaum dünn, umge- schlagen, aussen weiss gelippt, Oberrand und grösser, 45 Spindelrand fast gleichlaufend, der Aussenrand kurz gerundet, der Spindelrand an der Schneide kastanienbraun, zusammengedrückt und mit einem ziemlich kleinen braunen Höckerchen be- setzt; er ist mit der Insertion des Oberrandos nur durch einen ganz dünnen, ungefärbten Callus verbunden. Aufenthalt in den Bergen der Beni Ouassan im südlichen Oran, nach Bourguignat respektive Pechaud auch um Maskara und Lella Marnia; und auch im Küstenlande bei Oran und Nemours, der abgebildete Typus von Maskara, Bourguignat sagt über diese Art: „Le type de la mea ou arabica de Terver, est orm6 de quatre zones brunätres, ä coloration peu accen- tuse, mouchetöes de petites flammules (dans les lo- ealitäs dulittoral, elle est ordinairement d’un blanc uniforme), son ouverture se trouve nuancde ü linterieur par un ton marron peu prononce, s’evanouissant sur le peristome, qui est mince et mödioerement röflöchi; le test est relativement assez peu &pais; le bord columellaire est fort peu tubereuleux et son ouyerture, moins oblique, est plus developpde que celle de P’abrolena; la spire, trös convexe, souvent möme presque coni- que, est composöe de tours plans-teotiformes, ä suture presque lineaire.* „J’si vu, dans une oolleotion algerienne, quelques öchantillons d’une varists unicolore, & tours legörement convexes et A suture moins lindaire, qai avaient 6t6 envoy&s par M. Debeaux sous l’appelation de pseudoembia.“ — 2SAl. Archelix gallifetiana Bourg. Testa exumbilicata, depresso-globosa, solida, crassa, subtiliter striatula, parum nitens, “ albida, faseiis fuscis punctieulatis, superis 2 latioribus ornata. Spira convena, parum alta; apex parvus, subprominu- lus, albus. Anfractus 6 sat convenı, regulariter crescentes, conveat, sulunrd profunda disereti; ultimus parum dila- tatus. rotundatus, pone aperturam sulexs spiralibus brevibus peculiariter sculptus, antice rapide et profunde descendens, basi leviter impressus. Apertura obliqua, lTunato-ovata, eircularis, intus, praesertim ad parietem aperluralem, castanea; margo superus eb exiernus regulariter arcuatt, incrassati, leviter ewpanst, albi; columel- laris reeto-declivis, intus castaneus et plica parva dentiformi munitus. Diam. maj. 30, min. 25, alt. 18 mm. Helix Gallifetiana Bourguignat (1870 2) in Pechaud, Exeursions malacol. Nord- Afrique p. 665 Westerlund, Fauna palae- arct. Binnenconch. IL, p- 419. 16 Tafel DLX. Schale völlig entnabelt, gedrückt kugelig, festwandig, fein gestreift, wenig glänzend, weiss- lieh mit vier nicht sehr auffallenden bräunlichen punktierten Binden, von denen die beiden obersten breiter sind. Gewinde konvex, nicht sehr hoch, der Apex klein, weiss, etwas vor- springend. Sechs ziemlich gewölbte, regelmässig zunehmende Windungen, durch eine tiefe Naht geschieden. Die letzte verhältnismässig wenig verbreitert. gerundet, hinter dem Mundsaum mit ausgesprochenen kurzen Spiralfurchen skulptiert, unten in der Nabelgegend eingedrückt, vorn rasch und tief, aber in ziemlich gerader Linie herabsteigend. Die Mündung ist schräg, aus- geschnitten rundeiförmig, innen, besonders auf der Mündungswand kastanienbraun; Oberrand und Aussenrand sind regelmässig gebogen, etwas vordickt, weiss, der Basalrand steigt in fast ge- rader Linie schräg empor, ist auf der Schneide braun gefärbt und trägt eine kleine zahnförmige Falte, Fig. 2842. Aufenthalt bei Ras-el ain im Gobiot der Mu tar, das abgebildete Exomplar ausdrücklich alı Bourguignats Type bezeichnet, abor etwas Hacker als die Massangabe. Bourguignat hat von dieser Form, welche m zur Gruppe der Helie Lucasii stell, kein eigentliche Diagnose gogoben; er angt über dr nur: L'Helix Gallifetiana, desourerte par I commandatıt Seignotte lors de l’axpödition ds general Wimpflen dans les onsis du wud da Maroc A Ras el nin das Boni Matiar, — Cdis Hölice est carnet6risde par une oroissanco apiralı plus lente que chez l'alybensis Kob., Irbe raguliin. Ses tours au nombre de six au lien de eng, uni bien convexes möme los supörieum; ia aulum est accentudo; le dernier tour ost reolativemai peu dövelopp‘; l’ouverture, semisphörigue, ei courte et exiguö; lo bord columellaire, resto- d£clive, est A peine tuberoulö; enfin, Is coquls (h. 20, diam. 30 mill.) dans son eonsomblo wi moins deprimöe et plus globuleuse, Tafel DLX. € . 2842. Archelix propeda Bourguignat. 2 Tr Testa exumbilicata sed in regione umbilicali impressa, depresso-globulosa, subtiliter striata, nitida, albida, undique subtilis- sime fusco maculata et punctata et fas- cüs fuscis interruptis 4, secunda dupliei, inferis angustis, ornata. Spira convexa, conica, ee“ sat magno, unicolore. An- fractus 5 I, sat celeriter accrescentes, convexiusculi, sulura impressa, disereti Bee multo major, inflatus antice bre- viter deflexus. Aperlura parum obliqua intus vivide ex { , Casianea, lunato- oblonga peristomate incrassato vix reflexo, alb supero strielo, ext ; : R ‚ ewierno breviter rotundat columellari stricte descendent Sen ad acien compr i ee en "Pre8SO et vix conspieuo albi, plicato, marginib h Iemdus callo tenuissimo ca taneo junctis. { Diam. j. 85, mi ma). 35, min. 28, alt, 29 mm, Helin propeda Bourgui, guignat apud ah Eacurs, malac. Nord-Afrique re elix jourdaniana Westerlund Faun arct. Binnenconch. II ». 424 er Schale völlig ent i gegend gruben ne 00r in.der Nabel. artig eingedrückt, etwas gedrückt kugelig, fein, auf dem letzten Umgang gröber gestreift, glänzend, auf grauweissem Grunde, mit dunkleren Punkten und Pfoilfiockon im der verschiedensten Weise gessichnet und mit wir Binden, die aus grösseren Pfeilfliecken bestehen, geziert; die zweite Binde ist erheblich breiter und spaltet sich auf den oberen Windungen, die beiden unteren sind erheblich schmäler. De Gewinde ist gewölbt kegelförmig mit ziemlich grossem, einfarbigem Apex, Es sind 5" Iaicht gewölbte oder fast flache Windungen vorkan den, die rogelmässig zunehmen und durch ein tiefe Naht geschieden werden; die lotste I erheblich grösser, schärfer gestreift und steigt ee und plötzlich bis zur dritten Binde herab. v r Mündung ist nicht schr schief, inmen leb- vi t kastanienbraun mit schwach durchschelmen- en Binden, ausgeschnitten langeiförmig, Ober- er und Aussenrand sind weiss, leicht wer le r der Oberrand fast horizontal, der Aussen- and kurz gerundet, fast senkrecht, leicht um- ern: die Spindel steigt schief, aber in iu re re rare sie ist kastanienbraun, schneidenartig zusammengedrückt und trägt ein kaum sichtbares taltenartiges, weisseg Höckerchen; die Ränder sind durch einen nach ausse fl Callüs re; gauz dünnen kastanienbraunm Tafel DLX. Aufenthalt bei Saida und in der Ebene von Terni bei Oran, das abgebildete Stück von dem letzteren Fundort. Pechaud (resp. Bourguignat) sagt über diese Form: „Cette esp&oe, que l’auteur de la Mala- oologie alg@rienne a söparde de la Jourdaniana, sous oette nouvelle appellation, est une grosse coquille transversalement bien döveloppöe, glo- buleux tout en ayant uns spire döprimde. La oroissance spirale est plus accöldrde que chez la Jourdaniana, et le dernier tour est sensible- ment plus gros, plus grand et plus renfl&; les tours sup@rieurs sont döprimde, l’ouverture plus oblongue, un peu moins oblique, regarde moins en dessous; la coloration du test est plus claire, et le bord peristomal moins colori6 (h 22, d 3,5 mm).* Westerlund stellt sie trotzdem als Varietät zu jowrdaniana; meiner Ansicht nach ist die Art nicht schlechter, als viele andere, die er unbedenklich anerkennt, 2843. Archelixz lamprimathia Bour- guignat. depresse comica, erumbilicata, basi con- cavo-planata, solida, oblique striatula, nitida, griseo-albida, fusco-corneo macu- lata, fasciis iribus castaneis in spiram haud ascondentibus, mediana latiore cincta, inter fasciam superam. et suturam sirigis fuscis fulguratis pulcherrime or- nata. Spira subeonoidea apice perobiuso, unicolore, laevi. Anfractus 5, superi planiusculi, vegulariter erescentes, sutura Iinsari disereti, ultimus subeompresso- rotundatus, antice usque ad Tfasciam mediam convexo-descendens. Apertura elongato-ovata, parum lunata, axi oblique descendente, faueibus fuscescenti-albidis fasciis translucentibus; peristoma obtu- sum, levissime inerassutum, basin versus patulescens, album, marginibus sub- parallelis, leviter eomniventibus, columel- lari sat longo, stricte descendente, ad in- sertionem dilatato, excavato, cum externo haud comjuncto, Diam. maj. 29—32, min. 233—25, alt. 17—21 mm. Helix lamprimathia Bourguignat (Spee. noviss. no. 1232) in: Pechaud, Excurs. malacol. Nord Afrique p. 101. — Westerlund, Fauna palaeartt, Binneneonch. II p.422. Testa Schale völlig entnabelt, gedrückt kegelfür- mig, an der Basis deutlich ausgehöhlt, fost, fein schräg gestreift, sehr glänzend, grauweiss mit zahlreichen hornbraunen Sprengseln, mit drei scharf ausgeprägten kastanienbraunen Binden, * Fig. 2843. 47 welche nieht auf das Gewinde hinaufsteigen. Den Raum oberhalb derselben bilden dichte, fein geflammte Striemen, in denen manchmal eine oder zwei stärkere Fleckenreihen angedeutet sind. Das Gewinde ist ziemlich ausgeprägt kegelfürmig mit sehr stumpfem, glattem, ein- farbig gelblichweissem Apex. Fünf Windungen, regelmässig zunehmend, die oberen fast flach, die unteren leicht gewölbt, durch eine lineare Naht geschieden, die letzte etwas gedrückt go- rundet, vorn im Bogen rasch bis zum mittleren Band herabsteigend, Mündung ziemlich lang- eiförmig, nur wenig ausgeschnitten, dio grosse Achse schief nach unten gerichtet, im Gaumen ganz hell bräunlichweiss, mit mehr oder minder deutlich durchscheinenden Binden; Mundsaum stumpflich, ganz leicht verdickt, nach unten et- was geöffnet, weiss. Die Ränder neigen deut- lich zusammen, sind aber nicht verbunden; der Spindelrand ist ziemlich lang und steigt in ge- rader Linie strack herab; er ist oben verbreitert und etwas ausgehöhlt. Aufenthalt in der Bergkette des Djehbel Takreda zwischen Mogador und Marokko. Das abgebildete Exemplar Bourguignats Original. Dabei liegt ein zweites, etwas kleineres und lebhafter gefärbtes Exemplar, dessen Masse oben angegeben sind. Bourguignat sagt über diese reizende Art: „Si le dernier tour de cette esp&ce &init plus arrondie-globuleux, cette Helice ressomblerait extrömement & la puniea, En dessus, en effet, c’est la möme mode de spire conoide, ü som- met trös-obtus, e’est la möme eroissance spirale, le möme nombre de tours et la möme suture, mais le dernier tour est comprim®, tout en re- stant nsanmoins arrondi; de plus, il est sensible- ment concave & l’endroit umbilical; l’ouverture en outre, est ovalaire allong6e dans une direc- tion döelive-transversale; les bords superieur et införieur sont sensiblement parall⩽ le peris- tome blanc, 6mousss-obtus, est ’ögörement pa- tulescent sur le contoure du cöt& externv; enfin, le bord columellaire, rectiligne descendant, est sensiblement fort allonge.“ N „Lo test, d’un blanc oeracd-cald au-lait, tres brillant mouchetö d’une infinit6 de maculatures plus fonc6es, possöde en dessous deux bandes marrons non interrompus, et en dessus, deux autres bandes tellement maculdes oü marbreos de mouchetures, qu’elle finissent par se con- fondre souvent dans ün ensemble des plus char- mants de flammules impossible ä deerire, par suite de leurs grandes variations.* f : Ich kann Bourguignats Ansichten ‚über die Verwandtschaft dieser Art mit pumca nicht teilen, schon wegen des ganz anderen Charak- ters der Zeichnung, dann auch wegen der geo- 48 graphischen Verbreitung. Helix puntea get dem Osten Algeriens, den Aures, an, WO ER sie bei Lambessa in grosser Zahl gesamme habe. Helix lamprimathia mit den drei folgen- den Arten und meiner Helix aleyone bilden a Gruppe eng verwandter, kaum zu Ben er Formen, welche dem äussersten Westen, dem Abhang nach dem atlantischen Ozean hin, an- gehört. 2844. Archelix takrediea Bourguig- nat. . Tesla exumbilicata, depresse globulosa, solida, striatula, nitida, griseo-albida, fusces- centi maculata et punctieulata, fascis 4 castaneis, inferis 2 majoribus et in ultimo canfractu lineolis numerosis ornata. Spira convera apice obtuso. Anfractus As converiusculi, sutura parum impressa disereti, sat celeriter sed regulariter ac- erescentes, ultimus major subinflatus, praesertim versus aperturam dilatatus, antice leviter descendens. Apertura ob- liqua, late lunato-ovata, intus fuscescenti tincta; peristoma album, leviter incras- satum, oblusum, marginibus supero et exwterno arcuatis, columellari brevi, supra super regionem umbilicarem dilatato, cum insertione marginis superi callo tenwis- simo translucido vix juncto. Diam. maj. 33, min. 26, alt. 21 mm. Helix takredica Bourguignat (Spec. noviss. 1878 no. 19) in: Pechaud, Exeursions malaeol. Nord Afrique p. 99. — Westerlund, Fauna palaearct. Binnenconch. IT ». 429. Schale völlig entnabelt, gedrückt kugelig. fost, fein schräg gestreift, sehr glänzend gran- weiss mit zahlreichen hornbraunen Makeln Punkten und Spirelbändehen, und mit vier kastanienbraunen Binden. Die oberste unter- brochen, fleckig, die zweite etwas stärker, die unteren beiden scharf ausgeprägt; zwischen d orsten und zweiten ist eine stärkere Flecken. reihe zu ‚erkennen. Gewinde ziemlich flach E wölbt, mit stumpfem Apex. Es sind Alla leicht gewölbte, ziemlich rasch zunehmende, d or eine nur leicht eingedrückte Naht goschieden Windungen vorhanden; die letzte ist erheblich oe lee namentlich an der \ weitert, vorn bi i i Binde herabstoigend. Benndeiags vnlate? Iren ER ARTEN eirund, innen bräunlich über aufen; Mundsaum weisslich, etwas ve di Er stumpf, Ober- und Aussenrand regel i eu bogen, Spindelrand verhältnism ehe n ässi ö ansteigend, strack, oben über Ge Nabe Tafel DLX. Fig. 2844, 2845. verbreitert, mit der Insertion des Aussonrande ch einen gunz dünnen Callus vorbunden. Aufenthalt am Djebel Takreda zwischen No- gador und Marokko; das abgebildete Stück Baur uignats Original. | E er hat von diesor Art keine Disg- nose gegeben, sondern sie nur durch Vergloichung mit der vorigen beschrieben. Er sagt Über sie: „Au point de vue du euloris et de 1a dispo- sition des bandern et des maculaturen, si onlis espöce est A peu prös similnire de In pröcödente, par contre, elle en diffüre sous bonueoup d'm- tres rapports; ainsi, elle se dintingus par m spire non subconoide, mais soulomont conrem, tr&s obtuse, plus döprim6s et & sommek moim gros, par ses tours moins convoxes, ä sulure peu acoentu6e, enfin A orolssanoe plus rapide; par son dernier relutirement plus dereloppf, u peu plus vontru, non concavo en dossous Alm droit umbilical (?) et offeant sup&rieuremmel, vers l’insertion, une direstion plus rögulibremest descendante et moing pronone6s; par son oum- ture presque aussi haute que large, moins ira versalement allongse, moins deelivre, press semiarrondie, dont les bords supörieur ei in f&rieur, au lieu d'ötre reotiligwes-subparallülm, sont sensiblement arqu6s; par son pörisioms plus robuste, plus 6paissi et plus obtus; par son bord columellaire non droit, mon mm long, mais notablement court ot lögäremmi arqu6 ete,* dur 2845. Helix azorella Bowurgwignat, Testa exumbilicata, depressa, spira eiz derala, tenuis, fere translucens, zuhtilissime > lique striatula, griseo-albida, cases quinquefasciata faschis 2 swperis inter ruptis minus distinctis, inferis Indie aequalibus, vivide tinctis, zupra profes [usco maculata, infra fasciolis internup tis anqustis varıe timale, Spira wis elata vel omnino plan, apice wir eis sime prominulo, magno, Iaeei, Inten. Ar fraetus vie 41/4 concexi, udn profiunde discreti, rapide erescentes, wllimns com presso-rotundatus, ad apertwram dilata- tus et breviter deflezo-descendens. Apf tura perobliqua, ovalis, parum Isnale, intus fusca fasciis parum transluerdi- bus; peristoma album, margine super et externo tenuibus, acutis, mimime dab tatis; columella breviuseula, fere rich, alba, supra dilatata, cum mwargint && ! terno convergens sed haud Juncht, Diam, ma. 30, min. 15, alt. 15 mm. Helix azorella Bourgus, yuiguat_(Öpec. mowin. #- 1252) in: Pechaud, go tar Nord Afrique ». 103, — Westerlund, Fauna palaearct. Binneneonch. II P. 428. Schale völlig entnabelt, niedergedrückt mit kaum erhobenem Gewinde, dünnschalig, etwas durchschsinend, fein schräg gestreift, sehr glän- zend, das vorliegende Exemplar auf grauweissem Grund mit fünf kastanienbraunen Binden, die beiden oberen weniger scharf ausgeprägt, aber dooh deutlich erkennbar, die drei unteren gleich- mässig deutlich und scharf; ausserdem ist die Oberseite bis zur dritten Binde und das ganze Gewinde mit einer Unzahl hornfarbener Flecken und Punkte übersät und unter dem untersten Bande stehen eine Anzahl schmaler, blasser aber deutlicher Spiralbindehen. Das Gewinde springt kaum vor oder ist völlig platt. Der Apex ist gross, gelb, glatt; am Beginn der ersten normalen Windung ist eine deutliche Verletzung zu erkennen, welche diese Windung schmäler ala die Embryonalwindung gemacht und die Weiterentwieklung beeinflusst hat. Es sind im ganzen 4! stark gewölbte Windungen vorhan- den; sie werden durch eine tiefe Naht geschie- den und nehmen rasch zu, bleiben aber in der- selben Ebene; die letzte ist zusammengedrückt gerundet, an der Mündung erheblich verbreitert und kurz, aber rasch herabgebogen. Die Mün- dung iat sehr schief, eirund, wenig ausgeschnitten, innen braun mit kaum durehscheinenden Binden; Mundsaum weiss, Oberrand und Aussenrand dünn, scharf, nicht verdiekt; Spindel ziemlich kurz, aber gestreckt, weiss, oben verbreitert, nach dem Aussenrand hinneigend, aber nicht mit ihm verbunden. Aufenthalt im Südwesten von Marokko. Das nlıgebildete Exemplar ist, wie oben er- wähnt, eine Abnormität, scheint aber, nach der braunen Fiirbung des Mundsnumes zu urteilen, zu olner von den Formen des Djebel Takreda verschiedenen Art zu gehören. Bourguignat angt darüber: „Cette autre espäce, de m&me coloris (comme sticta) et &galement des memes rogions möridionales du Maroc, est une Coquille (A test mince, subtransparent) trös deprimde, souvent möme si döprimde, que la surface su- p@rieure est presque plane, et offrant, en dessous, une perforation, qui n'est pas toujours reeou- verte enti&rsment par V’expansion eolumellaire; la croissance spirale est rapide; les tours (au nombre de quatre ä quatre et demi) sont ap bombös, avee une suture accentude; le ‚dernier ample, aubd&prime-arrondi, presents une direction desacendäante courte et brasque; Pouverture, u oblique que cette “ea autres de cette serie, fort &chanerse, est exactement ovalaire, ls peri- ger ‚ ranchant, est & peine stome mince, presque t hön« tpnissi, les borda convergents ot rapproches. Rossmässler, Iconographie. Neue Folge XX. Tafel DLX. Fig. 2846. 49 „Tasorella, par sa forme, son colorig plus vif, par son facies enfin, est une Coquills qui a un certain air de parents avee les espöces de la serie de la Balearica. Elle peut seryir d’espöce de passage entre les Helices de cette serie et celle des Rerayana.* Ausser dem abgebildeten Exemplar liegen in der Bourguignat’schen Sammlung noch zwei ausgewachsene, aber nicht fertig ausgebildete Exemplare mit ganz dünnem Mundrand und nicht ganz geschlossener Perforation, In die Diagnose gehören diese Kennzeichen nicht, 2846. Archeliz stieta Bourguignat, Testa exumbilicata, depresse subglobulosa, s0- lida, nitida, oblique subtiliter striatula, griseo-albida, faseiis 4 castaneis majoribus et numerosis minoribus interruptis fere undique eincta. Spira depresse conica, apice magno, luteo, laevi, unicolore. An- fracius 41/2 parum comvexiusculi, cele- riter accrescentes, ultimus major, rotun- datus, antice breviter deflewo-descendens. Apertura obliqua, fere cireularis, modice Zunata, faucibus fuscescentibus, fasclis vix translucentibus; peristoma album, obtusum, viu levissime ewpansum, mar- ginibus conniventibus sed haud junctis, columellari substriete ascendente, supra parum dilatato. Diam. max, 25—27, min. 23, alt. 15—16 mm. Helix stieta Bourguignat (Spec. noviss. no. 124) apud Pechaud, Excursions malacolog. Nord Afrique p. 103. — Westerlund, Fauna palaearet. Binmenconch. IT p. 428. Schale völlig entnabelt, etwas gedrückt kugelig, festwandig, sehr glänzend, fein ‚schräg gestreift, grauweiss mit 4 deutlicheren grösseren und sehr zahlreichen kleineren-unterbrochenen Binden auch auf der Unterseite gezeichnet, so dass von der Grundfarbe nur wenig übrig bleibt. Gewinde gedrückt kegellörmig mit sehr grossem, glattem, einfarbig gelbem Apex. 4'/s Win- dungen, nur ganz leicht gewölbt, rasch zuneh- mend, die letzte gross, gerundet, vorn kurz und rasch herabgebogen. Mündung schief, fast kreis- rund, nur mässig ausgeschnitten, im Gaumen bräunlich, die Aussenbinden kaum durchschei- nend; Mundsaum weiss, stumpf, kaum ganz leicht ausgesehnitten, ganz kurz umgeschlagen, die Ränder neigen zusammen, sind aber nicht ver- bunden; der Spindelrand steigt schräg in gerader Linie an und ist oben nur leicht verbreitert. Aufenthalt mit den verwandten Formen in den Bergen südlich der Stadt Marokko. Bourguignat sagt über diese Form: „Esp®ce remarquable par sa taille moindre, ” sa forme 50 i to- ventrue subglobuleuse, bien qu’stant pn ge =5 ment deprimde en en en e rate is: par la direetion descondan en trös courte, subite et trös re ture presque ronde, surtout par son ouver > h en 6e d’un bord peristom haute que longue, entour er btus et pourvu d’un encrassem rn Spais que celui des autres espboos de cette serie.“ Tafel DLXI. Fig. 2847, 2848. „Chez In stiois, Fouverluns o@re un tutti sphörique parfait, de linsertion euphrimem > bord solumellaire, qui ent owert, deine ui rootiligno; Ion bords marginauı ont au tur rochde, oo qui fait Dahansche ot prosqus romde; io sommi mm bryonnalre ost dnorme, iröe oben, me dm ton unlforme. Tafel DLXL 2847. 2848. Archeliz toukriana Bourg. ’ imperforata, depresso-globosa, solida, cretacea, haud nitens, albida, vestigiis strigarum fasciarumque in anfractibus superis et fasciis 3—4 brevibus, inter- ruptis parum distinctis pone aperturam ornata, striata, in anfractw ultimo sub- tiliter crispulata, hic lie malleata et sulcata. Spira convexiuscula, apice lae- vigato, parvo; sutura impressa. Anfrac- tus 5!ja convexi, swperi leniter crescentes, penultimus tumidus, ultimus inflato-ro- tundatus, supra et infra leviter planatus, antice leniter et longe usque ad !Js alt. descendens. Apertura obliqua, subeircu- lari-rotundata, valde lunata, intus alba; peristoma lutescens, valde expansum et reflexum, acutum, marginibus distanti- bus, callo tenui expanso, extus distincte , marginato sublutescente Junctis, supero et externo bene arcuatis, columellari stricto, declivi, Diam. maj. 30, min, 25, alt. 20 mm. Helix toukriana Bourguignat*), (Test. noviss, 1878 no. 101) in: Pechaud, Exeurs. mal, Nord Afrique p. 37. — Westerlund, Fauna palaearct. Binnenconch. II ».414. Testa *) T. imperforata, inflato-pertumida ac nihi- lominus supra depressa sicut obtrite, solida, eretacen, subopaca, non nitente, candida, in ultimo Prope aperturam zonulis 4 subevanidis obseure signata, in supremis laevigata, in medi- anıs striate, in ultimo erispulata; — spira medio- eriter conyexa; apice laevigato, sat exiguo; — anfractibus 5—5l/a ventroso-tumidis, tamen zapen re convexig, celeriter erescentibus, sutura Ber ee Separatis; — ultimo inflato-rotundato initium sicut Obesata, superne ad suturam Schale undurchbohrt, gedrückt Imgelig m& eigentümlich gedrücktem Gewinde, festwundg kreidig, glanzlos, die oberen Windungen zieh die unteren gestreift, die letzte mit einmal stärkeren Furchen, daswischen unter der Las eigentümlich gekraust und hier und de war gehämmert. Das einzige vorhandene Hurmplur ist ziemlich abgerioben und erscheint fast wein; bei genauerer Betrachtung erkennt mas ab auf den oberen Windungen undesiliche beim liche Striemen und Binden und auf der bekie Windung nahe der Mündung emebeinen ve kurze, schmale, undeutliche Binden, die uniums ganz kurz, Es ist also nicht unmöglich, dam frische Exemplare ziemlich lebhaft gefärbt ıinl Das Gowinde ist niedrig, eigentämlich gedrückt, der Apex klein, gedrückt, gintt Is sind übe fünf Windungen vorhanden, alle konvex, &s obersten sehr langsam, die folgendem mache zunehmend, die vorletzte aufgetrieben, it Su eingedrückter Naht, die letzte aufgeblasem pr rundet, aber doch oben und unten abgellscht; sie steigt vorn allmählich, aber lang bis m '% pervalido descondento; aperturn obligmn, Inmais, superne externequo exacie rotundate, inferm (in margine columellari) oblique recte dedin, intus albido-subluteola; peristomate valide &r panso, reflexo ac aeculo; margins solumallan robusto, reote deolivi; marginibus nat remelk, callo laevigato, in perforationis loco Inte # panso junotis; — alt. 18, diem. 30 mm. Cette Helios est surtont remarjuable par # forme ventrue-glolmleuse, malgrö »a spire pe ConYexe, comme Gerasie; par mes iours greh ronflös, oböses jusqu’& ia moitid de ia einem volution du dernier, qui deviemt plus rigwlihn- ment arrondi vers louverture, en offramt um longue di ion a B Prononcte, escendante exressiremsei Tafel DLXT. 2) der Gesamthöhe herab, Mündung schief, fast kreisrund, aber doch etwas viereckig, stark aus- geschnitten, gelblich weiss; Mundsaum wenig deutlicher gelb, stark ausgebreitet und umge- sohlagen, doch am Rande scharf; die Rand- insertionen stehen weit voneinander, sind aber durch einen dünnen, weissgelblichen, weit aus- gebreiteten und durch eine scharfe Linie be- grenzten Callus verbunden; Oberrand und Aussenrand sind schön gerundet, der Spindel- rand steigt in gerader Linie schräg nach oben und geht allmählich in den Wandcallus über, Ein zweites Exemplar, aus der Nähe von Tunis stammend, ist kleiner (diam. maj. 24, min. 21, alt. 16mm), erheblich dünnschaliger, ohne Spuren von Zeichnung, doch mit derselben Mikroskulptur, die letzte Windung erheblich weniger verbreitert, der Mundsaum viel schwächer entwickelt, ausgebreitet, aber nicht umge- schlagen, der Spindelrand unten etwas ausge- schnitten, oben nicht ausgebreitet und ohne Wandeallus; der Gaumen ist leicht bräunlich überlaufen. Im übrigen stimmt sie ganz mit dem Typus überein. Ich bilde es 2548 ab. Aufenthalt an den Hochplateaux des Sersou zwischen Ain-Toukria und dem Nahr Ouassel in der Richtung auf Sebain-Aioum, (Pechaud.) — Oudena bei Tunis (Coll. Bourguignat). Bourguignat stellt diese Form, von der mir sein ziemlich abgeriebenes Originalexemplar vorliegt, in die Verwandtschaft der Helix ver- miculata und constantinae, was wohl richtig sein kann. 2849. 2850. Archeliz pyenocheilia Bourguwignat. Testa imperforata, depresse globosa, solida, sub- tilissime striatula, nitida, alba, unicolor, Spira convexa, apice levissime prominulo. Anfractus 5'/—6 vix converiuseuli, len- tissime acerescentes, mediani plani et ad suturam carinati, carina in penultimo evanescente, ultimus parum major, ro- tundatus, antice subito breviter deflewus, circa regionem umbilicarem tumidulus. Apertura perobliqua, oblonga, vix Iumata, intus alba; peristoma callo parietali angusto subeontinuum vel continuum, inerassatum, album, breviter reflewum; margine columellari inerassato, compress0, declhivi, albo. Diam. maj. 19—21, min. 16—18, alt. 17—18 mm. Helix pyenocheilia Bourguignat*), Malacologie *), T. umbilicata, depresse globosa, spira con- vexa apice mamillato, subtiliter striate, sub- translucida, cretacea, alba; anfractus 6 leniter orescentes, planati, sutura lineari, mediani ad Fig. 2849—2851. 51 de l’Algerie vol. I p. 138 pl. 16 fig. 1—4. — Pechaud, Excurs, malacol. Nord Afrique p. 74. Helix pyenocheilia Westerlund, Fauna palae- aret. Binnenconch. IT p. 411, Schale undurchbohrt, gedrückt kugelig oder etwas kegelförmig, fest aber nicht sehr dick- wandig, etwas durchscheinend, sehr fein ge- streift, glänzend, einfarbig weisslich, manchmal mit einer gelblichen Anwachsstrieme. Gewinde gewölbt mit leicht vorspringendem Apex. Es sind 5'/a—6 Windungen vorhanden, sehr lang- sam und regelmässig zunehmend, die apikalen leicht gewölbt, die folgenden fast flach und mit einem deutlichen Kiel versehen, welcher an der linienförmigen, aber deutlichen Naht entlang läuft und an der vorletzten Windung ver- schwindet; die letzte Windung ist wenig ver- breitert, ziemlich hoch, meist rein gerundet, doch bisweilen auch mit der Andeutung einer Kante; vorn biegt er sich rasch, aber kurz und tief herab; um die Nabelgegend ist er mehr oder minder deutlich aufgeblasen. Die Mün- dung ist sehr schief, relativ klein, eiförmig, wenig ausgeschnitten, innen weiss; der Mund- saum ist weiss, die Ränder sind hinten durch einen meist am Ansatz wulstförmig verdickten weissen Callus zusammenhängend, der Oberrand und Aussenrand sind kurz zurückgeschlagen, der Spindelrand ist verdickt, zusammengedrückt, weiss und steigt schräg nach oben. Aufenthalt im Küstengebiete der Provinz Oran, ein genauerer Fundort nicht angegeben. Die drei in Bourguignats Sammlung liegenden Exemplare, von denen ich zwei hier abbilde, sind in Grösse, Gestalt und Mündungsform nicht unerheblich verschieden. Von den ungebänder- ten Exemplaren der A. alabastrites unterscheidet sie die Mündungsform; ich habe unter vielen Hunderten des Typus, die ich um Oran sam- melte, keine pyenocheilia gefunden, während die gebänderte Form (Helix soluta Bourg.) und die ungebänderte (H. alabastrites Bourg.) durch- einander vorkommen. 2851. Archelix margwerittei Bour- guignat,. i ' Testa depresse globoso-conica, basi planiuscula wel levissime excavata, solida sed parum sufuram distinete carinati, carina in penultimo minus distineta, ultimus rotundatus, antiee subito et profunde deflexus. Apertura perobliqua, ob- longa, vix lunata, intus alba; peristoma conti- nuum, incrassatum, album, leviter roflexum, marginibus callo crasso junetis, columellari albo, erasso, calloso, — Diam. 19 r A mm. 52 erassa, subtranslucida, oblique striata, parum nitida, alba, fasciis 5 fuscis, tri- bus superis aequalibus, angustioribus usque ad apicem persistentibus, duabus inferioribus ornata. Spira Convexo-c0- nica, apice exiguo, laevi, albido; sutura distincta. Anfractus fere 6 converius- culi, lentissime accrescentes,ultimus parum major, ruditer sulcatus, subcompressus, antice deflexo-descendens, basi leviter eL- cavatus. Apertura parva perobligua, semiovalis, valde lunata, intus fusca faseüis externis translucentibus; peristoma mediocre, album, marginibus conniventi- bus sed haud junctis, supero ad inser- tionem producto, externo rotundato, pa- bulescente, tenuiter albolabiato, eolumel- lari dilatato, oblique ascendente, medio distincte plicato-dentato. maj. 27, min. 22, alt. 15 mm. Marguerittei Bourguignat*) (Spee. noviss, no. 110) apud Pechaud, Excurs, mala- col. Nord Afrique p. 72. — Westerlund, Fauna palaearct. Binnenconch. IT p. 426, Diam. Helix *) Coquille eonvexe-bomb6e en dessus, fort peu convexe en dessous, oü elle parait creusde & l’endroit ombilical et remarquable par l’exiguits de son ouverture et Par son acoroisement spiral si lent et si regulier, que le dernier (vu en dessus) est ä peine plus grand que l’avant dernier; les tours (au nombre de six) assez convexes, s6pards par une suture prononc6e, sont entour&s de eing zones fonc6es (trois sup6rieures, deux inf6rieures) se dötachant sur un fond blane; le dernier tour, petit, arrondi, tout en restant un peu comprime, orti une descente brusque, exiguö, assez &chanceree, de forme est ‚ontourde d’un bord peristo- to epaisseur, patulescent seule- ment sur son contour externe; le bord columel- 2852. Archeliz ; ae Be nigra Chemnitz lariter @ccrescentes, ultimus rotundatus ’ Tafel DLXIU. Tafel DLXII. Fig. 2892. Schale gedrückt kugelig.kageltänsig, Basis fach oder gans lalchi aber nlobt sohr diekschalig, Jake nond, deutlich, an der Imuuiee W ziemlich grob gesireift, war wenig weiss, mit fünf scharf Imgremsien zogen, drei oberen schmalen zwei breiteren, obenfalls gleichbreiien Periphorie. Gewinde gewülbt kleinem, giattem, oluflarbig weile Nabt ist deutlich, eingedrücht; die albseen laufen bis zum Apex. is ind Iminake sohr langsam und regelmässig Anfang an gowölbie Windungen dio loizts erscheint, von oben wenig breiter als die vorletzte und sich orst an der Mündung, wo ale sich im Bogen tiof berabbiegt, etwanı ade immer leicht zusammengedrückt und Is etwas ausgehöhlt, Die Mündung ist klein, sohrschiof, halbeirund mit Ielchit neigenden Rändern, stark Randinsertionen nicht verbunden, der weiss, geradeaus, nur nach ammen öffnet, otwas weis aelippt, der weiss, breit, schräg am drückt, ungefähr in der Mitte mit einer falte, dann abgestutzt. Der Gaumen im lich mit etwas durchscheinenden Iraunen Aufenthalt bei Geryrille im Anden der vinz Oran, am Rande der Sahara; das dete Exemplar Bourguignatse Typus. Eino interessante Form dor Typus. — Bei der Angabe der I Bourguignat ein Irrtum unterlaufen, der bei Westerlund zu korrigieren Ist. laire, comprimöe, descond dams une obliguement döelive ei offre une Aminen Suleuse presquo superioure ot irba H. 38, d. 16 mm. (#) distinete truncata Diem, maj. 33, min, 25, au wer ’ mm, Tafel DLXIL. Fig. 2853, 2854. 53 Pallary hat die Frage nach dem Namen weloher der schwarzmäuligen Archelix der west- lichen Mittelmeerländer zukommt, neuerdings (in Nachrbl. D. mal. Ges. 1914 no. 46 p. 8) wieder angeschnitten und ist zu der Ansicht ge- kommen, dass lacle« Müller unhaltbar ist, da keine der von Müller zitierten Figuren die von den Autoren als Helix lacteaı betrachtete Form darstellt, während er Lister Appendix t. 4 fig, 1, 2, welche sie getreu darstellt, nicht zu seiner lactea zitiert. Ich will auf die Frage der Nomenklatur nicht näher eingehen, halte es aber für zweokmiüssig, diejenige Form, welche Pallary als mit dem Chemnitz’schen Typus von faur nigra übereinstimmend betrachtet und mir als solche gesandt hat, abzubilden. Sie ist vollständig ungenabelt, kegelförmig- kugelig, fest und ziemlich diekwandig, doch im Gaumen leicht durchscheinend, fein aber deut- lich gestreift, auf grauweissem Grunde mit braunen unterbrochenen und weiss punktierten Fleckenbinden umzogen, die an ihrem unteren Rande schärfer ausgeprägt und scharf begrenzt sind. Das Gewinde ist gedrückt kegelförmig, mit kleinem glattem, etwas vorspringendem Apex. Fünf gut gewölbte, durch eine deutliche Naht geschiedene, regelmässig zunehmende Windungen, die letzte erheblich grösser, an der Basis ge- wölbt, vorn plötzlich bis unter die drittes Binde herabsteigend. Mündung sehr schräg, eiförmig, stark ausgeschnitten, im Gaumen bräunlich weiss mit durchscheinenden Binden; Mundsaum und Mündungswand sind tief schwarz. Die Mund- ränder sind durch einen deutlichen, scharf be- grenzten Callus verbunden, Oberrand und Aussen- rand regelmässig gebogen, ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen, aussen nicht verdickt; auch der Spindelrand steigt etwas im Bogen an, so dass die ganze Mündungspartie ein regel- miüssiges Oval bildet; er ist oben breit, mit zu- sammengedrückter Schneide, welche eine am Beginne des Basalrandes scharf abgestutzte Zahnfalte trügt. Als Vaterland ist Mallorca angegeben, bei Chemnitz Portugal. 2853. 2854. Archelixz plesiasteia Bourguignat. i Testa exumbilicata, depresse globosa, solida, crassa striatula, in anfractu ultimo sub- tiliter malleata, nitida, cretaceo-alba, interdum griseo subtilissime Ppunctieulata, vestigüis macularum vix conspreuis infra suluram et fasciarum in anfractw ultimo. Spira depressa upice parvo. Anfractus 5 convexiusculi, sutura impress@ discreti, superi leniter et regulariter acerescentes, ultimus multo major, bası convexus, dis- tinctius striatus, irrequlariter subtilis- sime sulcatus et malleatus, antice pro- funde deflexus, Apertura perobligua, subeirculari-ovata, valde lunata, faueibus albido-fuseis; peristoma et paries aper- turalis nigro-castanei, marginibus wie convergentibus, callo castaneo Junctis, supero ei exierno regulariter arcuatis, externo dilatato, reflexiusculo, ewtus in- erassato, columellari dilatato; oblique ascendente, plicau compressa pallidiore, extus excavata. Diam. maj. 35, min. 26, alt. 22 mm. Helix plesiasteia Bourguignat*) apud Pechaud, Exeurs. malacol. Nord Afrique 2. 63 (mit var. plesiasteilla), — Westerlund, Fauna palaearct. Binnenconch. LI p. 417, — Pallary, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1914 vol, 46 p. 20. — Cuziot d Thieum, in: Bull. Soe. 200l, France XX VI p. 127, Helix (Maeularia) lacteu var, albescens Mous- son**), in: Jahrb. D. mal. Ges, I 1874, ». 89. Schale völlig entnabelt, gedrückt kugelig, festwandig, stark, fein, auf der letzten Windung stärker gestreift, unter der Lupe auch mit feinen, nach der Mündung hin gröberen Spirallinien umzogen und hier und da. fein gehämmert, glänzend, einfarbig kreideweiss, aber bei ge- nauerer Betrachtung mit ganz undeutlichen Spuren einer aus feinen Punkten zusammenge- *) Coquille &paisse, pesante, calcaire, d’un blane mat uniforme, avee une ouverture d'un blanc-noir marrun tr&s intense et tr&s brillant, Test ä& spire deprimös et au dernier tow glo- buleux, sur lequel on remarque souvent, ä Vorigine, un sentiment subanguleux, „Strios grossiöres, fortement d&cussdes par des lineoles spirales. 5 tours meplans-tectiformes en dessus, & croissance rapide söpards par une suture linsaire. Dernier tour relativement änorme, trös renflö, fortement descendant d’une fagon peu brusque. Ouverture tr&s oblique, semi-sph6- riqgue, presque aussi haute que large, parfaite- ment ronde du point de l’insertion & la base du bord columellaire, qui est robuste, &pais, obtus et bien dvasd. — Haut. 20, diam. 33 mm. Var. minor (Helix plesiasteilla). "res Jolie petite variöt6 ordinairement pietde d’une in- finit“ de points grisätres qui se dötachent sur le fond blano du test. — Haut. 16, diam. ei er) T. magis globosa, anfractu ultimo sub- tumido, atomis albis eonfluentibus et lineis ineisis obsolete tecta, tota alba vel pallide griseo fas- einta, perist albo, margine basali et pariete aperturali subeastaneis. 54 on Bänderung und einer Reihe von grösseren Kae uhror a Naht, auch hier und da mit feinen grauen Binden. Gewinde ziemlich ‚Ber drückt mit feinem, glattem Apex. Es sind reich- lich 5 Windungen vorhanden, welche dureh eine tiefe eingedrückte Naht geschieden werden; gie nehmen langsam und regelmässig zu, die letzte ist sehr gross, an der Unterseite konvex, aufgeblasen, vorn plötzlich tief herabgebogen. Die Mündung ist sehr schräg, gerundet eiförmig, stark ausgeschnitten, im Gaumen bräunlich weiss; Mundsaum und der Wandcallus, welcher die Insertionen verbindet, erscheinen tiefschwarz- braun. Ober- und Aussenrand sind regelmässig gerundet, etwas heller gefärbt, verbreitert, um- geschlagen, der Aussenrand aussen durch einen Wulst verdiekt; er bildet mit dem Spindelrand eine stumpfe Ecke; dieser ist stark verbreitert, zusammengedrückt, aussen etwas ausgehöhlt, an der Schneide heller gefärbt und ganz undeutlich gezahnt; der Wandcallus ist nach aussen scharf begrenzt. Aufenthalt in Südmarokko, den Formenkreis faux nigra-lacten dort vertretend. Fritsch und Rein haben sie bei Schiodma und Ain Umest in grosser Menge gesammelt, Pechaud zwischen Mogador und Agadir. Die abgebildeten Exem- plare habe ich von Pallary aus Saffi erhalten. Ob das kleinere (Fig. 2854) mit der von Bour- guignat bei Pechaud erwähnten Helix plesias- teilla identisch ist, kann ich nicht mit voller Bestimmtheit behaupten; jedenfalls wird sie nicht sehr davon verschieden sein. Pallary glaubt, dass der Name albescens Mousson die Priorität vor dem Bourguignat- schen habe; doch ist derselbe schon früher von Jan für eine Art der Gruppe Pomatia ver- geben, 2855. Archelix catalonie roselloi Pallary. Testa exumbilicata, depresse globosa, solida crassa, ruditer sat oblique striata, nitida, albida, punctulis maculisque, fuscis in- numerabilibus, obsolete quadrifasciatim dispositis ornata, Spira convexa, apice parvo, haud prominulo, fuseo, KR tus 5 sat convexi, lente regularitergu accrescentes, ultimus multo major Bir i Derprofunde descendens, Apertura u obliqua, Ovata, lunata, intus fusca; > ir ginibus callo fusco Conjunetis mar in, supero et exierno expansis veflegis ur tusis, pallidis, columellari oblique as Er dente, compresso, intus, sicut callus ar talis, saturate castaneo. — -aiit Diam. maj. 30, min. 25, alt, 21 mm, nsis var. (?) Tafel DLXI. Fig. 23855, 2856. Archeliz roselloi Pallary, in: Nachrbl. Ges. 1914 vol. 46 p. 16. Schale ungenabelt, gedrückt kugeli ganz wenig kegelförmig, font und diekw ziemlich grob schräg gestreift, ziemlich gli mit der Färbung der spanischen punetata-P weisslich und bräunlich punktiert, die dag Punkte mehr oder minder m oe vier breite, durch hellere Zwischen schiedene Binden zusammengwdrAugt. konvex, mit kleinem, nicht worsprit dunklem Apex. Fünf von Anfang au % konvexe, regelmissig zunehmende, du lineare Naht geschiedene Windungen, die schr viel grösser, doch nicht nufgellase rundet, vorn sehr tief herabsteigend. sehr schräg, oiförmig, #tark nusgeschmitl Gaumen bräunlich mit darchsoheinenden Bi die Randinsertionen werden durch einen « tief kastanienbraunen Callun verbumd neigen zusammen; Öberrand und Aus ausgebreitet, etwas zurückgeschlagen, heller gefärbt, der Spindelrand schräg zusammengedrückt, oben und an der $ ebenso wie der Wandenllus dunkel k braun gefärbt, Aufenthalt bei Cartagenn an der «pa Küste, meine Exemplare von Pallary der sie selber als eine var, minor wolusr # loniensis betrachtet, 2856. Heliz gyrostoma var. gi feldtin. Testa obtecte umbilicata, fere globosa, cula sed solida, aubtiliter f striata, nitida, Äutescens, vestigiia cıarum d parum distinete ormata, fractibus spirae parum distinctise tim strigata; spira deprrsse 0 apice parvo, papillatim prominile, fractus 4']s, embryonales comwexi, tes fere plani, ad sufnram perdü depressi, tum distincte onrınali, inflatus, parum dilatatus, plame datus, antice perprofunde deflewus, tura perobliqua, circularis, fawcibunäll peristoma callo distineto ad ma Inerassato arcuato comtinumm, album, ginibus supero et externe breei pansis, columellari dilatato, ap; may. 20, min. 17, alt. 18 mm; diam, ext. 13:11 man, Schale überdeckt durchboh ; rt(des vor Aaomplar durch eine Verletzung einen 3 = ” zeigend), fast kugelig, nicht sehr & 1g, aber fest, fein und regelmässig Tafel DLXIH. Fig. 28572861. Du streift, etwas glänzend, gelblich mit Spuren von vier braunen Binden und auf den oberen Win- dungen von breiten Radiärstriemen, die etwas deutlicher sind. Gewinde gedrückt konvex gegenüber dem letzten Umgang klein, mit kleinem, aber zitzenfürmig vorspringendem glattem Apex. Es sind nur vier und eine halbe Windung vorhanden, die embryonalen leicht ge- wölbt, die folgenden flach an der Naht scharf gekielt und dahinter mit einem deutlichen Ein- druck; die letzte Windung stark aufgeblasen, den grössten Teil des Gehüuses ausmachend, doch nicht sehr verbreitert und nach aussen nur flach gerundet, vorn sehr rasch und tief herabgebogen. Mündung sehr schief, ausge- prägt kreisrund, im Gaumen weisslich; Mund- saum durch einen gebogenen, deutlichen Wulst am Wandcallus völlig zusammenhängend er- scheinend, weiss, Öberrand und Aussenrand kurz ausgebreitet, der Spindelrand verbreitert ange- drückt, ohne Absatz in den Wandcallus über- gehend, Aufenthalt am Djebel-Gosseba im Gharian- gebirge in Tripolis, das abgebildete Exemplar von Dr. Klaptocg gesammelt und mir vom Ber- liner Museum mitgeteilt. f Von der Form, welche Martens in Conchol. Mitt, I p. 22 1.5 fig. 8—10 als Typus ab- bildet — ich habe seine Abbildung im orsten Bande der Nenen Folge der Ikonographie t. 6 fig. 61 kopiert — unterscheidet sich diese Form, abgesehen von der Färbung, die auf der besseren Erhaltung des Exemplars beruht, durch die er- heblichere Grösse, den mehr aufgeblasenen letz- ten Umgang, der vorn in ganz anderer Weise herabgebogen ist, und die erheblich grössere Mündung. Tafel DLXII. (2837. Archelix chydopsis Bgt. ist aus Versehen auf Tafel 559 vergessen worden und wird hier auf Tafel 563 nachgeholt.) 2857—59. Archeliz doubleti Bgt. (2 Mein Freund Hartert, der Direktor des Rotlı- schild-Museums in Tring, hat mir die drei hier abgebildeten Schneckenformen zur Bestimmung gerandt, welche den Beweis liefern, auf wie schwachen Füssen die Artunterscheidung der für das Innere der Provinz Oran charakteristi- schen, zahnmündigen Arten aus der Verwandt- schaft der Archelix zaffarina Terver steht und wie notwendig eine gründliche Erforschung der- selben an Ort und Stelle oder wenigstens an mit der grössten Sorgfalt gesammeltem Material ist. Es aind nach der gewöhnlichen Anschauung drei Arten, die bei Lella Marnia an der marok- kunischen Grenze zusammen und durcheinander gefunden werden, zu Tausenden an den Büschen des Dent du Chien (Zieyphus lotus) bängend. Die drei abgebildeten Formen zeigen die voll- ständigen Uebergänge von Arten mit glatter, ungezahnter Spindel zu solchen mit einer mehr oder minder faltenzähnigen Spindel und zu solchen mit einem starken Zahn in der Mitte des Mundsaumes. Diese Zahnbildungen sind nach Harterts Ansicht Anpassungen und zwar in zwei Richtungen : einmal Scehutzmassregeln gegen das exzessive Klima, dann aber auch gegen die Angriffe von Feinden, besonders gegen die grossen Laufkäfer, welche die Schnecken aus den Gehäusen zu zerren versuchen und zu diesem Zweek nicht nur mit starken Zangen, sondern auch mit einem eigentümlich ver- längerten und verschmälerten Thorax ausge- rüstet sind, So lange diese Verhältnisse nicht genauer erforscht sind, halte ich es für unnütz, Untersuchungen über den der Form yon Lella Marnia zukommenden Artnamen anzustellen. Die Gegend ist ja jetzt sicher und bequem zu- gänglich. Mir machte es, als ich 188] in West-Oran war, der Aufstand des Uled Sidi Scheikh unmöglich, einen Vorstoss von Tlemgen nach der marokkanischen Grenze zu machen. 2360. 2861. Leuceochroa aharonii Kobelt, Testa parva, exumbilicata, globoso-conica, 80- lida, eretaceo-alba, oblique striate, vel striato-sulcata, spira conica, apice ob- tusulo, laevi. Anfractus 5 leniter aceres- centes, apicales 2 laeves, 3 et 4 subtiliter granulati, planiusculi vel leviter convext; sutura impressa sed haud carinata dis- ereti, ultimus (et penultimus initio) an- gulatus, anlice profunde deflexus, basi planiusculus. Apertura parva, perobliqua, faueibus fusceseentibus; peristoma callo tenui ewtus vel difjuso vel distincte mar- ginato subcontinuum, rarius late inter- ruplum; margo ewternus supra valde 56 Tafel DLXIV. lerumque tuberculo parvo in- ne labio ah versus columellam distinctiore munitus, columellarıs arcu- atus, magis incrassatus, reflerus, um- bilicum omnino net Gau jam. maj. 13, min. 12, alt. 11—12 mm. wenn (imbdriata var.) aharonii Kobelt, in: Nachrbl. D, malacol. Ges. vol. 45, ». 94. Schale klein, völlig entnabelt, kugelig-kegel- förmig bis kegelförmig, fest, kreideweins oder leicht gelblich, mehr oder minder stark gestreift oder längs gefurcht; Gewinde kegelförmig mit stumpflichem glattenı Apex. Fünf langsam und regelmässig zunehmende Windungen, fast flach oder ganz leicht gewölbt, durch eine eingedriückte Naht, die aber nicht von einem Kiel begleitet wird, geschieden, die beiden apikalen Win- dungen glatt, die folgenden fein gekörnelt, die letzte (und die vorletzte im Anfang) gekielt, die letzte vorn stark herabgebogen, an der Basis flach. Mündung relativ klein, sehr schräg, die Gaumen bräunlich, die Mundränder durch einon bald diffusen, bald nach aussen scharf begrenzten Callus verbunden, seltener breit unterbrochen ; Fig. 2862, 2862. der Aussenrand Int obem stark worgankpm ı meoistons zu eolnem Ahelnem Häckee werd iunen mit einer weissen Lippe belagt, Air nu dor Spindel hin dieker und dewiliiher wirt, I, Spindelrand ist gebogen, «rer werd w zurlückgeschlagen, =o dass er dem Nahe mil ntändig schliemi. Aufenthalt um Jule, entdeckt un Ki Aharoni in Rohobeik. Grömso und (bostalı der Leweschres Ambrun mit dor sie auch die Körmelung dir elle mistloron Windungen gemein hab His mie scholdet sich aber von ihr sul dumk ie 5 r Mango! dos gezähnalten Nabtkiek, vos ihren Namen trägt, Auch scheinen orte gotrennt, da Amsbriaie, soriel wi dem Gobiot des Toien Meeres und den Jordantalos angehört und auf dem Hin von Judäa schwerlich rorkommi. ; T Fr tondere Höhe und werden sich, wen grün Matorial vorliogt, vielleicht als Lekallım ı tronnen lassen, a u Tafel DLXIV. 2862. 2862a. Tachea (Cepaea) lit- ‚ turata Pfeiffer, 2 imperforata, turbinato-semiglobosa, solidula, striata, minute rug0s0 malleata, nitidula roseo-carnea fasciis ı ratim interruptis cendens, peripheria rotun i castanea, subtesselata Pe ne convexiusculus. Apertura diagonalis rotundato-lunaris; peristoma simple. B margine dextro win ir en mellari subcalloso. Mm. ma). 23, min, . Helix litturata L. Elf Dn London 1851 D. 3; M Helix vol. TıT D. en Heiz Coquandi Moreiet, Revue Mapa Ibn 1854 p. 618; — Kalt, Tremngrapli 1961-63, IT 481491, et amteren. Im) var, nemoraloider, mahemi, deprems wi elioti Kob) Dr. Unssar Boeitger hat im ainer sehr b torossanten und wichtigen Arbeit®) das Orig exomplar der Heliz Irtturata Pfeiliee um de britischen Museum abgebildet und den end) losen Nachweis geliefert, dam diem al ® einzelnes Eixomplar unbekannien Pundarin fr gründete Art identisch ist mit der bekanaın H Morelot, der I harakterchnui' s hatte die Chüte, mir die Philr graphien des Originnlexemplars, erwhe einen m mir bei Algeeiras gesammelten v. Helix coquandı, das sich von Try km unterscheidet, zur Verwendung in der Ihm graphie zur Verfügung zu stell m Tafel DLXIV. Fig. 28632865. 57 2863. 2863 a. Tachea (Cepaea) sub- austriaca Bourg. ‚ Diese Art ist leider eine zweifelhafte ge- blieben und es kann die Frage auch nicht einmal durch die Untersuchung des Originals oder richtiger der beiden ausdrücklich als Originale bezeichneten Exemplare in der Bourguignat- schen Sammlung des Genfer Museums entschie- den werden, da diese, wie unsere beiden Abbil- dungen Fig. 2863 u. 2863a zeigen zweifellos zwei verschiedenen Arten angehören. Fig. 2863, deren Original ich früher selbst einmal ver- glichen habe, ist eine ganz zweifellose Tachea nemoralis gewöhnlicher Skulptur und Färbung, Fig. 2863 ebenso zweifellos austriaea, schon durch die Skulpturzweifellos von nemoralisunter- schieden, aber dass sie von Saint Martin de Lantosque oder überhaupt aus Südostfrankreich stamme, ist mir im höchsten Grade unwahr- scheinlich. Man dürfte deshalb am besten tun, sie einfach zu kassieren. Westerlund, der die Art allerdings nicht selbst gesehen und seine Beschreibung aus Bour- guignat und Locard kombiniert hat, sagt: Ge- häuse gleich der vindobonensis, aber mehr glän- zend, oben etwas stärker gestreift, Gewinde weniger erhoben, nicht konvidisch, Umgänge weniger gewölbt, der letzte vorn plötzlicher herabgebogen, unten fast glatt, mit leicht ein- gedrückter Nabelgegend, Mündung mehr in die Quers verbreitert, mit dem Oberrand an der Insertion gerade und regelmässig wie bei nemo- ralıs. Der Spindelrand steigt schief, stumpf und fast geradlinig bis an das untere Ende des Aussenrandes und erst dann ist der Saum aus- gebreitet; kurz: die Art ist eine gedrückte rindobmensis mit Ober- und Spindelrand von nemoralis. — Das würde so ziemlich auf 2863a (C. Boottger t. III fig. 11, 12) passen, aber die andere Figur ist ausdrücklich als Bourguignats Typus bezeichnet. 2564. Tachea (Cepaea) vicaria Westerlund. . Testa exumbilicata, globosa, erassa, irregulariter striata, cretaceo-alba, fasciis 4—5, in- ferioribus tribus obscuris, latiusculis, superis angustis, rufis, prima ın macu- lis soluta vel cum secunda confluente; spira producta, obtusa. Anfractus 5!la sat celeriter acerescentes, ultimus rotun- datus, antice profunde deflexus. Aper- tura perobliqua, semiovata, ‚basi valde relusa; peristoma rectum, intus albo- maculatum, margine exteriore regulariter arcuato, columellari perobliquo, brevi, stricto, tenue compress0o, — Westerlund. Diam. 15, alt. 13 mm. Rossmässler, Iconographie. Neue Folge XX. sylvatica Aufenthalt auf dem Türkenberge unweit Athen, von Th. Krüper gesammelt, Auf ein einzelnes Exemplar von Westerlund aufgestellt und im Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 1894, p. 168 veröffentlicht. Der Autor sagt darüber: „Beim ersten Anblick gleicht diese neue Art täuschend einer Helix hortensis, aber bei einer näheren Untersuchung zeigt sie durch den viel grösseren Umkreis der Spira oberhalb des vorletzten Um- ganges, den geraden Mundsaum mit dem kurzen sehr schief gestellten Basalrand usw., dass diese Gleichheit oberflächlich ist, — Die nächste Ver- wandte dürfte wohl Helix aimophilopsis Villes. sein, von welcher sie doch durch Farbe, Zeich- nung, Skulptur und Mündung ganz verschie- den ist,“ Westerlund hat damit ganz recht; ich habe aber bereits in Ikonographie II, 1232 nachge- wiesen, dass das Original von Heliz aimophi- lopsis nur eine unbedeutende Varietät von syl- vatica ist. — Herr Dr, Caesar Boettger hat von dem Museum von Gotenburg den Typus von vicaria erhalten und abgebildet und mir ge- stattet, seine Photographie, sowie die eines fast identischen alpinen Exemplares abzubilden. — Die Krüper’sche Fundortsangabe wird zweifel- los auf einer Verwechslung beruhen, 2865. Pseudotachea*) splendida ca- laeca Bourguignat, Testa imperforata, subdepressa, supra ac sub- tus depresse convexa, sat tenuis, nitida, striatula, albidula ac zonulis £ (2 su- peris castanei coloris filo porcellaneo separatis, 2 inferis brunneis conspieuis), Spira subdepressa, parum elata, apice mamillato, laevigato, corneo. Anfracti- bus 4ila convewis, amplis, rapide sed regulariter crescentibus, sutura impressa separatis, ultimo majore, ad aperturam *) Pseudotachea Bitg. — T. depresso-glo- bosa, imperforata, ruditer et irregulariter stria- tula, solida, nitida, satis translucens, lutescente albida, maculis minutis tineta et marmorata, fasciis castaneis (etiam translucentibus) 0—5, interdum confluentibus; spira depresse conica apice acutiuseulo, lutesconte albido; sutura vix impressa, Anfr, 4a convexiuseuli, leniter et regulariter accrescentes, ultimus major, rotun- datus, eirca umbilicum subinflatus, antice de- Aexus. Apertura diagonalis, late subquadrato- ovalis, modice lunata; peristoma acutum, mar- ginibus distantibus, haud junetis, supero, colu- mellari subparallelis, arcuatis, basali arcuato, eolumellari oblique ascendente, appresso, um- bilicum omnino tegente. Typus ee 58 parum dilatato ac descendente, supra . convexo, rotundato, subtus turgido, sed ad umbiliecum compresso. Apertura ob- liqua, ampla, lumato-rotundata ; peri- stomate acuto, leviter ewpanso, intus albolabiato, marginibus approximatis; fere aequalibus. — Fagot. Alt. 9—10, diam. 13—20 mm. Helix calaeca Bourguignat (Spee. noviss. 1885) apud Fagot, Catal. Moll. Valle d’Essero, in: Oronaca cientif. Barcelona X, 188 no. 242 p. 483. Diese neue Art kann nur mit Helix splendida Drp. verglichen werden. Von der ersteren unterscheidet sie sich durch das niedere Ge- winde, die gewölbteren, rascher zunehmenden Windungen, die durch eine tiefe Naht geschie- den werden, welche aber vorn weniger herab- steigt und in beiden Richtungen weniger zu- sammengedrückt und dadurch kugeliger er- scheinen, namentlich die untere Hälfte; —- von Helix cossoni durch das stärker gewölbte Ge- winde, die weniger zusammengedrückte letzte Windung, die mehr kreisförmige Mündung, deren Ränder alle gleichmässig gewölbt sind ete. etc. Aufenthalt in Südfrankreich bei Arles, B6- ziers, Lamelou und in Catalonien, mit der ty- pischen splendida zusammen, eine etwas flachere Form, aber keine Varietät. Das Fig. 2865 ab- gebildete Exemplar Bourguignats Typus, Fig. 2865a, ein ganz gleiches Exemplar, dessen Photographie mir Herr Dr. Caesar Boettger übergab. Die Art war noch nicht abgebildet. 2866. Tucheopsis aimophila Bour- gurignat. Die von Bourguignat in den Amentös mala- eologiques II, p. 136 t. 17 fig. 14—16 abgebil- dete, von mir in Ikonogr. vol. VII no. 1967 kopierte, angeblich aus den Abruzzen stammende Helix aimophila ist heute noch ebenso rätsel- haft, wie zur Zeit ihrer Veröffentlichung. Nie- mand hat sie wiedergefunden, aber in der Um- Tafel DLXIV. Fig. 2866. gebung des bithynischen Olymps sind zii Formen (tschihatscheffi Kob. und triangula Naegele) entdeckt worden, welche in ihre nächsts Verwandtschaft zu gehören scheinen und von C. Boettger mit ihr zusaramen in eine new Gattung Tacheopsis*) gestellt worden sind, Wenn ich hier noch einmal auf die Art zurückkomme, geschieht es, weil ich durch Dr, Bocttger Gelegenheit erhalten habe, eine photo. graphische Abbildung des im Genfer Museun befindlichen Bourguignat’schen Originals zu er- halten (efr. Nachrbl. D. mal. Ges. XLVI 1914, t. 3 fig. 16, 17), welche ich kopiere, weil sis mit der angeblichen Abbildung in den Amenitis und meiner getreuen Kopie Fig. 1967 recht wenig Aehnlichkeit hat, also als ein ziemlich freies Phantasiestück bezeichnet werden mus, Nicht einmal die Dimensionen stimmen. Bour guignat gibt diam. 25, alt, 23 an; die Photo graphie zeigt diam, 32, alt. 30 (oder vom Nall aus gemessen 26) mm, die Umgänge können nichts weniger als regulariter crescenie: genannt werden, Dass eine Verwechslung vor- gekommen, ist bei der Sorgfalt, welche Bour- guignat auf die Bezeichnung seiner Typen ver wendet hat, im allerhöchsten Grade unwahr- scheinlich, Ich bin ausser Stande, dieses Rätsel zu lösen; wir müssen abwarten, bis das vordere Kleinasien zugänglicher und das Olympgebiet einmal gründ- lich durchforscht wird. *) Tacheopsis n. gen.: T. satis globosa, sub- obtecta ad semiobtecte umbilicata, solida, fü eiis castaneis 0—5: spira conica apice obtus; sutura impressa. Anfr. 5—5!/s convexiusculi, regulariter acerescentes, ultimus satis magnus, ad aperturam leviter deflexus. Apertura salis obliqua, irregulariter ovato-triangularis, lunats, peristoma simplex, acutum, marginibus vit conniventibus, supero recto, externo, expans, basali reflexo, cum columellari angulatim con Juncto, columellari brevi, celeriter ascendent, umbilicum fere omnino tegente. — Typus: 2 aimophila Bgt. Tafel DLXV, DLXVI. Fig. 2869— 2875. 59 Tafel DLXV, DLXVI Genus Dreissena van Beneden. Concha scaphaeformis (mytiliformis); valvis earinatis; ligamento interno, utrimque fossula excepto; sub valvae dextrae umbone dente eardinali, in altera exeavatione respondente; in angulo umbonali utriusque valvae pariete libero transversali musculum elausorium gerente; val- vis margine inferiore ad exserendum byssum hiantibus. — Rossmaessler. Muschel in der äusseren Gestalt der ge- meinen Miesmuschel (Mytilus edulis) ganz ähnlich, nachenförmig, dreieckig, die Oberseite stark gewölbt, hinter dem Ligament stark zu- sammengedrückt, die Unterseite fast flach, die dreieckigen Schalen in der Mitte klaffend, einen breiten Spalt für den Durchtritt des Byssus lassend, mit dem sich die Schale an fremde Körper anheftet; jede Schale mit einem in sanftem Bogen geschwungenen, etwas gerundeten Kiel, unter dem Apex mit einer freien horizon- talen Wand, welche dem Schliessmuskel zur Anhaftung dient, Schloss mit einem langen, geraden, nicht immer sehr deutlichen Zahn in der rechten Klappe unter dem spitzen Wirbel, welcher in eine entsprechende Grube der an- deren Klappe passt. Tier mit dem Mantel an den Rändern der ganzen Länge nach bis auf drei kleine rund- liehe Schlitze zum Durchtritt des Fusses, des Byssas und der kurzen Siphonen verwachsen; Atemröhre und Analröhre getrennt; Atemröhre kurz, weit, eylindrisch, mit kreisförmiger, etwas triehterförmiger Mündung, welche mit 4—5 Reihen kurzer, pfriemenartiger Cirrhen besetzt ist. Afterröhre kürzer, dünner, mit kleinerer, kreisrunder Mündung, ohne Cirrhen, nur mit einigen Reihen papillensrtiger Pünktchen be- setzt; Fuss lung, zungenförmig, zylindrisch. Der Byssus besteht aus einem Bündel von 60—200 geraden, straffen, hornigen Fäden, die hinter einer Drüse am Fuss hervorkommen. Es sind zwei Paar Kiemen, 2 Mundlappen und zwei Schliessmuskeln vorhanden. Der Name Dreissena steht noch so wenig fest, wie die Schreibart. Westerlund zitiert dazu Enocephalus Münster 1828, Keferstein 1831, Deshayes 1833, Goldfuss 1836. Ist dieses Zitat richtig, so hat es bei weitem die Priorität vor Dreissena 1835. Doch scheint die Gültig- keit des Namens nicht über jeden Zweifel er- haben. Herrmannsen (Indieis Generum Mala- cozoorum Primordia I 8. 422) zitiert: Enoce- phalus Münster Mus. teste Deshayes 1833 in: Bull. Soe.-geol. de Paris III vide Leonhard u. Bronn Jahrb. 1836 p. 118, und bemerkt dazu in der Fussnöte: Enocephalus quidem pri- mus in lJucem prodiit at nosque defini- tione nequeicone illustratus. — Man wird also am besten tun, diesen Gattungsnamen in der Synonymie zu belassen. In zweiter Linie kommt Congeria Partsch in Betracht, von dem Autor 1835 in den Annalen des Wiener Museums I p. 93 aufgestellt und 1836 von Leonhard & Bronn in N. Jahrt. f. Mineral. p. 118 aufgenommen. Herrmannsen spricht ihm die Priorität vor dem in demselben Jahre veröffentlichten Namen Dreissena van Beneden zu. Da aber dieser Name in Bull. Acad. Bruxelles 1835 *) p. 25, 44 veröffentlicht und noch in demselben Jahre von Gray in Philosoph, Transaetions 1835 p. 304 angenommen wurde, ist die Priorität nicht über allen Zweifel erhaben, und Herrmannsen scheint den Namen nur aus formalen Gründen (sed Dreissena contra principia nomenclaturae peccat) zu verwerfen. Es kommt aber hier noch als mindestens gleichalt der Name Tichogonia Rossmaessler in Betracht, aufgestellt im ersten Hefie des ersten Bandes der Ikonographie, dessen Vor- wort vom April 1835 datiert und schwerlich später erschienen ist, als die Annalen des Wiener Museums und die Veröffentlichung der Brüsseler Akademie. Herrmannsen lässt diese Frage un- entschieden undich würde mich ihm anschliessen ; da mir aber der Grundsatz „quieta non movere“ der höchststehende ist, schliesse ich *) Westerlund, in: Fauna palaearct. Binnen- conchilien VII p. 318 zitiert allerdings 1834, doch ist das zweifellos ein Irrtum, Nach An- drussow sind übrigens Congeria und Dreis- sena durchaus nicht synonym, sondern zwei gut verschiedene Gattungen; Congeria hat an dem Septum eine löffelföürmige Apophyse, welche zum Ansatz des vorderen Fussmuskels dient; bei Dreissena fehlt derselbe. Die einmal im Hafen von Antwerpen gefundene Dr. cochleata Kix ist eine zufällig aus dem tropischen Afrika eingeschleppte ächte Congeria. 9* 60 mich dem allgemeinen Gebrauche an, obgleich bei ihm die Schreibart unrichtig ist. Van Beneden hat den Namen seiner neuen Gattung allerdings Dreissena geschrieben. Da er sie aber zweifellos zu Ehren des belgischen Apothekers Dreissens benannt hat, ist diese Schreibart unrichtig. Moquin-Tandon bat sie in Dreissensa verändert, Bronn in Dreissensia, der Druckfehlerteufel hat noch die Schreibarten Dreyssena, Dreissina und Driessina hinzugefügt. Westerlund hat die ursprüngliche Schreibart beibehalten und ich schliesse mich ihm an. Ueber die Zahl der zu unterscheidenden Arten herrschen sehr verschiedene Ansichten, Locard (Les Dreissensia du systeme europ6en, in: Revue suisse de Zoologie 1893 vol. I) hat die europäischen Arten der Gattung einer eingehenden Revision vom Standpunkte der Nouvelle Ecole aus unterworfen und im ganzen „26* Arten unterschieden. Er hat wenig Beifall gefunden. Die nord- und mitteleuro- päische Art hat nicht umsonst von Pallas den Namen Mytilus polymorphus erhalten. Eine gesellig lebende, festsitzende Muschel ist in ihren Umrissen selbstverständlich ganz un- geheuer von dem Befestigungsplatz und der Um- gebung abhängig. Hier kommt aber noch ein zweiter Umstand hinzu, die rasche, in einem knappen Jahrhundert *) erfolgte Verbreitung durch das ganze Gebiet nördlich der Alpen, das eine Anpassung an die verschiedenartigsten Lebensbedingungen erforderte und eine Menge Formen schuf, die sich aber noch nicht genü- gend befestigt haben, um als Varietäten aner- kannt zu werden, Im allgemeinen ist man jetzt der Ansicht, drei Arten zu unterscheiden: die von der chine- sischen Grenze bis nach den Pyrenäen ver- breitete Dyeissena Bolymorpha Pallas, — die Form Euphratgebietes und Syriens (Dr, bourguignati, Locard), von der Locard noch eine unbedeutende Lokalform (Dr. chantrei) abgetrennt hat, 2869 — 2875. Pallas. Muschel klein bis mittelgross, auf, [ kleir ? geblasen deutlich dreieckig, dünnschalig, ale oft mit einer Schlammkruste überzogen, oft mit rauhen Anwachssireifen, grüngelb, junge Exemplare ‚") Die Wolgamuschel ist nach der allge- meinen Annahme zuerst 1825 in den Haffen der preussischen Ostseeküste beobachtet worden, war aber bei ihrer Entdeckung schon ziemlich häufig, Dreissena Polymorpha Tafel DLXV, DLXVI. Fig. 2869—2875. mit schwarzen Zickzackstreifen, nach dem Rani hin mehr gebändert. Zur Beschreibung lässt sich die Terminologie der Najadenschalen nicht gut verwenden. Ein eigentlicher Vorderran fehlt, der Apex bildet eine dreieckige, nach unten gebogene Spitze, das geschlossene Schalen. paar hat eine flache oder eingedrückte Bis: und eine gewölbte Rückenseite, an welcher hinter dem Wirbel, also am Oberrand, das feine, innere Band liegt. Oberrand und Unterani bilden eins ausgesprochene Eeke; von den Apex zum Unterrand läuft eine ausgeprägt, aber stumpfe Kante, welche Oberseite und Unter- seite scheidet. Die Unterseite ist meisten rauher skulptiert und hat in der Mitte ein mehr oder minder ausgesprochenen rhombischen Eindruck und in diesem einen Schlitz, dur welehen der Byssus hindurchtritt. Innenseit perlmutterglänzend, bei dünnschaligen Exem- plaren mit Spuren der durchscheinenden Ausser- zeichnung, Ein eigentliehes Schloss ist nieht vorhanden, aber der Rand der rechten Klapps hat nahe dem Wirbel eine schwache, zahnartigt Verdiekung, welche sich in eine entaprechenis Vertiefung der linken Klappe legt; im Aper liegt in jeder Klappe eine dreisckige Querwani aus Perlmuttersubstanz, die nach vom ausge rundet ist und dem Schliessmuskel zum Ansatı dient. Dem Schalenrand entlang läuft bei aus gebildeten Exemplaren eine lippenartige Leiste, Mytüus (polymorphus) variabilis Pallas, Reis Russland I p, 375. Mytiüus Volgae Chemnitz, Coneh, Cab, 11% vol. XI p. 256 t. 205 fig. 202. Mytilus Chemnitzi Fer. Bull. seient. nat, m, Fp. 40, Dreissena polymorpha Beneden Bull, Acad, sci, Bruxelles 1834 I p. 205. — Ülessin Fauna II p. 623. Tichogonia Chemnitzii Rossmaessler, Iconogr. I 1 fig. 69. Rossmaessler hat eine vorzügliche genaue _ Beschreibung der durch ganz Europa nördlich der von den Pyrenäen über die Alpen, den Balkan und den Kaukasus ziehenden grossen Wasserscheide verbreiteten Dreissena bereits im ersten Heft der ersten Abteilung der Ikono- graphie gegeben, aber die nicht von ihm selbst lithographierten Abbildungen lassen zu wünschen übrig. Ich gebe deshalb hier einige Figuren einer Anzahl Formen aus der Senckenbergischen Sammlung, welche die Hauptvarietäten der mitteleuropäischen Flüsse darstellen. Fig. 2869 stammt aus dem Malchiner Se und wurde mir seiner Zeit von Herman von Maltzan mitgeteilt; es ist die typische Forn für die Seangebiste Nordostdeutschlands, wie Tafel DLXV, DLXVIL Fig. 2876—2880. sie auch Rossmaessler als den Typus der Tichogonia chemnitzii betrachtet hat, ziemlich lang und schmal, mit grober Skulptur, stumpfem Kiel und stark eingekrümmtem Apex. Die Unterseite hat einen starken rhombischen Ein- druck um die Byssusspalte und sehr grobe An- wachsfalten. Die Länge ist 34 mm, die Basal- breite beträgt 23 mm, die Höhe 16 mm, Fig. 28370 gibt die Unterseite eines Exem- plares aus dem Neckar, etwas schmäler (20 mm), im übrigen sehr ähnlich, Fig. 2871 ein schlankes Exemplar aus der Drau, 2873 stammt aus der Donau, 2374 aus dem Rechneigraben, einem Reste der alten Frankfurter Befestigungsgräben, in dem sich die alte Mainfauna erhalten hat, während Dreissena sich im unteren Main über- haupt nieht mehr findet. Beide Formen sind einander so ähnlich, dass man auf den Ge- danken kommen könnte, dass der Main die Muschel aus dem Ludwigskanal erhalten habe, wenn nicht aus dem Fehlen der Muschel in der Österreichischen Donau bis nach Budapest binab mit ziemlicher Sicherheit das Gegenteil hervorginge. Auf Tafel 566 Fig. 2875 gebe ich eine Kopie der guten Figur des lebenden Tieres naclı Moquin Tandon. Fig. 2872 gibt die Abbildung der grossen Fornı aus dem Brandschützer See, welche Dr. C, Boettger neuerdings als var. lacus- irina n. (Nachrbl. D. mal, Ges. 1913 p. 157) beschrieben hat, Er sagt über dieselbe: „Im Brandschützer See (Merkel, Schlesien p. 242) kommt eine Form der Dreissensia polymorpha Pallas vor, die von der typischen Muschel be- deutend abweicht. Sie unterscheidet sich durch auffallende Lünge und besonders durch ihre bedeutende Breite bei fast ganz flacher Unter- seite, sowie durch ihre rauhe Oberfläche, die sehr unregelmässige Zuwachsstreifen aufweist. Ihre Masse sind: long. 40, lat. 24, ult. 13 mm. Ueber die geographische Verbreitung der Muschel existiert eine ganz ungewöhnlich reiche Literatur, da sie erst in dem vorigen Jahr- hundert nach Mittel- und Westeuropa einge- wandert ist, aber sich dann mit einer fast un- begreiflichen Schnelligkeit durch ganz Europa nördlich der Alpen bis zu den Pyrenäen ver- breitet hat. Ihre Heimat ist wohl zweifellos im Becken des Kaspischen Meeres, in den Mündungs-Aestuarien der Wolga und des Ural. Hier hat sie Pallas zuerst entdeckt und 1771 in seiner Voyage en Russie p. 211 als My- tilus (polymorphus) fluviatilis*) be- *) Der Name ist nicht streng binominär; Bourguiguat (Amenites malacol. I, 1866) hat den Namen polymorphus gestrichen und die 61 schrieben, Exemplare aus der Wolga bei Sara- tow sind rund 20 mm lang, rein dreieckig, mit spitzem Apex, ziemlich dieksehalig; auch ab- gerollte Exemplare vom Ufer des Kaspi sind nicht grösser. Aus der preussischen Tiefebene und den Haffen kennt man sie erst seit den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts; aus den fran- zösischen Gewässern führt sie Dupuy 1832 noch nicht an, in das Rheingebiet ist sie erst um 1850 eingedrungen, 1855 fand sie Heynemann bei Hanau, in die obere Donau wanderte sie erst in den letzten Jahrzehnten vom Main her ein, in die untere Donau ist sie wahrscheinlich schon früher vom Schwarzen Meer aus einge- drungen. England hat sie wahrscheinlich auf direktem Weg mit Holztransporten aus Russ- land ebenso früh erhalten, wie ÖOstpreussen; Rossmaessler im ersten Bande führt sie bereits von dort auf. — Ausser Spanien und Italien und den rasch strömenden Gebirgswässern ist eigentlich nur Skandinavien von der Invasion verschont geblieben, Es scheint aber, als sei ihre Verbreitung neuerdings vielfach zurück- gegangen, besonders in den verschmutzten Go- wässern der Fabrikgebiete. 2876-80. Dreissena blanci Wester- Lund. Ooncha parva vel mediveris, apice acuto, ple- rumque profunde incurvo, ambitu trian- gulari vel irregulari, carina dorsali in- signis, siriis inerementi Saepe lamelli- formibus. Dreissensia bourguignati var. blanci Wester- lund, Fauna palaearct. Binnenconchylien VII, p. 319. In dem siebenten Hefte der Fauna der palae- arktischen Binnenconchylien erwähnt Westerlund als var. blanci von Dr, bourguwignati eine Dreissena von Missolunghi mit der Beschreibung: Muschel nach vorn von oben schneller ab- fallend, mit dem zugespitzten Vorderende tief heruntergekrümmt. Long. 25, alt. 10, lat. 9 mm. — Exemplare von Missolunghi liegen mir nicht vor, wohl aber solche von anderen Fundorten, die mir den Eindruck machen, als finde sich in den Gewässern der südlicheren Balkanhalb- insel in der Tat eine besondere Form von Dreissena, welche sich als eigene Art von polymorpha@ sowohl, wie auch von der syrisch- mesopotamischen Form abgrenzen lasse. Der Art Dreissensia fluviatilis genannt, ohne Rück- sicht darauf, dass dieser Name dann gegen volgae Chemnitz und chemnitsii Rossm. keine Priorität beanspruchen kann. 62 spitze Apex, der scharfe Rückenkiel, die oft lamellenartigen Anwachsstreifen und eine aus- gesprochene Neigung zu Verbiegungen und Missbildungen dürften sie wohl genügend charak- terisieren. Fig. 2876, das grösste mir vorliegende Exemplar, wurde von dem Geographen Karl Oestreich in dem See von Oshoro in Maze- donien gesammelt und an Dr. OÖ. Boettger ge- geben. Es ist bei 33 mm Länge nur 13 mm breit, der Querdurchmesser der Basis beträgt 17 mm. Der Apex ist stark nach unten ge- krümmt, spitz, mit scharfer, nach vorn sich all- mählich verflachender Kante, welche nach der Basis steil abfällt; die Anwachsstreifen sind grob, stark vorspringend, der Eindruck an der Byssus-Spalte ist länglich, scharf ausgeprägt; die Schlossleisten sind scharf ausgeprägt, strack, die Querwand in der Ecke ist weniger einge- senkt, als bei der mitteleuropäischen Form. Das vorliegendsa Exemplar ist abgerieben, lässt aber noch Spuren der dunklen Anwachsringe erkennen, Eine äusserst merkwürdige Form liegt mir in grösserer Anzahl aus dem Presba-See vor und dürfte wohl als konstant gewordene Ab- normität einen eigenen Namen verdienen (var. presbensis). In den ausgeprügtesten Exemplaren, wie ich eins als Fig, 2877 abbilde, ist der Apex vollkommen seitlich angesetzt, so dass ein voll- ständig horizontaler Oberrand entsteht und die Muschel fast wie eine Avicula aussieht; die Wand steht nicht quer, sondern fast senkrecht. Fig. 2879, von der ich die Ansicht der seltsam verbogenen Unterseite gebe, hat einen voll- ständig rhombischen Umriss und eine doppelte Kante. Beitle sind Extremformen. Den Typus des Presba-Sees bildet wohl Fig. 2878, bei welcher die scharfe Rückenkante fast in der Mitte der Klappe liegt und der Rückenrand von dem höchsten Punkte ab mit dem Bauchrand von seinem stärksten Eindruck ab fast parallel ver- läuft. Dieses Exemplar zeigt auch die charak- teristische Färbung von Dreissend und auf- fallend lamellenförmig ausgeprägte Anwachs- streifen, Die Aussenzeichnung scheint innen teilweise durch, An diese Form schliesst sich dann die kleinere Fig. 2880 aus dem See von Joannina an, welche ich als den Typus des balkanischen Formenkreises betrachten möchte; sie unter- scheidet sich von Dreissena polymorpha durch die in der Diagnose angegebenen Unterschiede, in erster Linie aber durch die scharfe Rücken- kante und den spitzen Apex, Ob sie mit den fossilen slavonischen Formen durch Zwischen- formen verbunden und somit von der kaspi- schen Dr. polymorpha Phylogenetisch unter- Tafel DLXV, DLXVI. Fig. 2881. schieden ist, bin ich zu entscheiden ger, wärtig nicht in der Lage, 2881. Dreissena bourguignati Locari, „Coquille subtriangulaire, trös-allongee dans sens de U’hauteur, trös £troite dans sens de largueur, venflöe dans toute n partie dorsale, test mince, mais sold — Rögion anterieure courte, trös haut, region posterieure large, som milieu cır- respondant avec Tangle forme par |ı bord ligamentaire et le bord ligament rostral; bord anteriewr tr&s-allonge, pr que droit, un peu concave en son milien, ligamentaire (erete apieo-dorsale) rec ligne incline a 40°, par rapport ülı verticale; bord ligamento-rostrale igde ment presque droit, se raccordant am ce dernier par une courbe trös cart, rostre tout ü fait inferieur, bien arrnli arete apieo-rostrale trös-saillante, ayan une courbure concave par rapport ülı region anterieure, Sattönuant vers | rostre. — Test grisätre avee des zo concentrigues d’une jaune-brun plus ı moins accentut; orne de stries d’acerol sement irröqulaires, tres-sensibles, par fois comme feuilleties dans la rigin anterieure. — Intörieur lisse, brillan, nacre, avec quelques lignes camcenlrine d’un gris bleuätre. — Charmiöre rl: mentaire; cloison apicale asses forte, w peu arquee et allongee vers la rögln postörieure, — Ligament peu salla allonge, lineaire,® Long. 6,5—10, lat. 18—24, crass. 7—12 mit, Dreissensia Bourguignati Locard, Malacdl. lu Tiberiade ete. p. 66 t, 23, fig. 1% Westerlund, Fauna palaearct. Bine conch. VII ». 313, Ich hahe mir weder diese Art noch üt folgende beschaffen können und bin nicht in stande, mir aus den uicht sehr charakteristische! Abbildungen ein eigenes Urteil über die beide Arten und ihr Verhältnis zu einander und zn Dr. blanei zu bilden. Westerlund vereinigt &t "als Varietäten eiuer Art. Locard bemerkt zu Dr. bourguignati: „Ü nouveau Dreissensia est surtout cnraeterist par son galbe trös &troit, tr&s allongee dan le sens de la hauteur, et relativement pe! ventru. 8a taille, comme on le voit, est tl variable; les plus grands &chantillons provier nent du lac d’Antiocha, dans l’Euphrate, il plus petit, plus regulier et plus constant dau ses dimensions,“ Tafel DLXVI. Fig. 2882. Tafel DLXVI. Fig. 2883. 2882. Dreissena chantrei Locard. Coquille subtrigone un peu allongee duns le sens de hauteur, a pew pres deux fois aussi haute que large, tres renflee dans toute sa region dorsale; test mince mus assez solide, — Region anteriewre courte, tes haute; region posteriewre plus large, son milieu correspondant avec Vangle form& par le bord. ligamentaire (erete apico- dorsale) rectiligne, ineline ad 55° par rapport a la verlicale, arrondi chez les Jeunes individus; bord ligamento-rostrale tres saillante, avec une forte courbure concave par rapport Aa la region ante- rieure, plus saillante vers les sommets que vers le rostre. — Test grisätre, avee des zonules concentriques irreguliöres, d’un brun plus ou moins fonce; orne de stries d’accroissement inegules, tres sen- sibles, plus ou moins fewilletees vers la peripherie. — Interieur lisse, brillant, naere, d’un blanc bleuätre vers les som- mets. — Charmniere rudimentaire; cloison apicale forte, tres arquee allongee vers 63 la region. posterieure. — Ligament sail- lant, tres allongee, lineaire. —, Locard. Long. 8—11, alt. 13—20, erass. 7—10 mm. Dreissensia chantrei Locard, Malacol. lacs Tiberiade ete. p. 67 4.23 fig. 3, 4 — Westerlund, Fauna palaearct. VII, ». 390 (bourguignati vor.) Trös difförent du Dr, bourguwignati, et ne saurait ötre confondu avee lui, quoique vivant dans les mömes eaux. On le distinguera & son galbe beaucoup plus eourt et en möme temps beaueoup plus large, avec la r&gion antsrieure bien plus concaye; c’est en somme, une coquille de petite taille, bien large, bien arqu6e, tandis que la Dr. bourguignati tout en &tant ögale- ment une coquille de petite taille, a ou con- traire une forme trös &troite, tres allong6e et beaucoup plus droite. A taille &gale ou dans le'jeune äge, ces mömes caractöres sont tout aussi marques, Habitat. — L’Euphrate et le lac d’Antioche, Abbildung und Beschreibung nach Locard |, Tafel DLXVIL 2883. Hyalina obscurata (Porro) Paulueci. Testa pervie umbilicata, depressa, supra con- vexa, corneo-brunnea, opaca, substriata, duriuscula; anfractibus 5! planius- ceulis, sutura profunda separatis, regu- lariter crescentibus, ultimo majore, ad peripheriam plus minusve compresso, antice non descendente. Apertura lunato- ovata, peristomate simplice, recto, acuto ; margine columellari breviter reflexo. — Paulucei. Diam. maj. 13—13,5, min. 6—6°/s mm. Helix obscurata Porro mss. in: Museo Medio- lanensi. — Villa*), Dispositio system. 11-115, alt, *) Testa aperte umbilicata, depresso-planius- cula, carina depresso-ovata, nitida, duriuscula corneo-brunnea, substriata; apertura ovato-de- pressa, oblique lunata; peristomate simpliei, acuto, repando, anfractibus 6. — Alt. mill. 4—6, lat. 11—17. — Helici cellaria Müller affınis, sed major magisque umbilicata et durius- eula, — Habitat in insulis Corsicae et Sardiniae sieuti prope Genia, 1841 p. 56 no. 8. — Pfeiffer, Monogr. Heliceor. vivent. vol. I, p. 108. Hyalina obscurata Paulucei, Note malacolo- giche Isola Sardegna 1882, p. 17 t.2 fig. 2. — Westerlund, Fauna palaearct, Mollusken II p. 60, nec Kobelt, Icono- graphie I, fiy. 1586, ‚Hyalina blauneri Shuttleworth 1843, Milteil, Ges, Bern p. 13 fide Westerlund, Caziot. Gehäuse durchgehend genabelt, niederge- drückt, oberseits konvex, hornbraun, undurch- sichtig, leicht gestreift, ziemlich festschalig. Fünf ziemlich flache Windungen durch eine tiefe Naht geschieden, regelmässig zunehmend, die beiden obersten leicht vorspringend, die letzte grösser, an der Peripherie leicht zu- sammengedrückt, vorn nicht herabsteigend, an der Basis heller, weisslich, glänzender. Mün- dung ausgesehnitten eiförmig. Mundsaum ge- radeaus, scharf, einfach, der Spindelrand kurz zurückgeschlagen. Aufenthalt auf der Insel Corsiea, Abbildung und Beschreibung nach der Marchesa Paulueei, Im Gebiet des tyrrhenischen Meeres und seiner Inseln wird die Gruppe der cellaria- 64 draparnaldidurch eine Reihe von etwas grösseren festschaligen Formen vertreten, die man früher unter dem Namen Helix obscurata Porro zu- sammengefasst hat. Die Marchesa Paulucei hat, gestützt auf reiches Material, in ihrer Be- arbeitung der sardinischen Molluskenfauna diese Formen einem genaueren Studium unterworfen und nicht weniger als sieben Formen unter- schieden und vorzüglich abgebildet; ieh halte es für zweckmässig, sie hier zu kopieren. Porro hat die Art auf Exemplare von ÜCor- sica begründet, aber nieht veröffentlicht; die von der Marchesa Paulucei abgebildeten und beschriebenen Exemplare sind seine Originale. — Villa scheint aber seiner Beschreibung ge- nuesische Exemplare zu Grunde gelegt zu haben und Westerlund bezieht deshalb den Namen auf die genuesische Form und betrachtet Hal, porroi Paul. als Synonym. Ich kann mich dem nicht anschliessen. Westerlund zieht auch die t. 2 fig. 2 von der Marchesa Paulucci abge- bildete, als Typus von obseurata betrachtete Figur zu Hyalina blauneri Shuttl. und nennt als Heimat Görz, Italien, Corsica, Südfrankreich und Spanien, Ich halte es für besser, der Marchesa zu folgen. Der Shuttleworth’sche Name, in Mitt. naturf. Ges. Bern 1843 zuerst veröffentlicht, bezieht sich ja offenbar auf die- selbe Formengruppe, kommt aber gegen Villa 1836 natürlich in die Synonymie, 2884. Hyalina isseliana Paulucci. Testa aperte umbilicata, depressa, supra planu- lata, tenera, fragilis, rug0so - striata, corneo-virescens; apice minutissimo, ob- tuso. Anfractibus 5’ planiusculis, irre- gulariter (primis constrictis lente, reliquis majoribus velociter) erescentibus, sutura profunda separatis; ultimo supro planu- lato, subtus compresso. Apertura obliqua, ovato-elongata; ‚Deristomate acuto, recto, simplice. — Paulucei. Diam. maj, 15,5, min, 14, alt. 5'/s mm. Zonites obscuratus Issel Moll. Pisa, in: Memor. Se. nat. vol. II 1886 D. 8. — (Hyalina) Paulucei ex parte, Hyalinia Isseliana Paulucei, Note malacologiche Isola Sardegna, 9. 23 t, 9 fig. 13. — Westerlund, Fauna Palaearet. Binnen- conch. II ». 61. i Schale offen genabelt, flach gedrückt, ober- seits abgeflacht, dünnschalig, zerbrechlich, rauh gestreift, grünlich hornfarben; Apex sehr klein und stumpf, 51/2 ziemlich wenig gewölbte Win- dungen, unregelmässig zunehmend, die drei oberen stark zusammengeschnürt, die äusseren Tafel DLXVI. Fig. 2884-2886, grösseren rascher, durch eine tiefo Naht z, schieden, die letzte oben etwas abgeflacht, una zusammengedrückt, Die Skulptur besteht a mit dem blossen Auge sichtbaren, runzelarigu Streifen, die ziemlich weitläufßg und unrgı mässig stehen und zum Teil bis auf die Unter. seite durchlaufen, Die Mündung ist schräg langeiförmig, der Mundsaum scharf, geraden; einfach. Aufenthalt in Mittel- und Süditalien; ık Typus betrachtet die Autorin die Form yı Bagni di Lucca; sie ist ziemlich allgemein il; Hyalina obseurata betrachtet worden. 2885. Hyalina porroi Paulueci, Testa mediocriter umbilicata, depressa, sum planiuscula, corneo-viridula, lueida, nt tıda, fragilis; anfractibus 5%Js lenie convezis, primis lente, regulariter, ultin ac penultimo celeriter crescentibus, aulurı profunda separatis, ultimo majors, ul peripheriam rotundato, inferne suhen- vero, ad aperturam mon descendenk. Apertura ovato-rotundata, ampla; per stomate simplice recto; margine cl mellari breviter reflezo. Paulucei. Diam. maj. 16,5, min. 14, alt. 7 mm. Hyalina obscurata Villa ex parte, nec Pırm, Hyalina Porroi Paulucei, Note malacalogick Isola Sardegna p. 20 t. 2 fig. &. Hyalina obscurata Westerlund, Fauna palacard Binnenconchyl. II p. 60, nec Pauluxi, Schale mittelweit genabelt, niedergedrit obenher ziemlich flach, grünlich hornfarleı, dünnschalig, zerbrechlich, durchscheinend, 5 leicht gewölbte Windungen, die oberen lug- sam und regelmässig, die beiden untersten rasch zunehmend, durch eine tiefe Naht geschieden, die letzte grösser, an der Peripherie nicht m sammengedrückt, gerundet, unten leicht gewölh an der Mündung nicht herabsteigend, Mit dung rundeiförmig, weit; Mundsaum_ einfach geradeaus, Spindelrand umgeschlagen. Aufenthalt in der Umgebung von Gens; Abbildung und Beschreibung nach der Nur chesa Paulucci. ' Von dem Porro-Pauluceischen Typus unter- schieden durch dünnere Schale, Hachere Ober seite und weniger an der Peripherie zusammen gedrückte letzte Windung. Westerlund b* trachtet sie trotzdem als Synonym von Hyıl obscurata, 2886. Hyalina antoniana Paulucci. Testa umbilicata, depressa, supra conveis, eorneo-fulvescens, subtus, pallidior, opach nitida, vel inconspicue distanter strial® Tafel DLXVI, eingulata; spira convexiuseula, apice minuto. Anfractus 6'/2, plano - declives, irregulariter (primi lente regulariterque, ullimus ac penultimus celeriter) crescen- tes, sulura profunda marginata sepa- rati; ultimus maximus, prope umbilicum eoncavus, ad aperturam non descendens. Apertura obliqua, lunato-elongata; peri- stomate simpliei, reeto, aculo, margini- bus callo junctis, columellari breviter reflexo. — Paulucci. Diam. maj. 19, min. 17, alt, 10 mm, Hyalinia (Retinella) Antoniana Paulucei, Note malacologiehe Isola Sardegna p. 19, 27 u afig 3 Schale genabelt, ziemlich flach, oberseits etwae konvex, bräunlich hornfarben, unterseits blasser, undurehsichtig, glänzend, glait oder mit weitläufigen, wenig deutlichen Anwachs- streifen skulptiert; Gewinde leicht gewölbt mit kleinem Apex. 6'/ flache, schräg abfallende Windungen, die oberen langsam und regol- mässig, die beiden letzten rasch zunehmend, durch eine tiefe, berandete Naht geschieden, die letzte gross, um den Nabel leicht ausge- höhlt, an der Mündung nicht herabsteigend, Mündung schräg, ausgeschnitten langeiförmig ; Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, der Spindelrand kurz umgeschlagen, die Ränder durch einen Callus verbunden. Aufenthalt auf Sardinien, Beschreibung nach Paulueci, Abbildung und 2887, SS. Hyalina tropidophora Mabille. Testa late et perspectiviter umbilicata, depressa, solidula, opaca, parum nitens, distincle subtilissimeque striatula, supra lutes- eenti-eornea, infra pallidior, parum ni- tens. Spira parum convexa, apice parvo, albido, haud prominulo. Anfraclus 6!Ja converiusculi, lente crescentes, sutura impressa, pallidius marginata disereti, inferi vapidius erescentes, ultimus major, compressus, subangulatus, ad angulum pallide subfasciatus, utrinque fere aequa- liter convexus, antice subdilatatus Teni- ierque descendens. Umbilicus perspec- tivus, "Ja testae aequans. Apertura obliqua, lunato-ovata, magna; peristoma tenue, simplex, rectum, marginibus haud junctis, supero leviter medio producto, columelları oblique ascendente, ad inserlionem tan- tum leviter reflexo. maj.20—21, min. 18, alt. 9, lat. apert, 10 mm. Rossmässler, Iconographie, Diam, Nene Folge XX. Fig. 2887, 88. 65 Zonites tropidophorus Mabille 1869, in: Ar- chives malacologiques fasc. IV p, 65. — (Hyalinia) Paulucei, Note malacolo- giche Sardegna p. 21. 2 fig. 5. Helix obscurata*) Pfeiffer, in: Martini-Chem- nitz Conch, Cab. ed. IT ». 262 t. 121 fig. 16—18; Monogr. Heliceor, vol. LIT p. 104; — Kobelt, in: Rossmaessler Icono- graphie, Series I vol. 6 no. 1586, Schale weit und perspektivisch genabelt, niedergedrückt, ziemlich festschalig, undurch- sichtig, kaum glänzend, deutlich und dicht ge- streift, auf der letzten Windung mit einzelnen stärkeren Streifen, oberseits gelblich hornfarben, unterseits weisslich mit einem undeutlichen hellen Kielstreifen, wenig glänzend, Gewinde nur ganz flach gewölbt, mit einem kleinen, weisslichen, nicht vorspringenden Apex. Naht eingedrückt, durch einen undeutlichen helleren Saum berandet. Es sind über 6 Windungen vorhanden, die oberen langsam zunehmend, flach gewölbt, die beiden untersten grösser, die letzte erheblich breiter als die vorletzte, zu- sammengedrückt, stumpfkantig, an der Kante undeutlich weisslich gebändert, oben und unten fast gleich gewölbt, vorn etwas verbreitert und ganz leicht herabsteigend. Der perspektivische Nabel nimmt fast ein Viertel der Unterseite ein; die letzte Windung ist gegen ihn abge- flacht. Die Mündung ist schräg, ausgeschnitten eiförmig, gross; Mundsaum dünn, scharf, ein- fach, der Oberrand in der Mitte leicht vorge- zogen, dann zurückweichend, der Spindelrand steigt schräg empor und ist nur an der Inser- tion leicht umgeschlagen; die Insertionen sind nicht verbunden. Aufenthalt auf Corsica, Fig. 2887 Kopie nach Paulucci, Fig. 2388 die Abbildung eines mir von Caziot übersandten Exemplares, des grössten mir vorgekommenen; sein genauerer Fundort ist leider nicht angegeben. Nach Mabille lebt sie in der Umgegend von Bastia; nach Forsyth-Major findet sie sich auch sub- fossil in den Quarternärsohichten von Toga. Auch Hyalina obseurala L. Pfeiffer und das von mir unter diesem Namen in der ersten *) T, umbilicata, depressissima, discoidea, striatula, nitida, fusco-cornea; spira plana; anfr, 5Vs subplanulati, celeriter aeerescentes, ultimus latus, depressus, peripheria subangulatus, antice non descendeus; umbilicus mediocris, !/s dia- meiri subaequans; apertura obliqua, late lunaris ; peristoma simplex, acutum, rectum. — Diam, 20, min, 17, alt. 7 mm. (Coll, Rossmaessler.) g 66 Tafel DLXVIL. Abteilung Nr. 1586 abgebildete Exemplar ge- hört nach dem deutlichen Kiel zu tropidophora ; beiden Beschreibungen liegt übrigens dasselbe Fig. 2889, 2890. Exemplar der Rossmässler’schen Sammlung 7 Grunde, das von Porro an Rossmässler j| Helix obsceurata gegeben worden ist. Tafel DLXVII. 2889. Hyalina albinella Paulusci. Testa depressa, discoidea, aperte umbilicata, diaphana, opaca, fragilis, supra sub- complanata, striatula, pallide cornea, albescens, vel pallide cornea, subtus con- vezvuseula, mitidissima, strüs irregulari- bus, ad suturam suberispulatis sculpta. Spira parum elevata, apice minuto, ni- tente, laevigato. Anfractibus 6—7 con- vexiusculis, compressis, primis sub valida lente eleganter ei minute cancellatis, regulariter erescentibus, sutura margi- nata profunda separatis, ultimo latiore, depresso-rotumdato, non descendente, sub- tus conveziore, Apertura obligua, lunato- ovata, wel compressiuscula; margine columellari ad umbilicum breviter reflexo, peristomate simpliei, acuto. — Paulueci. major 13—16, minor 112% —14, alt. 5°/s—7,5 mm. Hyalinia albinela Paulucei Note malacolog. Sardegna ». 7 t. 1fig. 1. — Wester- lund, Fauna palaearct, Binnenconch. IT ». 48, Diam. Schale flach, scheibenförmig, offen genabelt, durchsichtig, zerbrechlich, weisslich bis blass hornfarben, fein gestreift, die Streifen an der Naht etwas deutlicher, kraus, mit feinen Spiral- linien umzogen, oben fast flach, unten leicht gewölbt, sehr glänzend. Gewinde nur wenig erhoben, mit feinem, glattem, glänzendem Apex. 6—7 leicht gewölbte Windungen, die oberen langsam zunehmend, die beiden unteren erheb- lich grösser, rasch zunehmend, die letzte doppelt so breit wie die vorletzte. Die obersten er- scheinen unter einer starken Lupe elegant ge- gittert; die letzte ist zusammengedrückt gerun- det, unten stärker gewölbt als oben und steigt vorn nicht herab. Die Mündung ist schräg, mehr oder minder zusammengedrückt, ausge- schnilten eiförmig, der Spindelrand am Nabel kurz zurückgeschlagen, der Mundsaum einfach scharf, j Aufenthalt auf Sardinien, Abbildung und Beschreibung nach Paulucci, 2390. Hyalina nevilliana Paulusi, Testa discoidea, late umbilicata, diaphana, yı tida, solidiuscula, supra comea, su- convexa, depressa, minute vel oblitera striatula, subtus pallide lutescens, plau- lata; spira convexa, declivis, apice ni nuto, laevigato, prominente. Anfracs 6— 6a planulati, primi lente, ultimu velociter erescentes, sutura impressa divx, ultimus major, depressus, supra mediwn subangulatus, subtus convexior, ad aper- turam non dilatatus, nee descendens Aperturalunato-rotundata, margine cl mellari rectiusceulo-deseendente, peristr mate simpliei, acuto, Diam. maj, 11,5—13, min. M-12, dl 3,25—4,5 mm. Hyalinia Nevilliana Paulueei, Note malacıu. Sardegna, p. 8 t. 1 fig. 3.— Westerlwi, Fauna palaearet,. Binnenconch. p. # t. 1 fig. 3. Schale weit genabelt, scheibenförmig, gli zend, durchsichtig aber doch fest, oberzeilt hornfarben, unterseits blass gelblich, fein u oft undeutlich gestreift, mit leicht gewölbten, schräg abfallendem Gewinde und kleinen, glattem, etwas vorspringendem Apex. 6-8: flache Windungen, langsam zunehmend, alt der letzte rasch verbreitert, durch eine eingt drückte Naht geschieden, über der Mitte etwa kantig, unten stärker gewölbt, an der Mündur weder erweitert, noch herabsteigend. Mündum ausgeschnitten eiförmig, Spindelrand fast senk recht herabsteigend, Mundsaum einfach, schsrl Aufenthalt auf der Insel Sardinien, der Typus bei Calaris; Abbildung und Beschreibung nach Paulucei, Von Hyal, albinela verschieden durch flachere Windungen, schwächere Skulptur, die nirgends eine Gitterung bildet, mehr zusammer gedrückte und breitere letzte Windung, kleinere, mehr horizontale Mündung etc. — Paul. Tafel DLXVII. 2891. Hyalina libysonis Paulueci. Testa umbilicate, pallide eorneo-lutescens, dis- coidea, subeomplanata, superne subopuca, striato-rugosiuscula, inferne striatula, “ nitidula, subtranslueida. Anfractus 6 regulariter et lente crescentes, convexius- culi, sutura impressa submarginata dis- ereti, ultimus medio obsolete amgulatus, infra aliquantum convexus, prope um- bilieum parum declivis; apex albescens, Inevis, plerumque subimmersus. Aper- tura transversa, semilunaris; peristom« simplex; margines aperturae callo colu- mellari tenui, dilatato juncti; margine supero regulariter arcuato, basali valde obliquo, supra umbilieum leviter reflexo. Umbilieus profundus, vie ja diametri basalis aequans et partem internam an- fractuum usque ad apicem exhibens, — Paul, Diam. maj. 10'/s, min. 9°Ja, alt. 41/s mm. Hyalina opaca Adami Moll. Sassari, in: Bull. Soe. Malacol. ital. 1876 p. 219, nee Shuttleworth., — Paulucei, Materiaus ?. 2 mo. 8. Hyalinia libysonis Paulucei, in: Journal de Conchyliol, 1579 p. 19; Note malaeol. Sardegna p. 10 t. 1 fig. 4. — Wester- lund, Fauna palaearet. Binnenconch. IT p. 49. Schale genabelt, blass horngelb, flach, fast scheibenförmig, die Oberseite undurchsichtig, runzelstreifig, unterseits fein gestreift, glünzend, durchscheinend. Sechs langsam und regel- mässig zunehmende Windungen, leicht gewölbt, durch eine eingedrückte, schwach berandete Naht geschieden, die letzte in der Mitte schwach kantig, unten etwas stärker gewölbt und schräg in den Nabel abfallend; Apex glatt, weisslich, meist otwas eingesenkt, Mündung transversal, halbmondförmig; Mundsaum einfach, die Rand- insertionen durch einen dünnen, aber ausge- breiteten Callus verbunden, der Oberrand regel- mässig gebogen, der Basalrand schräg und ein wenig über den Nabel zurückgeschlagen. Aufenthalt auf der Insel Sardinien bei Cag- liari und Sassari, nach Westerlund auch auf dem toskanischen Monte-Argentaro. 2892. Hyalina(Vitrea)clessiniHesse Testa minima, sat late et aperte umbilicata, vitrea, nitidissima; spira parum eminula; apex parvulus, subplanus. Anfractus Ha lente acgrescentes, converiusculi, sulura impressa disjuneti, laevigati ulti- Fig. 2891-2893. 67 mus penultimo vix latior. Apertura oblique lunaris, margine basali leviter eurvato, columellari brevi cum basi testae angulum formante minus acutum. Peri- stoma simplex, acutum. — Hesse. Diam. 2,5, alt. 1 mm. Hyalinia Glessini Hesse, in: Jahrb, D. malac, Ges. 1882 vol, 9 p. 318 t. 12 fig. 2. — Westerlund, Fauna palaearct. Binnen- conch. II p. 34, Schale sehr klein, ziemlich weit und offen genabelt, glasartig durchsichtig, sehr glänzend, Gewinde wenig vorspringend, Apex klein, fast flach, 5!/s langsam zunehmende, leicht ge- wölbte Windungen, dureh eine eingedrückte Naht geschieden, glatt, die letzte kaum breiter als die vorletzte. Mündung schief mondförmig, der Basalrand leicht gebogen, der kurze Spindel- rand bildet mit der Basis einen nicht sehr spitzen Winkel. Aufenthalt auf der Insel Tinos im griechi- schen Archipel. Abbildung und Beschreibung nach Hesse. Zunächst mit der dalmatisch -griechischen Hyalina botterii Parr. (Icon. II, 36) verwandt, aber bei gleicher Grösse mit einer Windung mehr, das Gewinde etwas höher, der Nabel etwas weiter, die Unterseite weniger gewölbt, die Mündung etwas schmäler. — Sie bildet mit Hyal. botterii und Hyal. zacynthia einen eigenen kleinen Formenkreis. 2893. Hyalina (Vitrea) zacynthia Hesse. Testa maxime affinis H. Botterü, sed disere- pans statura minore et umbilico angus- tiore, spira comvexiuscula, parum pro- minente, anfractibus 4a lente erescen- tibus, sub lente leviter striatulis prae- cipue ad suturam, ultimo penultimo paullo latiore, — Hesse, Diam, 2, alt. 0,8 mm. Hyalina Zukymthia Hesse, in: Jahrb. D. malac. Ges. 1882 vol. 9 p. 319 t. 12 fig. 3. — Westerlund, Fauna palaearct, Binnen- conch. I p. 35. Unterscheidei sich von H. botterii durch geringere Grösse, etwas höheres Gewinde, ein wenig engeren Nabel, unter der Lupe beson- ders an der Naht deutliche Streifung; die letzte Windung ist nur wenig breiter als die vorletzte. Aufenthalt auf der Insel Zante, Abbildung und Beschreibung nach Hesse, 9* 68 Tafel DLXVII. 2894. Hyalina (Vitrea) blanci Hesse. Peraffinis Hyal. Etruscae Paul., sed anfracbi- bus lentius acerescentibus, ultimo dis- tincte angustiore discrepans. Diam. 1,5, alt. 0,8 mm. Hyalinia Blanei Hesse, in: Jahrb. D. malac. Ges. 1882 vol. 9 p. 319 t. 12 fig. 4. „Eine winzige Art, die ich nur in zwei Exemplaren auf Syra, oberhalb San Georgio, fand. — Leider wurden mir, als ich die Ober- und Unterseite gezeichnet hatte, beide Stücke durch einen fatalen Zufall zertrümmert, so dass ich bedauerlicher Weise keine Profilansicht und auch keine ausführliche Diagnose geben kann. Die Art zeichnet sich vor allen anderen aus Griechenland bekannten durch ihre ausser- ordentliche Kleinheit bei verhältnismässig weitem Nabel aus und gehört in die Verwandtschaft der Hyalina pygmaea und H. etrusca Paul. Namentlich dor letzteren steht sie recht nahe, ist aber enger gowunden und durch den wesent- lich schmäleren letzten Umgang leicht von ihr zu unterscheiden. Meine Exemplare hatten 4!/a Umgänge, während ein wenig grössere Hyalina etrusca deren nur 4 besitzen“ — Hesse. 2895. Physa acuta thermalis (, Boettger. Differt a typo tesia multo majore, solidiore, sculptura irregulari, Alt. ad 21 mm. Physa acuta var. thermalis C. Boettger, in: Nachrbl. D. mal, Ges. 1913 p. 161, Textfigur. Die ursprünglich auf die Mittelmeerländer. und Westeuropa beschränkte Physa acuta Dra- parnaud hat im Laufe der letzten Jahrzehnte dank der Aquarienliebhaberei und des durch sie hervorgerufenen lebhaften Verkehrs mit lebenden Wasserpflanzen in höchst merkwürdiger Weise ihr Verbreitungsgebiet erweitert und ihre Fund- orte im freien Wasser sind in Deutschland so zahlreich geworden, dass es unnötig ist, sie alle aufzuzählen. Besondere Lokalformen scheinen sich aber bis jetzt kaum herausgebildet zu haben. Auch die von C, Boettger beschrie- bene Form, deren Abbildung wir hier geben kann nicht als eine eigentliche Varietät Sr trachtet werden, da sie, wie der Autor aus- drücklich bemerkt, mit der Grundform durch alle Uebergänge verbunden ist. Sie ist aber ein interessanter Beleg dafür, wie Arten, welche ursprünglich aus wärmeren Gewässern stammen künstliche Wärme vollständig die natürliche ern 2896. Fig. 2894 setzen kann. Sie stammt nämlich aus einem toten Oderarm bei Oppeln, in den sich die warmen Kondenswässer mehrerer Dampfmaschinen or giessen und an dessen Ende das Wasser aucı im Winter nicht unter 20—25° sinkt. Trotz, des durch Petroleum und Fette verunreinigte Wassers gedeiht die Physa hier ausgezeichnet und erreicht nicht nur eine in ihrer eigentlichen Heimat kaum jemals vorkommende Grösse, sondern wird auch auffallend dieksehalig; nur die rauhe Skulptur und die mauchmal etwa unregelmässige Gestalt deuten an, dass ihr das verunreinigte Wasser doch nicht ganz passt. 28936. Physa (Isidora) meneghinianı Paulucei. Testa sinistrorsa, contorta, injlata, cormea, soli- dula, subrimata, striatula; spira brei, apice parvulo; anfractibus 4—E]a, veli- citer cerescentibus, comvexis, superne planulatis, sutura profunda separatis; ultimo maximo, inflate, prope suturam planulato. Apertura ampla, ovato-rotun- data, recta; columelln sinwosa; perisl- mate recto, acuto, in columella rveflew; marginibus callo junctis. — Paul. Alt. 10—12, diam, 8—9, apert. alt. 7,5, lat, 4 mm. . Physa meneghiniana Paulucei, Note Mala logiche sulla Fauna terrestre e fluviale dell’ Isola di Sardegna 1582 p. 157 1.9 fig. 2. — Westerlund, Fauna palasarcı Binnenconch. V 1885, p. 59. Schale linksgewunden, aufgeblasen, verhält- nismässig festschalig, hornfarbig, kaum geritıt, gestreift, mit kurzem, seltener etwas verlänger- tem Gewinde und kleinem Apex. 4 oder 4: Windungen, rasch zunehmend, konvex, oben abgeflacht, durch eine tiefe Naht gesehieden, die letzte schr gross, aufgeblasen, an der Nalı flach. Mündung gross, rundeiförmig, senkrecht, die Spindel buchtig, Mundsaum gerade, schur «an der Spindel zurückgeschlagen, die Rand- insertionen durch einen Callus verbunden. Aufenthalt im Anapo bei Syrakus auf Si- zilien und im Rio Sixerri bei Siliqua auf Sar- dinien. — Benoits Ph. contorta (in: Bull. Soc, Mal. ital, I p. 158) aus dem Anapo dürfte woll diese Art sein. „Unterscheidet sich von Ph. eontorta durch das stumpfere Gewinde, die weniger ansteigen den Windungen, die Abflachung an der Naht, die stärker ausgehöhlte Spindel, die grösser Mündung. Auch junge Exemplare zeigen schon diese Unterschiede.“ (Paul. ital.) Abbildung und Beschreibung nach Paulueci. Tafel DLXVIIL. Fig. 2897—2900. 2897. Physa (Isidora) saeprusana Paulueei. sinistrorsa, contorta, deeollata, solida, striatula, corneo-viridula, vel Timo nigro induta; spira erosa; anfractibus swper- stitis ja—3 celeriter crescentibus, su- tura profunda separatis ; ullimo mawimo, convexo, tumido, prope aperturam plus minusve dilatato, fortiter descendente, Apertura obliqua, ovato-elongata; colu- mella recta; peristomate recto, «acuto, continuo, in columella reflexo. — Paul, Alt. 9—10, lat, H'p—8, apert. alt. 6,5, lat. 10 mm. Pliysa saeprusana Paulueci, Note malacologiche Fauna dell’ Isola di Sardegna 1882, p. 180 t. 9 fig. 3. — (Isidora) Wester- lund, Fauna palaearct, Binmenconch. V, ». 60. Testa Schale linksgewunden, deoolliert, fest, ge- alveift, grünlich hornfarben, aber meistens mit einer fesisitzenden schwarzen Schlammkruste überdeokt; Gewinde zerfressen, so dass nur 2'/a—83 Windungen übrig bleiben, die rasch zu- nehmen und durch eine tiefe Naht geschieden werden; die letzte ist sehr gross, convex, auf- getrieben, an der Mündung mehr oder weniger ausgesprochen erweitert und stark herabsteigend. Mündung schräg, verlängert; Spindel gerade; Mundaaum geradeaus, scharf, zusammenhängend, an der Spindel umgeschlagen. Aufenthalt in der Fiumendosa auf Sardinien. Abbildung und Beschreibung nach Paulueci. 2898. Physa tapparoniana Paulucei. Testa sinistrorsa, eontorta, ovato-fi usiformi, soli- diuseula, cornea, subrimata,; spira sat elongata, apice obtuso; anfractibus 4— 4*a irregulariter (primi Tente regulari- terque, ultimo ae penultimo velociter) erescentibus, sutura profunda separatis, ultimo multo majore, paullo inflato, for- titer descendente, Apertura parva, ovato- oblonga ; columella fere recta ; peristomate acuto, recto, in columella reflexo'; — marginibus callo junctis, — Paul. Long. 9, lat, 5,5, apert. alt. ö, lat. 3 mm. Physa Tapparoniand Paulueci, Note malaco- logiehe della Isola di Sardeyna 1882, 2.1798. 9 fig. 4. — Westerlund, Fauna palaearct. Binnenconeh. V 1885, p. 59, Schale linksgewunden, ei - spindelförmig, ziemlich fest, hornig, kaum geritzt; Gewinde ziemlich hoch, mit stumpfem Apex. 4—41, Windungen, welche unregelmässig zunehmen; 69 die beiden obersten langsam, die vorletzte und letzte rascher; sie werden durch eine tiefe N. aht geschieden. Die letzte Windung ist erheblich grösser, leicht aufgeblasen, vorn stark herab- steigend. Mündung verhältnismässig klein, lang eiförmig, Spindel fast gerade; Mundsaum scharf, geradeaus, nur an der Spindel umgeschlagen, Aufenthalt im Anapo bei Syrakus, bei Pa- lermo und in der Fiumendosa auf Sardinien. Abbildung und Beschreibung nach Paulucei, 2899. Succinen inconeinna Pauliwcci. Testa angusta, comtorto-acuminata, frugilis, fortiter rugoso-striata, pallide luteola; spira comtorto-producta; anfractibus 31a —4, sutura submarginata separatis, rapide erescentibus, penultimo conveno, ultimo */s longitudinis non aequante, prope suturam constricto, ad basim at- tenuato. Apertura obliqua, elongata, superne acuta; peristomate simpliei, margine externo arcuato, columellari recto. — Paul. Alt. 17, diam. 61a mm; apert. alt, 11, lat. 5!s mm. Suceinea inconeinna Paulucei, Contribuzione Fauna mal. ital. 1881 p. 111 t. 5 fig. 10. Schale schlank mit spitzem Gewinde, dünn- schalig, zerbrechlich, runzelstreifig, blass gelb- lich; Gewinde lang ausgezogen. 3!/—4 Win- dungen, durch eine schwach berandete Naht geschieden, sehr rasch zunehmend, die vor- letzte konvex, die letzte nicht ganz *?/s der Länge ausmachend, unter der Naht eingeschnürt, au der Basis verschmälert. Mündung schräg, sehr lang, oben spitz, Mundsaum einfach, Aussenrand gebogen, Spindelrand gerade. Aufenthalt bei Novoli in der Nähe von Florenz. Abbildung und Beschreibung nach Paulucei. Wohl kaum mehr als eine Varietät von Suceinea elegans, 2900. Suceinea benoiti Paulueci. Testa oblongo-ovoidea, solida, laeviuseula, pal- lide rufescens; spira sub-brevis, vertice minuto. Anfractibus 3 sutura albo- marginata diseretis, penultimo subeon- vexo, wltimo ?s longitudinis superante, ad basin dilatato. Apertura oblonga, superne aculiuscula; peristomate ealloso, ıntus aurantio limbato; marginibus sub- arcuatis, callo aurantiaeo valido Junctis, eolumellari inerassato, — Paul, Long. 13, diam. 6!s, alt, apert. 9, Tat. 42]; mın. 70 Tafel DLXIX. Suceinea angusta Benoit (nec J. F. Schmidt) in: Bull. Soc. Mal. ital. 1875 p. 132. Suceinea Benoiti Paulucei, Contribuzione Fauna mal. ital. 1881 p. 109 t. 5 fig. 11. Schale lang eiförmig, festwandig, ziemlich glatt, blass rotgelb; Gewinde ziemlich kurz mit winzigem Apex. Drei durch eine weiss be- randete Naht geschiedene Windungen, die vor- Fig. 2901, 2902. letzte etwas gewölbt, die letzte ®%s der Längs ausmachend, an der Basis verbreitert. Mündung lang eiförmig, oben ziemlich spitz, Mundsaum etwas schwielig verdickt, innen orange gesäumt, Die Ränder leicht gebogen, durch einen starken orangefarbenen Callus verbunden, der Spindıl- rand verdickt, Aufenthalt auf Sizilien. Beschreibung nach Paulucei. Abbildung und Tafel 2901, 2902. Unio nessorhynchus Held. Concha major, persolida, ponderosa, ovata, tu- mida, antice subattenuata, postice dila- tata, inaequilatera, nigro-fusca, ruditer costato-sulcata, versus margines plus minusve squamosa, ad wumbones valde cariosa, Pars antica compressa, postica elongata, dilatata, attenuata; margo dor- salis pone umbones leviter arcuatus vel subhorizontalis, posticus in rostrum la- tum, rotundatum, leviter decurvatum productus. Umbones profunde erosi, ad !Is longitudinis (27 : 56) siti; ligamentum mediocre, parum prominens; area parum distineta, compressiuscula, lata; sinus ligamenti longitudinem vix aequans, postice leviter hians; areola distincta, hians, ligamentum internum exhibens. — Üardo erassus; dens cardinalis Pyra- midalis, utringue fovea distineta defini- tus, margine subtiliter sed distinete ere- nulatus, dentes valvulae sinistrae minores, conici, fossa magna profunde intrante divisi, antieus altior, antice verticaliter bruneatus; intervallum erassum, breve, leviter contortum, cum. lamellis brevibus solidis angulum vie" formans; impres- Stones anteriores profundae, perinae- quales, posticae parum distinctae, Mar- garita sordide albescens vel rufescens, plerumque viridescenti maculata; callus marginalis perincrassatus, antice trian- gulariter dilatatus. Long. 83—85, alt. 45, crass. 36 mm. Unio ater var. nessorhynchus Held apud Küster, Mongr. Unid, in: Martini & Chemnitz, Conch. Cab. ed. IT p. 116 t. 31 fig. 6. — Westerlund, Fauna palaearct. Binnen- conch. VII, p. 66, DLXIX. Unmio ceytherea nessorhynchus Haas d Schwarz, Unioniden swischen Main und Donau, in: Abhandl. Bayr. Akad, Wissenschaften XXPLTp. 24 1.3 fig. 1-7. Muschel gross, diekschalig, im Habitus au eine Margaritana erinnernd, stark aufgetrieben, vorn verschmälert, etwas zugespitzt, nach hinten verbreitert, stumpf zugerundet, einen gau stumpfen, leicht nach unten gerichteten Schnabel bildend, stark ungleichseitig, das abgebildete Exemplar stark rippenstreifig, nach den Ränden hin ausgesprochen schuppig, die Wirbel tief ausgefressen, das abgebildete Exemplar tie schwarzbraun, hinten mit einer festsitzenden schwarzen Schlammkruste bedeckt, jüngere Exemplare olivengrünlich oder rötlich mit der grünen Strahlenzeichnung der batavoiden Formen. Die Wirbel liegen bei einem Drittel der Länge; der vordere Teil ist zugespitzt, der hintere breit verlängert viereckig, leicht nach unten gekrünnt Vorder- und Oberrand bilden einen ziemlich regelmässigen Bogen, doch ist der vor den Wirbeln gelegene Teil etwas mehr geradlinig; der Unterrand ist mehr oder weniger einge zogen. Das Schlossband ist mittelstark und nieht sehr vorspringend, die Area breit, doch nur undeutlich begrenzt, in der Mitte etwas zusammengedrückt, der Sinulus ziemlich & lang wie das Schlossband; von seinem Ende au klaffen die Schalen leicht; die Areola ist zien- lich breit und klafft, so dass man das innere Schlossband sieht. Die ganze Schlossleiste ist erhalten und springt über die kariöse Partie vor. — Die Innenseite ist mehr oder minder rötlich gefärbt, mit grünlichen Flecken, nach hinten opalisierend, oft mit perlenartigen An- sätzen und mit einem starken, vorn breiten, nach hinten schräg verschmälerten, nach innen scharf begrenzten Schulteroallus, der bis über zwei Drittel des Basalrandes zurückreicht, Der Tafel DLXX. Fig. 2903, 2904. Hauptzahn der rechten Klappe ist stark, regel- mässig dreikantig-kegelförmig, an den Kanten gezähnelt; nach vorn wird er durch eine drei- eckige Grube begrenzt, deren Aussenrand leicht zahnartig verdickt ist, naoh hinten durch eine tiefe offene Kerbe, an welche sich das etwas gedreht erscheinende, in der Mitte fast zahn- artig vorspringende Intervall schliesst, Die beiden Zähne der linken Klappe sind kleiner, spitz kegelförmig und werden durch eine weit offene, tief herunterreichende Zahngrube ge- schieden; der vordere ist erheblich stärker und füllt senkrecht in den Muskeleindruck ab; das Intervall ist stark und geht in einer eigentüm- lichen Drehung in den Rand der schmalen, aber hohen Schlossstütze über, Die Lamellen sind ziemlich kurz, aber hoch, die äussere der linken Klappe nur schwach entwickelt. Der vordere Muskeleindruck ist tief, gross, von der kleinen, aber tief in die Stütze eingebohrten Fussmuskelnarbe gut geschieden, die Bauch- sack-Haftmuskelnarbe sehr wenig entwickelt; die hinteren Muskeleindrücke nur flach und undeutlich; unter. den Zähnen liegt eine sehr grosse Wirbelhaftmuskelnarbe. Das vordere Band ist, von innen gesehen, sehr stark ent- wickelt. Mantelfurche sehr deutlich, tiof. Das Fig. 2901 abgebildete Exemplar stammt aus der Haidnaab nahe dem Bahnhof von Neu- stadt-Kemnath und wurde im Juli 1912 von Herrn Dr, Haas gerammelt. Küster, welcher diese Art als var. B. zu Unio ater-consentameus stellt, gibt keine Diag- nose: er sagt über sie; 71 Der Normalform ähnlich, weniger bauchig, vorn und hinten zugeschärft, der Schnabel etwas herabgebeugt; der Unterrand schwach einge- drückt, die Oberfläche durchaus auf der Wöl- bung sehr fein, an den Rändern stärker schiefer- häutig, die Wirbelgegend pechschwarz, der Unterrand und Hinterrand olivenrötlich, mit verloschenen grünen Strahlen. Wirbel abge- fressen, oft die Abnagung über die Hälfte der ganzen Oberfläche verbreitet und sehr tief, die Wirbel selbst mit hellen und dunklen Perl- mutterschichten. Schlosszähne ziemlich stark, rundlich, am Ende abgerundet oder zahnartig eingekerbt, der hintere der linken Schale grösser ; Schlossleisten etwas gebogen, wenig erhoben, scharfe Lippenwulst wie bei der Normalform (breit, vorn flach, hinten vor dem verfliessen- den Ende stark gewölbt), die Ligamentalbucht sehr schmal und kurz. Perlmutter schmutzig weiss, hinten opalisierend mit Regenbogen- schein, innen öfters schön rötlich, immer mit grossen, ölgrünlichen Flecken. — Bei Regens- burg. (Held.)* Dimensionen sind nicht angegeben; das ab- gebildete Exemplar (unsere Fig. 2902) hat: long. 70, alt. 57, erass. ca. 30 mm. Nach Haas und Schwarz die Urgebirgsform des Unio cytherea-consentaneus in den der Donau von Norden her zufliessenden Bächen in Bayern, Oesterreich und Mähren vorherr- schend. Die Autoren ziehen auch meinen Umio thayacus (Icon. 2412) aus der Thaya und der March zu dieser Art, wogegen ich niehts weiter einzuwenden habe, Es ist der Unio ater der Faunisten des Donaugebietes. Tafel 2903, 2904. Unio earneus Küster. Testa minor, obovata, sat tumida, vwalde in- aequilatera, untice depressa, ruditer siriata et sulcata, oras versus plus mi- nusve squamosa, fusca vel olivacea, in speciminibus junioribus viridi radiata, plerumgue valde corrosa et postice limo adhaerente induta; parte antica bre- vissima, postica elongata, leviter dila- tata, Margo superior primum ascen- dens, dein horizontalis, anterior com- presso-rotundatus, inferior horizontalis, cum postico convexe descendente dein rotundato-truncato rostrum breve for- mans. Umbones valde anteriores, parum prominuli, plerumgue profunde corrosi, DLXX. Dens cardinalis valvulae dextrae irregu- lariter conicus, margine erenulatus, fovea obliqua distincta a margine car- dinali lamelliformi incrassato divisus; dentes valvulae sinistrae mediocres, co- nici, subaequales, fovea profunda dis- ereti; intervallum breve, lamellae sirictae, medioeres, cum. intervallo angulum dis- tinctum formantes; area distineta, medio compressa; ligamentum tenue, prominu- lum. Margarita dilute carnea, antice incrassata; impressiones anteriores Ppro- fundae, vix tripartitae, posteriores mag- nae, sed parum impressae; suleus ‚palle- alis linearis, sed profundus. Long. 45—50, alt, 25, crass, 20 mm. 12 Tafel DLXX. Fig. 2905, 2906. Unio carneus Küster *), in: Martini d& Chemnitz, Conch. Cab. IX,2 P.103 1.28, fig. 1, 2. — Westerlund, Fauna palaearet. Binnen- conchylien VII p. 94. — Kobelt, Cata- log ed. II ». 157. „Dem Unio sandrii Villa verwandt, aber dem U, amnieus am nächsten stehend, jedoch durch gute Kennzeichen, besonders die Farbe des Perlmutters, hinreichend verschieden. Die Muschel ist verkehrt eiförmig, vom Rücken be- trachtet etwas spindelförmig oval, nach beiden Extremitäten allmählich zugeschärft, mit kurzem Vorder- und langem Hinterteil, letzteres aber weit weniger überwiegend, als bei U. moqui- nianus und U. sandrii; ziemlich solide, aussen dicht gestreift und fein gefurcht, mit zahlreichen Hauptjahrringen, gewöhnlich braun, gereinigt jedoch bräunlich olivengrünlich, zuweilen mit grünen Strahlen. Der Oberrand nach hinten schwach ansteigend, vorn stärker herabgesenkt, da die Ecke des Schildehens fehlt, unmittelbar in den halbkreisförmig gerundeten Vorderrand übergehend; der Unterrand gerade, hinten in einer sehr stumpfen, oft ganz abgerundeten Ecke mit dem erst sehr wenig schräg abstei- genden, dann fast senkrecht abgestutzten, an den Abstutzungsecken jedoch abgerundeten Hinterrand vereinigt. Das Schild mässig hoch, etwas zusammengedrückt, ohne deutliche Grenz- linien. Der Wirbel nach vorn gerückt, wenig erhoben, schwach gewölbt, in unverletztem Zu- stande wellig runzelig, mit scharfen Höckern, gewöhnlich, selbst schon in der Jugend, stark abgerieben und ausgefressen. Das Schloss vorn unter den Wirbeln, die Zähne mittelmässig, unregelmässig dreieckig; die Schlossleisten sanft gebogen, kurz, wenig hoch. Muskeleindrücke ungleich, der hintere gross, seicht, der vordere tief, klein, im Grunde rauh, zuweilen höckerig uneben. Mantelfurche fein, aber deutlich; Lippenwulst schwach gewölbt, hinter der Mitte verfliessend, Perlmutter hell fleischfarben, selten ölgelblich und dann trüb, ausserdem glänzend und hinten irisierend. — Länge fast 2“, Höhe bis 13, Breite 7— 8%, _ Küster, *) Testa transverse obovata, convexiuscula solidula, dense striata sulcataque, fusca, inter- dum olivacea, viridi-radiata; parte antica bre- vissima, parte postica elongata, dilatata, margine superiore Curvato, inferiore recto, margine an- teriore subsemieireulari, posteriore elata, com- pressa; dentibus cardinalibus medioeribus, tri- gonis, lamellis parum elatis, eurvatis, callo marginali convexo; margarita dilute carnea. — Long. 2", alt. ad 18, orass, 7— gi", „Tier gelblich fleischfarben, Fuss bla orangegelb, Mantelränder hellgelb, die mit Laig, gefüllten Bruthälter schwefelgelb, bei den Männchen blassgelb.“ Aufenthalt in Montenegro in einem Baclı, einem Zufluss des Morakaflusses und im latztare selbst häufig. Entdeckt von Küster. Fig. 290; nach einem Küster’schen Exemplar deg Sencker- bergischen Museums, Fig. 2904 Kopie nad Küster. 2905, 2906. Unio luxurians Küster. Concha transverse ovala, inaequilatera, solid, ventrieosa, ruditer sulcato-striata, iı junioribus nitide olivaceo-luten, Int fusco annulata, in adultis fere unicolır nigro-fusca, valde cariosa; parle anti breviter compresso-rotundata, postiea lat truncata. Margo superior arcuatim w- cendens, cum antico angulum vie fir- mans, inferior postice subretusus. Um- bones anteriores prominuli, in spe minibus optime ceomservatis undulal- rugosi, sed plerumque profunde erosi, Area compressa, postice hians, parın definita; ligamentum breviuseulum sd sat latum. Dens cardinalis valoulı dextrae fortis, late conicus, margin erenatus, obliquus, sulco profundo obliqu a margine cardinali diseretus, apice sul- incurvus; dentes valvulae sinistrae cum- pressi, posterior altior, anterior mag elongatus; forea lateralis, intervallum sul- nullum, lamellae acutae, elevatat, vie arcuatae; impressio muscularis anf prima profunda, secunda et tertia pariat, postica distincta sed parum profundı Margarita pulcherrime roseo-aurantiac, callo marginali eonvexo, albido, Long. 65—70, alt. 33, erass. 27 mm. Unio luxurians Küster*), in: Martini & Chu nitz, Conch. Cab. ed. II yp. 119 1. fig. 5. — Kobelt, Catalog ewrop. Binnen conch. ed. II p. 157. — Westerlunl, Fauna palaearct. Binneneonchyl, FÜ p. 94. *) Testa inaequilatera, tramsverse ovalı ventricosa, postice breviter obtuse rostrata, sol- diuscula, sulcato-striata, nitida, olivaceo-lutet late fusco-annulata; margine superiore adscet- dente, inferiore subretuso; aren compressa, Al‘ gulata; umbonibus prominulis, convexis, undı- lato-rugosis; dentibus eardinalibus compresl, serrulatis, sinistrorsum posteriore validiote; lamellis acutis, elatis; callo marginali eonvest, postice abrupte terminsto, margarita pulche“ rime roseo-aurantiaca, Tafel DLXX, Fig. 2907. 13 „Muschel ziemlich stark ungleichseitig, lüng- lich quer eiförmig, vom Rücken gesehen bauchig, vom Wirbel herab etwas schräg, nach hinten schwach seitlich eingedrückt, mit wenig ver- längertem, stumpfem, abgestutztem Hinterteil, dicht furchenstreifig, glänzend grünlich rotgelb, in der Mitte mit breiten tiefbraunen Ringen, um die Wirbel bräunlich, mit vier deutlich markierten Jahrringen, ziemlich durchseheinend, nur wenig solide. Der Vorderrand kurz, halb- kreisförmig gerundet; der Oberrand vorn herab- gesenkt, hinten zwar sehr schwach, aber doch merklich ansteigend ; der Unterrand vorn stärker, hinten schwächer, aber doch merklich anstei- gend, in der Mitte etwas eingedrückt; der Hinter- rand kurz, schräg absteigend, dann senkrecht nbgestutzt. Ecke des Schildehens sehr undeut- lich, die Schildecke deutlicher, abgestutzt, das Schild selbst niedrig, zusammengedrückt, ohne deutliche Grenglinien. Wirbel stark nach vom gerückt, etwas erhoben, wellig runzelig, ge- wöhnlich abgerieben, schwach gewülbt, das Perlmutter glänzend, weisslich. Die Schloss- zühne etwas zusammengedrückt, dreieckig, scharfrandig, an den Rändern zahnartig ga- kerbt, der rechte ziemlich lang, die linken durch eine flache Grube getrennt, der hintere grösser und dicker als der vordere; Schloss- tand schwach gebogen, schmal; Lamellen mässig lang, scharf, ziemlich hoch. Der vordere Muskel- eindruck aussen seicht, wenig tiefer, der hintere echwach umschrieben; Lippenwulst mässig breit, wenig gewölbt, hinter der Mitte schnell, fast plötzlich abgeflacht, die Innenfläche etwas gofurcht, vom Wirbel aus gestrahlt. Perlmutter stark glänzend, hinten irisierend, prächtig rosen- rötlich orangegelb, nur der Unterrand etwas weisslich. — Länge 2'/;“, Höhe fast 15", Breite 10“. — Küster. Aufenthalt in Montenegro, mit Into camneus in einem Bache, einem Zufluss der Moraka; von Küster nur in wenigen Exemplaren ga- funden. Das Fig, 2905 abgebildete Exemplar stellt ein von Küster stammendes Exemplar (ler Rossmässler'schen Sammlung dar, Eine auf den ersten Anblick dem Uhio betavus ähnliche, aber durch die Bildung des Hinterteils und, wenn auch in sehr geringem Grade, ansteigenden Oberrand mehr zu elon- gatulus, Mogwinianus und Verwandten sich hin- neigende "Art, ausgezeichnet durch die präch- tige Färbung des Perlmutters®, Mir liegt nur ein von Küster stammendes Exemplar vor, das in mancher Beziehung von dem Fig. 2905 abgebildeten Original abweicht, älter und diekschaliger und arg zerfressen ist und durch achtzigjähriges Liegen in der Samm- lung seine prachtvolle Perlmutterfarbe einiger- Rossmässler, Teonographie, Neue Folge XX. wassen verloren hat, Ich bilde es als Fig. 2906 ab. 2907. Unio brevirostris Küster, Concha inaequilatera, transverse ovalis, sat ventricosa,solida sedhaud erassa, utringque compressa, subtiliter striatula, nitida, fuscescenti-olivacea, viridi striata, prue- sertim in parte postica, annulis fuseis 4—5, Pars antica brevis, compressa, postica in vosirum obtusatum, breve, subbasale producta. Margo antieus cum supero leviter curvato angulum distine- tum formans, inferior vectus vel sub- reiusus, postice ascendens. Umbones un- teriores, prominuli, undato-rugosi et tuber- eulis nonnullis distinctioribus seulpti, sed plerumgque docorticati; area compressa, vix definita; ligamentum mediocre sinu brevi, dein vix hians; areola perangusta, compressa. Cardo sieut in speeiebus praecedentibus; dentes coniei, margine erenulato-dentati, dexier obliquus, dente aecessario perdistineto, sinisitrales sat elongati; intervallum breve, vin distine- tum, lamellae breves, acutae, sat elalae, angulum distinctum cum lamella cardi- nali formantes; impressiones anticae prima et secunda confluentes, profuntlae, tertia subnulla, posticae vix conspieuae. Latus internum margarita laete flaves- cente vel aurantiaca indutum, plerumque late albolimbatum, annulis incrassatis distinclis sculptum, postice irisans; callus marginalis parum crassus, suleus ‚palle- alis linearis, vix distinctus, Long. 53, alt. max. ad 30, erass. 19-20 mm. Unio brevirostris Küster*), in; Martini & Chem- nitz, Conch, Cub, ed. IT p. 120 t. 33 fig. 1-3. — Kobelt, Katalog palaearet, Binnenconch. ed II p. 157. — Wester- lund, Fauna palaearct, Binnenconch. VII p. 96. - Die Muschel ist ungleichseitig, quer, etwas unregelmässig eiförmig, in der Rückenansicht etwas bauchig, ziemlich solide, hinten in einen sehr kurzen, abgestutzten Schnabel auslaufend, *) Testa inaequilatera, transverso ovalia, ventrieosa, solidiuseula, postice in rostrum bre- vissimum obtusatum produeta, nitida, fusces- centi-olivacea, parte postien obscure viridi-ra- diata, margine superiore curvato, area com- Pressa, margine inferiore recto subretuso, um- bonibus prominulis, undato-rugosis; dentibus cardinalibus majusculis, lamellis brevibus, acutie; margarita laeto flavescenti-earnen, 10 T4 » Tafel DLXX. glänzend, fein gestreift, mit vier dunklen Jahres- ringen, bräunlich olivengelb, gegen die Wirbel mehr braun, auf dem Hinterteil mit dunkel- grünen Strahlen, welche am deutlichsten am Anfang der Hinterhälfte sichtbar sind. Der Oberrand gebogen, kurz, der Vorderrand oben flach gerundet, nach unten stärker vorgezogen und schön gerundet, in den fast geraden, zu- weilen in der Mitte kaum merklich eingedrückten Unterrand übergehend; der Hinterrand erst eine kurze Strecke ziemlich steil schräg herab- laufend, dann fast senkrecht abgestutzt. Schild niedrig, zusammengedrückt, mit kaum ange- deuteten Grenzlinien und sehr undeutlicher stumpfer Ecke. Ecke des Schildchens kaum zu erkennen. Die Wirbel weniger erhoben, kaum gewölbt, weit nach vorn gerückt, in der Jugend wellig runzelig, mit höckerartigen Er- höhungen, im Alter abgerieben und ein weiss- liches, glänzendes Perlmutter zeigend. Die Schlosszähne etwas gross, schwach zusammen- gedrückt, der rechte unregelmässig dreieckig, öfters abgestutzt, gekerbt, der hintere der linken etwas schmäler, aber höher als der vordere. Schlossrand hinter den Zähnen schräg aufwärts gerichtet, zuweilen, besonders an der rechten Schale, mit starker Schwiele, die Lamellen schräg abwärts laufend, so dass sie mit dem Schloss- Fig. 2907. rand einen stumpfen Winkel bilden; sie si) etwas kurz, zusammengedrückt, scharf, zienli hoch, die der rechten Schale setzen sich ıl feine Leiste bis an die. Kante des Oberranis fort. Schlossband schmal, ziemlich kurz, gel braun. Ligamentalbucht etwas schmal, ak wenigstens halb so lang als die Lamellen, Di vordere Muskeleindruck quer, wenig tiel, de hintere kaum umschrieben; Schulterfalte dar lich ; Mantelfurche schwach, einfach ; die Lippu- wulst gewölbt, von der Mitte des Unterranls an schnell verflacht. Innenfläche undeutlii gefurcht, stark glänzend, hinten irisierend, weis lich, vorn mit Ausnahme des Randes «li gelblich fleischfarben, öfters die ganze In: seite orangerot. — Länge 22“, Höhe 1} Breite 8%. Aufenthalt in Montenegro, in einem Bad nahe dem See von Skutari von mir in mehrer Exemplaren gefunden (Küster). Das abgebil Exemplar von Caziot-Nizza dem Senckent gischen Museum mitgeteilt. Zwischen carneus und luwurians in der Mit stehend, ausser anderen Eigentümliehkett durch den kurzen breiten Schnabel von beilt leicht zu unterscheiden. —- Nach meiner Aıl fassung sind diese drei Arten nur Standort: formen einer und derselben Art. Register zu Band XII—XV, XVII, XVIH—XX. Band Seite Achoanomphalus Lindh. . XV. 63 Acme bayoni Pollon, XI. 35 kobelti Wagn. XVIIL 14 wilhelmi Wagn. . : nid Amphiscopus ridens Naeg. XII. 58 Ampullaria bolteniana . er XVoOL 1 bourguignati Bill, . . 2»... % 7 carinatug (Lanistes) Oliv. . » ‚“ 1 kordofana Part...» ... n 4 lucida Phil, . . . AU, md olivieri (Lanistes) Mont. nr “ 1 Dat BE. EN ee # 3 raymondi Bgt, y 5 Anodonta apollonia Bourg. XIX. 35 cymbalia Drouöt XVII. 51 cyrea Drouät,, Ne XIX. 55 var, lenkoranensis n. . . . u 56 — samarkandensis Kob. . Rn: elachista Bgt. XVIM. 15 mesopotamica Mouss. (vesooi var) XIX. 36 piscinalis dentata gu 88 subeircularis Cless. . XVIH. 50 taurica Bgt. Ar XIX. 34 transsylvanica Cless. XVII. 50 Auritus alatus Wagn, . XIII. 40 erica Wagn. u 4 georgi Wagn. a Al gracilis graoillimus Wagn. En al — martensianus Wagn. n„ 586 kiriensis Wagn. . R „39 — arnautorum Wagn., . „ 2 roseoli Wagn. r 54 — scutariensis Wagn.. Er sturanyi scalariniformis Wagn. „ 8 zavinkianus Wagn. , ı ... 8 Baikalia Martens . oe XV, 45 angarensis Gerstf. , . . . . a. 4 angigyra Lindh.. . . .. . „ 59 bythiniopsis Lindh.. . . . URE:: Baikalia cancellata Lindh. carinata Dyb, ; enrinato-costata Dyb, . ciliata Dyb. columella Lindh. contabulata Dyb. costata Dyb. duthiezi Dyb.. . . dybowskiana Lindh. elata Dyb... elegantula Lindh. herderiana Lindh. jentteriana Lindh. . kobeltiana Lindh, korotnewi Lindh, macrostoma Lindh., . milachewitschi Lindh. . nana Lindh, oviformis Dyb. pulchella Dyb. pulla’Dyb.. „. ı pusilla Lindh, . , , raphidia Bgt.. . . subeylindrica Lindh. tenuicosta Lindh. turriformis Dub. . variesculpta Lindh,, wresniowska Dyb. . Benedictia fragilis Dyb. limnaeoides Schrenk Buliminus albocostatus var. fensis n. u carmeliensis (Petraeus) n. dinshawi Sykes , fourousi Bgt. . kusnetzowi Lindh, . larvatus Ancey . orloffensis n, , } phazemonicus Hesse prusanus Naegele Band Seite XV. orlof- XI. XII, XII. XVII. XI. XI. 10* » XVII XII. 56 61 60 55 54 57 57 54 62 öl 53 48 52 49 53 46 50 46 50 61 53 76 Buliminus sikesi (Petraeus) Preston sylvestris Rosen. . . . . Carpathica Wagn. . . Caziotia singularis Poll. Choanomphalus Gersif, amauronius Bgt.. . . ... andrussovianus Lindh. sorus BEL... u. , dybowskianus Lindh. . eurystomus Lindh. . . gerstfeldtianus Lindh.-. incertus Lindh. . korotnewi Lindh. maacki Gerstf. microtrochus Lindh, patuliformis Lindh.. pygmaeus Lindh. schrenki Dyb, subrimatus Lindh. . valvatoides Dyb.. : westerlundianus Lindh Chondrula hedjinensis Poll. . Clausilia holtzi Sturany kollasi Sturany . Cleopatra bulimoides Oliv. Colletopterum Bourg. aquatieum Bourg, balatonieum Serv. briandianum Bourg, dubreili Bourg. . eximium Bourg. . hazayanum Bourg, . hydatinum Bourg. . , . , letourneuxi Bourg.. . „ , plattenicum Bourg. praeclarum Bourg, , renoufi Bourg. tissoti Bourg. . . typhanicum Bourg. . a Coryna biarmata spelaca Wagn. Crystallus botterii Parr, — contractus Parr. } — subcontractus Wagn. , illyrieus Wagn, . jetschini Kimak, kutschigi Wald. , sphaeroconus Wagn. subrimatus inflatus Wagn. zawalae Wagn. . Daudebardia boettgeri Cless calophana Westerl. , Jetschini Wagn. , ' kimakoviezi Wagn., naegelei Bitg. stussineri Wagn. Register. Band Seite XIII, XL. XIII, 33 20 Daudebardiella Bttg. asiana Bttg. Ren naegelei- Big. Ar Dreissena van Beneden blanei West... . , bourguignati Locard chantrei Locard. . . » . chemnitzü. Ber. » : «u ., lacustrina Btig, . . sr: polymorpha Bened. . . .. Emmeriecja expansilabris Zgl. kleciaki Bgt. , narentana Klee, . patula Brum.. . . 2.2... pulchella Let. . . . 2... scalaris Neum. - ventricosa Kutshig. D a Gabillotia locardi Seryain pseudodopsis Locard . Helix (sensu veterum). acanonica Bgt. . acatergastra Pech, . adanensis globulosa n. var. pyramin. . adshariensis Lindh, alabastra Pechaud . . , albescens Jan. . . 2»... aimophila Bourg. amanica Naegele ancyrensis n.. . andronakii Lindh. anthesi n. . er - aperta var. kalaritana Bgt, . var. koraegalia Bgt. . . . . armenica n. 47 5 EN Ara arbustorum joachimi Schröter , atrolabioides n. (christophi var.) ezorella Bourg, . . . . . balNouimzBet. a 1. 0 baudotiana Bgt, nec Kob, v, trarensis . fr berthieri Bgt.. . . .o.., bessarabica Zgl . . . bieincta Kormos , borshomiensis n, bouthouyana Bgt. brocha Bourg. . cacuminis n. (ligata var.) calaeca Bgt. . . . calendyma Bgt. . castellucciensis n, er Ping eatalauniensis Pall.. . . . , campesina millarensis n,. Band Sch XII, xviln. xx 1 u u X. 51 pomatig var, eristinge K | XII. 2 1 Register. 1 Band Seite : XL 8 Band Seite 2 R 2 xu. 18 Helix ligata oacuminis n a: Helix carata tripolitana n. +. EHE WA chanzirensis D. , + . X. 25 — lindeni ee . XL ehristophi var, atrolabivides n. xx... 55 — lobianeoi I... > > „6 ehydopsis Bourg. x 55 — moyolllkh. ı » » 1 , 2 9 eoceovelli te 35 ug mileti n. De r n 13 econsigliana n. . DE . xx. 56 er truenlina Mase.. « a coquandi Morel. v. litturata . XIL 6 — virginalis n. » u XX, 58 erllien m 2 4 4» XI. 19 litturata Pfr. . XII. 97 despotina m... ven 2 + XIL ı Iucana Wosterl. , . - xx, 88 diekhaulin » v2 200. 4 lucentumensis Bgt. . » XII. 48 dimidinta Korms . 0. m 55 lueorum L . „3a dopressa Cnz, v, niciensis var. Fr. 55 var, byzantinan. » » „% doubleti Bpt., cn. 24 — magnifica n. . 23 durlexl Deb, nn 0 TE XII, 15 — minima n.. » TE e 3 16 me Be ar 1 = XIL 30 Le De ‚moldavica en XI 26 u -- magnlüca n. . ologans Kormos (eineta var) . XII. Hi ae n » xx r oliao Naogelo, . . . . IY XX 42 marguerittei Bgt. : 39 ombia Bet... RER. IL 24 mattarica Let. = 45 ongaddonsis (var. galilaca n.), XIL mea Bgt. . » Pd 2 escherichi Bitg,. , . a, ir MEY ; AL : oumolpia m. « , ” NEN ge ‘ ” evorokensia n. AnL Te EA DER; IV. 12 oxqulsita Naogele , „3 . din Bi; ’ XH. 38 a N nd ER EE XV. 9 fagorum u, ; . , ee © mississiensis n. , hr nie (sux nigra (Chomn.) Pallary , ri ir Deren, AUEIETE fgulina Rossm. . , ie; ya 9 montenegrina Wohlb, . „ 1 var, anthesi n, ' nieaea Fer. em. . XII 15 — eumolpian. , , ... „9 nieiensis Fer... . . XL 54 = #trauboi n, ? ; var, depressa Cazitt . .. . 55 Ngulina autor. neo Rossm, , » 10 — subdepressa Caziot . „ 55 frangepanii Kormos „58 — niepeei Caziot 55 frivaldszkyi Kob, » 1 — tacheiformis n, , . „ 5 guldensis n. nitefhete Bet, we RR galilaen Be aan n. 2 njegusensis n, Pr= XIL 45 sallifetiana Bgt, , . XX4 nordmanni v. baillonis g, XIL 14 golae a AN. 7 var. borshomensis n, » 4 grothei n. Pr; AI 20 — intermedia n,, sunh; » % gualtieriana ‚Fer. Eu XV, 10 odopachya Bet. . Wr XX, 48 Ind umbilionte Pallar, . „A onixiomiera var, presbensis n. XII. 50 Kuchbbardti Caziot , , , NIE 56 pachya var, riebecki n, . s „4 Eyrostoma quedenfeldti Mrts, , XX. 54 var, subteota n, . i 5 bermieri Pechaud 2 8 » 32 pachypleura Bgt, ı 2 nsignis Brancsik , , , - XI 57 pallaryi Koch, , . XX 21 intermedia Kob, (nordmanni var,) » 1% parisotiang Bgt. { . 32 Joannia var, andronakii Lindh, XX, 26 pathetica Parr, XI Il. 7 kalaritana Bat. , A: XI 2 var, armenica n, ’ n. 7 kapellac n, XI. 3 Pelasgica n, , _ 2. he KEG en m. a re XI, 24 phaeolaema y, tenuitesta Lind, xx, 27 0 aeinensis O8nica N, , XII. 14 Philibensis Frw, nes Rossm, XII 24 ee N .. philippin. Peg“ kormosi ide‘ „#8 Phoenieiaea n, 2 5 krüperi th 2. SA XI. 5 isacanii 2 P in. u lamprimathia Bgt, . , » XX,47 ivensi A Sn RUE. Iariollei y, erpansan, u . } u Jubnicensis n, XIII, 15 > dk BEER XL, ö8 No Dt Ei KK. 53 78 Register. Band Seite Band Seite Helix pomatia var, claudiensis n.. XII 5 Helix taurica Kryn.. soo... MM var. eostellata n.. . « » r 4 temensis Kormos . : Re! — dobrudschae n, , 2 texta v. phoeniciaca n. , - - «RR — elsaen.. . - Er 5 1 ihrasioaın: Se: ER _ expanallahris Resm, : 7 1 treechinensis 1. . » 2 0 +» „ 0 — kapellaen. . 2... “ 3 trizona rhodopensis nn . . - „#8 — krüperin.. . . : 5 tripolitana n.. . ze va co. „ B — pedemontana n.. .» . « r 8 toukriana Bgt. . . . 2 0. IX 5 —AReTbipaun tn Se ee . [3 ulieis n. . » Rn XI. 9 — temensis Kormos . » . XII 59 vicaria West. v. sylratioa. IR XX 5 — transsylvanican. . . . XI 5 volensis Bitg.. „N praecellens v. amanica Naeg. . XII. 52 vulgaris Rossm. . A, „ 4 prosbensien.. ; ri RE il) var. albescens Rossm. . . » «ul propeda Bgt. sr XX. 46 — kubanensis n.. al pseudocampesina . » ... RVG — roseni n. ; „NM pseudopomatia n. . ı „>. % 3 wöhlberedi n,. - » „en“ Pe || punctata globosan. . . . .» XX. 23 xerekia Naegele. . . . | pyenocheilia Bgt. . . .”. . » 51 Hyalinia albinella Paul, . .. . XX, quedenfeldti (gyrostoma var.) m. Bau antoniana Paul.. . ,» ...» » 4 vaddei Bitg, . oo. 2... XI. 13 blanei.Hosse= a lit. Ua „ 8 riebockei 7, A 3, 4 bojanae Wagner . .... Mi tivellonsis. tn. „ vo ERSTE NT elessini Hesse . . . . .. XX. 0 Dane re XX, 40 dautzenbergi Wagner . . . . „ OsolLo1 172 11. » 54 draparnadi austriaca Wagner . Fi an Der ee XI. 14 glabra Dup. . . . rk . 8 Fr ica N magnifin He) Ep „236 herculea (Retin.) Ram, DE RR VEN 3 ivesi Brio 0 2. 56 inermis Wagn. . .„ „ 0... AL% ERH HI, „83 isseliana Paul. . . 2. 2.2... XXHM r den Er „33 kobelti Lindh. . . ... . XVII RR u . er AR: Kon #33 libysonis Paul, . . ..,. "le xx Wire a m van) ar XIII. 16 nevilliana Paul. . . . ... „6 Bi: seit, A er nitens var, inermis Wagn. . . XII ee ee: he A obscurata Paul. . . . x... RK . „» # planospira Wagn” . . . . . XI nn ae Wohlb. „ #4 porroı Paul, wer er XX, 6l ae 2% 2 x AR: X, „\ SE Be N „45 rogersi Woodw.. .. ....... XULA a / „» 8 tropidophora Mabille . . . . XX, 65 Keiguaitt Bahr er „48 werneri (Meledella) Stu. . . XVII ® Ever de. 2. Eu XX. 44 zacynthia Hesse. . . ... xx 6 Biidochetta Bek Ba a = S Jelskia jelskii Crosse . . . . . XV, 1 sirinensis I: >. A { ! ER Kobeltocochlea Lindh.. . . . . !\ speideli Big, 2 0 ana ARE martensiana Dyb. . . . .. Pe. speiratopa Bere re XX. 37 INAZIMBSDIyh: 7; ur eo Dar wi spinae n. . ; Splandida BArSER TERN, oo. je 2 Be ernED® en Kob. xx. 5 stieta Bet... . Zu . eguminaia Conrad. . » 2... XIX 7 stolacensis n.. 2 20 0. a oe bourguignati Loe. u; N | XIII, ; graeteri Kob. . „8 sturanyin, , e De @ ah ei a 2" 5 IX. 0 subalbescens n. . . . , : 4 ad ie 2 a ee u © 0. subaustriaca Bgt. . . 2, 4 einen Rob, . 2.2. 1 subligata n, = N iz m nisibina Bgt. . un x 11 subsetosam 2» 222.0. Xu E whestleyi Usa -. . . = „9 sybaritican,. . . . I ee Rs TER, dar? „ 17 Limnaea ampulla Kat, . . . . XVII sylvatica Dr Pp- Ct . eu . XX, 57 bifor mıs Ks Tr. Fe ie ” t . takredica Bgt. ea de . XX, 48 blauneri Shuttl. u. 8 Eu Ge" ZEL ” Limnaen ehantrei Locard elavata West, doliolum Kstr, ofuna Katr, fülva Zi... one geisericola Deck. gibilmannica Costa . gingivata Goupil glabra var, olavata Wert. hemisphaerien Mke. holboolli Beck intormedia Lam, lagodoschina Locard . meomlbranacen Porro mierocophala Katr, , . nubigena Bet, . » 2 24% palustris aaharican. . 2. , porsion Rre, . . . pingelil Bock , renoana Locard , saharica Kob, sandrii Kat, . schiragonsis v. d. B, sioula Kat. . . » 2» 2.0. sollda Phil, subpersien Locard , tanora Parr, , vahlii Beck virons Katr, , EEE n- vulnorata Kstr, . , . 00. srmanjae Drug, . . , . .. Limnorea Dyb, v. Baikalia el + Liobaikalin stiodae Dyb, , . Melanopsis Fir, , IR eharpentiori Brot. , doriae Issel, . faseiata Parr,. , faseiolata Part, , . , faseolaria (Parr.) Brot, guiraoi Bet. , . hammamensis Gass, kotschyi Bgt.. magnifica Bgt. maresi Bgt, mohammedi Bgt. mourebeyensis Pall, obosa Guirao, , ’ penchinati Bourg, , , , j pseudoferussaci Pall, h sonlaris Gnss,, , subscalaris Bgt., , ' tingitana Morelet hart r variabilis Phil, Meledella Wagner , , Mieroeondylaeg y, Vest, . bonellii y. levicensis RR = parisi n, # EZ ee Register. Band Seite XVIL 6 22 17 18 22 19 21 22 22 BE a a ae ee Er ” XII. XVIIL. 18 XII. XVIIL, XVIIL, „22 Pass ss 4 = De So} zı ae a, el Se ee Be Ze er 2 ee wo Mn Mierocondylaea compressa Mke, , depressa C, Pf. , . r doriae Bgt. . gestroi Bgt. Bl Be squamosa Droudt Patula abietina spelaea Kol. . Paulia exigua Bttg.. . . Pholeoteras euthrix Stun... . Physa acuta thermalis C. Bitg. meneghinii Paul. . saeprusana Paul. tapparoniana Paul. . Pomatias auritus alatus Wagn., , armautorum Mlldff,. . , . bosniacus Btig. . . . . . , elegans v. imoschianus Wagner erika Wagn, . t georgi Wagn.. . . . .. gracilis gracillimus Wagn, , — martensianus Mlldff. . kiriensis Wagn, . . kleciaki M. Braun . var, arnautorum Mlldff, mostariensis Wagn. , roseoli Wagn. Due var. scutariensis Wagn. sealariniformis Wagn. . sturanyi Wagn. , Se — v. zawinkanus Wagn., Pseudodontopsis n, gen. , babyloniea Bgt. . : var, pachyolena n. . churchillana Bgt. , , ,, euphratica Bgt. nee Martens opperti Bgt, , , , Diestia Bgt, Pseudanodonta Bgt., eompacta Zeleb. , ellipsiformis n, . elongata Hol, . var, , euxinan.. , , fusiformis Borch. kletti Rossm, , nordenskjöldi y, Silesiacan. , _ u Pupa (Coryna) biarmata spelaea — (Oreula) robusta Naeg. D maelarensis Stonogyra rotteri Rosen , Suceinen benoiti Paul, , Inconeinna Paul., Tacheopsis 0, Boettger anousia Bgt,, , ; 79 Band Seite XIX. 53 „53 5 „8 Kup 1 XIX. 56 XII 18 Re: XII, 23 XX, 68 „68 n.. 69 u 03 XII, 40 P) Az 2. 838 „37 Bi, n MM any; »., 86 wa „4 » 3 ».38 „39 „3 „ 42 „ 4 „ 57 XIX 1 „ 4 n 5 ” 1 D) 2 n 6 o. = Sr Sr Cm or Cr Ua io Cr al nm LE 58 a Pisa = a 3 = = 20% [2,7 H- _ je ” XX. 69 E = > 2 ya 8 XVIIT, 99 80 Unio abnobae Haas . abrus Bgt.. - actephilus Bgt. anceyi Bgt. ancyrensis n. . anemprosthus Bet. ı nee , Loc. annulatus n. . : « armeniacus n. ascanius Bgt.. assuricus Bgt. babensis nr. . - bagdadensis Fer. beroeus n. . biaudeti Haas biformis Haas bipartitus Mtrs, bitlisensis Bgt. bodamicus n. . bourgeti Loc... Ä bourguignatianus Lea . brachyrhynchus Drouöt brandisi n.. De brevirostris Küster . caficianus Bgt. callichrous Bgt.. . . . . calliopsis Bet. . . „. „ carneus Küster cazioti n. chlebnikowi n. eiconius Bgt. , . consentaneus Zgl. corbieuliformis Bgt. costanus Tiesenh. crassus okae n. . cuspidatus Mtrs. , damascensis delesserti Bgt. delieatus Lea . delpretei Bgt.- deschampsi n. destructilis (Ville) . diarbekirianus Bgt. . dignatus Lea . var. assuricus n, . — ninusi Bgt. — semiramidis durieui Simps. ehrmanni n. 2 ellipsoideus Locard. emesaensis Lea . eucallistus Bgt. , eucyphus Bgt. falsus Bgt. gallensteini n. gangraenosus F. J. Schmidt gargottae Phil, Register: Band Seite XVII. XVII. ” XIX. xy. 21 XVH. XV. XX, XVII. : . 23 . 47 Unio graeteri n. genezarethanus Loo gentilis Haas . godetianus Clessin . gredleri Adami nee Droudt. gregori n.. . » grelloisi Bet. . gurkensis Bourg. nos ke halepensis n, haruni Kob, hassiae Haas , heldii Kstr. . hohenwarti n. homsensis Lea hueti Bgt. . humerosus Westerl. var, elongatus n, — costanus Tiesenh. — roboretensis m. hydrelus Locard . hyperamblius Bgt. . irenjensis n. . jauberti Locard . Jordanicus Bgt. kullenthensis Lea kungurensis n. var. chlebnikowi n. — irenjensis n. . — sylvensis n. kuweikensis n. langloisi Bgt.. . lauterborni Haas louisei Caziot . lunulifer Bgt.. luxurians Küster. mancus Lam, mardinensis Lea, marisaensis n. meretrieis Bgt. morlachieus n. mossulensis Kstr. moussonianus Üless. nanus Lam. E nessorhynchus Held ninusi Bgt. . , okae n.,; , orontesensis Lea orphaönsis Lea pietorum var. okae n. Pilloti Locard pornae Bgt. Potamius Bgt. Proechus RBgt. Prosacrus Bgt. Pseudoerassus Haas rasus Lea , Band Seite XVI. XVII. . 23 59 3 4 “8 ‚50 58 Bu) . 20 «69 4 % 78 . 58 49 Unio rayi Be. . » . » raymondi Bgt. raymondopsis Bgt. . rhenanus n. . 3 ıhomboidopsis Bgt. . roboretanus n. rogeni n. sabaudinus Betr, saintsimonianus Locard schrenkianus Cless. schwarzi n. . . » semiramidis n. sesirmensis Bgt.. simonis Tristr. . , siouffi Bgt. specialis Bgt. . squamosus Charp. . stevenianus Kryn. . subbatavus Bgt... . subindentatus Mtıs. . subterminalis . subtigridis Bgt. . subtumidus Brest, sylvensis n, syriacus Lea , thayacus n. thospiensis n. tiberiadensis Let, tigridis Brod , var. haruni n., timius Bgt. traynicensis n. tumidus ilekensis n, ursanensis n. . verbanicus Let. , voltzii n. wenzii n. i zabulonicus Bgt.. . Valvata aliena Westerl. . alpestris Blauner andreana Menzel antiqua Sow. . baicalensis Gerstf. , bathybia Dyb. coronadoi Bgt. ceristata Müll... depressa Kstr, fuviatilis Colbeau . geyeri Menzel Rosamiissler, leonographie. Neue Folge XX, Register. Band Seite XVII. 36 Valvata grubii Dyb. XIX. 37 jelskii Crosse . Men imhofi Clessin XVIL 43 koretnevi Lindh. XIX. 50 lacustris Clessin. xXX. 8 lauta Lindh. . XVIll. 27 macrostoma Steenb. XVIL 28 menkeana Jelski XX, 15 natiena Mke. . XIX. 29 31 nilotiea Jiekeli XX, 27 obtusa Andr. , XIX. 12 piseinalis Müll. 4, AD profunda Clessin 8 pulchella Stud. . BAT sibiriea Midd. ” 8 sorensis Dyb.. ae: Xvu. 19 var. abbreviata Tindh, f XVIIL 31 spelaea Hauffen . XIX. 48 subangulata Bitg. XVII 40 Vitrella gratulabunda Wagn. XV. 80 YVivipara anatolica Kob. XVIII. 61 aristidis Bgt. . XVII. 33 brachya Bgt.. . XVII 20 carlovacensis Kob. . s „4 carmiolica Let. XVII 69 84 communis Bgt. XX, 28 contecta Millet XIX, 42 coreyrensis Kob. XVII 63 croatica Kob., „68 dalmatica . . . XIX. 29 danubialis (Bgt) Kob.. . XVII 83 var. kormosiana Kob. XVII. 28 — penchinati Bgt. . XVII. 35 — rumaenica Kob. . XXL 5 fennica Koh. . XVII 54 gigantea Paır. . . . . XX, 29 inflata Villa XVIL 51 inflatula Kob. XV. 36 isseli Bet. Re 1 EEE 18 jJaninensis Mouss, 7 19 kormosiana Kob. x 17 lacustris Bgt.. P 24 listeri Fbs. X 0 neptun (less. , x 09 ranarum Serv. ii 9 rossica Milach. ‚ 18 turrita Kob, »„ 21 Zonites insignis Naegale . „ 19 naxius Martens , , RE . XV. 16 81 Band Seite XV. 24 16 28 39 20 29 33 41 3 2 3 1 33 49 BuEE TE a Ze a ie ie to und nm m — 157 mo H 11T WM a 1 Lo on ” - 6 Bu u et » = » X. 21 24 11 „ 24 Ayla ish ch 7 7 Taf. 541. Rossmaessler, Tconographie. N. F.X X. af.5 2768 2763. Microcondylaea moreleti Dronet. — 2764. Unio delpretei Bourg. — 2765. U. gurkensis Bourg. — 2766. U. potamins Bourg. — 2767. U. verbaniens Let. — 2768. U. callichrous Let. Rossmaessler, Iconographie. N.F.X X. Taf. 542. Warner u.Winter, Frankfurt. 2769.70. Unio humerosus Gredler. Rossmaessler, Iconographie. N. F.X.X. 2771 Werner u.Winter, FrankfurtM 2771.72. Unio humerosus Gredler. — 2773. M. costanus (Tiesenh. ) @redler. Rossmaessler, Iconographie. N. F.X X. Taf. 544. 2776 Werner u.Winter, Frankfart®M. 2774-76. Unio morlachicus n. — 2777. U. falsus Bonrg. — 2778. U. eucalistellus Bourg. uuh bh au Lu u —D Rossmaessler, Iconographie. N.F.X X. Taf. 545. 2779 Werner u.Winter, Frankfurt®M. 2779.80. Unio gangraenosus F. J. Schmidt. — 2781. U. destructilis Villa. 2782. U. saintsimonianus Locard. Rossmaessler, Iconographie. N. F.X X. Taf. 546. 2783 Werner u.Winter, Frankfurt. SM 2783. Unio meretricis Bourg. — 2784. U. hydrellus Loc. — 2785. U. pornae Bourg. | Rossmaessler, Iconographie. N. F.X X. 2786 2787 2787 2788 2789 2789 Werner uWiner, 2786. Helix lariollei expansa Pall. — 2787. H. calendyma Bourg. — 2788. H. simocheila minor Pall. — 2789. H. cataloniaensis Pall. — 27%. H. ballaryi' Koch. Taf. 548. Rossmaessler, Iconographie. N. F.X X. Sn re 2791 2792 2793 Werner u.Winter Frankfurts M 2791. Helix doubleti Pechanud. — 2792. H. bandotiana Bourg. — 2793. H, punc- tata globosa Pall. — 2794, H, bontyi Bourg. — 2795. H, duriegi Deb. Taf. 549. Rossmaessler, Iconographie. N. F. IX. 2796* 2796 2796° 27969 2796 2796' 2796 K 2796! 27% a-1. Helix vnlgaris varr. Taf. 550. smaessler, Tconographie. N. F. Ros 27% 2% 2801 “2798 2798 2797. 98. Helix christophi atrolabioides N. — 2799. H. joannis andronakii Lindh. 2800. H. adshariensis Lindh, — 2801. H. phaeolaema tennitesta Lindh. nn uU LU — un u re ee ER Zu Ze m ses Rossmaessler, Iconographie. N. F.XX. Taf. 551 2802 2803 Werner u.Winter, Frankfurt %M. 2802. 2803. Unio schwarzüi n. Rossmaessler, lconographie. N. F.XX. 22 ws. 005 a J 2806 > ee ven server v2 yG a 2804-2809. Unio schwarzil var. en nun B rn a ae Rossmaessler, Iconographie. N. F. XX. ee LER 2810° 2812 2814 2810 2811 2812* Taf. 553. 2810b Werner u Winter, Frankfurt: 2810. 11. Umio thospiensis n. — 2812-14. U. weneii n. Rossmaessler, Iconographie. N. F. XX. Taf. 554. r 2819 2820 2815-20. Microcondylaea haasi n. kossmaessler, lconographie. N. E.XX. Taf. 555 — 2821 2821 2824 | Werner u Winter Frankfürı,M 2821. Archelix hermieri Pechaud. — 2822. A. parisotiana Pechand. 2823. 24. A. Incentumensis Bgt. Rossmaessler, Iconographie. N. F. XX. Taf. 556. 2826 2826 2827 a Werner u.Winter, Frankfurt&M. 2825. 26. Archelix acanonica Bgyt. — 2827. A. nitefacta Byt. Rossmaessler, lconographie. N. F. XX. Taf. 557. Sorten 2828 2829 2830 2831 Werner u. Winter, Frankfurt M. 2828. Archelix berthieri Bgt. — 2829. 30. A. acatergastra Bgt. — 2831. A. speiratopa Pechaud. Free} rn Rossmaessler, Iconographie. N. F. XX. Taf. 558 Werner u Winter, Frankturt=M 2832. Achelix alabastra Bgt. — 2833. A. mattarica Let. — 2854. A. romalea bgt. 2835. A. brocha Bgt. — 2836. A. embia Bgt. Rossmaessler, Iconographie. N. F. XX. Taf. 559 2838 2838 2839 2839 2840 2840 2841 284 Werner u Winter, Prankfurt@M. 2838. A. odopachya Bgt. — 2839. A. seignettei Bgt. — 2840. A. mea Bot. . 2841. A. gallifetiana Bot. Rossmaessler, Iconographie. N. F. XX. Taf. 560 2842 a Werner u. Winter; Frankfurt M 2842, Archelix propeda Bgt. — 2843. A. lamprimathia Bat. — 2844. A. takredica Bgt. — 2845. A. azorella Bgt. — 2846, A. sticta Bgt. — IL Rossmaessler, Iconographie. N. F. XX. Taf. 561 [ 2847 uair 2848 il 2828 Ä 2848 2850 2850 Werner u Winter, Frankfurt. 2847. 48. Archelix toukriana Bgt. — 2849. 50. A. pyenscheilia Bgt. — 2851. A. margnerittei Bgt. Rossmaessler, Iconographie. N. F. XX. Taf. 562 9859 ER 2852 2855 nn Werner u Winter, Frankfurt®3M. D 2852. Archelix fanx nigra (Pallary). — 2853. 54. A. plesiasteia Bgt. — 2855. A. roselloi Pall. — 2856. A. quedenfeldti, Mrts. kossmaessler, Iconographie. N. F. XX. Taf. 563. 2837 2837 2837 2857 2858 2859 2859 a Werner u.Winter, FranktartSM 2837. Helix chydopsis Bourg. — 2857-59. H. doubleti-anoterodon Bourg. 2860.61. Lencochroa aharonii Kob. Rossmaessler, Iconographie. N. F. XX. 2862 2863 2866 2864 2865 Taf. 564. 2962« 2863° 2866 2864. Bi Werner u.Winter, Frankfart®M. 2862. Helix litturata Pfr. — 2863. H. subaustriaca Bourg. — 2864. H. sylvatica var. vicaria West. — 2865. H. splendida calaeca Bourg. 2 2866. H. aimophila Bourg. al 4 Eı Rossmaessler, Iconographie. N. F.XX Taf. 565. 2869 2870 2869 2871 2 ‚a 2871 2873 % F, 1 perner u Winter, FranklurtYM: 9869-75. Dreissena polymorpha Pallas. IN van BEN ee RAR Rossmaessler, Iconographie. N. F.XX. Taf. 566. 2877 2880 2881 Werner u Winter, Frankfurt ®M. — 2878-80. Dr. blamci West. — 2881. Dr. 2876.77. Dreissena polymorpha Pallas. 9882. Dr. chantrei Locard. bourguignati Locard. — nie Bar %Y Rossmaessler, Iconographie. N. F.XX Taf. 567. Werner u.Winter, Frankfurt®M... rro. — 2884. H. isseliana Paul. — 2885. H. porroi Paul. 2883. Hyalina obscnrata Po 1. — 2887.88. H. tropidophora Mabille. 9886. H. antoniana Pau Rossmaessler, Iconographie. N. F. XX. Taf. 568. | 2897 s 8 2898 | L Werner u Winter, Frankfurt®M. 2889. Hyalina albinella Paul. — 28%. 4. nevilliana Paul. — 2891. H. libysonis Panl. — 2892. H. clessini Hesse. — 98993. H. zacynthia Hesse. — 2894. H. blanci Hesse. — 2895. Physa acuta thermalis 0. Bitg. — 28%. Physa meneghinül Panl. 2897. Ph. saeprusana Paul. — 898. Ph. tapparoniana Paul. — 2899. Suceinea inconcinna Panl. — 2900. $. benoiti Paul. Rossmaessler, Iconographie. N. F.XX ster, Zconographie. N.. "AN. 2901 2902 | \ 1 1 2901 1 9901.2. Unio nessorhynchus Held. Werner u Winter, FrarkturtM Rossma: ssler, lconographie. N. F.XX ap Taf. 570. | 2903 Be 2905 ] Werner uWinter, Frankfurt@M. 29034. Unio carnens Küster. — 92905. 6. U. luxurlans Kob. — 297. V. brevirostris Kslr. ICONOGRAPHIE DER ND- « SUSSWASSER-MOLLUSKEN MIT VORZÜGLICHER BERÜCKSICHTIGUNG DER EUROPÄISCHEN NOCH NICHT ABGEBILDETEN ARTEN voN \. A. ROSSMÄSSLER, FORTGESETZT VON Dr. W., KOBELT., NEUE FOLGE. ZWANZIGSTER BAND ERSTE UND ZWEITE LIEFERUNG. FR MIT ZEHN TAFELN.« COLORIERTE AUSGABE. ——_ DER MIT VORZÜGLICHER BERÜCKSICHTIOUNG DER _ EUROPÄISCHEN NOCH NICHT ABGEBILDETEN ARTEN voN B. A. ROSSMÄSSLER, Dr. W. KOBELT. ann ICONOGRAPHIE DER VON E. A. ROSSMÄSSLER, Dr. W. KOBELT. NEUE FOLGE ZWANZIG STER BAN FÜNFTE UND SECHSTE LIHFERU: c. W. KREIDEL’S VERLAG in WIESBADEN. ee eziehen. 2 ä fi x 5 Durch jede Buchhandlung des In- und Auslandes zu b . er .. 2 ROSSMÄSSLER’S ICON OGRAPHIE DER EUROPÄISCHEN LAND- UND SÜSSWASSER- NOLLUSKEN. er FORTGESETZT VON Dr. W. KOBELT. Neue Folge, Band I-XII, er XVII XVII und Supplomentband L. ee Mit je 80 Tafeln Abbildungen. a SE Preis pro Bend schwarz 27 Mk. 60 Pfg,, coloriert 48 Mi. N Neue Fulge Band XIV und XYI (nur mit AN 30 schwarzen Tafeln ausgegeben). Preis pro Band M. 55 80. Neue Folge XIX— XXI. Band. Preis pro Band ER Mk. 30.—, coloriert Mk. rg h Pr die Abnehmer dieser neuen Serie werden die vier Bände IV, V, VIund VI der ersten Serie, welche schwarz Mk. 110.40, colorirt Mk. 192. — kosten, wenn gleichzeitig ne _ zu dem herabgesetzten Preise von Pi > AT ah, 60 Mk. für die schwarze Ausgabe, “ 100 Mk. für die colorirte Ausgabe durch jede Buchhandlung geliefert.. Wenn die obigen 20 Bände EIRUURRNE, verogen en tritt für alle die relative Preisermässigung ein. x = Einzelne Bände werden nur zu dem seitherigen Preise abgegeben. 2 3 DIE LAND- DECKELSCHNECKEN DER PHILIPPINEN. BEARBEITET VON Dr, W. KOBELT. 76 ‚Seiten Text mit 7 colorirten Tafeln. — Preis 24 Mk. LAND-MOLLUSKEN DER an Dr.=E} SENPER. 7 Lieferungen und 2 Ergänzungshefte. ü xt mit 37 Tafeln, wovon 12 in Farbendruck. — Preis 144 Mk. sort DIE SUSSWASSER MOLLUSKEN VON CELEBES Von Dr. Paul Sarasin und Dr. Fritz Sarasin. Mit 13 Tafeln in Heliogravyure und Lithographie. — Preis 32 Mk. DIE LAND-MOLLUSKEN VON CELEBES. Von Dr. Paul Sarasin und Dr, Fritz Sarasin, Mit 31 Tafeln in Lithographie und Heliograyure, — Preis 60 Bogen Te 60 Mk, C, W. KREIDEL’S VERLAG in WIESBADEN. Durch jede Buchhandlung des In- und Auslandes zu beziehen. a era RE BI ROSSMÄSSLERS ICONOGRAPHIE DER EUROPÄISCHEN LAND- UND SÜSSWASSER-MOLLUSKEN. FORTGESETZT VON Dr. W. KOBELT. Neue Folge. Band I-XUI, XV, XYII, XYIII und Supplementband L. Mit je.30 Tafeln Abbildungen. Preis pro Band schwarz 27 Mk. 60 Pfg., coloriert 48 Mk. Neue Folge Band XIV und XVI (nur mit je 30 schwarzen Tafeln ausgegeben), Preis pro Band M. 55 80. Neue Folge XIXN-—XXI Band. Preis pro Band schwarz Mk. 30:—, coloriert Mk. 54.— Tür die Abnehmer dieser neuen Serie werden die vier Bände IV, V, VI und VII der ER Serie, welche schwarz Mk. 110.40, colorirt Mk. 192.— kosten, wenn gleichzeitig bestellt zu dem herabgesetizten Preise von 60 Mk. für die schwarze Ausgabe, 100 Mk. für die colorirte Ausgabe durch jede Buchhandlung geliefert. Wenn die obigen 20 Bände gleichzeitig bezogen werden, tritt für alle die relative” Preisermässigung ein, Einzelne Bände werden nur zu.dem seitherigen Preise abgegeben. DIE LAND-DECKELSCHNECKEN DER PHILIPPINEN. BEARBEITET VON Dr. W. KOBELT. 76 Seiten Text mit 7 colorirten Tlafeln. — Preis 24 Mk. LAND-MOLLUSKEN DER PHILIPPINEN. vo8X Dr. C. SEMPER, 7 Lieferungen und 2 Ergänzungshefte, 60 Bogen Text mit 37 Tafeln, woyon 12 in Farbendruck, — Preis 144 Mk, 80 Pf. DIE SÜSSWASSER-MOLLUSKEN VON CELEBES, Von Dr. Paul Sarasin und Dr. Fritz Sarasin. Mit 13 Tafeln in Heliogravure und Lithographie, — Preis 32 Mk. DIE LAND-MOLLUSKEN VON CELEBES. Von Dr. Paul Sarasin und Dr. Fritz Sarasin Mit 31 Tafeln in Lithographie und Heliogravure, — Preis 60 Mk. 0, W. KREIDEL’S VERLAG in WIESBADEN. Durch jede Buchhandlung des Iu- und Auslandes zu beziehen. ROSSMÄSSLER'S ICONOGRAPHIE DER EUROPÄISCHEN LAND- UND SÜSSWASSER- MOLLUSKEN. FORTGESETZT. VON "Dr. W. KOBELT. Noue Folge. Band I-XIH, XV, XVII, XVII und Supplementband I. Mit je 30 Tafeln Abbildungen. Preis pro Band schwarz 27 Mk, 60 Pfg., coloriert 48 Mk. Neue Folze Band XIV und XVI (nur mit je 80 schwarzen Tafeln ausgegeben). Preis pro Band M. 55.80 Nouo Folge NIN—NXL Band. Preis pro Band schwarz Mk. 80.—, coloriert Mk. 54.—. Für die Abnehmer dieser neuen Serie werden die vier Bände IV, V, VIlund VII der ersten Sorle, welche schwarz Mk, 110,40, colorirt Mk. 192, — kosten, wenn gleichzeitig bestellt — zu dem herabzesetzten Preise von 60 Mk. für die schwarze Ausgabe, 100 Mk. für die colerirte Ausgabe durch jede Buchhandlung geliefert. Wenn die obigen 20 Bände gleichzeitig bezogen werden, tritt für allo dis relative Preisermässigung ein. Einzelne Bünde werden nur zu dem ERST Preise abgegeben. DIE LAND-DECKELSCHNECKEN DER PHILIPPINEN. BEARBEITET VON Dr, W., KOBELT, 76 Seiten SR mit 7 Bpiarir ten l'afoln, — Preis 24 Mk. LAND MOHANEEN DER PHILIPPINEN. vos . C SEMPER. 7 Lieferungen und 2 Ergänzungshette. 60 Bogen Toxt mit 37 Tafeln, wovon 12 RER Farbendruck, — Preis 144 Mk. 80 Pf. Aal EL-S SÜSSWASSER-MOLLUSKEN VON CELEBES. Von Dr. Paul Sarasin und Dr. Fritz Sarasin. « ‚Mit 18 Tafeln in Heliograruts, und Lithographie. — Preis 32 Mk. DIE LAND- ‚MOLLUSKEN VON CELEBES. Von Dr. Paul Sarasin und Dr. Fritz Sarasin. Mit 31 Tafeln in Lithographie Bi Heliogravure, — Preis 60 Mk, ur NAHEN mm 4