TEEN - er E © | Bi | ee) en en en a nt en 2 m ? | £ a N = . m nn... [end >> eg) Be £4 | Ei = 3 ME = | 2): IE = E en ä Ei BEL e 6) | ee aa ee mo gl ee on Fe 2 on le = 2 | 7 kr ar Ra WERE TTEIN HF LuWAn \ -a0urE; ITET VON zn = 4 F Bl AI E .d B SSEN. MA GUSTAV WEYMER vo PET N. L. ” ; 4 TAFEH N Bu 4. IRT R ) 9 COLC MIT Ma 1 RLIN AG VON A, ASHI Tr Ä wi Bl Du 4 R.&r.CO“ . Pr} VERI N 1800. 7) % (2 nm) | un ! j nl 1] In N COLLECTION OF WILLIAM SCHAUS © PRESENTED I IME ATIONAL MUSEUM MCMV % a a AR ei Re Nalene HE, Hy z 02 ET W. REISS un A. STÜBEL, REISEN IN SUD-AMERIKA. LEPIDOPTEREN GESAMMELT AUF EINER REISE DURCH COLOMBIA, ECUADOR, PERU, BRASILIEN, ARGENTINIEN UND BOLIVIEN IN DEN JAHREN 1868— 1877 ALPHONS STÜBEL. el a u BEARBEITET VON GUSTAV WEYMER uno PETER MAASSEN. MIET9.COLORTRTEN TATELN BERLIN VERLAG VON A. ASHER & CO. 1890. aabı Notiz. re war es meinem verehrten Mitarbeiter Herrn Maassen nicht vergönnt, das ae Erscheinen dieses Werkes, an dem er so grossen Antheil hat, zu erleben. Er starb am 2. August a. J. ganz unverhofft in: Folge eines Gehirnschlages auf einer in an südlichen Schwarzwald. zum Zweck‘ der Erholüng unternommenen Reise und zwar in Falkensteig bei Freiburg i/B. Er hat das ziemlich ie Tiebensalter von nahezu 80 Jahren erreicht. Seine grosse ea die besonders an exotischen Sphingiden und Bombyeiden reich ist, und eine Anzahl Unica ‘enthält, wird laut testamentarischer Verfügung an das Berliner zoologische Museum übergehen und dort ihre bleibende Stätte finden. Möge die Erde ihm leicht sein! Elberfeld, im August 1890. | > Gust. Weymer. VORWORT. Die Schmetterlinge, welche in dem vorliegenden Bande beschrieben und abgebildet sind, wurden auf einer Reise durch Siidamerika in den Jahren 1868 bis 1877 von mir gesammelt. Diese Reise war zum Zwecke geologischer Studien unternommen worden, welche meine Zeit und THätigkeit so stark in Anspruch nahmen, dass anderen Zweigen der Naturwissenschaft nur eine untergeordnete Beachtung geschenkt werden konnte; daher ist die zoologische und botanische Ausbeute eine verhältniss- mässig geringe geblieben. | | Auch kam es mir nicht darauf an, möglichst erschöpfend zu sammeln und die Systematik der Zoologie und Botanik durch eine Anzahl neuer Species zu bereichern; vielmehr war ich darauf bedacht, typische Vertreter der verschiedenen Höhenzonen herauszugreifen, um dadurch ein Vergleichsmaterial zu gewinnen, welches den Einfluss des Klimas auf das organische Leben und die geographische Verbreitung der Arten mehr oder minder deutlich zum Ausdruck bringen sollte. | Wer. in den Cordilleren Südamerikas reist, wer von. dem heissen Tieflande zu der Grenze des ewigen Schnees wiederholt aufsteigt, der wird die Höhenzonen, welche er durchschneidet — ähnlich wie in unseren Alpen — aus der Stufenfolge der Pflanzenformen leicht erkennen und deren Pubue über dem Meeresspiegel mit annähernder Genauigkeit abschätzen lernen. II Auch das Thierleben, besonders die Insektenfauna, bietet hierfür mannigfache Anhaltspunkte; vor Allem ist es die an Artenzahl und Individuen so grosse Familie der Schuppenflügler, welche dem Beobachter die klimatischen Zonen am augen- fälligsten vorführt. Denn schon aus einiger Bulfenungı vom Sattel herab, kann man die grösseren Vertreter dieser Familie als bekannte oder fremde Arten oftmals unterscheiden und sogar in ihren Gewohnheiten, in ihrem Fluge, der Wahl ihrer Nahrungspflanzen, ihrer Ruheplätze oder Verstecke mühelos studiren. Durch diese eigenartige, gleichsam in reizendem Farbenspiele gegebene Vorführung der klima- tischen Verhältnisse, liess ich mich bestimmen, den Lepidopteren meine Aufmerk- samkeit zu schenken und im Sammeln derselben dem Gedächtnisse einen bleibenden Anhalt zu schaften. | Aus dem nördlichen Südamerika, aus Colombia, Ecuador und Perü, den Län- dern, in welchen ich am längsten verweilte, sind nicht wenige artenreiche Samm- lungen nach Europa, in öffentliche Museen und in den Besitz einzelner Ento- mologen gelangt. Diese Bestände geben unstreitig schon ein sehr umfassendes Bild von der Schmetterlingsfauna jener Länder, nur erweisen sie sich in geographischer Beziehung überaus lückenhaft, denn die einzelnen Arten, aus welchen sie sich zusammensetzen, entbehren fast immer der speciellen und sicheren Angaben über die Flugorte innerhalb eines ausgedehnten Vaterlandes. Begnügte man sich doch, sogar bis in die neueste Zeit hinein, mit der Nennung der Namen Venezuela, Colombia, Ecuador oder Perü zumeist so willig, als wenn damit alles Wissenswerthe über das Vor- kommen der betreffenden '[hiere in ihrer überseeischen Heimath erschöpft sei. Der Systematiker, welcher sich darauf beschränkt, die Summe der äusseren Merkmale für die Umgrenzung seiner Klassen und Ordnungen zu ermitteln, um die Zahl der Species womöglich zu vermehren, bleibt freilich von dem Dunkel, das den Ursprungsort seiner Untersuchungsobjecte umgiebt, ziemlich unberührt. Wie sehr jedoch dieser Mangel vom biologischen Gesichtspunkte aus in’s Gewicht fällt, das wird am besten durch die 'I[hatsache beleuchtet, dass in den angeführten Ländern Südamerikas die Lebensbedingungen an grössere klimatische Gegensätze geknüpft sind, als in Sicilien und Lappland — Ländern, welche für Europa die stärksten Kontraste darbieten. Und zwar sind sich diese klimatischen II Gegensätze, welche in der Horizontalerstreckung des europäischen Üontinentes etwa um en Breitegrade auseinander liegen, bei einer vertikalen Bodenerhebung unter dem Aequator bis auf einen Abstand von vier- oder höchstens fünftausend Meter nahe gerückt. Das Aeguntorialgebiet Südamerikas zeigt uns daher in seiner Schmetterlings- fauna nicht nur Falter, welche im Flügelschnitt, in Grösse und Farbenpracht die unverkennbaren Merkmale der Tropen an sich tragen, sondern auch solche, deren Habitus und bescheidenes Farbenkleid an die Fauna des nördlichen Europa er- innern; ja mehr noch, einige dieser äquatorialen Hoöchgebirgsbewohner ergeben sich bei näherer Betrachtung sogar als vollkommen identisch mit unseren hei- nd Arten. Die Vernachlässigung der genaueren Flugortsangabe ist mit einer streng wissenschaftlichen Auffassung der Entomologie längst unverträglich geworden: sie tritt aber in jenen Sammlungen aus Südamerika weniger störend hervor, weil die- selben zumeist nur die Vorkommnisse der heissen Tiefländer umfassen, was seinen Grund in der lohnenden Ausbeute hat, welche dieselben gewähren. Andere klima- tische Zonen, in denen das Sammelergebniss im umgekehrten Verhältnisse zu den Mühseligkeiten der Reise und auferlegten Opfern steht, pflegen unter den Beständen der exotischen Sammlungen nur ausnahmsweise vertreten zu sein. Während man in dem heissen Tieflande Hunderte von farbenprächtigen Schmetterlingen in weniger als einer Stunde zu fangen vermag, erfordert es in dem rauhen Klima der Hochgebirgsregion, des Päramo, vielleicht einen ganzen Tag, um ein halbes Dutzend kleiner, unansehnlicher Thiere zusammen zu bringen, hier etwa eine abgeflogene Satyride, dort eine schadhafte Colias-Art zu erhaschen oder einer grauen Noctua habhaft zu werden, die in kalter regnerischer Nacht, vom Licht- scheine angezogen, das Lagerfeuer umschwirrt. Meine geologischen Studien führten mich in die höchsten Theile des Gebirges, wo die Ungunst des Wetters mich oft wochenlang festhielt. In diesen hochandinen Gegenden liess ich es mir mit Vorliebe angelegen sein, den eBärlichen Vertretern der Lepidopterenfauna nachzugehen. Aber auch die tieferen Regionen, der Urwald der kalten und der gemässigten Zone lieferten manchen werthvollen Beitrag an Uebergangsformen. IV Die barometrischen Messungen, welche ich zum Zwecke topographischer Auf- nahmen ausführte, setzen mich in den Stand, die Höhenlage der Flugorte vieler Species genau anzugeben. “Das Hauptsammelgebiet meiner entomologischen Thätigkeit erstreckte sich, wie schon erwähnt, über die Hochländer von Colombia und Ecuador, in “elchen ich sieben Jahre verweilte. Auf flüchtigerem Zuge, aber nicht ohne ein entsprechendes Sammelergebniss, durchreiste ich die Hochländer von Perü und Bolivien. Verhält- nissmässig gering ist die Ausbeute in dem überaus schmetterlingsreichen Amazonas- (rebiete geblieben, welches ich dem Entomologen von Fach nicht streitig zu machen versuchte, und am dürftigsten musste sie in den Ländern Uruguay, Argentinien und Chile ausfallen, die ich zur Winterzeit bereiste. Die Gesammtzahl der Schmetterlinge, welche ich aus Südamerika mitgebracht habe, beschränkt sich auf circa 3200 Stück in 1160 Arten (775 Rhopaloceren, 385 Heteroceren). Die meisten derselben sind von mir selbst gefangen, nur wenige in Bogotä, Quito und Rio de Janeiro gekauft worden. Möge dieses geringe Resultat eine genügende Erklärung in der bekannten Erfahrung finden, dass Zeit und Arbeitskraft des einzelnen Reisenden nicht aus- reichen, um verschiedenen Disciplinen mit annähernd gleichem Erfolge zu dienen. Das entomologische Sammeln wird aber gar mühevoll, wenn der Reisende, von anderen Aufgaben in Anspruch genommen, nur nebenbei, hier und da, ein Insekt aufgreifen kann und bei der Aufbewahrung desselben darauf Bedacht nehmen will, über den Fundort jedes einzelnen Stückes, auch selbst des kleinsten, später Rechen- schaft geben zu können. | Aus dieser letzteren, für die geographische Verbreitung der Insekten so wich- tiven Maassnahme entspringt nach der Rückkehr in die Heimath eine weitere und gleichfalls schwer erfüllbare Anforderung: eine mit schriftlichen Anmerkungen ver- sehene Sammlung darf zum Zweck des Präparirens nur gewissenhaften Händen _ anvertraut werden. Bei Schmetterlingen ist diese Fürsorge aber doppelt geboten, weil die Handhabung derselben, das Aufweichen und Aufspannen der Thiere, wenn es nach Art der Händler geschieht, gar leicht zu bedauerlichen Verwechselungen der Etiquetten führen kann. Ich erwähne dieses Uebelstandes, weil mein Material durch. die Güte des v Herın Alexander Lindig in Dresden vor dieser Gefahr bewahrt wurde. Herr Lindig widmete der zeitraubenden- Arbeit des Präparirens meiner Sammlung seine Geschick- lichkeit und seine Mussestunden mit voller Hingebung. Ihm gebührt daher ein wesentlicher Antheil an der Erreichung des Zweckes, ‚welchen ich von Anfang an im Auge hatte. | ‚Aber lange war ich vergeblich bemüht, die wissenschaftlichen Bearbeiter zu finden, welche der mühevoll zusammengebrachten Sammlung und dem ihr zu Grunde gelegten, geographischen Ordnungsprincipe hätten gerecht werden wollen. Erst durch das gütige Entgegenkommen der Herren Gustav Weymer und Peter Maassen in Elberfeld, welche im Jahre 1885 auf mein Ansuchen, die Bearbeitung gemeinschaftlich zu übernehmen, eingingen, wurde das Unternehmen zu dem von mir erhofften Abschlusse gebracht, die Herausgabe . des vorliegenden Werkes ermöglicht. | | Herr Weymer hat zwar in der uneigennützigen Durchführung der. über- nommenen Aufgabe eine wissenschaftliche Befriedigung gefunden, doch fühle ich mich dadurch nicht weniger gedrängt, ihm an dieser Stelle den Ausdruck meines aufrichtigen Dankes darzubringen. Der Anordnung der Sammlung entsprechend, ist auch in der vorliegenden Publikation der geographische Gesichtspunkt gewahrt, das Material nach Reiserouten und Excursionen zusammengestellt worden. Herrn Weymer bin ich für dieses Ein- gehen auf meinen speciellen Wunsch, welches für ihn manche zeitraubende Mühselig- ' keiten im Gefolge hatte, noch besonders verpflichtet. | | | Es bietet die geographische Anordnung späteren Reisenden zugleich den Vor- theil, die selteneren der’ namhaft gemachten Species an ihren Flugorten leicht auf- suchen. zu können, was durch die Angabe des Datums bei den einzelnen Reiserouten noch wesentlich erleichtert wird. | Um die geographische Zusammenstellung nicht durch die Charakterisirung der neuen Arten zu unterbrechen und um eine übersichtliche heihenfolge der letztern zu ermöglichen, schien die systematische Anordnung derselben in einer besonderen Abtheilung von Vortheil zu sein. vI Die Sammlung selbst ist — mit Ausnahme der Exemplare, welche den Herren Autoren verbleiben sollen — dem Königlichen Zoologischen Museum zu Berlin als Schenkung angeboten und von demselben angenommen worden, doch hat Herr Maassen einen ihm zur Bearbeitung anvertrauten Theil der Sammlung bis zur Stunde noch nicht zurückerstattet. Ihr soll daselbst die Vergünstigung zu Theil werden, vorläufig als eine ech abgeschlossene Sammlung erhalten zu bleiben, und als solche den bescheidenen Anfang zu einer geographischen Sammlung Südamerikas, speciell des Andesgebietes zu bilden. | | Fände mein Versuch, durch dieses Vorgehen einen der Wissenschaft nützlichen Weg zu betreten, den Beifall und die. Nachahmung späterer Reisender, so würde sich die gegebene Grundlage bald zu einem lehrreichen und De Bilde der südamerikanischen Lepidopteren-Fauna gestalten. Dass die fortschreitende .zoologische Forschung die Berücksichtigung des geograpischen Gesichtspunktes auch in der Entomologie mehr und mehr zur Noth- wendigkeit macht, dass die allumfassenden systematischen Sammlungen denselben aber nicht genügend zur Geltung bringen können, wird von fachmännischer Seite längst zugestanden. Die Begründung geographischer Localsammlungen, welchen die Aufgabe zufallen würde, die Faunen ie: verschiedenen Welttheile zu veranschaulichen, kann da- her nur eine Frage der Zeit sein. Auf solche Weise allein dürfte es gelingen, dem sinnlichen Auge das Gemeinsame und Unterscheidende einer bestimmten Klasse der Thierwelt vorzuführen und die tiefere Erkenntniss von der Beeinflussung des Lebenden durch das Oertliche auf einen sicheren Boden zu stellen. Diesem Zwecke aber dienen die Lepidopteren vielleicht in einem vollkomme- neren Grade, als irgend eine andere Familie des gesammten Thierreiches. Dresden, November 1889. | “” re Stübel. INHALT. | Seite MEET a na ne N IX BOB SR ne ee a a I Er ee 1 Erste Abtheilung. Die gesammelten Arten in geographischer Anordnung nach Ländern und Reiserouten: 5. Colomabiae en ee 7 Ds Bemador a. ce ae ee ed EIE POL Sa a N nn a IV. rasant ee ee -) NRATBEDIEDIEN a a ee NL. DoNvien te a re ae Zweite Abtheilung. Beschreibung der neuen Arten: Are dinppaloereh. ee es B. 5; Hoterooeren 22, en nu ee ne nee 1. Bombyees 0.2, 2 Keane ee a ee ee ee Ba Nochgae u una re ee ee 1. Dekakleae Sera, Buena ee BEN TODIILF A ee ee ei UEIUFOLCHIGOIETE u ae EA en We Alphabetischss Verzeichnisses din nl ae a ae 17 3 Tafeln. Re N Br t | ITINERAR. I. Colombia. A. Aufenthalt an der Küste und Reise nach Bogota. iR 2. 3. 4. 9. Santa Marta und Umgebung. Excursion nach den Schlammvulkanen von Galera Zamba etc. Reise von Barranquilla nach Honda. Honda und Excursion nach Santa Ana. Reise von Honda nach Bogota. B. Bogota und Exeursionen in den Staaten Uundinamarca und Boyaca. L. 6. Bogota uud Umgebung. 2. Exeursion nach dem Salto de 'Tequendama und San Antonio. 3. Excursion nach Fusagasuga und Pandi. 4, h) . Exeursion nach den Llanos de San Martin. Excursion nach Zipaquira, Muzo, Chiquinquirä ete. Llanos de San Martin. (In Bogotä gekaufte Lepidopteren.) Ü. Reise von Bogota nach Popayan. 1. 9. a Be 6 Von Bogota nach- Ibague (nicht gesammelt). Excursion nach dem Tolima. u. 4. Weg nach Neiva und Excursion nach dem Üerro Pelado. Exeursion nach San Agustin. Von La Plata nach Tierra a dentro und Popayan. D. Popayan und Umgegend. ip 2. 3. Popayan. Exeursion nach dem Vulkan Huila. Exeursion nach dem Sotara. E. Reise von Popayan nach Pasto. So. RS Aufenthalt in Pasto und Besuch der benachbarten Gebirge. 1. Pasto und Umgebung. 2. Excursionen am Vulkan von Pasto. 3. Excursion nach der Laguna grande. 4. Excursion nach Sebondoy. Reise von Pasto nach Cumbal. 1. Weg von Pasto nach Tüquerres. 3. Exeursion nach dem Vulkan Azufral und Cerro Gualcala. 3. Weg von Tüquerres nach Cumbal. Aufenthalt in Cumbal und besuch der benachbarten Vulkanberge. II. Ecuador. Excursion nach Mündo. . Excursion nach der Provinz Imbabura. Excursionen in der östlichen Cordhllere von Quito. Quito und Umgebung. Riobamba und Umgebung. 1. Exceursion nach dem Cerro del Altar, Tunguragua etc. 9. Exeursion nach dem Päaramo de Alao. 3. Umgegend von Riobamba und Chimborazo. Ereursion von Riobamba nach Banos und der Jiwaria del Pintuc. Excursion von Quito nach dem Üerro Pululagua. Ereursion von Quito nach San Florencio. Excursion von Quito nach dem Ihniza, den Cerros de Chaupi und dem Qurlotoa Gegend von Huamboya. (In Quito gekaufte Lepidopteren.) Küstenland von Ecuador; Guayaquil und Rio Daule. III. Perü. Lima und Umgebung. Reise nach dem Amazonenstrome. I: . Von oo m» Von Von Von . Von Von Von Von Pacasmayo nach Cajamarca. Cajamarca nach Chachapoyas. Chachapoyas über Molinobamba nach Tambo Almirante. Tambo Almirante nach Pucatambo. Pucatambo nach Rio negro und Rioja. Rioja nach Moyobamba. Moyobamba nach Tarapoto. Tarapoto nach Chasuta. XI . Reise auf dem Amazonenstrome. Von Chasuta nach Yquitos. IV. Brasilien. . Para und Umgebung, Rio Tocantıns. . Rio de Janeiro und Provinz Santa Catharına. (In Rio de Janeiro gekaufte Lepidopteren.) V. Argentinien. heise von buenos Ayres nach Mendoza. vi Bolivien. . Reise von Tacna nach La Paz und Aufenthalt im Hochlande. | Weg über Tacora, Tomarape (Sajama), Oruro, Sicasica und Corocoro. La Paz und Um- gebung. Weg nach Cotaüa. Nordostabhang des Illimani. Tiahuanaco. . Excursion nach dem Tieflande von Yungas. 1. Weg von Cotaüa durch das Thal des Rio de la Paz nach Yrupana und Yanacachi. 2. Weg von Yanacachi durch das Thal des Rio Pongo nach San Felipe. EINLEITUNG. Ka entomologische Studienreise führte uns im Herbst 1885 durch verschiedene Städte Deutschlands. In Dresden benutzten wir auf Veranlassung eines Freundes die Gelegenheit, auch von der Lepidopteren-Sammlung Einsicht zu nehmen, welche Herr Dr. Alphons Stübel von einer Reise durch Südamerika heimgebracht hatte. Schon die flüchtige Durchmusterung dieser Sammlung liess uns den wissenschaftlichen Werth erkennen, welchen ein grosser Theil derselben beanspruchen durfte; aber noch harrten sämmtliche Arten, die uns bekannten und die uns neu erscheinenden, der fachmännischen Bestimmung. Die Bemühungen des Herrn Dr. Stübel, eine wissenschaftliche Autorität für die Bearbeitung der Sammlung in ihrem ganzen Umfange zu gewinnen, waren, wie wir zugleich erfuhren, bisher erfolglos geblieben. Indem wir das bedauerten und unter den Entomologen den einen oder anderen namhaft machten, auf dessen Geneigtheit vielleicht mit besserem Erfolge zu rechnen sei, drückte uns Herr Dr. Stübel den Wunsch aus, dass wir selbst, Herr Maassen und ich, die Bearbeitung der Sammlung gemeinschaftlich übernehmen und ihm anheim geben möchten, das Ergebniss derselben in einem entsprechend ausgestatteten Werke zu veröffentlichen. So ehrenvoll dieses Anerbieten auch war, so konnten wir doch nicht umhin, uns die Schwierig- keiten einzugestehen, welche mit der gewissenhaften Durchführung der umfänglichen Arbeit verbunden sein würden. Es bedurfte daher einer wiederholten Besprechung des Gegenstandes, ehe wir uns ent- schlossen, unsere wohlerwogenen Bedenken fallen zu lassen und in die Uebernahme der Aufgabe zu willigen. | | Zıı diesen Bedenken gehörte als hauptsächlichstes der Umstand, dass unser Wohnort, die industriereiche Fabrik- und Handelsstadt Elberfeld, weder ein entomologisches Museum besitzt, noch über eine Bibliothek verfügen lässt, welche mit der einschlägigen und unentbehrlichen Literatur für derartige Arbeiten ausgestattet wäre, unsere eigenen Sammlungen und Bibliotheken diesen Mangel aber nur in beschränktem Maasse zu heben vermochten.. Wir waren daher zur Ausführung der übernommenen Arbeit zum Theil auf die Benutzung von auswärtigen Bibliotheken angewiesen. Jedoch beim allmähligen Fortschritt derselben stellte es sich heraus, dass auch einige Universitäts-Bibliotheken den beregten Mangel nicht ganz zu beseitigen | 1 vermochten. Die entomologische Litteratur ist eben eine zu grosse geworden und in zu vielen Werken und Zeitschriften zerstreut. Möglich ist es daher, dass uns einige publicirte Beschreibungen oder Abbildungen unbekannt geblieben sind. Es kann aber auch der Fall eingetreten sein, dass wir unter den zahlreichen kurzen Walker’schen Beschreibungen in seinem vielbändigen Katalog der Heteroceren einige übersehen haben, da bei manchen derselben das Erkennen ohne Ansicht des Originals kaum möglich ist. Ein Jeder, der sich nur etwas mit dem Studium der exotischen Heteroceren befasst hat, wird diese Schwierigkeiten kennen und einsehen, dass selten ein sicheres Resultat, selbst mit dem grössten Aufwand von Mühe und Zeit, erzielt wird. Mancher wird auch mit uns das Fehlen guter Abbildungen der von Walker als neu beschriebenen Arten bedauern. Wegen etwaiger Mängel des vorliegenden Werkes in dieser Hinsicht bitten wir daher um Nachsicht. Die von uns als neu beschriebenen Arten haben wir mit ganz geringer Ausnahme auch abgebildet, und zwar meistens sowohl von der Ober-, als auch von der Unterseite. Erstere ist rechts vom Körper, letztere links von demselben und abgetrennt davon dargestellt. Nur in denjenigen Fällen, wo die Unterseite keine oder nur wenig Zeichnung aufzuweisen hat, haben wir den ganzen Schmetter- ling von der Oberseite darstellen lassen. Dahin gehören eine Anzahl der Eulen, Spanner und Micro- lepidopteren. In einigen wenigen Fällen haben wir auch von solchen Arten eine Abbildung geliefert, die bereits von anderen Autoren früher beschrieben worden sind, von denen aber bisher ein Bild nicht existirte. Die Synonymie geben wir bei jeder Art nur in so weit vollständig, als solches zum sichern Erkennen der Art nöthig ist; es wurden daher, um nicht zu weitläufig zu werden, bei den bekannteren Arten nicht alle Bilder und nicht alle Beschreibungen eitirt. Erscheint dieselbe Art bei einer spätern Route wieder, was sehr oft vorkommt, so wurde auf diejenige Stelle verwiesen, wo die Art zuerst erwähnt wird. Bei diesen mehrfach erbeuteten Arten lässt sich mit Hülfe des alphabetischen . Ver- zeichnisses ihr beobachteter Verbreitungsbezirk leicht feststellen. Die neuen Arten erwähnen wir in der ersten geographischen Abtheilung nur dem Namen nach, und zwar mit Hinweis auf die Nummern der Beschreibungen in der systematisch geordneten Abtheilung II. Was das System betrifft, so folgen wir bei den Rhopaloceren im Allgemeinen dem bekannten Synonymic Catalogue of Diurnal Lepidoptera von W. F. Kirby, London 1871, nebst Supplement 1877, der zwar nicht, wie der in Deutschland jetzt gebräuchliche Katalog des europäischen Faunengebietes von Dr. Staudinger, mit den Papilioniden, sondern nach Bates’schen Vorarbeiten mit den Danaiden beginnt, jedoch seit seinem Erscheinen von fast allen Autoren bei ähnlichen Arbeiten benutzt wird. Nur bei den Hesperiden sind wir den sehr schätzenswerthen, jedoch leider in verschiedenen Zeit- schriften zerstreuten Arbeiten von ©. Plötz gefolgt, unter Berücksichtigung seiner in der Stettiner Ento- mologischen Zeitung 1879 pag. 175—180 gegebenen Uebersicht. Einiges aus den neueren Arbeiten von Godman und Salvin in der Biologia-Centrali-Americana, von Staudinger und Schatz in den Exotischen Schmetterlingen I u. II, von Aurivillius in Recensio Critica und Anderen konnten wir dabei berücksichtigen. Bei den Heteroceren richtet sich unsere Reihenfolge nach: Walker, List of the Specimens of the Lepidopterous Insects in the Collection of the British Museum Part 1-35 und nach Guenee in seinen Species general des Lepidopteres Tome 5—10, speziell bei den Pyraliden indessen nach Lederer’s Beitrag zur Kenntniss der Pyraliden in der Wiener entomologischen Monatschrift VII 1863 pag. 243 und folg., mit der Maassgabe jedoch, dass wir die letzteren nicht nach den Deltoiden und vor den Geometriden einreihen, wie es von Guende geschehen ist, sondern in bekannter Weise nach den Geometriden bringen. ! 3 Um ein richtiges Maass für die Grössenverhältnisse zu gewinnen, geben wir nicht die Flügel- spannung, sondern die Länge eines Vorderflügels von der Wurzel bis zur Spitze, ausserdem die Länge des Körpers und zwar in Millimetern an. Die Höhenangabe bei den Routen oder bei den einzelnen Fundorten geschah in Metern. Ueber die Theilung der Arbeit ist noch zu erwähnen, dass die Rhopaloceren von G. Weymer, die Heteroceren von P. Maassen bearbeitet wurden, diese beiden Abtheilungen erscheinen daher bei jeder Route getrennt. Die dadurch erforderlich werdende Umänderung der beiderseitigen Manuscripte, ferner die Anordnung des Materials für die Herstellung der Tafeln, sowie die Leitung der Ausführung derselben geschah durch den Letztunterzeichneten. Elberfeld, in Mai 1889. Pet. Maassen. Gust. Weymer. ERSIE ABITIEILE NG. Die gesammelten Arten in geographischer Anordnung nach Ländern und Reiserouten. er REN a Ep NE we, Ä Fr ng % % RUERT Er Die ai REISE IN COLOMBIA. Januar 1868 bis März 1870. A. Aufenthalt an der Küste und Reise nach Bogotä. Po@®OOo m Santa Marta und Umgebung, 27. Januar bis 14. Februar 1868. Excursion nach den Schlammvulkanen von Galera Zamba etc., 15. bis 28. Febr. 1868. Reise von Barranquilla nach Honda, 3. bis 13. März 1868. Honda und Excursion nach Santa Ana, 14. bis 25. März 1868. meisten dieser Schmetterlinge sind aus einer geringeren Höhe als 300 m, einige sind vom Wege nach Santa Ana aus 4—600 m. a) Rhopalocera. Danais Hermippus Felder, Reise der Fregatte Novara, Lepid. pag. 348 No. 485. Ein Exemplar. Xanthocleis Aedesia. Thyridia Aedesia Doubleday Hewitson Genera Diurn. Lepid. t. 16 fig. 4. Xanthocleis Aedesia Boisduval, Consid. sur des Lepidopt. du Guatemala pag. 530 (1870). Aprotopos Aedesia Kirby, Synon. Catal. of Diurn. Lepid. pag. 19 (1571). Ein Exemplar. Dircenna Euchytma. Ithomia Euchytma Felder, Reise der Novara pag. 357 No. 507. Dircenna Euchytma Godman & Salvin, Biologia Centr. Americana, Rhop. pag. 30 tab. 3, f. 16, 17. Ein Exemplar. Mechanitis Doryssus Bates, Entom. Monthly Maga- zine I pag. 53 No. 16. Godman & Salvin, Biol. Gentr. Amer. Rhop. tab. 1 fig. 9, 10. Ein Exemplar. Mechanitis Menapis Hewitson, Exotic Butterflies I Mechan. t.1 £.1. Ein Exemplar. . Kuptychia Pieria Butler, Proceedings of the 10. 11. Zoological Society of London 1866 pag. 463 t. 39 fig. 3. Ein Exemplar. Euptychia Antono£. Papilio Antonoö& Cramer, Uitlandsche Kapellen Taf. 60 fig. EF. | Ein Exemplar. . Caligo Teucer. Papilio Teucer Linne Systema Naturae, Editio X pag. 464 No. 35; Museum Ludovicae Ulricae Reginae pag. 212; Cramer Uitl. Kap. I t. 51 fig. AB. Ein Exemplar. . Heliconius Chioneus Bates, Entom. Monthly Ma- gazine I pag.58 No. 30; Godman & Salvin Biol. Centr. Amer. Lep. Rhop. t. 18 fig. 7 u. 8. Ein Exemplar. Heliconius Melpomene. Papilio Melpomene Linne Syst. Nat., Ed. X p- 467 No. 55; Mus. Lud. Ulr. p. 232; Cramer Uitl. Kap. II t. 191 fig. C. Ein Exemplar. Heliconius Ismenius Latreille in Humboldt & Bonpland Recueil d’observations de Zoologie II p. 125 t. 41 fig. 5 u. 6. Heliconia Ismenia Godart, Encyclopedie metho- dique IX p. 223 No. 61. 2 12. 15. 14. 16. EZ. IK} 19. 20. 21. 22. 28. Heliconius Fritschei Moeschler, Stettin. Entom. Zeitung 1572 pag. 337. Ein Exemplar. Eueides Aliphera. Uethosia Aliphera God., Enc. meth. IX p. 246 No.7. | Colaenis Aliphera Hübners Sammlung Exotischer Schmetterlinge. 2 Exemplare. Euptoieta Hegesia. Papilio Hegesia Cramer, Uitl. Kap. III t. 209 E.F. Papilio Columbina Fabricius, Entomologia syste- matica III.1. pag. 148 No. 453. 3 Exemplare. Phyciodes Dracaena. Eresia Dracaena Felder, pag. 393 No. 577. Ein Exemplar. Reise Novara Ley. . Phyciodes Hondana Weymer n. sp. Taf. III Fig. 5. Vergl. Abtheilg. II. A No. 28. 5 Exemplare in beiden Geschlechtern unter- halb Honda in 200 m. Meereshöhe gefangen. Chlosyne Saundersiü. Synchlo& Saundersii Doubl. Hew. Gen. Diurn. Lep. t. 24 fig. 2. 2 Exemplare. Junonia Genoveva. Papilio Genoveva Cramer, Uitl. Kapellen IV t. 290 fig. E.F. 2 Exemplare. Anartia Amathea. Papilio Amathea Linne Syst. Nat. Ed. X p. 478 No. 118 (1758) Papilio Amalthea Ulerck, Icones insectorum ra- riorum t. 40 f.3 (1764). Ein Exemplar. Temenis Laotho& var. Agatha. Papilio Agatha Fabricius, Mantissa Insectorum II pag. 54 No. 550. Ein Exemplar. Dynamine Mylitta. Q Papilio Mylitta Cramer, Uitl. Kap. t. 253 D.E. & Papilio Postuerta Cramer, Uitl. Kap. t.254C.D. 4 Exemplare in beiden Geschlechtern. Callicore Marchalii. Catagramma Marchalii Guerin, Iconographie du Regne animal, Insectes pag. 481. 2 Exemplare. Catagramma Pitheas. Erycina Pitheas Latreille, Humb. & Bonpl. Observ. Zool. II taf. 37 fig.5 und 6. Ein Exemplar. Ageronia Feronia var. Iphthime. Ageronia Iphthime Bates, Entomol. Monthly Maga- % 10 24. 26. 27. 28. 29. 0. 3l. 32. zine I pag. 116; Godman & Salvin Biologia Centr. Americana Rhop. taf. 26, fig. 3, 4. Ein Exemplar. Ageronia Arethusa. Papilio Arethusa Cramer, Uitl. Kap. taf. 77 EF. Ein Exemplar. 9. Pyrrhogyra Neaerea. Papilio Neaerea Linne, Syst. Nat. Ed.X pag. 479 No. 126. Papilio Tiphus Linne, Syst. Nat. Ed. X pag. 485 No. 170; Clerck Icones Insectorum rariorum taf. 32 fig. 3. Papilio Tipha Linne, Syst. Nat. Ed. XTI pag. 776 No. 164. Ein Exemplar. Nach Aurivillius Recensio eritica Lepidopterorum Musei Ludovicae Ulri- cae pag. 97 gehören Neaerea L. und Tipha L. zu einer Art, der der Name Neaerea ge- bührt. In Folge dessen muss die verwandte von Cramer taf. 75 CD abgebildete Neaerea einen anderen Namen haben, wofür Auri- villius den Namen Örameri vorschlägt. Adelpha Basilea. Papilio Basilea Cramer, Uitl. Kap. II taf. 188 D. Ein Exemplar. Megistanis Baeotus Doubl. Hew. Gen. Diurn. Lep. Taf. 48 fig. 2. Charaxes Rayi Vollenh. Tijdschrift voor Entomo- losıe- VW 9:161.:.9 4.8, 10.12 Ein Exemplar. Diorhina Periander. 2 Papilio Periander Cramer, Uitl. Kap. II taf. 188 fie, & Erieyna Iphinoe Godt., Enc. Method. IX. p. 565 N0.7. Ein männliches Exemplar. Lycaena Cassius. Papilio Cassius Cramer, Uitl. Kap. I. t.23 CD. Ein Exemplar. Eurema Proterpia. Papilio Proterpia Fabricius, SystemaEntomologiae p. 415 No. 152. | Terias Proterpia Boisd. Spec. General. I p. 654 No. 2; Lucas Lepid. Exot. pl. 38 £. 1; Hübners Zuträge Exot. Schmett. fig. 803, 804. Ein Exemplar. Eurema Flavilla. Terias Flavilla Bates, Journal of Entomology I pag. 241. Ein Exemplar. Eurema Limbia. Terias Limbia Felder, Wiener Entomol. Monat- schrift V pag. 86 Nr. 47. 3 Exemplare in beiden Geschlechtern. 34. I. 40, 41. . Papilio Protesilaus Linne, Daptonoura Lycimnia. Papilio Lyeimnia Üramer, t. 105 EF. 3 Exemplare. Tachyris llaire. Pieris Ilaire Godt., No. 5. Papilio Albunea Dalman, Analecta Entomologica pag. 39. Mylothris Margarita Hübner, Schmett. | © Mylothris Molpadia Hübner, Schmett. fig. 259, 260. Daptonoura laire Kirby, pag. 471. Tachyris Ilaire Staud. Exot. Schmett. pag. 31 Taf. 7. 2 Exemplare in beiden Geschlechtern. Uitl. Kapellen IH Eneyel. Method. IX p. 142 Sammlg. Exot. Zuträge Exot. Catal. Diurn. Lep. . Catopsilia Argante. Papilio Argante Fabrieius, Syst. Entom. pag. 470. Callidryas Argante Butler, Lepid. Exotica Taf. 44 fig. 1—4. 2 Exemplare. Catopsilia Boisduvalii. Callidryas Boisduvalii Felder, Monatschr. V p. 82. Ein Exemplar. Papilio Polydamas Linne, Syst. Natur. Ed. X p- 460 No. 11; Mus. Lud. Ulr. p. 192; Drury Illustr. Exot. Entom. I taf. 17 fig. 1, 2; Cram. Vitl. Kap. II t. 211 fig. DE. Ein Exemplar. Wiener Entom. . Papilio Latinus Felder, Wien. Ent. Monatschr. V pag. 72; Reise der Novara, Lepid. t. 10 fig. 6. . Ein Exemplar. . Papilio Birchallii Hewitson, Transactions of the Entomological Society of London Serie III Vol. I pag. 517 (1563). Ein Exemplar. Papilio Lycophron Hübner, Samml. Exot. Schmett.; Boisd. Spec. gen. I p. 352 No. 194. Papilio Astyalus Godt., Enc. Meth. -IX p. 62 No. 102. Ein Exemplar. Papilio Thoas Linne, Mantissa Plant. pag. 536; Drury Ulustr. Exot. Entom. It. 22 £.1, 2; Cramer Uitl. Kap. II t. 167 AB. Ein Exemplar. Syst. Natur. Ed. X pag. 463 No. 29; Mus. Lud. Ulr. p. 209; Clerck Icones Insectorum rariorum t. 27 f. 2; Cram. Uitl. Kapell. III t. 202 AB. Ein Exemplar. . Goniurus Simplicius. 11 44, 45. 46. AT. 48. 49, d0. 51. 52. Papilio Simplieius Stoll, Supplement zu Cramer Vitl. Kapell. t. 39 fig. 6. Ein Exemplar. Goniurus Hypozonius Plötz, Bullen de la Societe imperiale des naturalistes de Moscou 1880 pag. 22. Ein Exemplar. Pellicia Corinna Plötz, Berliner Entom. Zeitschr. 1882 pag. 254 No. 9. Pellicia Dimidiata Herrich-Schäffer, Correspon- denzblatt des zoolog.-mineralog. Vereins in Regensburg 1870 pag. 160 No.5 (nec Dimi- diatus Feld.) Ein Exemplar. Hesperia Vopiscus. Cobalus Vopiscus Herr.-Schäff., Corresp. zool.- min. Ver. Regensburg 1569 pag. 203 No. 70; Plötz Stettiner Entom. Zeitung 1832 pag. 318 No. 24. Ein Exemplar. Leucochitonea Arsalte. Papilio Arsalte Linne, Syst. Nat. Ed. X p. 469 No. 67; UGlerck Icon. Ins. t. 23 £. 2. Papilio Menalcas Fabrieius, Syst. Entom. p. 535 No. 397. Papilio Niveus Cramer, Vitl. Kap. I. t. 22 fig. C. Ein Exemplar. Leucochitonea Locutia Hin Exot. Butt. V Leucoch. t. 2 fig. 19, 20. Ein Exemplar. Pyrgus Syrichtus. Papilio Syrichtus‘ Fabr., No. 394. Papilio Oreus Oramer, Uitl. Kap. IV t. 334 J. u.L. Ein Exempiar. Achlyodes Thraso. Urbanus vetus Thraso Hübner, Schmett. Ein Exemplar. Antigonus Erosus. 6 Urbanus vetus Erosus Hübner, Samml. Exot. Schmett. Q Hesperia Westermanni Latr., P.;191..N0.07. Ein weibliches Exemplar. Syst. Entom. pag. 534 Samml. Exot. Ene. meth. IX b) Heterocera. Cydimon Fulgens. Urania Fulgens Walker, List of the Specimens of Lepidopterous insects in the collection of the British Museum, Catalogue of Lep. He- terocera part I pag.5 No. 3. Oydimon Fulgens Guende, Species general des Lepidopteres pt. IX pag. 9 No.5; Boisduval, 2* DL N 54. DD. 56. DT. 58. 59. 60. 61. 62. Monogr.. des Agaristidae in Revue et Magasin de Zoologie 1874. Ein Exemplar. Eriphia Ustulata Felder, Reise der Novara t. 102 2.1.6, 3 Exemplare. Heliura Capys. Sphinx Uapys Cramer, Uitl. Kapellen I pag. 88 t. 56 fig. E. Zygaena Capys Fabricius, Spec. Insect. II p. 166 No. 48; Gmelin. Syst. Nat. I. 5. 2399, 154. Ein Exemplar. Josia Dispar Walker, Cat. Lep. Het. II p. 298, 16. Ein Exemplar. Ameria Invaria Walker, Cat. Lep. Het. II p. 555,1. Eudule Invaria Butler, Trans. Ent. Soc. 1877 pag. 368; Druce Biologia Uentrali-Americana, Heteroc. pag. 1357 No.1. Ein Exemplar. Deiopeia Ornatrix. Phalaena Ornatrix Linne Syst. Nat. ed. X p. 511 No. 80; COlerck Icones Ins. II t. 55 f.2,; Drury Illust. Exot.Ins. 151.24 f.2; Cramer, Fabr. ete. Ein Exemplar. Taxila Crucifera. Perty Del. anim. artic. Bras. p. 160 taf. 32 fig. 4; Hübner Zuträge fig. 415, 474; Walker Cat. Lep. Het. III p. 765. Ein Exemplar. Hyperchiria Melanops. & Walker Cat. Lep. Het. pt. 32 pag. 531. Walker hat das Weib richtig beschrieben, den Mann scheint er nicht gekannt zu haben, denn er hat Euryopa Moeschler (Brasiliensis Boisd.) dafür angesehen. Ein Exemplar. Hydrias Nebulosa Mssn. & Taf. V Fig. 13. Vergl. Abth. IIB No. 76. Ein Exemplar. Carthara Reissi Mssn. Taf. V Fig. 6. Abth. IB No. 69. Ein Exemplar. Nystalea Marcida. & Felder Reise der Novara t. 98 f. 2.2 Ein Exemplar. Vergl. 69. 64. 6D. 66. 61. 68. 69. To. TE, 12. 73. Selenis Vittata Mssn. Taf. VII Fig. 18. Brithys Timais. Noctua Timais Cramer, Uitl. Kapellen t. 275 B. Euthisanotia Timais Hübner, Zuträge fig. 559, 390, Glottula Timais Guende, Spec. gen. V pag. 116 No. 134. | Ein Exemplar. Coenipeta Feronia Felder & Rogenhofer, Reise der Noyara t. 112 £. 7. Ein Exemplar. Coenipeta Colliquens Hübner, Zuträge fig.117, 118. Ein Exemplar. Coenipeta Zenobina Mssn. Taf. VII Fig.5. Vergl. Abth. IIB No. 122. Ein Exemplar. Coenipeta Ocellata Mssn. Taf. VII Fig. 9. Vergl. Abth. HB No. 123. Ein Exemplar. Bolina Nebulosa Mssn. Taf. VII Fig. 15. Verg]. Abth. IIB No. 124. Ein Exemplar. Ophideres Collusoria. Noctua Collusoria Cramer, Uitl. Kapellen t. 172 fig. FE. }= Ein Exemplar. Brujas Festonata Feld. & Rogenh. Reise der No- vara t. 114 £.1. Ein Exemplar. Vergl. Abth. IIB No. 130. Ein Exemplar. Simplicia? Monacha Mssn. Taf. VII Fig. 16. Verg]. Abth. IIB No. 134. Ein Exemplar. Mecoceras Nitocris. Phalaena Geom. Nitocris Uramer, Uitl. Kapell. taf. 275 fig. A. Mecoceras Nitocritaria Guende, Spec. gen. IX pag. 389 No. 624. Ein Exemplar. Stenia Testulalis. Crochiphora Testulalis Hübner, Zuträge fig. 629, 630. Stenia Testulalis Guende, Spec. gen. VII pag. 247 No. 280. Ein Exemplar. 5. Reise von Honda nach Bogota, 25. bis 28. März 1868. Meereshöhe 500— 2000 m, die meisten nicht über 1000 m. a) Bhopalocera. . Melinaea Idae Felder, Wien. Ent. Monatschr. VI p. 414 No. 116; Reise der Novara taf. 45 fig. 10 Ein Exemplar. 2. 3. Heliconius Cydno Doubl. Hewits. Gen. Diurn. Lep. 2. 19. 8:2: Ein Exemplar. Heliconius Erato. Papilio Erato Linne Syst. Nat. ed. X p. 467 No. 54; 13 Mus. Lud. Ulr. pag. 231; Clerck Icones Insect. rar. taf. 40 fig. 1; Müller Natursystem I pag. 986 taf. 15 fig. 3; Herbst Natursystem IV pag. 155 taf. 73 fig. 5. Nereis festiva Delila Hübn., Samml. Exot. Schmett. Ein Exemplar und var. Doris. Papilio Doris Linne Mant. Plant. pag. 536; Cramer Uitl. Kapell. t. 337 fig. C; Herbst Natursystem taf. 75 fig. 3, 4. | Papilio Quirina Cramer Uitl. Kap. t. 65 fig. A. B. 2 Exemplare. Ueber die Deutung der Linneischen Erato sind die Gelehrten verschiedener Meinung. Moeschler und Aurivillius vertreten die An- sicht, dass Linne unter seiner Erato diejenige Art verstanden habe, welche Öramer später Vesta genannt hat, während Kirby, Godman & Salvin so wie Staudinger den Namen Erato der bisher dafür angesehenen Art belassen. Herr Moeschler findet den Unterschied in den Worten der Diagnose: „alis primoribus basi rubris“ und sagt in den Verhandlungen der Zoolog.-botan. Gesellschaft in Wien 1876 pag. 313: „Die basi rubris der Vorderflügel „besitzt nun aber nie die für Erato ange- „sehene Art, wohl aber Vesta Cram., und dass „Linng auch diese Art unter seiner Erato „versteht, geht aus der citirten Abbildung - „in Cramers Werk hervor, welche Vesta „vorstellt“. Erato L. hat aber in Wirklichkeit an vielen Exemplaren doch rothe Wurzel der Vorder- flügel, so z. B. an den meisten der uns zu Gesicht gekommenen Exemplare; zum wenigsten ist die Innenrandshälfte an der Wurzel roth gefärbt, nur 2 Exemplare der eigenen Sammlung haben die Wurzel der Vorderflügel schwarz, doch ist auch bei ihnen noch etwas rother Staub am Innenrande vorhanden. Die Exemplare, welche Herbst und Müller 1. c. abbilden, hatten ebenfalls rothe Wurzel. Also geben die Worte „basi rubris“ keinen Ausschlag. Nur die zerstreut liegenden kleinen ovalen gelben Flecken passen besser auf Vesta, aber doch auch auf Erato. Da- gegen passt die Beschreibung der Hinterflügel besser auf Erato wie auf Vesta. Dass Linne selbst bei seiner Erato im Syst. Natur. Ed. XII die Vesta Cramer eitirt haben soll, beruht auf Irrthum, denn Linne ist 1778 gestorben, und das Bild der Vesta Cramer 1779 erschienen. Herr Moeschler wird, wie Aurivillius in seiner Recensio critica pag. 48 sagt, wohl die von 10. Ik: Gmelin 12 Jahre nach Linne’s Tode heraus- gegebene 13. Edition des Syst. Nat. vor sich gehabt haben, worin Vesta Cr. zu Erato L. gestellt ist. Das ist also von Gmelin ge- schehen, nicht von Linne. Linne eitirt aber selbst im Mus. Lud. Ulr. das Clercksche Bild taf. 40 fig. 1, welches Bild aber doch Erato L. vorstellt. Wir be- halten daher hier. auch den Namen Erato für diese Art bei und betrachten Doris als Varietät davon. Heliconius Melpomene pag. 9 No. 10). Ein Exemplar. Dione Juno. Papilio Juno Cramer Uitl. Kapellen. t. 215 fig. B. C. Ein Exemplar. Phyeiodes Leucodesma. Eresia Leucodesma Felder, Wiener KEntom. Monatschr. V p. 105; Reise d. Novara t. 50 15h: 12. Ein Exemplar. Linne (vergl. oben . Chlosyne Poecile. Synchloe Poecile Felder, Reise d. Novara pag. 396; Goaman & Salvin Biologia Centr. americana Rhop. taf. 20 £. 1. 2. | il Exemplare, die Art war also ziemlich häufig. Nica Canthara. Myscelia Canthara Doubl. Genera Diurn. Lepid. p- 226 No. 4. Nica Canthara Godm. & Salv., Biol. Centr. Amer. Rhop. pag. 239. Ein Exemplar. Ageronia Ferentina. Nymphalis Ferentina God. Encye. pag. 425 No. 248. Papilio Feronia Cramer Uitl. Kapell. taf. 362 fig. A. B. Ein Exemplar. Cystineura Semifulva Felder, Reise d. Novara pag. 451 No. 744. Ein Exemplar. Isapis Faleis Weym., Taf. IV Fig. 10. Abth. IT A. No. 31. Ein weibliches Exemplar. Eurema Palmyra. Terias Palmyra Poey, Memorias sobre la historia natural de la isla de Cuba Taf. 24 fig. 4—0. Terias Lydia Felder, Reise d. Novara pag. 106. Ein Exemplar. | Perrhybris Demophile var. Calydonia. Pieris Calydonia Boisduval Species generalIp.439. Ein Exemplar. Meth. IX Verg]. 14. Papilio Peon var. Thrason. Papilio Thrason Felder, Reise der Novara p. 74 No. 57. Ein Exemplar. 14 15. b) Heterocera. Scordylia Hippomenata Snellen, Tijdschrift voor Entomologie pt. 17 1874 pag. 80 taf. 6 fig. 3. Ein Exemplar. B. Bogotä und Excursionen in den Staaten Cundinamarca und Boyaca. 10. 1. Bogotä und Umgebung, 30. März bis 9. Juni 1868. 2600—3000 m Meereshöhe. a) Rhopalocera. . Lymanopoda Samius Doubl. Hew. Gen. Diurn. Lep. taf. 67 fig. 6. Nicht häufig, nur ein Exemplar dieser für Bogotä specifischen Art. . Pedaliodes Phoenissa. Pronophila Phoenissa. Hewitson, Transactions of the Entom. Society of London Ser. III Vol. I taf. 4 fig. 30. . Ein Exemplar bei Boqueron 2653 m. . Pedaliodes Cocytia. Pronophila Cocytia Felder, Reise der Novara p- 468. 2 Exemplare. . Pedaliodes Ochrotaenia. Pronophila Ochrotaenia Felder, Reise der Novara p- 467. Ein Exemplar. . Dione Moneta Hübn., Samml. Exot. Schmett. Agraulis Moneta Boisd., Species gen. I taf. 10 fig. 7. Agraulis Glycera Felder, Wien. Entom. Monat- schrift V p. 102. Dione Moneta Butler, Ann. & Mag. of Nat. History IV Vol. 12 pag. 227 (1873). 2 Exemplare. - . Pyrameis Carye. Hamadryas decora Carye Hübn., Samml. Exot. Schmett. 2 Exemplare, . Pyrameis Terpsichore. Vanessa Terpsichore Philippi, Ann. Univ. Chil. 1859 p. 1089; Linnaea Entomologica XIV pag. 266. Ein Exemplar. . Lycaena Hanno. Papilio Hanno Stoll, Supplement zu Cramer, Litl. Kapellen taf. 39 £. 2, ZB. | 2 Exemplare in beiden Geschlechtern. . Pieris Eleone Doubl. Hew. Gen. Diurn. Lepid. taf. 6 fig. 6. 2 Exemplare. Colias Dimera Doubl. Hew. Gen. Diurn. Lepid. tal. I fo, d: 11. 13. 14, 15. 16. 18. Col. Erythrogrammus Kollar, Denkschrift der Kais. Academie der Wissenschaften zu Wien. Math. naturw. Klasse I taf. 45 fig. 13. 14. 2 Exemplare in beiden Geschlechtern. Nathalis Plauta Doubl. Hew. Gen. Diurn. Lep. taf. 7 fig. 4. 2 Exemplare. Papilio Americus Kollar, Denkschr. der Kaiserl. Acad. d. Wiss. zuWien. Math.-naturw. Klasse I pag. 354 No. 10. Papilio Sadalus Lucas, Revue et magasin de Zoo- logie 1552 pag. 133 taf. 10 fie. 4. Ein Exemplar. Hesperia Biforis Weym. Taf. IV Fig. 9. Vergl. Abth. IT A No. 46. Ein männliches Exemplar. b) Heterocera. Anceryx Ello. Sphinx Ello Linne, Syst. Nat. Ed. X p. 491 No. 11; Mus. Lud. Ulr. p. 351; Drury Ilustr. Exot. Ins. 1 p. 29 t.27 f.3; Cramer Uitl. Kapellen t. 301 fig. D; Fabr., Harris, Hübner, Walker, Boisd. etc. Ein Exemplar. Lithosia Argentea Mssn. Taf. IV Fig. 25. Verg]. Abth. IIB No. 56. Ein Exemplar. Amastus Collaris. Phaegoptera Collaris Herrich-Schäffer, Ausser- europäische Schm. fig. 63. Ein Exemplar. . Dirphia Litura Walker, Oat.Lep. Het. VI. pag.1360 Ne...19. Der weisse Längsstreifen in der Nähe der Basis fehlt bisweilen, auch ist der Hinterleib ausser der Spitze mitunter ganz schwarz, ohne gelbe Einschnitte. 2 Exemplare. Agrotis Annexa Treitschke, Schmetterlinge von Europa V 1 pag. 154; Supplem. X p. 22; Guende Spec. gen. V pag. 268 No, 430, VIL pag. 891. 19. 20, se) 15 2 Exemplare. — Früher wurde diese Eule irrthümlicher Weise zu den Europäern ge- rechnet. Sie ist in ganz Amerika verbreitet, besonders im Norden, steht der Agrot. Segetum sehr nahe und hat in der Regel nur we- nig deutliche Zeichnungen auf den Vorder- flügeln. Erebus Odora. Phalaena Odora Linne, Mus. Lud. Ulr. pag. 314; Syst. Nat. Ed. XII p. 811 No. 11; Olerck Icones Ins. taf. 50 fige.1; Drury, Cramer, Fabricius, Hübner, Walker, Guenee etc. Ein Exemplar. — Ein in ganz Südamerika sehr häufig vorkommender, vielen Abände- rungen unterworfener Schmetterling. Paragonia Succedens Walk., Cat. Lep. Het. pt. 20 pg. 43 No. 6, Felder und Rogenh., Reise der Novara t. 122 £.11. Azelina Nolckeniata Snellen, Tijdschr. voor Entom. pt. XVII 1874 pag. 29 taf. 2 fig. 3. 2 Exemplare. — Weshalb Herr Snellen diesen in dem Novara-Werke ‚sehr gut ab- gebildeten Spanner unter einem neuen Namen beschreibt und zum Genus Azelina bringt, mit dem er unseres Erachtens keine Aehn- lichkeit hat, ist uns unbegreiflich. 21. 22. 23. 24. 26. 27. Crocallis Tropicaria Snellen, Tijdschr. voor Entom. X VI 1874 pag. 32 taf. 2 fig. 6. Ein Exemplar. Sabulodes Combustaria Mssn., Taf. VIII Fig. 4. Vergl. Abth. II B No. 156. Ein Exemplar. Azelina Griseata Mssn., Taf. VIII Fig. 7. Vergl. Abth. IIB No. 145. Ein Exemplar. | Larentia Longipedaria Oberthür, Etud. Entom. VI pag. 36 taf. 10 füig.1. 5 Exemplare. . Larentia Subguttaria Herrich-Schäffer, Samml. Aussereurop. Schmett. fig. 406, 407. Cidaria Subguttaria Guen., Spec. gen. Lep. X pag. 458 No. 169%. Ein Exemplar. Scotosia Umbrinata Guenee, pag. 443 No. 1626 taf. 10 £. 2. 3 Exemplare. Phakellura Fumosalis Guen., Spec. gener. VIII pag. 300 No. 312; Lederer, Wiener Entomol. Monatschrift VII 1863 taf. 13 fig. 16; Snellen, Tijdschrift voor Entom. Bd. 18 pag. 225 u. 235 taf.13 0g.9. 3 Exemplare. Spec. gener. X 2. Excursion nach dem Salto de Tequendama und San Antonio, 10. bis 13. Juni 1868. ÖOstabhang der Cordillere, auf welcher Bogotä gelegen ist. Region zwischen 1500 und 2800 m. a) Rhopalocera. Athesis Dercyllidas. Dircenna Dercyllidas Hewitson, Trans. Entomol. Societ. of London Serie III Vol. II pag. 248 No. 5 Taf. 16 fig. 4. Ein Exemplar. . Euptychia Necys. Satyrus Necys Godt., Encyel. Method. IX pag. Dil . No. 100. Euptychia Vastata Butler, Proc. Zool. Soc. London 1566 p. 487 No. 86 und 1867 Taf. 12 fig. 11. Ein Exemplar. Lymanopoda Obsoleta Doubl. Hew. Genera Diurn. Lep. pag. 402. Saromia Obsoleta 1. ce. taf. 67 fig. D. 2 Exemplare. Lymanopoda Leaena Hewitson, Journal of Ento- mology I pag. 156 taf. 9 fig.1. Ein Exemplar in der Waldregion zwischen 2000 und 2500 m. . Steroma Bega var. Andensis Felder, Reise der Novara pag. 475 No. 814. 1 Ein Exemplar in der obersten Waldregion bei La Ceja 2600 m. Pedaliodes Poesia. Pronophila Poesia Hewits., Transact. Entomol. Society Ser. III Vol. I pag. 6 No. 11 taf. 3 fie. 19. Ein Exemplar in der Waldregion zwischen 2000 und 2500 m. Pedaliodes Proerna. Pronophila Proerna Hewits. Trans. Entom. Soc. Ser. III Vol. I pag. 9 No.19 Taf. 4 fig. 29. Ein Exemplar in der Waldregion zwischen 2000 und 2500 m. . Lasiophila Zapatoza. Pronophila Zapatoza Westwood, Genera Diurn. Lepid. pag. 358; Hewitson Exot. Butterfl. Pronophila Taf. 1 fig.1, 2. Ein Exemplar an demselben Orte. Lasiophila Prosymna. Pronophila Prosymna Hewits. Exot. Butterfl. II Pronophila Taf.ı fig. 3, 4. Ein Exemplar ebenda. 10. 11, 12. 16 Pronophila Orcus. Satyrus Orcus Latreille in Humboldt et Bonpland Recueil d’observations de Zoologie Il pag. 72 Far 38:.00,.; 72, Satyrus Orchamus Godt., Encyel. Meth. IX p. 486 No. 27. Pronophila Orchus Hewits., Trans. Entomol. Soc. Ser. III Vol. I. pag.10 No. 22. 2 Exemplare ebenfalls in der Waldregion zwischen 2000 und 2500 m. Acraea Hylonome. Euterpe Hylonome Doubleday Annals and Maga- zine of natural history XIV pag. 418 (1844). Acraea Hylonome Doubl. Hew. Gen. Diurn. Lep. taf. 18 £. 3. 2 Exemplare auf Chilca-Sträuchern in 1400 bis 1500 m Höhe. Colaenis Euchroia Doubl. Hewits. Gen. Diurn. Lep. taf. 20 fig. 3. Ein Exemplar. 14. 16. 11. 18. Chlosyne Saundersii Doubl. Vergl. oben pag. 10 No. 16. Ein Exemplar. Thecla Loxurina Felder, Reise d. Novara pag. 262 No. 312 Taf. 32 fig. 21, 22. Ein Exemplar. b) Heterocera. . Halesidota Texta. Charidea Texta Herrich-Schäffer, Samml. Ausser- europ. Schmett. fig. 231. Ein Exemplar. Crocallis Tropicaria Snellen. Vergl. oben pag. 15 No. 21. 2 Exemplare. Scotosia Umbrinata Guen. Vgl. oben p. 15 No. 26. Ein Exemplar. Phakellura Fumosalis Guende. Vergl. oben pag. 15 No. 27. Ein Exemplar. 8. Excursion nach Fusagasugä und Pandi, 22. bis 27. Juni 1868. Ostabhang der Bogotä-Cordillere. Meistens aus der Region zwischen 800 und 2000 m. a) Rhopalocera. . Morpho Peleides Kollar, Denkschrift der kaiserl. Academie der Wissenschaften zu Wien. Math.- Naturw. Kl. I pag. 356 No. 14. Morpho Corydon Guenee, Annales de la Societe Entom. de France 1859 pag. 372. Ein Exemplar. Acraea Anteas Doubl., Hewits. Gen. Diurn. Lep. Taf. 18 fig. 5. Actinote Anteas Godman & Salvin, Biol. Centr.- Americana pag. 141 Taf. 16 fig. 1. Ein Exemplar auf Chilca-Sträuchern. . Dione Juno Uram. Vergl. oben pag. 13 No.5. Ein Exemplar. Gnathotriche Exclamationis. Euterpe Exclamationis Kollar, Denkschr. d. kais. Acad. d. Wissensch. Wien. Math.-Naturw. Kl. I pag. 559 No. 21 Taf. 45 fig. 5, 6. Ein Exemplar. 800—1500 m. Anartia Jatrophae. Papilio Jatrophae Linne, Cent. Ins. p.25 No0.73 (Amoen. VI. pag. 408); Mus. Lud. Ulr. p. 289; Cramer, Uitl. Kapell. Taf. 202 fig. EF. Ein Exemplar auf den Pajonales der tierra caliente. 200—1000 m. Dynamine Agacles. Papilio Agacles Dalman, Analecta entomol. p. 47. Ein Exemplar. T. 10. 13: Dynamine Salpensa. Eubagis Salpensa Felder, Wien. Entom. Monatsch. VI pag. 113 No. 97; Godman & Salvin Biologia Centrali-Americana Taf. 24a fig. 13, 14. Ein Exemplar. . Cystineura Semifulva Felder, (vergl. oben pag. 13 No. 10.) Ein Exemplar. Limnras Jarbas. Papilio Jarbas Fabricius, Mantissa Insectorum II pag. 53 No. 749 (1787). Hesperia Electron Fabrieius, Entomol. Systematica III 1 pag. 321 No. 214 (1793). Limnas Melantho Menetries Enumeratio corporum anımalum Musei Petropol. I pag. 93 Taf. 3 fig 7. Lymnas Jarbus Kirby, Catal. Diurn. Lepid. pag. 300. Ein Exemplar. Symmachia Argiope. Erycina Argiope Godart, Enc. Meth. IX pag. 573 No. 44. Papilio Paridion Dalman, Analecta entom. pag. 44. Caria Colubris Hübn., Zuträge Exot. Schmetterl. 12.201.2252: Ein Exemplar. Merkwürdiger Weise sind alle 3 Namen in demselben Jahre 1823 publieirt worden. Apodemia Erostratus. 15. 14. 16. 17 oo | Anatole Erostratus Doubl. Hew. Gen. Diurn. Lep. Taf. 71 fig. 4. Ein Exemplar. Thecla Argiva Hewitson, Illustrations of Diurnal Lepidoptera, Lycaenidae: pag. 205 No. 433 Taf. 83 fig. 700— 702. 2 männliche Exemplare. Eurema Proterpia Fabr. Vergl. oben pag. 10 No. 30. Ein Exemplar. | Eurema Limbia Felder. Vergl. oben pag. 10 No. 32. | Ein Exemplar. . Papilio Phaöton Lucas, Voyage de F. de Gastelnau hepia.»t.bE. 1 Ein Exemplar in 1300—1500 m Meeres- höhe. Goniurus Oatillus. Papilio Catillus Uramer, fig. FG. Ein Exemplar. Pyrrhopyge Pionia. Uitl. Kapell. III Taf. 260 IF 18. 19. 20: Pyrrhopyga Pionia Hewits., Exot. Butt. II Pyr- rhopyga Taf. 2 fig. 9. Ein Exemplar. Achlyodes Bigutta. Hesperia Bigutta Prittwitz, Stettiner Entom. Ztg. 1568 pag. 195 No. 61. Achlyodes Bigutta Plötz, Jahrbücher des Nas- sauischen Vereins für Naturkunde Bd. 37 pag.18. Thanaos Invisus Butler and Druce, Cistula En- tomologica I pag. 114 (1872). Ein Exemplar. 800-1500 m. Tagiades Satyrus. Helias Satyrus Felder, Reise der Novara p.534 No. 944 Taf. 74 fig. 3, 4. Tagiades Satyrus Plötz, Jahrb. des Nass. Vereins für Naturk. Bd. 57 pag. 44. Ein Exemplar. b) Heterocera. Sontia Aliena Mssn. Taf. IV Fig. 26. Vergl. Abth. IIB No. 52. Ein Exemplar. 4. Excursion nach Zipaquirä, Muzo, Chiquinquirä etc., 5. bis 31. Juli 1868. Meistens aus SO0—1500 m Höhe. a) Rhopalocera. Eutresis Theope Godman & Salvin, Proceedings Zoologiecal Society 1877 pag. 60; Biologia Centrali-Americana Taf. 1 fig. 3. Ein Exemplar bei Muzo in 700 m Höhe. Xanthocleis Aedesia Doubl. (Vergl. oben page. 9 No. 2). Ein Exemplar. Scada Zibia. Ithomia Zibia Hewits. Tal. 19-98,113. Ein Exemplar. Mechanitis Menapis Hew. Vergl. oben p.9 No.5. 2 Exemplare in beiden Geschlechtern. Ithomia Terra Hew., Exot. Butt. I Ithom. Taf. 3 fig. 16. Ein Exemplar. Tisiphone Maculata Hopffer, Stettiner Entom. Zeitg. 1574 pag. 360 No. 68. 3 Exemplare bei Coper in Hohlwegen und Wald. 900 m. ÖOressinoma Typhla Doubl. Hew. Gen. Diurn. Lep. Taf. 62 fig. 5. 2 Exemplare in Hohlwegen zwischen 1000 und 2000 m Höhe. Exot. Butt. I. Ithomia . Euptychia Atalanta Butler, Proceed. Zoolog. Soc. 1866 p. 474 No. 50 Taf. 39 fig. 12. Ein Exemplar. 9. 10. ER 12. 13. 14. 15. Euptychia Saturnus Butler, Proc. Zool. Soc. 1866 pag. 479 No. 64 Taf. 39 fig. 19. Neonympha Laccine Felder, Novara Lep. pag. 480 No. 828. Ein Exemplar. Taygetis Celia. Papilio Celia Cramer, Taf. 242 fig. C. Satyrus Celia Godt. Enc. meth. IX p. 485 No. 25. Ein Exemplar. Morpho Peleides Kollar. No. 1). | 4 Exemplare bei Muzo. 700 m. Caligo Prometheus. Morpho Prometheus Kollar, Denkschr. d. Akad. d. Wissensch. Wien. Math.-naturwiss. Kl. I pag. 3597 No. 16 Taf. 43 fig. 3. 4. Ein Exemplar bei Puripi. Acraea Acipha Hew., Exot. Butt. II Acraea Taf. 2 fig. 8. Ein Exemplar. Heliconius Apseudes. Sicyonia Apseudes Hübner, Zuträge Exot. Schm. fig. 141. 142. Ein Exemplar. Heliconius Erato Linne. No. 3). Ein Exemplar. Uitlandsche Kapellen (Vergl. oben pag. 16 (Vergl. oben pag. 12 16. 17 18. 32. 20. 21. 24. 26. 18 Helieconius Amaryllis Felder, Wiener Entom. Monatschr. VI pag. 80 No. 68. Ein Exemplar. Heliconius Rosina. | Heliconia Rosina Boisduval, Considerations sur des Lepidopteres du Guatemala page. 29. Ein Exemplar. Phyeiodes Fragilis. Melitaea Fragilis Bates, Journal of Entomology II pag. 189 No. 9. Phyciodes Frasilis Godman & Salvin, Biologia Centr. Amer. Rhopalocera pag. 198 Taf. 21 fig. 23. 2 Exemplare. Hypanartia Lethe. Papilio Lethe Fabrieius, Entom. System. IH. 1 p- 50 No. 250; Donovan, Insects of India Taf. 23.08.,1. Hypanartia Daemonica Hübner, Samml. Exot. Schmett. Eurema Lethe Godm. & Salv. Biol. Cent. Amer. Rhop. pag. 212. Ein Exemplar bei Puripi 1200 m. Cystineura Semifulva Felder. (Vergl. oben p. 13 No. 10). Ein Exemplar. Anaea Chaeronea. Nymphalis Chaeronea Felder, Wiener Entom. Monatschr. V pag. 110 No. 104; Reise der Novara Taf. 60 fig. 1. Ein Exemplar. Diorhina Periander Cram. (Iphinoe Godt.) vergl. oben pag. 10 No. 28. Ein männliches Exemplar. . Diorhina Arecius. Papilio Arcius Linne, Centuria Insectorum ra- riorum pag. 26 No. 79 (1763); Amoenitatibus Academicis Linnei VI pag. 409 No. 79 (1164). Papilio Butes Linne Syst. Nat. Ed. XI. 1. 2 pag. 794 No. 261 (1767); Clerck Icones In- sect. rariorum Taf. 46 fig. 6. Erycina Licarsis Godt. Encycel. Meth. IX p. 564 No. 1; Boisduval Spec. gen. Taf. 20 fig. 6. Ein Exemplar. Pereute Tellane. Euterpe Tellane Hewitson, Exot. Butt. II Euterpe Taf. 1 fig. 2, 4. Ein Exemplar. Archonias Corcyra. Euterpe Corcyra Felder, Wien. Entom. Monat- schrift III p. 327 No. 28; Reise der Novara Taf. 23 fig. 8. Ein Exemplar. Archonias Sisamnus. 2. 28. 23. 0. 31. 32. 33. 34. Papilio Sisamnus Fabric., Ent. Syst. IT. 1 p. 4 No. 131. Euterpe Pitana Felder, Reise der Novara Taf. 23 1E..3, 120; | 2 Exemplare in beiden Geschlechtern. Dismorphia Zathoe. Leptalis Zathoe Hewitson, Exot. Butt. II Lep- talis Taf. 3 fig. 15. Ein weibliches Exemplar. Kirby zieht in seinem Katalog pag. 435 Zathoe und Lelex Hew. als eine Art zusammen. Hewitson bildet aber von beiden das männliche Ge- schlecht ab, welche Bilder sehr verschieden gestaltet sind. Lelex Ex. Butt. IV Leptalis Taf. 5 fig. 24 hat einen weit vorspringenden Anhang am Innenrand der Vorderflügel, Zathoe nicht. Wir halten deshalb beide für ver- schiedene Arten. Dismorphia Nehemia. Pieris Nehemia Boisduval, Species general des Lepidopteres I pag. 528 No. 132. Leptalis Cydno Doubl. Gray Zool. Misc. p. 75 (1842). Ein Exemplar. Perrhybris Lypera. Pieris Lypera Kollar, Denkschr. der Akad. der Wissensch. Wien. Math. Nat. Kl. I p. 361 No. 26, Taf. 45 fig. 1, 2. Ein männliches Exemplar. Papilio Androgeos Uramer, Uitl. Kapell. Taf. 16 fig. ©.D; Taf. 350 fig. A.B. 9 Papilio Polycaon Cramer, Uitl. Kapellen Taf. 203 fig. A.B. &. Ein männliches Exemplar. Papilio Thoas Linne. (Vergl. oben p. 11 No. 41). Ein Exemplar. Goniurus Eurycles. Hesperia Euryceles Latreille, Encycl. Meth. IX pag. 730 No.5. Thymele Simplieius var. Eurycles Kirby Cata- logue Diurn. Lep. pag. 569. Ein Exemplar. Eudamus Alardus. Papilio Alardus Stoll, Supplement Cram. Uitl. Kap. Par.29.1297: Telegonus Alardus Kirby, Catal. Diurn. Lep. pag. 573. Eudamus Alardus Plötz, Stett. Ent. Zeit. 1832 p.90. Ein Exemplar. b) Heterocera. Dycladia Correbioides Felder, Reise der Novara Taf. 102 fig. 20. Ein Exemplar. os Hi OS . Dioptis Erycinoides Felder, . Ceratinia Ninonia var. Barii Bates, 19 Reise der Novara Taf. 105 fig. 4. Ein Exemplar. Arctia Aeruginosa Felder, Taf. 101 fig..14. Ein Exemplar bei Santa Rosa 2800 m. Agrotis Plecta. Noctua Plecta Linne Fauna Suecica pag. 321; Esper. Europ. Schmett. IV Taf. 143 fig. 4, 5; Fabricius, Treitschke, Guenee etc. Ein Exemplar, welches sich von den euro- päischen und nordamerikanischen Individuen nur durch den etwas weniger weissen Vor- Reise. der Novara .derrand der Vorderflügel unterscheidet. Die Art hat einen grossen Verbreitungsbezirk, da uns auch Exemplare aus Nord-Indien zu- gegangen Sind. 38. Oxydia Vitiligata Felder & Rue Reise der Novara Taf. 122 fig. 11. Ein Exemplar. Nipteria Bistraria Guenee, p. 224 No. 1293. Ein Exemplar. Ä 40. Endropia Tambillaria Oberthür, Etudes Entom. VI pag. 35 pl. 10 fig. 7. Ein Exemplar. 39. Spec. gener. Vol. X 5. Excursion nach den Llanos de San Martin, 24. August bis 23. September 1868. Westabhang der östlichen Cordillere. von Colombia, auf welcher Bogotä gelegen ist. NB. Die Schmetterlinge ohne besondere Angabe stammen aus 500—1500 m. a) Rhopalocera. . Direenna Dero. Oleria Dero Hübner, Zuträge Exot. Schmetterl. Fig. 243, 244. Ein weibliches Exemplar. Dircenna Epidero Bates, Trans. Linn. Soc. XXIII pag. 521 No. 2. Ein weibliches Exemplar. Trans. Linn. Soc. XXIII pag. 524. Ein weibliches Exemplar. .. Geratinia Rowena. Ithomia Rowena Hewits., Exot. Butt. II Ithomia Taf. 20 fig. 123. Ein Exemplar. . Mechanitis Messenoides Felder, Reise der Novara pag. 356. Mechanitis Menophilus Hew., Exot. Butt. I Mechan. Taf. 1 fig. 2 2 Exemplare. Napeogenes Inachia. Ithomia Inachia Hewits., Taf. 11 fig. 66. 5 Exemplare in beiden Geschlechtern. Napeogenes Apulia. Ithomia Apulia Hew., Exot. Butt. II Ithom. Taf. 21 fig. 127 (1858). Ithomia Coeno var. Hewits., Taf. 14 fig. 84 (1855). Sais Ocna Herrich-Schäffer, Correspondenzblatt des zoolog.-mineral. Vereins in ee 18. Jahrg. pag. 177 (1864). Ein Exemplar im dunklen Walde Diegend angetroffen. Exot. Butt. I Ithomia Exot. Butt: I Ithom. . Calloleria Espriella. Ithomia Espriella Hewits., Exot. Butt. IV Ithom. Taf. 26 fig. 164. 2 Exemplare. 9. Leucothyris Phemono&. Ithomia Phemonoö Doubl. Hew. Genera Diurnal Lep. Taf. 18 fig. 5. — Hewits., Exot. Butt. I Ithom. Taf. 17 fig. 102—104. Ein Exemplar. Pteronymia Zabina. Ithomia Zabina Hew., Exot. Butt. II Ithom. Taf. 20 fig. 125. Ein Exemplar. 10. 11. Pteronymia Agnosia. Ithomia Agnosia Hew., Exot. Butt. I Ithom. Taf. 8 fig. 45. Ein Exemplar. 12. Ithomia Iphianassa var. Phanessa. Ithomia PhanessaHerrich-Schäffer, Correspondenz- blatt des zool.-mineral. Vereins in Regensburg 15. Jahrg. pag. 177 (1864). Ithomia Iphianassa Hew., Exot. Butt. I Ithom. Taf.15 eg, 93; 4 Exemplare in beiden Geschlechtern, welche in der Zeichnung: ganz mit einander überein- stimmen. 15. Ithomia Terra Hew. Vergl. oben pag.17 No. 5. Ein Exemplar. 14. Ithomia Cymothoö Hewits., Exot. Butt. I Ithom. Taf. 8 fig. 46. Ein Exemplar. 15. Hypoleria Cidonia. Ithomia Cidonia Hewits., Exot. Butt. II Ithom. Taf. 20 fig. 122. Ein Exemplar. 16. Pseudoscada Utilla. EN: 18. 19. 20. 21. 22. 24. 22. 26. 27. 28. 20 Ithomia Utilla Hew., Exot. Butt. I Ithom. Taf. 17 fig. 101. 2 Exemplare. Hymenitis Zavaleta. Ithomia Zavaleta Hew., Exot. Butt. I Ithom. Taf. 9 fig. 49. 6 Exemplare, ziemlich häufig. Hymenitis Libethris Felder, Reise der Novara pag. 365 No. 523 Taf. 45 fig. 8. 2 Exemplare. Hymenitis Pittheis Weym. Taf. II Fig. 3. Vergl. Abth. IIA No. 4. Ein männliches Exemplar. Heterosais Edessa. Ithomia Edessa Hewits., Taf. 8 fig. 42. Ein Exemplar. Tithorea Cassandrina Srnka, Berliner Entomol. Zeitschr. Bd. 29 pag. 129 (1885). 3 Exemplare dieser der Tith. Humboldti Latr. sehr ähnlichen und wahrscheinlich bis- her oft damit verwechselten Art im Walde in ca. 1000 m Höhe. | NB. Die unter No. 1—21 aufgeführten heli- conidenartigen Danaiden fliegen sämmtlich im Innern des Waldes. | Haetera Hypaesia Hew., Trans. Entom. Soc. Lond. Ser. II Vol. II pag. 247 Taf. 23 fig. 2. Ein Exemplar im dunklen Walde 500— 1000 m. Exot. Butt. I Ithomia . Pierella Rhea var. Lamia. Papilio Lamia Sulzer, Geschichte der Insekten Taf. 15 fig. 1. Papilio Dindymene Oram., Uitl. EA Taf. 198 fie. FG. Ein Exemplar im dunklen Walde bei Villa- vicencio in 500 m Höhe. Oressinoma Typhla Doubl. Vergl. oben pag. 17 No. 7. | Ä 2 Exemplare bei Gachetä in Hohlwegen 1700 m. Euptychia Ocypete var. Helle. Papilio Helle Cramer, Uitl. Kapell. Taf. 194 fig. FG. Ein Exemplar. Pedaliodes Gortyna Weym. Taf. 3 fig. 14. Vergl. Abth. ITA No. 10. Ein weibliches Exemplar. Guasco 2500 m. | Pedaliodes Proerna Hew. Vergl. oben pag.15No.7 2 Exemplare. Päramo de Guasco und am Salto del diablo 3000 m. Pedaliodes Pisonia. Pronophila Pisonia Hew., Trans. Ent. Soc. Ser. III Vol. I pag. 6 No. 12 Taf. 3 fig. 21 (1861). Päramo de 29. 30. 32. 39. 34. 3D. 36. a7. 98. 39. 40. Pronophila Dejecta Bates, Entom. Monthly Maga- zine I pag. 179 No. 71 (1869). 2 Exemplare. Päramo de Guasco in 3000 m Höhe. Pedaliodes Ochrotaenia Felder. Vergl. oben pag. 14 No. 4. | 3 Exemplare. Paramo de Guasco in 3000 m. Pedaliodes Philotera. Pronophila Philotera Hewits., Pronoph. Taf. 3 fig. 16, 17. 2 Exemplare. Päramo de Guasco in 3000 m. Exot. Butt. IV . Pronophila Obscura Butler, Catalogue of Diurn. Lepid. of the family Satyridae in the collection of the British Museum pag. 184 Taf. 4 fig. 10. 6 Exemplare in Hohlwegen im Walde in 1000 m Höhe. Taygetis Mermeria var. Tenebrosus. Faunus Tenebrosus Blanchard, Voyage d’Orbigny pag. 222 Taf. 32 fig. 1, 2. 2 Exemplare bei Villavicencio in 500m Höhe. Morpho Didius Hopff., Stettiner Entom. Zeitung 1574 pag. 555 No. 61. Ein Exemplar unter 1000 m. Morpho Patroclus Feld., Wien. Entomol. Monat- schrift V pag. 110 No. 105. Ziemlich häufig in Platanales unter 1000 m. 7 Exemplare. Morpho Deidamia. Leonte Deidamia Hübner, Verzeichn. bek.Schmett. pag. 52 No. 487. Papilio Achilles Cramer, Uitl. Kapellen Taf. 27 fig. AB, Taf. 28 fig. A. Ein Exemplar unter 1000 m. Opsiphanes Cassiae. Papilio Cassiae Linne Syst. Nat. Ed. X pag. 471 No. 82; ÖOramer, Uitl. Kapell. Taf. 105 fig. AB. PapilioCassiae 9 Herbst Natursyst. Taf. 129 fig. 1,2. Opsiphanes Crameri Felder, Wien. Ent. Monat- schrift VI pag. 123. Opsiphanes Cassiae Aurivillius, Lep. Mus. Lud. Ulr. pag. 72. Ein Exemplar unter 1000 m. Caligo Memnon. Pavonia Memnon Feld., Reise d. Novara pag. 454 No. 755; Godman & Salvin, Biol. Centr. Amer. Rhop. pag. 123 Taf. 14 fig. 1, 4. Ein Exemplar unter 1000 m. Acraea Alalia Felder, Wien. Ent. Monatschr. IV p- 105 No. 62. 2 Exemplare. Acraea Anteas Doubl. Ein Exemplar. Acraea Acipha Hewits. Vergl. oben pag. 17 No. 13. 5 Exemplare in beiden Geschlechtern in Recensio critica Vergl. oben pag. 16 No. 2. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 50. 51. Lichtungen bei Toquisa in 1000 m Höhe. — Das unseres Wissens bisher noch unbeschrie- bene Weib ist bedeutend grösser als der Mann (Länge des Körpers 22 mm, eines Vorder- flügels 35 mm), doch in der Zeichnung ganz ähnlich. Das rothgelbe Mittelfeld der Vorder- flügel ist blasser von Farbe und reicht nicht in die Wurzelhälfte der Mittelzelle hinein. Die äussere Begrenzung dieses Feldes, sowie der am Ende der Mittelzelle liegende schwarze Fleck sind wie beim Manne. Die Unterseite wie dort, nur heller gefärbt. Acraea Theogonia Weym. Taf. II Fig. 13. Vergl. Abth. IIA No. 21. Ein weibliches Exemplar. Acraea Hylonome Doubl. Vergl. oben pag.16 No. 11. 5 Exemplare. Heliconius Messene Felder, Wien. Entom. Monat- schrift VI. pag. 415 No. 154. Ein Exemplar. Heliconius Marius Weym. Taf. II Fig. 1. Abth. II A. No. 23. Ein männliches Exemplar. Heliconius Euphrasius Weym. Taf. I Fig.2. Vergl. Abth. IT A. No. 24. Ein weibliches Exemplar. Heliconius Heurippa. Heliconia Heurippa Hew., Exot. Butt. I Helie. Taf. 2 fig. 7. Ein Exemplar. NB. Die genannten Heliconiden No. 43—46 flogen sämmtlich im Walde. Vergl. . Eueides Aliphera Godt. Vergl. oben pag. 10 No. 12. Ein Exemplar. . Dione Juno Cram. Vergl. oben pag. 13 No. 5. Ein Exemplar. . Phyciodes Elaphiaea. Eresia Elaphiaea Hew., Exot. Butt. IV Eresia Taf. 1.1g,.50,51, Ein Exemplar. Phyeiodes Anieta. Eresia Anieta Hew., Exot. Butt. III Eresia Taf. 6 fig. 43, 44. Phyeciodes Anieta Godman u. Salvin, Biol. Centr. Amer. Rhop. pag. 197 Taf. 21 fig. 20. 3 Exemplare. Eresia Ofella Hew., Exot. Butt. III Eresia Taf. 3 fig. 15. 19; Godman u. Salvin, Biol. Centrali- Americana Rhopal. pag. 189. Ein Exemplar in der Umgebung von Villa- vicencio. 500 m. 2. Eresia Eunice. Nereis fulva Eunice Hübn., Samm]. Exot. Schmett. 21 93. 94. 55. DT. 8. 59, 60. 61. Eresia Eunice Boisd. Species gener. des Lepid. I Taf. 11 fig. 8. O Eresia Pella Hew., Exot. Butt. I Eresia Taf. 1 fig. 2. Ein Exemplar. Eresia Clio. | Papilio Glio Linne, Syst. Nat. Ed. X p. 467 No. 52. Papilio Nauplius Clerck Icones Insect. rar. Taf. 46 fig. 2. Papilio Nauplia & Cramer, Uitl. Kapellen Taf. 316 Hox RECH Eresia Clara Bates Journal of Entomology Il. p..192 No 14; Godman u. Salvin, Biol. Centr. Amer. Rhop. pag. 189 Taf. 20 fig. 21, 22. Phyciodes Ulara und Clio Kirby, Catal. Diurn. Lep. pag. 177 No. 102, 103. Ein Exemplar. Chlosyne Paupera. Synchloe Paupera Feld., Reise d. Novara pag. 395 No. 583. Ein Exemplar. Chlosyne Mediatrix. Synchloe Mediatrix Feld., Reise d. Novara pag. 395 No. 584. 2 Exemplare. NB. Diese und die vorige werden nebst Chlosyne Saundersi Doubl. von Godman und Salvin als Local-Varietäten zu Chlosyne Lacinia Hübn. gezogen (Biol. Centr. Amer. Rhop. pag. 177). . HypanartiaLetheFabr. Vergl. oben pag. 15 No. 19. 2 Exemplare zwischen 1000 u. 2000 m Höhe. Anartia Jatrophae L. Vergl. oben pag. 16 No. 5. 2 Exemplare in Pajonales, Wiesen im heissen ' Lande. Eunica Empyrea. | Cybdelis Empyrea Herrich-Schäffer, Aussereurop. Schmett. fig. 73—76. Ein Exemplar. Catonephele Numilia. Papilio Numilia Cram., Uitl. Kapell. Taf. 81 fig. EF. 2 Papilio MicaliaCram., Uitl. Kapell. Taf.108fig.CD. Ein männliches Exemplar im Walde in der warmen Zone (1000—2000 m). Catonephele Salambria. Epicalia Salambria Feld., Wien. Entom. Monat- schrift V pag.106 No. 88. Ein Exemplar. Nica Canthara Doubl. Vergl. oben pag. 13 No. 8. Ein Exemplar. Dynamine Niveata. Eubagis Niveata Butl., Trans. Entom. Soc. Lond. 1577 pag. 116 pl. 3 fig. 3. 3 Exemplare in beiden Geschlechtern. 63. 64. 69, 66. 67. 68. 69. Hier 71. UCallicore Aurelia Guende, Me&moir. Phys. Geneve Bd. 22 pag. 385 No. 3 (1872). Ein Exemplar im Walde. Uatagramma Kolyma Hew., Exot. Butt. I Catagr. ala: 56, Ein Exemplar bei Wohnstätten im Walde. Uatagramma, Peristera Hew., Exot. Butt. I Catagr. . Taf. 2 fig. 15—17. Ein Exemplar. Panacea Prola. Pandora Prola Doubl. Hew. Gen. Diurn. Lepid. Taf. 43 fie. 5. Batesia Prola Kirby, Catal. Diurn. Lep. pag. 214. . 2 Exemplare in beiden Geschlechtern unter 1000 m. Panacea Proeilla. Pandora Procilla Hew. Prepona fig. 1, 2. | Batesia Procilla Kirby, Catal. Diurn. Lep. pag. 215. Ein Exemplar unter 1000 m. Ageronia Amphinome. _ Papilio Amphinome Linne, Syst. Nat. Ed. XIII 2 pag. 779 No. 176; Cramer, Uitl. Kapellen Taf. 54 fig. EF. Peridromia Amphinome Godman & Salvin, Biol. Centr. Amer. Rhop. pag. 271. 2 Exemplare an Baumstämmen gefangen. Der Schmetterling fliegt mit Geräusch umher. Megalura Coresia. Nymphalis Coresia God., Enc. Meth. IX pag. 359 No. 31. ,. Exot. Butt. I Pand. and | Marpesia Zerynthia Hübn., Samml. Exot. Schmett. Timetes Goresia Godman & Salvin, Biol. Centr. Americ. Rhop. pag. 289. Ein Exemplar an Pfützen auf dem Wege. Vietorina Stelenes. | Papilio Stelenes Linne, Syst. Nat. Ed. X pag. 465 No. 39; Clerck, Icones Insector. Taf. 55 fig. 2; Müller, fig. 4, 5; Cram., Uitl. Kapellen, Tat. 79 fig. AB. Nymphalis Stelenes Godt., Enc. Meth. IX p. 578 3780.98. | Vietorina Steneles Doubl. & Hew., Gen. Diurn. Lep. Taf. 33 fig. 1; Kirby Cat. p. 223 u. 738. Metamorpha Stelenes Aurivillius, Recens. crit. Lep. Mus. Lud. Ulr. pag. 37. Ein Exemplar an einem sumpfigen Wege. Vietorina Sulpitia. Papilio Sulpitia Cramer, Lil. Kap. Taf. 328 fig. AB. Nymphalis Symachia Godt., Enc. Meth. IX pag. 379 No. 9. Metamorpha Elissa Hübn., pag. 43 No. 331. 2 Exemplare an Wegen in Culturstätten. a pe sehmet. Natursystem der Insecten Taf. 17 22 18. 14. 15. 76. 17. 78. 19. so. 5. ..Adelpha Cytherea var. Olbia. Heterochroa Olbia Feld., Reise d. Novara Rhop- pag. 416 No. 644. Ein Exemplar. Apatura Agathina. Papilio Agathina Cramer, fig. EF. Doxocopa Agathina Hübner, Zutr. Exot. Schmett. Fig. 765, 766. Nymphalis Agathis Godt., Ene. Meth. IX pag. 377 No. 91. Ein Exemplar. Aganisthos Odius. Papilio Odius Fabr., Syst. Ent. pag. 457 No. 60; Sulzer, Geschichte der Insecten Taf. 13 fig. 2. Papilio Orion Fabr., Syst. Ent. pag. 485 No. 185. Aganisthos Orion Boisd. & Leconte, Lepid. Amer. septentr. pag.195 Taf. 52. Papilio Dana& Öramer, Uitl. Kap. Taf. 84 fig. AB. 2 Exemplare unter 1000 m. Prepona Amphimachus. Papilio Amphimachus Fabr., No. 59. Nymphalis Amphimachus Godt., pag. 408 No. 192. Prepona Amphimachus Boisduv., Cuvier Rögne- animal Ins. II Taf. 139 bis fig. 2. Morpho Amphimache Hübn., Samml. Exot. Schmett. Ein Exemplar unter 1000 m. Smyrna Blomfildia. Papilio Blomfildia Fabr., Spec. Ins. II p.84 No. 370. Papilio Proserpina Fabr., Ent. Syst. III1 pag. 228 No. 713. Smyrna Blomfildii Hübn., Samml. Exot. Schmett. Satyrus Pluto Westw., Gen. Diurn. Lep. pag. 392 No. 54. F3r Nymphalis Bella Godt., Enc. Meth.IX p. 375 No.85. Ein Exemplar unter 1000 m. Anaea Phantes. Paphia Phantes Hopff., Stett. Entom.Ztg. 1874 p.353.. Ein Exemplar. Mesosemia Mevania Hewits., Tar110,12, Ein Exemplar im Walde. Mesosemia Thymetus. Papilio Thymetus Cramer, Uitl. Kap. Taf. 184 fig.G. Ein Exemplar. Mesosemia Philemon. Papilio Philemon Cramer, Uitl. Kin, Taf. 22 fig. GH. Papilio Icarus Fabr., Gen. Ins. pag. 269. Ein Dacnilan Euselasia Eumedia. Eurygona Eumedia Hew., Exot. Butt. I Eurygona. Tara Vitl. Kapell. Taf. 167 Syst. Ent. pag. 457 Ene. Meth. IX Exot. Butt. II Mesos. 82. 8. 34. & DU S6. 1. 39. I. . Chamaelimnas 23 Eurygona Ophias Herrich-Schäffer, Aussereurop. Schmett. Fig. 33, 34. Ein Exemplar. Ancyluris Aulestes. o Papilio Aulestes Cramer, Uitl. Kapell. Taf. 123 fig. G. & Erycina Melibaeus Boisd., Spec. gener. 1 Tat. 6 fig. 12. | & Erycina Pyretus Saunders, Trans. Ent. Soc. V pag. 224 No.17 Taf. 21 fig. 4, 4a. 4 männliche Exemplare. Diorhina Periander Cram. Vergl. oben pag. 10 No. 28. 2 Exemplare in beiden Geschlechtern bei Villavicencio. Ithomiola Cascella. Compsoteria Cascella Hewits., Equatorial Lepi- doptera pag. 57 No. 104; Exot. Butt. IV Ery- cinidae Taf. 2 fig. 3. Ein Exemplar in der Umgebung von Villa- vicencio 500 m. Phoenias Hewits., Equatorial Lepid. pag. 54 No. 101; Exot. Butt. IV Taf.: Chamaelimnas & Ithomiola Fig. 3 u. 4. Ein Exemplar. Riodina Lysippus. Papilio Lysippus Linne, Syst. Nat. Ed. X p. 484 No. 160; Clerck Icones Insect. rar. Taf. 22 fig. 2; Drury, Illustr. Exot. Ent. I Taf. 2 fig. 2; Cramer, UVitl. Kap. Taf. 380 fig. A. Ziemlich häufig. 7 Exemplare in beiden Geschlechtern. Amarynthis Meneria. Papilio Meneria Öramer, Uitl. Kap. Taf. 94 fig. DE. Amarynthis Meneria Doubl. Hew., Gen. Diurn. Lep. Taf. 70 fig. 7. 2 PapilioMicaliaCramer, Uitl. Kapell.ITaf.94 fig. F. Ein männliches Exemplar. . Anteros Formosus. Papilio Formosus Cramer, Uitl. Kap. Taf. 118 fig. G. Papilio Croesus Fabr., Spec. Ins. II pag. 117N0.522. Papilio Valens Fabr., Mant. Ins. II pag. 67 No. 644. Ein Exemplar. Thecla Desdemona Hew., Dlustr. of Diurnal Lepid. Lycaenidae pag. 79 No. 57 Taf. 45 fig. 189, 190. Ein weibliches Exemplar. Der schwarze Vorder- und Aussenrand ist etwas breiter als bei dem von Hewitson abgebildeten Manne, auf der Unterseite ist dagegen kein Unter- schied. Thecla Aetolus. Papilio Aetolus Sulzer, Geschichte der Insekten Taf. 19 fig. 10, 11; Cramer, Uitl. Kapellen Taf. 340 fig. F—H. Se 94. 96. I. 98. 33. Papilio Linus Fabr., Gen..Ins. pag. 269. Thecla Lincus Hewits., Illustr. Diurn. Lep. Lycaen. pag. 85 No. 64 Taf. 35 fig. 50, 51. 2 Exemplare. Pereute Leucodrosime. Euterpe Leucodrosime Kollar, Denkschr. d. Akad. d. Wiss. Wien, Math. Naturw. Klasse I pag.358 No.19 Taf. 44 fig. 3, 4 (1850). Euterpe Caesarea Lucas, Revue Zoolog. 1852 pag. 194. 2 Exemplare. Dismorphia Medora. Leptalis Medora Doubl. Annal. Nat. Hist. XIV ..p- 420 (1844); Doubl. Hewits. Gen. Diurn. Lepid. Taf. 5 fig. 4. Leptalis Casta Kollar, Denkschr. d. Akad. d. Wiss. Wien. Math. Nat. Classe I pag. 360 No. 24 Taf. 45 fig. 9, 10 (1850). Ein weibliches Exemplar. Kollar bildet an dem angegebenen Orte den Mann ab, nicht, wie Kirby in seinem Catalogue pag. 437 sagt, das Weib. . Dismorphia Nehemia Boisd. Vergl. oben p. 18 0228, Ein Exemplar. Leucidia Brephos. - Mancipium vorax Brephos Hübner, Samml. Exot. Schmett. | Terias Brephos Boisd., Spec. gender. I pag. 684 No. 53. Ein Exemplar. Eurema Limbia Felder. No. 32. Ein Exemplar. Eurema Albula. Papilio Albula Cramer, Uitl. Kapell. Taf. 27 fig. E. Terias Albula Boisd., Spec. gener. I pag. 682 No. 50. Ein Exemplar. Eurema Marginella. Terias Marginella Felder, Wien. Entom. Monat- schrift V p. 97 No. 53. 2 Exemplare. Pieris Tovaria Felder, Wien. Ent. Monatschr. V pag. 50 No. 27; Reise der Novara pag. 178 No. 166. Ein Exemplar. | Pieris Elodia Boisd., Spec. gener. I pag. 529 No. 134; Lucas, Sagra, Hist. de Cuba VII pag. 492 Taf. 15 fig. 3, 3a; Hübner-Geyer Zuträge Exot. Schmett. fig. 853, 854. Bei Gachetä in 1700 m Höhe 9 Exemplare. Vergl. oben pag: 10 häufig. 100. +01, 102. 103. 104, 105. 106. 107. 108. 109. Perhybris Lorena. & Pieris Lorena Hewits, Exot. Butt. I Pier. Takte, 0 2 Pieris Lorena Bates, Journ. Entom. I pag. 236 NE. Ein männliches Exemplar. Catopsilia Menippe. Manc. fidelis Menippe Hübner, Samml. Exot. Schmett. | Uolias Leachiana Godt., Enc. meth. IX p. 91 No.7. Gonepteryx Leachiana Doubl. Hew. Gen. Diurn. Lep. Taf. 8 fig. 4. 2 Exemplare unter 1000 m. Catopsilia Philea. Papilio Philea Linne, Centuria Insectorum ra- riorum pag. 21 No. 59 (1763); Amoenitatibus Academicis Linnei VI pag. 404 No. 59 (1764); Syst. Nat. Ed. XII I. 2 p. 764 No. 104 (1767); Cramer, Uitl. Kapell. Taf. 173 fig. E. F. Ein männliches Exemplar unter 1000 m. Papilio Xeniades Hew. Trans. Ent. Soc. III Ser. Vol. V pag. 561 No. 1; Exot. Butt. IV Papilio Dar. 9.12. 26. Ein Exemplar bei Villavicencio. Papilio Pausanias Hewits., Trans. Ent. Soc. Ser. II Vol. II pag. 22 Taf. 6 fig. 2 (1852). Papilio Hermolaus Guende Mem. Phys. Geneve Bd. 22 p. 379 (1872). Ein Exemplar bei Villavicencio vor Häu- sern. 450 m. Papilio Aeneides var. Eurybates. Papilio Eurybates Gray, Oatal. Lepid. Ins. in the Collection of the Brit. Museum I pag. 51 Tal9 021, 2 Exemplare in waldigen Lichtungen am Wasser. Papilio Thoas Linne. No. 41. 4 Exemplare in der Höhe zwischen 300 und 1000 m. Papilio Dolicaon var. Deileon. Papilio Deileon Felder, Reise der Novara p. 48 No. 37. 3 Exemplare bei Villavicencio. Papilio Servillei Godt., Ene. Meth. IX Suppl. pag. 809; Boisduval Spec. gener. I pag. 346 No. 187. | Ein Exemplar zwischen 300 und 1000 m. Papilio Agesilaus var. Conon. Papilio Conon Hew., Trans. Ent. Soc. Ser. II Vol. H pag. 246 Taf. 22 fig. 3. | 3 Exemplare zwischen 300 und 1000 m. Diese und die folgende Protesilaus fliegen Vergl. oben pag. 11 24 110. 111. 12. 113. 114. "MESY gerne an Wasser, an verschiedenen Bächen waren sie zu hunderten zu finden. Kirby zieht in seinem Catalog Öonon zu Agesilaus und betrachtet sie also als gleich. Unserer Meinung nach kann der Name Öonon aber als Varitätname bestehen bleiben, da diese Form sich durch das Fehlen des schwar- zen Längsstreifens in der Nähe des Innen- randes auf der Oberseite der Hinterflügel von Agesilaus leicht unterscheiden lässt. Papilio Protesilaus Linne. Vergl. oben pag. 11 No. 42. - Ein Exemplar und | var. Telesilaus Felder, Verh. Zool. Bot. Gesellsch. Wien. XIV pag. 501 No. 179, p. 345 No. 9%. 2 Exemplare an Bächen 300 —1000 m. Eudamus Clonius. Papilio Ölonius Cramer, Uitl. Kapell. Taf. 80 hg... D: Hesperia Clonias Godt., Enc. Meth. IX p. 758 No. 83. Spathilepia Clonius Kirby, Catal. Diurn. Lepid. pag. 518. Eudamus Ölonius Plötz, Stettin. Entom. Zeitung 1882 pag. 96 No. 65. Ein Exemplar in der Umgebung von Villa- vicencio in 500 m Höhe. Cecropterus Zarex. | Öecrops Zarex Hübner, Zuträge Exot. Schmett. Fig. 183, 184. Cecropterus Zarex Plötz, Berlin. Entom. Zeitschr. Band 26. 1882 pag. 260. Ein Exemplar. Achlyodes Serapion Plötz, Jahrbücher des Nas- sauischen Vereins für Naturkunde Band 37 pag. 14 No.5. Ein Exemplar. Pyrrhopyge Gnetus. Papilio Gnetus Fabrie., Spec. Ins. IT pag. 135 No. 624. Papilio Vulcanus Cramer, Uitl. Kapell. Taf. 245 18.2 0HD; Pyrrhopyga Vulcanus Hew., PFyrrh.+ Dal Der) 2 Exemplare bei Villavicencio. Exot. Butt. I 500 m. b) Heterocera. Cydimon Leilus. Papilio Leilus Linne, Syst. Nat. Ed. X pag. 462 No. 25; Ülerck Icones Insect. Taf. 27 fig. 1; Uramer DUitl. Kapell. Taf. 85 fig. C.D. Urania Leilus Fabrie., Dliger. Magaz. VI p. 279; Godt. Ene. Meth. IX p. 709 No. 3; Walker, Butler. 116. 137; 25 Cydimon Leilus Dalman, Vet. Ak. Handl. p. 407 (1824); Guende Spec. Gen. IX. p. 7 No.1. Lars heroicaLeilaria Hübn., Samml. Exot.Schmett. Ein Exemplar auf einem sumpfigen Wald- wege. 500. m. Castnia Licus. Papilio Lieus Drury, Exot. Insect.I Taf.16 fig. 1, 2; Cramer Uitl. Kapell. Taf. 223 fig. A. B. Papilio Lieas Fabric. Entom. Syst. III 1. pag. 45 No. 137. Castnia Licus Dalman, Act. Holm. 1824 pag. 400 No. 7; Walker Catal. Lep. Het. I pag. 18; Boisd. Spec. gener. Heter. I pag. 526. Ein Exempl. in einem sonnigen Walde. 500m. Histioea Bellatrix. Euchromia (Histioea) Bellatrix, Walk. Cat. Lep. 118. 119. 121. . Gnatholophia Longinervis . Hyalurga Modesta Moeschler, . Kucyane Diana Butler, Het. I pag. 217 No. 20. 2 Exemplare bei Villaviceneio im Walde. 500 m. | Androcharta Meones. Sphinx Meones Cramer, Uitl. Kapellen Taf. 325 fig. E. &. Glaucopis Comta Sepp Surin. Vlinders pl. 37. Charidea Meonioides Herr.-Schäff., Aussereurop. Schmett. fig. 237. Euchromia (Hippola) Meones Walker, Cat. Lep. Het. I pag. 224. Ein weibliches Exemplar in der Umgebung von Villavicencio. 500 m. Myonia Evippe. Josia (Myonia) Evippe Walker, Cat. Lep. Het. II pag. 309 No. 34. Z Exemplare. | Felder, Reise der Novara Taf. 105 fig. 8. Ein Exemplar. Umgebung von en 500 m. Dioptis Phelina Felder, Reise ie Novara Taf. 105 fig. 6. Dioptis Candelaria Druce Biologia Centr. Amer. Heter. pag. 157 Taf. 14 fig. 16. 2 Exemplare an demselben Orte. 500 m. 2. Erocha Discreta. Dioptis (Erocha) Discreta Walker, Cat. Lep. Het. II pag. 319. Ein Exemplar. Umgebung von Villavicencio. 00 m. Verhandlungen der zoolog. botanischen Gesellschaft in Wien 1877 pag. 665 Taf. 9 fig. 29. Ein Exemplar. Umgebung von Villaviceneio. 00 m. Illustrations of typical specimens of Lepidopt. Heterocera in the Col- 125. 126. 127. 128. 129. 130. 151. 132. 133. 134. Mimallo Amilia Walker, lection of the British Museum pt. I pag. 55 Taf. 19 fig. 6. Ein Exemplar bei Villavicencio. 500 m. Esthema Simulata Walk., Cat. Lep. Het. pt. 3 pag. 1872. 3 Exempl. bei Villavicencio im Walde. 500 m. Sangala Bifasciata. Callimorpha Bifasciata Latreille in Voyage de Humboldt & Bonplandt. Letocles Bifasciata Boisd. Lepid. de Guatemala pag. 84. Sangala Gloriosa Walk. Cat. Lep. Het. II pag. 384. 3 Exemplare bei Villavicencio. 500 m. Melanchroia Pylotis. Zygaena Pylotis Fabrieius Mantissa Insect. II pag. 106 No. 47. Phalaena Aterea Cramer, Uitl. Koh: Taf. 570 fig. F. 3 Exemplare. Rosema Zelica. Bombyx Zelica Stoll, Suppl. Cramer, Uitl. Kap. Taf. 16 fig. 20, 2D; Sepp, Surin. Vlinders Vol. 1 pl. 79. Rosema Zelica Walker, pag. 1169 No. 3 Ein Exemplar bei Villavicencio. Mimallo Amilia. Bombyx Amilia Öramer, Uitl. Kapell. Taf. 265 fig. D. E. Cat. Lep. Heter. V 500 m. Cat. Lep. Heter. VI :pag. 1351 No.]1. Bombyx Vorax Sepp, Surin. Vlinders pl. 20. & 2. Ein Exemplar. Plaxia Macarea. Phalaena Macarea Cram., Uitl. Kap. Taf. 107 fie. F. Plaxia Macarea Guenee, Spec. gener. VII p. 386 No. 1881. Ein Exemplar. Asthenia Geometraria Felder, Reise der Novara Taf. 92 fig. 2. Ein Exemplar bei Villavicencio 500 m. Nipteria? Demortua. Liparis Demortua Hübner, Zuträge Exot. Schmett. fig. 481, 482. 2 Exemplare bei Tallartendeie; 500 m. Scordilia Salvini. Butler, Annals & Mag. Nat. Hist. Ser. IV vol. 15 pag. 341. Butler, Illustr. Lep. Heter. in the Coll. of the Brit. Mus. I pag. 60 Taf. 20 fig. 10. Ein Exemplar. Tortrix Staudingerana Mssn. Vergl. Abth. ITB No. 196. Ein Exemplar. Umgebung von Villavicencio 500 m. Taf. IX Fig. 29. 4 26 . 6. In Bogotä gekaufte Schmetterlinge. Dieselben stammen wohl ohne Ausnahme von den Llanos de San Martin und von dem Fusse der Cordillere aus etwa 200—1000 m Höhe. a) Rhopalocera. 1. Lycorea Atergatis Doubl. Hew. Gener. Diurn. Lepid. Taf. 16 fig. 1. Ein Exemplar. 2. Athesis Glearista Doubl. Hew. Gener. Diurn. Lep. pag. 109 Taf. 16 fig. 3. 2 Exemplare. 3. Athesis Susiana. Ithomia Susiana Feld., Wien. Ent. Monatschr. VI p. 416 No. 119; Reise der Novara Taf. 44 fig. 3, 4. | Ein Exemplar. — Zum Genus Ithomia im Sinne godman & Salvins gehört die Art nicht. Da die uns zu Gesicht gekommenen männ- lichen Exemplare im Rippenverlauf mit Athe- sis Clearista übereinstimmen, so glauben wir nicht zu irren, wenn wir die Art zur letzt- genannten Gattung stellen. Kirby zieht irrthümlicherweise in seinem Catalog (Supple- ment pag. 69) Susiana Feld. als Weib zu Attalia Hew. Beides sind aber weit von ein- ander verschiedene Arten, die uns beide in männlichem Geschlechte vorliegen. Attalia Hew. gehört zur Gattung Leucothyris BdvY., und Susiana Feld. zu Athesis Doubl. Auch beschreibt schon Felder beide Geschlechter seiner Dusiana. 4. Ituna Albescens Distant, Proceedings of the Entom. Soc. London 1876 pag. 11. Ein Exemplar. 5. Xanthocleis Psidii. Papilio Psidii Linne Syst. Nat. Ed. X pag. 466 No. 51; Mus. Lud. Ulr. pag. 228; Syst. Nat. Ed. XH. 1.2 pag. 756 No. 64 (nec Psidii Cramer et Bates). Xanthocleis Psidii Aurivillius, Recensio critica Lepid. musei Ludovicae Ulricae pag. 45 Taf. 1 fehl, Ein Exemplar. Da Hübner in seinem Verzeichniss be- kannter Schmett. pag. 9 als erste Art seiner Gattung Thyridia seine Themisto aufführt, so hat der von Doubleday in Genera Diurn. Lepid. pag. 115 derselben Art gegebene Gat- tungsname Methone einzugehen. Für Aedesia und deren Verwandte, wozu auch Psidü L. gehört, kann daher der Gattungsname Thy- ridia, welchen Doubleday vorschlägt, nicht bestehen bleiben, und es tritt der Name 10. 11, 16. 6. . Mechanitis Menapis Hewits. 13. 14. 15. Xanthocleis Boisd. (Lepid. du Guatem. p. 30) in seine Rechte, da er älter ist als der von Kirby in seinem Catalog p. 19 gebrauchte Name .Aprotopos (vergl. Aurivillius 1. c.). Dircenna Euchytma Feld. Vergl. oben pag. 9 No.3. Ein Exemplar. . Mechanitis Messenoides Feld. Vergl. oben pag. 19 No. 25. Ein Exemplar. . Mechanitis Doryssus Bates. Vergl. oben p. 9 No.4. Ein Exemplar. Ä Vergl. oben pag. 9 No. 25. | Ein Exemplar. Ithomia Pellueida Weymer, Stett. Entom. Zeitg. 18575 pag. 374 Taf. 2 fig. 2. Ein Exemplar. Hypoleria Lavinia. Ithomia Lavinia Hew., Exot. Butt. I Ihom. Taf. 6 fig. 35, 36. Ithomia Vanilia Herrich-Schäffer, Correspondenz- blatt des zool.-miner. Vereins in Regensburg 1564 p. 175. Ein Exemplar. . Hymenitis Zavaleta Hew. Vergl. oben pag. 20 No. 1. Ein Exemplar. Hymenitis Duillia. Dircenna Duillia Hewits., Trans. Entom. Soc. Ser. II Vol. II pag. 247 pl. 23 fig. 3 (1854). Ithomia Duillia Kirby, Catalogue Diurn. Lep. pag. 32 No. 132. 23 Exemplare. Die Art muss also sehr häufig sein. | Tithorea Cassandrina Srnka. No. 21. Ein Exemplar. Tithorea Bonplandii. iR Heliconia Bonplandii Guer., Icon. Rögne Anim. Ins. pag. 472. | Tithorea Bonplandii Doubl. & Hew., Gen. Diurn. Lep. Taf. 14 fig. 1. | 5 Exemplare. Cithaerias Menander. Papilio Menander Drury, Illustr. Exot. Ent. III Taf. 38 fig. 3. Papilio Andromeda Fabr., Ent. Syst. II. 1 p. 184 No. 569. 2 Exemplare. Vergl. oben p. 20 Et. 18. 3% 20. 21. 22. 26. 27. 28. 29. 27 Haetera Hypaesia Hew. Vergl. oben p. 20 No. 22. 11 Exemplare. Antirrhaea Geryon Feld., Wien. Ent. Mon. VI p. 426 No. 139 (1862); Reise d. Novara Lep. Taf. 67 fig. 1, 2. Ein Exemplar im Walde bis 1000 m. Tisiphone Maculata Hopff. Vergl. oben p. 17 No. 6. 2 Exemplare im Walde bis 1000 m. Oxeoschistus Irmina. Pronophila Irmina Doubl. Hew., Gen. Diurn. Lepid. Taf. 60 fig. 2. — Herrich-Schäffer, Aulsereurop. Schmett. fig. 85, 86. Ein Exemplar. Die Art fliegt im Walde bis etwa 1000 m. Pronophila Thelebe Doubl. Hew., Genera Diurn. Lepid. Taf. 60 fig. 3. 3 Exemplare. Die Art fliegt im Walde. Pronophila Orcus Latr. Vergl. oben pag. 16 No. 10. 5 Exemplare. Die Art fliegt im Walde bis 1000 m. . Pronophila ObscuraButl. Vergl.oben pag.20N0.31. Ein Exemplar. Die Art fliegt im Walde. . Taygetis Chrysogone Doubl. & Hew., Genera Diurn. Lepid. Taf. 60 fig. 4. 2 Exemplare. Die Art fliegt im Walde bis 1000 m. . Corades Chelonis Hew., Exot. Butt. III Corades Taf. 1 fig. 1, 2. 2 Exemplare. Die Art fliegt im Walde bis etwa 1000 m. | Corades Enyo Hew., Proc. Zool. Soc. 1848 p. 117 Taf. 4. Corades Auriga Herrich-Schäffer, Aussereurop. Schmett. fig. 82, 83. Ein Exemplar. bis etwa 1000 ın. Gorades Cybele Butl., Proc. Zool. Soc. 1866 pag. 40 No. 2 Taf. 3 fig. 2. 2 Exemplare. bis etwa 1000 m. Morpho Sulkowskyi Kollar, Denkschr. d. Akad. d. Wissensch. Wien. Mat. Naturw. Kl. Ip. 355 No. 13 Taf. 43 fig. 1,2 (1850); Hewits. Exot. Butt. I Morpho Taf. 1 fig. 1. Morpho Ganymedes Westw., Gener. Diurn. Lepid. p- 339 No. 10 (note) 1851. 19 Exemplare aus der Gegend von Ano- laima im Thal des Rio Magdalena, darunter nur ein Weib. Morpho Cypris Westw., Gen. Diurn. Lep. p. 339 No. 12 note; Hewits. Exot. Butt. I Morpho Taf. 1 fig. 2; Felder, Reise d. Novara Taf. 63 fig. 1—3. 5 Exemplare aus der Gegend von Muzo, darunter ein Weib. Die Art fliegt im Walde Die Art fliegt im Walde 32. 39. 39. 40. 41. 42, . Heliconius Euryas. . Morpho Amathonte Deyrolle, Annal. Soc. Entom. de France 1860 pag. 211; Godman & Salvin Biol. Centr. Amer. Rhopal. pag. 117 No.5. 2 Exemplare. . Morpho Helenor. Papilio Helenor Cram., Uitl. Kapell. I Taf. 86 fig. A.B. Ein Exemplar. Morpho Peleides Koll. Vergl. oben pag. 16 No. 1. 9 Exemplare von den Llanos de San Martin und vom Rio Magdalena. | Heliconius Uydno Doubl. Vergl. oben pag. 12 No. 2. 11 Exemplare. . Heliconius Clysonimus Latr., Humb. & Bonpl. Rec. d’Observ. Zool. II pag. 128 Taf.42 fig. 1,2. Heliconia Ulysonima God., Enc. Meth. IX pag. 210 No. 21. 3 Exemplare. . Heliconius Charithonia. Papilio Charithonia Linne, Syst. Nat. Ed. XII L 2 pag. 757 No. 65. RL Ne Papilio Oharitonia Cram., Uitl. Kapell. II Taf. 191 fig. F. 2 Exemplare. . Heliconius Erato L. Vergl. oben pag. 12 No. 3. 2 Exemplare. . Heliconius Melpomene L. Vergl. oben p. 9 No. 10. 2 Exemplare. Heliconia Euryas Boisd., Lep. de Guatemala pag. 29 (1870). 2 Exemplare. Heliconius Lindigii Feld., Reise d. Novara pag. 377 No. 45 Taf. 47 fie. 1. Ein Exemplar. Eueides Cognata Weymer. Eueides Thales var. Hewitson, Journ. Entom. I p. 156 No. 3 Taf. 10 fig. 3. (1861). 2 Exemplare. Uebergänge zwischen der von Hewitson 1. c. als Varietät von Eueides Thales abgebildeten Form und der typischen Thales Cramer Uitl. Kapell. I Taf. 38 fig. C.D. sah ich noch nicht, obgleich mir eine Anzahl Exemplare beider Formen vorlagen. Ich halte deshalb die erstere für gute Art und erlaube mir den Namen Cognata dafür vorzuschlagen. (W.) Eueides Aliphera God. Vergl. oben p. 10 No. 12. Ein Exemplar. Metamorpha Dido. Papilio Dido Linn., Syst. Nat. I. 2 p. 782 No. 192 (1767); Clerck Icones Ins. Taf.30 fig.2; Cramer Uitl. Kapell. III Taf. 196 fig. E. F. 4* 43. 44. 45. 46. AT. 48. 49. 0. 51. 52. 53. Cethosia Dido God., Enc. Meth. IX p. 246 No. 8. Colaenis Dido Bates Journ. Entom. II p. 186. Metamorpha Dido God. & Salv., Biol. Centr. Amer. Rhop. pag. 166. 4 Exemplare. Colaenis Julia. Papilio Julia Fabr., Syst. Ent. p. 509 No. 281. (1775). Papilio Alcionea Uram., Uitl. Kapell. III Taf. 215 fig. A. F. G. 2 Exemplare. Dione Juno Cram. Vergl. oben pag. 13 No.5. 2 Exemplare. Chlosyne Narva. Papilio Narva Fabr., Ent. Syst. II. 1 p. 249 No. 775. Cethosia Bonpland Latr., Humb. & Bonpl. Rec. d’Obs. Zool. I p. 199 Taf. 18 fig. 5, 6. Cethosia Bonplandi God., Enc. Meth. IX p. 245 No. 4. Synchlo& Bonplandii Doubl. Hew., Gen. Diurn. Lep. Taf. 24 fig. 3. Coatlantona Narva Kirby, Catal. Diurn. Lep. pag. 179. 2 Exemplare. Hypanartia Lethe Fabr. Vergl. oben p. 15 No. 19. 2 Exemplare. Hypanartia Kefersteinii. Eurema Kefersteinii Doubl. Hew., Gen. Diurn. Lep. Taf. 24 fig. 4. 2 Exemplare. Junonia Genoveva Cramer. Vergl. oben pag. 10 No. 11. . Ein Exemplar. Cybdelis Mnasylus Doubl. Hew., Gen. Diurn. Lep. Taf. 27 fig. 4. | Ein Exemplar. Eunica Malvina Bates, Journ. Entom. II pag. 195 No. 21 Taf. 9 fig. 2, 2a. Ein Exemplar. Die Art fliegt im Walde bis etwa 1000 m. Eunica Caresa. Cybdelis Caresa Hew., Exot. Butt. IL Cybdelis Taf. 3 fig. 20. | 3 Exemplare. Eunica Pusilla Bates, Journ. Entom. II p. 195 No. 32 Taf. 9 fig. 5, 5a. Ein Exemplar. Eunica Eurota. | Papilio Eurota Cram., Uitl. Kapell. I Taf. 24 fig. ©.D. Cybdelis Eurota Hewits., Exot. Butt. I Cybdelis Taf. 1 fig. T.; Ein Exemplar. 54. DD. 56. DT. 59. 60. 61. 62. 693. 64. 65, 66. . Temenis Laothoö var. Eunica Norica. Cybdelis Norica Hew., Exot. Butt. I Cybdelis Taf. 2 fig. 13. | Ein Exemplar. Epiphile Orea. Temenis Orea Hübn., Samml. Exot. Schmett. Epiphile Orea Hewits., Exot. Butt. II Epiph. Tah2-18271, 8 3 Exemplare. CatonepheleNumiliaCram. Vergl.oben p.21N0.59. 2 männliche Exemplare. Temenis Pulchra, Paromia PulchraHew., Exot. Butt. II Epiph. Taf. 2 oz, Ein Exemplar. Agatha Fabr. Vergl. oben pag. 10 No. 19. 2 Exemplare. Callicore Euclides. Eryeina Euclides Latr. Humb. & Bonpl. Rec. d’Observ. Zool. I pag. 240 Taf. 24 fig. 3, 4. Ein Exemplar. Perisama Lebasii. Catagramma Lebasii Guer. Icon. Regne Anim. Ins. pag. 485; Hewitson Exot. Butt. II Catagr. Taf. 7 fig. 51, 52. Ein Exemplar. Perisama d’Orbignyi. Catagramma d’Orbignyi Gu£r. Icon. Regne Anim. Ins. pag. 485; Hewitson Exot. Butt. I Catagr. Taf. 7. fig. 53, 54. Ein Exemplar. Perisama Oppelii. Erycina Oppelii Latr. Humb. & Bonpl. Rec. d’Observ. Zool. I pag. 237 Taf. 24 fig. 1, 2. Catagramma Oppelii Hewits. Exot. Butt. I Catagr. Taf. 6 fig. 44. | 4 Exemplare. Catagramma Atacama Hew. Exot. Butt. I Catagr. Tat, 1 ne.12, 2 Exemplare. Catagramma Aegina Feld., Wien. Ent. Monatschr. V pag. 107 No. 92; Reise der Novara Taf. 53 fig. 12, 13. Ein Exemplar. UatagrammaPeristeraHew. Vergl.obenp.22N0.65. Ein Exemplar. Catagramma Eunomia Hew., Catagr. Taf. 2 fig. 9—12. Ein Exemplar. Catagramma Cyllene Doubl. Hew., Gen. Diurn. Lep. Taf.25 fig.3; Guenee. M&m. Phys. Geneve XXII pag. 406 No. 7 (1872). Ein Exemplar. Exot. Butt. I 68. 69. 70. 74. 7. So. 8. . Megalura Chiron. 29 Catagramma Öodomannus. Papilio Codomannus Fabr., Spec. Ins. II pag. 57 No. 253 (1781); Donovan, Natur. Repos. I Taf. 3 fig. 1. Papilio Astarte Cramer, Uitl. Kapell. III Taf. 256 C.D. (1782). Nymphalis Condomanus God. Enc. Meth. IX pag. 423 No. 231 (1823). Ein Exemplar. Haematera Thysbe Doubl. Hew., Gen. Diurn. Lep. Taf. 30 fig. 4. Ein Exemplar. Callithea Markii Hew., Exot. Butt. II Callith. Taf.1 fig.2, 3,5. 2 Exemplare. . Panacea Prola Doubl. Vergl. oben pag. 22 No. 66. Ein Exemplar. . AgeroniaAmphinomeL. Vergl.oben pag.22 N0.68. 2 Exemplare. 3. Ageronia Arethusa Cram. Vergl. oben pag. 10 No. 24. 4 Exemplare. Didonis Biblis. Papilio Biblis Fabr., Syst. Ent. pag. 505 No. 261. Didonis Biblis Hübn., Samml. Exot. Schmett. PapilioHyperiaCram., Vitl.Kapell. III Taf.236 E.F. Biblis Thadana God., Enc. Meth. IX. p. 326 No.1. 4 Exemplare. Pyrrhogyra Edocla Doubl. Hew., Gen. Diurn. u Taf. 52 fig. 5. 4 Exemplare im Walde bis 1000 m. . Megalura Coresia God. Vergl. oben pag.22 N0.69. 4 Exemplare. Papilio Chiron Fabr., Syst. Ent. pag. 452 No. 40. Papilio Marius Cramer, Uitl. Kap. II Taf.200 D.E. 2 Exemplare. . Megalura Berania. Timetes Berania Hew., Exot. Butt. I Timetes Taf. 1 fig. 1. Ein Exemplar. . Megalura Corinna. Vanessa Corinna Latr., ’Humb. & Bonpl. Rec. d’Observ. Zool. II pag. 84 Taf. 36 fig. 5, 6. 4 Exemplare. Megalura Peleus. Papilio Peleus Sulzer, Gesch. der Insecten Taf. 15 fig. 4 (1776). Papilio Thetys Fabr., Gen. Insect. pag. 264 (177 7). Papilio Petreus EEE Uitl. Kapell. I Taf. 87 D.E. (1779). Ein Exemplar. Victorina Stelenes L. Vergl. oben pag. 22 No.70. 8 Exemplare. 52. 83. 84. 8. 56. (0 6) I 88. 89. . Vietorina Sulpitia Cram. Vergl]. SBERDRE: 22 No.7l. Ein Exemplar. Victorina Epaphus. Vanessa Epaphus Latr.., Humb. & Bonpl. Rec. d’Observ. Zool. II pag. 74 Taf. 35 fig. 5, 4. Amphirene Epaphus Doubl. Hew., Gen. Diurn. Lep. Taf. 33 fig. 2; Godm. & Salvin Biologia Centr. Amer. Rhopal. pag. 231. 11 Exemplare. Adelpha Phylaca. Heterochroa Phylaca Bates, Entom. Monthly Magazine III pag. 135 No. 107. Adelpha Phylaca Godm. & Salv., Biol. Öentr. Amer. Rhopal. pag. 304 Taf. 30 fig. 1, 2. Ein Exemplar. Adelpha Basilea Cram. Vergl.oben pag.10 N0.26. Ein Exemplar. Adelpha Leucophthalma. Nymphalis Leucophthalma Latr., Humb. & Bonpl. Rec. d’Observ. Zool. I pag. 247 Taf. 25 fig. 3, 4. Heterochroa Mephistopheles Butler, Cistula Ento- mol. I pag. 7; Lepid. Exot. Taf. 33 fig. 4. Ein Exemplar. . Adelpha Lara. Heterochroa Lara Hewitson, Annal. Nat. Hist. Ser. Il Vol. VI pag. 437 Taf. 9 fig. 8 (1550). Ein Exemplar. Adelpha Mesentina. Papilio Mesentina Cramer, Uitl. Kap. II Taf. 162 ns. BC. Papilio Mesenteria Fabr., No. 462. Ein Exemplar. Apatura Elis Feld., Wien. Entom. Monatschr. V pag. 109 No. 100. 2 Exemplare. Apatura Cyane. Nymphalis Cyane Latr., Humb. & Bonpl. Rec. d’Observ. Zool. II pag. 82 Taf. 36 fig. 3, 4. Chlorippe Cyane Godman & Salvin, Biol. Centr. Amer, pag. 317 Taf. 31 fig. 1, 2. Nymphalis Cyanippe God., Enc. Meth. IX p. 414 No. 202. Spec. Insect. II pag.105 | Apatura Lucasii Doubl. Hew., Gen. Diurn. Lepid. Jr, Taf. 45 fig. 2 6 männliche Exemplare. Apatura Seraphina. CatargyriaSeraphina Hübn., Samml. Exot. Schmett. Nymphalis Laurentia God., Enc. Meth. IX p. 376 No. 86; Lucas, Lepid. Exot. Taf. 68 fig. 2. Apatura nn Feld., Reise der Novara pag. 435 No. 704. Chlorippe Cherubina, Godm. ee Biol. Centr. Amer. pag. 315 Taf. 31 fig. 3 922. 93. 94. 3. 96. ee 98, 3% 100. 101. 102. T männliche Exemplare. Ausser der ge- ringen Grössendifferenz (ca. 6—14 mm) sehen wir keinen Unterschied von den brasilianischen Exemplaren. Aganisthos OdiusFabr. Vergl. oben pag. 22 No.74. Ein Exemplar. Prepona Laörtes. Potamis conspicua Laörtes Hübn., Samml. Exot. Schmett. Papilio Demophon 9 Linne, Syst. Nat. Ed. X p. 464 No. 36; Mus. Lud. Ulr. pag. 215; Cram., Vitl. Kapell. II Taf. 158 fig. E. Nymphalis Demodice God., Enc. Meth.IX pag. 408 No. 193. Prepona Demodice Boisd., Spec. gen. Taf. 7 fig. 13. Ein Exemplar. Prepona Chromus Guer., Insect. pag. 478 (1844). Prepona Hercules Doubl. Hew., Gen. Diurn. Lep. Taf. 47 fig. 1 (1850). Ein Exemplar. Prepona Amphimachus Fahr. Vergl. oben pag. 22 No. 72. Ein Exemplar. Smyrna Blomfildia Fabr. No. 76. 2 Exemplare. Pycina Zamba Doubl. Hew., Gen. Diurn. Lepid. Taf. 45 fig. 3 2 Exemplare. Megistanis Japetus Staudinger, Exot. Schmetter- linge pag. 174 Taf. 60 (1835). Ein Exemplar. Hypna Ulytemnestra. Papilio Clytemnestra Cramer, Uitl. Köpell ia Taf. 137 fig. A.B. 2 Exemplare. Diese Art gehört zu den Waldschmetterlingen und fliegt zwischen 500 und 1000 m. Anaea Nessus. Nymphalis Nessus Latr., Humb. & Bonpl. Rec. d’Observ. Zool. II pag. 76 Taf. 35 fig. 5, 6. © Nymphalis Cleodice Feld., Wien. Ent. Mon. V —pag. 109 No. 101. & Nymphalis Tempe Feld., Wien. Entom. Mon. V pag. 110 No. 102, VI p. 115 No. 130. Ein Exemplar. Anaea Titan. Nymphalis Titan Feld., Reise der Novara Lep. pag. 447 No. 731 Taf. 60 fig. 4 (1867). Ein Exemplar. Anaea Nesea. Nymphalis Nesea el, Ence. Meth. IX pag. 365 No. 53 (1823). Jcon. Regne Anim. Vergl. oben pag. 22 30 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. IH, 112. 115, Nymphalis Centaurus Felder, Reise der Novara pag. 447 No. 732 Taf. 60 fig. 5 (1867). Ein Exemplar. Anaea Xenocles. Paphia Xenocles Westw., Gen. Diurn. Lep. pag.319 No. 11 Note. 2 Exemplare. Anaea Philumena. Paphia Philumena Doubl.& Hew., Gen. Diurn. Lep. Taf. 50 fig. 2 Nymphalis Leuctra Felder, Wiener Ent. Monat- schrift VI pag. 119 No. 134. 2 Exemplare. Anaea Chaeronea Feld. ‚Vergl. oben pag. 18 No.21. 2 Exemplare. Anaea Perenna Godm. & Salv., Rhopal. Text pag. 344. Anaea Amenophis Godm. & Salv., fig. 3, 4. Ein Exemplar &. Ancyluris Etias. Eryecina Etias Saunders, Trans. Entom. Soc. Ser. Il Vol. V pag. 102 Taf. 11 fig. 11 (1859). Ein Exemplar. Diorhina Periander Cram. (Iphinoe God.). Vergl. oben pag. 10 No. 28. 35 männliche Exemplare. Diorhina Dysonii. Erycina Dysonii Saunders, Trans. Entom. Soc. V pag. 218 No. 6 Taf. 20 fig. 1, 1a, 2, 2a (1849). 2 männliche Exemplare. Emesis Mandana. Papilio Mandana Cram., Uitl. Kapell. III Taf. 271 fig. E. FE. Papilio Polymenus Fabr., Ent. Syst. III 1 pag. 54 No. 166. . Papilio Arminius Fabr., Ent. Syst. IIT 1 pag. 155 No. #10. Erycina Ops Latr., Humb.& Bonpl., Rec. d’ Or Zool. 1I pag. 9 Tat. 57 fig. 3, 4; Ein Exemplar. TIhecla Amyntor. Papilio Amyntor ÖOramer, Uitl. Kapell. I Taf. 48 fig. E. Papilio Menalcas Cramer, Uitl. Kap. III Taf. 259 fig. A.B, Ein Exemplar. Archonias Critias. Euterpe Critias Feld., Miet Ent. Monatschr. UI pag. 327 No. 29; Rick der Novara pag. 158 No.125 Taf. 23 fig. 13, 14. Ein Exemplar. Tachyris Ilaire God. Vergl. oben page. 11 No. 34. 3 Exemplare. Biol. CGentr. Amer. ler Tal..32 116. 11%: 118. 2. 120. 122. 123. 126. Pr . Perrhybris Lorena Hew. Vergl. oben pag. 24 No. 100. 2 Exemplare. . Catopsilia Eubule. Papilio Eubule L., Syst. Nat. Ed. XII I 2 p. 764 N0.102; Cramer, Uitl. Kapell. II Taf. 120fig.E.F. Papilio Marcellina & Cramer, Uitl. Kapell. II Taf. 163 fig. C. Ein Exemplar. Catopsilia Menippe Hübner. Vergl. oben pag. 24 No. 101. 7 Exemplare. Catopsilia Philea L. Vergl. oben pag. 24 No. 102. 5 Exemplare. Catopsilia Argante Fabr. Vergl. oben p.11 No. 55. Ein Exemplar. Catopsilia Hersilia. Papilio Hersilia Cram., Uitl. Kapell. II Taf. 173 BD. Callidryas Hersilia Butl., Taf. 59 fig. 7—10. 2 Exemplare. Catopsilia Rurina. Callidryas Rurina Felder, Wiener Ent. Mon. V pag. 82 No. 36; Reise der Novara Lepid. p. 194 No. 193 Taf. 26 fig. 9—11. 2 Exemplare. Lep. Exot. pag. 106 . Catopsilia Trite. Papilio Trite Linne, Syst. Nat. Ed. X pag. 469 No. 70; Mus. Lud. Ulr, pag. 248; Cramer, UVitl. Kapell. II Taf. 141 fig. C.D. 5 Exemplare. Catopsilia Statira. Papilio Statira Cramer, Uitl. Kapell. II Taf. 120 fig. 0.D (A779). Papilio Fabia Fabr., Ent. Syst. Suppl. p. 2617 98). Colias Evadne Godt, Encyel. Meth. IX pag. 98 No. 28 (1819). & Papilio Alemeone Cramer, Taf. 141 fig. E. 4 Exemplare. Papilio Lycidas Cramer, Uitl. Kapell. II Taf. 113 fig. A. & Papilio Erymanthus Cramer, Ui. Kapellen II Taf. 113 fig. C. 2 Exemplare. Uitl. Kapellen II . Papilio Latinus Feld. Vergl. oben pag. 11 No. 38. 2 Exemplare. . Papilio Laodamas Feld., Wien. Ent. Monatschr. III pag. 393 No. 23 Taf. 8 fig. 1 (1859); V pag. 72 No. 3 (1861). Ein Exemplar. PapilioPausaniasHewits. Vergl.oben p.24No.104. Ein Exemplar. 128. 129. 130. or 132. 134. . Papilio Vertumnus var. Bogotanus Feld. Verhandl. d. Zool. Bot. Gesellsch. Wien Band 14, pag. 292 No. 42; pag. 335 No. 27. 3 Exemplare. &. Papilio Erithalion. | 2 Papilio Erithalion Boisd., Spec. gen. Lep. I pag. 295 No. 125 (1836); Felder Verh. Zool. Bot. Gesellsch. Wien. Bd. 14, pag. 293 No. 55 und pag. 336 No. 32 (1864); Reise d. Novara Lep. pag. 25 No. 15 Taf. 6 fig. d. & Papilio Pyrochles Doubl. Ann. Nat. Hist. 14 p. 416 (1844); Gray Catal. Lep. Ins. Brit. Mus. I p. 46 No. 229 Taf. 9 fig. 2 (1852). 6 Papilio Phaenon Koll. Denkschr. Akad. Wissensch. Wien, Math. Nat. Kl. I p. 353 No. 7 Taf. 42 fig. 5, 6 (1850). Papilio Alyattes Feld. @ Wien. Ent. Monatsch. V pag. 74 (1861). 2 Exemplare in beiden Geschlechtern. Papilio Zeuxis Lucas, Revue Zoolog. 1852 p. 190; Voyage Castelnau Lepid. Taf. 2 fig. 3. © Papilio Erithalion Gray Cat. Lep. Ins. Brit. Mus. I pag. 46 No. 230 Taf. 10* fig. 4 (1852). . 2 weibliche Exemplare, welche von Ano- laima im Magdalenenthal sein sollen. Papilio Anchises Linn. Syst. Nat. Ed. X pag. 460 No. 10; Mus. Lud. Ulr. pag. 191; Ulerck Icon. Ins. rar. Taf. 29 fig. 1. © Papilio Arbates Cramer Uitl. Kapel, Taf. 386 fig. C.D. (1782). Ein weibliches Exemplar. Papilio Aeneides var. Eurybates Gray. Vergl. oben pag. 24 No. 109. Ein Exemplar. | Papilio Cacicus Lucas, Revue Zoolog. 1852 pag. 132; Voyage Castelnau Lep. Taf. 1 fig. 3. ‚Ein Exemplar. IV E Pap. Idaeus Fabr. Ent. Syst. III. 1 p. 16 No. 48 (1793); Donovan Insects of India Taf. 18 fig. 2 (1800); Godt. Enc. Meth. IX p. 32 No. 20. Papilio Pompeius Fabr. Mant. Ins. II pag. 5 No. 37 (1787) (nec Pompeus Cram.). Prince. Dom. Capys Hübn. Samml. kxot, Schmeett. (1806 —1816). Papilio Evander Godt. Ene. No. 18 (1819). Ein Exemplar. Papilio Isidorus Doubl. Ann. Nat. Hist. 18 p. 375 (1546); Gray Cat. Lep. Ins. Brit. Mus. I pag. 63 No, 281 Taf. 7 fig. 4 (1852); Hopffer Stett. Entom. Zeitung 1879 pag. 53, Ein Exemplar und var. Leucostictus Honrath Berliner Zeitschr. Bd. 29. pag 276 (1885). Möth. IX p. 32 Entom. 155. ..136, 137. 138. 139, 140. Papilio Isidorus var. a, Gray Catalogue of Lepid. Insects in the Coll. of Brit. Mus. I pag. 64. 3 männliche unter sich gleich gefärbte Exemplare. Nach Hopffer 1. c. ist Isidorus gute Art und nicht als Varietät zu Idaeus zu ziehen, wie dies von Kirby in seinem Katalog pag. 539 geschieht. Papilio Thoas L. Vergl. oben pag. 11 No. 41. 2 Exemplare. Papilio Hippodamus Felder, Verh. Zool. Botan. Gesellsch. Wien Bd. 14 p. 300 No. 167 (1864). -Papilio Columbus Kollar, Denkschr. d. Akad. d. Wissensch. Wien Math. Nat. Kl. I pag. 551 No.1 Taf.42 fig. 1, 2 (1850) (nec Columbus Hewitson). 2 Exemplare. Papilio Protesilaus L. Vergl. No. 42. Ein Exemplar, var. Telesilaus Felder. “N0.::110, Ein Exemplar und var. Archesilaus Felder, Reise der Noyara Lep. pag. 51 No. 59 Taf. 11 fig. a, b. 2 Exemplare. Eudamus Exadeus. Papilio Exadeus SE Titl Kapdl III Taf. 260 fig. C. Epargyreus Socus Hübner, Samml. Exot. Schmett. Hesperia Tityrus var. Latr., Enc. Meth. IX pag.743 No. 38. | Thymele Exadeus Kirby, Catal. Diurn. Lepid. pag. 572 No. 44. Ein Exemplar. Tagiades Eligius. Papilio Eligius Cramer, Uitl. Kap. IV Taf. 354 nor Et; Plesioneura Eligius Kirby, Cat. Diurn. Lepid. oben pag. 11 Vergl. oben pag. 24 'p. 620 No. 4. Ein Exemplar. Erycides Pigmaleon. Papilio Pigmaleon Cramer, Uitl. er III Taf. 245 fie, AYB, . Pyrrhopyga Pygmaleon Hewitson, Exot. Butt. II 141. Byrrh.‘ Tat. Fıfe. >, Hesperia Gnetus Latr., No. 22. 6 Exemplare. Pyrrhopyge Gnetus Fabr. No. 114. Ein Exemplar. Ene. Meth. IX p. 736 Vergl. oben pag. 24 32 142. 143. 144. 146. 147. 148. 149. 150, 152. Pyrrhopyge Pityusa Hew., Exot. Butt. Il Pyrrh. Taf. 2.8; 11: 2 Exemplare. Pyrrhopyge Galgala Hew., Trans. Ent. Soc. Ser. Ill Vol. II 1866 pag. 483 No. 14. Ein Exemplar. Pyrrhopyge Duleinea Plötz, Stett. Entom. Zeitg. 1879 pag. 532 No. 55. Ein Exemplar. 5. Pyrrhopyge Acastus. Papilio Acastus Cramer, Uitl. Kapell. I Taf. 41 fig. C.D. 4 Exemplare. Pyrrhopyge Hygieia Feld., Reise d. Novara Lep. pag. 506 No. 878 Taf. 70 fig. 1. 2 Exemplare. b) Heterocera. Euagra Isthmia Feld., Reise der Novara Lepid. Taf. 105 fig. 24. Evagra Notochloris Boisd., Lepid. de Guatemala pag. 87. Ein Exemplar. Esthema Simulata Walk. Vergl. oben pag. 25 No. 125. Ein Exemplar. Esthema Aletta. Phalaena Aletta Cramer, Uitl. Kapell. IV Taf. 396 fig. Ö. Esthema Euploeoides Druce, Biol. CGentr. Amer. Heteroc. pag. 103 Taf. 10 fig. 12. Ein Exemplar. Sangala Bifasciata Latr. No. 126. 4 Exemplare. Vergl. oben pag. 25 . Neritos Orbieularis Mssn. Taf. IV Fig. 17, Nas Abth. II B No. 61. Ein Exemplar. Dinia Saucia Boisd.-Mss. Glaucopis (Dinia) Auge var. d. Walker, Catal. Lep. Heter. I pag. 189 u. 1%. 3 Exemplare. . Trichura Caudata. Zygaena Caudata Fabhr., pag. 165 No. 43; No. 58. Sphinx Ooarctata Cramer, Uitl. Kapell. I Taf. 4 fig. F.G.; Drury, Illustr. Exot. Entom. II Tat. 27 fie,'2. 2 Exemplare. Species Insectorum II Ent. Syst. IT, 1 pag. 403 » 8. 8) . Xanthocleis Aedesia Doubl. 33 C. Reise von Bogotä nach Popayan. 1. Von Bogotä nach Ibagus, 25. October bis 1. November 1868 (nicht gesammelt). 2. Excursion nach dem Tolima, 6. bis 14. November 1868. a) Rhopalocera. Pedaliodes Reissi Weymer, Taf.I Fig. 4. Vergl. Abth. II A. No. 11. 3 Exemplare. Päramo zwischen 3600 und und 4000 m Höhe. 2: 3. b) Heterocera. Caradrina Tolima Mss., Taf. VI Fig.15. Vergl. Abth. II B No. 98. Ein Exemplar 4000 m hoch. Nipteria Incoloraria Guenee, Spec. gener. Vol. X pag. 224 No.1292 Taf. 16 fig. 3. 4 Exemplare auf Frailejon 4000 m. 3. u. 4. Weg nach Neiva und Excursion nach dem Cerro Pelado, 21. November bis 14. December 1868. a) Rhopalocera. Danais Archippus. Papilio Archippus Fabr., Ent. Syst. III 1 pag. 49 No. 150. Papilio Plexippus Cramer, Uitl.Kapell. III Taf.206 fie. E.F.;, Herbst, Natursystem d. Schmetterl. Taf.156 fig.1;: 2; 2 Exemplare in den Pajonales bei Ibague. 1000 m. Häufig. Alle Flecke in der Spitze der Vorderflügel sind weiss. NB. Strecker, sowie Godman und Salvin betrachten diese Art als den eigentlichen Plexippus Linne, dagegen hält Aurivillius an der bisherigen allgemein verbreiteten Meinung fest, dass Linne unter seiner Plexippus die ostasiatische Art (Genutia Cram.) verstanden habe. Wir folgen hier dem letzteren, be- trachten aber die brasilianische Erippus (verg]. weiter unten bei Brasilien Abth. B. No.1) mit den Herren Godman und Salvin als eine be- sonders abzutrennende Form. . Danais Strigosa Bates, Entom. Monthly Magaz.I pag. 32 No. 14. . Ein Exemplar. ebenso häufig wie die vorige. An denselben Orten und 1000 m. . Athesis Dercyllidas Hewits. Vergl. oben pag. 15 No.1. Ein Exemplar auf dem Gipfel des Cerro Pelado 2684 m. Vergl. oben pag. 9 No. 2. Ein Exemplar bei Ibague. 1280 m. . Mechanitis Menapis Hewits. Vergl. oben p.9 No.5. Ein Exemplar bei Ibague. 1280 m. . Haetera HypaesiaHew. Vergl. oben pag. 20 No. 22. 3 Exemplare. Üerro Pelado. 1000 m. T. 10. LE, 12. 14. 16. Daedalma Dinias Hewitson, Exot. Butt. II. Daed. ‚Taf.1 fig. 1—3. Ein Exemplar. Cerro Pelado. 1000 m. . Morpho Peleides Kollar. Vergl. oben pag. 16 No.1. Ein Exemplar bei Ibague. 1280 m. . Opsiphanes Bogotanus Distant, Entom. Monthly Magaz. XI pag. 203 Febr. 1875; Waterhouse Aid to the identification of insects part 7 pl. 59. Ein Exemplar aus der Puppe erzogen. Ibague. 1280 m. | Caligo Euphorbus. Pavonia Euphorbus Felder, Wiener Ent. Monat- schrift VI pag. 123 No. 142 (1862). Papilio Idomeneus Var. Cramer, Uitl. Kapell. IV Taf. 390 fig. A. B. Ein Exemplar bei Oparapo. Heliconius Eleuchia. | Heliconia Eleuchia Hewits., Exot. Butt. I. Hel. Taf. 3 1,8. Ein Exemplar bei Ibague. 1280 m. Heliconius Ölysonimus Lätr. Vergl. oben pag. 27 No. 34. Ä 2 Exemplare. Gerro Pelado. 1000 m. . Heliconius Erato L. Vergl. oben pag. 12 No.3. 3 Exemplare bei Pital. 921 m. Metamorpha Dido L. Vergl. oben pag. 27 No. 42. Ein Exemplar. Gegend von Neiva. 450 m. . Golaenis Phaetusa. Papilio Phaetusa Linne, Syst. Nat. Ed. X pag. 478 No. 123 (1758); Oramer, Uitl. Kap. II Taf. 130 fig. B. C. Papilio Phaerusa Linne, Mus. Lud. Ulr. pag. 293 (1764); Syst. Nat. Ed. XIL L 2 pag. 780 No. 180 (1767). | 3 Exemplare bei Neiva. Dione Vanillae. 450 m. 17. 18. 19. 20. a 22. 23. 24. 25. 26. 27T. 28. 29. Papilio Vanillae L., Syst. Nat. Ed. X pag. 482 No. 144; Mus. Lud. Ulr. pag. 306; Clerck Icones Ins. rar. Taf. 40 fig. 2; Cramer, Uitl. Kap. III Taf. 212 fig. A.B. Papilio PassifloraeFabr., Entom. Syst. III, 1 pag.60 No. 189. > Exemplare. Euptoieta Hegesia Cramer. Vergl. oben pag. 10 No. 13. Ein Exemplar. Eresia Oastilla Felder, Wien. Ent. Monatschr. VI pag. 419 No.127; Reise der Novara Lepid. Taf. 50 fig. 7—10. Ein männliches Exemplar bei Oparapo. Junonia Genoveva Oram. Vergl. oben p. 10 No. 17. Ein Exemplar bei Neiva. 450 m. Cybdelis Mnasylus Doubl. Vergl. oben pag. 28 No. 49. 2 Exemplare auf den Pajonales bei San Agustin. 1636 m. Myscelia Cardases. Cybdelis Cardases Hew., Exot. Butt. IV Cybd. Taf. 4 fig. 25. Ein Exemplar auf dem Cerro Pelado. Perisama Oppelii Latr. Vergl. oben pag. 28 No. 62. Ein weibliches Exemplar auf dem Üerro Pelado. Adelpha Collina. Heterochroa Collina Hewitson, Annal. Nat. Hist. Vol. XX pag. 262 Taf. 21 fig. 9. Heterochroa Epidamna Felder, Novara Lepid. pag. 424 No. 666. 3 Exemplare. Adelpha Alala. Heterochroa AlalaHew., Annal. Nat. Hist. Vol. XX pag. 261 Taf. 21 fig. 8; Doubl. Hewits., Gener. Diurn. Lep. Taf. 36 üig.3. Ein Exemplar auf dem Oerro Pelado. Mesosemia Mevania Hewits. Vergl. oben pag. 22 No. 78. Ein Exemplar bei Ibague. 1280 m. Hades Noctula Doubl., Westw. & Hewits., Gener. Diurn. Lep. pag. 435 No.1 note; Taf. 72 fig. 3 (1851). Moritzia Paradoxa Feld., Wien. Ent. Mon. V p. 100 No. 65 (1861). Ein Exemplar bei Pital. 900 m. Pereute Leucodrosime Koll. Vergl. oben pag. 23 Nomok. 2 Exemplare. Cerro Pelado. 1500 m. Eurema Limbia Feld. Vergl, oben pag. 10 No. 32. 2 Exemplare bei Pital ca. 900 m. PapilioPolydamasLinne. Vergl.oben pag.11N0.37. 2 Exemplare bei Pital ca. 900 m. 34 s0. 31. 32. 39. 34, a7. 38. 39. 40. 41. 42, Papilio Americus Koll. Vergl. oben pag. 14 No.12. Ein Exemplar bei Oparapo. 1200 m. Eudamus Exadeus Cramer. Vergl. oben pag. 32 No. 158. Ein Exemplar bei Ibague. 1250 m. Pyrgus Syrichtus Fabr. Vergl. oben pag. 11 No. 49. Ein Exemplar bei Ibague. 1230 m. b) Heterocera. Chaerocampa Aristor Boisduval, Lepid. d. Gua- temala pag. 69 (1870); Spec. gener. Lepid. Heteroc. Vol. I pag. 270 (1874); Druce Bio- logia Centr. Amer. Heteroc. pag. 10 Taf. 1 Host. | Ein Exemplar auf dem Gipfel des Cerro Pelado, 2684 m. — Der Schmetterling ist ab- weichend von dem Typus durch den Mangel des grauen Rückenstreifens. Wir können aber nicht wohl annehmen, dass hier eine be- sondere Art zu Grunde liegt. Ameria Invaria Walk. Vergl. oben pag. 12 No. 56. Ein Exemplar. Neiva 500 m. . Rheseyntis Sylla. (?) Bombyx (Attacus) Sylla Cramer, Uitl. Kapell. III Taf. 240 fig. A. Rhescyntis Sylla Hübner, Verzeichn. bek. Schmett. pag.156 No. 1634; Walker, Catal. Lep. Heter. VI pag. 1325. Ein Exemplar von Oparapo. Dasselbe ist sehr schlecht erhalten, so dass es fraglich bleibt, ob die nur noch vorhandenen Flügel zu dieser oder einer ähnlichen Art gehören. . Thermesia Gemina Mssn., Taf. VII Fig. 14. Vergl. Abth. I B No. 129, Ein Exemplar. Paragonia Succedens Walk. Vergl. oben pag. 15 No. 20. Ein Exemplar. Neiva. 500 m. Endropia Tambillaria Oberth. Vergl. oben pag. 19 No. 40, Ein Exemplar. Oparapo. 1000 m. Metrocampa (?) Sulphuraria Mssn., Taf. VIII Fig. 5. Vergl. Abth. I B No. 143. Ein Exemplar. Cerro Pelado. Nipteria Cassaria (?) Guen., Spec. gen. Vol. X pag. 224 No. 1294. Ein Exemplar. Oparapo. Scotosia Flavolimbaria Mssn., Taf. IX Fig. 6. Vergl. Abth. IIB No. 172. . Ein Exemplar. Oparapo. Acrospila (?) Phellinoidalis Mssn., Taf. IX Fig. 19. Vergl. Abth. II B No. 189. Ein Exemplar. Ibague. ID . Mechanitis Menapis Hew. . [thomia Uymothoe Hewits. 5. Excursion nach San Agustin, 15. B. a) Rhopalocera. . Ceratinia Oulita. Ithomia Oulita Hew., Exot. Butt. II Ithom. Taf. 22 fig. 138. Ein Exemplar. San Agustin, Pajonal. 1600 m. . Hypoleria LaviniaHew. Vergl. oben pag.26 No.11° 9 Ein männliches Exemplar. San Agustin Pajonal. 1600 m. . Acraea Equatoria Bates, Ent. Monthly Magaz. I pag. 59 note (1864). Ein Exemplar ebenda. . Eresia Letitia Hew., Equat. Lepid. pag. 24 No. 43 (1869); Exot. Butt. IV Eresia Taf. 9 fig. 76. Phyciodes Letitia Kirby, Cat. Diurn. Lep. pag. 176 No. 78. Ein Exemplar. San Agustin, Pajonal. 1600 m. 35 bis 31. December 1868. Junonia Genoveva Cramer. Vergl. oben pag. 10 No. 17. 3 Exemplare. San Agustin, Pajonal. 1600 m. . Dismorphia Critomedia. Enantia Critomedia Hübner, Zutr. Exot. Schmett. 112.195. 196. Leptalis Critomedia Boisd., Spec. gen. Lepid. I p. 424 No.15 (1836). Papilio Crisia Fabr., Ent. Syst. III 1 pag. 166 No. 515 (1793) (nee Crisia Drury). 3 Exemplare. San Agustin, Pajonal. 1600 m. b) Heterocera. . Deiopeia Ornatrix L. Vergl. oben pag. 12 No. 57. 2 Exemplare. San Agustin, Pajonal. 1600 m. 6. Von La Plata nach Tierra & dentro und Popayan, 9. Januar bis 3. Februar 1869. a) Rhopalocera. Vergl. oben pag. 9 No. 3. Ein Exemplar bei La Plata. 1000 m. . Ithomia Terra Hew. Vergl. oben pag. 17 No.5. Ein Exemplar bei La Plata. 1000 m. Vergl. oben pag. 19 No. 14. 5 Exemplare beim Dorfe Huila. 1970 m. . Tithorea Humboldti. Heliconius Humboldt, Latreille in Humb. Bonpl. Observ. Zool. I pag. 194 Taf. 18 fig. 1, 2. Helieonia Humboldtii Lucas, Papil. Exot. Taf. 51 fig. 2. 2 Exemplare bei Pueblito. 1415 m. . Tithorea Tarrieina Hew., Exot. Butt. II Tithorea u. Heliconia Taf. 4 fig. 1. Tithorea Tarracina Kirby, Catal. Diurn. Lep. p. 35 No. 3. Ein Exemplar bei La Plata. 1000 m. . Tithorea Tamasea Hew., Exot. Butt. V Tithor. und Helic. Taf. 7 fig. 1—3. t männliche Exemplare dieser wenig ver- breiteten Art bei La Plata. 1000 m. . Oressinoma Typhla Doubl. Vergl. oben pag. 17 Nast: Ein Exemplar. . Kuptychia Usitata Butl., Proc. Zool. Soc. 1866 pag. 463 No. 11 Taf. 39 fig. 2. Ein Exemplar. . Pedaliodes Reissi Weym. Vergl. oben pag. 33 No.1. 10. +1, 12. 13. 15. Ein Exemplar bei Päramo de Moras. 4000 m. Die weissen Punkte in Zelle 2—5 der Vorder- flügel sind an diesem Exemplare zu Flecken erweitert. Pronophila Thelebe Doubl. N022L; Ein weibliches Exemplar bei Tacuyö. 1700 m. Morpho Peleides Kollar. Vergl. oben pag. 16 No.1. 3 Exemplare in der Gegend von La Plata. 1000 m. Acraea Diceus. Heliconius Diceus Latr., Humb. Bonpl. Observ, Zool. Il pag. 130 Taf. 42 fig. 3, 4. Acraea Dice Godt., Ene. Meth. IX pag. 241 No. 35. {! Exemplare bei Timanäa in 1000 m Höhe. Unter diesen befinden sich 2 Stücke einer etwas abweichenden Form, die wir als var. Aurantia Weym. bezeichnen und welche auf Taf. II Fig. 2 abgebildet ist. Vergl. Abth. IT A No. 16. Acraea Ozomene Godt., Enc. Meth. IX pag. 241 No. 36; Doubl., Westw. und Hew., Genera Diurn. Lep. Taf. 15 fig. 2 (1848). 6 Exemplare bei Silvia. 2500 m. Vergl. oben pag. 27 . Acraea Neleus. Heliconius Neleus Latr. in Humb. Bonpl. Observ. Zool. IL pag. 86 Taf. 36 fig. 7, 8. Acraea Nelea Godt., Enc. Meth. IX p. 241 No. 37. 6 Exemplare bei Timanä. 1000 m. Heliconius Temerinda. Heliconia Temerinda Hew., Exot. Butt. V Tith. und Helic. Taf. 7 fig. 23. 5*F 16. Et 18. 22 20. 21. 22. 23. 24. 26. 2I. 36 Ein Exemplar, das zu der von Hewitson im Texte erwähnten Varietät gehört, welche Binde und Flecken der Vorderflügel schwefel- gelb statt weiss gefärbt hat. Heliconius Öharithonia L. Vergl.oben p.27 No. 35. Ein Exemplar. Heliconius Chestertonii. Heliconia Chestertonii Hew., Exot. Butt. V Taf. Heliconidae fig. 22. 13 Exemplare am Wege von Pitayö nach Ta- cuyö in ca. 1500 m Höhe, jedoch nur Männer. Eueides Hübneri Menetr., Catal. Mus. Petr. Lep. II P3S- AG CL AL. 0r1009: Ein Exemplar bei La Plata. 1000 m. Hypanartia Kefersteinii Doubl. Vergl. oben p. 28 No. 4. 3 Exemplare bei Tacuyö. 1700 m. Pyrameis Terpsichore Phil. Vergl. oben p.14No0.7. 2 Exemplare bei Mosoco. 2800 m. Myscelia Diotima. Cybdelis Diotima Hew., Exot. Butt. I Cybdelis Ta6 2.50%8,0 | 5 Exemplare bei Tacuyö. Catonephele Esite. | Epicalia Esite Feld., Verh. Zool. Botan. Gesellsch. Wien 1869 pag. 412 No. 25; Godman & Salvin, Biol. Centr. Amer. Rhopal. pag. 241 No. 2. Ein Exemplar. Dynamine Setabis. Eubagis Setabis Doubl. Hew., Gen. Diurn. Lepid. Taf. 30 fig. 2. 2 Exemplare. Nach Kirby, Cat. of Diurn. Lep. pag. 206 soll Setabis gleich Ines God. sein. Da die Godart’sche Beschreibung aber nicht auf Setabis passt, so halten wir beide für verschiedene Arten. Callicore Bourcieri Guende, Memoir. Phys. Geneve Vol. 22 pag. 385. 4 Exemplare bei Tacuyo. 1700 m. 1700 m. . Perisama Bonplandii. Catagramma Bonplandii Guerin, Icon. du Rögne anim. Ins. pag. 484; Hewitson, Exot. Butt. II Catagr. Taf. 7 fig. 55. Ein Exemplar bei Tacuyö. 1700 m. Perisama Eurielea Doubl. Hew., Gen. Diurn. Lep. Taf. 28 fig. 5. | Catagramma Euriclea Hewitson, Exot. Butt. IV Catagr. Taf. 12 fig. 90, 91. 2 Exemplare bei Tacuyö. Perisama Humboldtiü. Catagramma Humboldtii Gurin, Icon. du regne animal, Ins. pag. 483; Hewits., Exot. Butt. IV Catagr. Taf. 11 fig. 82, 83. Ein Exemplar bei Tacuyo. 1700 m. 1700 m. 28. 29. 31. 32. 39. 34. 39. 6. 3 40. 41. 42. Perisama Oppelii Latr. Vergl. oben pag. 23 No.62. 3 Exemplare bei Tacuyö. 1700 m. Perisama Tryphena. Catagramma Tryphena Hewits., Exot. Butt. I Catagr. Taf. 6 fig. 45, 46. Ein Exemplar bei Tacuyö. 1700 m. . Megalura ChironFabr. Vergl. oben pag. 29 No. (7. Ein Exemplar bei La Plata. 1000 m. Sıseme Pallas. Erycina Pallas Latr. in Humb. & Bonpl., Observ. Zool. I pag. 244 Taf. 24 fig. 7, 8. 2 Exemplare. | Pieris Xanthodice Lucas, Revue Zoolog. 1852 pag. 337. ; 7 Exemplare in beiden Geschlechtern bei Mosoco in 2500 m Höhe. | Colias Dimera Doubl. Vergl. oben pag. 14 No. 10. 2 Exemplare. Tacuyö. 1700 m. Papilio Euryleon Hewitson, Exot. Butt. 1 Papilio Taf. 2 fig. 6; Felder, Reise der Novara Lep. Taf. 6 fig. C. Ein Exemplar in der Gegend von La Plata. 1000 m. Papilio Alyattes Feld., Wien. Entom. Monatschr. V pag. 73 No. 7; Reise der Novara Lep. pag. 26 No. 16 Taf. 6 fig. e.f. 3 Exemplare in beiden Geschlechtern in der La Plata-Gegend. 1000 m. Papilio Cymochles Doubl., Annal. Nat. Hist. XTV pag. 416; Gray, Cat. Lepid. Ins. Brit. Mus. p. 50 No. 245 Taf. 10 fig. 8. Ein Exemplar in der La Plata-Gegend. 1000 m. Papilio Agathoeles Kollar, Denkschr. d. Akad. d. Wissensch. Wien Math.-Nat. Kl.I p. 352 No. 4. Ein Exemplar bei La Plata. 1000 m. . Papilio Servillei Godt. Vergl. oben p. 24 No. 108. Ein Exemplar bei Guayabo. . Eudamus Exadeus Cramer. Vergl. oben pag. 32 No. 138. Ein Exemplar in der La Plata-Gegend. 1000 m. Achlyodes Pallida. Helias Pallida Felder, Verhandl. d. Zool.-Botan. Gesellsch. Wien 1869 pag. 478 No. 38. Ein Exemplar. Mosoco. 2800 m. Erycides Pigmaleon Cram. Vergl. oben pag. 32 No. 140. Ein Exemplar in der La Plata-Gegend. 1000 m. Pyrrhopyge Gnetus Fabr. Vergl. oben pag. 24 No. 114. | Ein Exemplar. Gegend von La Plata. 1000 m. 43. 1 aD 10. b) Heterocera. Xylomiges Eridania. PhalaenaEridaniaÖramer, Uill. esse IV. Taf.558 fig. E.F. Xylomiges Eridania Guen., pag. 148 No. 235. Ein Exemplar. Spec. gen. Lepid. V 44, 45. Hemiceras Carmelita Mssn., Taf. VI Fig. 4. Vergl. Abth. IIB No. 120. Ein Exemplar bei Tacuyö. 1700 m. Azelina Griseata Mssn. Vergl. oben pag. 15 No. 23 und Abth. IIB No. 145. Ein Exemplar bei Mosoco. 2800 m. D. Popayan und Reisen in der Umgegend. Februar bis Juni 1869. 1. Popayan. Aus 1500—2500 m, meistens aus 1800 m. a) Rhopalocera. . Danais Archippus Fabr. Vergl. oben pag. 33 No. 1. 7 Exemplare auf Wiesen. 1800 m. . Dircenna Olyras. Ithomia Olyras Feld., Reise der Novara Lepid. pag. 358 No. 508 Taf. 44 fig. 5, 6. Ein Exemplar. . Leucothyris Makrena. Ithomia Makrena Hew., Exot. Butt. I Ithom. Taf. 5 fig. 29; Taf. 10 fig. 59; Taf. 17 fig. 105— 107. 3 Exemplare. . Pteronymia Lincera. Ithomia Lincera Herrich-Schäffer, Öorrespondenz- Blatt des zool.-miner. Vereins in Regensburg 1864 pag. 177. Ithomia Zerlina Hew. fig. 94. Ein Exemplar. , Exot. Butt. I Ithom. Taf. 16 Hymenitis Andania Hopff., Stett. Entom. Zeitg. 1874 pag. 341 No. 26. Ein Exemplar. . Oxeoschistus Puerta. Pronophila Puerta Westw., Gen. Diurn. Lepid. pag. 355 No. 3 note; Hewits., Exot. Butt. II Pronoph. Taf. 2 fig. 12. 2 Exemplare. . Acraea Thalia. Papilio Thalia L., Syst. Nat. Ed. X pag. 467 No. 53; Mus. Lud. Ulr. p. 230; Clerck, Icones Insect. rar. Taf. 43 fig. 2; Cramer, Uitl. Kapellen III Taf. 246 fig. A. Papilio Pyrrha Fabr., Syst. Ent. p. 464 No. 9. 2 Exemplare am Wasser. . Acraea Equatoria Bates. Vergl. oben p.35 No.3. Ein Exemplar am Wasser. . Acraea Ozomene Godt. Vergl. oben pag. 55 No. 13. Ein Exemplar. Rio Cauca. Heliconius Euryas Boisd. Vergl. oben p.27 No. 38. Ein Exemplar. 12: 12. 13. 14. 19, 20: a . Diseme Alectryo Doubl. Colaenis EuchroiaDoubl. Vergl. oben p. 16 No. 12. Ein Exemplar. Dione Juno var. Huascuma. Agraulis Huascuma Reakirt, Proceed. Acad. Nat. Sc. Philad. 1866 pag. 243 No. 14. Dione Juno var. Huascama Kirby, Catal. Diurn. Lep. pag. 148. Ein Exemplar. Phyciodes Fragilis Bates. Vergl. oben p.18 No. 18. 4 Exemplare. Phyeiodes Dracaena Feld. Vergl. oben pag. 10 No. 14. Ein Exemplar. . Phyciodes Hondana Weym. Vergl. oben pag. 10 ° No. 15 und Abth. ITA No. 28. 2 Exemplare. . Hypanartia Lethe Fabr. Vergl.oben pag.18 No.19. 2 Exemplare. . Anartia Amathea L. Vergl. oben pag. 10 No. 18. 2 Exemplare. . Epiphile Epimenes Hew., Exot. Butt. II Epiph. Tat. Ele) 1,2, Ein Exemplar. Dynamine Agacles Dalm. Vergl.oben pag.16 No.6. Ein Exemplar. Perisama Patara. Catagramma Patara Hew., Exot. Butt. I Catagr. Taf. 4 fig. 26, 27. Ein Exemplar. Cystineura Semifulva Feld. Vergl. oben pag. 13 No. 10. Ein Exemplar. . Prepona Laörtes Hübn. Vergl. oben pag. 30 No.93. Ein Exemplar. ‚ Westw. & Hew., Gen. Diurn. Lep. pag. 462 No. 2 note; Taf. 72 fig. 10. Ein Exemplar. ; Lycaena UassiusCram. Vergl. oben pag. 10 No. 29. Ein Exemplar. 25. 26. zb. 28. 39. 34. 35. 36. a7, 38. Thecla Loxurina Feld. Vergl. oben pag. 16 No. 14. Ein Exemplar. Thecia Albata Feld., Reise der Novara Lepid. pag. 261 No. 310 Taf. 32 fig. 17, 18. Ein Exemplar. Theela Ocrisia Hew., Description of some new Species ot Lycaenidae pag.5 No. 12 (1868); Illustrations of Diurn. Lepid. Lycaenidae p. 123 No. 192 Taf. 48 fig. 235, 236 (1869). Ein männliches Exemplar. Eurema Proterpia Fabr. Vergl. oben pag. 10 No. 30. Ein Exemplar. . Pieris Tovaria Feld. Vergl. oben pag. 23 No. 98. Ein Exemplar. . Catopsilia EubuleL. Vergl. oben pag. 31 No. 115. 2 Exemplare. . Catopsilia Philea L. Vergl. oben pag. 24 No. 102. 2 Exemplare in beiden Geschlechtern. . Papilio Idaeus Fabr. Vergl. oben pag. 31 No. 133. 2 Exemplare. Papilio Peon var. Thrason Feld. Vergl. oben pag. 14 No. 14. Ein Exemplar. Papilio Polyxenes var. Asterioides. Papilio Asterioides Reak., Proceed. Acad. Nat. Se. Philad. 1866 pag. 3531 No. 27; Strecker, Lepid. Taf. 6 fig. 4. Ein weibliches Exemplar. Aethilla Anaphus. Papilio Anaphus Cramer, Uitl. Kapell. Taf. 178 fig. F.; Fabr. Spec. Insect. pag. 135 No. 625. Telegonus Anaphus Kirby, Cat. Diurn. Lep. pag. 574 No. 26. Aethilla Anaphus Plötz, Berliner Entom. Zeitschr. 1882 pag. 257. 2 Exemplare. b) Heterocera. Josia Ligula. Hypocrita tineiformis Ligula Hübner, Samml. Exot. Schmett. Josia Ligula Hübn., Verz. bek. Schmett. pag. 176 No. 1813; Walker Cat. Lep. Het. II pag. 292 No. 3. 2 Exemplare. breitet. Josia Auriflamma Hübn., Samml. Exot. Schmett.; Walker Cat. Lep. Het. II pag. 294 No. 5. Ein Exemplar. Diese Art ist in Brasilien sehr häufig. Dioptis Vinosa. Sphinx Vinosa Drury, Illustr. Exot. Ent. I pag. 47 Taf. 23 fig. 4. In: Südamerika weit ver- 38 39. 40. 41. 42. 46. AT. 48. 49, Dioptis Vinosa Walker, Catal. Lep. Heter. II pag. 332 No. 22. Ein Exemplar. ‚Melanchroia Cephise. Phalaena Geom. Oephise Cram., Uitl. Kapell. IV Taf. 381 fig. E. Melanchroia Cephise Hübn., Samml. Exot. Schmett.; Walk. Cat. Lep. Het. II pag. 357 No. 2. 2 Exemplare. Ruscino Menea. Phalaena (Noct.) Menea Drury Il. Exot Ins. III pag. 4 Taf. 3 fig. 2. Ruscino Menea Walk., Cat. Lep. Het. II pag. 564; VI pag. 1779. Ein Exemplar. Penora Diaphana? Phalaena Bombyx Diaphana Cramer Uitl. Kapell. IV Taf. 360 fig. A. Liparis Diaphane Hübn. Verz. bek. Schmett. pag. 155 No. 1646. Penora (?) Diaphana Walk., Cat. Lep. Het. IV pag. 822 No. 3. Ein Exemplar. Leucoma Pasaleuca Mssn., Taf. V Fig. 9 Vergl. Abth. II B. No. 67. Ein Exemplar. . Garadrina(?) Dubitata Mssn., Taf. VI Fig.22. Verg]. Abth. I B. No. 99. Ein Exemplar. . Erebus Odora L. Vergl. oben pag. 15 No. 19. Ein Exemplar. . Chadaca Atrosignata Walk., Cat. Lep. Het. XV pag. 1641 No. 1; Herrich-Schäffer, Aufsereur. Schmett. fig. 562? Ein Exemplar. Byssodes Polita. Phalaena Geom. Polita Cramer, Uitl. Kapell. III Taf. 216 fig. F. Phalaena Geom. Politata Stoll, Suppl. Cram., Uitl. Kapell. Taf. 31 fig. 4. Byssodes Politulata Guende Spec. gen. Vol. IX pag. 400 No. 647. Ein Exemplar. Scordylia Basilata Guende Spec. gen. Vol. X pag. 385 No. 1516 Taf. 14 fig. 3. Heterusia Mileta Feld. & Rogenh. Reise d. Novara Tat. 130 fig. 2 u. 2a. 3 Exemplare. Trochiodes Lithosiata Guen. Spec. gen. Vol. X pag. 530 No. 1770 Taf. 22 fig. 2. Ein Exemplar. Erateina Julia Doubleday Trans. Entom. Soc. London V pag. 115 Taf. 12 fig. 5 (1850). . Pedaliodes Pisonia Hewits. Erateina Juliata Guen. Spec. gen. X pag. 528 No. 1765 Taf. 22 fie. 3. Ein Exemplar. Der Querstreifen auf den Vorderflügeln ist bald mehr, bald weniger deutlich, mitunter beinahe ganz erloschen. Anmerkung. Ausserdem wurde ein sehr schad- haftes Exemplar einer kleinen hellgrauen Spannerart 39 erbeutet, deren Gattungscharaktere sich nicht mehr erkennen lassen, sowie auch ein stark beschädigtes Stück einer hellgrauen Botys-Art, deren Zeichnung ganz abgerieben ist. 50. Atteria Pantherina Feld. & Rogenh. Reise der Novara Taf. 139 fig. 41. Ein Exemplar. 2. Excursion nach dem Vulcan Huila, 25. Februar bis 23. März 1869. a) Rhopalocera. . Lymanopoda Huilana Weym., Taf. 1 Fig. 5. Vergl. Abth. ILA No. 8. 3 Exemplare auf dem Päramo des Huila. 4000 m. Vergl. oben pag. 20 No. 28. Ein Exemplar in der Gegend von Silvia. 2500— 2800 m. . Pedaliodes Panyasis. Pronophila Panyasis Hewits., Trans. Entom. Soc. Ser. Vol I, pag-7.No,19 Tal. 9410,22. Ein Exemplar. . Pedaliodes Pallantias. Pronophila Pallantias Hew., Exot. Butt. V Pronoph. Taf. 8 fig. 56. Ein Exemplar bei Pitayo. . Pedaliodes Reissi Weym. Vergl. oben pag.33 No.1. Ein Exemplar auf dem Huila (Päramo) 4000 m hoch. Die weissen Flecke der Vorder- llügel sind beinahe ebenso gross wie diejenigen des auf dem Päramo de Moras (vergl. oben pag. 35 No. 9) gefangenen Exemplares. . Phyciodes Dracaena Feld. Vergl. oben pag. 10 No. 14. Ein Exemplar. . Gnathotriche Exclamationis Koll. Vergl. oben pag. 16 No. 4. 10 Exemplare bei Tacuyö. 2000 m. . Archonias Zancle. EuterpeZancle Felder, NovaraLep.pag.155N0.122. Ein Exemplar bei Machai zwischen Pitayö und Silvia in 2800 m Höhe. . Dismorphia Nemesis. Pieris Nemesis Latr. in Humb. & Bonpl., Observ. Zoolog. II pag. 78 Taf. 35 fig. 7, 8; Godart, Eneyel. Method. IX p. 166 No. 161. 3. Excursion nach dem Sotarä, 24. a) Rhopalocera. . Pieris Eleusis Lucas, Revue Zool. 1852 pag. 331. © Leptalis Atthis Zool. Misc. pag. D. 2 Exemplare in der Gegend von Tacuyö in 2000 m Höhe. 10. Pieris Euthemia Feld., Wien. Entom. Monatschr. V pag. 80 No. 29 (1861); Reise der Novara Lep. pag. 177 No. 165. 6 Exemplare bei Tacuyö. Doubl. Gray, 2000 m. b) Heterocera. 11. Anceryx Alope. Sphinx Alope Drury, Illustr. Exot. Entom. I p. 58 Taf. 27 fig.1; Cramer, Uitl. Kapell. Taf. 301 fig. G.; Fabr., Entomol. Syst. III 1 pag. 362 No. 20. Anceryx Alope Walker, Catal. Lep. Heter. VIII pag. 225 No. 6; Boisd., Spec. gener. Lepid. Heter. I pag. 121 No. 2. Diese Sphingide wurde in einem Exemplare in einer Höhe von 4500 m auf dem Huila im Schnee gefunden. Nur ein Zufall kann sie dorthin gebracht haben. Ihre eigentliche Heimath sind die Antillen, Guyana und Bra- silien, wo sie ziemlich häufig ist. Ellopia Aurantiata Maass., Taf. VIII Fig. 3. Vergl]. Abtb. IIB No. 144. | Ein Exemplar. Huila Päramos. Larentia Longipedaria Oberth. pag. 15 No. 24. Ein Exemplar. Eupithecia.AffinitataMssn., Taf. VIILFig. 25. Vergl. Abth. IIB No. 165. Ein Exemplar auf dem Huila. 4000 m. Chilo Comparellus Felder & Rogenh., Reise der Novara Lep. Taf. 137 fig. 5. 4 Exemplare auf dem Päramo des Huila. 4000 m. 12. 4000 m. 15. Vergl. oben 14. 15, April bis 6. Mai 1869. 5 Exemplare aus der Quebrada de las Flautas in 3000 m Höhe. et >) 6. 10. Er. 12. . Hypanartia Kefersteinii Doubl. 40 E. Reise von Popayan nach Pasto. 1. bis 14. Juli 1869. a) Rhopalocera. . LasiophilaProsymna Hew. Vergl. oben p. 15 No.9. Ein Exemplar bei Subida del Pesar. 2300— 2500 m. . Corades Medeba Hew., Annal. and Mag. Nat. Hist. Ser. II Vol. VI pag. 439 Taf. 10 fig. 4. Ein Exemplar bei Subida del Pesar. 2300— 2500 m. . Dione Moneta Hübn. Vergl. oben pag. 14 No. 5. Ein Exemplar bei Cerro Munchique, West- Cordillere. 3000 m. . Phyciodes Dracaena Feld. Vergl. oben pag. 10 No. 14. Ein Exemplar. Vergl. oben pag. 25 No. A. Ein Exemplar bei Öoconuco am Rio Cauca. 2000 m. Hypanartia Dione. Vanessa Dione Latr. in Humb. & Bonpl., Observ. Zool. II pag. 37 Taf. 37 fig. 1, 2; Godart, Enc. Meth. IX pag. 300 No. 12. Ein Exemplar ebenda. . Perisama Equatorialis. Callicore Equatorialis Guenee, M&m. Phys. Geneve Bd. 22 pag. 395 (1872). Catagramma Bonplandii Hewits., Exot. Butt. III Catagr. Taf. 10 fig. 72. | Perisama Bourcieri Butler, Cistula Entom. I pag. 160 (1875). 2 Exemplare am Rio Cauca in ca. 2000 m Höhe. . Perisama Tryphena Hew. Vergl. oben pag. 36 No. 29. Ein Exemplar am Rio Cauca in ca. 2000 m Höhe. | . Adelpha Collina Hew. Vergl. oben pag. 34 No. 23. .2 Exemplare. Cerro Munchique. 3000 m. Lycaena Cassioides Boisd., Consider. sur des Lepid. du Guatemala pag. 16. ‚Ein Exemplar bei Coconuco am Rio Öauca. 2000— 2200 m. Colias Dimera Doubl. No. 10. Ein Exemplar ebenda. Hesperia Catargyra Felder, Reise der Novara Lepid. pag. 519 No. 908 Taf. 71 fig, 19. 2 Exemplare ebenda. Vergl. oben pag. 14 13. 14. 19. 16. IT. 18. 19, 20. AR 22. 23. Hesperia Kirschi Weym., Taf. IV Fig. 4. Vergl. Abth. IIA No. 45. Ein weibliches Exemplar bei Tambillo. 2200 m. b) Heterocera. Ammalo Helops. Phalaena Bombyx Helops Cramer, Uitl. Kapell. pag. 113 Taf. 72 fig. C. Ammalo Helops Walker, Catal. Lep. Heter. III pag. 625 No. 2. Ein Exemplar. Cerro Munchique. 2500 m. Lithosia Molybdaenalis Mssn., Taf. IV Fig. 24. Vergl. Abth. IT B No. 57. | Ein Exemplar. Purace, Dorf. 2600 m. Agrotis Saucia. Noctua Saucia Hübn., Samml. Europ. Schmett. Noct. Taf. 81 fig. 378. Agrotis Saucia Treitschke, Schmett. v. Europa V, 1 pag. 149 No. 11; Guenede, Spec. gen. V pag. 271 No. 435. Ein Exemplar. Purace, Dorf. 2600 m. Agrotis Interposita Mssn., Taf. VI Fig. 19. Vergl. Abth. IB No. 102. Ein Exemplar. Purace, Dorf. 2600 m. Sabulodes Arenularia Snell., Tijdschr. voor Entom. Bd. XVII pag.12 Taf. 1 fig.1 (1874). Ein Exemplar. Subida dei Pesar. 2300 bis 2500 m. | Corycia Sulphurata Mssn., Taf. VIII Fig.18. Vergl. Abth. IIB No. 156. Ein Exemplar. Purace, Dorf. 2600 m. Fulgurodes (?) Diaphanata Mssn., Taf. VIII Fig.28. Vergl. Abth. IIB No. 162. Ein Exemplar. Purace, Dorf. 2600 m. Collix Illaevigata Mssn., Taf. VII Fig. 26. Vergl. Abth. ITIB No. 164. Ein Exemplar. 2000— 2200 m. Terenodes Collaris Feld. & Rogenh., Reise der Novara Tat. 132 fig. 44. Ein männliches Exemplar. Coconuco. 2000—2200 m. Erateina Radiaria Herrich-Schäffer, Aussereurop. Schmett. fig. 75, 76; Guenee, Spec. gen. X pag. 529 No. 1768. Ein Exemplar. 2000— 2200 m. Rio Cauca bei Coconuco. Rio Uauca bei Rio Cauca bei Coconuco. 1 a) 4 DT or 41 F. Aufenthalt in Pasto und Besuch der benachbarten Gebirge. 1. Pasto und Umgebung. 2. Zwei Excursionen nach dem Vulcan von Pasto, 22. September bis 12. October 1869. ‚3. Excursion nach der Laguna grande und dem Cerro Patascoi, 4. bis 31. August 1869. a) Rhopalocera. . Hymenitis Dercetis Doubl., Westw. & Hew., Gen. Diurn. Lepid. Taf. 15 fie. 6. Ithomia Dercetis Hew., Exot. Butt. I Ithomia Taf. 10 fig. 58. Ein weiblichesExemplar. Paramo de Chävez. 3200 m. . Pyrameis Carye Hübn. Vergl. oben pag. 14 No. 6. Ein Exemplar. . Pereute Zenobia. Euterpe Zenobia Feld., Reise der Novara Lep. pag- 146 No. 113 Taf. 23 fig. 5 u. 6. Ein Exemplar. . Colias Dimera Doubl. Vergl. oben pag. 14 No, 10. Ein Exemplar am Vulkan von Pasto bei Jenoi. 3100 m. Papılio Americus Kollar. Vergl. oben p. 14 No. 12. Ein Exemplar bei Ales. 2100 m. b) Heterocera. . Charidea Gloriosa. Euchromia (Automolis) Gloriosa Walker, Catal. Lep. Het. I pag. 215 No. 16. Ein Exemplar. Ales. 2100:m. 7. Daritis Lygdamis & P). Druce, Biol. Öentr. Amer. pag.111 Taf. 11 fig. 179. 2 Exemplare. Consacä. 1658 m. 3. Leucania Extranea Guenee, Spec. gen. V pag. 77 No. 104. | | Ein Exemplar. Ales. 2200 m. Diese Art ist in Nordamerica sehr häufig und gewöhn- lich in grofser Anzahl in den von dort kommenden Sendungen vertreten. 9. Agrotis Bistrigata Mssn., Taf. VI Fig.13. Vergl. Abth. IIB No. 103. 5 Exemplare. Päramo de Chävez. 3200 m gemein. Anmerkung. Ein bei Ales (2200 m) gefangenes Exemplar einer anderen Noctuide ist so beschädigt, dass es keine Beschreibung und Abbildung gestattet. 10. Plusia Biloba Stephens, Illustr. of Brit. Entom. III pag. 104; Guende, Spec. gen. Lep. VI pag. 341 No. 1164 Taf. 11 fig. 10. Ein Exemplar. Ales 2200 m. Wir er- hielten diese Art auch aus Nordamerica und Australien. Stephens hat sie irrthümlicher- weise zu den brittischen Insekten gestellt. 4. Excursion nach Sebondoy, 25. November bis 11. December 1869. a) Rhopalocera. . Athesis Orestilla. Ithomia Orestilla Hew., Exot. Butt. IV Ithom. Taf. 25 fig. 160. Ein weiblichesExemplar bei Aponte (2100 m) mit ganz dunkel ausgefüllter Mittelzelle der Hinterflügel. Der Rippenverlauf dieser Art stimmt fast ganz mit Athesis Clearista über- ein; wir glauben daher nicht zu irren, wenn wir sie zum Genus Athesis stellen. Pteronymia Oneida. Ithomia Oneida Hewitson, Exot. Butt. I Ithomia Taf. 14 fig. 55. 2 Exemplare bei Sebondoy. 2100 m. Lymanopoda Leaena Hew. Vergl. oben p. 15 No.4. Ein Exemplar. Päramo de Aponte. 2800 m. Lymanopoda Altis Weym., Taf. II Fig. 8. Vergl. Abth. ITA No. 9. 2 Exemplare. Päramo de Aponte. 2800 m. 5. Steroma Pronophila Felder, Reise der Novara pag. 175 No. 815. Ein Exemplar. Päramo de Aponte. 2800 m. . Pedaliodes Polusca. Pronophila Polusca Hewitson, Trans. Ent. Soc. Ser. III Vol. I pag. 10 No. 21 Taf. 4 fig. 31, 32. 2 Exemplare. Päramo de Aponte. 28300 m. . Pedaliodes Praxithea. Pronophila Praxithea Hew., Trans. Entom. Soc. 1570 pag. 157; Exot. Butt. IV Pronoph. Taf. 5 h2:28, 129 Ein Exemplar. Päramo de Aponte. 2800 m. . Pedaliodes Phthiotis. Pronophila Phthiotis Hew., Exot. Butt. V Pronoph. Far. 808558, Ein Exemplar. Cocha de Pasto. 2700 m. . Pedaliodes Phaedra var. Melaleuca Weym. Die Stammform, welche Hewitson in den Transactions of the Entom. Society 1870 6 10. 11. 12, 13. 14. 16. ER pag. 155 beschreibt und in seinen Exot. Butt. IV Pronoph. Taf. 5 fig. 34, 35 abbildet, hat die Binde der Vorderflügel und den Flecken der Hinterflügel ockergelb gefärbt. Die auch von Hewitson erwähnte Varietät, welche die Zeichnungen weiss gefärbt hat, wurde bei Aponte 2500 m hoch in einem Exemplare gefunden. Ich erlaube mir, diese Form als var. Melaleuca zu bezeichnen. Weitere Exem- plare werden im Abschnitt II Ecuador bei der Excursion von Quito nach San Florencio unter No.3 erwähnt. (Wr.) Oxeoschistus Irmina Doubl. Vergl. oben pag. 27 No. 20. Ein Exemplar. Päramo de Aponte. 2500 m. Corades Chelonis Hew. Vergl. oben pag. 27 No. 25. Ein Exemplar. Päramo de Aponte. 2800 m. Corades Cistene Hew., Exot. Butt. III Corades Taf. 1 fig. 4, 5. Ein Exemplar bei St. Lucia, Cocha de Pasto. 2700 m. Catonephele Pierretii. Epicalia Pierretii Doubl. Hew., Gen. Diurn. Lep. Taf. 29 fig. 4. Ein Exemplar am Wege von Santiago nach Sebondoy. 2100 m. Archonias Teutila. Euterpe Teutila Doubl., Annals and Magazin Nat. Hist. XIX pag. 386 (1847). Euterpe Sebennica Lucas, Revue Zool. 1852 p. 294; Herr.-Schäffer, Aussereur. Schmett. fig. 89— 92 (nicht fig. 93 u. 94, welche Kirby irrthümlich dabei anführt). Ein männliches Exemplar. Ueber die Gründe der Zusammenziehung von Teutila und Sebennica vergl. bei Archonias Flisa im Abschnitt IIl Peru bei der Reise von Tambo Almirante nach Pucatambo No. 14. unter . Archonias Manco. Euterpe Manco Doubl., Annal. Nat. Hist. Ser. II Vol. I pag. 121. 2 Exemplare bei Sebondoy. 2100 m. b) Heterocera. Dasysphinx (?) Leuce Mssn., Taf. IV Fig. 18. Vergl. Abth. ITB No. 50. Ein Exemplar. Paäramo de Chävez. 3200 m. Phaegoptera Mansueta & (?). Druce, Biologia Gentr. Amer. Heter. pag. 94 Taf. 10 fig. 1 9. Ein Exemplar, Paramo de Aponte, 2800 m, das leider so stark abgerieben ist, dass wir 42 18. 19; 21. 24. 26. S0. nicht mit Bestimmtheit zu behaupten wagen, ob es zu der genannten Art gehört oder nicht: Arctia Jelskii Oberth., Etudes Entom. VI pag. 55 Taf. 10’Ag: >; Ein schlecht erhaltenes Exemplar. Bordon- eillo. 3600 m. Purius Plectoides Mssn., Taf. V Fig. 2. Vergl. Abth. IIB No. 62. Ein Exemplar. . Acronycta Jucunda Mssn., Taf. VI Fig. 24. Vergl. Abth. IIB No. 83. | Ein Exemplar. Bordoncillo. 3600 m. Leucania Lindigii Felder & Rogenh., Reise der Novara Taf. 109 fig. 11. Ein Exemplar. Cocha. 5000 m. . Perigea (?) Hylea. Noctua Hylea Cramer, Taf. 312 fig. E. Ein Exemplar. Uitlandsche Kapellen Paste, 2300m} . Agrotis Lyctorea Herr.-Schäffer, Aussereurop. Schmett. II fig. 570. 2 Exemplare. Argyritis Filia. Noctua Filia Cramer, Uitl. Kap. Taf. 264 fig. D. Argyritis Filia Walker, Cat. Lep. Het. XT p. 660. Ein Exemplar. Päramo de Aponte. 2800 m. Vulean von Pasto. 3600 m. . Laudosia Typtaria Feld. & Rogenh., Reise der Novara Taf. 133 fig. 36. Ein Exemplar. Päramo de Bordoncillo. 3600 m. Eine sehr dunkle. Varietät. Die Art ist in Betreff des Colorits sehr vielen Abänderungen unterworfen. Die Palpen über- ragen den Kopf um eine Linie, sind behaart und haben nur die Endspitze nackt. Laudosia Aliculata Feld. & Rogenh., Reise der Novara Taf. 153 fig. 32. Ein Exemplar. Päramo de Bordoncillo. 3600 m. Die Fühler sind schwach gewimpert, die Palpen den Kopf überragend. . Sabulodes Arenularia Snell. Vergl. pag. 40 No. 18. Ein Exemplar. Päramo de Aponte. 3200 m. . Stenoplastis Pallinervis Feld. & Rogenh., Reise der Novara Taf. 153 fig. 16. Ein Exemplar. Päramo de Aponte. 2800 m. Der Schmetterling ist äusserst dünn beschuppt, in Folge dessen sind die Vorderflügel etwas durchsichtig, die Hinterflügel aber fast ganz glasig. . Lignyoptera Monticolata Mssn., Taf. VIII Fig. 27. Vergl. Abth. IIB No. 163. 2 Exemplare. Päramo de Pasto. 3200 m. Eupitheeia Cidariata Mssn., Taf. VII Fig. 23. Vergl. Abth. ITIB No. 166. 2 Exemplare. Cocha de Pasto. 2700 m. 43 31: Lygris Hyroglyphicata Mssn., Taf. IX Fig. 8. Vergl. Abth. IIB No. 173. Ein Exemplar. Bordoncillo.. 3600 m. 32. Cidaria Cerasii Mssn., Taf. IX Fig. 5. Vergl. Abth. IIB No. 174. Ein Exemplar. Vulcan von Pasto. 3600 m. 6. Reise von Pasto nach CGumbal. 1. Von Pasto nach Tügquerres, 13. bis 15. Januar 1870. 2. Excursion nach dem Vulcan Azufral, 19. bis 23. Januar 1870. 3. Von Tügquerres nach Cumbal, 27. und 28. Januar 1870 und H. Aufenthalt in Gumbal und Besuch der benachbarten Vulcanberge. 29. Januar bis 15. März 1870. a) Rhopalocera. 1. SteromaPronophila Feld. Vergl. oben pag.41No.5. 2 Exemplare. ÜCerro Gualcalä bei Tü- querres. 3800 m. 2. Pedaliodes Polusca Hew. Vergl. oben pag.41 No.6. Ein Exemplar bei Miraflores, Nordseite des Vulcans Cumbal. 2700 m. . PedaliodesPanyasisHew. Vergl. oben pag.39 No.3. 2 Exemplare bei Miraflores, Nordseite des Vulecans Cumbal. 2700 m. 4. Pedaliodes Pasicles. Pronophila Pasieles Hew., Exot. Butt. V Pronoph. Taf. 7 Fig. 45. Ein Exemplar. querres. 3800 m. . Caligo Idomeneus. Papilio Idomeneus Linne, Syst. Nat. Ed. X p- 464 No. 34 (p. parte), Mus. Lud. Ulr. pag. 213; Syst. Nat. Ed. XII I2 p. 753 No. 45; Clerck Icon. Insect. IL Taf. 20 fig. 1; Cramer, Uitl. Kap. Taf. 52 fig. B. Ein Exemplar bei Miraflores. 2700 m. 6. Pieris Xanthodice Lucas. Vergl. oben p. 36 No. 32. Ein Exemplar in den Llanos bei Cumbal. 3100 m. . Colias Lesbia. Papilio Lesbia Fabr., Syst. Ent. p. 477 No. 149; Donovan, Natur. Reposit. II Taf. 50; Butler, Catal. Diurn. Lepid. described by Fabric. Taf. 2 fig. 2. Col. Pyrrothea Hübner, Zutr. Exot. Schmetterl. fig. 365, 366. 4 Exemplare. Llanos bei Cumbal. 3100 m. Die Wurzel beider Flügel und die ganze Zelle 1c der Hinterflügel sind stark schwarz bestäubt. m ee Gerro Gualcalä bei Tuü- ap | =] S. Colias Dimera Doubl. Vergl. oben pag. 14 No. 10. Ein Exemplar beim Dorfe Cumbal, 3000 m, und Var. Semperi Strecker, Lepidoptera Rhop. und Heter. pag. 28 Taf. 4 fig. 4. 5 Exemplare an demselben Orte. 9. Butleria Dimidiatus. Carterocephalus Dimidiatus Felder, Reise der 3000 m. Novara Lep. pag. 522 No. 917 Taf. 74 h@ 1,8 Ein Exemplar. Miraflores bei Cumbal. 2700 m. b) Heterocera. Eupyra Imperialis Herr.-Schäff., Aussereurop. Schmett. fig. 54; Walker, Cat. Lep. Het. VII pag. 1621 No. 4. Ein Exemplar. Gualcalä. 3800 m. Das uns vorliegende Exemplar weicht da- durch von der Herrich-Schäffer’schen Figur ab, dass der weisse Fleck auf den Hinter- flügeln fehlt, welcher Mangel aber wohl keine besondere Art begründen dürfte. Sollte sie als eine solche angesehen werden, so 10. schlage ich dafür, um bei den Stände- Benennungen zu bleiben, den Namen E. Du- calis vor. (Mssn.) 11. Eupyra Herodes (?) Butler, Proceed. Zool. Soc. London 1883 pag. 372 p. 39 fig. 1. Ein Exemplar. Gualcalä. 3800 m. Das vorliegende Exemplar ist so schadhaft, dass wir noch bezweifeln, ob der Schmetterling zu der genannten Art gehört. 12. Bepara Chiguinda Druce, Proc. Zool. Soc. 1885 pag. 524 Taf. 32 fig. 10. 4 Exemplare. Arronda bei Pasto. 3000 m. 6* 44 13. Prodenia Uneifera Mssn., Taf. VI Fig. 11. Vergl. Abth. IB No. 94. Ein männliches Exemplar. Chiles. 4200 m. 14. Agrotis Orophila Hübner, Zutr. Exot. Schmett.. fie. 309, 810. Ein Exemplar. Dorf Cumbal. 3000 m. 15. Agrotis Praestans Mssn., Taf. VI Fig. 16. Vergl. Abth. IIB No. 104. Ein Exemplar. Azufral. 3800 m. 16. Agrotis Lyctorea Herrich-Schäfter. Vergl. oben pag. 42 No. 23, 3 Exemplare. Azufral. 3800 m. 17. Agrotis Acanthus Herr.-Schäfl., Aussereurop. Schmett. fig. 567. 2 Exemplare.. Azufral. 3300 m. 18. Cidaria Cerasii Mssn. Vergl. oben pag. 43 No. 32. | 2 Exemplare. Azufral. 3800 m. ID SS) m . Vietorina Epaphus Latr. . Lithosia Argentea Mssn. REISE IN ECUADOR. April 1570 bis October 1874. A. Exeursion nach Mindo. Westabhang der westlichen Cordillere von Quito, insbesondere des Pichincha. 22... Jun: DIS... Jul 11870. a) Ihopalocera. . Hymenitis Andromica. Ithomia Andromica Hew., Exot. Butt. I Ithomia Tal! 7128.88 Ein Exemplar zwischen 1264 und 1700 m. Corades Enyo Hew. Vergl. oben pag. 27 No. 26. Ein Exemplar bei Mindo im Walde zwischen 1500 und 2000 m. . Anartia Amathea L. Vergl. oben pag. 10 No. 18. Sehr gemein bei Mindo, besonders in den Pajonales an feuchten Stellen. 11 Exemplare. 1264 m. Vergl. oben pag. 29 No. 8. 2 Exemplare bei Mindo. 1264 m. . Anaea Basilıa. Papilio Basilia Cram., Uitl. Kapell. IV Taf. 329 fig. E.F. | Ein Exemplar bei Mindo. 1500 m. . Pyrrhopyge Phidias. Papilio Phidias L., Syst. Nat. Ed. X pag. 485 No. 164 (p. parte); Mus. Lud. Ulricae pag. 334; Clerck, Icon. Insect. II Taf. 44 fig. 1. Papilio Maenas Fabr., Mant. Ins. IT p. 90 No. 813. Pyrrhopyga Bixae Herr.-Schäff., Correspondenz- blatt des zool.-min. Vereins von Regensburg Bd. 25 1869 pag. 164. Ein Exemplar bei Mindo. 1264 m. b) Heterocera. Vergl. oben pag. 14 No. 15. Ein Exemplar zwischen 1264 und 1700 m. 8. I 10. LI. 14. 15; 16. Deiopeia Ornatrix L. Vergl. oben pag. 12 No. 57. Ein Exemplar zwischen 1264 und 1700 m. Ambryllis Nemophila. Ecpantheria Nemophila Herr.-Schäff., Ausser- europ. Schmett. Fig. 60 (1850—1858). Halesidota Nemophila Walker, Cat. Lep. Het. III pag. 745 (1855). Ambryllis Neurophylla Walk., Cat. Lep. Het. VII pag. 1710 (1856). Ein Exemplar zwischen 1264 und 1700 m. Lebeda Lineata Mssn. & Taf. V Fig. 11. Verel. Abth. IB No.78. Ein Exemplar zwischen 1264 und 1700 m. Prodenia Uncifera Mssn. Vergl. oben pag.44 No.13. Ein Exemplar zwischen 1264 und 1700 m. . Choerodes Tetragonata Guen., Spec. gen. Lep. IX pag. 56 No.16 Taf.5 fig. 1. Ein Exemplar zwischen 1264 und 1700 m. . Sabulodes Arenularia Snell. Vergl. oben pag. 40 No. 18. Ein Exemplar zwischen 1264 und 1700 m. Boarmia Fuscolimbaria Snellen, Tijdschr. voor Entom. Bd. XVII pag. 35 Taf. 2 fig. 8. Ein Exemplar zwischen 1264 und 1700 m. Nephodia (?) Monacharia Mssn., Taf. V Fig. 16. Vergl. Abth. IIB No. 161. Ein Exemplar zwischen 1264 und 1700 m. Sparagmia Gigantalis Guen., Spec. gen. Lep. VII pag. 216 No. 178 Taf. 6 fig. 10. 2 Exemplare zwischen 1264 und 1700 m. . Hydrocampa Nitidalis Mssn., Taf. IX Fig. 25. Vergl. Abth. ITB No. 193. Ein Exemplar zwischen 1264 und 1700 m. 48 B. Exeursion nach der Provinz Imbabura. 15. November 1870 bis 5. April 1871. a) Ihopalocera. . Steroma Pronophila Feld. Vergl. oben pag. 41 No.5. Ein Exemplar. . Pedaliodes Tena. Pronophila Tena Hew., Entom. Monthly Mag. VI pag.98 (1869); Equatorial Lepidoptera pag. 33; Exot. Butterfl. V Pronoph. Taf. 7 fig. 49. Lymanopoda Tena Kirby, Catal. Diurn. Lepid. pag. 102 No. 16. 5 Exemplare (7 &, 1 2). Päramo de Ou- vilche. 3800 m. Der vor der Spitze der Vorderflügel ausser- halb der Reihe stehende weisse Punkt fehlt zuweilen. Die weisse Punktreihe der Hinter- flügel ist beim Weibe oben, besonders aber auf der unteren Seite deutlich, dagegen nur bei einem der uns vorliegenden 7 männlichen Exemplare auf der Oberseite, bei keinem auf der Unterseite vorhanden. Auch beschränkt sich bei den Männern die Fleckenbinde der Vorderflügel auf der Unterseite auf 2 kleine Fleckchen. | . Acraea Leontine Weym., Taf. III Fig. 4. Vergl. Abth. TA No. 15. Ein weibliches Exemplar bei Ibarra. 2300 m. . Pyrameis Terpsichore Phil. Vergl. oben pag. 14 No. . | Ein Exemplar bei Injenio (Imbabura). 2100 m. . Junonia Vestina Felder. Werkes. Felder, Reise der Novara Lep. pag. 3958 No. 591. Ein Exemplar dieser seltenen Art, deren Vaterland dem Autor unbekannt war, wurde bei Öuicocha 3100 m hoch gefangen. Da eine Abbildung noch nicht existirt, so geben wir eine solche auf Taf. III Fig. 13. . Pieris Suadella Felder, Wien. Ent. Mon. V pag. 79 No. 26 (1861); Reise der Novara Lep. II pag. 179 No. 168. 2 Exemplare in beiden Geschlechtern in der Umgegend von Ibarra. 2100 m. Kirby erklärt im Supplement zu seinem Catalogue of Diurnal Lepidoptera pag. 791 Pieris Sua- della Feld. für das Weib von Elodia Boisd. Felder hat aber an den angeführten Orten das Männchen beschrieben, und von Dr. Stübel Cunru. 3300 m. Taf. III Fig. 15 dieses 10. 1. 12. 13. 14. 16. . Pieris Xanthodice Lucas. . Colias Lesbia Fabr. Colias Dimera Dbl. wurden beide Geschlechter gefunden. Das Weib unterscheidet sich vom Manne nur durch einen etwas breiteren schwarzen Aussen- rand der Vorderflügel und schwach gelblich angeflogene Hinterflügel. Die Art kann daher nicht zu Elodia gezogen werden. Vergl. oben pag. 36 No. 32. 8 Exemplare in beiden Geschlechtern. Cerro Cusin (Cusinurcu Ostseite). 3300 m. . Meganostoma Üerbera. Colias Cerbera Felder, Wien. Ent. Mon. V pag. 83 No. 38; Reise der Novara Lepid. pag. 195 No. 194. | Ein weibliches Exemplar. Loma de Oa- namballa bei Ibarra. 2370 m. Vergl. oben pag. 43 No.T. Cerro Cusin. 3300 m. Vergl. oben pag. 14 No.10. CGerro Ounru und Cerro 5 Exemplare. 2 Exemplare. Cusin. 3300 m. Papilio Americus Koll. Vergl. oben pag. 14 No. 12. Ein Exemplar. 'Loma de Canamballa bei Ibarra. 2370 m. Hesperia Phylaeus. Papilio Phylaeus Drury, Ilustr. Exot. Entom. I Taf.13 fig. 4 und 5. Papilio Colon Fabr., Syst. Ent. pag. 531 No. 376. Hesperia Vitellius Fabr., Entomol. Syst. IH 1 pag. 327 No. 240. Ihymelicus Augias Hübner, Zutr. Exot. Schmett. fig. 227, 228. Pamph. Hala Butl., Trans. Ent. Soc. 1870 pags504. 2 Exemplare. Päramo de Ouvilchi. 3870 m. Cerro Cusin. 3300 m. b) Heterocera. Chaerocampa Aleides Boisd., Spee. gen. Lep. Het. Vol. I pag. 266 No. 54. Ein Exemplar. La Magdalena. 2700 m. Leucania Strigata Mssn., Taf. VI Fig.5. Vergl. Abth. IIB No. 84. Ein Exemplar. Cuicocha. 3100 m. . Laphygma Macra Guen., Spee. gen. Lepid. V pag. 157 No. 251 Taf. 4 fig. 6. Ein Exemplar. Päramo de Pinan. 4000 m. Prodenia Uneifera Mssn. Vergl. oben p. 44 No. 13. Ein Exemplar. Mojanda. 3800 m. 49 17. Caradrina Mendica Mssn., Taf. VI Fig. 17. Vergl. Abth. IT B No. 100. | Ein Exemplar. Cuicocha. 3100 m. 18. Erebus Odora L. Vergl. oben pag.15 No. 19. Ein Exemplar. Cotacachi. 2435 m. 19. Rumia Inquietaria Mssn., Taf. VII Fig. 23. Vergl. Abth. ILB No. 141. Ein Exemplar. Ibarra. 2100 m. 2D. 21. 22. Larentia Subguttaria Herr.-Schäff. Vergl. oben pag. 15 No. 25. Ein Exemplar. Ibarra. 2100 m. Dcotosia Affırmata Guen., Spec. gener. Lepid. X pag. 447 No. 1656 Taf. 9 de. 2. Ein Exemplar. Cuicocha. 3100 m. Scotosia Umbrinata Guen. Vgl. oben p. 15 No. 26. Ein Exemplar. Cuicocha. 3100 m. C. Excursionen in der östlichen Cordillere von Quito. September und October 1570 und Mai bis September 1874. a) Rhopalocera. 1. Pedaliodes Tena Hew. Vergl. oben pag. 48 No. 2. 2 Exemplare. Antisana. 4300 m. 2. Lycaena Koa Druce, Proceed. Zool. Society 1876 pag. 239 Taf. 18 fig. 7. | 3 Exemplare in beiden Geschlechtern. Antisana. 4000 m. Das Weib ist oben mehr einfarbig braun und nur schwach blau bestäubt. 3. Colias Dinora Kirby, Trans. Entom. Society 1881 pag. 358. 2 Exemplare. Antisana. 4000 m. b) Heterocera. 4. Langsdorfia Marmorata Mssn., Taf. TV Fig. 15. Vergl. Abth. IIB No. 79. Ein Exemplar. Mutadero am Sincholagua. 4000 m. | . Triodia Monticola Mssn., Taf IV Fig. 14. Vergl. Abth. IIB No. 80. 11 Exemplare. Sincholagua, nur in einer Nacht in grosser Anzahl schwärmend ange- troffen. 4200 m. 6. Triodia Lucicola Mssn., Taf. IV Fig. 16. yerel; Abth. IIB No. 31. 4 Exemplare. 3600 m. 7. Eupyra Regalis Herrich-Schäffer, Aussereurop. Schmett. fig. 57; Walker, Catal. Lep. Het. VII pag. 1621 No. 3. Ein Exemplar. Haciondı Chäntag. 2700 m. O1 Putzulagua bei Latacunga. 5. Antarcetia Brunnea Hübner, Zuträge pag. 7 fig. 403, 404. | Ein Exemplar. Antisana. 4000 m. 9. Hebena (?) Bicolor Mssn., Taf. V Fig. 1. Vergl. Abth. IIB No. 65. | 2 Exemplare. Putzulagua bei Latacunga. 3600 m. Mai 1874. Edema Albifrons. Phalaena Albifrons Abbot & Smith, Nat. Hist. Lep. Ins. Georgia II, 159 Taf. 80. 10, 16. ER; 18. 1 20. Edema Albifrons Walker, Catal. Lepid. Het. V pag. 1029 No. 1. Ein Exemplar. Sincholagua. 4000 m. . Sagana Semioculata Felder, Reise der Novara Lep. Taf. 87 fig. 4. Ein männliches Exemplar. Antisana, Puerta de Guamani. 3600 m. Dasselbe ist beträchtlich dunkler als das von Felder abgebildete Weib. - Dirphia Nata Mssn., Taf. V Fig. 12. Vergleiche Abth. IIB No. 73, Ein Exemplar bei Antisana. 4000 m. . Dirphia Famula Mssn., Taf. V a 14. Vergl. Abth. II B No. 74. 10 Exemplare. Vom Juni bis September besonders häufig bei Chalupas am Quilindana. 3700 m. . Lasiocampa Demissa Mssn., Taf. V Fig. 15. Vergl. Abth. IIB No. 77. Ein Exemplar bei Chuspichupa. 4000 m. . Olisiocampa Decipiens. Phalaena Castrensis Abbot & Smith, Nat. Hist. Lep. Ins. Georgia II 119 Taf. 60. Americana Harris Ins. of Mass. (nec Fabr.). Clisiocampa Decipiens Walker, Cat. Lep. Het. VI pag. 1488 No.3. Ein Exemplar. Antisana. 4000 m. Moma Hieroglyphera Mssn., Taf. V Fig. 17. Vergl. Abth. IIB No. 82. | 2 Exemplare. Antisana. 4000 m. Leucania ArcupunctataMssn., Taf. VI Fig.1. Vergl. Abth.-IIB No. 85. | | Ein Exemplar. Antisana. 4000 m. Leucania Kirschi Mssn., Taf. VI Fig. 2. Vergl. Abth. IB No. 86. | Ein Exemplar. Antisana. 4000 m. Leucania Lineolata Mssn., Taf. VI Fig. 4. Vergl. Abth. IIB No. 87. Ein Exemplar. Antisana. 4000 m. Leucania Lucentia Mssn., Taf. VI Fig. 12. Verg]. Abth. IIB No. 88. Ein Exemplar. 4000 mm. 7 Antisana. 90 21. Mamestra Calographa Mssn., Taf. VI Fig. 8. Vergl. 24. Cidaria Vireonaria Mssn., Taf. IX Fig. 9. Verg]. Abth. IIB No. 9. Abth. ILB N0.176. Ein Exemplar. Cimaronas, Antisana. 4000 m. 4 Exemplare. Antisana. 4000 m. Flug- Lebt nach Dr. Stübel wahrscheinlich in der zeit September und October. Lupine. 25. Cidaria Famularia Mssn., Taf. IX Fig. 12. Vergl. 22. Agrotis Trisignata Mssn., Taf. VI Fig. 21. Verg]. Abth. IIB No. 177. Abth. IIB No. 105. Ein Exemplar. Antisana. 4000 m. Ein Exemplar. Antisana. 4000 m. 26. Cidaria Passerata Mssn., Taf. IX Fig. 14. Vergl. 23. Nipteria Incoloraria Guen. Vgl. oben p.33 No.3. | Abth. IIB No. 178. 2 Exemplare. Antisana. 4300 m. Ein Exemplar. Mutadero. 4000 m. D. Quito und Umgebung. April bis Juni 1871 und Mai, Juni, October, November und December 1873. Heterocera. gross, röthlichbraun, etwas glänzend und hat 1. Saturnia Medea Mssn., Taf. 5 Fig. 7. Vergl. einige Aehnlichkeit mit dem von Saturnia Abth. ILB No. 72. | Pyri. Die Puppe ist dick, schwarzbraun, an Ein Exemplar &. Pichincha. 3600 m. den Einschnitten heller braun, vielleicht im 2. Hyperchiria Nyctimene. Leben etwas anders gefärbt. Bombyx Nyctimene Latreille, Humb. & Bonpland, 3. Dirphia Erythropus Mssn., Taf. V Fig. 10. Vergl. Rec. d’Observ. de Zool. II 133, 158 Taf. 43 Abth. IIB No. 75. | a Ein Exemplar. Pichincha. 4100 m. Hyperchiria Nyctimena Walker, Cat. Lep. Het. VI 4. Acidalia Leuculata Snellen, Tijdschr. voor Entom. pag. 1290 und 1379 (Nyctimene). pt. XVII pag. 59 Taf. 4 fig. 8 (1874). Ein Exemplar bei Quito. 2850 m. 2 Exemplare. Päramo de Calacali. 3600 m. Die schwarze stachliche Raupe lebt auf 5. Cidaria Passerata Mssn. Vergl. oben p.50 No. 26. Capuli (Prunus salicifolia, H. B. Kth.) im Mai Ein Exemplar. Mojanda. 3700 m. und Juni, der Schmetterling erscheint im 6. Scotosia Umbrinata Guen. Vergl. oben p.15 No. 26. December. Das Gespinnst der Raupe ist | Ein Exemplar. Quito. 28350 m. E. Riobamba und Umgebung. 1. Excursion nach dem Cerro del Altar, Tunguragua etc. October, November 1872, November 1873. a) Rhopalocera. 1 Pronophila Palades Hew., Exot. Butt. V Prono-: . 1. Pteronymia Zerlina. phila Taf. 6 fig. 36, 39. Ithomia Zerlina Hew., Exot. Butterfl. I Ithomia | Ein Exemplar. Utaüag. 3000 m. pl. 16 fig. 9. 5. Thecla Oxida Hewitson, Equatorial Lepidoptera 2 Exemplare bei Taguche am Rio Puela. pag. 68 No. 123; Illustrations of Diurn. Lepid. 2500 m. — Der Raum zwischen Vorderrand Lycaenidae pag. 212 Taf. 85 fig. 721—723. ‚und Subkostalis ist rothbraun gefärbt, doch Ein Exemplar bei Minza am Tunguragua. Hew. verschieden. 2. Steroma Pronophila Feld. Vergl. oben pag. 41 No. 5. 3 Exemplare. Utanag. 3000 m. . Pedaliodes Polusca Hew. Vergl. oben pag. 41 b) Heterocera. 6. Saturnia Medea Mssn. Vergl. oben pag. 50 No.1. Ein Exemplar. Riobamba. 3000 m. t. Hebena (?) Bicolor Mssn. Vergl. oben pag. 49 OS sind die Exemplare sonst nicht von Zerlina 3800 m. No. 6. | No. 9. Ein Exemplar. Utanag. 3000 m. Ein Exemplar. Collanes am Altar. 3800 4. Lasiophila Palades. bis 4000 m. 10. Kr. 12. 14. 1% 16. 18. 19; . Leucania Kirschi Mssn. Vergl. oben pag. 49 No.18. 2 Exemplare. Collanes am Altar. 3800 bis 4000 m. . Leucania Badia Mssn., Taf. VI Fig. 6. Vergl. Abth. IIB No. 89. 2 Exemplare. bis 4000 m. Leucania Albistriga Mssn., Taf. VI Fig. 7. Vergl. Abth. ILB No. 90. Collanes am Altar. 3800 Ein Exemplar. Collanes am Altar. 3800 bis 4000 m. Leucania Lucentia Mssn. Vergl. oben pag. 49 No. 20. / Ein Exemplar. Collanes am Altar. 3800 bis 4000 m. Nonagria Lineosa Mssn., Taf. VI Fig. 3. Vergl. Abt. IIB No. 92. Ein Exemplar. bis 4000 m. Collanes am Altar. 3800 3. Mamestra Imitata Mssn., Taf. VI Fig. 31. Vergl. Abth. ITB No. 97. Ein Exemplar. bis 4000 m. Agrotis Acanthus Herrich-Schäffer. Vergl. oben pag. 44 No. 17. Ein Exemplar. bis 4000 m. Agrotis Obscurella Mssn., Taf. VI Fig. 20. Vergl. Abth. IIB No. 106. Ein Exemplar bei Minza, Tunguragua. 3800 m. Anmerkung. Ein bei Taguche in 2500 m Höhe gefangenes Exemplar einer anderen, wahrscheinlich neuen Agrotis-Art ist sehr beschädigt und abgerieben, daher zur Beschreibung und Abbildung untauglich. Agrotis Unicolora Mssn., Taf. VI Fig. 27. Vergl. Abth. IIB No. 109. 2 Exemplare. Collanes am Altar. bis 4000 m. Collanes am Altar. 3800 CGollanes am Altar. 3800 38500 . Agrotis Plectina Mssn., Taf. VI Fig. 28. Vergl. Abth. IIB No. 110. Ein Exemplar. bis 4000 m. Hadena Juvenilis Mssn., Taf. VI Fig. 30. Vergl. Abth. IIB No. 112. 2 Exemplare. Collanes am Altar. bis 4000 m. Plusia Biloba Steph. Vergl. oben pag. 41 No. 10. Ein Exemplar. Taguche. 2500 m. Collanes am Altar. 3800 3800 . Hypena Franeiscalis Mssn., Taf. VII Fig. 20. Vergl. Abth. IIB No. 132. Ein Exemplar. bis 4000 m. Collanes am Altar. 3800 . Azelina Spectrata Walker, Cat. Lep. Het. pt. XXVI 51 pag. 1516; Felder & Rogenh., Reise d. Novara Taf. 123 fig. 13. Ein Exemplar. bis 4000 m. Psodos Gemina Mssn., Taf. VIII Fig. 14. Verg]l. Abth. IB No. 150. Ein Exemplar. bis 4000 m. . Marmopteryx Marmorata. Tephrina Marmorata Packard, Proceed. Boston Soc. Nat. History XIII 393. Marmopteryx Marmorata Packard, Monograph of the geometrid moths of the United States pag. 260 Taf. 9 fig. 66. Ein Exemplar. Collanes am Altar. bis 4000 m. Eupitheeia Adspersata Mssn., Taf. VIII Fig. 24. Vergl. Abth. IIB No. 167. Ein Exemplar. Collanes am Altar. bis 4000 m. Anmerkung. Ein mit dem vorigen gefundenes Exemplar einer Eupithecia-Art ist leider so beschädigt, dass eine Abbildung und Beschreibung nicht mög- lich ist. . Phibalapteryx Partitaria Mssn., Taf. IX Fig. 4. Vergl.. Abth. IE-B.No 171, 2 Exemplare. Collanes am Altar. 3800 bis 4000 m. | Cidaria Vireonaria Mss. Vergl. oben pag. 50 No.24. 3 Exemplare. Collanes am Altar. 3800 bis 4000 m. Unter diesen 3 Exemplaren be- finden sich 2, die sehr verflogen sind und vielleicht zu einer anderer Art gehören. Cidaria Polata. Larentia Polata Duponchel, Hist. natur. des Lepid. VIII, 402, Taf. 192 fig. 4; Guen., Speec. gen. Lep. X pag. 271 No. 1344. Malenydris Polata Geyer Hübn., Zutr. fig. 805, 806. Glaucopteryx Polata Packard, Monograph of the geom. moths of the United States pag. 73 Taf. 8 fig. 19. | Ein Exemplar. bis 4000 m. 25. CidariaPasserataMssn. Vergl. oben pag.50 No.26. 4 Exemplare. Collanes am Altar. 3800 bis 4000 m. 29. Mesotype Albilinearia Mssn., Taf. VIII Fig. 22. Vergl. Abth. IIB No. 183. Ein Exemplar. Collanes am Altar. bis 4000 m. 30. Grambus Psychellus Mssn., Taf. IX Fig. 24. Vergl. Abth. IIB No. 194. Ein Exemplar. bis 4000 m. Collanes am Altar. 3800 22. Collanes am Altar. 3800 3800 24. 3500 26. 2. Collanes am Altar. 3800 38500 Collanes am Altar. 3800 T1* 52 2. Excursion nach dem Päramo de Alao. December 1873. Heterocera. 2 Exemplare. . Agrotis Extinceta Mssn., Taf. VI Fig. 23. Vergl. 4. Psodos Splendens Mssn., Taf. VIII Fig. 15. Vergl. Abth. IIB No. 107. | Abth. IB No. 151. Ein Exemplar. Ein Exemplar. 4100 m. . Agrotis UnicoloraMssn. Vergl.oben pag.51 No.16. 5. Cidaria Nubilaria Mssn., Taf. IX Fig. 11. Vergl. | 7 Exemplare. Caleitpungo. 4100 m. Abth. IIB No. 179. . Xylina Violascens Mssn., Taf. VII S 1. Vergl. Ein Exemplar. 4100 m. Abth. IIB No. 116. | 3. Umgegend von Riobamba und Chimborazo. April bis December 1872. a) Rhopalocera. | | die in Asien und Afrika häufigen Chaer. . Dteroma Pronophila Felder. Vergl. oben pag. 41 Nerii und Öelerio auch öfter im nördlichen No. 5. Europa zeigen. 2 Exemplare. Pallatanga. 2200 m. Cuicui 3. Ardonea Necyra Felder & Rogenh., Reise der am Chimborazo. 3700 m. Novara Lep. Taf. 133 fig. 10. Ein Exemplar. Riobamba. 3000 m. b) Heterocera. 4. Hebena (?) Bicolor Mssn. Vergl. oben pag.49 No.9. . Deilephila Daucus. | Ein Exemplar. Cerro Llimpi. 3200 m. >phinx Daucus Cramer, Uitl. Kapell. II pag. 41 5. Ophideres Scabellum Guen., Spec. gen. Lep. VI Taf. 125 fig. D. pag. 117 No. 1488. Sphinx Lineata Fabr., Ent. Syst. IIT 1 pag. 368 Ein Exemplar. Riobamba. 3000 m. No. 39 p. parte; Smith-Abbot, Lepid. ins. of 6. Psodos Delicatula Mssn., Taf. VIII Fig. 16. Vergl. Georgia I 77 Taf. 39. Abth. IIB No. 152. Deilephila Daucus Steph., Ill. Brit. Ent. 1126, 4; 2 Exemplare. Chimborazo. 4000 m. Walker, Cat. Lep. Het. VIII pag. 171; Boisd. 7. Scotosia Umbrinata Guen. Vergl. oben pag. 15 Spec. gen. Lep. Heter. I pag. 173 No. 16. No. 26. Ein Exemplar. Riobamba. 3000 m. Ein 2 Exemplare. Riobamba. 3000 m. durch ganz Nordamerika verbreiteter Schmet- 8. Agathodes (?) Dubitalis Mssn., Taf. IX. Fig. 21. terling, der sich wahrscheinlich nach Süden | Vergl. Abth. IIB No. 192. verflogen hat, in ähnlicher Weise, wie sich Ein Exemplar. Riobamba. 3000 m. Excursion von Riobamba nach Baüos und der Jivaria del Pintue. Januar und Februar 1873. NB. Die Schmetterlinge ohne besondere Höhenangabe sind aus 900 bis 1500 m. a) Krhopalocera. 4. Mechanitis Deceptus Butler, Cistula Entomol. I . Danais Archippus Fabr. Vergl. oben pag. 33 pag. 154. No. 1. | | Ein Exemplar. Ein Exemplar bei Banos. 1800 m. | 9. Leucothyris Athalina. Eutresis Hypereia Doubl. & Hewits., Genera Ithomia Athalina Staudinger, Exot. Schmetterl. . Diurn. Lepid. Supplement-Tafel fig. 2. pag. 66 Taf. 29 (1885). 3 Exemplare. | Ein Exemplar am Wege von Banos nach Dircenna Lorica Weymer, Stett. Ent. Zeitg. 1875 Pintue zwischen 1000 und 1500 m. pag. 370 Taf. 1 fig. 3. 6. Leucothyris Makrena Hew. Vgl. oben p. 37 No.3. 3 männliche Exemplare am Wege von Ein Exemplar am Wege von Baüos nach "Batos nach Pintue zwischen 1000 u, 1500m, | Pintue zwischen 1000 und 1500 m. 10. 11. 13. 14. 15. 16. IR. 18. 19. . Pteronymia Lincera Herrich-Schäffer. . Ithomia Linda Hewits., Vergl. oben pag. 37 No. 4. 2 Exemplare mit den vorigen. Exot. Butterfl. V Ithom. ‚Taf. 31 Text. Napeogenes Linda Kirby, Catal. Diurn. Lepid. Suppl. pag. 695 No. 24. Ein Exemplar am Wege von Banos nach Pintuc zwischen 1000 und 1500 ın, . Ithomia Terra Hew. Vergl. oben pag. 17 No.5 5 Exemplare & und @ in der Gegend von Baüos zwischen 1600 und 1800 m. Hymenitis Alphesiboea. | Ithomia Alphesiboea Hew., Equat. Lepid. pag. 17 No. 27; Exot. Butt. IV Ithomia Taf. 28 fig. 172. 4 Exemplare & undQ am Wege von Baüos nach Pintuc zwischen 1000 und 1500 m. Hymenitis Libethris Felder. Vergl. oben pag. 20 No. 18. 3 Exemplare ebenda. . Hymenitis Andania Hopft. Vergl. oben pag. 57 No. >. 4 Exemplare ebenda. Cithaerias Pireta. Papilio Pireta Cram., Uitl. Kap. IV Taf. 315 fig. A. Haetera Aurora Bates, Entom. Monthl. Mag. I pag. 180; Butler, Proc. Zool. Soc. 1866 Taf. 3 ho,T,.8: 2 Exemplare im Walde zwischen S00 und 1000 m. Haetera Hypaesia Hew. Vergl. oben p. 20 No.22. 2 Exemplare im Walde zwischen 1000 und 1500 m. Pierella Hyceta. Haetera Hyceta Hew.., fig. 1. 4 Exemplare im Walde bei Pintuc. bis 1000 m. Oressinoma Typhla Doubl. No.T. Ein Exemplar. Euptychia Arnaea. Papilio ArnaeaFabr., Gener. Insect.pag.260 (1777). Papilio Aranea Fabr., Ent. En 111 1 97 No. 299 (1795). Papilio Ebusa Cramer, Uitl. Kapell. IV Taf. 292 fig. F.G. (1782). Ein Exemplar. | Euptychia Cyelops Butl., Journ. Linn. Society Zoology Vol. XIII pag. 126 Taf. 12 fig. 2. Ein Exemplar. Trophonina Acraeida. Lymanopoda Acraeida Butl., Diurn. Lep. Exot. Butt. II Haet. Taf. 1 S00 Vergl. oben pag. 17 Catalogue of the of the fam. Satyridae in the 20. 21. 24. 29. sd. 92. 39. . Acraea Rosaria Weymer, Taf. III Fig. 3. Collect. of the Brit. Mus. pag. 171 Taf. 4 fig. 6 (1868). Trophonina Acraeida Röber in Staud. & Schatz, Exot. Schmett. II pag. 222. 2 Exemplare. Pedaliodes Pisonia Hewits. Vgl. oben p. 20 No. 28. Ein Exemplar. Pedaliodes Porina. Pronophila Porina Hew., Trans. Entom. Societ. Lond. Ser. III Vol.I pag. 9 No. 18 Taf. 4 fig. 28. Ein Exemplar. 2. Pedaliodes Peucestas. Pronophila Peucestas Hewits., Trans. Entom. Societ. Lond. Ser. III Vol. I pag. 4 No.7 Taf. 2 fig. 13, 14. 2 Exemplare bei Banos und Runtun. 2300 m. . Pedaliodes Panacea. Pronophila Panacea Hew., Equatorial Lepidopt. pag. 35 No. 61. Ein Exemplar. Oxeoschistus Protogenia. Pronophila Protogenia Hewits., Trans. Ent. Soc. Ser. III Vol. I pag. 13 No. 25 = 6 fig. 38. 3 Exemplare. d. Taygetis Cleopatra Feld., Sven. Entom. Monat- schrift VI pag. 176 No. 151. Ein Exemplar. Wald bei Pintuc zwischen 800 und 1000 .m. a Medeba Hew. Vergl. oben Pag. 40 No. 2. 2 Exemplare. . Acraea Neleus Latr. Vergl. oben pag. 35 No. 14. 1200 m. Vergl. 6 Exemplare am Rio Topeo. Abth. HA No. 17. Ein Exemplar. Heliconius Congener Weym., Taf. II Fig. 5. Vergl. Abth. ITA No. 25. 6 Exemplare in beiden Geschlechtern. 900 bis 1500 m. Heliconius ÖÜlysonimusLatr. Vgl. oben p.27 No. 34. Ein Exemplar. Agoyan. 1600 m. . Heliconius Hierax. Heliconia Hierax Hewits., Equatorial Lepidopt. pag. 9 No.13; Exot. Butt. IV Heliconia Taf. 6 fig. 17. 2 Exemplare. Agoyan. 1600 m. Heliconius Contiguus Weym., Taf. II Fig. 6. Yatel: Abth. ITA No. 26. Ein weiblichesExemplar beiAgoyan. 1600m. Heliconius Telesiphe var. Sotericus. Heliconius Sotericus Salvin, Annals and Magaz. of Natur. History Serie IV Vol.7 pag. 414 No. 43 (1871). 2 Exemplare am Rio Allpayacu. 1057 m. 94 Von Heliconius Telesiphe Doubl. unter- scheidet sich diese Form nur durch schwefel- gelbe Färbung und etwas grössere Breite der Mittelbinde der Hinterflügel. Wir sind des- halb geneigt, sie nur für Localvarietät der Telesiphe Doubl. zu halten. 94. Colaenis Euchroia Doubl. Vergl. oben pag. 16 No. 12. Ein Exemplar. 35. Colaenis Telesiphe var. Tithraustes. Colaenis Tithraustes Salvin, Annals and Magaz. of Natur. History Serie IV Vol. 7 pag. 415 No. 44 (1871). 3 Exemplare. EI Mirador bei Santa Ines. Unterscheidet sich von Colaenis Telesiphe Hew. genau durch dieselben Merkmale, durch welche der oben unter No. 33 aufgeführte Heliec. Sotericus von Hel. Telesiphe Doubl. verschieden ist. Wir können sie daher eben- falls nicht für eine besondere Art, sondern nur für eine Localform von Col. Telesiphe Hewits. halten. 36. Dione Juno Cramer. Vergl. oben pag. 13 No. 5. 2 Exemplare. 37. Phyciodes Teletusa God., Enc. Meth. IX Suppl. pag. 817 No. 64. Ein Exemplar. Rio Topo. 1200 m. 83. Phyciodes Elaphiaea Hew. Vergl. oben pag. 21 No. 49. 2 Exemplare. 39. Phyciodes Taphius Godm. & Salvin, Annals and Magaz. of Natur. Hist. Serie V Vol.2 pag. 263 No. 17 (1818). Ein Exemplar am Rio Topo. 40. Eresia Leucophaea Weym. Eresia Letitia Hewits., Exot. Butt. IV Eresia Taf. 9 fig. 70 und 75 (1870). [Non Eresia Letitia Hewits., Equat. Lepid. pag. 24 (December 1869), Exot. Butt. IV Eresia Taf. 9 fig. 76.] Ein weibliches Exemplar. (Weitere Exem- plare werden unten bei den aus der Gegend von Huamboya stammenden gekauften Lepi- dopteren unter No. 51 erwähnt). Hewitson hat unter dem Namen Letitia zwei Arten vermengt. Zuerst beschreibt er in seinen Equatorial Lepidoptera pag. 24 als Eresia Letitia eine Art mit rothgelben Flecken und Zeichnungen und bemerkt dabei, dass eine weibliche Varietät mit weissen Binden und Flecken vorkäme. Später in seinen Exotic Butterfl. Bd. IV Eresia Taf. 9 sagt er, dass die Flecken beim Mann weiss wären, und bildet einen weiss gezeichneten Mann und 1200 m. 41. 43. 44. 45. 46. AN. 48. 52, ein rothgelb gezeichnetes Weib ab. Gleich- zeitig spricht er aber die Vermuthung aus, dass die gewöhnliche Färbung des Weibes weiss wäre, und dass das abgebildete Weib eine Varietät sein könne. Da Dr. Stübel eine Reihe von Exemplaren in beiden Geschlech- tern mitbrachte, welche alle weiss gefärbt sind und von denen nicht allein die Männer, sondern auch die Weiber mit der Hewitson- schen Figur No. 75 übereinkommen (der Subapicalfleck ist auf der Oberseite nicht gross wie in Fig. 76, sondern in 3 kleine Flecke aufgelöst, wie in Fig. 75), so halte ich die rothgelb gefärbte Fig. 76 für eine besondere Art, für welche letztere der Name Letitia anzuwenden ist, weil sie zuerst be- schrieben wurde. Für die weissfleckige Art schlage ich daher den Namen Leucophaea vor. (Wr.) Eresia Perilla Hew., Exot. Butt. I Eresia Taf. 1 fig. 4. Ein Exemplar. . HypanartiaLetheFabr. Vergl. oben pag. 15 No. 19. Ein Exemplar. Hypanartia Kefersteinii pag. 25 No. 47. 2 Exemplare. Eunica Norica Hew. Vergl. oben pag. 283 No. 54. Ein Exemplar. Dynamine Setabis Doubl. No. 23. Ein Exemplar. Perisama Humboldtii Guerin. Vergl. oben pae. 36 No. 27. 3 Exemplare bei El Pintado. Perisama Oppelii Latr. Vergl. oben pag. 23 No.62. 2 Exemplare. Oatagramma Cyllene Doubl. Vergl. oben pag. 28 No. 67. Ein Exemplar. Doubl. Vergl. oben Vergl. oben pag. 36 . Megalura Coresia Godt. Vergl.oben pag.22N0.69. Ein Exemplar. . MegaluraCorinna Latr. Vergl. oben pag. 29 No. 79. Ein Exemplar. . Adelpha Iphiclus. Papilio Iphielus Linne, Syst. Nat. Ed. X pag. 486 | No. 172 p. parte. Papilio Iphiela Linne, Syst. Nat. Ed. XII pag. 780 No. 181 p. parte; Drury, Illustr. Exot. Ins. I pag. 27 Taf. 14 fig. 3, 4. Ein Exemplar. Adelpha Erotia. Heterochroa Erotia Hewits., Annals and Magaz. Nat. Hist. Vol. 20 pag. 259 Taf. 20 fig. 3. 53. 54. 56. DT. 61. 63. 64. 95 Adelpha Erotia Godman & Salvin, Biol. Centr. Amer. Taf. 29 fig. 14, 19. Ein Exemplar. Apatura Elis Feld. Vergl. oben pag. 29 No. 89. Ein Exemplar. Apatura Cyane Latr. Vergl. oben pag. 29 No.%. 5 männliche Exemplare amRio Topo. 1200 m. Bei denselben ist der kleine, hellblau glänzende Fleck auf der Mitte des Innenrandes der Vorderflügel, den die oben pag. 29 erwähnten columbischen Exemplare zeigen, nicht vor- handen. Dieses entspricht der von Godman und Salvin in der Biologia Centr. Amer. pag. 317 gemachten Bemerkung, dass dieser Fleck nach Norden an Grösse zunimmt, bis er schliesslich in den Exemplaren aus Mexico eine ziemliche Grösse erreicht hat. . Apatura Seraphina Hübner. Vergl. oben pag. 29 No. 91. Ein männliches Exemplar am Rio Topo. 1200 m. | Aganisthos OdiusFabr. Vergl. oben pag. 22 No.74. Ein Exemplar. Hypna Clytemnestra var. Globosa. HypnaGlobosa Butl., Proc. Zool. Soc. 1866 pag. 208 No. 2 Taf. 23 fig. 1. Ein Exemplar im Walde bei Pintuc. bis 1000 m. Ss00 . Anaea Nessus Latr. Vergl. oben pag. 350 No. 100. Ein Exemplar. Bahos, Agoyan. 1600 m. . Anaea Nesea God. Vergl. oben pag. 30 No. 102. Ein Exemplar. . Anaea Strymon Weym., Taf. III Fig. 11. Vergl. Abth. IT A No. 30. 2 Exemplare. Anaea Onophis. Nymphalis Onophis Feld., Wien. Entom. Monat- schrift V pag. 110 No.103 (1861). Paphia Onophis Boisd., Lepid. de Guatem. pag.50. Anaea Onophis Godm. & Salvin, Biolog. Centr. Amer. pag. 344 Taf. 32 fig. 1, 2; Taf. 34 Ge. ER, 22. 5 männliche Exemplare. . Mesosemia Mevania Hewits. Vergl. oben pag. 22 No. 18. Ein Exemplar. Hyphilaria Anophthalma. Diophthalma Anophthalma Felder, Reise der Novara Lep. pag. 295 No. 397 Taf. 38 fig. 7, 8. Ein Exemplar. Necyria Saundersii. Erycina Saundersii Hewits., Trans. Entom. Soc. Ser. II Vol. II pag. 245 Taf. 22 fig. 1 (1854). Eın Exemplar. Rio Topo. 1200 m. 65 66 67 69. 70. TE, 12. 14, 75. Diorhina Dysonii Saund. Vergl. oben pag. 30 N0:109. 2 Exemplare. Rio Topo. 1200 m. Siseme Lucilius Hopff., Stett. Entom. Zeitg. 1874 pag. 363. 2 Exemplare. Amarynthis Meneria Cram. Vergl. oben pag. 25 No. 87. 2 Exemplare in beiden Geschlechtern. Thecla Cadmus. Pseudolycaena Cadmus Felder, Reise der Novara Lep. pag. 247 No. 287 Taf. 31 fig. 5. Ein Exemplar. Pereute Leucodrosime Koll. Vergl. oben pag. 23 No. 91. | Ein Exemplar bei Santa Ines. 1244 m. Dismorphia Nemesis Latr. Vergl. oben pag. 39 No. 9. d Exemplare bei Banos. Dismorphia Lysis. Leptalis Lysis Hewits., Equat. Lepid. pag. 6 No. 8 (1869); Exot. Butt. IV Leptalis Taf. 5 fig. 29 bis 31 (1570). Ein Exemplar. Dismorphia Nehemia Boisd. Vergl. oben pag. 13 No. 28. Ein Exemplar. Gegend von Banos. 1800 m. 1500 m. . Eurema Pomponia. Terias Pomponia Hopff., Stett. Entom. Zeit. 1874 pag. 336 No. 17. 4 Exemplare. Gegend von Banos. 1800 m. Eurema Reticulata. Terias Reticulata Butl., Proc. Zool. Soc. London 1871 pag. 559 No. 88; Lepid. Exot. pag. 90 Taf. 54 fig. 7 (1872). 2 Exemplare. Gegend von Baüos. 1800 m. Pieris Penthica. Leptalis (?) Penthica Kollar, Denkschr. Akad. d. Wissensch. Wien. Math. Nat. Kl. I pag. 360 No, 25 Vats45-18: 11.12, Ein männliches Exemplar in der Gegend von Banos. 1800 m. . Pieris Menthe Hopff., Stett. Entom. Zeitg. 1874 pag. 335 No. 15. 5 Exemplare im weiblichen Geschlechte bei Banos. 1800 m. . Catopsilia Hersilia Cram. Vergl. oben pag. 31 No. 119. | Ein Exemplar bei Banos. 1800 m. . CatopsiliaRurina Feld. Vergl.oben pag. 31 No.120. Der männliche Falter wurde in grosser Anzahl (29 Exemplare) am Rio Topo 1300 m hoch gefangen. Dagegen wurden von dem weiblichen Falter nur 2 Exemplare am Wege 19, So. 5. 89. 54. 5. 86 51. 88. 89. 90. 96 von Banhos nach Pintuc zwischen 800 und 1500 m Höhe erbeutet, von denen eins von den gewöhnlichen Weibern der Rurina da- durch abweicht, dass es sehr kleine rothe Randflecke auf den Rippenenden der. Hinter- flügel, auch etwas hellere Grundfarbe hat. Papilio Erithalion Boisd. Vergl. oben pag. 31 No. 128. Ein männliches Exemplar (Pyrochles Dbl.). Papilio Americus Kollar. Vergl. oben pag. 14 Nor 12. | Ein Exemplar bei Banos. 1800 m. Hesperia Immaculata Hewits., Descript. of one hundred new species of Hesperidae pag. 25 No. 8 (1868); Exot. Butterfl. TV Hesperia Taf. IV fig. 41 (1869). Ein Exemplar. . Hesperia Micacea Weym., Taf. IV Fig. 5. Vergl. Abth. HA No. 43. Ein Exemplar. Hesperia Fulvangula Weym., Taf. IV Fig. 1. Vergl. Abth. ITA No. 44. | Ein Exemplar. b) Heterocera. | Coronis Abbreviata Mssn. Vergl. Abth. IIB No. 48. Ein Exemplar. Banos. 1800 m. Coronis Subpicta Walk., Cat. Lep. Heter. I pag. 39 No.5; Butler, Illustr. of typical Specimens of Lepid. Heter. in the Coll. of the Brit. Mus. pt. I pag. 59 Taf. 3 fig. 2; Oberthur, Etudes Entomol. Vol. VI pag. 29 Taf. 6 fig. 5. Ein Exemplar. Eudryas Unio. Euthisanotia Unio Hübner, Zuträge fig. 431, 432. Eudryas Unio Boisd., Spec. gen. Lepid. I Taf. 14 fig. 9; Walker, Cat. Lep. Heter. IX pag. 143 No. 1; Stretch, Ilustr. of Zygaenidae and Bombycidae of North- America pag. 149 Taf. 7 fig. 2. Ein Exemplar. Cosmosoma Omphale Hübner, Samml. Exot. Schmett.; Walker, Cat. Lep. Het. I pag. 168 No. 4. Ein Exemplar. Charidea Gloriosa Walk. Vergl. oben pag. 41 No. 6. Ein Exemplar. Eucereon CostulataHerrich-Schäffer, Aussereurop. Schmett. fig. 276. Ein Exemplar. Dioptis Hesperoides Walk., Cat. Lep. Het. II pag. 323 No. ". 5 Exemplare. 9 92. 94. 96. IT, 98. 9% 100. 101. 102. 103. 104. 105. . Sangala Caelisigna Walk., Cymopsis Albipes Mssn., Taf. IV Fig. 23. Vergl. Abth. IIB No. 54. Ein Exemplar. Sangala Bifasciata Latr. No. 126. Ein Exemplar. Vergl. oben pag. 25 Rio Topo. 1226 m. Cat. Lep. Heter. pt. II pag. 384 No. 2. Ein Exemplar. Nelo Xenopithia Druce, Proc. Zool. Soc. London 1885 pag. 532. 4 Exemplare. 5. Nelo Veliterna Druce, Proc. Zool. Soc. London 1855 pag. 533 Taf. 35 fig. 9. . 2 Exemplare. Nelo Philodamia Druce, Proc. Zool. Soc. London 1885 pag. 534 Taf. 33 fig. 13. Ein Exemplar. | Lithosia Argentea Mssn. Vergl, oben p. 14 No. 15. Ein Exemplar. Deiopeia Ornatrix L. Vergl. oben pag.12 No. 57. 2 Exemplare. Runtun bei Banos. 2549 m. Euchaetes Nivea Mssn., Taf. IV Fig. 28. Vergl. Abth. IIB No. 60. Ein Exemplar. Sciathos Dimas. Bombyx Dimas Cram., Uitl. Kap. Taf. 59 fig. C. Bombyx Punctigera Stoll., Suppl. zu Cram. UVitl. . Kap. Taf. 34 fig. 1. Isochroma Fallax, Felder, Reise d. Novara Lep. Tat. 88.g.,18..19. Sciathos Punctiger Walker, Cat. Lep. Het. III pag. 752 No. 1. | Ein Exemplar. Santa Ines. 1244 m. Pamea Pallida Mssn., Taf. V Fig. 4. Vergl. Abth. IIB No. 70. 3 Exemplare. Dirphia Speciosa. Phalaena Attacus Speciosa Oramer, Uitl. Kap. Taf. 107 fig. B. Dirphia Speciosa Walker, Cat. Lep. Het. VI pag. 1365 No. 24. 3 Exemplare im Walde. 1300 m. Die Art ist in der Grundfarbe sehr veränderlich, bald gelb, bald roth. Magusa Apicimacula Mssn., Taf. VII Fig. 2. Vergl. Abth. IIB No. 117. t Exemplare. Rio Topo. 1200 m. Hadena Ignitincta Mssn., Taf. VI Fig. 26. Vergl. Abth. IIB No. 113. Ein Exemplar. Placodes Decolor Mssn., Taf. VII Fig. 8. Verg]. Abth. IIB. No. 119. Ein Exemplar. Pintue. 900 m. 106. 108. 109. 110. SEE, 112, 114. 116. 119. 'Thyria Ditissima Walk., . Oxydia Duciata Mssn., Taf. VII Fie. 22, .. Azelina Hoedularia Guen., . Ennomos Magnaria Guen., 57 Cat. Lep. Het. XII pag. 935 No. 5. 4 Exemplare. . Letis Caligula Mssn., Taf. VII Fig. 10. Vergl. Abth. IIB No. 126. Ein Exemplar. Rio Topo. Teratocera Ericata. Noctua Erieata Cram., Uitl. Kap. Tat. 257 D 2: Taf. 370E&. Syllectra Mirandalis Hübner, Schmett. | Teratocera Ericata Guen., pag. 340 No. 1808. Ein Exemplar. Argidia Subnebulosa Mssn., Vergl. Abth. ILB No. 128. Ein Exemplar. Urapteryx Politia. Geometra Politia Oram., Uitl. Kap. Taf. 139 fig. E. Urapteryx Politiata Guen., Spec. gen. Lep. IX pag. 30 No. 2. \ 2 Exemplare. Ripula Mahometaria. 1226 m. Samml. Exot. Spec. gen. Lep. VI Taf. VII Fig. 6. Sericoptera Mahometaria Herr.-Schäff., Ausser- europ. Schmett. fig. 69. TO. Ripula Mahometaria Guen., pag. 54 No. 14. 5 Exemplare. Sabulodes Arenularia Snell. No. 18. | 2 Exemplare. Rio Topo. 1226 m. Vergl. oben pag. 40 . Sabulodes Rusticata Mssn., Taf. VIII Fig.1. Vergl. -Abth. IIB No. 155. 3 Exemplare. Laudosia Typtaria Feld. & Rog. pag. 42 No. 25. Ein Exemplar. Vergl. oben Vergl. Abth. IIB No. 139. Ein Exemplar. Azelina Guruparia Feld. & Rogenh., Reise d. Novara Taf. 123 fig. 21. Ein Exemplar. Rio Topo. Spec. gen. Lep. IX pag. 158 No. 247. | > Exemplare. Rio Topo. 1200 m. Spec. gen. Lep. IX pag. 174 No. 276. Ein Exemplar. Amphidasis Cognataria Guen., Spec. gen. Lep. IX pag. 208 No. 312; Packard, Monog. of the - Geometr. of the United States pag. 413 Taf. 11 fig. 4. | Ein Exemplar. } Spec. gen. Lep. IX. rl, 123. 126. 130. 131. 134. . Microniodes Amanda Mssn., . Cidaria Kirschi Mssn., . Botys Rhodophillalis Mssn., . Boarmia Tristaria Mssn., Taf. VII Fig. 9. Vergl. Abth. IIB No. 141. Ein Exemplar. Boarmia Commotaria Mssn., Taf. VIII Fig. 10. Vergl. Abth. ITB No. 148. | Ein Exemplar. 2. Nemoria Bryata Feld. & Rogenh., Reise d. No- vara Taf. 127 fig. 12. Ein Exemplar. Phyle Arcuosaria Herrich-Schäff., Aussereurop. Schmett. fig. 338; Guen. Spee. gen. Lep. IX pag. 380 No. 609. | Ein Exemplar. Taf. VIII Fig. 21. Vergl. Abth. IILB No. 155. 2 Exemplare. . Macaria Radiata Mssn., Taf. VIII Fig. 20. Tel Abth. IIB No. 157. Ein Exemplar. Macaria Separataria. Semiothisa Separataria Möschler, Verhandl. d. Z001.-bot. Gesellsch. Wien 1851 p. 411 No. 63 Taf. 17 fig. 22. | Ein Exemplar. . Fidonia Argentilinearia Mssn., Taf. VIII Fig. 17. Vergl. Abth. II B No. 158. 3 Exemplare. . Fidonia AuripunctariaMssn. Vgl. Abth.IIBNo.159. Ein Exemplar. . Pantherodes Unciaria Guende, Spec. gen. Vol. X 'pag. 201 No. 1250. 12 Exemplare. Rio Topo. 1226 m. Der Schmetterling sitzt gern an Pfützen und saugt Wasser, das er auffallender Weise sofort in Tropfen durch den After wieder von sich gibt. Pantherodes Pardalaria. Hübner, Zuträge Exot. Schmett. fig. 335, 336; Guende, Spec. gen. Vol. X pag. 200 No. 1248 Taf. 14 fig. 7. | Ein Exemplar. Phibalapteryx Partitaria Mssn. pag. 51 No. 25. Ein Exemplar. Vergl. oben . Scotosia AffirmataGuen. Veh oben pag.49 No.21. Ein Exemplar. Tal Tre, 10) Vergl. Abth. ILB No. 180. Be Ein Exemplar. Trochiodes Melaleucata Mssn., Vergl. Abth. IIB No. 184. ' Ein Exemplar. Taf. IX Fig. 3. sn., Taf. IX Fig. 20. Vergl. Abth. IIB No. 185. Ein Exemplar. 136. 137. 138. 139. 88 ‚Botys Dissipitalis Lederer, Wien. Entom. Monat- ganz Amerika häufige Art ist früher für schrift VII pag. 474 No. 79 Taf. 11 fig. 13 | europäisch gehalten worden. (1863). | 140. Phakellura Auricollis Snell., Tijdschrift voor Ein Exemplar. - Entom. Band 13 pag. 231 Taf. 13 fig. >. Botys Impeditalis Mssn., Taf. IX Fig. 22. Vergl. Ein Exemplar. Abth. IIB No. 186. | 141. Phakellura Terminalis Mssn., Taf. IX. Fig. 17. ‘ Ein Exemplar. | Vergl. Abth. IIB No. 190. Margarodes Lustralis Guen., Spec. göner. VIT Ein Exemplar. pag. 306 No. 324. | 142. Phakellura Grisealis Mssn., Taf. IX Fig. 18. Eın Exemplar. | | Vergl. Abth. IIB No. 191. Phakellura Hyalinata. Ein Exemplar. Phalaena Hyalinata Linne, Syst. Nat. Ed. XII | 143. Omiodes CuniculalisGuen., Spec. gen. VIII pag.356 pag. 573 No. 279; Fabr., Entom. System. II 2, No. 427 Taf.5 fig. 9. pag. 215 No. 311. | 2 Exemplare. Phalaena Marginalis Cramer, Uitl. Kap. Taf. 371 144. Anarmodia Longinqualis Lederer, Wiener Entom. fig. D.; Stoll, Supplement zu Cramer, Taf. 22 Monatschr. VII pag. 412. fie. 9, Atheropoda Longinqualis Lederer, 1.c. Taf. 15 fig.5. Pyralis Lucernalis Hübner, Europ. Pyr. fig. 108. Ein Exemplar. Phakellura Hyalinatalis Guende, Spec. gen. VII ı 145. Sparagmia Gigantalis Guen. Vergl. oben pag. #7 pag. 296 No. 302. No. 16. 4 Exemplare. Rio Topo. 1200 m. Die in 4 Exemplare. G. Exeursion von Quito nach dem Cerro Pululagua. 9. bis 28. Juli 1873. a) Frhopalocera. Papilio Larinia Fabr., Ent. Syst. Suppl. p. 424 . Lymanopoda Obsoleta Doubl. Vergl. oben pag. 15 (1798); Lucas, Lep. Exot. Taf. 61 fig. 1. No. 3. | 2 Exemplare. Ein Exemplar auf dem Pululagua. 2500 5. Junonia Vestina Feld. Vergl. oben pag. 48 No.5. bis 2700 m. 2 Exemplare. . Pedaliodes Proerna Hew. Vergl. oben pag. 15 9. Thecla Syedra Hew., Illustr. of Diurnal Lepid. No. 7. Lycaenidae p. 108 No. 144 Taf. 39 fig. 128, 129. Ein Exemplar auf dem Pululagua. 2500 Ein Exemplar bei Pailon. 2000 m. bis 2700 m. 10. Eurema Salome. . Pedaliodes Panyasis Hew. Vergl. oben pag. 39 Terias Salome Feld., Wien. Entom. Monatschr. V No. 3. pag. 54 No. 42 (1861); Reise‘ der Novara 7 Exemplare bei der Hacienda auf dem pag. 201 No. 206. Pululagua. 2500—2700 m. Ein Exemplar. Pululagua. 2000 m. . Lasiophila Phalaesia. 11. Eurema Sulla Weym., Taf. III Fig. 16. Vergl. Pronophila Phalaesia Hewitson, Exot. Butt. IV Abth. ILA No. 37. | Pronoph. Taf. 3 fig. 13, 14. Ein Exemplar. Pululagua. 2000 m. Ein Exemplar bei der Hacienda auf dem 12. Colias Dimera Doubl. Vergl. oben pag. 14 Pululagua. 2500— 2700 m. No. 10. . Euptoieta Hegesia Cram. Vgl. oben pag. 10 2 Exemplare. Pululagua. 2500 m. No. 13. | 13. Papilio Americus Koll. Vergl. oben pag. 14 2 Exemplare. | No’12, . Pyrameis Terpsichore Phil. Vergl. oben pag. 14 4 Exemplare bei der Hacienda auf dem No.7. | Pululagua. 2500 m. Ein Exemplar auf dem Pululagua. 2500m. '| 14. Hesperia Colenda Hew., Trans. Ent. Soc. London . Junonia Lavinia. | Ser. III Vol. II pag. 493 No, 20 (1866). Papilio Lavinia Cramer, Uitl. Kapell. Taf. 21 Hesperia Lindigiana Feld., Reise der Novara fig. C.D. Ä pag. 514 No. 897 Taf. 72 fig. 3, 4. Carystus Colenda Kirby, Catal. Diurn. Lep. pag. 592 No. 52. Ein Exemplar auf dem riiiiagne: bis 2700 m. 2500 b) Heterocera. 15. Josia Mitis Walker, Catal. N Het. pt. VII pag. 1645. Ein Exemplar bei der Hacienda auf dem Pululagua. 2500—2700 m. 59 16. Poaphila Erubescens Mssn., Taf. VII Fig.12. er Abth. IB No. 127, 2 Exemplare. 17. Scordylia Brunonaria Mssn., Vergl. Abth. IIB No. 168. 2 Exemplare. 15. PhibalapteryxPartitariaMssn. Vgl. ob. p.51No.25. Ein Exemplar. 19. Erateina Radiaria Herr.-Schäff. Vgl.ob.p.40N0.23. Ein Exemplar. Taf. VII Fig. 29. a Excursion von Quito nach San Floreneio (Camino de Manabi). Westabhang der westlichen Cordillere von Quito. 20. September bis 2. October 1873. Die Schmetterlinge ohne Bezeichnung sind aus 1400—1600 m. a) Rhopalocera. 1. Lymanopoda Leaena Hewits. No. 4. Vergl. oben pag. 15 4 Exemplare im Walde zwischen 2509 und 2300 m. 2. Pedaliodes Porcia. Pronophila Porcia Hew., Equat. Lepid. pag. 34 No. 59; Exot. Butt. V Pronoph. Taf. 8 Text. PronophilaPaeonides Hew., Exot. Butt. V Pronoph. Tas 10,9% Ein Exemplar im Walde zwischen 2500 und 2800 m. | . Pedaliodes Phaedra var. Melaleuca Weym. Verg]. oben pag. 41 No. 9. t Exemplare im Walde zwischen 2500 und 2800 m. 4. Lasiophila Persepolis. PronophilaPersepolis Hew., Exot. Butt. V Pronoph. Taf, 6 fig. 38, ‘42, Pedaliodes Persepolis Kirby, Catal, Diurn. Lep. pag. {10 No. 61. 4 Exemplare im Walde zwischen 2500 und 2800 m. . Hypanartia Kefersteinii Dbl. No. 47. Ein Exemplar. 6. re Dione Latr. vergl. oben pag. 40 No. 6. 2 Exemplare. 7. Callicore Bourcieri Guen. Vgl. oben p.36 No. 24. Ein Exemplar. 5. Perisama Equatorialis Guen. Vergl. oben DaB. 40 No. 7. Ein Exemplar. 9. Siseme Sprucei Bates, Journ. Linn. Soc. Zoology IX pag. 354 (1868). 4 Exemplare. B) (ai Vergl. oben pag. 28 10. Eurema Pomponia Hopff. Vergl. oben pag. 55 No. 73 | Ein Exemplar. 11. Apaustus Gracilis. Ancyloxypha Gracilis Feld., Reise der Novara pag. 520 No. 910 Taf. 14 fig. 28. Ein Exemplar bei San Florencio. b) Heterocera. 12. Chaerocampa Tersa. Sphinx Tersa Drury, Illustr. Exot. Ins. I Taf. 28 fig. 3 (1775); Fabrie. Spec. Insect. II pag. 153 No. 59 (1781); Cramer, Uitl. Kapell. Taf. 397 ©. (1782); Gmelin, Syst. Natur. Ed. XIII 2579, 71 (1788); Smith & Abbot, Nat. Hist. Lep. Ins. Georg. Taf. 58. Chaerocampa Tersa Walk., Cat. Lep. Het. VIII pag. 131; Boisd., Spec. gener. Lepid. Het. I pag. 268 No. 58. Ein Exemplar. Pamea ExcisaMssn., Taf. V Fig.5. Vergl. Abth.IIB Non 2 Exemplare. San Florencio. Azelina Tabitha Mssn., Taf. VIII Fig. 8. Verg!. Abth. IB No. 146. Ein Exemplar. 15. Pantherodes Pardalaria Hübn. var. Vergl. oben pag. 57 No. 130. Ein Exemplar, das sich von der gewöhn- lichen Form dadurch unterscheidet, dass die grauen Flecken mehr in einander geflossen sind und das wenige verbleibende Gelb von Grau beschattet wird. 16. Chilo Spectabilis (?) Feld. & Rogenh., Reise der Novara Taf. 137 fig. 2. Ein Exemplar. 13. 14. 8* oo . Triodia Monticola Mssn.. Exeursion von Quito nach de Iliniza, den Cerros de Chaupi und dem Quilotoa. Januar 1874. a) Rhopalocera. . Archonias Uricoecheae. Euterpe Uricoecheae Feld., Wien. Entom. Mon. V.p. 78 No.21 (1861); Reise der Novara pag. 147 No. 114 Taf. 23 fig. 11, 12 (1865). Nur ein Exemplar dieser schönen und sel- tenen Art wurde bei Guantahalö am Quilo- toa im Thale des Rio Toache in einer Höhe von 3200 m gefangen. b) Heterocera. Vergl. oben pag. 49 No.5 Ein Exemplar. Iliniza.. 4000 m. . Macroglossa Tantalus. Sphinx Tantalus Linne, Syst. Nat. Ed. X p. 493 No. 23; Ed. XII p. 505 No. 25; Cramer, Titl. Kap. Taf. 68 fig. F. Sphinx Zonata Drury, Ilustr. Exot. Ins. I Taf. 26 fig. 5 Ein grosses weibliches Exemplar wurde am 7. Januar 1574 im Schnee des Iliniza 5000 m hoch eingefroren gefunden. Wahrscheinlich war dasselbe durch Sturm dorthin verschlagen worden, da das Thier in solcher Höhe nicht mehr leben kann. 4. Lophocampa Erebella Mssn., Taf. IV Fig. 29. Vergl. Abth. IIB No. 63. Ein Exemplar. Chaupi. 3200 m. 5. Psyche(?) Nebulella Mssn., Taf. x Bi 8. Vergl. Abth. ILB No. 68. Ein Exemplar. Chaupi. 3200 —3400 m. 6. Nonagria Monilis Mssn., Taf. VI Fig. 10. Vergl. Abth. IIB No. 9. 2 Exemplare. Ohaupi. 3200—3400 m. 7. Hecatera Laeta Mssn., Taf. VI Fig. 29. Vergl. Abth. IB No.11l. Ein Exemplar. Chaupi. 3200-3400 m. 8. Phibalapteryx Partitaria Mssn. Vergl. oben p. 51 No. 23. | Ein Exemplar. Chaupi. 9. Cidaria Vireonaria Mssn. N0.-24. Ein Exemplar. 3200—3400 m. Vergl. oben pag. 50 Chaupi. 3200—3400 m. 10. Cidaria Persectata Mssn., Taf. IX Fig. 13. Vergl. Abth. IIB No. 181. Ein Exemplar. Chaupi. 3200-3400 m. K. ‚Gegend von Huamboya. Ostabhang der östlichen Cordillere von Latacunga und Pillaro. Die Schmetterlinge stammen aus der Höhe von 1200 — 2200 m. In Riobamba von einem Cascarillero gekauft. Die Fauna entspricht der des Pastazathales (Banos). a) Ihopalocera. . Athesis Orestilla Hew. Vergl. oben pag. 41 No. 1. Ein Exemplar, welches mit dem Bilde von Hewitson übereinstimmt. . Ituna Lamirus. Heliconius Lamirus Humb. & Bonpl,, Observ. Zool. II p. 126 Taf. 41 fig. 7, 8 (1811). Heliconia Lamyra God., Enc. Möth. IX p. 224 No. 62 (1819). Ein Exemplar. . Napeogenes Lycora. Ithomia Lycora Hewits., Equator. Lepid. pag. 79 No. 145 (1870); Exot. Butt. V Ithom. Taf. 31 fig. 204 (1872). Ceratinia Lycora Kirby, Catal. pag. 641 und Suppl. pag. 694. Ein Exemplar. 4. Leucothyris Makrena Hew. Vergl. oben pag. 37 No. 3. 3 Exemplare. d. Leucothyris Solida Weym., Stettiner Entom. Zeitung 18354 pag. 15 Taf. 2 fig. 8. 3 Exemplare. 6. Pteronymia Thabena. Ithomia Thabena Hewits., Equator. Lepid. P..18 "No. 29 (1869); Exot. Butt, IV Ithom. Taf. 28 fig. 184. Ein Exemplar. Diurn. Lep. 10. 1; 14. 16. 17, 48, 19. . Pteronymia Oneida Hew. . Hymenitis Cleonica. - Vergl. oben pag. 41 No. 2, Ein Exemplar. . Ithomia Terra Hew. . Vergl. oben pag. 17 Nertb; 6 Exemplare. . Hymenitis Andania Hopft. Vergl. oben pag. 97 No.D. Ein Exemplar. Hymenitis Duillia Hew. Vergl. oben p. 26 No. 13. Ein Exemplar. | Hymenitis Alphesiboea Hew. Vergl. oben p. 53 No. 10. 2 Exemplare. Ithomia Cleonica Hewits., Exot. Butterfl. IV Ithom. Taf. 27 fig. 169, 170. 5 Exemplare. . Hymenitis Theudelinda. Ithomia Theudelinda Hewits., Exot. Butterfl. I Ithom. Taf. 23 fig. 146. Ein Exemplar. - Hymenitis Esula. Ithomia Esula Hewits., Exot. Butterfl. I Ithom. Taf. 14 fig. 33. Ein Exemplar. 3 Hymenitis Ortygia Weym., Taf. II Fig. 4. Vergl. Abth. IT A No. 5. Ein weibliches Exemplar. Haetera Hypaesia Hew. Vergl. oben pag. 20 No. 22. | 2 Exemplare. Antirrhaea Geryon Feld. Vergl. oben pag. 27 No. 18. ; Ein Exemplar. Oressinoma Typhla Doubl. Vergl. oben pag. 17 N9: | Ein Exemplar. Euptychia Ashna Hewits., Equat. Lepid. pag. No. 64 (1869). Ein Exemplar. — Diejenige Art, welche Butler als Ashna Hew. in seinen Lepidoptera exotica Taf. 18 fig. 6 abbildet, halte ich nicht für gleich mit Ashna Hew., weil diese Figur auf der Unterseite der Hinterflügel eine Reihe von 5 gleichgrossen gelb geringten Augen zeigt, Hewitson aber nur von 3 Augen spricht, von denen zwei am Vorderrande und eins in der Nähe des Innenrandes und zwischen ihnen 2 Silberpunkte stehen. Mit der Hewitson- schen Beschreibung stimmt das von Dr. Stübel mitgebrachte Exemplar überein, für die von Butler ]. ec. abgebildete Art schlage ich daher den Namen Butleri vor. (Wr.) 36 61 20. 21. 23. 26. al; ‚28. 29. sd. 31. 32, 39. . Pedaliodes Porina Hew. Euptychia Rustica Butl., Catal. of Diurn. Lepid. Fam. Satyridae of the Brit. Museum pag. 32 No. 101 Taf. 1 fig. 4 (1868). 2 Exemplare. Trophonina Acraeida Butl. Vergl. oben pag. 53 No. 19. Ein Exemplar. . Pedaliodes Proerna Hew. Vergl. oben pag. 15 N0.'7. 2 Exemplare. Pedaliodes Pisonia Hew. No. 28. 2 Exemplare. Vergl. oben pag. 20 | . Pedaliodes Phanias. Pronophila Phanias Hew., Trans. Ent. Soc. Ser. III Vol. I pag. 6 No. 10 Taf. 3 fig. 18 (1862). Ein Exemplar. | Vergl. oben pae. 53 N@121, | Ein weibl. Exemplar. Pedaliodes Panacea Hew. Vergl. oben pag. 53 No. 23. | { Exemplare. Pedaliodes Phanaraea. Pronophila Phanaraea Hew., Exot. Butterfl. IV Pronoph. Taf. 3 fig. 15. 2 Exemplare. Pedaliodes Catargyrea, Taf. I Fig. 6. Pedaliodes CatargyreaStaudinger, Exot.Schmett.I pag. 233. Pedaliodes Phyllalia Staudinger 1. c. Taf. 83 (nee Phyllalia Hew.). Ein Exemplar. Tafel I dieses Werkes war schon hergestellt, als Staudinger diese Art zuerst unter dem Namen Phyllalia abbildete, und später im Text Catargyrea benannte. Lasiophila Orbifera Butl., Catal. of Diurn. Lep. Fam. Satyridae of the Brit. Museum p. 182 No. 4 Taf. 5 fig. 6 (1868). 4 Exemplare. Taygetis Celia Oram. Vergl. oben p.17 No. 10. Ein Exemplar. Taygetis Ohrysogone Doubl. Vergl. oben pag. 27 No. 24. | Ein Exemplar. Taygetis Albinotata Butl., Annal. and Magaz. of Natur. History Ser. III Vol. 20 pag 217 Taf. 4 fig. 6, 7 (1867); Staudinger, Exot. Schmett. I Taf. 55. | . Ein Exemplar. Morpho Sulkowskyi Koll. No. 28. | Ein Exemplar. Vergl. oben pag. 27 . Opsiphanes Tamarindi Feld., Wien. Entomolog. ae 42. 49, 44. 46. AN. 48. 49. . Acraea Albofasciata Hewits., Monatschr. V pag. 111 No. 107 (1861); :Bois- . duval, Lepid. du Guatemala Pag. 94 (1870). Ein Exemplar. . Galigo Agamemnon Weym., Taf. I Fig. 3. De Abth. ITA No. 14. Ein männliches Exemplar. . Caligo Eurylochus. | .Papilio Eurylochus, Öramer, Uitl. Kap. Taf.33A, 34A; Jablonsky & Herbst, Natursystem der Schmetterl. Taf. 29 fig. 1. 2. . Ein Exemplar. Caligo Oileus. Pavonia Oileus Felder, Wien. Ent. Monatschr. V pag. 111 No. 106 (1861); Reise der Novara : Taf. 65 fig. 2 Ein Exemplar. . Caligo Zolvizora. . Pavonia Zolvizora Hew., Exot. Butterfl. V Pa- vonia Taf. 2 Ein Exemplar. . Acraea Thalia L. Vergl. oben pag. 37 No.7. 2 weibliche Exemplare. . Acraea Equatoria Bates. Vergl. oben pag. 35 No.3. 6 weibliche Exemplare. Equatorial Lepid. pag. 23 No. 41 (1869). 10 weibliche Exemplare. Acraea Edulis Weym., Taf. II Fig. 11. Abth. ITA No. 20. 3 männliche Exemplare. Acraea Radiata Hewits., Exot. Butt. IV Acraea Taf. 6 fig. 39—41. 2 Exemplare. Acraea Neleus Latr. 4 Exemplare. Vergl. Vergl. oben pag. 35 No. 14. . Acraea Rosaria Weym. Vergl. oben pag. 53 No. 28 und Abth. ITA No. 17. 9) Exemplare. Acraea Segesta Weym., Taf. III Fig. 1. Abth. ITA No. 19. Ein männliches Exemplar. Heliconius Atthis. Heliconia Atthis Doubl. Hew., Taf. 14 fig. 3. Ein Exemplar. Heliconius Telesiphe var. Soterieus Salv. Verg]. oben pag. 53 No. 33. 2 Exemplare. Colaenis Telesiphe Hewits., Trans. Entom. Soc. Ser. III Vol. V pag. 564 No. 8 (1867). Ein Exemplar und var. Tithraustes Salvin. No. 35. Ein Exemplar. Vergl. Gen. Diurn. Lep. Vergl. oben pag. 54 62 59. co. 61. 62. . Dione Moneta Hübn. . Gnathotriche Exelamationis . Gallicore Neglecta Salv., Das ersterwähnte Exemplar hat die Binde der Hinterflügel gelblichweiss gefärbt, doch ist diese Binde eben so breit wie bei Tithraustes. Es bildet also einen Uebergang zwischen beiden und liefert den Beweis, dass sie nur Varietäten einer Art sind. Vergl. oben pag. 14 No.5. 2 Exemplare. . Eresia Leucophaea Weym. Vergl. oben pag. 54 No. 40. 7 Exemplare. Koll. Vergl. oben pag. 16 No. 4. Ein Exemplar. . Hypanartia Lethe Fabr. Vergl. oben pag.15 No.19. 6 Exemplare. . Hypanartia Klrtenagapl Vergl. oben pag. 28 No. 47. 22 Exemplare. . Hypanartia Dione Latr. Vergl. oben pag. 40 No. 6. 4 Exemplare. . Myscelia Diotima Hew. Vergl. oben pag.36 No.21. Ein Exemplar. Annals and Magaz. Natur. History Ser. IV Vol. IV pag. 176 No. 24 (1869); Biologia Uentr. Americ. pag. 236 Taf.25 I Call. Granatensis Guenee, Memoir. Phys. Genöve Band 22 pag. 387 (1872). 4 Exemplare. . Perisama Yeba. Catagramma Yeba Hewitson, Exot. Butterfl. II Catagr. Taf. 6 fig. 42, 43 (1857). 4 Exemplare. Perisama Alicia. Catagramma Alicia Hew., Taf. 12 fig. 86, 87. Ein Exemplar. Perisama OppeliiLatr. Vergl. oben pag. 23 No. 62. 12 Exemplare. Perisama Goeringi Druce, Cistula Entom. I p. 358 (Mai 1875). Ein Exemplar. Megalura Livius Kirby, Catal. Dies Lepid. pag. 221 No. 11 (1871). Jimetes Berania Hew. 9, Exot. Butterfl. I Timetes Taf. 1 fig. 2 (1852). Ein Exemplar. Exot. Butt. IV Catagr. . Megalura Corinna Latr. Vergl.oben pag.29 No.79. 35 Exemplare. . Adelpha Corcyra. Heterochroa Corcyra Hew., Annals and Magaz. of Natur. Hist. Vol. 20 pag. 262 Taf. 21 fig. 9. 4 Exemplare. . 66. 61. 68. 69. 74. 75. 76. T. . Adelpha Olynthia. Heterochroa Olynthia Feld., Reise der Novara pag. 424 No. 667 Taf. 57 fig. 8, 9 (1867). 17 Exemplare. Adelpha Saundersii. Heterochroa Saundersii Hewits., Trans. Ent. Soc. Ser. III Vol. V pag. 564 No. 9. S Exemplare. Adelpha Alala Hew. Vergl. oben pag. 34 No. 24. 2 Exemplare. Adelpha Lara Hew. Vergl. oben pag. 29 No. 87. ‚3 Exemplare. Coea Cadmus. Papilio Cadmus Oramer, Uitl. Kapell. I Taf. 22 . üg. A.B. (1775); Jablonsky & Herbst, Natur- system d. Schmett. Taf. 57 fig.1, 2. Papilio Acheronta Fabr., Syst. Entom. pag. 501 No. 249 (1775). Papilio Pherecydes Cram., Uitl. Kap. IV Taf. 330 fig. A.B. (1782); Jablonsky & Herbst, Natur- system d. Schmett. Taf. 57 fig. 5, 4. Aganisthos Acheronta Kirby, Catal. Diurn. Lep. pag. 264. Megistanis Acheronta Butler, Proc. Zool. Society London 1874 pag. 341. Coea Gadmus Godm. & Salvin, Biol. Centr. Amer. Rhopal. I pag. 326. Ein Exemplar. . Necyria Saundersii Hew. Vergl. oben pag. 55 No. 64. Ein Exemplar. . Diseme Sprucei Bates. Vergl. oben pag. 59 No. 9. Ein Exemplar. . Siseme Lucilius Hopff. Vergl. oben pag. 55 No. 66. 3 Exemplare. . Anatole Nepos. Hesperia Nepos Fabr., Ent. Syst. III 1 pag. 340 No. 292 (1793). Cremna Orpheus Doubl. Hew., Gen. Diurn. Lep. Taf. 71 fig.8 (1851). Ein Exemplar. Pereute Zenobina. Euterpe Zenobina Hopff., Stett. Ent. Zeitg. 1869 pag. 429; 1874 pag. 331. 6 Exemplare & 2. Pereute Oallinice. Euterpe Callinice Feld., Wien. Ent. Monatschr. V pag. 79 No. 24 (1869). Ein Exemplar. Archonias Troezene. Euterpe Troezene Feld., Reise der Novara p. 154 No. 121 Taf. 23 fig. 2, 3 (1865). Ein Exemplar. Archonias Anaitis. 63 Ch Ss. 5. °6. . Pieris Eleone Doubl. Euterpe Anaitis Hew., Equat. Lepid. pag. 3 No. 3 (1869); ‚Exot. Butt. V Euterpe Taf.2 fig. 13 bis 15 (1372). 4 Exemplare. . Archonias Manco Doubl. Vergl. oben pag. 42 No. 15. Ein Exemplar. Hesperocharis Marchalii. | Pieris Marchalii Guer., Icon. Rögne anim. Insectes pag. 468 (1844). | Ein Exemplar. Dismorphia Nemesis Latr. Vergl. oben pag. 39 No. 9. | 16 Exemplare, darunter nur1 Weib. Letz- teres weicht dadurch von der gewöhnlichen Form des Weibes ab, dass die weissen Flecke am Vorderrande der Vorderflügel mit dem weissen Innenrandsfelde zusammenhängen. . Eurema Reticulata Butl. Vergl. oben pag.55 No.74. 5 Exemplare. Vergl. oben pag. 14 No. 9. 4 Exemplare. | . Pieris Elodia Boisd. Vergl. oben pag. 23 No. 9. 11 Exemplare in beiden Geschlechtern. . Pieris Penthica Koll. Vergl. oben pag. 55 No. 75. 15 Exemplare in beiden Geschlechtern, jedoch nur 2 Weiber. Diese sind von den Männern dadurch verschieden, dass die Wurzel beider Flügel und die Innenrandshälfte der Hinterflügel nicht blaugrau, sondern braun gefärbt sind. Auch ist der Aussenrand beider Flügel breiter braun und in Folge dessen die weisse Farbe mehr eingeengt. Auf der Unter- seite sind die Geschlechter nicht verschieden. — Dass Stamnata Lucas (Revue et Magasin de Zoologie 1852 pag. 330) als Weib zu Penthica gehören soll, wie Kirby in seinem Catalogue of Diurn. Lep. Suppl. pag. 791 an- gibt, muss demnach auf einem Irrthum be- ruhen, da die Beschreibung dieser Art von Lucas nicht auf die von Herrn Dr. Stübel mitgebrachten Exemplare passt. Auch: hat Stamnata 56 mm, Penthica nur 45 mm Flügel- spannung. Ferner beschreibt Lucas von Stamnata nur den Mann, nicht das Weib, das letztere Geschlecht war ihm, wie er aus- drücklich sagt, unbekannt. Pieris Philoma Hewits., Equator. Lepid. pag. 79 No. 144 (1870). Ein Exemplar. Pieris Locusta Feld., Wien. Entom. Monatschr. V pag. 51 No. 31 (1861); Reise der Novara pag.175 No. 163 Taf. 25 fig. 8, 9 (1865). Ein Exemplar. ST. 88. a %. 91. rs 94. 96. a7, 98. N 64 'Papilio Philetas Hew.,; Trans. Ent. Soc. London 1869 pag. 31; Exot. Butt. IV Papilio Taf. 11 118,.80,730. 5 Exemplare. PapilioErithalion Boisd. Vergl. oben p. 31 N0.128. 3 männliche Exempl. (Pyrochles Doubl.) und 1 weibliches Exemplar der Var. Equestris Oberth. Krk u. LacydesHew., Equator. Lepid.pag.1(1869). 2 Exemplare. Papilio Telmosis Bates, Trans. Entom. Soc. Ser. II Vol. V pag. 356 No.5. 2 Exemplare. Papilio Leucaspis Godt., Enc. Meth. IX pag. 55 N0.85 (1819); Boisd., Spec. gener. I pag. 349 No. 190 (1836);. Hewitson, Exot. Butterfl. I Papilio Taf. 2 fig.5 (1855). Ein Exemplar. Butleria Epiphaneus. en Epiphaneus Feld. ‚Reise d. Ka pag. 523 No. 919 Taf. 74 fig. 9 und 10. Ein Exemplar. . Butleria Cypselus. Carterocephalus Cypselus Feld., Reise der No ovara pag. 522 No.916 Taf, 74 A, 11: ir: Ein Exemplar. Achlyodes Pallida Feld. Vergl. oben pag.36 No.40. Ein Exemplar. — Dass Ozotes Butl. Trans. Ent. Soc. Lond. 1870 pag. 515 und Mithridates Fabr. Entom. Syst. III 1 pag. 336° No. 278 mit dieser Artidentisch sind, wie Plötz in den Jahr- - büchern des nassauischen Vereins für Natur- kunde Band 37 Seite 17 behauptet, möchten wir bezweifeln, und auch das Bild der letzteren bei Donovan (Insects of India taf. 49 fig. 5) nicht auf Pal- lida passen. . Antigonus Albiplaga. Helias Albiplaga Feld., Reise der Novara pag. 531 No. 940 Taf. 73 fg 18, 19 (1867). Ein Exemplar. Erycides Romula Druce, pag. 363 (1875). 2 Exemplare. Pyrrhopyge Gnetus Habs No. 114. | 4 Exemplare. Pyrrhopyge Nurscia. ren Nurscia Swains., Zool. Illustr. I Taf. 61 1 (1820—1321). ir ‚Exemplare. Pyrrhopyge Pityusa Hay. No. 142. 6 Exemplare. Cistula Entomol. I Vergl. oben pag. 24 Vergl. oben pag. 32 weil beide Beschreibungen 100. 101. 102, 103. 104. 105. Pyrrhopyge Minthe Godman & Salvin, Proc. Zool. Soc. Lond. 1819 pag. 152 Taf. 14 fig. 4. 42 Exemplare &2. Die Art muss also stellenweise sehr gemein sein. Pyrrhopyge Spatiosa Hewits., Equator.. Lepid. "pag. 69. No. 124 (18X70);. Exot. Butterfl. IV Pyrrhop.. Taf. 2 fig. 15 (1871). Erycides Spatiosa Kirby, Catal. Diurn. Lepid. pag. 988 No. 16. | Ein Exemplar. | Pyrrhopyge Araethyrea Hew., Equator. Lepid. pag. TO No. 125 (1870); Ext, Butt. IV a Tat. 3.02.18 11811: Ein Exemplar. Pyrrhopyge Insana Staudinger, Verhandl. der zoolog.-botan. Gesellsch. in Wien 1576 pag. 115 No. 26. 7 Exemplare. Pyrrhopyge Telassa Hewits., Trans. Entom. Soc. Ser. III Vol. II pag. 484 No. 17 (1866); Exot. Butterfl. IV Pyrrhop. Taf. 1 fig. 2, 3 (1869). 45 Exemplare 52. Die Art ist sehr ver- änderlich. Die Exemplare haben theilweise : ‚rothe, theilweise schwarze Coxae der Vorder- beine, und zwar existiren sowohl Männer wie Weiber von beiden Formen. Bei einer Anzahl der Exemplare sind die Rippen in der innern Hälfte des rothen Aussenrandes der Hinter- flügel schwarz, bei einer ebenso grossen An- zahl aber nicht. Bei beiden Gruppen finden sich sowohl Exemplare mit rothen, als solche mit schwarzen Vorderhüften. Einzelne Stücke haben die rothen Flecken an der Wurzel der Unterseite der Hinterflügel durch einen längs des Vorderrandes verlaufenden rothen Streifen mit dem Aussenrande . verbunden. Diese ‚Stücke nähern sich der Hewitson’schen Mar- tena und sind von derselben nur durch die geringere Breite des rothen Aussenrandes verschieden. Wir sind deshalb geneigt, Mar- tena Hew. nur für Varietät von Telassa zu betrachten. Pyrrhopyge Phaeax Hopff,, Stett. Entom. Zeitg. 1514 pag. 368 No. 89. | 5 Exemplare. Dieselben sind insofern etwas abweichend gezeichnet, als sie statt 3 nur 2 rothe,. nur durch eine schwarze Ader getrennte Flecken an, der. Wurzel der Unter- seite der Hinterflügel und keine rothen Coxae der Vorderbeine besitzen. Jedoch halte. ich ‚diese Unterschiede nicht für genügend, um eine besondere Art darauf zu gründen, zumal auch die vorige Art bald mit schwarzen, bald mit rothen Vorderhüften erscheint ‚und 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. in der Ausdehnung der rothen Farbe der Unterseite variirt. Sollte diese Form später als Varietät von Phaeax einen besonderen Namen haben müssen, so schlage ich den Namen. var. bimaculata vor. (Wr.) Pyrrhopyge Papius Hopff., Stett.. Ent. Ztg. 1874 pag. 369 No. 91. 3 Exemplare. .b) Heterocera. Dioptis Hesperoides Walk. Vgl. oben p. 56 No. 90. Ein Exemplar. Monocreagra Pheloides nn: Reise der Novara Taf. 105. fig, T. Ein Exemplar. Phelodes Aequatorialis Feld., Reise der Novara Taf. 104 fig. 9. Epilais Aequatorialis Boisd., Lepid. du Guatemala pag. 78. 2 Exemplare. Lyces Flavissima Walk., pag. 367 No. 2. Ein Exemplar. Sangala Bifasciata Latr. Vergl. oben p. 25 No. 126. Ein Exemplar. Nelo Subsericea (?) Felder, Reise der Novara Taf. 105 fig. 21. Ein Exemplar. Catal. Lepid. Heter. II 65 113, 114, 115. 119, 120. 122. . Botys Perlalis Mssn., Nelo Xenopithia Druce. Vergl. oben pag. 56 No. 94. 4 Exemplare. Nelo Paterna Druce, Proc. Zool. Doc. 1885 pag. 533 Pal. .93.08,112: Ein Exemplar. . Saturnia Medea Mssn. Vogl. oben Pag. 50 No.1. Ein Exemplar. . Erebus Odora L. Vergl. oben pag. 15 No. 19. Ein Exemplar. . Hypena Amicalis Mssn., Taf. VII Fig. 19. Vergl. Abth. IB No. 135. Ein Exemplar. Bronchelia Anonaria Feld. & ‚Rogenhoter, Reise der Novara Taf. 125 fig. 20 Ein Exemplar. Pantherodes Fardalaria Hübn. Vergl. E pag. 57 No. 130. Ein Exemplar. Erateina Garrulata Feld. & Rogenh., Reise der Novara Taf. 133 fig. 31. Ein Exemplar. Taf. IX Fig. 23. Vergl. Abth. IIB No. 187. | Ein Exemplar. Sparagmia Gigantalis Guen. Vergl. oben pag. 47 No. 16. | Ein Exemplar. L. Küstenland von Eeuador, Guayaquil und Rio Daule. September 1874. Meeresnivean. a) Rhopalocera. . Danais Archippus Fabr. Vergl. oben pag.33 No.1. Ein Exemplar bei COhonana. . Scada Zemira. Ithomia Zemira Hewits., Exot. Butt. I Ithom. Taf. 19 fig. 114 (1856). 59 Exemplare. . Mechanitis Polymnia. Papilio Polymnia L., Syst. Nat. Ed. X pag. 466 No. 47 (1758); Mus. Lud. Ulr. pag. 224 (1764); Uramer, Uitl. Kap. II Taf. 191 fig. E.; Herbst, Natursyst. d. Schmetterl. Taf. 69 fig. 3. Nereis Polymnia Hübner, Samml. Exot. Schmett. Ein Exemplar. | . Opsiphanes Tamarindi Feld. Vergl. oben pag. 61 No. 34. 5 männliche Exemplare wurden auf dem Rio Daule oberhalb Chonana in der Nacht gefangen, wo die Art in ziemlicher Menge das Licht umschwärmte. D» 6. T. 8. 9, Heliconius Peruviana. Heliconia Peruviana Feld., Wien. Entom. Monat- schrift III pag. 396 No. 35 (1859). Ein Exemplar. Dione Vanillae L. Vergl. oben pag. 33 No. 16. 2 Exemplare, die sich durch kleinere schwarze Flecke auszeichnen. Euptoieta Hegesia Cram. Vgl. oben p. 10 No. 13. Ein weibliches Exemplar. Junonia Lavinia var. basifusca Weym., Taf. III Fig. 7. Vergl. Abth. I A No.29. 2 Exemplare in den Pajonales bei Chonana. Anartia Jatrophae var. Saturata Staud., Exot. Schmett. I pag. 104 Taf.39 (1886). Ein weibliches, sehr dunkel gefärbtes Exemplar in den Pajonales bei Chonana. Diese Varietät ist also nicht blos eine Antillen- form, wie Staud. 1. c. pag. 105 sagt, sondern ee auch auf dem amerikanischen Fest- lande vor. 10, 11. 12. 19. 14. 16. 17. ‚18. 19. Anartia Amathea .L. Vergl. oben pag. 10 No. 18. 3 Exemplare in beiden Geschlechtern. Myscelia Orsis. Papilio Orsis Drury, Ilustr. Exot. Entom. II Taf. 16 92:3°(1782), eh Oisis Fabr., Entom. Syst. III 1 pag. 124 No. 378 (1793). Nymphalis Oisis Godt., Ene. Möth. IX pag. 381 No. 102 (1823). Sagaritis Orsis Hübner, Samnl. Exot. Schmett. (1806— 1824). © Papilio Blandina Fabr., Ent. Syst. Im 1 pag. 129 No. 397 (1193); De Insects of India Taf. 30 fig. 3 (1800). Ein weibliches Exemplar. Myscelia Cyaniris Doubl. Hew., Lepid. Taf. 27 fig. 2 (1848). Ein männliches Exemplar. (rynaecia Dirce. Papilio Dirce Linne, Syst. Nat. Ed. X pag. 477 No. 117; Mus. Ludov. Ulr, pag. 287; Cramer, Uitl. Kan: III Taf. 212 fig. ©. D.; Jablonsky u. Herbst, Natursyst. der Schmett. Taf. 153 ugıle2. Papilio Bates Linne, Syst. Nat. Ed. X pag. 485 No. 169; Ulerck, Icones Ins. Taf. 36 fie. 3. Gynaecia Dir Doubl. Hewits., Genera Diurn. Lepid. Taf. 29 fig. 1. 5 Exemplare in beiden Geschlechtern. Ageronia Amphinome L. Vergl. oben pag. 22 No. 68. Ein Exemplar. Genera Diurn. . Victorina Stelenes L. Vergl. oben pag. 22 No. 0. Ein Exemplar. Limnas Jarbas Fabr. Vergl. oben pag. 16 No. 9. Ein Exemplar. Eurema Proterpia Fabr. No. 30. 3 Exemplare in beiden Geschlechtern. bei Chonana. Eurema Ecuadora Hew., Terias Ecuadora Hewits., No. 2 (1869). Ein Exemplar. Da eine Abbildung dieser so charakteristisch gezeichneten Art bisher nicht existirte, so haben wir ein Bild davon geliefert. Pieris Sincera Weym., Taf. III Fig. 19. Vergl. Abth. ILA No. 58. Ein männliches Exemplar. Vergl. oben pag. 10 Taf. III Fig. 18. Equator. Lepid. pag. 2 . Perrhybris Marana. 66 21. 23. 24. 26. 27T. 28. Pieris Marana Doubl., Annal. Natur. History XIV pag. 421 (1844); Hewits., Exot. Butt. II Pieris Taf. 6 fig. 42 (1861). Ein Exemplar. Catopsilia Argante Fabr. No. 35. Ein Exemplar. Vergl. oben pag. 11 2. Gonepteryx Clorinde. Colias Clorinde Godt., Encyel. Meth. IX Suppl. pag. 813 (1823). . Rhodocera Clorinde Boisd., Spec. gen. Lepid. I pag. 599 No. 2 Taf. 19 fig. 4 (1336). Anteos Maerula Hübn., Samml. Exot. Schmett. (1816— 1841). Ein Exemplar. Papilio Eurimedes var. 'Timias. & Papilio Timias Gray, Catal. Lepid. Ins. Britt. Mus. I pag, 50 No. 242 Taf. 9 fig. 5 (1850). © Papilio Bimaculatus Hewits., Exot. Butt. V Papilio Taf. 14 fig. 47 (1875). 4 Exemplare in beiden Geschlechtern. Papilio Thoas L. Vergl. oben pag. 11 No. 41. Ein Exemplar. . Goniurus Jethira Butl., Trans. Entom. Soc. London 1870 pag. 492; Lepid. Exotica Taf. 25 fig. 4. Thymele Jethira Kirby, Catal. Diurn. Lepid. p. 6952. Ein Exemplar. Eudamus Idas. Papilio Idas Cramer, Uitl. Kap. Taf.260 fig. A. B.; Sepp, Surin. Vlinders III Taf. 104. Papilio Mercurius Fabr., Mant. Ins. IT pag. 86 No. 780; Ent. Syst. III 1 pag. 333 No. 263. Hesperia Mercurius Latr., Ene. Meth. IX pag. 742 NOS. Proteides Idas Kirby, Catal. Diurn. Lep. pag. 595 No. 32. Ein Exemplar. Telemiades Phocus. Papilio Phocus Cramer, Uitl. Kapell. II Taf. 162 Bee, Papilio Morpheus Cramer, Uitl. Kap. IV Taf. 392 Da or FE). Papilio Phocas Fabr., No. 267 (1793). Hesperia Phocas Latr., Enc. Meth. IX pag. 749 No. 55 (1823). Telegonus Phocus Kirby, Catal. Diurn. Lepid. pag. 574 No. 34. Telemiades Phocus Plötz, Berlin. Ent. Zeitschr. 26 1882 pag. 75 No. 12. Ein Exemplar. Hesperia Mys. Urbanus Mys Hübner, Samml. Exot. Schmett. Ein Exemplar. Ent. Syst. III 1 pag. 334 29, 30. 31. 32. 39. 36. b) Heterocera. Sematura Empedocles. Papilio Empedocles Oram., Uitl. Kapell. Taf. 199 fig. A.B.; Jablonsky & Herbst, Natursystem der Schmett. Taf. 53 fig. 4, 5. Lars heroica Empedoclaria Hübner, Sammlung Exot. Schmett. Nyctalemon Lunus Walk., Catal. Lep. Heter. I pag. 8 No. 3 pro parte. Sematura Empedocles Guenee, Spee. gen. Lep. IX pag. 19 No. 14. Ein Exemplar. Guayaquil. Laemocharis Discifera. Glaucopis Discifera Walk., Cat. Lep. Heter. I pag. 178 No. 68. Ein Exemplar. Mieza Galactina Mssn., Taf. IV Fig. 27. Vergl. Abth. IB No. 58. Ein Exemplar. Phaegoptera Astur. Noctua Astur Cramer, Uitl. Kap. Taf. 120 fig. B. 2 Exemplare. Lagoa Pellita Felder, Reise der Novara Taf. 83 fig. 20. | Ein männliches Exemplar. . Hyperchiria Larra Walker, Cat. Lep. Het. VI pag. 1295 No. 16. Ein weibliches Exemplar. . Eudipna Phasis (?). Noctua Phasis Cramer, Uitl. Kap. Taf. 165 fig. B. Ein verflogenes Exemplar, wodurch es zweitelhaft bleibt, ob solches die angeführte Art oder eine Verwandte repräsentirt. Caradrina Bilineata Mssn., Taf. VI Fig. 18. Vergl. Abth. II B No. 101. Ein Exemplar. 67 38. 39. 40, 41. 43. . Agrotis Interrupta Mssn., Taf. VI Fig. 25. Vergl. Abth. IIB No. 108. Ein Exemplar. Eugraphia Irretita. Eusceptis Irretita Hübner, Zutr. Exot. Schmett. fig. 305, 306. Eugraphia Irretita Guen., Spec. gender. Lep. VI pag. 205 No. 974. 2 Exemplare. Hemiceras Postica Mssn., Taf. VII Fig.3. Vergl. Abth. IIB No. 121. Ein Exemplar. Letis Herilia. Noctua Herilia Cram., Uitl. Kap. Taf. 309 Fig. A. Letis Herilia Guen., Spec. gen. Lep. VII pag. 147 No. 1531. Ein männliches Exemplar. Ulysia Tasima. | Phalaena Tasima Cramer, Uitl: Kapell. Taf. 240 fig. D. E. Clysia Tasimata Guende, Spec. gener. Lep. IX pag. 52 No. 51. Ein Exemplar. . Boarmia Carinenta. PhalaenaCarinenta Cram., Uitl. Kap. Taf.128 fig. F. Phalaena Carinata Fabr., Entom. System. IIT 2 pag. 169 No. 146, Boarmia Carinentaria Guen., Spec. gen. Lep. IX pag. 240 No. 358. Ein Exemplar. Hyalitis Reginalis. Pyralis Reginalis Cram., Uitl. Kap. Taf. 372 fie. C. Hyalitis Reginalis Guende, Spec. gen. Lep. VIII pag. 290 No. 289. 2 Exemplare. Guende nennt diesen Nacht- falter die Königin der Pyraliden. | 9* REISE IN PERTU. 18574 und 1875. A. Lima und Umgebung. October 1874 bis März 1875. a) Ihopalocera. 1. Pieris Monuste var. Suasa. Pieris Suasa Boisd., Spec. gen. Lep. I pag. 549 No. 160. Pieris Monuste 2 Kirby, Catal. Diurn. Lep. p- 458 No. 87. Ein weibliches Exemplar dieser dunklen Form von Monuste, das mit der von Bois- duval a. a. ©. gegebenen Beschreibung über- einstimmt. b) Heterocera. 2. Anceryx Ello L. Vergl. oben pag. 14 No. 14. 2 Exemplare. Lima und Iquique. B. Reise nach dem Amazonenstrom. 1. Von Pacasmayo nach Cajamarca. April 1875. Rhopalocera. | 1. Ceratinia Latilimbata Weym., Tafel Bios, _Vergl. Abth.IITA No.1. Ein männliches Exemplar bei La Vina. 1100: m... 02. | | 2. Tithorea Pavonii Butl., Öistula Entom. Bd. I pag. 156 No. 14. 2 Exemplare bei La Vifa in 1100 m Höhe. Die Art ist im ganzen Thal verbreitet. 3. Acraea Equatoria Bates. Vergl. oben pag. 35 No. 3. Ein männliches Exemplar bei Cajamarca, Los Baüos. 2678 m. 4. Eurema Limbia Feld. Vergl. oben pag. 10 No. 32. 2 Exemplare bei La Vina. 1100 m. 5. Pieris Xanthodice Lucas. Vergl. oben pag. 36 N9,.32. Ein Exemplar bei La Viha. 1100 m. 6. Pieris Elodia Boisd. Vergl. oben pag. 23 No. 99. Ein Exemplar bei La Vina. 1100 m. t. Catopsilia Eubule L. Vergl. oben p. 31 No. 115. Ein Exemplar bei La Vina. 1100 m. 5. Goniurus Jethira Butl. Vergl. oben pag. 66 No. 25. Ein Exemplar bei La Vina 1100 m. 2. Von Cajamarca nach Chachapoyas. 29. April bis 14. Juni 1875. a) Rhopalocera. 1. Pteronymia Granica. Ithomia Granica Hew., Equator. Lep. p. 87 (1577). Ein Exemplar bei Öuelap. 2400 m. 2. Hymenitis Zalmunna. | Ithomia Zalmunna Hewits., Exot. Butterfl. IV. Ithom. Taf. 27 fig. 175, 176 (1869), Ein Exemplar bei Cuelap. 2400 m. . Steroma Pronophila Feld. Vergl. oben pag. 41 No. 5. 2 Exemplare in beiden Geschlechtern. Päramo de Celendin am 4. Mai 1875. 3000 bis 3600 m. . Pedaliodes Albopunctata Weym., Taf. III Fig. 9. Vergl. Abth. IT A No. 12. 6 Exemplare in beiden Geschlechtern. Cruz de Celendin, Päramo zwischen Maranon und Utcubamba am 4. Mai 1875. 3000 bis 3600 m. | . Pyrameis Carye Hübn. Vergl. oben pag: 14 No. 6. 2 Exemplare bei Uhachapoyas. 2343 m. . Lycaena Cassius Cram. Vergl. oben p. 10 No. 29. Ein Exemplar. Tambo de Chillo. 5. Mai 1875. 3000—3600 m. ' . Papilio Peon Roger, Bullet. Soc. Linn. de Bor- deaux I (1826). Papilio Paeon Boisduv., Spec. gener. Lepid. I pag. 356 No. 198 (1836); Blanchard, Gay - Faun. Chil. VII pag. 8 (1852). Ein Exemplar. Tambo de Chillo. 1875. 3000— 3600 m. 5. Mai 12 10. me 12. 13. 14. b) Heterocera. . Ctenucha Venosa Walk., Catal. Lepid. Heter. Il pag. 284 No. 4. Ein Exemplar bei Carrizal. 2151 m. . Phelodes Aequatorialis Feld. Vergl. oben pag. 69 No. 109. 2 Exemplare. 2000 m. Eubaphe Aurantiaca Hübner, Schmett. fig. 411, 412. 2 Exemplare bei Tambo de Chiles. Lophocampa (Phaegoptera) Conspicua Mssn., Taf. IV Fig. 31. Vergl. Abth. IIB No. 64. Ein Exemplar bei Chachapoyas. 2343 m. Psychagrapha Floccosa Walk., Cat. Lep. Het. IV pag. 957 No.1. Ein Exemplar bei Chachapoyas. 2343 m. Sabulodes Confusata Mssn., Taf. VII Fig. 6. Vergl. Abth. IB No. 137. Ein Exemplar bei Chachapoyas. 2343 m. Cimicodes Nebulata Mssn., Taf. VIII Fig. 2. Vergl. Abth. IIB No. 138. Ein Exemplar bei Chachapoyas. Thal des Rio Utcubamba. Zuträge Exot. 2543 1m, 3. Von Chachapoyas über Molinobamba nach Tambo Almirante. 15. bis 19. Juni 1875. a) Rhopalocera. . Lymanopoda Obsoleta Doubl. Vergl. oben pag. 15 No. 3. 2 Exemplare. Cuesta de Lejia. 2300 m. . Steroma Bega var. Andensis Feld. Vergl. oben pag. 15 No. 5. Ein Exemplar. Cuchilla zwischen Sigsi und Ventilla. 2600 m. . Lasiophila Cirta Feld., Wiener Ent. Monatschr. III pag. 326 Taf. 6 fig. 1 (1859). Pronophila Praeneste Hewits., Exot. Butt. II Pronoph. Taf.2 fig. 7 und 9 (1860). 3 Exemplare im Thale des Rio Sonchi. 2500 m. . Corades Laminata var. tripunctata Weym., Taf. I ‚Fig.2. Vergl. Abth. IIA No. 15. 2 männliche Exemplare. Puente de Sigsi im Thal des Rio Sonchi. 2500 m. . Acraea Radiata Hew. Vergl. oben pag. 62 No. 45. Ein Exemplar in der Umgegend von Mo- linobamba. 2400 m. . Hypanartia Kefersteinii Doubl. Vergl. oben pag. 28 No. 47. 2 Exemplare aus der Umgegend von Mo- linobamba und vom Wege nach Tambo Almirante. 2100-2400 m. 1. 8. 9. Cybdelis Thrasylla Feld., Wien. Ent. Monatschr. III pag. 397 No.39 (1859). 2 Exemplare an denselben Fundstellen wie die vorige Art. 21002400 m. Archonias Manco Doubl. No. 15. Ein Exemplar. Umgegend von Molino- bamba. 2100—2400 m. Eurema Reticulata Butl. No. 74, 2 Exemplare ebenda. Vergl. oben pag. 42 Vergl. oben pag. 55 2100— 2400 m. 10. Pieris Elodia Boisd. Vergl. oben pag. 23 No. 99. fl, Ein Exemplar ebenda. 2100-2400 m. Colias Euxanthe Felder, Taf. III Fig. 17. Felder, Reise der Novara pag. 196 No. 196 (1865); Staudinger, Exot. Schmett. I pag. 41. Scalidoneura Hermina Butl., Proc. Zool. Soc. London 1871 pag. 251 Taf. 19 fig. 5. Kin männliches Exemplar aus der Um- gegend von Molinobamba. 2100 —2400 m. Diese Art wurde von Herrn Elwes in seinen Bemerkungen über die Gattung Colias (Iransact. Entom. Society London 1880 pag. 143) mit einem ? zu Colias Dimera ge- zogen und auch in seinen weiteren Be- merkungen in den Transactions of Entom. oa 10. . Haetera Hypaesia Hew. . Acraea Thespias Weym., Taf. II Fig. 12. . Colaenis 13 Soc. 1884 pag. 12 sagt er, dass er mit Be- stimmtheit nicht angeben könne, was Colias Euxanthe Feld. eigentlich sei. Dass Euxanthe nicht zu Dimera gehören kann, geht aus der Felder’schen Beschreibung deutlich hervor, denn seine lateinische Diagnose fängt an mit den Worten: „Alae supra fulvae‘ (Flügel oben rothgelb) und geht dann zur einzelnen Be- schreibung der Vorder- und der Hinterflügel über, ohne wieder die . Grundfarbe zu er- wähnen. Nur wird bei den Hinterflügeln gesagt, dass der Vorderrand derselben blass schwefelgelb, der Innenrand grünlich schwefel- gelb seien. Auch dies ist ein Beweis dafür, dass die Grundfarbe der Hinterflügel der Felder’schen Exemplare rothgelb war, denn wäre sie wie bei Dimera schwefelgelb ge- wesen, so würde dem Autor der Unterschied 12 13. in der Färbung des Vorder- und Innenrandes nicht aufgefallen sein. . | Es schien uns daher von Interesse, die Art auf Taf. III abzubilden, leider sahen wir aber erst nach Fertigstellung dieser Tafel, dass Scalidoneura Hermina Butl., welche am oben angegebenen Orte abgebildet ist, damit zusammenfällt. | b) Heterocera. Oxydia Geminata Mssn., Taf. VII Fig. 21., Vergl. Abth. IIB No. 140. Ein Exemplar. Umgegend von Molino- bamba. 2100 —2400 m. Scordylia Preciosa Mssn., Taf. IX Fig. 2. Abth. ITB No. 169. 2 Exemplare. Umgegend von Molinobamba. 2100— 2400 m. | Vergl. 4. Von Tambo Almirante nach Pucatambo. 20. Juni 1575. 1500 bis 2000 m. a) Rhopalocera. Vergl. oben pag. 20 No. 22. Ein Exemplar. . Pedaliodes Pisonia Hew. Vergl. oben pag. 20 No. 28. Ein Exemplar. . Oxeoschistus Protogenia Hew. Vergl. oben pag.53 No. 24. Ein männliches. Exemplar. . Acraea Stratonice var. Carica Weym., Taf. III Fig. 6. Vergl. Abth. ILA No. 18.. 2 männliche Exemplare. . Acraea Diceus Latr. Vergl. oben pag. 35 No. 12. Ein Exemplar. . Acraea Edulis Weym. Vergl. oben pag. 62 No. 42, sowie Taf. II Fig. 11 und Abth. ITA No. 20. Ein männliches Exemplar. Vergl. Abth. ITA No. 22. Ein weibliches Exemplar. . Acraea Neleus Latr. Vergl. oben pag. 35 No. 14. Ein Exemplar. Telesiphe Hewits., Trans. Entom. Soc. London Ser. IIT Vol. V pag. 564 No. 8 (E82), : Ein Exemplar. Cybdelis Thrasylla Felder. Vergl. oben pag. 72 Nor ?. | 6 Exemplare. 11. 13. 14. Dynamine Setabis Doubl. Vgl. oben p. 36 No. 23. Ein Exemplar. . Adelpha Aricia. Heterochroa Aricia Hew., Annal. Nat. Hist. XX pag. 263 Taf. 21 fig. 11 (1847). Ein. Exemplar, das von der Stammform durch etwas kürzere rothgelbe Binde der Vorderflügel verschieden ist. Siseme Pseudopallas Weym., Taf. IV Fig. 13. Vergl. Abth. ITA No. 322. Ein Exemplar. Archonias Flisa. Euterpe Flisa Herrich-Schäffer, Aussereuropäische Schmett. pag. 54 fig. 95, 94 (1852— 1858). Ein Exemplar. Ä | ' Diese Art ward von Herrich-Schäffer zuerst auf den Umschlägen zu seinen Tafeln als Teutila Doubl. publicirt, im später heraus- gegebenen Text pag. 54 sagt er aber selbst ausdrücklich, sie sei von Teutila verschieden und nennt sie deshalb Flisa Boisd. Letzteren Umstand hat Kirby in seinem Catalog pag. 430 nicht - berücksichtigt, da er die Herrich- Schäffer’schen Figuren 93 und 94 irrthümlich bei Teutila eitir. Dagegen passt das auf derselben Tafel. bei Herrich-Schäffer unter No. 89 und 90 abgebildete Männchen von Sebennica auf die Beschreibung von Teutila Dbl., und hat letzterer Name demnach für Sebennica Luc. einzutreten. 10 15. 16. 17. . Euptychia Atalanta Butl. 74 Papilio Plinius Weym., Taf. I Fig. 1. Abth. ITA No. 42. Ein männliches Exemplar. Butleria Caenides. Oyclopides Caenides Hewits., Descript. of one hundred new species of Hesperidae pag. 41 (1868); Exot. Butt. V Taf. Cyclop. fig. 9 (1874). Butleria Caenides Plötz, Stett. Entom. Zeitg. 1884 pag. 294 No.15. Ein Exemplar. Pyrrhopyge Creona. Vergl. 18. Pyrrhopyga Creona Druce, Cistula Entomol. I pag. 290 (1874). Ein Exemplar. b) Heterocera. Sangala Bifasciata Latr. Vergl. oben pag. 25 No. 126. Ein Exemplar. 19. Ophiodes Remigioides Guen., Spec. gen. Lep. VII pag. 230 No. 1631. Ein Exemplar. 5. Von Pucatambo nach Rio negro und Rioja. 21. und 22. Juni 1875. 8S60— 1470 m. a) Rhopalocera. . Leucothyris Crispinilla. Ithomia Crispinilla Hopff., Stett. Ent. Zeitg. 1874 pag. 340. Ein weibliches Exemplar. Vergl. oben pag. 17 No. 8. Ein Exemplar. . Lasiophila Orbifera Butl. Vergl. oben pag. 61 No. 29. Ein Exemplar. . Opsiphanes Sallei Doubl. Hew., Gen. Diurn. Lep. Taf. 57 fie. 2. Caligo Sallei Boisd., Lepid. du Guatem. pag. 59. Ein Exemplar. . Acraea Stratonice var. Oarica Weym. Vergl. oben pag. 75 No. 4. 7 5 männliche Exemplare. . Eresia Acraeina Hewits., Exot. Butt. III Eresia Taf. 3 fig. 15. Phyciodes Acraeina Kirby, Cat. Diurn. Lepid. pag. 177, Staudinger, Exot. Schmett. I pag. 94 Taf. 36. Ein ‚weibliches Exemplar mit nur wenig rothen Strahlen an der Wurzel der Hinter- flügel. . Temenis Laotho& var. Agatha Fabr. Vergl. oben pag. 10 No. 19. Ein Exemplar. . Callicore Lidwina Feld., Wien. Ent. Monatschr. VI pag. 114 No. 98 (1862); Guen., Mem. Phys. Geneve XXII pag. 390. Ein Exemplar. . Perisama Albipennis Butl., Cistula Entom. Bd.I pag. 160 No. 23. Catagramma Bonplandi var. Hew., Exot. Butt. II Catagr. Taf. 9 fig. 66. Ein Exemplar. 10. 11. 12. 14. 17. Io: Catagramma Tolima Hew., Exot. Butt. I Oatagı. Tat, >08, Ein Exemplar. Catagramma Excelsior var. Hewits., Exot. Butt. Catagr. Taf. 9 fig. 64. 2 Exemplare dieser Varietät mit starkem blauem Schiller, die von der Stammform Excelsior Hew. Oatagr. Taf. 7 fig. 49, 50 durch andere Gestalt der orangegelben Binde, von Pastazza Staud. (Exot. Schmett. I pag. 121) durch den starken blauen Schein der Ober- seite abweichen. Sollte es nöthig werden, dieser Varietät einen besonderen Namen zu geben, so schlage ich Splendida dafür vor. (Wr.) Megalura ChironFabr. Vergl. oben pag. 29 No. 77. 2 Exemplare. . Megalura Corinna var. Marcella. Timetes Marcella Feld., Wiener Entom. Mon. V pag. 105 No. 96 (1861). Timetes Corinna Doubl. Hew., Gener. Diurn. Lep. Taf. 32 fig. 1 (1847). Ein Exemplar. Megalura Hermione. Timetes Hermione Feld., Wien. Entom. Mon. V pag. 105 No.97 (1861). TimetesHeraldicus Bates, Journ. Entom.II pag.328 No. 20 (1865). Ein Exemplar. . Megalura Peleus Sulz. Vergl. oben pag. 29 No. 80. Ein Exemplar. . Vietorina Stelenes Linne. Vgl. oben p. 22 No. 70. Ein Exemplar. Adelpha Lara Hew. Vergl. oben pag.29 No. 87. Ein Exemplar. Apatura Seraphina Hübn. No. 91. Ein männliches Exemplar. Vergl. oben pag. 29 19. Apatura Pavoni. Nymphalis Pavon Latr., Humb. & Bonpl. Recueil d’Observ. de Zoologie I pag. 197 Taf. 18 fig. 3, 4 (1811); God. Enc. Meth. IX pag. 376 No. 89 (1823). Q Apatura Pavonii Herr.-Schäffer, Aussereurop. Schmett. fig. 101, 102 (1852—1858); Hewitson, Exot. Butt. IV Apatura Taf.1 fig. 3, 4 (1869). Ein männliches Exemplar. . Aganisthos Odius Fabr. Vergl. oben p. 22 No. 74. Ein Exemplar. . Siderone Isidora. Papilio Isidora Cram., Uitl. Kapell. III Taf. 235 fig. AB, E,F. Nymphalis Isidora God., Enc. Meth. IX pag. 371 No. 71. Ein Exemplar. . Eurybia Juturna Feld., Reise d.Nov. p. 288 N0.372. Ein Exemplar. . Lasaia Meris. Papilio Meris Cram., Uitl. Kapell. IV Taf. 366 fig. B. © (1782). Erycina Meris God., Enc. Meth. IX pag. 570 No. 31 (1823). Eryeina Agesilas Latr., Humb. & Bonpl. Recueil d’Observ. de Zool. I pag. 251 Taf. 25 fig. 7, 8 (1811). Ein Exemplar. . Archonias Teutamis. Euterpe Teutamis Hew., Exot. Butt. II Euterpe Tat. 1.18:9)6%; V EitTak 12T, 89: @ Euterpe Epimene Hew., Trans. Ent. Soc. 1870 pag. 154. Ein männliches Exemplar. (Teutanis im Kirby’schen Catalogue p. 431 ist ein Druck- fehler.) . Hesperocharis Marchalii Guer. Vgl. ob. p.63N0.79- Ein Exemplar. . Catopsilia Hersilia Cram. No. 119. Ein Exemplar. | . Pyrrhopyge Hadassa Hewits., Trans. Ent. Soc. Ser. III Vol. II pag. 484 No. 16 (1866); Exot. Butt. IV Pyrrh. Taf. 1 fig. 1 (1869). Ein Exemplar. Vergl. oben pag. 51 28. 29. sd. 31. 32. 39. 34. 36. 37: b) Heterocera. Flavinia Flavelata. Phalaena Flavelata Uramer, Uitl. Kap. IV Taf. 548 fig. B. Chrysauge Flavilata Walker, Cat. Lep. Het. II pag. 369 No. 3. 2 Exemplare. Flavinia Jatropharia. Phalaena Jatropharia Linne, Syst. Naturae Ed. X pag. 523 No. 154; Ulerck Icones Insect. Taf. 55 fig. 3. Phalaena Osiris Cramer, Uitl. Kapell. Taf. 115 Abe. | Flavinia (Chrysauge) Osiris Walker, Cat. Lep. Het. II pag. 370 No. 5. > Exemplare. Josia Austria Mssn., Taf. IV Fig. 21. Abth. IIB No. 52. Ein Exemplar. Vergl. Sangala Bifasciata Latr. No. 126. Ein Exemplar. Vergl. oben pag. 25 Oxydia Platypterata Guen., Spec. gen. IX p. 61 No. 75 Taf. 4 fig. 3. Ein Exemplar. Endropia Tambillaria Oberthür. pag. 19 No.40. Ein Exemplar. Vergl. oben Leucula Empusaria Guen., Spec. gen. IX p. 134 No. 207 Taf. 17 Ge. 3. 2 Exemplare. . Boarmia Reissi Mssn., Taf. VIII Fig. 13. Vergl. Abth. IIB No. 149. Ein Exemplar. Phorodesma Latimarginaria Mssn., Taf. VIII Fig. 12. Vergl. Abth. ILB No. 154. Ein Exemplar. Acidalia Leuculata Snell. NG: 4; Ein Exemplar. Vergl. oben pag. 50 . Sparagmia Gigantalis Guen. Vergl. oben p. 47 No. 16. Ein Exemplar. 6. Von Rioja nach Moyobamba und Umgebung von Moyobamba. 23, . Juni bis 10. Jul: 182. 150—850 m. a) Rhopalocera. 1. Ceratinia Trimaculata Weym., Taf. II Fig. 9. Vergl. Abth. ITA No. 2. Ein weibliches Exemplar im Walde bei Moyobamba. 2. Calloleria Nise. Papilio Nise Cramer, Uitl. Kapell. III Taf. 231 fig. E (1782). Heliconia Nise Godt., Enc. Meth. IX pag. 215 No. 38 (1819). 107 WB) RL 12 Ithomia Nise Bates, pag. 539 No. 2 Trans. Linn. Soc. XXIII (1862). Papilio Selene Ca Titl. Kapell. IV Taf. 315. | fig. F. G. Ein männliches Exemplar bei Moyobamba. . Leucothyris Crispinilla Hopfi. Vergl. oben p. 74 No. 1. Ein Exemplar bei Moyobamba. . Hymenitis Zavaleta Hew. Vergl. oben pag. 20 No. 17. Ein weibliches Exemplar im Walde. . Melinaea Mothone. Mechanitis Mothone Hew.., Exot. Butt. II Mechan. Taf. 3 fig. 14 (1860). Melinaea Öydippe Salvin, Annals and Magazine of Natur. History Ser. IV Vol. 7 pag. 412 (18571). Ein männliches Exemplar am Rande eines Waldes. Die Hewitson’sche Figur, welche, wie im Text gesagt ist, ein Männchen vorstellt, halte ich mit Herrn Butler (vergl. Cistula Entomo- logica I pag. 154) für eine Melinaea, weil die Flügelform wohl dieser Gattung, aber nicht der der Männchen von Mechanitis entspricht. Die ganz gleich gezeichnete Mechanitis ist ' die oben pag. 52 erwähnte Mechanitis Decep- tus Butler. Butler und Kirby schreiben den Namen der Melinaea irrthümlich Methone, ‚anstatt Mothone. . Oressinoma TyphlaDoubl. Vergl.oben pag.17No.7. Ein Exemplar am Waldsaum. . Acraea Laverna var. Negra. Acraea Negra Feld., Wien. Entom. Monatsch. VI pag. 78 No. 64. | Ein Exemplar. . Heliconius Clytia. Papilio Clytia Cramer, Uitl. Kapell. I Tat. 66 fig. C.D. (1779). Papilio Helic. Antiocha Jablonsky & Herbst, Natursyst. der Schmett. Taf.75 fig. 5, 6 (1792). Heliconia Sara var. Godt., Enc. Meth. IX pag. 224 0.5 (1819). Ein Exemplar. . Heliconius Lativitta Butl., Cistula Entom. Bd. II pag. 150 (1877). Ein weibliches Exemplar bei Moyobamba im Walde. . Junonia Lavinia Cram. Vergl. oben pag. 58 No. 7. 2 Exemplare. en Jatrophae L. Vergl. oben pag. 16 No. >. 2 Exemplare in beiden Geschlechtern. a Amathea L. Vergl. oben pag. 10 No. 18. Ein Exemplar im Walde. 16. 17. 18. 19. 20. 21: 22. 23. 24. . Dismorphia Ithomia. . Eunica Norica Hew. Vergl. oben pag. 25 No. 54. Ein Exemplar. . Dynamine Anubis. Eubagis Anubis Hewits., Exot. Butt. II Eubagis bar 3. 309, 16,217%. Ein Exemplar. . Dynamine Glauce. Eubagis Glauce Bates, Journ. Entom. Il pag. 524 No. 107 (1865). Ein Exemplar. Ectima Liria. Papilio Liria Fabr., Ent. Syst. III 1 pag. 259 No. 747 (1793); Donovan, Insects of India Taf. 37 fig. 5 (1800). Nymphalis Lirissa Godt., Enc. Meth. IX pag. 406 No. 186 (1823). Ageronia Lirissa Hübn., fig. 954, 955 (1857). Ein Exemplar im Walde. Pyrrhogyra Edocla var. Lysanias. Zutr. Exot. Schmetter|. Pyrrhogyra Lysanias Feld., Wien. Entom. Mon. VI pag. 115 No. 104 (1862). 2 Exemplare. Hypna Clytemnestra var. Hübneri. Papilio Clytemnestra Donov., Natur. Repos. IV Taf. 125 (1826). HypnaClytemnestra Hübn., Samml. Exot. Schmett. (1816—1841). Hypna Huebneri Butl., Proc. Zool. Soc. 1866 P- 208 No. 3 Taf. 23 fig. 2— —4. Ein Exemplar im Walde. . Siderone Isidora Cram. Vergl. oben pag. 75 No. 21. Ein Exemplar bei Moyobamba im Walde. Limnas Zoega Hewits., Exot. Butt. I Limnas Taf. 1 fig. 2 (1852). Ein Exemplar. Lyropteryx Apollonia Westw. in Doubl. Westw. & Hewits., Gener. Diurn. Lepid. pag. 433 No. 1 Anmerk., Taf. 72 fig. 1 (1851); Saunders, Trans. Ent. Soc. Lond. Ser. II Vol. V pag. 109 Taf. 11 fig. 19 (1859). Ein männliches Exemplar. Ancyluris Aulestes Cram. Vergl. oben pag. 23 No. 82. Ein Exemplar. Ancyluris EtiasSaund. Vergl. oben pag.30 N0.107. 3 Exemplare. Archonias Bellona var. Negrina, Euterpe Bellona var. Negrina Feld., Wien. Ent. Mon. VI pag. 67 No. 6 (1862). 2 Exemplare. Leptalis Ithomia Hewits., Trans. Ent. Soc. Lond. 26. 27. 28. 29. 0. . Papilio Bitias Godt., -1 Ser. III Vol. V pag. 562 No. 4 (1867); Exot. Butt. IV Leptalis Taf. 7 fig. 49 (1870). 2 Exemplare in beiden Geschlechtern bei Moyobamba am Saume eines Waldes. Dismorphia Thermesia. Pieris Thermesia Godt., Enc. Meth. IX pag. 164 No. 154 (1819). Leptalis Thermesia Boisd., Spec. gener. Lepid. I pag. 424 No. 14 (1836); Chenu, Encyel. d’hist. nat. Pap. pag. 45 fig. 126. Ein Exemplar. Eurema Elathea var. Plataea. Terias Plataea Feld., Verh. Zool. Botan. Ges. XII pag. 474 No. 18 (1862); Reise der Novara pag. 203 No. 210 (1865). Ein Exemplar. Eurema Phiale. Papilio Phiale Cram., Uitl. Kap. I. Taf. 27 fie. F. (1775); Jablonsky & Herbst, Natursyst. der Schmett. Taf. 90 fig. 6. Pieris Phiale Godt., Enc. Meth. IX pag. 157 No. 61 (1819). Terias Phiale Boisd., Spec. gen. Lep. I pag. 681 No. 48 (1836). Ein Exemplar. Eurema Albula Cram. Vergl. oben pag. 23 No. 96. Ein Exemplar. Daptonoura Leucanthe. Pieris Leucanthe Feld., Wien. Ent. Monatschr. V pag. 82 No. 35 (1861); Reise der Novara pag. 172 No.158 (1865). 3 Exemplare. . Catopsilia Philea L. Vergl. oben pag. 24 No. 102. Ein weibliches Exemplar. Eneyel. Meth. IX pag. 39 No.43 (1819); Boisd., Spec. gener. Lepid. I pag. 323 No. 165 (1836). Ein Exemplar am Wasser bei Canoero, Rio Mayo. os Os 34. 3D. 36. a. 40. Idalia Comes Geyer, 41. 42. . Papilio Isidorus Doubl. . Genusa Albifascia Mssn., Taf. V Fig. 3 Vergl. oben pag. 51 No. 154. Ein männliches Exemplar. Eudamus Exadeus Cram. Vergl. oben pag. 32 No. 138. 2 Exemplare. b) Heterocera. Castnia Licus Drury. No. 116. Ein Exemplar. Eriphia Ustulata Feld. Vergl. oben pag. 12 No. 53. Ein Exemplar. Sangala Bifasciata Latr. No. 126. Ein Exemplar. Vergl. oben pag. 25 Vergl. oben pag. 25 . Phaegoptera Aconia Herr.-Schäffer, Aussereurop. Schmett. fig. 64. Ein Exemplar. Vergl. Abth. IIB No. 66. Ein Exemplar. Redoa Comes. Hübners Zuträge Exot. Schmett. fig. 647, 648. Redoa. () Comes Walker, Catal. Lep. Heter. VII pag. 1728. Ein Exemplar. Oiketicus Kirbü. Lansdown Guilding, Transact. Linn. Soc. XV pag. 375; Westwood, Proc. Zool. Soc. London 1554 pag. 221 Taf. 54 fig. 2; Duncan, Exotic Moths Taf. IX fig. 4; Walker, Catal. Lepid. Heter. IV pag. 961 No.l. Ein Exemplar. Endropia Imitata Mssn., Taf. VIII Fig. 19. Vergl. Abth. IIB No. 142. Ein Exemplar. 7. Von Moyobamba nach Tarapoto. Juli 1875. 11. Jultchis i7. 300—1000 m. a) Rhopalocera. . Danais Archippus Fabr. Vergl.oben pag. 33 No.1. Ein Exemplar. . Thyridia Oonfusa. Papilio Psidii Cram., Uitl. Kapell. III. Taf. 257 fig. F.; Herbst, Natursyst. d. Schmett. Taf. 75 fig. 5. Methona Psidii Bates, Transact. Linn. Society London Vol. XXIII Taf. 56 fig. 8a. 2 Dd. Methona Confusa Butl., pag. 151 (1873). Thyridia Confusa Aurivillius, Recensio critica Lep. Mus. Lud. Ulr. pag. 46. 4 Exemplare. Ceratinia Ninonia var. Barii Bates. Vergl. oben pag. 19 No.5. Ein Exemplar. Cistula Entomologica I 4. Mechanitis Elisa. OD 10. Eis . Catagramma Cyllene Doubl. > Heliconia Elisa Guer., Iconogr. du Regne Animal Ins. Texte pag. 412 (1844). Mechanitis Menecles Hewits., Exot. Butterfl. II Mechan. Taf. 3 fig. 15 (1560); Felder, Wien. Entom. Monatschr. VI pag. 77 No. 61 (1866). Ein Exemplar. . Tithorea Neitha Hopff., Stett. Entom. Zeitg. 1874 pag. 377 No.19. 2 Exemplare. . Acraea Pellenea Hübn., Samml. Exot. Schmett. Bd. I. 4 Exemplare in beiden Geschlechtern. . Heliconius Erato var. Doris L. Vergl. oben pag. 12 No. 2. 3 Exemplare. . Heliconius Favorinus Hopff., Stettin. Entom. Zeitg. 1874 pag. 348. 2 männliche Exemplare. Zu den von Hopffer a. a. O. angeführten Unterschieden von den verwandten Arten lassen sich noch folgende hinzufügen: Das breite rothe Mittelfeld der Vorderflügel reicht nicht, wie bei Amaryllis Feld., bis in Zelle 1b, sondern endigt auf dem ersten Medianast. Auch ist Favorinus von allen Verwandten (Phyllis, Besckei, Petiverana und Amaryllis) ausser dem Fehlen des rothen Kostalflecks an der Wurzel der Unterseite der Vorder- flügel, noch durch den gänzlichen Mangel aller rothen Punkte an der Wurzel der Unter- seite der Hinterflügel verschieden. Ferner hat der Hinterleib unten bei Favorinus einen schwarzen Mittelstreifen und an jeder Seite zwei' feine, theilweise undeutliche, schwefel- gelbe Längslinien, während die verwandten Arten zwar auch die feinen schwefelgelben Seitenlinien, aber statt des schwarzen einen schwefelgelben Mittelstreifen haben. . Phyeiodes Frisia. Melitaea Frisia Poey, Öent. Lepid. Cuba pag. 9 Taf. 2 (1833?). Eresia Gyges Hew., Exot. Butt. III Eresia Taf. 6 fig. 45, 46 (1864). Ein Exemplar. Junonia Lavinia COram. Vergl. oben p. 58 No. 7. 4 Exemplare. Catagramma Pacifica Bates, Entom. Monthly “ Magazine III pag. 134 No. 105 (1866). Catagr. Bugaba Staud., Verhandl. d. zool.-botan. Gesellsch. Wien XXV pag. 105 No. 13 (1876). Ein Exemplar. Vergl. oben p. 28 No. 67. Ein Exemplar. 13. 16 14. Haematera Thysbe Doubl. Vergl. oben pag. 29 No. 69. Ein Exemplar. Lincoya Felderi. Antigonis Felderi Bates, Journ. Entom. II p. 210 No. 62 Taf. 10 fig. 2 u. 3 (1864); Kirby Synom. Catal. pag. 213; Stauding. Exot. Schmett. I Taf. 43. Ein Exemplar. Der Genusname Antigonis Feld. wurde von Kirby Syn. Cat. pag. 649 in Lincoya um- geändert, um Verwechselung mit dem Hes- periden-Genus Antigonus Hübn. zu vermeiden. Didonis Biblis Fabr. Vergl. oben pag. 29 No. 74. Ein Exemplar. Apatura Felderi. Chlorippe Felderi Godm. & Salvin, Biol. Oentr. Amer. Rhopal. I pag. 313 (1884). Apatura Zunilda var. Felder, Wien. Entomolog. Monatsch. VI pag. 117 (1562). Ein Exemplar. | Anaea Morvus. Papilio Morvus Fabr., Syst. Entom. pag. 484 No. 184 (1775). Papilio Arachne CUram., Uitl. Kapell. I Taf. 48 18, Ball TO). ® Papilio Laertes Oram., Uitl. Kapell. I Taf. 73 08.0.D.4779). | Ein weibliches Exemplar. Diorhina Periander Oram. (Iphinoe God.). Verel. oben pag. 10 No. 28. 3 männliche Exemplare. Emesis Fastidiosa Menetr., Enum. corp. anim. Musei Imp. Petropoli Lep. I pag. 90 Taf. 3 fie. 5 (1855); Hewits., Exot. Butt. V Emesis Taf. 1 fig. 3. Ein weibliches Exemplar. Thecla Aetolus Sulzer. Vergl. oben p. 23 No. %. Ein Exemplar. Eumaeus Toxana. Eumenia Toxana Boisd., Lepid. du Guatemala pag. 15 (1870). Ein Exemplar. Dismorphia Penia. Leptalis Penia Hopff., Stettin. Ent. Zeitg. 1874 pag. 334 No. 11; 1879 pag. 73 No. 67. 2 weibliche Exemplare. Eurema Albula Cram. Vergl. oben pag. 23 No. %. . Ein Exemplar. Pieris Diana Feld., Wien. Entom. Monatsch. V pag. 831 No. 33 (1861); Reise der Novara pag. 180 No. 170 (1865). 3 männliche Exemplare. 26. 27. 28. 29. +; . Daptonoura Lycimnia var. Eurymnia. Pieris Eurymnia Feld., Reise der Novara p. 170 No. 153 (1865). 3 männliche Exemplare. Perrhybris Demophile. Papilio Demophile Linne, Centuria Insect. rar. pag. 23 No. 66 (1763); Amoenit. Academ. VI pag. 406 No. 66 (1764); Clerck Icones Insect Taf. 23 fig. 4 (1764); Linne Syst. Nat. Ed. XII pag. 761 No. 82 (1767). Papilio Amathonte Cram., Uitl. Kapell. II Taf. 116 fig. A.B. 2 Papilio Molphea Cram., Uitl. Kapell. II Taf. 116 fig. O. | 2 männliche Exemplare. Catopsilia Philea L. Vergl. oben pag. 24 No. 102. 2 weibliche Exemplare. Catopsilia Statira Cram. Vergl. oben pag. 31 No. 122. Ein männliches Exemplar. Papilio Aeneides var. Eurybates Gray. oben pag. 24 No. 109. Ein männliches Exemplar. Verg]. 30. 31. 32. 33. Papilio Anchises L. Vergl. oben p. 31 No. 130. Ein weibliches Exemplar. Pythonides Loxus. Phareas Loxus Westw. in Doubl. Westw. & Hewits. Genera Diurn. Lep. pag. 516 No. 10. Pithonides Joxus Westw. 1. c. Taf. 50 fig. 4. Ein weibliches Exemplar. Antigonus Erosus Hübn. Vergl. oben pag. 11 No. 51. | Ein männliches Exemplar. b) Heterocera. Cydimon Leilus Linne. Vergl. oben pag. 24 No. 115. 5 Exemplare. . Castnia Lieus Drury. Vergl. oben p. 25 No. 116. Ein Exemplar. . Ihalpochares Partitella Mssn., Taf. IX Fig. 27. Vergl. Abth. ITIB No. 118. Ein Exemplar. . Scordilia Mileta Feld & Rogenh., Reise d. Novara Taf. 130 fig. 2. Ein Exemplar. 8. Von Tarapoto nach Chasuta. 18. Juli bis 3. August 1875. 100—250 m. a) Rhopalocera. Ithomia Abendrothi, Taf. II Fig. 10. Dircenna Abendrothi Hopff., Stett. Entom. Zeitg. 1874 pag. 338. | Drei Exemplare in beiden Geschlechtern. 1& 22. Dass diese Art nicht zum Genus Dircenna gehört, beweist der zwischen COostalis und Subcostalis der Hinterflügel auf der Unter- seite liegende langgezogene, erhöhte Fleck des Männchens, der ein Kennzeichen der Gattung Ithomia im Sinne Godman & Salvin’s (Biologia Gentrali-Americana Rhop. I pag. 48) ist, und den keine mir bekannte Dircennä hat. Auffallend ist es, dass Hopffer, der von seiner Abendrothi doch nur den Mann be- schreibt, diesen erhöhten Fleck übersehen hat, da er denselben bei der gleich darauf folgenden Ithomia Aquinia (Stett. Ent. Zeit. 1874 pag. 339) als blasenartige Auftreibung er- wähnt. Ohne Ansicht eines typischen Exem- plares wäre mir die Aufklärung wohl nicht gelungen. Ich bin daher Herrn Dr. Stau- dinger zu besonderem Danke verpflichtet, dass er die Güte hatte, mir aus seiner reichen Sammlung dasjenige Exemplar dieser Art, | 2. Ceratinia Oulita Hew. welches Herrn Hopffer zu seiner Beschreibung gedient hat, zur Ansicht und Vergleichung einzusenden. Ich sah dadurch sofort, dass das von Herrn Dr. Stübel gefangene Männchen genau mit dem Typus von Abendrothi über- einstimmte. Die beiden Weibchen haben die Flügel etwas breiter, besonders die Hinter- flügel, der verdickte Raum am Vorderrande und die obere Discocellularrippe dieser Flügel fehlen, es entspringen daher die Rippen 6 und 7 aus einem Punkte im obern Winkel der Mittelzelle. Von den weissen Randflecken ist der vordere etwas grösser als beim Manne. — Da eine Abbildung dieser Art bisher noch nicht existirt, so wurde eine solche auf Taf. II Fig. 10 geliefert. (Wr.) Vergl. oben pag. 35 Ne-1, Ein männliches Exemplar. 3. Heteroscada Karschina. Papilio Karschina Herbst, Natursyst. d. Schmett. V pag. 26 Taf. 83 fig. 5, 6 (1792). Papilio Euritea Drury, Illustr. Exot. Entom. II Taf. 13 fig. 5, 6 (1782) nec Euritea Cram. Heliconia Gazoria Godt,, Enc. Meth. IX pag. 214 No. 35 (1819). 1107 Ar 12. . Oxeoschistus Protogenia Hewits. . Siseme Pallas Latr. . Danais Archippus Fabr. Vergl. oben pag. 33 Ss) Ithomia Yanina Hew., Exot. Butt. I Ithom. Taf. 19 fig. 116 (1856) (Text fig. 115). Heteroscada Gazoria Schatz, in Staudinger & Schatz, Exot. Schmett. II pag. 9. Ein Exemplar. Merkwürdiger Weise ist diese Art von drei verschiedenen Autoren zu ganz ver- - schiedenen Zeiten unter Beziehung auf .die Drury’sche Figur neu benannt worden. Vergl. oben pag. 53 No. 24. Ein Exemplar. . Nica Sylvestris Bates, Journ. Entom. II pag. 204 No. 49 (1864). Ein Exemplar. Vergl. oben pag. 36 No. 31. Ein Exemplar. | . Siseme Lucilius Hopft. Vergl. oben pag. 55 No. 66. Ein Exemplar. . Baeotis Bacaenis Hew., Exot. Butt. V Taf. Ery- eynidae fig. 1 (1874). Ein Exemplar. . Archonias SisamnusFabr. rel oben p.18 No. 26. 2 männliche Exemplare. Hesperocharis Marchalii Guer. Vergl. oben pag. 65 No. 9. Ein Exemplar. Eurema Albula Cram. Vergl. oben pag. 23 No.'96. 2 Exemplare. Daptonoura Peruviana. Pieris Peruviana Lucas, Revue et Magasın de Zoologie 1852 pag. 327. 2 Exemplare. 13. Daptonoura Leucanthe Feld. Vergl. oben pag. 77 No. 30. 3 Exemplare. 14. Papilio Leucaspis Godt. No. 91. Ein Exemplar. Leucochitonea Petrus. Brontiades Petrus Hübn., Verz. bekannt. Schmett. pag. 113 No. 1231 (1816). Urbanus juvenis Niveus & Hübn., Schmett. (1806—1816). Leucochitonea Laginia Hewits., Descript. of one hundred new species of Hesperidae pag. 48 No.7 (1868). Ein Exemplar. Pyrrhopyge Gnetus Fabr. No. 114. Ein Exemplar. Vergl. oben pag. 64 15. Samml. Exot. 16. Vergl. oben pag. 24 17. Pyrrhopyge Sela Hew., Trans. Entom. Soc. London Ser. III Vol. 2 pag. 479 No.1 (1866). Pyrrhopyga Pityusa & Hewits., Exot. Butt. II Pyrrhop. Taf. 2 fig. 8 2 Exemplare. b) Heterocera. 18. Scordylia Mileta Feld. Vergl. oben pag. 79 No. 36. Ein Exemplar. 19. Scordylia Atalantata Guen., Spec. gener. Vol. X pag. 383 No. 1512. Ein Exemplar. 20. Phellinodes Bahiata Feld. & a, ie der Novara Taf. 153 fig. 35. Ein Exemplar. C. Reise auf dem Amazonenstrom. Von Chasuta nach Yquitos und Umgebung von Yquitos. 30. Juli bis 9. September 1875. 100—150 m. a) Rhopalocera. No.1. 2 Exemplare. , Lycorea Atergatis Doubl. (vgl. oben p.26No.1) und var. Pales Feld., Wien. Ent. Monatschr. VI pag. 75 No. 51 (1862). Von der Stammform und von der Varietät je ein Exemplar. . Lycorea Pasinuntia. Papilio Pasinuntia Uram., Till. Kap. IN Tat. 316 fig. A—C. (1732). Papilio Ceres Herbst, ae der Schmett. IV Taf. 69 fig. 2 (nec fig. 1) (1792). Papilio Eva Fabr., No. 501 (1793). Heliconia Eva Godt., No. 57 (1819). Ein Exemplar. 4. Dircenna Dero Hübn. Vergl. oben pag. 19 No.1. Ein Exemplar. 9. Dircenna Epidero Bates. Vergl. oben pag. 19 No.2 2 Exemplare. 6. Dais Zitella. Ithomia Zitella Hewits., Taf. 26 fig. 167 (1868). Ein Exemplar. Entom. Syst. III 1 pag. 162 Ene. Meth. IX pag. 222 Bet Bir Ichonna 10. 118 12. 13 14. . Mechanitis Mazaeus Hew., Exot. Butt. Il Mechan. Taf. 2 fig. 8 (1860). > Exemplare. . Pteronymia Tucuna. Ithomia Tucuna Bates, Trans. Linn. Soc. XXIII pag. 544 No. 13 (1862). Ein Exemplar. . Pteronymia Parva Godm. & Salvin, Biologia Centr. Amer. Rhopal. pag. 44 Taf.5 fig.2 (1879). Ithomia Parva Salv., Annals and Magaz. Natur. Hist. Ser. IV Vol. 4 pag. 168 (1869). Ein Exemplar. Heterosais Gedera. Ithomia Gedera Hewits., Exot. Butt. IV Ithom. TaL.27 Ber IT Ein Exemplar. Haetera Piera. Papilio Piera Linne, Syst. Nat. Ed. X pag. 465 No. 43 (1758); Mus. Lud. Ulr. pag. 220 (1764); Clerck, Icones Insect. Taf. 36 fig. 4 (1764); Cramer, Uitl. Kapell. IV Taf. 291 fig. C-E. (1782). Ein Exemplar. Taygetis Mermeria. Papilio Mermeria Cram., Uitl. Kapell. I Taf. 96 fig. B. (1719); IV Taf. 289 fig. E.E. (1782). Ein Exemplar. Colaenis Julia Fabr. Vergl. oben pag.28 No. 48. Ein sehr kleines Exemplar. Phyciodes Claudina. Acraea Ulaudina Eschscholtz, Kotzebue’s Reise III pag. 212 Taf. 8 fig. 18a.b (1821). Eresia Ölaudina var. Hewits. Exot. Butt. IV Eresia Taf. 7 fig. 52, 53 (1868). Ein Exemplar. . Eresia Nauplius. Papilio Nauplius Linne, Syst. Nat. Edit. X pag. 455 No. 190 (1758); Mus. Ludv. Ulr. pag. 309 (1764); Clerck Icones Insect. Taf. 46 fig. 1 (1764). | Papilio Nauplia Cram., Uitl. Kapell. IV Taf. 316 fig. D.E (1782); Herbst Natursyst. der Schmett. Tara Dee IT). Ein männliches Exemplar, das insofern etwas abweicht, als auf der Unterseite der Vorderflügel die Wurzelhälfte der Mittelzelle nicht hellockergelb, wie die übrigen Zeichnungen gefärbt ist, ausserdem hängt der weisse Submarginalfleck in Zelle 4 mit dem vor ihm liegenden Fleck zusammen, wie bei Clio L. (Clara Bates). Dieses Exemplar scheint also eine Zwischen- form zwischen beiden Arten zu bilden, da die Oberseite beider Flügel und die Unter- sondern glänzendweiss sl 16. 1% 18. 19 21. ZT, 28. 29, 31. . Vietorina Sulpitia Cramer. seite der Hinterflügel mit Nauplius, die Unter- seite der Vorderflügel aber mit Clio L. (Olara Bates) übereinstimmt. Anmerkung. Die von Kirby in seinem Catalog pag. 177 bei dieser Art aufgeführte Var. Polina Hew. bildet eine eigene Art und stammt nicht von Hon- duras, wie dort angegeben, sondern von Quito. Eresia Clio L. Vergl. oben pag. 21 No. 53. 2 Exemplare. Junonia Lavinia Cram. Vergl. oben pag. 58 No. 7. Ein Exemplar. Anartia Amathea Linne. No. 18. 2 Exemplare. Catonephele Obrinus. Papilio Obrinus Linne, Syst. Nat. Ed. X pag. 470 No. 78 (1758); Mus. Ludr. Ulr. pag. 255 (1764); Clerck, Icones Insect. Taf. 31 fig. 2, 3 (1764); Uramer, Uitl. Kapell. I Taf. 49 fig. E. F. (1779). & Papilio AncaeusLinng, Syst. Nat. Ed. X pag.486 No. 175. Papilio Ancea Cramer, Uitl. Kapell. IV Taf. 338 fig. ©.D. (1782) ete. Ein weibliches Exemplar. Vergl. oben pae. 10 . Catagramma Eunomia Hew. Vergl. oben pag. 28 No. 66. Ein Exemplar. Catagramma Maimuna Hewits., Exot. Butt. II Uatagr. Taf. 8 fig. 62, 63 (1858). 2 Exemplare. . Megalura Chiron Fabr. Vergl. oben pag. 29 No. 77. 3 Exemplare. Vergl. oben pag. 22 No. 1. Ein Exemplar. . AdelphalIphielusLinne. Vergl. oben pag. 54N0.51. Ein Exemplar. . Apatura Pavonii Latr. Vergl. oben pag. 75 No. 19. Ein Exemplar. . Apatura Agathina Cramer. Vergl. oben pag. 22 No. 73. Ein Exemplar. Coea Cadmus Cram. Vergl. oben pag. 63 No. 69. Ein Exemplar. Smyrna Blomfildia Fabr. Vergl. oben pag. 22 No. 76. 2 Exemplare. Megistanis Baeotus Doubl. Vergl. oben pag. 10 No. 27. Ein Exemplar. . Megistanis Deucalion Feld., Wien. Entom. Monat- schrift IV pag. 238 No. 86; Staudinger, Exot. Schmett. Taf. 60. 2 Exemplare. Limnas Melander. ER BL) —] 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. Papilio Melander Cram., Uitl. Kapell. IV Taf. 336 fig. A.B. Ein Exemplar. . Ancyluris Aulestes Oram. Vergl. oben p. 23N0.82. Ein männliches Exemplar. . Riodina Lysippus L. Vergl. oben pag. 23 No. 86. Ein weibliches Exemplar. . Lasaia Meris Cram. Vergl. oben pag. 75 No. 23. Ein Exemplar. . Stalachtis Euterpe. Papilio Euterpe Linne, Syst. Nat. Ed. X pag. 466 No. 49 (1758); Mus. Ludov. Ulr. pag.226 (1764); Cramer, Uitl. Kapell. III Taf. 246 fig. D (1782). Ein Exemplar. . Thecla Aetolus Sulz. Vergl. oben pag. 23 No. %. Ein Exemplar. . Thecla Pelion. Papilio Pelion Cramer, Uitl. Kapell. I Taf. 6 fig. E.F. (1775). Papilio Simplex Walch, Naturforscher VI pag. 150 Taf. 6 fig. 3a, b (1775). & Papilio Thallus Cram., Uitl. Kapell. III Taf. 259 fig. C.D. (1782). Papilio Aeolus Fabr., Syst. Ent. pag. 522 No. 337 (1775); Donovan, Insects of India Taf. 42 fig. 1. Ein männliches Exemplar. Thecla Thabena Hew., Descript. of some new species of Lycaenidae pag. 1 No. 1 (1865); Illustr. of Diurnal Lepid. Lycaenidae pag. 130 No. 209 Taf. 52 fig. 228, 229 (1869). Ein Exemplar. Dismorphia Mercenaria. Leptalis Mercenaria Feld., Wien. Entom. Monat- schrift V pag. 76 No. 14 (1861). 2 männliche Exemplare. Eurema Paulina. Terias Paulina Bates, Journ. Entom. I pag. 240 No. 2 (1861). 2 männliche Exemplare. Eurema Aequatorialis. Terias Aequatorialis Feld., Wien. Entom. Monat- schrift V pag. 85 No. 46 (1861). Ein Exemplar. Eurema Limbia Feld. Vergl. oben pag. 10 No. 32. 3 Exemplare.. Eurema Albula Cram. Vergl. oben pag. 23 No. 96. Ein Exemplar. Tachyris Drusilla. Papilio Drusilla Cram., Uitl. Kapell: II Taf. 110 fig. C. (1779). Pieris Drusilla Boisd., Spec. gener. Lepid. 1 pag. 492 No. 31. Ein weibliches Exemplar. Wahrscheinlich ist dieses eine weibliche Form der folgenden 82 45. 46. AN. 48, 49. 0. 51. 53. 54. DD. Ilaire. Bei Cramer wurde‘ das Vaterland fälschlich als Batavia angegeben. Tachyris Ilaire Godt. Vergl. oben pag. 11 No. 34. 3 männliche Exemplare. Perrhybris Pyrrha. Papilio Pyrrha Fabr., Syst. Ent. pag. 464 No. 95 (1775); Cram., Uitl.Kap. ITaf.63 fig. A.B.(1779). Papilio Iphigenia Schulz, Naturf. IX pag. 108 Taf.2 (1776). | Perrhybris Eieidias Hübn., Samml. Exot. Schmett. (1816—1824). O© Papilio Pamela Cramer, Uitl. Kap. IV Taf. 319 fig. A. (1782). 3 männliche Exemplare. Catopsilia EubuleL. Vergl. oben pag. 31 No. 115. 7 männliche Exemplare und Var. Sennae. Papilio Sennae Linne, Syst. Nat. Edit. XIL I 2 pag. 764 No. 1053 (1767). Callidryas Sennae Butler, Lepid. Exot. Taf. 23 fig. 1—4. 3 weibliche Exemplare. — Von der weib- lichen Form, welche Butler in seinen Lepid. Exot. speciell zu Eubule zieht, wurden keine Exemplare gefunden. Dieses beweist, dass Kirby Recht hat, wenn er Eubule und Sennae als Varietäten einer Art betrachtet. Oatopsilia Hersilia Cramer. Vergl. oben pag. 31 No. 119. 2 Exemplare in beiden Geschlechtern. Catopsilia Statira Cramer. Vergl. oben pag. 31 No. 122. Ein männliches Exemplar. Papilio Thoas L. Vergl. oben pag. 11 No. 41. 2 Exemplare. Die gelbe Binde der Vorder- fllügel ist etwas breiter wie gewöhnlich. Papilio Protesilaus var. Telesilaus Feld. Vergl. oben pag. 24 No. 110. Ein Exemplar. . Antigonus Pausus. Achlyodes Pausus Westw. in Doubl., Westw. & Hew., Gen. Diurn. Lepid. Taf. 80 fig. 6 (1852). Ein Exemplar. Nisoniades Braco Herr.-Schäffer, Correspondenz- blatt des zool.-mineral. Vereins Regensburg 18. Jahrg. pag. 171 (1864). Ein Exemplar. Pyrrhopyge Acastus Cram. Vergl. oben pag. 32 No. 145. 2 Exemplare. b) Heterocera. Uydimon Leilus Linne. Vergl. oben pag.24N0.115. Ein Exemplar. 56. 51. 59. 60. 61. 63. 64. 66. Castnia Licus Drury. Vergl. oben pag. 25 No. 116. Ein Exemplar. Hyda Xanthorhina. Glaucopis (Eurata) Xanthorhina Herr.-Schäffer, Aussereurop. Schmett. fig. 226 (1850—1858). Glaucopis (Hyda) Basilutea Walker, Catal. Lep. Het. I pag. 182 No. 75 (1854). Hyda Xanthorhina Butler, Journ. Linnean Society Zool. Vol. XII pag. 397 (1874). 6 Exemplare. . Dinia Eagrus. Sphinx Eagrus Cramer, Uitl. Kapell. III Taf. 198 fig. ©. 6 Exemplare. Corematura Chrysogastra. Glaucopis Chrysogastra Perty, Delect. Anim. Artic. Bras. 157 Taf. 31 fig. 10; Walker, Cat. Lepid. Het. I pag. 186 No. 82. 9 Exemplare. Trichura Oaudata Fabr. No. 153. 3 Exemplare. Syntrichura Virens Butl., Journ. Linn.Soc.Zool. XII pag. 504 (1874). 3 Exemplare. Vergl. oben pag. 32 . Antichloris Eriphia. Zygaena Eriphia Fabric., Spec. Insect. II pag. 163 No. 31. Antichloris Phemono& Hübn., Zutr. Exot. Schmett. fig. 15, 16. 4 Exemplare. Eriphia Ustulata Feld. Vergl. oben pag. 12 No. 53. Ein Exemplar. Flavinia Flavelata Cram. Vergl. oben pag. 75 No. 28. Ein Exemplar. . Josia Circe. Phalaena Bombyx Circe Cram., Uitl. Kapell. III Taf. 263 fig. D., 274 fig. E. Josia Circe Walker, Cat. Lep. Het. II pag. 311 No. 36. 2 Exemplare. Hyperchiria Anableps Feld., Reise der Novara Taf. 89 fig. 7. | Ein Exemplar. Scheint uns nur eine Va- rietät von der sehr veränderlichen Abas Cram. zu Sein. 83 61. 68. 69. 70. 11. v2: 13. 14, 15. 76. 1. 18. Echedorus Mexicanus Herrich-Schäffer, Ausser- europäische Schmett. fig. 521, 522 (&). Ein weibliches Exemplär. Calyptis Idonea. Phalaena Noctua Idonea Cram., Uitl. Kapell. IV pag. 43 Taf. 311 fig. A. Calyptis Idonea Felder, Reise der Novara Taf. 110 fig. 36. Ein Exemplar. Coenipeta Medina Guen., Spec. en VII pag. 33 No. 1363. Phalaena Noctua Damonia Cram., Uitl, Kap. IV Taf. 324 fig. D.E. (non B. C.). Ein Exemplar. Ramphia Daemon Mssn., Taf. VII Fig. 15. Vergl. Abth. ITIB No. 125. Ein Exemplar. Letis Opalisans Felder & Rogenh., Reise der Novara Taf. 114 fig. 10, 11. Ein Exemplar bei Urucurituba. Letis Buteo Guen., Spec. gen. Vol. VII pag. 152 No. 1540. Ein Exemplar. Letis Vittifera Walker, Catal. Lepid. Heter. XIV pag. 1273 No. 23. Ein Exemplar. Syrnia Nucalis Felder & Rogenhofer, Reise der Novara Taf. 114 fig. 2. Ein Exemplar. Azeta (?) Pertinax Felder & Rogenhofer, Reise der Novara Taf. 119 fig. 1. Ein Exemplar. Capnodes Maculifera Mssn., Vergl. Abth. IIB No. 131. Ein Exemplar. Urapteryx Area. Phalaena Geometra Area Cram., Uitl. Kapell. Taf. 56 fig. D. Urapteryx Areata Guen., No. 15. Ein Exemplar. Die rothbraunen Streifen auf der Unterseite sind bisweilen ganz ver- loschen, wie an dem uns vorliegenden Exemplare. Azelina Gonopteraria Guen., Spec. gen.IX pag. 160 No. 253 Taf. 6 fig. 5. Ein Exemplar. Taf. VII Fig. 17. Spec. gen. IX pag. 34 Fi? Fir ‚K REISE IN BRASILIEN. A. Parä und Umgebung. Rio Tocantins. 22. September bis 3. November 1875. Wenige Meter über dem Meeresniveau. a) Rhopalocera. 1. Sais Rosalia. Ä I) > eo)! Papilio Rosalia Cram., Uitl. Kapell. III Taf. 246 fig. B. (1782). 3 männliche Exemplare, welche von der gewöhnlichen Form, wie sie Cramer abbildet, dadurch etwas abweichen, dass die Spitze der Vorderflügel ganz schwarz und nicht von einer rothgelben Binde durchzogen ist. Plötz hatte s. Z. diese Form Rosalinde i. 1. genannt, und besass ich sie unter diesem Namen schon lange. (Wr.) . Mechanitis Polymnia L. Vergl. oben pag. 65 No. 3. Ein Exemplar. . Calloleria Nise Cram. Vergl. oben pag. 75 No. 2. Ein weibliches Exemplar. . Pteronymia Vestilla. Ithomia Vestilla Hew., Exot. Butt. I Ithom. Taf. 5 fig. 17. Ein Exemplar bei Baiao. . Pteronymia Lilla. Ithomia Lilla Hew., Exot. Butt. I Ithom. Taf. 18 fig. 109 (im Text als fig. 108 eitirt) (1856). Ein Exemplar. . Haetera Piera L. Vergl. oben pag. 51 No. 11. Ein Exemplar bei Parä. . Pierella Rhea var. Lamia Sulzer. pag. 20 No. 23. Ein Exemplar bei Parä. . Pierella Astyoche. Hetaera Astyoche Erichs., Schomb. Reisen III pag. 599 (1848). Ein Exemplar bei Parä. . Pierella Lena var. Brasiliensis. Haetera Lena var. Brasiliensis Feld., Wien. Ent. Monatschr. VI pag. 125 No. 147. 2 weibliche Exemplare bei Para. Vergl. oben 10. Pierella Hyalinus. 11. 12, 13. 14. 16. a 1 Papilio Hyalinus Gmelin, Syst. Nat. Ed. XIIL I5 pag. 2259 No. 879 (1788—1791). Pieris Dracontis Hübn., Verzeichn. bek. Schmett. pag. 53 No. 500 (1816). Papilio Lena Cramer, Uitl. Kapell. IV Taf. 291 fig. A.B. (1782). Oreas dubia Lena Hübn., Samml. Exot. Schmett. (1806— 1816). Ein Exemplar bei Parä. Euptychia Hesione. Papilio Hesione Sulzer, Gesch. der Ins. pag. 144 | Taf.17 fig. 3, 4 (1716). Papilio Ocirrho& Fabr., Gen. Ins. pag. 260 (1777). Papilio Cissia Cramer, Uitl. Kapell. III Taf. 194 fig. D.E. (1780). Ein Exemplar. Euptychia Mollina Hübner, Zutr. Exot. Schmett. fig. 105, 106. | Ein Exemplar. Bia Actorion. Papilio Actorion Linne, Centuria‘ Insectorum rariorum pag. 26 No. 78 (1763); Clerck, Icon. Insect. rar. Taf. 36 fig. 2 (1764); Cramer, Uitl. Kapell. I Taf. 49 fig. C.D. (1779). Ein männliches Exemplar. Morpho Helenor Cramer. Vergl. oben pag. 27 No. 31. 3 Exemplare, Baiäo, Rio Tocantins und Parä. . Heliconius Clytia Cramer. Vergl. oben pag. 76 No. 8. 3 Exemplare. Heliconius Rhea. Papilio Rhea Cramer, Uitl. Kapell. I Taf. 54 fig. C.D. 3 Exemplare. . Heliconius Thelxiope. 18. 82 20. 88 Nereis Festiva Thelxiope Hübner, Samml. Exot. Schmett. (1506—1816). 4 Exemplare. Baiao und Para. Heliconius Vesta. Papilio Vesta Cram., Uitl. Kapell. II Taf. 119 10, &..(1709). Nereis Festiva Vesta Hübner, Sammlung Exot. Schmett. (1806—1816). Heliconius Cynisca Godt., Enc. Meth. IX pag. 205 No. 8 (1819). | 7 Exemplare. : Baiao und Para. Heliconius Aoede. Migonitis Aoede Hübn., harl290ta0: Ein Exemplar. Eueides Lybia. Papilio Lybia Fabr., Syst. Ent. pag. 460 No. 73 (1775). Cethosia Lybia Godt., Enc. Meth. IX pag. 245 No. 5 (1819). Papilio Hypsipyle Cram., Uitl. Kapell. II Taf. 177 10, CH IR A 93. 2 Exemplare bei Parä. Zutr. Exot. Schmetter!. . Libythina Öuvierii. Libythea Cuvierii Godt., Enc. Meth. IX pag. 171 No. 6 (1819); Lucas, Lepid. Exot. Taf. 61 fig. 2. Eunica Hyperipte Hübn., Samml. Exot. Schmett. (18161824). Libythina Cuvieri Feld., Neues Lepidopt. pag. 49 (1861). Ein Exemplar. . Ageronia Chlo£. Papilio Chloö Stoll, Suppl. Cramer, Uitl. Kapell. Tarsostio, Balas(1737n. Ageronia Chlo& Hübn., Samml. Exot. Schmett. (1816—1824). Ein Exemplar. . Victorina Stelenes L. Vergl. oben pag. 22 No. 0. Ein Exemplar. .. Adelpha Serpa var. Paraöna. Heterochroa Paraöna Bates, Journ. Entom. II pag. 331 No. 127 (1865). Ein Exemplar. . Eurybia Lamia. Papilio Lamia Cram., Uitl. Kapell. II Taf. 150 fig. ©. (1779). Papilio Dardus Fabr., Mant. Insect. II pag. 30 No. 324 (1787). Eurybia Upis Hübn., Sammlung Exot. Schmett. (1816—1841). 2 Exemplare. . Eurybia’Halimede var. Albiseriata Weym. Von Halimede Hübn. Samml. Exot. Schmett. dadurch verschieden, dass die etwas hinter 225} 31. oo 1) 39. der Flügelmitte gelegene Punktreihe, welche bei Halimede auf den Vorderflügeln oben und unten weiss, auf den Hinterflügeln oben und unten rothgelb ist, hier auf beiden Flügeln beiderseits weiss gefärbt erscheint. 4 ziemlich grosse Exemplare in beiden Ge- schlechtern. . Euselasia Arbas. Papilio Arbas Uram., Uitl. Kap. IV Taf. 379 fig. L.M. Erycina Arbas Godt., Enceycel. Meth. IX pag. 569 No. 25 (1823). Eurygona Arbas Hew., Exot. Butt. I Euryg. Taf. 4 fig. 41 (1854). Ein männliches Exemplar. . Euselasia Urites. Eurygona Urites Hewits., Exot. Butt. I Euryg. Tal 2.12.,19.X1852). Ein weibliches Exemplar. Helicopis Cupido. Papilio Cupido Linne, Syst. Nat. Ed. X pag. 482 N0.145 (1758); Mus. Ludv. Ulr. pag.313 (1764); Cram., Uitl. Kap. I Taf. 164 fig. D—-G. (1779). Helicopis Cupido Boisd., Spec. gener. I Taf. 6 fig. 13 (1836). Ein männliches Exemplar. . Mesene Phareus. Papilio Phareus Cram., Uitl. Kapell. II Taf. 170 a 9): Erycina Phareus Godt., Enc. Meth. IX pag. 587 No.114 (1823); Lucas, Lepid. Exot. Taf. 43 fig. 3 (1835). Limnas subtilis Pharea Hübner, Samml. Exot. Schmett. (1806—1816). Ein Exemplar. Echenais Penthea. Papilio Penthea Cramer, Uitl. Kapell. II Taf. 143 ne, B. (09): 2 Lemonias Auseris Hew., Exot. Butt. III Lemon. Taf. 3 fig. 21 (1863). 2 Exemplare in beiden Geschlechtern. (Auselus in Kirby’s Catal. pag. 325 ist ein Druckfehler.) . Stalachtis Phlegia. Papilio Phlegia Cram., Uitl. Kapell. III Taf. 197 fig. F., Taf. 236 fig. C. (1782). Lemonias maculata Phlegia Hübn., Samml. Exot. Schmett. (1806—1816). > Exemplare. Stalachtis Oalliope. Papilio Calliope Linne, Syst. Nat. Ed. X. pag. 466 No. 46 (1758); Mus. Ludv. Ulr. pag. 223 (1764); Ulerck, Icones Insect. Taf. 41 fig. 4 (1764); Uramer, Uitl. Kap. III Taf. 246 fig. C. (1782). 3 Exemplare. 36, 0. 41. IND 09 . Stalachtis Phaedusa Hübn., Zutr. . Thecla J anthina Hewits., 89 . Stalachtis Euterpe L. Vergl. oben pag. 82 No. 35. 2 Exemplare. Exot. Schmett. fig. 15, 14 (1818). 5 Exemplare bei Baiäo. Stalachtis Lineata. Nerias Lineata Guerin, Iconogr. du Regne animal pag. 413. 2 Exemplare bei Baiao. . Thecla Aegides. Pseudolycaena Aegides Ralden ‚Reise der Novara Lepid. pag. 246 No. 286 Taf. 31 fig. 3, 4 (1865). Ein Exemplar. Illustr. Diurn. Lepid. pag. 93 No. 94 Taf. 57 fig. 104, 105 (1867). Ein Exemplar. . Eurema Elathea var. Vitellina. Terias Vitellina Feld., Wien. Ent. Monatschr. V pag. 86 No. 49 (1861); Reise der Novara Lep. pag. 202 No. 209 (1865). 3 Exemplare in beiden Geschlechtern. Eurema Marginella Felder. Vergl. oben pag. 23 N9.297; Ein Exemplar. Tachyris Ilaire Godt. Vergl. oben pag. 11 No. 34. Ein Exemplar. . Papilio Cyphotes Gray, Catal. Lepid. Ins. Brit. Mus. I pag. 49 No. 241 (1852). Papilio Thelios Gray 1. c. pag. 52 No. 250 Tal 10, fig. 7 (1852). 3 weibliche Exemplare bei Baiao, welche mit dem erwähnten Bilde von Thelios über- einstimmen. . Papilio Echelus. Prine. dom. Echelus Hübn., Samml. Exot. Schmett. (1806— 1816). Papilio Echelus Boisd., Spec. gener. 1 Ms 287 No. 113 (1836). Ein männliches Exemplar bei Baiao. Pyrrhopyge Aziza Hew., Trans. Entom. Soc. 1866 pag: 483 No. 12; Exot. Butterfl. IV Pyrrhopyga Tat 5.08, 194878). 2 Exemplare. 44. b) Heterocera. Esthema Bicolora. Phalaena Bicolora Sulzer, Geschichte der Insecten pag. 161 Taf. 22 fig. 6 (1776); Cramer, VUitl. Kapell. II Taf. 143 fig. A. (1779). Hipocrita superba Dichroa Hübn., Samml. Exot. Schmett. (1806—1816). Esthema Dichroa und Bicolora Walker, Cat. Lep. Het. II pag. 355 No. 1 und No. 2. Ein Exemplar. 46. Hypogramma Öholerica Feld. & Rogenh., Reise der Novara Taf. 112 fig. 14. 2 Exemplare. 47. Selenis Lanipes Guende, Spec. gen. VII pag. 363 No. 1839 Taf. 24 fig. 4. Ein Exemplar. 49. B. Bio de Janeiro und Provinz Santa Catharina. In Rio de Janeiro gekauft, zumeist aus der Provinz Santa Catharina stammend. a) Rrhopalocera. . Danais Erippus. Papilio Erippus Cramer, Uitl. Kapell. I Tat. 3 fie. A.B. (1775); Herbst, Natursystem der Schmett. VII Taf. 156 fig. 3, 4. Ein Exemplar. . Pteronymia Euritea. Papilio Euritea Cram., Uitl. Kapell. III Taf. 280 fig. ©. (1782). Ithomia Euritea Hewitson, Exot. Butt. I Ithom. Tai: 19 ie 117,118. Heliconia Eudema Godt., Enc. Meth. IX pag. 214 No. 34 (1819). Ein Exemplar. . Ithomia Drymo Hübner, Verzeichn. bek. Schmett. pag. 9 No.3 (1816). Papilio Diaphana Cramer, Uitl. Kap. IV Taf. 315 fig. D. E. (1782); Herbst, Natursystem der Schmett. IV Taf. 77 fig. 3, 4. Ein Exemplar. 4. Pierella Nereis. Papilio Nereis Drury, Illustr. Exot. Entom. Taf. 35 fig. 2,3 (1782); Herbst, Natursyst. d. Schmett. V Tat. 84 fig. 1, 2 Satyrus Nereis Godt., No. 16 (1823). Ein Exemplar. 5. Morpho .Anaxibia. Papilio Anaxibia Esper, Ausländ. Schmett. Taf. 55 fe :47989). Morpho Anaxibia Godt. Enc. Meth. IX pag. 441 No. 8 (1823). Ein Exemplar. 6. Morpho Laertes. Enc. Meth. IX pag. 483 Ti 10. 11. 13. 14. 19. 16. 11. . Opsiphanes Cassiae L. (Crameri Feld.). 90 Papilio Laertes Drury, Ilustr. Exot. Ent. II Taf.15 fig. 1 (1782); Herbst, Natursyst. d. Schmett. TV Taf. 66 fig. 3. Morpho Laertes Godt., Enc. Meth. IX pag. 444 No. 14 (1823). Ein Exemplar. Morpho Achillaena. Leonte Achillaena Hübn., Samml. Exot. Schmett. (1816—1824). Ein Exemplar. Vergl. oben pag. 20 No. 36. Ein Exemplar. . Caligo Eurylochus Cram. Vgl. oben p. 62 No. 36. Ein Exemplar. Eryphanis Polyxena. Papilio Polyxena Meerburgh, Afb. Zeldz. Gew. Taf. 41 (1775). Papilio Automedon Cram., Vitl. Kapell. I Taf. 41 fig. A. B. (1776); IV Taf. 389 fig. A. B. (1782); Jablonsky & Herbst, Natursyst. d. Schmett. LI Tat. 31:02: 9, Tal 322 a. 253: Morpho Automedon Godt., Enc. Meth. IX pag. 447 No. 23 (1823). Ein Exemplar. Heliconius Eucrate. Mechanitis Eucrate Hübn., Samml. Exot. Schmeett. (1816—1824). | Heliconia Narcaea Godt., Enc. Meth. IX pag. 21X No. 45. (1819); Lucas, Lepid. Exot. Taf. 50 fig. 3 (1855). Ein Exemplar. . Heliconius Apseudes Hübn. Vergl. oben pag. 17 No. 14. Ein Exemplar. Myscelia Orsis Drury. Vergl. oben pag. 66 No. 11. Ein männliches Exemplar. Catonephele Penthia. Epicalia Penthia Hewits., Exot. Butt. I Epie. Taf. 2 fig. 7 (1852). Nymphalis Micalia Godt., Enc. Meth. IX pag. 415 No. 205 (1823) (nec Micalia Cram.). Ein weibliches Exemplar. Dynamine Mylitta Cramer. Vergl. oben pag. 10 No. 20. Ein männliches Exemplar. Catagramma Hydaspes. Papilio Hydaspes Drury, Illustr. Exot. Entom. Ill Taf. 15 fig. 2, 3. (1782). Callicore Lyrophila Hübn., Zutr. Exot. Schmett. fig. 397, 398 (1825). Ein Exemplar. Gynaecia Dirce Linne. Vergl. oben pag. 66 No. 13. Ein Exemplar. 18. 19: 25. 26. 27. 29. . Megalura Peleus Sulzer. Ageronia Feronia. Papilio Feronia L., Syst. Nat. Ed. X pag. 473 No. 95 (1758); Mus. Ludv. Ulr. pag. 283 (1164); Clerck, Icon. Insect. Taf. 31 fig. 1 (1764); Cram., Uitl. Kapell. II Taf. 192 fig. E. F. (1779). Ein Exemplar. Ageronia Arete Doubl., Westw. & Hew., Gener. Diurn. Lep. Taf. 10 fig. 2, 3 (1847). Ein Exemplar. . Didonis Biblis Fabr. Vergl. oben pag. 29 No. 74. Ein Exemplar. Vergl. oben pag. 29 No. 80. Ein Exemplar. . Vietorina Stelenes L. Vergl. oben pag. 22 No. 0. Ein Exemplar. . Adelpha Plesaure Hübner, Zutr. Exot. Schmett. fig. 231, 232 (1823). Nymphalis Phliassa Godt., Enc. Meth. IX pag. 375 No. 78 (1823). Ein Exemplar. . Aganisthos Odius Fabr. Vergl. oben p. 22 No. 74. Ein Exemplar. Coea Cadmus Cram. Vergl. oben pag. 65 No. 69. Ein Exemplar. Prepona Demophon. PapilioDemophonLinng, Syst. Nat. Ed. X pag.464 No. 36 & (1758); Mus. Ludv. Ulr. pag.215(1764); Clerck, Icones Insect. Taf. 29 fig. 2 (1764). Nymphalis Demophon Godt., Enc. Meth. IX pag. 470 No. 189 (1823). Papilio Sysiphus Oram., Uitl. Kapell. II Taf. 158 fig. C. (1779). Pot. superba Thalpius Hübner, Samml. Exot. Schmett. (1306— 1816). Ein Exemplar. Hypna Ulytemnestra var. Huebneri Butl. Verg]. oben pag. 76 No. 18. Ein Exemplar. . Anaea Halice. Nymphalis Halice Godt., Enc. Möth. IX pag. 366 No. 55 (1823). Anaea Halice Hübn. (Geyer), Zutr. Exot. Schmett. fig. 967, 968 (1837). Ein Exemplar. Siderone Nemesis. Papilio Nemesis Illiger, Magazin I pag. 203 (1302). Siderone Ide Hübner, Sammlung Exot. Schmett. (1516—1836); Boisd., Spec. gen. Lep. I Taf. 8 fig. 1 (1836). Nymphalis Rogerii Godt., Enc. Meth. IX pag. 371 No. 73 (1823); Lucas, Lepid. Exot. Taf. 67 fig. 1 (1835). Ein Exemplar. 0. 31. 92. 34. . Gatopsilia Philea Linne. 91 Eurybia Nicaeus. Papilio Nicaeus Fabr., Syst. Entom. pag. 482 No. 175 (1775). Eurybia Nicaeus Godt., Enc. Meth. IX pag. 459 No. 2 (1823); Lucas, Lepid. Exot. Taf. 79 fig. 2 (1835). Papilio Salome ÖOramer, Uitl. Kapell. I Taf. 12 fig. G.H. (1775). Ein Exemplar. Limnas Xarifa Hewitson, Exot. Butt. I Limnas Taf. 1 fig. 1 (1852). Ein Exemplar. Diorhina Arcius L. Vergl. oben pag. 18 No. 23. Ein Exemplar. . Mesene Pyrippe Hew., Exot. Butt. V Taf. Ery- cinidae fig. 3, 4 (1874). Ein Exemplar. Stalachtis Susanna. Papilio Susanna Fabr., Mant. Insect. II pag. 16 No. 166 (1187). Stalachtis Susanna Hübner, Zutr. Exot. Schmett. fig. 425, 426 (1825). Nerias Susanna Boisd., Spec. gener. I Taf. 11 fig. 6 (1836). Ein Exemplar. . Theela Crolus. Papilio Crolus Oramer, Uitl. Kapell. IV Taf. 333 fig. G.H. (1782). | Theela Echion Hew., Ilustr. of Diurnal Lepid. Lycaenidae pag. 155 Taf. 61 fig. 410, 411. Ein Exemplar. .Dass Crolus Cramer das Männchen zu Echion Linne sein soll, wie Hewits. am angegebenen Orte sagt, möchten wir bezweifeln. Die Unterseiten beider sind zwar ähnlich, zeigen aber doch bedeutende Verschiedenheiten. Wir halten daher Echion L. und Crolus Cr. für zwei verschiedene Arten. Vergl. oben pag. 24 No. 102. Ein Exemplar. . Papilio Crassus Cram., Uitl. Kapell. II Taf. 112 fig. ©. (1779); Boisd., Spec. gener. I pag. 314 No. 155 (1836). Papilio Belus var. Godt., Enc. Meth. IX pag. 38 No. 42 (1819). Ein Exemplar. 38. Papilio Idaeus Fabr. Vergl. oben pag. 31 No. 153. Ein Exemplar. 39. Papilio Androgeos Cram. Vgl. oben p. 18 No. 30. 2 Exemplare in beiden Geschlechtern. . Papilio Torquatus Cram., Uitl. Kap. II Taf. 177 fig. A. B. (1779); Godt., Enc. Meth. IX pag. 62 N0.100(1819); Boisd., Spec. gen. Lep. I pag.367 No. 211 (1836). 41. 42. 43. 44. 49. 46. an. © Prince. dom. Caudius Hübn., Sammlung Exot. Schmett. (1806—1816). Papilio Caudius Boisd., Spec. gen. Lep. I pag. 301 No. 135 (1836). Ein männliches Exemplar. b) Heterocera. Philampelus Satellitia. Sphinx Satellitia Linne Mantissa I 539; Drury, Illustr. Exot. Entom. I Taf. 29 fig. 1, 2; Fabr., Spec. Ins. II pag. 148 No. 36. Sphinx Lycaon Cram., Uitl. Kapell. I Taf. 55 fig. A. Ein Exemplar. Pachylia Ficus. Sphinx Ficus Linne, Syst. Nat. Ed. X pag. 491 No.13; Olerck, Icones Insect. Taf. 49 fig. 2; Drury, Ulustr. Exot. Entom. II Taf. 26 fig.1; Cramer, Uitl. Kapell. III Taf. 246 fig. E. Pachylia Ficus Boisd., Spec. gener. Lep. Het. I pag. 156 No.3 (pro parte). Ein Exemplar. Pachylia Syces. Enyo Syces Hübn., Verz. bek. Schmett. pag. 132 No. 1424. Sphinx Ficus var. Cramer, Uitl. Kap. IV Taf. 394 fig. D. Pachylia Ficus var. Boisd., Spec. gen. Lep. Het. I 'pag. 136 No. 3. Chaerocampa Orameri Menetr., Enumer. Corp. anim. Musei Imp. Petrop. II pag. 153. Pachylia Inornata Ölemens, Synopsis of North American Sphingidae, Journ. Acad. of Natur. Science 1859 pag. 159 No. 49. Ein Exemplar. Macrosila Tetrio. Sphinx Tetrio Linne, Mantissa I 538; Fabr., Ent. . Syst. III 1. pag. 366 No. 32. Sphinx Hasdrubal Cram., Uitl. Kapell. III Taf. 246 fig. F. Macrosila Tetrio Boisd., Spec. gen. Lep. Het. I pag. 61. Ein Exemplar. Anceryx Ello Linne. Vergl. oben pag. 14 No. 14. Ein Exemplar. Ambulyx Strigilis. Sphinx Strigilis Linne, Mantissa I 535; Drury, ‘ Dlustr. Exot. Ent. I Taf. 28 fig. 4; Cramer, Uitl. Kapell. II Taf. 106 fig. B.; Fabr., Spec. Ins. II pag. 144 No. 22. Ein Exemplar. Marissa Eone. Agerocha Eone Hübn. Geyer Zutr. z. Samml. Exot. Schmett. fig. 417, 418. 12* 92 ‚ Marissa Eone Walk., Catal. Lep. Het. I p. 174 48. 49. 0, I — 52. 58. No. 60. Ein Exemplar. Dinia Eagrus Cramer. No. 58. Ein Exemplar. Androcharta Meones Cramer. Vergl. oben p. 25 N0..1487 Ein weibliches Exemplar. Ecpantheria Cunigunda. Phalaena Bombyx Cunigunda Cramer, Vitl. Kapell. IV Taf. 344 fig. D. E. Ecpantheria Cunigunda Walker, Cat. Lep. Het. III pag. 694 No. 9. 2 Exemplare. Vergl. oben pag. 83 . Halesidota Tesselaris. Phalaena Tesselaris Abbot & Smith, Nat. Hist. Lep. Ins. Georgia II pag. 149 Taf. 75. Halesidota Tesselaris Walk., Catal. Lep. Het. III pag. {32 No. 1. Ein Exemplar. Halesidota Nivea. | Charidea? Nivea Herrich-Schäffer, Aussereurop. Schmett. fig. 279. Halesidota Nivea Walker, pt. XXXI pag. 308. Ein Exemplar. Attacus Hesperus. Phalaena Hesperus Linne, Syst. Nat. Ed. X pag. 495 No. 2 (1758); Mus. Ludov. Ulric. pag. 367 (1764); Syst. Nat. Ed. XII pag. 809 No. 2 (1767) (nec Hesperus Cram.) Phalaena Aurota Cram., Uitl. Kapell. I Taf. 8 19 A.»(1775) Attacus Aurota Hübn., Verz. bek. Schmett. pag. 156 No. 1627 (1816); Walk., Catal. Lep. Heter. V p. 1203 No. 4 (1855). Bombyx Ethra Olivier Enc. Meth. V pag. 24 No. 2 (1790). Attacus Hesperus Aurivillius Recensio critica Lepidopt. Musei Lud. Ulr. pag. 145 u. 146 fig. 1 (1882). Ein Exemplar. — Fast alle Autoren bis in die neueste Zeit, ja selbst noch Druce in der Biologia Centrali-Americana haben diese Art mit dem Attacus Splendidus Palisot de Beauv. verwechselt. Der Original- Typus Linne’s hat uns vorgelegen, und zeigt deut- lich, dass der räthselhafte Hesperus nichts anderes als der allgemein unter dem Namen Aurota Cram. bekannte Schmetterling ist. Hopffer hielt s. Z. den Attacus Betis Walk. und Kirby den Attacus Arethusa Walk. für den Linneischen Hesperus. Catal. Lep. Het. 4. Attacus Ricini Boisd. Annal. Soc. Entom. de France Ser. III Vol. II pag. 755 (1854). Attacus Lunula Walk., Cat. Lep. Het. V p. 1221 No. 18 (1855). Ein Exemplar. — Diese Form ist kaum von Attacus Uynthia Drury zu unterscheiden, welche letztere sich bei New-York (Nord- Amerika) und an einigen Stellen Europas ein- gebürgert hat. . Hyperchiria Brasiliensis Walker, Het. VI pag. 1292 No. 14 (1855). Jo Brasiliensis Boisd., Annal. Societe Entom. de Belgique XVIII pag. 220 No. 21 (1875). Hyperchiria Euryopa Möschler, Stettin. Entom. ‚ Zeitg. 1872 pag. 360. Ein Exemplar. Hyperchiria Viridescens Walk., Cat. Lep. Het. VI pag. 1303 No. 25 (1855). Jo Mimusops Boisd., Annal. Soc. Ent. de Bele. XVIII pag. 231 No. 41 (1875). Ein Exemplar. Catal. Lep. 56. OD ER. . Hyperchiria Ineisa Walk., Cat. Lep. Het. VI pag. 1307 No. 33 (1855). Jo Orodes Boisd., Annal. Soc. Ent. de Beleg. XVII pag. 227 No. 35 (1875). (? Cypria Gmel.) Ein Exemplar. 58. Mimallo Plana var. ? Walker, Cat. Lep. Het. VI pag. 1558 No. 3. Ein Exemplar. 99. Gerocampa Magnifica. Eacles Magnifica Walker, Catal. Lepid. Het. VI pag. 1373 No.3 (1855). Basilona Oacicus Boisd., Annal. de la Soc. Entom. de France 1868 pag. 318 No. 2. Eacles Magnifica Druce, Biologia Centrali-Ameri- cana Heter. pag. 169 Taf. 15 fig. 13 (1886). 2 Exemplare in beiden Geschlechtern. 60. Uerocampa Oacicus Walker, Cat. Lepid. Het. VI pag. 1575 No. 7 (1855) (nec Cacicus Boisd.). Öeratocampa Ixion Boisd., Annal. de la Soc. Entom. de France 1868 pag. 315 No. 6. 2 Exemplare. Ä 61. Brithys Timais Cramer. Vergl. oben pag. 12 No. 63. Ein Exemplar. 62. Dyops Ocellata. Phalaena Noctua Ocellata Cram., Uitl. Kap. II Taf. 276 fig. D. E. | Dyops Ocellata Guen., Spec. gener. VI pag. 283 N0.1088 Taf. 11 fig. 3. Ein Exemplar. 63. Hyblaea Puera. Phalaena Noctua Puera Cramer, Uitl. Kapell. I Taf. 103 fig.D.E. (1779). 93 Noctua Saga Fabr., Mantissa Insect. II pag. 137 No. 29 (1787). Hyblaea Saga Fabr., Entomologia System. III 2 pag. 128 No. 4 (1794); Esper, Naturforscher 29. Stück pag. 201 Taf. IV fig.10, 11 (1802). Euschesis Unxia Hübners Noctuae fig. 513; Verz. bek. Schmett. pag. 221 No. 2217 (1816). Heliothis Apricans Boisd., Faune de Madagascar pag. 98 Taf. 15 fig. 7 (1833). Hyblaea Puera Guen., Spec. gener. VI pag. 390 No. 1250. Ein Exemplar. 64. Thysania Agrippina. Phalaena Noctua Agrippina Cramer, Uitl. Kap. I Taf. 87 fig. A. und 88 fie. A. Thysania Agrippina Guen., Spec. gen. VII pag. 164 No. 1556. Ein Exemplar. — Fabrieius und Hübner haben diese Art mit dem Cossiden Strix L. verwechselt. 65. Cyclopis Caecutiens. Ascal. undos. Caecutiens Hübn., Samml. Exot. Schmett. (1806— 1816). Cyclopis Caecutiens Hübn., Verz. bek. Schmett. pag. 274 No. 2701 (1816); Guen., Spec. gen. VII pag. 166 No. 1558. Ein Exemplar. 66. Phakellura Nitidalis. Pyralis Nitidalis Cram., Uitl. Kapell. IV Taf. 371 fig. F.; Stoll, Suppl. Cram. Uitl. Kap. Taf. 22 fig. 10. Diaphania Vitralis Hübner, Zutr. Exot. Schmett. fig. 101, 102. Phakellura Nitidalis Guen., Spec. gen. VILI p. 299 No. 311. Ein Exemplar. REISE IN ARGENTINIEN. Reise von Buenos Ayres nach Mendoza. Rhopalocera. 1. Pieris Autodice. | Synchloe Autodice Hübn., Samml. Exot. Schmett. (1816—1836); Hübner, Zuträge Exot. Schmett. fig. 151, 152. Pieris Autodice Boisd., Spec. gener. I pag. 539 No. 149 (1836). Pontia Mercedis Eschscholtz, Kotzebue’s Reise III pag. 215 Taf. 9 fig. 22a, b (1821). | Ein weibliches Exemplar. Pampa bei San Luiz. Mai 1876. vi Pi REISE IN BOLIVIEN. A. Beise von Taena nach La Paz und Aufenthalt im Hochlande. Höhe zwischen 3600 bis 4600 m über dem Meere. zur ned) Weg über Tacora, Tomarape (Sajama), Oruro, Sicasica und Corocoro. La Paz und Umgebung. Weg nach Cotana. Nordostabhang des Illimani. Tiahuanaco. October bis December 1876. a) Rhopalocera. 7. Junonia Vestina Feld. Vergl. oben pag.48 No. 5. 1. Pseudomaniola Euripides Weym., Taf. II Fig. 10. 5 Exemplare. Umgegend des Titicaca-Sees. Vergl. Abth. IIA No. 6. | 8000—3800 m. 8 Exemplare, darunter 1 ©. Bei Porta- 8. Lycaena Pelorias Weym., Taf. IV Fig. 2. Vergl. zuelo de Corocoro und bei Sicasica. Abth. ITA No. 53. 2. Pseudomaniola Eleates Weym., Taf. III Fig. 12. Ein Exemplar bei Sajama. Vergl. Abth. II A No.. 9. Lycaena Ludicra Weym., Taf. IV Fig. 3. Verg]. Ein männliches Exemplar bei Tacora. Abth. ITLA No. 34. | 3. Hipparchia Monticoleus Butl., Trans. Entom. Soc. Ein Exemplar bei Tacora. London 1881 pag. 484 Taf. 21 fig. 1. 10. Lycaena Titicaca Weym., Taf. IV Fig. 6. Vergl. 4 männliche Exemplare bei Sajama. Abth.ITA No. 35. 4. Pedaliodes Albopunctata Weym. Vergl. oben 5 Exemplare in beiden Geschlechtern am pag. 72 No. 4. Titicaca-See und bei Sajama. Ein weibliches Exemplar bei Quimtachata, 11. Thecla Oribata Weym., Taf. IV Fig. 8. Verg!. Tiahuanaco in 4200 m Höhe, welches von Abth. II A No. 36. we dem weiter unten beschriebenen Weibe da- Ein weibliches Exemplar bei Tacora. „ad a durch abweicht, dass statt der 2 weissen 12. Pieris Microdice Blanchard, Gay historia fisica = ” etz" Punkte der Hinterflügel hier auf der Ober- et politica de Chile VII pag. 14 (1852). A seite deren 4, auf der Unterseite 6 vorhanden N 6 Exemplare in beiden Geschlechtern bei sind, welche dem Aussenrande parallel stehen. Sicasica. Auch ist der Punkt in Zelle 3 der Vorder- 135. Colias Euxanthe Feld. Vergl. oben p. 72 No.11. flügel nicht nach innen gerückt, sondern steht 7 Exemplare bei Sajama, am Titicaca-See in gleicher Entfernung vom Saume wie die und bei Tiahuanaco. übrigen. | 14. Colias Minuscula Butl., Trans. Ent. Soc. Lond. 5. Argynnis Sobrina Weym., Taf. III Fig. 15. Vergl. 1851 pag. 470 No. 45 Taf. 21 fig. 11. Abth. IT A No. 27. | Ein Exemplar. Weg nach Cotana. 3600 m. Ein weibliches Exemplar bei Sicasica. 15. Phulia Nymphula. 6. Pyrameis Carye Hübn.' Vergl. oben pag. 14 Pieris Nymphula Blanchard, Gay historia fisica No-6. et politica de Chile VII pag. 14 Taf. I 4 Exemplare am Titicaca-See. fig. 3a, b (1852). 13 16. Ih 18. 19. 20. 21. 38 Phulia Nymphula Herrich-Schäffer, Correspond.- Blatt des zool.-mineral. Vereins Regensburg 1867 pag. 144; Staudinger, Exot. Schmetterl. Taf. 23 (1885). 12 Exemplare in beiden Geschlechtern in der Umgebung des Illimani (4600 m) bei Tacora, Corocoro und Sicasica. — Die in einiger Ent- fernung vom Aussenrande laufende Binde, welche beim Manne bis zu Zelle 3 reicht, geht beim Weibe bis zu Zelle 1b herab und ist hier in ihrem unteren Theile mehr in Flecke aufgelöst. Auch ist die Grundfarbe der Oberseite der Hinterflügel beim Weibe hell ockergelb, nicht weiss wie beim Manne. Eine am Illimani gefangene weibliche Form (ob Local-Varietät?), die wir mit dem Namen var. Illimani Weym. (Taf. IV Fig. 12) bezeichnen wollen, weicht von den übrigen Weibern bedeutend ab. Die genauere Be- schreibung folgt weiter unten(Abth.IIA No.40). Phulia Nysias Weym., Taf. IV Fig. 11. Vergl. Abth. ITA No. 41. 2 weibliche Exemplare am Illimani in 4600m Höhe. Carterocephalus Biseriatus Weym. Taf. IV Fig. 7. Vergl. Abth. IT A No. 47. 2 männliche Exemplare. Anmerkung. Eine zweite bei Sicasica gefangene Hesperiden-Art ist wahrscheinlich ebenfalls noch un- beschrieben, jedoch ist das einzige Exemplar leider so unvollständig, dass eine Abbildung und Beschrei- bung desselben unmöglich ist. Pyrrhopyge Cosinga Hewitson, Boliv. Butterfl. p-20 (1874); Exot. Butt. V Pyrrhop. Taf.5 Text. Pyrrhop. Phylleia Hew., Exot. Butt. V Pyrrhop. Taf 9-.he.30, 3 Exemplare in beiden Geschlechtern. Ge- gend von La Paz. b) Heterocera. Pais (?) Illuminata Mssn., Taf. IV Fig. 20. Vergl. Abth. IIB No. 49. Ein Exemplar bei Sicasica. Laemocharis Laetifica Mssn., Taf. IV Fig. 19. \erel: Abih..1I B-Ne: 51, Ein Exemplar bei La Paz. Deiopeia Pulchella. Tinea Pulchella Linne, Syst. Nat. Ed. X pag. 534; Ed. XII pag. 884 No. 349; Sulzer, Abgek. Gesch. d. Ins. Taf. 23 fig. 11. Noctua Pulchra Schifferm., Syst. Verz. d. Schmett. der Wien. Gegend pag. 68 No. 9; Esp., Eur. Schmett. Taf. 164 fig. 3—5. 22, 25. 26. 27. 28. 29. S0. 31. 32. . Leucania Bilinea Mssn., Taf. VI Fig. 9. Phalaena Lotrix Cramer, Uitl. Kapell. II Taf. 109 fig. E. F. Ein Exemplar bei Sicasica. Phragmatobia Modesta Mssn., Taf. IV Fig. 30. Vergl. Abth. IIB No. 59. Ein Exemplar bei Sicasica. Vergl. Abth. IIB No. 91. Ein Exemplar. . Mamestra Scripta Mssn., Taf. VI Fig. 14. Vergl. Abth. IIB No. 96. 4 Exemplare bei Tacora. Agrotis Segetum. Noctua Segetum Schifferm., Syst. Verz. d. Schmett. der Wien. Gegend pag. 81 Taf. 1a fig. 3, Taf. 1b fig. 3; Hübner, Europ. Schmett. Noct. fig. 147; Treitschke, Schmett. v. Europa V 1 p. 155 ete. Bombyx Fuscosa Esper, Europ. Schmetterl. III Taf. 64 fig. 4. Agrotis Segetum Guen., Spec. gener. V pag. 274 No. 442. 2 Exemplare bei La Paz. — Diese in Deutsch- land so häufige Eule findet sich in allen Welt- theilen und hat wohlden weitesten Verbreitungs- bezirk von allen Noctuen. Hadena Nun Mssn., Taf. VII Fig. ”. Abth. IIB No. 114. | Ein Exemplar bei Sicasica. Hadena Albisignata Mssn., Taf. VITFig.11. Vergl. Abth. IIB No. 115. Ein Exemplar bei Tiahuanaco. Thalassodes Virescentaria Mssn., Taf. VIII Fig. 11. Vergl. Abth. IIB No.153. . Ein Exemplar auf dem Wege nach Cotana. Aspilates (?) Niveipennaria Mssn., Taf. IX Fig. 16. Vergl. Abth. ILB No. 160. Ein Exemplar. Corocoro. Cidaria Maculataria Mssn., Taf. IX. Fig. 7. Vergl. Abth. IIB No. 175. Ein Exemplar auf dem Wege nach Cotana. Cidaria Anguliferata Mssn., Taf. IX Fig. 15. Vergl. Abth. IIB No. 182. Ein Exemplar. Titicaca. Botys Helvolalis Mssn., Taf. IX Fig. 26. Vergl. Abth. IIB No. 188. Ein Exemplar. Vergl. Titicaca. . Crambus Angustalatellus Mssn., Taf. IX Fig. 28. Vergl. Abth. IIB No. 195. Ein Exemplar. Corocoro. . Gelechia Xanthosomella Mssn., Taf. IX. Fig. 30. Vergl. Abth. IIB No. 197. Ein Exemplar bei La Paz. DD oO! 10. 2T. . Heliconius Lativitta . Ageronia Ferentina Godt. a EEE a B. Exeursion nach dem Tieflande von Yungas. Höhe zwischen 2200 und 1200 m über dem Meere. 1. Weg von Cotana durch das Thal des Rio de la Paz nach Yrupana und Yanacachi. | 9. bis 15. December 1876. a) Rhopalocera. . Tithorea Harmonia var. Salvadoris Staudinger, Exot. Schmett. pag. 78 (1885). Ein weibliches Exemplar. Diese Form kommt also nicht allein in Central-America, sondern auch in Bolivien vor. . Euptychia Hermes. ‚Papilio Hermes Fabr., Syst. Entomol. pag. 487 No. 195 (1775). Oreas strigata Canthe Hübner, Samml. Exot. Schmett. (1806—1816). Ein Exemplar. . Taygetis Cleopatra Feld. Vergl. oben pag. 53 No. 22. Ein Exemplar. Corades Enyo Hew. Ein Exemplar. Vergl. oben pag. 27 No. 26. Butl. Vergl. oben pag. 76 No. 9. Ein Exemplar. . Epiphile Orea Hübn. Vergl. oben pag. 28 No. 53. Ein Exemplar. . Perisama Vaninka. Catagramma Vaninka Hew., Exot. Butt. I Catagr. Taf. 4 fig. 32, 33 (1854). Ein Exemplar. . Catagramma Sorana. Nymphalis Sorana Godt., No. 229 (1823). Catagramma Sorana Blanch., Voy. d’Orbigny Ins. pag. 222 No. 785 Taf. 32 fig. 4, 5 (1844). 3 Exemplare. Enc. Meth. IX p. 422 Vergl. oben pag. 13 No.9. ‚Ein Exemplar. Cystineura Dorcas. Papilio Dorcas Fabr., Syst. Entomol. pag. 508 No. 275 (1775). Papilio Hersilia Fabr., Genera Insect. pag. 265 (17T). | Papilio Mardania Oram., Uitl. Kap. III Taf. 213 fig. F.G. (1782). Cystineura Mardania Doubl., Westw. & Hewits., Gen. Diurn. Lep. Taf. 31 fig. 1 (1548), 3 Exemplare. Adelpha Alala Hew. Vergl. oben pag. 34 No. 24. Ein Exemplar. 12. 13. 14. 16. 17. 18. ER 2E. 22. Adelpha Lara Hew. Vergl. oben pag. 29 No. 87 Ein Exemplar. Charis Argyrodines Bates, Ent. Monthly Magaz.1II pag. 154 No. 112 (1866). Ein Exemplar. Lycaena Cassius Cram. Vergl. oben pag. 10 No.29. Ein Exemplar. . Thecla Desdemona Hewits. Vergl. oben pag. 23 No. 89. Ein weibliches Exemplar. Hesperocharis Costariensis Bates, Ent. Monthly Magaz. III pag. 49 No. 85 (1866). Ein weibliches Exemplar, auf welches die von Bates gegebene Beschreibung dieser bis- her nur in Costa-Rica gefundenen Art genau passt. Dismorphia Nemesis Latr. Vgl. oben p. 39 No. 9. Ein Exemplar. Pieris Orthodice Weym., Taf. III Fig. 20. Verg]. Abth. IIA No. 39. 5 männliche Exemplare bei Cotaäa. Goniurus Dorantes. Papilio Dorantes Stoll, -Suppl. Cram. Uitl. Kap. V Par. 39:20,9 (790) - Eudamus Protillus Herrich-Schäffer, Corresp.- Blatt des zool.-miner. Vereins in Regensburg Jahrg. 23 1869 pag. 171 No. 19. 2 Exemplare. 20. Pyrrhopyge Öosinga Hew. Vgl. oben p. 95 No. 18. 2 Exemplare. b) Heterocera. Ctenucha Fulvicollis. Glaucopis Fulvicollis Hübn., Samml. Exot. Schm. Glaucopis (Otenucha) Semidiaphana Harris, Cat. North Amer. Sphing. 38, 4. Ctenucha (Scepsis) Fulvicollis Walker, Cat. Lep. Het. II pag. 285 No.5. Scepsis Fulvicollis Stretch, Illustr. of Zygaen. & Bomb. of North Amer. pag. 21 Taf. 1 fig. 9. Ein Exemplar bei Yungas. Chrysauge Dichroa. Callimorpha Dichroa Perty, Del. Anim. Artic. Bras. Taf. 32 fig. 6. Chrysauge Dichroa Walker, Cat. Lepid. Het. II pag. 371 No. 10. Ein Exemplar bei Yanacachi. 13* 10. en 12. 13. 100 2. Weg von Yanacachi durch das Thal des Rio Pongo nach San Felipe. | 2000-2600 m über dem Meere. | 16. December 1876. a) Rhopalocera. . Leucothyris Dispersa Weym., Taf. II Fig. 7. Vergl. Abth. ITA No.3. Ein weibliches Exemplar. Yungas. . Oressinoma Typhla Doubl. Vergl. oben pag. 17 No. 7. Ein Exemplar. . Euptychia Undulata Butl., Proc. Zool. Soc. 1866 pag. 475 No. 52 Taf. 39 fig. 13. 2 Exemplare. . Lymanopoda Obsoleta Doubl. Vergl. oben pag. 15 No. 3. 2 Exemplare. . Lymanopoda Ferruginosa Butler, Catal. Satyr. Brit. (1868). 2 Exemplare. Mus... pag. 169: No, 5. Taf. 4 fig. 3 . Lymanopoda Albomaculata Hew., Journ. Entom. I pag. 158 Taf. 9 fig. 6 (1861). 7 Exemplare. . Steroma Bega var. Andensis Feld. Vergl. oben pag. 15 No. 5. 2 Exemplare. . Steroma Superba Butl., Catal. Satyr. Brit. Mus. pag. 172 No.3 Taf. 5 fig. 6 (1868). 4 Exemplare. . Pedaliodes Manis var. Pronophila Manis Feld., Reise der Novara pag. 469 No. 799 (1867). Pedaliodes Manis var. c. Butler, Catal. Satyr. Brit. Mus. pag. 174. Ein Exemplar der von Butler am angege- benen Orte als var. c. bezeichneten Form. Pedaliodes Porina Hewits. Vergl. oben pag. 53 No221. 4 Exemplare. Oxeoschistus Prochyta. Pronophila Prochyta Hew., Trans. Entom. Soc. Ser. III Vol.I pag. 18 No. 29 Taf. 6 fig. 59 (1862). Ein Exemplar. Pronophila Thelebe Doubl. Vergl. oben pag. 27 No. 21. Ein Exemplar. Pronophila Cordillera Westw., Genera Diurn. Lep. pag. 358 No.2 note (1851); Hew., Trans. Ent. Soc. Ser. III Vol. I pag. 11 No. 24 Taf. 5 fig. 33 (1862). 2 Exemplare. 14. or 16. 18, 19, 20. 21. 23. 24. Corades Iduna Hewits., Annal. Nat. Hist. Ser. II Vol. VI pag. 437 (1850); Doubl. Hewitson, Genera Diurn. Lepid. Taf. 63 fig. 1 (1851). 2 Exemplare. Corades Medeba Hew. Vergl. oben pag. 40 No. 2. 2 Exemplare. Corades Cistene Hew. Vergl. oben pag. 42 No. 12. Ein Exemplar. . Opsiphanes Quiteria. Papilio. Quiteria Cram., Uitl. Kapell. IV Taf. 313 fig. A—D. (1782). Papilio Xanthus Ülerck, Icones Insect. Taf. 34 fig. 1, 2 (1764) (nec Xanthus L.). Papilio Glycerie Fabr., Mant. Insect. II pag. 36 Nos3 17341781). Ein Exemplar. Colaenis Telesiphe Hew. Vgl. oben p. 73 No. 9. 2 Exemplare. Dione Moneta Hübn. (Glycera Feld.). oben pag. 14 No.5. 4 Exemplare. Phyciodes Elaphiaea Hew. Vergl. oben pag. 21 No. 49. Ein Exemplar. Phyciodes Abas. Eresia Abas Hew., Exot. Butt. III Eresia Taf. 5 fig. 37, 38 (1864). 4 Exemplare. Vergl. . Junonia Lavinia Öram. Vergl. oben pag. 58 No. 7. 2 Exemplare. Myscelia Diotima Hewits. No: .21. Ein Exemplar. Perisama Oppelii Latr. Vergl. oben pag. 28 No. 62. Ein Exemplar. Vergl. oben pag. 56 . Perisama Xanthica. Catagramma Xanthica Hewits., Exot. Butt. IV Catagr. Taf. 11 fig. 75, 76 (1868). Ein Exemplar. . Megalura Corinna Latr. Vergl. oben pag.29 No0.79. 2 Exemplare. . Adelpha Alala Hew. Vergl. oben pag. 34 No. 24. Ein Exemplar. . AnaeaNesea Godt. Vergl. oben pag. 30 No. 102. Ein Exemplar. . Baeotis Creusis Hewits., Boliv. Butterfl. pag. 17 (1874); Exot. Butt. V Taf. Lemonias u. Baeotis fig. 8, 10 (1875). 3 Exemplare. 0, 32. 34. 35. 36. a1. 101 Archonias Chelidonis. Euterpe Chelidonis Hopff., Stett. Ent. Zeitg. 1874 pag. 330 No. 3; 1879 pag. 58 No. 42. 2 Exemplare. . Archonias Pieris. Euterpe Pieris Hopff., Stett. Entom. Zeitg. 1574 pag. 332 No. 7; 1879 pag. 64 No. 49. 3 Exemplare. Archonias Philosecia. Euterpe Philoscia Feld., Wien. Ent. Monatschr. V pag. 73 No. 23 (1861); Reise d. Novara pag. 153 No. 120 (1865). D Exemplare. . Archonias Philonarche. Euterpe Philonarche Felder, Reise der Novara pag. 150 No. 118. 5 Exemplare. Hesperocharis Marchalii Guer. Vergl. oben pag.65 No. 79. 4 Exemplare. Eurema Salome Feld. Vergl. oben pag. 55 No. 10. 2 Exemplare. Eurema Venustula Staud., Verhandl. zool.-botan. Gesellsch. Wien XXV pag. 93 No. 3 (1876). 5 Exemplare. Eurema Leuce. Terias Leuce Boisd., Spec. gener. I pag. 659 No. 10 (1836). ale Terias Nisella Feld., Verh. zool.-botan. Gesellsch. Wien XII pag. 474 No. 17 (1862); Reise der Novara pag. 207 No. 218 (1865). Ein Exemplar. 38. 40, 41. 42. 49. 44, Pieris Eleone Doubl. Vergl. oben pag. 14 No. 9. 6 Exemplare. . Pieris Pinara Feld., Reise der Novara pag. 179 No. 169 (1865). Ein Exemplar. Goniurus Eurycles Latr. No. 32. Ein Exemplar. Pyrgus Syrichtus Fabr. No. 49. Ein Exemplar. Pyrrhopyge Phoronis. Erycides Phoronis Hew., Descript. of one hundred new species of Hesperidae pag. 1 No.1. Pyrrhopyga PhoronisHew., Exot. Butt. V Pyrrhop. Taf. 4 fig. 30, 31. Plötz Stett. Entom. Zeitg. 1879 pag. 525 No. 33. Myscelus Phoronis Kirby, Oatal. of Diurn. Lepid. pag. 987. Eın Exemplar. Vergl. oben pag. 13 Vergl. oben pag. 11 b) Heterocera. Chrysauge Circumdata Mssn., Taf. IV Fig. 22. Vergl. Abth. IIB No. 55. Ein Exemplar. Scordylia Subangulata Mssn., Taf. IX Fig. 1. Vergl. Abth. IB No. 170. 2 Exemplare. . Scordylia Ochrozona Feld. & Rogenh., Reise der Novara Taf. 150 fig. 17. Ein Exemplar. . Arten * Pr neuen 4 reibun Bese 1: Mi ee. eo. £ s Ei - HEIEROCERA Y “ PETER MAASSEN. GUSTAV WEYMER. & = = % ® ze n A. RHOPALOCERA. 1. Ceratinia Latilimbata Weym. Taf. U Fig. 8. Von Coeno. Doubl. durch doppelt so breiten Vergl. oben pag. {1 No.1. Steht der Üeratinia Coeno Doubl. am nächsten. & Länge des Körpers 27 mm, Länge eines Vorderflügels 32 mm. Körper oben schwarz, Kopf mit 4 weissen Punkten zwischen den braunen Augen, Fühler schwarz, die Endglieder der langgedehnten Kolbe bräunlich gelb. Die Beine schwarz mit theilweise weissen Schenkeln. Hinterleib oben schwarz, unten weiss. Vorderflügel im Mittelraum durchsichtig, schwach schwefelgelb bestäubt, mit schwarzen Rippen und schwarzen Rändern. Der Vorder- rand dehnt sich bis an die Subcostalis, der Innen- rand bis an die Mediana und Rippe 2 aus. Der Aussenrand hat vorne eine Breite von 10, nach hinten noch eine solche von 6 mm und bedeckt daher beinahe die Hälfte der Zelle 2, die ganze Hälfte der Zellen 3, 4 und 5, und °/ı der Zelle 6. In seiner äusseren Hälfte liegt eine Reihe von 8 weissen Flecken von Zelle 1b bis Zelle 8, von denen der oberste und unterste nur klein, die - übrigen 6 aber viel grösser sind als bei Ooeno. Die ebenfalls glashellen, etwas stärker schwe- felgelb bestäubten Hinterflügel haben überall schwarze Rippen und einen 6 mm breiten schwar- ‘ zen Aussenrand, der also fast doppelt so breit als bei Coeno ist. In seiner äusseren Hälfte liegt _ eine Reihe von 7 weissen Flecken in Zelle lc bis 6, von denen 2 kleine punktförmige neben einander in Zelle 1c liegen, diejenigen in Zelle 2 und 3 aber grösser als die übrigen sind. Die Unterseite gleicht der oberen, nur treten auf den Hinterflügeln ein weisser Fleck an’ der Wurzel des Vorderrandes und ein anderer am Saume der Zelle 1b hinzu, so dass hier die Reihe vor dem Rande aus 8 Flecken besteht. | IS Rand, die überall schwarzen Rippen, die grösseren weissen Randflecke und die auch auf den Vorder- flügeln vorhandene schwefelgelbe Bestäubung ver- schieden. | | Ein männliches Exemplar bei La Vina in 1100 m Höhe. . Geratinia Trimaculata Weym. Taf. II Fig. 9. Vergl. oben pag. 75 No.1. Diese Art steht der Cerat. Norella Hewits. nahe. © Länge des Körpers 19 mm, eines Vorder- flügels 29mm. Körper oben schwarzbraun, Hinter- leib untenmitschwefelgelbem Längsstreifen, Fühler in der unteren Hälfte schwarzbraun, in der oberen Hälfte ockergelb. Die Vorderflügel sind schwarzbraun mit drei grossen schwefelgelben Flecken. Der erste, von unregelmässig dreieckiger Gestalt, liegt etwas vor dem Ende der Mittelzelle, und zwar an der Mediana.. Der zweite, etwas grössere liegt zwischen der Mediana und Rippe 2 und nimmt die inneren zwei Drittel der Zelle 2 ein. Von dem ersteren Fleck ist er nur durch die schwarz gefärbte Mediana getrennt. Der dritte Fleck ist grösser als die übrigen, zieht von der Mitte der Zelle 3 steil aufwärts zum Vorderrande, und zwar durch die Zellen 3, 4, 5, 6 und 10, ohne die Mittelzelle zu berühren. In seinem unteren Theile ist dieser Fleck ziemlich breit, so dass er die Hälfte der Zellen 4 und 5 einnimmt, er wird nach oben aber bedeutend schmäler. Die diesen Fleck durchschneidenden Rippen sind schwefel- gelb. Vor dem Aussenrande liegt eine Reihe von 5 weissen Punkten, in jeder Zelle einer, jedoch sind der erste und letzte klein und undeutlich. Die Hinterflügel haben schwarzbraune Wurzel, Vorder- und Aussenrand, den Innenrand nimmt ein grosses rothgelbes Feld ein, das sich bis zur 14 S) - getrennt. . Leueothyris Dispersa Weym. Wurzel der Zelle 4 erstreckt und auch noch einen schmalen Streifen der Mittelzelle vor dem hinteren Ende derselben bedeckt. Der schwarz- braune Aussenrand ist breiter wie bei Norella und endigt spitz in Zelle 1b. In demselben liegt eine Reihe von 6 weissen Punkten. Die Unterseite ist wie oben, nur etwas heller, auch haben die Hinterflügel vor dem Rande 7 (statt 6) weisse Punkte, und der Vorderrand dieser Flügel ist an der Wurzel schwefelgelb. Von Cerat. Norella Hew.- durch andere Ge- staltung und Lage der gelben Flecke der Vorder- flügel verschieden. Der Fleck in Zelle 2 schliesst sich bei Trimaculata an den der Mittelzelle an und ist von dem dritten Fleck ziemlich weit ab- Die Rippen in diesem Flecke sind schwefelgelb, und erreicht derselbe den Vorder- rand bei ?/; der Länge des letzteren. Bei Norella | ‚ist umgekehrt der Fleck in Zelle 2 von dem der Mittelzelle durch ein schwarzes Dreieck ab- getrennt und lehnt sich an den äusseren Flecken an, mit welchem er eine zusammenhängende, durch die schwarzen Rippen in Flecken aufgelöste Binde bildet, welche etwas hinter der Mitte den ' Vorderrand erreicht. Die schwarze Beschuppung der Trimaculata ist noch etwas dichter als bei Norella 2, so dass die Flügel weniger durch- sichtig sind. Auch im Rippenverlauf der Hinter- flügel besteht ein Unterschied. Bei Norella 9 bildet die mittlere Discocellularrippe einen Winkel nach innen, aus dessen Spitze das wurzelwärts laufende Aestchen in die Mittelzelle hineinragt. Der untere Schenkel dieses Winkels bildet mit der unteren Discocellularrippe ebenfalls einen beinahe rechten Winkel. Bei Trimaculata 9 laufen untere und mittlere Discocellularrippe in einer geraden Linie, ohne einen Winkel zu bilden, und das in die Mittelzelle hineinragende Aestchen ist eine geradlinige Fortsetzung der zwischen beiden Rippen liegenden Rippe 5. Ein weibliches Exemplar im Walde bei Moyobamba. 750—850 m. kan RE Pie. 7, Vergl. oben pag. 100 .No.1. Gehört in die Nähe von Leuc. Makrena Hew. und Athalina Staud. 2 Länge des Körpers 20 mm, eines Vorder- flügels 30 mm. | Körper schwarzbraun. Fühler schwarz. Der grösste Theil der Vorderflügel ist glashell mit etwas bläulichem Schein. Die Ränder und Binden sind schwarzbraun, und zwar der Vorderrand bis an die Subcostalis, der Innenrand bis an die Mediana und Rippe 2, der Saum hat schwarze . Schwarz umgeben. - selbst. . Hymenitis Pittheis Weym. Dreiecke auf den Rippen. Durch die Mitte der Mittelzelle zieht eine schwarze Binde, welche die Richtung auf den Ursprung der Rippe 2 nimmt, jedoch die Mediana nicht berührt. Eine zweite etwas breitere schwarze Querbinde zieht von der Mitte des Vorderrandes über die Schlussrippen der Mittelzelle bis zur Mediana und bildet zwei Zähne nach aussen und einen nach innen, welch letzterer in die Mittelzelle hineinragt. Die Me- diana selbst ist bis an den Ursprung der Rippe 3 In Zelle 5 liegt ein brauner winkeliger Flecken, mit diesem hängt ein brauner _ Streifen über die Mitte der Zelle 2 zusammen. Etwas vor der Mitte der Zelle 6 liegt am Vorder- rande ein brauner Fleck. Durch das grosse nach aussen liegende Glasfeld zieht vor dem Aussen- rande feine bräunliche Bestäubung, wodurch vor diesem Rande eine 'gebogene Reihe von 4 Glas- flecken gebildet wird. Die Hinterflügel sind bis über die Mitte glas- hell, mit braunen Rippen und breitem braunem Vorderrand. Ihre äussere Hälfte ist braun mit 5 fast gleich grossen Glasflecken. Die 4 oberen davon sind in ein Viereck gestellt, und liegt der oberste derselben in der Mitte der Zelle 5, der zweite an der Wurzel der Zelle 4, der dritte vor dem Saume in derselben Zelle und der vierte in der Mitte der Zelle 5. An den letzteren stösst der . fünfte Glasfleck in Zelle 2, der seinerseits wieder durch die ganz glashelle Zelle Ic mit der er- wähnten glashellen Wurzelhälfte zusammenhängt. . Die Unterseite ist wie oben, jedoch ist hier die Färbung viel heller braun, nur die Querbinde in der Mittelzelle ist dunkelbraun. Die Binde am Schluss der Mittelzelle der Vorderflügel ist in der Mitte rothgelb, ebenso -der Vorderrand Auch die Wurzelhälfte des Vorderrandes der Hinterflügel ist bis an die Subeostalis roth- gelb gefärbt. | In der Zeichnungs- Anlage der Hinterflügel ist die Art mit keiner mir bekannten zu ver- wechseln. Ein weibliches Exemplar bei Yungas zwi- schen 2000—2600 m am 16. December 1876. Pat 1. EFie. 3. Vergl. oben pag. 20 No. 19. Diese Art sieht auf den ersten Blick der Dircenna Dero Hübn. ähnlich, ist aber durch den Rippenbau generisch von ihr geschieden. Sie gehört in die Gattung Hymenitis im Sinne Godman & Salvins (Biol. centr. amer. Rhopal. pag. 56). Länge des Körpers 22 mm, eines Vorder- flügels 31 mm. Körper schwarzbraun, die Stirne Een mit weissen Punkten, die Augen mit weisser Orbita, der Rücken mit weissem Längsstrich in der Mitte, der Hinterleib mit weissen Längs- streifen an jeder Seite, die Brust mit weissen Punkten. Beine schwarz, Fühler ebenso, jedoch das letzte Drittel derselben goldgelb. Die Vorderflügel sind glashell, alle Ränder sind schmal braun, und zwar reicht der dunkle Vorderrand in seinem unteren Theile bis an die Subcostalis, in seinem oberen Theile bis an ‘ Rippe 7, der Innenrand bis an die Mediana, der on Aussenrand ist nur an der Spitze etwas breiter. Quer durch die Mitte der Mittelzelle zieht von der Subcostalis bis zum Ursprung des ersten Medianastes eine kurze braune, undeutlich be- grenzte Staubbinde. Eine zweite, vorne etwas breitere, ebenso gefärbte Binde zieht vom Vorder- rande längs der Discocellularrippen bis an die Mediana, wo sie spitz endigt. Ein schwefel- gelber Fleck liegt dahinter unmittelbar am Vorder- rande zwischen diesem und Rippe 7. Die ebenfalls glashellen Hinterflügel haben nur den Vorder- und Aussenrand schmal braun, letzterer an Rippe 2 etwas breiter und hier mit einer Ecke nach innen vortretend. Das Glasfeld ist bis über (die Mitte schwefelgelb gefärbt mit gleichfarbigen Rippen, nach aussen sind die Rippen schwarz. Nur Rippe la, 1b, 2, 5, 4, die Mediana und die untere Discocellularrippe liegen im Glashellen, die übrigen sind in den dunklen Vorderrand zusammengedrängt. Die Unterseite gleicht der oberen, nur sind alle Ränder rothgelb, die Vorderflügel mit einem undeutlichen weissen Punkt vor der Spitze, die Hinterflügel mit 4 weissen Punkten dicht vor dem Saume, und zwar in Zelle 1c deren zwei, in Zelle 2 und 4 je einer. Ein männliches Exemplar. Martin. 500—1500 m. Llanos de San . Hymenitis Ortygia Weym. Taf. II Fig. 4. Vergl. oben pag. 61 No. 19. Gehört in die Nähe von Hymenitis Annetta Guerin. Länge des Körpers 20—22 mm, eines Vorder- flügels 29—31 mm. ° Kopf braun mit weissen Punkten, Fühler schwarz, Augen braun, Palpen weiss mit schwarzer Vorderkante und schwarzem, fein ge- spitztem Endgliede. Rücken braun mit 3 grauen Längsstreifen. Bauch weissgrau, Beine braun, die Vorderschenkel mit weissen Längsstreifen. Hinterleib oben braun, unten weisslich. Vorderflügel glashell mit braunen Rippen und Rändern und 11 schwach weisslich bestäubten Flecken. Der Raum zwischen Vorderrand und Subeostalis ist in der Wurzelhälfte des Flügels bis zum Ursprung von Rippe 11 rothgelb, von da ab braun. Der Aussenrand ist in derselben ‘Breite, der Innenrand bis zur Mediana und Rippe 2 braun. - Ein brauner, ‘nicht scharf begrenzter Streifen zieht aus der Mitte des Vorderrandes über die Discocellularrippen. Von den 11 schwach weisslich bestäubten Flecken liegt einer vor dem Ende der Mittelzelle, drei etwas hinter der Mitte des Vorderrandes an den Wurzeln der Zellen 5, 6 und 10 eine zusammenhängende kurze Binde bildend, der fünfte liegt vor der Mitte in Zelle 4, der sechste an der Wurzel der Zelle 2 und die fünf übrigen vor dem Aussenrande in Zelle 2—6. Von den letzteren ist der in Zelle 4 sehr klein. Die Hinterflügel sind ebenfalls glasshell, in der Innenrandshälfte schwach ockergelb gefärbt, mit braunem Vorder- und Aussenrande, in der vorderen Hälfte mit braunen, in der hinteren Hälfte mit ockergelben Rippen und 3 weisslich bestäubten Flecken vor dem Aussenrande in Zelle 3—D. | Die untere Seite ist wie oben, jedoch die Ränder hellrothbraun. | Der Mann ist gleich gefärbt und gezeichnet, doch sind die Flügel schmäler, die braunen Rän- der weniger breit, der Innenrand der Vorder- flügel dunkler braun, die weissen Staubflecke viel weniger deutlich und diejenigen in der Mitte des Flügels fehlend. | Ein weibliches Exemplar. Gegend von Huamboya (Ecuador). (Ausserdem befinden sich 2 Exemplare & und @ in Col. Weymer, ebenfalls aus Ecuador.) Von Annetta Guer. durch schmälere Flügel, die nach hinten ockergelb gefärbten Hinterflügel, weniger steile Mittelbinde der Vorderflügel und srössere Anzahl der weissen Staubflecken ver- schieden. | Pseudomaniola n. g. Weym. Von Maniola Schrank (Erebia Boisd.) dadurch verschieden, dass an den Vorderflügeln nicht allein die Costalis, sondern auch die Mediana an der Wurzel deutlich aufgeblasen ist, jedoch letztere weniger dick als erstere; dass ferner der zweite Ast der Subcostalis derselben Flügel (Rippe 10) nicht am Ende der Mittelzelle, wie bei Maniola, sondern fast um ein Viertel der Flügellänge weiter nach aussen entspringt. Die mittlere : Discocellularrippe ist halbkreisförmig nach innen gebogen, die untere dagegen fast gerade, mit der Mediana einen stumpfen Winkel bildend. 14* yes In den Hinterflügeln mündet die untere Disco- cellularrippe stumpfwinkelig auf den Bug des dritten Medianastes, ist bedeutend kürzer als die mittlere Discocellularrippe, welche letztere schwach nach innen gebogen ist. Die obere hat aber gleiche Länge mit der unteren. Die Palpen sind stark und lang behaart, das Mittelglied ist lang, das Endglied kurz, doch den Kopf um eine Kopfeslänge überragend.- Die Fühler sind kurz, unter halber Vorder- flügellänge, schwach geringelt, mit scharf ab- gesetzter, kurzer, breiter, plattgedrückter, schaufel- förmiger Endkolbe (ähnlich wie bei Pararga Maera L., doch der Schaft weniger deutlich ge- ringelt und kürzer). Am ähnlichsten ist die Gestaltung der Rippen bei den Gattungen Xois Hewits. und Ypthima Hübn., doch ist Pseudomaniola von denselben durch die anders gestalteten Fühler und die ver- schiedene Zeichnungsanlage weit getrennt. Von Steroma Feld. und Neomaenas Wallengr., welche ebenfalls ähnlichen Rippenverlauf besitzen, durch die nicht scharf gezähnten, sondern ganz glatt- randigen, mehr gestreckten Flügel und die er- wähnte scharf abgesetzte Fühlerkolbe ebenfalls verschieden. . Pseudomaniola Euripides Weym. Taf. III Fig. 10. Vergl. oben pag. 97 No.1. Hat die Zeichnungsanlage einer Maniola (Erebia) Gorgone Boisd., wenn man das untere Auge der Vorderflügel und diejenigen der Hinter- flügel als nicht vorhanden betrachtet; jedoch ist die Grundfarbe der Flügel und die Färbung der Binde heller. Länge des Körpers 12—14 mm, eines Vorder- flügels 15—21 mm. Körper dunkelbraun, die Palpen überragen den Kopf um eine Augenlänge und sind sehr lang und zottig behaart. Die Fühler haben etwas mehr wie ein Drittel der Vorderflügellänge und sind dunkelbraun mit kurzer, breiter, schaufel- förmiger, weisslichgelb gefärbter Kolbe. Beide Flügel sind ganzrandig, abgerundet und führen ein ziemlich helles Braun als Grundfarbe, das nach aussen unter gewissen Lichtreflexen einen grünlichen Schiller zeigt. Die Vorderflügel haben hinter der Mitte eine breite, undeutlich begrenzte, hellockerfarbige oder etwas ins Röth- liche ziehende Binde von Zelle 1b bis 6, in welcher vor der Spitze zwei braune Flecke in Zelle 4 und 5 stehen. Zuweilen hat der obere dieser Flecke einen hellen Kern, zuweilen findet sich auch je ein feiner brauner Punkt in Zelle 2 und 3. In gleicher Entfernung von dem Saume . Pseudomaniola Eleates Weym. haben die Hinterflügel 3 grosse rothgelbe Flecke in Zelle 2—4, Auf der Unterseite sind die Vorderflügel bis über die Mitte hinaus braun ohne Schiller, dann folgt eine breite rothgelbe Binde, in welcher in Zelle 4 und 5 je ein schwarzes Auge mit weisser Pupille steht. .Beide Augen sind mit einander verbunden und von einem breiten hellockerfarbigen Ring umgeben, der zuweilen den ganzen vorderen Theil der Binde einnimmt. Die Hinterflügel sind ebenfalls braun mit dunklen Sprenkeln und brei- tem,. etwas hellerem Aussenrand, der etwa ein Drittel des Flügels einnimmt. Auf der Grenze beider Farben verläuft eine dunkelbraune gebogene Linie. In Zelle 2 befindet sich vor dem Saume ein dunkelbrauner, mit weisser Pupille versehener Fleck. | Beim Weibe sind die Vorderflügel am Vorder- rande etwas kürzer als beim Mann, der zweite braune Fleck vor der Spitze ist oben und unten nur ganz klein und hat keine weisse Pupille. 8 Exemplare, darunter ein Weib, bei Porta- zuelo de Corocoro und bei Sicasica. 3600 bis 4600 m. Taf. III Fig. 12. Vergl. oben pag. 97 No. 2. Hat ebenfalls das Ansehen einer Maniola (Erebia), zeigt aber dieselben generischen Unter- schiede wie die vorige Art. Beide Flügel sind indessen weniger gestreckt als bei Euripides. Länge des Körpers 14 mm, eines Vorder- flügels 15 mm. & Körper dunkelbraun, Palpen stark behaart. Fühler dunkelbraun mit kurzer, breiter, schaufel- förmiger, etwas heller gefärbter Kolbe. Die Oberseite der ganzrandigen Flügel ist dunkelbraun. Auf den Vorderflügeln befinden sich in 2 mm Entfernung vom Saume zwei kleine rothgelbe Flecke in den Zellen 2 und 3, von denen der untere kaum sichtbar ist. Zwei gleiche, doch noch undeutlichere Flecke befinden sich in Zelle 2 und 3 der Hinterflügel in derselben Ent- fernung vom Saume. Sonstige Zeichnung ist nicht vorhanden. Die Unterseite ist ebenfalls braun. Die Vorder- flügel haben ein schwarzes, weiss gekerntes Auge vor der Spitze in Zelle 5, das mit einem Ring umgeben ist. Letzterer zeichnet sich nur durch etwas helleres Braun von der Grundfarbe ab und verlängert sich nach hinten bis in Zelle 3. Die Hinterflügel sind mit einem helleren, gelblich braunen Aussenrande eingefasst, der über ein Viertel der Flügellänge einnimmt, und durch dessen Mitte eine Reihe brauner Halbmonde u Ye . Lymanopoda Huilana Weym. 109° zieht. Die Saumlinie ist dunkelbraun, die Franzen wieder etwas heller. Ein männliches Exemplar bei Tacora (Bo- livien). 3600-4600 m. Laie E/Fig: 2. Vergl. oben pag. 39 No. 1. Mit keiner der mir bekannten Arten zu ver- gleichen. & Länge des Körpers 15 mm, ausserdem stehen die Palpen noch mehr wie 2 mm über den Kopf nach vorne vor, Länge eines Vorderflügels 22 mm. | Körper oben schwarz, gelblich grau behaart, am Kopf, den Palpen und Schulterdecken sind ' die Haare bräunlich, auf der Unterseite des Körpers weisslich gelb. Die Gestalt der Vorderflügel ist dreieckig mit beinahe rechtwinkeliger Spitze, fast geradem Vorderrande und abgerundetem Innenwinkel. Der Aussenrand der Hinterflügel tritt zwischen Rippe 1b und 2 und zwischen Rippe 4 und 5 etwas stumpfwinkelig vor. Die Submediana der Vorder- flügel ist an der Wurzel etwas, die Öosta da- gegen sehr dick angeschwollen. Die Grundfarbe beider Flügel ist ein bräun- liches Weiss, das nach der Wurzel zu allmählig in Dunkelbraun übergeht. Das dunkle Wurzelfeld ist besonders auf den Hinterflügeln mit langen, weisslichen Haaren bedeckt und dehnt sich am Innenrande beider Flügel bis über die Mitte aus. Die Spitzenhälfte der Vorderflügel ist dunkel- braun, die Begrenzung derselben nach innen ist sehr unregelmässig, sie zieht von der Mitte des Vorderrandes über den äusseren Theil der Mittel- zelle, in dieser zwei vorspringende Ecken bildend, lässt den Wurzeltheil der Zelle 3 frei und zieht dann, indem sie noch wieder mehrere Ecken bildet, zum Innenwinkel. In der Mitte der Zelle 2 liegt ein runder brauner Fleck. Mitten in dem braunen Spitzentheil erstreckt sich eine kurze bräunlich weisse Binde von Zelle 4 bis Zelle 6. Auf den Hinterflügeln ist die ganze äussere Hälfte dunkelbraun bestäubt, so dass von der eigentlichen Grundfarbe nur wenig in der Mitte übrig bleibt. Eine Reihe von vier feinen braunen Punkten liegt ziemlich weit vom Rande entfernt, doch diesem parallel in Zelle 2—5. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel schmutzig weiss, Vorderrand, Spitze und Aussen- rand bräunlich ockergelb, ein brauner, schief viereckiger grosser Fleck auf den Schlussrippen der Mittelzelle, zwei kleine bräunliche Flecke darunter in der Mitte der Zelle 2 und 3. Die Hinterflügel sind einfarbig bräunlich ockergelb 10. mit eingesprengtem feinem braunem Staube. Die vier braunen Punkte sind wie auf der Oberseite vorhanden. 3 männliche Exemplare dieser interessanten Art wurden auf dem Päramo des Huila in 4000 m Höhe gefangen. . Lymanopoda Altis Weym. Taf. III Fig.8 Vergl. oben pag. 41 No. 4. | Steht neben Lymanopoda Albocincta Hewits. Die Gestalt der Vorderflügel ist die gleiche, die der Hinterflügel auf Rippe 4 etwas stumpf- winkelig vortretend, und der Saum fein gewellt. & Länge des Körpers 15 mm, mit den Palpen 17 mm, eines Vorderflügels 24 mm. Oberseite einfarbig braun, nur in der Wurzel- hälfte beider Flügel mit etwas hellerem Schein. Die Grundfarbe der Unterseite ist mehr roth- braun. Ein grosser, hellröthlichbrauner Fleck erstreckt sich über die Mitte der Zellen 2 und 5, in welchem in jeder Zelle ein schwarzes, weiss gekerntes Auge liegt. Zwei weisse Punkte näher am Saume in Zelle 4 und 5, ein etwas ver- wischter weisser Fleck, der zuweilen fehlt, etwas mehr wurzelwärts in Zelle 6. Bis an diesen Fleck ist die Spitze der Vorderflügel ebenfalls hellröthlichbraun. Durch die Mitte der Hinterflügel zieht von ?/, des Vorderrandes zu °/, des Innenrandes: eine 2 mm breite silberweisse Binde in gerader Rich- tung, welche die äussere Ecke der Mittelzelle mit einschliesst. An der inneren Seite steht an der Mediana ein brauner Zahn etwas in die Binde vor, nach ‘aussen ist dieselbe nicht scharf be- grenzt. Hinter der Binde eine gebogene Reihe von 7 weissen, theilweise braun gerandeten Punkten von Zelle Ic bis 6 (die Zelle Ic hat zwei Punkte). Dann folgen zwei weissliche Wische in Zelle 3 und 4 und die Andeutung eines dunkleren Querbandes. Von Alboeincta Hew. verschieden durch ge- ringere Grösse, durch die breitere, mehr wurzel- _ wärts gestellte weisse Binde der Hinterflügel, welche das Ende der Mittelzelle abschneidet, bei Albocincta aber weit hinter der Mittelzelle her- zieht, und durch das Vorhandensein der Reihe weisser Punkte. 2 Exemplare. Päramo de Aponte. 2800 m. (Mehrere Exemplare aus Ecuador in Col. Weymer). | Pedaliodes GortynaWeym. Taf.III Fig.14. Vergl. oben pag. 20 No. 26. Diese neue Art ist mit keiner mir bekannten Art zu vergleichen. Einige Aehnlichkeit in der Stellung der Augen auf den Flügeln hat Lymano- 207 in Zelle 3 am weitesten nach innen liegt. al poda Euopis Godm. & Salvin, Proc. Zool. Soc. Lond. 1878 pag. 266, Biol. Centr. Amer. Rhopal. Taf. 9 fig. 9 und 12, nicht aber in der Färbung. Q Länge des Körpers 18mm, die Palpen stehen noch ausserdem 2 mm über den Kopf nach vorne vor, Länge eines: Vorderflügels 30 mm. Körper schwarzbraun mit brauner Behaarung. Augen schwarz, Fühler rothbraun, Brust und Bauch gelbbraun. | | Der Saum der Vorderflügel gerundet, der- jenige der Hinterflügel sehr schwach wellen- förmig. Grundfarbe der Flügel braun, nach aussen etwas heller, besonders auf den Vorder- llügeln. Die letzteren haben zwei länglich runde schwarze, mit weissen Pupillen versehene Augen- flecken in der Mitte der Zellen 2 und 3 über- einander und zwei kleine ähnliche Augenflecke, jedoch näher am Saume, in Zelle 4 und 5. Ebenso nahe am Saume °steht in Zelle 1b ein kleines dunkelbraunes Fleckchen. Die Hinterflügel führen eine nach innen gebogene Reihe von fünf kleinen Augenflecken von Zelle 1c bis 5, von denen der Nur die Pupille des Augenflecks im Innenwinkel ist weiss, die: der übrigen hellbraun. Die Grösse dieser Flecke in Zelle 2 und 3 erreicht nur ein Drittel derjenigen der Vorderflügel, die der übrigen ist noch geringer. Die Unterseite ist gelblich graubraun, nach aussen heller, die zwei grösseren Flecke der Vorderflügel ockergelb eingefasst, überall fein ‚dunkelbraun gesprenkelt, die Augenflecke wie oben, doch schärfer hervortretend, diejenigen der Hinterflügel mit scharf weissen Pupillen, das braune Fleckchen im Innenwinkel der Vorder- . flügel fehlend. Nur ein weibliches Exemplar. Päramo de Guasco. 2500 m hoch. 1 Pedaliodes Reissi Weym. Taf. I Fig.4. Vergl. oben pag. 33 No. 1, pag. 35 No. 9 und pag. 39 No. 5. Länge des Körpers 17 mm, eines Vorderflügels 23 mm. Die Farbe des Körpers ist dunkelbraun, die Knöpfe der Fühler sind von unten hellbraun. & Vorderflügel braun, etwas hinter der Mitte des Vorderrandes (etwa bei ?/,) liegt an dem- selben ein weisser Fleck, der durch die Rippen in drei Theile getheilt wird. Der untere Theil dieses Fleckes liegt in Zelle 5. Genau der. Mitte zwischen diesem und dem Aussen- rande zieht eine Reihe von vier weissen Punkten von Zelle 5 bis zu Zelle 2 in etwas schräger Richtung hinab. Die unteren Punkte sind etwas weiter vom Saume entfernt als die oberen. ‘(Bei von : kleines weisses den Exemplaren vom Päramo de Moras und vom Vulcan Huila sind diese Punkte zu Flecken er- weitert.) Die Franzen sind braun und weiss gescheckt. Die braunen. Hinterflügel haben am Vorder- rande bei %, der Länge in Zelle 6 und 7 ein Fleckchen. Die Franzen sind vom Innenrande bis zu Rippe 4 braun, von da bis zum Vorderrande braun und weiss gescheckt, auch zeigt der Rand neben den gescheckten Franzen einige wellenförmige Einbiegungen, wäh- rend er im Uebrigen an beiden Flügeln glatt ist. Die Unterseite beider Flügel ist wie oben, nur etwas heller. Die‘ Hinterflügel sind hier überall mit dunkelbraunen Querstrichelchen ver- sehen, die theilweise zu unregelmässigen dunk- leren Flecken zusammengeflossen sind; zuweilen tritt auch weisse Bestäubung an einzelnen Stellen auf. In derselben Entfernung vom Saume wie diejenigen der Vorderflügel steht auf den Hinter- flügeln ünten eine Reihe von kleinen weissen Punkten von Zelle 2 bis 6, von denen aber oft nur der in Zelle 2 sichtbar ist. Diese Art hat mit Pedaliodes (Pronophila) Tena Hewits. einige Aehnlichkeit, ist aber durch andere Stellung der weissen Punkte oder Flecken weit verschieden. Wir erlauben uns, dieselbe zu Ehren des Herrn Reiss, des unermüdlichen Forschers und Reisebegleiters des Herrn Dr. Stübel, zu be- nennen. 3 Exemplare, Päramo del Tolima zwischen 3600 und 4000 m; ein Exemplar, Päramo de Moras, 4000 m, und ein Exemplar auf dem Vulcan Huila, ebenfalls 4000 m hoch. Alle sind Männchen. . Pedaliodes Albopunctata Weym. Taf. III Fig. 9. Vergl. oben pag. 72 No. 4 und pag. 97 No. 4. Steht der Pedaliodes (Pronophila) Perita Hew., Exot. Butt. IV Pronoph. Taf. 4 fig. 25, nahe. Länge des Körpers 16. mm, eines Vorderflügels 26 mm. Körper mit allen seinen Theilen oben und unten dunkelbraun. Die Palpen etwa 2mın über den Kopf vortretend, stark behaart. Die Fühler, von oben gesehen, dunkelbraun, von unten ocker- gelb. Flügel ganzrandig, gerundet, nur der Rand der Hinterflügel ist schwach wellenförmig. Oben einfarbig dunkelbraun, die vorderen mit einer Reihe von fünf feinen weissen Punkten in einiger Entfernung vom Saume in den Zellen 2 bis 6, von denen derjenige in Zelle 3 etwas weiter wurzelwärts gerückt ist. Die Franzen sind järbte Unterseite der 13. rt dunkelbraun, zwischen den Rippen bräunlichgrau gefleckt. Die Hinterflügel haben beim Manne nur einen weissen Punkt in Zelle 3, beim Weibe tritt noch ein zweiter Punkt in Zelle 2 hinzu. Die Franzen sind wie die der Vorderflügel. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel beim Männchen gegen die Spitze bräunlichgrau ge- mischt und fein dunkelbraun gestrichelt, ebenso die Hinterflügel in der äusseren Hälfte. Ein hellbraungrauer, theilweise verwaschener Streifen zieht von der Mitte des Vorderrandes zu !/; der Zelle 4 und von hier, einen rechten Winkel bil- dend, nach der Mitte des Innenrandes, ver- schwindet jedoch auf Rippe 1b. Beim Weibe ist dieser Streifen wurzelwärts theilweise von einem braunen Streifen begleitet, im Uebrigen sind die Hinterflügel fast ganz gelblich braun- grau und überall fein dunkelbraun gestrichelt. Vor dem Aussenrande vereinigen sich die Strichel- chen zu dunkelbraunen Flecken. Bei beiden Ge- schlechtern sind zwei weisse Punkte in Zelle 2 und 3 vorhanden. Von Perita Hew. durch die weisse Erkkarhe der Oberseite, durch geringere Zahl von weissen Punkten (zwei statt fünf) auf der Unterseite der Hinterflügel, sowie die besonders beim männ- lichen Geschlechte überhaupt viel dunkler ge- genannten Flügel ver- schieden. 6 Exemplare in Höiden Geschlechtern. Cruz ‘de Gelendin, Päramo zwischen Maranon und Utcubamba in Peru am4. Mai 1875. 3000 bis 3600 m. Ein weibliches, etwas abweichendes Exemplar bei Quimtachata, Tiahuanaco in Bo- livien in 4200 m. Die Unterschiede des letz- teren sind Seite 97 angegeben. Corades Laminata var. Tripunetata Weym. Taf.I Fig. 2. Vergl. oben pag. 72 No. 4. Von Cor. Laminata Butl. (Cist. Entom. I pag. 27, Lepid. Exot. Taf. 62 fig. 7) auf der Ober- seite dadurch verschieden, dass die Reihe von vier bräunlich ockergelben Flecken auf den Vorder- flügeln sich als undeutliche Binde bis zum Vorder- rande fortsetzt, dass die gleichgefärbte, nach hinten zugespitzte Binde der Hinterflügel drei schwarze Flecke in den Zellen 4, 5 und 6 führt, und dass nur die Franzen ockergelb sind, wäh- rend bei Laminata nach der Beschreibung von Butler nicht allein die Franzen, sondern auch der Aussenrand ockergelb sein sollen; über die Breite dieses Aussenrandes ist allerdings nichts gesagt, auch ist die Oberseite nicht abgebildet. Auf der Unterseite sind statt der drei ziem- lich grossen ockergelben Flecken auf Rippe 1 14. . bis 3 der Vorderflürel deren vier. viel kleinere 8 vorhanden, indem ein Fleck auf Rippe 4 hinzu- getreten ist. Auf den Hinterflügeln ist die Grund- farbe viel dunkler braun und ist die breite silber- . weisse, mit feinen ockergelben Strichen theilweise ausgefüllte Binde am Vorderrande. viel mehr er- weitert, auch stehen hier drei schwarze Punkte auf derselben, welche mit den schwarzen Flecken der Oberseite correspondiren. Der vordere dieser Punkte hängt durch einen braunen Fleck mit dem. Vorderrande zusammen. Der in der Mitte zwischen der Binde und der. Wurzel liegende Silberstreif ist viel breiter und deutlicher als bei Laminata und ist nicht mit en en bedeckt wie dort, 2 männliche Exemplare. Puente de Sigsi ım Thal des Rio Sonchi. 2500 m. ‘Juni 1875. CGorades Ulema Hew. und Chirone Hew. sind auf der Unterseite ebenfalls ähnlich gezeichnet, jedoch ist die Oberseite bei beiden Arten ein- farbig braun. Caligo Agamemnon Weym. Taf. I Fig. oben pag. 62 No. 39. Steht der Caligo Idomeneus A nahe, ist 3. Vergl. aber von derselben durch folgende Merkmale verschieden: Die Flügelspannung ist eine um mindestens 2 cm grössere, da die Länge eines Vorderflügels bei Idomeneus 77, bei Agamemnon 89 mm be- trägt. Die Körperlänge ist 33 mm. Der Aussen- rand beider Flügel ist wellenförmig und zwischen ‚. den Rippen ausgeschnitten, besonders haben die ‘ Hinterflügel auf den Rippen stumpf und breit . bei Idomeneus. vorstehende Zähne, was bei Idomeneus nicht der Fall ist. Die Grundfarbe ist dunkler braun und wird vor dem Saum nicht heller, wie bei Ido- meneus, die weisse Binde ist breiter und reicht vom Vorderrande bis zur Submediana (Rippe 1), während sie bei Idomeneus nur bis an Rippe 2 reicht. Die durch die dunklen Rippen gebildeten einzelnen Theile derselben sind in der vorderen Flügelhälfte halbmondförmig gestaltet und mit der offenen Seite nach aussen gekehrt. Neben der Binde liegen vor der Spitze noch zwei kleine weisse Flecke. Eine blau schillernde Färbung ıst nur in Zelle la und 1b vorhanden, während solche bei Idomeneus durch Zelle 2 bis an Rippe 3 sich erstreckt. Auf den Hinterflügeln reicht der blaue Schiller bis zum Ende der Mittelzelle wie Da aber die Mittelzelle im Ver- hältniss kürzer ist, so bedeckt der äussere schwarzbraune Theil einen grösseren Raum als bei jener Art. Die blaue Färbung vor dem Aussenrande fehlt, es treten daher die weissen re Franzen um so schärfer hervor. Die ockergelbe Farbe am Innenrande der Hinterflügel bei Ido- meneus ist hier durch Braun ersetzt. Auf der Unterseite ist die weisse Binde der Vorderflügel viel breiter als bei Idomeneus und setzt sich, noch an Breite zunehmend, bis zum Innenrande fort. An das vor demselben liegende mit braunen Wellenlinien bedeckte Mittelfeld schliesst sich in Zelle 1b ein grosses braunes Viereck an, welches bis nahe an Rippe 1 reicht, während die braune Zeichnung ausserhalb’ der Binde sich bis an den Innenrand selbst ausdehnt. Bei Idomeneus ist der Innenrand der Vorder- flügel bis nahe an Rippe 2, also sehr breit, grau. Entsprechend den grossen Ausschnitten im Aussen- rande ist das äussere bräunlichgelbe Saumfeld nach innen durch grosse braune Zähne begrenzt und in der Mitte durch eine schwarze, dem Saume parallel laufende Linie getheilt.e. Der Augenfleck ist wie bei Idomeneus. Die Hinter- flügel sind an der Wurzel und dem Innenrande nicht ockergelb, wie bei Idomeneus, sondern weiss, jedoch mit unzähligen schwarzen kurzen Quer- strichen wie dort. Die braune Mittelbinde ist ebenfalls wie dort, ebenso das obere der beiden in dieser Binde liegenden Augen. Dagegen ist das untere Auge viel kleiner, von dem schwarzen Umkreis desselben fehlt die äussere Hälfte, welche durch Ockergelb ersetzt ist. Der innere, fast kreisrunde Theil des Auges ist ganz schwarz, nur mit einem weissen Halbmonde geziert, wäh- rend bei Idomeneus der wurzelwärts von dem Halbmonde liegende Theil ockergelb gefärbt ist. Die Grundfarbe in der Saumhälfte ist nicht ocker- gelb, sondern weissgrau, die kurzen braunen Querstriche darin sind gröber und dicker, die hellen Flecke deutlicher und schärfer hervor- tretend als bei Idomeneus. Von der kürzlich publieirten Caligo Rhoetus Staud., Exot. Schmett. I Taf. 74, mit der diese Art auf den ersten Blick einige Aehnlichkeit hat, unterscheidet sie sich ebenfalls durch bedeuten- dere Grösse, schärfer gezähnten Rand, breitere weisse Binde, geringere Ausdehnung des blauen Schillers auf den Hinterflügeln und fast doppelt so : breiten braunen Aussenrand dieser Flügel. Die Augen der Unterseite der Hinterflügel scheinen nicht nach oben durch, was bei Rhoetus doch der Fall ist. Auf der Unterseite beider Flügel sind die Wellenlinien bei Agamemnon viel gröber. Der Umkreis des unteren Auges ist zwar wie bei Rhoetus, jedoch zeigt der innere Theil dieses Auges denselben Unterschied, der oben im Vergleich mit Idomeneus angegeben ist. Ein männliches Exemplar. Hwuamboya. 1200— 2200 m. 15. Acraea Leontine Weym.. Taf. III Fig. 4. Vergl. 16. oben pag. 48 No. 3. | Steht neben Laverna Dbl., deren Grösse sie hat und mit der sie in der Zeichnung der Ober- seite am meisten übereinkommt. ® Länge des Körpers 20 mm, eines Vorder- flügels 27 mm. Körper schwarz, Bauchseite rothgelb. Das Wurzelfeld der Vorderflügel ist rothgelb mit schwarzen Rippen bis beinahe zum Innen- winkel und bis unmittelbar an den Vorderrand reichend, also auch den Raum zwischen Vorder- rand und Subcostalis einnehmend. Von letzterer geht quer durch die Mittelzelle zum Ursprung des ersten Medianastes ein schwarzer Querstreifen. Der Raum zwischen Submediana und Innenrand ist in der Wurzelhälfte schwarz, in der Aussen- hälfte rothgelb. Die Spitzenhälfte des Flügels ist schwarz mit einer gummiguttgelben, nach hinten etwas breiteren Binde, welche von ?/; des Vorder- randes (Zelle 11) zum Saume in Zelle 2 zieht und etwas nach aussen gebogen ist. Die Hinter- flügel sind rothgelb mit breitem, braunem, nach innen nicht scharf begrenztem Aussenrande, mit schwarzen Rippen und schwarzen Längsstrahlen zwischen den Rippen. Auch in der Mittelzelle ist ein schwarzer Längsstrahl. Die Unterseite der Vorderflügel ist wie oben, nur ist die Spitze bis an die gelbe Binde gelb- grau mit braunen Rippen und solchen Streifen zwischen den Rippen.. Die Unterseite der Hinter- flügel ist ganz hellgelblichgrau ohne dunklen Aussenrand mit braunen Rippen und Strahlen zwischen den Rippen. Von Acraea Laverna Doubl. durch grössere Ausdehnung des rothgelben Wurzelfeldes, sowohl nach vorne wie nach aussen, durch den dunklen Querstreifen in der Mittelzelle der Vorderflügel und durch die helle Unterseite der Hinterflügel verschieden. Von Anteas Doubl. und Thalia L., die den Querstreifen in der Vorderflügelzelle haben, ist sie, und zwar von der ersteren durch andere Färbung der Vorderflügel und durch breitere dunklere Strahlen der Hinterflügel, von beiden durch andere Gestaltung und grössere Ausdehnung des Wurzelfeldes der Vorderflügel verschieden. Ein weibliches Exemplar bei Ibarra. 2300 m. Acraea Diceus var. Aurantia Weym. Taf. III Fig. 2. Vergl. oben pag. 35 No. 12. Von Acraea Diceus Latr. dadurch verschieden, dass das Wurzelfeld der Vorderflügel nicht bis 17. 113 in die Mitte des Flügels reicht und auf beiden Seiten eine etwas lebhaftere rothgelbe Farbe hat. Die Binde hinter der Mitte, welche bei Diceus oft fehlt, oft aber auch ziemlich breit ist, besteht hier aus vier kleinen, dem Wurzelfelde gleich gefärbten Flecken. Auf der Unterseite ist diese Fleckenbinde breiter als oben und dem Wurzel- felde mehr genähert als bei Diceus, die dunkle Spitze ist in Folge dessen breiter. Die Hinterflügel sind oben wie bei Diceus gefärbt, haben aber auf der Unterseite ein roth- gelb gefärbtes Wurzelfeld, welches sich bis in die Mitte des Flügels erstreckt und nur die äussere Hälfte des Flügels ist braun, während bei Diceus nur die Flügelwurzel selbst hell- ockergelb oder lehmgelb und der übrige Theil des Flügels durch braunen Staub überdeckt ist, wobei sich zwischen Mitte und Saum eine un- deutlich begrenzte hellere Querbinde erkennen lässt. Beide Formen haben aber schwarze Rippen und schwarze Linien zwischen den Rippen. Der Hinterleib hat bei Aurantia unten einen schmalen rothgelben Längsstreifen, wäh- rend bei Diceus fast die ganze Bauchseite roth- gelb ist. 2 männliche Exemplare bei Timanä in Colombia (1000 m) unter der Stammform. Bei vier von den 5 erbeuteten Exemplaren von Diceus entspringen Rippe 6 und 7 der Hinterflügel auf gemeinschaftlichem Stiele aus der Subcostalrippe, bei den 2 Exemplaren von Aurantia dagegen getrennt neben einander, so dass hier eine kurze obere Discocellular-Rippe existirt. Man könnte hiernach in Aurantia eine besondere Art vermuthen, jedoch fand ich unter mehreren Diceus-Exemplaren meiner Samm- lung auch eines, bei welchem die genannten Rippen getrennt entspringen, und das fünfte der von Herrn Dr. Stübel erbeuteten Stücke (No. 960) stellt eine Verbindung zwischen beiden Formen her. Dieses Exemplar hat am rechten Hinterflügel Rippe 6 und 7 ziemlich weit ge- trennt, dagegen auf der linken Seite auf ge- meinschaftlichem Stiele aus der Subcostalis entspringend.. Auch zweigen hier am linken Hinterflügel von Rippe 7 noch zwei kurze Aestchen nach vorne ab. Ich betrachte deshalb Aurantia nur als Varietät von Diceus. Acraea Rosaria Weym. Taf. III Fig.3. Vergl. oben pag. 53 No. 28 und pag. 62 No. 45. Ist am nächsten mit Acr. Callianira Hübn. und Amida Hew. verwandt. Länge des Körpers 19—21 mm, eines Vorder- flügels 25—25 mm. 18. & Körper mit allen seinen Gliedern schwarz, nur der Hinterleib hat unten in der Mitte eine rothgelbe Längslinie und an jeder Seite derselben eine sehr feine gleichgefärbte. Die Palpen ragen über Kopfeslänge vor, die Fühler sind halb so lang wie der Vorderrand. Die Grundfarbe der Vorderflügel schwarz mit gelblich rosenrothem Wurzelfelde und ebensolcher Querbinde, welche von feinen schwarzen Rippen durchschnitten werden. Das Wurzelfeld hat die- selbe Gestalt wie bei Amida, erstreckt sich aber nach vorne nicht oder nur sehr wenig über die Subeostalis hinaus, bildet dagegen auf der Mitte des Innenrandes in Zelle 1a einen schmalen Längs- fleck. Die Querbinde reicht nicht so weit zum Saume als bei Amida und hängt am Innenwinkel nicht mit dem Wurzelfelde zusammen wie bei Callianira. Die Hinterflügel sind schwarz, die Wurzelhälfte blau schillernd. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel wie oben, also Wurzelfeld und Querbinde von der gleichen rosenrothen Farbe. (Bei Oallianira und Amida ist jenes rothgelb, diese ockergelb.) Die Spitze des Flügels ist dunkelbraun, in jeder Zelle von zwei rothgelben, aus einzelnen Staubfederchen gebildeten Strahlen durchschnitten, die oft sehr undeutlich sind. Die Hinterflügel sind gefärbt und gezeichnet wie die Spitze der Vorderflügel. Auch hier stehen in jeder Zelle zwei Längs- strahlen, nur in der breiteren Zelle lc stehen deren vier und in der Mittelzelle drei. Auch ist die Wurzel des Vorderrandes rothgelb. Von Callianira und Amida durch viel helleres Roth (Rosenroth), durch die mehr wurzelwärts liegende Querbinde und auf der Unterseite da- durch verschieden, dass Wurzelfeld und Quer- binde von gleicher Farbe, bei den genannten beiden Arten aber verschieden gefärbt sind. Auch hat Rosaria auf der Unterseite der Hinter- flügel überall rothgelbe Strahlen, während bei Amida die an der Wurzel stehenden schwefel- gelb gefärbt sind. Ein männliches Exemplar, zwischen Baüos und Jivaria del Pintuc. 900—1500 m. 9 eben- falls männliche Exemplare. Huamboya. 1200 bis 2200 m. Acraea Stratonice var. Carica Weym. Taf. II Fig. 6. Vergl. oben pag. 73 No. 4 und pag. 74 No.5. Die Grösse und Färbung des Körpers und der Oberseite der Flügel ist wie bei Acraea Stratonice (Helic. Stratonice Latr. in Humb. & Bonpl., Observ. Zool. II p. 92 Taf. 37 fig. 7 und 93), ‘jedoch zeigen sich folgende Unterschiede: 15 114 Statt des kommaähnlichen Fleckes auf der Schlussrippe der Mittelzelle der Vorderflügel steht hier ein ziemlich breiter schwarzer Quer- fleck, der sich vom Vorderrande bis zur Mediana ausdehnt. Der Raum zwischen Vorderrand und Subcostalis ist bis an diesen Fleck schwarz. Der Innenrand ist nur bis an Rippe 1 (Sub- mediana) schwarz mit einem feinen rothen Strich in der Nähe der Wurzel. (Bei Stratonice bedeckt die schwarze Färbung noch einen Theil der Zelle 1b.) Der matte blaue Schiller ist nicht über den ganzen Hinterflügel ausgebreitet wie bei Stratonice, sondern nur bis in die Mitte und ist nicht scharf begrenzt. Die Unterseite der Vorderflügel ist nicht wie bei Stratonice roth und schwarz gefärbt, gleich der Oberseite, sondern auf das rothe Wurzelfeld folgt hier nach aussen eine breite rothgelbe Binde. Auf der vorderen Grenze beider Farben liegt auf der Schlussrippe der schwarze Querfleck wie oben. Die Hinterflügel sind unten braun mit viel kürzeren rothen Längsstrahlen, die nicht über die Flügelmitte hinausgehen und mit viel weniger hervortretenden schwarzen Rippen und solchen Linien zwischen den Rippen. 2 männliche Exemplare, zwischen Tambo Almirante und Pucatambo, 1500-2000 m, und 3 ebenfalls männliche Exemplare zwischen Pucatambo und Rio negro, 860—1470 m. 20—22. Juni 1875. \19. Acraea Segesta Weym. Taf. II Fig. 1. Vergl. “ oben pag. 62 No. 46. Gehört in die Nähe von Acr. Ozomene Godt. & Länge des Körpers 20 mm, eines Vorder- flügels 27” mm. Der ganze Körper mit den Augen, Palpen, Fühlern und Beinen ist schwarz, nur der Hinterleib hat unten auf der Mitte eine schmale unterbrochene rothgelbe Linie. Die Vorderflügel sind schwarzbraun mit grossem, lebhaft zinnoberrothem, dreieckigem Wurzelfelde, das nach aussen etwas convex und durch die Mediana und Rippe 2 in drei Felder getheilt ist. Der Vorderrand ist bis an die Sub- costalis, der Innenrand bis an die Submediana, wurzelwärts auch noch über letztere hinaus, schwarzbraun. Das obere der drei rothen Felder reicht nicht ganz bis an die Schlussrippe der Mittelzelle, das mittlere nimmt etwas mehr als !/; der Zelle 2, das untere dagegen über °/ı von Zelle 1b ein. Die äussere Flügelhälfte ist einfarbig schwarzbraun ohne Querbinde und ohne blauen Schiller. Die Hinterflügel sind ebenfalls einfarbig schwarzbraun, jedoch mit schwachem dunkelblauem, bis zum Saum reichenden Schiller. 20. Auf der Unterseite haben die Vorderflügel das rothe Wurzelfeld wie oben, nur etwas heller, der Vorder- und der Innenrand sind rothgelb bestäubt, durch die Mitte der dunklen Aussen- hälfte zieht eine Reihe kleiner rothgelber Staub- fleeke vom Vorderrande bis zum Innenwinkel herab. Ausserhalb dieser Fleckenreihe ist die Grundfarbe braun. Die Hinterflügel sind unten braun, in der Wurzelhälfte mit rothgelben Längs- strahlen, deren in jeder Zelle zwei stehen, die Strahlen in der Mittelzelle sind breiter. Die Wurzel des Vorderrandes ist ganz rothgelb. Von ÖOzomene Godt. durch das grössere, aussen nicht gelb gefärbte Wurzelfeld und die nicht blau schillernde Grundfarbe der Vorder- flügel, von Diceus Latr. durch geringere Aus- dehnung des lebhafter gefärbten Wurzelfeldes und die fehlende Binde vor der Spitze auf der Oberseite der Vorderflügel verschieden. Ein männliches Exemplar. Gegend von Huamboya. 1200—2200 m. (Ein ebenfalls männliches Exemplar in Col. Weymer aus Ecuador.) Acraea Edulis Weym. Taf. II Fig. 11. oben pag. 62 No. 42 und pag. 75 No. 6. Gleicht in der Flügelzeichnung der central- amerikanischen Acr. Leucomelas Bates @ sehr. 6 Länge des Körpers 19 mm, eines Vorder- flügels 28 mm. Kopf, Augen, Fühler, Palpen, Rücken und Brust schwarz, der Hinterleib dagegen ganz rostroth, fast zinnoberroth, nur die zwei vorderen Ringe oben etwas schwarz. Vorderflügel dunkelbraun mit einer breiten, geraden, gelblichweissen Binde vor der Mitte, welche die äussere Hälfte der Mittelzelle aus- füllt und von der Subcostalis bis dicht in den Innenwinkel reicht. Sie hat eine Breite von ca. T mm und wird durch die braunen Rippen in fünf Abtheilungen zerlegt, und zwar in drei grössere und zwei kleinere. Die drei grösseren liegen in der Mittelzelle, in Zelle 2 und 1b, die kleineren dagegen am Innenwinkel und in Zelle 3. Letzteres ist nur ein ganz kleines Fleckchen. Die Hinterflügel sind braun mit dunkelbraunen Rippen und solchen Strichen zwischen den Rippen. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel in der Wurzelhälfte wie oben, dagegen nach aussen bräunlich ockergelb mit braunen Rippen und solchen Linien zwischen denselben. Die Hinter- flügel sind unten ebenfalls ockergelb mit feinem bräunlichem Staube bedeckt und mit braunen Rippen und solchen Linien zwischen denselben. Vergl. 21. 115 Von den verwandten Arten Hylonome Dbl., Albofasciata Hew., Leucomelas Bates 9 sofort durch den ganz rothen Hinterleib und die viel breitere weisse Binde der Vorderflügel, von Albo- fasciata Hew. auch noch durch andere Lage dieser Binde, welche bei letzterer Art die Mittel- zelle nicht durchschneidet, sondern hinter der- selben liegt, zu unterscheiden. Von der uns in Natur unbekannten Acraea Ara Hew. durch die breite, gerade verlaufende Binde, an deren Stelle bei Ara eine gebogene Reihe von fünf weissen Flecken steht, verschieden. 3 männliche Exemplare. Huamboya (Ecua- dor). 1200— 2200 m. Ein ebenfalls männ- liches Exemplar zwischen Tambo Almirante und Pucatambo (Perü). 1500 —2000 m. Acraea Theogonia Weym. Taf. II Fig. 13. Verg]. oben pag. 21 No. 41. © Länge des Körpers 23 mm, eines Vorder- flügels 355 mm. Körper oben schwarz, unten dunkelbraun. Fühler schwarz. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist braun, das äussere Drittel der Mittelzelle ist durch einen grossen dunkelbraunen Flecken ausgefüllt. Das Wurzelfeld ist bis an diesen Flecken und bis zur Hälfte der Zelle 1b rothbraun, jedoch hat diese Farbe keine scharfe Begrenzung und unter- scheidet sich überhaupt nicht besonders stark von der braunen Grundfarbe. Eine Reihe von sechs ockergelben, durch die braunen Adern ge- trennten Flecken beginnt bei ?/; des Vorderrandes und endigt in Zelle 2 nahe am Aussenrande. Die. fünf oberen dieser Flecke nehmen an Grösse von vorne nach hinten zu, der sechste Fleck in Zelle 2 ist dagegen nur halb so gross als der in Zelle3. Der Innenrand hat bis an die Sub- mediana dieselbe Grundfarbe wie die Hinter- flügel. Diese sind graubraun mit schwachem blaugrauem Scheine und mit breitem braunem, nicht scharf begrenztem Aussenrande. Die Rippen sind braun, auch scheinen die braunen Längs- linien zwischen den Rippen von der Unterseite schwach durch. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel von der Wurzel bis beinahe zur Mitte schmutzig rothgelb, mit einem braunen Querstrich in der Mittelzelle hinter deren Mitte und einer breiten braunen Querbinde, die von der Mitte des Vorder- randes zum Innenwinkel zieht. Dann folgt eine ockergelbe Binde, die der Fleckenreihe der Ober- seite entspricht. Der Raum zwischen dieser und der Spitze des Flügels ist aber nicht braun, wie auf der Oberseite, sondern ebenfalls ockergelb, aber mit feinem braunem Staube bestreut und 22. von braunen Längslinien, welche auf und zwischen den Rippen stehen, durchschnitten. Die Hinter- flügel sind blass ockergelb, durch die Mitte und vor dem Saume mit feinem braunem Staube be- streut und überall von braunen Längslinien, die, wie an der Spitze der Vorderflügel, auf und zwischen den Rippen stehen, durchschnitten. Nur ein weibliches Exemplar. Llanos de San Martin. 500—1500 m. Acraea Thespias Weym. Taf. II Fig. 12. Vergl. oben pag. 75 No.T. | Gehört in die Nähe von Acr. Albofasciata Hew. und der oben beschriebenen Theogonia. © Länge des Körpers 22 mm, eines Vorder- flügels 32 mm. Körper oben schwarzbraun, der Hinterleib unten mit rostrothem Mittelstreifen. Die Fühler schwarzbraun. Vorderflügel dunkelbraun mit rothbraunem Wurzelfelde, das sich über die Hälfte der Mittel- zelle und über die Hälfte der Zelle 1b erstreckt, sowie etwas weniger wie ein Viertel der da- zwischen liegenden Zelle 2 bedeckt. Von der Mitte des Vorderrandes zieht durch die Flügel- mitte bis zum Innenwinkel eine hellockergelbe Binde, die durch die braunen Rippen in acht Flecke aufgelöst ist. Sie berührt den äusseren Winkel der Mittelzelle am Ursprung der Rippe 4. Die Flecke in Zelle 2 und 5 sind grösser und nach aussen zugespitzt, die übrigen nehmen nach vorne an Grösse ab. Der Fleck am Innenwinkel ist ebenfalls klein und durch eine braune Linie auf der Zellenfalte in zwei Theile getheilt. Die Hinterflügel sind dunkelblaugrau mit braunem Aussenrande und von der Unterseite her durch- scheinenden braunen Rippen und Linien zwischen den Rippen. Auf der Unterseite ist das Wurzelfeld der Vorderflügel rothgelb und weiter ausgedehnt als oben, so dass es bis an das Ende der Mittelzelle reicht; dann folgt eine schmale braune Schräg- binde, die sich unter Rippe 2 verliert, dann die hellockergelbe Binde mit verwaschenen Rändern und hierauf die gelbgraue Spitze, in welcher die Rippen und Linien zwischen den Rippen dunkel- braun gefärbt sind. Die Hinterflügel sind unten ganz gefärbt und gezeichnet wie die Spitze der Vorderflügel, der Aussenrand ist mehr braun. Von Albofasciata Hew. durch das braune Wurzelfeld und die hellockergelbe, nicht weisse Querbinde, von Theogonia Weym. auf beiden Seiten durch den fehlenden schwarzen Flecken am Ende der Mittelzelle, durch die mehr wurzel- wärts gerückte lehmgelbe Binde und die nur ein Drittel so breite, den Innenrand nicht erreichende 14° rd braune Querbinde der Unterseite der Vorderflügel verschieden. Ein weibliches Exemplar, zwischen Tambo Almirante und Pucatambo (Peru) (1500 bis 2000 m) am 20. Juni 1875 gefangen. . Heliconius Marius Weym. Taf. II Fig. 1. Vergl. ‚oben pag. 21 No. 44. Dem Heliconius Euphone Feld. und Aulicus m. verwandt. 6 Länge des Körpers 50 mm, eines Vorder- flügels 41 mm. Körper schwarzbraun, mit schwefelgelben Punkten zwischen und hinter den Augen, eben solchen Flecken auf dem Rücken und an den Seiten des ersten Hinterleibssegmentes. Palpen oben schwarz, unten schwefelgelb behaart, die Brust und die Vorderbeine schwefelgelb, die Mittel- und Hinterbeine schwarz. Fühler, von oben gesehen, ganz schwarz, von unten gesehen in der äusseren Hälfte gelbbraun. Der Hinter- leib unten mit schwefelgelber Mittelbinde und solcher schmalen Seitenlinie. Die Wurzelhälfte der Vorderflügel ist bis zum Ende der Mittelzelle und bis zum Innen- winkel rothgelb. Eine breite schwefelgelbe, wurzelwärts in die rothgelbe Grundfarbe über- gehende, saumwärts etwas convexe Querbinde zieht von der Mitte des Vorderrandes bis nahe an den Aussenrand auf Rippe 2 und 3. Der Vorderrand ist von der Wurzel bis an diese Binde schmal schwarz, zwischen ihm und der schwarzen Subcostalis bleibt noch eine feine rothgelbe Linie. Ein schwarzer keilförmiger Längsfleck liegt in der Wurzelhälfte der Mittel- zelle, seine feine Spitze erreicht beinahe die Wurzel, in seinem oberen Theile ist er rückwärts gebogen, jedoch erreicht er die Mediana nicht. Am Ende derselben Zelle liegt ein schief vier- eckiger schwarzer Fleck, der den vorderen Winkel derselben ausfüllt. Der Raum zwischen diesen beiden Flecken ist schwefelgelb gefärbt. Zwei kleine schwarze Flecken liegen in Zelle 2 und 5, nicht weit von der Mediana entfernt. An der Wurzel des Innenrandes beginnt ein schwarzer Streif, der zuerst unterhalb, dann oberhalb der schwarzen Submediana sich bis zu ?/; der Flügel- länge fortsetzt, jedoch nicht scharf begrenzt ist. Die Flügelspitze ist breit schwarz, nur in Zelle 6 liegt in der Nähe des Aussenrandes ein sehr kleines schwefelgelbes Staubfleckchen. Die Saum- linie ist fein schwarz, die Franzen schwarz und weiss gescheckt. Die Hinterflügel sind rothgelb, beim vor- liegenden Männchen am Vorderrande mit zwei bräunlichen Parallelstreifen, zwischen welchen 116 24. die Grundfarbe heller ist. Eine Reihe von sechs dreieckigen schwarzen Flecken zieht von der Mitte des Innenrandes in der Richtung auf den Vorderwinkel zu bis in Zelle 5. Die Vorder- seite dieser sich gegenseitig berührenden Dreiecke bildet eine gerade Linie, welche die Mediana zwischen Rippe 3 und 4 erreicht, aber nicht in die Mittelzelle eintritt. Der Aussenrand ist schmal schwarz, in jeder Zelle zwei stumpfe Ecken nach innen bildend, neben demselben in Zelle 6 noch ein schwarzes Fleckchen. Der Saum ist schwach gezähnt, die Franzen schwarz und weiss gescheckt. | Die Unterseite gleicht der oberen, nur ist sie heller. In der Spitze der Vorderflügel stehen drei kleine weisse Doppelfleckchen in Zelle 4—6, und der Innenrand ist bis an Rippe 2 glänzend graugelb mit dunkelbraunem Längsstreif. Auf den Hinterflügeln dehnt sich die rothgelbe Grund- farbe bis zum Vorderrande aus, ein schwarzer Längsstreif zieht in Zelle 7 aus der Wurzel bis etwas hinter die Mitte der Zelle, die Mittelbinde ist wie oben, der braune Aussenrand aber von feinen weissen, silberglänzenden Längsstreifen, die von den weissen Flecken auf den Franzen ausgehen und deren in jeder Zelle zwei stehen, durchschnitten und dadurch in Flecke aufgelöst. Von Aulicus durch grössere Ausdehnung der rothgelben Farbe am Innenwinkel der Vorder- flügel, durch den schmäleren und kürzeren schwarzen Innenrandstreifen dieser Flügel, von Euphone durch andere Lage und Richtung der Mittelbinde der Hinterflügel, von beiden Arten durch die dreieckige, nach aussen spitze Gestalt der einzelnen Flecke der zuletzt genannten Binde, sowie durch den schmalen Aussenrand der Hinter- flügel, ausserdem auf der Unterseite noch durch die weissen Längsstriche in diesem Aussenrand verschieden. | Nur ein männliches Exemplar. Llanos de San Martin (Colombia). 500-1500 m. Heliconius Euphrasius Weym. Taf. II Fig. 22. Vergl. oben pag. 21 No. 45. Steht dem Hel. Euphone Feld., Aulicus m. und dem vorhin beschriebenen Marius in Bezug auf Zeichnung und Färbung der Vorderflügel nahe, ist aber durch die Hinterflügel weit ver- schieden. 52 Länge des Körpers 30—33 mm, eines Vorderflügels 40—45 mm. Körper oben schwarz- braun, mit hellgelben Punkten zwischen und hinter den Augen und mehreren solchen Flecken in der Mitte des Rückens. Palpen und Vorder- beine schwefelgelb. Fühler ockergelb, nur die 14% Wurzel derselben schwarz, Hinterleib unten mit schwefelgelbem Mittelstreifen. Die Vorderflügel sind im Allgemeinen dem vorhin beschriebenen Marius ähnlich gezeichnet und gefärbt, jedoch mit dem Unterschiede, dass die schwarze Spitze sich am Vorderrande weiter wurzelwärts erstreckt und in Folge dessen die schwefelgelbe Binde mehr horizontal liegt. Auch ist dieselbe nach aussen unregelmässiger begrenzt, indem in Zelle 4 und 5 zwei stumpfe Zähne nach aussen vortreten. Ferner tritt vom Aussen- rande her in Zelle 2 ein schwarzer Fleck nach innen weit vor, wovon bei Marius keine Spur vorhanden ist. Der schwarze Fleck am Ende der Mittelzelle ist mehr gerundet, wurzelwärts von ihm liegt keine schwefelgelbe Bestäubung. Der Streifen neben der Submediana ist breiter und schärfer begrenzt. Der keilförmige Fleck in der Mittelzelle ist bei einem Exemplare in zwei Flecken getrennt, bei einem anderen (dem abgebildeten) erreicht er nach hinten die Mediana. Die Spitze ist: ganz schwarz ohne den helleren Staubflecken. Die Hinterflügel sind rothgelb, beim Manne am Vorderrande bis in Zelle 6 hellgelbgrau, mit schwarzer Wurzel, beim Weibe geht durch Zelle 7 ein schwarzgrauer Längsstreifen bis zu °/, der Flügellänge, in welchem auf der Mitte ein roth- gelber Fleck liegt. Vom Innenrande her erstreckt sich über die Mitte des Flügels ein grosser schwarz- brauner Flecken, der den grössten Theil des Flügels einnimmt und bis in die Mittelzelle und Zelle 5 reicht. Am Rande erstreckt sich die rothgelbe Grundfarbe nur bis zu Zelle 3 hinab. In einiger Entfernung vom Aussenrande liegen hier noch zwei schwarze Flecke in Zelle 5 und 6, die aber bei einem Weibe und dem Manne fehlen. Die Saumlinie ist schwarz, beim Weibe auf den Rippen etwas nach innen erweitert. Bei genauer Betrachtung sieht man in dem schwarzbraunen Fleck in der Mitte eine Reihe tiefschwarzer langer Flecke, und zeigt dadurch diese Form eine Annäherung an Euphone Feld. Die Unterseite gleicht sehr der Oberseite, nur ist die rothgelbe Grundfarbe etwas heller, der schwarze Längsstreifen am Innenrande der Vorder- flügel fehlt, und ist dieser Rand beim Manne bis an Rippe 1a glänzend gelbgrau. Auf den Hinter- flügeln hat der Mann zwei schwarze Längs- streifen am Vorderrand, einen in Zelle 8, den anderen in Zelle 7, beim Weibe ist nur der letztere vorhanden. Derselbe ist beim Weibe durch einen schwefelgelben, beim Manne durch einen rothgelben Flecken unterbrochen. In dem DD . Heliconius Congener Weym. erossen dunklen Flecken sind die Rippen roth- gelb gesäumt. | Von Euphone Feld. und verwandten Arten durch den grossen dunkelbraunen Flecken der Hinterflügel sofort zu unterscheiden. Ein weibliches Exemplar von den Llanos de San Martin (Colombia). 500—1500 m. 2 Exemplare 52 aus Ecuador in Coll. Weymer. Der Mann ist dadurch etwas ab- weichend gezeichnet, dass die rothgelbe Gründfarbe sich über einen Theil der schwefel- gelben Binde der Vorderflügel erstreckt. Tara Erg, 8 Vergl. oben pag. 53 No. 29. In der schwierigen Gruppe der Helic. Rhea Cramer, Apseudes Hübner, Magdalena, Veraepacis und Sprucei Bates noch eine neue Art aufzu- stellen, erscheint auf den ersten Blick etwas gewagt, doch ist die gegenwärtige Art bei ge- nauer Betrachtung von allen den genannten leicht zu unterscheiden. An Grösse: übertrifft sie alle und kommt den grössten Exemplaren von Aranea Fabr. gleich. &2 Länge des Körpers 24—25 mm, eines Vorderflügels 385—44 mm. Der Körper ist schwarz, Kopf und Brust mit schwefelgelben Punkten, wie bei den Verwandten, jedoch der Hinterleib beim Weibe immer, beim Manne meistens ohne die schweielgelbe Mittellinie auf der Unterseite. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist schwarz mit zwei schwefelgelben, durch die schwarzen Adern in Flecken getheilten Querbinden. Der Raum von der Wurzel bis zur ersten Quer- binde ist blauschillernd. Letztere beginnt bei 4; der Flügellänge an der Subcostalis mit einem schief viereckigen Flecken, der wurzel- wärts ausgehöhlt ist, und endigt mit stumpfer Spitze nahe am Aussenrande auf Rippe 2. In der Mitte ist sie so breit wie bei Rhea Cram., besteht aber, wie bei Veraepacis, aus vier Flecken, da sich an der Wurzel der Zelle 3 zwischen der Mediana und ihrem zweiten Aste noch ein Flecken befindet. Die zweite Querbinde ist nicht so weit zur Spitze gerückt, wie bei den ver- wandten Arten, sie liegt vielmehr genau in der Mitte zwischen der ersten Querbinde und der Flügelspitze, in Folge dessen ist letztere ebenso breit wie der Raum zwischen den beiden Binden. (Bei den verwandten Arten Rhea etc. ist der Zwischenraum doppelt so breit als die Spitze.) Die zweite Binde ist bei Congener schmal und besteht ebenfalls aus vier Flecken, die in gerader Richtung durch die Zellen 9, 6, 5 und 4 ziehen. 26. 118 Der vorderste Fleck in Zelle 9 liegt zwischen dem zweiten und dritten Subcostalaste, und der hinterste berührt den dritten Medianast (Rippe 4) nahe am Aussenrande. Nur bei einem Exemplare schiebt sich ein kleines Fleckchen an der Wurzel der Zelle 8 noch in die Binde hinein. (Bei den verwandten Arten Rhea, Apseudes, Magdalena, Sprucei und Veraepacis liegt der vorderste Fleck in Zelle 8, also zwischen dem dritten und vierten Subcostalast, und nach hinten reicht diese Binde kaum über die untere Discoidalader (Rippe 5) hinaus.) | Die Hinterflügel sind schwarz mit lebhaftem, fast bis zum Rande reichenden blauen Schiller, schwach wellenförmigem Saume und feinen weissen, auf den Rippenenden schwarzen Franzen; der Vorderrand ist beim Weibe dunkelgrau, beim Manne heller grau. Die Unterseite ist dunkelbraun, die Vorder- flügel haben die Binden wie oben, über die Sub- costalis läuft von der Wurzel bis zur ersten Quer- binde ein schwefelgelber Längsstreifen, zuweilen geht derselbe etwas darüber hinaus. Die Hinter- flügel haben dicht an der Wurzel sechs zinnober- rothe Flecken, und zwar in jeder Zelle einen. Von Heliconius Rhea, Apseudes, Magdalena und Sprucei sofort durch die in vier Flecke ge- theilte erste Querbinde und die oben erwähnte Stellung der zweiten Querbinde, von Veraepacis durch ‘das letztere Merkmal sofort zu unter- scheiden. 6 Exemplare in beiden Geschlechtern. Baüos und Jivaria del Pintuc. 900—1500 m. Ebenfalls ein Exemplar aus Ecuador in Coll. Weymer. Heliconius Contiguus Weym. Vergl. oben pag. 53 No. 32. Diese Art ist mit keiner mir bekannten zu verwechseln und steht gesondert da. Am meisten Aehnlichkeit hat sie noch mit Helic. Vicinus Mönetr., wenn man das rothgelbe Wurzelfeld der Vorderflügel und den rothgelben Querbalken an der Wurzel der Hinterflügel der letzteren Art als nicht vorhanden betrachtet. 0 Länge des Körpers 25 mm, eines Vorder- flügels 42 mm. Körper schwarz mit schwefel- gelben Punkten am Kopfe, dem vorderen Theil des Rückens und der Brust. Hinterleib unten mit schwefelgelber Längsbinde und einer schmalen solchen Längslinie jederseits daneben. Palpen, Fühler und Beine schwarz. Die Vorderflügel haben gerundeten Aussen- rand mit schwach wellenförmigem Saume, der Innenrand ist in der Mitte etwas ausgeschnitten. Taf. II Fig. 6. 27. Die Grundfarbe ist schwarzbraun mit sieben schwefelgelben Flecken, welche sich um das Ende der Mittelzelle gruppiren. Einer von ihnen liegt in der Mittelzelle selbst an den Abzweigungen der Rippen 3 und 4 und ist nach aussen spitz, nach innen breit. Die übrigen sechs Flecke liegen an den Wurzeln der Zellen 2, 3, 4, 5, 10 und 11 in gebogener Reihe dicht übereinander. Der Fleck in Zelle 2 ist der grösste, derjenige in Zelle 11 der kleinste. Letzterer schliesst sich an den in Zelle 10 an und bildet mit ihm einen schmalen Streifen. Zwischen dem Fleck in Zelle 10 und demjenigen in Zelle 5 zeigen sich in Zelle 6 noch Andeutungen eines ganz kleinen achten Fleckes. Die Hinterflügel haben ebenfalls etwas wellen- förmigen Aussenrand und sind schwarzbraun mit sieben zinnoberrothen, parallelen Längs- streifen in den Zellen 1a—5, die in ihrer inneren Hälfte breit zusammenhängen und hier nur durch die schwarzen Rippen von einander getrennt, nach aussen aber zugespitzt sind und 3—4 mm vor dem Aussenrande endigen. Der Anfang dieser Streifen liegt wurzelwärts in einer geraden Linie, welche die Richtung von der Spitze des Flügels auf den etwas vortretenden Winkel nahe der Wurzel des Innenrandes nimmt, ohne die Mittelzelle zu berühren. Auf der Unterseite ist die Grundfarbe etwas heller braun, die Flecken der Vorderflügel sind wie oben, die Längsstrahlen der Hinterflügel sind jedoch viel schmäler, linienförmig, wurzelwärts fleckartig erweitert, jedoch nicht unter sich zu- sammenhängend und von rothgelber Farbe. In Zelle 6 die Spur eines achten Streifens. Die Wurzel des Vorderrandes der Vorderflügel hat einen kurzen zinnoberrothen Längsstrahl, und an der Wurzel der Zellen 1a, 1c und 7 der Hinter- flügel liegt je ein zinnoberrothes Fleckchen. Ein weibliches Exemplar bei Agoyan (Ecuador). 1600 m. Argynnis Sobrina Weym. Taf. III Fig. 15. Vergl. oben pag. 97 No.D. Diese Art hat auf der Oberseite einige Aehn- lichkeit mit der europäischen Argynnis Pales, ist jedoch unten weit verschieden. Auch sind die Hinterflügel am Vorderwinkel gerundet. Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 19 mm. Körper braun, rothgelb behaart, unten ocker- gelb. Die Palpen, welche über Kopfeslänge nach vorne vorstehen, sind rothgelb, die untere Kante weissgelb, stark behaart. Fühler braun, die Kolbe kurz, breit, schwarz. 119 Die Grundfarbe beider Flügel ist oben roth- gelb, wurzelwärts etwas schwärzlich bestäubt. Die Vorderflügel in der Mittelzelle mit einem schwarzenRingzeichen nahean derWurzelund zwei schwarzen kurzen Zackenstreifen dahinter, ferner ein schwarzer Haken an der Wurzel der Zelle 1b. Durch die Mitte zieht ein schwarzer zackiger Streifen, der vom Vorderrande in gerader Rich- tung bis zur Rippe 4 geht, dann zwei scharfe Zacken wurzelwärts macht und etwas hinter der Mitte des Innenrandes endigt. Dann folgt ein schwarzer Fleck am Vorderrande, der durch eine feine schwarze Linie auf dem Vorderrande mit dem Anfange des ebenerwähnten Zackenstreifens verbunden ist. Hierauf folgen zwei Reihen schwarzer Flecke, welche zwischen den Rippen liegen, dann auf dem Saume dicht aufsitzend eine dritte Reihe schwarzer Flecke, welche auf den Rippenenden stehen. Die Franzen sind neben diesen Flecken ebenfalls schwarz, im Uebrigen weiss, so dass die Flecken dadurch um so viel grösser erscheinen. Die Hinterflügel haben in der Mittelzelle einen schwarzen Streifen, dann folgt dieselbe Zeichnung wie auf den Vorder- flügeln, also durch die Mitte ein schwarzer zackiger Streifen und drei Reihen schwarzer Flecke (zwei davon zwischen, die äusserste auf den Rippen) mit schwarz und weiss ge- scheckten Franzen. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel mit Ausnahme der Flügelspitze rothgelb mit den schwarzen Zeichnungen wie oben, jedoch viel schwächer und undeutlicher. Der vordere Theil des Mittelstreifens ist in drei schräg unterein- ander stehende Flecke getheilt. Die Flügelspitze ist rothbraun, von zwei hellgelben Querstreifen und den weissen Flügeladern durchzogen. Die Grundfarbe der Hinterflügel ist ein in Violett ziehendes Rothbraun, eine sehr zackige weisse Querbinde zieht von !/, des Vorderrandes über die Discocellularrippen zur Mitte des Innen- randes, wurzelwärts ist sie theilweise von schwarzen Flecken begleitet, von denen der im Mittelfelde der grösste und deutlichste ist. Durch die Mitte zieht eine schwarze Zackenlinie, welche dem Querstreifen der Oberseite entspricht und welche wurzelwärts von einer weissen Linie be- gleitet ist. Ein weisser, dicht oberhalb der Mediana gelegener Streifen verbindet die erste Zackenlinie mit der zweiten und setzt sich, ausser- halb dieser längs der Rippe 4 hinlaufend, bis in die Nähe des Saumes fort. Die drei Flecken- reihen in der äusseren Flügelhälfte der Ober- seite sind grösstentheils auch hier vorhanden. 28. Hinter der ersten von diesen Reihen zieht eine hellockergelbe Binde vom Vorderrande bis in die Nähe des Innenrandes, welche die zweite, aus etwas in die Länge gezogenen Flecken bestehende Reihe einschliesst. Der Saum ist rothbraun, mit der dritten Fleckenreihe auf den Rippen, die Franzen schwarz und weiss gescheckt. Ein weibliches Exemplar bei (Bolivien). Phyciodes Hondana Weym. Taf. III Fig. 5. Vergl. oben pag. 10 No. 15 und pag. 37 No. 15. In Bezug auf die Zeichnung in der äusseren Hälfte der Vorderflügel sieht diese Art der Phyciodes Ezra Hew. ähnlich, ist aber im Uebrigen weit verschieden. Länge des Körpers beim Männchen 12, beim Weibchen 13 mm, eines Vorderflügels 18 resp. 21 mm. Kopf und Augen braun, Palpen oben braun, unten hellgelb. Fühler schwarz. Körper oben braun, der Hinterleib mit rothgelben Ringen, der Bauch unten mit hellgelben Längsstreifen. Die Beine rothgelb. Die Vorderflügel sind von der Wurzel bis an das Ende der Mittelzelle und bis zu °/, des Innenrandes rothgelb, welche Färbung durch die dunkelbraunen Rippen (Mediana, Rippe 2 und 3) in vier ungleiche Felder getheilt ist. Der Vorderrand selbst ist bis an die Subcostalis dunkelbraun, ebenso gefärbt ist die äussere Hälfte des Flügels. Bei ?/; des Vorderrandes entspringt eine hellgelbe, aus sechs Flecken bestehende Binde, die bis in Zelle 3 reicht. Die beiden dem Vorderrande zunächst liegenden Flecke sind klein, etwas grösser ist der in Zelle 3, die übrigen sind noch grösser und von lang gestreckter Gestalt. Nahe am Saume liegt in Zelle 3 noch ein zweiter hellgelber Fleck, ferner einige solche kleinere Punkte in Zelle 4 und 6 und einige rothgelbe Punkte in der Nähe des Innenwinkels. Die Franzen sind braun und weiss gescheckt. Die Hinterflügel sind rothgelb mit braunen Rippen und braunem, 1!/; mm breitem Aussen- rande, in welchem sich vorne einige Punkte der Grundfarbe zeigen. In einiger Entfernung von demselben zieht eine braune Binde durch den Flügel, die beim Männchen deutlich, beim Weib- chen dagegen stellenweise nur angedeutet ist. Die Franzen sind wie an den Vorderflügeln. Die Unterseite gleicht der oberen, nur ist sie blässer gefärbt. Die rothgelbe Grundfarbe der Wurzelhälfte der Vorderflügel reicht bis zum Vorderrande, vor dem Aussenrande liegt eine Reihe rothgelber Flecke, neben diesen unmittelbar Sicasica denen der Raum rothgelb ausgefüllt ist. 29. 120 vor der Spitze drei hellgelbe Fleckchen. Die Hinterflügel haben am Vorderrande in der Nähe der Wurzel einen braunen Fleck und darunter in der Mittelzelle einige braune Striche, zwischen Die beim Weibchen oben nur angedeutete Binde reicht hier vom Vorder- bis zum Innenrande, hinter ihr liegt eine Reihe von sieben rothgelben, dann eine heihe von sieben hellgelben Flecken, die . durch braune Halbmonde von jenen getrennt sind. 5 Exemplare in beiden Geschlechtern unter- halb Honda (Colombia). 200 m. 2 Exem- plare bei Popayan, 1500—2500 m. Junonia Lavinia var. Basifusca Weym. Taf. III Fig. 7. Vergl. oben pag. 65 No. 8. Wenn auch Felder in den Lepidopteren der Novara-Reise eine ganze Anzahl zu Lavinia Cramer gehöriger Formen beschreibt, die von demselben als besondere Arten betrachtet, von Kirby in seinem Catalog aber wohl mit Recht als Varietäten zu Lavinia oder Genoveva Uram. gezogen werden, so passt doch keine davon auf die gegenwärtige Form. Da dieselbe leicht kennt- lich ist, so erlauben wir uns, dieselbe zu be- nennen. Die Grösse, Gestalt und Zeichnung ist wie bei Lavinia, jedoch die Ecke auf Rippe 6 der Vorderflügl weniger und auf Rippe 2 gar nicht vortretend.. Von dem dunkelblauen Schiller an der Wurzelhälfte der Hinterflügel sieht ‚man keine Spur, beide Flügel sind vielmehr bis über die Mitte hinaus olivenbraun gefärbt. Die zwei rothgelben, mit schwarzen Zackenlinien einge- fassten Flecken in der Mittelzelle der Vorder- flügel der Lavinia sind hier nicht vorhanden, solche werden vielmehr von der olivenbraunen Grundfarbe überdeckt, auf der nur die schwarzen Einfassungen jener Flecken als vier zackige Querstreifen zu unterscheiden sind. Die in der äusseren Flügelhälfte liegende, bei Lavinia roth- gelb gefärbte Binde ist hier hellockergelb und in der Zelle 2 der Vorderflügel besonders breit, so dass das untere Auge wurzel- und saumwärts gleich breit ockergelb eingefasst ist. Der Aussen- rand der Hinterflügel ist bis an die Augen eben- falls ockergelb, nicht rothgelb. _ Ä Die Unterseite der Vorderflügel ist wie bei Lavinia, jedoch nach aussen blass ockergelb und bräunlichgrau gefleckt. Die Hinterflügel sind unten von der Wurzel bis zu den Augen- flecken bräunlich gelbgrau mit einer schmalen, fast geraden, weissgrauen Querbinde durch die Mitte, die von der Mitte des Vorderrandes bis in die Nähe des Innenwinkels reicht. Mit dieser 30. parallel zieht eine braune Linie von °/s des Vorderrandes bis zum Innenwinkel, welche das untere Auge berührt. Der Aussenrand ist bei dem einen Exemplar wie auf der Oberseite, nur heller ockergelb, bei dem anderen dunkler gelb- braun bestäubt. Von Lavinia durch die auf der Oberseite ganz olivenbraune Mittelzelle der Vorderflügel und die ockergelben Zeichnungen beider Flügel sofort zu unterscheiden. 2 männliche Exemplare in den Pajonales bei Chonana. September 1874. Anaea Strymon Weym. Taf. III Fig. 11. Vergl. oben pag. 55 No. 60. Gehört in die Nähe der Anaea Nesea Godt. (Centaurus Feld.). 6 Länge des Körpers 21 mm, eines Vorder- flügels 33 mm. Körper oben dunkelbraun, unten heller braun, die Palpen mit weissen Längsstreifen. Vorderflügel mit etwas weniger vortretender Spitze als bei Nesea, der Aussenrand daher weniger ausgeschnitten, auch auf Rippe 2 nicht bauchig vortretend, die Hinterflügel ohne Schwanz- spitze, ihr Aussenrand ist gleichmässig gerundet, etwas wellenförmig, dagegen der Innenwinkel stärker vortretend als bei Nesea. Die Spitzen- hälfte der Vorderflügel, sowie Vorder- und Aussen- rand sind dunkelbraun, der übrige Theil dunkel violett mit düsterem, nicht lebhaftem Glanze. Die letztere Färbung bedeckt die Mittelzelle, die Hälfte der Zelle 3, drei Viertel der Zelle 2 und fünf Sechstel der Zelle Ib und la, sie wird je- doch in den Zellen 3, 2 und 1b durch einen dunkelbraunen, in Zelle 2 weit wurzelwärts ge- bogenen Streifen getheilt. Vor der Spitze läuft von *s des Vorderrandes ein violett gefärbter Querstreif auf den Aussenrand zu, der an der Subcostalis beginnt und hinter Rippe 5 spitz endigt, jedoch beiderseits den Saum nicht be- rührt. Der die violette Färbung umgebende Theil der Grundfarbe hat ebenfalls einen violetten Wiederschein, jedoch in einem ganz dunklen Tone. Die Hinterflügel sind dunkelviolett mit düste- rem Glanze, der Vorderrand bis an Rippe 7, der Aussenrand in einer Breite von 3—4 mm und der Innenrand von Rippe 1b bis 2 dunkelbraun, letzterer vom Saume bis Rippe 1b heller braun. Die Unterseite ist rothbraun, mit feinen weissen unzähligen Wellenlinien übersäet, welche auch die in der Wurzelhälfte befindlichen dunkel- braunen Querstreifen überdecken; der Aussenrand der Vorderflügel ist breit dunkelbraun, nach oben und unten schmäler werdend. Auf den Hinter- e) 31. en flügeln hinter der Mitte ein gerader dunkel- brauner, in seinem mittleren Theile nach aussen weiss eingefasster Querstreifen, zwischen diesem und dem Aussenrande ein zweiter gebogener Querstreifen und ein schwarzer Punkt in Zelle 3 vor dem Aussenrande. Von Nesea Godt. durch weniger spitze Vorder- flügel, durch die fehlenden Glasflecken derselben, sowie durch die fehlenden Schwänze der Hinter- flügel sofort zu unterscheiden. Von Rutilans Butler, zu der wir als synonym Sosippus Hopffer ziehen, verschieden durch bedeutendere Grösse, mehr ausgeschweifte Vorderflügel, durch gerun- dete Hinterflügel und durch die violette, nicht braunrothe Färbung der Oberseite, sowie den fehlenden braunen Flecken am Vorderrande der Hinterflügel. | | 2 männliche Exemplare. Banos und Jivaria del Pintuc (Ecuador). 900—1500 m. Isapis Faleis Weym. Taf. IV Fig. 10. Veregl. oben pag. 13 No. uE Steht der Isapis Agyrtus Cramer nahe, ist aber sofort durch den schmalen, sichelförmig gebogenen Streifen auf der Unterseite der Hinter- flügel zu unterscheiden. Die Grösse ist wie bei Agyrtus. Körper und Flügel sind schwarzbraun, die Vorderflügel mit rothgelbem Querbande, das an beiden Enden ebenso breit wie in der Mitte ist. Die Hinter- flügel sind oben fleckenlos, es fehlt also der hell- gelbe Flecken an der Wurzel des Vorderrandes, den beide Geschlechter von Agyrtus haben, auch fehlt der gleichfarbige Punkt hinter der Mitte des Innenrandes, den das Weib von Agyrtus - besitzt. Die Unterseite ist heller gefärbt, die Gestalt der Mittelbinde der Vorderflügel ist wie oben, in der Nähe der Wurzel zieht von der Subcostalis der Vorderflügel zum Innenwinkel der Hinter- flügel ein schmaler, schwefelgelber Streifen in sichelförmiger Krümmung, der nur etwas mehr als ein Drittel der Breite hat als bei Agyrtus und seine convexe Seite der Wurzel zukehrt. Der äussere dunkelbraune Theil des Flügels ist in Folge dessen viel grösser als bei Agyrtus. Der Ursprung der Rippen 2, 3 und “ liegt bei Agyrtus in dem schwefelgelben Streifen (der dort geradlinig begrenzt ist), bei Faleis liegt aber der Ursprung von Rippe 2 auf der Grenze beider Farben und: der von Rippe 5 und 7 im dunklen Felde. Ein weibliches Exemplar zwischen Honda und Bogotä. März 1868. 32. Siseme Pseudopallas Weym. Taf. IV Fig. 13. Vergl. oben pag. 73 No. 15. ‚Diese Art steht zwischen Siseme Pallas Latr. und Sis. Lucilius Hopff. & Länge des Körpers 15 mm, eines Vorder- flügels 15 mm. Körper oben braun, unten bläu- ' lich weiss, Augen und Fühler schwarz. Vorderflügel dunkelbraun. Eine weisse Binde entspringt etwas vor der Mitte des Vorderrandes und zieht zur Mitte des Innenrandes. Am Vorder- rande ist dieselbe sehr schmal, bis zur Mitte des Flügels in Zelle 2 nimmt sie an Breite zu, und von da ab behält sie bis zum Innenrande die gleiche Breite. (Bei Pallas nimmt diese Binde vom Vorderrande bis zum Innenrande gleich- mässig an Breite zu.) Eine zweite, sehr schmale, schmutzig weiss gefärbte Binde liegt in der Mitte zwischen der ersten Binde und dem Saume. Dieselbe ist in der Mitte schwach nach aussen gebogen. Von den weissgrauen Längsstrahlen vor dem Äussenrande der Pallas sieht man hier keine Spur. Die Franzen sind ‚braun. Die Hinterflügel haben einen auf Rippe 2 und 3 mit stumpfer Ecke vortretenden Aussen- rand, ihre Grundfarbe ist ebenfalls dunkelbraun, mit denselben beiden Binden wie die Vorder- flügel und zwei kleinen rothen, schwarz ein- gefassten Flecken am Innenwinkel in Zelle 1b und 1c. Die erste Binde endigt spitz unter der Flügelmitte, die zweite zieht am Aussenrande entlang, beide nehmen die Richtung auf den zweiten rothen Flecken. Die Franzen sind weiss, auf den Rippenenden schwarz gefleckt, die Spitzen derselben vor dem Innenwinkel theil- weise schwarz. Die Unterseite ist wie oben, nur ist die zweite schmale Binde reiner weiss und die Wurzel beider Flügel bis zu den rothen Flecken am Innenwinkel breit bläulich weissgrau gefärbt. Von »is. Pallas dadurch hauptsächlich ver- schieden, dass die zweite Binde beider Flügel schmal, zusammenhängend und nicht in Längs- strahlen aufgelöst ist, von Lucilius dagegen durch die bis zum Vorderrande reichende weniger breite erste und die weniger gebogene, steilere zweite Querbinde, sowie durch den auf Rippe 2 und 3 stärker vortretenden Rand der Hinterflügel. Ein männliches Exemplar zwischen Tambo Almirante und Pucatambo (Peru). 1500 bis 2000 m. Juni. 33. Lycaena Pelorias Weym. Taf. IV Fig.2. Vergl. oben pag. 97 No. 8. Diese und die folgende Art zeichnen sich durch die langen, dunkelbraun und weiss ge- 16 34. 122 scheckten Franzen beider Flügel aus und nähern sich dadurch der südafrikanischen Lye. Thespis Linne, jedoch sind sie im Uebrigen weit ver- schieden. Länge des Körpers Smm, eines Vorderflügels 10 mm. 5 Körper oben braun, unten weissgrau. Fühler schwarz und weiss geringt mit schwarzer Kolbe. Beide Flügel sind braun, glänzend, in der Wurzelhälfte mit starkem silbergraublauem Schiller, der auf den Hinterflügeln sich weiter ausdehnt, als auf den Vorderflügeln, und in die braune Grundfarbe allmählig übergeht. Die Franzen sind sehr lang, scharf dunkelbraun und weiss gescheckt, die braune Färbung steht auf den Rippenenden. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel hell- gelblichbraun, nach dem Vorderrande zu weiss- lich, auf dem Schluss der Mittelzelle ein brau- ner viereckiger weiss eingefasster Fleck, dicht hinter demselben eine geschwungene Reihe von sieben gleich grossen dunkelbraunen Flecken, von denen die drei vorderen gerade unter ein- ander stehen, und in Folge dessen mit einander zusammenhängen, die übrigen stufenweise weiter wurzelwärts gestellt sind, und nur mit einer Ecke sich berühren. Der sechste und siebente Fleck liegen in Zelle Ib und ist der letztere wieder weiter saumwärts gerückt, als der vor- hergehende. Alle diese Flecke sind wurzelwärts und saumwärts breit weiss eingefasst. : Die Franzen sind wie oben. Die hellbraunen Hinterflügel haben unten an der Wurzel mehrere unregelmässige dunkelbraune Flecken, darunter ein fast kreisrunder. Ein dunkelbrauner zackiger Streifen zieht vom Vorder- winkel durch die Mitte des Flügels zur Mitte des Innenrandes, derselbe sendet zwischen Rippe 4 und 5 einen breiten Zacken nach aussen, geht dann würzelwärts zurück, indem er sich etwas erweitert, bis in die Nähe des genannten fast kreisrunden Fleckens und von da bis zum Innen- winkel. Diese dunkelbraunen Zeichnungen sind überall schmal weiss eingefasst, jedoch in Zelle 2 bis 4 bildet die weisse Färbung einen ziemlich breiten Querstreif. Die Franzen sind wie oben, Ein männliches Exemplar bei Sajama (Bolivien), zwischen 5600 und 4600 m. Lycaena Ludiera Weym. Taf. IV Fig. 5. Vergl. oben pag. 97 No. 9. Länge des Körpers 8 mm, eines Vorderflügels 11 mm. 39. & Körper schwarzbraun, mit hellblauer Be- haarung. Fühler schwarz und weiss geringt mit schwarzer Kolbe. Beide Flügel hell silberblau, mit starkem Glanze. Die Färbung ist ähnlich wie bei der alpinen Lyc. Eros Ochsenh., jedoch ist der Glanz bei Ludicra viel stärker. Der Aussenrand ist schmal, braun, allmählig in die blaue Farbe übergehend, an der Spitze der Vorderflügel etwas breiter, am Schluss der Mittelzelle dieser Flügel ein feines braunes Strichelchen. Saum- linie dunkelbraun. Die Franzen sind lang, dunkelbraun und weiss gescheckt, die braune Färbung auf den Rippenenden stehend. Die Unterseite der Vorderflügel ist hellgelblich braun mit derselben Zeichnung wie bei der vorigen Art, jedoch sind die Flecke nicht dunkler als die Grundfarbe des Flügels und nur durch ihre weisse Einfassung erkenntlich. In der Zelle 1b steht nur ein Fleck. Im Innenwinkel stehen 2 weisse Punkte. Die Saumlinie ist braun, zwischen den Rippen in der Mitte unterbrochen. Die Franzen sind in der Wurzelhälfte weiss und nur in der äussern Hälfte dunkelbraun und weiss gescheckt. Die Hinterflügel sind unten ebenfalls hell- gelblichbraun, ein weisser Längsstreif geht aus der Wurzel über die Subcostalis und Rippe 6 bis zum Aussenrande. Derselbe wird nach aussen schmäler und sendet auf Rippe 7 eine Abzwei- gung aus. Von °/, des Vorderrandes zieht bis zur Mitte des Innenrandes eine in Zelle5 stark gebogene Reihe kleiner dunkelbrauner halbmond- förmiger Striche, von denen die drei vorderen in Zelle 5, 6 und 7 und der letzte in Zelle lc nach aussen von feinen weissen Halbmonden begleitet sind, die drei übrigen aber in Zelle 2—4 nach aussen von einer breiten weissen, etwas silber- farbigen Binde begrenzt sind, welche in Zelle 4 fast den Aussenrand berührt. Im Innenwinkel befinden sich mehrere kleine weisse Fleckchen, von denen der in Zelle 2 einen schwarzen Punkt führt. Saumlinie und Franzen sind wie an den Vorderflügeln. Ein männliches Exemplar bei Tacora (Bo- livien) zwischen 3600 und 4600 m. Lycaena Titicaca Weym. Taf. IV Fig. 6. Vergl. oben pag. 97 No. 10. Diese Art gehört zu den kleinsten Lycae- niden. Die Flügelspannung ist noch geringer als die der kleineren Exemplare von Lyc. Minima Esp. @ Länge des Körpers 6 mm, eines Vorder- flügels 7 mm. 36. 128 Körper schwarzbraun. Fühler braun mit schwarzer Kolbe, E Vorderflügel ziemlich gestreckt. Beide Flügel oben glänzend violettblau (Färbung von Lyec. Icarus Rott.), mit schmalem braunem, nur an der Flügelspitze etwas breiterem Aussenrande und langen schmutzig weissen Franzen, die in der Mitte durch eine schwache dunklere Linie getheilt sind. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel ein- farbig hellgelblichbraun, etwas glänzend, nur vor . der Spitze steht ein weissgrauer Wisch mit einem bräunlichen Flecken darin. Die Grund- farbe. der Hinterflügel ist weissgrau. Aus der Wurzel zieht über die Subcostalis ein braun- grauer Längsstreifen nach aussen, unter dem- selben durch die Mittelzelle ein solcher Streifen der Grundfarbe. Dann folgen zwei braungraue Querstreifen, die die Richtung vom Vorderrande zum Innenrande nehmen, und in der Mitte nach Innen gebogen sind. In einiger Entfernung vom Aussenrande liegen mehrere braune Pfeilflecke. Franzen beider Flügel wie oben. 3 Exemplare am Titicaca-See und bei Sa- jama (Bolivien) in beiden Geschlechtern. 3600 bis 4600 m. | Nur das Weib, nach welchem die Beschrei- bung und Abbildung gefertigt wurde, ist ziemlich erhalten, die beiden männlichen Exemplare waren ganz abgeflogen, Theela Oribata Weym. Taf. IV Fig. 8. Vergl. oben pag. 97 No. 11. Diese Thecla gehört in die Gruppe der un- seschwänzten Arten Oxida und Arria Hew., welche den Innenwinkel der Hinterflügel in eine stumpfe Ecke vorgezogen haben. © Länge des Körpers 9mm, eines Vorder- flügels 11 mm. Körper oben braun, unten weissgrau. Fühler braun, an den Enden der einzelnen Glieder fein weiss geringt. Kolbe braun. Die Oberseite beider Flügel ist einfarbig braun, mit doppelter brauner Saumlinie und weissgrauen Franzen. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel gelbbraun, vor der Spitze zwei gebogene Reihen brauner Flecke, die nach vorne etwas divergiren. Zwischen und neben diesen Fleckenreihen tritt weisse Bestäubung auf. Die Saumlinie ist braun, die Franzen weissgrau, auf den Rippen braun gefleckt. Die Hinterflügel sind unten weissgrau, in der Wurzelhälfte durch braune Bestäubung sehr ver- dunkelt. Von der Mitte des Vorderrandes zieht al. zur Mitte des Innenrandes eine aus‘ braunen Halbmonden gebildete Zackenlinie, die wurzel- wärts von ockergelben Fleckchen begleitet ist. In einiger Entfernung vom Saume ist eine ähn- liche weniger deutliche braune Zackenlinie, welche saumwärts ockergelbe Fleckchen neben sich hat. Saumlinie dunkelbraun. Franzen weiss- grau, auf den Rippen dunkler gefleckt, und zwar dunkler als auf den Vorderflügeln. Ein weibliches Exemplar bei Tacora (Bo- livien) zwischen 3600 und 4600 m. Eurema Sulla Weym. Taf. III Fig. 16. oben pag. 55 No. 11. .@ Länge des Körpers 12 mm, eines Vorder- flügels 17 mm. | Körper schwefelgelb mit theilweise schwärz- licher Behaarung. Augen und Fühler braun. Beide Flügel gerundet und ohne vorspringende Ecken, beide ganz schwefelgelb ohne schwarze Randbinde, nur stehen auf allen Rippenenden feine schwarze Punkte, von welchen diejenigen in der Spitze der Vorderflügel auf Rippe 6 bis 8 etwas nach innen zu feinen kurzen Strichen ver- längert sind. Die Franzen beider Flügel sind hellröthlichgrau. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel schwefelgelb, vor der Spitze röthlich und hier mit drei röthlichgrauen Flecken untereinander, gegen den Vorderrand mit feinem zerstreutem, bräunlichem Staube und mit rothgelber Saumlinie. Die Hinterflügel haben unten eine etwas mehr ins Röthliche fallende Grundfarbe, feiner brauner Staub findet sich über die ganze Fläche zerstreut vor, in der Mitte liegen zwei braune Punkte über einander, ein hellbrauner Fleck am Vorder- Vergl. ‚rande hinter der Mitte, mehr nach aussen ein hellbrauner zackiger Streifen, der von der Mitte des Flügels bis zum Ende der Rippe 7 läuft. Die schwarzen Randpunkte beider Flügel sind wie oben, jedoch diejenigen vor der Spitze der Vorderflügel nicht in Striche verlängert. Von allen mir bekannten Eurema-Arten durch das Fehlen des schwarzen Randes verschieden. Der japanesischen Mandarina de l’Orza, welche einen nur schmalen schwarzen Rand hat, kommt diese Art auf der Oberseite ziemlich nahe, ist aber unten ganz abweichend gezeichnet, und nähert sich hier mehr der Deva Doubl. Ein weibliches Exemplar. Pululagua (Ecuador). 2000 m. Juli. 38. Pieris Sincera Weym. Taf. III Fig. 19. Vergl. oben pag. 66 No. 19. Auf den ersten Blick scheint diese Pieride zum Genus Daptonoura oder Tachyris zu gehören, 16* 124 bei genauerer Betrachtung findet man äber, dass der Rippenbau mit demjenigen der Arten Buniae, Josephina und Monuste übereinstimmt, sie also bei diesen in der Gattung Pieris unterzubringen ıst. Mit den Männern der beiden erstgenannten Arten hat sie auch die auffallende Schuppenbildung "in der Umgebung der Rippen im Discus beider Flügel gemein. & Länge des Körpers 26 mm, eines Vorder- flügels 35 mm. Körper oben schwarzgrau, weiss behaart, unten weiss. Augen braun, Palpen weiss, das Endglied spitz vortretend, mit weissen und ein- zelnen schwarzen Haaren bedeckt. Fühler schwarz, die Endspitze und die ganze Unterseite der Kolbe blass ockergelb. Beide Flügel sind weiss mit ee as grünlichem Scheine. Die Vorderflügel haben eine 2—3 mm breite schwarze Spitze und auf den Rippenenden am Saume dreieckige schwarze Flecken, welche nach hinten an Grösse abnehmen und in Zelle 3 bis 5 nur durch die schwarzen Franzen mit ein- ‚ander verbunden sind. Auf Rippe 2 steht nur ein schwarzes Strichelchen. Der Vorderrand selbst ist durch eine äusserst feine schwarze ' Linie eingefasst, auch ist die Costalrippe von der Wurzel bis zu ein Drittel der Flügellänge nach vorne schwarzgrau bestäubt. Die Umgebung der Rippen 1 bis 6, der Mediana und Subecostalis ist durch etwas erhabene, dichtere und mehr seidenartig glänzende Beschuppung ausgezeichnet, was besonders hervortritt, wenn man die Flügel- fläche gegen das Licht betrachtet. Die Hinterflügel haben feine schwarze Punkte auf den Rippenenden, und weisse, in der Nähe dieser Punkte schwärzlich bestäubte Franzen. Die Umgebung. der Rippen ist durch ähnliche glänzende Beschuppung ausgezeichnet, wie auf den Vorderflügeln, jedoch weniger bemerkbar als dort. Die Unterseite ist einfarbig glänzend grünlich weiss, in der Spitze der Vorderflügel und der vorderen Hälfte der Hinterflügel röthlich. an- geflogen, mit feiner brauner Saumlinie am Vorder- und Aussenrande der Vorderflügel. Die dichtere Bestäubung in der Umgebung der Rippen scheint von oben schwach durch. Der Vorderrand der Hinterflügel ist an der Wurzel auf eine Länge von 6—i mm schmal orangegelb gefärbt, ebenso findet sich an der Wurzel der Subecostalis ein orangegelbes Fleckchen. Von Monuste durch bedeutendere Grösse, spitzere Flügel, schmäleren schwarzen Rand, die olänzende Beschuppung in der Umgebung der 39. gelb, lang und weiss behaart. an jeder Seite etwas verdickt. ‚einige schwarze Stäubchen. Rippen und die zeichnungslose Unterseite ver- schieden. Von Tachyris Ilaire Godt., mit der sie in der Zeichnung fast ganz übereinstimmt, durch anderen Rippenbau verschieden. Ein männliches Exemplar. Guayaquil und Rio Daule (Ecuador). September. — Meeres- niveau. | Pieris Orthodice Weym. Taf. III Fig oben pag. 99 No. 19. Gehört in die Gruppe von Autodice Hübn. & Länge des Körpers 17 mm, eines Vorder- flügels 24 mm. Körper schwarzgrau, glänzend weiss behaart, Augen braun, mit rothgelber Orbita. Palpen weiss, Oberkante schwarz, Seiten derselben roth- ‚Fühler schwarz, fein weiss geringt, Kolbe breit und schwarz. Die Vorderflügel sind weiss, mit grössten- theils schwarzgrauen Rippen, nur Rippe 1 und 2 sind nach aussen weiss. An der Spitze des Flügels sind die Rippen mit feinem .schwarz- srauem Staube umgeben, und zwar in der Nähe des Saumes breiter und nach innen schmäler, so dass auf den Rippen lang gezogene schwarzgraue Dreiecke entstehen. Diese nehmen nach hinten an Grösse ab, so dass auf Rippe 3 nur noch eine Spur davon am Saume zu sehen ist- Der Vorder- rand ist bis an die Subcostalis ebenfalls schwarz- grau bestäubt, auch ist die Schlussrippe der Mittelzelle durch einige wenige dunkle Stäubchen Dicht an der Flügelwurzel sind einige zerstreute schwarze Stäubcehen. - Die Hinterflügel sind ganz weiss und haben nur auf dem Saume hier und da Die Zeichnung der Unterseite scheint aber streifig durch. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel weiss mit grauen Rippen und schwefelgelber Spitze. In dieser Spitze läuft zu jeder Seite der Rippen eine feine schwarzgraue Längslinie, zwischen welcher und der Rippe selbst eine feine weisse . 20. Vergl. Linie gebildet wird. Die Grundfarbe der Hinter- flügel ist unten ganz schwefelgelb, alle Rippen sind weiss, auch noch fein weiss umgeben. Mit jeder Rippe‘ parallel verläuft auf jeder Seite der- ‚selben ein schwarzgrauer Streifen, ausserdem ist ‘ein solcher ‚Streifen in der Mitte der Zelle 1c und in der Mittelzelle.e Der Vorderrand ist von der Wurzel bis zum Aussenrande schmal .roth- gelb, je ein rothgelber Längsstreifen findet sich auch im vorderen Theil der Mittelzelle, im hin- teren Theil der Zelle 1c und in Zelle 1b. 5 männliche Exemplare bei Cotana (Bo- livien). December. 1200—2200 m. 125 40. Phulia Nymphula var. Illimani Weym. Taf. IV 41. Fig. 12. Vergl. oben pag. 97 No. 15. Die Wurzel der Vorderflügel ist viel stärker schwarz bestäubt als bei Nymphula; diese Be- stäubung reicht bis zur Hälfte der Mittelzelle und bis zum Innenwinkel. Die Mitte des Flügels ist dünn, glänzend weisslich beschuppt, der schwarze Flecken auf der Schlussrippe der Mittel- zelle fehlt. Der Aussenrand ist blass bräunlich, nach innen ohne scharfe Begrenzung. Dicht vor der braunen Saumlinie liegen vier kleine hell- gelbe Pfeilflecke in Zelle 2 bis 5 und ein solcher feiner Punkt unmittelbar vor der Spitze. Die Hinterflügel sind ebenfalls bis in die Mitte schwarz bestäubt, jedoch mit weissen Haaren bekleidet, nur über dem tiefschwarzen Strich in der Mittelzelle ist eine helle, nicht von dunklen Schuppen bedeckte Längslinie In der äusseren Hälfte des Flügels sind die Rippen breit braungrau beschuppt, die schwarzen Flecke und Striche wie bei Nymphula. Auf der Unterseite fehlt auf den Vorderflügeln ebenfalls der dunkle Mittelfleck, und von den kleinen schwarzen Punkten vor dem Aussenrande sind nur einige vor ‚der Flügelspitze vorhanden. Das Uebrige, sowie die ganze Unterseite der Hinterflügel ist wie bei der Stammart. Ein weibliches Exemplar unter der Stamm- form am 1llimani (Bolivien) 4600 m hoch ge- fangen. Phulia Nysias Weym. Taf. IV Fig. ah: oben pag. 95 No. 16. | Steht der Phulia Ne in der Zeichnung der Vorderflügel nahe, ist jedoch durch die Hinterflügel weit verschieden. Der Rippenverlauf ist wie bei Nymphula. | © Länge des Körpers 11 mm, flügels 15 mm. Körper schwarzgrau, weiss behaart. Fühler schwarz und weiss geringt, die Kolbe derselben breit, löffelförmig, oben schwarz, unten ockergelb. Die Vorderflügel sind gerundet mit bauchigem Saume, weiss mit fein schwarzen Rippen. Die Wurzel ist schmal schwarz bestäubt, auf der Schlussrippe der Mittelzelle ein schwarzer Fleck, in der Mitte zwischen diesem und dem Aussen- rande eine schwarzgraue, etwas nach aussen ge- bogene, über Rippe 2 hinausreichende Querbinde, gleichfarbige Dreiecke vor dem Saume auf den Rippenenden, mit theilweise dunkler Saumlinie und mit schwarzgrau und weiss gescheckten Franzen. | Die Hinterflügel sind weiss, nur wenig schwarz bestäubt, Vergl. eines Vorder- an der Wurzel mit schwarzen 42. weisser Rippen, auf deren Enden sich feiner schwarzer Staub zu kleinen Fleckchen anhäuft. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel weiss, mit einem kleinen schwarzen Flecken auf der Schlussrippe der Mittelzelle, die Spitze mit zerstreutem feinem schwarzem Staube- bedeckt, der sich am Aussenrande und in einem Streifen vor demselben bis zu Rippe 2 hinabzieht, auch ist der Vorderrand ebenso bestäubt. Die Franzen sind wie oben, nur viel heller. | Die Hinterflügel sind dagegen unten ganz mit ' feinem schwarzem Staube: bedeckt, so dass die Grundfarbe schmutziggrau erscheint. Auf der Schlussrippe .der. Mittelzelle liegt ein kleiner Punkt, der von stärker angehäuftem schwarzem Staube umgeben ist. Ausserdem bildet der schwarze Staub in der Mitte der Zellen 1c bis 7 je ein kleines dunkles Fleckchen, .die in grossem Halbkreise den Mittelfleck umgeben. 2 weibliche Exemplare am Illimani in Bo- livien 4600 m hoch gefangen. Papilio Plinius Weym. Taf. I Fig.1. oben pag. 74 No. 15. | Steht dem Papilio Philetas Hew. sehr nahe. & Länge des Körpers 26 mm, eines Vorder- flügels 45 mm. Der Körper ist wie bei Pap. Philetas, one die Grundfarbe beider Flügel. Von der nach vorne zweitheiligen Binde des Philetas sind nur die fünf dem Innenwinkel zunächst gelegenen Flecken vorhanden, und auch diese sind bedeu- tend kleiner dort. Die schwefelgelben Flecken der Hinterflügel finden sich wie dort or, haben aber theilweise grüne Beschuppung, jedoch die Reihe grüner Flecke vor denselben, welche die Hewitson’sche Abbildung von Philetas so deutlich zeigt, fehlen hier, auch ist der rothe Punkt nicht vorhanden. Die Unterseite der Vorderflügel ist wie oben, die Fleckenbinde setzt sich auf den Vorder- flügeln, jedoch nur sehr undeutlich, bis zum Vorderrande fort. Diese Fortsetzung entspricht dem innern Zweige der Binde des Philetas. Die Hinterflügel sind unten bis über zwei Drittel des Flügels gelblichbraun, der schwarzgrüne Aussenrand ist viel weniger breit als bei Phile- tas. Statt der doppelten Reihe rother und gel- ber Flecke ist hier nur eine Reihe ockergelber Flecke vorhanden, indem je zwei Flecke an einander gerückt und mit einander verbunden sind. Jeder einzelne Fleck hat die Gestalt eines Fragezeichens. Die Einschnitte zwischen den Rippen sind dunkelockergelb, die Franzen in diesen Einschnitten weiss. "Vergl. wie 43. ‚wärts geneigtem Endgliede. Durch die ockergelbe, nicht roth gefärbte Fleckenbinde der Unterseite der Hinterflügel ‘sofort von Philetas zu unterscheiden. Ein männliches Exemplar zwischen Tambo Almirante und Pucatambo (Perü). 1500 bis 2000 m. Juni. Hesperia Micacea Weym. Taf. IV Fig.5. Vergl. oben pag. 56 No. 82. | Gehört zur ersten Gruppe der Gattung Hes- peria im Plötz’schen Sinne (Stettiner Entom. Zeitung 1852 pag. 314 u. f.), welche die Arten ohne Glasflecke enthält. Sie hat zwar die Ge- stalt einiger Nisoniades-Arten (z. B. Braco Herr. Schäff.. und Eusebius Plötz), auch gleicht sie in der Zeichnung etwas der Pithonides Loxus Dbl., doch weisen ihr die scharf abgesetzte kurze, mit umgebogener Endborste versehene Fühlerkolbe und der fehlende Umschlag des Vorderrandes der Vorderflügel ihre Stellung in der Gattung Hesperia an. & Länge des Körpers 15mm, eines Vorder- flügels 17 mm. | Körper oben schwarzbraun, unten heller. Fühler über halb so lang als die Vorderflügel, mit kurzer Kolbe und umgebogener Endspitze derselben. Palpen mit vorstehendem etwas ab- Hinterschienen mit Mittel- und Endspornen. Saum aller Flügel gerundet. Die Vorder- flügel schwarzbraun, ohne Umschlag, von °/, des Vorderrandes bis zu °/, des Innenrandes zieht eine gebogene Reihe von sieben kleinen hell- - blauen glänzenden Staubfleckchen, die nicht (wie bei Loxus) in der Mitte gebrochen, sondern sanft geschwungen ist, dicht dahinter befindet sich eine Reihe von grauen ziemlich undeutlichen Staubfleckchen. Die Hinterflügel sind am Innenrande etwas länger als am Vorderrande, schwarzbraun, von der Wurzel bis über die Mitte mit tiefdunkel- blauem Schiller, so dass am Aussenrande ein 3 mm breiter Saum und der ganze Innenrand bis an Rippe 2 ohne Schiller bleibt. Franzen beider Flügel braun. Die Unterseite ist einfarbig braun, nach aussen etwas heller, die Hinterflügel mit einigen unregel- mässig zerstreuten hellgrauen Staubfederchen. Von Pith. Loxus Dbl. ausser den oben an- gegebenen Gattungs-Charakteren durch die nicht blaue Wurzel der Vorderflügel, sowie durch die viel dunklerblaue Färbung und den überall gleich breiten Rand der Hinterflügel verschieden. Ein männliches Exemplar zwischen Banos u. Jivaria del Pintue (Reuador). 900—1500 m. er 44. Hesperia Fulvangula Weym. . breiter brauner Querstreifen, 'Vorderrand theilt, die drei Glasflecke sind wurzel- Tale TE Vergl. oben pag. 56 No. 83. Gehört in die Nähe von Hesperia Dalmanni Godt. & Länge des Körpers 21 mm, eines Vorder- flügels 20 mm. Körper oben braun, der Rücken mit grün- licher Behaarung, unten heller, die Palpen weiss- lich gelb, kurz behaart, mit braunen Haaren untermengt, die Schienen mit hellgelben und braunen langen Haaren, in der Mitte und am Ende doppelt gespornt. Fühler oben braun, unterhalb gelb, mit kurzer dicker Kolbe und feiner zurückgebogener Endspitze. Die Vorderflügel braun mit acht weissen Glasflecken, und zwar einer in der Mittelzelle, viereckig, in der Mitte etwas eingeschnürt, drei kleine bei ?/, des Vorderrandes steil übereinander, dem Aussenrande parallel, und vier in einer schrägen Reihe etwas hinter der Mitte des Flü- gels. Letztere reichen von Zelle 1b bis Zelle 4, und ist der in Zelle 2 grösser als die übrigen. Franzen braun. Eine Narbe ist nicht vorhanden. Hinterflügel braun mit drei weissen Glas- flecken schräge und dicht übereinander in den Zellen 2, 3 und 4. Der Fleck in Zelle 4 ist doppelt so gross als die übrigen. Die Franzen sind in der vorderen Flügelhälfte braun, in der hinteren Hälfte rothgelb, der Saum auf Rippe 1b etwas vortretend. | Die Unterseite der Vorderflügel ist wie oben, jedoch ist der Vorderrand in der Wurzelhältte schmal hellgelb, und von dem Glasfleck in Zelle 4 läuft bis zur Spitze ein hellgelber Streifen. Die Hinterflügel sind unten in der hinteren Hälfte braun, nach vorne allmählig in hellgelb über- gehend, so dass der Vorderrand breit hellgelb ist. Dicht an der Wurzel befindet sich ein der den hellen wärts, hinterwärts und zum grössten Theil auch saumwärts breit braun umgeben, aus dem vor- deren derselben zieht ein hellgelber Streifen zum Saume. Zwischen der braunen Einfassung der Glasflecke und dem Wurzelstreifen stehen noch zwei braune weiss eingefasste Flecken. Saum- linie besonders in der hintern Flügelhälfte deut- lich hellgelb. Franzen vorne hellgelb, dann braun, von Rippe 2 ab bis zum Innenwinkel roth- gelb, am Innenrande wieder braun. Von Hesp. Dalmanni Godt. durch die weisse, nicht hellgelbe Färbung der Glasflecke, durch steilere Stellung der Glasflecke vor der Spitze der Vorderflügel, durch das Vorhandensein eines . Hesperia Kirschi Weym. 127 'Glasflecks in Zelle 4, durch den theilweise roth- gelb gefärbten Saum der Hinterflügel und durch abweichende Zeichnung auf der Unterseite ver- schieden. ‘ Ein männliches Exemplar zwischen Banos und Jivaria del Pintuc (Ecuador). 900 bis . 1500:m. - | Taf. IV Fig. 4. Vergl. oben pag. 40 No. 13. | Gehört neben Hesperia Fractifascia Felder, Reise der Novara Taf. “1 fig. 15, 16 und Vene- zuelae Westw. 2 Länge des verhältnissmässig dicken und starken Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 22 mm. Die Fühler von halber Länge der Vorder- flügel, mit kurzer, jedoch allmählig verdickter Kolbe und umgebogener Endspitze, schwarz. Der Körper braun, auf dem Rücken grünlich braun, auf der Bauchseite grün behaart. Vorderflügel bis über die Mitte hinaus roth- gelb, mit grünlich braunem Vorderrande und breitem dunkelbraunem Aussenrande. Durch die Mitte der rothgelben Farbe zieht eine schräge braune Binde von Zelle 1b bis zur unteren Ecke der Mittelzelle und der Wurzel der Zellen 5 und 4, wo sie sich mit dem breiten braunen Aussenrande vereinigt. Wahrscheinlich wird diese Binde bei dem uns nicht bekannten Männ- chen eine Narbe tragen. Vor der Spitze liegen 3 Glasflecke in Zelle 6-5, wovon der untere etwas grösser ist als die übrigen. braun. Die Hinterflügel sind braun, ein rothgelbes Querband zieht hinter der Mitte von Zelle 1b bis 4 und ist durch die braunen Rippen in Flecke getrennt. Im Wurzelfeld ist ein rothgelber Fleck und gleichfarbige Behaarung. Die Franzen sind vom Vorderwinkel bis zur Mitte grünlichbraun, von da bis zum Innenwinkel weiss. Auf der Unterseite ist das Mittelfeld der Vorderflügel heller rothgelb, am Innenrande hell- ockerfarbig, mit der braunen Binde wie oben, brauner Wurzel und braunem Fleck vor dem Innenwinkel. Der Vorderrand, die Spitze (wur- zelwärts bis über die drei Glasflecken hinaus) und der Aussenrand sind bräunlich grün, ebenso die Franzen. Die Hinterflügel sind unten ganz grün, etwas ins Bräunliche ziehend, vor dem Aussenrande etwas heller, vor dem Innenrande mit einem nach aussen breiter werdenden dunkelbraunen Längs- streifen in Zelle 1b und einem Theil der Zelle Ic, der von der Wurzel bis zum Saume reicht. Zwei schräg gestellte weisse Querstreifen ziehen, bei Franzen 46. Rippe 1b beginnend, fast parallel durch den Flügel. Der eine liest in der Wurzelhälfte vor der Mitte, wird nach vorne viel breiter und en- digt unmittelbar am Vorderrande in der äussern Hälfte desselben. Der zweite liegt hinter der Mitte, zieht gegen den Vorderwinkel, wird nach vorne nur etwas breiter und endigt bei Rippe 6 in ziemlicher Entfernung vom Saume Vom Innenwinkel bis zu Rippe 2 sind die Franzen weiss, von da bis zum Vorderrande bräunlich- grün. Von Hesp. Venezuelae Westw. und Fracti- fascia Feld., welche Kirby in seinem Oatalog als zwei Arten, Plötz aber in der Stettiner Zeitung Jahrg. 1583 pag. 225 No. 481 als eine Art be- trachtet, auf der Oberseite durch die nicht ge- brochene Binde in der äussern Hälfte der Hinter- flügel, auf der Unterseite durch die nicht ge- brochene innere Binde und den nicht weissen Vorderrand derselben Flügel verschieden. Zu Ehren des verstorbenen eifrigen Forschers und Custoden des Dresdener Museums Herrn Kirsch benannt. Ein weibliches Exemplar bei (Colombia) 2200 m. Juli 1869. Hesperia Biforis Weym. Taf. IV Fig. 9. Verg!. oben pag. 14 No.13. Gehört zur Gruppe B der Gattung Hesperia im Plötz’schen Sinne, Stett. Ent. Zeit. 1853 p. 54 (Pamphila Fabr. 1. c. pag. 233). 6 Länge des Körpers 16 mm, eines Vorder- flügels ebenfalls 16 mm. Der Körper ist oben gelblichbraun, unten rothgelb, die Augen sind dunkelbraun, die Pal- pen dicht gelbbraun behaart, das letzte Glied kegelförmig, doch nicht über die Behaarung des zweiten Gliedes vortretend. Die Fühler er- reichen etwas mehr als die halbe Länge des Vorderrandes der Vorderflügel, sind oben schwarz, unten gelb mit ziemlich starker schwarzer Kolbe und gelbbrauner etwas umgebogener Endspitze. Die Vorderflügel sind dreieckig, der Vorder- und Aussenrand fast gerade. Die Grundfarbe ist braun, die Wurzelhälfte des Vorderrandes rothgelb, welche Färbung sich über die Sub- costalis hinaus, also bis in die Mittelzelle er- streckt. Von der Mitte des Innenrandes läuft eine rothgelbe Binde bis in einige Entfernung von der Flügelspitze. In dieser Binde stehen zwei schwach rothgelb bestäubte Glasflecke in Zelle 2 und 3, von denen der in Zelle 2 eine schief viereckige Gestalt hat, die ganze Breite der Binde einnimmt und doppelt so gross als der in Zelle 3 ist. Ein tiefschwarzer, etwas höher Tambillo AN. ' Drittel der Flügellänge. 128 beschuppter Flecken liest an der Wurzel von . Rippe 2 in dem Winkel, den diese Rippe mit der Mediana bildet. Ein eben solcher schwarzer Strich liegt noch über Rippe 1 nahe an der Wurzel. Saumlinie dunkelbraun, Franzen roth- gelb. | | | Die Hinterflügel sind braun, mit breiter roth- gelber Mittelbinde, die jedoch keinen der Flügel- ränder berührt. Ihre Breite beträgt über ein Die am Innenwinkel besonders langen Franzen sind überall rothgelb. ' Die Unterseite ist fast ganz rothgelb. Die Vorderflügel sind von der Wurzel bis an die ' Glasflecke mit einem braunen Dreieck bezeichnet, der Innenwinkel ist ebenfalls braun. Die Hinter- flügel sind an der Wurzel des Vorderrandes schmal dunkelbraun, vor dem Innenwinkel liegt ein brauner, den Rand nicht berührender Fleck, der sich in einer langen Spitze wurzelwärts zieht. Ausserdem liegen in Zelle 2 bis 7 der Hinter- flügel sieben kleine rothbraune, mehr oder weniger deutliche Flecken (in Zelle 7 sind deren zwei), die fast einen Kreis um die Mittelzelle bilden. Nur ein männliches Exemplar. Bogotaä. 2600— 3000 m. Carterocephalus Biseriatus Weym. Taf. IV Fig.”. Vergl. oben pag. 95 No. 17. Etwas kleiner als die europäische Carteroc. Palaemon Pall., der sie ziemlich nahe steht. & Länge des Körpers 10 mm, eines Vorder- ' Nügels 11 mm. Körper oben schwarzbraun, unten hellocker gelb, ebenso sind die Palpen. Die Fühler fehlen leider den uns vorliegenden Exemplaren. Vorderflügel braun mit zwei Reihen hell- ockergelber Flecken, die eine vor, die andere hinter dem Ende der Mittelzelle. Die erste be- steht aus fünf Flecken, zwei kleinen am Vorder- rande, einem grösseren in der Mittelzelle und zwei kleineren darunter in Zelle 2 und 1b. Die zweite Reihe besteht aus®acht Flecken, und zwar drei vor der Spitze dicht unter einander und fünf darunter in Zelle 5 bis 1b, welche mit den drei oberen Flecken einen rechten Winkel bilden. Die in der Spitze dieses Winkels liegenden Flecken der Zelle 4 und 5 sind beinahe bis an den Saum gerückt. Die Franzen sind braun. Die Hinterflügel sind einfarbig braun und haben in der Mitte nur einen weisslich gelben Flecken, der aber diejenigen der Vorderflügel alle an Grösse übertrifft. Auf der Unterseite haben die Vorderflügel ein bräunliches Weiss zur Grundfarbe, das nach aussen dunkler wird. Die Fleckenreihen der Oberseite sind ziemlich deutlich zu erkennen. Die Hinterflügel sind ockergelb, am Innenrande weisslich mit zwei Reihen dunkelbrauner Flecke, die erste durch die Mitte, die zweite in einiger Entfernung vom Aussenrande, jene aus drei, diese aus fünf Flecken bestehend. 2 männliche Exemplare. Hochplateau von Bolivien. 3600—4600 m. 1 48. 49, B. HETEROCERA. 1. Bombyces. Coronis Abbreviata Mssn. No. 84, Länge eines Vorderflügels ca. 23—25 mm. Kopf grau, Thorax braun, Hinterleib grau. Die Vorderflügel hellbraun mit dunkleren Streifen und Flecken. Die Hinterflügel ebenfalls braun mit einer breiten orangefarbigen Binde, die etwas hinter der Mitte vom Vorderrande bis zum ersten Median-Ast geht. Der Coronis subpicta Walk. verwandt. | | Ein Exemplar. Banos (Ecuador). 1800 m. Anmerkung. Leider konnte von dieser Art ein Bild nicht geliefert werden, da mir das betreffende Exemplar zum Zwecke der Abbildung nicht zuging. (Wimr.) Pais (2) Iluminata Mssn. Taf. IV Fig. 20. Vergl. oben pag. 95 No. 19. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorderflügels 21 mm. Kopf, Thorax und Hinterleib schwarz- braun, letzterer mit gelber Spitze. Die Vorderflügel sind schwefelgelb mit Vergl. oben pag. 56 schwarzer Bestäubung, besonders stark nach dem Innenrande hin und am Vorderrande. In der Mitte des Flügels tritt das Gelb reiner her- vor. Bei */; des Flügels läuft eine nach aussen geschwungene schwarze Linie vom Vorderrande bis zum Innenrande. Diese Linie wird durch einen schmalen hellgelben Parallelstreifen von dem dunklen Aussenrande getrennt. In der Mittelzelle befinden sich zwei etwas schwärzlich angeflogene, gelbe Makeln mit schwarzer Um- randung. An der Wurzel ist der Vorderrand, so wie ein Längsstreifen unterhalb der Median- Ader und der Innenrand roth, eine gleichfarbige Binde, die durch die schwärzlichen Adern in Flecken getheilt wird, befindet sich am Aussen- rande. Die Franzen sind schwarz und gelb ge- scheckt. Die Hinterflügel sind schwarz, die Franzen theilweise weiss. . lichbraun. . Dasysphinx ® Leuce Mssn. . Vergl. oben pag. 42 No. 16. . Laemocharis Laetifiea Mssn. Von unten ist der Körper wie oben, doch ist der Hinterleib an den Seiten des Vordertheiles dunkelgelb gefleck. Die Vorderflügel sind schwarz, in der Mitte mit einer breiten gebogenen, weissen Binde. Am Saume befindet sich eine Reihe weisser Fleckchen, nahe an der Spitze ist ein weisser, schwarz bestäubter Flecken. Die Hinterflügel sind schwarz mit einem weissen länglichen Fleckchen am Vorderrande Die Franzen sind weiss, mit etwas Schwarz unter- mischt. Die Oberschenkel der Beine sind weiss. Ein Exemplar bei Sicasica (Bolivien) 3600 bis 4600 m. Diese Art hat Aehnlichkeit mit Pais Decora vom Cap. Eine‘ fernere Art dieser Gattung ist uns aus Amerika nicht bekannt. Taf. IV Fig. 18. Länge des Körpers 12 mm, eines Vorderflügels 15 mm. Ein stark beschädigtes Exemplar, dem die Antennen theilweise fehlen. Kopf, Thorax und Hinterleib schwärzlichbraun. Die Vorderflügel glasig, die Wurzel schwärz- Die Umrandung der Flügel ist eben- falls braun, ziemlich schmal, nur .an der Spitze etwas breiter. Die Hinterflügel sind ebenfalls durchsichtig und schwarzbraun gerandet,: sehr breit längs des Innenrandes und der inneren Hälfte des Aussenrandes., — Unten wie oben. ‚Die Beine sind an der unteren Seite weiss, an der oberen schwärzlichbraun. Ein Exemplar. Päramo de Chävez (Co- lombia). 3200 m. | Taf. IV Fig. 19. Vergl. oben pag. 98 No. 20. Länge des Körpers 10mm, eines Vorderflügels 12mm. Kopf, Fühler und Thorax dunkelbraun, letzterer vorne mit zwei gelben Fleckchen, Hinter- Er 52. 53. 130 leib gelb mit schwarzen Einschnitten, gleich- farbiger Mittellinie und mit schwacher schwarzer Haarquaste am Ende. Die Vorderflügel sind dunkelbraun mit einem kurzen weisslichen Längsstreifen an der Wurzel, einem länglichen viereckigen Glasflecken in der Mitte, der durch eine braune Ader in zwei un- gleiche Theile getheilt wird, und über demselben ein kleiner rundlicher Glasfleck dicht unter der Dubcostalader. Nach dem Aussenrande hin liegen noch fünf kleine Glasflecke, von denen die drei unteren als ein durch braune Adern getheilter Fleck betrachtet werden können. Der untere von diesen drei Flecken steht durch einen schmalen Glasstreifen mit dem grossen Mittel- fleck in Verbindung. Die beiden oberen Glas- flecke springen einwärts und liegen dicht unter der Subcostalader. Die Hinterflügel sind ebenfalls braun, am Innenrande breit gelb, in der Mitte mit einem länglichen, durch braune Adern in drei Theile getheilten Glasfleck, wovon der untere Theil nach dem Innenrande hin noch ein schmales Glas- fleckchen neben sich hat. Unten sind die Körpertheile dunkelbraun, der Hinterleib hat an jeder Seite eine Reihe weisser Flecken. Die Flügel sind wie oben. Ein Exemplar bei La Paz (Hochplateau von Bolivien). 3600-4600 m. Sontia Aliena Mssn. Taf. IV Fig. 26. oben pag. 17 No. 20. Länge des Körpers 11 mm, eines Vorderflügels 16 mm. Thorax rothgelb, Kopf, Hinterleib und Flügel braungrau, die vorderen mit dunkelbraunen Adern. — Unten einfarbig braungrau. Ein Exemplar zwischen Fusagasugä und Pandi (Colombia). Juni 1868. Taf. IV Fig. 21. Vergl. Josia Austria Mssn. oben pag. 75 No. 30. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorderflügels 17 mm. Die Körpertheile schwarz, die Vorderflügel hell röthlichgelb (vielleicht verblasst), die Spitze schwarz. Die Hinterflügel schwarz, am Vorder- Vergl. ‚. rande gelblich. — Unten wie oben. Der Josia Auriflamma Hübner sehr nahe stehend, nur blasser von Farbe und das Schwarze der Spitze weniger nach innen reichend, auch fehlen die schwarzen Striche an der Wurzel der Vorderflügel. | Ein Exemplar zwischen Pucatambo und Rio negro (Peru). Juni 1875. 94. 52. a7. Cymopsis Albipes Mssn. Taf. IV Fig. 23. Vergl. oben pag. 56 No. 91. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorderflügels 16 mm. Kopf und Thorax braun, letzterer seitlich weiss eingefasst, Hinterleib braun. Die Vorderflügel sind dunkelbraun mit einem grossen weissen Fleck, der an der Wurzel be- sinnt und durch die Mitte bis zu ?/, der Flügel- länge geht. In der Mitte dieses Fleckens befindet sich ein dicker schwarzer Punkt, von welchem zwei braune Streifchen bis zum Ende des weissen Fleckes laufen. Die Hinterflügel sind weiss mit breitem dunkelbraunem Aussenrande, auch ist der Innen- rand etwas bräunlich. | Die Unterseite ist fast nicht verschieden von der Oberseite, nur ist der weisse Fleck auf den Vorderflügeln etwas ausgedehnter und die zwei braunen Streifchen fehlen. Der Hinterleib und die Füsse sind weiss. Ein Exemplar zwischen Banos und Jivaria del Pintuc (Ecuador). 900 —1500 m. Chrysauge Circumdata Mssn. Taf. IV Fig. 22. Vergl. oben pag. 101 No. 43. Länge des Körpers 10 mm, eines Vorder- flügels 14 mm. Körpertheille schwarz. Flügel citrongelb, schwarz umrandet, nur nicht an der Wurzel des Innenrandes der Hinterflügel. Unten ist der Körper gelb, die Spitze schwärz- lich, die Flügel sind wie oben. Ein Exemplar im Thal des Rio Pongo (Bolivien). 2000—2600 m. 16. Decbr. 1876. . Lithosia Argentea Mssn. Taf. IV Fig. 25. Vergl. oben pag. 14 No. 15, pag. 47 No.7 und pag. 56 No. 97. Länge des Körpers 11 mm, eines Vorderflügels 20 mm. | | Oben glänzend silberweiss mit hellbraunem Innenrand der Vorderflügel. Unten fehlt dieser braune Innenrand, dafür sind die Vorderflügel von der Wurzel bis beinahe an den Aussenrand etwas bräunlich angeflogen. Die Füsse, der Hinterleib und die Fühler sind auch etwas bräunlich. 3 Exemplare Bogota 2600—3000 m; Pi- chincha 1264—1700 m; zwischen Banos und Jivaria del Pintuc 900—1500 m. Lithosia Molybdaenalis Mssn. Taf. IV. Fig. 24. Vergl. oben pag. 40 No. 19. Länge des Körpers 10 mm, eines Vorderflügels 14 mm. 58. 59. 60. 61. 131 Oben und unten einfarbig grau, die Hinter- ‚flügel nach der Wurzel hin etwas heller. Ein Exemplar. 2600 m. Juli 1869. Mieza Galaetina Mssn. oben pag. 67 No. 31. Länge des Körpers 10 mm, eines Vorderflügels 16 mm. Oben und unten silberweiss. Ein Exemplar. Guayaquil und Rio Daule (Ecuador) September 1874. Phragmatobia Modesta Mssn. Vergl. oben pag. 98 No. 22. Länge des Körpers Il mm, eines Vorderflügels 14 mm. | Kopf und Thorax dunkelbraun, die Fühler mit dunkelbraunem Schaft und gelbgrauen Kamm- zähnen, der Hinterleib hellbraun mit etwas röth- lichem Anflug, an der Spitze schwärzlich. Die Vorderflügel sind braun mit dunklen Adern, die Franzen gelbgrau. Die Hinterflügel sind hellgelblichgrau mit etwas bräunlichen Adern und gleichfarbiger Aussenrandlinie. Die Unter- seite gleicht der oberen, nur sind die Vorder- flügel viel heller, und die Hinterflügel haben einen bräunlichen Vorderrand. Ein Exemplar bei Sicasica (Bolivien) zwi- schen 3600 und 4600 m. Euchaetes Nivea Mssn. Taf. IV Fig. 28. Vergl. oben pag. 56 No. 99. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorderflügels 20 mm. Flügel oben schneeweiss, Vorderrand und Thorax gelblich, Hinterleib gelb mit einer schwarzen Punktreihe in der Mitte. Die Unter- seite ist wie oben, nur fehlt dem Hinterleib die Punktreihe. Ein Exemplar. Neritos Orbicularis Mssn. Vergl. oben pag. 32 No. 151. Länge des Körpers 16 mm, eines Vorder- flügels 19 mm. Kopf, Thorax und Hinterleib zinnoberroth, letzterer an jeder Seite mit einer Reihe schwar- zer Flecke. Die Fühler ganz fein sägezähnig, gelbbraun. | Die Vorderflügel sind zinnoberroth mit einem runden weissen, braun umrandeten Flecken nicht weit von der Wurzel und einem gleichen etwas kleineren Flecken in der Mitte zwischen dem Schluss der Mittelzelle und der Spitze. . Die Hinterflügel sind einfarbig grau. Unten sind der Körper und die Beine eben- falls roth, so weit es sich an dem stark be- Purace, Dorf (Colombia). Taf. IV Fig. 27. Verg]. Taf. IV Fig. 30. Pintue (Ecuador). 900 m. Taf. ‚EV... Fig; 1% 62. 63. 64. schädigten Exemplare erkennen lässt. Die Vorder- flügel sind unten röthlichbraun, und haben nur einen weissen Flecken in einiger Entfernung von der Spitze, der mit dem äusseren Fleck der Oberseite correspondirt. Die Hinterflügel sind wie oben mit geringem röthlichem Anfluge. Von dieser niedlichen Art fand sich nnr ein Stück vor. Es stammt von den Llanos de San Martin (Colombia). Purius Pleetoides Mssn. Taf. V Fig. 2. Vergl. oben pag. 42 No. 19. Länge des Körpers 14 mm, eines Vorder- flügels 16 mm. Ä In Farbe und Aussehen hat diese Bombycide einige Aehnlichkeit mit Agrotis Plecta L.; doch fehlt die Makelzeichnung der Vorderflügel, auch ist der Bau des Körpers und der Fühler weit verschieden. Die Fühler sind etwas länger als die Hälfte der Vorderflügel, mit ziemlich langen Kammzähnen. Der ganze Körper ist braun gefärbt und der Thorax ziemlich lang braun behaart. Die Vorderflügel sind ebenfalls braun, von der Wurzel bis zur Spitze läuft dicht unter der braunen Costal-Ader ein hellockergelber nach aussen in Weiss übergehender Streifen. Die Hinterflügel sind weiss mit schmalem, grau- braunem Saume, der nach vorne etwas breiter wird. Die Franzen beider Flügel sind braun. Unten ist die Farbe wie oben, nur fehlt der helle Streifen am Vorderrande. Ein Exemplar. Sebondoy (Colombia). Lophocampa Erebella Mssn. Taf. IV Fig. 29. Vergl. oben pag. 60 No. 4. Länge des Körpers 20 mm, eines Vorder- flügels 25 mm. Kopf und Thorax dunkelbraun, der Hinter- ‚leib bräunlich roth, die letzten Ringe ins Schwarze übergehend. Die Vorderflügel braun, dünn beschuppt, die Adern dunkelbraun, die Mittelzelle durch ein schwarzes Möndchen geschlossen. Franzen braun. Die Hinterflügel hellgelbgrau, die Adern, die Saumlinie und Franzen etwas dunkler. Unten ist der Körper dunkelbraun, die Füsse etwas heller, die Brust seitlich roth gefleckt, wie auch der vordere Theil des Hinterleibs. Die Flügel gleichen unten der Oberseite, nur ist die Farbe heller. Ein Exemplar. Chaupi (Ecuador). 3200 m. Januar 1874. Lophocampa (Phaegoptera) Conspiecua Mssn. Tat. IV Fig. 31. Vergl. oben pag. 72 No. 11. Länge des Körpers 24 mm, eines Vorder- flügels 30 mm. 1° 6. 66. E Körper und Fühler bräunlich ockergelb, der untere Theil der Stirne weiss, die drei letzten Glieder des Hinterleibes an den Seiten weiss gefleckt. Die Vorderflügel sind an den Rändern bräun- lich ockergelb, am Saume dichter, in der Mitte dünner beschuppt, daher hier glasig durch- sichtig, was vielleicht durch den Flug entstanden ist. Die Adern und die Schlussrippe der Mittel- zelle bräunlich gelb. Die Hinterflügel sind glasig mit bräunlich gelben Adern und ebenso gefärbtem Saume. Unten ist der Spinner wie oben, der Hinter- leib einfarbig. | Ein Exemplar bei Chachapoyas (Perü). 2543 m. Hebena (?) Bicolor Mssn. Taf. V Fig. 1. Vergl. oben pag. 49 No. 9, pag. 50 No.7 und pag. 52 No. 4. Länge des Körpers 20 mm, eines Vorder- flügels 23 mm. Die langen gekämmten Fühler sind braun, Kopf und Thorax dunkelbraun, der Hinterleib etwas heller. Die Vorderflügel sind hellbraun, die Adern dunkler. Der Vorderrand zieht etwas ins Roth- gelbe. Am Ende der Mittelzelle befindet sich ein dunkelbraunes Möndchen. Die Hinterflügel sind weiss mit hellbräunlichen Adern und einem gleichfarbig angeflogenen Aussenrande. Die Franzen aller Flügel sind weiss. Ä Unten ist der Schmetterling wie oben, nur fehlt das dunkle Möndchen auf den Vorderflügeln. Der Körper ist unten dunkelbraun, nur die Füsse etwas heller. 2 Exemplare im Mai 1874, Putzulagua bei Latacunga 3600 m; ferner ein Exemplar Col- lanes am Altar 3500—4000 m und ein Exem- plar Cerro Llimpi 3200 m (alle in Ecuador). Genusa Albifaseia Mssn. Taf. V Fig. 3. Vergl. oben pag. 77 No. 39. Länge des Körpers 16 mm, eines Vorder- flügels 27 mm. Körper schwarzbraun, auf dem Rücken weiss gefleckt, Fühler schwarz, Hinterleib oben braun, unten an jeder Seite mit einem breiten weissen Längsstreifen, Brust weiss, Beine braun. Die Vorderflügel schwarzbraun, in der Mitte glasig mit braunen Adern, vor der Spitze eine weisse Binde, von theilweise weissen Adern durchschnitten, die vom Vorderrande bis zur Mitte des Aussenrandes geht. Die Hinterflügel sind glasig mit braunen Adern und breitem dunkel- braunem Aussenrande. 61. 68. 69. Die Unterseite ist fast wie oben, nur sind Vorderrand und Spitze der Vorderflügel, so wie Vorder- und Aussenrand der Hinterflügel bräun- lich gelb. | Ein Exemplar. Weg von Rioja nach Moyo- bamba (Perü). 750—850 m. Leucoma Pasaleuca Mssn. Taf. V Fig. 9. Vergl. oben pag. 35 No. 42. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorder- flügels 17 mm. Körper und Flügel oben und unten silber- weiss, nur die Kämme der Fühler sind bräunlich- gelb, die Augen schwarz, und die Costa ist von vorne gesehen fein schwarz. Aehnlich unserer L. Salieis, doch die Flügel etwas kürzer und die Füsse nicht schwarz und weiss geringt. Ein Exemplar. 1300 m. Psyche (?) Nebulella Mssn. Taf. V Fig. 8. Vergl. oben pag. 60 No.D. Länge des Körpers 9 mm, eines Vorderflügels li mm. Körper schwärzlichgrau. Vorderflügel dunkelgelbgrau mit zwei undeut- lichen dunkleren Querbinden durch die Mitte, und einer dunklen feinen Linie in einiger Ent- fernung vom Aussenrande, welche in der Mitte fast rechtwinkelig nach aussen gebogen ist. Die Hinterflügel dunkelgrau, etwas durchsichtig. Die Unterseite ist einfarbig dunkelgrau. Die Antennen sind an dem vorliegenden Exem- plare zum Theil abgebrochen, die vorhandenen Stümpfe haben keine Kamm-, sondern nur Säge- zähne, weshalb es noch sehr zweifelhaft ist, ob der Schmetterling wirklich zum Genus Psyche gehört. Ein Exemplar. Chaupi (Ecuador). 5200 bis 3400 m. Januar 1874. Carthara Reissi Mssn. Taf. V Fig. 6. Vergl. oben pag. 12 No. 61. Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 15 mm. | | Körper und Fühler bräunlich gelb, Augen braun, der Hinterleib die Hinterflügel nicht über- ragend. Die Vorderflügel sind ziemlich breit, unter- halb der Spitze ausgeschnitten, gelbgrau mit vier braunen welligen Querlinien, wovon zwei vor und zwei hinter der Mitte liegen, und die nur zwischen den Rippen deutlich sind. Auf der zweiten Querlinie beim Schluss der Mittelzelle ein schräg stehender, schwarzer Strich. An der Wurzel ein ockergelber, theilweise braun geran- deter Flecken, den die zwei ersten der Quer- Popayan (Colombia) circa 71. linien fast rechtwinkelig umschliessen. . Pamea Pallida Mssn. 133 In der Nähe der Spitze ein ockergelber, fein braun ein- gefasster Streifen, der mit dem Ausschnitt parallel läuft. Auch sieht man noch einige undeutliche ockergelbe Flecken am Innenwinkel. Die Hinterflügel sind etwas dunkler röthlich- gelbgrau, am Aussen- und Innenrande reiner rothgelb, am letzteren dicht am Saume mit vier braunen Flecken übereinander. Unten sind die Vorderflügel gelbgrau, nach der Spitze hin röthlichgelb. Die Hinterflügel sind röthlichgelb, in der Mitte mit einem dunklen Punkte und nach aussen mit zwei dunklen Parallel-Linien, die sich jedoch am Innenrande vereinigen. Der Innenwinkel ist bis an die Ver- einigung dieser Linien braun, mit einem weissen Fleckchen neben der äusseren Linie. Wir erlauben uns, die Art zu Ehren des Herrn Dr. W. Reiss, des langjährigen Reise- gefährten des Herrn Dr. Stübel, zu benennen. Ein Exemplar. Colombia. Küste nach Bogotä. Steht der Carthara Veca Druce, Biol. Centr. Amer. Heter. Taf. 23 fig. 21, nahe. Taf. V Fig. 4. Reise von der Vergl. oben pag. 56 No. 101. Länge des Körpers 19 mm, eines Vorderflügels 21 mm. Kopf, Fühler, Thorax und Hinterleib ocker- gelb, der Halskragen etwas dunkler, die Stirne etwas heller, die Augen braun. Die Vorderflügel von der Wurzel bis über die Mitte hinaus hellockergelb, mit zwei gebogenen bräunlichen Querlinien und zwei dunkelbraunen Punkten auf dem Schluss der Mittelzelle.e. Das Saumfeld ist dunkel ockergelb und wird nach innen durch zwei braune Zackenlinien, wovon die äussere etwas dunkler ist, begrenzt. Am Vorderrande divergiren beide Linien, und zwischen ihnen liegt hinter der Mittelzelle ein hellbrauner Flecken. Die Hinterflügel sind hellockergelb, nach aussen mit zwei braunen Wellenlinien, der Innen- winkel ist dunkler ockergelb. Die Unterseite gleicht der Oberseite, nur sind die Hinterflügel etwas dunkler und haben einen dunkelbraunen Mittelmond. | 3 Exemplare. Banos und Jivaria del Pin- tuc (Ecuador) im Januar und Februar 1873. 900—1500 m. Pamea Exeisa Mssn. pag. 59 No. 13. Länge des Körpers 12mm, eines Vorderflügels 15 mm. Taf. V Fig.5. Vergl. oben 2. Kopf, Fühler, Thorax und Hinterleib röthlich- braun. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist röthlich- graubraun, in der Mitte mehr rothgelb, an der Wurzel und nach dem Aussenrande zu mehr braun. Vor der Schlussrippe der Mittelzelle zwei schwarze Punkte untereinander. Zwischen diesen und dem Aussenrande zwei dunkelbraune Parallel- linien, welche aus der Nähe der Spitze bis in die Nähe des Innenwinkels laufen. Die Hinter- flügel sind gegen die Wurzel heller grau, nach aussen mehr braun, am Innenrande etwas rost- farbig und hier mit dunklen Querstreifen. Unten sind die Flügel einfarbig graubraun, der rostfarbige Flecken am Innenwinkel der Hinterflügel tritt deutlich hervor und ist mit einem schwarzen Strich, der einen weissen neben sich hat, bezeichnet. 2 Exemplare, San Florencio (Ecuador). 1400 bis 1600 m. Dieselben sind leider stark be- schädigt, so dass an der Beschreibung und Abbildung vielleicht Einiges fehlt. Saturnia Medea Mssn. Taf. V Fig. 7. Vergl. oben pag. 50 No.1 und No. 6 und pag. 65 No. 115. & Länge des Körpers 44mm, eines Vorder- flügels 60 mm. Die Fühler sind doppelt gekämmt, der Schaft orangefarbig, die Kämme bräunlich. Kopf und Thorax sind olivenbraun, letzterer mit hellgrauen Schulterdecken, die oben durch zwei kleine, mondförmig gestaltete, schwärzliche Zeichnungen mit einander verbunden sind. Der Hinterleib ist bräunlichgrau, auf jeder Seite mit einer Reihe dunkelbrauner Flecke, Brust ebenfalls bräunlich- grau, die stark behaarten Schenkel sind nach innen roth. Die Farbe der Flügel ist bräunlich grau, mit etwas dunkleren Atomen bestreut, die Adern sind heller als die Grundfarbe. Der Vorderrand der Vorderflügel ist hellgrau, das Wurzelfeld olivenbraun wie der Thorax, begrenzt von einer weissen, nach aussen dunkelbraun gerandeten Querbinde, die in jeder Zelle einen Bogen nach innen macht und auf der Median-Ader stumpf abgeschnitten ist. Das Mittelfeld wird nach aussen von einer stark welligen, olivenbraunen Binde begrenzt, die nach innen eine hellbräun- liche Binde neben sich hat, und von der auf jeder Ader ein weisser Zacken nach innen geht, der dunkel gerandet ist. Am deutlichsten tritt diese dunkle Randung nach der Flügelspitze hervor. Der grösste weisse Zacken liegt auf dem ersten Median-Ast, und der Zacken auf der Sub- mediana vereinigt sich mit der weissen Grenz- binde des . Dirphia Nata Mssn. Wurzelfeldes. ‘Auf der Mitte der Flügel ist ein ziemlich grosser, länglich runder Glasfleck, der in der Mitte von einer feinen gelb- lichen Ader, der Schlussrippe der Mittelzelle, durchschnitten wird. Dieser Glasflecken hat eine breite schwarze Einfassung, dann eine schmale gelbe und aussen eine schmale braune, wodurch ein schöner augenartiger Fleck entsteht. Zwischen diesem Auge und der Wurzelbinde ist die Grundfarbe dunkler als an den anderen Flügelstellen. Von dem Auge aus zieht sich auch ein breiter dunkler Bogen bis zum Vorder- rande. Die Flügelspitze ist weiss, roth umrandet, mit einem grossen schwarzen Flecken, der nach aussen roth umgeben ist. Der Aussenrand ist hellbräunlichgrau, nach innen längs der Terminal- linie des Mittelfeldes weiss. Das Wurzelfeld der Hinterflügel ist ebenfalls olivenbraun, die weisse Begrenzung desselben ist aber weniger scharf als auf den Vorderflügeln und verliert sich in die Grundfarbe. In der Mitte ist ein Auge, das dem der Vorderflügel gleicht, nur ist der Glasfleck ganz klein und der gelbe Ring viel breiter. Das Mittelfeld ist wie dort begrenzt, nur fehlen die weissen Zacken, die Binden sind mehr wellig. Der Aussen- rand ist ganz wie auf den Vorderflügeln, der Vorderwinkel ist weiss mit carminrother Um- gebung. | Die Unterseite gleicht der Oberseite, es fehlt jedoch, wie gewöhnlich bei den Saturniden, die Wurzelbinde der Vorderflügel, dagegen ist sie auf den Hinterflügeln stark durch Braun aus- gedrückt. Dem Auge der Vorderflügel fehlt der feine gelbe und der äussere schwarze Ring, dem der Hinterflügel dagegen nur der äussere schwarze Ring. Der Vorderrand der Hinterflügel ist weiss, jedoch in der Mitte carminroth, was sich nach unten in die Grundfarbe verliert, der weisse Vorderwinkel ist mit rothen Flecken geziert, auch ist der obere Theil der Terminallinie des Mittel- feldes roth gefärbt. 3 männliche Exemplare. Pichincha 3600 m, Riobamba 3000 m und Huamboya 1200 bis -2200 m (alle in Ecuador). Eine etwas verwandte Art ist Saturnia Sto- licezkana Feld., auch ist einige Aehnlichkeit mit Sagana Semioculata Feld. und in noch entiern- terem Grade mit der europäischen Saturnia Pyri Wien. Verz. vorhanden. Tan V Fig. 122. Wergl, oben pag. 49 No. 12. Länge des Körpers 24 mm, eines Vorder- flügels 26 mm. & Kopf braun, Palpen carminroth, Fühler, ‚ Thorax und Hinterleib ebenfalls braun, letzterer mit ockergelben Ringen und carminrother Spitze, Brust und Füsse carminroth. Alle vier Flügel sind von umbrabrauner Farbe, die vordern haben am Schluss der Mittel- zelle einen ockergelben länglichen Flecken und nicht weit vom Aussenrande eine gleichfarbige nach innen dunkelbraun schattirte, etwas bogige Querbinde, die nicht weit von der Spitze anfängt und am Innenrande nahe beim Innenwinkel endet. Die Adern der Vorderflügel sind dunkelbraun. Die Franzen derselben Flügel sind ockergelb, auf den Rippenenden braun gefleckt. Die Hinterflügel sind einfarbig braun und haben einfarbig ocker- . gelbe Franzen. 14, 15. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel in der Zeichnung fast wie auf der Oberseite, nur ist ihr Vorderrand ockergelb, auch die Wurzel- hälfte etwas mehr gelb bestäubt. Die Hinter- flügel sind gelblichbraun, der Vorderrand ist schmal, der Innenrand breit ockergelb, ein gelber Punkt in der Mitte, der Aussenrand ist breit dunkelbraun, vor demselben eine gleichfarbige, etwas bogige Querbinde. Die Franzen wie oben. Ein männliches Exemplar. Antisana (Ecuador). 4000 m. Dirphia Famula Mssn. oben pag. 49 No. 13. Länge des Körpers 22 mm, eines Vorder- flügels 25 mm. & Diese Art gleicht der vorhin beschriebenen Dirphia Nata, doch ist sie heller von Farbe, mehr mit ockergelb gemischt, auch dünner be- schuppt, daher viel durchsichtiger. Die gelbe Binde liegt viel näher am Aussenrande und ist nach innen nicht dunkel schattirt. Die Adern Taf. V Fig. 14. Vergl. "sind auch auf den Hinterflügeln dunkelbraun, die Franzen an beiden Flügeln ockergelb und braun gescheckt. Die Unterseite ist viel heller bräun- lich gelb, mit gelber Binde vor dem schmalen Rande und mit überall dunkelbraunen Adern. Die Füsse und die Hinterleibsspitze sind car- moisinroth, der übrige Körper braun. Vom Juni bis September häufig bei Chalupas am Quilindaha (Ecuador). 3700 m. 10 männliche Exemplare. Dirphia Erythropus Mssn. Vergl. oben pag. 50 No. 3. & Länge des Körpers 52 mm, eines Vorder- flügels 39 mm. Die Fühler sind dunkelgelb, Kopf gelblich- braun, Palpen rosenroth, Thorax dunkelbraun, Taf. V Fig. 10. bogigen Querbinde berührt wird. 76. 435 der Hinterleib schwarz und gelb geringt. Brust dunkelbraun. Füsse carminroth. Die Vorderflügel sind -gelblichbraun mit schwarzen Adern. Am Schluss der Mittelzelle befindet sich ein grosser weisser Flecken, der an Seiner äussern Seite von einer breiten dunkel- braunen, durch die Flügelmitte gehenden, etwas Das Mittel- feld wird durch einen dreimal gebogenen Quer- streifen, der nach innen braun, nach aussen weiss ist, begrenzt. Zwischen den Adern befinden sich im Saumfeld dunkelbraune Schatten, die sich oberhalb der Median-Ader auch ins Mittelfeld hinein erstrecken. Die Franzen sind ockergelb, auf den Rippen braun gefleckt. Die Hinterflügel sind dunkelbraun mit schwar- zen Adern, auf der Mitte ein länglicher, undeut- licher gelber Fleck, die Franzen sind wie an den Vorderflügeln, nur sind die braunen Flecken auf den Rippenenden etwas grösser. Unten sind die Vorderflügel bis in die Nähe des Aussenrandes braun, das Saumfeld ist ocker- gelb mit bräunlichen Schatten zwischen den tief braunen Adern. Auf der Schlussrippe der Mittel- zelle aller Flügel befindet sich ein ockergelber Fleck. Die Hinterflügel sind mehr mit ocker- gelb gemischt, was besonders in einer breiten, nicht scharf begrenzten Binde vor dem Aussen- rande hervortritt. Der Vorder- und der Innen- rand dieser Flügel sind ebenfalls ockergelb. Der Spinner steht gleichsam in der Mitte zwischen Dirph. Litura Walk. und der vorhin beschriebenen D. Famula Mssn. Diese drei Species, so wie auch Nata Mssn. scheinen aus einem Stamm hervorgegangen zu Sein. Ein männliches Exemplar. (Ecuador). 4100 m. Hydrias Nebulosa Mssn. Taf. V Fig. 13. Vergl. oben pag. 12 No. 60. 6 Länge des Körpers 27 mm, eines Vorder- flügels 20 mm. Der Körper die Hinterflügel weit überragend. Der Thorax und die Vorderflügel sind braungrau, über die ganze Fläche der letztern sind braune und graue Schuppen neben einander vertheilt, der Aussenrand ist etwas heller, in der Mitte befinden sich auf den Rippen verschiedene braune Längsstriche. Die Fühler, der Hinterleib und die Hinterflügel sind hellgelblichbraun, letztere mit dunkelbraungrauem Vorderrande, welcher genau die Farbe der Vorderflügel hat, und mit einer Reihe weissgrauer Flecke längs des Aussen- randes, die durch die dunkelbraunen Rippen ge- trennt werden. Pichincha 18. . Lasiocampa Demissa Mssn. Die Unterseite ist einfarbig bräunlich ocker- gelb, jedoch mit denselben Flecken am Rande der Hinterflügel wie oben. DE Ein männliches Exemplar. Colombia. Reise von der Küste nach Bogotä. Tas Y.+P18;7712. Vergl. oben pag. 49 No. 14. 5 Länge des Körpers 20, eines Vorderflügels 19 mm; ersterer die Hinterflügel etwas über- ragend. 2 Die stark gekämmten Fühler sind sehr lang und erreichen zwei Drittel der Länge des Vorder- randes der Vorderflügel.e. Der Schaft ist gelb, die Kämme sind dunkelbraun. Der Körper und die Flügel sind einfarbig lehmgelb, die Franzen heller als die Flügel, fast schwefelgelb. Die Unterseite ist wie oben, nur ist die Grundfarbe etwas dunkler, der Vorderrand der Hinterflügel mit bauchig vortretendem Saum in der Nähe der Wurzel. | | Ein männliches Exemplar bei Chuspichupa (Ecuador). 4000 m. Lebeda Lineata Mssn. oben pag. 47 No. 10. &% Länge des Körpers 36 mm, eines Vorder- flügels 52 mm. Die meisten Arten dieser Gattung stammen aus Asien und Afrika, nur eine centralamerika- nische Art wurde kürzlich von Herrn Druce in der Biol. Centr. Amer. unter dem Namen Cham- pioni beschrieben und abgebildet. Die gegen- wärtige ist also die zweite amerikanische Art. Der Hinterleib überragt die Hinterflügel bei- nahe um die Hälfte. Die Fühler sind fast ge- staltet wie bei Lebeda nobilis &, nur von gerin- gerer Grösse. Der Schaft derselben ist gelbbraun, die Kämme dnnkelbraun. Der ganze Körper ist, so weit sich an dem stark beschädigten Exem- plare erkennen lässt, oben und unten einfarbig gelbbraun. Die Vorderflügel erinnern in der Zeichnung an Lebeda Nanda Moore & und L. Buddha Lef. 9, sind rothbraun, jedoch überall mit feinen ocker- selben Staubfederchen übersäet, und von fünf hellen ockergelben Querlinien, die von der Costa nach dem Innenrande laufen, durchschnitten. Die erste Linie ist etwas mehr als einen halben Centimeter von der Wurzel entfernt, ganz gerade, nach aussen dunkelbraun gerandet, in geringer Entfernung davon ist die zweite, ebenfalls nach aussen dunkelbraun gerandete Linie, die etwas schräge verläuft, und deshalb am Vorderrande etwas weiter von der ersten entfernt ist, als am Innenrande. Die dritte Linie zieht ungefähr durch Taf. V Fig. 11. Vergl. 19. die Mitte des Flügels, und biegt sich nahe am Vorderrande plötzlich nach innen, wodurch ein beinahe rechter Winkel entsteht, ebenso macht sie am Innenrande einen Bogen wurzelwärts, der aber hier gerundet ist. Die vierte Linie geht vom Innenrande gerade, jedoch in mehr schräger Richtung nach dem Vorderrande, wo sie sich ‚ebenfalls wurzelwärts biegt, jedoch einen mehr stumpfen Winkel bildet. Die fünfte Linie zieht sich dem Aussenrande parallel, ist etwas wellig und nach aussen mit schwärzlichen Punkten be- Setzt, von denen die beiden am Innenwinkel und die zwei obern nicht weit von der Spitze liegen- den am grössten und deutlichsten, die dazwischen liegenden aber etwas verloschen sind. Die Grund- farbe zwischen der ersten und dritten Linie ist etwas dunkler als die der übrigen Flügeltheile. Zwischen der zweiten und dritten Linie befindet sich am Schluss der Mittelzelle ein weisser Punkt. Die Franzen sind röthlichbraun. Die Hinterflügel, die am vorliegenden Exem- plare am Innenrande stark beschädigt sind, sind dunkelbraun, von. zwei schmalen, undeutlichen hellern Binden quer durchzogen. Die Unterseite der Flügel ist von der Wurzel bis zur Mitte röthlichgraubraun, mit einem hellen Flecken am Ende der Mittelzelle, von da ab etwas heller, und von zwei dunkelbraunen, nach aussen heller gerandeten Binden durchschnitten. Die erste Binde geht auf den Vorderflügeln vom Vorder- bis zum Innenrande und findet eine ge- rade Fortsetzung auf den Hinterflügeln. Die zweite mehr dem Aussenrand genäherte Binde findet ebenfalls eine Fortsetzung auf den Hinter- flügeln, läuft aber mit dem Aussenrand . der- selben beinahe parallel. Die Franzen sind wie . die Grundfarbe der Flügel. Ein männliches Exemplar auf der Excur- sion nach Mindo (Ecuador) zwischen 1264 und 1700 m gefunden. Langsdorfia Marmorata Mssn. Vergl. oben pag. 49 No. 4. &. Länge des Körpers 26 mm, eines Vorder- flügels 22 mm. | Kopf, Thorax und Hinterleib graubraun, letz- terer sehr lang, die Hinterflügel weit überragend. Die Fühler ziemlich lang und stark gekämmt, der Schaft derselben hellgrau, die Kämme braun. Die Vorderflügel sind graubraun, mit ver- schiedenartig gestalteten, dunkelbraunen, zum Theil weiss gerandeten Flecken und Streifchen. Der grösste braune Fleck liegt an der Spitze und in demselben befindet sich am Vorderrande Tat, IV. Fig: 12. 80, ein runder weisslicher, dunkelgekernter Fleck, ein zweiter grosser, aus zwei braunen zusammen- hängenden Dreiecken bestehender Fleck, der ebenfalls weiss umrandet ist, liegt vor dem Innen- winkel. Die weisse Einfassung ist nach innen breit, nach aussen schmal. Ein dritter brauner Flecken befindet sich nicht weit von der Wurzel, ein vierter geht von der Mitte des Vorderrandes bis zur Mitte des Innenrandes, und bildet gleich- sam eine Binde, die aber in der Mitte durch die helle Grundfarbe unterbrochen ist. Am Vorder- rande stehen noch einige kleine, weiss gerandete Flecken, ebenso am Innenrande. Auch ist der ganze Grund mit dunkelbraunen kurzen Quer- strichen verziert. Die Hinterflügel sind grau mit der von unten durchscheinenden Zeichnung. Die Franzen beider Flügel sind graubraun und weiss gescheckt. Die Unterseite der Vorderflügel ist wurzel- wärts einfarbig graubraun, am Aussenrande sieht man dieselben Zeichnungen wie oben, nur un- deutlich. Die Hinterflügel sind hellgrau, überall mit dunkelbraunen feinen Querstrichen und Fleckchen versehen. Die Franzen sind wie oben. | Diese Art steht der Langsdorfia Andensis Feld., Novara Taf.31 fig. 7 nahe. Ein männliches Exemplar. Mutadero am Sincholagua (Ecuador). 4000 m. Triodia Monticola Mssn. Taf. IV Fig.14. Verg]. oben pag. 49 No.D. ‚Länge des Körpers 15 mm, eines Vorderflügels 15 mm. | | | ‚Kopf und Thorax dunkelgraubraun, die Fühler ockergelb, der Hinterleib gelbgrau, die Hinter- flügel weit überragend. Die Vorderflügel sind dunkelgraubraun mit einem weissen Innenrandsstreifen von der Wur- zel bis zur Mitte, der sich von da als eine in Flecken aufgelöste Binde bis zur Spitze des Flügels hinzieht. Diese Flecke haben dunkle Ringe in der Mitte und ihre Farbe ist hellgelb- grau. Zwischen dieser Binde und dem Aussen- rande liegt noch eine feine weisse Punktreihe und zwischen ihr und der Wurzel noch ein hell- gelbgrauer Flecken mit einem dunklen Ringe in demselben. Die Hinterflügel sind grau, nach dem Innenrande zu gelbgrau mit dunklen Adern. Die Franzen aller Flügel bräunlich grau. Die Unterseite ist einfarbig bräunlich grau, am Innenwinkel der Hinterflügel gelbgrau. Der Schmetterling ist sehr variabel und kom- men Exemplare vor, die fast gar keine Zeich- nung haben. 8. 83. 137 Wurde im November in einer Nacht in grosser Anzahl schwärmend am Sincholagua (Ecuador) 4200 m hoch angetroffen. Wahrscheinlich haben die Thiere eine ähnliche Lebensweise und Ge- wohnheiten wie die bekannte Hepialus Hectus in Europa. Der Schmetterling hat einige Aehnlichkeit mit unserer Hepialus Sylvinus, jedoch sind die Fühler beträchtlich länger. 11 Exemplare. Triodia Lucicola Mssn. Taf. IV Fig. 16. Vergl. oben pag. 49 No. 6. Länge des Körpers 22mm, eines Vorderflügels 20 mm. Der vorigen Art ähnlich, jedoch etwas grösser und viel heller von Grundfarbe, mehr gelblich- grau, die Fleckenbinde hellockergelb, wurzelwärts von ihr mehrere solcher Flecke, die weissen Punkte zwischen Binde und Aussenrand undeut- lich, da der Aussenrand in seiner ganzen Aus- dehnung fast so hell ist wie die Binde. Die Franzen aller Flügel sind oben ockergelb. Die Unterseite ist von einem einfarbigen, ins Graue ziehenden Braun. Die Franzen beider Flügel sind unten ockergelb und braun gescheckt. Es wäre nicht unmöglich, dass diese Form sich später als Varietät von Monticola ‚ausweisen könnte. 4 Exemplare. Putzulagua bei Latacunga (Ecuador). 83600 m. 2. Noctuae. . Moma Hieroglyphera Mssn. Taf. V Fig. 17. Vergl. oben pag. 49 No. 16. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorderflügels 15 mm. | Der Kopf ist schwarz, weiss gefleckt, der Thorax ebenfalls schwarz, vorne, hinten und an den Seiten weiss eingefasst, der Hinterleib und die Brust grau, die Füsse dunkelgrau und weiss gefleckt. Die Vorderflügel sind schwarz mit vielen hellgrünlich weissen, unregelmässig gestalteten Flecken, die runde Makel ist weiss und hat in der Mitte einen dunklen Punkt, die ebenfalls weisse Nierenmakel dagegen eine dunkle S-förmig gestaltete Linie. Der ganze Aussenrand ist grünlichweiss mit schwarz und weiss gescheckten Franzen. Die Hinterflügel sind weiss, am Vorderrande grau, welche Farbe sich auch noch längs des Aussenrandes hinzieht, ebenso sind die Rippen- enden grau. Unten sind die Vorderflügel schwärzlich grau, mit schwarz und weiss gescheckten Franzen. Die Hinterflügel sind wie oben. 2 Exemplare. Antisana (Ecuador). 4000 m. Acronyeta Jucunda Mssn. Taf. VI Fig. 24. Vergl. oben pag. 42 No. 20. Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 14 mm. Der Kopf und Thorax schwarzgrau, der Hals- kragen nach vorne mit grünlich weissem Quer- streifen, die Schulterdecken mit solchem Streifen durch ihre Mitte, der Thorax durch einen weissen Gürtel vom grauen Hinterleib getrennt. 54. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist schwarz- grau, mit vielen eingesprengten weisslich grünen Staubfederchen. Nahe der Wurzel sind zwei weisse, nach aussen dunkel gerandete Querlinien, die beiden Makeln treten deutlich hervor. Sie sind erst fein hell, dann fein dunkel umgeben, der Kern derselben ist grau. Unter der Nieren- makel ist eine dunkele schwarzgraue Stelle, worin ein stark hervortretender, weisser, haken- förmiger Fleck liegt. Dicht hinter der Nieren- makel nach dem Aussenrande zu liegt noch ein schwarzgrauer, hell gerandeter Flecken, und vor dem Aussenrande eine Reihe schwarzer, weiss sekernter Flecken. Die Franzen sind schwarz- grau und weiss gescheckt. Die Hinterflügel sind weiss, nach dem Rande zu lichtgrau. Die Unterseite ist glänzend grau, die Hinter- flügel nach dem Innenwinkel hin weisslich, mit dunklem Punkt in der Mitte. Ein Exemplar. Bordoncillo (Colombia). 3600 m. Leueania Strigata Mssn. oben pag. 45 No. 14. Länge des Körpers 12 mm, eines Vorder- flügels ebenfalls 12 mm. Der Körper hellockergelb, die Schulterdecken mehr bräunlich, letztere an den Seiten mit einer braunen Längslinie. Die Vorderflügel sind ockergelb, alle Rippen etwas dunkler, jedoch jede Rippe zu jeder Seite mit einer hellgelben Linie eingefasst. Der Vorder- rand ist in der Wurzelhälfte ganz hellgelb. Ein kurzer schwarzer Längsstreifen befindet sich an 18 Taf. VI Fig. 5. Vergl. 8. 86. 138 der Wurzel unterhalb der Mediana. Die Mittel- zelle durch einen dunkelbraunen dreieckigen Längsstreifen ausgefüllt, in dem die beiden Makeln als dunkle hell umrandete Punkte sich befinden. In der Mitte des Saumfeldes zwei dunkelbraune Längsstrahlen über einander und unterhalb der- selben noch einige solche Dreiecke auf dem Saume. Der Saum und die Franzen sind ocker- gelb, letztere mit doppelter dunklerer 'Theilungs- linie. Die Hinterflügel sind schneeweiss. Unten sind die Vorderflügel hinter der Mitte glänzend grau, der Vorderrand hellockergelb, der Innenrand weiss, die Hinterflügel weiss mit einem bräunlichen Streifen und dunklen Punkten am Vorderrande. | Ein Exemplar. Cuicocha (Ecuador). 3100 m. | Leucania Arcupunetata Mssn. Vergl. oben pag. 49 No. 1. Länge des Körpers 20 mm, eines Vorder- flügels 21 mm. Thorax und Vorderflügel sind hellockergelb mit einem ins Graue fallenden Ton, auf dem Hinterleibe und an den Hinterflügeln ist das Graue noch mehr vorherrschend.. Auf den Vorderflügeln befinden sich an Stelle der runden Makel zwei schwarze Punkte neben einander, an Stelle der Nierenmakel fünf solcher Punkte in zwei Reihen, und zwar in der vorderen Reihe zwei, in der hinteren Reihe drei Punkte, und ausserdem noch mehrere undeutliche Punkte zwischen beiden Reihen. Zwischen diesen und dem Aussenrande befindet sich an der Stelle der äussern Querlinie eine gebogene, vom Vorder- rande zum Innenrande reichende Reihe von schwarzen Punkten, welche auf den Rippen stehen und auf dem Saume eine gleiche Reihe, welche aber zwischen den Rippen stehen. Die grauen Hinterflügel sind oben zeichnungslos. Die Unterseite ist gelbgrau, das Mittelfeld der Vorderflügel breit dunkel schattirt, die Punktreihe ist besonders am Vorderrande deutlich, und setzt sich auf den Hinterflügeln deutlich fort. Letztere haben ausserdem einen dunklen Mittelpunkt. Ein Exemplar. Antisana (Ecuador). 4000 m. Leueania Kirschi Mssn. Taf. VI Fig. 2. Vergl. oben pag. 49 No. 18 und pag. 51 No. 8. Länge des Körpers 20 mm, eines Vorderflügels ebenfalls 20 mm. Kopf, Thorax und Vorderflügel hell ockergelb wie bei der vorigen Art. Einzelne schwarze Stäubchen finden sich über die ganze Fläche zer- streut vor, in der Mittelzelle ist ein schwarzer Punkt. Die Hinterflügel sind etwas heller als Tasuyız hie]: - die Vorderflügel mit dunklen Adern und einem 8. 88. von unten durchscheinenden undeutlichen Mittel- punkt. Auf dem Saume aller Flügel befindet sich eine Reihe dunkler Punkte. | Die Unterseite ist fast wie oben, nur glänzen- der, das Mittelfeld der Vorderflügel etwas dunkler schattirt, der Mittelfleck hier undeutlich, dagegen ist derselbe auf den Hinterflügeln sehr deutlich. Die Saumpunkte beider Flügel sind wie oben. Zu Ehren des verstorbenen Oustoden des Dres- dener Museums Herrn Kirsch benannt. 3 Exemplare aus Ecuador, davon eins am Antisana 4000 m, und 2 Collanes am Altar . 3800-4000 m. Leucania Lineolata Mssn. Taf. VI Fig. 4. Vergl. oben pag. 49 No. 19. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorderflügels 15 mm. Der Kopf und Thorax sind hellgelbgrau, der Halskragen an seinem oberen Ende mit dunkel- braunem Querstreifen, der nach hinten fein weiss eingefasst ist. Hinterleib, Brust und Füsse hell- gelbgrau. Die Vorderflügel sind ebenfalls hellgelbgrau, mit kurzen schwarzen Längsstreifen an der Wurzel, am Innenrande, so wie in der Mittel- zelle und in der Nähe derselben; der unter- halb der Mediana an der Wurzel gelegene tritt am stärksten hervor. Vor den hellgelbgrauen Franzen befindet sich auf dem Saume eine Reihe schwarzer Punkte, die sich als Linien nach innen fortsetzen. Zwischen dem vierten und fünften, so wie zwischen dem siebenten und achten dieser Punkte ist die Grundfarbe nach innen zu einem braunen Streifchen verdunkelt. Die Hinterflügel sind rein weiss. Unten sind die Vorderflügel hellgrau, am Vorderrande etwas dunkler, die Hinterflügel sind wie oben. Die Art steht der europäischen Putrescens ziemlich nahe, welche ebenfalls den dunkelbraunen Querstreifen am Halskragen führt, jedoch in der Zeichnung der Flügel weit verschieden ist. Ein Exemplar. Antisana (Ecuador). 4000 m hoch. Leucania Lucentia Mssn. Taf. VI Fig 12. Vergl. oben pag. 49 No. 20 und pag. 51 No. 11. Länge des Körpers 17 mm, eines Vorder- flügels 17 mm. Kopf, Thorax und Hinterleib oben und unten bräunlich gelbgrau. Die Vorderflügel sind gelblich grau, am Vorderrande geht von der Wurzel bis zur Mitte ein breiter, etwas hellerer Längsstreifen. Die Nierenmakel ist schwarzgrau, hinter derselben 89. %. 139 eine Reihe kurzer brauner Längsstriche auf den Rippen, am Vorderrand vor der Spitze ein braun- grauer Fleck, ein ebensolcher am Aussenrande, auf der Saumlinie eine Reihe dunkelbrauner Punkte. Die Hinterflügel sind weiss mit hell- grauen Adern und in der vordern Hälfte mit einer Reihe brauner Punkte auf dem Saume. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel einfarbig dunkelgelblichbraun, ohne die Nieren- makel, die Hinterflügel gelblichweiss, am Vorder- rande auf ockergelbem Grunde fein braun punk- tirt. Die Randpunkte beider Flügel sind wie oben. Auf den Hinterflügeln zeigt sich unten noch ein brauner Mittelpunkt. 2 Exemplare aus Ecuador, und zwar am Antisana 4000 m und Collanes am Altar 3800 bis 4000 m. Leucania Badia Mssn. oben pag. 51 No. 9. Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 14 mm. Kopf, Thorax und Hinterleib gelbbraun, die Vorderflügel ebenfalls gelblichbraun, etwas ins röthliche spielend. Die Mediana hat von der Wurzel bis zur Mitte eine weisse Linie, welche von schwarzen Parallelstreifen oben und unten begleitet ist. In dem obern Parallelstreifen liegen die Makeln, und zwar eine kleine, etwas hellere, runde mit dunklem Punkte in ihrer Mitte, und die wenig sichtbare Nierenmakel. Von der weissen Mediana zieht sich ein dunkelbrauner Schatten bis zum Aussenrande, am Innenwinkel ist ein dunkelbrauner Fleck, auch ist die Wurzel des Innenrandes dunkelbraun. Die Franzen sind hellbraun. Die Hinterflügel sind weiss, am Innen- und Aussenrande graubraun und mit einem gleich- farbigen Mittelfleck. Die Franzen sind weiss. Unten sind die Vorderflügel einfarbig bräun- lichgrau, nur der Innenrand ist etwas heller und die Hinterflügel sind schmutzigweiss mit bräun- lichem Mittelmöndchen. | 2 Exemplare. Collanes am Altar (Ecuador). 3800— 4000 m. Leucania Albistriga Mssn. Taf. VI Fig. 7. Vergl. oben pag. 51 No. 10. Länge des Körpers 17 mm, eines Vorderflügels 17 mm. Kopf und Thorax grau, der Halskragen mit einer hellockergelben Querbinde, der Hinterleib oben und unten, so wie die Brust grau, die Vorderbeine hellgelb. Die Vorderflügel sind gelblichgrau, etwas glänzend. Von der Wurzel bis über die Mitte Taf. VI Fig. 6. Vergl. 91: hinaus läuft ein weisser, nach hinten ockergelber Streifen, der nach vorne eine breite dunkelgraue Einfassung hat. Der Vorderrand ist bis über die Mitte hinaus breit weisslichgrau. Alle Rippen sind dunkelbraungrau, ausserdem sind noch zwischen den Rippen ebenso gefärbte Längslinien vorhanden. Die Saumlinie ist braungrau, die Franzen sind weissgrau. Die Hinterflügel sind weiss mit bräunlichem Aussenrande und weissen Franzen. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel grau, am Aussen- und Innenrande weisslich, die Hinterflügel wie oben, nur ist der Aussenrand etwas heller. Ein Exemplar. Collanes am Altar (Ecuador). 5500—4000 m. Leueania Bilinea Mssn. oben pag. 98 No. 23. Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 14 mm. Der Körper und die Vorderflügel sind hell ockergelblich grau, letztere glänzend, und mit einer schwarzen Längslinie, von der Wurzel bis zum Aussenrande reichend, welche durch die weisse Mediana in zwei Theile getrennt ist. Unterhalb dieser Linie und derselben parallel verläuft eine zweite schwarze Längslinie, die aber nur bis zur Flügelmitte geht. Ueber der vordern obern Linie stehen zwei schwarze Punkte an Stelle der Makeln. Die Hinterflügel sind weiss, am Aussenrande etwas ockergelb angeflogen. Auf der Unterseite sind Körper und Vorder- flügel hellgrau, letztere in der Mitte etwas dunk- ler mit zwei weissen Punkten. Die Hinterflügel sind wie oben. Ein Exemplar. Hochplateau von Bolivien. 3600—4600 m. | Taf. VI Fig.9. Vergl. . Nonagria Lineosa Mssn. Taf. VI Fig. 3. Vergl. oben pag. 51 No. 12. Länge des Körpers 22 mm, eines Vorderflügels 25 mm. Kopf und Thorax braun, der Hinterleib oben und der ganze Körper unten etwas heller. Die Vorderflügel sind dunkelbraun, sämmt- liche Rippen, besonders die Costalrippen und die Mediana sind breit hellgelbbraun. Die Hinter- flügel sind bräunlichgrau. Die Franzen aller Flügel hellgrau. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel ein- farbig glänzend graubraun, die Hinterflügel glän- zend weisslich grau mit bräunlichem Anfluge besonders am Vorderrande und an den Rippen. Ein Exemplar. Collanes am Altar (Ecuador). 38004000 m. 18? 93. 94. Nonagria Monilis Mssn. Taf. VI Fig. 10. Vergl. oben pag. 60 No. 6. Länge des Körpers 12 mm, eines Vorderflügels ebenfalls 12 mm. Thorax bräunlich gelb, Hinterleib etwas heller. Die Vorderflügel sind bräunlich gelb mit mehre- ren feinen dunkelbraunen Wellenlinien. Die runde Makel ist undeutlich, die Nierenmakel weiss, und nach hinten gespalten; in einiger Entfernung vom Aussenrande eine ziemlich ge- rade weisse, beiderseits braun eingefasste Linie, die Franzen sind wie die Grundfarbe. Die Hinter- flügel sind schmutzig weiss. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel glänzend grau, am Vorder- und Aussenrande ins Röthlichgelbe, am Innenrande ins Weisse ziehend, die Hinterflügel hellockergelb mit fein braun punktirtem Vorderrande, einem braunen Mittel- punkt und hinter diesem mit einer nur in der vordern Flügelhälfte deutlichen braunen Quer- linie. 2 Exemplare. Chaupi (Ecuador). 3200—5400m. Prodenia Uneifera Mssn. Taf. VI Fig. 11. Vergl. oben pag. 44 No. 13, pag. 47 No. 11 und pag. 48 N0.16, Länge des Körpers 16 mm, eines Vorderflügels 19 mm. Kopf, Thorax und Hinterleib sind grünlich- braun, letzterer etwas heller als der Thorax. Brust und Füsse ebenso. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist oliven- braun mit etwas violettem Schimmer, auf der halben Querlinie an der Wurzel ist ein weiss- gelber schwarz eingefasster Punkt, die vordere Querlinie ist röthlichgrau, die beiden Makeln ebenso gefärbt, mit einer feinen weissen und einer feinen dunkelbraunen Linie eingefasst, nach hinten durch einen breiten röthlichgrauen, auf der Mediana liegenden Streifen vereinigt. Der letztere sendet zwei zahnartige Spitzen nach dem Aussenrande hin, die über den zweiten und dritten Medianast verlaufen. Unter der runden Makel befindet sich ein grosser weisslichgelber Haken mit nach aussen gekehrter Spitze. Die äussere Querlinie ist röthlichgrau, fein braun eingefasst. Der Aussenrand trennt sich durch seine hellgraue Farbe scharf von der übrigen Flügelfläche ab, er ist nach innen durch eine braune, dem Saume fast parailel laufende Linie begrenzt. Auf der innern Seite der letztern stehen braune Pfeilfleecken, die durch die hell- gelbe Wellenlinie durchnitten werden. Aut dem Saume stehen feine braune Punkte. Die Franzen sind hellgrau. 140 3». Die Hinterflügel sind hellweisslichgrau mit einem etwas dunkleren Punkte in der Mitte, hell- bräunlichen Adern und gleichfarbigem Aussen- rande. j Unten sind die Vorderflügel einfarbig bräun- lichgrau, die Hinterflügel schmutzigweiss mit bräunlichem Vorderrande, dunkelbraunem Mittel- mond und brauner Querlinie hinter der Mitte. Das am Mojanda gefangene Exemplar unter- scheidet sich ausser der mehr grünlichen Fär- bung dadurch, dass der weisse Haken zu einem vollständigen etwas röthlichen Dreieck geworden ist, und dass auf der Unterseite aller Flügel sich nicht weit vom Aussenrande eine breite schwärz- liche Binde befindet. 3 Exemplare. Chiles (Colombia) 4200 m, Pichincha (Ecuador) 1264—1700 m, Mojanda (Ecuador) 3800 m. Mamestra Calographa Mssn. Vergl. oben pag. 50 No. 21. Länge des Körpers 16 mm, eines Vorderflügels 15 mm. Kopf und Thorax sind dunkelbraun, die Schulterdecken mit einem röthlichweissen Streifen in der Mitte und einer solchen Linie nach aussen, der Hinterleib oben und der ganze Körper unten bräunlichgrau, nach der Spitze hin röthlich, Beine röthlichgrau, die Tarsen braun und röthlichgrau geringt. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist schwarz- braun, der halbe Querstreif an der Wurzel und die erste Querlinie hellgelblichgrau, die beiden Makeln hellgelb, beide in der Mitte bräunlich- gelb ausgefüllt, die runde etwas schräg länglich gezogen, und beide unten durch einen bräunlich- gelben Streifen mit einander verbunden. Unter diesen Makeln liegt ein kurzer schräger, hell- gelber Streifen, der an seinem untern Ende einen kurzen Zahn nach innen hat. Dann folgt eine hinter den Makeln nach aussen gebogene Doppel- linie, die nur an einer Stelle vor dem Innenrande hellgelb ist, im Uebrigen aber wenig aus der Grundfarbe hervortrit. Von deren Mitte geht ein hellgelbes Streifehen nach dem Aussenrande und von der Biegung derselben ein gleiches Streifchen nach der Flügelspitze. Die Saumlinie ist dunkelbraun, nach innen mit hellgrauer Paral- lellinie, die Franzen sind hellgrau, und wurzelwärts auf den Rippenenden, nach aussen zwischen den Rippen braun gefleckt, so dass zwei Reihen brauner Flecken auf den Franzen entstehen. Die Hinterflügel sind weiss mit nach aussen bräunlichen Adern und schmalem, etwas bräun- lichem Aussenrande. Taf. VI Fig. 8. 141 Unten sind die Vorderflügel glänzend bräun- lichweiss, nach dem Vorderrande hin braun. Die Franzen wie oben. Die Hinterflügel führen ein reines glänzendes Weiss, haben einen braun- punktirten Vorderrand, einen ebensolchen schma- ‚len Aussenrand und schwärzlichen Mittelpunkt. Ein Exemplar. Cimaronas, Antisana (Ecua- dor). 4000 m. Die Raupe lebt wahrschein lich in der Lupine. | 96. Mamestra Scripta Mssn. Taf. VI Fig. 14. Vergl. a. oben pag. 958 No. 24. Länge des Körpers 12 mm, eines Vorderflügels 15 mm. Kopf und Thorax hellbräunlich grau, die Schulterdecken mit einem weissen, schmal braun eingefassten Längsstreifen über die Mitte. Hinter- leib hellbräunlich grau. Die Vorderflügel sind von dunkelgraubrauner Grundfarbe, an der Wurzel hellbräunlich grau gefleckt. Die beiden Makeln sind erst hell, dann dunkel umrandet. Die Mediana und deren zwei obern Aeste sind ebenfalls hellbräunlich grau. Unter den Makeln liegt an der Stelle der Zapfen- makel ein hellgrauer, nach innen mit einer schwarzen Linie bezeichneter Haken. Von der Spitze zieht sich ein ziemlich breiter hellgrauer Streifen bis hinter die Mitte des Innenrandes. Der Aussenrand ist hellgrau, vor demselben liegt eine heihe schwarzer, feiner, mit je einem weissen Punkt versehbener Pfeilflecken, die Saumlinie ist gelblich, die Franzen weissgrau. Die Hinterflügel sind schmutziggelblich weiss, die Adern, der Aussenrand und ein Mittelmond bräunlich. Die Franzen weiss. Die Unterseite ist einfarbig hellgrau, die Vorderflügel mit dunklerem, hell eingefasstem Mittelmond, die Hinterflügel mehr weiss, der Mittelmond grösser und deutlicher als oben. 4 Exemplare bei Tacora im Hochlande von Bolivien. 3600—4600 m. Diese Eule steht der Mamestra Crucifera Feld. & Rogenh., Novara Taf. 109 fig. 30 von den Philippinen sehr nahe, ist aber durch geringere Grösse und hellere Färbung, so wie den breiten hellen, nicht gewellten Saum verschieden. Mamestra Imitata Mssn. Taf. VI Fig. 351. Vergl. oben pag. 51 No. 13. Länge des Körpers 17 mm, eines Vorderflügels 13 mm. Der Kopf und Thorax grünlichbraun, Augen dunkelbraun, fein behaart, Hinterleib oben und unten grau, die Brust braun. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist dunkel- erünlich braun, im Wurzelfelde liegen zwei mit 98. 99. einander verbundene grüne Querbinden. Die beiden Makeln sind grün, und unten durch einen schmalen grünen Strich mit einander verbunden. Unter demselben liegt ein weisser schräger, an seinem untern Ende hakenförmig gestalteter Streifen. Von der äussern Querlinie bis zur Wellenlinie sind die Flügel grün, so dass sich vor dem Aussenrande eine breite grüne Binde vom Vorderrande bis zum Innenrande erstreckt. Die Wellenlinie selbst ist fein weiss und bildet in der Mitte ein scharfes deutliches, auf der Saumlinie stehendes W. Hinter der Wellenlinie ist der Raum bis zum Saume dunkelbraun aus- gefüllt, so dass zwei grosse und ein kleines dunkelbraunes Dreieck auf dem Saume stehen. Die Wurzelhälfte der Franzen ist grünlichgrau, die äussere Hälfte weiss. Die Hinterflügel sind hellgrau, das äussere Drittel dunkler, mit dunkelgrauem Mittelmond. Die Franzen weissgrau. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel bräunlichgrau, hinter der Mitte am Vorderrande breit dunkelbraun, so dass die Wurzel, der Innen- rand und der Saum hell bleiben. Die Hinter- flügel sind bis über die Mitte weisslich gelbgrau, dann folgt eine braune zackige Linie, hinter der- selben ist der Aussenrand hellbraun, ebenso gefärbt ist der Vorderrand. In der Flügelmitte befindet sich ein dicker schwärzlicher Punkt, von dem eine gleichfarbige Linie bis in die Nähe der Wurzel zieht. Die Franzen sind weissgrau. Der Schmetterling erinnert in einem Theil der Zeichnungsanlage an die europäische Hadena (Trachea) Atriplieis. Ein Exemplar. Collanes am Altar (Ecuador). 38500—4000 m. Caradrina Tolima Mssn. Taf. VI Fig. 15. Vergl. oben pag. 35 No. 2. Länge des Körpers 16 mm, eines Vorderflügels 19 mm. Körper und Vorderflügel sind hellgrau, die letzteren mit einer dunkleren undeutlichen welli- gen Querlinie vor und einer solchen hinter der Mitte. Die Nierenmakel ist durch einen un- deutlichen dunkleren Flecken angedeutet. Die Hinterflügel sind einfarbig weissgrau. Die Unterseite ist weisslichgrau, jeder Flügel mit einem dunkelgrauen Mittelpunkte und einer undeutlichen dunkleren Querlinie hinter dem- selben. Auf dem Vorderflügel ist letztere nur am Vorderrande deutlich. Ein Exemplar. Tolima (Colombia). 4000 m. Caradrina (?) Dubitata Mssn. Taf. VI Fig. 22. Vergl. oben pag. 55 No. 43. 142 Länge des Körpers 14 mm, eines Vorderflügels 153 mm. Kopf, Thorax und Hinterleib bräunlichgrau, unten etwas heller. Die Vorderflügel sind eben- falls bräunlichgrau mit mehreren feinen, undeut- lichen dunkleren Wellenlinien durch die Mitte, solcher Punktreihe vor dem Aussenrande und bräunlichgrauen Franzen. Die Hinterflügel sind grau, nach der Wurzel zu etwas heller und mit weissgrauen Franzen. Unten sind beide Flügel glänzend hellgrau, mit einer dunkleren Querlinie nicht weit vom Aussenrande, mit dunklerer Saumlinie, die hin- teren ausserdem mit dunklerem Mittelfleck. Gegen den Vorderrand sind beide Flügel mit bräunlichem Staube bedeckt. Ein Exemplar. Popayan (Colombia), zwi- schen 1500 und 2500 m. 100. Caradrina Mendica Mssn. Taf. VI Fig. 17. Vergl. 101. oben pag. 49 No. 17. Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 12 mm. Kopf und Thorax bräunlichgrau, Hinterleib oben und unten etwas heller. Die Vorderflügel sind bräunlichgrau. Die halbe Querlinie an der Wurzel und die vordere Querlinie vor den Makeln dunkelbraun, jedoch beide etwas un- deutlich. Statt der Makeln sieht man zwei dunkelbraune, etwas schief viereckig gestaltete Flecke, die deutlich hervortreten. Die dann folgende hintere Querlinie ist nur durch etwas dunklere Bestäubung angedeutet. Auf der Saum- linie stehen dunkelbraune Punkte. Die Franzen sind etwas heller als die Grundfarbe. Die weissen Hinterflügel sind am Vorder- und Aussen- rande hellbräunlichgrau, ihre Franzen sind weiss. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel ein- farbig bräunlichgrau, die Hinterflügel weiss mit bräunlichgrauem Vorderrande. Ein Exemplar. Cuicocha (Ecuador). 3100 m. Caradrina Bilineata Mssn. Taf. VI Fig. 18. Vergl. oben pag. 67 No. 36. Länge des Körpers 17 mm, eines Vorderflügels 16 mm. Kopf und Thorax röthlich braungrau, der Hinterleib dunkelgrau. Die Vorderflügel sind röthlich braungrau, etwas glänzend mit zwei feinen weissen, etwas geschwungenen Querlinien, die eine vor, die andere hinter der Mitte. Hinter der äusseren dieser Querlinien ist die Grund- farbe etwas heller und geht hier ins Veilchengraue über. Auch stehen hier am Vorderrande zwei weisse Punkte. In einiger Entfernung von der Flügelspitze ist noch eine kurze weisse Linie, 2. die sich als undeutliche hellere Wellenlinie bis zum Innenrande fortsetzt. Die Hinterflügel sind einfarbig dunkelgrau. Die Unterseite beider Flügel ist einfarbig bräunlichgrau, glänzend, die Hinterflügel mit dunklerem Mittelmond. Ein Exemplar. Guayaquil (Ecuador). Sep- tember. Agrotis Interposita Mssn. Taf. VI Fig. 19. Vergl. oben pag. 40 No. 17. Länge des Körpers 20 mm, eines Vorderflügels ebenfalls 20 mm. Kopf und Thorax gelblich graubraun, der Hinterleib, sowie die Unterseite des Körpers heller gelbgrau. Die Vorderflügel sind gelblich sraubraun mit etwas violettem Schimmer. Aus der Nähe der Wurzel läuft ein dunkelbrauner Längsstreifen, der durch die graubraune Mediana in zwei Längsstreifen getheilt wird, und dessen oberer Theil wieder durch die hellgelben, mit etwas bräunlichem Kern versehenen Makeln unterbrochen wird. Dieser obere Theil reicht bis zu der hinteren Querlinie. Letztere, sowie die vordere Querlinie und die halbe Querlinie an der Wurzel bestehen aus kleinen ockergelben Möndchen, auch ist der Vorderrand etwas heller gefärbt als der übrige Theil des Flügels. Die Franzen sind wie die Grundfarbe. Die Hinter- flügel sind glänzend weiss, dünn beschuppt, mit etwas . gelblichem Innenrande und weissen Franzen. | Unten sind die Vorderflügel glänzend grau, am Vorderrand ins Bräunliche, am Innenrande ins Weisse ziehend, mit einem hellen Mittel- mond. Die Hinterflügel sind weiss, am Vorder- rande etwas mit feinem braunem Staube bedeckt. Ein Exemplar. Purace, Dorf (Colombia). 2600 m. Juli. . Agrotis Bistrigata Mssn. Taf. VI Fig. 13. Verg]. oben pag. 41 No. 9. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorderflügels 17 mm. Kopf und Thorax braun, Hinterleib und Unter- seite des Körpers bräunlichgrau. Die Vorder- flügel sind hellbräunlichgrau, unterhalb der Mediana geht aus der Nähe der Wurzel bis beinahe zur Mitte des Flügels ein schwarzer Längsstreifen. Ueber diesem befindet sich ein zweiter keilförmiger schwarzer Längsstreifen in der Mittelzelle, der etwas weiter von der Wurzel mit einer feinen Spitze beginnt und an der Nieren- makel stumpf endigt. Letztere ist etwas heller als die Grundfarbe, nach aussen fein schwarz eingefasst, dagegen oben und unten offen. Dann 104. 143 folgt eine braune wellige Querlinie, welche nach aussen etwas hell gerandet ist. Die Saumlinie ist braun, die Franzen grau. Die Hinterflügel sind weisslichgrau, mit bräunlichem Anfluge, mit graubraunen Adern, solcher Saumlinie und weissen Franzen. Die Unterseite der Vorderflügel ist bräunlich- grau, die der Hinterflügel weisslich mit dunkleren Adern. > Exemplare, gemein. Päramo de Chävez (Colombia). 3200 m. Agrotis Praestans Mssn. Taf. VI Fig. 16. Vergl. oben pag. 44 No. 15. Länge des Körpers 20 mm, eines Vorderflügels 21 mm. Kopf, Thorax und Hinterleib oben und unten bräunlichgelbgrau. Die Vorderflügel haben die- selbe Grundfarbe Der halbe Querstreifen dicht an der Wurzel und der äussere Wurzelstreifen (oder sogenannte vordere Querstreifen) sind durch braune zackige Doppellinien kenntlich. Die runde Makel bildet einen braunen Kreis mit dunklem Punkt in der Mitte, die Nierenmakel ist nach vorne hellgrau, nach hinten deutlich dunkelbraun ausgefüllt, hinter den Makeln eine doppelte Reihe brauner Punkte als äussere Quer- binde, die hellgelbe Wellenlinie vor dem Saume ist nach aussen dunkler beschattet, nach innen von einer Reihe brauner Flecken begrenzt, von denen der in der Mitte liegende am grössten ist. Am Vorderrande befindet sich. dicht vor der Spitze ebenfalls ein dunkler Fleck. Die Saumlinie ist durch dunkelbraune Punkte be- zeichnet. Die Franzen sind etwas heller als die Grundfarbe und mit schwacher bräunlicher Theilungslinie versehen. Die Hinterflügel sind glänzend weiss. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel in ihrer vorderen Hälfte bräunlichgrau mit bräun- lichem Flecken an Stelle der Nierenmakel und einer angedeuteten dunkleren Bogenlinie dahinter. Die hintere Hälfte der Vorderflügel und die Hinterflügel sind stark glänzend weiss. Beide Flügel sind am Vorderrande fein dunkelbraun punktirt, auch ist die Saumlinie der Vorderflügel mit einer Reihe dunkelbrauner Punkte be- zeichnet. Ein Exemplar. Azufral (Colombia). 3500 m. Diese Art steht der europäischen Agrotis Trux nahe, ist aber durch gestrecktere Flügel, andere Gestaltung der Makeln und der braunen Flecke in der Umgebung der Wellenlinie vor dem Saume verschieden. 105. 106. ‘Agrotis Trisignata Mssn. Taf. VI Fig. 21. Vergl. oben pag. 50 No. 22. Länge des Körpers 16 mm, eines Vorderflügels 15 mm. Kopf und Thorax graubraun, der Hinterleib gelblich braun. Die Vorderflügel sind graubraun - mit drei schwarzen Flecken und zwar einem dreieckigen Wurzelflecken zwischen Mediana und Submediana, einem ebenfalls dreieckigen Flecken in der Mittelzelle vor der runden Makel und einem viereckigen Flecken zwischen der runden und der Nierenmakel. Die Makeln selbst sind von der Grundfarbe des Flügels nicht verschie- den. Auf dem Saume stehen eine Reihe dunkler Punkte zwischen den Rippen. Die Franzen sind wie die Grundfarbe. Die Hinterflügel sind schmutziggrau mit etwas dunkleren Adern und bräunlicher Saumlinie. Die Franzen fast weiss mit dunkler Theilungslinie. Auf der Unterseite ist die Farbe hellbräun- lichgrau, jedoch fallen die Hinterflügel mehr ins Weisse. Auf dem Saume beider Flügel sind hier eine Reihe brauner Punkte vorhanden. Ein Exemplar. Antisana (Ecuador). 4000 m. Agrotis Obscurella Mssn. Taf. VI Fig. 20. Vergl. oben pag. 51 No. 15. | Länge des Körpers 15 mm, eines Vorderflügels ebenfalls 15 mm. Kopf und Thorax dunkelgrau, der Hinterleib etwas heller. Auf den grauen Vorderflügeln sind alle Eulenzeichnungen vorhanden, doch nicht sehr deutlich ausgedrückt, die halbe Quer- linie an der Wurzel, die beiden Querlinien vor und hinter dem Mittelfeld und die Wellen- linie. Alle zeigen sich als dunklere, hell aus- gefüllte Doppellinien. Ebenso ist die runde Makel durch ihre helle Ausfüllung und dunk- lere Einfassung kenntlich, dagegen ist von der Nierenmakel nur der hellere Umkreis zu sehen. Die Franzen sind hellgrau. Die Hinterflügel sind schmutzig weiss mit grauen Adern und breitem gleichfarbigem Aussenrand. Die Fran- zen der letztern Flügel sind wurzelwärts hell- .grau, aussen weiss. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel einfarbig grau mit brauner Saumlinie, die Hinter- flügel weiss mit dunklerem Mittelpunkt und grauem Aussenrande, vor welchem noch ein schmaler bräunlich grauer Streifen liegt. Die Franzen sind weiss. In der Zeichnungsanlage hat diese Art einige Aehnlichkeit mit der europäischen Agrotis Simu- lans Hufn. (Pyrophila Wien. Verz.). 107. 108. 109. 144 Ein Exemplar bei Minza am Tunguragua (Ecuador). 3800 m. Agrotis Extineta Mssn. Taf. VI Fig. 23. Vergl. oben pag. 52 No.1. Länge des Körpers 19 mm, eines Vorderflügels 13 mm. Körper grau. Die Vorderflügel sind eben- falls grau, die vordere und hintere Querlinie als braune, wellig gebogene Doppellinien angedeutet, die runde Makel mit dunklem Umkreise und dunklem Mittelpunkt, die Nierenmakel ebenfalls mit dunklem Umkreise und dunkler Ausfüllung, die Saumlinie mit braunen Punkten, die Franzen grau. Die Hinterflügel sind weiss mit grauem, schmalem Aussenrande und weissen, durch eine graue Linie getheilten Franzen. Die Unterseite der Vorderflügel ist bräunlich- grau, die der Hinterflügel weiss mit etwas bräunlichgrauem Vorderrande und Aussenwinkel. Diese Art steht der vorhin beschriebenen Obscurella nahe, ist jedoch durch die dunkel ausgefüllten Makeln, die dunklen Saumpunkte und den schmälern grauen Saum der Hinter- flügel verschieden. Ein Exemplar. Päramo de Alao (Ecuador). 4100 m. December. Agrotis Interrupta Mssn. Vergl. oben pag. 67 No. 37. Länge des Körpers 14 mm, eines Vorderflügels 15 mm. Kopf, Thorax und Hinterleib sind grau, ebenso die Vorderflügel. Die beiden Makeln sind weiss- liehgrau mit dunkler grauem Kern und schwar- zer Einfassung. Auch sind beide Makeln durch ein schwarzes Streifehen mit einander verbunden. Unterhalb der Mediana zieht ein schwarzer Strich von der Wurzel bis unter die runde Makel. Die Saumlinie ist dunkelbraun, die Franzen grau. Die Hinterflügel sind weiss mit srauem Saume und weissen Franzen. Unten sind die Vorderflügel glänzend hell- grau, die Hinterflügel mehr weisslich. Ein Exemplar. Guayaquil (Ecuador). Sep- tember. Agrotis Unicolora Mssn. Taf. VI Fig. 27. Vergl. oben pag. 51 No. 16 u. pag. 52 No. 2. Länge des Körpers 17 mm, eines Vorderflügels 16 mm. Kopf, Fühler und Thorax braun, der Hinter- leib mehr graubraun. Die Vorderflügel sind ein- farbig glänzendbraun. Die Umrisse der Makeln und die vordere Querlinie sind durch dunkel- braune Linien wenig sichtbar angedeutet. Deut- lieh ist nur eine Reihe dunkelbrauner, ziemlich Taf. VI Fig. 25. I, dicker Querstriche an der innern Seite der etwas hellern Wellenlinie, welche beinahe eine zu- sammenhängende Binde bilden. Die Franzen sind nicht von der Grundfarbe verschieden. Die Hinterflügel sind schmutzig weiss mit einem bräunlichen Mittelmonde und gleichfarbigen Adern. Auch der Saum und die Franzen sind bräunlich. Die Unterseite ist einfarbig glänzend bräunlich- grau, ohne die Punktreihe, nur die Hinterflügel sind nach dem Innenrande zu mehr weisslich und haben einen dunklen Mittelmond. 9 Exemplare aus Ecuador, und zwar 2 von Collanes am Altar 3800-4000 m und 7 von Calcitpungo (Päramo de Alao) 4100 m. Octo- ber bis December. Agrotis Pleetina Mssn. Taf. VI Fig. 25. Vergl. oben pag. 51 No. 17. Länge des Körpers 19 mm, eines Vorderflügels 20 mm. Kopf und Palpen bräunlichgelb, Fühler braun, Halskragen ockergelb, dunkelbraun eingefasst, Thorax dunkelbraun, Hinterleib oben gelbgrau, unten ockergelb. Schenkel ockergelb, die Schie- nen nach innen ebenfalls, nach aussen dunkel- braun, die Tarsen braun mit gelben Ringen. Die Hinterschienen mit Mittel- und Endspornen. Die Brust braungrau. Die Vorderflügel sind braun, der Vorderrand in beträchtlicher Breite hellröthlichgrau, welche Farbe bis beinahe zur Spitze reicht. Nicht weit von der Wurzel liegen zwei schwarze Punkte nahe zusammen auf dem Vorderrande, etwas mehr nach aussen befindet sich ein gleiches Paar. Dieses sind die Anfänge bezw. Ueber- bleibsel der halben und der vorderen Querlinie. Unterhalb des hellen Vorderrandes zieht sich ein dunkelbrauner Streifen von der Wurzel bis an die hintere Querlinie, der nur von den bei- den hellröthlichgrauen ‘Makeln unterbrochen wird. Diese Makeln sind in der Mitte etwas dunkler schattirt, und die vordere von ihnen ist nicht rund, wie gewöhnlich, sondern hat an ihrer äussern Seite eine vorspringende Ecke Die hintere Querlinie ist ziemlich deutlich und zieht als doppelte Bogenlinie in grossem Bogen um die Nierenmakel. Die Wellenlinie ist wurzel- wärts dunkelbraun beschattet, die Saumlinie hat dunkelbraune Punkte. Die Franzen sind gelblich- braun. Die Hinterflügel sind schneeweiss mit unter- brochener brauner Saumlinie. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel glänzend dunkelgraubraun, mit schwarz punk- 111. tirter Saumlinie, die Hinterflügel schneeweiss mit schwarzem Mittelpunkt, gelblichem, braun punktirtem Vorderrande und schwarz punk- tirter Saumlinie. Die Franzen der Vorderflügel sind grau, die der Hinterflügel weiss. Diese Eule erinnert an unsere europäische Agrotis Plecta, ist aber bedeutend grösser. Mehr Aehnlichkeit hat sie noch mit Agrotis Flammatra und Agrotis Obelisca, doch ist sie von beiden, ausser andern Kennzeichen, sofort durch die ganz weissen Hinterflügel zu unter- scheiden. Ein Exemplar. Collanes am Altar (Ecua- dor). 3800—4000 m. Hecatera Laeta Mssn. oben pag. 60 No.T. Länge des Körpers 14mm, eines Vorderflügels ebenfalls 14 mm. Kopf grau, Fühler braun, Halskragen weiss mit schwarzem Ringe und weisser Einfassung; Schulterdecken weissgrau mit schwarzer Ein- fassung, Rücken und Hinterleib braungrau, Brust weisslichgrau, Füsse braun und weiss geringt. Die Vorderflügel sind grau, die halbe Quer- linie an der Wurzel ist weiss, schwarz eingefasst, vorne zu einem weissen Fleck erweitert, der einen Schwarzen, am Vorderrande liegenden Punkt einschliesst. Die vordere Querlinie ist weiss, stellenweise schwarz eingefasst. Die runde und die Nierenmakel sind weiss mit grauem Kerne, vorne und hinten offen, beide wurzel- und saumwärts schwarz eingefasst. An der Stelle der Zapfenmakel ein schwarzes Drei- eck, welches nach aussen weiss eingefasst ist. Die hintere Querlinie ist fein schwarz, nach aussen theilweise weiss eingefasst, in der Höhe der Nierenmakel eckig nach aussen vortretend. Der Aussenrand ist bis an die zuletzt genannte Querlinie zum grössten Theil weiss, mit wenig grauem Staube und drei winkeligen schwarzen Flecken, von denen einer vor der ‚Spitze, der zweite. vor dem Innenwinkel und der dritte mitten zwischen beiden liegt. Die Saumlinie ist schwarz punktirt. Die Franzen weiss und braun gescheckt. Die Hinterflügel sind weiss mit hellbraunen Adern und solchem Aussenrande, die Franzen weissgrau mit brauner Theilungs- linie. Unten sind die Vorderflügel einfarbig grau- braun, die Franzen weiss und braun gescheckt mit brauner Theilungslinie, die Hinterflügel sind wie oben. Ein Exemplar. 3400 m. Januar. Taf. VI Fig. 29. Vergl. Chaupi (Ecuador). 3200 bis 145 112. Kin Hadena Juvenilis Mssn. Taf. VI Fig. 30. Vergl. oben pag. 51 No. 18. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorderflügels ebenfalls 15 mm. Der Körper grünlichbraun, der Hinterleib mehr braungrau. Die Vorderflügel haben eine grünlichbraune Grundfarbe, mit hellgrünen und dunkelbraunen Zeichnungen. Die beiden Quer- linien in der Wurzelhälfte sind hellgrün und dunkelbraun eingefasst, an der zweiten liegt die dunkelbraune, dreieckige Zapfenmakel. Die runde und die Nierenmakel sind hellgrün und bilden auf dem linken Flügel ungefähr die lateinischen Buchstaben RO. Die äussere Querlinie hinter den Makeln ist zweimal auswärts gebogen, hell- grün und beiderseits dunkelbraun eingefasst. Die vor dem Aussenrande liegende Wellenlinie ist sehr zackig, ebenfalls hellgrün und schliesst einen auf der Mitte des Aussenrandes stehenden dreieckigen, dunkelbraunen Flecken ein. Auf dem Saume selbst steht eine schwarze, auf den Rippen unterbrochene Kappenlinie, die kleine hellgrüne Bogen neben sich führt. Die Franzen sind hellbräunlichgelb, die äussersten Spitzen derselben zwischen den Rippen schwarz. Die Hinterflügel sind einfarbig bräunlichgrau, die Franzen weissgrau mit brauner Theilungslinie. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel ein- farbig braungrau mit helleren Flecken an Stelle der Makeln, die Franzen wie oben. Die Hinter- flügel sind weisslichgrau, am Vorder- und Aussen- rande fein braun punktirt, mit einer braunen bogigen Querbinde und einem gleichfarbigen Möndchen in der Mitte. Die Franzen sind eben- falls wie oben. 2 Exemplare. Collanes am Altar (Ecua- dor). 3800—4000 m. October, November. Hadena Ignitineta Mssn. Taf. VI Fig. 26. Vergl. oben pag. 56 No. 104. Länge des Körpers13 mm, eines Vorderflügels ebenfalls 13 mm. Kopf und Thorax bräunlichroth, gelb gemischt, Hinterleib bräunlichgrau. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist bräunlichroth, gelb gemischt, be- sonders am Vorderrande tritt die gelbe Farbe in Flecken auf, so dass man fünf bis sechs solcher Flecken von der Wurzel bis zur Spitze zählt. An der Wurzel ist ein gelber Flecken mit rothem Kern und weissem Punkt daneben. Die beiden Makeln sind roth und weiss ein- gefasst. Diese Einfassung ist stark unterbrochen und besteht auf der Aussenseite der Nierenmakel aus fünf weissen Punkten. Beide Makeln sind vorne offen, die Nierenmakel auch hinten. Im 19 114. 115. 146 Innern hat die letztere eine gelbe Linie. Die hinter den Makeln befindliche äussere Querlinie ist durch zwei dunkelbraune, parallele Linien gebildet. Die Grundfarbe ist um die Makeln und am Saume etwas dunkler. Die Franzen sind glänzend braun. Die Hinterflügel sind braungrau mit hellgrauen, am Innenrande weissen Franzen. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel glänzend bräunlichgrau, die beiden Makeln weisslichgelb, die Franzen dunkelbraun. Die | Hinterflügel sind etwas heller mit einem braunen Mittelpunkt und einer solchen Bogenlinie. Die. Franzen wie oben. Ein Exemplar. Jivaria del Pintue (Ecuador). 900—1500 m. Hadena Nun Mssn. oben pag. 98 No. 26. Länge des Körpers 14 mm, eines Vorderflügels 11 mm. | Der Kopf ist braungrau, die Fühler ockergelb, fein gekämmt, der Thorax hellgelblichgrau, Hinterleib weissgrau. Die Vorderflügel sind bräunlichgrau, der Vorderrand ist von der Wurzel bis zur Mitte hellockergelb. Die runde Makel ist ebenfalls hellockergelb, nach vorne offen und hängt hier mit dem hellen Vorderrand zusammen, nach hinten ist sie fein schwarz eingefasst. Diese Einfassung, sowie die dunkle Ausfüllung zwischen der runden und Nierenmakel bilden zusammen ungefähr die Gestalt eines liegenden hebräischen } (Nun). Die Nierenmakel und die Zapfienmakel sind ebenfalls hellockergelb, und fein schwarz eingefasst, erstere ist jedoch nach hinten offen. Ueber die Mediana zieht eine feine weisse Längs- linie, auf welcher das eben erwähnte Buchstaben- zeichen ruht. Die äussere Querlinie und die Wellenlinie sind nur schwach heller angedeutet. Die Saumlinie ist dunkelbraun, die Franzen. hell- grau mit doppelter, braungrauer Theilungslinie. Die Hinterflügel sind schmutzigweiss mit gelb- lichen Rippen und bräunlicher Saumlinie. Die Franzen sind weiss. Die Unterseite ist weisslichgrau, jeder Flügel mit einem dunkleren Mittelfleck, und brauner, auf den Rippen unterbrochener Saumlinie. Die Franzen der Vorderflügel sind gelbgrau, die der Hinterflügel weiss. Ein Exemplar bei Sicasica (Bolivien). 3600 bis 4600 m. Hadena Albisignata Mssn. Vergl. oben pag. 95 No. 27. Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 12 mm. Lars vEln Kia,SuVerel; Taf. VII Fig. 11. 116. Der Kopf und Thorax sind braungrau, der Hinterleib gelbgrau, ebenso die Unterseite. Die Vorderflügel sind gelblichgrau, die runde und die Nierenmakel sind hellgelb, dunkel um- randet, die letztere mit dunklem, in der Mitte wieder hell ausgefülltem Kerne, zwischen beiden Makeln ein dunkelbrauner Flecken. Ein Streifen unter der Mediana, der seiner Länge nach fein getheilt ist, und ein Streifen am Innenrande nahe an der Wurzel sind dunkelbraun. Am Aussen- rande befindet sich eine Reihe dunkelbrauner Keilflecke, die vor der Spitze verschwinden. Die Hinterflügel sind weisslich mit gelblichen Rippen und etwas dunklerem Mittelfleck. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel hell- grau, mit etwas dunklerem Schatten in der Mitte und den von der Oberseite etwas durchschei- nenden Keilflecken am Saume. Die Hinterflügel sind wie oben. Ein Exemplar bei Tiahuanaco (Bolivien). 3600—4600 m. Xylina Violascens Mssn. Taf. VII Fig. 1. Vergl. oben pag. 52 No.5. Länge des Körpers 16 mm, eines Vorderflügels 15 mm. Kopf und Thorax sind dunkelviolettgrau, der Hinterleib etwas heller, an den Seiten, an der Spitze und unten röthlich, Brust graubraun. Die Vorderflügel sind dunkelviolettgrau mit einem braunen, durch einen weissen Strich ge- theilten Wurzelfleck, und einer schrägen, am Innenrande zwei Bogen bildenden, braunen vor- deren Querlinie, an die sich die Zapfenmakel als dunkelbrauner, mit einem weissen Strich ver- sehener Fleck anschliesst. Die übrigen Makeln sind nicht erkennbar. Zwischen der Stelle der runden und derjenigen der Nierenmakel befindet sich ein braunes Streifchen, ein gleiches hinter der Stelle der Nierenmakel. Nicht weit vom Aussenrande sind drei längliche braune Flecken, einer vor der Spitze, einer vor der Mitte des Randes und einer am Innenwinkel, jeder bei- nahe in zwei Flecken getrennt, welche alle wie- der durch ein weisses Querstrichelchen in ihrer Mitte in zwei Theile getheilt sind. Die Hinter- flügel sind bräunlichgrau, nach der Wurzel hin weisslich mit schwachem dunklerem Mittelmond. Auf der Unterseite sind die Flügel glänzend braun, die vordern an der Wurzel und die hin- tern mit dem grössten Theil der innern Hälfte weisslich, letztere mit dunklem Mittelpunkt und dunkler Bogenlinie. 2 Exemplare. Päramo de Alao (Ecuador). 4100 m. December. ac 117. Magusa Apicimacula Mssn. 147 Fat \E 8872: Vergl. oben pag. 56 No. 103. Länge des Körpers 23 mm, flügels 23 mm. Kopf und Halskragen sind lerne, letzterer nach hinten dunkelbraun eingefasst, die Schulter- decken und der hintere Theil des Thorax grau. Hinterleib dunkelbraungrau, der After oben und unten ockergelb, Brust und Beine gelbgrau, die letztern braun geringt, Bauch braun. ‘ Die Vorderflügel sind bräunlichgrau mit überall eingesprengten braunen Schuppen. Die halbe Querlinie an der Wurzel ist hellgrün, beiderseits fein schwarz eingefasst, die vordere Querlinie vor den Makeln ist ebenfalls hellgrün, nach aussen stellenweise undeutlich durch eine feine, stark wellig gebogene, schwarze Linie ein- gefasst. An Stelle der runden Makel sieht man . nur einen feinen weissen Punkt, von der Nieren- makel nur die hellere, theilweise unterbrochene Einfassung, ihr Inneres ist von der Grundfarbe überdeckt. Darunter liegt ein runder weisser Fleck an Stelle der Zapfenmakel. Von der vordern Querlinie bis an die hintere Querlinie ist der Innenrand weiss, welche Färbung sich an der letztern bis in .die Mitte des Flügels in die Höhe zieht. Die hintere Querlinie ist ' ebenfalls fein schwarz, fast gerade, nach aussen grün bestäub. Am Innenwinkel und an der Spitze liegt noch je ein weisser Fleck, wovon der letztere der grössere ist, auch nach innen eine kreisförmige Begrenzung hat. Zwischen beiden Flecken ist eine Reihe feiner weisser Punkte, die nach aussen von schwarzen Punkten begleitet sind. An Stelle der Wellenlinie sieht man vor dem Aussenrande grüne Bestäubung. Die Saumlinie ist hellgrün, die Franzen sind wie die Grundfarbe. Die Hinterflügel sind weiss mit braunem, vorne ziemlich breitem Aussen- und auch braunem Innenrand und ebensolchen Rippen. Auf der Unterseite haben die Vorderflügel dunkelbraungraue Grundfarbe. Der Vorderrand ist ockergelb, fein dunkelbraun punktirt, in der Mitte desselben steht ein kleiner ockergelber Fleck, ein ebensolcher an der Spitze, zwischen beiden drei kleine weisse Punkte. Der Innen- rand ist weiss. Vor dem Saume zeigt sich eine Reihe dunkelbrauner Punkte, die Franzen sind wie die Grundfarbe. Die weissen Hinterflügel haben den Vorderrand bis an die Subcostalis dunkelbraun punktirt. Aus demselben entsprin- gen drei braune Querbinden. Die erste etwas vor der Mitte befindliche geht über den dunkel- eines Vorder- 118. 119, braunen Mittelmond, verschwindet dann und er- scheint erst als kleiner Fleck am Innenrande wieder. Die zweite besteht aus einer Bogen- reihe dunkelbrauner Punkte, die auf den Rippen stehen und bis in den Innenwinkel laufen. Die dritte Binde ist am Vorderrande sehr breit, den sanzen Vorderwinkel einnehmend, verschwindet aber in der hintern Flügelhälfte. Die Saumlinie ist braun, zwischen den Rippen nach innen zu dunkelbraunen Flecken erweitert. Die Franzen des Aussenrandes sind gelbgrau mit brauner Theilungslinie, diejenigen des Innenrandes ein- farbig gelbgrau. 7 Exemplare. Rio Topo oe: 1200 m. Januar, Februar. Thalpochares Partitella Mssn. Taf. IX Fig. 27. Vergl. oben pag. 79 No. 35. Länge des Körpers 8 mm, eines Vorderitede ebenfalls 3 mm. Körper oben bräunlichgrau, unten etwas heller. Das Wurzelfeld der Vorderflügel ist breit, weiss, und schräg durch die äussere braune Hälfte ab- geschnitten. In diesem braunen Theile liegt auf der Mitte des Vorderrandes ein weisser, nach innen zugespitzter Flecken, dessen Spitze sich wurzelwärts umbiegt und das weisse Feld zu erreichen sucht. Ein zweiter weisser, etwas grösserer Fleck liegt vor der Flügelspitze, und am Innenwinkel ein bräunlich gelber Fleck. Die Hinterflügel sind weiss, am Vorderwinkel etwas bräunlich angeflogen. Die Unterseite ist fast wie oben, nur ist die braune Färbung heller und dehnt sich am Vorder- rande der Vorderflügel weiter wurzelwärts aus. Ein Exemplar, gefunden auf der Reise von Moyobamba nach Tarapoto (Peru). 300 bis 1000 m. Juli. Placodes Decolor Mssn. Taf. VIL Fig.8. Vergl. oben pag. 56 No. 109. Länge des Körpers 12 mm, eines Vorderflügels 13 mm. | | Körper und Fühler sind grau, die Augen dunkelbraun. Die Vorderflügel sind unter der Spitze etwas eingezogen, deshalb tritt die Spitze ziemlich scharf vor. Die Grundfarbe ist ein bräunliches Grau, mit wenig zerstreutem brau- nem Staube, mit deutlichem dunkelbraunemMittel- punkt und schwacher, brauner, winkelig gebo- gener hinterer Querlinie. Die Hinterflügel haben dieselbe Zeichnung, nur sind sie etwas heller gefärbt. Auf der Unterseite sind die Flügel noch etwas heller, besonders in der inneren Hälfte, der Mittelpunkt und die Querlinie sind auf 19° 120. 127%, beiden Flügeln nur undeutlich zu erkennen. Die Franzen sind oben und unten von der Farbe der Flügel. Ein Exemplar. Banos (Ecuador). 900 bis 1500 m. Hemiceras Carmelita Mssn. Vergl. oben pag. 37 No. 44. Länge des Körpers 24 mm, eines Vorderflügels 23 mm. | Kopf, Augen und Fühler braun, letztere stark gekämmt, ihr letztes Drittel nackt. An der Wurzel eines jeden Fühlers steht auf der Stirn eine braune, weissfleckige Haarflocke. Die Palpen sind braun, die vordere Kante derselben am ersten Gliede weiss, am zweiten Gliede gelblich- braun, das dritte Glied ist kaum sichtbar und tritt nur als feines braunes Knöpfchen vor. Der Thorax ist veilchenbraun, der Hinterleib oben gelblichgrau, unten hellockergelb, Brust und Vorderbeine bräunlichgelb, die Hinterbeine hell- ockergelb, die Tarsen braun und gelb geringt. Die Vorderflügel haben an der Mitte des Innenrandes einen breiten vorspringenden Zahn. Ihre Grundfarbe ist hellbräunliches Violett. Von der Mitte des Vorderrandes geht zum Aussen- rande ein brauner Streifen, der Aussenrand selbst ist ebenfalls braun, vor der Spitze durch eine violettfarbige Bogenlinie getheilt. Vor der Mitte sieht man eine sehr undeutliche, doppelte, braune Querlinie, die in den Innenrandszahn mündet. Die Franzen sind braun. Die Hinterflügel führen ein etwas bräunliches Weiss, sind jedoch am Vorder-, am Innen- und am Aussenrande etwas dunkler. Auf dem ersten Median-Ast (Rippe 2) liegt am Saume ein länglicher, brauner Flecken. Die Franzen sind weiss. Auf der Unterseite sind beide Flügel gelblich- weiss, nur die vordere Hälfte der Vorderflügel ist bräunlichweiss. Die Franzen der Vorderflügel treten hier durch ihre dunkelbraune Farbe auf- fallend hervor, die der Hinterflügel sind dagegen nicht von der Grundfarbe verschieden. Ein Exemplar bei Tacuyö (Colombia). 1700 m. Januar. Die Art kommt auch in Surinam vor. | Hemiceras Postieca Mssn. Taf. VII Fig. 3. Vergl. oben pag. 67 No. 39. Länge des Körpers 18mm, eines Vorderflügels 20 mm. | Körper oben hellgelbbraun, unten noch heller. Die Vorderflügel hellgelblichbraun, in einiger Entfernung von der Wurzel mit einer geraden, braunen, nach innen weiss gerandeten Linie, welche auf dem Innenrandszahn. ausmündet. Taf. VIL Fie. 4. 148 122. Etwas entfernt von der Spitze entspringt eine zweite braune Linie, die sich wenig nach aussen biegt und zur Mitte des Innenrandes hinzieht, wo sie fast mit der ersteren Linie zusammen- stösst. Diese zweite Linie ist nach aussen weiss eingefasst. Zwischen beiden Linien liegt in der Flügelmitte ein dunkelbrauner Mittelmond. Vor dem Aussenrande verdunkelt sich die Grundfarbe und bildet hier einige dunklere Stellen. Die Franzen selbst sind braun. Die Hinterflügel sind an der Wurzel und dem Innenrande weiss- lich, am Vorder- und Aussenrande breit gelblich graubraun. Die Franzen sind weiss. Unten sind die Vorderflügel einfarbig hell- bräunlichweiss mit braunen Franzen, die Hinter- flügel ganz weiss. Ein Exemplar. Guayaquil (Ecuador). Sep- tember. Coenipeta Zenobina Mssn. Taf. VII Fig. 5. Vergl. oben pag. 12 No. 66. Länge des Körpers 20 mm, eines Vorderflügels 19 mm. Körper bräunlichgrau, unten hellgelbgrau, Palpen braungrau, Vorderkante derselben hell- gelb, das dritte Glied bis an die Oberkante der Augen aufsteigend. Fühler braun, Beine weiss- grau, braun geringt. Die Vorderflügel sind bräunlichgelbgrau, stellenweise mit etwas hellviolettem Schimmer. Die halbe Querlinie an der Wurzel und die vordere Querlinie sind einfach, zackig, braun, letztere am Vorderrande zu einem braunen Fleck erweitert. Dann folgt am Vorderrande ein von zwei braunen, sich in der Mitte des Flügels ver- einigenden Linien gebildetes Dreieck. Hinter demselben liegt ein grosser weisser Flecken, der vom Vorderrande bis zur Flügelmitte reicht und der in seiner Mitte etwas bräunlichgelb bestäubt ist. Um denselben zieht sich die hintere Quer- linie in grossem Bogen herum und dann bis zum Innenrande hinab. Sie besteht aus feinen Zacken. Vor der Spitze ist noch eine kurze weisse Linie. Die Saumlinie ist gewellt, fein braun, auf den Rippen mit etwas dickeren braunen Punkten. Die Franzen sind von der Grundfarbe. Die Hinterflügel haben gleiche Grundfarbe und zeigen in der Mitte eine schwarze, etwas nach aussen gebogene Querlinie; zwischen dieser und der Wurzel befinden sich noch zwei un- deutliche dunklere Linien; vor dem Vorderwinkel ist ein grosser bräunlicher Flecken, von dem sich zwei verloschene Fleckenstreifen nach dem Innenwinkel hinabziehen. Die Saumlinie ist E \ 138. dunkelbraun. fein braun, stark gewellt, die Franzen hell- bräunlichgelb. Die Grundfarbe der Unterseite der Vorder- flügel ist ein helles Gelbbraun, der Innenrand hellgelb. In der Flügelmitte liegt ein weisses, braun gerandetes Möndchen zwischen zwei braunen Querstreifen. Beide Querstreifen bilden am Vorderrande je einen dunklen Flecken, beide machen einen Bogen nach aussen, aber nur der äussere erreicht den Innenrand. Nicht weit vom Aussenrande ist noch eine ziemlich breite, bräun- liche Binde und in derselben vor der Spitze ein weisser Strich. Die Hinterflügel sind hellocker- gelb mit breiter, brauner Binde vor dem Aussen- rande und zwei braunen, fein gezackten Quer- linien durch die Mitte, auch ist ein brauner Mittelmond vorhanden. Die Saumlinie ist fein und braun, die Franzen weissgelb. Ein Exemplar. Colombia, Reise von der Küste nach Bogotä. Coenipeta Ocellata Mssn. Taf. VII Fig. 9. Vergl. oben pag. 12 No. 67. Länge des Körpers 21 mm, eines Vorderflügels 19 mm. Kopf und Fühler braun, die Palpen auf der Vorderkante mit weisser Linie. Der Thorax violettbraun, der Hinterleib oben und unten braungrau, die Beine ebenfalls braungrau, ocker- gelb geringt. Ä Die Vorderflügel führen ein röthliches Braun zur Grundfarbe und sind von einer Anzahl hell- violetter zackiger Querlinien und (Querstreifen durchzogen, so dass man ebenso gut letztere Farbe für die Grundfarbe ansehen kann. Die Ausfüllung zwischen den Querlinien ist theilweise In einiger Entfernung von der Spitze liegt ein grünlichweiss bestäubter Flecken. Der Aussenrand ist ganz violettgrau, vor dem- selben eine braune Punktreihe, neben dem Saume eine dunkelbraune Wellenlinie, doch ist der Saum selbst violettgrau. Die Franzen sind braun. Die Hinterflügel sind braun mit zwei dunklen, nach aussen hellgerandeten Querstreifen, von denen der innere stark zackig ist. Beide er- reichen den Vorderrand nicht. Am Saume liegt vor dem Vorderwinkel ein länglich viereckiger, schwarzer, fein hell eingefasster Flecken, von dem eine Reihe schwarzer Punkte bis zum Innen- winkel hinab zieht. Eine Linie vor dem Saume ist schwarzbraun, der Saum selbst fein heller, die Franzen braun. Auf der braunen Unterseite haben die Vorder- flügel einen weisslichgelben Doppelmond, wurzel- wärts von demselben zwei undeutliche dunklere 149 124. 125. Querlinien, saumwärts eine hellere zackige Quer- linie. Der Vorderrand ist durch acht weisslich- gelbe Flecke oder Punkte markirt, auch auf dem Aussenrande steht etwas über der Mitte ein weisser Punkt. Die Hinterflügel haben in der Mitte zwei wellig gebogene, weisslichgelbe Quer- linien, beiderseits braun eingefasst, vor der Mitte einen braunen Doppelmond. Vor dem Aussen- rande befinden sich unter dem Vorderwinkel zwei weisse Punkte unter einander, deren vor- derer einen schwarzen Punkt nach aussen neben sich hat. | Ein Exemplar. Colombia. Küste nach Bogotä. Bolina Nebulosa Mssn. Taf. VII Fig.15. Vergl. oben pag. 12 No. 68. Länge des Körpers 18 mm, eines Vorderflügels ebenfalls 18 mm. Kopf, Thorax und Hinterleib gelblichbraun- grau, Augen braun, Fühler gelbbraun, Brust und Reise von der Bauch unten weiss. Die Vorderflügel sind gelbliehbraungrau, die vordere Querlinie fein doppelt braun, jedoch un- deutlich, mit einem etwas hellern gelbgrauen Flecken hinter der Mitte, und einem braunen, etwas heller eingefassten Flecken am Vorder- rande vor der Spitze. Der Aussenrand ist mit den Franzen etwas heller als der übrige Theil des Flügels, mit schwarzer Punktreihe vor dem Saume. Die Hinterflügel sind braungrau, in der Mitte mit einem undeutlich begrenzten, weiss- grauen Felde, der Aussenrand ist breit, dunkler- braun, die Franzen weiss. Unten sind die Vorderflügel weisslichgrau mit zwei braunen Querbinden, die eine durch die Mitte, die andere doppelt so breite vor dem Aussenrande. Beide Binden schliessen einen grossen, ovalen Mittelfleck von der Grundfarbe ein. Der Aussenrand selbst ist hellgelblichgrau mit einer Reihe feiner Punkte vor dem Saume. Die Hinterflügel sind ebenfalls weisslichgrau mit breiter brauner Binde vor dem Aussenrande. Ein Exemplar. Colombia. Reise von der Küste nach Bogotä. Ramphia Daemon Mssn. Taf. VII Fig. 15. Vergl. oben pag. 85 No. 70. Länge des Körpers 30 mm, eines Vorderflügels 35 mm. Kopf und Thorax braungrau, die Palpen steil aufsteigend und über den Kopf vortretend, Fühler braun, Hinterleib heller bräunlichgrau, die vor- deren Ringe mit braunen, theilweise doppelten Schöpfen. Brust und Bauch braungrau, Beine ebenso, Tarsen braun und weisslichgelb ge- 126. binden. 150 ringt. Die Hinterschienen mit Mittel- und End- spornen. Die Vorderflügel sind braun mit überall zer- streuten, dunkelbraunen und weissgelben Schup- pen bedeckt, an den Rippen theilweise weisslich- violett gemischt. Die beiden Makeln sind sehr undeutlich heller eingefasst, dagegen sind die vordere und die hintere Querlinie sehr deutlich und scharf, beide tief schwarz und zackig, jene erreicht nicht ganz den Innenrand, diese nicht ganz den Vorderrand. Letztere erweitert sich vor dem Innenrand zu schwarzen Flecken und ist nach aussen stellenweise von einer hell- gelben Linie eingefasst. In der Mitte zwischen der hintern Querlinie und dem Saume liegen drei weisse Flecken, davon zwei übereinander nahe dem Innenwinkel, der dritte ‚steht etwas höher und hat einen grösseren schwarzen Flecken nach innen neben sich. Vor dem stark gewell- ten Saume steht eine Reihe weisser Punkte. Die Franzen sind von der Grundfarbe. Die Hinterflügel sind braungrau mit zwei gelblich weissen, nur am Innenwinkel deutlichen Querlinien, von denen die vordere nach innen braun eingefasst ist. Vor dem stark gewellten Saume befindet sich eine Reihe kurzer weisser Querstriche, die Franzen sind von der Grund- farbe nicht verschieden. Unten sind die Vorderflügel braungrau, im Discus stark behaart, am Rande etwas heller. Die gleichfarbigen Hinterflügel haben einen brau- nen Mittelmond und vier braune, parallele Quer- Auf beiden Flügeln befindet sich vor dem Saume eine Reihe weisser Punkte, die sich am Innenwinkel der Hinterflügel zu weissen, nach innen braun gezeichneten Halbmonden er- weitern. Ein Exemplar. Yquitos am Amazonen- strom (Peru). 100—150 m. | Letis Caligula Mssn. Taf. VII Fig. 10. Vergl. oben pag. 57 No. 107. Länge des Körpers 36 mm, eines Vorder- flügels 52 mm. Körper gelblichbraun, auf dem Rücken dunk- ler, Hinterleib dunkelbraun geringt. Die Grundfarbe der Flügel ist ein gelbliches Braun, theilweise heller, theilweise dunkler, mit vielen hellbraunen Flecken und bogigen und zackigen, dunkelbraunen Streifen. Die Makeln sind braun, dunkelbraun eingefasst, die Nieren- makel mit weissem Halbmond in der Mitte und nach aussen weiss gerandet. Hinter den Makeln folgen zwei doppelte, dunkelbraune Zackenlinien, dann als Schluss des Mittelfeldes eine weisse, sehr im Zickzack verlaufende Querbinde, die aus einem grossen weissen Fleck am Vorderrande entspringt, und in ihrem ganzen Verlauf durch eine braune, ebenso zackige Linie getheilt ist. Die ocker- gelbe Wellenlinie ist ebenfalls sehr zackig, am Vorderrande zu einem grossen gelben Flecken erweitert und wurzelwärts durch dunkelbraune, unregelmässig gestellte Flecke begrenzt. Vor dem Saume zwei braune Kappenlinien, von denen die innere die deutlichere und schärfer hervor- tretende ist. Die Franzen sind braun. Die Hinterflügel sind den Vorderflügeln ganz ähnlich gezeichnet, indem sich alle Querbinden der letzteren auf jenen fortsetzen. Nur die weisse Zackenbinde ist nicht vorhanden, auch ist die Wurzel und der Vorderrand mehr braun gefärbt. | Die Unterseite der Vorderflügel ist hellbraun mit zwei dunkelbraunen Flecken an Stelle der Makeln, mit den braunen, verschwommenen, nach aussen weiss eingefassten Querbinden der Ober- seite und mit weisser Binde an Stelle der Wellen- linie. Die Hinterflügel führen bei gleicher (Grundfarbe einen grossen dunkelbraunen, weiss eingefassten Mittelmond, dann folgen drei zackige, braune, nach aussen weiss eingefasste Quer- binden und in einiger Entfernung vom Aussen- rande eine ‚vierte, jedoch sehr breite Querbinde, welche ebenfalls braun und nach aussen weiss ‚eingefasst ist. Die Art ist der Letis Buteo Guen. ähnlich, doch von ihr sofort durch den: grossen weissen Flecken am Vorderrande und den viel zackigeren Querstreifen hinter der Flügelmitte verschieden. Ein Exemplar. RioTopo (Ecuador). 1226 m. . Poaphila Erubescens Mssn. Taf. VII Fig. 12. Vergl. oben pag. 59 No. 16. Länge des Körpers 14 mm, eines Vorder- flügels ebenfalls 14 mm. Körper und Fühler röthlichgrau. Die Vorder- flügel sind hellröthlichgrau, fein braun punktirt, hinter der Mitte mit einer dunkelbraunen, nach innen nicht scharf begrenzten, nach aussen weiss gserandeten Querbinde. Ausserhalb der weissen Einfassung sind die braunen Punkte zu einer Art Streifen zusammengehäuft. Die Nierenmakel ist nur durch einen dunkelbraunen Punkt an- gedeutet. Die Franzen und der Saum sind etwas dunkler wie die Grundfarbe. Die Hinterflügel sind grau, am Aussenrande etwas röthlich, im hintern Theile derselben ist die Querbinde der Vorderflügel fortgesetzt. Vor dem Aussenrande eine Reihe undeutlicher brauner Punkte. Die Franzen wie die Grundfarbe. 151 Die Unterseite ist weisslichgrau, beide Flügel mit dunklen Atomen bestreut und beide am Vorderwinkel etwas röthlichgelb gefärbt. 2 Exemplare, davon eins in mehr bläulich- grauer Färbung. Pululagua (Ecuador). 2500 bis 2700 m. Juli. | 128. Argidia Subnebulosa Msen. Taf. VII Fig 6. Vergl. oben pag. 57 No. 109. Länge des Körpers 27 mm, eines Vorderflügels 26 mm. Kopf und Thorax hellröthlichbraun, Augen und Fühler braun, Palpen steil aufsteigend, das dritte Glied beinahe so lang als das zweite; Hinterleib und Bauch hellröthlichgrau, die Vorder- beine mit weissen Flecken an den Gelenken, die Hinterschienen durch röthlichgraue Behaarung sehr verdickt, mit ziemlich langen Endspornen, die Tarsen braun und weiss geringt. Die Vorderflügel sind unter der Spitze scharf ausgeschnitten, hellröthlichgrau, die runde und die Nierenmakel gross, ockergelb, erstere mit feinem dunklem Mittelpunkt, beide gelblichbraun umgeben. Die vordere Querlinie ist hellröthlich- braun, der zwischen beiden Makeln durchziehende Mittelschatten hat dieselbe Farbe, geht aber am Innenrande in einen verwaschenen, violettbraunen Fleck über. Die hintere Querlinie ist ebenfalls hellröthlichbraun und bildet in ihrer vorderen Hälfte zwei Zacken. In dem Winkel, den diese Zacken bilden, liegt nach aussen ein ockergelber Flecken. Vor dem Saume eine Reihe brauner, feiner Punkte und in einiger Entfernung nach innen eine eben solche zweite Reihe. Beide Reihen stehen zwischen den Rippen. Die Franzen sind röthlichfleischfarbig. Die Hinterflügel sind ebenfalls hellröthlich- grau, mit zwei undeutlichen dunkleren, gelblich- braunen Binden, die eine vor, die andere hinter der Mitte, mit der doppelten Punktreihe vor dem Aussenrande wie auf den Vorderflügeln und mit ebenfalls röthlichfleischfarbigen Franzen. Auf der Unterseite sind die Flügel gelblich- grau, die hinteren bedeutend heller als die vor- deren, beide mit einem bräunlichen Mittelmonde und einer gleichfarbigen gewellten Bogenlinie hinter demselben, beide mit brauner Saumlinie und röthlichfleischfarbigen Franzen. Ein Exemplar zwischen Bahos und Jivaria del Pintue (Ecuador). 900—1500 m. / 129. Thermesia Gemina Mssn. Taf. VII Fig. 14. Vergl. i oben pag. 34 No. 36. Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 20 mm. 150, Kopf und Schulterdecken bräunlichgrau, Fühler, Rücken und Hinterleib hellgrau, die Unterseite des Körpers mehr gelblichgrau. Die Vorderflügel sind weisslichgrau, die vor- dere Querlinie und der Mittelschatten wellig, braun. An Stelle der runden Makel ist ein brauner Punkt, die Nierenmakel ist dagegen sehr gross, hell, fein braun umzogen; die Umgebung derselben mit zerstreuten, feinen, braunen Staub- federchen übersäet. Aus der Spitze zieht eine braune Doppellinie bis etwas hinter die Mitte des Innenrandes. Hinter derselben vor der Mitte des Aussenrandes ein grosser, brauner, ver- waschener Flecken und unter der Spitze ein ähnlicher kleinerer, beide von einer Reihe weisser Punkte durchzogen. Auf dem welligen Saume steht eine schwarze Punktreihe.. Franzen braun- grau. | Die Hinterflügel haben dieselbe Grundfarbe wie die Vorderflügel, und die braune Doppel- linie setzt sich bis zum Innenwinkel fort. Hinter derselben liegen etwas unter der Flügelmitte zwei schwarze Flecken, an die sich nach aussen zwei rothbraune, weiss gekernte Ringe an- schliessen, ein dritter solcher Ring liegt vor denselben. Eine Reihe bräunlichgrauer Flecke liegt vor dem Aussenrande. Die feinwellige Saum- linie ist braun, die Franzen braungrau. Auf der Unterseite ist die Grundfarbe beider Flügel gelbgrau, beide mit einem gelblich weissen Mittelpunkte, der an seiner innern Seite etwas ‘ dunkler beschattet ist, einer braunen Wellenlinie durch die Mitte und einer Reihe runder weiss- gelber Flecke zwischen dieser und dem Aussen- rande, von denen man auf den Vorderflügeln sechs, auf den Hinterflügeln acht zählt, die letz- ten zwei Flecke am Innenwinkel der Hinterflügel sind ziemlich klein. Die Saumlinie ist braun, die Franzen sind gelbgrau. Ein Exemplar. Excursion nach dem Üerro Pelado (Colombia). Selenis Vittata Mssn., oben pag. 12 No. 71. Länge des Körpers 14 mm, eines Vorderflügels 16 mm. Körper und Flügel sind braun. Von der Spitze des Vorderrandes der Vorderflügel läuft eine breite ockergelbe Binde bis zur Wurzel der Hinterflügel und setzt sich über das Ende des Thorax fort. In dem braunen Vorderrande sieht man drei ockergelbe Linien; dieses sind die halbe Querlinie an der Wurzel und die Anfänge der vordern und hintern Querlinie. Letztere setzt sich in der hintern Flügelhälfte fort, und Taf. VIL Fig. 18. Vergl. 131. 132. - gefasste Querlinie. 152 ist hier nach innen breit braun begrenzt. Die runde Makel liegt an der vordern Grenze der ockergelben Binde als ein schwarzer, gelb um- zogener Punkt. An der Stelle der Nierenmakel sieht man ein weisses, durchsichtiges Möndchen in dieser Binde. Vor der Mitte des Aussen- randes ein ockergelber Flecken. Auf dem Saume eine braune Zackenlinie, die Franzen braun. Die Hinterflügel zeigen in der Nähe der Wur- zel dunkelbraune Wellenlinien, vor dem Vorder- rande einige ockergelbe Fleckchen und auf dem Saume eine dunkelbraune Zackenlinie. Franzen braun. Die Unterseite ist braun mit einigen zer- streuten ockergelben Punkten, die sich haupt- sächlich um den Vorderrand der Vorderflügel gruppiren. Vor der Spitze derselben ein ocker- gelbes Dreieck. Die glasige Nierenmakel ist auch hier sichtbar. Der Selenis Lanipes Guen. ähnlich, doch von ihr durch den Mangel der äussern schwarzen Querstreifen und den anders gezeichneten Vorder- rand verschieden. Ein Exemplar. Colombia. Küste nach Bogotä. Capnodes Maculifera Mssn. Vergl. oben pag. 83 No. 76. Länge des Körpers 16 mm, eines Vorderflügels 15 mm. Kopf und Halskragen gelbbraun, Augen und Fühler braun, Schulterdecken, hinterer Thorax und Hinterleib hellröthlichgrau, ebenso Brust, Beine und Bauch. Die Tarsen braun und gelb- lichweiss geringt. Vorderflügel hellröthlichgrau, nach der Mitte Reise von der Taf. VIL Fig. 17. des Innenrandes zu ins Hellviolettfarbige über- gehend. Die vordere und die hintere Querlinie sind doppelt, beide, sowie der zwischen ihnen liegende Mittelschatten, zeigen sich nur sehr wenig dunkler als die Grundfarbe. An Stelle der runden Makel ein schwarzes Pünktchen, die Nierenmakel ist weissgrau, braun eingefasst. Von ihrer äussern Seite zieht sich ein roth- brauner Streifen in geschwungenem Bogen bis vor die Spitze. Derselbe ist nach aussen dun- kelbraun eingefasst, und neben ihm liegt am Vorderrande nach innen ein weisses Strichelchen. Auf dem Saume zeigt sich eine Reihe feiner schwarzer Punkte. Die Franzen sind wie die Grundfarbe. Die Hinterflügel haben dieselbe Grundfarbe. In ihrer Mitte liegen vier dunkelbraune Fleck- chen dicht zusammen, der Raum zwischen den- selben ist rothbraun ausgefüllt. Eine etwas dunklere Querlinie vor der Mitte und eine solche doppelte durch die Mitte sind nur wenig sicht- bar. Die Punktreihe auf dem Saume und die Franzen sind wie an den Vorderflügeln. Die Unterseite ist mehr gelblichgrau, die Vorderflügel mit braunen Punkten an Stelle der Makeln und mit einer Reihe brauner Punkte in einiger Entfernung von dem Aussenrande, die Hinterflügel ebenfalls mit braunem Mittelpunkt. Beide Flügel mit undeutlicher Querlinie durch die Mitte und mit braunen Punkten auf dem Saume. Ein Exemplar. Yquitos am Amazonen- strom (Peru). 100-150 m. (Auch ein Exemplar in Col. Weymer vom Magdalenenstrom, von Steinheil gesammelt.) 3. Deltoideae. Hypena Franeiscalis Mssn. Vergl. oben pag. 51 No. 20. Länge des Körpers 14 mm, eines Vorderflügels 15 mm. Körper braungrau. Palpen gerade vorstehend, den Kopf um seine doppelte Länge überragend, anliegend behaart, Endglied spitz. Die Vorderflügel ebenfalls braungrau, etwas violett schimmernd. Nicht weit von der Wurzel ist eine dunkelbraune, nach aussen heller ein- Eine ähnliche zieht durch die Mitte des Flügels, sie ist beiderseits heller eingefasst, und zwar nach innen bräunlich ocker- gelb, nach aussen hellgrau, und macht in der Mitte einen Bogen nach aussen. An Stelle der Taf. VII Fig. 20. einer solchen Binde hinter der Mitte. "Wellenlinie ist eine hellgraue, in der Mitte unter- brochene Binde, und wurzelwärts von derselben eine Reihe undeutlicher dunkelbrauner Pfeilflecke. Auf dem Saume eine Reihe brauner, zwischen den Rippen stehender Flecke. Die Franzen sind braungrau. Die Hinterflügel sind weiss mit breitem grauem Aussen- und Innenrand und brauner Saumlinie. Die Franzen braungrau. Unten sind die Vorderflügel einfarbig grau mit braungrauer Saumlinie, die Hinterflügel wur- zelwärts schmutzigweiss, am Aussenrande dunkel- grau mit einem gleichfarbigen Mittelfleck und Saumlinie dunkelbraun. Franzen grau. 133. 135. 153 Ein Exemplar. Öollanes am Altar (Ecuador). 3800—4000 m. Hypena Amicalis Mssn. Taf. VII Fig. 19. Vergl. oben pag. 65 No. 117. Länge des AOEN ge 12 mm, eines Vorderflügels 16 mm. Kopf, Thorax und Fühler olivenbraun, Palpen weit vorstehend, den Kopf dreimal um seine eigene Länge überragend, olivenbraun, das zweite und dritte Glied derselben an der Spitze weiss. Hinterleib, Brust und Bauch braungrau, Füsse ebenso, Tarsen weiss geringt. Vorderflügel olivenbraun, an Stelle der runden Makel ein weisser Punkt, an derjenigen der Nierenmakel ein weisser runder Fleck. Unter der Spitze befindet sich ein grosser, am Innen- rande ein kleiner weisser Fleck. Beide führen in ihrer Mitte etwas dunklere Schattirung. Ausserdem zeigen sich auch noch hin und wieder einige weisse Punktirungen auf den Flügeln. Die innere Hälfte der Franzen ist braun, die äussere braun und weiss gescheckt. Die Hinterflügel sind einfarbig grau mit brauner Saumlinie und den Franzen wie an den un flügeln. Unten sind die Vorderflügel grau, ihr Vorder- und Aussenrand braun mit den in der äusseren 154. Hälfte weiss gefleckten Franzen wie oben. Die Hinterflügel sind hellgrau, mit breitem braunem Aussenrande, in der Mittelzelle ein brauner Punkt, hinter diesem liegt ein gleichfarbiger Querstreifen und in dem braunen Aussenrande eine weisse Punktreihe. Franzen wie an den Vorderflügeln. Ein Exemplar. Huamboya (Ecuador). 1200 bis 2200 m. Simpliecia (?) Monacha Mssn. Vergl. oben pag. 12 No. 72. Länge des Körpers 13mm, eines Vorderflügels 20 mm. Kopf, Thorax und Hinterleib gelbbraun, unten heller gelbgrau, die Palpen weit über den Kopf nach vorne und schräg nach oben vorstehend, das dritte Glied fadenförmig, länger als das zweite. Die Vorderflügel sind einfarbig gelbbraun mit dunklerem Mittelflecken und dunklerer ge- schwungener Querlinie hinter demselben, beide aber nur schwach hervortretend.. Auch die Franzen sind etwas dunkler als die Grundfarbe. Die Hinterflügel sind einfarbig gelbbraun. Die ganze Unterseite ist einfarbig hellgelb- braun, zeichnungslos. Ein Exemplar. Bogota. Taf. VII Fig. 16. Colombia. Reise nach 4. Geometrae. Sabulodes Rusticata Mssn. Taf. VII Fig.1. Vergl. oben pag. 57 No. 113. Länge des Körpers 21 mm, eines RER 24 mm. Körper hellstrohgelb, Kopf, Halskragen und Schulterdecken etwas dunkler, fast ockergelb, ebenso Brust und Bauch. Kae und Fühler braun. Vorderflügel hellstrohgelb, am Vorderrande etwas dunkler, mit vielen braunen Staubfederchen über den ganzen Flügel zerstreut und mit einem feinen schwarzen Mittelpunkt. Nicht weit vom Aussenrande zeigt sich eine bräunliche undeut- liche Wellenlinie, hinter derselben vor der Spitze ein brauner Flecken. Franzen gelbbraun. Die Hinterflügel sind ebenfalls hellstrohgelb, die dunklen Atome treten hier aber. nur vor auf und umgeben hier dem Innenwinkel ‘einen bräunlichviolett gefärbten, verschwommenen Flecken ohne scharfe Begrenzung nach innen. Die Franzen sind in der vorderen Hälfte stroh- gelb, in der Innenrandhälfte braun. Auf der Unterseite ist die Zeichnung deut- licher. Die Grundfarbe beider Flügel ist hier ockergelb, mit vielen kleinen braunen Quer- strichelchen besetzt, nur der Innenrand beider Flügel und der untere Theil des Aussenrandes der Vorderflügel sind hellstrohgelb ohne die Querstrichelehen. Die auf der Oberseite nur undeutliche Querlinie ist hier ‘sehr deutlich, braun, und nach aussen fein hellgelb eingefasst; sie erstreckt sich auch über die Hinterflügel bis beinahe zu deren Innenrande. Vor der Spitze der Vorderflügel liegen drei bräunliche Flecke und in der Mitte jedes Flügels ein schwarzer Punkt, der auf den Hinterflügeln etwas heller umgeben ist. Franzen wie oben. 2 Exemplare. Zwischen Baüos und Jivaria del Pintuc (Ecuador). 900-1500 m. Januar, ‘Februar. . Sabulodes Combustaria a Taf. VII Fig. 4. Vergl. oben pag. 15 No. 2 Länge des Körpers 15 mm, eines Vorderflügels 20 mm. 20 197. 138. 154 Körper bräunlichockergelb, Hinterleib und Bauch etwas heller. Die Flügel sind bräunlichockergelb mit zwei ‘ undeutlichen dunkleren Schattenbinden, eine vor, die andere hinter der Mitte. Durch die letztere zieht über Vorder- und Hinterflügel eine Reihe feiner brauner Punkte. Beide Flügel führen ausserdem einen kaum sichtbaren, feinen braunen Mittelpunkt, auch zeigt sich auf den Vorderflügeln vor dem Aussenrande noch ein dritter Streifen etwas angedeutet. Der Saum ist unbezeichnet, die Franzen von der Grundfarbe. Die Unterseite ist hellgelblichgrau, fein braun bestäubt, mit braunem Mittelpunkt und bräun- lichem Schatten vor der Spitze der Vorderflügel. Die Saumlinie ist bräunlich, die Franzen wie die Grundfarbe. Ein Exemplar. 2600— 3000 m. Sabulodes Gonfusata Mssn. Taf. VIII Fig. 6. Vergl. oben pag. 72 No. 13. Länge des Körpers 14mm, eines Vorderflügels 17 mm. Körper hellbräunlichgrau, Augen braun. Grundfarbe beider Flügel hellgrau, mit bräun- lichen Atomen besprenkelt, die Vorderflügel mit dunkelbraunem Mittelpunkt, vor demselben die vordere Querlinie durch einige braune Punkte, hinter demselben der Mittelschatten durch einige braune Bogen angedeutet. Dann folgt eine ge- bogene Reihe brauner, nach aussen weiss um- gebener Punkte, die aus der Spitze des Flügels bis hinter die Mitte des Innenrandes zieht. Hinter derselben noch einige weissliche Punkte an Stelle der Wellenlinie. Die braune Punkt- reihe ist in derselben Weise über die Hinterflügel fortgesetzt, wurzelwärts von derselben findet sich hier der bräunliche Mittelschatten und saumwärts die weissliche Wellenlinie angedeutet. Saumlinie nicht ausgezeichnet. Franzen wie die Grundfarbe. Die Unterseite beider Flügel ist weisslichgrau, fein braun gesprenkelt, beide Flügel mit braunen Mittelpunkten und beide vor dem Aussenrand in der Vorderrandshälfte mit einem bräunlichen Schatten, durch den eine Reihe brauner Punkte zieht. Franzen weissgrau. Ein Exemplar bei Chachapoyas (Perü). 2543 m. Bogotä. Cimicodes Nebulata Mssn. Taf. VIII Fig.2. Vergl. oben pag. 72 No. 14. Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 24 mm. Körper und Fühler ledergelb. Augen braun. 159. Vorderflügel ledergelb mit zwei undeutlichen dunkleren Querlinien und einem schwarzen Punkte in der Mitte zwischen denselben. Die Hinterflügel ebenfalls ledergelb mit nur einer Querlinie und einem dicht an derselben nach innen liegenden, schwarzen Mittelpunkt. Der Innenwinkel der Hinterflügel ist fast rechtwinklig, der Aussenrand derselben mit stumpfer Ecke in der Mitte vortretend. Die Unterseite ist ockergelb, mit braunen Atomen dicht bestreut und mit etwas stärkerem schwarzen Mittelpunkt. Die Franzen unten dunkler als die Grundfarbe. Ein -Exemplar bei Öhachapoyas (Perü). 2343 m. Oxydia Duciata Mssn. Taf. VII Fig. 22. Vergl. oben pag. 57 No. 115. Länge des Körpers 23 mm, eines Vorderflügels >l mm. Körper und Fühler ledergelb. Augen braun. Palpen etwas vorstehend, das dritte Glied klein. Vorderflügel ledergelb, am Vorderrande etwas heller und hier bräunlich punktirt. In einiger Entfernung von der Wurzel eine etwas dunklere Querbinde, die in der Mittelzelle einen Winkel nach aussen macht. Eine zweite weniger ge- bogene Binde geht durch die Flügelmitte und enthält einen schwarzen Mittelpunkt. Beide Binden sind aber sehr undeutlich und ver- schwommen. Am Vorderrande liegt nicht weit von der Spitze ein hellockergelber Flecken, an den sich nach aussen ein kleiner brauner Fleck anlehnt. Mehrere braune Staubfederchen bilden vor dem Innenwinkel einen unregelmässigen kleinen Halbkreis und daneben einige Punkte. Der Aussenrand ist breit ockergelb, ebenso die deutlich gezähnten Franzen. Durch die Mitte der ebenfalls ledergelben Hinterflügel läuft eine braune zackige Querlinie, in deren Umgebung die Grundfarbe etwas ver- waschen bräunlichviolett erscheint, und die am Innenwinkel nach aussen etwas weisslich be- stäubt ist. Hinter dieser Querlinie ist der Innenwinkel durch braune zerstreute Bestäubung sehr verdunkelt. Einzelne dieser braunen Atome finden sich auch über die übrige Flügelfläche zerstreut vor. Der Saum und die Franzen treten auf den Rippen scharf zackig hervor. Unten sind beide Flügel bis über die Mitte hinaus lederfarbig, mit einem schwarzen Punkt in der Mitte. Dann folgt eine breite gelbbraune, nach aussen scharf begrenzte Querbinde, die an ihrer inneren Seite dunkelbraun beschattet ist, jedoch hier allmählig in die hellere Farbe der 140. 155 Wurzelhälfte übergeht. Der Aussenrand ist ziemlich breit weisslichgelb, nach innen zackig und scharf begrenzt, nur in der Mitte des Aussen- randes der Vorderflügel tritt die gelbbraune Binde bis an den Saum vor. Franzen hellocker- gelb. | Ein Exemplar zwischen Banos und Jivaria del Pintuc (Ecuador). 900—1500 m. Oxydia Geminata Mssn. Taf. VILFig.21. Vergl. oben pag. 73 No. 12. Länge des Körpers 20 mm, eines Vorderflügels .25 mm. Kopf und Fühler gelbbraun, Körper leder- farbig ockergelb, Brust und Bauch röthlichgelb, Beine röthlichbraun, hellockergelb geringt. Die Vorderflügel mit stark verlängerter, sichel- förmig vortretender Spitze, lederfarbig ockergelb. Aus der Spitze läuft zur Mitte des Innenrandes eine fast gerade, braune, aussen hellgelb geran- dete Linie. An der äussern Seite dieser Linie liegen in der Mitte zwei weisse, etwas durch- sichtige Flecken, der obere etwas grösser als der untere, und darüber drei schwärzliche Punkte. Am Vorderrande befinden sich drei röthlich- braune Querstriche als Anfänge von Querlinien. Dicht vor der Spitze ist ein weisser Strich. Ausserdem ist ein schwarzer Mittelpunkt und vor dem Vorderrande einzelne zerstreute schwarze Atome zu sehen. Die Franzen sind braun; die äusserste Spitze derselben ist weiss. Auf den, den Vorderflügeln gleich gefärbten Hinterflügeln setzt sich die braune Querlinie in derselben Richtung von der Mitte des Vorder- randes bis zu einem Drittel des Innenrandes fort. Am helleren Vorderrande zeigen sich zerstreute braune Atome, und nicht weit vom Aussenrande eine undeutliche, nur wenig dunklere Zacken- linie.. Die Franzen sind braun. Auf der Unterseite ist die Grundfarbe mehr röthlichockergelb, an der Wurzel, dem Vorder- und dem Innenrande der Vorderflügel mit dunkel- braunen Atomen bestreut. Hinter der Mitte geht eine röthlichbraune Binde vom Vorderrande der Vorderflügel bis in einige Entfernung vom Innen- rande der Hinterflügel. Ferner haben die Vorder- flügel einen grossen runden, vorne weissen, hinten gelben Mittelflecken und die zwei gelblich durch- sichtigen Flecken an derselben Stelle wie oben. Vor der Spitze eine Reihe schwarzer Punkte. Die Hinterflügel haben in der Mitte einen schwar- zen, weiss umrandeten Punkt und sind an der Wurzel von dunklen Atomen bestreut. Der Saum ist gelbbraun, vor demselben liegt eine Reihe weisser Punkte. 141. 142. Ein Exemplar bei Molinobamba (Peru). 2100—2400 m. Juni. Rumia Inquietaria Mssn. Taf. VI Fig. 23. Vergl. oben pag. 49 No. 19. Länge des Körpers 12 mm, eines Vorderflügels 16 mm. Körper gummiguttgelb. Die Vorderflügel ebenso, nicht weit von der Wurzel stehen zwei kleine violettbräunliche Flecke, der eine in der Nähe des Vorderrandes, der andere in der Nähe des Innenrandes. Am Ende der Mittelzelle ist ein brauner Punkt. Ferner steht ein grosser dreieckiger, violettbrauner Fleck am Vorder- rande vor der Spitze, dessen innerer Theil weiss- liehbraun bestäubt ist; ein etwas kleinerer, ebenso sefärbter Flecken steht am Innenrande nicht weit vom Innenwinkel. Zwischen diesen beiden Flecken stehen einige undeutliche bräunliche Punkte auf den Rippen, und hinter denselben eine zweite Reihe. Die Hinterflügel haben dieselbe Grundfarbe, einen braunen Mittelpunkt und hinter der Mitte des Innenrandes einen runden violettbräunlichen Flecken, von dem sich eine Reihe undeutlicher Punkte nach dem Vorderrande zieht. Im Saum- felde befindet sich eine ähnliche Punktreihe. Auf der Unterseite sind die Flügel schwefel- gelb, es zeigt sich nur der braune Mittelpunkt und die violettbräunlichen Flecken am Vorder- und Innenrande. Ein Exemplar. Ibarra (Ecuador). 2100 m. Endropia Imitata Mssn. Taf. VII Fig. 19. Vergl. oben pag. 77 No. 42. Länge des Körpers 20 mm, eines Vorder- flügels 21 mm. Körper bräunlich ockergelb. Augen braun. An beiden Flügeln tritt der Saum auf Rippe 4 und an der Spitze scharf vor, die übrigen Rippen endigen in stumpfen Zähnen. Die Grundfarbe beider Flügel ist hellockergelb, wird aber durch feine braune Bestäubung überall sehr verdunkelt. Die Vorderflügel haben den Vorderrand braun, nach der Spitze zu schmäler werdend und hier mit mehreren feinen hellgelben Punkten auf der vordern Kante bezeichnet. Die vordere Quer- linie ist fein braun, nur in der untern Hälfte deutlich, nach innen hell eingefasst. An Stelle der runden Makel steht ein brauner, hellgekernter Kreis, an Stelle der Nierenmakel ein brauner, nierenförmiger, in seinem oberen Theile hell aus- gefüllter Flecken, unter beiden der nur in der hintern Flügelhälfte deutliche, ziemlich breite braune Mittelschatten. Die hintere Querlinie besteht aus einer Reihe brauner, nach aussen 20* 156 weiss begrenzter Halbmonde, ist in der Mitte stark nach aussen gebogen und lehnt sich an die folgende dunkelbraune Fleckenreihe an. Diese dunkelbraune Fleckenreihe liegt an der innern Seite der aus weissen Halbmonden be- stehenden Wellenlinie; die einzelnen Flecken derselben sind nur durch die hellgelben Rippen - von einander getrennt, in Zelle Ib auch noch 145. durch eine Linie zwischen den Rippen, sie sind in Zelle 4 und am Vorderrande sehr klein, so dass die Fleckenreihe in der Mitte unterbrochen erscheint. Die Wellenlinie ist an ihrer äussern Seite ebenfalls braun eingefasst. Auf dem Saume stehen dunkelbraune Halbmonde. Die Franzen sind braun, auf den Rippenenden weiss. Auf den Hinterflügeln setzt sich der braune Mittelschatten in gerader Richtung bis in die Flügelmitte fort, biegt sich dann aber fast unter einem rechten Winkel der Wurzelhälfte des Innenrandes zu, indem er mehrere Bogen bildet. Vor demselben liegen am Schluss der Mittelzelle zwei dunkelbraune Punkte. Die hintere Quer- linie und die Wellenlinie setzen sich auf den Hinterflügeln in derselben Weise fort, wie auf den Vorderflügeln, jedoch mit dem Unterschiede, dass an der innern Seite der letztern keine grossen, sondern nur kleine braune Flecken stehen. Die Saumlinie ist braun, die Franzen gelblichweiss. Auf der Unterseite sind die ockergelben Vorderflügel ebenfalls durch braunen Staub sehr verdunkelt, die vordere Querlinie und die zwei Makeln sind braun, hinter denselben zwei braune Zickzacklinien und dann die helle, beiderseits braun bestäubte Wellenlinie. Die Saumlinie ist braun, die Franzen wie oben. Die Hinterflügel sind unten etwas heller als die Vorderflügel mit drei braunen Punkten in der Mittelzelle, dann zwei braunen Zackenlinien und die beiderseits braun eingefasste Wellenlinie, wie auf den Vorder- flügeln. Saumlinie gelb, Franzen hellgelb. Ein Exemplar. Moyobamba (Peru). 750 bis 350 m. Metrocampa (?) Sulphuraria Mssn. Taf. VII Fig. 5. Vergl. oben pag. 34 No. 39. Länge des Körpers 23 mm, eines Vorder- flügels 23 mm. Körper schwefelgelb, unten weisslichgelb, Fühler ockergelb, Augen und Palpen braun, Beine weisslichgelb, Hinterschienen mit Mittel- und Endspornen. Beide Flügel sind schwefelgelb mit einem bräunlichgelben Mittelstreifen, der in ziemlich gerader Richtung von °/, des Vorderrandes der 144. Vorderflügel zu °/; des Innenrandes der Hinter- flügel zieht. Die Unterseite ist einfarbig weiss, mit etwas gelblichem Anfluge und bräunlicher Costa der Vorderflügel. Die Hinterflügel haben auf Rippe 4 eine ganz stumpfe Ecke, ihr Innen- winkel ist fast rechtwinkelig. Ein Exemplar. Cerro Pelado (Colombia). Ellopia Aurantiata Mssn. Taf. VII Fig. 3. Vergl. oben pag. 39 No. 12. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorderflügels 19 mm. Kopf und Thorax goldgelb, Hinterleib hell- gelb. Die Vorderflügel sind goldgelb, überall dicht mit mennigrothen Punkten bestreut, nicht weit von der Wurzel eine rothe Querlinie, am Schluss der Mittelzelle ein brauner, roth um- gebener Mittelflecken, von °/, des Innenrandes bis etwas vor die Spitze zieht eine zweite rothe Querlinie, die sich am Vorderrande zu einem Flecken erweitert. Vor dem Aussenrande zeigt sich eine Reihe brauner, roth umgebener Punkte. Die Hinterflügel sind viel heller gelb, fast strohgelb, mit etwas dunklerem Anfluge nach dem Innen- und Aussenrande hin und haben in der Mitte einen kleinen, undeutlichen dunkleren Punkt. Die Unterseite der Vorderflügel ist in der vorderen Hälfte goldgelb, in der hinteren Hälfte weiss, überall mit dicken braunen Atomen dicht bestreut, mit dunkelbraunem Mittelpunkt und brauner Querlinie dahinter. Die hellgoldgelben Hinterflügel sind nur mit sehr wenig braunen Atomen bestreut, so dass sie viel heller er- scheinen als die Vorderflügel, ausserdem gehen sie nach dem Innenrande zu ins Weissliche über. Der Mittelpunkt ist aber sehr deutlich dunkler. Ein Exemplar. Päramo des Huila (Colom- bia). 4000 m. . Azelina Griseata Mssn. Taf. VII Fig.7. Vergl. oben pag. 15 No. 23 und pag. 37 No. 45. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorderflügels 16 mm. Kopf, Fühler, Thorax und Hinterleib dunkel- graubraun, Brust, Bauch und Beine hellgelblich- grau, die Hinterschienen mit Mittel- und End- spornen. Die Vorderflügel haben einen gezähnten Saum, sind glänzend dunkelbraungrau, ohne Zeichnung, nur ist der Vorderrand ockergelb, und zwar an der Wurzel breit, nach der Spitze zu schmäler werdend, und finden sich einzelne braune Stäub- chen auf demselben zerstreut. Die Franzen sind wie die Grundfarbe. Die Hinterflügel sind eben- falls einfarbig glänzend braungrau, ihre Franzen sind aber hellgelbgrau. | 146. 157 Auf der Unterseite sind die Vorderflügel braungrau, der Vorderrand von der Wurzel bis zur »pitze in gleicher Breite ockergelb, mit feinen braunen Atomen bestreut, der Aussenrand ist hellockergelb, der Innenrand hellgrau, die Franzen braun. Die Hinterflügel sind unten hellockergelb, mit rothbraunen Atomen bestreut, in der Mitte ein schwarzbrauner runder Flecken, hinter demselben eine von der Mitte bis nicht ganz zum Innenrande reichende, rothbraune Quer- binde. Am Aussenrande liegt in der Nähe des Innenwinkels ein dunkelbrauner Flecken, der nach innen durch eine weisse Bogenlinie von einer zweiten kurzen rothbraunen Querbinde ab- getrennt ist. Der Innenrand ist von der Wurzel bis in den Innenwinkel weiss. Die Franzen sind in der vorderen Hälfte des Flügels ocker- gelb, in der hinteren Hälfte braun. 2 Exemplare aus Colombia und zwar von Bogotä, 2600—3000 m und von Mosoco, 2800 m. | Azelina Tabitha Mssn. Taf. VIII Fig. 8. Vergl. oben pag. 59 No. 14. Länge des Körpers 26 mm, eines Vorderflügels 27 mm. Kopf bläulichgraubraun, Palpen gelbbraun, Fühler ockergelb, Rücken und Hinterleib oben und unten bläulichgraubraun, letztere stellen- weise etwas ockergelb gemischt. Die Beine ganz ockergelb, die Hinterschienen mit Mittel- und Endspornen. Die Vorderflügel sind gleichmässig gezähnt, Wurzel- und Mittelfeld derselben sind bläulich- graubraun, das Saumfeld ockergelb. Das Mittel- feld ist an beiden Seiten dunkelbraun begrenzt. Die innere Begrenzung bildet in der Mittelzelle und vor dem Innenrande je einen Zahn nach aussen und ist zwischen beiden Zähnen zu einem braunen, wurzelwärts gerade abgeschnittenen, nach aussen in die Grundfarbe verlaufenden Flecken erweitert. Die äussere braune Begrenzung des Mittelfeldes ist in der hinteren Flügelhälfte breit, verliert sich aber nach innen und nach vorne in die Grundfarbe. Sie bildet zwischen der Mediana und Submediana eine stumpfe Ecke nach aussen, biegt sich in ihrem vorderen Theile weit saum- wärts und bildet zwischen Rippe 5 und dem Vorderrande zwei scharfe und mehrere stumpfe Winkel. Am Schluss der Mittelzelle liegt im Mittelfelde ein runder weisser Fleck mit braunem Punkte in seiner Mitte. Vor diesem Flecken ist der Vorderrand gelblich marmorirt. Das ocker- gelbe Saumfeld ist in seiner äusseren Hälite durch bräunlichgelbe bindenartige Bestäubung 14. in der hinteren Hälfte weiss punktirt. sehr verdunkelt.e. Noch dunkler ist die Flügel- spitze, unter welcher sich ein feiner weisser Punkt und darunter ein dunkelbrauner Flecken zeigt. Letzterer liegt unmittelbar am Saume. Die Franzen sind gelbbraun, an dem letzt- erwähnten Flecken dunkelbraun. Die Hinterflügel sind ebenfalls am Aussen- rande gezähnt. Von den Zähnen treten diejenigen drei, welche dem Innenwinkel zunächst stehen, scharf hervor. Ein brauner zackiger Querstreifen läuft vom Vorder- zum Innenrande und theilt diese Flügel gleichsam in zwei ungleiche Hälften. Der innere grössere Theil ist dunkelgraubraun, der äussere etwas heller, am Innenwinkel ocker- gelb. Die Franzen sind gelbbraun, am Innen- rande graubraun. | Auf der Unterseite sind die Flügel violettgrau, alle in der Mitte mit einem runden, weissen, dunkel gekernten Fleck. Die Hinterflügel sind Das Mittelfeld wird durch eine zackige weisse, auf den Vorderflügeln undeutliche, auf den Hinter- flügeln aber deutliche und hier in der hinteren Hälfte breiter werdende Binde begrenzt. Die obere Hälfte des Saumfeldes der Vorderflügel ist gelbbraun, mit zwei weissen Pünktchen, die untere Hälfte ist nach aussen weiss, nach innen von der Farbe des inneren Flügeltheils. Das Saumfeld der Hinterflügel ist grau mit breiten gelbbraunen Rippen. Die Franzen beider Flügel sind gelbbraun. Ein Exemplar. San Florencio (Ecuador). 1400 --1600 m. September. | Boarmia Tristaria Mssn. Taf. VIII Fig. 9. Vergl. oben pag. 57 No. 120. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorderflügels - 20 mm. Körper hellbräunlichgrau, unten hellgelblich- grau, Vorderbeine braun und weiss geringt. Die Vorderflügel sind bräunlichgrau, im Mittelfelde etwas heller, die vordere und hintere Querlinie fein dunkelbraun, letztere am Innen- winkel stark nach innen gebogen und dem in der hinteren Flügelhälfte breiten, braunen Mittel- schatten sehr genähert. Das Saumfeld vor der Spitze lebhafter braun, und hier durch die hell- graue Wellenlinie getheilt, welche stellenweise dunkelbraun beschattet ist. "Saumlinie wellig braun, Franzen graubraun, mit dunkelbrauner Theilungslinie. Die Hinterflügel führen gleiche Grundfarbe und haben an der Wurzel einen dunkelbraunen Flecken; der Mittelschatten ist gerade, breit, die hintere Querlinie fein, in der Mitte einen 148. 158 Winkel nach aussen, vor dem Innenrande eine Curve nach innen bildend, beide dunkelbraun, zwischen ihnen ein bräunlicher Mondfleck. Die Wellenlinie hellgrau, etwas dunkler eingefasst, die Saumlinie und die Franzen wie an den Vorderflügeln. Die Unterseite ist schmutzigweiss, die Vorder- flügel mit einem bräunlichen Flecken in der Mitte und breitem braunem Aussenrande, die Spitze ist jedoch gelblichweiss. Die Hinterflügel haben in der Mitte einen grauen Punkt, wurzel- wärts von diesem eine schmale graue Querbinde und parallel mit dem Aussenrande eine braune Querbinde. Der Spanner hat einige Aehnlichkeit mit Boarm. Gemmaria Brahm und Secundaria Wien. Merz | Ein Exemplar zwischen Banos und Jivarla del Pintuc (Ecuador). 900—1500 m. Boarmia Commotaria Mssn. Taf. VIII Fig. 10. Vergl. oben pag. 57 No. 121. Länge des Körpers 20 mm, eines Vorderflügels 23 mm. Körper hellgelbgrau, fein braun gesprenkelt. Augen braun, Kämme der Fühler gelbbraun. Vorderflügel hellgelbgrau, hier und da, be- sonders am Vorderrande fein braun punktirt. Die vordere Querlinie doppelt, am Vorderrande stark wurzelwärts gebogen, der Mittelschatten fast gerade, nur wenig wellig, am Vorderrande einen braunen Flecken bildend, dahinter am Schluss der Mittelzelle ein dunkelbrauner Mittel- punkt. Die hintere Querlinie besteht aus kleinen braunen Bogen. An sie schliesst sich am Vorder- rande ein grosser röthlichbrauner, nach aussen hellschattirter, viereckiger Flecken, am Innen- rande ein etwas kleinerer brauner Doppelflecken an. Der röthlichbraune Flecken am Vorder- rande ist nach aussen durch einen dunkelbraunen Streifen eingefasst, der bis zu Rippe 5 hinabgeht, und hier einen vor dem Aussenrande liegenden, kleinen, dunkelbraunen Flecken neben sich hat. Dadurch wird der etwas hellere Spitzenfleck von der übrigen Grundfarbe abgetrennt. Die Saumlinie ist wellig, braun mit dunkelbraunen Punkten zwischen den Rippen. Franzen wie die (rrundfarbe. Die Hinterflügel sind hellgelbgrau, am Vorder- rande mehr weissgrau, stärker braun punktirt als die Vorderflügel, in der Mitte mit einem braunen Punkt, wurzelwärts davon eine braune undeutliche Querbinde, und saumwärts mit einer breiten, stark ausgeprägten, braunen Binde, die am Vorderrande etwas wurzelwärts gebogen und 149. hier etwas gespalten ist. Saumlinie und Franzen wie an den Vorderflügeln. , Auf der Unterseite sind. die Flügel hellocker- gelb, stark braun punktirt, beide mit undeut- licher brauner Mittelbinde und breiter brauner Binde vor dem Aussenrande. Die Spitze der Vorderflügel ist breit weisslichgelb. Der Aussen- rand selbst hellockergelb, nur unter dem weiss- gelben Spitzenfleck tritt die braune Binde bis an den Saum heran. Die Hinterflügel führen einen dunkelbraunen Mittelpunkt. Die Saumlinie beider Flügel ist fein braun, Franzen hell- ockergelb. Der Spanner hat einige Aehnlichkeit mit B. Pertusaria Feld. & Rog. Ein Exemplar zwischen Baüos und Jivaria del Pintuc (Ecuador). 900—1500 m. Boarmia Reissi Mssn. Taf. VIII Fig. 13. Vergl. oben pag. 75 No. 39. | Länge des Körpers 12 mm, eines Vorderflügels 19 mm. Körper bräunlichgrau. Vorderflügel weiss, etwas bläulich glänzend, in der Mitte mit einem braunen, weiss gekernten augenartigen Flecken. Die Wurzel und der Innenrand sind bräunlich- grau mit Andeutungen von mehreren braunen Querlinien. Mitten zwischen dem Auge und dem Aussenrande verläuft eine breite, bräunlich- graue, braun punktirte, nach aussen von einer zackigen braunen Linie begrenzte Binde, die sich etwas unter der Spitze bis zum Aussenrande ausbreitet. Die Hinterflügel sind ebenfalls weiss, führen in der Mitte ein braunes Auge wie auf den Vorderflügeln, jedoch etwas kleiner, dicht vor demselben eine braune Querlinie, hinter dem- selben eine etwas zackige Querlinie, dann eine breite bräunlich graue Binde, entsprechend der- jenigen der Vorderflügel, die durch zwei Reihen brauner Flecke verdunkelt wird und die eben- falls unterhalb der Spitze bis an den Saum vortritt. Die Unterseite gleicht der obern, nur ist statt des Auges auf den Hinterflügeln ein dunkel aus- gefüllter brauner Flecken vorhanden, und die äussere Querbinde ist breiter, einfarbig dunkel- braun und nicht mit dunkeln Flecken und Punk- ten besetzt wie oben. Zu Ehren des Herrn Dr. W. Reiss, des frü- heren langjährigen Reisegefährten des Herrn Dr. Stübel, benannt. Ein Exemplar. Rio negro (Perü). Zwischen Pucatambo und 860—1470 m. Juni. 150, 151 159 Psodos Gemina Mssn. Taf. VIII Fig. 14. Vergl. oben pag. 5l No. 22. Länge des Körpers 3 mm, eines Vorderflügels mn, Kopf, Augen, Fühler und Thorax sind braun, letzterer mit braungelber Behaarung. Der Hinter- leib ist oben braun, an den Seiten und unten ockergelb. | Die Flügel sind orangegelb, die vordern an der Wurzel, am Innenrande und am Aussenrande dunkelbraun. Der letztere erweitert sich vor der Flügelspitze zu einem rothbraunen Flecken, der von den dunkelbraunen Rippen durchschnitten ist. Der inneren Begrenzung des Aussenrandes parallel verläuft vom Vorder- zum Innenrande ein brauner Streifen. Die Franzen sind dunkel- gelbgrau. Die Hinterflügel sind an der Wurzel und am Innenrande breit dunkelbraun, dem Aussenrande entlang zieht von der Mitte des Vorderrandes bis zum Innenwinkel eine gleichgefärbte Binde und derselben parallel durch die Mitte des Flü- | gels eine stark gebogene, ebenfalls braune Binde. Die Franzen sind orangegelb. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel bis zur Hälfte ockergelb, dann folgt eine braune, vorne braunrotli gefärbte, dann eine hellocker- gelbe Querbinde. Der Aussenrand ist grau mit einem braunrothen Fleck an der Spitze und einem gelblichweissen, von braunrothen Rippen durchschnittenen Fleck darunter. Die Franzen sind röthlichfleischfarbig. Die Hinterflügel haben auf orangegelbem Grunde, der aber wenig her- vortritt, einen braunrothen Flecken in der Mitte, von dem ein Ast nach dem Vorderrande geht, einen gleichfarbigen länglichen Flecken vor dem Vorderwinkel, sowie zwei braunrothe Strahlen, welche aus der Wurzel kommen. Neben und zwischen den letztern ziehen zwei silberweisse Längsstreifen aus der Wurzel bis zum Saume, der eine vor der Mitte, der andere vor dem Innenrande. Der erstere davon theilt sich nach aussen in zwei Theile. Ausserdem befinden sich noch zwei Silberflecken am Vorder- winkel und zwei kurze Silberstreifen am Aussen- rande zwischen den beiden Längsstreifen. Die Saumlinie ist fein braun, die Franzen sind röth- lichfleischfarbig. Ein Exemplar. Collanes am Altar (Ecua- dor). 3800—4000 m. Psodos Splendens Mssn. Taf. VIII Fig. 15. Vergl. oben pag. 52 No. 4. Länge des Körpers $mm, eines Vorderflügels 10 mm. 152. Körper schwarz. Alle Flügel glänzend hell- goldgelb. Die Vorderflügel mit schwarzer Wurzel und solchem Aussenrande. Letzterer ist vorne ziemlich breit, wird nach hinten aber allmählig schmäler und endigt in einer Spitze vor dem Innenwinkel. In der Mitte des Vorderrandes befindet sich ein dreieckiger, schwarzer Flecken. Die Franzen sind sehr lang, goldgelb, nach der Flügelspitze zu in Bräunlichroth übergehend. Die Hinterflügel haben den Innenrand breit, den Aussenrand schmal schwarz gesäumt, der schwarze Innenrand nimmt wurzelwärts an Breite zu. Die Franzen sind ebenfalls sehr lang, bräunlichgoldgelb. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel hell- gelb, am Vorderrande röthlichgelb, die Gestaltung des Fleckens am Vorderrande und der Binde am Aussenrande ist wie oben, nur ist letztere am Vorderrande braunroth gefärbt mit gelber Spitze. Die Wurzel ist ohne dunkle Färbung. Die Hinterflügel haben unten eine bräunlich- ockergelbe Grundfarbe mit rothbrauner Wurzel, einen rothbraunen Querstreifen durch die Mitte, der einen spitzen Winkel nach aussen macht, und sieben weissen, etwas glänzenden Flecken auf dem Aussenrande, die rothbraun eingefasst sind. Zwei etwas glänzende, schmale, weisse Längsstreifen durchziehen die Flügel von der Wurzel bis zum Aussenrande, der erstere auf den dritten, der andere auf den siebenten Aussen- randsflecken ausmündend. Die Franzen beider Flügel sind bräunlichgelb, gegen die Spitze der Vorderflügel in Bräunlichroth übergehend. Ein Exemplar. Päramo de Alao (Ecuador). 4100 m. December. Psodos Delicatula Mssn. Taf. VII Fig. 16. Vergl. oben pag. 52 No. 6. Länge des Körpers S mm, eines Vorderflügels 9 mm. | Körper bräunlichgrau. Vorderflügel goldgelb mit brauner, wenig gebogener Mittelbinde, braunem Aussen- uud ebensolchem Innenrande. Die Aussenrandbinde nimmt nach hinten an Breite ab. Die Franzen sind weisslichgrau. Die Hinterflügel goldgelb, die Wurzel und der ganze Innenrand sind breit braun, der Aussenrand schmal braun. Die Franzen wie an den Vorder- flügeln weisslichgrau. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel hell- ockergelb glänzend, mit undeutlicher, bräunlich- gelber Mittelbinde und gleichfarbiger Flecken- reihe vor dem Aussenrande. Die Hinterflügel sind unten ockergelb mit braunrother Querlinie durch die Mitte und wie bei den verwandten 153. 154. 160 Arten Gemina und Splendens mit zwei silber- weissen glänzenden Längsstreifen von der Wurzel bis zum Aussenrande, der eine vor der Mitte, der andere am Innenrande, zwischen beiden auf dem Aussenrande noch drei und vor dem ersteren am Vorderrande noch zwei Silberflecken. Die Franzen beider Flügel wie oben weissgrau. 2 Exemplare. Chimborazo (Ecuador). 4000 m. Thalassodes Virescentaria Mssn. Taf. VII Fig. 11. Vergl. oben pag. 98 No. 28, Länge des Körpers 12 mm, eines Vorderflügels 19 mm. Körper und Vorderflügel grün, wie bei Geom. Papilionaria. (An dem uns vorliegenden Exem- plar ist die Farbe wahrscheinlich durch Feuch- tigkeit etwas gelblich geworden.) Die Vorder- flügel von vielen undeutlichen Wellenlinien, die etwas dunkler als die Grundfarbe sind, quer durchzogen. Die Hinterflügel sind einfarbig grünlichweiss. Die Unterseite ist ganz einfarbig hellgrün, etwas gelblich, nur mit zwei undeutlichen, etwas dunkler grünen Querlinien vor dem Aussenrande der Hinterflügel. Die Franzen sind oben und unten wie die Grundfarbe der Flügel. Ein Exemplar auf dem Wege nach Cotana (Hochplateau von Bolivien). 36004600 m. Phorodesma Latimarginaria Mssn. Taf. VIII Fig. 12. Vergl. oben pag. 75 No. 36. Länge des Körpers 12 mm, eines Vorderflügels 17 mm. Körper grün, Fühler gelblich, Augen braun. Beide Flügel grün, vor dem Aussenrande mit einer. breiten, braunen, etwas hellviolett .ge- mischten Querbinde durchzogen, welche vom Vorderrande der Vorderflügel bis zum Innen- rande der Hinterflügel reicht, und welche am Vorder- und am Innenwinkel jedes Flügels den Aussensaum berührt, in der Mitte jedes Flügels sich aber etwas von demselben entfernt, so dass hier die grüne Grundfarbe vor dem Saume wieder auftritt. Auf den Hinterflügeln ist diese Binde in der Mitte sehr schmal und zieht sich am Innenrande dieser Flügel als feine Spitze bis beinahe zur Wurzel hinauf. Die Vorderflügel führen ausserdem einen braunen Mittelpunkt. Die Saumlinie beider Flügel ist braun, die Franzen hellröthlichgrau. Auf der Unterseite ist die Grundfarbe weiss, in der vorderen Hälfte beider Flügel etwas grün- lich, beide mit hellbräunlichem, ziemlich grossem Flecken vor der Spitze und die vorderen mit ‚ Mieroniodes Amanda Mssn. dunklerem Mittelpunkt. Franzen weiss. Ein Exemplar zwischen Pucatambo und Rio negro (Perü). S60—1470 m. Juni. Saumlinie hellbraun, Microniodes n. g. Mssn. Fühler kurz, nicht stark gefiedert bis fast zur Spitze, an der Wurzel sind die Kammzähne sehr kurz. Die Palpen den Kopf nicht über- ragend, die Augen ziemlich gross, der Thorax glatt und kurz. Der Hinterleib viel kürzer als der Innenrand der Hinterflügel. Die Schienen der Mittelbeine mit einem Paar Spornen an ihrem Ende, diejenigen der Hinterbeine mit zwei Paar Spornen, von denen eins am Ende, das andere etwas vor dem Ende der Schienen steht. Der Vorderrand der Vorderflügel ist nach der Spitze hin convex, der Aussenrand fast gerade, nur unbedeutend eonvex. Die Hinterflügel sind am Aussenrande nicht gerundet, sondern haben etwas über der Mitte eine stumpfe, schwanzartige Ver- längerung, fast wie beim Genus Micronia und Asthenia. Taf. VII Fig. 21. Vergl. oben pag. 57 No. 124. Länge des Körpers 17 mm, eines Vorderflügels 26 mm. | Kopf, Rücken und Hinterleib oben gelblich- graubraun, Brust, Bauch und Beine mehr ocker- gelb. Schaft der Fühler ockergelb, Kämme der- selben und die Augen braun. | Vorderflügel gelblich graubraun, überall von vielen braunen, kurzen Querstrichen durchzogen. Von ein Drittel des Vorderrandes zieht zur Mitte des Innenrandes ein gerader, schmaler, brauner Querstreifen. Ein zweiter solcher, nur wenig nach innen geneigter Streifen entspringt etwas vor ?/, des Vorderrandes und endigt bei °/, des Innenrandes. Saumlinie braun. Franzen ocker- gelb. Die Hinterflügel haben dieselbe Grundfarbe wie die Vorderflügel, sind aber nur in der Aussen- hälfte mit braunen Querstrichelchen versehen. Von der Wurzel des Vorderrandes läuft bis hinter die Mitte des Innenrandes ein brauner, etwas nach aussen gebogener, schmaler Quer- streifen. Ein zweiter, nur wenig nach innen gebogener, brauner Querstreifen läuft aus der Mitte des Vorderrandes auf die schwanzartige Verlängerung zu, doch endigt er vor der gelben Aussenrandbinde. Das durch diese beiden Streifen entstehende Mittelfeld wird nach hinten durch eine bräunlichgraue Ziekzackzeichnung, die einem lateinischen W gleicht, geschlossen. Vor dem 156. 161 Aussenrande befindet sich eine ockergelbe, nach innen verloschene Binde, die durch kurze braune Querstrichelehen verdunkelt wird. Die Saum- linie ist vom Vorderrande bis an die schwanz- artige Verlängerung doppelt, braun, zwischen den braunen Linien befindet sich eine ockergelbe Linie. Die innere braune Linie erweitert sich auf der ockergelben Schwanzspitze zu zwei grössern dunkelbraunen Flecken, neben welchen noch zwei kleinere dunkelbraune Punkte stehen. Von der Schwanzspitze ab bis zum Innenrande ist die Saumlinie einfach braun, nur nach innen von einer ockergelben Linie begleitet. Franzen ockergelb. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel und die Wurzelhälfte der Hinterflügel gefärbt wie oben, nur etwas heller, die äussere Hälfte der Hinterflügel ist ockergelb. Die Querstreifen sind nicht vorhanden, die kurzen Querstrichelchen nur schwach angedeutet. Saumlinie einfach braun. Franzen ockergelb. 2 Exemplare. Banos und Jivaria del Pin- tuc (Ecuador). 900-1500 m. Coryeia Sulphurata Mssn. Taf. VIII Fig. 18. Vergl. oben pag. 40 No. 19. Länge des Körpers 8 mm, eines Vorderflügels 10 mm. Körper und Flügel schwefelgelb, die vordern an der Spitze mit einem röthlichbraunen drei- eckigen Flecken und mit bräunlichgelben Franzen. Die Hinterflügel einfarbig schwefelgelb mit Fran- zen von der Grundfarbe. Die Unterseite ist gelblichweiss, die Vorderflügel in der vordern Hälfte mehr gelb und mit braunem Mittelpunkt versehen, der röthlichbraune Fleck scheint von oben nur schwach durch. Ein Exemplar. Purace, Dorf (Colombia). 2600 m. Juli. . Macaria Radiata Mssn. Taf. VIH Fig. 20. Vergl. oben pag. 57 No. 125. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorder- flügels 18 mm. Körper weisslichgrau, mit einzelnen zerstreuten braunen Stäubehen. Augen braun. Fühler gelb- grau. Die drei ersten kinge des Hinterleibes mit einer braunen doppelten Punktreihe auf dem Rücken. Der Saum der Vorderflügel unter der Spitze ziemlich tief ausgeschnitten, derjenige der Hinter- flügel auf Rippe 4 spitzwinkelig vortretend. Beide Flügel weiss, die ganze Fläche mit kurzen hell- braunen Querstrichelchen versehen. Diese Quer- strichelchen gruppiren sich auf den Vorderflügeln zu zwei Querstreifen zusammen und bilden so 158; 199, einen vordern, nur am Vorderrande etwas wurzel- wärts gebogenen, sonst geraden Querstreifen und einen etwas breitern Mittelschatten, welcher letz- tere sich auch auf den Hinterflügeln fortsetzt und auf beiden Flügeln einen dunkelbraunen Mittel- mond einschliesst. In. einiger Entfernung vom Aussenrande zieht über beide Flügel vom Vorder- rande der Vorderflügel bis zum Innenwinkel der Hinterflügel eine ziemlich breite dunkelbraune Binde, die überall von den weissen Rippen durch- schnitten wird und so eine Reihe länglich vier- eckiger Flecke bildet. Vor diesen liegt nach innen eine Reihe brauner Punkte auf den Rippen, die mittleren Punkte dieser Reihe und zwar die auf Rippe 4 und 5 jeden Flügels sind durch einen braunen, nach innen etwas vortretenden, halbmondförmigen Fleck mit einander verbunden. Saumlinie braun. Franzen weiss. Die Unterseite gleicht der obern, nur ist die Binde vor dem Aussenrande heller braun von Farbe und nicht von hellen Rippen durchschnitten, dagegen ist der Mittelschatten deutlicher wie oben. Ein Exemplar zwischen Banos und Jivaria del Pintuc (Ecuador). 900—1500 m. Fidonia Argentilinearia Mssn. Taf. VII Fig. 17. Vergl. oben pag. 57 No. 127. Länge des Körpers 8 mm, eines Vorderflügels 10 mm. Kopf und Thorax sind grau, letzterer seitlich weiss eingefasst, der Hinterleib weiss, die Fühler braun mit langen Federchen besetzt, welche sich dem Schafte anlehnen und denselben dadurch scheinbar verdicken. Vorderflügel braun, der Innenrand ist von der Wurzel bis zur Mitte des Flügels und bis an die Mediana weiss. Vor dem Saume ist eine feine silberglänzende Linie, auch am Vorderrande zeigen Sich hier und da einige eingemengte silber- glänzende Schuppen. Die Hinterflügel sind weiss mit mässig breitem braunem Aussenrande. Auf dessen innerer Grenze steht eine Reihe glän- zender Silberstriche, die fast eine zusammen- hängende Linie bilden und nach aussen schwarz begrenzt sind. Vor dem Saume eine feine silber- glänzende Linie wie auf den Vorderflügeln. Die Franzen beider Flügel sind braun. Die Unterseite ist wie oben, nur fehlen die silberglänzenden Zeichnungen. 3 Exemplare zwischen Bafos und Jivarla del Pintuc (Ecuador). 900—1500 m. Fidonia Auripunetaria Mssn. Vergl. oben pag. 57 No. 128. Länge eines Vorderflügels ca. 10 mm. 21 ’ 160. 161. 162 Körper gelb, der Hinterleib und die Brust etwas heller gelb. Vorderflügel gelb, im Wurzel- felde bräunlich gefleckt. Der Aussenrand braun mit vier gelben Flecken, zwei davon am Innen- rande und zwei nach dem Vorderrande hin. Die Hinterflügel gelb mit einer Reihe dunkler Punkte, deren Mitte metallisch goldig ist. Dicht vor dem Saume befindet sich ebenfalls eine Reihe kleiner goldiger Punkte. Unten sind die Vorderflügel wie oben, nur sind die Farben matter, und der Aussen- rand hat nur drei gelbe Flecken. Die Hinter- flügel sind mattgelb mit einer Reihe dunkler Punkte nicht weit vom Aussenrande und einem länglich braunen Flecken am Aussenwinkel. ‘Ein Exemplar zwischen Baüos und Jivaria del Pintuc (Ecuador). 900— 1500 m. Anmerkung. Ein Bild dieser Art konnte nicht geliefert werden, da mir das betreffende Exemplar nicht zuging. (Wmr.) Aspilates (?) Niveipennaria Mssn. Taf. IX Fig. 16. Vergl. oben pag. 95 No. 29. Länge des Körpers 16 mm, eines Vorderflügels 20 mm. Körpertheile dunkelgrau, die Fühler langen federartigen Borsten besetzt. Die Vorderflügel sind nach aussen breit. Der Raum zwischen den Rippen 1 und 2 ist derartig erbreitert, dass die Ausmündung der Rippe 2 in der vorderen Flügelhälfte liegt. Die Grund- farbe ist silberweiss mit breitem braungrauem Vorderrande, der von der Wurzel nach der Spitze hin allmählig breiter wird. Der Innenrand ist ebenfalls braungrau, jedoch schmäler als der Vor- derrand und von der Wurzel bis zum Innen- winkel gleich breit. Die Saumlinie ist braun, die Franzen sind entsprechend der Färbung des Flügels vorne und hinten braungrau, in der Mitte weiss mit brauner Theilungslinie. Die Hinterflügel sind silberweiss, von der Mitte des Flügels bis zum Aussenrande ein braun bestäubter Längsstreifen, mit fein brauner Saumlinie und weissen Franzen. Die Unterseite ist ebenfalls glänzend weiss, am Vorderrande der Vorderflügel von der Wurzel bis etwas über die Mitte grau angeflogen. Die Hinterflügel sind wie oben, ohne den braunen Längsstreifen. Ein Exemplar. Corocoro (Hochplateau von Bolivien). 36004600 m. 'Nephodia (?) Monacharia Mssn. Taf. V Fig. 16. Vergl. oben pag. 47 No. 15. Länge des Körpers 20 mm, eines Vorderflügels 29 mm. mit 162. Körper bräunlich fleischfarbig. Augen braun. Die Fühler über einen Centimeter lang, gekämmt, braun. Die Palpen den Kopf überragend, gelb- braun, das zweite Glied derselben lang, das dritte sehr kurz. Der Hinterleib viel kürzer als der Innenrand der Hinterflügel (in der Ab- bildung ist er etwas zu lang gezeichnet), Beine braun. Die Vorderflügel breit, der Aussenrand etwas convex, unter der Spitze seicht ausgeschnitten, bräunlich fleischfarbig, in einiger Entfernung von der Wurzel ein grosser, rostrother, undeut-- lich begrenzter Flecken, zwei schwarzbraune Punkte am Ende der Mittelzelle, und zwar stehen dieselben auf dem Ursprunge der Rippen 4 und 6. Vor dem Aussenrande befindet sich eine breite braune Binde, neben derselben wurzel- wärts eine fast gerade braune Linie Der Aussenrand und die Franzen sind nur wenig heller als die braune Binde. Die Hinterflügel sind einfarbig bräunlichgrau, nach der Wurzel hin etwas heller. Ebenso ein- farbig bräunlichgrau ist die ganze Unterseite des Schmetterlings gezeichnet. Ein Exemplar. Pichincha (Ecuador). Zwischen 1264 und 1700 m. | Anmerkung. Ich bin geneigt, diese Art für eine Bombyeide aus der Nähe von Oxytenis Hübn. zu halten, und hatte sie deshalb auf Taf. V unter den Spinnern abbilden, lassen. Die breiten Flügel, die etwas gröbere Beschuppung, das Fehlen der Haft- borste, die dreispaltige Subeostalrippe der Hinter- flügel (aus welcher Rippe 5, 6 und 7 entspringen) neben frei aus der Wurzel ziehender Costalrippe (Rippe 8) derselben Flügel scheinen mir darauf hin- zudeuten. (Wmr.) Fulgurodes (?2)Diaphanata Mssn. Taf. VIH Fig.28. Vergl. oben pag. 40 N0.20. | Länge des Körpers 16 mm, eines Vorderflügels 21 mm. Körper weisslichgrau. Die Flügel sehr dünn beschuppt, daher durchscheinend. Die Vorder- flügel weiss mit mehreren braunen, sehr zackigen Querstreifen. Zwei derselben stehen zwischen Wurzel und Mitte des Flügels, dann folgt ein halber solcher Querstreifen, der nur vom Vorder- rande bis zur Mediana geht, sich aber hier auf dem zweiten Median-Ast mit dem nächsten Quer- streifen vereinigt. Hinter dem halben Querstreifen steht auf dem Schluss der Mittelzelle ein brauner hakenförmiger Flecken. Zwischen diesem und dem Aussenrande folgen noch drei zackige braune Querstreifen, die vom Vorderrande bis zum Innenrande reichen, und von denen der innere in der Vorderrandshälfte in zwei Streifen gespalten ist. Die Saumlinie ist braun, auf den 2 i 163. 164. 169. . Punkte. 163 Rippenenden in braunen Dreiecken vortretend. Franzen weiss. Die weisslichgrauen, fast zeichnungslosen Hinterflügel zeigen einen dunklen Mittelmond und zwischen demselben und dem Aussenrande zwei schwache, etwas bräunlich bestäubte Quer- streifen, von denen der äussere nur wenig sicht- bar ist. Die Rippen sind etwas dunkler, die Saumlinie braun, die Franzen weiss. ‚Die Unterseite stimmt mit der Oberseite ganz überein. Ein Exemplar. 2600 m. Juli. Lignyoptera Monticolata Mssn. Taf. VII Fig. 27. Vergl. oben pag. 42 No. 29. Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 15 mm: Körper und Flügel oben und unten einfarbig bräunlichgrau ohne Zeichnung. Beide Flügel sind dünn beschuppt, etwas durchsichtig, die hinteren etwas heller als die vorderen. Die Costalrippe (Rippe 8) der Hinterflügel entspringt aus der Wurzel, läuft aber bis zu einem Drittel der Flügellänge neben der vorderen Mittelrippe. Die Fühler sind schwach sägezähnig. 2:Exemplare. Päramo de Pasto (Colom- bia). 3200 m. Collix Illaevigata Mssn. Taf. VIII Fig.26. Vergl. oben pag. 40 No. 21. | Länge des Körpers 9 mm, eines Vorderflügels 14 mm. Der Saum der Vorderflügel, besonders aber derjenige der Hinterflügel stark gewellt. Die Grundfarbe des Körpers und der Flügel ist bräunlichgrau. Die Vorderflügel haben eine un- deutlich dunklere Querbinde etwas hinter der Mitte, durch welche eine Reihe schwarzer, auf den Rippen stehender Punkte zieht. In einiger Entfernung vom Aussenrande eine Reihe undeut- lich -weisslichgrauer Punkte. In den Einschnitten des Saumes stehen zwischen den Rippen schwarze Die Saumlinie ist fein, dunkelbraun, die Franzen grau. Auf den Hinterflügeln sieht man zwischen Mitte und Saum drei feine braune Querlinien. Die stark gewellte Saumlinie braun, die Franzen grau. Die Unterseite ist einfarbig braungrau ohne Zeichnung. Ein Exemplar. . Rio Cauca bei Coconuco (Colombia). 2000—2200 m. Juli. Eupitheeia Affinitata Mssn. Taf. VII Fig. 25. Vergl. oben pag. 39 No. 14. Länge des Körpers 3: mm, eines Vorderflügels 12 mm. Purace, Dorf (Colombia). 166. Flecke. IB: Körper bräunlichgrau. Vorderflügel ebenso mit schwarzem Mittelpunkte und zerstreuten dunkelbraunen Punkten auf den Rippen. Die vordere und die hintere Querlinie, sowie die Wellenlinie fein weiss.. Saumlinie braun, auf den Rippenenden unterbrochen. Franzen grau, braun punktirt. Die Hinterflügel weisslichgrau, amInnen- rande braun punktirt, Saumlinie braun, auf den Rippenenden unterbrochen, Franzen lang, weiss. Die Unterseite ist weisslichgrau, beide Flügel mit braunem Mittelpunkt, beide gegen den Vor- derrand braun bestäubt, die Hinterflügel mit einer doppelten Reihe brauner Punkte. Saum- linie und Franzen wie oben. Ein Exemplar auf dem Huila (Colombia). 4000 m. März. Eupithecia Cidariata Mssn. Vergl. oben pag. 42 No. 30. Länge des Körpers Smm, eines Vorderflügels 12 mm. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist ein gelb- liches Grün, welches vielleicht durch Aufweichen des getrockneten Schmetterlings etwas verblasst ist. Im Wurzelfelde befinden sich am Vorder- rande einige helle Fleckchen. Dann folgt zwischen Wurzel- und Mittelfeld. eine fast gerade weisse Querbinde. Das grüne Mittelfeld ist in der Mitte und vor dem Innenrande braun gefleckt. Zwischen Mittel- und Saumfeld folgen dann eine Reihe grösserer und. eine Reihe kleinerer weisser Im Saumfelde liegen noch zwei Reihen weisser Flecke, zwischen welchen sich eine Reihe brauner Punkte und in der Mitte ein grösserer brauner Flecken befinden. Die Saum- linie ist braun, die Franzen hellgrün, auf den Rippenenden braun gefleckt. Die Hinterflügel sind weisslich, am Aussen- rande. etwas grau angeflogen. Die Saumlinie braun, die Franzen grünlichweiss mit schwachen bräunlichen Punkten. Die Unterseite der Vorderflügel ist gelblich- srün, etwas glänzend, mit bräunlichen undeut- lichen Querbinden, gegen den Innenrand weiss- lich. Saumlinie und Franzen wie oben. Die Hinterflügel sind unten gelblichweiss, mit brau- ner Punktreihe hinter der Mitte, vor dem Saume etwas braun punktirt. Die Saumlinie braun. Die Franzen gelblichweiss. 2 beschädigte Exemplare. (Colombia). 2700 m. Eupithecia Adspersata Mssn. Vergl. oben pag. 51 No. 24. Länge des Körpers 9mm, eines Vorderflügels 14 mm. | Taf. VIII Fig. 23. Cocha de Pasto Taf. VIII Fig. 24 8 168. ‘ die beiden andern weiss. 164 Körper hellgrau. Vorderflügel hellweisslich- grau glänzend, mit zerstreutem feinem dunklem Staube und vielen schwarzen Punkten bezeichnet, die auf den Rippen stehen und hinter der Mitte zu Querreihen geordnet sind. Alle Rippen und auch der Vorderrand sind auf diese Weise dunkel punktirt. Am Ende der Mittelzelle ein schwarzer deutlicher Mittelpunkt. Saumlinie fein schwarz- braun, Franzen hellgrau, in der Wurzelhälfte schwarzgrau gefleckt. Hinterflügel hellgrau mit bräunlicher Punk- tirung am Innenrande und schwachem bräun- lichem Mittelpunkte. Die Saumlinie ist am Innen- winkel braun, sonst unbezeichnet, die Franzen hellgrau. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel etwas dunklergrau als oben, besonders gegen den Vorderrand hin, der Mittelpunkt ist deutlich, die übrige Punktirung tritt aber weniger deutlich hervor. Die Hinterflügel sind hellgrau mit brau- nem Mittelpunkt und einer dreifachen braunen Punktreihe zwischen diesem und dem Aussen- rande. Ein Exemplar. dor). 38004000 m. Scordylia Brunonaria Mssn. Taf. VIII Fig. 29. Vergl. oben pag. 59 No. 17. Länge des Körpers 10 mm, eines Vorderflügels 14 mm. Kopf, Thorax und Hinterleib braun, der letz- tere unten, sowie Brust und Beine weisslich. Der Vorderrand der Vorderflügel ist in der Mitte etwas eingebogen. Alle Flügel sind oben braun, nur die vordern haben am Vorderrande vier ockergelbe Fleckchen, wovon zwei dicht nebeneinander nahe an der Flügelwurzel stehen. Die Franzen sind braun. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel bräunlichgrau, am Innenrande weisslich gemischt. Am Vorderrande liegen drei helle Flecke, der zunächst an der Wurzel liegende ist gelblich, Aus dem äussern dieser Flecke zieht sich eine undeutliche bräun- lichweisse Binde bis vor die Mitte des Aussen- randes, erreicht denselben jedoch nicht. Die Hinterflügel sind weiss, an der Wurzel mit bräun- lichen Atomen dicht bestreut. In der Mittelzelle liegt ein dunkelbrauner Punkt. Der Vorder- winkel ist bis zur Hälfte des Aussenrandes in beträchtlicher Breite braun. Vor dem Innen- rande, denselben aber nicht berührend, liegt ein grosser dunkelbrauner Flecken von etwas läng- licher Gestalt und am Innenwinkel noch ein braunes Fleckchen, das mit jenem Flecken Collanes am Altar (Ecua- 169. 170. durch einen hellbräunlichen Schatten zusammen- hängt. 2 Exemplare. Pululagua (Ecuador). bis 2700 m. Juli. Scordylia Preciosa Mssn. Taf. IX Fig. 2. Vergl. oben pag. 73 No. 13. Länge des Körpers 5 mm, eines Vorderflügels 12 mm. Körper schwarzbraun, Kopf und Thorax weiss- grau gefleckt, Hinterleib weiss geringt, Brust weisslichgrau, Fühler schwarz. Vorderflügel dunkelbraun, in der Mitte ein grosser, länglicher, weisser Flecken, der an der Wurzel spitz beginnt und bis über die Mitte reicht; am Vorderrande stehen drei kleine weisse Flecke. Die dunkelbraunen Franzen sind in der vorderen Flügelhälfte weiss gefleckt. Die Hinterflügel sind weiss, der Aussenrand etwa 1mm breit dunkelbraun, der Innenrand ebenfalls dunkelbraun, jedoch nur ganz schmal und mit einigen braunen Punkten vor dem- selben. Am Vorderrande befinden sich drei grosse, ebenso gefärbte Flecken und an der Wurzel noch einige kleinere. Die Franzen sind weiss, am Innenwinkel braun gefleckt. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel wie oben, nur ist die Spitze weiss gestreift. Die Hinterflügel sind weiss mit vier Reihen brauner Flecken, die vom Vorder- bis zum Innenrande laufen. Diese Flecke stehen überall zwischen den Rippen, so dass alle Rippen weiss sind. Die weissen Franzen haben wie oben nach dem Innenrande hin drei braune Flecken. 2500 2 Exemplare. Molinobamba (Peru). 2100 bis 2400 m. Juni. s Scordylia Subangulata Mssn. Taf. IX. Fig. 1. Vergl. oben pag. 101 No. 44. Länge des Körpers 10 mm, eines Vorderflügels 14 mm. Körper olivenbraun, unten weiss, Fühler braun, Beine weiss, braun geringt. Die Vorderflügel sind in der Mitte des Vorder- randes eingebuchtet, wie bei vielen Tortriciden, am Saume stark gewellt, von Farbe dunkelbraun mit orangefarbiger breiter Querbinde, die von der Mitte des Vorderrandes bis zum Innenwinkel reicht und in der Mitte fast doppelt so breit ist, als am Vorderrande An letzterem stehen noch drei orangefarbige Flecke, zwei vor und einer hinter der Binde. Die Franzen sind braun. Die Hinterflügel haben in der Mitte des Aussenrandes eine vorspringende Ecke, sind ein- farbig braun, nur mit einem orangefarbenen Punkte in der Nähe des Innenwinkels; die u Zu nn ul id 0 Mn 32 ul Zi 2 —Äl Zt 023 U oz u 171. 172. Seotosia Flavolimbaria Mssn. 165 Franzen sind braun, nach vorne orangegelb gefleckt. Die Unterseite beider Flügel ist weissgrau, überall stark dunkelbraun gesprenkelt, die Quer- binde und die Vorderrandsflecke der Vorderflügel wie oben, doch erstere heller gelb und beider- seits braun eingefasst, die letztere fast weiss. Die Hinterflügel sind nach aussen mehr bräunlich- gelb. Die Franzen beider Flügel weissgrau und braun gescheckt. 2 Exemplare im Thale des Rio Pongo (Bo- livien). 2000—2600 m. December. Phibalapteryx Partitaria Mssn. Taf. IX Fig. 4. Vergl. oben pag. 51 No. 25, pag. 57 No. 131, pag. 59 No. 18 und pag. 60 No. 8. Länge des Körpers 9 mm, eines Vorderflügels 15 mm. Körper silbergrau, die gekämmten Fühler ebenso. . Die Vorderflügel sind silbergrau, mit einzelnen zerstreuten braunen Staubfederchen, mit einem braunen Punkte in der Mitte und einem braunen Streifen, der vor der Mitte des Innenrandes seinen Anfang nimmt, etwas nach aussen. gebogen zur Spitze läuft, doch vor der- selben endigt. Vor dem Aussenrande sind noch zwei feine braune Linien, wovon die innere un- deutlich ist. Saumlinie dunkelbraun. Franzen silbergrau. Die Hinterflügel sind weissgrau mit An- deutungen von drei feinen braunen Querlinien am Innenrande. Die Franzen weiss. Die Unterseite ist ganz weissgrau mit fein eingesprengtem, dunklerem Staube und braunen Mittelpunkten, sonst zeichnungslos. 2 Exemplare, Collanes am Altar, 3800 bis 4000 m. Ein Exemplar, Reise nach Banos und Jivaria del Pintue 900—1500 m. Ein Exemplar, Pululagua 2500—2700 m, und ein Exemplar, Chaupi 3200—3400 m. (Alle in Ecuador). In der Höhenlage der Flugplätze herrscht also grosse Verschiedenheit. Ebenso verschieden sind aber auch die Flugzeiten, da die Art in den Monaten Januar, Februar, Juli, October und November erbeutet wurde. Taf. IX Fig. 6. Vergl. oben pag. 34 No. 41. Länge des Körpers 19 mm, eines Vorderflügels 22 mm. | Die Farbe des Kopfes und Thorax ist ein grünliches Braungelb, Fühler und Hinterleib sind braun, die Afterspitze mehr gelb. Unten sind Brust, Beine und Hinterleib röthlichgelb. Das Wurzelfeld der Vorderflügel führt ein grünliches Braungelb zur Grundfarbe mit weisser, . Lygris Hyroglyphicata Mssn. “winkel. wurzelwärts dunkelbraun gefleckter Querlinie und zwei dunkelbraunen Flecken dahinter. Das Mittelfeld ist dunkelgrünlichbraun, wurzelwärts und saumwärts mit einer weissen Bogenlinie eingefasst. Das Saumfeld ist grünlichbraungelb, von weisser, nach innen braun gefleckter Bogen- linie durchschnitten, welche unter der Spitze noch eine weisse Schräglinie in den Saum sendet. Vor dem Saume befindet sich eine Reihe dunkel- brauner Flecken, zwischen welchen die Rippen dicht am Saume weiss gefärbt sind. Die Franzen sind grünlichbraungelb. Die Hinterflügel sind in der inneren Hälfte braun mit einem grossen, dunkelorangefarbigen Flecken am Vorderwinkel, der sich am Vorder- rande bis zur Wurzel hinzieht. Die Franzen sind überall grünlichgelbbraun. Unten ist die Grundfarbe ein hellröthliches Orangegelb, das in der Spitze beider Flügel in Rostroth übergeht. Beide Flügel haben einen schwarzen Mittelpunkt, hinter welchem auf den Vorderflügeln ein halber weisser Querstreifen am Vorderrande und auf den Hinterflügeln mehr nach dem Innenrande zu ein schwarzgrauer Bogenstreifen steht. Ausserdem ist die Spitze der Vorderflügel weissgrau mit zwei weissen Punkten vor derselben. Die Franzen wie oben. Ein Exemplar. Oparapo (Colombia). 1200 m. Ta 1% /Fie,S, Vergl. oben pag. 43 No. 31. Länge des Körpers 8 mm, eines Vorderflügels 13 mm. Thorax braungrau, Hinterleib weissgrau. Vorderflügel weiss mit vielen grossen, braunen, unregelmässigen Flecken, und zwar einem dicht an der Wurzel, zwei grösseren und drei kleineren (letztere am Vorderrande) in dem Raum zwischen Wurzelbinde und erster Querbinde, in der Flügel- mitte zwei grosse, fast dreieckige, jedoch un- regelmässige Flecke, drei weitere kleinere Flecke am Vorderrande vor der Spitze, zwei grössere, langgezogene Flecken auf dem Aussenrand stehend, und ein kleiner dreieckiger am Innen- Mehrere dunkelbraune Punkte stehen in einer Bogenlinie dazwischen. Franzen weiss, fein braun gescheckt. Die Hinterflügel sind weiss mit etwas grauem Aussenrande und weissen Franzen. Die Unterseite der Flügel ist glänzend schmutzig weiss, am Vorderrand der Vorder- flügel braungrau und hier mit mehreren ocker- gelben Punkten versehen. | Einige Aehnlichkeit hat diese Art mit Cidaria (Lygris) Interruptata Guen., Spec. gener. Lep. 174. 175. 166 Vol. IX Pl.9 fig. 6, doch ist die Färbung bei der neuen Art viel heller und die Zeichnung anders. Ein Exemplar. 3600 m. Bordoneillo (Colombia). Cidaria Cerasii Mssn. Taf. IX Fig. 5. Vergl. oben pag. 43 No. 32 und pag. 44 No. 18. Länge des Körpers 14 mm, eines Vorderflügels 20 mm. Körper braungrau. Vorderflügel glänzend braungrau, in der Mitte und am Vorderrande mit röthlichem Schimmer, mit verschiedenen grösseren und kleineren dunkelbraunen Flecken. Ein solcher grosser Fleck befindet sich in der Nähe der Wurzel, einer in der Flügelmitte und einer am Vorderrande nahe der Spitze. Letzterer ist der grösste von allen und tritt am stärksten hervor. Ferner stehen noch drei mittelgrosse Flecken am Vorderrande und näher an der Wurzel mehrere kleinere. Unter dem grossen Flecken vor der Spitze steht eine Bogenreihe von dunkelbraunen kleinen Flecken, die wurzel- und auch saumwärts weisse Punkte neben sich haben. Ferner steht auf dem Saume eine Reihe von dunkelbraunen Flecken, von denen der dritte von oben der grösste ist, und die fast eine zusammenhängende Binde bilden. Franzen graubraun. Die Hinterflügel sind glänzend hellgrau mit weissgrauen Franzen. Die Unterseite der Vorderflügel ‘ist grau, nach der Spitze und dem Vorderrande hin dunkler, mit weissem Flecken in der Spitze und vier röthlichgrauen Flecken am Vorderrande. Die Saumlinie ist dunkelbraun, die Franzen ein- farbig graubraun. Die Hinterflügel sind unten dunkelgrau, an der Wurzel etwas heller, mit einer hellgrauen, bogigen Querbinde und einem weissen Flecken an der Spitze. Die Franzen sind weiss und dunkelgrau gescheckt. Ein Exemplar. Vulcan von Pasto (Colom- bia). 3600 m. 2 Exemplare. Azufral (eben- falls Colombia). 3800 m. Cidaria Maculataria Mssn. Vergl. oben pag. 95 No. 30. Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 19 mm. Kopf und Rücken sind bräunlichgrau, der Hinterleib etwas heller. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist ein helles, etwas glänzendes, bräunliches Grau, mit verschiedenen grösseren und kleineren dunkelbraunen Flecken, nämlich ein grosser nahe an der Wurzel etwas über Taf. IX Fig. 7. 176. dem Innenrande, ein kleinerer in der Mitte und sechs am Vorderrande, von welchen der zweite, von der Spitze aus gerechnet, am grössten ist; ausserdem auf dem Saume eine Reihe solcher Flecken und eine zweite, jedoch kürzere Reihe vor derselben nach innen. Die Franzen sind bräunlichgrau. | Die Hinterflügel sind einfarbig grau, nach der Wurzel etwas heller, die Franzen weiss und braun gescheckt. Die Unterseite ist glänzend grau, die Vorder- flügel mit einer weisslichen Binde, die vom Vorderrande bis zum dritten Median-Ast (Rippe 4) läuft. Ausserdem befinden sich nach der Wurzel hin an der Costa noch drei: bräunlichweisse Flecken. Die Hinterflügel haben hinter Mitte eine gebogene weisse u, Franzen sind wie oben. Ein Exemplar. Weg nach Cotaüa (Hoch- plateau von Bolivien). 36004600 m. Cidaria Vireonaria Mssn. Taf. IX Fig. 9. Vergl. oben pag. 50 No. 24, pag. 51 No. 26 und pag. 60 No. 9. Länge des Körpers 12 mm, eines Seiaties 17 mm. Körper grünlichgrau, Vorderflügel hellgrün mit vielen braunen, wellenförmigen Querlinien, welche sich an drei Stellen zu braunen Quer- binden vereinigen, und zwar liegt eine dieser Binden an der Wurzel, die zweite vor, die dritte hinter der Mitte. Die theilweise weissen Rippen sind überall mit feinen dunkelbraunen Punkten besetzt. Der Aussenrand ist bräunlichgrün, von der weissen \Wellenlinie durchschnitten. Der Saum mit einer Reihe feiner dunkelbrauner Punkte. Die Franzen hellgrün mit bräunlicher Theilungslinie. Die Hinterflügel sind weiss mit grünlichem Anfluge und breitem hellgrünlichgrauem Aussen- rande, so wie gleichfarbiger Linie vor demselben. Franzen hellgrünlichgrau. Unten sind die Flügel grünlichgrau, die Wellenlinien der Oberseite scheinen etwas durch, doch die dunkle Punktirung auf den Rippen fehlt. Die Hinterflügel zeigen zerstreuten bräun- lichen Staub, der sich zu undeutlichen Quer- binden gruppirt. Steht der europäischen C. Miata L. nahe. 4 Exemplare, Antisana, 4000 m hoch, September und October. 3 Exemplare, Ool- lanes am Altar, 3800—4000 m, October und November. Ein Exemplar, Chaupi, 3200 bis 3400 m im Januar gef. (Allein Ecuador). der Die DE ln u Zu 0 ke ı ne 111. 167 Cidaria Famularia Mssn. Taf. IX Fig. 12. Vergl. oben pag. 50 No. 25. | Länge des Körpers 10 mm, eines Vorder- flügels 13 mm. Kopf und Thorax braun, Hinterleib grau- Vorderflügel hellgrau mit vielen braunen, vom Vorderrand zum Innenrande laufenden Wellen- linien bedeckt, die theilweise zusammenfliessen und dunkle Flecken bilden. Der grösste dieser Flecken liegt am Vorderrande und reicht von ‚der Mitte desselben bis beinahe zur Spitze und nach hinten bis in die Mitte des Flügels. Ein kleinerer liegt vor der Mitte des Vorderrandes und mehrere noch kleinere am Innenwinkel. Drei doppelte weisse Querstreifen ziehen durch ' die Flügel, einer nicht weit von der Wurzel, der zweite durch die Mitte und der dritte vor der Spitze. Letzterer ist aber nur am Vorder- rande angedeutet. Die innere Hälfte des mitt- ' leren Streifens erweitert sich in der Mittelzelle etwas und umschliesst hier einen dunkelbraunen Punkt. Unterhalb dieser Stelle beginnt ein breiter weisser Längsstreifen, der sich bis zur Mitte des Aussenrandes hinzieht. Die Franzen sind braun und zwischen den Rippen fein weiss gefleckt. Die Hinterflügel sind glänzend weiss, nur ' am Innenwinkel mit einigen Spuren von Quer- linien. Die Saumlinie ist braun, die Franzen weiss und auf den Rippen fein braun gefleckt. Die Unterseite der Vorderflügel ist glänzend srau, nur am Vorderrande mit einigen Andeu- tungen von Querlinien. Die Franzen wie oben. ‘ Die Hinterflügel sind heller weissgrau, mit kurzen . dunklen Längsstrichen auf den Rippen, die sich zu Querreihen gruppiren. Die Franzen ebenfalls 178. wie oben. Ein Exemplar. Antisana (Ecuador). 4000 m. Cidaria Passerata Mssn. Taf. IX Fig. 14. Vergl. oben pag. 50 No. 26 und No. 5, so wie pag. 51 "Ne. 28. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorder- flügels 21 mm. Körper bräunlichgrau. Die Vorderflügel glän- zend bräunlichgrau mit vielen dunklen Flecken und. undeutlichen helleren Querlinien durch die Mitte, am Vorder- und am Aussenrande. Die Flecken. am Vorderrande sind fein ockergelb eingefasst. Franzen hellgrau. Die Hinterflügel sind schmutzig weiss mit einer hellgrauen, bogigen Querbinde und einem ebenso gefärbten Aussenrande. Die Franzen weisslichgrau. 180. Unten sind die Flügel glänzend hellbräunlich- grau, die Vorderflügel am Vorderrande etwas dunkler mit feinen gelbgrauen Strichelchen. Die Spitze ist gelblichweiss. Die Hinterflügel gegen die Wurzel weisslich, vor der Mitte mit hellem Mittelmond, hinter der Mitte mit hellerem Quer- streifen. Die Franzen weisslichgrau. Ein Exemplar, Mutadero, 4000 m. Ein Exem- plar, Mojanda, 3700m, und 4 Exemplare, Collanes am Altar, 3300—4000 m. (Alle in Ecuador). . Gidaria Nubilaria Mssn. Taf. IX Fig. 11. Vergl. oben pag. 52 No.5. Länge des Körpers 10 mm, eines Vorderflügels 16 mm. Körper. braungrau. Die Vorderflügel hell- grau mit verschiedenen welligen braunen, theil- weise zu Flecken zusammenfliessenden Quer- linien, wodurch besonders dunkele Stellen etwas vor und etwas hinter der Mitte, so wie vor dem Aussenrande gebildet werden. Die Franzen hell- grau, braun gefleckt. Die Hinterflügel weissgrau mit Anfängen von (Juerlinien am Innenwinkel und mit dunklerer Saumlinie. Die Franzen weiss, grau gefleckt. Unten sind die Vorderflügel glänzend grau, am Vorderrande und nach der Spitze hin dunkler, auch am Vorderrande mit Anfängen der Quer- linien. Die Hinterflügel sind glänzend schmutzig- weiss mit hellgrauen Querlinien an der Wurzel, mit einem dunkeln Mittelpunkt und drei Reihen brauner Punkte auf den Rippen zwischen diesem und dem Aussenrande. Die Franzen wie oben. Ein Exemplar. Päramo de Alao (Ecuador). 4100 m. December. Cidaria Kirschi Mssn. oben pag. 57 No. 133. Länge des Körpers 14 mm, eines Vorderflügels 20 mm. Körper hellbraun, Hinterleib etwas heller. Die Vorderflügel hellbraun, nicht weit von der Wurzel ist eine aus drei feinen braunen Linien Taf. IX Fig. 10. Verg!. gebildete Querbinde, auf welche eine einzelne braune Linie folgt. In der Mitte ist eine breite braune Binde, in der sich vom Vorderrande bis zur Mitte sechs dunkelbraune zackige Linien abzeichnen. Die vierte dieser Linien bildet in der Mittelzelle einen beiderseits etwas hell um- gebenen Mittelmond. Diese Binde ist nach aussen unregelmässig gezackt, und tritt in der Mitte am meisten vor. Hinter ihr befindet sich ein etwas heller Raum, dann sind die Flügel bis zum Rande marmorartig hellbraun, mit zwei dunkelbraunen Wellenlinien und nicht weit vom Aussenrande mit einer demselben parallel ver- 168 Die Saumlinie Die Franzen sind laufenden, weissen Zackenlinie. führt dunkelbraune Punkte. hellbraun. Die LHinterflügel sind weiss, Wurzel und Innenrand bräunlichgrau, der Vorderwinkel ebenso, doch verliert sich diese Färbung nach hinten. Die Franzen sind weiss. Unten sind die Vorderflügel an der inneren Hälfte, der Wurzel und am Innenrande weiss, in der Vorderhälfte von der Mitte bis zur Spitze dunkelbraun mit einem grossen weissen Flecken am Vorderrande hinter der Mitte, einem ähn- lichen in der Mitte des Aussenrandes und einem dritten kleinen an der Flügelspitze. Die Hinter- flügel sind unten weiss, an der Wurzel schwach bräunlich bestäubt, mit braunem Mittelpunkt, drei undeutlichen braunen Querlinien dahinter, mit sehr breitem braunem Aussenrande, der nach hinten allmählig schmäler wird und von Rippe 4 an bis zum Innenwinkel nur durch einige braune Flecke angedeutet ist. Die Franzen sind weiss. Ein Exemplar zwischen Baios und Jivarla del Pintue (Ecuador). 900—1500 m. Zu Ehren des verstorbenen Custoden des Königlichen Museums zu Dresden, Herrn Kirsch, benannt. . Cidariä Perseetata Mssn. Taf. IX Fig. 15. Vergl. oben pag. 60 No. 10, Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 19 mm. Körper bräunlichgrau. Die Vorderflügel sind an der Wurzel braun, dann folgt ein breiter hellgrauer Streifen, in dessen Mitte ein bräun- licher Schatten und dahinter zwei feine braune Querlinien sich befinden. Das Mittelfeld bildet ein Trapez, dessen kleinste Seite am Innenrande liegt, jedoch denselben nicht ganz berührt und hier abgerundet ist. Die Farbe desselben ist zum grössten Theil dunkelbraun, jedoch liegt am Vorderrande ein bräunlichgrauer Flecken darin und in der Mitte ein eben solcher. Das Saumfeld ist grau, in der vorderen Hälfte wurzel- wärts von dem Mittelfelde durch eine fast weisse Binde getrennt, mit einem grossen braunen Flecken in der Spitze und einem kleineren darunter, der zwei feine braune Spitzen zum Aussenrande hin sendet. Auf der Saumlinie stehen dunkelbraune Punkte paarweise sammen. Die Franzen sind einfarbig grau. ZU- Die Hinterflügel sind einfarbig grau. Die Saumlinie mit paarweise zusammenstehenden, braunen Punkten. Franzen grau. 1%9: Die Unterseite ist bräunlichgrau, beide Flügel mit dunklem Mittelpunkt, hinter demselben am Vorderrande der Vorderflügel mit hellgelber Querlinie und in der Spitze mit einer weissen Zackenlinie. Die Hinterflügel vor dem Aussen- rande mit einer Reihe weisser Punkte. Ein Exemplar. Chaupi (Ecuador). bis 3400 m. Januar. 3200 . Gidaria Anguliferata Mssn. Taf. IX Fig. 15. Verg]. oben pag. 95 No. 31. Länge des Körpers 11 mm, eines Vorderflügels 15 mm. Vorderflügel hellgrau, im Wurzelfelde liegen zwei braune, winkelige Querbinden, dann folet ein dunkelbrauner Mittelpunkt und hinter dem- selben eine breite, zackige Querbinde, die aus mehreren dunkelbraunen, parallelen Linien be- steht und in der Mitte einen Winkel nach aussen bildet. Im Saumfelde sind mehrere undeutliche braune Querlinien, und etwas über der Mitte des Aussenrandes, jedoch von demselben entfernt, ein dunkelbrauner Punkt. Saumlinie dunkel- braun, Franzen grau. Die Hinterflügel sind hellgrau, mit feiner, zackiger, dunkler Mittellinie. Die Unterseite ist glänzend hellgrau, beide Flügel mit dunklem Mittelpunkt und beide Flügel mit dunkler Zackenlinie zwischen Mitte und Aussenrand. Auch ist die Saumlinie an beiden Flügeln fein dunkelbraun. Ein Exemplar. Titicaca (Bolivien). 3700 m. Mesotype Albilinearia Mssn. Taf. VII Fig. 22. Vergl. oben pag. 51 No. 29. Länge des Körpers 10 mm, eines Vorderflügels 17 mm. Körper hellbräunlichgrau, Augen braun. Die Vorderflügel sind hellbräunlichgrau, die ganze Fläche von einer Anzahl brauner, dem Aussen- rande parallel laufender Linien schräg durch- schnitten, die am äusseren Ende des Mittelfeldes zu einer braunen Linie zusammenfliessen. Letz- tere ist nach aussen von einer schmalen, weissen Querbinde begrenzt. Hinter derselben folgt im Saumfelde eine Reihe brauner Punkte und noch mehrere braune Linien, die vor dem Saume zu einer zweiten braunen Binde zusammenfliessen. Letztere ist durch eine feine weisse Linie ge- theilt, auch zeigt sich noch eine weisse Linie zwischen Wurzel- und Mittelfeld. Saumlinie fein dunkelbraun punktirt. Franzen hellgrau mit dunkler Theilungslinie. Die Hinterflügel sind weiss mit einer bräun- lichen Mittelbinde, die aber nur am Innenrande deutlich hervortritt. —— m Do ud u BE > = > ie u He 184. 18. 169 Unten ist der Spanner glänzend hellgrau, schwach bräunlich punktirt, am Vorderrande der Vorderflügel etwas dunkler mit einem bräun- lichen Mittelpunkte. Auf den Hinterflügeln zeigt sich eine braune Punktreihe durch die Mitte. | Ein Exemplar. Collanes am Altar (Ecua- dor). 3800-4000 m. Trochiodes Melaleucata Mssn. Vergl. oben pag. 57 No. 134. Länge des Körpers 8 mm, eines Vorderflügels 12 mm, Taf. IX Fie. 3. Körper oben dunkelgrau, unten weiss. Füsse weiss und braun geringt. Die Vorderflügel sind schwarz, in der Innen- randshälfte von der Wurzel bis zur Mitte weiss. Die Wurzelhälfte der Hinterflügel ist weiss, die äussere Hälfte schwarz. Franzen beider Flügel schwarz, sehr wenig weiss gefleckt. Unten sind die Vorderflügel bis zur Mitte weiss mit feinen braunen Punkten am Vorder- rande, in der äusseren Hälfte ist die Grundfarbe dunkelbraun, der Vorderrand ist jedoch roth- braun und die Spitze des Flügels bis zur Mitte des Aussenrandes gelbbraun. Hinter der Mitte des. Vorderrandes ist ein weisses Fleckchen. Die Franzen sind braun und weiss gescheckt. Die Hinterflügel sind unten zum grössten Theil weiss, haben indessen einen breiten braunen Aussenrand, in den sich hier und da einige weisse Bestäubung eindrängt. | | Ein Exemplar zwischen Bahos und Jivaria del Pintue (Ecuador). 900—1500 m. 5. Microlepidoptera. Botys Rhodophillalis Mssn. Taf. IX Fig. 20, Vergl. oben pag. 57 No. 135. Länge des Körpers 15 mm, eines Vorder- flügels 17 mm. Kopf und Thorax hellröthlichgelb, Hinterleib röthlichgrau mit einem weissen Flecken in der Mitte des Rückens auf dem zweiten Ringe und einem gleichen vor der Spitze. Körper unten, so wie die Füsse weiss. Die Vorderflügel sind hellröthlichgelb. Zwei etwas dunklere, bräunlichviolett gefärbte Quer- streifen befinden sich zwischen der Wurzel und der Flügelmitte. Hinter der Mitte ist ein breiter, nach hinten sich verengender Querstreifen, der . vom Vorder- bis zum Innenrande reicht. Die 186. Flügelspitze wird in Form eines Dreiecks durch einen violettfarbigen Streifen abgeschnitten. Die Hinterflügel sind gelblichweiss, fast durch- sichtig. Auf der Unterseite sind die Vorderflügei glänzend blassgelb, mit hier und da durch- scheinender Zeichnung der Oberseite, die Hinter- flügel sind wie oben. | Ein Exemplar zwischen Baüos und Jivaria del Pintuc (Ecuador). 900—1500 m. Botys Impeditalis Mssn. Taf. IX Fig. 22. Vergl. oben pag. 58 No. 137. Länge des Körpers 8 mm, eines Vorderflügels 9 mm. Körper goldgelb. Die Vorderflügel ebenfalls goldgelb, eine Querbinde hinter der Mitte und 187, eine solche unmittelbar am Aussenrande sind bräunlichviolett glänzend, beide nehmen nach hinten an Breite ab und stossen am Innenwinkel beinahe zusammen. Die Hinterflügel sind gleichfalls goldgelb mit bräunlichviolett glänzendem Aussenrande, der am Vorderwinkel breit beginnt und am Innen- winkel schmal endigt. Die Unterseite ist wie oben. Ein Exemplar zwischen Banos und Jivaria del Pintuc (Ecuador). 900—1500 m. Botys Perlalis Mssn. Taf. IX Fig. 23. Vergl. oben pag. 65 No. 121. Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 17 mm. Kopf und Halskragen hellbraun, Fühler ocker- gelb, Schulterdecken weiss, der Hinterleib in seinem vordern Theile weiss mit braunen Flecken auf dem Rücken hinter der Einlenkung, in seinem hintern Theil gelbbraun, unten ganz weiss. Brust und Beine ebenfalls weiss. Die Flügel sind perlmutterartig glänzend weiss. Auf den Vorderflügeln ist das Wurzelfeld fast ganz bräunlichgelb, mit drei braunen Querlinien ‘ und einigen weissen Flecken zwischen den- selben. Durch die Mitte zieht eine bräunlich- gelbe gezackte Linie, die an der innern Seite in der Mittelzelle noch einen kleinen Fleck neben sich hat. Vor dem Aussenrande ist eine bräun- lichgelbe, in der Mitte verloschene, zackige Quer- linie und dicht am Saume etwas unter der Spitze 22 1KjoP 189. 170 noch ein solcher Flecken. Die Franzen sind weiss und gelbbraun gescheckt. Die Hinterflügel zeigen nur einige Spuren von bräunlichgelben Linien und in den weissen Fran- zen gegen den Vorderwinkel einige bräunlich- gelbe Flecke. Auf der Unterseite sind die Zeichnungen nur am Vorderrande der Vorderflügel deutlich, im Uebrigen verloschen. Die Färbung ist wie oben. Ein Exemplar. Gegend von Huamboya (Ecuador). 1200—2200 m. Botys Helvolalis Mssn. Taf. IX Fig. 26. Vergl. oben pag. 95 No. 32. Länge des Körpers 14 mm, eines Vorder- flügels 17 mm. Vorderflügel glänzend hellbräunlichgrau, am Aussenrande etwas dunkler mit einem länglich- runden bräunlichen Mittelflecken. Franzen hell- grau. Die Hinterflügel sind glänzend schmutzig- weiss, am vorderen Theile des Aussenrandes etwas bräunlich angeflogen. Franzen weiss. Die Unterseite ist hellgrau. Ein Exemplar. Titicaca (Bolivien). 3700 m. Acrospila (?) Phellinoidalis Mssn. Fig. 19. Vergl. oben pag. 34 No. 42. Der Schmetterling hat einige Aehnlichkeit mit den Arten "der Spannergattung Phellinodes (ruen. Länge des Körpers 20 mm, eines Vorderflügels 24 mm. Farrell Die gelbbraunen Fühler erreichen beinahe die Länge der Vorderflügel.e Kopf und Thorax sind bräunlichgrau, der Hinterleib, welcher die Hinter- flügel um die Hälfte überragt, weisslich. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist ein bräun- liches Gelb, im Mittelraum fast durchsichtig weiss- lichgelb, mit vielen zerstreuten braunen Schup- pen. Das Wurzelfeld wird durch eine braune Querlinie eingefasst, in der Mitte der Mittelzelle ist ein brauner Punkt und etwas hinter diesem ein kleiner brauner Ring. Nicht weit von der Spitze steht am Vorderrande ein braunes Streifehen. Unterhalb der fast sichelförmig vor- tretenden Spitze sind die Flügel stark ein- sebuchtet und bis zum Innenwinkel breit braun gerandet. Die Hinterflügel sind durchscheinend weiss mit schwärzlicher Spitze und solcher Saumlinie. Quer durch die Mitte zieht sich eine Reihe 190, 19 192. dunkler Punkte. Die Franzen sind weiss, auf den Rippen fein braun gefleckt. Die Unterseite ist glänzend gelblichweiss, in der Mittelzelle der Vorderflügel sind zwei braune Flecken, der innere klein, der äussere bedeutend grösser. Der Aussenrand ist vor dem Aus- schnitte braun, wie auf der Oberseite. Die Hinterflügel haben in der Mittelzelle einen bräun- lichen Punkt und quer durch die Mitte eine Reihe brauner Fleckchen, von denen der am Vorderrande der grössere ist. Der Saum ist fein braun bestäubt. Die Franzen sind weiss mit kleinen braunen Fleckchen auf den Rippen- enden. Ein Exemplar. Ibague (Colombia). 1250 m. Phakellura Terminalis Mssn. Vergl. oben pag. 55 No. 141. Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 12 mm. Körper gelblichbraun, der Hinterleib vorne mit weissen Einschnitten, vor dem hellgelben Afterbüschel mit weissem Ring, unten weiss, ebenso die Füsse. | Die Vorderflügel sind gelblichbraun, in der Mitte mit einem gelblichweissen Flecken und einem zweiten kleineren darunter auf der Mitte des Innenrandes liegend. Die Hinterflügel sind an der Wurzel weisslichgelb mit breitem braun- gelbem Aussenrande. | Die Unterseite ist wie oben. Ein Exemplar zwischen Banos und Jivarla del Pintuc (Ecuador). 900—1500 m. IE Te Phakellura Grisealis Mssn. Vergl. oben pag. 58 No. 142, Länge des Körpers 12 mm, eines Vorderflügels il mm. Körper oben bräunlichgrau, die Haare des Hinterleibes gelblich, unten sind Brust und Hinterleib weiss. Beide Flügel sind oben und unten einfarbig bräunlichgrau. Ein Exemplar zwischen Banos und Jivaria del Pintuc (Ecuador). 900—1500 m. Taf. IX Fig. 18. Agathodes (?) Dubitalis Mssn.. Taf. IX Fig. 21. Vergl. oben pag. 52 No. 8. Länge des Körpers ca. 15 mm (?), eines Vorder- flügels 15 mm. Der Thorax und die sehr langen Beine sind grau. Der Hinterleib fehlt. Die Vorderflügel sind schmal und lang gestreckt, der Innenrand gerade, der Aussenrand in der Nähe des Innen- winkels schwach eingezogen. Ihre Grundfarbe En - u 193. 194. Er! ist hellgrau mit sechs braunen Flecken, von denen zwei nahe an der Wurzel sich beinahe zu einem ersten Querstreifen vereinigen, der dritte in der Mitte des Vorderrandes ebenfalls mit dem vierten in der Mitte des Innenrandes liegenden eine fast zusammenhängende: Binde bildet; der fünfte liegt in einiger Entfernung von der Spitze und bildet einen braunen Bogen, der seine convexe Seite dem Vorderrande zu- kehrt; der sechste, welcher der grösste von allen ist, liegt vor dem Innenwinkel und ist wurzelwärts weiss begrenzt. Zwischen dem fünften Flecken und der Flügelspitze ist noch eine feine braune Schräglinie. Der Aussenrand selbst ist fein dunkelbraun, die Franzen weiss mit brauner Theilungslinie. | Die Hinterflügel sind ebenfalls schmal und lang gestreckt, beinahe dreimal so lang als breit, hellgrau, am Aussenrande etwas bräunlich schattirt, die Saumlinie scharf dunkelbraun, die Franzen weiss mit brauner Theilungslinie. Unten sind alle Flügel glänzend hellgrau, die Spitze der vorderen jedoch gelblich. EinExemplar. Riobamba (Ecuador). 3000 m. Hydrocampa Nitidalis Mssn. Vergl. oben pag. 47 No. 17. Taf. IX Fig. 25. Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 22 mm, : Kopf und Thorax bräunlichgelbgrau, letzterer nach hinten mit weissem Gürtel. Fühler röthlich- gelb. Augen braun. Hinterleib, soweit sich an dem stark beschädigten Exemplar erkennen lässt, hell ockergelb. Beine ockergelb. Die Vorderflügel sind glänzend hellockergelb, nach der Wurzel zu etwas dunkler, und haben am Innenrande einen grossen dunkelbraunen Bogen, der bis zur Medianrippe geht und am Innenwinkel endet. Dieser Bogen umschliesst einen hellockergelben, fast eiförmigen grossen Flecken. Am Ende der Mittelzelle befindet sich ein dunkelbrauner Punkt und vor dem Aussen- rande eine undeutliche braune, zwei Bogen bil- dende Querbinde. Die Hinterflügel sind weiss. Auf der Unterseite sind alle Flügel gelblich- weiss, die vorderen etwas dunkler ohne weitere Zeichnung. Ein Exemplar. Pichincha Zwischen 1264 und 1700 m. (Ecuador). Crambus Psychellus Mssn. Taf. IX Fig. 24. Vergl. oben pag. 51 No. 30. Länge des Körpers11 mm, eines Vorderflügels 16 mm. 196. Körper hellgrau. Die Vorderflügel glänzend grau mit feiner, silberglänzender Längslinie, die sich über die Mediana und ihre oberste Ab- zweigung (Rippe 5) bis beinahe zum Aussenrande erstreckt. Unter dieser Silberlinie und auch am Vorderrande befinden sich vereinzelte braune Stäubchen. Die Franzen sind weissgrau. Die Hinterflügel sind weisslichgrau, am Rande etwas dunkler grau angeflogen, mit graubrauner Saumlinie. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel ein- farbig bräunlichgrau, die Hinterflügel wie oben: Ein Exemplar. Collanes am Altar (Eeua- dor). 3800-4000 m. . Crambus Angustalatellus Mssn. Taf. IX Fig. 28. Vergl. oben pag. 98 No. 53. Länge des Körpers 13 mm, eines Vorderflügels 16 mm. Der Körper ist hellgelblichweiss, der Hinter- leib mit einer Reihe bräunlicher Flecke in der Mitte. Die Vorderflügel sind sehr schmal, glänzend gelblichweiss, in der Mitte mit einem weissen Längsstreifen. Die Hinterflügel glänzend weiss mit schwachem gelblichem Anfluge am Aussen- rande. Franzen beider Flügel weiss. Die Unterseite ist nicht abweichend von der oberen. Ein Exemplar. Corocoro (Hochplateau von Bolivien). 3600—4600 m. Tortrix Staudingerana Mssn. Vergl. oben pag. 25 No. 134. Taf. IX Fig. 29. Länge des Körpers 13mm, eines Vorderflügels 17 mm. Körper bräunlichgelb, der Hinterleib etwas heller. Die Vorderflügel sind am Innenwinkel, besonders aber an der Spitze stark abgerundet, von Farbe bräunlichgelb mit einer schrägen, etwas dunkler braunen Linie im Wurzelfelde, die am Vorderrande nicht weit von der Wurzel beginnt und in der Mitte des Innenrandes endigt. Eine zweite braune Linie befindet sich vor dem Aussenrande, welche in grossem Bogen dem Saume parallel läuft. In der Flügelmitte ist ein brauner Punkt, die Franzen sind wie die Grund- farbe. Die Hinterflügel sind hellockergelb, die Innen- randshälfte derselben bräunlichgelbgrau. Die Franzen sind hellockergelb. Die Unterseite ist einfarbig hellgelb, nach dem Aussenrande hin etwas dunkler. 22* 172 Ein Exemplar. Umgebung von Villa- vicencio (Colombia). 500 m. Diese Art erlauben wir uns zu Ehren des ‚berühmten Lepidopterologen Herrn Dr. Staudinger In Dresden zu benennen. 197. Gelechia Xanthosomella Mssn. Taf. IX Fig. 30. Vergl. oben pag. 98 No. 34. Länge des Körpers 7 mm, eines Vorderflügels 9 mm. Kopf und Thorax glänzend ekelerdu Hinter- leib röthlichockergelb, die vorderen Ringe in Grau übergehend. | Die Vorderflügel sind einfarbig glänzend dunkelgrau, die Franzen ebenso, jedoch am Innenwinkel mit ockergelben Haaren ° unter- mischt. Die Hinterflügel sind ebenfalls glänzend grau, etwas heller als die vorderen, auch die Franzen sind an der vorderen Flügelhälfte ebenso gefärbt, jedoch an der Innenrandshälfte sind die letzteren. lebhaft röthlich ockergelb. Die Unterseite ist wie oben. Ein Exemplar bei La Paz (Hochplateau von Bolivien). 36004600 m. Anmerkung. Während des Druckes gingen mir mehrere mittlerweile erschienene Tafeln der Biologia-Centrali- Americana, Heterocera von Druce zu. Auf denselben befinden sich einige Noctuiden abgebildet und in dem begleitenden Texte beschrieben, welche mit oben erwähnten Arten identisch sind, und zwar folgende: pag. 147 Taf. VII Fig. 2 Magusa Apicimacula Mssn. ist = Agrotis Splendens Druce Biol. Gentr. Amer. - Het. pag. 286 taf. 27 fig. 15. | pag. 149 Taf. VII Fig. 15 Ramphia Daemon Mssn. ist = Barydia Severa Druce 1. c. pag. 340 taf. er har 27. pag. 150 Taf. VI Fig. 10 Letis un Mssn. u Letis Orcynia Druce |. c. pag. 571 taf. 32 üg. 7 Q. Wnr. ALPHABETISCHES VERZEICHNISS DER VORKOMMENDEN ARTEN. Abas Phyciodes 100. Abendrothi Ithomia 79. Acastus Pyrrhopyge 32, 82. Acheronta Aganisthos 63. Achillaena Morpho 90. Achilles Papilio 20. Acipha Acraea 17, 20, Acraeida Trophonina 53, 61. Acraeina Eresia 74. Actorion Bia 37. | Aedesia Xanthocleis 9, 17, 33. Aegides Thecla 89. Aegina Catagramma 28. | Aeneides Papilio 24, 31, 79. Aeolus Papilio 832. Aequatorialis Eurema 82. Aetolus Thecla 23, 78, 82. Agacles Dynamine 16, 37. Agamemnon Caligo 62, 111. Agatha Temenis 10, 28, 74. Agathina Apatura 22, 31. Agathis Nymphalis 22. Agathocles Papilio 36. Agesilas Erycina 72. Agesilaus Papilio 24. Agnosia Pteronymia 19. Alala Adelpha 34, 63, 99, 100. Alalia Acraea 20. | Alardus Eudamus 138. Albata Thecla 38. Albescens Ituna 26. Albinotata Taygetis 61. Albipennis Perisama 74. Albiplaga Antigonus 64. Albiseriata Eurybia 88. Albofasciata Acraea 62. Albomaculata Lymanopoda 100, -Amathea Anartia 10, 37, 47, 66, Amenophis. Anaea 30. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten. Die Synonyme sind „cursiv“ gedruckt. a) Rhopalocera. Albopunctata Pedaliodes 72, 97, 110. Albula Eurema 23, 77, 78, 80, 82. Albunea Papilio 11. Alcionea Papilio 28. Alcmeone Papilio 31. Alectryo Siseme 37. Alicia Perisama 62. Aliphera Eueides 10, 21, 27. Alphesiboea Hymenitis 53, 61. Altis Lymanopoda 41, 109. Alyattes Papilio 31. Alyattes Papilio 36. Amalthea Papilio 10. Amaryllis Heliconius 18. 76, 831. Amathonte Morpho 27. Amathonte Papilio 719. Americus Papilio 14, 34, 41, 48, 506,087, Amphimache Morpho 22. Amphimachus Prepona 22, 30. Amphinome Ageronia 22, 29, 66. Amyntor Theecla 30. Anaitis Archonias 63. Anaphus Aethilla 38. Anaxibia Morpho 839. Ancaeus Papilio 31. Ancea Papilio 31. Anchises Papilio 31, 79. . Andania Hymenitis 57, 53, 61. Andensis Steroma 15, 72, 100. Androgeos Papilio 18, 91. Andromeda Papilio 26. Andromica Hymenitis 47. Anieta Phyciodes 21. Anophthalma Hyphilaria 55. Anteas Acraea 16, 20. Antiocha Helic. 6. Antono& Euptychia 9. Anubis Dynamine 76. Aoede Heliconius 88. Apollonia Lyropteryx 76. Apseudes Heliconius 17, 9. Apulia Napeogenes 19, Arachne Papilio 78. Araethyrea Pyrrhopyge 64. Aranea Papiho 53. Arbas Euselasia 88. Arbates Papilio 31. Archesilaus Papilio 32. Archippus Danais 33, 37, .52, 65, 12.280 4 Arcius Diorhina 18, 91. Arete Ageronia 90, Arethusa Ageronia 10, 29, Argante Öatopsilia 11, 31, 66. Argiope Symmachia 16. Argiva Thecla 17. Arsyrodines Charis 99, Aricia Adelpha 73. Arminius Papilio 30. Arnaea Euptychia 53. Arsalte Leucochitonea 11. Ashna Euptychia 61. Astarte Papilio 29. Asterioides Papilio 38. Astyalus Papilio 11. Astyoche Pierella 37. Atacama Catagramma 28. Atalanta Euptychia 17, 74. Atergatis Lycorea 26, 80. ‚ Athalina Leucothyris 52. Atthis Heliconius 62. Atthis Leptalis 39. Augias Thymelicus 48. Aulestes Ancyluris 23, 76, 82. Aurantia Acraea 55, 112. Aurelia Oallicore 22. Auriga Oorades 27. Aurora Haetera 53. Auseris Lemonias 88. Autodice Pieris 93. Automedon Morpho 90. Aziza Pyrrhopyge 89. Bacaenis Baeotis 80. Baeotus Megistanis 10, 81. Barii Ceratinia 19, 77. Basifusca Junonia 65, 120. Basilea Adelpha 10, 29. Basilia Anaea 47. Bates Papilio 66. Bega Steroma 15, 72, 100. Bella Nymphalis 22. Bellona Archonias 76. Belus Papilio 91. Berania Megalura 29. Berania Timetes 62. Biblis Didonis 29, 75, 90. Biforis Hesperia 14, 127. Bigutta Achlyodes 17. Bimaculata Pyrrhopyge 65. Bimaculatus Papilio 66. Birchallii Papilio 11. Biseriatus Carterocephalus 98, 128. Bitias Papilio 77. Bixae Pyrrhopyga 47. blandina Papilio 66. Blomfildia Smyrna 22, 30, 81. Blomfildü Smyrna 22. Bogotanus Opsiphanes 33. Bogotanus Papilio 31. Boisduvalii Oatopsilia 11. Bonplandi Cethosia 28. Bonplandii Catagramma 40, 74. Bonplandii Perisama 36. Bonplandiü Synchloe 28. Bonplandii Tithorea 26. Boureieri Callicore 36, 59. Bourcieri Perisama 40. Braco Nisoniades 82. Brasiliensis Pierella 87. Brephos Leucidia 23. Bugaba Catagramma 73. Butes Papilio 18. Butleri Euptychia 61. Cacicus Papilio 31. Cadmus Coea 63, 81, 90. Cadmus Thecla 55. Caenides Butleria 74. 174 Caesarea Euterpe 23. Callinice Pereute 683. Calliope Stalachtis 88. Calydonia Perrhybris 13. Canthara Nica 13, 21. Oanthe Oreas strigata 99. Capys Papilio 31. Cardases Myscelia 34. Caresa Eunica 28. Carica Acraea 73, 74, 113. Carye Pyrameis 14, 41, 72, 97. Cascella Ithomiola 23. Cassandrina Tithorea 20, 26. Cassiae Opsiphanes 20, 90. Cassioides Lycaena 40. Cassius Lycaena 10, 37, 12, 99. Casta Leptalis 23. Castilla Eresia 34. Catargyra Hesperia 40. Catargyrea Pedaliodes 61. Catillus Goniurus 17. Caudius Papilio 91. Celia Taygetis 17, 61. Centaurus Nymphalis 30. Cerbera Meganostoma 48. Ceres Papilio 80. Chaeronea Anaea 18, 30. Charithonia Heliconius 27, 36. Chelidonis Archonias 101. Chelonis Corades 27, 42. Cherubina Apatura 29. Chestertonii Heliconius 36. Chioneus Heliconius 9. Chiron Megalura 29, 36, 74, 81. Chloö Ageronia 88. Chromus Prepona 30. Chrysogone Taygetis 27, 61. Cidonia Hypoleria 19. Cirta Lasiophila 72. Oissia Papilio ST. Cistene Corades 42, 100. Clara Eresia 21. Claudina Phyciodes 81. Clearista Athesis 26. Cleodice Nymphalis 30. Cleoniea Hymenitis 61. Cleopatra Taygetis 53, 99. Clio Eresia 21, 81. Clonias Hesperia 24. Clonius Eudamus 24. Clorinde Gonepteryx 66. Olysonima Heliconia 27. Clysonimus Heliconius 27, 33, 53. Clytemnestra Hypna 30, 55, 76, 90. Clytia Heliconius 76, 87. Cocytia Pedaliodes 14. Codomannus Catagramma 29. Coeno Ithomia 19. Cognata Eueides 27. Colenda Hesperia 58. Collina Adelpha 34, 40. Colon Papilio 48. Colubris Caria 16. Columbina Papilio 10. Columbus Papilio 32. Öondomanus Nymphalis 29. Confusa Thyridia 77. Congener Heliconius 53, 117. Conon Papilio 24. Contiguus Heliconius 53, 118. Coreyra Adelpha 62. Coreyra Archonias 18. Cordillera Pronophila 100. Coresia Megalura 22, 29, 54. Corinna Megalura 29, 5#, 62, 74,100. Corinna Pellicia 11. Corydon Morpho 16. Cosinga Pyrrhopyge 98, 99. Costariensis Hesperocharis 99. Crameri Opsiphanes 20, 90. Crassus Papilio 91. Creona Pyrrhopyge 74. Creusis Baeotis 100. Orisia Papilio 55. | Crispinilla Leucothyris 74, 76. Critias Archonias 30. Critomedia Dismorphia 35. Oroesus Papilio 23. Crolus Thecla 91. Cupido Helicopis 88. Cuvieri Libythina 88. Cyane Apatura 29, 55. Cyanippe Nymphalis 29. Cyaniris Myscelia 66. Cybele Oorades 27. Cyelops Euptychia 53. Uydippe Melinaea 76. Cydno Heliconius 12, 27. Cydno Leptalis 18. Cyllene Catagramma 28, 54, 78. Cymochles Papilio 36. Cymotho& Ithomia 19, 35. Uynisca Heliconius 88. Cyphotes Papilio 89. Cypris Morpho 27. Cypselus Butleria 64. Cytherea Adelpha 22. Daemonica Hypanartia 18. Dana& Papilio 22. Dardus Papiho 88. Deceptus Mechanitis 52. Deidamia Morpho 20. Deileon Papilio 24. Dejecta Pronophila 20. Delila Nereis festiva 13. Demodice Prepona 30. Demophon Linne 2 Papilio 30. Demophon Prepona 9. Demophile Perrhybris 13, 79. Dercetis Hymenitis 41. Dercyllidas Athesis 15, 33. Dero Dircenna 19, 80. Desdemona Thecla 23, 99. Deucalion Megistanis 31. Diana Pieris 78. Diaphana Papilio 89. Dice Acraea 35. Diceus Acraea 35, 73, 112. Didius Morpho 20. Dido Metamorpha 27, 33. Dimera Colias 14, 36, 40, 41, 43 48, 58. Dimidiata Pellicia 11. Dimidiatus Butleria 43. Dindymene Papilio 20. Dinias Daedalma 33. Dinora Colias 49. Dione Hypanartia 40, 59, 62. Diotima Myscelia 36, 62, 100. Dirce Gynaecia 66, 90. Dispersa Leucothyris 100, 106. Dolicaon Papilio 24. Dorantes Goniurus 99. D’Orbignyi Perisama 23. Dorcas Cystineura 99. Doris Heliconius 135, 78. Doryssus Mechanitis 9, 26. Dracaena Phyciodes 10, 37, 39, 40. Dracontis Pieris (Pierella) 57. Drusilla Tachyris 32. Drymo Ithomia 89. Duillia Hymenitis 26, 61. Duleinea Pyrrhopyge 32. Dysonii Diorhina 30, 55. 9 Ebusa Papilio 53. Echelus Papilio 89. Echion Thecla 91. Ecuadora Eurema 66. Edessa Heterosais 20. Edocla Pyrrhogyra 29, 76. Edulis Acraea 62, 73, 114. Lieidias Perrhybris 832. Elaphiaea Phyeiodes 21, 54, 100. Elathea Eurema 77, 89. Eleates Pseudomaniola 97, 108. blectron Hesperia 16. Eleone.Pieris 14, 65, 101. Eleuchia Heliconius 33. Eleusis Pieris 39. Eligius Tagiades 32. Elis Apatura 29, 55. Elisa Mechanitis 77. Elissa Metamorpha 22. Elodia Pieris 23, 63, 71, 72. Empyrea Eunica 21. Enyo Corades 27, 47, 99. Epaphus Victorina 29, 47. Epidamma Heterochroa 34. Epidero Dircenna 19, 80. Epimene Euterpe 75. Epimenes Epiphile 37. Epiphaneus Butleria 64. Equatoria Acraea 35, 37, 62, 11. Equatorialis Perisama 40, 59. Equestris Papilio 64. Erato Heliconius 12, 17, 27, 33, 78. Erippus Danais 89. Erithalion Papilio 31, 56, 64. Erostratus Apodemia 16. Erosus Antigonus 11, “9. Erotia Adelpha 54. Erymanthus Papilio 31. Erythrogrammus Colias 14. Esite Catonephele 36. Espriella Calloleria 19. Esula Hymenitis 61. Etias Ancyluris 30, 76. Eubule Oatopsilia 31, 38, 71, 82. Euchroia Colaenis 16, 37, 54. Euchytma Dircenna 9, 26. Euclides Oallicore 28. Eucrate Heliconius 9. Eudema Heliconia 39. Eumedia Euselasia 22. Eunice Eresia 21. Eunomia Catagramma 23, 81. Euphorbus Caligo 53. Euphrasius Heliconius 21, 116. Euriclea Perisama 36. Eurimedes Papilio 66. Euripides Pseudomaniola 97, 108. Euritea Papilio 79. Euritea Pteronymia 89. Eurota Eunica 28. Euryas Heliconius 27, 57. Eurybates Papilio 24, 31, 79. Eurycles Goniurus 18, 101. Euryleon Papilio 36. Eurylochus Caligo 62, 9. Eurymnia Daptonoura 79. Euterpe Stalachtis 82, 89. Euthemia Pieris 39. Euxanthe CGolias 72, 97. Eva Heliconia &. Evadne Colias 31. Evander Papilio 31. Exadeus Eudamus 32, 34, 36, 77. Excelsior Oatagramma 74. Exclamationis Gmnathotriche 16, 39, 62. Fabia Papsdio 31. Faleis Isapis 13, 121. Fastidiosa Emesis 78. Favorinus Heliconius 78. Felderi Apatura 78. Felderi Lincoya 78. Ferentina Ageronia 13, 99. Feronia Ageronia 10, 90. Feronia Papilio 13. Ferruginosa Lymanopoda 100. Flavilla Eurema 10. Flisa Archonias 73. Formosus Anteros 23. Fragilis Phyciodes 18, 37. Frisia Phyciodes 78. Fritschei Heliconius 10. Fulvangula Hesperia 56, 126. Galgala Pyrrhopyge 32. Ganymedes Morpho 27. Gazoria Heliconia 79. Gedera Heterosais 31. | Genoveva Junonia 10, 28, 34, 35. Geryon Antirrhaea 27, 61. Glauce Dynamine 76. Globosa Hypna 53. Glycera Agrauls 14, 100. Glycerie Papilio 100. Gnetus Latr. Hesperia, 32. Gnetus Fabr. Pyrrhopyge 24, 32, 36, 64, 80. Goeringi Perisama 62. Gortyna Pedaliodes 20, 109. Gracilis .Apaustus 59. Granatensis Oallicore 62. Granica Pteronymia 71. Gyges Eresia \B. Hadassa Pyrrhopyge 75. Hala Pamphia 48. Halice Anaea 9%. Halimede Eurybia 88. Hanno Lycaena 14. Harmonia Tithorea 99. Hegesia Euptoieta 10, 34, 58, 65. Helenor Morpho 27, 87. Helle Euptychia 20. Heraldicus Timetes 714. Hercules Prepona 30. Hermes Euptychia 9. Hermina Scalidoneura 72. Hermione Megalura 74. Hermippus Danais 9. Hermolaus Papilio 24. Hersilia Catopsilia 31, 55, 75, 82, Hersilia Papilio 99. Hesione Euptychia 87. Heurippa Heliconius 21. Hierax Heliconius 53. Hippodamus Papilio 32. Hondana Phyciodes 10, 37, 119. Huascama Dione 37. Huascuma Dione 37. Huebneri Eueides 36. Huebneri Hypna 76, 90. Huilana Lymanopoda 39, 109. Humboldtii Perisama 36, 54. Humboldtii Tithorea 35. Hyalinus Pierella 87, Hyceta Pierella 53. Hydaspes Catagramma 90. Hygieia Pyrrhopyge 32. Hylonome Acraea 16, 21. Hypaesia Haetera 20, 27, 33, 53, Der Hypereia Eutresis 52. Hyperia Papilio 29. Hyperipte Eunica 88. Hypozonius Goniurus 11. Hypsipyle Papilio 88. 'Icarus Papiho 22. Idae Melinaea 12. Idaeus Papilio 31, 38, 91. Idas Eudamus 66. Ide Siderone R. Idomeneus Caligo 43. Idomeneus Papilio 33. Iduna Corades 100. llaire Tachyris 11, 30, 82, 89. Illimani Phulia 98, 125. Immaculata Hesperia 56. Inachia Napeogenes 19. Insana Pyrrhopyge 64. Invisus Thanaos 11. Iphianassa Ithomia 19. Iphicla Papilio 54. | Iphiclus Adelpha 54, 31. Iphigenia Papilio 82. Iphinoe Erycina 10, 18, 30, Iphthime Ageronia 10. Irmina Oxeoschistus 27, 42. Isidora Siderone 75, 76. Isidorus Papilio 31, 77. Ismenius Heliconius 9. Ithomia Dismorphia 76. Janthina Thecla 89. Japetus Megistanis 30. Jarbas Limnas 16, 66. Jatrophae Anartia 16, 21, 65, 76. Jethira Goniurus 66, 71. Joxus Pythonides 79. Julia Colaenis 28, 81. Juno Dione 13, 16, 21, 28, 37, 54. Juturna Eurybia 75. MKarschina. Heteroscada 79. Kefersteinii Hypanartia 28, 36, 40, D4, 59, 62, 72. Kirschi Hesperia 40, 127. Koa Lycaena 49. Kolyma Catagramma 22, 176 Laccine Neonympha 17. Lacydes Papilio 64. Laörtes Morpho 89. Laöertes Papilio 78. Laörtes Prepona 30, 37. Laginia Leucochitonea S0. Lamia Eurybia 88. Lamia Pierella 20, 87. Laminata Corades 72, 111. Lamirus Ituna 60. Lamyra Heliconia 60. Laodamas Papilio 31. Laotho& Temenis 10, 28, 74. Lara Adelpha 29, 69, 74, 99. ' Larinia Papilio 58. Latilimbata Ceratinia 71, 105, Latinus Papilio 11, 31. Lativitta Heliconius 76, 99. Laurentia Nymphalis 29. Laverna Acraea 76. Lavinia Hypoleria 26, 35. Lavinia Junonia 5S, 65, 76, 78, 81, 200,120; Leachiana Colias 24. Leaena Lymanopoda 15, 41, 59. Lebasii Perisama 28. Lena Oreas dubia 87. Lena Pierella 87. Leontine Acraea 48, 112. Lesbia Colias 43, 48. Lethe Hypanartia 18, 21, 28, 37, abe, Letitia Eresia 35, 54. Leucanthe Daptonoura 77, 80, Leucaspis Papilio 64, 80. Leuce Eurema 101. Leucodesma Phyciodes 13. Leucodrosime Pereute 23, 34, 55. Leucophaea Eresia 54, 62. Leucophthalma Adelpha 29. Leucostictus Papilio 31. Leuctra :Nymphalıs 50. Libethris Hymenitis 20, 53. Licarsis Erycina 18. Lidwina Callicore 74. Lilla Pteronymia 87. Limbia Eurema 10, 17, 23, 34, Ole ar. Lincera Pteronymia 37, 53. Lincus Thecla 23.. Linda Ithomia 53. Lindigiana Hesperia 58. Lindigii Heliconius 27, Lineata Stalachtis 89. Linus Papilio 23. Liria Eetima 76. Lirissa Nymphalis 6. Livius Megalura 62. Locusta Pieris 63. ‘ Menapis Mechanitis 9, Locutia Leucochitonea 11. Lorena Perrhybris 24, 31. Lorica Dircenna 52. Loxurina Thecla 16, 38. Loxus Pythonides 79, Lucasiüi Apatura 29. Lucilius Siseme 55, 63, 80, Ludicra Lycaena 97, 122. Lybia Eueides. 88. Lycidas Papilio 31. Lycimnia Daptonoura 11, 79. Lycophron Papilio 11. Lycora Napeogenes 60. Lydia Terias 13. Lypera Perrhybris 18. Lyrophia Callicore 90. Lysanias Pyrrhogyra 76. Lysippus Riodina 23, 82, Lysis Dismorphia 55. Maculata Tisiphone 17, 27. Maenas Papiho 47. Maerula Anteos 66. Maimuna Catagramma 81. Makrena Leucothyris 37, 52, 60, Malvina Eunica 28. Manco Archonias 42, 63, 72. Mandana Emesis 30. Manis Pedaliodes 100. Marana Perrhybris 66. Marcella Megalura 74. Marcellina Papilio 31. \ Marchalii Callicore 10. Marchalii Hesperocharis 63, 75, 80, 101. Mardania COystineura 99. Margarita Mylothris 11. Marginella Eurema 23, 89. Marius Heliconius 21, 116.. Marius Papilio 29. Markii Callithea 29. Mazaeus Mechanitis 81. Medeba Corades 40, 53, 100. Mediatrix Chlosyne 21, Medora Dismorphia 23. Melaleuca Pedaliodes 41, 59. Melander Limnas 81. Melantho Limnas 16. Melibaeus Erycina 23. Melpomene Heliconius 9, 13, 27. Memnon .Öaligo 20. i Menalcas Oram. (Thecla) 30. Menalcas Fabr. (Leucochitonea) 11. Menander Cithaerias 26. | ? BESSER Menecles Mechanitis 3. Meneria Amarynthis 23, 55. Menippe Catopsilia 24, 31. 17, 26 Menophilus Mechanitis 19. Menthe Pieris 55. | Mephistopheles Heterochroa 29. Mercedis Pontia 95. Mercenaria Dismorphia 82. Mercurius Hesperia 66. Meris Lasaia 75, 82. Mermeria Taygetis 20, 81. Mesenteria Papilio 29. Mesentina Adelpha 29. Messene Heliconius 21. Messenoides Mechanitis 19, 26. Mevania Mesosemia 22, 34, 55. Micacea Hesperia 56, 126. Mecalia Cram. Papilio (Amaryn- this) 23. Mecalia Cram. Papilio (Catonephele) 21. Micalia God. Nymphalis 90. Mierodice Pieris 97. Minthe Pyrrhopyge 64. Minuscula Colias 97. Mnasylus Oybdelis 28, 34. Mollina Euptychia 87. Molpadia Mylothris 11. Molphea Papilhio 79. Moneta Dione 14, 40, 62, 100. Monticoleus Hipparchia 97. Monuste Pieris 71. Morpheus Papilio 66. Morvus Anaea 78. Mothone Melinaea 76. Mylitta Dynamine 10, 90. Mys Hesperia 66. Narcaea Heliconia 9%. Narva Chlosyne 28. Nauplia Papilio 21, 831. Nauplius Eresia 81. Nauplius Papilio 21. : Neaerea Pyrrhogyra 10. Necys Euptychia 15. Neglecta Oallicore 62. Negra Acraea 76. Negrina Archonias 76. Nehemia Dismorphia 18, 23, 55. Neitha Tithorea 79. Nelea Acraea 35. Neleus Acraea 35, 53, 62, 73. Nemesis Dismorphia 39, 55, 63, 99. Nemesis Siderone 90. Nepos Anatole 63. Nereis Pierella 89. Nesea Anaea 30, 55, 100. Nessus Anaea 30, 55. Nicaeus Eurybia 91. Ninonia Ceratinia 19, 77. Nise Calloleria 75, 87. Nisella Terias 101. ER Niveata Dynamine 21. Nweus Papilio 11. Niwveus Urbanus juvenis 80. Noctula Hades 34. Norica Eunica 28, 54, 76. Numilia Catonephele 21, 28. Nurscia Pyrrhopyge 64. Nymphula Phulia 97, 125. Nysias Phulia 98, 125. Obrinus Catonephele 81. Obscura Pronophila 20, 27. Obsoleta Lymanopoda 15, 58, 72, 100. Ochrotaenia Pedaliodes 14, 20. Ocirrhoe Papihio SS. Ocna Sais 19. Ocrisia Thecla 38. Ocypete Euptychia 20. Odius Aganisthos 22, 30, 55, 75, %. Ofella Eresia 21. Oileus Oaligo 62. Oisis Nymphalis 66. Olbia Adelpha 22. Olynthia Adelpha 63. Olyras Dircenna 37. Oneida Pteronymia 41, 61. Onophis Anaea 55. Ophias Eurygona 23. Oppelii Perisama 23, 34, 36, 54, 62, 100. Ops Eryeina 30. Orbifera Lasiophila 61, 74. Orchamus Satyrus 16. Orchus Pronophila 16. Orcus Papiko 11. Orcus Pronophila 16, 27. Orea Epiphile 28, 99. Orestilla Athesis 41, 60. Oribata Thecla 97, 123. Orion Aganısthos 22. Orpheus Oremna 63. Orsis Myscelia 66, 90. Orthodice Pieris 99, 124. Ortygia Hymenitis 61, 107. Oulita Ceratinia 35, 79. Oxida Thecla 50. Özomene Acraea 35, 37. Pacifica Uatagramma 78. Paeon Papilio 72. Paeonides Pronophila 59. Palades Lasiophila 50. Pales Lycorea 80. Pallantias Pedaliodes 39. Pallas Siseme 36, SO. Pallida Achlyodes 36, 64. Palmyra Eurema 13. Pamela Papilio 82. Panacea Pedaliodes 53, 61. Panyasis Pedaliodes 39, 45, 58. Papius Pyrrhopyge 69. Paradoxa Moritzia 34. Paraöna Adelpha 88. Parıdion Papihio 16. Parva Pteronymia 81. Pasicles Pedaliodes 43. Pasinuntia Lycorea 80. Passiflorae Papilio 34. Patara Perisama 37. Patroclus Morpho 20. Paulina Eurema 32. Paupera Chlosyne 21. Pausanias Papilio 24, 31. Pausus Antigonus 82. Pavon Nymphalis 75. Pavonii Apatura 75, 81. Pavonii Tithorea 71. Peleides Morpho 16, 17, 27, 33, 35. Peleus Megalura 29, 74, 90. Pelion Thecla 82. Pella Eresıa 21. Pellenea Acraea 78. Pellucida Ithomia 26. Pelorias Lycaena 97, 121. Penia Dismorphia 78. Penthea Echenais 88. Penthia Catonephele 90. Penthica Pieris 55, 63. Peon Papilio 14, 38, 72. Perenna Anaea 30. Periander Diorhina 10, 18, 23, 30, 78. Perilla Eresia 54. Peristera Catagramma 22, 28. Persepolis Lasiophila 59. Peruviana Daptonoura 80. Peruviana Heliconius 65. Petreus Papilio 29. Petrus Leucochitonea 80. Peucestas Pedaliodes 53. Phaeax Pyrrhopyge 64. Phaedra Pedaliodes 41, 59. Phaedusa Stalachtis 89. Phaenon Papilio 31. Phaerusa Papilio 33. Phaöton Papilio 17. Phaetusa Colaenis 33. Phalaesia Lasiophila 58. Phanaraea Pedaliodes 61. Phanessa Ithomia 19. Phanias Pedaliodes 61. Phantes Anaea 22. Pharea Limnas subtilis 88. Phareus Mesene 88. Phemono& Leucothyris 19. Pherecydes Papilio 63. Phiale Eurema 77. 25 Phidias Pyrrhopyge 47. Philea Catopsilia 24, 31,38,77,79, 41. Philemon Mesosemia 22. Philetas Papilio 64. Philoma Pieris 63.. Philonarche Archonias 101. Philoscia Archonias 101. Philotera Pedaliodes 20. Philumena Anaea 30. Phlegia Stalachtis 88. Phliassa Nymphalis 90. Phocas Hesperia 66. Phocus Telemiades 66. Phoenias Chamaelimnas 23. Phoenissa Pedaliodes 14. Phoronis Pyrrhopyge 101. Phthiotis Pedaliodes 41. Phylaca Adelpha 29. Phylaeus Hesperia 498. Phyllalia Pedaliodes 61. Phylleia Pyrrhopyga 98. Piera Haetera 81, 87. Pieria Euptychia 9. Pieris Archonias 101. Pierretii Catonephele 42. Pigmaleon Erycides 32, 36. Pinara Pieris 101. Pionia Pyrrhopyge 17. Pireta Öythaerias 53. Pisonia Pedaliodes 20, 39, 53, 61,78. Pitane Euterpe 18. Pitheas Catagramma 10. Pittheis Hymenitis 20, 106. Pityusa Pyrrhopyga 80. Pityusa Pyrrhopyge 32, 64. Plataea Eurema 77. Plauta Nathalis 14. Plesaure Adelpha 90. Plexippus Papilio 33. Plinius Papilio 74, 125. Pluto Satyrus 22. Poecile Chlosyne 15. Poesia Pedaliodes 19. Polusca Pedaliodes 41, 43, 50. Polycaon Papilio 13. | Polydamas Papilio 11, 34. Polymenus Papiio 30. Polymnia Mechanitis 65, 87. Polyxena Eryphanis 90. Polyxenes Papilio 398. Pompeius Papiho 31. Pomponia Eurema 55, 59. Porcia Pedaliodes 59. Porina Pedaliodes 53, 61, 100. Postuerta Papilio 10. Praeneste Pronophia 72. Praxithea 'Pedaliodes 41. Prochyta Oxeoschistus 100. 178 Procilla Panacea 22. Proerna Pedaliodes 15, 20, 58, 61. Prola Panacea 22, 29. Prometheus Caligo 17. | Pronophila Steroma 41, 43, 48, 50, Da Proserpina Papilio 22. Prosymna Lasiophila 15, 40. Proterpia Eurema 10, 17, 38, 66. Protesilaus Papilio 11, 24, 32, 82. Protillus Eudamus 9. Protogenia Oxeoschistus 53, 73, SO. Pseudomaniola nov. gen. 107. Pseudopallas Siseme 75, 121. Psidi Methona 77. Psidii Xanthocleis 26. Puerta Oxeoschistus 37. Pulchra Temenis 28. Pusilla Eunica 28. Pygmaleon Pyrrhopyga 32. Pyretus Erycina 23. Pyrippe Mesene 91. Pyrochles Papilio 31. Pyrrha Papilio 37. Pyrrha Perrhybris 82. Pyrrothea Colias 43. Ouirina Papikio 13. Quiteria Opsiphanes 100. Radiata Acraea 62, 72. Rayi Charazxes 10. Reissi Pedaliodes 33, 35, 39, 110. Reticulata Eurema 55, 63, 72. Rhea Heliconius 87. Rhea Pierella 20, 87. Rogerit Nymphalis W. Romula Erycides 64. Rosalia Sais 37. Rosalinde Sais 87. Rosaria Acraea 53, 62, 113. Rosina Heliconius 18. Rowena Ueratinia 19. Rurina Catopsilia 31, 59. Rustica Euptychia 61. Sadalus Papilio 14. Salambria Catonephele 21. Sallei Opsiphanes 74. Salome Eurema 58, 101. Salome Papilio 91. Salpensa Dynamine 16. Salvadoris Tithorea 99. Samius Lymanopoda 14. Sara Heliconia, "16. Saturata Anartia 69. Saturnus Euptychia 17. Satyrus Tagiades 17. Saundersii Adelpha 69. nn [UI m mm nn Saundersii Chlosyne 10, 16. Saundersii Necyria 55, 63. Sebennica Euterpe 42. Segesta Acraea 62, 114. Sela Pyrrhopyga 80. Selene Papilio 76. Semifulva Cystineura 13, 16, 18, 37. Semperi Oolias 43. Sennae Catopsilia 82. Seraphina Apatura 29, 55, 74. Serapion Achlyodes 24. Serpa Adelpha 88. Servillei Papilio 24, 36. Setabis Dynamine 36, 54, 73. Simple Papilio 32. Simplicius Goniurus 11. Sincera Pieris 66, 123. Sisamnus Archonias 18, 80. Sobrina Argynnis 97, 118. Socus Epargyreus 32. Solida Leucothyris 60. Sorana Catagramma 99. Sotericus Heliconius 53, 62. Spatiosa Pyrrhopyge 64. Splendida Catagramma 74. Sprucei Siseme 59, 63. Statira Catopsilia 31, 79, 82. Stelenes Victorina 22, 29, 66, 74, 88, 90. Steneles Viclorina 22. Stratonice Anaea 73, 74, 113. Strigosa Danais 33. Strymon Anaea 55, 120. Suadella Pieris 48. Suasa Pieris 71. Sulkowskyi Morpho 27, 61. Sulla Eurema 58, 123. Sulpitia Victorina 22, 29, 31. Superba Steroma 100. Susanne Stalachtis 91. Susiana Athesis 26. Syedra Thecla 58. Sylvestris Nica &0. Symachia Nymphalis 22. Syrichtus Pyrgus 11, 34, 101. Sysiphus Papilio W. Tamarindi Opsiphanes 61, 65. Tamasea Tithorea 35. Taphius Phyciodes 54. Tarracina Tithorea 39. Tarricina Tithorea 39. Telassa Pyrrhopyge 64. Telesilaus Papilio 24, 32, 82. Telesiphe Colaenis 54, 62, 75, 100. Telesiphe Heliconius 53, 62. Teletusa Phyciodes 54. Tellane Pereute 18. Telmosis Papilio 64. Temerinda Heliconius 3. Tempe Nymphalıs 30. Tena Pedaliodes 48, 49. Tenebrosus Taygetis 20. Terpsichore Pyrameis 14, 36, 48, 58. Terra Ithomia 17, 19, 55, 53, 61. Teucer Caligo 9. Teutamis Archonias 75. Teutila Archonias 42. Thabena Pteronymia 60. Thabena Thecla 82. Thadana Biblis 29. Thales Fmueides 27. Thalia Acraea 37, 62. Thallus Papiho 82. Thalpius Pot. superba 90. Thelebe Pronophila 27, 35, 100. Thelios Papilio 89. Thelxiope Heliconius 87. Theogonia Acraea 21, 115. Theope Eutresis 17. Thermesia Dismorphia 77. Thespias Acraea 73, 115. Thetys Papilio 29. Theudelinda Hymenitis 61. TIhoas Papilio 11, 18,_24, 32, 66, 82. Thraso Achlyodes 11. Ihrason Papilio 14, 58. Thrasylla Cybdelis 72, 73. Thymetus Mesosemia 22. Thysbe Haematera 29, 78. Timias Papilio 66. Tipha Papiho 10. Tiphus Papilio 10. Abbreviata Goronis 56, 129. Acanthus Agrotis 44, 51. Aconea Phaegoptera 77. Adspersata Eupithecia 51, 163. Aequatorialis Phelodes 65, 72. Aeruginosa Arctia 19. Affinitata Eupithecia 39, 163. Affirmata Scotosia 49, 57. Agrippina Thysanıia 93. Albifascia Genusa 77, 132. Albifrons Edema 49. Albilinearia Mesotype 51, 168. Albipes Uymopsis 56, 130. Albisignata Hadena 98, 146. Albistriga Leucania 51, 139. Alcides Chaerocampa 48. Aletta Esthema 32. Aliculata Laudosia 42. Aliena Sontia 17, 130. 119 Titan Anaea 30, Tithraustes Colaenis 54, 62. Titicaca Lycaena 97, 122. Tityrus Hesperia 32. Tolima Catagramma 74. Torquatus Papilio 91. Tovaria Pieris 23, 38. Toxana Eumaeus 78. Trimaculata Ceratinia 75, 105. Tripunctata Corades 72, 111. Trite Catopsilia 31. Troezene Archonias 63. Iryphena Perisama 36, 40. Tucuna Pteronymia 81. Typhla Oressinoma 17, 20, 35, 53, 61,.76, 100: Undulata Euptychia 100. Upis Eurybia 88. Uricoecheae Archonias 60. Urites Euselasia 88. Usitata Euptychia 35. Utilla Pseudoscada 19. Valens Papilio 23. Vanidia Ithomia 26. Vanillae Dione 33, 65. Vaninka Perisama 99. Vastata Euptychia 15. Venustula Eurema 101. Vertumnus Papilio 31. Vesta Heliconius 88. Vestilla Pteronymia 87. Vestina Junonia 48, 58, 97. Vitellina Eurema 89. b) Heterocera. Alope Anceryx 39. Amanda Microniodes 57, 160. Americana Olisiocampa 49. Amicalis Hypena 65, 153. Amilia Mimallo 25. Anableps Hyperchiria 83. Anguliferata Cidaria 98, 168. Angustalatellus Crambus 98, 171. Annexa Agrotis 14. Anonaria Bronchelia 6. Apicimacula Magusa 56, 147, 172, Apricans Heliothis 93. Arcuosaria Phyle 57. Arcupunctata Leucania 49, 138. Area Urapteryx 83. Areata Urapteryx 83. Arenularia Sabulodes 40, 42, 47, 57. Argentea Lithosia 14, 47, 56, 130. Argentilinearia Fidonia 57, 161. Vitellius Hesperia 48. Vopiscus Hesperia 11. Vulcanus Pyrrhopyga 24. Westermanni Hesperia 11. Xanthica Perisama 100. Xanthodice Pieris 36, 43, 48, 71. Xanthus Papilio 100. | Xarifa Limnas 91. Xeniades Papilio 24. Xenocles Anaea 30. Yanına Ithomia SO. Yeba Perisama 62. Zabina Pteronymia 19. Zalmunna Hymenitis 71. Zamba Pyeina 30. Zancle Archonias 39. Zapatoza Lasiophila 15. Zarex Cecropterus 24. Zatho&e Dismorphia 18. Zavaleta Hymenitis 20, 26, 76. Zemira Scada 65. Zenobia Pereute 41. Zenobina Pereute 63. Zerlina Ithomia 37. Zerlina Pteronymia 50. Zerynthia Marpesia 22. Zeuxis Papilio 31. Zibia Scada 17. Zitella Sais 80. Zoega Limnas 76. Zolvizora Ualigo 62. Zunidda Apatura 78. Aristor Chaerocampa 34. Astur Phaegoptera 67. . Atalantata Scordylia 80. Aterea Phalaena 25. Atrosignata Chadaca 38. Auge Glaucopis 32. Aurantiaca Eubaphe 72. Aurantiata Ellopia 39, 156. Auricollis Phakellura 58. Auriflamma Josia 38. Auripunctaria Fidonia 57, 161. Aurota Attacus 92. Austria Josia 75, 130. Badia Leucania 51, 139. Bahiata Phellinodes 80. Basilata Scordylia 38. Basilutea Hyda 83. Bellatrix Histioea 25. 23" Bicolor Hebena 49, 50, 52, 132. Bicolora Esthema 89. Bifasciata Sangala 25, 32, 56, 65, Re LOE Bilinea Leucania 98, 139. Bilineata Caradrina 67, 142. Biloba Plusia 41, 51. Bistraria Nipteria 19. Bistrigata Agrotis 41, 142. Brasiliensis Hyperchiria 92. Brunnea Antarctia 49. Brunonaria Scordylia 59, 164. Bryata Nemoria 57. Buteo Letis 83. Cacicus Basilona 92. Cacicus Cerocampa 2. Caecutiens Cyclopis 93. Caelisigna Sangala 56. Caligula Letis 57, 150, 172. Calographa Mamestra 50, 140. Candelaria Dioptis 25. Capys Heliura 12. Carinata Phalaena 67. Carinenta Boarmia 67. Carinentaria Boarmia 61. Carmelita Hemiceras 37, 148. Cassaria Nipteria 34. Castrensis Phalaena 49. Caudata Trichura 32, 83. Cephise Melanchroia 38. Cerasii Cidaria 43, 44, 166. Chiguinda Bepara 49. Cholerica Hypogramma 89. Chrysogastra Corematura 83. Cidariata Eupithecia 42, 163. Circe Josia 83. Circumdata Chrysauge 101, 130. Ooarctata Sphinz 32. Cognataria Amphidasis 57. Collaris Amastus 14. Collaris Terenodes 40. Colliquens Coenipeta 12. Collusoria Ophideres 12. Combustaria Sabulodes 15, 153. Comes Redoa 77. Commbotaria Boarmia 57, 158. Comparellus Chilo 39. Comta Glaucopis 25. Confusata Sabulodes 72, 154. Conspicua Lophocampa 72, 131. Correbioides Dycladia 18. Costulata Eucereon 56. Orameri Chaerocampa 91. Crucifera Taxila 12. Cuniculalis Omiodes 58. Cunigunda Ecpantheria 92. Daemon Ramphia 83, 149, 172. Damomia Noctua 83. 180 Daueus Deilephila 52. Decipiens Clisiocampa 49. Decolor Placodes 56, 147. Delicatula Psodos 52, 159. Demissa Lasiocampa 49, 135. Demortua Nipteria 25. Diana Eucyana 25. Diaphana Penora 38. Diaphanata Fulgurodes 40, 162. Dichroa Chrysauge 99. Dichroa Esthema 89. Dimas Sciathos 56. Discifera Laemocharis 67. Discreta Erocha 25. Dispar Josia 12. Dissipitalis Botys 58. Ditissima Thyria 57. Dubitalis Agathodes 52, 170. Dubitata Caradrina 38, 141. Dueiata Oxydia 57, 154. Eagrus Dinia 83, 92. Ello Anceryx 14, 71, 91. Empedoclaria Lars heroica 67. Empedocles Sematura 67. Empusaria Leucula 75. Eone Marissa 91. Erebella Lophocampa 60, 131. Erieata Teratocera 57. Eridania Xylomiges 37. Eriphia Antichloris 83. Erubesceus Poaphila 59, 150. Eryeinoides Dioptis 19. Erythropus Dirphia 50, 134. Ethra Bombyx 92. Euploeoides Esthema 32. Euryopa Hyperchiria 92. Evippe Myonia 25. Excisa Pamea 59, 133. Extineta Agrotis 52, 144. Extranea Leucania 41. Fallax Isochroma 56. Famula Dirphia 49, 134. Famularia Cidaria 50, 167. Feronia Öoenipeta 12. Festonata Brujas 12. Ficus Pachylia 91. Filia Argyritis 42. Flavelata Flavinia 75, 83. Flavilata CUhrysauge 75. Flavissima Lyces 65. Flavolimbaria Scotosia 34, 165. Floccosa Psychagrapha 72. Franciscalis Hypena 51, 152. Fulgens Cydimon 11. Fulvicollis Ctenucha 99. Fumosalis Phakellura 15, 16. Fuscolimbaria Boarmia 47. Fuscosa Bombyx 98. Galactina Mieza 67, 151. Garrulata Erateina 69. Gemina Psodos 51, 159. Gemina Thermesia 34, 151. Geminata Oxydia 73, 155. Geometraria Asthenia 25. Gigantalis Sparagmia 47, 58, 65, 15} Gloriosa Charidea 41, 56. Gloriosa Sangala 25. Gonopteraria Azelina 83. Grisealis Phakellura 58, 170. Griseata Azelina 15, 37, 156. Guruparia Azelina 57. Hoasdrubal Sphinx 91. Helops Ammalo 40. Helvolalis Botys 95, 170. Herilia Letis 67. Herodes Eupyra 43. Hesperoides Dioptis 56, 65. Hesperus Attacus 92. Hieroglyphera Moma 49, 137. Hippomenata Scordylia 14. Hoedularia Azelina 57. Hyalinata Phakellura 58. Hyalinatalis Phakellura 58. Hylea Perigea 42. Hyroglyphicata Lygris 45, 165. Hdonea Calyptis 83. Ignitineta Hadena 56, 145. Illaevigata Collix 40, 163. Illuminata Pais 98, 129. Imitata Endropia 77, 155. Imitata Mamestra 51, 141. Impeditalis Botys 58, 169. Imperialis Eupyra 43. Ineisa Hyperchiria 92. Incoloraria Nipteria 33, 50. Inornata Pachylia 921. Inquietaria Rumia 49, 155. Interposita Agrotis 40, 142. Interrupta Agrotis 67, 144. Invaria Ameria 12, 34. Irretita Eugraphia 67. Isthmia Euagra 32. Ixion Ceratocampa 92. Jatropharia Flavinia 75. Jelskii Arctia 42. Jucunda Acronycta 42, 137. Julia Erateina 38. Juliata Erateina 39. Juvenilis Hadena 51, 145. Kirbii Oiketieus 77. Kirschi Cidaria 57, 167. Kirschi Leucania 49, 51, 138. Waeta Hecatera 60, 145. Laetifica Laemocharis 98, 129. Lanipes Selenis 89. Larra Hyperchiria 67. Latimarginaria Phorodesma 75, 160. Leilarıa Lars heroica 25. Leilus Cydimon 24, 79, 82, Leuce Dasysphinx 42, 129. Leuculata Acıidalia 50, 75. Licas Papilio 25. Licus Uastnia 25, 77, 79, 83. Ligula Josia 38. Lindigii Leucania 42. Lineata Lebeda 47, 135. Lineata Sphinx 52. Lineolata Leucania 49, 138. Lineosa Nonagria 51, 139. Lithosiata Trochiodes 38. Litura Dirphia 14. Longinervis Gnatholophia 25. Longinqualis Anarmodia 58. Longipedaria Larentia 15, 39. Lotrix Phalaena 98. | Lucentia Leucania 49, 51, 138. Lucernalis Pyralis 58. Lucicola Triodia 49, 137. Lunula Attacus 92. Lunus Nyctalemon 67. Lustralis Margarodes 58. Lycaon Sphinxz 91. Lyetorea Agrotis 42, 44. Lygdamis Daritis 41. Macarea Plaxia 25. Macra Laphygma 48. Maculataria Cidaria 98, 166. Maculifera Capnodes 83, 152. Magnaria Ennomos 57. Magnifica Gerocampa 92. Mahometaria Ripula 57. Mansueta Phaegoptera 42. Mareida Nystalea 12. Marginalis Phalaena 58. Marmorata Langsdorfia 49, 136. Marmorata Marmopteryx 51. Medea Saturnia 50 (2 mal), 65, 133. Medina Üoenipeta 83. Melaleucata Trochiodes 57, 169. Melanops Hyperchiria 12. Mendica Caradrina 49, 142. Menea Ruscino 38. Meones Androcharta 25, 92. Meonioides Charidea 25. Mexicanus Echedorus 83. Microniodes nov. gen. 160. Mileta Heterusia 38. Mileta Scordylia 79, 80. Mimusops Io 92. Mirandalis Syllectra 57. 181 Mitis Josia 59. Modesta Hyalurga 25. Modesta. Phragmatobia 98, 131. Molybdaenalis Lithosia 40, 130. Monacha Simplicia 12, 153. Monacharia Nephodia 47, 162. Monilis Nonagria 60, 140. Monticola Triodia 49, 60, 136. Monticolata Lignyoptera 42, 163. Nata Dirphia 49, 154. Nebulata Cimicodes 72, 154. Nebulella Psyche 60, 132. Nebulosa Bolina 12, 149. Nebulosa Hydrias 12, 155. Necyra Ardonea 52. Nemophila Ambryllis 47. Neurophylla Ambrylis AT. Nitidalis Hydrocampa 47, 171. Nitidalis Phakellura 93. Nitocris Mecoceras 12. Nttoeritaria Mecoceras 12. Nivea Euchaetes 56, 131. Nivea Halesidota 92. Niveipennaria Aspilates 98, 162. Nolckeniata Azelina 15. Notochloris Evagra 32. Nubilaria Cidaria 52, 167. Nucalis Syrnia 83. Nun Hadena 98, 146. Nyctimene Hyperchiria 50. Obscurella Agrotis 51, 143. Ocellata Coenipeta 12, 149. Ocellata Dyops 92. Ochrozona Scordylia 101. Odora Erebus 15, 38, 49, 65. Omphale Cosmosoma 56. Opalisans Letis 33. Orbicularis Neritos 32, 131. Orcynia Letis 172. Ornatrix Deiopeia 12, 35, 47, 56. Orodes Jo 22. Orophila Agrotis 44. Osiris Flavimia 75. Pallida Pamea 56, 133. Pallinervis Stenoplastis 42. Pantherina Atteria 39. Pardalaria Pantherodes 57, 59, 65. Partitaria Phibalapteryx 51, 57, 59 60, 165. Partitella Thalpochares 79, 147. Pasaleuca Leucoma 38, 132. Passerata Cidaria 50 (2mal), 51 167. | Paterna Nelo 65. Pellita Lagoa 67. Perlalis Botys 65, 169. ) 2) Persectata Cidaria 60, 168. Pertinax. Azeta 83. Phasis Eudipna 67. Phelina Dioptis 25. Phellinoidalis Acrospila 54, 170. Pheloides Menocreagra 62. Phemonoe Antichloris 83. Philodamia Nelo 56. Plana Mimallo 92. Platypterata Oxydia 75. Plecta Agrotis 19. Plectina Agrotis 51, 144. Plectoides Purius 42, 131. Polata Cidaria 51. Polita Byssodes 38. Politata Phalaena 88. Politia Urapteryx 57. Politiata Urapteryx 57. Politulata Byssodes 38. Postica Hemiceras 67, 148. Praestans Agrotis 44, 143. Preciosa Scordylia 73, 164. Psychellus Crambus 51, 171. Puera Hyblaea 92. Pulchella Deiopeia 98. Pulchra Noctua 98. Punctiger Sciathos 56. Punctigera Bombyx 56. Pylotis Melanchroia 25. Radiaria Erateina 40, 59. Radiata Macaria 57, 161. Regalis Eupyra 49. Reginalis Hyalitis 67. Reissi Boarmia 75, 158. Reissi Carthara 12, 132. Remigioides Ophiodes 74. Rhodophillalis Botys 57, 169. Ricini Attacus 92. Rusticata Sabulodes 57, 153. Saga Hyblaea 93. Salvini Scordilia 25. Saucia Agrotis 40. Saucia Dinia 32. Satellitia Philampelus 91. Scabellum Ophideres 52. Scripta Mamestra 98, 141. Segetum Agrotis 98. Semidiaphana Ctenucha 99. Semioculata Sagana 49. Separataria Macaria 57. Severa Barydia 172. Simulata Esthema 25, 32. Speciosa Dirphia 56. Spectabilis Chilo 59. Spectrata Azelina 51. Splendens Agrotis 172, Splendens Psodos 52, 159. Staudingerana Tortrix 25, 171. Strigata Leucania 48, 137. Strigilis Ambulyx 91. Subangulata Scordylia 101, 164. Subguttaria Larentia 15, 49. Subnebulosa Argidia 57, 151. Subpicta Coronis 56. Subsericea Nelo 65. Succedens Paragonia 15, 34. Sulphuraria Metrocampa 34, 156. Sulphurata Corycia 40, 161. Syces Pachylia 91. Sylla Rhescyntis 34. Tabitha Azelina 59, 157. Tambillaria Endropia 19, 34, 75. Tantalus Macroglossa 60. Tasima Ulysia 67. Tasimata Clysia 67. Terminalis Phakellura 58, 170. Tersa Chaerocampa 99. 182 Tesselaris Halesidota 92. Testulalis Stenia 12. Tetragonata Choerodes 47. Tetrio Macrosila 91. Texta Halesidota 16. Timais Brithys 12, 9. Tolima Caradrina 33, 141. Trisignata Agrotis 50, 143. Tristarıa Boarmia 57, 157. Tropicaria Orocallis 15, 16. Typtaria Laudosia 42, 57. Umbrinata Scotosia 15, 16, 49, 50, 52. Uneciaria Pantherodes 57. Uncifera Prodenia 44, 47, 48 140. Unicolora Agrotis 51, 52, 144. Unio Eudryas 56. Unsia Euschesis 95. Ustulata Eriphia 12, 77, 85. I Weliterna Nelo 56. Venosa Ötenucha 72. Vinosa Dioptis 38. Violascens Xylina 52, 146. Virens Syntrichura 33. Vireonaria Cidaria 50, 51, 60, 166. Virescentaria Thalassodes 98, 160. Viridescens Hyperchiria 92. Vitiligata Oxydia 19. Vüralis Diaphanıa 9. Vittata Selenis 12, 151. Vittifera Letis 83. Vorax Bombyx 25. ‚Xanthorhina Hyda 33. Xanthosomella Gelechia 98, 172. Xenopithia Nelo 56, 69. Zelica Rosema 22. Zenobina Coenipeta 12, 148. Zonata Sphinz 60. 2: KR a= 7 Zu | | Papilio Plinius- Weym. . Corades 5 Laminata. var. ag Weym. u AI, A Stübel, Reise in Sid-Amerika Lepidoptera Taf a en Marius Weym. re | _ Euphrasius Weym. Hymenitis, Pittheis Weym. Be Ortygia 'Weym. _ Heliconius Congener Weym. ». Contiguus Weym _ Leueothyris Dispersa Weym. . Geratinia Latilimbata Weym. ne ‚ Trimaenlata le Aoraca en Fam. & _ Thespias ‚Weym. a Theogonia Wen. in 2, BE > . A.Stübel, Reise in Süd-Amerika | Lepidoptera Taf. H. . et lıth. Elberfeld | | Wereinatde A. Weyding del a ee ee ee OD ee a 1:00, Sl Sir Ha TAFEL Il. Acraea Segesta Weym. % Diceus var. Aurantia Weym. „. ’Rosarıa Weym. 5 Leontine Weym. Phyciodes Hondana Weym. Acraea Stratonice var. Carica Weym. . Junonia Lavinia var. Basifusca Weym. Lymanopoda Altis Weym. ‚Pedaliodes Albopunctata Weym. . Pseudomaniola Euripides Weym. . Änaea Strymon Weym. Pseudomaniola Eleates Weym. Junonia Vestina Felder Pedaliodes Gortyna Weym. Arsynnis Sobrina Weym. . Eurema Sulla Weym. Colias Euxanthe Feld. . Eurema Ecuadora Hew. Pieris Sincera Weym. 2, ,Orthodıce. Weym. 24* . 114 112 113 112 119 113 120 109 110 108 120 108 48 109 118 123 12 66 123 124 N RT: BY Ma - ? % N er Kr Kae Var IN A Stübel Keise in Süd Amerika Lepidoplera Jap H A Weyding del.et lith. Elberfeld. oO Oo By, Dy DD DB, DR DR, RB DR, IR HOHRüHFHAF FG HH H a Ha a m Be ee N I ee ooaacdıkomn — TAFEL IV. Hesperia Fulvangula Weym. . Lycaena Pelorias Weym. . 55 Ludiera Weym. Hesperia Kirschi Weym. 5 Micacea Weym. Lycaena Titicaca Weym. Carterocephalus Biseriatus Weym. Thecla Oribata Weym. Hesperia Biforis Weym. Isapis Faleis Weym. Phuba Nysias Werne nn. „ Nymphula var. Illimani Weym. Siseme Pseudopallas Weym. Triodia Monticola Mssn. Langsdorfia Marmorata Mssn. Triodia Lucicola Mssn. Neritos Orbicularis Mssn. . Dasysphinx (?) Leuce Mssn. Laemocharis Laetifica Mssn. Pais (?) Illuminata Mssn. . Josia Austria Mssn. . Chrysauge Circumdata Mssn. . Uymopsis Albipes Mssn. Lithosia Molybdaenalis Mssn. % Argentea Mssn. Sontia Aliena Mssn. Mieza Galactina Mssn. Euchaetes Nivea Mssn. Lophocampa Erebella Mssn. Phragmatobia Modesta Mssn. Lophocampa Conspicua Mssn. A 2, 121 122 127 126 122 : 128 123 127 121 125 125 121 136 136 137 131 129 129 129 130 130 130 130 130 130 131 131 131 131 131 et ET 4.Stübel, Keise in Süd-Amerika Lepidoptera Taf. W 1: A Weyding del.etlith. Elberfeld. Mm HH a 30: son pwm Hebena (?) Bicolor Mssn. . Purius Plectoides Mssn. (Genusa Albifascia Mssn. Pamea Pallida Mssn. ae BxXCIise Mssn. Carthara Reissi Mssn. . Saturnia Medea Mssn. . Psyche (?) Nebulella Mssn. Leucoma Pasaleuca Mssn. Dirphia Erythropus Mssn. Lebeda Lineata Mssn. . Dirphia Nata Mssn. Hydrias Nebulosa Mssn. Dirphia Famula Mssn. . Lasiocampa Demissa Mssn. Nephodia (?) Monacharia Mssn. Moma Hieroglyphera Mssn. JAFEE N IX Nur a Jshibel Keise in Süd-Amerna | Zopidoplena Iuf I we SI, 2 TROFERDE ERDE 9 DOT ODER Fr A ee ee ee ee nen eouSmBwwn « Leucania Arcupunctata Mssn. = Kirschi Mssn. Nonagria Lineosa Mssn. Leucania Lineolata Mssn. ; Strigata Mssn. E Badia Mssn. 5 Albistriga Mssn. Mamestra Calographa Mssn. Leucania Bilineas Mssn. Nonagria Monilis Mssn. Prodenia Uncifera Mssn. Leucania Lucentia Mssn. Agrotis Bistrigata Mssn. Mamestra Scripta Mssn. Caradrina Tolima Mssn. Agrotis Praestans Mssn. Caradrina Mendica Mssn. . ” Bilineata Mssn. Agrotis Interposita Mssn. x Obscurella Mssn. % Trisignata Mssn. Caradrina (?) Dubitata Mssn. Agrotis Extineta Mssn. Acronycta Jucunda Mssn. . Agrotis Interrupta Mssn. Hadena Ignitineta Mssn. Agrotis Unicolora Mssn. 5 Plectina Mssn. . Hecatera Laeta Mssn. . Hadena Juvenilis Mssn. Mamestra Imitata Mssn. TAFEL VI. 25 8 138 139 138 137 159 139 140 139 140 140 138 142 141 141 143 142 142 142 143 143 141 144 137 144 145 144 144 145 145 141 CAR 7 AFTER M 0% Taf. W A.Stübel, Keise in SüdAmerika Lepidoptera Taf A.Weyding del. et.lith. Elberfeld, -vBdßXıyDy y RR HH AA FA a nm oponloa oo neo von pwmw Xylina Violascens Mssn. Magusa Apicimacula Mssn. Hemiceras Postica Mssn. an Carmelita Mssn. Uovenipeta Zenobina Mssn. Argidia Subnebulosa Mssn. Hadena Nun Mssn. . Placodes Decolor Mssn. Coenipeta Ocellata Mssn. Letis Caligula Mssn. Hadena Albisignata Mssn. Poaphila Erubescens Mssn. Bolina Nebulosa Mssn. . Thermesia Gemina Mssn. Ramphia Daemon Mssn. TAFEL V. Simplicia (?) Monacha Mssn. . Capnodes Maculifera Mssn. Selenis Vittata Mssn. Hypena Amicalis Mssn. Br Franeiscalis Mssn. Oxydia Geminata Mssn. ® Duciata Mssn. Rumia Inquietaria Mssn. 25* . 146 147 148 148 148 151 146 147 149 150 146 150 149 151 149 153 152 151 153 152 155 154 155 Kie ach ypr RE AStübel, Reise in Süd- Amerika Lepidoptera Taf. W e n a DD y{I Dry RB DDR DR RB HCHÖEHROHOUÖ=, HH A HA FA ri SANS BO mDHMSPEPR nn nm Hm oO dee en or { Sabulodes Rusticata Mssn. Cimicodes Nebulata Mssn. ' Ellopia Aurantiata Mssn. Sabulodes Combustaria Mssn. Metrocampa (?) Sulphuraria Mssn. Sabulodes Confusata Mssn. . Azelina Griseata Mssn. = Tabitha Mssn. . Boarmia Tristaria Mssn. & Commotaria Mssn. Thalassodes Virescentaria Mssn. . Phorodesma Latimarginaria Mssn. Boarmia Reissi Mssn. Psodos Gemina Mssn. & Splendens Mssn. = Delicatula Mssn. Fidonia Argentilinearia Mssn. Coryeia Sulphurata Mssn. . Enndropia Imitata Mssn. Macaria Radiata Mssn. Microniodes Amanda Mssn. Mesotype Albilinearia Mssn. Eupithecia Cidariata Mssn. 3% Adspersata Mssn. . ea Affinitata Mssn. Collix Illaevigata Mssn. Lignyoptera Monticolata Mssn. Fulgurodes (?) Diaphanata Mssn. Scordylia Brunonaria Mssn. TAFEL VI. ei En AStübel, Reise in Süd-Amerika Lepidoplera Tal. er ”r en n OD DD DIDI DIND DIR RHHHRHHRH&H FH a Hm SS2 Aa pam m Sem nn nsnpom—m O9 a er TAFEL IX. Scordylia Subangulata Mssn. . “ Preciosa Mssn. Trochiodes Melaleucata Mssn. Phibalapteryx Partitaria Mssn. Cidaria Cerasii Mssn. Scotosia Flavolimbaria Mssn. . Cidaria Maculataria Mssn. Lygris Hyroglyphicata Mssn. Cidaria Vireonaria Mssn. = Kirschi Mssn. Er Nubilaria Mssn. E Famularia Mssn. a3 Persectaria Mssn. . Passerata Mssn. an Anguliferata Mssn. Aspilates (?) Niveipennaria Mssn. Phakellura Terminalis Mssn. . ch Grisealis Mssn. Acrospila (?) Phellinoidalis Mssn. Botys Rhodophillalis Mssn. Agathodes (?) Dubitalis Mssn. Botys Impeditalis Mssn. „ Perlalis Mssn. Crambus Psychellus Mssn. Hydrocampa Nitidalis Mssn. Botys Helvolalis Mssn. Thalpochares Partitella Mssn. Crambus Angustalatellus Mssn. Tortrix Staudingerana Mssn. . Gelechia Xanthosomella Mssn. J Stübel, Reise in Süd-Amerika. Leptdoptera Taf. I r t . .ry “ eyding_ del. et lifl, Elberfeld. | .> zu | se N E De | | 1 » Pyınc, Sur VASEN AR ES 3 9088 00726 4146 SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARI | | | | | Ne a kr FE br) 4 ET ou