This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online.

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

We also ask that you:

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web

at http : //books . google . com/|

Wissenschaftliche Studien und Mittheilungen aus dem ...

Benedictines

C"P- 3H7v \ 0

1i?art>art) (fTollegr ILitorary

FROM THE FUND OF

CHARLES MINOT

Class of 1828

Digitized by

Google

Digiti

zed by G00gle

Digitized by

Google

Digitized by

Go

Digitized by '

oof

^

Digitized by

Google

Digitized by

Google

Digitized by

Google

r-' . -f-h'. ■«■■»■**"

STUDIEN

UNO

MITTHEILUNGEN

AUS DEM

BENEDICTWER- UND DEH CISTERCIENSER-ORDEN

MIT BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG DER

ORDENSGESCHICHTE UND STATISTIK.

ZUR BLEIBENDEN ERINNERUNG

AN DAS ORDENS-JUBILAUM GEGRUNDET UND HERAUSGEGEBEN.

REDACTEUR :

P. MAURUS KINTER,

O. S. B.

8TIFTR-AKOHIVAR ZU RAIOKRN.

XV. Jahrgang. 5^.

1894.

Druekd. Raig«rn*r B«n«di«tin«r-RuchdrAck«r«< in Brtton.- Im Sell>atr«r)«f«d. BentdlcUnw- u. CUUrcienacrortlcn*

NOV 1C 1208

Inhalts - Yerzeichnis des XY. Jahrganges der „Studien." 1894.

Heft I— IV. (Alphabetise!) geordnet nacb den Autoren.)

I. Abtheilung: Abhandlungen.

Albera, P. Bruno (0. S. B. Beuron) : 1. Zur Geschichte des Benedictiner-Ordens in Polen. S. 194—232.

2. Die Culmer Reform. S. 383—407. Bredl, P. Sigismund (O. Cist. Hohenfttrt) : 1 . Die Superioren und Rectoren des

St. Bernards-Collegs (in Prag) vom Jahre 1662 bis 1786. S. 90—94.

2. Cistercienser-Professoren im erzbisctrfflichenSeminaiezu Prag.S. 297 306. Dolberg, Ludw. (Ribnitz): Die Satzungeit der Cistercienser wider das Berreten

ihrer KlOster und Kirchen durch Frauen. S. 40—44, 244—249. Merle, P. Melehior (O. S. B. MUnchen): Frauen-Chiemsee. S. 605—616. Eubel, P. Conrad (O. M. C, Rom): Die papstlichen Provisionen auf deutsche

Abteien wahrend des Schismas und des Pontificats von Martin V. (1378

bis 1431). 8. 71—82, 232—244. Oaeeer, P. Vincenz (O. S. B. Gries) : Notizen liber die ehem. Benedictiner-

Priorate und Hospitaler zu Castrozza und Tesero in SUdtirol. 8. 616 622. Hafner, Otto (Tubingen): Regesten zur Geachichte des schwabischen Klosters

Hirsau. S. 82-90, 289—297, 462-470, 594—605. Hammerle, Alois Joe. (Salzburg) : Ein Beitrag zur Gescbicbte der ehem. Bene- dictine r-Universitat in Salzburg. S. 249—270, 445—461, 561—594. Jud, Fr. Eup. (O. S. B. MUnchen): St. Walburg, Benedictinerinnenkloster iu

Eichstatt (Mittelfranken). S. 45—61. Nick, J. (Salzig a. Rh.): Regesten des adeligen Frauenklosters Marienberg,

O. S. B. bei Boppard am Rhein. 8. 24—39. Plaine, D. Fr. Beda (O. 8. B. Silos): 1. De Canonis Missae Apostolicitate

cum nova dicti Canonis explanatione. S. 62—71, 279 289, 407—418.

2. De vera aetate Liturgiarum Ambrosianae, Gallicae et Gothicae. S. 564 bis 561.

Schmid, P. Bernhard (O. S. B. Scheuern): Die Gewissensverpflichtung der menschlichen Gesetze. S. 177—194, 418—445, 541—554.

Schmidt, P. Edmund (O. S. B. Metten) : Wesen und Geist des Benedictiner-Ordens. S. 3—24.

Stolzl, P. Marcus (O. Cist. Wilhering): Ein Beitrag zur Geschichte des 8ster- reiehischen Erbfolgekrieges in den Jahren 1741 1742. S. 52—62, 270—279.

II. Abtheilung: Mittheilungen.

Adlhoch, Dr. P. Beda (O. S. B. Rom): Gutberlet's Schrift „Der mechaniscbe Monismus" und die Scholastik. S. 635—646.

Digiti

zed by G00gle

Bredly P. Sigh. (O. Cist. Hoheiifurt): Eine Jubiliiumsfeier im eheni. Cistercienser-

kloster Saar. S. 623—685. Clam, Jot. M. B. (Minwersherm): Beitr&ge zur Kunst- und Baugeschichte der

Klbster. I. Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz. S. 134—139, 646—661. Hiftorische Ermnerung. Erzabt Bonifaz Wimmer an Sigismund Schultes, Abt

des Stiftes Schotten. Brief. S. 478—486, Karl Alexander, O. S B., Abt und PrMlat von Melk. Ein biographisches Gedenk-

blatt. S. 658—664. Kimiast, P. H'orian (0. 8. B. Admont): Personalveranderungeu ini Benedictiner-

und Cistercienser-Orden im Jahre 1892 mid 1893. 8. 487—506. Lager, Dr. (Trier): Bulle Martin V., betreffend die Abhaltung von Provinzial-

Capiteln der Benedictiner in Sachen der Reform. S. 95 111. LUerariseJte Notizen: 8. 686—695. Literariache Beferoie: Atzberger, Der Glaube (von Dr. P. Vychodil, 8. 183 f.).

Boussion, Grammaire Grecque (v. B. PI. S. 686). Caplet, Ber- nardi I. Abbatis Casinensis in regalam S. Benedicti expositio (S. 685).

Catalogue totius . . . Ordinis Praemonstratensis i. a. 1894 (v. A. Zak, 8. 340 ff.). Catalogus . . . cauoniae Gerusenae O. Praero. A. D. 1893 (v. dems., S. 342). Chevalier U., Repertoire des sources historiques du moyen Age (v. D. B. Plaine, 8. 142 ff.). Clemen, Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz (vgl. Claus, oben, S. 134 139, 646—651) Dippel, Das katholische Kirchenjahr. Registerband (v. M. K., S. 142). Elser, Das Wirken Gottes (v. Dr. B. Adlhoch, 8. 675 ff.). Ferat, La Faculte de theologie de Paris et sen docteurs les plus ce^bres (v. D. B. Plaine, S. 338 und 339). Festschrift zum 700jahrigen Jubilaum der Griindung de* Pramonstratenserstiftes Tepl (v. L. W.. S. 128 f). Frick, Ontologia give Metaphysiea generalis (v. Dr. P. Vychodil, S. 333). Friedlander, EntBtehungsgeschicbte des Christenthums (v. Prof. O. Mussil, 8. 514—516).

Fullerton, Die Grafin von Bonneval (v. P. M. Kurz, 8. 14G). H , C, Antworten der Natur auf die Fragen: Woher die Welt, woher das Leben? Thier und Mensch; Seele (v. dems., 8. 144 f .). Gl5ckl, F. M. Vierthalers ausgewMhlte pfidagog. Schriften (v. F. K., 8. 343 f.). Greve, Geschichte der Abtei O. S. B. Abdinghof in Paderborn (v. P. B. Albers, S. 325—327).

Grimmicb, Lehrbuch der theoretischen Philosophie (v. Dr. P. Vvehodil, 8. 333). Hann, Philosophia naturalis (v. dems., ibid.). v. Hertling, John Locke und die Schule von Cambridge (v. dems., S. 132 f.). Hirschmann, Der hi. Sola (v. Rup. Jud, S. 681). Kellner, Der hi. Am- brosius als Erklarer des A. T. (v. P. B. 8chmid, S. 128 f). K*;trzyriski, 1. Zakfad Narodowy imienia Ossolinskich (v. P. 6., 8. 344 f.). 2. Liber mortuorum mon. Andreoviensis O. Cist. (v. dems., S. 345 f.). Kireheu- musikalischet Jahrbuch fQr das Jahr 1894 (v. K., S. 140 f). Korn- mtiller, Lexikon der kirchl. Tonkunst (v. Dr. Walter, 8. 327 f). Maurer, Der.erste Fiirstbischof von Wieu (S. 679 f). Mazy, Paedagogiai alapfo- galmak [Tbeol. Grundbegriffe] (v. L. W., 8. 328). Morin, RufHn est-il l'auteur de Tancienne version latine de la premiere epitre de s. Clement aux Corintliiens? (v. D. B. Plaine, S. 683 f). Officium Hebdomadae Majoris (8. 142). Poppr, Die Burgruine Bezdez oder Bosing in Bohmen (v. L. W., S. 130 f.). Rangliste und Personalstatus des Maltheser Ritter-Ordens in Bflhraen und Oesterreich (v. a— to, 8. 342). Rottmanner, Predigten und Ansprachen (v. Dr. A. SchrBder, S. 129 f.). Schiffera, Die Emausfrage und der Context des hi. Lucas (v. P. E. GHwnack/, S. 131 f). 8imar, Lehrbuch der Moraltheologie (v. P. M. Kurz, S. 145).

Spicilegium Casinense, Tom. I. (v. 8. N., 8. 329 f.). Syllabus congregationis Canooicorum Reg. 8S. Salvaltoris Lateranensium . . . 1893 (v. a w, 8. 342). Tiefenthal, Die Apokalypse des hi. Johannes (v. P. E. GHwnack/, S. 330—333). Weber, Albrecht Diirer, sein Leben,

Digitized by

Google

W^rfe* ?»* GU*W» <t. F Cod. > 13* f,. Zrtrtttir

£***«*»* mlmmdemdo crtmMtmt r. Dr. A- «>e»«Ti. S. 333 35? ». Stwbr- * 147—171. 3S*— 377, 5*4— £3*. 717—7*5 MecnhfMke Xetke*: fc 171 174. 37*— 37*. 7»— 7*7 Aa*«« fwdiftmr- wd OutememKr-L*trwtKi : \STL— LX J S 114 126,

312— 3», 5**— 413, «4&— *76. OrdemysKkiehdiAt BmmUAm* der L*t*adX: S. 14*— 167, 34* 3i*, 516—^3*.

Wfc— 7l« <Q:kmiiit P. herm*rd 1. Crwrmnkatk/ in «*er* et Exeoanankaik> ok hifiwiB ?

H 111 113

2, Da# ffirHe^va tori m ea#ni*tMcber BeJenchtnn^. S 307 311.

3. Verhindlickkeit der Or&turegeiii. 8. 471—478.

Wickner, Dr. P. Jmeob ,C S B. Admont,: Der Admoater PUstikcr Joeepb

Tb*44£«* ScunraeL 8. 651—658. BtUogt: l/ocwnenta electa, bistorlajn Ordmom > Ben. et S. Bern, hi geaere

«f '^Iltjpi 8 Aoftelmi in tpeeie illortmntia.

'*« r,

Digitized by

Google

9.j<-«4fcWVV *J :'

INITIO ANNI DECIMI QUINTI

FOLIA ISTA BONIS AVIBUS

ATQL'E

FORTINATE PROF I CIS CANTL R.

Digitized by

GoogjS"'

auch das Erstreben jenes Zieles, das die „Studienu seit ihrer Grtin- dung sich gesetzt haben, auch dann noch fortw&hren wir hoffen dies zu Gott wenn ihre Leitung in andere Hande nach Gottes weisem Rathschlusse tibergehen sollte; denn der Geist des heil. Vaters Benedict, er wird in seiner Ordensfamilie fortleben, so lange diese bestehen bleibt und dieser Geist, er ist der des Gebetes, gepaart mit der Pflege der Wissenscbaft.

Wir haben am Schlusse des Vorwortes zum ersten Jahr- gange 1880 ein Verzeichnis der dainals angemeldeten Mitarbeiter gebracht, darunter allein 60 Ordensmitglieder. Gar viele derselbeu haben im Verlaufe der Jahre ihre irdisehe Laufbahn vollendet, die Reihe derselben ist augenblicklich zwar gar sehr gelichtet ; doch neue Krftfte sind an ihre Stelle getreten und haben die Aufgabe ihrer verstorbenen Mitbruder, dankbar ftlr deren emsige Vorarbeiten wieder aufgenommen. Den Verstorbenen weihen wir ein dankbares Angedenken in unseren Fiirgebeten, den Lebenden aber. die sich um unsere Fahne schaaren, getreu unserem Ordens-Wahlspruch, „ut isi omnibus glorificetur Deusu mogen es nun Benedictiner oder ( fotercienser oder aber beider Mdnchsgattungen Freunde sein, rufen wir heute zn:

Congere . InCLVta . BeneDICtl . progenies.

In . stVDHs . qVos . plls . stVDIls . thesaVros.

InVenlstl.

Digitized by

Google

?3v5>

Piae

ad SS. P. N. Benedictum

Petitiones.

Lxaudi Tibi supplices, Beate Pater, tilios, Et serva precibus Tuis Fideles Christo servulos.

Dei fr uens deliciis Tu despicis florem mundi ; Terenna respuentibus Concede ^audia eoeli.

Justorum ferens omnium Praeclaros virtutum fructus, Fac surculos frondescere Tui vigore spiritus.

Fovisti miseros eurans Et corpus et mentem pie; Exora poenitentibua A Christo donum veniae.

Digitized by

Google

Digiti

zed by G00gle

•r^-

I. Abtheilung: Abhandlungen.

Wesen und Geist des Benedictiner-Ordens.

Von P. E d in und S o h m i d 1 in Mot ten.

I. Zur Orientierung.

Wenn man von einem Unterschied unter den Orden der katholischen Kirche spricht, so denkt man natiirlich nicht an einen Unterschied, der ihr Wesen betrifft: Wesen und Ziel a Her Orden ist das Gott geweihte Leben durch Be- obachtung der evangel i schen Rathe der Armuth, der Keuschheit und des OJehorsams, wozu die Ordens- perscnen sich durch Geliibde verpflichten.

In alien Orden werden Werke der Barmherzigkeit ver- richtet. und ebenso wird in alien Orden gebetet und das geist- liche Leben gepflegt. Allein die Aufgabe der einzelnen Orden besteht doch bald mehr in der Austtbung von Werken der Barmherzigkeit, bald mehr in der Pflege des inneren Leben s und darauf beruht die Verschiedenheit der Orden. Man theilt d em- gem ass die Orden in active, contemplative und ge- mischte ein. Letztere sind solche, die das apostolische Leben, die geistlichen Werke der Barmherzigkeit zum Zweck haben, wahrend die sogenannten activen Orden sich der Auslibung der leiblichen Werke der Barmherzigkeit widmen. Ein activer Orden halt seine Mitglieder zur personlichen Austibung der Werke der Barmherzigkeit an und lSsst sie dem geistlichen Leben zun&chst nur so viel Zeit und Rticksicht widmen, als das Ordensleben fordert. Ein contemplativer Orden hingegen pflegt in erster Linie und so weit thunlich ausschliesslich das innere Leben, die personliche Auslibung der Werke der Barmherzigkeit n a c h aussen einschrankend. Je nachdem also in einem Orden das

Digitized by

E ^

- 4

eine oder das andere Element vorherrscht, wird er zu den activen oder zu den contemplativen, beziehungsweise zu den gemischten Orden zu rechnen sein.

Ein anderer ebenfalls nicht wesentlicher Unterschied dcr Orden grundet sich auf die besondere Betonung eines der wesentlichen Geltibde oder auf die Hinzuftigung eines oder mehrerer weiteren Geltibde, und darin liegt dann das, was man den besonderen Geist eines Ordens oder Klosters zu nennen pflegt.

Die drei wesentlichen Geltibde haben n&mlich eine negative und eine positive Seite. Ihre negative Seite besteht in der Ent- fernung ihres Gegentheiles, im Meiden des Bosen und der be- kannten dreifachen Begierlichkeit, der Lust der Augen und des Fleisches und der Hoffart des Lebens. Dire positive Seite besteht in der Hinwendung zum Guten, d. h. zu denjenigen Tugenden, welche der genannten dreifachen Begierde entgegengesetzt sind. In betreff der negativen Seite der Geltibde mtissen alle Orden tibereinstimmen, und in dieser Beziehung kann von einem Unter- schiede nicht die Rede sein. Anders jedoch verh&lt es sich mit deren positiven Seite, in welcher es verschiedene Grade und somit auch Unterschiede gibt So hat der hi. Franciskus von Assisi das Geltibde der Armuth, das an und far sich nur den perstfnlichen Besitz und im Gebrauch das Ueberflussige und Un- nothige verbietet, in seinem Orden in bedeutend hoherem Grade beobachtet wissen wollen, so dass dieTugend der Armuth das Characteristicum seiner Sshne und Tftchter bildet. Die- jenigen Orden, welche in hervorragender Weise die Reinheit des Herzens und die Tugend der Keuschheit pflegen, begntigen sich nicht mit dem Grade dieser Tugend, der zur Be- obachtung des Geltibdes gentigt, sondern gehen in derAbtodtung des Fleisches und der Sinnlichkeit tiberhaupt und in der Fern- haltung alle8 dessen, was wenn auch nur entfernt eine Gelegen- heit sein konnte, die Reinheit des Herzens zu mindern oder zu triiben, so weit als die Natur es erlaubt, wie bei den Karthftusern, den Camaldulensern und mehreren weiblichen Orden.

Manche Orden ftigen, wie gesagt, den drei wesentlichen Geltibden noch eines oder mehrere weitere bei, z B. das Geltibde zum Loskauf gefangener Christensclaven an deren Stelle perstfnlich als Pfand zu bleiben, oder den Pestkranken auch mit Lebensgefahr beizustehen, oder den Missionen oder der Erziehung der Jugend sich zu widmen, oder das Leiden Christi oder das heiligste Sacrament besonders zu verehren. Alle diese religiosen Genossen- schaften haben offenbar in den beigeftigten Geltibden dasjenige Merkmal, wodurch sie sich von den tibrigen unter- acheiden.

Digitized by

Google

o

Es springt in die Augen, dass sehr hftutig die Frage, ob ein Orden den activen oder den contemplativen oder den ge- mischten beizuz&hlen sei, sich aus der besonderen Betonung eines der wesentlichen Gellibde oder aus der Beiftigung eines besonderen Geliibdes beantworten lSsst, indera die eine Unterscheidung die andere bedingt, beziehungsweise mit ihr zusammenftlllt. So werden, uid ein Beispiel anzufiihren, bei besonderer Hervorhebung des Geliibdes der Arrauth die einein solchen Orden angehGrenden Religiosen zumeist auf die Almosen der Gla'ubigen angewiesen sein, womit dann von selbst gema*ss der ganz natiirlichen Gegen- seitigkeit das Wirken nach aussen gegeben und gefordert wird, so dass diese Urden im allgemeinen mebr das active und aposto- lisehe Leben tiben und pflegen miissen. Solche Orden hingegen, welehe in hervorra gender Weise die Tugend der Keuschheit be- tonen, sind aus diesem Grunde auch zur Abgeschiedenheit und zu moglichster Trennung von der Welt, zu einem harten und strengen Leben und zur besonderen Pflege des Gebetes hin- gedr&ngt. Es leuehtet aber ein, dass allgeraein gesprochen dies alles sich nicht leicht mit einein activen Leben vereinbaren liisst. Ein Orden, der ein viertes Geliibde beifiigt, ktindigt sich dem Gegenstand desselben entsprechend selbst als zu der einen oder der anderen Richtung gehOrend an

Wie aber, wenn ein Orden in seiner Regel nicht das Ge- lubde der Armuth oder das der Keuschheit. noch auch ein viertes ausser den drei wesentlichen Gelubden, sondern das Geltibde und die Tugend des Gehorsams allein in den Vordergrund stellen und darin ausschliesslich sein wesentliches Moment sehen wiirde? Ueber die Bedeutung des Geliibdes ties Gehorsams sagt der heil. Thomas (2., 2., 9. 186. a. 8): „Respondeo dieendum, quod votum obedientiae est praecipuum inter tria vota religionis; et hoc triplici ratione : primo quidem, quia per votum obedientiae aliquid

maius homo offert Deo, scilicet ipsam voluntatem Secundo,

quia votum obedientiae continet sub se alia vota: sed non con- vertitur: nam religiosus etsi teneatur ex voto continentiam servare et paupertatem tamen haec etiam sub obedientia cadunt, ad quam pertinet multa alia praeter continentiam et paupertatem servare. Tertio quia votum obedieutiae proprie se extendit ad actus propin- quos finis religionis; quanto autem aliquid propinquius est fini, tanto melius est; et inde etiam est, quod votum obedientiae est religioni essentialius." Aus diesen Worten des englischen Lehrers folgt ftir unsere Frage, dass ein solcher Orden auf keine der drei Richtungen des Ordenslebens beschr£nkt sein kann. und dass keiner der vielen besonderen Zwecke des religitfsen Lebens mit seinem Wesen unvereinbar ist; denn sein wesentliches Moment koinmt, weil dem ^anzen Ordensstand eigen, auch in alien zur Geltung.

Digitized by

Google

t)

Die Bestimmung des charakteristischen Merkmales und des besonderen Geistes ist also bei vielen Orden leicht and wie von selbst gegeben. Nicht so leicht ist die Frage nach dem besonderen Merkmal des Benedictiner-Ordens und nach dem ihm eigenthlim- lichen Geiste zu beantworten. Oft schon ist sie aufgeworfen und viele raehr oder weniger verschiedene und von einander ab- weichende Antworten sind darauf gegeben worden. Allein bis jetzt scheint sie wenigstens noch nicht vollkommen befriedigend gel 6s t zu sein. Es sind ja die Meinungen dariiber immer noch getheilt und gehen mehr oder weniger weit auseinander. Und stets taucht diese Frage unter den Betheiligten sowohl als unter den n£her Stehenden von neuem auf, wenn en sich um die Errichtung und Bildung, beziehungsweise Einfuhrung neuer Congregationen des Ordens handelt, und ebenso bei den vielen Reformen und Verbesserungen, die ira Laufe der Jahrhunderte bis auf unsere Tage herab ver- sucht worden sind und im Schosse einzelner Kloster versucht kennen. Ueberdies kann der aufmerksame Beobachter nicht ver- werden, dass die Geschichte raanchen der vorgebrachten Ansichten widerspricht und von anderen den Misserfolg constatiert.

Und doch ist diese Frage eine wirkliche Lebensfrage fur den Orden. Von ihrer richtigen Beantwortung h&ngt es ab, ob wir iiberhaupt noch Benedictiner sind und in welcher der ver- schiedenen und unterschiedenen Congregationen und Formen des Benedictiner-Ordens der echte Geist des hi. Vaters Benedict zu finden ist. Die richtige Antwort wird auch bestimmt und klar zeigen, worauf bei Reformen und neuen Grundungen vor allem gesehen werden muss •, sie wird dabei vor dem gef&hrlichen Miss- griff bewahren, zum Schaden des Ganzen und der Hauptsache Nebensachliches oder minder Wichtiges so zu betonen, als ware es die Hauptsache und das Wesentliche

Die einen lassen das Wesen unseres Ordens in der Busse und Lebensstrenge bestehen Diese Ansicht fiillt fast zusammen mit der jener, die es in der Zuruckgezogenheit und im Gebete suchen. Andere finden seine Hauptaufgabe im Lobe Gottes und im liturgischen Gottesdicnste. Wieder andere halten sich an den Buchstaben des Gesetzes und sehen in der Handarbeit, vornehmlich im Ackerbau, das Wesen tliche desselbcn. Viele in und ausserhalb des Ordens meinen, es sei ihm die Pflege der Kunst und Wissen- schaft verbunden mit Erziehung und Unterricht der Jugend oder auch die Seelsorge jeder Art und die Missionsth&tigkeit als Auf- gabe zugefallen.

Wer hat recht? Worin besteht das Wesen des Benedictiner- Ordens? Welches ist sein gr und wesentliches Merkmal und sein Geist?

Die Antwort hierauf konnen wir nur aus der heiligen Regel schopfen, indem wir alle diejenigen Stellen befragen, welche uns

Digitized by

Google

7

niiher oder entfernter, direct oder indirect Aufschluss iiber die Auffassung des heiligen Gesetzgebers geben kftnnen. Steht diese feat, so werden sich von selbst weitere Folgerungen ergeben, die unsere Frage beriihren und uns in den Stand setzen, ein richtiges Urtheil fiber die verschiedenen Meinungen zu fiillen.

II. Die Auffassung des hi. Benedict. Die Vorrede der hi. Kegel, das 1. Capitel „De generibus monachorum," und das 58. „De disciplina suscipiendorum fratruma sind zweifellos diejenigen Theile der hi. Regel, in welchen ftir den hi. Benedict ein Anlass vorlag, seiner Meinung tiber das Wesentliche in seinem Orden Ausdruck zu geben. Und er hat dies auch nicht unterlassen. In der That, in alien diesen Stellen spricht er sich in gleicher Weise aus und bezeichnet uns tiberall eines und dasselbe als das Hauptsaehlichste und Wichtigste.

1. Die Vorrede ertffthet er mit dem bekannten schonen Satz : „Ausculta, o fili? praecepta inagistri et inclina aurem cordis tui et admonitionem pii patris libenter excipe et efficaciter comple" ; und warum? „ut ad euni per obedientiae laborem redeas, a quo perinobedientiae desid iam recesseras." Der Zweck seiner praecepta a und seiner „admonitioa ist also, seinen J linger auf dem Weg des Gehorsams zu Gott z u f tihren.

Dasselbe sagt auch der nitchstfolgende Satz, in welchem der hi. Benedict seinem Jiinger als Hauptniittel im geistlichen Streite das Gebet emph'ehlt und ihn anredet: „Quisquis ab- renuntians propriis voluntatibus Domino Cbristo vero Regi miUtaturu8 obedientiae fortissima at que praeclara arm a sumis." Nur eines also verlangt er, nur eines setzt er voraus, den vollkommenen Verzicht auf den eigenen Willen, um mit der stark en und ehrenvollen Waffe des Gehorsams Gott zu dienen.

2. Das 1. Capitel „De generibus monachorum" konnte auch, wie rriiher gezeigt worden ist,1) die Aufschrift tragen: „De scopo magistri", weil der hi. Gesetzgeber sich darin ganz genau aus- spricht, ftir welche Classe von Asceten er seine Regel schreibt, n&inlich ftir Ooenobiten Dass er sie nicht fur Sarabaiten und noch viel weniger ftir Gyrovagen schreibt, liegt iin Wortlaut klar ausgesprocben, weil er sie als schlecht verwirft. Es kommen fur ihn nur die lobenswerten Anachoreten und die Coenobiten in Betraeht und er nennt letztere das „fortissimum genus," welches sich von ersteren unterscheidet als „militans sub

i) Siehe .Tahrp. 1888 S. 567 ff.

Digitized by

Google

8

regula vel abbate." Dies bedeutet aber nichts anderes als: „unter dem Gehorsam in klftsterlicher Genossen- schaft lebend", wie aus der vorgeschriebenen Professformel hervorgeht. Drei Dinge muss darin der Novize geloben und zwar

a) die „stabilitas", urn sich von den Gyrovagen abzusondern ;

b) die „conversio morum", um dem lauen und tragen Leben der Sarabaiten vorzubeugen; und c) die „obedientiau, welche ihn von den Anachoreten unterscheidet.

So erscheint denn im 1 . Capitel der Gehorsam als das unterscheidende Merkmal des Coenobitenlebens.

3. Die dritte Stelle, wo der hi. Benedict ein nUberes Ein- gehen auf das Wesentliche und Fundamental in seinen Jungern und seinen Klb* stern nicht unterlassen konnte, ist das 58. Capitel, welches von der Aufnahme und der Erziehung des Nachwuchses seiner Kltfster handelt. Er verlangt darin, dass der Novizen- meister sorgfftltig beobachte, „Et sollicitudo sit, si re vera Deum quaerit." Es ist einleuchtend, dass der Novize nicht etwa Ver- sorgung oder Aehnliches im Kloster suchen darf, sondern auf- richtig Gott suchen, d. h. ins Kloster treten muss, um dem Rufe Gottes zu folgen ; dies ist eine nothwendige Vorbedingung, ohne welche von weiterem keine Rede sein kann. Sodann soil der Novizenmeister darauf achten : „si sollicitus est ad opus Dei.u Auch diese Forderung ist eine Vorbedingung und betrifft noch nicht das Specifische des Ordenslebens; denn sonst mtisste es wohl heissen : „si aptus est ad opus Dei." In der That, wer das Gebet und den Gottesdienst, auch wie er im Kloster getibt wird, nicht liebt, ist zu jedem ascetischen und noch viel mehr zum monastischen Leben untauglich. Da nun diese beiden ersten Bedingungen mehr das geistliche Leben tiberhaupt betreffen, nicht das Ordensleben als solches, so will der hi. Benedict ferner, man solle priifen „si sollicitus est . . . ad obedientiam." Diese Forderung bertihrt das coenobitische Leben als solches und ent- hftlt somit den Hauptpunkt. Der vierte Gegenstand der Be-

obachtung, „si sollicitus est ad opprobria." enthalt

eigentlich die Besiegelung und Sicherung des vorhergehenden, da er den Eifer und die reine Absicht des Novizen bezeugt, und die beste Gewfthr daftir gibt, dass sein Beruf echt und sein Gehorsam erprobt ist, ganz wie im 7 Capitel die vierte Stufe die Vollkommenheit der dritten, den heroischen Gehorsam darstellt.

Fast unmittelbar darnach best ft tig t der hi. Benedict das Vorhergehende, indem er von den Vorbedingungen zur Profess schreibt: „Et si habita secum deliberatione prorai- seritse omnia custodire.a Dies hiitte, streng genommen, hingereicht> da es die hi. Regel ganz umfasst; allein^ um jede Zweideuti^keit zu vermeiden und jeden Zweifel tlber das Wichtigste und liber

Digitized by

Google

die Hauptaufgabe des Mtfnches zu beseitigen, fiigt er noch aus- drilcklich hinzu: ^et cuncta sibi iraperata servare", und in all em gehorsam zu sein, „tunc suscipiatur in congregations "

Und so finden wir denn auch in diesem Capitel, wenn wir die oben erorterte Professformel hinzurechnen, dreimal deutlich und klar den Gehorsam als das Massgebende fiir die Aufnahmein dasKloster vom hi. Benedict selbst hingestellt.

Doch nieht nur in denjenigen Stellen, die ausdriicklich vom Wesentliehen handeln, sondern auch in alien ubrigen, in welchen der hi. Benedict nur gelegentlich oder indirect auf das Wesent- liche zu sprechen komrat, ftihrt er dieselbe Sprache und betont in erster Linie stets den Gehorsam.

1. Im 2. Capitel „Qualis debeat Abbas esse" halt der hi. Benedict dem Abte vor Augen, tiber welche Punkte er im Gerichte Gottes zur Rechenschaft gezogen werde, und schreibt: . . .. «,rnemor semper Abbas, quia doctrinae suae vel discipu- lorum obedientiae utrarumqne rerum in tremendo iudicio Dei facienda erit discussio", also nicht iiber besondere gute Werke, tlber gewisse Andachten, dass viel gefastet worden, dass der Chor recht feierlich gehalten, dass die Handarbeit fleissig geiibt worden , sondern kurz weg tiber den Gehorsam seiner J ii n g e r.

In deinselben Capitel befiehlt der hi. Gesetzgeber dem Abte, gegen alle die gleiche Liebe zu haben und einem jedem dieselbe Sorgfalt angedeihen zu lassen; nur eines vermag einen gerecht- fertigten Unterschied zu begrtinden: „nisi quern in bonis actibus aut obedientia invenerit meliorem."

2. Im 23. Capitel „De excommunicatione culparum" ziihlt der hi. Benedict die hauptsachlichsten Vergehen und Fehler auf, welche Bestrafung erheischen. Er gibt aber nur solche an, welche den Gehorsam direct oder indirect verletzen: „Si quis frater contumax aut inobediens aut superbus aut murmurans vel in aliquo contrarius exsistens sanctae Regulae et praeceptis seniorum suorum contemptor repertus fuerit." Auf den ersten Blick ist iiberdies ersichtlich, dass sowohl die Bestrafung als die Genugthuung, von welcher im 44. Capitel „De his, qui excommu- nicantur, quomodo satisfaciant" die Rede ist, keinen anderen Zweck haben als das Brechen und Unterdriicken des Eigen- willens, unv den Fehlenden wieder zur Un terw iirfigkei t und zum Gehorsam zu bringen.

o. Im 33. Capitel „Si quid debeant monachi propriurn habere" folgert der hi. Vater Benedict die Pflicht und Noth- wendigkeit der klosterlichen Armuth ausdriicklich aus der Pflicht des Gehorsams, indem er schreibt: „Ne quis praesumat aliquid dare ant accipere sine iussione Abbatis neque aliquid habere

Digitized by

Google

10

proprium .... quippe quibus nee corpora sua nee voluntates licet habere in propria voluntate.4,

4. Im 62. Capitel handelt der hi. Benedict von den Priestern des Klosters und befiehlt, dass ein Priester, welcher sich verfehlt und unverbesserlich ist, sogar aus dem Kloster gestossen werde, fiigt aber als Bedingung bei: „si tamen talis fuerit eius contu- maciam ut subdi aut obedire Eegulae no lit," und zeigt uns so, dass der Ungehorsam allein, weil er das Wesen des Ordensgeistes zerstort, mit dem Verbleiben im Kloster unver- traglich ist.

5. Im 68. Capitel: „Si fratri impossibilia iniungantur" ver- langt der hi. Benedict von seiten des Untergebenen sogar einen ganz uneingeschrllnkten Gehorsam audi in sehr sehweren,

unmftglich scheinenden Dingen „et ex caritate confidens

de adiutorio Dei obediat."

6. Im 7/5. Capitel sagt der hi. Benedict : „Collationes Patrum et Instituta et Vitae eorum, sed et Regula Sancti Patris nostri Basilii quid aliud sunt nisi bene viventium et obedientium monachorum instrumenta virtntum?" Warum geniigt es ihm nicht zu sagen : „bene viventiumu? wozu noch der Zusatz: „et obedientium?" Weil eben der Gehorsam die Mtfnche von den tugendhaften Glaubigen ausserhalb der KlOster unterscheidet.

So finden wir denn liberall in der hi. Regel den Gehorsam und nur den Gehorsam ausdrticklich als das E r s t e und Wichtigste. kurz als das constitutive Element des coenubitischen Lebens nach der Auffassung des hi. Benedict bezeiehnet.

7. Dem entspricht endlich noch die hervorragende Stellung, welche die T u g e n d des G e h o r s a m s in der Ascese des hi. Vaters Benedict einnimmt. Dies ist deshalb von besonderer Wichtigkeit, weil es beweist, dass die Tugend des Gehorsam s fur den Sohn des hi. Benedict dieselbe Bedeutung hat, wie fur den Jiinger des hi. Franciscus von Assisi die Tugend der Armuth. Wir konnen dieselbe nach drei Richtungen hin verfolgen : a) die Ascese der ganzen Ordensfamilie, b) die individuelle Ascese, das geistliche Leben des einzelnen, c) die tugendhaften Beziehungen der MOnche untereinander. In jeder dieser Richtungen stellt der hi. Vater Benedict den Gehorsam voran als das Erste nnd somit auch als das Wichtigste.

a) Die gemeinsame Ascese der klosterlichen Genossenschaft, welche ihr das Geprlige eines geistlichen Hauses gibt und die Grundbedingungen des monastischen Lebens umfasst. besteht nach dem hi. Benedict in erster Linie im Gehorsam und dann im Stillschweigen. von welchem er im 5. und 6. Capitel handelt.

Digits

zed by G00gle

11

b) Die Anleitung zur monastischen Vollkomraenheit und die Ascese des einzelnen, worin zugleich die Bethatigung des Geliibdes der „Conversio morum" liegt, ist im 7. Capitel „De humilitate" enthalten. In den zw5lf Stufen der Demuth konnen wir drei ver- schiedene Arten von Uebungen erkennen : die erste Reihe ist mehr passiver Natur und ist selbstverstiindlich die erste und nothwendigste Uebung der Demuth ; dieselbe besteht vornehmlich in der Verleugnung des eigenen Willens und im Gehorsam bis zum Heroismus. Die zweite Reihe umfasst solche Uebungen, die activ im eigentlichen Sinne genannt werden konnen ; die dritte Reihe bezieht sich auf das iiusserliche, der Demuth entsprechende Verhalten. Hier ist namentlich zu beachten, wie alle anderen frointnen Uebungen in Abhiingigkeit vom Gehorsam vorgenommen werden sollen. So will der hi. Benedict, dass fur die freiwilligen Bussttbungen wtthrend der Fastenzeit vorher die Zustinmiung des Abtes erbeten werde. Im 49. Capitel schreibt er dartiber: „Hoe ipsud tamen, quod unusquisque offert, Abbati suo suggcrat, et cum eius fiat oratione et voluntate; quia quod sine permissione patris spiritualis fit, prae- sumptioni deputabitur et vanae gloriae, non m cr- eed i. Ergo cum voluntate Abbatis omnia agenda sunt." Im HO Capitel verbietet er den Priestern aueh die Feier der hi. Messe ohne Erlaubnis des Vorgesetzten. Hierher gehort aueh die letzte Bestimmung des 43. Capitels, welche denjenigen zu bestrafen befiehlt, welcher die vom Oberen ausser der Tischzeit angebotenen Speisen anzunehmen sich weigert.

o Das tugendhafte Verhalten der Mitbriider gegen einander endlich wird in zwei Capiteln n&her dargestellt Das 7J. Capitel bat den Titel: „Ut obedientes sibi sint invieem," und der erste Satz derselben lautet: „Obedientiae bonum non solum Abbati exhibendum est ab omnibus, sed etiam sibi invicem ita obediant fratres scientes per hanc obedientiae viam se ituros ad Deiim" Aueh das 72. Capitel vDe zelo bono quern debent monachi habere," das die Aufsehrift „Spiritus filiorum fkrniliasu tragen kftnnte, enthalt den Satz: „Obedientiam sibi certatim im pendant," welcher noch erklart wird durch die Parentbese: „nullus quod sibi utile iudicat sequatur, sed quod niagis alio."

Konnte der hi. Benedict den Gehorsam starker betonen als er gethan?

Das Gesaramtresultat vorstehender Erbrterung lasst sich also dahin zusammenfassen, dass der hi. Benedict unbestreitbar den Gehorsam als den Grundgedanken seiner Regel. als das Fundament seiner K 1 o s t e r und als die II a u p t - aufgabe seiner Sonne b e z e i c h n e t, wie er kurz und treffend in der Definition der rHeguIa" ausspricht, die er dem

Digits

zed by G00gle

12 -

1. Capitel vorausschiekt : „Regula appellatur ab hoc quod obedientium dirigat mores.

Wie aus den vielen angefiihrten Stellen hervorgeht, ist der Gehorsam nach der Auffassung des hi. Benedict ein Act der ^Devotio" in ihrem weitesten Sinne, in welchem sie sieh nicht auf den Cultus divinus beschrlinkt, sondern der Erklarung ent- spricht, die der hi. Thomas v. Aquin (II, II, 82. a. 1 . c.) daruber gibt: „Devotio dicitur a devovendo; unde „devotiu dicuntur

qui seipsos quodammodo Deo devovent, ut ei se totaliter subdant

Unde devotio nihil ahud esse videtur, quam voluntas quaedam prompte tradendi se ad ea quae pertinent ad Dei famulatum." Auch der Philologe Hand umschreibt ^devovere" folgendermassen : „vovere ita, ut aliquid neque ex se, nequeex eo cuius antea erat, pendeat, sed ei cui devotum prorsus permittatur. Quare is qui se devovet, se suaque omnia vel irae numinum vel voluntati alius hominis tradit.u Und so ist das Geltibde des Gehorsams . der kurze Ausdruck der unwieder- ruflichen v oil standi gen und rtickhaltlosen Hingabe seiner selbst an Gott und seinen hi. Dienst, in dessen ganzeni Unifange, um dieselbe in der kltfster- lichen Genossenschaft unter deren rechtmftssigen Oberen zu bethiitigen.

III. Weitere Entwickelung, Abwehr und geschichtliche

Begriindung.

Wlirde es sich nur darum handeln, den Gehorsam als den Geist unserer heil. Regel darzuthun, so wMre es gewiss nicht nOthig gewesen, alle die vorstehenden Anfuhrungen und Aus- ftthrungen zu machen ; denn dies war schon friiher anerkannt, wie Haeften (Disquis. monast. S. 184 und 256) zeigt. Allein es scbien gut und rathsam, alle Stellen ausfiihrlich zu citieren und so unwiderleglich darzuthun, dass der Gehorsam iiberall und ausschliesslich vom heil. Gesetzgeber selbst als das Wesentliche bezeichnet wird, weil weder Haeften noch raanche andere sich dazu verstehen, die Folgerungen daraus zu ziehen, die sie hatten ziehen sollen. So behauptet Haeften (1. c. S. 177), dass der Benedictiner-Orden dem Wesen nach und gemass der Regel zu den beschaulichen ( )rden gehore, wilhrend doch der Geist der heil. Regel, der Gehorsam, diese Einschrankung keineswegs rechtfertigt.

Die nachste, unmittelbare Folgerung, welchc sich aus der Erorterung iiber den Geist der heil. Regel ergibt, ist die, dass der Orden des heil. Benedict weder den beschau- lichen noch den thatigen Orden ausschliesslich

Digits

zed by G00gle

13

angehort, dass er vielmehr alle Rich tun gen des katho- lischen Ordenslebens mit ihren vielen ven*chiedenen Fornien umfasst, wofern sie nur mit dem coenobitischen Leben harmonieren, und dass er auf keine derselben beschrankt ist. Denn der Geist der heil. Regel, der Gehorsam, kommt in alien jenen Formen vollkoramen zur Geltung, in den thatigen und gemischten nicht weniger a Is in den verschiedencn Gestaltungen des beschaulichen Lebens.

Dieser Satz stosst, wie gesagt, auf Widcrspruch ; denn vielen gilt es als unumstossliches Axiom, dass die KlOster unseres OrdenB contemplative seien. Dornbluth schreibt daher in seiner „Praxis s. Regulaea (Praef. § 4): „Oontemplationem ceu finem tuum proprium et particularem perpetuo prae oculis, media autem, quae Regula praescribit, indesinenter in manibus habebis, si Benedictinus esse et talis a districto iudice agnosci cupis. Et si de aliis mediis vel de alio fine, de cura animarum seu parocbiali e. g. vel missione etc. cogitatio tibi aliquando subrepat earn, ceu tentationem perniciosissimam mox reiicies. Quod si etiam voluntas superioris motu proprio te ad alia destinaverit, humili et modesta repraesentatione ea deprecaberis. Et si superior in sua voluntate persistat obedies quidem de adiutorio Dei confidens, at munus tuum non nisi secundarium seu accessorium respectu finis tui . principalis habebis; imo tamquam impedimentum perfectionis professioni tuae propriae reformidabis, paratus. quin et avidus, quam primuni ad contemplationem revertendi." Zu dieser Stelle Dornbluths bemerkt ein Neuerer: „Dies gilt wohl nur fiir denjenigen, der absolut im Sinne der alteren Zeit ein Benedictiner sein oder werden will. Da aber eine Dispensation der Kirche eingetreten ist, so ist es audi erlaubt, ein Benedictiner im Sinn der neueren Zeit zu sein oder zu werden, d. h. das active Leben mit dem contemplativen Leben zu verbinden, wobei dann freilich die ursprtingliche Regel eine wesentliche Umgestaltung erfahrt, jodoch mit Erlaubnis der Kirche. Wer sich ausdrucklich verpflichtete? ein Benedictiner im Sinne der alteren Zeit und der urspriinglichen Regel zu sein oder zu werden, fiir den bestiinde dann naturlich auch noch das Gebot der Handarbcit fort. Macht aber jemand dies Versprechen nicht ausdrticklich und legt er in einem Kloster Profess ab, wo actives und contemplatives Leben mit einander wechselt, so wird vorausgesetzt, er habe nicht die Absicht gehabt ein Benedictiner im alteren Sinne zu werden und sei also auch nicht zur reinen Beschauung, zur Handarbeit etc. verbunden."

Aber gehen diese Behauptungen denn nicht weit, sehr weit uber das Zie! hinaus? Kbnnte man nicht geradezu sagen, dass sie gegen den Geist der heil. Regel verstossen? Dass das geistliche Leben in den BenedictinerklOstern eifrig gepflegt wurde und noch

digitized by VjOOQL,

/-

14

gepflegt wird und stets gepflegt werden soil, das kaim und will niemand bestreiteij; und ebenso wenig wird bestritten, dass das beschauliche Leben im Orden in vielen einzelnen Klostern bei ihrer Grimdung vorwiegend, jedoeb selten alleingeltend war, und dass es immer der Anfang des Ordenslebens ftir jeden Benedictiner sein muss, gerade so wie ftir die Novizen so ziemlich aller an- deren Orden, auch derjenigen, welche sich grunds&tzlich der Austibung der Werke der Barmherzigkeit widmen. Darin liegt aber durchaus kein Grund gegen die oben ausgesprochene Folgerung. Dieselbe handelt ja nicht vom Orden in seinen ersten Anftingen, und auch nicht von den Klostern, die noch im Werden begriffen sind oder nach der ausdrtick lichen Absicht ihrer Griinder und Stifter zum contemplativen Leben gehalten sind ; sie betritTt viehnehr den Orden ganz im allgemeinen und die Kltfster nachdem sie consolidiert und fest nach innen und aussen begrtindet sind; sie sagt auch nicht, dass kein Kloster contemplativ sein diirfe, sondern wendet sich einzig gegen die Uebertreibung, ale ob alle Bene- dictinerkloster contemplative sein mtissten, und alle Pflege des activen, beziehungsweise gemischten Lebens gleichsam ein Abfall sei vom reinen Geiste des heil. Benedict oder mindestens eine Ausnahme.

Prtifen wir zunHchst die Beweise, mit welchen Haeften darthun will, dass der Benedictiner-Orden den beschaulichen beizuz&hlen sei. Der erste und einzige, der ernstgenommen zu werden verdient, ist Suarez (Opp. torn. 15 , de relig. torn. 4. tract. 9. 1. 2. c. 2.) entnommen und lautet: Constat in primis Religionem a Benedicto institutam, proprie et perfecte monachalem esse; nam finis illius solum est propria perfectio ad divinam contemplationem et laudem ordinata, et comparanda per media vitae Monasticae propria, ut ex discursu eiusdem Regulae constat, in qua ilia quae pertinent ad Divinum et canonicum Officium et psalmodiam, expressius et distinctius tradita inveniuntur, quam in aliis regulis Religionum ab ecclesia approbates; simul tamen in eadem regula artificia, seu opera et labores Monachorum com- mendantur; nam in ea supponitur, statum ilium non fuisse per se institutum ad clericorum ministeria, sed ad vitam pure mo- nasticam, prout ante Benedictum in usu erat. Quo circa, quantum ad finem et substantiam Religionis spectat, non videtur fuisse diversum Benedicti institutum ab antiquis institutis Monachorum."

Dieses Argument l&sst sich kurz folgendermassen ausdrttcken: Der heil. Benedict hat bei Abfassung seiner Regel und der Grtindung seines Ordens denselben Zweck im Auge gehabt, welchen das Monchthum vor ihm verfolgte. Nun hatte aber das Monchthum vor dem heil. Benedict das beschauliche Leben zum Zweck : also ist das beschauliche Leben auch der Zweck des Benedictiner-Ordens.

Digitized

d by Google

If)

Der Obersatz dieses Argumentes ist insofern wahr, als der heil. Benedict mit seiner Kegel und mit der Grtindung seines Ordens den gemeinschaftlichen Zweek aller KlOster und Orden vor ihm und nach ihm verfolgt, die Heiligung der ( >rdensmitglieder ; falseh aber ist das eingeschobene solum," niimlich dass der heil. Benedict jeden anderen Zweck daneben ausdrticklich aus- schliesse, wofUr sich keine einzige Stelle der heil. Regel oder seiner Biographic anfuhren liisst. Es ist auch wahr, dass der heil. Benedict an das Vorhandene ankntfpft und nicht etwas wesentlich Anderes oder durchaus Neues aufstellt, dass er nicht eine Art Umw&lzung gewollt, noch auch bewirkt hat. Falseh aber ist die dem Obersatz zugrund liegende Ansicht, als ob das ( )rdens- leben in der katholischen Kirche denn etwas anderes bedeutet der Ausdruck ^monastisch" von jener Zeit gebraucht nicht, im Gegensatz zur unsrigen gleichsam erstarrt und keinerlei weiterer Entwickelung f&hig gewesen ware noch eine solche erfahren hatte. Im Gegentheil, von seinen ersten AnfUngen an im Orient bis zum heil. Benedict hat es eine Reihe von tlmwandlungen und Fortbildungen verschiedener Art erlitten; und der heil. Benedict selbst bezeichnet den hervorragendsten Markstein in diesernatiirlichen Entwickelung im Abendland ; denn er forderte dieselbe so sehr, dass bis zum Ende des 12. Jahrhunderts eine tiefergreifende nicht mehr vorkam.

Suarez iindet den ersten Gnmd ftir seine Behauptung darinr da&3 der heil. Benedict das Officium divinum in seiner Regel vorschreibt und fUr dasselbe detaillierte Anordnungen trifft. Beides ist richtig, beweist aber nichts. Denn die gemeinschaftliche Abhaltung der canonischen Tagzeiten oder das Chorgebet liegt so sehr in der Natur einer jeden rcligiOsen Genossenschaft, dass auch alle spater entstandenen Orden, welcher Richtung nur immer, diesen gemeinschaftlichen Gottesdienst eingeftihrt haben.1) Werfen wir, um die Haltlosigkeit dieses Grundes zu erkennen, nur einen Blick auf den Ursprung unseres Ordens und so mancher seiner Kltfster. Zu dem Einsiedler Benedict wie friiher und spater noch oft zu anderen - kamen einzelne Manner und baten, dass sie sich ihm anschliessen dtirften, um unter seiner Leitung ein tagendhaftes, ganz Gott geweihtes Leben zu ftthren. Es lag in der Natur der Sache, dass zu den Uebungen derselben dann auch der gemeinschaftliche Gottesdienst kam; aber der Zweck der Vereinigung war es nicht. 2)

!j Im 16. Jahrhundert wurde es bekanntlich als ganz abnorm angesehen, dass die i Jesellschaft Jesu die Pflicht des gemeinschaftlichen Chorgebetcs nicht annahm.

*) Man findet manchmal zum Beweis dafi'ir, dass das Chorgebet der Zweck des Benedictincr-Ordens sei, eine Stelle aus dem 43. Capitel der hi. Regel an-

Digiti

zed by G00gle

- 1(1

Der Abschnitt uber das Chorgebet ist nur deshalb in der Regula so umfangreich geworden, weil entweder die Auswahl zu gross, oder weil noch nichts Festes und Bestimmtes vorhanden war, worauf der heilige Verfasser hutte hinweisen konnen, w&hrend er doch uberall, so viel wie mtfglich, feste Normen aufotellen wollte. Spatere Ordensstifter hatten es hierin natiirlich leichter und konnten Rich kurz fassen.

Ate zweiten Grund ftihrt Suarcz an, dass der beil. Benedict die Handarbeit vorschreibt, womit die Verrichtungen des priester- licben Amtes nicht vereinbar seien. Auch dieser Grund beweist nichts. Denn es ist durchaus nicht wahr, dass die Handarbeit an und fur sich mit den priesterlichen Verrichtungen unvertr&glich sei ; im Gegentheil, sowohl im Orient als im Abendland war es bis ins Mittelalter ganz gewohnlich, dass selbst gelehrte und hochgebildete Priester Garten- und Feldarbeit und mancherlei Handwerk betrieben. l) Sodann betreffen die diesbeziiglichen Bestimmungen der . Regel zunftchst die Laien, weil sie in der ersten Zeit das Hauptcontingent der Ordensleute stellten. Endlich will das hierhergehorige 48. Capitel der heil. Regel eigentlich nur, dass die Mflnche beschaftigt seien, und dass der Mttssiggang nicht einreisse. Sind also die nttthigen Hausarbeiten besorgt, so hindert nichts, dass die Beschliftigung tine hohere und wissenschafdiche sei. Interessant ist, dass der heil. Gregor der Grosse die Griindung eines Klosters nicht gestatten wollte, wenn nicht vorher fUr einige Knechte und Sclaven gesorgt war. Dies ware gewiss nicht am Platze gewesen, wenn die Mtfnche alle und jede Handarbeit und nur die Handarbeit hatten verrichten mtissen. Von den priesterlichen Verrichtungen der Monche wird unten die Rede sein.

Zur Richtigstellung des Untersatzes im Argument des Suarez, das Mftnchthum habe vor dem heil. Benedict das beschauliche Leben zum Zweck gehabt, ist zu bemerken, dass auch er nur zum Theil wahr ist. Nach der Natur der Sache war das katholische Ordensleben allerdings im Anfang der contemplativen Richtung zugewandt; aber schon vor dem heil. Benedict war die Uebung aller Werke der Barmherzigkeit von seiten der Monche nichts Seltenes mehr; und namentlich ist hervorzuheben, dass die in der ersten Zeit thatsachlich vorhandene und auch ganz erklarliche

gefiihrt : *Ergo nihil opcri Dei praeponatur.< Dieselbe fasst aber, wie »ergo^ zeigt, nur den ersten Satz des Capitels zusammen, welcher sagt, dass zur Zeit des Officiums andere Beschaftigungen deraselben nicht vorzuziehen seien. Sollte die Stelle wirklich etwas beweiscn, so miisste sie wenigstens mit quia oder >nam« beginnen.

«) Vergl. Bd. 9 der Studien< (1888) S. 240 ff. und Digby-Kobler, Ka- tholisches Leben im Mittelalter, Bd. 2, S. 400 ff.

Digitized by

Google

17

Scheidung zwischen dem monastischen Stande und dem Clerus zura Theil schon geschwunden war, und dass gerade durch die Kloster des heil. Benedict die Verbindung beider kirchlichen Stande bis zur volUtfindigen Verkettung derselben sich steigerte, am nie mehr eiae Unterbrechang oder Minderung zu erleiden. Dies dtirfte zur Entkr&ftung der Griinde des Suarez hin- reichen. Die iibrigen Argumente, die Haeften noch vorbringt, verrathen samtntlich nur seine Verlegenheit, da sie aller Beweis- kraft entbehren, und man mochte fast zweifeln, ob sie im Ernste vorgebracht sind. Sie lauten in Ktirze. 1. Nach der Lehre des heil. Thomas von Aquin gehoren zum contcmplativen Leben noratio,a „lectioa und „meditatio" J); nun schreibt aber die Regel des heil. Benedict den Monchen diese Uebungen vor; also. Darnach waren alle Orden contemplative; denn es gibt keinen einzigen unter ihnen, der diese Uebungen seinen Mitgliedern nicbt zur Pflicht machte, der eine mehr, der andere weniger.

2. Im zweiten Argument bemlibt sich Haeften, a us dem Leben des heil. Benedict zu beweisen, dass er ein beschauliches Leben geftihrt habe. Nun war aber das Leben des heil. Benedict die verktfrperte Regel; also. Als Beleg dafiir citiert Haeften eine Stelle aus dem 3. Capitel des 2. Buches der Dialoge des hi. Gregor, welche gar nicht zur Sache gehort, da sie sich auf die Zeit bezieht, in welcher der hi. Benedict nach seinera Weggang von Vicovarro einsain in seiner friiheren Hohle lebte. Als GewiihrsmUnner flihrt er noch Peter von Blois an und Dionysius den Karthauser.

3. Das dritte Argument soil die These aus der heil. Regel beweisen: es werde darin die Clausur und Abgeschiedenheit vor- geschrieben; die „Instrumenta bonorum operum" des 4. Capitels enthalten geeignete StofFe zu Betrachtungen ; die Geliibde, die zwolf Stuien der Demuth, das Stillschweigen, die Enthaltung von Fleiseh und die Fasten, die Handarbeit endlich und das Chorgebet seien lauter vortreffliche Hilfsmittel oder Uebungen des beschaulichen Lebens. Es ist klar, dass alle diese Uebungen und Hilfsmittel ganz allgemeiner Natur sind und mehr oder weniger jedem Orden zukommen mussen; daher ist auch dieses Argument hinfallig

4. Der letzte Beweis endlich ist disjunctiv und lautet also: Aus den drei verschiedenen Formen des Ordenslebens muss eine dem Benedictiner-Orden eigen sein ; nun ist er aber weder activ noch gemischt; also muss er ein contemplativer Orden sein.

Nach dieser Petitio principii schliesst Haeften seine Dis- quisitio mit folgendem Satz: „Neque plura addenda arbitror, cum

*> In der hi. Regel haben iueditari und ^nieditatio die Bedeutung lernen , uben , stndieren , nie ab«»r die von betrarhten.

gitized by *

- 18

hanc veritatem omnes admittant; ne accensa lucerna solein illu- strare velle videamur."

Man sieht aus diesen merkwtirdigen Argumenten, dass es in der That unmoglich ist, wirkliche Grtinde gegen die Richtigkeit und voile Berechtigung unserer Folgerung zu linden. Was 1st aber der Grund dieser Unmtiglichkeit? Offenbar nur der, dass der heil Benedict consequent den Gehorsam allein als den Geist seiner Regula hinstellt und es sorgftlltig ver- meidet, irgend welchen Anlass zu einer einschr&nkenden, ein- seitigen Deutung zu geben.

Haeften hat, wie wir gesehen, geglaubt, aus dem Leben des heil. Benedict beweisen zu konnen, dass er ein rein beschauliche^ Leben gefiihrt babe: das Gegentheil vielmehr lilsst sicb darthun. Der heil. Gregor sagt von ihm (1. c. cap. 8): „Uluc (Cassinum) itaque vir Dei perveniens contrivit idolum, subvertit aram, suecidit lucos .... ct commorantem circumquaque multitu- dinem praedicatione continua ad fide in vocabat." Vielleicht sind die sp&ter (1. c. cap. 19) erw&hnten Bekehrten schon unter diesen en thai ten : „Non longe autera a monasterio vicus erat, in quo n o n minima multitudo hominuiu ad fidem Dei ab idolorum cultu Benedicti f u erat ex- hortation e con versa";1) aber neu ist in dieser Stelle das Folgende: „Ibi quoque quaedam sanctimoniales feminae inerant, et crebro illuc pro exhortandis animabus f rat res suos mittere Benedictus Dei famulus curabat;" denn es zeigt, dass auch die Monche des heil. Benedict das thatige Leben mit den beschaulichen verbanden.

Es liegt in der Natur des Ordenslebens, das im Beispiel und in der Lehre Christi und der heil. Apostel und im Leben der ersten Christengemeinde begriindet und vorgebildet ist und einen wichtigen, unerl£sslichen Theil im Leben der heil. Kirche bildet, dass es lebenskriiftig war, sich entwickelte und zur Blute gelangte, sobald die iiusseren Verhultnisse ihm die freie Bewegung wenigstens einigermassen ermoglichten. Es ist ja von Gott be- stimmt, ein Salz ftir die heilige Kirche zu sein, eine Bestfttigung ihres Merkmals der Heiligkeit, ein hervorragendes Werkzeug zur Losung ihrer irdischen Aufgabe. Es ist bestimmt, das ganze Evangelium zu verwirklichen durch Bethatigung aller Seiten der christlichen Cbaritas und Entfaltung aller Gaben des heiligen Geistes, und soil der Christenheit das Beispiel aller Vollkommenheit geben. Bis zum heil. Benedict hatte das Monchthum folgende Stadien zurtickgelegt :

1. Die blutigen Verfolgungen hatten noch nicht ganz auf-

') Auch cap. 17 1. c. kann noch hierher gezogen werden: Vir quidain nobilis, Thcoprobus nomine, einsdem Benedicti Patris fuerat admonitione con versus, x

Digiti

zed by G00gle

19

gehort, als Gott schon die Manner erweckte. welch e die Welt verliessen. nm in der Einsamkeit dem Herrn in Armuth und Keuschheit zu dienen. Der n&chste Schritt fiigte den beiden ersten das wichtigste Opfer des Gehorsams hinzu, indem die Einsiedler sich zu ganzen Gemeinden unter einem Oberen ver- einigten, zuerst unter dem beiligen Antonius. SpUter wurden diese zusammengehtfrigen Einsiedeleien Lauren genannt. Ein noch weiterer Schritt war die Vereinigung der Einsiedler zu Coenobien oder OrdensfamiHen unter dem heil. Pachomius, welcher die erste Monchsregel schrieb. Diese beiden Formen bildeten und ver- breiteten sich anfangs in Aegypten und Syrien. Die Wirksamkeit der Kloster in dieser ersten Periode beschriinkte sich auf das Gebet und das gute Beispiel in den Tugenden, namentlich in der Festigkeit und Treue im katholischen Glauben und in der Wohlthatigkeit gegen Arme und Ungltickliche.

2. Ein bedeuteitder Schritt in der Entwickelung des Ordens- lebens geschah durch den heil. Basilius in Klein-Asien, indem er nicht Moss Regeln schrieb, die das hOclnte Ansehen genossen und weite Verbreitung fanden, sondern auch eine Art Missionsthatigkeit mit seinem Ordensleben verband und in seinen Klostern dem thatigen Leben line viel grossere Beriicksichtigung zutheil werden liess durch die rationelle Pflege des Ackerbaues und der Hand- werke, die regelmftssige Wohlthatigkeit gegen Arme und Diirftige und namentlich durch die Erziehung und Unterweisung der mannlicben Jugend, womit die Pflege der Wissenschaften mehr oder weniger von selbst gegeben war. Bemerkenswert ist fiir diese und die n&chstfolgende Periode, dass die einflussreichsten Bischtffe und Kirchenlehrer entweder selbst aus den Mtfnchen hervorgegangen waren, oder mit ihnen in naher, inniger Be- ziehung standen Und damit begann

3. die Ann&herang zwischen Clems und Mimchthum. „Im Anfang, in der Entstehung und ersten Ausbreitung des Kloster- wesens batten Priesterthum und Monchthum als zwei gegenseitig sich gar nicht bertihrende, ja sogar einander ausschliessende Benifsarten gegolten Wer seine Erdenlaufbahn als Eremit oder in einer Laura oder in einem Coenobium zurlickzulegen beschloss, der leistete damit stillschweigend auf den Eintritt in den Clerical- stand Verzicht; dem Monchsleben sich zu widmen und die geistlichen Weihen empfangen zu wollen, schien mit einander unvertraglich zu sein; denn diese wurden regelmftssig nur mit Rticksicht auf ein bestimmtes Kirchenamt ertheilt, in welches der Ordinandus eintreten sollte." l) Doch wurde als solches auch der

J) Dr. Julius Evelt : .Das Monchthum in seiner inueren Entwickelung und seiner kirchlichen Wirksamkeit bis auf den hi. Benedict von Nursia. Paderborn. 1863 bei Jnnfermann.

Digitized by

Google

- 20

Dienst an einer Klosterkirche betraehtet; denn das Bedtirfnis veranlasste, dass einer aus den MOnchen, besonders der Voreteher, zum Priester geweiht wurde. Zu dieser Zeit beginnen auch die Synoden sich mit den MGnchen und ihren Angelegenheiten zu besch&ftigen, und es werden von eifrigen und gelehrten M&nnern besondere Schriften iiber und ftir sie verfasst, und das MOnchthum gewinnt an Ansehen und Einfluss. Die nahen Beziehungen im Beruf des Clerus und der Ordensleute und ihre innere Verwandtschaft bewirkten nach und nach, dass den Mtfnchen die Privilegien des Clerus zugewendet wurden, und die Ffille wurden immer hiiufiger, dass Bischtffe, Priester und Diakonen aus den Mtfnchen genommen wurden, und dass man bei Besetzung kirchlicher Stellen sie sogar bevorzugte. Ueberdies wurden Coenobien eigens gegrtindet als Colonien zur Erhaltung, Ausbreitung und Befestigung des Glaubens.

4. Gleichzeitig entwickelte sich damit das Mtfnchthum auch r&umlich durch weitere Verbreitung, indem es aus dem Orient nach Italien, Gallien und Irland verpflanzt wurde und sich in alien diesen L&ndern wieder selbstitndig den jeweiligen ortlichen Bedingungen und Bedtirfnissen anpasste. Dtiher waren auch die Regeln und Lebensordnungen datnals so verschieden, dass Cassia n schreiben konnte (de instit. coenob. 1. 2. cap. 2): Tot propemodum typos ae regulas usurpatas vidimus, quot monasteria cellasque conspeximus." *)

Zur Zeit nun, da das Monchthum diese Entwickelung und Ausbreitung erlangt hatte, erweckte Gott seinen Diener Benedict, der mehr als tausend Jahrc schon der Patriarch der Mftnche des Abendlandes genannt wird. Warum? Etwa deswegen, weil er zurtickgriff und eine frtihere, altere Form des Gott geweihten Lebens wieder zur Geltung brachte. und nicht vielmehr deshalb, weil sein Auftreten und sein Institut ein weiterer bedeutsamer Schritt war in der Entwicklung des Ordenslebens, demselben noch mehr Wirksamkeit, noch mehr Ansehen und Einfluss und namentlich im Lauf der Zeit die Einheit brachte?

Und man will uns glauben machen, dies sei mftglich gewesen ohne Erweiterung des Wirkungskreises der Kloster? Nein, eine so lebenskr&ftige Institution der heiligen Kirche, welche im Lauf von drei Jahrhunderten sich so sehr entfaltet hatte und deren weitere Entfaltung sodann mehr als fiinf Jahrhunderte hindurch fast ausschliesslich im Rahmen der Benedictiner-Regel geschah, kann unmoglich durch eben diese Regel auf eine Seite des Ordens- lebens, das beschauliche Leben, so beschrankt worden sein, dass

l) Die Belege und Beweise fur die obige kurze Skizze der Entwickelung des Monehthums finden sich in der angefiihrten Schrift Dr. Evelts und in der Real-Encyelopadie der christlichen Alterthumer von Fr. X. Kraus. A. Monchthum.

Digitized by

Goo

~M

- 21

die andere ebenso wichtige und nach dera Zeugnis der Geschichte eifrig gepflegte, das thatige Leben, den Character einer Ausnahme an sich getragen hatte.

Im 6egenthe.il, wenn eine *Regel wie die des.heil. Benedict raebrere Jahrhunderte hindurch so sehr vorherrschend ist, das sie die anderen neben sich verdrftngt, so muss sie auch geeignet sein, alien Aufgaben, welche die Orden nach dem Plan der gottlichen Vorsehung in der Kirche zu ltfsen haben, gerecht zu werden. Anders ist jenes Verdrangen anderer Regeln und ihre eigene lange AUeingeltung durchaus unerklarlich.

Eft ist undenkbar, dass die heilige Kirche mehr als fiinf- hundert Jahre lang der KlOster tbatiger Richtung entbehrte und die Belehrung und Erziehung der germanischen Voiker, wobei die Kloster ein so wichtiger Factor waren, fast nur durch con- templative ( )rdeosleute bewirkt habe.

Es ist unmtfglich, dass zur Zeit der hochsten Ausbreitung und Bliithe des Benedictiner-Ordens vom achten bis zum zwolften Jahrhundert alle die zahlreichen und zuweilen sehr bevolkerten KlSster sammtlich contemplative waren, zumal im allgemeinen, namentlich im Abendland und unter den Mannern verhaltnis- massig viel weniger Seelen zum beschaulichen Leben berufen sind als zum thatigen. Man kann nicht alle die vielen aus unseren KlOstern hervorgegangenen Papste, Bischofe, Lehrer, Erzieher, tSchriftsteller und Missionare als Ausnahmen ansehen. Kurz, es gibt keinen anderen Erklarungsgrund flir alle die raanigf altigen Dienste, welche der Benedictiner- Orden der heiligen Kirche geleistet hat, als die so oft betonte Universalitat desselben, die ja nur der kurze Ausdruck unserer Folgerung ist.

Verschliessen wir also unsere Augen nicht vor den offen- kundigen Thatsachen und den-Forderungen der gesunden Vernunft und halten wir fest daran, dass in unserem Orden seinem Geiste nach das beschauliche Leben sowohl als das thatige gleichberechtigt sind, dass beide Formen des katholischen Ordenslebens zulassig sind bei ganzen Klostern und einzelnen Mitgliedern derselben, je nach dem besonderen Berufe Gottes, der sich aus den Verhaltnissen und Bediirfnissen, beziehungsweise aus der Entscheidung seiner Stellvertreter ergibt. Antonius de Yepez tragt kein Bedenken diesem in folgender Weise Ausdruck zu geben (Annal. 1. 2. ad annum Christi 684): nAlii Ordines religiosi in certas feruntur metas, nee plus ultra tendunt. Unas soli contemplationi est addictus: alius eo collimat, ut vinctos. et si qui alii in servitutem inciderunt, in liber tatem asserat. Est cui omnem aetatem cura salutis alienae auferat:

Digitized by

Google

- 22

alius nosocomia frequentat, et variis morbis depositos omni obsequiorum genere prosequitur: at Magnus Pater Benedictus latissiiuum suis filiis campum aperuit, per omne exercitiorum bonorum genus ituris, nee una orbita decursuris. Leges enim tulit quae nullara non admit tunt perfectionem. Vel cedo, an non ipse hucusque animadvertisti, quosdam ordinis Sancti Benedicti Monachos se se in Ereinos summovisse, ut coelestia contemplando rem tenerent? alios sublatis fidei Christianae signis, infinitos mortales apud Luciferum stipendia facientes dictis, factis adduxisse, ut Deo vero Sacramentum dixerint, cuius exemplum ipse S. Patriarcha in Monte Cassino praeivit, de quo D. Greg. 1. 2. Dial. . . . Item alios vel adjuncta Monasteriis vel vicina iisdem nosocomia obivisse, et quicquid ibi negotii erat, diligentissime perfecisse? Quod aliqua etiam Coenobia sumptus magnos in captivos fecerint, palam est. Ceterum post D. Benedictum multae Religiosorum natae familiae sunt, quarum unaquaeque tainen certum et singularem petit scopum, in quern aciem ac vires intendat. Sed cum priscis saeculis Ordo S. Benedicti omnibus se se insinuasset provinciis et regnis, vixque ulla alterius Ordinis essent Monasteria, divinae providentiae fuit promulgari Regulam,1 quae omne punctum ferret: quae cuivis hominum generi satisfaceret. Insuper Monasteria nostra, a nulla turn Congregatione pendentia, etsi ad normam a. S. Benedicto ductam vitae rationes componerent omnia, singula tamen locorum quoque in quibus degebant habuere rationem incolas ad fidem, vel frugem reducendo, et aliter atque aliter de mortalibus bene merendo."

IV. Schlusswort.

1st es nun wahr und unbestreitbar, dass alle Formen des katholischen Ordenslebens in unserem Orden gleichberechtigt sind, so ist es nattirlich ebenf alls wahr und unbestreitbar, dass keine derselben fiir alleinberech tigt gelten oder den anderen gegeniiber ein Vorrecht oder einen Vorrang beanspruchen kann. Das Wesen unseres Ordens, die Grundlage unserer Kloster, der Geist der heiligen Kegel ist ja der Gehorsam allein als Ausdruck der voll- kommensten Hingabe seiner selbst an Gott und seinen heiligen Dienst, wie oben ausfiihrlich dargethan worden ist. Fehlt es also in einem Kloster hierin nicht, so ist dasselbe gut. Wir diirfen nie aus den Augen verlieren, dass die Vollkommenheit des einzelnen Benedictiners sowohl als die ganzer Kloster und Congregationen unseres Ordens ausschliesslich nach dem Grade beurtheilt werden muss, in welchem diese Tugend des Gehorsams getibt wird : je schwieriger der Gehorsam ist, je grosser und zahlreicher die Opfer sind, die daftir gebracht werden, je

Digitized by

Google

23

beharrlicher und treuer und auch freudiger diese Hingabe be- thlitigt wird, um so reiner und voller weht in einem Kloster der Geist des heil. V. Benedict, wenn auch vielleicht manche mehr nach aus»en hervortretende Acte der Gotteaverehrung seltener oder geringer sind. Letztere werden ja zuweilen auch in minder vollkonimenen "Klostern eifrig gepflegt und tiiuschen durch den Schein die Mitglieder und die aussen Stehenden. J)

Gerade in diesem Stiicke ist in unserem Orden oft und schwer gefehltworden. Er zfihlt leider nur zu viele „Reformatoren,a a) deren Werke keinen Bestand hatten und auch nicht haben konnten, wenn sie auch eine Zeit lang blendeten. Die einen wollten das Heil im sogenannten strengen Wortlaut der heil. Kegel tinden, vergassen dabei aber nur zu hiiutig den auch hier geltenden Spruch : „Littera occidit, spiritus est qui vivificat.u s) Andere haben unbedachteamer Weise Einrichtungen und Uebungen neuerer Orden oder ansprechende Gebriiuche und Anschauungen freinder oder auslandischen Benedictiner-KlOster, die dort ganz am Platze sein mogen, einfach in ihre Gegenden mit ganz anderen Verhaltnissen Terpflanzt oder auch ihren wohlgeordneten Klostern, sei es offen sei es versteckt, aufgedr&ngt. Alle diese hatten vergessen, dass man den edlen alten Wein in ?einen Schl&uchen lassen mtisse und nicht etwa neuen Wein in alte SchlSiuche giessen dtirfe, weil sonst die Schliiuche zerreissen und der Wein ausrinnt. Sie bedachten nicht, dass das, ubrigens hier gewtfhnlich nur scheinbar Bessere, der Feind des wirklich Guten zu sein ptlegt. Sie liesscn sich ?om

Ein uierkwurdigcs und trauriges Beispiel hiefiir ist die durch ihre Leistungen auf dem Gebietc dor Patrist ik und der Geschiehte so beriihmte Con- gregation von Sand Maurus in Frankreich. Der iiussere Wortlaut der hi. Kegel wurde sebr genau in allein eingehalten, und es wurde viel Ascese betrieben, und doch fehlte es schon gegen Ende des 17. Jahrhunderts der Congregation als solcher an Gehorsain, daran ist sie denn auch sehliesslich zugrunde geganeren. (Kirehen- lexicon von Wetzer und Welte, Bd. 8», S. 1059, Art. St. Maurus.)

*) Zu diesen »Reformatoren « gehr>rt, um ein Beispiel auzufiihren, auch der fromme Ludwig Blosius, Abt von Liessie. Dither Mann hat es fertig gebracht als ^Refonnator* seines und anderer Benedietinerkloster einen ganzen Folioband versehiedener ascetischer Sehriften zu verfassen, ohne auch nur einmal den hi. Benedict zu nennen, ohne auch nur einmal die hi. Regel zu citieren oder sich darauf zu berufen, selbst da, wo es sich gleichsam aufdriingte, geschweitfe denn sich daran zu halten. Daher darf man bei ihm auch nicht die specifische Ascese des hi. Benedict suchen. Ganz anders haben die wirklich grossen Refor- raatoren gehandelt, wie der hi. Benedict von Aniane und der hi. Oddo von Clug-ny. Von letzterem sagt sein Biograph: thesauros in Regulae obser- vation latentes monachis explicavit, nullumque illius apicem prudenti inconsultum, proficienti inutilem, credenti difficilem, poenitenti aspcrum esse, suo et multoruni exenaplo docuit.*

*) So haben einige, um ja recht genau zu sein, das silentium perpetuum eingefuhrt, weil es im 6. Cap. der hi. Regel heisst: >rara loquendi concedatur licentia^, als ob -rara licentia<- so viel ware, wie .nulla licentia . Der hi. Vater Benedict war viel verniinftiger und humaner als solche Reform atoren.

Digiti

zedbyGoOgl^

r

24

Schein des Guten taiischen und brachten Verwirrung, Zwist und Spaltang oder wenigstens Unzufriedenheit in die H&user des Friedens Nur zu oft erreichten sie, dass das Qute ging und das seheinbar Bessere doch nicht kam, weil es mit den Existenz- bedingungen des Klosters nicht vereinbar war; und schliesslich hatte nur der Feind alles Guten sein Ziel erreicht.

Zura Schlusse sei noeh einmal ausdrucklich auf diejenigen Capitel der heil. Regel hingewiesen, auf welche es nach a Hem bisher Gesagten am meisten ankommt sowohl in der Erziehung der Novizen als in der Aufrechthaltung der Disciplin und deren Wiederherstellung im Geiste des heil. Vaters Benedict. Es sind dies die Capitel, welche die eigentliche Ascese enthalten, die gemeinsame wie die perstfnliche : das 5. Cap. „De obediential das 6 „De taciturnitate" und das 7. „De humilitate." Diese iiberaus wichtigen Capitel sind vom heiligen Gesetzgeber mit sorgf&ltigster Ueber- legung geschrieben und verlangen auch von uns ein sehr sorg- faitiges Studium und opferwillige Beobachtung. Das Capitel von den zwtflf Stufen der Demuth ist zudem eine vollst&ndige An leitung zur kltfsterlichen Vollkommenheit und ist vom hi. Benedict eigens zu diesem Zweck fur uns verfasst worden. Es ersetzt uns andere Schriften dieser Art, kann aber von keiner derselben fur uns ersetzt werden. Ohne Beobachtung des Gehorsams und des Stillschweigens und ohne Streben nach der Demuth an der Hand dieser Scala humilitatis ist alles andere im Benedictinerkloster nur Schein. Mit der Beobachtung und Uebung derselben kommt alles iibrige je nach den Verh&ltnissen eines jcden Klosters wie von selbst; es ruht dann auf fester Grundlage und wird bestehen. so lange die treue Beobachtung der genannten drei Capitel nicht abnimmt.

Regesten

des adeligen Frauenklosters Marienberg, O. S. B.,

bei Boppard am Rhein.

Von J. Nick, Pfarrer zu Salzip.

Vorbemerkung.

Das Kloster Marienberg, Benedictiner-( )rdens. dessen wich4;igere Regesten im Nachfolgenden geboten werden, hiess das „hohe Kloster," sowohl seiner Lage auf einer Anhohe gleich hinter der Stadt Boppard, als wegen seiner hochadeligen Bewohner, der TOchter der edelsten Familien unseres rheinischen Landes. Hoch- adelig war aber auch stets der Geist, der in dem Hause herrschte, ein Geist strenger, katholischer Ordenszucht, es waren echte TCchter des hi. Vaters Benedictus, die dort lebten. Marienberg war besonders seit der Einftihrung der Bursfelder Reform eine

Digitized by

Google

2b

PflanzstStte tiichtiger Ordenssehwestcrn und Oberinen fur viele Kliteter des Benedictinerordens. Noch heute ist das Andenken an die heiligm&ssigen Nonnen, die dort oben einst Gott dienten und sich selbst heiligten, in der Stadt nicht verschwunden. Nach der Aufhebung des Klosters 1802 wurde Kloster und Kirche, drei Mtlhlen und der grosse Park an Karl Theodor Doll fCir 14000 Franken durch die franzosische Doraiinenverwaltung verkauit. DeiWbe liess sogleich die herrliche Kirche abbrechen, die Kloster- gebSude zu einer Strumpf- und Wollspinnerei einricbten. Das gehoffte Gliick ist nicht gekommen. Die Fabrik machte jedes Jahr schlechtere Geschfifte, und brach der vtfllige Ruin 1822 aus. Die Ttfehter Doll's, die zwei herrlichen Scbwestern Sophie und Therese Doll, griindeten 1825 eine religiose Erziehungsanstalt, damals wohl die bedeutendste im westlichen Deutschland, das gehoffte Gltiek ist wieder nicht gekommen, auch nicht, als nach dera Tode der beiden Scbwestern die Anstait in den Besitz Christian Brentano's fiberging. Es war stets wie ein Fluch, der auf dem geraubten Kirchengut lastete! Im Jahre 1838 wurde es fiir eine Wasserheilanstalt erworben, 1860 in eine Actiengesellschaft zum selben Zweck umgewandelt. So heute noeh. Eine gott- begnadigte Seele hatte schon in den zwanziger Jahren der Sophie Doll gesagt: „Das Haus Marienberg wird drei verschiedenen Zwecken dienen, dann wird in dasselbe wieder ein geistlicher Oden einkehren!u Das Siegel des Klostere stellt die allerseligste Jungfrau dar mit Krone und Scepter, neben Maria steht aut einem Berge in gleicher Hfthe mit ihr das g5ttliche Kind von seiner Mutter umschlungen, in der linken Hand ein Kleeblatt, sowie auch mehrere Kleeblatter zu Marias Ftissen sind Die Umschrift lautet: Sigillum Conventus Mariae Montis

Ich gebe zum Beginn die Series der Vorsteherinen des Klosters, soweit sie urkundlich zu belegen sind und zwar:

I. Meisterinenvon derGrundung biszurEinfllhrung der Bursfelder Reform. Clara von Waldeck (1123), Hepmudis von Greiffenklau, Adelheid von Koppenstein, Mechtild von Westerburg, Guda (1273), Paulina (1276), Helena von Dalberg (1304), Anna von Hoheneck (1306), Sophia Beyer von Boppard, Irmgard von der Ley en (1348) Irmgardis von Airsburg (1342), Gutta von St. Goar (1363—1368), Gertradis von Ingelheim (1370), Sophia Lobusch von Cobera (1371—1383), Gertrud von Ovirsburg (1383—1385), Barbara Pfelzgraiin bei Rhein (1385—1398), Mechtild Kolb I. von Boppard (1398—1399), Gutta von Langen (1400—1427), Mechtild Kolb II. von Boppard (1427—1432, Dec 15), Isengard von Greiffenklau (1432—1437). 1437 Einftthrung der Bursfelder Reform.

Digitized by

°8M

26

II. Abtissinen von der Einfuhrung der Bursfelder

Eeform an.

1. Isengard von Greiffenklau (1437 1469, gestorben 2. Dec).

2. Christina von Greiffenklau (1469 1484, gestorben 23. Juni).

3. Margaretha Pfalzgr&tin bei Rhein (1484 1515).

4. Cilcilia von Ingelheim (1515—1518, gestorben 19. April).

5. Apollonia von Dalberg (1518 1524, gestorben 12. April).

6. Maria von Sonnenberg (1524 1546, gestorben 23. April).

7. Barbara von Leiningen (1546 1576, gestorben 27. Febr.).

8. Johanna Pfalzgrafin bei Rhein (1576—1581, gest. 2. Febr.).

9. Katharina Wolf von Sponheim (1581 1581, nur 10 Wochen, gestorben 19 Juli).

10. Amalia Zant von Merl (1581 1624, gestorben 20. Juni).

11. Maria Margaretha Zant von Merl (1624—1654, gest. 12. Dec.).

12. Eva Margaretha von Greiffenklau (1654 1688, gest. 27. Mai).

13. Maria Agnes von der Leyen (1688 1731, gest. 21. Octob.).

14. Maria Elisabeth Theresia Waldbott von Bassenheiin (1731 bis 1744, gestorben 9. Dec.).

15. Maria Sybilla von Eisleben (1744—1755, gestorben 9. Dec).

16. Maria Philippina von Lobenthal (1755 1780, gest. 31. Aug.).

17. Augusta von Mauderode (1780— 1802). Sie starb zu Fulda einige Jahre nach der Aufhebung.

Regesten des adeligen Frauenklosters Marienberg bei Boppard am Rhein, O. S. B.

1110 1120. Stiftung des Klosters Marienberg durch die Burger der Stadt Boppard. Das Jahr lasst sich annahernd bestimmen durch die Best&tigungsurkunde Kaiser Heinrichs V. vor 1 120. Daraus ergibt sich auch die Unrichtigkeit der Behauptung Ktfnig Richards (1262, Sept. 3) welcher sagt, das Kloster sei von seinen Vorfahren am Reiche gegrtindet worden, claustrum s. Marie juxta muros Bopardie quod a predecessoribus nostris construetuni dinoscitur. Richard kam wohl zu diesem Irrthum durch die Be- st&tigungsurkunde des Reichsverwesers Heinrich und die bedeutenden Schenkungen Kaiser Friedrichs II.

1120. Bobardie. Kaiser Heinrich V. best&tigt die von der Btirgerschaft Boppards geschehene Stiftung des Klosters Marienberg, cives Bobardie capellam s. Marie super ibidem positam concambio amplius quam in decuplum multiplicato a basilica et matre ipsius loci, quo ante pertinebat, absolverunt, et prediis suis juxta fa- cultates suas ditaverunt, sodann hatten die Burger Einen aus ihrer Stadt, Conradum de Walthecco, nach Trier geschickt, urn das neugegrundete Kloster dem Abte von St. Eucharius (spUter St. Matthias) zu tibergeben. Gtinther, cod. dipl. I, 196. Acta Acad. Theod. Palat. VII. 507. Mittelrh. Urkundenbuch 1,

Digits

zed by Google Q

HP*T^^

21 -

503. D' Haine, Confl. hist, welcher bemerkt, das neugegriindete Kloster habe von der fruheren Marienkapelle Anfangs Marjen- bodenburg geheissen.

1123. Clara von Waldeck, erste Meisterin des Klosters Marienberg. Metrop. Trev. I, 586. Als erster Prior und Beicht- vater ward bei der Klostergriindung von deui Kloster St. Matthias in Trier der dortige MOnch Eberhardus de Gemiinden naeh Marienberg geschiekt.

1147. Febr. 6. Treviris. Papst Eugen III. bestatigt der Abtei s, Eucharii zu Trier ihren Besitz, darunter auch cellam b. Marie de Bopardia. Giinther, Cod. dipl. I, 308. Mittelrh. Urkdb. I, 604.

1209. Luchardis, die Witwe des Reichsschultheissen Conradus de Bobardia begibt sich nach Abfindung mit ihren Sohnen mutato seculari habitu in das Kloster in monte sancte Marie qui est in Bobardia. Sie schenkt dem Kloster lfj Mark pro modulo suo und eine Mtihle juxta beatum Remigium zu ihrem Seelgerathe. Mittelrh. Urkundenb. Ill, 193.

1212. Erzb. Johann I. von Trier vermacht in seinera Testamente sororibus in Bobardia, den Nonnen zu Marienberg, decern libras. Blattau, Statuta synod. I, 10. Giinther Cod. dipl. II, ,04. Mittelrh. Urkdb. II, 230.

1219. Frater Waltherus, provisor in ecclesia s. Marie in Babardia beurkundet, dass er mit den ihm (ibergebenen Almosen- geldern ein an die Kellnerei des Klosters Marienberg griinzendes Erbgat von Wasniudus filius Hartmanni gekauft habe. Mittelrh. Urkdb. in, 100.

1220. April. 22. Frankenford. Kaiser Friedrich II. nimmt das Kloster Marienberg sitam in Monte juxta muros Bobardie in seinen Schutz, best&tigt dessen Besitz und gewiihrt ihm Abgaben- freiheit jeder Art. Giinther Cod. dipl. II, 140. Mittelrh. Urkdb. HI, 120. Huillard-Breholles I. b. 762.

1220. Waltherus Propst der Kirche b. Marie apud Bobardiam beurkundet, dass der Streit, den das Kloster mit dem Ritter Cuno de Bobardia gehabt wegen der Grenze zweier Miihlen in allodio regni apud s. Remigium, nunmehr durch Grenzbeg&ngnis des Schultheissen und Notars von Boppard geschlichtet sei. Gttnther Cod. dipl. II, 142. Mittelrh. Urkdb. Ill, 128.

1220. Lucardis, die Ehefrau Ludovici seulteti de Bopardia, vermaeht der Kirche s. Marie apud Bobardiam in subsidium sanctimonialium Domino Deo ibidem devote famulantium Weinberge und Ackerland. Mittelrh. Urkdb. Ill, 127.

1221. Waltherus Propst der Kirche b. Marie schlichtet einen Streit wegen der Dachrinnen zweier H&user, deren eins dem Kloster gehorte. Mittelrh. Urkdb. Ill, 152.

dSk^

r*

2*

1224. Jan. 8. apud Wormatiam. Heinrich, romischer Kcinig, nimmt das Kloster Marienberg bci iBoppard in seinen und des Reichs besonderen Schutz und bestatigt seinen Besitz. Das ist das grosse Privileg, welches alle sp&teren Kaiser nur transsumierten Es enth&lt unter Andern die merkwdrdige Bestimmung: „quod si contigerit ex aliqua parte regnum Romanum vacillari propter varios casus Bobardiam vel alias possessiones regni obligari vel infeodari, ipsum claustrum sancte Marie ab omni venditione vel obligatione ant infeodationi liberum et absolutum volumus per- nianere." Mittelrh. Urkdb. Ill, 186.

1224. Auf demgemeiuen Geding, genannt „gesworin manedach" zu Boppard schenkt vor dem kaiserlichen Notar Cuonradus und den Schtfffen und Weisen Ludovicus scultatus Bobardie und seine Ebefrau Lucardis ihre sttmmtlichen Gtiter der Kirche b. Marie prope Bobardiam. Der Propst Waltherus spendete nach der Ver- handlung den Anwesenden sextarium vini, indem zur Rechts- bestiitigung „unus ex eisdem vas fictile, quod manu tenebat, ad murum jactavit." Gttnther Cod. dipl. II, 150.

1224. April 4. apud Bopardiarn. Konig Heinrich bestatigt neuerdings den Besitz des Klosters Marienberg und darunter auch die vorstehende Schenkung des Schultheissen Ludovicus. Gttnther C. D. II, 391.

1224. Arnoldus Memmesugo kauft von dem Arnoldus Scumc Reichsschultheis ein Stiick Land auf Kalemunte. Mechtild, die Ebefrau des Arnold schenkt dies Land dem Kloster Marienberg zu Boppard mit der Bedingung, dass jilhrlich auf ewige Zeiten in der Klosterkirche das Gedftchtnis des Kftnigs Philipp (von Hohenstaufen) gehalten werde. Mittelrh. Urkdb, III, 193. Ueber das Verhftltnis KOnig Philipps zur Stadt und zur Kirche vergl. meine Bemerkungen in den Annalen des Nassauisch. Alter- thumsvercins IX, 21.

1225. Hitter Symon de Schonecke, der Junge, der zu unserem Herrn dem Kaiser (Friedrich II.) nach Sicilien zog und vorher sein Testament machte, fand dasselbe bei seiner Rttckkehr ge- kritnkt; er erneuert dasselbe jetzt und legiert dem Kloster Marienberg vier Mark monete Coloniensis, damit er daselbst auch begraben werde. Mittelrh. Urkdb. Ill, 214.

1227. Aug. 29. Anagnie. Papst Gregor IX. nimmt das Kloster Marienberg in seinen Schutz. Confluv. histor.

1228. April 2. Bopardie. K5nig Heinrich gew&hrt dem Kloster Marienberg Freiheit von Abgabe und Bede. Gtather C. D. II, 391. Mittelrh. Urkdb. Ill, 246.

1236. Aug. 21. in capitulo Hildeshemensis ecclesie. Conrad Bischof von Hildesheim und das Domkapitel verkaufen dem Kloster sanctimonialium B. Marie virg. juxta Bopardiarn fur

Digits

zed by GoOgle

29 -

150 Mark, die s&mmtlichen Gtiter zu Boppard. Gtinther C. D. II. 181. Grimm, Weisthtimer II, 231.

1236. Das Kloster Marienberg erh&lt die Reliquien der hi. Clemata und Fenella aus der Gesellschaft s. Ursulae, sowie des heil. Vitalis und Candidus aus der Gesellschaft der Thebaeer.

Confl. histor.

1237. Jllli 16. Bopardie. Conradus notarius imperii zu Boppard bekundet, dass Kloster Marienberg ein Haus verkauft, dass aber die Kaufsumme von 50 Mark zur Auszablung des Hildesheimer Kaufpreises verwendet werde, entsprechend kaiserlicher Verordnung.

Mittelrh. Urkdb. Ill, 437^ Gleichzeitig wird iiber die Hildes- heimer Gtiter und das Lebnhaus des Klosters Verftigung getroffen.

1238. Bopardie. Die devota matrona Karissima legiert testamentlich dem Kloster Bopardie in monte einen Weinberg. Mittelrh. Urkdb. Ill, 487.

1240. Mdrz 25. in ecclesia s. Marie ap. Bopardiam. Der Ritter Sifridus dictus Unrait schenkt zu seinen und seiner Eltern 8eelger&th dem Kloster Marienberg seine Horige in Campo zum vollen Eigenthum. Confl. hist.

1241. Jllli 28. Henricus de Ltitzelburg, epise. Osiliensis und Weilibischof von Trier weihet die St. Annakapelle im Kloster Marienberg und gew&hrt einen vierzigtiigigen Ablass. Confl. hist. Diese erste St. Annakapelle stand innerhalb des Kreuz- ganges des Klosters. Der Erzb. Theoderich II. von Trier best&tigte am andern Tag diesen Ablass.

1242. Octob. 21. Cuno de Falkenstein, Domkantor zu Trier, legiert testamentlich Gertrudi cognate mee moniali de monte s. Marie 20 solidos. Mittelrh. Urkdb. Ill, 545.

1249. Philipp von Hohenfels, kaiserlichrr Kammerer, ent- seheidet nach dem Tode der Lucardis, Witwe des Schultheissen Ludwig zu Boppard den wegen der Erbschaft ausgebrochenen Streit. Dem Kloster Marienberg werden die s&mmtliehen ihm vermachten Gtiter, darunter auch das Grundgericht und die niedere Uerichtsbarkeit zu Holzfeld zugesprochen. Acta Acad. Theod. Pal. VII, 491.

1250. Sept 14. Bopardie. Engeltrudis relicta Godefridi militis de Bopardia dicti Stumph, soror Elye et Franconis burch- graviorum de Cochme schenkt mit Konsens ihrer Erben dem Kloster Marienberg drei H&user und ftinf Wingerte zu Boppard. Mittelrh. Urkdb. Ill, 796.

1255. August Erzb. Arnold von Trier inkorporiert nach Resignation des Abtes von St. Matthias zu Trier, des bisherigen Patrons, die Pfarrkirche zu Nennich an der Mosel dem Kloster Marienberg, ut per hoc eorundem paupertas, quam maximam constat esse, alleviatur saltern ex parte. Confl. hist

Digitized by

Google

- 30

1262. Sept. 3. apud Bopardiam. Kftnig Richard nimmt das Kloster Marienberg in seinen und des Reiches Schutz und bestatigt seine Rechte und Besitz. Gunther Cod. dipl. II, 309.

1262- Winandus miles de Waldeck weist die Kirche zu Marienberg, woselbst seine Ehefrau Agnes beerdigt ist, auf 3 sdidos Jahrzins de celleraria in Pinguia an. Rossel, Eberbacher Urkdb. II, 423.

1267 Mai 12. Colonic Meisterin und Convent des Klosters Marienberg ervverben durch Kauf vom Capitel des Kunibertsstifts zu Ctfln 36 Weinberge und ffinf Aecker zu Spay, sowie einen Wald zu Osterspay. Confl. hist.

1269 Febr. 28. Bopardie. Bertha, Witwe Friedrichs de fossato zu Boppard schenkt dem Kloster Marienberg zwei Httuser und einen Wingert. Confl. hist.

1271 Sept. 20. apud urbem veterem. Papst Gregor X. bestiitigt den Besitz und die Privilegien des Klosters Marienberg. Confl. hist.

1273 Sept 9. Walther Propt, Guda Meisterin und der Convent von Marienberg beurkunden einen mit Simon de Waldeck geschlossenen Vertrag wegen dessen Versorgung durch das Kloster. Copie im Archiv zu Koblenz.

1274 Febr. 24. Ingebrandus Prior und Elisabeth Priorin des Doppelklosters zu Pedernach, tauschen mit Kloster Marienberg Weinberge in hammone. Confl. hist.

1274 Oct. 5. Wesalie. Konig Rudolf von Habsburg verordnet fur das Kloster Marienberg, dass das transsumierte Privilegiura KcJnig Heinrichs allezeit in Kraft bleiben solle. Gunther Cod. dipl. II, 391.

1275 Aug. 20. Confluence. Erzb. Heinrich von Trier gew&hrt unter den gewohnlichen kirchlichen Bedingungen einen Ablass von 40 Tagen Allen, welche bei Lebzeiten die Bestimmung treffen, dass sie nach ihrem Tode auf dem Kirchhofe vor der Kirche zu Marienberg begraben sein wollen, und der genannten Kirche ein Almosen zuwenden. Confl. hist.

1276 Oct. 4. Paulina Meisterin und der Convent von Marienberg verkaufen vor offenem Gericht zu Boppard ihren Hof zu Spay an das Kloster Eberbach. Rossel, Eberb. Urkdb. II, 240.

1280 Aug. 10. Hartmann, Propst des Klosters Marienberg, die Canonici s. Severi, Schultheis, Ritter, SchofFen und Biirger zu Boppard beurkunden die Auffindung der Leiber vieler hi. Martyrer nebst einem Schwert und Inschrift bei dem Kirchlein s. Martini extra muros Bopardie, wo die hi. Gertrudis, Tochter der hi Land- graiin Elisabeth schon einige Jahre vorlier zu suchen angegeben

Digits

zed by G00gle

31

hatte. Metrop. Trer. II, 429. Krombach, Vita et martyr s. Ursulae 109:). Eucharius, Sonntagsblatt 1863, 47. Eiiie alte Copie bewahrt gegenwMrtig die Pfarrkirche zu Boppard.

1289. Marz I. Rome. Papst Nicolaus IV. bestRtigt den Besitz xmd die Freiheiten des Klosters Marienberg und thut ihm die Gnade. dass in Zeiten, in denen tiber Boppard und die Umgegend das Interdict ruhe, doch in der Klosterkirche, jedoch bei ver- schlossenen Thtiren, Messe gelesen werdeu dttrfe. Confl. hist. 1293. Mai 25. Bopardiae. Konig Adolf von Nassau best&tigt die Rechte und den Besitz Mariensbergs. Gunther, Cod. dipl. II, 497.

1298 Sept. 3. Maguntie. Konig Albreeht bestUtigt dem Kloster Marienberg das transsumierte Privileg Konig Heinrichs. Gtinther C. D. II, 533.

1299. Juni 14. Erzb. Boemund von Trier ertheilt dem Kloster Marienberg, in dessen Kirche er zwei Altiire selbst geweiht habe, einen Ablass und bestatigt die demselben von den Erzbischbfen von Mainz und Koln gewahrten Indulgenzen. Confl. hist.

1308. Juni 15. Confluence. Erzb. Baldewin von Trier empfiehlt den Glaubigen seines Erzstiftes diejenigen, welche fiir das Kloster Marienberg Almosen heischen. Confl. hist.

1309. Januar 20. Colonic. K<5nig Heinrieh VII. bestatigt

dem Kloster Marienberg die von seinen Vorfahren erhaltenen

Rechte und Freiheiten. Archiv der Gesellschaft 428. Extr.

1314- Dec 17. Bacearaco. Konig Ludwig der Bayer bestatigt

Besitz und Freiheit Marienberg. -- Orig. zu Koblenz.

1320.. Mai 27. Johannes de Zenis und seine Frau Meckele schenken testamentlich dem Kloster Marienberg drei Ohm Wein Jahrrente, eine Ohm vini hunici. eine francici, jeine communis zur Stiftung eines Altars s. Nicolai in der Klosterkirche. Confl. hist. 1322. M0Y. 29. Die Beghine Mechtild von Boppard legiert testamentlich sororibus de monte b. Marie extra muros Bopardienses 2 Mark zum Ankauf von 2 Schillingen Jahrzins ftir die Sch western im Krankenhaus des Klosters, sowie noch 15 Denare um ihrer irn Gebet zu gedenken Rossel, Eberb. Urkdb. III. 742. 1337. Jan. 8. Bopardie. Winand Gruel, Vikar des St. Katharinenaltars schenkt testamentlich dem Kloster Marienberg zwei Weinberge. Confl. hist.

1349. Jull 22. Bunne. Kaiser Karl IV. best&tigt die Reichsunmittelbarkeit des Klosters Marienberg, auch wenn Boppard vom Reiche getrennt werde. Giinther Cod. dipl. Ilia, 523. Brower et Masen, Metrop. I, 580 Extr.

1351. MOV. 8. Conrad Boos von Waldek und seine Frau Katharina Patze stiffen den Altar s. Katherine virg. im Kloster Marienberg. Confl. hist.

Digitized by

Google

32 -

1354. Febr. 17. Treviris. Kaiser Karl IV. bestatigt die Rechte und Freiheiten des Klosters Marienberg. Archiv der Gesellschaft XI, 452.

1370. Januar 29. Avenione. Papst Gregor XI. ertheilt dem Dechanten von St. Gangolph zu Mainz den Auftrag, dem Kloster Marienberg wieder in den Besitz der ihm entrissenen Giiter zu verhelfen. Confl. hist.

1372. Juni II. Wittlich. Kaiser Karl IV. bewilligt dem Kloster Marienberg fur seine jahrliche Provision Zollfreiheit auf dem ganzen Rheinstrom. Confl. hist.

1375. Aug. 22. Stolzenfels. Ritter Heinrich Beyer errichtet sein Testament. Er hat seine „Grabeleyu erw&hlt auf St. Marienberg, da alle seine Eltern begraben liegen, seine Getreuhtadler sollen in die Klosterkirche einen neuen Altar errichten lassen in hon. s. Eucharii; er hat dazu bestimmt: „sine perte, mit namen, sin ross, sinen hengst, sin zeltenpert, sinen seuraer, dazu sine vier sylvern gurtel, alle sine cleyder, mentel, bunt und merderin.u Aus dem Erlos soil eine ewige Messe gestiftet werden auf vor- genanntem Altar Den Altar soil vergeben seine Frau, und nach ihrem Tod der Aelteste aus seinem Stamm, einem ehrbaren Priester und Niemand Anders. Rhein. Antiq. II, 4, 151. Beyer, die Burg Stolzenfels Seite 19.

1380. Juni 28. Frankenfurt. Kaiser Wenzeslaus bestfttigt dem Kloster Marienberg die ihm verliehene Zollfreiheit. Confl. hist.

1380. Aug. 23. Bopardie. Der faith der Stadt Boppard tritt dem Kloster gegen secbs Schillinge Jahrzins die Kawertzergasse ab, auf welche die Pforte des dem Kloster gehorigen Hauses „zum Rebstock" verlegt wird. Confl. hist.

1381. Mai 25. Bopardie. Kaiser Wenzeslaus besULtigt den Besitz und die Rechte des Klosters Marienberg Copie zu Koblenz.

1381. Viele Nonnen zu Marienberg werden pl5tzlich von dem damals in Deutschland herrschenden Veitstanz befallen. Der Convent macht das gemeinsame Gelubde, jiihrlich am 3. August zu Ehre des hi. Stephanns zu fasten. Confl. hist.

1383. April 12. Marienberg. Hermann, Propst, Sophia Meisterin, Hedwig Priorin und der ganze Convent von Marienberg ernennen eine Commission zur Tilgung der Schulden und Ver- waltung des Vermogens des Klosters. Confl. hist.

1390. Man 14. Johannes Stella, Priester Trierer Bisthums, Rector des Altars s Erasmi in der Klosterkirche zu Marienberg resignirt denselben an Herrn Johannes Wilkin. Stiidtisches Diplomatar zu Koblenz.

^

\ Digitized by

Google^

aa

1392. NOV. 12. Erembretetein. Erzb. Werner von Trier erhebt den von Lysa, der Witwe des Heinrich Beyer in der Kirche zu Marienberg gestifteten St. Euchariusaltar zu einem beneficium ecclesiasticum. Temporale im Archiv zu Koblenz. 1392. Dec. 15. Bopardie. Conradus episc. Azotensia und Weihbischof zu Trier beurkundet, am heutigen Tage den Altar 8. Annae in der Kapelle zu Marienberg geweiht zu haben. Confl. hist.

1399. Aug. 29. Treviris. Lysa von Pirmont, Witwe Heinrich Beyers von Boppard, ttbertr&gt die laut Testament ihres Eheherrn j&hrlich an die Armen von Boppard auszutheilenden Alroosenspende dera Kloster Marienberg, das dazu vom Abt von St. Matthias zu Trier bevollmKchtigt ist. Confl. hist.

1401. Jantiar 7. Colonie. Konig Ruprecht legt priroarias preces ein bei dera Propst, der Meisterin und dem Convent des Klosters Unser Lieben Frauen ausserhalb Boppard fUr den Joliann Alderman. Chmel, reg. Rup. Nr. 49.

1420. Meekele Kolb, Meisterin von Marienberg, baut die Wasserleitung von der Quelle des Orenbachs nach dem Kloster. Confl. hist

1430. M3l*Z 17. Korbelhusen. Ritter Henne, Schultheis des Gerichtes zu Korbelhusen „daz der frawen uff U. Fr. Berge zu Boppard ist,a erkennt die Gerichtsbarkeit des Klosters an. Grimm, Weisthttmer II, 230.

1437. Mai 19. Einftthrung der Bursfelder Reform im Kloster Marienberg. „Anno quippe a Domini ortu 1437, decima nona Maji in frequenti coetu hominum, solemni ritu, verbis utor majorum, mons s. Mariae fuit reformatus et perpetua ac firma clausura obseratus." Brower et Masen. Metrop. I, 577. Die Meisterin Isengard von Greiffenklau ward zur Abtissin erhoben. Die Stadtbibliothek zu Trier besitzt die von Abt Johannes Rhode zu St. Matthias dem Kloster Marienberg gegebene Reformation, deren Schluss lautet: „diss obgeschriben ordinantz sullen alle Jair viermal zo den fronvasten in dem Convent gelesen und ussgelaicht werden." Vrgl. Trierische Chronik. 1821. 8. 15, woselbst auch nfthere Nachriehten uber Abt Johannes Rhode.

1442. April 8. Frankofurti. Kaiser Friedrich III. nimmt das Kloster Marienberg in seinen besondern Schutz. Metrop. 1, 580.

1442. August 27. Argentorati. Kaiser Friedrich III. trans- sumierte fttr Kloster Marienberg den Schutzbrief KCnig Wenzels. Confl. hist.

1449. MSrz 14. Colonie. Nicolaus de Cusa, Archidiakon der Lfltticher Kirche, ertheilt aus Auftrag des pftpstlichen Legaten Johannes Cardinal s. Angeli der Margaretha Stumpf und der

Digitized by

GoogI<|

.54

Elisabeth Lieser, Nonnen zu Clarenthal, die Erlaubnis zura Uebertritt in das Kloster Marienberg, das wegen seiner Klosterzucht des htfchsten Lobes wtirdig sei. Confl. hist.

1452. Febr. 5. Wilhelmus Delyius, Rector des Altars s. Benedicti Abb. zu Marienberg resignirt auf denselben. Confl. hist.

1452. Febr. 25. Colonia. Nicolaus de Cusa. Cardinal- priester und Hellwich de Boppardia, Dechant s. Florini zu Koblenz, Generalvikar, gestatten dem Kloster Marienberg die Incorporation der Altare B. Mariae Virg, s. Annae, s. Benedicti, s. Matthiae und s. Nicolai. Confl. hist.

1452. Sept. 25. Confluentia. Johannes Butzbach, Rector des St. Annenaltars in der Kirche zu Marienberg, resignirt auf denselben. Confl. hist.

1454. Dec. 30. Confluentia. Nicolaus de Merle, Benefiziat des Altars B. M. V. zu Marienberg, resignirt auf denselben. Confl. hist.

1454. Oec. 30. Confluentia. Chrysman Lysers, Beneflziat des St. MattbiaBaltars zu Marienberg, resignirt auf denselben.

Confl. hist.

1459. Reichard, Bischof zu Worms erbittet sich vom Kloster Marienberg, das wegen seiner Zucht hochberQhmt sei, die Nonne Agnes von Roisbach zur Aebtissin des Klosters Lobenthal. Confl. hist.

1469. Dec. 2. Isengard von Greiffenklau, Aebtissin zu Marienberg, stirbt. Ihr Grabstein tragt die Inschrift : Anno milleno | quater et sexageno | Per trinos addes, decembris altera die | Has liquit tenebras, astrigeas accipit sedes | Magistra Ysengart Gryffenclau sanguine dicta | Monasticos mores reparat et erigit aedes | Ut requie sancta fruatur Christi beata. | Der Stein steht jetzt im Corridor des Klosters. Vrgl. Boulang6, un hiver a Boppard. S. 7.

1471. Mai 25. Diethrich Graf von Manderscheid und Cuno Wilhelm seine Sfthne geben als Patronatsherrn des St. Antonius- altars zu Marienberg ihren Willebrief zur Incorporation des Altars.

Confl. hist. Die Aebtissin Christina von Greiffenklau reversirt sich dagegen, die Incorporation solle nur auf die Dauer der Bursfelder Reform gtiltig sein.

1473. Jan. 30. Holzfelder Weisthuin. Nach demselben ist Gerichts- und Grundherr eine zeitliche Aebtissin in Marienberg.

Act. Acad. Theod. Pal. VII, 509.

1475. Febr. 16. Romae. Papst Sixtus IV. ernennt drei BeBchtttzer des Klosters Marienberg, namlich die Dechanten s. Andreas zu Coin. s. Florini zu Coblenz und B. M. V. zu Mainz. Confl. hist.

Digitized by

Google

do

1475. Hubertus episc. Azotensis und Weihbischof zu Trier weihet den innerhalb dee Kreuzganges zu Marienberg gelegenen Platz zura BegrUbnisort ftir die Laiensch western. Confl. hist.

1477. April. II. Romae. Papst Sixtus IV. niramt das Kloster Marienberg in seinen Schutz und bestellt die Dechanten a. Katharinae zu Oppenheim, s. Florini und s. Castoris zu Coblenz als dessen Provisoren. Confl. hist.

1482. Oct. 23. Monasterii Meinfeld. Erzb. Johann II. von Trier gewiihrt der durch seinen Weihbischof Hubert von Azoten geweihten St. Annakapelle zu Marienberg eine Indulgenz. Confl. hist.

1486. Febr. 20. Frankfurt. Kaiser Friedrich III. bestiitigt die Privilegien Marienbergs. Confl. hist.

1487. Mai 4. Romae. Zwolf Cardinale bewilligen unter den kirehlichen Bedingungen den Besuchern der St. Annakapelle zu Marienberg einen Ablass. Confl. hist. Erzb. Johann von Trier best&tigt denselben als Ordinarius.

1489. Sept. 28. Erembreitstein. Erzb. Johann von Trier verraittelt einen Vergleich zwischen der Stadt Boppard und Kloster Marienberg wegen des Weidgangs auf dem Breyerberg, Beholzigungsrecht und Siegelung am SchftfFengericht. <>rig. zu Koblenz.

1495. Oct. 13. Wormatiae. Kaiser Maximilian I. bestfitigt die Privilegien Marienbergs. Metrop. I, 580.

1497. Juni 23. Erzb. Johann von Trier lasst bei der Be- lagerung Boppards das Kloster Marienberg durch sein Heer besetzen und bezog im Kloster sein Hauptquartier. Hontheim, hist Trev. dipl II, 505.

1500 Nov. 27. Bopardiae. Raimundus, Cardinallegat, beat&tigt die Privilegien Marienbergs und thut dem Kloster die Gnade, dass der Convent vom ersten Adventsonntage bis Weihnachten, sowie am dritten und ftinften Freitag nach dem Advent Fleisch essen dtirfen. Confl hist.

1502. Erzb. Johann von Trier erlaubt der Rheingr&fin Margaretha, Abtissin zu Marienberg, dass Lux Kramer, Wirt zum Helm zu Boppard, der nachsten Dienstag eine Tochter ins Kloster thun will, den Seinigen in dem Kloster ein Essen gebe und die Nonnen, jedoch mit Rath ihres Beichtvaters, gleichfalls fr^hlich Antheil nehmen dtirfen. - - Orig. zu Koblenz.

1504. Aug. 23. Demut Dops von Singhofen stiftet eine Wochenmesse ins Kloster Marienberg zu lesen durch einen Pater der Karmeliten zu Boppard. Confl. hist.

1513. MSrz 22. Wittlich. Erzb. Richard von Trier gewahrt einen Ablass von 40 Tagen den andachtigen Besuchern der Bilder, welche die Abtissin von Marienberg im Kreuzgang des Klosters

Digitized by

Google

36

hatte malen lassen. Confl. hist. Von den zehn Darstellungen aus dem Leiden Christi sind heute noch zwei erhalten.

1513. Juni 19. Romae. Raphael Cardinal und Bischof von Ostia stellt eine Beglaubigung aus tiber Reliquien von Martyrern der Gesellschaft s. Achatii, die dem Booster Marienberg geschenkt wurden. Confl. hist.

1515. Juli 30. Treveris. Johannes de Metzenhausen, Canonikus, und Johannes de Aria, Official zu Trier, machen den Convent von Marienberg nach reumtithiger Beicht des Ablasses theilhaft, den das tibrige Erzstift durch den Besuch des ausgestellten Rockes unsers Herrn und Seligmachers erlangt. Confl. hist.

1521. Marz 31. Worms. Kaiser Karl V. best&tigt die Privilegien Marienbergs. Metrop, I, 589.

1538. Richard von Leiningen schenkt dem Kloster Marienberg ein silbernes Reliquiarium mit einer Partikel vom hi. Kreuz. Dasselbe trug die Inschrift: Reichard Graf von Leiningen, Herr zu Westerburg, Dhomdechant zu Kdllen und Probst z. C. seiner Hertzfreundtlichen Schwestern. 1538.

1551. Juni 23. Simmern. Pfalzgraf Johann bittet den Erzb. Johann von Trier, er mSge dem Kloster Marienberg die EinkUnfte des aufzuhebenden Klosters Pedernach incorporieren. Confl. hist. Der Erzb. antwortet darauf (1551 Juli 1.) das sei nicht wohl thunlich.

1559. Aug. 19. Augsburg. Kaiser Ferdinand I. best&tigt die Privilegien und den Besitz Marienbergs. Metrop. I, 580.

1566. Mai II. Augsburg. Kaiser Maxmilian II. best&tigt die Rechte Marienbergs. Metrop. I, 580.

1570. Marz 18. Petrus de Niederweis, Abt von St. Matthias zu Trier, halt die Visitation des Klosters Marienberg ab und ernennt den P. Clemens, O. S. B. zum Beicht vater. Confl. hist.

1596. Febr. 20. Wittlich. Erzb. Johann von Trier thut dem Kloster Marienberg die Gnade, dass die hi. Messe auf eineni Tragaltar an jedem wtirdigen Ort des Klosters gefeiert werden dtirfe, falls in der Kirche die Luft durch ansteckende Pest ver- dorben sei. Confl. hist.

1623. Juni 30. Treviris. Erzb. Lothar von Trier ernennt den Dechanten und Pastor Adam Farrenius de Sehl zu Boppard zu seinem Commissarius bei der bevorstehenden Wahl einer Coadjutrix der kranken Abtissin Amalia Zant von Merle zu Marienberg. Confl. hist.

1637. Jan. 25. Wien. Kaisor Ferdinand III. befreit daa Kloster Marienberg von aller Einquartierung und Kriegssteuer. Confl. hist.

1640. H&rz 16. Abtissin und Convent von Marienberg suchen beim Domcapitel zu Trier in ErwUgung des grossen Schadens>

Digitized by VjOOQIC

37

den sie durch die Besatzung und Pltinderung der Weimaren und Schweden erlitten batten, urn Nachlassung der Kriegsauflagen nach. Confl. hist.

1660. M&i 28. Eva Maria von der Leyen, Friorin zu Marienberg, lasst in der Klosterkirche daselbst einen neuen Altar B. Mariae Virg, errichten. Confl. hist.

1663. Mfirz 5. Erzb. Karl Kaspar von Trier gew&hrt dem Kloster Marienberg 100 Tonnen Kalk zum Bau eines neuen Gew&lbes in der Kirche. -— Confl. hist.

1665. Der neugewblbte Chor der Kirche zu Marienberg wird mit gemalten Fenstern ausgestattet. Confl. hist. Donatoren waren die ersten Famihen des Trier'schen Adefe.

1668. April 22. Ehrenbreitstein. Erzb. Karl Kaspar gestattet der Landgrafin von Hessen-Rheinfels und ihrem weiblichen Gefolge das Kloster Marienberg trotz der Clausur zu betreten und der Einkleidung der Freifrstulein von Selbach beizuwohnen. Confl. hist.

1669. Mai 29. Wien. Kaiser Leopold I. bestfttigt die Rechte Marienberg8. Metrop. I, 580.

1670. Das Hospitienhaus und die Wohnung des Propstes von Marienberg sttirzen ein. Der Beichtvater P. Fankel wird dem Tode nahe ins Ansprachzimmer gebracht und stirbt daselbst bald. Die Stelle eines Propstes blieb nun bis 1672 unbesetzt. Confl. hist.

1681. Jan. 8. Matthias Enkerich, Hofkaplan des Erzb. Johann Hugo von Trier, weihet eine neue Glocke in der Klosterkirche zu Marienberg. Confl. hist.

1687. Jlini 7. Erzb. Johann Hugo erl&sst eine ausftihrliche Verordnung, wie es in Zukunft bei Aufnahrae neuer Schwestern zu Marienberg gehalten werden soil. Confl. hist.

1688. Jtmi 21. Boppardt. Benedict Scbmitt, kaiserl. Notar, beurkundet, dass bei der heute stattgeftindenen Wahl einer Abtisein zu Marienberg zwischen dem erzbischoflichen Kommissar und dem Pralaten von St. Matthias sich Divergenz erhoben und der Kommissar den Wahlsaal verlassen habe. In Folge dessen erklarte der Erzbischof die Wahl der Maria Agnes von der Leyen fur ungtiltig Erst nachdem durch Revers der Gew&hlten far die Zukunft Aehnlichem vorgebeugt war, erfolgte die Be- statigung. Confl. hist.

1692. Mai 30. Ehrenbreitstein. Erzb. Johann Hugo verlegt das Fest der dedicatio der Klosterkirche zu Marienberg vom Dom. Trinitatis auf den dritten Sonntag nach Pfingsten. Hac in die magistratus Boppardiensis ex antiqua abusiva consuetudine cnm mulieribus invitatus ad mensam in prandio, viris prandentibus extra, mulieribus intra apud conventum." Confl. hist.

Digitized by

Google

- 38

1706. Helena Elisabeth von Greifenclau, Priorin zu Marienberg, lKsst auf eigene Kosten einen prachtvollen Marmoraltar zu Ehren s. Benedicti in der Klosterkirche zu Marienberg errichten. Derselbe trug die Inschrift: „ara sanCtlssIMI patrls beneDICtl." Confl. hist.

1712. Jan. 4. Frankfurt. Kaiser Karl VI. bestiitigt die Privilegien. Metrop. I, 580.

1738. Marz 10. Nachts am zwei Uhr brach ein heftiger Brand im Kloster Marienberg aus, der das ganze Kloster und die Kirche in Asche legte. Die Nonnen wurden theils im Refugium in der Stadt, theils bei ihren Familien untergebracht. Confl. hist.

1738. April 23. Grundsteinlegung zum Neubau des Klosters. Der Erzb. Franz Georg von Trier schenkte vierzig Eichenst&mme. Metrop. I, 592.

1738. Guss von fiinf neuen Glocken fur die Klosterkirche. Es waren die folgenden:

1. Die Hofglocke 2500 Pfund sehwer hat die Inschrift: Vox Domini quasi aeris sonantis, ut liberentur dilectae ejus a voce tonitrui formidantis. Sie trSgt das Bild der allers. Jungfrau und das erzb. Wappen mit der Umschrift: Anne qVo regente FranCIsCo Georglo arChl praesVLe et prlnCIpe eLeCtore treVerICo ab Igne DestrVebar, DenVo restltVebar. Sie ist jetzt Eigenthuni der Pfarrkirche s. Severi zu Boppard, ebenso wie die Ubrigen.

2. Die Set. Josephsglocke, zwolf Zentner sehwer mit der Inschrift: Sub Duce Franconiae fecit me flamma renasci. Sie trligt das Bild s. Josephi -und das Wappen des Bischofs von Wtirzburg mit dem Chronostichon : FrIDerlCVs CaroLVs prlnCeps herblpoLensIs DVX franConlae hanc slgno patrlnatUs saCrabat.

3. Die St. Johannesglocke acht Zentner, auf der einen Seite das Wappen Marienbergs (ein Kleeblatt) mit der Umschrift . contra folium, quod vento rapitur, ostendit potentiam suam. Darunter: sVb parVo frlfoLIo sVo Inslgnl DenVo InCIpIt post Ignis InfortVnla fLorere, sowie das Bild des hi. Johannes: sancte Johannes ora pro nobis.

4. Die St. Donatusglocke mit dem Wappen des Abt Modestus von St. Matthias und der Schrift: Vox Domini intercidentis flammam ignis und dem Chronostichon : gLorlor In festo, patrlno abbate Modesto, auf der andern Seite s. Donatus.

5. Die St. Franziscusglocke mit der Schrift: eVa franCIsCa a MetternJCh praeCLarlor hVIVs noblLIs ConVentVs prlorlssa Coronat op Vs.

1739. Jan. 25. Modestus Manheim, Abt von St. Matthias, benedizirt die neugegossenen Glocken Marienbergs. Confl. hist.

Digitized by

Google

39

1746. MSrz 28. Ehrenbreitstein. Erzb. Franz Georg gestattet, das die Schwestern von Marienberg die Metten Morgens vier Uhr beginnen. Confl. hist.

1746. Mai 5. Friedrich von Nalbach. episc. Emausensis und Weihbischof von Trier weihet die Kapelle im Refugiura (Haus Rebstock) Marienbergs. Confl. hist.

1755. Juli 19. Romae. Papst Benedict XIV. ertheilt einen Ablass ftir den Altar s. Benedicti, Abb. in der Klosterkirche zu Marienberg. Confl. hist.

1756. Sept. 26. Ehrenbreitstein. Erzb. Johann Philipp von Trier beauftragt seinen Weihbischof Nicolaus von Hontheim die neugewahlte Abtissin Marienberg, Maria Philippina von Lobenthal zu benediziren und gestattet gleichzeitig der Abtissin das Tragen des Peetorale. Confl. hist

1774. In diesem Jahre beendigte der Propst von Marienberg Conradus D'Hame, Profess zu St. Matthias, sein grosses und ftir die rheinische Geschichte wichtiges Werk: „Confluvium hi§torieum.u Das Manuscript ist vom Neffen des Verfassers Agritius D'Hame der Stadtbibliothek zu Trier geschenkt worden, inanuscr. Nr. XCIX. Eine unter den Augen des Verfassers besorgte deutsche Uebersetzung in flinf Foliobanden ist in meinem Besitz. Vrgl. iiber D'Hame: (jesta Trevirorum ed. Wyttenbach et Muller III. pag. 52.

1789. Mai 16. Coblentz. Das erzb. Oftizialat gestattet den Abbruch der baufiilligen St. Annakapelle neben der Klosterkirche Marienbergs. Der bisher in der Kapelle am St. Annafeste gestiftete Gottesdienst wurde in die Pfarrkirche s. Severi transferirt. ( >rig. in meinem Besitz.

1794. Oct. 25. Die Abtissin Freifrau Auguste von Mauderoda, die Priorin Maria Theresia von Hessberg und der iibrige Convent von Marienberg fltichten bei Ankunft der Franzosen nach der Gegend von Frankfurt auf ein Landgut des Freiherm von Ries. Acht Laiensch western blieben auf Marienberg zuriick. Das Kloster wurde von Soldaten besetzt und als Nationaldomane erklUrt. Rhein. Ant. II, V, 330.

1802. Juli 27. Scholastica von Ostheim, Priorin, Maria Anna von Zfsner, Seniorissa und der ganze Convent von Marienberg Cibergeben vor ihren bevorstehenden Weggang aus dem Kloster ihren s^mmtlichen Reliquienschatz dem Kloster der Kapuziner zu Bornhofen. damit die dortige Wallfahrtskapelle der schmerzhaften Mutter damit geziert werde. Original in meinem Besitz.

Digitized by

Google

40

Die Satzungen der Cistercienser wider das Betreten ihrer Kloster und Kirchen durch Frauen.

Von Ludwig Dolberg in Ribnitz.

Schon in den Statu ten, welche 1101 unter Alberich, dem zweiten Abte von Citeaux, von 1099 bis 1109, entworfen wurden, findet sich auch die Bestimmung, dass Frauen das Kloster nicht betreten sollten (nee etiam feminas monasterium ejus intrasse, Manrique, Aunales Cist. 1. 23). Der liber usuum dehnt in dem auf die Conversen beztiglichen Theile (cap. 7. p. 308 ed. Parisiis. 1643) dies Verbot auch auf die Wirtschaftshfife aus. Er beschr&nkt aber dasselbe noch durch den Zusatz : „wenn nicht auf Vorschrift des Abtes oder Priors," doch heisst es weiter: „allein solle niemand rait einem Weibe reden." Statut 1180. 13. hebt auch jenen das Verbot raildernden Zusatz auf, indem es bestimmt: „In unseren Hausern oder auf den Dorfern, wo Conversen hRutiger weilen, wohne keine Frau, noch habe sie Zutritt" (non habitet femina nee in tret).

Wie entschieden und bestimmt der liber usuum die Satzung, Weiber ganz mid gar von den Kltfstern fern zu halten, fasste und aufgefasst wissen wollte, zeigen deutlich die Vorschriften in cap. 120. p. 284., welche mit den sonst so stark betonten und in weitestem Sinne getibten Anweisungen liber Mildth&tigkeit und Gastlichkcit fast im Widerspruche zu stehen scheinen. Fremden, welche mit Frauen anlangten und Aufnahme begehrten, sollte diese versagt werden. Am Thore durfte ihnen nur Speise ver- abreicht werden. Selbst diese war nicht den Weibern darzubieten, ausser zur Zeit einer Hungersnoth, wenn der Abt es befehlen wtirde. Noch im Rituale Cisterciense cap. VII pg. 430. 6. der schonen Ausgabe der Bruder von Notre- Dame de Lerins 1892, macht sich diese Anordnung deutlich erkennbar in den Worten: „Provideat Portarius, ut mulierculae notam prostitutionis ferentes aPortaquanto longius fieri potest repellantur, necdetibi eleemosynam vicinis mulieribus nisi tempore famis.

Dem Grundsatze, kein Weib innerhalb des Klosters, entsprach Statut 7. der Rainaldschen Sammlung von 1134 (Manrique 1. c. 273 ), dass „zu keiner Verrichtung, wie Besorgung von Lebens- mitteln, Waschen u. s. f. Frauen auf den Wirtschaftshdfen zu weilen oder eines Klosters Thor zu betreten gestattet sein solle. a („nec inter curtes grangiarum hospitari nee portam monasterii ingredi permittunturu). Was der Grund zu diesen und den spftteren verwandten Satzungen war, zeigen die Anfangsworte des ersten Statutes 1297: „ad obolendam carnalem immunditiae foeditateraa

Eine Concession macht zuerst das General-Capitel von 1157. In seinem lOten Statut gestattet es Weibern neu geweihete Kirchen

Digits

zed by GoOgle^

41 -

des Ordens zu betreten, aber nur w&hrend neun Tagen nach der

Weihe. Auch binnen dieser Frist war jedes Uebernachten inner halb

des klosterlichen Bezirkes (infra sepem abbatiarum) streng ver-

boten (1226. 3). Eine Verlangerung der so gestatteten Besuchs-

frist ward streng bestraft. Als die Basilika der Mutter des

Ordens"1) Citeaux geweiht ward, hatten die Aebte von La Ferte,

Pontigny und Clairvaux, also die der „drei ersten Hauser," und

einige andere, vielleicht unter Hinblick auf die dabei einkommenden

Gaben, die voin Orden ftir das Betreten neu geweiheter

Kirchen den Frauen gestattete Frist verl&ngert. Diese Aebte

warden mit drei Tagen leichter Schuld, den einen bei Wasser

und Brot belegt. Die gespendeten Opfer sollen von den vier

ereten Aebten (ausser den obgenannten auch von dera des Klosters

Morimond) nach ihrem Belieben vertheilt werden. (1194. 33.) 3)

FUr jede andere Zeit, ausser den gedachten neuen Tagen,

war es dem weiblichen Geschlechte streng verboten die Kirchen

und den Bezirk der KlOster der Cistercienser zu betreten. 119b. 54.

ward in einem Falle dem hi. Vater die Ansicht ausgesprochen,

„der Orden k(5nne nicht bestehen, falls Frauen von den Abteien

nicht fern gehalten wtirden." Jede Ueberschreitung der bezfiglichen

Verbote ward an den Scbuldigen hart geahndet. Der Abt de

lisle hatte in seines Klosters Bezirk (septa inonasterii) Frauen

zugelassen (1190. 2.); die von Portseine und Bonneveaux hatten

ebenso gefehlt (1192. 20. 23.) Sie warden daftir mit sechs Tagen

leichter Schuld, davon den einen bei Wasser und Brot bestraft.

1193. 6. bestimmt, „wenn Weiber mit Erlaubnis (ex consensu)

Abteien betreten, so wird der Abt derselben von seinem Vaterabte

ohne Weigerung (absque retractation e) abgesetzt. Wer Frauen ohne

Wissen des Abtes eingeftihrt hat, wird weggejagt und kann nur

dureh das General Capitel wieder aufgenommen werden. W&hrend

der Anwesenheit der Frauen in einem Kloster, ausser zu der

Zeit der Weihe, wird in demselben nirgends Gottesdienst abgehalten."

Diese letzte Bestimmung ward 1197. 2. noch genauer festgestellt.

„Alle AltAre?u heisst es dort werden sofort (statim) entkleidet

") Doroni Cistercii, quia mater est nostrorum heisst es schon cap. ly der Cbarta Charitatis bei Manrique 1. c. I. 111. Ebenso vielfaeh in den Statuten ; n. a. 'Cominnnia ordinis privilegia ad niatrem nostram Cistercium reposita 1282. 26; 1277. «.

•) Wie raancherlei Gegenstande die Glaubigen im Mittelalter opferten, xeigt u. a. die Urkunde des Fiirsten Johann II. v. Werle vom 1. Dee. 1332 (Meckl. UB. VIII. 5378.) mit den Worten: »Wat gheoffert wert in der suluen cspellen (to gustrowe dar dat sacramentum is) oder buten dat si golt, suhier oder pcnnighe, was, brot, ber oder levendich oder vnlevendich oder in welken stricken dat si.« Hochdeutsch : > Was geopfert wird in der Capelle oder fcnsserhalb derselben es sei Gold, 8ilber oder Pfennige, Wachs, Brot, Bier oder I>ebendes oder Nichtlebendes oder in welehen Stiicken es sei.*

Digitized by

- 42

und vier Tage lang so belassen. Wllhrend derselben darf keine Messe gelesen werden, ausser der der hi. Jungfrau und der tSglichen fur die Verstorbenen. Fallt ein Fest ein, dessen Messe nicht aus- gesetzt werden kann, so wird sie still gehalten. Auch die Horen fallen aus, so lange Frauen anwesend sind. Dera hi. Vater soil die Bitte vorgetragen werden, durch die Drohung init dem Banne Aebte und Monche von solchem Vorgehen abzuschrecken." Aut dieses Statut dtirfte " sich beziehen, was im Rifuale Cisterciense 111. 9. pg. 156 steht: „Interdicitur ecclesia quamdiu mulieres admissae in loca regularia morantur."

Der Abt von Ebrach handelte den eben angezogenen Be- stimmungen entgegen; 1252. 5. ward alsbald sein Vaterabt be- auftragt, den Statuten gemSss gegen ihn vorzugehen, „damit jeder von gleicher That zuriickgescbreckt werde.a Aus den Worten der Brevis notitia monasterii Ebracensis (p. 108) bezugs des zehnten Abtes Heinrich „resignavit abbatiam," wird zu folgern sein, dass die Strafe vollzogen ward. Treu gehorsam den Satzungen ihres Ordens unterliesen die BrUder von Essendurc die Feier der hi. Messe, als in dem nahe gelegenen Hause des Bischofs Frauen weilten (1194. 25). Die Mtfnche von Carnot wanderten nach einem ihrer Wir(schaftsh5fe aus, als zeitweilig Weiber ihrem Kloster nicht fern gehalten werden konnten (1195. 12.). 1297. 1. belegt sogar jeden, der Frauen in Abteien, Hofe oder Kellereien (cellaria) einfubrte, mit Kerkerstrafe. Die Errichtung von Gefangnissen war 1206. 4. noch in das Belieben der Abteien gestellt (qui voluerint, carceres facere faciant); 1227. 3. wird schon die Herstellung von sicheren und festen Kerkern in alien Klostern geboten (in singulis abbatiis fortes et firmi carceres construantur).

In Nonnenklostern des Ordens sollten edle und andere Frauen wenigstens nicht w^hrend der Nacht verweilen (1238. 19.). Da Abtissinen es gestattet hntten, dass verheiratete Frauen in ihren KlOstern wohnten. so untersagte 1275. 15. dies, als gegen die Ehrbarkeit des Ordens (contra ordinis honestatem) verstossend. nicht nur fiir*alle Zukunft, sondern gebot auch sofortige Entfernung der Ehefrauen aus den KlcJstern, anordnend, dass so lange die- selben dort weilten, kein Gottesdienst gefeiert werden diirte. Ala die strenge heilsame Zucht des Ordens leider vielfach schon erschlafft war, bestiramte noch 1437 12., „dass wenn in Kriegs- zeiien Glieder des weiblichen Geschlechles fttr ihre Person und Habe Schutz innerhalb solcher Kltister suchen wiirden, welch e befestigt waren oder als solche betrachtet wurden (quae sunt vel esse putantur ad fortatilia redacta) die Aebte jene nicht in die Kirche und die Ktoster-Rttume, wie Refcctorium, Dormitorium aui*- nehmen und darin weilen lassen sollten. Wer es dennoch thue, sei als ein solcher zu bestrafen, der bei einer Fleisehessunde ertappt

Digits

zed by GoOgle-

43

worden. Dies Vergehen ward 1191. 17. „geraiiss der alten Ge- wohnbeit des Ordens, mit vOlliger Ausstossung belegt." 1257. 1. und 1258. 7. milderten diese Strafe dahin, class nach 10 Jahren, aber nicht eher und mir durch das General-Capitel, eine Wieder- aufnahme eintreten kcmne. Nach dera zuvor angezogenen Statut Ton 1437. 12. durtten ^Manner und Knaben zu ihrer Sicherung geherbergt werden, nur sollte ihnen nicht gestattet sein, in den Kircben ihre Schlafstatte zu nehmen. Auch das gefltichtete Vieh> Pferde, Kiihe, Schweine, konnte eingestallt werden, doch nicht innerhalb der engeren Clausur."

Wo die beztiglichen Verbote wider die Aufhahme von Frauen in die Abteien, aus Rttcksicht auf solche vom hOchsten Range fibertreten waren. traf doch die Strafe dafttr die schuldigen Ordensglieder. Deutlich beweist dies das erste Statut von 1205 gegen den Abt Johann II. von Pontigny. Dieser hatte nicht nur T wider die Weise des Ordens4* die Konigin von Frankreich mit zahlreichem weiblichen Gefolge in sein Kloster eingeftthrt, sondern auch einer Procession im Kreuzgange und einer Predigt im Capitelsaale beiwohnen lassen. lV Er hatte der Fiirstin auch gestattet, zu ihrer Erholung drei Nachte im Siechenhause zu verweilen. Zur Entschuldigung seines Verhaltens berief sich Abt Jobann II. auf ein pttpstliche* Schreiben und die „Erlaubnis des Herrn von Citeaux u „Weil er aber diese weit ttberschritten und durch sein unerhftrtes Unterfangen den ganzen Orden be- leidigt, so babe er die Strafe sofor tiger Absetzung wohl ver- dient; nur mit Hinblick auf die dringende und instandige Fiir- bitte des Erzbischofes von Rheims. die zu beachten man nicht umhin konne, und anderer Pr&latent solle es dabei bewenden, da6s er bis Ostern vom Abtssitze im Chore verwiesen werdc (extra stallum abbatis reraanere) und sechs Tage lang in leiehter Schuld sei, zwei bei Wasser und Brod.u Ein Abt, der in leichte Schuld verurtheilt war, durfte nach liber usuum cap. 109. 2bl. totum ofticiuin suum austiben, jedoch ohne dass dadurch die ihm auf- erlegte Biissung ausgesetzt ward ftantum ne impediatur satisfactio ejus). 2)

') ^Qiiod ad processiones quae fiunt i>er claustrum, non liceat [ hospitibus interesse nee ad serniohem in capituluni intrare, nisi aliqua fuerit roverenda persona, cui hoc permitti debcat.« Liber usuum cap. 17. p. 35.

Wer die im Statut erwahnte retina Franciae war, ist nicht mit Be- rtimmtheit anzugeben. Am nachsten liegt es, an Ingeborg, Tochter Waldemar I. von Daneruark, zu denken. 1193 ward sie mit Philipp II. August von Frank- reich vennahlt. Der Trauung wohnte auch der Bischof Peter von Arras bei, der von 1182 1185 der funfte Abt von Pontigny gewesen war. (Manrique I. c. T. 498.) Philipp August verstiess bald die Ingeborg und vermahlte sich mit Agnes, Tochter des Grafen Berthold von Me ran. Der gewaltige Innocenz III. nothigte ihn 1201, diese von sich zu lassen und mit jener sich wieder zn vereinen.

Digitized by

Google

1

44

Mit drei Tagen leichter Schuld ward 1231. 13. der Abt von Lilienfeld belegt, weil er zugelassen hatte, das eine Herzogin von Oesterreich sein Kloster betrat. Nur aus Verehrung gegen Ktfnig Ludwig IX. von Frankreich ward 1253. 18. der Abt von Proulliac nicht abgesetzt, da er die Kinder des Monarchen mit grossem Gefolge, worunter Frauen sich befanden, in sein Kloster aufgenommen und, wenn auch wiederwillig, sie hatte Fleisch essen imd die Frauen in der Abtei tibernachten lassen. Ftir 20 Tage wird er aus dem Abtsstuhle im Chore verwiesen und mit drei Tagen leichter Schuld bestraft. Bttssungen werden dem gesammten Convente auferlegt. Im gleichen Jahre traf nach Statut 19. ftir dasselbe Vergehen die Strafe der Verweisung vom Abtssitze aut 10 Tage und dreier Tage leichter Schuld auch den Abt von Sacre-port. Erm&ssigt ward die Strafe aus „Achtung und Gunst gegen die Kinder des K5nigsa und „zumal weil eine der Prinzessinen (una dominarum) Briefe des Papstes besass, welche sie erm&chtigten, erlaubter Weise das Kloster zu betreten (literas domini papae haberet, quorum auctoritate licite poterat ingredi).

(Schluss folgt im nftchsten Heft.)

Ingeborg starb 123b. Dem General-Capitel legierte sie in ihrcm Testament** die Sum me von 10 Pfund Dijoner Munze. (1236. 8.) In besonderer Beziehung zu Pontigny stand auch um die fragliche Zeit die Witwe des 1180 verstorbencn Kfinigs Ludwig VII. von Frankreich, Adelhcid. 1204 ertheilte ihr auf ihre Bitten Papst Innocenz III. eine Bulle, worin er unter ausdriicklicher Hervorhebung ihrer grossen Verehrung gegen den Convent von Pontigny, den Brudern dieser Abtei verbot, ihrer Beerdigung dort, wo auch ihr Vater Thibault von Champagne ruhete, Hindernissc zu bereiteu. 1206, zur Zeit des Abtes Johann II., ward sie <Jort bestattet. (Histor. Pontigniacensis Monasterii, Thesaurus Anecdot. III. 1244 und Manrique 1. c. 1. 498.) Bekanntlich ward im Anfange des Mittelalters wie der Titel rex (cf. Adam von Bremen 11. 20.) den Sohnen von Konigen, so der regina deren Tdchtern beigelegt, selbst dann noch, wenn sie an Gatten verwahlt waren, welchen •diese hohe Wiirde nicht eignete. So u. a. ward die Gemahlin des 1199 vor Akkage- «torbenen Grafen Philipp von Flandern nicht nur von anderen sondern auch in Urkunden ihres Gatten regina Mathildis genannt, denn sie war des Kttnigs Alphons von Portugal Tochter. (Geneal. Comitura Flandriae und Chron. S. Bertiiii in Thes. Anecd. III. 391. u. 393; 701., I. 632. u. 639.) Daher ware in unserem Falle selbst eine dritte kdnigliche Prinzessin von Frankreich nicht ausgeschlossen. Die Tochter des KOnigs Philipp II. und der Agnes von Meran, die Prinzessin Marie, welehe wie ihr Bruder Philipp von Innocenz III. fur filii legitimii erkliirt wurden (Chron. S. Bert. 1. c. 083.), wird den fur die Tochter von Frank- reich spate r ublichen Titel domina (Madame) zuerst gefiihrt haben. Wie wenig -die Geistlichkeit jener Zeit auf die htichsten WiirdentrUger Rucksicht nahm, wenn es gait, Recht und Besitz der Kirche zu wahren, zeigt ein langeres Citat aus Abbe Lebeuf, histoire des dioceses de Paris, nach dem Berichte des Stephan von Paris, bei dem Architecten und Archeologen Viollet-le-Duc (Diet, de Parch. II. 389.). Weil Ktfnig Ludwig VII. mit Gefolge nicht auf eigene, sondern auf Koflten der Kirchen-Leute zu Contil einen Abend gespeist und eine Nacht ver- bracht hatte, setzte am andern Morgen die Geistlichkeit die hi. Messe aus und sen loss vor dem Monarchen die Kirche.

\ - *- i

45

St. Walburg. Benedictinerinnenkloster in Eichstatt (Mittelfranken).

Von Ft. Rupert Jud, O. S. B. (St. Bonifaz in MQnchen.)

Auf dem Abhang des Berges, der das Altintihlthal bei Eichstatt an der Nordseite begrenzt und auf welchem sich in herrlicher Lage das Benedictinerinnenkloster St. Walburg erhebu stand ehedem eine Kirche zu Ehren des hi. Kreuzes, deren Entstehung in die Zeit des ersten Bischofs von Eichstatt, des hi. Willibald (f 7. Juli 781), verlegt wird. Da die Schwester Willibalds, die hi. Walburga (f 25. Februar 779), als Vorsteherin zweier1) Klbster sieh uni die materielle und geistige Cultur des Sualafeldes 2) grosse Verdienste erworben hatte, so darf es als ein Act dankbarer Pietiit angesehen werden, wenn Otkar, der fiinfte Nachfolger Willibalds auf dem Eichstiitter Bischofsstuhl (847 870), 8) die Ueberreste der hi Walburga von Heidenheim nach Eichstatt Ubertragen und in der genannten Kreuzkirche bei- setzen liess. Die Translation erfolgte mit ausdrticklicher Erlaubnis des Papstes Hadrian II. (807 872) unter derLeitung der Erzpriester Wulto und Adalung und der Heidenheimer Nonne Liubila (Lioba) am 21. Sept. 870. Mit der Kreuzkirche, die von nun an den Namen Walburgiskirche fuhrte, war scbon damals ein Frauenkloster ftir Oanonissen verbunden, welche nach *den auf der grossen Aachener Reicbstagssynode vom J. 817 vorgeschriebenen Reformbestimmungen lebten. *) Nicht lange jedoch blieb Eichstatt im ungestorten Besitz seines neuen Heiligthums. Die Nonne Liubila verliess namlich mit ftinf Sch western das Kloster Heidenheim und griindete eine Niederlassung in Monheim, 6) wo sie ansehnliche Gtiter als nitit- terliches Erbe besass. Die neue Heimat sollte ihrem sehnlichen Wunsch zu Folge die Ruhestfttte der hi. Walburga werden, deren Leib sie auf Grund der Uebertragung von 870 mit Recht be- anspruchen zu kOnnen glaubte. Als Mitglied einer hochadeligen Familie setzte sie durch perstfnliche Verwendung des deutschen Konigs Arnulf (887—899) beim Bischof Erchambold von

') Um 748 hatte Walburga in Heidenheim ein Frauenkloster ge- gTundet; nach dera Tode ihres Bruders Wunibald (t 18. December 861) iiber- trog ihr Willibald auch die Leitung des Miinne rklosters daselbst, dessen Grander und erater Abt der hi. Wunibald gewesen war.

*) Sualafeld, auch Salafelt, Saulifeld, Sualefeldon genannt, ist die schon in Urkunden des IX. u. X. Jahrhunderts vorkommende Bezeichnung fur das hentige Mittelfranken.

*) Ueber die Chronologic der ersten sechs Bischofe von Eichstatt. siehe den Artikel ^Eichstatt- in der II. Auflage des Freib. Kirehenlexikons IV. 244; aaders bei Grams, Series Episcoporum p. 273 274.

*) Hefele, Conciliengeschichte II. Auflage. IV. Seite 9 ff.

*> Das Monheimer Gebiet ist derjenige Theil des al ten Sualafeldes, welche r dem heutigen bayrischen Regierungakreis Schwaben und Neuburg angehort.

gitized by

Goo«

A

46

Eichstatt (882-912) im Jahre 893 eine Theil u rig der Re- liquien durch. Die Bruatgebeine blieben an ihrer bisherigen JStatte, die tibrigen Theile des hi. Leibes brachte Liubila in ibr Kloster nach Monheim, welches jetzt gleich Eichst&tt ein viel- besuchter Wallfahrtsort wurde und blieb, bis unter dem Pfalzgrafen Otto Heinrich (155G - 1559), dem letzten Kurfttrsten aus der Heidelberger Linie, die Reformation dem katholischen Cultus in den Landen dieses Herrschers ein Ende machte. Von dieser Zeit an verliert sich jede Spur der Monheimer Reliquien, wahrend den hi. Ueberresten in Eichst&tt vom glliubigen Volke bis zur Stunde hohe Verehrung gezollt wird. l)

Das mit der Walburgiskirche verbundene Canonissenkloster war naeh und nach in Verfall gerathen und schliesslich ganz erloschen. Da erstand ibm in der Mitte des XI. Jahrhunderts «in Restaurator in der Person des Eichstiitter Domherrn Liutiger (Leodegar) Grafen von Lechsgemttnd-Greifsbach, 2) der in vor- gerttcktem Alter die militarische Laufbahn verlassen und sich dem Priesterstand gewidmet hatte. Liutiger verwendete einen grossen Theil seiner Giiter auf die Erweiterung der Walburgis- kirche und auf die Wiederherstellung des dortigen Klosters fttr Benedictinerinnen, welchen er reiche Schenkungen an Landereien machte. Bischof Heribert, Graf von Rothen burg an der Tauber (1022— 1044)? vermehrte die" Einkttnfte des Klosters noch aus eigenen Mitteln und erliess am 24. J u 1 i 1 035 die Stiftungsurkuride. 8)

f) Diese Verehrtuig hat ihren besouderen Grund in dem weit vcrbreiteten frommen Glaubeii an das sogenannte WalburgisOl und dessen wunderbare Heil- kraft. >Die Brustgebeine der hi. Walburgis sind in einer iiber dem Altar be- findUchen, mit Goldplatten ausgelegten, kleinen Felsenhohle aafbewakrt, aus welcher an gewissen Zeiten im Jahre das hi. Walburgisol fliesst, wclchem be- sondere Heilkrafte beigclegt werden.> So bei Btitteher, Germania sacra II. Theil S. 947. Vergleiche ferner uber diesen Gegenstand Wolfhard von Hasenried aus dem IX. Jahrhundert in seiner Vita S. Walburgae lib. I. cap. 3 (Boll. Febr. Tom. Ill p. 525; Mabill. Acta SS. O. S. B. Saec. III. P. II. p. 293); Philipp von Rathsamshausen, Bischof von Eichstatt (1306 1322) in seiner Vita S. Walburgae cap. 7 (Boll. Febr. Tom. in. p. 562—563 ; Mab. Acta SS. O. S. B. Saec. III. P. II. p. 306); Rothfischer Franz, Ablass und Jubeljahr, III. Abth. 1754. S. 367 ff.; Daniel, Deutschland II. Theil S. 266; Bavaria III. Band, II. Abth. S. 924, 979, 1158; Anzeiger fur die katholische Geistlichkeit Deutschlands XIII. Jahrgang (1893) Nr. 3 und 4. Ueber die Verehrunsr der hi. Walburga siehe audi histor.-pol. Blatter, Bd. 112, S. 310 f.

*) Der Anonymus Haserensis: de Episc. Eichstetens. M. G. S. S. VII. 262 nennt ihn Leodegar ohne das Geschlecht zu bezeichnen ; Riezler', Geschichte Bayerns I. 849 ff. und Steichele, Bisthum Augsburg II 673 bezeichnen ihn als Grafen von Lechsgemund-Greifsbach. Er starb 1074 auf einer Wallfaiirt naeh Fiissen und wurde in St. W. beigesetzt.

d) Die Urkunde hat Schlecht verdffentlicht im Sammelblatt des bist<»- rischen Vereines Eichstatt. Jahrgang I, (1886) S. 32 ff. Eine friihere Publikation durch Graf Reisach (Hist. Abh. der Miinchn. Akad. 1813, II.) enthiilt viele solche Fehler, wie sie aus Mangel an Autopsie zu entstehen pflegen.

j

41

Die vom Nonnberg bei Salzburg berufene Base Liutigeis, Imma, wurde Aebtissin und bildete rait ruehreren Schwestern, die sie vom Nonnberg mitgcbracht hatte, die erste klbsterliche Gemeinde von St. Walburg. Da zur gleichen Zeit die Kirche von Grund aus umgebaut wurde, so nahm man die Reliquien der hi. Walburga aus ihrem bisherigen Verwahrungsort und legte sie in einen Sarg, welcher hinter dem Hochaltar der Kirche zu stehen kam. gegen dessen Rlicken sich abba Id eine Kapelle erhob, die noch heute be*tehende Walb^irgagruft. Diese letzte Er- hebung der Reliquien fand am 12. October 1040 statt; die Ein- weihung der Kirche nahmen 1042 der Nachtolger und Bruder Heriberts, Bischof Gottsmann (1042) und der Bischof von Wtirzburg, Bruno, Herzog von Karnthen (10H4 1045). vor. Von jetzt an fliessen die geschichtliehen Quellen iiber St. Walburg sehr sparlich1); seine Bewohnerinnen scheinen in dieser Zeit ganz ihrer Aufgabe gelebt zu haben, in aller Abgeschiedenheit von der Aussenwelt eine innere Welt in sich aufzubauen Sobald die Oeschichte wieder etwas tiber unser Kloster zu berichten weiss, werden leider nur traurige Belege offenbar ftir die Thatsache, dass die Welt ins Kloster eingedrungen war. Der Convent war eine Versamralung von adeligen Damen geworden, denen die klosterliehe Zuruckgezogenheit und Einfachheit feme lag. Urn die Mitte des XV. Jahrhunderts sah sich Bischof Johann von Eich (1445—1464) genmhigt, von Papst Callixtus III. (1455-1458) die Vollmacht zur Reformation des Klosters St. Walburg zu er- wirken. Seine Plane stiessen bei den verweltlichten Nonnen und deren Angehorigen auf den heftigsten Widerstand; die letzteren kehrten sogar ihre WafFen gegen sein Bisthum. Indess die un- besiegbare Festigkeit Juhanns von Eich (iberzeugte allmiihlig wenigstens einen Theil der Klosterfrauen von der Nothwendigkeit einer Reform; diejenigen, welche am meisten Anlass zur Klage gaben, verliessen das Haus, und an ihre Stelle wurden vier wiirdige Ordensfrauen aus St. Marienberg bei Boppard am Rhein berufen, darunter Sophia von Kbln, welche 1456 nach Resignation der bisherigen Aebtissin, Elspeth von Seckendorf, die Re- gierung tibernahm. Sie entsprach vollauf den Hoffnungen, die Bischof Johann auf sie gesetzt. Hoeherfreut iiber das Gedeihen des Klosters vermehrte er die Einklinfte desselben und erweiterte die Klostergebaude. Eine Gedenktafel im Innern des Hauses halt die Erinnerung an diesen vaterlichen Freund wach. Nun waren zwar die Klostergebaude in gutem Stand, die Kirche aber wurde immer baufUlliger und erwies sich tiberdies viel zu klein. Da

l) Regesten des Klosters St. Walburg aus den J ah re n 1045 1442 hat Pfarrer Hirschmanu von Schonfeld im Sammelblatt des historischen Vereins Eehstttt Jahrg. IV (1889) S. 16—92 u. .Tahrg. V (1890) S. 1—27 veroffentlicht.

Digitized by

Google

48

entschloss sich der um das Bisthuin Eichstatt hochverdiente Fttrstbischof Johann Christoph von Westerstetten (1612 1636), zu Ehren der Dtocesanpatronin ein wurdiges Gottes- haus herzustellen, um dadurch den geistigen Bedtirfnissen seiner Untertbanen zu gentigen. An Stelle der g&nzlich abgebrochenen Kapelle trat ein schOner Tempel, welcher am 12. Octob. 1631 consecriert wurde. Der kunstsinnige Bischof fand bei diesem Bau auf alien Seiten wirksame Unterstiitzung, namentlich an seinem Weihbischof Georg Roesch, J) an Kaiser Ferdinand II. (1619—1637) am Collegiatstift Rebdorf u. a. Gelegentlich dieses Neubaues wurden die Gebeine des Stifters Liutiger und des Reformators Johann von Eich2) in den Nonnenchor gebracht, bis sie sp&ter, auf- bewahrt in zwei gl&sernen Schreinen, ira Capitelsaal einen dauernden Ehrenplatz fanden. So waren denn Kloster und Kirche in einer ihrer Bestimmung wttrdigen Weise restauriert, als die sturm- bewegten Zeiten des dreissigjiihrigen Krieges liber EichstUtt herein- brachen. Am 14. Juni 1632 musste das Hochstift 90.000 fl. als Brandschatzung erlegen ; nichts destoweniger ruckteam 31. Mai 1633 der Schwedengeneral Gustav Horn gegen Eichstatt vor und nahm nach zehnt&g ger Belagerung die Festung Willibaldsburg. 8) Den manigfachen Erpressungen machte der bayrische General Johann von Werth f(lr kurze Zeit am 4. October 1638 durch Vertreibung der Schweden aus der Willibaldsburg ein Ende. Allein schon am 27. December desselben Jahres tiberfiel im Auftrag des Herzogs Bernhard von Weimar, der in Neuburg a./D. sein Hauptquartier hatte, eine schwedische Truppe von 600 Mann Eichst&tt, um es in Asche zu legen. Dieser Plan kam zwar nicht zur Ausftihrung ; die Bewohner mussten aber alle jene Schrecknisse kosten, die unter dem Namen schwedische Gr&uel nur zu gut bekannt sind. Dennoch war dies alles erst ein Vorspiel von dem Elend, welches das folgende Jahr tiber die Stadt und besonders tiber St. Walburg bringen sollte. Am 6. Februar 1636 brach der schwedische Oberst Ha88furt ein und richtete mit seinen Leuten eine solche Ver- wiistung an, dass in kurzer Zeit 444 Hauser und 7 Kirchen vom

*) Georg RGsch, Weihbischof von Eichstatt und Bischof von Philadelphia i. p. i., starb 1634 in Eichstatt und erhielt in der Walburgiskirche seine letzte Ruhestatte. Eine vor dem Hauptportal der Kirche eingesetzte schwarze Marmor- tafel bezeichnet ihn und Johann Christoph von Westerstetten als HauptfSrderer des Kirchenbaues.

*) Seine Leiche war bis dahin in der Alexiuskapelle >>estattet unter der Haupttreppe der Walburgiskirche.

3) Die Festung Willibaldsburg auf dem Willibaldsberg, */4 Stunde von Eichstatt entfernt, jenseits der Altmuhl, wurde erbaut unter Bischof Berthold, Bnrggrafen von Niirnberg (1354 1365). Bis 1725 war sie Residenz derBischdfe. Spater zu Militarzwecken verwendet, ist sie jetzt eine Ruine, in deren nocH brauchbaren Raumlichkeiten der historische Verein Eichstatt Sammlungen hat.

Digitized by

Google

49

Erdboden verschwanden. Die Walburgiskirche blieb zwar in ihren Mauern bestehen, wurde jedoch ebenso wie die Gruft der heiligen Walburga in siebentagiger Pltinderung alles Schmuckes beraubt; viele Nonnen fluchteten vor den Unmenschen in unterirdische Kanale ; die Aebtissin Helena Freiin von Trokau-Zeulenreuth wurde mit mehreren Schwestern nach grausamen Misshandlungen als Geisel fortgeschleppt und nur gegen eine grosse Summe, welche den letzten Rest des Klostervermtigens verschlang, konnten die Frauen ihre Vorsteherin zurtickerhalten ; die Armut war so £ross, dass sie fur ihr Fortkommen durch Almosensammeln sorgen mussten; dazu kam der Kumraer und Schmerz angesichts der Grauel der Verwustung, die sie umgaben.

Der urn das Wohl seiner Unterthanen so eifrig besorgte

Bischof Johann Christoph von Westerstetten starb 1636 aus

Gram tiber das Ungllick Beiner Diocese und hinterliess seineni

Nachfolger Marquard Schenk von Castell (1636 1685)

die traurige Pflicht, die Wunden des Krieges nach Kraften zu

heilen, die niedergebrannten Klo*ster und Kirchen wieder auf-

zuricbten. Seiner besonderen Hilfe bedurfte und erfreute sich

auch das fast nicht mehr bewohnbare Kloster St. Walburg und

seine ausgepltinderte Kirche Marquard liess den noch heute be-

stehenden Slid- und WestfiUgel ganz neu erbauen und demselben

eine solche Einrichtung geben, dass vierzig Nonnen darin Auf-

riahnie finden konnten. In der Kirche errichtete er einen pracht-

vollen Hochaltar mit einem schonen Altarblatt, *) die hi. Walburga

in ihrer himmlischen Glorie darstellend. Der Nachfolger Marquards,

gleich diesem aus der Familie der Schenk-Castell, Johann

Euchar (1685 1697) unterstutzte die durch Sparsainkeit und

Klugheit gleich ausgezeichnete Aebtissin M. Cordula Litzlerin

bei dem Bau des Nordfltigels. Aebtissin M. Barbara Schmauss

ftihrie die Errichtung der Klostergebaude gliicklich zu Ende,

indem sie 1677 auf der Nordseite der Kirche den Abteistock

auffiihren liess, von welchem stidlich die < )ekonoiniegebaude 2)

und der Pfarrhof abzweigen. Hereits 1706 hatte sie die Kirche

rait Fresken aus dem Leben der hi. Walburga ausschmucken und

reiche Paramenten anfertigen lassen, auch statt des Choralgesanges

l) In tier Mitte des Bildes schwebt die Heilige vom himmlischen Lieht umflossen, umgeben von ihren hi. Eltern und Brudern. Links unten wird die writ verbreitete Verehrung durch Figuren dargestellt, welche die vier Welttheile represent ieren, rechts unten erblickt man Bischof Marquard und sein Domcapitcl, dera sich der Maler selbst (Joachim Sandrart der Aeltere) anschliesst. In der Mitte unten flehen Ungliickliche um Hilfe, auf welche ein Engel Walburgisol Traufeln l&sst. Naheres iiber den Schopfer des Bildes in der Allg. deutsch. Biographie 30, 358 f.

*) Diese wurden spater zu Madchenschuleu umgebaut, 1891 uiedergerissen und ein stattliches Schulhaus an ihrer Stelle erbaut.

Digitized by

Goo

^

r

50

die tigurierte Musik eingeftihrt. Im Geiste ihrer kunstsinnigen Vorg&ngerin liess Aebtissin M. Adelgundis Pettenkofer 1 744 einen sehonen Thurm errichten, auf dessen Kuppel die 10 Fuss hohe Statue der hi. Walburga steht. Das harmonische Geliiute des Thurmes dringt weithin durchs Altmtthlthal und ladet das christliche Volk zuin Besuche der hi. Walburga ein. Der vielen G&ste wegen erbaute Adelgundis ein rait dem Kloster durch einen Bogengang verbundenes Fremdenhaus, welches noch jetzt in dieser Eigenschaft besteht und zugleich die Wohnung des Beichtvaters enthalt. Unter Adelgundis Regierung ward dem Kloster eine hohe kaiserliche Ehrung zutheil. Karl VII. (1742—1745) und seine Gemahlin Maria Amalia, Tochter Kaiser Josephs I. (1705—1711), hatten wahrend der Kriegsjahre 1740—1748 ihre beiden TOchter dem Kloster St. Walburg zur Obhut anvertraut. Zum Dank ftir die liebevolle Aufnahme und Pflege liessen die kaiserlichen Eltern der Aebtissin durch die altere Prinzessin ein gOldenes Pectorale an blauem Band umhangen und verfiigten zugleich, dass die Aebtissinnen auch kunftighin diese Auszeichnung tragen und in das eigene Wappen aufnehmen sollten. *)

Bei ihrem Tode (f 10. Juni 1756) hinterliess Adolgundis der neuen Aebtissin Willi bald a von Heugel das Kloster in der schonsten materiellen und geistigen Bliite. Eine gluckliche Zukunft schien demselben beschieden zu sein. Doch die letzten Jahre des XVIII. Jahrhunderts brachten eine schlimme Wendung und der Beginn des XIX. ftihrte die Auflosung herbei. Der Friede von Luneville (9. Febr. 1801) brachte Eichstatt an Bayern, wo gerade in jenen Tagen eifrig sacularisirt wurde. Vorlibergehend kam die Stadt in den Besitz des Grossherzogs von Toskana, Erzherzogs Ferdinand von Oesterreich, gemeinsam mit Passau und Salzburg, allein am 26. December 1806 gieng sie auf Grund des Pressburger Friedens endgiltig an Bayern Uber. Damit war das Schicksal von St. Walburg besiegelt. Die letzte Aebtissin M. Michaela Morasch wurde mit all ihren Nonnen pensionirt, erhielt jedoch die Vergtinstigung, mit denselben in den lieb- gewonnenen Hallen bis zum Tod verbleiben zu diirfen; tief- betrauert schied sie aus dem I^eben am 23. Mai 1826. Die noch iibrigen Conventualinnen erwahlten M. Willibalda Schmittne r und nach deren Tod (16. Nov. 1836) M. Emerama Streitl zu ihrer Vorsteherin. Die Klosterkirche blieb als Pfarrkirche bestehen.

Schon hatte der Tod die Anzahl der pensionierten Kloster- frauen auf acht reduciert, als unter der Regierung des grossen

!) 1743 bestatigte Furstbischof Johann Anton Freiherr von Freiberg (1736 1757) dieses kaiserliche Privilegium in einer eigenen Urkunde.

Digitized by

Google

51

Benedictinertreundes Ludwig 1. von Bayern der Bischof Johann Friedrich von Oestreieher (1825 18o5) an allerhochster Stelle die Bitte um Wiederherstellung eines Frauenklosters ein- reichte, dem der Unterricht der weiblichen Jugend Ubertragen werden k(5nnte. In die kurze Zeit der Regierung des Bischofs Johann Martin von Manl fiillt die Erffillung dieser Bitte. Dem Kloster St. Walburg wurde die Berechtigung ertheilt, neue Mitglieder aufzunehmen, und ihm die Leitung der Madchensehule anvertraut. Am 6. September 1835 wurden die angehenden Lehrerinnen von der kgl. Regierung bestatigt, am 24. October des namlichen Jahres feierlich in die Schule eingeftthrt. Die Zahl der Candidatinnen, die sich zum Eintritt in das neue Priorat meldeten, war in Folge der Beratihungen des Domdecans von Augsburg, Dr. Karl Egger, l) eine betriichtliche.

So war denn in der langen Zeit von mehr als acbt Jahr-

hunderten das Kloster St. Walburg nie ganz von gottgeweihten

Jungfrauen verlassen. Von den im Jahre 1835 Neueingetretenen

sind bis zur Stunde noch zweia) am Leben „welche wie zwei

lebendige Ringe die lange Kette der truberen Klostergeraeinden

fortgesetzt und ihre ehrwtirdigen Traditionen bewahrt haben.u 3)

Eines hat das Kloster St. Walburg mit alien iibrigen

bavrischen KlBstern unseres Ordens gemeinsam, die Pflicht

der Dankbarkeit gegen den unvergesslichen Konig

Ludwig I.; wie sich diese Dankbarkeit aussern soil, das hat

der erleuchtete Abt Haneberg am Grab des erlauchten

Fursten ausgesprochen : „Das Wirken und die Leistungen

der Orden, die er eingeftlhrt hat, miissen das sind sie nieht

mir ihrem Gelobnisse, sondern auch dem Andenken des edlen

Konigs schuldig zeigen, dass derjenige einem hohen Ideale

nachstrebte, der diese Institutionen vom Untergange rettete.a *)

MOge die Wanderung durch den tausendjlihrigen Bestand

dieses Klosters, wie iiberhaupt jedes Studium der < )rdensgeschichte

uns die Mahnung nahelegen, aus der Vergangenheit nichts zu

vergessen und vieles zu lernen.

*) Dieser am die Griindung und allseitige Forderung der bayrischen Frauenkloster hochverdiente Mann war am 31. October 1702 in Buchloe geboren und starb, reieh an Jahren, Verdiensten und Auszeichnungen in Augsburg am 31. Dec. 1849. Eine ausfuhrliehe Darlegung seines erfolgreichen, laugjahrigen Wirkens in den verschiedensten Stellungen findet sich im Scheraatismus der Diocese Augsburg von 1851.

%) Die eine ist die derzeitige greise Priorin M. Eduarda Schnitzer (seit 1849 Priorin).

*) Morgott, die hi. Ordensprofess, eine geistige Vermahlung rait Gott. 1886. Seit* 15.

4) Haneberg, Kranz auf den Sarkophag Sr. Majestat des Kfinig* Ludwig I. tod Bayern. 1868. 8. 14 f.

Digitized by

Gooffl

r

52

Ein Beitrag zur Geschichte des osterreichischen Erbfolgekrieges in den Jahren 1741 und 1742.

Mitgctheilt durch P. Marcus Stolzl in Wilhcrmg.

Unter den Sch&tzen des Wilheringer Stiftsarchivs findet sich ein inachtiger Foliant, in Schweinsleder gebunden, mit der Aufschrift : Annales Monasterii B. M. V. de Hilaria vulgo Wilhering Sacri Ordinis Cisterciensis ab Anno 1741 et sequentibus. Das Werk enthalt indes weniger, als der Titel verspricht, da sich die Aufzeichnungen bloss auf die Geschicke Wilherings in den Jahren 1741 und 1742 beschranken. Doch sind dieseiben zum Theil geeignet, das grttsste Interesse des Gesehichtsforschers zu erregen: ich meine jene Abschnitte, welche den osterreichischen Erbfolgekrieg betrefFen. Die bisherigen Anschauungen ttber Einzel- heiten desselben theils berichtigend, theils best&tigend und er- ganzend, konnen sie einen hoheren als localen Wert beanspruchen. Der Verfasser ist zwar nirgends genannt, lasst sich aber durch Schriftvergleichung ermitteln : wir haben es ohne Zweifel rait Alan Aichinger zu thun, dem Verfasser der „Notitia fundationis monasterii B. M. V. in Hilaria vulgo Wilhering" und der Topographic des Eydenbergs." Geboren zu Freistadt in Ober- Oesterreich am 9. April 1705, trat derselbe am 1. November 1725 in das Stift Wilhering ein, wurde am 7. Mai 1730 zum Priester geweiht, vollendete hierauf in Prag seine theologischen Studien und verlegte sich dann in Wien 2 Jahre auf juridische Wissen- schaften. Nach seiner Rtickkehr zum Beneficiaten in Waxenberg emannt, vertauschte er dieses Amt circa 1733 mit dem eines Priors, Novizenmeisters und Stiftsarchivars, war 1742 1753 Pfarrer in Ottensheim und wurde am 22. November des letzt- genannten Jahres zum Abte des Stiftes gewahlt. Als solcher schied er am 23. Dec. 1780 aus dem Leben. (Vgl. Xenia Bernardina III. S. 228.)

Wie aus diesen Angaben erhellt, befand sich der Verfasser in der glticklichen Lage, dasjenige, was er iiber die Kriegsereignisse der Jahre 1741 und 1742 erzahlt, selbst zu beobachten. Aber auch die Darstellung der Thatsachen, fiir welche er nicht als Augenzeuge gelten kann, geht auf lautere Quellen zuruck: der Verfasser schopfte namlich hier theils mittelbar (durch Abt Hinterhblzl, der mit Khevenhuller in Briefwechsel stand), theils urt- mittelbar aus den Berichten des Khevenhuller'schen Hauptquartiers .

1741.

Nachdem Carolus VI., romischer Kayser und ultimus [F. 15.] Augustissimae gentis Habspurgicae, zwischen den 19. und 20. Octobris des abgewichenen 1740.ten Jahrs, unser allergnadigster Vatter

Digitized by

Google

D;J

und Landtsftirst, sein zergilngliches Keich ohne Zweifel mit dem ewigen verwexlet, seynd jeue betriibnusvolle Folgungen sogleich eriblget, als selbe zwar seine getreue Unterthanen in seinen Erbkonigreich und Landten mit schrecken vorgesehen, aber nun- mehro in diesem laufenden Jahr in der That und sach selbst empfindten. Es hat zwar Carolus, ein so vorsichtiger Kayser, Ktinig und Landtsftirst, nicht ermanglet, dasjenige vorzukehren, welches solchen Ueblen vorbiegen solte, da selbiger die so bekannte Pragmatische Sanction oder ErbfoIgerklHrung Anno 1713 errichtet, welche auch nachgehends von alien Osterreichischen Konigreichen und Erbl&ndern angenohmen, nicht weniger von dem Heyl. romischen Reich und denen vornehmbsten europ&ischen Hiifen und Potentien garantiret; vermog weleher nach ihrer Kayserlichen Mayest&t und deroselben M&nnlichen Descendenz Abgang, auch dero Weibliche Descendenz aller dermahlen innehabenden Erb- konigreich und Landen nach dem Recht der Erstgeburtt, mithin bey dem dermahlen erfolgten Casu die aiteste Erzherrzogin Maria Theresia in der succession folgen solte. Wie aber solche Prag- matische Succession ihr Zill und Ende erreichet. ist nach dem Tott des Kaysers bekant worden ; so gutt nemblich solche garantiret, so wenig ist solche beobwachtet worden.

Fridericus, Kftnig in Preussen, ist noch abgewichenen I740.ten Jahr in Unterschlesien mit einer zahlreichen Armee eingefahlen, die Statt Bresslau, und mehrere alda haltbahre ( >rth und Statt eingenohmen, und obwohlen zwar Ihro konigl. hung, und Boheimb. Mayestiit Maria Theresia mit einer schenen Armee in diesen Jahr demselben entgegen gangen, so ist doch demselben unter Commando des Generall Feldmarschall Grafen von Neupperg *) eine Battaille so tibel gelifert worden, als iibel der Ausgang derselben ware, da die Feind das Feld erhalten, villes Volckh aaf Seithen der Unserigen eingebisset und folglich der Konig in Preussen in der Possession von Unterschlesien bis anhero verbliben, auch ihme von denen aldasigen Landtstiindten den 31. Octobris huldigen lassen. Ein solches Unternehmen des Konigs in Preussen machte die Sach umb so leichter, das Ihro Churlurstl. Durehleucht in Bayrn, Carolus Albertus, seine vermaintliche Anspriich, welche er in einem in Truck herausgegebenen Manifest kund machte, anf die sammtliche osterreichische Erblander ausftihren kunte. Er fahlete dannachero mit einer Armee, welche etwann auf 25.0(X) Mann sich beloffe und mehreren Thails aus franzosischen allirten Truppen bestundte, allhier in das Landt ein, und ware der 14. September, da solche Trouppen mehrern Thaills alhier das

'/ Wilhelm Reinhart, spater Graf von Neipperjr, Feldmarschall seit 1741. Vgl. Thurheim, Feldmarschall Otto Ferdinand (Jraf von Abensperg und Tnmn,

Digiti

zed by G00gle

54

Closter vorbey marschirten und ohne Wider [F. 16.] die Hauptstatt Linz in Besitz nahmen. Den 15. September folgte Ihre Durcblaucht Carolus Albertus in hocher Person selbst nacb, welcher, da er nach vorgehender etwelcher schOnern Compagnien Cavalleri rait hocher Generalitet umgeben, bey dem grossen Closterthor heran- nahete, hatte ihm der Herr Prelat1) in Beysein Ven. Conventus mit einer kurzen Andred begrtisset und sich und die seinige zu hocher C4nad anbefohlen, welches Complement der Churfttrst mit abgezogenen Hutt angehftret und geantwortett : „Euer Hochwtirden haben sich nicht zu forchten; es wierd Ihnen und Ihren Stiiftt kein Leid widerfahren; ich befehle mich in Dero Andacht und Gebett." Da nun das Landt von aller Gegenw&br entbl5sset? ware dem Churftlrsten sehr leicht, also gleich Linz, Enns, Steyr, das Camer-Gutt und ganz Oberflsterreich in Besiz zu nehmen und selbiges mit seinen und franzosischen Trouppen zu besezen, derohalben er auch ihme mit vorgenohmener offendtlicher Solemnitlit den . . . 2) von alien so geistlichen als weltlichen Landst&ndten huldigen lassen. Ess wendete sich hernach' gedachte franzosische bayrische Armee nacher Unter-Oesterreich und gelangte biss nacher Ypss und Crembsj brachte vill Prandsteuer und Contribution ein, wie dann unter andern die Closter Melck, Zwettel, Lilienfeld, St. Polten villes gelitten, auch einige biss 50, fiO Tausend Gulden erlegen mussen. Da nun die Statt Wienn unter dieser Zeit sich in gutten Defensionsstandt sezte, auch dem Feind von Seithen der konigl. hung. Mayestat Trouppen einiger Widerstandt ge- schehen, wendeten sich die bayr. franz. allirte Volcker wider zuruckh, marschirten iiber Freystatt8) Bfthmen zu, in Willens, die Statt Prag zu behaubten,* welches auch geschehen. da wider Verhoffen zu obgedachter bayr. franz. Armee auch der Churfurst von Saxen und Konig in Pohlen, Fridericus Augustus der dritte, sich mit seiner Armee conjugieret, welche drey Allirte den 26. November nach zweymahligem abgeschlagenen Sturm b selbige erobert. Das Closter hat bey solchen Kriegsunruhen, da gedachte Armee in Landt und umb Linz gelagert, und bey dem Hereinmarsch so viller ungeladenen franz. und bayr. G&sten nichts besonders gelitten. ausser dass selbiges und dero Unterthanen den Haber, Heu und Stroh, nebst villen Vorspannen hat lifFern mussen, wie folget: 785 Mezen Haber, 965 Centen 95 Pfundt Heu, 1575 Schwaben Stroh, welches aber hinwiderumb von der hochloblichen Landtschafft vergttttet worden mit „1258 fl. 22J/2 kr.

») Johann (IV.) Bapt, Hinterholzl 1734-1750.

*) 2. October. Vgl. Pritz, Gesch. des Landes ob der Enns II. S. 495. *) Ein Theil zog iiber Zwettl und Weitra. Vgl. Thurhehu, EeldrnarschaJl Ludwig Andreas Graf von Khevenhiiller-Frankenburg, S. 141.

Digitized by VjOOQ IC ~~

DO

|F. 17. | Den 29. November in Vigilia S. Andreae befandte sich Reverendissimus Dominus zwischen 3 und 4 Uhr abends bey dem Wasser auf der Anlandt und Zufahrstatt diessaiths de9 Monnichfbrgen, die Arbeith beobachtend einiger Taglflhner, welche erkauftes Holz von dem Wasser an das Landt brachten. Jensaiths der Donau bey dem gedachten Miinichsforgen wurden gesehen zwey Personen schlechter Kleidung, welche von dannen herauf dem alldortigen kleinen Gehblz oder Waldlein zugeheten; un- vereehens hierauf geschache hertiber ein Schuss, vermuthlich aus einem Kugelrohr, welcher Reverendissimo Domino so nahe komen, dass er die Kngl sehr wohl vorbey prausen und aausen horte. Man sache die zwey vor in Obacht genohmenen Personen die Flucht von dem Waldlein hinauf nach denen Bauernhofen nehmen, denen der Gerichtsdiener bis in die Nacht, aber vergeblich nacheyllte. J)

Wie feindlicb die bayr. franzos. Annee in Unter-Oesterreich gehandlet, haben mit mehreren bekriifftiget so Geistliche als Weltliche, welche unter Commando eines bayrischen Hauptman als Gaisslen den 5. Novembris hier vorbey nacher Inngelstatt in Bayrn abgeftihret worden, benantlich A. R. D. Dominicus Riiemer, Canonicus und Kamerer, P. Franciscus Mayr, Procurator in Collegio S. J. zu Crembss, Herr Joseph von Pitersfeld, Untercommissarius des V. Oe. M. B., Herr Leonhard Holzel, des inneren, Herr Martin Hueber. des eusseren Raths zu Crembss, Herr Johann Georg Happel, Camerschreiber zu Stain, Matthias Gans, Inspector, Matthaeus Wedl, Verwalter zu Grafen-Eckh, Carl Morabez, Verwalter zu Jtidhoff, Johann Michl Apflthaller, Rendschreiber zu Schtickenhoff, 2) Bartolomaus Stibl, Verwalter zu Grumau, Friedrich Schwerdtner, Camerschreiber zu Felss, Franz Krna, Verwalter zu Neuen-Langbach, Franz Leopold, Verwalter zu Baumsgartten. Franz Tischler, Ambschreiber zu Tritssmaur, Matthias Hauthumb, Rentschreiber zu Guttenbrun. Unter diesen befandte sich auch ein Baron von Vitisshofeu, welcher von denen Franzosen zu Fuss gefangen genohmen. A He diese seynd mit einem Glaa Wein bedient worden.

Nachdem sich die konigl. hung. Annee unter Ihro Excellenz Feldmarschall Kevenhtiller mehrers und weiter gegen Oberftsterreich sich niiherte. hat sich bey Zeitten, nemblich den 23. Decembris, die franzOsische und bayrische Baggage, bestehend in vielen Wagen und Maullthieren, hier vorbey nacher Passau und* weiter

f) Darnach ist die Ueberlieferung, welche sich in der Wilheringer Gegend bis auf den heutigen Tag erhalten hat, die Uebelthiiter seien 2 franzosische Soldaten geweaen, hinfiillig.

*) Vgl. Kinzl, Chronik der Stadte K reins und Stein, S. 2«».r» : Verwalter von Schidenhof.

Digitized by

Google

5tf

fort geflttchtet. [F. 18 ] Die franzosische Bedeckung zu Fusse und zu Pferd ware allhier so feindlich und ungestiimb, dass selbige, da der verlangte Pott oder Weegwaiser nicht alsogleich beyhandten, auf H. Pr&laten wollen Feur geben ; auch wurdt aut den Bedienten, den Tafeldticker, lossgeschossen, also dass mit desseii Lebensgefahr die Kugl an die Abttey geflogen.

Den 30. December hat die ktfnigl. hung. Armee unter klueger Anftthrung Ihro Excellenz Herrn Feldmarschalln Grafen von Kevenhuiler die von denen franzosischen und bayrischen Troupen auf das moglichate verschanzt und verpallasirte Enns und Steur attaquiret und zu dera Beschluss dises Jahrs, den 31. Decembris, erfolgte die erfreuliche Uebergaab beeder Stiitten ohne gar wenigen Verlust deren Unserigen. Die alldortten starckhe bayrische und franzosische Besazung flichtete sich nacher Linz; allein es- ist ihnen auch da das Quartir aufgesagt worden, wie hierunten zu vernehmen. >

1742.

[F. 19.] Die von 2.ten Decembris abgewichenen Jahrs hier bestitndig auf Commando ausgesezte Wacht bestehend in 40 Mann Franzosen und Bayrn, denen mann Holz, Liecht, auch einiges Essen und Quatir in den Neucn-Kellerstockh gegeben, denen Officiren aber auch taglich gebiihrenden Unterhalt in Speis und Tranckh gereichet worden, seynd den 3. Jenner dieses Jahr nacher Linz abgezogen. Das Sttifft hatte billige Forcht, an Blinderung Schaden zu leiden, zumahlen nachdem Enns und Steiier an die Koniglichen, wie oben gemeldet worden, an die Koniglichen tiber- gegangen, die Iranz. und bayr. allirte Volckher, welche iiber 10.000 Mann gerechnet wurden, samentlich in Linz von der konigl. hung. Armee eingeschlossen und ihnen nur allein der Pass von Linz nacher Withering ofFen gestanden ; ja wie man nach Uebergaab der Statt Linz allgemain und glaubwiirdig ver- nohmen, so ware auch deren Franzosen schon gefastes Vornehmen, ein solches zu veriieben. Gott hat es aber verhindert, und ware der 5. Jenner, da ein Commando konigl. Husaren bestehend in 80 Pferd, zu Trost des Sttifft alhier eingetroffen, auch biss nacher Margaretten patrolliren ritten. Es wolte zwar der Obristleutennant von gedachten Husaren vorgeben, als hetten sye sichere Nachricht, dass in das Closter von denen Franzosen und Bayrn ein und anderes eingeflicht worden, da man aber selbigeji das Widerige erwisen und dass solches mer ein falsches Angeben sevn miisse, haben sye sich befridigen lassen. Den 7. Jenner wurden zu Sicherhait des Closter 100 Mann Husaren von den Baronayischen *)

v) Gemeint ist das Regiment Baranvav CNr. 8). Vgl. ThfirhHm, Kheven- hiiller, S. 130.

Digitized by

Google

57

fiegiment unter Commando eines Kittmaister unci 2 Leutenant einquartiret. Diese, sowohl Mann und Pferd, seynd mit alien versehen worden. Es haben auch auf Anforderung H. Rittmaister ihme seine Mund- und Pferdtportionen pr 20 H. bezahlt werden miissen. Es wurde die Forcht noch mehrers gemiindert, da den 8. Jenner1) ein Oranadirshauptman [F. 20.] nachmittag eintraffe, welcher Befehl hat von Ihro Excellenz Herrn Feldmarschall Grafen von Khevenhuller, das Hauptquatir zu beordern. Zufolge deme nmb 4 Uhr ruckhten in das Closter ein unter Commando Obrist- leutennant H. Grafen Gorani 2) 900 Mann deren Granadirern. Folgenden Tag mittags als den \K Jenner folgte Thro Excellenz Herr Feldmarschall Khevenhuller sanipt der hochen Generality dann einige Compagnien von Croaten, Banduren und Husaren, also class in Closter, Wtirtshaus, neuen Kellerstockh und denen Hausern gegen den WHschhaus hinab, dann denen in Uhrfahr #egen Ottenshaimb iiber zwey Tausend und etwelche Hundert kftnigl. Trou pen einquartiret waren. Von der hochen Generalit&t fanden sich hierein Herr General Feldzeugmaister Graf von Wurmbrandt, General Feldmarschall- Leutenant Graf Mercy de Argenteau, General Feldmarschall-Leutenant Graf Carl von Palffy, General Feldmarschall-Leutenant Graf Leopold von Palffy, General Feldmarschall-Leutenant Graf von Bernes 3), General Feldmarschall- Leutenant Graf Lusani 4), General Feldwachtmaister Dungern und andere hoche Staabsofficirs mehrere, unter welchen sich besonders in seinen halb tarttfrischen Aufzug ansehendtlich machte der H. Baron von Trenckh*), Obristvvachtmaister von den Banduren and Barastinem, dann der H. Obristleutenant Menzel tt) von denen Husaren. Wie es nun bey emeu solchen Quartier an Ungelegenheit und Unordnungen nicht fehlen kann, so war doch bei alien eine g£nzliche Zufriedenheit zu linden. Diese auch zu erhalten, mann sich beflissen alles nothwendige so viell moglich herbey zu schaffen, und hat sogar jeder Mann seine tagliche Portion an Fleisch, Brod und Tranckh bekomen.

') Die Chronik des Propstes Johann Georg tbei Pritz a. a. O. 8. .")01> gibt den 7. .fanner an, ebenso, dieser Quelle Vertrauen sehenkend, Pritz, Thiir- heim n. a.

*) Johann Graf Gorani, Generaladjutant Kheveuhullers. Vgl. Thurheim, Khevenhuller, S. 153.

5i Oasiniir Heinrieh Graf Wurmbrand-Stuppach ; Anton Graf Mercy d' Argenteau; Karl Graf Palffy; Leopold Graf Palffy; Joseph Graf Bernes. Die 2 letzten waren nur Generalmajore. Vgl. Thiirheim, Khevenhuller, S. 1.j3.

*) Erseheint nicht iin Verzeichnisse der unter Khevenhuller hefehligenden Generfile bei Thurheim, Khevenhuller, S. l.">3.

y) Freiherr Franz von der Trenk. Vgl. Thurheim, Khevenhuller, JS. 155 ff.

*> Johann Daniel von Menzel. Vgl. Thiirheim, Khevenhuller, S. 158 f.

Digitized by

Google

oH

Solches Wilheringisches Hauptquartir ware nicht weniger glieksellig an gutten eingeloffenen Zeittungen, welche wehrend der Zeit vorbey gegangen, wie aus folgendten Diario zu ersehen.

Den lO.ten *) seynd Ihro Excellenz H. Feldmarschall unter Beglaittung 10 Granadiers Compagnien piquetten, und wo zugleich die ganze Armee in Beraitschafft gestandten, Linz zu recognosciren geritten, allwo sye ganz nache ankomen und die feindlichen Gegenweranstaltungen gar genau beobwaehtet haben Den 11. ten ist Kriegsrath gehalten worden mit dem Entschlus, was bey vor- gefundenen Recognoscirungs-Umbstfindten zu thuen, der H. Obrist- wachtmaister Campitelli nacher Wienn abgeschickhet worden, und zumahlen auf Verlangen Ihro Excellenz H. Feldmarschall der HeiT Prelat seiner Excellenz ein Charten von Kirnberg und der Situation Linz gelassen, |F. 21.] hat ihme solche so ge- fahlen, dass er selbige mit gedachten Adjutanten Campitelli Ihro Majest&t der Konigen tiberschickhet, welche, nachdeme sye copieret wierd seyn, widerumb anhero solle geschickht werden. Es hat solche Charten Re verendissimus Dominus wegen des erkaufften Wildpahnns verferttigen lassen. Den 12.ten Jenner liefte in Haupt- quartir die Kundtschafft ein, dass aus Linz 300 feindtliche Pferdt sich haben sehen lassen. Die auf denen Vorposten befundene Husaren haben sich sogleich zu Pferd gesezet, in Willcns, auf jene loszugehen und sye zuruck zu treiben; selbe aber haben es nicht erwarttet, sondern seynd gleich von selbsten wider zuruck in die Statt gewichen.

Den 13. Jenner ist der H. Obristwachtmaister Trenk be- fohlen worden, einen feindlichen Vorposten bey Linz aufzuheben, welches er auch glicklich ins Werk gesezet. 2)

Den 14.ten dito hat H. General Bernklau8) einberichtet, er habe zwey bayrische Magazin unweit ObeM >esterreich, als zu Fttrstenzell und Willibald, ausgekundtschafftet und auch solche aufgehoben und das Materiale zuruckh in Oesterreich geschickhet.

Den 15.' dito ist von Herrn Obristleutenant Menzel die Nachricht aus Vilshofen eingeloffen, er seye gestern vor gedacht

l) So auch Pritz a. a. O. S. 502. Thurheim, Khevenhuller, S. 168 veriest die Reeognoscierung auf den 11. Janner, ohne jedoch cine Quelle anzugeben.

3) Vgl. Pritz a. a. O. S. 501 : Am 7. Januar erschien ein Aufruf Marien Theresiens, wodurch die Bewohner Oberosterreichs aufgefordcrt wurden, sich zu bewaffnen und in Baiern einzufallen . . . B&renklau und Trenk riickten schnell vorwarts ins bairische Land und besetzten Ried.« Ebenso Thurheim, Khevenhuller, 169. Da ferner beide beriehten, dass sieli Biirenklau von Ried nach Sehardin^ gewendet und bereits am 14. daselbst eingetroffen sei, so muss, wenn man diese Angaben mit unsercr Chronik in Einklang bringen will, die Besetzung jener Stadt in die Zeit vom 9. bis 12. Jiinner verlegt werden.

8i (leneralmajor Johann Leopold Freiherr von Barenklau. Vgl. Thiirheim, Khevenhuller, S. 153.

Digitized by

Google

59

Statt gerucket 1), worinen 3(X) Mann von dem Landtfahn gelegen, die aber mit Flucht sich salviret, und die Statt hat sich ergeben, worinen auch ein guttgefiltes Magazin ist gefundten worden. Eben disen Tag haben des commandirenden Herrn General Excellenz den Bruckhauptman Eschenauer ruffen lassen, dem Befehl ertheillt wurde, bey Wilhering eine Brucken fiber die Donau zu schlagen, welche auch bey dem Sehoffstadl in gleicher Linie hiniiber gegen Ottenshaimb inerhalb wenigen Tagen verier tti get wurde.

Den lfi. Jenner hat der in Linz befindliche Feind einen starcken Ausfahl auf das bey Klein-Miinichen stehende Savoyische Regiment Dragoner2) gethan. in Willens dieses aufzuheben. Es hat ihme aber sein Antrag miisslungen, indeme ihme der schon warttende und fertig gestandene Regimentscommendant H. Obrist Graf Gross soglaich unbeliebt empfangen, und hat sich bey diser Gelegenheit erwentes Regiment unter gutter und tapferer An- fahrung des gemelten Herrn Obristens recht distinquiret. sofort den Feind zuriick getriben und ihme bis an die Palisaten nach- gejaget. dabey den franzfisischen Obristen Uber ein Dragoner Regiment nahmens Rumain 3) nebst 2 franzosischen Hauptleuten, 2 Leutenanten und einen Voluntaire, dann \}\0 Unterofficir und Gemeine, unter welchen 20 blesirte seynd. zu Kriegsgefangenen bekomen. Auf einer andern Seithen haben auch die Husaren fiber 200 Mann Infanterie und Oavallerie nebst einigen Pferden aufgehoben. *)

[F. 22.1 Den 17. dito ist der Bericht von der anderen Seithen der Donau, nemblich von dem zu Gallneykierchen unter dem H. Obrist Baron Eberfeld fi) gestandenen Commando ein- gegangen, das eben Tags vorhero 3000 Mann Infanterie und ein Regiment Gavallerie an ihn gekomen und er von disen an alien Orthen des Marckh angefahlen worden. Er hat demnach, umb sich gehorig zu defendiren, die Infanterie in die Ha user und die Cavallerie heraussen postiret; die letztere hat zwar anfangs etwas

*) Naeh Thiirheim, Khevenhiiller, S. 16!), traf Menzel hereits am 13. .1 firmer iu Vilshofen ein. Auch dessen weitere Nachricht, Menzel babe schon am S. .liinner Scharding besetzt, stent mit der Angabe unserer ('hronik, dicser sei am 9. J sinner nrittags in WiUiering angekommen, im Widcrspruch, liisst sieh wenigstens mit derselben nur schwer vereinigen.

2) Dragoner-Regiment Savoyen (Nr. 13). Vgl. Thiirheim, Khevenhiiller, 8. 1.50.

*) Du Rumain. Vgl. Thiirheim, Khevenhiiller, S. !I14. Statt Rumain/ wll es ubrigens nach Thiirheim a. a. O. S. 179 Tourraine heissen.

«) Vgl. Pritz a. a. O. 8. 503: Gegen 40o Mann sammt ein«»m Oberst nnd mehreren Officieren uurden gefangen, viele nicdergehauen ; Thiirheim, KhevenhfilJer, 8. 173: 1 Oberst, 2 Hauptleute und 130 Mann, unter den 20 Verwundett?, wurden von den Dragonern gefangen genommen ; auch auf anderen Punkten hatten die Husaren 200 Mann, theils Fuxsvolk, theils lieiter, abg«fangeu.

6) Hermann Freiherr von Eberfeld, Oberst des Infanterie-Regimentes Schnlenburg (Nr. 21). Vgl. Thiirheim, Khevenhiiller, 8. HU.

Digitized by

Googf

-- 60

weichen mtissen, indem selbe von der feindlichen Infanterie der- gestalten angefahlen worden, dass nicht zu beschraiben seye. indessen habe er mit seyner beygehabten Infanterie sich in tapfere Gegenwehr gesezet, dass das Wohlverhalten ob deme abzunehmen, umb weillen der Feind mit Hinterlassung fiber 200 Totten, wo unter unter denen 4 Oberofficirs auch der Obrist von Regiment Royal Vaissau *) sich befunden, und einer Menge Plessirte a), davon auch 3 bey ihme waren, sich unverrichteter Uingen, da auch widerumb die Cavallerie angedrungen, aut einen nechst an gelegenen Berck zuruck und folglich gar nacher Linz begeben. Das Fetir hat gedaurt von 6 Uhr fruhe bis halber 10. Die feindliche plessirte Officir haben ausgesagt, das sye aus Mangel deren Lebensmittel disen Ausfahl haben machen mtissen. Von denen unserigen Preyssingl-Dragonern 8) 2 tott, 12 plessirt, item 2 Pferd tott; 3 Oflicirs und 8 Gemaine seynd plessirt worden. Item ist heunt abends in das Hauptquartir von Schiirding die Nachricht komen, ein leindliches Corpo, aus Bbhmen marschirend, seye in dasige Gegend eingeruckhet, umb das unserige zu vertreiben. Den 18. fruhe aber kame schon der Livingsteinische Hauptmann Mazetti mit der erfreulichen und frohen Nachricht von Scherding, welcher- gestalten der Herr General Baron von Berncklau seiner habenden Ordre gemass, auf einen ankomenden Feind gleich loszugehen, es auch tapper in das Werckh gerichtet habe. Der Feind hat in Sinn gehabt, jenen mit der Besatzung aus Scherding herauszujagen. JSeinen Antrag hat er wohl ausgesonnen, dann er in Erfahrung gebracht, dass die Husaren von Ftirstenzell einige Fourage nacher Scharding senden, welche sye mit einen Cornet und 16 Mann begleitten lassen, die eben des Morgens fruhe umb 3 Uhr an- gelanget seynd, und haben begehrt, in Schiirding eingelassen zu werden. Der vorsichtige Commandant H. Baron Bernklau aber hat nicht willfahrt, sondern dieser Convoy den Tag abzuwahrten befohlen. Der Feind, welcher |F. 23. J deme nachgeruckht, urnb zugleich mit einzutringen, hat sich in seinen Antrag geirret, und hat die gemelte Convoy ein Stund vor Tags attaquiret und sich darauf gleich in den noch nicht verfertigten Graben der Tete-de-pont am Ihnn geworfFen, und daraus ein grausames Feiir gemacht. Der tapfere Commendant hat zwar gleich anbrechenden Tags einen Ausfahl thuen wollen, nachdem er aber damahlen keine gutte

') Infanterie-Regiment Royal des Vaisseaux. Der Anfiihrer hiess Due du Chatel. Vgl. Thi'irhemi, KhevenhViller, S. 173, 314.

*) Vgl. Pritz, a. a. O. 8. .503: 200 Feinde, worunter ein Oberst, blieben todt, der franzc'teische Anfiihrer wurde nebst vielen andern venvnndet. Ebenso Thiirheim, Kheveuhuller, S. 173.

3) Gemeint ist das Hegiinent Preising (reduoierti. Vgl. Thiirheim, Kheven- hiiller, S. 130.

Digitized by

Google.

til

Wurckung hat vorsehen konnen, so er es bis Xachnrittag unib 1 Uhr gesparret, wo es ihm auch gegliicket, dass er die (\ Granadiers- compagnien aus den Graben mit grossen Verlust und Hinter- lassung meiatentheills Tott und Blessirten vertriben und darauf- hin auch den Rest der feindlichen Macht in die Flucht getriben, welche annoch bestandten in 3 Infanterie-Regimentern, als Minuzi, Moravizky und Holistain.1) Unsererseiths werden ungefehr zwischen Tott und Plessirten GO seyn gelassen. Docb ist unter denen ersteren von denen Oberofticiren keiner, woll aber seynd plessiret worden der Hauptmann Stupiniano von Guiloy, der Leutenant Buprecht und Hauptmann Bogner. Widerumb Nacbraittag ist die Nachricht eingeloffen, dass der Herr General Bernklau und Obrist Menzl den geflichten Feind abennahl attrapirt, selbigen bis in die Nacht verfolget und zerstreuet, also zwar dass 4 Stuckh, 1 Haubiz rait aller Munition erobert und endlich der Feind auf das Haupt in die Flucht geschlagen worden. Gefangene seynd eingebracht worden 18 Officirs, Gemaine 40fi Mann, item seynd 50 Troramehi, ]7 Spontons von Officirn, vill W&gen mit Munition und Proviant ohne der grossen Beutt, welche die Husaren gemacht haben, erobert worden.3) Der Herr General Bernklau hat sich bey dieser Action in der Nacht aus Versehung verritten ; indeme er glaubte, unter die Husaren zu komen, so ist der den feindlichen Dragonern in die Hand komen. Es hat ihm auch schon ein Tambour und ein Gemeiner hand vest machen wollen. Den Tambour aber hat er sogleich einen Hub mit den Degen angebracht und dem Dragoner solchen in das Gesicht gestossen. dass die Pistollen, die er3) ihm schon angesezet, dardurch ausgeschlagen und der Schuss in die Lufft gegangen.

Den 20.ten ist das Hauptquartir naher Freyling in das Geschloss des H. Baron von Kautten verleget worden, zufolge

l) Richtig: Minucci, Morawiski und Hohenzollern. Vgl. Thiirhcim, Khevcn- htiller, S. 170: In der Nacht vom 16. auf den 17. setzte sich Graf Torring ... von Passan nach Scharding in Marsch. Zum Gelingen dieser Unternehmung urassten sich die Truppen verborgen haltcn bis Bri'ickenkopf, Briieke und Stadt- thor, durch Heuwagen gefiillt, die erwfinschte Gelegenheit zum Eindringen hoten . . . Indess verhinderte Uebereilung jeden Erfolg. Kaura zeigte sich die Wagenreihe, als die bairischen Vortruppen mit der aus 1 Cornet und 16 Husaren bestehenden Bedeckung zu plankeln begannen. Durch die dabei gcfalloiieu Schiissc wurdc die Besatzung allarnjiert, Barenklau liess sogleieh die Thore sperren und die Heu- wagen ausschliessen . . . Baierische Grenadiere wurden nun zum Angriff auf den Brnckenkopf befehligt und bemachtigten sich auch bald desselben. Es bedarf kaum der Bemerkung, dass diese Darstellung schon aus inneren Griindcn wenig glaubwurdig erscheint.

f) Vgl. Thurheim, Khevenhiiller, S. 171: >1J0 Baiem blieben auf dem Kampfplatz; 500 wurden gefangen, 10 Fahnen, 5 Kanonen, 1 Haubitze, 5 Munitions- karren und 1000 Feuergewehre wurden von den Oesterreichern erobert, die in diesem glanzeuden Gefechte nur 19 Todte und 77 Verwundete batten.

•) Der feindlicbe Reiter.

Digitized by

Google

<>2

dessen Ihro Excellenz H. Feldraarschall Khevenhiiller, nachdeme er gegen Herrn Prelateu (iber die empfange Hoflichkeitten ein besondere Vergniegenheit gezeiget, auch desselben Fleiss und Sorgfitltigkeit in Herbeyschaffung alies Nothigen wehrenden solchen Hauptquartir Ihro k5nigl. Majesttit der Konigin anzu rtihmen versichert, sich nach eingenohmen Mittagmahl dahin ver- tieget. Gleich hierauf lieffe die Nachricht ein, wie dass Ihro konigl. Hochheit der Herrzog von Lothringen, Grossherrzog von Toskana, hier einzutreffen gedenckhe, derohalben dann alle samentliche Granadirs sich in parada [F. 24.] stellten; zumahlen aber die Abreis Ihro Excellenz des Fehldmarsehall selbigen unter dem Herweg unterbracht wurde, hat selbiger sich nacher Freyling begeben.1)

(Schluss folgt im michsten Hefte.)

De Canonis Missae Apostolicitate cum nova dicti Canonis explanatione Disquisitio Critico-Liturgica.

Auctore R. P. D. Francisco Beda Plaine, O. S. B.

Exordium: De pretio Canonis Missae.

Liturgia, quae jure merito habetur a Theologis quasi fons seu praecipuum instrumentumTraditionis non scrip tsae in Ecclesia,2) nihil nobis offert augustius seu sublimius sacrificio altaris, in quo innovatur mystice et incruente immolatio vera et cruenta Christi in Golgotha. Porro in hoc ipso sacrificio altaris tarn veneratione digno, adest pars quaedara majoris adhuc ino- menti, quam preces antecedentes aut sequentes, et alii ritus prae- parant seu adornant et ditant. scilicet Canon Missae seu Actionis, id est ea pars sacrosancti sacriticii, in qua explicite

!) Darnach ist Arncth, Maria Theresia II, S. 9, im Irrthume, wenn er schreibt: Am 21. Jiinner 1742 traf er (Franz von Lothringen) in Khevenhiillers Hauptquartier zu Withering ein und uhernahni wenigstens dem Nanien nach das Commandos Ueberhaupt ist die Verlegnng des Hauptquar tiers von Withering nach Freiling bisher vollig unbekannt. Selbst Stiilz behauptet in seiner Geschichte des Stiftes Wilhering S. 356; »Feldmarschall Khevenhiller (schlug) in Wilhering sein Hauptquartier auf vom 7. bis zum 24. Jiinner d. i. bis zur Capitulation der Stadt Linz. Wenn dann Arneth (S. 10.) wciter erziihlt, der Grossherzog habe dem Feldmarschall ein Portrat der Konigin mit einem Schreiben derselbcn iiberbracht, dieser habe es bei offener Tafel mit lauter Stimme vorgelesen und bei den anwesenden Officieren eine so weihevolle Stimmung erzeugt, dass sich alle von ihren Sitzen erhoben und schwuren, Gut und Blut fiir ihre angebetete K6nigin zu opfern, so ist nicht Wilhering, wie Arneth und nach ihm Thiirheini, Khevenhiiller, S. 175, annehmen, sondern Freiling Zeuge dieser Begeisterung gewesen. 4

3) Bossuet: Etats d'Oraison, lib. 6 initio.

Digitized by LjOOQIC

63

describuntur ordo rituum et tenor verborum, quibus mediantibus et divina potentia agente, panis et vinum, quae oblata fuerunt, transsubstantiantur, fiuntque corpus et sanguis Christi. Hinc patet ({uam maximi sint momenti disquisitiones, quae pro objecto habent istum Missae Canonem, explanationem sensus illius litteralis seu nwstici, epochara ejus redactionis et alia similia. Quod plane intelligentes theologi, praesertim scholastici, tara inultas de Ca- none Missae ediderunt tractationes et opuscula, ut sat numerosa efformaretur Bibliotheca ex libris quae circa Canonem unice versantur.

Plura nihilominus de eodem remanent dubia seu tenebris et obscuritatibus involuta. Utrum verbi gratia, et quo sensu iste Canon aetati apostolicae pertineat, a pluribus eruditis etiam catho- licis dubitatur seu etiam negatur, licet tamen major numerus theologorum Catholicorum stat pro parte affinnativa. Quoeirca hanc quaestionem, unam ex majoribus quoad sacerdotes, quae excogitari possunt, in meliorem lucem ponendi curam lubens suscepi, sperans operam gratam et utilem fore. Aliunde eadem occasione et quasi necessario adducar ad explanandum breviter eumdera Canonem, necnon ad discutiendas sat obscuras Liturgiarum Ambrosianae, Grallicanae et Gothicae origines et aetatem.

Ut vero methodice ordinetur praesens disquisitio liturgica, primo quid signiiicent etymologica duo verba Canon Missae, et unde ortus sit illorum usus, paucis verbis evolvam.

Art. 1. De locutionibus Canon et Miss a, ear u in etymologia et usu antiquo.

Canon Missae, ut jam dixi? nihil aliud est quam ea pars sacrificii altaris, in qua explicite describuntur ordo rituum et tenor verborum, quibus utitur Ecclesia Romana ad conficienda mysteria augusta (Corporis et Sanguinis Christi. Ista vero locutio, etymo- logice sumpta, duabus vocibus, ut patet, constat, quae singillatim examinari debent.

Et primo quoad verbum Miss a, etymologice sumptum, aliquoties assertum fuit inter eruditos illud ex hebraico idiomate procedere. Vox etenim hebraica Misschah1) idem sonat ac oblatio et magnam habet affinitatem cum voce latina Missa. Haec opinio nihilominus multum mihi improbabilis videtur ; etenim vox liturgica, de qua tractatur, Romae ortum habuit in tempore, quo idioma hebrai- cum nulla auctoritate gaudebat. Insuper eadem vox nullo unquam tempore fuit in usu apud Orientates dum e contra voces ecclesia- sticae ex hebraica lingua desumptae, ut Alleluia, Amen, Sabaoth ot similia Liturgiis Occidentalibus et Orientalibus sunt communia.

Digiti

zed by G00gle

04

Apud Romanos vero ante Christum jam vulgaris erat vox missa et frequenter usurpabatur in sensu dimissionis:1) „A proprietate sermonis in ecclesiis palatiisque Missa fieri pronunciatur cum populus ab observatione dimittitur.u 2) Qua de causa earn christiani in eodem ac ethnici sensu usurpaverant forsan ut facilius in ab- scondito remanerent eorum sacra inysteria, quamdiu vixerunt mixtim cum iisdem ethnieis conjuncti. Hinc ista formula, cujus usus adhuc perse verat :

„Ite, missa est" idem sonat ac si diceretur : „Ite ad domos vestras, jam hora est dimissionis." Quae formula tribus vicibus antiquitus in unoquoque solemn i altaris sacrificio repetebatur, una pro dimissione Catechumenorum, altera pro dimissione poenitentium, tertia tandem pro conclusione officii et dimissione fidelium.

Verumtamen haec vox missa, licet Romae usurpata et vulgata, non fuit forsan eodem modo accepta seu usitata in Africa, in Gralliis et in aliis regionibus nostris Occidentalibus per quatuor priora Ecclesiae secula. Earn minime invenire potui apud Ter- tullianum et Cvprianum, Lactantium et Hilariunij S. Ambrosius primus est, meo judicio, qui ea utitur in scriptis suis dum haec mandat sorori suae Marcellinae. „Dimissis catechumenis . . . mansi in ineo munere, et miss am facere coepi."8i Ante eum Patres Latini iisdem fere verbis ac graeci utebantur, scilicet Eucharistia, sacrificio, sacra oblatione etc. quando tractabant de mysterio altaris. Quod quidem novum praebet vigorem certitudinis asser- tioni meae de latina etvmologia vocis Missa. Pauca nunc de altera voce: Canon.

Canon vox indubie graeca (xavcov) est idem significans ac latinae voces Regula seu statutum, sed ex se nihil habet commune cum sacrificio altaris, quamdiu non unitur alteri voci missa seu actio. Qua unione facta, sensus locutionis ex ea procedentis ita clare definitur et ab omni ambiguitate eximitur, ut haec locutio non debuerit in usum venire, vigente apud Chri- stianos lege sacreti, id est, currentibus quatuor prioribus Ecclesiae seculis. Nam hujus vocis usurpatio tunc temporis habita fuisset tanquam profanatio rei sacrae et quasi dare sanctum canibus. Revera, haec duo verba simul juncta: Canon Missa e, non solum xlesunt in Liturgiis orientalibus, sed etiam minime inveniuntur apud 8anctos Patres et scriptores ecclesiasticos occidentales ante ultimos annos sexti seculi. In exemplum adducam solummodo doctissimos Sanctos Augustinum et Isidorum.

*) Suetonius: Caligula n. 25. Codex Theodosian. De Proximis. 3 ete. etc. *,) Avitus Vicnnensis: Epistol. lib. 2, epist. I. u. 1. 8) Arnbrosii Epist. XX. n. 4 et 5.

Digitized by

Google

65

Episeopus Hipponensis recensens quasi ex professo voces graecas, quae temporibus suis ex longo usu Latinae factae fuerant, has enumerat explicite, nempe Angel us, Apostolus, Martyr etc.1) prorsus vero silet de voce Canon: quod profecto non contigisset, si jam locutio Canon Missae apud Africos seu etiam Romanos usurpata fuisset.

Similiter Isidorus Hispalensis loquitur expresse de ca no- nib us Evangeliorum et conciliorum,2) tacet vero ut Augustinus deCanone Missae, quamvis in duobus circumstantiis suam sententiam de hac re explicitis verbis proferre debuisset, scilicet in capite decimo nono libri Etymologiarum sexti, ubi singillatira partes ac etiam verba hebraica seu graeca usitata in sacrificio altaris exponuntur, et in libro primo de ecclesiasticis officiis, ubi eodem rnodo tractat de missa et ejus partibus ac etiam de variis Canon is sectionibus, quin tamen haec locutio in medium ab eo adducatur.3)

Verumtamen vivente 8. Isidoro, non jam ignota remanserat apud Italos locutio, de qua agitur, siquidem earn aequivalenter usurpaverat Romanus Pontitex Vigilius scribens ad Profuturum de textu Canonicae precis4) ac post eum omnino explicite S. Gregorius Magnus, cujus verba in tertio articulo proferentur. Sed iste loquendi modus non adhuc Italiae limites excesserat nee erat in Occidente communis: quod tantummodo contigit in octavo seculo, testibus Aldhelmo et Beda.6)

Etymologia et antiquo usu locutionis: Canon Missae ita breviter elucidatis, nunc antequam alterius procedam, exponam quo sensu iste canon, licet minime sit scriptio personalis alicujus apostolorum, possit tamen haberi tanquam spectans ad aetatem apostolicam.

Art. 2. De Natura sen Caractere proprio Apostolici- tatis Canon is Missae.

Doniinus noster Jesus Christus, Deus et homo instituit solus et solus instituere potuit unumquodque septemsacramentorum, quibus Ecclesiam misericorditer ditavit, ut essent in ea fontes inexhausti ac inexhauribiles fecunditatis spiritualis et vitae supernaturalis. Solus etiam uniuscuj usque eorum materiam et formam determi- navit saltern in genere et quoad essentialia. nam quoad acciden-

*) S. Augustinus; Sermo 310, n. 3. f) Etymologiar. VI, 15 et 10. s) De Eeclesiast. officiis 1, XL *} Thiel : Epistolae Roroanos. Pontif. t. 1, pg.

*'» Aldhelmus: De Laude Virginit. c. 42. Hist, ecclesiast. Auglor. lib. 2, c. 1.

5

Digitized by

Google

6<5

talia et particularia, curam ea statuendi et praescribendi reliquit iis qui decursu temporum plebis Christianae res spirituales ad- ministrarent. Inde intelligitur cur materia et forma septem sacra- mentorum, licet eadem sint substantialiter in Oriente et in Occi- dente, tantam tamen varietatem seu diversitatem in accidentalibus exhibeant. Sacramentum Eucharistiae, omnium augustissimum, legi communi in eo subditur, quanquam in causa sit ipsius Christi persona. Unde materia, forma et ritus divinissimi Eucharistiae sacramenti ita mutabilia remansernnt sub multiplici respectu ut in his quoad accidentalia inveniatur varietas seu diversitas juxta locorum et temporum qualitates. Porro res aliter sese haberent si unus ex collegio Apostolorum personaliter hanc formara, hosque ritus in particulari determinaverat. Nam tunc haec forma, istique ritus, ratione auctoritatis apostolicae, quae nullos loci seu temporis limites noverat, immutabilia ipso facto fiebant, ita ut nunquam deinceps ulli mutationi subjicerentur, eodem modo ac textus episto larum apostolical urn non alius esse potest in Occidente, alius vero in Oriente, seu talis in primis Ecclesiae seculis, et diversus in sexto et sequentibus. Verumtamen nihilominus Apostoli, ante suam ab invicem separationem, eodem modo celebrabant fractionem panis, eodem modo administrabant Baptismum et alia sacramenta. Quando vero discipuli Christi divisi sunt, orbemque terrarum sibi partiti sunt, praecedentem modum conticiendi sacra mysteria et ad- ministrandi sacramenta non mutaverunt, sed potius transmiserunt saltern quoad substantiam diversis regionibus, quas luce evangelica illustraverunt. Hinc eruuntur duae consequentiae magni ponderis:

1. Canonem Missae Romanum, in quo nobis exhibetur textus omnino integralis hujus formae, horumque rituum, nullo modo attribui posse alicui Apostolorum tanquara ipsius personalem scriptionem seu ordinationem, siquidem iste Canon non est idem a multis seculis in Oriente et in Occidente, et etiam Romae ali- quas subiit decursu temporum modificationes.

2. Nihil vero obstat quin iste Canon pertineat ad aetatem apostolicam tanquam elaboratus pro prima vice ab aliquo ex discipulis Apostolorum Petri et Pauli, eorumque jussu ac sub eorum oculis. Quo casu dictus Canon revera Apostolicus haberi et dici potest, licet postea revisus fuerit et aliquot additamentis auctus. Rem vero ita se habere credo et asserere non dubito post majorem theologorum numerum ac etiam, quod majus est, post Patres Tridentinos. Sed antequam proponantur demonstrativa testimonia Sanctorum Patrum et scriptorum ecclesiasticorum quinque pri- morum Ecclesiae seculorum, necesse videtur ut in lucem ponatur textus quidam S. Gregorii Magni, qui a multis immerito habetur tanquam contrarius huic Apostolicitati C-anonis Missae.

Digitized by

Google.

r>7 -

Art. 3. Probatur S. Grregorium Magnum nunquam irapugnasse apostolicitatem Canon is Missae.

S. Gregorius Magnus, a cujus diebus Canon Missae nullam amplius passus est mutationem etiam quoad litteram l) multa et praeclare in suis scriptis asseruit de Missa et ejus mysteriis; sed quidani ejus de hac re textus ansain variis suspieionibus praebuit circa auctorem et aetatem Canonis Missae. Loquor de quadara epistola scripta ad Maximianuui Syracusae episcopum, in qua fatetur Sanctus Pontifex quod: „nmrmurant aliqui contra nos, quia orationem dominicain mox post Canonem dici statuerimus."2) Quibus respondet simpliciter et sine fuco Gregorius:

Orationem Dominicam mox post precem - dicimus, quia mos Apostolorum fuit ut ad ipsam (solummodoj orationem obla- tionis hostiam consecrarent. Et valde mihi ineonveniens visum fuit ut precem, quam Scholastic us composuerat, super oblationem diceremus, et ipsam traditionem, quam Redemptor noster composuerat, super ejus corpus et sanguinem taeeremus."8)

Haec sunt verba Pontificis, quae profecto primo aspectu confundunt aniraum, et contraria videntur apostolicitati Canonis Missae. Re vero materius discussa, nullum ei de facto after unt damnum, traditioque Patrum in suo statu permanet inconcussa : nam sola dominica oratio nunquam sufticere potuit ad conticienda sacra nostrae religionis mysteria et ex altera parte licet primus auctor Canonis Missae vocetur scholastic us nihil obstat quin simul perti neat ad aetatem apostolicam : quae duo successive probanda sunt.

§. 1. De usu orationis Dominicae in Missa secundum 8. Gregorium et secundum Patres eo antiquiores. Ex verbis allatis S. Gregorii circa antiquum usum orationis Dominicae in Missa duas conclusiones extrahunt adversarii apo- stolicitatis Canonis, nempe asserunt 1. dictam orationem ante Gregorium non fuisse usitatam 2. eamdem tempore Apostolorum unicam sufticientem fuisse ad conticienda sacra christianae reli- gionis mysteria. Porro utraque conclusio rerum veritati contraria est. Ac primo nulla existit sen existere potest connexio inter verba Orationis Dominicae et formam essentialem consecrationis corporis et sanguinis Christi, ita ut haec sola oratio sufKciat ad conficiendam dictam consecrationem. Nam ad transmutationem panis et vini in corpus et sanguinem Domini necessaria fuit ne- cessitate absoluta diebus apostolorum sicut et nostris aliqui s tenor

') S. Gregorius seoumlus 714 731 proposuerat iutrodueere in Oratione: Coin munican tes memoriam Sanctorum, quorum bar di<* <*el»l>ratur festiun, sed eju? ordinatio effectu caruit.

»♦ Regest. IX. 12.

si Ibidem.

Digiti

zed by G00gle

68

verborum huic sanctissimo mysterio aptus et idoneus. Res per se patet. Aliunde S Paulus id explicite assent, quando dicit scribens ad Corinthios: „Calix benedictionis, cui benedicimus, nonne coni- municatio Sanguinis Christi est?" l) Etenim benedicere calicem et recitare orationera Dominican), duae res sunt omnino diversae et nihil commune habentes.

Item S. Justinus martyr, qui tarn vicinus erat aetatis apo- stolicae, describens in sua Prima Apologia mysteria Christi- iidelium: „ei, qui fratribus prae est" ait expresse, „panis affertur et poculum aquae et vini. Quibus ille acceptis laudem et gloriam universorum Parenti per nomen Filii et Spiritus Sancti emittit et Eucharistiam exsequitur. " 2) Porro quis dicere auderet 1 a u- dem et gloriam Deo Patri emittere per nomen Filii et Spiritus Sancti, idem esse ac proferre < )rationem Dominicam, in qua tacetur omnino nomen Filii et Spiritus Sancti? Hinc certum est adverbium : s o 1 u m m o d o non pertinere ad textum authentieum S. Gregorii nee aliud esse quam meram interpolationem alicujus anonymi. Ergo Sanctus Pontifex nunquam asseruit Apostolos solum modo ad Ora- tionem Dominicam oblationis hostiam consecravisse. Nunc venio ad alteram dubium: utrum et quomodo S. Gregorius intro- duxerit usum Orationis Dominicae in Missa Romana. Porro hie etiam cum grano salis intelligenda sunt verba adducta Sancti Pontificis. Nam longe ante eum Oratio Dominica recitabatur in Missa immediate ante Communionem. Hujus rei testes habemus omnino indubios Optatum, Hieronymum, Augustinum. Verba S. Augustini adducentur inferius.8) Ita vero se exprimit S. Optatus, loquens de Donatistis : „Dum manus imponitis, et peccata donatis, inox ad altare conversi, dominicam orationem praetermittere non potestis."4) Non minus clare S. Hieronymus: „Sic, inquit Christus docuit apostolos ut quotidie audeant loqui in altaris sacrificio: Pater noster qui es in coelis . . . et inferius . . . recenter baptizati statim in prima communione corporis Christi dicunt: et dimitte nobis debita nostra."6)

Quinimmo in testimonium adducere possum ipsum Sacra- mentarium Ecclesiae Romanae a Gelasio correctum et deinde ab ipso Gregorio revisuni. Non remitto ad textum Canon is Missae, quern nobis exhibet istud sacramentarium, nam iste textus inter- polate est et continet additiones a Gregorio factas in oratione :

!) I. Corinth XI. 16.

a) Justinus, Prima Apologiu n. 65 t*t 67.

a) flpistola 149, n. 16.

4) Ad versus Parinenianum, liber seeuudus, 20.

') Contra Pelagianos, liber tertius, 15.

Digitized by

Google

m

Hanc igitur oblation em.1) Sed conferatur Missa chris- inalis in coena Domini: in qua oratio: Hanc igitur oblationem profertur secundum antiquam et formam in qua simi- liter adsunt plures alii ritus a Gregorianis prorsus discreti, quin tamen desit Pater noster: Expleto enim Canone dicit: Ore- mus Praeceptis salutaribus moniti. Oratio Dominica Libera nos quaesumus Domine.2)

Adeat etiain lector Missara proferia sexta in Parasceve et inveniet praescriptam esse Orationem Dominicam, licet plures ritus non sint iidem ac in Gregoriano codice.3) Requiratur item Missa in Actione nuptiali, in qua nobis similiter offertur Oratio: Hanc igitur oblationem j uxta priscam formam, et deinde hanc rubricam:

„Percomples canonem plenarium, et dicis orationem domi- nicam."4)

Quid expressius desiderari potest circa usum antiquum orationis dominicae in Missa romana? Quid vero novi statuit Gregorius de ejusdem usu ut exinde in murmurationem inciderint Siculi? non est facile illud definire. Juxta aliquot auctores oratio dominica primitus sequebatur fractionem panis, a Gregorio vero hie ordo inversus est ita ut dictam fractionem praecederet eadem oratio,6) ut tit hodiernis teraporibus. Sed in contrarium hujus sententiae venit Sacramentarium Gelasianum pro feria quinta in Coena Domini, juxta quod Romani post Orationem Dominicam, et ejus embolismum Libera nos quaesumus Domine, de more panem frangebant.8) Rebus sic stantibus videtur probabiliter fnisse statutum, de quo loquitur Gregorius, non generate, sed speciale Siculis, apud quos forsan hucusque non usitata fuerat in Missarum solemniis orationis dominicae prolatio.7)

Quidquid sit de hac hypothesi, cui non est necesse assen- tiri, certum tamen haberi debet nunquam Apostolis solam Ora- tionem Dominicam adhibitam fuisse in consecratione Corporis et Sanguinis Domini, sed una cum aliis formulis plus minusve nostro Canoni Missae conformibus. Nunc vero cui scholastico tanquam auctori S. Gregorius hunc Canonem voluerit ascribere et utrum

') Sacrament. Gelasian. lib. 3, n. 16.

*) Ibid. lib. 1. ii. 40. Tres missas pro hac die indicat istud Sacramen- tariam, una vero in Gregoriano describitur.

«) Ibid. n. 41.

«) Ibid. lib. 3, n. 52.

*) Lebrun: La Messe etc. torn. 2, pg. 147 149. Duchesne: Origines du Cnlte Chretien pgi 176.

*) Sacraraentar. Gelas. lib. 1, n. 40.

') In Conatitutionibns Apostolicis describuntur uiysteria sacra quibus revera deest oratio dominica. (VIII, 12 et 13.)

Digitized by

Google

70

haec attributio ali<juo modo noceat apostolicitati dicti canonis, diligenti studio inquirendum est.

§. 2. De Scholastic o, qui Canonem Missae secundum Gregorium Compos uit.

Si Komanus Pontifex, secundum quern Canonis Missae compositio cuidam Scholastico adscribitur in tertio decimo seculo Ecclesiae vixisset vel in sequentibus seculis, quibus temporibus vox Scholasticus jam a sensu obvio et naturali deflectens, novum assumpserat plane diversum et explicite determinatum, fatendum esset sine haesitatione auctorem primarium dicti Canonis nihil habere commune cum Apostolis et eorum aetate. Sed res se aliter habebant in undecim prioribus Ecclesiae seculis. Evolvo men tern meam. Vivente S, Gregorio Magno ut aliquis nuncupa- retur Scholasticus, minime requirebatur ut iste studuisset Aristoteli et ejus commentatoribus, sufficiebat ut apprime versatus fuisset in litteris sive sacris sive profanis. Uno verbo, Schola- sticus simplex erat titulus honoris, quo viri docti communiter et sine distinctione personarum insigniri poterant. Numerosa istius rei inveniuntur passim exempla in Regesto ipsius Gregorii : nam scholastici titulo libenter ille condecorat eos, quibus scribit. Ante eum vero non aliter agebant Hieronymus et Augustinus, quos solos hie brevitatis causa in testimonium veritatis rerum adducere volo.

Prior etenim in suo Catalogo scriptorum enumerat inter coeteros quemdam episcopum Tmueos in Aegypto, nomine Sera- pionem „qui ob ingenii elegantiam nomen Scholastici meruit."1)

Episcopus Hipponensis ulterius procedit: nam Christum Dominum nostrum audet vocare nomine Jurisperitum, quia composuit Orationem Dominicam.2) Quo casu Jurisperitus idem est ac Scholasticus, ut clare eruitur ex alio textu ejusdem eximii Doctoris, quern omittere nequeo:

„Qui habent causam, ait Sanctus Augustinus et volunt supplicare Imperatori, quaerunt aliquem Scholasticum (seu) Jurisperitum, a quo sibi preces componantur."8)

Quis scit utrum verbis tarn explicitis non alluserit S. Gre- gorius quando cuidam scholastico attribuit compositionem Canonis Missae? Nonne iste Canon haberi potest tanquam sup- plicatio, quam quotidie Ecclesia Deo Patri exhibet nomine Christifidelium ? Quod si lector huic sententiae non adhaeret, in dubium saltern revocari non potest titulum scholastici sim- plicem tuisse, vivente Gregorio, titulum honoris, quo insigniri poterant etiam S. Clemens Romanus, seu quilibet alius ex Patribua

*) Catalogus n. 99.

■) Enarrat, in Psalm. LIX. u. 14.

3) Tractat. VII, in Joann. n. XI.

Digiti

zed by G00gle

71

aevi apostolici. Unde certum est in errorem versari eos qui existimant verba allata S. Gregorii, turn de usu apostolico Domi- nicae orationis, turn de scholastico auctore Canonic Missae, non posse conciliari cum apostolicitate dicti Cauonis. Lis ergo remanet adhuc sub judice eodem modo ac erat antequam Sanctus Doctor saam epistolain conscriberet.

Quo reruin statu, ulterius procedens, ipsummet Canonem pereurram per partes, ej usque orationes constitutivas, unam post aKam scrutabor et explanabo. conferens simul cum testimoniis Sanctorum Patrum quarti et quinti seculi ut ex hac collatione clare elucescat eumdem Canonera antiquiorem esse ultimis annis quarti seculi. Post quam probationem facilius ostendetur nihil obstare quin idem document urn scriptio sit personalis alicujus ex discipulis Apostolorum.

(Coutimiabitur in seq. fastO

Die papstlichen Provisionen auf deutsche Abteien

wahrend des Schismas und des Pontificats von

Martin V. (1378 1431.)

Von P. Konrari Eubel, Ord. Min. Con v. Roiu.

Mit der Aufzeicbnung der pUpstlichen Provisionen auf die sammtlichen Bis th timer der kath. Kirche aus den Registerbanden des vatikanischen Archivs besch&ftigt, musste ich namentlich fur die Zeit des grossen Schismas die Erfahrung machen, dass das betreffende Material nicht nur mehr als ftir irgend eine andere Zeit mangelhaft sondern auch sehr zerstreut und schwer auf- tindbar ist. Letzterer Umstand veranlasste mich, ausser den Provisionen der BischOfe auch noch jene der Aebte der deutschen Kloster ftir den erwahnten Zeitraum zu verzeichnen ; es konnte dies ja ohne besondere Miihe geschehen, Ha die Provisionen sowohl der Bischtife als auch der Aebte immer mit und unter einander in den n&mlichen Faszikeln der piipstliehen Registerbande unter der gemeinsamen Rubrik „Provisiones Praelatorum" vor- getragen sind. Der Ausdruck Deutsche Kloster" darf iibrigens nicht so genau genommen werden. Ausser den im Umfange des jetzigen deutschen Reiches gelegenen Klostern wurden auch jene von Deutsche )esterreich inch Btihmen-Mahren und der Diocese Krakau sowie jene der DiOcesen Basel, Ltittich und Utrecht be- rticksiehtigt, wahrend die Kloster der damals noch zu Deutsch- land gehtirigen Bisthtimer Toul und Verdun iibergangen wurden. l)

l) Die DioceJM* Chnr wiire beruckaichtigt worden, wrnn Kloster derselbtMi vorgekommen witren.

Digitized by

Google

72 -

Die in diesem Bereiche vorkommenden Kloster gehiiren einerseits den Canoniker-Orden der Augustiner-Chorherrn und der Pramonstratenser, andererseits den Mflnchsorden der Benedictiner und der Cistercienser an. x) In dieser Ordnung sollen sie nach Dibcesen alphabet! sch geordnet hier aufgeftihrt werden. Am fiiglichsten scbien dies abgesehen von einigen Anmerkungen in der lateinischen Origin alspraehe, da dieselbe die moglichste Kiirze gestattet, geschehen zu sollen und zwar in der Art, dass zunachst das Datum der Provision bezw. Obligation, dann bei ersterer die Art der Erledigung der betr. Abtei (per obitum, resignationem, amotionem), hierauf der Name des neuen Abtes (Propstes) unter Beifligung seiner bisherigen Stellung angegeben wird; ging der p&pstlichen Provision die Wahl durch das Capitel des betr. Klosters voraus, so ist dies durch „el.u angedeutet. Da die Provisionen eben in die Zeit des Schismas fallen, so war es nothwendig beizufUgen, von welchem Papste die Provision ausging, sowie die Quelle ftir dieselbe anzugeben, damit die betreffende Bulle leicht gefunden werden kann, wenn man dieselbe in extenso kennen lernen will.

Es ist eingangs erwahnt worden, dass das im vatik. Archive aufbewahrte Material liber die Provisionen wahrend des Schismas mehr als fur irgend eine andere Zeit mangelhaft ist. So fehlen ftir die ersten 77a Jahre des Pontificats von Urban VI. alle Quellen, fiir die spatere Zeit desselhen sind wir nur auf das Register der Obligationen angewiesen, wie dies auch fiir die Pontificate von Bonifaz IX., Innocenz VII. und Gregor XII. (hier aber nur fiir das erste Pontih'catsjahr) einerseits und von Clemens VII. und Benedict XIII. andererseits mehr oder weniger der Fall ist, 2) wahrend bei den Pontificaten Alexanders V., Johanns XXIII. und Martins V. den vielfachen Mangel der Provisionsbullen eine kurze chronologische Zusammenstellung der

!) Auch eiuige Provisionen auf weltliche Damenstifte konmien vor, die gleich hier registriert werden sollen. 80 promovierte Martin V. auf die durch Resignation der Aebtissin Margaretha von der Mark erledigte abbatia saee. eccl. Assinden. (Essen) am 23. Oct. 1426 die bisherige Decanin daselbst Elisabeth von Becke (Arm. XII, 121 p. 207), und am 18. Nov. 1425 be- auftragte er den Abt von St. Michael zu Halberstadt, den eccl. saec. S. Cyriaci Gerenroden. et Kosen. unitae dioec. Halberst. ' infolge Ablebens der Aebtissin Bertradis die von den Stiftsdamen erwiihlte Agnes dc Sydow praepositissa eccl. S. Cvriaci Gerenroden., de baronum genere procreata^, vorzusetzen. (Mart. V. a. VIII. Lat. 1. 108 f. 96.)

a) Bekanntlich musste aus Anlass der Provision eine gewisse Taxe (vgl. hieriiber namentlich Hist. Jahrb. der G. G. 1888 S. 300 ff.) entrichtet werden, fur deren gewissenhafte Berichtigung die Providierten pcrsonlich oder durch Stellvertreter sich obligieren mussten, was gewohnlich einige Wochen oder Monate, manchmal aber auch mehrere Monate spsiter gesehah und woriiber ein eigenes Register gefi'ihrt wurde.

Digitized by

Go°sk-*i

- 73

einzelnen Provisionen, im vatik. Archiv unter Arm. XII, 121 aufbewahrt, einigermassen ersetzt. Dies zur ( hnentierung iiber die jeweiligen Qtiellenangaben zu den nun folgenden Mittheilnngen tiber die p&pstlichen Provisionen auf deutsche Abteien wahrend dee Schismas und des Pontificate von Martin V.

I. Ordinis S. Augustini.

1. Praepositurae in Oelenberg dioec. Basileen. :

1392 Mail 1 per ob. Ulrici: Albert us canonicus ipsius monii., el., prov. a Clem. VII. (Vat. 303 f. 17.)

1393 Junii 23 per ob. Alberti: Johannes can. ipsius monii. r el., prov. a Clem. VII. (Vat. 305 f. 153.)

2. Monasterii Krentzltngen extra muros Constantien. :

1390 Mail 18 obligavit se Erardus per Johannem Heren can. in Episcopalicella. (Oblig. 48 f. 102.)

1 423 Sept. 6 per ob. . . . : Conradus Bicerner camerarius ipsius monii., el., prov. a Mart V. (Arm. XII, 121 p. 167.)

3. Prioratus SS. Joh. Bapt. et Evang. extra muros Halberstaden. :

1391 Junii 17 per ob. Johannis, qui decessit apud sedem apostolicam : Henri cus deEylenstede can. ipsius monii., prov. a Bon. IX. (a. H. Later. 1. 17 f. 145.)

4. Praepositurae S. Bartholomaei extra muros Hildesheinien. :r) 1425 Febr. 18 per resign. Johannis de Driborch: Jo- hannes Cron can. ipsius monii., prov. a Mart. V. ('a. VIII. Later, lib. 108 f. 291.)

5. Monasterii S. Aegidii de Publico monte (Saint Gilles en

Publ6mont) prope Leodium :

1382 Oct. 13 per ob. Waltheri: Henricus de Gonaule,

prov. a Clem. VII. (A v. t. 27 f. 341.) 1396 Nov. 20 per ob. Werneri: Baldewinus de Haneche can. ips. monii., prov. a Bon. IX. fa. VIII. Later, lib. 71 f. 266.)*)

6. Monasterii S. Bertini de Malonia (Malonne) dioec. Leodien. : 1394 Mali 11 per ob. Jacobi: Michael de Fontaines, can. ipsius monii., prov. a Bon. IX. (a. V. Later, lib. 45 f. 16.) s) 1398 Junii 12 obligavit se Godef rid us. (Oblig. 48 A. f. 100.)

!) Oujus mensae praepoaiti fnictus, redditus et proventus annui 4 marchas arg. puri non excedere dicuntur.

s) Obligavit se 1396 Dec. 4 per Eustachium de Bredines can. eccl.

5. Martini al. S. Johannis Leodien. (Oblig. 48 A. f. 81.)

*i Oblip. *> 1394 Dec. 12. (Obi. 48 f. 168.)

Digitized by

y Google

74

7. Novi monasterii (Neufmoastier) prope Hoyn dioec. Leodien.:

1395 Junii 23 oblig se Hugo. (Oblig. 48 f. 180.)

1406 Apr. 7 oblig. se Arnoldus de Tremonia, (Oblig. 57 f. 101).

8. Praepositurae S. Petri Montis sereni (Lauterberg) dioec. Magdeburgen. : 1394 Apr. 24 per resign. Johannis: Conradus deNyeni- borg can. ipsius monii.. el., prov. a Bon. IX. (a. V. Later, lib. 45 f. 72.)

9. Monasterii S. Petri montis (Saint Pierre-Mont) dioec. Meten. :

1391 Jolii 13 per ob. Johannis: Nicolaus de Santeyo

can. ipsius monii., el., prov. a Clem. VII. (Av. t. 61 f. 221.)

10. Monasterii S. Joh. Bapt. in Tisbecke dioec. Minden. : 1405 Junii 25 per ob. Margarethae: Mechtildis monialis ipsius monii., el., prov. ab Innoc. VII. fa. I. Later, lib. mixt. f. 27.)

11. Monasterii S. Mariae in Arena (St. Maria auf dem Saude)

extra muros Vratislavien. : 1412 Julii 13 per ob. Nicolai: Jacobus [Wyau] can. ipsius

monii., el. prov. a Job. XXIII. (a. 111. Later, lib. provis.

f. 259.) 1414 Febr. 11 per ob. Jacobi: Petrus Czarthewitz can.

ipsius monii., el., prov. a Joh. XXIII. (a. IV. Later, lib.

provis. f. 159.)

12. Monasterii de Sagano (Sagan) dioec. Vratislavien : 1390 Nov. 19 per ob. Johannis et Nicolai, qui decessit

litteris suae provis. nondum confectis: Matthias can.

ips. monii., prov. a Bon. IX. (a. II. Later, lib. 17 f. 124.) l) 1394 Dec. 23 obligavit se Rodulphus [Ludolphus|. (Oblig.

48 f. 170.)

II. Ordinis Praemonstcatensis.

1. Monasterii Augiae minoris (Weissenau) dioec. Constantien. :

1396 Junii 5 per resign. Rudolfi: Johannes Buckeler can. monii. in Rockenburg (Roggenburg), bacall. in decretis? prov. a Bon. IX. (a. VII. Later, lib. 62 f. 115.)*)

') Propter paupertatem liberatus ab obli^. a. 1390 Dec. 12. (Oblig. 48 f. 111.)

*) Obligavit se 1396 Aug. 21. (Oblig. 48 f. 190.)

Digiti

zed by G00gle

4 0

2. Monasterii S. Joh. Bapt. Averbodien. (Everboden) dioec.

Leodien.: 1394 Mali 13 per ob. Arnoldi: Johannes can. ipsius monii., el., confirm., prov. a Bon. IX. (a. V. Later, lib. 45 f. 18.) >)

1423 Apr. 19 per ob : Daniel can. ipsius monii., el,

prov. a Mart. V. (Ann. XII, 121 p. 162.)

o. Monasteriuin XII apostolorum Belli reditus (Beanrepart) dioec. Leodien.: 1388 Jalii 7 oblig. se Johannes. (Oblig. 48 f. 70).

1424 Oct II per ob. Arnoldi: Nicolaus de Bierron can. ipsius monii., el., prov. a Mart. V. (a. VII. Later, lib. provis. f. 164.)

1430 Aug, 4 per ob. Nicolai: Ouillelmus de Herlie can. ipsius monii., prov. a Mart. V. (Arm. XII, 121 p. 25;U

4. Monasterii b. Mariae Floreffien. (Floreffe) dioec. Leodien.: 1391 Febr. 20 per ob. Petri-): Alardus can. ipsius monii.,

el., prov. a Bon. IX. (a. II. Later, lib. 17 f. 137.) 3) 1396 Mail 24 per ob. Alardi: Aegidius can. ipsius monii.,

el., prov. a Bon. IX. (a. VIII. Later, lib. 62 f. 69.) \i 1399 Junii 5 obligavit se Johannes de Hug ion. (Obi. 48

A f. 115.)

1413 Hart. 22 per ob. Johannis: Nicolaus can. ipsius monii., el., prov. a Joh. XXIII. (a. III. Later, lib. provis. f. 274.)

5. Monasterii b. Mariae de Heylechinen (Hellichem, Hellenchines)

dioec. Leodien. : 1393 Not. 26 per ob. Henrici: Johannes prior claustralis ipsius mon., el., prov. a Bon. IX. (a. V. Later, lib. 45 f. 53.) 6)

6. Monasterii b. Mariae Parchen al. Parcoducis (Le Pare) dioec.

Leodien.: 1391 Mail 22 per ob. Henrici: Johannes prior claustralis ipsius monii., prov. a Bon. IX. (a. II. Later, lib. 17 f. 66.) c)

1414 Sept. 12 per ob. Johannis: (lerardus can ipsius monii., el., prov. a Joh. XXIII (a V. Later, lib. 44 f. 253.)

7. Monasterii Rubien. (Rodenkirchen?; dioec. Maguntin:

1418 Jan, 12 per ob : Gerardus Sumczel (Strinzel?)

prov. a Mart. V. (Arm. XII, 121 p. 96.)

*) Obligavit se 1394 Dec. 15. (Obi. 48 f. 170.)

>) d'Herentals, qui scripsit vitas Joh. XXII., Bened. XII., Clementis VI.

») Obligavit se 1391 Aug. 7. (Obi. 48 f. 125.)

<) Oblig. se 1396 Junii 12. (Obi. 48 A f. 74.)

*') Obligavit se 1394 Dec. 12. (Obi. 48 f. 168.)

«) Oblig. se 1392 Apr. 9. (Obi. 48 f. 133.)

Digitized by

Google

7*5

8. Monasterii Gradicen. Hradisch) dioec. Olomucen. : 1412 Sept. 16 per ob. Benessii: Wenceslaus can. ipsius monii., el., prov. a Job. XXIII. (a. III. Lat. lib. provis. f. 220.)

9. Monasterii Lucen. (Bruck) dioec. Ulomueen. :

1390 Oct. 12 obligavit se Sdenko. (Obi. 48 f. 105).

1403 Dec. 5 per ob. Sdenkonis: Johannes Putzdota can. ipsius monii., el., prov. a Bon. IX. (a. XV. Later, lib. 160

f. 218.)

10. Monasterii S. Aegidii Milocen. (Huhlhansen, Milewsko) dioec.

Pragen. : 1405 Dec. 12 obligavit se Swatomerius. (Obi. 57 f. 92.)

11. Monasterii Strahow alias Montis Sion prope Pragara:

1391 Jan. 11 per ob. Conradi: Johannes can. ipsius monii., el, prov. a Bon. IX. (a. II. Later, lib. 17 f. 132.) 2)

1409 Nov. 13 per ob : Petrus custos ipsius monii., prov.

ab Alex. V. (Arm. XII, 121 p. 19.)

1410 Dec. 6 per ob. Petri: Nicolaus episc. Nazaroten. tam- quam commendatarius, prov. a Joh. XXIII. (a. I. Later. lib. 7 f. 262.)

1411 Jutri 5 per resign. Nicolai ep. Nazar. commend.: Nico- laus Durynk, can. ipsius monii., prov. a Joh. XXIII. (a II. Later, lib. provis. f. 146.)

12. Monasterii in Tepla (Tepl) dioec. Pragen.; 1417 Dec. 20 per ob. . . . : Ranko de Kaczow, el., prov. a Mart. V. (Arm. XII, 121 p. 95.)

13. Monasterii de Beerne dioec. Trajacten.: 1400 Maii 12 per ob. Roberti: Gotscalcus de Wuren can. ipsius monii., prov. a Bon. IX. (a. XL Later, lib. prov. f. 166.)

14. Monasterii b. Mariae de Middelbnrg dioec. Trajecten. : 1387 Maii 18 obligavit se Hugo. (Obi. 48 f. 51.) 1390 Nov. 4 oblig. se Guillelmus. (Obi. 48 f. 108.) 1405 Junii 10 per ob. Guillelmi: Wiggerus can. ipsius

monii., el., prov. ab Innoc. VII. (a. I. Later, lib. mixt. f. 21.) a) 1422 Oct. 16 per resign. Wiggeri (in manus Olondi abbatis

monii. 8. Michaelis Antwerpensis) : Johannes praepositus

monii. Middelburg., el., prov. a Mart. V. (a. V. Later, lib. prov.

f. 95.)

«) Obligavit se 1391 Febr. 17. (Obi. 48 f. 116.) ») Oblig. se 1405 Junii 23. (Obi. 57 f. 84.)

Digiti

zed by G00gle

77 -

1426 Oct. 7 per ob. . . . : Nicola us Nicolai can. ips. monii., prov. a Mart. V. (Arm. XII, 121 f. 206.)

15. Monasterii S. Vincentii extra muros Vratislavien. (St. Vincenz

anf dem 8. g. Elbing vor Breslan): 1391 Febr. 20 per ob. Francisei Duniloz: Johannes

Hartlieb can. ipsius monii.. el., prov. a Bon. IX. (a. 11.

Later, lib. 17 f. 140). 1409 Aug. 9 per ob. Johannis: Paul us, praepositus monii.

b. Mariae Magd. extra muros Plocen., prov. ab Alex. V.

(Arm. XII, 121 p. 10.) i) 1413 Jan. 4 per ob. Johannis: Christianus Co bant can.

eccl. Ratzeburgen. O. S. A., prov. a Joh. XXIII. (a. III.

Later, lib. provis. f. 167.) 1426 Mai 15 per ob. Johannis: Nicolaus Leman de Vra-

tislavia prior ipsius monii., el., prov. a Mart. V. (Arm. XII,

121 p. 199.)

III. Ordinis S. Benedicti.

1 . Monasterii de Escowe fEschan) dioec. Argentin. : 1396 Hart. 21 per ob. Gertrudis: Greda monialis ips. monii., el., prov. a Bon. IX. (a. VII. Later, lib. 62 f. 1.)

2. Monasterii S. Petri Novivillarien. (Neuweiler) dioec. Argentin. :

1387 Julii 5 oblig. se Johannes. (Urb. VI. Obi. 48 f. 52.)

1388 Jnlii 23 oblig. se Anselmus per Johannem Kesseler decanum eccl. S. Jacobi Bambergen. (ib. f. 71.)

3. Monasterii in Schuttera Schuttern) dioec. Argentin.: 1380 Jan. 27 per ob. H e n r i c i : Nicolaus V e n e r monachus monii. in Lorch dioec. Augustan., bacall. in deer., prov. a Clem. VII. (a. II. A v. t. 19 f. 41.) 4. Monasterii S. Adelheidis in Selz dioec. Argentin. : 1399 Julii 30 obi. se Johannes per mag. Johannem Bebel- hevm. (Bon. IX. Obi. 48 A f. I! 8)

5. Monasterii 88. Udalrici et Afrae Augustan.2) 1405 Jan. 23 oblig. se Johannes per Henricum Kunser vicarium chori eccl. Augustan, pro se et praedecess. J o hann e et Henrico. (Innoc. VII. Obi. 57 f. 78.)

>) Naeh Heyne Qesch. des Bisth. Brcslau II, 701 folgte Andreas R u g e 1 e r, ein Oesterreicher, der aber in C h r i s t a n Kohant einen Hi valen fand, bis letzterer auf dem Konzil zu Konstanz zur Niederleffung der Abteiwurdc Terurtheilt wurde ; auch Andreas resignierte 1417, worauf am ?%. Juli d. J. Joh an n von Brieg zum Abte gewiihlt wurde, der aber erst 1422 (Apr. 6) die BestStigung dnrch Papst Martin V. erhielt.

») Pnjus annui fructus mensae abbat. 30 marehas arg. non exeedunt.

Digitized by

Google

- 78

1428 Aug. 13 per ob. Johannis: Henricus monachus ips. monii., el., conf., prov. a Mart. V. (a. XI. Later, lib. prov. f. 145.)

6. Monasterii S. Viti et Sulpicii ac Serviliani in Ellwangen dioec.

Augustan. : 1400 Junii 11 per resign. Alberti: Syfridus Gerlacher monachus ips. monii., prov. a Bon. IX. (a. XL Later, lib. prov. f. 71.)

1427 Dec. 17 per ob. Sifridi: Johannes Holtzanger cele- rarius ips. monii., el., prov. a Mart. V. (a. XL Later, lib. prov. f. 156.;

7. Monasterii S. Michaelis montis monachorum (Michels- oder

Monchs-Berg) prope Bamberg: 1389 Julli 7 oblig. se Wilhelmus (Urb. VI. Obi. 48 f. 89.) 1405 Junii 4 per ob. Michaelis: Lampertus monachus

ips. monii., el., prov. ab Innoc. VII. (a I. Later, lib. nrixt.

f. 21.) *)

8. Monasterii S. Vincentii de Benwilr (Beinwil) dioec. Basileen. :

1428 Oct. 20 per prom. Henrici ad epum. Signien. : idem tanquam commendatarius, prov. a Mart. V. (a. XI. Later, lib. prov. f. HI.)

9. Monasterii S. Leodegarii Morbacen. (Murbach) dioec. Basileen. : 1393 Junii 19 oblig se Wilhelmus. (Bon. IX. Obi. 48 f. 147.) 1428 Mart. 5 per ob. Wilhelmi: Petrus de Ostheim,

monachus ips. monii., el., prov. a Mart. V. (a. XI. Later, lib prov. f. 108.)

10. -Monasterii de Ottmarsheim dioec. Basileen.: 1391 Julii 24 per ob. Jannetae: Stephania monialis ips. monii., el., prov. a Bon. IX. (a. II Later, lib. 17 f. 113.)

11. Monasterii de Rosseveld dioec. Bremen.: 1411 Febr. 18 per ob. Gerlaci: Johannes monachus ips. monii., el., prov. a Joh. XXIII. (a. I. Later, lib. 7 f. 231.)

12. Monasterii S. Viti de 01 ad bach dioec. Colonien.: 1419 Mail 9 per ob. Johannis: Wilhelmus de Juliaco

(e nob. genere Juliacen. et Gelriae ducum) tamquam administrator

in spir. et temp. (cfr. nr. l?>\ prov. a Mart. V. (a. II. Later.

lib. 32 f. 1H5.) 1425 Mail 30 per ob. Wilhelmi: Wilhelmus Ronct monachus

ips. monii., prov. a Mart. V. (Arm. XII, 121 p. 188.)

*) Obliir. se por Jticohmu <le Subinairo prwuratorem in curia Roin. 1405 Jan. 26. .Obi. :»7 f. 85.)

Digitized by

222SL#™^.

79

13 Monasterii 8. Pantaleonis Colonien. : 1425 Juuii 13 per resign. Johannis abb. atque ob. Wil- helmi de Juliaco monachi monii. S. Viti de Gladbach et admin, monii. S. Pant. Colon.: Heydenricus monachus ips. monii., el., prov. a Mart. V. fa. VIII. Later, lib. 108 f. 99.)

14. Monasterii Sibergen. (Siberg) dioec. Colonien : 1388 Mart. 11 oblig. se Piligrinus per Hermannum Nolhart vicarium eccl. ss. apost. Colonien. pro se et praedecess. Wul far do. (Urb. VI. Obi. 48 f. 65.)

15. Monasterii Tuieien. iDeutz) dioec. Colonien. : 1396 Nov. 24 oblig. se Johannes personaliter. (Bon. IX.

Obi. 48 f. 192.) 1399 Dec 23 obi. se Mevnricus per Hermannum Dwerg

can. Minden. (Bon. IX. Obi. 48 A f. 108.)

16. Monasterii de Alpirsbach in nigra silva dioec. Constantien. : 1396 Febr. 28 per ob. Conradi: Hainricus prior claustr.

ips. monii., el., prov. a Bon. IX. (a. Vn. Later, lib. 62

i. 53.) i)

17. Monasterii S. Mariae Augiae majoris fReichenau) dioec.

Constantien. : 2) 1387 Sept. 11 oblig. se Wernherus. (Urb. VI. Obi. 48 f. 57.) 1402 Sept. 15 per ob. Wernheri: Fridericus de Zolr

(Zollernl monachus ips. monii.. subdiac, el., prov. a Bon. IX.

(a. XIII. Later, lib. 146 f. 155.) 1426 Oct. 23 per amot. Friderici de Tzollern: Henricus

Horn berg abbas monii. 8. Petri in nigra silva (cfr. nr. 21),

prov. a Mart. V. (Arm. XII, 121 p. 207.) 1428 Mart. 26 per ob. Henrici: Fridericus de Wartin-

ber£ monachus mon. S. Blasii in nigra silva prov. a Mart. V.

(a. XI. Later, lib. prov. f. 173. )

18. Monasterii in Oampidona (Kempten) dioec. Constantien. : 1386 Mart. 15 oblig. se Fridericus Hirsdorf. (Urb. VI.

Obi. 48 f. 28 ) 1392 Nov. 12 oblig. se (iterum idem?) Fridericus. i Bon. IX.

obi. 48 f. 142.) 1406 Febr. 5 oblig. se Fridericus d e L a m b e r g h al. Lauben-

berg. (Innoc. VII. Obi. ,)7 f. 95.)

•) Oblig. se 1396 Mart. 11. (Obi. 46 f. 189.;

r) Cu jus- valor non ixeedere dicitur .'1400 fl. <1<* Alainaniti sivo 3000 fl. de camera apost.

Digitized by

Google

- 80

. 19. Monasterii de S. Gallo (Satict Gallon) dioec. Constantien. : 1412 Oct. 24 per ob. Cunonis: Henrieus de Gundel-

fingen monachus ips. monii., el, prov. a Job. XXIII.

(a. III. Later, lib. prov. f. 212.)

1418 Hail 9 per resign. (Henrici de Gundelf.): Conradus abbas Pigavien. (cfr. nr. 52.), prov. a Mart. V. (Arm. XII, 121 p. 104.)

1419 Mart. 15 per revoc. transl. Conradi: HenricusMangis- torf f (Mangsdorf) praepositus in Skolen dioec. Nuemburgen., prov. a Mart. V. (a. II. Later, lib. 32 f. 153.)

1426 Nov. 27 per ob. Henrici: Eglolfus Blarer monachus monii. S. Petri in nigra silva, prov. a Mart. V. fa. X. Later, lib. prov. f. 221.)

20. Monasterii S. Gregorii in Petridomo (Petershausen) extra muros Constantien. : *) 1387 Sept. 11 obi. se Henri cus. (Urb. VI. Obi. 48 f. 57.) 1393 Julii 4 obi. se Johannes. (Bon. IX. Obi. 48 f. 148.)

1426 Junii 19 per ob. Johaunis : Johannes Amvelde monachus ips. monii. ? el., prov. a Mart. V. (a. IX. Later, lib. 122 f. 296.)

1427 Nov. 17 per : D i e t h e 1 in u s monachus ips. monii..

el, prov. a Mart. V. (Arm. XII, 121 p. 221 )

21. Monasterii s. Petri in nigra sllva (Sanct Peter im Schwarz- wald) dioec. Constantien. :

1383 Aug. 11 per ob. Jacobi abb. et Hugonis de Tanneg monachi ips. monii. a Clem. VII. in success, provisi, sed litteris nondum confectis defuncti : Henricus Saleti monachus ips. monii. prov. a Clem. VII. (a. V. Av. t. 28 f. 134.)

1427 Junii 4 per transl. Henrici Horn berg abb. ad mon. Augiae maj. : Johannes Tuffer monachus monii. s. Petri, prov. a Mart. V. (Arm. XII, 121 p. 226.)

22. Monasterii in Wagenhausen dioec. Constantien. : 1381 Oct. 7 per ob. Burkardi: Oswald us camerarius monii.

Scafusae (Schaffhausen) O. S. B. dioec. Constantien., prov. a Clem. VII. (a. III. Av. t. 21 f. 25.) 1389 Maii 20 obi. se Ulricus, prov. ab Urb. VI. (Obi. 48 f. 82.)

23. Monasterii Tyneien. (Tyniecz) dioec. Cracovien : 1411 Jan. 7 per ob. Miecislai: Nicola us monachus ips.

monii., el., conf., prov. a Joh. XXIII. (a. I. Lat. 1. 7 f. 284.)

f) Ciijus abbatiae valor animus non excedere dicitur 460 fl. de Alaraanial

Digitized by

Googje

81

1414 Febr. 9 per transl. Nicolai ad mon. Orlavien.: Derslaus praepos. monii. in Staniotky O. S. B dioec. Cracov., prov. a Joh. XXm. (a. IV. Lat.* lib. prov. f. 158 .) l)

24. Monasterii 8. Aegidii Brunswicen. (Braunschweig) dioec. Halberstaden. : 1403 Sept. 20 per resign. Bertoldi: Ludolphus de Velsteden monachus ips. monii., prov. a Bon. IX. (a XIV. Lat. 1. prov. f. 285.) 2) 1418 Dec .19 per resign. Ludolphi: Henricus monachus ips. monii., prov. a Mart. V. (a. II. Lat. 1. 82 f. 129 )

25. Monasterii b. Mariae de Amorbach dioec. Herbipolen. : 1397 Apr. 4 per ob. Frederici: Poppo custos ips. monii.,

el, prov. a Bon. IX. (a. VIII. Lat. I. 71 f. 226.) •) 1407 Febr. 23 oblig se: Theodoricus per Henricum Deymer

plebanum in Karlesent (Karlstadt?) dioec, prov. a Greg. XII.

(Obi. 57 f. 116.) 1428 Nov. 29 per ob. Theodorici: Henri cus prior ips. mon.,

el., prov. a Mart. V. (a. XII. Lat. 1. 154 f. 249.)

26. Monasterii s. Bnrchardi extra muros Herbipolen. (Wftrzburgj : 4) 1391 Apr. 13 per ob. Wilhelmi: Hermannus praepositus mon. b. Mariae de Augea dioec. Herbip.. el., prov. a Bon. IX. (a. II. Lat. 1. 17 f. 58.) fi,

1425 Jan, 10 per renunt Eberhardus V ist in

monachus ips. monii., prov. a Mart. V. a. VIII. (Arm. XII, 121 p. 183.)

27. Monasterii Fulden. (Fulda) dioec. Herbipolen.^ 1395 Julii 15 obi. se Johannes (de Merlau) prov. a Bon. IX., per Ottonem de Miltz decanum Bambergen., pro se et praedec. Friderico [de Romrod]. (Obi. 48 f. 181.)

f) Dicse Provisiou schcint damals nicht zur Ausfuhrung gekommcn zu sein, wohl wegen Nichteinwilligung des Abtes Nicolaus in seine Versetzung; dagegen wird derselbe Derslaus durch Provision Martins V. vora 26. Jan. 1418 (Arm. XII, 121 p, 96) Abt des ?per obitum erledigten Klosters Tynieez.

*) Oblig. se per Henricum de Union (?i can. Magdebtirgen. 1403 Oct. 12. (Obi. 57 f. 60.)

*) Oblig. se per Joh. Dilonis can. eccl. s. Juliani in Mosebach. (Obi. 48 A. f. 87.)

*) Valoris 500 fl. de Alciuannia s. 4.r»0 fl. de camera apost.< Pemnach betrug das Servitiuni commune nach dem gewtfhnlichen Drittel 150 fl., wie audi zn der Angabe fiber den valor beigefiigt ist: >et sic taxatur ad tertiam partem. Bei Ddllinger, Beitrage II Nr. CCCCXXIII not. 8 ist der doppelte Betrag ron 300 fl. angegeben.

*) Obi. se 1391 Dec. 19. (Obi. 48 f. 128.)

Digitized by

Google

82

28. Monasterii s. Nicolai de Kamberg dioec. Herbipolen. : 1379 Febr. 11 per ob. Rudolfi: Henricus de Enselingeit

monachus ips. monii., prov. a Clem. VII. (A v. t. 13 f. 546.) *} 1402 Junii 19 per ob. Erkingeri: Einfridus monachal

ips. monii., el., prov. a Bon. IX. (a. XIII. Lat. 1. 146

f. 132.) 2) 1421 Mail 5 per ob. Ernfridi: Ootfridus raonachus ips. monii.,

el., conf. a Mart. V. (a. IV. Lat. 1. 57 f. 141.)

29. Monasterii Novaecivitatis (N en 8 tad t) dioec. Herbipolen.: 1387 Mart. #0 oblig. se Johannes Huthener prov. ab

Urb. VI., per Conradum Nuner can. eccl. s. Job. in Hauge extra muros Herbipolen. (Obi. 48 f. 48.) 3)

30. Monasterii de Steinach dioec. Herbipolen.: 1401 Jau. 26 per ob. Burkardi de Seckendorf: Geor(g)ius de Abenberg monachus monii. de Urach (Aura?) dioec. Herbip. prov. a Bon. IX. (a. XII. Lat. 1. 1 f. 266.)

31. Monasterii s. Stephani Herbipolen. (Wfirzburg): 1404 Apr, 4 oblig. se Gerardus prov. a Bon. IX. (Obi. 57

f. 68.)

32. Monasterii s. Viti in Terris (Theres) dioec. Herbipolen.: 1390 Nov. 4 obi. se Rudigerus, prov. a Bon. IX. (Obi. 48 f. 107.)

(Schluss folgt im nachsten Hefte.)

Regesten zur Geschichte des schwabischen Klosters

Hirsau.

Von Otto Hafner in Esslingen. (Foitsetzung zu Heft IV. 1893. S. 560—566.)

18. NOV. 1280 verkauft das St. Germansstift in Speyer mit Zustimmung des Bischofs Friedrich von Speyer, des Decans Alexander und des Capitels in Speyer urn 90 Pfund Heller die von Hirsau als Ptand gegebenen Besitzungen in Zeuthern, da

x) Konnte sicli gegen den zur Obedienz Urbans VI. geh6rigen Abt Erkinger Feldner, Nachfolger Rudolfs, nicht behaupten.

8) Oblig. se per Henricuin Aman rectorem parooh. eccl. in Sultz dioec. Ratisbonen. 1402 Julii 8. (Obi. 57 f. 87.)

*) Am 5. Juni 1384 hatte Clemens VII. jedoch ohne Erfolg befohlen, dass der Abt Gottfried (Vorganger des obengenannten Johannes) als Anh anger Urbans abgesetzt und an seiner Stelle Johannes Volcz praepositus prae- positurae Capellae dictae de Kifenthal (jetzt Einsiedel) ejusd. Ord. et diaec.* eingesetzt werde. Cfr. Reg. Clem. VII. Av. t. 33 f. 44.

Digitized by

Google

sa

Hirsau die Schuld bis auf Martini d. J. zuriickzubezahlen nicht imstande war. Als Zeuge fiingierte daselbst Prior Berhtold von Hirsau. (Mone: Zeitschr. XIII. 419.)

I. Aug. 1281 x) thun Abt Craft, Prior Berthold uud der ganze Convent von Hirsau kund, dans sie mit Zustiramung und Zu- sicherung des Schutzes des erlauchten Grafen Albert von Hohen- berg, koniglichen Landrichters und Schirmvogtes von Hirsau, ihr Gut in Pfrondorf mit allem Zubehor an Berthold genannt Ltithe, Vogt von Bulacb, urn 250 Pf. Heller verkauft haben. (Schmid: Gesehichte der Grafen von Zollern und Hohenberg. II. (33 f.)

II. Dec. [10.J (4. Tag nach Ambrosiustag) 1281 a) verkaufen Abt Crafto von Hirsau und sein Convent durch Schulden gedrtogt und wegen anwacbsenden rttckst&ndigen Wucherzinses bei den Juden in Calw und Weilderstadt dem Kloster Bebenhausen ihren Hof bei Feuerbach, Seelhof genannt, mit dem das Patron atsrecht der Kirche in Feuerbach verbunden war, dann den sogenannten Heiligenhof und zwei Mansen daselbst, sodann alle Giiter Hirsaus in Feuerbach und Bothnang und die Pfarrei Zuffenhausen, alle Zehnten in Westheim und dessen Gebiet, in Visenhausen, Zatzen- hausen, Stammheim und Pflugfeld urn 220 Pfund Heller und ein Fuder Wein Speyrer Mass. Diesen Verkauf bestiitigte Graf Ulrich I. von Wtirttemberg. (Mone: Zeitschr. III. 417; Annal. Bebenhus. bei Hess Monum. Guelf. pg. 259 ; Gabelkofer fol. 498.)

1281 erkaufte der Johanniterorden von Hirsau Besitzungen in D&tzingen. (Oberamtsbeschr. von Btiblingen pg. 148.)

II. Mai 1282 *) ttbergibt Abt Crafto und Convent von Hirsau eine Wiese bei Nidemdurcheim dem Kloster Salem unter der Bedingung, dass der Pacht (2 Scheffel Haber nach Esslinger Mass), den der Kellermeister Johann und sein Bruder Albert von der Kirche und Wiese hatte, auch von dem neuen Kloster den beiden Uberlassen werde. (Mone Zeitschr. III. 428.)

1282 wird ein dem Markgrafen Rudolf von Baden versetzter Hof in Pforzheim an Hirsau zunickgegeben. (Cless II. 2. Abth. pg. 29.)

v) Schmid: Zolleni I. 53 layst diese Urkunde ohne Zweifel in Hirsau au«- jrefertigt sein.

*) Dieses Datum hat auch Crusius Annal. Suev. II. 155; Mone 1. c. und Oberamtsbeschr. Lndwigsburg pg. 246 hat: 8. April, was sich nicht erkl&ren latest. Seelhof nach Mone 1. c. Sal = Salhof = Hansgut. Bothnang OA. Stuttgart. Viesenhauser Hof Parzelle von Muhlhausen a. N. OA. Cann- statt. Zatzenhansen OA. Cannstatt. Stammheim nach Analogic mit den abrigen Orten, die in dieser Gegend verkauft wnrden : OA. Ludwigsburg.

*) Unterturkheim OA. Cannstatt.

Digitized by

Google

84

10. Sept 1284 l) (2. Tag nach Geburtsfest Marias) verkaufen Abt Voland und Convent von Hirsau dem Kloster Bebenhausen von Schulden gedrtickt ihre Besitzungen zu Bftnnigheim in dem Ort sowohl als in- und ausserhalb dessen Markung, ebenso in Botenheim Htffe, Hofst&tten, Gtiter, Gross- und Kleinzehnten in- und ausserhalb des Ortes, H&user, Kelter, Gtilten, Zinse und Zu- gehor um 600 Pfund Heller nebst AblOsung eines Leibgedings von 12 Pfund Heller und des Nutzens im ersten Jahr rait 60 Pfund Heller. (Mone: Zeitschr. III. 440 f . ; Annal. Bebenhus. beiHess: Mon. Guelf. 265.)

22. Oct. 1284. *) Horb. (Sonntag nach Gallustagj. Abt Voland, Prior Berthold und der Convent vpn Hirsau geben kund, dass sie ihr Gut zu Eckenweiler bestehend in Aeckern, Holz und Wiesen dem Herrn Heinrich Maiger von Eckenweiler um 51 Pfund Heller und 7 Schillinge verkauft haben. Bei dieser Urkunde ist Graf Albert von Hohenberg Zeuge und driickt sein Siegel bei. (Schmid: Zollern II. 72.)

3. Aug. 1286 8) (am Tag der Auffindung des Martyrers Stephan) bestatigt und bekr&ftigt Bischof Friedrich von Speyer den Verkauf der Besitzungen und Geftille Hirsaus zu BOnnig- heim und Botenheim an das Kloster Bebenhausen. (Mone Zeitschr. IV. 99.)

1288 4) verkauft Kloster Hirsau den Urbacher Hof mit aller Zugehor und den halben Heuzehnten in der Pfarrei Stammheim um 36 Pfund Heller an Kloster Bebenhausen. (Mone Zeitschr. III. 119.)

25. Juni 1292 (crastino die Joannis Baptistae). Zwiefalten. Abt von Hirsau anerkennt nebst andern Aebten die Vollmacht des Abtes von Fulda, alle exemten und nicht exemten Aebte der angegebenen Provinzen zur Versammlung zu berufen. (Schannat bei Gerbert h. n. s. II. 87.)

I. April 1293. 6) Reutlingen. Konig Adolf best&tigt in Gegen- wart Pfalzgraf Gottfrieds I. von Tubingen auf die Bitten des Abtes und Conventes von Hirsau die Privilegien, welche Friedrich II. Hirsau gegeben hatte. (Besold doc. red. 557 f . ; Petrus: Suev. eccl. 424 f.)

l) Dieser neue Abt Voland II. kornint in den Urkunden vor /wischen 1284 1286; sein Vorg&nger Kraft erschien 1275 1282. (Oberamtsbeschr. von Calw pg. 246).

') Dieser Verkaufsvertrag geschah nach Schmid: (Zollern I. 34) wahr- scheinlich in Horb.

a) Dieser Friedrich ist ein Herr von Bolanden. (cf. Remling; Geschichte der Bischofe zu Speyer I. 516.) BGnnigheim OA. Besigheim, Botenheim OA. Brackenheim.

4) Stammheim OA. Ludwigsburg.

5) Es war nicht Konig Rudolf, wie Schmid (Pfalrgrafen 324) sagt; dieser war schon 1291 gestorben.

Digiti

zed by G00gle

85

April 1293 *) beurkundet die Stadt Weil, dass ihr nun ver- lebter Mitbiirger Albert Beblinger, seine Frau Irmengard und ihre Kinder Mezza, Irmengard und Hedwig una 100 Pfund Heller ein Hans sammt Hofst&tte in Weil mit allem Recbt und Nutzen an das Kloster Herrenalb unter der Bedingung verkauft habe, dass davon dem Kloster Hirsau jahrlich ein bestim rater Theil von jeder dazu bezeichneten Person gegeben werde. (Mone Zeitschr. II. :*69.)

29. August 1293 *) verpfendet Pfalzgraf Eberhard I. von Tiibingen der Gemahlin seines Bruders Luitgart von Schelklingen ftir die von ihrem Gemahl als Morgengabe ihr angewiesenen Gtlter bei Oberkireh und Reusten sein Eigenthum in Giiltstein fur 200 Mark Silber Kolner Gewicht mit alien Rechten, in denen er sie bisher besessen unter der besonderen Erkl&rung, dass das Patronat der Kirche daselbst zwischen ihm und dem Kloster Hirsau ab- weehselnd getheilt werden solle. ( Gabelkofer f. 485 ; Schmid : Pfalzgrafen 249 f.)

1293 8) verspricht Abt Gottfried von Hirsau, da Reichenbach und Hirsau zusaramengehOren, dessen Giiter nicht beeintrlichtigen zu wollen. (Gerbert h. n. s. II. t>6.)

8. Sept 1294 stellte Theoderich, Prior des Augustiner- eremitenklosters und der Convent in Weil dem Kloster Hirsau eine Urkunde aus, welches damals auf seinem Grund und Boden in Weil(derstadt) ein Bethaus nebst sonstigen Gebiiuden den Eremiten zu errichten erlaubte. (Oberamtsbesehr. Leonberg pg 2f>l.)

24. M3rz 1295 4) verglich sich Kloster Hirsau mit Ludwig Ulrich von Rieth vvegen der Besitzungen Hirsaus in Neckar- Tenzlingen. (Oberamtsbesehr. von Nttrtingen pg. 182.)

15. Mai 1295 6) verkauft Gottfried aus der Familie der Pfalz- grafen xon Tubingen alle GUter, welche ihm und seinem Vetter Graf Eberhard in Neuweiler gehorten, an Kloster Hirsau. (Ober- amtsbesehr. von Boblingen pg. 197.)

'j Herrenalb: Cistereienserkloster, Diocese Speyer, jetzt in OA. Neuenbiirg.

*) Dieser Eberhard : Schcerer genannt, weil er sich immer in Scheer OA. JSaulgau anfhielt. Schelklingen OA. Blaubeuren. Oberkireh abgeg. nach Schmid (Tfalzgrafen 250j bei Poltringen OA. Herrenberg. Keusten OA. Herrenberg.

a) Dieser Abt Gottfried erseheint in den Trkunden 1203 1298. {Ober- amtsbesehr. Calw pg. 246.)

*) Ilieth = Nenenrieth, eine jetzt zerfallene Burg zu Altenrieth OA. Xiirtingen gehfirig. Hirsaus Besitzungen in Neckartenzlingen OA. Niirtingen cf. cod. h. 28b, 30a, 35a, 38b.

h) Xeuweiler OA. Boblingen.

Digitized by

Google

r

8<)

17. Aug. 1295 verzichten Abt Gottfried und Convent von Hirsau auf alle AnsprQche aul die Gdter in Thailfingen, die ein Otto von Wurmlingen ftir Theoderich, Sohn des alten Schul- theissen von Herrenberg, gekauft hatte. (Mone Zeitschr. XIV. 450.)

1295. Anagni. Papst Bonifatias VIII. nimmt das Kloster Hirsau und seine Insassen in den pitpstlichen Schutz. (Besold. doc. 552.)

27. Mftrz 1296 l) iibertrug Pfalzgraf Eberhard und sein Bruder Rudolf von Tubingen mit Erlaubnis des Abtes von Hirsau an den Eitter Wolf von Ohmenhausen ein Gefiill von einem Fuder Wein aus den Weinbergen des Klosters Hirsau bei Gtilt- stein. Dasselbe hatten seit undenklichen Zeiten die Grafen von Tubingen bezogen ftir das Hirsau einger&umte Recht, im Schtfn- budiwald das ftir seinen Hof zu Gtiltstein nOthige Bauholz fallen zu diirfen. (Sehmid Pfalzgrafen pg. 256 )

II. NOV. 1296 kommen Abt Gottfried und Convent von Hirsau einerseits und Abt Marquard nebst Convent von Herrenalb andererseits mit einander iiberein, dass letzteres Kloster bei dera Ableben eines jeden Abtes an Hirsau von dem Beblinger Hof in Weilderstadt anstatt eines Hauptrechts jedesuial 2 Pfund Heller geben solle. (Mone Zeitschr. II. 454.)

1296 s) erwarb cler Jobanniterorden, der in Rohrdorf eine Commende hatte, von Hirsau einige Gtiter in Rohrdorf. (Ober- amtsbeschr. von Nagold pg. 211.)

1297 erscheint Heinrich von Hes9igheim als Wohlth&ter des Klosters Hirsau (Oberamtsbeschr. von Besigheim pg. 200.)

28. April 1298. 8 1 Vaihingen an der Enz. Pfalzgraf Eberhard I. von Tubingen, der Scheerer, verkauft schuldenhalber mit Zu- stimmung seiner Gemahlin Adelheid, Grafin von Vaihingen, sein Vogtrecht und seine Einkiinfte in dem zum Kloster Hirsau gehorigen Ort Dettenhausen im Schonbuch an Bebenhausen um 80 Pfund Heller. Dagegen haben die Einwohner Dettenhausens das bisher genossene Beholzungs- und Weiderecht im Schonbuch auch ferner- hin. (Mone Zeitschr. XIV. 454; Sehmid Pfalzgrafen pg. 253; Gabelkofer fol. 485.)

1298. 4) Hirsau. Abt Gottfried und Convent von Hirsau geben durch ein Schreiben zu dem Verkauf des Vogtrechts in Detten- hausen durch Pfalzgraf Eberhard I. an Bebenhausen in seineih

l) Sehmid (Pfalzgrafen pg. 256) rechnet unrichtig VI. Cal. April, auf 26. Marz ; aiteh nicht 26. Mai, wie Oberamtsbeschr. Herrenberg pg. 190 sagt. ») Kohrdorf OA. Nagold.

3) Dieses Dett^nhausen (DA. Tubingen) hatte Hirsau von den Grafen von Berg erhalten und gab es den Pfalzgrafen von Tubingen zu Lehen. (cod. h. 29a.)

4) Sehmid (Pfalzgrafen 253) setzt dieses Schreiben in das Jahr 1293 ; ftllein die Zustiinmung zu diesem Verkauf durfte baldigst nach der Verkauf- handlung erfolgt sein.

Digitized by

Google

87

und seiner Unterthanen Interesse gerne die Zustimmung vorbe- haltlicli des hiesigen Eigenthumsrechtes, das Hirsau hier hatte. Zugleich wurde festgesetzt, dass das Dorf j&hrlich an Georgii und Michaelis je 4 Pfund Heller und 20 Htthner als Vogtgebiir an Bebenhausen entrichte. (Schunid Pfalzgrafen pg. 253.)

I. Juli 1301 ertheilt Pfalzgraf Rudolph der Scheerer von Tubingen seine Best&tigung zu dem Verkauf seines Bruders Graf Eberhard in Neuweiler an Kloster Hirsau. (Oberamtsbeschr. Bflblingen pg. 197.)

II. April 1303 ') erwarb das Kloster Hirsau k&uflich von dem Grafen Conrad von Vaihingen und Sohn die z wise hen der gro8sen und kleinen Enz gelegenen Waldungen Heimenhard bei Calmbach, Weckenhart, und Becherer mit der Advocatie ttber Ebersbilhl und Ober-Reichenbach um 180 Pfund Heller. (Ober- amtsbeschr. Calw pg. 302, Neuenburg pg. 132; Steck pg. 120.)

16. April 1307. a) Reichenbach Abt Conrad von Hirsau, und Prior Conrad von Reichenbach verkauf en den Fischfang zu Suiza u an Hermann von Hohenberg. (Gerbert h. n. s. IH. 250.)

14. Febr. 1314. 8) Carpentorati. Clemens V. befreit das Kloster Hirsau von alien weltlichen Abgaben. Oberamtsbeschr. Calw pg. 243; Besold: doc. red. 552 .)

13. Dec. 1318 4) kauft Graf Eberhard von WUrttemberg mit Bewilligung des Bischof'es Emich von Speyer von dem in Schulden gerathenen Kloster Hirsau den Frohnhof nebst dem Olsbachen- hof, den Kirchensatz und halben Zehnten nebst dem Kirchen- patronat zu Eltingen, ferner den Kirchensatz und halben Zehnten sammt 2 Hofen zu Rutmarsheim, alle Gtiter Hirsaus zu Murr, Renningen, Altheim und Durkheim um 1600 Pfund Heller. Der Klostervogt Simon von Guitstein und zwei Conveutualen, Volmar und Conrad, reisten zur Abmachung dieses Kaufes nach Stuttgart. (Sattler, Geschichte des Herzogthums Wirttemberg unter den Grawen I. 91 f . ; Oberamtsbeschr. Leonberg pg. 116 und 215; Chr. Fr. Stiilin HI. 154.)

1 > Calmbacb (OA. Neuenburg) hatte das Beholzungsrecht in den benaeh- barten Hirsauer Klosterwaldungen so z. B. in dem Kabling zwischen Calm bach und Igelsloch (OA. Neuenburg), wofur jedes Haus jahrlich eine alte Henne und zwei Heller Scbutzengeld entrichten musste. (Oberamtsbeschr. Neuenburg 1. e. ; Ebersbuhl und Ober-Reichenbach OA. Calw.

*) Sulzau OA. Horb. Dieser Conrad Nachfolger Gottfried* ; auf ihn folgte 1310 Simon.

5) Dieses Datum hat auch Pfaff I. 95: die Bezeichnung Besolds : 1315 diirfte nicht stiminen.

*) Darnach ist die Bestimmung Stecks pg. 114, der diesen Kauf ins J ah r 1309 versetzt, un rich tig. Eltingen OA. Leonberg. Rutesheiin OA. Leonberg. Murr OA. Marbach (hier hat Kgr. Wttrtt. Ill 190: 1313.) Renningen OA. Leonberg. Altheim abgeg. OA. Leonberg? Oberturkheim OA. Cannstatt (hiebei hat Kgr. Wiirtt. Ill 123 auch das Jahr 1318).

Digitized by

Google

88

27. Oct. 1319 (in vigilia Simon, et Jud.) verkauft Abt Heinrich von Hirsau dem Grafen Ludwig von Rheineck den Berg Sch<5n- rain mit ein paar zugehorigen Dftrfern und Zubehor urn 1000 Pfund Heller. (Mone Zeitschrift IX. 64.)

I3241) wurde Abt Heinrich von Hirsau wegen seiner schleehten Verwaltung abgesetzt. (Mon. Boic. 5, 370 ; Besold : doc. 562 \ Oberamtsbeschr. von Calw pg. 242.)

1324 a) erwarb das Kloster Kaisheim aus dem Besitz Hirsaus in Heilbronn 60 Jauchart Weinberge fiir 800 Pfund Heller. (Mon. Boic. 6, 130; 6, 386; 7, 228.)

25. Juni 1326 8) wird die Kirche St. Martin in Stammheim durch Bischof Emich von Speyer dem Kloster Hirsau auf dessen Ansuchen incorporiert. (Oberamtsbeschr. von Calw pg. 335)

22. Junl 1327 *) (Montag vor St. Johann) verkauft Graf Heinrich I. von Tubingen mit Zustimmung Hailikas von Eber- stein, seines verstorbenen Bruders Wilnclm Gattin, an Kloster Hirsau um 200 Pfund Heller eine Hellergtilte von 20 Pfund aus seinen Besitzungen in Calw? in dem Dorf Stammheim und aut dessen Markung im Waldecker Thai, und der Walkmiihle. Er verzichtete ftir sich, die Witwe seines Bruders und all ihre Nach- kommen auf alle Rechte an diesen Gtitern. Dabei gelobte Heinrich eidlich, das Kloster Hirsau, dessen Stifter die Ahnen Heinrichs waren, mit alien zugehorigen Personen und Giitern immer schiitzen zu wollen. (Schmid Pfalzgrafen pg. 353 f.)

21. Januar 1327 6) (St. Agnestag). Herrenberg. Abt Simon von Hirsau war bei einem Leibeigenenkauf durch Graf Rudolf HI. den Scheerer und seinen Bruder Conrad zu Hailfingen als Zeuge anwesend. (Schmid Pfalzgrafen 414.)

!) Die Nachricht des Trithemius fiber den verschwenderischen Heinrich und seine Absetzung enthalt also doch ein Korn der Wahrheit. ') Reichsabtei Kaisersheim.

3) Stammheim OA. Calw.

4) Die Datierung, wie sie Schmid 1. c. auf 24. Juni gibt, passt deswegen nieht, weil die Frkunde nach eigenem Zeugnis vor St. Johannestag abgefasst ist, letzterer aber am 24. gefeiert wird. 22. Juni haben auch P. Fr. Stalin: Calw pg. 13, Oberamtsbeschr. von Calw pg. 335 und BSbliugcn pg. 119. Dieser Heinrich war ein jiingerer Sohn des Pfalzgrafen Gottfried von Ttlbingen. Waldeck : Stammburg der Truchsessen von Waldeck, zuerst calwischer, dann ebersteinischer und schliesslich tubingischer Ministerialen, eine trummerhafte Burg bei Stammheim OA. Calw. Die symbolisehe Bezeichnung uber das Verhallnis der Ttibinger zu den Calwer Grafen weist nur auf Heinrichs Grossmutter; eine geborene Calwer Grafin und Gemahlin Graf Rudolf des Bfiblingers hin ; mit der Stiftung Hirsaus steht das Tiibinger Geschlecht in keinem Zusammenhang. (Schmid 1. c.)

b) Dieser Abt Simon II., Heinrichs Nachfolger, welch letzterer 1317 1324 auftritt (Reg. Boic. 5, 270 ; Besold 562), tritt in den Urkunden auf zwischen 1324 1341 (cf. Oberamtsbeschr. Calw pg. 246.) Trithemius lftsst in dieser Zeit einen Sigismund regieren, vielleicht eine Verwechslung mit unseren Simon, cf. Anraerkung 91.

Digitized by

Google

sn -

17. M4rz 1328 iat Abt Simon von Hirsau Zeuge, als Rudolt III. und Conrad Grafen von Tubingen von Roller von Gttltstein dessen Besitzungen daselbst kauften. (Sehmid Pfalz- grafen 415.)

23. April 1328 J) (St. Georgentag) verkaufen die Grafen Gotz und Wilhelm von Tubingen mit Zuatimmung ihrer Mutter Hailika an das Kloster Hirsau um 12 Pfund Heller 10 Malter JDuckel, die ihnen aus dem Vogtrecht ttber den Mtinchhof zu Starumheim zuflossen, die Vogtei selbst, ihr Besitzthum, Leute und Giiter in dem Dorf Htammheim, das ihr Vater von Engel- drut und Elisabeth, den Tochtern Conrads von Waldeck, de& Stadelherrn gekauft hatte, ferner zwei Wiesen in dem Thai unter Waldeek herab oberhalb Kentheim jenseits der Nagold. Die beiden Briider gelobten dem Kloster Hirsau das Verkaufte nach Jahr und Tag nach dem Landrecht gegen Ansprtiche sicher zu stellen und siegeln mit ihrer Mutter die Verkaufsurkunde. (Sehmid Pfalzgraien 365 f.)

1332 entstand zwischen Kloster Hirsau und seinem Priorat Reiehenbach wegen und bei der Priorswahl ein Streit, der Jahre lang dauerte. (Oberamtsbeschr. von Freudenstadt pg. 294.)

29. Sept. 1334 a) (St. Michaelsabend). Miinchen. Ktfnig Ludwig der Bayer erklttrte als Schirmherr Hirsaus einige von dem luder- lichen und deshalb von ihm abgesetzten Abt Heinrich von Hirsau vorgenommene G liter verkitufe und Verpfiindungen des Klosterguts flir ungiltig. (Besold 562; Petrus: Suev. eccl. 426.)

1334 s) siegelt auch Abt Simon von Hirsau bei einer Ur- kunde, wornach Heinrich I. von Tubingen an seine beiden jUngeren Briider Hugo und Egon Jesingen verkaufte. ^Sehmid Pfalz- grafen 357.)

10. Dec 1338 4) verkaut't Graf Heinrich I. von Tubingen an Abt Symunt von Hirsau um 100 Pfund Heller seinen Antheil an dem Dorfe Stainmheim und dessen Markung, seinen Theil an

*) Die Urkunde hat das Datum 1308, was aber mit der Kezeichnung nicht stiiniiit, die Urkunde sei bald nach dem T«xle des Pfalzgrafen Wilhelm II. von Tubingen, des Vaters von Gotz (Gottfried) III. und Wilhelm III., abgefasst worden ; nun aber starb Wilhelm 1328. Stadelherr = Truchsess = Attf»eher des Herrenhofes. Kentheim Parzelle von Sommenhardt OA. Calw.

') Christmann pg. 174 hat das falsche Datum 1317. Der Kiinig fiigt nocb bei, dass diejenigen, welche solches verschleuderte Klostergut in Handen haben und nicht zuruckgeben wollen, als Beleidiger der kaiserliehen Majestfit angesehen werden.

s) Oberjesingen OA. Herrenberg.

4) Oberamtsbeschr. Calw pg. 221 und 23f> hat die unrichtige Jahreszahl 1333, ebenso hat nach ihr der Kaufpreis 300 M. gemacht; doch wir bleiben bei Schmids lTrkundenangabe. Zechingen OA. Calw. Deufringen OA. Bob- lingen. Neubulach OA. Calw.

Digitized by

Google

90

einer Miihle zu Gechingen und einen andern zu Duveringen, eine Hellergtilte von 2 Pfund zu Bulach, die er von den Erben Conrads der Stadelherrn, eines Ri tiers von Waldeek gekauft hatte (Schniid Pfalzgrafen 355.)

16. Nov. 1339 v) (St. Otmarstag) geben die Gebriider ( Jttmann, Heinrich, Berth old und Wilhelm von Eberstein einen Freiheits- brief fur die Gotteshausleute, Prior Reinbot und Conveut zu Reichenbach und geloben dieselben zu schiitzen und ihre Freiheit zu wabren. Dies gelobte in derselben Urkunde Abt Simon von Hirsau, worauf er wie die von Eberstein sein Siegel beidruckte. (Krieg: Grafen von Eberstein pg. 373.)

18. April (5 Tage vor St. Georgentag) 1341. Konig Ludwig der Bayer bestatigt die deni Kloster Hirsau von Kaiser Friedrich II. und Adolf von Nassau einger&umten Privilegien. (Besold doc. 563; Petrus: Suev. eecl. 426.)

1341 8) verlieh Hirsau seine Besitzungen in Altdorf an die Schillingsche Familie. (( Jberamtsbeschr. von Niirtingen pg. 141.)

1342 8) verkaufte Hirsau seinen iibrigen Besitz in Heilbronn, einen Hof mit alien Rechten, GUtern und Zugehbrde, auch eine Miihle um 2900 Pfund Heller an Kloster Maulbronn. Da aber dieses Kloster den Kaufschilling nicht bei der Hand hatte, ver- kaufte es sogleich wieder einige Guter an das Reichsstift Kaisers- heim. (Jaeger: Heilbronn I. 124.)

(Fortsetzung folgt iin niiehsten Hcft.>

Die Superioren und Rectoren des St. Bernards-Colleg's vom Jahre 1662 bis 1785.

Von P. Sigismund Bredl, O. Cist.

(\m Anhange zu desselben Verfassers Artikel: >Das Collegium St. Bernardi in

Prag- S. 53—60 und 212—221 im vor. .Tahrg. 1893.)

Nach der Uebersiedlung in das neue Oollegienhaus war P. Placidus Hill, Baccalarius der hi. Theologie, noch fur 2 Jahre (1662 1664) Superior desselben. Sein Nachfolger war

P. Edmund Pertzraann, bisher Prior in Osscgg der im October 1664, nachdem die Studierenden nach den Tiirken- unruhen ins Collegium zuriickgekehrt waren, zu ihrem Superior ernannt wurde. Eiirig besorgte er das Hauswesen und suchte *>elbst durch Lehre und Beispiel einzuwirken auf die studierenden jungen Cistercienser. Am 8. Jtaner 1669 wurde er als Probst nach Alt- brtinn zur Leitung des dortigen Frauenklosters berufen. Thm folgte

l) St. Otmarstag fallt nicht auf den 19. Nov., wie Oberamtsbesehr. Freud en -

stadt pg. 295 berichtet- Eberstein bad. BA. Baden.

*) Altdorf OA. Niirtingen.

3) Diesen Hof nennt man auch jetzt noeh Kaisersheimer Hof.

Digiti

zed by G00gle

yi

P. Johannes Hftllmann aus Konigssaal, ein Mann von besonderen geistigen Fabigkeiten, der als Superior bei den sich erst nach und nach entwfckelnden Oollegienverhnltnissen viel der Sorgen und Mtihen hatte, aber mit Eifer und Ausdauer alle sich ihm entgegenstellenden Hindernisse und Schwierigkeiten Ciberwand. Unter ihm wurde an der Vervollkommnung des Collegiengeb&udes sowie durch Hebtmg der regulftren Disciplin viel geleistet. Am 23. April 1673 wurde er Propst von Frauenthal, bis ihn seine Confratres als den wttrdigsten unter ihnen als ihren Abt und Herrn nach Konigssaal zurUckberiefen. Als Superior des Prager-Studienhauses folgt der Ossegger Professe

P. Petrus HiUlmann; dieser vereinigte in sich die Eigenschaften eines Asceten, Oeconomen und Lehrers. Diese seine vortrefflichen Eigenschaften hatten auch seine Berufung auf die Propstei des Altbrtinner Frauenklosters zur Folge, wo er sein segensreiches Leben beendete. Vom Collegium selbst schied er den 22. Jnli 1681 und hinterliess als Nachfolger den Plasser- Profes8en

P. Andreas Trojer, geboren 1648 zu Kralowitz in Bflhmen Nur 6 Monate stand er dem ( >rdensstudienhause vor, wurde dann zum Abte von Plass erw&blt und ist als solcher und als nachhoriger Visitator der Ordensprovinz einer der beriihmtesten in der Geschichte dieses Stiftes; er erbaute die ehemalige Abtei, das jetzige fftrstlich Metternich'sche Schloss sowie die auf einem Hligel thronende Begrftbniskirche zum hi. Wenzel, die nunmehr als fftrstlich Metternich'sche Familiengruft dient. Zwei Dflrfer verdanken ihm ihren Ursprung: Trojan oder Trojerowitz und Ondfejov (benannt nach seinem Ordensnamen Andreas, btfhmiseh Ondfej). Kr starb 51 Jahre erst alt im J. 1699. „Apud domesticos exterosque ita innotuit, ut juge vivat tanti praesulis memoriale.44 Im Superiorate des Prager Studienhauses folgt

P. Bernard Opitz ebenfalls aus Plass. Anspielend auf den Ordensnamen dieses Superior s sagt Abt Quirin Mickl von ibm: „Decuerat certe, ut in superiorum suorum hierarchia do- micilium Bernardeum praesidem numeraret Bernardum, adeo noroinibus, quandoque symbolizant munia, melleum vol ex nomine spiritum duxisse crederem, adeo philosophica in praelectura difficultatum absvnthia (Wermuth) ceu prophethica elisaei farinula dulcoravit." Ihm folgte

P. Heinr. Snopek aus Goldenkron. Dessen tschechischen Namen (deutsch ^Garbe") weiss Abt Mickl wiederum geschickt zu pariphrasiren, indem er sagt: „Mox a conversions primordio ceu sagacior Ruth spicas bonarum qualitatum legerat post prae- deee&sonim in religione vestigia subinde in manipulum ilia ligaturus, non vana nomenclatione Snopek (Garbed nuncupandus.

Digitized by

Google

- 92

Superior des Ordenshauses war er von 1682 168(5, wurde dann Prior zu Goldenkron und als solcher zum Abte von Sedletz erwahlt, wo er jene herrliche Kirche erbaute, die noch heute eine der grtfssten Bohmens ist. Unter seinem Superiorate wohnten im St. Bernhards-Seminare auch Fr. Engelbert Sartorius. Fr. Alberik Romberger und Fr. Leopold Lenes aus dem Stifte Zwettl. Vom J. 168(5 1690 verwaltete das Prager Studienhaus

P. Benedict Littwerig aus Ossegg, geboren 1655 zu Wpgau bei Eger, der schon als Zogling des Bernhards-Colleg's zu grossen Hoffnungen berechtigte. Im J. 1690 wurde er Propst zu Altbrtinn und spater Abt von Ossegg und Visitator und Generalvicar der Cistercienser in Bohmen, Mahren und der beiden Lausitz, als welcher er7l Jahre alt im J. 1726 sein thatenvolles Leben beschloss. Die Geschichte seines Ordenshauses wird ihm wohl fiir immer einen der ersten Pllitze einraumen mtissen. wenn man erwiigt, was er Alles ftir dasselbe durch Pflege der Kunst, Wissenschaft, Industrie und Bodencultur gethan hat: Die schftne grosae Stiftskirche verdankt ihm ihr heutiges Aussehen, die Abtei, der Conventgarten, die Oeconomiegebaude sowie die Pfarrkirche sammt dem Kreuzgan^e in Maria- Ratsehitz wurden auf seine Veranlassung gebaut, ja selbst die erste Fabrik»Nordbtfhmens, die noch jetzt bestehende Ossegger-Zeugfabrik, verdankt ihm ihre Entstehung. Mit Zustimmung seines Conventes stiftete er am 17. Feber 1724 eine eigene, die Ossegger-Fundation ftir die Bibliothek des Bernhards-Collegi urn's. Ossegg wurde durch ihn bis in die hochsten Kreise zu hohem Ansehen gebracht, das Stift war nach Innen und Aussen wohl geordnet In Prag folgte ihm als Superior des Studienhauses

P. Nivard Maschka aus Plass, Doctor der hi. Theologie. 6 Jahre bis zum J. 1(596 wirkte er in dieser Stellung, wurde spater Propst in Marienthal. wo er im J. 1714 starb. Superior des Bemhards-Seminars wurde nach ihm

P. Leopold Mischkowsky, ein Connovize des Vor- genannten und gleichfalls Doctor der hi. Theologie. Ob seiner vielen Verdienste im Lehramte sowie in der Verwaltung des Hauses erhielt er auf Anregung des (Jrdens-Visitators der erste den Titel eines ^Rector's." Er starb 1702 zu Plass, und im Rectorate folgte ihm

P. Bonifacius Blahna aus Sedletz, ein Mann von grosser Sittenreinheit und streng ascetischer Lebensweise, der aber vielfach angefeindet und verdachtigt wurde, weswegen er in sein Stift zuruckberufen wurde, wo er ihm zur befriedigenden Genugthuung zuerst Prior und dann Abt wurde. Rector in Prag war er vom .1. 1700—1706 und hatte zum Nachfolger

Digitized by

Google

y3

P. Ferdinand Mayer aus Plass, der durch 10 Jahre mit aller Umsicht die h&uslichen Angelegenheiten des Bernardinum's leitete, worauf er, von seinera Abte zum Propst von Teinitz ernannt, bald starb. Iiu Rectorate folgte ihm

P. Christophor Btthm, gleichfalls aus Plass, Baccalarius der hi Theologie und Licenziat der beiden Rechte. Durch 14 Jahre war er der geistliche Ftihrer der Studierenden in unserem < >rdens- studienhause und beschloss im J. 1732 zu Ossegg sein wirkungs- reiches Leben, hochgeehrt ob seines unbescholtenen Wandels und seiner Gelehrsamkeit. Sein Nachfolger war

P. Eugen Worel aus Osseg, jedoch nur noeh filr kurze Zeit (1 Jahr 1 Monat), von dem als dem bedeutendsten Canonisten des St. Bernhards-Seminares erst spSter Erwfthnung geschehen soil. Die von ihm nur kurze Zeit innegehabte Rectorswiirde ubergieng im J. 1733 auf

P. Edmund Schiffer aus Ossegg, der durch 10 Jahre ehrenvoll dieses Amtes waltete und durch f> Jahre gleichzeitig Kirchenrecht lehrte. Nach seiner Ernennung zum Propst von Marienstem in Sachsen folgte ihm ftir weitere 10 Jahre im J. 1744

P. Mathias Bartis aus Wellehrad der als der erste nnter den Rectoren den Titel „Ordinis doctor theologus" erhielt. Sein Nachfolger war

P. Theophil Kherbaum aus Plass, der im J. 1759 Propst von Tischnov wurde. Wtthrend seines Rectorates erreichte die Frequenz des Bernhards-Collegiums die hochste Ziffer: HO Cistercienser-Studiosen, 4 Convictoren und 13 studiosi servientes werden im Kataloge des J. 1755 erw&hnt. Von den 30 Cister- ciensern entfallen auf Osseg 5, Hohenfurt 5, Saar 4, Wellehrad 3, Sedletz 1, Neuzelle 3, Goldenkron 3, Plass 4, Konigssaal 2. Nur ftir kurze Zeit folgte im Rectorate

P. Carl Gotz aus Ossegg, der noch im selben Jahr 1759 am 11. Juni starb und in Konigssaal begraben wurde. Auch dessen Nachfolger

P. Xaver Freisauff weilte nicht lange in der Rectorats- wohnung, denn schon am 24. October desselben Jahres wurde er zum Abt in seinem Ordenshause Sedletz erwHhlt und hinterlies als Nachfolger

P. Prokop Mickl aus Konigssaal, der 17 Jahre die hausliehen Angelegenheiten unser'is Studienhauses verwaltete, wahrend welcher Zeit mit der Aufhebung des Jesuitenordens und der fast gleichzeitigen des Studiums im erzbischOflichen Seminare ebenso wie in Folge der dadurch herbeigefiihrten alljUhrlich sich vermindernden Frequenz des Collegium^ ad St. Bernard urn die Aufhebung desselben sich alhn&hlich vorbereitete. Der Nachfolger Mickls im Rectorate war

Digitized by

Google

94

P. Bernard Resch aus Goldenkron, ebenso wie sein Vorganger Ordinis doctor theologus, der mttde dieses Amtes bei dem dem Ordensleben feindseligen Zeitgeiste im J. 1783 in sein Stift zurtickkehrte, aber auch hier nicht die erwiinschte Ruhe fand und darum nach der Aufhebung Goldenkrons seiner Heimat beraubt in seinem Geburtsorte Hohenfurt seine Lebenstage beschloss. Sein Nachfolger

P. Placidus Presl aus Wellehrad legte, nachdem auch er durch die im October 1784 eriblgte Saecularisirung seines Ordensbauses heimatslos geworden war, das Rectorat nieder, das nun als letzter

P. Cornelius Stephan aus Plass bis zur bald ertblgten Aufhebung des Bernardinums innehatte, worauf er, aller Mittel entbltfsst, in Ossegg Unterkunft fand. 28 Superioren und Rectoren leiteten wa\hrend des 147 jilhrigen Bestandes die inneren und ftusseren Geschicke des St. Bernhards-Seminares ; den einzelnen Ordenshttusern nach waren aus Plass 9, aus Osseg 6, aus Sedletz und Wellehrad je 3, aus Goldenkron, Konigssaal und Lilienfeld je 2 und aus Hohenfurt 1.

Digits

zed by GoOgle

-!!*■! —'

' .>I*...^!*. .*■!*. .>!*. ,M*. .*!*..*!*. .*!*..*!*., _*■!? *'- v- *>,.*!*.. 5!*. .5!*. *!■•., >?*.*

*J> *J> *,» *t* r^ *A> *4> ,4v ^ *4> #,* ,,> ,,* »,* ^ ,t> , + * „,*

II. Abtheilung: Mittheilungen.

Bulle Martin V. betreffend die Abhaltung von

Provinzial-Capiteln der Benedictiner in Sachen der

Reform.1) Reformstatuten des Provinzial-Capitels

in St. Maximin im J. 1422.

Mandatum bulle apostolice domini Martini apostolice sedi pro tunc praesidentis directum dominis Abbatibus in ipsa ex- pressis de convocando et celebrando provinciali capitulo ordinis sancti Benedicti in Ooloniensi et Treverensi provinciis.

Martinus episcopus servus servorum Dei dilectis tiliis sancti Maximin i et Sancti M athie extra muros Treverenses et Gorziensis necnon in Tholeyga Metensia et Treverensis dioecesis ordinis sancti Benedicti monasteriorum abbatibus Salutem et apostolicam benedictionem. Ut sacra monachorum nigrorum religio quam numero ac merito longe lateque per orbem terrarum divina ampliavit dignatio votivis jugiter gratuletur suecessibus, apostolice solicitudinis officium cum expedire conspicimus diligenter et libenter iropendimus optantes in Domino, ut illius proffessores ad ea fre- quentanda que cultui vite regularis attinent per dierum successus annuente domino semper solliciti reddantur et prouecti. Sane licet dudum ad correctionem morum ac monastice sanctimonie informa- tionem prouida nonnullorum praedecessorum nostrorum Romanorum pontificum auctoritas generalia in eadem religione capitula per distinctas quoad hoc provincias de triennio in triennium statuerit ubique celebranda, postea tamen superveniente in Dei ecclesia

*) Aus einein Sammelbandr: Varia bistoriea pra*eipue Treverica Stadtbibl. in Trior Nr. 1390 Standp. 1353, mitgetheilt von Dr. Lager, Dom capitular in Trier.

Digits

zed by G00gle

SW -

scismatc, jam per Dei gratiam sedato, celebratio capitulorum hujusmodi in plerisque mundi partibus extitit negligenter omissa, unde non parva in eadem religione tarn in capitibus quam in membris deformitas ac in multa in ejus professorum animis di- versitas preter cetera que tacita praeterimus sunt sub oborte, Nos igitur quos ad regimen ipsius Ecclesie licet meritis insuffi- cientibus evocavit altissimus ad hoc propensis studiis invigilare studentes [?] volentes, ut jam cooperante salutis auctore sub nostri regiminis auspiciis, reformationis accomode salus religioni ac illius professoribus hujusmodi feliciter accedat, constitutiones super iaciendis hujusmodi celebrationibus ut premittitur editas renovamus ac in perpetuum volumus observari, cupientes quoque in Deo ut tarn constitutiones ipse quam etiam alia religioni hujusmodi auctore domino profutura prccedant salubriter in effectual discre- tioni vestre per apostolica scripta mandamus quatenus receptis presentibus, quamprimum commode poteritis convenientes in unum et per vestrura singulos in aliquorum professorum dicte religion is usque ad duodenarium numerum sub publici notarii aut alterius autentice persone testimonio ad sacrosancta Dei evangelia prestitis, quod ea que vobis harum serie in mandatis et potestate dantur diligenter et cum omni sinceritate curabitis adimplere corporaliter juraraentis generali eapitulo personarum dicte religionis ad hoc juxta felicis recordationis Bonifacii octavi et Benedicti duodecimi Romanorum pontihcuin predecessorum nostrorum super hoc editas constitutiones vocandarum in Coloniensi et Treverensi provinciis que quoad hoc utique una et eadem provincia secundum constitutionem hujusmodi dicti Benedicti predecessoris nostri limitate censentur, constitutarum loco et tempore de quibus vobis expedire videbitur hinc ad annum unum a data presentium computandum celebrandum indicere, ipsisque personis indictionem nee non locum ad tempus hujusmodi vestris patentibus Uteris intimare, ac eas si expedient ut ad locum ipsum pro celebrando inibi eapitulo hujusmodi per se vel si impedimento fuerint canonico detente per procuratores suos idoneos convenire studeant monitione premissa per censuram ecclesiasticam sublato cujuslibet contra- dictionis et appellationis obstaculo compellatis. Nos enim ex tunc Vos filii abbates ad presidendum in proxime celebrando eapitulo hujusmodi tenore presentium deputantes Vobis premissa et alia omnia que presidentie hujusmodi locum in generalibus capitulis dicte religionis secundum constitutiones easdem pro tempore electis gerentibus posse datum est plena m exequendi et exereendi, nee- non que in illo rite ordinata fuerint per censuram ecclesiasticam eandem tirmiter observare faciendi auctoritatem tribuimus et etiam potestatera Volentes et in virtu te sancte obedientie et sub eensuris et penis in eisdem constitutionals contra capitula hujusmodi non

Digitized by

G

[11

observances promulgates districte precipiendo mandatis hujusiaodi capitulum in dicta provincia ex tunc et deinceps perpetuis futuris teinporibus loco et tempore ad hoc congruis juxta constitutiones predictas celebrari, dantes nihilominus et concedentes eis qui hujusmodi tunc temporibus futuris ad presidenduiu celebrandis capitulis ipsis dcputabuntur, convocandi personas easdem ad capitula hujusmodi et cogendi rebelles appellatione cessante similem po- testatem; porro circa electionem illoruin qui in dictis capitulis presidere habebunt ac expeditiones eorum omnium que presidentie hujusmodi incumbere noscuntur officio, Volumus quod per easdem constitutiones invenitur maxime ab eodem Benedicto predecessore nostro institutum ; Veruni si quovis casu forsan aliquando contingat aliqueni vel aliquos ex vobis vel aliis presidentibus hujusmodi ejus officium declinare aut nolle acceptare vel subire, seu forsan hujusmodi capitulorum cclebrationi non posse commode interesse, tunc college sui cum ad locum celebrandi pro tunc capituli ac- cesserint primitus et ante omnia de majoris tamen partis celebra turo capit ulum ipsuin consilio et assensu tot alios de sun consortio probos et ydoneos in detieientium seu absentium hujusmodi loca et officium hujusmodi protinus subrogare studeant, quot ex depu- tatis primitus deesse continget ea vice vel abesse, ubi vero omnium presideutium hujusmodi absentie casus forsan occurrerit, tunc per illos qui ad celebrandum pro ilia vice capitulum tunc instans in statutis loco et termino convenerint, totidem alii de suo consortio virtutibus et religioni conspicui illis vicibus dumtaxat ad presidentie assumantur officium pari quoad omnia hujus- niodi presidentie officio incumbentia functuri potestate qua ceteri inibi nti potuissent in quorum locis fuerint substituti. Si autem ante celebrationem instantis nunc vel pro tempore capituli aliqueni vel aliquos ex vobis aut aliis electis presidentibus hujusmodi decedere seu ejus monasterii prelaturam aut dignitatem vacare contigerit, sub cujus nomine ad hujusmodi presidentiam fuerit deputatus, tunc potestas et auctoritas predecessoris in suum transeat successorem qui sine alia electione in presidentia pari modo succedat antedicto. Sane circa celebrationes locorum capitu- lornin hujusmodi abilitatem oportune providere volentes statuimus, quod si quando contigerit locum pro capituli hujusmodi celebra- tione pro tempore electum reddi vel effici propter aeris intemperiem pestilentis aut hostiles ineursus vel aliam inevitabilem cladem, incoinmodum quomodolibet vel infectum, tunc presidentes qui erunt ea vice locum hujusmodi mutare et alium accoraodum priori vici- niorem quantum fieri poterit eligere non negligant, eoque casu prefinitum tempus valeant prorogare, significaturi tamen personis ipsis ad onus tamen et sumptus communes futuri tunc in proximo capituli mutationem seu prorogationem easdem adeo tempestive

Digitized by

Google

- 98

quod personis ipsis ad sic mutatum locum vel terminum consi- derata locorum distantia non sit incommodum cum oportunis sar- cinarum apparamentis libere pervenire ad quos eas inprius assig- natis locis et terminis venire teneri volumus sub penis que in non venientes per constitutionem eandem sunt inflicte preterea quoque licet nonnulle in eisdem dicti Benedicti precedessoris nostri constitutionibus pene in ipsarum transgressores explicite certis ex causis per felicis recordationis Clementem papain sextum etiam predecessorem nostrum usque ad sedis apostolice beneplacitura sint suspense, Nos nihilominus constitutiones easdem in quantum dumtaxat concernunt penas contra non observantes ea que de capitulorum provincialium ac generalium celebratione ac depen- dentibus et connexis ex eisdem inibi statuuntur ad versus non ob- servantes easdem robur volumus obtinere, Ordinamus insuper quod abbates et prelati alii dicte religionis proprios prelatos non habentes cum visitatores apud eos visitationis officium exercebunt, oportunas preter congruam ministrationem victualium in Bene- dictinis constitutionibus hujusmodi ordinatam debent visitatoribua ipsis hac prima vice pecunias pro suis expensis in via congrue supportandis usque ad monasterium inde per eos immediate visitandum tradere seu ministrare, quas quidem pecunias in proximo tunc celebrando capitulo de communi contributione juxta dictarum constitutionum tenorem in dicenda ministrati seu mutuati hujus- modi per capitulura aut presidentes eisdem restitui volumus ac etiam defalcari; Ceterum, ut ordo ipse quern confessor almificus re et nomine Benedictus candore mentis decoreque virtu turn ac sanctarum et laudabilium actionum in agro plantavit ecclesie ejus inutilibus ac in pernitiem forsan palmitum electorum perniciose luxuriantibus evulsis et translatis plantulis radicibus suis circum- quaque diffusis liberius palmites suos a mari extendat ad mare montesque operiat umbra sua fructibus salutiferis fecundatos ipsius- (jue ordinis professorum animarum saluti eo provideatur cautius quo illis certius fuerit omnis materia evagendi sublata, Nos visi- tatoribus per vos et proxime celebrandum capitulum hujusmodi deputandis primaria dumtaxat visitationis sue vice quascuuque- dicti ordinis personas quascunque deliquisse reppererint ad alia ejusdem ordinis loca seu monasteria de quibus et prout eis tarn pro personarum animarum salute quam pro ordinis monasteriorura et locorum hujusmodi salubri reformatione visum fuerit expedim auctoritate nostra transterendi et in aliis monasteriis seu locis hujusmodi recipi faciendi in monachos et in fratres, excessus^ et crimina corrigendi et condignis penis puniendi ac alias in pre- missis procedendi juxta predecessorum nostrorum per pie memorie Innocentium papain tertium etiam predecessorem nostrum desupet* in consilio generali edite constitutionis formas Ita tamen quod

Digitized by

U9

si aliquos etiam exemptos propter excessuum suorum exigentiara privandos vel deponendos invenerint circa illorum privationem vel depositionem nihil penitus attentent, Sed id de exemptis ipsis sedi apostolice, de aliis vero locorum ordinariis quantocius studeant deferre, Nee non processus, eensuras et penas in deli- quentes ipsos si id illorum pertinacia vel rebellio exegent, ac in capitula hujusmodi, dictosque visitatores impedientes et alios contradictores quoslibet et rebelles per easdem constitutiones quo- modolibet promulgatos ubiquando et quotiens expedient per se vel alium sen alios publicandi ac usque ad satisfactionera con- dignam inviolabiliter observati faciendi, contradictores quoque et rebelles ac quoslibet impedientes hujusmodi cujuscunque etiam status, gradus ac ordinis vel condition is fiierint, etiam si ponti- tieali prefulgeant dignitate nostra appellatione remota compeseendi et nihilominus legittimis super his per eosdein visitatores habendis servatis processibus eos quotiens expedient aggravandi et etiam invocandi ad hoc si opus fuerit auxilium brachii secularis Vobis- que preterea et presidentibus predictis qui pro tempore in eapi- tnlis hujusmodi constituti fuerint et eisdem visitatoribus predicta primana hujusmodi sue visitationis vice dumtaxat et quamdiu ilia duraverit quarumcunque personarum dicte religionis in vobis et sibi decretis provinces degentium sibi subditarum in foro tamen penitentiali dumtaxat confessiones semel tantiun audiendi et eis pro commissis etiam in casibus in quibus minores peni- tentiarii sedis predicte in Romana curia pro tempore residentes absolvere possunt debitam absolutionem impendendi eosque a quibuscunque forsan per constitutiones antedictas aut alias occa- sione premissorum vel propter apostasiam seu alios quoslibet ex- eessus a jure vel ah homine ac etiam a generalibus exeommuni- cationum sententiis, censuris et penis in eos quomodolibet pro- mulgatis, dummodo illorum absolutio Romano dumtaxat pontifici reservata non existat, in forma ecclesie consueta, si hoc humiliter petierint. cum condigna tamen quibus faeienda fuerit satisfactione penitentia absolvendi ac cum eis super irregularitate si quam hujusmodi sententiis ligate celebrando divina vel alias se illis immiscendo Non tamen in content ptiim clavium aut sacros etiam ordines suscipiendo vel hujusmodi regularem ordinem protitendo seu in illo se rccipi faciendo vel etiam alios in illo recipiendo seu recipi procurando simoniace aut alias illicite vel per cor- ruptelam contraxerint, eas tamen prius ad tempus de quo vobis aliis presidentibus qui erunt pro tempore et visitatoribus antedictis videbitur a suorum ordinum exequutione suspensis ut sic alias tamen rite per eos susceptis ordinibus ministrare valeant, dispensandi omnemque inhabilitatis et infamie maculam sen notam per eos premissorum occasione contractam abolendi

7*

Digitized by

Google

100

plenam et libera m concedimus tenore presentium facultatem. Non obstantibus si monasteriis et locis dicti ordinis liujusmodi provineia consistentibus eorumque personis etiam in dignitatibus etiam in abbatialibus constitutes vel eidem ordini a quibusvis aliis commu- niter vel diviaim a prefata sede indultum existat quod a(d) con- servationem capitulorum hujusmodi, aut quod aliquos preter aut contra cis concessa privilegia seu indulta ad visitandum vel alio* admittere minime teneantur personeque ipse adcompelli vel excommunicari seu ipse aut monasteria vel loca hujusmodi inter- dici vel suspendi non possunt per literas apostolicas non facientes plenam et expressam ac de verbo ad verbum de indulto hujus- modi mentionem et quibuslibet privilegiis exemptionibus locis vel personis predictis conjunctim vel divisim sub quavis forma vel expressione verborum ab eadem sede concessis etianisi de illis eorumque totis tenoribus specialis et expressa ac de verbo ad verbum presentibus esset habenda mentio que quoad hoc ipsis nolumus suffragari Volumus autem quod quilibet ex professoribus et personis prefatis quern vel alios presidentes qui crunt pro tempore vel visitatores prefatos aut aliquem ex vobis seu illis a dictis sententiis censuris et penis seu ipsarum aliqua vigore pre- sentium absolvere contingat singulis quibus propterea per absolutum hujusmodi fuerit satisfactio impendenda ipsam infra competentem ad id per vos vel eosdem alios presidentes seu visita-tores peremptorium statuendum terminum impedimento cessante canonico impendere debeat et teneatur alioquin termino elapso hujusmodi in sententias censuras et penas easdem relabatur eo ipso.

Datum Rome a pud Sanctum Petrum sexto Ka- 1 en das Junii pontificatus nostri anno qui n to.

Statuta reformationis nigrorum monachorum ordinata in provinciali capitulo ordinis sancti Benedict! provinciarum Coloniensis. et Treverensis in monasterio sancti Maximini extra muros Treverenses celebrato anno Domini incarnationis

M.CCCC.XXII. Universis presentes literas inspecturis nos Lampertus sancti Maximini, Joannes sancti Mathie extra muros Treverenses ac Thomas sancti Mauritii in Tholeyga Treverensis diocesis ordinis Sancti Benedict i Nigrorum monachorum monasteriorum abbates presidentes a sanctissimo in Christo patre et domino nostro domino Martino divina providentia papa quinto Necnon Karolus abbas monasterii sancti Joannis baptiste Florinensis Leodiensis diocesis, a prefatis dominis presidentibus de consilio et consensu capituluni generale celebrantium ob defectum quarti college a sede apostolica deputati ad ofHcium presidentie capituli nigrorum monachorum ejusdem ordinis provincie (\>loniensis et Treverensis, que quoad

101

hoc una utiquc et eadem provincia secundum eonstitutionem telicis

reeordationis Benedicti pape duodecimi limitate censentur, exe-

(juendum et secundum seriem literarum apostolicarum nobis direc-

tarmn et auctoritatem et potestatem nobis traditam iideliter cum

omni sinceritati adimplendum deputati videlicet in monasterio

sancti Maximini extra muros Treverenses dicti ordinis celebrati

ac die decima octava mensis octobris videlicet die beati Luce

evangeliste inchoati cum diebus sequentibus anno Domini

M.CCCC. vicesirao secundo Indictione decimaquinta anno Domini

domini Martini pape ejus quinto secundum tenorem literarum pre-

dictarum et felicis reeordationis Innocentii tertii et Bonifacii octavi

ac (dementis quinti ne<mon generalium conciliorum statuta et

con stituti ones Benedicti duodecimi ac sacrorum canonum sanctiones

Salntera in Domino sempiternam. Notum facimus quod pro utilitate

et necessaria monasterii sacri ordinis predict! retbrmatione ex

officio nobis injuncto et auctoritate et potestate nobis tradita

secundum predicta ut tenemur in presentia dominorum abbatum

et prelatorum in dicto capitulo congregatorum ac convocatoruiu

quorum nomina sequuntur et procuratorum absentium videlicet:

In diocesi Treverensi comparentes abbas Prumensis per Heinricum

decanum et Adolphum custodem monasterii ejusdem, abbas Epterna-

censis per se, abbas in Laon [Laeu?j per se, abbas Lutzenburgensis

per abbateiu Epteruacensem et abbatem sancte Marie ad martires,

abbas in Mediolaeu, abbas Schenawe, abbas in Gronawe, abbas

in Ruttell per fratrem Joannem de Sirck et Petrum de Auroth (?)

prepositus in Hirtzona^e, abbas sancte Marie ad martires, abbas

s. Martini. In diocesi Coloniensi comparentes abbas s. Cornelii.

abbas s. Martini, abbas Sancti Panthaleonis, abbas in Bruwilre,

abbas in Tuitio, abbas s. Lutgeri Werduncnsis, abbas in Syburgh,

abbas in Graffschaff, abbas in Gladbach, abbas in Leycstar

Jspar?J7 abbas in Lesbren, abbas in Werder, abbas in Sehen, (?)

abbas in Yburgh per magistrum Henricum de Groningen decre-

tomm doctorem. In- diocesi Monasteriensi abl)as in Muiste,

(Mtinster?) abbas in Wellvort, abbas in Syle, (Siloc?) abbas in

Derdingh fod. Dadingh] per dominum abbatem in Siluort. In

diocesi Leodiensi abbas Stavelensis per se, abbas sancti Jacobi,

abbas sancti Laurentii, abbas s. Huperti, abbas Broniensis,

abbas Gemblacensis, abbas in Welirdron per fratrem Henricum

Hugonis, abbas s. Trudonis per fratrem Joannem Layr custodem

ibidem et magistrum Reinerum Sehatz. In diocesi Trajectensi

abbates Egmondensis5 sancti Pauli et Laurentii per magistrum

Wiluelmum Wug (?) legum doctorem et magistrum Jacobum

de Herlem bacularium in decretis et fratrem Wilhelmum Vien-

balo. abbas in Stauria per fratrem Joannem Pyr, electus in

Sinalache, abbas in Dickinge, prepositus in Clara Aqua, prepositus

Digitized by

Google

102

in Nigra Aqua per fratrem Walterum, in dioeesi Tullensi abba-s Senonensis, abbas sancti Mansueti per magistrum Gaufredum, abbas s. Apri per fratrem Nicolaum. abbas monasterii Mediani per fratrem Hupertum In dioeesi Metensi abbas Busonisvilli, abbas Gortziensis per abbatem Senonensem et Adam notarium, abbas in Hornbach. In dioeesi Wirdunensi abbas sancti Agritii per fratrem Tbeobaldum, abbas de Belloloco per eundem fratrem, abbas s. Witoni per fratrem Jacobum, abbas sancti Michaelis per fratrem Petrum, Prior de Nanseyo per fratrem Joannem et Nico- laum de Spynella. Non comparentes in dioeesi Metensi abbates sancti Amulphi, Symphoriani, dementis, Laurentii et Martini, abbas Glandariensis, abbas de s. Nabore, in dioeesi Trajectensi abbas in Forszwart, Quos et quemlibet eorum reputamus et repu lavimus presentibus contumacem vel contumaces ac propterea penas in const itutionibus Benedicti pape duodecimi ac in bulla contentas declaravimus et per presentes declaramus incidisse, quas cuilibet eorum ad viginti florenos Renenses taxavimus et per presentes taxamus persolvendos infra hinc et festum beati Martini proxime futnri et sub excommunicationis pena qiiam tempore medio quod pro monitione canonica ipsis deputavimus et presentibus deputamus si in termino prefato non satisfecerint in ipsorum quemlibet ferimus per presentes ac excommunicatos denunciari volumus et mandamus in locis et monasteriis ordinis prefati prout in Benedictina continetur, quorum absolutione nobis president ibus et cuilibet nostrum dumtaxat reservavimus et reser- vamus. Turn quia abbas in Gronaw Treverensis diocesis reeessit sine licentia et in contemptum obedientie cui preceptum speciale factum fuit per unum presidentem de non recedendo, quapropter juxta constitutionem Benedictinam tanquam filium inobedientie reputuvimus et eum presentibus reputamus contumacem, ob quani contumaciam et penas in dicta constitutione domini Benedicti duodecimi contentas ipsum declaravimus et declaramus presentibus incidisse, quam arbitramur in hunc modum videlicet quod pro hujusmodi contumacia et penis predictis solvet duodetim fl. Re- nenses, quorum solutionem domini presidentes sibi in futuro capitulo ex causa reservarunt Ac sententias et penas non satis- facientes in statuto per nos termino de » collectis pro expensis capituli deputatis et aggravationes nobis cum absolutione oportuna predictas sententias et penas incurrentium et cuilibet nostrorum in posterum reservavimus et reservamus per presentes. Statuimus et ordinamus que sequuntur: Primo quod capitulnm provincial et ordinis predictorum proxime celebrandum secundum statute et sanctiones predictas celebrabitur in monasterio sancti Jacobi Leodiensis diocesis ejusdum, in quo omnes abbates, prepositi ceterique prelati ad presens capitulum convocati comparebunt sub

Digitized by

-._».

io;s

penis* in bulla papali et constitutionibus doniini Benedieti duo- decimi, ac aliis censuris et penis in corpore Juris clausis contra inobedientes promulgatis, coinparebunt anno a Nativitate Domini millesimo quadringentesimo vicesimo quarta Dominica qua can- tabitur in ecclesia „Jubilateu post festuiu Pasche circa horam vesperorum ad audiendum processum in capitulo provinciali quod diebus immediate sequentibus celebrabitur observandum ; et in eo presidebunt domini abbates sancti Willibrordi Epternacensis Treve- rensis diocesis, sancti Jacobi infra muros et sancti Laurentii extra muros Leodienses ejusdem diocesis et Dominus abbas in Stauria, propter eorum corporalem presentiani in capitulo provin- ciali pre8enti, Dominica Miscricordia domini immediate precedente dominicam Jubilate, ibidemque jurabunt in presentia duodecim monachorum professorum et duorum notariorum ofticiura suum iidoliter exercere sub forma que sequitur: „Ego N. abbas talis electus et deputatius, per presidentes provincialis capituli Treve- rensis quod capitulum alias fuit in monasterio sancti Maximini prope muros civitatis ejusdem anno domini millesimo quadringen- tesimo vicesimo sccundo circa festum Luce evangeliste in presi- dentia capituli provincialis proxime eelebrandi, juro quod ofticiuni presidentie mihi injunctum diligenter fideliter et cum omni sinceri- tate ac viribus meis exercebo, postpositis omnibus amore odio ac favore ac quocunque alio inordinato affectu secundum Deum et beati Benedieti regulas ac regularia instituta. sic me Deus juvet et hec sancta Dei evangclia." Insuper propria nomina presidentiuin non expressimus quia in casu quo aliquis vel aliqui eorum tempore medio vitam terminarint successor illius vel illorum in locum de- functi succederet. Missain cantabit feria 2* post Jubilate Dominus abbas s. Jacobi per se vel a Hum, sermonem faciet dominus abbas in Stauria per se vel aliuin infra missam decantandam. In diocesi Treverensi visitabunt domini abbates Epternacenses et sancti Matbie diocesis ejusdem et visitabunt dominum abbatem s. Mathie domini abbates s. Joannis Baptiste Florinensis Leodiensis diocesis, et in Silvort Monasteriensis diocesis. Sed dominus abbas s. Willi- brordi visi tabitur per dominum abbatem s. Mathie cum collega per eundem assumendo. In diocesi coloniensi visitabunt domini abbates s. Cornelii et sancti Martini infra muros Oolonienses diocesis ejusdem, quos visitabunt doniini abbates sanctorum Jacobi et Laurentii Leodiensis. In diocesi Leodiensi visitabunt domini abbates sanctorum Jacobi infra muros Leodienses et Laurentii extra muros diocesis ejusdem, quos visitabunt domini abbates sanctorum Maximini et Mathie extra muros Treverenses dio- cesis ejusdem. In diocesibus Trajectensi, Monasteriensi, ( >sna- burgensi et Myndensi visitabunt domini abbates in Stauria Tra- jectensi, et in Sylvort Monasteriensi, quos visitabunt abbas

Digitized by

Google

104

Geniblacensis et abbas Broniensis diocesis Leodiensis. In diocesibus Metensi, Tullensi et Wirdunensi visitabunt domini abbates sancti Michaelis Wirdunensis et Senonensis Tullensis diocesis, quos visi- tabunt domini abbates 8. Maximini et s. Mathie Treverensis dio- cesis. Volumus preterea quod nullus visitatorum prefatorum ultra sex equitaturum (?as) secum dncere debet, Item quod duo visitatores ultra duodeeim equitaturum (?as) secum non habeant, nisi magna ne- eessitas periculi imminentis urgeret ad habendum plures, quod iden de venientibus ad capitulum volumus observari, et si contrarium fecerint ultra tantuiu quantum exposuerint teneantur solvere re- ponendum in communi archa ad utilitatem capituli prefati infra mensem, qnodsi non fecerint ad duplum per presidentis arbitran- dum in dicto proximo capitulo condemnentur nulla eis remissione super hoc profutura. ( >rdinamus insuper dictam archam communem debere stare in monasterio sancti Jacobi Leodiensis tribus seris et clavibus diversificatis seratam, in qua per thesaurarios seu custodes clavium infra nominandos de contributione communi et aliunde obvenientia ad utilitatem capituli prefati reponentur; pre- fatos vero thesaurarios eligimus abbates s. Jacobi et Lauren tii ac Florinensis Leodiensis diocesis, dantes eisdem thesaurariis prefatis visitatoribusque et eorum cuilibet potestatem exigendi petendi et requirendi omnia et singula debita in ipso capitulo imposita vel imponenda pro supportatione capituli et ordinis predictorum. Volumus autem reccpta seu recipienda per visitatores prefatos quod omnia mittant thesaurariis jam dictis seu alteri eorum, ut in prefata archa reponantur et ut omnia predicta et alia ipei capitulo incumbentia valeant supportari monemus auctoritate et nostra omnes et singulos abbates et prelatos provincie et ordinis predictorum quatenns quilibet eorum de summa per visitatores eisdem taxanda ipsis visitatoribus satisfaciant, que summa taxanda valorem sex florenorum Renensium non excedat, infra tempus trium dierum computandorum a die qua visitatores causa visi- tandi ad sua uionasteria declinaverint, nisi prius satisfecerint vel suis visitatoribus aut eorem alteri satisfaciant, quod tempus pro tribus monitionibus canonicis eis prefigimus et volumus sufficere, alioquin eos dicto termino elapso in his scriptis excommunicamus, oxcommunicatos denunciari volumus et mandamus in locis et monasteriis prefatis prout in Benedictina continetur, quorum ab- solutions thesaurariis prefatis seu eorum cuilibet et singulis visi- tatoribus reservamus, qui dicti visitatores seu eorum quilibet satis- factione premissa non autem alias dictam absolutionem impendere habent facultatem, de receptis vero seu recipiendis rationem in proximo futuro capitulo expressam facere teneantur. Volumus etiam quod presidentes, thesaurarii et visitatores tenniuum capituli proxime celebrandi preveniant sic qnod thesaurii sint ibidem

Digitized by

Google

10f>

sabbato ante dominicam Jubilate supradictam, presidentes vera die lune, ac visitatores die Martis proxime ex po*t sequ*Mitibusy interimque relationem de eommissis eisdem et diseussionem (|iiantum poterunt ante reunionem dicti capituli facere debeant ut adveniente termino ipsius expediantur. Volumus quod visitatores oninino provideant de converse ordinis quod obediant abbatibus et pndatis suis ac a se orune exeludant consortium monialium seu quarum- cunque mulierum suspectarum, et quod non intersint secretis monachorum, sub penis et censuris in Benedictina eontentis contra inobedientes proniulgatis ; Volumus quod visitatores omnino ob- servent formam Benedictine in capita lo de visitatoribus traditam et visitatores absentes antequam primum actum visitationis in- cipiant in mona^terio visitando, coram prelato et conventu jura- mentum prestabunt sub forma sequente: Ego N. a reverendis in riiristo patribus dominis presidentibus capituli provincialis nuper in monasterio sancti Maximini prope civitatem Treverensem dio- cesis ejusdem et de consensu ipsuin capitulum celebrantium in visitatorem talis diocesis electus et deputatus, juro per hec sancta Dei evangelia quod ofticium visitationis mihi injunctnm tideliter et diligenter cum meis viribus exereebo, omnibus amore, favore, odio ant quocumque alio inordinato affectu postpositis, secundum Deum et beati Benedicti regularia instituta, sic me Deus adjuvet et hec sancta Dei evangelia. Exhortamur oinnes visitatores et singulos ad precavenda multorum perturbationem ac molestiam, ne transferant personas ordinis de monasterio ad monasterium, et si tieri contingat ex magna et rationabili causa sine turbatione recipientium sic translatos omnino volumus ut extra terminoa visitationis sue illos non transmittant, quia nee extra prefatos terminos ullum jus aut potestatem a nobis se agnoscant recepisse. Volumus et ordinamus quod omnia et singula monasteria provincie nostre procurent sibi infra annum constitutionem Benedicti duo- decimi correctam et collationatam ac sub manu publica signatam, insuper ordinamus et volumus visitatores a data prosentium et festo pasee proxime fnturo tieri et cum effeetu impleri sub penis in consti- tntionibus Benedicti duodecimi eontentis, quod si non fecerint lllas ipso facto incurrere volumus. Insuper volumus quod si com- mode duo conjuncti visitatores insimul visitare non poterunt, alter eorum ofticium visitationis exercere possit. Volumus et ordinamus quod abbates seu alii prelati sub se preposituras et prioratus Labentes infra sex menses proximos a data presentium compu tandos subditos suos convocent et juxta formam eonstitutionis Benedictine loquentis de celebratione capituli annalis, ipsum annate capitulum celebreut, omniaque que in presenti nostro capitulo provinciali statuta et ordinata suis subditis pronuntient et ea in violabilirer nbservare faciant; insuper ut devotioni succuratur sacre

Digitized by

Google

lOrt

nostre religionis professorum uberius quo id temporis festivitas amplius expostulat solemnior, declaramus consuetudinern seu potius abusum quorundam monasteriorum que in hac parte sacre derogat devotioni omnino abolendam, quam et presentibus abolemus et volumus aboleri, qua in precipuis festivitatibus maioribus seu festo pahnarum monachi nostri ordinis suis monasteriis derelictis ad alia transcurrant, volumus igitur deinceps et ordinamus ut deinceps in prefatis festivitatibus religiosi in propriis monasteriis sedule s>uo famulentur creator]. Deinde ad ordinis reformationem ex officii debito oculorum aciein dirigentes quedam totuin ipsum ordinem conceruentia pro ipsius refonnatione duximus statuenda. et primo ab opere Dei inchoantes ordinamus quod officium divinum diurnum pariter et noeturnum devote, tractim et pausatim, non transcurrendo, non sincopando, horis competentibus, prout in regula beatissimi patris nostri Benedicti continefur, celebretur, ad quod mox ut auditum fuerit signum relictis omnibus que fuerint in manibus summa cum festinatione concuiTant cum gravitate tamen ne scurrilitas fomitem inveniat ita tamen quod nihil operi Dei preponatur, et neexcusari pretextu ignorantie non auditi signi valeant, volumus quod tractus matutinarum, que media nocte incipi volumus, prime et vesperarum ad minus ultra quartam partem bore per- duret; qui vero ad prefatum divinum officium non venerit irremissibiliter prout continetur in regula puniatur. Volumus etiain quod abbates et ceteri ordinis prefati celebrent, confiteantur et communicent prout in constitutione dicti domini Benedicti duo- decimi de celebratione missarum continetur. et quod illi qui se- cundum statuta apostolica et Benedictinarum sanctiones in sacris et presbyteratus ordine constituti esse debeant, infra annum ad ipsos ordines promoveantur. Volumus insuper et ordinamus quod qualibet die in locis ubi sunt sex monachi et aliis ubi consuetum est post primam, si tantum una missa cantatur, si vero due, post primam missam vel alia hora consueta teneatur capitulum quoti- nianum, in quo de disciplina regulaque vulgariter per presidentem ipsi capitulo seu alium cui ipse jusserit exponatur, antequan ad alia procedatur, ac monachi in prioratibus seu preposituris et aliis administrate nib us commorantes in ecclesia horis congruis et locis cum dictis prioribus seu prepositis et aliis administratoribus simul sint et canonicas horas dicant et in istis celebrandis suas ebdo- madas ordinate, debite et tractim, non sincopando, humiliter et devote horis competentibus et cum nota, ubi fuerint tres vel quatuor facere teneantur, et in talibus ubi tres sunt et supra, una per eos ad minus missa cum nota qualibet die celeb retur prout in Benedictina et de monachis ad beneficia mittendis et modo conversandi in eis continetur, et contra negligentes, visita- tores prout ex officio juraraentoque tenentur procedant et negli-

Digitized by

Google

3Qie

107

gentium seu delinquentium culpe et excessus punianlur. Volumus quod quilibet cum ad suum monasterium devenerit de mundis bonis, vase et loco, iu et ubi eucharistia reportatur infra mensem provideat, et libri cum ceteris ornamentis divinum officium con- cernentibus cum diligenti custodia reserventur ; turn quia per decentiam habitus extrinseci dicti ordinis professi et novitii debent morum honestatem ostendere, statuimus et ordinamus quod omnes tonsuras deferant laigas et latas itaque circulus ipsarum spatium seu grossitiem unius pollicis transversalis comprehendat et non ultra excedat, seque decenter habeant in vestibus habitibus et calceamentis juxta Clementinas: Xe in agro, et constitutionem Benedicti duodecimi d e forma e t h o n e s t a t e vestiinentorum, ut videlicet portent tunicas et vestes habitui superiori proximas nigri vel bruni aut albi coloris juxta morem apud eos solitum servari, rotundas et talares non tissas nee alia deformitate no- tandas, largas manicas habentes usque ad pugnum protensas, nullomodo bottonatas seu nodatas, non tamen adeo largas quod latitudo ipsarum supra pugnum cum pollice erecto valeat extendi nee circa os cubiti, sicut habetur abusus quorundam, ultra pro- tendantur quam quod brachium possit faciliter verti et infraduci, almutiis vel pellibus loco caputiorum sint contenti. caputiis tamen honestis in locis quibus soliti sunt ipsa portare corn up ta x) seu becca vel corneta, fissis super humeros longitudine quatuor digitorum trans versalium ad minus uti de licentia abbatis possunt. In vestibus pro foderaturis tan turn agnieulorum seu agnellorum pellibus aut saltern pannis aliis non pretiosis utantur; non fode- rature supra collum vel in timbriis vestiuin seu manicarum appareat (ant) aliquo modo, nee aliorum silvestrium qualium- cunque animalium quovis modo pro foderaturis portare presumant. Preterea cum ipsos extra monasterium contingat proficisci floccum cucullam aut cappam portent et subtus cappam si earn porta verint et cucullam aut scapulare; novitii vero cucullam intus monastenum et extra apertam ad utrumque latus, et eonversi scapulare cum caputio sibi convexo clauso intus et extra portent. Verum quia aliqui habitibus predictis magis amplis et longis, alii vero minus quam decet utuntur, eapropter latitudines longitudinesque pre- tlictas duximus presentibus inserendas quas volumus observare, et primo incipientes a caputio flocci ordinamus quod ipsius latitudo non attingat os cubiti grossitudine duorum digitorum transversalium, nee valeat esse strictius seu ita breve quin usque medium cubiti et ossis superioris prope scapulam protendatur; dictum vero caputium retro ad minus usque ad corrigiain protendatur nee ultra ipsam ad quatuor digitos valeat extendi, longitudo manicarum

*) Iu uiscr. Coniuptio.

Digitized by

Google

108

per cubitum ununi ultra mamun et non plus extendatur et Iati- tudo alium cubitum non extendat; inforius autem sit adeo latus quod passus intra ipsum faciliter fieri possit, et ea que dicta sunt de flocco intelligi volumus et de cuculla quae debet esse semotis manicis ut floccus in statura; Intra vero monasterium in locis in qui bus fuerint duodecim monachi et supra omnes flocco utantur; in a His vero ubi non fuerit tanta congregatio cucullis clausis in lateribus spatio trium digitorum ad minus uti possunt, presidentibus monasterio et primo post ipsum [ipsos] quos floccum omnino portare volumus dumtaxat exceptis; in operibus tamen et officio divino subtus albam ac equitando subtus cappam scapulare quod sit longum usque ad tains et latum quod scapulas comprehondat vel ad minus spatium dimidii cubitus [i] cum parvo cuputio caput comprehendens honestatem habitus designando portare tantum valeant; Camiseis lineis aut canapeis non utantur sed vel stauiineam vel vestem laneam dictarum earaisiarum portent, et stivallos sou bottas vel sotulares corrigiatas altos, ita quod altitudo spatium quatuor digitorum comprehendat de tibia super cavillam portent; abbates vero extra monasterium equitaturi in cappis et reguiaribus capcllis equitare debent. formam prelatorum et honestatis monastice ostendant, ac capellanos decenter cappatos secum ducere non omittant. Similiter singuli monachi monasterium exituri cuculla in floccum ant cappam portent, non tabbardum vel man- tellum sen qualiumcunque vestium aliara portare presumant sed sicut statutum est in Clementina: Xe in agro, et in constitutione Benedicti duodecimi videlicet de forma et honestate vestimentorum. Ceterem quod fratres communiter vivant et comedant in refectorio in quo nullus omnino carne vescatur, et diligentes sint visitatores ut constitutiones dicti Benedicti de esu et abstinentia carnium faciant inviolabiliter observare, menseque eorum non desit lectio, et qui lecturus fuerit tota cbdomada dominica ingrediatur post benedictionem prout in regula capitulo 33° de ebdomadario lectore contiuetur, ita quod singuli per singula loca vestiti dormiant si fieri potest vel saltern deni aut viceni, non autem per cameras, maxime si non fuerint cancellate competenter ita quod aperte et clare possint in eis videri Iectisternia per modum conversation is secundum dispositionem abbatis, si vero tamen camere in dormitorio repe- riantur, precipimus per visitatores sepefatos destrui vel compe- tenter cancellari, qua rum janue non claudentur neque [h]ostia patebunt, possunt tamen pannum habere ante januas sed non ultra cancellos extensum, qui etiam temporibus nocturnis ab ostio removebitur; et quod silentium in oratorio, dormitorio, refectorio et claustro observetur, et post completorium nulli liceat loqui quicquam ut regula canit, ante vero legatur collatio patrum aut aliquod aliud edificatorium, et diebus sabbatinis mandatum, ut in

Digitized by

Goc5?

1<W

regula, servetnr, et quod ad portam monasterii eujuslibct unus portarius seu janitor deputetur providus et discretus neque absque licentia abbatis aut altering presidents in monasterio de eodem ^grediendi libertas concedatur. et si quisquam sine licentia hujus- modi exiverit penis subjiciatur constitutions Benedicti sepedieti : (1 e 1 i c e n t i a exeundi extra monasteriu in s i v e e a m non danda, attentus insuper sit quod mulieres nullomodo intrare ]>erniittat. Preterea ut audivimus qnidam abbatum seu aliorum presidentium mendicantes in monachos sine superiorum suorum licentia recipiunt et ineorporant et quod deterius est ipsis post- moduni vagari permittnnt in animarum suarum detrimentum et Bcandalum plurimorum, prohibenms quod de eetero talia non pre- Bumant, et quos jam receperunt de auctoritate sedis apostolice vel sufficient! licentia teneantur quantominus poterunt et alios extra mcnasterium vagantes vel saltern infra ditnidium annum ad monaste- rium revocare, aliquin sententiam suspensions si diligentiam in hoc non fecerint incurrant ; et ea que dicta sunt de monasterio viroruui volumus in monasterio nionialium quoad articulos eis competentes similiter observari, volentes nihilominus et ordinantes quod sub j»orpetua teneantur clausura prout in constitution4 Bonifacii octavi, que incipit: Periculoso, de statu monachorum continetur. in virtute sancte obedientie precipientes visitatoribus quod supra hoc diligentiam cxactam apponant, et ordinamus quod abbates ponant in suis monasteriis magistros sufficientes qui novitios introducant in primitivis scientiis, et introductos transmitter ad generalia studia, pensiones eis assignando secundum fonnam statutorum sepedieti Benedicti. Visitatores prefati statuta fa cere possunt penas graviores infligendo constitutione : Ne in agro, contra taliter in- ordinate* seu professions immemores; porro a venationibus et ancupationibus omnes semper abstineant nee eisdem interesse au- deant seu canes vel aves venatores per se vel alios tenere pre- sumaut. nee a familiaribus secum morantibus seu viventibus teneri permittant, prout in dicta constitutione dementis quinti videlicet: Ne in agro continetur. Ordinamus preterea quod abbates et alii quibus de consuetudine, statute privilegiove eompetit recipe re spolia l)encficiorum sibi subjectorum recipiendo illam constitutionem Benedicti prefati observent. et si in hoc excesserint graviter per visitatores prefatos, etiam preter penas in ipsa contentas quas infligere poterint puniantur; etiam quod loca predicta ordinis non traduntur ad tirmam nisi prius visa Benedictina de locis non trad end is ad firm am, quam volumus firmiter observari. Volumus quod cum imminebunt fienda mutua similiter provideatur eon»titutio d e m u t u i s e t v e n d i t i o n i b u s que etiam similiter observetur; fiant etiam inventaria in assumption? cujuslibet abbatis prout in Benedictina de inventariis continetur, et ut statu*

Digitized by

Google

110 -

monachorurn predictorum valeat cognosci precipimus in virtute sancte obedientie et sub pena excommunicationis infligenda per visitatores prefatos quatenus quilibet abbas statum suorum mona- chorurn antiquum et modernum teneatur distincte prefatis visita- toribus tradere in scriptis. Volumus et ordinamus quod numerus monachorurn antiquitus institutus si ad hoc sufficiant facultates, vel si non, tot quot commode sustentari et contentari poterunt, teneatur; etiam quod victualia, vestimenta et alia necessaria monachis ministranda nullomodo in pecunia et redditibus mini- strentur constitutione quacunqe et ordinatione non obstan- tibus, et in hoc servetur constitutio prefati Benedicti: Ne vic- tualia in p e c u n i i 8 ministrentur. Volumus autem quod predictis religiosis predicta victualia et vestimenta temporibus ordinatis in Benedictina : de censibus, ministrentur. Abbates quantum commode poterunt divinum frequentent officium ac de fratrum suorum consortio gaudentes matutinis saltern et majori misse atque vesperis intersint ibique largiendo benedictiones in lectionibus et inchoando „Te deum laudamus" in matutinis ac divinis ipsis ac semper gestu, habitu atque progressu cum fratribus suis et in oinni debita gravitate [atque] moderamine conversentur; et ut predicts per omnia loca ordinis provincie et diocesium pre- fatarum melius possint observari volumus nihilominus statuta presentia unacum constitute me Benedicti predicti bis in anno, videlicet post dominicam Circumdederunt in Sexagesima et post Exaltationem sancte Crucis ibi incipiendo: Deinde ad ordinis re f o r m a t i o n e m ex officii d e b i t o, loco lectionis meridiane, ne quis causam ignorantie pretendere valeat, distincte in monasteriis et aliis locis ordinis monachorurn et monialium legantur et publicentur, requirentes et rogantes in juris subsidium omnes alios dicti capittuli minime subditos quatenus content* in presentibus Uteris que excquutione indigent execution i debite com- mendent et demandari faciant competenter. Volumus vero trans- gressores puniri per visitatores prefer penas in predictis contentas et prout eis videbitur expedire, Vobis preterea omnibus et singulis personis supradictis in virtute sancte obedientie et sub excommuni- cationis pena precipimus ne hujusmodi reformat ion is statuta et ordi- nata temerario ausu respuere sen contemnerre presuinatis, sed per- petuo ac inviolabilitcr observare studeatis et procuretis possetenus observare in contrarium facientes prout de jure possumus et tenemur procedimus, in quorum omnium et singulorum robur et testimonium has presentes literas sigillorum nostrorum appensione et signis, subscriptionibus notariorum nostrorum juratorum subscriptorum jussimus eommuuiri. Acta fuerunt hec in monasterio sancti Maxi- mini extra muros Treverenses ordinis sancti Benedicti in loco <*apitulari ejusdem, anno Domini millesimo quadringentesimo vice-

Digitized by

Google

Ill

simo secundo, Jndictione deeimaquinta, Pontiticatus sanctissimi in Christo patris et Domini nostri Martini divina providentia pap*> quinti anno ejus quinto, die vero vicesima quarta mensis Octobris videlicet Sabbato post Luce evangeliste bora primarnin vel circa, presentibus ibidem venerabilibus et religiosis Dominis Mathia sancte Marie ad martires, Joanne sancti Martini Treve- reneis diocesis, Sibraudo in Silvort Monasteriensis diocesis et Valentino Senonensis Tullensie„ dioeesis monasterioruni abbatibus <?t quampluribus fide dignis testibus ad preniissa vocatis specialitor et rogatis.

Communicatio in sacris und Excoramunicatio ob

haeresin?1)

Der katholische Biirgermeister eines Landstikltchens besucht bisweilen den Gottesdienst einer nichtkathohschen Gemeinde und stimmt in Gesellschaft von Freidenkern und Irrgl&ubigen bloss ans menscblichen Riicksichten iiusserlich deren falscben Lehren bei, obschon er sie innerlich verwirft. Macht er sich im ersten Falle der Sunde der communicatio in sacris schuldig, und verftillt er im zweiten wegen Hiiresie oder wegen Begtinstigung derselben der dem Papste speciali modo vorbehaltenen Excommunication?

1. Urn die erste Frage richtig zu heantworten, ist zuniichst (larauf Rilcksicht zu nehmen, in welcher Absicht und Weise der Biirgermeister dem akatholischen Gottcsdienste beiwohnt: ob er es zum Zwecke und in der Art einer formlichen Theilnahme an demselben oder nur aus Neugierde als blosser Zuschauer that. Im ersten Fall ist seine Theilnahme ohne Frage eine schwer sundbafte, eine factische Anerkennung des niehtkatholischen Cultus und eine Verneinung der Einheit des Glaubens in sich schlies.sende communicatio in sacris. Es kann daher einem Katholiken unter keinem Umstande gestattet sein, dass er in solcher Absicht und Weise an dem offentlichen Gottesdienste und an den religiosen Handlungen der Akatholiken, speciell an deren Predigten, ge- meinsamen offentlichen Gebcten und Gesangen, an ihren Taufen und Eheabschliessungen sich betheilige. Anders miisste man urtheilen,. wenn der Besuch des akatholischen Uottesdienstes ohne innere und aussere Znstimmung nur aus Neugierde oder in der Absicht stattfUnde, um die religiftsen GebrSuche, die Predigtweise, den (.Tioralgesang und dgl. kennen zu lernen. In solcher Absicht und

') Mit diesein Artikel eWiffnen wir, uuf mehrfaehen Wunsch hin, cine Serie Pastoral -Thrologiseher Artikel, die jedoeh durchwojrs nur Mitglieder nnserer beiden Orden zu Verfassern haben werden. Tin Beitrajre fiir diese Kubrik wird hie- mit cebeten. Die Rtdaetion dor Studien.-*

Digitized by

Google

112

Weise unternommen. ware derselbe nicht als eine communicatio in sacris zu betraehten. Denn diese besteht nicht schon in der blossen Anwesenheit bei den religiosen Funetionen der Hiiretikcr und Schismatiker, sondern in der eine Billigung und Zustimmung zu denselben und einen Widerspruch gegen den katholischen f ultus in sich schliesscnde und an den Tag legende Antheilnahme. Die S. Congr. S. Officii hat einen derartigen Besuch akatholischer Gotteshtfuser als erlaubt erkhirt, indem sie am 14. Jan. 1818 auf die Frage: An liceat catholicis adire templa haereticorum ? •— die Antwort ertheilte: „Licere, si adeant merae curiositatis causa, absque ulla communieatione in sacris. Adire enim templa haereticorum est actus per se indifferens, qui nonnisi a pravo fine vel ex circumstantii8 efficitur malus P. Lehmkuhl macht zu dicser Entscheidung die umsichtige Bemerkung: nQuaiiiquum suspicor, S. Officium non intendisse hoc responsum extendere ad tempora ilia, quibus concio aut ritus haereticus celcbratur. sed alia tempora attendisse; tamen in Germania aliisvc regionibus haereticis vel mixtis communis sensus est, nisi adjuncta periculi etc. adsint, illam haeretici templi visitationem non esse graviter illicitam.u Theol. mor. I. pag. ,->90. Die ex mandato Leonis XIII. 12. .lulii 1878 an die Pfarrer von Rom erlassene Instruction des Cardinal General vicars von Rom, in der es heisst: Strictissime prohibetur, quominus aliquis scienter, ex mera curiositate, ingrediatur aulas et templa protestantium tempore collationum, et graviter peccant omnes, qui ex mera curiositate audiunt conferentias protestantium aut assistant etiam pure materialiter cacreinoniis acatholicis diese Instruction ist wegen besonderer UmstMnde nur fttr Rom gegeben und hebt daher die allgemein gegebene Resolution der S. Congr. S. ( officii auch nur flir Rom auf. Indes wenn auch der aus blosser Neugierde stattfindende Besuch des akatholischen Oottesdienstes nicht als eine communicatio in sacris anzusehen und im Allgemeinen nicht verboten ist, so wird er d<>ch schwer stindhaft, wenn er durch specielle Diocesangesetze verboten, mit sttndhafter Glaubensgefahrdung und mit Aergernis fiir andere verbunden ist, was immerhin mit Grund zu befilrchten ist und durch traurige Erfahrungen bestiitigt wird, wenn derselbe nicht bios das ein- oder anderemal, sondern ofters stattiindet. Demnach macht der in Rede stehende katholische BQrgerrneister sich einer *chwcren Stinde nicht schuidig, wenn er nur einigemal aus Neugierde oder sonst aus einer wichtigen verniinftigen Ursache rein materiell dem akatholischen Gottesdienste beivvohnt, wohl aber zweifelsohue dann, wenn er durch seine Theilnahme an demselben eiue Zustimmung und Anerkennung des akatholischen ( 'ultus beabsichtigt, oder wenn er durch seinen Besuch sich der Gefahr des Abfalls vom Glauben aussetzt oder anderen schweres Aergernis gibt.

Digitized by

GoogI

113

2. Was die andere Frage betriflft, so kann es wahrlich einem verniinftigen Zweifel nicht unterliegen, dass Btlrgermeister X. durch seine ftusseren Zustimmungen zu den irr- und unglftubigen Reden seiner Gesellschaftsgenossen schwer sttndigt. Denn abgesehen davon, dass er durch dieselben seinen Mitbtlrgern grosses Aergernis gibt, begeht er auch eine flagrante Glaubensverleugnung, weiche seine Verleugnung von Seite des Hollands nach sich ziehen wird. Matth. 10, 33. Indess so schwer auch seine Stinde ist, so hat sic doch nicht den Charakter der H&resie oder Apostasie und zieht darum auch nicht die dem Papste speciali modo vorbehaltene Excommunication nach sich. Denn da die Haresie wesentlich in dem hartn&ckigen Festhalten an einer dem erkannten kirchliclien Dogma entgegengesetzten Lehre besteht, so wird man nicht schon durch das Kussere Bekenntnis einer solchen ein Haretiker, sondern erst dann, wenn man derselben auch innerlich beharrlich beipflichtet. Da nun Bfirgermeister X. die dem kirchlichen Dogma widersprechenden Lehren, welchen er aiuserlich lauten Beifall gibt, innerlich verwirft, so ist er im kirchenrechtlichen Sinne kein H&retiker und verftllt darum auch nicht in die auf H&resie festgesetzte Excommunication. Aber leistet er durch seine offene Zustimmung zu den irrgl&ubigen Reden der Haresie nicht Vorschub und Untersttttzung und incurrirt er demnach nicht als Begtinstiger (fautor) der H&resie die kirchliche Censur ? Auch dies nicht. Denn nicht jedwede materielle, aus Menschenfurcht, Eigennutz, Prahlerei und dgl. hervorgehende, sondern nur die form el le, von der Absicht, die Htlresie wirksam zu f8rdern, geleitete Begiinstigung unterwirft ihren Urheber der kirchlichen Strafe. Zwar lehren einige Theologen, dass auch die- jenigen, weiche nicht ex motivo favendi haeresi sed ratione consanguinitatis, amicitiae aut similis haereticis favent, die Ex- communication incurriren ; indes halt der hi. Alphons mit mehreren anderen hochangesehenen Autoren die entgegengesetzte Meinung ftir „valde probabilis." Ratio, quia, cum Ecclesia excommunicat fautores haereticis, tunc tantum eos damnare censetur, qui haeretico favent, quatenus haereticus est. Theol. mor. lib. VII. n 307. Da nun Biirgermeister X. nicht in der Absicht, die H&resie zu fbrdern, sondern nur aus schm&hlicher Feigheit und Menschen- furcht den h&retischen Lehren seiner Gesellschaftsfreunde zustimmt, so verfsllt er auch nicht als fautor haeresi der Excommunication. Uebrigens ist er wegen factischer Glaubensverleugnung und schweren Aergernisses so lange der Absolution als unwlirdig zu erkennen, bis er durch Meidung der n&cbsten bOsen Gelegenheit Beweise wahrer Busse an den Tag legt und das gegebene Aergernis so viel als ra5glich aufzuheben sucht.

P. Bernard Schmid, O. 8. B. in Scheyern.

Digitized by

Google

114 -

Neueste Benedictiner- und Cistercienser-Literatur.

[Mit Beniitzung geftUliger Mittheilungen der hoehw. HH.: Jud R. (S. Bonifoz in Mtinchen, O. S. B.), Lipp Alex. (O. Cist., Zwettl), Re'csei Victor (O. S. B., Gran), Fr. Uryga (O. Cist Mogila), 8chmid B. (O. S. B., Scheyern), Wagner L. (O. 8. B., Mar tins berg), Abbe Jos., M. B. Clauss in Herbitzheim und Schmid Edm. in St. John (Amerika), aus einer grossen Reihe von Ordens- und liter. Zeitschriften zusammengestellt von der Redaction.]*)

LVII. (57.)

(Fortsetzung zu Heft IV. 1893, Jahrg. XIV. S. 658—672.)

Abbas Primas. Decretum s. Congr. Episeoporum et Reg. dd. 16. Sept. 1893 circa iura Abbatis Primntis omnium congregationum Ordinis s. Benedicti. („Archiv fUr kath. Kirchenrecht. u 70 Bd. 429—31.) Adelhoch, Dr. Beda (O. S. B., Metten): 1. Herder cl die Geschichtsphilosophie. [Schluss.] („Phi- losophisches Jahrbuch.a VII. J.) 2. Die ftlteste Benedictinergeschichte nnd ihr neuester Kritiker. [GrUtzmacher.] („Studien.u 1893. IV. H.) Aim*, eveque et moine au Mont-Cassin: Ystoire de li Normant. (Bouen, 1892. 8°. Vide: Comptes rendus de l'Acad^mie des Inscriptions et Belles-Lettres. XXI. S. 136. 258, 419.) Allard, Abbe*: Etude sur le pays de Retz. L'Ancien Port de Priguy et le Grand Prienre' des Moutiers (O. S. B. Dependance du Ronceray). Angers, Germain et Grassin. 8°. pg. 496 Alpirsbach, Benedictiner- kloster ... im Schwarzwald. Abbild. aus Berner's „Geschichte des preuss Staates." („Der Sammler." XV. S. 273.) Arnsburg (O. Cist.), s. Ebel.

Backer F. Augustin (O. S. B.), s. Sweeney. Baumer, P. Suitbert (O. 8. B. Beur. Congr.): 1. Johannes Mabillon. (Ref. »Linzer Theol.-prakt. Quartalschriffc." 1894. S. 170.) 2. Das apostolische Glaubensbekenntnis. (Ref. a) „Oesterr. Literaturblatt," III. 2. b) „Literar. Anzeiger." Benziger. 1893. Nov. Nr. 2. S. 4.) Bardoss, P. Remig (O. S. B. Martinsberg) : Lucanus und Vergilius. („Egyet. Philolog. K3zl8ny.« 1893. J. 401.) Bastien, D. Pierre (O. S. B.

*) Indem wir hier den P. T. Herren, die uus bezllgliche giitige Mit- theilungen znkommen liessen, unsern besten Dank aussprechen und uns ihre Beihilfe auch fur fernerhin er bitten, konnen wir nicht umhin, aber- mals unser eindringlichstes Ersucheti zu wiederholen urn ausgiebigere Unterstiitzung bei Zusammenstellung gerade dieser Abtheilung, da wir nur so in der Lage sind, ein mtfglichst vol! standi ges Gesammtbild der grossartigen literarischen Thatigkeit nnserer beiden Orden in der Gegenwart unseren Lesern darzubieteu. Wir stellen diese Bitte an die p. t. hochwdgst. HH. Aebte, Kloster- vorstande, Bibliothekare, an alle Mitbriider Ord. S. Ben. u. Cist, an alle Freunde und Gc3nner der „Studien,u so wie auch an alle Verlagshandlungen. Sie alle mogen uns geffilligst alles zur Anzeige resp. zur Vorhige brhigen, was in dieses Literatnr-Verzeichnis gehort: alle auf unsere beiden Orden sich beziehenden, oder von Ordensmitgliedern verfassten Drackwerke, Artikel in Zeitschriften, Schul- programme etc. Doch sollen uns bez. Angaben bibliographisch genau gemacbt werden, d. h. mit Bekanntgabe des ganzen, genauen Titels, des Ortos und .J ah res der Ausgabe, mit Namen des Verlegers, Angabe des Formates und. der Seitenzahl, 00 wie des Preises. Vorst&nde resp. Directoren von Ordens-Lehr- anstalten bitten wir insbesonders um geneigte Zusendung der Schulprogramme etc. Mochten doch die sichtlichen Schwierigkeiten bei Zusammenstellung dieser unserer Rubrik uns im neuem Jahrgange eine krfiftigere allseitige Unterstiitzuitg- zufuhren und zuwenden, als dies bisher der Fall war! U. I. O. G. D.

Die Re d actio n.

Digitized by

Googfe.

115 -

Maredsous), Ref. tiber: Traite de droit naturel, the'oretique et applique^ par Tancrede Rothe. 2 Vol. („Liter. Rundschau." 1894. Nr. 2.) Bauer, W.: Seitenstetten. Mit Abbilduug. („Immergrun.tt 1894. S. 80, 81. Bauswek, P. Clemens (O. Cist. Zwettl) beschrieb in Zscbokke's Monumental work, die theologischen Studien in Oesterreich, die Lehranstalt der Cistercienaer zu Heiligenkreuz. Bee (O. 8. B.), s. S. Bechtold, P. Gregor (O. 8. B. St. Meinrad), referiert in der „Alma Mater" ttber: 1. Side-tuitches of the Short Line. By Rev. J. W. Dean Book. Cannelton, Ind. 1892. (Vol. II. Nr. 1. s. 35.) 2. Spiritual Counts for Hungry Souls. Mary E. Richardson. Benziger N. Y. 16°. (Vol. II. Nr. 1. S. 86, 36.) 3. The Life of Jesus Christ, according to the Gospel History. Rev. A. J. Maas S. J. 2. Edition. 3. Herder, St. Louis. 1892. (Vol. II. Nr. 2. S. 71 72.) 4. A Day in the Temple. A. J. Maas, 8. J. Herder. St. Louis. 1892. 12«. (Vol. II. Nr. ?. S. 107—109.) 5. Primary Hist. U. S. Benziger. 8. 180. (Vol. II. Nr. 6. S. 211.) 6. New Month of 8t. Joseph. St Francis de Sales. Beuziger. 1898. (Vol. II. Nr. 6. S. 211 212.) 7. a) Catholic Belief. L. D. Lambert. b) Simple Prayers for Children. Benziger. c) First Prayers for Childreu. Benziger. d) Golden Prayers. e) The Month of the Holy Angels. Benziger. (Vol. II. Nr. 6—7. 8. *92.) 8. a) Thousand and one Objections to Secret Societies. Rev. J. W. Book. R. D. b) History of the Church. Rev. J. D. Birkhauser. Pustet. 1893. S. 799. c) From La Rabida to Sau Salvador. Notre Dame. d) The Dignity of Labor. Rt. Rev. Robert Seton DD. 1893. e) Views of Education. Rt. Rev. J. L. Spalding. 1893. (II. Nr. 10. S. 321—322.) 9. Success of Patrick Desmond. M. F. Egan. Notre Dame. (Vol. II. Nr. 11. S. 361.) 10. Claude Lightfood, or How the problem was solved. Francis J. Frinn. 8. J. 12°. (Vol. II. Nr. 11. S. 861.)

Beck: Zur Geschichte der Bucbdruckerkunst in Ravensburg und Altdorf- Weingarten [O. S. B.]. („ Diocesan- Archiv von Schwaben.u 1894. Nr. 1.) Belle-Garde (Ord.?), s. Maufras. Benedict, St., in Art. 2. Mit Abbild. /^Downside Review." XII. 8. 229.) Benedicti, S. Ueber . . . regula sanctiones, statuta decretum, norma (vide Index zum II. Bande der Diplom. regum et. Imperat. Germ. S. 930.) . Benedictinergeschichte, s. Ad 1 ho eh. Benedictiner-Orden. Ueber den . . . bringen die Monumenta Germ. Hist, im II. Bde. Diplom. regum et imper. Germ, (laut Index) Documente unter den ScblagwOrteni : Alexandrine therme, Brixia, Casinum, Lauriana, Leones, Longo, Marsicana civ., Pantano, Pratalia, Sublacus, Venetia. Be'ne'dictins.

1 . Bref qui reunit les diffeVentes Congregations .»ous la jurisdiction d'un abbe' primat, 12 jnillet. 1893. (Analecta Ecclesiastica, Revue Romaine. 1893. pg. 347 348.) 2. Document renferme' dans un cylindre de eristal et place' dans la premiere pierre de Te'glise St. Ansel me sur TAventin, 18. avril 1893. (Ibid. pg. 197.) 3. De'cret specifiant les attributions du nouvel Abbe Primat. S. C. Ev. et Reg. 16 sept. 1893. (Ibid. 395-396.) Berliere, D. Ursmer (O. 8. B. Maredsous): Les colleges benedictins aux Universite's dumoyeuage. (rRevue beneVUctine" avril 1893. Ref. ^Bulletin catholique." 1893. 8. 174.) BeVengier, Dr. Th. (O. S B. Marseille): I. Le venerable Mgr. Gault, e'veque de Marseille. 1595 1613. (Revue du monde cath. 1893. Nov.)

2. Tableau historique du monachisme occidental. Denxieme edition. Solesmes, impr. Saint-Pierre. 1 vol. 8°. pg. 93. (Ref. Bulletin catholique." 1893. S. 74 f.) Bern ward, Bischof (O. S. B.) empfangt den Besuch Kaiser Heinrichs II. Hol/schnitt nach dem Gemalde von H. Prell. („Moderne Kunst." VIII. 8.)

2. s. Sievers. Beuroner Kunstschule. Bild der hi. Familie bei der Arbeit aus der . . . Ravensburg, Kitz. 3 Au?gaben. (Ref. „Linzer Theol.-prakt. Quartalschrifr," 1894. 8. 179.) Blaubeuren (O. S. B): Der Chor der ehem. Klosterkirche in Blaubeuren- („Archiv f. christl. Kunst.* 1893. Nr. 11. Schluss.) -- Bddiss, Justin (O. 8. B. Martinsberg), Ref. iiber: a) B irian J., Latin pynonymika. (Lateinisehe Synonimik.) h) Baligo J., A roraai nyelo hanyntl&Ha

Digitized by

Google

116

Augustus utan. (Verfall der rcira. Sprache nach Augustus.) c) Kampf J., Homero8 Odyssea II. d) Morawszky F., Ttfkele'tea szonok Cicero utan. (Der perfecte Redner nach Cicero.) e) Racz E., Tanulmanyok a r6m erkBlczeirBl. (Studien tiber die Sitten der ROmer.) f) Takacs M., Romai nevel^s (Erziehung der Romer.) g) Dr. T6th Sandor, Egy latin olvas6 6ra. (Eine lateinische Lesestunde.) [Sammtlich : „Egy. Philolog. KbzlOny.** 1893. 8. 375, 390, 607, 461, 686, 307, 470, 594.) Bttrstel ^Nonnen O. Cist.), s. DUring. Bonifacius (O. S. B.), s. Eberle. Borderie, A. de la: Lea monasteres celtiques aux Vie et Vile siecles. (Annates de Bretagne. 1894. Janv.)

BouSka, P. Sigismund (O. S. B. Brevnov-Braunau) : 1. Pe>o sv. Pavla. Venovano nCechuu na prahu rocniku XXVI. („<2ech.u 1893. Cislo 296.) 2. Petru Kopalovi, chefredaktoru nCecha.tf (Ibid.) 3. Ukazka z basnfi o NejsvStfjsim Srdci Pane\ Sen sv. Jana Jacinta Verdaguera. Pfel. . . . (NedSlni pHloha „Cecha.tt 1893. Cfe. 52.) 4. Disraas Legende. (8onntags- beilage zur Prager pol. Zeitschrift „Cech.tt 1894. Nr. 2 u. 3 u. flgd.) 5. Cesta k neroocmSmu. (Ibid. c. 5. 1894 ) 6. Z Basni . . . titecha, List panf, jei md prosila o pogehnanf. (Ibid. c. 7.) 7. Nova kniha H. Dvoraka a ceska poesie katolicka (ein neues Buch von H. Dv. uud die b#hm. kath. Poesie) in „<5ech.tt Nr. 43. vom 22./2. 1894. 8. O sv. ktfsi. Die ruzn/ck pramenn podava . . . (Obzor 6. 3) 9. Ref. ilber: DvofAk: „Sursum corda" und Skalfk: „8urauin corda." („Hlfdka literami" 6. 3. v. Marz 1894. S. 97.)

10. Sen svat^ho Jana, baaefi o bo£<*k4m Srdci Pane . . . (Skola Boiske'ho Srdce Pand. d. 8. S. 82—85.) Brambach, Wilh. : Die veiloren geglaubte Historia de aancta Afra Martyre und das Salve Regina des Heron unus Contractus. (O. S. B.). Karlsruhe, Gross. 1892. (Ref. Liter. Handweiaer." 1894. Nr. 589.) Brucker, J.: Quelques publications sur Phistoire religieuae du dix-septieme et du dix-huitieme siecle: Chanoine Didio. Querelle de Mab Hon (O. S. B.) et de Ranee P. Baumer (O S. B.), Johannes Mabillon. E. de Broglie, Montfaucon et les Beniardins A. Le Roy, France et Rome 1700-1715. („Etudes religieuses. tt 1894. Dec.) Brugger, P. Coluraban (O. S. B. Einsiedeln): Die Fortschritte der Elektrotechnik und die inter- national Ausstellnng zu Frankfurt a. M. 1891. (Bd- XIII. Heft 3. der Frankfurter zeitgem. Broachttren.) [Kl. Ref.: „Linzer Theol.-prakt. Quartal schrift. 1894. S. 173.) Buckfast, Abbey (O. S. B.), a Hamilton. Burnichon, P. J. : Les Capitulations et lea congregations religieuses en Orient. („Etudes religieuses." 1893. Dec.) Butler, Doni Cuthbert (O. S. B): Bishop Lightfoot and the early Roman See. Reprinted from The Dublin Review, July, October 1893. 8°. pg. 42.

Cabrol, D. Fernand (O. S. B. Solesmes): 1 Hymnographie de l'Egliae grecque. Angers, Lacheze et Cie. 1893. (Ref. „Bulletin catholique** 1893. S. 52-54.) 2. Histoire du Cardinal Pitra [O. S. B. Solesmes]. (Ref. Bulletin catholique." 1898. S. 165 167.) Capecelatro, Alfonso: Scritti varii.Quarta edizione emen- data e riordinata dall' Autore. Roma. Descl4e Lefebure et Cie. 1892. 8°. pg. 650. (Kef. BLaCiviltacatholica,u Quad. 1045) .— Carini.Mgr. Isidore, Ref. Uber: a) II Tomo I. dello Spicilegio Cassinese. („Osservatore Romano" 1894. Nr. 27. 28.) b) Tosti's (O. S. B.) Leben des hi. Benedict. Carre, E. : Hiatoire du cartulaire du prieure* de Notre-Dame et Sainte-Margu elite de la Presle [Ord.?] („Revue de Champagne et de Brie,** 1893. mai juillet.) Chorin, Cistercjetiser- kloster . . ., erbaut 1270 72. Abbildung aua Berner's „Geaehichte des preuss. Staates." („Der Sammler" XV. S. 272.) Citeaux, (O. 8. B.), s. Jeunet. Cicco-Decorato, G. : Monaco, Artiata, Patriota. (Piscicelli-Taeggi Cass.). Trani, V. Vecchi. 1893. Kl. 4°. pg. 51. Cistercians in England, s. Cooke. Cietercienser. The Irish Cistercians. Past and Present: an Historical Sketsch. (Dublin, Da Hard. 1893.) Cistercienserordenspriester: Die Fleischeelust ein Hindernis des ewigen Heiles. Predigt am 2. Sonntag ini Advent (^Chryaologus'* XXXIV. 1. H.) Cistercienser Klttster Lekno. Lad und Obra in Polen.

Digitized by

GoogI

117

(Vide den Aufsatz: ~„Eine Reise von K6ln nach Breslau and zuriick im Jahre 1562 * „K8ln. VoUszeitung" Nr. 2b.) Cistercienser-Tracht, 8. Dolberg. Cistercienses, PP., tenentur oeconomnm uominare paroeciae Claraevallensi, amoto hodierno titulari, etiam inter secnlaris sacerdotes electum. Ordinarius rero dioecesanus, PP. Cisterc. non providentibue, ipse nominare potest pro hac vice. (Annalecta ecclesiastic*, Rome, Novembre 1893.) Cluny (O. 8. B.), s. Henry, Ingold, Zeisiger. Columban St. (O. 8. B.), s. Seebass. Cooke, A. M : The seltlemont of the Cistercians in England. („ English historical Revfcw" 1893. oct) Conver&ano (O. S. B.), s. Morea. Cugat del Valles (O. S. B.), Clanstro romanico de San . . . (Text u. Ahbild. Re vista popular" Nr. 1, 1894.)

Dacheas, L. : 1. Geschiohtliche Notizen liber die 8t. Fides-Kirche za Sehlettstadt [Benedict.-Priorat von Conques]. („MittheiI. d. Gesell. f. Erhaltg. d. gescbichtl. Denkmaler d. ElsasB." 1893. Nr. XVI. 8. 16—20.) 2. Ste. Foy de Sehlettstadt. Son Sepulcre et ses tombes (Strasbourg Bnssenius. 1893.) Dall, G. : La Mere Ange*lique, abbesse de Port-Royal [O. Cist.]. (Ref. „£tudesu P. bibl. 1894, 31. Janv.) Dannerbauer, P. Wolfgang (O. 8. B. Krems- mttnster) n. Job. Pngneth : 1. wPraktisches Geschkftsbuch fllr den Curat-Clerus Oesterreichs." (Ref. Linzer „Theol.-prakt. Quartalschrift. tt 1894 S. 165) 2. Ref. fiber: a) „Mein Hebe* Messbfichlein." 3. Aufl. (Ibid. 8. 187.), c) „Unterricht fiber die Spendung der Nothtaufe." II. Aufl. (Ibid.) Detten, Georg v.: „Ueber die Dom- n. Klosterschulen des Mittelalters.u Kl. Ref. a) „$timmen a. M.-Laach" XLVI. 1. b) „OeHterr. Literaturblatt" III. 2. Von P. Laurenz Wintera (Q. S. B.) c) BLiter. Anzeiger." Graz, VIII. Nr. 5. Didio, Henri: La querelle de Mabillon et de Tabbe* de Ranee. Lille, Bergee. 1893. 8°. pg. IX + 464. (Ref. ^Bulletin catholique" 1893. 8. 113 f.) Doberan (O. CUt), s. Dolberg. Doberttin (O. S. B., spttter O. Cist, dann adeliges Damenstift), s. Gritzner. Dolan Gilbert (O. S. B. Downside): An Old Somerset- Mission : Leighland. („ Downside Review** XII. 8. 239 248.) Dolberg, L. : 1. Die Tracht der Cistercienser nach dem liber usuum u. den Statuten. [Schluss.] („Studien.a 1893. IV. H.). - 2. Die St. Marienkirche der ehem. Cistercienser-Abtei Doberan. (Ref. Liter. Centralblatt.tf 1894. Nr. 4.) DUring, v.: Geschichte des Stiftes BBrstel (Nonnen O. Cist.) [I.]. („Mitth. des Ver. f. Gesch. Osnabrficks" 18.)

Ebel, Karl: Geschichte des Klosters Arnsburg (O. Cist.) in der Wetterau. („Mittheilung?n d. Oberhess. Gesch ichtsvereines in Giessen" N. F. 4. Bd. 8. 66—101.) Eberle, P. Melchior (O. S. B.. S. Benifaz, Mttnchen) : Der hi. Bonifacius, nach den Wandgemalden der Basilika in Mfincheu dargestellt. Augsburg, Kranzfelder. 1893. 16°. pg. 177. Echternach, s. ReiiierB. Einsiedeln (O. S. B.). 1. Der Mordanfall in . . . (wWahrheitsfreund.a Bd. 57. Nr. 10. S. 5.) 2. Die gute Meinung. Predigt am 22. Sonntag nach Pfingsten. Von einem alten Benedictiner aus . . . (n Blotter f. Kanzel- beredsamkeit" Xin, 10. H.) Endl, P. Friedr. (O. S. B. Altenbnrg) :1. Die Andreas-Capelle zu Neukirclien (bei Horn, N.-Oest.) u. ihr Stifter Hanns v. Matschach. („8t. Leopold-Watt" VII. Nr. 12.) 2. Beitrage zu einer Monographic des Malers Paul Troger. [Schlusa.] (Ibid.). Enx, K. L. : Der hi. Ludgerus (O. 8. B.) erster Bischof von Miinster. MUnster A. Russel 1893. 16°. pg. 30.) Epau, abbaye de P . . . (O. Cist), s. Froger.

Fcrrette, Dom Bernard (O. 8. B. Prieur de l'abbaye): Diarium de Murbach, par .... (Vom J. 1671 an), ed. anonym. (nRevue cath. d'Alsace" 1893. Rixheim. Lutter. pg. 540—49, 461—67, 681—86.) Fides-Kirche, St. (O. S. B.) zu Sehlettstadt, s. Dacheux, Leder. Fischer, E. L. (O. S. B. Cries): „Das Grundproblem der Metaphysik." Eine kritische Untersuchung der bisherigen metaphysischen Systeme und Darstellungen dea Vernunft- energismus. (Mainz, Kirchheira 1894. 8°. pg. XII -f 203.) FBrster, P. Remaclus (O. S. B. Seckau), Ref. fiber: Adrian Balbi's Allgemeine Erd-

Digitized by

Google

118

beschreibung. 8. Aufl. Neu bearbeitet . . . Von Dr. Fr. Heiderich. II. Bd. („Liter. Anzeiger," Graz. VIII. Nr. 5.) Fournicr, R. P. Dom Alphonse (O. S. B. Solesmes): Notices sur les saints medecins. (Ref. Bulletin cath. des livres44 I. Nr. 1.) Franz, P., Abt von Mariannhill: Sam m lung v. Predigten, Gelegenheitsreden und Ansprachen des hochw. . . . (Ref. Linzer BTheoI.-prakt Quartalschrift" 1894. 8. 176.) Froger, Louis: L'abbaye de l'Epau (O. Cist.) du Xllle au XVe siecle. („Revue hist. u. arch, du Maine," 2. sem. 8e livrs. 1893.) Fussy, P. Thomas (O. 8. B. Martinsberg): 1. Egy val6ban kath. allmaferfiu. [Garcia Moreno]. („Kath. Szemle" 1893, 430, 582 S.)

2. Deak Ferencz Kehidan (Franz Deak in Kehida). Kalender des St. Stephans-Vereins 1894. Fulda (O. S. B.), s. Ringholz.

Gander, P. Martin (O. 8. B. Einsiedeln): 1. Selbntbestaubung der Bliiten. („Natur und Offenbarung" XL. S. 33—40.) 2. Ref. fiber: Dr. A. B. Frank, Lehrbuch der Botanik. II. Band. Allgemeine und specielle Morphologie. (Ibid. XXXIX. 12.) Gasparitz, Dr. P. Ambros (O. Cist. Reun), Ref. iiber: a) Andenken an J. B Stamminger, Dr. Theol., Universitats-Bibliothekar. (n Liter. Anzeiger,44 Graz. VIII. Nr. 5.) b) Dr. Andreas Schmid, Dr. Valentin Thalhofer, Dompropst von Eiclistatt. Lebeusskizze. (Ibid.) Gasquet, P. F. A. (O. 8. B. Downside): 1. An English Rosary Book of the 16th Century. („Downside Review" XII. 215—228.) 2. Henry VIII. and the English Monasteries. 6th. ed. with 33 Illustr. and 5 Maps. 2 Vol. Roy. 8°. London Hodges 1893. (Ref. a) von Oxoniensis; Cath. Book News Vol. XX. Nr. 3 (89) S. 58. b) Ibid. Nr. 4 (86) S. 90. c) Ibid. Nr. 6. (88) S. 168. Geeraardsbergen (O. 8. B.), s. Piot. Geistberger, P. Joh. (O. S. B. Egendorf), Ref. iiber: Bole, Franz, Sieben Meisterwerke der Malerei. Mit einer principiellen ErOrterung iiber den Einfluss des Christenthums auf die Kunst. (Linzer „Theol. prakt. Quartalschrift." 1894. S. 167.) 2. Redigirt „die kirchliche Kunst", Beilage zum „Kath Vereinsblatt.** I. Jahrgang. Nr. 1 3. Germain, Saint-, des Pre*s, l.Le Sac de l'abbaye (O. S. B.) de . . . („Le Gaulois" 18. nov. 1893. 2. s. Vanel Gigas, Emile,: Lettres de B^neMictins de la Congregation de St. Maur. 1701—41, pubises d' apres les originaux conserve's h la bibiiotheque royale de Copenhague. II. Copenhague G. E. C. Gad. 1893. 8°. VIII + 382 8. (Ref. „Revue d'histoire et de litteVatur" 1893. 25. sept., 2. 7. oct.) Gigalski, B. : Bruno, Bischof von . Segni, Abt von Monte-Cassino (1049 1123). Sein Leben und seine Schriften. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des Mittelalters. Dissertation. Mttnster, 1893. 8°. pg. 36. Giorgio Maggiore, S. (monast. O. S. B. i. Venedig) Mit Abbild. [The Ampleforth Diary 1893.] Gladbach, M.- von heute und vordem. (Beitr&ge zur Gescbicbte der ehem. Benedictinerabtei. „Koin. Volkszeitung." 1893. Nr. 84.) Goess (O. 8. B.), s. Wichner. GratzmUUer, P. Hieronymus, O. S. B., Stiftsprior und k. geistl. Rath in Augsburg, [a) Unterhaltungsblatt zur „Aug8burger Postzeitung" 1894. Nr. 7. b) „Kath. Schulzeitung" 1894. Nr. 6.) Graundaur: Chronik von St. Peter in Erfurt. („Geschichts8chreiber der deutschen Vorzeit." 52. Bd.) Leipzig, Dyk. 93 8. Gredt, P. Jos. (O. S. B. Seckau), Ref. iiber: a) keinhold, Dr. Georg, Die Lehre von der ttrtlichen Gegenwart Christi in der Eucharistie. (Graz. Liter. Anzeiger44 VIII. Nr. 3.) b) Gutberlet, Die Willensfreiheit und ihre Gegner (Ibid.)

c) Beati Alberti Msgni episcopi Ratisbonensis de Corporis Domini

Sacramento Sermones recogniti per Georg. Jacob . . . (Ibid. VIII.

Nr. 4. d) Ein Tractat gegen die Amalricianer aus dem Anfange des XIII Jahrh herausgegeben von Dr. CI. BJiuraker. (Ibid. VIII. Nr. 6.)

Gregor der Grosse (O. S. B.), s. Heinrichs. Gregor VII. (O. S. B.), s. Greving. Gregori-Messe. („Anzeiger fiir die kath. Geistlichkeit Deutsch- lands44 1894. Nr. 3, 2. Blatt.) Gregory the Great (O. S. B.), s. Hennessy, Snow. Greving, Jos. : Pauls von Bernried Vita Gregorii VII. papae (O. S. B.). (Ref. ^Deutsche Literaturzeitung" 1894. Nr. 3.) Gries (O. S. B. monast.)

Digitized by

Google

119

Blumenlese (III.) aus demGriesner Kloster-Arehiv. {Unter der Kubrik: Zwangs- lose Mittheilungen): 1. Das Kloster Gries in den Kriegstagen vom 23. Marz bis 6. April 1797. (Beilage zum „Tiroler Volksblatt" Nr. 6 [1894] 2. Andere Mittheilungen ans dem Gr. Archiv vom Kriegsjahre 1797. (Ibid. Nr. 6.) 3. Propst Augustin Nugele's Bemerkungen liber die Aufhebung der Klttster dorch Kaiser Josef II. (Ibid. 8. 10. 12.) 4. Veranlassung zur grossen Procession in Gries am 3. Mai. (Ibid 12.) 5. Die Cosm.in u. Damian- kapelle bei Siebeneich unter dem Schlosse Greifenstein, Pfarrei Jenesien. UTiroler Volksblatt Nr. 14 u. Heilage Nr. 16.) Grimmich, Dr. Virgil (O. 8. B. Kremsmunster) : Lehrbuch der theoretischen Philosophic. (Ref. a) Linzer „Theol.-prakt Quartalschrift" 1894. 8. 151. b) Etudes religieuses" p. b. 1893. 30 Nov. e) ^Liter. Rundschau." 1894. Nr. 2.) Gritzner: Handbuch d. Damenstifter u. im Range gleichstehenden Wohlthatigkeitaanstalten. Frankfurt a/M. 1893. (Dobbertin O. 8. B. spater O. Cist.) 8. 56—60. Griiner, P. Bernard (O S. B. Lambach): Dilrfen Aemter gehalten werden ohne Orgelbegleitung und Chorsanger ? (Linzer „Theol.-prakt. Quartalschrift u 1894. S. 141—45.) Gueranger, Dom Prosper (O. S. B. Solesraes f) : 1. The Church; or, The Society of Divine Praise. A. Manual for the use of the Oblates of St. Benedict. From the French of . . . Edited with introduction by a Secular Priest. 12°. 2. Das Kirchenjahr. Autoris. Uebersetzung. 5. Bd. Die hi. Fastenzeit. 2. Aufl. Mainz, Kirchheim 1894. 8°. pg. VII. + 559.) Hafner, Otto: Regesten zur Geschichte dee schw&b. K I outers Hirsau (O. S. B.) XII. („Studienu 1893. IV. H.) Hager: Die Bau- und Kunstdenkmale des Klosters Steingaden. [Ord.?] (Oberbayrisches Archiv t. vaterl. Geschichte. XLVI1I. I.) Hangartner, Ulr. : Festpredigt gehalten anlasslich der Doppel- Jubelfeier des 50jahr. Beatandes des Institutes „MariazelLu zu Wurmsbach und der 60jKhr. Lehrthfttigkeit d?r ehrw. Fr. Prafectin Mr. Cacilia Kttchler den 22. /Xl 1893. Von der hochw. gnadigen Frau Abtissin Mr. Margarita Brunner gewidmet den ehemaligen und jetzigen Zttglingeu des Institutes. 8°. pg. 20. Hamilton, Adam (O S. B. engl. Congr.) Buckfast Abbey. Fhird edition. London. Burns & Oates, Limited. 1892. 8°. 34 8. Harding, St. Stepban (O. Cist.) : Founder of the Cistercian Order ; Heroes of the Cross Series. (London. 1893. John Hodges.) Harster, W.: Der Gttterbesitz des Klosters Weissenburg (O. S. B. spater Collegiatstift) ira Elsass. Programm. Speier. 1893. 8°. pg 117. Haupt, Antonie: Bernward von Hildesheim. Erzahlung aus Niedersachsens Vwrzeit. (Kl. Ref.: „Stimmen a. M. Laach.u XLVI. 1.) Hazera, J.: A propos d'uu voyage a S»lesmes [O. S. B.]. („Revue cath. de Bordeaux.4* 10 Dec. 1893.) Hedley. Rt. Rev. .J. C. (O. S. B.?). Life Evei lasting. A. Sermon. Heiligenkreuz (O. Cist.), s. Bauswek, Wuku. Heinrichs, Rich. : Gregor der Grosse [O. S. B.]. („Der Katholik.1* 1894. Jan.) Hemptinne, de, Abt Primas O. S. B. Biographic mit Bild in „The Ampleforth Diary* v. D. Wilfrid Wallace, O. S. B. Hennessy, Mich. : St. Gregory the Great and England. („The American cath. Quarterly Review." 1894. S. 40.) Henry, Hugh T.: Bernard v. Morlaix. The Cluniac and his Song. („The American Catholic Quarterly Review." XVIII. Nr. 70. 8. 793—814). Hermannus Contractus (O S. B.) s. Brambach. Hersfdd (O. 8. ty), s. Kurze. - Hirsau (O. 8. B), s. Hafner. Hlobil, Peter P. (O. S. B. Raigern) redigirt die ascet. Zeitselirift „Skola Boisk^ho Srdce Pane\tt 28. Jahrg. 1894. ersch. Heft 1—3. Hobi, P. Isidor (O. S. B. St. Meinrad): 1. Directorium Monasterii S. Meinradi Mart. Abbatiaeque Sublacensis ac Prioratus S. Josephi Spons. B. M. V. . . . Pro Anno D. 1894. Typis Abbatiae S. Meinradi. 16°. 106 S. 2. Ordo divini officii recitandi Sacrique peragendi in usum Cleri Dioecesis Vincennopolitanae . . . Pro anno D. 1894. (Indianopoli, Typis the Indianopolis Printing Co. 1893. 18°. 93 S.) Hoffmanns, P. Josef. (O. S. B. 8eckau), Ref. liber: a) Beschimpfung der evangelischen oder katholiachen Kirche?. . Von J. Bechtold. b) In

Digitized by

Google

120

der Festung wegen einer katholischen Predigt iiber die Ehe. („ Liter. An- zeiger." Graz. VIII. Nr. 5.) Huber, P. Meinrad (O. S. B. Lambach): . Kalender fur das Jahr 1894. („Augustinus." 1893. Nr. 17.) Hilrbin, Dr. Jos.: Johannes Mabillon. Lebens und Literaturbild aus dem 17. und 18. Jahrh. („Kath. Schweizerblatter." IX. 8. 632—648.)

Iburg (O. 8. B.), s. Stftve. Ingold, P. A. Orat: „Une page de l'Alsatia Sacra"; les prieur^s Clunisien* des dioceses de Bale et de Strasbourg. („Revue cathol. d'Alsace." 1898. pg. 137—53, 212—26.)

Jacobs, P.: Geschichte der Pfarreien im Gebiete des ehem. Stiftes (O. 8. B.). Werden a. d. Ruhr. 2. Tb. Diisseldorf. Schwann. 1894. 8°. Janssens, D. Laurent. (O. S. B. Beur. Congr.): 1. 8anctissimi Domini nostri Leonis XIII. Allocutiones, Epistolae, Constitution es, aliaque Acta praecipua. Vol. III. 1887—1889. (II u. 338 8. 8°. Brugge Desctee et Co. 1893. Preis fr. 2.60 Vide „Lit. Rundschau." 1893. Nr. 12.) 2. Hommage a Ltfon XIII. 1843—1893. Liege. Godenne. 1898. 16°. pg 46. Jeunet, Abbe: Marie de Savoie comtesse de Neuchatel et la violation de Citeanx. 1463—1606. („ Revue de la Suisse cath." 1893. pg. 497—506.) Josaphat, Don.: Das Erzkloster und die Einsiedelei von Camaldoli. („Die kath. Welt." 1893. 8. 458—466, 469—474.)

Kalemkiar, P. Grigoris, Mitglied der Wiener Mechitaristen-Congregation : Die siebente Vision Daniels. Armenischer Text mit deutscher Uebersetzung. Wien, Mechitaristen-Druckerei. 1892. 8°. pg. 42. (Ref. Liter. Rundschau." 1894. Nr. 1.)— Kemptcn (O. 8. B.), s. Ringholi. Kinter, Maurus (O. S. B. Raigeni), Ref. liber: a) Leo XIII. Charakter- und Zeitbild von H. J. A. Schaepman. Deutsch von L. v. Heemstede. (Graz. „Lit. Anzeiger.u VIII. Nr. 3.) b) Die Convertiten der Familie von Salis. Von P. Nic. von Salis-Soglio (O. 8. B. Beur. Congr.). [Ibid.] c) P. Cornelius Kniel (0. 8. B. Beur. Congr.) Die Benedictiner-Abtei Maria Laach. (Ibid. VIII. Nr. 6.) Kloster- Exemtion, s. Weiss. Kicnlc, P. Ambrosius (0. S. B. Beur. Congr.): Rleines kirchenmusikalisches Handbuch. (Ret. „Theol.-prakt. Monatsschrift. u 1894. 8. 138 f.) Kinnast, P. Florian (O. 8. B. Admont), Kl. Ref. ttber: Steidl, P. Adolf, kurze Geschichte der Kapuziner und ihrer Wirksamkeit im Erzbisthum Salzburg. (Graz. nLit. Anzeiger." VIII. Nr. 4.) Klingel P. Clemens (O. 8. B. St. Meinrad): Historical Musings. („The Alma Mater." III. Nr. 1. S. 24—31.) Knauer, Dr. Vine. (O. S. B. Bchotten, Wien): Die Hauptprobleme der Philosophic in ihrer Entwicklung und theilweisen Losung von Thales bis R. Hamerling. (Ref. „Oesterr. Literaturblatt." III. 2.)

Konebcrg, f P. Herm. (O. S. B. Augsburg): Erinnerungen an meine Schulferien. (^Raphael." Donauwflrth, Auer. 1893. Nr. 41, 42, 45—48, 60—52.)

KornmUller, P. Utto (O. 8. B. Metten) : St. Wolfgang. (O. 8. B.) Zur Geschichte der Kirchenmusik in Deutschland um das erste Jahrtausend. („Kirchenmusikal. Jahrbuch." 1894. 8. 7—22.) K(otyza), P. A(lois) J. (O. 8. B. Raigern): Nauka sv. Frantiska Saleske'ho o prav^ zboinosti. Prelozil ... V BrnS 1898,94. Nakl. knihtiskarny benediktinske\ Kl. 8°. pg. IX + 506. (Asceticke bibIioth<5ky o. 36.) Kremsmunster (O. 8. B.), 8. Mayr, Sacken. Krone, P. Severin (O. 8. B. Seitenstetten) : Liturgische Predigten. (Ref. Pastoral blatt v. St. Louis.- 1893. Nr. 12.) Kuhn, Dr. B. Albert (O. S. B. Einsiedeln): Allgemeine Kunstgeschichte. (Ref. Linzer nTheol.-prakt. Qua rtalsch rift." 1894. S. 168.) Kuhn, P. Caspar (O. S. B.): Ottobeuren. Mit 6. Abbild. („ Deutscher Hausschatz." XX. S. 324 f.) Kurze, Friedrich : Die Hersfelder und die gr5sseren Hildesheimer Jahrbttcher bis 984. (Ref. Deutsche Literaturzeitung." 1893. Nr. 47.)

Lad (O. Cist.), s. Cistercienserklttster. L&ger; Die Lebensbeschreibungen des hi. Leudegar (Bischof von Autun, O. S. B.). Schulprogr. des Realgymn. zu Nordhausen (Sachsen). 4°. pg. 28. Lambrecht, St., Eine gothische Marien- statue zu . . . („Der Kirchenschmuck" XXV. 1.) Lanc6me, Le prieure

Digitized by

Google

121

de . . . (Ord.y) et la seigneurie de Rinea <„Loir-et-Cher Historique- 1893, D^c ) Leder : Der Grabfund zu Schlettstadt. ^O. S. B. Prioi at v. Conques.) Eine archaolog. Studie. („Mittheilg. d. Gesel). f. Erhaitg. d. geschichtl. Denk- maler d. Elsass." 1893. XVI. S. 1—8. Auch aU Sep.-Abdr. Lex. 8°. pg. 12 mit 7 Lichtdr.-Taf. u. Plan.) Lekno (O. Cist.), s. Cistercienserklaster. Leudegar, St. (O 8. B.), 8. Lager. LeVeque, Dom Louis, (O. S. B. ?): La Congregation de Saint-Maur d'apres les lettres et le Journal de Dom Benoit Dassac, par . . . („Revue du Monde catholique. " Jan v.— mars 1893. Vide nBulletin oath, dee Lirres." 1893, pg. 34.) Lindcrbaucr, P. Benno (0. S. B. Metten): Gibt es eine oder mehrere Ursprachen? Die Ergebnisse der vergleichenden SprachwUeenschait ira Verhaltnis zur Theologie. („Theol.- prakt. Monatsachrift." 1894. S. 81—92.) Little, A. G. : Cistercian students at Oxford in the tirtheent century. (Rewley Abbey wurde als Studienort fUr die Ciatercienser an der Unirersitat Oxford ca. 1280 gegrttndet). („The English bistorical Review." Jan. 1893 ) Ludgerus, St. (O. S. B.), s. Enz. Luebbermann, s. Schttcb. ■•, J. A.: The Cathedral Priories of Old England. („Downside Review" XII. S. 171—191.) M., P. M. (O. Cist): Gottes Langmuth. Predigt am 25. Sonn- tag nach Pfingsten. (nChry8ologus" XXXIII. 12. H.) MabiUon (O. S. B), •. Didio, Httrbin. Mackey, H. B (O. S. B.): 1. „Les Contro verses.- I. Bd. Neue Ausgabe des St. Franz Salesius. Oeuvres de St. Francois de Sales, edited by . . . (Ref. von Oxoniensis: Catholic Brok News- XX. Nr. 3. [85] 8. 56.) 2. s. Rottroanner. Mackinlay, T. B. (O. S. B.) : Saint Edmund, King and Martyr. A. History of his Life and Times. London. The Art and Book Company. 1893, 460 S. Karten und Illustr. (Kl. Ref. von Oxoniensis in Catholic Book News" XXI. Nr. 1. [89] S. 10—11.) Maria-Laach (O. S. B.) [„ Wahrheitsfrennd" 67. Bd. Nr. 9. S. 6.] Marshall, Arthur F. : The Late Archbishop Ullathorne. (The American Catholic Quarterly Review" XVIIL Nr. 70. S. 229—346.) Marty, Bischof Martin (O. S. B. St. Meinrad): 1. Eine Katholi ken \ersamm lung nnter den Sioux-Indianern. („Glaubensbote" Bd. XXVIII. Nr. 22, 23.) 2. Bishops Marty's baptismal Card. Teton baptismal Card. 1885. 18°. (Beschrieben von Richard R. Elliott in American Catholic Quartely Review" XVIII. Nr. 72. S. 709 ) Maufras, E. : Le prieure* de N.-Dame de Belle-Garde a Lansac. („ Revue cath. de Bordeaux" 1893, nov., de*c.) Maurincr-Congregation , s. Le\eque. Mayer, Julius : Geschichte der Benedictinerabtei St. Peter auf dem Schwarzwalde. (Ref. a) „Pastoralblatt v. Rottenburg." Beilage Nr 1. b) „Oesterr. Literaturblatt" III. Nr. 5.) Mayr, Dr. M. : Cardinal Commendones Kloster- (KremsmUnster, 0. 8. B., Wilhering, O. Cist.) u. Kirchen visitation von 1569 in den Diocesen Passau und Salzburg. [Schluss.] („Studienu 1893, IV. H.) Mazy, Engelbert (O. S B. Martinsberg) : Paedagogiai Alapfogalmak. (Padagogische Grundsatze. .Magyar Paedagogia" 1893, J. 7., 8 , 9. Heft.) Meinrad, St., Abtei (O. S. B.). Consecration der Kirche in Maria Hilf. („Wahrheitsfreund" 57. Bd. Nr. 18, 8. 4.) Mell, Dr A.: Das alteste Grundbuch des Stiftes Seckau (O. S. B.) aus dem J. 1543. („Studien* 1893. IV. H.) Me>ei, P. Kolomann (O. S. B. Martinsberg) : Gr. Teleki Kegyencze. (Das Gedicht „Kegyencs" von Gr. Teleki Inaugurations- Dissertation.) Mltais, Ch : Cartulaire de I'abbaye cardinale de la Trinite* de Vendome. (O. S. B.) Tome 1. Vendome, Ripe. 8°. pg. 641. Mitschke: Bruchstiick eines alten Nekrologiums des Kloaters Pegau (O. S. B.). [Neues Archiv f. sachs. Gesch. 14. 3 4). Monbeim (O. S. B.), s. Zottmann. Monte-Cassino (O. S. B.), s. Aime\ Gigalski. 8picilegium. MoosmUller, O. Oswald (O. S. B. Wetaug lllin. Dioecese Bel vi lie N. America) redigiert „Die Legende." Eine Monatsschrift, zu beziehen durth F. Kesaler, 378 N. Market Str. Chicago, 111. Preis per Jahrg Doll. 1*50. (Rof. von J. N. Engelberger im „Herold des Glaubens" Jahrg. 44. Nr. 8. S. 1.) Morall, J. A. {O. S. B.): Saints of the Order ot

Digitized by

Google

122

St. Benedict. Edited by . . . Part. I.. Jannuary. Morea, Domenico: II Chartulariura di S Benedetto di Conversano (O. 8. B.). (Ref. „La Civilta cattolica," Quad. 1045.) Morin, D. Germ. (O. S. B. Beur.-Congr.) :

I. Anecdota Maredsolana. T. I. Liber Comicus. Lectionarius Missae, quo Toletana Ecclesia ante anoos raille et dueentos utebatur. (Kef. von D. Francois Plaine (O S. B): ^Bulletin catholique^ 1893. S. 106—108.) 2. „Der Ursprung des gregorianischen Gesange*. Deutsch von P. Thomas Elsaaser (O. 8. B. Beur. Congr.). [Ref. Linzer „Theol.-prakt. Quartalschrift." 1894. S. 180.] Mossmann, X. : Lea Regestes du prieure* de St. Pierre a Colmar [0. S. B.]. („Mittb. d. Gesellsch. f. Erbaltg. d. gesch. Denkrafilerd.EUass." 1893. N. F. XVI. pg. 110-133.) Moutiers, Grand Prieure des . . . (O. S. B) b. Allard. Murbach (0. S. B.), s. Ferrette.

IHmeth, P. Wilh. (O. S. B. Martinsberg) : Kiraly Jozsef pecsi pUspop flsztbnal- ap&vanyanak tttrtenete. (Geschichte ded Stipendiums von Josef Kiraly dem Fttnfkirchner Bischof gestiftet. Programm des Gymnas. in Komorn 1893.)

Neumann, Dr. Willi. (O. Cist. Heiligenkreuz): 1. Ref. uber : a) Laz. Goldschmidt. Das Buch Henoch, aus dem Aethiopisohen in die urspriinglich hebr. Abfassungssprache zurlickttbersetzt. („Oesterr. Literaturblatt44 III. 3.

b) Dr. R. von Riess, Wandkarte von Palaestina. Masstab 1:314.000.

II. Aud. (Linz. ..Quartalschrift* 1894. 8. 189-94.) 2. Der Apostel- und Kaiserchor. (Wiener nDombauvereins-Blattu XIII. 22—26.) 3. Der Priester- chor in St. Stephan. (Ibid. 26/27 ) Nietsche : Die Lateinschule des Cister- cienserklosters Rauden 1744 1816. (Schulprogr. des Gymnas. in Gleiwitz. 1893. II. 26. S. Gleiwitz.)

Obra (O. Cist), s. Cistercienserkloster. O'Donaghue, Rev. Denis, (?}: Breudaniana. St. Brendan the Voyager in Story and Legend. Dublin, Browne and Nolan. (Ref. a) „The Catholic World." LVIII. Nr. 344. S. 288—289. b) „The American Catholic Quarterly Review." XVIII. Nr. 70. S. 891—892.)

Ordensfrauen. Von .... geleitete Madchen-Pen«uonate. („Ambrosiusu, Donauwtfrth, Auer. Nr. 10. 1893 u. „Maria-Hilf-Kaleuderu fUr 1894. MUnster, AlphoDsus-Buchhandlg.) Otter, P.Bernhard (O. Cist. Neukloster) 1. Referiert unter Rubrik „Katechetischer Wegweiser" iiber 11 Werke. („Augustinii8tt 1893. Nr. 17.) 2. Katechetischer Rttckblick auf das Jahr 1893. (Ibid. 1S94. Nr. 3 ) Ottobeuren (O. S. B.), s. Kuhn.

lpBf P. M. (O. 8. B. Emaus), Ref. liber : a) Moralphilosophie von Victor Cathrein S. J. II. Aufl. b) Philosophia moralis in usum seholarum auctore Victore Cathrein 8. J. (Salzb. „Kath. Kirchenzeitg" 1894. Nr. 11.) Palmieri, D. Gregorio (O. 8. B.) : Histoire et catalogue des archives de la S. C. du Ceremonial (Analecta ecclesiastica I. S. 413 430.). Paul, St., de Narbonue (Ord. ?), s. Sabarthes. Pegau (O. S. B.), s. Mitzschke. Perrens, F. T. : Sur une page incomplete de l'histoire de Port-Royal (O. Cist.). („ Revue historique," mars— avril, raai— juin 1893. Ref. „Bulletin catholique** 1893. S. 178—180.) Peter, St , (O. S. B.) in Colmar, s. Mossmann. Peter, St., auf dem Schwarz- walde (O. 8. B.), s. Mayer. Pinson, Paul: Histoire de Tabbaye de N.D-. de Villiers, de Pordre de Citeaux au diocese de Sens, pres la Ferte^Alais (Seine et Oise 1220 1669), par le P. B. Fleureau ; pnblie'e pour la premiere fois. (Fontainebleau. imp. Bourges. 8°. pg. 131.) Piot, Karel: Oeuvres d'or, d'argent et de cuivre, et tapisseries de l'abbaye beneMictine de Geeraards- bergen. („Dietsche Warandeu 1893. Nr. 3.) Plaine, D. Francois (O. 8. B.), 1. Ref. iiber: a) Batiffol, Histoire du Broviaire Romain. („ Bulletin cath. des LivreB" 1893. 8. 60 52). b) s. Morin. 2. Les origines de la foi dan.** les Gaules („Revue du Monde cath," Mai 1893. [Ref. ^Bulletin catholique" 1893. S. 169 f.]). Pokorny, P. Friedrich (O. S. B. Martinsberg): A fbldi teremt^s koronaja. (Krone der irdischen SchSpfung. „Magy. Sion" 1893. Juli-Heft.) Port Royal (O. Cist.), s. Perrens. Pothier, D. (O. S. B.): Verset alleluiatique de la messe de la Pentecdte („ Revue du chant Gregorien**

Digitized by

Google

123

avril 1893). Prarond, E.: Cronica abbreviate Dominorura et Sanctorum ibbatum. Sti. Eicharii. Nova editio. (Ref. Bulletin eatholique" 1893. g 199 f.) _ Putschttgel, Dr. P. Emil (O. Cist. Hohenfurt): Der himmlische Arzt. Predigt am 18. Sonntag nach Pfingsten. („ Blatter f. Kanzelberedsamkeit" XIII. 10. HO

Raudcn (O. Cist.), s. Nietsche. R^csei, P. Victor (O. S. B. Maitinsberg) : 1. A Kassai d6mrol s az ott njabban felfedezett falfestm^nyekrol. (Voni Kaschauer Dom und den dort neuerdings aufgefundenen WandgemSIden. (wArcheolog. IfJrtositf)." 1893. Juni ) 2. Dr. Bita DezsB kitOtetese alkalm4b61. [Bei Gelegenheit der Auszeiclmuug des Ehren Abtes O. S. B. Dr. Desiderius Bita.] („Religio.* 1893. 1. Nr. 49.) 3. Szelepcs^nyi Gyorgy primas siremteke Maria -Zell ben. (Grabdenkmal des Fttrstprimas Georgius von Szelepsc&iyi in Maria- Zell.] („Religio.u II.) 4. A magyar tanarok gorog orszagi utja. [Beschreibung d. Studienreise ungar. Piofessoren in Griecbenland und Klein- Asien. (Briefe im „Egy elite's." 1893. 4. 11. 18. 20. 21. Juli.) 5. Vlllik kerlileti nj gymnasium. [Das neue Benedictiner-Gymnasium im 8. Bezirk in Budapest. (^Egyete'rtes. 1893. Nr. 236. P&dagog. Beilage.) 6. Ref. ilber: Kurftirst Joachim II. von St Traut. („Szazadok.* 1893. Januar.) 7. Az 1543-iki felszabadito sereg Esztergomnal. [Das Befreiungsheer bei Gran im J. 1543.] („Hadt5rt<?nelmi K6zlem<*nyek.u 1893. II. H.) 8. Gflr5g koltemeny Sz. Laszlo leanyar61. [Griechisclies Gedicht ilber die Tochter des KJ'migs Ladislaus von Ungarn ] („E. Philologiai KOzlony.- 1893. December.) 9. XIII Leo es a tortenetiras. [Leo XIII. und die Geschichtsscbreibung.] („E*ztergom Vide*ke. 1893. Nr. 15.) 10. Fehe*r Ipoly mint paedagogus. [Erzabt Hyppolit Fehe'r als Padagog.] (..Esztergom <*s Vide*ke.") 11. A Gy5- moTeycsalad levC*ltara G6ganfan. [Das Arcbiv der Familie Gyomorey 1200 bis 1526.] („Stimegh-Sz. Groth. 1893.) 12. A zalavari apatok neVsora leveltari adatokal kieg&zitve. [Verzeichnis der Aebte von Zalavar mit archivalischen Daten erg&nzt.] (M. Sion. 1893. April-Heft.) 13 Az esztergomi sz. Ltfrincz- templom naradv6myai. [Ueberreste der St Laurentius-Kirche in Gran.] (Ref. vom Abte Ant P6r. „8zazadok.tt 1893. H. VII. u. von Dr. Th. Ortvay. ,Kathol. Szemle." 1893. Dec.-H.) Reginhardus: Die Uebertragung der Gebeine St. Benedicta's [nacb Seitenstetten, O. S. B.] („Immergruu. 1894. 8. 61. f.) Reiners, Ad.: La procession d'Echternaeh et autres ceremonies dansantes. („Dietsche Waraude." 1893. Nr. 3. - Rewley, Abbey (O. Cist.), s. Little. Richarius, St. (O. S. B.), S. Prarond. Ricker, Dr. Anselm (0. S. B. Scbotten, Wien), Ref. ilber: 1. Kirsch, Die geistlichen Cultusgebaude im Alterthum. 2. Rottnianner P. Odilo (O. 8. B. Miincheu), Predigten und Ansprachen. („Oesterr. Literaturblatt." III. 1.) 3. Dr. Knie, Die russUch- scbismatische Kirche, ihre Lebre und ibr Cult. (Ibid II. 23.) Ringholz, P. Odilo (O. S. B. Einsiedeln) : 1. Bernbard Gustav, O. S. B., Cardinal von Baden, Furstabt von Fulda und Kempten etc. und die schweizerische Benedictiner-Congregation. [Schluss.] („Studien.u 1893. IV. H.) 2. Der selige Markgraf von Baden in seinem Leben und seiner Verehrung (Ref. Linzer ^Theol.-prakt. Quartnlsehrift." 1894. S. 174.) Rottmanner, Dr. P. Odilo (O S. B. Mttnclien): 1. Predigten und Ansprachen. (Ref. a) nLiter. Rundschau." 1893. Nr. 12. b) „Revue b<5ne\iictine.u X. Nr. 12. c) „Katholik.u 1894. H. 2. d) „Buchermarkt,u Beilage der Crefelder Niederrhein. Volkszeitung. 1894. I. S. 1. e) „Lit. Handweiser" Nr. 583 8p. 531. f) „Anzeiger f. d. kath. Geistl. Deut?chl.a Nr. 5, 1894. g) s. Ricker. 2. Der Augustinismus. („Lin«. Quartalschrift." 1894. S. 161. 3. Ref. iiber: Oeuvres de Saint Francois de Sales, Eveque de Geneve et Docteur de l'Eglise. (Ira Auftrage der Sales ianerinnen von Annecy besorgt durch den eugl. Benedictiner Dom Benedict Mackey.) [Ibid.]

&, T. B.: William, Third Abbat of Bee. („ Downside de Review." XII 8. 202—214. S., P. A. (O. S. B. Prag), Ref. ilber: Nomenclator literarius

Digitized by

Google

■*yn

124

recentioris theologiae catholicae . . . Edidit . . . H. Hurter. (Salzb. „Kath. -Kirehenzeitung.44 1894. Nr. 2.) Sabarthes, Abbe*: Iiltude historique sur l'abbaye de Saint Paul de Narbonue. [Ord.y] (Nat bonne, Caillard. 1894.8*) Sacken, Edm. v.: Aus der Studienzeit. Erinnerungen an Kremsmunster (O. S. B.). 2. Anfl. Wien, Lechner. 1894. 8°. pg. 118. Sainte-Cathcrine, P. de: Histoire de Pabbaye de Selles. (nLe Loir-et-Cher.44 1894. Janv.) Salem (O. Cist.), s. Weecb. Salzcr, Dr. Auselm (O. 8. B. Seitenstetten): Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lat. Hymnenpoesie des Mittelalters. (Ref. „Liter. Central blatt.44 1893. Nr. 48.)— Scharfl, Jos. Kgl. Militarpfarrer : St. Ulricb, Augsburgs Kriegsheld im Bischofsgewande. Militar-Predigt, gehalten bei Gelegenheit des 900jfihr. St. Ulrich-Jubiliiums 9./ VII. 1898. (Augsburg. Liter. Institut v. Dr. Httttler. 10 Pf.) Schercr-Witschwcnter (O. S. B. Fiecht): Bibliothek fttr Prediger. Ref. a) Linzer nTheol.-prakt. Quartalschrift.44 1894. S. 184. b) „An- zeiger f. d. kathol. Geistlicbkeit Deutschlands44 Nr. 5, 1894. Schmid, P. Bernbard (O. S. B. Scheyern): 1. Schatzet und schtttzet das QehSr. („Theol.prakt. Monatsschrift.44 1893. 12 H.) 2. Ein Apostat als Ehecandidat. (Ibid. 1894. 1 H.) 3. Wahrer Wert irdischer Freuden and Leiden; Erinnerung an Gottes Gegenwart; Vorwande gegen die Basse. (nKauzelstimmen.tt 16. Jahrg. 1. H.) - 4. Abschluss und Feier der Ehe. (Ibid. 2. H.) 6. Fttnt Fastenbetrachtungen. (Ibid. 3. H.) Schmitt, Rev. Edm. : Bibliographia Benedictina oder Verzeichnis der Sch rifts teller des Benedictiner-Ordens in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. Sep.-Abdr. aus den: nStudien und MittheiiuDgen." Brttnn 1893. 8». S. 70. (Ref.: a) von J. N. Engelberger im „Herold des Glaubens.* 44. Jahrg. Nr. 8. S. I. b) American Ecclesiastical Review.4* 1893. S. 482—483.) Schnurr, Bruder Michael (O. S. B. Meinrad:

1. Im hi. Tabernakel. („Der Glaubensbote." XXVIII. Nr. 34. S. 4)

2. Steh nicht stille. (Ibid. Nr. 24. S. 4.) 3. Leide muthig. (Ibid. Nr. 20. S. 4.) 4. Aller-Seelen in der Fremde. („VVahrheitsfreund.u 57. Bd. Nr. 12. S. 1.) -- 5. Weihnachten. (Ibid. 57. Bd. Nr. 24. S. 1.) Schott, P. Anselm (O. S. B. Beur. Congr.): Vesperbuch, Vesperale Romanum, lateiuisch und deutsch. (Ref. a) nLtteraturblatt t. kath. Erzieher.*4 1894. Nr. 2. b) „Hirten- tasche.44 1893. Nr. 12. Schottenmttnche, Die („Kath. Bewegung in unseren Tagen.44 XXVI. 11.) SchUch, P. Ignaz (O. S. B. Kremsmiinster f): The Priest in the Pulpit. (Ref. a) v. P. Bonifaz Luebbermann [O. S. B. St. Meinrad?] im nWahrheitsfreund.a Jahrg. 57. Nr. 30. S. 3. b) von Oxoniensis in „The Catholic Book News.4* XXI. Nr. 1. [89] S. 2—3 und 11.) Schwillinsky, P. Paul (O. S. B. G&ttweig): 1. Vademecum fur den Krankenbesach. Begleit- bUchlein fUr Seelsorger. St. PMten. J. Gregora 1894. 2. Die Ehen der Ausl&nder in Oesterreich. Zusammenstellang der eherechtlichen Erfordernisse der einzelnen Lander zum giltigen Abschluss einer Ehe nach den Currenden und ahnlichen Erlassen. Ibid. 3. Das hi. Sacrament der Ehe. Krems 1892. Vereinsdruckerei. 8°. pg. 28. (Ref. Linzer „Theol.-prakt QuartalschrifV44 1894. S. 175.) Seckau (O. S. B.), s. Mell. Seebass, Dr. O.: Das Poenitentiale Columbani. Herausgegeben von . . . („Zeitschr. f. Kirchen-Geschichte.44 XIV.

3. S. 430—448.) Seitenstetten (O. S. B.), s. Bauer. Shipley, M. A.

(O. S. B.): C*rmina Mariana. Collected and aranged by N. Y.

Benziger 1893. (Ref. a) nCatholic World.44 LVII. Nr. 340. S. 678. b) Von Oxoniensis in Catholic Book News.44 XX. Nr. 5. [87] S. 124.) Sievers, Bernh. : Der hi. Bernward von Hildesheim als Bischof, Ktinstler uud Sohn des hi. Benedict. [Schlusn.] (^Studien.44 1898. IV. H.) Snow, M. A. Rt. Rev. Abbot (O. S. B.): St. Gregory the Great, his Work and his Spirit. (Heroes of the Cross.) 1 st. Vol. 8°. (Ref. von Oxoniensis in n Catholic Book News.44 XX. Nr. 4 [86] S. 90. Solesmes (O. S. B.), s. Hazera. Spicilegium Casinense complectens Analecta sacra el profana e codd. Casinensibtia aliarumque bibliothecarum collects atque edita cura et studio monachorum

Digitized by

Google

- 125

8. Benedict! archicoeuobii Montis Casini. Tom us I. Typis archicoenobii Montis Casini MDCCCLXXXVIII. 4«. pg. CXIV + 466. 5 Tafeln. Lichtdr. Stampfer, P. Ctilestin (O. S. B. Marienberg): Schloaser und Burgen in Meran und Urogebung Innsbruck, Wagner 1894. (Vide „Tiroler Volksblatt." 1894. Nr. 4 Beilage.) Steindlberger, P. Ulrich (O. S. B.), Ref. Uber: KUrzester £rstbeichtnnterricht. Von Joh. Piehler. III. Aufl. (Linzer „Theol.-prakt. Qaartalschrift" 1894. 8. 187.) Steiner, P. Berchtold (O. S. B Einsiedeln) : Scapoli's KrankenbUchlein etc. Aus dem Italienischen Qbersetzt uud . . . ergftazt von . . ., Ingenbohl, Verlag der Erziehungs-Anstalt „Paradies.a 1893. 8f. pg IV -f 336. Steingarden (Ord?), «. Hager. Stttve: Zur Geschichte der Leben des Klosters Iburg. [O. 8. BJ (Mittheilungen d. Ver. f. Gescb. OsnabrUck's 18.) Sweeney, Rt Rev. Abbot J. Norbert (O. S. B. ?): Holy Wisdom, extracted from treatises by the Ven. Fr. F. Augustin Baker, 0. S B., and edited by . . . 2. Sermons for all Sundays and Festivals of the Year. 4th Edition. 8<». (Ref. „Irish Monthly.44 ?) Tell, P. Anastaz (O. S. B. Martinsberg) : A XVI. szazad satirai. (Satiren d. XVI. Jahrh. in Ungam. Progr. des Ober-Gymnasiums in Raab 1893.) Thomas, Cjrin (O. S. B. St. Meinrad): The Coming of the Snow A. Poem („ The Alma Mater.* III. Nr. 1. 8. 1.) Tiefenthal, P. Fr. Sales (O. 8. B. St. Anselm, Bom) : Die Apokxlypse d. hi. Johannes erkl&rt f. Theologiestudierende u. Theo- logen (Ref. Pastoralblatt von St. Louis 1893. Nr. 12). Tosti, D. Luigi (0. S. B.): 1. San Benedetto (Ref. von O G. Tononi in „Rassegna nazionalett 1893 Juni.) 2. La nave della cliies*. Gedicht auf einem fliegendeu Blatte. Moitte-Cassino 1893. Trinite\ 8., de Vendome (O. 8. B.), s. Metais.

OUathorne, Rt Rev. Bernard (O. 8. K. f). The Letters of the Late Archbishop .... Arranged by Augusta Theodosia Drane. 8°. 2. Arch- biskop . . . The Povr SouPs Advocate. V. Nr. 10, S. 336—371; Nr. 11, 8. 417—426; Nr. 12, 8. 459—468; VI. Nr. 1, 8. 19—26. Dasselbe deutsch: Ertbischof Ullathorne. „Armen 8eelen-Freuud.tt V. Nr. 10, 8. 865—870; Nr. 11, S. 417—423; Nr. 12, 8. 446-453; VI. Nr. 1, S. 14-18 3. s. Marshall. Uhlhorn: Der Einfluss der wirtschaftl. Verbaltnisse auf die Entwicklung d s MOnchthum im Mittelalter (^Zeitschrift fur Kirchen- geschichte" [G<»thn Perthes] XIV. 8.) - Ulrich, St (O. S. B.), s. Schfcrfl.

Ulrich-Kreuze, St., Ueber die*elben hielt am 6. .Ifinner 1894 hochw. Herr Stadtpfarrer Friepenegger in Augsburg einen interessanten Vortrag im hist. dort. Vereine bei gleichzeitiger Ausstellung von 120 solchen Kreuzen, von denen zwei Drittel der Sammlung des 8tiftsprobstes v. Tiirk am Colleg.- 8tifte zu St. Cajetan angehOren. („Augsb. PosUtg." Nr. 6. 1894). Uryga, P. Fr. (O. Cist. Mogila) : Wiadomusc* o wizcrunku cudownym Pana Jezusa w Mogile w klasztorze Oo. Cystersow. Wydanie drugie powiekszonc. Krsk6w. 1893° »tr. 111. 30 kr.

Vanel, Ab. J. B. : Les savants lyonnaia et les bctieMictins de Sant-Germaiu des Pres. (w Revue du Lyonnais" 1893 oct.— dec.) VArkonyi, P. Odilo (O. S. B. Marinsberg): XIII. Leo 50 eves pUspdki jubileumava. (Gedicht ztim 50jahr. Biscbofc-JubilSum d. hi. Vaters. wEnztergom es Videke" Nr. 16, 1893 ) Veith, P. Ildephons (O. 8. B. Emaus). Ref. Uber: Weber, Dr. Heinrich, Der Kirchengesang im Bisthnm Bamberg. („0esten. Literaturblatt," III. 1.)

Vklmar, Dr. Constantin (O. 8. B. 8chotten, Wien), Ref. Uber: Braunsberger O., Entstehung and erste Entwicklung der Katechismen de* sel. Petrus Canisius. (B0esterr. Literaturblatt- 11. 24.) Villiers (O. 8 B.), s. Piuson Vrzal, Augustiu (O. 8. B. Raigern): 1. lit. Ref. Uber: Besedy slovanske*, Malomesrsky pep!-, (Hiidka iiterarnf c. 3 str. 97—98. 102.) 2. Ru*ko. (Uebersicht der nenesten Literatur v. Rustland. Ibid. S. 113 114.) Vychodil, Paul, Dr. (O. S. B. Raigern) 1. redigirt die liter.-kritische Monats- Zeitschrift ^Hiidka literarni." (Jahrg. XL, 1894 Heft 1—3 erschienen).

Digitized by

Google

126

2. Ref. liber: C'ervinka, Zapisufk, Quis, Hloup^ Honza. (Ibid. Heft 3, S. 94—96).

3. Neco o popularisovani vfidy. (II id. S. 118—120.)

Wallace, DD. M. A. LL. B. Rev. Wilfrid. (O. S. B. Beur. Congr.): 1. Life . of St Edmund Rich, Archbishop of Canterbury. London, Kegan Paul & Co. (Ref. von Oxoniensis in ^Catholic Book News.* XX. Nr. 5 [87] S. 123. 2. Vide Hemptinne. Weech, F. v.: Codex diplomatics Salemitanus. Urkundenbuch d. Cistercienser-Abtei Salem. 12. Lief. (III. Bd. 3. Lief.) 1329-1498. Gr. 8°. (III. Bd. 321—466.) [Karlsruhe, Braun. 1894.] Weikert, Ph. D. Thomas (O. S. B. St Meinrad): Letter From Rome. (*The Alma Mater." III. Nr. 1. S. 45—47.) Weingarten (O. S. B.), s. Beck. Weis, P. Anton (O. Cist. Reun), Ref. uber : a) Philippus Cardinal Krementz, Erzbischof von Kftln. Ein Lebensbild. (Graz. Liter. Anzeiger." VIII. Nr. 3.) b) Boissieu, P. Anton, Betrachtungen fur alle Tage des Kirchenjahres Uber das heilige Evangelium Jesu Christi. (Ibid.) c) Grillnberger, P. Otto (O. Cist), Ein Buch von der Liebe Gottes. Vom hi. Bernhard von Claiivaux. (Ibid.) d) Herr, deu <lu liebst, der ist krank! Ein Kranken- und Trostbuch . . . Von Dr. Franz Hettinger (Ibid.) e) Die Hirtenbriefe des bayerischen Episcopates. Passau, R. Abt. (Ibid. VIII. Nr. 5. f) Mario Sig. Tavagnutti, Kathol.-theologische BUcherknnde der letzten fUnfzig Jahre. I. VI. (Ibid. VIII. Nr. 5. g) Die set Mutter Fancisea Schervier, Stifterin der Genossen- schaft der Armenscbwestern von hi. Franciscus .... Von Dr. P. Ign. Seller. O. S. F. (Ibid. Nr. 6.) h) General-Register . . . sftmmtlicher Jahrg&nge der theol.-prakt. Quartalschrift von 1848—1891. (Ibid) Weiss, K. F.: Die kirchl. Exemtionen der Klttster von ihrer Entstehung bis zur gregorian.- cluniacentuschen Zeit. Leipzig Fock. 1894. 8°. pg. 88. Weissenburg (O. S. B.), s. Harster. Werden (O. S. B.) a. d. Ruhr, s. Jacobs. Wichner, P. Jacob (O. S. B. Admont): Geschichte des Nonnenklosters Goe*, O. S. B., bei Leoben in Steiermark. [Schluss.] („Studien." 1893. IV. H.) Wilhering (O. Cist), s. Mayr. Willibald, II. hi uchstilcke aus der Chronologia Willibaldiana zur Geschichte des S. Jahrhunderts. (Beilage zur Augsburg. Postzeitung.u 1893. Nr. 49—52.) Winkler, L. : Bericht liber die bei der Re.Htaurierung der St. Fideskirche zu Schlettstadt (Ben. Priorat v. Conques) im J. 1892 gemichten Funde. (Mittheil. der Gesellschaft f. Erhaltung d. genchichtl. DenkmSler d. Elsass. 1893. N. F. XVI. S. 8-11.) Wintcra, P. Laur. (O. S. B. Braunau): 1. Gechichte der protestantischen Bewegung in Braunau. Prag. 1894. H. Dominions. 8°. pg. 74 -|- 29. (Ref. „0asopis katol. ducboveustva." 1893. S. 616—18.)— 2. Ref. Uber: Dr. C. Thomas, Melito von Sardes. Kir< hengeschichtl. Studieu. (nOesterr. Literaturblatt- III. 2.) 3. s. Detteii. Wolff, P. Odilo (O. S. B. Beur. Congr.): Besuche bei U. L. Frau. (Kl. Ref. Linzer „Theol.-prakt Quartalschrift44 1894. S. 173.)

Wolfsgruber, P. Coelestin (O. S. B. Schotten, Wien). Migazzi. (Sbonilk historick. krouzku I. 2. Podlaha.) Wuku, P. Robert (O. Cist Zwettl): Die Mitglieder des Cistercienser-Stiftes Heiligenkreuz, welche in Baden und dessen Umgebung geboren sind. („Nied.-Oesterr. Landesfreund." III. Jahrg. [1894.] Nr. 1.) Wurmsbach (O. Cist), s. Hangartner.

Zeisiger: Leben und Wirken Abt Odo's von Cluny. Programm des Gymn. zu Sorau. 4°. 17 S. Zottmann, A.: Das Kloster Monheim (O. S. B.) und die fteliquien der hi. Walburga: 893—1893. Zum 1000. JahresUge der Reliquienilbertragung und Stiftung des K tasters. (Beilage Nr. 4 9 zur Augsburg. Postzeitg." 1894.)

Digitized by

.^

127 Literarische Referate.

Der hi. ^mbrosius als Erklarer des A. T.

Ein Beitrag zur Geschichte der bibliseben Exegese. Von Johann Bapt. Kellner.

Regensburg 1893.

Ueber die Bearbeitungen der von den Universit&ts-Facultiiten gestellten Preisaufgaben werden nicht selten ziemlich abf&llige Urtheile abgegeben. Dieselben, sagt man, seien nur literarische Eintagsblliten und baben als unreife Geistesfrttchte keinen wissen- . schaftlicben Wert. Dieses Urtheil ist jedoch in seiner Allgemeinheit keineswegs zutreffend. Denn es finden sich unter den theologischen Preisschriften Leistungen, welche nicht bloss wegen ihres meistens sehr interessanten Gegenstandes, sondern auch wegen der gediegenen Bearbeitung und gelungenen Daretellung desselben das literarische Interesse in hohera Grade erregen und verdienen. Einen Beweis hiefur bietet die angezeigte, von der theologischen Facult&t Mtinchen gekrftnte Preisschrift des hochw. Herrn Stiftsvicars Dr. Joh. B. Kellner. In dieser gibt der Herr Verfasser vorerst in einer Einleitung (S. 1 14) eine lichtvolle Darlegung der Art and Weise, wie das A. T. von Ainbrosius, von Juden und Christen erkl&rt worden ist, und einen gedr&ngten Lebensabriss des hi. Bischofes. Hierauf handelt er im I. Theil (S. 15 76) iiber das Isagogische und Herineneutische in den Schriften desselben im allgemeinen und im II. Theil (S. 77 186) von dessen exegetischen Werken im einzelnen. Diese letzteren werden genau analysiert, auf ihre Echtheit und Selbsttadigkeit oder Abhangigkeit von anderen 8chriftwerken strenge geprtift und nach ihrem exegetischen und praktischen Werte gewtirdigt. Der Verfasser ist kein un- bedingter Bewunderer und Lobredner, wohl aber ein billiger Be- urtheiler der exegetischen Schriften des grossen Bischofes. Er hebt nebst den Licht- stets auch die Schattenseiten derselben hervor, unterlUsst jedoch nicht, auf die Ursachen der letzteren entschuldigend hinzuweisen. Das Resultat der mit grossem Fleisse gefiihrten Untersuchung und mit anerkennenswerten Geschicke verfassten Abhandlung l&sst sich kurz in folgende Satze zusammen- fassen. Der hi. Ambrosius wollte das A. T. nicht ex professo wissenschaftlich, sondern nur zum Zwecke der Unterweisung in den Heilswahrheiten und zur Forderung christlich sittlichen Lebens praktisch erklaren. Dabei verfuhr er nicht immer selbst&ndig, sondern schQpfte vielfach aus fremden Quellen, namentlich aus Philo, Origenes und Basilius, jedoch so, dass er deren geistige Erzeugnisse nicht ohne weiters reproducierte, sondern sie nach seinem Sinne verarbeitete and in seiner Weise zur Darstellung brachte. Wenn er bei seinen Erkliirungen mehr die allegorische Methode der alexandrinischen, als die grammatisch-historische der

Digitized by

Google

128 -

antiochenischen Schule befolgte, so lag die Ursache hievon theils in einer gewissen Vorliebe, die man damals im Abendlande fiir die allegorische Schrifterkllirung hatte, theils , in den praktischen Zwecken, theils in den besonderen Bildungs- und Lebensumst&nden des hi. BischofeSj die ihm nicht gestatteten, sich mit der ein grOsseres Mass von Mtthe und Studium erfordernden grammatisch- historischen Methode vorherrschend zu befassen. Uebrigens ist seine allegorische Erkl&rungsweise nicht so tiberschw&nglich und phantastisch, wie die manch anderer Exegeten der alexandrinischen Schule, sondern, wenn auch nicht selten geklinstelt und spielend, doch stets geistreich und anziehend, ja sogar wegen der sinn- reichen Zusaimnenftigung der Gedanken bewundernswert. Das typographisch gut ausgestattete auch von Druckfehlern fast ganz freie Buch bietet allerdings keine Unterhaltungslectiire, gew&hrt aber jedem Theologen, der ernstem Studium nicht abhold ist, reichen geistigen Genuss und vielfache Anregung und Belehrung. Mflge der hochw. Herr Verfasser seinen Plan, den hi. Kirchen- lehrer auch als neutestamentlichen Exegeten in Betracht zu ziehen, recht bald zur Ausftthrung bringen!

Scheyern. P. Bernard, Schmid, 0. S. B.

Festschrift zum siebenhundertjahrigen Jubilaum der Griindung des Pramonstratenser-Stiftes Tepl.

Im Selbstverlage des Stiftes. Druck von Josef Gschihay in Marienbad, gr. 8°, 234 S.

Die Tepler Chorherren - Canonie feierte voriges Jahr ihr siebenhundertjfthriges Geburtsfest, Uber welche Feierlichkeit in den Tagesblitttern ausfiihrlich berichtet wurde. Das Stift gab anl&sslich dieser Feier auch eine Jubelmonographie heraus, deren Titel wir oben angeftihrt haben. Das Werk gehort entschieden zu den besseren Jubelschriften und ist augenscheinlich die Frueht langer Sammelarbeit ; es enthalt in chronikartiger, nach den einzelnen Aebten geordneter Uebersicht die Geschichte der Canonie von deren Anfang bis auf unsere Tage herab. Die kurze, leicht versUindliche, durchaus moderne . Schreibweise charakterisiert das Buch als ein echtes Hand- und Nachschlage- buch zum Gebrauche der Mitglieder des Stiftes selbst, wie es jedem geistlichen Hause zu wdnschen ware Von diesem Stand- punkte beurtheilt. muss die Schrift als gelungen bezeichnet werden ; hingegen wird man vom allgemeinen wissenschaftlich-historischen Standpunkte (das Bueh wendet sich in der Vorrede ausdrttcklich nicht nur an die Brtider, sondern auch an Freunde des Stiftes) den nahezu ganzlichen Mangel an Quellenangaben als wesentliche Unvollkommenheit des Werkes bezeiehnen; auch kann dem kritischen Auge nicht entgehen, dass in der ganzen Darstellung

Digitized by

Goot

129

etwas zu sehr der Gesichtspunkt der einzelnen Aebte, deren Charakteristik mehr oder weniger subjectiver Natiir ist, hervor- gekehrt wird, was dem Ganzen mehr das Geprttge einer Art ttbtlichen Tagebuches gibt als einer Hausgeschiehte. Zu loben ist die kritische Klarung der bekannten Hroznata-Legende, sowie die Unparteilichkeit des ungenannten Verfassers, welcher die Wahr- heit aueh dann sagt, wenn sie nicht zur Ehre des Hauses ist.

L. W.t 0. S. B.

P. Odilo Rottmanner, O. S. B., Dr. theol., Predigten und Ansprachen.

Munchen 1893. LentntVsche Buchhandlung. 8°, 349 S. Mk. 4.50.

P. Odilo Rottmanner, dessen jtlngste Schrift „Der Augu-

stinismus" den Lesern dieser Zeitschrift im Laufe vorigen Jahres

vorgefiihrt worden ist, hat hier Frttchte seiner Th&tigkeit,

die er als Stadtpfarrprediger von St. Bonifaz in Mtinchen ent-

faltet, einem grdsseren Publikum zugiinglich gemacht. Wir finden

auch in dieser Sammlung von Predigten und religiftsen Ansprachen

sofort den grttndlichen Augustinuskenner. Nicht als w&ren die

Reden rait zahlreichen und schlagenden Augustinus-Citaten aus-

gestattet, solchen Ausputz vermeidet der Vertasser selbst ab-

sichtlich ; denn ihm handelt es sich bei solcher Xachahmung nicht

um Uusserliche Dinge und Einzelnheiten, sondern urn das Ganze

mid um die grossen Ziige, die er durch Eindringen in den Geist

des Kirchenvaters sich zu eigen gemacht und mit welchen er

nan als mit einem durch geistige Selbstthatigkeit erworbenen

Eigenthum frei schaltet. Oder erinnert nicht an die Predigten

des hi. Augustinus der Aufbau sovvohl wie die Art der Beweis-

fiihrung, ja selbst um die Eigenart der vorliegenden Predigten

auch nach dieser Seite hin zu beriihren die Vorliebe fiir

geistreiehe Wortspiele, die iiberall neu und nirgends gesucht er-

scheinen? Auf solche Weise sind Predigten entstanden, welche

von den Erzeugnissen der letzten 20 Jahre ganz bedeutend ab-

weichen und eher der Predigtweise Deutingers und Hanebergs

sich n&hern, deren Andenken auch dieser Band gewidmet ist.

Nicht ein vorher aufgestelltes Schema, dessen Hauptpunkte etwa

bekannt gegeben werden, vermittelt die Aneinanderreihung der

Gedanken, sondern ein Begriflf erzeugt eine ganze Reihe von

Uedanken, die ungezwungen auseinander hervorgehen und nach-

einander abgehandelt werden. Zur Beweisftthrung wird vorwiegend

die hi. Schrift herangezogen, welche der Verfasser in sehr aus-

gedehntem Masse beherrscht. Eine feine psychologische Be-

obachtungsgabe exempUficiert oft an allt&glichen Vorkonnnnissen

aufs gliicklichste oder weiss aus volksthiunlichen Erziihlungeu

Digitized by

Google

\M

und Legenden den psycbologischen Kern herauszusch&len.' Die Sprache ist durchaus vornehm und gefeilt eine „feinea Diction. Diese Predigten und Ansprachen sind ftir ein gebildetes Publikum berechnet; der Vollgenuss derselben wird nur dem zu- theiL der ihn durch Studium sich erkauft; wie der Prediger sein Publikum erst beranziehen musste, so muss auch der Leser erst sich selbst ziehen zum vollen VerstUndnis dieser Predigten, muss namentlich Uber gewisse Begriffe und Ideen zuvor sich klar zu werden suchen. Darum sind diese Predigten freilich muhsamer durchzuarbeiten, als die Mehrzahl moderner Erzeugnisse auf homiletischem Gebiet ; dem aber, der sie mit Ernst studiert, werden sie eine wesentliche Bereicherung und Vertiefung seiner Ideen verschaffen. Den Inhalt betreffend ist zu bemerken, dass zu niichst in einem (Jyclus von 8 Fastenpredigten das Vater unser behandelt wird ; dass hierauf eine Reihe von Festtagspredigten, eine Reihe von Sonntagspredigten und zum Schlusse 12 „Gelegenheits- predigten und Ansprachen u folgen. Ausser dem ersten Cyclus ist keine Reihe vollstandig, d. h. die Sonn- und Festtagspredigten bieten nicht fur jeden dieser Tage eine Predigt, wohl aber fttr manche derselben deren mehrere. Der Verfasser hat denn auch noch ein zweites und ein drittes „Bandchentt in petto; es ist wohl nicht zu zweifeln, dass das Interesse des Clerus und der gebildeten katholischen Laienwelt fiir diese geistvolle Behandlung des Wortes Gottes ein derartiges sein wird, dass der Verfasser zur Heraus- gabe weiterer Bfinde sich veranlasst sieht.

Dr. Alfred Schrdder in Augsburg.

Die Burgruine Bezdez oder Bosig in Bohmen.

Von Ant. Poppr. Jungbunzlau, Druck und Verlag von W. NeSnera. kl. 8°, 28 S.

Ein mittelmassiges Schriftchen von 28 Seiten mit 2 Zinko- graphien und einem Grundriss der Burganlage, welches nur in- soferne unser Interesse weekt, weil Burg Btfsig eine ehemalige Benedictinerst&tte ist.

Burg Bezdez-Bosig, bei Weisswasser in der Bezirkshaupt- mannschaft Dauba gelegen, ist jene bekannte uralte Burg, in welcher die Witwe des grossen Pfemysliden Otokar II. von dem Branden burger Otto in Gewahrsam gehalten wurde. Kaiser Karl IV. iibergab die der Krone von Btfhmen gehtirige Burgkapelle den Lateranensischen Chorherren, welche am Karlshofe zu Prag residierten. Die so entstandene Augustinerpropstei „B. Mariae V. Assumptaeu bestand daselbst bis zum J. 1638, wo sie nach Weiss- wasser verlegt ward. Damals gehorte BezdSz-Bosig der Familie Waldstein, welche das Gut 1622 von der konigl. Kammer kfiuflich erworben hatte. Der Herzog von Friedlahd nun beabsichtigte auf dem Bezdez die Morftserrater Benedictiner zu berufen, sein

Digits

zed by GoOgle ^'

131

Vorhaben gelangte jedoch erst nach seineni Tode und zwar diirch Kaiser Ferdinand HI., an den die Burg zurtickgefallen war, zur Ver- wirklichung. Das Gut BezdSa bildete die Dotation fur die spanischen Monche in Emaus, und es entstand daselbst nach und nach ein Priorat, dessen Zweck hauptsachlich darin bestand, den hier wegen des Montserrater Gnadenbildes entstandenen Wallfahrtsort zu administrieren. Das Priorat existierte bis zu den Josephinischen Zeiten (1785).

Das Poppr'sche Werkchen, augenscheinlich fiir die dortigen Landsleute bestimmt, gibt tiber die topographischen Verhaltnisse sowohl als iiber die Vergangenheit Bosig's hinreichenden Auf- schluss ; den eigentlichen Anforderungen einer historischen Arbeit entspricht es indessen nicht, weder in der Art und Weise der Eintheilung noch in der Erschopfung des Quellenmaterials.

L. W., O. S. B.

Die Emmausfrage und der Context des hi. Lucas.

Von Dr. M. Schiffers. Katholik 1893, I. S. 337—349, 394—407.

Der Verfasser bietet in dieser Abhandlung einen Nachtrag zu seiner Monographic „Amwas das Emmaus des hi. Lucas 1(50 Stadien von Jerusalem" (Freiburg, Herder 1890), woruber der Leser das Referat in den „Studien und Mittheilungen" 1890, S. 701 ff. vergleichen wolle. In der Abhandlung weist Schiffers nach, dass der Wortlaut und der Context beim hi. Lucas 24, 13 ff. seiner Ansicht beziiglich der Lage des neutestamentlichen Emmaus nicht widerspreche und zu Gunsten derselben einen guten Sinn zulasse, sowie andrerseits die otyloi Joh. 20, 19 kein untiber- steigliches Hindernis bilde. Rtickert, welcher (Theol. Quartalschr. 1892) die Identificierung des heutigen Amwas mit dem Emmaus des hi. Lucas bekampfte, bestreitet (Literarische Rundschau 1893, Nr. 11) auch das Resultat obiger Abhandlung. Indess die Er- klarung des Lukasischen Berichtes, wie sie Schiffers gibt, wurde von Rfickert nicht widerlegt Dem Letzteren lag es ob darzuthun, dass auf dem Stand punkte der 160 Stadien Schiffers Erkl&rung sowohl nach dem Sprachgebrauche als auch nach dem Oontexte unhaltbar sei. Diesen Beweis erbrachte RUckert nicht. Wie kann ferner Ruckert die schwere Anklage gegen die beiden Gewftbrs- raSnner Schiffers, „dass Eusebius im Onomastikon das neu- testamentliche Emmaus mit Nikopolis zusammenwirft und Hiero- nymuB diesen Irrthum ohne weiteres ins Lateinische iibertragt" rechtfertigen ? Auch ist es ungerecht, Schiffers „eine elemen- tare Liickenhaftigkeit" bei der Aufz&hlung der Stimmen ttber Emmaus deswegen vorzuwerfen, dass derselbe Marcus und Lucas, die beiden ausschlaggebenden Zeugen in der Emmaus- frage iihergangen hat. Schiffers ncnnt Marcus und Lucas nicht

Digitized by

Google

i3s>

indera er ja eben den Zweck verfolgt, die Eramausfrage von neuem zu untersuchen und zu beleuchten.

Briinn. Pnof. Ernest Qrtvmacky, O. S. B.

John Locke und die Schule von Cambridge.

Von Dr. Georg Freiherra von Hertling. Freiburg im Br. Herder'sche Verlags- handlung. 1892. S. 319.'Preis 5 Mk.

Bekannt ist die Steilung, die dem vielgenannten Locke in der Geschichte der Philosophic angewiesen wird ; er heisst kurz und gut Empirist und ist als solcher ein Vorlaufer des Sensualismus. Und nach dem ersten Theile seines Werkes Essay concerning human understanding" muss er als solcher erscheinen. Nicht zwar unbekannt, jedoch wenig beachtet war und ist bis jetzt die That- sache, dass sich in ebendemselben Werke, in dessen Fortsetzung namlich, Ansichten linden, die, wie der Verfasser reserviert sagt, „sich den empiristischen Ausgangspunkten nicht ftigen wollen", namlich Grundsatze von entschieden rationalistischer Tendenz.

Auf derartige Widerspruche im Gedankensystem Lockes, wenn man von seinem System iiberhaupt sprechen kann, machte man zu wiederholtenmalen aufmerksam, ja eine Dissertation (von G. W Manly) aus dem Jahre 1885 ist nur den Contradictions in Locke's Theory of Knowledge" gewidmet. Wenn man aber in weiteren Kreisen nicht einmal die Thatsache beachtet hat, um so weniger hat man sich um die Erklarung derselben bemilht, obwohl dieselbe doch bei einem Manne wie Locke jedenfalls hochst auffallend genannt werden muss.

Diese Arbeit unternimmt nun der verehrte Herr Verfasser im vorliegenden Werke. Es ist ihm darum zu thun, den merk- wiirdigen Mann in seiner Zeit und seinen Lebensumstanden auf- zusuchen und von hier aus seine Richtung kennen zu lernen. Nachdem sich also der Verfasser mit einigen in dieser Frage zu nennenden Historiographen kurz auseinandergesetzt hat, verfolgt er zuerst die empiristische Tendenz in Locke's Werk. Die Existenz Gottes und deren Erkenntnis, ein wich tiger Factor in Locke's Gedankenzusammenhang, versetzt den Empiristen auf einen ganz andern Gesichtspunkt : auf Grund des blossen Empi- rismus ist ein Gottesbeweis unmoglich das letzte Kriterium der Wahrheit liegt in dem sich selbst bezeugenden Denken (Essay IV. 2, 1. u. s.). Also ein vollstandiger philosophischer Rationalismus.

Es handelt sich nun um die Erkliirung dieser Thatsache. Der Verfasser tritt an dieselbe vorherrschend von einer Seite heran, namlich von Seite der platonisierenden und idealistischen Schule von Cambridge. Einerseits personliche Beziehungen (Cud worth, H More), andererseits die nahe Vervvandtschaft und

--

Digitized by

GoogI

133

Uebereinstimmung der Meinungen in wichtigen Fragen der Religion verschafften den Lehren von Cambridge einen grossen Einfluss auf die Denkrichtung Locke's. In dera genannten Werke desselben lasst sich dieser Einfluss genau feststellen. So bleiben die beiden Gegensiitze im Werke neben einanderbestehen.

Dies der Inhalt von den ersten drei Capiteln der grand- lichen Untersuchung. Die folgenden zwei Oapitel sind eine Er- ganzung des bisber gebotenen Materials, indem sie sich fiber die Veranlassung der Essays und tiber die Stellung Locke's zur Lehre von den angeborenen Ideen verbreiten, die er beftig bekampfte.

Die Schrift ist ein wertvoller Beitrag f(ir die Geschichte der Philosophic Sie f6rdert im hohen Grade unsere Kenntnis nicht nur der beruhmten-Personliehkeit sondern auch der gleich- zeitigen Gedankenstrbmungen.

Raigem. Dr. P. VyehodU

Der Glaube.

Apologetische Vortrage von Dr. Leon hard Atzberger. a. o. Prof. d. Theol. iind Universitateprediger in Munchen. Freiburg im Br. 1891. Herder'sche Verlags-

handlung S. 383.

Ill fiinfzig Vortragen behandelt der bekannte Dogmatiker oinige Hauptthemata der katholischen Apologie. Urspriinglich akademische Predigten, streiften die Vortr&ge zum grossen Theile ihren oratorischen Charakter ab, indem in ihnen jetzt die logische Bewcisftihrung in den Vordergrund tritt. Apologetische Abhand- lungen sind es aber auch nicht, indem sie doch nach Art von gemeinfasslichen Reden nicht darauf ausgehen. den Gegenstand erschSpfend darzustellen, und um so weniger die einzelnen Be- weise wissenschaftlich durchfuhren. Und so ist die Sammlung weder in der Predigtliteratur noch in der apologetischen Wissen- schaft von besonderer Bedeutung, wohl aber kann sie zur nfitz- lichen Lectiire und als Quelle zu apologetischen Predigten wegen ihrer lichtvollen Darstellung und Begriindung der wichtigsten Wahrheiten tlber Christenthum und Kirche sehr gut empfohlen werden.

Zu billigen ist es, dass zuerst einige Abschnitte erkenntnis- theoretischen Fragen, besonders auf iibernatttrlichem Gebiete, ge- widraet sind. Die weiteren Betrachtungen sind ganz nach dem gewfthnlicben Gange der apologetischen Lehrbticher geordnet. Ungern vermisst man einen besonderen Excurs Uber die hi. Schrift, Inspiration u. dergl. Uebrigens muss im allgemeinen bemerkt werden, dass sich der Verfasser in seiner Vertheidigung fast aus- schliesslich auf dem theoretischen und speculativen Gebiete bewegt ; das Historische und das Praktische (Sittenlehre, Leben u. s. w.) wird nur hie und da bertihrt. Bei Vortragen fallt besonders der

Digitized by

Google

134

zweite Mangel auf. So hatte nieiner Ansicht nach die Darstellung an Frische, Lebhaftigkeit und Interesse nur gewonnen, und die Wirkung wftre jedenfalls eine nachbaltigere. Auch das ist eines der Bedtirfnisse der Zeit. f

Die w&rtlich angeftihrten Aussprtiche des Vaticanum werden dem Leser nur willkomraen sein. Dafiir hatte jeder Geraeinplatz beim Citieren entfallen kftnnen. Es ist z. B. ein ganz tiberfltissig abgeniitztes InventarstUck unserer Biicher, wenn ftir das Angeboren- seiii des Wissensdranges gleich ein Aristoteles citiert wird; nach meinem Dafiirhalten ist damit die Sache weder deutiicher noch sicherer geworden. Weitere Quellen zur Belehrung sind ttberhaupt sehr sparlich angeftihrt.

Raigern. Dr. P. VychodU.

Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz.

Iru Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz herausg. von Paul Clemen. Dttsseldorf, Druck und Verlag von L. Schwann. 4°. 1891 und ff.

^ach langen Vorverhandlungen und theilweisen Versuchen, (s. deren Wechself&lle in der Vorrede z. H. I.) ist endlich die seit Jahrzehnten geplante Beschreibung rheinischer Kunstdenkmaler in Angriff genommen worden. Der thatkr&ftigen Untersttitzung der Regierung, die allerdings bei der Ftille des Vorbandenen und der GrGsse der Aufgabe besitzt doch die Rheinprovinz mehr als 1/4 der Kunstdenkmaler des gesammten KOnigreichs Preussen nicht ausbleiben durfte, und dem Umstande, dass die Aus- fiihrung in richtiger Erkenntnis einer Commission zur Oberleitung anvertraut wurde, ist es zu danken, dass bis jetzt die zwei ersten B&nde fertig, von dem III. bereits zwei Lieferungen vorliegen. Das Gebotene und die so ganz ansprechende, musterhafte Art der Behandlung berechtigen aber auch zu der Hoffnung, dass unter Beihilfe gen. Commission zu der unter dem Vorsitzenden, Geh. Justizrath Prof. Hugo Loersch zu Bonn, Manner wie (1 Justi, Laraprecht, Reichensperger und Schniitgen geh5ren das grosse Werk in nicht allzu langer Zeit vollendet werde.

Der Herausgeber, in den Rheinlanden und dartiber hinaus als tttchtiger Kunstkenner mit praktischem Blick bekannt, jtingst noch durch seine gehaltvollen Untersuchungen tiber die nord- franz5siche Bildnerei w&hrend ihrer Bltitezeit J), hat es verstanden, in rascher Folge eine nahezu vollstandige Statistik und Beschreibung der rhein. Denkmaler „aller abgeschlossenen Stilperiodena in so anziehender Form zu bieten, dass die Kunstdenkmaler der Rhein-

*) Zeitschr. fiir christl. Kunst 1892; Studien z. Gesch. der franzos. Plastik. I. Der Sculpturenschmuck der Kathedr. v. Amiens und die Bildhauerschule der Isle de France, Sp. 225 41 mit 3 Abb. ; II. Die Konigsportale, der nordfrz. Kathedralen, Sp. 265—75 mit 3 Abb.

Digitized by

Google

13o

provinz" gewiss vor denen keines andcrn Theiles der Monarchic zuruckzustehen brauchen.

Man darf aber auch ktihn behauptenj dans sol ten je ein so reichhaltiges Werk die Druekerpresse verlassen bat, und dass hier alles geboten wird, was zur Kenntnis und zu einem klaren Verstiindnis der rheinischen Kunstschulen nothwendig und dienlich ist. Nach einem sehr lchrreichcn Vorwort (XIV S.) in H. 1, fiihrt jedesmal eine kurze Einleitung in die geschichtl. Vergangenheit und topograph. Verhftltnisse des zu behandelnden Kreises ein, mit nachfolgender Gesammtliteratur. Dann erhiilt jede Lieferung ausser dem Schlussregister noch ein alphabetischcs Naraens- verzeichnis der behandclten Ortschaften, weiter ein solches der Abbildungen und Tafeln, und eine gut gezeichnete Karte des Kreises.

Nicht genug kann es gelobt werden, dass auch der Herausgeber einem erprobten Beispiele folgend eingefuhrt von Friedr. Schneider, Baudenkmaler im Eeg.-Bez. Wiesbaden, Berl. 1880, S. 515 f. ein logisch geordnetes Sachregister der zwei ersten B&nde entworfen hat; so erst kann der Gebrauch dieser Kunst- topographie als bequem und fiir die Kunstwissenschaft erspriesslich werden. Denn was die Rheinprovinz in dieser Hinsicht hochwichtig und so interessant macht, sind nicht bios die grossartigen Kirchen- bauten des roman. und gothischen Stils selbst, sondern auch vor- ziiglich deren Ausstattung, worin die christl. Kunst in diesen Landesgebieten bekanntlich sich zu so hoher Bliite entfaltete. Namentlich aber darauf braucht kaum hingewiesen zu werden zeichnen sich hierin die Kirchen des linken Bheinufers aus, die ja schon in baulicher Hinsicht jene des rechten weit tibertragen, und unter ihnen wieder die Gotteshttuser von Xanten und Kalkar.

Nicht eingezoge? in den Bereich der Behandlung hat man die r^mischen Inschritten, die Inventarien der Kloster und Stifte, ebenso die zahlreich vertretenen Bilderhandschriften, welche man mit Rticksicht ihrer Wichtigkeit fiir Alterthumswissenschaft separat ver5ffentlichen will; theilweise ist dies auch schon geschehen.

Manches kftnnte noch Uber die Vorztige des Werkes gesagt werden, aber wir miissen uns beschrUnken. Eines aber, was den hohen Wert gerade dieser Verbffentlichung vor den anderer Provinzen rnitbegrlindet, ist die zum ersten Male consequent durchgefiihrte Angabe nicht bios der gedruckten, sondern auch der uandschri ft lichen Literatur, eine zwar etwas mtihsame Arbeit, da der Verfasser dazu die grossen Bibliotheken von London und Berlin neben den zahlreichen einheimischen und Pfarr-Archiven durchst<3bert hat. Damit wird eben auch das ganze Sammelwerk nzugleich zu einem Compendium fiir Bibliographic der Provinzial- geschichte." Dieser Wert wiirde noch gesteigert, wenn man sich

Digits

zed by GoOgle

13fi .

entschlosse, in Jioch rcicherem Masse als bisher die grossen Bauten, diese eigentlichsten Kunstdcnkra&ler, im Bilde darzustelletf; es tr&gt dies, namentlictf ftir den Fremden. ungemein zum Verstandnis bei. Auch wurde es consequente Durchfiihrung erheischen und dem Architekten gewiss nur httchst erwtinscht sein, wenn kunftig alle Plfine, wenigstens die von Kirchen, im niimlichen Massstabe vorgezeigt wtirden. Vollkommenheit kann wohl ein solehes lang- athmiges, so viele Anforderungen an alle Krlifte stellendes Werk nicht gleich anfangs erlangen, erstrebt wird sie aber, wenn nur irgend mftglich. Schon ist zu Band I. ein Anhang erschienen, und auch dieser erweist sich bei nHherer Betrachtung als un- zureichend. Kleine Austellungen muss man deshalb wohl bis zum endgiiltigen Abschlusse des Werkes aufsparen. Nur einen Punkt mochten wir gleich jetzt berichtigen.

Wenn im Texte (S. 134) zu Fig. 51, der alten Malerei auf Holzkastchen, gesagt wird,. die Gruppe auf beiden stelle Dominikanermonche dar, so ergibt eine auch bloss oberflachliche Betrachtung und Vergleichung, dass auf dem iilteren keine Dominikaner, sondern Karth&user, auf dem sp&teren aber, in der Mitte ein jugendlicher Abt mit Buch und Stab (St. Dominicus und die Oberen seines Ordens haben nie den Abtsstab) entweder St. Bernhard oder wenn die Cuculle schwarz, was aus der Abb. nicht ganz ersichtlich der heilige Benedict, Cister- cienser in weissem Rock und schwarzem Scapulier knien. x) Bei der jedesmaligen Kreiskarte ware es sehr m empfehlen, das auch anderwarts innegehaltene Verfahren anzuwenden, namlich die Ortschaften je nach der Stilperiode der in ihr vorhandenen Kunstwerke durch Farbenstriche hervorzuheben ; gewiss beim Studium nnd schnellen Ueberblick von grflsstem Nutzen.

M(5ge nun das Werk immer mehr Freunde und Abnehmer, zuweilen auch solche finden, welche sich, an Ort und Stelle anwesend, der geringen Mtihe unterziehen, das beschriebene mit dem wirklich vorhandenen zu vergleichen, um so dem Hdhepunkt der Vollkommenheit immer nither zu kommen. In typographischer Hinsicht kann das Werk nur als Muster gelten, denn Papier, Druck und Anordnung sind alien, wohl auch den hochstgestellten Anforderungen der Amateure gerecht; die nicht sparlich ein-

*) Es sollen eben die beiden Gem&lde die Verbriiderung der Xantener Stiftsherren darstellen, einerseits mit den Karthftusern die ja seit 1628 ihr 1417 auf der Grafeninsel bei Wesel gestiftetes Kloster hier hatten , rait den Cisterciensern, und zwar aus der Abtei Karap, andererseits. Letztere besitzt ja ein flhnl. ^Verbriiderungs-Bild* (s. S. 31). Vgl. damit die Urk. Fraternitas monast. Campens. in den handschr. Sam ra lunge n des Canonicus Pels I, Fol. 270 im Xantener Stiftsarchiv. Die Beachtung dieser beiden Momente hatte gewiss auf die Spur zur richtigen Beurtheilung der Xant. GemaMde gefuhrt, auch ohne vorige Kenntnis der Ordenskleidung der dargestellten Monche.

Digitized by

Google

- 137

geschaltenen Lichtdrucktafeln vcrleihcn dem Buche ein wahrhaft nobles Aussehen, nennen sie doch als ihre Hersteller den riihmlichst bekannten Hofphotogr Anselm Schmitz in Koin und die Kunsthandlung von B. Ktihlen in M. Gladbach. Es ist unniitz zu sagen, dass dem Innern auch das aussere Gewand entspricht, denn neben dem eleganten „Halbfranz mit reicher Rttckenpressungu stent noch die Ausgabe einer leichten und docli geschmackvollen, biegsamen Einbanddecke im Baedecker genre fur den bequemen Gebrauch der einzelnen Hefte auf der Reise, eine Einrichtung, die von den Reisenden und Architekten nicht genug geschatzt und zur anderweitigen Nachahmung empfohlen werden kann.

SchKesslich ist der Kunstliebhaber wirklich verlegen, wem eigentlich von den zuletzt erschienenen gleiehartigen Werken iiber Badens und der Rheinprovinz Kunstdenkm&ler die Palme zu- erkennen. Prof. Kraus l) ist vielleicht mit seiner Publikation bez. des feineren Papiers und zierliehen, mehr Ubersichtlichen Druekes (durch Anwendung verschiedener Lettern) im Vortheil, wenn wir auch hier noch mehr dem Wunsche nach zahlreicherer Vorfiihrung der Aussenansicht der bauliehen Monumente im Bilde Ausdruck geben mbchten.

Im Folgenden geben, wir fttr den speciellen Zweck dieser Zeit- sehrift entsprechend, eine Analyse der behandelten Kltfster O. S. B. und der Cistercienser. Moge dieser kurzeUeberblick dieLeser und die Mitglieder beider Orden wieder reeht uberzeugen von der gehalt- vollen Ausbeute fiir die Bau- und Kunstgeschichte ihrer Orden, vielleicht auch in manchen den Wnnsch wachrufen, dem auch wir hier Ausdruck geben, es mbchte doch endlich einmal eine vollst&ndige, durch reichliche Darstellung im Bilde untersttitzte Beschreibung der vorhandenen und entschwundenen Baudenkmaler wenigstens des Cistercienser-Ordens in Angriff genommen werden. Verdient h£tte es der Orden doch wohl tausendfach ob der eminenten Bedeutung seiner Bauschule und -Principien sowohl auf dem Gebiete des roman. wie des gothisehen Stiles. Freilich miissten wir zu einer solchen vergleichenden, alle hervorragenden Momente und Eigenthiimlichkeiten der Cistercienserbauweise nebst ihrem innigen Znsammenhang mit des Ordens Geist und Satzungen beriicksichtigenden Kunstgeschichte noch mehrere solche Unter- suchungen haben, wie wir sie in den priichtigen Monographien von Maulbronn und Bebenhausen durch den wtirttembergischen Kunstkonservator Dr. E. Paulus besitzen.

I. Von des I. Bandes vier Lieferungen umfasst jede einen Kreis.

!) Kraus hat unstreitig das grosse Verdienst, durch sein 3band. Kunst and Alterthum in Elsass-Lothr. (1876— -89) die Kunstdenkmiiler-Statistik in neue Bahnen gebracht zu haben.

Digitized by

Google

138

H. I. Die Kunstdenkmftler des Kreises Kempten. XIV und 137 S mit 4 Taf. und 59 Abbildungen ira Text. Preis Mk. 3.50.

H. II. Die Kunstdenkmaler des Kreises G elder n. II u. 113S- mit 6 Taf. und 39 Abb. Preis Mk. 3.—.

Nicht erne jede bietet Kunstwerkc ersten Ranges, nicht einmal alle hervorragende, stets aber interessante Stiicke dcs Kunsthandwerkes und meist, gemass der Bodenbeschaffenheit dieser unteren Provinzen, in Backstein ausgefunrte Kirehen. Von diesen dlirften sicher manche heutzutage als Muster dienen, wie man in weiser Sparsamkeit und Platzausniitzung mit geringen Mitteln stilvolle Kirehen und Kirchlein bauen kann. Nicht un- erwahnt konnen wir lassen

H. III. Die Kunstdenkmaler des Kreises Mors. IV u. 170 S. mit 8 Taf. und 67 Abb. Preis Mk. 5.—.

Darin fflllt der Ltfwenantheil J) dem alten, sagenumwobenen Xanten zu. Xanten! welches zehnjahrigen Knaben Brust ftihlt sich nicht gesehwellt beim Gedanken an die Heldenstatt des Drachenttiters, des hiirnenen Siegfried!" Aber auch das Auge des Kunstkenners und Arch&ologen muss in bewundernder Freude aufleuchten beim Anbliek des vielen Schftnen, das dieser kleine Ort wie kein zweiter in Deutschland in gleichem Verh&ltnis an bedeutenden DenkmHlern aller Stilgattungen und Zeiten von den Lageranlagen der Romer an bewahrt hat. Wer heute sich eine genaue Vorstellung der Innen-Ausstattung einer mittelalterlichen reichen Kirche machen will, dem kann man nur den Besuch von Xantens Stiftskirche zum hi. Victor empfehlen. Er wird erstaunen ob der Menge und Pracht an Glas- und Tafelgemalden, Sculpturen, Kirchenger&then, Reliquiaren und Paramenten, aber auch mit welchem Geschicke man den Anforderungen des sinn- vollen, prunkenden kathol. Cultus in den glaubensfrohen Zeiten des Mittelalters gerecht wurde. Ungern trennt man sich besonders von den reichen Schnitzaltaren des Domes.

Fiir unsern Zweck liefern nur diese und die folgende Lieferung IV. die Kunstdenkmaler des Kreises Kleve, (VI und 180 S. mit 7 Taf. und 85 Abb. Preis Mk. 5.50.) einen Beitrag.

Auffallend mag es scheinen, dass die unteren Gegenden des Niederrheins so wenige alte klosterliche Niederlassungen aufweisen. Hauptbestimmend auf diesen Mangel war jedenfalls nebst andern

l) S. 72 164 mit Fig. 16 66, worunter hervorzuheben Fig. 31 Hoch- altar, Fig. 33 Chorinneres von Oaten; dazu 6 Taf. (II IX), unter welchen bemerkungswert Taf. Ill Sudportal, und VI Griissliche Versuchungen des heiligeiv Antonius Ereni. Die inittelalt. Maler hatten doch niitunter auch sonderbaren Geschmack und Phantasie, derlei im Bilde darzustellen. Die Scenen wirken eher abstossend, ware nicht die edle, ehrwiirdige Gestalt des Heiligen.

Digitized by

Google

139

Ursachen, deren Erttrterung nicht hierher gehort, die mindere Ertragsfiihigkcit des Bodens zum Selbstunterhalt grosserer (Jom- munitiiten, wie sie unsere beiden Orden erheischen. Daneben darf nicht vergessen werden, dass gerade der Niederrhein mit dem anstossenden Holland recht eigentlich das Feld der regulierten Chorherren im sp&teren Mittelaltcr gewesen; man denke nur an die Fraterberrcn und Augustiner. So darf en una nicht wundcrn, wenn im 1. Bande neben 7 Ohorhcrrenstiften nur 3 Cistercienser- Kliister sich vorfinden.

H.III. behandelt: 1. Kamp (monast Campense), Cistercienser- Abtei (1122—1802 Aug. 10)? Filiale von Morimund, im 15. Jahrh. eines der reicbsten Kloster in den Rheinlanden und weit tlber diese hinaus begiitert. Kirche (zweitcr Umbau 1683 1700) mit dem alten Titel Assumpt. B. M. V. nebst JGeb&ulichkeiten noch vorhanden (S. 26—32 mit 2 Abb.).

2. Ftirstenberg-Xanten (mons principum), Benedictiner- Priorat, dann Cistercienserinnen-Abtei. Wahrscheinlich 1119 (al. irrthumlich 1050/64) als Zelle von Siegburg auf dem, letzterem geh5r. Martinsberg gest., bereits 1259 den dureh Brand ihrea Klosters vertriebenen Nonnen von Horst tibergeben, 1606 auch von diesen mit dem St. Agnetenkloster in der Stadt vertauscht., Eine 1699 erbaute Kreuzkapelle bezeichnet letztere Stelle. (S. 155) Hier ist noch (z. Bd. I, aber nicht im Index) nachzutragen : Honnepel, Priorat, mit Kirche der hi. Maria und Ragenfredis (Reginflcdis; tiber d. N. s. Niederrhein. Wochenblatt 1879, S. 155; Niederrhein. Geschichtafreund, 1884, S. 16*)> der Benedictiner- Abtei Denain bei Valenciennes, bereits 1233 nach Horst bei Deventer verlegt. Die Besitzungen kommen 1240 an das Xantener Stift; jetzt noch Pfarrkirche mit dem urspr. Titel und dem dreistockigen roman. Thurm, XII. Jahrh., (das zweischiffige Langhaus von 1442. S. 45 f.)

In H. IV. 3. Neu kloster (urspr. bis 1274 Grafenthal, vallis comitis v. N. des Stifters), Cistercicnser Nonnen-Abtei, 1278-1802. Gest. von dem Geldrischen Grafen Otto auf seiner Burg Rott. Die Kirche des aufgehobenen Klosters zum Bau der Pfarrkirche in Pfalzdorf (Gocherhaide) benutzt, noch stent eine Seite des Kreuzganges mit dem langen Kapitelhaus. (S. 139 f.) Eine ausftihrliche Geschichte wird v. Scholten und Schraven vor- bereitet. (Forte, im n&chsten Heft).

Herbitzheim (U.-E.) /or if. B, Claim.

Albrecht Diircr, sein Leben, Wirkcn und Glauben. So lautet der Titel der neuesten Schrift, welche Dr. Anton Weber, k. Lycealprofessor in Regensburgr bei Beginn des jetzigen

Digits

zed by GoOgle

- - 140

Jahres veroffentlicht hat. Der Verfasser, welcher wegen seines reichen Wissens auf dem Irebiete der Kunst bei der vorjahrigen (Teneralveraamnilung der katholisehen Vereine Deutschlands, die zu Wlirzburg stattfand, den Vorsitz in der Section ftlr christliche Kunst fiihrte, schildert in frischer und anregender Sprache den Lebenslauf und die kiinstlerische Thatigkeit Albrecht Diirers, welcher der deutschen Kunst einen Weltruhra errungen, und der zu den wenigen wirklich grossen Meistern aller Zeiten und aller Voiker gehort. Audi das vor kurzein neuentdeckte Gemalde: „Maria mit dem Zeisiga findet in dieser Schrift eine eingehende Besprecbung. Sehr ausfuhrlich verbreitet sich der Autor tiber Diirers Glaubenshekenntnis und erbringt fiir seinen katholisehen Glauben eine grtindliche und iiberzeugende Bevveisftihrung Dem scbonen Biichlein, 111) Sei ten stark, sind 11 gelungene Abbildungen beigegeben. Allerdings konnen diese bei der Menge der Durer'scben Werke nicht erschOpfend sein, aber es gentigen auch die wenigen Bilder, um die Art und Weise des Meisters zu erkennen, und schon bei ihrer Betrachtung empfindet man jene Weihe mit, die den Ktinstler selbst beseelte. Trotz der hubschen Ausstattung hat die weltberuhmte Verlagshandlung von Fr. Pustet in Regensburg den Preis fiir Webers Schrift enorm billig gestellt und betragt solcher bloss eine Mark. Hochst befriedigt wird jeder Leser dieses zeitgemasse Biichlein aus der Hand legen Moge es deshalb eine recht grosse Verbreitung finden! F. Koch.

Kirchenmusikalisches Jahrbuch fur das Jahr 1894.

Hrrausgegrben von Dr. F. X. Haberl. Regensburg, Fr. Pustrt.

Sammtlichen Jahrgjingcn des (Jacilicnkalenders und dessen Fortsetzung mit dem Titel ^Kirchenmusikalisches Jahrbuch" kann man nachriihmen, dass sie eine grosse Fiille belehrenden und interessanten Inhaltes, besonders die Musikgeschichte betrefFend, brachten und dass dieses Werk selbst eine sehr ehrenvolle Stellung in der musikalischen Literatur sich errungen hat. Der heurige Jahrgang jedoch iibertrifft in dieser Beziehung alle seine Vorganger. Anlass zu dieser Vortrefflichkeit boten, mehrere Jubiliten, welche auf das Jahr 1894 zutreffen. Vor 300 Jahren, im J. 1594 starben die beiden Tonmeister des 16. Jahrhunderts, Palestrina und Orlandus Lassus; vor 50 Jahren (1844) schied der p&pstl. Kapellmeister und Tongelehrte Jos. Baini aus dem Leben, wahrend vor 100 Jahren (1794) der bertihmte Canonicus Dr. C. P r o s k e das Licht der Welt erblickte beide Gelehrje machten auf die Glanzperiode des kirchlichen Kunstgesanges im 16. Jahrhdt. vvieder aufmerksam und leiteten die Restauration der Kirchenmusik

Digitized by

Google -

- 141

durch ihre Bemtihung ein, wofiir ihnen die in d. J. zutheil ge- wordene Ehrung auch gebtirte. Und 1000 Jahre sind es, dass der hi. Bischof Wolfgang von Regensburg (994) das Zeitliche segnete, und auch seine Verdienste iim den Kirchengesang sollten nicbt unbeachtet bleiben. Es geschah dies in einem Artikel von dem riihmlichst bekannten P. Utto Kornmuiler, O. S. B. in Metten, dem, was Gediegenheit, tiefe Kenntnisse und Vollendung der Form anbelangt, die Palme unter alien Aufs&tzen gebiirt. Da scbliesslich heuer der C&cilienverein das 25j&hrige JubilUum seines Bestehens feiert, so sollte einigermasseo auch seines Grunders, Dr. Fr. Witt, gedacht werden.

Was nun den Inhalt betrifft, so bringt dieser Jahrgang an erster Stelle die Partitur der schonen und kunstreichen ostimmigen Messe „0 admirabile commerciura" von Palestrina (44 Seiten); dann folgt eine nKirchenmusikalische Jahreschronik" von Dr. Ant. Walter; ferner „St. Wolfgang," womit F. Otto Kornmtiller eine hOchst lehrreiche Zusammenfassung des Standes der liturgischen Musik um das erste Jahrtausend gibt. Daran schliessen sich Auf- zeichnungen aus den Tagebiichern des 1861 verstorbenen Canonicus Dr. C. Proske iiber seine 1884, 1837 Und 1888 unternommenen Forschuugsreisen nach Italien, welche den damaligen Stand der Kirchenmusik in diesem Lan<le nfther beleuchten; eine von Dr. A. Walter bearbeitete Zusainmenstellung von Ausztigen aus den „Fliegenden Bl&tternu und der „Musica sacra" bringen in Erinnerung, welch begeisterter Verehrer von Palestrina und Lassus Dr. Fr. Witt war, und welch tiefes Verstiindnis ihrer Werke er sich angeeignet hatte. Der Musikdirector C. Walter von Montabaur fiihrt uns an den bayerischen Hof und macht uns in Archivalischen Excerpten tiber die herzogliche Hofkapelle in Munchen" mit vielen Musikern, welche dort zwischen lool 1680 wirkten, bekannt. Hochst lehrreich ist die darauf folgende Analyse" der (obengenannten) Messe „0 admirabile commercium" von Palestrina, welche aus der Feder des bekannten Herrn M. Haller stainmt. Herr Dr. Haberl lieferte eine „biograpl)ische Skizze von Jos. Baini," sowie eine hochst beachtenswerte „Synchronistiache Tabelle iiber den Lebensgang und die Werke von Giov. Pierluigi da Palestrina und Orlando di Lasso," durch welche die bisherigen Biographien dieser Meister theilweise berichtiget, theilweise ergftnzt werden. Den Schluss bildet ein polemischer Artikel von Paul Krutschek.

Da mit ist genugsam auf den hohen Wert dieses Werkes hingewiesen, so dass es kernel* weiteren Empfehlung bedarf*. Der Freis ist wie friiher Mk. 2. . K.

Digitized by

Google

142

Das katholische Kirchenjahr in seiner Bedeutung fur das christliche Leben.

Praktische Materialiensamnilung fur Kanzelreduer, geistliche Lesung fur Laieu. Nach dem/ Brevier und den Messformularien dargestellt von Dr. Joseph Dippel. Register-Band. Regensburg-Mfinchen, Nationale Verlagsanstalt. 1894. 8°. pg. 189.

Das mit Rticksicht auf das umfang- und inhaltsreiche Werk. dessen Vortrefflichkeit nach alien Richtungen hin wir bei An- zeige der einzelnen Btode wiederholt gewissenhaft anzurtihmen Gelegenheit hatten hOchst nothwendige Sachregister liegt una hier als ein stattlicher Band vor, der wie der fleissige Verfasser selbst mit Recht bemerkt, ein kleines Reallexicon fur Prediger. ein praktisches Hilfsmittel beim Unterrichte in der bibl. Geschichte, kurzum ein nach alien Seiteir auch an und f(ir sich hochst an- empfehlenswertes Werk bildet, das vielen Nutzen zu stiften ge- eignet ist. M. K.

Officium Hebdomadae Majoris

a Dominica in Palmis usque ad Sabbatum in Albis iuxta ordincm Breviarii

Missalis et Pontificalis Romani editum. Cum Approbatione S. Rit. Congreg. Reich

illustrierte Ausgabe in Roth- und Schwarzdruck. 408 Seiten in 18°. Sine cantu.

^1894) Preis broschirt Mk. 2. (Verlag von Friedr. Pustet in Regensburg).

Diese priichtige Taschenausgabe in der Papier- und Druck- au^stattung des neuesten Breviers gleichen Formats, enthiilt in iiusserst bequemem Arrangement nicht nur die vollstandigen Messen u. Officien der Charwoche und der Woche nach Ostern, sondern auch alle im Brevier, Missale und Pontificale vorkommenden, in diese Zeit trefFenden liturgischen kirchlichen Functionen, mit dem completen Ordo Missae und sammtliche, zwischen dem Oster- sonntage und dem weissen Sonntage treffenden Commemorationen von Heiligenfesten, so dass dieses hiibsche Buch ein wirklich allseitig entsprechendes Vademecum fur die heilige Charwoche bildet.

Repertoire des sources historiques du Moyen Age par Ulysse Chevalier.

Topo-bibliographie Tom. II. 1 Fasc. A. et B. in a 2 col. (528 col.) Prix fj Frcs. Paris 5 rue S. Simon (Bureaux in Polvbiblion).

Die Bibliographic als solche wird erst seit zwei Jahrhunderten von einigen wenigen Gelehrten gepflegt. Heutzutage jedoch hat sich dieselbe, Dank dem Erscheinen verschiedenartiger Revuen und geistreicher Gelegenheitsschriften, zu einem Special-Studium fiir viele entwickelt, das niemand der einen besonderen Gegenstand behandeln will, mehr umgehen kann. Gross ist insbesonders der Nutzen von bibliographischen Handbuchern (Manuel de Bibliogr.), ohne welche die Gelehrten bei ihren Nachforschungen, zu denen sie oftmals nicht das rechtc Gcschick Iiaben, viel Zeit verlieren

Digitized by

Google

- 143

wttrden. Wer immer sich ernstlich mit der Zusammenstellung solcher bibliogr. Handbiicher beschttftigt, verdient umsomehr An- erkennung und N&ehsicht, als diese Arbeit, undankbar ihrer Natur nach, sehr viel Geschick erfordert und da man ohne grosse Mtihe in dieser Hinsicht nie zur Vollkommenheit gelangen kann. Es scheint fast unmiiglich hier Irrthtimer und Lticken zu vermeiden. Thatsilchlich muss eine solche literarische Arbeit, wenngleich voll- endet/immer wieder vom neuen aufgenommen und ergftnzt werden, um gleichen Schritt halten zu konnen mit den neuen Publicationen, die sich best&ndig folgen. Diese Erwagungen kamen mir in den Sinn bei EinsichtnahmaN in das ^Repertoire des sources du Moyen Age,a das der Abbe U. Chevallier, Professor der Geschiehte an der katholischen Universitat in Lyon, als wesentliche Bereicherung der katholischen Literatur herausgab; denn sein Repertoire" mit seiner dreifachen Eintheilung nach Personen, Orten und dem Sach- lichen (Persones, Localites et Choses), wird nach seiner Vollendung zweifelsohne cin hervorragendes bibliographisches Handbuch von bisher nie dagewesenem Umfange bilden. Der erste Band, die Person-Bibliographie umfassend, erschien 1883 und schon nach drei Jahren musste sich der Verfasser eutschliessen, einen Er- g&nzungs-Band hiezu herauszugeben, der in 500 weiteren Oolumnen sich bis 2846 Columnen, fast einem Ftinftel des bereits erschienenen Bandes, fortsetzt und nach dem Urtheile von Fachkundigen aus Frankreich, Deutschland, England und ( )esterreich etc. mit grossem Fleisse bearbeitet und von ungemeinem Interesse ist. Hiedurch ermuthigt hat der Verfasser die Fortsetzung des Werkes wieder aufgenommen und behandelt in einem zweiten Bande, von dem das erste Heft bereits erschienen ist, die Orts-Bibliographie. Aber nicht damit zufrieden wie der gelehrte Verfasser in seinem Vorworte („Avis preliminaire") erklart einfach die Oertlich- keiten anzuftihren, bescbftftigt er sich hierbei thatslichlich mit einer Kunst, die nicht jedermann eigen ist, und bringt, wie es in der Vorrede heisst, eine universelle Bibliografphie aller Gegenstande, nach welcher in alphabetischer Reihe die ganze Geschichte des Mittel- alters bis in die kleinsten Details classiticirt werden kann („Avis"). Der Verfasser vermeidet dabei geschickt zahlreiche Wiederholungen, um moglichst bald, mit Rticksicht auf sein bereits vorgeschrittenes Alter, sein so kolossales Werk zum Abschlusse zu bringen. Es ist nicht au8geschlossen, dass die sachlichen Artikel und insbesonders die sich auf diverse Einrichtungen (Institutionen) beziehenden nicht so ganz vollst&ndig sein werden wie die eigentlich brtlichen, aber fur die letzteren kann man hieraus leicht vielen Aufschluss schtfpfen. Im iibrigen muss man beziiglich der ersteren Specialist sein. M. Chevallier gibt sich diesbezliglich keinen Illusionen hin. „Das was man in meinem Buche tindet,u sagt er in aller Bescheideu-

Digitized by

Google

144 -

heit pwird, wie ich hoffe, das entschuldigen helfen, was man verrai88t.a Man muss in Bausch und Bogen (en bloc) studieren was das Werk bietet, uni eine vollkommene Monograpbie her- stellen zu kOnnen, denn jeder Artikel bat unendlich viel Zeit und Milhe gekostet. Das Repertoire bezweckt denen behilflich zu sein, die ein beziigliches Subject nicbt kennen, nicht aber den Specialisten, die es durchgearbeitet haben. Ich bin init des Autors beziiglicher Ansicht ganz einverstanden und danke ihm bestens dieses so ganz offen eingestanden zu haben. Noch ein paar Worte tiber das vorliegende Heft. Es umfasst bloss die zwei Buchstaben A und B, aber man ersieht hieraus schon, welch einen grossen Kaum diese zwei Buchstaben allein in diescm alphabetisch geord- neten Werke einnehmen. Dabei hat eine grosse Reihe weiterer Artikel mit oft 15 bis 20 Unterabtheilungen, sich beziehend auf „Akademie, Archaeologie, Liturgie etc.", die Schlagworte Allemagne, Angleterre, Autriche, Bruxelles etc. zum Gegenstande. Ich kftnnte diese AufschlUsse zum Lobe des Autors hier noch weiter ausfiihren, aber ich will den Uinfang dieses Berichtes nicht unnCitzer Weise ausdehnen. Es geniige, den Nachweis geliefert zu haben, von welch' alltaglichem Nutzen das Repertoire des sources historiques" nach seiner Vollendung als Arbeitshilfsmittel sein wird. Es scheint mir nothwendig und wichtig dem Autor Muth zuzusprechen und ihm auf alle mftgliche Weise zu helfen, auf dass er ohne Zflgern mit moglichster Vermeidung aller Fehler und Liicken seine Arbeit weiter fortfiihren konne D. Beda Plaine in Silos, 0. S. B.

Antworten der Natur auf die Fragen : Woher die Welt, woher das Leben? Thier und Mensch; Seele.

(Nach den ncueston Forschungen.) Von 0. If. - Gnus, 1893. Vorlag von lTlrich Moser's Buchhandhing.

Zweifellos eine sehr verdienstliche, fiir Volksbildungsvereine und iihnliche Zwecke nicht genug zu empfehlende Arbeit. In der Art, wie der Verfasser den Gedankengang wissenschaftlicher Be- weise auch fiir Mindergebildete verstandlich macht, hat er nicht leicht Seinesgleichen. Fiir die zu hoffenden Neuauflagen mochten wir um die Beseitigung etlicher kleiner Mangel bitten. Eine grosse Zahl leicht entbehrlicher Fremdworter ware durch deutsche Aus- driicke zu ersetzen. In den Anmerkungen Seite 3 finden sich miss vers tftndliche Angaben. „Der Sauerstoff erzeugt S&uren.a Nun, einerseits erzeugt der Sauerstoff auch Basen (z. B. die basischen Metalloxyde), andererseits gibt es Sauren, welche keinen Sauerstoff enthalten, z. B. ChlorwasserstoffsHure. „Kraft nennt man die Fahigkeit der Bewegung." Wer hat denn das gelehrt? Soil wohl heissen: „Ursache der Bewegung." Zu Seite 23: dass Eis leichter ist als Wasser?

Digitized by

Goo<

145

ist keine wirkliche, sondern nur eine scheinbare Ausnahme von einem Naturge6etze. Es scheint vielmehr ein Naturgesetz zu sein, dass jeder Kbrper beini ErkHlten sich nur bis zu einer gewisscn Grenze zusainmenzieht, sich aber bei weiterer Abkiihlung wieder ausdehnt, wie auch uragekehrt beim Erwftrmen die Ausdehnung nur bis zu einer gewlssen Grenze geht und hierauf wieder eine Zusammenziehung folgt. S. 24 heisst es: „Chemisch unerklilr- lich ist es, warum ofters dieselben Stoffe in denselben Gewichts- theilen ganz verschiedene Producte bilden (Isomeric)" Ini Gegentheile hat das Studiura der Isomerie, besonders die thermo chemische Untersuchung der isomeren Korper, zu ErklKrungen gefuhrt, welehe neue und tiberraschende Einblicke in die Molecular- mechanik gewiihren und insbesondere iiber die stereoniet risen e Form der Molecule Aufschluss geben.

Ganz vorztiglich bei aller Ktirze sind der Artikel „Darwi nismus" und das Capitel Anthropologic." p. Matth. Kun, 0. C.

Lehrbuch der Moraltheologie.

Von Dr. Theophil Hubert Siinar, Bischof von Paderborn. Dritte verbesserte Auflage. Freiburg im Breisgau. Herder. 1893.

Wenn ein Bach wie das vorliegende in dritter Auflage er- scheint, so ist dasselbe in jenen Kreisen, fiir welehe es geschrieben worden, ganz gewiss hinlanglich bekannt. Simar's Moraltheologie unterscheidet sich von anderen BUchern der gleichen Art haupt- sachlich dureh die zwei Umsttinde, dass es einerseits die mehr dogmatischen Partien, die sonst in Moralwerken (z. B. in M tiller's Theologia raoralis) eingeschaltet sind7 auslasst oder nur kurz be rtihrt, andererseits den moraltheologischen StofF mehr void 8tandpunkte der reinen Wissenschaft als der Praxis behandelt. Hiedurch ist jedenfalls der Vortheil erreicht, dass der Umfang des Buehes ein verh&ltnism&ssig so geringer ist.

Leider ist es hiebei nicht moglich gewesen, jene Cultur- fragen der Gegenwart zu behandeln oder wenigstens zu beriihren, zu deren Losung die Moraltheologie beizutragen die Aufgabe hat - z. B. inwieferne den politischen Rechten des christlichen Staats- burgers auch die Pflicht entspricht, von diesen Rechten Gebraueh zu niachen, inwieferne und unter welchen Umstanden es erlaubt oder vielleicht gar geboten ist, fur die Erweiterung der eigenen politischen Rechte oder der unserer Mitburger thiitig zu sein, und etlicbe Dutzend solcher hochst wichtigen Zeitfragen mehr. In diesem Punkte, scheint es, ist darauf gerechnet worden, dass der Privatfleiss des Theologen insbesondere im Studium der Rundschreiben des Heiligen Vaters das ersetze, was in den meisten Schulen derzeit leider noch nicht geboten werdcn kann.

P. Matth Kurz O. C.

10

Digitized by

Google

:- 146 - Die Grafin von Bonneval.

Eine Erzahlung aus Her Zeit Ludwig XIV. und der Regentschaft. Von Lady Fullerton. Mfinster in Wostphalen. Adolf Russell's Verlag.

Lady Georgiana Fullerton, die durch ihre Lebensschicksale soviel Aehnlichkeit mit der Grafin Hahn-Hahn hat, steht als Dichterin bedeutend Uber dieter ihrer deutschen Schwester. Was im besonderen den hier vorliegenden Roman betrifft, so sagt dariiber ciner unserer bedeutendsteh Literaturhistoriker (A. Baum- gartner S.J. in den „Stimmen aus Maria Laach", 1891, S. 571): „Auf Grund weniger und diirftiger Briefe hat Lady Fullerton darin nicht nur den Charakter der Titelheldin mit bewunderungs- werter Kunst weiter ausgesponnen, sondern daran auch ein Bild jener Zeit gekniipft, wie es nur wenigen franzosischen Schrift- stellern gelungen ist."

Da auch die Uebersetzung action ist, verdicnt das Bueh die beste Empfehlung. p. Matth Kurz. 0. a

Ordensgeschichtliche Rundschau der Letztzeit.

I in Anschhisse an die heziiglichen Mittheilungen des IV. Hefles vom Jahre 1893

S. 672—680.

Mit Beibehaltung der im letzten Hefte des vorigen Jahres gewiihlten Ueberschrift berichten wir hier zun&ehst iiber alle Vor- kommnisse von Bedeutung aus dein Kreise unserer beiden Ordens- familien, inwieweit wir von denselben Kenntnis nehmen konnten.

I. Benedictiner-Orden. Der p. t. hochwiirdigste gnadigste Herr Abt-Primas des Benedictiner-Ordens Hildebrand de Hemptlnne hat am 9. Nov. v. J. vom (Irabe des lit. Benedict von Monte Cassino aus ein herrliches liebevolles Rundschreiben an alle p. t. hochwiirdigsten Erzabte, I'rasides und Monche des Benedictiner-Ordens gerichtet, in welch em er den Gefuhlen, die ihn beim Antritte dieses seines wie hoclist ehren- so auch verantwortungs- und sorgenvollen Amtes bewegen, bpredten Ausdruck verleiht, sich eingehend und sehr belehrend iiber den Zweck und das Ziel aussert, das der hi. Patriarch S. Benedict bei Griindung seines Ordens hatte, beide nach alien Richtungen hin auseinandcrsetzt, in wenigen doch kriiftigen Ziigen die Geschichte des Monchthums nach S. Benedicts Regel bis in die Gegenwart schildert, von der hohen Bedeutung seiner eigenen Aufgabe und den Mitteln derselben gerecht werden zu konnen spricht, iiber das Wesen und die Bedeutung der Congregation en im Orden die allein richtigen Ansichten ent- wickelt, dem Stammkloster des Ordens das wohlverdiente Lob spendet, auf das neue Kloster und Collegium S. Anselmi in Rom

Digitized by

Google

147 -

zu sprechen kommt und schliesslich Sr. Em. dem Cardinal- Erzbischof Dusmet von Catania, sowie dem hochwurdigsten Abte Cajetan Bernardi fiir deren hohe Verdienste urn das (Collegium S. Anselmi offentlich warmsten Dank ausspricht.1)

Was dieses Collegium selbst anbelangt, so liegt uns diesmal hieriiber nur nachfolgende kurze Notiz vor:

»Wir sind heuert, so schreibt unser Correspondent, »4i Mann, alles in allem. Der Bau auf dem Aventin geht gewaltig voran. Der hi. Vater will, das? der Han aU solcher rait Ernie 1894 fertig wird, und das ist moglich.* *)

Sehr erfreut werden zweifelsohne alle unsere Leser sein (lurch nachfolgende zwei Mittheilungen aus dem Mutterkloster O. S. B. Monte Cassino, wo wir in der Person des hochw. Herrn Angelo Ettinger einen sehr fleissigen und lieben ( -orrespondenten gefunden haben und dem wir fur diese seine Zusehriften hier den w&rrasten Dank aussprechen. Er schreibt :

l) Wir bringen (Ten lateinischen Wortlaut dieses herrlichen Rundschreibens bestens dankend fttr die uns vom p. t. hochw. P. Prior von Emaus (Prag) dargeliehene Uebersetzung desselben in besonderer Beil.ige dieses Heftes und bemerken hier, dass wir uns entschlossen haben fortan alle ven.ftentlichten Decrete, Rundschreiben und kirchlichen Acten«;tUcke, die unsere beiden Orden betreffen, den einzelnen Heften der »Studien« der Reihe nach beizulegen, geleitet von der Absicht, so unseren Mitbrtidern im Verlaufe der Zeit eine ordens- geschichtliche Urkunden-Sammlung zu ihrem Gebrauche durzubieten. Diesem Hefte sind daher zunachst beigegeben: 1. Das in der »Ordensgeschichtlichen Rundschau « des letzten Heftes 1893, S. 673 citierte Decret der Congr. Epp. et Reg. vom 16. Sept. 1893. II. Das eben dort angefuhrte Rundschreiben des hochwurdigsten Abt-Primas vom 17. Sept. 1893. III. Das neueste Rundschreiben desselben vom 9. Nov., von dem wir oben gesprochen haben. IV. Das Decret der Congr. Rituum betreffend die Bestatigung des Cultus von vier ehrw. Aebten O. S. B. des Klosters Cava, um welche die im Vorjahre in Rom versammelten Aebte und Vertreter des Benedictiner-Ordens bittlich eingeschritten waren. V. Ein Decret der Congr. de prop, fide vom 23. Juni 1893 betreffend die zur Abtei St. Johann in Collegeville (Diocese S. Cloud, Nordamerika) gehorigen Missions-Stationen.

*) Ueber das neue Collegium S. Anselmi auf dem Aventin und die Audienz der Professoren und Z(3glinge desselben beim hi. Vater vom 22. Juni v. J. be- richtet nach der »Revue btfne'dictine* ausftihrlich auch die »Civilta cattolica* quad. 1047 vom 3. Febr. 1894, S. 362. Ueber die katholischen Institute, Cirkel, Akademien und Vereine in Rom enthalt dieselbe Zeitschrift quad. 104S vom 17. Febr. 1894, S. 485 eine ausfUhrliche Uebersicht mit Angabe ihres Zweckes, ihrer Leistungen und ihrer Locale. Schliesslich bringt sie auch unter der Ueberschrift : »Verzeichnis der hleibenden Grilndungen, frommen Anstalten nnd Werke, die in Italien als stetige Erinnerung an das bischofl. Jubiliium Sr. Heiligkeit Leo XIII. begriindet wurden* in den Nr. 1046 1048 u. flgd. in alphabetischer, Grtlicher Reihenfolge ein Verzeichnis von mitunter yrossartigen Stiftungeu von Seminarien, FreiplStzen in denselben, wissenschaftl. Akademien, Hospitalern, frommen Vereinen (obenan die Einfiihrung des Vereins der hi. Familie), Asylen, Conferenzen, Kirchenbauten und -Restaurierungen etc., die einen ungemein erfreulichen, ja riihrenden Beleg fiir das stetige Aufbliihen des Katholicismus, die christliche Charitas un<l namentlich fiir die innige Liebe /.um hi. Vater die Gott sei Dank noch in Italien iiberall zum Ausdruck kommt darbieten.

1U1*

Digitized by

Google

- 148

Moilte-CaSSillO. (Die To r ret t a. Abt Tosti. Mgr. Pise ice Hi. Besuch des hochw. Primatabtes St. Benedict's Schutz.) Als sich im Jahre 1880 eine sehr grosse Anzahl von Aebten und Monchen am Grabe des hi. Benedict versammelt hatte, urn zum bleibenden Denkmale des in jenem Jahre gefeierten 14 Hundertjahrigen Geburtsfestes unseres hi. Vaters den sogen. Thurm, d. h. den vom hi. Patriarchen bewohnten Theil der heutigen Abtei, der das von ihm errichtete Kloster grosstentheils bildete, zur Kirche zu weihen, musste man bedauern, dass die von den Benedictinern der Beuroner-Congregation begonnene kunstreiche Ausschmiickung des Heiligthums nicht hatte vollendet werden konnen. Die Arbeiten wurden nach den Festlichkeiten noch einige Zeit weitergefuhrt, blieben aber alsdann mehrere Jahre hindurch gftnzlich unterbrochen ; bis endlich, gegen Ende December des Jahres 1891, dieselben von zwei aus Beuron gesandten Patres, unter Beihilfe eines Laienbruders, wieder aufgenommen wurden. Den Hauptgegenstand derselben bildeten nunraehr eine via cruris, eine Capelle der schmerzhaften Mutter und die St. Martin-Capelle ; letztere hatte man errichtet als Erinnerung daran, dass der noch bei Ankunft des hi. Benedict in der Nahe sich befindende Tempel Apollo's vom hi. Patriarchen zum Dienste Gottes verwendet und in ein dem grossen Bischofe von Tours gewidmetes Oratorium umgewandelt worden war. So munter und rtistig als man die Arbeiten begonnen hatte, sollte man sie leider nicht endigen: Zu Anfang des folgenden Jahres wurde einer der Maler, P. Gabriel Wiiger, von einer Krankheit ergriffen, welche ihn am 3I . Mai desselben Jahres, nach kurzem Leiden, zu uflser aller empfindlichstem Schmerze und der Beuroner Kunstschule schwer ersetzbarem Verluste dahinraflfte. Besondere Dankes- und Ehren-Bezeugung gedachte man dem hochgeschatzten und geliebten Verstorbenen dadurch zu erweisen, dass man ihn in dem theilweise von seiner Hand ausgeschmttckten Sanctuarium bestattete neben der daselbst befindlichen Ruhestatte Sr. Eminenz des Card. Bartolini.

Langsaraer arbeitete man nun weiter; aber trotzdem konnten, mit Beihilfe zweier anderer Laienbriider, im letztverflossenen Juli die Capellen vollendet werden. Den Hauptschmuck der Muttergottes-Capelle bildet das Altarbild: es stellt die am Fusse des Kreuzes sitzende Schmerzeusmutter dar, welche den todten Heiland im Schosse halt ; es soil dieses Bild von P. Gabriel wenige Wochen vor seinem Tode entworfen worden sein. Die St. Martins-Capelle fuhrt uns in einem Cyklus von Bildern das Leben des hi. Bischofs vor: rechts ist seine Geburt dargestellt, seine Aufnahme in die Reihe der Catechumenen, seine Frommigkeit ais Soldat, da er neben seinem Pferde niederkniend Gottumdie Ausrottungdes Gotzen- dienstes bittet, sein im Predigen und den nicht selten von Wundern begleiteten Werken leiblicher Barmherzigkeit sich bekundender Eifer filr das Wohl des NSchsten. An der dem Altar gegen uberliegenden Wand sieht man, in etwa halber Lebensgrosse, den hi. Martin zu Pferde, da er dem vor ihm knienden Bettler die Hiilfte seines Soldatenmantels bietet; an der linken Wand, zum Altar zuruckgeherul, bewundert man die wShrend des Schlafes dem frommen Soldaten gewordene Erscheinung des ihm seinen Mantel zeigenden gdttlichen Heilandes, ferner seine Erhebung zur bischo6ichen WUrde, sein Wirken als Abt und Vater, da er, mit dem Crucifix in der Hand, die vor ihm sitzenden Monche belehrt ; sein Auftreten vor dem stolzen Kaiser Valentinian, welchen Gott durch Auflodern von Flammen unter dessen Throne zwingt, dem hi. Bischofe durch Aufstehen die ihm gebiirende Ehre zu erweisen; endlich das Hinscheiden des Heiligen, welchem eine jubelnde Kngelschar entgegenkommt, wahrend ihn seine Sonne in Schmerz und Trauer umstehen. Das, im Gegensatz zu den vorhergehenden, mehrfarbig ausgefuhrte Altarbild endlich stellt die Glorie des hi. Bischofs dar : Die hi. Dreifaltigkeit in einem von Engeln gebildeten Kreise, in welchen der etwas weiter unten auf dem Faldistorium sitzende und in Gottes Anschauung entzuckte Heilige hineinragt ; beiderseits, in Halbkreisen zwei psallirende und Weihrauch opfernde Engelchdre. In dem kleinen vor dem Eingang cier eigentlichen C apelle gelegenen Alrium, welches bei der jahrlich hier statttin<lenden Feier des

Digitized by

Goo

140

St. Martin-Festes als Chorraum benutzt win!, befindet sich an der Riickscite Her auf dem Todtenbette liegende Heilige, umgeben von den Heiligen: Benedict, Severin von Koln, Gregor dem Grossen und Karl dem Grossen, Gregor von Tours und Ambrosius. Aus dem Atrium heraustretend kommt man in einen gangartigen Raum, die via crucis ; wir finden hier keine Frcsken, sondern einfach die Legenden der 14 Stattonen, an welchen das zur canon. GUltigkeit derselben erforderte Kreuz angebracht werden wird.

Witrdig steht also nun in seiner Vollendung das hehre Heiligthum da, wie angehaucht vom Geiste des in ihm verborgenen heiligen Alterthums : ein kostbares Monument der Geschichte, ein glanzendes Document der wiirmsten Liebe treuer Sohne gegen ihren theuern Vater.

Die Geschicke der Torretta und deren Zustand zur Zeit der Jubilaumsfeier wurden kurz und fibersichtlich dargestellt von P. Heinrich von Rickenbach aus dem Stifte Einsiedeln in seinem »Pilgerfiihrer bei Besichtigung der Restaurirungs- Arbeiten auf Monte-Cassino,« (Separatabdruck des in der ersten Nummer des ersten Jahrg. der »Studient Uber die »Vorbereitungen auf Monte-< .'assino zur Jubelfeier« erschienen Anbangs). Diese historische und beschreibende Notiz wurde erganzt und ins Italienische und Franzosische Ubersetzt. GegenwSrtig ist man damit beschiftigt, sammtliche Bilder des hi. Thurmes lithographisch wieder- zugeben, um dieselben in vollstandigen oder parziellen Albums, mit Hinzufiigung der betreffenden geschichtlichen und artistischen Erlauterungen auf den Biichermarkt zu bringen.

Wer von diesem mit bedeutenden personlichen und unzahligen pecuniaren vom ganzen Orden gebrachten Opfern zustande gekommenen aber auch des Ordens wiirdigen Donum votivum und Jubel-Denkmal rcdet, kann nicht umhin, desjenigen zu gedenkent dessen Geist und Herzen dasselbe sein erstes Kntstehen zu ver- danken hat, des von all-n verehrten und geliebten Abtes Aloisius Tosti. Er gab den Antrieb und die erste Idee zu dem herrlichen Kunstmonumente ; er hatte auch das Gliick, bei dem regier. hochw. H. Erzabte D'Orgemont und dem damaligen P. Prior Bonifaz Krug, jetzigen Abte von Cesena, inniges und ganzes Verstandnis zu finden; und er erlebte nun, nach etwa 20 Jahren, in seinen greisen Tagen auch die Freude, seinen Gedanken, sein Ideal in der edelsten Form verwirklicht zu sehen. Sein hoher Kunstsinn, die tiefgewurzelte Liebe zu seinem Kloster hatten ihn bewogen, bei derselben Gelegenheit auch die Wieder- herstellung der unter der Cathedrale gelegenen, von Marco de Siena mit einer eines Schiilers Raphaels und Bewunderers Buonarotti's wiirdigen Meisterschaft aus- geschmiickten und mit einem derselben Periode angehorenden geschmackvollen, kostbaren Chore umgebenen, aber leider vom Alter und grausamer Besucher Hand stark geschadigten Crypta anzuregen; allein diese* Plane scheiterten an unvorhergesehenen verschiedenartigen Schwierigkeiten

Abt Tosti, bei dem ich noch einen Augenblick verweilen zu diirfen glaube, sieht zuriick auf 82 Lebensjahre. Von Kindheit an unter St. Benedicts Panier gestellt, ist sein ganzes Leben ein unausgesetztes, tiefernstes und energisches, aber auch reichgesegnetes Schaflfen gewesen. Seine philosophisch-theologischen, and geschichtlichen Kenntnisse, verbunden mit genialer Selbstandigkeit, schufen Hie allbekannten und geschatzten Werke uber >den iombardischen Bund, Mathilde von Canossa und die rdmischen Papste, Bonifaz VIII. und seine Zeit, die Ursachen des griechischen Schisma, und das Conzil von Constanz«. Letzteres ist imj. i860 in deutscher Uebersetzung erschienen, bearbeitet von Bernh. Arnold, damaligem Professor am Knabenseminar in St. Gallen, fruherem Schiiler Hefeles an der Tiibinger Hochschule. Aber Tostis Studien blieben nicht im geschichtlichen und geschichtsphilosophischen Felde begrenzt. Treu, dem Prinzip, welches er in der Vorrede einer weiteren bedeutenden Schrift, der Prolegomeni alia Storia universale della Chiesa (Einleitung zur allgemeinen Kirchengeschichte) dem (lerus ans Herz legt, da&s es namlich zwei Haupt-Bucher des katholischen Priesters gebe, die Bibel und die Geschichte, las Tosti mit Fleiss und grosser Begeisterung die

Digitized by

Google

150 -

heiligen Bucher unci besonders die Psalmen, und saramelte cmsig, was diese LectUre und Betrachtung seinem Geiste und Herzen an edelster und hdchster Speise boten, urn dasselbe umgearbeitet und in neuer bis dorthin nicht iiblicher Form in seinen »Psalterien des Pilgers, Mariens, und des Soldaten* darzustellen. Man kann ihn rait Recht als den Schopfer dieser neuen Art religidser Literatur ansehen. Von diesen Werkchen erschienen das erste und zweite im Jahre 1 878 in franzosischer Uebersetzung; die Marienpsalmen wurden im Jahre 1856 ins Deutsche ubertragen von P. Gall Morel, Capitular des Stiftes Einsiedeln, welcher bereits im Jahre 1854 »Tosti's Psalmen* veroffentlicht hatte, wahrscheinlich die Uebersetzung einer in den verschiedenen Psalterien getroffenen Ausvvahl. Leider babe ich betreffs kdieses letzteren keine genaueren Auskiinfte erhalten konnen, weder beim Verleger Gebr. Benziger noch bei den hochw. Patres von Einsiedeln ; es ware sehr zu bedauern, wenn sich kein Exemplar dieser beiden Uebersetzungen mehr auffinden liesse.

Es schien nun, als wurden in den letzten Jabren das bereits hohe Greisen alter und die hautig eintretenden physischen Gebrechen Tosti an fernerer ThStigkeit hindern; allein bliihende Geistesfrische vereint mit eiserner Willenskraft, erhalten und gestarkt im Borne der tiefsten Gefilhle kindlicher Liebe zum hi. Patriarchen Benedict, leiteten seine zitternde Hand, um in seinen letzten Lebenstagen, wenn nicht sejbst das zu erreichen, wonach er bereits seit seinen ersten Jugendjahren sehnsiichtig gestrebt, da, wie er demuthig behauptet, sein Geist hierzu zu schwach sei, sein Wissen zu unvollkommen, so doch andere dazu anzuspornen, ihre reicheren Geistesschatze zur Verwirklichung dessen aufzubieten, was stets sein heissester Wunsch gewesen : »Mein Lieblingsgedanke ist stets der gewesen, meinen hi. Vater zu ehren durch Aufklarung des Dunkels der um ihn gewobenen Legende; der Krone, welche demselben des Glaubens Ueberzeugung im Chore der Heiligen aufgesetzt, jene hinzuzuftigen, womit wissenschaftliche Geschichts- forschung der Menschheit Wohlthater ehret.« So erschien im verflossenen J. 1892, in italienischer Sprache, die »Geschichtliche Studie iiber das Leben des heiligen Benedict,* welcher in de^ nachsten Monaten eine englische, deutsche und franzosiche Uebersetzung folgen sollen.

Tosti verfasste ausser diesen wichtigen Werken eine grosse Anzahl kleinerer Schriften und Abhandlungen. Sammtliche Werke, im Originaltext, erschienen im Jahre 1890 bei L. Pasqualncci in Rom in einer fein ausgestatteten Ausgabe in 17 Banden, welcher nun das Leben des hi. Benedict beizufUgen ist. In dieser Gesammtausgabe wird jedoch eine Schrift vermisst, welche mindestens zur Kenntnis des literarischen Lebens Tosti's von unleugbarer Wichtigkeit ist: namlich eine Legende der hi. BUsserin Maria in drei Gesangen, betitelt »La penitente del Giordano.* Zuerst im Jahre 1834 in einziger Ausgabe in Druck erschienen, scheint diese Arbeit aus seinen Alumnats- oder Noviziats-Jahren herzurdhren ; soviei habe ich von Tosti selbst erfahren; und es scheint dies aucb den Worten der Vorrede entnommen werden zu diirfen : er tibergebe der Oeffentlichkeit dieses Product seines Geistes »per chiarire cotaluni che i giovani ingegni affidati alle cure dei monaci cassinesi, pure nelle lettere vengano istrutti e colti anzi che no«.

Mit Wissenschaft und Kunst seinen Orden zu verherrlichen, der Kirche zu dienen, und seinen hi. Vater zu ehren, ist stets Tosti's Wahlspruch und der Hebel seiner vielfaltigen Thfttigkeit gewesen von den ersten Werken angefangen, worunter die documentirte Geschichte der Abtei Monte-Cassino zu rechnen ist, bis zum gegenwartigen Augenblick, wo er stets Uber die nothwendige Verbesserung und Erweiterung besonders seiner geschichtlichen Schriften redet. Jener verwitterte aber neuaufschiessende Eichenstamm und die denselben umgebende Devise »Succisa virescit* : das von Tosti angeregte Wappen, welches die unter seiner Leitung begonnene und nach lingerer Unterbrechung in diesem Jahre wieder aufgenommene »Bibliotheca Casinensis* tragt, drilckt genugsam seine Bestrebungen und Hoffnungen bezuglich des Ordens und speziell der in den UmwSlzungen so arg gepriiften italienischen Congregation aus. Seine Liebe und GefUhle zur hi. Kirche, das

Digitized by

Google

- 151

hohe, edle ihro vorschwebende Ideal ihres Wesens und Wirkens als der hierniedcn kampfenden und leidenden aber einstens ewig triumphirenden, hat er in kurzen aber hcrrlichen, unttbertroffenen Worten geschildcrt und gemalt in dem im ver- flossenen Monat Juli von ihm dictirteu Psalme »La Nave della Chiesa.t Und wenn er in dem Leben des hi. Benedict der Liebe zu seinem hi. Vater hat Ausdruck geben wollen, so hat er des hi. Patriarchen edelstes Lob und hdchste Ehre nicht anders und nicht besser als in jene biblischen Worte zusammen fassen zu konnen geglaobt, welche seine »Studie« abschliessen : Pertransiens benefaciendo.

Was Tosti nicht selbst thun konnte, hierzu suchte er andere zu bewegen ; wozu seine Krafte odcr seine Zeit nicht hinrcichten, hiezu bestrebte er sich, die- jenigen seiner Mitbriider zu verwenden ; und so wurden in unserer Abtei in den letzten 30 Jahren, auf seinen Rath und Antrieb hin, mehrere andere Publicationen veranstaltet, wie da sind: der lateinische Commentar zu Dante's gottlicher Komodie, die Regesten, das Spicilegium, das Bullarium. Unter alien diesen Werken aber ist, sowohl wegen seines originellen Charakters als wegen seines allgemeineren Interesses, dem des P. D. Oderisio Piscicelli wohl kaum der erste Platz abzusprechen : ich meine der im dritten Jahrgange der »Studien« besprochenen Paleografia artistica di Monte-Cassino* , begonnen im Jahre 1876, und im vorigen Jahre in einer ihrer Abtheilungen vervollstSndigt durch die in den »Studien« bereits angekttndigten »Saggi di Scrittura notarile* ; ferner die »Paleografia artistica nei codici cassinesi applicata ai lavori industrial!, « eine praktische An- wendung der im ersten Werke gemachten "Studien auf verschiedene Kunst- und Gewerbszweige, als da sind Goldstich, Niello und Emaille, Porzellanmalerei, Stick- uud Hackelarbeiten, Holzschnitzlerei und verschiedenartige Mobel- ornamentation ; endlich »Le miniature nei codici cassinesi, « ein kostbarer, hochst wertvoller Beitrag zur Geschichte der Miniatur. Diese Werke sowie deren Auctor bilden den Gegenstand eines vor kurzem erschienenen interessanten Schriftchens unter dem Titel: ^Monaco, Artista, Patriota,« welches vorerst in den Nummern 7? 8 und 9 des X. Jahrganges der Rassegna Pugliese durch einen Professor der hiesigen Abteischule veroffentlicht wurde.

Leider werden jedoch diese wichtigen Arbeiten, welche in dem Studium der Uncial-, angelsichsischen und Bullenschrift ihren Abschluss finder* sollten, wahrscheinlich unterbrochen bleiben. P. Oderisius. welcher uns bereits im Mai 1892 verliess, um auf Wunsch Sr. Heiligkeit Leo XIII. als Abt nach Perugia zu gehen, ist vor einigen Monaten rait der Wtirde des Grosspriors der koniglichen Patronat- kirche St. Nicolaus in Bari bekleidet worden; und somit hat fur denselben ein anderer Wirkungskreis begonnen. Mit grossem Bednuern sahen wir ihn aus unserer Mitte scheiden, aber es erfreute uns der Gedanke, seine verdienstvolle Person und in ihr das Kloster und den Orden geehrt zu sehen. Er verliess mit Schmerz sein trautes Heim, aber nicht minder mag ihn die Ahnung betriibt haben, vielleicht auf immer seinen Kunst- und paleographischen Studien Lebewohl sagen zu miissen. Moge dennoch Monsignore Piscicelli in seinem schwierigen Amte zuweilen eine Mussestunde eriibrigen, die er seinen friiheren Beschaftigungen schenken konne, sich selbst zur Erleichterung und geistigen Erholung, seinen Mitbriidern und Freunden zu stets weiterer Belehrung und genussreichem Fortschritte auf dem neuen Felde, das er so erfolgreich zu bearbeiten unternoramen hatte. Ich kann diese Zeilen nicht abschliessen, ohne der freudigen Ehre Erwahnung zu than, welche vom 7. bis 9. November vorigen Jahres unserm Kloster durch den Besuch des hochw. Herrn Primas-Abtes zu Theil geworden ist. Das erstemal seitdem der hochw. Herr mit der Primitial-Wiirde bekleidet ist, kam derselbe zum Grabe des hi. Benedict; und es war dieser Umstand gewiss ein hinreichender Grand, seinem Empfange jenen besonders feierlichen Charakter zu geben, mit welcbem wir bloss den hochsten kirchlichen Wiirdentrigern entgegenzukommen pflegen.

Als der abtliche Wagen, in welchem der hochw. H. in Begleitung des Herrn

Digiti

zed by G00gle

152

Abtes Gaetano Bernardi zum Kloster fuhr, sichtbar wurde, brachte feierlichcs Glockengeiaute dem Herannahenden ein jubelndes Willkommen entgegen, den ersten Gruss des Mutterklosters. Unterdessen nahmen zu beiden Seiten des vom Haupteingang in den ersten Klosterhof fuhrenden breiten Treppenganges die auf etwa 200 sich belaufenden Alumnen unseres Collegiums und Seminars Platz, wahrend die Communitat bis vor die Pforte dem Ankommenden entgegen ging. Mit der ihm eigenen innigen Freundlichkeit und gewinnenden Liebenswiirdigkeit begrusste und umarmte der hochw. H. einen jeden derPatres; und als derselbe alsdann der hoffnungsvollen Jugendschar ansichtig wurde, welche vor ihm zu defelieren begann, spiegelte sich in seinen heller aufblitzenden Augen, in seinen funkelnden Blicken ein freudiger Gedanke, ein feuriger Wunsch wieder: Welch rcges Wirken bei so geringen Kraften ! Oh, dass das unverdiente Loos dieses Klosters sich bessere, dass der mit dlisteren Wolken ilberzogene Himmel seiner Zukunft sich aufheitere! Dass es bald die Friichte seiner gegenwartigen Miihen ernte, dass ihm StUtze und Kraft erwachse aus diesen seinen Kindern, Hilfe und Schutz ihm zu Theil wiirde in nicht zu fernen Tagen ! In feierlichem Zuge bewegten sich sodann die Reihen der Studenten, gefolgt von der Klostercommunitat, zur Kirche, wo der hochw. Herr, nach Adoration des Allerheiligsten, am Grabe unsers hi. Patriarchen niederkniete, ihm, dem Griinder dieses Hauses und des Ordens, seine Verehrung zu zollen. In diesem Augenblicke erschollen der Orgel siisse Klfinge durch die weiten RSume des Gotteshauses; und in deren freudigen Melodien fanden die Gefiihle all derjenigen Ausdruck, die da, am Grabe des ersten Vaters des ersten der entstehenden und des machtigsten der Orden, den ersten Vater des neuerstandenen und in seinen vielverzweigten Aesten wieder yereinten und zu gewiss segensreicheren Wirken verbundenen Ordens zu begrtissen sich glilcklich schatzen durften.

Nach verrichtetem kurzen Gebete begleitete die Communitat den hochw. Herrn Primas zum Capitel-Saale, wo, in Abwesenheit unseres H. Abtes, der Pater Proprior D. Ambrosius Amelli demselben in einer kurzen lateinischen Anrede die Begliickwiinschungen der Communitat entgegenbrachte, sowie deren Freude darttber aussprach, ihm in ihfer Mitte huldigen zu konnen. Diese Begrtissung erwiederte der hochw. Herr mit einer geist- und geftthlvollen, mystisch angehauchten, sowie den Umstanden ausgezeichnet angepassten italienischen Ansprache, deren Wortlaut ich leider und zu meinem grossen Bedauern nicht wiedergeben kann, deren Hauptgedanken aber etwa folgende gewesen sind : Tief bewegt stehe ich in Ihrer Mitte; der Ort an dem ich mich befinde, der Empfang, den man mir bereitet und fur den ich Ihnen meinen innigsten Dank sage, begrtinden wohl genilgsam diese meine Stimmung. Als ich diesen hi. Berg hinanstieg, wo Himmel und Erde, Land und Meer, Feld und Wald sich herrlicher denn anderwfcrts zu einem hohren Hymnus des Allmachtigen vereinen, wuchs in mir die Ehrfurcht, die Liebe zu dieser hi. Statte. Mir diinkt, als Gott den Weltplan durchschaute, babe er seine besondere Gunst diesem Berge zugewandt, und ihn, sein bevorzugtes Werkzeug, anch vorzliglicher ausgestattet. Welche Erinnerungen knilpfen sich nicht an Monte-Cassino ! Dies eine urafasst alles: dass von hier das weise heilige Wort erscholl, dass^jottes Wort die Welt gewann. Dieses Wort ist noch heute unsre Devise ; seien wir wie bis jetzt unsrer Kegel treu ; arbeiten wir an unsrer Vervollkommnung, arbeiten wir zum Heile unsrer Mitmenschen. Monte-Cassino war der Lichtquell; es bleibe auch der Leuchtthurm: dahin gehe Ihr Streben, dahin gent' auch das meinige; ja, das meinige, denn auch ich darf mich zu Ihnen rechnen ; war es ja in lhrer Cathedrale, an diesem ehrwttrdigen Orte, welcher die Gebeine unsres Vaters birgt, wo ich die Abtsegnung erhielt; und jetzt, da mir Se. Heiligkeit Papst Leo XIII. eine neue, schwere Biirde aufgelegt, gewahrt mir dieser Gedanke Trost und Starke. Wie an diesem Orte der heilige Benedict, stark am Geiste, schwach am Korper, von seinen geliebten Schtilern umgeben und unterstiltzt, muthig dem letzten Kampf entgegensah, so ftthle auch ich meinen Muth, meine geistige und physische Kraft wachsen, da ich mich

Digitized by

.^.

- In3 -

nntcr Ihnen befinde; (lie mir gebotcnc Aufnahme, dcr gegen wartime Augenblick sind mir eine Andeutung und ein UDterpfand, dass, wie einst Ihre crsten Vorganger ihren theueren Vater, so audi Sie, die an diesem seib*n Orte wohnen und an der Kuhestarte unsres geliebten V .iters lhre Tage in Arbeit und Gebet zubringen, mich uiiterstiitzen, meiner SchwKche und Armut beistelien werden. Ich wiederholc, dass icb mich als Mitglied Ihrer Familie betrachte, und es wird dies fur mich cin bescnderer Grund sein, alles aufzuwenden, urn Ihnen hilfreiche Hand zu bieten. Dem hochw. Herrn Abte Bernard i, dem P. Prior, Ihnen alien abermals mcinen warmsten Dank ftir Ihre Beglttckwttnschungen.

Nach diesen Worten ertheilte, auf den von P. Proprior ausgesprochenen Wansch bin, der hochw. Herr der Communitat seinen hi. Segen. Alsdann be- gleiteten wir denselben in der Ordnung, wie man zum Capitelsaal gekommen, za seinen Wohnzimmern, wo alle Spalier bildeten und sicb mit dem Handkusse verabschiedeten.

WShrend der zwei Tage, welche der hochw. Primat in unsrer Mitte zu- brachte, wollte derselbe an den gemeinsamen Acten der Communitat theil- nehmen, und heiterte besonders die Unterhaltung auf, ja steigerte sie nicht selten zu grossem Interesse durch seint geist- und lehrreichen Gesprache. Leider zu rasch nahte der Abschied ; und als sXmmtliche Monche und Laien sich von Sr. Hochw. an der Klosterpforte trennten, konnten dieselben sich nur an dessen erfreulichem Versprechen trosten, ihn recht bald wiederum in St. Benedicts Heini begrussen zu konnen.

Es sei mir noch gestattet am Schlusse dieser Mittheilungen zu Ehren Gottes und des hi. Benedikt eine Thatsache zu beruhren, in welcher das Kloster zweifellos den machtigen Schutz unsres hi. Patriarchen erfahren hat. Es ist wohl wenig bekannt, wie in diesem Jahre (1893) das am Fusse des von der Abtei gekronten Berges gelegene Stadtchen Cassino sowie die umliegenden Ortschaften heftig von der Cholera heimgesucht worden sind. Von Anfang August bis Ende September wiithete in Cassino die Epidemie, taglich Dutzende angreifend und viele Opfer fordernd : seit etwa 30 Jahren war dieselbe nicht mit solcher Heftigkeit aufgetreten. Schrecken erfiillte die Einwohnerschaft ; die Reicheren cntzogen sich der Gefahr, indem sie die Ortschaft verliessen, bevor dieselbe ab- jresperrt wurde; das arm ere Volk hingegen und die minder Wohlhabenden mussten in ibren Reihen das Elend und die Greuel des mit unsichtbarer Hand urn sich greifenden Uebels erfahren. Nur von Gott durfte man Hilfe und Schutz hoffen : Mit Buss- und Bittprocessionen suchte man des Allmachtigen gerechte Strafhand abzuwenden Da sah man Tag fiir Tag inmitten dieses Elendes, bei Kranken und Sterbenden, in Privathausern und im Lazarethe den edlen Oberhirten dieser Diocese, unsern hochw. Herrn Abt D. Nicola D'Orgemont, seinem geliebten Volke zur Seite stehen ; Linderung und Trost spendend, Hoffnung und Vertrauen einflossend, ohne Furcht nnd Scheu lebte er in diesen stets drohenden Gefahren, nur den einzigen Wunsch hegen 1, seinen Armcn zu helfen, die Verlassenen zu unterstutzen, wenigstens die Scelen dieser Schwergepruften zu heilen und zu retten. Jeder Verkehr mit MonteCassino war abgeschnitten worden ; nur war gestattet, dass zur nothwendigstcn Aushille taglich einer der Monche zum hochw. Herrn Abte hinuntergehe, des Abends aber zum Kloster zuruckkehre. Welche Gefahr hiermit ftir die Abtei verbunden, welche Gefahr ttberhaupt derselben ob der Nahe des Krankheitsherdes drohte, konnte man sich nicht verhehlen. Allein unser gTenzenloses Vertrauen zum hi. Vater Benedict, ein ermuthigendes Geftihl, welches in uns beinahe die Ueberzeugung schuf, dass er bei Gott Kursprache ftir uns einlegen werde, liessen uns auch dann noch Schonung hoffen, als bereits ieise Anzeicben des Uebels sich unter unsern Studenten zeigten. Und unsre HoffnuDg ward nicht getauscht. Als gegen Mitte September unser hochw. Herr Abt uns die Nachricht sandte, die Krankheit sei am Abnehmen und er gedenke, bald ins Kloster zurtickzukehren, hatten wir noch keinen einzigen Anfall zu beklagen gehabt ; und als am 24. desselben unser theuerer Oberer in unsere Mitte

Digitized by

Gocgjg

- 154

zurtickkehrte, konnten wir ihn mit Jubel und Freude empfangen ! Gott hattc ihn aus grossen Gefahren gerettet, uns vor denselben bewahrt. Ueber dem Grabe des hi. Benedict, am Hanptaltar der Cathedrale fand bei Ankunft des hochw. Herrn Abtes eine feierliche Danksagung statt durch Absingen des Te Deum vor dem Allerheiligsten und den sakramentalischen Segen ; bierauf versammelten sich Patres uud Studenten im Capitelsaaie, wo wir in einer kleinen literarisch- musikalischen Unterhaltung unsern geliebten Vater bewillkomneten, Gott preisend und dankend ob der aussergewohnlichen Wohlthaten, welcbe uns zutheil ge- worden, den heiligen Patriarchen bittend, er wolle auch in Zukunft seine schtitzende Hand iiber der unter seiuem Banner versammelten Familie balten, auf dass all ihr Schaffen und Wirken gereiche zum Woh!e des Nachsten und zu Gottes hochster Ehre: ut in omnibus glorificetur Deus.

Eine weitere Zuschrift desselben Correspondenten voin 12. Febr. bringt den liebevollen, tief empfundenen Necrolog des hochwilrdigsten Herrn Abtes und Pr&ses der Cassinenser Congre- gation Michael Morcaldi, dessen personliche Liebenswurdigkeit alien Theilnehmern an den vorj&hrigen Ordensberathungen in Rom unvergesslich bleibt. R. i. p. (Vide Necrologe d. H.)

Am Tage nach dessen Begrabnis wurde der hochverdiente friihere Abt von St. Anselm, Cajetano Bernardi, von der Congr. Epp. et Reg. zum interna. Prases der Congregation und Admini- strator der dem Kloster Cava zugehOrigen Diocese ernannt. Nicht unerw&hnt bleibe hier die vortreffliche Redaction der zu Monte- Cassino seit 19 M&rz 1893 in italienischer Sprache erscheinenden kirchliehen Munatsschrift fttr die Diocese von Monte-Cassino, „S. Benedetto", tiber welche wir bereits in der Beilage zum vorigen Hette ausftihrlich berichtet haben.

Aus den Klostern O. S. B. des Kaiserthums Oesterreich haben wir zunUchst der wie den ganzen Orden, so insbesonders die hohen Verdienste des hochwiirdigsten Herrn Abtes von Krems- mfinster, Leonhard Achleuthner, hoch ehrenden Aus- zeichnung zu gedenken, die demselben von Sr. Maj. dem Kaiser durch Verleihung des Ritterkreuzcs des St. Leopolds-Ordens zu Theil wurde. Am 19. Mlirz d. J. feiert ein wie um sein Kloster, um Kaiser und Reich, so insbesonders auch um die „Studiena durch die grossen pecunifiren Opfer, die er ftir dieselben seit deren Grtindung 1880 durch eine lange Reihe von Jahren gebracht hat, hochverdienter hochwtlrdigster Herr, der p. t. Abt Alexander Karl von Melk, sein 70j&hriges Geburtsfest, dem wir hier rait unserem innigsten Danke fur seine Opfer zugleich unsere innigsten Qliickwun8che zu dieser Feier 5ffentlich aussprechen. Dem Lebensretter Sr. Eminenz des Cardinal Primas Dr. CI. Vaszari von Ungarn, 0. S. B., Dr. Med a rd us Kohl, wurde als abermalige Auszeichnung das Beneh'cium der Lakerer Abtei, eine Pfrttnde mit 14.000 fl. Jahreseinkommen verliehen, die bisher Bischof Rimely inne hatte.

Digitized by

Google

- 155

Am i. October d. J. vollendet P. Manrns Kinter, Benc- dictiner des Stiftes Raigern, der Redacteur dieser Ordens-Revue seit ihrer Begrundung ira Jahre 1880, das 30. Jahr seiner Amts- thatigkeit als Bibliothekar und Archivar des Stiftes.

Stift Schotten (Wien). An Stelle des verstorbcnen hochw. P. Gregor Hiltscber wurde von dcm hochwiirdigsten Herrn Abte des Stiftes Schotten der hochw. emeritierte Gymnasial-Professor P. Columban Welleba zu Subprior, der hochw. Professor P. Colestin Wolfsgruber zum Spiritual des Stiftes ernannt.

(Salzburg. »Kath. Kirchenztg.* 1894 Nr. 10.)

Vou St. Stephan in Angsbnrg, dessen Anschluss an die bavr. Congregation nun vollzogen ist, liegen uns nachfolgende zwei Berichte vor, die wir, dem Grundsatze gemftss, dem Ver- dienste seine Krone, dem Wortlaute nach hier folgen lassen:

a) Zwei hochverdiente Manner feierten am 5. Janner d.J. den Tag, an welchem sie sich vor 25 Jahren dem Dienste Gottes nach der Kegel des hi Benedictus im Stifte SL Stephan dahier geweiht haben. Von diesen ist der eine, Hr. Dr. Eu genius Gebele, inzwischen als Abt nach dem Tode des unvergesslichen Abtes Dr. Raphael Mertl an die Spitze der Klostergemeinde getreten, ohne seine sonstige Thatigkeit als Lehrer der Philosophic und Geschichte am Lyceum wie als Beichtvater jemals aufzugeben. Seine segensreche Wirksamkeit vor seinem Eintritte in den Orden ist noch im Gediichtnis vieler Angehorigen der Pfarrei St. Max; sein edler Eifer fttr Erhaltung und Weckung des kath. Lebens ist stets nngeschwacht geblieben, wenn ihn auch sein Beruf als Ordensmann und Lehrer weniger Antheil an den offentlichen Kampfen des Tages nehmen liess Am naralichen Tage mit dem hochwiirdigsten Abt von St. Stephan ist vor 25 Jahren zur Ablegung der hi. Geliibde der ehemalige (apian von Ottmaring zura Altar getreten, Herr P. Bonifaz Sepp, um ebenso selbstlos Gott in dem Wirken fiir das Beste des Nfichsten zu dienen. Als praktischer Schulmann ist er mit Schriften in die Oeffentlichkeit getreten, die von Autoritaten als padagogisch wertvoil anerkannt wurden. Eine besondere Herzenssache ist ihm trotz vieler personlicher Opfer die Seelsorgc fUr die italienischen Arbeiter immer gewesen; oft ist sein Beichtstuhl von der frilhesten Morgenstunde an belagert; wiederholt hat er die Nachtruhe geopfert, um in einer der fernsten Htitten der Vororte die Jefzte Beicht eines Sterbenden zu horen ; in alien Angelegenheiten wird ver- trauensvoll Rath und Hilfe vom guten ^ Padre Giuseppe* und nie umsonst erbeten.1)

b) Am 19. Janner feierte in Augsburg der Prior des dortigen Benedictiner- Stiftes zu St. Stephan, der hochverehrte P. Hieronymus Gratzmuller, der erste von Gabelsberger selbst staatlich gepriifte Lehrer der Stenographic, seinen 70. Geburtstag. P. Gratzmiiller, ein geborener Miinchener, war einer der aitesten Freunde und Schiller Gabelsbergers (f 1849). ^'s er *n ^as Benedictiner-Stift in Augsburg eingetreten war und daselbst neben philosophischen Vorlesuugen einen stenographischen Cursus eroffnete, inaugurierte Gabelsberger selbst den letzteren, indera er nach Augsburg kam und in der ersten Lection die Grundzflge seines Systems entwickelte. Wenige Wochen darauf starb der Erfinder eines raschen Todes. Da war es Gratzmiiller der sich mit Thatkraft und Geschick des begonnenen Wcrkes in ganz hervorragender Weise annahm. Zwar konnte er in die Stelle Gabelsbergers als Lehrer an der Universitat und an anderen hoheren Schulen in Mtinchen, ftir die er ausersehen war, nicht eintreten, da er auf Wunsch seines Abtes das Directorat des Institutes fUr hohere Bildung in Augs- bnrg uberoahm. Aber neben diesem Amte verlegte sich Gratzmiiller mit allem

•) Nachtraglich unsere ergebensten besten GlUckwiinsche vereint mit den sum 25jahrigen Profess-Jubilaum. Der Redaction.

Digitized by

Google

lfV6

Eifer auf die Forderung der stenographischen Kunst. Er besorgte die *zweite Auflage v(m Gabelsbergers »Anleitung zur deutschen KedezeicbenkunsU, verfasste cin preisgekrontes Lehrbuch der Stenographic die iiberall bekannle »Preis- schrifu griindete in Augsburg einen der ersten Stenographenvereine und wirkte mehrere Jahrzehnle hindurch personlich als Lehrer der Gabelsberger'schen Stenographic Der bayerische Centralverein in Mtinchen hat bereits vorigen Sonntag eine Deputation von drei Herren, darunter einen Enkel Gabelsbergers, nach Augsburg entsendet, um dem verdienstvollen Manne zu dessen Geburtstage seine Gluckwiinsche zu Uberbringen. Anlflsslich des letzten Jahreswechsels hat der Prinz-Regent Luitpold den Gefeierten mit drm Titel eines koniglichen geistlichen Kathes ausgezeichnet. (Wiener »Vaterland« 1894. 22./I. Abdblatt.)

Aus dem allseitig riihmlichst bekannten Benedictiner-Stifte St. Bonifaz zu Mtinchen kommt uns nachfolgende Notiz zu:

Tin Januar d. J. sind 25 Jahre verflossen, seitdem die in alien gelehrten Kreisen riihmlichst bekannte Stiftsbibliothek von St. Bonifaz in Mtinchen unter der Leltung des gegenwartigen Bibliothekars, P. Odilo Rot t manner, Doctors der Theologie und Mitgliedes der deutsch-morgenlandischen Gesellschaft, eines steten Wachsthums sich erfreut. Die grosse Mehrzahl der gegenwartigen Gelehrten, soweit sie sich veranlasst gesehen habcn, auf exegetische, patristische und orien- talische Studien sich zu verlegen, ist mit der reichen Bibliothek der Patres von St. Bonifaz und deren liebenswtirdigem, hochgebildeten Vorstand in Beziehung getreten; angustinische Studien werden nirgends gemacht, ohne auf den Biblio- thekar von St. Bonifaz Riicksicht zu nehmen, der bei Katholiken und Protestanlen in diesen Fragen als Autoritilt ersten Ranges gilt. Die allgemeirie Verehrung, die der unbefangene und geistvolle Gelehrte gen i ess t, wird anlasslich des 25JShrigen Amtsjubilaum wohl den Sieg davon tragen iiber die bescheidene Zurtickgezogen- heit P. Odi'.o's, welcher in den 25 Jahren seiner erfolgreichen Thatigkeit principiell alien Ehrungen und Auszeichnungen ausgewichen ist.

(Centralblatt f. Bibliothekswesen X. S. 420.)

Wir Ubergehen nun zur Beuroner-Congregation, aus deren Mitte uns folgende Nachrichten vorliegen:

' Kgl. Stifl Emaus in Prag. Wie die »Salzburger Chronik* meldet, i*t Prinz Eduard SchSnburg unlangst bei den Beuroner-Benedictinern in Prag als Novize eingetieten. Der Prinz ist ein Sohn des ersten Viceprasidenten des Herrenhauses, Fursten Schonburg; er ist 1863 zu Miinchen geboren und war Rittmeister im k. u. k. Uhlanen-Regimente Nr 13.

Die feierliche Benediction des hochwttrdipsten Herrn Wlllibrord Benzler, ersten Abtes Ton Maria-Laach, fand am 8. Dec. v. J., in der Erz-

abtei Beuron statt. Er war am 15. Oct. durch den hochwiirdigsten Herrn Erzabt Pla^cidus Wolter (kraft ein *s auf Grund der Constitutionen der Beuroner Congre- gation ihm als Griinder zukommenden Rechtes) ernannt worden und wollte seine Weihe als Abt dort empfangen, wo er seine monastische Laufbahn begonnen, wo er wahrend einer Reihe von Jahren als Prior gewirkt und von wo er am 24, Nov. 1892 an der Spitze einer ansehnlichen Colonie zur Neubelebung des altehrwtirdigen Heiligthumes der allersel. Jungfrau »am See« ausgesandt worden. Die Weihe wurde nach dem Pontificale Romanum durch den hochwiirdigsten Herrn Bischof Reiser von Rottenburg in der festlich geschmucktert Abteikirche im Beisein zahlreicher, zum Theil hochgestellter Gaste und einer grossen Volksmenge vollzogen. Unter den G&sten befanden sich die hochwiirdigsten Aebte Zenetti von St. Bonifaz in Mtinchen, Schober von Seckau, Sauter von Emaus (Prag) und Wocher von Mehrerau (O. Cist). Die beiden letztgenannten fungierten als Assistenzabte, wahrend die tibrigen mit dem erst kurz zuvor von schwerer Krankheit genesenen und nach Beuron zuriickgekehrten Erzabte Placidus der Feier in Mozzetta anwohnten. Mit Begeisterung erklang nach Vollendung

Digitized by

Google -

- 157

derselben das Te Deum, wihrend der Neugeweihte segnend die Reihen der das Gotteshnus fullenden Menge durchschritt. Nachmittags hielt er seine erste Pontifical- ycsper. Am folgenden Sonntag ehrte ihn und die Ubrigen zum Feste erschienenen Pralaten eine im Saale des Klosters von den Clerikern und Novizen veranstaltete Akademie. Am 14. Dec. hielt er sodann seinen feierlichen Einzug in die Abtei- kirche von Laach. Mo gen ihm viele Jahre einer glticklichen segensreichen Regierung beschieden sein ! P. Chr. St. Beuron.

BenrOD. Der hochwilrdigste Herr Kischof von Rottenburg weihte am 10. Dec. eintn Diacon Fr. Paulas Krebs zum Priester; susserdem sind in den Jetxten Tagen (16. Dec.) ein Chor- und zwei Brtiderpostulanten eingekleidet warden. (Orig.-Corr.)

Die Beoroner Congregation zahlt nach dem neuen Directorium fiinf Abteien, ein Priorat und zwei Frauenkloster. Die Erzabtei und das Mutterkloster Beuron zum hi. Martinus stent unter dem Erzabt Placidus Wolter. Die Abtei Maredsous in Belgien zum hi. Benedict untersteht dem Abt Hildebrand de Hemptinne, welcher zugleich Abt vom Kloster St. Anselm in Rom und Primas des ganzen Benedict iner-Ordens ist. Der Abtei zu Unserer Lieben Frau in Emaus steht Abt Benedict Sauter aus Hohenzollern vor. Die Abtei zu Unserer Lieben Frau von Seckau wird von Abt Ildefon'? Schober, einem Badenser, geleitet, und Maria-Laach " hat am 15. Oct. zum ersten Abt Herrn Willibrord Benzler aus Westfalen erhalten. An der Spitze des Priorates Erdington zum hi. Thomas in England steht P. Bonifaz Wolff, ein geborener Kolner. Auch die Abtei Fort Augustus in Schottland hat auf Befehl des Papstes einen Beuroner Monch Leo Linse aus Wflrttemberg zum Abt erhalten. Das Frauenkloster St. Gabriel in Prag, welches am 17. November zur Abtei erhoben worden ist und unter der Aebtissin Adelgundis Berlinghoff aus Freiburg in Baden steht, beherbergt 31 Klosterfrauen, und das Priorat St. 8cholastica in Maredret bei Maredsous, welches in diesem Herbst eriiffnet wurde, enthalt 14 Insassen. Die Gesammtzahl der Priester, Cleriker, Novizen und Briider beziffert sich auf 436, was einen Zuwachs gegen das Vorjahr um 53 bedeutet. Der Catalog der in der Congregation Ge- itorbenen hat die Zahl 76 erreicht. Die nachste Colonie wird nach Brasilien gericbtet, und zwar auf direct en Befehl des hi. Vaters.

(»K6ln. Volkszeitg.t 1894 Nr. 9.)

Erwahnt sei hier auch die aufopfemde Liebesmission, die der Benedictiner von 8. Martin in UgUge (Frankreich) DOUl SautOIl im Interesse der armen Aoss&tzigen unternommen hat. Jm Dienste fiirdieselben wird sich P Sauton mitseinem Bruder Karl, bisher Vicar zu Nogent ie Rotrau, &U Nachfolger des sel. P. Damten nach Molokai begeben. D. Sauton ist aprob. Doctor der Medizin Naheres iiber *ein Werk bringt das » Bulletin) de PAssociatioii de S. Martin,* herausgegeben von der Abtei in Liguge in Heft 3. v. 1. Jin. 1894 und nach deuiselben ein langerer Ariikel im Wiener »Vaterland«.

Eine stattliche und inhaltsvolle Reihe von Mittlieilungen Imben wir in der Letztzeit von unseren Mitbriidern (). S. B. jenaeitj* dea Oceans, aus dem Schonse der imtner melir einpor- blnhenden Benedict! ner-Ordens-Fami Hen in Nordamerika er halten, die wir hier folgen lassen :

I. St. Vincent Erzabtei, Beatty P. 0. (Nach einem Originatberichte.) Dorch Vermittlung des hochw. Herrn Abtes Bernhard Lofnikar, welcher von Rom aas in seine He i mat, Krain, reiste, kamen drei gute junge Leute in die Erz- abtei, die jetzt fleissig Englisch studieren und wohl nachsten Sommer, wenn sie 'las Examen gut bestehen, fahig sein werden in das Noviziat einzutreten. Fiir -lie Weihnachtsferien mussten wir dieses Jahr (189 V) wegen der Grippe oder auch Influenza unser Collegium einige Tage friiher schliessen. Wir hatten etwa

Digitized by

Google

- 158

sechzig Studenten und einige Patres, welche an dieser Krankheit litten, auch der hochwilrdigste Herr Abt wurde von ihr befallen; und merkwiirdig, als die Studenten von P. Director horten, sie dUrften nicht nach Hause geheu, wenn sie nicht besser wtirden, wurden sie alle soweit hergestellt, dass sie nach Hause reisen konnten. Bei den Barmherzigen Schwesteru eine Meile von hic-r stelite sich diese Grippe schon frflher ein, so dass sie schon am 18. Dec. ihr Pensionat schlossen und die Zoglingc nach Hause entliessen. Letzten Vorabend von Allerheiligen Ord. N. konnten wir in unsere neue Chor-Capelle, obschon sie noch nicht ganz fertig ist, einziehen. Dieselbe ist ein Gebaude, welches die neue Kirche mit dem Kloster verbinden wird. Im unteren Stocke vvird die Kloster- bibliothek eingerichtet werden und im oberen ist die Capelle. Wir haben uns einst- weilen provisorisch eingerichtet, die alten Banke, Altar und Orgel hineingestellt, bis im Laufe des Sommers der neue Altar und die Chorsttthle fertig und aufgestellt werden konnen. Altar und Chorsttthle werden von dei^ Briidern verfertigt und da wir nur zwei oder drei Mann haben, welche solche Arbeiten verstehen, so nimmt es eben langere Zeit in Anspruch. Die Capelle kann in spSteren Zeiten, wenn einmal die neue Kirche mit dem Chor fiir die Monche fertig ist, als Hauscapelle fiir Privat-Feierlichkeiten dienen. Von der neuen Kirche ist bis jetzt das Fundament herausgebaut und mit gebrannten Ziegeln gewolbt. Die ganze Arbeit wurde im Spiitsomroer vollendet. Ob wir nftchstes Jahr (1894) weiter bauen konnen, weiss ich bis jetzt noch nicht, glaube aber kaum ; denn die Zeiten in Amerika sind so hart und das Geld so rar, dass man bis jetzt noch gar nicht absehen kann, wann es besser werden wird. Armut und Notb sind im ganzen Lande so gross, dass in alien grosseren Stadten sich Unterstiitzungs- vereine bilden, um die Noth der Armen zu lindern, und stadtische Arbeiten in Angrift genommen werden miissen, bloss um den arbeitslosen Familienvatern eine Gelegenheit zu geben, etwas verdienen zu konnen, um so ihre Farailten vor dem Verhungern zu schtttzen. Fast in alien Zweigen der Manufactur ist Ueber- produclion. Die vielen Maschinen stellen mehr her als aufgebraucht werden kann, und von einem Handwerke, wie in friiheier Zeit kann jetzt fast gar nicht mehr die Rede sein .... Jetzt soil der Tarif durch den Congress geandert und herunter- gesetzt werden . . . und ich glaube, dass der Congress vielleicht mit einigen Modifkationen in kurzer Zeit die Tarif-Vorlage durchsetzen wird, dass das Vertrauen dadurch gehoben und die Zeiten sich nach und nach wieder bessern werden.

2. Aus der St. John's Abbey, follegeville, Minn., wird uns am

14. Dec. 1893 geschrieben: ». . . Wenn gefallig, so empfangen sic hiemit auch von uns einige »Mitrheilungen« Uber das zu Ende gehende Jahr.

Die Diflferenzen zwischen dem Kloster des hi. Johannes B. und dem Diocesan-Bischofe, dem hochwiirdigsten Herrn Otto Zardetti, von denen sie seiner- zeit Mittheiluug gemacht, sind durch ein Corapromiss zum friedlichen Ausgleich gekommen und durch das beiliegende Decret der Propaganda entgiltig beigelegt worden. (Vide sep. Beilage V.)

Am 18. Juni wurde in Hastings, Minnesota, die neue von Benedictinern aus St. John's pastorierte 8t. Bonifacius-Kirche vom hochwiirdigsten Erzbischof Ireland von St. Paul feierlich eingeweiht. Zahlreiche Priester aus dem Sacular- und Regular-Clerus haben sich zu dieser hehren Feier eingefunden, ohne von den Scharen des Voikes zu reden, die zusamniengestroint sind, durch ihre An- wesenheit den deutschen Kaholiken von Hastings ihre Anerkennung auszudrucken fiir die wirklich lobenswerte Opferwilligkeit, mit der sie unter der umsichtigen I.eitung des P. Otlnnar, O. S. B., in verhaltnismassig kurzer Zeit eine so herr- liche Kirche Gott dem Allerhochsten errichtet haben.

Vom 4. bis 8. und wieder vom 10. bis 14. Juii leitete der hochw. P. Bonifacius Verheyen, Prior der St Benedict's Abtei in Atchison, Kansas. die jahrliche Retreat fiir unsere Communitar, und in Abwesenheit des hoch- wiirdigsten Herrn Abtes wurden am 10. Juli vier junge Ordens-Candidaten John Traufler, John Nellcs, Joseph Dingmann und Frank Britscher von tmserein Pri«*r

Digitized by LjOOQIC^

- I6D

eingekleidet und erhiclten die resp. Ordensnamen: Ludwig, Felix, Adolf und Ferdinand.

Die Novizen des vergangenen Jahres, die Fratres Ulrich Scheffold, Leonard Kapsner, Anselro Ortmann, Pius Kraker, Bruno Dorfler und Dominik Hoffmann iegten am n. Juli dem Feste der feierlichen Erinnerung an den hi. Benedict die einfachen Gelilbde in die HSnde des P. Priors ab, und am 5. August erhielten dieselben die niederen Weihen von der Hand des hochwiirdigsten Herrn Bischofe Rupert Seidenbusch, O. S. B.. der sein altes Heim jedes Jahr noch zur Sommerzeit mit seinem Besuche erfreut.

Nach einer Abwesenheit von gerade vier Monaten traf der hochwiirdigste Herr Abt am 29. Juli wieder hier ein und wnrde aufs feierlichste empfangen. Am 15. Aug. gab er der Klostergemeinde den papstlichen Segen.

Am 3, Sept. dem Feste der hi. Schutzengel legten die Pat res Agatho, Michael, Melchior und Gabriel die feierlichen Geliibde ab. Fr. Michael wnrde dann nach Rom geschickt, urn ira Collegium Anselraianum die philosophischen und theologischen Studien fortzusetzen.

Wahrend der Monate Juni und *Juli hielt sich hochw. P. Cyrill Zupan , 0. S. B., im Staate Colorado auf, um seinen slovenischen Landsleuten die in verschiedenen Stftdten Colorados ziemiich zahlreich ansassig sind, Gelegenheit zu geben, die hi. Sacramente zu eropfangen und das Wort Gottes in ihrer Sprache zu horeu. Derselbe hat auf Anordnung des hochwiirdigsten Herrn Abtes am 26. Nov. in Thief River Falls, Diocese Duluth, eine neue Missionsstation er- ciffnet, nachdem dieser Piatz und das benachbarte Red I,ake Falls vom Biscfiofe von Duluth, dem hochwiirdigsten Herrn James M. Golrick, den Benedictinern von St. John's zur Pastoration iibertragen worden war. Einige Tage im August weilten werte Gaste in unserer Mitte: Die hochwiirdigen Herren P. Albert Mussoni DD., O. S. B., Capitular von St. Peter in Salzburg und Professor der Theologie an der Universitat daselbst und P. Eduard Katschthaler, O. S. B., Capitular des Stiftes Melk und Professor am dortigen Gymnasium. Gelegentlich ihres Besuches der Weltausstellung in Chicago hatten sie auch St. John's mit einem hochst willkommenen, leider nur allzu kurzem Besuche beehrt.

3. Der p. t hochwiirdigste Herr Abt Fro win Conrad von New-Eltgelberg, Conception, das zur araerik-helv Congre- gation gehOrt, schreibt uns am 8. Jlinner 1894 wie folgt:

Im III. Hefte der »8tudien« des vorigen Jahrganges hatten Sie einen Bericht aufgenommen iiber das schwere Ungliick, das unser Kloster durch den Sturm vom 21. Juni getroflfen hat. Es war das ein hartcr Schlag fur uns, (lessen Folgen wir wohl noch lange werden tragen miissen. Doch hat uns die wohl- wollencle Untersttitzung edler Conner in den Stand gesetzt, die Kirche wieder herzustellen und wenn der liebe Gott uns ferner hilft, so wird sie solider und schdner werden als sie vorher war. Was uns besonders /.ustatten kommt und dir Kosten bedeutend billiger macht, ist der Umstand, class die Frescomalerei fast ausschliesslich durch unsere Cleriker und I.aienbruder geschehen kann. So haben wir alle Ursache der giitigen Vorsehung dankbar zu sein und ihr auch ferner zu vertrauen. Am 15. August, dem Feste Maria Himmelfahrt, nahm ich, uachdein ich tagsvorher von meiner Reise nach Rom und Palastina gliicklich heimgekehrt war, den Oerikern Benedict Birkli, Ignatius Forster, Wilibrordus Beck, Hildebrand Rossler und Ildephons Kuhn und am 29. Sept., dem Feste des hi. Erzengels Michael, den Clerikera Adelhelm Hess und Fintan Geser die einfachen Geliibde ab. Am 21. Nov. machten im hiesigen Schwesternkloster der ewigen Anbetuug, St. Scholastica, zvvolf Schwestern Profess. Dieses Kloster zahlt bereits iiber 60 Mitglieder. Im Sep- tember besuchte der genannte Herr Abt auch die Indianer-Mission bei Stauding Rock in Dakota, die von vier unserer Patres geleitet wird und sich in bluhewlem Zustande befindet. Wo vor acht Jahren kaum acht Communicanten sich fanden, sind jetzt deren gegen achthnndert. Zwei Schulen unter I.eitung der Schwestern

Digitized by

Google

160

zithlen zweihundert Kinder. Zur Belehrung der Erwachsenen hat das Vereins- wesen Vieles beigetragen. Grtinder der Mission ist der hochwiirdigste Bischof von Sioux Falls, Martin Marty, O. S. B., der sich um die Christianisierung der lndianer in Dakota hohe Verdienste erworben. Schon wiederholt wurde ich um Absendung neuer Priester nach jener Mission gebeten, aber leider fehlen dem Kloster die Leute und die Mittel dazu. Moge das Gebet frommer Seelen auch hier Hilfe bringen !

Dasselbe Kloster betreffend entnehmen wir dera Wanderer" vom 22. Dec. 1893 nachfolgende Notiz:

ilit. Angel. Ore- Vom hochwurdigsten Capitel der Benedictiner-Patres in Ml Angel wurde mit grosser Mehrheit beschlossen, sofort Material, d. h. Steine /.um Bau des neuen Klosters zu bereiten und eventuell einen Contract fiir Back- steine abzuschliesen und mit dem Neubau zu beginnen, sobald der hochwiirdigste P. Prior Adelhelm in den Vereinigten Staaten hinreicheude Gelder collectiert haben wird. Am 4. November (189^) kleidete der hochwiirdigste P. Prior folgende sieben Frater-Novizen ein: Andreas Bobl, James. E. Murphy, John Perse, Joseph Wespe, Dionysius Robinson, Victor Bonaly und Lambert Haupt, sowie den Bruder-Novizen Peter Mayer. Herr Rob. Zoller, ein unermiidlicher Wohl- thater des Klosters zu Mt. Angel, ist in einem dem letzteren benachbarten Walde von einem fallenden Baume erschlagen worden. Der Verungltickte wurde am 6. November (1893) nach einem feierlichen Gottesdienste in der Klosterkirche begraben. R. I. P.

Eine Original-Correspondenz aus 8t. Leo, Pasco Co, (Florida) vom 12. Dec. v. J. beriehtet Folgendes:

Am 12. Sept. 1893 wurde das St. f.eo Military College, das im 4. Jahr- gange stent, mit 15 internen und 8 externen Schtilern eroffnet. Das College hat seit der Zeit seines Bestehens grosse Fortschritte gemacht; aber dieses Jahr geht es wegen der allgemeinen >harten Zeiteru langsamer. Vor seiner Abreise nach Rom inspicierte der hochw'ste Herr Abt Leo von der Maria-Hilfabtei in Belmont, N. C, unsere Anstalt und ausserte sich hochst zufrieden tiber dieselbe. Am 1. Oct. 1893 erhielt Georg Schvvarz, unser erster Scholastiker, den Habit mit dem Namen Bruder Dominik. Am 21. desselben Monats legten zwei Brflder ihre ersten Geltibde und Fr. Jacob seine feierlicheu Geltibde, die ersten in Florida, in die Hande des hochw. Herrn Oberen P. Karl Mohr ab. Im College sind gegen- wartig 4 Patres und 1 1 Bruder. Die Benedict inerinn en zu San Antonio, Florida, errichteten vor einem Jahre mit Genehmigung des . Hochw'sten Herrn Johannes Moore, D. D., Bischofes von St. Augustin. ein Filialhaus bei Quincy, Gadsen Co., Florida. In San Antonio wurdeu am 17. Nov. 1893 am Feste der hi. Gertrudis zwei Postulantinnen eingekleidet und vier Schwestern legten ihre Geliibde in die Hande des hochw'slen Herrn Bischofes Moore ab. Bei dieser Feierlichkeit fuugierte P. Roman als Ceremonien-Meister. Vor einem Jahre weihte der namliche Bischof eine neue Kirche bei Inverness, Citrus Co., Florida, wo- selbst der genannte P. Roman an Wochentagen einmal monatlich die hi. Messc liesst.

Ein fiir unsere Revue warm eingenoramener aehrfleisaiger Cor- respondent, P. Ep lire in M. H e t z i n g e r, Bibliothekar und Prof . Theol., schreibt una fiber das St Anselm's College, Manchester, New-Hampshire,

Am 11. Oct. 1893 wurde das hiesige Benedictiner-College durch den hochwsten Herrn Bischof Dennis Bradley von Manchester unter.reger Theilnahme des Weltclerus der Diocese feierlich eingeweiht. Nach der Einsegnung des Gebaudes bewegte sich die Procession in die Capelle des Colleges zum Pontificat-Amte, bei welchem Mozarts 12. Messe von den Schtilern des Colleges unter I.eitung des

Digitized by VjOOQu^

161 -

hochw. P. Cornelius gesungen wurde. Dieser Feier wohnten Erzabt Leander von St. Vincents, Abt Innocent von Atchison, Abt Hilarius Pfrangle von Newark und Hi sen of Leo Haid von Mary Help Abtei, North Carolina, bei. Letzterer hielt nach mit tags einen trefflichen Vortrag uber Erziebung und die Leistungen der Benedictiner auf diesem Felde und erorterte ferner, was der Benedictinerorden in Nea-England zu leisten berufen sei. Zur Zeit hat die Zahl der Studenten das erste Hundert tlberschritten, was fUr den Anfang des Collcgiums gewiss ein er- freuliches Zeichen ist. GegenwMrtig wohnen im Collegium nebst den 102 Schlilem 7 Patres, 5 Cleriker, 5 Laienbrilder und 2 Candidaten.

Hieran schliessen wir noch nachfolgende kleinerc Mit- theilangen, die wir durchwegs dem uns dureh die Giite und LiebenswiirdigkeitdeshochwtinligsteaHrn. Erzabtes von St. Vincent regelmftssig zukommenden Wanderer" entnehmen :

New Orleans, La. Der hochwste Hr. Erzbischof Janssens weihte am 13. November 1893 das neue Kloster der Benedictinerinnen-Schwestern an der l^apeyrouse-Strasse in der St. Bonifacius-Pfarre ein.

(Der Wanderer. 22. Nov. 1893.)

Thief Hirer Falls. 28. Nov. 1893. KUrzlich hat der hochw'ste Bischof unsere Mission den hochw. Benedictinern tlbergeben, und so hielt letzten Sonntag P. Cyrill, O. S. B. bei uns Gottesdienst, was er kdnftig an einem Sonntag jeden Monat zu thun verspricht, bis wir, was wohl bald geschehen wird, einen standigen Priester bekommen . . . (Der Wanderer. 6. Dec. 1893.)

In Tuscuitlbja feierte am 19. Dec. der hochw. P. Dionys Stolz, Rector an der dortigen Kirche zu U. L. Frau vom Allerheiligsten Herzen sein silbernes Priesterjubilaum. Der allgemein beliebte Seelsorger wurde am 7. Febr. 1 845 zu Brooklyn, N. Y. geboren und am 19. Dec. 1868 zu St. Vincent, Pa., zum Priester geweiht. (Der Wanderer. 13. Dec. 1893.)

Vom „8t. John's Record4 i der von den Studurenden zu St. Johannes herausgegebenen Monatssch rift, ist einesehr hiibsche Weihnachrs-Nummer erschienen, welche auch ein wohigelungenes Portrat des jiingst verstorbenen P. Severin Gross nnd einen Nekrolog desselbeu enthalt. Der » Record* hat sich in den sechs Jahren seines Bestehens immer inehr verbessert und ist jetzt eines der besten katholischen tCollege«-Blatter. Ein Rtickschluss auf die Entwickelung der Anstalt, aus welcher er hervorgeht, liegt nahe. (Der Wanderer. 27. Dec. 1893.)

In der apostolischen PrSfectur Sttd-Sansibar wirkten Mitglieder der St. Benedictns-Missionsgenos-censchaft. Die Mission zahlt in der KUstenstatiou Dar-es-Salaam 3 Patres. 5 Briider, 12 Schwestern und 2 Katechisten. Das Bruder- haus St. Joseph erzieht 53 Knaben, das Schwesternhaus Ave Maria 43 Madchen, meist befreite Sclavenkinder, von denen etwa die Halfte getauft ist. Bei den Jefztjiihrigen Epidemien haben die Schwestern gute Dienste in der Krankenpflege getharu In St. Joseph soil ein Spital fiir altersschwache Neger errichtet werden. Eine Stunde entfernt liegt das Landgut der Mission Kolozani, wo die jungen Schwarxen arbeiten lernen so lien. Hier sind bereits 1000 Kokospalmen gepflanzt. In Dar-es-Salaam betrug die Zahl der Bekehrungen und Taufen 37, 64 sind in Vorbereitung. Die. vielen Bauten haben das Missionspersonal stark beschaftigt. Aus dem Inn ere n kamen mehrere Einladungen von Hauptlingen zur Griindung von Stationen. Im Mutterhaus St. Ottilien (Bayern) ist einer der schwarzen Zog- linge am 1. Nov. vorigen Jahres als Benedictiner eingekleidet worden.

(»Kath. Missionen« 1894 Nr. 3.)

Nach einem Berichte der »Kath. Missionen« (1894 Nr. 3) sind in den In4ianer-Mi88ionen Benedictiner und Schwestern O. S. B. in nachfolgenden Diocesen resp. apostolischen Vicariaten thatig: in Cheyenne mit 15.000 Indianern, I Kirche und I Schule mit U I Schiilern wirken Benedictiner und Jesuiten (3 Priester); in Duluth mit 12.000 Indianern, worunter 4000 Kathuliken, die

U

Digitized by

Google

162

bereits 3 Kirchen und 1 Schule besitzen, sind Benedictiner, Franciskaner und Jesuiten (3 Priester) ; im Indian Territory mit 96.000 Rothen, darunter 3000 Katholiken mit 6 Kirchen und 6 Schulen mit 265 Schttlem, wirken nur Bene- dictiner (7 Priester); in Oregon City mit 2500 Indianern, worunter 1800 Katho- liken mit^fKirchen und 2 Schulen mit 191 Schiileru wirken Jesuiten, Bene- dictiner (2 Priester) und Benedictinerinnen; in Sioux Falls mit 25.590 Indianern, wovon 5400 katholisch, mit 10 Kirchen und 12 Schulen mit 938 Schiilern, sind Jesuiten, Benedictiner (13 Priester) und Benedictinerinnen.

Hiemit schliessen wir unsere neuesten Nachrichten, den Benedictiner-Orden betrefFend und tibergehen zu den:

II. Berichten aus dem Cistercienser-Orden. Zu dieser unserer Berichterstattung tiber die wichtigsten Er- eignisse der Letztzeit aus unserer zweiten Ordensfamilie, der des hi. Bernard, der Cistercienser, und der reformierten Ciater- cienser, der Trappisten, mussten wir beim Mangel directer Mittbeilungen die Nachrichten bentitzen, die wir zerstreut in ver- schiedenen Bl&ttern fanden, von welchen die beiden trefflich redigierten Zeitschriften : „Cistercienser-Chronik" 6. Jahrg. (red. von P. Gregor Muller in Mehrerau) und „L'Union Cistercienne" 2. Jahrg. (herausgegeben von der Abtei zu Hautecorabe in Savoyen, Frankreich) uns namentlich wesentliche Dienste leisteten. Wir greifen bei beiden Zeitschriften bis zum November vorigen Jahres zuriick.

Am 23. Sept. beging der hochw'ste Heir Abt-General des ges. Ordens Leopold Wackarz zu Hohenfurt den 60. Gedachtnistag seines Eintrittes in den Orden mit einem feierlichen Hochamte, zu welcher Feier viele illustre Gaste im Kloster zusammenkamen. P. Alois Brauer von Hohenfurt wurde zum bischofl. Notar von Budweis ernannt.

Am 1. Nov. 1893 feierte in Heiligenkreuz der hochw'ste Herr Abt und Pralat Heinrich Griinbeck sein 5oj&hriges Professjubilaum. Der hochw'ste Abt von Mehrerau war am 7. Dec. bei der Benediction des neuen Abtes von M.-Laach zugegen. Der p. t. hochw'ste Abt von Withering (bei Linz Ob.-Oest.) Theobald Grasbock wurde zum Generalvicar der dst-ung. Cistercienser- Ordensprovinz ernannt, nachdem der bisherige General-Vicar, Abt Candidus Zapfl von Stift Reun (bei Gratwein in Steiermark) dieses Amt niedergelegt hatte. Veranderungen im Personalstand und Todesfalle iibergehen wir hier, da diese ohnehin in anderen Rubriken unserer Quartalschrift Verwendung finden und er- wahnen hier nur, dass am 27. Dec. 1893 in Lilienfeld der alteste Conventuale des dortigen Cistercienserstiftes, P. Johannes Gottwald, nach monatelanger Krankheit im 88. Lebensjahre starb. P. Johannes war ein hochgebildeter Mann, welcher durch Jahrzehnte der beruhmten Stiftsbiicherei als Bibliothekar vorstand, er war der Verfasser einer vorztiglichen Chronik des Stiftes Lilienfeld, Jubel- priester und Mitglied des Zoologisch-botanischen Vereines in Wien und der Gartenbau Gesellschaft zu Frauendorf in Bayern. Zum Priester wurde der Ver- storbene 1834 geweiht.

Ueber das Frauenkloster zu Wurmsbach (Schweiz, Kanton S. Gallen) und sein Erziehungs-Institut sei hier nachfolgender Bericht eingeschaltet : Wie wir in letzten Hefte des vorigen Jahrganges erwahnt haben, fand am 22. Nov., dem Feste der hi. Cacilia, im Cistercienser Frauenkloster Mariazell zu Wurmsbach erne erhebende Feier statt. Es war dies die Doppel-Jubelfeier des 5ojahrigeu

Digitized by V^iOOQl

I I I

- 16.3 -

Bestandes dcr Lehr- und Erziehungs-Anstalt des Klosters und der 5ojahrigen Lehrthatigkeit der ehrw. Frau PraTectin Mr. CiLcilia Kttchler. An alle eheraaligen Zoglinge, soweit sic ausfindig gemacht werden konnten, waren Einladungen zu dem Fcste ergangen und gegen hundert waren freudig aus nah und fern herbei- geeilt. Kloster und Institut trugen reichen Flaggenschmuck. In der formvollendeten Festpredigt, welche im Drucke erschien und ein sinniges Andenken an diese Fcier bleiben wird, beriihrte der hochw. Herr Pfarrer Ulrich Hangartner von Busskirch *) die Geschichte des Kloster und entwickelte die Bedeutung und den Segen einer wahrhaft christlichen Erziehung filr die Zoglinge, die Kirche und den Staat. Nacb dem Mittagsmahl wartete auf die Gaste der herrliche Genuss einer musikalisch~declamatorischen Unterhaltung; da zeigte es sich so rccht, welch schone Erfolge die ehrw. Lehrerinnen mit ihren Zoglingen im Musicieren und Declamieren erzielen. Nach der feierlichen Vesper fand in den Sprechzimmern ein ungezwungener Verkehr statt. Die Erinnerung an diesen schonen Tag wird wohl nicht so schnell weder den » alt en* noch den jetzigen Zoglingen der Anstalt aus dem Gedachtnis entschwinden.

Das Erziehungs-Institut des Klosters Mariazell zu Wurmsbach wurde von der hochw. Aebtissin Frau Aloysia Colestina Mtiller sel. am 4. Nov. 1893 mit 16 Zoglingen eroflhet, wobei der nachmalige Bischof von St. Gallen, Hr. Domdekan Dr. Karl Greith Pathe stand. Seit jenem Tage empfingen in dieser bewilhrten Anstalt 800 Zoglinge ihre Geistes- und Herzensbildung. Von diesen sind 330 in den Ehestand getreten, 100 haben sich dem klosterlichen Leben geweiht und 130 sind bereits gestorben. Da bisher jedes Jahr nur 20 30 Tocbter Aufnahme fanden, hat die gegenwSrtige hochw. Aebtissin Fr. Mr. Margarita Brunner unter grossen Opfern die lnstitutsgebaude voriges Jahr neu herstellen und fur 50 Zoglinge confortabel einrichten lassen. Diese stattlichen Raumlichkeiten legen beredtes Zeugnis ab, daftir dass die ehrw. Sch western fiir die Bediirfnisse unserer Zeit und die Wichtigkeit der Ereiehung christlicher Tochter tiefe Kenntnis und Opferwilligkeit besitzen. Der Zweck dieses Institutes ist, Tochtern, die aus der Primarschule ent- lassen sind, eine weitere Ausbildung zu geben, den Geist christlicher Frommigkeit und Sitte zu pflegen und alle jene Kenntnisse und Fertigkeiten ihnen beizubringen, die denselben fur ihren ktinftigen Heruf im hauslichen Leben unter den gegen - wsirtigen Zeitverhaitnissen nothwendig und ntitzlich sind. Die allbeknnnte schone Lage des Klosters Wurmsbach, sein gesundes Klima, wie auch die zweckmassige, herrliche Einrichtung des grosstentheils neu umgebauten Institutes sind geeignet, den Zoglingen den Aufenthalt daselbst angenehm 7U machen. Weil nicht iiber

50 Zoglinge aufgenommen werden, ist es den Erzieherinnen ermoglicht, mit der allgemeinen auch die individuelle Bildung zu verbinden. Wir empfehlen diese wirklich gediegene Erziehungsanstalt unseren Lesern aufs angelegentlichste.

In dem Frauenkloster zu Lieh ten thai (bei Baden-Baden D. R.), das 1245 gegiiindet zu immer hellerem Glanze erbltiht, wurde in der Letztzeit (lie Kloster- kirche mit einem Aufwande von 24.000 Mark restauriert und in derselben am 24. Dec. wieder der Gottesdienst, Chor etc. begonnen, bei welchem Anlass der Beichtvater der Nonnen hochw. P. B. Bauer eine feieriiche Ansprache hielt. (»Cist. Chronik.c v. Febr. 1894.) Die Klosterfrauen zu Fille-DifU im Kanton Freiburg in der Schweiz haben vor kurzem im Auftrage des Priors der Karthause von Valsainte bei Basel (Schweiz) fiir die Gnadenmutter N. D. des Marches ein prachtvolles Gewand gefertigt, das ein herrliches Zeugnis fiir ihre Kunstfertigkeit in feiner Stickerei ablegt.

Im Monate MUrz erscheint der: Status generalis abbatiarum, prioratuum, monasteriorum in quibus Deo militant filii aut filiae »ancti Bernardi ord. Oisterciensis anno 1894", zu beziehen unter

!) Besten Dank fiir die Zusendung! -- Die Redaction.

11*

Digitized by

Google

1«4 -

der Adresse: „R. P. Directeur de FUnion Cistercienne, Haute- corabe par Chindrieux, Savoy en (Frankreieh)." Der Preis ist mit 4 Frcs. fur das Ausland festgesetzt.

Reichhaltiger als diese sp&rlichen Nachrichten aus Cisterc- KreiBen sind die uns vorliegenden Berichte aus dem Schosse der reform ierten Cistercienser, der Trappisten:

Status: Nach clem fur 1894 von dem Generalabte des reform. Cistercienser - Ordens von U. L. Fr. von Trappe ausgegebenen Ausweise hat der Orden gegen- wartig 56 Manner- und 14 Frauenkloster, zusammen 70 selbststandige Kloster; hievon sind von den Mannerklostern 30 Abteien, von den Frauenconventen 2 Abteien. Die jiingste canonisch errichtete Abtei ist das lieblich gelegene Kloster Maria-Erlosung in Reichenburg, Diocese Lavant (Marbnrg), Oesterreich. In Mariannhill ist als Abt P. Amand augeftthrt. Derselbe ist behanntlich ein Oester- reicher. Dass der Segen Gottes auf dem Orden ruht, beweist die starke Ver- breitung desselben. Seit 1 890 sind 14 neue selbststandige Hauser, heute allerdings noch privat, entstanden, oder seit 1869, als Maria-Stern gegrtindet vvurde, 27 neue Ausiedlungen, und gegenwartig sind wieder neue Anfragen um Religiosen dem Generalabte zugekommen. In den letzten vier Jahren haben die Trappisten be- sonders Verbreitung gefunden in Holland, Italien, Spanien, Syrien, China und Canada. Sie vertheilen sich nach folgenden Landern: Frankreieh 33, Deutschland 4 (Oelenberg 2), Maria Wald (Koln), Maria Veen (Minister), Irland 2, England 1, Afrika 2, Nordamerika 3, Italien 3, Oesterreich 3 (Maria Stern, Maria Erlosung, Resica), Occanien 1, Holland 4, Canada 3, Spanien 2, China 1, Syrien 2 Kloster. Hiebei ist das vor ungefahr zwei Jahren in Ostaustralien begriindete Missions- kloster und die iiber Wunsch der osterreichischen Regierung jiiugst versuchte Niederlassung in Dalmatien nicht inbegriffen, da sie im Verzeichnis febien. Als Mutterhaus des Ordens ist N. D. de la Grande Trappe, Diocese Se*ez, angegeben. Der Sitz des Generalabtes ist in Rom, Via San Giovanni Laterano 26, wo jedocb bis jetzt kein eigentliches Kloster besteht, sondern der Generalabt bei seinem jeweiligen Aufenthalte in Rom sein Absteigquartier nimmt, da er bekanntlich vorderhand Abt von Sept-Fons bleibt. Doch soil in nicht ferner Zeit dort ein Kloster als Sitz des Generalabtes errichtet wcrden, um die jungen Religiosen aus den verschiedencu Klostern, welche in Rom ihre Studien machen, aufzunehmeu, ahnlich wie die St. Anselm-Abtei fiir die schwarzen Monche besdmmt ist.

(Salzb. »Kath. Kirchenztg.« 1894. N. 12.)

Das General-Capitel der Trappisten, welches 1892 zu Rom abgehalten

wurde (vide hieriiber unseren Bericht) hat im Jahre 1893 zu Septfons in Frank- reieh unter dem Vorsitze des hochwurdigsten Herrn Generals Sebastian, Abtes dieses Klosters, stattgefunden. Es waren zu demselben 44 Obere, Aebte und Prioren aus alien Welttheilen zusammengekommen. Am 12. September fand die Eroffnung statt ; es wurden 18 Sitzungen abgehalten, in denen es sich namentlicli um die neue Constitution und den neuen Usus handelt, der dem Heil. Stuhle zur endgiltigen Genehmigung vorgelegt werden soli. Nach Beendigung der Ver- handlungen unternahmen alle Theilnehmer eine gemeinsame Wallfahrt nacli Paray-le-Monial.

lm Dezember 1893 fand die feierliche Einweihung des neuen Filial-Kloster* Marienburg in der Colonic Windhorst, zu Mariastern in Bosnien gehcirig, statt (»('ist. Chronik* ibid. S. 27).

Ueber den tragischen Tod des hochw. II. Abtes dieses Klosters, berichte t das Wiener »Vaterland,« wie folgt:

Maria Stern (O. Trapp.) in Bosnien. Wie die in Fiume erscheinende Bilancia* meldet, ertrank am 12. Dec. v. J. in Fiume der hochw'ste H err P. Bonaventura (Joseph Ignaz) Baier, infulierter Abt ties Trappisten-Klosters

Digitized by

Goo^i

It);)

Maria-Stern bei Banjaluka durch einen Sturz ins Meer. Der Pralat, eine durch Iiohe Intelligenz und Willenskraft ausgezeichnete Personlichkeit hat, wie iiberhaupt die katholische Geistlichkeit in Bosnien-Herzegowina, als Cultur-Piomtier ver- dienstvoll gewirkt, wovon auch der bliihende Stand der Ordensniederlassimg ein riihmliches Zeagnis ablegt. P. Bonaventura war zu Amorbach in Deutschland gebtirtig und erreichte ein Alter von 77 Jahren. Er war in Begleitung des Trappisten-Ordenspriesters P. Eberhard Wagand iiber Carlstadt am 12. Dec. 1893 nach Fiume gekommen und sollte am selben Abende um 10 Uhr mit dem Dampfer »Croatia« nach Zara weiterreisen, in dessen nachster Nahe die Griindung einer Zweigniederlassung des Klosters Maria-Stern im Zuge ist. Gegen 8 Uhr abends verliessen beide Priester ihr Absteigequartier, »Hotel Deak,« und gingen an der Riva gegen den Molo Zichy spazieren. Bei dem Sanitatshauschen angelangt, blieb P. Eberhard etwas zuriick, wahrend der Pralat allein gegen das Meer zu weiterging. Wahrscheinlich vom elektrischen Lichte geblendet, bemerkte der zadem auch kurzsichtige Pralat nicht, dass er sich am Rande der Riva be fan d, er that einen Schritt ins Leere und stiirzte ins Meer. Obwohl rasch Leute zur Stelle waren, war jede Hilfe leider vergebens. Der gieise Priester verschied nach wenigen Minuten. Nach der Einsegnung wurde die Leiche in die Todtenkammer des Friedhofes iiberftthrt. P. Eberhard teleg-aphierte nach Maria-Stern um Verhaltungsmassregeln. Beim Verstorbenen wurden gegen 2600 fl. in oj»terreichischen und franzosischen Noten vorgefunden und von der Polizei in Verwahrung genommen. Als Nachfolger des verungliickten Abtes wurde P. Dominicus Assfalz gewahlt.

Am 14 Mai v. J. fand zu !)• de Refill (Frankreich) nicht weit entfernt vom Geburtsorte des hi. Benedict Labre, v. Amettes die feierliche Einweihung des neuen Trappisten-Klosters statt. (»Un. Cist.« Nov. 1893.) Ueber die erhebende Feier des Festes der hi. Cacilia in den Catacomben zu S. Callixt in Rom und die dortigen Trappisten findet sich ein interessanter Bericht in der »Un. Cist.« vom Dec. 1893. Zu Staoueli fand am 6. Janner die feierliche Benediction des neuen Abtes Dom Louis de Gonzague Martin statt. Unsere Notiz im vorigen Hefte iiber den Brand vom 15. Nov. v. J. zu Tres Fontane bei Rom ist dahin zu berichtigen, dass bloss der Holzschupfen der Eucalyptus-Destillerie abbrannte und der Schaden unbedeutend ist. Im Trappistinnen-Kloster zuZayda in Spanien wurde am 14. Dec. v. J. Maria Josefa Santos zur Aebthsin erwahlt.

Im Trappfstenkloster Marian n hill in Sudafrika (Natal) wunle eine Station des Wiener Institutes ftir Meteorologie und Erdmagnetismus errichtet.

Ueber die neue HI. Herz Jesu-Niederlassung der Trappisten in der Dtffcese Perth in We&tanStralien berichten ausfiihrlich die »Kath Missionen« (S. 198 200) und nach diesen die »Cist. Chronik« (Janner 1894, S. 25).

Der trostloaen Lage unserer armen Ordenssch western in Italian mussen wir schliesslich abermals gedenken und lassen, da Schilderungen besser als viele Bitten wirken, hier zwei Original- Briefe folgen, die uns von den beiden hochwurdigaten Aebtissinnen a) von Assisi und b ) Spoleto zukamen :

a) Tres. rev. Pere! t. . . Notre pauvre Communaute', est cellc des Moniales B^ne'dictines du Convent de S. Appolinairc, plongees dans la plus terrible detresse a cause du Gouvernement Italien, lequel nous a expulse'es du notre chere et douce Cloitrc, nous a privies de tous resources et cherche Unites les rnanieres pour nous (aire mourir de peines. Pour comble de malheurs, plusieurs de notres cheres soeurs, prives de soin, nous ont e'te' ravies par la mort et les autres, qui me restent, sont bien necessiteuses de Providence. -- C'est pour elles surtout que se viens a Vous pour implorer Votre charitable secours, car, avec un terrible doukur du mou

Digitized by

Google

166

cocur, se les vois languir . . . Nous avons l'Eglise tres pauvres, laquel implore humblement quelque aurndne pour acheter un peu d'huile pour faire brfiler les lampes devant au Tres. Saint Sacrement ; nous avons une quantite des dettes de payer, le creaucier veutent etre pay£ et nous n'avons pas d'argent ; nous avons de toits, qui se trouvent dans le dangers ; nous avons de bdtir le Convent, mais n'avons pas rien ; nous avons necessity d'acheter un peu de pain et un peu de vin pour mes pauvres cheres Soeurs; nous avons des malades qui se trouvent dans la souffrance et n'ai pas d'argent. Helas, avez Vous pine* de nous! ! Nous prierons toujours pour Vous, pour Votre chere Illustre Coinmunaute', et pour vos chers parents defunts. Vous en trouverez jamais personne de plus reconnaissante, pour Vos bienfais, que ma pauvre Communaute', et Vous en trouverez bien difficilement de plus necessiteuses. J'ai toute confiance que Votre charitable Coeur ne dedaignera point cette tres humble supp'ique que le plus penible besoin me suggere*. Pour l'amour du bon Dieu, secouris-nous, re- commandez-nous a quelque personne charitable que le bon Dieu Vous rendra la merci qu'Il a promis a ceux qui secourent les malheureux . . . Je Vous dirais des autres choses qui beaucoup m'afligent mais je me trouve emp$che>, car, les larmes me baignent le papier Dans votres charitable mains je mets toutes mes peines, toutes mes sounrances. Avez Vous pitie* de ce pauvre Abbesse, qui se trouvent dans un mer de souffrance . . .

Marie Beatrice Ferrari, Abbesse des Benedictines du Couvent de S. Appolinaire dans la Ville d' Assise (ltalie).

b) Reverendissimo Signore! ». . . . Pregiatissima lettera richiude qualche articolo, riguardante lo stato in cui si trova la mia Comunita. Ebbene, saranno ormai 27 anni, che dal nostro Monastero fummo cacciate e per pura compassione accolte nella casa di un parroco di questa citta, ove siamo vissute 17 lunghissimi anni con grave nostro incomodo e per la ristrettezza e l'aria malsana, senza contare tutti gli altri innumerabili fastidi. Finalmente non potendo piu. sostenere il peso di tanto sacrificio poiche si vedeva continnamente diminuire questa Communita, pensammo di provederci di una abitazione propria, ed a forza di privazioni vi riuscimmo. Pero essendoci stati tolti e demaniati tutti i nostri beni, con il resto di una miserabile pensione, non furono bastanti le privazioni, ma convenne anche fare dei debiti, i quali per non avere avute le forze di poterli ancora rimediare c\ opprimono in maniera da farci mancare tutto giorno anche il necessario sostentamento. Si vive adunque confidate nella Divina Providenza che speriamo vorra venire in nostro soccorso. Abbiamo pure delle giovani desiderose vestire l'abito Religioso, ma siccome sono prive di mezzi, nella necessita in cui noi versiamo non possiamo ammetterle. Eccole dato un piccolo cenno delle nostre vicende passate e dello stato presente, ora il Buon Dio, ed il nostro Padre S. Benedetto, ispiri al suo generoso cuore ed alia bonta del suo animo, di continuare per l'avvenire a mostrarci la sua Protezione, e sicure di tanto la professeremo sempre la piu sincera gratitudine, pregando Addio che voglia rimeritarla a cento doppi non solo nella presente ma anche nell' altra vita. . . .

Spoleto, 20. Gennaio 1894. Monastero di S. Agata in S. Benedetto.

D. M. Teresa Laureti, Abbadessa.

Der erfreuliche Fortgang der Sammlungen fur diese bedauerns- werten armen Ordensfrauen jenseits des Oceans beschamt gar sehr die fast bedeutungslose Opferwilligkeit, mit der man unseren wiederholten Bitten flir diese armen verlassenen Ordenschwestern bisher entgegenkam. Die Fortsetzung des Ausweises der gering-

Digitized by

G

167 -

fiigigen una zugekommenen Spenden bringen wir auf dem Umsehlage dieses Heftes. Mochte doch der iiilchstfolgende reichlicher und crfreulicher sein! Die Redaction.

Hiemit schliessen wir unscre diesmal reichhaltige Ordens- rundsehau, erbitten uns hier nochmals ftir die Fortsetzung der- selben mtfglichst genaue und rasehc Original- Correspondenzen und wiinschen alien Ordens-Familien und -Ha*usem, cs moge sie alio der liebe Gott und unsere heil. ( >rdensv#ter in den gegenwartigen schweren Zeiten unter seinen besonderen Schutz nehmen !

(Die Redaction.)

Nekrologe.

Seit dem letzten Erscheinen dieser unserer Abtheilung ini 2 Hefte v. J. S. 311 u. f. hat der unerbittliche Tod sich aus den beiden Ordensfamilien 8. Benedicts und S. Bernards ausserordentlich viele Opfer auserkoren, wie die heutige Rubrik ausweist. Wir hoflFen zwar zu Gott, dass diese alle als getreue Jttnger ihrer heil. Viiter in das Reich der ewigen Herrlichkeit und des seligen Friedens eingegangen sind, bitten aber alle Mitbruder recht in- at&ndig, der Seelenruhe der Verstorbenen in ihren Gebeten und besonders bei der Darbringung des hi. Messopfers eingedenk sein zu wollen

Wir bringen hier zun&chst einige uns directe zugekomnaene biographische Skizzen, welch en wir gewohnter Weise wieder die tabellarische Rubrik der Verstorbenen nach den beiden Orden and chronologisch geordnet nachfolgen lassen.

I. Am 4. Sept. 1893 verschied im Kloster S. Martin in Liguge der hochw. P. Dora Charles Lafontaine, Profess-Prieser der Benedictiner-Congregation von Frankreich. Geboren zu Beauvais am 8. Juli 1813, bat er bereits als Subdiacon im Jahre 1833 urn Aufnahme im Kloster S. Pierre zu Solesmes. Am 21. Marz 1841 legte er hier die feierlichen Geliibde ab. Der Reihe nach von seinen Obern zu Paris, Acey und in Liguge beschllftigt, gab er da uberall ein hervorragendes B^-ispiel eines wahren Ordensmanne9 und eines grossen Eifers fiir den gottlichen Dienst. Jahre hindurch war er in bedenklichem Grade von Scrupulositat befangen, die er aber gegen Ende seines Lebens besiegte, urn ruhig und voll Vertrauen auf die gottliche Barmherzigkeit in die Ewigkeit hiniiber zu gehen. (Orig.-Corr.j

II. Am 3. Nov. 1893 starb R. P. Dom Bernardo Robustiero-Martinez de Medina, Profess der Benedictiner-Congregation von Valladolid, zu Burgos (Spanien) im 78. Lebens jahre und im 60. seiner Profess. Geboren zu Burgos, kam er friih- zeitig in den kleinen Ort Quintan ilia de Bureva bei Briviesca, der stets als sein HeiinatBort gait. Dort wurde er ein grosser Verehrer des hi. Garcias, Abtes von S. Peter d'Arlanza, der am gleichen Orte geboren war, weshalb dieser auch Quintan ill a de S. Garcia heisst. In der Hanptkirche des Ortes wird S. Garcias anch verehrt, dort hat man ihm eine Capelle und einen Altar, der seine Reliquien einschliesst, errichtet und dort feiert man auch sein Fest. Es ist dies nun der einzige

Digitized by

Google

168

Ort, wo noch seine Verehrung gepflegt wird seit dem Untergange dor Abtei von S. Peter d'Arlanza. Robustiero Martinez maehte Profess im kleinen Kloster N. Sefiora del Espino bei Miranda am Ebro. Als ihn die Revolution von hier vertrieb, zog er sich nach Quiutanilla zurtlck, um hier ein Leben des Gebetes und des Studiuuis zu fiihren ohne irgend welche seelsorgliehe Thatigkeit. Er genoss hier ein so grosses Ansehen, dass sogar der Cardinal do la Puerte auf ihn aufmerksam wurde. Berufen nach Burgos, urn hier Moral vorzutragen, unterrichtetc er in dicsem Gegenstande den Clerus durch 25 Jahre, ebenso gepricsen seiner Kenntnisse wie seines exeinpl. Monchslebens wegen. AJs Gewissensrath der Laienwelt, seiner Weisheit, Erfahrung, seiner trefflichen Rathschlage, und seines Eifers im Beichtstuhle wegen war er der eigentliche Poenitentiar an der Kathedralc in Burgos bis an sein Lebensende. Als er seinen Lehrstuhl zuui allgemeinen Bedauern vcrliess, hat ihm leider nieniand eine Zufluchtstatte oder einen Ersatz dargeboten. Mit Hilfe cines kleinen viiterlichen Vermogens aber und bei seinen geringen Anspruchen konnte er bescheiden zwar, doch vollig unabhangig leben. Vom Herzen seinem Orden und unsenn hi. Vater Benedict ergeben, w*ard er stets betriibt bei alien Be- nch ten, die die traurige Lage seiner Ordensfamilie betrafen, und als er erfuhr, dass sich diese besser gestaltc, nahm er auch lebhaft an dieser Freude antheil. Der heiligmassige Monch, einer der letzten fiberlebenden der Congregation von Valladolid, gereicht dieser zu grosser Ehre. (Orig.-Corr.)

III. Am 3. Dec. 1893 verschied der hochw. P. Severin Gross, O. S. B., bis vor kurzem Prior des Klosters S. Johann in Araerika. Er war so recht ein Ideal eines echten Ordensmannes und treuen Seelsorgers und verdient als solcher, dass wir seinen Lebensgang etwas umstandlicher erzahlen.

Er wurde den 13. .Tanner 1829 in Neumarktl in Krain, Oesterreich, ge- boren. Zum Priester geweiht den 31. Juli 1853, war er in der Seelsorge als Cooperator in Poljane, Gorje, St. Martin bei Krainburg und Urhnika thatig. Hier maehte er seine Concurs-Prufung und erhielt 1868 die Pfarre Javorje. Jedoch schon nach einem Jahre berief ihn der hochwiirdigste Fiirstbischof von Laibach in das dortige Priester-Seminar, wo er bis zu seiner Abreise nach Amerika (10. Febr. 1874) den verantwortlichen Posten eines Vice-Rectors und Oekonoms zur vollsten Zufriedenheit seiner Vorgesetzten verwaltete.

Inzwischen regte sich in ihm der Wunsch »in die Mission zu gehen.« Er erhielt zu diesem Zwecke auch wirklich die Aufnahrae in die Diocese St. Paul in Minnesota; allein sein hochwurdigster Herr Ordinarius wollte von seiner Ent- lassung aus der Diocese nichts wissen. Wohl zehnmal , so schreibt der Ver- ewigte selbst, »wiederholte ich die Bitte, aber allemal umsonst. Ich empfahl meine Angelegenheit Gott im Gebete und er zeigte rair gnadig den Ort, fur den er mich bestimmt. Der Orden des hi. Benedict, an den ich in meinem Leben am wenigsten gedacht hatte, sollte mich unter seine Mitglieder aufnehmen. Ob durch Zufall oder Gottesfiig^ung, genug es kam mir ein Brief des P. Bernard Locnikar in die Hande, und wie ein Blitz fuhr mir der Gedanke durch die Seele : dies ist der Ort, wohin dich Gott ruft. Ich schrieb an P. Bernard, mir, wenn moglich, die Aufnahme in den Orden zu erwirken, worauf ich auch die Entlassung des hoch- wiirdigsten Ordinarius ohne Anstand erhielt. «

Er wurde eingekleidet am 20. Marz am Vorabend des Festes des hi. Benedictus 1874 in St. Vincents, wo sich damals das gemeinschaftliche Noviziat der amerikanisch-cassinensischen Congregation befand. Die hi. Geliibde aber legte er ab im Kloster St. Ludwig am See, dem jetzigen St. Johannes, am 21. Marz 1875. Nach kurzem Aufenthalt in der Stille des Klosters wurde er auch hier wieder in die Seelsorge geschickt und verwaltete der Reihe nach folgende Missionsgemeinden : St. Joseph, St. Cloud, Neu-Miinchen. In St. Cloud blieb er nahezu zwdlf Jahre und steht dort noch immer im besten Andenken. Von diesen seinen Hauptstationen aus besuchte er gelegentlich die beiden Krainer Gemeinden St. Anthonv und St. Stephan und einmal auch die weiter entfernte in Tower.

Digitized by

Goos

ion

Er war dor erstc Generalvicar des hochwi'trdigstcn Bischofs Rupert Seidenbnsch ira neu erricbteten aj>ostolisehen Vicariate von Nord- Minnesota und wiihrend der Romreise des hochwiirdigsten Herro Bischofs im Jahre 1877 war er auch Ad- ministrator des Vicariates. Im J. 1889 wurden aus dera Vicariate die Diocesen St. Cloud und Duluth errichtet und gleich nach seinem Antritte ernannte ihn der hochwiirdigste Herr Dr. Otto Zardetti, Bischof von St. Cloud, zum Diocesan- Consultor ; eine Ehrenstelle, die er treu verwaltete, bis seine geschwachte Gesund- hcit dieses Friihjahr ihn bestimiute, ihr fttr die Zukunft zu entsagen.

Im Sept. 1890 ernannte ihn der jetzige Herr Abt zum Prior des Klosters des hi. Johannes des T&ufers und seit diescr Zeit war er, wie frilher drausscn den Seelsorgern, so nun ira Kloster alien MitbrUdern das schonste Beispiel echt klosterlichen Lebens. Gewissenhaftigkeit, Pllnktliekeit, Gehorsam, Eifer fttr die Ehre Gottes und seines Hauses, heiliger Ernst gepaart mit treubrttderlichein Wohlwollen gegen alle, aufriehtige Fromniigkeit, siud lauter Tugenden, in welchen cr sieh uns alien als Muster erwiesen. Und wie in gesunden Tagen, so war es auch in seiner Krankheit : wie lang und schnierzlich sie auch war, nie eine Klage hdchstens ein Aufruf zu Gott. Auf das sorgsamste bereitete er sich auf sein ietztes Stttndlein vor, wo er endlieh mitten unter den Gebeten der sein Sterbebett umknieenden Mitbrtlder ruhig seine Seele aushauchte. In welch hohem Ansehen der Verstorbene sowohl bei seinen Mitbrttdern, als auch bei anderen, die ihn kannten, stand, bezeugt die grosse Zahl von Andiichtigcn, Priestern und Laien, bei seinem Begriibnis : nie zuvor hat St. John's eincn solchen Leichenziig gesehen ! Der hochwiirdigste Herr Bischof von St. Cloud war trotz des sturniischen Wetters herbeigeeilt, uiu fiir den Verstorbencn ein Pontifical-Requiem zu feiern, wiihrend der Herr Abt Bernard in ruh render Weise ihm als Nachruf die Worte des Apostels widmete : »Mihi vivere Christus est, et mori lucrum !<

(Orig.-Corr.)

[V. f P. Ignatius Dopfer, Superior Collegii Meranensis, ad Monasterium Mariae- montanum pertincntis.

Die 17. inensis Decembris anni elapsi Merani (in Tiroli) in Domino obiit arimodum reverendus P. Ignatius Dopfer, Superior Collegii Bencdictini et in Gymnasio Professor religionis, munitus ss. Sacramcntis, quae raorituris distribu- untnr. Jam complures annos stomaeho laboraverat, qui morbus confratri adhucdum strenuo expectatione citius finem vitae fecit. Natus in Tannheim die 23. Dec. 1830, quia iam puer ingenio pollebat, deductus est ad gymnasium Hallense 'prope Innsbruck) ibique scxennium exegit. E gymnasio transiit in universitatem Oenipontanam ibique duos annos versatus Brixinam se eon tu lit studiis theologicis totum sc daturus. Primo theologico cursu confect<j anno 1852 ingressus est monasterium Mariaemontanum, anno 1852 vota solemnia nuncupavit et codem anno consecratus est sacerdos. Jam indefessa cum diligentia disciplinis theologicis, praeprimis Dograaticae ct s. Scripturae quam et in lingua Ilebraica et Graeca pervolutabat, incumbens primo in animarum cura ad S. Ursulae in Piatt et 8. Martini in Paasiria operam navavit. Anno 1859 ab Abbate suo iussus est suacipcre munus professoris religionis in gymnasio Meranensi, quod tamen raunus biexmio vix elapso deponere stomachi vitio coactus est. Post duos annos idem raunus recepit ct in erudiendis et moderandis animis iuvenum turn in schola turn in cxmvictu, cui nomen Rediffianum (ab anno 1872 usque ad annum 1877 ab ipso directo) minim quantum excelluit. Ab anno 1877 usque ad annum 1886 tria simul maximi momenti munera : Prioris monasterii, Lectoris theologiae ct M agist ri novitiorum summa fide atlministravit, quo tempore elapso Meranum reversus usque ad vitae suae finem praefuit Collegio et iuvenes iterum docuit eisque uti et confratribus viam, quam ingrederentur, ipse praeivit atque anim! sui candore et bilaritate omnes sibi mire devinxit. Veram eius pietatem et animam can di dam sole clarius demonstrarunt etiam creberimae verbi Dei praedicationes, quae ei ob singulares s. scripturarum scientias, jwrfaciles fuerunt. Itaque Con-

Digitized by

Google

170

f rater de die in diem raemor dictorum Ora et labora* venernbatur imprimis singularem in modutu Ss. Cor Jesn et Altaris Sacramentum neque ullam prae- teribat ecclesiam, in qua hoc Ss. Sacramentum adservatur, quin Id paulisper visitaret. Ad hoc et sc et confratres et iuvenes ad S. Cor B. M. V. confugere adsuefeoit.

Hoc inodo postquam dilectus Couf rater omnes vitae suae publicae partes sum ma fide implevit, animam suain candidam plaeide obdormiens Creatori suo reddidit. R. I. P. (Orig.-Corr.)

V. Am 29. Dec. 1893 ist iin Bencdictincrstifte St. Peter in Salzburg der ehemalige Weltpriester der Erzdioccse P. Meinrad Buchner an Lungenlahmung gestorben. Er war am 29. August 1824 zu Niedernsill geboren, empfing am 18. Juli 1850 die hi. Priesterweihe und wirkte an mehreren Seelsorgstationen, so in Stuhlfelden, K rim ml, Nonnthal etc., zuletzt als Administrator in Schwarzach mit grossem Eifer, bis er im Jahre 1882 in St. Peter hier eintrat, wo er zuerst als Katechet am Nonnberg wirkte. Leider raubten ihm dann wiederholte Schlag- anfalle imroer mehr die physischen und gcistigen Kraftc. Der gute P. Meinrad ruhe in Frieden ! (Salzb. >Kath. Kirchenztg.« 1894 Nr. 1.)

VI. Den 9. Januar 1. J. erlitt das Erzstift Martinsberg durch den Tod des hochwiirdigen P. Cassian Fojtenyi den Verlust eines seiner verdienstvollsten Mitglieder. Geboren zu Gran i. J. 1812, trat Fojtenyi i. J. 1829 als Noviz in den Orden des hi. Benedict and nachdem er i. J. 1834 die hi. Geliibde abgelegt hatte, wurde er 1837 zum Priester geweiht. Von da an wirkte Fojtenyi in ver- schiedcnen Lehranstalten des Ordens als Professor, bis er im J. 1870 kriinklich- keitshalber vom Lehramte dispensiert wurde. Als Ordensmann und Lehrer der lateinischen Philologie erfreute sich Fojtenyi einer grossen Achtung und Beliebt- heit, auch beschaftigte er sich mit'Dichtungen des ungarischen Kirchenliedes. In seinen Lehrfachern war er auch literarisch thatig und gab ein Buch uber klassische Literaturgeschichte und ein Gesangs- und Andachtsbuch fur die studierende Jugend heraus, welches letztere sehr viele Ausgaben erlebte. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Fojtenyi unter fortwfchrenden Leiden, die er mit Geduld ertrug, in der Filialabtei Bakonybel. R. i. p. (Orig.-Corr.)

VII. P. T. Reverendiss. Abbas Michele Morcaldi f. (Orig.-Corr.)

Am 6. Februar traf die ganze cassinensischc Congregation ein harter Schlag: es verschied nftmlich in der Abtci Nullius della Santissima Trinita in Cava dei Tirreni der hochwtirdigste Herr Abt und Ordinarius, D. Michele Morcaldi, Prases der Cassinens. Congregation. Geboren 1818 aus adeliger Familie in Neapel, war derselbe bereits im zarten Alter von 10 Jahren in das Alumnat der Abtei Cava eingetreten, wo er sowohl in der Frommigkeit als in der Wissen- schaft rasche Fortschritte machte. Sein geweckter Geist zeigte bald besondern Hang zu den historischen und diplomatischen Studien und er beschaftigte sich am liebsten im Archive. Als dauerndes Denkmal seines Geistes und Wissens gilt der von ihm edierte Codex diplomaticus Cavensis. Als er im Jahre 1878 von Sr. Heiligkeit Leo XIII. zum Abt von Cava ernannt wurde, herrschten in der Abtei hdchst traurige Zustande und Verhaltnisse, ja das Kloster war der Xuf- lOsung nahe: wenige und fast entmuthigte Mftnche, keine materiellen Mittel. Das Kloster schien somit demselben Lose, das so viele italienische Kldster betroffen, verfallen. Jedoch in Abt Morcaldi fand es seinen Retter; seine Umsicht und Energie, seine Liebe und zuvorkommende Gute fldssten den ubrigen Mdnchen Muth ein, nach seinem Beispiele und unter seiner Leitung wirkten sie Wunder. Es gibt keinen Theil des Klosters, der nicht restauriert oder verschdnert worden ware. Von Abt Morcaldi wurde das Chorgebet wieder aufgenommen, wurde die Lehranstalt erttffnet, welche von Jahr zu Jahr erweitert, gegenwartig aus eincni Convict, Diocesan seminar und Alumnat besteht und eine Gesammtzahl von 300

Digitized by

Google

171 -

Stndierenden z&hlt. Ein noch weitcres Feld war seinem Geiste und Herzen in der zum Kloster gehorigen Diocese geboten. Mit Trost und Hilfe, Rath und That jedera zur Seite stehend, hatto er sich die Anhauglichkeit und kindliche Liebe aller erworben. Als Praxes der Congregation hat er sich ohne Zweifel nm den Orden des hi. Benedict besonders dadurch verdient gemacht, dass er dein hi. Vater, mit welehem er uber die grossen Bedurfnisse seiner Congregation sprach, den Plan einer Neubelebung des Anselraianunis vorfuhrte. Welcher Achtung und Liebe sich der Verewigte allgeraein erfreute, konnte man sehen, als er am 27. Dec. 1892 sein goldenes Priesterjubiliium foierte. An dcmselben nahmen Monche, Priester und Laien von Nah und Fern, dies- und jenseite der Alpen mit Gluckwunsschreiben und priichtigen Gcschenken riihrenden Anthcil. Alle auf dieses Fest bezuglichen Documente wurden in Buchfonu unter dem Titel »Giubileo Sacerdotale dell' lllmo. e Rmo. P. P. Michele Morcaldi, O. 8. B., Abate Ordi- nario della Ss. Trinity, Presidente della Congregatioue Cassinese Ricordi veroffentlieht. (Fratelli Jovane, tipografi, Salerno.) Sein heiliger Eifer fiir die Ehre und den Dienst Gottes reiften in dicsen letzten Jahren in ihm den Plan, bei dem hi. Stuhl die Anerkennung des Cultus der vier ersten Acbte der Abtei Cava: Alferius, des Griinders, Leo, Petrus und Constabilis, des Alferius Nach- folger, nachzusuchen. Auf die Naohricht, dass dieser sein Herzcnswunsch durch ein Deeret der Riten-Congregation vom 21. Dec. 181)3 erfullt sei, rief er freudig aus: Nunc dimittis! Gewiss ahnte er damals nicht, dass seine letzte Stunde wirklich so nahe sei. Am 4. Januar wurde er von einem fortschreitenden Schlag- flusse getroffen, der ihn uns nach cinmonatliohem, schweren Leiden entriss. Am Asehermittwoch wurde der feierliche Leichendienst vom hochwiirdigsten Bischof von Cava gehalten, assistiert von den hochwurdigsten HH. Aebten d'Orgemont von Montecassino, Corbaia von der Abtei Montevergine, Krug von Cesena nnd Gaetano Bernardi, friihereni Abt von St. Anselm in Rom.

VIII Nekrologischc Notizen.

(Im Anschlusse zu Hefl II. v. J. S. 316 318.)

An weiteren TodesfHllen sind uns ferner noch zur Kenntnis gekommem :

A) Aus dem Benedictiner-Orden:

16/IV. 1893. Kloater St. Edmund, Douai (Frankreich) ebrw. Fr. laic* Joseph Binnel, 79 J., 67 Pr. 8./V. Kloster 8t. Benedict zu Rio de Janeiro (Brasilien) R. P. Dom Jean Lapa, Definitor der bras. Congregation, 77. J., 61 Pr. 10./V. S. Joh. Abtei, Amerika, ehrw. Br. Carl Mickus, 47 J., 8 Prof. 20./ V. Kloster der immerwahr. Anbetung zu CaSn ehrw. Schw. Marie de Saint- Hyacinthe LecoiflRer, 64 J., 27 Pr. 8/VI. HI. Kreuz zU Saben ehrw. Chorfr. M. Crescentia Putzer, geb. zu Welschnofen, 65 J., 31 Pr. 13 (?)/VI. Maria Hilf in Belmont ehrw. Fr. laic. Altmann, 70 J., 32 im Orden. 14./VI. Kloster Paix-Notre-Dame zu Li^ge ehrw. Schw. Marie-Rolende Depiese, Novize, 27 J. 14./VI. Kloster der immerwahr. Anbetung zu Bayeux ehrw. Schw. M. St. Jean I'Evang&iste Le Caplein, 85 J., 60 Pr. 10./VII. HI. Kreuz zu 8aben ehrw. Chorfrau M. Ediltrudis Giggenbacher, geb. zu Untermais, 30 J., 4 Pr. 4./1X. 8t. Martin zu Ligug? R. P. Dom. Charles Lafontaine 81 J., 63 Pr. (vide Necrolog.) 13. flX Kloster Sainte CeVile zu Solesmes ehrw. Schw. M. Madeleine Amelia Jeard, 73 J., 26 Pr. 19./IX. St. Vincents (N.-Amerika) R. P. Sieg- fried Kliroa, geb. zu Waasersuppen (Budweis), 42 J., 18 Pr., 17 Ord. 9/X. Kloster zu Valvanera (Spanien , Dom Veremond Guillaume y Lopez, 20 J. 28./X. St. Peter in Salzburg R. P. Ildephons Gscbwandtner, geb. zu Dorfbeuern, 36 J., 13 Pr., 12 Ord. 2./XI. Michaelbeuern V. P. Gregor Moedlhammer, 8enior, Prior von Mfllln, Cons. Rath, etc., 83 J, 53 Pr., 66 Ord. 3. XI. Valladolid ehem. Kloster in Burgos (Spanien,', R. P. Bernardo Robustiero, 78 J.,

Digitized by

Google

172 -

60 Prof, (vide Necrolog). 18./XI. Braunau K. P. Georg Ignaz Walseh, Gym.- Director, 51 J., 26 Pr., 25 Ord 20./X1. Nonnberg in Salzburg ehrw. Chorfr. Maria Bonaveutura Wolf, 61 J., 37 Pr. 1/XII. Sr. Bonifa* in Miinchen ehrw. Fr. laic. Burkhard Gerber, 36 J., 5 Pr. 3/XII. St. Johannes- A btei, College ville, Minn , R. P. Sever in Gn hs, geboren zu Neumarktl (Karnten), 64 J., 18 Pr., 40 Ord. (vide Necrolog). 5./XII. R. P. Dr. Thomas Bauer, Subprior etc., 73 J., 26 Pr. 10./X1I. Melk R. P. Leonard Joseph Roch, Verwalter der Stiftsgiiter Papfalva und Al t aszeg in Ungarn, 69 J., 45 Pr. 11./XI1. Metten R. P. Rupert Mittermuiler, Senior, Priester- u. Profess-Jubilar, Bibliothekar, 80 J.,

52 Pr. 15./XII. Ibid. R. P. Maximilan Lickleder, Subprior, 68 J , 46 Pr 17./XII. Meran R. P. Ignaz Dopfer, Superior des Collegium*, Gyinn.-Prof., 63 J. (vide Necrolog.) 20./XII. Martinsberg R. P. Mauriz Tavasy, Jubel-Priester, Spiritual der Abtei Domtflk, 82 J., 4 Pr. 22./XII. Metten R. P. Virgilius Buchner, langjKhr. Kloslerbkonom, Prie«ter- und Profess-Jubilar, 83 J., 52 Pr. 24./XII HI. Kieuz zu S&ben ehrw. Chorfrau M. Angela Ohrwalder, geboren zu Lnna, 73 J., 38 Pr. 29. XII. Admont R. P. Blitmundus Tschurtschenthaler. Tbeol.-Professor, 68 J., 46 Pr., 45 Ord. 29./XII. St. Peter in Salzburg, R. P. Meinrad Buchner. 69 J., 11 Pr., 43 Ord (vide Necrolog.)— 1894. 3./I. Admont R. P. Aegydius Trdek, geboren zu Mottling (Krain), Pfarrer in St. Georgen,

53 J., 26 Pr., 27 Ord. 5/1. Nonnberg in Salzburg ehrw. Schw. Maria Josepba Wagenhofer, geb. zu Traunstein, 56 J., 31 Pr. 9./I. Admont R. P. Roman Paumgaitner. Pfarrverweser in Scheifling, 40 J.t 16 Ord. 9./I. Monte- Cassino R. P. D. Leone Lorigo. 9./I. Martinsberg V. & R. P. Cassianus Fojte'nyi, J ubel priester, Spiritual, emer. Prior von S. Mauritz u. Bakonyb^l, 82 J., 57 Ord., 65 im Orden. (Vide Necrol.) 1 l./I. Kremsmtinster V. & R. P. Constantinus - Grinzenberger, Senior, Stiftshofmeister etc., 82 J, 58 Pr., 57 Ord. 31. /I. Sockau ehrw. Fr. Paulus LUtters, Clericus, 25 J., 3 Pr. 15. /I. Nonnberg in Salzburg ehrw. Chorfr. Maria Mechtildis Huber, geb. zu Lambach, 67 J., 13 Pr 27. /I. Schottenstift, Wien R. P. Gregor Hiltscher, Subprior u. Spiritual, 58 J., 33 Ord. (Einen sebr scbcJnen warm empfundeuen Necrolog w id mete diesem heiligmaisigen Ordensmanne die ^Correnpondenz der Associaiio" [Wien] im Marzhcfte d. J.) 30/1. Admont R. P. JosephPUrstinger, Pfarrer in Hohentauern, 50 J , 23 Pr., 27 Ord. - 1./II. Ibid. R. P. Godofredus Lochmann, emer. Pfarrer u. Prfifect, 54 J., 25 Pr., 27 Ord. 3./II. Nounberg in Salzburg ehrw. Laienschw Maria Martha Fellner, geb. zu Handenberg, 78 J., 44 Pr. 6./II. Abtei Nnllius in Cava der hochw'ste Herr Abt. und Ordinarius D. Michele Morcaldi, President der Cassin. Congregation, 75 J. (Vide Nekrolog) 14./II. Marienberg R. P. Basilins Schwitzer, emer. Gym. -Prof., Archivar, 62 J., 38 Pr. 14./II. Gdttweig R P. Noibert Schmid, Pfarrer in St Veit a. d. Golsea, 53 J. 18./II. HI. Kreuz zu Saben ehrw. Chorfr. M. Beatrix Veith, geb. in Mais 39 J., 11 Pr. 20./I1. Michaelbeuern, R. P. Heinrich Schwarz, Subprior, Stiftssenior, Jubel-Profess, Besitzer des gold. Verd. Kreuz. in. d. Kr. 75 J., 50 Pr., 49 Ord. 22/11. Schottenstift Wien R. P. Odilo Springer, 36 J., 9 Ord. 4./III Admont Revmus. D. Zeno Miiller, freires. Abt, Cous.-Rath etc, 76 J, 48 Pr. n. Ord.

Nachtrag: 7./VIII. 1891 Kloster St. Lawrence, Ampleforth (Engl.) R. P. Ambrosius Brindle. 75 J., 63 Pr, 15./V. 1892 Kloster de Consolatione, Stanbrook (Engl.) ehrw. Chorfr. M. Catharina Prosser, 67 J., 28 Pr. 29./X1I. 1892 Ibid. ehrw. Chorfr. M. Agnes St. Leger Clarke, 45 J., 22 Pr. 9./XII. 1892 St. Edmund, Douai (Frankr.) R. P. Vincentius Murphy, 41 J., 18 Pr.

B) Aus der Cistercienser-Familie (Cistercienser und

Trappisten = reform. Cistercienser):

31./I. 1893. Zircz R. P. Friderich Cz5vek, Gym-Prof., 34 J., 11 Pr. u. Ord.

2./II. St. Remy R. P. Pius (Johann Fran* van Zeeland) 65 J., 44 Pr.

(Neciolog „Cist.-Chroniku Nr. 53.) 7./II. Zircz R. P. Melchior Szerencse,

Digitized by

Google,

- 17H

Gym. Prof., 50 J., 24 Pr., 26 Ord. 1 1 ./IV. Blaguac ehrw. Schw. M. Francisca.

16./IV. Bellefontaine ehrw. Fr. laic. Thomas. l./V. N.-D. de Grace ehrw. Fr. laic. Isidor. 6./V. Thymadeiic R. P. Leo, Priester-Oblate. 8./V. Oelenberg ehrw. Schw. Johanna. I l./V. Mount St. Bernard R. P. Basil, General-Procurator der reform. Cistereienser t in R°m- 19./6. N.-D. dee Neigea ehrw. Fr laic.Franz von Paula. 2 l./V. Trois-Fontaines ehrw. Fr. laic. Otto. 21./V. Cour-P&ral ehrw. Chorfr. M. Angela. 8./VI. Oelenberg ehrw. Chorfr. Xaveria. 4./VI. Port de Marie in Gent ehrw. Schw. Beatrix, geb. M. Carolina van Aebroeck, 90 J. u. 8 Monate alt, wovon 69 J. 8 Monate im Orden. 7./VL Fille-Dieu ehrw. Chorfr. M. Carolina Morel von Lentigny, 66 J., 36 Pr.

10./VI. Staoueli B. P. Alexius. 1I./V1. Zayda (Spanien) ehrw. D. Dolores Henrich, Subpriorin, 80 J., 43 Pr. 13./ VI. St. Paul-aux-Bois ehrw. Schw. Melania. 15./V1. Bonne Esperance de la Double R. P. Ignatius. 15./ VI. Oelenberg ehrw. Fr. laic. Clemens. 15./ VI. Oelenberg ehrw. Conversschw. Clara. 16./VI. Port du Salut ehrw. Fr. laic. Hilarion. 18./VI. Val St. Joseph (Spanien) R. P. Raymund. 26./VI. Port du Salut ehrw. Fr. laic. Cornelius. 26./VI. Senanque ehrw. Fr. laic. Maximus, 60 J., 28 Pr. 28./VI. St Urban ehrw. Fr. laic. Jacob Scherer, der letzte Laienbruder des 1847 aufgehobenen Stiftes St. Urban, f in Sursee, 78 J., 50 Pr. 2./VII. WaMsassen ehrw. Chorfr. M. Aquinata Grnber. 27 J., 1 Pr. 2./ VII. Kloster der Beruardinneu zu Belley ehrw. Schw. M. Alphonsine Lamarche, 20 J., 1 Pr. 2./VII. Flines ehrw. Chorfr. M. Placida Pamart, 36 J., 9 Pr. 4./VII. Vaise (Lyon) ehrw. Schw. M. Stanislas. 8./VII. Fontgombault ehrw. Fr. laic. Jobann Baptist. 8/ VII. Flines (Douai) ehrw. Chorfr. Maria-Louise Ponce 86 J., 56 Pr. 17./ VII. Sept-Fons ehrw. Fr. laic. Bernardin Darfeuille, 38 J., 12 Pr. 19./VII. Wald- sassen ehrw. Chorfr. M. XaTeria Leitner, 38 J., 17 Pr. 22/ VII. Grace-Dieu R. P. Onuphrius, 72 J., 47 Pr. 23./ VII. Port du Salut ehrw. Fr. laic. Dositheus. 24./VII. Mehrerau R. P. Raphael Gerster, 27 J., 5 Pr. u. Ord. (Nekrolog nCist.-Chronik" Nr. 66.)— 2./VIII. Cour-P<Hral ehrw. Schw. Margaretha 76 J., 53 Pr. 2./VI1I. Gethsemani (Nord-Amerika) R. P. Petrus 4./VIII. Gardes ehrw. Schw. M. Eugenia, Profess auf dem Todtenbette. 5./VIII. Tilburg (Holland) ehrw. Fr. laic. Joseph. 6./VIII. Refuge de Marie a Gand ehrw. Chorfr M. Bernarda, 33 J., 7 Pr. 8./VIII. Vaise ehrw. Schw. Maria Apolline. ll./VIII. Ibid. ehrw. Schw. M. Euphrasie. 12./VIII. N.-D. de Consolation (bei Peking in China) R_ P. Marie- Ephrem (Louis Seignol) ehem. Prior von Tamie\ 56 J., 37 Pr., 31 Ord. 13./VIII. Zircz R. P. Dr. Theophil Bula, Gymn.-Prof., Ritter der eis. Krone III. CI., 84 J., 60 Pr., 57 Ord. (Vide Nekrolog. „Cisterc.-Chroniku Nr. 56) 14./VIII. Avernieres ehrw. Chorfr. M. Albertina 16./VII1. We*troalle R. P. Joseph-Maria. 19./VIII. Aiguebelle R. P. Gerard. 22./VIII. Ibid ehrw. Fr. laic. Roland. 2 /IX. GrandeTrappe R. P. Robert, Acolythe. 4./IX. Bonnecombe ehrw. Fr. laic. Remigius. 18. /IX. Aiguebelle R. P. Stanislaus. 25./IX. Maiiawald ehrw. Fr. laic. Lucas

28./IX. Staoueli R. P. Dom Angustin, Abt. 28./IX. Magdenau ehrw. Chorfr. M. Johanna Bapt. FUglister von Killwangen 37 J., 14 Pr. Schwester der gegenw. Aebtissin von St. Joseph in VeV.elise. 29./ IX. Bonnecombe ehrw. Fr. laic. Maria. 2./X. Lerins ehrw. Laienbruder-Novize Marie-Arnoulf, 26 J. 4./X. Val St. Joseph R. P. Trinite\ 7./X. Heiligenkrens-Neukloster R. P. Eugen Wladika , Prior und Administrator des Stiftes Neukloster , 65 J., 42 Pr., 51 Ord. (Vide Nekrolog: „Cistercienser-ChronikM Nr. 67.) 17./X. Oelenberg ehrw. Fr. laic. Paulinus. 18./X. N.-D. de Chambarand R. P. Pascal. 18./X. N.-D. de Melleray R. P. Maria Karl, 83 J., 38 Pr. 18./X. Thymadeuc R. P. Johann Climaque. 19./X. N.-D. de GrAce R. P. Dom Germain, Abt. 20./X. Aiguebelle ehrw. Fr. laic. M. Delphin 22./X. N.-D. des Dombes R. P. Johannes. 2./XI. Oelenberg ehrw. Fr. laic. Justinus.

2./XI. St. Joseph in Echt (Holland) ehrw. Fr. laic. Theodard 3./XI. Wilhering R. P. Gregor Eitlenberger, 51 J., 24 Pr (Vide Nekrolog:

Digitized by

Google

- 174 -

nCistercienser Chronik." 58.) 4./XI. Magdenau ehw. Chorfr. M. Alberika Dieziger von St. Gallenkappel, 67 J., 43 Pr. 6./XI. Grande Trappe ehrw. Fr. laic. Abel. 10./XI. N.-D. de Bonne-EspeVance de la Double R. P. Eugen.

16./XI. St. Joseph d'Ubexy ehrw. Schw. Maria Magdalena, 50 J., 17 Pr. 24./XI. N.-D. du SacrcS-Coeur a Macon ehrw. Schw. Laurentia. 26./XI. Wettingen ehrw. Fr. laic. Lucas Widmer, 96 J. 7 Monate, 67 Pr. - 27./XI N.-D. de Flinea a Douai ehrw. Schw. Marie-Alb«Sric Chifflat, 38 J., 8 Pr. 27./XI. N.-D. d'Espira de l'Agly ehrw. Chorfr. Marie- Victorie, 59 J., 34 Pr. 29./XI Reun R. P. Gabriel Malis, Dr. theol., 48 J. 2./XII. N.-D. de Saint- Six te (Belgien) ehrw. Fr. laic. Adrien. 4./XII. Mont-Melleray (Irland) R. P. Dom Bruno Fitz-Patrick, Abt, 80 J., 49 Pr. und 45 in seiner Wurde. 7./XII. Sainte Marie du Mont ehrw. Fr. laic. Gilles, 80 J., 24 Pr. 7./XII. Aiguebelle R. P. Franz v. Assisi. 7./XII. Mont Malleray R. P. Albert. 8./XII. N.-D. de Oolen (Belgien) ehrw. Chorfr. Marie Adelgonde Timmermans, 88 J., 67 Pr. 10./XII. N.-D. des Gardes ehrw. Schw. Marie-Julie, 60 J., 30 Pr. ll./XII. N.-D. de Stape-Hill (Engl.) ehrw. Schw. Colette 12./XII. Mariastern (Bosnien) R. P. Dom Bonaventura Baier, Abt, 75 J., 42 Pr., 10 in seiner WUrde. (Vide Ordensnachr i. d. H. und Nekrolog „Cisterc. Chronik" Nr. 69.) 12./XII. Staoueli (Algier) R. P. Andre\ Acolyte. 13./XII. Geihse- mani (Louis vill, Nordamerika) ehrw. Fr. Wendelin, Chornovize, Profess auf dem Todtenbette. 14./X1I. Santa-Chiara de Sora (Italien) ehrw. Fr. Priorin Maria Christine Ferrante. 17/XI1. St. Joseph d'Ubexy ehrw. Schw. Maria- Edmunda, 34 J., 7 Pr. 18./XII. N.-D. du Dc*sert ehrw. Fr. laic. Marie- SeVerin Daniel, 80 J., 43 Pr. 20./XII. N.-D. des Catacombes (Rom) ehrw. Fr. laic. Paul, 30 J., 3 Pr. 2I./XII. Westmalle R. P. Stanislaus. 22./XI1. Santa-Chiara de Sora ehrw. Chorf. M. Maria Alphonsa Masetti. 27./XII. Lilienfeld R. P. Johannes Ev. Gottwald, emer. Kfimmerer, Bibliothekar und Archivar, Jubelpri ester, 88 J., 62 Pr., 59 Ord. (Vide Ordensnachr. i. d. H.) 27./XII. Thymadeuc (Frankreich) R. P. Arabrosius. 27./XII. Gethsemani ehrw. Fr. laic. Isidor. 28./XI1. Malleray (Frankr.) ehrw. Fr. laic. Maria-One*sime, 73 J , 45 Pr., 1894. 2./I. N.-D. de la Plaine zu Lille ehrw. Chorfr. Maria Elisabeth Meurisse, 56 J., 81 Pr. 2. /I. Grande Trappe ehrw. Fr. laic. Jean-Marie. 4./I1. Blagnac ehrw. Chorfr. M. Maria Hildegunde, 63 J., 38 Pr. 6./I. Cour Pdtral ehrw. Schw. Germaiue, 45 J., 18 Pr. 8./I. Ibid. ehrw. Schw. Colombo, 56 J., 28 Pr. 12./1. Le*rins R. P. Marie- Louis de Gonzagne, 68 J., 38 Pr. 12./I. Mount Melleray (Irland) R. P. Paul.

14./I. Grande-Trappe R. P. Zozime. 16. /I. Ibid. ehrw. Fr. laic. Dorolhee:

16./I. Mariastern (Bosnien) R. P. Albert. 16 /I. Waldsassen ehrw. Schw. Marie Sebastiana Gloebl, 86 J., 10 Pi\ 17./I. N.-D. de Colen (Belgien) ehrw. Chorfr. Maria Scholastica Schoonbroodt, 41 J., 19 Pr. 19./I. Lerins ehrw. Fr. laic. Marie-ValeYien, 57 J.. 13 Pr. 20/1. N.-D. des Dorabes ehrw. Fr. laic. Thomas. 22. /I. Kloster Salute Croix de Jerusalem (Rom) R. P. Dom CheVubin Bonetti, secretaire du Regime et procellerier, 58 J , 36 Pr. 24./I. Cour-P^tral ehrw. Schw. Josefine, 52 J., 23 Pr. 26./I. Schlierbach R. und V. P. Engelbert Zierer, Senior, 76 J., 49 Pr. u. Ord. 26.1. Cour-P&ral ehrw. Schw. Franciska, 80 J. 27./I. Ibid. ehrw. Schw. Helene. 27./I. Espira de l'Agly ehrw. Schw. Adelhaid, 69 J , 37 Pr. Ohne Angabe des Todestages: St. Joseph in Vezelise ehrw. Chorfr. und Seniorin M. Seraphina Probstatt von Luzern, 80 J., 60 Pr. St. Joseph d'Ubexy ehrw. Chornovize Scnw. Emmanuela, ehrw. Schw. M. Huberta, ehrw. Schw. M. Catharina (vide „Cisterc. Chronik." Nr. 56). Grande-Trappe R. P. Robert. - Zircz R. P. Balthasar Ignicz, Gymn.- Professor, 48 J., 19 Pr. und Ord. Staoueli (Algier) Rvmii8. Abt Dom Augustiu Charignon, 75 J., 37 in seiner Wiirde. (AusfUhrl. Nekrolog vide: „Cisterc. Chronik." Nr. 60.)

Requiem aeternam dona eis Domine! Requiescant in pace!

Digitized

byGoogle^

STUDIEN

UND

MITTHEILUNGEN

AUS DEM

BEHEDICTfflER- UND DEM CISTERCIENSER-ORDEN

MIT BESONDERER HERUCKSICHTIGUNG DER

0RDENS6ESGHIGHTE UND STATISTIC

ZUR BLEIBENDEN ERINNERUNG

AN DAS ORDENS-JUBILAUM GEGRUNDET UND HERAUSGEGEBEN.

REDACTEUR

P. MAURUS KINTER,

O. S. B.

8TTFTS-ABCHIVAR ZU RAIOERN.

XV. Jahrgang. 2. Heft. 5**^

1894.

Pyueic d. BMigmrAmr BModi«tta«(-Bachdroek«i*i in Brlnn. Im 8«lb»tT«rlftf d. B«n«dictin«r- u . CUtarcfena*rord«ot

Digitized by

Google

Digitized by

7 *

fcj;

W-*oV?r-; - .^-, •' ■.■.;■

•'":'*•

,-.;^;- -..-■.' ':

\

a^£^y" *^^^L

cq

-.

s&&b&0&0&i

I. Abtheilnng : Abhandlnngen.

Die Gewissensverpflichtung der menschlichen

Gesetze.

Von P. Bernhard Schmid, O. S. B. in Scheyern.

Bei ErBrterung vorwtirfigen Thomas habe ich keineswegs die Absicht, sammtliche einschlftgige Fragen, sondern nur jene Punkte in den Kreis derselben zu ziehen, bezilglich welcher besonders in der Neuzeit sowohl in der Theorie als auch in der Praxis sich ebenso verderbliche, als irrthtlmliche, von der christ- lichen Sitten- und Rechtslehre abweichende Ansichten geltend zu machen suchen;1) u-h meine die Fragen, ob die menschlichen Gesetze im Gewissen verbinden, aus welcher Quelle sie ihre ver- bindende Kraft schiipfen und unter welchen Bedingungen sie eine solche haben. Diese drei Fragen hat der hi. Thomas von Aquin in dem bewundernswert prSgnanten Satze beantwortet: „Leges humanitus positae, si justae sint, habent vim obligandi in foro conscientiae a lege aeterna, a qua derivantur." S. Theol. I. II. qu. 96. art. 4. Indem der hochgefeierte Lehrer in diesem Satze sowohl die Gewissensverpflichtung der menschlichen Gesetze (vim obligandi in conscientia) ausgesprochen, als auch die Quelle (lex aeterna, a qua derivantur) bezeichnet und die Bedingungen der- selben (si justae sint) angegeben, hat er die Abgrenzung und

*) >Auf Seiten der Feinde der Kirche und der Gesellschaft erhalt heute jeder Irrthum seine Vertheidigung. Wir alle, die wir der Kirche dienen und an dem Heil der Gesellschaft arbeiten wollen, haben auch der Wahrheit ihr voiles Recht und ihre riickhaltlose Vertheidigung zu geben und wieder zu geben. Wenn zu Gunsten des Irrthuins alles gesagt werden darf, dann muss zur Vertheidigung der Wahrheit gleichfalls alles gesagt werden. Den Sieg fiber den Irrthum und die Freiheit von seinem schimpflichen Joche bringt nur die gauze Wahrheit. « Perin^. Christliche Politik. Freiburg 1876. Vorbemerkung S. V. VI.

1* .

Digitized by

Google

178

Eintheilung des Inhaltes meiner Abhandlung in drei allerdings ungleiche Abschnitte, n&mlich 1. in den Nachweis der Ver- pflichtung der menschlichen Gesetze; 2. in die Angabe ihrer Quelle und 3. in die Darlegung ihrer Bedingungen angezeigt.

I.

Dass die menschlichen Gesetze eine verpflichtende Kraft haben, liegt schon in ihrem Wesen begrtindet. Denn zum Wesen und vollen Begriff eines Gesetzes gehflrt nothwendig, dass es die Kraft und Wirkung habe, diejenigen, ftir welche es erlassen ist, zur Setzung oder Unterlassung einer Handlung zu verbinden, ihnen einen moralischen Zwang aufzulegen. Dies gilt nicht bloss von den gtfttlichen, sondern auch von den menschlichen und zwar in gleicher Weise von den btirgerlichen, wie von den kirchlichen Gesetzen. Auch die menschlichen Gesetze nehmen den Willen des Menschen in Pflicht, etwas zu thun oder zu unterlassen. Dieses ist so gewiss, dass ein Gesetz, welches diese Kraft und Wirksamkeit zu verbinden oder zu verpflichten nicht h&tte, gar kein Gesetz, sondern htfchstens nur ein Rath oder eine einfache Erraahnung ware. Dartiber besteht denn auch kein Zweifel und keine Verschiedenheit der Meinungen. Wohl aber ist fraglich, wie diese Verpflichtung aufzufassen ist: ob die menschlichen Gesetze als solche bloss vor dem Uusseren Forum unter einer Strafe, oder auch vor dem inneren Forum im Gewissen, unter einer Stinde, verpflichten.

Katholischerseits war es der bertlhrate Kanzler der Pariser Universitat, Johannes Gerson (f 1429), welcher zuerst die Be- hauptung aufstellte, dass kein menschliches Gesetz, weder ein kirchliches noch auch ein weltliches, im Gewissen unter einer Sunde verpflichten k5nne ; denn, so argumentierte er, wie niemand , als Gott allein jeraand die Gnade geben und nehmen ktfnne, ebenso konne auch nur Gott unter einer Sttnde, durch welche die Gnade entzogen werde, zur Setzung oder Unterlassung einer Handlung verpflichten. Deranach habe nur das gftttliche Gesetz die Kraft, im Gewissen unter einer Sttnde zu verbinden, das menschliche dagegen nur insoweit, als es schon im gottlichen enthalten und eine nahere Erkl&rung desselben ist. Wenn daher j em and durch Uebertretung eines menschlichen Gesetzes sich wirklich eine Schuld zuziehe, so sei dieses nicht die Folge der Uebertretung desselben als solchen, sondern weil im menschlichen Gesetze das gOttliche ttbertreten werde, von dem jenes nur eine n&here Bestimmung seiner Verpflichtung sei.1)

So bestechend diese Ansicht und ihre Begrttndung ftir den ersten Augenblick auch ist, so erweist sie sich bei naherer Be-

') Gerson, dc vita spirit, animae lect. IV. torn. III.

Digitized by

Google

- 179

trachtung doch als gUnzlich unhaltbar. Der sonst so scharfsinnige Lehrer hat nftmlich ganz (iberseben, dass der menschliche Gesetzgeber nicht in eigener Vollmacbt, sondern, wie bald gezeigt werden wird, vermtfge der von Gott erhaltenen Gewalt handelt und als dessen Vollmachttrager im Gewissen verpflichtende Gesetze geben kann. Es verh&lt sich hier wie mit deui Rechte der Obrigkeit, tiber Verbrecher die Todesstrafe zu verhfingen. Kein Mensch hat als solcher aus sich das Recht, seinem Mit- menschen, auch wenn er das fluch- und todeswtirdigste Ver- brechen begangen, das Leben zu nehmen, weil niemand nehmen darf, was er nicht gegeben, und nicht zerstOren, was er nicht geschaffen hat, und weil Gott allein der Herr ist (iber Leben und Tod. Aber insoferne Gott dieses Recht fiber Leben und Tod der menschlichen Obrigkeit zur Bestrafung der Uebelth&ter und zum Schutze der menschlichen Gesellschaft tibertragen hat, kann sie infolge dieser gOttlichen Bevollmftchtigung das blutige Strafrecht der Todesverh&ngung austiben. Ebenso hat die menschliche Obrig- keit infolge gtfttlicher Anordnung das Recht, ihren Untergebenen im Gewissen verbindende Gesetze zu geben, welche ohne Silnde freiwillig nicht tibertreten werden kflnnen.

Hieftir spricht in positiver Weise die hi. Schrift, die Lehre und Praxis der Kirche, sowie die Analogic

Wenn der hi. Apostel Paulus1) die Obrigkeit als „Gottes Dienerin" bezeichnet und die Ermahnung daranknttpft, dass man ihr gehorchen soil nicht bloss „aus Furcht vor der Strafe, sondern urn des Gewissens willen", so will dies nach den iibereinstimraenden Erkl&rungen der Kirchenv&ter und der katholischen Exegeten nichts anderes heissen, als dass man nicht bloss nach Art der Thiere aus Furcht vor der Strafe, sondern auf Antrieb des Ge- wissens zur Vermeidung einer Stinde der Obrigkeit Gehorsam leisten und ihre Gesetze beobachten mtisse. Dieses setzt aber voraus. dass die Gesetze der menschlichen Obrigkeit im Gewissen verbinden.

Darait stimmt die Lehre und Praxis der Kirche vollkomraen tiberein. Diese lehrt, dass sie von Christus bevollmUchtigt sei, Gesetze zu geben, die man nicht verletzen darf. ohne sich vor Gott strafbar zu machen. 2) Dieses Recht hat sie auch angefangen von den apostolischen Zeiten *) bis herab auf unsere Tage auf Concilien und durch die Vorsteher der Kirche ausgetibt, und hat diejenigen mit dem Ausschluss aus ihrer Gemeinschaft bedroht, welche behaupten, dass die Getauften an die Gesetze der Kirche

*) Rom. 13, 4. 5.

*) Luc. 10, 16.

8) Apostelgesch. 18, 17. 18.

Digitized by

Google

180

nicht gebunden seien.1) Und wohlgemerkt, die Kirche hat nicbt bloss solche Gegenstande, die schon in nattirlichen oder positiven Sittengesetze enthalten sind, sondern auch solche, welche an sich sittlich indifferent, zum natiirlichen oder g5ttlichen Sittengesetze in keiner Beziehung stehen, z. B. die zeitweilige Enthaltung vom Genuss der Speisen in Bezug auf Quantitfit oder Qualitat, zura Inhalte ihrer Qesetze gemacht und ihre Untergebenen unter Stinde zur Beobachtung derselben verpflichtet. Dadurch hat sie thatsachlich ausgesprochen, dass ihre Gesetze ihre ver- bindende Kraft nicht in der Weise aus dem natiirlichen oder gottlichen Sittengesetze Ziehen, als ob sie nur Folgerungen aus demselben oder eine ntthere Erkl&rung seiner Verbindlichkeit wfiren, sondern aus der gesetzgebenden Gewalt selbst, welche Gott ihr gegeben hat. Die Meinung Gersons, dass kein mensch- liches Gesetz als solches iin Gewissen unter einer Stinde ver- pflichten ktfnne, schliesst die directe Verneinung der moralischen Verbindlichkeit des kirchlichen Fastengebotes, sowie tiberhaupt aller menschlichen Gesetze, die bloss an sich indifferente Handlungen gebieten oder verbieten, in sich.

Zu dem namlichen Resultate ftihrt der Weg der Analogic Schon in der Familie, dieser Miniatur eines grtfsseren Geraein- wesens, ist zur Aufrechterhaltung der Ordnung und zur FOrderung der hauslichen Wohlfahrt eine Gewalt, welche durch Geb6te und Verbote die Untergebenen im Gewissen binden kann, wie noth- wendig, so auch wirklich gegeben. So kann der Vater das Kind, der Gatte die Gattin, der Herr den Knecht durch Gebote zu Handlungen oder Unterlassungen im Gewissen verpflichten, wie dieses klar erbellt aus der hi. Schrift, welche die Kinder zum Gehorsam gegen die El tern,8) die Frauen zum Gehorsam gegen ihre Ehemanner,8) und die Knechte und Magde zum Gehorsam gegen ihre Herrschaften 4) ermahnt. Wie nun das Haupt der Familie die Gewalt hat, seine Untergebenen durch Gebote und Verbote zum inneren Gehorsam um des Gewissens willen anzu- halten, so hat auch die geistliche und weltliche Obrigkeit diese Gewalt, und diese ist ftir sie um so nothwendiger, weil eine bloss &us8ere Zwangsgewalt in vielen Fallen zur Aufrechterhaltung der Ordnung und zur Ftfrderung der allgemeinen Wohlfahrt in Staat und Kirche nicht hinreichen wiirde.

Gersons Lehrmeinung hat sowohl unter den Canonisten, als auch unter den Moralisten nur wenige Anh&nger gefunden. Viel- mehr halten fast alle dieselbe mehr oder weniger als irrig und

*) Cone. Trid. Sess. VII. de Bapt. can. 8. ») Col. 3, 20. ») Ephes. 5, 22. «) I. Pet. 2, 18.

Digitized by

Google

181

lebren mit dem hi. Thomas, class die leges bumanitus positae vim habent obligandi in foro conscientiae."

Diese Gewissensverpflichtung kann man selbst den Panal- oder Strafgesetzen nicht absprechen, jenen obrigkeitlichen Vorschriften n&mlich, welche flir eine Handlung oder Unterlassung nur eine Strafe festsetzen, ohne zujener im Gewissen zu verpflichten. Denn wenn auch ein solches Gesetz im Gewissen zur Setzung oder Unterlassung einer Handlung nicht verpflichtet, so legt es doch die Gewissenspflicht auf, nach erwiesener Uebertretung sich der gesetzlich verh&ngten Strafe ohne Wider«tand zu unterziehen. Der Gegenstand der Verpflichtung ist ein anderer, die Natur, das Wesen der Verpflichtung bleibt unbertlhrt. Die Pflnalgesetze sind keine einfachen und absoluten, sondern zusammengesetzte und hypothetische Vorschriften, welche zwei disjunctive Theile enthalten, n&mlich entweder etwas «u thun oder zu unterlassen, oder aber eine Strafe zu zahlen. Es verh&lt sich mit ihnen wie mit den Pflnalgeltibden. Gleichwie ein Ponalgeltibde, durch welches jemand sich verpflichtet, ftir den Fall, dass er sich berauschen sollte, eine ktirzere oder l&ngere Zeit hindurch weder Bier noch Wein zu trinken, denjenigen, der es gemacht hat, nicht absolut verpflichtet, die bestimmte Zeit hindurch weder Bier noch Wein zu trinken, sondern nur flir den Fall, dass er sich berauschen wttrde, ihm diese Verpflichtung auferlegt; ebenso verpflichtet auch das Pflnalgesetz nicht im Gewissen zur Setzung oder Unter- lassung einer bestimmten Handlung, wohl aber zur Erstehung der auf seine Uebertretung festgesetzten Strafe. Wenn daher auch ein Pftnalgesetz zu seinem ersten Theile, nttmlich zur Setzung oder Unterlassung einer Handlung im Gewissen nicht verpflichtet, so hat es doch eine verbindende Wirkung in Bezug auf seinen zweiten Theil, n&nlich zur Erstehung der auf seine Uebertretung fest- gesetzten Strafe. Ich gehe noch weiter und behaupte : wenn auch ein P5nalgesetz nach dem ausgesprochenen Willen des Gesetz- gebers nicht unmittelbar zur Setzung oder Unterlassung einer Handlung, sondern im Fall seiner Uebertretung nur zur Erstehung einer Strafe im Gewissen verpflichtet, so verpflichtet es doch gar oft mittelbar und per accidens auch unter einer Stinde, und schliesst seine bewusste und unbegrtindete Uebertretung wegen der diese begleitenden Umst&nde der Ursachen und Folgen ein mehr oder minder erhebliches sittliches Verschulden in sich: die Legalist wird durch aussere Umstfinde und Motive zur Gewissenspflicht, das reine Ptoalgesetz zu einem gemischten, ad poenam e t culpam verpflichtenden Gesetze. Wenn daher Ordensstifter ausdrticklich erkkren, wie es wirklich der Fall ist, dass sie nicht unter Stinde, sondern nur unter Verlust gewisser geistlicher Vortheile zur Be- folgung der Ordensstatuten verpflichten wollen, so verlieren die

Digitized by

Google

182

Uebertreter derselben nicht bios zur Strafe den Anspruch auf die ihrer Befolgung zugesagten geistlichen Vortheile, sondern ziehen sich auch wegen der zufelligen siindhaften Ursachen (Sinnlichkeit, Ehrgeiz) und schlimmen Folgen (Aergernis, Verminderung der Gnadenmittheilung) der Uebertretung indirect eine mehr oder minder grosse Schuld zu. „Die Erkkrung eines Gesetzgebers", sagt ein neuerer Moraltheologe, „dass er nicht unter einer Sttnde verpflichten wolle, kann keinesfalls den Sinn haben, dass es f vir sittlich gleichgiltig angesehen werde, ob ein Gesetz oder ein Statut der Gesellschaft, welcher man augeh5rt, mit Wissen und Willen tibertreten werde oder nicht." *) Die Pftnalgesetze verpflichten daher in zweifacher Beziehung im Gewissen : objectiv und unmittelbar nach dem Willen des Gesetzgebers ad poenara; subjectiv und mittelbar wegen der sie begleitenden stindhaften Ursachen und Folgen auch ad culpam.

Die Frage, ob die verpflichtende Kraft der menschlichen Gesetze sich auch auf den Gesetzgeber erstrecke, m. a. W. ob der Gesetzgeber an seine eigenen Gesetze gebunden sei, l£sst sich nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantworten; es muss vielmehr zu ihrer richtigen Entecheidung mancherlei beriicksichtigt werden. Vor allem ist darauf zu sehen, ob der Gesetzgeber eine Einzelperson oder eine aus mehreren Personen zusammengesetzte KCrperschaft (eine juridische oder moralische Person) ist. Im letzteren Falle sind alle einzelnen Glieder der gesetzgebenden K5rperschaft an die von ihnen erlassenen Gesetze gebunden, wo- feme in diesen fttr sie nicht ausdrdcklich eine Ausnahme ge- trofFen wurde, weil die einzelnen Glieder dem gesetzgebenden Ktfrper unterworfen sind. Daher sind die Mitglieder eines Ordens- generalcapitels den von ihnen erlassenen Gesetzen ebenso unter- geben, wie die einzelnen Mitglieder eines republikanischen Parla- mentes dem Gesetze, welches sie in gemeinsamer Berathung votiert und genehmigt haben. Im anderen Falle dagegen, wenn n&mlich der Gesetzgeber eine Einzelperson, ein weltlicher souve- r&ner Ftirst uder ein Kirchenpralat ist, muss darauf Rticksicht genommen werden, ob der Grund und Iuhalt der von ihm ge- gebenen Gesetze ein wegen seines sittlichen Charakters allgemeiner, den Gesetzgeber, wie die Unterthanen gleichmassig beruhrender ist, z. B. ein Gesetz, welches die Beschfidigung fremden Eigen- thums verbietet; oder ob derselbe ein besonderer, nicht schon im allgemeinen Sittengesetz enthaltener ist, z. B. ein Gesetz, welches verbietet, zur Nachtzeit mit Waffen auszugehen. 1st der Grund und Inhalt des Gesetzes kein allgemeiner, sondern ein besonderer, so ist der Fiirst oder Pr&lat an dasselbe nicht gebunden, weil es

f) Linsenmann, Lehrbuch der Moral theologie. 1878, S. 81.

Digitized by

Google

183 -

seiner Wtirde und seinem Stande nicht angeraessen und darum auch nicht ftir ihn, sondern nur ftir seine Unterthanen gegeben ist. 1st dagegen der Grund und Inhalt des Gesetzes ein allgemeiner, so dass er sich wegen seines sittlichen Characters gleichmftssig auf den TFtirsten und seine Unterthanen bezieht, so muss zwiachen der vis directiva und der vis coactiva des Gesetzes unterschieden werden. Beztiglich der vis directiva eines allgemeinen Gesetzes d. h. beztiglich seiner Kraft etwas Gutes zu befehlen oder etwas Boses zu verbieten, ist jeder Gesetzgeber, der geistliche wie der weltliche, seinen Gesetzen, deren Grund und Gegenstand all- gemein ist, unterworfen. Dies erhellt nicht bloss daraus, dass Christus jene Vorsteher tadelt, welche viel befehlen, ohne es selbst zu thun,1) sondern wird auch durch die Vernunft nahe gelegt, welche verlangt, dass das Haupt den Gliedern mit gutem Beispiele vorangehe. Daher wtirde ein Kirchenpralat stindigen, wenn er sein eigenes Gesetz, durch welches er alien Clerikern seines Jurisdictions-Bezirkes die active oder passive Theilnahme an Schauspielen oder Tanzbelustigungen verbietet, tibertreten wiirde, und seine Stinde h&tte zum mindesten die gleiche Schwere, wie die der ihm untergebenen Cleriker, welche jenes Gesetz tibertreten. Hinsiehtlich der vis coactiva eines allgemeinen Gesetzes oder der Wirkung derselben, durch eine Strafe die Befulgung zu erzwingen, ist der Gesetzgeber, insoferne er eine Einzelperson ist, nicht an dasselbe gebunden. Denn die vis coactiva schliesst die Befugnis zur Verbaogung einer Strafe tiber dessen Ueber- treter in sich. Nun kann aber tiber einen Gesetzgeber weder von seinen Untergebenen eine solche verh&ngt werden, da ja kein Untergebener gegen seinen Vorgesetzten Zwangsgewalt anwenden darf; noch auch von ihm Gleichgestellten, weil solche keine Jurisdiction tiber ihn haben, noch auch endlich von einem Vor- gesetzten, weil er als Gesetzgeber einen solchen nicht hat. Wenn daher ein Bischof alien Diocesan-Clerikern sub poena suspensions ipso facto incurrenda die Theilnahme an Tanzvergntigungen ver- bietet, so wtirde er durch selbsteigene Uebertretung dieses seines Gesetzes ohne Frage wohl stindigen, ;iber nicht der auf die Ueber- tretung desselben festgesetzten Strafe der Suspension verfallen.2) Die Verpflichtung der menschlichen Gesetze kann eine mehr oder minder schwere sein. Ihr Grad bestimmt sich theils nach der Wichtigkeit des Gesetzinhaltes, theils nach der Intention des Gesetzgebers. Hier nun erheben sich die zwei Fragen: ob der Gesetzgeber berechtigt sei, in einer an sich u n b e d e u ten- den Sache eine schwere Verpflichtung auch im Gewissen auf-

>) Matth. 23, 3. 4.

•) Cf. S. Thorn. 8. theol. I. II. qu. 96. art. 5.

Digitized by

Google

"1

184

zuerlegen, und umgekehrt, ob er in einer an sich wichtigen Sache eine nur leichte Verpflichtung auferlegen kOnne.

Auf die erste Frage ist zu antworten : Damit ein mensch- liches Gesetz im Gewissen schwer, d. h. nicht bloss unter einer schweren Strafe, sondern auch unter einer schweren Stinde ver- pflichte, ist vor allera nothwendig, dass sein Gegenstand entweder an sich oder nach seinen Zweckbeziehungen ftir das tfffentlicbe Wohl des Staates oder der Kirche von grosser Wichtigkeit sei. Ein Gesetz, welches eine in jeder Hinsicht geringfiigige Sache befiehlt oder verbietet, kann nie unter einer schweren Stinde verpflichten, so sehr auch der Gesetzgeber ihm diese Wirkung geben mochte. Denn es ware geradezu das schreiendste Miss- verh&ltnis und eine grosse Ungerechtigkeit, wenn man eine in jeder Beziehung leichte Sache unter schw^rer Stinde und Strafe zum Gegenstand eines Gesetzes machen wollte. Das nattirliche und gtfttliche Sittengesetz sind auch in Bestimmung des Grades der Verpflichtung der menschlichen Gesetze Norm und Mass. Wie nun dieselben in durchweg leichten Dingen nicht schwer verpflichten, so kann auch das menschliche Gesetz in einer durchaus geringfiigigen Sache diese Wirkung nicht haben Die gegentheilige Lehre wtirde der unertraglichsten Willkiir und Tyrannei Thtir und Thor 5ffnen, indem sie die menschlichen Gesetzgeber berechtigte, ganz nach subjectivem Belieben die un- bedeutendsten Dinge unter der schwersten Verpflichtung zu ge- bieten. Weit entfernt, dass solche Gesetze zum Wohl der Gesell- schaft waren, wtirden sie vielmehr allgemeinen Anstoss erregen und sch&dlich wirken. Indess darf nicht iibersehen werden, dass etwas, was an sich unbedeutend ist, durch seine Zweckbeziehung und durch andere Sussere Urost&nde sehr wichtig und deswegen auch Gegenstand eines schwer verpflichtenden Gesetzes werden kann. So ist die Enthaltung vom Genusse eines Apfels gewiss an sich etwas sehr Geringftigiges ; dieselbe erlangte aber dadurch, dass Gott sie unseren Stainmeltern zu dem Zwecke der An- erkennung seiner Oberherrlichkeit und der Befestigung im Besitz der ihnen verliehenen Gltickseligkeit gebot, eine grosse Wichtig- keit, und ward darum das Gebot fur dieselben auch ein schwer- verbindliches. Da die Kirche mit irgend einer Sache einen hOheren Zweck verbinden kann, als der Staat, so kann es, wie Lehmkuhl richtig bemerkt, geschehen, „ut eadem res ab Ecclesia prae- cepta pro gravi haberi debeat, minime vero ut a lege civili prae- cepta; nam quum non idem finis ab auctoritate civili intendi possit, qui est Ecclesiae finis, propter finis nobilitatem Ecclesia facilius sub gravi praecipere potest et praecipit, quam civili s auctoritas." Theol. mor. I. n. 147. Desgleichen kann manches, was an sich und ftir Weltleute sittlich unbedeutend, ja sogar in-

Digitized by

Google

185

different ist, ftir Priester und besonders ftir Ordcnsleute in Hin- sicht auf die hflhere Bestinunung ihres Standes und Berufes von hoher Wichtigkeit sein und da rum auch unter schwerer Schuld und Strafe verboten werden. 1st dagegen der Gegenstand eines Gesetzes nach alien Beziehungen und unter alien Umst&nden von geringer Bedeutung, dann kann dieses aus den oben angegebenen Gfrtinden auch uur sub levi verpflichten, selbst wenn der Gesetz- geber die Absicht und den Willen hat, sub gravi dazu zu ver- binden. Ja raanche Moralisten gehen so weit und behaupten, dass ein Gesetz, welches eine unbedeutende Sache unter schwerer Verpflichtung gebiete, tiberhaupt gar nicht, auch nicht sub levi, verbinde, weil nach ihrer Meinung ein solches Gesetz unvemtinftig und ungerecht, daher von vorneherein gar kein giltiges Gesetz sei und somit auch keine verpflichtende Kraft habe. Diese Ansicht ist jedoch nicht haltbar. Denn wenn auch dasselbe insoferne als unvemtinftig und ungerecht er- scheint, als es etwas Unwichtiges unter einer schweren Ver- pflichtung befiehlt, so ist es doch insoferne verntinftig, als es einen Inhalt bat, der einer Verpflichtung ffthig ist. Dadurch, dass es wegen der unverhaltnismSssig schweren Verpflichtung un- vemtinftig und ungerecht wird, hort es nicht auf, beztiglich seines Inhaltes verntinftig und gerecht zu sein. Bleibt es aber seinem Inhalte nach gerecht, dann legt es auch nach dieser Be- ziehung hin eine demselben entsprechende leichte Verbindlichkeit auf. Ungiltig und nichtverpflichtend wtirde das Gesetz nur dann sein, wenn der sub gravi gebotene geringe Gegenstand an sich unsittlich wftre.

Was die andere Frage betrifft, ob der Gesetzgeber in einer an sich wichtigen Sache eine nur leichte Verpflichtung auferlegen, m. a. W. ob er vermtfge seiner Intention die ex objecto schwere Verbindlichkeit des Gesetzes zu einer geringen herabmindern kdnne, so vertreten die Moraltheologen in Beantwortung derselben von einander abweichende Ansichten. Mehrere verneinen diese Frage und argumentieren zur Begrttndung ihrer Ansicht zun&chst auf dem Wege der Analogie also: Wie ein Gesetzgeber eine geringftlgige Sache nicht unter einer schweren Verpflichtung be- fehlen kann, wenn er es auch noch so sehr will, ebenso kann er auch eine wichtige Sache nicht unter einer leichten Ver- pflichtung gebieten; denn wie sein Wille im ersten Falle ein thorichter ist, so ist er es auch ira andern, und darum hat er in beiden Fallen, eben weil er in dem einen, wie in dem andern thflricht ist, keine Wirkung. Ueberdies gehOrt die Verpflichtung des Gesetzes nicht zum Wesen eines solchen, sondern ist nur eine Wirkung desselben (?), indem das Gesetz seinem Wesen nach in der Kundgebung des Willens des Gesetzgebers besteht, die unabh&ngig

Digitized by

Google

^

186

der Verpflichtung vorausgeht. Wenn daher das Gesetz einnial ge- geben ist, hat es eine seinem Gegenstande angemessene, von dor Intention des Gesetzgebers ganz und gar unabh&ngige Wirkung. Dagegen machen die andern, welche die Frage bejahen, folgendes geltend: Die Verbindlichkeit eines menschlichen Gesetzes, sagen sie, ist eine moralische Wirkung, die ohne einen Willensact des Gesetzgebers nicht hervorgebracbt werden kann. Da nun in vor- liegendem Falle der Gesetzgeber nicht unter einer schweren, sondern nur geringen Stinde verpflichten will, wird auch eine schwere Verpflichtung nicht begriindet. Denn wenn der Gesetz- geber nicht schwer verpflichten will, obschon er es ktfnnte, so bewirkt er auch nicht, was er nicht will, weil die moralischen Acte der Handelnden sich nicht weiter erstrecken, als deren Willensmeinung.1) Diese Meinung. welcher u. A. auch der hi. Alphons 2) beipflichtet, scheint zwar einera Gesetze, das kraft der Intention des Gesetzgebers in einer wichtigen Sache nur leicht verpflichte, den Mangel der Willktir aufzupr&gen. Doch es scheint nur so, ist aber in Wirklichkeit nicht der Fall. Denn abgesehen davon, dass der Gesetzgeber nicht verpflichtet ist, stets so viel und so strenge zu gebieten, als er berechtigt ist, kann er einen ganz verniinftigen Grund haben, urn weder das Gesetz ganz zu unterlassen, noch auch dasselbe unter einer Todsfinde, sondern es bloss unter einer lUsslichen Slinde zu geben. Ein solch verntlnftiger Grund kann ftir ihn darin liegen, dass die Untergebenen durch eine schwere Verpflichtung nicht der Gefahr einer schweren Siinde ausgesetzt werden, sowie auch darin, dass er glaubt, durch eine leichte Verpflichtung den Zweck des Gesetzes ebenfalls er- reichen zu kcinnen. Wie jemand zur Erfiillung eines Geltibdes, obschon dessen Gegenstand wichtig ist, sich unter einer nur lUsslichen Siinde verpflichten und ein Gesetzgeber wenigstens in einer an sich indifferenten Sache aus wichtigen Grtinden nicht unter einer Stinde, sondern bloss unter einer Strafe zur Beobachtung eines Gesetzes verbinden kann, ebenso kann er auch aus einern zureichenden, den Vorwurf der Willktir abwehrenden Grund in einer wichtigen Sache nur eine geringe Verpflichtung auferlegen. Um zu erkennen, ob der Gesetzgeber in einer wichtigen Sache eine schwere oder nur leichte Verpflichtung auferlegen wolle, muss man zun&chst den Wortlaut und die Fassung des Gesetzes berueksichtigen. Spricht der Gesetzgeber nicht mit unzwei- deutigen Worten den Grad der Verpflichtung aus, sondern erl&sst er einfach das Gesetz, so dass aus der Fassung desselben seine Absicht nicht eruirt werden kann, so muss diese entweder aus

») Cf. Suarez, de lege hum. c. XXVII. n. 8—11. *) Theol. mor. Lib. I. n. 143.

Digitized by

Google-

187

der Wichtigkeit des Inhaltes und Zweckes des Gesetzes oder aus

der Grosse der auf dessen Uebertretung festgesetzten Strafe ab-

genommen werden. 1st der Inhalt eines Gesetzes in quantitativer

oder qualitativer Hinsicht oder aus irgend einem Umstande von

hoher Wichtigkeit, dann ist anzunehmen, dass der Gesetzgeber

eine schwere Verpflichtung auferlegen wollte, auch wenn er dies

nicht ausdriicklich zu erkennen gibt. Ebenso darf man pr&sumieren,

dass er schwer verpflichten wollte, wenn der Zweck des Gesetzes

wichtig ist, mag auch das zur Erreichung dieses Zweckes an-

befohlene Mittel an sich noch so unbedeutend, ja sogar sittlich

indifferent sein. Wenn z. B. einem Soldaten etwas geboten wird,

was an sich von geringem Belange ist, aber zur Erzielung

wichtiger militarischer Zwecke oder zur Verhinderung schwerer

Nachtheile nothwendig ist, so kann sicher angenomraen werden,

dass der Gesetzgeber strenge zur Beobachtung der betreffenden

Anordnung verbinden will. Wie Inhalt und Zweck des Gesetzes,

ebenso bietet auch die Grflsse der auf die Uebertretung des

Gesetzes bestimmten Strafe einen Anhaltspunkt zur Beurtheilung,

in welchem Grade der Gesetzgeber zur Unterlassung oder Setzung

einer Handlung verpflichten wolle, da die Gr5sse der Strafe der

Schwere der Schuld angemessen sein muss und somit auf die

grflssere oder geringere Verpflichtung schliessen l&sst, unter welcher

der Gesetzgeber das Gesetz erlassen wollte.

II.

Die menschlichen Gesetze schopfen ihre im Vorhergehenden dargelegte Gewissensverpflichtung (vis obligandi in conscientia) nicht aus dem Willen des menschlichen Gesetzgehers, sondern aus dem Willen Gottes oder dem ewigen Gesetze, aus dem sie abgeleitet werden (a lege aeterna, a qua derivantur). Ein menschlicher Wille als solcher kann weder sich noch andere seines Gleichen kraft eigener Macht verpflichten : nicht sich, weil man sonst annehmen miisste, dass ein und derselbe Mensch zu- gleich sein eigener Vorgesetzter und Unterthan, der Verpflichtende und Verpflichtete, der Gehorsam Fordernde und der Nicht- gehorchende wfire; er kann auch nicht andere verpflichten, weil die Menschennatur als solche bei alien Menschen gleichen Ranges ist, und ein Mensch von Natur aus dieselben Rechte hat wie der andere, somit einer dem andern nichts befehlen, einer den andern zn nichts verpflichten kann. Und so wenig ein einzelner Mensch, ebenso wenig kann die Gesellschaft oder der Staat als blosse Sumine von Menschen meines Gleichen jemand iin Gewissen ver- binden. Die mehr oder minder grosse Zahl entscheidet nichts und andert nichts an meinem Rang und an meinen Rechten. Daher hat Pius IX. im Syllabus n. tfO den Satz verworfen: „Auctoritas

Digitized by

Google

- 188

nihil aliud est nisi numeri et virium summa." Beruft man sich mit Rousseau1) auf ein freies Uebereinkommen der Menschen, in Folge dessen sie sich dem Machtgebote eines menschlichen Willens unterwerfen, so bezeichnet man (abgesehen davon, dass dieser Unterwerfungsvertrag die willkUrlichste und mit der Geschichte unvereinbarste Fiction ist) damit keineswegs die Quelle der moralischen Verpflichtung, bondern nur deren Veranlassung, welche allerdings vom Menschen abh&ngig sein kann. Ueberdies kQnnte ein Vertrag, welcher tiber die individuelle Freiheit, das eigenste Gut jeder Einzelperson, verftigt, eben nur ftir diejenigen bindend sein, welche ihn geschlossen; denn es kann nie ein Fremder dieses Eigenrecht eines andern, es kannen nie Friiher- geborne die Freiheit aller Sp&tergebornen zu Gunsten einer im Princip unab&nderlichen Herrschergewalt eines einzigen oder einiger weniger an Gehorsam binden, wenn tiberhaupt das wirk- liche Leben irgend einmal einen derartigen Vertrag zu Stande kommen Hesse.2)

Nein, die eigentliche Quelle der moralischen Verpflichtung der menschlichen Gesetze kann nie in dem nattirlichen Grunde eines geschflpflichen Willens, sondern einzig und allein in dem absoluten Grund desjenigen sein, welcher wie der Urheber aller Dinge, so auch der hOchste Herr und Gesetzgeber aller, namentlich der vernunftig freien Gesch5pfe ist. Gottes Wille ist die hftchste gesetzgebende Macht, die bindende Norm fur jegliche Creatur. Und da Gott nicht in die engen Grenzen der Zeit eingeschlossen, sondern von Ewigkeit her ist, so bindet er auch von Ewigkeit her durch seinen Willen die Gesch&pfe, und es ruht in ihm von Ewigkeit her die Art und Weise, auf welche, oder die Richt- schnur, nach welcher er sie leitet und zu ihrem JZiele ftihrt. Gleichwie im Geist des Kttnstlers die Idee existiert. die er durch sein Kunstwerk verwirklichen will, so zwar, dass sie die Norm und Richtschnur ftir seine Ausftihrung bildet, ebenso existiert in Gott von Ewigkeit her die Art und Weise, wie er die GeschOpfe leiten, und die Richtschnur, nach welcher er sie zu ihrem Ziele fiibren will. Und eben diese im gOttlichen Geiste und Willen von Ewigkeit her existierende Art und Weise der Ftihrung und Leitung der Geschflpfe, diese ratio divinae gubernationis," ist das ewige Gesetz. „Lex aeterna nihil aliud est, quam ratio divinae Sapientiae, secundum quod est directiva omnium actuum et motionum." 8) Dieses ewige Gesetz ist die Quelle aller wahren Gesetzgebung ; aus ihr schQpfen alle menschlichen Gesetze ihre verpflichtende Kraft, so dass sie nur als eine Theilnahme am

f) Du contract Social, liv. I. chap. 8.

f) Naheres hiertiber bei Cathrein, Moralphilosophie, 2. Aufl. II. B. S. 430 ff.

3) S. Thorn. I. II. qu. 93. art. 1.

Digitized by

Google

189

ewigen Gesetze (partici patio quaedam legis aeternae) erscheinen. Gott als der hochste Herr und Gesetzgeber kann allein aus sich den ireien Willen des Menschen binden, die Menscben dagegen ktfnnen es nur in seinem Namen und Auftrag. Wie der Mensch von Gott allein das Dasein und Leben hat, ebenso kann er auch nur von ihm allein das Recht und die Macht haben, anderen, welche von Natur aus mit ihm gleichen Rang haben, eine Gewissensverpflichtung aufzulegen.

Dass die menschlichen Gesetze ihre verpflichtende Kraft wirklich nur aus dem Willen Gottes oder dem ewigen Gesetze schopfen. ist allgemeine Lehre der Theologen. rCum lex aeterna," so erklttrt gleichsam im Namen derselben der hi. Thomas, „cum lex aeterna sit ratio gubernationis in supremo gubernante, ne- cesse est, quod omnes rationes gubernationis, quae sunt in in- ferioribus gubernantibus, a lege aeterna deriventur. Hujus- modi a utem rationes inferiorum gubernantium sunt quaecunque aliae leges praeter ae tern am. Unde omnes leges, inquantum parti- cipant de ratione recta, infantum derivantur a lege aeterna ; et propter hoc Augustinus dicit, quod „in temporali lege nihil est justum ac legitimum, quod non ex lege aeterna homines sibi derivaverint." *) Den n&mlicheu Gedanken spricht der prote- stantische Moralist Wuttke mit den Worten aus: „Wahrhaft mfichtig wird die sittliche Idee ftir den pers5nlichen Qeist erst dadurch, dass sie des perstfnlichen Gottes eigener Wille ist.2) Selbst Heiden haben diese Wahrheit erkannt und auf verschiedene Weise ausgesprochen. So sagt Cicero rtihrend sch<5n: „Lex non turn denique incipit lex esse, quum scripta est, sed turn, quum orta est. Orta est autem simul cum mente divina. Quamobrem lex vera atque princeps apta ad jubendum et ad vetandum ratio est recta summi Jovis."8) Und Hesiod singt: „'Av\rp(i)TOraL v6fiov Oteta^e Kpovuov." Ueber alle Zweifel wird die Wahrheit dieser Lehre hinausgehoben und zur hochsten Gewissheit gebracht durch die Aussprtiche des gOttlichen Geistes in den BUchern des alten und neuen Testamentes. Durch mich, spricht die unerschaffene Weisheit, durch mich regieren die Ktfnige und beschliessen die Gesetzgeber Gerechtes," *) und der grosse Vtflkerlehrer spricht feierlich aus: „Jegliche Seele sei den tibergeordneten Gewalten untergeben; denn es gibt keine Gewalt ausser von Gott; die es aber sind, die sind von Gott gesetzt. u 6)

Dieser eminent christliche und unantastbar heilige Grund-

») S. I. II. qu. 93. art. 3.

*) Handbuch der christl. Sittenlehre I. B. S. 368.

*) De leg. 1. II. c. 4.

4) Spriichw. 8, 15.

*) R6m. 13, 1.

Digitized by

Google

190

satz, dass alle gesetzgebende Macht und Gewalt im Willen Gottes oder im ewigen Gesetze ihren Grund und Ursprung babe, ist sowohl das erhabenste Palladium wabrer Freiheit und persOn- licher Wtirde, als auch die m&chtigste Schutzwebr gegen Willktir und Despotismus ; er flflsst jedem auch dem geringsten Unter- tbanen das erhebende Geftihl ein, dass er seiner Natur nach gleichen Eang und gleicbes Recht mit andern habe und nur Qott und nur um Gottes willen der Obrigkeit untergeben sei; er er- innert zugleich die Trftger der obrigkeitlichen Gewalt, dass sie dieselbe nicht aus sich, sondern von Gott haben, sie demnach auch nur nach seinem Willen zum Wohle der Untergebenen aus- ttben dtirfen und tiber deren Gebrauch ihm einstens strenge Rechenschaft geben raiissen. Ueberdies bietet dieser Grundsatz das starkste, ja das einzig zureichende Motiv zur ErfUllung der raenschlichen Gesetze. Denn nur dann, wenn ich diese als einen Ausfluss oder als eine mittelbare Offenbarung des gtfttlichen Willens erfasse, werde ich mich kraft dieses absoluten Willens an sie gebunden und verpflichtet fUhlen. Zur vollsttadigen Be- obachtung und ErfUllung der menschlichen Gesetze gentigt keines- wegs der Gedanke an das Gltick, welches dieselbe, und an das Ungltick, welches die Uebertretung derselben bereitet, da ja bei der herrschenden selbststichtigen und beschr&nkten Denkweise nur wenige sich zu diesem Gedanken zu erschwingen vermftgen ; ebenso wenig reicht der Gedanke an den eigenen Nutzen und Nachtheil bin, da auch die Uebertretung der Gesetze oft mancherlei Vortheile gew&hrt, welche von der Befolgung derselben nicht zu erwarten sind; auch nicht der Gedanke an den Lohn des guten und an die Strafe des btfsen Gewissens, da viele ftir jenen kein Verstandnis und keine Empf&nglichkeit und ftir diese keine Furcht haben u. dgl. Das einzig wahre unter alien Umstftnden hinreichend wirksame Motiv der ErfUllung menschlicher Gesetze ist der Ge- danke, dass dieselben im heiligen Willen des allwissenden und gerechten Gottes ihren Grund haben. Wenn eine Gesetzgebung diesen Zusammenhang leugnet, dann nimmt sie ihren Gesetzen alle habere Weihe und Wtirde, ihre innere und fiussere Wirksara- keit und Kraft und setzt sich selbst in die Luft. Sie mag den Ungehorsam gegen die Gesetze bek&mpten, wie man ein physisches Uebel zu bek&mpfen sucht, hat aber kein Recht, denselben als unsittlich und strafbar zu behandeln. „Nie wird es gelingen," schreibt Perin, ^Gesetzen, die keine andere Quelle als das sub- jective Ermessen des Einzelnen oder einer Gesammtheit haben, voile Autoritftt zu verleihen, auch den bestberathenen Gesetzen einer Versammlung nicht, deren einzige Richtschnur und alleiniger Ursprung der Wille der Majoritat ist.Ul) Wenn dagegen der

i)~Christl. Politik. S. 134.

Digitized by

Google

191

raensehliche Gesetzgeber seine Gewalt als eine ihm anvertraute £0ttliche Gewalt betrachtet und als solche sie austibt, so erscbeint er in Wahrheit als „Diener Gottes" und arbeitet in freier Mit- wirkung am Werke Gottes mit. Gott selbst gibt dann durch den Mund des menschlichen Gesetzgebers seinen heiligen Willen kund und verleiht ihm das Recht, auf Befolgung seiner Gesetze zu dringen und die Uebertreter derselben zu strafen. In diesem, aber auch nur in diesem Falle hat es einen wahren Sinn, wenn man von der „Majestitt des Gesetzes" spricht. Ausserdem enthftlt dieser Ausspruch eine komische Hyperbel.

Der Lehre, dass die menschlichen Gesetze den Grund oder

die Quelle ihrer verpflichtenden Kraft in dem Willen oder in der

Anordnung Gottes haben, steht diametral entgegen die D o c t r i n

des modernen Liberalismus, gem&ss welcher der allgemeine

Volkswille oder der Staat die alleinige und ausschliessliche

QueUe der menschlichen Gesetze und ihrer Verpflichtung sei. Der

moderne Liberalismus besteht namlich wesentlich darin, dass er

einerseits eine tiber den Menschen stehende gOttliche Ordnung

nicht anerkennt, andrerseits demselben eine unbeschr&nkte Frei-

heit und absolute Autonomic zuerkennt und dieses sein Grund-

princip auf alien Gebieten der menschlichen Gesellschaft und

ihrer Thfttigkeiten, besonders auf dem der Gesetzgebung, zur

ausschliesslichen und rticksichtslosen Geltung zu bringen sucht.

Nach Kant, welcher dieses Princip der Autonomic zuerst formell

ausgesprochen hat, ist wie der Einzelne, so auch das Volk in

seiner Gesammtheit an keine gtHtliche Autorit&t gebunden; die

Gesellschait ist als ihr eigencr Souver&n autonom ; ihr durch ihre

Mandatare ausgesprochener Wille ist Gesetz. Was demnach eine

Parlamentsmajorit&t im Namen der Gesellschaft oder des Volkes

gebietet, diesem muss sich der Einzelne ftigen, gleichviel ob es

mit dem gottlichen Gesetze harmoniert oder nicht. Wie den

Volkswillen, so erklart der moderne Liberalismus auch den Staat

als ausschliessliche Quelle aller Gesetze und der ihnen entsprecben-

den Pflichten. Nach Hegel ist der Staat als presenter Gott und

absolute Machtu alles in allem. Der Staat allein hat die Macht

und das Recht, auf alien Gebieten des menschheitlichen Daseins

Gesetze zu geben ; und was er durch diese gebietet oder verbietet,

hat durch ihn verpflichtende Gesetzeskraft. Gegen seine Gesetze

gibt es keine Berufung weder auf ein htfherstehendes gottliches

Gesetz, noch auch auf ein noch so gut begrtindetes nattirliches

oder erworbenes Recht.

Es braucht nicht eigens gesagt zu werden, sondern 8pringt von selbst in die Augen, dass diese Doctrinen von der Volkssouveranit&t und der Staatsvergotterung alle Fundamente der Moral und des Rechtes zerstoren, dem gesunden Menschen-

Digitized by

Google

r

192

verstande Hohn sprechen, den unertraglichsten Despotismus und die harteste Tyrannei proclamieren, das schreiendste Unrecht und das fluchwiirdigste Verbrechen rechtfertigen. Beide be- gegnen sich in dem Satze: Quod principi (vel populo) placet, habet legis vigorem. Dieser Satz widerspricht aber in seiner All- gemeinheit aller Sittlichkeit, gestattet jede Gewaltthat und Un- gereehtigkeit und steht mit dem tief unsittlichen Princip: „Cujus regio, illius et religiou und mit dem Satze neueren Daturas : „Das Gesetz ist das Offentliche Gewissen" auf gleicber Stufe der Ver- werflicbkeit. Dagegen bemerkt ganz richtig der grosse heidnische Staatsmann und Philosoph Cicero : Jam vero illud stultissimum existimare omnia esse justa, quae scita sint in populorum institutes et legibus."1) Und der spaniscbe Philosoph Balmes ruft mit feuriger Energie aus: „Wehe dem Tage, an dem man zu den Vfllkern sprechen wtirde: Ihr mtisst allem gehorchen, was euch befohlen wird, sei es auch das Ungerechteste und Unsitt- lichste."2) Als 1871 in Paris die Socialisten zur Herrschaft ge- langten, decretierten sie ein Gesetz, gemass welchem die Ehe abgeschafft und die freie Liebe statt derselben eingeftlhrt werde. Welcher sittlich gebildete Mensch mtfcbte aber einem solchen Gesetze bloss deswegen, weil es erlassen wurde, eine im Gewissen verpflichtende Kraft zuschreiben? Und wenn heute oder morgen in einer Nationalversammlung die Socialdemokraten die Majoritat erlangen und per vota majora gesetzlich beschliessen wiirden: das Konigthum, das Privateigenthum, das Erbrecht, die Ehe u. dgl. sind abgeschafft; wurde nicht die ganze gebildete Welt mit Ab- scheu und Entsetzen sich von einem solchen Gesetze abwenden? Aber so schandlich und grundverderblich ein solches Gesetz auch ware, die Anhanger jener Doctrinen, gemass welchen der letzte Grund der Verpflichtung der menschlichen Gesetze im Volks- willen oder im Staate liegt, miissten es, wenn sie consequent sein wollen, als giltig anerkennen. Und da diese Doctrinen auf mauchen Universitatskathedern ihre Vertreter haben, so berufen sich die Socialdemokraten zur Rechtfertigung ihrer die Gesellschaft in ihrem Grund und Bestande gef&hrdenden Bestrebungen thatsachlich nicht ohne sichtbaren Anflug stolzen Hohnes darauf, dass sie nur die Theorien mancher vom Staat angestellten und besoldeten Professoren in die Praxis umsetzen wollen.

Zwar weniger abstossend, aber in einem heillosen Wider- spruche sich bewegend, sind die Anschauungen der „historischen Rechtsschule" bezuglich des Grundes der Gesetzesverbindlichkeit. Die Anhanger derselben geben zwar zu, dass der letzte Grund

«) De leg. I. 15.

■) Lehrbuch der Ethik. S. 104.

Digitized by

Goog

193

der Verpflichtung der menschlichen Gesetze Gottes Wille oder Weltordnupg ist; sie behaupten aber zugleich, dass dieselben ihre verpflichtende Kraft positiv durch die menschliche Fassung erbalten und dieselbe selbstttndig besitzen, auch dann wenn ihr Inhalt mit der gOttlichen Weltordnung (dem ewigen Ge- setze) in Widerspruch steht. „Das Recht,a so spricbt sich ein hervorragender Vertreter dieser Rechtsanschauung aus, „das Recht hat seine Principien und Ideen in Gottes Weltordnung, aber seine bestimmten Gesetze sind menschlich verfasst, positiv. Es ist positiv seiner Geltung nach. Der letzte Grund seines bindenden Ansehens ist Gottes Weltordnung, aber der Sitz derselben ist doch die menschlich festgesetzte Ordnung, das bestehende Recht. Gem&ss dieser Selbststfindigkeit kann das Recht geradezu in Widerstreit treten gegen Gottes Weltordnung, der es dienen soil; die menschliche Gemeinschaft, berufen, den Gedanken des Rechtes nach Freiheit die bestimmte Gestalt zu geben, kann sie in ihr Gegentheil verkehren, das Ungerechte und Unverntinftige anordnen, und auch in dieser gottwidrigen Beschaffenheit beh&lt das Recht sein bindendes Ansehen.... Recht und positives Recht sind darum gleichbedeutende Begriffe. Es gibt kein anderes Recht, als das positive." *) Hiemit ist jedes unmittelbar gOttliche Recht als ein durch sich geltendes in Abrede gestellt und der im Syllabus n. 39. verworfene Satz: „Reipublicae status utpote omnium jurium origo et fons jure quodam pollet nullis circumscripto limitibus" als ein Axiom der Rechtswissen- schaft proclamiert. W&hrend man also Gottes Weltordnung als letzten Grund des bindenden Ansehens der menschlichen Gesetze erklart, hebt man dadurch, dass man den eigentlichen „Sitza der Rechtsordnung in die positiven menschlichen Bestimmungen ver- legt, den inueren Zusammenhang zwischen beiden zu gleicher Zeit thatsachlich auf. Man gibt zwar dem menschlichen Rechts- gesetz den guten Rath und die Anweisung, die gottliche Welt- ordnung zum Ausgangspunkt und Massstab seiner Bestimmungen zu nehmen; aber man sagt ihm zugleich, dass die verptlichtende Kraft dieser Bestimmungen von der Befolgung jenes Rathes unabh&ngig sei: was sie festsetzen, sei recht und musse recht bleiben, auch wenn es vor Gott und vor dem eigenen Gewissen noch so unrecht ware. Und so ftihrt auch diese Anschauung der historischen Rechtsschule, deren Anhilnger unter den Juristen Legion heisst, zu dem vom modernen Liberalismus so eifrig ge- pflegten Staatsabsolutismus und Gesetzdespotismus. Sie hat in der

*) Stahl, Rechts- und Stitatslehre, nach Meyer, die Grundsatze der Sitt- lichkeit und des Rechtes S. 152.

Digitized by

Google

^

194

56. Thesis des Syllabus : „Morum leges divina haud egent sanctione, minimumque opus est, ut humanae leges ad naturae jus confor- mentur aut obligandi vim a Deo accipiantu ihre verdiente Ver- werfung gefunden. Die menschlichen Gesetze miissen, wenn sie ein verpflichtendes Ansehen haben sollen, auf einem Grunde ruhen, der liber alle menschlichen Velleitaten, tiber alien Wechsel der Zeiten, sowie tiber alle StrOmungen der offentlichen Meinung erhaben ist. Dieser Grund ist aber allein in Gott, dem hochsten Herrn und absoluten Souver&n, in seinem heiligen Willen, im ewigen Gesetze gelegen.

Nachdem ich in dem bisher Gesagten die verpflichtende Kraft der menschlichen Gesetze nachgewiesen und den Grund derselben dargelegt habe, soil im Folgenden gezeigt werden, dass die menschlichen Gesetze diese verpflichtende Wirkung nur dann haben, wenn sie mit den nOtbigen Eigenschaften ausgestattet sind und die erforderlichen Bedingungen erftillen, oder wie der hi. Thomas kurz sagt: si justae sint.

(Fortsetzung folgt im nachsten Hefte.)

Zur Geschichte des Benedictiner-Ordens in Polen.

Von P. Bruno Albers, O. S. B. aus Beuron.

Literatur:

Br tick, Dr. H. Geschichte der Kirche Christi in Deutschland im 19. Jahrh. Mainz 1887. 2 Bde. 8°.

Codex diplomaticus majoris Poloniae. Documenta, et jam typis de- scripta et adhnc inedita complectens. Annum 1400 attingentia. Editus cura Societatis literariae Poznaniensis. 2 torn. Poznaniae 1877. 4°.

Codex diplomaticus Tinecensis. Lemberg. 1871. 4.°

Cromer, M. Polonia sive de origine et rebus gestis Polonorum libri XXX. Coloniae Agrippinae. fol.

Cwiezema duchowne wedlug ducha i reguly Sw.. Benedykta, z francuskiego przez Siostre Ide Kopelnoska Benedyktynka profeska klasztoru Wilenskiego zdodaniem wiadomoici o klastora Benedyktenek w Wilnie na Litwie w Polsce. Lwow. 1886. Geistl. Uebungen naeh dem Geiste und der Kegel des hi. Benedictus aus dem FranzSsischen von Schw. Ida Ropelnoska, Benedictinerin und Professnonne des Klosters Wilna, mit Nachrichten iiber die Benedic- tinerinnenklSster in Wilna, Lithauen und Polen. Lemberg. 1886. 8°.

Dlugoss J. Joannis Dlugossi seu Longini Canonici quondam Cracoviensis historiae Polonicae libri XII. Quorum sex posteriores nondum editi nunc simul cum prioribus ex Manuscripto rarissimo in lucem prodeunt ex bibliotheca et cum praefatione Henrici. L. B. Ab Huyssen etc. etc. Lipsiae. A. MDCCXI. fol.

Digitized by

Googk

195

Encyklopedya pocoszeehna Orgelbranda. Warszawa 1860 1866. 8°. Allgemeine Encyklopadie. Herausgegeben von Orgelbrand, Warschau 1860 1866.

Encyklopedya koicielna N. Nowodworski. Warszawa. 1863. (Abgekurzter Titel.) Kirchliche Encyklopadie, heraasgegeben von Pralat Nowodworski. Warschau 1863.

Esposizione docomentata sulle contante cure del Sommo Pontefice Pio IX. a riparo dei mali, che soffre la chiesa cattolica nei dominii di Russia e Polonia. Roma 1866. 4°.

Fankidejski, Ks. Klasztory Zenskie w dyecezyi Chetminskiej. Peplin. J. N. Romana. 1883. 8°.

Gams, Dr. P. (O. S. B.) Geschichte der Kirche Christi im 19. Jahrhundert mit besonderer Riicksicht auf Deutschland. Innsbruck (Wagner) 1856. 3 Bde. 8°.

Holsche, C. v. Geographie und Statistik von West-, Sud- und Neu-Ost-Preussen. 3 Bde. Berlin. 1800—1807.

Karta zdziej6w kosciola katolickiego w Rossyi opisad wedlug z" rod zed wiarogodwych X. Y. Z. Biskupatwo Minskic, Krakow 1889. Ein Blatt aus der Ge- schichte der kath. Kirche in Russland. Herausgegeben nach glaubwurdigen Quellen von X. Y. Z. des Bisthums Minsk. Krakau 1889.

Krukowski, Dr. J. O slowianskim kos6iele Sw. Krzyia i klasztorze Bene- dyctyn&w na Kleparzu w Krakowie, zebrad Dr. J. Krukowski, Krakow 1886.

Die alavische Heiligkreuz- Kirche und das Benedictinerkloster auf dem Kleparz in Krakau von Dr. J. Krukowski. Krakau 1886. 8°.

Ko&ciely Krakowski. Krakow 1647.

Las co, Joannis de, Liber beneficiorum A rchidioecesis Gnesnensis edidit Joannes Lukowski. Notis vero historicis, Topographicis, Herald icis .... adornavit Joannes Korytkowstd. Gnesnae. 1880. II. tt. 4.

Lukaszewiez, J. Historisch-statistisches Bild der Stadt Posen. Aus dem Polnischen iibersetzt von L. Konigk im J ah re 1846, rcvidiert und berichtigt von Dr. Tiesler. Posen 1878.

Meyer, Dr. Geschichte des Landes Posen. Posen 1881. 8°.

Naramowski A. Fades rerum Sarin at icarum. 1. 1. II. Vilna 1726. 8°.

Pertz. Monumenta Germaniae. SS. t. III. XIX und XXIII. fol.

Roepell, Dr. R. Geschichte Polens. Hamburg 1840. (Perthes). Bd. 1. 8°.

Rys historycyny zgromadzen zakonnych obojej pfci przez J. K. Wietz i P. Boh- mann, przeloiony na jezyk polski i ponmoiony przez O. Benjamin Kapucyka. Warszawa 1848. Geschichtliche Nachrichten iiber die Ordensniederlassungen beiderlei Geschlechts von J. K. Wietz und P. Bohmann. Uebersetzt ins Polnische und vermehrt von P. Benjamin, O. Cap. Warschau 1848.

Staravolski, S. Vitae Antistitum Cracoviensium. Krakau 1655.

""Sczygielski, P. St., O. S. B. 1. Aquila Polono-Benedictina Cracovia 1663. 8o.

2. Tinecia seu historia monasterii Tinecensis Ordinis S. Benedicti. Cracoviae 1668. 8°.

Digitized by

GoogI

r*

T T '

196 Die ehemaligen Benedietiner-Monehs

B

Horodyszcze bei Pinsk

Castrum Cassinum |l Minsk Lithauen jetzt Wilno

1659

1864

Kleparz (Krakau)

Monaster! um , Crucis in ora Clepardiae.

Krakau

Krakau

5ster.

Gaiizien

1590 c. 1470-1480

Lubin

Luben-Lubyn Monast. Lubinense.

Posen Reg. Posen

XII. Jahrh. 1816

Lysa gora

Monast. 8. Crucis in Monte Calvo

Krakau Gouyerne- jetzt Kielce ment Sandomir (Russ. Polen)

1006

1819

Minsk

Minsk Lithauen jetzt Wilno

1700

1831

Mogilno

Monast. Mogilnense Monast. de Mogilno

Gnesen Pro v. Posen Reg. Bromberg

1064 zwischen 1810 u. 1844

Nieswiez

Wilno

Lithauen

1673

1864

Orlow

Plock- Pultusk

Orlowa-Orlau Monast. Orloriensi

Breslau Schlesien

c. 1211

1660

M. Plocense

Sieciehow

Sieciechowo

Troki

Tyniec

Stary-Trok Stare-Troki

Monast. Tynecense

Plock

GouTern.

Plock (Russ

Polen)

c. 1270 1781 (1864)

Krakau Gouv. Radom jetzt Kielce (Russ. Polen)

1010

1819

Wilno

Lithauen

Gouv. Wilno

Kr. Troki

c. 1410

1842

Krakau

Krakau

Ost. Gaiizien

Kr. Wadowicel

Ende des X. Jahrh.

1815

*) Vorstehender Syllabus der Benedictiner-MOnchs-Abteien des alten KOnigreiches Folen Diflcese C b die politische Lage der Abteien an D a und b zeigt das Jahr der Grundung res p. Kirchen- (Kloster-) Patrone. In Q nndet sich kurz der Stifter und die Abtei, welche, wenigstens

Digitized by

Google

197

kloster im alten Konigreieh Polen.

Russland

8. Anna

Karl Ton Kopec, Palatin v. Troki, wtr der Stifter der Abtei. Auf sein Ersuchen sandte Monte-Cassino die ertten MGnche. 1842 wurde das VermGgen der Abtei sequestriert ; 1864 alle MGnche wegen ihres standhaften Glaubens nach Sibirien verbannt.

Starb aua

3. Crux

Wurde von Jagello, KGnig Ton Polen, auf Betreiben seiner Gemahlin Hedwig fur slavische Benedictiner ge- grundet. Die ertten MGnche kamen aus dem 1848 Ton Karl IV. gestlfteten slavischen Benediotinerkloster Emaus (Prag).

Prenasen

B. If. V.

Das Stiftungsjahr des Klosters wird verschjeden ange- geben. Die Zeitangaben schwanken Ton 1103 H75. atifter der Abtei soil Michael Graf t. Krzywin (Hab- dank) sein. Die ertten MGnche kamen wahrscheinlich aus St. Jacob zu Luttich. Andere geben Cluny als Mutter - kloster an. 1797 zog die Preussische Regierung alle Abtei- und Kloster-GQter ein; am 15. Juni 1816 verbot die preussische Regierung die Aufnahme von Novixen. 1836 wurde Arcbiv und Bibliothek, 1836 die Abteicasse in Bescbltg genommen, die K lostergebftude 1846/47 mit Pulver auseinandcrgesprengt. Der letzte MGnch P. Wla- dislaus Wojciechowski starb 1874 als Pfarrer von Alt- Gostyn.

Russland

8. Crux (Nach Szcygielski wur- de die Kirche anfanglich der allerh. Dreifaldg- keit geweiht.

Stifter der Abtei war Boleslaus Chrobry. Er soil die ersten MGnche aus Monte-Cassino gerufen haben.

Russland

8. Anna

Anna von Steckiewitz grllndete dieses Kloster.

Preussen

8. Joannes B. 8. P. Benedictus

Diese Abtei wurde von Boleslaus dem Kuhneti zum Danke fur seinen Sieg uber die Ungarn gegrundet. Tyniec sandte die ersten MGnche nacb Mogilno. Die Ghronisten geben als i.weiten Abt Rudgerus an, der noch MGnch in Cluny gewesen sein soil.

Russland

8. Crux

Alexius Furst Radziwill war der G Kinder dieser Abtei. Furst Karl Radziwill Qbergab dieselbe dem Abte Johannes Bapt. von Brescia (Congr. Cass.) von Horodyszcze 1673. Der letzte Prior von Nieiwiez P. Alexander Gerdwoyn wurde Schismatiker.

Herzog Adam WenzelvonTe- schen zerstGrte d. Kloster u. ver- trieb die MGnche

B.M.V. S.Petrus

et Paulus 8. Ja

cobus Major

Wlsdislaus Herzog von Oppeln Qbergab 1268 Orlow der Abtei Tyaiec. Bei der ZerstGrung des Klosters erlitten 8 MGnche durch die Soldaten des Herzogs Adam Wenzel den Msrtyrtod. 1690 erhielt Tyniec die Kirche wieder; die Abtei jedoch wurde nicht wieder hergestellt.

Bischof Michael Poniatowski v. I Plock (Russland)

S. Adalbertus Ep. Mart.

Stifter der Abtei war Johannes Herzog von Massovien. 1781 mussten die Benedictiner Plock verlassen, nachdeni Bischof Michael Poniatowski die Klostergebaude von Rom als Priester-Seminar sich hatte Qbergeben Isssen. 1802 liessen sich die MGnche in Pultusk nleder, wo sie hi dem alten Jesuiten-Collegium ein Gymnasium bis 1834 batten. 1864 vertrieb sie ein kais. Ukas.

Russland

Russland

Boleslaus Chrobry gilt als Stifter der Abtei, zu welcher ein Edler Sethegius Grund und Boden gab.

B. M. V.

Alexander Witold, FOrst von Lithauen stiftete diese

Abtei zur Ehre der Verkundigung Mariens. Die MGnche

fur seine Neugrundung erbat er sich aus Tyniec.

Oesterreich

8. Petrus et Paulus

, i Das Jahr der Grumlung ist nnbekannt. Die Abtei scheint | gegen Ende des X. Jahrhunderts, sicher zu Anfang des XI. gegrQndet zu sein. Wahrend der Regierungszeit [ Mieceslaus IT. zerstGrt, wurde sie unter Casimir I. wieder neu erbaut und wahrscheinlich mit MGnchen aus Cluny | besetzt. Die Abtei war eine Zeit lang Erz-Abtei fQr alle l! BenedictinerklGster in Polen.

soU im Kurzen ein Bild dieser Abteien bieten. Colonne A und B geben einige Namen ; C s die der Aufhebung der Abtei an. Colonne E die Ursache der Aufhebung. In F folgt der, resp. die wahrscheinlich die ersten MGnche in die neu gegrundete Abtei sandte, angegeben.

Digitized by

Google

198

I. Von der Ankunft der ersten Monche bis zur Griindung

von Abteien.

Die Bekehrung zum Christenthum und die Befestigung im Glauben verdankt nebst vielen anderen Landern auch Polen grossentheils den S<5hnen des hi. Benedict. Von Westen und Siiden kamen diese christlichen Glaubensprediger fast gleichzeitig in das noch heidnische Land. Neu-Corvey sandte - gegen 960 den M5nch Adalhardus *) mit mehreren Genossen. Dieselben waren zun£chst ftir die Bekehrung Russlands ausersehen, als sie jedoch durch die Umtriebe der grieehischen Kaiser in Russland selbst deni katholischen Glauben keinen Boden abgewinnen konnten, suchten sie die Segnungen des Christenthums in Polen zu ver- breiten. Ebenso kamen aus Ungarn und Bohmen glaubens- eifrige Sshne des Patriarchen der abendl&ndischen Monche. Dobrowca, Gemahlin Mieceslaus, des ersten christlichen FCirsten Polens, liess von Bfevnow Mftnche kommen, welche viel zur Ver- breitung des Glaubens in dem noch heidnischen Lande beitrugen. Auch scheinen in jener Zeit die Anf&nge zu festen Niederlassungen von Benedictinern gemacht worden zu sein, wenn anders wir Slteren Chroniken Glauben schenken diirfeu. Dass aber urn jene Zeit die Benedictiner mehr als Missionilre arbeiteten, erfahren wir aus der Lebensbeschreibung des hi. Andreas Zoerardus (auch ZorauQUs genannt), welcher obwohl in Polen geboren, doch in Ungarn das Ordenskleid des hi. Vaters Benedictus nahm.

Maurus, Monch von Martinsberg, spater Bischof von Ftinf kirchen 2) hat uns eine kurze Lebensbeschreibung dieses Heiligen, sowie seines Schtilers des hi. Benedict hinterlassen. Wir entnehmen ihr folgendes:

Gegen 990 kam ein gewisser Zoerardus aus Polen in das Kloster des hi. Hyppolit nach Zobor3) in Ungarn und erbat sich von dem damaligen Abte Philippus das hi. Ordenskleid. Seine Bitte wurde ihm gew&hrt. Mit der Aufnahme in die Gemeinschaft der Briider erhielt er zugleich den Namen Andreas. Allein es hielt ihn nicht lange in der Abtei. Dem Drange seines Herzens folgend, erbat er sich die Erlaubnis, als Einsiedler leben zu dtirfen. Diese Bitte wurde ihm gewahrt. Als Schtiler erhielt er einen anderen Mtfnch mit Namen Benedict. Dem strengen Fasten des Zoerardus entsprach sein Eifer im Gebete. Eine heil. Fastenzeit brachte er mit nur 40 Ntissen zu, welche ihm sein geistlicher Vater Philippus als einzige Nahrung ftir diese Zeit gegeben. Sein

*) Genebrardus Chronograph ia 1. IV. citiert bei Sczygielski Aquila Polonono- Benedictina (Krakau 1663) pg. 14.

9) Sczygielski. Aquila pg. 73 ss. ; Bollandisten Act. SS. zum 17. Juli.

■) Vgl. zu dem Griindungsjahr dieser Benedictiner- Abtei die Bemerkungen der Bollandisten Act. SS. ad 17. Juli. Vita SS. Andreae et Benedicti M.

Digitized by

Google

- 199 -

Lager war ein runder Eichenatamm, den er mit einer Dorn- hecke umgeben hatte. Wollte er von der strengen Tagesarbeit ermiidet einschlafen, so stiess sich sein Haupt beim Niedersinken an den Dornen und trieb ihn anfs neue zum Gebet an. Zu anderen Zeiten trug er auf seinem Haupte eine Dornenkrone, ron welcher vier spitze Steine herabhiengen. Ueberkam ihn nun der Schlaf beim Gebete, so weckten ihn beim Neigen seines Hauptes die vier spitzen Steine. Zudem trug er best&ndig eine eiserne Kette um den Leib, welche sich so tief in sein Fleisch einbohrte, dass sie vollst&ndig von demselben tlberdeckt war. Nach seinem gottseligen Hinscheiden bewohnte sein Schtiler Benedictus noch 3 Jahre die Zelle seines hi. Meisters. Rfiuber, welche bei ihm grosse Sch&tze vermutheten, erdrosselten ihn und warfen den hi. Leichnam in die vortlberfliessende Waag. Ein ganzes Jahr lang hielt ein grosser Adler Wache bei den heiligen Ueberresten. Als endlich der Leib des Martyrers aus dem Flusse gezogen wurde, war er so sch5n und unverwest, als ob der Heilige erst vor kurzem verschieden sei.

Unter alien Mission&ren, welche aus Bfevnow zur Bekehrung der Polen kamen, dtirfte der hi. Adalbert mit seinem Bruder, dem hi. Gaudentius, und mehreren hi. Geftihrten die erste Stelle ein- nehmen. Adalbert soil auf dem Marktplatze zu Krakau dem Volke den christlichen Glauben gepredigt haben. Nach seinem glorreichen Tode entstand dort zu seiner Ehre eine Kirche. Von Krakau zog der Heilige weiter nach Gnesen. Hier schlug er seinen erzbischoflichen Stuhl auf. Allein nach drei Jahren setzte er seinen Bruder Gaudentius als Erzbischof in Gnesen ein. Er selbst zog in das Land der benachbarten Preussen, um auch hier den christlichen Glauben zu verkttnden. Nach mehrj&hriger apostoli8cher Th&tigkeit hauchte Adalbert am 23. April 997 sein Leben als Blutzeuge Jesu Christi unter den Lanzenstichen der heidnischen BevOlkerung aus.

Die ihn tiberlebenden Geftihrten brachten die Nachricht von dem glorreichen Martyrium ihres geistlichen Vaters nach Polen. Kflnig Boleslaus Chrobry kaufte den hi. Leib den Preussen um eine hohe Summe ab und setzte ihn ehrenvoll in der Kathedral- kirche von Gnesen bei. Die Ge&hrten des hi. Martyrers, Benedict, Matth&us, Isaak, Johannes, Christinus und Barnabas siedelten sich nicht weit von Gnesen bei Casimirz an. Der Konig tiberliess ihnen eine Strecke Landes in einem Walde, wo sich die Einsiedler ftinf kleine Htitten und eine Kapelle erbauten. In letzterer ver- richteten sie bei Tag und Nacht das vorgeschriebene Chorgebet. Der Ruf ihres gottseligen Lebens machte Ktfnig Boleslaus neu- gierig. Mit seinem Gefolge kam er zu der kleinen Einsiedelei. Hier machte die tiefe Demuth der MOnche, die Strenge ihres

Digitized by

Google

200

Fastens, die heilige Armut und JSittenreinheit einen grossen Ein- druck auf sein Herz. Bei seinem Weggange liess er ihnen ftir den Bau einer Kirche eine grosse Summe Geldes tibergeben. Die hi. Einsiedler beschlossen jedoch, das Geld nicht anzunehmen, sondern trugen, so berichtet die Chronik, l) ihrem jtingsten Ge- f&hrten Barnabas auf, sogleich das Geld dem Ktfnige zurtick- zustellen. Dieser hatte sich kaum mit dem Schatze auf den Weg begeben, als sich mehrere R&uber in der Einsiedelei einstellten, und das vom Kflnige zurtickgelassene Geld verlangten. Die Monche waren gerade beim Chorgebet. Auf das Verlangen der R&uber hatten sie nur eine Antwort: „Das Geld brauchten sie nicht, es sei dem Ktfnige zurttckgesandt." Schl&ge und Misshandlungen werden den Bekennern Christi ftir solche Antwort zutheil. Ihrer Aussage schenken die Btfsewichter keinen Glauben. Sie drohen schreckliche Marter und den Tod, wofern nicht das Versteck ihres Schatzes angegeben wtirde. „Gott ist unser Zeuge," ant- worteten die Heiligen, „dass wir nicht deshalb leugnen, damit uns das Gold, dessen wir niemals bedurften, erhalten bleibe, sondern nur deshalb, damit nicht ein durch Grausamkeit abge- rungenes Bekenntnis uns zu Lugnern mache.a Allein auch diese Antwort fand keinen Glauben. Die Rauber machten ihre Drohungen wahr, sie qualten die Einsiedler, bis der Tod ihren Leiden ein Ende machte. Nachdem sie fruchtlos in den Zellen nach dem Schatze gesucht, beschlossen sie, um ihre Frevelthat zu verbergen, die Htitten der Einsiedler anzuztinden und die hi. Leiber den Flammen zu tiberliefern. Das Feuer hatte jedoch seine natiirliche Kraft verloren. Es versengte weder die Htitten noch die heiligen Reliquien. Dieses Wunder entsetzte die Mtfrder und voll Angst und Bangen ergriffen sie die Flucht.

Auf die Kunde von dieser Frevelthat liess Konig Boleslaus nach ihnen fahnden und sie aufgreifen. Die Strafe ftir ihr Verbrechen sollte darin bestehen, dass sie, an H&nden und Ftissen mit eisernen Ketten an die Zelte der Einsiedler gefesselt, verhungern sollten. Doch ein Wunder bewahrte sie vor dieser Strafe. Kaum waren sie an die Zelte gefesselt, so brachen die Ketten entzwei. Die heil. M&rtyrer hatten ihnen Freiheit und Leben erwirkt.

An eben dieser Stelle grtindeten spater die Camaldulenser ein Kloster mit einer Einsiedelei, welche jedoch heute nicht mehr besteht.

') Dlugoss hist. Polon. ad a. 1005 ; woher die Einsiedler gekommen vgl. bei Cromer III, 40. Dr. Ketrzynski halt dafiir, dass Boleslaus Chrobry sie habe aus Italien kommen lassen. (Dr. Ketrzyiiski, Biskupstwa etc. im Przeglad powszechny 1889.)

Digitized by

Google

201

II. Von der Griindung einzelner Abteien bis zur Aufhebung und gewaltthatigen Unterdriickung der Abtei Horodysczcze

im Jahre 1864.

Die ersten Nachrichten tiber die Benedictiner-Abteien in Polen sind nur sp&rlich. Thietmar von Merseburg gibt in seiner Chronik1) zum Jahre 1005, 22. September an, dasa Kaiser Heinrich II. , der Heilige, auf seinem Feldzuge gegen den Polen- ktfnig Boleslaus Chrobry bis zur Abtei Meseriz, usque ad abbaciam quae Meserici dicitur" gekommen sei. Weitere Nachrichten tiber diese Abtei sind bis jetzt nicht bekannt geworden. Gegen 1234 wurde daselbst ftir die Cistercienser eine Abtei gebaut. 2)

Eine weitere Abtei, von der uns berichtet wird, ist eine Niederlassung der Benedictiner auf dem sog. Mons Calvus (tysa g6ra). Einer alten UeberlieferuDg zufolge bestanden dort schon zu Zeiten Mieceslaus I. Klftster. Die erste eigentliche Abtei dtirfte jedoch erst Boleslaus Chrobry dort im Jahre 1006 auf Bitten seines Verwandten, des hi. Emmerich, eines Sohnes des Ktfnigs Stephan des Heiligen von Ungarn, gegrttndet haben. Die Veranlassung zur Griindung dieser Abtei wird von den polnischen Historikern in folgender Weise berichtet. 8)

Boleslaus jagte einst mit seinem Verwandten Emmerich in der Nahe der Stadt Kielce. Bei der Verfolgung eines Hirsches gelangten sie auf die hohen Berge, welche Calvaria genannt wurden. Hier stiessen sie auf Trttmmer menschlicher. Wohnungen, welche sie ftir Ueberreste alter Burgen aus der Zeit der Giganten ansahen. Emmerich erkannte in diesem Orte denselben, den er in vergangener Nacht im Traume gesehen. Er bat daher seinen Oheim, an dieser Stelle, die ftir ein kltfsterliches Leben tiberaus geeignet sei, ein Kloster ftir Ordensleute zur Ehre Gottes, zur Befestigung des hi. Glaubens und zum Heile der Seelen zu errichten. Boleslaua wilKgte gern in den Wunsch seines frommen Neffen ein. Zum Dank fur die Gewtthrung seiner Bitte zog Emmerich eine grosse Partikel des hi. Kreuzes, welche sein Vater vom griechischen Kaiser erhalten und ihm zum Geschenk gemacht hatte, hervor, und sprach: „Siehe hier, das kostbare Holz, gerothet von dem

*) Pertz. Mon Germ. Script, t. III. 813. Nach Thietmar bestanden in Polen am Ende des X. Jahrhtmderts Kltister zu Tremessen, zu Tuni, zu Meseritz, in Monte Calvo, zu Posen. Die Fundationsnrkunde des Erzbisthums Gnesen vom J. 1000 spricht von einem Kloster B. M. V. in Castro Lancicie ; zu Kazimierz soil auch ein Kloster mit einer Einsiedelei am Anfange des XI. Jahrhunderts bestanden haben.

*) Janauscheck. Originum Cisterciensinm pg. 240. Vgl. auch den Artikel des Henm Dr. Ketrzynski, Biskupstwa i klasztory Polskie w X. i XI. wieku im Przeglad powszechny nr. 9 u. 10. 1889.

*) Dlugoss ad a. 1006; Cromer, De rebus Polonorum 1. III. pg. 40.

Digitized by

GoogI

202 -

Blute unseres ErlSsers. Ich babe nichts, das mir theurer ware oder mir jeruals theurer werden kSnnte. Ich schenke es diesem Orte, damit Gottes Segen auf ihm ruhe und zur Zeit der Noth, in alien Leiden und Gefahren, in alien Drangsalen stets Gottes Schutz tiber ihm walte." *)

Kcinig Boleslaus hielt sein Versprechen. Noch in demselben Jahre 1006 errichtete er hier zu Ehren des heil. Kreuzes ein Kloster, dotierte es reichlich und ftihrte die S5hne des heiligen Benedictus dort ein, welche auf seine Bitten aus Monte Cassino gekommen sein sollen. Die dortige Kirche wurde zu Ehren der heiligsten Dreifaltigkeit eingeweiht. Durch die Verehrung der drei gottlichen Personen sollte dem falschen Dienste des Loda, Boda und Lelij deren G5tzenbilder zersttfrt wurden, ein Ende gemacht werden ; sp&ter hatte jedoch Kloster und Kirche den Titel des heiligen Kreuzes. 2)

Vier Jahre sp&ter grtindete Boleslaus Chrobry eine zweite Benedictiner-Abtei zum Dank ftir die Hilfe, welche Gott ihm im Kriege gegen die feindlichen Nachbarn, besonders gegen die Russen, geleistet. Auf dem Grundeigenthum eines edlen Polen, Sethegus, Palatins von Krakau, wurde im Gebiete Sandomir (Di5c. Krakau) das neue Kloster gebaut. Nach Sethegus wurde die neue Stiftung Sieciechow genannt, ftir welche Boleslaus und viele Edle des tandes reiche Stiftungen und Schenkungen machten. 8)

Mit Hilfe der Sohne St. Benedicts machte das Christen- thum rasche Fortschritte in den noch heidnischen Theilen des Landes. Allein auch die Stttrme blieben nicht aus. Unter Mieceslaus in. und besonders nach seinem 1034 erfolgten Tode litten namentlich die Benedictiner-Abteien harte Bedr&ngnisse, wie fiber- haupt in jener Zeit politische Wirren das Land schwer schftdigten. Bessere Zeiten traten ftir das Volk und die Kirche erst wieder ein, als Casimir L, Sohn Ktaig Boleslaus Chrobrys, im Jahre 1041 auf den Thron gelangte. Die polnischen Schriftsteller 4) behaupten, dass Casimir I. zu Cluny unter St. Odilo Mtfnch gewesen, ja selbst die Diaconatsweihe dort empfangen habe. Auf Bitten der

») Dlugoss 1. c.

*) Dr. Malecky : Klasztory i zankony w Polscie w obrebie wiekow 6 re dn ich im Przewodnik Naukowy (Lemberg 1875) scheint der Ansicht zuzuneigen, dass Lysa g6ra erst in den ersten Decennien des XII. Jahrhunderts gegriindet sei, und zieht auch die Colonisierung von Lysa gora durch M5nche von Monte Cassino stark in Zweifel. Ein uns von Redacteur der »Studien« freundlichst zu- gestelltes MS. Annales S. Crucis authore Georgio Jonston Henrico professo Calvo- Montana spricht von einer zweiten Colonisierung durch Cassinenser Monche, nachdem Lysa gora durch die Tartareneinfalle im XIII. Jahrh. zerstftrt worden.

») Dlugoss, hist. Polon. ad a. 1010; Cromer 1. c. pg. 40. Sczygielski 1. c. pg. 120.

4) Dlugoss ad a. 1040 ; Cromer u. andere.

Digitized by

Google

20:5

polnischen Gesandten habe aber der Papst die heiligen Geltibde gelost und Casimir die Erlaubnis gegeben, den koniglichen Thron zu besteigen. x)

Wie dem auch sein mag; eines dtirfte wohl nicht in Zweifel zu ziehen sein, dass Casimir bei seinem Aufentbalte am Hofe Kaiser Heinrich III. mit Cluniacenser Mtfnchen in Bertthrung ge- kommen, ja vielleicht selbst Cluny besucht hat. Cluny entfaltete gerade zu jener Zeit einen grossen Einfluss. Es war bertihmt wegen seiner klosterlichen Zucht, wegen seiner vortrefFlichen Ein- richtungen, noch mehr aber wegen des weisen Abtes St Odilo, der um jene Zeit (991 1049) das Kloster leitete. St. Odilo's Einfluss erstreckte sich weit uber die Klostermauern hinaus in die fernsten Lande. Seine Stimme wurde tiberall gern geh5rt, sein Rath ward von Ftirsten und Volkern gerne befolgt. Wir werden uns also kaum wundern dtirfen, wenn Casimir, nachdem er mit Hilfe Kaiser Heinrich III. und seines Schwagers Jaroslaw, Grossfursten von Kiew, den k(5niglichen Thron bestiegen, seine Augen nach Cluny wandte und sich von dort M5nche fur die durch die unruhigen Zeiten des Interregnums hart mitgenommenen Benedictiner-Abteien erbat.

Am meisten hatte wohl die von seinem Vater Boleslaus Chrobry und seiner Mutter Judith in der DiOcese Krakau nahe bei der Stadt gleichen Namens gegrttndete Abtei Tyniec gelitten. Kirche und Kloster waren zu Ehren der hi Apostel Petrus und Paulus gegrttndet und den Benedictinern (ibergeben worden, welche durch Er5ffhung von Schulen an der Bildung und Er- ziehung der Nation arbeiten sollten. Das Jahr der Grtindung steht nicht ganz feat; doch wird uns versichert, dass der Abt von Tyniec dem KOnige Boleslaus Chrobry bereits im Jahre 1015 wichtige Dienste leistete. a)

Aus den Worten der Urkunde, welche Gregor IX. am 26 Mai 1229 ftir Tyniec ausstellte: „Die Privilegien, welche Boleslaus, KSnig von Polen und Judith seine Gemahlin, die Stifter eures Kloster s, gegeben,a geht hervor, dass im XIII. Jahr- hundert Boleslaus Chrobry und dessen Gemahlin Judith, die

«) Dlugoss ad a. 1040. Pertz, M. G. SS. XIX. pg. 559.

■) Encyklopedya powszechna Orgelbranda \" Tyniec ; Dr. Ke_trzyriski : Bbkupstwa etc. im Przeglqd powszechny fiihrt pg. 626 folgendes uber Thietmar VII. 13. u. Vm. 16. (Pertz. SS. III. p. 842 u. 871) Tuni nomine aus : :Tytmar naclaje mu imie, Tuni (Tuni nomine) ; bye nioze, be to imig, choc imie bardzo rzadkie ; bye jednak moie, ie wtasnie dla tego, ze to jest imie, Tytmar zle zrozumial, gdy mu moviono o pacie de Tyny (Tyniec jest forma zdrobniafci), ze zatem naleiy przypudcic, ze tu mova o opacie tynieckim, bo nie ulega w^tpliwosci, ze jak pod Gnieznem klasztor trzemessenski, jak pod Poznaniem klasztor kazimirski, tak i po<l Krakowem byt klasztor oddzielny, ktOrym mogt bvc tvlko Tvniec.«

Digitized by

Goo<

204

Eltern Konig Casimir I., ftir die Stifter der Abtei Tyniec gehalten wurden. *) Derselben Meinung war auch Aegidius von Tusculum, da er im Jahre 1105 als Cardinal-Legat des Papstes Calixtus II. fiir Polen in seiner Best&tigungsurkunde der Privilegien der Abtei Tyniec ebenfalls von Boleslaus und Judith als den Stiftern dieser Abtei redet. 2)

Wenn nun einmal feststeht, dass Tyniec schon von Boleslaus Chrobry gegriindet, oder doch wenigstens zu seinen Zeiten be- standen, dann durfte sich auch der Widerspruch in den Angaben der Schrifts teller beztiglich jener Abtei, welche nach Tyniec ihre Mflnche geschickt haben soil, leichter l5sen, da man annehmen kann, dass Boleslaus Chrobry die Monche aus Ltlttich (Leodium), Casimir aber nach der Zerstorung von Tyniec und seiner Re- staurirung im Jahre 1044 aus dem damals weltberuhmten Cluny habe koramen lassen.

Demselben Konige Casimir wird die Stiftung einer weiteren Abtei noch zugeschrieben, namlich die von Lubus (auch Leubus oder Lubens) an der Oder. 8)

») Sezygielski Tinecia 1. II, p. 142 145; und Cod, dipl. Tiniec pg. 17 ss. »Libertatein, quam clarae memoriae Boleslaus rex Poloniae et Judith regina uxor ejus >vestri monasterii fundatores« concesserunt.c:

a) Quae (sc. privilegia) omnia eidem Ecclesiae a Boleslao (so Cod. dipl. Tinec. pg. 2; Szcygielski Tinecia 1. II. pg. 138 hat Vladislao) Rege et Judith Regina concessa esse praefatus dux (sc. Boleslaus Krivostus, auf dessen Bitten Aegidius die Privilegien von Tyniec bestatigte), testabatur et a se et ab omnibus avis proavisque suis reverenter custodita apostolica authoritate . . . firmamus. Roepell, Gesch. Pol. I, 518 B. 18 und 4. Beilage pg. 643 sagt zu der Les- art: Vladislaus: »Der Name Vladislaus kann nur ein Lesefehler oder ein Schreib- fehler des Verfassers sein, eine Annahme, welche auch dadurch bestatigt wird, dass Boleslaus Krivostus doch unmoglich seinen Vater Vladislaus »avus« nennen oder gar von der Haltung dieser Rechte durch seine »proavK sprechen konnte, wenn jene Rechte erst von seinem Vater Vladislaus und seiner Mutter Judith verliehen worden waren. (Vgl. hierzu Stenzel, Scr. rer. Sil. I, 11 und Chronic, princ. Polon. ibid. pg. 58.)

8) Dlugoss ad a. 1044. Dlugoss fuhrt die verschiedenen Besitzungen an, mit welchen die neue Abtei fundiert wurde : Lubens, Novum forum, Bogunow, Dobrogostow, Napstir, Stepin, Vikschino, Nalihin et plures alias villas, posses- siones, redditus, census, teloniae et introitus atque in flumine Odra piscationes et naulum, in silvis vero mellificia et venationes, an. Er muss also wohl die Schenkungs- resp. Stiftungsurkunde gesehen haben. Auch ad a. 1175 heisst es bei ihm: Prima die niaji Boleslaus cognoraine Altus, Wratislaviensis dux. . . . exclusis fratribus et nigris monachis de monasterio Lubin, quod ad fluenta Odrae Cazimirus Poloniae Rex olim Cluniacensibus monachis fundaverat, fratres Cisterciensis ordinis ex monasterio Portensi .... in illud introducit et nova do- natione .... locum ad ejus possesiones a Cazimiro Rege donatus privi- legiat .... adhibita ad hujus modi transmutationem praesentia et consensu Zyroslai Wratislaviensis Episcopi, Mieceslai patrui sui germani Poloniae ducis et Monarchae etc.

Die Chronica princ. Polon. pg. 99 geben ebenfalls an, dass Casimir I. das Kloster Lubens oder Leubus an der Oder in Schlesien gestiftet und mit schwarzen Benedictinermonchen besetzt habe. Allein in denselben heisst es pg. 159: Bischof

Digitized by

Google

205

Auff&llig mag auch erscheinen, dass weder dieselben Chronica princ. Polon. pg. 24 an jener Stelle, wo von der Errichtung des Cistercienserklosters Leubus durch Boleslaus Altus berichtet wird, noch die echte Stiftungsurkunde vom Jahre 1175, in welchem die Benedictiner- Abtei Leubus in ein Cistercienser-Stift umgewandelt sein soil, irgendwo der Benedictiner Erwiihnung thun. l)

Wie es sich aber auch verhalten mag, zwanzig Jahre spflter war Tyniec in der Lage, Herzog Boleslaus dem Klihnen eine Colonie von Monchen in das von ihm gegrtindete Kloster Mogilno zu senden. Ueber die Entstehung dieser Abtei wird Folgendes berichtet :

Boleslaus der Ktihne (1063 1081) war 1065 siegreich aus verschiedenen Feldzugen, welche er gegen die Btfhraen, Ungarn und Russen geftihrt, zurttckgekehrt. Auf einem zu Plock ver- sammelten Hoftage versprach er in Gegenwart des Bischofes Paschalis (al. Alexander) von Plock zum Dank fur die ihm von Gott gegen die feindlichen Nachbarn geleistete Hilfe eine Stiftung zu machen. Seinem Veraprechen kam er dadurch nach, dass er auf seiner k(5niglichen Besitzung Mogilno 2) ein Kloster und eine Kirche errichtete, welche er unter den Schutz des hi. Johannes des T&ufers stellte. Nachdem der Bau fertiggestellt, rief er 1665 Mtfnche aus der Abtei Tyniec in diese neue Abtei. Als erster Abt der neuen Klosterfamilie wird Mangosius bezeichnet, als dessen Nachfolger Rudgierus. Beide waren Gallier von Geburt, hatten zu Cluny die Geltibde abgelegt und waren von dort mit anderen Brtidern nach Tyniec gekommen. 8)

Ftir das Jahr 1085 erwtthnen die Geschichtsschreiber und Annalen unseres hi. Ordens eines Ereignisses, das wir nicht voll- st&ndig mit Stillschweigen Ubergehen ktfnnen. 4)

Walther von Breslau introducit prinio conventum nigrorum nionachorum in Leubens ordinis sancti Benedicti. Es ist also in diesen ))eiden Angaben offenbar ein Widerspmch, zumal Bischof Walther erst 1152, sicher nicht vor 1149 Bischof Ton Breslau wurde. (Walther war der Nachfolger des Bischofs Johann von Breslau, welcher 1152 auf den bischoflichen Thron von Gnesen erhoben wurde. Damalowiez, Series Archiepiscoporum Gnesnensium, Varsaviae 1649.)

*) Roepell 1. c. pg. 148. NB. 18 sagt, dass bei Sommersberg I. 894 eine Urkunde vom Jahre 1178 angefiihrt werde, welche die Worte enthalte : In loco, qui digit ur Lubens, ubi prius pauci monachi nigri ordinis resederant.< Diese Urkunde soil jedoch unecht sein. Vgl. hiezu : Busching, Urkunden des Klosters Leubus pg. 1. Griinhagen: Stiftungszeit des Klosters Leubus in Ztschrft. f. G. u. A. Schlesiens. V, 193 und die Aussetzungen, welche Winter, Cistercienser des nordostl. Deutschlands I. (Anhang) pg. 301 ss. macht. Dr. Janauschek, Orig. Cist. I. pg. 171. Auch Sczygielski, Aquila widersprieht sich, indeni er pg. 123 das Jahr 1175, pg. 141 dagegen das Jahr 1195 als Jahr der Einfiihrung der Reform von Citeaux in Leubus aus Miechow III, 26 angibt.

*) Mogilno in der alten Woiwodschaft Gnesen, jetzt noch Dioc. Gnesen, Keg. Bromberg, Kreis Mogilno, Stadt am glcichnainiu'eu See.

*) Dlugoss ad a, 1065; Cromer pg. 62; Micchowit. pg. 43.

*) Dlugoss ad a. 1085; Sczygielski Aquila pg. 139.

Digitized by

$Ie

206

Herzog Vladislaus von Polen hatte keine Erben. Wie er selbst, so empfand auch seine Gemahlin Judith, Tochter des Bohraenherzogs Wratislaus dieses hart. Da wurde ihnen vom Bischofe Lambert die Mittheilung gemacht: „Frankreich besitzt nahe bei Massilia, dort wo die Rhone in den Ocean mtindet, ein Kloster und eine Kirche, welche dem hi. Abte und Bekenner Aegidius besonders geweiht ist ; dort wird auch sein hi. Leibauf- bewahrt M5nche nach der Kegel des hi. Vater Benedictus sind die Hitter dieses Heiligthumes. Der hi. Aegidius selbst aber war so gross in der Tugend vor Gott, dass bis heran noch niemand vergeblich seine Hilfe angefleht hat. Ich verspreche Euch, dass auch Ihr ErhOrung finden werdet, wenn Ihr mit Vertrauen zu ihm Eure Zuflucht nehmet, und ich selbst verbttrge raich daftir, dass Ihr auf seine Ftirbitte einen Leibeserben von Gott erhalten werdet." *)

Der Herzog fasste Vertrauen zum hi. Aegidius. Er befolgte den Rath seines treuen Bischofes und schickte eine Gesandtschaft mit reichen Geschenken dorthin, den Abt und die Brttder zu bitten, ihr heiliges Gebet mit dem seinigen zu vereinen, damit Gott urn der Verdienste seines treuen Dieners Aegidius willen ihm einen Erben seines Thrones schenke. Gern willfahrte der Abt der frommen Bitte des Herzogs. Er betete und fastete drei Tage mit seinen MOnchen, damit Gott zur Ehre des hi. Aegidius dem Polenherzoge gnadig sei. Und das Gebet fand Erhtfrung. Am 20. August 1086 wurde dem Herzog Vladislaus ein Sohn, der nachmalige Herzog Boleslaus Krivostus geboren. Zum Danke er- richtete er in Krakau eine Kirche zu Ehren des hi. Aegidius und tibergab sie den Benedictinermftnchen von Sieciechow. Auch der Abtei Tyniec wurden reiche Gtiter geschenkt.

Zu Anfang des folgenden XH. Jahrhunderts erwfthnt Dlugoss die Grtindung einer weiteren Abtei ftir die Sfthne des Patriarchen des abendl&ndischen Mftnchthums zu Lubien. 2) Als Griindungsjahrwird von ihm 1113 angegeben, w&hrend Sczygielsky8) das Jahr 1175 als das Entstehungsjahr der Abtei angibt und sich hierftir auf die Urkunden und die stetige Ueberlieferung beruft. Als Stifter der Abtei wird Michael Graf von Krzywin (Habdank) bezeichnet, der die neue Grtindung reich aus eigenen Besitzungen dotierte und dieselbe Mcinchen aus Cluny iibergeben haben soil. 4)

') Dlugoss iid an. cit.

*) Dlugoss ad a. 1113; Cromer lib. VII. pg. 124.

3) Sczygielski, Aquila pg. 121 und 141.

*) In den Annal. Lubinens. (Pertz SS. XIX, 579.) heisst es ad a. 1145 dedicatum est altare in Lubin sancte Marie a Conrado episcojM), und pg. 580 ad a. 1175 Johannes abbas Lubinensis efficitur et Columba a fratribus inordinate ejieitur.< In dem Codex diplomaticus Majoris Poloniae pg. 108 spricht Vladislaus

Digitized by

Google

- 207 ,

Ftir das gleiche Jahr 1175 wird denn auch die Einftihrung der Reform von Cysterc in dem von Konig Casimir I. gestif- teten (?) Kloster Leubus angegeben. Boleslaus Altus, Herzog von Breslau, soil mit Zustimmung des Bischofes Jaroslaus von Breslau, des Konigs Mieceslaus von Polen und seiner Stihne Boleslaus, Jaroslaus and Mieceslaus, sowie seines Bruders Mieceslaus die Cistercienser-Regel dort eingeftihrt haben; doch haben wir schon oben (pg. 204 u. 205) das nfthere hierttber gesagt.

Zum Todesjahre des Herzogs Boleslaus Krivostus (f 1139) erw&hnen die Historiker1) und besonders die Annalen der Abtei Sieciechow die Freigebigkeit des Herzogs gegen diese Abtei. Zum Danke ftir alle Wohlthaten, welche dieser Fttrst den dort lebenden Sflhnen des hi. Vaters Benedictus gespendet, wurde jfthrlich sein Jahrged&chtnis feierlich begangen.

Zwanzig Jahre nach dem Tode des Herzogs Boleslaus Krivostus starb seine Tochter Gertrud in Zwifalten im Rufe der Heiligkeit. Aus diesem Umstande dttrfte wohl geschlossen werden, dass am diese Zeit KlCster unseres heiligen Ordens ftir Nonnen im Kttnigreiche Polen noch nicht bestanden.

Die erste Nachricht von der Grttndung ernes Benedictinerinnen- Klosters stammt erst aus dem Jahre 1185. In diesem Jahre wurde, so berichtet uns die Chronik, 2) zu Riga in Lifland durch Maynard 8), den Apostel jenes Landes, ein Kloster nach der Regel des heil.

dux magnus Polonorum von Privilegien, welche seine Vorfahren und sein Vater dem Kloster gegeben. Privilegium super libertate avorum nostrorum et patris nostri renovare stnduimus. Vladislaus kdnnte wohl nicht leicht von Vorfahren sprechen, wenn Lubin erst 1175 gegriindet worden. Auch die beiden angefuhrten Stellen aus den Annal. Lubin. scheinen auf ein fruheres Grundungsjahr als 1175 hinzuweisen. Dr. Maiecki: Klasztory i zankony w Polsce w obrebie wiekow srednich (Przewodnik Naukowy. Lemberg 1875) gibt als Grundungsjahr 1113 an und will, dass die Mdnche aus Cluny gekoinmen seien ; D. Ursmer Berliere (Revue benedictine 1891 pg. 112 116) scheint mehr der Ansicht zuzuneigen, dass St. Jacob in Liittich die ersten Mdnche nach Lubin entsandt babe, eine Ansicht, der wir auf Grand der dort gemachten Ausfiihrungen beistiinmen mo eh ten.

*) Dlugoss ad a. 1139; Sczygielski, Aquila pg. 140.

*) Sczygielski. Aquila pg. 138.

■) Sczygielski, Aquila 1. c. gibt ihn als Benedictiner und Mdnch von Siegburg aus; die Monum. Germ. SS. XXIII. dagegen in der Anmerkung als canonicus Sigebergensis in Holsatia. Maynard wurde vom Bischof von Bremen (Pertz 1. c.) zum Bischofe von Livland geweiht und verkundete gemeiuschaftlich mit dem Abte Berthold von Lubeck das Evangelium in jenem Lande. Die Hagiographen des Benedictiner- und Cistercienser- Ordens (Bucelin, Menolog ad d. XIV. Aug., Henriquez etc.) fiihren ihn als Heiligen auf. Auch Baronius citiert ihn ad a. 1186; die Bollandisten fiihren ihn am 14. August unter den >Praeter- missi«ran. Die Chronica Livoniae (Pertz 1. c.) weiss nichts von der Griindung eines Frauenklosters zu berichten; nach der bei Winter Cisterc. II. pg. 120 an- gefuhrten Urkunde des Erzbischof Albert von Riga hiitte iiberhaupt vor 1257 in Riga kein Frauenkloster bestanden.

Digitized by

Google

208

Vaters Benedictus ftir Jungfrauen errichtet. Kloster und Kirehe warden der hi. Maria Magdalena geweiht.

Im Jahre 1170 schenkte der Benedictiner-Orden der heil. Kirehe einen Martyrer in der Person des hi. Monches Benedict; er starb fiir die Freiheit der kath. Kirehe mit seinem Bischofe dem hi. Werner von Plock. Letzterer hatte Bolesta, den Castellan von Visna, zur Herausgabe des geraubten Kirchengutes aufgefordert. Seine Bitten und Mahnungen fanden kein Gehor. Durch richter- lichen Entscheid wurde nun Bolesta das Kirchengut abgesprochen, allein sein Zorn gegen den frommen Bischof nur noch mehr ge- steigert. Um Rache an dem Kirchenfttrsten zu nehmen, dingte er einen Meuchelmflrder, welcher den Bischof nebst seinem Gef&hrten, dem Mftnche Benedict ermordete. Die Geschichtsschreiber er- wahnen nicht, welchem Kloster Benedict angehftrt habe.

Gleich zu Anfang des folgenden Jahrhunderts werden zwei weitere Stiftungen ftir die Stfhne des hi. Vaters Benedictus erw&hnt. Mieceslaus, Sohn Herzog Boleslaus des Siegreichen, des Ftirsten von Grosspolen, grtindete zu Kosciol bei Kalisch das Booster des heil. Laurentius, welches er reichlich dotierte. Im Jahre 1209 zogen Mtfnche von Tyniec hier ein. Kosciol wurde jedoch niemals zur Abtei erhoben, sondern blieb ein von der Erz-Abtei Tyniec abhUngiges, wenngleich selbsst&ndiges Priorat. *)

Um 2 Jahre spftter, ftir das Jahr 1211, diirfte die Grtindung der Abtei Orlow in Schlesien anzusetzen sein. a) Diese Grtindung ging, wie es scheint von den HerzOgen von Oppeln aus; denn im Jahre 1268 wurde Orlow von dem Herzog Vladislaus von Oppeln Tyniec unterstellt. 8)

In der noch erhaltenen Urkunde bestatigt und erneuert Vladislaus ^der von seinenVorfahrengegrtindetenund dotierte nu Abtei Orlow, alle frtiher gegebenen Rechte und Frei- heiten. Der Abt von Orlow soil fortan dieselben (politischen) Rechte im Herzogthum Oppeln geniessen, wie der Abt von Tyniec in dem von Krakau. Zugleich aber wird die Abtei Orlow der Abtei Tyniec so unterstellt, dass der Abt von Tyniec die voile Jurisdiction in alien Sachen tiber Orlow habe. So soil dem Abt von Tyniec und seinen Nachfolgern ftir die Zukunft das Recht der Visitation in Orlow zustehen; er soil ferner tiber die Beobachtung der monastischen Disci plin wachen; ihm steht es zu, einen Abt von Orlow aufzustellen und den gew&hlten zu

») Dlugoss ad a. 1209; Cromer pg. 106 u. 107.

3) Archivalische Zeitschrift Munchen (Th. Ackermann) 1891. Verzeichnis der Abteien O. S. B. in Deutsehland Nr. 108.

3) Sczygielski, Tinecia 1. II. p. 156 und Cod. dipl. Tinec. pg. 31—33.

Digitized by

Google

209

contirmiren; ja er kann selbst die Wahl eines Abtes von Orlow annulieren. 2)

Im Jahre 1270 soil dann eine siebente Abtei, Plock, im Ktfnig- reiche Polen gegrtlndet worden sein. Johannes, Herzog von Massovien wird von einigen als ihr Stifter angesehen. 2) Nach anderern ware diese Grtindung dem hi. M&rtyrer und Bischof Werner von Plock zu- zuschreiben, 8) eine Angabe, die wohl auf Wahrheit beruhen kOnnte, da es im Leben des hi. Bischofs heisst, dass er sich mit Monchen umgeben, nach deren Wandel er sein Leben einzurichten trachtete. 4)

Das gleiche Jahrhundert weisst noch drei andere Grtindungen auf, beide fiir gottgeweihte Jungfrauen nach der Kegel des heil. Vaters Benedictus.

In der DiOcese Krakau grtindete Clemens Graf von Rucza und Climontow urn 1228 6) ein Benedictinerinnen-Kloster zu Staniatki. Die Grtindung war aller Wahrscheinlichkeit nach der Dank der Stifter gegen Gott, ftir die nach dreij&hriger Ver- bannung gewfthrte Riickkehr in die Heimat. Graf Clemens hatte nur eine Tochter Visenna, welche er als Erbin seiner zahlreichen Giiter und Besitzungen zurttcklassen wollte. Um sie nicht ohne Schutz zu lassen, gedachte er sie frtihzeitig zu verm&hlen; allein Visenna hatte sich schon einen Br&utigam erwahlt, indem sie sich in friihester Jugend Gott geweiht und ihm stete Jungfr&ulichkeit gelobt hatte. Diesem hi. Geltfbnisse wagte der Vater nicht ent- gegenzutreten. In Verein mit seinem Brnder Andreas, dem Bischof von Plock, beschloss er vielmebr ein Kloster zu bauen und diesem Gotteshause seine Giiter zu hinterlassen. Beztiglich der Erricbtung ies Klosters berichten die Annalen 6) noch eine besondere, wunder- bare Begebenheit Alles Baugerftth, das der fromme Vater nahe bei seiner Villa Staniatki hatte aufschichten lassen, fand sich spater an einem in der Nahe gelegenen Orte wieder. Menschen- hande hatten es nicht dorthin getragen. Auf dieses wunderbare

!) Ipse auteni Pater Tinecensis quicunquc fuerit visitandi, corrigendi ex- cessns alienandi assignandi fratres constituendi et coufirmandi electum Abbatem de Tineeia vel de ipso domo seu etiaiu electum cassandi plenam habebit po- testatera tarn in capite quara in membris. (Vgl. hiezu die im Cod. dipl. Tinec. angefuhrten Werke von Stenzel, Hayne und Hormayer.)

*) Sczygielski, Aquilti pg. 122 und 144. Encyklopedya powszechna Orgel- branda Plock.

s) Encyklopedya koscielna Xa. M. Nowodworski Benedyktynow.

4) Moris erat Vernero . . . , ut ad custodiam earum virtutum, quibus egregie ornatus fuit .... semper testes vitae suae viros probatos et religiosos ad hi be ret, eorumque contubernio uteretur, ut et ad eorum exemplum vitae suae statnin formaret, et conversatione eorum in meliorem vXrum evaderet. Sczygielski, Aquila pg. 30; Facies rer. Sarmat. II. pg. 382 n. XI.

3) Ulanowski, Dr. B., O Zafozeniu i Uposaieniu klasztoru Benedyktynek w Staniatkach.

ej Sczygielski.

Digitized by

jOOgl'

210

Zeichen hin, wurde an diesem Orte die neue Abtei errichtet. Bischof Vislaus von Krakau consecrierte 1238 die Kirche zu Ehren der lieben Gottesmutter und machte ihr eine Schenkung aus den Zehnten eines nahen Dorfes. Visenna wurde die erste Aebtissin und starb im Jahre 1289 im Rufe der Heiligkeit. l)

Bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts hatte der Abt von Tyniec die Jurisdiction tiber Stani^tki. Ein Prior nebst vier M5nchen versahen bis zu dieser Zeit dort den Gottesdienst. Stani^tki besteht heute noch, w&hrend das von ihm 1650 aus- gegangene Tochterkloster St. Scholastica zu Krakau in den Sttirraen der Zeit untergegangen ist. 2)

1274 ward zu Culm ebenfalls ein Frauenkloster gegrtindet. Johannes, Hochmeister des deutschen Ritterordens, rief diese Stiftung ins Leben. Zuerst war ein Platz ausserhalb der Stadt Culm fttr dasselbe ausersehen, der Kriegsunruhen wegen wurde es jedoch bald in der Stadt Culm selbst erbaut. Die eraten Nonnen entsandte das Kloster des hi. Georg zu Prag. *)

Und noch von einer weiteren Benedictinerinnen-Niederlassung wird zum Jahre 1274 berichtet, indem zu Lomza, einer ktfnig- lichen Stadt am linken Ufer des Narew, Kirche und Kloster fur gottgeweihte Jungfrauen erbaut wurden.

Der Orden des hi. Vaters Benedictus schien nach diesen herrlichen Klostergrdndungen ganz einzig dazustehen; zu seiner weiteren Entfaltung und Entwicklung schien ihm jetzt nur die treue Befolgung der heil. Regel nothwendig. Allein gerade dieses sollte durch die hereingebrochenen Sttirme fast unmttglich gemacht werden.

Zun&chst schadigten die Hauskriege der Ftirsten Grosspolens das innere Klosterleben schwer. Die Kltfster mussten den Ftirsten das Geld fur ihre Kriege liefern ; wenn nicht gutwillig, so wurde es ihnen durch Raub und Pltinderung erpresst.

So wurde Mogilno im Jahre 1230 von Vladislaus Odonicz tiberfallen und vollst&ndig ausgeplilndert. Selbst der Kirchenger&the wurde nicht geschont. 4) Ein ungleich harteres Schicksal erfuhr jedoch Tyniec.

Conrad, Herzog von Massovien ftlhrte mit Boleslaus Pudicus Krieg. Er legte, um diesem Ftirsten, welcher Krakau besetzt hielt, mehr schaden zu k5nnen, eine Besatzung von 1000 Mann

f) KoScioly Krakowski.

*) Sczygielski, Aquila pg. 124 u. 25; Dlugoss ad an. 1253.

*) Sczygielski, 1. c. p. 125 s. gibt diese Nachricht; sicher ist jedoch, dass die Nonnen dort zuerst nach der Reform von Citeaux lebten, wenigstens weisen die Angaben auf, dass bis zuui Jahre 1349 die Cistercienserregel in Culm befolgt wurde, vgl. hierzu Fankidejski, Klasztory Zenskie pg. 6 u. 87.

4) Cromer pg. 133; Encyklopedya Orgelbranda Mogilno.

Digitized by

Google

211

in die Abtei Tyniec, welche er mit Thlirmen und Zinnen ver- eehen und zu einem Castell umwandeln liess. Abt von Tyniec war damals Rutfridus (oder Luitfridus, 1212 1232), der drei- zehnte Nachfolger des sel. Aaron. x) Unter den Bedrttckungen der gewaltth&tigen Soldateska litt die Disciplin der Mftnche sehr, ganz abgesehen davon, dass den Gtitern des Klosters durch Raub und Pltinderung grosser Schaden zugeftigt wurde. Nachdem Conrad sich nacb Massovien zurtickbegeben, nahm Boleslaus zwar alsbald Tyniec ein, allein Rube und Frieden waren den Mtfnchen damit noch nicbt zuriickgegeben. 2)

Gregor IX. (1229 1241), welcher um jene Zeit den pftpst- lichen Stuhl bestieg, wandte seine Aufmerksamkeit auch den politischen Vorgftngen im fernen Polen zu Damit die Kirchen- zucht durch die inneren Zwistigkeiten keinen Schaden leide, suchte er ganz besonders die regulkre Observanz in den Klttstera zu fbrdern. Tyniec wurde von ihm besonders ausgezeichnet. Am 26. Mai 1229 nahm er in einer Bulle Tyniec unter den Schutz des hi. Petrus, verordnete, dass im dortigen Kloster fllr ewige Zeiten die Regel des hi. Benedictus beobachtet werde und be- statigte der Abtei alle Besitzungen, Privilegien und Freiheiten, welche die polnischen Kflnige oder Fttrsten ihr verliehen. 8)

In diese Abtei trat etwa 20 Jahre spttter Vlodimirius ein. Er war der Sohn des Fttrsten Vladislaus von Osvic. Nur wenige Jahre war ihm jedoch die klGsterliche Einsamkeit beschieden. Er starb eines seligen Todes, nachdem er die Mtoche durch seinen demttthigen und bescheidenen Lebenswandel erbaut hatte, am 21. Mai 1256.*)

GrOsseren Schaden ftlgten jedoch die EinfUlle und Plttnderungs- ztige der Tataren den polnischen Benedictiner-Abteien zu.

Im Jahre 1260 fielen sie in Polen ein. Zuerst versuchten sie die Eroberung der Provinz Sandomir. Das Kloster des hi. Kreuzes auf dem Mons Calvus, welches in jener Provinz liegt, zog die Augen der raub- und beutelustigen Horden zun&chst auf sich. 6) Stanislaus, ein Verwandter des KSnigs Boleslaus Pudicus, war um jene Zeit Abt von tysa g6ra (Mons Calvus). Auf sein Zu- reden erwarteten seine MOnche, 32 an der Zahl, rait ihm den Martyrertod. Die Heiden ttfdteten auch alle. Die M&rtyrer Christi fanden ein gemeinschaftliches Grab auf der Evangelienseite des Hochaltars. Eine Inschrift, welche ein spfiterer Abt Boguslaus erneuern liess, zeigte den Ort ihrer sterblichen Ueberreste an

*) u. *) Sczygiebki, Tinecia I, 48 ss.

s) Sczygielski, Tjnecia II, 142 ss. ; Cod. dipl. Tinec. pg. 15 ss. *) Sczygielski, Aquila pg. 52.

*) Dlugoss ad a. 1260; die Annales Monaat. S. Crucis (MS. in Archiy, Raigrad. O. S. B.) geben das Jahr 1258 an.

Digitized by

Google

212

und bat zugleich um ihre Furbitte im Himmel. J) Auch in Lubin sollen nach den Aufzeichnungen des dortigen Cbronisten gegen 30 Monche durch die Tataren den Marty rertod gefunden haben. Nach den Annalen des Heilig-Kreuz-Kloster auf dem Mons Calvus soil bei der, nach der Ermordung der Mftnche stattgefun- denen Pliinderung auch die Partikel des hi. Kreuzes, welche St. Emmerich Boleslaus Chrobry bei der Grtindung von Lysa g6ra geschenkt, geraubt worden sein. Die Strafe fttr diese Frevel- that sollte nicht ausbleiben. Bei der Vertheilung der Beute ge- wahrte der Anfiihrer auch die Partikel des hi. Kreuzes, welche in ein so kostbares silbernes Gef&ss eingeschlossen war. Auf seine verwunderte Frage, warum denn ein Sttick Holz so kostbar ge- fasst werde, gab ein christlicher Gefangener die Antwort: „An diesem Kreuzesbaume wurde den Menschen das Leben geschenkt, durch jenen der Himmel dem Menschengeschlecht geoffnet ; dieses Kreuz wird von alien Christen in hohen Ehren gehalten. 2)a Von Zorn und Unwillen erftillt, wollte der heidnische Anftihrer die kostbare Reliquie ins Wasser werfen, aber o Wunder, das Silber schwimmt leicht auf dem Wasser! Das Feuer soil jetzt diesen hi. Schatz zerstftren, aber auch die mitten ins Feuer geworfene Reliquie bleibt unversehrt und springt endlich wunderbar aus dem-

!) Sczygielski, Aquila pg. 77. Das Andenken dieser heiligen M&rtyrer wird in den Menologien am 17. Juli begangen. Die von Abt Boguslaus (1608 1633) gesetzte Inschrift hat folgenden Wortlaut. >0 vos felioes Martyres, qui abdicatis mundi illecebris, in haec juga, coelestibus aestuantes concessistis : ac ab imraani Tartarorum impetu oppressi, eraensis turbulentae vitae fluctibus, victiuam superis acceptam sanguine vestro libentes ad aetereas sedes, haustis divinibus animis evolastis. Frater Boguslaus Abbas ex veteri tumulo huic commodiori loco reddit, et cum Fratribus suis rite veneratur. Favete Coelites facti et haec eacu- mina ab hostili furore tueainini, eosque in his vitae praecipitiis moderamini, ut hie labe criminum expiati exuta mortalitate, propitium numen vobiscum sor- tiantur. (cf. Annal. Monast. S. Crucis 1. III. c. 2.) Es diirfte wohl ein Irr- thum sein, dass die Bo Hand is ten Act. SS. zum 17. Juli unter den »Praeter- missU Stanislaus als zur Reform von Citeaux angehorig auffiihren. Aus ihren Worten scheint hervorzugehen, dass das Heilig-Kreuz-Kloster auf dem Mons Calvus die Cistercienserregel um jene Zeit befolgt habe, eine Angabe, die wenig Walir- scheinlichkeit fur sich haben durfte. Vgl. Sczygielski, Aquila pg. 149. Auch Br. Janauschek berichtet unseres Wissens in seinen Orig. Cist. I. nicht, dass Lysa gora jemals die Cistercienser inne gehabt; nur zum Jahre 1584 erwilhnen die Annales Mon. S. Crucis (1. II. c. 48), dass Abt Mathias Lesiecki dem Cister- cienser-Orden angehort, jedoch nach kurzer Amtsftthrung seines Amtes durch den Cardinal Radziwil, Bischof von Krakau, durch kirehenrechtliches Verfahren entsetzt worden sei. Cromer, pg. 177 gibt an, dass auf Verwendung der Russen das Kloster Lysa gora von dem Ueberfalle der Tartaren verschont geblieben: »frustra tentata Sendomiriae expugnatione, Lysecensis monasterii, quod S. Crucis dicitur direptione suasu Russorum penitus abstinuerunt et ad Cracoviam pridie natal is Christi pervenerunt, eine Angabe, die mit den anderen Historikern und Hagio- graphen (Dlugoss Henriquez, Buceliu, Annales Mon. S. Cruc. citat) nicht uber- einstimmt.

») Annales M. S. Crucis (M. S.) 1. I. c. XII.

Digiti

zed by G00gle

213

selben heraus. Bei diesem Wunder erfasste Schrecken die Heiden. Ihr Anftihrer sttirzte sich in den nahen Fluss und ertrank, wahrend andere voll Schrecken sich in die eigenen Schwerter stiirzten und umkamen. Keiner konnte sich von seinem Platze fortbewegen. Verwirrung und Schrecken herrschte iiberall ; jeder ftirchtete fttr sein Leben. In dieser Besttlrzung soil dann eine geraubte christ- liche Jungfrau den Bath gegeben haben, die hi. Reliquie alsbald an ihren frtiheren Ort zurtickzubringen ; diesen Rath befolgte man und sandte die Jungfrau mit der hi. Kreuzespartikel nach tysa g6ra zurtick.

Tyniec wurde ebenfalls gepltindert und zerstOrt. Die Mtfnche hatten sich hinter den festen Mauern ihres Klosters nicht mehr sicher geftthlt und waren mit den kostbaren Kirchenger&then nach Ungarn gefltichtet. Die Barbaren plttnderten 1260 das leerstehende Kloster vollst&ndig aus und legten es alsdann in Asche. v)

Nach dem Abzug der feindlichen Scharen kehrten die Monche allsogleich zurtick, und bald erstand mit Hilfe der K5nige Polens ein neues Kloster an der Stelle des alten. Der Nachfolger Ktfnig Boleslaus Pudicus, Lesco (1279 1289) unterstlitzte den Ban durch eigene Mittel und best&tigte und erneuerte der wiedererstandenen Abtei alle Rechte und Privilegien, die sie je besessen, im Jahre 1288. 2) Zum Danke ftlr alle dem Kloster be- wiesene Grossmuth grtlndete der Abt von Tyniec, Cosmas (1271 1287), schon im Jahre 1283 auf die Bitten des Fttrsten in der zu Tyniec geho'renden Stadt Optatovic ein Kloster ftlr die Sohne des hi. Dominicus. s)

Das Schicksal der verwtlsteten Abtei auf dem Monte Calvus ging dem Konig Boleslaus sehr zu Herzen. Er wollte die Abtei wieder mit Sohnen des hi. Benedictus besetzt sehen. Er soil des- halb nach Monte Cassino geschrieben und von dort sich neue Monche fttr das zerstftrte Kloster erbeten haben. Seiner Bitte sei willfahrt und zw9lf Monche nach Polen entsandt worden, welche den kaum erloschenen Herd des Gebetes aufs neue entfacht und entziindet hatten. Im Jahre 1270 erneuerte Boleslaus Pudicus die alten Rechte und Freiheiten der Abtei und befreite die Bewohner der zum Kloster geh5rigen Ortechaften von alien Steuern.

Fttr die Jahre 1234 und 1278 finden sich zwei Ereignisse in den Chroniken verzeichnet, die wir nicht ganz tibergehen konnen.

Conrad von Massovien hatte 1233 Boleslaus Pudicus mit seiner Mutter Przymislava gefangen genommen, sie anfangs in

^ Sczygielski Tinecia I, 53.

*) Sczygielski 1. c. II. 162. Vgl. hiezu die Privilegien Preraislaus II. fur die zu Tyniec gehOrigen Ortechaften. Cod. dipl. Maj. Polon. II. 31 n. 650. *) Sczygielski, Tinecia I, 55.

Digitized by

Google

214

ein festes Schloss gebracht und dann in der Abtei Sieciechow in strengem Gewahrsam gehalten. Nicolaus war um jene Zeit Abt von Sieciechow. Das Schicksal seines Landesfttrsten ging dem frommen Abte zu Herzen. Auf einem Kriegszuge, den Herzog Conrad 1254 gegen die Pruthenen unternommen, bentltzte er eine giinstige Gelegenheit und entliess Boleslaus mit seiner Mutter heimlich aus dem Kloster, der dann das ihm von Conrad wider- rechtlich vorenthaltene Erbe seines Vaters in Besitz nehmenkonnte. *)

Im Jahre 1278 lag Boleslaus Herzog von Massovien mit Heinrich, Herzog von Glogau, in Krieg. Der letztere war in Polen eingedrungen und hatte in der N&he von Lubin bei Crivin (Krzywin) sein Lager aufgeschlagen. Durch einen plotzlichen Ueberfall hoffte er Boleslaus zu besiegen. Der Abt von Lubin bekam jedoch von diesem Plane Kenntnis und iiberbrachte die Kunde hievon selbst dem Herzoge Boleslaus, der nun seinerseits Herzog Heinrich so unversehens angrifF, dass er ihn vollst&ndig besiegte. Boleslaus bewies sich gegen den Abt von Lubin dankbar, indem er alle Privilgien des Klosters erneuerte und ihm noch neue Freiheiten filr seine Gtiter und Besitzungen gab.2)

Drei Jahrhunderte bltihte nun schon der Orden des heil. Vater Beriedictus in Polen, der auch in Zukunft noch neue Knospen, Blttten und Fruchte bringen sollte.

Im Jahre 1311 wurde ein Frauenkloster zu Thorn gegrttndet; anfinglich lebten die Nonnen dort nach der Reform von Citeaux, nahmen jedoch sp&ter die Kegel des hi. V. Benedictus und 1587 die Reform der Magdalena Mort§ska an. Die Veranlassung zur Klostergrftndung war folgende:

Am 3. April 1311 war der Grossfttrst Witen von Lithauen mit grosser Heeresmacht in Ermland eingefallen. Kirchen und Kl(5ster wurden zerstftrt, die hi. Gerftthe geraubt, die Priester gr&sslich inisshandelt. Nach mehrtagigen Plttnderungszugen machte der Grossftirst in einer Wildnis auf einer Anhtihe bei Waplaken (Woplauken) in der Nahe von Rastelburg halt. Ein festes Lager wurde hier aufgeschlagen ; das Heer sollte einige Tage der Ruhe pflegen. Da ging der Fiirst voll iibermtithigen Stolzes im Lager umher, sich an dem Anblicke der unermesslichen Beute und der zahlreichen Gefangenen in ihren Fesseln zu erfreuen.

In 8einem Siegesrausche liess er dann ein Gef&ss aus der Beute herbeibringen, in welchem sich das allerheiligste Sacrament befand. Er zerbrach das Gef&ss, nahm die hi. Hostie in seine gottesr&uberischen Hande und warf sie den Gefangenen vor die

*) Dlugoss ad a. 1233 u. 34; Sczygielski, Aquila pg. 142 ex Miechowit. in. c. 35.

■) Dlugoss ad a. 1278; Sczygielski, Aquila p. 145; Cod. dipl, Maj. Polon. pg. 417 Nr. 477.

Digitized by

Google

215

Fiiese. Ausspeiend und das hi. Sacrament rait Flissen tretend, brach er in die Worte aus: „Sehet da den Gott, welchen ihr verehret, den ihr anrufet. Unter Euren Augen zerbreche ich ihn. Er kann weder mir wiederstehen , noch euch. seinen Verehrern oder sich selbst helfen. Schon ist euer Gott den ich mit Ftissen getreten, vernichtet. Meine Gfttter sind m&chtiger. Durch ihren Beistand bin ich siegreich gewesen, sie haben mir Macht verliehen, euch in Fesseln zu schlagen. Es lohnt sich mehr, ibnen Anbetung darzubringen, als eurem Gott!u

Doch die Rache des Allm&chtigen war nahe. Unbemerkt hatten die Deutschordensritter das Lager des R&ubers umstellt. Beim Morgengrauen begannen sie den Angriff. Die Feinde wehrten sich anfangs tapfer, als plfltzlich Furcht sie Uberfiel und alle sich ohne Halt in die Flucht warfen. Von dem ganzen 4000 Reiter z&hlen- den Heere entkam nur der Grossfttrst mit 2 Begleitern. l)

Als frommes, ewiges Denkmal des herrlichen Sieges ward zu Thorn ein Kloster fttr Jungfrauen gestiftet und reich begabt. *)

Fiir das Jahr 1320 findet sich in der Chronik von Tyniec die Visitation von Tyniec durch Visitatoren von Cluny verzeichnet und wird zugleich bemerkt, dass seit der (Neu)-Errichtung von Tyniec h&ufig solche Visitationen stattgefunden, welche dazu bei- getragen, in Tyniec eine gute Disciplin und treue Befolgung der heil. Kegel zn bewahren Unter dem Abte Johannes V. wurde diese Verbindung jedoch gelockert. Die Folge davon war der Verfall der DiscipUn, der Verlust des Klostergutes und viele andere Nachtheile, welche noch durch die fortw&hrenden Kriegs- unruhen mehr und mehr vergrossert wurden. Immerhin war jedoch Tyniec noch eine bedeutende Abtei, welche auch von manchen Edlen und Grossen des Landes rait Stiftungen bedacht wurde. So stiftete im Jahre 1368 der Erzbischof von Gnesen, Jaroslaus, zu Uniej6w zu Ehren des hi. Nicolaus ein Priorat flir die Abtei Tyniec. s)

Lubin, jedem feindhchen Einfalle in Grosspolen ausgesetzt, hatte in diesem Jahrhundert arge VerwQstungen zu erleiden. Das Kloster wurde stark gebrandschatzt bei dem Kriegszuge, den Herzog Heinrich von Glogau 1382 gegen Polen unternahm.

Gegen 1370 scheint auch Lysa g6ra durch die Einfklle der feindlichen Lithauer schwer geschfidigt worden zu sein. Die Annalen des hi. Kreuz-Klosters berichten uns Folgendes : 4) Im Jahre 1370, dem ersten Jahre des Pontificates Papstes Gregor XI.,

!) Dlugoss ad a. 1311. Vgl. auch Damberger synchron. Geschichte der Kirche und der Welt im Mittelalter. XIII. Bd. Regensburg 1851. S. 141.

*) Dlugoss ad a. cit. Wetzer und Welte Kirchenlexicon. 1. Aufl. Thorn. 8) Sczygielski, Aquila pg. 146; Lasco I. 338. NB. 4) Annales Mon. S. Cruris 1. II. c. IX.

Digitized by

Google

n

216

starb Casimir der Grosse, Konig von Polen. Dieses machten sich die AnfUhrer der noch heidnischen Bev5lkerung Lithauens, Keystuth und Lubard, zunutzen und fielen, verstarkt durch Zu- ziige anderer benachbarter Volkerschaften in die Provinz Sandomir ein. x\uf dem Rtickzuge in ihre Heimat, pliinderten sie das heil. Kreuz-Kloster auf dem Calvarienberge aus, und nahmen unter anderen Kostbarkeiten auch die hi. Kreuzpartikel mit fort. Schon waren die mit Beute beladenen Wagen glttcklich (iber die Grenze gebracht, schon schien der kostbare Schatz dem Kloster verloren, da, o Wunder, bleiben die mit Beute beladenen Wagen wie fest- gebannt am Boden stehen ! Keine menschliche Gewalt vermag sie fortzubewegen. Diejenigen, welche die Wagen durch ihrer Htode Kraft in Gang bringen wollen, sterben pltftzlich; selbst die Zug- thiere sinken todt zu Boden. Da erkennen die feindlichen R&uber die r&chende und strafende Hand Gottes und, um weiteres Ungltick flir sich und ihr Volk zu verhiiten, senden sie auf den Rath der gefangenen Polen den trauernden MOnchen durch einen Gefangenen den ' kostbaren Schatz zuriick, worauf sie die andere Beute un- gehindert in ihre Heimat fortfiihren kfaineh. x)

Eilf Jahre nach diesem Ereignisse starb Vladislaus Albus, Herzog von Polen. Er hatte zu Dijon in Frankreich Scepter und Krone mit dem demtithigen Gewande der Sfthne des heil. Vaters Benedictus vertauscht. Zwar bestieg er auf Bitten der polnischen Grossen rait Erlaubnis des Papstes den Thron seiner Vorfahren, wollte sich jedoch, als er sich von einer todlichen Krankheit be- fallen sah, in sein Kloster zurttckbringen lassen, um dort auch begraben zu werden. Er starb zu Strassburg im Jahre 1381 und wurde zu Dijon beigesetzt. aj

Tyniec litt gegen Ausgang des XIV. Jahrhunderts schwer unter den Bedrtickungen und Raubereien einiger polnischer Grossen, welche ihin manche seiner Besitzungen ^ewaltsam entri8sen. Zwar beauftragte Papst Innocenz IV. den Cistercienserabt von Andreow, die Riiuber zur Herausgabe des Kirchengutes zu zwingen ; dieselben liessen sich jedoch nicht bewegen, das un- gerechte Gut wieder zu erstatten, trotzdem kirchliche Strafen tiber sie verhlingt wurden. 3)

Ein schones Denkmal k(5niglicher Freigebigkeit und Huld errichtete gegen Ende desselben Jahrhunderts Hedwig, Konigin von Polen mit ihrem Gemahle Vladislaus, dem Orden des hi. Vaters Benedictus.

Beide stifteten in Kleparz, einer Vorstadt von Krakau,

«) Annal. Mon. S. Crucis 1. II. c. 10; Mieehow. 1. IV. c. 29; Cromer 1. XIII. pg. 322; Sczygielski, Aquila pg. 146. *) Sczygielski, Aquila pg. 147. 8) Sczygielski, Aquila pg. 148.

Digitized by

-

217

c. 1390 unter dem Titel des hi. Kreuzes eine Abtei fur slavische Monche. Das von Carl IV. ira Jahre 1348 neu errichtete slavische Benedictinerkloster Emaus in Prag sandte die ersten Mtfnche nach Kleparz. l)

Gleichwie das Ende des XIV. Jahrhunderts eine neue Grtindung fur die Sohne St. Benedicts aufweist, so war auch der Anfang des XV. Jahrhunderts durch die Stiftung einer Benedictiner- Abtei ausgezeichnet.

Flir die Bewohner Lithauens war endlich die Zeit gekommen, wo sie den christlichen Glauben annehmen sollten. Ihr Grossfttrst, Alexander Vitold, hatte in dreijahriger Verbannung bei den Deutschordensrittern gelebt und dort den katholischen Glauben kennen gelernt; er nahm denselben an und in sein Reich zurtick- gekehrt sorgte er durch Grttndung von Klostern und froramen Stiftungen, dass sein Volk grlindUch bekehrt werde. Ftir die MQnche St. Benedicts grtindete er 1405 auf seinem Stammsitze Troki eine Abtei. Tyniec, welches er kurz nach seiner Taufe besucht hatte, sandte ihm auf seine Bitten die ersten Mtfnche in das neue Kloster. *) Die allerseligste Jungfrau und Gottesmutter Maria und der hi. Vater Benedictus waren die besonderen Patrone, unter deren Schutz die neue Stiftung gestellt ward. Der Stiftungs- brief fiir die neue Abtei wurde durch den grossftirstlichen Notar Nicolaus Maldrzyk am Tage des hi. Valentin im Jahre 1415 ausgestellt. 8)

Im Heilig-Kreuz-Kloster auf dem Mont-Calvus scheint urn jene Zeit die Regel des hi. Vaters Benedictus treu befolgt worden zu sein, denn die Annalen melden, dass Albertus Calvus, Abt be- sagten Klosters, von den Monchen von Lubin auf den Bath und das Ansinnen des Konigs Vladislaus Jagello zu ihrem Abte postuliert worden sei. Albertus habe den Bitten nachgegeben und zu Lubin sei unter seiner weisen Leitung die Zahl der Mftnche rasch ge- wachsen, die Rechte der Abtei gegen fremde Angriffe geschtitzt und die treue Befolgung der heil. Regel wieder eingeftthrt worden. 4)

Albertus regierte zu Lubin von 1460—1468 und starb tief betrauert von seinen S5hnen, denen er ein liebevoller Vater und treuer Ftthrer zum hiinmlischen Vaterlande gewesen. 6)

Als Nachfolger des Abtes Albertus wahlten die Monche von

*) Dr. J. Krukowski, O Slowiauskirn kosciele . . . na Kleparzu w Krakowie. Sczygielski, Aquila pg. 148; Dlugoss ad a. 1389.

*) Sczygielski: Series et notitia Abbatum Trocensiuui. Cracoviae 1668.

8) Sczygielski, Series et not. Troc. abbat. pg. 3.

4) Annales Mon. S. CrucLs II. c. 25.

*) Annales Mon. S. Cruc. 1. c. Die Annales geben ah Jahr der Postulation fiir Albertus 1425 an, wahrend in den Annales Lubinenses sich 1460 1468 als Regie rungszeit eines Albert III. verzeichnet findet. Ob dieser Albert III. mit enem Albertus Calvus identisch ist, verraogen wir nicht zu sagen.

Digitized by

Goos

"r*l

218

Lysa g6raNicolaus Drodzek. Er theilte die Gttter, welche das Kloster besass, zwischen dem Abte und den Conventualen im Jahre 1427 und bahnte dadurch. wie die Chronik beinerkt, den Commendatar- abten den Weg zur abtlichen Wttrde. *)

Die Chronisten der Abtei Lysa g6ra heben rtihmend die Andacht dee oben genannten Ktfnigs Vladislaus Jagello zur dort auf- bewahrten hi. Kreuzpartikel hervor und verzeichnen folgenden merkwttrdigen Vorfall: Als Jagello noch Heide war, besuchte er mit chri8tlichen Lithauern das Heilig-Kreuz- Kloster. Letztere brachten der hi. Partikel die ihr gebiirende Verehrung dar, wortiber sich Jagello nicht wenig wunderte. Er entriss, als er hCrte, dass durch dieses Kreuz die Sttnde getilgt worden sei, der Hand des Priesters die hi. Reliquie; allein seine Hand wurde allsogleich gel&hmt. Hiedurch gertihrt, brach er in die Worte aus : Ich glaube, dass der ErliJser der Welt an diesem Kreuze ftir das Heil der Menschen gestorben ist und augenblicklich ward die Hand geheilt. Sodann verehrte Jagello andachtig das hi. Kreuzes- holz und gab, nachdem er die hi. Taufe empfangen, dem Kloster reiche Weihgeschenke.2)

Dasselbe Kloster sollte kurz nachher auch die ktfnigliche Gunst des Sohnes von Vladislaus Jagello, Ktaigs Kasimir II., erfahren.

Im Jahre 1458 incorporierte K(3nig Kasimir der Abtei die Propstei Wawelnica mit ihren reichen EinkUnften und Besitzungen. Papst Paul 11. bestfitigte 1471 der Abtei diese Schenkung und verftigte in seiner diesbeztlglichen Bulle, dass der Prior von Wawelnica vom Abte von S. Crux ernannt und auch von dem- selben seines Amtes entsetzt werden sollte. Derselbe Papst verlieh auf Bitten des Abtes der Kirche von Lysa g6ra einen Ablass, welchen die Glaubigen an den Festen des hi. Emmerich und der hi. Helena gewinnen kannten.8) Im Jahre 1472 verftigte Paul II., dass die zu Lysa g6ra gehOrigen Kirchen in Koniemioty und Slupia dem Kloster incorporiert werden sollten, nachdem an beiden Orten ein von Lysa g6ra abhftngiges Priorat errichtet worden.4)

Im Jahre 1490 starb zu Lysa g6ra P. Nicolaus de Kozmin,

l) Anno 1427 separationem mensae abbatialis a mensa conventuali primus in hoc monasterio Polono tentavit et perfecit bonaque divisit .... commendatariis panem Monasticum cum onere conscientiae concedentibu9 ad capessendas Abbatias viam aperuit. Annal. Mon. S. Cr. 1. c.

») Annates Mon. S. Crucis II. c. 25.

») Annales M. S. Cruc. II. c. 26.

«) Annal. Mon. S. Cruc. 1. II. c. 27.

Digitized by

Google

219

dessen Tugenden von alien Monchen bewundert wurden, im Rufe der Heiligkeit.1)

Doch auch von manchen Unglticksf&llen, welche in diesem Jahrhundert verschiedene ElOster trafen, ist zu berichten.

Die Abtei Mogilno brannte im Jahre 1449 ganzlich nieder, und 10 Jahre sp&ter legte eine Feuersbrunst die Eirche auf dem Mons Calvus in Asche.2)

Im Jahre 1479 fiel Herzog Johann von Sagan in Polen ein und verwlistete unter anderem auch das Klostergut von Lubin so sehr, dass lange Jahre hindurch das Kloster gar nicht mehr bewohnt war.8)

Von eben diesem Kloster meldet ein polnischer Geschichts- schreiber,4) dass im Jahre 1457 mit den Mtfnchen dieser Abtei ein Vertrag abgeschlossen worden, dahin lautend, dass sie nur denjenigen als ihren Abt anerkennen wttrden, welchen auch der Eftnig besttttigen wtirde; derselbe Historiker fUgt dann hinzu: Hiedurch kam spftter in alien Elostern des Etfnigreiches Polen die Sitte auf, dass niemand ohne Zustimmung des Etfnigs mehr Abt wurde. Wohin dieser EingrifF in die Bestimmungen der Kirchensatzungen flihrte, werden wir bald bei den Commendatar- Aebten sehen.

Auch die Abtei Tyniec schien sich von den Schicksals- schl&gen langsam zu erholen, durch welche das XIV. Jahrhundert ihr so tiefe Wunden geschlagen.

Zu Erakau war gegen die Mitte des XV. Jahrhunderts eine Universit&t in's Leben gerufen worden. Wie der EOnig und die anderen geistlichen und weltlichen Wttrdentr&ger des Hofes, so steuerte auch Tyniec zur Fundation dieser Hochschule bei. Im Jahre 1460 schenkte es der neuen Universitfit die Kapelle des hi. Nicolaus zu Erakau mit alien ihren Beneficien und gerade hundert Jahre spater^fttgte es der ersten Schenkung eine zweite hinzu, indem es die Canonicatsstelle an der St. Georgskirche zu Erakau nebst mehreren liegenden Besitzungen an die Universitiit tibergab.5)

Der Abtei Tyniec wurde um dieselbe Zeit die Pfarrei Tuchow incorporiert, sowie alle Privilegien der Abtei durch Eonig Easimir bestittigt. Zu Tuchow wurde alsbald ein Priorat errichtet, dessen Unterordnung unter Tyniec durch den Cardinal Sbigneus, Bischof

') Annal. Mon. S. Cruc. 1. c.

*) Sczygielski, Aquila p. 149 u. 150.

•) KrOtka wiadomosc o klasztorze . . . w Lubiniu.

*) Cromer hist. Pol. XXIV. 306. *Porro cum monacbis Lubinensibus cou- stitutum, ut ne abbatem nisi a Rege approbatum haborent. Inde adco hie dios inolevit posterius in caeteris quoque mouasteriis totius Poloniae, ut novi abbates assensum regis requirant.«

*) Sczfgielski, Aquila pg. 152.

Digitized by

GooqI

/*

"^

220

von Krakau, und durch den hi. Vater Papst Calixtus alsbald erfolgte.

Um dieselbe Zeit tagte auch das Concil zu Basel.

Fur die Abtei tysa g6ra erliess der Cardinallegat Hieronymus von Prag ein Decret, in welchem den Monchen wegen ihrer geringen Anzahl gestattet wurde, die Prim, Terz, Vesper und alle dbrigen Horen einfach zu recitieren ; jedoch sei an Festtagen (diebus ferialibus) das Te Deum mit Evangelium und Oration zu singen. Gleicbzeitig wurde aber auch die treue Beobachtung der hi. Kegel den Mtfnchen eingescharft und naraentlich das Silentium nach der Complet wieder eindringlich empfohlen. Dem Abte gieng noch die besondere Weisung zu, die Klostergttter gut zu ver- walten und daraus den Mftnchen den nothigen Lebensunterhalt zukommen zu lassen.1)

Es scheint sich auch um die Rttckforderung jener Gtiter des Klosters gehandelt zu haben, welche von den friiheren Aebten veraussert wurden zum Nachtheile des Conventes. Im Jahre 1487 finden wir, dass Papst Innocenz VIII. den damaligen Abt Johannes mit der besonderen Weisung betraut, diese dem Kloster abhanden gekommenen Gtiter zurtickzufordern.2)

Zum Jahre 1517 vermelden dann die Chronisten die Schenkungen des Ktfnigs Sigismund von Polen an die Abtei Troki. Der damalige Abt dieser Wohnst&tte der Sfthne St. Benedicts, Bernard, war Beichtvater des K5nigs. Aus Dankbarkeit ttberwies der Kttnig ihm und seinem Convente den Zehnten des ktfniglichen Landgutes Ilgi.8)

Pas Kloster zu Lubin weist uns etwa 3 Jahrzehnte sp&ter einen seiner ttichtigsten Aebte, Paul von Chojriacki (1541 1570) auf. Er hob, von der Wichtigkeit und Verantwortung seines schweren Amtes ganz durchdrungen, die gelockerte Disciplin und torderte ganz besonders die wissensehaftlichcn Studien in seiner Abtei. Seine Cleriker studierten in Posen an der Academia Lubraiisciana und bei den Jesuiten. Er baute ihnen in Posen, damit sie mit ihren Studien auch die Beobachtung des regulftren Lebens verbinden konnten, ein eigenes Studienhaus. Wfthrend seiner Regierung besuchte Cardinal Hosius die Abtei im Jahre 1563.*)

Ihm folgte bis zum Jahre 1588 Andreas Chrzczonowski, dessen Nachfolger, Stanislaus Fubier von Kiszewski war, welchen die Klosterchronik „foenix inter abbates" nennt. Er wurde der eigentliche Restaurator des Monchlebens, wie in Tyniec Nicolaus

») Annal. Mon. S. Cruc. 1. II. c. 28.

') Annal. Mon. S. Cruc. 1. c.

8) Sczygielski, 1. c.

4) Zywot i cuda . . . . O Bernarda z Wabrzezna.

Digitized by

Google

221 -

Mielecki (1582 1604) und in dem Kloster des hi. Kreuzes in Monte Calvo Abt Michael Maliszewski (1595—1608).

Im Generalcapitel 1589 stellte er die regulare Disciplin wieder her; die vita Communis wurde wieder angefangen und die Clausur im Kloster aufs neue eingeftihrt; der Besitz jeglichen Privateigenthums wurde von ihm verboten. In das Noviciat nahm er nur fromme und gebildete Jiinglinge auf, die er nach der Vorschrift der hi. Regel prttfte. Er selbst bot sich seinen Unter- gebenen als Beispiel jeglicher Tugend und heiligen Lebenswandels dar. AllwSchentlich hielt er seinen Monchen Conferenzen, nahm ihre wOchentliche Beicht, wenn sie wollten, selbst entgegen und leitete ihre jfihrlichen Exercitien. Die Klosterbibliothek bereicherte er mit den bedeutendsten Werken des XVI. Jahrhunderts. Das Stadtchen Schwetzkau, welches der Abtei gehCrte, war ein Opfer der lutherischen Haeresie geworden. Durch seine Autoritat und seinen apostolischen Eifer ftihrte Abt Stanislaus es zur katholischen Religion znrtick, so dass es heute noch ganz katholisch ist. Auch die Kirchenmusik hatte an ihm einen eifrigen Fftrderer. Im Kloster wurde eine Muaikschule errichtet und zu ihrem Dirigenten der Franzose Petrus Lambert berufen. Mit unbeugsamer Festigkeit wusste er das Vermtfgen der Abtei gegen alle feindlichen Ueber- griffe zu vertheidigen, ja sogar das Geraubte wieder zu gewinnen. Sein Stammgut Kiszewo schenkte er der Abtei, welche dort ein Priorat errichtete. Ein Hospital fur 10 Arme verdankt ihm seine Entstehung; viele arme Studenten erhielten von ihm die noth- wendigen Mittel, um ihre Studien an der Hochschule in Posen zu vollenden Die drei letzten Jahre seiner Regierung hatte er an einem seiner Mflnche, dem sel. Bernard von Wabrzezna, in alien seinen Arbeiten und Reformbestrebungen einen treuen Gefiihrten. Er liebte ihn als seinen besten Sohn und wollte ihm auch die Zukunft des Klosters anvertrauen. Leider giengen seine Hoffhungen nicht in Erfiillung; Gott nahm den Seligen im Jahre 1603 zu sich. Der Tod dieses heiligen Munches griff den krftnklichen Abt so sehr an, dass er ihm ein Jahr spUter, an der Vigilie des Himmelfahrtsfestes der allerseligsten Jungfrau Maria, in die Ewigkeit folgte. Er starb ganz arm, nur 48 Jahre alt, von denen er 16 Jahre die klttsterliche Familie zu Lubin leitete.1) Mit seinem Tode endete die Glanzperiode der Abtei Lubin Die Jahre 1604, 1606 und 1608, welche nun kommen, bedeuten nicht nur fur Lubin, sondern auch fur die Abteien Tyniec und tysa g6ra sozusagen den Untergang der kltfsterlichen Freiheit. Mehr denn ein Jahrhundert miissen die Monche kampfen, ehe eine Hilfe durch ein p&pstliches mit der Regierung abgeschlossenes Concordat

l) Aus Zywot i cuda . . . O Bernarda Wabrzezna.

Digitized by

GoogI

- 222

erscheint, das ihnen von nun an die Wahlfreiheit ihrer Aebte sichert, nacbdem ihnen von den polnischen Kflnigen sogenannte Commendatar&bte aufgedrungen waren.

Den ersten Coramendatarabt dr&ngte der KOnig Sigismund im Jahre 1604 der Abtei Lubin auf. Nachdem der Widerstand der dortigen M5ncbe ttberwunden, trachtete der Konig auch in die Prftlaturen von Tyniec, Lysa g6ra und Troki seine Gtinstlinge einzusetzen.

In Tyniec war am Feste der Schutzbeiligen dieser Abtei St. Petrus und Paulus, der Abt Nicolaus Mielecki (1582—1604) von dieser Erde abberufen worden. Die M5nche vou Tyniec zeigten dem Ktfnige als dem Patrone und dem Bischof von Krakau als ihrem Ordinarius das erfolgte Ableben ihres geistigen Vaters an und baten um Anberaumung eines Termines zur Wahl eines neuen Abtes.

Am 23. September erschienen die bischflflichen Commissarien in Begleitung der kOniglichen Abgesandten. Die MOnche wollten nun zur canonischen Wahl schreiten und waren nicht wenig erstaunt, als ihnen ein ktfniglicher Brief verlesen wurde folgenden Inhaltes: Sigismund III. durch Gottes Gnade Kftnig von Polen, Grossfiirst von Lithauen etc. etc. In Ehrfurcht geliebte Briider! Da Wir Eurem Kloster Tyniec, sowohl wegen seines Alters und der Heiligkeit seiner Insassen als auch wegen der Ktfnige von Polen, der Grunder dieses Gotteshauses, unserer Vorfahren, be- sonders in Liebe zugethan sind, glauben wir dieses Gotteshaus durch unsere besondere Sorgfalt und Ftirsorge auszeichnen zu sollen. Nach dem Tode Eures Abtes Nicolaus Mielecki, sind wir lange mit uns zu Rathe gegangen, wer zum Vorteil und zur Ehre jenes Ortes, an die Stelle des Toten zu wahlen sei, und haben uns endlich, nachdem wir alles reichlich erwogen, dazu entschlossen, Euch den Ehrwttrdigen Stanislaus Sulowski (Sulikowski), Canonicus von Krakau, unseren Geheimsecret&r, Euch zur Wahl zu empfehlen, da wir ihn fiir den geeignetsten Mann halten, Abt in Tyniec zu sein. Dieses thun wir Euch durch diesen unseren Brief und unsere Abgesandten Simon Rudnicki und Johannes Kuczborski, unsere Secretaire, kund und ermahnen Euch, dass ihr diesen und keinen andern zum Abt von Tyniec erw&hlet und von uns fordert, und ihn dann uns, wenn er gewiihlt ist, pr^sentieret. Dieser Mann ist von altem, adeligen Geschlecht und sowohl er, wie seine Vorfahren und Verwandten, haben sich urn uns und unser Kftnigreich durch ihre Treue, Klugheit, gewandte Geschaftsfuhrung, durch ibre Gelehrsamkeit und Fr5mmigkeit sehr verdient gemacht, und gerade wegen dieser Eigenschaften glauben wir auch, dass er Euch angenehm und dass Ihr ihn und keinen anderen wahlet. Uns wird diese Wahl sehr angenehm sein und zugleich unsere Geneigtbeit

Digitized by

Google

223

gegen Euch raehren. Im Uebrigen etc. etc. Gegeben zu Krakau

am 20. September des Jahres des Herrn 1604

Sigismundus Rex.1)

Nach Kenntnisnahme des Briefes zogen die Mttnche in's Capitel und wahlten mit Berufung auf das canonische Recht und die Regel des hi. Benedictus, den Prior von Koscielno, P. Albert Baranowski, za ihrem Abte. Diesen stellten sie dann auch dem KSnige als ihren erwahlten Abt vor und baten um die kftnigliche Bestiltigung. Der K5nig verweigerte dieselbe beharrlich. Die M5nche wandten sich darauf nach Rom, allein Rom konnte ihnen nicht helfen. Jetzt verweigerten sie dem Commendatarabt den Eintritt in's Kloster. Der Konig wandte nun Gewalt an; im Jahre 1606 erschienen 600 Kriegsknechte vor Tyniec, erbrachen die Klosterpforte und ftlhrten Sulowski als Abt in Tyniec ein; die Monche mussten sich in ihr Schicksal ergeben.3)

Zwei Jahre spater starb zu Lysa g6ra der Abt Michael Maliszewski nach einer segensreichen Regierung. Auch er war auf Befehl des Ktfnigs Sigismund von den Mtfnchen des Heilig- Kreuzklosters gew&hlt worden, hatte aber nach seiner Wahl, ehe er vom Cardinal Georg Radziwil, dem damaligen Bischofe von Krakau, die Abtsweihe empfieng, zuvor das canonische Noviciat durchgemacht und sich feierlich zur Haltung und Beobachtung der hi. Regel durch die Geltibde verpflichtet. Nach seinera Tode wurde den M5nchen der Geheimsecretar des KOnigs Boguslaus Radoszowski Bosa als Abt aufgenOthigt und erst im Jahre 1689 starb mit Michael Jasa Komornicki der letzte in der Reihe der Commendatarabte von Lysa g6ra.

Wahrend so die M(5nchs - Abteien von schwerem Unheil betroffen waren, hatte Gott in seiner Fttrsorge fttr die Frauen- klOster des Kflnigreiches Polen eine Reformatorin erweckt, deren Wirken sich gewissermassen bis auf unsere Tage erstreckt.8)

Magdalena Mort^ska war der Name dieser Erneuerin des monastischen Lebens ftir die Frauenkloster der polnischen Lande. In Culm fiihrte sie zun&cbst mit Hilfe einiger Jungfrauen, welche

!) Das Original dieses Briefes, welchen wir hier seinem haupts&chlichsten Inhalte nach wiedergegeben, ist bei Sczygielski, Tinecia I. p. Ill s. ganz ab- gedruckt.

*) Sczygielski, Tinecia 1. c. Nach Sulikowski's Einzug in Tyniec warden folgende Spottverse auf die Mftnche gemacht:

Quid juTat, ut monachus jacet sua jura, libellos, Principis arbitrio fortius quicquid erit? Quern Deus, atque volet Rex vobis ponitur Abbas, Regibus atque Deo quisque subcsse solet. (Sczygielski 1. c.) 3) Da wir die Bedeutung der Culraer Reform in einem eigenen Artikel behandeln wollen, geben wir hier nur eine kurze Ucbersicht. Die Angaben sind theils Sczygielski, Aquila p. 227, 228 entnommen, theils Fankidejski: Klasztory Zenskie pg. 87 ss.

Digitized by

>gre

r- 224

zumeist den edelsten Geschlechtern des Landes angehorten, die treue Observanz der Kegel des hi. Vaters Benedictus wieder ein und hatte bald die Freude, in mehreren Frauenklostern diese ihre Reform eingefiihrt, resp. diese Kltister von ihren geistlichen Tochtern mit Hilfe frommer Personen neu gegriindet zu sehen. Im Jahre 15tf7 wurde zunachst Thorn reformiert, diesem folgte 1589 Zar- nowitz. In beiden Klostern hatte die Klosterzucht nachgelassen und waren die Nonnen fast ausgestorben. Ln Jahre 1590 wurde durch Nikolaus Radziwill in Lithauen die Abtei Nieswiez gegriindet ; Magdalena Morteska schickte die ersten Nonnen in diese Abtei. Der Grundung Nieswiez folgten in den Jahren 1595, 1609, 1611, 1615 die Errichtung der Frauenklflster zu Posen, Leraberg, Jaroslaw, Sandomir, 1623 von Drochiczyn, 1624 von Sierpi, 1627 von Radom, 1628 von Lomza. In alien diesen Abteien lebte man streng nach der von Magdalena Morteska eingefuhrten und vom Papst Clemens VIII. am 25. Mai 1605 bestatigten sogenannten Culmer Reform. Jaroslaw entsandte schon im Jahre 1616, also nach ftinfjahrigem Bestehen, eine Tochtercolonie nach Przemysl, die noch heute bliiht. 1631 schlossen sich die Grtindungen von Graudenz in Westpreussen und Minsk in Lithauen an; ersteres wurde von Culm, letzteres von dem Culmer Tochterkloster Nieswiez gegriindet. Von Nieswiez gieng ausserdem noch die Errichtung von 4 weiteren Abteien aus; namlich 1610 zu Wilno, 1642 zu Kroze und diesen schlossen sich die Grtindungen von Orsza und Smolensk an.

Im Jahre 1650 entsandte auch die Benedictinerinnenabtei Staniatki eine Colonie in ein zu Krakau zu Ehren der hi. Scholastika neugegrtindetes Kloster.

Das Unheil, welches fur die Abteien dadurch entstand, dass keine Regularabte mehr gewiihlt werden konnten, gieng vielen MSnchen sehr zu Herzen. Fort und fort wehrten sie sich gegen diese Uebergriffe und verlangten die Wahrung ihrer heiligsten Rechte, allein ohne Erfolg. Der gute Geist schien aus den Abteien mit den Commendatarabten geschwunden zu sein, die treue Beob- achtung der hi. Regel hatte nachgelassen ; die Wissenschaft, welche sonst in den Benedictinerklostern eine Heim- und Wohnstatte gefunden, wurde vernachlassigt. Denjenigen Monchen, welche noch treu zur hi. Regel hielten, schien der Untergang des Ordens in Polen bevorzustehen, wenn nicht bald Hilfe kame.

Einer der bedeutendsten Manner dieser Zeit, welcher durch Wort und Schrift an der Neubelebung des Ordens des hi. Vaters Benedictus in den polnischen Landen arbeitete, wrar der spatere Abt von Troki, P. Stanislaus Szcygielski. P. Stanislaus war Profess der altehrwurdigen Abtei Tyniec. Mit eigenen Augen sah er das Verderben, welches das Commendewesen mit sich brachte, in den

Digitized by

Goo

225

Mauern seines Klosters. Der Commendatarabt bezog die Einkiinfte und uberliess den Monchen kaum soviel, dass sie fllr ihren Lebens- unterhalt genug hatten. Ein Familienleben, wie es der hi. Vater in seiner hi. Regel verlangt, war gar nicht mehr mflglich. Die Ausbildung der jungen Mttnche wurde vernachlfissigt.

Um alien diesen Misst&nden abzuhelfen, schlug er besonders zwei Mittel vor. Die Mtfnche sollten wieder dem Studiura, namentlich der hi. Schrift und der Kirchenvater sich zuwenden, und die Klflster selbst sollten sich zu einer Congregation zusammenschliessen. Als glUckliches Vorbild einer solchen Vereinigung achw^bte ihm die Mauriner-Congregation in Frankreieh vor Augen. Im Jahre 1621 war diese Congregation von Papst Gregor XV. bestatigt worden. In ihr erreichte das wissenschaftliche Leben und Streben gar bald eine hohe Bltite, und die Mtfnche derselben zeichneten sich fast ohne Ausnahrae bis zum Untergange der Congregation durch ihren tugendhaften Wandel und treue Befolgung der hi. Regel aus.1)

Die Kloster in Polen, welche die Regel des hi. Benedictus befolgten, sollten sich in ahnlicher Weise wie jene in Frankreieh vereinigen. Ein von alien Klctetern gewiihlter Abt sollte an der Spitze der neuen Congregation stehen und alle Kloster so leiten, dass fur den einzelnen Vorsteher einer jeden Abtei kein Nachtheil noch Rechtsverletzung daraus erwachse, dass vielmehr ein jedes Kioster fur sich seine Selbst&ndigkeit bewahre und doch wieder harmonisch sich in das Ganze finde. Jiihrlich sollten Generalcapitel gehalten und vor allem durch regelmassige canonische Visitationen das innere monastische Leben gefordert und gehoben werden. Die Commendatar&bte sollten in der neuen Vereinigung keinen Platz mehr haben, sondern die Kloster durch Claustral-Obere selbst- standig verwaltet werden.2)

Diese Ideen entwickelte P. Stanislaus in seinem Aquila- Polono-Benedictina, dessen zweiter Theil ausschliesslich der Reform seines Ordens gewidmet ist

Was P. Stanislaus erhofft und erstrebt hatte, sollte sich im Anfange des folgenden XVIII. Jahrhunderts verwirklichen ; die Benedictiner-Abteien vereinigten sich wirklich zu einer Congregation, welche Clemens XI. am 25. Mai 1709 bestatigte. Doch sind zuvor noch einige Thatsachen zu berichten, welche nicht wenig zu diesem Erfolge beigetragen haben mogen. Gerade jene Zeit, wo der Orden seinem nahen Ende entgegen zu gehen schien, hat noch neue Klostergriindungen aufzuweisen.

Karl von Kopez, Palatin von Troki, hatte 1659 in Lithauen

*) P. S. Baeumer, O. S. B. Mabilloii e. VI. ptj. 41 ss. besonders pg. 48. ') Sczygielski, Aquila pg. 156 247.

4*

Digitized by

Google

226

zu Horodysczcze eine neue Abtei gegrttndet. Er wandte sich, um fiir die klosterliche Niederlassung Monche zu erhalten, nach Italien, wo die Reform des Ludovico Barbo dem Cominendewesen zu steuern schien. Das Erzkloster des Benedictiner Ordens Monte Cassino entsandte unter der Ftihrung des P. Placidus Wasnienski, als dem ersten Abte von Horodysczcze, eine Colonic von MtJnchen in die neugegrttndete Abtei.

Seinem Nachfolger in der abtlichen Wtirde, Johannes von Brescia, (ibergab Ftirst Karl Radziwill im Jahre 1673 das durch Ftirst Alexius Radziwill, Grossmarschall des Grossfttrstenthums Lithauen, bei der Stadt Nieswiez gegriindete Heilig-Kreuz-Kloster. Beide Abteien waren der Cassinensischen Congregation eingegliedert und wurden regelmassig von Italien aus visitiert.

Im Jahre 1680 hatte K6nig Michael von Polen die Di&ta der Cassinensischen Congregation ersucht, Monche zur Reformierung und Neubelebung des Benedictiner-Ordens nach Polen zu entsenden. Der Plan scheint jedoch nicht zur Ausfuhrung gekommen zu sein. Die Reform des Ordens und Vereinigung der Klttster zu einer Congregation sollte aus dem Orden in Polen selbst hervorgehen und dazu die Wahl eines Commendatarabtes f(ir Lysa g6ra die n&chste Veranlassung bieten.

Zu Lysa g6ra war im Jahre 1689 der Commendatarabt Michael Hieronymus Jaxa Komornicki gestorben und Kftnig Johann III. von Polen wollte den dortigen Mftnchen einen Canonicus von Plock, Alexander Wykowski, zum Abte aufdrangen, doch die MSnche wollten diesmal ihr Wahlrecht gewahrt wissen und wahlten einen Monch aus ihrer Mitte, P. Christinus Mirecki. zu ihrem Abte. Dem Konige thaten sie die getrofFene Wahl in einem ehr- erbietigen Schreiben kund und baten um die Best&tigung der- selben. Der Konig wollte von der Best&tigung nichts wissen und auf sein Geheiss ordnete der Bischof von Krakau, Joannes Malachowski einen neuen Wahltermin an. Doch die Monche blieben standhaft, die neue Wahl fiel wiederum zu Gunsten des P. Stanislaus Mirecki aus, und der derzeitige Prior von Lysa g6ra P. Odo Marlicki verktindete feierlich im Capitel die getroffene Wahl. Doch auch jetzt wollte der vom Konig aufgestellte Com- mendatarabt sich nicht beruhigen. Eine dritte Wahl sollte statt- finden. Jetzt wandten sich die M5nche an den Cardinallegaten flir Polen, den Cardinalbischof Alexander von Ostia, und erbaten und erlangten auch nach Darlegung des Wahlganges die Bestlitigung des P. Stanislaus Mirecki zu ihrem Abte. Nichtsdestoweniger suchte sich der vom Ktfnige ernannte Abt in den Besitz der Klostergiiter zu setzen. Letzteres gelang und der canonisch ge- wUhlte Abt von Lysa g6ra nahm jetzt zum letzten Mittel seine Zuflucht, er gieng personlich nach Rom, um dort die Best&tigung

i

Digitized by

Googfe-

227

seiner Wahl zu erbitten. Die Wahl des P. Stanislaus zura Abte von Lysa g6ra wurde hier best&tigt und P. Stanislaus am 28. October 1694 in der Kirche des hi. Callixtus vom Cardinal Carpini unter Assistenz der Aebte von St. Paul und Tre Fontane zum Abte geweiht. So kehrte er in seine Heimat zurttck, doch schwere K&mpfe warteten hier seiner.1)

Am 18. November 1696 leisteten ihm einige Mtfnche von Lysa g6ra den Treueid, viele dagegen hatten sich dem Commen- datarabte Alexander Wykowski zugewandt, die Abt Christinus nur langsam fiir sich gewinnen konnte. Doch hiermit war der Zwist noch nicht beendigt. Nach dem Tode Kftnig Johannes III. wusste Alexander Wykowski Soldaten vom Marschalle des Kftnig- reiches zu erlangen und sich mit Gewalt in den Besitz der Abtei auf dem Mons Calvus zu setzen. Dieses hatte wiederum die Bil- dung zweier Parteien, welche sich gegenseitig aufs heftigste be- feindeten, zur Folge.

Endlich schien eine Einigung dadurch erzielt werden zu kttnnen, dass durch Vermittlung des apostolischen Nuntius zu Warschau die Giiter getheilt und Abt Christinus Mirecki das Priorat zu Wawolnika nebst mehreren Besitzungen des Klosters zum Unterhalte angewiesen erhielt. Doch sahen jetzt endlich die Monche von Lysa g6ra ein, dass es ihre Pflicht sei, zu ihrem rechtm&ssigen Abte zu halten. Einmtithig nahmen sie Partei fUr ihn, riefen ihn im Jahre 1700 von Wawolnika zurttck und ver- sprachen nur ihn als ihren Vater und ihr Oberhaupt anzuerkennen. Die Giiter blieben freilich noch eine Zeit lang im Besitze des Commendatarabtes, allein wenige Jahre sp&ter (1703) zwang eine p&pstliche Bulle denselben, die mit Gewalt in Besitz genommenen Gtiter herauszugeben und dem Abte und Convente von Lysa g6ra zu ungeschm&lerten Besitze zu tiberlassen. a)

Kaum sah sich Abt Christinus Mirecki im Besitze seiner Abtei, so richtete er sein Hauptaugenmerk darauf, die einzelnen Abteien zu einer Congregation zu vereinigen. Mehrmals reiste er in dieser Angelegenheit nach Rom und erlangte endlich im Jahre 1709 von Papst Clemens XI. die Bulle, welche nach dem Vorbilde der bayerischen Benedictiner-Congregation die Bene- dictdnerkl5ster des Konigreiches Polen zu einer Congregation unter dem Titel des hi. Kreuzes vereinigte. 8) Nur Tyniec blieb fern und schloss sich der neuen Congregation noch nicht an. Iui Jahre 1710 gestattete auch die Congregation von Monte Cassino, dass sich ihre beiden Kloster Horodysczcze und Nieswiez der polnischen

*) Annal. Mon. S. CrUc. til. e. VI. *) Annal. Mon. S. Cruc. III. c. VI.

8) Bullar, Magn. edit Luxemb. 1. XII p. 474 und Annal. Mon. S. Cruc. V. c. I.

L

Digitized by

Google

228

Benedictiner-Congregation anschlossen. Vom Jahre 1714 an wurden regelm&ssig alle drei Jahre Generalcapitel abgehalten. Die Con- gregation umfa88te nun mit Ausnahme von Tyniec, welches sich erst 1739 anschloss, s&mmtliche Benedictinerklttster, Polens und Lithauens. Die Regiening bestand aus einem Prases, zwei Visitatoren, dem Secret&r und dem Depositarius. Die Ernennung zu diesen Aemtern erfolgte durch das Definitorium. *) Neues Leben begann jetzt in dem Orden des hi. Vaters zu pulsieren, zumal auch im Jahre 1737 endlich mit der polnischen Regiening und dem p&pst- lichen Nuntius in Betreff der Besetzung der Abteien des KOnig- reiches ein Concordat abgeschlossen wurde. 2)

Infolge dieses Concordates erhielt der Kttnig das Recht, dreizehn Abteien in Polen, darunter drei dem Benedictinerorden angehtfrige, nttmlich Tyniec, Lubin und Plock, in Commendam zu vergeben ; dagegen erhielten die Mflnche der also in Commendam vergebenen Abteien das Recht, neben dem Commendatarabt einen regul&ren Claustralabt frei zu w&hlen. Nur dem Klaustralabte stand die voile Jurisdiction und die Verwaltung der Abtei zu; der Commendatarabt bezog aber zwei Drittel der abteilichen Ein- kfinfte zu seinem Unterhalt.

Doch nur dieses Jahrhundert sollte die Benedictiner in Polen noch einmal zum Segen des ganzen Landes in ihrer Th&tigkeit nach Innen und Aussen sich frei entfalten sehen. Die Konige achteten nach und nach das abgeschlossene Concordat nicht mehr und selbst von den Di5cesanbisch6fen erfuhren die Abteien widerrechtliche Beschr&nkungen und Eingriffe in ihre vom hi. Stuhle anerkannten Rechte und Freiheiten.

1781 erhielt Bischof Michael Poniatowski von Plock nach langem Dr£ngen von Rom ein Decret, wonach ihm gestattet wurde. die Benedictinerabtei Plock als DiOcesan-Seminar zu gebrauchen. Die Mflnche, welche diese Abtei an 600 Jahre bewohnt, mussten dieselbe verlassen und konnten sich erst im Jahre 1802 in Pultusk sammein, wo sie bis zum Jahre 1834 ein bltthendes Gymnasium leiteten.

Den schwersten Schlag versetzte jedoch den Kltfstern in Polen die in den Jahren 1775, 1793 und 1795 erfolgte dreimalige Theilung des Konigreiches zwischen Preussen, Russland und Oesterreich.

Preussen und Russland ho ben der Reihe nach alle Klftster auf, welche in ihren Besitz gekommen waren. s) Nach der letzten Theilung Polens verbot die preussische Regierung am 10. Januar

l) P. P. Schniieder, Aphorismen pg. 139. *) Theiner, Monument, hist. Pol. IV. pg. 123—128.

s) Vgl. Dr. Meyer, Geschichte des Landes Posen pg. 284, 294 und be- sonders pg. 377.

Digitized by

Google-

229

1795, Novizen ohne Genehmigung des Staates aufzunehmen. Vor dem 24. Lebensjahre sollte iiberhaupt keiner mehr Profess ab legen dtirfen. x)

Von Lubin wurden im Jahre 1797 alle Abteien und KlOster- giiter eingezogen und daftir dem Kloster eine j&hrliche Competenz von 2609 Thalern zugesprochen, der Claustralabt erapfing eine Leibrente von 574 Tblr. 15 sgr. 3 pf.? w&hrend dem Comroendatar- abte eine solche von 2000 Thalern zugesprochen wurde Im Jahre 1797 am 5. Januar wurde jeder weitere Verkehr mit dem apostolischen Nuntius unter Androhung der Temporaliensperre untersagt und am 15. Juni 1816 iiberhaupt die Aufnahme von Novizen verboten. 2) Mogilno hatte ein gleiches Schicksal. Es wurde auf den Aussterbeetat gesetzt und sp&ter in ein Lehrer- Seminar verwandelt. Die 3 MOnche von Lubin, welche ihren Abt Beda Ostaszewski (f 1834) tiberlebten, erhielten Pfarreien und der letzte von diesen, P. Wladislaus Wojciechowski, starb erst 1874 als Pfarrer des ehemaligen Lubin'schen Priorates Alt-Gostyn.

Nach dem Untergange des Konigreiches vereinigten sich die Cistercienserkloster Lithauens mit den drei Benedictinerabteien Troki, Nieswiez und Horodysczcze zu einer Congregation. 1811 schloss sich ihnen ein Camaldulenser- und Karthauser-Kloster an. 1815 hob Oesterreich auf Betreiben Russlands Tyniec auf. In diese Abtei hatten sich 1806 unter dem Abte Ulrich Keck die Monche des 1803 aufgehobenen Klosters Wiblingen zurtickgezogen. Letztere fanden jedoch hier nur bis 1809 eine Wohnst&tte. Die Sachsen, welche 1809 aus Galizien einrtickten, vertrieben die Monche aus diesem friedlichen Asyl, welche nun meist in flsterr. Kl5ster ein- traten. Russland selbst verftigte im Jahre 1819 die Aufhebung von Lysa g6ra und Sieciechow. An Russland waren diese Kloster nach dem Congress von Wien 1815 gefallen. Vier Benedictiner- Abteien bestanden nun noch ; doch auch diese fielen dem russischen Casaro papism us bald zum Opfer. 1841 kam Minsk zuerst an die Reihe; 1842 wurde Troki, die jiingste Tochter von Tyniec auf- gehoben. Nieswiez und Horodyczcze bestanden noch. Das Jahr 1864 war ihr Todesjahr. Den Abfall des letzten Priors von Nieswiez, der noch im 64. Lebensjahre zur russisch-orthodoxen Kirche tibertrat, machten die Monche von Horodysczcze wieder gut. Sie verdienten wegen ihres standhaften Glaubens eine besondere Auszeichnung. Der ganze Convent wurde 1865 nach Sibirien deportiert.

l) Vgl. die iihnliche Verordnung Kaiser Joseph II. fur die osterreichisehen Kloster.

sj Zywot i cuda etc.

Digitized by

Google

230

Reihe der Aebte von Tyniec1) von 1046 1660:

1. Aaron 1046—1059. 2. Anchoras 1059—1070. 3. Berninius 1070—1083. 4. Scescus 1083—1095. - 5. Ga- bertus 1095— 1106. 6. Geroltus 1106—1122. 7. Brunius 1122—1139. 8. Prejectus 1139—1151. 9. Gothmarus 1151—1167. - 10. Hermannus 1167—1177. 11. Milovanius 1177—1194. 12. Ch^alibosius 1194—1212. 13. Rutfridus (Luitfridus) 1212—1232. 14. Godfridus 1232—1248. 15. Boleborius 1248—1259. 16. Modlibosius 1259—1271. 17. Gosmas 1271—1287. 18. Daniel 1287—1293. 19. Al- bertus I. 1293; blieb nur einen Monat in seinem Amte. f 1298.

20. Henricus I. —1301. 21. Joannes Czyiiyk 1301—1310.

22. Joannes II. 1310-1322. 23. Michael I. 1322—1328.

24. Lutfridus II. 1328—1335. 25. Michael H. 1336-1343.

26. Bogusius 1343—1345. 27. Silvester 1345—1349. 28. Henricus II. 1349—1354. 29. Joannes III. 1354—1359.

30. Stephanus I. 1359—1360 (f 1362). 31. Albertus II. 1360—1362 (?). 32. Joannes IV. 1362—1367. 33. Petrus I. 1367—1368. 34. Martinus 1369—1382. 35. Joannes V. 1372—1376. 36. Albertus III. 1376-1380. 37. Jacobus 1380—1383. 38. Joannes VI. 1383—1388. 39. Stephanus H. 1388—1392. 40. Boguslaus I. 1392—1398. 41. Micislaus 1398—1410. 42. Derslaus 1410—1421. 43. Henricus IH. 1421—1430. 44. Stanislaus Roskoszka 1430—1438. 45. Boguslaus II. 1438—1439. 46. Bogdalus 1439—1450. (Vacatio Sedis.) 47. Matthias Skawinka 1451—1477. 48. Andreas Ozga 1477—1482. 49. Andreas II. Nosek 1482—1488. 50. Joannes Sutowski 1488—1497. 51. Joannes Pietrowski 1497—1512. 52. Stanislaus Baranowski 1512—1526.

53. Andreas Gniady 1526 1542. 54. Vincentius Bara- nowski 1542 1558. 55. Joannes Lowczowski 1558 1568. 56. Hieronymus Krzyzanowski 1568 1572. 57. Andreas Brzechwa 1572—1582, f 1593.2) 58. Nicolaus Mielecki 1582—1604. 59. Stanislaus Sutowski 1607— 1618.8) 60. Stanislaus Lubienski 1618—1627. 61. Henricus Firley 1627—1635. 62. Carolus Ferdinandus Princ, Polon. 1635—1641.

63. Petrus Gembicki 1641 1643. 64. Joannes Carolus Konopacki 1643. 65. Andreas Leszczynski 1643 1645. 66. Stanislaus Pstrokonski 1645—1657. 67. Matthias Ponia- towski 1657—1660. 68. Hieronymus Lubomirski 1660.

*) Nach Sczygielski, Tinecia 1. I.

a) Andreas erhielt 1582 Nicolaus zum Coadjutor cum jure successionis.

8) Mit ihra beginnt die Reihe der Coniniendatar-Aebte.

Digitized by

Googk-

231 -

Reihe der Aebte von Lysa g6ra von 1264 18021):

1. Stanislaus 1264. 2. Jacobus 1264—1285. 3. Rathi- borius 1286 -c. 1309. 4. Stephanus I. 1310— c. 1325.

5. Strzesko 1326—1334. 6. Wilhelmus 1335-1339. 7. Joannes 1339—1346. 8 Desiderius 1346—1350. 9. Sventoslaus 1351—1365. 10. Stephanus II. 1365-1372.

11. Minogneus 1372-1373. 12. Albertus 1373—1377. 13. Joannes II. 1378. 14. Albertus II. 1378—1381. 15. Nicolaus 1381—1386. 16. Paulus 1386—1393. 17. Santko 1393. 18. Stephanus III. 1394—1400. 19. Ni- colaus Bostowski 1400—1401. 20. Mathias Bol 1401—1405.

21. Joannes Katharzynka 1405—1413. 22. Nicolaus Drozdek 1413—1421 (dankt ab).— 23. Martinus 1421-1425. 24. Albertus Calvus 1425—1433. 25. Matthias II. 1433—1451 (dankt ab). 26. Michael de Cracovia 1451—1477. 27. Jo- annes de Cracovia 1477—1489. 28. Matthias de Pyzory 1489—1496 (dankt ab). 29. Joannes de Lomza 1496—1499.

30. Petrus de Strzegom 1499—1504. 31. Joannes de Szydlow 1505—1516. 32. Clemens de Oliszowa 1516—1523.

33. Jacobus de Cracovia 1523—1539. 34. Andreas Kuczowski 1539—1576. 3o. Thomas Palanowski 1576—1582.

36. Albertus Kilianowski 1582—1584. 37. Matthias Lesiecki 1584—1592. 38. Nicolaus Koczowski 1592—1595. 39. Mi- chael Maliszewski 1595— 1608. a) 40. Boguslaus Rodoszowski Boxa 1608—1633; Petrus Gembicki (Administrator abbatiae punis) 1633 und 1634. 41. Stanislaus Sierakowski 1634—1662. 42. Nicolaus Gocki 1662—1682. 43. Michael Hieron. Jaxa Ko- mornicki 1682—1689. 44. Alexander Wykowski 1689— 1703 ;3) ChristinusMirecki 1689— 1723. -45. Ambrosius Lipski 1723—1732.

46. Theodoras Karski 1747—1774. 47. Josephus Jo. Nep. Nilgolewski 1774—1777. Jacobus Laieczowski (Prior).

Reihe der Aebte von Lubin4) von 1444 1834: 1. Martin 1278. 2. Stephanus 1444—1460. 3. Al- bertus (III.) 1460—1468. 4. Nicolaus Wylezinski 1522—1528 und 1530—1535 5. Paulus Chojnacki 1541-1570.

6. Andreas Chrzczonowski —1588. 7. Stanislaus Kiszewski 1588—1604. 8. Jacobus Lempicki6) 1604—1608. 9. Eu- stachius Wollowicz 1608—1630. 10. Matthias Tytlewski 1630—1640. 11. Stanislaus Makowski 1640—1658.

l) Aus den Aniialen des Klosters (MS. in Bibl. Rai^rad.)

*) Mit ihm beginnt die Reihe der Cora mendatar- Aebte.

*) War der letzte Comraendatar-Abt.

*) Aus Krotka wiadomosc o klasztorze oo Beuedyktynow w Lubiniu.

*) War der erste Commendatar-Abt.

Digitized by

Google

232

n

12. Stephanus Piasecki 1658—1679. 13. Adalbertus Dobrze- lewski 1679—1680. 14. Stanislaus Wojeiiski 1680—1685. 15. Stanislaus Jacek Swi§cicki 1690 1699. 16. Antonius Rosdraszewski 1699—1731. 17. Theodoras Czastoryski 1731—1740. 18. Alexander Miaskowski 1740—1752; Florian Balicki (Claustral-Prior) 1746—1761. 19. Michael Lipski 1752—1780; Romuald Burkowski (Claustral-Prior) 1762—1763. 20. Casimir Lipski1) 1781—1797. 21. Franciskus Starzeiiski 1763—1779. 22. Stanislaus Kieskowski 1779—1814. 23. Beda Ostaszewski 1815—1834.

Status Religiosorum O. S. B. Russiae a. D. 1804,

nach Theiner, die neuesten Zustande der kath. Kirche in Polen und Russland etc.

Augsburg 1841.

'7,

11!

•AfQ

- ■-

a*

Ji

M

*s

a

'is

£ 0

?5

a

In Luccoriensi Dioecesi

*S c & &

Is

1

I!

3-5

*S5

c

J

1 «

i.

"r.

Id

a

lj

- «-> OS 0

a

0

£

c

t

a.

0

I

1

i

flu

» (Benedictini . ~ > CamaJdulenses «J Ciatercienses

Bene diet in ac . . Cistereienses . .

1 1 1

:-i

11 12 12

tis

1 1

2 22

3

1

2

1

31

7

68

8

-

_

1

6

1

44

12 19

158

8

Suxnma . .

6

103

2

21

-

~

7

1.4

"

15

241

Die papstlichen Provisionen auf deutsche Abteien

wahrend des Schismas und des Pontificats von

Martin V. (1378 1431.)

Von P. Konrad Eubel, Ord. Min. Conv. Rom. (Schluss zu H. I. 1894 S. 71—82.)

33. Monasterii S. Gotthardi extra muros Hildesheimen. :

1405 Maii 22 per resign : Henricus Pepersack

monachus ips. monii., prov. ab Inn. VII. (a. I. lib. mixt. f. 17).

!) War der letzte in der Reihe der Comniendatar-Aebte.

Digitized by

Goo

233

34. Monasterii 8. Michaelis Hildeslieimen. : 1394 Aug. 7 per ob. Herraanni: Albert us Grippetan monachus ips. monii., prov. a Bon. IX. (a. V. Lat. 1. 49 f. 163).1)

35. Monasterii s. Petri Gemblacen. (Gemblonx) dioec. Leodien. : 1397 Aug. 13 per ob. Nicolai: Johannes monachus ips.

inoiiii., el., prov. a Bon. IX. (a. VIII. Lat. 1. 71 f. 260) ;2)

1421 Julii 13 per ob. Johannis: Johannes Lanchelot monachus ips. monii., el., confirm, a Mart. V. (a. IV. Lat. 1. 57 f. 55, Arm. XII, 121 p. 142).

36. Monasterii s. Huberti (8. Hubert) de Ardenna dioec. Leodien. : 1399 Apr. 3 oblig. se Reynerius de Viseto, prov. a Bon. IX.

pro se et praedecess. Johanne et Friderico. (Obi. 48 A f. Ill);

1422 Maii 27 per ob. Bertholdi: Theodericus monachus ips. monii.,' el., confirm, a Mart. V. (a. V. Lat. 1. pr. f. 43).

37. Monasterii S. Jacob! Leodien.: 1393 Oct. 3 obi. se Bertrandus, prov. a Bon. IX. (Obi. 48 f. 152).

38. Monasterii s. Lauren tii Leodien.: 1388 Junii 10 obi. se Stephanus, prov. ab Urb. VI. (Obi. 48 f. 69).

39. Praepositura in Meersen dioec. Leodien : Vacans per tr. Johannis de Belloforti praepos. ad s. Tru-

donis (nr. 42) commendabatur primum Bartholomaeo tit.

s. Martini in montibus presb. card, (olim epi. Reatin.) et per

ejus resign. 1392 Apr. 27 a Bon. IX. Henrico tit. s. Anast. presb.

card, (olim aepo. Neapolitan.), a. 1412 autem a Joh. XXIII.

(a. II. Lat. litt. Card. f. 8 et 12) Oddoni de Columna

s. Georgii ad velum aureum diac. card, (futuro Martino p. V.)

40. Monasterii s. Petri Bronien. (Brogue) dioec. Leodien. : 1397 Jan. 31 per resign. Johannis: WalterusdeFalisiis

praepos. ips. monii., prov. a Bon. IX. (a. VIII. Lat. 1. 71

f. 281); 8) 1428 Jan. 19 per ob. Walteri : Johannes de Lierne (Heme?)

monachus ips. mon., el., prov. a Mart. V. (a. XL Lat. 1. pr.

f 159).

l) Oblig. se 1395 Jail. 2 pro se et praedecess. Hermanno et Ottont r) Oblig. se 1397 Sept 10. (Obi. 48 A f. 91.) *) Oblig. se 1397 Febr. 17. (Obi. 48 A f. 84 J

Digitized by

Google

234

41. Monasteriorum s. Remacli Stabulen. (Stablo) et s. Petri Malmandarien. (Malmedy) dioec. Leodien. : 1410 Junii 23 per ob. Walrarai: Henricus (de Viset) monachus raon. s. Remacli Stabulen., el., prov. a Joh. XXIII. (a. I. Lat. lib. 7 f. 181).

42. Monasterii s. Trudonis (Saint Tron, Troijen) dioec. Leodien. :

1390 Nov. 14 per ob. Zachaei: Joannes praepositus in Meersen(nr. 39), prov. a Bon. IX. (a. II Lat. lib. 17 f. 102); *)

1391 Dec. 4 oblig. se Willelmus de Ardinghen, prov. a Bon. IX. (Obi. 48 f. 128);

1421 Hart. 14 per ob. Roberti: Joannes monachus ips. monii., el., conf. a Mart. V. (a. IV. Lat. 1. 57 f. 126).

43. Monasteriorum Valchiodoren. et Uastorien. unitorum

(N. D. de Yasor-Hastiferes) dioec. Leodien :

1395 Apr. 8oblig.se Aegidius, prov. a Bon.IX.(Obl.48f.l76).

44. Monasterii Vliederbacen. (Vllerbec prope Lovanium) dioec.

Leodien. : 1382 Sept. 19 per ob. Theoderici: Johannes praepositus

de Eschersonno dioec. Rhemen., bacall. in deer., prov. a

Clem. VII. (a. IV. Av. t. 24 f. 63); 1424 Sept. 1 per ob. Radulphi abb. et Danielis Rogge

monachi ips. monii. in abb. electi et 1424 Jul. 7 provisi:

Robertus monachus ips. monii., el., prov. a Mart. V. (a. VII.

Lat. lib. prov. f. 116).

45. Monasterii S. Albani extra muros Maguotin:

1391 Apr. 5 obi. se Otto, prov. a Bon. IX. (Obi. 48 f. 119); 1414 Mart. 5 per ob. Wernheri: Hartmannus hospita-

larius ips. monii., el., prov. a Joh. XXIII. (a. IV. Lat. lib. prov. f. 231).

46. Monasterii S. Jacobi Maguntin.: 1410 Ang. 8 per ob. ...: Anselmus. custos ips. monii., prov. a Joh. XXIII. (Arm. XII, 121 p. 35).

47. Monasterii Scotorum Erforden. dioec. Maguntin. : 1382 Jan. 30 per amot. . . . abbatis sequacis Urb. VI.: Johannes

E m c h i n i monachus monii. s. Petri Erforden., prov. a Clem. VII. (a. IV. Av. t. 24 f. 35).

48. Monasterii S. Petri Erforden. dioec. Maguntin.:

1392 Sept. 25 obi se Hartungus pro se ipso et antecessOre Ludovico, prov. a Bon. IX. (Obi. 48 f. 140).

«) Oblig. se 1391 Jan. 5. (Obi. 48 f. 113.)

Digitized by

Google

235

49. Monasterii in Hasangen dioec. Magantin.:

1402 Nov. 6 per ob. Johannis: Theodericus Runst monachus ips. mon., el., prov. a Bon. IX. (a. XIII. Lat. 1. 146 f. 160). i)

50. Monasterii Hersfelden. (Hersfeld) dioec. Maguntin.:

1397 Sept. 28 per ob. Keynhardi (de Boyneburg-Hohn- stein): Hermannus (de Altenburg) monachus ips. monii., el., prov. a Bon IX. (a. VIII. Lat. 1. prov. f. 155); 2)

1418 Julii 27 per ob. (Herraanni): (Albertus deBuchenau), prov. a Mart. V. (Arm. XII, 121 p. 107).

51. Monasterii s. Mariae de Reynhardsborn (Reinhardsbrunn)

dioec. Maguntin. :

1404 Aug. 19 oblig. se Dietherus per Theodoricum B5gel praepos. Wormatien., scriptorem litt. apost, prov. a Bon. IX. (Obi. 57 f. 72);

1407 Junii 9 obi. se per eundem Ewaldus, prov. a Greg. XII,

(Obi. 57 f. 125); 1430 Junii 13 per ob. Gerardi: Wigelus de Herbil-

stadt monachus ips. monii., el., prov. a Mart. V. (a. XIII.

Lat. 1. 172 f. 267).

52. Monasterii (s. Jacobi) de Pegavia (Pegau) dioec. Merseburgen. :

1394 Junii 12 per resign. Gotscalci: Conradus prior claustr. ips monii , prov. a Bon. IX. (a V. Lat. 1. 45 f. 72); 8)

1423 Mart. 10 per ob. (Conradi): Conradus Weylerpacher monachus ips. monii., prov. a Mart. V. (Arm. XII, 121 p. 161);

1425 Mail 21 per ob. Conradi: Nicolaus de Buckewitz mon. ips. monii., prov. a Mart. V. (a. VIII. Lat. 1. 108 f. 262).

53. Monasterii 8. Arnulphi extra muros Meten.:

1405 Junii 12 per ob. Johannis: Johannes Rollenat monachus ips. monii., el., prov. a Ben. XIII. (a. XI. Av. t. 40 f. 134);

1419 Junii 19 per ob. Nicolai: vSimon prior claustr. ips. monii., el., prov. a Mart. V. (a. II. Lat. 1. 32 f. 204).

f) Transfertur ad mon. Corbien. (v. infra nr. 62) a. 1410.

') Oblig. se 1397 Oct. 12 per Joh. Stunk can. eccl. s. Thomae Argentin. (Obi. 48 A f. 92.)

•) Bei seiner Obligierang wird ausser Gottschalk noch S i f r i d u s als Vor- ginger genannt, der in der Series bei Mooyer f«hlt. Obiger Conradus wurde 1418 nach St. Gallen (cfr. p. 80 nr. 19) versetzt, diese Versetzung aber alsbald riickgangig gemacht; sein Nachfolger in St. Gallen, Heinrich von Mangsdorf, scheint zu seinem Nachfolger in Pegau designiert gewesen zu sein.

Digitized by

Goog

236

54. Monasterii S. dementis extra inuros Meten.:

1390 Sept. 2 per ob. Johannis: Theobaldus praepos. monii. 8. Vincentii Meten., prov. a Clem. VII. (a. XII. Av. t. 57 f. 92);

1422 Jan. 14 per ob Theobaldi: Jacobus monachus ips. monii., el., conf. a Mart. V. (a. V. Lat. 1. pr. f. 80).

55. Monasterii s. Martini Glanderien. (Glandiferes) dioec. Meten. : 1385 Dec. 23 per ob. Reginaldi: Johannes de Gui-

mondia monachus ips. monii., prov. a Clem. VII. (a. VIII.

Av. t. 41 f. 58);

1414 Mart. 31 per ob. Johannis: Conradus monachus ips. monii., el., prov. a Joh. XXIII. (a. IV. Lat. lib. prov. f. 224);

1424 Febr. 4 per ob. Matthiae: Petrus camerarius ips. monii., el., prov. a Mart. V. (a. VII. Lat. lib. prov. f. 106).

56. Monasterii Gorzien. (Gorze) dioec. Meten.: 1380 Oct, 4 per ob. Nicolai: Henricus prior prioratus

Sombernone dioec. Lingonen., bacall. in deer., prov. a Clem. VII.

(a. II. A v. t. 19 f. 76); 1387 Nov. 1 1388 Oct. 31 per transl. Henrici ad Aquicincten.

(Saint-Sauveur d'Ancbin): Fridericus, prov. a Clem. VII.

(a. X. Av. t. 50 f. 338);

1420 Aug. 12 per ob. Ferrici (Friderici) : JacobusdeValle, prov. a Mart. V. (Arm. XII, 121 p. 132).

1421 Mart. 14 per renunt. Jacobi de Lavalle: Balduinus de F leu villa, monachus ips. monii., genere nobilis, prov. a Mart. V. (a. IV. Lat. 1. 57 f. 109).

57. Monasterii s. Pirminii in Hornbach dioec. Meten. : *) 1389 Febr. 10 per ob. Hugonis: Antonius prior claustr. ips. monii., el, prov. a Clem. VII. (a. XL Av. t. 52 f. 74 et 258) ;

1391 Dec. 22 per resign. Antonii: Geraldus (Gerhardus Winterbecher) camerarius ips. monii., prov. a Clem. VTI. (a. XIV. Vat. t. 302 f. 117).

1415 Febr. 20 per ob. Gerardi: Johannes Dankardi (Douchard) monachus ips. monii., el., prov. a Joh. XXIII. (a. V. Lat. 1. 38 f. 309).

58. Monasterii S. Naboris dioec. Meten.: 1404 Nov. 28 per ob. Caroli: Nicolaus Kare (Bare?; monachus ips. monii., el., prov. a Ben. XIII. (a. XL Av. t. 40 f. 78).

l) Ein Monch dieses Klosters, Johannes Rudolfi, wurde 1410 zuni Bischof von Funfkirchen ernannt und 1421 nach Agram versetzt. Hiebei sei nachtraglich erwahnt, dass der S. 77 Z. 11 erwahnte Pramonstratenser-Abt Christian Cobnnt von St. Vincenz zu Breslau am 10. Aug. 1423 Bischof von Oesell wurde.

Digiti

zed by G00gle

237

59. Monasterii S. Symphoriani extra muros Meten.: 1418 Not. 7 (per ): Henricus, el., prov. a Mart. V-

(Arm. XII, 121 p. 110); 1426 Mart. 4 per ob. Henrici: Ferricus de Aboucuria

monachus ips. monii., el., prov. a Mart. V. (a. IX. Lat. 1.

122 f. 203).

60. Monasterii S. Vincentii Meten.: 1388 Mart. 10 per : Goffridus Francisci, prov.

a Clem. VII. (a. X. Av. t. 50 f. 341); 1415 Mart. 25 per resign. Nicolai Chaigny : Landulphus

8. Nic. in care. Tull. diae. card, in admin., prov. a Joh. XXIII.

(a. V. Lat., 1. 56 f. 248.)1)

61. Monasterii s. Eustachii de Wargavilla dioec. Meten.:

1394 Maii 25 per ob. Susannae : Isabella de Barbeyo, in disc, cum Benigna de Stroubourt el., prov. a Clem. VII. (a. XVI. Vat. t. 307 f. 20).

62. Monasterii Corbien. (Corvej) dioec. Paderbornen. :

1395 Apr. 8 et 1396 Jan. 5 obi. se Theodericus (de Runst) per Theodericum de Nvem litt. apost. scriptorem, prov. a Bon. IX. (Obi. 48 f. 176 et 187);

1396 Febr. 13 per transl. Theoderici ad mon. Helmwerdshausen : Arnoldus (deWolf) abbas mon. Helmwerdshausen, prov. a Bon. IX. (a. VII. Lat. 1. 62 f. 87); 2)

1400 Maii 3 1 obligavit seWulbrandus(ecomit. deHaller- m ii n d e) per Fridericum Deys can. Paderborn., prov. a Bon. IX. (Obi. 48 A f. 140);

1410 Jnnii 4 per promot. Wulbrandi ad eccl. Minden. : Theo- dericus (de Runst) abbas de Hasungen dioec. Maguntin. (v. supra nr. 49), postul., prov. a Joh. XXIII. (a. I. Lat. lib. prov. a. II. f. 195);

63. Monasterii de Helmwerdshausen dioec. Paderbornen. : 1396 Febr. 21 obi. se Theodericus de Runst, antea abbas Corbien., transl. a Bon. IX. (Obi. 48 f. 1*8).

») Schon am 27. Febr. 1408 hatte Ben. XIII. (Av. t. 53 f. 358) genehmigt, dass Nicolaus Chaigne, ehedem Monch dies Klosters, welcher nach dem Tode Goffrids zu dessen Abt praeter et contra reservationem apostolicani erwiihlt worden war und eine Zeit lang als solcher sich geriert hatte, spiiter weiren der das Kloster druckenden grossen Sehnldenlast die Verwaltung desselben dem Bischof Rudolf von Metz, welcher bereits 2000 fl. ad relevationem ipsius monasterii^ aus seinen bischdflichen Einkiinften verwendete, libertragen hatte.

*) Oblig. se 1396 Febr. 26 per Rothernm de Balhorn litt. apost. script. (Obi. 48 f. 188.)

Digitized by

Google

238

64. Monasterii SS. Petri et Paoli Paderboroen. :

1405 Febr. 4 per resign. Conradi de Allenhusen: Hen- ricusKnippnich, monachus ips. monii., prov. ab Inn. VTL (a. I. Lat. lib. mixt. f. 81). *)

65. Monasterii de Gotwico (Gottwelg) dioec. Patavien. : 1396 Noy. 27 per resign. Ulrici (temp. Urb. VI.): Johannes de Ladendorff monachus ips. monii., prov. a Bon. IX. (a. VUI. Lat. 1. 71 f. 268). a)

66. Monasterii Melicen. (Melk) dioec. Patavien.:

1387 Dec. 23 obi. se Ludovicus per Colomannum rectorem paroch. eccl. in Traunkirchcn, prov. ab Urb. Vl. (Obi. 48 f. 61);

1410 Nov. 19 per ob. Ludovici: Johannes custos ips. monii., el., prov. a Joh. XXIII. (a. I. Lat. 1. 7 f. 217);

1413 Apr. 10 per ob. Johannis: Johannes praepositus ips. monii., el., prov. a Joh. XXIII. (a. III. Lat. lib. prov. f. 280);

1418 Nov. 14 per resign. Johannis: Nicolaus Conradi de Austria, mag. in art, el, prov. a Mart. V. (a. I. Arm. XII, 121 p. Ill);

1426 Apr. 12 per ob. Nicolai: Leonardus de Stranunga (Straubinga ?) monachus ips. monii., el, prov. a Mart. V. (a. IX. Later, lib. 122 f. 219.)

67. Monasterii s. Michaelis in Mousee dioec. Patavien.:

1394 Julii 17 per ob. Ludovici: Mageso Trawner monachus mon. Salzeburg., prov. a Bon. IX. (a V. Lat. lib. 49 f. 166.)

68. Monasterii S. Ainbrosii novae civ. Pragen.

1395 Junii 23 per ob. Henrici: Adalbertus Hilsunk monachus monii. in Insula dioec. Pragen., prov. a Bon. IX. (a. VI. Lat. lib. prov. f. 210 et a. VII. lib. 62 t 110.)*)

69. Monasterii ss. Adalberti et Benedicti Brewenovien. (Brevnov)

dioec. Pragen. : 1395 Maii 15 obi. se Dionysius, prov. a Bon. IX. (Obi. 48 f. 178.)

1419 Maii 'Al per ob. Sigfridi: Nicolaus sacrista ips. monii., el., conf., prov. a Mart. V. (a. II. Lat. lib. 32 f. 202.)

') Oblig. se 1405 Febr. 16. (Obi. 57 f. 79.)

2) Oblig. se 1396 Dec. 30 per Andream de Pottenstain rectorem paroch. eccl. in Geilemberg (Grilemberg?) dioec. Patav. (Obi. 48 f. 193.)

*) Oblig. se 1396 Sept, 16 per Johannera Westfal (Obi. 48 f. 191.)

Digiti

zed by G00gle-

239

70. Monasterii Cladruven. (Cladrob) dioec. Pragen. : 1398 Aug. 23 oblig. se Wernerus pro se et praedec. Ratkone

per Nicolaum de Wolavia praepos. eccl. 8. Aegidii Wratislav.,

prov. a Bon. IX. (Obi. 48 A f. 105.)1) 1418 Hart. 9 per ob : Martinus Ruben, el, prov.

a Mart. V. (Arm. XII, 121 pg. 99.)

71. Monasterii s. Johannis Insulen. 8. de Insula vel sub Rupe (St. Jan pod Skalou) [ab ao. 1440—1785 mon. Ord. S. Ben.]

dioec. Pragen.:

1395 Aog. 24 Obi. se prov. a Bon. IX. (Obi. 48

f. 182.)

1409 Dec. 18 per ob : Chaltalo prior monii. s.

Johannis in Spelunca, prov. ab Alex. V. (Arm. XII, 121 p. 21.)

72. Monasterii S. Georgii in castro Pragen.: 1402 Febr. 1 per ob. Cundegundis: Elisabeth Botz- k o n i s monialis mon. s. Annae Pragen. O. S. A. sub vita et instit. Fratrum Praed., prov. a Bon. IX. (a. XIII. Lat. lib. prov. f. 155.)

73. Monasterii s. Laurentii de Opatowiz dioec Pragen. : 1418 Jan. 26 per ob. . . . : Johannes, praepos. in Camacorio, prov. a Mart V. (Arm. XII, 121 p. 96.)

74. Monasterii Portae apostolorum (Postelberg) dioec. Pragen. :

1396 Not. 19 per ob. Busconis: Johannes monachus ips. monii., el., prov. a Bon. IX. (a. VIII. Lat. lib. 71 f. 265.) *)

75. Monasterii de Villemonov dioec. Pragen. : 1421 Mail 5 per ob. . . . : Martinus monachus ips. monii.,

eL, conf. a Mart. V. (Arm. XII, 121 p. 139.) 1425 Aug. 25 per ob. Martini: Hasko monachus monii. in

Oppatowiz, pro quo supplicarunt prior et quidam monachi

monii. de Willem(on)ow per haereticos ab eodem monio.

ejecti, prov. a Mart. V. (a. VIII. Lat. lib. 108 f. 83.)

76. Monasterii S. Emmerami Ratisbonen. : 1385 Nov. 3 obi. se Fridericus, prov. ab Urb. VI. (Obi. 48 f. 21.)

«) Am 11. April 1397 war dem am gleichen Tage zum Patriarchen von Antiochien erhobenen Wenceslaus Kralik, vorher Decan von Wissegrad, diese Abtei als Com mend e verliehen worden; cf. Bon. IX. a. VIII. Lat. lib. 71 f. 231 und 246.

*) Oblig. se 1396 Dec. 30 per Wenceslaum decanum eccl. 8. Apollinari* Pragen. (Obi. 48 f. 193.)

5

Digitized by

joogk

240

1395 Nov. 15 per ob. Friderici: Johannes monachus. ips.

monii., el., prov. a Bon. IX. (a. VII. Lat. lib. 62 f. 28.) *) 1403 Jan. 10 per ob. Johannis: Ulricus Pettendorfer,

monachus ips. monii., prov. a Bon. IX. (a. XIV. Lat. lib. prov. f. 253.) 2)

77. Monasterii S. Jacobi Scotorum Ratiftbon.: 1422 Oct. 16 per ob. . . . : Donatus prior s. Petri, prov. a Mart. V. (Arm. XII, 121 p. 154.)

78. Monasterii in Richbach (Beichenbach) dioec. Ratisbon. : 1394 Dec. 24 obi. se Enghilhardus, prov. a Bon. IX. (Obi.

48 f. 169.)

1397 Mart. 24 obi. se Johannes per Hermannum can. Wor- matien., prov. a Bon. IX. (Obi. 48 A f. 84.)

79. Monasterii Lamberti in Carinthia dioec. Salzeburgen. : 1387 Julil 17 obi. se Rudolfus, prov. ab Urb. VI. (Obi.

48 f. 53.) ») 1419 Mail 17 per ob. Rudolphi: Henricus monachus ips. monii, el., prov. a Mart. V. (a. II. Lat. lib. 32 f. 198.)

80. Monasterii s. Petri in W(e)issenburg dioec. Spiren. :

1398 Nov. 23 obi. se Goffridus de Lynnighen (Leiningen), thesaur. eccl. Colonien., ut coadjutor Hugonis (de Noh- felden) abb. monii. de Wissenburg *), per Theodoricum Buttung can. eccl. s. Petri Maguntin., prov. a Bon. IX. (Obi. 48 A f. 106.)

') Oblig se 1395 Dec. 10 per mag. Johannem de Lapide (Obi. 48 f. 186.)

') Oblig. se 1403 Maii 12 per Henricum A man can. Veteris capellae Ratisb. (Obi. 57 f. 56.)

*) Am 9. Nov. 1387 beauftragte der avign. Papst Clemens VII. den Erz- bischof (Pilgrim) von Salzburg, dass er dieseni durch den Tod des Abtes Adam verwaisten Kloster eine geeignete Perstmlichkeit vorsetze (Clem. VII. A v. t. 49 f. 17). Bekanntlich liess sich Erzbischof Pilgrim im J. 1387 von K5nig "Wenzel die Vollmacht ertheilen mit Clemens VII. im Interesse der kirchlichen Einigung zu verhandeln. (Vgl. diese Zeitschrift 1892 S. 51). Aber schon vorher hatte er in verdachtigem Verkehre mit deraselben gestanden; denn auf seine Bitten hin incorporierte dieser seinera Tafelgute die Propstei Berchtesgaden am 20. Mai 1385 und das Stift Admont am 4. Jan. 1386 (Clem. VII. Vat. t. 296 f. 163, t. 297 f. 170), obgleich auch hier der Erfolg kein grdsserer war, wie bezuglich des vorerwahnten Auf t rages vom 9. Nov. 1387. Vgl. R6m. Quartalschr. 1893, S. 444.)

«) Clemens VII. (a. IV. Av. t. 24 f. 40) hatte 1382 Jan. 27 zum Abte dieses durch den Tod des Abtes Eberhard (von Saarbriicken) erledigten Klosters den Propst Nicolaus der zu demselben gehftrigen Propstei »Quatuorturrium« er- nannt, offenbar erfolglos; wenigstens folgt in der Series abb. Wissenb. l>ei Gldckler, Gesch. des Bisth. Strassburg II, 238, auf Eberhard unmittelbar der znr Obedienz Urbans VI. gehOrige Abt Hugo von Nohfelden.

Digitized by *

241

1400 Mart 26 per resign. Hugonis de Navelden: Johannes de Veldentia (Veldenz) monachus ips. monii., prov. a Bon. IX. (a. XI. Lat. Kb. prov. f. 171).

81. Monasterii Egmonden. (Egmond) dioec Trajecten.:

1404 Dec, lOper ob. Johannis: Gerardus (de Ockenberch),

prov. ab Inn. VII (a. I. Lat. lib. mixt. f. 50.) *) 1424 Jan. 19 per amot. Gerardi de Ockenberch : Ghisbertus

de Vlut monachus ips. mon., prov. a Mart. V. (a. VII Lat.

lib. prov. f. 8.) 1427 Aug. 4 per resign. Gisberti : Wilhelmus Simonis

monachus ips. raonii., prov. a Mart. V. (a. X. Lat. lib. prov.

f. 217.)

82. Monasterii Laurentii in Oostbroec extra muros Trajecten. : 1406 Sept. 16 obi. se Johannes per Johannem de Noerde

rectorem capellae s. Joh. Traject, prov. ab Inn. VII. (Obi. 57 f. 108.) «)

83. Monasterii S. Paul! (prope Amersfoord) dioec. Trajecten.:

1389 Julil 12 obi. se Henricus, prov. ab Urb. VI. (Obi. 48 f. 86.)

1420 Sept. 4 per resign : Gerardus de Damasio (?),

prov. a Mart. V. (Arm. XII, 121 p. 133.)

84. Monasterii s. Willibrordi Epternacen. (Echternach) dioec.

Treveren. :

1400 Oct, 9 per ob. Wirici: Petrus monachus ips. monii.,

prov. a Bon. IX. (a. XI. Lat. lib. prov. f. 87.) 8)

85. Monasterii S. Martini extra muros Treveren.:

1391 Mart. 1 per ob. Wilhelmi: Hugo monachus ips. monii.,

el., prov. a Bon. IX. (a. II. Lat. lib. 17 f. 123.)*)

86. Monasterii S. Mathiae Treveren. :

1421 Mart. 31, ut raonio. vac. per resign. Henri ci alium abbatem praeficeret, commisit Ottoni aepo. Trev. Martinus V. (a. IV. Lat. lib. 57 f. 193.)

') Oblig. se 1404 Dec. 24. (Obi. 57 f. 77.)

") Im Monat Mftrz 1384 hatte Clemens VII. wohl erfolglos dem Bischof von Cambrai den Auftrag gegeben, den Abt Hermann von Oostbroec als AnhSnger Urbans VI. ab- und an seine Stclle den dortigen MOnch Reynerius de Lodensteyn einzusetzen. (Clem. VII. Av. t. 33 f. 403.)

*)* Oblig. se 1400 Oct. 22 per Gerlacum de Each. (Obi. 48 A. f. 151.)

4) Oblig. se 1391 Jun. 12 per Michaelem Johannis de Hulembuch civem Trev. (Obi. 48 f. 113.)

Digitized by

^Ie"

242

87. Monasterii S, Max i mini extra muros Treveren. : 1411 Dec. 2 per ob. Rorici: Larapertus de Sassenhausen monachus ips. monii., prov. a Joh. XXIII. (a. II. Lat. lib. prov. f. 172.)

88. Monasterii s. Michaelis de Lfineburg dioee. Verden. : 1419 Jan, 23 per resign. Ulricide Bervelde: Balduinus prior claustr. ips. monii., deer, doctor, prov. a Mart V. (a. U. Lat. lib. 32 f. 149.)

IV. Ordinis Cisterciensis. l)

1. Monasterii in Caesarea (Eais[er8]heim) dioec. Augustan.: 1386 Mart. 31 obi. se Johannes de Hohstetten, prov. ab

Urb. VL (Obi. 48 f. 29.) 1404 Sept. 12 obi. se Johannes, prov. a Bon. IX. (Obi.

57 f. 73.)

2. Monasterii Lucellen. (Lfltzel) dioec. Basileen.: 1379 Oct. 10 per ob. Johannis: Girardus abbas mon. Loci

crescentis (Lieu-Croissant) dioec. Bisuntin., prov. a Clem. VII.

(Av. t. 15 f. 460). 13S8 Mali 2 per amot. Rudolphi sequ. Urb. VI.; Henricus

Charlon monachus ips. monii., prov. a Clem. (VII. Av.

t. 49 f. 31.) a)

3. Monasterii de Marisstella al. de Wettingen dioec. Constantien. : 1386 Oct. 25 obi. se person. Burcardus, prov. ab Urb. VI.

(Obi. 48 f. 41.) 1428 Febr. 23. per ob. Johannis: Johannes Murer

monachus ips. monii., el., prov. a Mart. V. (a. XI. Lat. lib.

prov. f. 54.)

4. Monasterii in Salem dioec. Constantien.: 1398 Mart. 27 obi. se Jodocus pro se et praedec. Guilelmo,

prov. a Bon. IX. (Obi. 48 A f. 99.) 1417 Dec. 15 per resign. Johannis Daci: Petrus Heksit,

prov. a Mart. V. (Arm. XII, 121 p. 93.)

5. Monasterii Fontis Salutis (Heilsbronn) dioec. Eystetten. : 1385 Oct. 16 obi. se Bert old us, prov. ab Urb. VI. (Obi. 48 f. 20.)

*) Protector O. Cist, et Serv. B. M. V. per ob. Anton ii epi. Portuen. in- stitutus est Franciscus tit. ss. Cosmae et Dam. presb. card. 1412 Jan. 11 a Joh. XXIII. (a. I. Lat. lib. prov. f. 84.)

') Diese beiden Provisionen Clemens' VII. waren ohne Erfolg.

Digitized by

Google

243

1413 Jill. 21 per ob. Bertoldi: A mold us nionachus ips. monii., prov. a Joh. XXHI. (a. IV. Lat. lib. prov. f. 136.)

6. Monasterii Ebracen. (Ebrach) dioec. Herbipolen. : 1385 Oct. 16 obi. se Petrus pro se et praedec. Ottone,

prov. ab Urb. VI. (Obi. 48 f. 20.) 1404 Mall 16 per ob. Petri: Henricus (Heppe) monachus

ips. monii., el., prov. a Bon. IX. (a. XV. Lat. lib. 160

f. 279.) *) 1427 Mart. 14 per ob. Henrici: Bartholomaeus de Nuren-

berga monachus ips. monii., mag. theol., el., prov. a Mart

V. (a. X. Lat. Kb. prov. f. 207.) 1430 Oct. 25 per ob. Bartholomaei : Hermannus de Kotten-

heim monachus ips. monii., el., prov. a Mart V. (a. XIII.

Lat lib. prov. f. 237.)

7. Monasterii Vallis s. Lambert! . (Yal-Salnt-Lambert)

dioec. Leodien. : *)

1387 Not. 26 obi. se Arnoldus, prov. ab Urb. VI. (Obi.

48 f. 60.) 1396 Mali 24 per ob. Arnoldi: Johannes monachus ips. monii., el., prov. a Bon. IX. (a. VII. Lat lib. 62 f. 96.)

8. Monasterii de Villari (Villers) in Brabantia dioec. Leodien.:

1392 Julii 10 obi. se Otto pro se et praedecess. Johanne et Martino, prov. a Bon. IX. (Obi. 48 f. 137.)

1425 Mart. 30 per ob. Ottonis: Aegidius de Lovania monachus ips. monii., el., prov. a M£rt V. (a. VIII. Lat. lib. 108 f. 302.)

9. Monasterii s. Mariae de Morimnndo dioec. Lingonen. : 1400 Apr. 26 obi. se Everhardus pro se et praedecess. Thoma et Conrado, prov. a Bon. IX. (Obi. 38 A f. 138.)

10. Monasterii Vallis s. Georgii (Georgenthal) dioec. Maguntin. : 1398 Junii 1 7 obi. se H e n ri c u 8 pro se et praedecess. Henrico,

prov. a Bon. IX. (Obi. 48 f. 104.) 1407 Mart. 23 obi. se Johannes, prov. ab Innoc. VII. (Obi.

57 f. 118.)

11. Monasterii Novaecellae (Neuzelle) dioec. Misnen. : 1424 Mart. 25 per ob. Hermanni (et amot Petri Buchholtz monachi ips. monii a capitulo in abb. el.): Johannes

>) Oblig. se 1405 Junii 10. (Obi. 57 f. 84.)

*) Cujus valor annuus, ut praetenditur, ascendit ad 1000 fl. de Hollandia, qui reducti ad fl. de Camera (apost.) 735 fl. et sol. 16 den. 6 efficiunt.

Digitized by

Google

:r* »-— *

244

St en aria (?) monachus ejusd. monii., pro v. a Mart V. (a. VII. Lat Kb. prov. f. 153.)

12. Monasterii Aureaevallis (Orval) dioec. Treveren. :

1378 Not. 1 per ob. Theoderici: Johannes de Malbert monachus ips. monii., prov. a Clem. VII. (Av. t. 13 f. 509).

13. Monasterii de Grissow (Grftssau) dioec. Vratislavien. :

1389 Nov, 9 per ob. Henrici: Petrus monachus ips. monii., el., et conf. ab abb. de Henrichow, prov. a Bon. IX. (a I. Lat lib. 8 f. 188.) »)

14. Monasterii in Chamentz (Eamenz) dioec. Vratislavien.:

1391 Sept. 11 per ob. Petri:8) Johannnes monachus. ips. monii., el. conf. a Johanne abbate monii. Luben. (Leubus), prov. a Bon. IX. (a. II. Lat. lib. 17 f. 114.)

Die Satzungen der Cistercienser wider das Betreten ihrer Kloster und Kirchen durch Frauen.

Von Ludwig Dolberg in Ribnitz. (Schluss zu Heft I. 1894, S. 40—44.)

Die letzten Worte, zeigen, wie Zulass zu den Cistercienser KlSstern dem weiblichen Geschlechte durch Vermittlung des hi. Vaters (auctoritate papalium litterarum, wie es 1262. 8. heisst) ermtfglicht werden konnte. Der Papst ertheilte durch Schriftstiicke wiederholt Personen weibKchen Qeschlechtes ftir besondere Falle dazu Erlaubnis. Darin wird stets betont, dass ftir den beziiglichen Fall die sonst bestehenden Verbote und Satzungen des Ordens kein Hindernis sein sollten („non obstante ordinum quibuslibet contrariis consuetudinibus vel statutist Thes. Anecd. II. 80. epist. 52, 113. ep. 28.)

So heisst es auch „ordinis statuto contrario non obstante" in dem Schriftstiicke (Meckl. Urkunden-Buch X. 7172), durch welches Innocenz IV. am 20. Mai 1248 von Lyon aus der Gattin des Ftirsten B. v. Rostock gestattet, zwei- oder dreimal zur Ver-

*) Nach Heyne, docura. Gesch. des Bisth. Breslau II, 812, rtfgierte zwischen Heinrich, der schon 1383 gestorben war, und Petrus der hier ganz fibergangene Johann Bowmschabe.

') Derselbe kann darum nicht erst am 3. Sept. 1392 gestorben sein, wie nach Heyne 1. c. p. 799 das Necrol. Ton Eamenz angibt.

Digitized by

245

richtuDg ifarer Andacht (causa devotionis) mit sechs ehrbaren alteren Frauen das Kloster Doberan zu betreten.1)

Auch Frauen, denen der Zutritt in Abteien durch den Papst gestattet war, durften innerhalb derselben nicht die Nacht tiber verbleiben. 1244. 9. verbietet dies und 1262. 8. und 1270. 3. sch&rfen es wiederholt ein.

„Gegen des Ordens Sitte ward mit Erlaubnis desselben und auf Grnnd der Auctorit&t des hi. Stuhles beiden Greschlechtern das Betreten der Kirche und der angrenzenden kl5sterlicben Raume gestattet, u als zu Pontigny 1246 aus der bisherigen Gruft dort die Gebeine des heilig gesprochenen Edmund, Erzbischofes von Canterbury, an eine andere Stelle hin (ibergetragen worden waren, „wo er mit grosserer Andacht verehrt werden konnte." (Historia translationis S. Edmundi, Thes. Anecd. III. 1865.) Auch Konig Ludwig IX. sammt seiner Mutter Blanca wohnten der Feier bei. Selbst wfthrend der Nacht weilten sie bei dieser Gelegen- heit im Kloster. Der Bericht betont, dass obschon die gestatteten Grenzen dadurch „allzusehr ausgedehnt worden seien,tf doch keine UngehOrigkeit und nichts UnziemUches vorgefallen w&re.

Papst Innocenz IV. gestattete 1 248 M&nnern und auch Frauen das Betreten jener Abtei an dem Festtage der Uebertragung des hi. Edmund. Allen wahrhaft bussfertigen und beichtenden Besuchern des Grabes verhiess er einen vierzigt&gigen Fastenerlass. (Epist. ad histor. B. Edmundi, Thes. Anecd. III. 1920, Bulla XXV.) Papst Alexander IV. erlaubte 1255 „Damen aus England und fernen Landen mit anderen ehrbaren Frauen in ihrem Gefolgea den Besuch der Kirche von Kloster Pontigny, doch mit dem Zusatze, sie diirften vor dem Convente im Kreuzgange (in claustro) rich nicht sehen lassen, auch im Kloster weder essen noch schlafen. Beachtenswert ist, dass denselben gestattet sein soil, in das Capitel- haus einzutreten, urn der Brttder Fiirgebet zu erflehen (causa suffragiorum orationis vestrae petendae).

Diese Bulle war vom Papste durch die Bitten der Brtider von Pontigny erwirkt worden. (1. c. 1924.) Diese hatten bereits reiche Beweise von der Gabenfreudigkeit zumal der englischen Frauen aus dem kftniglichen Hause, wie aus der Aristokratie erfahren. (Histor. translat. S. Ed. 1. c. 1871.) Auf die Spenden der Frommen aber war damals jenes zweite der vier ersten

*) Wigger (Meckl. Jahrbuch 41. 151.) halt den genannten Fursten fur Borwin n. Dieser war sohon 1226 gestorben. Die Worte der Urkunde : »Cujus monasterii fundator existit*, weisen auf einen lebenden, also Borwin III. Dieser war nicht nnr als Enkel Borwin I., sondern auch durch Schenkungen im J ah re vorher und im selben Jahre (19. Februar 1247, M. U. B. I. 591 und 22. Miirz 1248 das. 603.) fundator in jenem weiteren Sinne, wie das Wort im liber fun- dationum oder Stiftungenbuch von Zwettl, herausgegeben yon J. v. Frast, 99. 129. 167. 476. u. a. O., vorkommt.

Digitized by

Google

246

H&user des Ordens angewiesen. Gegen den Wunsch und Willen der strengeren Glieder, welche auf die einfachen Marmorgr&ber des grossen Ordensvaters Bernhard und des hi. Malachias hin- wiesen (Hist. Transl. 1. c. 1868), hatte man fiir den hi. Edmund einen Prachtschrein aus Edelmetall und kostbaren Steinen in Angriff genommen (capsam opere sumtuosissimo et structura mirabili de auro argento et lapidibus pretiosis) und vennochte ihn aus eigenen Mitteln nicht zu vollenden. (1. c. 1923.) x)

Noch frUher als Pontigny hatten offenbar andere Abteien fthnliche Bullen und Privilegien, welche Frauen den Zutritt zu den KlOstern gestatteten, zu erlangen gewusst. Schon 1240. 14. bestimmte das Generalcapitel, dass „wer solche Schriftstiicke sich verschaffen wtirde, unter die Strafe derer fallen solle, welche Privilegien gegen die Satzungen des Ordens zu gewinnen trachten."

Nach 1223. 1. bestand die darauf gestellte Strafe in Ab- setzung und 1256. 6. fiigte ihr noch GefUngnis zu, das nur durch Beschluss des Generalcapitels aufgehoben werden konnte. Das Rituale Cisterciense, de Censuris lib. III. c. IX. 17. (pag. 155. 5.) bestimmt noch: „1. Excommunicati apud nos habentur qui litteras vel privilegia contra ordinis instituta obtinent vel retinent aut iis utuntur." Nur aus besonderer Riicksicht verfuhr das Generalcapitel 1278. 26. milder mit dem Abte de Clicato, der ein solches Privileg zur Einftihrung von Frauen in sein Kloster erlangt hatte. Er ward fttr sein Vergehen zu drei Tagen leichter Schuld verurtheilt und der Convent auf Wasser und Brod fiir drei Freitage der Adventszeit gesetzt. „Unter dem Beiftigen, dass der genannte Abtj wenn er sich herausnehmen sollte, ftirder solche Privilegien zu nutzen, sofort als abgesetzt gelten soil."

Die von dem Cardinal Guido ftlr das Gebiet, wo er pfipstlicher Legat war, an Frauen ertheilte Erlaubniss, Cistercienser-Kltfster nach ihrem Belieben (pro suo libito voluntatis) zu betreten, erklftrte das Generalcapitel von 1274. 17. fttr null und nichtig. Gegen Breven der Papste Urban IV. v. J. 1264 und Clemens IV. v. J. 1265. (Thes. Anecd. II. 80. und 113.), worin dem Cardinal- Legaten Simon gestattet wurde, edlen Frauen zu erlauben, dass sie einmal des Jahres mit einem Gefolge ehrbarer Frauen zur Verrichtung ihrer Andacht Kl5ster des Ordens und der Clarissmnen betreten dtirften, ward kein Widerspruch erhoben.

f) Papst Alexander IV. gehtfrte zu denen, welche lebhaft die Errichtung* dieses Schreines billigten. In seiner Bulle von 1255, worin er reichen Ablass alien ertheilt, welche zur Vollendung des Grabes des hi. Edmund beisteuern wurdcn, heisst es: »Illa vasa nobiliori structura fabricari convenit, in qui bus ipsoram preciosissima sanctorum corpora requiescunt, ut ipsos a nobis honoratos in terris nostros constituamus intercessores in coelis, et quod nostra possibility non obtinet, eorum mereamur intercessionibus obtinere* (1. c. 1923).

Digitized by

Google

247

Noch friiher, als bei der Translatio der Leiche des bei den Cisterciensern hochverehrten hi. Edmund, hatte das Generalcapitel selber schon Frauen die Erlaubnis, Cistercienser-Klttster zu be- treten, ertheilt. Wie zu Pontigny, so geschah das zun&chst ftir ganz besondere F&lle. In den Statuten tinden wir zuerst 1201. 9. einen solchen Beschluss. „Aus Verehrung ftir den hi. Vater (Innocenz III.), der deshalb geschrieben und aus Rlicksicht auf ihre aufrichtige Verehrung gegen den Orden wird der Kftnigin von Aragonien gestattet, dass sie an dem Tage, aber auch nur an diesem, an welchem sie ihren Sohn, den sie dem Orden ge- weiht, dem Herrn darbringen wolle, das Kloster Poplot betrete," ohne dass die Mflnche wegen dieses Tages die sonst bestimmte Busse zu thun h&tten. Dieser Zusatz zeigt, dass, wenn mit p&pst- licher Erlaubnis oder der des Generalcapitels Frauen innerhalb einer Abtei weilten, die fur die Brttder so schwere Strafe der Cession des Gottesdienstes nicht eintraf. Wie dieser Beschluss begrfindet wird, weist zugleich darauf hin, dass er dem General- capitel gar schwer geworden. Aber nachdem so und zuraal durch die von den P&psten ertheilten Erlaubnisschreiben auch in diesem Punkte die alte Ordnungszucht einmal durchbrochen war, machte das Generalcapitel in sp&terer Zeit immer weitere Zugest&ndnisse, um Frauen die Verrichtung ihrer Andacht in den Abteien zu ermftglichen. Dem Kloster Heiligenkreuz ward vom Generalcapitel 1367 gestattet, dass „frei und straflos Frauen und Gattinnen von Magnaten und Gewaltigen bei den Leichenbeglingnissen der Ihrigen diese Abtei betreten dtirften." (J. Feil Heiligenkreuz, in Heider und Eitelberger, mittelalterliche Kunstdenkmale I. 31 ; in der Statuten - Sammlung von Martene und Durand im Thesaurus Anecdotorum fehlen bekanntlich die von 1331 1386.) Vom Generalcapitel autorisiert, gestattet Gerhard, Abt von Clairvaux und Bodelo, auch p&pstlicher Commissarius, der Abtei Doberan, dass zur ersten und zweiten Vesper und zur hi. Messe am Kirch- weihfeste und ferner bei den Beerdigungen weltlicher Herren, edle und ehrbare Frauen zur Verrichtung ihrer Andacht Kloster und Kirche betreten dtirften. Doch nur unter Zustimmung des Abtes solle dies geschehen. Dazu ist wohl zu beachten, wie hier diese Erlaubnis begrtindet wird. Einmal wird dadurch wieder ein ehrendes Zeugnis ftir Doberans andauernde Regeltreue er- bracht, dann aber auch ein Anlass ftir diese Dispens angegeben, der auch wohl andern Orts daflir mit vorhanden war. Weil eben bei den Ofters stattfindenden Bestattungen hoher und edler Herren im Kloster die Gemahlinnen derselben den Wunsch hatten, den- selben beizuwohnen, und weil durch Drohungen und Gewalt- thutigkeiten Laien demselben Gewtthrung zu verschaffen suchten, so milderte man, „um grosseren Aergernissena vorzubeugen, die

Digitized by

Google

248

strenge Ordenssitte. Meckl. J. B. 9. 299. 1412. 3. entsprach „gnlidiga das Generaleapitel der Bitte des Abtes von Schola Dei in Friesland, dass Frauen bei der Beerdigung ihrer AngehSrigen, aber „auch nur zu dieser Fristu auf dem Abteifriedhofe und bei der Todtenmesse in der Kirche, aber nur in deren Nordtheile und nirgends wo anders, anwesend sein diirften. Die frorame Erregung, in welche das Volk durch die Wunder der Gottesmutter zu Proulliac vereetzt ward, bewog 1455. 9. das Generalcapitel, M&nnern und Weibern den Besuch der Kirche jener Abtei nicht nur zu gestatten, sondern auch alien, welche in reenter Gesinnung es thaten, Theilnahme an alien geistlichen Gtitern, Messen, Gebeten u. s. f. im Orden zu verheissen. Fttrstlichen und edlen Frauen ward der Zutritt zu den Kirchen des Ordens bei Leichenfeiern und anderen heiligen Handlungen (in ecclesiis et aliis officiis divinis) durch Beschluss des Generalcapitels von 1484. 4. gestattet, „doch tibernachten sollten sie nicht in den Kl5stern.u

Zu welchem Verfall die alte Zucht und Sitte des herrlichen Ordens auch in diesem Punkte gelangt war, zeigt deutlich das Statut des Jahres 1516, und in seiner ganzen Fassung auch die Trauer, welche so manche treu gesinnte Aebte dabei erfollte. Es beklagt den „unertraglichen Missbrauch," dass „schamloser Weise (reverentia penitus objecta) manche Aebte in ihren KlBstern Weiber zur Verrichtung der hauslichen Arbeiten zumal ftir die Ktiche hielten und sie zur grftssten Seelengefahr und zu deren Verderben in den fur die Mtfnche und die Aebte bestimmten R&umen walten liessen." Unter Androhung von Strafen und Censuren wird deren Eritfernung aus dem gesammten klftsterlichen Bezirke (monasteri- orum septis et limitibus) anbefohlen und geboten, keiner Frau, wes Standes sie auch sei (nee quascumque mulieres, cujus- cumque status existant) den Eintritt zu gestatten. Aber auch hier sofort wieder eine Ausnahme mit den Worten: „falls es nicht so edle, vornehme und hochstehende w&ren, denen man den Zutritt ohne Gefahr nicht versagen konne." Die reformatorische Richtung, die in unserem Statute sich nach dem besprochenen wichtigen Punkte hin ausspricht, hielt noch einige Zeit vor. 1518. 1. stellte unter den Aufgaben, worauf die visitierenden Valorftbte besonders achten sollen, auch die Forderung hin, „niemals zu gestatten, dass Frauen die streng verschlossen zu haltenden Kltfster betrfiten." Doch wie wenig dauernd diese ernste Stimmung war, zeigt 1540. 2., wodurch dem Abte von Clairvaux oder, wenn er abwesend, dessen Stellvertreter nicht nur die Erlaubnis ertheilt wird, Frauen in diese Abtei (des heiligen Bernhard !) einzuftihren, sondern auch, wenn es ihnen gut scheinen wdrde, sie daselbst tibernachten zu lassen." Gleich als hatten jene, welche diesen Beschluss (den letzten in der Statuten-Sammlung bei Durand und Martene tiber

Digitized by

gk *—

249

diese alte Satzung) fassten, denselben als einen nicht wiirdigen erkannt, wird hinzugefUgt: usque ad aliam reverendissimi futuri yel generaKs capituli dispositionem."

Sehen wir ab von der Zeit des Verfalles durch den Abfall von der alten Regeltreue und Strenge, so mtissen wir fttr die lange Zeiten Reihe, wo der Orden gross durch Frtfmmigkeit, Fleiss* und Sitte leuchtend dastand, sagen, mit gutem Rechte riihmt der Cistercienser in dem bekannten Dialoge dem Cluniacenser gegen- iiber, dass, „w&hrend in die Kloster (besser Kirchen) der Con- gregation desselben Frauen frei aus- und eingingen, jedes Weib von dem gesammten Bezirke der Abteien der Cistercienser (a totius monasterii septis) vtfllig (penitus) ausgeschlossen war. (Thesaurus Anecd. V. 1609. und 1642.)

Ein Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Salz- burger Benedictiner-Universitat. l)

Von Alois Joseph Hammerle. Verzeichnis der Abktirzungen.

Abb. = Abbas.

acad. = academicus, a.

adm. = administrator.

Admont. = Admontensis.

adv. = advocatus.

antiqa. = antiquissinii, i.

ao. = anno.

apofit. = apostolicus.

archiep. = archiepiscopus.

archiepisc. = archiepiscopalis.

Aschaffenb. = Ascbaffenburgensis.

and. = auditor.

Aug. = Augustensis.

aul. = aulicus, ae.

aostr. = anstriacus.

Baccal. = Baocalaureus.

B. = Baro. (L. B. = Liber Baro.)

Boem. = Boeraus.

cam. camerae.

earner. = camerarms. eanc. = cancellarius. cancel. = caneellista. cand. = candidatus. can. = canonicus. cap. = capellanus. capit. = capitularis. Carn. = Caruiolus, o. cath. = cathedralis. celeb. = celeberrimus, i, o. eel. = celsissimus. pels. = celsissimi. Chiem. •-= Chiemensis. clar. = clarissimus. cler. = clericus, Colon. = Coloniensis. com. = comes, comiss. = comissarius. cons. = consiliarius. consis. = consistorialis.

*) Wir eraehten es fur angezeigt, der Reibe von Artikeln, die wir bereits in den Jahrg. 1881 und 1882 der »Studien« als Beitrage zur Geschichte der ehemaligen Salzburger Benedictiner-Universitat brachten, den vorliegenden (und einen folgenden) anzureihen, sowohl des Interesses der bez. Aufzeichnungen wegen, wie auch, urn unsererseits auch ein Scharflein beitragen zu konnen zur end- giltigen Losung der brennenden Frage der Errichtung der kath. Universitat zu Salzburg, diesem Schmerzenskinde aller iiberzeugungstreuen Katholiken Oester- reichs. Die Redaction.

Digits

zed by G00gle

250

consist. = consistorium, ii.

orn. = ornatissimus.

consul. = consultissimus.

Ottenp. = Ottenpuranus.

controv. = controversiarum.

Paderb. = Paderbornensis.

coop. = cooperator.

Pand. = Pandectarum.

cubic. = cubicularius.

par. = parochus.

cur. = curatus.

Passav. = Passaviensis

d. = dominus, i.

Patav. = Pataviensis. .

dec. decanus.

perill. = perillustris.

dir. = director.

phil. = philosophiae.

doc. = doctor.

philos. = philosopus.

doct. = doctissimu8.

Phys. = physicus, physices.

domic. = domicellaris.

praef. = praefectus, urn.

eccl. = ecclesiasticus.

praeill. = praeillustrium.

eccles. = ecclesiae, arum.

prael. == praelatas.

episc. = episcopus.

praen. = praenobis, um.

evang. = evangelista.

praep. = praepositus.

excell. = excellentissimus.

praes. = praeses.

gen. = generosus.

procanc. = procancellarius.

gener. = generosissimus.

proc. = procurator.

Gottw. c= Gottwicensis.

prof. = professor.

Gramm. = Grammatica.

profes. = professus.

gran. := granarius.

prov. = provincialis.

haered. = haereditarius.

publ. = publicus.

Hildes. = Hildesheimensis.

Rect. = rector.

Human. = Humanitatis.

relig. == religiosissimus.

ill. = illustris.

Rev. = reverendus.

illmus = illustrissimus.

Rdmus. = reverendissimus.

illmi = illustrissimi.

Rdmi. = reverendissimi.

J. U. = iuris utriusque.

rud. = rudimentorum.

iur. = iuris, iurium.

S. R. J. =• Sacri Romani Imperii.

L. B. = Liber Baro.

Salisb. = Salisburgi, gensis.

Lab. = Labacensis.

scholas. = scholasticis.

laic. = laicus.

Secov. = Secoviensis.

leg. = legatus.

secret. = secretarius.

licent. = licentiatus.

seren. = serenissimi.

log. = logicus, logices.

spectat. = spectatissimus.

magn. = magnificus, ci.

stren. = strenuus.

med. = medicinae, medicus.

stud. = studiosus.

metrop. = metropolitanus, metropolian

$. Synt. = Syntaxeos.

monast. monasterii, io.

theol. = theologiae.

nob. == nobilis.

Thesaur. = thesaurarius.

nobiliss. = nobilissimus.

Truchs. = Truchsess.

not. = notarius.

Typogr. = Typographus.

Olomue. = Olomucensis.

u. = J. U. iuris utriusque.

ord. = ordinarius.

Vienn. = Viennensis.

In der ehem. Benedictiner-Universitats- nun k. k. offentlichen Landes- und Studien-Bibliothek befinden sich drei Folio -Bfinde Copien von Briefen und Documenten, betreffend die Salzburger hohe Schule der Benedictiner vom Jabre 1617 1675, ferner bei zweihundert Original-Briefe von Aebten, Professoren etc. vieler und verscbiedener Benedictiner-Kltfster, weiters die alteren Protokolle der Facultaten und Matriken-Bttcher der Studierenden, dann gedruckte „Triennienu, sowie mehrere Albums etc. der Studierenden der

Digitized by *

251

Congregatio Angelica, der zwei Marianischen Congregationen u. a. Ueber die letztere akademische Congregatio Major sind namentlich 2 Albums von grosaeni Interesse, weil dieselben Namen und Auto- graphen ber(ihmter Persftnlichkeiten und Studierender von vor- nehmer Abkunft enthalten, u. zw. :

A. Liber Sodalitatis Gloriosissimae Virginia Mariae Assumptae in Archiepiscopali Gymnasio Saliaburgensi apud Patres Ord.

S. Benedicti erectae. 2) Anno Chri. Millesimo Sexcentesimo Decimo Nono. Die Conceptions Ejusdem In tern era tae Virginis.

I n h a 1 1 :

I. Paul us PP. V. Ad Perpetuam rei memoriam Pastoris

aeterni, qui pro gregis Salute in ara crucis immolari voluit, ....

in fine sub S. 5 u. 6 . . . . Datae Romae apud Sanctam Mariam

majorem Sub annulo Piscatoris die XXIII Februarii MDCXIX

(1619). Pontificatus nostri Decimo quarto.

II. Nomina Rdmorum dd. Capitularium: Joannes Krafft de Weyttingen, praep. Salisb. mp. (Autograph). Sp&terer Zusatz : requiescat in pace. Rdmus. et gen. dd. Vitus

B. in Wolgkenstein et Rodenegg, can. Salisb. et adm. Frisingensis ao. 1622. Mense Martio die 6. Spttterer Zusatz : obiit in religione Societ JESV ao. 1625. Joannes Jacobus B. in KOnigsegg et Aulendorffe, can. Colon. Salisb. et Aug. die 2. Septembris ao. 1621.

Rdmus. et perill. d. Sebastianus com. de Lateran. Rdmus. et perill. dd. Marquardus de Schwendi, dec. Patav. etc. obdormuit in Dno. Rdmus. et perill. d. Nicolaus B. de Wolgkenstein, can. Salisb. et episc. Chiemensis. Rdmus. ac perill. dd. Otto Fridericus com. k Puocham d. in Gallersdorff, cath. eccles. Salisb., Magdeburg., Halberst, VratisL, Passav. etc., can. (episc. Labacensis.)

Rdmus ac perill. dd. Guidobaldus com. k Thunn d. in Tetschgen Clflsterle, Castelpfundt et Sarenthal etc., cath. eccles. Salisb. can. (dec. modo, postea archiep.) Rdmus. ac perill. dd. Carolus com. in Liechtenstain etc., cath. eccles. Salisb. can. log., susceptus est 1640. (8T0 8brl8 ao. 1641 discessit.)

IIL Nomina Rdmorum dd. Praelatorum. (Autographa): Fr. Joachimus Abb. apud S. Petrum Salisb. et Congregationis Beatae Virginis Assumptae praes. indignus. mp. Fr. Vdalricus, Abb. monast. Burensis. Ferdinandus Schiebt, (?) praep. in Wiettingen. mp. Fr. Sigismundus, Abb. Seonensis. mp. Fr. Joan. Henricus, Abb. Nidernaltahensis. mp. 14. Octob. ao. 1621.

*) Orig. Pap. Manuscr. in gepresstem Lederband.

Digits

zed by G00gle

252

Matthias, Abbt zu Admondt, der RSm. Khay. Maj. etc. etc. auch hochftirst. Sallzb. Rath. J. L. D. (mortuus est 1628.)

IV. Nomina Procerum et Magnatum: Vrb. von pitting vnd presing freyh. aufF oberfalkhenstein vnd Grosskirchen, Rttm. Kay. May. rhat Camerer vnd Landts- verwtfsor in Kdrndten. Gen. d. Waltherus Grand, B. de Sumersit Anglus susceptus 26. die Augusti ao. 1621. Joannes Fridericus L. B., a Holtis illroi archiep. Salisb. Cubic, ao. 1625. die mensis 14. Aug. Joannes Thomas & Rorbach 11. Martii ao. 20 (1620). Gothardu8 Gotfridus Golt a Lamboding 11. die Martii ao. 1620 (obiit pie Idus Augusti MDCXX in cujus conductum adssg (?) et ill. d. Paris praes. noster eifici iussit et congregationi nostrae dono dedit.) Joannes Vitus de Annenberg 11. Martii eod.

Franciscus Vigilius Baron Spauer 11. Martii ao. 20 (1620) (episc. Chiem.) Gen. d. Matthias Heinricus L. B. de Santilier.

Gen. d. Burchardus L. B. Spaur. Joannes Jacobus Khuen L. B. a Belasi Dillinga Testimonium attulit. Gen. d. Joannes Fridericus Zenitzggi. Baro. Gen. dd. Alexander Schiffer, L. B., post peractam solennem Fidei professionem in Aula Academica etiara sodalitatis nostrae Coetui adscribi voluit. Die 10. Decemb. ao. 1628. Discessit abhinc accepto Testimonio in Belgium 28. Maii ao. 1629. 111. ac gen. d. Joannes Dominicus com. a Wolckenstain et Trostburg, susceptus est ao. 1635. Gen. d. Wickardus Kazianer, L. B. susceptus 1640.

V. Nomina Nobilium et dd. Consiliariorum : Nob. d. Fridericus Rechlinger in Goldenstain, cons. auL, susceptus est die 29. Martii ao. 1626. Nob. d. Casparus Hirnbach, cons. cam. Adm. rev. nob. et clar. d. Albertus Widmann, SS. Th. doc. Joan. Grueber, J. U. licent., cons. Salisb. et praef. in Neuhaus Ad. Salzburg. 14. August 1621. (obiit die Sept. 1625.)

D. Michael Strasser, J. U. doc, susceptus 1. die Julii 1629.

Nobiliss. d. Gervasius Fabricius, archiep. cam. Salisb. cons. Virgilius Stellner, J. V. doc, cons. aul. et statuum prov. cane 26. Aug. ao. ut 5 D. L. (obiit ao. 1627.) Johannes Holzhueter, J V. doc, cons, et ass. inclyta curia Salisb. Actum Salisb. die 26. Aug. ao. 1621. Joannes Jacobus Mersi, J. V. doc, et Episcopatus Chiem. in spiritualibus Vic Actum Salisb. X. Jan. 1623 mp. obiit.

Joannes Prftndelius, J. U. licent., archiepisc. cam. Salisb. proc. et adv. aul. scripsit 7. Aprill. ao. 1620. mp. (obiit pie in domino 15. Aug. ao. 1622.) Tobias Schenleben, illmi Salisb. cons, et in venerabili suae celsitudinis consistorio cane, se Divae Virgini devovit. 9. Maii ao. 623 (1623). mp. Jacobus GrienQrll, V. J. doc, se totum Deiparae consecrat ac devovit. 15. Maii 1628. mp.

Christophorus Schrephius, SS. theol. licent., cons. eccl. (?) Salisb.,

Digitized by

ogle

253 -

jmo 7bris ao# |g21 sodalitio Mariano apud PP. Benedictinos Salisb. aggregatus est, et inscripsit se 18. Maii ao, 1623. mp. Georg Peischelius, SS. theol. doc, cons. eccl. et Salisb. par. 7ma Sept. 1622. inp. Joannes Antonius Sattelberger, SS. theol. licenk Actum Salisb. ao. 1621. 16. Maii (abivit). Wolffgangus Lasser, mscripsi me ao. 1621. 6. Septembri. rap. Martinus Haas, Beatissimae Virg. Assumptae servus indignissimus 14. Aprilia ao. 1621. mp. Balthasar Hueber, J. V. tdoc, adv. in Salisb. inscripsi me: 14. Aug. ao. 1621. mp. D. Georgius Retitter, J. V. doc, et Salisb. adv. 14. Aug. ao. 1621. (obiit 19. Aprilis 1641.) Joan. Georgius Renner, SS. theol. doc, 1623. 27. Maii. mp. (Discessit) [vivit Deo sint laudes]. Ad R. D. et C. D. Albertus Widmann. 1622. Joannes Guilelmus Lueger, J. V. doc, susceptus in hanc B. M. V. Congregationem 14. Aug. ao. 1621. (requiescit in Dno) M. Vitus Schtfnlin, Rdmi. episc Chiem. Judex. D. Vitus Renner, J. V. doc, o diva Virgo in novissimo Benefactore tuere. D. Martinus Ettenauer, J. V. doc, Rdmi. consist, not. ao. 1630 in festo S. Joannis Ev. Joannes Marcus Aldringer, cath. eccl. Olomuc. cons. 10. Maii ao. 1626. (abiit 1627. Episc. Secov ) Praen. d. Wolfgangus Richardus Jocher, obiit 24. Febr. ao. 1641. Praen. ac stren. d. Thomas Perger, illmo. archiep. nostro a consiliis intimus. (obiit 10. Maii ao. 1641). Praen. ac stren. d. Joan. Christoph. Mayr, illmi. Principis Capitaneua quondam noster Sodalis (obiit 16. Junii ao. 1641). Nob. clar. et consul, d. Joan. Andreas Weick, J. V. doc, alraae hujus Vniversi- tatis jur. civilis prof, et reipublicae Salisb. adv. Nob. et clar. d. Michael Strasser, J. V. doc, consilii aul. adv. Nob. et clar. ac consul, d. Jacobus Paz, J. V. doc, illmi ac Rdmi. dd. nostri archiep. cons. aul.

VI. Nomina Religiosorum :

Nomina Rev. PP. professorum: P. Sylvanus Hortzog ex monast. Ottenp. Rect. P. Martinus Steinegh ex monast. S. Blasii prof, controv. P. Matheus Weiss ex monte Sancto prof, theol. mor. (obiit Rect.) P. Josephus Burger ex monast. Ottenp. prof, theol. mor. (obiit circa primam, 3 Idus April, ao. 1621 dum ageret nostrae Congregationis Praesidem vigilantissimum cuius anima requiescat i. pc.) P. Albertus Keuslin ex monast. Ottenp. prof* Phys. (obiit Abb. S. Petri factus ao. 1657). Fr. Sebastianus Rhor ex monast. Ottenp. prof. log. P. Andreas Vogt ex monast. Ottenp. prof. rhet. P. Andreas Steger ex monast. Seonensi prof. Human. P. Christophorus Custos ex monast. Ottenp. Fr. Mathias Agricola ex monast. Ottenp. prof. Synt. Fr. Zacharias Wizenberger ex monast Neresheimensi prof. Gramm. P. Vitus Seidl ex monast. S. Petri Salisb. prof. rud.

Digitized by

Google

254

Nomina PP. ac FF. Conventus Sancti Petri: P. Hilarius Engesser, Subprior. P. Thomas Frembl, Oeconom. P. Georgius Ntfrrer. (?) P. Maurus Molitor (ob. 1649). P. Tiburtius Fischer (ob. 1651). P. Baltherus Poch (ob. 1656). P. Joannes Melnardus. P. Paulus Frtieauff (ob. Subprior 1649). Fr. Carolus KnOdler. Fr. Basilius Elgess (ob. 1662). Fr. Anastasius Hoch. Fr. Amandus Gigl. Fr. Martinus Stiller, Novitius. Tobias Mosmillner, puer. Thomas Lechner, puer (obiit factus Prior et postea senior actu S. Petri 1661). Fr. Casparus Scheffler, prof, laic, in Maria Cella in Austria. P. Joannes Maurus Weis, profess, monast. Gottw. in Austria.

Nomina FF. Religiosorum ex Conventu S. Petri : P. Matheus Zuelehner, profes. monast. Admon. in Styria. P. Casparus Grez, profes. monast. Gars in Bavaria. Professi S. Lamperti in Styria : FF. Thomas Purkstaller, Leander PSck, Zacharias Paz, Severinus Georgi, Maurus Haiholzer. Professi monast. Einsidl. apud B. Virginem in Helvetia : FF. Adalricus Falck, Leonhardus Brunner, Martinus Kachler, Nicolaus Franck. Fr. Casparus Ableiten, profes. S. Viti in Bavaria. Fr. Daniel Beinpolt, profes. monast. Rottenhaslach in Bavaria. Professi monast. S. Blasii in Hercynia sylva : FF. Franciscus Chullotus, Hieronymus Rauch.

Professi monast. Ettalensis in Bavaria: FF. Udalricus Edell, Sebastianus Keller. Professi monast. Baumburg in Bavaria : FF. Leonhardus Stigler, Joannes Wilhelmus Saulner. Professi monast. Ottenp. in Suevia: FF. Jacobus Molitor, Georgius Rttttlein.

Fr. Georgius Luzenberger, profes. monast. Elchingensis. Fr. Balthasarus Kloiber, profes. monast. Btirensis. Fr. Adamus Blasius, profes. monast. Wessobrunnensis. Professi S. Pauli in Carinthia: FF. Paulus Meminger, Benedictus Molitor. Fr. Stephanus Ganser, profes. monast. Lambachensis in Austria. Fr. Casparus Hauensperger, prof, monast. Attilensis in Bavaria.

Fr. Martinus Pfleger, profes. monast. Lunacensis in Austria.

Professi monast. S. Magni Fiesinensis in Alpium Faucibus: FF. Georgius Pendel, Gallus Wornhftr. Fr. Pertdoldus, profes. monast. Gottw. in Austria. Fr. Laurentius Binmiller, profes. monast. Admon. in Styria. Autograph: „P. Benedictus Hasso. Ottop. per biennium prof, et (dum scribo) praes indignus Mpria.a Reliquorum religiosorum nomina quaerenda sunt in proprio albo, in illorum archivo existenti.

VII. Nomina aliorum dominorum sodalium in communi :

Joannes Koler, par. in Anif, Gredig et Nider Alben ao. 1621. 26. Augusti. mp. Maximilianus Boll, par. Salisb. a die 8. 7 bris 1621 (obiit pie circa horam primam prid. non. Aprilis ao. 1622

Digitized by

Google

255

cujus animae sit requies sempiterna. Amen). Rdmus. d. Sulpithis Braliardus, illmi nostri Ephoeborum praef. Spectat. d. Michael Baumann, reipub. Salisb. Senator consul, et S. Congreg. Magnus benefactor. 14. Augusti 1621. Georg Grindtl der Zeit herrn Christoff Eechseisen alhie Diener vnd Inwoner allhie, den 24. Sep- tember 1624 z. Salzburg. Spectab. d. Alexander Fuchs, bene- factor Congreg. Spectab. d. Wolfgangus Fuchs, mercator Salisb. 6. Junii ao. 1632 pie obiit. Herr Hannss Boll, Mailer alhie. Christophorus Katzenberger, Typogr. acad. Wolf- gangus Braunmtiller, illmae cam. Salisb. cancel. 1629. Spectab. d. Joannes Vnersperger, civis et benefactor (obiit 1. Maii ao. 1641). Christophorus Carolus, med. doc. Phys. constitutus hujus civitatis. & April, ao. 1620. (obiit ao. 1625 ubi operam egregiam exhibuit peste infeciis). Rev. d. Wolfgangus Caesar Dorffensis Boius attulit secum testimonium signatum. M. susceptus ;>0. Januarii ao. 1626. Christoph Khnecht Hof-Castner ao. 1620. 2. April, (abivit et mortuus est Mense Novemb. 1628J. Christoff Kech- 8eissen Rathsburger vnd handelsmann in Salzburg den 14. Aug. ao. 1621. Gervasius Fabricius, archiep. cam. Salisb. cons. ao. 1621; die vero 4. 7bris. Hieronymus Reiter, hospes Salisb. ipso die Pentecostes ao. partus Virginei 1621. mp. (obiit 25. Octob. 1626). Hanns Zinnagl, (?) handlsman in Salzburg den 4. Seb- tember ao. 1621. Gott geb genadt zue allem etc.

VTII. Nomina Sodalium Studiosorum:

Alphabetisch nach den Tauf- oder Klosternamen : A mit

4 Seiten, B 3 S, C 4 + 2 S, D 1 S, E 1 S., F 3 S., G 4 + 1 S., H 2 S., I 5 + 7 S., J 5 S., L 2 S., M 4 + 3 S., N 1 S, O 1 S, P 3 S., Q 0 S., R. 1 S, S 2 S., T. 1 S., U, V 2 S., W 3 S., X 0 S., Y 0 8., Z 1 S. Nachtr&ge: J, M, G, C.

IX. Nomina Eorum qui erga Congregationem Beatis- simae Virg. Mariae Assumptae liberates extiterunt:

1. Ulmus et Rdmus. dd. Marcus Sitticus, Princeps et archiep. Salisb. Sedis Apostol. leg. Natus hujus Congregationis fundator, etSummus Benefactor, qui inter caetera beneficia Bullam Apostolicam pro Congregatione nostra erigenda et confirmanda propriis sumptibus impetravit. Praeterea dono dedit Vexillum coeruleum Sericum cum flava cruce. Saccos coeruleos 50. et baculos tres pro Praefecto et Assistentibus. Obiit nono Octobris pie et Sancte perpetua illmi. sui nominis memoria apud Marianos relicta, cujus manibus omnes aetemum bene precemur.

2. Rdmi. ill. gen. nobiliss. dd. Capitulares eccles. Salisb. merito post Fundatorem Marcum Sitticum felicis memoriae alterum locum inter Benefactores obtinent, qui Sede vacante ducentos fl. Congre-

Digitized by

Google

256

gationi donarunt, quorum munificentiam Deus bonorum liberahV simus Remunerator aeternum compenset.

3. Rdmus. dd. Joachimus Abb. S. Petri Salisb. archiep. gymnasii Assistens perpetuus et praes. Congregationis nostrae singulari liberalitate munificus erga Congregationem nostram extitit. Curavit enim fieri minus Vexillum coeruleum cum pictura B. Virginis Christum demortuum habentis ante se. Praeterea 30 saccos pro flagellantibus Insuper de parata pecunia R. P. S. donavit Congregationi 50 fl.

4. Nob. clar. et consul, d. Joannes Richardus Holzhueter. Statuum prov. cane. etc. nostram Congregationem aurea torque donavit 5. Januarii ao. 1647. Cui grates remanent immortales.

5. D. Christophorus Knecht, gran, illmi nostri archiep. in agone legavit 10 ducatos acquisitos a nobis 6. Maii 1629.

X. Leges et Statuta Sodalitatis Gloriosissimae Vir- ginis Mariae Assumptae:

1. Lectori Studioso Salutem. Cum finis .... poterunt.

2. De officialibus hujus Congregationis : Unum ex PP mandata

fuerunt. 3. De iis, qui ad hanc Congregationem suscipiuntur : Licet .... studente. 4. De Sacramento Confessionis et Eucha- ristiae : Et quoniam .... frequentabunt. 5. De Missa, orationibus aliis et exercitiis Spiritualibus : Quotidie .... Deum precentur.

6. De Cura Infirmorum, officiis defunctorum et aliis operibus miseri- cordiae : Quia et laudabile .... liberalissimum remuneratorem.

7. Ad harum Regularum observationem sub culpa neminem obligari : Ac licet quidem .... plurimum augere, idonea sit. Praedictae Regulae in meliorem formam, redactae tandem praelo datae sunt, stilo ut mox sequitur.

B. Parthenii Coetus Pro Gloria Beatissimae ac Gloriosissimae

Virginis Assumptae Pietatis et Devotionis Studio.

Consecratum et Dicatum Eidem Deiparae Virgini. In ill. etc.

Archiepis. Universitate Salisburgensi apud PP. Ordis. Sti. Benedict!.

Anno Redemptionis 1654. fol.1)

Dieses Album enthalt folgende Abtheilungen mit den dies- beztiglichen Authographen: I. Viri Principes. II. RR. dd. Abbates. III. RR. dd. Canonici Metropolitans IV. Magnates, ComiteSj Barones. V. Consiliarii Principum. VI. Viri Nobiles et Ecclesiastici. VTI. Viri Consulares Aliique dd. Extranei. VIII. dd. Comites et Barones Studiosi. IX. Nomina Praesidum et Praefectorum Majoris Congregationis B. M. V. Assumptae.

*) Dieser Titel steht auf eineiu Pergamentblatte.

Digitized by

ogk^i

257

I. Viri Principes. 1. Gedruckt. Formula Votiva Congregationis Salisb. B. V. M. in Coelum Assumptae. Sancta Maria Mater Dei et Virgo. Ego

1. Autograph: Sigismundus Archiep. Salisb. u gedruokt: omnia Tibi debeo : sed ab hae hora singulariter me Tuis Servitiis devoveo: Te Patronam, T6 Sospitatricem deligo. Tuus honor et cultus aeternum mihi cordi fuerit, quem ego nunquam deseram, neque ab aliis mihi subditis verbo factove violari patiar. Tu pia, me pedibus Tuis advolutum recipe, in vita protege, in mortis discrimine defende, Amen.

2. Gedruckt Formula Votiva etc. wie oben.

2. (Autograph): „Ego Andreas Archiep. Salisb." omnia Tibi etc. etc. wie oben . . . Amen.

1. Guidobaldus Archiep. Salisb. Ex Comitibus de T h u n, B. M. V. me humillimum sodalem et servum profiteor mp. die 5. Aprilis ao. 1656. (f Defunctus Anno 1665 die 1. Junii).

2. In Deo solatium. Beatissimae Virgini Mariae Immaculatae addictus Sodalis Sigismundus Carolus Episc. Chiem. ex Comitibus de Castro Barco die XI Maii 1706. mp. 3. In Formula Votiva: Ego Andreas Archiep. Salisb. mp. 4. In Formula Votiva: Ego Sigismundus Archiep. Salisb. mp.

II. Rdmi. dd. Abbates. Am and us Abb. S. Petri Salisb. B. et Imaculatae Virginis Deiparae humillimus et indignus servus inscripsit se Anno 1665. 24. Maii. mp. f Defunctus 9. Sept. 1673. Placidus Abb. Cremifanensis idem profitetur die 2. Julii 1665. f Defunctus ao. 1669. Romanus Abb. Seonenus ex Antiquo Novus Idem semper in finem 13. Nov. 1665. f Defunctus 19. Julii 1671. Raymundus Abb. Admont. Assumptae Virginis Mancipium se agnoscit, et scribit mp. ao. 1666. 16. Maii. f De- functus ao. 1675. Edmundus Abb. S. Petri Salisb. post Deum Mariae se totum debere profitetur, et Scribit 1. Januarii 1674 mp. Severinus Abb. Lambac. 1681. 2. Junii idem vovet et B. V. M. perpetuum servum et indignissimum so- dalem se devote comendat. Rupertus Abb. Gluniacensis similiter, 21. Junii. ao. 1681. Gregorius Abb. in Scheyrn, 21. Junii 1681. Marian us Abb. Admont. 17. 9bri8 1704.

„Qui ad Mariam accesserit, impossibile est, ut pereat: haec est tota ratio spei meae: Ita censet, qui se eidem totum de- vovet: Wolfgangus Hanibal com. de Schrattenbach Metrop. eccles. Salis . . . Can. et . . . Cath. Olomuc. can. eels, principis et Archiep. cons. Intimus die 16. Maii 1706. (Sac. Rom. eccles. Cardinalis, et ad S. Sedem Legatus Caesareus).

Digitized by

Google

258 -

Joannes Baptista celeb. Coilegii in Hflglwerth praep. se inscribi curavit ao. 1726. Anno 1757 in Februario Sodalitati nostrae nomen dedit Rdmus. Perill. ac ampliss. dd. Josephus Maria Lib. et Imp. monast. O. S. B. ad SS. Udalr. et Afram Aug. Vindelicorom Abb., atque alraae hujus Universitatis p. t praes. Ao. 1758 Congregationi nostrae inscribi voluit Rdmus. perill. ac ampliss. dd. Mathaeus celeb, monast. Admont. Abb. atque p. t. Universitatis praes.

HI. Rdmi. dd. Canonici Metropolitani.

Conradus Fortunatus com. a Spaur et Pflum can. Salisb Beatissimae et Immaculatae Virginis Deiparae humillimus et indignus servus inscripsit se ao. 1666. 7. Januarii mp. (obiit 15. May 1694.) Wolfgangus Fridericus L. B. de Lammingen can. Salisb. B. V. M. se totum devovens scripsit 9. Decembris 1669. f 21. April ao. 1675. Franciscus Ferdinandus com. a Kienburg can. Salisb., se inscripsit ao. 1672, 17. Xbri8. Joannes Sigismundus com. de Khienburg can. Salisb. se inscripsit ao. 1677, 2. Januarii. Factus epis. Chiem. Obiit die 19. 9bris 1711. SigismundusFelixcom. aSchrattenbach can. Salisb. Immaculatae semper Virginis Mariae Cliens humillimus inscripsit se ao. 1706, 14. Maii. Nunc Eccliae metrop. Salisb. dec

Joannes Thomas de Zephyris se inscripsit 2da Febr. 1716. Joannes Josephus Trautsohn S. R. J. com. de Falckenstein eccles. metrop. Salisb. et cath. Passav. can. Capit. 12. Februarii 1727. Leopoldus Ernestus L. B. de Fir mi an. eccles. metrop. Salisb. et cath. Passav. et Tridentinae can., 25. Januarii 1730. Ernestus Amadeus S. R. J. com. ab Attembs metrop. Salisb. etcath. Passav. can., 23. Januarii 1731.

Vigilius L.B. deFirmian metrop. Salisb. et cath. Passav. can. 15. Januarii 1732. Josephus Maria S. R. J. com. de Kunn metrop. Salisb. et cath. Passav. can. 15. Januarii 1732. Carolus Hannibal S.R.J, com. a D ie trichstain metrop. Salisb. et cath. Eychstettensis et Augustanae can. 1735. Leopoldus Antonius com. Podstatsky can. metrop. Salisb. et cath. Olomuc. 31. Januarii 1741. Josephus com. Spaur can. metrop. Salisb. et cath. Brixinensis 15. Dec. 1750. Vincentius com. de Schrattenbach metrop. Salisb. can. 2. Febr. 1764. Maria. O nomen sub quo nemini desperandum." S. Augustinus. Antonius Wf. com. a Ftirstenberg, metrop. Salisb. necnon cath. Eystettensis respective can. capit., die 28. Januarii 1709. Philippus Ludovicus S. R. J. haered. Thesaur. com. a Sinzendorf metrop. colon., Salisb. et cath. Olomuc. can. Abb.. . radiensis et praep. Ardaecensis sub Mariae praesidium confugiens huic Marianorum elientum coetui se adjunxit ao. 1725. 8. Januarii.

Digitized by

^Ie -

259

Carolus Sigismundus com. de Schlanderperg. Joannes Petrus Carolus L. B. Asch. Joannes Kaymundus L. B. de Rehlingen. Josephus L. B. de Rehling. Fridericus com. de Lodron, eccles. metrop. Salisb. can. die 14. Januarii 1772.

IV. Magnates, Comites, Barones.

Friedericus Christianus Gervasius Prothasius com. ab Harrach. Perill. et gen. Dominus D. Joannes L. B. aPlatzin Thurn et eels, et Rdmi. Prineipis et archiep. Salib. earner., Consilii intimi et cam. Director etc. obiit 14. April 1666. fee. leg. Cong. 40 fl. Antonius com. a Montfort sacrae Cesareae Majestaiis cons, intimus immaculatae semper V. M. cliens humillimus inscripsit se ao. 1730, 19. mensis januarii. Joannes Josephus com. de Kienburg mp. 17. Dec 1672. Defunctus 28. Feb. 1726. Ferd. Jos. L. B. de Rehlingen, 19. Jan. 1731. eel. Princ. Salisb. camerar., viecmareschallus et cons. Aul. etc. etc. Franciscus Josephus com. de Khi en- burg mp. 1740. Joannes Maximilianus com. a Khien- burg, 2. Januarii 1677. Joannes Gandolphus com. a Kaenburg 31. Januarii 1699. Gebrgius Theodoricus perill. Khuen de Belasy et Liechtenberg, L. B. in Neuenlempacb, Dominus in Cammer, eels, et Rdmi. Prineipis earner., cons. ass. prov., praef. in Caprun et Zell, ac praep. Fuschae in Pinzgovia ab in- fimis studiis ao. d. 1648. Beatissimae Vir^inis Assumptae Salisb. Cultor et Sodalis, jam denuo Partheniae formulae noviter adscriptus die 14. Decbris a 1675. Maximilianus Antonius com. a Schrattenbach Ephebus. Philippus Ernestus Josephus L. B. de Stein Ephebus. Guidobaldus Joannes Theodoricus L. B. a Khuen Ephebus. Franciscus Bene- dictus L. B. de Mamingen. Josephus Maria com. bugger de Wellenburg. Franciscus Jos. Nobilis de Trattern S. R.*J. Eques. Wolfgangus Antonius com. ab Iberacker in Sighartstein et Pfangau mp. eels, camerar., cons. Bellicus, et prov. se inscripsit lma Februarii 1 739. Hieronymus L. B. ab Auer in Winkel et Lampoding Salzburg. Iurium aud.

Franc, de Paula S. R. J. com abEngel. Anselmus L. B. ab Imhof. Hieronymus S. R. J. com. ab Ltttzov.

Hieronymus S. R. J. com. de Platz. (?) S. R. J. com. Schenk a Stauffenberg. Eberhardus L. B. de Horix. Eberhardus S. R. J. com. de Wurzach. Carolus Joseph L. B. de Iffling, Glarisegg, Helvetus.

Carolus L. B. de Redwitz. Philipp S. R. J. com. de Stadion. Augustus S. R. J. de Waldkirch. Ignatius L. B. de Westernach. Joanes Ant. L. B.

Digitized by

Google

260

de Bodmann. Hieronymus S. R. J. com. de Ueber- acker. Ant. L. B. de Westernach Cronburg, Suevtis. Josephus L. B de Freyberg Hirblensis Suevus. Vincentius S. R. J. com. de Kevenhiiller. Fridericus S. R. J. com. de Kloz. Paris Maria S. R. J. com. de Kloz. Jacob S. R. J, com. de Pestalozza. Franc. S. R. J. com. de Zeil.

V. Consilarii Principum:

Ludovicus Franciscus k Rehlingen eels, ac Rdini. Principis et archiep. Salisb. earner., cons. Intimus et aul., nee non huius Congregationis p. t. ass. indignus subscripsit 22. Junii ao. 1665. Ferdinandus Theophilus k Rehlingen eels, et Rdmi. Principis et archiep. Salisb. cons. Intimus, Rei Argentariae Supremus, et Stabuli Vice-Praefectus, Congregat. hnius p. t. praef. Indignus 22. Junii. ao. 1665. (f Mort. 11. Feb. a 1674.) Thomas Perger ab Embslieb Liechtenau praen. et stren. d., eels. Principis, ab intimis, et ejusdem cam. Consiliis prov., d. Mitersilensis, et Oficii Cellarii in Stuelfelden

Eraef. nee non Navi vectionum in Lauffh haered., ad renovatam ujus libri praesentationem, uti jam a prima juventute, sodalitati iterato mancipari et inscribi se voluit. Die 14. Xbri 1675. Carolus Tarachia seren. Christiani Augusti com. Palat. Rheni, Ducis Bavariae, Clivique Julique, et montium Ducis etc. etc. cons., et p. t. seren. Principis Theodori ejusdem unici dilect. Filii praef. Almae hujus Congregationis sodalis indignus se inscripsit die vigesima quarta Januarii ai. 1674. (Mortuus ao. 1678.) Adamus Raditschnig SS. theol. doc, eels, et Rdmi. Principis et archiep. Salisb. cons, consis., ad S. Virgilium Frisaci in Carinthia praep. et par. in Hospitali Salisb. se huic Almae congregationi inscripsit et precibus dd. Sodalium humillime commendavit 2. Martii 1678. Ferdinandus Benedictus Lachemayr praef. dd. Comitum a Trurri et Valsasina Almae hujus Congre- gationis Sodalis indignus se inscribit die 26. Junuarii 1698. Bernardus Brosmann B. M. V. ad Nives can., Almae hujus Congregationis p. t. Consultor iudignus. Die 20. mensis Augusti ao. 1668. Balthasar Staudacher eels. Principis et archiep. Salisb. cons, aul., hujus Almae Congregationis Sodalis et p. t. Consultor indignus scripsit die 2. Septembris ao. 1665. Joannes Julius Moll eels, et Rdmi. Principis et archiep. cons, consis. et B. M. V. ad Nives can., die 19. Novembris ao. 1672. Martinus Mayr eels. Rdmi. Principis et archiep. cons, consis. et B. M. V. ad Nives can. die 2. Januarii ao. 1677. Dionysius Willmann eels, et Rdmi. Principis et archiep. etc. cons, consis. et B. M. V. ad Nives can.: die 9. Xbris ao.

Digitized by

Googkt^M

261

1678 scrip8it. P. Sigefridus ex Comitibus de Herber- stain, 0. S. B., celeb, monast. Admont. profes. et Subprior, eels. Rdmi. Principis et archiep. Salisb. cons, eccl., in numerum Sodalium referri, et huic, Albo inscribi petiit. ao. 1704, die 17. Novembris. Casparus Joachimus Reiter JUDr. eels. Principis et archiep. Salisb. cons., nee non Rdmi. Capituli Syndicus, huius Almae Congregationis Sodalis et p. t Consultor indignus; die 26. Mensis Novembris ao. 1665. (Obiit ao. 1676 mense Septembri.) Ferdinandus Schmidt eels, et Rdmi. Principis et archiep. Salisb. cons, consis. et B. M. V. ad nives can., die 27. Xbris. 1704. Joannes Antonius ab Otten- fels eels, et Rdmi. Principis et archiep. Salisb. cons, consis. die 13. Aprilis 1706. Antonius Felix Ciurletti Nobilis in Belfonte eels, et Rdmi. Principis et archiep. cons, consis. Colegti B. M. V. ad Nives can., 1. Februarii 1724. Jacobus D., Berti eel. et Rdmi. Principis et archiep. Salisb. cons Belicus etCap. die 20. Febr. 1725. Josephus Casparus Shimele(?) theo- logiae licent aul. cap. et Beneficiatus ad S. Joannem in Inberg. 1726. Laurentius Vigilius de Nicollis nob. Tridentinus, eels, et Rdmi. Principis archiep. Salisb. cons, consis. can. B. M. V. ad Nives; 12 Januarii 1729. Joannes Andreas Francis cus Christiani de Rail, cons, consis. eels, ac Rdmi. Principis ac archiep. Salisb. ac B. M. V. ad Nives 22. Januarii 1735. Franciscus Feiertag eels. Principis et archiep., Salisb. cons, cam., hujus almae Congregationis Sodalis et p. t. Consultor indignus die 26. mensis Novembris ao. 1665 scripsi. Hermanus Hermes JUDr. eels, et Rdmi. Principis et archiep. Salisb. cons., prof. ord. Cod. et Juris publici Primarius. ao. 1667 in Jun. Bcripsit. (Mortuusao. 1680 die 28. Aprilis.) JoannesHenricus Tichtl eels, et Rdmi. Principis archiep. Salisb. cons, intimus et aul. cane. mp. 1730. 16. Jan. mortuus eodem ao. 13. Decembri. Petrus Antonius Alliardi eels, et Rdmi. Principis archiep. Salisb. cons, ac inclytae Provinciae Physic us 1730, 25. Jan. Wolfgangus Antonius Eckhl phil. et med. doc. Phys. prov., Salisb. 1734 die 12. Jan. Christophorus Blum- blacher, JUDr. eels. Rdmi Principis et archiep. Salisb. cons, aul., et in alma Universitate Salisb. Institutionum Imperialium prof. ord. die 11. Decembris ao. 1665. Mortuus secundo Decembris ao. 1674. Gerardus Gerlichs con. et dir. cam. Salisb. die 3*** Jan. 1745. Ferdinandus Wagner JUDr. Inclytae metrop. Civitatis hujatis Arbi-Gramateus se inscripsit vel potius renovavit ; die 1 7. Januarii 1 746. Georgius Mayer eels. Principis et archiep. Salisb. pro tempore cons., locum ten ens ColoneUus, et Civitatis Salisb. praef., Votum Deiparae jam ante annos triginta quatuor Salisb. praestitum, die decimo tertio Aprilis

Digitized by

Google

- 262

ao. 1664 renovari hac inscriptione voluit. Obiit ult. Jan. vesperis Sabbathi 1671. Felix Antonius de Molck S. R. J. Eques, cons, intimus, cane. aul. et Feudorum praep. 26. Januarii 1756. Josephus Melchior de Muschgay cons. aul. 26. Januarii 1756. Wilhelm Joseph Grandjean cons, aul.; die 3Ua Febr. 1756. Greorgius Ludovicus de Muschgay: cons. Intimus, et consis., nee non B. M. V. ad Nives can. 13. Decembris 1761. Joh. Henr. Drtimel, JUDr. in alma Universitate Salisb. Jur. Publ. etc. prof. ord. S. R. J. Princ. et archiep. Salisb. cons. aul. die XIII. Dec. 1767. Hieronymus Cristani de Rail, nob. prov. Tyrol, eels, et Rdmi. Principis et archiep. Salisb. cons. Intimus et aul.. cane. Almae hujus Congregationis Sodalis indignus; lmo Febr. 1732. Franciscus Matthias May B. V. Dei Matris Mariae, indignissimum servum atque Almae hujus Congregationis sodalem se esse profitetur, die 10. Mensis Decembris ao. 1665. Fran- ciscus Wilibaldus Motzel eels. Principis et archiep. Salisb. con. aul. Almae hujus Congregationis Sodalis indignus. Die 10. Mensis Decembris. ao. 1665. (Mortuus ao. Salutis 1682 die vigesimo sexto Mensis Martii.) Joannes Greorgius Bau m- gartner J. U. Dr. eels. Principis et archiep. Salisb. cons. aul. Almae hujus Congregationis Sodalis; die 30. Jan. ao. 1666. Wolfgangus Ernestus Ueberacker, eels. Principis et archiep. Salisb. cons. aul. Almae hujus Congregationis Sodalis indignus 15. Augusti ao. 1666. Christophorus Paris Perger ab Embslieb eels. Principis ac. archiep. Salisb. cons, prov., praef. in Abbatis Augia, nee non navi Vectionum in Lauffen Haereditarius Almae hujus Congregationis Sodalis indignus se inscripsit die 20. Decembris ao. 1675. (Defunctus ao. D. 1721 die 2. May)? Joannes Adamus Lospichler (nob. ac clar. Dominus) Primo die Januarii 1693 se inscribi Congregationis Albo rogavit nob. ac clar. d. Joannes Adamus Lospichler med. doc, eels, ac Rdmi. Principis et archiep. Salisb. cons, aul., nee non med. ord. Franciscus Andreas d'Albert B. V. M. profiteor me esse indignissimum Servum Franciscus Andreas d'Albert Rdmi. ac eels. Principis et archiep. Salisb. cons. cam. eiusdem proc. J. U. C. die 4. Februarii ao. 1701. Joannes Franciscus Hunger, cam. Salisb. proc. O! Maria Virgo gloriosissima, intercede pro me indignissimo famulo tuo Joanni Francisco Hunger in cujus sodalitatem se inscripsit die 14. Augusti 1723. Mathias Frolich de et in Fr5lichsburg eels, ac Rdmi. Principis et archiep. Salisb. cam. cons. Sodalis indignissimus die 21. Novembris ao. 1700. P. Coelestinus Romoser: „SS. VirgiDi Mariae in coelos Assumptae ex asse se consecrat P. Coelestinus Romoser, Benedictinus Admont., SS. theol. doc, et

Digitized by

jok^g^M

263

in Universitate Salisb. controversiarum Fidei prof. eels, ac Rdrai. Principis et archiep. Salisb. cons. eccl.} nee non Almae Congre- gationis Majoris B. V. M. in coelos Assumptae indignus praes. Die 20. Decemb. ao. 1704. Jannes Sigelli cons. Militaris secret, se confitetur sodalem B. V. M. in coelos assumptae sub 2. Debr. 1716. Georgius Casimirus May: B. V., Dei Matris Mariae, indignissimum servum, atque almae hujus Congre- gationis sodalem se esse, profitetur, Georgius Casimirus May mp. die 21. Mensis Octob. ao. 1671. Joannes Balthasar Braun J. U. Dr. et prof. Instit. Imper. in Universitate Salisb. almae Congregationis B. V. M. Sodalis indignus ao. 1672 die 29. Mensis Maii. Georgius Udalricus k Schidenhofen in Stumb eels. Principis cons. aul. se denuo B. V. Servum et sodalem indignissimum profitetur et inscribit die 18. Maii ao. 1675. Franciscus Malcknecht a Millegg Sacrae Oaesareae Maiestatis, nee non seren. Electoris Bavariae, et eels. Principis et archiep. Salisb. respective aul. cam. cons. Deiparae M. V. assumptae Congregationi se indignum at aeterne obstrictissimum sodalem adscripsit, 18. Decemb. ao. 1675. Joannes Theo- baldus Murer ab Icstain (?) eels, principis et archiep. personae Medicus et cons. 1676. 2 Januarii. (Obiit die 23. Februarii ao. 1705.) Andreas Schwaiger: „B. V. M. indignissimum servum, ac Almae hujus Congregationis sodalem se profitetur eels, ac Rdmi Principis et archiep. Salisb. cons, con sis. nee non can. ad Nives Andreas Schwaiger. Sebastianus Mayr: „Intemeratae Virgininis Deiparae in coelum assumptae se adop- tivum filium novo affectu profiteri Ej usque precibus post mortem in coelum assummi unice desiderat eels, ac Rdini. Principis et archiep. Salisb. cons, consis. et can. ejusdem B. V. M. ad Nives Sebastianus Mayrmp. Joannes Andreas deSchneidizeni eels. Principis et archiep. Salisb. cam. cons, et praef. Hallingae nomen suum renovari desideravit die 24. Xbris 1730. Ignatius Joannes Nepom. Kuchardseck consis. cons, can. B. M. V. ad Nives et Ejusdem indignus servus, cujus quo- que Patrocinio et precibus se humillime commendat ao. 1754. die 13. Februarii. Joannes Jacobus Lebel J. U. Dr. eels, et Rdmi. Principis et archiep. Salisb. cons, consis., nee non in expeditione Italica Secretarius se ut humillimum Deiparae Virginis servum inscripsit die 6. Xbris 1677. Emeramus Hemm: Virginis* ter Admirabilis Immaculatae, sine Macula Originali Conceptae, se indignissimum Mancipium, profiteur, Et Ejusdem Virginis dignissime Laudantium et defendentium sub praedicto Titulo oonsodalem active se subscribit Emeramus Hemm: eels, ac Rdmi. Principis et archiep. Salisb. cons, consis., et can. Ejusdem Gloriosissime Virginis et Matris Mariae Dominae Nostrae ad Nives.

Digitized by

Google

264

Salisb. die 24. Martii 1681. P. Vitalis Wallich Senior in Nunberg: GLorlosae VIrglnl In CoeLos assVMptae eX asse se ConseCrat 9. FebrVary. P. VltaLIs WaLLICh Senior In NVnberg. ProfessVs In MontlbVs Styrlae sVperlorls, Ioannls Ernestl PrlnCIpIs nostrl SaLIsbVrgensIs ConslLIarIVs ECCLe- slastlCVs. Francises Josephus Carolus Schlosgangl J. V. Dr. Instit. Imper. prof. 1724. Georgius Sigefridus L. B. de Gablkoven: Secunda Februarii ao. 1726 se inscribi curavit Rdmus. ac perill. D. Georgius Sigelridus L. B. de Gabl- koven, eels, ac Rdmi. Principis et archiep. Salisb. cons. eccl. et par. in Talgey. Carolus Maria de Zillersberg cons, aul. 2. Februarii 1747 in Album Marianum se inscripsit. P. Joannes Evangelista Gutrath ad S. Petrum Salisb. prof. p. t. par. Abbatis augiae die 13. Febr. 1754. Petrus Neuhaus Sacerdos p. t. Ephoeborum seren. archiep. Salisb. Moderator die 7. Decembris 1767. Josephus de Waitz Caesarei exercitus Centurio, din nobilis Ephebei Salisb. etc. ex Principatu Basilensis Pruntruti natus. Die 17. Januarii 1794. Theod. Conr. Hartleben J. U. Dr. eels, ac Rdmi. S. R. J. Principis et archiep. Salisb. cons, actualis aul. juris publici terri- toriorum Imperii, nee non praxeos amborum supremorum Imperii Tribunalium prof, publicus et ordinarius Facultatis juridicae moguntinae ads., Instituti Regii Borussici et literar. elegant. Erlangensis nee non electoralis Academiae Scientiarum Palatino Boicae Socius. Die 1. Febr. 1796. Matris ter Admirabilis se famulum ingignissimum profitetur Joannes Baptista Moser J. V. Dr. et Institut Imp. prof. ord. Salisb., 23. Martii ao. 1615. „Defunctus.u

VI. Viri Nobiles et Ecclesiastici :

Simon Wagner: 2. Die Februarii 1665 se inscribi Con- gregationis Albo petiit Rdmus nob. clar. d. Simon Wagner, SS. theol. doc, par. in Piebing, nunc in Seekirchen (jam Decan in Dio obiit). Gervasius Fabricius a Clesheim Capitaneus, antehac Sodalis et Immaculatae Virginis Assumptae etc. de novo se tamquam humilis et indignissimus servus inscripsit Vndecimo die Junii ao. 1666. Mathias Mayr a Pirglau V. J. Dr. eels. et Rdmi. Principis et archiep. Salisb. secret, aul. suum erga Beatissimam Virginem antiquum votum renovavit 7. Julii ao. 1666. (Obiit ao. 1680 die 28. Decembris.) Joannes Carolus Rannau eels, et Rdmi. archiep. Salisb. Dapifer etc. 1729. Joannes Wilhelmus Sembler eels, ac Rdmi. Principis et archiep. Salisb. a ratiocinio Militaris commiss. et Provinciae Salisb. aedilis. 23. Jan. 1731. Franciscus Kimpfler J. V. licent. eels, ac Rdmi. Principis et archiep. Salisb. secret, et Vniversitatis hujus not., ac pro. tempore Congregationis Maioris B. M. V.

Digitized by

Goog.

265

Assumptae Consultor et Depositarius. 12. Decemb. ao. 1665. Felix PflanzemanJ. V. licent. archiep. Salisb. consist, et cons, aul. adv., ac pro tempore Congregations maioris B. M. V. Assumptae consultor indignus subscripsit 7. Julii ao. 1666. Johannes Agricola J. V. licent. archiep. Salisb. consist, et consilii aul. adv., nee non hujus Congregationis p. t. Ass. indign. Subscripsit 7. Julii

1666. Franciscus Duellius med. doc. Rhaetus die 25. Martis in B. V. assumptions renovavit suam devotionem ao. 1672. Virgilius Khirschner J. V. Dr. archiepisc. Salisb. consist, et consilii aul. adv. suam hactenus continuatam et iterum conti- nuandam renovationem 7. Jan. ao. 1674 contestatus est. Franciscus Georgius Grembs phil. et med. doc. Matri ter admirabili ut cliens semper ipsi devotissimus commendat 2. Febr. 167(5). (Obiit ao. 1706 die 31. Mart.) Henricus Fran- ciscus Ragashin (?) semper humillimus cliens 24. Aug. 169(4).

Ego Antonius Maltsnnig, me servum humillimum B. V. Mariae profiteor ao. 1695, 8. December. Ego Aegydius

Strasser sacerdos indignus Instituti Cler me servum

humillimum etc. profiteor B. V. M. Assumptae in ... . Reno- vationem .... ao. 1715. Joannes Baptista Brueder cap. civicus die 14. Decembr. ao. 1665. (Mortuus est ao. 1698).

B. Petrus Franciscus Kheller cap. in Crayburg ao.

1667, 25. Septembris. Joannes Baptista Hann. Sacerdos indignus. 4. Decembris 1667. Mgr. Georgius Casparus Schonner 15. Septembris 1668. Achatius Rtfsch Sacerd. indignus. 8. Julii 1672. (Obiit ao. 1713 benefactor . . . .) Franciscus Dreer SS. theol. licent. cler. 20. Novemb. 1672. (Benefactor). M. Petrus Paulus Tr&xl coop, in Oster- mietting die 24. mensis Maii ao. 1679. Antonius Kel- hueber: „Suam erga Beatissimam Virginem Deiparentem de- votionem renovavit Rdmus. d. Antonius Kelnhueber Sacerdos etc. Ciiratus ao. 1678. Franciscus Josephus & Mohr: „Pluri- mum Rdmus. nob. ac clar. d. Franciscus Josephus a Mohr J. V. Dr. fllustrissimorum dd. Epheborum praef. Sacrae aul. et palatii Lateranensis proc. et cone. Palatums. 27. Aprilis 1698. Melchior Battinger V. J. Dr. eels, ac Rdmi. Principis et archiep. Salisb. adv. consist, et aul., nee non authoritate Caesarea not. publ. Juratus mp. (Mortuus ao. 1678.) Valerius Shicheluz : ut antiquum sodalem B. V. in Coelo Assumptae se hie transeundo adnotare et inscribere voluit die 28. Octobris 1671. Joannes Baptista Halauer ut sub vexillum Militiae B. V. in Coelum assumptae suscipiatur humillimis precibus haec adscripsit die 28. octobris 1671. Vitus Arnold J. V. licent. Rdmi. consist, et consilii aul. adv. devotionem suam renovat. 9. Decembris ao. 1678. Mathias Hof ogg (?) J. U. licent. Rdmi. consist.

Digitized by

Google

1

266

-et consilii aul. adv. devotionem suam renovat 19. Xbris ao. 1697.

Julius St 5c her: „Multum Rev. et ornatissimus. d. Julius St5cher, chori accl. metropol. Salisb. Regens, multis annis Sodalis, et •quondam consultor. (fecit Congr. leg. 50 fl. obiit Jun. 1666). Philippus Benitius Hinterpurger : 2do Februarii 1666 se inscribi petiit niultum Rev. ornatiss. et doctiss. D. M. Philippus Be- nitius Hinterpurger archiep. Castri Werffensis cap. Augustinus Lindenmayer cap. cur. Salisb. die 22. Novembris 1666. Georgius Hogler: Nob. et doctiss. d. Georgius Hftgler, antehac pluribus annis in Studiis Sodalis, devotionem suam renovare voluit, in infirmitate positus 28. Novemb. 1666. Christophorus Priggl J. V. licent. suam devotionem renovat 10. Junii 1668.

Joannes Martinus Weckberlin. Gels. Principis Dapifer, 12. 8bris 1674. Georgius Roth SS. theol. cand. p. t. cap. Welsensis devotionem suam erga B. V. M. renovat 20. Martii 1676.

M. Wolff gang us Passauer SS. theol. cand. p. t. coop, in Fridelfing Suam devotionem renovat erga B. V. M. Patronam suam omni studio semper colendam 22. Martii 1676. Fran- ciscus Rieder J. V. licent. devotionem suam erga B. V. M. Patronam suam unice amandam restaurat. 10. Aprilis ao. 1676.

Franciscus Carolus Grembs Sanctam V. M. Patronam suam amantissimam denuo excolit. Adamus Finster- nacher J. V. licent. devotionem suam erga B. V. M. restaurat 4. Juki 1676. Nicolaus Schaz J. V. licent. devotionem suam erga B. V. M. restaurat 16. Xbris 1676. Joannes Franciscus Sehenhiirl J. V. Doc. devotionem erga B. V. M. recontestatur die vigesimo nono mensis Januarii ao. Millesimo sexcentesimo septuagesimo Octavo. Joannes Michael Httggmair (?): ^Beatissimae Genitrici Mariae et ejus Filii omnipotentis devotissimi Clerise (?) jam dudum obstrictum magis obligare cupit Joann Michael Hoggmair J. V. licent. cam. aul. episc. Salisb. indignus secret., idem 9. Xbris ao. 1678. Joann Michael HSggmair mp. Joannes Ludovicus Mtiller med. doc. Congregationi immaculatae V. Mariae indignum Nomen suum renovari et imatriculari unice desiderat 19. (October) 1681.

Joannes Gebrath Theologus Examinatus sacrum foedus renovat cum Beatissima Virgine semper benedicta. Die 16. 9ber 1681. Rdmus d. Melchior Kogl theol. stud., postquam jam fuit par. Joannes Behamb: „Ao. 1690, in festo S. Joannis Evang. suum erga B. V. antiquum Votum renovavit nob. ac doct. d. Joannes Behamb eels, ac Rdmi. Principis et archiep. Salisb. Tubicen Primanus etc.a Quod ipsum eodem die instit. nob. ac doct. d. secret, prov. Joannes Baptista Maringgele Cantor ad Sanctum Petrum Salisb., renovat suam formulam Votivam ao. 1696. (f 1725). D. Rupertus Landtstetter

Digitized by

Goog

207

Refectorii servus in Collegio se demississime B. V. M. tanquam indignissinium Sodalem commendat. Dat. 12. Feb. 1696. (Obiit 1709.) Joannes Casparus Bock J. V. Dr. cons, archiep. aul. et cam. proc. inscriptus 11. Januarii ao. 1699 mp. Joannes Erchner Chori Vic. et Capellae praef. ao. 1699. Simon Schmaus Vic. Chori cath. eccles. Salisb., se tanquan> infimum hujus Venerabilis Congregationis, Sodalem enixe com- mendat, et huic Albo Mariano se inscribit, ipsa Nativitatis die D. N. J. C. 25. Decemb. 1700. (Obiit in Domino 13. April 1705.)

Joannes Fran ci sous Sas(x)l J. V. Cand. apr. Se in- dignissimum Sodalem commendat. dat. Salisb. die 2. Febr. 1701.

Marcus Antonius Kunchtl (?) (schwer leserlich.) Antonius Augustini praef capellae mp. 2. Febr. 1726. Josephus Ignatius de Beckh J. V. Licent. nobiliss. Parthe- nonis Nonbergensis Judex aul. 17. Januarii 1711 se indignissimum Sodalem commendat. —Michael Wurmb Sacerdos in Collegio Presbyterorum. Hiacinthus Renatus Bonnard Diaconus Britannus. Antonius Ferdinandus Leopoldus Maxi milianus de Pfundtmer J. U. consultus Illustrium BB. de Lerchenfeld Moderator. 28. November 1 722. Petrus Jacobus Colles Luxemburgensis. Hermannus Josephus Comes de- Freyen Seyboltstorff (ganz durchstrichen). Joannes Michael P o p p Novihemius presbyter illmi L. B. de Gallen moderator. Joan. Philipp Graeffe illmi dd. com. de Seybolstorff moderator.

Georgius Josephus Wiser ab Aichberg Dapifer eels. Principis Salisb. 1723. Carolus Josephus Fillet illmi dd. com. de Wallerstein moderator 1724 Joannes Baptista Vogelpoet illmi dd. com De la Tour praef. die 15. Apr. 1725.

Andreas Unterhofler aul. musicus 1726. 2. Febr. Joannes Michael ROrig (?) Illustrissimorum dd. comitum de Lamberg et Sprinzenstain praef. die 11. Januarii 1726 mp. P. Thomas Bohm Sac. Can. et Exem. Ord. Praemonst. can. Regiae eocles. Gradicensis profes. Paulus Ferdinandua Wazlavik Sac. Can. et Exem. Ord. Praemonst. can., Regiae eccles. Gradicensis profes., SS. theol. et SS. Canonum aud. ao. 1726 die 16. Januarii. Marcus Antonius Henitch Chori Vic. Salisb. 1724 f 1726. Bartholomaeus Antonius Prossi musicus aul. 1726. Christophorus Nebel SS. theol. et J. U. Doc. par. Asperavallensis archidioecesos Mytnae (?) et dd* de Lasser praef. Philippus Erhard par. ad S. Vitum in Pongey inscribi voluit 14. Jan. 1727. Joannes Petrus Oberhauser cap. Chiem. pariter 2. Februarii 1727. Joannea Baptista Trincler Collegii Lod. Mariani praef. 2. Februarii 1727. Joannes Nepomucenus Trumer ungarus phil. stud. Josephus Breyer praef. dd. L. B. de Algayer.

Digitized by

Google

268

Henricus Claur praef. dd. L. B. Schertlin de Burttenbach ao. 1731. Ferdinandus Aloysius Streidl J. V. licent Rdmi. consist, et laudatissimi consilii aul. adv. inscripsit se die 30. Jan. 1734. Joannes Franciscus Orth dioeces. Chyem. 1734 se ipsum inscripsit. Joannes Ferdin. Carolus de Grtinberg Silesius Wratislaviensis 1744 9mo Febru. lma Susceptio 21. Novembris 1734 facta sub Praesidio P. Placidi Renz Weingaitensis. P Gabriel Gaiswinckler profes. ad S. Petrum hie Salisb. 1751. 6. Martii. Franciscus Ant. Mehoffer Moravus Tullnecensis 1754. Erdmannusjn- dobler sacerdos SS. theol. et J. U. Cand. illmorum epheborum instructor 1754. Joannes Nepom. Max de Zillerberg.

Franciscus Rother J. Repetitor 1755. Franciscus Tschuck de Cranichstein 1769 eels. Principis Salisb. Dapifer.

VII. Viri Consulares, Aliique Extranei:

J oannes Georgius ab Ettenau pro tempore D. Comitis de Tauffkirchen de Guettenburg praef. die 13. Martii 1712. Johannes Abrahamus Lechner eels, et Rdmi. Principis et archiep. Salisb. a Cubiculis et Feloniarius, ac Almae hujus Congregationis Sodalis et p. t. Consultor indignus. 17. Decembris ao. 1665. Henricus Mayr eels, et Rdmi. Principis et archiep. Salisb. cam. secret, adjunctus mp. 1672. Joannes Urbanus Pistorius. 8. Januar 1657 nomen suum dederunt Congregationi et inscribi voluerunt. Nob. D. Joannes Vrbanus Pistorius Civitatis Archigramatr. (?) Nob. D. Christoph Freisauff tanquam benefactor ejusdem. (Obiit mense Julii 1666.)

Joannes Sailer Musicus et Portarius aul. mp. Ao. 1672 die 18. Decembris. BartholomaeusZaucher eccles. metrop. Salisb. Aedituus. 1678 die 12. Xbris. Leonardus de Mar- tinis. Ling. Interpret. Ao. 1679 21. Februarii. M. Jacobus Pro 11: 16. December ao. 1665 M. Jacobus Proll pro tempore archiep. Concilii aul. Salisb. deputatus Taxator et Registrator ac almae hujus congregationis indignus Consultor. (f obiit 4. Mart 1682.) Joannes Helmreich Rdmi. Capituli Salisb. gran. et Oblaii adm., nee non Almae hujus Congregationis Sodalis et p. t. Indignissimus Consultor. 16. Decembris 1665. Aich- holzer Georgius: 19. Novemb. ao. 1668 Georgius Aichholzer J. U. cand. Bartholomaeus Harath, eels, ac Rdmi. Principis et archiep. Salisb. a Cubiculis et Magister Sphaeristerii Beatissimae et Immaculatae Virginis Deiparae humillimus, et in- dignissimus servus se inscripsit, die 15. Aug. 1670. Philippus Jacobus a Scheronnegk et Kostenpach mp. praef. dd. Co- mitis a Kronegg, pro tempore comorantis in hac celeb. Univer- sitate die 20. Febr. 1671. Dominicus Virgilius Hohen-

Digitized by

Googfe

269

hau sen praef. d. Baronum Wagner. 22. Jan. 1673. A lb in us Pfeffer Magister ppioruin(?)1679. Balthasar Franciscus Pumi archiep. consist. Salisb. Registrator die 1. Febr. 1680. Joannes AntoniusPbilgritsch. Ludovicus Carolus Du Pare 1787. Carolus Pirker Presbyter Jurista. Magr. Michael Eder Salisb. pro nunc Rdmi. archiep. consist. Salisb. cancel, inscripsit se die deciraa mensis Januarii, ao. 1666. (f Mortuus 1675.) Thomas Georgius HOger, Schon- stettensis Bavarus Rdmi. archiep. consist. Salisb. cancel. 10. Jan. ao. 1666 mp. Casparus Berner Orsingens. Rdmi. consist. Salisb. cancel, et Cursor. 2. Februarii ao. 1666 mp. Carolus Lininger hochftirstl. Salzburg. Mauthgegenschreiber.

7. Julii ao. 1675. Franciscus Christophorus Ziegler hochftirstl. hoffghrts Canzley Verwohnter. (?) 2. Febr. 1673. M. Wolfgangus Moser eels, et Rdmo. Principi et archiep. Salisb. a Cubiculis et Registratura Secreta. 5. Januarii ao. 1677.

Cornelius Htirz eels, ac Rdmo. Principi et archiep. Salisb. a Cubiculis. Ao 1677 die 5. Januarii. BenedictusMayr Salisb. p. t. eels, et Rdmo. Principi et archiep. Salisb. cancel, a secret, die 5. Januarii 1677. Joannes Georgius Haan Austr. Vienn. Jurista. Josephus Antonius Kraus Strau- binganus Jurista. Praen. Alexander Antonius Gislim- berti. Joannes Melchior Bencard. Joannes Philippus de Schutzwerth. Praen. Carolus Albertus Josephus de Wilhelm. Franciscus Christophorus de Daubrawa praef. ab aerario mp. ao. 1778 die 1. Januarii.

Oswaldus Oberreither vestigalium officialis ao. 1728 die 20. Januarii. Nob. Joannes Sebastianus Freysauff a Neydegg Civis Magistratus cons. B. V. Mariae Immaculatae humillime se commendat die 21. Januarii ao. 1728. Petrus Leopoldus de Baldiron de S. Lugan Flemensis Tyrolensis.

Martinus Augustinus Pechtl Civis et raercator, 1728 die 27. Januarii. Wolfgangus Schenauer hochftirstl. Hofcassier mp. ao. 1729. Ignatius Christophorus Mezger Civilis Magistratus cons, die 22. Jan. ao. 1729. Joannes Baptista Polz Monetarius ao. 1730 die 16. Januarii. Peter Paulus Perwanger Civis et Pictor 1731. Ignatius Antonius Weiser Civis et mercator 1731 die

8. Xbris. Joannes Antonius Kaufmann Civis et mer- cator. 1733 die 27. Januarii. Joannes Baptista Mayr, Typogr. aul.-acad. mp. f Mortuus ao. 1703 12. Aug. In Te Domina Beatissima Virgo Semper Immaculata ante partum, in partu, et post partum, confido, et non confundar in aeternum Josephus Ludovicus Mtiller ast mp secret, cam. Te in Dominam et Patronam eligo, Virgo in Coelos assumpta, a te et

Digitized by

Google

270

per tuam magnam intercessionem aliquando ex hac Lachrimarum Valle in coelum assumendus Joannes Michael Pirker Rdmi. Principis dd. Francisci Fedin archiep. Pragensis Bohemiae Primati8 aul. praef. ao. 1715 die 3. Jan. Gal ins Henricus Dionysius Moser Bambergensis. Franciscus Mengal cler., aul. Musicus 5. Decemb. 1717. Paulus Christophorus Niderl Pharmacopeus provinc. Joannes Josephus Moshammer hochftirstl. Mtinz Quardtein vnd Goltschaider 1725.

Franciscus Moshammer Civis et hospes Salisb. Christianus Caietanus Gschwentner Civis et Mercator hie 1725. Antonius Dreser. Joannes Franciscus Aichhommer Civis et Chirurgus 172(5-6?) Josephus Valentinus Nechl ab officio vectigalium 172(5-6?) Chri- stianus Auer Mercator hujus loci ao. 1728 die 21. Januarii.

Joannes Schober cler. ad S. Petrum. Johannes Dominicus Ottman Civis et Mercator hie 1736. Jo- hannes Petrus Mezger 1754. Henricus Christo- phorus Jaeger Jurium cand. Consilio aul. ab accessu, in- scriptus 1761. Josephus Reiffenstuel a Mercatura 1763.

Antonius Ferdinand us Lux gran. aul. 1764. Joachim de Mayern Dapifer. Franciscus Kersch- pamer a Mercatura 1766. Joannes Baptista Franciscus Gusseti a Mercatura 1768. Georgius Wolfgangus Carolus Sarve Haupt Handlungs Verordneter, inscriptus 2. Martii 1777.

MDCCLXXXIII.

Philippus Gaeng Instructor DD. Ephebor. Praen. Joannes Georgius Hauser SS. theol. mor. stud. Ratisbo- nensis bojus, et Imperialis eccles. Collegiatae B. V. Mariae ad Veterem Capellam Ratisbonnae can.

Folgen mehrere leere Blatter; auf einem derselben ist ein Zettel aufgeklebt mit folgendem Inhalt: Matthias Starch Con- gregationi majori B. M. V. Assumptae inscriptus et anno 1671. Ejusdem Vice-Depositarius per integros 30 annos. Item Vice- Secret. Per consequens pro sua consolationi modernus Senior. Obiit 1732. 30. Octobris.44

(Fortsetzung folgt im nachsten Heft.)

Ein Beitrag zur Geschichte des osterreichischen Erbfolgekrieges in den Jahren 1741 und 1742.

Mitgetheilt durch P. Marcus Stdlzl in Withering. (Schluss zu Heft I. 1894 S. 52—62.)

Den 22. Jenner ist unter Ihrer konigl. Hochheit Herrzog von Lothringen und Grossherrzog von Toscana hochsten praesidio

Digitized by

Goos

271

und Anwesenheit der gesampten Generalitet Kriegsrath (iber die Attaque von Linz gehalten worden, und was ein jeder zn thuen haben wierd, geschriben und aussgetheillet worden. Solche seynd hauptsftchlich in deme bestandten, dass nemblich alle Regimenter, sowohl zu Pferdt, als zu Fusse, noch diesen Abendt aufbrechen, umb 11 Uhr nachts ungefehr anderthalb Stundt in dem Umbkreis von Linz haben eintreffen und sich in Schlaehtordnung stellen und anschliessen, soforth den Marsch vorwerts gegen die Statt fortsezen sollen, wobey anbefohlen worden, dass sich ein Flang gegen den Capucinerberg formire; der linke Fltigel und das Corps de Bataille aber solten gegenttber dem Klamischen und Kautischen Haus sich stellen. Die Cavallerie des rechten Fltigels ware beordert, sich von selbsten, wie es mftglich ist, und das Erdreich zulassen wierd, doch dass die Fronte von der Gegend des Spittals gegen das Stahrenbergerische Haus gemacht werde, zu stellen, wobey noch befohlen worden, man solle trachten, die vftUige Fronte oder Reihe deren Hausern von Spitiale bis zum Landthaus vollig in Brandt zu stecken. *) Zu deme Ende die Oranadiers und Banduren mit Granaden, Pechkr&nz und Fackeln, von Sp&hnen und Stroch gemacht, versehen warn. Zufolge nun diser Verordnung und Anstalten seynd heuntigen dito abends umb 7 Uhr hier und in der Nahe herumb einquatirte Granadirs, Banduren, Barastiner und Husaren in der grttesten Stttlle aus- gezogen, der Marsch daurte von 7 bis 9 Uhr nachts, und zogen von hiesigen Dienerhaus durch den Kihrnberg ihren Posten zu, wie dann den 23. alles in Bewegung gesezet, umb obige Befehle zu vollziehen. Man ist demnach in Schlaehtordnung mit klingen- den Spiel vor Linz geruckt und hat den Plaz zu beschiessen angefangen. Die Banduren seynd von den Capuzinerberg gleich auf den vorgefundenen Feind mit grossen Geschrey herabgetrungen und haben selbigen repousiret, auch die Hatiser in Brandt zu atecken angefangen. Das Canoniren. Bombardiren, und das Fettr au8 dem kleinen Gewehr gegen die von den Feind besezten Hatiser hat den ganzen Tag bis gegen Abend umb 4 Uhr gedaurt, und nach- deme ungefehr bis 600 Stuckh Schuss geschehen und ungefehr 100 Bomben in die VorstUtt und Statt geflogen, auch befohlen worden, die schw&re MOrser beyzubringen und [F. 25] darauf das Fettr in die Statt zu werfen, so hat der Feind angefangen Chamade zu schlagen, und ist ein franzflsischer Major 2) erschienen, welcher

!) Thurheim, KhevenhulJer, S. 177, stellt die Sache so dar, als ob der Grossherzog den Plan, die Vorstfidte in Brand «u stecken, erst am 23. Jftnner, nachdera man sehon »600 Kugeln und 100 Bomben verschossen, ohne dem Feinde «aen erheblichen Schaden ^u thnn«, gefasst hfttte. Ebenso Pritz a. a. O. 503, Arneth a. a. O. 11 f. Ihre QueUe ist die dsterr. milit. Zeitschrift 1827, 3. Heft.

*) Due de Chatel. Vgl. Pritz, a. a. O. 504.

Digitized by

Google

- 272

zu capituliren verlanget hat; der sogleich zu ihrer konigl. Hocb- heit dem Herrn Herrzogen von Lothringen und Grossherrzogen von Toscana geftihrt worden und, nachdeme derselbe ihn mit eincn gn&digen Bescheyd in die Statt zuruckh geschickhet und die Feindth&ttlichkeiten einzustellen befohlen haben, so ist wider- umb kurz darauf der Prinz Tingri in Begleittung erwenten Majors aus der Statt gekomen, und ist also die Capitulation, wie folget geschlossen werden.

Capitulation, welche in dem Koniglichen Lager Ihrer Kftnig- lichen Hoheit des Herrn Grossherrzog von Toscana, den 23. Jenner 1742 mit denen Herrn Grafen von Segur und Minuzi, *) Generalen Feldmarschallen deren allirten bayrischen und franz<5sischen Troupen, dann der Garnison in Linz geschlossen worden. Erstens wiera die Garnison das Landthausthor sogleich einraumen, als die CJapitulation wierd unterschrieben seyn.

2do. wierd die Garnison folgenden Tags als den 24. mit alien militarischen Ehren nebst Gewehr, Bagage und so vill Stuckh, als selbe mit sich aus Franckhreich gebracht hat, aussziehen. 3. Verbindet sich besagte Garnison, von welcher eine exacte Specification mit alien Naraen von alien Herrn Generalen , Officiren und Regimentern wierd eingerichtt werden, wider Ihro Majestftt die Konigin weder directe noch indirecte innerhalb «iner Jahrsfrist die Waffen nicht zu tragen. 4. Die franz5sischen Troupen werden auf der anderen Seithen der Donau nacher Donauwert abgehen, wo sye bis halben Aprill verbleiben und darauf in Franckhreich marschiren werden, und mittlerweill, als sye zu Donauwertt seyn werden, verbindet sich Monsig. de Segur, im Fall die Armee Ihro Majestftt der Konigin sich dahin annehern solte, sich weiters und an einen solchen Orth zuruckh zu ziehen, welcher ihme von demjenigen, so besagte Armee commandirt, wird angezaigt werden. 5. Die bayrischen Troupen werden eben auf derjenigen Seiten in die obere Pfalz marschiren, wo sye sich auf dem platten Landt wfthrend der Zeit des gedachten Jahrs logiren konnen. 6. Der Herr Graf Minuzi wierd die Geisseln. welche aus Unterosterreich abgefiihrt worden und annoch wtircklich in Bayrn angehalten seynd, ruckhzustellen haben. 7. Im Fall sich von denen koniglichen Deserteurs einige in der Garnison finden sollen, so sollen solche sowohl von denen Franzosen als Bayrn ausgelifert werden. 8. Es wierd aus denen Archiven keine Schrifft entzogen, und sollen die entzogene zuruckhgegeben [F. 26] werden. 9. Ist denen franzosischen Herren kriegsgefangenen Officirn be- williget, dass sye auf Parola und bis sye ausgewexlet werden, nacher Haus gehen konnen.

') Segur und Minucci.

Digitized by

Googlt

- 273

Darauf ist das Landthausthor eingeraumet and in Besiz ge- nohmen worden, und man hat sogleich das in denen Vorstfitten schon iiberhandt genohmene Feiir, deren 107 Hatiser *) abgebrennet, durch welches entsezliche Felir auch die Statt in Brandt und ZerstOrung hette gerathen k5nnen, wider zu lSschen angefangen.

Den 24ten vormittags ist die feindhche Garnison, bestehend

in 10.000 einhundert Mann,2) ausgezogen, und hat solches bis in

die halbe Nacht gedaurt. Ist also Linz und mit selbigen das von

dem Feind starck besezte Landt ob der Enns innerhalb 26 Tag

gereiniget und gesattbert, auch unser allergn&digsten Konigin,

Erblandtsftirstin Mariae Theresiae widerumb eingeraumet worden.

Der ausziehende Feind hat nichtsdestoweniger den in dem Marsch,

als zu Ottenshaimb und denen folgenden Orthen, wohnhafften

Landtsman und Untherthanen grosse Gewaltthattigkeit angethan.

Man schreibet und saget zwar allgemein von dem Franzosen, dass

er ein beherzter und standthafffcer Soldat, wann er bis liber die

Ohren unter einer Pallisatten oder Graben stehet. Es wierd aber

weniger geschriben, als er solches in der Tath erwisen. Obwohlen

bey derenselben Einfahl in das Landt kein Mann von denen

koniglichen in Landt ware, so war doch bey villen die immer

widerholte Frag: „Nichts Husar? Nichts Husar?" Und da sye

vernohmen: „Nichts Husar !a, ware die heldenmtitige Antwortt:

„Gutt Pater! Gutt Pater!" Zu verwundern ware, dass, obwohlen

sye in Enns, in Stettr und Linz so vill Pallisatten und Grftben

machten und aufwilleten, als derenselben an der Zahl Mann warn,

zu welcher Arbeit auch etliche hundert dern Baurn genohmen

warden, auch zu ihren Vortheill die Enns und die Traun vor

ihre Bedeckung hatten, selbe auf ersten Angriff deren Teutschen

und Kdniglichen sich nacher Linz mit der Flucht salvirten ; ware

also nach so grosser fruchtloss in ihrer Verschanzung angewendter

Arbeith die beste an deme : Weit darvon ist gutt vorm Schuss !

Procul a Jove, procul a fulmine! Eben disen dato, nemblich den

24. Jenner, nach Eroberung Linz haben 400 Mann Granadirs

ihr voriges Hauptquartir in Wilhering nicht vergessen, sondern

selbige bezogen solches widerumb, allwo sye bis den 28. ver-

pfleget wurden, da sye nacher Bayrn zu abmarschirten. Welche

dann das so lang gehabte Quatir beschlossen. Die Ungelegenheit

und Mlihe alle, sowohl die hoche Generales, als jeden gemainen

Mann, zu contentiren, ware nicht gering, aber dennoch nicht zu

vergleichen mit der Forcht und Gefahr, in welchen das Sttifft

ware, von den Feind nemblich denen Franzosen geblindert zu

werden; wie sye dan ein solches zu vertteben intentionirt ge-

») Nach Pritz a. a. O. S. 504 brannten 189 Hauser ab. *) Pritz a. a. O. S. 504 gibt die Zahl des Fussvolkes auf 8100, jene der Beiterei auf 1500 an.

Digitized by

Google

274

wesen und von solchen Vorhaben die glaubwiirdige Nachricht eingeloffen; Gott hat es aber durch [F. 27] gedachtes Haupt- quartir verhindert. Es ware auch Reverendissimus Dominus Dominus in grosser Gefahr, zumahlen ein franzosischer Partey- ganger sich verlauten lassen, da er ihme zu handten bringen solte, selbigen dan grosse Gewalt anzuthuen. Was ubrigens an Vivres und anderen wehrenden disen Hauptquartir abgeben worden, ist aus folgenden zu ersehen.

Summarischer Aufsatz dessen, was in dem kbnigl. Haupt- quartir zu Withering von 7. bis 24. Jenner 1742 vor die zu Bloquade und Vorposten einquartirte samentliche Granadirs- compagnien, Croaten, Banduren und Husaren an Vivres, Haber, Heu, Stroch, Liecht und Holz auf hochen Befehl statt der Haus- mankost ist abgeben worden als:

Wein 133 Emer 28 Maass

Bier .557 20 n

Brandtwein 5 12

Rindtfleisch 311 Centen 41 Pfund

Kelbernes 17 n 73

Schafernes 4 80

Salz 10 Stockh

Haber 19 Muth 226/8 Mezen

Heu 323 Centen 32 Pfund

Stroh 930 Schwaben

Korzen 7 Centen 25 Pfund

Weiches Holz .... 600 Klaffter

Hartes Holz 34

Actum Wilhering den 24. Jenner 1742. Hiermit wierd auf austrUckhlichen Befehl Ihro des Comman- direnden Herrn Herrn General Feldmarschall Grafen von Kheven- hiller Excellenz attestiret, dass hierob specificirte Naturalien richtig verabfolget worden. Signatum ut supra.

L. S. Pr. KOnigl. Feld-Kriegs-Canzley.

Den 28. Jenner komete von Linz anhero nacher Wilhering Ihro k5nigl. Hochheit Franciscus Stephanus, Herrzog von Lothringen und Grossherrzog von Toscana, in Begleittung deren Generalen als H. Grafen Rudolph Palffi, H. Graf Franz Palffi, H. Grafen Joseph Kinkzi, H. Grafen Nicolaus Esterhassy, H. Graf Wilzegg, H. Grafen Paradis. Nachdem Ihro Kbnigl. Hochheit von Reveren- dissimo Dorainp Domino und gesampten V. Conventu an dem grossen Closterthor empfangen worden, verfiegte sich selbige in die Kirchen, von dannen nach verrichten Gebett in das Convent, besichtigte das Dormitorium und Refectorium, in welchen letzteren, da er die Portion des Truncks deren Geistlichen betrachtete, ver-

Digitized by

G005

J

275

langte er [F. 28] auch zu sehen ein geistliche Portion deren Speissen. Welche da ihme solche vorgetragen wurde, beliebte ihme von dem Gebrattenen zu speisen. Da aber unterdessen ein mehreres Fruhestiickb in der Abttey bereittet ware, verfiegte er rich mit denen Generalen dahin, vermeldendt: „Bey dem Herrn Prelaten wierd es besser seyn." Er sezte sich demnach mit oben gedachter Generalitet zu Tafl, allwo er grosse Vergniegenheit und sehr gn&dig sich gegen H. Prelaten gezeiget. Nach Verlauf andert- halben Stund begabe er sich widerumb zu Pferdt und reisete nacher Efferding ab. *)

Den i. Februar2) raisete Keverendissimus Dominus Dominus in Begleittung A. R. P. Subprioris mittels der Post nacher Wien. Wo selbiger, dan Herr Prelat Alexander von Crembsmtinster, Herr Prelat von S. Florian Georgius, bey der KOnigl. Mavest&t der Kenigin, wie auch bey deroselben Gemahl Ihro Ktfniglichen Hochheit Jlerzogen von Lothringen und Grossherzog von Toscana, als Deputirte von den lflW. oberflsterreichischen Stftndten Audienz hatten und sehr gn&dig empfangen wurden.

[F. 28] Vor den 3. Februar ist die Nachricht von Braunau eingelofFen, dass nachdem der Feind einen kleinen Ausfahl ver- suchet und mit Hinterlassung einiger Todten und Gefangenen zuruckh getriben worden, sich fruhe morgens (iber Hals und Kopf heraus und liber den Inn gezogen, den Plaz mit gutter Proviantirung und Munitionsvorrath verlassen und hinter sich ein Joch von der Brucken, damit die unserige nicht nachjagen kunten, abgeworflFen.

Den 5. Februar unterwurffe sich denen WaflFen Ihro Ktfnigl. Mayest^t von Hungarn und Boheimb die Statt Wasserburg sampt der aldortigen Regirung, allwo eben ein schener Vorrath an Proviant und Munition vorhandten ware.

Ueber die glicklichen Kriegsoperationen [Fol. 29] deren Waffen Ihro zu Hungarn und Bftheimb Mayestat Mariae Theresiae, Erzherrzogin zu Osterreich, unter kluger Anftthrung Ihro Excellenz Herm Feldmarschall Khevenhttller seynd vollgende Vers sampt einen Chronographico merckhwtirdig :

Una dies Onasum, Lincenses hebdomas una, Una domat Bavaros luna. Quid annus erit?

Chronographicum:

VenI VIDI, et In Deo VICI, BaVaros et GaLLos Regnis terrlsqVe AVstrlae InsIDI antes.

l) Die Darstcllung bei Pritz a. a. O. 504 f., als ob sich der Grossherzog Tom 24. bis 30. Jftnner in Linz aufgehalten, ist also unrichtig. •) Nach Pritz a. a. O. S. 505 am 2. Februar.

Digitized by

GoogI

276

Es soil auch Ihro Konigl. hungar. und btfhaimb. Mayest&t einen hochen Minister, welcher Ihro Mayestat dermahlen gefahr- liche feindliche Unternehmungen vorstellte, zu einem Crucifixbild gewisen und ihme zu Antwortt geben haben: OVXIflXVs DVX MeVs.

Zuraahlen aber gedachtes Crucifix dasjenige, von welchen Ferdinandus wunderbare Httff, *) wie in der Historia bekant, empfangen, sagte Ihro Mayestfit folgendes und auf das Jahr, da ein solches sich mit Ferdinando begeben, gerichtes chronographicum hinbey

QVI FerDInanDo VnlCe aDfVIt.

Den 13. Februar ware der Herr Obrist-Leutenant Menzel beordert, mit denen Vortroupen von dem lincken Fltigel gerade nacher Mtinchen zu gehen und dise Haupt- und Residenz-Statt aufzufoderen, so er auch ein solches zu Werck gerichtet und ist den 14ten von ihme die Nachricht eingelanget, er stundte mit der Statt wtirckhlich schon in der Capitulation, a) zufolge dessen von ihme die Capitulations-Puncta ad ratificandum an Ihr Excellenz Herrn Feldmarschall Khevenhtiller nacher Landtshutt abgeschickhet worden.

Den 17 ten ist die Capitulation mit Mtinchen zu velliger Richtigkeit komen und bestehet in folgenden: Primo. Wierd die Statt an Herrn Obrist Leutenant Menzel tibergeben und der all- hier alda befindlichen Besazung ein fretier Abzug verstattet. 2do. Die Artillerie und samenthche Kriegsger&tschafft in denen Zetig- hetisern oder, wo selbe sich immer befinden, solle in der Statt unangegriffen denen Ktfniglichen verbleiben. 3. Niemandt solle von denen Militar- als Civilpersonen, noch auch dem Landt-Volck zu Kriegdiensten gezwungen werden, auch denen Deserteurs wierd Pardon ertheillet. 4. Im Fall ein Officir oder Militarperson in seinen Gesch&ffiten oder Kranckheit halber zuruck zu bleiben bemtlssiget wtirde, solle denen selben solches auf gewisse Zeit zu- stehen. 5. Die Capitulation solle von seiner Excellenz dem Commandirenden der Observirungs willen unterzeichnet und be- stettiget werden. 6. Ein gesampte Landtschafft, samenthche St&nde, mithin auch alhiesige Haupt-Statt, sollen bey ihren Privilegien ge- lassen werden. 7. Die Residenz, dann die umliegende Landtschaft landtsherrschafftliche Lust-Hattser sollen mit denen MobiUen und was hierzu gehorig, dann die Kunst- und Sattelkamer, Marstal^ Gesttitt, ingleichen die Schwaigen, Archiven, Bibliotheck, Jagd-

*) D. i. Hilfe.

*) Vgl. Thurheim, Khevenhuller, S. 189: »Am 13. Februar schloss die Residenzstadt Miinchen mit dem Oberstlieutenant Menzel den Uebergabsvertrag^ den der Feldmarschall nach einigen getroffenen Abanderungen bestatigte.

Digitized by

Google

277

gezeug etc. unberuhrten [F. 30] verbleiben, davon das Salzwesen zu Reichenthall und Traunstain ausgenohmen wierd. 8. Die Wohnungen deren ab- und anwesenden churfttrstlichen Herrn Ministern, wie auch das Landt- und Zeughaus sollen salva quardien haben. 9. AUe Pltinderung sowohl in St&tt als M&rcken, als auf den platen Landt solle zu keiner Zeitt, auch unter keinerley Praetent, verstattet werden. 10. Gesampte Churftirstliche Dicasteria und Civilbeambte, auch Bediente werden bey den Stellen und Gehalt, ingleiclien die Invaliden und Wittwen bey ihren Pensionen gela9sen. 11. Sollen einige Passeports ertheillt werden, umb das Vorgegangene an seiner Stellen berichten zu kflnnen. 12. Wierd, wie gebrauchig, competent Garnison eingelegt werden. 13. Das einer aldortigen Statt angehSrige Zeughaus betreffendt, hat es die Bewantnis, wie Num. 2 zu sehen, und hat obige Verstandnus. 14. Nach Unterschreibung diser Puncten solle dein H. Obristen- Leutenant Menzel das Neuhauser-Thor eingeantworttet werden.

Worauf obgemelten dato, nemblich den 17. Februar, sich die Statt ergeben und seynd gleich die Statt-Thor denen Unsrigen geOfhet worden. Der H. General Feldmarschall-Leutenant Graf von Bernes hat auch schon Ordre gehabt, mit dem lincken Fligel anzurucken und die Statt zu besezen ; aus solcher seynd 2 Burger- maister gleich zu dem Commandirenden H. General Feld-Marschallen Khevenhtiller nacher Landtshut abgereiset, um sich und die Statt in Gnad und Schutz zu recommandiren.

[F. 31.] Von 7. May wierd von den kOnigl. Haupt-Quartier aas Bayrn berichtet, dass, nachdem der H. Generar Stenz1) auf einen, jedoch ungegriinten Allarm einer ankomenden feindlichen Debermacht, umb nicht pl(5zlich tiberfahlen zu werden, mit der Garnison aus Mtinchen den 29. April ab- und fortgezogen, haben des commandirenden Herrn General . Feldmarschall Grafen von Khevenhtiller Excellenz, umb ein solches zu redressiren den Herrn General Baron v. Bernklau mit der herausgezogenen Gar- nison und mehrerer Verstflrckung sogleich widerumb darvor rucken lassen, und ist auch gedachte Haupt- und Residenz-Statt Mtinchen den 6. May folgendergestalten widerumb und also zum andertenmahl eingenohraen worden. Es hat nemblich vorbemelter H. General von Bernklau ohngeachtet einer sehr httlssst5rrig vor- gefundenen Gegenwfthr die Isser in Angesicht einer grossen Menge SchUzen, so continuirlich gefetirt, passirt ; alsdann ist die Infanterie nut grosser Mtihe und Beschwftrlichkeit auch unter unaufhOrlichen Fetter, so obige Schttzen auf selbige gemacht, an das Schwabinger- Thor gekomen, und obwohl man schon die Statt alsdann mit Sturm hatte erobern k(5nnen, so wlirde jedoch solches allzuvill

Frciherr von Stentzsch, FML. Vgl. Thurheim, Khevenhuller, S. 187.

Digitized by

Google

278

Mannflchafft gekostet haben, In welcher Betrachtung der Heir General Bernklau in eine Capitulation sich einzulassen bewogen worden. Bey diser Gelegenheit haben die Kttnigl. Troupen sich mehrmahlen ungemein tapfer gehalten, benantlich Herr General Bernklau, General Leopold Palfy, die Obriste Ruebler, Lttzen, General Menzel, Obrist-Leutenant Geyersperg, Marquis de Campo, Major von S. Andre, General Trenckh und iiberhaupt alle an- wesende Officir. Zwischen Tott und [F. 32] und Plessirten werden an Infanterie, Bandurn, Husarn und Croaten ungefehr 40 Man seyn. Der Hauptraan Spangen von Altktfnigegg *) ist tott, 2 Leu- tenants von eben disen Regiment und einer von Walsegg a) seynd plessirt worden. Der Burgermeister in Mttnchen, mit Nahmen SchOnberg, der sich nach der Retirade deren Unserigen zum Interimscommandanten alda aufgeworffen und welcher die Burger aufgewickhlt, auch Landtvolckh und Schtizen in die Statt gelassen und so ohnbesonnen Gegenwfihr veranstaltet, ist schon vorhero mit seinen R&delsftthrern aus bOsen Gewissen durchgegangen, welche die Mtlncher, gross und klein, in Abgrundt verfluchten. 8)

[Fol. 32'] Den 17. May ist zu Czasslau in Bohmen unweit Kuttenberg zwischen der Ktfnigl. hungar. bflheimbischen und der Kttnigl. preussischen Armee eine Action vorgefahlen, von welcher unter verschiedenen Nachrichten bekrflfftiget wierd, dass die Unserige mit Verlust an Totten, Blessirten und Gefangenen bey 4000 Mann das Feld oder die Wahlstatt verlassen haben; hingegen solle der Feind einen geringen Nuzen darob haben, zumahlen, wie hinnach mehrmahlen und vor gewis wall confirmirt werden, derselbe bey 8000, worunter seine Cavalerie ganzlich runirt, verlohren habe. So haben auch die Unserige 14 Standarten und 2 Fahnen erobert.

[F. 33.] Von 29. May^ aus dem Feldlager bey Plaintting aus Bayrn wierd berichtet, demnach dem Feind der Lust an- komen, mit einen starcken Detaschement von seiner Armee das von denen Unsrigen besezte, an der Donau nortseiths liegendte Schloss Hilgersperg 4) zu tiberfahlen, dann sich der am Fluss be- findlichen Donaubrttckhen zu bemachtigen; ist selber von denen unsrigen Croaten, als auch der weiters vorwerths unter Commando

>) KOnigsegg (Nr. 54). Vgl. Thurheim, Khevenhiiller, S. 130.

*) Nr. 49. Vgl. Thurheim, Khevenhuller, S. 130. Ebd. S. 207 ist die Zahl der Todten auf 6, jene der Verwundeten auf 26 angegeben.

*) Vgl. Thurheim, Khevenhuller, S. 207: »Eben wurde Geschtltz herbei- gebracht, urn das Schwabingerthor einzuschiesscn, als der Burgermeister Reindl erschien und um Gnade bat.« An der Richtigkeit dieser Angabe lasst sich nicht zweifeln, da sie auf den Bericht Khevenhiillers an Maria Theresia (1742, 10. Mai, Aldersbach) zuruckgeht. Ist etwa Reindl nach der Flucht Schftnbergs zum Burger- meister gewahlt worden?

*) Hilkersberg.

Digitized by

Goog-

279

desH. General Feld-Wachtmeister Baron von Helfreich x) gestandtene Mannschafft eben von diesr Nation g&nzlich zersprenget und in die Flucht geschlagen worden. Der Verlust auf Seithen deren Feinden wierd nicht gering gesch&zet, zumahlen die Action und ein solches Schargiren deren Unserigen rait dem Feindt bis in die spate Nacht gewebret, da selbige umb die Mittag-Stundt angefangen und die Croaten wenigen Pardon geben. Der fran- z&sische commandirende General Due d' Harcourt sowohl als der bayrische Feld-Marschail Graf Tttrriag seynd bey der Expedition selbsten zugegen gewesen, welche sich in das Lager retiriret. Es seynd von denen Unserigen 5 Feld-Stlickl erobert worden. An Totten zehlen wir 8 und 52 Blessirte.

De Canonis Missae Apostolicitate cum nova dicti Canonis explanatione Disquisitio Critico-Liturgica.

Auctore R. P. D. Francisco Beda Plaine, O. S. B. (Continuatio, vide Case. I. 1894. pg. 66—71.)

Art 4. Explanatio per partes Canonis Missae, ejusque collatio cum scriptis Patrum quinque primorum

seculorum.

Canon Missae, in se et quoad sensum litteralem consideratus, nihil aliud videtur quam prolixa collecta, pluribus constans membris sen partitionibus, quarum prima est oratio: Te igitur, ultima vero: Nobis quoque peccatoribus; sed nulla collecta inveniri potest magis plena mysteriis et spiritali efficacia. Composita fuit haec collecta, ut mihi videtur, juxta exemplar ultimae precationis, quam Ghristus jamjam raoriturus, coram discipulis suis Patri suo obtulit.8)

Dirigitur expresse ad primam personam Sanctissimae Trini- tatis, sicut pleraeque collectarum, eamque juxta exemplar Christi 8) proprio nomine vocat: Pater; Te igitur clementissime rater; totam vero Ecclesiam circumplectitur sive triumphantem in coelis, sen expiantem in purgatorio, sive militantem in terra, exclusis tamen non tantum intidelibus sed etiam haereticis et 8chismaticis, quia Christus, ut ipse declarat expresse, in ultima precatione non pro mundo rogavit.4) Exinde oriuntur variae sectiones, in quibus partita est haec collecta, unica in suo genere. Istarum vero sectionum ordo et tenor litteralis aliqualem muta- tionem, sed accidentalem et non substantialem, passi sunt forsan

l) Christian Freiherr von Helfreich. Vgl. Thiirheim, Khevenhuller, S. 210 f. ») Joann. XVII, 1. 26. *) Ihid. v. 1 et alibi. *) Joann. XVII, 9.

Digitized by

Google

280

~~1

decursu temporum, usquedum S. Gelasius, desinente seculo quinto, ultimam raanum apposuerit illarum ordini et tenori sectionum dicti Canonis, ut conjicitur ex eo quod iste Pontifex primus collegit librum sacramentorum Romanae Ecclesiae, et quod item aliquot vicibus canon Missae vocatus est Canon Gelasii Papae.1)

Uniuscujusque sectionum Canonis Missae originem et anti- quitatem successive inquisiturus, a prima statim incipio.

§. 1. Prima Oratio Canonis Te igitur.

Vox conjunctiva igitur, quae bic invenitur, probat Prae- fationem habendam esse tanquam prologum orationis sequentis, unde una et altera gaudere debent eadem antiquitate. Porro Praefatio antiquissima est et forsan ex institutione apostolica, siquidem adest fere sub eadem forma in Liturgiis Orientalibus et Occidentalibus et earn jam recensebat S. Cyprianus, tertio seculo mediante, quasi jure usus universalis. Ergo ipsa Oratio: Te igitur debet esse antiquissima.

Aliunde de ea mentionem faciunt explicite in quinto Eccle- siae seculo Innocentius Romanus Pontifex et in quarto Optatus Milevitanus episcopus. Prior ex eis dicebat ad damnandum aliquem usum novum, qui tunc serpebat, silicet, usum recitandi nomina offerentium ante Praefationem :

„Prius oblationes sunt commendandae."2) Porro haec com- mendatio precise invenitur in oratione Te igitur, in qua legitur „accepta habeas haec dona, haec munera, haec sancta sacrificia illabata."

Optatus vero ad confutationem Donatistarum eos sic arguebat : „Jam et mendacium vestrum hoc loco juste potest demonstrari, quo quotidie a vobis sacrificia condiuntur. Nam quis dubitet vos legitimum illud in sacramentorum confectione non posse prae- terire : Offerre vos Deo dicitds pro Ecclesia, quae una est et toto terrarum orbe diffusa?"8)

Topicum erat profecto istud argumentum, et quilibet sacerdos Donatista mendacii reus erat quando talia verba ore proferebat in sacrificio altaris, siquidem secta ejus, nedum esset universalis, arctata erat intra aliquot Africae pagos. Quodnam vero erat illud legitimum ubique receptum et sine quo non poterant sacri- ficia condiri, et sac ram en ta confici, nisi Canonem Missae? Quae erat vero speciatim ilia oratio, cum qua oblatio offerebatur Deo pro Ecclesia una et toto orbe diffusa, nisi oratio Te igitur, in qua dicitur: tibi offerimus pro Ecclesia sancta catholica, quam regere digneris toto orbe terra-

l) Missale dictum de Stowe, Dublin, 1886, editor Mac-Carthy. *) Innocentii epistola XXV ad Decentium n. 5. •) Adversus Parmenian. lib. 2, n. 12.

Digitized by

Googlt

i

281

rum? Quod ut melius probetur, adducam adhuc verba Vigilii Papae in Epistola ad Justinianum Imperatorem, quae optime con- cordant cum praecedentibus : „Nos omnes Pontifices, aiebat iste gloriosu8 Petri Successor," ex antiqua in offerendo „Sacrificio traditione depbscimus ut Catholicam Ecclesiam (Dominus) adunare, regere et custodire dignetur." *) Nam ut patet, hie agitur de oratione: Te igitur et non de alia. Unde impossibile est negari hanc orationem antiquissimam esse.

Circa vero ejus explanationem litteralem, dicam breviter in hac oratione duo simul includi scilicet, commendationem munerum, ut jam ostensum est per S. Innocentium, et aliquam petitionem generalem pro tota Ecclesia catholica, pro illius Capite seu Romano Pontitice, pro Antistite dioecesano, et tandem pro omnibus ortho- doxae et catholicae fidei cultoribus. De infidelibus vero, haereticis et schismaticis prorsus tacetur ob causara superius allegatam, ut probabile videtur. Petitiones vero, quae speciatim spectant turn offerentem et ejus amicos seu benefactores, turn astantes, conti- nentur in secunda oratione Canonis, de qua nunc tractabitur.

§. 2. Secunda Oratio Canonis: Memento Vivorum.

Oratio nuncupata: Memento Vivorum, secunda est partitio Canonis saltern a quinto seculo teste Innocentio primo cuju8 verba jam allata sunt. Utrum vero res sic se habuerint ab initio quoad hujus orationis ordinem potest dubitari. Facile credo primitus in diversis locis orationem Communicantes aliis priorem loco fuisse. Iste vero Memento, tunc immediate jungebatur orationi Hanc igitur oblationem. Exinde vox con- junctiva igitur, quae hanc unionem supponit. Aliunde S. Augu- stinus, loquens de diptychis in quibus inscribebantur nomina turn martyrum, turn vivorum, ac etiam defunctorum, dicit aperte et exphcite: „Advertite, fratres, in recitatione ad altare Christi, sancti martyres loco meliore recitantur. a 2) Quae assertio actualiter falsa esset siquidem nomina vivorum hodie praecedunt nomina Martyrum, quae tantum veniunt secundo loco.

Aliunde in variis paginis duplicis Sacramentarii Leoniani et Gelasiani recitantur aliqua nomina vivorum seu etiam defunctorum in Oratione : Hanc igitur oblationem8) quod est indicium cer- tain alicujus unionis inter dictum duplicem Memento et hanc orationem. Quidquid sit de hac ordinis mutatione, quae parvi est momenta in praesenti tractatione, usus recitandi ad altare nomina offerentium panem et vinum sacrificii antiquissimus est, et expresse

') Epist. V. Vigilii Papae n. 5. ») 8ermo 273, n. 7.

*) Sacramentarium Leon, in Patrol, lat. t. 55 p. 129, 131, 134, 137 et Sacra- mentarrom Gelas. lib. 1, n. 26; lib. 3, n. 50—54, 92—100 et coetera.

Digitized by

Google

- 282

astruitur a S. Hieronymo.1) Tenor etiam formulae idem fere jam «rat ac bodie sub Damaso Papa, teste anonymo, cui debentur Questiones de novo Testamento. Nam secundum istum auctorem „ille dicitur ofFerre (Deo) sacrificium laudis, cujus oblationes super altare imponit sacerdostf,*) dum revera legitur in nostro Canone: ^Memento, Domine, famulorum tuorum qui tibi ofFerunt sacrificium laudis."

Verba vero „pro quibus tibi offerimus" secundae sunt manus, et addita fuerunt solummodo serius quando frigescente •caritate fidelium, usus offerendi panem et vinum desiit et suppletus est stipendio Missarum : nam qui istud stipendium nunc offerunt, eo ipso jus habent ut nomina sua saltern mentaliter recitentur. De bac additione vero tacent in nono seculo Amalarius et Floras, necnon et auctor Micrologi, qui florebat «irca finem undecimi seculi.3) Illius vero expressam mentionem facit S. Petrus Damianus, coaevus auctoris Micrologi.4) Sed haec minima additio non impedit quin antiquissima sit ipsa Oratio <ie qua nunc agitur. Explanationi vero ejus litterali nihil remanet addendum.

§. 3. Tertia oratio Canonis: Communicantes. Tertia Canonis oratio intime unitur dogmati, spei et conso- lationis tam pleno, Communionis Sanctorum juxta quod Ecclesia uni- versaliter sumpta mysticum Christi corpus unice efformat. Nam hoc ■corpus unicum est, licet membra ejus tria distincta loca actua- liter occupent, scilicet coelum, ubi triumphant sancti, purga- torium, ubi expiantur animae defunctorum, terram ubi nos militamus tanquam viatores usque dum meritorum et laborem recipiamus raercedem. Unde in hoc corpore unico adest etiam communitas meritorum et bonorum spiritualium : Hinc nos adhuc viatores precamur sanctos in coelo regnantes ut nos adjuvent, pro defunctis vero exoramus ut a poenis peccati solvantur. Insuper Oratio Com- municantes directe pro objecto habet facere memoriam Sanc- torum, quorum suffragia et protectionem imploramus ut eorum mentis et coronis post mortem consociemur. Porro Invocatio Sanctorum in sacrificio altaris debet esse institutionis apostolicae, Nam invenitur in Omnibus Liturgiis sive Orientalibus sive Occi- dentalibus. Sed Canon Missae Romanus non invocat nominatim nisi Sanctos qui pariter et humano generi et novo Testamento ascribuntur, dum e contra Liturgiae Orientales ordinarie in unum jungunt turn Sanctos Novi Testamenti turn novem Beatorum

l) Comment in Jeremiam c. XI v. 15 in Ezechielem, c. XVIII v. 9. *) Quaestiones de Novo Testamento n. 19. Patrol, latina t. 35, p. 2329. ») Micrologus, XXIII. «) Opuscul. XXX, c. 3.

Digitized by

Google

283 -

Spirituum Ordines, turn Patriarchas et alios Justos Veteris Testa- menti. Insuper dum Ecclesia Romana solummodo nominat speciatim Apostolos et Martyres, quod est indicium certum antiquitatis Ca- nonis Missae, Liturgiae Orientales eumdem honorem sine distinc- tione conferunt Confessoribus et Virginibus. Quod merito notan- dum est: nam inde eruitur omnes istas Liturgias, non excepto fragmento, quod positum est in libro octavo Constitutionum apo- stolicarum *) posteriores esse seculo quarto Ecclesiae, et ideo nihil habere commune cum SS. Marco et Jacobo Apostolis, Basilio, Cyrillo et aliis Patribus quarti seculi, quibus de more ascribuntur.

Aliunde nostrae Orationi: Communicantes alludere de- bebat S. Augustinus quando scribens contra Faustum: „Populus Christianus, aiebat, martyrum memorias cum religiositate concelebrat ut meritis eorum consocietur et eorum orationibus adjuvetur." a) Nam et nos in hac oratione petimus nobis concedi „ut meritis et precibus sanctorum in omnibus protections divinae muniamur auxilio u Item alibi idem Sanctus Doctor dicit „Sacrincium Deo offertur, non martyribus. In sacrificiis tamen martyres suo loco et ordine nominantur." ■) Hinc ut videtur, tempore S. Augustini sicut et hodie soli martyres in canone nominatim invocabantur. Quoad litteralem tenorem hujus orationis, vivente Augustino non erat forsan omnino fixus : Nam ejusdem duplex textus in aliquot verbis diversus pro festo Ascensionis, et alius duplex ejusdem generis pro festo Pentecostes inveniuntur in Sacramentario Leoniano.4)

Relate ad numerum et personalitatem Sanctorum martyrum, qui speciatim in ea nominantur, diversi erant in principio, ut pro- babile videtur, usus et ecclesiarum consuetudines secundum loca et regiones. Ecclesia vero Romana, a seculo quinto pro lege habet numerum XXIV in roemoriam XXIV seniorum Apocalypsis qui stant coram altari coelesti, cujus altare terrenura umbra est et figura.6)

Duodecim Apostoli et duodecim martyres hunc numerum adimpl$nt, nee ultra eum ascendunt. Verumtamen gloiiosa Dei Genitrix Virgo Maria non in hoc numero comprehenditur, et primo loco statuitur nomen ejus Angelis et hominibus venerabile. Sed nomen Matthiae apostoli rejicitur ad secundam seriem Sanctorum, de qua inferius dicetur, quia Paulus Apostolus suum distiiictum locum tenet, et sic duodenarius numerus jam completur. Duo- decim vero martyres sunt Romani genere vel vita, praeter tres, scilicet, Cyprianu8 Carthaginensis, et duo fratres Cilices Cosmas et Damianus. Isti duo ultimi, Romani non sunt nisi cultu religioso,

!) Constitntion. Apostolicar. VIII, 13. *) Lib. XX contra Faustum n. 21. «) De Gvitete Dei, XXII, 10.

4) Patrol, latina t. LV. p. 37 et 38, 40 et 43.

5) Apocalyps, IV. 4 et alibi.

Digitized by

Google

- 284 -

qui eis in hoc centro Ecclesiae a tredecim seculis et ainplius con- ceditur. Ex aliorum numero tres primi Romanara Ecclesiam im- mediate post Petrum rexerunt ; quartus vero Xystus secundus est istius nominis non primus, et forsan evectus est ad hunc gradum honoris tanquam pater spiritualis S. Laurentii Martyris, cujus passio tantam Romae gloriam contulit. S. Cornelius super cathedram S. Petri sedebat mediante seculo tertio; Chrysogonus vero mar- tyrium passus est sub Diocletiano, et duo fratres Joannes et Paulus solummodo sub Juliano Apostata. Unde certum est praesentem seriem Sanctorum non ordinari potuisse ante ultimos annos seculi quarti, et tunc pro usu forsan speciali Ecclesiae Romanae ordinata fuit, non pro Ecclesia universali. Porro nescimus quomodo se res habuerint ante hanc ordinationem, et similiter ignoramus quo tempore extra Romam dicta ordinatio habuerit vim legis. Forsan non erat obligatoria antequam aliter fuerit pro uniformitate provisum a Sede Apostolica circa undecimum seculum. Nam antea Mediolani, in Gallia et alibi plures Sanctorum Canonis Romani passim praescindebantur, vel alii eis adjungebantur, praesertim patroni locorum et regionum secundum circumstantias.

§. 4. Quarta Oratio Canonis: Hanc igitur oblationem. Quarta partitio Canonis intime unitur, ut jam dixi, secundae seu recordationi vivorum. Forsan potest addi illam primitus eodem modo unitam fuisse recordationi defunctorum, ita ut iste duplex Memento unicam efFormaverit orationem cum praesenti, quam vocamus: Hanc igitur oblationem. De facto, si consulatur Sacramentarium Leonianum, quod est quolibet alio vetustius, in- venitur dicta oratio juxta. hunc tenorem :

„Hanc igitur oblationem famuli tui N., quam tibi ofFert pro anima famuli tui N. vel famulorum tuorum N. N. quaesumus, Domine propitiatus accipias et miserationum tuarum largitate concedas, ut quidquid terrena conversatione contraxit, his sacri- ficiis emundetur et mortis vinculis absolutus transire mereatur ad vitam. Per Christum Dominum nostrum."1) In quo manifeste in unum jungitur sub unica ista oratione duplex recordatio vivorum et defunctorum. Unde certum est hanc orationem redactam fuisse ante Pontificatum S. Leonis. ' Sed in his temporibus et usque ad dies S. Gregorii Magni, tenor istius, licet semper immobilis quoad substantiam, diversus tamen erat quoad litteram in multis circumstantiis, verbi gratia, in Ordinum collatione, in nuptiis etc. ut videre est in Leoniano et Gelasiano Sacramentariis, in quibus frequenter finiebatur per verba „ut placatus suscipias" quibus hodie plura adduntur; Gregorius vero huic varietati finem imposuit, statuendo ut deinceps quotidie et modo fere invariabili iisdem ad-

») Patrol, latina t. LV. p. 134.

Digitized by

Googk

285

deretur quod nunc sequitur: „diesque nostros in tua pace disponas, atque ab aeterna danmatione nos eripi, et in electorum tuorum jubeas grege numerariu *), incitatus ad hoc, ut probabile Yidetur, invasione Longobardorum in Italiain, et aliis bellis, seu vastationibus et calamitatibus publicis innumeris, quae tunc tem- poris contigerunt.

§. 5. Quinta Canonis Oratio: Quam oblationem etc.

Quatuor subsequentes Orationes Canonis: Quam obla- tionem, Unde et Memores, Supra quae propitio, et Supplices te rogaraus sub unico Amen comprehenduntur, quia unicam, ut reor efformant Canonis sectionem. De eis tamen, ut vitetur omnis confusio, separatim hie agetur.

Porro prima earum jure merito nuncupata est a S. Isidoro conformatio sacramenti a): nam revera nobis exhibet in- tegrum textum duplicis consecrationis panis et vini. Ejus vero textus jam idem erat ac hodie seculo quarto desinente, ut patet ex quodam libro sacramentorum pluries postea citando, in quo legitur : Accipe verba coelestia, quibus consecratur. Dicit sacerdos : Fa<5 nobis hanc oblationem ascriptam, ratam, rationabilem, accepta- bilem quod figura est8) corporis et sanguinis Domini nostri Jesu Christi. Qui pridie quam pateretur in Sanctis manibns suis accepit panem, respexit in coelum ad te, sancte Pater, omnipotens, aeterne Deus, gratias agens, benedixit, fregit, fractumque apostolis suis et discipulis tradidit dicens : Accipite et edite ex hoc omnes, hoc est enim corpus meum, quod pro vobis con fringe tur. Similiter et calicem, postquam coenatum est, pridie quam pateretur, accepit, respexit in coelum ad te, sancte Pater, omnipotens, aeterne Deus, gratias agens, benedixit, apostolis suis et discipulis tradidit dicens : Accipite et bibite ex hoc omnes, hie est enim sanguis meus."4)

Insuper res notatu digna, Liturgiae Orientales, quae hodie multum a Rom ana distant quoad textum orationum praeparato- riarum Consecrationis, verborumque ipsius Consecrationis, fere identitatem cum ea tunc temporis exhibebant, testibus S. Basilio, et S. Cyrillo Hierosolymitano.

En verba istius in Catechesi XXIII,, quae versatur circa Eucharistiam : „Postquam nosmetipsos, ait Sanctus, per has spiri-

!) Beda: Hist, ecclesiast. lib. 2. c. 1. Joannes Diaconus: Vita S. Gregorii, lib. 2. n. 17.

■) De ecclesiasticis officiis, 1. XV.

•) Ad est forsan hie lacuna et error ex eo quod auctor scribit menioriter, nam paulo superius dixerat : de pane fit caro Christi n. 14. Ergo vox figura est una interpolate. Eadem re petit auctor paulo inferius : »Antequam consecretur, panis est, ubi autem yerba" Christi accesserint, corpus est Christie n. 23.

4) Conferatur cum textu Missalis Roman i et identitas litteralis invenietur paucis exceptis.

Digitized by

Google

286

tuales laudes (Praefationes) sanetificamus Deum, benignum exoramus ut emittat Spiritum Sanctum1) super dona proposita, ut faciat quideni panem corpus Christi, vinum vero Sanguinem Christi. Qmnino enim quodcumque attigerit Spiritus Sanctus, id sancti- ficatum et transmutatuiu est.tt 2) Tacet Cyrillus de forma ipsius consecrationis propter legem secreti, sed manifeste oratio, quae earn praecedebat, nostrae orationi „quam oblationem" erat substantialiter identica.

Nunc verba non minus clara S. Basilii proferam. Loquens enim Sanctus Doctor de traditionibus non scriptis8) et tamen exApostolis deseendentibus, enumerat inter eas Invocationem, quae habetur tanquam forma Consecrationis Eucharistiae.

„Invocationis *) verba „ait expresse" cum conficitur panis Euchari8tiae et poculum benedictionis, quis Sanctorum in scripto nobis reUquit? Nee enim his contend sumus, quae commemorat Apostolus aut Evangelium, verum alia quoque ante et post dicimus tanquam multum habentia momenti ad mysterium, quae ex traditione non scripta accepimus." 6) Alluditur, ni fallor, in verbis tarn explicitis unice forma e consecrationis, quae continetur in Canone Romano, non formis saltern hodiernis Liturgiarum Orientalium: nam istae ultimae non nisi post mortem S. Basilii redigi potuerunt, siquidem alta voce recitantur, sacerdote interpellate et populo respondente, quod erat prohibitum quamdiu viguit lex secreti.

Notandum est circa tenorem verborum : „quam oblationem . . ascriptam, ratam, rationabilem u sapere manifeste Jurisperitum ut jam dixi superius, et Jurisperitum Romanum, cui nunquam deest vox propria, et a qualibet alia distinctiva. Coeterum quoad sensum litteralem hujus orationis facile intelligitur modo generali, et non est hie locus explicandi speciatim sensum particularem unius cujusque ex 1111b vocibus benedictam, ascriptam, ratam, rationabilem, acceptabilem.

§. 6. Unde et me mores. Supra quae propitio.

Oratio: Unde et memores prosecutio est verborum con- secrationis: „Haec quotiescumque feceritis, in mei memoriam facietis" inveniturque substantialiter, quamvis paulo confuse, apud antiquum

!) Hanc invocationem Spiritus Sancti, quae Epiclesis vocatur, hodie parum convenienter Orientales post Consecrationem ponunt panis, quasi revera non jam esset facta et vini Consecratio.

8) Catechesis 23 nr. 7, Patrologia graeca t. 33 col. 1114.

•) Traditiones non scriptae id est, non contentae in libris Novi Testamentk

4) Similiter Vigilius Papa Canonem nuncupabat Tex turn Canonicae precis in Epistola ad Profuturum.

*) Liber de Spiritu Sancto, XXVII n. 66.

l

Digitized by

Googk

287

auctorem pluries jam citatum libri Sacramentorum sub his verbis : ^Sacerdos dicit: Ergo memores gloriossimae ejus Passionis, et ab inferis Resurrectionis, et in coelum Ascensionis, offerimus tibi hanc immaculatam hostiam, rationabilem hostiam, incruentam hostiam, hunc pan em sanctum et calicem vitae aeternae.1)

Oratio sequens: Supra quae propitio, non invenitur in eodem libro sacramentorum nisi parti m, quia auctor ut puto, memoriter scribens earn confuse unit cum Oratione Supplices te rogamus", ut dicetur infra. Istius nihilominus antiquitas et usus universalis clare et solide astruuntur a diacono Hilaro in suis quaestionibus de Novo Testamento. Etenim iste auctor, quiLuciferianus erat et duplici erroredeceptus credebat Melchisedech eumdem esse acSpiritum Sanctum, sed tamen inferiorem Christo, objurgabat vehementer sacerdotes sui temporis occasione hujus orationis, dicens : „Spiritus Sanctus vere est sacerdos Dei excelsi, sed post Christum, et non summus, sicut nostri sacerdotes prae- sumunt a") Porro haec verba quibus alludit auctor, nullibi inveniuntur nisi in Oratione dicta: Supra quae propitio; cujus aliunde pars sequens adest in libro citato Sacramentorum : sicut suscipere dignatus es munera pueri tui Abel, et Sacrificium Patriarchae nostri Abrahae, et quod tibi obtulit summus sacerdos tuus Melchi- sedech. "*) Quae verba finiunt dictam orationem, demptis tamen sequentibus: Sanctum sacrificium, immaculatam hostiam u quae a S. Leone Magno addita fuerunt,4) quinquaginta annis vel circiter post mortem auctoris dicti libri, in commendationem obla- tionis pani et vini, quam figuraliter Melchisedech exhibebat Deo, ac simul ad damnationem Manichaeorum, qui vivente Leone Romam jam venerunt et juxta quos vinum et panis a principio malo procedebant.

§. 7. Oratio: Supplices te rogamus.

Oratio: Supplices te rogamus prosecutio item est duarum praecedentium, earumque conclusio. Auctor libri sacra- mentorum earn nobis exhibet confuse unitam, ut jam dixi, cum praecedenti, sub hoc tenore:

„Petimus ac precamur ut hanc oblationem suscipias in sublimi altare tuo per manus angelorum tuorum." Quae vero se- quuntur, ultimam partem apud eum constituunt Orationis : Supra quaepropitio „sicut suscipere dignatus es munera pueri tui Abel, et sacrificium Patris nostri Abrahae et quod tibi obtulit summus

») Lib. Sacram. IV. n. 27. Patrol, lat. t. 16 p. 443. *) Quaestiones de Novo Testam. circa finera. (Patrolog. lat. t. XXXV p. 2329.)

*) Lib. Sacramentor. IV, n. 27.

4) Liber Pontificalis, editio citata t. 1 p. 241.

Digitized by

Google

288

sacerdos Melchisedech."1) Sed talis qualis, hie textus sufficit ad astruendam antiquitatem substantialem utriusque orationis, de qua agitur.

Aliunde oratio: supplices te r ogam us, valde sublimis est et mysteriis plena. Angelus vero per cujus manus munera et preces nostrae perferri debent in conspectu divinae majestatis idem est forsan ac Angelas Apocalypseos cui inoumbit ex officio ministerium standi coram Deo in coelis, et orationes sanctorum offerendi. *) Insuper mihi videtur dicta Oratio quasi immediate praeparatoria ad Communionem et institui debuit in iis temporibus, in quibus fideles, qui sacris adstabant mysteriis, iisdem fere omnes participes erant et quidem sub duplici specie panis et vini. Quo- circa in ea expresse rogatur „ut quotquot ex hac altaris partici- patione Sacrosanctum Filii tui corpus et sanguinem sumpserimus, omni benedictione coelesti et gratia repleamur."8)

Quae supplicatio valde pia et conveniens est in loco, quern occupat hodie, sed tamen convenientior esset si earn fractio panis et deinde communio immediate sequetur, et si omnes qui sacris mysteriis adstant, fierent etiam participes Corporis et Sanguinis Christi. Porro res primitus ita se frequenter habebant, et etiam in diebus S. Augustini, ut ipse Sanctus Doctor indirecte testator, scilicet quando dicit absolute: „In recitatione ad altare Christi, sancti martyres loco meliore recitantur", 4) idem est ac si assereret dypticha Sanctorum praeponi et non postponi dyptichis defunctorum ut fit hodie in oratione:, Nobis quoque pecea- toribus. Item alibi dicit idem sanctus: fractionem panis prae- cedere Orationem Dominicam. 6)

§. 8. Memento Defunctorum.

Pius usus recitandi nomina defunctorum in sacrificio altaris debet esse institutionis apostolicae, siquidem invenitur in omnibus Liturgiis, et jam de eo mentionem faciunt Tertullianus et Cy- prianus,6) S. Monica vero moriens longe a loco natali: Tantrum vos rogo, aiebat, ut ad Domini altare mei memineritis ubi fueritia."7)

Films ejus, S. Augustinus eamdem rem expresse testatur dicens : „Non parva est Ecclesiae universae auctoritas, ubi in pre- cibus sacerdotis, quae Domino Deo ad ipsum altare funduntur. locum suum habet commendatio mortuorum."8) Item alibi: „Fide-

*) Lib. Sacramentor. IV, n. 27,

*) Apocalyps. VIII, 3 et 4.

a) Missale Roman, in Canone.

*) Sermo 273 n. 7.

*) Epist. ad S. Paulinum 149 n. 16.

6) Tertullianus: De monogamia c. 10. S. Cyprianus Epist. LVI, n. 2.

') Confession. IX, 11.

•) De Cura pro mortuis, c. 4.

Digitized by

Goo

289

libus notum est quo loco martyres. et quo defuncti ad altaris sacramenta recitantur."1)

Quoad locum hujus memoriae jam dixi quomodo primitus ista recordatio unita fuerit memoriae vivorum et aliquid unum effecerit cum ea. Ignoratur quia novum et hodiernum morem introduxerit, sed a pluribus attribuitur Pelagio Papae primo vel secundo in secunda medietate sexti seculi.8) Tenor vero istius memoriae idem forsan erat ac hodie, licet locus alter, etiam in quarto vel quinto seculis, teste eodem episcopo Hipponensi, cujus verba jam citata:

^In precibus sacerdotis, quae ad altare offeruntur, locum suum habet Commendatio mortuorum," alludunt forsan his verbis nostri Canonis : Memento, Domine, famulorum tuorum .... qui nos praeCesserunt cum signo fidei et dormiuntin somno pacis." Idem eximius Doctor dicit alibi : „Hoc a Patribus traditum uni versa observat Ecclesia ut pro eis qui in Christo defuncti sunt, cum ad ipsum altaris sacrificium, commemorantur loco suo, oretur ac pro illis quoque id offerri commemoretur"8), ubi alluditur forsan his verbis Canonis: „Ipsis Domine, et omnibus in Christo quies- centibus."

Quis scit etiam an Tertullianus dum commendat viduae ut oret pro anima viri defuncti et refrigerium adpostulet eia 4) non alluderit nostro textui in quo precamur, ut Deus defunctis in- dulgeat locum refrigerii, lucis et pacis. (Continuabitur in seq. fasc.)

Regesten zur Geschichte des schwabischen Klosters

Hirsau.

Von Otto Hafner in Esslingen. (Forteetzung zu Heft I. 1894. S. 82—90.)

1342 kaufte Hirsau von Graf Ulrich von Wttrttemberg die 10 fl., welche die Einwohner von Stammheim ihm als Inhaber der halben Herrschaft Calw allj&hrlich zahlen mussten, mit all seinen Rechten in Stammheim. (Oberamtsbeschr. von Calw pg. 335.)

1342 erwarb Hirsau von Konrad, Ritter von Waldeck dessen Antheil von Burg und Dorf Stammheim um 1000 Pfund Heller. (Oberamtsbeschr. von Calw pg. 335.)

*) De Virginitate, c. 45.

') Platina, anctor seculi quintodecimi in Vitis Paparuni.

*) Sermo 172, n. 2.

*) De Monoganlia, c. 10.

Digits

zed by G00gle

- 290

1342 ^ erkaufte Kloster Hirsau von Anna von Niefern, Hermanns des Distelfinken von Waldeck Tochter, deren Hof in Stammheim genannt Distelfinkenhof ftir 14 Pfund Heller. (Ober- amtsbeschr. von Calw pg. 335.)

1342 2) kommt die Vogtei tlber das Kloster Hirsau an die Grafen von Wiirttemberg. (Oberamtsbeschr. Calw. pg. 242 ; Elaiber pg. 18.)

23. Dec. 1342 8) verkauft Graf Ulrich von Wttrttemberg den Kirchensatz zu Calw an das Kloster Hirsau. Auch verttusserte er zugleich mit der Kirche in Calw die in Altburg und Althengstett mit ihrem Kirchensatz alles um 700 Pfund Heller. (Oberamts- beschr. Calw pg. 155 und 192.)

27. Dec. I3424) verkauft Hugo, Johannitercomthur zu Hemmen- dorf und Rexingen mit Zustimmung seiner BrudersOhne, der Grafen G(3tz und Wilhelm von Ttibingen das Dorf Jesingen mit Leuten, Gtttern, Vogtei und allem ZubehCr an Kloster Hirsau um 120 Pfund Heller. (Schmid Pfalzgrafen pg. 358 ; Oberamtsbeschr. Herrenberg pg. 251.)

5. Febr. 1344 6) (Donnerstag nach Lichtmess) erklftrt Graf Heinrich H. genannt Wilhelm von Ttibingen dem Kloster Hirsau, dass er und seine Nachkommen in der Markung Stammheim nichts mehr zu schaffen haben wollen. (Schmid Pfalzgrafen pg. 366 ; Oberamtsbeschr. Calw pg. 335.)

>) Altnuifra OA. Nagold.

*) Diese stellvertretende Schutzvogtei (der jeweilige deutsche Kaiser war ja der eigentliche Schirmvogt) war schon l&nger vorher an die Pfalzgrafen von Tubingen ubergegangen und von hier kam sie an das Haus Wurttemberg. Der machtige Schutz dieser Grafen von Wurttemberg nfitzte zwar dem Kloster viel und erhob es allm&lich wieder zu besseren Verh&ltnissen. AUein die vielen Fehden derselben besonders mit den schwfibischen Reichsst&dten schadeten auch dem Kloster viel. Zugleich mit der Vogtei fiber Hirsau beanspruchten die Grafen von Wurttemberg auch die fiber Hirsaus Priorat Reichenbach, woraus manche Zerwfirfnisse mit den dortigen VOgten, den Grafen von Eberstein und sp&ter im Verein mit ihnen mit den Markgrafen von Baden, entstanden.

8) Altburg und Althengstett OA. Calw. In dieser Urkunde taucht ein neuer Abt Hirsaus auf : Wighard (cf. P. Fr. St&lin: Calw pg. 42), Simons Nach- folger. Oberamtsbeschreibung von Calw lasst auf diesen Simon schon 1337 einen Wighard und dann wieder einen Simon 1341 auftauchen. Wir fanden, dass dieser Simon, der 1324 zum ersten Male auftritt, auch 1341 noch an der Regierung ist. Auf ihn folgte dann unser Wighard 1341 1359.

4) Hugos Bruder ist der Graf Wilhem H. von Tubingen f 1328. Oberjesingen OA. Herrenberg. Oberamtsbeschr. Herrenberg 1. c. setzt als Verkaufssumme 125 Pf. Heller an, was mit der Urkunde nicht stimmt. Hugo, entsprossen der aspergisch-bSblingischen Seitenlinie der Pfalzgrafen von Tubingen, loste fibrigens den Verkauf, wenn es je ein eigentlicher war, bald wieder ein. (Schmid 1. c.)

*) Es war namlich zwischen Hirsau und ihm wegen der Gult in Stamm- heim, eines Gutes und einer Gult zu Waldeck ein Streit ausgebrochen, welcher durch diese Erklftrung zu Giinsten Hirsaus friedlich beigelegt wurde.

Digitized by

Gq»<

291

26. April 1344 l) erkaufte Hirsau in Malmsheim und in Bland einen Hof urn 450 fl. von Gtftz v. Weil und Trutwins von Wile Sohn, Kirchherrn zu Ostelsheim. (Oberamtsbeschr. Leonberg pg. 194 und 255.)

1347 tibergeben der Abt von Hirsau und der Probst zu Roth die Abtei des letzteren Priorats an Graf Ludwig und Friedrich von Oettingen mit alien Reehten. (Steck pg. 114.)

18. M&rz 1347. Avignon. Clemens VI. best&tigt alle Privi- legien des Klosters Hirsau und besonders seine Immunitftt. (Besold doc. 551.)

23. Sept. 1347. a) Avignon. Clemens VI. bestatigt die In- corporation der Peter- und Paulskircbe zu Calw in das Kloster Hirsau. (Oberamtsbeschr. von Calw. pg. 155.

30. Sept. 1347. 8) Avignon. Clemens VI. gestattete die In- corporation der Kirche in Weilderstadt ins Kloster Hirsau, welches bisher das Patronatsrecht da ruber ausgettbt hatte. (Oberamtsbeschr. Leonberg pg. 261.)

1348 4) erkaufte Hirsau einen Hof in Maichingen fur 50 Pfund Heller von Osterbronn von Rohr. (Oberamtsbeschr. Btfblingen pg. 195.)

1349 6) (Freitag nach weissen Sonntag) verkaufen die Grafen Eberhard und Ulrich von Wtirttemberg dem Abt Wighart von Hirsau Burg und Stadt Calw mit Leuten, Gtttern und allem Zu- behtfr jedoch unter der Bedingung, dass die Grafen die Burg und Stadt wieder zurtlck kaufen kOnnen. Der Abt soil 500 Pfund Heller hineinverbauen und dies werden die Grafen wieder er- setzen. Solange der Wiederkauf nicht erfolge, dtirfen die Grafen oder ihre Diener und Amtleute, so oft sie es fur nftthig linden, ausgehen und eintreten in die Stadt und Burg. Dagegen sollen die Grafen den Schutz der Burg und Stadt ttbernehmen. Der Kaufpreis fur Burg und Stadt betrug 6900 Pfund. (Besold doc. red. 565—567: Petrus: Suev. eccl. 427 f.)

*) Malmsheim OA. Leonberg. Bland abgeg. bei Weiderstadt OA. Leonberg.

*) Diese Jahreszahl hat auch Pfaff I. 95; Steck pg. 114 und Christmann pg. 180 haben unrichtig das Jahr 1348.

•) Auch hiebei hat Steck unrichtig pg. 114: 1348.

4) Maichingen OA. BOblingen.

*) Gerbert (h. n. s. II. 156) setzt unrichtig den Verkauf ins Jahr 1343. Chr. Fr. Stalin III. 249 Anm. 3 und 291 setzt als Tag und Monat den 6. Marz, was entschieden zu fruh ist; denn dann wurde Ostern ja in die Mitte Februar fallen! Jedenfalls ist April anzunehmen. Steck setzt pg. 114: 25. April. Pfalzgraf Wilhelm von Tubingen hatte Burg und Stadt Calw mit alien Reehten und Zubehdrden am 30. Dec. 1345 an die wurttembergischen Grafen Eberhard den Greiner und Ulrich um 7000 Pfund Heller verkauft. (M. Crusius Schw. Chx. I. 915; P. Fr. Stalin: Calw pg. 13.)

Digitized by

Google

292

1349 erklftren Graf Ludwig und Friedrich der Aeltere mit Friedrich dem Jlingem von Oetingen dem Abt von Hirsau, dass sie die ihnen ttbertragene Vogtei von Roth nicht verkaufen und auch ihr Amt nicht missbrauchen werden. Herbert h. n. 8. II. 158.)

12. M£rz 1350 (St. Gregoriustag) gab Pfalzgraf Rudolf III. der Scheerer auf Bitten des Abtes Wighard von Hirsau dem Amt* mann des Klosters Hirsau, Diem vom Berge, seinen halben Hof zu Giiltstein, des Amans Hof genannt, unter folgenden Bedingungen: Diem soil dem Grafen oder seinen Erben jfthrlich 5 Walter Roggen Giilt liefern und ftir den Bau des Hofes besorgt sein, auch dem Grafen alles leisten, was von dem Lehenstrftger des Hofes zu fordern ist. Stirbt Diem, so soil Rudolf dem Kloster 50 Pfund Heller geben, wogegen der halbe Hof mit alien Friichten auf dem Felde dem Grafen oder dessen Erben, das Pflugrecht von der Frucht des halben Hofes, Vieh Korn und fahrendem Gut aber dem Kloster Hirsau zufallen, Futter, Heu und Stroh dagegen auf dem Hofe bleiben soil. (Schmid Pfalzgrafen pg. 411.)

19. Sept 1350 *) Speyer. Bischof Gerhard von Speyer be- stfttigt dem Abt Wighard von Hirsau die Incorporation der St. Martinskirche in der alten Stadt Pforzheim, ebenso der Kirchen in Stammheim, Hessenkeim, Wyle und Kalwe. (Herbert h. n. s. III. 282 f.)

14. Febr. 1351 a) wiederholt Papst Clemens VI. die Be- statigung aJler Rechte und Privilegien Hirsaus. (Oberamtsbeschr. Calw pg. 243.)

23. Oct. 1351 8) ttbergab Graf Rudolf IU. der Scheerer mit Zustimmung seiner rechtm&ssigen Gemahlin Adelheid von Ochsen- stein und seines Bruders Conrad dem Kloster Hirsau das Patronats- recht der Pfarrkirche zu Gtiltstein mit dem Vogtrecht derselben und alien Rechten, welche ihm bis dahin daraus geflossen waren, unbeschadet jedoch der Vogtei tiber das Dorf Giiltstein und der Gerichtsbarkeit in der Pfarrei desselben, die ihm wie seinen Vor- eltern zukam, sowie mit Ausnahme der Laienzehnten, der ihm als Besitzer des dortigen Amanhofes gehOrte. (Schmid Pfalzgrafen pg. 419.)

3. Nov. 1351 bestfttigt Bischof Ulrich von Constanz diese Schenkung Rudolfs in Giiltstein an Kloster Hirsau. (Oberamts- beschr. Herrenberg pg. 201.)

1354 4) entscheiden auf die Aufforderung Graf Ulrichs von

*) Hessigheim OA. Besigheim.

*) Crus. Annal. Suev. II. 267 hat unrichtig das Jahr 1354.

8) Oberamtsbeschr. Herrenberg pg. 201 hat unrichtig: 28. October.

4) Der Abt von Hirsau wollte den Prior von Reichenbach aus eigener Uachtvollkommenheit frei ein- und absetzen, wogegen sich die Beichenbacher auf das Herkommen beriefen, dass der Reichenbacher Convent den Prior erwfthlt und der Abt von Hirsau ihn bestatigt.

Digitized by

Google

293

Wiirttemberg die Aebte von Bebenhausen, Herrnalb, Alpirsbach, Gengenbach, Gottesau ferner die Prioren von Rippoltsau and von Kniebis den zwischen Hirsau und Reichenbach beetehenden Streit tiber das Becht der Priorswahl dahin, dass dem Reicbenbacher Capitel die WabJ seines Priors unci dem Abt von Hirsau die Be- stiitigung desselben zusteben solle. Dabei waren Otto, Heinrich, Berthold, Wilhelm von Eberstein und viele andere Ritter und Knechte Zeugen. Krieg: Grafen von Eberstein pg. 61 f.)

1354 2) kaufte Kloster Hirsau von Schmied Ytzmann und seiner Frau Katharina von Waldeck aus dem Waidecker Hof in Malm8heim 31/a Walter j&hrlichen Korngeldes. (Oberamtsbeschr. von Leonberg pg. 194.)

24. Nov. 1355.') Avignon. Papst Innocenz VI. bestfttigt s&mmtliche Privilegien, Rechte und Freiheiten Hirsaus. (Ober- amtsbeschr. Calw pg. 243.)

1358 s; wurde der Streit in Reichenbach durch die Schieds- richter, die Aebte von Bebenhausen und Herrenalb, zu Gunsten Hirsaus entschieden. (Herbert h. n. s. II. 157; Oberamtsbeschr. Freudenstadt pg. 294.)

14. Januar 1362. Speyer. Eberhard von Sickingen, Propst der Kirche zur hi. Dreifaltigkeit in Speyer, best&tigt die von Papst Clemens VI. vorgenommene Incorporation der Kirche zu Weilderetadt in das Kloster Hirsau. (Herbert h. n. s. HI. 295.)

Ende Juni 1362 4) (Sonntag vor St. Peter) machte Rudolf von Honburg, kaiserlicher Landvogt in Schwaben, anl&sslich eines Streites bekannt, dass das Dorf Stammheim nur dem Abt von Hirsau geh&re und frei sei von wtlrttembergischer Jurisdiction. (Besold doc. 568 f.)

1362 kaufte Kloster Hirsau wieder seine Propstei Schtfnein von Graf Gerhard von Rheineck urn 2000 Pfund unter der Bedingung, dass der Graf nebst Gemahlin noch 20 Jahre die Natzniessung haben soil.

1367 kehrte Graf Eberhard der Greiner von Wiirttemberg bei seiner Reise ins Wildbad auch im Kloster Hirsau ein. (Klaiber pg. 22.)

') Malmsheim OA. Leonberg.

f) Diese Zeitbestimmung hat auch Pfaff I. 95 ; Besold : doc. pg. 552 hat unrichtig 1356.

•) Noch im Jahre 1354 kurz nach dem Vergleich hatte Abt Wighard von Hirsau den Prior Volzo in Reichenbach ab- und Gotzo (Gdtz von Stammheim) eingesetzt und die widerspenstigen Conventualen eingesperrt. (Gerbert und Ober- amtsbeschr. Freudenstadt 1. c. ; Sattler : Historische Beschreibung II. 264.)

4) Es waren n&mlich 1362 einige Bauern von Stammheim OA. Calw zu dem kaiserlichen Landvogt gekommen und hatten ihm gesagt, das Reich habe «nige Rechte in Stammheim, was der Abt von Hirsau energisch bekarapfte. (Christmann pg. 184.)

Digitized by

Google

294

1368 l) erwarb die Stadt Heilbronn von Abt Gottfried und Convent von Hirsau die iibrigen Gtiter Hirsaus in Heilbronn um 63 Pfund jahrlichen Hellerzinses. (Oberamtsbeschr. von Heil- bronn pg. 212.)

1370 sah sicb Kloster Hirsau wieder veranlasst, die Einkttnfte Schdnreins an den Grafen von Rheineck zu verpfinden.

19. Oct. 1372. Avignon. Papst Gregor XI. best&tigt aufs neue Hirsaus Klosterprivilegien. (Besold doc. 552; Oberamts- beschr. Calw. pg. 243.)

1376 2) machte Hirsau in Merklingen noch einzelne Gtiter- erwerbungen von Hugo von Ostelsheim. (Oberamtsbeschr. Leon- berg pg. 201.)

23. April 1381. *) Althengstett. Bei Ausstellung eines Bestand- reverses durch Benz Schoeffeler an Abt Marquart und Convent von Herrenalb tiber den sogenannten Kanzelershof und Zugehtfrde in Dorf und Gemarkung von Althengstett war auch Abt Wighard von Hirsau Zeuge. (Mone Zeitschrift IX. 104.)

1381. Rom. Papst Urban VI. stellt dem Kloster Hirsau einen Best&tigungsbrief seiner Rechte und Freiheiten aus. (Besold doc. 552; Oberamtsbeschr. Calw 243.)

1382 4) erkaufte Hirsau in Ditzingen einige Gtiter. (Ober- amtsbeschr. Leonberg pg. 110.)

9. Nov. 1388 best&tigte und vollzog Bischof Nicolaus von Speyer auf Befehl Papst Urban VI. die Incorporation der Kirche zu Gtiltstein ins Kloster Hirsau. (Oberamtsbeschr. Herrenberg pg. 201.)

26. Sept. 1390 6) erlaubte der Cardinal Marcus von Aquileja dem Kloster Hirsau die Kirche in Gtiltstein durch einen Mtfnch oder Weltpriester versehen zu lassen. (Oberamtsbeschr. Herrenberg pg. 201.)

3. Jull 1395 6) gab Papst Bonifatius IX. dem Kloster Hirsau die Eriaubnis, die Pfarrei in Nussdorf und Teckenpfrunn sich zu incorporieren. (Oberamtsbeschr. Vaihingen pg. 205 und Luho pg. 212.)

*) Dieser neue Abt Gottfried taucht auf von 1368 1376 (cf. Oberamts- beschr. Calw pg. 246). Sein Vorganger von 1359 1368 ist unbekannt; vielleicht iat es Wignand, weil auch ein tritheimischer Abt in dieser Zeit diesen Naiuen fuhrt.

*) Merklingen OA. Leonberg. Ostelsheim OA. Calw.

») Wighard, Hirsaus neuer Abt, komint vor in den Jahren 1381 1400 [1401]. (cf. Oberamtsbeschr. Calw pg. 246.)

4) Ditzingen OA. Leonberg.

•) Mit Hirsau ging die Kirche in Gultstein (OA. Herrenberg) an Wiirttein- berg iiber.

fl) Nussdorf OA. Vaihingen. Deckenpfronn OA. Calw. Hirsau mosste die Verpflichtung ttbernehmen, aUhier einen tuchtigen Vicar au halten.

Digitized by

Goog

295

1395 *) kam ein M5nch Heinrich aus Hirsau nach Zwie- falten mit einem Bittschreiben Abt Wighards, denselben wegen der Ueberschuldung Hirsaus aufzunehmen. (Sulger: Annal. II. 7.)

II. Januar 1396 best&tigt Papst Bonifatius IX. aufs neue Hirsaus Privilegien und Bechte. (Besold doc. 552 ; Oberamtsbeschr. Calw 243.)

27. Aug. 1397 a) vollzog der* Bischof von Constanz die In- corporation der Kirche zu Nussdorf ins Kloster Hirsau. (Ober- amtsbeschr. Vaihingen pg. 206.)

Ende Juni 1398. 8) (Montag vor St. Peter und Paul.) Wttrz- burg. Der rftraische K5nig Wenceslaus wiederholt und best&tigt alle Immunitftten, Freiheiten, Privilegien, Briefe und Handfesten Hirsaus, die es bisher von rtfmischen Kaisern und Ktaigen er- halten hatte. (Besold doc. red. 570 f ; Petrus Suev. eccl. 428 f.)

10. Mftrz 1399 4) theilten sich die Grafen von Eberstein durch Vergleich mit den Markgrafen von Baden in die Vogtei des von Hirsau abhftngigen Priorats Reichenbach. (Oberamtsbeschr. Freudenstadt pg. 295; Pfaff I. 148.)

11. Jul! 1399 wurden die Kirchen und Kirchens&tze in Dsffingen, Pletzschenau und Ditzingen durch Papst Bonifatius IX. dem Kloster Hirsau incorporiert. (Oberamtsbeschr. Bdblingen pg. 162; Leonberg 110, Calw 223 und 247)

1400 (1403) 6) wird als Nachfolger Abt Wighards der Monch Friedrich mit dem Beinamen Wifflinger gewahlt. (Trith. Annal. n. 311 ; Oberamtsbeschr. von Calw pg. 243 und 246.)

5. Man 1410 beurkundet Bischof Albrecht von Constanz den Vollzug der Einverleibung der Kirche in Ditzingen ins Kloster Hirsau. (Oberamtsbeschr. Leonberg pg. 110.)

1411 16) durfte der Abt von Hirsau mit Erlaubnis Graf Eberhards von Wttrttemberg in Wttrzbach, welches Hirsau ge-

') In diesem Schreiben sagt Abt Wighard, das* er genflthigt gewesen sei, noch mehrere Mdnche in andere Kl5ster zu schicken.

*) Das Patronat fiber die Kirche kam mit Hirsau an Wurttemberg.

») Oberamtsbeschr. Calw pg. 243 hat unrichtig 1. Juli; denn Peter und Paulsfest wird am 29. Juni gefeiert und es heisst die Bestatigung sei vor diesem Apostelfeiertag geschehen.

4) Ein Theil der Giiter dieser Ebersteiner war namlich an die Markgrafen yon Baden gef alien. (Pfaff 1. c.)

•) Der Regierungsantritt ist etwas controvers: die Oberamtsbeschr. von Calw widerspricht sich selbst, indem sie ihn pg. 243 auf das Jahr 1400 und pg. 246 auf 1403 festsetzt. Wir nehmen von jetzt ab Trithemius folgend 1400 an. Der neue Abt, ein Alemanne oder Schwabe, als M6nch leichtsinnig, war als Abt strenge und suchte mit aller Macht die gesunkene Zucht zu heben, konnte aber bei dem schlechten Willen der laxen MSnche auf bessere Zeiten nur vorbereiten. Auch hatte er mit dem revolutionaren Element in Reichenbach and Roth viel zu kampfen.

«) Wurzbach OA. Calw.

Digitized by

Google

296

htfrte, eine Capelle weihen mit Vorbehalt aller Rechte Hirsaus darauf. (Oberamtsbeschr. von Calw pg. 364.)

1415 *) (Freitag vor Sonntag Invocabit). Constanz. Kaiser Sigismund bestatigt alle Privilegien, Rechte, Briefe von geistlichen und weltlichen Herrn, Herrschaften, Eigenschaften and Besitzungen Hirsaus durch ein gesiegeltes Schreiben. (Besold doc. 572 f: Petrus Suev. eccl. 429.)

24. Mai 1416 s) treffen Abt Friedrich von Hirsau und Wilhelm von Gttltlingen einen Vergleich tiber die in der Kirche von Ditzingen von Hans von Gtiltlingen am 26. Januar 1384 gestiftete Friihmesse zur hi. Katharina. (Oberamtsbeschr. von Leonberg pg. 110.)

16. Januar 1417 verkaufte die Witwe Anna Hans Backen dem Kloster Hirsau die Lehenschaft des Frohnhofes in Hessigheim um 95 Pfund Heller. (Oberamtsbeschr. Besigheini pg. 200.)

28. Febr. 1417 8) wurde zu Petershausen bei Constanz ein Provincialcapitel des Benedictinerordens gehalten, behufs Refor- mation des Klosterlebens, bei welchem auch Abt Friedrich von Hirsau zugegen war. (Trith. Annal. II. 348.)

1417 war Abt Friedrich von Hirsau auch auf dem Conzil von Constanz anwesend und horte die Reformvorschlage an und beschwor ihre Durchftthrung, konnte sie aber in Hirsau wegen des Starrsinns der Monche nicht durchftthren, trotz seines besten Willens. (Trith. U. 350.)

28. Jan. 1418 bestatigt Papst Martin auf dem Conzil von Constanz Hirsaus Privilegien. (Oberamtsbeschr. Calw pg. 243.)

9. Mai 1418. Constanz. Papst Martin V. gestattet dem Abt Friedrich von Hirsau auf seine und des Conventes Bitten, dass der Abt und seine Nachfolger sich der Mitra, des Hinges und anderer Pontificalinsignien bedienen, die feierliche Benediction nach der Feier der Messe, der Vesper und Matutin in der Hirsauer Kirche, in denen der Priorate und den sonst von Hirsau abhangigen und zugehorigen Kirchen ertheilen dtirfen. (Besold doc. 574 f; Petrus Suev. eccl. 429 f.)

Mitte Juni 1418. (Montag vor St. Vitustag) erliess Abt Friedrich eine schriftliche Erklarung, betreffend die Jagdbarkeit in den Liebenzeller GehGlzen. (Besold pg. 575; Petrus Suev. eccl. 430 f.)

') Oberamtsbeschr. Calw pg. 243 gibt als naheres Datum: 15. Februar.

*) Ditzingen OA. Leonberg. Giiltlingen OA. Nagold.

8) Auf solch einem Ordensconzil rausste bei Verlust der Abtei und sonstiger Wurden jeder eingeladene Abt erscheinen. (Trith. II. 347.) Auf diesem Conzil wurde bestimmt, es soil ten Visitatoren die Kloster besuchen und dann der nachsten Synode Bericht erstatten. Die Aebte mussten die Durohfuhrung der auf- gestellten Regeln in ihren Klostern besehworen, wodurch wenigstens der Ajofang zur Besserung gemacht war. (Trith. II. 349.)

Digitized by vl

297

5. Mai 1420 wurde im Kloster Fulda ein Reformationsconzil des Benedictinerordens gehalten, wobei auch Abt Friedrich von Hirsau anwesend war und nebst zwei andern prtteidierte. (Trith. n. 364.)

14. Mai 1422 *) beauftragt Papst Martin V. den Abt von Hirsau, die Einverleibung der Bissinger Kirche in den Mark- grflninger Spital zu besorgen. (Oberamtsbeschr. von Ludwigsburg pg. 208.)

1427 wies Abt Friedrich von Hirsau eine Abgabeforderung des Bischofs Rabanns von Helmstatt, Bischof von Speyer, mit der Erklttrung der vollsttadigen Exemtion Hirsaus energisch znrtick. (Trith. Annal. II. 372.)

13. MOV. 1428 starb Abt Friedrich Wiftlinger von Hirsau und wurde beigesetzt vor dem Altar der hi. Katharina. (Trith. Annal. II. 373.)

(Fortsetzung folgt im n&chsten Heft.)

Cistercienser-Professoren im erzbischoflichen Seminare zu Prag.

Von P. Sigismund Bredl, O. Cist.

(Vergl. den Aufsatz desselben Autors: »Die Superioren und Rectoren des St. Bernards-CollegV im I. H. dieses Jahrg. S. 90 94.)

Nach der Convention des Jahres 1652 sollte immer ein academisch graduierter Cistercienser oder ein von den Cisterciensem bezahlter, dazu bef&higter Priester im erzbischoflichen Seminare sei es aus der Philosophie, sei es aus der Theologie Vorlesungen halten, denen sowie tiberhaupt alien tibrigen Vorlesungen daselbst afle studierenden Cistercienser beiwohnen sollten. Da uns die Namen aller im erzbischoflichen Seminare docierenden Professoren aus dem Cistercienserorden hinterbracht sind, so sei es der besseren Uebersicht wegen gestattet, dieselben nach ihren Lehr- ftlchern getrennt, in laufender Jahresreihenfolge namentlich und bei den hervorragenderen durch Aufzahlung ihrer Werke und ihres Wirkens anzuftihren:

A. Professoren der Philosophie: Der erste Cistercienser als Philosophie-Professor war der bereits erwfthnte Hilgerus Burghoff aus dem Stifte Lilienfeld, Doctor der Theologie und als spilterer Abt von Sedletz zugleich Visitator der Ordensprovinz. Von 1654 bis incl. 1656 las er Philosophie und ein Jahr auch Theologie. W&hrend seiner lehr-

l) Bissingen und MarkgrOningen OA. Ludwigsburg.

Digitized by

Google

298

amtlichen Th&tigkeit liess er einen philosophischen Tractat in Druck erscheinen und ebenso eine Abhandlung tiber die Privilegien des Cistercienserordens. Er starb 1666.

Im Jahre 1667 und 1668 wird P. Edmund Pertzmann, der nachherige Superior des Ordensstudienhauses gleichzeitig mit einem Pr&nionstratenser als Philosophie-Professor erw&hnt.

Der Dritte war im Jahre 1670 und 1671 gleichzeitig als Superior des Bernardinums P. Johannes H&llmann, auf den, wie Abt Quirin Mickl sagt, die Worte Senecas : „Non accepit Platonem

Shilosophia nobilem, sed nobilem fecit" nicht anzuwenden seien, enn er habe schon in anderer Stellung seine „eruditio" und „nobilitasu gezeigt

Im Jahre 1674 und 1675 docierte der nachherige Superior P. Petrus Hallmann und mit ihm P. Wolfgang Lohner aus Konigssaal, welch' letzterer spftter Abt seines Ordenshauses wurde.

Zum zweitenmale tibernahm im Jahre 1678 und 1679 P. Petrus Hallmann gleichzeitig mit seinem Nachfolger im Superiorate P. Andreas Trojer die Philosophie-Professur. P. Andreas tradierte im Jahre 1678 auch als der erste Cistercienser canonisches Recht, doch unter dem Namen einer ^theologia moralis," weil die Universit&t gegen die Erftffhung dieser Lehrkanzel protestirte; von ihm findet sich noch in den Bibliotheken ein Werk ttber canonisches Becht.

Zum drittenmale tibernahm P. Petrus HfiJlmann auf Wunsch des Ordensvisitators den philosophischen Lehrcurs im Jahre 1681 ; in diese Lehrkanzel theilte sich mit ihm der nachherige Superior P. Bernard Opitz, die er aber nach der Berufung des P. Petrus auf die Altbriinner-Propstei allein zu versehen hatte.

Im Jahre 1685 und im folgenden Jahre sind zwei Ossegger Professen als Philosophie-Professoren verzeichnet: P. Edmund Tausch und der unter den Superiores bereits erw&hnte P. Benedict Littwerig.

Im Jahre 1688 und 1689 wirkte abermals P. Edmund Tausch gemeinschaftlich mit P. Johannes Hella aus Sedletz in dieser Professur und ihnen folgten im Jahre 1692 der unter den Superiores erwahnte P. Nivard Maschka und P. Bernard Casparek aus Wellehrad, welch' letzterer aber bald die Lehrkanzel mit der Inful und dem Krummstab seines Mutterhauses vertauschte. „Hoc seu onere," sagt von ihm der Hohenfurter Chronist, „seu honore sublimatus praesul hie non mutavit integerrimae pietatis indolem et Musarum amorem, sed inemissa animi magnitudine per utrumque tiarae (infulae) splendorem perpolivit.u Fiir ihn trat P. Leopold Mischkowsky aus Plass ein, der sp&tere Rector des Bernardinums.

Da am 10. November des Jahres 1692 im erzbischSflichen Palais zu Prag der bereits erw&hnte Vertrag zwischen dem Erz-

Digitized by

>ogk-

mmiumFH

299

bischofe Johann Friedrich, Grafen von Waldstein, und dem Dom- dechante Wenzl Bilek von Bilenburg einerseits, und den Aebten von Plass, Sedletz, Ossegg, Goldenkron, Hohenfurt und Konigssaal, sowie von Strahov und Tepl andrerseits zustande kam, dem- zufolge die Cistercienser und Pramonstratenser ftir je ein Jahr abwechselnd fur sich und die Weltpriester die Philosophie-Professur tibernahmen, so zwar, dass innerhaJb 6 Jahren dreiroal die Cistercienser und dreimal die Pramonstratenser diese Lehrkanzel zu besorgen hatten, una selbe dann ftir ein 7. Jahr den Benedictinern zu iiberlassen, so trat von nun ein regelmftssiger Turnus ein, von dem nur aus besonderen Grtinden manchmal abgewichen wurde.

Auch die Professur der speculativen Theologie und des canonischen Rechtes (ibernahmen die Cistercienser mit den Pr&mon- stratensern und zwar immer ein und derselbe Professor fur je ein voiles sexennium.

Dieser Convention gemass iibernehmen die Philosophie- Professur im Jahre 1693:

P. Edmund Tausch aus Osseg und P. Gerhard Bauer aus Goldenkron.

1695 abennals P. Gerhard Bauer und mit ihm der unter den Rectoren des Bernardinum8 erwahnte P. Bonifacius Blahna aus Sedletz.

1697. In diesem Jahre sollten die Pramonstratenser Philosophie docieren, da sie aber auf diese Weise 6 Professoren zu stellen ge- habt batten, wahrend die Cistercienser von aller Lehrthatigkeit entbunden worden waren, so besorgten letztere wieder die philo- sophische Lehrkanzel durch P. Franz Speer aus Ossegg, Baccalarius der hi. Theologie und den nachherigen Rector P. Ferdinand Mayer aus Plass.

1699 tradiert abermals P. Franz Speer gemeinschaftlieh mit P. Augustin Czermak aus KOnigssaal Philosophie.

1701 werden fur diese Lehrkanzel erwahnt P. Martin Hrabowsky aus Wellebrad und P. Christophor Bohm, von dem bei den Rectoren die Rede war.

1703 dociert zum zweitenmal P. Christophor B5hm und mit ihm P. Heinderich Sommer aus Sedletz unter allseitiger Anerkennung. Beiden haben gleichsam nach Abt Mickl als Motto ftir ihre Lehr- thatigkeit die Worte des hi. Blasius vorgeschwebt : nDiscendum absque pudore et docendum absque invidia, et si quid ab altero hauserimus, id ipsum non est celandum." (Orat. 6. de iust.)

Digitized by

GoogI

f*

soo- ner und 1705 docierten wieder die im Vorjahre Erwahnten.

1707 und 1708 finden sich als Philosophie-Professoren aufgezeichnet P. Eustachius Axlar aus Plass und P. Hiacynth Erbstein aus Ossegg; diesen folgen ftir die Jahre

1709 und 1710 P. Hieronymus Besnecker aus Ossegg, spater Abt dortselbst und P. Josef Maltz aus Plass, spaterer Propst von Marienthal in der Lausitz.

1712 tradiert abermals P. Hiacynth Erbstein Philosophie und mit ihm P. Abundus Dinko aus Saar ; ihre nachsten Nachfolger waren im Jahre

1714: P. Adalbert Misner aus Kttnigssaal und P. Bernard Gruber aus Hohenfurt, ein seinerzeit bertlhmter Mathematiker. von dem noch ein Werk, „Eclipsiographia.a im Manuscripte in aer Hohenfurter Bibliothek sich befindet.

1716 docierten abermals die Vorgenannten Philosophie.

1718 folgten P. Wenzl Poschival aus Plass und P. Eugen Worel, wohl einer der bedeutendsten und gelehrtesten Manner, von denen die Geschichte des Collegiums ad St. Bernardum erwahnt; mehrere Werke liber Philosophie und Theologie in einer seinerzeit grtindlich bearbeiteten Weise sind uns von ihm hinterlassen. Nicht weniger als 7 seiner Werke birgt die kaiserliche Universitatsbibliothek in Prag. Unter ihm als Prases disputierten tiber die gesammte Philo- sophie die beiden Grafen Wenzl Wilhelm und Franz Ernest Schaffgottsch unter allgemeinem Applaus des gewahlten Auditoriums, unter welchem besonders zu erwahnen sind der damalige Prager Erzbischof Prinz Ferdinand von Khiinburg, der Bischof von Leit- meritz und der Prager Weihbischof una Generalvicar Daniel Josef von Mayern, Bischof von Tiberias, oberster Burggraf von Btfhmen und nachheriger Prager Erzbischof.

1720 tradierte Philosophie P. Josef Maly aus Wellehrad, dessen Abt er spater wurde, und P. Johannes Nepomuk Schwesinger aus Sedletz ; nach ihnen werden

1723 genannt P. Honorius Czechura aus Plass und P. Mathias Barti& aus Wellehrad ; von ersterem erschien ein Werk, eine Sammlung von Thesen flir die Disputationen, betitelt „mare philosophicum,u vom letzteren eine griindliche und gelehrte Arbeit „philosophia

Digitized by

■p^« i,W"

301 -

rationalis neutristica in disputationem universae doctrinae Aristo- telicae propugnatoribus vice lemmatis."

1725 und 1726 folgten P. Stephan John nnd P. Mauritz Piehler, beide aus Ossegg.

1728 wirkte als Philosophic- Professor der nachherige Rector des Bernar- dinmns P. Edmund Schiffer und rait ihra P. Coelestin Stoy aus Plass; ihre unmittelbaren Nachfolger sind

1730 und 1781: P. Prokop Horn aus Neuzelle und P. Felix Rechenberger aus Plass und diese wurden

1732 abgeltfst von P. Bernard Hennet aus Saar und P. Sanctinus Majer aus Plass.

1735 haben die philosophische Lehrkanzel kine P. Eustachius Loth aus Sedletz una P. Theophil Kherbaum aus Plass.

1737 und 1738 werden ftir diese Professur P. Fabian Wessely aus Wellehrad und P. Desiderius Andres aus Ktfnigssaal genannt ; ihnen folgten

1739: P. Candidus Schiffer aus Goldenkron, spfiterer Propst von Marien- thal, und P. Libertinus Ritter aus Plass.

1741: In diesem Jahre sind im Cataloge als Professoren der Philosophie verzeichnet P. Alberik Neuholdt aus Ossegg und P. Quirin Mickl aus Hohenfurt P. Quirin wahr wohl einer der gelehrtesten Manner, die je im erzbischtfflichen Seminare als Philosophie-Professoren wirkten. Seine eminente Begabung zeigte er schon als Gymnasialschiiler, wo er den nach Prag kommenden Kaiser Karl VI. mit einem selbst verfassten Gedichte zu begrtissen beauftragt und beehrt wurde, was ihm sowie seine folgenden Gedichte den damals iiblichen Ehrentitel eines „po£ta laureatus" brachten. Schon vor seinem Eintritte in den Cistercienserorden war er Baccalarius der freien Ktinste und Wissenschaften und ale Cistercienser wurde er Doctor der beiden Rechte und der Theologie ; nachdem er im Hausstudium und in Prag als Professor gewirkt, wurde ihm, erst 36 Jahre alt, am 28. December 1747 die oberste Leitung seines Ordenshauses mit der Inful und dem Krummstabe von seinen Brtidern tibertragen. 20 Jahre waltete er dieses hohen Amtes, was er aber da und besonders in literarischer Beziehung geleistet hat, dazu schien mehr als ein Menschenalter erforderlich zu sein. Ueber alle Zweige der Wissenschaften ver- breitete er sich in seinen zahlreichen Werken, die meist Manuscripte geblieben sind, denn seine Bescheidenheit und pecuni&re Rtick-

Digitized by

Google

f*

302

sichten verleideten ihm deren Drucklegung, die aber noch heute, namentlich zur Bentitzung als Quellenstudium, das Abt Quirin mit Vorliebe pflegte, von hohem Werte sind. In Druck erschienen bloss zwei grtfssere Werke: „Lucubratio theologico-mOralis" und „ApolectU8 doctrinalis decisionum theologico-moraliuma beide in Prag 1747. Sein umfangreichstes aber gleichfalls ungedruckt ge- bliebenes Werk ist eime Art Encyclopftdie in 35 Foliobtaden tiber Philosophic, Geschichte und s&mmtliche Zweige der Theologie. Schon die Titel dieser B&nde, die nachstehend verzeichnet folgen, zeigen die vielseitige Gelehrsamkeit des Abtes Quirin: 1. Historia universalis, 2. Historia Orientalis, Graeca et Romana, 3. Chrono- logia et Geographia, 4. und 5. Antiquitates variarum gentium, 6. Historiae v. testamenti scriptores catholici, 7. Historiae v. test, scriptores heterodoxi, 8. Historiae novi test, scriptores catholici, 9. Historiae N. T. scriptores haeretici, 10. und 11. scriptores ecclesiae graecae, 12. 13. 14. 15. 16. Patres et scriptores ecclesiastici latini, 17. S. ecclesiae concilia, 18. und 19. Scriptores de haeresibus, 20. Scriptores de summis pontificibus et cardinalibus, 21. ScriptoreH de religiosis ordinibus, 22. Theologia dogmatica, scholastica et moralis, 23. und 24. Theologia polemica, 25. Scriptores theologici et ascetici, 26. Jus canonicum, 27. 28. 29. Scriptores de disci- plina ecclesiae. 30. SS. Biblia et apparatus biblici, 31. Aca- tholicorum apparatus in ss. Biblia, 32. Coramentatores catholici in 88. Biblia, 33. Acatholici exegetae ss. Bibliorura, 34. und 35. Scriptores philosophici. Jeder der angeftihrten Nummern entspricht ein grosser Folioband, wahrlich eine Riesenarbeit, die ein nur aussergew6hnlich beftlhigter Geist bei den damals oft nur schwer zu ermittelnden Hilfsquellen zu bew&ltigen vermochte; eine jede Mussestunde und selbst die Zeit im Krankenbette denn Abt Quirin war oft gichtleidend wurde literarisch verwendet und dadurch soviel bei einer verh&ltnism&ssigen kurzen Lebensdauer geleistet, denn Abt Quirin starb schon den 23. Feber 1767 erst 57 Jahre alt.

Dass ich mit besonderer W&rme, fast tiber den Rahmen dieser Arbeit hinaus beim Abte Mickl meinem \ie\ bentitzten Gew^hrsmanne verweilte, m'6ge man nicht allein meinem Local- patriotismus zu Gute halten, es geschah dies vielmehr, weil mir Abt Quirin wie der gelehrteste Abt des Stiftes Hohenfurt so iiberhaupt einer der gelehrtesten Manner unseres Ordens zu sein dtinkt, dessen GrOsse noch allzuwenig gewiirdigt und bekannt zu sein scheint. Die von ihm so gl&nzend verwaltete Lehrkanzel tiber nahmen im Jahre

1744 P. Augustin Tepper aus Wellehrad und P. Hilarius Bohanowsky aus KOnigssaal.

igitized I

303

1746 dociert abermals P. Augustin Tepper und mit ihm P. Otto Logk aus Saar, Ordinis doctor theologus und im Jahre 1770 Abt von Saar. Ihnen folgen

1747: P. Fortunat Hartmann aus Plass, wo er im Jahre 1755 Abt und 1764 Ordensvisitator wurde. und P. Carl Gtftz aus Osseg.

1750 waren Philosophie-Professoren P. Paulin Vogl aus Plass, der spftter Propst im Frauenkloster „porta coelia zu Tischnov wurde, und P. Theodorich Grossmann aus Neuzelle, ordinis doctor theo- logus und nachheriger Propst in Marienstern. Ihre Nachfolger sind

1752: P. Xaver Freisauff aus Sedletz und P. Prokop Mickl aus Ktfnigssaal. Da im Jahre

1754 die Benedictiner die ihnen fur dieses Jahr zufallende Philosophie- Professur nicht iibernahmen, besorgten dieselbe P. Hermann Kurz aus Hohenfurt und P. Gottfried Bilansky aus Goldenkron. Dr. P. Hermann, der auch schriftstellerisch th&tig war, wurde im Jahre 1767 der Nachfolger des beruhmten Dr. Quirin Mickl in Hohen- furt, hatte aber als solcher bei dem allseits beginnenden Kloster- stunne trotz seines edlen Herzes viel der Krtakungen zu erdul- den. Sein Conprofessor P. Gottfried, der in Rom Doctor der Theologie und der beiden Rechte geworden war, wurde im Jahre 1755 Abt von Goldenkron und ist als solcher der letzte dieses Stiftes.

1755 dociert mit P. Hermann Kurz P. Edmund Knofflicius aus Saar.

1757 P. Raimund Enders aus Plass und P. Ambrosius Stanzl aus Saar, ordinis doct. theolog. In diesem Jahre entzog der Prager Erz- bischof den Philosophie-Professoren den bisher jahrlich geleisteten Beitrag.

1759 docieren: P. Nepomuk Briscen aus Plass, nachmaliger Propst in Marienthal, und P. Amandus Kuchinka aus Wellehrad.

1761 folgen: P. Mauritz Elbel aus Ossegg, der sp&ter als ordinis doct. theolog. Propst in Mariensaal wurde. und der nachmalige Rector des Bernardinums, P. Bernard Resch aus Goldenkron. Ihre n&chsten Nachfolger sind

1764: P. Servulus Rozwar&l aus Wellehrad und P. Stephan Thim aus Saar,

Digitized by

GoogI

304 -

1766 : P. Aemilian Petrasch aus Plass und P. Augustin 2luticzky aus Hohenfurt,

1768: P. Tecelinus Wethy aus Saar und P. Constantin Pluhafz aus Konigssaalj

1771: P. Ctflestin Werner aus Plass, der letzte Abt dieses Stiftes und P. Edmund Pietschmann aus Neuzelle.

1773: P. Conrad Wochner aus Osseg und P. Edmund Staud aus Wellehrad,

1775: P. Cornelius Stepban aus Plass, der, sowie er der letzte Rector im Bernardinum war, so auch der letzte Professor der Philosophic im erzbischoflichen Seminare, nachdem in diesem Jahre das Studium daselbst durch ein Hofdecret aufgehoben worden war.

B. Professoren der Theologie.

Ein Jahr, wahrscheinlich 1657 lehrte der oft erwfthnte P. Hilgerus BurghofF scholastische Theologie. Nach der Convention des Jahres 1692 tibernahm als der erste Cistercienser die Professur der speculativen Theologie P. Leopold Mischkowsky, nachdem er am 20. Feber 1690 auf der Universit&t zum Doctor der Theologie promoviert worden war. Die Theologie-Professur besorgten bisher im erzbischoflichen Seminare die FranciskanermOnche des Hiberner- klosters.

Fast alle Cistercienser-Professoren der Theologie wirkten frtiher in der Philosophie, darum wiederholen sich meistens hier ihren Namen. Der dritte Professor dieser hi. Wissenschaft ist P. Nivard Maschka. Der 4. P. Franz Speer im Jahre 1702, von dem Tractate in Druck erschienen, wie z. B. : „De Deo uno et trino; de incarnatione theandrica" etc. Nach dessen sechsj&hriger Lehrthatigkeit folgt als 5. Petrus Gonczik aus Wellehrad, ein Mann von besonderer Gelehrsamkeit. Von ihm stammen in Druck gelegte, ftir scholastische Defensionen bearbeitete Thesen: „De incarnatione; de angelis; de virtulibus theologicis" etc.

Der 6. war im Jahre 1714 P. Hieronymus Besnecker, w&hrend dessen Professur Thesen „de poenitentiae et eucharistiae sacramento" in Druck erschienen. Nach dessen Sexennium folgt im Jahre 1720 als

7. P. Adalbert Misner und im Jahre 1727 als

8. P. Mathias Bartis, der w&hrend seines Lehramtes mehrere Tractate erscheinen Hess, unter diesen: Nucleus theologiae de actibus humanis, de fide theologicau etc. Auf ihn folgt im Jahre

Digitized by

OGgle--*

305

1733 als 9. P. Felix Rechenberger, der sich in seinen Schriften iiber die Sacramente im allgemeinen und uber das Sacrament der Busse und des Altars im besonderen verbreitete. Nach absol- viertem Sexennium folgte ihm als

10. der nachherige Rector des Bernardinums P. Theophil Kherbaum, der sich namentlich bei theologischen Disputationen hervorthak

Im Jahre 1745 ttbernahm die Theologie-Professur der bereits erwfihnte bochgelebrte Dr. P. Quirin Mickl aus Hohenfurt, die nach seiner Erw&hlung zum Abte

P. Augustin Tepper aus Wdlehrad fortsetzte; dem folgte im Jahre 1755

P. Carl Gfltz aus Ossegg und im Jahre 1760

P. Theodorich Grossmann aus Neuzelle; nach absolviertem Sexennium folgt :

P. Bernard Resch aus Goldenkron und als der letzte Theologie- Professor im erzbischtfflichen Seminare P. Tecelinus Wethy aus Saar im Jahre 1772.

Da im Jahre 1775 die Cistercienser gemeinschaftlich mit den Pramonstratensern ein eigenes Generalstudium errichteten, so werden als die letzten Theologie-Professoren daselbst genannt im im Jahre 1776 P. Cornelius Stephan aus Plass, der Kirchen- geschichte lehrte, und im Jahre 1777 P. Placidus Presl, Professor der Dogmatik. Philosophie wurde nun nicht mehr tradiert.

C. Professoren des canonischen Rechtes:

Als Lehrer des canonischen Rechtes wirkten meistens wieder Professoren, die zuvor Philosophie tradierten.

Der 1. war im Jahre 1678, wie oben erw&hnt, P. Andreas Trojer, der 2. im Jahre 1698 fttr ein voiles Sexennium P. Boni- facius Blahna; auf ihn folgte ein Prttmonstratenser, dann ftir weitere 6 Jahre im Jahre 1710 als

3. P. Christophor Bflhm.

Als 4. lolgt P. Eugen Worel, wohl der bedeutendste Canonist, der als Cistercienser im erzbischOflichen Seminare von 1721 1727 wirkte. Von ihm sagt der Hohenfurter Chronist: „Post multa virtus opera laxari solet. Non tamen eum seu taedium enervavit, seu laboris terror perculit, quin crebrius solemnibus disceptationibus canonisticis tractatus elegantes et insigni hodiedum (1750) existi- matione vigentis publici juris faceret, utpote quos tertio solo excepto in reliquos quatuor decretalium libros polita et solida methodo scholastica indefesse elaboravit.u

Der 5. Cistercienser-Professor des can. Rechtes war vom Jahre 1734—1740 P. Edmund Schiffer.

Digitized by

GoogI

306

In dem auf die Cistercienser entfallenden nachsten Sexennium lehrte jus canonicum P. Otto Logk aus Saar und vom Jahre 1759 P. Xaver Freisauff aus Sedletz, jedoch nur ftir kurze Zeit ; ftir ihn tlbernimmt diese Lehrkanzel im Jahre 1760 P. Hermann Kurz aus Hohenfurt und als letzter Professor im erzbischoflichen Seminare im Jahre 1771 P. Aemilian Petrasch aus Plass.

Machen wir noch einen Rtickblick auf die stattliche Zahl der 81 Cistercienser-Professoren, die im Collegium ad St. Bernardum wohnend im erzbischoflichen Seminare, theils Philosophic, theils Theologie oder das canonische Recht tradierten und zwar mehrere von ihnen einen und denselben wissenschaftlichen Curs mehrmals oder auch in zwei der erw&hnten drei Lehrkanzeln tradirten, so finden wir, dass den grossten Antheil an diesem wissenschaftlichen Streben Plass mit 22 Professoren hatte; ihm folgt Ossegg mit 16, dann Wellehrad mit 11, Konigssaal mit 8, Saar mit 7, Sedletz mit 6, Hohenfurt und Goldenkron mit je 4 und Neuzelle mit 3 Professoren (ausserdem 1 aus dem Stifte Lilienfeld). Nicht weniger als 15 Aebte giengen aus der Mitte der Rectoren und Professoren des Bernhards-Collegiums hervor, und zwar durchaus Manner, die sich viele Verdienste um die Cultur B5hmens und seiner Nachbarl&nder erworben haben, und schon dies eine ist ein Grund daftir, dem Bernardinum einen wenn auch bescheidenen Platz in der Greschichte des Cistercienserordens einzurtamen.

Digitized by

G

g j X^jf ..A* jf , ,X . . ^tf..>t* . .^t* .. 5? * . 5 1* . .Xf - At £ ..^f ^ ,Xt * ..Xf £*2Stm£*l£lw*rt?*ft*f- t&ft*ttS&£j^

(Xi^V5Jv"*'J'*<,1Vi>'VJi"^v">|WxJx' V|v'V|>i'>ix'V|v'Vix'Vjv'V|v'>4v' xiVV^VVIVVivVivV^'K

>*

II. Abtheilung: Mittheilungen.

Das privilegium fori in casuistischer Beleuchtung.

Der Priester Sincerus wird als Zeuge vor das weltliche Gericht geladen. Er aber weigert sich unter Berufung auf das privilegium fori der Vorladung za folgen. Sein Amtsbruder Severus dagegen tr&gt nicht das mindeste Bedenken, sogar gegen Cleriker, von denen er sich in seinem Rechte .verletzt glaubt, vor dem blirgerlichen Richter als Kl&ger aufzutreten, weil das privilegium fori der Geistlichen thats&chlich keine Geltung mehr habe. Wie ist die Handlungsweise des einen und des andern zu beurtheilen ?

Ehe ich in die Beantwortung dieser Frage eingehe, moge es mir gestattet sein, einige allgemeine Bemerkungen iiber das privilegium fori vorauszuschicken. Dasselbe besteht in dem Vor- rechte des geistlichen Standes, gemass welchem Cleriker, welche die Tonsur und geistliche Kleidung tragen, sogar in weltlichen Angelegenheiten nicht dem weltlichen, sondern nur dem kirch- lichen Richter unterstehen. Es ist zun&chst in der nattirlichen Erkenntnis und in dem berechtigten Gefuhle begrtindet, dass es nicht schicklich sei, die dem Dienste des Allerh5chsten geweihten Personen auf gleiche Weise wie die andern zu behandeln. Daher kam es, dass nicht bloss bei dem auserwfthlten Volke der Juden, sondern auch bei heidnischen Vtflkern die Diener der Religion durch besondere Ehrenvorzlige und durch Befreiung von gewissen allgemeinen burgerlichen Verpflichtungen z. B. Eidesleistungen, Abgaben u. dgl. befreit waren. Diese in der Natur der Sache begrtindete Anschauung hat auch im Christenthum voile An- erkennung gefunden und wurde vom Anfange an, noch ehe bierxiber positive gesetzliche Bestimmungen getroffen wurden,

Digitized by

GoogI

308

gettbt. Man erachtete es als eine Verletzung der geistlichen Wtirde und indirect als einen Angriff gegen die christliche Religion, wenn Cleriker vor die weltlichen Gerichte gezogen wurden ; und es w&hrte nicht lange, bis diese im religitfsen Ge- ftihle tief begrtindeten Anschauungen durch positive Bestimmungen zu allgemein bindenden Gesetzen erhoben wurden. Nicht bloss die kirchlichen Oberen, sondern auch die Kaiser, sobald sie christlich geworden waren, beeilten sich, dasjenige zu einer bleibenden Norm ftir alle zu machen, was friiher von den Christen nur als Ausdruck und Gebot religiftser Schicklichkeit geiibt worden war. Das privilegium fori der Geistlichen hat demnach sowohl im nattirlichen, als auch im positiven Rechte seine Be- griindung. A jure tam d i v i n o, quam h u m a n o laicis potestatem nullam in ecclesiasticas personas attributam esse" (Cone. Lateran. V. Sess. IX.) und: Personarum ecclesiasticarum immunitatem Dei ordinatione et canonicis sanctionibus constitutam esse. (Cone. Trid. Sess. XXV. c. 20 de ref.) Da dieses Vorrecht nicht dem einzelnen Individuum, sondern dem ganzen geistlichen Stande als solchem eignet, so gilt es ftir so unver&usserlich, dass kein Geistlicher freiwillig auf dasselbe verzichten, sondern nur mit Erlaubnis seines Bischofes vor einem weltlichen Gerichte sich stellen darf. Man sollte dasselbe umsoweniger beanst&nden, als es in den von der btirgerlichen Gerichtsbarkeit befreiten Militilr- gerichten ein Analogon hat.

Anfangs mehr praktisch getibt und nur in allgemeinen Be- stimmungen ausgesprochen wurde die Doctrin von dem befreiten Gericht8Stande der Geistlichen im Laufe der Jahre immer mehr ins einzelne entwickelt und bis ins kleinste geregelt. Unz&hlig sind die in diesem Betreff erlassenen Bestimmungen der kirch- lichen Obern. So wurde, um nun nfther auf die vorwiirfige Frage einzugehen, den Geistlichen verboten, sowohl in Rechts- als auch in Strafsachen (in causis civilibus et criminalibus) ohne specielle Erlaubnis des Bischofs auch nur als Zeugen vor dem weltlichen Richter zu erscheinen. „Quod clericus absque licentia episcopi non possit testimonium ferre etiam in causa civili coram judice laico expresse declaravit S. Congr. Immun. 5. Maii 1637. (Ferraris v. testamentum n. 24.) Damit aber wegen Verweigerung eines nothwendigen Zeugnisses die Gerechtigkeit und das 5ffentliche Wohl nicht zu Schaden komme, diirfen laut Decretes der S. Congr. Episc. et Regul. 14. April 1616 die Bischefe die Erlaubnis hiezu nicht verweigern. „Episcopus permittere debet, ut presbyteri pro causis civilibus in fore saeculari examinentur." Dies gilt nicht bloss ftir Civil- sondern auch ftir Criminalsachen, „non solum in civilibus et criminalibus civiliter motis, sed etiam in criminalibus criminaliter agitatis. (FeiTaris v. testis n. 104.) Nur

Digitized by

Go«

309

muss in jenen F&llen3 in denen es sich urn das Leben des Ange- klagten handelt, der betreffende clerikale Zeuge zurVermeidungder Gefahr der Irregularit&t ausdrticklich erkUtren, dass er sein Zeugnis nicht in der Absicht abgebe, auf dass der Angeklagte zum Tode verurtheilt werde, sondern lediglich zu seiner und der Seinigen Vertheidigung und zum Frommen der Offentlichen Gerechtigkeit. Aehnlicb wie mit der einfachen Zeugnisabgabe verh&lt es sich mit der Eidesleistung der Geistlichen vor dem weltlicben Richter. Dieselbe ist ihnen ebenfalls nur rait Erlaubnis des Bischofes ge- stattet. jjQuisque clericus inconsulto praelato suo minime jurare audeat." (Ferraris v. juramentum art. II. n. 44.)

Noch weniger darf ein Geistlicher einen Standesgenossen vor dem weltlicben Richter belangen. Schon auf der im Jahre 347 zu Carthago gefeierten Synode wurde beschlossen, dass ein Geistlicher einen andern Cleriker nicht beim weltlichen Richter, sondern nur beim geistlichen, dem Bischofe, anklagen darf. Dieser Beschluss wurde auf dem allgemeinen Concil zu Calcedon (451) zum Gesetze erhoben und ausdrticklich anbefohlen, dass Streit- sachen der Cleriker bei dem competenten Bischofe des Beklagten angebracht werden mussten. Kaiser Justinian dehnte diesen Concil- beschluss dahin aus, dass nicht nur die Geistlichen unter sich, sondern auch die Laien ihre Klagen gegen Geistliche nicht vor den weltlichen, sondern vor den geistlichen Richter bringen sollten. Das hiedurch dem Cierus verliehene Vorrecht des be- freiten Gerichtsstandes ward durch das ganze Mittelalter hindurch von den Staatsregierungen fast ausnahmslos anerkannt; und die Kirche halt es im Princip noch immer aufrecht. Das Cone. Trid. Sess. XXIII. c. 6 und Sess. XXV. c. 20 de ref. nimmt dasselbe sowohl in causis civilibus als auch criminalibus in vollem Um- fange in Anspruch, und Papst Pius IX. hat den Satz verworfen : „Ecclesia8ticum forum pro temporalibus clericorum causis sive civi- libus sive criminalibus omnino de medio tollendum est, etiam in- consulta et reclamante apostolica Sede.a Syll. thes. 31. In der Constitution Apostolicae Sedis art 7. werden die „cogentes sive directe sive indirecte judices laicos ad trahendum ad suum tri- bunal personas ecclesiasticas praeter canonicas dispositions " als der dem Papste speciali modo vorbehaltenen Excommunication ftir verfallen erklart.

Diese Bestimmungen des allgemeinen Kirchenrechtes, nach welchen Geistliche weder als Zeugen, noch auch als Kl&ger und Beklagte vor dem weltlichen Richter erscheinen dtirfen, sind heut zu Tage sowohl durch stillschweigend tolerierte Gewohn- heiten, als auch durch besondere Recesse und Concordate in fast alien Staaten thats&chlich ausser Kraft gesetzt, so dass alle btirger- lichen Streitsachen und Personalklagen gegen Geistliche, sowie

Digitized by

Google

310

alle Vergehen und Verbrechen derselben den weltlichen Gerichten tiberwiesen sind, und in letzterer Beziehung die kirchliche Ober- behflrde nur von dem Ergebnis der uber den Beklagten ver- h&ngten Untersuchung in Kenntnis gesetzt wird, urn auch ihrer- seits das Geeignete verfiigen zu konnen. Da namlich die welt- liche Gewalt in Anbetracht der unchristlichen Gesinnung und kirchlichen Entfremdung eines grossen Theils der Gesellschaft die von Christus gewollte Stellung zur Kirche nicht mehr ein- nehmen wollte oder die Aufrechterhaltung des frtiheren Zustandes fiir unmftglich erklarte, baben die P&pste die auf dem nattirlicben Recbte beruhende Institution des privilegium fori zwar im Princip nicht aufgehoben, aber in Anbetracht der ge&nderten Zust&nde und Verhaltnisse den Regierungen die ntfthigen Concessionen gemacht und die Gewohnheiten, die sich in dieser Angelegenheit allm&lig gebildet hatten, einfach toleriert. „Ad evitanda raajora mala summi Pontifices inolescentes in dies contra ecclesiasticam jurisdictionem consuetudines dissimularunt et tolerarunt, et quan- doque consultius duxerunt, id ipsum privilegio Principibus con- cedere, quod propria auctoritate jampridem sibi usurpaverant." So Benedict XIV. de Synod, dioec. lib. IX. c. 9. n. 11. Die Pfipste konnten dieses unzweifelhaft thun, da sie die Macht haben, zwar nicht ein natiirliches Recht aufzuheben, wohl aber zu er- kl&ren, unter welchen Bedingungen und wie weit es Bestand und Geltung habe. Wenn auch die hftchsten kirchlichen Vor- st&nde noch immer ira Princip an dem in Rede stehenden Privilegium des Clerus festhalten (cf. thesis 31 in Syll. damnata), so denken sie doch nicht daran, unter den obwaltenden Umst&nden und Zeitverh&ltnissen dasselbe wieder in Geltung und Wirksarakeit zu setzen. „Cum desperandum jam sit," schreibt Benedict XIV., „ut potestas saecularis intra constitutos sibi ab antiquo limites contineri patiatur, imprudenter ageret episcopus, si in sua Synodo aliquid decerneret, quo jurisdictionem sibi olim jure communi attributam recuperare tentaret; rem siquidem im- possibilem aggrederetur et sine ulla Ecclesiae utilitate graviter apud Principem ofFenderet." De Synod, dioec. 1. IX. c. 9. n. 12. Aus dieser Darlegung der jetzt bestehenden Verhftltnisse ergibt sich, dass Sincerus keineswegs recht gehandelt hat; denn er hatte selbst im Falle, dass das privilegium fori factisch noch zu Recht best&nde, die Zeugnisablegung vor dem weltlichen Ge- richte nicht verweigern, sondern zum Schutz der Wahrheit und Gerechtigkeit bei seinem Bischofe die Erlaubnis derselben nach- suchen sollen. Was den Severus betrifft, so kann er wohl unter den gegenwKrtigen Verhaltnissen zur Wahrung seines Rechtes ohne Schuld und Strafe geistliche Mitbriider vor dem weltlicheu Richter belangen; mdess handelt er zweifelsohne viel schoner

Digitized by

Goo

311

und lobenswerter, wenn er gemass der Mahnung des Apostels (Col. 3, 13.) sich giitlich zu vergleichen sucht oder im Fall der Unmflglichkeit sich an seinen Bischof wendet und diesen urn die Erlaubnis bitlet, vor dem weltlichen Richter gegen einen Mitbruder als Klager auftreten zu dtirfen. Denn wenn auch das privilegium fori thatsachlich ausser Geltung gesetzt ist, so soil doch der demselben zu Grunde liegende Gedanke, die Wilrde und Wirksamkeit des geistlichen Standes nicht zu schmalern, moglichst geschont und aufrecht erhalten werden. Bei einigem guten Willen ktfnnen ja Streit- und Rechtssachen der Geistlichen mit Umgehung der weltUchen Gerichte vor den geistlichen Richter ge- bracht und bei diesem ausgetragen werden. Wenn Geistliche diesen Weg zur Wiederherstellung verletzter persftnlicher Rechtsansprtiche wahlen, vermeiden sie nicht bloss schweres Aergernis und Ver- minderung des Ansehens des geistlichen Standes, sondern handeln auch ganz nach dem Geiste und im Sinne der Kirche und gemass des Weisung des Apostels, welcher verlangt, dass Rechts- sachen der Christen iiberhaupt (und urasomehr die der Geist- lichen) zu ihrer Entscheidung dem Forum der Kirche iiberwiesen werden sollen. I. Cor. 6, 1 7. Ebenso konnen und sollen auch die Laien ihre Klagen gegen Cleriker nicht zun&chst vor die weltliche, sondern kirchliche Gerichtsbehorde bringen, um dadurch ihrerseits die Wtirde und das Ansehen des geistlichen Standes zu wahren und ihren Gehorsam gegen die Vorschriften der Kirche zu bethatigen. Sollte die geistliche BehOrde in besonders schwierigen Fallen nicht in der Lage sein, die Sache zur end- giltigen Entscheidung zu bringen, so kann sie iramerhin dieselbe an das weltKche Forum verweisen. Auch der Staat kann .und soil und wird, wenn er der Kirche nicht ganz feindlich gegen- tibersteht, den dem privilegium fori zu Grunde liegenden Ge- danken insoweit respectieren, als er bei der gerichtlichen Ver- handlung und Bestrafung der Cleriker geblirende Rtlcksicht nimmt und im Fall nothiger Verhaftung derselben mit m5glichster Schonung und Vermeidung (5ffentlichen Aufsehens vorgeht, wie dieses in mehreren Staaten z. B. Bayern, Oesterreich u. a. durch eigene Verordnungen vorgesehen ist.

Auf diese Weise kann und soil auch da, wo das privilegium fori thatsachlich ausser Wirksamkeit gesetzt ist, der Geist und Gedanke, aus dem diese Institution hervorgegangen ist, zur Wahrung der Wiirde des geistlichen Standes, zur Heilighaltung der Religion und zum geistlichen Nutzen der Gesellschaft auf- recht erhalten und bewahrt werden.

Scheyern. P. Bernard Schmid. 0. S. B.

Digiti

zed by GoOgle

312

Neueste Benedictiner- und Cistercienser-Literatur.

[Mit Bentitzung gefftlliger Mittheilungen der hochw. HH. : Hahnekamp G. (Raab), Griiner Bernard (O. S. B., Lambach), Jud Rap. (O. S. B., St. Bonifaz in MUnchen), Langdale Odo (Downside), Schraid Bern. (O. S. B., Scheyern) und ikk Alpli. (O. Praem. Drosendorf) aus einer grossen Reihe von Ordens- und liter. Zeitschriften zusammengestellt yon der Redaction.]*)

LVIII. (58.)

(Fortsetzung zu Heft I. 1894, Jahrg. XV. 8. 114—126.)

A* C. : La socie'te* de Bretagne de l'Ordre de Saint-Benoit. (^Revue b^nedictine" 1894. S. 97—107.) Abaelard (O. 8. B.), 8. Hausrath. AbW-Primat: Lettre circulaire da Rme. Pere . . . . de l'Ordre de Saint-Benoit. (Lateinisch und franzflsisch. „Revue b4n<$dictineu 1894. S. 146—168.) Abdinghof (O. 8. B.), s. Greve, Leonard. Abingdon, Account Rolls der Benedictiner- abtei .... ediert von der Camden Society. 1893. Aebischer, P. Hieron. (O. S. B. Einsiedeln): Das Apostolat der Kinder. („Theol.-prakt. Monats- schrift" 1894. 8. 185—190.) Albans, Kloster St. (?). Treraiche Studie tiber .... in Jessopp, Studies by a Recluse. 1893. Albers, P. Bruno (O. S. B. Beuron): Zu dem Decret „Auctis ad mod urn" ddo. 4. Nov. 1893. (Linz. „Theol.-prakt. Quartalschrift" 1894. S. 486 f.) Almond, D. Leo (O. S. B. "Downside): 1. St. Benedict in Art. III. (^Downside Review". March. 1894); 2. Round About Downside. XV. Wanted-Local Colour. (Ibid.) Amllineau, E. : Histoire des Monastere de la Basse-Egypte. Vies des saints Paul, Antoine, Marcaire, Maxime et Domece, Jean le Nain etc. texte copte et traduction francaise. (Leroux. e*diteur 4°.) Amelli, D. Ambrogio (O. S. B. Monte- cassino), s. Cicco-Decorato. Ashdown, C. H.: St. Albans, Historical and Picturesque. Illustrated by F. G. Kitton. London, Elliot Stock. (Aufsatz ttber das Werk unter dem Titei: nAn old english Towns'*. Mit 5 Abbild. nThe Illustrated London News" Nr. 2865 pg. 324.) Austremoine, La plus ancienne vie de S . . . . („Analecta Bollandiana" XIII. S. 33—46.)

*) Wir sprechen hier den P. T. Herren, die uns die obigen Mittheilungen zukommen liessen, unsern besten Dank aus und erbitten uns ihre Beihilfe auch fur die Folge. Wir kOnnen nicht umhin, abermals unser eindringlichstes Ersuchen zu wiederholen, uns bei Zusammenstellung gerade dieser Abtheilung bestens unterstiitzen zu wollen, da wir nur so in der Lage sind, ein inoglichst vollstandiges Gesammtbild der grossartigen literarischen Thatigkeit unserer beiden Orden in der Gegenwart unseren Lesern darzubieten. Wir stellen diese Bitte an die p. t. hochwdgst. HH. Aebte, Klostervorst&nde, Bibliothekare, an alle Mitbrttder Ord. S. Ben. u. Cist., an alle Freunde und G5nner der „Studien,u so wie auch an alle Verlagshandlungen. Sie alle mtigen uns geffilligst alles zur Anzeige resp. zur Vorlage bringen, was in dieses Literatur-Verzeichnis gehOrt: alle auf unsere beiden Orden sich beziehenden, oder von Ordensmitgliedern verfassten Druckwerke, Artikel in Zeitschriften, Schul- programme etc. Doch sollen uns bez. Angaben bibliographisch genau gemacht werden, d. h. mit Bekanntgabe des ganzen, genauen Buch-Titels, des Ortes und Jahres der Ausgabe, rait Namen des Verlegers, Angabe des Formates und der Seitenzahl, sowie des Preises. Vorstande resp. Directoren von Ordens- Lehranstalten bitten wir insbesonders um geneigte Zusendung der Schul- programme etc. MOchten doch die sichtlichen Schwierigkeiten bei Zusammen- stellung dieser unserer Rubrik uns fortan eine kr&ftigere, allseitigere Unterstiitzung zuftlhren und zu wend en, als dies bisher der Fall war! U. I. 0. G. D.

Die Redaction.

Digitized by

Go©

313

Baeuraer, P. Suitbart (O. S. B. Beuron. Cong.): 1. Das apostolische Glaubens- bekenntnis. (Ref. a) von D. Ursmer Berliere O. S. B., in „Bulletin catholique" 1893. S. 251—252; b) Stimmen aus Maria-Laach. XLVI. 3. H.) 2. Ausserdeutsche NovitSten. („ Liter. Handweiser" Nr. 590, 591.) 3. Ref. fiber: a) CI. Blume, S. J., Das apostol. Glaubensbekenntuis. Apologetisch- gescbichtl. Studie. („Der Katholik" 1894, April); b) Dr. Maurus Wolter (0. S. B.), Psallite sapienter ! Psallieret weise. Erklarung der Psalmen. Bd. III. und IV. 2. Aufl. („Linz. Quartalschrift" 1894. S. 446 f.) Bee (0. S. B.), s. Snow. Bellesheim, Dr.: Neue Ausgabe des Antipbonars von Bangor [Irriscbkloster.] (nDer Katholik" 1894, JMnner.) Benedict v. Nursia, b. Grutzmacher. Bcnedictiner, Repressalien gegen die ... . (Publica- tionen aus den k. preussischen Staatsarchiven. Bd. I. 568 f.) Benedictiner- KlBster in Schlesien (Ibid. III. 162, 156.) Benedictiner. 1. L'Ordre bdne- dictin en Belgique anx XVe el XVIe siecles. (^Bulletin Catholique" 1894. 8. 117 f.) 2. Confoederace Benediktinuv a jejich Abbas Primas. („<5asopis katolicke*ho duchovenstva" 1894. S. 107 f.) 3. Benedictiner-Provincial-Capitel, s. Lager. Benedictinerorden, s. A., Scbmidt. Be'ne'dictins. Bref pro- mulgant la nonvelle Constitution des ... . („Nouvelle Revue the\>l."??)

Benedictus-Missionsgenossenschaft. 1. Berickt der St und ibrer Mission

in der apostol. Praefoctur SUd-Sansibar. („Das Heidenfcind" 1894. Nr. 1.) 2. Nachricbten aus der Benedictiner-Mission zu Dar-es-Salaam. (Ibid. 1894. Nr. 4, 6, 6, 7, 8, 10.) S. Benoit, patriarche des moines d'Occident, Vie de . . . . (Bruges, Soci&e' de S. Augustin 1893. 12°. 96 S.) 2. Priere a . . . . avec image 4 p. ibid. 3. La medaille de . . . . petite brochure, ibid. Berengier, Dom Th. (O. S. B. Marseille) : Le v(*ne>able Mgr. Gault, eveque de Marseille. („Revue du Monde catholique" 1893, oct. et nov. Ref. ^Bulletin Catholique" 1894. S. 119 f.) Berliere, Dora Ursmer (0. S. B. Beur. Congreg.): 1. Documents ine*dits pour servir a l'histoire ecclesiastique de la Belgique. Tome I. Maredsous, Abbaye de St. Benoit. 1894. Kl. 4°, pg. VI. + 326. (Vide „Liter. Handweiser" Nr. 590. Sp. 751.

Ref. ^Bulletin Catholique" 1894. S. 144—146.) 2. L'ancien monastic des Norbertines a Rivreulte. Gand 1894. 8°. pg. 16. (Vide „Messager des sciences hist." 1893. 4°. livrs.) 3. L'Ordre be"ne*dictin en Belgique. Rtfonnes des XVe et XVIe siecles. („Revue beWdictine" 1894. pg. 1—16.)

4. La civilisation allemande au XVIe siecle. (Ibid. 78—87, 117—128.)

5. Dom Jaques de Marquais, abbe* de St.- Martin de Tournai. (Ibid 169 180.)

6. Bulletin d*histoire ben^dictine. (Ibid. 209—219.) 7. Melanges. [Abbaye de Florennes; Joseph II. et TOrdre de St. Benoit; Encore une fois Thomas a Kempis.] (Ibid. S. 232—239.) 8. Ref. Uber: a) Bibliotheca Erasmiana. Repertoire des oeuvres d'Erasme. Gand, 1893. 3 Fasc. in 4°. UBalletiu Catholique1* 1893. pg. 304 f.); b) Regesta regni Hierosolymitani, edidit R. Rohricht. (Ibid. pg. 365.) Bernard, S. Les inanicbeeus du temps de saint Bernard. ^Bulletin Catholique" 1894. S. 116.) Bernard's Colleg (O. Cist), s. Bredl. Bernardus S. (abbas Claravalensis), („Revue de Tart Chretien" 1893. torn. IV. 6. livr.) Beromilnster (O. S. B.j, s. Zemp.

Besse, Dom J.-M. (0. S. B.), Ref. Uber: a) Rabory, Le Livre de la louange divine. (^Bulletin Catholique" 1893. S. 241—42); b) M. 1'abW Verniolles, Histoire abregee de la religion par demandes et par reponses. (Ibid. S. 245 f.); c) Les Juifs et Tantis^mitisme. Israel chez les nations, par A. Leroy-Beaulieu. (Ibid. 261. f.); d) Les questions religieuses en Orient et l'union des Eglises, par R. P. Michel, des Peres Blancs. (Ibid. 8. 299 f.); e) Aimons notre paroisse, ou motifs et moyens d'etre de bons paroissiens, par Tabbe Franqueville. (Ibid. 388 f.); f) Pressant appel du clerge* a l'episcopat sur la situation politique et religieuse, par un catholique. (Ibid. 416 f.); g) Sinai' et Syrie, souvenirs historiques et ehr&iens, par le R. P. M. Jullien. (Ibid. 1894. S. 7 f.); h) Oeuvres du cardinal

Digitized by

Google

314

Mermillod, .... recueillies .... par le R. P. Dom Alex. Grospellier. Tome. II. (Ibid. S. 147 f.); i) Didon, La foi en la divinite de Notre- Seigneur J<£sus-Christ. (Ibid. S. 187.) Beuron, Delegation zur Vornahrae von Trauungen in Klftstera, speciell Beuron. („Pastoralblatt f. Rottenburg" 1894. Nr. 3.) Bezdez (O. S. B.), s. Wintera. Bierbaum, P. J., O. S. F.: Neuere, die Ordensleute betreffende Decrete. („Der kath. Seelsorger" 1894. S. 211—215.) Bita, Dr. DezsO (O. S. B. Marti nsberg) : A keresab^ny hitftsszeg fejlOde're. (Die Entwickelung der Sumrae des christl. Glaubens.) In BTheol. foly6irala („Theol. Zeitschrift*.) Budapest 1894. 1. H. Bitschnau, P. Otto (O. S. B.): 1. Das Benehmen beim Gebete. („ Blatter fUr Kanxel- beredsamkeif. XIV. S. 197—205.) 2. Das Leben der Heiligen Gottes. Einsiedeln, New-York, Benziger. (Ref. „Der Wanderer11. 21./III. 1894.) 3. Ref. liber: £. Huk, Der erste Bussunterricht in vollst&ndigen Katechesen sammt Einleitung und Bemerkungen nach der Methode von Meys vollst&ndigen Katechesen. 4. Aufl. (Linz. wTheol.-prakt. Quartalschrifta 1894. S. 448 f.)

Blaubeuren, Von einem Besuche in .... [O. S. B.] („Kath. Sonntags- blatta, Stuttgart, Nr. 17. 1894.) Bonne- Espe'rance, Deux documents dn Xle siecle concernant le cbapitre de Walcourt et l'abbaye .... (Analectes pour servir a l'histoire eccle'siastique de la Belgique XXIV. S. 9 f.)

Bourcy, Dom Antoiue du (O. S. B.), Ref. ttber: Le venerable cardinal

Bellarmin, par le P. Couderc, S. J. Paris Retain 1893 („Revue Catholique" 1894. S. 15 f.) Bourg, D.-A. du (O. S. B.), Ref. ttber: Marie-Catherine- Antoinette de Gondy de Retz et lea Calvairiennes (O. S. B.) de Machecoul par le R. P. Emmanuel de Lanmodez, capucin. Nantes Bourgeois 1893. 4°. pg. 114. Bouska, Sigismund (O. S. B.t Bfevnov-Brauuau): 1. Z Bisni .... a) Sedm strun; b) PravA ruka in: Nedelnf PHloha „uechau (Sonn- tagsbcilage z. Prager „0echu. Nr. 14. v. 7. April 1894.) 2. 0 sv. ktfzi. Die ruzn^ch pramena pod4v& .... (wObzortt 1894. Ofslo 4, 5. 6, 7.) 3. Sedm strun. Prolog ke knize nKnezska lyra". (Ibid. Cfs. 5.) Boussion, Dom R. (O. S. B. Congr. de France): Grammaire Francaise simplifiee. Paris Delhomme. (Ref. ^Bulletin Catholique" 1893. S. 263.) Bredl, P. Sigism. (O. Cist. Hohenfurt): Die Superioren und Rectoren des St. Bernard's- Colleges vom Jahre 1662—1785. (nStudiena 1894. I. H.) Bulbeck, Anthonius (O. S. B. Downside): The Eucharistic Bread. („ Downside Review*4, March, 1894.) Butler, PI.: Abt Berchtold v. Falkenstein (1244—1272.) Herausgeg. vom Hist. Verein in St Gallon. („Neujahrsblatt f. 1894". ) Mit Illustr. u. 1 Farb. Tafel. (St. Gallon, Huber & Co. gr. 4°. pg. 6.) Butler, D. Cuthbertus (O. S. B. Downside): The Apostles' Creed. („ Downside Review-. March. 1894.)

Cabrol, Dom F. (0. S. B. Solesmes): 1. Les de'couvertes recentes dans le domaine eccle'siastique. („ Science catholiquetf, 1894. FeVr.) 2. Ref. ttber: a) La for.dation de la France du IVe au Vie siecle, par A. Lecoy de la Marche ;

b) Histoire poetique des Me'rovingiens, par Godefroid Kurth. (nL»e Mois Bibliographique**. lie anne*e Nr. 1.) 3. Les eVeques du Mans et les fausses de'cretales. (Ibid. Nr. 2.) Calisse, C. : Documenti del mon&stero (O. S. B.) di San Salvatore sul monte Amiata riguardanti il territorio romano [secoli VIII XII.] (Archivio della R. Societa Romana di Storia Patria. XVI. S. 290—345.) Cartaud: Chant Gregorien, Petition bctaeoic- tine et les diverges editions modernes, 1 vol. in 8°. pg. V -f- 55, applique les principes de D. Pothier a rexe*cution du-chant, tel que le donnent les diverges editions usitees en France. (Paris H. Ondin?) Cassagnavfcre, P. Evermond. August (O. Praem.): Essai Biographique sur le Rme. P&re Edmond, restaurateur de la primitive Observance de Premontre (Lille, Desclee, de Brouwer et Co. 1889. 8°. pg. IV -f 187 mit 1 Portrlit. P. Edmund war bekanntlich frtther Trappist) Chamard, Dom Francois (O. 8. B. Glanfeuil) : Annales eccle*siastiques. Tome II. fasc. I. (Avril 1873— mars 1874.)

Digitized by

>ogl ■■ 1

316

Paris, Gaume & Co. 1894. (Kl. Bef. „Pre\sis historiques" 1894. S. 239.) Clauss, Job. M. B., Ref. tiber: Die Kunstdenkmfiler der Rheinprovinz. {„Studientt 1894. I H.) Cicco-Decorato, G. : Don Ambrogio Amelli (0. S. B.) et lo Spicilegio cassinese. (Roma, tipografia 8ociale 1894. 8°. pg. 15.) Cistercienserin. Eine, des XIX. Jahrhunderts [M. Benedicta Muff von Rath- hausen.] („Cistercien8er-Chroniktt Nr. 62—63.) Cistercienser, s. Dolberg, Segalon. Cistercienser Englands, s. Cooke. Cistercienserklttster in Polen. (Publicationen aus den k. preuss. Staatsarchiven VII. 683. 2. .... KlOster in Schlesien. (Ibid. III. 152, 155.) 3 Rom, s. Weiher.

Cistercienserorden8priester (Anonym): 1. Beten im Namen Jesu. Predigt am 5. Sonntag nacb Ostern. (wChrysologusa XXXIV. 6. H.) 2. Das grosse Gastmahl. Predigt am 2. Sonntag nacb Pfingsten. (Ibid. 6. H) 3. Die Bedentnng nnd Frucbtbarmachung des Herz-Jesu-Festes. (Ibid. 7. H.) Clement, abbe* E. : Le Monastere-College de Saint-Martial (Ord.?) d'Avignon. Les Moines et les £tudiants d'autrefois. (Avignon, Seguin. 8°. pg. X -f 361 et grav.) Cluniacenser, s. Sackur. Cluny (O. S. B.), s. Douais, Lambin, Veit. Coldstream (Nonnen O. Cist.), s. MUller. Collegium Anselmianum (O. S. B.) zu Rom. („KMnische Volkszeitung" 1894. Nr. 178.)

Columban (O. S. B.), s. Higgins. Conversano (O. S. B.), s. Morea. Cooke, Miss A. M. : Tbe Settlement of the Cistercians in England mit einer Karte der Kilter des Ordens. („ English Historical Review ". 1893.) Cornu, L. : Notice sur l'abbaye du Lieu-Dieu [O. Cist.]. (Beaune, impr. Batault. 8°. pg. 95.) Couturier, Dom Mathieu (O. S. B.), Ref. ttber: La question biblique d'apres une nouvelle ecole d'apologistes Chretiens, par Mgr. Grandclaude. (nBulietin catbolique" 1894. S. 4.)

Della-Marre, M.: Les lois fiscales contre lei Congregations. (Paris, Lamulle et Poisson 1893. Vgl. Bulletin Catholique" 1893. S. 343.) Dechamps de Pas. L. : L'^glise Notre-Dame de Saint Omer (O. S. B.) d'apres les comptes de fabrique et les registres capitnlaires. Saint-Omer, imp. d'Homont 1892 1893. 8°. pg. 103, 128. (Ref. nPolybibUon" 1893. avril. S. 320.) Dolan, D. Gilbertus (O. S. B. Downside): 1. Ancient religious bouses of Lancashire. Liverpool, Brakell. 1893. 2. Westminster Abbey (O. S. B). London Catholic Iruth Society. 1894. 3. Dunstable Priory. [Con. R. O. S. A.] (^Downside Review". March. 1894.) Dolberg, Ludw. : Die Satzungen der Cistercienser wider das Betreten ihrer Klftster und Kirchen durch Frauen. (^Studien". 1894. I. H.) Donovan, Rev. D. A. (O. Cist): A treatise of spiritual life, leading man by an easy and clear method from the commen- cement of conversion to the vero summit of sanctity. (?) Douais, M. le chanoine : Statute de Cluny 6*dicte*s par Bertrand, abbe* de Cluny, le 23. avril 1301. (Kl. Ref. ^Bulletin Catholique" 1893. S. 345 f.) Druyes-les-Belles-fontaines ^mon. O. S. B.), s. Leclerc. Dusmet, f Cardinal (O. S. B.). Biographie. („La Sicilia cattolica* nel Nr. del 7. und 8. Aprile 1894.) Eberle, Dr. Charles: Le Trentain de saint Gre*goire. Traite sur les Messes gregoriennes. En vente an monastere des RR. PP. Be*n^dictins a Delle. (Ref. ^Bulletin Catholique* 1894. S. 146 f.) Einsiedeln (O. S. B.). 1. Das Panorama von Jerusalem in ... . („Pastoralblatt v. Rottenburg41 1894. Nr. 6.) 2. 8. Ringholz. Eisenhard, A. v.: Die Exlibris der deutschen Kloater. („Ex-librisu, Zeitschrift fur Bttcherzeichen, Bibliothekenkunde. IV. Jahrg. S. 11—14, 48—52.) Epau (O. Cist), s. Ricordeau. Eubel, P. Conrad: 1. Die Provisiones Praelatorum wfihrend des grossen Schismas. [..RBmiache Quartalschrift" 1893. S. 405—446; 8. 408 Schottenkloster in Effort; 8. 410 Weissenburg, Kamberg und Neustadt; S. 412 Allerheiligen eu Scbaffhausen. St. Peter im Schwarzwalde (sfimmtlich O. S. B.); S. 413 LQtzel (O. Cist); S. 414 Murbach (O. S. B.); 8. 415 St. Eugendi Juren (O. S. B.); S. 416 Schuttern (O. 8. B.) und Orval (O. Cist.); S. 419 Vlierbec (O. 8. B.); 8. 420 Oostbroec; 8. 483 S. Clemens zu Tivoli (O. 8. B.);

Digitized by

Google

316 -

8. 438 Nardo (O. S. B )] 2. Die paptl. Provisionen auf deutsche Abteien wfthrend des Schisraas und des Pontificate von Martin V. (1378—1431.) I. („Stndienu 1894. I. H.) Evesham (O. S. B.). Officium ecclesiasticura abbatum Eveshamiens. Monasterii. (Die Ausgabe iat der Henry Bradshaw- Society zu verdanken.) In den Rolls Series erschien mit Anmerkungen von Macray: Chronicon Abbatiae de Evesham. 1893.

Fecamp. (O. S. B.), s. Martin. FeVre, Mgr.; Les moines (Ord. ?) de Montie'render, lettre a M. le chevalier Linet, conseiller ge'ne'ral. (Saint-Dizier, impr. Saint-Aubin et TheVenot. 16* pg. 48.) Fischer, P. Leo (O. S. B. Gries): Die Maria Lourdes-Kapelle auf dem Flueli bei Sachseln, Obwalden. Gedicht. („Alte und Neue Welt". 1894. S. 505.) Fontaine-Jean (O. S. B.), 8. Jarossay. Forest, Bulle d' Innocent IV. confirmant les possessions et les privileges de Tabbaye ben^dictine de . . . . lez Brnxelles. („Analectes pour seryir a Thistoire ecclesiastique de la Belgiquen. XXIV. S. 40 49.) Franquevaux (O. Cist.), L'abbaye de . . . . („Revue du Midi". 1894. feVr.) Friesenegger, J. M. Stadtpfarrer : Das 900j&hr. Jubilaura der Heiligsprechung des hi. Ulrich, gefeiert in der St. Ulrichs-Kirche zu Augsburg vom 3. 12. Juli 1893. Augsburg 1894. Selbstverlag. (Ref. Augsburg. Postzeitung* 1894. Nr. 115.) Froment, D. Gaetan (O. S. B. Liguge*): Petit office de la Sainte Vierge, explique* et comment^, suivi de ^explication des Litanies et de la Messe de la Sainte Vierge. Liguge*, impr. Saint-Martin. 18°. pg. 242. (Ref. ^Bulletin Catholique" 1893. S. 289 f.) Fulgentius, P. (O. Trapp. Oelenberg, frliher Alois von Bostel). Kurze biogr. Skizze desselben unter dem Titel „Ein socialistischer Mflnch". (Unterhaltungsblatt zur „Augsburger Postzeitung" 1894. Nr. 41.)

Gabriel, St., Die Abtissinweihe im Kloster . . . . zu Prag. („St Benedicts- Stimmen" 1894. Jftn.) Gallcn, St. (O. S. B.), s. Wartmann. Gander, P. Martin (O. S. B. Einaiedeln): 1. Die Schutzmittel des Best&ubungsapparates der Bliite. („Natur und Offenbaruug". XL. 8. 257—271.) 2. Ref. fiber: a) Kirchner und Potonie\ Die Geheimnisse der Blumen. Eine popul&re Jubil&umschrift zum Andenken an Christian Conrad Sprengel. Berlin, Diimmler 1893 ; b) Dr. Max Westermaier, Compendium der allgemeinen Botanik fiir Hochschulen. (Ibid. XL. S. 125 und 252.) Gasparitz, Dr. P. Ambros (O. Cist. Reun), Ref. tlber: a) Dr. Arthur KQnig, Lehrbuch fUr den kath. fteligionsunterricht in den oberen Classen der Gymnasien und Real- 8cbulen. II. Cursus: Geschichte der christl. Kirche. 6. Aufl. („Literar. Anzeiger", Graz. VIII. Nr. 6); b) Das steierm&rkische Landesarchiv zu Graz. Zum 25. Jabre seines Bestehens. (Ibid.) Gardes, N.-D. de (O. Trapp.), s. Marie. Gasquet, D. Aidanus (O. S. B. Downside): 1. Overlooked testi- monies te the character of the English Monasteries onthe eve of their suppresion. (^Dublin Review", april. 1894.) 2. The great pestilence a. D. 1348 1349, now commonly known as the black Death. (London, Simpkin Marshall, Hamilton Kent & Co. 1893. 8°. pg. XX. + 244. Ref.: .Lit. Handweiser". Nr. 590.) Gebhart, E. : Autour d'une tiare. (Gregor VII. O. S. B.) Paris, Colin. 12°. pg. XVIII. + 801. (Ref. ^Bulletin Catholique14 1894. S. 64 f.) Geiger, P. (O. S. B. Metten): Theatralische Auffuhrxuigen in Mftdchen-Erziehungs-Anstalten und Jungfrauen-Vereinen. („Theol.-prakt. Monatschrift" 1894. S. 191—193.) Geistberger, P. Job. (O. 8. B.), redigiert „die kirchliche Kunst". Beilage zum „Kath. Vereinsblatttf. 9 Nrn. liegen vor vom I. Jahrg. Germain-des Pres, Saint (O. S. B.), 8. Vanel. Golden- kron (O. Cist.), s. Klimesch. Grand-Bigard (O. S. B.), Bulles papales et chartes relatives a l'abbaye de . . . . („Analectes pour servir a rhistoire ecclesiastique de la Beige". XXIV. S. 13— 33 ) Gratzralillcr, P. Hieronymus (O. S. B. Prior in Augsburg) : Ein Gelehrter in der Klosterzelle. Mit Portrait. („Die katholische Weltu 1894. S. 341.) Gregoire, Trentain de s . . . ., 8. Eberle. Gregor des Grossen, Papst (St. O. S. B.), Homilien uber die

Digitized by

Goc

- 317

Evangelien. („Christl. Akademie" 1894. Nr. 4 und 5. 2. s. Heinrichs. Gregor VII. (St. O. S. B.), s. Gebhart, Greving, Mirbt. Gregorian is c her Gesang: De l'influence de l'Accent tonique et da cursas sur la structure m&odique et rythmique de la phrase gregorienne par les ben^dictins de Solesmes („ Revue de Tart chre*tiena. 6 livr. torn IV. 1893.) Gregorien chant., 8. Cartaud. Greve, J. B. . Geschichte der Benedictine r- A btei Abdinghof in Paderborn .... bearbeitet yon . . . ., nach dem Tode des yerfassers herausgegeben von F. J. Qreve. Paderborn, Junfermann 1894. 8°. pg. 231. (Ref. a) „Revue Wuedictine" 1894. S. 214; b) s. Leonard.) Greving, Jos.: Paul von Berimed vita Gregorii VII. Papae. (Ref. Liter. Anzeiger* Graz. VIII. Nr. 6.) Grillnberger, Dr. O. (0. Cist. Wilhering) : Eine Disciplinarordnung fur Bursisten („Mittheilungen der Ges. f. deutscbe Erziehungs- und Schulgeschichte." IV. S. 1 4.) Grimmich, Dr. Virgil (O. S. B. KremsmUnster) : Lehrbuch der theoretischen Philosophie. (Ref. „Der Katholik" 1894. Janner.) Gfiwnacky, P. Ernest (O. S. B. Raigern): Die Emmausfrage und der Context des hi. Lucas. („Studienu 1894. I. H.) GrUnhain (O. Cist.), s. Schmidt. GrUtzmacher Dr.: Die Bedeutung Benedicts von Nursia. („Der Katbolik". 1894. April.) Grundl, Dr. P. Beda (O. S. B. Augsburg), Ref. fiber: P. Blumes Apostoliscbes Glaubensbekenntnis. (Beilage 15 der nAusgsburg. Postzeitung" 1894.) Gueranger, Dom (f Abbe* des Solesmes O. S. B.): L'Ann^e liturgique. Quatrieme . volume de la con- tinuation: Les Temps apres la Pentecdte, t. IV. Paris, Oudin 1893. (Ref. ^Bulletin Catholique44 1893. S. 244—245.) Haasbauer, P. Adolf (O. S. B. Kremsmttnster), Ref. liber: Dr. A. KBnig, Lehr- buch ftir den kath. Religions-Unterricht in den oberen Classen der Gymnasien und Realschulen. I. Cursus: Allgemeine Glaubenslehre. 5. Aufl. (Linz. „TheoI. prakt. Quartalschrift" 1894. S. 447.) Halabala, P. Method. (0. S. B. Raigern): Proslov k slavnosti Svatoplukove 1. P. 1894. Pamatka 1000. rocnice umrtf Svatoplukova, [Gedicht.] Tiskem L. Klabusay v Holeeove. 1894.) Hafner, Otto: Regesten zur Geschichte des schw&b. Klosters (O. S. B.) Hirsau. XIII. (^Studien14 1894. I. H.) Haadey, H. : La Belgique monastique sous l'ancien regime ; repertoire historico-tybliographique de tous les monasteres ayant existees en Belgique avant le XIX. siecle. („Measager de Sciences Historiques" 1894. 4 livr.) Hauer, P. Julian (O. S. B. KremsmUnster), Ref. liber: Stern der Jugend. Eine Zeitschrift zur Bildung von Geist und Hers. Herausgegeben von Dr. J. Praxmarer. H. 1 und 2. (Linz. „Theol.-prakt. Quartalschrift" 1894. S. 437.) Hausrath, Ad.: Peter Abaelard [O. S. B.]. (Ref. von Weitbrecht: „Blatter f. lit Unter- haltung" 1894. 9.) Hauthaler, P. Willibald (O. S. B. Salzburg), Ref. fiber : Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit Von H. Grote- fend. („Liter. Rundschau44 1894. Nr. 5.) Heindl, P. Emmeram (O. S. B. Andechs): Ueber Vogelschutz und Vogelsang. („Natur und Offenbarungu. XL. 8. 153—168, 209—228.) Heinrichs, Rich.: Gregor der Grosse [0. S. B.] („Der Katholik" 1894. Janner.) H[elbling], P. Meinr. (O. Cist. Mererau: De Musica Monachorum. („Cistercienser-Chrouika. Nr. 60—63.) Helmling, P. Leander (O. S. B. Beur. Cong.): Das Prager Jesulein. („St. Benedicts- Stimmenu. 1894. Marz Juni.) Hetereren, Dom Willibrord van (0. S. B. Maredsous): Kloostergebouwen in de Middeleeuwen. De Abdij te Edmond public dans le Jaarboekje van Alberdingk Tijm. (1894. pg. 202—250.) Higgins, P. J.: 8. Columban and the Wolves. (^Catholic World44 1894. fevr.) Hirsau (O. S. B.), s. Hafner. Hirschmann, Adam: Zur Chronologie des hi. Willibald [O. S. B.] (Beilage zur „Augsburger Postzeitung14 1894. Nr. 17 19.) Holstein, Dr.: Das Schreiben des Abtes Jerusalem in Braunschweig an den Premier-Minister von MUnchhausen in Hannover, die Heyneschen Vorschlttge betreffend. („Mittheil. d. Ges. f. deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte44. IV. S. 82—84.) Holtum, P. Gregor v. (O. S. B.),

Digitized by

Googl

318

Ref. Uber: P. F. 8. Tiefenthal (0. S. B. Einsiedeln), Die Apokalypse des hi. Johnnne8 erklartfUr Theologie-StudierendeundTheologen. („ Liter. Anzeiger". Graz. Vin. Nr. 7.) Horvath, Dr. Cyrill (O. C. Zircz): Regi legendainkr61. (Ueber unsere alten Legendeu.) In „Kath. Szemle". (Kath. Kevue. Budapest. 1894. I. H.) Howlett, Dr. Aidanus (O. S. B. Downside): 1. The Ethnolo- gical Table of Moses. („ Irish Ecclesiastical Record-. March. 1893.) 2. Tennyson and St. Thomas. (Ibid. August 1893.) Jacobs, P. : Geschichte der Pfarreien des Stiftes Werden (O. S. B.) 2. [Schlus-] Theil. S. 233—644. (Diisseldorf, Schwann. 8°.) Jadart, Henri: Dom Guillaume Marlot, (?) historien de Reims. (Travaux de PAcad. de Reims.

1893. Vgl. Bulletin Catholique" 1893. S. 827.) Jaluschka: Geschichte von Kl. Mariazell.[0.S.B.](BNieder6sterr. Landesfr." III. 3.) Janssens, D. Laur. (O. S. B. Maredsous.) 1. Le livre du Vicomte de Meaux sur l'eglise catholique et la liberty aux £tats-Unis. (nRevue ben4dictineu 1894. S. 17—26, 108— 116.) 2. Du haut de Saint Anselme sur TAventin. (Ibid. 8. 129—135.)

3. Isra8l et Amelec. (Ibid. 181 184.) 4. La ville des Papes revue apres quinze ans. (Ibid. 220 231.) Jarossay, E. : Histoire de l'Abbaye Fontaine-Jean, de POrdre de Citeaux. [1124—1790.] (Orleans, Herluison. 8°.)

JirAk, Dr. Alois: Vykiad nov^ch zakona o kongrue duchovenstva v katolicke* spr&vfi duchovnl. („6asopis katolickeho duchovenstva11 1894. 1 4.) Joncquel: Notice sur Saint Pierre d'Ambleleuse, compagnon de saint Augustin, premier abbe" du monastere de CantorbeYy. (Boulogne-sur. Mer, Deligny. 8°. pg. 64.) Jud, Fr. Rupert (O. 8. B. Munchen) : St. Wal- burg. Benedictinerinnenkloster in Eichslatt. („8tudiena 1894. I. H.)

Xalemkiar, P. Grigoris (Mechitar. Ongr.): Geschichte der armenischen Zeitungs- literatur von ihren Anfangen bis auf die Gegenwart. I. Bd.: Von 1797 1860. (Ref. wLiter. Rundschau" 1894. Nr. 8.) Kaltner, Dr.: Der Regular- und der Ordenspriester als Hilfspriester an einer S&cularpfarre. („Archiv fiir kath. Kirchenrecbt". 71. B., S. 115—132.) Kerz (O. Cist.), s. Reissen- berger. Kienle, P. Ambros (0. S. B. Beuron): Kleines kircbenmusikaii- sches Handbuch. (Kl. Ref. Anzeiger f. d. kath. Geistlicbkeit Deutscklands."

1894. Nr. 8. 2. Bl.) Kinnast, P. Flor. (O. S. B. Adinont), Ref. tiber: a) Heinrich v. WOrndle, Lukas Ritter von Ftthrichs ausgewahlte Schriften. („Liter. Anzeiger", Graz. VIII. Nr. 6); b) K. Dilgskron: Leben des sel. Gerard Majella, Profess-Laienbruder d. C. Ss. R. (Ibid. Nr. 8); c) P. M. Hetzenauer, Das Kapuzinerkloster zu Innsbruck. (Ibid. Nr. 7.) Kinter, P. Maurus (O. S. B. Raigern): 1. Ein neuer Apostel der Auss&tzigen aus dem Benedictiner-Orden. [a) nVaterland" Wien 23./S. ; b) Unterbaltungs- blatt d. „Augsburger Postzeitung" 1894. Nr. 38.] 2. Ref. ttber: a) Dr. Jul. Mayer, ^Geschichte der Benedictiner-Abtei St Peter auf dem Schwarzwalde. <„Liter. Anzeiger* [Graz.] VIII. Nr. 6); b) W. Wallace (O. 8. B. Bear. Congr.) Life of St. Edmund of Canterbury. (Ibid. Nr. 7.) Klein-Maria- zell (O. S. B.), s. Jaluschka. Klimesch, Dr. Matth. : Geschichtachreiber des ehemaligen Cistercienserstiftes Goldenkron. (Schluss. „Mittheilungen des Ver. f. Gesch. der Deutschen in B»hmentt. XXXII. Jahrg. Nr. 3.) Kltfster. (Unter diesera Schlagworte vide Register ira Bd. 56 der „Pub1icationeii a. d. k. preuss. Staatsarchivenu.) KlBster, Exlibris der . . ., e. Eisenhart.

Klosterfrauen, Communion der .... mit stronger Clausur am Chorfenster. (Linz. „Theol.-prakt. Quartalschrift" 1894. 8. 491 f.) Klosterwesen, Byzantinisches, s. Nissen. K5nigssaal (O. Cist.), s. Piskacek. Kttnigs- felden (Ord.?), s. Stttckelberg. Kolbe, K. : Die Verdienste des Bischofs Wolfgang (St., O. 8. B.) von Regensburg um das Bildungswesen Stid- Deutschlands. Beitriige zur Geschichte der Padagogik d. 10. und 11. Jahrh. (Breslau H. Handel (Commission) 1894. 8°. pg. 52.) KornmttUer, Utto P. (O. S. B. Metten): 1. Op. 7. Missa in hon. St. Benedicti filr 2 gemischte Stimmen mit Orgel. (Regensburg 1894. Pawelek.) 2. XV Offertorien fur

Digitized by

Goo*

319

Soprau und Alt Ed. II. Partitur. Regensburg Pustet. 3. Warum und wie soil der Clerus dem C&cilienvereine gegenttber eine wohlwollende Stellung einnehmen. („Theol.-prakt Monatschriftu 1894. 6. H.) Krohe, P. Sev. (O. 8. B. Seitenstetten): 1. Liturgisohe Predigten ttber die wichtigsten kirchl. Segnungen und Weihungen. (Ref. a) Liter. Handweiser". Nr. 590;

b) „Liter. Anzeiger". Graz. VIII. Nr. 6.) 2. Die Saoramentalien. Genauere Begriffsbestimmung. („Theol.-prakt. Monatschrift41 1894. S. 233— 242.) Kuhn, P. Caspar (O. S. B. Ottobeuern) schreibt seit Jahresfrist „Historisch denkwurdige Tageu in die katb. conserv. Wochenscbrift wWelser Zeituug" Wels, Ob. Oesterr. K[urz], P. Matthaus (O. Cist. Lilienfeld):

1. Zur Rettung der Wissenschaft. („St. Norbertusblatt" 1894. Nr. 8.)

2. Ref. iiber: a) Antworten der Natur auf die Fragen: Woher die Welt, wober das Leben? Tbier nnd Mensch; Seele; b) Siraar, Lebrbucb der Moral theologie ; c) Fuller ton, Die Grafin yon Bonne?al. („Studiena 1894. I. H.)

Lager, Dr.: Bulle Martin V., betreffend die Abhaltung von Provincial-Capiteln der Benedictiner in Sacben der Reform. Reformstatnten des Provincial- Capitels in St. Maximin im Jahre 1422. („8tudienu 1894. I. H.) Lambin, Emile: La flore gotbique. Paris, Andre\ 8°. pg. 40. (Die Monche von Cluny sind die Meister dieser Arcbitectur. Kl. Ref. Bui let in catholiqueu 1893. S. 346 f.) Leclcrc, Abbe: Vie de saint Remain (Roman us) educateur de saint Benoit, abbe* et fondateur de Druyes-les-Belles-fontaines par .... („Revue de Tart chn*tienu. 6 livr. 1893. torn. IV.) Lehmann, H. : Die Altargemalde in der ehem. Abteikirche (O. 3. B.) zu Mori. (^Anzeiger fur schweiz. Alterth.-Kunde44- 27. 1.) Leonard, P. Ludger (O. S. B. Beuron), Ref. fiber: Greve, Geschichte der Benedictiner- Abtei Abdingbof zu Paderborn. („Lit. Handweiseru. Nr. 692.) Leubus, (O. Cist.), s. Thoma. Lier- heimer, Dr. Bernard M. (O. S. B. Gries): Kleine Anreden vor der beiligen Communion. 3. Ann. (Regensburg, Manz.) 86 S. 8°. Lieu-Dieu (O. Cist.), 8. Cornu. Lieu-Notre-Dame-les Romorantin (O. Cist.), s. Plat. Linder- bauer, P. Benno (O. S. B. Metten): Gibt es eine oder mebrere Urspracben? Die Ergebnisse der vorgleicbenden Sprachwissensehaft im Verb&ltnis zur Theologie. (Schluss. „Theol.-prakt. Monatschrift14 1894. S. 145—157.) Matrillon, D. J. (f O. S. B.) : 1. Deux lettres ine'dits de .... a la princesse Dorothe'e de 8alm, abbesse de Remiremont. („Annales de PEst", juillet 1893. Vgl. ^Bulletin Catholique" 1893. 8. 326.) 2. La mort chre*tienne. (Ref. von C. Dupin, S. J., in Etudes religieusesu p. bibl. 31. Mars 1894.) Mackey, V. R. Henry Benedict (O. S. B. St. Edmund): Oeuvres des Saint-Francois des Sales, Eveque et Prince de Geneve et Docteur de l'lilglise. (Ref. a) ,Pr«5cis historiques" 1894. S. 186—188; b) „Analecta ecclesiastica", mars 1894. S. 144; c) „Le mois bibliograpbique" 1894. Nr. 3.) Mader, P. G. (O. S. B. Fiecht) : Kleines Directorium catecheticum fUr den Religions- iraterricht in den 3 ersten Jabrg. der Volksschule. (Kl. Re£: „Salzb. Kath. Kirchenztg." 1894. Nr. 38.) Marchiennes (O. S. B.), Le lectures de table des moines de .... an XHIe siecle. („Revue be^dictine" 1894. S. 27— 35.) Marechaux, Dom Bernard (bene'dictin Oliv&ain) : Notre Dame de la Fin-des-Terres de Soulac. Illustrations de Fonr&nis. Bordeaux, Bellier & Co. 12«. pg. 200. (Ref. Bulletin Catholiqueu 1894. S. 69.) Marie-Theophile (0. Trapp. Bellefontaine) : Histoire du sanctuaire et de la communaut^ de Notre-Dame de Gardes (O. Trapp.) 2e 6*dit. Bourges. Tardy-Pigelet 1893. 18°. (Ref. „Bulletin Catbolique" 1893. S. 362.) Marienberg (O. S. B. bei Boppart), s. Nick. Marlot, Dom Guillaume (0. S. B. St-Nicaise), s. Jadart.

Martial, Saint-, d' Avignon (Ord. ?), s. Clement Martin, A. : Histoire de Fecamp (O. S. B.) illustnte T. Ier, (Fecamp, Durand et fils. 8.) Maurus, P. (O. S. B. Ottobeuren): Ein Wort fUr die dauernde Beniitzung desselben Gebetbuches. („Theol.-prakt. Monatschrift1* 1894. S. 276 f.)

10

Digitized by

Google

320

Maximin, St. (O. 8. B.), 8. Lager. Mayer, Pfarrer in Dorfmerkingen : 1. Klonter and Klosterkirche Neresheim (O. 8. B.). („Der Hausfreund.** Unterhaltungsblatt zura „Ipf.u [Ellwangen] 1894. Nr. 6-13.) 2. Secularisa- tion des Reichsstiftes Neresheim, Schicksal der Exbenedictiner und Versuche zur Restituierung des Klosters. („Bote von Hfirtsfeld-, Neresheim 1894. Nr. 38, 39.) Mayer, Dr. Jul.: Geschichte der Benedictiner-Abtei St. Peter auf dem Schwarzwalde. (Ref. a) „Theol.-prakt. Monatschrift44 1894. 5. H;

b) s. Kinter.) Mayr, f P. Franciscus (O. 8. B.) Kurzes Lebensbild eines Afrika-Missionftrs. („Das Heidenkind" 1894. Nr. 1, 3—10.) Mazy, P. Engelbert (O. 8. B. Martinsberg). Paedagogiai alapfogalmak. (PXdsgogische Grundbegriffe.) Budapest 1893. 80 8. Siehe Ref. in diesera Hefte.) Meilhac, P.: Epigrapbie limousine; explication d'une inscription latine qui existe encore dans l'eglise autrefois abbatiale (0. S. B.) d'Uzerche. („Revue de Part chr&ienne44 1894. janv.) Mihalyfi, Dr. Akos (O. C. Zircz) Recensiert: Dr. Zschokke, Die tlieol. Stud, und Anstalten der k. Kirche in Oesterreich. In „Theol. Foly6iratu. [Tlieol. Zeitschrift.] (Budapest 1894. I. H.) Mirbt, C.:Die Wahl Gregors VII. (Ref. „Liter. Rundschau* 1894. Nr. 4.) Monasteres b^ne'dictins, Notes pour servir a l'histoire de . . . . de la province de Rheims. („Revue benedictineu 1894. S. 36—38, 136—138.) Mont Saint-Michel (0. 8. B.), s. Tombelaine. Morcaldi (O. 8. B.), f, Giubileo Sacerdotale delP Illmo. e Rvmo. P. D. Michele .... Abate ordinario della Ss. Trinita, Praesidente della Congregatione Cassinese. Ricordi. Salerno. (Fratelli Jovane, tipograii.) Morea, Dominicus: II Cartularium de Monastero di 8. Benedetto di Conversauo la prima volta pubblicato illustrate* ed annotato dal .... Vol. I. Byzantina, Normanna, Sveva con dieci tavole in fototipia. Pe' tipi di Montecassino MDCCCXCIII. 4°. pg. LXXVIIl + 429 (Ref. von Mgr. J Carini: „Osservatore Romano 22., 23. und 25. Avril. Vergl. einen franzosiscben Prospect von J.-B. Chere.) Morin, P. Germain (O. 8. B. Maredsous): 1. Anecdota Maredsolana. Tom. II.: Sancti dementis Romani ad Corintbios Epistulae versio latina antiquissima. Maredsoli apud editorem, Oxoniae apud J. Parker 1894. Kl. 4°. pg. XVII + 75. (Vide a) „Liter. Rundschau44 1894. Nr. 4; b) „Christl. Akademie44 1894. Nr. 4;

c) Ref. „Theol. Literaturzeitung44 1894. Nr. 6.) d) Liter. Centralblatt fur Deutschland44 1894. Nr. 14; e) ^Deutsche Literaturzeitung44 1894. Nr. 18.)

2. Nouvelles recherche* sur l'auteur du „Te Deum44. („ Revue be'neMictine" 1894. S. 49, 77.) 3. Le Libellus synodicus attribue* par Bede a 8. Gregoire le Grand. (Ibid. 193—208.) Morral, D. Alfonsus ^O. 8. B. Downside): The Cathedral Priories of Old England, with illustration. (Downside Review". March. 1894.) MUller, P. Gregor (O. Cist. Mehrerau): 1. Die Busspsalmeo. („Cistercienser-Chronika. Nr. 59, 60.) 2. Kleine Beitr&ge zur Geschichte SchOnthals [O. Cist.]. (Ibid. Nr. 59 und 60.) 3. Coldstream, Cistercienser- Kloster. (Ibid. Nr. 61.) Muri (O. 8 B.), s. Lehmann. Muth, Carl: Die ehem. Klosterkirche in Nieder-Altaich. [O. S. B.]. (Kl. Ref. „Theol.-prakt. Monatschrift- 1894. S. 224.)

Neresheim (O. 8. B.), s. Mayer. Neumann, Dr. Wilh. (0. Cist. Heiligenkreuz), Ref. liber: a) Fries, C, Weddase Marjam, ein fitbiopischer Lobgesang auf Maria, nach mehreren Handschriften herausgegeben und tibersetzt. („Oesterr. Literaturblatt44 III. Nr. 6.); b) Beissel, Vaticanische Miniaturen .... Quellen zur Geschichte der Miniaturmalerei. Mit XXX Taf. (Ibid. Nr. 8.) Nick, J.: Regesten des adeligen Frauenklosters Marienberg, O. S. B.% bei Boppard a./R. („Studienu 1894. I. H.) Nieder-Altaich (O. S. B.), s. Muth.

Nissen, W. : Diataxis des Michael Attaleites von 1077. Ein Beit rag- zur Geschichte des Klosterwesens im byzantinischen Reiche. Dissertation. (Jena 1894. 8°- 122 8.) Nonnenmacher, Eug.: Die hi. Ottilia, Schutzpatronin des Elsasses. (Strassburg 12°. VII + 76 pg.)

Oedenburg, Benedictinerkirche in ... . (Abbildung und Text in „Oesterr.-

Digitized by

Googk-i^^

- 321

ungarische Monarchic in Wort und Bild." Lief. 202.) Omer, Saint- (O. 8. B.), s. Dechamps. Ordensaspiranten, Militarpflichtige. (Linz. „Tbeol. prakt. Quartalsehrift* 1894, II. H.) Ordensgeistliche. Ueber die Parteiffchigkeit der Ordensgeistlichen. („Pastoralblatt f. Rottenburg" 1894. Nr. 8. S. 29 f.) Ordenaleute, Decrete . . . betreffend, s. Bierbaum. Otter, P. Bernard (O. Cist. Nenkloster): „Erfahrucgen ttber den Religionsunterricht im Jahre 1893. (aCorrespondenzblatt f. d. kath. Clerus Oesterreicbs" 1894. Nr. 6. 8.) Ottilia, 1. Bilder der hi. . . . [O. S. B.]. („Anzeiger f. d. kath. Geistlichkeit Deutschlands" 1894. Nr. 8. 2. Bl.) 2. 8. Nonnenmacher, Pfister. Paul, Saint-, de Narbonne (Old.?), 8. Sabarthes. Paz y Espeso, J.: El pergameno mas antiguo de la Kibliotheca nacional referente al monastero de San Millan (?) („Boletin de la R. Academia de la Historian 1894. Mars.) Peter, St.-, auf d. Schwarzwalde (O. 8. B.), s. Kinter, Mayer. Pfister, M. Chretien: La Vie de Saiute Odile [O. 8. B.] („Analecta Bollandiana." Tom. XIII. S. 1—32.) Piskacek, W. : Listiua klaatera Zbraslavskdho z r. 1418. (Eine Urkunde des Klosters Kttnigssaal [O. Cist.] aus dem Jahre 1418. Progr. des Staatsgymnasinms in Raudnitz 1893. S. 14 25.) Piaster, Dr. Imre (O. C. Zircz): A fre*pmuvaazetek val6di c^lja 6*8 f&ladaba. (Dr. Emerich P. : Wahrer Zweck a. Aufgabe der schonen Kilnste. Im „B<5leseleti foly6irat.u (Philos. Zeitschrift) Budapest 1894. I. H. Plaine, D. Beda (O. 8. B. Silos): 1. De Canonis Missae Apostolicitate cum nova dicti Canonis explanatione. Disquisitio Critico-Liturgica. I. („Studienu 1894, H. I.) 2. Ref. liber: a) Repertoire des sources historiques du Moyen Age par Ulysse Chevalier. Tom. II., 1 fasc. (Ibid.) ; b) Saint Yves, e*tude sur sa vie et son temps, par M. Tabbe* France. Saint Brieuc, Prudhomne 1893. 18° pg. XII + 356 avec 11 planches d'illustrations. („ Bulletin Catholique- 1893 S. 347 i.)

c) Le Bon Pasteur. Conferences sur les obligations de la charge pastorale, par Mgr. Lelong. (Ibid. 1893 S. 389 f.); d) L. Bertrand, Histoire des Seminaires de Bordeaux et de Bazas. 3 Vol. (Ibid. 1894. pg. 183—186.) Plat: Cartulaire de Tabbaye royale de Lieu-Notre-Dame-lez-Romorantin. [O. Cist.] (n Bulletin critiqne- ler ttvr.) Platz, Dr. P. Bonifaz (O. Cist. Zircz): Die ViJlker der Erde. (Ref.: Beilage zur „Augsburger Postzeitung- 1894. Nr. 9.) Pothier, Dom (O. 8. B.): A propos des Antiennes de procession. („ Revue de Chant gr6*gorienu 1894, l6.janv.) Putschfigel, Dr P. Emil (O. Cist. Hohenfurt): 1. Die Freude und die Trauer der Jtiuger Jesu und der Weltkinder. Predigt am 3. Sonntag nach Ostern. („Blatter f. Kanzelberedsamkeit." XIV. S. Ill 119.) 2. Gotfes Wort und unser tagliches Brot. Am 7. Sonntag nach Pfingsten. (Ibid. 169—178.)

ftabory, Dom J. (O. S. B. Liguge): 1. Le Livre de la louange divine, con- tenant le Psautier, les Cantiques, traduirs sur la Vulgate, et suivi de plusieurs tables, par le . . . . 2e Edition. Liguge, irapr. Saint-Martin 1893. 16°. pg. XXIII + 509. (Ref. ^Bulletin catholique des Li vies et Revues"

1893. Nr. 6.) 2. Derselbe referiert in der n Revue des Revues- ttber die geographischen Werke in Bulletin Catholique- 1893 1894. 3. Ref. ttber: a) Le Tzar, son arra^e, sa flotte, par Nic. Nutovitch; b) Lettre au Tzar Alexandre III., conservateur de la paix en Occident, par le Dr. G. Audiffrent; c) Armand Silvestre : La Russie, impressions, portraits, pay- sages, illustrations de Henri Lanos. (Ibid. S. 418—420); d) Mgr. d'Armaillacq: L'Eglise nationaie de Saint-Louis des Francais a Koine. (Ibid. 1894. S. 192.)

4. Le Psautier de la premiere communion, par le R. P Paris,

Gaurae (Ref. ^Bulletin Catholique" 1894. S. 194.) Redeatis, M.: Der heilige Robert, Stifter des Cistercienser-Ordens. Kurzes Lebensbild. (Benziger & Co. in Einsiedeln. 1894.) Reichenau (Olim O. S. B.), s. Wichmann.

Reissenberger, Ludw.: Die Kerzer Abtei (O. Cist.). Herausgegeben vom Ausschu8s des Ver. f. Siebenburg. Landeskunde. (Hermannstadt, Michaelis.

1894. Imp. 8°. pg. 59.) Remiremont (Olim O. S. B.) s Mabillon.

10*

Digitized by

Google

322

Rettenbacher's, P. Simon (O. S. B. KremsmUnster) lyrische Gedichte .... herausgegeben von P. Tassillo Lehner [0. S. B. ibid]. (Ref. von Dom U. Berliere O. S. B., in „Bulletin Catholiquett 1893. 8. 265. f.) Ricordeau, A.: L'abbaye de L'Epau (O. Cist.) da Xllle au XVe siecle. („ Revue hist et archeol. dn Maine" 1894. 1. and 2. livr.) Ringholz. P. Odilo (O. S. B. Einsiedeln) : Geschichte des fllrstl. Benedictinerstiftes U. L. Fr. zu Einsiedeln uuter Abt Johannes I. von Schwanden. 1298 1327. Einsiedeln Benziger & Co. (Kl. Ref. „Liter. Centralblatt" 1894. Nr. 19.) Robert, St. (O. Cist.), s. Redeatis. Romanus, S. (O. S. B.)f s. Leclerc. Rottmanner, Odilo (O. S. B. Mttnchen). 1. Predigten und Ansprachen. Referate in: a) „Hist- pol. Blfttter44 112, 12 S. 893—894; b) „Oest. Literaturblatt44 1894. Nr. 1. S. 4—5; c) „Der Katholik44 1894. Febr.; d)' ^Studien44 1894. I. H.) 2. s. WMfflin. Sabarthes, Abbe\* £tude historiqne sar l'abbaye de Saint-Paul de Narbonne. (Ord.?) Narbonne, impr. F. Caillard 1893. 8°. pg. 403. (Ref. „Polybibliona 1894. Avril S. 321.) Sackur, Ernst: Die Cluniacenser in ihrer kirchl. and allgemein-geschichtl. Wirksamkeit bis zur Mitte des elften Jahrh. II. Bd. (Halle a. 8., Max Niemeyer 1894. 8°. pg. XII + 530.) Sainte-Catharine, P. P. de: Histoire de l'abbaye (de Feuillants) de Selles. („Le Loir-et-Cher Historiqne44 1894, mars.) Salis-Soglio, P. Nicol. von (O. 8. B. Bear. Congr.): Die Convertiten der Farailie von 8alis. (Ref. Liter. Rundschau4* 1894. Nr. 3.) Sauter, P. Benedict (O. S. B. Abt v. Em a us): Das heil. Mess- opfer oder die litorgische Feier der hi. Messe erkl&rt von .... Paderborn, F. Schbmngh 1894. 8°. pg. VH + 352 Mk. 250. (Ref. nOesterr. Literaturblatt41 HI. Nr. 6.) Schachleiter, P. Alban (O. 8. B. Emaus), Ref. ttber: Kirchen- musikalisches Jahrbach fur 1894. („Kath. Kirchenzeitg.44 1894. Nr. 31.) Scherer-Witschwenter (O. 8. B. Fiecht) : Bibliothek fllr Prediger. Bd. I.— VIII. (Ref. „Theol. prakt. Monats-Schriftu 1894. 5. H.) Schmid, P. Bernard (O. S. B. Scheyern): 1. Communicatio in sacris u. Excommunicato obhaeresin? (^Studien44 1894. I. H.) 2. Ref. ttber: Der hi. Ambrosius als Erklftrer d. a. T. v. Dr. Kellner (Ibid.) 3. Fiinf Predigten ttber: a) Mittel z. inneren Frieden; b) Liebesbeweise des guten Hirten ; c) die Flttchtigkeit d. Zeit ; d) dieErftillung der Standespflichten ; e) Wirksamkeit des Gebetes. (^Kanzelstimmen44 1894. 5. H.) Schmid, P. Valentin (O. Cist. Hohenfurt): Die Pfade des Christenthums in den ersten Jahrhunderten, mit besonderer Rttcksicht auf Sttddeutschland und Oesterreich. („Theol.-prakt Monatsschrift44 1894. S. 157—163.) Schmidt, B. : Wiedergeiundene Orig.-Urkunde des Kloster Grttuhain [O. Cist.] („Neues Archiv f. sftchs. Gesch. u. Alterthumskunde44 XV. 1/2.) Schmidt, P. Edm. (O. S. B. Metten): 1. Wesen* und Geist des Benedictiner-Ordens. (nStudien*4 1894. I. H.) 2. Ref. ttber: Dr. Grtttzmacher, Die Bedeutung Benedicts von Nursia und seiner Regel in der Geschichte des Mttnchsthams. („Der Katholik" 1894. I. S. 374—380.) Schneedorfer, Dr. Leo (O. Cist Hohenfurt): Com- pendium historiae libiorum sacrorum Novi Testamenti. Ed. II. (Kl. Ref. „Liuz. Theol.-prakt. Quartalschrift44 1894. S. 446.) SchSnthal (O. Cist), s. Mttller. Schttch, f P. Ignaz (O. S. B. Kremsrattnster) : 1. Handbuch der Pastoral - Theologie. 9. Aufl. (Ref. „Literar. Anzeiger44 Graz, VIII. Nr. 6.) 2. The Priest in the pulpit. A Manual of Homiletics and Catechetics. Adapted from the German of . . . by Rev. Boniface Luebbermann. Benziger Brothers, New- York 1894. (Ref. „Pastoralblatt von St. Louis,44 Mo. 1894. Nr. 4.) Schultess, Carl : Die Sagen ttber Sylvester II. (Gerbert O. S. B.) Hamburg, Verlags- anstalt 1893. 8°. 36 S (Kl. Ref. „Mittheilungen aus d. histor. Literature Berlin, XXII. S. 146.) Schwillinsky, P. Paul (O. S. B. GOttweig) : Die Ehen der Auslander in Oesterreich und der Oesterreicher im Auslande. 8t Polten, Gregora, 1894. 12°. pg. Ill + 68. Seckau (O. S. B.), s. Wolf- steiner. Segalon, P. Hugue (0. 8. B. Solesmes): Nomasticon Cisterciense. Nouvelle Edition par . . . Solesmes, impr. Saint-Pierre, 1892. 4°. pg. XL VIII

Digitized by

)O^Il "■»■■

323

+ 816. (Ref. ^Bulletin Catholique" 1893. 8. 300 f) Seidl, Wolfgang (O. S. B. Tegernsee abol. mon.) Der Benedictiner .... ein bayr. Gelehrter d. 16. Jahrh. („Hist. pol. Blatter." 113. Bd 3. H. 1894. S. 165—185.) - Selles (Abbaye de Feuillants) s. Sainte-Catherine. Sepp, Dr.: Wessobrunn. [O. 8. B.] („Das Bayerland" 1894. 9. H.) Severino, 8. (mon. O. S. B. in Neapel) : Die GrabstKtten dee grossen Noriker-Apostels St. Severin in und bei Neapel. (Beilage z. „Augsb. Postzeitung" Nr. 13 v. 29/3 1894. Shipley, P. Orby (O. S. B. Fort Augustus) bespricht verst&ndnisvoll mittel- alterliche GebetbUcber in englischer Sprache im Irish Eccles. Record" 1893. (Vide „Liter. Rundschau" 1893. Nr. 4.) 2. Carmina Mariana (Ref. : „Down- side Review- 1894. March.) Snow, D. Benedict!* (O. S. B. Downside): 1. William, 3rd Abbot of Bee. (^Downside Review" Decemb. 1893.) 2. Some Minor Games. (Ibid. 1894. March.) 3. Christian Aspects of the labour question. (London Catholic Iruth Society" 1894.) Solesmes. 1. PaleV gr&phie Musicale. Les principaux manuscrits de chant gregorien, am- brosien, mozarabe, gallican, publics en fac-similes phototypiques par les B4n4dictins de . . . Das letzterschienene 22. Heft wurde April 1894 ausgegeben. 2. Le Mois Bibliographique reVUge* par les RR. PP. B4n&- dictins de . . . (Vom 2. Jahrg. erschienen 3 Nrn.) Stampfer, P. Cfllestin (O. S. B. Marienberg): Geschichte der Stadt Meran. Ein Auszug aus dem gleichnamigen Werke. Bearbeitet von einer Lehrerin des Englischen FrSulein- Institutes in Meran. (Meran, Jaudl 1894. 8°. 51 8.) Steininger, P. Pla- cidus (0. 8. B. Admont), Ref. tiber: Dr. Fr. X. Polzl, Kurzgefasster Com- mentar zu den 4 hi. Evangelien. („Liter. Anzeiger" Graz, VIII. Nr. 8.) StSlzl, P. Marcus (O. Ci*t Wilhering): Ein Beitrag zur Geschichte d. Osterr. Erbfolgekrieges in den Jahren 1741—42. („Studien" 1894. I. H.) Sttickel- berg: Untersuchungen in d. Klosterkirche zu Kttnigsfelden. Schluss. („Anz. f. schweiz. Alterthumskunde" 27, 1.) Sturm, P. Ambros (O. 8 B.): Das Bild des Dreieinen. Predigt am Feste der hh. Dreifaltigkeit. („ Blatter fur Kanzelberedsamkeit." XIV. S. 126—132.) Sylvester II. (O. 8. B.), s. Schultess. Sylvestre, P. : Le Monastere comme organisme social. („L' Asso- ciation Catholique." 15. avril 1894.) Szentes, Dr. Anzelra (O. Cist Zircz): A hit e*s a tudas egy alanyban ugyanegy tangyban. (Glaube und Wissen in demselben Subject tiber dasselbe Object.) In „B5lcs. foly6irat." [Phil. Zeitschr.] (Budapest 1894. I. H.)

T.f P. E. (O. S. B.) : Der Weg zura himmlischen Tabor. Predigt am 2. Fasten- sonntag. („Chrysologus" XXXIV, 3. Heft.) Thoma, W.: Die colonisator. Thfttigkeit des Klosters Leubus (O. Cist.) im 12. u. 13. Jahrh. Leipzig, Fock, 1894. 8». pg. 154. Thomas, Dr. P. (O. S. B. Rom): Principielle Er- drterungen tiber Kirche und Staat. („Pastoral-Blattu, [St. Louis, Mo.] 1894. Nr. 3. 4.) Tieze, P. Leonh. (O. S. B. Wien) referiert unter d. Rubrik „Neuere Schriften zur Kirchengeschichte" liber: a) Dr. phil. O. Httttebr&uker, Der Minoriten-Ordeu zur Zeit des grossen Schismas ; b) Dr. J. Baier, Der hi. Bruno, Bischof von Wtirzburg, als Katechet; c) A. Bader, Lehrbuch der Kirchengeschichte zum Gebrauche in Schulen u. zum Selbstunterrichte ;

d) W. M tiller, Johann Leopold von Hay, Bischof von Kcmiggrfttz. (Skmmtlicb „Oesterr. Literaturblatt" III. Nr. 7.) Tombelaine, De: Le Mont Saint Michel (O. 8. B.) et ses merveilles. Paris, tons les libraires, 18°. pg. 114.

Trappisten-Mission in Natal. („Echo aus Afrika." 1894. Nr. 2.)

Udalricus Vessofontanus : Analecta hymnica Medii Aevi IX. („fcevue de Tart chr^tien." 6 livr. torn. IV. 1893.) Uzerche (O. 8. B.), s. Meilhac.

Valbenotte (O. Cist.), Histoire de l'abbaye de . . . . (Recaeil de m^moires et documents sur le Forez, public par la Socie'te* de la Diana. T. X. 1893. Kl. Ref. ^Bulletin Catholique" 1894. S. 114 f.) Vanel, J. B.: Les savants lyonnais et les Ben^dictins de Saint Germain des Pre*s. („Revue du Lyonnais"

Digitized by

Google

324

1894. fevr.) Vcit, P. Ildephons (O. S. B. Beur. Congr.): 1. Cluny. Hiato- rische Bilder aus dem 10. Jahrh. („St. Benedicts-Stimmen." 1894. Jan.— Juni.)

2. Ref. Uber : Liliencron, R. Freih. v., Dr. theol. u. phil., Liturgisch- musikalische Geschichte der evangeliscben Gottesdienste von 1523 1700. (BOe8terr. Literaturblatt" III. Nr. 6.) Vessofont (mon. O. S. B.), s. Udal- ricus. Vidmar, Dr. Cocstantin (O. S. B. Schotten, Wien) : 1. Compendium repetitorium Juris ecclesiastici comniunis et quoad Austriae imperium parti- cnlaris. Autore .... Wien, Fromme. (Erscheint demnachst.) 3. Bd. der Cor- respondenzblatt-Bibliothek. 2. Ref. Uber: Fr. Heiner, Katboliscbes Kirchen- recht. 1. Bd. („Auguflfcinus.a 1894. Nr. 5.) Vychodil, Dr. P. (O. S. B. Raigern): 1. Poetika. Dfl HI. (V Brnd 1S94. Nakl. knihtisk. benediktinft rajhradsk^ch. S. 289—400.) 2. Ref. Uber: a) v. Hertling, Jobn Locke u. die Schule von Cambridge. („Studiena 1894. H. I.); b) Atzberger, Der Glaube. Apoleg. Vortrage. (Ibid.)

Wallace, Dr. W. (O. S. B. Erdington): Life of St. Edmund, Archbishop of Canterbury. London, Paul Kegan. 1893. 8°. pg. XL + 638. (Ref. a) „Zeitschr. f. kath. Theologieu XVIII. 2. Heft; b) s. Kinter.) Wartmann, H.: Urkundenbuch der Abtei St. Gallen (O. S. B.). IV. Th. 1. Lief. (Ref. „Deutsche Literaturztg." 1894. Nr. 12.) Wciher, P. Gallus (O. Ci«t. Mehrerau): Er- innerungen an die Cistercienserklttster in Rom. (nCistercienser-Chroniku Nr. 59.) Weis, P. Anton (O. Cist. Reun), Ref. Uber : a) Braunsberger, Entstehung und erste Entwicklung der Katechismen des sel. Petrus Canisius. („Literar. An- zeiger", Graa, VIH. Nr. 6.); b) Dr. Josef Murr, Wo steht die Wiege der Menschheit? (Ibid.); c) Derselbe, Die Parusie der Gottheit in vegetativer Substanz. (Ibid.); d) Angelini-Gruber, Der sel. Rudolf Acquaviva u. seine Gefahrten. (Ibid. Nr. 7); e) Abhandlungen aus dem Jahrbuche der Leo- Gesellschaft fUr 1892. (Ibid. Nr. 8.) Weppelmann, P. Raphael (O. S. B. Maria-Laach), Ref. Uber: Vering, Lebrbucli des katholischen, oriental ischen u. protestantischen Kircbenrechtes. („Pastor bonus" 1894. S. 196 197.) Werden (O. S. B.) s. Jacobs. Wessobrunn (O. S. B.), s. 8epp. West- minstcr-Abbey (O. S. B.), s. Dolan. Wettingen (O. Cist.), s. Willi. Wichmann, Franz: Das Fest des heiligen Blutes auf der Reichenau [olim

0. S. B.]. („Alte und Neue Welt.tt 1894. S. 535 f.) Willi, Dominions (O. Cist. Marienstatt) : Baugeschichtliches Uber das Kloster Wettingen. („Cist.- Chronik" Nr. 60— 63.) Willibald, H. (O. 8. B.), s. Hirschmann. Wimmer, P. Floriau (O. S. B.): Anleitung zur Erforschung und Beschreibung der kirchlicben Kunstdenkm&ler. (Ref. wTheol.-prakt. Monats-Schrift" 1894. I. H.)

Wlntera, P. Laur. (O. S. B. Braunau), Ref. Uber: a) Festschrift zam 706jkhr. Jubilkum der GrUndung des Prfimonstratenser-Stiftes Tepl. („Studienu 1894. I. H.); b) Poppr, Die Burgruine Bezddz oder BOsig (O. S. B.) in BQhmen. (Ibid.); c) Dr. Fr. Hubert, Vergerio's publicistische Th&tigkeit nebst einer bibliographischen Uebersicht. (^Oesterr. Literaturblatt4* 1894. Nr. 10.) WOlfiflin, Dr. Eduard : Die lateiniscbe Uebersetzung des Korinther- briefes des Clemens. Herm P. Odilo Rottmanner, O. S. B., Dr. theol. zam

1. Mai 1894. (Separ.-Abdruck aus „Archiv fUr latein. Lexlkographie44 IX. H. I.) Wolff, P. Odilo (O. S. B. Beur. Congr.): Kloster- u. Heiligenbilder Deutschlands. (nSt. Benedicts Stimmen4 1894. Jan. Juni.) Wolfgang, St. (O. S. B.), s. Kolbe. Wolfsgruber, P. Coel. (O. S. B. Schotten, Wien): 1. Die Corresponded des Schottenabtes A. Spindler v. Hofegg. (Ref. „Oesterr. Liters turblatt- III. Nr. 6.) 2. Carolina Auguste, die Kaiserin-Mutter. (Ref. „Stimmen aus M.-Laach.u XLVI. 3. H.) 3. Das Vaterunser. II. Aufl. Mit 9 Stahlstichen nach FUhrich. Wien, H. Kirsch. 1894. 8°. pg. 151. Wolf- steiner, P. Willibald (O. S. B. Seckau): Die Erneuerung der Abteikirche (O. S. B.) von 8eckau. („St. Benedicts-Stimmen." 1894. Jan.) Wurmsbach (O. Cist.): Bericht Uber die Translation der Reliquien des hi. Prosper M. in die Klosterkirche zu . . . den 20. Sept. 1682. („Cist.-Chronik" Nr. 59.)

Digitized by

Google

- 325

Zemp : A us Beromunster [O. S. B.]. („Anzeiger f. gchweiz. Alterthumskunde" 27, l.) Zirwik, Prof. P. Michael (O. S. B. Salzburg), Ref. tiber: a) H. Baumgartner, Psychologic oder Seelenlehre rait bes. Berttcksichtigung der Schulpraxis ftir Lebrer und Erzieher. III. Aufl. (nLit. Anzeiger" Graa. VIII. Nr. 7); b) W. Becker, Die christl. Erziehung oder Pflichten der Elteni. <Ibid.) Zitterhofer, P. Ambros (O. S. B. 8chottenstift) : 1. Der verewigte Pfarrer . . . von Maria Troet [in Wien]. (Necrolog mit Abbild : „Neuigk.-Welt- Blatt* 1894. Nr. 78.) 2. Das Schaf ala Vorbild. Predigt am 2. Sonntag nach Ostern. („Bl&Uer f. Kanzelberedsamkeitu XIV. 106—111.)

Literarische Referate.

J, B, Greve. Geschichte der Benedictiner-Abtei Abdinghof

in Paderborn.

Aus gedruckten und ungedruckten Quellen bearbeitet. Nach dem Tode des Verfassers

herausgegeben von F. J. Greve, Caplan. Paderborn 1894. Druck und Verlag der

Junfermann'schen Buchhandlung. 231 S. 8°.

Einen dankenswerten Beitrag zur Geschichte des Benedictiner- ordens und zugleich zur Geschichte des alten Bischofsitzes an der Pader liefert die vorliegende Schrift von Greve: Geschichte der Benedictiner-Abtei Abdinghof in Paderborn.

Das Buch zerfftllt in zwei Abtheilungen, von denen die erste in 3, die folgende in 2 Abschnitte getheilt ist.

Der erste Theil behandelt die Schicksale der Abtei von den Zeiten ihres Stifters, des hi. Meinwerk, des zehnten Bischofes in der Reihe der Paderborner Kirchenftirsten, bis zum Ein- tritte des Abdinghofer Klosters in die Bursfelder Congregation. (1015—1476.)

Zum Danke ftir die Errettung aus drohender Todesgefahr war die Abtei vom hi. Bischofe gegrttndet und 1031 Kloster und Kirche zu Ehren der allerseligsten Jungfrau Maria und der heil. Apostelftirsten Petrus und Paulus feierhch eingeweiht und sowohl vom frommen Stifter, als auch vom damaligen Kaiser Conrad mit vielen Privilegien und Freiheiten ausgestattet. Abdinghof, das seine Mtfnche aus Cluny erhalten, wurde bald durch seine gute Klosterdisciplin, durch hi. Eifer in jeglicher Tugend und Wissen- schaft, welche daselbst getibt wurde, der Mittelpunkt einer nach innen und aussen gesegneten Wirksamkeit. Sein Einfluss erstreckte sich weithin, wozu noch die reichen Schenkungen der Paderborner Bischofe, sowie der deutschen Kaiser und Edlen des Westphalen- landes viel beitrugen. Das 12., 13. und 14. Jahrhundert bedeutet ftir Abdinghof eine Glanzperiode seiner Thatigkeit, die gegen Mitte des 15. dem Verfalle nahe, sich jedoch ebenso rasch zu neuer Bltite erhob.

Ftirstbischof Simon war es, der in Verein mit dem Abte Heinrich V. von Peine (1476 1491) durch Anschluss an die

Digits

zed by GoOgle

326

neugegrtindete Bursfelder Congregation den Geist des hi. Vater Benedictus in dieser altehrwurdigen Heimst&tte monasti- schen Wirkens und Schaffens wieder aufleben liess.

Hiemit beginnt die zweite Abtheilung, welche uns die Ereignisse und wechselnden Geschicke der Abtei von 1477 bis zu ihrer am 1. April des Jahres 1803 erfolgten Aufhebung vorftthrt.

Gerade dieser Theil bietet viel des Interessanten, Lehr- und auch Ruhmreichen fur die Geschichte von Abdinghof. ,

Um nur ernes hervorzuheben, m8chten wir auf die Ereig- nisse in Paderborn zu Anfang des 16. Jahrhunderts hinweisen. „Abdinghof blieb nicht nur fest und treu dem alten Glauben, sondern war auch dem Bischofe eine feste, treue und unermtid- liche Sttitze und Hilfe mit Rath und That gegen die Neuerungen, so dass es sich offen rtihmen konnte, durch seine Predigten und sonstigen Unterweisungen zur Erhaltung des katholischen Glaubens in Stadt und Land beigetragen zu haben."

Der dreissigjahrige Krieg brachte auch unserer Abtei schweres Leid. Christian von Braunschweig's Soldateska brandschatzte dieselbe schwer, doch von alien Schicksalsschlligen erholte sich Abdinghof rasch und im 18. Jahrhundert sehen wir mehrere seiner Aebte zugleich auch die Stelle eines Weihbischofs von Paderborn innehaben.

Gar wehmuthig muthet es uns an, wenn wir gegen Ende des Biichleins die Worte lesen: „der letzte Furstbischof von Paderborn weiht die beiden letzten Aebte unter Assistenz der beiden letzten Aebte des Paderborner Landes." Und in der That war es so: Fdrstbischof Franz Egon ahnte wohl nicht, als er unter Assistenz der Aebte von Marienmiinster und Marienfeld am 28. October 1802 den Pater Wolfgang Heitland zugleich mit dem Abte von Hardehausen benedicirte, dass Pater Wolfgang der letzte Abt von Peter und Paul sein sollte. Das folgende Jahr brachte schon die Secularisation.

Am 1. April 1803 mussten die Monche, denen eine j&hrliche Pension zugestanden war, ihr Kloster verlassen. Die Gtiter und Besitzungen der Abtei nahm mit wenig Ausnahme der preussische Staat an sich.

Die Abteir&ume wurden wie so manches andere Kloster zur Garnison eingerichtet. Aus der Kirche wurde ein Pferdestall (!) gemacht, jedoch sp&ter, weil alle Thiere fast pl&tzlich crepierten, in ein WafFen- und Heu-Magazin uragewandelt.

Der letzte Abt Wolfgang musste alle diese Greuel an heil. St&tte mit erleben; er starb erst 1813.

Der Verfasser hat es verstanden, in vorliegfcnder Arbeit neben der Schilderung des inneren Klosterlebens, auch ein Bild der wirkungsvollen und fiir die Paderborner Gaue auch segens

Digitized by

Goot

327

reichen Th&tigkeit der Abtei Abdinghof zu geben. Dem Biichlein ware nur ein praktischeres Register zu wtinschen, wodurch es auch als Nachschlagewerk fiir den Historiker brauchbarer wttrde. Auch dttrften einige gute Abbildungen der noch vprhandenen Abdinghofer Kunstwerke manchem Leser willkommen sein. Beuron (Hohenzollern). p. Bruno Albert, 0. S. B.

P. Utto Kommuller, Lexikon der kirchlichen Tonkunst.

Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. Mit Bruckgenehmigung des bischdflichcn

Ordinariates Regensburg. I. Theil. Sachliches. Regensburg, Coppenrath. (Pawelek)

1891. Preis 4 M. 50 Pf.

Wer seit Jahrzehnten nicht bloss die katholische Kirchen- musikreform, sondern auch die literarische Th&tigkeit auf dem Gebiete der Arch&ologie und Geschichte verfolgt hat, der muss gestehen, dass diese katholische Literatur hinter den tibrigen Zweigen der Wissenschaft nicht zurticksteht. Das Forschen in Bibliotheken und Archiven hat in Bezug auf Liturgie, ihre Texte tind Cereraonien, auf das deutsche Kirchenlied, auf die Bio- und Bibliographic der Musikgeschichte, die alte und mittelalterliche Musiktheorie, den rOmische Choralgesang eine Summe der inter- essantesten und tiberraschendsten Resultate zu Tage gefordert. Die Wissenschaft der Harmonik und Contrapunktik, der physi- kalischen Lehre vom Schalle hat grosse Fortschritte gemacht. In alien diesen und noch vielen anderen Dingen muss nun ein Mann, der ein Lexikon der kirchlichen Tonkunst nach ihrer geschichtlichen, liturgischen und technischen Seite schreiben will, wohl bewandert sein; er muss mit kritischem Sinne sichten und ordnen, das Beste und Wahre linden und auf wahre, beste Weise darstellen kQnnen. Eine literarische Kunst ist es, ein entsprechendes Buch zu liefern. Ein solcher encyklopadischer Kiinstler ist P. Utto Kornmiiller, Prior des Benedictinerklosters Metten, nicht bloss als Componist, sondern auch als Musikgelehrter l&ngst bekannt.

Schon vor 20 Jahren hat er die erste Auflage erscheinen lassen ; die zweite ist bedeutend verbessert und vermehrt (336 Seiten des I. Theiles gegeniiber 485 Seiten der ersten Auflage), der Stoff in zwei Theile geschieden : Sachliches und Biographisches

Wenn de Werra (Referat Nr. 1469 des Vereinscataloges) Manches aus der musikalischen Ornamentik, aus der Lehre vom Orgelspiele, aus dem Orgelbaue vermisst, so ist eben zu beachten, dass P. Utto K. keine allseitig erschopfende, alles umfassende Encyklopadie uns bieten wollte ; sein Lexikon mit einem Noinen- clator von circa 900 Namen soil ein einfaches, den gewohnlichen Bedtlrfhissen Rechnung tragendes Hand- und bequemes Nachschlage-

Digitized by

>gfe

328

bach fur minder unterrichtete Chorregenten, Schullehrer und Musikfreunde sein. Und das ist es und daher aufs beste zu empfehlen. Quid plura? Dr. Walter.

Paedagogiai alapfogalmak. Irta M£zy Engelbert, sz. ben. r. aldozdr 6s tandr.

(Padagogische Grundbegriffe von Engelbert Mazy, Benedictiner-Ordenspriester und Professor.) Budapest, 1893. 80. S.

Das p&dagogische Werk, welches wir hier zur Anzeige bringen, hatte den Zweck einer Inauguraldissertation zur Erlangung der Doctorwtirde ; der wissenschaftliche Gehalt desselben hat jedoch bleibenden Wert, so dass es als schatzbarer Beitrag zur un- garischen padagogischen Literatur betrachtet werden muss. Der Verfasser steht auf dem Standpunkt der neuen wissenschaftlichen Erziehungslehre ; er weiss auch die Principien und Haupisatze der modernen Padagogen zu verwerten, besonders der Herbart- Ziller'schen Schule, aber nach dem Vorgang Willmann's ist er bestrebt, die leitenden Ideen der Padagogik im christlichen Geiste zu erfassen und zu begrtinden. In sechs Abschnitten kommen besonders folgende Grundbegriffe zur Sprache: 1. Das Verbaltnis zwischen Padagogik und Philosophie und den einzelnen Wissen- schaften. 2. Das Verhaltnis zwischen Theorie und Praxis in der Padagogik. 3. Der Begriff der Erziehung. 4. Anlage, Individualit&t und Erziehung. 6. Methode und System der Erziehung. Zur Begriindung der Padagogik als Wissenschaft sttttzt sich Mazy nebst Willmann auf den humanistischen Padagogen Ludovicus Vives (f 1540 zu Brugge). Von gritester Bedeutung ist in der praktischen und theoretischen Padagogik die Bestimmung des Zieles und Zweckes der Erziehung ; denn eine Padagogik, die nur die irdische Bestimmung des Menschen in Betracht zieht, von der (iberirdischen aber nichts wissen will oder derselben feindlich ent- gegentritt, kann dem christlichen Bediirfnis nimmermehr gentigen. Als Ziel der padagogischen Wirksamkeit wird vom Verfasser allseitige Bildung bezeichnet. Gegenstand dieser Bildung ist der ganze Mensch mit Leib und Seele, in seiner natiirlichen und iibernatttrlichen Vollendung, seiner individuellen und socialen Stellung. Durch diese Definition wurde die Einseitigkeit vermieden, mit der manche padagogische Schriftsteller je nach ihrem Stand- punkte die eine oder andere Seite des Erziehungswerkes auf Kosten der ttbrigen zu sehr betonen. Sehr wtinschenswert ware, wenn Mazy der padagogischen Literatur, in deren Bereich der unchristliche moderne Zeitgeist viel Unheil anstiftete, auch ferner- hin seine schriftstellerische Thatigkeit zuwenden mochte.

L. W., 0. S. B.

Digitized by

Go

329

Spicilegium Casinense complectens analecta sacra et profana

e Codicibus Casinensibus aliarumque bibliothecarum collecta

atque edita cura et studio monachorum s. Benedicti archi*

coenobii Montis Casini.

Tom. I. Typis archicoenobii Montis Casini MDCCCLXXXXIII. Vol. in fol. pagg. CXIV praef. et proleg. et 466 textus.

Inter codices, quibus tabularium capituli Novarensis abun- dat, speciali dignus fuerat consideratione unus, qui grandis, mem- branaceus, conscriptus saeculo X., titulum habet : „Initium Synodi Chalcedonensis." Multi quidem doctissimi et celeberrimi viri varus temporibus codicem hunc in man us sumpserunt, minus vero ob- servata eius gravitate eum reposuerunt. Ante annos tandem viginti, anno 1874, Milanensis sacerdos Guarinus Amelli, tunc alter e cu8todibus bibliothecae Ambrosianae Milani, adiens illud tabularium capituli Novarensis incidit in codicem, in manus ilium sumpsit, examinavit, perlustravit illique, praeter suum laborem, quo occupabatur in nova editione operum s. Ambrosii, iuvenili studio et fervore operam dare coepit.

Codex continet collectionem ineditam novorum docuraentorum, excerptorum e scriniis apostoliciis inter annos 530 et 535 factam a Dionysio Exiguo. In quibus documentis e saeculo quinto et sexto tractatur de negotiis ecclesiae orientalis eiusque persecuto- ribus, de s. Leone Magno, strenuo illo heroe invictoque defensore primatu8 sedis apostolicae, de haereticis Nestorio, Eutychete et Dioscoro eorumque condemnationibus.

Primam huius codicis mentionem atque illustrationem D. Amelli fecit in dissertatione de s. Leone Magno et Oriente habita 15. Junii 1882 in accademia religionis catholicae Romae. Paulo post 1885 ordinem ingressus s. Benedicti in archicoenobio Montis Casini D. Ambrosius (quod nomen precibus enixis sibi impetravit) Guarinus Amelli, fungens nunc officio prioris et archivarii, ne- quaquam oblitus est codicis sui Novariensis, immo prolegomenis instructum hocce in volumine Spicilegii Casinensis iD lucem edidit.

Ansam collectionis huius praebuit haeresis Eutychiana. Docu- menta continentia historicam illius erroris haer. relationem videbantur esse deperdita, nunc vero e codice in prima parte Spicilegii sunt reposita, cujus tituli mentio iam supra facta fuit. Exinde prae- cedunt duae epistolae imperiales ad convocandum Chalcedoniam concilium, quod deinde ibidem habitum fuit. Sequuntur actus praeparationis ad concilium et commercium epistolarum inter s. Leonem Magnum et imperatorem Marcianum. Dein subse- quuntur actus concilii Constantinopolitani, postea illi conciliabuli Ephesini, exinde alii synodi oecumenicae Chalcedonensis ; appel- lationes s. Flaviani, episcopi Constantinopolitani, et Eusebii, episcopi Dorylensis, ad s. Leonum Magnum. Magni quoque pretii

Digitized by

Google

330

est epistola s. Procli, patriarchae Constantinopolitani, ad episcopos Hlyriae occidentalis scripta circa annum 436, hucusque inedita.

Mentionem specialemque observationem promerentur docu- menta tractantia de negotio successions Felicis IV, Bonifatii II, sub quo schisma Dioscori coepit, et 8. Agapiti I, quod omne hie melius aequiusque dilucidatur.

Quis autem fuit fortunatus ille anonymus collector? Con- cludit D. Ambrosius e quibusdam notis Cassiodori in codicibus Casinensibus : ilium non esse alium, nisi monachum Scytham Dionysium Exiguum, quod luculentius deducitur. Tres has partes Spicilegii sequitur appendix variorum excerptorum e codicibus Casinensibus hucusque ineditis diversi momenti sive pro historia sive pro philologia. Pretiosum volumen concludunt varii et copiosi indices et quinque tabulae lithographicae.

Vere admiranda doctrina, industria et patientia monachorum Casinensium. Deus illos confortet illorumque studiis ac laboribus largissime benedicat! s. N. Baigr.

Die Apocalypse des hi. Johannes

erklfirt fur Theologiestudierende und Theologen von P. Fr. Sales Tiefenthal,

O. S. B., Capitular des Stiftes Einsiedeln, Professor im Colleg S. Anselm zu

Horn. Mit kirchlicher Druckerlaubnis. Paderborn, Druck und Verlag von Ferdinand

Sehoningh. 1892. 8°. S. VIII. 826. Pr. M. 16.

Das Perikopen-System der katholischen Kirche vernach- lfissigt die Apocalypse nicht. Lesungen aus derselben werden entlehnt an den Festtagen ss. Innocentium (c. 14, 1 s.), ss. So- teris et Caji (c. 19, 1 s.), Apparitionis s. Michaelis (c. 1, 1 s.)? s. Emidii (c. 11, 13 s.), ss. Mauritii et soc. (c. 7, 13 s.) in De- dicatione s. Michaelis (c. 1, 1 s.), in Vigilia omnium Sanctorum (c. 5, 11 s.), in festo omnium Sanctorum (c. 7, 2 s.), ferner de Communi Martyrum tempore pasch. (c. 19, 1 s.), in Anniversario dedicationis Ecclesiae (c. 21, 10 s.). Missa de Angelis (c. 5, 11 s), Missa quotid. pro defunctis (c. 14, 13). Der nicht so seltene Gebrauch dieses prophetischen Buches durch die Kirche legt es dem Priester nahe, sich mit dem Inhalte desselben bekannt zu machen. Zu diesem Zwecke bietet der vorliegende Commentar ein vortreffliches Hilfsmittel. Derselbe ist in einer klaren ver- standlichen Sprache geschrieben, ftihrt den Leser in den Geist des hi. Buches unter Anlehnung an die alttestamentliche Prophetie ein und zeigt, welch' eine Ftille von Belehrung, Erbauung und Tr5stung man aus dem so wenig gekannten hi. Buche schopfen konne. Eben diese Vorzlige, sowie die wissenschaftliche Haltung des Commentar's machen denselben auch den Theologie- studierenden und Theologen, fur welche derselbe zunSchst be- stimmt ist, wertvoll.

Digitized by

Ge

mA

331

Der Coramentar TiefenthaFs unterscheidet sich sowohl in der Auffassung der Hauptidee als auch in der Deutung einzelner Theile der Apocalypse von den Erklfirungen, welche wir in der jiingsten Zeit von den katholischen Exegeten Bisping, Krementz und Wallner erhielten. Um dem Verfasser gerecht zu werden, muss man sich jene Grunds&tze vor Augen halten, welche ihn bei der Erkl&rung leiteten. Das Kommen Jesu Christi zum Gerichte, und zwar zum Gerichte iiber die Kirche und liber die Welt, und der Endsieg des Guten, das ist das Thema der Apocalypse nach 1, 7 (S. 93. 94.). Die Gesichte, in welchen die Gerichte dargestellt werden, sind nur allgemein aufzufassen und beziehen sich auf die ganze Zeit von Johannes bis zum Weltgerichte. Diesen Grundsatz von der allgemeinen Natur der Visionen spricht der Verfasser ofter aus (S. 95, 306, 1389, 549). Die Gesichte laufen vielfach neben einander (S. 322). Unter Babylon (14, 8. 18, 2. 10. 21) jedoch versteht auch Tiefenthal im Einklang mit der Tradition das damalige heidnische Rom, auf welches nicht undeutliche Merkmale hinweisen (S. 549, 691 f.). Die Zahlen der Apocalypse sind symbolisch aufzufassen, mit Aus- nahme der Zahl Tausend in 20, 2 (S. 459). Dass der Verfasser gerade die letze Zahl im eigentlichen, d. h. mathematischen Sinne niramt, begrtindet er damit, dass die tausend Jahre sechsmal er- wahnt werden. Schliesslich spricht die Apocalypse vom Auftreten des Antichristes ; der Verfasser wendet nur sensu acommodatitio einige Aussagen derselben auf den Antichrist an.

Der Verfasser unterscheidet in der Apocalypse den Eingang c. 1, die eigentliche Abhandlung c. 2 bis c. 22, 5, und den Schluss e. 22 , 6 21. Der Haupttheil derselben verlauft in sieben Gesichten oder vielmehr Gruppen von Gesichten. 1. Das Gesicht der sieben Sendschreiben. 2 3 handelt von dem Gerichte fiber die Kirche, in welcher der Herr gute, aber auch tadelns- werte Zustande vorfindet. Im folgenden wird das Gericht iiber die Welt geschildert. 2. Das Gesicht von den sieben Siegeln (4 8, 1) geht zun&chst auf das rftmische Weltreich, aber auch auf jede fthnliche christus- und kirchenfeindliche Weltmacht, die spater entsteht (S. 322). 3. Das Gesicht der sieben Posaunen 8, 1 11, 19, annalog dem voraufgehenden und ihm parallel, enth&lt Gerichte Gottes iiber die Welt zum Wohle der Kirche. Der Unterschied desselben vom vorhergehenden Gesichte besteht darin, dass hier von der Plage des Krieges die Rede ist, w&hrend im vorhergehenden sie neben den andern Plagen behandelt wird (S. 391). Die Zwischenscene, welche nach der sechsten Posaune folgt 10, 1 11, 13, deutet der Verfasser (S. 439 f.) von dem Gerichte Gottes, wodurch die vom Weltgeiste angesteckte Kirche von Zeit zu Zeit gereinigt wird. Unter dem Bilde des Tempels

Digitized by

Google

332

Gottes 11, 1 ist die Kirche zu verstehen, das Messen desselben bedeutet die Erhaltung der Kirche (S. 457). Die beiden Zeugen 1J, 3 f. sind ideale Personen, welche im Laufe der Zeiten, be- sonders wenn tiefes Dunkel und grosse Verweltliehung in der Kirche sich zeigen, zur Erscheinung kommen (S. 460 f.)« 4. Das Gesicht von den drei Frieden des Reiches Gottes 12 14 schildert diese, welche bisher eher vorausgesetzt als beschrieben worden. naher. Das Weib 12, 1 sinnbildet nach allgerneiner Ueber- einstimmung die Kirche. Jedoch l&sst sich dieses Bild sehr gut auf Maria anwenden, da sie in gewissem Sinne auch die Mutter aller Auserwahlten ist, wie die Kirche (S. 487, 491). Jene drei Feinde sind der Satan 12, 1 17, die gottfeindliche Weltmacht in ihren verschiedenen Phasen (worauf die sieben Kftpfe der Un- geheuer Mnweisen) 12, 18 13, 10, und die irdische Weisheit 13, 11 18. Im 14. Capitel v. 1 5 schildert Johannes die Herr- lichkeit jener, die im treuen Bekenntnisse Gottes und Ohristi, trotz aller Schwierigkeiten, hienieden ausharrten. „Jungfrauena ist eine Bezeichnung ftir alle Heiligen (S. 563, 569). Die zeit- liche und ewige Strafe, welche die Thieranbeter triflft 14, 6 13, ist ein weiterer Grund far die Gl&ubigen, im Guten auszuharren (S. 573). Das ewige Evangelium 14, 6 sind die Gesetze der gottlichen Gerechtigkeit, welche stets dieselben bleiben (S. 575).

5. Das Gesicht von den sieben Schalen 15 16 ist all- gemeiner Natur, indem es die Niederlage der Weltraacht nach dem Vorbilde der agyptischen Plagen beschreibt (S. 600).

6. Johannes schaut den Untergang der drei Feinde des Reiches Gottes 17 20. Dieses Gesicht zerf&llt in zwei Theile. Der erste 17 19, 5 schildert den Untergang des heidnischen Rom, des Feindes des Reiches Gottes zur Zeit des Johannes. Diess war der wichtigste Theil ftir die ersten Leser der Apocalypse. Hier zeigt sich Johannes als den Mann, der ftir seine Zeit schreibt. Der zweite Theil 19, 5 20, 15 beschreibt den Untergang der tibrigen Feinde des Reiches Gottes (S* 637). Die tausend Jahre der glorreichen Herrschaft Christi 20, 2 erstrecken sich vom Jahre 453, in welchem der furchtbare Attila, der letzte Repra- sentant einer heidnischen Universalmonarchie, das Zeitliche segnete, bis 1453, dem Jahre des Falles von Constantinopel (S. 712 f.). Die kurze Zeit nachher 20, 3, niiher bestimmt durch V. 7 10 und 6, 11, kann fur Menschen ein langer Zeitraum sein (S. 714). Die resurrectio prima 20, 5 ist von der Versetzung der Martyrer und anderen Heiligen in den Zustand der Verklarung zu Ver- stehen (S. 717). Nach Verlauf jener tausend Jahre 20, 7 ist durch die Renaissance das Heidenthum in Europa wieder aufgelebt in Folge der Haresie die H&lfte von Europa von der Kirche ab- gefallen, und auch in den katholischen Landern ist die Zalil der

Digitized by *

333 -

Ungl&ubigen gross (S. 719). Nachdem Johannes die Bestrafung des Satan's, die Erneuerung der Natur und die Verstossung der Btfsen in die Halle in Kttrze bertthrt hatte 20, 9—15, schildert er im letzten Gesichte 7. Das neue himmlische Jerusalem und die Seligkeit seiner Bewohner 21 22, 5. Der Schluss 22, 6 21 gibt die Bestfttigung des in der Apocalypse Gesagten.

Die Einleitung zur Apocalypse behandelt der Verfasser in ausftihrlicher Weise (S. 3 93). Die Leser werden ihm ftir die Skizze einer Geschichte der Auslegung der Apocalypse gewiss dankbar sein. Zu wtinschen war, dass der Verfasser die luftigen Hypothesen eines Voeter, Vischer, Spitta und Erbes liber die Ent- stehung und Composition der Apocalypse in Kttrze besprochen hatte. Brtinn. Prof. Ernest Ofiwnachj.

Lehrbuch der theoretischen Philosophic

Auf thoraistischer Grundlage. Von Dr. Virgil Grimmich, O. S. B. Freiburg im Br. Herder. 1893. S. 565. Preis 7 Mark.

Ontologia sive Metaphysica generalis.

In usuin scholamra. Auctore Carolo Frick, S. J. Friburgi Br. Herder 1894.

S. 204. Pr. 2 Mk.

Philosophia naturalis.

In usum scholarum. Auctore Henr. Haan, S. J., Friburgi Br. Herder 1894. S. 219. Preis 2 Mark.

Alle drei Werke sind wohl aus dem Schulunterricht ent- standen und fttr denselben auch bestimmt. Es sind Schulbttcber im besten Sinne des Wortes, jedes in seiner Art trefflicb, obwohl die zwei letzteren ihrer Anlage und Form nach von dem ersten nicht wenig abweichen. Alle drei seien aufs w&rmste empfohlen.

I. Dr. Grimmich, Professor an der theologischen Haus- lehranstalt in St. Florian, hat vor allem 5sterreichiscbe Verh&ltnisse im Auge, welche dem Studium der Philosophic nicht sehr gunstig sind. Der Zeitraum ftir dasselbe ist zu kurz, die Vorbildung sehr mangelhaft und ausserdem ftir die christliche Philosophic nicht besonders gtinstig, die Eintheilung der theologischen Lehrfftcher in manchen Punkten unpraktisch. Daher begntigt sich der Herr Verfasser mit der theoretischen Philosophic, beztiglich der praktischen auf die Moraltheologie und das Kirchenrecht ver- weisend, und sucht mit seinem Werke so schnell und grtindlich als es nur moglich ist, in das Studium der Scholastik einzuftihren. Obwohl in den osterreichischen Anstalten die lateinische Sprache ziemlich viel gepflegt wird, hat der Verfasser das Buch doch deutsch geschrieben um den StofF verst&ndlicher zu machen ; dabei hat er aber nicht nur die lateinische Terminologie tiberall bei- gegeben, sondern auch ganze Absatze in lateinischer Sprache als Citate in die Anmerkungen, ja sogar in den Text aufgenommen.

Digitized by

Google

334

Als Vorbereitung auf die Lectiire der Scholastiker ist diese letztere Massregel nur zu billigen, in methodischer und praktischer Hinsicht weniger.

Das Werk bietet die fonuelle und materielle Logik, die Noetik und die Metaphysik (Ontologie, Kosmologie, Anthropologic, dabeidiePsyehologie,Theodicee). Ueber die Stellung der Psychologie liesse sich vom inethodischen Standpunkte aus streiten: psycholo- giscbe Kenntnisse sind und bleiben bei jedem philosophischen Studium immer propadeutisch. Ebenso leuchtet nicht jedermann die Ntitzlichkeit der zahllosen Formeln und Regeln in der formellen Logik (beim Urtheil und Schluss) ein; sie werden zwar tiberall geboten, aber die Wichtigkeit ist meistentheils zweifelhaft. Neu und, soweit ich nachgeschlagen habe, sehr gelungen, ist das bei- gegebene Glossar zu den im Lehrbuche aus Thomas Aqu. und Cosmus Alamannus beigebrachten Beweisstellen.

Zu einzelnen Auseinandersetzungen gibt das Lehrbuoh be- greiflicherweise keinen Anlass. Jeder Satz sozusagen verr&th einen tilchtigen Lebrer, der seinen Stoff vollkommen beherrscht. Seine Richtung ist die der doctrina communis, Streitfragen behandelt er im Sinne derselben. Fdr die Aufgabe der Hochschule erscheinen mir besonders die reichlichen Literaturangaben wertvoll, durch welche der Horer zur selbst&ndigen Arbeit angeregt wird; fur unsere katholischen Bestrebungen ist es von grosser Wichtigkeit, den berechtigten Ansprtichen der neueren Wissenschaft sich nicht schroff entgegenzustellen, sondern Ankntipfungspunkte und Ver- standigung zu suchen und daher auch die annehmbaren Erfolge der neueren Wissenschaft fleissig zu verwerten. Der Herr Verfasser hat es mit ebensoviel Sachkenntnis als Geschick gethan.

In den letzten Theilen werden die einzelnen Fragen Ofter durch Hinweisungen auf das Friihere erledigt. Bei einem Schul- buche geht das an, sonst waren solche Beweise (vgl. z. B. die Unsterblichkeitsfrage) doch nicht ganz befriedigend.

II. Die beiden lateinischen Compendien bilden Theile des sechstheiligen philosophischen Curses, welchen die Philosophie- Professoren in Exaeten herausgeben. Beide Schriften sind sehr reichhaltig und dabei doch kurz und prficis, setzen aber eine gewisse Schulung in der scholastischen Redeweise voraus.

Bei der Ontologie Frick's ist besonders hervorzuheben, wie dieselbe bei dem geringen Umfang auch die weniger wichtigen Nebenfragen berticksichtigt. Die Literaturangaben sind ebenfalls fleissig zusammengestellt, aber doch etwas zu einseitig. In den bekannten Streitfragen (z. B. Individuationsprincip, Verhaltnis von Essenz und Existenz, Substanz und Accidens u. s. w.) folgt der Herr Verfasser den Ansichten seiner Schule ; beztiglich des heil. Thomas wird er sich allerdings auf Entgegnungen gefasst

Digitized by

Googi£

335

machen miissen, schon deshalb, weil Uber den Doctor Angelicus nun einraal schon mit Heftigkeit gestritten werden muss. Bei der Frage tiber Substanz und Accidens vermisst man hie und da die sonstige Bestimmtheit. Das Lateinische scheint mir stellenweise doch etwas zu hart hergenoramen. Das Beispiel der Aequivocation 27), malum als Apfel und Uebel, ist nicht richtig, denn malum und m^lum sind nicht dieselben Namen.

III. Der Herr Verfasser der „Philosophia naturalis" hatte eine viel schwierigere Aufgabe zu l5sen, entledigte sich derselben aber im ganzen aufs ehrenvollste. In sechs Abschnitten handelt er von den Eigenschaften der Kftrper (inactive und active), vom Leben, von der Vegetation und Sensation und schliesslich von der Natur der Kflrper. Die subtilen Fragen iiber die Lage der Korper sind ailseitig behandelt; die Lftsung befriedigt allerdings nur so- weit, wieweit sie tiberhaupt befriedigend gegeben werden kann.

Urgiert man den Namen ^NaturphUosophie," so entfallen auch Ausstellungen, die man betreffs des empirischen Theiles der Schrift machen kOnnte. Niitzlicher w&re es jedenfalls, etwas von der strengen systematischen Abgrenzung aufzugeben und mehr empirische Daten zum Worte kommen zu lassen; so befriedigt z. B. die Abhandlung liber den Darwinismus wenig.

Die Refutationsmethode ist hier, wie in der vorhergenannten Schrift, ttberall in forma durchgeftihrt. Diese Methode erfordert bekanntlich eine gespannte Auf merksamkeit ; indem sie aber mehr eine Begriffsoperation ist, lenkt sie die Aufmerksamkeit leicht von der Sache ab ; mir wenigstens kommt es vor, dass sie sich bei natur- philosophischen Er&rterungen etwas zu kiinstlich ausnimmt und zum Gegenstande nicht ganz passt.

Raigern; Dr. P. VyehodU.

Animae humanae infundendo creantur et creando infunduntur.

Dissertatio inauguralis . . . quam scr. Otto Zehetbauer, dioec. Jaurin. presb. Sopronii, Litfass 1893. VIII. 141. 8°.

Der Titel der Schrift, der sich mit den Worten des Petrus Lomb. (animas . . . corporibus infundi et infundendo creari 1. 2. d. 18) oder des heil. Bonaventura (animae . . . creando infunduntur et infundendo producuntur 2. d. 18. a. 2. q. 3.) oder auch in etwas mit den des hi. Bernard (spiritus creando immittitur et immittendo creatur serra. 2. de Nat. Dni.) deckt, enthftlt kurz den ganzen Inhalt, Satze sowohl wie Gegensatze. Aus ihm nahm der hochw. Herr Verfasser die Eintheilung, wie er sie des n&heren S. 1 auseinandersetzt. Die Durchftihrung derselben die nicht gerade ohne Schwierigkeit war, da sich sowohl Thesen, wie Antithesen vielfach beriihren kann ich nichtsdestoweniger aIs gelungen bezeichnen. Es ist in der Schrift mit sachlicher

11

Digitized by

Google

336

Richtigkeit gef&llige Methode verbunden. Das Resultat der Unter- suchung ist die bekannte, gesunde, katholische Lehre, der sog. creatianismus, oder wie ihn der hochw. Verfasser mit Scheeben nennt: concreatianismus. (S. 134 fF. befindet sich eine besondere „qualificatio sententiarum recensitarum.") Hierin ein neues und darum falsches Resultat finden zu wollen, damit kann sich heut- zutage niemand Verdienste erwerben ; aber es ist nichtsdestoweniger verdienstlich, weil utitzlich, die alte Lehre vom neuen auf ibre Griinde zu untersuchen, vom neuen mit vollst&ndiger Zusammen- fassung vorzuftihren, ihre Quellen, auch die neucrschlossenen und weniger zug&nglichen (wie das Decret Anastasius II. in extenso S. 95 ff.), wo sie getrQbt erscheinen, zu reinigen (wie bei dem Traditionsbeweis S. 55 fF.), vom neuen zu entkraften die gegnerischen Ansichten (wie die der Seelenwanderung S. 28 ff.), auch die neuesten (so die Hayd's aus dem Jahre 1887 S. 71 if.), und alles dieses gestiitzt auf die bew&hrtesten AuctoritUten mit geniigender Verwendung der neuesten Literatur. Und dies that unser Ver- fasser. Referent ist daher in der angenehmen Lage, keine sach- lichen Ausstellungen an der Schrift machen zu mtissen. Der Gedankengang ist einfach und klar und schliesst mit einer gehobenen und erhehenden conclusio (S. 137 140). Nur kleine nebensiichliche und besonders methodische Bemerkungen seien uns erlaubt. S. 17 Z. 14 ist der Ausdruck „ratam habuit" zu stark f(ir Palmieri's „mentionem facit," und was der hochw. Verfasser hier als wahrscheinlichen Grund anfiihrt, das dient Palmieri als Grund ftir das (beim Verfasser) Folgende. Uebrigens hat dieser Unterschied keine besondere Bedeutung. S. 73 Z. 5 h&tte der hochw. Verfasser vor „speciemu zweckm&ssiger „vanamu einschieben sollen. Was S. 76 Z. 1 von der heiligen Schrift gesagt wird, l&sst sich nicht ganz in Einklang bringen mit dem Z. 19 und S. 80, Z. 15 ff. Gesagten. S. 123 Z. 10 wttrde fur „inorganicisa besser „intellectualibusa stehen. Beztlglich der Methode hUtte ich gewiinscht, dass der hochw. Verfasser von dem Gerliste, das beim Aufbau nothig war (Be- nennung der Argumente, der Objectionen u. s. w.), mehr entfernt hlltte, als er wirklich that. Etwas anderes ist ein Schulbuch und etwas anderes eine gelehrte Abhandlung. Was dort nothwendig ist, stort hier oft. Auch dem h&ufigen „seu aliis verbis" (S. 50, 74, 109, 120 u. s. w.) konnte ich wenig Geschmack abgewinnen. Das Concil. Later. V. S. 5 kann hochstens in der Anmerkung stehen, da es sich hier ja um die ratio" handelt. In der An- ordnung der Argumente sollte die doctrina Eccles. cath. nicht erst nach der ratio theologica (wie S. 16, 91), noch weniger nach der einfachen ratio (wie S. 7) stehen. Im IV. Theile war es schade, einen besonderen C-Punkt (Concreatianismus cum

Digitized by

Google

337

aliis veritatibus fidei et rationis optime congruere ostenditur) auf- zustellen, da sich dieser ganz gut mit A III (ratio theologica) h&tte vereinigen lassen, weil er verwandt ist. Auf diese Weise wttrde sich B (terapus animationis) nattlrlich anschliessen und nicht, wie jetzt, die Beweisftihrung (zu der auch C gehort) stOrend unter- brechen. C selbst ist nicht einheitlich genug aufgebaut. Punkt 2 und 8 bertihren sich. Der 1., 4., 5. Punkt samrat Alinea „Si Froh- schararaer" wiirden besser im letzten Abschnitt (Difficultatibus satisfit) Platz gefunden haben, etwa 1. und 4. bei obj. VII. S. 124, 5. bei obj. IX. S. 128, und die erw&hnte Alinea bei obj. XL S. 129. Die Quellenanfuhrung geschieht nicht immer folgerichtig z. B. S. 29 f. II. Contr. Gent, sonst : Contra Gent. 1. 2.

Das Latein der Schrift ist dasselbe, in welchem die latei- nischen Schulbticher gewOhnlich geschrieben sind. Nur hie und da scheint mir die Sprache, wohl aus Uebereilung, unter diese Linie berabzusinken ; so beim b&ufigen quod anstalt ace. c. inf. (S. 57, 71, 78, 93, 135 etc.); S. 37 steht quia c. conj.; S. 116 ut und 65 das causale cum c. indie; etwas zu starke Germanismen sind der Gebrauch des cum S. 31 Z. 10 und S. 44 Z. 1 von unten, das „sub homine intelligitura S. 45, „ne a procul" S. 37, das „pro et contra" mit accus. S. 55, das „esseta statt „estu S. 69 Z. 15, das „siu S. 121 Z. 1, da das deutsche „wenn" oft auch ohne jegliche Bedingung gebraucht wird, nicht aber si. Anakoluthische Satze ohne Uebereinstimmung der Satztheile sind S. 20 Z. 6 ff., S. 23 Z. 4 ff., S. 67 Z. 16 ff., S. 91 Z. 16 ff. von unten. Fehlerhafte und stOrende Wortstellung haben die Siitze auf S. 35 Z. 8 ff. und S. 89 Z. 3 ff. S. 60 Z. 17 muss statt „nequeu nquin,tf S. 101 Z. 5 anstatt „non inseratur" „non sit inserendau, ebendaselbst anstatt „stabilientesu „stabilientibusu stehen. Doch genug. Die Ausstattung unseres Buches ist eine sehr geschmack- volle, Papier und Druck schon. Grosses Lob verdient der fast fehlerlose Druck trotz der lateinischen Sprache. Zu den wenigen corrigenda am Ende des Buches kann ich nur noch einige hinzu- geben. So ist S. 6 Z. 9 von unten zu lesen „estu statt „es" ; S. 19 Z. 10 von unten ist vor „hoc" das beginnende AnfUhrungs- zeichen zu setzen; S. 20 Z. 12 lies praeexist statt Praeexist ; S. 31 Z. 11 conservetne statt conservatne; S. 32 Maurus statt Mauro; S. 42 Z. 9 von unten Seele theile statt Seelet heile; S. 59 Z. 8 von unten arbitrio statt atfbitrio ; S. 82 Z. 1 factam statt factum ; S. 103 Z. 5 incipiat statt incipit; S. 107 Z. 11 docente statt docendo; S. 108 Z. 6 designare statt designan; S. 122 Z. 7 fehlt der Punkt vor Natura; S. 139 Z. 17 von unten lies spfendor statt sptendor.

Mflge die fleissige Arbeit fleissig gelesen werden! Dieselbe ist nicht im Buchhandel erschienen, sondern beim hochw. Ver-

11*

Digitized by

Google

T-t-

338

fasser, Spiritualdirector der Tochter des beil. Erlosers, Sopron (Oedenburg, Ungarn), Badhausgasse Nr. 1, zu haben.

M a r t i n s b e r g b. Raab, Ungarn. Dr. Amelm Octinyi, 0. 8. B.

La Faculty de theologie de Paris et ses docteurs les plus c£16bres,

par l'abbe Ferat, Docteur en Theologie. Paris 1894. Alphonse Picard 8°. LXIV

und 368 pg. 8 frcs.

Die theologische Facult&t von Paris, die man h&ufig falschlich auch die Sorbonne1) nennt, hat in den gelehrten Disputen und Streitigkeiten, die vom 12. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts auftauchten, eine bemerkenswerte Rolle gespielt. Ihre Schttler erfreuten sich einer ausserordentlichen Hochsch&tzung und des besten Rufes, Dank dem Talente einer zahlreichen Reihe von Lehrern, so dass lange Zeit hindurch aus alien Theilen Europas Schttler zu ihr hinzogen. Auch die Professoren, die man ftir die Lehrsttihle berief, waren aus alien Gegenden der christlichen Welt, aus den bertthmtesten Orden entnommen. Eine Schilderung der Geschichte dieser Facultfit ist daher auch ein Dnternehmen, dass weit tiber die Grenzen von Paris und Frankreich lebhaftes Interesse erregt, vom Standpunkte einer liter. Uebersicht, wie auch vom theologischen Standpunkte aus, da nun einmal die ganze Kirche und das ganze christliche Europa wahrend des XIII., XIV. und XV. Jahrhunderts der theol. Facultat von Paris gleichsam zinspflichtig war, indem beide zu ihren Leuchten Zu- flucht nahmen, ihr die Erziehung der studierenden Jugend, sowie die Ausbildung der theol. Wissenschaft anvertrauten.

Abbe F6rat, der Autor des vorliegenden Buches, war durch seine theologischen Kenntnisse als Mitglied des Pariser Clerus, sowie seiner frtiheren literarischen Arbeiten2) wegen, ganz be- sonders geeignet und befahigt, zur Abfassung dieses langwierigen und schwierigen Werkes, das so viele brennende Fragen losen soil. Seine in demselben entwickelten Grundsatze sind stets rein und rechtglaubig, seine Gelehrsamkeit ausgedehnt, seine Auseinander- setzungen meist klar und methodisch, wiewohl mitunter in der Reihenfolge der Capitel eine kleine Verwirrung vork5mmt.

Gehen wir nur zum Besonderen tiber und zwar zur kurzen Zergliederung des ersten Theiles der Geschichte der theolo- gischen Facultat von Paris, der bisher allein erschienen ist. Diesen Band er5fiiiet eine Einleitung auf LXIV Seiten. Die- selbe behandelt den Ursprung der Universit&t von Paris und ihre Organisation im XII. und XIII. Jahrhundert. Der Autor folgt hiebei schrittweise seinen Vorgftngern Dr. Bouloy und Crfevier.

l) Das Haus oder das College der Sarbonne war ein Theil dieser Facultat, zwar ein Haupttheil, aber keineswegs die vollstandige Facultat selbst. *) La Faculte de Theologie de Paris I. pg. 5.

Digitized by

Goeg- m ■■> d

*p*t*«r * ,'^u wr* -.^■•■^^wiipi i^^i^ifVi^^i^r

339

Er kennt auch die gelehrte Schrift P. Denifli's: „Cartularium Universitatis Parisiensis," aber er scheint Bedenken getragen zu haben, diese in ausgedehnter Weise zu verwerten. Es folgt hierauf des erste Buch, das sich mit dem XII. Jahrhundert und mit den vorziiglichsten Lehrern besch&ftigt, die damals in den Pariser Schulen Theologie vortrugen. Petrus Lombardus und seine quatuor libri sententiarum, Abaelard und seine Irrlehren werden da vor allem vom Autor berticksichtigt. Wir mtissen hier einen Irrthum richtig stellen. M. Ferat ist der Ansicht, dass das Werk Tayon's (Bischofs von Saragossa im VII. Jahrh.) Tractatu* de summa theologia bisher noch nicht herausgegeben und unbekannt sei, da dasselbe doch im Jabre 1776 von J. Risco, dem ersten Fortsetzer von Florez l) in einer schonen Ausgabe erschien und von Migne2) in der Patrologia latina vom neuen herausgegeben wurde. Auch andere ahnliche Fehler 8) finden sich bin und wieder, namentlich viele Druckfehler. Wenn der Autor schon den Gegensatz zwischen Scholastik und Mystik hervor- gehoben hat, so war umsomehr auf den zwischen der positiven und scholastischen Methode hinzuweisen.

Mit dem zweiten und dritten Buche schliesst M. Ferat sein Werk ab. Im ersteren behandelt er die theologischen Collegien, die als Anhang der theologischen Facult&t zu Paris in der ersten H&lfte des 13. Jahrhunderts begrtindet wurden, und z&hlt die irrthtim- lichen Lehrsatze auf, gegen welche diese Facult&t ihre Stimrae er- heben und die sie verurtheilen musste. Im zweiten Buche behandelt er die bertihmtesten Professoren aus dem Silcular- und Regular- Clerus, die im Verlaufe derselben Zeit die theologischen Lehrstlihle in der Hauptstadt Frankreichs inne hatten und die gleichsam die Vorlaufer des hi. Thomas von Aquin und des hi. Bonaventura waren. Der Cistercienser-Orden kann mit Recht stolz sein auf zwei von diesen Professoren : auf den hi. Edmund von Canterbery und auf den hi. Wilhelm von Bourges. Der Benedictiner-Orden im eigentlichen Sinne des Wortes oder die schwarzen Bene- dictiner weisen in diesem Theile des Werkes Ferat's keine Ver- treter auf. Und doch waren gerade sie es, die den ersten Rang damals einnahmen mit Alcuin im IX., mit Remigius von Auxerre im X., mit Abaelard (f 1140) im XII. Jahrhunderte etc. Hieraus ist der Doppelschluss gerechtfertigt : das vorliegende Werk M. Ferat's ist zwar nicht durchaus vollstttndig, doch nicht ohne Verdienst; sein Studium ist sehr lehrreich und nutzlich. Aus dem Franzosischen von P. B. Plaint 0. S. B. in Siiot.

') Espaiia Sagrada t. XXXI. pg. 167— 54G mit dem Titel »Libri V Sentontiarum.^

') So winl z. B. Rupert v. Deutz zu einem Sehuler des hi. Bernard gemacht. S. 19.

«) Vide d. Werk t. I. pg. 19.

L

Digitized by

Google

'!■ mm

- 340

Catalogus lotius sacri, candidi, canonici ac exempti Ordinis Praemonstratensis i. a. 1894.

Edidit Franciscus Banner, clericus canoniae Wilten. Im Selbstverlage des Ver- fassers. Druck von Fcl. Rauch in Innsbruck. 8°. XXVIII und 134 Seiten.

Preis 80 kr.

Einer der altesten Berufsgenossen der Benedictiner, ein wtirdiger Altersgenosse und treuer Freund der Cistercienser, der einst und jetzt noch auf dem Gebiete der praktischen Seelsorge und der Wissenschaft wohlbekannte Pr&monstratenser orden erhalt in dem hier von uns citierten Werke zuni ersteninale ein interessantes Bild, welches uns die gesammte, noch immer weit verbreitete Ordensfamilie des hi. Norbertus darstellt. Zwar besass der Orden schon in fruheren Zeiten, namentlich im XVIII. Jahr- hundert seine Statistiker, wie z. B. A. Fasseau, 6. Lienhart, D. Albrecht, C. L. Hugo u. a.? doch der Personalstand und andere wichtige Daten iiber einzelne Kloster aus frtiherer Zeit blieben uns unbekannt, ausgenommen etwa die Personennamen, welche noch in den iilteren Klosternekrologen verwahrt sind. In neuerer Zeit beschrankte sich der Orden auf Cataloge einzelner Stifte oder Provinzen, und erst jetzt werden wichtige Angaben tiber das ganze Werk des hi. Stifters in der Gegenwart der Oeffentlichkeit zug&nglich gemacht.

Die Zusammenstellung der Berichte erheischte viel Arbeit und grosse Geduld, da sie, nebenbei gesagt, der erste Versuch dieser Art gewesen. Daftir gebtirt der Dank sammtlicher Freunde des Ordenslebens dem jungen Verfasser, der vielleicht noch mehr geboten hatte, wenn es nach seinem Wunsche gegangen w&re.

In der Vorrede bringt das Buch eine kurze Geschichte der Grtindung und Verbreitung der Pdimonstratenser, wobei besonders auf den dritten Orden des hi. Norbertus (das filteste Institut dieser Art!), auf die neuesten Schicksale des Ordens und auf GrUndung einer eigenen, vollstandigen Congregation der Pr&mon- stratenser von der ursprtinglichen Observanz (gegenwartig „fran- zosische Congregation tt genannt) Rttcksicht gcnommen wird.

Der eigentliche Personalstand (S. 1 104) zeigt uns zu- erst die osterreichische Circarie (Provinz) mit ihren 7 Stiften (Geras, Neureisch, Schlagl, Selau, Strahov, Tepl und Wilten)7 welche zusammen 332 Mitglieder, 2 theologische Hauslehranstalten, 1 Obergymnasium und 96 incorporirte Pfarreien z^hlen. Sowie im folgenden Theile schildert hier der Catalog die mannigfache Thatigkeit der Chorherren in der Schule und in der Seelorge, die Ausbildung des Orden snachwuchses u. m. a. Die brabantische Circarie, die nun folgt, besitzt 7 Abteien und 2 Priorate (Aver- bode, Berne, Grimberghen. Mondaye, Park, Postel, Tongerloo,

Digitized by

^Ie—

341

S. Joseph de Balarin und Nantes) niit 325 Mitgliedern, 8 tbeol. Lehranstalten, 1 Gymnasium, 71 Pfarreien und 4 Missionen (3 in England, 1 in Nordamerika). Die ungarische Circarie bilden 2 Stifte (Csorna und Jaaz6) mit 149 Mitgliedern, 1 theol. Lehr- anstalt, 5 Obergymnasien und 14 incorporierten Pfarreien. Hierauf kommt der zweite (weiblicbe) Orden des hi. Norbertus, die reg. Pramonstratenser-Chorfrauen an die Reihe, die zusammen 9 Convente mit 204 Mitgliedern zahlen. Ein Convent der Kloster- frauen vom 3. Orden des hi. Norbertus, erst in der neuesten Zeit zu Mesnil-St.-Denis bei Versailles canonisch errichtet, ist dem iibrigen Orden noch nicht einverleibt. Von den 9 Chorfrauen- stiften entf&llt 1 (Zwierzyniec bei Krakau) auf die osterreichische und 3 (Bonlieu, Neerpelt, Oosterhout) auf die brabantische Circarie, wiihrend 5 Convente (Imbramowice, Czerwinsko, Berg Sion, Toro und Villoria de Orbigo) mit dem Orden in keinem Verbande stehen. Somit z&hlt die altehrwlirdige Ordensfamilie des hi. Nor- bertus 3 Circarien mit 16 Chorherrenstiften, 2 Prioraten, 4 Chor- frauenstiften, 806 m&nnlichen und 123 weiblichen Mitgliedern, die alle ihrem Ordensgeneral, dem hochw. H. Sig. Anton Stary, inf. Abte des k(5n. Stiftes Strahov in Prag unterstehen. Nebstdem gibt es noch die schon genannten 5 Frauenconvente mit 81, und 1 Kloster vom 3. Orden mit 19 Mitgliedern ausserhalb des Ordens.

Zum Schlusse ist noch die franzosische Congregation, ein ganz selbst&ndiger Zweig der reg. Pr&monstratenser-Chorherren, angefiihrt, die ihren eigenen Generalsuperior, 1 Abtei (St. Michel de Frigolet), 4 Priorate, 3 Missionen und 72 Mitglieder zahlt. Fur die Leser der „Studiena dtirfte interessant sein, dass diese Congregation das Werk eines ehemaligen Trappisten aus der Abtei Gard bei Amiens, Edmund Boulbon (geb. 1817, gest. 1883), ist, der vom Pius IX. im Jahre 1856 die Erlaubnis erhielt, die ur8prtingliche Observanz der Pr&monstratenser zum Zwecke der Abhaltung des mftglichst feierlichen liturgischen Cultus herzu- stellen, wie es sein Biograph P. Ev. Cassagnavere („Essai Bio- graphique sur le Rdme. Pere Edmond Boulbon." Desclee, de Brouwer et Co., Lille. 1889. 187 S.) naher er5rtert.

Dem Personalstand sind mehrere vergleichende Tabellen, genaue Register, einige ErgSnzungen und im Anhange ein Ver- zeichnis von 75 selbstandigen neueren Werken der Ordenshteratur beigegeben. Vielleicht hatte man hier auch noch die im Orden bestehenden und von ihm selbst ins Leben gerufenen Bruder- schaften und fromme Werke anftthren kOnnen, wie sie z. B. in Bonlieu, Averbode, Wilten, Crowle und Berg Sion bestehen.

Der Catalog wird in mancher Beziehung die besten Dienste leisten ; er wird aber auch bei seiner wlirdigen Ausstattung, dem sehr billigen Preise ein liebwertes Andenken werden und tiberall

Digitized by

Google

342

an der Seite ahnlicher Ordens-Cataloge einen hervorragenden Platz einnehmen. P. Alphons idk, O.-Braem. (Genu).

Catalogus canonicorum regularium sacri ac candidi ordinis Praemonstratensis canoniae Gerusenae A. D. 1893.

I111 Selbstverlage des Stiftes Geras. Gedruckt bei V. Kotrba in Prag, 1893. 32 S. 8°.

Wenn der vorhergehende Catalog den ganzen Pramonstra- tenserorden behandelt, betrifft das hier genannte, mit vielem Fleisse zusammengestellte und nett ausgestattete Btichlein ein einziges Ordenshaus, n&mlich das Pr&monstratenser-Chorherrenstift Geras (N. Oest. V. O. M. B.). Nebst dem Personalstand (24 Priester, 5 Cleriker) findet man dort eine correcte Reibenfolge sammtlicher 49 Aebte, die Reihe der Prioren seit 1800, das Necrologium seit 1710, statistische Notizen tiber s&mmtliche 17 dem Stifte einver- leibten Pfarreien und einige Anh&nge, darunter auch die gesammte Literatur des Stiftes. «— w.

Rangsliste und Personal-Status des souveranen Maltheser-

Ritter-Ordens im Grosspriorate von Bohmen und Oesterreich

fur das Jahr 1893.

Verlag der Ordenskanzlei. Wien, Druek von Johann N. Vcrnay, 41 S. gr. 8°.

Das vorstehende Heft gibt uns gentigendo Aufklarung tiber einen, jetzt wohl den wichtigsten Theil des Maltheser-Ritter-Ordens, der, sowie der gauze Orden in der Weltgeschichte bertihmt wurde, mit der Geschichte von Bohmen und Oesterreich, auf das innigste verkniipft ist. Wir finden darin zuerst die Reihen- folge sammtlicher 60 Grossprioren von Bfthmen und Oesterreich, die Professritter (19) die Justizritter (17) und den Ordenspriester- Convent in Prag (Kleinseite, U. L. S. unter der Kette) mit 1 inf. Prior (zugleich Conventual-Caplan), 41 Priestern, 2 Clerikern und 19 incorp. Pfarreien. Hiezu kommen noch der Beamtenstatus und die zahlreichen Ehrenmitglieder des Ordens. a— w.

Syllabus congregationis Canonicorum Regularium Ss. Salvatoris Lateranensium .... 1893.

Rom 1893. Ira Selbstverlage des Ordens. 22 S. 8°.

Die gut organisierte altehrwiirdige Congregation der reg. lateranenser Chorherren von St. Salvator pflegt alle drei Jahre ein Generalcapitel abzuhalten, nach welchem ein Catalog herausgegeben wird, so wie der obige. Derselbe gew&hrt uns einigen Einblick in die Verfassung und Verbreitung des Ordens. An der Spitze der Verwaltung steht ein 7gliedriges Definitorium unter dem General- abte (P. Alois Santini). Die Congregation hat ihren eigenen

Digitize!

le

■in IHJJfJi

343

Cardinalprotector (Cardinal Rampolla), Generalprocurator, Postulator, Studienprafecten und Archivar. 2 Ordensmitglieder bekleiden gegen- w&rtig die bischofliche Wtirde. Die Ordenshauser oder Canonien (Canonica) vertheilen sich, wie folgt : 1 1 in Italien, 1 in Galizien (Krakau), 2 in Frankreich und 1 in Belgien (Ltfwen), 2 in Eng- land, 1 in Spanien, 1 in Elsass, zusammen 19 H&user mit mehr als 200 Mitgliedern. Ein Nekrolog aus dem letzten Trienniuin bildet den Abschlues. a— w.

Franz Michael Vierthalers Ausgewahlte padagog. Schriften.

Hei-ausgegeben und rait einer Einleitung und Annierkungen versehen von L.

Glfickl, Pfarrer in Blindenmarkt (Niederosterreich). Bibliothek der kath. Padagogik

VI. Band. (Herder'sche Verlagshandlung.)

Die Herder'sche Verlagshandlung hat mit der Herausgabe der Ausgew&hlten Schriften Vierthalers den Wunsch vieler, be- sonders osterreichischer Schulmanner erftillt. Wie rasch ver- gisst die Jetztzeit, was edle Vorfahren geleistet, wie prahlt sie sich mit Neuerungen und Errungenschaften im Fortschritte, macht Reclam tiber Reclam, blendet und ftthrt die lernbegierige, aber unerfahrene und unwissende Jugend zu dem Glauben: alles, was Deu, ist Gold; alles, was alt, verrostetes Eisen? schlecht genug, in den Winkel geworfen zu werden. Der Denker und erfahrene Mann sieht sich die Sache genauer an und findet, dass hinter dem neuen Glanz umgeschmolzenes altes Gold, unter dem in den Winkel geworfenen Kram wertvolles Metall ist Heraus damit! Mogen sie neu wieder aufleben die alten biederen Piidagogen, die es so gut mit der Jugend gemeint, die den Bau, der heute im Schulwesen herausgewachsen, fundamentiert haben.

Schon das Leben Vierthalers, eines Zeitgenossen von J. Felbiger, Kindermann und sp&ter von Milde, zeigt uns den wahren Schulmann, der seine geliebten Biicher, den Gelehrtenberuf, den Weg zum Ruhm verlasst und, um sich mit der elementaren Bildung armer SchulprUparanden abgeben zu ktfnnen, sein Leben einsetzt fiir besseren Unterricht und bessere Erziehung des Volkes. Sein erstes Wirken erstreckte sich (iber das Land Salzburg, sein spateres schloss ihn an das k. k. Waisenhaus in Wien. Seine erste Sorge war, einen gebildeten Lehrerstand heranzubilden, zu welchem Zwecke er mit den Lehrern viele Conferenzen hielt, seine zweite Aufgabe setzte er in die Verbesserung der Schulen und in die Herausgabe und Anschaffung tuchtiger und wohl- feiler Biicher; Uberdies suchte er die ganze BevOlkerung mit Achtung und Liebe fU.r die Schule zu erfiillen, vorerst die Geist- Hchkeit, dann den Beamtenstand und endlich die Gemeinden. Den Alumnen des Priesterstandes hielt er padagogische und katechetische Vorlesungen, aus welchen das von Katholiken und

Digits

zed by GoOgle

^Jl 'l ■■■■ »«» . r v*^PWP^r- *r. * .-»,'*yri

344 -

Protestanten vielfach ausgebeutete Werk „Geist der Sokratik" entstand. Um die Gemeinden fiir sein Reforrnwerk zu gewinnen, trug er seinen Schiilern auf, in den Reformen langsam vorzugehen. So hat er ohne Zwangsmittel eine Verbesserung der Schulen zu- standegebracht. Am. meisten hielt er aber auf das personliche Beispiel. Ihm leuchtete die Wahrheit des Satzes „Der Lehrer ist die Schule" besonders ein, weshalb er in seinen „Eleraenten der Methodik und Pudagogik" im Capitel von der Schul- erziehung" so eindringlich und schtfn den Lehrern die er- habene Aufgabe der Jugenderziehung zu Herzen ftthrt und sie auifordert, edle, entschlossene, standhafte Manner zu sein. Was er in seinen Elementen der Methodik ttber einzelne Unterrichts- gegenstiinde (einzelnes ausgenomraen) sagt liest sich, als wenn es ein Padagoge der Neuzeit geschrieben hatte; dasselbe gilt von seinetn „Entwurf der Schulerziehungskunde." So sehr Vierthaler alle Unterrichtsgegenstiinde (auch Realien), die heute auch als sogenannte neue Gegenst&nde der Volksschule angesehen werden, beriicksichtigt wissen will, wichtig alien voran ist ihm der Unter- richt in der Religion. Im VI. Cap. Von der sokratischen Methode sagt er: „Will man dem Verfall der Religion, will man der Sittenlosigkeit, worttber die Klagen von Tag zu Tag lauter werden, Einhalt thun, so ist's nicht genug, dass das Christenthum den Kindern so fruh als mftglich beigebracht werde, es muss auch auf eine denselben angemessene Art geschehen." Vierthaler ist das Christenthum ein InbegrifF fasslicher, froher, herzerhebender Wahrheiten. Und wenn diese vorgetragen werden, so sollen alle Herzen gluhen, in den Augen der Menschen FreudenthrSnen funkeln . . . .! u. s. w.

Wer diese neu herausgegebene Schrift des Salzburger Overberg (Dr. Kellner nennt ihn so) durchliest, wird am Schlusse mit G. Jak. Wagner sagen: Vierthaler ist ein Mann von viel Kopf und reiner Herzensgiite ; trotz seiner Schwachen muss ma.n ihn immer mehr liebgewinnen. Er gehort wirklich unter die trefflichen Menschen !u

Kraubath. F K.

Zaktad Narodowy imienia Ossolihskich

skreslif Dr. Wojciech Kftrzyiiski, dyrektor tego£ zakfadu. Lwow, funduszeni zakfadu Ossolinskich. W koniisie ksiegami Pawla Starzyka 1894. (National-

Stiftung mit Nanien von Dr. W. K., Director derselben. Leniberg, Verlag

der Stiftung.) 86 S. 8°. mit Abbildung des Stiftungshauses und den Portr&ts von Ossoliiiski, Dzieduszycki, Lubomirski, Krasicki etc.

Es diirfte zweifelsohne manchen unserer Leser interessieren tiber diese im Auslande fast unbekannte, in osterr. Polen (Galizien) aber hochberuhmte National-Stiftung des Grafen Josef Max

Digitized by *

**f~

345

Ossolihski (1748 1826) etwas Naheres zu erfahren. Die vor- liegende in polnischer Sprache geschriebene Broschtire gibt tiber dieselbe Auskunft. Der gelehrte Director derselben, K§trzyiiski selbst, beschreibt alle Verfinderungen, die sie seit ihrer Grtindung im Jahre 1817 bis auf unsere Tage durchzumachen hatte, all' die harten Tage des Darbens und des Emporbllihens. Augenblicklich besteht diese Stiftung aus einer reichen Bibliothek im Werte von 118.240 fl. und einem Museum 19.590 fl. wert, und hat auch ihre eigene Buchdruckerei. Die Bibliothek enthfilt an 100.000 Biinde, beinahe 2000 Landkarten, 3V3 Tausend Handschriften, eine Sammlung von fast 3000 Autographen, zahlreiche Diploine, Photo- graphien und Musikalien. Im Jahre 1893 wurden aus der Bibliothek, die der offentlichcn Bentitzung zuganglich ist, 2400 Werke, 76 Manuscripte und 8 Autographe ausgeliehen, im Lehrsaale waren 9346 Personen beschaftigt. Aus der gleichen Stiftung werden auch alljahrlich 10 Stipendien an brave arme Studenten der Lemberger Universitat und zwar 8 a 200 fl. und 2 a 300 fl. verliehen. Das ganze Vermbgen der Stiftung wird auf weit tiber eine Million Gulden gesehatzt. Im eigenen Verlage hat dieselbe schon viele Werke, meist historischen Inhaltes herausgegeben, deren Verzeichnis auf S. 77 —84 der vorliegenden Broschtire abgedruckt ist. Dieselbe enthalt auch alle anderen statistichen Daten sowie die Statuten des Curatoriums. p. &, Raigem.

Liber mortuorum mon. Andreoviensis ord. Cisterc.

Wydaf Dr. W. Ketrzyiiski, dyrektor zakiadu nar. im. Ossoliriskich. Lwow 1887. 39 S. 6°. (Auszug aus dem Werke: >,Monumenta Poloniae historical)

Monasterium Andreoviense (J^drzejow) antiquissimum est Ordinis Cisterciensis in Polonia, anno 1140, vel potius 1153, quo privilegium fundationfs ab episcopo Janik-io obtinuit, fundatum. Monumenta historica de hoc antiquo monasterio nulla fere habe- mus praeter necrologii antiqui novam rescriptionem multis tamen lacunis et mendis laborantem. Haec nova necrologii restitutio seu potius brevis et insufficiens eius extractio ortum ducit ex saec. XVII., in folio adornata, chartas papiri continens 428. Duae quaeque paginae uni diei assignatae erant, in quatuor rubricas divisae, binas in quavis pagina. Prima rubrica reserrata fuit pro abbatibus et illustrioribus benefactoribus, secunda pro monachis (in qua et nomina regum et principum inscribebantur) tertia pro conversis, quarta pro confratribus. In hac postrema rubrica reno- vata sunt omnia, quae erant in principali necrologio ; rubrica haec est etiam novissima, nam pro confratribus inscribendis serviebant antiquiore tempore propiii libri, libri confraternitatis; qua- propter huius rubricae columnae non descendunt quam ad saec. XIV. Reliquae rubricae raro nonnisi quasdam continent adnotationes.

Digitized by

Google

•5V"

^P"Wf"«iPf

. 346

Adnotationes posteriores a raanu recentiori non in certa aliqua rubrica sed ubiubi inseruntur.

In novissima libri religatione margines multum resecati sunt, ita ut nuraeri in margine inscripti paene deleti, multae chartae praeterea deperditae inveniuntur. Charta 384 finit necrologium cum conclusione: „Finis huiua operis 19. Julii 1629." Chartae sequentes continent varia privilegia, donationes, bullas Rom. PP. post an. 1629.

In charta 394 426 reperitur insertio confratrum susceptorum ad confraternitatem S. Bernardi ab a. 1686 1793. In restituendo necrologio plures manus adlaborarunt ; praevalent duae. Primarium necrologium ascendebat usque ad a. 1629, quo fundatum est necrologium hodiernum. Ex illo antiquo exemplari non nisi novum valde insufficiens excerptum, de antiquitate pauca referens, neque seriem priorum abbatum continens possidemus.

Antiquissimis temporibus anni et termini regiminis singulorum abbatum primarie non erant inserti, adnotati fuere seriori tem- pore, et quidem omnes fere erronee; quoad dies mortis autem nulla obvalet dubitatio veritatis.

Manuscriptum restituti necrologii asservatur in raonasterio Claratumbensi Cisterciensis Ord. prope Cracoviam.

Seriem abbatum monasterii Andreoviensis texuit etiam Starowolski in opere suo: Vita et miracula Vincentii Kadlubensis, licet non omnibus mendis et erroribus expertem.

P. S.t Raigern.

1

Der selige Hermann Joseph.

Dort, wo der selige Liebling der hi. Jungfrau, ein vom deutschen Volke innigst verehrter Priester aus dem Orden des hi. Norbertus, sein wundervolles Leben geftihrt hat, riihrt sich in der neuesten Zeit die stille Sehnsucht, den seligen Hermann Joseph init der Heiligenkrone geschmuckt zu sehen. Zwei- mal wurde schon der Versuch gemacht (1628 und 1728), den Process durchzuftihren, und zweimal verhinderten plotzliche aussere Erscheinungen die Vollendung desselben. Die ersten Schritte zu dem hochwichtigen Unternehmen, welches nun das erzbischofliche Ordinariat in Coin ofticiell angeregt hat, sind bereits geschehen ; da es aber nothig ist, das zutreffende Material, besonders betreffs der Verehrung des Seligen zu ordnen, sind derlei Mittheilungen sehr erwiinscht und werden bei denl katho- lischen Pfarramte an Maria im Capitol zu Coin, Casinostrasse 8 oder zu Steinfeld (Rheinpr.) dank bar entgegengenommen.

Digitized by

G

347 Weltgeschichte

yon Prof. Dr. J oh. Bapt. Weiss, k. k. Hofrath, Mitglied des Ssterr. Hcrren-

hauses. III. verbesserte Auflage. Graz und Leipzig, Dmckerei und Verlagsbuch-

handlung »Styria«, k. k. Universitats-Buchdruckcrei.

Die Lieferungen 101 109 bilden den 13. Band (betitelt: Joseph II., Katharina II., Friedrich II., Karl III., Gustav III., Pombal, Struensee), der tiber: „Die Aufhebung des Jesuiten- ordensa, „Religi<5se und literarische Zust&nde in Deutschlandu, „Kaiser Joseph II., seine Reformen und seine Politiku, „Katha- rinas II. Eroberung und Bereisung der Krim" ; „Holand, Das Reich und Belgien" ; die Kriegsjahre 1787 1789; die Staaten im Norden und die Wirren in Bekrien behandelt.

Der Herausgeber des Monasticon beige, P. Ursmer Berliere,1) hat kUrzlich einen Band mit grOsstentheils unedierten Documenten ver5ffentlicht, welche die Kirehengeschichte Belgiens betreffen: Ducuments inedits pour servir a THistoire ecclesiastique de la Belgique, publics par le R. P. Dom Ursmer Berliere, Benedictin de TAbbaye Maredsous. Tome I. (VI, 325 S., kl. 4°, Maredsous, Abbaye de St. Benoit 1894). Der Band enthttlt Papst- und Kaiserurkunden, Annalen von St. Jacob zu Ltittich und Eenam bei Audenarde in Flandern, Urkunden der Abteien Lobbes und St. Gerard zu Brogne, Confraternit&ts-Acten und Nekrolog der Abtei St. Martin zu Doornik. Von demselben Historiker haben wir eine kleine Broschttre liber ein wenig bekanntes Kloster im Hennegau erbalten, eine Dependenz der Prflmonstratenser-Abtei Bonne-Esperance : L/ancien Monastere des Norbertines de Rivreulle par D. U. B. 15 p. in 8°. Gand 1894.

(Lit. Rundschau* 18P4 Nr. 4.)

Zwei jugendliche Uebereetzer

sind an dem Marienblatt, einem kleinen Kinderbl&ttchen unter der Redaction eines Benedictiner- Paters in Alt-Oetting (Baiern) thatig. Die beiden zehn- und achtjahrigen Stfhne des Prinzen Ludwig Ferdinand von Baiern (ibersetzen franzOsische Geschichtchen in's Deutsche. Ihre Mutter, die Prinzessin Maria de la Paz, ist als Herau8geberin eines Albums und als Dichterin bekannt, der Vater ist medicinischer Scbriftsteller und Doctor medicinae. Es liegt also die literarische Thatigkeit im Blute.

(Koln. Volksztg.* 1894 Nr. 361.)

*) Wir bitten hier urn gef. Zusendung desselben in einem Rec. -Exemplar.

(Die Redaction.)

Digitized by

Google

348

Zu dera im October 1. J. einfallenden St. Wolfgangs- Jubilaum (9. Centenarium des Todes 994) erschienen im best- bekannten Verlage von F. Pustet, apostol. Typographen, die officiellen Festschriften. Vor allem eine mehr wissenschaftliche Festschrift mit Beitr&gen bertihmter Historiker aus Metten, Regens- burg, Prag, Trier, Einsiedeln, Kremsmunster, Eicbstatt etc. nebst vielen Illustrationen, dann eine kleinere, populiire billige Ausgabe ftir das Volk (auch far die Schulen) und zuletzt noch ein billiges Gebetbiichlein, ftir alle Verhiiltnisse passend, mit guten alten Gebeten zum hi. Wolfgang. Sollte Jemand fur die eine oder andere Festschrift Material finden, bitten wir, dasselbe einzusenden an die Firma Fr. Pustet in Regensburg.

(>Salzb. Kath. Kirchenztg.« 1894 Nr. 42.)

Ordensgeschichtliche Rundschau der Letztzeit.

Im Anschlusse an die beztiglichen Mittheilungen des I. Heftes vom Jahre 1894

S. 146 167.

Wiewohl uns ftir diese Rubrik einige zugesagte und er- wartete Mittheilungen noch nicht zugekommen sind, ist der StofF, der uns heute vorliegt, doch ein so reichhaltiger, dass wir, ge- zwungen durch den f(ir dieses Heft uns nur im beschrUnkten Masse zur Verfttgung stehenden Raum, uns auf das Nothwendigste und Wichtigste beschriinken miissen. Erganzungen behalten wir uns fur das n&chste Heft vor. Wir beginnen mit den Nachrichten

A) Aus dem Benedictiner-Orden und zwar: 1. Aus Europa:

Stift Melk. Der hochwiirdigste, hochverdiente Herr Abt und Pralat von Melk, Alexander Karl, wurde anl&sslich seines 70. Geburtsfestes von Sr. Majest&t dem Kaiser von Oesterreich durch Verleihung des Comthurkreuzes mit dem Sterne des Franz Josef-Ordens ausgezeichnet. Auf die bez. Feier hoffen wir im nUchsten Hefte dieser Zeitschrift noch zuriick zu kommen.

Martinsberg. Hier fand am Osterdienstag die Neuwahl ftir die zwei erledigten Filial-Abteien von Tihany und Bakonybel statt. Von 158 abgegebenen Stimmen entfielen 101 auf den bis- herigen Prior von Martinsberg, P. Cyprian Halbik, 71 auf den Director des Obergymnasiums zu Gran, Stanislaus Villanyi. Beide Aebte sehen ihrer Best&tigung entgegen. Der Redacteur dieser Bl&tter stattet hier auch seinen innigsten Dank 5ffentlich ab ftir den ausserordentlich lieben herzlichen Empfang, der ihm gelegentlich seines Besuches im Mai d. J. in der Erzabtei zutheil wurde.

Digitized by

Googk

U9

Mfiuchen, St. Bonifaz. Der hochverdiente Bibliothekar und Archivar des Stiftes, P. Odilo Rottmanner, Dr. der Theol. feierte am 1. Mai unter allseitiger Theilnahme sein 25jfthriges Jubilftum als Bibliothekar. Wer je Gelegenheit hatte P. Odilo's ungemein anregenden Umgang zu geniessen und mit ihm in personlichen Verkehr zu treten, wera er je Fiihrer gewesen beitn Besuche der Sehenswtirdigkeiten von St. Bonifaz, der bleibt fttr immer fur seine liebe Perstfnlichkeit eingenommen. Gleich tiichtig wie als Gelehrter so auch als Prediger, versieht P. Odilo letzteres Amt bereits seit 7 Jabren in der Basilica selbst, begeisternd und ztindend durch seinen edlen ausserordentlichen Vortrag, wie durch voile Beherrschung des behandelten Stoffes. 30 Jahre ist P. Odilo bereits in der Seelsorge th&tig. Kein Wunder daher, wenn er zu seiner Feier so vielseitig begltickwtinscht wurde. Eine Art offent- licher Gratulation wurde dem Gefeierten von Dr. Eduard von Wolfflin, dem bertihmten Vulgarlatinisten der Mtinchener Univer- sitat, zutheil, der von Florenz aus, wo er Studien halber weilt, eine Abhandlung (iber die von D. Germain Morin, O. S. B. ver- Offentlichte lateinische Uebersetzung des I. Clemensbriefes heraus- gab und dieselbe mit einer freundlichen Begrtissung dem Jubilare widmete, bei dem er „im personlichen Verkehre Belehrung ge- sucht und gefunden hata ein htfchst ehrendes Zeugnis, dem wir uns im Naraen aller Verehrer P. Odilo's rtickhaltslos anschliessen.

Collegium St. Anselmi in Rom. Die Professoren sind dieselben ge- blieben wie im Vorjahr, nur ist P. Laurenz Janssens aus Maredsous hinzugekommen, der einen Theil der Dogmatik vortragt und als Rector jetzt dem Hause vorsteht. Wenn der Abt-Primas in Rom ist regiert er naturlich selbst. Prior im Hause ist dcrselbe wie voriges Jahr. In der Folge wird wohl eine Trennung und Scheidung der Competenz zwischen Rector und Abt stanfinden miissen. (Orig.-Bericht.) Weitere Mittheilungen nach Abschluss des heurigen Schuljahres im folgenden Hefte.

Die Benedictiner-Abtei YOn Solesmes im Seine-Departement ist vor dreizehn Jahren in DurchfUhrung der Decrete gegen die geistlichen Genossen- schaften geschlossen worden. In der Abtei verblieben nur einige Arbeiter und vier Gendarmen wurden ebenfalls daselbst postiert, um eventuelle Riickkehrversuche der Monche zu verhindern. Die Monche selbst lebten zerstreut als Abbe's in den Haasern des Dorfes Solesmes, wo sie auch die Biicher ihrer Bibliothek unter- gebracht hatten, arbeiteten aber gemeinsam an einem grossen Werke ttber die Geschichte der Musik, dass seiner Vollendung entgegengeht. Wie nun der > Figaro* mirtheilt, ist den Monchen officios die Erlaubnis ertheilt worden, ihre Abtei- kirche wieder in Stand zu setzen (de reinte'grer leur e'glise abbatiale). Die Monche kniipfen an diese Erlaubnis, in welcher sie einen mit dem ^neuen Geist« zu- sammenhangenden Beweis des Wohlvvollens sehen, die Hoflnung, es werden in nicht ferner Zukunft auch die vier Gendarmen verabschiedet werden, welche be- ordert sind, ihnen die Riickkehr zu verwehren. »M6gen sie keine Enttauschung erleben*, bemerkt der »Figaro« zum Schlusse, wahrend der »Univers«, der die Mittheilung des »Figaro« reproduciert, sich darauf beschriinkt, beizufiigen : »Die Thatsache der officiosen Erlaubnis ist richtig.« (Wiener » Vaterland.* )

Restauration der alten Benedictiner-Abtei zn Fontenelle in der Normandie (Frankreich). Die im 7. Jahrhundert vom hi. Vandrille gegrundete

Digitized by

Google

- 350

alte konigliche Abtei Fontenelle, Jahrhunderte hindurch ein wahrer Herd der Heiligkeit und Wissenschaft, kam endlich 100 Jahre nach ihrer Aufhebung 1792 wieder an unseren Orden zuriick. Der hochwiirdigste Abt Joseph Bourrigaud von S. Martin in Liguge, aus der franzosischen Bened. -Congregation, trug ungeachtet der religiosen Verfolgung, die noch immer in Frankreich herrscht, dennoch kein Be- denken, sie als Geschenk des jilngst verstorbenen Cardinals Thomas, Erzbischofs von Rouen, und anderer Personen anzunehinen. Er nahm am 12. Febr. d. J. unter dem Schutze der hi. Scholastica mit 10 oder 12 Religiosen von Liguge' Besitz von der Abtei und abermals ertdnt in derselben wie friiher das Lob Gottes. Moge es Gott gefallen, dass fur lange Jahrhunderte Fontenelle, S. Vandrille's Stiftung, als Statte der Frommigkeit und Wissenschaft bllihe und gedeihe !

B. Plaine, Silos. l£roze ill Rassisch-Polen (Lithanen). Ueber die gewaltsame Ver- treibung der hiesigen Benedictinerinnen am 5. 7. Nov. v. J. und das hiemit in Verbindung stehende schreckliche Blutbad berichtet ausfuhrlich die »Revue bene*- dictine* im Februarhefte d. J. Es ist dies ein Ereignis von grosser politischer Bedeutung, das in den Zeitungsblattern in der verschiedensten Weise besprochen und ausgelegt wird. Wir wollen vorlaufig Thatsachen sprechen lassen, bevor wir vom Standpunkte der Ordensgeschichte darauf zuriickkommen.

2. Amerika:

Ftir das stetige erfreuliche Aufbliihen des Ordenslebens im „freiena Amerika sprechen wieder eine ganze Reihe von That- sachen. Wir lassen hier zun&chst unsere Original-Mittheilungen folgen.

Die Benedictiner-Missionen in Colorado. Im Jahrgange VIII, Heft II der »Studien« schreibt der verstorbene Herr Erzabt Wimmer, dass er im Dec. 1886, auf Dringen des hochw. Bischofs von Denver, Msgr. Machebeuf, die Patres Rhabanus Gutmann und Eusebius Geiger nach Colorado, und zwar nach Brecken- ridge, geschickt habe, um von dort aus die Seelsorge von 2 Counties, Summit und Park, zu versehen. Dass Bischof Machebeuf auf den Einfall kam, sich Bene- dictiner von Pennsylvanien zu holen, daran mogen wohl die guten Benedictiner- Schwestern zum Theil Schuld gewesen sein, die schon langere Zeit in Brecken- ridge eine Akademie und ein Krankenhaus unterhielten.

Die Herren Rhabanus und Eusebius wurden freundlich in Breckenridge aufgenommen.

Breckenridge ist ein kleines Stadtchen von 1440 Einwohnem, auf dem Felsengebirge (Rocky Mountains) 9524 Fuss tiber der Meeresflache gelegen. Die katholische Gemeinde zahlt an 25 Familien, worunter verhaltnismassig viele ge- mischte Ehen sind. Dieses Breckenridge war nun der Hauptplatz, das Centrum, von wo aus die folgenden Platze pastoriert werden sollten: Robinson, Monte- zuma, Alma, Fairplay und Como. In alien diesen Ortschaften sind kleine Kirchen von Holz gebaut, im Durchschnitte von 24 bis 45 Fuss Grtfsse. Ausser diesen Platzen waren noch zu besorgen : Decatur, Dillon, Frisco, Wheeler, Climax, King, Garo, Jefferson, Dake, Webster, Grant, Estabrook, Hall Valley und noch einige ausserhalb den Counties Summit und Park gelegene. In alien diesen Platzen waren keine Kirchen, auch nur wenige Katholiken.

In Breckenridge war eine holzerne Kirche, wie bereits bemerkt, aber kein Pfarrhaus. Der Vorganger der Benedictiner hatte wohl ein Haus, aber es war so verschuldet, dass es vom Sherif verkauft werden musste. Der Herr Bischof wtinschte, dass die Patres es kauften ; und so geschah es. Ftir die Summe von 175 Dollars wurde der Orden Eigenthtimer. Das Haus war in schlechtem Zustande. P. Rupert Tragesser und sein Nachfolger P. Bonifaz Winner mussten spater an 700 Dollars ftir Reparaturen und Einrichtung verwenden, um es passend herzustellen.

Digitized by

G

351

Die Kirche war an 500 Scbritte vom Hause entfernt. Da war es oft hart, ja nnmdglich im Winter in die Kirche zu kommcn wegen des tiefen Schnees. P. Bonifaz hat daher die Kirche nahe zum Hause dicken lassen.

Der gute Bischof Machebeuf hat recht wohl eingesehen, dass Brecken- ridge mit all em Zugehor keinen Platz bietet, der fiir ein Kloster geeignet ware. Und ein soiches wollte er aber haben. Darum schrieb er schon 3 Monate nach Anknnft unserer Patres an Herrn Erzabt Wimmer, und bot ihm die Seelsorge Ton ganz Boulder County an mit einem Landgute von 160 Morgcn (der ameri- kanische Morgen oder acre hat 43560 QFuss), worauf eine Kirche mit Gottes- acker und ein Haus mit 5 Zimmern waren, unter der Bedingung, dass auf diesem Landgute oder in der Stadt Boulder immer so viele Priester sein sollten, als nothig waren, die Seelsorge im ganzen County zu versehen. Herr Erzabt Wimmer nahm das Anerbieten an. Der Herr Bischof machte dann folgende Eingabe nach Rom:

Beatissime Pater! Joseph Machebeuf, Episcopus Dioecesis Denveriensis, in Foederatis Americae Septentrionalis Statibus, ad Sanctitatis Vestrae pedes provolutus, humillime exponit, quod, cum reverendi Patres Congregation is Americano-Casi* ncnsis Ordinis Sancti Benedicti summa laude et uberrimo fructu in dicta Dioecesi in animanim cura adlaborent, egregios eorum pro animarum salute labores condign o aliquo praemio honorare, remunerari, ac tali modo eliam fidelium salute stabilius et efficacius providere constituit.

Eum in finem, re mature perpensa et assentientibus Consultoribus Dioe- cesanis curam animarum cum juribus adnexis in tribus his Dioecesis meae comitatibus scilicet in Boulder, Summit et Park comitatibus exclusive dictis venerabilibus Patribus in perpetuum concedere exoptat.

Id autem cum importet decoloration em seu mutationem status dioecesani et a S. Concilio Tridentino (Sess. 24 Cap. 13) prohibeatur, nee sine S. Sedis Apostolicae venia et approbatione fieri queat:

Ideo humillime petit a S. Sede Apostolica facultatem et licentiam curam animarum cum omnibus juribus adnexis in memoratis tribus comitatibus seu districtibus Boulder, Summit et Park exclusive ad dictos venerabiles Patres, qui sub titulo »The Benedictine Society of Boulder County, Status Colorado c lega- Htcr sint incorporati seu constituti in perpetuum transferendi, salvis caeteroquin semper juribus Ordinarii. Pro qua gratia etc.

Antwort von Rom: Ex Audientia Ssmi habita die 9. Decembris 1888. Ssmus Dominus Noster Leo Divina Providentia PP. XIII, referente me infrascripto Archiepiscopo Tyren. S. Congregationis de Propaganda Fide Secre- tario, benigne adnuere dignatus est pro gratia juxta preces servatis tamen prae- scriptionibus, quae continentur in Constitutione Leonis PP. XIII. quae incipit > Roman os Pontifices.t

Datum Romae ex aedibus dictae S. Congregationis die et anno ut supra. L. S. f D. Archiep. Tyren. Seer.

Durch obiges Decret wurde den Benedictinern die Seelsorge von 3 Counties ubergeben, die zusammen 3515 Meilen ausmachten. Die Katholiken aber zihlten nicht mehr als ungefahr 300 Familien.

Auf Wunsch des Herrn Bischofs wurde P. Rhabanus schon im December 1887 v<>n Breckenridge nach Boulder beordert. Im nachsten Jahre (1888) wurden noch von der St. Vincent Erzabtei 3 Patres nach Colorado geschickt, so dass wieder 2 Priester in Breckenridge und 3 in Boulder sein konnten. Die Patres in Boulder wohnten auf dem Landgute, dem Geschenke des Herrn Bischofs.

Boulder County hat 792 englische Meilen. Der westliche Theil, gut 9/8 des County, ist hohes Gebirge, der ostliche Theil Prairie. Der gebirgige Theil hat einen Wert ftir Gold- und Silberminen und Viehzucht. Die Prairie ist gutes

12

Digitized by

Google

352

Ackerland, soweit es bewassert werden kann. Was nicht bewassert werden kannr hat wenig oder keinen Wert.

In der Stadt Boulder hat das Kreisgericht (County Court) seinen Sitz. Boulder ist ein schones Stadtchen von 6000 Einwohnern, am Fusse des Gebirges gelegen. Nach Osten, Norden und Siiden breitet sich eine prachtvolle, fruchtbare Ebene aus.

Im ganzen County sind 4 katholische Kirchen, namlich: in der Stadt Boulder, in South Boulder, in Louisville und in Longmont. Die Kirche in der Stadt Boulder ist von Ziegeln gebaut, 24 bei 56 Fuss gross. Die Gemeinde ist englisch und zahlt an 25 Familien. South Boulder, so genannt nach einem kleinem Flilsschen, dass man South Boulder Creek heisst, ist keine Stadt oder Dorf, sondera eine Bauern-Gegend. Da befindet sich das Landgut, das der Herr Bischof Machebeuf dem Orden vermacht hat, worauf eine hoizerne Kirche mit Gottesacker, und ein hdlzernes Pfarrhaus mit 5 Zimmern sich befindet, wie bereits bemerkt worden ist. Die Gemeinde besteht aus circa 3O englischen Familien. Dieses Landgut mit Kirche ist 6 englische Meilen von der Stadt Boulder ent- fernt. Louisville, 10 engl. Meilen entfernt von der Stadt Boulder, ist ein St&dtchen von beilaufig 1000 Einwohnern. 3 Meilen davon ist Lafayette mit beilaufig 800 Einwohnern. Die meisten dieser Leute sind Kohlengraber, viele unverheirathet. Die Kirche ist in Louisville, von Holz gebaut und 24 bei 45 Fuss gToss. Die Gemeinde mag an I25 Familien stark sein ; bald mehr, bald weniger, je nach- dem die Geschafte gehen. Unter den Katholiken sind viele Nationalitaten reprSsentiert : Deutsche, Franzosen, Englander, Italiener, Bohmen, Polen, Slovaken, Ungarn, Russen etc. etc.

1 4 Meilen nordlich von der Stadt Boulder liegt Longmont, ein kleines Stadtchen von ungefahr 1500 Einwohnern. Es ist da eine kleine hoizerne Kirche und ein schones aus Ziegeln gebautes Pfarrhaus. Die Gemeinde zahlt an 25 Familien; die Mehrzahl davon sind Bauersleute. Diese Gemeinde ist uns vom Herrn Bischof noch nicht iibergeben worden, weil der Priester, welcher Larimer County, das nordlich von Boulder County gelegen ist, zu pastorieren hat, es noch zu seinem Lebensunterhalte braucht.

Nebst den erstgenannten 3 Kirchen mussten die Patres noch 3 oder 4 kleinere Missionen besorgen, die keine Kirchen hatten.

P. Rhabanus hat sich besonders bemiiht, das Landgut in South Boulder, das imraer in Handen von Pachtern war, in guten Stand zu bringen. Natiiriich hatte er auch grosse Ausgaben, um alles was zu einer Wirtschaft gehort, anzu- schaffen, da gar nichts vorhanden war. Nach 2 Jahren wurde er vom Erzabt Hintenach abgerufen, und ist nun Pfarrer einer sehr schonen Gemeinde in Greensburg, Pennsylvania. P. Placidus Pilz wurde an seine Stelle geschickt.

Man sah aber bald ein, dass man auf dem Landgute nicht auf dem rechten Platze war, da die Priester nur schwer zuganglich waren fdr alle Gemeinden und Missionen, mit Ausnahme der Bauern in South Boulder, die doch alle Fuhrwerk hatten, wahrend die Stadtleute und die vom Gebirge immer Auslagen hatten fiir Fuhrwerk, wenn sie einen Priester brauchten. Da das Postamt zu weit ent- fernt war (6 Meilen), so konnte die Post meistens nur einmal wochentlich ab- geholt werden. Es war keine Verbindung mit der Eisenbahn oder dem Telegraph praktisch naher als in der Stadt Boulder. Am Sonntag friih morgens mussten die Patres per Fuhrwerk, bei Sturm und Kalte nach alien Ricbtungen hinaus und abends wieder heim. Da nun noch der Bruder Oekonom fiir an- strengende Arbeit untauglich wurde und die Sonnenhitze, die hier im Sommer oft auf 130 bis 150 Grad Fahrenheit steigt, nicht mehr ertragen konnte, anderer Unannehmlichkeiten, die mit der Land wirtschaft verbunden sind, nicht zu gedenken kam man zum Entschlusse, die Besitzung zu verpachten und in der Stadt Boulder ein Haus zu kaufen oder zu bauen. Herr Erzabt Hintenach gab seine Zustimmung. Da das Mutterkloster (St. Vincent) wegen des Baues des St. Beda-Collegiums in Peru im Staate Illinois, nichts fiir hier thun konnte, und

Digitized by

Googl

353

die hiesigen Mittel nur schwach waren, so wurde beschlossen, in der Stadt Boulder ein hdlzernes Haus zu bauen, das in 2 Monaten fertig sein sollte. Am 5. October 1889 wurde mit dem Graben des Fundamentes begonnen; aber der grossen Kalte wegen, die im November und December eintrat, ging es nicht so schnell als man wiinschte. Am 15. Januar konnte man erst einziehen, und da war der Mortelanwurf noch ganz nass. Das Haus ist zweistockig, hat 8 grosse Zimmer und einen kleinen Anbau fUr die Kiiche und 2 Zimmerchen fUr Brtider. Das gauze kostete 2577 Dollars.

Im nachsten Jahre siedelte sich eine Schwesterschaft (Sisters of Charity) hier an, die einen Caplan haben musste, weil ihr Haus fast 2 Meilen von der Kirche entfernt ist. Es musste daher noch ein Priester hergeschickt werden. So sind nun 4 Priester und 2 Laienbriider in der Stadt Boulder stationiert. Wenn der Herr Bischof einmal Longmont mit der Nebenstation Lyons Ubergibt, dann wird noch ein Priester mehr nothig sein.

Vor ungef&hr 3 Jahren hat der hochw. Bischof Matz, Nachfolger des Bischofs Machebeuf, der im Jahre 1889 gestorben ist, durch einen deutschen Priester, der sich einige Zeit in Pueblo aufhielt, in Erfahrung gebracht, dass dort an 200 deutsche, katholische Familien sein sollten. Er beschloss daher, eine deutsche Gemeinde in Pueblo zu errichien, welche die Benedictiner Ubernehmen sollten, unter der Bedingung, dass sie die auf dem Gebirge gelegenen 2 Counties, Summit und Park, wieder an ihn abtreten. Herr Erzabt Hintenach war mit dem Vorschlage einverstanden, und die Patres in Breckenridge waren froh, von dem Sibirien befreit zu werden. Auf den Wunsch des Herrn Bischofs wurde P. Bonifaz Wirtner von Breckenridge sogleich nach Pueblo beordert. Der Herr Biscbof machte die ge4i6rige Eingabe nach Rom, und Rom genehmigte den Tausch- durch folgendes

Decretum. Hodiernus Episcopus Denveriensis in Statibus Americae Septentrionalis- foederatis R. P. Nicolaus Chrysostomus Matz huic sacrae Congregationi ex- posuit, ejus praedecessorero R. P. Josephum Projectum Machebeuf PP. Bene- dictinis curam animarum in tribus comitatibus suae dioecesis Boulder, Summit et Park vocatis adhibitis solemnitatibus a jure requisitis, ac praesertira obtenta facultate ab hac S. Congregatione sub die 9. Decembris 1888 eodem anno 1888 tradidisse. Cum autem ex una parte in duobus ex istis Comitatibus nempe in Summit et Park ipsi PP. Benedictini cogantur fere singulatim permanere, ita ut impossibilis eisdem evadat regularis observantia: et ex alia parte in civitate Pueblo dioecesis Denveriensis non pauci adsint incolae linguarum germanicae, bohemicae, polonicae et slavonicae, quorum curae spirituali R. P. Episcopus Denveriensis providere haud facile valeat ex defectu sacerdotum, qui has linguas intelligant: Hinc R. P. Episcopus Denveriensis et Rev. Hintenach Archiabbas monasterii S. Vincentii in Pennsilvania, superior PP. Benedict i- norum, de quibus agitur, humiliter ab hac S. Congregatione postulavere, ut ipsis PP. Benedictinis liceret deserere curam animarum Comitatum Summit et Park, quae deinceps Ordinario dioecesis incumberet; et R. P. Episcopo Den- veriensis facultas tribueretur, concedendi eisdem PP. ordinis S. Benedicti curam animarum incolarum nationis germanicae, bohemicae, polonicae et slavonicae, qui intra fines civitatis Pueblo commorantur.

Attentis igitur rationum momentis, quibus petitio uti supra innitatur, ac praesertim bono spirituali incolarum uti supra in civitate Pueblo commo* rantium: R. P. Episcopo Denveriensi et PP. Ordinis S. Benedicti uti supra petitam facultatem indulgemus; salvis tamen Constitutionibus Apostolicis, et praesertim ea a Ssmo D. N. Leone XIII edita, quae incipit *Romanos Pontifices.* Datum Romae in aedibus S. C. de Propaganda Fide die 4. Decembris. an. 1891. Joannes Card. Simeoni Praefectus.

f Ignatius Archiep. Jamiathen. Secretarius.

12*

Digitized by

Google

- 354

Pueblo ist die zweitgrosste Stack in Colorado mit 30.000 Einwohnern 30 Meilen ostlich vom Felsengebirge und 150 Meilen siidlich von Boulder auf offener Prairie gelegen. Es sind da Eisenwerke und Schmelzofen, die Tausende von Arbeitern beschaftigen. Kircben sind jetzt 4 da: 2 englische, I mexikanische und jetzt auch eine deutsche.

P. Bonifaz ging mit aller Energie an seine Aufgabe, namlich eine deutsche Gemeinde in Pueblo zu errichten. Am Palmsonntag den 22. Mara 1891 hielt er ftir die Deutschen in einer Halle (Armory Hall) den ersten Gottesdienst. Die Halle war gefttllt mit Deutschen, Englandern und Neugierigen. Bis Sonntag darauf batte er einen Bauplatz von 100 bei 140 Fuss Grosse fur 5000 Dollars gekauft, auf welchem ein holzernes Gebaude stand, das als Besenfabrik gedieot batte. Dieses Gebaude wurde wghrend einer VVoche tapeziert und zur Kirche ein- gerichtet; am Ostersonntag wurde das erste Mai Gottesdienst darin gehalten. Die Fabrik wSre freilich nicht gross genug gewesen fiir die gehofften 200 deutschen fcatholischen Familien, aber es war auch nicht nothig, denn aus den 200 entpuppten sich nur 35 deutsche, katholische Familien. Die iibrigen 165 waren zum Theil entweder nicht mehr deutsch und blieben daher bei den eng- lischen Kirchen, zu denen sie friiher gehorten, oder sie waren gar nicht mehr katholisch.

Im darauffolgenden Jahre (1892) baute P. Bonifaz ein gutes Pfarrhaus aus Ziegeln, dass 3000 Dollars kostete und kaufte noch far 700 Dollars 25 Fuss Grund zu dem friiheren hinzu, so dass jetzt das Grundeigenthum 125 bei 140 Fuss misst. Das gauze kommt nun auf 9000 Dollars zu stehen, und wurde mit Schulden angefangen und fortgefubrt, die aber bereits bis auf 3000 Dollars ab- gezahlt sind. Sind nun diese letzten 3000 Dollars vollends abgesahlt, dann vvird halt mit neuen Schulden wieder weiter gefahren, und eine Kirche gebaut. So steht es nun um die kleine deutsche katholische Gemeinde in Pueblo.

Wie aus obigem »Decretum« erhellt, sind nebst den deutschen alle sla- vischen Einwanderer, die nach Pueblo kommen, der Obsorge der Benedictiner zugewiesen. Ein derartiges Geschenk ist wohl nicht ohne Bangen anzunehmen. Es sind so viele Slovaken und Krainer in Pueblo, dass beide Nationalitaten, jede fiir sich, leicht ihre Kirche haben und ihren Priester unterhalten kdnnten. Aber an Priesten, die die Sprache konnen, fehlt es eben. Bis jetzt mnsste jahrlicb ein paar Mai ein Benedictiner von Minnesota kommen, um den Krainern zu predigen und ihre Beichten zu hdren; und ein Pater vom Kloster in Atchisou, der wegen Krankheit hier war, hat sich der Bohmen und Slovaken angenommen. Jetzt ist er wieder in sein Kloster zuriickgekehrt. In der Zwischenzeit tauft, copuliert, providiert (so gut es eben geht) und begr&bt P. Bonifaz alle, die von diesen Nationalitaten zu ihm kommen.

Pueblo wird wahrscheinlich der Platz sein, wo zu seiner Zeit eine Abtei errichtet wird. Wenn das einmal geschieht, werden Sie wieder Von mir hdren, wenn ich dann noch lebe. P.

St. Anselm's College, Manchester, N. H. Am 15. April fand die feierliche Consecration der hiesigen St. Josephs-Cathedrale statt. Unter den vielen eingeladenen hohen Gas ten befand sich auch der hochw. Abt Hilarius von Newark, N. J., auf dessen freundliche Einladung am folgenden Morgen (16. April) mehrere der hohen Herren unserem St. Anselms-Collegium einen Gegenbesuch abstatteten. Es war dies vor allem der hochw. Erzbischof Williams von Boston, dann Bischof De Goeshriaud von Burlington (Vermont) mit seinem Coadjutor Bischof Michaud, ferner der erst kiirzlich geweihte Bischof Tierney von Hartford (Connecticut), und endlich Bischof Bradley von Manchester (New Hampshire). Unter dem Clerus, der den obigen Bischofen das Geleite gab, befanden sich unter Anderen Monsignor He*vey von Manchester, Generalvicar Barry von Concord, N. H., Rev. Murphy von Dover N. H., V. Rev. O'Brien Generalvicar der Diocese Portland (Maine), Rev. O'Callaghan von Portsmouth N. H., Revs. Linneban und Dougherty von der Diocese Portland (Maine) etc. etc. Die hohen Gaste wurden

Digitized by

Goo

-,.. !■■»»

600

am Portal des Collegiums vom hochw. H. Abt und der ganzen Facultat aufs chrenvollste empfangen und nach gegenseitiger Vorstcllung zur Besichtigung der verschiedenen Ran me des Collegiums umhergefiihrt. Besonderes Wohlgefallen erregten die drei grossartigen Altargem&lde, die erst kiirzlich von unserm* P. Boiiaventura Ostendarp vollendet und in der Capelle des Hauses liber den drei Altaren aufgerichtet worden waren. Die hohen Gaste besuchten auch das Studio unseres KQnstlers und spornten ihn an, fortzufahren in seinem Eifer fiir Forderung der religiosen Kunst. Mittlerweile war alles hergerichtet zu einem grossartigen Banquett, und nachher war eine gesellige Unterhaltung im Capitel- saale, wo das Orchester des Collegiums einige Stiicke zum Besten gab, die von den Herren mit wohlverdientem Applaus belohnt wurden. Als die Zeit zum Aufbruch da war, bildeten die Zoglinge ein Spalier vor dem Gebaude und liessen em kraitiges Hurrahgeschrei ertonen, worauf dann die hohen Herrschaften vom hochw. Herrn Abt und den Patres Abschied nahmen und per Kutsche nach Manchester zuriickfuhren. Dieser schone Tag wird in den Annalen unseres Hauses unvergesslich bleiben.

Benedict! ner-Priorat in Wilmington. Einen sehr werten Besuch erhielt der hochw. P. Prior Sylvester O. S. B. gestern in der Person des Indianer- Missionars. P. Hieronymus Hunt, O. S. B. von der Indianer-Reservation in Dakota, welcher derselbe ohne Unterbrechung seit 30 Jahren als Missionar vorstand. P. Hieronymus ist ein Deutscher und absolvirte seine Studien in Rom. Monsignor Satolli ist sein intimer Freund und Mitschtiler. Vor etwa vier Wochen brannte seine Kirche ab und Pater Hieronymus begab sich zum erstenmal auf Reisen und besuchte das Mutterkloster St. Vincents, Pa. Dort begieng man das Fest des hi. Benedictus und dort traf derselbe seinen Mitschiiler und Freund den papstlichen Delegaten Monsignor Satolli nacb so langen Jahren wieder.

P. Hieronymus hatte w&hrend seiner 30jahrigen Wirkungszeit unter den Indianern grossartige Erfolge. Zu seinem Gebiete gehdren ftinf Indianer-Stamme, worunter die Chipewa- und Sioux-Stamme vertreten sind. Fiir mehrere Jahre standen der Indianerschule die englischen barmherzigen Schwestern vor. In spaterer Zeit wechselte P. Hieronymus dieselben und installirte die deutschen Ursulinerinnen von St. Louis. Der Erfolg war sehr zufriedenstellend und heute spricht ein jeder Indianer unter 25 Jahren die deutsche Sprache fliessend. Die Indianer ziehen sogar die deutsche der englischen Sprache vor, was gewiss sonderbar ist.

Diese Reservation ist etwa 70 Meilen von der ^ White Erath Reservation* entfernt, welcher der P. Aloisius O. S. B. als Missionar vorsteht und die sich ebenfalls in sehr bliihendem Zustande befindet.

Amerikanischen Zeitungsbl&ttern und anderen Quellen ent- nehmen wir folgende Nachrichten:

St. Procopins in Chicago, Das unabhangige Procopius (bohmische) Priorat der hochw. Benedictiner-Patres in Chicago ist durch Decret der Propa- ganda vom 23. Februar 1894 zur Abtei erhoben und der bisherige canonische Prior P. Nepomuk Jsiger in Anerkennung seiner hohen Verdienste und Wiirdigkeit vom Papst als erster Abt der neuen Abtei best&tigt worden. Dieser Bericht wird nicht nur seine hochw. Mitbriider, sondern auch zahlreiche katholische Laien der Diocese Pittsburg freudig beriihren, speciell die alteren Mitglieder der St. Wenzeslaus-Gemeinde in Allegheny, wo vor ein Dutzend Jahren der hochw. Herr Abt als Rector der Gemeinde lange Jahre segensreich gewirkt und sich in den Herzen seiner Landsleute ein ehrendes Andenken gestiftet hat. Damals versah der nunmehrige Abt nicht nur die St. Wenzeslaus-Gemeinde, sondern auch mehrere Missionen von Katholiken polnischer und slavischer Nationality, die seiner ebenfalls noch in Liebe und Dankbarkeit gedenken und ihn zu seiner Erhebung im Herzen freudig beglilckwiinschen werden. Der hochw. Abt Nepomuk Jager ist geboren i. J. 1844 in Kuttenberg, Bohmen, und kam in seinen Jugend-

Digiti

zed by G00gle

356

jahren nach Amerika, wo er als Student und spater als Ordenscandidat bei den Benedictinern in St. Vincents Aufnahme fand. Am 1 1. Juli 1871 legte er die einfachen und drei Jahre spater die feierlichen GelUbde ab, und am 14. Juli 1875 ^mpfing er die Priesterweihe. Er ist ein hochst liebenswiirdiger, seeleneifriger und in jeder Hinsicht tiichtiger und wissenschaftlich hochgebildeter Mann, sowie auch ein ausgezeichneter Musiker. Als Violinist ziihlt er zu den bedeutendsten Virtuosen im Lande und hat kaum seines Gleichen. Eine Schwester von ihm ist an der St. Wenzeslaus-Gemeindeschule als Schulschwester thatig.

(Salzb. kath. Kirchenzeitung 1864 Nr. 27-)

Die Benediction des hochwiirdigsten Herrn Abtes Nep. Jager findet am 4. Juli statt.

Mount Ang'el, Or . . Leider ist das errste vor 10 Jahren hier erbaute Kloster vor zwei Jahren niedergebrannt und hat das neue wegen mangelnder Mittel vorlaufig noch nicht angefangen werden konnen. Ein grosser Bau auf der Spitze des Berges, wo alles hinaufgeschafft werden muss, ist, wenn vollendet, zwar prachtig auzuschauen, aber das erfordert gar manchen Dollar und viel Zeit und bis die Patres so weit sind, wird wohl noch manches Jahr hingehen. Einst- weilen haben die Schulcn guten Fortgang; die Patres und Bruder haben sich in den grossen Collegebau und die vielen kleinen Nebengebaulichkeiten vertheilt und behelfen sich einstweilen, ohne ein wirkliches Kloster zu besitzen. Die grosse Ackerwirtschaft, Dairy und der Weinbau prosperieren^unter der tiichtigen Leitung des P. William, welcher eben von einer Reise nach Deutschland und zum hochw. Herrn Abte in Engelsberg in der Schweiz zuriickgekehrt ist, und die Farmer von Mount Angel suchen es ihnen nun im Hopfenbau wett zu machen. Das Schwestern-Kloster im Siiden an die Stadt M. Angel anstossend, unter der vorziiglichen Leitung der ehrw. Mutter Bernardine, ist auch gut von Schtllerinnen besucht und hat sechs Zweigniederlassungen resp. Schulen in den grosseren Orten des Willamette-T hales. Die Patres haben im Laufe des Winters eine neue Niederlassung, eine Schule zum hi. Herzen bei East Portland gegrundet, welche auch guten Fortgang hat, und so ist es erfreulich zu sehen, wie dieses vor circa 12 Jahren hier von den Benedictinern gepflanzte Senfkornlein tippig gedeiht und neue Zweige treibt . . . (Baltimore, ^Kath. Volksztg.« 21./IV. 1894.)

Am 3. Mai d. J. feierte der hiesige hochverdiente hochw. Herr P. Prior Adelhelm Odermatt sein silbernes Priesterjubilaum. Das in Mount Angel erscheinende St. Josephsblatt brachte aus diesem Anlass ein gelungenes Festgedicht.

Die neu erbaute Abtei-Kirche des Benedictinerklosters Maria Hilf ZU Belmont, Gaston County, N. C, wurde am 11. April durch Cardinal Gibbons feierlich eingeweiht. Der erhabenen Feier wohnten viele Priester sowohl aus dem Secular- wie aus dem Regularclerus bei, unter andern der hochwurdigste Herr Erzabt P. Leander von St. Vincent. Die schone Kirche ist im gothischen Stile aus Backsteinen aufgefuhrt, (»Der Wanderer* 18. Apr. 1894.)

New-York. Der hochwiirdigste Bischof Corrigan vollzog hier am letzteu Montag, 9. April, die Weihe eines kostbaren M armor- Altars, der fur die neue St. Anselmus-Kirche der Benedictiner an der Ecke von Tinton-Avenue und Ost. 152. Strasse bestimmt ist. Die Kirche ist noch im Bau begriffen, nur das Krd- geschoss ist fertiggestellt und dort, wo die Gemeinde schon seit letztem Herbste ihre Andachtsiibungen abhalt, fand auch die Weihe des aus weissem italienischen Marmor mit Onyx-Saulen ausgefuhrten Altares, eines Geschenkes von Peter Duffy aus Morrisania statt, das er zum Andenken an seine Eltern gestiftet hat.

(•Baltimore, Kath. Volksztg.c 21./IV. 1894.)

St. Cloud, Minn. Am Feste der hi. Scholastica nahra der hochw. Herr Richter, delegirt vom hochwiirdigsten Herrn Bischof Zardetti, die Erneuerung der Gelubde in dem St. BenedictusFrauenconvent zu St. Joseph vor. An diesem Tage feierten auch die ehrw. Schwestern Evangelista (eine leibliche Schwester des

Digitized by

Go©-

357

hochw. Herrn Ambrose McNulty von St. Paul), Martina und Suitbcrta ihr silbernes Ordens-Jubilaum ; zudem erhielten 7 Candidatinnen das hi. Ordenskleid.

^Der Wanderer* 14./II. 1894.)

Jamestown, N. Dak. .Hochwiirden P. Hieronymus Hunt, O. S. B., Missionar der Sioux-Indianer in Fort Totten, Nord-Dakota. ist einer der besten Kenner der Sprache dieser Indianer. Er hat einen Katechisraus, ein Gebetbuch tmd ein Gesangbuch in der Siouxsprache geschrieben und veroffentlicht ; ebenso ist er Redacteur und Herausgeber einer Monatsschrift in derselben Sprache, die iSinasapa Wocekiye Taeyanpaha,« d. h. »Herold der Kirche der Schwarzrocke* betitelt ist. Augenblicklich beabsichtigt er die biblische Geschichte in der Siouxsprache zu veroffentlichen und erbittet Geldmittel fiir dieses segensreiche Werk.

(>Der Wanderer* 7. Febr. 1894.)

Aus Sttdainerika* Die brasilianische Regierung hatte die Giiter der religiosen Orden nicht eingezogen, sondern nur die Aufnahme neuer Ordensleute yerhindert, so dass die Giiter Eigenthum der noch Uberlebenden 13 Benedictiner wurden, die selbstverstandlieh nicht mehr an das gemeinsame Leben und an die Beobachtung der Ordensregel gewbhnt sind. Einige dieser Benedictiner haben nun im EinverstSndnis mit dem apostoiischen Delegierten den hi. Vater gebeten, ihren Orden wieder aufleben zu lassen und haben sich bereit erklilrt, die von ihnen bewohnten Kloster wieder abzutreten. In Anbetracht der guten Beispiele der Beuroner Congregation beauftragte der hi. Vater den Dom Gerard van Caloen von der Abtei Maredsous in Belgien mit der delicaten Aufgabe, den Orden in Brasilien wieder in Bliite zu bringen. Dom Gerard, der General procurator der BeuronerCongregation, wird demnachst nach Brasilien abreisen, ein neues Noviziat zur Aufnahme von Brasilianern erdffnen, denn es handelt sich nicht sowohl darum, einen Zweig der Beuroner Congregation nach Brasilien zu ver- pflanzen. als vielmehr der brasilianischen Congregation selbst ein neues Leben einzuflossen. Der hi. Vater wunscht, das nach Wiederherstellung dieser Congre- gation die Benedictiner Brasiliens den Bischofen bei der Heranbildung des Clerus und der Erziehung der Jugend in diesem Lande behilflich seien, wo zahl- reiche Diocesen noch gar keine Seminarien besitzen. (Man vergleiche diesbeziiglich unsere fruheren Nachrichten.)

Die amerikanischen Blutter bringen ferner noch ausftihr- liche Berichte fiber das silberne Priester-JubilUum des hochw. Herrn P. Valentin Stimmler, O. S. B., abgehalten in der Maria-Hiramelfahrtskirche in Manayunk Pa. am 8. April (Bait. „Kath. Volksztg." vom 21. /4. d. J.), tiber Verlinderungen in St. Cloud, Minn., Primizen in Could Spring, liber den hochw'sten Herrn Bischof Martin Marty von Sioux-Falls, S. Dakota, etc.

3. Afrika:

St. BenedictU9-Mi88lons-Geil09Seii8Chaft. Wieder ist eine Karawane von Missionaren und Schwestern aus St. Ottilien zu einer Kreuzfahrt nach Ost- afrika aufgebrochen. Der bisherige Prior St. Ottiliens, P. Maurus Hartmann, ist der Fuhrer von vier Missionaren und sechs Schwestern, welche die Liicken, die der Tod und Krankheit in die Reihen der Missionare und Schwestern gerissen haben, ausftillen sollen. Am Feste des hi. Herzens Jesu, I. Juni, schieden sie vom theuren Vater- und Mutterhause. Am 6. Juni bestiegen sie in Neapel das Schiflf, welches sie nach dem Fahrplan am 30. Juni in Dar-es-Salaam ans Land setzen soil.

(»Das Heidenkind* 1894 Nr. 12.)

Hieran schliessen wir einige wenige Nachrichten aus

Digitized by

Goc

358 B. Dem Cistercienser-Orden:

Stamg, Der Abt des Cistercienscr-Stiftes Stams, Se. Hochwiirden und Gnaden Hcrr Pralat COlestin Brader (geb. in Algund 1824), feierte am 10. April seinen 70. Geburtstag in vollkommener Rtistigkeit und Gesundheit.

(Salzb. ^Kath. Kirchenztg.c 1894. Nr. 29.)

Oelenberg. Im Trappistenkloster Oelenberg im Elsass start) am 13. April der Jubilarpriester P. Fulgentius, der als langjahriger Bcichtvater der Fremden weithin bekannt und beliebt gewesen. P. Fulgentius, mit weltlichem Namen Aloys v. Bostel, war geboren am 28. August 18 16 zu Bocholt in Westfalen. Seine Mutter war eine Sch wester des Cardinals Melchior v. Diepenbrock, FUrst- bischofs von Breslau. Nachdem der Verstorbene Ungere Zeit in seiner Heimat- Diocese Miinster als Weltpriester gewirkt, trat er auf dem Oelenberg in den Trappisten-Orden ein am 24. Dec. 1858 und legte am 25. Febr. i860 die heil. Geliibde ab. Grosse Gtite und heiiige Frohlichkeit zeichneten den Gelehrteu und eifrigen Ordensmann aus. (»Kath. Kirchenztg.« 1894 Nr. 31.)

Maria -Stern. Der hi. Vater hat in einer Audienz ein fiir ihn vom Trappistenbruder Fridolin Teller angefertigtes Album photographischer Aufnahmen vom Trappistenkloster Maria-Stern und Umgebung, sowie vom Leben und Wirken der Trappisten selbst und ihrer Waisenhaus-Missions-Anstalt entgegengenommen. Dabei hat der hi. Vater seiner Freude Uber die Fortschritte der Trappisten in Bosnien Ausdruck verliehen. (Baltimore, »Kath. Volksztg.* 21./V. 1894.)

Wir konnen nicht umhin hier nochmals ura rechtzeitige Zu- sendung von Original-Correspondenzen zu bitten, da ja fiir die „Ordensnachrichten" gerade unsere „Studien" wie geschaffen sind und deren Sammelpunkt bilden sollen. Die Redaction.

Nekrologe.

I. f Zeno Muller, Abt zu Admont. Von P. Florian C. Kinnast, O. S. B. in Kraubath.

Qui timent Dominum, speraverunt in Domino; adjutor eorum et protector eorum est Die den Herm flirchten, hoflfen auf den Herrn; er ist ihr Heifer and Beschiitzer.

Ps. 113.

Es ist immer erhebend, das Leben eines Mannes zu betrachten, dem Gott ein edles Herz und tiefreligiosen Sinn schenkte und der beides in seltener Lauterkeit dazu gebrauchte, die Spuren der ewigen Wahrheit aufzusuchen und ihnen zu folgen. Ein solches Lebensbild wollen wir im Nachstehenden schreiben, das Bild eines Lebens voll Arbeit und Miihen, voll Kampfe und Siege im Dienste der ewigen Wahrheit; dieses Leben fand am 4. Marz 1894 seinen Abschluss. Es starb an diesem Tage zu Admont der hochwttrdigste, frei resignierte Abt dieses Stifles Herr Zeno Muller, in der Reihe der Stiftsoberen von Admont der 60.

Ihm, dem Hochseligen, ein Denkmal aufrichtiger Liebe und Dankbarkeit zu setzen, ist der Zweck dieser Zeilen; sie diirften

Digitized by

359

all denjenigen nicht unwillkommen sein, welche den Verewigten

kannten und verehrten.

* *

*

Zeno Franz Ignaz Miiller, wurde am 23. Juni 1818 urn 2 Uhr nachmittags im Verweserhause Nr. 22 za Pyhrn, Pfarre Liezen in Steiermark geboren und noch am selben Tage getauft. Der Vater Franz Miiller war Hutmann, die Mutter Anna, eine geb. Juricek. Der Vater starb friihzeitig und der Mutter oblag nun allein die Erziehung ihrer Kinder; sie erzog dieselben mit kraftiger Hand im Geiste der hi. Religion, sie verstand es, jene tiefe und wahre Frommigkeit in das kindliche Herz zu pflanzen, welche der Leitstern Zeno's durch sein ganzes Leben blieb und ihn zum seligen Tode begleitete!

Nach Absolvierung der heimischen Schule kam Zeno im Jahre 1830 als S&ngerknabe in das Benedictinerstift Admont und besuchte daselbst die 3. Classe der k. k. Hauptschule mit vor- ziiglichem Erfolge; sein Lehrer war der damals als Organist weithin beruhmte Franz Traunbauer (f 1864). Wer hatte damals wohl geahnt, dass der junge Schiiler dazu berufen sei, einst die Inful des hi. Blasius zu tragen ! In den folgenden Jahren war Zeno als Privatist am k. k. Gymnasium zu Judenburg einge- schrieben und vollendete das Untergymnasium mit fast durch- gehends sehr gutem Erfolge. Schon am 9. November 1836 wurde Zeno als Horer der I. Humanitatsclasse an der k. k. Carl- Franzens-Universitat in Graz immatriculiert ; die Fortgangsclassen in diesem wie im nachsten Studienjahre waren vorwiegend sehr gute; besonders interessierte die Mineralogie unter Prof. Matth. Jos. Ancker den Studierenden, und es blieb die Vorliebe fiir dieses Studium unserem Zeno stets treu. Eine lange anhaltende Krankheit stfcrte nun Zeno's Studiengang ; er musste nach Hause und die Studien unterbrechen.

Da an eine Aufnahme der Studien wahrend des Jahres nicht zu denken war, Zeno aber von jeher den Mussiggang ver- abscheute, so wurde er in der Zeit vom 20. April bis 29. Septem- ber 1839 in der Kanzlei des Friedau'schen Eisenberg- und Huttenwerks-Verwesamtes Liezen beschaftigt und entwickelte daselbst eine ofters belobte Th&tigkeit.

Am 31. October 1839 wurde Zeno am k. k. Lyceum zu Salzburg in den I. philosophischen Jahrgang eingeschrieben ; auch jetzt wiesen die Zeugnisse mehr vorzugliche als befriedigende Noten aus, wie aus dem Austrittszeugnisse vom 10. August 1841 zu ersehen ist.

Nun kommen wir zu einem Marktsteine im Leben Zeno's, zu der Berufswahl. Sie wurde dem Jiinglinge nicht schwer; der von der Mutter anerzogene religiose Sinn und die Erinnerung

Digitized by

Google

-^I^'T-

360 -

an die Knabenjahre wiesen ihn nach Admont, der altehrwurdigen Culturstatte an der steirischen Enns. Zeno bat um Aufnahme, diese wurde ihm freudig gewahrt und am 4. Sept. 1841 wurde er mit vier andren Candidaten, darunter seinem Nachfolger in der Abtwiirde Quido Sehenzl, unter die Sohne des hi. Ordensvaters Benedictus aufgenommen. Mit Freuden trug Zeno das Kleid, welches ihm an seinen Professoren im Gymnasium so ehrwurdig geworden war. Zeno widmete sich nun nach Voll- endung des Probejahres mit grossem Fleisse und sehr gutem Erfolge dem Studium der theologischen Facher, verband sich am 11. Juli 1845 durch die feierliche Ordensprofess unverbruchlich mit dem Stifte Admont und wurde vom hochseligen Furstbischote Roman Sebastian Zangerle, welcher selbst dem Orden des hi. Benedict angehort hatte, in Grazzum Priester geweiht. (27. Juli 1845.)

Am 3. August 1845 feierte der Neugeweihte in der Stifts- kirche zu Admont sein erstes hi. Messopfer im Beisein seiner Mutter und Geschwister; die Festpredigt iiber das Thema: »Des Priesters Beruf« hielt P. Wilfrid Schmidt (f 1891 als Stifts- prior; er hat fiir 10 seiner Mitbruder die Primizpredigt gehalten). Nachmittags entlud sich iiber Admont ein schweres Gewitter ; zu erwahnen ist, dass der Blitz in die Pralatur einschlug, ohne jedoch zu ztinden!

Im Jahre 1846 vollendete P. Zeno die theologischen Studien und erhielt am 29. August die Beichtjurisdiction. Sofort wurde ihm die Seelsorge in der Admont nahe gelegenen Curatie zum hi. Kreuze in Hall ubertragen, welche er bis zum Jahre 1863 eifrigst verwaltete; diese gute Gemeinde hieng mit grosser Liebe an ihrem Seelenhirten und heute noch steht sein Wirken daselbst im gesegneten Andenken. Nebenbei fuhrte P. Zeno das Ktichenamt vom Jahre 1856 an, das Kastenamt 1852 1866. das Schaflferamt 1867—69, das Rentamt 1866—1869. Im Jahre 1850/1 docierte er Moral an der theologischen Lehranstalt zu Admont und 1864/5 Landwirtschaftslehre an dem damals zu Admont organisierten Praparandencurse. In alien diesen Fachern stellte P. Zeno seinen Mann ganz; Fleiss und Gewissenhaftigkeit verbunden mit grosser Arbeitslust. dabei ein stets heiterer und den Mitbriidern geneigter Sinn beseelten den viel Beschaftigten und liessen seine edlen Eigenschaften immer mehr erkennen.

Als daher der hochverdiente Abt Carlmann viel zu fruh dem Stifte durch den Tod entrissen und die Neuwahl eingeleitet wurde, war es wohl nicht zu wundern, dass der Name Zeno immer haufiger genannt wurde!

Fur den Wahlact war Mittwoch, der 21. April 1869, an welchem das Fest des hi. Kirchenlehrers und Bischofs Anselmus gefeiert wird, ausersehen ; der hochwurdigste Diocesanbischof

Digitized by

Go

361

Dr. Johannes Zwerger leitete die Wahl. Ueber ihren Verlauf wollen wir einen Augenzeugen sprechen lassen, welcher hieriiber im »Grazer Volksblatte* Nr. 98 unter dem Titel: »Ein schones Blatt aus der Admonter Chronik* folgendes berichtete:

»21. April. Um 7 Uhr Pontificalmosse in der Kirche St. Amand und Erhard. w&hrend welcher die Wahler die hi. Com- munion empfiengen. Mit bewegten Herzen betraten wir die Bibliothek, denn in ihren Hallen sollten wir den neuen Vater des Hauses wahlen, mitten unter den Gelehrten aller Jahrhunderte, welche da durch ihre Werke vertreten sind. 1st uberhaupt die Wahl eines Stiftsvorstandes von weitgehender Bedeutung, so hatte die heutige Wahl ein umso besonderes Gewicht infolge der traurigen Verhaltnisse,* in welchen sich das Stift Admont seit dem ungliicklichen Brande (1865) befindet. Wohl musste erwogen werden, dass von dem Resultate der Wahl die Zukunft des Hauses bedingt sei. Es war ein gluckliches; schon nach dem ersteu Wahlgange war die Wahl erfolgt :

P. Zeno Muller, gieng aus der Wahlurne mit 66 von 83 Stimmen als Abt des Benedictinerstiftes Admont hervor. Eine Pollersalve verkundete der ausser dem Conclave harrenden Menge, dass das verwaiste Haus wieder einen Vater habe; als aber die Wahl von der Kanzel der Kirche verkiindet worden, da war des Jubels kein Ende ! lm Conclave hielt der Neugew&hlte an seine Mitbrtider eine ergreifende Rede iiber die Worte: »ora et labora*,1) die Aufgabe des Benedictinerordens. Freudenthranen glanzten in den Augen der geruhrten Wahler; wo silberhauptige Greise ihrer Freude durch Thranen freien Lauf liessen, muss man wohl glauben, dass die Wahl eine gluckliche war. Jung und alt weinten Thranen der Freude.

Freude strahlte auch aus den Augen der Glaubigen, als der Neuerwahlte an der Seite des hochw. Furstbischofes zum Te Deum in die Kirche zog. Dass es bei Tisch an gelungenen Toasten nicht fehlte, versteht sich von selbst. Wer die Tage des Brandes im Jahre 1865 mitgemacht, er wurde reichlich ent- sch&digt durch den heutigen Tag und nicht mit Unrecht wurde bei der Pontificalmesse zum OfTertorium gesungen: *Haec dies, quam fecit Dominus, exultemus et laetemur in ea«.2) Ja ! Freude durchbebte das Herz der Admonter Benedictin er ; aber Freude iiber die gluckliche Wahl war es auch, welche abends die Markt- bewohner zur Beieuchtung des garizen Marktes bewog. Nach 8 Uhr erstrahlte der Markt im hellen Lichterschimmer, Musik

*) „Bete und arbeiteu, der Wahlspruch des hi. Ordensvaters Benedictns. *) Dies ist der Tag, welchen der Herr gemacht hat, lasst una froblocken und ubb erfreuen an ihm.

Digitized by

Google

362

spielte frohe Weisen, es war ein Gewoge auf und ab, und alles hatte Freude, dass der gute Vater, den sich das Stifl erwahlt, auch der ganzen Gegend v&terlich gesinnt sei. Seit nahezu 30 Jahren hat Admont keine allgemeine Beleuchtung erlebt.« n.

Auch uber die feierliche Abtweihe, welche nach wenigen Tagen erfolgte. geben wir dem damaligen Berichterstatter das Wort:

»25. April. Friih 6 Uhr verliess die Procession anl&sslich des St. Marcusfestes, an welcher sich der hochwiirdigste Oberhirt und der Neugewahlte betheiligten, Admont und zog nach Frauenberg zur Gnadenmutter Maria. Nach der Ankunfl legte der gefeierte Kanzelredner Dr. Richard Peinlich.1) ein hoch- verdientes Mitglied des Stifles Admont, der andachtigen Menge die Wichtigkeit und Nothwendigkeit des Gebetes an das Herz, worauf die Abtweihe mit ihren schonen Ceremonien folgte ; als Assistenten fungierten die hochwiirdigsten Herren Aebte Alexander Setznagel von St. Lambrecht und Dominik Honigl von Seitenstetten, beide dem Orden des hi. Benedict angehorig. Kaum vermochte die geraumige Kirche die von alien Seiten herbeige- stromte Menge zu fassen, welcher der Neugeweihte den ersten Abtsegen gab.

Urn P/a Uhr traf die Procession wieder in Admont ein. Bei der Festtafel folgte ein Toast dem anderen, sinnig und treffend. Nachmittags wurde in der Bibliothek eine Symphonie von J. Haydn precise zum Vortrag gebracht, und von Schiilern der hiesigen k. k. Hauptschule wurden Lieder gesungen.

Abends, leider nicht sehr vom Wetter begiinstigt, wurde wieder der ganze Markt beleuchtet. Transparente mit bedeutungs- vollen Inschriften und Emblemen bekundeten, dass der neue Herr Abt nicht nur von seinen Mitbriidern erwahlt worden, sondern »electus et dilectus populo« sei. 3) Mit helleuchtenden Fackeln fiihrten Burger Admonts den gefeierten Herrn Prfilaten durch die hellerleuchteten Hauserreihen, auf dass er sehe, wie sich alles so vom Herzen freue, dass er nun die Inful des hi. Blasius trage! Die Thiirme der Stiftskirche erglftnzten im Farben- schimmer eines bengalischen Feuers, zwei Musikbanden spielten und trotz des stromenden Regens durchzog eine ungemein grosse Menschenmenge die im Lichtermeere schimmernde Strasse.*

n.

Mit der Abreise des hochwiirdigsten Fiirstbischofes und der iibrigen Festgaste waren die Festlichkeiten geschlossen und es obliegt uns nun, von der Thatigkeit des neuen Herrn Pralaten zu erzahlen. Wenn wir dieses in chronologischer Weise thun,

!) Gestorben als k. k. Kegierungsrath su Graz 1882. •) Erwfihlt und geliebt vom Volke.

Digitized by

Googl^

-f^ *TV*I IV'V ■■ ft "j%r -.-«-

363

so glauben wir im Interesse der Uebersicht und Genauigkeit das Richtige zu treffen; mag vielleicht manches dem einem oder anderen unbedeutend erscheinen, es gehort zum Ganzen, damit das Lebensbild ein vollkommenes werde.

1869. Am 3. Mai hielt Abt Zeno in der Kirche zum hi. Kreuz in Hall sein erstes Pontificalamt und eine Ansprache an die Ge- meinde, der er durch 17 Jahre ein eifriger Seelenhirte gewesen war. Wie oft mag sich der edle Abt an das hi. Kreuz erinnert haben, wenn ihm das goldene Kreuz auf seiner Brust zuweilen recht druckend wurde!

Am Ausbaue der Stiflskirche wurde unter der Aegide des kunstsinnigen Abtes riistig fortgearbeitet, die Statue des hi. Kirchenpatrones Blasius, ein Werk Jacob Glibers und Geschenk des hohen k. k. Staatsministeriums, aufgestellt. Am 15. Mai erklangen die von Carl Feltl in Graz gegossenen 8 Glocken zum erstenmale. Es wurde das von C Schirmer gemalte Glasfenster eingesetzt, und am 29. Mai erfolgte die feierliche Uebertragung der Reliquien unseres hi. Stifters, des Erzbischofes von Salzburg Gebhard Grafen von Helfenstein (gest. 1088, 15. Juni) zur endlichen Beisetzung im Hochaltare. Der Schluss des letzten Kirchengewolbes, die Aufstellung der Kanzel und einer provi- sorischen kleinen Orgel von Matthaus Mauracher aus Salzburg waren die Vorboten der Kirchweihe ; diese nahm der hochwiirdigste Herr Furstbischof Dr. Johannes Zwerger am 12. September vor; er hielt die erste Predigt in der neuen Kirche und das erste Ponti- ficalamt; nach ihm celebrierte Abt Zeno die hi. Messe; gegen 3000 Glaubige wohnten dieser seltenen Feier bei. Abends war Beleuchtung des Marktes. Im December nahm der Abt die Weihe des neuen Frauenaltares mit dem wunderbar im Brande verschonlen Bilde der Himmelskdnigin von Martin Altomonte, sowie jene des Kreuzaltares vor.

1870. Am 14. April wurden die Ceremonien der hi. Char- woche zum erstenmale in der neuen Kirche gehalten mit der Feierlichkeit, welche man bis zum Brande gewohnt war. Im Mai und Juni wurden die Kreuze auf den beiden Kirchthurmen auf- gesetzt und in den Balken Urkunden, Miinzen und Photographien niedergelegt. 3. August feierte der Abt sein 25j&hriges Priesterjubil&um ; das Kapitel widmete aus diesem freudigen Anlasse zur Anschaflung^ eines Altares in der Stiftskirche den Betrag von 550 fl. Oe. W. Vom 15. bis 22. August wurde beim Frauenaltare eine mit papstlichem Ablasse ausgestattete feierliche Andacht abgehalten. Am 17. September wurde mit der Aufstellung der grossen Orgel begonnen, und im darauffolgenden Monate die Kirche mit zwei Reliquienaltaren geschmtickt.

Am 20. November lioferte Franz L. Adler in Wien fur die

Digitized by

GoogI

--^•*f»/-,"^ KT'fVT-

364

Kirche 6 Altarleuchter, 1 Rauchfass und einen Weihwasserkessel mil Aspergil. *)

1371. 1. Mai fiihrte Abt Zeno eine Bittprocessioa fur den hi. Vater nach Frauenberg und pontificierte daselbst; am 18. Juni war Papslfeier im Stifte; abends brannlen 80 Hohenfeuer. Fur den Maierhof kaufte der Abt eine amerikanische Mahmaschine um 650 fl. In diesem Jahre wurde beim Maierhofe ein grosser Pferdestall erbaut. Am 7. Juli 1871 wurde der hi. Alphonsus in die Reihe der Kirchenlehrer aufgenommen; bei der Festfeier im Redemptoristen - Collegium zu Mautern hielt Abt Zeno aus diesem Anlasse das Pontificalamt. Am 29. Aug. wurden in der Stiftskirche die neuen Betstiihle aufgestellt. Das ganze Stiftsdach, ttber 2000 Quadratklafter messend, wurde durch Metzner in Wien neu angestrichen. Beim Maierhofe wurde eine neue Holzhutte erbaut. Am 29. November wurde die grosse Kirehenorgel von Matth&us Mauracher aus Salzburg vollendet; dieses Prachtwerk ziihlt 2587 Pfeifen, um 134 mehr als die beruhmte Krisman'sche Orgel, welche beim grossen Brande ein Raub der Flammen geworden war. In Innsbruck wurden 10 violette Messkleider um den Preis von 700 fl. angekauft. In diesem Jahre brauchte Abt Zeno eine Badecur in Neuhaus fur seinen leidenden Fuss; als am 8. Juni 1867 ein Sturmwind das Stiftsdach abdeckte, ver- ungliickte P. Zeno bei Vorkehrung der nothigen Anstalten, sUirzte vom Dachboden und sprengte sich einen Knochen.

1872. Der Abt schenkte der Kapelle in Laussa ein Mess- buch, zwei Messkleider und ein Portatile. Fiir das Rentamt wurde eine einbruchsichere Casse angeschafft. Am 4. Februar erfolgte die Collaudierung der neuen Orgel durch den tiichtigen Organisten des Stiftes St. Florian, Josef Seiberl ; das Resultat war fiir Meister Mauracher ein gliinzendes, das Spiel der Orgel durch Seiberl ein hinreissendes. Fiir die Kirche wurden ange- schafft: neue Pulte an den Altaren, ein blaues und griines Velum, grosse steinerne Weihwasserbecken beim Eingange der Kirche, Credenztische, ein kunstvoll gearbeitetes Gitter zum Abschlusse des Glockenhauses, angefertigt von Lindstedt in Wien, die grosse schone Monstranze wurde geputzt und repariert, eine neue gothische Monstranze von Franz L. Adler geliefert. An Baulichkeiten in diesem Jahre sind zu nennen: Der Umbau des grossen Kuhstalles beim Maierhofe und der Neubau des Wasch- hauses ; beim Pferdestalle wurde eine Schwemme angelegt. - - Am 23. Juni. dem Namenstage des Abtes wurde ihm eine kiinst- lerisch ausgestattete Adresse iiberreicht, in welcher zehn Curaten

*) Im August begriisste das Stift den Erzherzog Friedrich In seinen Mauern.

igitized by

365

ihren Dank fur die Erhohung ihrer Beziige aussprachen, welche Abt Zeno in gerechter Wurdigung der Billigkeitsgrtinde bewilligt hatte. Dieses Jahr war ein sorgenvolles ; am 17. December brannte das Pressgebaude beim Stiftsgute Razerhof nieder und im September wurde s&mmtliches Hornvieh im Maierhofe von der Maulseuche befallen. Aber auch freudige Ereignisse sind zu verzeichnen als: 2. April die feierliehe Einweihung der St. Benedictshutte (Blechfabrik) in Trieben, die Wahl des Abtes in die Weltaustellungs-Commission Leoben, 21. August Erftflhung der Eisenbahnlinie Weyer Rottenmann, wodurch Admont unmittel- bar in *den Weltverkehr trat, und die Besuche, welche Kronprinz Rudolf, Statthalter Baron Kiibeck, Fttrstbischof Johannes u. a. dem Stifle abstatteten.

1873. Am 8. Marz brannte das Wohngebaude beim stiftl. Oberhofe ab und wurde noch im selben Jahre im Schweizerstyl aufgebaut. An Anschaffungen sind zu erwahnen: zwei rothe Processionsfahnen von Giani in Wien, 25 Exemplare Breviarium Benedictinum um den Preis von 1005 fl., ein Locomobile zur Torfaufbereitung. ein Laufteppich fur den Bibliotheksaal, 123 Ellen lang um 246 fl., neue Leuchter bei den Chorgestiihlen, ein schones Altartuch, das letzte Abendmahl darstellend, aus Ravens- burg. Im Jahre 1873 weihte Abt Zeno eine Glocke zu St. Nicolai in Sausal und begab sich dann nach Wien, um die Weltaustellung zu besuchen. Eine friihere Reise nach Budweis gait dem Studium der Torfgewinnung, welche in jener Gegend rationell betrieben wird. Am 26. August empfieng das Slift den Besuch Sr. Excellenz des Furstprimas von Ungarn, Dr. Joh. Simor.

1874. (Das Jubeljahr des Stifles). NeuangeschafTt wurde: ein Orgelharmonium, die Altare der hi. Benedictus und Scholastica, fur die Sacristei zwei neue Kasten, vom Laienbruder Fr. Sylvester gelungen entworfen, das 2. gemalte Fenster von Schirmer, der Jubilaumskelch nebst 6 Leuchtern fur den Hochaltar von Franz L. Adler, zwolf Messbticher von Pustet und ein Gitter zum Abschluss des Kirchenplatzes. Der Binderstadel musste wegen seiner nahen Lage bei der Bahn umgebaut werden; es wurde der Schweizerstyl gewahlt; im Sudtracte wurden die Raume ebenerdig zu schonen, luftigen Localen fur Waldamt, Rentamt und Archiv zweckm&ssig hergerichtet und der romanische Lowe in der Ringmauer angebracht. Zur Hebung der Fischzucht wurden von Krumau in Bohmen 3000 Karpfensetzlinge bestellt, welche sich bald acclimatisierten. Fur die Kapelle in der Liesing (Pf. Wald), sowie fur die Kirche St. Josef in Gams weihte der Abt Glocken. Der Regenschori P. Marian Berger wurde vom Abte zur Cacilien-Vereinsversammlung nach Regensburg gesendet. Am 13. August iibernachteten die NefTen des Kaisers, die

Digitized by

GoogI

360

Erzherzoge Ferdinand und Otto im Stifte. In den Tagen vom 28. September bis 1. October feierte das Stift dankbaren Herzens die 800. Jahreswende seiner Griindung. Die Festlichkeit begann mit der Speisung von acht Armen, welche der Abt in der Pralatur selbst bediente; jeder erhielt ausser dem Mahle, noch das gebrauchte Geschirr, Besteck undje 10 fl. ; bei der Gemeinde- vorstehung Adraont wurden 800 fl. in Silberrente zu Armen- zwecken deponiert.

Von hervorragenden Festgasten aus dem Clerus sind zu nennen: Furstbischof Dr. Johannes Zwerger von Graz, Johann Haller, Bischof von Adra in p. i. (jetzt Erzbischof von Salzburg), Propst Isidor Allinger von Vorau, die Aebte Albert Eder von St. Peter in Salzburg (spater Erzbischof daselbst), Alexander Setznagel von St. Lambrecht und Vincenz Knodl von Reun. Stadtpfarrer Dr. Anton Westermayer von Munchen u. v. a. An jedem Tage wurden zwei Pontificalamter gehalten, taglich war eine Predigt; die erste hielt der Stiftspriester P. Corbinian Lajh, die 2. P. Josef Welscheller S. J. aus Steyr, die 3, Dr. Emanuel Josef Goller, Rector der Redemptoristen zu Mautern. Der hi. Vater hatte fur das Jubilaum einen vollkommenen Ablass bewilligt. Der Zudrang der Glaubigen zur Festfeier und den hi. Sacramenten war gross; es mochte wohl die Erkenntnis bei vielen im Stillen aufdammern, was ware wohl Admont und Umgebung ohne Hemma's und Gebhard's Stiftung? auch vom Wetter war das Fest ganz vorzugsweise begunstigt. Zum Gedacht- nisse an die seltene Feier wurde eine Erinnerungsmedaille von Joh. Schwerdtner in Wien kunstvoll gepragt und vertheilt. Eine aus- fiihrliche Beschreibung des Festes ist sowohl in der Stiftschronik als auch in Wichners verdienstlicher »(ieschichte des Benedictiner- stiftes Admont*. IV. Band, S. 435 u. ff. enthalten. Es wurde auch ein mit vieler Miihe zusammengestellter Jubilaumskatalog des Stiftes veroffentlieht, in welchem unter anderem die kurze Lebensgeschichte der seit 200 Jahren verstorbenen Religiosen des Stiftes enthalten ist. Allen, welche die schone Feier mitgemacht, wird sie in steter Erinnerung bleiben; freilich war der Festfeier durch die noch tuhlbaren Folgen des grossen Brandes vom Jahre 1865 eine bescheidene Grenze gezogen und sie bewegte sich zwischen Acten der Barmherzigkeit und Gottesverehrung : sie gipfelte im frommen Wunsche:

BeatI GebharDI fVnDatlo haeC InterCessIone sanCtl BLasII VIgeat perDVrans!1)

(P. Wilfrid Schmidt).

*) Diese Stiftung des sel. Oebhard m<5ge auf die FUrbitte des hi. Blasius fortdauemd gedeihen.

Digitized by

Goos

367

1875. In Jahringhof wurde ein neues Stallgebaude aufge- fiibrt, der Fischbehalter im Stifte umgebaut, im Stiftshofe der Brunnen aus der Zeit des Abtes Raimund aufgestellt, eine Laden- hiitte fur die Tischler und Zimmerer errichtet, das Feuerlosch- Requisitendepot erweitert und die Einrichtung der Kanzleien and des Archives vollendet. Ein Versuch, die franzosischen Kaninchen zu Ziehen, wurde bald wieder aufgegeben. Der Abt erwirkte fur die Bibliothek die unentgeltliche Verabfolgung der Publicationen der Academie der Wissenschaften in Wien (Histor. Classe) und des Archives ftir osterr. Geschichte. Am 24. December begann die von vier Dominicanern aus Graz abge- haltene Volksmission in Admont.

1876. 3. Janner Schluss der Mission; es waren iiber 1100 Communicanten. Das 3. Glasfenster, von C. Schirmer in Graz gemalt, wurde in der Stiftskirche eingesetzt. Die von P. Gabriel Strobl angelegte reichhaltige Mineraliensammlung wurde in neu- angefertigten Kasten systematisch aufgestellt. Anfangs October conducierte der Abt den zu Kitzbiihel in Tirol bei Besteigung des Kitzbiiheler Homes plotzlich verstorbenen Stiftscapitularen und k. k. Schulrathes P. Theodor Gassner. Am 26. October war Abt Zeno Assistent bei der feierlichen Benediction des neu- erwahlten Herrn Abtes von St. Peter in Salzburg, Romuald Horner.

1877. Hinter dem ehemaligen Nonnenkloster wurde eine grosse Baumschule neu angelegt; in Hall wurde ein neues Jagd- haus gebaut, und in der Stiftskiiche ein neuer Herd aufgestellt. Am 14. April begann die Missionsrenovation. Am 3. Juni wurde das Papstjubil&um mit Pontificalamt gefeiert; abends brannten 70 Freudenfeuer. Am 18. Juli nahm Abt Zeno die feierliche Einweihung der beim stiftl. Jagdhause im Triebenthal vom Grossprior der Malteser Grafen Lichnowsky-Werdenberg neuer- bauten Capelle vor und lass daselbst die erste hi. Messe. Am 1 8. Aug, nahm der Abt an der 1100 j&hrigen Jubelfeier des Stifles Krems- munster theil. An hohen Gasten begriisste unser Stift in diesem Jahre: Dr. Wilhelm Jacoby, Bischof von Hildesheim, Nicolaus d'Orgemont, Erzabt von Montecasino, Franz Albert Eder, Erzbischof von Salzburg, Leopold Wacka^ Abt zu Hohenfurt, P. Magnus Sattler, Superior am hi. Berge Andechs, Constantin Prinz Hohenlohe, Obersthofmeister des Kaisers.

1878. Die stiftl. Miinzsammlung wurde mit dem Archive vereint. 9. Februar feierte die k. k. Hauptschule Admont das Fest ihres hundertjahrigen Bestandes. 26. Februar conducierte Abt Zeno den ehemal. Stiftsprior P. Gregor Fuchs. welcher als Religionslehrer am Gymnasium zu Leoben starb. Neuange- schafTt wurden: ein schon geschnitzter Armsessel mit dem Stifts- wappen verziert, zwei BeichUtiihle im gothischen Style, ein neuer

13

Digitized by

Goog

/**

'■""■^ll^WFWB^WP^^"1^^

368

Kelch mit Stifts- und Pr&latenwappen, ein Mendocium und ein neues Ciborium. 5. Juni consecrierte der Abt 2 Kelche fur die Kirche in Eisenerz. Bei der Ausstellung in Paris erhielt die Blechfabrik Trieben die silberne Medaille. Im September nahm der Abt an der Enthiillung des Erzherzog Johann-Denkmales in Graz theil. In diesem Jahre besuchte Frau Alice, Grossherzogin von Toscana das Stift.

1879. Die Kirche erhielt 2 neue Beichtstuhle, die Bibliothek zweiundzwanzig neue Gallerieschr&nke, das Chorlocale einen neuen Altar, von Alois Pdltl in Graz kunstvoll ausgefilhrt. Beim Maierhofe wurde eine neue Wagenhutte erbaut und ein neuer Obstddrrofen aufgestellt; das Schloss Rothelstein wurde durch- greifend restauriert und mit einem Blitzableiter versehen. 24. April wurde die silberne Hochzeit unseres allerhochsten Herrscherpaares festlich begangen; nach dem Pontificalamte war patriotische Feier in der Volksschule, Markt und Kirchenthiirme waren beflaggt, die Kanonen donnerten ; es wurde ein geschmack- voll ausgestatteter GItickwunsch, verfasst vom Capitularen Dr. Richard Peinlich, an den a. h. Hof gesendet und der Gemeinde der Betrag von 500 fl. zu einer Armenstiftung ubermittelt. 3. August hielt der Abt zur 600jfihrigen Feier der Grundsteinlegung zur Kirche in Eisenerz durch Kaiser Rudolf von Habsburg dort das Ponti- ficalamt. 18. August war Versammlung des Diocesan-C&cilien- vereines in Admont. Am 15. October weihte der Abt das Haus der Schulschwestern in Mautern feierlich ein. Das Jahr 1879 fiihrte viele hohe Gaste nach Admont: Flirstbischof Johannes Zwerger, Kflnig Albert und KSnigin Carola von Sachsen, Cardinal Fiirst Schwarzenberg, Erzbischof von Prag, Franz Grafen von Schftnborn, Seminarsdirector u. a.

1880. In Klamm wurde ein Sensenhammer errichtet. Ange- schafft wurden: ein neues Stiftsthor, ein neuer gothischer Triangel und neue Standkasten ftir die Stiftsapotheke. Gebaut wurde : eine neue Schiessst&tte in der Eichelau und ein neues Glashaus mit Warmhaus. Fur Zwecke der Landwirtschaft kaufte der Abt eine Briickenwage, welche ohne Maurerarbeit 610 fl. kostete. 3. 6. April wurde das 1400jahrige Ordensjubil&um festlich begangen ; die Predigten hielten die Dominicanerpriester P. Domintk von Azula und Augustin Kantor, die letzte der Ftirstbischof. 8. Juli begab sich Abt Zeno nach St. Paul in Karnthen zur Feier des Ordensjubilftums, am 31. Juli nach Graz zur ErofTnung der Landesausstellung. An hohen Gftsten sind zu nennen : Flirstbischof Johannes Zwerger, Abt Vincenz von Reun, Franz Josef Rudigier. Bischof von Linz.

1881. NeuanschafTungen : ein gothischer Beichtstuhl, zwei Cimelienkttsten ftir die Bibliothek, neue zweisitzige Banke ftir die

Digitized By

369

Volksschule, ein neuer mustergiltiger Kasten fur die Paramenten- kammer, zwei Betstiihle fiir das Presbyterium, eine gothische Ampel urn 650 fl., eine kleine gothische Monstranze um 600 fl., Schaukasten fur das physicalische Cabinet und die Naturalien- sammlungen. An Bauten nennen wir: die Friedhofmauer in Admont, die Restaurierung der Kapellen des hi. Blasius und Benedict, der Umbau des Pignetgutes in Dietmannsdorf. Fiir die Abgebrannten in Rottenmann spendete der gtttige Abt 100 fl. 9. Mai anlasslich der Vermfthlung des Kronprinzen Rudolf Beleuchtung von Markt und Stifl, tags darauf Pontificalamt und patriotische Feier in der Schule. Das Stifl iiberreichte eine in dunkelrothem Atlas gebundene Adresse, deren Text Dr. Richard Peinlich verfasste. 27. August reiste Abt Zeno nach Krems- miinster zur Consecration des Wiener Erzbischofts Coelestin Ganglbauer. 30. October weihte der Abt eine Glocke fiir die Kirche St. Lorenzen im Paltenthale zur Ehre des hi. Florian. In diesem Jahre wurde der stiftl. Besitz ofters vom Feuer heim- gesucht; 11. Juni brannte der stiftl. Zehentstadel bei Rotten- mann g&nzlich nieder, am 30. Juni der stiftl. Kohlbarren im Sonnberg mit 300 Fass Kohle. Hohe G&ste waren in diesem Jahre: Erzbischof Eder von Salzburg und Prinz Constantin Hohenlohe.

1882. Der Aufsatz zum Taufstein wurde aufgestellt ; kostete 96 fl. In Frauenberg wurde eine neue Wasserleitung von Georg Brock in Wien gelegt. Das Stiftsgeb&ude wurde neu gefarbelt und die Stiege zum Pavilion im Conventgarten neu hergestellt. Zum Werke: •Scriptores 0. S. B.« zahlte der Abt 379 fl. Am 9. Juli erhielt Abt Zeno das Donatkreuz I. CI. des souverainen Malteser-Ritter-Ordens. Im October war der Abt im letzten Augenblicke durch Krankheit verhindert, in der Franciscaner- kirche zu Graz anlasslich des 700j&hrigen Jubilaums des hi. Franciscus zu pontificieren. 10. September hielt der Abt in der Jagdhauskapelle in Triebenthal Pontificalmesse und stattete den Dank fur die erhaltene Auszeichnung ab. Die stiftl. Conchilien- sammlung wurde durch P. Gabriel Strobl geordnet.

1883. 26. J&nner resignierte Abt Zeno auf seine Stelle als Rath der Handelskammer in Leoben. 11. Mai Beginn der Mission in Frauenberg. 17. Juli machte der Abt mit einem Theile des Conventes dem Kaiser in Selzthal die Aufwartung. Das Stifl betheiligte sich bei der Turkenausstellung im Wiener Rathhause. Abt Zeno spendete zur Pferdeausstellung 50 fl. auf Preise ; das Stift erhalt fur seine Pferdezucht das Anerkennungs- diplora. Die Habsburgfeier wurde in Kirche und Schule fest- lich begangen. lllustre Gsiste waren hier: Abt Rudolf Gusen-

13*

Digitized by

Googk

■*■■

370

bauer von Gottweig, Abt Leonhard Achleuthner von Kremsmiinster und Abt Maurus Wolter von Beuron.

1884. In der Stiftskirche wurde der Sebastianialtar aufge- stellt; der Pavilion im Garten neu eingedeckt und beim Gartner- hause ein neuer Stall erbaut. Gegen Ende des Jahres wurde der Altar des hi. Petrus aufgestellt. 13. Februar wurde das Pressgebaude des Weingartens in der Kolos durch den Sturm zerstort. In der Krumau wurde ein neuer Pulverthurm erbaut.

8. M&rz fuhr der Abt zum Patrocinium nach Wald, 17. Juni nach Wildalpen, wo er 4 goldene Ehen einsegnete, 30. Juni zum Bischofe Rudigier nach Windischgarsten, 12. September nach Lambach zum Triduum B. Adalberonis, 27. September nach Reichersberg zum Stiftsjubilaum und 2. December nach Linz zur Leichenfeier des Bischofs Rudigier. Im August hielt der steier- markische Forstverein seine Versammlung in Admont ab; der Abt stellte ein sinnreich decoriertes Locale zur Verfiigung. An vornehmen Gasten nennt die Chronik in diesem Jahre: Erz- bischof Eder von Salzburg, Dom Miguel Prinz von Braganza, Exminister Baron Streit, Franz Josef von Stein, Bischof von Wtirzburg. Fttrstbischof Johannes Zwerger von Graz.

1885. An Baulichkeiten sind zu erwahnen: Die Anlage neuer Fischteiche, die Aufstellung eines neuen Speisenanfzuges, die Renovierung des Doctorhauses und Maierhofwohngebaudes. Restauriert wurde der grtine Ornat mit 10 Messkleidern der gleichen Farbe durch Johann Spak in Linz, welcher auch 12 Messkleider in blauer Farbe lieferte. Als in Seckau das 800jahrige Jubilaum Papst Gregor VII. gefeiert wurde, pontifi- cierte Abt Zeno daselbst ; bald darauf benedicierte er in Frauen- berg das renovierte Messkleid des sel. Abtes Adalbert. Am 30. Juni begab sich der Abt nach Kraubath, St. Michael und Traboch zur bischoflichen Visitation. An hohen Gasten empfieng er im letzten Jahre seiner Regierung nur Se. Eminenz den Cardinal Hergenrother. Am 9. December vollzog er den letzten Akt seiner Regierung die Unterzeichnung seiner Resignation !

Wir konnen es nitht unterlassen, den Wortlaut derselben zu bringen:

Hochwurdiger P. Prior! Hochwtirdiges Kapitel! Da ich immer mehr fuhle, dass meine geistigen und korperlichen Krafre nicht mehr ausreichen, die Burde meines Amtes zu tragen und alle damit verbundenen Pflichten in ihrem vollen Umfange zu erfullen, so legt es mir die Riick- sicht auf das Wohl des Stifles, welches mir immer vor a Hem am Herzen lag und noch liegt, als Pflicht auf, mein Amt in die Hande des hochw. Stiftkapitels niederzulegen. Indem ich

Digitized by

Google

371

dieses miitelst gegenwarliger Urkunde aus freiem Entschiusse thue, bevollm&chtige ich zugleich den hochw. P. Prior und das hochw. Stiftskapitel die Administration des Stiftes interim zu ubernehmen und die geeigneten Verhandlungen bezuglich der Wahl eines Administrators in spiritualibus et temporalibus bis zu meinem Ableben mit dem hochwiirdigsten Ordinariate sogleich einzuleiten, welchem ich demn&chst gleichfalls meine schriitliche Resignation einsenden werde. Indero ich mich hiemit von der geistlichen und administrativen Leitung des Stiftes ganzlich zuriickziehe, behalte ich mir nur den Titel und die Wiirde eines Abtes, die Pralaturwohnung bis zu meinem Ableben und die Freiheit vor, meinen Aufenthalt hier oder anderswo zu nehmen, die weiteren Modalitaten bezuglich meiner Sustentation einem spateren Uebereinkommen mit dem hoch- wiirdigen Kapitel tiberlassend.

Gegeben zu Admont den 9. December 1885.

Zeno, Abt. Die Resignation war zwar nicht uberraschend aber immerhin schmerzlich gekommen. Der weichherzige Abt war l&ngst schon regierungsmiide geworden, was aus verschiedenen Aeusserungen zu entnehmen war. So schrieb er im Juni 1881 aus dem Cur- orte Franzensbad.

Die Aerzte sagen, mein Magen wolle infolge von Verktihlung und Gemiithsaffectionen den Dienst versagen. Wenn ich nur des Rummers und der Sorgen um das Wohl und Wehe unseres Hauses ledig werden konnte, dann wiirde meine voile Genesung vor der Zeit eintreten; da ich aber dieses Uebel abzuschiitteln nicht imstande bin, so muss ich es in Gottes Namen tragen und dem Herrn manche schlaflose Nacht zum Opfer bringen. Fiat voluntas tua!«

Lautlos vernahm das Kapitel am 10. December die Resi- gnation des hochverehrten Vaters; wieder war es verwaist!

Da das Ha us nicht langer ohne erwahlten Oberen bleiben konnte, und verschiedene brennende Fragen zu erledigen waren, so wurden die nothigen Schritte zur Neuwahl eingeleitet, welche, wie bekannt am 7. April 1886 erfolgte und auf Dr. Guido Schenzl fiel, welcher als Administrator mit dem Rechte der Nach- folge aus der Wahlurne hervorgieng.

Der resignierte Abt hatte am 4. April 1886 Admont ver- lassen und begab sich nach Klamm, einem stiftl. Gewerke, wo er bis Janner 1887 sich bleibend niederliess; dann bezog er das stiftl. Schloss Thalhof bei Rottenmann, welches er am 29. Februar 1888 verliess. um von da an zu Admont in stiller Zuriiekgezogen- heit und Anspruchslosigkeit, wie er es von jeher gewohnt war, seine letzlen Jahre zuzubringen.

Digitized by

GoogI

J*

' ! J :«iWW^l^WW."W^WJ*«^f

372

Es ist hier am Platze, die Th&tigkeit unseres verewigtea Abtes zu besprechen. Man soil den Menschen nicht nach dem Erfolge sondern nach seinen Absichten beurtheilen; diese waren bei Abt Zeno sicher itnmer die besten und wohlwollendsten ; das Gliick und Aufbluhen des Ordenshauses, das seiner Leitung anvertraut war, sie waren die Zielpunkte seines ganzen Sinnens und Trachtens von seiner Profess an schon und noch weit mehrr als ihn das Vertrauen seiner Mitbruder an die erste Stelle des Hauses gestellt hatte. Nichts auf dieser Welt ist vollkommen ; dies bew&hrte sich auch an dem edlen Abte. Dass seine besten Absichten nicht immer von Erfolg gekrflnt waren, wer sollte ihm deshalb einen Vorwurf machen? die Absicht adelt den Menschen t nicht der Erfolg! Einen gliicklichen Griff machte der Ver- ewigte, als er das ertr£gnislose, veraltete Hammerwerk Trieben in eine Blechfabrik umwandelte, deren Erzeugnisse bei verschie- denen Ausstellungen den hochsten Preis erlangten. War auch dieses Unternehmen voriibergehend weniger ertraglich, so ist es jetzt unter kr&ftiger, zielbewusster und umsichtiger Leitung eine der Haupteinnahmsquellen des Hauses. Nicht so gliicklich war der Abt mit dem Sensenwerke Klamm, welches wegen ungtinstiger Orts- und Zeitverh&ltnisse den Keim des Todes schon bei seiner Errichtung in sich trug; es brauchte nur einer ungliicklichen Leitung, urn das Schmerzenskind des Stiftes zu werden und es ward es auch ! Einen Fehlgriff that auch der Abt mit der Restaurierung des sogenannten Perlornates; dieser stammt aus dem Jahre 1681, der Zeit des Abtes Adalbert, und aus der Hand des als Kunststickers weitbekannten Laienbruders Benno Hann ; 2) die Restauration dieses kostbaren Ornates war nicht uberflussig, sie kam aber in die unrechten Hande ; um den hohen Betrag, welchen die Restauration kostete, hfttte man einen neuea wertvollen Ornat kaufen und den alien als Schaustiick alter Kunst aufbewahren konnen.

Edel und ohne Falsch wie der Seelige war, dachte er auch von Anderen, musste aber diesfalls oft bittere Tauschungen erfahren. Es liegt uns feme, dem Verewigten in dieser Hinsicht nahezutreten. aber im Interesse der Wahrheit glaubten wir diesen Punkt beriihren zu miissen, damit dieser Necrolog nicht als> leere Lobeshymne sondern als wahrheitsgetreue Darstellung eines verdienstvollen, opferfreudigen und hingebenden Lebens erscheine-

Fttr die Hebung der dem Stifle gehorigen Landwirtschafl sowie der ausgedehnten Waldungen sorgte Abt Zeno durch Ankauf von landlichen Gutern, theils zur Abrundung des Besitzes, theils zur Ablosung lastiger Servituten und Vermeidung zweifel-

l) Geb. 1681 su Kopenhagen, Profess 1656, gest. 6. November 172Q.

Digitized by

- 373

hafter Processe; da sah man ihn httufig mit dem Bergstocke in der Hand die hochsten Berge ersteigen, urn sich von allem an Ort und Stelle zu iiberzeugen.

Der ausgedehnte Weingartenbesitz des Stifles machte unserem verstorbenen Abte viele Sorgen; seit dem Jahre seiner Wahl erlebte er kein giinstiges Ernteergebnis ; die Auslagen blieben gleich hoch, der Ertrag aber fast jedes Jahr hinsichtlich der Hoflhungsansage zuriick, und diese selbst war ohnehin nicht zu optimistisch ; widrige Elementarereignisse zerstorten stets die schonsten Hoffnungen.

Abt Zeno war ein Freund der Jugend und mithin auch des Dnterrichles; die Schule zu Admont, welche sich eines altbe- wahrten Rufes erfreut, wurde von ihm in der freigebigsten Weise mit Lehrmitteln ausgestattet, ihr die schOnsten Raume des Stifles eingerftumt und fttr arme Kinder in der ausgiebigsten Weise gesorgt; ja der Seelige erhielt die Schule im Uebergangsstadium ganz aus Eigenem und gehGrt mithin zu den grdssten Wohl- thatern derselben.

Gait es flir Musik und Wissenschaft, sowie flir menschen- freundliche Zwecke Opfer zu bringen, so hatte Abt Zeno nach Zulass der verfugbaren Mittel eine stets offene Hand. Gait es aber fur die Ehre Gottes und seines Hauses aufzutreten, da war er am Platze ; er konnte mit vollem Rechte sagen : dilexi decorem domus tuae. J) Er hatte von seinem hochseligen Vorganger Carl- mann ein schweres Erbe iibernommen; war doch die Kirche aaszubauen und dieselbe zum grossten Theile einzurichten ; wie ihm dies gelungen, dies sagt der Blick in die herrliche Kirche, die sicher eine Zierde der Steiermark ist. M5ge jeder Besucher derselben des kunstsinnigen Bauherrn im Gebete gedenken, dessen Wappen*) am Frauenaltare zu schauen ist, der selbst aber in der Barbarakapelle den Schlaf der Gerechten schlaft!

Abt Zeno's Regierung war eine Zeit ewigen Bauens; es war nicht Baulust sondern bittere Nothwendigkeit, welche zum Bauen trieb. Viele Decennien hatte man sich aus finanziellen Grunden vor grSsseren Bauten gehutet. man schob hinaus so lange es eben gieng; da brach die Nothwendigkeit des Bauens und Restaurierens mit elementarer Gewalt herein und es gab keinen Aufechub mehr, wollte man sich nicht noch weit h6heren Kosten aussetzen. So gibt es kein Schloss, keine Kirche, keinen Pfarrhof des stiftlichen Besitzes, wo nicht unter Zeno's th&tiger Regierung ein oder das andere gebaut oder hergestellt worden ware.

Betrachten wir Zeno als Oberen, so mtissen wir sagen:

') Ich habe die Zierde deifies Hauses geliebt.

*) Ein goldenes Mfihlrad im blauen Felde, Kreuz and Brerier im weiiMn Felde. Wftppensprach: BOra et laboratf.

Digitized by

GoogI

t+

374

er war die Milde und Herzensgiite selbst; es fiel ihm in seiner Herzensgiite schwer, eine berechtigte Bitte abztischlagen; wo er helfen konnte, half er und brachte personlich gerne Opfer; von ihm konnten wir mit Recht sagen: In quo clamamus: Abba! Pater. *)

Wir unterlassen es, unseren entschlafenen Abt als Vater der Armen zu betrachten; die Bescheidenheit, welche ihn im Leben zierte, sie legt uns Stillschweigen auf; die hinterlassenen Aufschreibungen, natiirlich nur zur eigenen Orientierung bei unbe- scheidenen Anforderungen, sagen es laut; Zahlen sprechen!

Als Staatsburger und Patriot war Abt Zeno einer der Besten ; gliihende Verehrung fur Kaiser und Vaterland beseelte sein Inneres und driickte sich bei passender Gelegenheit mit Worten aus; kam er, was oflers geschah, von der Audienz bei unserem geliebten Kaiser, so erzahlte er mit leuchtenden Augen von der Liebe und Huld, mit welcher der ritterliche Monarch seine Unter- thanen bei sich aufnimmt. Die gleiche Liebe, den gleichen Patriotismus bei seinen Untergebenen zu erwecken und zu nfthren, war das stete Bestreben seiner Regierung.

Sollen wir noch sprechen tiber Abt Zeno als Ordensmann. so mussen wir bekennen : was er am Tage seiner Wahl uns ans Herz gelegt hat »ora et labora*, er hat es selbst in der herr- lichsten Weise gehalten ; er war ein echter, rechter Sohn des hi. Benedict! Friih morgens verliess er das Lager, von welchem oft Sorge und Kummer uber das Wohl seines Hauses den Schlaf verscheuchten, um das hi. Messopfer andachtig zu feiern; gar selten, und da nur aus gewichtigen Grunden, fehlte er beim gemeinsamen Chorgebete, oft kniete er vor dem Tabernakel, in frommes Gebet versunken, die Anliegen seines Hauses und seiner schwergeprttften Seele dem heiligsten Herzen Jesu anempfehlend ; erbauend war sein Auttreten bei Vornahme der hi. Functionen seines hohen priesterlichen Amtes, zu denen er bei gegebener Veranlassung stets gerne bereit war.

Aber auch dem >Labora« wurde Abt Zeno in vollstem Masse gerecht. Von Jugend auf zur Thatigkeit angehalten, als Priester den vielfachen Aemtern, die er fuhrte. gewissenhaft obliegend, steigerte er seine Thatigkeit noch mehr. als die Mitra seiu Haupt schmuckte. Oft schien die Last der Arbeit und Ver- antwortlichkeit ihn zu erdrucken: speravit in Domino2) und so wurde seine HofTnung nicht zu Schanden. Abt Zeno war der erste Arbeiter im Hause; Erholung und Unterhaltung kannte er nur, wenn die Stellung als Oberer oder die Pflicht der Gastfreund-

!) Indem wir rufen: Abba! Vater! f) Er hoflfte auf den Herrn.

Digitized b;

375

schafl hospites sicut Christus dies Opfer von ihm forderte, and dann brachte er es gerne; er wird alien unvergesslich bleiben, die jemals mit ihm in nahere Bertihrung kamen !

Unter Abt Zeno's Regierung traten 51 Candidaten in das Stift ein, 22 legten die hi. Ordensprofess ab, 34 wurden ins bessere Jenseits abberufen, denen Gott die ewige Ruhe schenken moge!

Bedeutsame Ereignisse fallen in die Zeit, da Zeno als Abt das Stift Admont regierte: Die Einweihung der aus dem Schutte verjiingt erstandenen Stiftskirche, das 800j&hrige Jubilaum des Stifles, die Eroffnung der bei Admont voriiberziehenden Kronprinz Rudolf-Bahn, die silberne Hochzeit des erlauchten Herrscher- paares, das 1400j&hrige Ordensjubilaum und die 600jahrige Feier der Vereinigung der Steiermark mit dem Hause Habsburg:

Abt Zeno forderte gerne wissenschaftliche und gemein- niitzige Zwecke, wesshalb er 25 verschiedenen Vereinen, theils als Ehren-, theils als unterstiitzendes Mitglied angehorte; auch fanden wir den Seligen in verschiedenen Gebetsvereinen als sicher thatiges Mitglied eingeschrieben ; der Selige dachte eben an die Erwerbung ewig geltender Schatze!

Abt Zeno war, damit wir seine aussere Erscheinung erwahnen, von mittlerer Grosse und fest gebaut, ausdauernd in Arbeit und Strapaze; er hatte eine breite Stirne; freundliche Augen blickten aus dem gesund gefarbten Gesichte und verriethen die im Herzen wohnende Gute und Milde; seine Bewegung war mehr lebhaft, seine Stimme angenehm und sympathisch; gerne horten wir den Seligen seinerzeit predigen, wobei er haufig Berthold von Regensburg zu beniitzen liebte. Abt Zeno machte durch seine ungekunstelte Bescheidenheit einen herzgewinnenden Eindruck. Pralat Hettinger »Aus Kirche und Welt« 3. Auflage, nennt ihn einen »Pr&laten, dessen frommes, leutseliges, einfaches Wesen uns mit Verehrung und Liebe zu ihm erfiillt. Als ware er der letzte unter den Briidern, so demuthig und anspruchslos ist seine ganze Haltung und RedeU

Im selben Buche finden wir eine Stelle, welche so ganz auf unseren verewigten Vater passt: »Das Gebet bildete den Kern und Stern seines inneren Lebens. Im Gebete fuhlen wir, wie die Ewigkeit mit ihren Verheissungen und Trostungen heilend und versohnend iiber die tiefen Wunden der Seele sich legt; wie Friedensgelaute klingt es aus der Tiefe unseres Gemiith's herauf und unser Geist gewinnt eine Ahnung von der grossen beseligenden Hamionie aller Wesen im Himmel und auf Erden, die Gottes Hand dereinst herstellen wird als das Abbild seiner eigenen Wahrheit. «

Sein Herz hatte nur eine Richtung : Gottes Willen und sein Gesetz. Und weil er Gott wohlgefallig war, wurde ihm auch das

Digitized by

Goog

r*

376

Beste fur die Welt gesendet: » Leiden «. Und hiemit sind wir bei der letzten Station im Leben unseres dahingeschiedenen Vaters angelangt.

Viele und heftige Gemuthsaffectionen, Ueberarbeitung und Anstrengung hatten.bei unserem guten Abte die Functionen des Gehirnes alteriert und eine gewisse Schw&che desselben verursacht, die Aerzte erkannten auf Gehirnerweichung und ihre Diagnose war richtig ; der Kranke verlor das Gedachtnis fur die Gegenwart, sprach aber klar und richtig von der Vergangenheit. Die erstere Zeit nach seiner Resignation liebte Abt Zeno noch Gesellschaft ; so war er recht heiter als am 23. Juni 1887 sein Namens- und Geburtsfest in den stets gastlichen R&umen des Dechanthofes zu Rottenmann gefeiert wurde; in den letzten Jahren aber zog er sich ganzlich in die Einsamkeit zuruck und verliess selten oder gar nicht mehr seine Wohnung. Breviergebet, leichtere Lecture und verschiedene Gebetsiibungen waren seine Besch&ftigung. Dass ihm von seinen beiden Nachfolgern im Amte eine ttusserst sorg- faltige und liebevolle Behandlung zutheil wurde, war wohl der Hauptgrund, dass sich bei Abt Zeno die Jahre des Ruhestandes mehrten. Endlich schlug auch fur ihn die Stunde der Erl6sung von alien irdischen Leiden; ein sanfler Tod fuhrte den greisen Abt um 4 Uhr Nachmittags des 4. M&rz 1894 hinQber ins Jen- seits ; mit den Gnadenmitteln der hi. Kirche oft gestarkt, *) beschloss er seine Tage; zu Ende war das Leben, reich an Mlihen und Opfern, ein fortgesetztes Zeugnis fur seine begeisterte Hingabe an die hi. Religion!

Grossartig war der Trauerzug, welcher sich am 8. Marz von der St. Rupertskapelle, wo die Leiche des Verstorbenen umgeben vom reichsten Blumenschmucke ausgestellt war zum St. Blasienmiinster bewegte. Den Conduct fuhrte unser hoch- wiirdigster Herr Pr&lat Cajetan, der zweite Nachfolger des Ver- storbenen auf dem abtlichen Stuhle Admonls ; im Zuge sahen wir die hochwiirdigsten Herren Aebte, Adalbert von Gottweig, Prases der Congregation, Othmar von St. Lambrecht und Ildephons von Seckau. Deputationen der Stifle St. Peter in Salzburg, Krems- miinster, Seitenstetten und Seckau, Mitglieder des Weltclerus, den Herrn k. k. Bezirkshauptmann von Liezen, Freiherrn v. Braun, Schulinspector Beier u. v. a. Leider konnten wegen der eben stattfindenden Osterbeicht viele der auswartigen Ordensbruder nicht erscheinen, da eine Abanderung nicht mehr verlautbart werden konnte, doch war die Zahl der Erschienenen immerhin eine noch ganz ansehnliche.

*) Noch am Tage vor seinera seligen Tode antwortete er der ihn pflegenden Krankensch wester auf die Frage, ob er die heilige Communion empfangen wolle ? : „0 ja! Dae ist mir das Liebste."

Digitized by *

377

Wir iibergehen die stattgehabten Trauerfeierlichkeiten, l) nach deren Schluss die Beisetzung in der Pralatengruft stattfand. Am Sarge des verstorbenen edlen Abtes erinnern wir uns an P. Edmund Rieder's §) Worte, welche er in seinem Drama »Der Abt in den Alpen* an der Bahre des grossen Abtes Heinrich II. von Admont sprechen lasst, und mit ihnen schliessen wir :

»So ruhe sanft, nichts store Deinen Schlummer; Und folgen wir Dir einst auch nach in's Grab, So wollen freundlich wir uns um Dich scharen; Wir sind die Deinen dort, wie hier wir's warenU R. I. P.!

II. f R. P. Ildephons Hurlimann, Stdfts-Decan von M.-Einsiedeln.

Am Charsamstag fruh verschied nach dreiwochentlichem Leiden der Stifts- Decan von Einsiedeln P. Ildephons Hurlimann. Durch seinen Tod hat das Stift einen schweren Verlust erlitten. Geboren am 22. Febr. 1826 zu Walchwil, voll- endete P. Ildephons seine Studien mit Anszeichnung an der Stiftschule von Ein- siedeln, wo er das Ordensleben so gut kennen und lieben lernte, dass er um Auf- nahme ins Stift bat. Am 1. Mai 1845 legte er seine feierlichen Gelubde ab und am 22. Juli 1849 feierte er seine Primiz. »Der junge Ordensmann«, schreibt das Luzerner »Vaterland«, »schien fur das Lehrfach vorherbestimmt. Er verfiigte uber die schonsten Talente und die besten Gaben des Geistes und des Herzens, iiber eine rasche Auffassungskraft, einen lebhaften, klaren Vortrag, eine umfassende Bildung.* Bis zum Jahre 1853 wirkte P. Ildephons als Lehrer in den obereten Classen des Gymnasiums, worauf ihn das Vertrauen seiner Oberen, die ihn als Erzieher schfitzen gelernt hatten, zum Nachfolger des P. Caspar Willi, nach- maligen Bischofs von Chur, als Prafecten des Internats bestimmte. Der neue Prifect fullte seinen Platz ganz aus und rechtfertigte vollkommen die auf ihn gesetzten Hoffnungen. Den ausgezeichneten Ruf, den die Eiusiedler Stiftsschule weit und breit geniesst, verdankt dieselbe fast ausschliesslich den vereinten Be- muhungen des sel. P. Gallus Morel und P. Hurlimann. Nach I3jahriger Thatigkeit wurde P. Ildephons, wiederholter Erkrankungen wegen, von der Pr&fectur ab- berufen und 1867 provisorisch zum Stifts-Decan ernannt. Seine Mitbriider waren ihm als solchem einmuthig in treuer Liebe und stets wachsender Verehrung er- geben; was sieh so recht deutlich bei Gelegenheit seines silbernen Decanats- Jubilaums erkennen Hess, das er vor zwei Jahren feierte.

Trotz der vielen Arbeit, die das Decanat mit sich brachte, fand P. Ilde- phons noch Zeit genug zu einer segensreichen Th&tigkeit als Leiter der Seelen, wozu die grosse Weitsichtigkeit und Freiheit seines Geistes, der nichts Kleines and Kleinliches kannte, sondern Sinn und Verstandnis fiir alle und alles hatte, ihn so ganz bef&higte. Auch als Kanzelredner wurde P. Ildephons gerne gehOrt. Ala er am 4. Fastensonntage nachmittags predigte, wurde er von einem all- gemeinen Unwohlsein befallen, das ihn ans Bett fesselte. Er iiberstand eine Lungenentziindung und war be re its auf dem Wege der Genesung, als eine Rippen- fellentzundung sich einstellte, der der gute P. Ildephons auch erlag. Als die Osterglocken erklangen, hatte sein edles Herz zu schlagen aufgehort.

(Nach dem Luzerner ^Vaterland- 1894 Nr. 68.)

') Siehe den von P. Anselm Schmid in „Christl. Feierabend" Graz 1894 3. 77 verOffentlichten, mit Schwung und vieler Warme geschriebenen Necrolog.

*) Gestorben als k. k. Gymn.-Prof. am 9. Janner 1868 zu Admont, ein Kenner der classischen Muse.

Digitized by

Google

r-

^78 III Nekrologische Notizen.

(Im Anschlusse zu Heft I. d. J. S. 171 174.)

Es 8ind uns ferner noch nachfolgende Todesf&lle zur Kenntnia gekoramen :

A) Aus dem Benedictiner-Orden:

27. /I. 1894. Kloster St. Scholastica zu Teignmouth (England), ehrw. Schw. Maria-Anna King 54 J., 32 Pr. 4. II. Schuttenstift zu Wien, R. und Ven. P. Eduard Popelka, emer. Pfarrer bei St. Ulrich, 76 J., 53. Pr. J5./II. St. Scholastica zu Teignmouth, ehrw. Schw. Maria Walburga Creagh, 28 J., 8 Pr. 3./III. Martinsberg, R. P. Astricus Abday, Gymn. Prof, in Papa, 53 J., 35 im Orden. 5. III. St. Johannes- A btei in Collegeville, Minn., ehrw. Laienbr. Augustin Biutscher aus Radolfszell in Baden, 28 J., 2 Pr. 9. /III. 8&ben, ehrw. Laienschw. M. Ludgard Knollseisen, geb. in Welschnofen, 64 J., 30 Pr. 13./III. zu Sarnen, R. P. Chrysostomus Ruinatscha, Profess von Muri-Gries, 29 J., 6 Ord. 16. /III. in der Abtei zu Sarnen, ehrw. Schw. Bernarda Btthlmann, 78 J., 57 Pr. - 21/111. Martinsberg, R. P. Marcellin Igmaudi, Stadtpfarrer, 47 J., 24 im Orden. 25.111. Einsiedeln, PI. R. Dom P. Ildephons Hurlimann, Stifts-Decan, 69 J., 49 Prof., 45 Ord. (vide Nekrolog). 30. /III. St. Johannes- Abtei in Collegeville (N. Amerika), ehrw. fir. laic. Barthelemy Rebholz, 23 J., 2 Pr. (Nekrolog: „Der Wanderer" 4./IV. 1894.) 81. /III. Kremsmttnster, R. P. Berthold Troester, Pfarrverweser in Thalham, 72 .1., 48 Pr. 4. IV. zu Catania, Se. Eminenz Cardinal Benedict Joseph Dusmet, 76 J.. 52 Pr., seit 1858 Abt von St. Nicolo 1' Arena, wurde er am 10. M&rz 1867 zum Erzbischof von Catania geweiht und am 9. Febr. 1889 zum Cardinal erw&hlt. (Ein ausf. Necrolog folgt ira nachsten Hefte ) 4./IV. Schotteustift zu Wien, R. P. Ambros Zitterhofer, Pfarrer von St. Ulrich (Wien), 70 J., 49 Pr. 7./IV. St. Vincent's (Amerika), ehrw. fr. laic. Cosmas Wolf, 72 J., 89 Pr. (Einen den f sehr ehrend. ausf. Nekrolog, vid. „Balt. Kath. Volksz." v. 21 ./lV.d. J.) 8. IV. GBttweig, R. P. Alois Monschein, 75. J. 1 l./IV. St. BenedictVConvent zu St. Joseph, ehrw. Schw. M. Zitta 33 J., 5 Pi. 13./IV. Einsiedeln, R. P. Berchtold Steiner von Alptbal, 56 J., 33 Pr. (Nekrolog folgt ira nachsten Hefte.) 17./IV. St. Godelieve zu Bruges, ehrw. Schw. Maria Gertrude Van de Moortele, 77 J., 52 Pr. 18 /IV. Kloster Mariahilf zu Endenich (bei Bonn), ehrw. Schw. Marie Josephine Antonia de la Divine Provideuce Timborn 27 J., 1 Pr. 19./IV. Admout R. und Ven. P. Moriz von Angelis, Senior, Jubelpriester, f.-b. geistl. Rath, Ritter des Franz Joseph - Ordens, emer. Prior und Kreisdechant, 89 J., 65 Pr. (Nekrolog folgt im nachsten Hefte.) 21. /IV. St. Nicolo PArena (in Catania), D. Luigi Paterni di Raddusa, 64 J., 42 Prof. ll./V. St. Johannes-Abtei in Collegeville, Minn., ehrw. Fr. laic. Heinrich DUrr, 83 J., 35 Pr. (vide Nekrolog in Wanderer* v. 16./V. 1894J. 15./V. Martinsberg, ehrw. Fr. Zeno Tiefenthaler, stud. Theol., 24 J., 2 im Orden. 20./V. Metten, ehrw. Fr. Anselm Hausler, Acolyth und stud. Theol. am Colleg. S. Anselmi in Rom, 221/, J-, 2 Pr.

B) Aus dem Cistercienser-Orden (Cistercienser und Trappisten = reform. Cistercienser):

9./X. 1893. Abtei Bricquebec, Abt Dom Germanus Furet, 48 J., 23 irn Orden, seit 1874 Abt. 10. XI. Gardes, ehrw. Laienschw. M. Julia, 60 J., 30 Pr. 4./XII. Mount Malleray, Rvmus D. Abt BartholomSus Fitz Patrick, 80 J., 53 Pr., 45 Abt. (Nekrolog: ^Cistercienser Chronik.tt Nr. 63.) 8./XII. Lichtenthal, ehrw. Laienschw. M. Agnes KUppel, Jubilarin, 88 J., 55 Pr. 12. XII. Lerin, ehrw. Fr. J. P. Andreas, Acolyth. 15./XII. Lichtenthal, ehrw. Schw. M. Hedwig Prailes, 50 J., 27 Pr. 12.1. 1894. Lerin, R. P. Alois.—

Digitized by

)ogl "*^ :

379

17./I. SUms, ehrw. Fr. laic. Joseph Pfiffner, 84 J., 33 Pr. 18. /I. Kloster 8. Joseph in Vezelise. ehrw. Chorfr. M. Alphonsa Steinheuer, 31 J, 5 Pr. 8. II. Fontgombault, ehrw. Fr. laic. Anton, 62 J., 42 Pr. 10./I1. St. Joseph de Collombey, ehrw. Chorfr. Cacilia Gay-Balmaz von Salvan, 29 J., 6 Pr. 11/11. Cour Petral, ehrw. Laienschw. Xaveria. 12./II. Mariastern (Bosnian), ehrw. Laienbr. Gall us. 13./II. Mount Malleray (England), R. P. Jacob. 14/11. S. Sixte, ehrw. Laienbr. Victor, 63 J., 33 Pr. 18./II. Valdoncella (Spanien), ehrw. Chorfr. Maria de la Visitation. 19/11. Zwettl, R. P. Heinrich Floh, Pfarrer in Windigateig, em. Waldmeister, 74 J., 49 Pr. (Nekrolog: BCisterc. Chronik4* Nr. 62.) 19./II. N.-D. des Neiges, f als Beichtvater im Frauenkloster Espira, R. P. Ildephons. 19./II. St Urban (f in Luzern) R. P. Joh. Bapt HaberthUr, 73 J., 60 Pr. (Nekrolog: „Cisterc. -Chronik" Nr. 62.) 23./II. Bonne Esperance, R. P. Joseph. 23./II. Grace-Dieu, ehrw. Laienbr. Bernhard. 23./II. Mount Malleray, ehrw. Laienbr. Declanus. 26./II. Wurm*bach, ehrw. Chorfr. M. Pro*pera Haunler von SKckingen, 60 J.t 48 Pr.

27./II. Mount of St. Bernard, ehrw. Laienbr. Aidan. 28./II. Stams, ehrw. Fr. Friedrich F5ger, stud, theol., 22 J. l./III. Grande-Trappe, R. P. Leo.

3. /III. Oelenberg, ehrw. Chorfr. M. Ernestine. 3. /III. Colen (Belgien), ehrw. Chorfr. Maria Placida Herkenrath, 79 J., 51 Pr. 7. /III. Ibid. ehrw. Fran Priorin M. Maria Seraphina Mercken, 78 J., 26 im Amte. 8. /III. N.-D. de Bon-Secours zu Maubec (Frankr.), ehrw. Schw. Magdalena, Profess aof dem Sterbebette. 9./III. Aiguebelle, R. P. Paul. 9./III. Wurmsbach, ehrw. Laienschw. M. Walburga Thomas von Amden, 90 J., 66 Pr. 10./II1. Eequermes-Lille (Frankreich), ehrw. Chorfr. Elise- Agnes Joseph Lefebvre (unter dem Namen: Dame M. Angela), 76 J., 48 Pr. 12./III. Malleray, R. P. Hieronymus Moyon, 60 J., 89 Pr. 12./III. St. Joseph in Ve'ielise, ehrw. Chorfr. Cacilia Bucher, 36 J., 11 Pr. 14./IIL Grande-Trappe, ehrw. Fr. Felician, Diakon. 14. /HI. S. Chiara (Italien), ehrw. Chorfr. Philomena Jaco- belli. 17./III. Mogila, R. P. Eugen Marek, 32 J., 11 Pr. 20. /III. Oelen- berg, ehrw. Laienschw. Samuela. 20. /III. N.-D. de Bon-Secours su Maubec, ehrw. Chorfr. Placida, 52 J. im Orden. 23./III. Ibid. ehrw. Schw. Raphaela, Novisin, Prof, anf dem Sterbebette. l./IV. Ubexy, ehrw. Schw. Maria Monika Bernard, 69 J , 30 Pr. 8./IV. S. Maria du Mont, ehrw. Chornovize Fr. Joseph, 26 J., Prof, auf dem Sterbebette. 10./IV. Zwettl, R. P. Guido Essl, k. k. Realschulprofessor, 61 J., 26 Pr. 13. /IV. Oelenberg, R. P. Fulgentius (Alois yon Bostel), Jubelpriester, 78 J., 34 Pr. 14./IV. Ibid., ehrw. Fr. Nivard (Wildhaber), 21 J. 18./IV. Heiligenkreuz-Neukloster, R. P. Gottfried Beitl, Administrator von Neu kloster, 71 J., 46 Pr. 19./IV. Port de Marie (Gand), ehrw. 8chw. Agnes (in der Welt Eliaabeth Verschoote), 80 J., 53 Pr. 22./IV. 8. Marie du Desert, ehrw. Laienbr.- Oblate Zacharias, 68 J. 3./V. St Joseph in Ve'zelise, ehrw. Laienschw. M. Martha Zraggen, 61 J., 17 Pr. 10./ V. Oelenberg, ehrw. Laienbr. Bernhard. 15. /V. Reun, ehrw. Fr. Nivard Zwirner, geb. 24./X1I. 1874.

Wir eropfehlen alle diese Verstorbenen dem insttadigen Fttrgebete aller unserer Mitbriider und Schwestern. R. i. p. !

Digitized by

Google

igitized by-

.^--i

I

STUDIEN

UND

MITTHEILUNGEN

AUS DEM

BEHEDICTIM- DUD DEM CISTERCffiHSER-ORDEH

MIT BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG DER

0RDENS6ESCHICHTE OND STATISTIK.

ZUR BLEIBENDEN ERINNERUNG

AN DAS ORDENS-JUBILAUM GEGRONDET UND HERAUSGEGEBEN.

REDACTEUR :

P. MAURUS KINTER,

O. S. B.

8TIPTS ABCHIVAR ZU RAIOKRN.

XV. Jahrgang. 3. Heft.

L1894. 7~~

Digitized by

Google

Digitized by

Goo

^|

^;%*<>%^^)WW^^^

^V^VV N^^^h^AAT^^' W h'VW W^rf W ^W^rfWW)^

I. Abtheilang : Abhandlungen.

Die Culmer Reform.

Von P. Bruno Albers, O. S. B. aus Beuron.

Den Bestrebungen im XIV. und XV. Jahrhundert der Kegel des hi. Vaters Benedictus in ihrer ursprtinglichen Reinheit und Form wieder Eingang zu verschaffen, schliessen sich in wtirdiger Weise die Bemuhungen der sel. Dienerin Gottes Magdalena Mort§ska an, die Gott berufen hatte. ira Ktinigreiche Polen eine eigene Reform in den Frauenklbstern unseres hi. Ordens einzu- fahren. Die Mehrzahl dieser Kloster haben das XIX. Jahrhundert noch erlebt; noch vor kurzem hftrten wir von der Aufhebung eines solchen, der Abtei Kroze in Russisch- Polen. Im Nachstehen- den wollen wir dem Leser in gedr&ngten Ziigen ein Bild, sowohl von der Th&tigkeit der sel. Stifterin dieser Abteien, als auch von der Geschichte jedes einzelnen Klosters, so gut es uns mtfglich, zu geben versuchen.

In dem zu Culm (Chetmin) im Jahre 1274 gegriindeten Frauenkloster finden wir bis zum Jahre 1349 in den Urkunden verschiedene Angaben, welche darauf hinweisen, dass das Kloster dem Cistercienser-Orden angehtfrt habe. Vom Jahre 1349 an, in welchem eine Colonie von 7 Nonnen in die neue Grttndung Krolewca gesandt wurde, hOrt man nichts mehr von Cister- cienserinnen. Es scheint, dass die Nonnen in Culm noch vor der Reformation die Regel des hi. Vaters Benedictus wieder an- genommen haben. *)

Alte Listen zeigen, dass in Culm zuweilen bis zu 250 Nonnen gelebt haben. Ihren Unterhalt fanden sie nicht so sehr durch die

*) Fankidejski: Klasztory zenskie pg. 6. Wir folgen hier und in folgendem den Ansfuhrungen dieses vor wenigen Jahren verstorbenen Geschichtsforschers.

i.~-~

Digitized by

Google

384

Einktinfte des Klosters, als vielmehr durch die reichlichen Al- moscn, welche ihnen von den Bewohnern der Stadt und Um- gegend gespendet wurden. Trotz ihrer grossen Zahl bltihte im Kloster die Disciplin und die Uebung der hi. Kegel. Die Nonpen benutzten die Zeit, welche ihnen der Chordienst tibrig Hess, zum Anfertigen schoner Kirchenparamente, zum Biicherabschreiben, zur Ausmalung von schon geschriebenen mit grossen Initialien verzierten Gradualien und sonstigen Chorbiiehern.

Eine alte Schwester, welche in dem dortigen Kloster lebte, soil jedoch in dieser Bliitezeit den Untergang des Klosters voraus- gesagt haben rait den Worten, dass ihr Orden im Lande voll- st&ndig vernichtet, dann aber zu neuem Leben erblfihen werde.

Diese Voraussage schien sich zur Zeit der Reformation er- fiillen zu wollen.

Nach und nach lockerte sich die Disciplin ; die Vorschriften der Clausur wurden nicht mehr beachtet und der Geist, welchen die lutherische Haresie tiberall verbreitete oder zu verbreiten suchte, drang auch in die Klostermauern ein. Eine Aufnahrae von Novizinnen fand nicht mehr statt. Die Gtiter, welche das Kloster besass, wurden verschwendet oder an Verwandte der Klosterfrauen versehenkt ; Pest und Krankheiten aller Art lichteten die Reihen der Klosterbewohnerinnen.

Zuletzt blieben nur noch 2 Nonnen, Agnes Plemieska und Gertrud Lubodzieska tibrig, von denen die eine schwachsinnig, die andere vora Geiste der lutherischen Irrlehre angesteckt war; der vollstandige Verfall und ganzliche Ruin des Klosters schien un- ausbleiblich. Das Kloster stand leer, nachdem Gertrud Lubodzieska im Jahre 1556 gestorben, aber noch vorher den Einsprechungen der g5ttlichen Gnade Gehor gegeben und sich auf die eindring- lichen Ermahnungen eines frommen Priesters, welchen der Bischof von Culm ihr eigens gesandt, bekehrt hatte. Doch Gottes Vor- sehung wachte. Der erste Theil der Prophezie der alten Sohwester war in Erftillung gegangen, nun sollte auch bald der andere Theil der Voraussage zur Wahrheit werden, der Orden des hi. Vaters Benedictus neu in jenem Lande aufbluhen.

Im Jahre 1556 zogen in das leerstehende Kloster zu Culm 3 Nonnen ein; zwei Bernardiucrinnen und eine Clarissin. Die letztere hiess Sophia Izbiriska und war aus Posen. Sie war be- rufen, diejenige aufzunehmen, welche ein helleuchtender Stern im Orden des hi. Vaters Benedictus und vielen ein Vorbild und eine Leuchte auf dem Wege zur Tugend und Heiligkeit durch die treue Beobachtung der hi. Regel werden sollte.

Unter der Leitung der Schwester Sophia wurde die Be- obachtung eines neuen klOsterlichen Lebens versucht. Ein Noviziat wurde eingerichtet und mehreren jungen Madchen die Aufnabme

Digiti

zed by G00gle

385

gewahrt; sie hielten jedoch nicht aus. Die Scliwestern begannen am Gelingen ihres Planes zu verzweifeln, zumal selbst der Bischof von Culm, Petrus Kostka, das grosse Kloster den V&tern der Gesellschaft Jesu zu tiberweisen beschloss.

Im Jahre 1578, am 25. November, schied die letzte von den alten Schwestern, Agnes Pleroiecka, aus dem Leben. In dem- aelben Jahre meldete sich aber auch eines Tages eine Jungfrau an der Klosterpforte, die von ihren Eltern dicErlaubnis erhalten, 14 Tage in dem Kloster zu Culm zuzubringen und dort geist- lichen Uebungen obzuliegen. Diese Jungfrau war das von Gott auserlesene Werkzeug, welche dem Benedictinerorden durch die Einfiihrung der sogenannten „Culmer Reform" in den polniscben Landen einen neuen ungeahnten Aufschwung geben sollte.

Magdalena Morteska hiess die junge Dame; ihre Famine gehorte zu den vornehmsten des Landes ; der Vater war Schloss- hauptmann von Pokrzywin und K&mmerer von Marienburg. Nach Ablauf der 14 Tage kam die Mutter um Magdalena nach Hause zu holen ; allein Magdalena weigerte sich, das vor der Clausur haltende Geffthrte zu besteigen. Ihr Entschluss, Gott in diesem Kloster zu dienen, war gefasst und mit der ihr eigenen grossen Willenskraft, von der sie spliter so herrliche Proben ablegte, wusste sie alien Bitten, ja selbst Drohungen zu widerstehen. Der Vater gab dann endlich seine Zustimmung zu ihrem Entschlusse, und nach einem halbj&hrigen Noviziate legte sie am 4. Juni 1579 in die Htade des Bischofes von Culm, Petrus Kostka, die feier- lichen Geliibde ab, 8 Tage spliter wurde sie von demselben Ober- hirten zur Aebtissin geweiht.

Ihre erste Sorge ging dahin, die Klostergeb&ulichkeiten wieder in einen ordentlichen Zustand zu versetzen. In den Kreuzgangen des Klosters wuchs Gras, die weiten Klosterra*ume standen leer, in der Kirche wurde kein hi. Opfer mehr dargebracht. 500 Gold- gulden ihres VermQgens verwendete sie zur Deckung der Schulden des Klosters. Dann ging sie daran, ein Noviziat einzurichten. Ihre Bemtihungen hatten Erfolge. Bald sah sie eine Schar junger, opferwilliger Jungfrauen um sich versa mmelt, welche zum Theil den edelsten Familien des Landes angehorten. Ihr Leben richteten sie nach der Kegel des hi. Vaters Benedictus ein. Die Tages- ordnung, welche die Aebtissin ihrer noch kleinen Genossenschaft vorschrieb, war fulgende:

Um 11 Uhr abends standen die Schwestern auf und be- gaben sich in den Chor, um dort gemeinsam die Matutin zu beten ; nach der Matutin des Tages folgte das ( )fficium B. M. V. Hiernach durften sich die Schw&cheren wieder zur Ruhe nieder- legen, wahrend die Gesunden und Kriiftigeren die Zeit bis 4 Uhr morgans zur geistlichen Lesung verwandten. Um 4 Uhr in der

Digitized by

Google

1

386

Frtihe verrichteten die Nonnen gemeinsam ihr Morgengebet; dann folgte eine frorame Lesung. Um 5 Uhr war die gemeinsame Be- trachtung in der Kirche, an diese schloss sich um 6 Uhr die Prim an, worauf eine hi. Messe gelesen wurde. Nach derselben wurden Terz und Sext gebetet. Es folgte dann eine zweite hi. Messe, an die sich die Non anschloss. Von Ostern bis Kreuz- erhohung wurde die Non nachmittags gebetet, mit Ausnahme der Freitage und Fasttage. Dreimal wochentlich hatten die Nonnen 8chuldcapitel, nftmlich am Montag, Mittwoch und Freitag. Zuerst wurden hier die Gebete ftir die Verstorbenen recitiert, darauf wurde ein Capitel aus der hi. Kegel vorgelesen, an welches die Aebtissin eine entsprechende Ermahnung anschloss-, dann traten die Schwestern einzeln vor die Aebtissin und bekannten ihre ausseren Verirrungen und Verstftsse gegen die Vorschriften und klosterlichen Uebungen Hatte eine Nonne einen Fehler vergessen oder nicht angeklagt, so durfte sie von den Mi tsch western desselben beschuldigt werden; eine Vertheidigung, selbst bei un- gerechter Anklage, war ausgeschlossen. Das Capitel selbst wurde durch eine kurze Ansprache der Oberin geschlossen.

Die Zeit von der Non bis um 10 Uhr, wo das gemeinsame Mittagsmahl stattfand, wurde der Handarbeit gewidmet. Einige Schwestern gaben Unterricht in der Klosterschule, namentlich im Lesen und im Gesang, wahrend die anderen sich mit den (ibrigen Handarbeiten, als Waschen, Stricken u. s. w. beschaftigten. Alle Handwerke waren im Kloster vertreten und wurden von den Schwestern selbst besorgt. So befand sich im KJoster eine Backerei, Schneiderei u. s. w.

Das gemeinsame Mittagsmahl wurde im Refectorium unter bestandiger Tischlesung eingenommen ; an Festtagen jedoch erst um 11 Uhr. Eine halbe Stunde vor der Essenszeit wurde ge- lautet, worauf 2 Schwestern in die Kttche gingen, um ftir das Mittagsmahl alles Ntfthige herzurichten, wahrend die anderen die tlbliche Gewissenserforschung vornahmen. Bei Tisch wurden auch die von der Aebtissin im Schuldcapitel auferlegten Bussen geleistet ; ebenso verrichteten hier die Schwestern die freiwilligen, aber stets nur im hi. Gehorsam iibernommenen Busstibungen.

Von 12 1 Uhr war gemeinschaftliche Recreation. Um 1 Uhr begaben sich alle Schwestern in ihre Zellen, um eine Stunde der Betrachtung obzuliegen. Eine altere Schwester macht wahrend dieser Zeit einen Rundgang, um nachzusehen, ob auch alle Schwestern die vorgeschriebene Betrachtungszeit einhielten. Um 2 Uhr ging man zur Kirche, wo der Beichtvater des Klosters eine jede tiber die abgehaltene Betrachtung sowie die dabei ge- fassten Vorsatze examinierte.

Digitized by

GooqI

- 387

Um 3 Uhr wurde die Vesper im Chore gebetet; nach der- selben fand eine Lesung statt. Das Abendessen war um 6 Uhr; darauf die Complet, an welche sich die Litanei, eine fromme Lesung und eine Gewissenserforschung anschloss. Um halb 8 Uhr begaben sich die Schwestern zur Ruhe.

An den Sonn- und Feiertagen wurde Amt und Vesper ge- sungen. Im Advente wurde taglich eine Roratemesse gesungen; auch die Vesper ward in dieser Zeit taglich gesungen. In der 40t&gigen Fastenzeit hatten die Schwestern an jedem Montag, Mittwoch und Freitag ein Amt roit £redigt; die Complet wurde an diesen Tagen ebenfalls gesungen und nach derselben noch Motetten aus der Passion. In den Tagen der Charwoche wurde das ganze Psalterium gebetet, am Charfreitag am Grabe des Herrn. Ausser diesen Uebungen wurde jeden Samstag zu Ehren der jungfr&ulichen Gottesrautter Maria ein Amt gehalten.

Was die hi. Geltibde betrifft, so sah die fromme Aebtissin streng darauf, dass dieselben treu befolgt wurden. Der Gehorsam wurde besonders getibt; ebenso die hi. Armut. Die Schwestern mussten oft die Zellen wechseln und durften dann nicht einmal kleinere Gegenst&nde, welche sie im Gebrauche hatten, mitnehmen. Der Verkehr mit der Aussenwelt war auf das nothwendigste be- schr&nkt, und zuweilen kam es vor, dass eine Schwester mehrere Jahre lang nicht an die Clausurpforte kam.

In der Fastenzeit und an den Vigilien hatten die Nonnen nur einmal am Tage eine gemeinsame Mahlzeit. Vor den Com- muniontagen enthielteu sich alle des Abendessens. Freiwillige Ab- todtungen tibten die Schwestern gerne, jedoch nur im hi. Gehorsam. Manche trugen Cilizien von rauhen Haaren und Schweinsborsten gefertigt; einzelne benutzten sogar eiserne Ketten, um den Leib in Knechtschaft zu erbalten; viele trugen best&ndig ein rauhes Bussgewand. Die Disciplin nahmen sie an alien Frei tagen, sowie an den Vigilien der Feste der allerseligsten Jungfrau Maria; im Advent und der hi. Fastenzeit kam noch der Montag und Mitt- woch hinzu.

Anfanglich waren im Klosler auch keine Betten gestattet, ebensowenig wie der Gebrauch von leinenen Hemden; erst der Bischof Petrus Kostka fiihrte Bett und Leinenkleider ein.

Im Jahre 1597 versuehte der Bischof Tylicki von Culm einige Milderungen im Kloster einzuftthren. So sollte des Nachts um 2 Uhr aufgestanden und gemeinscmiftlich das Chorgebet ver- richtet wcrden ; allein die Schwestern baten so dringend, sie bei ihrer bisherigen Lebensweise zu belassen, dass der Bischof ihren Bitten nachgab. Ueberhaupt ftihrten die Schwestern einen so erbaulichen Lebenswandel, dass sie zahlreiche Seelen dem lieben Gott zufuhrten.

Digitized by

Google

388

In Folge einer solchen Lebensweise der Sch western erhob sich das Kloster zu Culm rasch zri hoher Bltite. Axis ganz Polen, Lithauen und Ruthenien strtfmten Tochter der edelsten Familien in Culm zusammen, um unter Magdalena Morteska's Leitung den Himmel sich zu erwerben. In einem Zeitraume von 20 Jahren, vom J. 1590 1610 traten wenigstens hundert Jung- frauen aus den angesehensten Adelsfamilien ein, deren Namen in der von Magdalena Morteska selbst oder doch auf ihre Ver- anlassung verfassten Chronik aufgeftihrt sind.

Im Jahre 1618 kam der p&pstliche Legat Franciscus 2) auf seiner Keise von Warschau nach Danzig auch nach Culm und besuchte die dortigen Benedictinerinnen. Er war tiber alles, was er sah, so erbaut, dass er ausrief : „0 h&tte ich doch viele solche KlOster in Italien."

Wie zu erwarten, wurde das Kloster zu Culm zu einem Mutterkloster ftir manche Niederlassung in den polnischen Landen. Das erste Kloster, welches nach der Reform von Culm gegrtindet wurde, war Nieswiez.

Im Jahre 1590 am 10. August schickte Nicolaus Christoph Radziwill, Woiwode von Troki, einen eigenen Boten an den Bischof von Culm, Petrus Kostka, um durch ihn von der Aebtissin Mag- dalena Morteska Schwestern ftir ein zu Nieswiez neu zu griindendes Benedictinerinnenkloster zu erbitten. Am 8. November desselben Jahres ging die Aebtissin selbst nach Nieswiez, um alles in Augen- schein zu nehmen, und als sie sich uberzeugt, dass der Ort fur eine Neugrundung passend schien, entsandte sie am 20. August 1591 zehn Schwestern unter Leitung der Schwester Anna Swi§toslawska nach Nieswiez. Letztere wurde am 25. Juli 1598 zur Aebtissin geweiht, wirkte in einer zehnj&hrigen segensreichen Regierung viel Gutes und starb am 30. November 1608; sie wurde in der der hi. Euphemia geweihten Klosterkirche beigesetzt.

Das Jahr 1595 sollte eine weitere Neugriindung bringen. Am 6. Januar 1593 reiste Katharina Szaborowska von Lemberg mit ihren beiden Schwestern Anna und Christina, sowie einer anderen Verwandten, Anna Kaczkowska, nach Culm, um im dortigen Benedictinerinnenkloster niehrtiigigen Exercitien obzu- liegen. Katharina kehrte von dort bald zurtick, wahrend ihre beiden Schwestern Anna und Christina, sowie ihre andere Ver- wandte in Culm blieben, am 27. Juni 1593 ins Noviziat auf- genommen wurden und am 16. Juni 1596 die hi. Geliibde ab- legten. In Katharina war mittlerweile der Wunsch erwacht, in Lemberg ein Frauenkloster nach der Culmer Reform zu grfinden.

*) Wahrscheinlich der bei Theiner: Monunienta historica Poloniac et Lithuaniae t. III. pg. 358 n. 284 erwahnte Franciscus Episcopus S. Angeli.

1

Digitized by

Goo<

-- 389

Sie reiste deshalb am 15. Februar 1595 von Lemberg nach Culm und bat, nrit Empfehlungsbriefen des Erzbischofes von Lemberg, des Woiwoden von Sandomir, ja des Konig Sigismund III. ver- sehen, die Aebtissin Magdalena um Schwestern ftir ihre Neu- grttndung. Die Culmer Aebtissin wollte jedoch den Bitten Katha- rinas kein Gebtfr geben. Lctztere hatte zuerst in Lemberg ein Franzikanerinnenkloster grttnden wollen und war selbst bei den Franziskanerinnen eingetreten. Allein sie hielt es nur kurze Zeit bei diesen aus. Dann wollte sie den Dominicanerinnen ein Haus bauen, und selbst Dominikanerin werden; der Erfolg war der- selbe. Magdalena Morteska filrchtete so die Unbest&ndigkeit im Charakter Katharinas und wollte sich durch nichts bestimmen kssen, ihre Schwestern nach Lemberg zu entsenden. Da verfiel Katharina auf einen anderen Plan. Sie bat den Erzbischof von Lemberg sie als Benedictinerin einzukleiden und ihr die hi. Ge- lttbde abzunehmen. Der Erzbischof von Lemberg Johann Soli- kowski willfahrte ihrem Wunsche und nun reiste Katharina nach Culm in der sicheren Hoffnung bei der dortigen Aebtissin keine Fehlbitte zu thun, zumal sie ja selbst jetzt Benedictinerin sei, and neue Empfehlungsbriefe des Ktfnigs sowohl wie des Erz- bischofs brachte. Allein auch jetzt wollte Magdalena ihren Bitten nur dann willfahren, wenn der hi. Vater in Rom die neue Grtindung best&tigt habe. Katharina wandte sich nun durch ein- flussreiche Verwandte nach Rom und erhielt vom hi. Stuhl im J. 1604 ein Breve, worin die neue Griindung des Benedictinerinnen- klosters best&tigt wurde. Dieses Breve wurde nach Culm gesandt und jetzt erst schickte die dortige Aebtissin die beiden Schwestern Katharinas, Anna und Christina, sowie die Schwester Anna Kaczkowska in die neue Griindung nach Lemberg Katharina wurde die erste Aebtissin, regierte jedoch nur 4 Jahre. Sie starb am St. Benedictstage des Jahres 1608. In ihrem Testamente hatte sie es ihren Schwestern zur Pflicht gemacht, nichts ohne Zu stimmung der Culmer Aebtissin Magdalena zu unternehmen. Ihre Schwester Christina wollte sich jedoch daran nicht kehren und die Wurde einer Aebtissin in Besitz nehmen. Magdalena Morteska kam jedoch im folgenden Jahre selbst nach Lemberg und setzte die Schwester Anna Zcaborowska als Aebtissin ein.

Das Jahr 1605 brachte die Grtindung einer weiteren Abtei za Posen.

Die Familie G6rka hatte zu Posen auf der Wasserstrasse ein grosses Haus, welches gesellschaftlichen Zwecken diente. Zur Zeit der Reformation fiel diese Familie vom katholischen Glauben ab und errichtete in ihrem Palais zu Posen einen protestantischen Betsaal. Gegen Ende des XVI. Jahrhunderts starben die G6rka's jedoch aus. und Stanislaus Czarnkowski wurde Eigenthttmer dieses

Digitized by

Google

H

390

Hauses. Durch eine Verwandte, mit Namen Anna, Hess sich Stanislaus bewegen, den Protestanten weitere Zusammenkdnfte in seineni Eigenthum zu verbieten ; ja er entfernte selbst mit Gewalt den protestantischen Prediger. Dieser ftihrte beim Konig Sigis- mund Klage, wurde jedoch abgewiesen, und jetzt kaufte der Magistrat von Posen, urn weiteren Streitigkeiten vorzubeugen, das alte G6rka'sche Palais dem Stanislaus fur 12.000 Gulden ab. Die Verwandte Stanislaus', Anna, wandte sich jetzt nach Culm an die Aebtissin Magdalena Mort§nska und bat diese, das Haus der Stadt abzukaufen und dort ein Benedictinerinnenkloster ein- zurichten. Magdalena hielt mit ihrem Convente eine Berathung ab und als dieser sowie auch der Bischof von Culm, Laurentius G§bicki, zustimmte, reiste sie selbst nach Posen und erstand das Geb&ude am 5. Mai 1605. Die Einrichtung des neuen Klosters tiberliess sie de. Verwandten des Stanislaus, w&hrend sie selbst im Jahre 1608 fiir 2000 Gulden ein anbtossendes Haus noch kaufte und dieses zu einem KlOsterlein ftir 4 Chor- und eine Laienschwester einrichtete, welche sie am 24. October 1608 nach Posen entsandte. Am 30. Juni 1609 folgten 10 weitere Nonnen, und als am 2. Juli desselben Jahres der Bischof von Posen, Andreas Opalnicki, die Klosterkirche unter dem Titel der Heim- suchung der allerseligsten Jungfrau consecrierte, war die neue Abtei fertig. Schon am 15. Mai 1614 legten in dieser Kloster- kirche 14 Jungfrauen die hi. Geliibde in die H&nde des vor- genannten Bischofs ab.

Das Jahr 1609 sah auch die Anf&nge einer neuen Bene dictinerinnen-Abtei nach der Culmer Reform in Galizien.

Die Fiirstin Ostrowska, eine Verwandte der Culmer Aebtissin Magdalena Morte,ska, bat diese letztere um Schwestern fttr eine Abtei in Jaroslaw, die sie dort zu grtinden gedenke. In der gleichen Absicht sandte sie an den Bischof von Culm, Lau- rentius Gebicki. damit dieser der Aebtissin den AuHrag ertheile, nach Jaroslaw zu konnnen und die zur Grtindung nothwendigen Vorbereitungen zu trefFen. Magdalena reiste an der Vigil des hi. Apostels Bartholomaus, den 23. August 1609, nach Jaroslaw. doch erfolgte die Entsendung der Schwestern in das neue Kloster erst im Jahre 1611. Am 13 September dieses Jahres entsandte die Fiirstin Wagen und Pferde nach Culm, welche die Schwestern am 17. October glticklich in die neue Heimat brachten. Die Ausstattung kam auf der Weichsel nach. Mit den zwtflf von Culm aus eutsandten Schwestern wurde ein Beichtvater mit- geschickt, welcher sie begleiteh und dem Erzbischof Ubergeben sollte. In der neuen Abtei entstanden bald nach der Ankunft Zwistigkeiten unter den Schwestern. Einige suchten die ihnen l^tigen Vorschriften der hi. Kegel und der in Culm iiblichen

Digitized by

Google

- 391

Disciplin sich zu entziehen. Auf den Bericht der treu gebliebenen Sch western eilte Magdalena Morteska im J. 1612 nach Jaroslaw und 6tellte die Einigkeit in der Genossenschaft bald wieder her. Nach ihrer Riickkehr entsandte sie im folgenden Jahre 1613 vier weitere Nonnen aus Culm in das neue Tochterkloster.

Die weitere Grtlndung einer neuen Abtei fand ebenfalls in Galizien, zu Sandomir statt.

Elisabeth Sieniawska, die Gemahlin des polnischen Kron- marschalls, hatte 2 Ttfchter, Sophia und Elisabeth, welche im Jahre 1610 sich nach Culm begaben und im folgenden Jahre am 4. October die hi. Geltibde in der dortigen Klosterkirche ablegten. Die eine Tochter, Elisabeth, starb bald nach der Profess und wnrde in der Capelle der hi. Maria Magdalena beigesetzt. Im Jahre 1614 kam die Mutter nach Culm und bat, dass ihre Tochter Sophia das ihr zustehende Vermtfgensanrecht auf sie iibertrage; wiirde dieses geschehen, so versprach sie ihrerseits zu Sandomir ftlr ihre Tochter und 12 Nonnen eine neue Abtei nach der Calmer Reform zu griinden und ftir diese Neugrtindung 40.000 Gulden zu schenken. Magdalena Morteska nahm mit ihrem Con- vente diesen Vorschlag an, und nachdem auch der damalige Administrator der Culmer Ditfcese, Odinet Perenot, die Zu- stiramung gegeben, kehrte die Mutter nach Sandomir zurtiek, um den Klosterbau zu beginnen. Innerhalb eines Jahres stand der Bau fertig da. Am 21. October entliess dann die Culmer Aebtissin die Schwester Sophia Sieniawska mit 12 anderen Nonnen nach Sandomir. Den Schwestern war die Tagesordnung fur die Reise genau vorgeschrieben, ein schoner Beweis ftir die mtitterliche Liebe und Sorgfalt, welche die Aebtissin Magdalena ihren schei- denden TGchtern angedeihen Hess.

Diese Reiseordnung war folgende: Nachdem die Schwestern frilh morgens aufgestanden, sollten sie sich zuerst in den Schutz Gottes empfehlen uud das Morgengebet verrichten; dann sollten sie 2 hi. Messen beiwohnen. An jedem Sonn- und Feiertag sollten die Schwestern beichten und zur hi. Communion gehen. Wahrend der Reise sollte vormittags das Stillschweigen treu beobachtet und in dieser Zeit das grosse Officium, sowie die Tagzeiten der allerseligsten Jungfrau gemeinschaftlich, wie im Chore, aber mit gemftssigter Stimme recitiert werden. In jeden Reisewagen hatte die fromme Aebtissin ein Erbauungsbuch mitgegeben, das der gemeinschaftlichen geistlichen Lesung dienen sollte. Nachmittags wurde zuerst ein Dankgebet verrichtet, darauf die Vesper ge- meinsam gebetet. Der Vesper folgte eine erbauliche Unterhaltung, welche aber sehr leise geftihrt werden musste. In das Absteige- quartier durfte keine Mannsperson hinein. Die Gepilckstticke wurden von den die Schwestern begleitenden Dienern an den

Digitized by

Google

392 '

Thtiren niedergelegt und darauf von 2 schon bejahrten Dienerinnen in die Zimmer gebracht und den Nonnen gegeben. Nach dem Abendessen knieten alle, das Antlitz einander zugekehrt, nieder und beteten wechselseitig die Complet, darauf folgte eine geist- liche Lesiing, nach welcher die Betrachtungspunkte ftir den fol- genden Morgen angegeben wurden, dann fand noch eine Ge- wissenserforschung, sowie die gemeinschaftlichen Abendgebete statt.

Am 30. October 1614 langte die kleine Colonie glttcklich in Sandomir an und bezog die neue Heimstfitte. Den folgenden Tag kam der Arehidiacon, segnete die Schwestern im Namen des Bischofes und tibergab ihnen, nachdem sie den Obedienzeid geleistet, Kirche und Kloster.

Auch in dieser neuen Grundung drohte alsbald eine unheil- volle Spaltung auszubrechen. Die Vater der Gesellschaft Jesu, denen die Mutter der Schwester Sophia ebenfalls zu Sandomir ein Haus gebaut hatte, riethen n&mlich, die Cistercienserregel anzunehmen. Dies veranlasste Magdalena Morteska i. J. 1616 nach Sandomir zu kommen. Sie stellte alsbald die Einigkeit in der Abtei wieder her.

Diesen Grlindungen folgte im Jahre 1624 eine weitere zu Sierpc* im Grossherzogthum Lithauen.

In das Kloster zu Posen war eine vornehme Jungfrau, Anna Potulicka, eingetreten. Die Mutter derselben, Sophia Potu- licka, trug eine grosse Liebe zum Orden des hi. Vaters Benedictus und wollte Sierpd, welches sie von ihrer Mutter geerbt, dem Benedictinerinnenkloster zu Culm unter der Bedingung schenken, dass an der Kirche der allerseligsten Jungfrau daselbst ein Kloster gebaut werde, in welchem ihre Tochter Anna rait anderen Jung- frauen Gott dienen sollte Sie reiste deshalb selbst nach Culm und trug der Aebtissin Magdalena Morteska ihre Bitte vor, dein- zufolge im Jahre 1624 eine kleine Colonie in das dort neugebaute Kloster entsandt wurde, welches jedoch infolge von Kriegsunruheii bald seines Besitzthumes beraubt wurde. In dieser Noth half Magdalena, indem sie mit einem Capital von 33.000 Gulden das Besitzthum wieder erstand. Von da an konnten die Nonnen un- gestort Gott an dieser hi. St&tte dienen.

Doch kehren wir nach Culm zurtick und sehen wir, mit welchen Schwierigkeiten Magdalena Morteska im Anfange ihrer Regierungszeit zu k&mpfen hatte, und was die fromme Aebtissin that, um dem Orden des hi. Vaters in den polnischen L&ndern einen festen Bestand zu sichern.

Im Jahre 1580, so wird im Leben der seligen Stifterin erzUhlt,1) erinnerte sich Edmund vom Kreuz, Cistercienserabt von

') Obszerny iywot 6wi?}tobliw6j Magdaleny Morteski^j, napisany przex StanisJawa Brzechf^ wyda* no nowo Ksiadz G. PoWocki w Peplinie a. J. N. Romana 1880. pg. 92.

Digitized by

Google

r^w-

39*

Castiglione, dass zu Culm einst ein Frauenkloster seines Ordens bestanden und Hess deshalb beim Bischof von Culm, Petrus Kostka, anfragen, ob die Schwestern zu Culm der Reform von Citeaux angehoren und ob er sie visitieren dttrfe. Beides wurde verneint, dem Abte jedoch zugestanden, dass er selbst in das Kloster gehen und sich tiberzeugen konne, dass dort keine Cisterciense- rinnen seien Von dieser Erlaubnis machte der Abt Gebrauch und licss sieh im Kloster anmelden. Magdalena Morteska nahm ihD mit aller Demuth und Zuvorkomraenheit auf, war aber nicht wenig erstaunt, als der Abt trotz ihrer Versicherung, dass sie Benedictinerinnen seien und die Kegel von Cisterc nicht befolgen, zur Visitation des Klosters schritt. Bei seinem Weggange Hess er die Cistercienserregel zurtiek mit dem Bemerken, dass diese fortan die Richtschnur ibres Lebens bilden milsse ; auch seien die schwarzen Gew&nder mit weissen, sowie solche die Cisterciense- rinnen trtigen, zu vertauschen ; als Oberer wurde den Schwestern der Cistercienserabt von Koronowo bestellt, dem sie fortan ge- horchen sollten. Dadurch sah die Aebtissin ihre Reform bestrebungen bedroht; allein demtithig erklftrte sie gehorchen zu wollen, und liess trotz der grossen Armut des Klosters alsbald neue weisse Kleider filr ihre Schwestern anfertigen. Allein der Bischof von Culm erfuhr bald, was geschehen und erklarte die Anordnungen des Cistcrcienserabtes fiir null und nichtig; die Schwestern hatten auch in Zukunft einzig die Regel des hi. Vaters Benedictus, wie sie solche bisheran getibt, zu befolgen und standen nur unter seiner Jurisdiction.

So wurde der demtithige Gehorsam der Aebtissin belohnt, und sie konnte fortan ungestOrt das gros.se Werk der Reformie- rung der BenedictinerinnenklOster Polens ausftthren, zu dem Gottes Vorsehung sie berufen.

Hierauf war es Magdalena's nUchste Sorge, die pftpstliche Bestatigung ihrer in Culm eingefiihrten Lebensordnung zu er- halten. Mit Zugrundelegung der Regel des hi. Vaters Bene- dictus, welche sie mtfglichst genau einzuhalten wilnschte, hatte sie die oben (S. 38f> ff.) angefiihrten Uebungen in ihr Kloster eingeftthrt. Einige strenge Vorschriften waren auf Verlangen des Bi8chofes von Culm gemildert worden, nun sollte der hi. Stuhl in Rom ihrem Werke durch seine Bestatigung die Dauer in der Kirche Gottes sichern und dadurch zugleich zeigen, dass Magdalena ein von Gott auserlesenes Werkzeug sei zur Neubelebung des mona- stischen Lebens im Konigreiche Polen. Der Bischof von Culm, Petrus Kostka, wies die fromme Aebtissin an die Vftter der Ge- sellschaft Jesu, damit sie unter deren Beihilfe ihre Constitutionen zur hi. Regel niederschreibe, und dieses Werk dann dem hi. Vater in Rom zur Approbation vorlege. Magdalena reiste

Digitized by

Google

394 .

deshalb im Jahre 1591 nach Posen, wandte sich an die dortigen Jesuiten und nachdem alles, so wie es in ihrem Kloster zu Culm getibt wurde, niedergeschrieben worden, bat sie den Biscliof von Kujavien, Msgr. Rozrazewski, welcher gerade nach Rom kam, ihre Bitte uni BestUtigung der hi Regel mit den in ihrer Genossenschaft beobachteten Gewohnheiten dem apostolischen Stuhle vorzulegen. In einer Andienz legte dieser Bischof die hi. Regel sammt den Culmer Constitutionen dem hi. Vater vor, welcher dieselben alsbald best&tigte. Doch empfing Magdalena das fiir sie bestimmte Breve nicht, welches die Approbation enthalten sollte. Sie wandte sich jetzt ein zweites Mai nach Rom. Diesmal wurde sie bei der Sacra Congregatio EE. et RR. vorstellig. Die- selbe prttfte die Constitutionen aufs eingehendste und Papst Clemens VIII. gab ihnen dann zum zweitenmale am 25. Mai 1605 die kirchliche Bestatigung. Die hi. Regel mit den fiir die Klftster der Culmer Reform genehmigten Constitutionen wurde hierauf in Krakau noch in demselben Jahre gedruckt und an die verschiedenen Tochterkltister gesandt

Hatte die Aebtissin so daftir gesorgt. dass dem durch sie aufs neue ins Leben gerufenen Orden des hi. Vaters Benedictus und der durch sie eingefiihrten Lebensweise in den polnischen Landen die kirchliche Approbation zutheil wurde, so war sie nicht minder darauf bedacht, fur ihre Congregation tuchtige Priester nach dem Geiste der hi. Regel heranbilden zu lassen, welche als Beichtv&ter nnd Seelsorger in ihren Klostern darauf sehen sollten, dass die hi. Regel stets treu und gewissenhaft befolgt wtirde. Die Vorsehung schien ihr auch bei diesem Werke hilfreiche Hand bieten zu wollen.

Im October des Jahres 1615 starb die Ftirstin Christina Sapieha, deren drei Ttfchter Anna, Maria und Hedwig im Bene- dictinerinnenkloster zu Culm den Schleier genommen, w&hrend die vierte Tochter zu Staniatki ebenfalls unter der Regel St. Be- nedicts sich Gott geweiht. In ihrem Testamente vermachte sie ihren Tochtern zu Culm ihr Landgut Regulice. Magdalena Mort§ska verkaufte dieses ftir 8000 Gulden, um ein Capital fur die geplante Anstalt zu erhalten. Aus den Mitteln des Klosters legte sie noch 3500 Gulden bei, und als auch der from me Beicht- vater des Klosters noch 500 Gulden aus seinen Ersparnissen hinzugab, verfugte sie tiber eine Summe von 12.000 Gulden. Mit dieser Summe beschloss sie nun also ein eigenes Seminar ftir die Heranbildung tiichtiger Beichtv&ter und Seelsorger fiir die Kloster ihrer Congregation zu grtinden. Der Bisch««f von Culm war mit diesem ihrem Unternehmen vollsttodig einverstanden. Magdalena wollte aber ihrem Werke auch die Genehmigung des Stattlialters Christi auf Erden sichern. Paul V. sass damais auf

Digitized by

Goos

- 395

dem Stuhle Petri. Zu ihm sandte sie 1615 den Hofcaplan Sliwski der ihr verwandten Grtinderin von Jaroslaw, der Fiirstin Ostrowska. Durch die Ftirsprache des Cardinals Montalti, des Protectors der polnisehen Krone, bewogen, bestatigte der Papst noch in demselben Jahre die Errichtung des erbetenen Seminars, in welchem nun fur die Culmer Benedictinerinnen Cleriker ira Geiste der Regel des hi. Benedict herangebildet werden sollten

Im folgenden Jahre 1616 wurde sonach zu Posen das neue Seminar erBffnet. Magdalena hatte in der Nahe des Jesuiten- Collegiums ein Haus erstanden, in welchen ihre Cleriker unter der Aufsicht der V&ter dieses Collegiums herangebildet werden sollten. Das Culmer Kloster bestritt alle Auslagen. Nach 2 Jahren wurde jedoch dieses Seminar auf den besonderen Wunsch des Bischofes von Culm nach Thorn 'verlegt. Die Grtinde, welche diese Aenderung veranlassten, waren zunHchst materieller Natur; die Unterhaltung der Cleriker war nftmlich billiger, als zu Posen, ausserdem aber ertfffneten in diesem Jahre die Jesuiten zu Thorn ein Collegium. Zudem lag Thorn in der Culmer DiOcese-, dor Bischof konnte also die Cleriker, da sie in seiner Diocese waren, besser beaufsichtigen. In dera bisehoflichen Approbationsdecrete ftir das Seminar vom Jahre 1619 wurde verordnet, dass die in das Seminar aufzunehmenden Cleriker 20 Jahre alt sein, und ihre Lebensweise nach der Regel des hi. Benedictus einrichten sollten. Dem Seminar stand ein Prefect vor, wiihrend die Oberleitung des Ganzen in den H&nden der VTater der Gesellschaft Jesu ruhte. Die Cleriker versahen an Sonn- und Feiertagen auch den Gottes- dienst an der Jesuitenkirche mit.

Segensreich und zu guten Hoffnungen berechtigend schien aich die neue Anstalt entwickeln zu wollen. als sie im Jahre 1624 von einem schweren Ungliick betrofFen wurde. In Thorn brach die Pest aus, und auch in dem von Magdalena Mort§ska ge- stifteten Seminar hielt der Tod seine Ernte. 7 junge Cleriker, welche zu den besten Hoffnungen berechtigten, starben schnell nacheinander. Doch die fromme Aebtissin, welche ihr ganzes Vertrauen auf Gott gesetzt, verlor den Muth nicht. Sie tiahm neue junge Leute auf und nach wenigen Jahren ging. die Er- wartung, welche sie auf die neue Anstalt gescUt, in Erfilllung. Die Priester, welche aus dem Seminar hervorgingen, zeigten in allem einen so musterhaften Lebenswandel, dass sie nicht Welt- priester, sondem Ordensleute zu sein schienen.

Wie ftir die Erziehung, so sorgte Magdalena Mortfjska auch fiir die Priester, welche im Dienste ihrer Congregation alt und sehwach geworden. Sie grtindete ein eigenes Haus ftir sie; dort sollten dieselben Gelegenheit haben, Gott in ihrem Alter un- ge6tort dienen und sich auf einen seligen Tod vorbereiten zu

Digitized by

Google

396

konnen. Der Bischof von Culm, Msgr. Kuczbrowski, bestHtigte auch diese Anstalt und gab zu dem Stiftungscapital selbst 3000 Gulden.

Hatte die from me Aebtissin in dieser Weise fur ihre Con- gregation alle Sorgfalt aufgewandt, so war sie nicht minder darauf bedacht, soviel in ihren Kraften lag, am Seelenheil der Mit- menschen mitzuwirken. Die Grtlndung des Jesuiten-Collegiums in Thorn, das hauptsachlich ihr Werk war, gibt uns hieftir Zeugnis. Der Bischof von Culm, Petrus Kostka, ^ar ihr Ver- wandter. Ihn suchte sie auf jede Weisc zu bewegen, in seiner Diocese ein Collegium flir die Jesuiten zu errichten. Als ge- eignetsten Platz schlug sie ihm Thorn vor. Der Bischof war mit diesera Vorschlag einverstanden ; doch der Provinzial der Jesuiten, P. Masselus, ftirchtete, wenn ein Jesuiten- Collegium in Thorn entsteben wiirde, dass Magdalena Morteska zu viele Dienste fur sich und ihre Genossenscbaft verlangen und ihr eigenes Ansehen durch dasjenige der Magdalena Morteska verdunkelt wiirde, und lehnte deshalb den Vorschlag ab. Magdalena erhielt hievon Kunde und gab auf einer Versammlung der Jesuiten zu Pultusk diese ErkUirung: „Mich schmerzt der Untergang des katholischen Glaubens hier im Lande vor allem, und durch uns arme und un- gelehrte Nonnen kann nicht viel geholfen werden ; deshalb mochte ich die Patres hierherkommen lassen, und ich will gerne mit ihnen theilen, was mir der liebe Gott zufiihrt." Darauf hin wurde die Griindung eines Collegiums zu Thorn beschlossen.

Magdalena bewog zunlichst ihren Bruder Ludwig Morteska sein steinernes Haus zu Thorn um den Preis von 3000 Gulden ihr abzutreten, und Uberwies dann in einer Reihe von Jahren ganz bedeutende Sum men dem Collegium. So schenkte sie ihnen ausser 14 000 Gulden und 2 Landgtitern, welche sie eigens ge- kauft hatte, als die Jesuiten im Jahre 1612 Schulen erflffneten, Bettzeug fiir Patres und Schiiler. Aus Dankbarkeit schrieben deshalb die Vftter im Jahre 1610 in ihre Chronik: Die ehrwOrdige Aebtissin von Culm, welche uns hierherberufen und die Griindung auf eigene Kosten gemacht (prout ab initio nos hue vocavit et providit) und mit allem Nothwendigen ausgestattet hat, hbrt auch jetzt noch nicht auf, uns alle m5glichen Wohlthaten zu erweisen. In diesem Jahre hat sie uns wieder ein sehr kostbares Mess- gewand geschickt.

Als die Aebtissin gestorben war, trugen die Jesuiten aus Dankbarkeit den Leichnam ihrer Mutter und Stifterin zu Grabe.

Doch sollten auch neue Drangsale und Priifungen nicht ausbleiben. Karl Gustav, KOnig von Schweden fiel in die Culmer DiOeese ein und suchte vor allem Culm selbst in seine Gewalt zu bekommen. Die fromme Aebtissin und ihre Nonnen waren in

Digitized by

Goo

397

grosser Sorge. Nirgends sahen sie einen sicheren Zufluchtsort fur sich, und doch war auch ihres Bleibens in Culm nicht langer mehr. In ihrer Noth raflFten sie die Kostbarkeiten des Klosters zusammen und fuhren auf der Weichsel nach Broroberg, urn dort, bis die Feinde das Land verlassen, eine Zafluchtsst&tte zu suchen. Mangel und Entbebrungen aller Art waren sie hier ausgesetzt, in denen sie jedoch auch wieder wunderbare Trostungen von Seite Gottes erfuhren. So erschien der Aebtissin der gftttliche Heiland in einem Traumgesicht ganz mit Wunden bedeckt, an- gethan mit einem mit Blut bespritzten rothen Mantel. „Ftirchte Dich nicht," so sprach er zu Magdalena, „icb nehme Euch alle unter meinen Schutz, ich nehme Euch alle unter meinen Mantel." Ge- trostet durch diese Worte erz&hlte Magdalena am folgenden Morgen ihren Mi tsch western, was ihr widerfahren und auch diese ftthlten sich hiedurch ermuthigt in Kreuz und Leid ruhig nach Gottes heil. Willen auszuharren und bessere Zeiten abzuwarten, die auch bald wieder nach dem Friedensschluss eintreten sollten. Dankerfiillten Herzens kehrten die Nonnen nach diesem in ihr friiheres Kloster zurtick und suchten nach MOglichkeit die Sch&den wieder zu heilen, welche der Krieg und die Pltinderungen der Soldaten dem Kloster zugefugt hatten.

Hier dtirfte es am Platze sein, kurz der M&dchenschule Erwahnung zu thun, welche das Kloster hatte. Schon seit den friihesten Zeiten wohnten im Kloster M&dchen, welche die Absicht hatten, spacer dort einzutreten. Die Schule, in welcher diese Unterricht von den Schwestern erhielten, war Offentlich. Die Tdchter der Culmer Btirger hatten hier mit den Klosterztfglingen gemeinsam Unterweisungen, besonders im Lesen, Schreiben und Gesang und dann auch in alien weiblichen Handarbeiten. Zur Zeit der Aebtissin Magdalena Mort^ska sandte der Adel von ganz Polen fast ausnahmslos seine Tftchter nach Culm, von denen denn auch manche in der Folge den Schleier nahmen.

Die Anzahl der Schwestern im Kloster betrug gewtfhnlich vierzig. Drei standige Priester ein Beichtvater, ein Prediger and ein Caplan versahen den Gottesdienst in der Kirche. Zuerst waren es die Jesuiten, dann die reformirten Franziskaner und spilter die Seminaristen, welche Magdalena Mort^ska eigens hatte heranbilden lassen, welche diese Stellen bekleideten. Diese Priester mussten auch alle Tage das Todtenofficium gemeinsam in der Kirche beten.

Aus dem 1 8. Jahrhundert erwahnen die Annalen der Flucht einer Nonne aus dem Kloster, die der russische General v. Korn gewaltsam zur Nachtzeit aus dem Kloster entftihren Hess.

Dasselbe Jahrhundert sollte ebenfalls den Anfang zur Secularisation des Klosters bringen.

Digitized by

Goo^f

398 -

1795 zog die preussische Regierung alle Klostergtiter ein, erklarte dieselben als ihr Eigenthum und bestimrate den Schwestern eine Pension oder Competenz von 6162 Gulden, d h. jede Schwester erhielt taglich kaum zwei brandenburgische Silber- groscben. Die drttckendste Noth tiberkam jetzt die Schwestern, welche um Geld und Nahrungsmittel bei ihren Eltern oder sonstigen Wohltb&tern bitten mussten, bis die preussische Regierung endlich nach vielen Vorstellungen den Nonnen ihr eigenes frttheres Land- gut Mgoszczc in Pacht gab.

Doch auch jetzt war die Noth noch oft so gross, dass sie die „Ex voto" verkaufen mussten, um leben zn ktfnnen. Eine Folge dieses Zustandes war, dass keine Novizinnen mehr ein- traten, um die Liieken auszuftillen, welehe der Tod in die Reihen der Schwestern riss.

Trotzdem hielten die Nonnen strenge an ihrer Regel feat und der Chordienst wurde ebenso treu wie frtiher verrichtet Eine Visitation des damaligen Weihbischofes von Culm bezeugt uns dieses, der auf Bitten der Nonnen davon abstand, einige Milderungen beztiglich der Beobachtung der hi. Regel, namentlich des mitternftchtlichen Chorgebetes, eintreten zu lassen.

1803 starb die Aebtissin Franziska; ihre Nachfolgerin bis zum Jahre 1813 war die Schwester Bogumila. Nach dem Tode dieser stand dem Kloster die Schwester Bernarda Przebendowska als Aebtissin vor (1813 182-0- Unter ihr erfolgte von Seite der preussischen Regierung am 4. Juni desselben Jahres das Auf- hebungsdeeret. Einer jeden Nonne wurde eine monatliche Pension von 20 Thalern gegeben und alle noch (ibrigen Nonnen, 10 an der Zahl, am 8. Mai V 22 nach Bislawek geschickt. Kirche und Klcster tibergab die Regierung den barmherzigen Schwestern, welche diese GebKude noch heutigen Tages bewohnen. Der let/.te Beichtvater theilte tnit den Nonnen die Verbannung. j

Die Geschichte von ftinf KItfstern bleibt uns noch kurz zu j berichten ubrig, nfimlich von Bislawek, Thorn, Schflnwald, Zarno- 1 wice und Graudenz. '

Bislawek, ein bedeutendes Dorf in der N&he von Tuchel, ; gehftrte einer Familie Salinska. deren Tochter Sophie in Culm i bei den Benedictinerinnen eingetreten war. Durch ihre Vermittelung I wurde der Aebtissin Magdalena Mort^ska es ermtiglicht, dieses Gut zu erwerben und d»»rt ein Haus i'Ur die kranken Schwestern ' ihres Klosters einzurichten. 1662 wurde Bislawek bezogen. D«»cb schon bald zeigte sich, dass der liebe Gott nicht ohne Grurid < den Erwerb und die Einrichtung dieses Hauses beabsichtigt hatte. In Culm bmch die Pest aus. Der Culuier Bischof Laurentkus G^bicki befahl Magdalena ihre Schwestern von Culm fortzuschicken und anderswo fiir dieselben eine sichere Zufluchtsstiitte vor der

Digits

zed by GoOglC

399

Krankheit zu suchen. Magdalena gehorchte und entsandte unter der Leitung der Schwester Sophia Zalinska 18 Nonnen nach Bislawek. Eine Capelle zu Ehren des hi. Laurentius wurde dort gebaut und feierlich vom Bischofe consecrirt Nach dem Aufhflren der Pest kehrten die Nonnen nach Culm zuru'ck; doch nun be- haupteten die Leute, dass in jenem Hause, wo die Nonnen gelebt, namentlich zur Stunde des mittern&chtlichen Chorgebetes ein hell- strahlendes Licht gesehen werde. Die Aebtissin wurde deshalb mit Bitten bestiirmt, dort ein Kloster einzurichten. Ira Jahre 1603 willfahrte sie denn diesen Bitten und liess auch ftir die neue GrQndung die papstliche Best&tigung nachsuchen. Papst Clemens VIII. ertheilte diese im Jahre 1605, eximirte Bislawek von der Juris- diction des Bischofes von Cujarien, in dessen Sprengel es lag, stellte es unter den Bischof von Culm und verordnete, dass die Aebtissin von Culm stets die Aebtissin von Bislawek sein sollte. Gewohnlich befanden sich zwolf Schwestern in Bislawek. Eine Visitation des Culmer Bischofes vom Jahre 1820 beschreibt uns die Kirche und legt Zeugnis daftlr ab, wie die Schwestern fort und fort den Geist, welchen die selige Stifterin ihrer Congregation einzuhauchen verstanden, in ihrem Kloster zu bewahren trachteten.

1772 occupirte die preussische Regierung die Guter, bezahlte den Schwestern eine j&hrliche Competenz von 900 fl. und gab ihnen nach langem Z()gern auf ihre dringenden Bitten hin eines der genommenen Landgiiter in Pacht.

1795 befanden sich in Bislawek nur noch ftinf Nonnen, welche kaum imstande waren, den Chordienst ordentlich zu ver- richten. Im Jahre 1822 kamen die aus Culm vertriebenen Schwestern hinzu. Ah kostbarsten Schatz brachten sie ein wunderthatiges Bild der schmerzhaften Gottesmutter mit. Von jetzt ab wurde auch wieder der Gottesdienst so wie die Regel es vorschrieb ab- gehalten. In demselben Jahre starb die Culmer Aebtissin Bernarda Przebendowska. Die in Bislawek internirten Nonnen wollten zu einer Neuwahl schreiten, der Landrath des Kreises jedoch unter- sagte die Wahl einer neuen Aebtissin, nahm den Nonnen den Hirtenstab und das Pectoral und tibersandte beides dem Bischofe nachPelplin. Im Jahre 1836 erfolgte dann die fdrmliche Cassation. 1851 starb die letzte Nonne fast blind und im folgenden Jahre wurde auch Bislawek den Schwestern des hi. Vincenz von Paula (ibergeben.

Richten wir nach diesen traurigen Ereignissen unseren Blick wieder riickwarts in das 14. Jahrhundert.

Zu Thorn war im Jahre 1311 zum Danke fiir den Sieg bei Waplaken von dem Hochmeister des Deutschritter-Ordens ein Kloster ftir gottgeweihte Jungfrauen gestiftet worden. Kirche und Kloster ward dem hi. Geist geweiht und die ersten Nonnen

Digitized by

Google

400

von Wechter8winkel berufen. Doch war ihres Bleibens bei der Kircbe des heil. Geistes nicht lange. Die Weichsel bedrohte das Kloster hiiufig und der Hochmeister Werner von Orsel Hess des- halb den Nonnen in der Stadt ein neues Kloster sowie eine Kirche zu Ehren des hi. Krauzes erbauen. Eine bleibende Wohn- st&tte sollten die Schwestern jedoch auch hier nicht finden. Die Einktinfte des Klosters geniigten nicht zum Unterhalte der Schwestern und wurden ihnen desbalb von demselben Grossmeister die Pfarrkirche und Capelle unserer lieben Frau zu Schftnwald, sowie auch das Patronatsrecht daselbst gegeben. In Sch5nwald richteten die Schwestern nun eine Residenz ein. Aber hierdurch ward ihnen nicht vollstandig geholfen. Urn nun aller Noth ein Ende zu machen, versetzte der Grossmeister Theodorich von Altenburg (1835 1341) einen Theil der Schwestern von der hi. Kreuzkirche an die St. Jacobskirche der Stadt Thorn. Die Schenkung best&tigte sein Nachfolger Ludwig von Konink. ')

1391 brannte die heil. Kreuzkirche ab, und nun siedelten auch noch die tibrigen Schwestern nach St. Jacob fiber. St. Crux erstand jedoch wieder bald, da reichliche Almosen zum Baue des abgebrannten Klosters und der Kirohe eingingen. Im Jahre 1410 weihte der Bischof yon Culm Kloster und Kirche aufs Neue ein und gab den Schwestern zum zweiten Patron den hi. Johannes Evangelist.

Gerade um jene Zeit war zwischen den Deutschrittern und den polnischen Ktfnigen ein Krieg entbrannt. Vladislaus Jagello zog mit sein en Kriegsschaaren nach Thorn und die Deutschritter verbrannten das Kloster zum hi. Kreuz, um dem Feinde keinen Stiitzpunkt ftir seine Angriffe zu bieten und ttbersiedelten die Nonnen nach St. Spiritus, in ihr erstes, im Jahre 1311 erbautes Kloster. Hier bei St. Spiritus iibernahmen die Nonnen gleich- zeitig auch das Hospital, indem sie 20 Kranke pflegen mussten Zwei Caplftne und ein Propst sorgten fiir die geistlichen Bedurf- nisse. Die alten und kranken Laienbriider fanden in diesem Spital ebenfalls ihre letzte Pflege und Rubestatte. Starb der Grossmeister des Ordens, so wurde in der hi. Geistkirche ein feierlicher Seelen-Gottesdienst ftir ihn gehalten.

In eben dieser Zeit (1417) wurden die Schwestern durch die Almosen der Glftubigen und eine reichliche Gabe der Hoch-

*) Hier kSnnte sich die Frage erheben, ob bei St. Jacob schon ein Frauen- kloster bestanden, und ob die Nonnen von St. Crux mit diesem zu einem ver- scbmolzen worden. Von Thorn (St. Jacob) aus sandte die Aebtissin Margaretha von Pepenne 1349 fiinf Cistercienserinnen zur Grundung eines Klosters in Ktinigs- berg; die Nonnen des hi. Kreuzklosters erscheinen aber als Benedictinerinnen und kommen 1345 nach St. Jacob. Die Frage, deren Lttsung wohl wahrscheinlieh wegen der Vernichtung der cinschlftgigen Urkunden, nicht m(5glich sein wird, gedenken wir an einem anderen Orte naher zu untersuchen.

Digitized by

Goosk

401

raeister in den Stand gesetzt, ein neues Kloster an die Stelle des alten zu setzen. Gleichzeitig tiberliessen sie die hi. Kreuzkirche und den Platz vor derselben der Stadt Thorn, die ihrerseits den Schwestern den Platz vor dem hi. Geistspitale abtrat und 51.000 Ziegel, sowie den zum Baue des neuen Klosters nothwendigen Kalk lieferte.

Ftir die Sch western war jetzt endlich eine Zeit der Ruhe gekommen, die aber nur bis zur sogenannten Refor- mation dauern sollte. Von zahlreichen Gebetsverbrtiderungen *) mit auswfirtigen Klflstern oder ganzen Ordensprovinzen geben uns die Klosterannalen fast gleichzeitig Nachricht; so mit den Cister- cienserinnen in Konigsberg 1392, denen sich 1399 die Cistercienser von Pelplin anschlossen. Im Jahre 1413 fand eine solche Gebets- verbrtiderung mit den Augustinern von Sachsen und Thtiringen statt, 1502 mit den Franziskanern der bohmischen und schlesischen Provinz, der vorher eine solche mit dem General der reformirten Franziskaner (Bernhardiner) vorausgegangen zu sein scheint.

Unter den Schwestern, welche um diese Zeit in das Kloster eintraten, finden wir eine Schwester, Halbschwester und Tante des Kopernikus. Letztere wurde sp&ter Aebtissin in Culm.

Wenden wir uns jetzt dem Anfange des 16. Jahrhunderts und den Ereignissen zu, welche dieses Jahrhundert ftir das Thorner Kloster mit sich brachte.

Die anftnglich treue Beobachtung der hi. Kegel hatte nach- gelassen. Namentlich fanden die Vorschriften betreffs der Clausur keine Beachtung mehr. Eine nothwendige Folge war das Ein- dringen des Weltgeistes in die stillen Klosterrftume. Die Nonnen fingen an sich ihrer Ordenskleidung zu schamen, viele wollten ihren Klosterhabit nicht mehr anziehen und die Sandalen warf man ins Feuer. Kein Wunder, dass die neue Lehre so schnell ins Kloster eindringen konnte, wie wir es zu St. Jacob in Thorn sehen. Zur Strafe ftir alle Frevel sandte der liebe Gott eine an- steckende Krankheit ins Kloster. 24 Nonnen starben fast gleich- zeitig; eine Bcsserung wurde jedoch nicht erreicht, zumal viele von den alteren und besonneneren Schwestern starben und da- durch die jtingeren und leichtfertigeren die Oberhand erhielten. Novizinnen fanden keine Aufnahme mehr und im Jahre 1552 finden wir den ganzen Convent bis auf drei Schwestern aus- g88torben. Im Jahre 1579 erachteten endlich die Lutheraner die Zeit ftir gekommen, sich in den Besitz des Klosters und der

!) Klftsterlichc Gebetsverbruderungen kann man fuglich definieren als vertragsraassige Vereinbarungen geistlieher Communitiit^n untereinander oder mit Einzelpersonen, wornach die also Verbundenen Antheil an den geistlichen Gutern (Soffragien) einer Gemeinschaft gleich deren AngehOrigen erhalten. (Vgl. Ebner, Gebetsverbruderungen, Pustet, Regensburg 1890, pg. 3.

Digitized by

Google

402 -

Kirche von St. Jacob zu setzen und suchten die Schwestern zur Uebergabe der Privilegien und Documente an den Magistrat der Stadt Thorn zu bewegen. KOnig Sigismund August von Polen gab seine Erlaubnis dazu, der Bischof erhob Einsprache, doch ver- geblich. Eine Nonne war noch in St. Jacob, Elisabeth Krawicka. Die Lutheraner versuchten zuerst durch Schmeicheleien die Herausgabe der Documente zu erwirken und als diese nichts fruchteten, wandten sie Drohungen und endlich Gewalt an. Man nahm alle Schriftstticke aus dem Archive des Klosters und stellte der wehrlosen Klosterfrau nur einen Revers aus, dass man die Acten des Klosters fortgenommen.

Da Elisabeth Krawicka glaubte, dass die Lutheraner nun auch sie bald aus dem Kloster fortweisen wtirden, schrieb sie nach Culm und bat um Hilfe. Elisabeth Isbincka, die, wie wir friiher gesehen, sich Magdalena Mortfjska angeschlossen hatte, beftirwortete sehr die Bitte der letzten Thorner Klosterfrau und iin Jahre 1579 wurde denn von Culm aus eine Sch wester und zwei Novizinnen nach Thorn gesandt und zugleich dort ein Noviziat ertfffnet.

Im Kloster sah es traurig aus, zumal die eine Halfte des- selben von den Lutheranern schon in Besitz genommen und be- wohnt war. Magdalena Mort^ska wandte sich deshalb an den Bischof von Culm, der nun einschritt und die Rilumung des Klosters bis zum 1 October desselben Jahres verlangte. Naeh- dem diese am 1. October 1580 erfolgte, sandte Magdalena bald weitere sieben Nonnen, und im Jahre 1582 tibergab der Bischof das Kloster fbrmlich an Magdalena Morteska. Die letztere hatte nun auch einen Process wegen der dem Kloster zur Reform ations- zeit geraubten Gtiter zu ftthren, der schwer genug fiir sie war, da viele Documente fortgenommen und wahrscheinlich vernichtet worden waren.

AehnUch wie im Jahre 1580 in Culm, so traf auch in denv selben Jahre der Cistercienserabt Edmund voti Castiglione in Thorn ein. Sein Besuch gait auch dem St. Jacobskloster. Von der Priorin verlangte er die Oeffnung des Archivs und als ihm diese verweigert wurde, weil die Erlaubnis des Bischofes fehle, drohte er mit dem Schlttssel des hi. Petrus sich selbst zu offnen. Doch kam es soweit nicht. Der Abt verliess das Kloster und, obgleich er auch sp&ter noch mehrmals nach Thorn karn, so machte er doch nie mehr den Versuch einer Visitation.

Vier Jahre sp&ter hatten die Nonnen durch eine grosse Ueberschwemmung der Weichsel viel zu leiden und als im Jahre 1588 eine pestartige Krankheit auftrat, verliessen 50 Nonnen das Kloster und begaben sich nach Culm, von wo sie jedoch schon im folgenden Jahre wieder in ihr Kloster nach Thorn zurtickkehrten.

Digitized by

Google,

403

Die folgenden Zeiten waren nun endlicb ruhige. Im Kloster wurde, wie in Culm, eine M&dchenschule errichtet und sonst waren die Nonnen darauf bedacht, treu nach der hi. Regel und den ihnen von ihrer seligen Stifterin Magdalena Mort§aka gegebeneu Satzungen dem lieben Gott zu dienen. Erst das Ende des 18. Jahrhunderts sollte wieder grosse Unruhe bringen.

Im Jabre 1773 begannen die Leidenszeiten aufs neue, die mit der vollsttadigen Aufhebung des Klosters enden sollten.

In gedachtem Jahre verlor das Kloster zunachst seine Land- gUter Die preussische Regierung zog die letzteren ein und gab daftir 1591 Thaler j&hrlicher Competenz. Der zweite noch weitere Schlag traf die Nonnen im Jahre 1815. Das Noviziat wurde gesperrt, also das Kloster zum Aussterben bestimmt. Trotzdem wurde die Mftdchenschule noch beibehalten und zu- gleich die hi Regel treu befolgt. Die Disciplin im Kloster war musterhaft. Da starb im Jahre 1830 die letzte Aebtissin Anna BialobJocka. Die preussische Regierung untersagte eine Neuwahl. Die Nonnen mochten nun wobl ahnen, was man bezwecke. Drei Jahre lang hielt man sie in Ungewi^sheit, dann aber vertrieb man die letzten elf alten und sehwachen Klosterfrauen, trotz aller ihrer Bitten und Schreiben an den Ktfnig, gewaltsam aus ihrem Kloster. Sieben Monate hindurch bewohnten sie das Spital und gedachten schon nach Bislawek tiberzusiedeln, als auch dieses von der Regierung ihnen verweigert wurde. Zarnow wurde ihnen als Aufenshaltsort angewiesen. Am 15. November 1833 traten d'e Nonnen die Reise an Sieben Tage brauchten sie, um an ihren Bestimmungsort zu gelangen. Doch auch hier w&hrte ihre Rube nicht lange. Ein Jahr sp&ter, am 15. November 1834 wurde auch das Kloster Zarnow aufgehoben, alles Klosterinventar verkauft, den Nonnen aber (nur noch 8 an der Zahl) bestimmte man eine monatliche Pension von I2l/a Thaler, niit dem Bedeuten, das Kloster zu verlassen. Als letzte Gnade erbaten sie sich bis zum Tode im Kloster wohnen zu durfen. Diese letzte Bitte schlug man nicht ab. Schnell starben sie; im Jahre 1840 blieb nur noch eine, Sophia Winnicka da, welche bis zum Jahre 1866 noch lebte.

Es bleibt uns jetzt noch fiber drei Kloster der „CuImer Reform" zu berichten tibrig. Graudenz, Schonwald und £arnowiec.

Letztcres war als Cistercienserkloster im Jahre 1213 durch die Fursten Ladislaus und Ratibor von Pommern gegriindet und von Swatopluk II., sowie Mestwin II. reich begabt worden. Die Cisiercienserabtei Oliva Lei Danzig besorgte eine Colonie von Nonnen in die Neugriindung, doch scheint bisher noch nicht er- mittelt zu sein, woher diescj Nonnen gekommen. Zur Zeit der Reformation scheint es in dem Kloster nicht gut ausgesehen zu

Digitized by

Google

404

haben, denn 1588 finden wir nur noch 3 Sch western im Kloster, welche in ihrer Kirche lutherischen Gottesdienst abhalten liessen uud durch ihren leichtfertigen Lebenswandel manches Aergernis gaben. Auf die Bitten des Bischofes Hieronymus Rozraiewski von Cujavien fuhr Magdalena Morteska 1589 nait vier Schwestern nach £arnowiec um das Kloster zu tibernehmen. Der Bischof verpflicbtete sich, beim hi. Stuhl in Rom die ntfthigen Dispensen und Vollmachten zu erwirken, um das Kloster voll und ganz den Benedictiaerinnen der „Culmer Reform" (ibereignen zu ktfnnen. Doch sollte Magdalena Morteska noch manche Schwierigkeiten, besonders von Seite der noch drei tibrigen Cistercienserinnen er- fahren. Auf jede mtfgliche Weise suchten diese eine Reform im Kloster zu verhindern ; und als sie endlich einsahen, dass an dem festen Willen der Magdalena jede ihrer Unternehmungen fehl schlug, fiel eine von ihnen offen zum Protestantismus ab. Jetzt glaubte aber auch der Bischof den Zeitpunkt fur gekommen, um das Kloster ganz den Culmer Benedictinerinnen tiberweisen zu kftnnen. Er versetzte die zwei letzten Cistercienserinnen in andere Kltfster und so konnte Magdalena Mort§ska ruhig die neue Reform einftihren, deren Segnungen sich bald bemerkbar machten.

Bis 1617 blieb 2arnowiec ein von Culm abhangiges Priorat. 1617 wurde dann die erste Aebtissin canonisch gew&hlt und als- bald vora Bischofe consecriert.

An der Kirche, welche der hi. Ursula geweiht war, wirkten drei Geistliche; einer als Beichtvater der Nonnen, die beiden anderen als Prediger und Seelsorger auch fttr das Volk. Der gute Eifer, welcher im Kloster herrschte, sowie das fromme und er- bauliche Leben fiihrte zahlreiche Novizinnen demselben zu. Mit dem Kloster war auch zugleich eine Pensionat- und Madchenschule verbunden ; in das Pensionat wurden jedoch nur Tochter adeliger Familien aufgenommen.

Nach Beendigung der Schwedenkriege im 17. Jahrhundert, wahrend welcher die Nonnen zweimal hatten fliichten mtissen, traten wieder ruhigere Zeiten ein, welche bis zur Occupation durch die preussisehe Regierung im Jahre 1772 dauerten. Von jenem Jahre an begannen f iir die Schwestern traurige Zeiten, die etwas mehr denn 60 Jahre dauern und schliesslich mit der Auf- hebung und Unterdriickung des Klosters enden sollten.

Im Jahre 1772 wurden zun&chst alle Giiter beschlagnahmt. Eine j&hrliche Competenz von 770 Thaler sollen den Nonnen iur den Unterhalt gentigen. Gleichzeitig wurde ein lutherischer Amt- mann als Verwalter in das Kloster gesetzt, der den Schwestern manche Leiden bereitete. Doch blieben die Nonnen der heii Hegel und ihren Satzungen treu. Nach 1^19 consecrirte Fiirst- bischof Joseph von Hohenzollern die Schwester Catharina

Digitized by

Goo<

405

Gowinska als Aebtissin von Zarnowiec; sie sollte die Reihe der Aebtissinnen beschliessen. Nach ihrem Tode wurde die Neuwahl einer Aebtissin verboten, ebenso wie man schon 20 Jahre vorher die Aufnahme neuer Scbwostern untersagt hatte. Die Regierung schien auch bald das Kloster ganz aufheben zu wollen. Vier Jahre liess sie die Schwestern in banger Erwartung, am 15. Nov. 1834 erfolgte das Aufhebungedecret. Es waren im Kloster noch 22 Schwestern, von denen 12 der Abtei 2aniowiec angehOrten, 11 im Jahre 1833 nach der Unterdruckung des Thorner Klosters bei ihren Mitsch western in ^arnowiec eine Zufluchtsst&tte gesucht batten. Jede Schwester erhielt 121/a Thaler j&hrliche Pension; die letzte Nonne Sophia Winnicka starb 1866.

Weniger alt seiner Grtlndung nach war die Abtei von Graudenz. Die in dieser Stadt gelegene heil. Geistkirche nebst dera dazu gehorigen Spital hatten sich die Lutheraner angeeignet. Im Jahre 1624 entzog ihnen aber ein Decret des Ktfnigs Sigismund dieselbe und mit Zustimmung des Bischofes Kuczborzki stiftete eine reiche und vornehme Dame daselbst ein Kloster fur Benedictinerinnen . Auf ihre Kosten liess sie die ziemlich ver- fallene Kirche restaurieren und schenkte dem Kloster ausser 40.000 fl. auch noch das Dorf Szumilowo. Die ersten Nonnen der neuen Grtlndung kamen von Thorn, und 1631 best&tigte Bischof Zadzik Booster und Kirche der Culmer Reform. A us bescheidenen Anf&ngen erblUhte das Kloster bald und mit dem Zuwachs an Zahl erstarkte das Kloster auch im Geiste der Regel des hi. Vater Benedictus.

1655 hatten die Schweden Graudenz besetzt und wurden hier von den polnischen Heeren belagert, wobei fast die ganze Stadt zerschossen wurde. Die Nonnen sahen auch ihr Kloster zerstort und fltichteten auf ein ihnen zugehoriges Landgut Turznice, wo ihre heiligmassige Aebtissin Elisabeth Plemieska 1657 am Charfreitag starb. Die Klosterchronik nennt sie ^singularis Jesu Christi sponsa" und erzUhlt von ihr. dass, als man ihr nach dem Tode den Fingerring abnehmen wollte, sie die Hand der Schwester festhielt; als man sie aber bei dem Christo gelobten Gehorsam aufforderte, den Ring herzugeben, liess sie die Hand los und sich den Ring abnehmen.

In grosser Armut und Bedriingnis blieben die Nonnen in Turznice bis 1660, kehrten dann nach Graudenz zurtick, wo sie in einem gemietheten Hause wohnten und nur langsam das giinzlich zerstOrte Kloster aufbauen konnten. Der Bau der neuen Kirche war erst gegen 1725 beendet; selbst am Kloster wurde noch 1730 gebaut und im Jahre 1735 ein besonderer Fliigel fur die Priester an das Kloster angebaut.

Digitized by

Google

406

Die haufigen canonischen Visitationen der Bisch5fe legten Zeugnis vora guten Geist, der im Graudenzer Benedictinerinnen- kloster herrschte, ab. Die hi. Kegel wurde treu befolgt und der Chordienst nach den Vorschriften der Culmer Reform gehalten. Die Hauptfeste, welche feierlich in der Kirche begangen wurden, waren : St. P. Benedietus, St. Scholastica, St. Maurus uud Placidue ; ausserdein waren in der Kirche fttr das Volk drei frorame Bruder- schaften errichtet.

Von der Griindung bis zur Aufbebang im Jahre 1836 folgten 15 Aebtissinnen in der Leitung des Klosters; die erste war Dorothea Knut (1631 1641), die letzte Theresia Zoikiecoska 1815 gewfthlt, tiberaiedelte nach der Cassation des Klosters nach Radzyn und starb dort im Jahre 1868.

Im Kloster war ein Pensionat fur Erziehung adeliger M&dchen, so wie eine Schule fttr die Stadtttfehter.

Die preussische Occupation im Jahre 1772 braehte auch diesem Kloster wie den tibrigen den Untergang. Zun&chst wurden alle Gttter eingezogen und den Schwestern eine j&hrliche Competenz von 1548 Thaler gegeben, wo von Kttche, Kloster, Geistliehe und Kirchendiener unterhalten werden mussten. Eine nothwendige Folge war, dass Kloster und Kirche langsam vertielen. Fruher waren gew5bnlich 30 Nonnen in Graudenz, 1790 nur noch 18 Im Jahre 1810 verbot die preussische Regierung die weitere Aufnahme von Novizen und 1816 waren nur noch 6 Schwestern im Kloster. 1836 erfolgte dann die endgiltige Aufhebung des Klosters. Die wenigen Schwestern siedelten mit ihrer Aebtissin nach Radzyn uber, wo ihnen Verwandte und Freunde ein Haus erbauten, in dem sie wie friiher in Graudenz klosterlich zusammen lebten. Die letzte von ihnen Marianna Pazdiezska starb daselbst am 28. Miirz 1873 im Alter von 96 Jahren.

Das Kloster in Graudenz gab die Regierung dem dortigen Schullehrer- Seminar; die Klosterkirche wurde zur protestantischen Garnisonskirche gemacht

Im Jahre 1330 hatte der Hochmeister des Deutschritterordens Werner von Orsel den Benedictinerinnen zu Thorn die Pfarr- kirche zu Schonwald ttbergeben, sammt dem Pfarrvermogen und Patronatsrechte. Neben der dortigen Mariencapelle erbauten die Nonnen ein Kloster, in welches mehrere Thorner Schwestern gesandt wurden. Der Bestand dieser neuen Besitzung uberdauerte jedoch die sogenannte Reformation nicht. Hatten schon die Kriegs- nothen der Jahre 1411 und 1454 dem Kloster grossen Schaden zugeftigt, so brachten es die Lutheraner dahin, dass das Kloster vollig einging Die Giiter desselben zog die polnische Regierung ein.

Als am Ende des 16. Jahrhundert* durch die Culmer Reform das Kloster zu Thorn neu aufbluhte, suchten die Nonnen

Digitized by

Google

407

von Thorn wiederum in Schtfnwald eine Niederlassung einzurichten. Ihre Bemtihungen waren jedoch erfolglos, indem ihnen, ausser einer Geldentsch&digung im Jahre 16*^3, nur das Patronaterecht uber die Schbnwalder Kirche zugestanden wurde.

Mit dem Jahre 1836 waren in den polnischen Landen, die unter preussische Oberhoheit gekommen, alle Benedictinerinnen kloster, welche Magdalena Morte_ska entweder selbst gestiftet oder refurmiert hatte, aufgehoben. In russischen und tfsterreichischen Landen bliihten die Klftster noch weiter fort und so finden wir in Oest.-Galizien heutzutage noch 3 Kloster, in welchen die Culmer Reform noch treu beobachtet wird; zu Lemberg n&mlich zwei und eines zu Przemysl.

Auch in russisch Polen befinden sich noch einige Klftster dieser Congregation, welche jedoch, Dank dem russischen C&saro- papismus ihrem Untergange entgegengehen. Sahen wir doch, wie noch in den letzten Tagen des verflossenen Jahres 1893 einige alte Sch western aus ihrem Kloster gewaltsam ausgetrieben wurden. Kroze in Samogitien gegrtindet c. 1642 war nach dem polnischen Aufstande von 1863 als aufgehoben erklart, den Schwestern je- doch noch gestattet, im Kloster bis zu ihrem Tode zusammenleben zu durfen. Den Russen w&hrte es zu lange und so traf der Be- fehl ein, die armen, alten Schwestern nach Kowno in das dortige Benedictinerinnenkloster zu bringen. Es war ein harter Abscbied, doch gehorsam ftigten sich die Schwestern, von denen die jiingste wenige Monate vorher ihr fttnfzigjfihriges goldenes Professjubilftum gefeiert.

M5gen die beiden (ibrigen unseres Wissens noch nicht unter- driickten KlOster von Wilno und Kowno mit denen zu Lemberg und Przemysl im Geiste der seligen Stifterin Magdalena Morte^ka weiter fortleben zum Segen des Landes und zur Ehre und zum Ruhme des Ordens des hi. Vaters Benedictus!.

De Canonis Missae Apostolicitate cum nova dicti Canonis explanatione Disquisitio Critico-Liturgica.

Auctore R. P. D. Francisco Beda Plaine, O. S. B. (Couclusio, vide fasc. II. 1894. pg. 279—289.)

§. 9. Nobis quoque peccatoribus, et conclusio hujus ex- planationis Canonis. Oratio: Nobis quoque peccatoribus, tinera Canoni imponit sed non videtur gaudere eadem antiquitate ac oratio prae- cedens. Hujus primam assertionis rationem superius attuli desumptam ex eo quod secundum diptychum sanctorum ignotum erat tempore

Digitized by

Google

408

S. Augustini. In secundo loco animadvertendum est in hac oratione nullam adesse connexionem cum participatione mystica corporis Chris ti, quae tamen jam proxima fit. Hinc mini videtur probabile istam precationem additam fuisse temporibus, quibus dicta parti- ci patio mysteriorum Christi, frigescente charitate, rara fiebat, ut inserviret tamquam supplementum et benedictio pro his, qui non de facto communicabant.

Potest etiam supponi quod ex eo die, quo memoria defunc- torum posita est in loco, quern nunc occupat, necessarium fuit ut aliqua precatio interponeretur inter istam defunctorum memoriam et Orationem Dominicam. Nam adest regula perantiqua in Liturgia, juxta quara oratio defunctorum sisti debet non in ultimo loco bene vero in penultimo. x)

Aliunde permanereni quasi inintelligibilia ista verba: Nobis quoque, si non ilk praecederet oratio pro defunctis exarata si- quidem hie expresse et nominatim invocantur Sancti, qui regnant in coelis.

In hac vero nova serie Sanctorum prae aliis electorum et honoratorum iterum non ponuntur nisi martyres, ut precedenter sed numerus eorum nihil determinati et mystici habere videtur.

Insuper qui nominantur, pertinent ad utrumque sexum et sumuntur ex diversis ordinibus et gradibus Ecclesiae. Sic :

1. Joannes Baptista Praecursor est Domini et maximus Prophetarum saltern Veteris Testamenti.

2. Stephanus protomartyr praeponitur Matthiae Apostolo forsan ob famam eximiam Thaumaturgi, qua gaudebat post Inventionem corporis sui tempore redactionis hujus orationis.

3. Matthias Apostolus, qui poni non potuerat in praecedenti serie (quia S. Paulus debebat Romae nominari, et sic complebatur duodenarius nuraeras) in hac locatus est quasi unus de collegio duodecim Apostolorum.

4. Barnabas, Apostolus secundi generis ac etiam discipulus Domini, nominatur, ut puto, quia Inventio Corporis ejus recenter habita anno 488 eum magis celebrem tempore Gelasii reddiderat.

5. Ignatius nominatur quasi unus ex praecipuis discipulis Apostolorum.

6. Marcellinus presbyter et Petrus exorcista, martyres Ro- mani magni nominis, coluntur die secunda Junii.

Alia nomina, quae supersunt, pertinent ad femineum sexuru scilicet :

1. Felicitas, martyr Romana valde illustris et mater septem filiorum una die coronatorum.

l) Missalis Romani, Rubricae VII, 6.

Digitized by

GooqI

- 409

2. Perpetua, martyr Africana, cujus Passio multum est Celebris.

3. et 4. Agatha et Lucia, Virgines et martyres Siculae a S. Gregorio Canoni additae teste Aldhelrao.2)

5. et. 6. Agnes et Cecilia, Virgines et Martyres Romanae et ubique notae.

7. seu ultimo loco Anastasia Vidua, et martyr Romana.

In summa sunt quindecim nomina Sanctorum, qui pertinent non solum ad Romam sed ad Ecclesiam universaliter consideratam. £is superaddi posset S. Joseph ex devotione jubente Romano Pontifice, quia numerus eorum non est mystice determinatus.

De epocha redactionis hujus orationis nihil certi habetur nisi quod sit anterior S. Gregorio, qui numerum Sanctorum, quarum nomina in ea adsunt, complevit: sed sine causa attributa est S. Hieronymo, quia commentarium in Psalmum LXXII v. 17. in quo invenitur citata spuria est scriptio.2) Probabile mihi vide- tur earn insertam fuisse in Canone a S. Gelasio et non posterius : nam certum est earn exhiberi in saciamentario dicti S. Gelasii pro officio Feriae quintae in Coena Domini, quod sacramentarium in ista re omnis est interpolationis expers, et diversum ab officio Gregoriano pro eodem sancto die

Conclusio vero hodierna hujus orationis: Per quem haec omnia, valde conveniens est, pia et mysteriis plena. Sed nullam connexionem necessariam habet cum dicta oratione. Unde ista potuit primitus, ut jam monui, uniri cum oratione: Supplices te rogamus.

Aliunde haec verba non dicebantur olim quotidie sed solum in diebus, quibus afferebantur ad benedicendum a sacerdote fruges novae, uvae, fabae et similia: nam super haec et non super Corpus et Sanguinem Domini, tunc promebantur verba, et efformabantur tria signa crucis : cujus rei signum est et demonstratio usus hodiernus benedictionis Olei infirmorum in die Coenae Domini, siquidem haec benedictio seu consecratio ali- quod est vestigium hujus antiquae consuetudinis et fit praecise in loco, ubi olim benedicebantur uvae et fabae, ut jam animad- vertebat Amalarius in nono seculo.8)

Conclusioni vero ipsi, de qua nunc tractatur, imponitur quasi finis ritus quidam valde sublimis quinque signorum crucis, unitorum verbis: Per ipsum, et cum ipso, etc. Qui ritus in- cognitas erat, ni fallor, omnibus antiquis Patribus. Iramo tempore S. Augustini hie ponebatur ritus fractionis panis, qui nunc se-

') De Laude Virginitatis c. 42.

*) Patrol, latina t. XXVI. p. 1094.

*) De Ecclesiasticis officiis 1, 12.

Digitized by

Google

410

quitur Orationem Dominicam.1) Florus Lugdunensis, auctor noni seculi, primus est Liturgistarum, ut mihi videtur, qui istius ritus verborum: „per ipsum et cum ipso" mentionem facit expli- citam. Unde facile crederem hunc ritura, cujus proprium est objectura extollere secundam personam Sanctae Trinitatis, non fuisse excogi- tatum et institutum nisi post Arium, Nestorium et Eutycheten, tanquam clypeum contra nefanda horum impiorum dogmata: nam tria prima signa crucis, quae efformantur cum hostia intra calicem mihi videntur quasi confessio implicita aequalitatis trium perso- narum in Sanctissima Trinitate, quae nobis per Christum mani festata est, duo vero alia signa crucis extra eumdem calicem, efformata ad distinctionem Patris et Spiritus Sancti a Filio videtur pertinere.

Hie sistit Canon Missae, et consequenter etiam terminatur praesens explanatio seu inquisitio diversarum, quibus constat idem Canon, orationum et uniuscuj usque particularis consideratio. Sed post tot indagationes et collationes testimoniorum Patrum quarti et quinti seculorum negari non potest, ut mihi videtur, dictum Canonem antiquiorem esse quarto seculo desinente, siquidem integer quoad substantiam, nobis exhibitus est in variis scriptis Sanctorum Optati, Augustini, Innocentii et aliorura, excepta unica oratione: Nobis quoque pecca toribus.

Nunc vero tarn solido praejecto fundamento non impossibile forsan erit astruere eumdem Canonem Missae ubique in Ecclesia tunc temporis receptum fuisse seu quasi vim legis habuisse.

Art. 5. Canon Missae idem erat seculo quarto in toto

Occidente.

Dum superius astruerem orationes diversas Canonis Missae jam in eo contineri seculo quarto desinente, innixus sum ad hoc stabiliendum super testimonia plurium Patrum, qui vixerant in variis regionibus nostri Occidentis unde ex his testimoniis solide eruitur eumdem Canonem in eodem Occidente habuisse tunc tem- poris vim legis. Sed pondus et gra vitas hujus assertionis, quae ex se solutionem quaestionis Apostolicitatis ejusdem Canonis prae- staret, me impellunt, ad earn de novo speciatim elucidandam, ut ejus certitudo solidius asseratur.

Porro prirao mihi offertur una epistola dogmatica S. Coe- lestini Papae, cujus verba aenigmatica forsan viderentur, si Litur- giae sive Gallicana sive Ambrosiana sive Gotica eumdem jam vivente Coelestino habuissent vigorem seu tenorem, quo fruebantur in septimo vel octavo seculo; sed quaestio de aetate dictarum Liturgiarum opportunius remittetur ad appendicem, ne filum prae-

!) S. Augustinus, Epist. 169, n. 16. Textus ejus paulo inferius integer producetur.

Digitized by

GooqI

411

sentis tractationis interrumpatur. 8ic vero loquebatur Coelestinus Pontifex scribens episcopis Gallia e ad confutationem Pelagii et ejus sequacium:

„Praeter eas Beatissimae et Apostolicae Sedis sanctiones, quibus nos, pussimi Patres, pesti ferae novitatis elatione dejecta, et bonae voluntatis exordia, et incrementa probabilium studiorum, et in eis usque in finem perseverantiam ad Christi gratiam referre docuerunt, obsecrationum quoque sacerdotalium sacra- menta respiciamus, quae, ab Apostolis tradita in toto mundo, atque in omni Ecclesia Catholica uniformiter celebrantur ut legem credendi lex statuat supplicandi.Ul)

Haec ultima verba: „legem credendi lex statuat supplicandi" maximi jure merito sunt ponderis apud theologos, sed ea, quae praecedunt ^obsecrationum sacerdotalium sacramenta" non omni etiam sunt animadversione indigna. Nam pluris interest scire quid sint istae sacerdotales obsecrationes, ab Apo- stolis traditae, et in Ecclesia universa uniformiter celebratae.a Non agitur procul dubio de forma Baptismi aut Poenitentiae, vel Matrimonii, quia istae formae nihil habent commune cum obse- cratione sacerdotal i, siquidem non sunt deprecatoriae, sed agitur de collectis Sacramentariorum, et imprimis de collecta excel- lentissima quae nuncupatur Canon Missae efformatque praeci- puam obsecrationum sacerdotalium.3) Porro si Coelestinus tractat in loco allegato de collectis et de Canone Missae, aperte pugnat in favorem meae sententiae, siquidem tunc obsecrationes sacer- dotales, quarum mentionem faciebat, uniformiter ubique in suis diebus celebrabantur. Fatendum est equidem verba S. Coelestini, nimium in se generalia esse, ut vim habeant demonstrativam, sed si conferantur cum testiraoniis, quae attulimus in praecedenti ex- planatione Canonis Missae, multam inde vim acquirunt, indubiam- que reddunt saltern pro Occidente, sen ten tiara, quam hie pro- pugnare intendo. Haec sufficiant de meo primo teste.

Secundus vero testis adsit eximius Doctor Hipponensis. Pluribus enim vicibus asseruit S Augustinus in suo tempore uni- Tersum per orbem Ecclesiam tenuisse eumdem agendi morem in sacrificio altaris.8) Porro voces: agendi mos, et Canon Actionis multam analogiam prae se ferunt, seu potins unum et idem signiticare videntur. Quae res ut clarius elucescat, audiatur idem Sanctus, dum men tern suam circa modum conticiendi sacra mysteria exponit S. Paulino, qui eum interrogaverat de vero sensu hujus loci priraae epistolae 8. Pauli ad Timotheum : nobsecro primum

0 S. Coelestinus Epistola XXV. ad episcopos Galliae, nr. XII. *) Verba enim Pontificis sunt generalia, licet postea loquatur speciatim de Collectis in Parasceve usitatis.

8) Epistola 54 ad Januar. nr. 8; et alibi passim.

Digitized by

Google

412

omnium fieri obsecrationes, oration es, postulationes, gratiarum actiones."1) Paulino sic respondet Augustinus: „Eligo in his verbis intelligere quod omnis vel paene omnis frequentat Ecclesia, ut precationes2) accipiamus dictas, quas facimus in celebratione sacramentorum antequam illud, quod est in mensa Domini, incipiat benedici; orationes vero cum benedicitur et sanctificatur et ad distribuendum comminuitur, quam totam peti- tionem fere omnis Ecclesia dominica oratione concludit."8) Quae sequuntur ad praesentem tractationem non pertinent, sed negari non potest verba, quae citata sunt, pro objecto directo habere precationes usitatatas in Missa ante et post consecrationera seu eas, quas comprehendimus sub nomine Canonis Missae, et quae hodie sicut in diebus S. Augustini Oratione Dominica con- cluduntur. Licet vero eadeib non particulatim enuraerat sanctus Doctor, ipsae tamen voces, quas usurpat, eas aliqualiter in specie denotant: scilicet vox precatio indicat orationem : Te igitur, in qua dicitur: rogamus et petimus; vox vero oratio re- ferri debet ad illam : quam oblationem in qua benedicitur sacramentum et in qua dicitur: „Tu Deus in omnibus, quaesumus" nam oremus et quaesumus, idem omnino sonant. Petitio tandem vocatur a Sancto collectio dictarum precationum et ora- tionum, quia revera Canon Missae fere nihil aliud exhibet nisi petitiones.

Aliunde quidquid sit de istis analogiis, illud indubium re- manet post verba Sancti Doctoris tarn explicita, nempe, quod vivente S. Augustino, omnis vel paene omnis Ecclesia iisdem utebatur precationibus et orationibus in sacramento- rum celebratione. Porro ista affirmatio mihi sufficit, et nihil ei addere opus est, siquidem stabilita jam antiquitate Canonis Missae Romanae, impossible est supponere eumdem Augustino, non ad- fuisse in mente et in intentione quando talia asserebat.

Testis sit tertius S. Optatus, episcopus Milevitanus, cujus verba jam supra allata sunt. Iste fortis athleta veritatis non descripsit in particulari preces et ritus, quibus in suis diebus utebatur Ecclesia pro confectione sacramentorum, sed summam eorum comprehendens sub uno vocabulo Legitimum, quod fere idem sonat ac Canon, manifeste asseruit hos ritus, hasque preces non diverscs esse tunc temporis secundum loca et regiones, bene vero ita fixos ut sacerdotes Donatistae non possent eos praete- rire.4) Quae assertio meo proposito sufficit, ut jam dixi.

>) I. Timoth. 2, 1.

*) Alii codices, in quibus et nostri sunt, non habent: obsecrationes, sed precationes. S. Augustinus, Epist. 149 n. 12. a) Epistola 149, n. 16. *) Optatus: Adversus Parmenian. lib. 2, 12.

Digitized by

Goo

413

Sed inter scriptores quarti seculi, quorum testimonium cum majori fiducia hie invocari potest, nulius forsan clarius locutus est auctore jam citato Operis de Sacramentis in sex libris divisi. Nam iste anonymus dicit aperte „Ecclesia Romana est, cujus typum in omnibus sequimur et formam.a *)

Iste anonymus, talia asserens, de Baptismo revera non de Missa loquebatur, sed verba ejus, ut patet, generalia sunt, et in- super quando venit ad sacramentum altaris, duo explicite pro- tulit idem auctor fragmenta orationum, quae ad hoc in suo tem- pore inserviebant. Porro ista duo fragmenta nihil aliud sunt quam duplex portio fere litteralis Canonis Missae Romanae superius allegata.2) Unde sine dubio iste auctor annumerandus est iis, pro quibus Canon Romanus Missae erat typus et forma aliarum ecclesiarum.

Concludendum est ergo dictum Canonem non solum anti- quiorum esse seculo quarto desinente, sed etiam eumdem tunc temporis viguisse uniformiter in Africa, Hispania, Gallia, uno verbo in toto Occidente vel etiam in uni versa Ecclesia Catholica, ut asserebat superius S. Coelestinus, licet nihil affirmare audeam de Oriente deficientibus omnino explicitis testibus. Qua vero de causa tanta dicto Canoni concedebatur auctoritas, nisi quia ab Apostolis originaliter procedebat? Nullara prorsus aliam invenio. Sed operae pretiura erit rem latins prosequi et solidius astruere, mediantibus scriptis antiquorum Patrum, et documentis Historiae ecclesiasticae trium prior um seculorum.

Art. 6. De Canone Missae in tribus primis Ecclesiae seculis, et de S. Clemente ejus putativo auctore.

Postquam ostendi in praecedentibus articulis Canonem Missae seculo quarto antiquiorem esse, nunc ulterius procedens ejusdem Canonis in seculis antecedentibus vestigia diligenter requiram, ut ejus vera origo clarius nota reddatur. Sed proh dolor ! rariora fiunt testunonia, quia documenta et scripta, quae tractabant de incuna- bulis Christianae religionis, pro majori parte, ut scitur, igni tra- dita sunt jussu Diocletiani Imperatoris. In campum tamen aper- tum prosiliam, nee sine spe aliquos superstites racemos colligendi.

Et primo liceat mihi recordationem facere insignis Pontificis Sylvestri, qui tantis institutis praesertim in re liturgica ditavit Ecclesiam Romanam. Porro quis non miretur nullam unquam tanto Pontifici attributam fuisse partem in compositione Canonis Missae? Nonne tale silentium indicium est seu probatio indirecta anterioritatis dicti Canonis? Res est mihi quasi indubia. Quae

') De Sacramentis, III, n. 15.

*) Confer articulura praecedentem in §. 5 et 6.

Digitized by

Google

414

opinatio demonstrativis taraen testimoniis fulciri oportet, ut lectori fide digna judicetur. Porro in passione S. Fructuosi epis- eopi Tarraconensis (21. Jan. 305) alluditur meo judicio dicto Canoni Missae, et isto modo solide astruitur talis documenti supra Sylvestrum anterioritas. Cum enim a S. Fructuoso pertracto ad " tribunal proconsulis quidam peteret, ut eum in mente haberet et oraret pro illo, respondit martyr: „me orare necesse est pro Ecclesia catholica ab Oriente usque in Occidentem diffusa." J) Porro fructuosus in hoc momento loquebatur ut sacerdos et Pcro* tifex, loquebatur de precibus quas fundebat in sacrificio altaris et speciatim meo judicio de oratione: Te igitur in qua oratur expresse pro Ecclesia catholica.. .. in toto orbe terrarum diffusa. Seel ista oratio initium est Canonis, ut jam dixi, qui con- sequenter jam compositus erat. Viginti annis ante Passionem S. Fructuosi, Romanam regebat Ecclesiam S. Eutychianus (280 285), et tanquam auctor habetur alicujus statuti circa benedictionem novarum frugum in Missa.2) Quae benedictio habebat locum, ut supra ostensum, est paulo ante expletum Canonem1) ac proinde probat indirecte dictum Canonem antiquiorem esse S. Eutychiano.

Eadem conclusio solidius adhuc eruitur ex scriptis S. Cypriani Episcopi et martyris insignis (c. ann. 250) : In his etcnim pluribus vicibus Canon Missae voeatur Precatio quasi excellenter sen Oratio cui addere aliquid nefas est.

Sic se exprimebat, verbi gratia, Sanctus episcopus, recen- sens majora crimina Schismaticorum Novatianorum Romae et in Africa tunc grassantium: „Hostis altaris. aiebat, adversus sacri ficium Christi rebellis . . . contemptis episcopis et Dei sacerdotibus derelictis constituere audet aliud altare, precem alteram il licitis vocibus fa cere, Dominicae hostiae veritatem per falsa sacrificia profanare."4) Porro hie verba: precem alteram illicit is vocibus fa cere non intelligi possunt nisi de novi canonis sacrilega redactione. Deest equidem nomen Canon: non deest ipsa res. Nam antequam usitata fuisset locutio Canon Missae, orationes, quibus constat iste Canon, vocabantur uno nomine precatio ut jam patet ex S. Augustino supra allato, cui optime concordant S. Innocentius, loquens „De nominibus ver<> recitandis, antequam sacerdos precem faciat"6) et longe postea Vigrilius Papa: nOrdo. seu Textus Precis Canonicae."6)

!) S. Augustinus, Sermo 273 nr. 2. Acta Sancti Martyris idem referunt fa 'turn cum nomine proprio istius Christifidelis.

*) Liber Pontificalis. Editio citata t. 1 p. 159.

•) Muratori: Liturgia Roraana vetus t. 1 p. 588 et 778.

4) De Unitate Ecclesiae nr. 17.

*) Epistola ad Decentium.

•) Epistola ad Prof utu rum.

Digiti

zed by G00gle

415

Aliunde ipse Cyprianus alibi dicit in eodem sensu : „Sacer- dos, ante Orationem, praefatione praemissa, parat mentes fratrum, dicendo: Sursum corda." *) Nam ut jam dixi, praefatio est prologus Canonis, ac proinde sub nomine Orationis Cypri- anus loquitur de isto Canone. Item non minus clare in Epistola ad Confessores in carcere detentos, eos consolatur et roborat Sanctus dicendo: „Et nos quidem vestri diebus ac noctibus me- mores (sumus) et quando in sacrificiis precem cum pluribus facimus, et cum in secessu privatis precibus oramus."2) Porro numquid verba: „precem in sacrificiis cum pluribus facere" dubium prae se ferunt sensum, praesertim quando ista precatio solemnis tarn sedule distinguatur a privatis precibus, quae fiunt in secessu? Nonne idem est ac si diceretur: „recitare Verba Canonis pro confection e sacrorum mysteriorum" cum re vera Canon Missae nihil aliud fere exhibeat nisi preces et orationes? Unde is, qui talibus innititur testimoniis, potest indubie asserere, tenorem hujus excellentissimae precationis fuisse tempore Cypriani omnino fixum eumdemque Romae et in Africa ac probaliter in tota Ecclesia nefasque fuisse tunc precem alteram fa cere. S. Cy- prianus ut scitur pertinet ad tertium seculum Ecclesiae. In prima vero medietate secundi seculi, praefuerunt Cathedrae Roraanae duo Sancti Pontifices Alexander (115— 125?) et Sixt us (125— 130) quibus vulgo attribuitur duplex institutio, cujus authenticitas, si coraprobata esset, unice sufficeret ad solide astruendam Canonis Missae apostolicitatem. Licet vero res aliter se habeant, utriusque tamen institutionis faciam mentionem tamquam vestigii seu re- cordationis traditionis valde antiquae. Porro asseritur de S. Ale- xandro: „quod raiscuit passionem Domini quando Missae cele- brantur"3); quae verba sic intelligenda sunt meo judicio. Ante Alexandrum oratio Canonis: quam oblationem, finiebatur quin adderentur verba: Pridie quam pateretur. Ea vero addidit Alexander in forma sequenti: „Domini nostri Jesu Christi, qui (pridie quam pateretur)4) accepit panem in sanctas ac venerabiles manus. „Aliae interpretationes horum verborum Libri Pontificalis propositae sunt, verbi gratia de mixtione aquae in vino, etc. sed non mihi placent. De S. Sixto vero legitur : „statuit, quod intra Actionem mysterii sacerdote, incipiente, populus hyinnum decantaret Sanctus.145) Hinc ante Sixtum jam existebat aliqua Actio mysterii saltern inchoata. Porro Canon missae nihil aliud est quam Actio mysterii, seu Canon Actionis

*) Pe Oratione Dominica n. 31.

*) Epist. XV n. 1.

a) Liber Pontificalis, editio Duchesne t. 1 p. 127.

4) Verba inter uncinos comprehensa sunt additio S. Alexandri.

«) Liber Pontificalis, t. 1, p. 128.

Digitized by

G^ffV

1

416

mysterii. Solummodo forsan non Actionem praecedebant praefatio et trisagion ante sixtum, qui ea addidit tanquam pro- logum. Revera Praefatio et Sanctus ante S. Gregoriuin in Canone tanquam partes ejus includebantur, ut fidem faciunt plura antiqua sacramentaria, in quibus legitur ante Praefationem : „Hic in- cipit Canon actionis."1)

Cum Sanctis Alexandro et Sixto fere attigimus aetatem apostolicam, ita ut si Canon Act ion is, seu saltern aliqua ejus inchoatio his duobus Pontificibus sit antiquior. ista inchoatio quasi necessario pro auctore indubio babebit aliquem ex discipulis Apostolorum. Si vero nunc liceat mibi conjecturaliter proponere tanquam auctorem proprium dictae inchoationis unum ex numero istorum discipulorum, eligerem prae omnibus aiiis S. Clemen tern Papam. En aliquot hujus sententiae motiva. In primo loco Proclus Constantinopolitanus episcopus, et post eum plures Liturgistae medii aevi, hanc sententiam amplexati sunt.2)

In secundo loco Clemens discipulus erat Sanctorum Petri et Pauli, principum Apostolorum, multa hauserat ex eorum colloquiis et familiaritate, multa tandem tradidit seu instituit nomine eorum et tanquam eorum vices gerens seu successor ; cur non ita egisset circa modum celebrandi sacra mysteria christianae religionis? Isto modo ad concordiam adducerentur Sancti Augustinus, Inno- centius et Isidorus, quorum primus attribuit S. Paulo personaliter aliquam dispositionem ordinis agendi in sacramento altaris.8) dura duo alii eamdem dispositionem a S. Petro ordinatam esse sup- ponunt *) : siquidem tunc quod non per seipsos, hoc per utriusque discipulum egerunt duo principes Apostolorum?

Insuper Clemens Romanus erat genere et educatione, appri- meque versatus injure et litteris, uno verbo is erat jurisperitus seu scholasticus, cui convenienter mandata fuisset a Sanctis Apostolis compositio libelli precum, quas quotidie nomine totius Ecclesiae exhibent sacerdotes majestati divinae : in quo quidera libello ordinando exemplar habuisset seu typum Clemens ea, quae quotidie agebantur ab ipsis Apostolis Quis scit vero utrum collato Oanonis textu cum epistolis authenticis dicti Clementis, non in- veniretur inter haec scripta aliqua analogia,6) quae novam aucto- ritatem praesenti assertioni coniVrrat? Nonne stylus earum simplex, clarus et concisus plane concordat cum sobrietate romana

*) Sacramentarium Gelasianum, III. 16. Missale Francorum, in fine.

a) De traditionae Missae. Patrologia Graeca t. LXV. p. 850. 8) Epistola 54 ad Januar, nr. 8.

4) Innocentius Epist. 25 nr. 2 et 3. Isidorus: De Eccles. officiis, 1, 15.

b) Confer praesertim priraam e pistol am dicti Clementis ad Corinthios, n. 60, 61. Insuper verba: Te igitur, clementissime Pater, sunt quasi aUusio ipsi Clementis nomini etc.

Digitized by

Google

417

Canonis Miasae? in quo nihil invenitur commune cum amplifica- tione et verborum redundantia Liturgiarum Orientalium.

Quidquid sit aliunde de istis opinionibus seu assertionibus, quae referuntur ad S. Clementem necnon et ad Sanctos Sixtum et Alexandrum, nam in dubium, fateor, revocari possunt, certitudo ipsius apostokcitatis Canonis Missae non potest in dubiuni similiter revocari post allata testimonia S. Cypriani pro tertio seculo, et Sanctorum Augustini, Optati et aliorum Patrum pro quarto et quinto seculo. Nam rebus sic stantibus, vim obtinet ineluctabilem celebre adagium a S. Augustino adinventum et tam frequentatum in scholis theologorum. En ejus tenor:

7,111a, quae non scripta sed tradita custodiuntur, quae quidem toto orbe terrarum versantur, datur intelligi vel ab ipsis Apostolis vel a plenariis conciliis, quorum est in Ecclesia salu- berrima auctoritas, commendata atque statuta retineri."1)

Porro si Canoni Romano Missae applicatur istud adagium, sic ratiocinandum erit:

„lste Canon non pertinet ad Scripturam sacram, nee fuit etiam in ullo concilio elaboratum. Verumtamen ex altera parte vim habebat legis in tota Ecclesia viventibus SS. Cypriano et Augu- stino, ut ipsi superius expresse testati sunt. Ergo apostolicus est in substantia, et Romae inchoari debuit ejus redactio ab aliquo ex discipulis Apostolorum Petri et Pauli, qui cum eis familiariter vixerat, et scribebat ex eorum jussu, sub eorum oculis.u

Hinc Apostolicitas Canonis Missae res videtur esse certa et indubia, sed de Apostolicitate substantiali agitur, non de litterali, juxta quam Canon Missae nullam mutationem acci- dentalem seu additionem accipere potuisset post ejus redactionem : siquidem de facto dictus Canon mutationi obnoxius fuit, et ali- quas mutationes accidentales passus est, ut ostensum est, in sex primis Ecclesiae seculis.

E p i 1 o g u s.

Quamvis Patres Tridentini nunquam aliquid decreverint seu statuerint ex auctoritate circa quaestionem, quae hie est sub judice, scilicet de Apostolicitate Canonis Missae, de ea tamen isti multa tractaverunt et disputaverunt, modoque sequenti suam raentem circa earn evolverunt: Canon Missae ... a multis seculis institutus . . . constat turn ex ipsis Domini verbis, turn ex Apostolorum traditionibus ac Sanctorum quoque Pontificum piis institutionibus." 2)

Haec sunt verba gravia et auctoritatis plena, quae mihi fuerunt lucerna et lumen in decursu hujus praesentis tractationis, haec sunt, quibus aliquid novi ponderis addere conatus sum, me-

!) Epistola 54 ad Januarium, nr. 1, item de Baptismo, IV, 24. ') Sessio XXII, pars dogmatica c. 4.

Digitized by

Google

- 418

diantibus meis exiguis inquisition ibus et argumentationibus de Missa, ideoque eas intra dictum Canouem conclusi. Nam si ultra hujus Canonis limites extendissem campum indagationum mearum, Antipbonis verbi gratia, seu Lectionibus et collectis simul in unum comprebensis, jam in favorem earum vindicare caracterem Aposto- licitatis impossibile mihi fiebat. E contra vero, meipsum intra dicti Canonis limites constringendo, simul quasi pro unico objecto habui astruere certitudinem rerum de eo assertarum a dictis Patribas Tridentinis. Meumque propositum ad felicem exitum perduxi Nam rev era, ut ostensum est tota praesenti disquisitione, ordo rituum et tenor precum, quibus utitur Ecclesia Romana in con- fectione Sacramenti altaris, describi debuerunt pro prima vice ex traditionibus Apostolorum et ab aliquo ex eorum discipulis: re- vera nulla eis postea additamenta seu mutationes accessor unt nisi valde pauca numero, et a solis Romanis Pontificibus excogitata; revera ergo Canon Missae nuncupari potest saltern largo sensu: „Ordo sacerdotalium obsecrationum a Sanctis Apo- stolis traditarum", ut asserebat aequivalenter in quinto seculo 8uperius citatus Coelestinus Papa.

Die Gewissensverpflichtung der menschlichen

Gesetze.

Von P. Bern hard Schmid, O. S. B. in Scheyern. (Fortsetzung zu Heft II. 1894. S. 177—194.)

III.

Damit ein menschliches Gesetz gerecht sei und moralische Verpflichtung nach sich ziehe, muss es mit den ntfthigen Eigen- schaften und Bedingungen ausgestattet sein. Diese sind in der Definition enthalten, welche der hi. Thomas gibt, indem er das Gesetz bezeichnet als „quaedam rationis ordinatio ad bonum commune et ab eo, qui curam communitatis habet, promulgata u x) Dieser Begriffsbestimmung gemMss muss das Gesetz 1. von dem competenten Oberhaupt der Communit&t (ab eo, qui curam communitatis habet) erlassen ; 2. als eine rationis ordinatio seinem Inhalte nach physisch und moralisch intfglich und 3. der Form nach gehOrig verflffen tlicht (promul- gata) sein.

1. Damit ein menschliches, und zwar zun&chst ein bftrger- liches Gesetz giltig sei und eine moralische Verpflichtung habe, ist vor allem nothwendig, dass derjenige, der es erlfisst, hiezu

*) S. I., II. qu. 90. art. 4.

Digitized by

Google

419

competent sei, d. h. die oberste Gewalt in seinem Jurisdictions- gebiete habe. Diese Gewalt ist zuniichst und wesentlich in Gott, wird aber von diesem den obersten Lenkern der Staaten rnit- getheilt. Gott, der als der hflchste Herr und Regent das absolute Recht hat, alien verntinftigen Wesen semen Willen kundzugeben und die genaue Vollziehung desselben zu fordern, tritgt dieses Recht insoweit auf die menschliche Obrigkeit tiber, als es noth- wendig ist, um die Untergebenen zu ihrem Ziele zu fiihren. *) Daher kann auch nur derjenige giltige und bindende Staatsgesetze erlassen, der im Staate diese oberste Jurisdictionsgewalt besitzt oder an der Ausubung derselben theilnehmen darf: in absoluten Monarchien der Regent, in constitutionellen der Regent mit den von ihra und dem Volke zur Berathung und Feststellung der Gesetze gew&hlten Vertretern, und in Republiken die vom Volke gew&hlte Nationalversammlung. Wer nicht im Besitze dieser obrig- keitlichen Gewalt ist, kann kein giltiges Gesetz erlassen, mag er sonst noch so mHchtig und angesehen sein. Dies unterliegt keinem verntinftigen Zweifel.

Aber eine bedeutende Schwierigkeit erhebt sich, wenn der legitime Souver&n oder der Trfiger der hOchsten Jurisdictionsgewalt im Staate von einem anderen durch List oder Gewalt gegen alles Recht seiner Gewalt beraubt und diese von dem Eindringling widerrechtlich usurpirt wird. Welcher von Beiden hat in diesem nicht seltenen Falle die legislative Gewalt, derjenige, welcher widerrechtlich derselben beraubt wurde, oder derjenige, welcher sich dieselbe widerrechtlich angeeignet hat? Die katholische Moral- und Staatsrechtslehre antwortet auf diese heikle Frage also: So wenig derjenige, der ungerechter Weise seiner zeitlichen Giiter beraubt wird, sein Recht auf dieselben verliert, ebensowenig busst ein legitiraer Regent durch widerrechtliche Entthronung etwas von seiner Gewalt ein. Sonst mtisste man ja Unrecht fttr Recht halten, und der Gewalt vor dem Rechte den Vorzug geben. So lange daher der verdrjlngte Souveran sein Recht nicht selbst aufgibt, so lange hat er auch das Recht auf die Regierung und Gesetzgebung fiir seine Unterthanen, obschon er es thats&chlich nicht mehr ausuben kann. Und wie derjenige, der fremdes Gut sich widerrechtlich angeeignet hat, zwar im thatsiichlichen, aber nicht im rechtlichen Besitze desselben sich beh'ndet, so ist auch der Usurpator zwar im that- siichlichen, nicht aber im rechtlichen Besitze der freraden Gewalt. 2) AUein wenn auch die Usurpation an sich nie und nimmer einen rechtlichen Besitz der angemassten Gewalt begrtinden kann, so lasst sie doch die obrigkeitliche Gewalt vollkommen unberiihrt.

') Weisheit 16, 3. 4; Rom. 13, 1.

*) Fortunata facti injustitia nullum juris sanctitati detrimentum affert. Prop, in Syllabo Nr. 61. a P. Pio IX. damnata.

Digitized by

Google

420

"1

Diese ist und bleibt auch in den Handen des Usurpators ein gottliches Recht, eine Gewalt, die aus Gott stamnit, welche das innerste belebende Princip des Staates ist und darum auch so lange vorhanden sein muss und sein wird, so lange der Staat als solcher besteht. Gleichwie die vaterliche Gewalt fiber ein im Ehebruch erzeugtes Kind deswegen nicht verloren geht, weil der Vater dieselbe auf htfchst stindhafte und ungerechte Weise sich zugeeignet hat, ebenso verliert auch die obrigkeitliche Gewalt deswegen, weil sie auf stindhafte Weise erworben und durch eine That ungerechter Gewalt oder schandlichen Verrathes entweiht worden i&t, nichts von der inneren Wtirde und Weihe ihres gfltt- lichen Ursprungs ; sie bleibt auch in den Handen ihres ungerechten Besitzers als ein Geschenk gOttlicher Macht und Gtite unge- schmalert bestehen. Da nun zur Regierung einer Staatsgesellschaft eine obrigkeitliche Gewalt nothwendig ist und irgendwo im Staate wirksam sein muss, denn „wo kein Lenker ist, da geht das Volk zu Grunde";1) da ferner diese obrigkeitliche Gewalt von Gott selbst gegeben ist 9) und diejenigen, die dieser Gewalt sich wider- setzen, sich die Verdammnis zuziehen, 8) so folgt, dass die Unter- gebenen von dem Augenblick an, wo ein Usurpator im that- s&chlichen Besitze der Staatsgewalt sich behauptet, verpflichtet sind, zwar nicht den unrechtmfissigen Besitz als zu recht bestehend anzuerkennen, noch auch denselben durch ihre Mitwirkung zur Befestigung der Usurpation gegen den legitimen Herrscher zu unterstiitzen, *) wohl aber die factisch im Besitz des Usurpators sich befindliehe obrigkeitliche Gewalt anzuerkennen und den ver- m5ge dieser Gewalt von ihm erlassenen Gesetzen Gehorsam zu leisten. Sonst wiirden die grossten Uebel fur die staatliche Gesellschaft entstehen und deren Bestand auf das ausserste ge- fahrdet werden. B)

*) Sprichw. 11, 14.

") Rom. 13, 1.

*) R6m. 13, 2.

4) Zutreffend bemerkt Bouvier: Si usurpator aliquid contra legitiumm principem directe jubeat v. g. si praecipiat subditis, ut vi aruiata ilium repellant, aut adversus exercitum ejus debellent, illi parere non licet (sicut neque partes ejus directe tuendas suscipere.) Attamen qui ab usurpatore sub poena mortis cogeretur ad railitiani, non peccaret arma sumendo, vestem militarem induendo, inter agmina stando, donee tuto fugere possit; sed defensores legitimae auctoritatis ferire non potest, nee periculo eos vulnerandi vel occidendi se exponere. Instit. pbilos.

6) In ahnlicber Weise baben kite re Moraltbeologen diese Frage entschieden. Cf. S. Thomas. II. Sent. D. 44. qu. 2. a 2. et S. Alphons. Lig. Theol. mor. de legibus n. 94. Zallinger sagt kurz und gut : Ubi usurpator in quieta fuerit possessione, subditi tenentur ei obedire, non quidem ex jure ejusdem, quod nullum est, sed ob universale bonum. Jus natur. public, lib. III. Der protestantische Naturrechtslehrer Trendelenburg halt eine richtige Losung dieser praktisch

Digitized by

Googl

421

Uebrigens kflnnen diejemgen, welche rechtlich oder faetisch im Besitze der obrigkeitlichen Gewalt sicb befinden, diese nicbt unbeschrtokt , sondern nur innerhalb des ihnen zustehenden Jurisdictionsbezirkes auf eine wirksame Weise in Ausiibung bringen. Wtirde ein Gesetzgeber sein Jurisdictionsgebiet uberschreitcn und fiir einen fremden Staat Gesetze geben, so h&tten die6e ftir jenen nicht die geringste bindende Kraft. Das Gesetz ist n&mlich ein Act des hocbsten Vorgesetzten einer Gesellschaft ; der Gesetzgeber ist aber der hOchste Vorgesetzte nur ftir jene Gesellschaft der er vorgesetzt ist; mithin kann er ausser derselben nicht binden. Extra Territorium jus dicenti impune non paretur. sagt das rtfmiache Rechtsbuch; und der hi. Chrysostomus bemerkt mit Recht, dass der rftmischc Kaiser den Persern so wenig Gesetze geben kann, so wenig der Kdnig der Perser solche den Rtfmern geben kann. *) Dies ist so selbst verst&ndlich, dass derjenige dem tfffentlichen Spotte verfallen wiirde, welcher das Gegentheil be- haupten wollte. Ja der aufgestellte Satz gilt selbst in dem Falle, wenn ein Unterthan sich ausser Land begibt und sich dort l&ngere oder kttrzere Zeit aufhalt. Obwohl er noch habitueller Unterthan seines Landesherrn ist, so ist er doch fiir die Zeit seiner Ab- wesenheit nicht mehr an dessen Gesetze gebunden, weil diese, woferne sie nicht als rein persOnliche an der Person selbst hafien, nicht weiter reichen, als die Grenzen des Landes, fiir das sie bestimmt sind. Dies wollen allerdings einige wenige Moralisten nicht allgemein gelten lassen, sondern von der Absicht des Gesetz- gebers abh&ngig machen und bloss auf jene Falle beschranken, in welchen dieser ausdriicklich erklart, dass er seine Untergebenen ausserhalb seines Territoriunis nicht verpflichten wolle. Wiirde er dagegen die Intention zu erkennen geben, dass er seine Unter- thanen iiberall verpflichten wolle, wo sie sich auch befinden

wichtigen Frage a priori nicht fiir moglich. Nachdem er die verschiedenen schweren Bedenken, die sich gegen die bejahende, wie gegen die verneinende Beantwortung derselben erheben, angefiihrt, schliesst er seine Ertfrterung mit fol- gender Bemerkung: »In der Entscheidung der aufgeworfenen Frage kreuzen zwei Oedankenreihen; und die Parteien werden sich je nach ihrera Interesse der einen oder der anderen beinachtigen. Die Leidenschaft, welche dem gefallenen Feinde noch einen Todesstoss geben raftchte, wird fiir die erste streiten ; und wer eino ausgleichende Versflhnung wiinscht, fiir die zweite. Die letzte steht im all- gemeinen hoher. Aber eine durcbgangige Entscheidung ist kaum moglich; die richtige wird von der richtigen Beurtheilung der individuellen Umstande abh&ngen. Namentlich wird es darauf ankommen, ob die Gesetze und Vertrfige von der asurpirenden Gewalt ausgiengen, da sie nur im Versuch begriffen war, oder nachdem sie thatsachlich die Macht des Ganzen unter sich gebracht hatte nnd im Stande war, durch diese Macht dem Gesetze und dem Vertrag schon im Namen der Substanz des Staates Geltung zu verschaffen*. Naturrecht, 2. Aufl., Leipzig, 1868. Seite 562, 563.

') fO Teojiauov (jckxiXeu; oux av otvxt-co vouo&eteiv FRpaats, ou6e 6 Flepaojv 'Pwtiaioi?. Expositio in Psalm, 44. Migne ser. gr. Tom. 55. col. 203.

Digitized by

Google

422

mogen, dann sagen sie, wttrden seine Gesetze auch ausserhalb seines Jurisdictionsgebietes die Unterthanen binden. Diese An- sicht ist aber irrig; denn sie widerspricht nicht nur dein oben angefiibrten Ausspruche des rflroischen Recbtes, sondern auch dem pbilosophischen Principe, dass eine Sache ausserhalb ihres Wir- kungskreises eine Wirkung nicht habe, mag diese auch noch so sehr intendirt sein. Daher kann auch ein Gesetzgeber diejenigen seiner Unterthanen, welche ausserhalb seines Jurisdictionsgebietes weilen, nicht durch seine Gesetze verpflichten, wenn er auch noch so sehr es wlinscht und diese seine Absicht init den klarsten Worten ausspricht. Nur infolge eines speciellen Uebereinkommens zweier oder mehrerer Staaten konnten die Unterthanen des einen durch Gesetze des anderen gebunden werden.

So wenig ein Staat flir einen andern giltige und verpflicb- tende Gesetze erlassen kann, ebensowenig kann er dieses auf dem seiner Competenz und Machtsphare entruckten Rechtsgebiete der Kirche thun. Die Kirche ist eine vollkoniniene, ja die voll- kommenste, von Christus, dem Sohne Gottes selbst zum Heile der Menscben gestiftete Gesellschaft, daher nach Zeit und Ort von jedweder weltlichen Autorit&tingeistlichen Dingen unabhangig. *) „In ihr sagt Schulte, hat Christus seine Lehre hinterlegt ; ihr hat er die Vollmacht und die Pflicht ertheilt, aus seinem Auftrage, unabhangig von jeder menschlichen, weltlichen Gewalt seine Lebre zu bewahren und zu verktlndigen. Um aber das Individuum im Kampfe mit dem Btfsen nicht bloss sich selbst zu liberlassen, verhiess er ihm seine Gnade und hinterliess seiner Kirche sieben Sacramente als aussere Zeichen und Vermittler innerer Gnade und Heiligung, welche fur die ganze religiose Lebensbestimmung als Weihe dienen, die besonderen allgemeinen Richtungen, in denen der einzelne seinen irdischen Beruf erfullt, heiligen und endlich in den hervorstechendsten Bediirfnissen den Menschen Gott nahern. Zur iiusseren Durchfuhrung seines Wortes gab er seiner Kirche die Macht zur Leitung und Ftihrung seiner Gl&ubigen auf dem irdischen Wege zur Erwerbung des Heiles. Diese dreifache Gewalt, potestas raagisterii, ordinis (ministerii) und jurisdictionis, einer Grundquelle entstammend, stellt somit dar den InbegrifF der ftusseren Kirchengewalt.u 2) In Ausubung dieser dreifachen, in ihrem Wesen und in ihrer Bestimmung gelegenen

1) Mit diesem grundkatholischen Lehrsatz stchen nameutlich folgende im Syllabus reprobirten Siitze in Widerspruch : »Ecclesia non est vera pcrfectaque societas plane libera, non pollet suis propriis et eonstantibus juribus sibi a divino suo Fundatore collatis; sed civilis potestatis est definire quae sint Ecelessiae jura ac limites, intra quos eadem jura exercere queat«. n. 19. >Ecclesiastica potestas suam auctoritateiu exercere non debet absque civilis guberaii venia et assensu*, n. 20.

2) Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts. 2. Auflage Seite 5. 6.

Digitized by

Goo^ ^

423

Gewalt nimmt die Kirche die vollste Freiheit und Selbst&ndigkeit in Anspruch und kennt dem Staate als solcbem kein Recht der Ordnung zu; sie ist hierin vom Staate unabhangig, zum mindesten so unabhangig, als ein Staat von einem andern es ist. Daher kann und darf sie sich in geistlichen Angelegenheiten l) zu keiner Unterordnung unter den Staat verstehen; sie miisste, wenn sie sich dazu verst&nde, ibre unmittelbare gottliche Stii'tung und ihren hftheren tibernatlirlichen Zweck ganz aus den Augen verlieren und sich selbst aufgeben. Vielmebr verlangt sie mit gottlichem und menschlichem Rechte die vollste Freiheit auf dem ihr eigenen Gebiete des kirchlichen Lebens und weisst jeden Eingriff des Staates in dasselbe mit Entschiedenheit zuriick. Zugleicb aner- kennt sie aber auch die Selbst&ndigkeit des Staates auf dem ihm eigenthiimlichen Gebiete des ftusseren Lebens, steht sowohl in Anerkennung und gerechter Wtirdigung derselben, als auch im Bewusstsein ihrer geistlichen Aufgabe von jeder Einmischung in weltliche Regierungsangelegenheiten ab und unterwirft sich den allgemeinen Gesetzen, welche jeder gesellschaftliche Verein im Staate zu beachten hat. In gegenseitiger Anerkennung ihrer SelbsUtndigkeit sollen beide Gewalten, Staat und Kirche, inner- halb des Bereichcs ihrer eigenthtim lichen Rechstssphiire unbeirrt ihre Anordnungen trefFen. Jeder unbefugte Ein- und Uebergriff der einen Gewalt in dad Rechtsgebiet der andern ist eine Competenz- tiberschreitung, die den auf solchem Wege erlassenen Gesetzen jede moralische Verbindlichkeit nimmt. Sicherlich wtirden die Rechtsgelehrten entschiedenen Protest erheben, wenn der Papst als Oberhaupt der Kirche Gesetze erlassen wttrde, nach denen in einem souver&nen Lande die politischen Rechte der StaatsbUrger bestimrat, die Ausbildung, Anstellung und Absetzung der Beamten geleitet, die Polizei gehandhabt, die Armee zusammengesetzt und ausgeriistet, die Finanzen des Reiches u. dgl. geregelt werden

') Auf die Frage, was zu den geistlichen Angelegenheiten der Kirche gehflrt, gibt J. Ddl linger folgende Auskunft: »Feststellung und Verkiindigung ihrer Glaubens- und Sittenlehre, die Gestaltung ihres Gottesdienstes, die Ver- waltung der kirchlichen Heilraittel, die Handhabung kirchlicher Zucht und Ordnung, die Aufrechthaltung ihrer Verfassung, der Verkehr der einzelnen, wie der Gemeinden rait ihren Obern, die Bestimmung der wechselseitigen Beziehungen zwischen den Geistlichen und den Gemeinden, die Bildung, Erziehung und Ein- setzung der Geistlichen und andern kirchlichen Dienern, die Bildung und Leitung besonderer kirchlicher Genossenschaften innerhalb der Kirche, die Verwaltung und Verwendung des kirchlichen Vermugens, das alles sind die Angelegen- heiten der Kirche, welche sie, wenn es mit ihrer Freiheit ernst werden soil, selbststandig zu ordnen und zu verwalten haben wird .... Ihre auf Ordnung dieser Angelegenheiten abzielenden Gesetze und Vorschriften bediirfen nicht erst einer Genehmigung durch die Staatsgewalt, sondern sind an sich schon als aus- geflossen von der rechtmassigen kirchlichen Autoritiit fiir die Glaubigen giltig und verbindlich.« Die Freiheit der Kirche, Regensburg 1849. Seite 8. 9.

Digitized by

Google

424

sollen. Man wiirde ein solches Hineingreifen der geistlichen Autorit&t in die ihr fretnde Rechtssphiire der weltlichen Obrigkeit ftir einc uncrtriigliche Anmassung halten, und nieinand wtirde den auf diese Weise erlassenen Gesetzen eine moralische Verbindlichkeit zuerkennen. Gleicher weise mtisste man urtheilen, wenn umgekehrt ein weltlicher Gesetzgeber, gleichviel ob dieser eine souver&ne Einzelperson oder eine durch den Regenten und das Parlament gebildete Kftrperschaft ist, Gesetze erlassen wiirde, nach denen die Verkundigung der christlichen Lehre, die Verwaltung der hi. Sacramente und die Feststellung der Bedingungen ihrer Giltigkeit, die Heran- und Ausbildung des Clerus, die Ein und Absetzung der kirchlichen Behftrden, der Erwerb, die Verwaltung und Ver- wenduug des Kirchengutes, die Art und Weise der Abhaltung des Gottesdienstes u. dgl. bewerkstelligt werden soil. Solche Gesetze warden keine Gewissensverbindlichkeit nach sich ziehen, weil ihr Urheber nicht das Recht hat, in das seiner weltlichen Macht- sph&re entrtickte geistliche Rechtsgebiet der Kirche einzugreifen und in rein kirchlichen Dingen Gesetze zu geben. Ihre Ueber- tretung oder Ausserachtlassung ware daher auch keine Sttnde, und wenn sie gestraft wird, so ist die Strafe ungerecht. Diese Selbsttodigkeit der geistlichen und weltlichen Gewalt auf den ihnen eigenen Gebieten lehrt der hi. Thomas kurz in folgenden Worten: „Dicendum, quod potestas spiritualis et saecularis utraque deducitur a potestate divina; et ideo in tantum saecularis potestas est sub spirituali, in quantum est a Deo supposita, scilicet in his, quae ad salutem animae pertinent. Et ideo in his magis est obediendum potestati spirituali quam saeculari. In his autem, quae ad bonum civile pertinent, est magis obediendum saeculari, quam spirituali secundum Matth. 22, 21 : „Reddite, quae sunt Caesaris, Caesari.u Die dieser Lehre widersprechenden Ansichten des modernen libera len Staats-Kirchenrechtes haben durch Papst Pius IX. im Syllabus eine feierliche Verwerfung gefunden. *) Dass der Staat nicht in das Jurisdictionsgebiet der Kirche Ubergreifen diirfe, wird tibrigens nicht bloss von katholischen

!) Civilis auctoritas potest se immiscere rebus quae ad religioncm, mores et regimen spirituale pertinent. Hinc postet de iustructionibus judicare, qua* ecclesiae pastores ad conscientiaruni normara pro suo munere edunt, quin etiam potest de divinorum sacramentorum administratione et dispositionibus ad ea sus- eipienda necessariis decernere. n. 44.

Imo in ipsis clericorura seminariis methodus studiorura adhibenda civili auctoritati subjicitur n. 46.

Laica auctoritas babet per se jus praesentandi Episcopos et potest ab illis exigere, ut ineant dioecesium procurationem antequam ipsi canonicam a S. Sede institutionem et apostolicas literas accipiant. n. 50.

Imo laicum guberniura habet jus deponendi ab exercitio pastoralis rainisterii episcopos, neque tenetu* obedire Romano Pontifici in iis quae episcopatum et episcoporura respiciunt institutionem n. 51.

Digitized by

Goo

)£l^^i|

425

Moraltheologen und Kirchenrechtslehrern, sondem auch von un- befangenen protestantischen Schriftstellern anerkannt und offentlich gelehrt. So schreibt Richard Reuter: „Der 8taat hat nicht das sitdiche Recht, rait seinen Massregeln auf das rein religiose Gebiet hintiber zu greifen. Daraus, dass das geistliche Amt auch eine staatliche und eine weltliche Seite hat, folgt nicht, dass es ganz und gar unter die Gerichtsbarkeit des Staates f&llt, sondern es folgt daraus nur, dass es soweit unter diese Gerichtsbarkeit f&llt, als seine weltliche Seite im ausgedehntesten Sinne des Wortes reicht. Dies ist aber auch das Aeusserste, was er in Anspruch nehmen darf. Die Taufe, die Spendung des Sacra- mentes, die letzte Oelung, die kirchliche Trauung nach vorher- gegangenera Civilact sind ganz unweltliche und unstaatliche

Handlungen Wenn der Staat in das geistliche Gebiet

hintlbergreift, wenn er es unternimmt. zu bestiinmen, wer rein geistliche Aratshandlungen vornehraen darf, und denjenigen, der die staatliche Erlaubnis dazu nicht besitzt, an deren Vornahrae zu hindern, dann steht ihm dieser Trost (des Rechtes) nicht zur Seite. Es liegt ein unheilbarer innerer Widersprucb in der Vor- stellung, dass jemand eine kirchliche Handlung, die absolut nicht von dieser Welt ist, nicht ohne Genehmigung der weltlichen Obrigkeit soil verrichten k5nnen. Ein solches Verbot ftlhrt bei den Pflichten, welche die katholische Kirche ihren Priestern auf- erlegt, geradezu dahin, rein innerliche, rein Gedankenhandlungeh strafbar zu machen. x) In ahnlicher Weise hat sich der ehemalige nichts weniger als papst- und jesuitenfreundliche Strassburger Professor Geffcken wiederholt ausgesprochen. „Einem weltlichen Gerichtshof, schreibt er, die Entscheidung dartiber zuzuweisen, ob ein Kirchendiener noch » ferner dazu befugt ist, geistliche Amtehandlungen zu vollziehen, geht tiber die staatliche Competenz hinaus, denn es gibt thats&chlich jener Behorde die Entscheidung in rein dogmatischen Fragen. Wenn ein Priester seines Amtes entsetzt wird, weil er die Unfehlbarkeit nicht annimmt, und der Gerichtshof nach der Theorie, dass Infallibilisten und Alt- katholiken gleichberechtigte Glieder der katholischen Kirche seien, erkennt, er sei rait Unrecht abgesetzt, so erklUrt dam it die staat- liche Behorde, was zum katholischen Glauben gehttre und was nicht. Ein derartiger Eingriff in das rein kirchliche Gebiet seitens einer weltlichen Beh5rde, von der keine andere Qualification er- fordert wird, als dass der President und ftinf Mitglieder etats- m&88ig angestellte Richter sein sollen, vernichtet alle innere Selbst- standigkeit der Kirche." a) Ferner: „Der Staat iiberschreitet

») Rheinische Wochenschrift 1876 Nr. 14. 5) Staat und Kirche, Berlin 1875, Seite 662.

Digitized by

Google

426

seine Competenz, wenn er unternimmt, das eigentlich theologische

Stadium durch Vorschriften und Prlifungen zu regeln

Dem gegenliber muss behauptet werden, dass was zur Fach- bildung eines Geistlichen gehtfrt, nur die Kirche bestimmen kann, und der Staat, sobald er sieh hineinraischt, es kaum zu vermeiden vermag, fiir bestimmte Richtungen innerhalb der Kirche Partei zu nehmen. x)

Aus diesen verstfindigen Worten kann mftnniglich abnehmen, wie unberechtigt es ware, wenn man katholiscben Bisehofen zu- muthen und unter Strafandrohung von ihnen verlangen wtirde, dass sie Gesetze, welche der Staat auf dem ihm fremden Gebiete der Kirche in rein geistlichen Angelegenheiten erlassen bat, an- erkennen und zu ihrcr Ausftihrung mitwirken sollten, und wenn sie im Falle der Nichtbefolgung derselben als Revolutionare oder Eidbriichige betrachtet und behandelt wtirden Es ware unbe- rechtigt, von ihnen die Anerkennung und Durchftihrung solcher Gesetze zu verlangen, weil „der Staat nicht das sittliche Recht hat, mit seinen Massregeln auf das rein religiose Gebiet hinuber- zugreifen." Fehlt ihm aber dieses Recht, dann kann er offenbar auf diesem Gebiete keine giltigen Gesetze geben, folglich auch nicht Anerkennurg und Befolgung derselben fordern. Die Pflicht zu gehorchen erstreckt sich auf der einen Seite nicht weiter, als auf der andern das Recht zu befehlen.

Wenn man andererseits so gerne auf einige Lander hinzeigt, wo die Bischofe solche in das Gebiet der Kirche eingreifende Staatsgesetze befolgen, indem sie bei Ernennung von Bisehofen und geistlichen Dignit&ren, bei Verwaltung des Kirchenvermogens, bei Besetzung vaeanter Pfrtlndestellen u. dgl. an die diesbezttglichen Staatsgesetze sich halten, so iibersfeht man dabei, dass in jenen Landern den respectiven Regierungen durch Concordate eine solche Antheilnahme an der Regelung kirchlicher Angelegenheiten von Seite des pfipstlichen Stuhles ist einger&umt worden. 2) Wie der Staat von den ihm zustehenden Rechten einige an die Kirche abtreten und diese an seiner legislativen Gewalt in welthchen Dingen bis zu einem gewissen Grade Theil nehmen lassen kann, so kann auch die Kirche dieses ihrerseits thun, und sie hat es,

») Ebenda Seite 664.

') Uebrigens beach te man folgende Worte : ^Man suchte einmal die Katho- liken zu uberreden, dass nur der b(ise Wille der Hierarchie an dem Conflict* schuld sei, da sich die katholische Kirche denselben Bestimmungen in anderen Landern unterwerfe ; das hat keine Wirkung gehabt, weil die Behauptung selbst un rich tig ist, denn es beweist nichts, dass diese oder jene Bestimmung anderswo langst in Geltung gewesen, sondern es fragt sich, ob es ein Land gibt, wo das ganze System unter stillschweigender Anerkennung der Kirche besteht, und das ist nicht der Fall.* Geffcken a. a. O. Seite 666.

Digitized by

Google

427

wo sie es ftir gut fand, oft genug gethan. So z. B. ist bei una in Baiern durch das zwischen Papst Pius VII. und Ktinig Max Josef abgeschlossene Concordat dem letzteren und alien seinen katholischen Nachfolgern das eminent kirchliche Recht zugestanden worden, wtirdige und geneigte Geistliche (dign^s et idoneos eccle- siasticos viros iis dotibus praeditos, quas sacri canones requirunt) auf erledigte bischftfliche oder erzbischttfliche Sitze des KQnigreichs, desgleichen die Decane der Domcapitel und in sechs Monaten des Jahres die Canoniker auf vacante bischofliche oder erzbisch5fliche Canonicatsstellen zu ernennen. *) Da nun, wo ein solches Indult bestehtj kann der Staat von demselben Gebrauch niachen und die Kirche wird dagegen nicht im mindesten Einspruch erheben, wenn anders die Ernannten jene Eigenschaften besitzen, welche die Kirchengesetze verlangen. Wo aber dem Staate keine solche Befugnis eingerUumt ist, da kann derselbe auch beztiglich der Besetzung kirchlicher Stellen kein Recht der Gesetzgebung geltend machen, und wenn er es thut, tiberschreitet er seine Competenz, und seine Gesetze haben in diesem Falle die gleiche Wirkung, wie diejenigen h&tten, welche der Papst oder ein Landesbischof ohne besondere Ermftchtigung beztiglich der Anstellung von Staats- beamten erlassen wollte, d. h., sie sind vor Gott und im Gewissen null und nichtig.

Unberechtigt und lieblos zugleich ist es daher, wenn man Bischftfen, die solchen wegen Mangel an Competenz des Gesetz- gebers ungiltigen Staatskirchengesetzen die Anerkennung und die Mitwirkung zu ihrer Ausftihrung verweigern, nichts Geringeres als Verletzung des dem Landesherrn geleisteten Homagialeides zum Vorwurfe macht. Es ist eine allgemeine Ansicht der Moral- theologen, dass ein Versprechen nur dann und solange bindend ist, wenn und solange sein Inhalt ein sittlich moglicher oder er~ laubter ist, dass es folglich zu verbinden aufhftrt, sobald derselbe sittlich unstatthaft wird. a) Das, was vom einfachen Versprechen gilt, das gilt nach dem Satze: Juramentum sequitur naturam actus auch vom eidlichen Versprechen, wie ein solches der von

*) Art. IX. X. des Concordates vom 5. Juni 1817.

■) Dieses lehren nicht etwa bloss Jesuiten, sondem auch prot«stantische Moral isten. So schreibt Dr. Christ. Friedrich v. Amraon hieriiber: »Die Moral fordert zur Giltigkeit eines geleisteten Versprechens drei wesentliche Merkmale: Es muss n&mlich 1) mit Besonnenheit und Sachkenntnis des Gegenstandes, des Zweckes, zn dem man sich verpflichtet, geleistet sein. Es muss femer 2) der Zwek uber den man sich vertragt, moralisch moglich, d. h. nicht an sich un- sittlich und pflichtwidrig sein. Endlich miissen 3) im Laufe der Verbindlichkeit die Voraussetzungen, auf welchen der Vertrag beruht, dieselben bleiben, oder es dari indessen keine wesentliche Veranderung eintreten, welche die Erfttllung des gegebenen Wortes aufhebt.^' Handbuch der christlichen Sittenlehre. Reutlingen, 1832. III. Band Seite 153.

Digitized by

Google

428

katholischen Bischofem dem Landesherrn geleistete Eid in sich schliesst. Wenn also Bischofe dem Oberhaupte des Staates Ge- horsam gegen die Gesetze des Staates zuschwQren, so haben sie immer nur giltige Gesetze im Auge, und es kann ihnen ver- nttnftiger Weise gar nicht in den Sinn kommen, durch einen Eid sich zur Anerkennung und Befolgung ungiltiger Gesetze verbinden zu wollen. Dieses ist so selbstverstandlich, dass es sowohl von dem Eidfordernden als auch von dem Eidleistenden vorausgesetzt wird und nicht eigens ausgesprochen zu werden braucht. Werden demnach Gesetze erlassen, die wegen Incom- petenz des Gesetzgebers ungiltig sind oder ohne Verletzung einer hftheren Pflicht nicht befolgt werden kftnnen, so sind die Unter- gebenen trotz des eidlich gegebenen Versprechens, die Staate- gesetze anzuerkennen und zu beobachten, nicht an dieselben ge- bunden und ist ihre Nichtbefolgung nichts weniger als Eidbruch. So sorgftlltig nun die Kirche ihr goistliches Jurisdictionsgebiet gegen unbefugte Einmischung des Staates wahrt und wahren muss, wenn sie sich nicht als eine selbst&ndige Gesellschaft auf- geben will, ebenso ptlnktlich hat sie auch ihrerseits die Macht- sph&re des Staates in rein weltlichen Dingen zu achten und darf sich nicht beikommen lassen, in dieselbe mittelst ihrer legislativen Gewalt sich einzumischen. Und die Kirche halt sich auch vom (Stebiete des Staates und seiner Gesetzgebung mit ftngstlicher Sorgfalt feme, wenn ihr nicht in gegensei tiger Vereinbarung von Seite des Staates eine Antheilnahme an seiner Gesetzgebung zu- gestanden worden ist. l) Sie verlangt in den Angelegenheiten, die der Staatsgewalt als solcher zukommen, ihrer Natur und ihrer Bestimmung nach keine vOllige Unabh&ngigkeit vom Staate. Auf dem Gebiet rein staatlicher Angelegenheiten leistet sie dem Staate und seinen Gesetzen Gehorsam, und zwar nicht bloss ausserlich aus Furcht vor Strafe, sondern auch innerlich urn des Gewi»sens wegen; sie ermahnt und verpflichtet auch ihre Glieder zum Ge- horsam, erfttllt alle bUrgerlichen Pflichten, zahlt ihre Steuern und Abgaben u. s. w. Da wo die Gegcnst&nde gemischter Natur

') Es diirfte jedoch ausserst selten vorgekommen sein, dass der Staat der Kirche Befugnisse eingeraumt hat, die ihr nicht schon ihrer Natur und Be- stimmung gemass zugehtiren. Beira Abschluss von Concordaten hat sie immer mehr Rechte an den Staat abgelassen, als sie vom Staate entgegen erhalten hat. Im dsterreichischen Concordate z. B., welches 36 Artikel zahlt, wird der Kirche nirgends eine Befugnis eingeraumt, auf welche sie nicht auch ohne Con- cordate begrundeten Anspruch erheben durfte, wahrend ein voiles Viertel der Artikel mit Concessionirungen des Staates in Immunitatsangelegenheiten oder in Dingen von noch exclusiver kirchlichera Charakter zu thun hat. Und so wie das flsterreichische, bestehen auch die meisten iibrigen Concordate von Seite der Kirche eigentlich nur in einem Geben und nicht in einem Em p fan gen. Siehc Tosi, Vorlesungen fiber den Syllabus errorum, Wien 1865. Seite 110.

Digitized by

Google

429

sind, nimmt sie nur die geistliche Seite derselben zur Regelung ftir sich in Anspruch und ttberlasst die weltliche dem Staate und seiner Gesetzgebung, oder sucht sie im Einveraehmen mit dem Staate zu regeln.

Dies tritt recht klar hervor in jenen Angelegenheiten, welche auf die Ehe und deren Verhaltnisse Bezug haben. Nach dem Dogma der katholischen Kirche ist die Ehe kein ^blos weltlich Dinga, sondern als eines der sieben heiligen Sacramente eine eminent religiftse Sache. Als solcbe gehtfrt sie auch vor das Forum der Kirche. Diese allein hat das Recht, ihre geistlichen Wir- kungen und die Bedingungen ihrer Giltigkeit zu bestimmen und festzusetzen. *) So wenig der Staat durch seine Gesetzgebung die Bedingungen des giltigen Empfanges der Taufe oder des Buss- sacranientes oder der hi. Eucharistie festsetzen und denselben von der Beobachtung seiner Gesetze abh&ngig machen kann, so wenig kann er dies in Bezug auf die Ehe. Hier ist nur die Kirche competent. Da nuu diese, urn nur Einen in unsern Tagen praktisch hochwichtigen Punkt hervorzuheben, zur Abatellung und weiteren Verhutung von Clandestinehen und deren unheilvollen Folgen die Giltigkeit des Abschlusses einer Ehe unter Anderm auch davon abhangig gemacht hat, dass die beiden Brautleute ihren Ehebund vor dem zusttadigen Pfarrer und zwei Zeugen abschliessen, 2) so sind in jenen Pfarreien, in welchen das diesbezligliche Decret verkiindet worden ist. bloss vor dem Civilbeamten geschlossene Ehen kirchlich ungiltig und die Nupturienten so lange nicht als rechtliche Gatten zu betrachten, als sie nicht nach der Vorschrift der Kirche vor dem zust&ndigen Pfarrer und zwei Zeugen ihren Ehevertrag abschliessen. Der Staat mag sie als Ehegatten be- trachten und behandeln, die Kirche kann es nicht; sie muss sie fur Concubin&re halten und vor ihrem Forum als solche behandeln. s) Ist dagegen eine Ehe nach den Gesetzen der Kirche giltig ab- geschlossen, dann ist auch keine Staatsgewalt im Stande. sie fur ungiltig zu erkl&ren und deren AuflOsung zu erwirken, so wenig als ein von einem ordinirten Priester dargebrachtes Messopfer deshalb ftir ungilitg erklart werden konnte, weil etwa der Staat die Darbringung desselben verboten hat. Und wiirden zwei in facie ecclesiae giltig getraute katholische Personen vom Staate

') Si quis dixerit, causas raatriraouiales non spcetare ad judices ecclesia- sticos, anathema sit. Cone. Trid. Sess. XXIV. can. 12. dc reform, matr.

*) Cone. Trid. Sess. XXIV. c. 1. de reform niutrim.

*) Am 27. September 1852 erklarte Papst Pius IX. in einem geheimen Consistoriora : Inter fideles matrimonium dari non posse quin uno eodemque sit Sacramentum ; atque idcirco quamlibet aliam inter ehristianos viri et mnlieris praetcr Sacramentum conjunctionem, etiam civilis legis vi factam, nihil aliud e«se nisi turpem et exitialem concubinatum.

Digitized by

Google

430

mit Gewalt gezwungen werden, ihren Ehebund zu lftsen, so wllrden sie immerhin vor Gott und in ihrem Gewissen als rechtm&ssige Eheleute erscbeinen, so dass zu Lebszeiten des einen Theils der andere, obne sich eines Ehebruchs schuldig zu machen, keine zweite Ehe eingehen ktfnnte, wenn ihm auch das Staatsgesetz hiezu voiles Recht einr&umte. Hier kommt das Staatsgesetz mit dera Kirchengesetze in Conflict. Beim Widerspruch der Gesetze beider Gewalten in Bezug auf das gleicbe Object bat aber das Kirchengesetz den Vorzug x) nicht bloss deswegen, weil das Natiir- liche dem Uebernatttrlichen unterzuordnen ist, sondern auch, weil der Staat nur so weit verpflichten kann, als sich sein Machtgebot erstreckt, und weil seine Gesetze, denen es an der objectiven Coinpetenz fehlt, ungiltig und im Gewissen nicht bindend sind. 2) Daher konnen jene Staatsgesetze, welche das Wesen und die geistlichen Wirkungen der sacramentalen Ehe zum Gegenstand ihrer Bestimmungen machen, im Gewissen nicht verbinden, da die Ehe ihrem Wesen nach eine religiose Sache ist und als solche nicht der Competenz der staatlichen, sondern der kirchlichen Gesetzgebung unterworfen ist.

Indess wenn auch die unter Christen eingegangene Ehe ihrem Wesen nach ein Sacrament ist und als solches einen eminent religiOsen Charakter hat, so hat sie doch auch insoferne eine weltliche Seite an sich, als sie fttr das burgerliche Leben, be- sonders in vermogensrechtlicher Beziehung, manche wichtige Wirkungen und Folgen nach sich zieht. In dieser Beziehung hat auch der Staat ein Recht zur Ordnung und Regelung der burger- lichen Wirkungen der Ehe gesetzliche Bestimmungen zu treffen. Die Kirche ist soweit entfernt, dem Staate dieses Recht zu be- streiten, dass sie vielmehr es ausdrucklich anerkennt und die GUlubigen zur Beobachtung desselben mahnt. So schrieb Papst Pius IX. am 19. September 1852 in dieser Beziehung an Konig Viktor Emanuel: „Der Kaiser behalte, was des Kaisers ist, und lasse der Kirche, was der Kirche ist. Die burgerliche Gewalt treffe immerhin ihre Bestimmungen liber die biirgerlichen Wir- kungen, welche aus der Trauung sich ergeben, aber sie lasse die Kirche deren Giltigkeit unter Christen bestimmen." Und die von Jesuiten redigirte „Civilta cattolica" sagt ausdriicblich, dass die Befolgung des Civilehegesetzes, soweit es die biirgerlichen Wir- kungen der Ehe regeln will, nicht unerlaubt, sondern vielmehr

') In conflietu legum utriusque potestatis jus civile praevalet. Prop, a Pio IX. in Syll. n. 42 damn.

a) In einer Encyclica an die Bischofe Neu-Granadas erklart Papst Pius IX.: >Leges et decreta, quae in rebus ad ecclesiani ej usque jus spectantibus gesta seu attentata sunt, nostra auctoritate abrogamus et irrita prorsus ac nuUius roboris fuisse et fore declaramusc.

Digitized by

Google

461 -

ein weiser und pflichtschuldiger Act sei. *) In diesen zwei Satzen ist die diesbezugliche Anschauung der Kirche ausgedrtickt, dass der Staat in GegensUinden gemischter Natur die weltliche Seite durch Gesetze ordnen diirfe, die geistliche hingegen der Kirche iiberlassen mtisse.

Wenn der Staat dieser in der Natur der Sache gegriiudeten Anschauung so hiiufig entgegenhandelt und auch auf geistlichem Gebiete ein Gesetzgebungsrecht in Anspruch nimmt, so bat das seinen Erklarungsgrund nicht bloss in der hegelianischen Vergfttterung und Verabsolutirung des Staates, sondern audi in der wesentlichen Ver- schiedenheit der Auffassung, welche Katholiken und Protestanten von der Verfassung der Kirche baben. Wiihrend nach der katholischen Lehre und Anschauung die Kirche in dem ihr von Christus Ciber- tragenen Priester-, Lehr- und Hirtenamt eine von G o 1 1 verliehene und danira auch von keiner menschlichen Gewalt zu Sndernde Verfassung hat, halten die Protestanten die Verfassung der Kirche ftir eine menschliche Einrichtung und schreiben dem geist- lichen Stande ein Amt zu, welches mit seiner Einrichtung und Gewalt aus der Gemeinde hervorgeht und nur der guten Ordnung wegen zur Verwaltung der Lehre, der Sacramente und der Seel- sorge verliehen wird, somit nur auf menschlicher Anordnung be- ruht. Diese von der katholischen grundwesentlich verschiedene Auffassung tragen protestantische Gesetzgeber gerne auf katholische Verhaltnisse liber, ohne zu bedenken, dass es hochst ungerecht und unbillig ist, uns Katholiken nach protestantisclfen Ansichten zu beurtheilen und uns Gesetze zu geben, welche zwar nicht gegen die Grundsiitze der protestantischen Religionsgenossenschaften ver8tossen, wohl aber die Verfassung der katholischen Kirche verletzen.3) So ist es nach protestantischem Lehrbegriff allerdings keine UngehOrigkeit, wenn die weltliche Regierung Gesetze gibt, nach denen sie Geistliche in ihi Amt einsetzen und desselben wieder entheben kann. Dies ist aber rechtlich und sittlich uu- moglich nach der katholischen Glaubenslehre. Dieser gem&ss ist das geistliche Amt ein von Gott verliehenes, von der menschlichen Ge- walt unabhtogiges, und es sind nur diejenigen rechtm&ssige Seel- sorger, welche von der zustandigen kirchlichen Gewalt mit

v) Vollst&ndig lautet die betreffende Stelle also: »L'atto civile da essa legge richiesto non fe punto imcompossibile col contratto matrimoniale fatto in quelle condizioni in cui Jesu Cristo voile die si facesse ; e percio il far quell' atto civile non e cosa illicita, anzi la e (consideratine gli effetti) prudente, la e doverosa; purche per esso non credasi celebrato il matrimonio tra cristiani, ne vi s* involgano condizioni contrastanti al matrimonio cristiano«. Ser. IX. vol. X. 1876. p. 679.

a) »Es ist unm6glich, die katholische und evangelische Kirche, welche auf darchaus verschiedenen Grundlagen beruhen, nach einer Schablone zu be- handeln.- Geffken a. a. O. Seite 655.

Digitized by

Gojje

1

432

einem geistliehen Amte betraut sind, jene hingegen, welche recht- m&ssig von der kirchlichen Gewalt nicht gesendet, sondern nur von der weltlichen Macht berufen sind siud nicht fur Diener der Kirche zu halten.1) Auch kann der Staat nach der protestantischen Auffassung der Ehe, als einer rein weltlichen Sache, die Gerichtsbarkeit (iber Eheangelegenheiten an sich ziehen und diese durch seine Gesetze regeln, ohne die Gewissen der Protestanten zu verletzen; aber er kann und darf diese prote- stantische Ansicht nicht auf die Katboliken in Anwendung bringen, denen die Ehe als ein Sacrament und darum als eine wesentlich geistliche Angelegenheit gilt. Flir Katholiken ktfnnen daher welt- liche Gesetze, welche nach protestantischer Anschauung deren geistliche Eheangelegenheiten ordnen wollen, hflchstens nur eine formale Bedeutung haben. Der Katholik kann sich im Gewissen nie und nimmer beruhigen, wenn er seinen Ehebund bloss nach den Forderungen des mit den Gesetzen seiner Kirche in Wider- spruch stehenden btlrgerlichen Gesetzes abschliesst. Wenn er ein Katholik sein und bleiben will, muss er sich in dieser Beziehung nothwendig nach den Lehrsa*tzen seiner Kirche richten und die Urtheile des geistliehen Ehegerichtes befolgen, welche fur ihn bindend sind. Und um nicht den Schein zu erregen, als ob der katholische Geistliche die ZusUlndigkeit des weltlichen Eichters in geistliehen Ehesachen anerkenne, darf er an dem Abschluss einer Civilehe vor dem Standesbeamten oder an einem Stihne- versuch in Khesachen vor dem weltlichen Gerichte sich nicht be- theiligen. Jede derartige directe oder indirecte Anerkennung einer weltlichen Ehegerichtsbarkeit ware ein grober Verstoss gegen die katholische Glaubenslehre. Dass hieraus fiir katholische Braut- und Eheleute und fur katholische Seelsorger die grossten Dnan- nehmlichkeiten und schwersten Gewissensbedr&ngnisse sich ergeben konnen, liegt auf der Hand. 9)

Eingedenk des alten Spruches „Ne sutor ultra crepidam* bleibe daher jede der beiden von Gott zum Heile der Menschen eingesetzten Obrigkeiten innerhalb ihrer Rechtssphare und be- thatige nur in dieser mit unbeirrter Selbstftndigkeit ihre legislative Gewalt. Der Satz, dass der Staat nur in weltlichen und die Kirche nur in geistliehen, das ewige Heil betreffenden Angelegen-

') Cone. Trid. Sess. XIV. cap. 13.

a) Mogen der ungarische Ministerprasident Dr. Weckerle und dessen College, der Justizminister Szilagy, noch so hoch nnd feierlich versichem, dass ^die Idee der obligatorischen Civilehe< weder das Dogma der katbolischen Kirche verlet«e, noch auch das Gewissen der Katholiken bedrange,« in Wahrheit kann ihre Aus- fuhrung diese Wirkung >\m traurigsten und dringcudsten Falle sogar in un- menschl iclier Weise« nach sich ziehen. Vergl. Das Memorandum des Car- dinals Schlauch fiber die Civilehe- Vorlage in der Salzburger Kirchenzeitung 1893. Nr. 91—99.

Digitized by

Google .

433

heiten bindende Gesetze erlassen k5nne, muss als ein unantast- bares Axiom festgehalten werden. Er geht aus dem Wesen und Begriffe des Gesetzes hervor und enth&lt die erste Bedingung der Giltigkeit und moralischen Verbindlichkeit eines solchen.

2. Der Begriff eines Gesetzes als einer vernunftgem&ssen Verordnung (rntionis ordinatio) erfordert nebst der Competenz des Gesetzgebers die MOglichkeit des Gesetzinhaltes. Die Gesetze werden ftir verntlnftige Wesen gegeben und sind ihrem Wesen und Zwecke nacb vernunftgem&sse Verordnungen der legitimen gesetzgebenden Gewalt. Als solche dtirfen sie nicht durcb den blossen Willen des Trflgers dieser Gewalt, der gar oft nur Laune und Willktir sein kann, statuiert werden, sondern roussen von der Vernunft und zwar von derjenigen Vernunft, welehe ein Reflex der hoehsten Vernunft ist, dictiert sein. Dies ist nur dann der Fall, wenn sie ihrem Inhalte nach mflglich und zwar physisch, moralisch und rechtlich mOglich sind. Physisch mtfglich ist ein Gesetz dann, wenn sein Inhalt die nattirliche Trag kraft und Leistungsf&higkeit des Menschen nicht iiberragt; mora- lisch moglich, wenn es obne Verletzung einer sittlichen Pflicht befolgt werden kann, und rechtlich moglich, wenn es kein wohlbegrtindetes Recht verletzt. Die physische Moglichkeit kann aber wieder eine absolute oder eine relative sein, je nach- dem ein geforderter Act durchaus und unter alien Umst&nden von jedermann oder in Ansehung der menschlichen Schw&che nur von einzelnen Menschen gesetzt werden kann.

Die menschlichen Gesetze miissen, damit sie im Gewissen verbinden. vor allem ihrem Inhalte nach physisch mOglich sein. Dass solche Gesetze, welehe etwas absolut Unmftgliches fordern, keine moralische Verbindlichkeit haben konnen, ist klar. Dies gilt sogar vom gottlichen Gesetze, wie die auf dem Concil zu Trient versammelten Vater ausdrticklich erklart haben.1) Der hi. Augustin sagt sogar ausdrticklich, dass selbst Gott, der Gute und Gerechte, UnmOgliches nicht nur nicht befehle, sondern nicht einmal befehlen konne.2) Wenn aber Gott Unmo'gliches nicht be- fehlen kann, wie soil es der Mensch thun konnen ? Wenn er aber thut, dann ist sein Befehl kein Gesetz, sondern ein tyran- nischer Gewaltact, der keine Verpflichtung nach sich zieht nach der bekannten Rechtsregel: Ultra posse nemo tenetur.

Hieruber besteht unter Verntinftigen kein Zweifel. Wohl

!) Deus ira]>ossibilia non jubet, sed jubendo tuoiiet et facere, quod possis et petere, quod non possis, et adjuvat, ut possis. Cone. Trid. Sess. VI. c. 11.

') Nihil impossibile Deus praecipit, quia omnia facilia charitati. Valde autem bona sunt praecepta, si legitime his utamur. Eo quippe ipso quo firmissime creditur Deum justum et bonum impossibilia non potuisse praeci- pe re. De natura et grat. c. 83. Migne ser. lat. Tom. 44.

Digitized by

Google

434

aber wird von den Moraltheologen die Frage controvertiert, ob solche menschliche Gesetze, die zwar nichts absolut, wohl aber relativ Unmftgliches fordern, indem sie den Untergebenen die schwersten Opfer an Gut und I^eben auflegen, im Gewissen ver- binden. Einige bejahen diese Frage, weil es b5se und siindhaft sei gegen ein Gesetz zu handeln, und darum mtisse man das- selbe befolgen, auch wenn dartlber Gesundheit und Leben, Ehre und Gut zu Grunde gehen. Die weitaus grctesere Anzahl der Theologen verneint jedoch die vorliegende Frage und macht Folgendes geltend: Die Gesetze. welche ftir Menschen gegeben werden, miissen im allgemeinen der menschlichen Leistungs- f&higkeit angemessen sein, weil sie sonst unverniinftig waren; nun aber ist die Hingabe des Lebens oder eines anderen der wichtigeren Lebensgtiter um eines Zweckes willen, der weder zura sittlichen Handeln noeh zur Seligkeit nothwendig ist, ein Opfer, welches im allgemeinen mit der nattirlichen Tragkraft des Menschen in keinem richtigen Verhaltnis steht. Darum ist ein menschliches Gesetz, das ein solches Opfer heischt, keine vernunftmassige, sondern eine sehr unverntinftige Anordnung, es widerspricht seinem Begriffe und kann daher im Gewissen nicht binden. Die entgegengesetze Meinung, dass man ein menschliches Gesetz auch mit Gefahr des Lebens, der Ehre u. dgl. beobachten mtisse, weil es siindhaft sei, gegen das Gesetz zu handeln, beruht ofFenbar auf einer petitio principii, indem sie die Giltigkeit und Verbind- lichkeit eines solchen Gesetzes, die ja in Frage steht, als schon bestehend voraussetzt. Es handelt sich nicht darum, ob man gegen ein giltiges Gesetz handeln darf, sondern darum, ob ein menschliches Gesetz, welches das schwere Opfer des Lebens, der Gesundheit, der Ehre u. dgl. fordert, giltig und verbindend sei und trotz der unverhaltnism&ssig grossen Schwierigkeit der Er- ftillung seiner Verbindlichkeit bestehen bleibe. Dies muss aber aus den angegebenen Grtinden verneint werden. Lay man n be- zeichnet diese verneinende Behauptung als die communis D. D. sententia.1)

Uebrigens kann es besondere Falle geben, in denen mensch- liche Gesetze unter den grossten Gefahren und Nachtheilen an Gut und Leben verpflichten. Dies trirTt dann zu, wenn ein hftheres Gut, z. B. das allgemeine Wohl der Gesellschaft, die Beobachtung des Gesetzes erfordert, weil dasselbe auf der Stufenleiter der irdischen Gtiter hoher steht, als das zeitliche Wohl des einzelnen und daher in Fallen der Collision diesem vorgezogen werden muss. So oft also aus der Hintansetzung eines menschlichen Ge- setzes ein grosserer Nachtheil entsttinde, als der Verlust des

«) Theol. mor. Lib. I. Tract. IV. cap. 14.

Digitized by

Google

^m*

435

eigenen Lebens und der zeitlicben Gliter ist, muss man demselben gehorchen, selbst wenn Gut und Leben, dartiber zu Grande geht.1) Wenn z. B. dera Soldaten ura des Vaterlandes willen im Kriege befohlen wird, den angewiesenen Posten nicht zu verlassen, so ist er dazu selbst unter Gefahr des Lebens verpflichtet. Des- gleichen kOnnen Seelsorger und Aerzte durch Gesetze verpflichtet werden, zur Zeit ansteckender Krankheiten den Kranken beizu- springen, selbst unter Gefahr ihres eigenen Lebens. Die gleiche Verbindlichkeit findet dann statt, wenn die Vernachlassigung und Uebertretung eines Gesetzes eine formale Verachtung der gesetz- gebenden Autoritat oder ein schweres Aergernis in sich schliessen wtlrde. In diesem Falle mtisste man eher alles tiber sich ergehen lassen, a Is dass man das Gesetz, und sei es auch nur ausserlich zum Scheme, iibertrete. Denn die Uebertretung desselben ware unter solchen Umst&nden stindhaft, und man muss eher Leben und Gut hinzugeben bereit sein, als etwas Boses thun. Recht klar tritt dieses an den Kirchengeboten hervor. Das kirchliche Fasten- gebot z. B. verbindet an sich nicht unter Gefahr eines bedeutenden zeitlichen Schadens (cum gravi incommodo). Wtirde mir aber von Feinden der Kirche angesonnen werden, ich sollte dasselbe zum Zeichen meiner Verachtung der kirchlichen Autorit&t (in odium religionis) iibertreten, oder wtirde ich durch die Ueber- tretung desselben anderen sicher schweres Aergernis geben, dann musste ich dasselbe beobachten, wenn man mir auch den Tod androhte. Uebrigens verbindet in diesen und in fthnlichen Fallen nicht so fast das menschliche. als vielmehr das nattirliche Sitten- gesetz, welches verbietet, die gesetzgebende Autorit&t zu ver- acbten und andern Aergernis zu geben.

Die menschlichen Gesetze mtissen, wenn sie giltig und ver- bindend sein wollen, nicht bloss physisch, sondern auch mora- lisch m5glich sein, d. h. sie dtirfen nichts fordern, was gegen die Sittlichkeit verstosst. Dies unerl&ssliche Erfordernis liegt in dem BegrifF eines Gesetzes als einer Anordnung der Vernunft und ist eine nothwendige Folge des Satzes, dass jede Verbind- lichkeit in Gott ihren letzten Grund hat. Eine menschliche Auto- ritat kann nur im Namen Gottes, gleichsam als Mandatar der gtfttlichen Autoritiit, verpflichten, und eben darum auch nur Solches in bindender Weise gebieten, was von der gottlichen Autorit&t gutgeheissen werden kann oder zum mindesten derselben

f) Non nego, lehrt Hngo Grotius, a lege etiara humana quosdam virtutis actus posse praecipi sub certo mortis periculo, ut de statione non deserenda; s«d nee temere ea voluntas legem eondentis fuisse inteUigitur, neque videntur homines in se et alios tantum jus accepisse, nisi quatenus summa neees- sitas id exigit. Ferri enim leges ab hominibus solent et debent cum sensu humanae irabeciUitatis. De jure belli ac pacis. Lib. I, c. 4.

Digitized by

Google

- 436

nicht widerspricht Es hiesse Gott einen Widerspruch mit sich selbst, ja eine directe Verleugnung seiner Heiligkeit zumuthen, wenn man annehmen wollte, dass ein menscblicbes Gesetz kraft gtfttlicber Bevollmachtigung und Sanction zu Handlungen ver- pflichte. die Gott verboten bat. Man mtisste dann sagen, dass Gott gleichzeitig eine Sache wolle und nicht wolle oder dass er ContrSres zugleich wolle, was offenbar im hflcbsten Grade absurd ist. So oft daher ein menscblicbes Gesetz etwas gebietet, was gegen das in Gott ruhende ewige Sittengesetz oder die sittliche Weltordnung ist, kann es nicbt mit der gottlichen Autoritat be- kleidct sein und darum auch nicht die Kraft haben, das Gewissen der Untergebenen zu binden.1)

Ja solcbe menschliehe Gesetze, welche etwas Unsittliches be- feblen, sind nicbt nur nicbt giltig, sondern sie diirfen gar nicht befolgt werden: denn ibre Befolgung schliesst eine Beleidigung Gottes in sich, die nie und nimmer erlaubt ist. Nicht befolgung unsittlicher Gebote ist pflichtm&ssiger Gehorsam gegen den hochsten Herrn und Gesetzgeber und erwirkt bei Gott gerade so gut ein Verdienst, wie die Nichtbefolgung gerechter und sittlicher Gesetze in den Augen Gottes strafwiirdig ist.2) Dies gilt gleicher Weise von den Gesetzen, welche gegen die wahre Religion verstossen; denn immer gilt das apostolische Wort: Obedire oportet Deo magis quam hominibus, mag nun Gott durch das Licht der natur- lichen Vernunft oder durch das Licht des iibernaturlichen Glaubens zu uns sprechcn. Oder welcher Christ wfirde wohl glauben, dass er an die Gesetze eines barbarischen Heidenstaates, die ihm ge- bieten, den. heidnischen Landesgotzen zu opfern, gebunden sei? Ware es da nicht die zweifelloseste Pflicht des Christen, solchen Gesetzen standhaft den Gehorsam zu verweigern. selbst wenn man ihm den Tod androhte? Diese WTahrheit gait den Aposteln ak so ausgemacbt, dass, als der hohe Rath ihnen verbot, das Volk im Namen Jesu zu belehren, sie es dom Urtheil ihror Gegner selbst anheimstellten, ob es vor Gott recht ware, auf sie mehr zu achten, als auf Gott.5) Nur Atheisten konnen den Satz aufstellen, dass menschliehe Gesetzgeber das Recht und die Ge- walt hahen, etwas in bindender Weise zu befeblen, was gegen das ewige Sittengesetz und gegen die wahre Religion ist. Denn

') Si lex humanitus posita in aliquo a lege natural i disco rdet, jam non erit lex, sed legis eorruptio, S. Thorn. Summa theol. I. II. quv 95. a. 2.

*) Quicunque legibus iraperatorum, quae contra veritatem Dei feruntur, obtemperare non vult, acquirit grande praemium; quicunque antem legi- bus imperatoruin, quae pro' Dei veritate feruntur, obtemperare non vult, acquirit grande supplicium. St. August. De correct. Donati9tarum liber seu epistola 185. Migne ser. lat. Tom. 33.

3) Urtheilet selbst, ob es recht ist vor Gott, mehr auf euch zu horen, als auf Gott.« Apostelg. 4, 19.

Digitized by

Google

437

wer an das Dasein Gottes glaubt, der muss auch glauben, dass, wenn gottliches und menschliches Gesetz in Conflict konimen, Gottes Gesetz den Gesetzen der Menschen vorgezogen werden mttsse. Dies war von jeher christliche Ueberzeugung, und dar- nach haben in vorkommenden Fallen noch immer alle wahrhaft Gottesflirchtigen gehandelt. Mori potius quam foedari lieber alle Martern und den Tod erdulden, als das Gewissen durch eine Handlung beflecken, die gegen Gottes Gesetz ist. Das war ihr Grandsatz.1) Diesem Grundsatze gemfiss wollten der neunund- neunzigjahrige Greis Eleazar und die sieben machab&ischen Jting- linge lieber standhaft den grausamsten Martyrtod erleiden, als dem Gesetze ihrer V&ter zuwiderhandeln ; a) ihm zufolge haben in den ersten christlichen Jahrhunderten Millionen und Millionen vorgezogen, die ausgesuchtesten Martern zu erdulden, als auf Befehl der r&mischen Kaiser und ihrer Statthalter den Gotzen des Reiches zu opfern; an ihm festhaltend haben ganze Volker, wie die Irl&nder und die Polen, bis auf die neueste Zeit herab die ftussersten Bedriickungen erduldet, Bischofe und Priester Kerker und Verbannung und Verlust ihres VermOgens hinge- nommen. Es lebt noch in frischer Erinnerung, wie 1869 wegen muthigen Bekenntnisses dieses Grundsatzes Bischof Rudigier von Linz von den Geschworenen, darunter eilf Katholiken, zu einer Gefitngnisstrafe verurtheilt und ftinf Jahre spUter der Cardinal-Erzbischof Ledochowski, der Erzbischof Melchers von K6ln, die Bischtffe von Mtlnster, Paderborn und Trier, sowie die Weihbischflfe von Posen und Gnesen von der preussischen

!) Seit dem Tage, wo die Apostel vor dem hohen Rathe mit heiligem Ernste Uir ^Obedire oportet Deo magis quam hominibus« gesprochen haben, bis zu dem Augenblicke, wo Papst Pius IX. sein beruhmtes »Non possumus< un- gereehten Zumuthungen entgegengesetzt hat, wurde von Bischof en und andern angesehenen Mannern der katholischen Kirche der christlichen Wahrheit, dass man den menschlichen Gesetzen nicht gehorchen diirfe, wenn sie mit dem g5tt- lichen Gesetzen in Widerspruch stehen, oft und oft in der feierlichsten und ent- schiedensten Weise, durch Wort und That, Ausdruck gegeben. Siehe die von Dr. Philipp Hergenrdther veroffentlichte Schrift: *Der Gehorsam gegen die weltliche Obrigkeit und dessen Grenzen* Freiburg 1877, in welcher aus alien Jahrhundeiten die gl&nzendsten Zeugnisse angefiihrt werden. Aber nicht bloss Katholiken, sondern auch Protestanten haben diese Wahrheit bezeugt. So schreibt Hugo Grotius: »Illud quidem apud omnes bonos extra controversiam est, si quid imperent natural i juri aut divinis praeceptis contrariura, non esse faciendum, quod jubent.* De jure belli ac pacis 1. I. c. 4. Und der Staatsrechtslehrer Dr. Stahl sagt im Widerspruch mit seiner Theorie von der Positivitat des Rechtes: »Wenn das Gebot der Obrigkeit gegen das Gebot Gottes geht, so hat der Unter- than die Pflicht, ihr den Gehorsam zu verweigern.« Rechtslehre II. Theil. 3. Ab- thcilung, 19. Capitel, §. 151.

*) >Wird sind bereit, lieber zu sterben, als die Gesetze des Gottes der Vftter zu iibertreten.* >Nicht gehorche ich dem Gebote des Kdnigs, sondern dem Gebote des Gesetzes, welches uns gegeben ist durch Moses. « 2. Machab. 7, 2. 30.

Digitized by

Google

438

"H

Regierung ihres „Amtes entsetzt", eingekerkert oder „interniertu und als sie sich ins Ausland fluehteten. steckbrieflich verfolgt worden sind. Uebrigens braucht man nicht Christ zu sein und an eine Ubematttrliche gtfttlicbe Offenbarung zu glauben, urn ein- zusehen, dass das gottliche Gesetz dem menschlichen vorgezogen werden mtisse. Schon die Heiden baben dieses als etwas Selbst- verst&ndliches erkannt und in denkwtirdigen Worten ausgesprochen. So sprach Socrates seinen Ankl&gern und Rich tern gegenuber das eines Philosophen wurdige Wort: „Zwar bin ich euch, Manner von Athen, zugethan und habe euch lieb, doch werde ich Gott mehr gehorchen als euch."1) Und wem der die unvergleichliche Antigone des Sophocles gelesen, wttren nicht die von tief religiOsem Bewusstsein und Pflichtgeftihl zeugenden Worte be- kannt, mit welchen Antigone auf des Kdnigs Kreon Fragen ant- wortete ?

Kreon.

Dich, die zur Erde senkt das Haupt, ich frage dich :

Bekennest oder laugnest du die Missethat?

An tigone.

Ich that es, ich bekenn' es und verl&ugne nichts.

Kreon.

Du sage kurz und biindig ohn' Umschweif mir: War dir der Ausruf unbekannt, der dies verbot?

Antigone. Bekannt: warum nicht? Offenkundig war er ja.

Kreon. Und wagtest dennoch wider mein Gebot zu thun?

Antigone. Es war ja Zeus nicht, welcher mir's verkiinden Hess, Noch hat das Recht, das bei den Todesgottern wohnt, Solch eine Satzung ftir die Menschen aufgestellt. Auch nicht so m&chtig acbtet' ich, was Du befahlst, Dass Dir der Gotter ungeschrieb'nes ewiges Gesetz sich beugen mtisste, Dir, dem Sterblichen. Denn heute nicht und gestern erst, nein, alle Zeit Lebt dieses, niemand weiss, von wannen es erschien. Und darum wollt' ich nicht dereinst aus banger Scheu Vor eines Mannes Trachten durch der Gotter Spruct Erliegen.2)

!) a'Eyo* ujJia;, w ocvSpe? 'Afhrjvalot, aarca^otAOt \ikv xa\ ?tXco, r£foo|A« (jiaV.Xov iw fteaS ij ujjliv.«

*) V. 43P 458. Nach der Uebersetzung von J. C. Donner.

Digitized t}yVjOO<

ed bw vjjV^

- 430

Um jedoch einem unsittlichen Gesetze jede verbindende Kraft absprechen zu konnen, reicht eine bloss subjective Meinung, der Inhalt derselben sei unsittlich, nicht hin, sondern es ist Ge- wissheit nothwendig. Denn wenn es zvveifelhaft ist, ob das Gesetz etwas Unsittliches gebiete, spricht die Prasumtion fur die rechtma?sige Autoritat, welche das Recht hat, bindende Gesetze zu erlassen, und dieses Recht darf ihr so lange nicht abgesprochen werden, bis nicht erwiesen ist, dass sie es verwirkt hat. Die entgegengesetzte Annahme ware ausserst bedenklicb, da die Unter- thanen daraus nur zu oft Anlass nehmen ktinnten, den weisesten Gesetzen den Gehorsam zu verweigern, wenn sie deren Zweck- massigkeit nicht einsehen. Anders verhielte sich die Sache, wenn der Zweifel an der sittlichen Erlaubtheit des Gesetzes nicht nur bei den Unterthanen allein lage, sondem wenn auch der Gesetz- geber den gleichen Zweifel in sich tragen wiirde, ohne denselben ablegen zu kftnnen ; in diesem Falle dtirfte er das Gesetz nicht erlassen, und wenn er es doch thate, wltrde dasselbe nicht ver- binden und dtirfte nicht vollzogen werden, weil man im praktischen Gewissenszweifel nicht handeln darf. Ein Beispiel mag die Sache klarer machen. Kraft eines Landesgesetzes mtissen alle militar- pflichtigen Manner auf Befehl des Landesherrn in den Krieg ziehen. Nun kann ein Krieg ein offenbar gerechter oder ungerechter oder es kann zweifelhaft sein, ob er gerecht ist. Ist er gerecht, weil es sich um die Vertheidigung des Vaterlandes und seiner hochsten Gtiter handelt, dann haben ohne Frage alle Eingerufenen dem Gesetze zu folgen und ihrer Fahnenpflicht nachzukommen, selbst auf die Gefahr hin, dass sie dabei ihr Leben oder die Integritat ihres Kftrpers und der Gesundheit einbussen. Ist da- gegen der Krieg nach dem allgemeinen Urtheile aller Besonnenen und Redlichen ungerecht, indem er ohne irgend einen gerechten Grand, offenbar bloss aus Eroberungs-, Hab- und Herrschsucht unternomraen wird, so kann der Einberufene ohne Sunde sich dem Gesetze entziehen; wenn ihra aber dieses nicht moglich ist, wenn er mit Gewalt in den Krieg getrieben wird, dann muss er mtfglich8t Sorge tragen, dass er in demselben niemanden an Leben und Gut beschadige. Ist es dagegen zweifelhaft, ob der Krieg ein gerechter und sittlich erlaubter ist, und liegt der Zweifel nur in dem zur Heeresfolge Einberufenen, so muss dieser folgen, weil die Prasumtion fiir die Erlaubtheit spricht und der einzelne Kriegsmann nicht zu untersuchen und zu entscheiden hat, ob der Krieg ein sittlich erlaubter ist.1) Wtirden aber sowohl der oberste

f) Hugo Grotius sagt in seineni ^elehrten Werke de jure belli das Gleiche : »Si edicitur ipsis ut militent, quod fieri solet, siquidem constat ipsis injustani esse belli causam : abstinere omnino debent. Deo j>otius est obedienduni quara hominibus, non Apostoli tantura dixerunt, sed et Socrates: et apud

Digitized by

qfeSj

440 --

Krieg8herr als auch die Soldaten an der Gerechtigkeit und sitt- lichen Erlaubtheit des Krieges zweifeln, dann wiirde das Gesetz, welches die Soldaten zu den Waffen und in den Krieg ruft, un- sittlich, und es dtirfte demnach der Krieg so lange nicht begonnen werden, so lange der Zweifel wenigstens auf Seite des Kriegsherrn nicht zu Gunsten der sittlichen Erlaubtheit desselben abgelegt wird. Wtirde der Krieg trotz des allgemein bestehenden Zweifeb begonnen und fortgesetzt, so ware jede Todtung und Besch&digung in demselben ungerecht und sundhaft. Denn im praktischen Zweifel, ob eine Handlung erlaubt sei, darf ieh nach der allgemeinen Lehre der Moralisten dieselbe nie unternehmen ; unternehme ich sie trotz des bestehenden Zweifels, so stindige ich, und zwar hat die Stindc, die ich dann begehe, dieselbe Art und Schwere, wie die wirkliche Stinde, in Bezug auf welche ich zweifelhaft bin, ob ich sie begehe, wenn ich die Handlung unternehme.

Wie die Gesetze ihrem Inhalte nach moralisch mflglich sein mussen, so mussen sie in Bezug auf die Untergebcnen auch rechtlich moglich sein, d. h. sie dtirfen keine wohlbegrtindeten Rechte der Unterthanen verletzen. Es ist nicht genug, dass der durch das Gesetz anbefohlcne Act seiner Substanz nach ein sittlich erlaubter ist, er muss auch auf eine gerechte, die wirklichen Rechte der Unterthanen nicht kr&nkende Weise anbefohlen werden. Non solum justa, sed juste praecipere oportet. So wenig Gott, der Allheilige und Gerechte, einem Gesetze seine Zustiramung geben kann, welches seinem Inhalte nach unsittlich ist, ebenso wenig kann ihm zugemuthet werden, ein Gesetz gutzuheissen, welches ungerecht ist. Es ist daher zur moralischen Verbindlichkeit eines menschlichen Gesetzes auch nothwendig, dass es nach den Normen der Gerechtigkeit entworfen und auferlegt werde; und zwar muss die Gerechtigkeit in ihren vier Erscheinungsformen als justitia legalis, distributiva, commutativa und vindicativa ein- gehalten und gettbt werden.

Vorerst ist es die justitia legalis, welche bei der Gesetz- gebung in Anwendung konimen muss. Diese hat das Verhiiltnis der Theile zum Ganzen, die menschlichen Handlungen zum all- gemeinen Wohle zu ordnen und mit dem social en Gesamnitzwecke in Uebereinstimmung zu bringen und fordert vor allem, dass die Gesetze nicht bloss den Vortheil des Gesetzgebers oder einzelner

magistros Hebraeorura extat sententia, indicans Regi contra Dei legem quid praecipienti prorstis non parendum. Lib. II c 26. n. 3, 1. Quod si dubitet, res licita sit necne, eritne quiescendum an parendum? Parendum plerique censent: nee obstare illud laudatum »quod dubites ne feceris;« quia qui con- templative dubitat potest activo judicio non dubitare; credere enim potest in re dubia obsequendum superiori. Ibid. n. 4, 1. Denn servus herilis imperii non censor est, sed minister, sagt Seneca de controver. III. 9.

Digitized by

Google

441

Staatsbtirger, sondern das allgemeine Beste der staatlichen Ge- sellschaft in's Auge fassen. Dies lehren nicht bloss die Moral- theologen, sondern auch die Rechtsgelehrten, welche sagen, dass das Gesetz sein mtisse ein praeceptum commune i. e. pro com- muni utilitate statutam. Der Grund dieser Lehre ist nicht schwer einzusehen. Die staatliche Gewalt ist n&mlich um des Volkes willen und nicht umgekehrt das Volk um des Staates willen da; und die weltliche Obrigkeit hat die gesetzgebende Gewalt nicht zu ihrem Privatnutzen, noch auch zum Nutzen einzelner Staats- btirger. sondern zum allgemeinen Besten der staatlichen Gesellschaft empfangen. Deswegen darf sie auch diese Gewalt nicht bloss zum eigenen Nutzen, noch auch zum Vortheil einzelner, sondern muss sie zum allgemeinen Nutzen anwenden. Wenn der Gesetzgeber nur seinen Vortheil im Auge hat, dabei aber den offentlichen Nutzen der Untergebenen vergisst, so ist er ein selbstsfichtiger Tyrann. Mag auch die gesetzgebende Gewalt, die er hat, von Gott sein, der Gebrauch, den er davon macht, ist ein tyrannischer und steht mit dem Zwecke, zu dem sie ihm gegeben ist, ira Widerspruch. Da das Gesetz seinem Begriffe nach eine rationis ordinatio ad bonum commune ist, so verdient ein solches, welches bloss den Privatnutzen des Gesetzgebers bezweckt, gar nicht den Namen eines Gesetzes, sondern ist vielmehr eine Willktir- massregel, welche eine Verbindlichkeit im Gewissen nicht nach sich zieht. Dies gilt gleicherweise auch dann, wenn ein Gesetz mit g&nzlicber Vernachlftssigung des allgemeinen Nutzens bloss den Vortheil einzelner Staatsbtirger oder besonderer Gesellschafts- classen zu erzielen sucht. Werden vom Gesetze bisweilen gewissen Personen und StUnden begtinstigende Ausnahmen einger£umt, so milssen diese Begtinstigungen (Privilegien) jedenfalls, wenn sie nnders nicht ungerecht sein und als Ausfluss der Willktir erscheinen sollen, durch wichtige Griinde des 5ffentlichen Nutzens raotivirt sein, und die Begtinstigten haben die Pflicht, den Vorzug, den ihnen das Gesetz einger&urat hat, zum allgemeinen Wohle der Gesellschaft zu verwenden. Wenn sie dieses thun, dann ge- w&hren sie keine Gnade, sondern erfCillen nur eine Pflicht; wenn sie es aber unterlassen, so haben sie ihre Pflichtvers&umnis vor Grott zu verantworten und es als eine gerechte Strafe anzusehen, wenn die gottliche Vorsehung sie von ihrer bevorzugten Stellung herabsttirzt und mit den Uebrigen vor dem Gesetze gleich macht. Wie die justitia legalis, muss auch die justitia distri- butiva bei Entwerfung, Durchberathung und Feststellung biir- gerlicher Gesetze ihres heiligen Amtes walten. Diese hat das Verhaltnis des Ganzen zu den Theilen zu ordnen, dem einzelnen die ihm gebiirende Stellung einzurSumen und das, was gemeinsam istf als Vortheil oder Last nach Wiirdigkeit und Dtirftigkeit unter

Digitized by

Google

442 -

die einzelnen Glieder der staatlichen Gesellschaft zu vertheilen. Gegen alle Rechtsidee wiirden z. B. Finanz- oder Steuergesetze sein, welche ohne zureichenden Grund gewisse Classen von Ab- gaben befreien oder die einen Staatsbtirger mehr als die andern rait solchen belasten; desgleichen Parlanients-Wahlgesetze, welche handgreiflich nur zu Gunsten einer, gleichviel welcher, Partei gegeben oder so elastisch abgefasst sind, dass sie je nach Belieben und Bedarf der herrschenden Partei ausgelegt und durchgefuhrt werden konnen.

Nicht minder muss die justitia eommutativa an den Gesetzen den ihr gebiirenden Antheil nehraen. Diese verlangt, dass einera jeden das Seine gegeben und gelassen werde, und dass die gesetzlich bestimmten gegen seitigen Leistungen einander genau entsprechen. Ungerecbt w&re demnach ein Gesetz, welches das Recht des Armen ohne Schutz lassen, den Uebermuth des Reichen und Vornehmen aber fordern, welches schwere Pflichten auflegen und grosse Opfer fordern, aber keine Rechte gew&hren wiirde. Ein solches Gesetz wiirde einen Theil des Volkes zu Sclaven machen und statt das allgemeine Wohl zu fordern, nur Unzufriedenheit erregen und zur Revolution drangen.

Endlich muss auch die justitia vindicativa entsprechende Beriicksicbtigung finden. Nach ihrer Forderung soil der Frevler gegen das Gesetz und gegen die Rechtsordnung nicht bloss be- straft werden, um der beleidigten Gerechtigkeit Genugtbuung zu verschaffen und der Gesellschaft den recbtlichen Schu<z zu ge- w&hren, sondern es soil auch bei Bestimmung des Strafausmasses die Natur und Grosse des Verbrecbens zum Masstabe des Grades und der Art der zu verhiingenden Strafe genommen werden. Gegen die Idee der justitia vindicativa wtirde demnach ein Gesetz verstossen, welches schwere, die Grundlage des Staates und der staatlichen Gesellschaft untergrabende Verbrechen straflos lassen oder nur leicht bestrafen, dagegen fttr leichte Vergehen schwere Strafen festsetzen wtirde. Ein solch grober Verstoss gegen die Strafgerechtigkeit wtirde hochst verderblich wirken; denn eine leichte Strafe fur ein schweres Verbrechen wiirde den Recbtssinn, das sittliche Geflihl und Urtheil irreleiten ; eine schwere Strafe ftir ein geringes Vergehen wiirde empOren und die Strafgesetz- gebung nicht als etwas Gerechtes und Heiliges, sondern als etwas von Willkiir und H&rte Ausgehendes erscheinen lassen.

Alle jene Gesetze, welche in der einen oder andern Weise die bezeichneten Formen der Gerechtigkeit verletzen, sind un- gerecbt und haben an sich keine im Gewissen verbindende Kraft ; denn man kann nicht annehmen, dass Gott, der hOchste und ge- rechteste Gesetzgeber und erste Grund aller Verpflichtung, ein Gesetz gutheisse und sanctioniere, welches eine Verletzung der

Digitized by

Gocio

443

Gerechtigkeit in sich schliesst. Uebrigens darf ein ungerechtes Gesetz bezuglich seiner moralischen Verpflichtung mit einem unsittlichen nicht auf gleiche Linie gestellt werden. Es besteht zwischen ihnen vielmehr ein wesentlicher Unterschied; denn wahrend ein offenbar unsittliches Gesetz ohne Verletzung des ewigen und gOttlichen Gesetzes nie befolgt werden kann und darum auch nie befolgt werden darf, ist dieses bei einem UDgerecbten Gesetze nicht immer der Fall. So lange es sich bloss urn Verzichtleistung auf an sich nicbt schlechthin unverausserliche Rechte bandelt, darf man sich einem Gesetze, welches eine solche fordert, fiigen, weil jeder befugt ist, auf ein verausserliches Recht Verzicht zu leistcn. Ja es kOnnen Umstilnde eintreten, wo die Beobachtung solch ungerechter Gesetze zur Pflicht wird. Dies ware der Fall, so oft der Gehorsam gegen ein solches ohne Aergernis, ohne StOrung der tiffentlichen Ordnung oder ohne Miss- achtung der Organe der obrigkeitlichen Gewalt nicht verweigert werden kann; denn in Fallen der Collision muss man eher auf seine Rechte, wenn sie sonst verausserlich sind, verzichten, als dass man Anlass zu Aergemis und Missachtung der von Gott gesetzten Obrigkeit gibt. In diesen Fallen ist es aber nicht das ungerechte Gesetz an sich, welches diese Verpflichtung zuin Ge- horsam auflegt, sondern das naturliche und gtittliche, welches befiehlt, das Aergernis zu meiden, die oflentliche Ordnung und die Autoritat der Obrigkeit nicht zu verletzen. Nur in dieser indirecten Weise kann ein rechtswidriges und darum nur formell giltiges Gesetz zufallig die Kraft habcn die Gewissen zu binden. Dieses findet seine Anwendung auch auf solche richterliche Ent- scheidungen, welche auf der falschen Annahme einer rechtswidrigen Handhmg beruhen. So gewiss es ist, dass solche Entscheidungen, weil ihres thatsachlichen Grundes entbehrend, an sich ungerecht und im Gewissen nicht verpflichtend sind, so miisste doch die Strafe erstanden werden, so oft man ohne Aergernis und ohne Schmalerung des Ansehens der Obrigkeit dieselbe nicht abwehren konnte, weil in Collisionsfallen der Unterthan fur die Aufrecht- haltung des Ansehens der Obrigkeit und Sir die Vermeidung eines OfFentlichen Aergernisses mehr besorgt sein muss, als fiir die Wahrung seines Privatnutzens. Das Gleiche gilt einigermassen von jenen gesetzlichen Bestimmungen, welche einen an sich giltigen Act, z. B. ein mit voller Ueberlegung und Willensfreiheit errichtetes Testament, bloss deswegen fiir ungiltig erklaren, weil es nicht mit den gesetzlichen Formen ausgestattet ist. Indess weichen die Ansichten der Moraltheologen in dieser Beziehung von einander ab. Die Einen lehren, dass ein Testament, welches den letzten Willen des Testators unverfalscht enthalt, an sich und unabhangig von jedweder gesetzlich vorgeschriebenen Form

Digitized by

Google

}

444 -

giltig ist, weil ja seine Giltigkeit von dem Willen des Erblassers abh&ngt, dieser aber aU eine innere Thatsache von jeder Aner- kennung des £usseren Forums unabb&ngig ist und nicht erst durch eine bestimmte Form festgestellt zu werden braucht. Wenn daher jemand, der testierf&hig ist, seinen letzten Willen frei und deutlich durch gesprochenes oder geschriebenes Wort kund gibt, dabei aber die gesetzlich vorgeschriebene Form nicht beachtet, so hat nach dieser Ansicht dessen letztwillige Verftigung naturrechtliche Giltigkeit und kann ohne Ungereehtigkeit nicht umgestossen werden. Die andern dagegen behaupten, dass zur Giltigkeit eines Testamentes nicht bloss die freie Willenserkl&rung des Erblassers, sondern auch behufs Constatierung derselben, sowie zur Ver- meidung von Erbschleicherei, Processen, Streitigkeiten und anderer Uebel die vom Gesetze verlangten Formalit&ten nothwendig und somit die ohne diese errichteten Testamente unvollkommen und ungiltig seien.1) Da nun die Rechte der beiden Parteien ungewiss sind, haben andere einen Mittelweg eingeschlagen, indem sie sagen, man mlisse nach dem Rechtssatze: In dubio est melior conditio possidentis zu Gunsten desjenigen entscheiden, der sich tbats&chlich im Besitze der Sache befindet; denn es sei ganz nach dem Geiste des Gesetzes, diejenigen, die sich bona fide im Besitze einer Sache oder eines Rechtes befinden, darin zu belasten, so lange nicht ein Richterspruch sie durchaus verdrSnge. Deshalb solle man einen Erben oder Legatar nicht verpflichten, dasjenige, was er durch ein formloses Testament erhalten hat, an die Intestaterben hinaus- zugeben, wenn anders der Testator es rechtlich und sittlich ihm uberlassen konnte und wollte. Indessen solle man auch die ge- setzlichen Erben nicht bindern, die Giltigkeit eines solch formlosen Testamentes vor Gericht anzustreiten, selbst wenn sie wissen, dass in demselben der letzte Wille des Erblassers rein und un- verf&lscht enthalten ist. Man mtisse einem jeden die Freiheit lassen, sein Recht, das er bona fide zu be*itzen glaubt, zu ver- theidigen. Wenn aber der Richter ein solches der gesetzlichen Form entbehrendes Testament fur ungiltig erkl&rt, dann milsse man sich seinem Richterspruch unterwerfen, und der in jenem bestimmte Erbe sowie die Legatare seien im Ge wissen verpflichtet, die bereits in Erapfang genommene Erbschaft der richterlichen Sentenz gemass an die gesetzlichen Erben hinauszugeben. Si lis intentetur, sagt kurz Cabassutius, standum erit ultimae ac supremae judicis sententiae.2) So hart und unbillig es auch erscheint, ein Testament um eines Formfehlers willen auf Kosten rechtlich und sittlich bedachter Personen umzustossen, obgleich man uberzeugt

») Iniperfectum testamentum sine dubio nuUura est, Institut. lib. II. tit. 17. §. ex eo.

3) Jus can. lib. VI. c. 3.

Digitized by

GooqI

445

ist, dass es die wirkliche Willensmeinung des Erblassers enthaltc, so dlirfte doch diese die beiden andern vermittelnde und ver- sohnende Ansicht sich ftir die Praxis im seelsorglichen Leben am meisten empfeblen, woferne anders die Parteien durch weise Rathschlage und wohlmeinende Zuspriiche nicht dahin gebracht werden konnen, die Hiirte des Gesetzbuchstabens durch den Geist der christlichen Glite und Billigkeit mildernd sich gemeinschaftlich in das Erbe zu theilen.

Ganz anders mtisste die Entscheidung lauten, wenn das Gesetz unver&usserliche und solcbe Rechte verletzen wiirde, deren Behauptung durch eine h(5here sittliche Pflicht unbedingt geboten ist, wenn es z. B. den religiOsen Glauben, das Gewissen verletzen, Verleugnung desselben, beziehungs weise Zuwiderhandeln gegen dasselbe verlangen wiirde. Hier ware das ungerechte Gesetz dem unsittlichen gleich zu halten und dlirfte in keinem Falle befolgt werden.1)

(Schluss folgt ira nachsten Heft.)

Ein Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Salz- burger Benedictiner-Universitat.

Von Alois Joseph Ham merle. (Fortsetzung zu Heft II. 1894. S. 249—270.)

VIII. DD. Co mites et Barones Studiosi: Anno 1659. 22. Novemb. se mpp. inscripsit Rev. et Perill. dd. Stanislaus Andreas, com. de Lubna Lubienski, can Cracoviensis et Phys.

l) Diese fiir das Leben so wiohtige Lehre, beziiglich welcher hie und da die verschrobensten Ansichten herrschen, hat der hi. Thomas in gcwohnter Kiirzc und Klarheit also ausgesprochen : »Injustae sunt leges dupliciter: uno modo per contrarietatem ad bonura hunianurn: vel ex fine, sicut cum aliquis praesidens leges iniponit onerosas subditis, non pertinentes ad utiiitatem com- muneru, sed niagis ad propriam cupiditatem et gioriam ; vel etiam ex auctore, sicut cum aliquis legem fert ultra sibi commissam potestatem ; vel etiam ex forma, puta cum inaequaliter onera multitudini dispensantur, etiamsi ordinentur ad bonum commune. Et hujusmodi magis sunt violentiae quam leges: quia, sieut Augustinus dicit »lex non esse videtur, quae justa non fuerit.« Unde tales leges non obli- gant in foro conscientiae, nisi forte propter vitandum scandal um vel turbationem, propter quod etiam homo juri suo debet cedere, secundum illnd: *Qui angariaverit te mille passus, vade cum eo alia duo; et qui abstulerit tibi tunicam, da ei et pallium. « Alio modo leges possunt esse injustae per con- trarietatem ad bonum divinum, sicut leges tyrannorum inducentes ad idol ol at nam, vel ad quodcumque aiiud quod sit contra legem divinam ; e t tales leges nullo modo licet observare, quia, sicut dicitur (Acta IV.) obedire oportet Deo magis quam hominibus.« Summa theol. I. II. qu. 96. art. 4.

Digitized by

Google

446

Ante hujus libri renovationem se inscripserant, sequentes Perill. 111. et Gen. dd. dd. Comites et Barones: Franciscus Sigisinundus L. B. a Grotta, Jurista. 27. Nov. 1654. Julius Ernestus L. B. ab Aichlburg. 14. Maii 1656. Christophorus Philippus, com. de Liechtenstain. 12. Jan. 1658. Maximilianus Joannes Franciscus com. a Preysing, 22. December eodem. Paris Franciscus com. a Spaur et Vallor, eodem. Joannes Michael com. a Spaur et Vallor, eodem. Franciscus Ignatius com. a Sprinzen- stain, eodem. Carolus Franciscus L. B. a Lerchenfeldt, eodem. Sigismundus Ernestus D. de Zinzendorff, eodem.

Joannes Adolfus Ignatius L. B. a Schonburg, eodem. Wolfgangus Abrahamus Uberficker in Sighartstain, eodem.

Matthias Nicolaus com. de Lubna Lubienski, Castellanus sis dicti Capitanei Badecensis. 22. Novemb. 1659. Joannes Emmanuel L. B. ab Arzt. 29. Februar 1660. Maxi- milianus Franciscus L. B. a Ruepp. 29. Februar 1660. Hilffgott, S. R. J. com. a Kueffstain, 13. Januar 1661.

Anno Millessimo Sexcentesimo Sexagesimo Quinto fuerunt in Congregatione: Perill. ac gener. d. Fabritius com. a Colloredo, Jurista. 111 et gen. d. Ignatius Sebastianus L B. a Lerchenfeld, Jurista (mortuus anno 1667.) 111. et gen. d. Antonius Sigismundus L. B. a Welsperg, Jurista 111. et gen. d. Joannes Adamus Puechleitner, L. B. a S u n z i g, Jurista 111. et gener. d. Christophorus Theodomarus L. B. a Schallenperg, Jurista. 111. et gen. d. Franciscus Herwardus Barbo, L. B. ab Waxenstain, Jurista. 111 et gen. d. Wolfgangus Daniel, L. B. Brenn. Praen. d. Wolf- gangus Dominions Uberackher, Jurista. Perill. et gener. d. Franciscus Carolus com. a Liechtenstain, Phys. 111. et gen. d. Christophorus Alexander L. B. a Schallenberg, Phys. 111. et gen. dd Joannes Godefridus et Joannes Ernestus L. B. a Salleburg, Physici. 111. et gen. d. Erasmus An- tonius L. B. ab Oedt? Phys. 111. et gen. d. Wenceslaus Ignatius L. B Wratislav de Mitrowiz, Jurista. Praen. d. Virgilius Rudolphus Emeranus Golda Lampading, Phys. - Perill. et gener d. Wilhelmus Bonaventura com. a Lamb erg, log.. <• Perill. et gener. d. Rudolphus Maximilianus S. R. J. com. a Gutten stain, log. 111. et gener. d. Franciscus Ferdinandus L. B. a Sallburg, log. HI. et gen. d. Joannes Wolfgangus Buechleitner L. B. a Sunzing, log.

Die 29. Novemb. ao. 1665 suscepti sunt: 111. et gen. d. Antonius Albertus L. B. ab Vim. 111. et gen. d. Georg Sigismundus L. B. ab Egck. (Egg.) Praen. d Carolus Gott- lieb ab Aichpichl. Vide inf. int. Stud.

Digitized by

Google

447

Die 10. Januarii ao. 1666 suscepti sunt: 111. et gen. d. Wolfgangus Paris L. B. a Lerchenield, log. 111. et gen. d. Franc. Adamus Achatius L. B. a Lamberg, log. Perill. et gener. d. Casparus Ferdinand us com. a Wolcken- stain, Phys. Perill. et gener. d...com. ab Arco, log. Ante susceptionem inscripti, nunquam tamen ad susceptionem compara- verunt: unde pro Sodalibus non sunt habendi.

Die 18. Novemb. 1666 suscepti sunt publico logici: 111. et gen. d. Joannes Josephus Franciscus L. B. a B a u m- gartten. 111. et gen. d. Ferdinandus Fridericus Josephus L. B. a Pienzenau.

Ao. 1667 23. Januarii fuit susceptus publico: 111. et gen, d. Joannes Guilielmus L. B. a Lerchenfeld, log.

Die 27. Februarii in Conventu publico: Perill. et gener. d. Franciscus Guilielmus com. a Ki en burg, Jurista.

Anno 1668, 8. Januarii publice suscepti logici: 111. et gen. d. Joannes Rudolfus L. B. ab Has Ian g et Praen. d. Wolfgangus Franciscus Uberacker a Sighartstain.

Eodem ao. 1668, 23. Decembris publice suscepti: Perill. et gener. d. Alexander Franciscus com. a Lessli, Hybernus, Phys. Perill. et gener. d. Franciscus Albertus com. a Mohr, Tyrol., Phys. Perill. et gener. d. Maximilian com. a Mohr, Tyrol., Phys. Perill. et gener. d. Franciscus Caro- luscom. Trilaci, Tyrol., log. Perill. et gener. d. Guido- baldus Franciscus Vigilius com. Spaur et ValOr, log. - 111. et gener. d. Joannes Reinardus L. B. a Gold in Lam pa- ding, eels et Rdmi. Principis ephebus, log. 111. et gen. d. Georgius Sigismundus Schiffer, L. B. a Freyling, Austr. 13. Januarii privatim susceptus: 111. et gen. d. Joannes Ernestus L. B. a Kaiserstain, Jurista.

12. Maii itidem privatim logici: 111. et gen. d. Joannes Fridericus L. B. a Leiblfing. 111. et gen. d. Wolfgangus Jacobus L. B. a Leiblfing.

Ao 1669, 14. Decemb. in Stuba acad. inscripti et se- quenti die 15. publice suscepti fuerunt logici: Perill. et gener. d. Philippus Jacobus, com. ab Arco. „abiit." Perill. et gener. d. Henricus Fran. Domin. com. a Maxelrain. Perill. et gener. d. Christoph. Carolus com. a Schallenberg. Perill. et gener. d. Ferd. Fran. com. ab A It a Embs. Perill. et gen. d. Hiero. Maximil. com. Lodronius. 111. et gener. d. Gottlob Walter L. B., Jurista. 111. et gen. d. Wolfgangg Fran. L. B. ab Uberacker, Jurista.

Ao. 1670 in Decembri suscepti fuerunt: Perill. et gener. d. Wilhelmus com. a Cronegg, Jurista. Logici: Perill. et gener. d. Georgius Fridericus com. a Spaur. Perill. et gener.

Digitized by

Google

448

d. Jacobus Hanibal com. ab Altenembs. 111. et gen. d. Franciscus Ignatius L. B. a Fro berg. 111. et gen. d. Franciscus Wilbelmus L. B. a Rossenbusch. 111. et gen. d. Joannes Christophorus L. B. a Kuniz. 111. et gen. d. Benedictus Theodosius Scbifer L. B. a Dachsberg. 111. et gen. d. Guidobaldus Alphonsus L B. a Welsperg. 111. et gen. d. Joan. Georgius Wolffgangus L. B. a Keitschach.

Ao. 1671, in Decembri publice susceptus: 111. et gen. d. Ferdinandus Maria Franciscus L. B a Neuhaus, log.

Ao. 1672, 24. (14.?) Januarii privatim in Consilio sunt 8uscepti Juristae: 111. et gen. dd.: Joannes Ferdinandus Leo- poldus L. B. ab Horwarth et Joannes Franciscus Carolus L. B. ab HOrwarth.

(Ao. 1672) 20. Novembris in generali susceptione publice susceptus: Perill. et gener. d. Ferdinandus Philippus com. de Lodron, Boemus, log. stud.

Ao. 1673, 15. Januarii publice suscepti sunt in secunda susceptione generali Poloni: Perill. et gener. d. Theodorus Gui- lielmus com. a Buttle r. Perill. et gener. d. Alexander Vladislaus com. a Buttle r. Logici: Perill. et gener. d. Maximilianus Ferdinandus com. a Trautmansdorff. 111. et gen. d. Maximilianus Theophilus L. B. a Fraunhofen.

21. Januarii in Consilio sunt suscepti: 111. et gen. d. Carolus Antonius L. B Wagner a Sarenthein, Jurista. 111. et gen. d. Franciscus Ludovicus L. B. Wagner a Sa- renthein, log.

Ao. 1674. 11. Martii in Consilio susceptus est: 111. et gen. d. Joannes Josephus ab Ugest (Ugetz) Bohemus, log.

Ao. 1674, 9. Decembris publice cum reliquis Dominis Soda- libus susceptus fuit: HI. et gen. d. Franciscus Raymundus L. B. a Rechlingen, eels, ac Rdmi. Principis etc. etc. Ephebus, log.

Ao. 1675, 10. Martii susceptus est: Perill. et gener. d. Fran- ciscus Godefridus L. B. de Schranzenegg. (?)

Ao. 1675, die 17. Novembris publice in Congregatione susceptus est: Perill. et gener. d. Ferdinandus Josephus com. in Rheinstein et Tattenbach, log. stud.

Ao. D. 1675, die 8. Dec. sese inscripserunt : D. Joannes Christophorus L. B. et D. a Gaisruck mp. D. Maximilianus Antonius L. B. a Waidmannstorff mp.

Qui et simul suscepti dd. Comites et Barones sequenti 15. Dec. publice suscepti fuerunt. Nimirum: Perill. et gener. d. Joannes Sigismundus S. R. J. com. a Kiienbuig. Perill. et gener. d. Joannes Maximilianus S. R. J. com. a Ktienburg. Perill. et gener. d. Joannes Fridericus Ignatius S. R. J. com. a Ktienburg. Perill. et gener. d. Joannes Hyacinthus com.

Digitized by

Google.

- 449

a Lamberg. 111. et gen. d. Joannes Marquardus L. B. a Stain. 111. et gen. d. Christianus Nicolaus L. B. de Pranck.

Ao. 1676. Decimo Maii in Consilio Mariano suscepti sunt: 111. et gen. dd. Henricus Bernardus Burchardus et Nicolaus Theodoras Hermanus Otto LL. BB. de et in Westerholt fratres German i, Juris Stud, una cum suo d. praef. et famulo. 111. et gen. d. Antonius Reinoldi, J. St. (?) HI. et gen. d. Hermannus Otto Tecklenborgh, J. St. (?)

Die 28. Junii: Perill. et gener. dd. Joannes Antonius et Franciscus Bernardus LL. BB. (comites)? (a Stirich) com. a Styrck.

Die 19. Septembris: Joannes Christophorus Kotulinsky L. B. de Kotulin et Kuziskowitz mp. Franciscus Henricus Joannes Carolus L. B. de Vitzthumb et Dornhaimb.

Ao. 1676 Die 22. Novembris publice suscepti sunt in nostro Conventu Perill. et gener. dd.: Hieronymus Franciscus com. de Portia et Brugnara mp. Juris, stud. (S. R. J. Princ.) f De- cessit paulo post ex pustulis sequenti ao. die 16. Januarii. Hugo Franciscus com. in Kd nigs egg. Ma. pro. mp. Guido- baldus Albertus Josephus com. de Lodron Ma. pro. mp. Christophorus Guilielmus L. B. ab Htfrwarth.

Eodem ao. in secunda Generali susceptione dd. Sodalium 13. Decembris inscripti et suscepti sunt: Perill. et gener. d. com. Joannes Guidobaldus Raymundus com. a Lamberg. 111. ac gen. d. Joannes Ernestus L. B. a Gallern, eels, ac Rdmi. Princ. Ephebus. (factus postea comes.) •— 111. ac gen. d. Joannes Raymundus L. B. a Re hi in gen. Perill. ac gener. d. Ferdinandus Antonius com. a Wolkenstein et Trost- purg. 111. ac gen. d. Sigismundus Wolfgangg Theodoricus L. B. a Welsperg. Perill. et gener. Joannes Franciscus Ferdi- nandus com. a Preising mp. Perill. et gener. d. Rudolfus Fridericus com. a Schrattenpach. 111. et gener. d. Fer- dinandus Joannes Antonius L. B a Paumgartten mp. 1677 seipsum inscripsit et susceptus fuit ao. 1677 die 30. Maii.

Ao 1677, die 14. Novembris in prima generali susceptione fuere suscepti publice: Perill. et gener. d. Joannes Antonius com. a Lamperg, Jur. stud. Perill. et gener. d. Franciscus Adamus com. a Lamperg, Log stud. 111. et gen. d. Joannes Sigismundus L. B. a Juritsch, Log. stud.

Eodein ao. die 28. Novembris publice suscepti fuerunt: Perill. et gener. d. Franciscus Ludovicus com. a Kueffstain, eels, et Rdmi. Principis Ephebus. Perill. et gener d. Franciscus. Christophorus com. a Wolkenstain, eels, et Rdmi Principis Ephebus. Perill. et gener. d. Maximilianus Adolfus Franciscus S. R. J. com. in Rainstain et Tuttenpach. 111. et gen.

Digitized by

Google

450

d. Franciscus Henricus Lasser L. B. a Marzoll. 111. et gen. d. Franciscus Joseph us L. B. a Tauffkirchen. Perill. et gener. d. Jo. Matthias L. B. de Mandorff.

Eodem ao. die 19. Decembris in Consilio susceptus fuit: Perill. ac gen. d. Rudolfus Ignatius Wrabski Huska L. B. de Wrabi.

Ao. 1678 die 16. Januarii in consilio Mariano susceptus est: 111. et gen. d. Rudolfus Ignatius L. B. a Schonau. Peril!, et gener. d. Franciscus Sigismundus com. ab Arsio.

Die 26. Junii in Consilio Mariano susceptus, sese in- scripsit: Otto Honorius com. a Rottmansdorf f mp. Jur. stud. Julius Ernestus d. a Schaffgotsch, d. de Kinast et Greiffenstein L. B. de Trachenberg.

Eodem ao. die undeeima Decembris in Generali susceptione publico fuere suscepti : Illmus et gener. d. Joannes Leopoldus S. R. J. com. de Auersperg. Illmus et gener. d. Ferdinandus Maria Joseph Antonius Caietanus Bartholomftus com. de Lodron. Illmus et gener. d. Wolfgangg Erasmus com. ab Herberstein.

Perill. et gen. d. Georgius Theophilus Lasser L. B. a Marzoll. Perill. et gen. d. Adamus Gall L. B. a Gallnstein.

Ao. 1679, die 19. Februarii in Consilio Mariano susceptus est: 111. ac. gener. d. Henricus Fridericus L. B. de Kiel- ma n s e g g.

Eodem ao. in Generali secunda susceptione 8. Decembris in festo Immaculatae Conceptionis suscepti sunt public^: Perill. et gener. d. Georgius Adolfus com. a Tattenpach. 111. et gen. d. Casparus Ferdinandus Lasser L. B. de Marzoll

111. ac gen. d. Maximilian Emanuel L. B. de Simeoni. (D.) Maximilianus Franciscus Antonius L. B. de Zierotin mp.

Ao. 1680, die 28. Januarii in Consilio Mariano fuerunt suscepti: 111. ac gen. d. Joannes Godefridus L. B. Bavarus de Kunigsfeldt, jur. stud. (111. d.) Adolphus Bernardus L. B. de Mervelde, Moravus jur. stud.

Die decimo septimo Martii in Consilio Mariano susceptus est: Perill. ac gener. d. Theophilus com. a Kueff stain. Ferdinandus Carolus L. B. de Wicka a Wickenburg et Rein egg, Caesareae Majestatis Dapifer, mp.

Eodem ao. in generali Sodalium susceptione suscepti fuerunt : HI. ac gen. dd. Franciscus Sigismundus et Joannes Godefridus LL. BB. ab Apfaltern.

In f. (der betreffende Text ist beim Einbinden des Albums weggeschnitten) eodem ao. publice sunt suscepti: 111. ac gen. dd. Joannes Ludovicus Guidobaldus Carolus V&hlin a Fricken-

Digitized by

Google

451

h an s en L. B. mp. Raymundus Antoniua Menradus L. B. a Rehing mp.

In festo Assumptionis B. V. sese inscripsit et susceptus est Illmus ac gener. d. : Sigismund com. inKOnigsegg mp. Eodem ao. in generali susceptione 16. Novembris suscepti sese inscripserunt perill. et gener. dd, : Franciscus Guidobaldus Adamus com. de Tarring mp., log. stud. Albertus Ignatius Josephus L. B. a Closn mp., jur. stud. Joannes Casparus S. R. J. com. Cobenzl mp., jur. stud. Franciscus Josephus L. B. a Lampfrizham mp., jur. stud. Joannes Herwardus L. B. de Lampfrizham mp., philos.

Pro ao. 1681 ist ein kleiner Raum leer gelassen.

Ao. 1682 in Consilio Mariano suscepti sunt: Illmus ac gener. d. Christianus Ludovicus S. R. J. com. a Synzendorff. 111. ac gen. d. Ferdinandus L. B. de Stam a Schwappen- burg. HI. et gen. d. Joannes Fridericus L. B. a Rech- ling. 111. et gen. d. Josephus Franciscus L. B. a Edel- beckh.

Ao. 1683. die 14. Novemb. in prima generali Susceptione suscepti sunt: Illmus ac gener. d. Christophorus Maximilianus com. a Khuenburg. Illmus ac gener. d. Joannes Fridericus com. a Khuenburg. Illmus ac gener. d. Georgius Sigismundus com. a Scherffenberg. Perill. ac gener. d. Joannes Josephus Erne8tus com. a Schrattenbach. 111. et gen. d. Fran- ciscus Godefridus L. B. ab et in Seyboltstorff. Jodocus Bernardinus Barbo com. a Waxenstein mp. Joannes Fran- ciscus L. B. a Selb mp. Joannes Gabriel L. B. a Selb mp. Georgius Andreas Franciscus Viechter L. B. de Grueb mp. Austr. Vienn., J. U. stud. Joannes Sigismundus com. a Rottall mp. Franciscus Antonius com. ab Harrach mp. (Archiep. Salisb. mortuus 1727, 18. Julii Subito.) Philippus Leopoldus L. B. a Rambschisl mp. Joannes Andreas L. B. a Jabornigg mp.

Ao. 1684: Joannes Fridericus Schad L. B. de Mittel- biberach mp. Franciscus Maximilianus Eusebius com. de Kftnigsegg mp. Franciscus Sigismundus Josephus L. B. de Wicka mp. Joa. Georgius L. B. de Walderode mp, (Consil. Imp. aul., factus est postea comes.)

Ao. 1685. In prima generali susceptione 11. Novembris: Perill. ac gener. dd. Ferdinand Joseph com. a T5rring in Seefeld mp. Maximilianus Caietanus com. a Ttfrring in Seefeld mp.

In altera Generali susceptione 8. Decembris: Aloysius Rei- mundus com. ab Harrach mp. (111.) Joannes Sigismundus L. B. ab Enzenberg mp. Joannes Josephus com. a

Digitized by

Google

452

Wildenstein mp. Wolf. Maximilianus L. B. ab Uber- ilckher mp. Josephus Alphonsus L. B. ab Enzenberg mp.

111. Joannes Josephus L. B. a Webersberg (mp.?) 111. Joannes Antonius Ntiz L. B. in Wartenburg (mp.?)

Vom J. 1686 1691 sind keine Namen der aufgenommenen hohen Studierenden verzeichnet.

Ao. 1692: Praeside adm. Rev. Relig. ac clar. D. P. Vir- gilio Faber ad Sodalitatem nostra m suscepti sunt: 111. et gener. 3d. Juristae : Franciscus Bemardus L. B. de Fridberg. Hieronymii8 Franciscus L. B. a Zinnenberg. Joannes An- tonius L. B. a Selb. Joannes Carolus Christophorus com. do Nostiz. Joannes Ignatius L. B. ab Aichpichl Julius Felix Sembler L B. de Scharffenstein. Leopoldus Antonius L. B. a Sach. Maximilianus Gandolphus L. B. de Plaz. Otto Wenceslaus com. de Nostiz. Policarpus Joannes L. B. de Plaz. 111. et gener. dd. Logici: Franciscus Josephus L. B. a Plaz. Joannes Franciscus Antonius com. de Preysing. Maximilianus com. do Zinzendorff. Maximilianus Wolfgangus Antonius L. B. ab Uberacker.

Ao. 1693: 111. ac gener. dd. Juristae: Henricus com. Nothafft de Wernperg. Petrus L. B. de Peyoreg (?)

Eaimundus (Josse?) Fieger L. B. de Fridberg. 111. et gener. dd. Logici: Franciscus Dominicus Carolus L. B. a Girardi. Joannes Franciscus com. a Cavriani. Rai- mundus Cbristophorus L. B. de Re ch ling. N. N. (sic!) Franciscus Ludovicus Antonius et Josephus Franciscus L. B. a Lerchen feld.

Ao. 1694: 111. et gener. dd. Juristae: Franciscus Carolus L. B. a- Nesselrod (Obtinuit hoc seculo comit. titulum.) Josephus Maximilianus L. B a Rechling. Josephus Sigis- mundus L. B. a Reichensperg. 111. et gener. dd. Logici: Joannes Antonius L. B. de Plaz. Joannes Franciscus L. B. de Lechen. Joannes Ignatius L. B. a Fraunhofen. Leopoldus coni.de Arco.

Ao. 1695. 111. ac gener. dd. Juristae: Franciscus Adamus Josephus L. B. de Lerchen feld. Nicolaus com. B u ocel- li ni (Buzellini). Eaimundus Dyonisius L. B. de Rehling.

111. ac gener. dd. Physici: Carolus com. in Mans feld.

Franciscus Antonius L. B. de Rehling. Franciscus An- tonius L. B de Neven. Franciscus Josephus L. B. a Mayrhofen. 111. ac gener. dd. Logici: Franciscus Carolus Josephus com. Praschma L. B. de Bilkau. Otto Her- mannus S. R. J. com. ab Hochenfeld.

Ao. 1696. 111. ac gener. dd. Juristae: Raymundus Dvon. L. B. de Rehlingen. (Praef. in Lauffen ) Joan. Jos. com.

Digitized by

Goos

453

a Tauffkirchen. Joan. Jos. com. a Lei b fin g. Joan. Max. L. B. a Rehlingen. Franc. Ant. Ludov. L. B. a Rehlingen. Franc. Jos. L. B. a Plaz. (Cam. vicepraes. et dir.) Franc. Adam. Jos. L. B. de Lerchenfeld. Sebast. Henricus com. a Nothafft. Mathias (Joannes) (L. B) ab Aschenberg. Jos. Franc. (L. B.) de Troste (Drosde).

111. ac gener. dd. Physici: Franc. Guilhelm, Jos. Casimirus com. de Praschmann. 111. ac gener. dd. Logici: Jacobus Max. com. de Thun. Christ. Max. Lud. com. ab Arco.

Georg Gustav L. B. (Colonna) a Fels. (mortuus). Emanuel Jos com. a Tauffkirchen. Ant. Ferd. Sembler L. B. a S char ff ens tein.

Ao. 1697: 111. ac gener. dd. Juristae: Max Lud. com. ab Arco. Jo. Jos. com. a Tauffkirchen. Georg Jos. Rudolph com. a Turri Max. Ant. com. a Turrj. Ant. Maria Leop. com. a Turri. Georgius Dominus a Stubenberg. Jo. Jos. com. a Leiblfing. Ferd. com. a Windischgraz. Franc. Lud. Ant. L. B. de Lerchenfeld. Jos. Franc, L. B. de Lerchenfeld. Jos. Ant. L. B. de Plaz. Franc. Ant. L. B. de a Reh- lingen. — Joan. Vitus L. B. de Wlirzburg. Jacobus Ant. L. B. de Li eb en fels. Phil. Franc. Damian. L. B. ab Eckershausen. Georg. Leop. L. B. de Lerchen- feld. — Joan. Paulus L. B. Eckard a Tafin. 111. ac gener. dd. Physici: Jacob. Max. com. de Thun. (Episc. Gurcensis). Jo. Georg. Gustavus L. B. a Fels. f. Emanuel Jos. com. a Tauffkirchen. Ant. Sembler L. B. de Scherfen- stein. Jos. Theoph. Bern. Wolf L. B. Mandl. Alb. Laur. L. B. ab Altenfraunhofen. Ambros. Herman L. B. Sembler. 111. ac gener. dd. Logici: Franc. Ign. Fugger com. a Kirchberg. Franc. Ant. com. a Liechtenstein.

Wolf. Franc. Jos. L. B. ab Uberacker.

Ao. 1698: 111. ac gener. dd. Juristae: Ant. Maria com. a Turri. Jo. Georg. Jos. Ant. Maria com. de Konigs- feld. Jo. Georg. Gust. Jos. Colona com. a Fels. Franc. Adam. Jos. L. B. a Lerchenfeld. Jacob. Ant. L. B. de Lie ben fels. Jo. Theoph. Bern. Wolff L. B. Mandl. Matt. Christ. Ant. L. B. de Nehem. Ferd. Jos. L. B. de Rechberg. Sigism. Prosper L. B. de Lampfriz- hairo. Franc. Jos. L. B. ab Aicholt. Jo. Ant. L. B. ab Aicholt 111. ac gener. dd. Physici: Franc. Ign. Fugger com. a Kirchberg. Wolf. Franc. Jos. L. B. ab Uber- acker. — 111. ac gener. Logici: Jos. Carol, com. de Thun.

Franc. Colona L. B. a Fols. f. Georg. Franc. Ant. L. B. de Closen.

Digitized by

Google

454 -

Ao. 1699: 111. ac gener. dd. Juristae: Gust. Jos. Colona L. B. a Ftfls. f- Franc. Ign. Fugger com. a Kirch- berg. Max. Eman. Jos. Clemens com. de Turri. Jacob. Ant. L. B. de Liebenfels. Jos. Theoph. Bern. L. B. Mfindl.

Ferd. Jos. L. B. de Rechberg. Georg. Franc. Ant L. B. de Closen. HI. ac gener. dd. Logici: Ign. Felix Jos. com. a TGrring. Seb. And. L. B. a Bemelberg. Wolf. Adam L. B. a Teuf fen bach. Franc. Alb. Ant. L. B. de Donersperg. Jo. Franc. Jos. L. B. de Donersperg.

Franc. Jos. Ant. Gienger L. B. de Grienpichl.

Ao. 1700: 111. ac. gener. dd. Juristae: Joannes Gandolphus com. a Kuenburg. Ant. Maria, com. de Turri et Val- sasina. Ferd. Jos. com. de Rechberg. Jo. Georg. Gust. Jos. Colona L. B. de Fels. Jacob. Ant. L. B. de Liebenfels. Georg. Franc. Ant. L. B. de Closen. Ferd. Leop. L. B. de Kurz. Max. Franc. Maria L. B. de Seinshaimb. Jo. Jos. L. B. de Deiiring. Carol. Jos. Nicol. LB de Pranck. Jo. Theoph. Bern. Wolf. MSndl L. B. ab et in Deutenhofen. Jo. Carol. Jos. M&ndJ L. B. ab et in Deutenhofen. 111. ac gener. dd. Physici: Jos. Ign. Felix com. a TOrring. Sebast. And. L. B. de Bemelberg. Wolf. Adam L. B. de Teuffenbach. Jos. Ant. Gienger L. B. de Grienpichl. Jo. Jos. L. B. de Vernier. 111. ac gener. dd. Logici: Rupert. Ant. Jos. Fugger com. de Kirchberg. Ernest. Carol, com. de Payersperg. Theoph. Carol, com. de Egg. Carolus Sigism. com. de Auffsess. Max. Jos. Franc. L. B. a B a urn- gar ten.

Ao. 1701: 111. ac gener. dd. Juristae: Joannes Gandolphus com. a Kuenburg. Jos. Ignatius Felix com. a T5rring.

Maximilianus Antonius Aegidius Fugger com. a Kirch- berg. — Ferdinandus Jos. com. a Payrsperg. Joannes Georgius Gustav Jos. Colona L. B. a Fels. Maximilianus Franciscus Maria L. B. a Seinsheimb. Carolus Josephus Nicolaus L. B. de Pranck. Joannes Carolus Jos. Mandl L. B. de et in Deutenhofen. Joannes BaptiBta L. B. a Prat to. Georgius Sigismundus L. B. a Gabelhofen. Philippus Jacobus L. B. ab Elz. Joannes Franciscus Jos. Ant. Gienger L. B. a Gruenpichl. 111. ac gener. dd. Physici: Rupertus Antonius Josephus Fugger com. a Kirch- berg. — Theoph. Carolus com. de Egg. Ernestus Carolus com. de Payrsperg, cesl. ac Rdmi. Principis Ephebus. Maximilianus Josephus Franciscus L. B. a Baumgarten. 111. ac gener. dd. Logici: Franciscus Albertus com. de Than, eels, ac Rdmi. Principis Ephebus. Sigismundus Ant. Judas

Digitized by

■— J

455

Thad. com. de Ruepp. Carolus Josephus Antonius coin, de Stachlburg. Joannes Jacobus com. in Zeyhl. Maximilianus Emanuel com. Perrouse. Joannes Ernestus Adeodat L. B. a DUcker. Leopoldus Josephus Alexius L. B. a Girardi. Christophorus Antonius L. B. a Pratt o. Franciscus Marquardus L B. a Hornstein.

Ao. 1702 et 1703: Illimi et gener. dd. Juristae: Rupertus Job. Anton. Fugger com. a Kirchperg. Jo. Hanibal com. de Wagensperg. Joan. Chrystoph. Adam Joh. Maria com. de Konigsfeld. Ludovicus com. de Lanthieri.

Anton. Rupertus Christoph. com. Fugger. Leopold. Jos. Ant. com. de Altenfr&ncking. Joan. Joseph, com. a Turri. Maximilian. Jos. Franc. L. B. a Baumgarten. Franc. Leopold. L. B. aSchellenhof. Franz. Ant. L. B. ab Arzt. Jo. Wilhelm. Frid. T&nzl L. B. a Trazberg.

Joannes L. B. de Millenau. Franc. Georg. L. B. de Schftnborn. Wilhelm. Marquard. L. B. de Schenborn.

Joan. Joachim L. B. de Ratschin. Christoph. Ant. L. B. a Pratt o. Georg. Ernestus L. B. de Hettersdorff. Franc. Carolus Xaverius L. B. a Muschon. Joan. Adam L. B. a Rasp. Max. Emanuel Benedictus L. B. Speth a Zwifalten. Joannes Franciscus L. B. a Grienthall. Joan. Joseph. Clemens L. B. a Weix. (Weichs). Ferd. Ludovicus Georg. L. B. de Knoblstorf. (Knobelsdorff). Franc. Anton. L. B. Girardi de Castello. Georg. Sigism. Pancratius LB. a Burgau. Chrysost. Ign. Leopoldus Maria LB. Gienger de Grienpichl. Antonius Egkher (Ecker) L. B. a Kapfing et Liechtenegg. (mp.?) 111. ac. gener. dd. Physici: Franciscus com. de Sideniz. Jos. Georgius com. de Sideniz. Joseph. Felix Anton, com. ab Aham.

Joseph. Joan. Albertus com. a Tattenbach. Wolfgang Abraham com. ab Uberackher. 111. ac gener. dd. Logici: Joan. Georg. Pancratius Jos. Anton. Maria com. de Konigs- feld. — Joan. Max. Franciscus L. B. de Weichs. (Weix).

Ao. 1703 et 1704: Illimi et gener. Comites et liberi Barones, Juristae: Craffto Wilhelmus Maximilianus Antonius com. in Ot- t in gen mp. Joannes Ferdinandus Franciscus Bernardus com. ab Oppersdorff mp. Joannes Fridericus S. R. J. com. a Windischgratz mp. Joannes Fridericus com. a Seeau rap. Maximilianus Joannes Epiphanius com. de Khuen mp.

Joannes Antonius Nicolaus Ignatius com. a Saurau mp. Maximilianus Ludovicus L. B. a Waidmonsdorff mp. (?) Josephus Antonius L. B. a Sell (Soil) mp. (?) Maximilianus Joannes Josephus Antonius L. B. de Per fall mp. Josephus eL B. de Camerlohr mp. Franciscus Antonius L. B. de

Digitized by

Google

456

Viol&th mp. Josephus Clemens L. B. de Ow mp. Ant. Egkher L. B. a Kapfing et Liechtenegg mp. Illimi ac gener. dd. Physici: Antonius Dominicus com. de Thun cath. Tridentinae can. mp. Sigismundus Antonius Josephus Ursini com. a Blaggay mp. Maximilianus Franciscus Josephus Antonius S. R. J. com. de Rheinstein et Tattenbach mp. Hieronymus Ludovicus L. B. a Pratto Dominus in Se- gonzan mp. Aloysius Franciscus Antonius Poyssel L. B. a Loyf fling Dominus in Hochenwart mp. Franciscus Alphonsus Georgius L. B. de Firmian Tyrolensis mp. Illimi ac gener. dd. Logici : Josephus Franciscus Valerianus Felix com. ab Arcu mp. (can. capit. Salisb.) Joannes Ernestus Christophorus com. de Thun mp. Carolus Hannibal W a r b o com. a Waxenstein mp. Joannes Ernestus Warmundus com. Khuen mp. Joannes Georgius Josephus com. Hendl mp. Joannes Weichardus Spindler L. B. de Wilde n- stein mp. Joannes Josephus Antonius Godefridus L. B. de Hegi mp.

Ao. 1705 et 1706: Illimi et gener. dd. Comites et Liberi Barones. Juristae: Josephus Antonius Mandl L. B. a Deytten- h o u e n ad Tondern (?) Jur. mp. Joannes Josephus Gandolphus S. R. J. com. Barbo a Waxenstein, Jur. mp. Felix L. B. Wenzl de Sternpach(?) Jur. mp. Franciscus Josephus Heisler S. R. J. com. de Heidersheim, Moravus 1706 mp. Joannes Gotthardus Vehlin L. B. a Fricken- hausen mp. Joannes Chrislophorus Deodatus Franciscus com. de Cuhrschwandt mp. Joannes Henricus com. de Cuhrschwandt mp. (Germini fratres.) Antonius Ernestus L. B. de Sternberg 1714 mp. Antonius Josephus Victo- rinus S. R. J. com. ab Heinerichsperg 1715 mp. Wolf- gangus Ludovicus com. de Uberacker. 1715 mp. Sigis- mundus Carolus com. a Sauer ab et in Ankenstein. 1715 mp. Cajetanus Josephus Antonius com. Fugger de Kirchberg et Weissenhorn mp. Maximilianus Josephus Franciscus Fugger S. R. J. com. de Kirchberg et Weissenhorn mp. Adamus Josephus Christophorus L. B. de Freyberg mp. Ernestus Theophilus Josephus Caietanus Placidus L. B. a Lasser mp. Hugo Franciscus com. de Konigsegg mp. Josephus Ig. Colon n a L. B a Vels (Fels) 2. Feb. mp. Joannes Bapt. Antonius Xaverius L. B. ab U 1 m mp. Georgius Wilhelmus Casimirus L. B. deGutten- berg mp.

Ao. 1716, die 14. Novembris ao. 1716: Emmanuel com. ab Arco mp. Ernestus S. R. J. com. de Auersperg mp. Joannes Ferdinandus Corbinianus Josephus de Zeidlmair.

Digitized by

Goo

457

J.

f 1727. Josephus Antonius Azwanger. Petrus Josephus Roller (mortuus 1726). Sigismundus Christophorus com. a Schrattenbach Cels. et Rvdroi. Principis et archiep. Salisb. Ephebus mp. (1753. Die 5. Aprilis electus archiep. et S. R. J. Princeps Salisb.) Hanibal Felix com. de Thun et Valesassina. Cels. ac Rvdmi. Principis et archiep. Salisb. Ephebus mp. (mortuus 1733, 27. Julii.) (Can. cap. Salisb.) Maximilianus Antonius Corbinianus com. a Kueff stein mp. (Can. Berchtesgad.) Josephus Antonius Placidus L. B. de Piesser mp. (Baccalaur.) Wolfgangus Fridericus L. B. de Strasser mp. (Capucinus.) Franciscus Maria Josephus L. B. de Offenheim, Log. stud. mp. Josephus Carolus S. R. J. Eques de Frey, Log. Joannes Georgius Ignatius Gstirner de Weidach.

Ao. 1717, die 21. Novembris: Carolus Ernestus Josephus com. de Zeyll mp. Joannes Leopoldus Josephus Maximi- lianus com. de Malzan mp. (Baccal.) Josephus Christophorus L. B. de Waidmanstorff mp. Joannes Josephus Antonius com. de Tauffkirchen mp. Leopoldus Joannes Bapt. S. R. J. Eques de Thun mp. Adamus Ludovicus Fran- ciscus L. B. a D'ocfort mp.- Philippus Maximilianus S. R. J. com. de Lamberg mp. Joannes Romanus Josephus L. B. de Freyberg et Eisenberg mp. Leopoldus Fridericus Antonius com. de Gaisrugg mp. Franciscus Felix com. de Albert is mp.

Ao. 1718: Marquardus Willibaldus Antonius Schenk S. R. J. com. de Cast ell mp. Joannes Carolus L. B. de Westernach mp. Ferdinandus Josephus L. B. de Liz el- burg mp. Joannes Baptista L. B. de Taxis mp. Ferdi- nandus Josephus L. B. de Clam mp. Joan. Jos. Ada. L. B. de Priam is mp.

Ao. 1719: Thomas Josephus Joannes com. de Liechten- 8 tain mp. Wenceslaus com. ab Harrach mp. Ord. Meli- tensis Eques. Joannes Ernestus com. ab Harrach mp. Can. Salisb. et Passav. Ferdinandus Felix Zembs L. B. de Sleppsy(?)

Anno 1720: Carolus Josephus Hrzan com. a Harras mp. (ao. 1721 Baccal.) Michael Hermannus com. ab Alt- hann mp. Josephus com. ab Arcu mp. Joannes Josephus L. B. a Rehlingen mp. Joannes Bapt. Gaun L. B. de Lebengang mp. Josephus Franciscus L. B. de Freyberg mp. Adamus Franciscus Goder com. a Kries- torff mp.

Ao. 1721: 1. Nicolaus Franciscus com. de Stella mp. 2. Joannes Franciscus Christophorus S. R. J. L. B. de Hei den-

Digitized by

Google

458

heimb mp 3. Josephus Franciscus S. R. J. com. Truchs. de Wolff egg. 4. Joannes Ferdinandus S. R. J. Dapifer haered. com. Truchs. de Wolffegg. 5. Thadaeus Adamus deKhautten a Khirchperg. 6. Joannes Adamus L. B. de et in Bodmann. 7. Jodocus Edmundus Josephus L. B. de Brabeck mp. 8. Joannes Antonius Aloisius L. B. de Selb mp. 9. Sigismundus Frideriques S. R. J. Com pes (sic!) de Turn rap. Carniolus Labacensis. 10. Franciscus Josephus Christophorus L. B. de Giel a Gielsperg. 11. Marquardus Paris Antonius a Buchenberg in Ullerstorff. 12. Jo- annes Ludovicus com. de Seeau mp. 13. Com. Phi lip pus de Sereni mp. 14. Maximilianus Ernestus com. de Aurs- perg mp. 15. Leopoldus Ferdinandus L. B. a Rechbach mp.

16. Wenzel Augustinus com. de Aursperg mp. 17. Carolus com. Petazi mp. (1717 Baccal.. 1722 Magister.)

18. Ignatius com. de Edling mp. 19. Philippus com. de G alias mp. 20. Franciscus Trouscesius com. de Zeil mp.

Ao. 1722: 1. Joannes Honorius com. de Polhaimb et Wartenburg, austr. Vienn. 2. Wolfgangus Ernestus Fran- ciscus com. ab Cberacker mp. 3. Leopoldus Sigfridus Servatius com. a Dietrichstein, eels. Ephebus. 4. Ge- orgius Sigefridus com. aTurri, eels. Ephebus. 5. Joannes Christophorus com. Styrck, eels. Principis Ephebus. 6. Carolus Josephus Leopoldus K B. a Gablhofen (Gabls- khoven). 7. FerDInanDVs BonaVentVra Leo De HarraCh. PhlLosophVs. 8. Franciscus Jos. Maria Ca. L. B. de Lerchenfeldt, philos. 9. Joannes Adamus S. R. J. com. ab Abensperg et Traun mp , philos. 10. Hermannus Josephus com. de Freyen Sey boltstorff. 11. Georgius Antonius Felix com. ab Arcu. (Can. Salisb. 1726: postmodo Stabulorum praef. 12. Joannes Adolphus Christophorus Jose- phus L. B. de Galen ex Ermelinghoff. 13. Johannes Sig- fridus com. de Herberstein. 14. Ludovicus S. R. J. Land- gravius a Furstenberg. 15. Joannes Gualbertus L. B. de Duck her. 16. Franciscus Ignatius L. B. Goder. 17. Ernestus Josephus L. B. de Goder. 18. Maximilianus S. R. J. com. de Lettbelfing ab et in Rhain.

19. Weichardus Ludovicus L. B. Poyssl de Loy fling.

20. Joannes Adamus Ernestus Gotthardus L. B. de Syrg en- stein. 21. Franciscus Ignatius L. B. de Poyssel, Jurista. 22. Carolus Adamus Franciscus Josephus Emanuel L. B. d e Keck, philos. Josephus S. R. J. Eques de Caffron, philos.

23. Frideri6us Christianus L. B. de et in Furstenberg ex herdringen mp. Eccles. cath. Hildes. et Paderb. can. 24. Franciscus Egon B. de Ftirstenberg. Ex Herdringen. Eccles.

Digitized by

Goo<

459

cath. Paderb., Monasteriensis et Halberst. can. mp 25. Henricus Wilhelmus L. B. de Droste (Troste) ex Hulshoff mp. 26. Joannes Antonius L. B. de Graes ex Coburg Monasterii West- pbalus mp.

Ao. 1723: 1. Franciscus Josephus com. deWaldstain mp.

2. Casparus Michael com. Migazzi mp. 3. Joannes Richard us com. a Salburg mp. 4. Josephus com. de Welsperg. 5. Joannes Ludovicus L. B. de Heidenheimb.

6. Wilhelmus Antonius Ignatius L. B. de Asseburg mp. (Can. cath. Osnabruggensis.) 7. Eusebius L. B. de Gallen- fels. 8. Joannes Carolus L. B. de Hacklet (Hackhledt). 9. Sigismundus L. B. de Keller. 10. Carolus Wilhelmus L. B. de Rumrael. 11. Rudolphus com. de Schratten- bach, can. cath. Eccles. Olom. et Rect. perpetuus ad Sanctam Annam ibidem. 12. Wolffgangus Leopoldus com. de Wild en- stein, can. cath. eccles Olomuc. can. ac Salisb. 13. Rudolphus Josephus com. de Colloredo. Fabius Leander Marchio de Colloredo mp. 15. Emericus Ernestus com. Bathyan x^p. 15. Wolfgangus Sigismundus com. et dominus de Galienberg. 17. Jodocus Weichardus Antonius B a r b o com. de Waxenstein.

Ao. 1724: 1. Joannes Adamus Hrzan com. ab Harras.

2. Franciscus Xaverius com. ab Arco. 3. Carolus Fer- dinandus Josephus Maria com. de et in Haimhausen. 4. Sigismundus Ferdinandus Josephus Maria com de et in Haimbhausen. 5. Ernestus B. d'Hoheneck O. S. B. In- clytae eccles. Fuldensis domic. 6. Aemilianus B. de Zobel Inclytae eccles. Fuldensis domic. 7. Franciscus Josephus L. B. de Liizelburg 8. Wolffgangus Franciscus com. ab Auersperg. 9. Antonius Josephus L. B. de Hacklet (Hackhledt). 10. Joannes Aloysius com. deOtting, Waller- stein, et Spilberg. 11. Fridericus Wilhelmus B. de Droste (Troste) Ex Erwithe. 12. Leopoldus com. de Lam berg mp. 13. Josephus Franciscus S. R. J. com. de Seinsheim. 14. Marcus Maximilianus Antonius Josephus Maria Quirinus L. B. de Berchem mp. 15. Rupertus L. B. de Falkenstein. 16. Joannes Baptista com. de Turri et Taxis mp. (Can. capit. Salisb. factus.) 17. Joannes An- tonius a Lam berg com. 18. Adamus Fridericus Josephus Maria S. R. J. com. de Seinsheim, eccles. Imperial Bam- bergensis et cath. Herbipolensis can.

Ao. 1725: 1. Carolus Sigismundus com. de Schlanders- perg. 2. Joan. Petrus Carolus L. B. Asch mp. (Baccal. 1726). 3. Joannes Raymundus L. B. de Rehling. (Cels. earner, et praef. in Caprun.) 4. Josephus L. B. de Rechling

Digitized by

Google

A

- 560

(mortuus 1731). 5. Albertus Sebastianus Nob. de Mens- hen gen (?). 6. Laurentius Rudolphus L. B. de Taxis mp.

7. Franci8cus Andreas L. B. de Tacco mp. 8. Carolus Antonius L. B. de Tacco mp. 9. Franciscus Benedictus Christophorus L. B. de Giel a Gielsperg. 10. Josephus Ignatius Christophorus Mandl a Deu ttenho ven. 11. Jo- hannes Franciscus Josephus L. B. de Buchenberg. 12. Petrus Rudolphus S. B. J. com. de Coronini. 13. Josephus Rauchmiiller Eques S. R. J. ab Ehrenstein. 14. Georgius Henricus Josephus de Vitschky (?) 15. Fran- ciscus Antonius com. de Lamberg et Sprinzenstein.

16. Josephus com. de Lamberg. 1 7. Joannes Rudolphus de Lasser, can. Aschaffenb. 18. Petrus Christianus Fran ciscus de Lasser. 19. Josephus S. R. J. com. ab Hohen- lohe-Bartenstein, cath. eccles. Argentoratensis can. 20. Maximilianus L. B. de Freyberg et Eysenberg de Justina.

21. Joannes Josephus L. B. de Velin (Vfthlin). 22. Jo- sephus Godefridus S. R. J. com. de Geisrugg (Gaisruck), Charintus.

Ao. 1726: 1. Joannes Theophilus L. B. de G rimming.

2. Adamus Ernestus com. de Rottall, Vienn. Austr. 3. Philippus Felix L B. de Hesberg,. Ephebus. 4. Josephus Joannes S. R. J. com. a Dietrich stein. o. Josephus Adamus Ignatius Franciscus LB. de Lesch. '6. Sigismundus Carolus S. R. J. com. ab At^hembs. 7. Joannes Carolus Antonius S. R. J. com. Coronini. 8. Joannes Henricus Conradus S. R. J. com. ab Hard egg, Austr. Vienn. 9. Jo- annes Antonius Ludovicus S. R. J. com. ab Hardegg, Austr. Vienn. 10. Joannes Julius Leopoldus Josephus com. ab Hardegg, Austr. Vienn. 11. Josephus com. de Nostiz, Austr. Vienn. 12. Franciscus Carolus com. de Cavriani, Austr. Vienn. 13. Antonius com. de Nostiz, Austr. Vienn.

14. Franciscus Anton ius_ com. Tschernin de Chudeniz. 15 Joannes Ernestus L B. de Hegi, log. 16. Adamus Fran- ciscus L. B. de Guttschreiber, Silesius Wratislaviensis.

17. Franciscus Josephus de Hebenstreit, Welsensis Austr.

Ao. 1727: 1. Philippus S. R. J. com. de Arco, Ratis- bonensis Boius. 2. Franciscus Antonius S. R. J. com. de Arco, Ratisbonensis Boius. 3. Ernestus Theophilus S. R. J. L. B. a Petrasch de Peklin, Jurista. 4. Joannes Michael Josephus com. de Lodron, log. 5. Franciscus Josephus com. de Fugger. 6. Sigismundus Maria Baro de Loesch, Mo- nacensis Boius. 7. Josephus Carolus Lucius Rudolphus L. B. de Federspil (Fyrstenburgensis (?) Tyrolensis). 8. Josephus Guidobaldus Ferdinandus S. R. J. com. a Spaur. (Dec. in

Digitized by

Google

I

461

Lauften). 9. Josephus Eustachius Aloysius Marquardus L. B. de Camerlohr, Monacensis Boius. 10. Lotharius Franciscus Ferdinandus, L. B. de Sparneck et Wichsdorff. 11. Henricus Ferdinandus com. ab Oppersdorff. 12. Joannes Nicolaus K B. a Clam.

Ao. 1728, die 21. Novembris: 1. Franciscus Antonius S. R. J. com. de Zeyll, Dapifer haered. 2. Michael Baltbasar S. R. J. com. de Christalnig. 3. Carolus L. B. de Baader, Ephebus Salisb. 4. Ernestus Max. L. B. de-Srvegrts (?) 5. Antonius Fridericus Sigismundus com. de Seeau, Ephebus.

6. Carolus Rudolphus S. R. J. com. ab Aychpichl. 7. Carolus L. B. d e B a 1 1 e v i n. 8. Franciscus Carolus Hanibal com. a Dietrichstain. Ephebus. 9. Maximilianus Henricus S. R. J. Dapifer haered. com. de Wolffegg. 10. Franciscus Antonius Philippus Ferdinandus L. B. de Jodocj. 11. Joannes Andreas Ferdinandus L. B. de Thttnefeldt mp. 12. Fran- ciscus Josephus S. R. J. com. de Sprinzenstein mp. 13. Bernardus ab Vnkrechtsberg S. R. J. et Bohemiae Eques mp., Austr. Vienn.

Ao. 1729: Josephus Antonius de Giller et Gonstdorff S. R. J. Eques. 2. Josephus Maria de Riesenfeldt. 3. Josephus Ferdinandus S. R. J. com. ab Abensperg et Traun. 4. Josephus Antonius S. R. J. com. de Seeau, dominus in Puechberg et Jenssi (?) 5. Joannes Nepomucenus S. R. J. com. de Trap p. eels. Ephebus. 6. Joan. Franc. Xaverj L. B. ab Imhoff, dominus de et in Untermeittingen.

7. Ferdinandus Fridericus Franciscus Antonius Joannes L. B. ab Horele ex Schwarzenraben, StOrmede et Lippe, dioecesis Colon. 8. Antonius Franciscus L. B. de Win t gens, Mona- steriensis. 9. Franciscus Arnoldus Zurmiihlen, Monasteriensis.

Ao. 1730: 1. Josephus Caietanus com. de Colic o.

2. Joannes Andreas Modestus Willibaldus L. B. a Kulmer.

3. Joannes Otto L. B. de Helversen. 4. Joannes Franciscus Carolus Aloysius L. B. de Asch. 5. Franciscus Arnoldus L. B. a Reckcse SSteinsunt (?) 6. Ego Franciscus Josephus S. R. J. com. de Li vingsleom.,(?) jur. aud. 7. Joannes Franciscus Lactantius L. B. de Firraian mp., jur. stud. mp. (Supremus Rei venatoriae praes. aul.) 8. Ego Franciscus Carolus Josephus Antonius com. Fugger de Bebenhausen, jurista mp. 9. Ego Joannes Carolus Fortunatus L. B. de Hegi, log. 10. Ego Josephus Joannes ab Allgay, J. U. aud.

11. Franciscus L. B. Schertlin de Burttenbach mp.

(Sehluss folgt ini nachsteu Heft.)

Digitized by

Google

1

462 -

Regesten zur Geschichte des schwabischen Klosters

Hirsau.

Von Otto Hafner z. Z. in Tubingen. (Fortsetzung zu Heft II. 1894, S. 289—297.)

Sechster Abschnitt.

Reorganisation und zweite Bliitezeit des Klosters Hirsau bis zu seiner prptestantischen Reformation. (1428 1534.) Das einst so beriihmte Hirsau hatte den Auflosungsprocess rait all seinen verderblichen Folgen fttr Zucht und Sitte, Vermogen und Ansehen durchgemacht sogar soweit, dass es seine Monche zum Theil in andere Kloster hatte schicken nmssen. Nun begann fttr die Abtei wieder eine bessere Zeit, die wieder eine hohe Bltite, welche an Wilhelms Zeitalter erinnert, entwickelte. Anstoss dazu gab der am Anfang des 15. Jahrhunderts wehende Klosterreform- geist, welcher die Geister m&chtig erfasste und zu der Vater Ruhm zu tragen suchte. Da war es ausser der Casteller und Melker hauptsachlich die Bursfelder Observanz, die an Stelle der abgelebten Cluniacenser und Hirsauer Regel die zerrutteten Kloster wieder auf ihre eigentlichen Bahnen zurtickzuftihren suchte. (cf. Trith. Annal. II. 350). Es griindete sich die BursfeMer Congregation deutscher Benedictinerkloster. Derselben gehorten im Jahre 1506 75 Kloster, 1630 allein 142 Manneskloster an. (Gieseler: Kirchengeschichte II. Bds. IV. Abt.. pg. 286.) Aller- dings, wenn es auf die energielosen Monche angekommen w&re, hatte der alte traurige Zustand noch meistens uberall fortgedauert. Denn naturgemass sagte diesen Leuten, die nur mehr dem Namen nach Monche waren, die neue reformierte Regel nicht zu, und wie fast uberall stiess ihre Durchftihrung auch in Hirsau und dessen Prioraten auf den hartndckigsten Widerstand. Der letzte Abt Friedrich hatte die Einfuhrung der Reform zu seiner Lebens- aufgabe gemacht, aber er musste trotz der grossten AnstrenguDgen sein Werk unvollendet zuriicklassen, ein Zeichen, wie tief das Uebel sich eingefressen hatte. Allein er hatte doch den Grund gelegt. Und nun war es ein Gliick fur Hirsau, dass es in dieser neuen Entwick- lungsperiode auf seinem Abtsstuhl durchwegs ttichtige Manner sah, die auf der Grundlage consequent und zielbewusst weiter arbeiteten und den schmerzenden Schnitt in die Wunde zu thun wagten. Abt Wolfram ftihrte das Kloster der neuen Congregation zu. Es hob sich zu neuem Glanze ; wie an Zucht nahm es an Zahl und Giitern zu. Abt Bernhard war so riihrig und thatig fur das Kloster und dessen Hebung, dass er mit Recht der zweite Stifter genanut wurde. Hirsau sandte jetzt wie zu Wilhelms Zeiten seine Reforrn- colonien in andere Kloster. Abt Georgs Regierung war zu kurz,

Digitized by *

463

als dass er seine weisen Plane in die That hatte umsetzen kOnnen. Dafiir arbeitete sein Nachfolger Blasius urn so energischer am Aufbau weiter. Besonders leistete er in baulicher Beziehung Grossartiges. Auch hoben sich die Finanzen des Klosters wieder in einer Weise, dass es viele kaufliche Erwerbungen machen konnte. Abt Blasius war es auch, der den Abt Johann Trithenrius zur Verfassung einer Hirsauer Chronik aufforderte. Geschmeichelt durch diese Einladung inalte nun dieser Abt von Spanheim fiir die Monche seiner Zeit phantastisch ein altes ruhmgekrontes Hirsau, ein Eldorado flir ascetische Gemlither. So bliihte das Kloster fort als das Gegenbild der verflossenen drei Jahrhunderte, bis endlieh am Anfang des 16. Jahrhunderts das grosse Ereignis der Reformation auch in Hirsau sich fuhlbar machte und dessen Gestalt ganzlich um&nderte.

F(ir diese unsere Periode kommen endlieh einmal des Abtes Tritheim Annales Hirsaugienses in erster Linie in Betracht; ist ja alles ftir ihn beinahe Zeitgeschiehte. Auch unser cod. hirs. ist, wenn er auch aus Trithemius das meiste schopft, wegen seines eigenartigen GeprUges zu berlicksichtigen. Daneben kommen vor- ztiglich in Betracht die ftir diese Zeit durchaus zuverlassigen Arbeiten des Crusius (Schwitbische Chronik und Annales Suevici), deren historische Notizen zum grossen Theil auf brieflichen Mit- theilangen des Abtes Parsimonius von Hirsau aufgebaut sind.

16. NOV. 1428 *) wird zum Abt von Hirsau Wolffram Maiser einstimmig gewiihlt und dann von Rabanus von Helmstatt, Bischof von Speyer, benediciert. Er stand dem Kloster in jeder Beziehung gut 31 Jahre, 9 Monate und 8 Tage vor. (Trith. II. 374; cod. hirs. 136)

1432 2) wahlten die Reichenbacher Monche nach dem Tod ihres Priors eigenmHchtig einen neuen. Infolge dessen entstand ein Streit zwischen Abt Wolffram von Hirsau und Reichenbach, der auf dem Concil von Basel zu Gunsten Hirsaus entschieden wurde. (Trith. II. 386.)

14. Dec. 1433 8) verpfiinden Hans und Burkard, Truchsessen von Hftfingen fur 100 fl. ihren Antheil in Nussdorf an Kloster

f) Er war von Geburt ein Schwabc aus reicher Familie; ihm gelang es allmahlich durch ELnfiihrung der Bursfelder Observanz in Hirsau sein Kloster in weltlicher und geistiger Beziehung zu heben.

*) Dieser eigenniachtig gewahlte Prior hiess Nicolaus Graff (Gerbert, II. 252.) Nach Trith. 1. c. wurde bestimmt, dass der Abt von Hirsau uber das Priorat und dessen Inhaber voiles und freies Verfugungsrecht habe ; der rreue Prior wird immer aus dem Hirsauer Convent gewahlt. Dieser Prior muss jahrlich <leiu Abt von Hirsau Rechenschaft von seiner Verwaltung geben.

■) Diese waren Briider Heinriehs von Hofingen, Dompropstes in Augsburg, Uer am 2. Febr. 1420 sein ganzes Erbe in Nussdorf an diese seine Bruder ver- kauft hatte.

Digitized by

Google

464

Hirsau und lftsten ihn nicht mehr ein. (Oberamtsbeschr. Vaihingen pg. 205.)

26. Juni 1435 *) war Abt Wolffram von Hirsau auf dem Provincialconcil des Benedictinerordens in Basel anwesend. (Trith. II. 391.)

16. Jllli 1436 a) gab die Gemeinde Maichingen dem Kloster Hirsau eine schriftliche Erkl&rung ab, dass sein Widemhof und seine Gtiter von altersher als Kirchengttter frei gewesen seien. (Oberamtsbeschr. Boblingen pg. 195.)

1436 s) thut der Abt von Hirsau kund, dass in Oberndorf, das bisher ein Filial von Poltringcn war, Rudolf von Ehningen, Markward von Hailfingen der Aeltere und Hans Trucbsess von H5fingen, alle drei Vogtherrn in Oberndorf, eine Pfrtinde ftir einen in Oberndorf anzustellenden Priester stifteten. (Oberamts- beschr. Herrenberg, pg. 263.)

II. NOV. 1436 kaufte Hirsau von Wilhelm von Giiltlingen den halben grossen und kleinen Zehnten ftir 2600 rheinische fl. (Oberamtsbeschr. von Leonberg, pg. 110; Steck pg. 114; Cless II. 2. 26.)

19. Jllli 1438 4) vertauschte Hirsau einige Gtiter zu Kleingartach an die Grafen Ludwig und Ulrich von Wtirttemberg ftir andere Gtiter, sowie auch die Gtiter und Gttlten zu Stetten unter dem Heuchelberg, 1/8 von der Vogtei, dem Gericht und Dorf Thail- fingen mit Zubehorden an ebendieselben ftir den Zehnten zu Ditzingen und Nebringen, einen Weingarten, Vs Wein-, Korn-, Heu- und kleinen Zehnten in Gtilstein. (Sattler. Graven II. 63; Christmann pg. 196. Oberamtsbeschreibungen Leonberg pg. 110, Herrenberg pg. 199, 296, Heilbronn pg. 316, Brackenheim pg. 291.)

1438 6) verkaufte Hans von Strubenhart seinen Hof zu Greifen- hausen an das Kloster Hirsau. (Steck pg. 114.)

15. Mftrz 1440 6) erkaufte Kloster Hirsau von Hans von Nippenburg dem Aeltern den Burgstall in Ditzingen sammt Zu- beh&r ftir 140 rh. fl. (Oberamtsbeschr. Leonberg pg. 109 f; Steck 114; Cless II. 2 pg. 26.)

l) Pregizer: Suev. et \Vurtt. sacra hat pg. 100 das Jahr 1434, was on- richtig ist. Es war kein Dominikaner-Concil wie Steck 114 und Rothenhftusler 52 sagt.

*) Maichiogen OA. Leonberg.

*) Oberndorf OA. Herrenberg.

«) Kleingartach OA. Brackenheim. Stetten am Heuchel^rg OA. Bracken- heim. — Thailfingen und Nebringen OA. Herrenberg. (Die letztere Pfarrei liess Hirsau durch einen MGnch versehen.) Ditzingen OA. Leonberg.

*) Strubenhart abgeg., Grafenhausen beide OA. Neuenburg.

•) Nippenburger Hof (Scblossruine mit Hof) Parzelle von Schwieberdingen. OA. Ludwigsburg.

Digitized by

465

1441 schenkt Abt Wolffram von Hirsau dem mit seiner Ein- willigung resignierenden Prior Gottfried in Roth eine kostbare seidene Mtitze, ein silbernes Kreuz und bewilligt ihm ein Jahrgeld von 70 fl. (Christmann pg. 169.)

Montag nach Kreuzerhflhung 1442 *) best&tigt KOnig Friedrich III. dem Kloster Hirsau all seine von Kaisern und KSnigen, Fttrsten und Herrn, besonders von den Grafen von Oetingen erworbenen Gnaden, Freiheiten, Rechte, Briefe, Hand- festen und guten Gewohnheiten. (Besold doc. 577 579; Petrus S. eccl. 431.)

1442 2) schlichtete Abt Wolffram persSnlich in dem Hirsau'- schen Priorat SchOnrain einen Streit, den der dortige Prior und der Schutzvogt, ein Graf von Rheineck, mit dem Kloster Hirsau angefangen hatte. (Trith. H. 408.)

21. Nov. 1442 schenkte der Abt Wolffram von Hirsau der Stadt Horb eine Kapelle daselbst. (Gerbert (h. n. s.) HI. 351 f.)

1446 emporten sieh die Monche von Reichenbach gegen Abt Wolffram von Hirsau, wurden aber durch die Vermittlung des Abtes Johann von Selz (Strassburger Ditfcese) wieder zur Ruhe gebracht. (Trith. II. 415; ef. Gallia christ. V. 834.)

15. Mai 1448 consecrierte der Titularbischof Peter von Mitra, Generalvicar des Bischofs Reinhard von Speyer in Pontifical- handlungen, den Altar zu Ehren Sebastians auf der rechten und den zu Ehren Nicolaus auf der linken Seite in der Klosterkirche zu Hirsau. (Cod. h. fol. 23a.)

16. Mai 1448 consecrierte derselbe Titularbischof den Altar der Jungfrau Catharina auf der rechten Seite und den zu Ehren der hi. drei Weisen auf der linken Seite der Hirsauer Peters- kirche. (Cod. h. fol. 23a und 23b.)

Mitte April (Montag vor St. Georg) 1449. Urach. Graf Ludwig von Wtirttemberg und Abt Wolffram von Hirsau wechseln den Wildbann und setzen das beiderseitige Jagdrecht in bestimmten Grenzen und Orten fest. (Besold doc. 582; Petrus S. eccl. 423 f. Christmann pg. 310—315.)

1450 wurde der Versuch des neuen Priors von Roth, Wilhelm von Stetten, die Advocatie tiber das Priorat dem Grafen von

!) Die Urkunde ist datiert von Lauffenberg. Oberamtsbeschr. Calw hat als Datum 17. Sept.; Fest der Kreuzerhohung ist am 14. Sept. Durch die in Nurtingen besiegelte Landestheilung (25. Januar 1442) zwischen tGraf Ludwig und Ulrich von Wiirttemberg, kam Hirsau mit seinen Diensten, Schirm, Vogtei zum Uracher Theil des Grafen Ludwig. (Chr. Fr. Stalin III. 458; ef. Kugler: Herzog Christoph I. 83 ff.)

*) Der Prior hatte namlich, aufgereizt von dem Grafen von Rheineck, dem Schirmvogt Schdnrains, die Abgabe an Hirsau unterlassen ; ausserdem regte der Graf die Bauern auf, an das Priorat keine Abgaben zu bezahlen. Wolffram schlichtete nun den Streit gegen den Willen des Grafen.

Digitized by

Google

466

Oetingen als Eigentbum zu geben, von Abt Wolffram vereitelt. (Trith. II. 422.)

20. Dec. 1450 l) geben Hans und Ostertag von Lustnau dem Abt Wolffram von Hirsau die schriftliche Erklarung, dass ihr Hoflein in Hasslach nacb ihrem Tod an Kloster Hirsau fallen soil. (Oberamtsbescbr. Tubingen pg. 387.)

2. April 1452 wird ein Streit Hirsaus mit Stadt und Pfarrei Calw durch den Vogt von Neuenbtirg, den Propst in Sindelfingen und andere dahin beigelegt, dass der Abt auf die erlangte papst- licbe Bulle, die ihm erlaube, eine der ftinf Pfrunden in Calw mit der Pfarrei und darait fiir sicb zu vereinigen, verzichtet, der Pfarrverweser daselbst aber fur bestandig einen Heifer oder „Miethlingu zu halten versprach auf Grund einer Stiftung in Calw und einer Zulage von Seiten des Abtes von Hirsau. (Oberamts- bescbr. Calw pg. 155 und P. Fr. Stalin: Calw. pg. 42.)

1452 2) gingen Hirsaus Besitzungen in Warmbronn an Graf Ulricb von Wtirttemberg im Tauscb tiber. (Oberamtsbescbr. Leon- berg pg. 244 und Kgr. Wtirtt. III. 165.)

1453 wurde ein langer Streit zwiscben Abt Wolffram von Hirsau und Graf Philipp von Rheineck, welcber das Kloster Schonrain sehr bedrangte, durch Pfalzgraf Otto von Bayern in Mosbach beigelegt. (Trith. II. 427.)

1453 8) pachtete Hans Schilling, genannt Plapphan, vom Abt zu Hirsau alle Giiter, die er besass im Schwiggersthal zu Mittel- stadt, Metzingen, Bempflingen, Riederich, Altdorf, Neckarthailfingen, Grtftzingen, Harthausen, Schlaitdorf, Haslach, Tenzlingen und zu Haselwangen um 70 n\ jahrlicher Giilt, die er, solange er lebe, ins Kloster liefern solle. (Steck pg. 115.)

22. Febr. 1454 iiberliess Graf Ludwig von Wtirttemberg das Patronat tiber Malmsheim gegen das zu Stetten unterm Heuchelberg an Kloster Hirsau. (Oberamtsbeschr. Leonberg pg. 193; Christmann pg. 196.)

12. Mai 1454 pritsidierte auf dem Ordenscapitel in Seligen- stadt (Bayern) neben drei andern Aebten auch Wolffram von Hirsau. (Trith. II. 427.)

14. August 1454 4) incorporierte Kloster Hirsau die Kirche zu Malmsheim. (Oberamtsbeschr. Leonberg pg. 193.)

!) Lustnau und Haslach OA. Tubingen.

a) Warmbronn OA. I^eonberg.

s) Mittelstadt OA. Urach, ebcnso Metzingen, Bempflingen und Rjederich. Altdorf, Neckarthailfingen, Grotzingen, Neckar-Tenzlingen OA. Kurtingen. Harthausen wahrscheinlich abgeg. OA. Nurtingen. Schlaitdorf, Hfislach OA. Tubingen, Heselwangen OA. Balingen.

*) Malmsheim OA. Leonberg.

Digiti

zed by G00gle

467

Anfangs September (Dienstag nach Aegidiustag) 1455. Pforzheim. Abt Wolffrara von Hirsau kauft vom Markgrafen Car) von Baden das Vogtrecht und die Vogtei zu Hessigheim. (Christiuann pg. 315. Oberamtsbeschr. Besigheim pg. 200.)

Mittwoch nach Trinitatis 1455 bewilligt Pfalzgraf Friedrich, Herzog in Bayern, dass Abt Wolffram zu Hirsau, Abt Berthold zu St. Stephan in Wiirzburg, Abt Christian zu St. Peter in Erfurt und Abt Ulrich zu Wiblingen die Benedictinerkloster in seinem Gebiet reformieren, und befiehlt seinen Beamten, die Genannten dabei zu unterstiitzen. (Rothenhaeusler : Abteien pg. 52.)

23. Dec. 1455 *) vertauschte Kloster Hirsau gegen Gulten in Dettenhausen von Graf Ludwig von Wlirttemberg 29 Malter Dinkel und Hafer jiihrlich aus den Zehnten und Widem in Malmsheira. (Oberamtsbeschr. Leonberg pg. 194 und Tubingen pg. 364.)

22. April 1456 2) erhlilt Abt Wolffram von Hirsau den Auftrag, die Kltister Schwarzach und Gottesau zu visitieren und zu reformieren und die Klosterfrauen zu Frauenalb nftthigenfalls mit Unterstutzung des weltlichen Armes zur Observanz zu bringen. (Rothenhaeusler: Abteien pg. 52.)

Montag nach Sonntag: Vocem JuCunditatis 1457. 8) Baden. Carl L, Markgraf von Baden iiberliisst dem Abt und Convent Ton Hirsau gegen Auswechslung anderer Dorfer sammt Vogtei, Herrlichkeit, Rechten, Nutzungen und Gefallen (Husteten, Wiler, Scheltpronn und Hohenwart) das Dorf Ottenbrunn mit aller Herrlichkeit, das vorher dem Markgrafen gehftrt hatte. (Besold doc. red. 586; Petrus Suev. eccl. pg. 433.)

1457 4) gelang es Abt Wolffram von Hirsau die Bursfelder Observanz in seinem Kloster einzuftlhren. Zu dem Zweck hatte er Boten nach St. Jacob in Mainz zu Abt Eberhard geschickt und um MQnche bitten lassen, welche in Hirsau dieser Observanz gem£ss leben sollten. (Trith. II. 433.)

f) Dettenhausen OA. Tubingen.

s) Schwarzach entwcder am Rhcin oder bei Wurzburg. Gottesau bad, BA. Carlsruhe.

8) Nach Oberamtsbeschr. Calw pg. 312 ware es der 23. Mai. Unter haugstett OA. Calw. Weiler OA. Weinsberg. Sch6llbronn bad. BA. Ettliugen Hohenwarth bad. BA. Pforzheim.

4) Schon vor einigen Jahren hatte er die Melker Observanz (Melk a. D, in Oesterreich) eingefiihrt, die sich aber nebcn der rasch emporbliihenden Burs felder nicht bewahrte. (Trith. 1. c.) Bursfelde an der Weser, dessen tiichtiger Abt J oh an n von Minden (1433 1439) und noch mehr Johann von Hagen (1439 1469) das ganz zerfallene Kloster Bursfeld durch diese Regel wieder zu neuer Bliite brachte.

Digitized by

Google

468

1459 *) wurde das Damianistinnenkloster in Pfullingen vom Abt von Hirsau reformiert. (Pfaff I. 159.)

1459 2) sandte Abt Wolffram einen Conventualen zu Papst Pius II. nach Mantua besonders in Sacben der Propstei Roth, und zugleich mit ihm den Doctor Johannes Nauclerus. (Trith. II. 436.)

20. August 1460 8) starb Abt Wolffram von Hirsau im 65. Lebensjahre und wurde vor dem Altar aller hi Jungfrauen bei- gesetzt. (Trith. II. 440.)

14. Sept. 1460 4) wurde nach einer Vacatur von 24 Tagen der Monch Bernhard zum Abt von Hirsau einmuthig gewahlt und darauf von Bischof Johann von Speyer benediciert. Er stand dem Kloster sehr nutzbringend 22 Jahre und einige Tage vor. (Trith. II. 441; cod. h. fol. 13b.)

1460 wird die strittige Angelegenheit mit dem Priorat Roth zwischen Abt Bernhard von Hirsau und Graf Wilhelm von Oet- tingen endgiltig beigelegt. (Herbert h. n. s. II. 253.)

Fruhjahr 1461 richtete das Hochwasser der Nagold im Kloster Hirsau bedeutenden Schaden an. (Trith. II. 445.)

Freitag nach Christi Himmelfahrt 1461 5) verkauft Dietrich von Getnmingen das Dorf Friolzheim, das er nicht lange vorher vom Markgrafen von Baden gekauft hatte, mit alien Gewaltsamen, Vogtei, Rechten u. s. w. um 1600 rh. fl. an das Kloster Hirsau, welches hier einen Pfleghof errichtete. (Besold doc. 588; Petrus S. 434 f.)

26. Juni 1461 verglich sich das Kloster Hirsau mit der Stadt Herrenberg wegen eines dortigen Hauses und Hofes, dass cs daftir jahrlich nur ein Wachgeld und 15 Kreuzer bezahlen diirfe, Hirsau aber daftir der Stadt den sogenannten Abtswald zwischen Herrenberg und Nufringen einraume. (Oberamtsbeschr. Herrenberg pg. 140.)

30. Sept 1461. Tribur. Papst Pius H. iibertr&gt auf die Bitten des Abtes und Conventes von Hirsau dem Kloster die

!) Pfullingen OA. Reutlingen.

2) Der Propst in Both hatte namlich durch Tauschung ExemtioDsbriefe von Pius II. erhalten ; auf die Vorstellung Wolffranis bei Pius II. cassierte Pius diese Brief e.

3) Trithemius berichtet dann 1. c. weiter von dem Wohlgeruch, der aus dem thcilweise geSffneten Grab Abt Brunos (f 1120) entstromte und von der wunderbaren Heilung' eines blinden Mannes, der zugleich lahm war.

4) Der neue Abt, ein Badenser aus Gernsbach (Grafschaft Eberstein), war klug, streng, mitleidig, sparsam, reformierte acht andere KlSster. Bei seinem Amtsantritt traf er 12.000 fl. Schulden und alles schadhaft an ; bei seinem Tod zahlte Hirsaus Vermogen 18.780 fl.

*) Oberamtsbeschr. Leonberg pg. 124 hat den Termin: 15. Mai. Friolz- heim OA. Leonberg.

Digitized by

Google

469

Erlaubnis, den Zehnten auch von den Novalien (Brachland) ein- zufordern und beauftragt die Aebte von Maulbronn und Gottesau mit der Untersuchung der Sache und Ertheilung der Erlaubnis. (Christmann pg. 207.)

1461 verpachtete Klfcster Hirsau den ihm gehOrigen Hof, das Raithlehen genannt, j&hrlich um 3 Pf. Heller und 14 Malter Frucht. (Oberamtsbeschr. von Calw pg. 323.)

1462 *) wurde auf Veranlassung Graf Ulrichs von Wurttem- berg das Kloster Lorch wegen &rgerlicben Lebens der Conventualen durch den Abt von Hirsau und den Prior zu Gttterstein reformiert. (Sattler: Historische Bescbreibung II. 273.) 2)

1464 s) begehrte Fberhard von Wtirttemberg, als er den sogenannten Wochenpfennig auf 4 Jahre aussehrieb, auch von seinen Klostern eine Zablung von 1500 fl. wegen der grossen Kriegskosten. (Sattler: Graven IH 33 und 39.)

12. Juni 1464 4) befreite Graf Eberhard im Bart das Kloster Hirsau ftir 1500 fl. von der Gastung und Jfigeratz; diese Be- freiung sollte aber nicht unwiderruflich sein. (Oberamtsbeschr. Calw pg. 243, Steck pg. 117, Steinhofer: Neue wirtt. Chronik IH. 117; Pfaff I. 98.)

1465 liess Papst Paul II. durch eine Bulle die Kirche in Maichingen dem Kloster Hirsau incorporieren. (Oberamtsbeschr. Boblingen pg. 195.)

2. Dec. 1465 B) visitierten die Aebte von Hirsau und Maul- bronn ira Auftrag Papst Paul II. das Franciskanerkloster in Heilbronn unter grosser Widerspenstigkeit einiger Insassen. (Ober- amtsbeschr. Heilbronn pg. 218.)

f) Lorch OA. Welzheim. Guterstein Parzelle von Urach; dort befand sich ein Cistercienserklfisterlein.

f) Die Zimmerische Chronik (I. 389 u. 393): Im Jahre 1455 wurde durch einen Vertrag in Rottenburg a. N. die Stadt Oberndorf a. N. mit den 4 Orten Altoberndorf, Bochingen, Beffendorf und WaldmOssingen von Herzog Albrecht von Oesterreich an Hirsau verpfandet um 3718 Goldgulden; 1463 Freitag nach Christi Himmelfahrt erhielt Graf Werner von Zimmern dieses Gut durch einen Vertrag in Urach um 3000 Goldgulden von dem anfangs widerstrebenden Abt Bernhard von Hirsau. Dieser Tausch findet sich nirgends in Hirsauer Docu- menten und ist auch sonst etwas gekiinstelt, weshalb Ruckgaber : Zimmern pg. 94 nebst Anmerkung die Unechtheit dieser Urkunden sehr plausibel raacht.

*) Chr. Fr. Stalin III. 552 setzt diese Forderung: um 1466.

*) Fur den Schutz, den die Grafen von Wurttemberg Hirsau gewahrten, stellten sie auch immer grossere Forderungen, belastigten es wie andere Kldster mit Steuern, besonders auch mit Einquartierung von Jagern und Jagdhunden. Diese Jageraz und Hundslege wurde von ihnen als Recht angesehen. Wie andere Kldster kaufte auch Hirsau dieses lastige Recht sich los.

*) Der Rath der Stadt Heilbronn hatte sich wegen der traurigen Z u stand e im Barfiisserkloster und im Kloster der Clarissinnen klagend an Papst Paul II. gewandt.

Digitized by

Google

470

3. Marz 1466 visitierten die Aebte von Hirsau und Maul- bronn auf den Antrag des Rathes von Heilbronn das Clarisinnen- kloster daselbst. (Oberamlsbeschr. Heilbronn pg. 218.)

1467 einverleibte sich Kloster Hirsau die Kirche in Mai- chingen. (Oberamtsbeschr. Boblingen pg. 195.)

2. April 1468 l) wurde zwischen den holzberechtigten Amts- orten Zavelsteins uber das Beholzungsrecht im Hirsauischen Frohn- wald und zwischen Kloster Hirsau durch die wiirttembergischen Bevollmiichtigten, Heinrich von Guitlingen und Junker Conrad Haster von G&rtringen ein Vergleich gemacht. (Christmann pg. 208; Oberamtsbeschr. Calw. pg. 373.)

4. Mai 1468 2) erhielt Kloster Hirsau von der Erzherzogin Mechtild die Kirche und Patronatsrechte in Boblingen zuiu Geschenk. (Oberamtsbeschr. Calw pg. 280 und Boblingen pg. 120.)

(Fortsetzung folgt im niichstcn Hefte.)

») Zavelstein OA. Calw.

*) Diese Mechtild, Mutter Graf Eberhards im Bart, war in erster Ehe rer- heiratet mit Graf Ludwig von Wiirttemberg, der am 23. Sept. 1450 in Urach starb; dann heiratete hie am 3. Nov. 1451 den Erzherzog Albrecht VI. von Oesterreich, den Bruder Kaiser Friedrichs, die Ehe war cine ungluckliche. (Chr. Fr. Stiilin III. 494 Aura. 2.) Die Kirche in Boblingen einverleibte sich Hirsau bald, was Bischof Hermann von Constanz und Graf Eberhard von Wiirttemberg bestiitigte.

Digitized by

Go

♦*..*.♦*. x**..>t* -.'-.^t,.**^^^ «^?'.. ^r^*!**T-..-?-*!^^!-..*:*.-T->.^!-.^

'.;. -;. ... r*>"*^v"r^ - j f i > r".*;*.;,^;. ,;»..■>". ^*r;»»*»'n

II. Abtheilung: Mittheilungen.

Verbindlichkeit der Ordnungsregeln.

Der Ordensstand ist nach seinem ktirzesten Begriff ein Stand der Vollkommenheit (status perfectionis sive caritatis perfectae). Er verlangt jedoch von seinen Angehorigen nicht, dass sie die Vollkommenheit bereits besitzen und an Andcre mittheilen, wohl aber, dass sie nach dersclben streben. „Ille qui statum religionis assumit, non tenetur habere perfectam caritatem, sed tenetur ad hoc tendere et operam dare, ut habeat caritatem perfectam." St. Thorn. S. II. II. qu. 186. art. 2. Die Erreichung der eigenen Vollkommenheit und Heiligkeit ist demnach der eigentlichste Zweck, und das ernste, beharrliche Streben darnach die erste Pflicht des Ordensstandes. „Wenn eine Ordensperson, a schreibt der Domini- caner P. Alb. Weiss, in seiner geistvollen Apologie der christlichen Sitte und Cultur, V. S. 390., „wenn eine Ordensperson sich soweit vergisst, diesen Zweck als ihre Hauptaufgabe ausser Acht zu lassen, so ist sie im wahren Sinne des Wortes beraflos geworden, wenn sie auch sonst ein ganz rechtschaffenes Leben ftihrt und in Aus- iibung anderweitiger Thatigkeit, zum Beispiel in Erziehung oder Unterricht oder Wissenschaft oder im Dienste der Noth der Menschheit, ein hochst ntitzliches Glied des Ordens und der Ge- sellschaft ist. Denn alle iibrige Thatigkeit ist entweder nur Neben- sache oder hochstens ein untergeordnetes Mittel zum eigentlichen Zwecke."

Urn diesen Zweck zu erreichen, ist eine Ordensperson zwar nicht verpflichtet, alle hiezu dienlichen und moglichen, wohl aber jene Mittel anzuwenden, welche, innerhalb ihres Berufes liegend, vorgeschrieben sind. „Religiosus non tenetur ad omnia exercitia, quibus ad perfectionem pervenitur, sed ad ilia, quae determinate ei sunt taxata secundum regulam, quam professus est.u S. Thorn.

Digitized by

Google

H

472

1. c. Diese Mittel sind aber die Ordensgeliibde and die Ordens- regeln. Von den ersteren Umgang nehniend, soil hier nur von den Ordensregeln und zwar von deren Verbindlichkeit gehandelt werden. Um Ordnung und Klarheit in die Abhandlung zu bringen, will ich nach kurzer Feststellung des Begriffes vorerst die Verbindlichkeit der Ordensregeln an sich und hierauf ihre Verbindlichkeit nach den sie begleitenden Umst&nden darlegen.

1. Unter Ordensregeln verstcht man sowohl die einzelnen Vorschriften, welche die Stifter geistlicher Orden und sp&tere Generalcapitel zur Erreichung der Ordenszwecke gegeben haben, als auch die Sammlung derselben zu einem mehr oder weniger systematisierten Ganzen. Im letzteren Sinne genommen existieren vier solche Ordensregeln: jene des hi. Basilius, des hi. Au- gustin, des hi. Benedict und des hi. Franciscus. Der Kegel des hi. Basilius folgen fast alle Monche des Morgenlandes; die des hi. Benedict wird von den Benedictinern, Cisterciensern und Camaldulensern, die des hi. Augustin von den regularen Chorherrn, von den Eremiten, den Augustinern, den Dorainicanern und einigen andern; die des hi. Franciscus von den Capucinern, Franciscanern, Conventualen, Observanten, Reforraierten und Al- cantarinern befolgt. Von diesen vier Ordnungsregeln, welche die Grundgesetze des monastischen Lebens enthalten und mehreren Orden gemeinsam sein konnen, pflegt man die Consti- tutionen, d. h. jene Vorschriften zu unterscheiden, welche fur sp&ter entstandene einzelne klosterliche Institute oder Congregationen mit besonderer Berlicksichtigung ihrer inneren Einrichtung und ihrer eigenthttmlichen Zwecke gegeben wurden; z. B. die Constitutionen der Jesuiten, Redemptoristen u. A. Da diese Unterscheidung eine mehr herkijmmliche als in der Sache selbst beruhende ist, so gilt beztiglich ihrer Verbindlichkeit von beiden das Gleiche, und konnen beide unter dem einen Collectiv- namen „Ordensregelu mitinbegrifFen werden.

Was nun zunUchst die Frage betrifft, ob die Ordensregeln eine verbindende Kraft und Wirksamkeit haben, so muss diese ohne Anstand bejaht werden. Denn da dieselben zu dem Zwecke gegeben sind, um in den Ordensh&usern Ordnung und Frieden zu erbalteii und die Religiosen zur Erreichung des Orden szweckes zu ftihren, so dftrfen sie keineswegs als blosse gute Rathe angesehen werden, die beliebig befolgt oder un- berttcksichtigt gelassen werden konnen, sondern sind als void pUp3tlichen Stuhle bestUtigte Gesetze zu betrachten, welche den- jenigen, die freiwillig den Ordensstand gewahlt haben, einen moralischen Zwang, die Pflicht ihrer Befolgung auflegen. Ihre Erftillung ist demnach ebenso gewiss eine unbezweifelbare

Digitized by

G

000^d^ J

473

Pflicht, wie ihre freiwillige Verletzung eine sittliche Unordnung und Verfthlung in sich schliesst. Die Ordensregeln verbinden jedoch nicht alle in gleichem, sondern in verschiedenem Grade. Dieser wird von der Willensmeinung ihres Urhebers be8timmt. In dieser Beziehung ist eine dreifache MOglichkeit ge- geben. Der Gesetzgeber kann namlich sub mortali oder sub veniali oder bios sub poena zur Befolgung seiner Vorschriften verpflichten. Wenn daher derselbe ausdrucklich sagt, dass er darch dieselben sub mortali zu einer Handlung oder Unterlassung verpflichten will, daun ktfnnen dieselben ohne schwere Stinde nicht tibertreten werden, woferne anders ihr Inhalt nach Wesen und Zweck von Wichtigkeit ist. Wenn der Qesetzgeber etwas mit den Ausdrticken: praecipio, mando, impero, jubeo, prohibeo, interdico vorschreibt, so ist anzunehmen, dass er in einer wichtigen Sache eine schwere Verpflichtung auflegen will. Dagegen lassen die Ausdrticke: ordinamus, sancimus, statuirnus nur auf eine leichte Verbindlichkeit schliessen. Lehmkuhl tbeol. mor. I. p. 105. Es ware jedoch ein Irrthum, wenn man glauben wollte, die Ordens- regeln verbinden schon ex voto obedientiae unter einer schweren Siinde. Denn die Ordenspersonen machen nicht das Geltibde, die Ordensregel zu befolgen, sondern geloben nur, dass sie nach der Regel ihren Obern Gehorsam leisten wollen. Die Verbindlichkeit der Ordensregeln hat daher ihre Wurzel nicht im Gelttbde des Gehorsams, sondern in der Natur der Regel n selbst, vermOge welcher sie die Kraft und Wirksamkeit zu verbinden haben. Will dagegen der Gesetzgeber bloss sub veniali zur Be- folgung der Ordensregeln verpflichten, dann bewirkt ihre Ueber- tretung an sich und abgesehen von den sie begleitenden Uusseren Umst&nden auch nur eine l&ssliche Stinde, selbst wenn der Gegen- stand derselben ein wichtiger ist ; denn die Verbindlichkeit mensch- licher Gesetze h&ngt ganz von der Willensbestimmung des Gesetz- gebers ab. Nicht weil er in einer wichtigen Sache sub mortali verpflichten kann, sondern weil er in derselben aus einem ver- nunftigen Grunde nicht so strenge verpflichten will, als er kann, kflnnen seine Vorschriften auch in einer wichtigen Sache nur eine solche Verpflichtung auflegen, deren Uebertretung eine l&ssliche Stinde nicht uberschreitet.

Der Gesetzgeber kann auch bloss sub poena, also weder unter einer schweren noch liisslichen Stinde, sondern unter einer Strafe verpflichten wollen. Spricht er diese seine Willensmeinung klar und unzweideutig aus, dann zieht die Uebertretung seiner Vorschriften, an sich und von den Husseren sie begleitenden Um- st£nden abgesehen, zwar keine Stinde, wohl aber die Gewissens- pflicht nach sich, die auf die Uebertretung festgesetzte, entweder hi Entziehung eines Rechtes oder in Leistung einer wehethuenden

Digitized by

Google

474

Handlung bestehende Strafe auf sich zu nehmen. Indess so riding es aucb ist, dass ein Gesetzgeber bloss sub poena den Unter- gebencn eine Verpflichtung auflegen kann, so durftenMn Wirk- lichkeit die F&lle, in denen die Uebertretung solcher Ponalvor- schriften ganz obne alle Schuld und Stinde ist, doch versehwindend wenige sein, da ja dieselben meistens schon wegen ihres sittlichen Inhaltes eine nattirliche Verpflichtung nach sich ziehen, und ihre Uebertretung, wie spiiter ausftihrlicher dargelegt werden wird, per accidens durch die sie begleitenden ausseren Umstande siindhaft werden kann. „Vix unquam transgressio a veniali excusabitur, etiamsi regula ad nullam culpam obligaret." Nur in dem Falle, dass eine gerechte Ursache vorhanden ware, konnte sie von einer Stinde init Sicherheit entschuldigt werden; wenn z. B. einer das sub poena vorgeschriebene Stillschweigen durch Sprechen verletzen wiirde, um einen Betriibten zu erheitern. Ligor. theol. mor. 1. IV. N. 10.

Es kann aber auch sein und es trifft sich in Wirklichkeit gar oft, dass der Wortlaut der Regel in keiner Weise erkennen lasst, in welchem Grade ihr Urheber zu ihrer Befolgung ver- pflichten will. In diesem Falle darf man bei dem Widerstreit der Meinungen der Theologen wohl annehmen, dass die Regel selbst in einer wichtigen Sache nicht sub gravi, wohl aber sub leyi verpflichte, wenn anders eine gerechte Ursache oder eine im Orden allgemein angenommene mildere Auslegung oder Gewohnheit davon nicht ganz entschuldigt.

2. Wenn es auch Ordensregeln gibt, welche nach der In- tention ihrer Urheber unter keiner Stinde verbinden, so kann doch die Uebertretung derselben durch sie begleitende aussere Umst&nde mehr oder weniger stlndhaft werden. Als solche Um- stande bezeichnet Bouix (tractatus de jure regularium Tom, II. p. 576) nach dem Vorgange des grossen Scholastikers Suarez folgende: a) form ale Verachtung der Regel oder des Obern; b) die n&chste Gelegenheit zu einer schweren Siinde; c) Unter- grabung der Ordensdisciplin ; d) eine damit verbundene Geltibdc- verletzung; e) die voraussichtliche Gefahr einer Ent- lassung aus dem Orden und f) die g&nzliche Ausseracht- lassung der Pflicht nach Vollkommenheit zu streben. Diese Punkte verdienen wegen ihrer praktischen Wichtigkeit etwas eingehender erortert zu werden.

a) Es ist eine allgemeine Lehre der Theologen, dass die Uebertretung eines Gesetzes, mithin auch einer Ordensregel, selbst wenn diese an sich nur sub poena oder sub levi verbindet, schwer siindhaft wird, falls sie aus formaler Verachtung der Regel oder des Obern geschieht; quia contemnitur ipsa auctoritas, ex qua leges vim obtinent Ita omnes. Lig. 1. c. Indess muss man zwischen

Digitized by

xj^k m*

475

Verachtung und Verachtung wohl unterscheiden, da nicht jede eine formale und scliwer sundhafte ist. Diese Eigenschaft hat sie danDj wenn eine Ordensperson die Regel deswegen nicht befolgen will, weil sie die AutoritUt ihres Urhebers und die der Kirche, welche dieselbe approbiert hat, verachtet, oder weil sie den festen Willen hat, dieselbe niemals und unter keinen Umstiinden zu befolgen, oder auch weil sie aus Hass gegen den Obern und aus Verachtung desselben die Regel ubertritt. In diesen Fallen ist die Uebertretung der Regel stets schwer siindhaft. Dagegen wllrde eine Ordensperson nicht schwer sUndigen, wenn sie ihre Ordens- regel in Vergleich mit anderen weniger hochsch&tzen oder sie fiir nicht zweck- und zeitgemass* halten oder dieselbe aus Gleich- giltigkeit, tibler Laune, unordentlicher Neigung und geistlicher Tragheit u. dgl. sogar hauiig verletzen wiirde oder auch wenn sie den Obern nicht gehorchen wollte, weil er nicht prftceptiv oder nur in geringftigigen Dingen etwas anordnet.

b) Sei es auch, dass eine Ordensregel unter keiner Stinde verpflichte, so ist doch ihre Uebertretung schwer siindhaft, wenn die Ordensperson aus Erfahrung weiss und mit gutem Grunde zu fiirchten hat, dass sie sich durch dieselbe der nachsten Gefahr einer schweren Siinde aussetze, da nach einem allgemein anerkannten raoraltheologischen Grundsatze derjenige schwer siindigt, der sich freiwillig^der nachsten Gefahr einer schweren Siinde aussetzt. Da nun der Wille, eine Regel bei jeder Gelegenheit zu tibertreten, zu schweren Uebertretungen und Siinden disponiert, so kann die iiberlegte haufige Uebertretung derselben leicht eine nachste Gefahr einer schweren Siinde bilden und eben deswegen auch schwer siindhaft werden. Diese Gefahr ist dann umsomehr vorhanden, wenn die Person zu einer gewissen Gattung von Siinden eine besondere Neigung hat. Sir. 19, 1.

c) Die Verletzung einer an sich nicht unter einer Stinde verpflichtenden Regel kann auch danu eine schwere Siinde sein, wenn durch sie schweres Aergerniss gegeben und die Ordens- disciplin untergraben wird. Dies ware dann der Fall, wenn eine Ordensperson durch ein leichtfertiges weltliches Betragen, durch g&nzliche Vernachlassigung des Gebetes, insbesonders dcs gemein- samen Chorgebetes, des Breviers, der Darbringung des hi. Mess- opfers, oder durch auffallende Unehrerbietigkeit bei demselben, durch Nichtbeobachtung der Hausordnung und des gebotenen Still- schweigens, durch Besuch verbotener Localitaten u. dgl. zur Auf- losung der Ordensdisciplin effectiv beitragen wiirde. Denn „religiosus tenetur sub mortali ita vivere, ut non sit graviter perniciosus Reli- gioni, inducendo alios malo exemplo ad Regulae laxitatem." Ligor. 1. c. 1. IV. N. 10. Die Siinde bemisst sich nach der Grosse des durch das btfse Beispiel verursachten Schadens Daher „ratione scandali et

Digitized by

Google

476

relaxandae disciplinae religiosae veteranus religiosus sine dubio f a c i 1 i u s graviter peccat, quam no v ell u 8, quoniam illius pravnni exemplum efficacius est, quam hujus. Lehmkuhl. theol. mor. vol. I. p. 313. Noch schwerer, bemerkt Ballerini, stindigen in dieser Beziehung jene Ordensvorstande, welche die Uebertretungen der Kegel ungertigt lassen, da sie doch verpflichtet sind, fttr die Be obachtung derselben Sorge zu tragen. (Theol. mor. tract. IX. c. I. n. 99. cit. im Mon. eccl. 94. p. 38.)

d) Bisweilen fttllt der Inhalt der Kegel mit deui Gegenstand eines Gelttbdes zusamraen. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Kegel verbietet, obne Erlaubnis des Obern vom Klostergut etwas zu verschenken. Weil eine solche Schenkung eine Austibung des Eigenthumsrechtes, diese aber durch das Armutsgeltibde verboten ist, so schliesst die Verletzung der diesbezttglichen Kegel die Verletzung des Geliibdes der Armut in sich und ist darum schwer sttndhaft, wofern nicht ex parvitate materiae die schwere Stinde zu einer lasslichen herabsinkt. Ein wichtiger und wohl zu be- achtender Punkt!

e) Jede Ordensperson ist in Folge ihrer Profess sub gravi verpflichtet so zu leben, dass sie auch ihrem gew&hlten Stande gem&ss im Orden bleiben kann und ihre Obern nicht veranlasst werden, sie aus demselben auszustossen. Wenn daher eine solche durch httufige Uebertretungen der Kegel vorschriften sich dera Orden unertraglicb macht, so dass sie entweder aus demselben entlassen werden muss oder nur zu grossem Nachtheil desselben verbleiben kann, so stindigt sie schwer, wenn auch die Kegel, die sie verletzt, an sich nicht unter einer Sunde verbindet. „Tenetur quisque Religiosus ratione votorum, quibus se Religioni addixit, ita se gerere, ut sit tolerabilis, et non mereatur expelli; at qui nullum conatum adhibendo, Regulas sine discrimine transgreditur, reddit se intolerabilem, ut debeat expelli, aut si toleretur, plurimum nocet: ergo per accidens et indirecte agit contra professionem peccatque mortaliter." Lig. 1. c. 1. IV. n. 10. 6. Dieses ist bei einer Ordens- person, welche bloss die einfachen Geltibde abgelegt hat und darum an den Orden nicht so fest gcbunden ist, leichter der Fall, als bei jener, welche durch Ablegung der feierlichen Geliibden die Bande, welche sie an den Orden binden, fester gekntipft hat.

f) Wie Eingangs dieser Er5rterung bemerkt wurde, ist jedc Ordensperson ex professione verpflichtet, nach Vollkommenheit zu streben. Urn dieses Ziel zu erreichen, ist sie jedoch nicht verpflichtet, alle hiezu dienlichen Mittel anzuwenden, wohl aber die Geliibde zu erfiillen und alles das zu befolgen, was ihr unter einer Sunde vorgeschrieben, verboten oder geboten ist. Hieraus ergibt sich:

a) dass diejenige Ordensperson, welche die Geliibde erftillt

Digitized by

Good^^^i

477

und alles das befolgt, was ihr im Orden unter einer Stlnde vor- geschrieben ist, der Pflicht des Strebens nach Vollkoramenheit gerecht wird. Denn wer ausser den allgemeinen Chrfstenpflichten die evangelischen Rathe und was ihm sonst noch unter einer Sflnde geboteu ist, befolgt, strebt gewiss nach Vollkommenheit. P) dass eine Ordensperson, welche in k e i n e r Weise nach Vollkommenheit streben und die hiezu angeordneten Mittel durchaus nicht anwenden will, die Pflicht des Strebens nach Vollkommenheit auf schwer stindhafte Weise verletzt, weil sie nicht thun will, wozu sie sich in der Profess sub gravi ver- pffichtet hat.

y) dass die Uebertretung jener Regeln, welche unter keiner Stinde, sondern bloss sub poena verpflichten, an und flir sich and abgesehen von erschwerenden Umstiinden noch keine schwere stindhafte Unterlassung des pflichtm£ssigen Strebens nach Voll- kommenheit ist, da diese Pflicht sich nicht auf alle hiezu dienlichen nnd bloss angerathenen Mittel, sondern nur auf die Erftillung der Geltlbde und auf die Befolgung desjenigen erstreckt, was im Orden unter einer Siinde vorgeschrieben ist.

S) die Frage, ob jene Ordensperson, welche nur jene Vor- schriften befolgen will, die sub gravi gegeben sind, dagegen die andere ohne weiters iibertreten oder wenigstens sich um dieselben nicht ktimmern will, die Pflicht des Strebens nach Vollkommenheit auf schwer stindhafte Weise verletze, diese Frage wird von den Moraltheologen verschieden beantwortet. Prima sententia proba- biliter affirmat; quia ipsum propositum non curandi de regulis, etsi praecipientibus tantum sub levi, est virtualis de iis contemptus. Ita Croix, Elbe!, Sylvester. . . Secunda tamen sententia communior et probabilior negat talem peccare graviter. Ita Sanchez, Suarez ; et idem docet cxpresse S. Thomas. Ratio, quia eo ipso quod religiosus velit servare praecepta, quae respectu ipsius obligant sub gravi, cum ista de se et respectu aliorum sint mera consilia, volens ea servare jam tendit ad perfectionem. Hoc tamen intellige, quod sic ille excusabitur a mortali ratione hujus praecisae obliga- tionis, quam habet tendendi ad perfectionem; nam difficillime excusabitur quidem ex aliis capitibus nempe ratione periculi transgrediendi vota vel grave damnum Religioni inferendi quoad regularem disciplinam etc. . . quae omnia est moraliter impossibile evitari ab eo, qui propositum habet transgrediendi vel negligendi omnia statuta sub gravi non obligantia." Ligor. 1. c. IV. n. 11. 12. Im Vorstehenden habe ich darzulegen gesucht, dass die Ordensregeln an und fur sich entweder sub gravi oder sub levi oder bloss sub poena verpflichten, dass jedoch die Uebertretung derjenigen, welche unter keiner oder nur unter geringer Stinde verbinden, durch sie begleitende aussere Umst&nde schwer sundhaft

Digitized by

Google

1

478

werden kann. Wenn nun auch durch Nachl&ssigkeit in Befolgung der Ordensregeln und durch einzelne wiederholte Uebertretungen derselben die wesentliche Pflicht und Aufgabe des Ordensstandes noch nicht in schwer stindhafter Weise verletzt wird7 so soil doch jede Ordensperson, die sich nicht mit dem blossen Ordenshabit begniigt, in ihrem eigenen Interesse eifrigst bestrebt sein, ihre Ordensregeln rait gewissenhafter Genauigkeit zu befolgen, gleichviel ob dieselben unter schwerer oder leichter oder unter gar keiner Stinde verpflichten, eingedenk der wahren Worte des gottseeligen Thomas von Kcmpen: Religiosus ferridus omnia bene portat et capit, quae illi jubentur; religiosus negligens et tepidus habet tribulationem super tribulationem et ex omni parte patitur an- gustiam, quia interiori consolatione caret et exteriorem quaerere prohibetur. Religiosus extra disciplinam vivens gravi patet ruinae." Imit. Chr. 1. I. c. XXV. 7.

Scheyern. P. Bernard Sclimid. O. S. B.

Bonifaz Wimmer an Sigismund Schultes, Abt des Stiftes Schotten.

A us dem Archive des Stiftes Schotten mitgetheilt von P. C. Wolfsgruber. ')

St. Vincent bei Youngstown, Westmoreland Co. Pennsylvania. Oct. 19. 1852.

Hochwiirden und Gnaden ! Hochverehrtester Herr Abt !

Entschuldigen Sie gutigst, dass ich aus den amerikanischen W&ldern hertiber mich aufdrange, um Ihnen die kostbare Zeit zu rauben. Ich war als Bettler bei Ihnen und wurde reichlich beschenkt; nun komme ich wieder als Bettler ura giitige Auskunft wegen des Testamentes meines gross- mtlthigen Gonners, des sel. H. Bischofs Ziegler. Er hat mir selbst gesagt, dass ich in seinein Testamente gut bedacht sei, und als die Kunde von seinem Tode heriiberkam, erhielt ich auch Nachricht, dass ich mit 5000 fl. ini Testamente bedacht sei; officiell erfuhr ich aber noch kein Wort und weiss daher nicht verlassig, wie viel, wann und von wem ich diese Surame zu erwarten babe. Es ware mir ein sehr grosser Gefallen, wenu Ew. Gnaden mir einigen Aufschluss geben und vielleicht auch vermitteln konnten, dass die Verlassenschafts-Sache bei den Be- h5rden schneller von Statten ginge. Nach den mUndlicben

l) Diesen, fiir die Urgeschichte der nun so grossartig entwickelten Anierik. Ben. Congreg. v. S. Vincenz sehr interessanten Bericht glaubten wir unscren Lesern nicht vorenthalten zu diirfen und danken hier bestens dem hocbw. H. der una denselben gutigst mitgetheilt hat. Die Red.

Digitized by

Goo

5 iv

479

Aeusserungen des sel. Herrn Bischofes h&tte ich wohl mehr als 5000 fl. zu erwarten, jedoch bemerkte er, dass er keine Baar- schaft habe, sondern ein bedeutendes Guthaben an den Staat von 4 Jahren her. Dann ist es mOglich, dass ich auch nichts bekomme, umsomehr, da ich ein Ausl&nder bin. Wenn Sie glauben, dass es nothwendig oder der Miihe werth ware, so wfirde ich lieber wieder nach Deutschland reisen. Denn Geld ist ein Artikel, der mir fur ein paar Jahre noch sehr noth thut. Bitte also gehorsamst urn einige Aufschltiese tiber die Sache. Wenn Infill, Stab etc., die mit der Zeit doch fur unser Kloster auch ntfthig sein werden, leicht] zu haben wfiren und vielleicht sonst unter dem Werthe verkauft werden, mochte ich schon auch bitten, darauf bei der Versteigerung Bedacht nehmen zu wollen.

Unser Haus ist im Consistorium vom 12. Febr. 1. J. nun formlich vom hi. Vater als Monasterium Bened. anerkannt und best&tiget, und ich bin nun Superior authoritate Papali. Im selben Consistorium ist auch zu unserem Gunsten gegen den Herrn Bischof entschieden worden, dass wir Bier brauen und ver- kaufen dtirfen, jedoch nur in F&ssern.

Mein Convent hat heuer durch den Tod verloren : 2 Brttder, 1 Cleriker und den Prior P. Placidus Dttttl, dessen Verlust mir sehr nahe geht, weil er ein ausgezeichneter Ordensmann war. Er starb am 5. Juli an der Auszehrung! Es sind unser jetzt noch 13 Priester, 1 Subdiacon (Herr Krammer aus dem Linzer Seminar, der mit mir hieher kam), 20 Cand. philos. et theol., theils Novizen, theils Professen, und 80 Laienbriider !

Vertheilt sind wir auf 4 Punkten. Hier in S. Vincent sind 7 Priester (und 2 saeculares in Pflnitenz), alle Cleriker und 50 Briider. Wir versehen von hier aus die Seelsorge, zu Pferd, in Greensburg (8 Meilen von hier), in Salzburg (16 M.); und bei der Eisenbahn: in Johnstown (31 M.), Jefferson (47), Sumit (61 M.), Holydaysburg (70) und Altona (79 Meilen von hier) regelm&ssig, und an mehreren kleineren Pl&tzen zu gelegenen Zeiten. Zu Hause haben wir das Noviziat, das Commun-Studium und das kleine Seminar, worin jetzt 60 Knaben sich befinden, zur Hfilfte dem geistlichen, zur Halfte dem weltlichen Seminar angeh5rend. Die ersteren unterhalt fast alle das Haus gratis ; von den letzteren bezahlen die meisten 20 60 Dollars, mehrere aber auch nichts. Fiir die geisil. Z5glinge, (wovon 8 auch schon quasi-Novitii mit dem Habite sind) haben wir bereits 5 Classen. Als Professoren fungieren die tiichtigeren Cleriker, wovon 2 auch als Pr&fecten die Kleinen iiberwachen. Der Director ist ein Priester. Die Facher sind die gewohnlichen ; nur ist das Deutsche fur die Englischen und fur die Deutschen das Englische Hauptfac'h. Musik und Zeichnen wird stark betrieben.

Digitized by

Google

480

Statt der gymnastischen Uebungen haben wir zur Ernte- zeit Feldarbeit und kleine Beihilfe bei den Bauten v. c. Auf- und Abladen der Ziegelsteine etc. Der Novizenraeister und zwei andere Priester geben die Vorlesungen ftir die Philosophen und Theologen.

Die Briider stehen unter Deeanen und diese unter dem Professbruder und Cleriker Clemens Staub, einein ehemaligen Sonderbtindler-Offizier und geschickten Oeconomen. Durch ihn und P. Prior regiere ich das ganze Haus. Die ganze Schul- einrichtung und -Ordnung hangt nattirlich auch von meinem Gut- befinden ab weltlicherseit hat una niemand einzureden.

Wir besitzen ein schones Landgut von 325 acres a 42000 □' beim Kloster; ein zweites 2 Stunden gegen Nord-Ost von 175 acres, worauf ein verheiratheter Mann als Hausmeister lebt, und wo die Brtlder nur zeitweise zum S&en, Ernten etc. zur Arbeit mit einem Priester hinkoramen, der auf Einhaltung der Ordnung sieht und ihnen die hi. Messe liest; ferner ein drittes von 800 acres, meist Wald auf dem nahen Gebirge, wo wir auch die Sagemtihle haben (wiihrend eine Mahlmtihle noch in votis ist). Dort ist wieder ein Hausmeister der zum Vieh sieht, und bei der Sagemiihle ist ein Haus, wo den ganzen Winter 8 10 Brtider wohnen und die nOthigen Holzarbeiten thun. Nur an Sonntagen kommen sie helm; unter der Woche werden sie wenigstens zwei- mal von einem Priester besucht, der ihnen die hi. Messe liest.

Von diesen 3 PlUtzen und dem geringeh Einkommen aus der Seelsorge mtissen wir haupts&chlich unseren Lebensunterhalt finden.

Der nfichste Platz ist Indiana, eine kleine Stadt in der County gleichen Namens, 28 Meilen von hier. Dort sind 2 Priester, wovon einer, ein vertriebener Pole, ein Weltpriester, der deutsch lernen will, und daher nur jetzt als Confessarius meinem Pater dienlich ist; ausserdem 4 Briider. Die Gemeinde ist klein und verwahrlost, weil immer ohne Priester, ehe wir sie iibernahmen. Der Pater hat nur eine andere kleine Gemeinde zu versehen, 20 Meilen oberhalb, die in noch schlimmeren Zustande ist. Es geht jetzt besser, und manche fast ganz Verkommene schliessen sich wieder an. Wir besitzen dort in der Stadt ein hubsches Haus mit Garten, 5 acres Land vor der Stadt als Weide und 310 acres auf dem Lande, die zum Theil verstiftet sind, zum Theil von den Brtidern bearbeitet werden, bis ich mich besser da rum an- zunehmen Zeit bekomme. Wir haben den Platz erst ein Jahr und ich bin noch viel darauf schuldig.

27 Meilen ostlich von Indiana, im Alleghanv- Gebirge und in der County Cambria, liegt Carroltown, frtiher Harts lee

Digitized by

Goo<

481

ping place, wo 3 Ordenspriester und 1 vertriebener Badenser mit 7 Brtidern hausen. Sie versehen die dortige grosse und brave Gemeinde, dann die deutschen in Glenkondel (11 M.) und in Loretto (12 M. entfernt), ferner in der County Clearfield : Curvans- ville, Oldtown, Frenchville Coopersettlement und Luthersburg, alle 40 67 Meilen entfernt. Diese County ist noch sehr wenig bevolkert, gebirgig und waldig; da baust noch der Wolf und der B^r und der Panther. Alle Monate muss der Missionar, der sie besucht, 14 Tage vom Hause entfernt sein.

Wir besitzen dort 300 acres, worauf ich noch 900 Dollars achulde, und 800 neugekaufte, die 2500 Dollars kosteten und auch noch nicht ganz bezahlt sind. Das Land ist gut, viel davon auch schon klar; es wird einst ein besserer Platz als St. Vincent selbst. Das Kloster besteht nur in einem elenden Blockhause, worin gekocht und gegessen wird und worin die Brtider auch schlafen, und in einem kleinem Framhause mit der Hauskapelle, von dem frtiheren Missionar und jetzigen Benedictiner Heinrich Lemke gebaut und bewohnt. Hatte noch nicht Zeit, etwas besseres daftir herzustellen. Die Kirche im nahen Stadtchen ist gross und schon und ganz neugebaut.

40 Meilen nordlich von Indiana und Carroltown liegt in einem ungeheurem Fichtenwalde von 86.000 acres das St&dtchen und Colonie S. Mary, in der County Elk (Hirsch), weil so viele Elks dort waren und noch sind, die 5—6 Centner schwer werden. Wir tibernahmen es erst im vorigen Jahre und halten dort 2 PriesterT die in der 400 Familien starken Gemeinde die Seelsorge ver- sehen und ausserdem noch in Kersey (6 M .), wo 56 Irische und 28 deutsche katholische Familien wohnen, in Williamsville und einigen kleineren Pl&tzen; ferner 18 Bruder. Ich bekain dort 900 acres umsonst, in 3 Parzellen getheilt. Es kostet mich aber doch 4000 Dollars, weil zwischen den 3 Theilen viele Colonistenh&user lagen, die ich; wenn ich mich arrondieren und meine Brtider von der Bertihrung mit den Colonisten fernhalten wollte, ankaufen musste, und die auch so hoch zu stehen kamen. Nur eines dieser H&user kann ich als unsere Wohnung benlitzen, bis wir Zeit haben ein grcteseres zu bauen, doch kostet auch dies viel Arbeit. Die 18 Brtider klarten heuer Land, machten die hier zu Land ublichen und nothigen Fenzen um 400 acres herum. rftumten die unntitzen Hauser weg und bauen gegenwiirtig an einer Mahl- mtthle, weil wir sonst 16 Meilen weit in die Mtihle fahren miissten. Von diesen 4000 Dollars bin ich wiederum noch viel schuldig und das a lies erklart dann leicht, warum ich so sehr interessiert bin zu wissen, was und wann und von wem ich den Nachlass des hochw. Herrn Bischofs zu erwarten habe.

Digitized by

Google

482

In S. Mary sind seit dem 26. Juli 1. J. auch Benedictine- rinnen aus S. Walburg in EichsUitt. Schon lange war es mein Wunsch, auch Ttfchter des hi. Benedict hieher zu verpflanzen, ohne zu wissen und zu ahnen, wie ich diesen Wunsch erreichen konnte. Bei meiner Anwesenheit in Bayern kehrte ich in S. Wal- burg ein, erzahlte den Frauen von Amerika und suchte sie daftir zu begeistern. Viele erklarten sich gleich bereit, rair zu folgen, aber das ging nicht, ich wusste, dass der Herr Bischof es nicht gerne sah, weil er ftirchtet, deutsche Nonnen mochten den Qt\g~ lischen, die schon hier sind, zu viel Eintrag thun, und dann beide nicht subsistieren kftnnen. Als er aber an mich kam. S. Maria zu tibernehmen, das niemand mochte, wo die PP. Re- demptoristcn viele 1000 Dollars verloren und es deshalb wieder aufgaben, und wo auch kein Weltpriester bleiben mochte, machte ich die Bedingung, dass ich Benedictinerinnen auch dahin bringen dtirfc; und sie ward gewahrt. Dann schrieb ich sogleich nach S. Walburg und an den Herrn Bischof von Eichstatt und erhielt zum ersten Anfange 2 Frauen und 1 Schwester. Sie brachten den besten Willen mit, ubernahmen die Mitdchenschule in der Colonie und tragen mit bewunderungswtlrdiger Festigkeit die Armuth und Unbequemlichkeit, in der sie sind. Ein kleines Haus, nur von Brettern zusammengefrtimt, das im Erdgeschosse Vor- zimmer, Kiiche, 1 Speisezimraer und 2 kleine Zellen, unter dem Dache aber noch 2 andere kleine Zellen enthalt und friiher von meinen Priestern und Brtidern bewohnt war, ist ihre Wohnung jetzt, bis wir eine anstiindigere herstellen konnen auf einem Platze mitten in der Stadt bei der neuen Kirche, wo sie 5 acres zu einem Bauplatz und Garten erhielten. Nur 100 Dollars brachten sie mit, so dass ich schon gleich anfangs den Trost hatte, recht thats&chliche Beweise meines Patriotismus geben zu konnen, indem ich ihnen alles nothige reichen musste und noch muss. Aber es geschieht gerne, und ich lasse ihnen auch 2 hiesige brave Jung- frauen in einem englischen Erziehungs-Institute auf meine Kosten unterrichten, damit sie an ihnen englische Lehrerinnen bekommen. Sechsmal machte ich in diesem Jahre schon den weiten Weg von hier nach S. Mary, urn das nothige ftir die Brtider und Schwestern zu besorgen. Das letztemal, im August, ware ich bald von einer Klapperschlange gebissen worden. Ich wollte durch das Fenster in das Innere des alten Schulhauses schauen, das wir auch ab- brechen und als Refectorium an unser Haus anbauen wollen. Auf dem Boden lagen Brocken von gebrochenen Ziegelsteinen, die mit wildem Gras, Nesseln etc. (iberwachsen warcn. Darunter lag die wilde Bestie, ohne dass ich sie bemerkte. Kaum guckte ich ein paar Secunden durch das Fenster, so klapperte sie heftig. Ich wusste gleich, was das bedeute, und ein Sprung brachte mich

Digitized by

Google

483

aus ihrem Bereich. Dann grifF ich nach Steinen, traf sie ein paar nial tuchtig und als sie dann den Kn&uel auflciste, in dem sie zusammengerollt gewesen, urn zu entfliehen, griff ich nach einer Latte am nahen Zaun und tfldtete sie. Ein Bruder schnitt ihr den Schweif ab, um die Klappern oder Rasseln, wie man sie hier heisst, zu bekommen, die ich Ihnen hier tiberschicke, als eine amerikanische Curiosit&t. Derselbe zog ihr auch die Haut ab, wie einen Strumpf von einera Fusse. Man wickelt sie hier um den Leib als Mittel gegen Rheumatismen. Ich wollte sie mitnehmen, aber sie stank so sehr, dass ich sie nicht mitftthren konnte. Sie mass 3x/2 Fuss in der Lange und 5 Zoll im Umfange. Sie werden nicht tiber 5 Fuss lang, aber sehr dick und bekommen alle Jahre eine Klapper mehr. Die Z&hne in der oberen Kinnlade sind sehr scharf und so lang und krumm wie die Krallen einer Katze. Die Haut ist schuppig und so stark, dass nur ein scharfes Werkzeug sie durchschneidet. Am Bauche ist sie gelblich-weiss, am breiten Kopfe und ganzen Rticken schwarz Durch dieses Schwarz lauft vom Kopfe bis zur Klapper ein zollbreiter brauner Streif, in den rechts und links gelbe herzformige Kreise verflochten sind. Wir haben s^hon gar manche erschlagen. Die Klappern sind nicht giftig, wie iiberhaupt die ganze Schlange nicht, ausser wenn sie 8ich im Zorne selbst gebissen hat.

Gegenwartig bauen wir wieder an unserem Hause. das nun 160 Fuss lang wird. Wir haben noch mildes Wetter. Der Herbst ist hier die schonste Jahreszeit, aber es ist kein Frtihling. Der Winter dauert lang; wenn er voriiber ist, haben wir auch gleich Somraer. Zum Bauen kommen wir immer erst im Herbs te, weil im Soramer die Steine gemacht und gebrannt werden mtissen und auch die Feldarbeit alle Kraft und Zeit in Anspruch nimmt. Es ist ein mtibseliges Leben dieses ewige Bauen und kein Fertigwerden ! dieses Sengen und Brennen und Reuten in den Waldern ! dieses tiberall anfangen und alles neu herschaffen ! diese allseitige und best&ndige Noth und die immerwilhrend zu- nehmenden grosseren Bediirfnisse! dieses Angelaufensein von alien Seiten und andere anlaufen mtissen nach alien Seiten hin! dieser Wirrwar von den heterogensten Gesch&ften, die doch alle auf ein Ziel hinauslaufen mtissen!

Und doch ist es auch wieder ein wahres und seliges Ver- gntigen, keine Mtthe verloren, jede Sorge belohnt, jede Saat wachsen, jeden gelegten Keim sich entfalten, tiberall etwas werden zu sehen, wo zuvor nichts war und nichts geworden ware, wenn niemand etwas gethan und gewagt h&tte! Mit 4 Studenten und 15 Brtidern bin ich vor 6 Jahren hieher gekommen, vielmehr mit 15 Bauer n- und Handwerksburschen, gerade um diese Zeit, ein kleines Schulhaus war unsere Wohnung, wo wir bei harter

Digitized by

Google

484

Kslte unter dem blossen Dache auf unseren Strohs&cken ohne Bettstatten neben einander schliefen ; verlacht von den einen, be- dauert und bemitleidet von den besseren, betrogen und geprellt von vielen! ohne Geld und ohne Credit, aufgegeben auch von unseren eigenen Leuten! Und welche Veranderung! Jetzt ge- hOren 3600 acres Land uns als Eigenthum; jetzt bewohnen wir ein Gebaude, das an Grftsse und Raumlichkeit wenige seinesgleichen im Lande hat; ein Strich Landes, grosser als Oberosterreich, ist uneer Wirkungskreis ; unser Noviziat ist das grtfsste Priestersenrinar in den Vereinigten Staaten ! Unser Knabenseminar fur die Deutschen und A mien das einzige und als geistliches Seminarium puerorum das grtfsste, und einzelne Versuche anderw&rts abgerechnet, gleicbfalls das einzige fttr beide Nationen, wenigstens insoferne es aus- schliesslich katholisch und ungemischt ist! Es ist kein Punkt in Amerika, wo so viel gebetet wird ; dreimal taglich, ura 4 Uhr Morgens, ljs 1 Mittag und */a 8 Abends beten die Briider ihren Rosenkranz nebst Litanei in der Kirche, und sechsmal taglich, namlich um 4 Uhr zur Matutin, ura. 6 Uhr zur Prim, ura 9 Uhr zur Terz und Sext, um Va 12 zur Non, um 3 zur Vesper, um 1/a 8 zur Complet beten oder singen die Priester und Cleriker das Lob Gottes im Chore ; und wenn das Gebet der Erwachsenen verhallt ist, kommen die Jungen aus dem geistlichen Seminare und beten Morgens die Prim und Abends die Complet im Chore, wahrend die weltlichen Seminaristen in zwei Zungen, englisch und deutsch, in ihrem Museum zu Gott rufen. Wahrend man nie vorher hier den Laut einer Glocke horte, schallen jetzt schon Morgens um 8/44 von dem freundlichen Hiigel, worauf unser Kloster liegt, die Glocken in die benachbarten Thaler ihr Ave Maria hinein, und mahnen den ganzen Tag von Zeit zu Zeit zum Gebete, und wo ein Benedictiner steht oder geht oder arbeitet, entblOsst er sein Haupt und faltet seine Hande, wenn er die Glocke hort; und erst um 9 Uhr Abends schweigt die Glocke, nachdem neun Schlage daran das Zeichen der Ruhe gegeben. 140 Menschen wohnen im Hause; larmend und schreiend springen die Jungen nach Tisch um dasselbe herum in ihren munteren Spielen; aber sobald das letzte Ave um 1/2 8 verklungen, wird es stille. Die Kleinen gehen auf ihre Museen, das Gebet beginnt, dass man es weithin hort, und darnach sieht man noch einzelne Gestalten wie Geister auf dem Friedhofe unter den Grabern herumwandeln, oder auch wohl vor dem grossen Mission skreuze, an dessen Fusse die frischen Graber unserer vier verstorbenen Mitbriider sind, auf den Knien liegen und beten aber kein Laut regt sich mehr bis 6 Uhr morgens, wenn nicht etwa ein Fremder koniim, um einen Priester zu einem Kranken oder Sterbenden zu holen. Sind wir bei Tisch, so wird auch nur der Leser gehtfrt, der die

Digitized by

Go°£|fr»

485

beilige Schrift, die Geschichte des betreffenden Heiligen, das Martyrologium ftir die Brtider oder sonst etwas Erbauliches vor- liest. *) Kein Tischtuch ist auf dem Tische, keine Serviette zur Hand, die Schiisseln sind von Blech und die LflfFel sind es ftir die Brtider und Kleinen auch und ein blecherner Becher enthult gleichfalls das ktfstlicbe Wasser. Xach Tisch gehen wir in langem Zuge, das Miserere betend, in die Capelle und halten die adoratio und darnach die Prim und dann ist die Unterhaltung frohlich und ungezwungen

Diese unsere Armut und unser schwaches Gebet hat der giltige Gott bisher sicbtbar gesegnet. Wir ftthlen sie nicht, weil wir sie gewflhnt sind und sind dabei alle gesund und wohlauf. Wir leiden keine Noth, aber Mangel an manchen Dingen, die derjenige, welcher daran gewOhnt ist, anfanglich hart vermisst. Aber die Noth lehrt beten und arbeiten, und beides hilft zum Gedeihen. Jetzt kann nicht mehr gestattet werdcn ; sp&ter kann manches anders werden. Fiir meinen Theil, ich wttnsche nicht mehr es ist mehr Gehorsam bei der Armut und leichter zu regieren; es dr&ngt sich auch nicht leicht ein Unberufener ein.

Doch nun genug der Prahlerei es wird Euer Gnaden doch sicher eben so freuen, von Benedictinern etwas Gutes zu htiren als es mich freut, etwas Trtfstliches davon an meine hochw. Mitbrtider berichtcn zu kOnnen ich komme wieder zur Bettelei.

Ich will nicht leugnen, dass die Armut schwer ist, wenn sie auch schftn ist, und wenn ich eben sagte: wir fiihlen sie nicht, so muss ich schon ein wenig retractieren und interpretieren. Ich bin namlich eine Ausnahme von dem „wira; alle andern fuhlen sie nicht, weil sie sich auf mich verlassen, dass ich das Xothige herschaffen muss ; aber ich, der ich immer geben soil und schaffen, wenn ich oft nichts habe, ftihle es sehr wohl. Ich schaffe zu- hause, so gut ich kann, dass alle haben was sie brauchen; ich schreibe jahrlich viele Briefe und lange Berichte, um zu be- kommen, was ich nicht schaffen kann, an religiose Vereine, an Personen von Stand, an Erzherzoge, Ktfnige und Kaiser. Das ist ein odioses Geschaft und doch auch mein Geschaft. Nun hat mir mein lieber, ehrwurdiger, unvergesslicher G5nner Herr Bischof Ziegler gesagt, dass auf seinen Betrieb die Benedictiner in Oester- reich eine Art Missionsverein zur Unterstiitzung des Benedictiner- Erzbischofes in Australien gebildet hatten, der jedoch durch die Ereignisse von 1#48 wieder eingegaugen. Konnte und mochte

*) Von 5 6 Uhr morgcns ist Meditatio fiir Priester und Briider; 3/4ll 11 I'hr examen partic. in der Kirche ; auch fiir alle. 5 6 Uhr abends auch allgemeine geistliche Lesung, die jedoch im Sonimer zur Erntezeit entfallt. W^ichentliche Beichte fiir alle.

Digitized by

Google

486 -

'1

der hochwtirdigste Herr Abt von Kremsmtinster nicht diese Idee wieder auffrischen ? ! Ein Kaisergulden von jedera Herrn Con- ventualen bezahlt und den Mitbrtidern in den Vereinigten Staaten geschickt, ware eine Kleinigkeit ftir ^ene und etwas Grosses ftir diese, brachte Segen und Gnaden jenen und Mittel zu grosserer Wirksamkeit diesen. Br&chte auch vielleicht manche nlitzliche Beziehung zwischen beiden zustande, niitzlich selbst den Gelehrten, wenn es gewtinscht wtirde; ware grosser Trost ftir uns und un- schadliche Mahnung ftir sie kurz, kein tibles Ding. Ich habe diese Idee auch dem P. Prior von St. Martin mitgetheilt, wo ich so herzliche Aufnahme gefunden, aber auch keine Antwort er- halten. In Bayern habe ich sie nicht ausgesprochen, weil dort die einzelnen Conventualen gar kein Geld haben. Wtirde es ge- wtinscht, so konnten wir ftir diese Gulden auch hi. Messen ent- richten, da sie ziemlich einem hiesigen Gulden entsprechen (Va Dollar) und wir selten Stipendien haben, wenn sie nicht aus Baiern kommen.

Ich will jedoch damit nicht zudringlich sein ; ich kenne auch zu wenig die Uinstilnde und Verhaitnisse. Ich meine nur, unser Orden hat deswegen weniger Gedeihen und Segen, weil er sich um das Missionswerk nicht mehr ktimmert und nur mehr gelehrt und geehrt sein will. Die Missionen waren 1 Jahrtausend seine Sache; und die Bettelmonche und Jesuiten haben ihn nur deshalb verdunkelt, weil er sich selbst in den Schatten gestellt. „Euntes docete." Die Stabilitas ist scbtfn, aber sie soil keine iraraobilitas sein. Amerika w&re unser, wenn jedes osterreichische Benedictinerkloster eine Filiale hier hRtte. Einsiedeln will heuer noch 6 Priester und Brtider nach Vincents (Staat Indiana) schicken. Wir erneuern uns wie die Schlangen, wenn wir die alte Haut abstreifen.

Bitte gehorsamst, Herrn P. Prior, Subprior und P. Novizen- meister mich zu empfehlen, besonders den Letzteren freundlichst zu grtissen. Ftir den hochw. Herrn Bischof haben wir feierliches Requiem auf alien Stationen und jeder Priester 9 heil. Messen entrichtet. Moge er in Frieden ruhenl Er ist ein Hauptfundator unseres Klosters; wir halten ihra auch einen ewigen Jahrtag. Wenn mftglich bitte ich um eine geneigte baldige Antwort in besagter Angelegenheit.

Mit tiefster Ehrfurcht und Hochachtung geharrt Euer Hochwtirden Gnaden

unterth&nigster P. Bonifaz Wimmer, Superior, 0. S. B.

Digitized by

Goo

487

Personalveranderungen im Benedictiner- und Cistercienser-Orden im Jahre 1892 und 1893.

Mitgetheilt von P. Florian C. Kinnast (prof. O. S. B. Admont) in Kraubath. (Vide Jahrg. XIII. S. 426—440.)

Im Nachstehenden wird ilber die Personalveranderungen in beiden Orden ffir die Jahre 1 892 und 1893 berichtet, so weit eben die Daten entweder aus einzelnen giitigen Originalmittheilungen (wofiir hiemit der beste Dank aus- gesprochen wird) zu entnehmen waren oder aus anderen Quellen als: Diocesan- Schematismen, Amtsblattern, Zeitungen u. s. vv. gewonnen werden konnten. Wenn sich bei einer derartigen umstandlichen Arbeit zuweilen Fehler einschleichen, so durfte dies einen Billigdenkenden nicht Wunder nehmen, wenn er erwagt, dass hiebei eine Unsumme von Ziffern wie Personen- und Ortsnamen, aus den ver- schiedensten Sprachen stamraend, zu bewaltigen sind und manchmal die Schrift bei Originalberichten hinsichtlich der Namen eine mehrfache Lesung moglich macht.

Dies alles scheint der Recensent in der Beilage zur »Augsburger Post- zeitung* vom 12. April 1894, Nr. 15, S. 118 nicht zu wissen, sonst ware er sicher nicht so strenge zu Gerichte gegangen ; fiir gewiss ist es aber anzunehmen, dass er sich rait einer derartigen Arbeit niemals befasst hat, sonst waren seine Forderungen bescheidener !

Die statistische Arbeit wiirde fiir die Zukunft sehr wesentlich erleichtert werden, wiirde mit Ablauf jeden Sonnenjahres, etwa Ende jSnner, von alien berufenen Stellen ein ausfiihrlicher Nachweis iiber die im letzten Sonnenjahre vorgekommenen Veranderungen eingesendet werden ; ein Beischluss des jungsten Stiftsschematismus wiirde so manchem Zweifel bezuglich der Ziffer- und Namen - lesung griindlich steuern. Vitlleicht gelingt es dann doch, die Zufriedenheit des gestrengen Herrn Recensenten in der >Augsburger Postzeitungc zu erringen !

A. Benedictiner:

Admont. Eingekl. 92: 1. X. Fr. Gebhard (J oh. Ev.) Bachleitner, geb. 26. XII. 1865 zu Munderfing (Oberosterr.), Fr. Hermann Mitterbacher, geb. 15. XII. 1872 zu Graz. 93: 11. II. Fr. Ottokar (Franz) Plotsch, geb. 23. IX. 1872 zu Marburg, Fr. Edmund (Franz) Wabitsch, geb. 4. III. 1872 zu Graz, 8. III. Fr. Robert (Johann) lereb, geb. 30. V. 1859 zu Otalei (KUstenland), 9 IX. Fr. Constantin (Max) Lehrl, geb. 4. V. 1875 in Hall, Fr. Stephan (Ludwig) Glatz, geb. 23. VIII. 1872 zu Waidhofen a. d. Ybbs (Niederosterr.), 17. X. Fr. Emma- nuel (Alois) Wallis, geb. 19. I. 1871 zu Melk (Niederosterr.)

Ausgetreten. 92: Fr. Agatho Muhlbock, Theol. des 4. Jahrg., Fr. Edmund Oberndorfer, Noviz. 93: Fr. Ansgar Winter, Fr. Roland Kapus, Mar- quard Konig, Theologen des 3. Jahrg. und die Novizen Fr. Gebhard Bachleitner and Hermann Mitterbacher.

E inf. Prof. 92: 10. I. Fr. Ubald Welli, 6. X. Richard Mugrauer.

Feierl. Prof. 92: 4. V. Fr. Oswald Schlamadinger. 93: 17. X. Fr. Albuin Hofer.

Ord. und Prim. 92: 22. VII. Fr. Vitalis Huemann (24. VII.) und Oswin Schlamadinger (24. VII.). 93: 21. X. Fr. Albuin Hofer.

Secundiz: 14. VIII. P. Carl Oberst, Prof, der Sangerknaben.

Auszeichnung. 92: P. Othmar Berger erhielt das Ritterkreuz des kais. Franz Josef-Ordens, P. Bernard Lindmaier wurde zum Dr. theol. an der Univ. Innsbruck promoviert (19. V.), P. Augustin Millwisch wurde zum f. b. geistl. Rathe von Seckau ernannt. 93: P. Raimund Miklave wurde in Salzburg zum Dr. theol. promoviert (27. VI.).

Ernannt. 92: P. Ternofsky zum Provisor der Sacularpfarre Grosssolk, P. Alexander Dupky z. Pf. in Palfau, P. Augustin Millwisch z. Dechant u Pf. in St. Gallen, P. Godfrid Lochmann wieder zum Hofmeister in St. Martin be

Digitized by

Google

488

Graz, P. Humbert Senegowitsch zum Adjuncten daselbst, P. Isingrin Glatz zum Coop, zu St. Loienzen im Paltenthale. 93: P. Ulrich Masten z. Aushilfspr. nach Maria Frauenberg, P. Coiestin Ellegast und Virgil Koppl kamen in das Stiff, P. Vital Huemann z. Coop, in St. Nicolai in Sausal, P. Oswin Schlamadingcr als Coop, in Landl, P. Bernhard Lindmaier z. Excurrens nach Weng, P. Anselm Schmid zum Spiritualdirector der Cleriker im Stiftc, P. Albert Weiss z. Pf. in Traboch, P. Colestin Ellegast z. Pf. in St. Martin a. d. Salza, P. Virgil Koppl z. Pf. in St. Oswald und P. Wolfram Menhardt z. Pf. in St. Jacob im Freiland, P. Wolf- gang Weinkopf z. Pf. in Kleinsolk, P. Magnus Ternofsky z. Pf. in Oeblarn, P. Irimbert Scherf z. Pf. in Frauenberg, P. Gerhard Fasching zum Hofmeister in St. Martin bti Graz, P. Humbert Senegowitsch zum Aushilfspriester, P. God- frid Lochmann kehrte schwer krank in das Stift zuriick, P. Moriz ab Angelis wurde (22. IV.) Diocesan-Senior.

C est or ben. 92: 26. I. P. Leo Hogelsberger, Pf. in Palfau im 49 Lj., P. Gebhard Freyding, f. b. geistl. Rath, Dechant u. Pf. z. St. Gallen im 60. Lj., 2. X. P. Leander Menhardt, Jubtlpr., em. Pf. im 77. Lj. 93: 29. XII. P. Blit- mund Tschurtschenthaler, Theol.-Prof. im 69. Lj.

Personalstand Ende 92: 69 Pr., 5 CI., 2 Nov., I Laienbr. Summa 77. 93 : 69 Pr., 6 CI., 3 Nov., 1 Laienbr. Summa 79.

Altenburg. Eingekl. 93: Fr. Maurus Haubner, geb. 1873 zu Vitis.

Ausgetreten. 93: Fr. Leo Wallis.

Einf. Prof. 92: Fr. Benedict Frey.

Ord. u. Primiz. 92: P. Romuald Scheich, P. Bonifaz Dittmann. 93: P. Columban Grassier.

Secundiz. 92: P. Veremund Hoger. Prior.

Auszeichnung. 92: P. Veremund Hoger wurde mit dem gold. Vcr- dienstkreuze mit der Krone decoriert.

Ernannt. 92: P. Leander Jordan z. Wirtschaftsdirector. P. Friedrich Endl z. Stiftswaldmeister und Gastmeister, P. Romuald Scheich z. Stiftscoop. 0. Katecheten zu Altenburg und Rosenberg, P. Bonifaz Dittmann z. Coop, in Rohrenbach, P. Julius Mayerbaurl zum Administrator des Stiftsgutes Limberg, P. Josef Heilig z. pruv. Beneficiaten in Weinzierl, P. Augustin Mayerbaurl 2. Pf. in Strogen. 93 : P. Columban Grassier z. Stiftspfcoop. in Altenburg.

Personalstand Ende 92: 24 Pr., 5 CI. Summa 29. 93: 25 Pr., 3 CI., 1 Nov- Summa 29.

Andechs. Eingekl. 92: 16. XI. Fr. conv. Franz Xav, Hirschbeck, geb. 27. X. 1863 ^ Muhlried, 28. XII. Fr. conv. Ulrich Michel, geb. 25. X. 1865 in Nittingen. 93: 19. VI. Fr. conv. Joseph Neubauer, geb. 23. VII. 1867 in Sappenfeld, Leo Schweizer, geb. 18. VI. 1863 in Kupprichhausen.

Prof. 92: 16. XL Fr. Constantin Schneider und Franz Xav. Hirschbeck.

Personalstand Ende 92: 3 Pr., 2 Nov., 25 Laienbr. Summa 30. 93 : 3 Pr., 2 Nov., 28 Laienbr. Summa 23-

Beuron. Eingekl. 92: 19. I. Fr. Heribert Plenkers, geb. 22. XII. 1869, I. X. FF. Josaphat Loserez, geb. 8. III. 1840, Franz Watermann, geb. 28. IX. 1838, Michael Bertsch, geb. 9. IX. 1871, Gabriel Wenger, geb. 4. IX. 1874, Lorenz Zeller, geb. 13. VII. 1873, Athanasius Neher, geb. 21. VIII. 1875, Ignaz Sorg, geb. 15. I. 1872, Hildebrand Biehlmeyer, geb. 2. VI. 1873, Hyacinth Horag, geb. 24. XII. 1862, Wolfgang Schnell, geb. 14. III. i860, Rupert Wachter, geb. 1. X. 1868, Eberhard Niissle, geb. I. VIII. 1869, Matthaus Rothenhausler, geb. 21. XI. 1874. FF. conv. 17. VII. Simplicius Konig, geb. 16. XL 1873, *• x- Remigius Mathei, geb. II. X. 1866, 7. XI. Magnus Hogele, geb. 18. III. 1850, Fintan Strohmaier, geb. 15. VI. 1873. 93 : *• x- FF- Basilius Kopf, geb. 18. I. 1872, Dominicus Johner, geb. 1. XII. 1874, Meinrad Nagele, geb. 1. VII. 187 1. FF. conv. 9. IV. Conrad Ganzmann, geb. 9. III. 1869, 22. X. Simon Kiebele, geb. 17. XII. 1872, Gebhard Zufahl, geb. 15 IX. 1870.

Digitized by

Go

lyokg^i

489

Profess. 92: 25. I. FF. Ephrem Stulz, Fidelis de Stotzingen, 18. IX. Acgid Jttngst, 27. XII. Notker Langcnstein, Hilarius Walter. FF. conv. 15. VIII. Felix Schwelling, Columban Conrad, 27. XII. Theodor Hanser. 93: 10. II. FF. Hcribert Plenkers, 5. X. Josaphat Loserez, Michael Bertsch, Gabriel Wenger, Athanasius Neher, Ignaz Sorg. Hildebrand Biehlmajer, P. Wolfgang Schnell. FF. conv. 3. IV. Wilhelm Aicher, Norbert Sauter, Ludwig Stanecker, Georg Huber.

Gestorben92: 31. V. in Montecasino P. Gabriel Wueger im 63 Lj.: zq Beuron 29. XI. Fr. Calixtus Ruthmann, Chornoviz im 25. Lj. 93: 12. V. P. Meinrad Faessler im 84. Lj.

Personalstand Ende 92: 29 Pr., 13 CI., 16 Nov., 40 Conversen. Samma 98. 93: 28 Pr., 20 CI., 12 Nov., 50 Conversen. Summa no.

St. Bonifaz. Eingekl. 92: 24. X. Fr. Georg Pfisterer, geb. 24. X. 1872 zu Mttnchen., Fr. conv. 16. XL Carl Hacker, geb. 27. XI. 1866 zu Mttnchen und Fr. Joseph Zeiler, geb. 19. III. 1866 zu Dietenheim. 93: 9. VI. Fr. Ale- xander Ludwig, geb. 16. VII. 187 1 in Lorsch, 28. IX. Fr. Ludwig Kempfler, geb. 2. VI. 1872 zu Mttnchen.

Einf. Prof. 92: 24. X. Fr. conv. Marian Nomer. 93: 24. XI. Fr. Norbert Pfisterer, Fr. conv. Benno Hackner und Marcus Zeiler.

Veranderungen. 92: P. Hugo Strahuber legte seine Stelle als Prifect im kgl. Seminare nieder, P. Odilo Rottmanner wurde Dr. theol. 93 : P. Wilhelm de Coulon legte seine Stelle am Ludwigsgymnashim und kgl. Seminare nieder und wurde Cooperator, P. Gunther Widmann wurde Catechet und Coop, iro Kl. Met ten, P. Leander Ortler wurde Coop.

Gestorben. 92: 22. III. P. Corbinian Dengler im 80. Lj., II. V. P. Pius Gams, Dr. philos. et theol., Ehrenmitglied der Academie, Jubelpr. im 76. Lj., 93: I. XII. Fr. conv. Burchard Gerber im 35. Lj.

Personalstand Ende 92: 15 Pr., 3 CI., 29 Laienbr. Summa 47. 93: 15 Pr., 4 CI., 27 Laienbr. Summa 46.

Braunau und Bfewnow. Ernannt. 92: P. Gregor Wagner z. Subprior, P. Clemens Kostal zuni Kttcheninspector, P. Aemilian RemeS zum Catecheten an der Btirgerschule ; zu Coop. : P. Colestin Salficky unci P. Placidus Holubek in Orlau, P. Friedrich Krieshofer in Politz, P. Sigmund Bouska in Machau. 93: P. Benno Chrystoph z. Pf. in Ruppersdorf, P. Hugo Trautmann z. Pf. in Mirzdorf, P. Alphons Pohl z. Capl. in Braunau.

Auszeichnung. 92: P. Gotthard Schuppl, Pf. in Politz wurde zum bischdfl. Notar ernannt.

Gestorben. 92: 10. IV. P. Bonaventura Petr, Subprior, bischdfl. Notar, Catechet an der Volks- und Burgerschule, Regenschori und Refectorarius im 63 Lj. 93: 18. XL P. Georg Walsch, Gymnasialdirector im 51. Lj.

Personalstand Ende 92: 42 Pr. 93: 44 Pr.

Daila. Personalstand Ende 92: 7 Pr., 8 Laienbr. Summa 15.

Disentis. Eingekl. 92: 11. XII. Fr. Franz Stieber.

Einf. Prof. 92: 8. XII. FFr. Bonifatius Duwe, conv. Nicolaus Kid und Columban Bechholzer.

Feierl. Pjof. 92: 22. V. Fr. Ursicinus Simeon, 3. XII. Fr. conv. Joseph Miiller.

Ord. 92: 12. VI. Fr. Ursicinus Simeon, Prim. 29. VI.

Personalstand Ende 92: 13 Pr., I CI., I Nov., 11 Conv. Summa 26.

Einsiedeln. Eingekl. 92: 8. IX. FFr. Sigmund Binkert, geb. I. XII. 1869 zu Littau (C. Luzern), Joseph Staub, geb. 19. XII. 1872 zu Menzingen (C Zug), Franz Xaver Moser, geb. 23. III. 1874 zu Hitzkirch (C. Luzern), Robert Buck, geb. 3. X. 187 1 zu Gebensdorf (C. Aargau), Roman Mattmann, geb. 20. VII. 1870 zu Ballwill (C. Luzern). FF. conv.: Hermann Fah, geb.

Digitized by

Google

490

30. III. 1870 zu Kallbrunnen (C. St. Gallen), Wilhelm Rutishauser, geb. 14. X. 1873 zu Amriswil (C. Aargau). 93: 3. IX. FFr. Acmilian Kunz, geb. 31. V. 1 87 1 zu Dornach (C. Solothurn), Joseph Ledergerber, geb. 6. III. 1872 zu Andwyl (C. St. Gallen).

Einf. Prof. 93: 8. IX. FFr. Georg Binkert, Ignaz Staub, Felix Moser, Petrus Buck, Johannes Mattmann. FF. conv. : Benedict Fab, Ludwig Rutishauser.

Ord. 92: 22. V. FFr. Romuald Banz, Magnus Helbling, Peter Fleischli, Victor Stiirmle, Anselm Senn, Sigmund de Courten.

Ernannt. 93: P. Heinrich a Rickenbach z. Prof, am Lyceum, P. Ludwig Stutzer zum Missionar im Kloster Neu-Subiaco, P. Bonaventura Binzegger zum Missionar in Miinster (Texas), P. Leopold Studerus z. Prof, theol., P. Beda Oser z. Beichtvater in HI. Kreuz bei Cham, P. Rupert Elser z. Director des Werkes der Glaubensverbreitung, P. Caspar Fluhler zum Gymn.-Prof., P. Raymund Netz- haiumer zum Vicar in Montreux, P. Claudius Hirt zum Catecheten in Trachslau, P. Leander Hansen z. Prof, theol., P. Gregor Helbling z. Gymn.-Prof., P. Bonifaz Graf z. Prof, der Musik und der Novizen, P. Fintan Kindler z. Prof, der Chemie und Mathematik, P. Urban Bigger z. Subarchivar, P. Sigmund de Courten zum Prof, der franz. Sprache, Fr. Matthaus Rast z. Curator conventus, Fr. Antonius Biitler z. Curator refectorii, Fr. Michael Naf z. Gartner, Fr. Sebastian Zahner z. Schneider im Kl. St. Joseph in Devils Lake (Dacota).

Personalstand Ende 92: 94 Pr. (da von 14 in America), 8 Prof. Cleriker, 2 CI. mit einf. Gelubden, 28 Prof. Laienbr. (davon 2 in America), 5 Chornov., 2 Conversnov. Summa 139. 93: 98 Pr. (davon 14 in America), II CI., 2 Nov., 30 Laienbr. Summa 141.

Emaus. Eingekl. 92: Fr. Johannes Zima, geb. 18. XII. 1847. FFr. conv. Franz Simon, geb. 6. 11. 1868, Ignaz Stopfer, geb. 5. XI. 187 1, J. Bapt Traub, geb. 28. III. 1873, 5. X. Crispin Winkler, geb. 18. X. 1872, Modest Krpdlek, geb. 19. IX. 1868, Magnus Scharnagl, geb. 14. IV. 1869. 93: 3. IX. FFr. Stephan Nick, geb. 18. IX. 1 870, Leo Aicher, geb. 7. XII. 1872, Bernhard Velischek, geb. 14. VII. 1872, Hildebrand Hopfl, geb. 25. XI. 1872, Anselm Stand, geb. 5. X. 187 1. FFr. conv. Philipp Rimpl, geb. 17. V. 1868, Johannes Zidek, geb. 5. V. 1870.

Prof. 92: 19. IV. Fr. conv. Hilarion Eselgrim, 15. VI. Anton Urbik, Pantaleon Major. 93: 8. XII. P. Joannes Zima. FFr. conv. 15. I. Columbanus Klotzbichler, 15. VIII. Romanus Stopfer.

Gestorben. 92: 15. XI. P. Andreas Scheuchl im 36. Lj.

Personalstand Ende 92: 20 Pr., 1 CI., 12 Nov., 34 Conv. Summa 57. 93 : 20 Pr., 1 CI., 8 Nov., 35 Conv. Summa 64.

Engelbexg. Eingekl. 92: 10. IX. FFr. August Hess, geb. 5. VI. 1871 zu Kerns (C. Oberwalden), Joseph Rutsche, geb. 19. III. 1873 zu Kirchberg (C. St. Gallen), Alois Hess, geb. zu Cham (C. Zug). 93: 10. IX. Fr. Joannes Dahinden, geb. 26. X. 1872 zu Fliihli (C. Luzern).

Einf. Prof. 92: 9. V. FFr. Eugen Wehrle, Conrad Lotscher, Augustin Benziger. 93 : 10. IX. FFr. Ignaz Hess und Joachim Rutsche.

Feierl. Prof. 8. X. Fr. Ildephons Eberle und Fr. conv. Anton Weibel.

Personalstand Ende 92: 36 Pr., 4 CI., 3 Nov., 13 Laienbr. Summa 56. 93: 36 Pr., 6 CI., 1 Nov., 13 Laienbr., 2 Cand. Summa 58.

Erdington. (Priorat.) Personalstand Ende 92: 7 Pr., 3 CI., 4 Conv. Summa 14. 93: 9 Pr., 1 CI., 4 Conv. Summa 14.

Ficcht. Eingekl. 93: Fr. Anselm Kaiser, geb. 1867 zu Mochenwangen (Wiirttemberg), Fr. Martin Pfikril, geb. 1867 2U Schlanders, Fr. conv. Meinrad Bliem, geb. 1875 zu Vomp. Fr. conv. Gerold Holzer, geb. 1856 zu Lustenau.

Einf. Prof. 92: FFr. Othmar Fez, Columban Rusch, Pirmin Ritter, Fr. conv. Conrad Grobner.

Digitized by

Goo<

491

Als Prfifect und Lehrer im Convicte verweilt hier aushilfsweise P. Gregor Woss, Capitular des Benedictinerstiftes Lambach.

G est or ben 92: 5. I. P. Bruno Rainer im 73. Lj.

Personalstand Ende 92: 21 Pr., 5 CI., 5 Conv. Surama 31. 93: 20 Pr., 5 CI., 3 Nov., 5 Conv., 2 Nov. Summa 35.

Gtfttweig. Eingekl. 93: FFr. Maurus Schwabl, geb. 1873 m Mautern, Wolfgang Gerhold, geb. 1873 m Brunnkirchen, Wirnto Postler, geb. 1869 zu Zwittau (Mahren), Marian Ritter von Lovak, geb. 1867 zu Wien.

Einf. Prof. 92: Fr. Heinrich Siegel.

Feierl. Prof. 92: FFr. Engelbert Gill, Rudolf Daxbock, Pius Geyer, Gebhard Ortmayr, Hartmann Strohsaker.

Ordinirt 92: 17. VII. FFr. Hippolyt Froch, Adalbert Fucbs, Beda Winkler.

Secundiz: 92: P. Alois Monschein, era. Pf.

Ernannt 92: P. Willibald Leeb z. Prof, der Exegese, P. Adalbert Fucbs zum flbtl. Secretar und Curaten an der Stiftspfarre, P. Odilo Stark z. Coop, in Hainfeld, P. Hippolyt Froch z. Coop, in St. Veit a. d. Golsen, P. Beda Winkler z. Coop, in Pfaffendorf. 93: P. Wilhelm Schmidt zum Hofmeister im Wiener Stiftshofe, P. Placidus Brauner z. Pf. und Administrator in Kottes, P. Max Schindler z. Coop, in Hainfeld, P. Chrysostomus Neumann z. Pf. in Getzersdorf, P. Bernhard MUller z. Pf. in Purk, zu Coop. P. Berthold Manoschek fur Kottes, P. Odilo Stark fur Unternalb, P. Hippolyt Froch fur Pfaffendorf, P. Beda Winkler fur St. Veit a. d. Golsen.

Gestorben 92: 29. IV. P. Adalbero Schneider, Coop, in Hainfeld im 27. Lj., 5. VIII. P. Ernest Unfried, Waldmeister im 40. Lj., 13. XII. P. Hermann Moser, Stiftshofmeister in Wien im 69. Lj.

Personalstand Ende 92: 58 Pr., 10 CI., 2 Laienbr. Summa 70. 93: 63 Pr., 5 CI., 4 Nov., 2 Laienbr. Summa 74.

KremsmUn8ter. Eingekl. 92: 21. VIII. Fr. Alois Gunitzberger, geb. 8. VII. 1872 zu Behamberg (N.-Oest.), 8. X. Fr. Ernest Fanschek, geb. 6. XII. 1870 zu Hohenau (N.-Oest.). 93: Fr. Gregor Waldl, geb. 7. I. 1873 zu Vorch- dorf, Fr. Felix Wieser, geb. 22. XI. 1873 zu Schlierbach, Fr. Edmund Mos- hammer, geb. 14. VIII. 1874 zu Ohlstorf.

Einf. Prof. 92: 25. VIII. FFr. Andreas Binder, Emmeram Holzinger, Moriz Flehschurz, Oswald Weiss. 93 : Fr. Alois Gunitzberger, Fr. Ernest Fanschek.

Feierl. Prof. 92: Fr. Gerhard Mayr, Fr. Adalbero Huemer, Fr. Conrad Hubmayr. 93: Fr. Ambros Barth, Fr. Benno Feyrer.

Or din. 92: FFr. Eduard Klettenhofer, Friedrich Mayer, Odilo Dickinger, Gerhard Mayr. 93 : FFr. Adalbero Huemer, Conrad Hubmayr.

Ernannt. 92: P. Raphael Stingeder zum Subprior, P. Hermann Haas- bauer z. Pf. in St. Conrad, P. Chilian Jager zum Coop, in Thalheim, P. Victorin Heidinger z. Coop, in Eberstallzell, P. Vincenz Thalhammer z. Pf. in Steinhaus, P. Roman Ganglbauer z. Pf. in Magdalenaberg, P. Willibald Pfaffcneder z. Coop, in Pfarrkirchen, P. Marian Fischback z. Coop, in Weisskirchen, P. Meinrad Groiss z. Coop in Pettenbach, P. Pius Spreitzer z. Coop, in Steinhaus, P. Ger- hard Mayr z. Coop, in Viechtwang, P. Amand Polz z. Aushilfspr. im Stifte, P. Theophil Dora z. wirkl. Religionslehrer am k. k. Gymn., P. Eduard Kletten- hofer z. prov. Catecheten an der Volkschule Kremsmttnster, P. Friedrich Mayr z. Gymn.-Lehramtscand. in Wien, P. Odilo Dickinger z. Adjuncten an der Stifts- bibliothek, P. Benedict Kaip kam als Valetudinarius ins Stift. 93: P. Benedict Kaip z. Pf. in Allhaming, P. Theodorich Braun z. Coop, in Kirchham, P. Leandef Cterny z. Coop, in Viechtwang, P. Heinrich Schachner z. Gymn.-Lehramtscand., P. Gallus Wenzel z. Prof, am Gymn., P. Adalbero Huemer z. Gymn.-Lehramts- cand., P. Conrad Hubmayr z. Aushilfspr^, P. Gunther Mayrhofer z. Stiftshof- meister und Vorstand der offentl. Bibliothek in Linz, P. Columban Schiessling-

Digitized by

Google

492

strasser z. Coop, in Taiskirchen, P. Veremund Praschak z. Aushilfspr. in See- walchen, P. Claudius Hausleituer z. Coop, in Pettenbach, P. Meinrad Groiss z. Aushilfspr. in Altmunster.

Auszeichnung: P. Lambert Guppenberger z. geistl. Rathe und Ehren- biirger von Adelwang, Hr. Abt Leonhard z. Ehrenbtirger von Adelwang, P. Syl. vester Schachner z. Ehrenbtirger seiner Heimatsgemeinde Schardenberg ernannt-

G est or ben. 92: 28. I. P. Gregor Peterleithner, Pf. in Steinhaus ira 52 Lj., 14. VI. P. Lucas Assam, Subprior, Consistorialrath, Jubelpriester, Senior, Inhaber des gold. Verdienstkreuzes m. d. Kr. im 80. Lj.. 19. VI. P. Petrus Klinglmayr, k. k. Gymn.-Dir., Ritter des Franz Josefsordens im 63. Lj., 19. VII. P. Isidor Acbleitner, Valetud. im 32. Lj. 93: 9. I. in Linz P. Ignaz Schiich, em. Theol. -Prof., Hofmeister in Linz, Ritter des Franz Josefsordens, geistl. Rath im 69 Lj., 31. I. P. Oddo Loidol, Valetud. im 35. Lj.

Personalstand Ende 92: 93 Pr., 10 CI , 2 Nov. Summa 105. 93: 93 Pr.. 10 CI., 3 Nov. Summa 106.

Lambach. Ernannt. 92: P. Maurus Hummer z. Stiftskammerer, P. Meinrad Huber z. Kastner.

Personalstand Ende 92: 17 Pr., 6 CI. 7 Laienbr. Summa 30. 93: 17 Pr., 6 CI., 7 Laienbr. Summa 30.

St. Lambrecht. Eingekl. 93: 6. VIII. Fr. Berthold Ochsenhofer, geb. 16. XII. 1873 zu Allerheiligen im Miirzthal.

Ausgetreten: 16 X. 92 Fr. Stephan Strobl, Theol. 2. Jahrg.

Feierl. Prof. 92: 5. IX. Fr. Norbert Zechner. 93: 23. V. FFr. Beda Schmid, Gerhard Rodler, Hugo Kubitschek, Bonifat. Aigner, 30 VII. Fr. Mar- quard Huschka.

Ordin. 11. XI. Primiz 13. XI. 92: Fr. Norbert Zechner. 93: 20. VII. FFr. Beda Schmid, Gerhard Rodler, Hugo Kubitschek, Bonifat. Aigner, 8. IX. Fr. Marquard Huschka.

Ernannt. 92: P. Bernard Bauer z. Pf. in Veitsch, P. Alexander Schafler z. Pf. in Mariahof, P. Roman Paumgartner z. Pf. in Scheifling, P. Severin Kalcher z. Pf. in Weisskirchen, P Leopold Napotnik z. Pf. in Scheiben, P. Rupert Rehdk z. Pf. in Frein, P. Gabriel Schmidbouer z. Pf. in Feistriz. Zu Coop. : P. Gregor Waxenegger in Lind, P. Cyrill Zaoral in Aflenz, P. Heinrich Fuchsbichler in Veitsch ; P. Gebhard Kerbisser z. Lehrer am Priv.-Gymn. im Stifle. 2. III. wurde P. Georg Spari zum Dr. Theol. an der Univ. Graz promovirt. 93 : P. Norbert Zechner zum Coop, excurrens im Stifte. P. Beda Schmid und Marquard Huschka zu Lehrern am Priv.-Gymn im Stifte.

Gestorben. 92: 2. I. P. Blasius Hanf, Senior, Jubelpriester, Pf. in Mariahof, Besitzer des gold. Verdienstkreuzes m. d. Kr., ein beriihmter Ornitho- loge im S^. Lj., 3. I. P. Vincenz Hanf, Bruder des Vorigen, Jubelpriesier, em. Dechant, Pf. in Weisskirchen. em. Prof, am kgl. Gymn. zu Augsburg im 82. Lj., 31. I P. Lambert Blazek, Religionslehrer am Priv.-Gymn. im Stifte im 35 Lj.

Personalstand Ende 92: 43 Pr., 6 CI. Summa 49. 93: 48 Pr., 1 CI., I Nov. Summa 50.

Maredsous Eingekl 92: 22. III. FFr. Wandregisilus Herpiene, geb. 16. VI. 187 1, Johannes Chapmann, geb. 25. IV. 1865, 21. XI. FFr, Victor Begue, geb. 13. IV. 1863, Theodorich Rejalot, geb. 5. V. 1869, Odilo Golen- vaux, geb. I. IV. 1876, Eugen Vandeur, geb. 21. V. 1875, Ildefons Dirckx, geb. 31. III. 1874, FFr. conv. 18. IV. Carl Veireman, geb. 4. VII. 1852, Meinrad Schmid, geb. 16. V. 1865. 93: 6. I. FFr. Leo Cools, geb. 11. X. i860, Atha- nasius Boyd, geb. 2. I. 1873, Cyrill Dansaert, geb. 19. IX. 1873, 6. X. Patritiu* Nolan, geb. 30. X. 1865, Autbert Cuvelier, geb. 10. VIII. 1808. FFr. conv. 6. I. Fridolin Kiehl, geb. 3. II. 1872, 6. X. Paschalis Fe'ry, geb. 7. III. 1874, Pachomius Hartfusz, geb. 23. V. 1870, Landelin Noel, geb. 9. III. 1842.

Digitized by

Goo<

493

Profess. 92: 15. VIII. Fr. Andreas du Bus, 8. XII. Fr. Bonaventura Barbier, P. Odo de Sutter, Fr. Ambros Clement, Fr. Emmanuel Valet, Fr. Marcus de Montpellier. FFr. conv. 8. XII. Wilhelm Brenner, Rudolph Wiirfel.

Personalstand Ende 92: 34 Pr., 10 CI., 12 Nov., 54 Conv. Summa no. 93* 33 Pr» I2 CI., 12 Nov., 55 Conv. Summa 112.

Maria-Laach. Eingekl. 92: 1. X. FFr. conv. Gereon Lelikens, geb. 8. III. 1 86 1, Blasius Wusler, geb. 14. I. 186 1.

Profess. 92: 15. VIII. Fr. Moriz Gisler.

Am 15. Oct. 1893 wurde P. Prior Willibrord Benzler zur Abtwiirde erhoben.

Personalstand Ende 92: 8 Pr., 6 CI., 17 Conv. Summa 31. 93: 12 fr-t 5 CI., 5 Nov., 40 Conv. Summa 62.

Marienberg. Eingekl. 93: Fr. Albert Raffeiner, geb. 1875 zu Mais

Einf. Prof. 92: Fr. Thomas Aqu. Wieser, Fr. Anselm Noggler, Fr. Heinrich Mailer.

Feierl. Prof. 93: Fr. Bernhard Spechtenhauser.

Ord. und Prim. 93: Fr. Bernhard Spechtenhauser.

Ernannt. 92 : P. Adelgott Schatz wurde an der UniversitRt zu Innsbruck zum Dr. Theol. promoviert. 93 : P. Lorenz Rapp zum Coop, in Piatt, P. Adel- gott Schatz zum Prof, in Meran, P. Augustin Gutweniger z. Prof, und Convicts- prafecten in Meran, P. Pius Kohler zum Coop, in St. Martin, P. Peter Aigner zum Instructor der Laienbriider, P. Bernhard Spechtenhauser zum Gymnasial- Lehramtscand. in Innsbruck, P. Aemilian von Adam z. Ehrenbiirger von Burgeis.

Personalstand Ende 92: 35 Pr., 4 CI , 5 Conv., 2 Conv.-Nov. Summa 46. 93: 36 Pr., 3 CI., I Nov., 6 Conv., 1 Conv.-Nov. Summa 47.

Martinsberg. Eingekl. 92: 31. VII. FFr. Oscar Szilagy, Erwin Molmir, Valerius Mdtics, Modest Ecker, Florian Horva'th, Lambert Merva, Blasius Reme*ny, Victorin Strommer, Severus Varga, Eleme'r Danka, Hyacinth Weber. 93 : I. VIII. FFr. Narcissus Dombay, Theobald Rezner, Seraphin Kiss, Marius Zsabkay, Damasus Schrompf, Sigfrid Mostis, Roman Vilits, Gallus Tizziker, Thassilo Ehn, Gelasius Ecker, CScillius Jangler.

Einf. Prof. 92: 29. VI. FFr. Amand Berger, Casar Horvath, Placidus Danka, Adalbert Szakacs, Salesius Dzsida, Marian Prikkel, Balduin Voros, Pan- cratius Soros. 93: 29. VI. FFr. Julius Agats, Heinrich Miskovits, Columban Krarapol, Calasantius Bdlint.

Feierl. Prof. 92: 29. VI. Marcellus Sere'di, Pius Gratzer, Veremund Tdrok, Fulgentius Stanits, Leo Gdspar. 93 : 29. VI. FFr. Colestin Kardos, Bon i fat i us Gidrd.

Ord. und Prim. 92: FFr. Marcellus Sere'di, Pius Gratzer, Veremund Tdrok, Fulgentius Stanits, Leo Gdspar. 93 : FFr. Hilarius Kovfe, Remigius Bardds, Cajetan Pallos, Basilius Schneider, Paul Mohtfcsi, Chrysostomus Auer, Carl Babich.

Secundiz. 93: 8. X. Abt Justinian Holldsy in Domolk.

A u s z e i c h n u n g. 93 : P. Desiderius Bita, Prof, der Fundamentaltheologie an der Budapester Universitat wurde zum Titular-Abt St. Betae de Margaretha ernannt, Abt Justinian Holldsy und P. Medardus Kohl erhielten das Ritterkreuz des Ordens der eisernen Krone, P. Gotthard Malatin jenes des Franz Josefs- Ordens. Tb. I. wurde Se. Excellenz Fiirstprimas Claudius Vasza>y zum Cardinal der hi. rdm. Kirche ernannt.

Ernannt. 92: 18. III. Hippolytus FeheV zum Erzabte, P. Maximilian Kroller zum Superior und Gymnasial -Director in Raab, P. Donatus Pacher zum Superior und Gymn. -Director in Gttns. P. Norbert Francics wurde zum Landtags- Abgeordneten der Stadt Raab gewahlt. 7. II. Consecration und Inthronisation des Fiirstprimas Claudius Vaszdry.

8

Digitized by

Google

494

G est or ben. 92: 20. III. Fr. Valerius Gerdts, Prof.-Cleriker im 24. Lj., 20. V. P. Marius Liszta, em. Superior unci Gyran. -Director von Oedenburg im 67. Lj. 93 : 7. II. (in Tihany) P. Gelasius BartheTy, Jubelpriesrer im 92. Lj., 20. XII. P. Mauritius Tavaszy, Jubelpriester in Kleinzell im 82. Lj.

Personalstand Ende 92: 157 Pr., 38 CI., II Nov. Summa 206. 93: 161 Pr., 40 CI., II Nov. Summa 211.

Melk. Eingekl. 93: FFr. Paul Stranz, geb. zu Melk 1873, Bernhard Hendrych, geb. 1875 zu Ebelsberg (Ob.-Oest.), Burchard Jobstmann, geb. 1874 zu Melk, Emmeran Janak, geb. 1874 zu Wien, Corbinian Roller, geb. zu Gross- Meiseldorf 1872, Anscharius Zimmermann, geb. zu "Wien 1875, Oswald Flock, geb. zu Hard (Vorarlberg) 1874.

Ein f. Prof. 92 : FFr. Friedrich Feigl, Gotthard Sengseis, Ulrich Winternitz, Richard Mesko.

Feierl. Prof. 92: FFr. Beda Atzlhuber, Joseph Schleinzer, Gregor Pfleger. 93 : Fr. Adalbero Burger.

Ord. 92: 17. VII. FFr. Amand John, Bonifaz Kappler, Franz Weber. 93: 16. VII. FFr. Beda Atzlhuber, Josef Schleinzer, Gregor Pfleger.

Ernannt. 92: P. Geotg Haselberger z. Stiftsprior und Prof, des Kirchen- rechtes, P. Christian Apatika z. Pf. in Fahndorf, P. Lambert Kummer z. Pf. in Alberndorf. Zu Coop.: P. Amand John in Wullersdorf, P. Franz Weber in Voslau, P. Bonifaz Kappler in Wullersdorf. 93 : P. Leopold Lukas zum Pf. in Plank, P. Beda Atzlhuber z. Gymn.-Lehramtscandidaten in Wien. Zu Coop.: P. Joseph Schleinzer in Wullersdorf, P. Gregor Pfleger in Weikendorf, P. Berthold Hoffer zum Gastmeister, P. Romuald Gumpoldsberger und Albert Ftirst wurden Valetu- dinarii, P. Odilo Holzer zum Dr. Philos. promoviert, P. Benedict Hager zum Sacristeidirector, P. Carl Eiberger z. Pf. in Matzleinsdorf, P. Alois Puhrer zum Pf. in Immendorf, P. Bonifaz Kappler z. Coop, in Ravelsbach.

Auszeichnung. 92: Abt Alexander erhielt das Ritterkreuz des kais. russischen Stanislausordens II. CI. mit dero Sterne und wurde Ehrenbiirger des Marktes Gansbach und Gainfahrn.

Gestorben. 92: 4. VII. P. Hugo Kriechbaum, Prior und Curator in- firmorum im 52. Lj., 28. VII. (in Gleichenberg), P. Ildefons Gatscher, Pf. in Getsdorf im 43. Lj. 93: 16. II. P. Engelbert Schilling, Pf. in Matzleinsdorf im 45. Lj., 18. II. Fr. Richard Mesko, Cleriker im I. Jahrgange im 21. Lj.T 12. V. P. Bruno Pachdesel, Pf. in Immendorf im 62. Lj., 10. XII. P. Leonhard Roch, Administrator der Stiftsgiiter Papfalva und Almaszeg in Ungarn im 69. Lj.

Personalstand Ende 92: 76 Pr., 9 CI., Summa 85. 93: 76 Pr., 4 CI., 7 Nov. Summa 87.

Metten. Eingekl. 92: P. Alois Glasschroder, geb. 22. II. 1859 zu Sommerau, ord. 1. VII. 1883. FFr. Petrus Hausler, geb. 25. XI. 187 1 zu Amberg, Simon Rauch, geb. 22. XII. 1873 zu Amberg, Leopold Adam, geb. 21. IX. 1873 in Pertolzhofen, Maximilian Gotz, geb. 25. X. 1869 zu Eichberg. FFr. conv. Godfrid Kammermeier, geb. 16. VII. 1861 zu Osterham, Johann Bapt. Ederer, geb. 24. VI. 1 86 1 in Thurnau, Marcus Graf, geb. 7. XII. 1863 zu Au bei Mflnchen. 93: P. Franz Heinl, geb. 1. XL 1838 zu Windischeschenbach. FFr. Friedrich Hauth, geb. 18. VII. 1874 zu Stadteschenbach, Franz Schretzenmeyer, geb. 11. X. 1874 zu Wtirzburg. Fr. conv. Joachim Dengler, geb. 8. X. 1846 zu Worth a. d. Donau.

Einf. Prof. 93: 16. III. P. Gabriel Glasschroder, 5. IV. Fr. Anselm Hausler, 27. IX. Fr. Willibald Adam und Wunibald Gotz. FFr. conv. 7. III. Godfrid Kammermeier, 27. IX. Lorenz Eder und Marcus Graf.

Ord. 92: 21. IX. Fr. Stephan Dersch.

Ernannt. 92: P. Odilo Zenker z. Pf. in Weltenburg, P. Felician Fischer zum Seelsorger, P. Thomas zum Director des III. Ordens vom hi. Franciscufi, P. Maurus Weingart zum Seminardirector, P. Emmeran Kappert zum Assistenten

Digitized by

lie -.

495

am Gymn., P. Paulinus Scheurer zum Assist, am Gymn. und PrSf. im Seminare. P. Bernhard Ponschab zum Prof, am Gymn., P. Victor Eder zum Religionslehrer, 93: P. Erhard Auhofer zum Coop, in Aufhausen, P. Othmar Stauber zum Prof. am Gymn. und Dir. des III. Ordens S. Fr., P. Gunther Widmann z. Aushilfspr. in St. Bonifaz, P. Leo Mergel zum Lector theol., P. Benno Linderbauer zum Lchrer der hebr. Sprache, P. Paulinus Scheurer znm Prof, am Gymn., P. Isidor Diirr zum Prftf. im Semin., zum Lector der Moral und Officator, P. Bembard Ponschab zum Bibliothekar, P. Stephan Dersch zum Coop, in Stephansposching, P. Gabriel Glasscbroder zum Pr&f. und Catech. im bischofl. Seminare.

Gestorben. 93: 17. II. P. Fortunat Braun, Senior, Jubelpr., em. Gymn. - Prof, im 87. Lj., 5. XII. P. Thomas Bauer, Dr. phil., Prof, im 72. Lj., 10. XII. P. Rupert Mittermuiler, Jubelpr., Subprior, Bibliothekar und Lector theol. im 79. Lj., 15. XII. P. Maximilian Lickleder, Prof, im 67. Lj.

Personalstand Ende 92: 47 Pr., 4 CI., 12 Laienbrtider. Summa 63. 93 : 45 Pr., 6 CI., 13 Laienbr. Summa 64.

Michaelbeuern. Eingekl. 92: 13. IX. Fr. Virgil Biebl, geb. 21. IX. 1873 zu Salzburg, Fr. Joseph Meixner, geb. 12. V. 1865 zu Passeck (Mahren).

Einf. Prof. 92: 24. IX. Fr. Godhard Pflugl, 4. X. Fr. Placidus Traun wicser. 93: 13. IX. Fr. Joseph Meixner.

Ausgetreten: Fr. Virgil Biebl.

Feierl. Prof. 92: 30. X. Fr. Dionys Prskowetz. 93: 29. IX. FFr. Romuald Hagn und Sighard Noggler.

Ord. 93: 16. VII. Fr. Dionys Prskowetz.

Ernannt. 92: P. Emmeram Gebetsberger zum Catecheten, P. Anselm Kieweg zum Praf. der Sangerknaben, P. Michael Noggler zum Coop, in Mttlln. 93: Dr. Roman Baumgartner zum Prior und Bibliothekar im Stifte, P. Felix Kohler znm Pf. in Loidesthal, P. Dominik Eder zum Coop, in Obersulz (dieser Posten war ftinf Jahre unbesetzt), P. Michael Noggler und Dionys Prskowetz zum Coop, in Lambrechthausen, P. Emmeram Gebetsberger zum Coop, in Mttlln, P. Wolfgang Stockhammer zum Prior, Administrator und Pf. in Miilln, P. Colestin Leibetseder zum Pfarrprov. in Seewalchen, P. Veremund Praschak, Capitular von Kremsmttnster wurde Aushilfspriesttr in Seewalchen.

Gestorben. 93: 26. IV. P. Rupert Strutzmann, Prior im Stifte, Jubel- priester im 79. Lj. 2. XI. P. Gregor Modlhammer, Jubelpr., Stiftssenior, f.-erzb. geistl. Rath, Ritter des papstl. Ordens vom hi. Grabe, Besitzer des goldenen VeTdienstkreuzes m. d. Kr., Pf. und Administrator im Kloster Miilln im 8^. Lj.

Personalstand Ende 92: 18 Pr., 5 CI., I Nov. Summa 24. 93: 17 Pr., 5 CI. Summa 22.

Mount. Angel. (Oregon, Nordamerika. Priorat, gegr. 1882). Eingekl. 93 : 4. XL FFr. Andreas Robl aus Rittnau in Bayern, James Murphy aus Portland (Oregon), Johannes Perse aus Krain (Oesterreich), Joseph Waspe aus Schmerikon (Schweiz, C. St. Gallen), Victor Bonaly aus Elsass, Dionys Robinson aus Irland, Lambert Haupt aus der Rheinprovinz, Fr. conv. Peter Meyer aus Friedrichshafen (Wiirttemberg).

Ernannt. 93 : P. Maurus Schnyder zum Superior, P. Placidus Furst zum Subprior und Rector Magnificus der Schulen, P. Dominik WSdenschwyler zum Novizenmeister und Magister choralis.

Personalstand Ende 93: 12 Pr., I Diac, I Cler., 8 Nov., 33 Laienbr., 4 Br. Nov., 2 Obi. Nov., 7 Brd. Candid. Summa 68.

Muri-Grie8. Eingekl. 92: 22. IX. Fr. Joseph Zumstein, geb. zu Giswyl (Schweiz, C. Obwalden). 93 : 28. III. Fr. conv. Petrus Reust, geb. zu Glarus. 12. IX. FFr. Wilhelm Anderhalden, geb. zu Sarnen (C. Obwalden), Arnold Hess, geb. zu Summiswald (C. Bern), Gottlieb Bucher, geb. zu Alpnach (C. Ob- walden).

8*

Digitized by

Google

496

Einf. Prof. 93: 22. IX. Fr. Adalbert Zunistein.

Feierl. Prof. 92: 25. III. Fr. Columban Miiller, Leodegar Untereiner, Sigisbert Meier, Ceroid Seiwald. Fr. conv. Otbmar Hug. 93; 24. IX. Fr. conv. Alois Zilrcher.

Ord. und Prim. 92: P. Helephons Helbling (17. IV.), P. Joannes Bapt. Egger (17. IV.), P. Sigbert Meier (18. IV.), P. Basilius Pfeifer (22. V.), P. Benedict Hfinggi (29. V.), P. Fridolin Kofler (5. VI.) 93: P. Aemilian Gamper.

Ernannt. 92: P. Ambros Steinegger zum Beicbtvater und Administrator des Frauenklosters Hermetschwyl-Habsthal, P. Heinricb Blaas zum Pfarrprov. in Jenesien, P. Anselm Pattis zum Oeconom im Stifte, P. Aegid Gassner zum Pfarrprov. in Marling, P. Wilbelm Krummenacher zum Coop, in Gries, P. Gregor Maria Scb wander und Augustin Staub zu Prof, in Sarnen, P. Basilius Pfeifer zum Catech. in Gries, P. Fridolin Kofler zum Catecb. in St. Georgcn. 93 : P. Alpbons Maria Augner z. Subprior, P. Clemens Fischer zum Bibliothekar und Capellmeister, P. Wilhelm Krummenacher zum Prof, in Diseutis, P. Basilius Pfeifer zum Coop, in Gries, P. lldephons Helbling zum Catech. in St. Georgen, P. Fridolin Kofler zum Catecb. in Gries, P. Sigbert Meier zum Prof, der Kirchen- geschichte im Stifte.

Gestorben. 92: 9. I. Fr. conv. Urban Kontriner im 44. Lj., 26. VII. P. Adalbert Marzari, Oeconom im 55. Lj., 17. X. Fr. conv. Joachim Steinacher im 51. Lj. 93: 11. V. P. Franz Xaver Oberrauch, Subprior und Jubelpr. im 81. Lj., 10. V. Fr. adscriptus D. Joseph Weibel, Apotheker in Luzern im 77. Lj.

Personalstand Ende 92: 44 Pr., 7 CI., 10 Laienbr., 1 Nov. Summa62. 93: 44 Pr, 7 CI, 10 Laienbr., 4 Nov. Summa 65

Neu-Engelberg (Abtei in Missouri, Amerika, gegr. 1873). Personalstand Ende 93: 15 Pr., 8 CI., 16 Laienbr., 2 Oblaten. Summa 41,

Ottobeuern. Eingekl. 93: FFr. conv. Joseph Berchenbreiter, geb. 19. III. 1872 in Bollstadt, Georg Gottanka, geb. 7. I. 1869 *n Mering, Ludwig Ferg, geb. 7. IV. 1869 in Bachhagel.

Prof. 92: 25. III. FFr. conv. Magnus Rohrhirsch und Wolfgang Kinker, 93: 1. XL Fr. conv. Leonhard Demmeler.

Personalstand Ende 93: 5 Pr., 14 Laienbr., 3 Nov. Summa 22.

St. Paul (KSrnten). Eingekl. 92: FFr. Coloman Rossler, geb 13 X. 187 1 zu St. Peter bei Reichenfels, Maximilian Greilach, geb. 2. VII. 1874 zu Klagenfart, Wilhelm Rauscher, geb. 24. I. 1873 zu St. Veit a. d. Glan. 93: FFr. Ferdinand Greilach, geb. 29. V. 1871 zu St. Stephan bei Wolfsberg, Josef Kondler, geb. 18. III. 1873 zu Altstadt (Mahren), Franz de P. Sirka, geb. 17. IV. 1871 zu Spitalic (Steiermark).

Einf. Prof. 92: 26. IX. Fr. Hartwig Lipu§, 27. IX. Fr. Meinrad Rock. 93: 7. IX. Fr. Otto Rossler, 12. IX. Fr. Hugo Greilach.

Feierl. Prof. 93: 4. VII. Fr. Blasius Simetsberger, Fr. 8iegfried Christian.

Ord in. 92: 2. X. Fr. Meinrad Rock. 93: 16. VII. Fr. Blasius Simets- berger, Fr. Siegfried Christian.

Ernannt. 92: P. Columban Urnik zum Pf in St. Martin, P. Gallus Jager zum Seelsorger im Gefangenhause zu Klagenfurt, P. Odilo Frankl zum Supplenten fiir Kirchenrecht und Kirchengeschichte an der Diocesan -Lehranstnlt zu Klagenfurt, P. Meinrad Rock zum Pras. des Josephinums. 93 : P. Benno Scheitz zum Mitgliede des Bezirksschulrathes Klagenfurt Land, P. Alois Cigoi zum Catecheten im Pensionate der Ursulinen, P. Hermann Bauer zum Coop, in St Paul.

Promoviert. 92: 11. X. P. Odilo Frankl zum Dr. theol. an der k. k. Universitat Innsbruck.

Auszeichnung. 93: P. Roman Sparl wurde zum f. b. Cousistorialrathe, P. Eberhard Katz zum f. b. geistl. Rathe ernannt.

Digitized by

Goosle^. -*.-

497

G est orb en. 92: 12. V. P. Hugo Mahorko, Pf. in St. Georgen unter Stein im 33. Lj. 93: 28. VIII. P. Sigmund Gradischek, f. b. geistlicher Rath, Jabelpr., em. Theol.-Prof. im 80. Lj. 29. XI. P. Clemens Krauthauf, Capl. in *t. Paul im 35. Lj.

Personalstand Ende 92: 30 Pr., 4 CL, 3 Nov. Summa 37. 93:29?^, 4 CL, 3 Nov. Summa 36.

St. Peter (Salzburg). Eingekl. 92: 26. V. Fr. Alois Trunk, geb. 27. III. 1868 in Charmes, Dioc. franz. Lothringen. 21. IX. Fr. Franz Sal. Egerer, geb. 15. VI. 1872 zu Tepl in Bdhmen und Fr. Carl Jungwirth, geb. 16. III. 1872 zu Ostermiething in Oberost. 93: 23. IX. Fr. Gebhard (Matthiius) ScheibnerP- geb. 5. IX. 1872 zu Russbach im Salzburgischen.

Ausgetreten. 92: Fr. Heinrich Zocher. 93: Fr. Alois Trunk.

Einf. Prof. 92: 22. XI. Fr. conv. Modestus Hofler. 93: 22. XI. Fr. Franz Sal. Mayer und Fr. Carl Jungwirth.

Feierl. Prof. 93: I. X. Fr. Joseph von Strasser.

Ord. und Prim. 92: 16. und 24. VII. Fr. Bernhard Schopf. 93: 14. und 15. X. Fr. Joseph von Strasser.

Ernannt. 92: P. Gregor Reitlechner zum Pfarrv. in Wieting (Karnthen), P. Aegid Klimetschek zum Catechet im Josephinum bei Volders (Tirol), P. Leander Itzlinger zum Novizenmeister und Subcustos, P. Rupert Grassl zum Pfarrv. in Abtenau, P. Placidus Graziadei zum Aushilfscaplan in Gurk (Karnthen), P. Chuniald Egger kam ins Stift zurttck. 93 : P. Beda Heisterer zum Catechet im Josephinum bei Volders (Tirol), P. Chuniald Egger zum Expositus in Russbach, P. Aegid Klimetschek zum Novizenmeister der Herz Jesu-Stiftung in Martinsbttchel, P. Vital J&ger zum ord. Prof, am Colleg. Borromaum, P. Friedrich Klimetschek zum Coop, in Dornbach (Niederdst.), P. Columban Moltner zum Aushilfscaplan in Gurk, P. Raphael Baldi zum Coop, in Abtenau, P. Placidus Graziadei zum Coop, in Wieting.

Gestorben. 91: 13. XII. P. Nicolaus Balleis, Stiftssenior und Jubel- priester, MissionSr zu Brooklyn in Amerika im 84. Lj 92: 19. VI. P. Corbinian Maier, Pfarrv. in Wieting im 49. Lj. 93: 6. IV. P. Bernhard Schopf, Theol. des IV. Curses im 23. Lj. und 28. X. P. Ildephons Gschwandtner, Valetudinarius im 35. Lj.

Personalstand Ende 92: 39 Pr., 2 CI., 3 Nov., 14 Conv. Summa 58. 93: 38 Pr., 3 CI., 1 Nov., 14 Conv. Summa 56.

Raigera. Eingekl. 92: 21. VIII. Fr. Beda Victor Krcek, geb. 17. III. 1874 zu Briinn. 93: 15. X. Fr. Anselm Alphons Oharek, geb. 12. XI. 1872 in Tlumatschau.

Profess. 92: 16. X. Fr. Alois Joseph Kotyza.

Ord in. 92: 31. VII. FFr. Leo Lambert Hublik, Prokop BarthoL Sup. 93 : 30. VII. Fr. Alois Jos. Kotyza.

Ernannt. 93: P. Gerard Teiner z. Rechnungs-Revisor, P. Peter Hlobil z. Pf. in Raigern, P. Pius Miklik z. Pf. in Domasov. Zu Coop.: P. Christin Lux und Leo Hublik fur Raigern, P. Augustin Vrzal fUr Domasov.

Auszeichnung. 92: Abt Benedict wurde 7. Ehrenbtirger von Drysitz ernannt. P. Maurus Kinter wurde mit dem Ritterkreuze des kgl. sachsischen Albrechtsordens I. CI. decoriert und zum corresp. Mitglied der k. k, Central- Commission fiir Kunst und histor. Baudenkmale ernannt.

Personalstand Ende 93: 22 Pr., I CL, I Noviz. Summa 24.

SchSftlarn. Eingekl. 92: P. Anton Rechner, geb. 25. XI. 1856 zu Munchen, ord. 29. VI. 1881.

P. Bruno Riedermair weilt der Studien halber in Wiirzburg.

Personalstand Ende 92: 8 Pr., 17 Laienbr. Summa 25. 93 : 9 Pr.f 17 Laienbr. Summa 26.

Digitized by

Google

498

Schcyern. Ernannt. 92: P. Paul Sixt z. Prior, P. Benno Marx z. Auxiliar. in Neuhausen bei Metten, P. Petrus Altinger z. Auxiliar. in Weltenburg. 93 : P. Paul Sixt z. In6rmarius, P. Benno Marx zum Auxiliar. in Weltenburg, P. Petrus Altinger z. Auxiliar. in Edenstetten bei Metten, P. Maurus llmberger z. Unter- Oeconom.

G est orb en. 92: 14. IV. P. Alois Prand, Prior, Jubelpr., theol. Dr., Ritter des Verdienstordens voro hi. Michael im 89. Lj., 16. X. P. Bonifatius Popp, Prof, im 45 Lj.

Personalstand Ende 92: 16 Pr., 10 Laienbr., 1 Nov. Sum ma 27. 93: 17 Pr., 10 Laienbr., 2 Nov. Sumroa 29.

Schotten. Eingekl. 92: FFr. Petrus Mang, geb. 1872 zu Schaffa (Mfthren), Benno Ansorge, geb. 1871 zu Deutsch-Wemersdorf (Bohmen).

Einf. Prof. 92: Fr. Bernhard Eigl. 93: FFr. Petrus Mang, Benno Ansorge.

Feierl. Prof. 93: FFr. Bonifaz Gorich, Wenzel Czepa.

Ordinirt. 92: FFr. Romuald Dittrich, Rupert Exler, Amand Oppiti, Leonhard Tietze, Aemilian Stern.

5ojahr. Priesterjubilaum. 93: Se. Gnaden Abt Ernest Hauswirth,

oojahr. Priesterjub. P. Hieronymus Hofbauer, Stiftssenior.

Ernannt. 92: P. Coloman Nowatschek z. Pf. in Waitzendorf, P. Maurus Haitzinger z. Pf. in Martinsdorf, P. Otto Minarz und Pius Potocker z. Coop, am Schottenfelde, P. Gallus Urwalek z. Coop, in Pulkau, P. Jacob Wiesner z. Coop, in Gaunersdorf, P. Romuald Dittrich, Rupert Exler, Amand Oppitz, Leonhard Tietze und Aemilian Stern z. Chorpr. und Friihprediger, P. Adalbert Nitzelberger trat von der Seelsorge zuriick. 93 : P. Leopold Rost z. Inspector des Religions- unterrichtes im II. Bez. (Leopoldstadt Wien), P. Moriz Heeg z. Pf. in Stammers- dorf, P. Ulrich z. Pf. zu Eggendorf im Thale, P. Placidus Prachaf z. Pf. in Hobesbrunn, P. Norbert Bernhard z. Coop, am Schottenfeld, P. Otto Minaii z. Pf. in St. Ulrich, P. Meinrad Sadil z. approb. Gymn.-Lehrer, P. Leo Klein s. Coop, in Gumpendorf, P. Romuald Dittrich z. Coop, in Zellemdorf, P. Rupert Exler z. Coop, in Eggendorf im Thale, P. Columban Welleba legte die Professur nieder, P. Urban Leitner kehrte ins Stift zuriick,

Promovirt zum Dr. philos. 92: P. Ferdinand Kotek. 93: P. Albert Httbl und Philipp Heberdey.

Auszeichn ung. 92: P. Hugo Mareta wurde k. k. Schulrath, P. Emme- rich Gabely Ritter des k. osterr. Franz Josefsordens. 93 : Se. Gnaden Abt Ernest Hauswirth wurde Commandeur des kais. osterr. Leopolds-Ordens, P. Hieronymus Hofbauer wurde Ritter des k. osterr. Ordens der eisernen Krone III. Cl.

Gestorben. 92: 4. VIII. P. Petrus Beck, Pf. in Martinsdorf im 52. Lj., 7. IX. P. Hermann Schubert, Religionsprof., Inhaber des gold. Verdienstkr. m. d. Kr. und der grossen gold. Salvator-Medaille im 67. Lj. 93: 24. I. P. Maxi- milian Matz, Pf. zu Stammersdorf, Jubelpr. f. e. geistl. Rath, Inhaber des gold. Verdienstkr. m. d. Kr. im 82. Lj.

Personalstand Ende 92: 73 Pr., 5 Cl., 2 Nov. Summa 80. 93: 73 Pr., 7 Cl. Summa 80.

Seckau. Eingekl. 92: 5. IX. FFr. Beda Buck, geb. 27. VIII. 1870. Ambros Molitor, geb. 27. XII. 1870, Augustin Schmidt, geb. 19. VII. 1869. FFr. conv. 19. III. Alexius Eichner. geb. 9. X. 1873, Philipp Buchholz, geb- 2. IV. 1874, Lucas Perathoner, geb. 3. VI. 1871, Isidor Krautle, geb. I. HI- 1874, Fridolin Nagele, geb. 25. VIII. 1873, Alois Gisrau, geb. 28. XII. 1874. 93: FFr. conv. 26. II. Marcus Vogele, geb. 24. V. 1852, Mathias Rudolf, geb. 7. VII. 1869, Martin Steinhart, geb. 28. XI 1875, 5- vm- ThaddSus Beiser, geb. 28. IV. 1861, Simon Kottmann, geb. 25. X. 1863.

Profess. 92: 4. IX. FFr. Fidelis Graf, Bonifatius Sentzer. FFr. conv. 10. II. Sebastian Steinle, Bernardin Hanser, Columban Kurray, 4 IX. Andreas Tschiderer, 30. XI. Moriz Miiller, Blasius Thoma. 93: 8. IX. FFr. Beda Bux,

Digitized by

Goo

499

Ambros Molitor, Augustin Schmidt. FFr. conv. 22. V. Alphons Raincr, Roman Frank.

Personalstand Ende 92: 17 Pr., 8 CI., 3 Nov., 42 Conv. Summa 70. 93: 16 Pr., 10 CI., 2 Nov., 43 Conv. Summe 71.

Seitenstetten. Eingekl. 92: Fr. Engelbert Hormann, geb. 1873 in Stokern. 93: Fr. Hugo Springer, geb. 1873 *n Behamberg.

Einf. Prof. 92: Fr. Ulrich Braunshofer. 93: Fr. Engelbert Hormann.

Feierl. Prof. 92: 4. IX. Fr. Columban Habert.

Ord. und Prim. 92: P. Lambert Gelbenegger, P. Lorenz Bandzauner. 93: P. Columban Habert, P. Aegid Weiss.

Secundiz. 92: P. Wolfgang Daniek.

Ernannt. 92: P. Josef Schock zum Prof. a. Gymn., ebenso P. Raphael Wallner, P. Lambert Gelbenegger z. Coop, in Ybbsitz, P. Lorenz Bandzauner z Gymn.-Lehramts-Cand. in Innsbruck, P. Siegfried Hormann z. Religionslehrer am k. k. Gymnasium. 93 : Fr. Hugo Springer kam in das Colleg. Anselm. nach Rom. P. Beda Fink z. Beichtvater in Sonntagberg, P. Columban Habert zum Gymn.-Lehramts-Cand in Innsbruck, P. Aegid Weiss z. Coop, in Sonntagberg.

Gestorben. 92: 23. IV. P. Colestin Berger, Aushilfspriester im 24. Lj. 4. V. P. Wilhelm Riesch, em. Pf., Ehrenburger von Krennstetten im 71. Lj.

Personalstand Ende 92: 57 Pr., 6 CI., 1 Nov. Summa 64. 93: 59 Pr., 5 CI., I Nov. Summa 65.

St. Stephan. Eingekl. 93: FFr. conv. Matthaus Baudrexel, geb. 31. XII. 1869 zu Westerheim, Franz Joseph Geiger, geb. 14. VII. 1865 zu Schnerzhofen, 14. X. Fr. Franz Glogger, geb. 12. VIII. 1874 zu Augsburg, Fr. Alphons Eckerlein, geb. 23. VIII. 1870 zu Kellerminu.

Einf. Prof. 92: 2. X. Fr. Hermann Bourier, 25. III. FFr. conv. Leo Deisenhofer, Isidor Funk, Fridolin Spielberger, Severin Weiher, Gallus Franck, Rupert Birzle. 93: 1. XI. Fr. conv Bruno Gietl.

Or din. 92: 23. VII. Fr. Eugen Hufmayr.

Ernannt. 92: P. Hieronymus Gratzmilller, Prior, z. kgl. geistl. Rathe, P. Bernhard Seiller zum Dr. philos. an der Universitat Wiirzburg.

Gestorben. 92: 24. X. P. Jacob Seidenbusch im 57. Lj.

Personalstand Ende 92: 22 Pr., 4 CI., 19 Laienbr. Summa 45. 93: 22 Pr., 4 CI., 19 Laienbr. Summa 45.

Weltenburg. Einf. Prof. 92: 21. XII. Fr. Maurus Wielath.

Gestorben. 92: 26. IX. P. Thaddaus Brunner, freiresign. Prior, Pf. u. Schulinspector im 71. Lj.

Personalstand Ende 92: 3 Pr., 1 CI., 7 Laienbr. Summa 11. 93: 3 Pr., I CI., 7 Laienbr. Summa n.

Varia. Die Benedictiner besitzen in den Vereinigten Staaten 10 Abteien, wovon 7 zur Congregation von St. Vincenz und 3 zu jener von St. Meinrad gehoren. Erstere zShlt bei 260, letztere mindestens 105 Patres, wozu 20 strictioris observantiae im Indianergebiete und 12 in Oregon kommen.

^ (Kirchenzeitung 1894. Nr. 30, S. 234.)

B. Benedictinnen.

Von Arbo, Cherso, Lemberg (rom. kath.), Lesina, Pago, Prszemysl, Sebenico. Stania,tki, Trau, Veglia und Zara fehlen die Nachrichten, doch ist Aussicht vorhanden auf Berichte im nSchsten Jahre.

St. Gabriel in Prag. Eingekl. 92: 21. I. Schw. Placida de Salm- Reifferscheidt, geb. 23. VIII. 1874, 14. VIII. Agnes de Thun-Hohenstein, geb. 18. DC. 1868, Benedicta de Schwarzenberg, geb. 31. III. 1865, Laienschw. : 15. I. Aloisia Geiselmann, geb. 19. IV. 1875, Paula Schneider, geb. 24. VI. 1868,

Digitized by

Google

500

2. VI. Christina Strobele, geb. 25. V. 1869, Phi lorn en a Marciniec, geb. 15. VII. 1875. 93 ; l9- Hlf Schw. Odilia Knopfler, geb. 31. XII. 1867, Lucia Endres, geb. II. X. 1868. Laienschw.: 10. IX. Johanna Sourek, geb. 20. X. 1872, Catharina Kiene, geb. 7. XII. 1873, Columba Horn, geb. 13. I. 1876.

Profess. 92: 25. 1L D. Mechthildis de Zischwitz, Hildegardis Korb, Scholastica Vering, 22. VIII. Erentrud Bensinger, 24. VIII. Cacilia Sauter. Laienschw. : 27. XII. Josepha Hockelmann, Martha Kupferschmidt, Chunegunde Pfister. 93: 20 VIII. D. Agnes de Thun-Hohenstein, Placida de Salm-Reiffer- scheidt, Benedicta de Schwarzenberg. Laienschw.: 17. VIII. Auastasia Scharnagel, Felicitas Massanetz, Milada Career.

M. Adelgundis Berlinghof wurde 17. XI. 1893 a^s Aebtissin benediciert.

Personalstand Ende 92: 14 Prof., 2 Postul., 8 Laienschw., 8 Nov. Summa 32. 93: 13 Prof., 2 Nov., 2 Post., 9 Laienschw., 7 Nov. Summa 33.

Gurk. Eingekl. 92: 17. XI. Schw. Josepha Windhofer, geb. 23. XI. 1867 zu Abtenau (Salzburg). 93: Sor. Theresia Kotscher, geb. 14. X. 187Q zu Braunseifen (Mahren), Anna Berger, geb. 12. VI. 1871 zu Lobnig (Mibren), Catharina Eherer, geb. 30. III. 1874 zu Krems (Steierm.), Anna Leeb, geb. 28. V. 1867 zu Maitratten, Agnes Peinhaupt, geb. 5. III. 1872 zu Keutschach.

Profess. 92: 8. XI. 8chw. Catharina Foltin, Genovefa Oberrauch, 27. XL Schw. Scholastica Steinmassl, M. Hemma Kolb.

Personalstand Ende 92: 7 Chorfrauen, 4 Laienschw. Summa 11. 93: 10 Chorfrauen, 5 Laienschw., 1 Nov. Summa 16.

Hermetschwyl-Habsthal (im Fttrstenthum Sigmaringen) z. hi. Martin im C. Aargau gegrtindet circa 1082 und der Abtei Muri unter*tellt, fiel dem all- gemeinen Klostersturme zum Opfer, wurde aber hergestellt, bis es im J. 1876 neuerdings unterdriickt wurde. Hierauf bezog der Convent das 1 806 aufgehobene Dominikanerinnenkloster Habsthal (z. hi. Stephan) und wurde selbes 12 X. 1892 wieder erdffnet.

Eingekl. 92: 12. IX. Leopoldina Rinderer aus Flums (Schweiz C. St. Gallen), Seraphina Huber aus Tuggen (Schweiz C. Schwyz), Hildegard Siebold aus Herrischried (Baden), Rosalia Brunner aus Zufikon (Schweiz C. Aargau), 15. XII. Sophia Glockner aus Trautenbronn ( Hohenzollern), Maria Bodenmiiller aus Deuchelried (WUrttemberg), Catharina Kieferle aus Ennetach (Wiirttemberg), Pia von Vincenz aus Disentis (Schweiz C. Graubflndten). 93 : Paulina Fuchs aus Weisel (WUrttemberg), Franziska Meyer aus Grossholzleute (Wttrttemberg), Philo- mena Gasser aus Gries (Tirol), Elisabeth Notter aus Boswyl (Schweiz C. Aargau).

Prof. 93: 3. V. Augustina Stockli, Franziska With, 12. X. Leopoldina Rinderer, Seraphina Huber, Hildegard Siebold, Rosalia Brunner.

Ernannt: Frau M. Gertrudis Stocker z. Superiorin in Habsthal, M. Adal- berta Aschwanden z. Schaffnerin, M. Franziska With z. Novizenmeisterin.

G est or ben. 90: 24. XII. Frau M. Rosalia Muller aus Biingen (Schweiz C. Aargau), Seniorin und Jubilarin im 79. Lj.

Personalstand Ende 93: 14 Chorfr., 8 Chornov., 3 Laienschw., I Oblatensch., 6 Chorpostulantinnen. Summa 32.

Lemberg (armenisch-kath.). G est or ben. 93: 17. I. Cajetana Sarkisiewicz, Aebtissin, erwahlt 1845, im 88. Lj. und am gleichen Tage deren Nichte Scho- lastica Janowicz, Priorissa, Schul- und Convictsprafectin im 66. Lj., . . .Joanna Osadca, Pfortnerin.

Personalstand Ende 92: 15 Chorfr., 4 Laienschw. Summa 19. 93: 12 Chorfr., 4 Laienschw. Summa 16.

Maredret, Priorat zur hi. Scholastica. Eingekl. 93: 31. I. Schw. Scho- lastica Casier, geb. 28. IX. 1872, 9. IX. Clara Casier, geb. 9. III. 1865.

Profess. 93: 1. II. D. Gertrudis de Kerchove, 14 IX. Agnes Desclee, 22. XL Mechthildis De Voider.

Personalstand Ende 93: 5 Prof., 2 Nov., 7 Postul. Summa 14.

Digitized by

GooqI

501

Nonnberg (Salzburg). Eingekl. 92: 8. V. M. Amanda Fercher, geb. 21. II. i860 zu Kirchenthal, M. Piacida Piernbacher, geb. 14 X. zu Salzburg, M. Justina Mayr, geb. zu Niederdorf (Tirol) 19. XII. 1862, M. Maura Teibel, geb. 10. II. 1852 zu Prag (Bohm'en), 24. VI. M. Agatba Aigner, geb. 3. XII. 1 866 zu See- kirchen, M. Anna Augscholi, geb. 12. XI 1848 zu Villanders (Tirol). 93: 27. XII. M. Hemnia Wind, geb. 12. VII. 1 87 2 zu Dornstadt (D. Rottenburg), Meinrada Dflrr, geb. 8. III. zu Dornstadt (D. Rottenburg), Benedicta Huber, geb. 3. II. 1868 zu Burgh agel (D. Augsburg).

Profess. 92: 17. I. M. Regintrudis von Reicblin-Meldegg, M. Virgilia Ltttz, M. Raphaela Sydow, M. Lioba Giess, 21. VIII. M. lgnatia Weber, M. Gertrud Wagner, M. Aloisia Wascbinger, 17. VII. Sor. Perpetua Hinterreiter, S. Felicitas Lintner, 13. XI. S. Tberesia Haunertinger, S. Mechthildis Rudholzer. 93: 15. VIII: M. Agatha Aigner, Anna Augsdiill, 28. V. Frau Amanda Fercher, Piacida Piernbacher, Justina Mayer, Maura Teibel.

Gestorben. 92: 16. XII. Frau M. Adelheid Schopf im 42. Lj. 93: 20. XI. Frau Bonaventura Wolf im 61. Lj.

Exponirt nach St. Hemma in Gurck: Fr. Josepha Pembauer, Rosalia Strobl und Amanda Fercher.

Personalstand Ende 92: 40 Chorfr., 4 Chornov., 25 Laienschw , 2 Laienschw.-Nov. Summa 71. 93: 39 Chorfr., 4 Chornov., 25 Laienschw., 2 Laienschw.-Nov. Summa 70.

Triest. Personalstand Ende 92: 1 Aebtissin, 17 Chorfr, 5 Chorschw., 6 Laienschw., 5 Nov. Summa 44

C. Cistercienser:

(Von Mogila, Szcyrzyc und Zircz fehlen uns alle Nachrichten.) Heiligenkreuz-Neukloster. Eingekl. 92: FFr. Theobald Wurditsch, geb.

1873 zu Kroisbach (Ungarn), Constantin Kdtziin, geb. 1873 zu Oszlip (Ungarn), Balduin Miillner, geb. 1869 zu Grillowitz (Mahren). 93: FFr. Georg Lanz, geb.

1874 >n Wien, Gustav Miiller, geb. 1872 zu Andreasberg (Bohmen).

Einf. Prof. 92: FFr. Tecelin Halusa und Bartholomaus Neubrand. 93: Fr. Constantin K6tzian.

Ausgetreten: FFr. Theobald Wurdisch und Balduin Miillner.

Ordinirt 92: Fr. Hermann Pemica. 93: Fr. Emmerich Challa, Marian Chocensky.

Ernannt. 92: Dr. Benedict Gsell z. Consultor der rom. Congr. der hi. Ablasse und Reliquien, P. Anton Christenheit z. Conventual in Neukloster, P. Engelbert Richl z. Conventual in Heiligenkreuz, P. Eugen Bill z. Bibliothekar and Custos des Museums in Neukloster, P. Marcus Eckhart z. Pf. in WUrflach, P. Bertbold Scheibenreiter z. Pf. in Magersdorf, Dr. Gregor Pock z. Bibliothekar, P. Hugo Presch z Caplan a. d. Stiftspf., P. Chrysostomus Pokorny z. suppl. Religionslehrer an der Landesoberrealschule in W.-Neustadt, P. Sigmund Rupp z Aushilfspr. in Wismath, P. Theodor Schitzhofer z. Excurrens nach Alland, P. Hermann Pernica z. Lehrer im Stiftsconvicte, P. Ludwig Sieber z. Subprior in Heiligenkreuz. 93: P. Anton Christenheit z. Prior und Stiftspf. in Neukloster P. Albert Huber z. Administrator in Neukloster, P. Bemhard Otter z. Mitglied des Stadt-Schulrathes W.-Neustadt, P. Adolf Neumann z. Seelsorger am k. k. Kreisgerichts-Gefangenhause in W.-Neustadt, P. Hugo Presch z. Lehrer im Stifts- convicte, P. Emmerich Challa z. Lehrer im Stiftsconvicte und Friihprediger, ebenso Marian Chocensky, P. Stephan Pfeifer legte die Stelle eines Convicts- directors nieder.

Auszeichnung. 92: Dr. Benedict Gsell erhielt das Ritterkreuz des kais. osterr. Franz Josefsordens. 93 : P. Alberik Willing das goldene Verdienstkreuz m. d. Kr.

Gestorben. 93: 16. III. P. Conrad Schernberger, Conventual im 56. Lj.

Digitized by

Google

502

imma 66. QT: <6 I

Personalstand Ende 92: 56 Pr., 7 CI., 3 Nov. Summa 66. 93:56 Pr., 5 CI., 2 Nov Summa 63.

Hohenfurt. Eingekl. 92: 30. VII. Fr. Anton Hopf, geb 25. VIII. 1872 zu Niemtschau. 93: 15. VII. FFr. Alexander Panbolzl, geb. 15. IX. 1874 zu Platten, Maximilian Goll, geb. 30. VIII. 1873 zu Wien, Wenzel Gicha, geb. 4. VII. 1874 zu Pilsen.

Einf. Prof. 92: 1. VIII. FFr. Carl Smitka und Franz Bauer. 93: 31. VII. Fr. Anton Hopf.

Feierl. Prof. 92: 10. VII. FFr. Joseph Tibitanzl und Lorenz Walttr. 93: 9. VII. FFr. Martin Maxa und Norbert lrsigler.

Ordinirt. 92: 17. VII. FFr. Joseph Tibitanzl und Lorenz Walter. 93: 16. VII. FFr. Maxa und Norbest lrsigler.

Secundiz: 92: P. Placidus Blahusch, Prior.

Ernannt 92: P. Ferdinand Maurei z. k. k. Landesschulinspector in Niederosterreich. 93: P. Alois Brunner z. Conventual, P. Godfrid Sukdol l Pf. in Driesendorf und bisch. Vicar f. Frauenberg, P. Ivo Pihale z, Pf. in Oberhaid, P. Zephyrin Tobner z. Catech. an der Btirgerschule in Budweis, P. Alphons Klampfi z Conventual, P. Dionys Schneider z. Pf. in Priethal, P. Felix Dick 1. Pf. in Stritschitz, P. Ignaz Ceika z. Pf in Heuraffel. P. Leopold Markvart z. Pf. in Kapellen, P. Nepomuk Neubauer z. Conventual, P. Philibert Panholil z. Pf. in Unterhaid, P. Xaver Kraus z. Kiichen und Kellermeister P. Adolf Sindelaf z. Coop, in Driesendorf, P. Bruno Pammer z. Novizenmeister und Sacrista, P. Fried rich Quatember z. Capl. in Deutsch-Richnov, P. Gregor Fiirst z. Capl. in Malsching, P. Hugo Gabriel z. Coop, in Rosenthal, P. Joseph Tibi- tanzl z. Capl. in Priethal, P. Lorenz Walter z. Capl in Hoeric.

Auszeichnung. Ernannt: P. Dominik Peuker und Godfrid Sukdol iu Cons. Rathen, P. Emmerich Leidol und Willibald Ladenbauer z. bischofl. Notaren, P. Edmund Bilbauer z. Personaldechant.

Gestorben. 92. 16. III. P. Bern hard Turkowitz, em. Dir. und Prof, am k. k. Gymn. zu Budweis im 45 Lj. 93 : P. Julius Kroner Pf. in Oberhaid, bisch. Notar, em. Dir. und Prof, des k. k. Gymn., gew. Inspector des Stiftshauses im 73. Lj., P. Hieronymus Jany, Pf in Driesendorf.

Personalstand Ende 92: 57 Pr., 7 CI., I Nov., 2 Laienbr. Summa 67. 93: 55 Pr., 8 CI., 3 Nov., 2 Laienbr. Summa 68.

Lilienfeld. Eingekl. 92: 23. VII. Fr. Bonifatius (Stephan) Neumann, geb. 1. I. 1874 zu Gtins (Ungarn), 6. VIII. Fr. Hugo (Engelbert) Reif, geb. 23. VII. 1872 zu Bischofstetten, 29. IX. Fr. Moriz (Robert) TUchler, geb. 3. II. 1874 zu Altmannsdorf. 93: Fr. Robert Kirchknopf, geb. 1873 zu Steinamanger (Ungarn), Fr. Aelred Klima, geb. 187 1 zu Wocken (Bohmen), Fr. Quido Maurer, geb. 187 1 zu Dorfl (Ungarn).

Ausgetreten. 92: Fr. Martin Graf. 93: Fr. Robert Tiichler.

Einf. Prof. 93: Fr. Bonifatius Neumann, Fr. Hugo Reif.

Feierl. Prof. 92: 26. Xll Fr. Alfred Edelbauer.

Or din. 93. 16. VII. Fr. Alfred Edelbauer.

Secundiz. 92: P. Ludwig Groissberger. 93: P. Gerhard Schirnhofer.

Ernannt. 92: P. Marian Lackinger z. Prftf. der SSngerknaben, P. Gregor Kubin z. Bibliothekar, P. Matthaus Kurz z. Katecheten in Schrambach, P. Lambert Studeny z. Prof, der Pastoral in Heiligenkreuz. 93: P. Sigmund Exinger z. Hof- meister in Krems, P. Dominik Weinpolter z. Pf. in Strazing, P. Stephan Furst z. Stiftspf.-Coop., P. Alfred Edlbauer z. Coop, in Meisling.

Auszeichnung. 92: 13. I. wurde P. Lambert Studeny zuni Dr. theol. an der Universitat zu Innsbruck promovirt. 24. IV. feierte Abt Alberich das 3qjahr. Abt-Jubilaum und am 7. VIII. das 6ojahr. Priester-Jubilfium in Gegen- wart des papstl. Nuntius Erzb. Galimberti.

Gestorben. 92: 11. IV. P. Hieronymus Hauer, Stiftssenior und Jubel-

Digitized by

Gc jle*-

503

priester im 87. Lj., 24. VI. P. Conrad Schimek, em. k. k. Gymn.-Prof., Praf. der Sangerknaben im 50. Lj , 25. VII P. Eugen Zelnicek, Drd. der Theol. durch Absturz im Oetzthal (Tirol) im 27. Lj. 93: 1. III. P. Adalbert Kwecb, Hof- meister in Krems im 54. Lj., 27. XII. P. Johann Ev. Gottwald, em. Biblio- thekar, Jubelpriester im 87. Lj.

Personalstand Ende 92: 41 Pr., 5 CI., 3 Nov. Summa 49. 93: 40 Pr., 6 CI., 3 Nov. Summa 49.

Marienstatt (Nassau). Personalstand Ende 93: 7 Pr., 10 CI. 8 Laien- briider. Summa 25.

Mehrerau -Wettingen. Einf. Prof. 92: FFr. Basilius Hansler, Dominik Ober frank, Leonhard Peter, Maurus Stratz, Fr. conv. Jacob Romer. 93: P. Christopb Sonntag, FFr. Lorenz Goppel, Martin Dornacher, Othmar Baumann, Edmund Frey, Leo Schlegel, FFr. conv. Hilarius Beck, Ladislaus Fugel.

Feierl. Prof. Fr. Amadeus Favier, Marian Gloning, Stephan Weixer, Getulius Hardegger, Nicolaus Achberger.

O r d. 92 : FFr. Amadeus Favier, Gebhard Schertler, Marian Gloning, Stephan Weixer, Getulius Hardegger, Nicolaus Achberger. 93 : FFr. Moriz Linder, Hugo Locher.

Erwfchlt zum Abte. 93: 31. I. P. Lorenz Wocher, 9. VII. benediciert. Ernannt. 92: P. Gregor Mttller zum II. Assistens congr. helvet. germ, s. ord. cist., P. Johann Chrysost. Rieger zum Bursarius und III. Assistens congr. helv. germ., P. Conrad Kolb zum Beichtvater im Cistercienserinnenkloster zu Eschen- bach, P. Eugen Notz zum Ceremoniarius, P. Lorenz Wocher zum Secretar und Archivar, P. Augustin Stockli zum Prases der marian. Congr., P. Alberich Fischer zum Bibliothekar, P. Nivard Galliker zum Beichtvater im Cist.-Kl. Wurmsbach, P. Gall us Weiher zum Docent der Theologie und Magister der Laienbruder, P. Bern hard Widmann zum Subprafect und Subprases der marian. Congregation, P. Benedict Henne zum Dr. beider Rechte, Docent der Theologie, Archivar und Secretar, P. Columban Hehl zum Subprafect. 93: P. Ambros Mauchle zum Beichtvater im Kloster Frauenthal, P. Bonaventura Stiirzer zum Secretar der schweiz.-deutschen Cist. -Congr., P. Ludwig Keller zum Pfarrprovisor in Marienstatt, P. Carl Schwarz zum Beichtvater des Cist.-Kl. St. Joseph zu Ve*zelise (Frankreich), P. Eugen Notz zum Beichtvater des Kl. Wurmsbach, P. Robert Mosbrugger zum Custos, Magister der Laienbruder und Catechet der Volksschule, P. Augustin Stockli zum Praf. des Collegiums, P. Gabriel RUttimann zum Grosskeliner, P. Nivard Galliker zum Cantor und Prases der marian. Congr., P. Gallus Weiher zum Sub- prafect und Ceremoniarius, P. Bernhard Widmann zum Musikprafect, P. Benedict Henne zum Notarius apostolicus, P. Magnus Wocher zum Subprafect, P. Amadeus Favier zum Succentor.

Gestorben. 92: P. Basilius Strebl, Senior und Jubelpriester im 83. Lj., P. Edmund Dtirr, Beichtvater des Klosters Eschenbach im 66. Lj., Fr. conv. Jacob Goser im 66. Lj. 93: Der hochw. Herr Abt Maurus Kalkum, Prior der Mehrerau und Pater iminediatus von 4 Frauenklostem in der Schweiz, apost. Notar, Comthur des kais. osterr. Franz Josefs-Ordens, Vicarius General is Provinciae helv. germ. s. o. cist, im 57. Lj., P. Raphael Gerster, Bibliothekar im 27. Lj., Fr. Gebhard Schertler, Subdiacon im 23. Lj.

Personalstand Ende 92: 34 Pr., 10 CI., 8 Nov, 19 Conv., 4 Nov. Summa 75. 93: 33 Pr., 15 CI., 4 Nov., 21 Conv., 4 Nov. Summa 77.

Ossegg. Eingekl. 93: 16. IX. Fr. Hermann Herlt, geb. 24. XI. 1868 zu Salmdorf, 30. IX. FFr. Adolph Hermann, geb. 5. XI. 1869 zu Zuckmantel in Schlesien, Fr. Anton Fuchs, geb. 5. VI. 1872 zu Zwittau in Mahren.

Einf. Prof. 92: 29. IX. FFr. Roman Kocian, Anton Smetana, Nicolaus Domaschka.

Feierl. Prof. 92: 25. IX. Fr. Ambros Tolg, Fr. Marian Bohm. 93: I. XL FFr. Adrian Pietsch, Theobald Schamagl.

Digitized by

Google

504

Prim. 92: 24. VII. P. Gotthard Alt, 31. VII. P. Ignaz Volke, 16. X. P. Ambros Tolg. 93: 9. VII. P. Marian Bohm.

E r n a n n t. 92 : P. Engelbert Richter und P. Nepomuk Miiller zu Personal- dechanten, P. Joseph Mtlller zum Predigcr, P. Leopold Schneider rum Catech. und Capl. in Rosenthal, P. Valentin Teuber und Eugen Fischer zum Gymn.-Lehramts- Cand. an der Univ. Prag, P. Gotthard Alt zum Capl. und Catech. in Marienthal, P. Ignaz Volke und Ambros Tolg zu Predigern. 93 : P. Benedict Chejnovsk/ zum Prediger, P. Leo Lehmann zum Catech. der Knabenschule Kukau, P. Leopold Schneider zum Catech. der Madchenschule Mariasteni und der Knabenschule Kukau, P. Ambros Tolg zum Unterbibliothekar, P. Marian Bohm zum Custos des Museums und Prediger.

Gestorben. 92: 4. IV. P. Robert Pokorn^, Senior und Jubelpriester, bischofl. Notar, em. k. k. Gymn.- Director, Ehrenbfirger von Komotau im 83. Lj. 21. VII. P. Athanasius Wolf, ein vielversprechender Schriftsteller im 27. Lj 93: 29. IV. Fr. conv. Camillus Preinfalk im 70. Lj.

Personalstand Ende 92: 40 Pr., 10 CL, 3 Laienbr. Summa 53. 93: 41 Pr., 9 CI , 3 Nov., 2 Laienbr. Summa 55.

Reun. Eingekl. 92: Fr. Ulrich Birnstingl, geb. 22. X. 1873 zu Gratwein, P. Wolfgang Schiffrer, geb. 9. V. 1862 zu Laibach in Krain, Fr. Carl Gollenz, geb. 24. IV. 1867 zu Straden. 93: Fr. Maurus Augustinovitsch, geb. 17. VI. 1873 zu St. Florian a. d. Lastnitz, Fr. Nivard Zwirner, geb. 24. XII. 1 8 74 zu Graz.

E i n f. Prof. 92 : Fr. Quido Neumayer.

Ausgetreten. 93: Fr. Carl Gollenz.

Ord. 92 : 22. VII. FFr. Camillus Jeriabek, Bernhard Persche. 93 : 20. VIL FFr. Emmanuel Hochtl, Joseph Schiffrer.

Diamant. Priester-Jubilaum, 92: 29. VII. P. Alexander Grill- witzer, Prior.

Ernannt. 92: P. Gabriel Malis z. Beichtvater in Strassengel, P. Dominik Krenn zum Pfarrer in Thai, P. Edmund Strommer zum Capl. in Gratwein, P. Stephan Rumpf zum Capl. in Feistritz, P. Alberik Gigerl zum Capl. und Sacrista im Stifte, P. Ivo Kickh z. Capl. in St. Bartholoma. 93 : P. Bonifaz Niss legte die Stelle eines Cleriker-PrSfecten nieder, P. Benedict Timmer zum Administrator in Rohr, P. Victorin Kodritsch zum Pfarrer in St. Stephan, P. Leopold Poschl zum Pfarrer in Gratwein, P. Edmund Strommer zum Pfarrer in St. Pankraz, P. Godfrid Waldbothuber zum Capl. in Gratwein, P. Stephan Rumpf zum Praf. der Cleriker, P. Camillus Jeriabek und P. Emmanuel Hochtl zu Capl. in Uebeibach, P. Joseph Schiffrer zum Capl. in Feistritz.

Gestorben. 92: P. Columban List, em. Pf. im 74. Lj. 93: Dr. Gabriel Malis, Beichtvater in Strassengel im 47. Lj.

Personalstand Ende 92: 31 Pr., 8 CI., 2 Nov. Summa 41. 93 : 33 Pr., 5 CI., 2 Nov. Summa 40.

Schlierbach. Eingekl. 92: Fr. Constantin Pfaffenhuber, geb. 26. VI. 1872 zu Wartberg.

Ord. 92: I. IX. FFr. Alphons Hausleitner und Moriz Stadler.

Ernannt. 92: PP. Alphons Hausleitner und Moriz Stadler zu Coop, an der Stiftspfarre, P. Benedict Hofinger zum Prior und Stlftspfarrer, P. Petrus Schreiblmayr zum Bibliothekar und Archivar, P. Otto Redl zum Novizenmeister, P. Marian Gurtner zum Coop, in Kirchdorf. 93 : P. Eberhard Bauer zum Mandatar des Museum Francisco-Carolinum in Linz.

Erwahlt. 92: 5. VII. zum Abte P. Gerhard Haslroither, Prior und Stiftsadministrator. Derselbe zum Rathe Sr kais. und kon. apost. Majestat und zum Consist.- Rathe von Linz, P. Alberik Blakolmer zum bischofl. geistl. Rathe ernannt.

Personalstand Ende 92: 17 Pr., 3 CI., 1 Nov. Summa 21. 93: 17 Pr., 4 CI. Summa 21.

Digitized by

Google

- 505

Stams. Eingekl. 93: Fr. Job. Qualbert Gundolf, gcb. 1874 zu Tarrenz.

Prof. 92 : FFr. Alberich Pixner, Christian 8chatz, Gottfried Noggler. 93: P. Robert Reusch.

Ord. 92: FFr. Alberich Pixner, Christian Schatz, Gottfried Noggler.

Ernannt. 93: P. Ingenuin Hechenberger zum Bibliothekar, P. Hieronymus Erb wurde Valet udinarius, P. Johann B. H drier zum Coop, in Mais, P. Gerhard Tschirf zum Pf. in Huben, P. Ambros Abarth zum Coop, in Sou tens, P. Alphons Ladurner zum Coop, in Mais, P. Ferdinand Schonherr zum Coop, in St. Peter, P. Alberich Pixner zum Coop, in Huben, P. Christian Schatz zum Coop, in Pfelders, P. Gottfried Noggler zum Coop, in Seefeld. 7. XL 1892 feierte Abt Colestin sein 25JShr. Abtjubilaum.

G est or ben. 92: 2. V. P. Alois Schmid, Valetudinar. im 51. Lj. 21. X. P. Amadeus Hasselwandter, Coop, in Seefeld im 33. Lj.

Personalstand Ende 92: 27 Pr., 4 CI., 1 Conv. Summa 32. 93:27Pr., 2 CI., I Nov., I Conv. Summa 31.

WOhering. Eingekl. 93: Fr. Alberik Sailer, geb. 1. III. 1874 zu Aigen.

Ord. 93: Fr. Benno Schwacha.

Ernannt. 92: P. Bruno Zach zum Prior, Stiftspfarrer und Mitglbd des Bczirksschulrathes, P. Vincenz Witzig zum Gast-, Kiichen- und Gartenmeister, P. Gerhard Dtlrnberger zum Coop, in Zwettl, P. Anton v. Bergmair z. Archivar, 8angerknabenprafect, Catecheten und Regenschori, P. Rupert Aistleitner zum Aushilfspriester in Gallneukirchen, P. Ropert Kepplinger zum Coop, in Leonfelden. 93: P. Otto Grillnberger wurde zum Dr. philos. promoviert, P. Benno Schwacha zum Horer der Philosophic in Wien, P. Bernhard Walchshofer zum Verwalter der Landgiiter Wilhering und Mtthldorf, P. Lucas Kaar zum Expositus in Eiden- berg, P. Carl Katzmair zum Coop, in Grammastetten.

Erwahlt. 92: 20. VII. zum Abte: P. Prior Theobald Grasbock. Der- selbe wurde zu Sr. kais. und kon. apost. MajestBt Rath und zum wirkl. Consist. - Rathe von Linz ernannt und in den oberosterr. Landtag gewfihlt.

G est or ben. 92: 15. II. Der hochwiirdigste Herr Abt Alois Dorfer, Sr. kais. und kon. apost. Majestat Rath, wirklicher Consistorial-Rath von Linz, Comtbur des Franz Josefs -Ordens mit dem Sterne, Ritter des eisernen Kronen- Ordens III. CI., Jubelpriester und Stiftssenior, Ehrenbiirger von 14 Geraeinden im 85. Lj. und im 31. seiner Abtwiirde. 93: 3. XI. P. Gregor Eidenberger, Valetud. im 50. Lj.

Personalstand Ende 92: 37 Pr., 3 CI. Summa 40. 93: 37 Pr., 2 CI., 1 Nov. Summa 40.

Zwettl. Eingekl. 93: Fr. Vincenz Steiner, geb. 187 1 zu Thomigsdorf (Bohmen), Fr. Franz Praxl, geb. 1874 zu Wallern (Bohmen).

Einf. Prof. 92: Fr. Franz Ser. Lehr.

Ord. 92 : FFr. Ambros Burger, Augustin Hobart, Gregor Bandhauer. 93: FFr. Erasmus Nagl, Alois Wagner.

Ernannt. 92: P. Guido Essl zum Lehrer der Gymn.-Cl. am Stiftsconvicte, P. Benedict Hammerl zum Lehramtscand. an der Wiener Universitat, P. Otto Becker zum Vestarius, Stiftscoop. und Lehrer am Stiftsconvicte, P. Ebro Zelnicek zum Pf. in Windigsteig, P. Anselm Weniger zum Pf. in Wurmbrand, P. Ambros Burger zum Coop, in Grossschonau, P. Augustin Hobart zum Coop, in Zistersdorf, P. Gregor Bandhauer zum Coop, in Schweigers. 93: P. Coloman Assem zum Stiftsprior, P. Raimund Allram zum Kammerer, P. Benedict Hammerl zum Bibliothekar und Archivar, P. Alberich Reimond zum Pf.-Coop. und Lehrer am Stiftsconvicte, P. Ambros Burger zum Coop, in Windigsteig, P. Erasmus Nagl zum Lehramtscandid. der Univ. Innsbruck, P. Alois Wagner zum Coop, in Gross- schonau.

G est orb en. 93: 10. V. P. Julius Zelenka, Stiftsprior, Kammerer und Bibliothekar, bischofl. Consistorial-Rath, em. Prof, der Theologie und Pf., Stifts- senior und Jubelpriester im 83. Lj.

Digitized by

Google

1

506

Personalstand Ende 92: 39 Pr., 7 CI. Summa 46. 93: 40 Pr., 5 CI., 2 Nov. Summa 47.

D. Cistercienserinnen:

Kloster der Congr. helv.-germ. Personalstand Ende 93: Kloster Eschenbach .... 29 Chorfrauen, 10 La iensch western. Summa 39, » Frauenthal .... 27 »

St. Joseph 14

Lichtenthal .... 15

Magdenau 37

Maigrange $^

Mariengarten .... 15

Marienstern (Vorarlberg) 26

Oberschonenfeld ... 16

Seligenthal .... 60

Waldsassen .... 66

Wurmsbach .... 34

II II 16 13

9 17 10

8 32 36 11

Zusammen . 372 Chorfrauen, 1&4 Laienschwestern. Summa 556.

Maria8tern (Sachsen). Eingekl. 92: 21. XI. V. Benedicta Michalke, geb 5. IX. 1869 zu Weitzenberg (Schlesien), V. Clara Richter, geb. 27. II. 1874 zu Haimspach (Bohmen), V. Antonia Gaudek, geb. 8. III. 1873 zu Ossegg (Bbhroen), Laienschw.: Nothburga Pornadzik, geb. 31. X. 1862 zu Ralbitz (Oberlausitz), Veronika Lischka, geb. 9. VIII. 1859 zu Czyssek (Preussen), Mechthildis Kaiser, geb. 2. IV. 1872 zu Konigshain (Oberlausitz).

Personalstand Ende 93: 39 Jungfr., 3 Nov., 6 Laienschw., 3 Nov. Summa 51.

Marienthal. Prof. 93 : 7. XL V. V. Roberta Reime, Margarita Grob, Luitgard Bogovsky, Cacilia Schmid, Sor. Thekla Scala.

Personalstand Ende 93: ^ Jungfr., 9 Laienschw. Summa 47.

St. Paul (Appian). Personalstand Ende 92: 9 Chorschw., 11 Laien- schwestern, 2 Nov. Summa 22.

SSben. Personalstand Ende 92: 34 Chorschw., 19 Laienschw., 2 Nov , 1 Candid. Summa 56.

Neueste Benedictiner- und Cistercienser-Literatur.

[Mit Bentitzung gef&lliger Mittheilungen aus Stift St. Bonifaz in Miinchen, von

G. Hahnekamp iu Raab, Rev. Schmitt in Weltes (Nordamerika) und Aug. M.

Ettinger in M. Cassino, aus einer grossen Reihe von Ordens- und liter. Zeitschriften

zusaminengestellt von der Redaction.]*)

LIX. (59.)

(Fortsetzung zu Heft II. 1894, Jahrg. XV. S. 312—825.)

Abaelard (O. S. B.), s. Hausrath. Abdinghof (O. S. B.), s. Greve. Albers, P. Bruno (O. S. B. Beuron): Erlasse nnd Bestimmungen der r^mischen Con- gregationen. (Linz. „Quartal8chriftu 1894. H. 3.) Alderspach (O. Cist), a. Paulus. Amorbach (O. S. B.), s. DUmmler.

*) Wir aprechen hier den P. T. Herren, die uns die obigen Mittheilungen zukommen liessen, unsern besten Dank aus und erbitten uns ihre Beibilfe auch flir die Folge. Wir konnen nicht umhin, abermals unser eindringlichstes

Digitized by

Goo

507

Baltzer, O. : AusgewShlte Sermone des hi. Bernhard Uber das hohe Lied. (Ref. a) ^Deutsche Literaturzeitnng" 1894. Nr. 23; b) nLiter. Centralblatt* 1894. Nr. 28; c) „Theol.-prakt. Monatsschrifl* IV. S. 442.) Bacumer, P. Suitbert (f O 8. B. Beuron). 1. Kleiner Nekrolog. („Lit. Handweiser" Nr. 698—99.) 2. Das Apostolische Glaubensbekenntni*. (Ref. nPolybiblionu 1894. Aout) 3. Ref. Uber: The Gelasian Sacramentary. Liber Sacramen- to mm Romanae Ecclesiae. Etited ... by H. A. Wilson. (.Lit. Handweiser" Nr. 594.) Bebenhausen (O Cist.), s. Tscherning. Benedict, St. Pflsobeni fadu svate'ho Benedikta. (rPMtel dfteka, A men k a, V. 6. 29.) Benedictberg, Der St., in Veszpr^m. Abbild. („Oesterr.-ungar. Monarchie in Wort u. Bild.u Ungarn. 4. Bd. 8. 187.) Benedictbeuren (O. S. B.), s DarTher. Bene- dictus-Missionsgenossenschaft, St., s. Sauter. Berliere, D. Ursmer (O. S. B. Maredsous): 1. Dom Mathieu Moulart, abbd de Saint-Ghislain et e>«5que d'Arras. („Revue be*ne*dictinea 1894. 8. 244—270, 296—315.) 2. Le College de St. Martial d'Avignon. (Ibid. 346 357.) 3. Bulletin d'histoire b^ne*- dictine. (Ibid. 371—379.) 4. Ref. Uber: Histoire de l'abbaye de Malonne de Tordre des chanoines-r^guliers de Saint-Au£ustin, par le chanoine V. Barbier. (Ibid. S. 334 f.) Bernard, St. 1. Eingesandt. St. Bernhard College in Cullmann, Ala. von P. A. B. (S. 5. Nr. 1. Jahrg. 58. Juli 11. 1894. „Wahr- heitsfreund.") 2. s. Baltzer, Sat* bin, Schmidtmayer, Wurm. Bernardus I. Abbas di Monte-Cassino, s. Caplet. Bitschnau, P. Otto (O. S. B Ein- sindeln), Kl. Ref. Uber: E. Herbold, Beilage zum Katechismus. (Linzer „Quartal8chrifta 1894. 3. H.) BlSttler, P. Rudolf (O. S. B.). Im Verlage von Benziger & Co. in Einsiedeln ist das schflne Bild von . . . „Jesus, Maria und Josef** in mehrfacher Reproduction erschienen. (Ref. Liter. Anzeiger", Graz, VIII. Nr. 10.) Bloch, Herm. : 1. Die Urkunden Kaiser Heinrich's II. fur Kloster Michelsberg (O. 8. B ) zu Bamberg. („Neues Archiv" 19. Bd. 3. H.) Boehme, Paul: Geschichtaqnellen derProv. Sachsen und angrenzenden Gebiete. XXXIII. 1. Urkundenbuch des Klosters Pforte (O. Cist.) 1132—1300. (Halle, Hendel. 8W. pg. XXII + 310.) - BSrzsOnyi, P. Arnold (O. S. B. Martinsberg) : Re*gi magyar emle'kek a gyfiri kath. fftghnnazium re*gisegtarabau. (Alte ungar. Gegenstftnde in der Antiquitaiensammlung des kath. Ober- Gymna^iums zu Raab). Schulprogramm des Raaber Obergymnasiums 1894. Bonifacius (O S. B.)t s. Hirschmanu. Borderie, A. de la: Les monasteres celtiques aux Vie et Vile siecles [fin.] („Annales de Bretagne." 1894 avril.)

Ersuchen zu wiederholen, uns bei Znsammenstellung gerade dieser Abtheilung bestens untersttitzen zu wollen, da wir nur so in der Lage sind, ein moglichst voltatandiges Gesammtbild der grossartigen literarischeu Thatigkeit unserer beiden Orden in der Gegenwart unseren Lesern darzubieten. Wir atellen diese Bitte an die p. t. hoehwdgst. HH. Aebte, K loster vorstande, Bibliothekare, an alle Mitbriider Ord. 8. Ben. u. Cist., an alle Freunde und GOnuer der „8tudie»i,u so wie auch an alle Verlagshandlungen. Sie alle mSgen uns geftlligst alles znr Anzeige resp. zur Vorlage briugen, was in dieses Literatur-Verzeichnis gehtfrt: alle auf unsere beiden Orden sieh beziehenden, oder von Ordensmitgliedern verfassten Druckwerke, Artikel in Zeitschriften, Schul- programrae etc. Doch sollen un.s bez. A ngaben bibliographisch genau gemacht werden, d. h. mit Bekanntgabe des ganzen, genauen Buch-Titels, des Ortes und Jahres der Ausgabe, mit Namen des Verlegers, Angabe des Formates und der Seitenzahl, nowie des Preises. Vorstande resp. Directoren von Ordens- Lehranstalten bitten wir insbesonders um geneigte Zusendung der Schul- programme etc. Mtfchten doch die sichtlichen Schwierigkeiten bei Zusammen- stellung dieser nnserer Rubrik uns f«-rtan eine krfiftigere, allseitigere Unterstiitzung zufflhren und zuwenden, als dies leider noch i miner der Fall war! U I. O. G. D.

Die Redaction.

Digitized by

Google

1

508

Boesart, Dr. Thorn. (O. 8. B.) : Zura 900jahrigen TodeRtage des hi. Wolfgang. („Alte und Neue Welt" 28. Jahrg. 8. 824—30.) Bouska, P. Sigism. (O. S. B. Bfevnov): Troje namluvy. Episoda z bisne Frederiho Mistrala ^Mireio.44 Z provencalitiny preloiil . . . UVlast?-1 X. str. 516—520, 604-611.)

Buchard, D. Joseph (O. 8. B.): Vie du R. P. Muar«l, fondateur des Peres de Pontigny et du monastere des Wnedictina de la Pierre-qui-Vire. Paris, Retaux. 1893 2 vol. in 16 pg. XXXI + 409 + 430. (Ref. „Polybiblum*. 1894, juillet.) Biitler, P. Zur Geschichte der Aebte Walther und BerchtoM von St. Gallen (O. 8. B.). („Anzeig. f. schweiz. Geschichte XXV«. Nr. 1 u. 2.)

Bystron, J. : Zywot swiftego Alexego wyznawcy i sw'etego Eustachius a meczennika. Druk krakowski z r. 1529. (Das Leben des hi. Alexius und das Leben des hi. Eustachius. Ein Krakauer Druck ans d. J. 1529.) Berichte der sprachwissenscb. Commission der Akademie Wisseusch. in Krakau. Bd. V. 8. 445—469.)

Cabrol, D. Fernand (O. 8. B. Solesmes): 1. Histoire dn cardinal Pitra, be*nedictn de la Congregation de Frauze de l'abbaye de Solesmes. Paris, Retaux. (Ref. „Polybiblionu 1894. juillet.) 2. Ref. liber: L'Arthe'ologie chr&ienne, par Andre* Pirate*. („Le Mois bibliographiqne II. Nr. 5.) Calisse, C. : Docu- ment! del monastero (O. 8. B.) di San Salvatore sul Monte Amiata riguardanti il territorio lomano. („Arcbivio della R. Societi Romana di Storia Patria." Vol. XVII. fasc. I— II.) Caplet, Anselmo (O. 8. B. M. Cassino): 1. Un atto di Bernardo Aiglerio Abate di M( ntecassino. („I1 Muratori tt Vol. I. fa«c. 3. pg. 117—122.) 2. Bernardi I. Abbati* Casin. in Regulam 8. Be- nedicti Expositio ex T*bulario Ct-.sinensi nunc primum edita. (Ex typogr. Mon. Cassin. 1894.) Cardon, H. : I,a Chapelle d'Epargnemaille, a Saint- Quentin, et l'Abbaye (O.?) de N.-D. de Soissons. (St. Quentin, imp. Poette. 8°. pg. 52 avec fig. et gr.) Carroll, H. : La stabilite des confessions reli- gieuses. i„Revuedes Revues-. 1894. 1. avril.) Celier, A.: Notice biographiqoe sur D ra Paul Piolin, ancien prieur de l'abba e de Solesmes, president de la Societe" historique et archlologique du Maine. („Revue histor. et archeol. du Maine.** III. livrs., I semestre ) Chapman, D. Jean (O. S. B.?): Une nouvelle histoire du Symbole des Apotres. (* Revue be'iiedictine" XI. S. 358 370 ) Cistercienserin, Eiue, des XIX. Jahrhunderts. [M. Benedicta Muff von Rath- hausen.] („Cistercienser Chronik." Nr. 64, 65, 66.) Cluniacenser, s. Sackur Veith. Columban, 8. (O. 8. B.), s. Sebass. Columban-Frage, s. Sehmitz.

Corneaux: Longpont (O. Cist.) et ses Ruines. („Soissons, Fevre-Darcy." 1894. 18°. pg. 144.) Croxden Abbey (O.?), s. Flood.

Daffner, Dr. Frz. : Geschichte des Klosters Benedictbeuren (740 1803) mit Berilcksichtigung der allgem. Geschichte u. der handschriftl. Literatur. (Ref. ^Liter. Centralblatt" 1894. Nr. 24.) Dall, Guillaume: La Mere Angelique, pbbesse de Port-Rnyal (O. Cist.), d'apres sa correspondance. Paris, Perrin. 1893. 12°. pg. VIII -f 318. (Ref. „Polybibliontt 1894. juillet. Delahaye, Hippol , 8. J.: Acto sancti Wolfkangi Epiacpi Ratisbonensis. (Ex Act is Sanctorum Novembris torn II.) Bruxellis, typis Polleunis et Ceuterick. 1894. fol. pg. 73. (Ref. „Liter. Handweiser" Nr. 596.) Despaux: Chartes du monasters de Pessan (O. 8. B.) Xlle siecle („ Revue de Gascogne.- 1894. mai.) DBink, P. Petrus (O. S. B. Seckau): Noel mals die Erwahnung des Kaisers im Canon Missae. (Linz „Quartalschi ftu 1894. 3. H.) Du-Bouchet, G.: L'abbaye du Mont Saint-Michel (O. 8. B.). Texte et Desnins par . . . Paris, Lethiellenx. 12*. pg. 297. (Ref.: nKulletin catholique" 1894. S. 299.) DUmmler, E.: I^ben und Schriften des MBnches Theoderich (v. Amorhach O. S. B.) 1894. 4-. pg. 38. Berlin, G. Reamer. Duperon, R. Dom. Thomas (O. S. B.) (Sacred Heart, p. 8. Nr. 4. Vol. XII.) Dusmet (O. S. B). Death «f Cardinal Dusmet. (p. 5. Nr. 47. Vol. XI. „Catholic Record." April 12. 1894.)

Epau (O. Cist.), s. Froger.

Digitized by

Goog

509

Falk, F.: Die Drangsale norddeutscher Frauenklttster (Wienhausen, O. Cist., Lfine O. S. B., Medingen 0. Cist., Kaufungen-Gehrden O. S. B., Harveste- hude 0. Cist, St. Magdalenenkloster zu Riga O. S. B.) in der Reformations- zeit. („Der Katholik44 1894. Marz, Mai.) Farn, R. P. Placidus (O. S. B.): Ceyclone Damages a new Church, (p. 1. Nr. 5. Vol. XII. Catholic Record.") Faure, H. : Recherches historiques sur I'abbaye de Fontfroide (0. Cist.) dans lea archives de'partementales de l'Aude et les archives hospitalieres de Narbonne. (Narbonne. impr. Gaillard. 8°. pg, 89.) Flood, W. H. Gratan: Croxden Abbey (?) („Montb,u juin et juillet 1894.) Fontaine-Jean (O. Cist.;, s. Jarrosay. Fontfroide (O. Cist.), s. Faure. Fournier, A. : Le fondateur de l'abbaye (Ord.?) de Se'nones. (BAnnales de L'Est," juillet 1894.) Franquevaux, L'abbaye (Ord.?) . . . („Revue du Midi,4* juillet 1894.) Gallen, St. (O. S. B.). 1. Amerika. (S. 27. Nr. 2. Jahrg. 6. „St. Benedicts Panier.") 2. s. Butler. Gander, P. Martin (O. S. B. Einsiedeln) : Zweckmassige Einrichtungen ftir die Befruchtung und Frncht der Pflanze. (flNatur und Offenbarung.44 XL. Bd. S. 386—397.) Gasparitz, Dr. Ambros (0. S. B. Reun.): 1. Semriach mit Schickel und Lurloch. (Graz, U. Moser. 1894. 8°. 9 Bogen. 2. Ref. Uber: Dr. H. Zschokke, Die theologischen Stndien und Anstalten der kath. Kirche in Oesterreich. („Liter. Anzeiger," Graz, VIII. Nr. 10.) Gasquet, F. A. DD. (O. S. B. Downside): 1. The first Divorce of Henry VIII. as told in the State Papers. By Mrs. Hope. Edited with Notes and Introduction by . . . London. Kegan Paul. 1894. 4°. pg. XVII + 376. (Ref. „Liter. Handweiser* Nr. 698—99.) 2. The pre- reformation Bible. (^Dublin Review," juillet 1894.) 3. Henri VIII. et les Monasteres anglais. Traduit par S. Lugne* Philippon, en collaboration avec le R. P. Du Lac. (Paris, Victor Lecoffre. 2 vol. 8°.) 4. The great Pesti- lence (A. D. 1348 49), now commonly known as the Black Death. London, Simpkin. 1893. 8°. pg. X + 244. (Ref. „Liter. Handweiser" Nr. 696.) 5. s. Grange. Germain -des-Pre*s, St. (O. S. B.), s. Vanel. Grange, A. M. : Dom Gasquet (O. S. B. Downside) as a Historian. (rThe American catholic Quarterly Review.4* Nr. 76.) Gre'goire I (O. S. B.j, s. Morin. Gregor VII. (O. S. B.). 1. Jahrbiicher d. deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V. von G. Mayer v. Knonau. II. Bd.) 2. s. Greving, Mirbt, Schnitzer. Greve, J. B.: Geschichte der Benedictiner-Abtei Abdinghof in Paderborn. (Kl. Ref.: a) „Stimmen aus Maria-Laach" 1894. 5. H.; b) nLiteraturblatt f. kath. Erzieber" 1894. Nr. 6. c) „Der Katholik44 1894. Juli.) Greving: Pauls von Bernried Vita Gregorii VII. Papae. (Ref. „Liter. Rundschau14 1894. Nr. 8.) HSualer Fr. Ansel m (O. S. B. Metten) s. Janssens. Harvestehude (O. Cist.) s. Falk. Hausrath Ad.: Peter Abftlard (O. S. B.). Ein Lebensbild. (Ref. „Liter. Centraiblattu 1894. Nr. 25.) 2. (Ref. „Mittheilgn. a. d. histor. Literatur.44 XXII. 3. H.) Helbling, P. Meinr. (O. Cist Mehrerau): De Musica Monachorum. („Cistorcienser Chronik44 Nr. 64. 66.) Hersfeld (O. S. B.) s. Holder. Hirschmann Adam: 1. Die Briefe des hi. Bonifatius. (0. S. B.). (Beilage zur Augsburg. Postzeitung.41 1894. Nr. 36. 2. Der hi. Sola (O. 8. B.). Ein histor. Versuch. (Ingolstadt, Ganghofer 1894. 4°. pg. 84.) Holder-Egger, O.: Studien zu Lambert v. Hersfeld. (O. S. B.). („Neues Archiv44 XIX. H. 3.) Horv4th, Dr. P. Cyrill (O. Cist. Zircz): , Re*gi legendainkb61. (Aus unsern alten Legenden). („Kath. Szemle" 1894. III. H.) Hrotsvithas Otto-Lied. (Heldenlieder der deutschen Kaiserzeit, aus dem Lateinischen tibersetzt . . . vom W. Gundl. ch. I. Bd.). (Innsbruck, Wagner 1894.) Hundt, P. Hieronymus (O. S. B. St. Meinrad): Kl. Notiz uber seine Schriften und beabsichtigte Uebersetzung der Bibl. Gesch. in die Sioux-Sprache. (S. 4. Nr. 49. Vol. XXVIII. nKatholischer Glaubensbote.44) Jacobs Dr. P. : Geschichte der Pfarreien im Gebiete des ehem. Stifles Werden (O. S. B.) a. d. Ruhr. (Ref.: „Liter. Handweiser44 Nr. 596.) Janssens D. Laur. (O.

Digitized by

Google

510

S. B. Maredsous): 1. Un pelerinage a Subiaco (O. S. B.). ( n Revue beneMictine 1894. S. 279—284, 316—330.) 2. Un nouveau commentaire de la Somme theologique de saint Thomas. (Ibid. S. 331 333.) 3. A Don Anselmo. (Fr. Anselm H&usler aus Stift Metten, Studierender der Tbeologie, gestorben im Collegium S. Anselmi zu Rom, 20./5. 1894.) (Ibid. S. 328—330.) -

4. Ref. liber: Introduction aux melodies gregoriennes, par Boyer d'Agen. (Ibid. S. 335 f.) Jarrossay, Dr. E. : Histoire de Pabbaye de Fontaine-Jean, de POrdre de Citeaux 1124—1780. (Ref. ^Bulletin catholiqne" 1894. Nr. 6.)

Johann, St. (O. S. B. Minnesota.) Ein Cyclon in der St. Johannes-Abtei. (S. 4—5. Nr. 1. Jahrg. 58. „Wahrheitsfreund.* 11. Jnli, 1894.)

Kalkum P. Maurus (Abt O. Cist. Mehreran) : Die Segnungen des Hauses Oottes j und des Christen Dank. Predigt am Kirch weihfeste. („Chry8ologasu XXXIV, 11. H.) Katholischer Iudianer-Congress. (Patres 0. S. B. Mission in Dakotah).

5. 5. Nr. 3. Bd. 58. „Wahrheitsfreund.u Kaufungen-Gehrden (O. 8. B.) | s. Falk. Keel P. Leo (O. S. B.) : Die Leiden und KSmpfe der judischen Propheten. („Theolog.-prakt. Monntsschrift- IV. 8. 371 384.) Kickh P. Ito | (O. Cist. Reun.): Schola Dei. (O. Cist.) („Cist. Chronik" Nr. 65.) Kienls I P. Ambr. (O. S. B. Bear. Congr.): 1. Die Oblation der Elemente im Mew- j opfer. („Der Katholik" 1894. I. S. 425—434, 487—502.) 2. Ref. liber: Beroldus sive ecclesiae Ambrosianae Mediolanensis Kalendariam et Ordiues saec. XII. E codice Ambrosiano edidit et annotavit Dr. Marc. Magistretti. . („Der Katholik" 1894. Juni.) Kinnast P. Flor. (O. S. B. Admont), Ref. ' uber: Dr. Fr. Hettinger, Aus Welt und Kirche. III. Aufl. („Liter. Anieiger," I Graz, VIII. Nr. 10.) Kirschner Fr. Aloys: (O. S. B. St. Meinrad): ...Am den Tod des Rev. Fr. Alois Kirschner O. S. B. gestorben den 11. Juli 1894 , im Kloster St. Meinrad, Ind. Gedicht von Justiuus Biichsenstein. (S. 1. Nr. 2. I Jahrg. 58. Juli 1894. „Wahrheitsfreund.tt Cincinnati, Ohio.) KIBster, Die, ] und der Wald. (Mittheilung, welche Forstmeister Heinrich Seydel in den

Bl at tern der Forstvereine erscheinen liess. Vrgl. Liter. Anzeiger,41 Gru, VIII. Nr. 10.) Kniel P. Cornelius (O. S. B. Beur. Congr.): Die Benedictiner- Abtei Maria-Laach, Gedenkblatter aus Vergangenheit und Gegenwart. (Ref. von P. Laur. Wintera, O. S. B., im nOesterr. Literaturblatt" III. Nr. 13.) Koppens, R. S. J.: O sposobach oznaczania spolgfosek miekkich w Psalterzu ! Floryanskim. (Ueber die Bezeichnungsarten weicher Consonanten im Psalterinm Florianense.) Berichte der sprachwiesenschaftl. Commission der Akademie der Wissenschaften in Krakau. Bd. V. S. 69—204.) Kornmllller P. Utto (O. S. B. Metten), Ref. fiber : E. v. Destouches, Orlando di Lasso. Ein Lebens- bild zum 3. Centenarium seines Todestages. a) Liter. Handweiseru Nr. 595. b) „Lit. Rundschau** 1894. 10. Ladenbauer, Dr. Willibald (O. Cist. Hohenfurt), Ref. Uber: Dr. G. Grupp. Culturgeschichte des Mittelaltera. I. Bd. (Linz. nQuartalschriftu 1894. 3 H.,

Langonnet (O. Cist.), s. Laz. Laz, C*p»»« de, : Abbaye de Langtmnet) („Revue de Bretagne,44 juillet 1894.) Leeb, P. Willibald (O S. B. GSttweig): Sagen NiederSsterreichrf. I. Bd. (Ref. von P. Willibald Wolfsteiner, 0. S. B. Seckau in „Liter. Anzeiger." Graz, VIII. Nr. 10.) Lefebure, F. A.: Saitv\ Wulmer, fondateur^de Tabbaye de Samer [O. Cist. ?] (Boulogne-sur-Mer, Deligny. 8°. pg. XVI + 324. Leonhard, St., s. Perpeet. Longpont (0. Cist.?), s. Corneaux. Louis, St. Indianer Reservation, Minnesota (O. S. B.): Eine Firmungsfeier unter Indianern. („ Wanderer" St. Paul, Minnesota. 27. Juni. Abgedruckt in „Wahrheitsfreund.u S. 3. Nr. 52. Jahrg. 57. 4. Juli 1894.) Liine (O. S. B.j, s. Falk.

Mackey, V. R. Henry Benedict (O. S. B. St. Edmund) : Oeuvres de saint Francois de Sales, eVeque de Geneve et docteur de TEglise. Edition complete, d'aprc* les autographes et les Edition originales, enrichie de nombreuses pieces in^dites. Annecy, J. Nierat 1893. (Ref. a) „Revue de la Suisse catholique" 1894. Nr. 5.) b) „Polybiblion" Aout 1894.) Magdalenen-Kloster, St (0. S. B.

Digitized by

Google

\

511

za Riga), s. Falk. Maler, P. Beda (O. St. B. St. Meinrad): 1. Die Eucharistische Convention in Notre Dame, Indiana. (3. 5. Nr. 6. Jahrg. 12. „Katholiscber Hausfreund44 O'Fallou, Mo., 14. Juni 1894. S. 6. Nr. 36. Jahrg. 44. 13. Juni 1894. St. Louis Mo., „Herold des Glaubens.44 S. 4—5. Nr. 49. Jahrg. 57. „Wahiheitsfreund,a 13. Juni 1894.). 2. Die Eucharistische Convention. (S. 4. Nr. 52. Jahrg. 57. 4. Juli 1894. wWahrheitsfiennd.tt) 3. Vortrag liber die Kircheumusik. (S. 2. Nr. 49. 2. Jahrg. „Louisville August.4*) Maria Laacb (O. S. B.), s. Kniel. Marshall, A. F. : Religious Persecution. („The American catholic Quarterly Review- Nr. 75.) Martinsberg, das neuerbaute lnnere der Benedictinerkirche zu . . . Abbildung. („Oesterr.-ungar. Monarchie in Wort und Bild." Ungarn. 4. Bd. S. 161. Text dazu S. 164.) Mayer, E. D. : Carmen epicura de prima cuppa basilicae novae monasterii Keresheim [O. 8. B.] („Dioc.-Archiv von Schwaben44 1894. Nr. 12.) Medingen (O. Cist), s. Falk. Meinrad, St. (O. S. B.): 1. St. Meinrad's Educational Institutes. Annual Catalogue of St. Meinrad's College, St. Meinrad's Seminary, Jasper College, 1893 1894. (St. Meinrad. Ind. Alma Mater Print. 1894. pp. 34 + 30. 8°. Referat darUber: S. 4. Nr. 52. Jahrg. 57. „\Vahrheita- freund.44 Juli, 4. 1894.) 2. St. Meinrad's Educational Instituta: Wieoben: Mit Ausnahme : a) Prospectus (4 Seiten beigelegt) ; b) Catalog von Jasper College zuerst. (S. 1 40 mit 7. lllustrationen. S. Meinrad Cataloge 36 Seiten.)

Melleray, New. Abbot of Mt. Melleray (S. 3. Nr. 37. Vol. XI. The Catholic Record.44) Michelsberg (0. S. B.), s. Bloch. Mirbt, Dr. Carl: Die Publicistik im Zeitalter Gregorys VII. Leipzig. 1894. Heinrichs. 8°. p. XIX. -f 629. (Ref. „Liter. Central blatt44 1894. Nr. 21.) MBnchthum, s. Spreitzenhofer.

Moines, Les, et le travail des mains. („ Cosmos44 19. Mai 1894.) Monasteres celtiques, s. Borderie. Monte Amiata (O. S. B.), s. Calisse.

Montccassino (O. 8. B.): Spicilegium casinense. (BBulletin critique44 1. Mai 1894.) Mont, St.-Michel (O. S. B ), s. Du-Bouchet. Morin, D.Germain (0. 8. B. Maredsous): 1. Eucore Ja question des deux Amalaire. („Revue b<*neMictine.tt 1894. S. 241—243.) 2. Le „Libellus Synodicus44 de 8. Gregoire [O. S. B.]. (Ibid. S. 271—273.) 3. La lettre de PeVSque Maxime a Theophile d'Alexandrie. (Ibid. S. 274—278). 4. Notes sur plusieurs Merits attribue's a Bede Venerabile. (Ibid S. 289—295). 5. Notes additionelles a l'etude sur Pauteur du „Te Deum.44 (Ibid. 337—445). 6. Anecdota Maredsolana: Vol. II. Sancti Clementis Romani ad Corinthios epistulae versio latina antiquissima. (Ref.: a) »Lit. Handweiser44 Nr. 594; b) „Wochenschrift fur class. Philologie* XI, 16; c) „Theolog. Literaturblatt" XV, 17.) Mttller, P. Gregor (O. S. B. Mehrerau) : Der Aderlass. (wCisterc.- Chronik- 63—66.) Mundwiler, Abt. Fintan (O. S. B. St. Meinrad): Das innere Leben. (8. 23—25. Nr. 2. Jahrg. 6. „St. Benedicts Panier.44

Neresheim (O. S. B.) s. Mayer. Nivardus de S. Cruce, Fr. (O. Cist. Heiligen- kreuz): 1. Goldeues Priesterjubilaum des hochwlirdigsteii Herrn Abies Heinrich Griinbeck von Heiligeukreuz. („St. Norbertus-Biatt- 1894. Nr. 17.) 2. Singen und Sagen vom Stifte Unserer Lieben Frau zum Heiligen Kreuze. (Ebrenklange ium 4. Aug. 1894.) 37 Bl. 4°.

Otter P. Bernhard (O. Cist. Neukloster) referiert im „Augustinusu Nr. 174 unter der Rubrik „Katecheiischer Wegweiser44 tiber 8 einschlagige Werke.

Papa, Banke aus dem 18. Jahrh. in der Benedictinerkirche zu . . . Abbild. uOesterr.-ungar. Monarchie in Wort und Bild.44 Ungarn 4. Bd. S. 174.) ParisotD. J. (O. S. B.). Ref. liber: 1. L'esprit des races jaunes. 2. Le Tao de Laotseu, ♦raduit du chinois par Matgioi. Librairie de TArt independaut. Paris 1894. (..Bulletn catholique44 1894. S. 301.) Paulus N. : Wolfgang Mayer. Ein bayerischer Cistercienserabt (Alderspach) i^es 16. Jahrh. („Histor. Jahrbuch44 1894. 3. H.) Perpeet H.: Der hi. Leonhard lehrt uns Alles verlassen und Christo nachfolgen. Predigt am Feste des hi. Leonhard. UChrysologus44 1894, 9. H.) Pessan (O. S. B.), s. Despaux. Pforta (O. Cist),

Digitized by

Godjle

"1

512

s. BGhme. Pierre - qui - Vire (O. S. B.) s. Buchard. Piolin (O. 8. B.) 8. Celier. Pitra (O. S. B.) P. M. Le cardinal . . ., d'apres une raceme biographie. (Paris, impr. Chamerot et Renoaard. 8°.) Platz, Dr. P. Boniiacz (O. Cist. Zircz) : Vazlatok a foldrajz e*s termeYretrajz kBre'bol. [Skizzen aus dem Gebiete der Geographie und Naturgeschichte.] („Kath. Szemle" 1894. III. H.) Port Royal (O. Cist.) 8. Dall. PrUm (O. S. B.) s. Simson. - PutschBgel Dr. P. Emil (O. Cist.): 1. Die Standhaftigkeit. Predigt am 2. Sountag im Advente. 2. Die Einkehr des Herni. Am 4. Sonntag im Advente. 3. Der Kummer der Eltern. Am 1. Sonntag nach der Erscheinung. (^Blatter fUr Kanzelberedsamkeit" XV. Bd. 1 H.)

Rabory D. J. (O. S. B. Liguge") gibt 1. im ^Bulletin catholique" 1894. Nr. 6 u. 7 eine Uebersicht liber die wichtigsten Novitaten in Geschichte, Geographie und Archaologie. 2. Eef. Uber: Les Jesuites et les classiques chre"tiens. R^ponse au R. P. Delaporte, par rabbe* Guillanme. (Ibid. Nr. 6.) Rath- hausen (O. Cist.) s. Cistercienserin. Reichcnau (O. S. B.) s. Schulte. Rottmanner Dr. Theol. Odilo (O. S. B. MUnchen): 1. Der Augustinisnras. (Ref. Deutsche Literatur-Ztg. XV. Nr. 29.) 2. Predigten und Ansprachen. (Ref. „Theol.-prakt. Monatsschrift" IV. S. 439.)

Sackur E. : Die Cluniacenser in ihrer kirchlichen und allgemein geschichtl. Wirksamkeit bis zur Mitte des 11. Jahrh. 2. Bd. (Ref. a) „Liter. Centralblatt* 1894. Nr. 21., ^Deutsche Lit-Zeit" 1894. Nr. 30. b) s. Veith. Sainte- Catherine, P. P. de : Histoire de Tabbaye de Selles (O. ?). („Le Loir-et-Cber,* juillet 1894.) Samer (O. Cist.?), s. Lefebure. Satabin P. J.: Une lettre in&lite de saint Bernard. (n Etudes religieuses." 1894. Juin.) Sauter Dr. Benedict (O. S. B. Abt in Emaus): Das hi. Messopfer oder die liturgische Feier der hi. Messe. (Ref.: a) „Stimraen aus Maria-Laach" 1894. 5. H. b) „Literaturblatt f. kath. Erzieher" 1894. Nr. 6.y Sauter Fr. Paulus (0. S. B. St Ottilien): RUckblick auf die ersten 10 Jahre (der St. Benedictus- Missions-Genossenschaft). Geschichtliche Skizze. (nDas Heidenkind" 1894. Nr. 16, 17.) Sen. (O. Cist. Schlierbach) : Ueber das Zeitalter des hi Hruodbertus, Apostels von Bajuwarien. („Kathol. Kirchenzeitung" Salzburg 1894. Nr. 45.) Schmid, P. Bernard (O. S. B. Scheuern): 1. Darf an einem A 1 tare, auf welchem das Allerheiligste ausgesetzt ist, celebriert und die hi Communion ausgetheilt werden? (Linz, ^Quartalschriff* 1894. 3 H.) 2. Bedingungen einer fruchtbringenden Verwaltung des Predigtamtes. (BTbeoL- prakt. Monatsschrift" IV. Bd. S. 403—410, 474—480.) 3. Celebratio Missae ministro masculo defieiente. (Ibid. S. 561 564.) Schmidtmayer P. Rud\ (O. Cist.): Ein lateinisches Preisgedicht auf den hi. Bernhard. Erklart nnd mit einer Einleitung versehen von . . . („Cistercienser Cbronik" Nr. 66.) Schmitz: Sebass und Hinschius und ihre Stellung zu Columbanfrage. („Archiv f. katb. Kirchenrecht" LXXI. 3.) Schneedorfer P. Leo (O. Cist. Hohenfart), Ref. Uber: Dr. C. Gutberlet, Logik und Erkenntnistheorie. II. Aufl. (Lvnz. BQuartalscbriftu 1894, 3. H.) Schnerr Leander (O. S. B. Abt von St. Vincenz): Anfrage an die hochw. Mitbr'dder des deutschen Clerus. (S. 5. Nr. 38. Jahrg. 44. 27. Juni 1894. St. Louis Mo. „Herold des Glaubens.*) Schnitzer Jos.: Die gesta Romanae ecclesiae des Cardinals Beno und andere Streitschriften der schismatischen Cardinale wider Gregor VII. (O. S. B.). (Ref. „Mitthtilgn. a. d. histor. Literatur." XXII. 3. H.) Schnurr, Bruder Michael. (O. S. B. St. Meinrad): An die MaienkSnigin. Gedicht (S. 1. Nr. 44. Jahrg. 57. „Wahrheitsfreund.tt) Scbola Dei (O. Cist.) s. Kickh. Schott P. Anselm (O. S. B. Beuron.): Vesperbuch, lateinisch und deutsch. (Ret* BOesterr. Literaturblatt" 1894. Nr. 15.) Schrttder Alfr.: Der Humanist Veit Bild, MOnch bei St. Ulrich. (Zeitschrift d. hist. Vereins fur Schwaben und Neuburg. XX.) Schulte A. Ueber Reichenauer (O. S. B.) Stadte- grlindungen. Zeitschrift fur Geschichte des Oberrheins N. F. O., S. 137 169. (Ref. „Mittheilungen des Instituts fur Bsterr. Gesehichtsforschung. " XV. Bd.

Digitized by

Google

513

3. H.) Sebass & Hinschius in ibrer Stellung zur Columbanfrage. („Archiv

ffir kath. Kirchenrecht" 1894. 8. H.) Sclles (O. ?), 8. 8ainte-Catherine.

Senones (O.?), s. Fournier. Shipley Orby (O. S. B. Fort Augustus): English

homnology. (Month, 1894 fevr.) Simson B. v.: Zur Chronik des Regino

von Priim und den Annales Metenses. (Zeitschrift fur Gesch. des Oberrheins.

N. F. 9, 2.) Sola (O. S. B.), s. Hirscbmann. Soissons (O. ?),

s. Cardon. Soleilmont (O. S. B.), s. Spilbeeck. Solesmes. Pallographie

Musicale. Les principeaux manuscrits de chant gr^gorien, ambrosien, moza-

rabe gallican publics en fac-simites phototypiques par les Benedictine de . . .

Sixieme ann^e. Juillet 1894. Nr. 23. Solesmes, imprimerie Saint-Pierre.

2. vide Celier. Spilbeeck M. v.: Obituaire de l'abbaye de Soleilmont,

de l'ordre de Citeaux. Malines, Godenne 1894. 8°. pg. 96. (Kl. Kef.: 1. Precis

historiques, 1894. Sept. 2. Revue bene'dictine 1894. S. 336.) Spreitzenhofer,

E. (0. S. B. Wien): Die Entwicklung des alten MOnchthums in Italien von

seinen ersten Anfangen bis zum Auftreten des hi. Benedit. Wien, Kirsch 1893.

8°. pg. 139.) Stangel, T.: Bobiensia. Neue Beitrage zur Textkritik und

Sprache der Bobienser Ciceroscholien. Schul program m. MUnchen 1894. 8°. 31 S.

Trappistes, Les Peres . . . et les missions africaines. (Precis historiques" 1894.

juin.) Troger, M. et M. A. Ricordeau: L'abbaye de TEpau (O. Cist.) du

XHIe au XVe siecle. Mamers. Fl. Dangin. (Ref. Bulletin catholique- 1894.

Nr. 6.) Tscherning, F. A. v.: Beitrage zur Geschichte der Grttndung des

Klosters Rebenhausen (O. Cist.) und zur Geschichte seiner ersten Aebte

(.WQrttemb. Vierteljahrh. f. Landesgesch. u N. F. III. H. 1—3)

Veith, P. Ildeph. (O. S. B. Emaus), Ref. iiber: E. Sackur, Die Cluniacenser

in ibrer kirehl. und allgemein-geschichtl. Wirksamkeit bis lur Mitte des

XII. Jahrh. 2 Bde. 1892/94. Halle Niemeyer. (nLiter. Handweiser" Nr. 594.)

Vinatzer, P. Anselm (O. S. B.): Keine Gottesliebe ohne Nfichstenliebe. Predigt am 17. Sonntag nach Pfingsten. („Bl&tter ftlr Kanzelberedsamkeit." XIV. Bd. 10. H.) Vincents Abbey, St. Brother Cosmas Wolf, O. S. B. Necrolog. (Deuth of a Benedictine Brother p. 8. Nr. 46. vol. XI. May 24. 1894.)

Vanel, J. B.: Les B^n^dictins de St-Germain-des-PrcSs et les savants lyonnais, d'apres leur correspondance inedite. Lyon Vitte. 8°.

Weiher, P. Gallus (O. Cister. Mehrerau): Abt Maui us Kalkum [Wettingen- Mehrerau]. („Kathol. Warte" X. 2. H.) Weiss, P. Anton (O. Cist. Reun), Ref. iiber: Dr. J. Jungnitz, Das Breslauer Brevier u. Proprium. („Liter. Anzeiger- Graz. VIII. Nr. 10.) Werden a. d. Ruhr (O. S. B.), s. Jacobs.

Wettingen-Mehrerau (O. Cist.), s. Weiher, Willi. Widerhofer, P. Pius (0. S. B. Seckau) referiert im Grazer „Liter. Anzeigeru VIII. Nr. 10 kurz fiber ftlnf Werke unter der Rubrik Katechese. Wienhausen (O. Cist.), ». Falk. Willi, P. Dominic. (O. Cist. Abt v. Marienstatt) : Baugeschichtliches fiber das Kloster Wettingen („Cistercienser Chronik* Nr. 64. 65, 66.) Wintera, P. Laur. (O. S. B. Braunau), Ref. iiber: a) Nic. Paulus, Johann Wild, ein Mainzer Domprediger des 16. Jahrh. („Oesterr. Literaturblatt* III. Nr. 13.) b) s. Kniel. Wolfgangi, Acta S . . ., s. Delahaye. Wolfgang, St. (O. 8. B.), s Bossart. Wolfgang der heilige: 1. Gedenk- blatter zum 900jahr. Todestage des Patrons der Dittcese Regensburg. H. B8es in Amberg 1894. 8°. pg. 40. 2. s. Bossart. Wolfsteiner, P. Willib. (0. 8. B. Seckau), b. Leeb. Wolfsgruber, P. Coelestin (O. S. B. Schotten in Wien) : Das Vater unser. 2. Aufl. Mit den Stahlstichen Flihricb's. Wien H. Kirsch 1894. 8°. pg. 151. Wurm, Dr. Herm.: Der hi. Bernhard, Abt und Kirchenlehrer. (Ret. Liter. Handweiser" Nr. 594.)

Zirczer, Abtei (0. Cist.). Abbildung und Text. (Oesterr.-ungar. Monarchic in Wort und Bild." Ungarn. 4. Bd. S. 179.) Zirwik, P. Mich. (O. S. B. Salzburg). Ref. fiber: Dr. G. E. Haas, Der Gtist der Antike. (Salzb. *Kath. Kirchenztg.'4 1894. Nr. 52.) Zwettl (monast. Ord. Cist.): Stadt und Stift Z . . („Neuigkeits-Weltblattu v. 14. Sept. 1894.)

Digitized by

Google

514 Literarisches Referat.

Zur Entstehungsgeschichte des Christenthums.

Ein Excurs von der Septuaginta zura Evangeliuni. Von M. F r iedlander. gr. 8°. 172 S. Wien, Holder 1894.

Der Verfasser meint die Entstehung des Christenthums aus nattirlichen PrStmissen und hatte eigentlich der weitere Titel des Buches lauten sollen, „Ein Excurs voin Essenismus oder Alexandri- nismus zum Evangelium.44 Denn von der LXX geschieht ira ganzen Buche so gut wie gar keine Erwahnung (nur S. 4 f., 8, a2 f., 15, 19. 147 f., 149 ganz oberfl&chlich). Vielmebr wird auf den Versuch zuriickgegriffen, das Christenthum als eine alexan- drinische. speciell therapeutisch - essenische Fortentwicklung mit geostischer Abzweigung darzustellen. Die auf die EinleituDg fol- genden drei ersten Capiteln (Die gottliche Mittelkraft. PharisSer und Am-haarez. Der Therapeutisinus.) haben nur vorbereitende Bedeutung. Namentlich Cap. 3 kann man getrost auf sich be- ruhen lassen. Hier wird auf Grund der dem Philo abgesprochenen Schrift de vita contemplativa fur die Therapeuten als freisinnige alexandrinisch-jiidische Asceten zumeist unter Auseinandersetzung mit Lucius der Beweis versucht, wahrend die jiingere VerOffent- lichung (Mainz 1890) des Wtirzburger Univ.-Prof. Dr. Nirschl dem Verfasser unbekannt geblieben ist. Ihm handelt es sich darum fur den Essenismus einen alexandrinischen Untergrund und alexandrinische Fiirbung zu gewinnen, urn sodann den Ur- sprung und die Ausbreitung des Christenthums, dem er gleichfalls ein uranfanglich pracisierendes GeprSge zu geben bemiiht ist, begreiflich zu machen. Aber dies Verwandschaft zwischen Therapeutismus und Essenismus zugegeben, ist damit fur den Verfasser dennoch nichts gewonnen, weil er zwischen den Esse- nismus und Christenthum eine Verbindung herzustellen nur nach der von modernen religifts-geschichtlichen und -vergleichenden Forschern beliebten Methode im Stande zu sein meinte, indem er ohne die Erscheinung des Christenthums in seiner Gesammthei^ Wesen, Lehre, Erfolgen aufzufassen, ein und die andere Einzel- heit und Aeusserlichkeit und diese nichts beiderseits in voll- kommener Uebereinstimmung (im Essenismus und Christenthum) herausgreift und flugs beide (Essenismus und Christenthum) in nothwendigen inneren, genetischen Zusammhang bringt. Dies gilt namentlich von Cap. I: Der gttttlichen Mittelkraft. Was konnte man aus dem Gebrauche gewisser allgemeiner Begriffe, wie eben Kraft oder Kraft Gottes nicht alles ableiten? Eeichen die Wurzeln dieser Ausdrucksweise nicht tief in das Bibl. Alterthum hinab? Wenn (iberhaupt eine bewusste Anlehnung stattgefunden, so be-

Digitized by

Google

515

stiinde selbe bei den genau pr&cisierten neutestamentischeu Be- griffen X6yo£, aocpia. ouvauss ftsfcO nur in der Auslegung und Riehtigstellung der in den heidnischen und alexandrinischen Denkerkreisen damals vorhandenen, raehr oder weniger vagen und auch widersprechenden Vorstellungen von der Kraft und den Kraften Gottes. Ferner werden die evangelischen Angaben nur in spftrlicher Auswahl, wie es dem Verfasser conveniert, und auch unter gewaltsaraer Entstellung des Textes und Missachtung des Zusammenhanges angeftihrt. (Vgl. S. 124, 126, 129, 134, 136, 155). Johannes der T&ufer ist Essener, weil er wie n. 6. Jos. Fl. den Inhalt seiner Predigt forrauliert, Liebe zu Gott, zur Tugend und. zum Nachsten einscharft und weil er Ascet ist. Er ist der eigentliche Stifter des Christenthums, Qber den man spacer zur Tagesordnung tlberging und tiber den sich Christus missbilligend aussprach. Ja eigentlieh ist Philo der geistige Vater der spflter im Christenthum so raachtig gewordenen Bewegung. Christus selbst, zun&ehst nichts als ein Anwalt des von den Pharisfiern gedrUckten niederen Volkes (Am-haarez) und Opponent Jener, musste sebr vorsichtig und reserviert zu Werke gehen und es ist tiberhaupt nur aus seiner „zweideutigen Stellung zum Gesetze" begreiflich, dass ihn die Menge fiir den Messias .halten konnte. Den vollstiindigen Bruch mit den Tradilionen vollzog Paulus und half dadurch dem , Christenthum in seiner spateren Entwicklungsphase auf die Beine. Derartige Behauptungen schliessen sich enge an die gegenwartig in den Kreisen der aufgeklarten Theologen herrschenden Anschauungen, daher diese reichlich citiert werden. Wie sich denn der Verfasser auch ruhmt, indem er Pauli wunderbare Bekehrung verwirft, dass ein Forscher es sich nicht durch Recurs an ein Wunder so leicht machen diirfe. Pauli Sinnesanderung hat einfach nicht stattgefunden ; er war ein frei- ainniger hellenistischer Jude von Anbeginn an. Die gegentheiligen Anftihrungen in Act. Ap. sind falsch und die Selbstzeugnisse in den paulinischen Briefen unecht. Es mag allerdings fiir den Mann der Forschung nicht leicht sein, sich die Thatsachen stets nach eigenem Bediirfnis zurechtzulegen und umzumodeln. So wird es- kaura Jemanden leicht ankcmmen, mit dem Verfasser es begreiflich zu finden, dass fiir Paulus, den vom Anfang an nichts vom Christen- thum (rennte als die Blasphemie der Vergottlichung Jesu, plotz- lich derselbe gekreuzigte Jesus der Angel punkt wird, mittelst dessen er das legale Judenthum zu tiberwinden und eine neue Weltordnung griinden zu konnen iiberzeugt. Dass Jesus sich keine andere Aufgabe gestellt als die verlorenen Schafe Israels von den Menschensatzungen der Pharisaer zu befreien; dass weder Er selbst noch die hi. Urkunden der Hebraer von der gottlichen Natur des Messias Zeugnis abgelegt, sondern dass dies erst ein

Digitized by

Google

516

~H

Phantom des Hellenismus sei, welches Paulus begierig aufge- griffen und zur hftchsten Potenz gesteigert habe, bleibt eine Un- wahrheit, auch wenn der Verfasser dies noch so bestimrat be- hauptet, aber auch rein behauptet. Mag man nach den ge- gebenen Hinweisen iiber die wissenschaftliche Methcde des Verfasser vielleicht nicht gar zu hoch denken, so wird man seiner wahr- haft gottlichen Divinationsgabe, vermSge deren er auch das bedingt Mogliche und Zuklinftige (conditionate futura in der Schule) durchschaut, Anerkennung nicht versagen dtirfen. Demi er weiss: „Weiter zu gehen, die hellenistische Sonde zersetzender Kritik an das mosaische Gesetz selbst anzulegen, war ihm (Christo) nicht verstattet . . . Und wohl ihm, dass er nicht dazu gekommen ... die lebensfrische Bewegung, an deren Spitze er stand, ware bald der Versumpfung verfallen.a S. 159 u. 163: „Dieser Jacobus0. . . h&tte die Gemeinde Jesu unfehlbar in den Schoss des pharisaischen Judenthums zurtickgeftihrt, wfire ihm nicht in Paulus ein iibermach tiger Gegner erwachsen." „Gegen den Sauer- teig" derartiger Aufstellungen ware man fast geneigt „die Ziichtigungsgeisel des Unwillens zu schwingen.u Indess wozu? „Die alteu SchlSuche" (Essenismus Vorl&ufer des Christenthums), in welche der vom Verfasser kredenzte Wein der Aufklarung gefttllt wurde „krachen in alien ihren Fugen und werden in Triimmer gehen." (Stilproben vonS. 7, 39, 93.)

Brtinn. Theol.-Prof. Othmar Mustil.

Bemerkung. Mit Bertlcksichtigung des ohnehin schon tiberschrittenen Umfanges dieses Heftes mussten die ubrigen druck- reifen Eeferate fiir das niichste, das Schlussheft d. J. zuriick- gelegt werden. Die Redaction.

Ordensgeschichtliche Rundschau der Letztzeit.

Im Anschlusse an die bezugliche Rubrik des II. Heftes dieses Jahi*ganges.

S. 348—358.)

Weniger reichhaltig sind diesmals die Ordens-Nachrichten aus Europa, woran noch immer der geringe Eifer Schuld tr&gt, mit dem man hier unsere Bemiihungen unterstiitzt, die doch dahin aus- gehen, alle Ereignisse von nur einiger Bedeutung fiir die Ordens- geschichte in dieser unserer Rubrik zu sammeln und der Nachwelt zu erhalten. Desto mehr Lob verdienen unsere amerik. Corre- spondenten, die uns in ihren ordensgeschichtlichen Mittheilungen oder durch gedruckte Zeitungsberichte stets im Laufenden zu er- halten bemuht sind. Es sei ihnen alien hieftir unser bester Dank ausgesprochen. Wir beginnen mit den Mitthejlungen

Digitized by

Google

- 517

A) Aus dem Benedictiner-Orden und zwar: 1. mit Europa.

a) Admont. Im hiesigen Benedictinerstifte beting am 29. Juli der hochw. Herr Stiftscapitular und Scriptor P. Conrad Schreiner das seltene Fest des diamantenen PrieBterjubil&ums. („Salzb Kirchenztg." 1894, Nr. 57.)

b) 1. Benroner Congregation. Das von dem p. t. hochwgst. H. Primas des Benedictinerordens und Abte von Maredsous, Hild. de Homptinne, einberufene Genoralcapitel ist am vorigen Sonntag in Maredsous erOffnet worden. Der Erzabt von Beuron, die infulierten Aebte von Seckau, Prag und Maria-Laacb und ein Abt aus England batten der Eiuladung Folge geleistet. Die ErOffnungs- feier bestand aus ein em von dem jtingsten Abte, dem von Maria-Laacb, in der berrlichen Abteikircbe celebrierten Pontificalamte, einer feierlichen Procession und einer Versammlung im Capitelsaale, an welcher sXmmtliche in Maredsous anwesenden Patres, Fratres, Laienbriider und Novizen tbeilnabmen. Der Abt von Seckau hielt eine grossartige lateinische Rede, und bierauf con- stituierte sich das Capitel, an dessen Berathungen nur die secbs Aebte theil- nahmen. Zu den Hauptfragen, die auf diesem Capitel zur Berathung gelsngten, gehOrte unter anderem die Errichtung einer Abtei oder doch wenigstens eines Priorates in Loewen und die Begrilndung von Missionen und Noviziaten in Brasilien.

2. Benroner Malerschule. Prof. Keppler in Tlibingun verOffentlicht die 14 Stationen des bl. Kreuzweges nacb Compositionen der Beuroner Maler- schule mit beigegebenem Texte und ein em Berichte liber den Entwicklungsgang dieser Malerscbule. („St.Leop.-Blattu 1894, 1 und 2.)

3. Beuron. Am 21. August fand hier eine Vernammlung des Vereines der Priester der Anbetung statt, der bereits uber die ganze Welt ausgebreitet ist und Uber 30.000 Mitglieder zfthlt.

4. Haria-Laach. Am 22. Juni ertheilte der bochwiirdigste Biscbof Korum v. Trier zwei Clerikern die Priesterweihe, 3 die Diaconats- und 2 die Sub- diaconatsweihe. Zugegen waren die Aebte von Emaus und Seckau, die am folgenden Tage nacb Maredsous zum Generalcapitel abreisten.

(„Salzb. Kircbenbl.u 27./7. 1894.)

c) Dendermonde (Belgien). Abtweihe. (Orig. Corr.) Am 24. August, dem Feste des hi. Apostels Bartholomaus, wurde der hochw. P. D. M nur us Lebeau von dem hochw'sten Herrn Msgr. Antonius Stilleinans, Bischof von Gent, zum ersten Abte des Benedictinerklosters zu Dendermonde geweiht. Die Assisteuten des Abtes waren der Abbas Primas P. D. Hildebrandus de Hemptinne und der Visitator der belgischen Ordensprovinz P. D. Gotthard Heigl, Abt von Afflighera, als Assistenten des Bischofs fuugierten die Prioren von Steenbrugge und Merkelbeeck, P. D. Amandus Mertens und P. D. Hermann Renzel. Die Halfte der Klosterfamilie von Alflighem und jene von Steenbrugge wohnte der Feierlichkeit bei, welche durcb die Anwesenheit vieler angesehener Herren geistlicben und weltlichen Standee, so des Trappistenabtes von Westmalle, des Praemonstratenser- Abtes von Tongerloo verherrlicht wurde. Der beinahe 90jahrig* Cistercieuserabt Von Bonihem war durch zwei seiner Patres vertreten. Ferner war erschienen der hochw. Dechant und die ganze Geistlichkeit der Stadt sowie viele Pfarrer der Umgebung. Unter den weltlichen Herren seien erwahnt, der Repraaentant in der Kammer, van der Stoen, der Schoffe der Stadt H. Vorvoordes, der Sohn des Gouverneurs von Ostflaudern, Herr Kerchove. Die kirchliche Feier wurde dem Pontificate Romanum gemass vollzogen und bierauf vereinte ein Liebesmahl die Gaste, bei welchem der gemUtbliche Ton vorherrschte und Toaste, Gesang und Declamationen den neuen Abt beglilckwilnschten. Nach dem Mahle ilberbrachte eine Deputation von 16 BUrgern eine prachtvolle Mitra als Ehren-

Digitized by

Google

5i8

geschenk der Stadt: ein riihrendes Zeugnis der Liebe und Achtung, welche sich der Gefeierte durch sein kluges und freundliches Benehmen bei den Einwohner aller Stande zu erwerben gewusst hatte!

Der neue Abt Maurus, in der Welt Heinrich Lebeau, ist zu Rhode St. Genese in der Nahe von Waterloo in Brabant am 5. Oct. 1848 geboren und erbielt seine erste wissenschaftliche Bildung im Pensionate zu Alsemberg. Am 18. Juni 1870 empfieng er zu Afflighem das Kleid des bl. Benedict und versah spKter in Steenbrugge und in Aiflighein das Amt des Cellerarius. Im Juni 1888 machte ihn das Vertrauen seiner Bi iider zum Prior von Dendermonde, in welcher Wi'irde er am 15. Juli confirmieit wurde. Am 16. Juli d. J. gieng bei der Abtwabl P. Lebeaus Name aus der Urne hervor. Der neue Abt hat mit An- spielung auf denselben (Lebeau = Le Beau der SchOne) die Worte der hi. Schriti: ,.In pulchritudine pacisu zum Wahlspruche gewfijblt und zum Wappen ein goldenes Schaf in azurnem Felde, in seiner rechten Tfote einen go 1 dene n Hirtenstab haltend, ruhend auf goldenem Grasgnmde. Wahlspruch und Wappen stehen in schonstem Einklange. Die Devise ist genommen aus dem Propheten Isaias 32. 18, wo der Prophet die Gliiekseligkeit des messianischen Reiches schildert: 17. Et erit opus iustitiae pax, et cultus iustitiae silentium et securitas in sem- piternum 18. et sedebit populus meus in pulchritudine pacis et in tabernaculis fiduciae et in requie opulenta. Die Gerechtigkeit wird den Frieden und die Sicherheit erzeugen und darum das Volk in der Scheie des Friedens sitzen und in den Zelten des Vertauens. Sieh nur, wie das Wappen diesen Gedanken ausdriickt! Wir haben zuerst ein Feld von Azur; der Azur des Himmels bezeichnet in der Wappenkunde Schtfnheit, Heiterkeit. Das Schaf und die Grasweide sind golden, weil in der Sprache der Heraldik das Gold den Glauben, die Reinheit, die Standhaftigkeit bedeutet; denn wenn ein Unterthan von der genannten Tugend nicht beseelt. ist, konnte ihn der Obere nicht zum Guten anleiten. Das Schaf ruht, sitzt; diese Haltung zeigt ganz natttrlich an, dass es den Frieden geniesst, es ist daher das Sinnbild des Volkes, welches behaglich wohnt in der Schone des Friedens, oder mit andern Worten: es sind die Ordensleute, welche leben in der Fulle des Friedens mit Gott, mit sich selbst und mit den Nachsten. Das Schaf halt den Hirtenstab, d. h. im Schatten dieses Hirtenstabes wohnt das Volk, der Ordensmann, im Frieden. Der Hirtenstab stcllt den Ilirten vor, die Wachsamkeit des Hirten, welche dem Schafe den Frieden verscharTr. Das Wappen mit dem Wahlspruche sagt uns also: Ich werde meine Unterthanen auf der Erde in der Schonheit des Friedens bewahren und dadurch sorgen, dass sie einst eingehen in den ewigen Friedeu. Moge Gott dem neuen Hirten verleihen, das er peine Schafe in dieser Weise leite „ad multos annos" !.

d) St. Gabriel. In der Klosterkirche der Benedictinerinnen zu St. Gabriel in Smichov hat nin 15. Juli die feierliche Einkleidung der Altgrafin Auguste Salm-Reifferscheid [geboren den 7. Janner 1877, Tochter des Hrn. Altgmfeu Siegfried Snlm-Reifterscheid und dessen Gemahlin Altgrafin Rudolphine (geborne Grafin Czernin)] durch den Abt des Emausklosters hochw. Herrn Sauter unter Apsistenz mehrerer Geistlichen staltgefunden. Dem feierlichen Acte wohnten die Veiwandten der Eingekleideten, mehrere andere adelige Damen und ein zahl- reiches Piiblicum bei. („Salzburg. Kirchenztg" 1894. Nr. 56.)

e) London. Ein neues Bened. Kloster. Cardinal Vaughnn will den Bau einer katholischen Kathedrale in Westminster (London) in Angriff nehmen, mit der ein Benedictinerkloster fur 43 Patres und 45 Laienbriider verbunden werden soil. Einen weiteren Bericht iiber diesen Plan nach „The Daily Chronicle" London Aug. 24. bringen wir im nacbstt-n Hefte

f) Stift Mclk. Ueber die zu Ehren des hochwdgst. Herrn Alex. Karl hier am 2. und 3. April sowie am 17. Mai statt- gehabten Feierlichkeiten, werden wir im nachsten Hefte in einem

1

Digitized by

Google

519

Gesammtbilde berichten, deraselben wird auch das Portrat des hochwdgst. Herrn beigegeben werden.

g) 1. Erzabtei Martinsberg. Hier wurde am 21. August das General- capitel »'er ungarischen Benedictiner-Congregation ertttinet. Den kirchlichen Bestimmungen gemass werden die General capitel jedes dritte Jahr abgehalten, nur diesmal wurde zum regelmassigen Triennium noch ein Jahr hinzugegeben (das letzte Capitel war, namlich im J. 1890), damit sicb Erzabt Hippolyt Feb^r tiber die allgemeinen Angelegenbeiten der Congregation eingehender orientieren kiJnne. Das Capitel dauerte drei Tage hindurch, die Berathungen und Beschluss- fassungen bezogen sich auf dio disciplinaren, lehramtlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten des Ordens.

Nach Scblnss des Generalkapitels war das Erzstift noch der Schauplatz einer erhabenen Feier, indem am 26. August die neu ernannten l) Ritual&bte von Tihany und Bakonybel, die hochwiirdigsten Herrn Cyprian Halbik und Stanislaus Villanyi kraft papstlicher Bevollmachtigung d. d. 18. August vom Erzabte Hippolyt F^her nach dem Ritus des rOmischen Pontificale feierlich benedicirt wurden. Dem Abte von Tihany leistet^n die im Pontificale vor- geschriebene Assistenz die hochwttrdigsten Herrn Richard Rosimanith, Abt von Zalavar und Titularabt Desiderius Bita, dem von Bankonybel die hochwiirdigsten Herrn Edmund Vajda, Cistercienserabt von Zircz und Justinian Holl6sy, Abt von D5m8lk. Es ist dies nun der dritte Fall, dass der Erzabt von Martinsberg vom heil. Stuhl die Bevollmachtigung zur Abtweihe erhalten hat.

(„Orig. Corr.u)

2. Zum Prior in Martinsberg wurde durch Stimmenmehrheit der bisherige Superior und Director des Ober-Gymn. von Raab Max Kroller gew&hlt.

3. Als ein erirenliehes Zeichen der zwar langsamen ehristlichen Regenerierung Ungarns ist die Vertiigung des hochwd.-st. Erzabtes Hyppolit Febe> zu verzeichnen, mittelst welchor auf den 22. August ein grosses Ordens- Capitel nach St. Martinsberg zusammen berufen wird2) Die Hauptaufgabe dieses grosser! Capitels wird sein, Sorge zu treffen, dass der Religionsunterrieht in den dem Orden uuterstehenden Gymnasien eine grtfssere Inteusivitat erlange. Gelingt es dem Capitel, wie auch nicht zu bezweifeln ist, diesbezuglich praktische BeschlUsse zu bringen, so erftffnet sich fUr die kiinftige katholische Generation die sch5nste Perspective. Denn, wie kein Kenner der ungarischen Verbal tnisse leugnen wird, darin liegt ja eben eine Hauptschuld an der heutigen Nothlage unserer Kirehe in Ungarn, dass der kath. Jugend in den Mittelschulen, Ehre den Ausnahmen, bisher nicht jene religiose Schulung zutheil ward, die den zukunftigen Hauptfactoren des Mittelstandes unstreitbar gebietend nothwendig gewesen ware. Mit diesem Schlussel in der Hand kann so manche Erscheinung in dem gegenwfirtigen Culturkampfe erklai t werden, die dem Fernestehenden etwa ein unlosbares Rathsel sein diirfte.

(„Salzb. Kirchenzeitung" v. 17. Aug. 1894.)

h) Martinsbtthel in Tirol. Ueber die hies'ge Ben.-Ord.-Gemeinde, die

demnachst zu einem Priorate mit dem Rechte eines Noviciats erhoben werden

soil, berichtete die „Salzb. kath. Kirchenzeituag" vom 18. Sept. Wir ersuchen

hier um gefallige weitere Mitthoilungen, womtfglich in einer eig. Orig.-Corresp.

Die Redaction, i) 1. St. Bonifaz in Miinchon. (Generalcapitel.) Am 22. und 23. d. M. warde im Renedictinerstifte St. Bonifaz zn Munchen das Generalcapitel der bayrischen Benedictiner-Congregation abgehalten, woran theilnahmen : die Aebte

') Die erz&btUche Ernennung der per vota dispersa gewahlten Aebte (v. Studien, II. H. pag. 348) erfolgte bereits den 7. April, die koniglicbe Bo- statigung der vollzogenen Ernennung am 7. Mai 1. J.

2) Vide die vorhergeh. Orig. Corr.

Digitized by

Google

520 -

Benedict Zenetti von St. Bonifaz, Rupert Mutzl von Scheyern, Dr. Eugen Gebele von St. Stephan in Augsburg, Dr. Benedict Braunmttller von Metten; die Prioren P. Michael Leeb von Weltenburg und P. Placidus Auracher von Scbaftlarn, ferners sechs Capitulare der genannten Kldster, darunter P. Raimund Gronen, Subprior des MUnchener Stiftes, und der kttniglich geisUiche Rath P. Hieronymus Gratzmliller, Prior von St. Stephan in Augsburg. Bei diesem Generalcapitel wurde die Herausgabe eines neuen Ceremonials sowie die Revision der Congregationsstatuten beschlossen. *

2. Die bayrische Benedictiner-Congregation feierte am 6. September 1894 das Andenken an den am 4. April 1894 verstorbenen Etzbischof von Catania, Sr. Eminenz Cardinal Benedict Joseph Dusmet, O. S. B., mit einem Trauer- gottesdienst in der Basilika des hi. Bonifacius in MUnchen. Das Requiem celebrirte der hochwtirdigste Herr Prases der Congregation, Abt Rupert von Scheyern, unter Assistenz des hochwlirdigsten Herrn Abtes Benedict von Metten und zweier Capitulare von St. Bonifaz. Auf der Epistelseite des Hochaltares batten in schwarz bedecktem Stuble die hochwiirdigsten Herrn Aebte Benedict von St. Bonifaz in MUnchen, Eugen von St. Stephan in Augsburg und Ildephons von Seckau Platz ge- nommen, w&hrend der Convent von St. Bonifaz im Presbyterium versaramelt war. Der imposante Eindrnck der hi. Handlnng wurde noch erhoht durch das herrliche Requiem von Ett Nr. II. in D. Auf dem in reichem Blumenschmuck prangenden machtigen Katafalk ruhten Cardinalshut, Mitra und Stab.

Die bayrische Benedictiner-Congregation hat mit dieser Trauerfeier ihrerseits in wiirdiger Weise das Versprechen eingelQst, welchem die Theilnehmer an der letzten Plenarversammlung der Benedictinerfibte in Rom (16. April 2. Mai 1893) in ihrer Dankadresse an den nunmehr-entschlafenen Kirchenfursten Ausdruck verliehen batten mit den Worten: Domum reversuri dulcissimam asportabimus meraoriam affabilitatis Tuae vere paternae. (0"g« Corr.)

k) Portugall. In diesem KcSnigreiche gibt es augenblicklich bloss swei Ben.-Abteien, die e'ne zu Cucujaes bei Coimbra, die andere in der Nfihe von Braga. Letzthin verstarb der Abt der ersteren.

(Revue b^nddictine Nr. 8, S. 381.)

1) Rom. Collegium S. Anselmi. Kurz vor Abschluss dieser Rubrik kam uns ein Rundschreiben des hochwQrdigsten Herrn Primas zu, datiert Maredsous vom 8. Sept. d. J., in welchem von den erfreulichen Fortschritten des Neubaues am Aventin die Rede ist und die Hoffnung ausgesprochen wird, dass daR neue Gebaude im Jahre 1896 schon werde bezogen werden kSnnen. Es werden ferner die Ereignisse des Collegs im abgedossenen Schuljahre ge- schildert und der beiden TodesiSlle : Sr. Eminenz des Cardinals Dusmet (dessen ausfiihrlichen Necrolog wir im IV. Hefte bringen werden), sowie des Clerikers Anselm Hausler von Metten gedacht. (Letzterem widmet D. Laurenz Janssens, O. S. B. v. Maredsous in Nr. 7 der Revue Be*n^dictine,tt S. 328—330 einen herrlichen poetischeu Nachruf in franz. Sprache.) Beigeschlossen ist die Liste der Professoren und der ZSglinge des Collegs vom Vorjahre. Von Ietzteren wurde P. Josef Sittenauer v. S. Ben. (Kansas Ainerika) zum Doctor Tbeo- logiae und die beiden Mbnche der Beuroner Congregation P. Cyrili Welte und P. Fidelis von Stotziugen zu Doctores der Philosophic befb*rdert. Unter den Zoglingen war ein einziger aus den 5st. KlSstem, Fr. Hugo Springer aus Seitenstetten. Das neue Schuljahr 1894/95 beginnt mit 1. November. Dieses Circular wird in unsere Sammlung der „Documenta selecta" aufgenommen werden.

m) Fiir die arm en italienischcn Nonnen tritt der Redacteur der vor- zliglichen „Katholischen Weltu in M. Gladbach in Nr. 47. s. Zeitschrift. d. J. wiederum mit warmen tiefempfundenen Worten ein, in denen er seine persOnlichen Eindrttcke beim Besuche ihrer Kloster schildert. Nicht ohne BeschSmung konnten

Digitized by

Google

521

wir in derselben Nr. abermals eine grosse Liste von BeitrUgen lesen, die bei ihm fttr die UnterstUtzung derselben eingegangen sind, wahrend unsere Bitten die wir hier abennals wiederholen bislier fast ganz resultatlos bleiben.

Die Redaction.

n) Silos, S. Domingo de . . . (Span i en). (Orig. Corr.) Die Ernennung des T. R. P. Dom Ildephon Gu6"pin-Le-Coniac Benedictiners der Congregation ▼on St. Pierre de Solesmes sum ersten Abt dee wiederhergestellten Klosters 8. Domingo de Silos in Spanien am 10. Juni 1894.

Wir haben seiner Zeit, Jahrg. 1881 der „Studienu berichtet, dass eine Anzahl Benedictiner der Congregation von Frankreich, welcbe 1880 aus ihren Klftstern vertrieben wurden, ihre Zuflucht in Silos fanden, um dort die materielle nnd moralische Widerberstellung dieser kttniglicheu Abtei durchzuftthren, welche nach einer glorreichen Vergangenheit dem Untergange geweiht schien, da ja ihre Rninen be re its seit der Klosteraufhebu ng im J. 1835 auf einander gethttrmt lagen. Die erste Sorge dieser verbannten Religiosen war nattirlicher Weise die Wiedererweckung des Choralge<auges in Silos, um so auf das schwierige Werk, das sie begonnen, den bimmlischen Segen herabzurufen. Das Chorgebet wurde daher auch gleich bei ihrer Ankunft am 9. Dec. 1880 begonnen und wird seither stetig znr Nachts- wie Tageszeit auch gehalten. Man beschaftigt sich ferner auch damit, allmalig einen Theil nach dem andern von den Gebauden wieder anfzurichten, die schon dem Untergange vertallen schienen. Angenblicklich ist man hiemit auch schon zieralich weit vorgeschritten ; Dank einer besonderen UnterstUtzung der g&ttlichen Vorsehung, so dass alte Leute, welche die Kloster- kirche noch vor 1835 gosehen haben, bevor sie in Trtimmer fiel, beseugen, dass die neu erriehtete sie an Wttrde und Schttnheit ttbertreffe. Die neuen Kloster- bewohner von Silos waren auch gleichzeitig darauf bedacht, die Abtei in religiOser Hinsicht wiederherzustellen, wiewohl dies ziemlich schwierig war. Es handelte sich dabei darum, das Kloster wie in friiherer Zeit auch wiederum geistiger Weise fruchtbar zu machen, und zu diesem Zwecke wurde ein doppeltes Noviziat geschaflen, das eine fur den Chor, das andere fttr den praktischen Marthadienst und fUr jene, die um ein solches Leben zu ftthren mitten in einer Landschaft sich zusammenfinden wilrden, deren Sprache sie nur nnvollkommen verstehen. Einzig das Vertrauen auf Gott war der Leuchlthurm der neuen MOnche von Silos, ihre eiuzige Hoffnung auf Erfolg. Und siehe da ! nachdem 14 Jahre verflossen sind, ungeachtet aller Hindernisse und verschiedener vergeblicher Versuche hat dieses neue Werk sich gekraftigt und tragt bereits seine ersten Frttchte, da hier schon mehr als 20 teierliche Geliibdeablegungen stattfnnden, zwei junge Religiosen zu Priestern geweiht und 4 andere fur das Subdiaconat vorbereitet sind! Nebenbei ist auch eine Schule fttr Oblatenkinder gegrttndet, die sichere Hoffnung gibt, dass sich aus ihr auch regelmassig fttr das Noviziat der Chorreligiosen wird recrutieren lassen. Diese erfreulichen Tbatsachen kOnnen jetzt schon festgestellt werden. An alien diesen Arbeiten voller Mtihe und Besch werden haben alle Religiosen und vor alien derjenige Antheil genommen, wekjher als Prior die doppelte Restauration, um die es sich handelt, leitete. Es war somit auch vollkommen gerechtfertigt, dass P. Dom Ildephons Guepin-Le-Coniac, hiefttr die wohlverdiente Ehrenbezeugung erhielt. Ganz in diesem Sinne hat daher der hochw'ste Herr Dom Hildebrand, de Heptinne der Primas des ganzen Benedictinerordens, und Dom Jos. Bourigaud, Abt von St. Martin in Liguge' gehandelt, in dessen Namen sich die Wieder- herstellung vollzog. Der erstere fasste, nachdem er sich im Verlaufe der Canon isch en Visitation vom 15—20. April d. J. iiber die ganze Sachlage vollkommen instruiert hatte, die Entscheidung, dass man nun nicht mehr linger an der Wiederherstellung der Wttrde des Nachfolgers des heiligen DominicuM von Silos ztfgern dttrfe fttr denjenigen, welcher sich um dieses Kloster *»o verdient gemacht habe. Den gleichen Wunsch hegte auch der Abt von Liguge* bereits seit langen Jahren. Unter diesen Umstanden nun kttndigte der

Digitized by

Google

522

Abt Prima* iu einem Schreiben die Er<5ffnung des Generalcapitels der Benedictiner- Congregation von S. Pierre de Solesmes an, das unter seinem Vorsitz vom 20. 27. Mai peine Sitzung-en abhielt Ja noch mehr! Kraft seiner ausser- ordentlichen Vollmacht schlug er vor und erhielt auch die allgemeine Zustimmung <lazu, dass in die Constitutionen der Congregation ein Artikel aufgenummen werde, welcber dem Abte des Mutterklosters das Recbt einrfiumt, den ersten Kegularoberen eines neu hergestellten Klosters zu ernennen. So war denn dem Abte von Liguge' das Mittel an die Hand gegeben worden, seinen Wunscb in diesem Falle durchzufUhren. Obne Zogern ernannte er daher durcb Erlass vom 27. Mai den bisherigen Prior Guepin zum ersten Abt des neu hergestellten Klosters S. Domingo de Silos. Der hocbw'ste Abt von Solesmes Don Paul Delatte, der Generalobere der Congregation von Frankreicb beeilte sich seinerseits die stattgefundene Wahl zu bestatigen und ertbeilte dem neuen Abte von Silos die canoniscbe Institution, wozn er nach den Constitutionen das Recht hat. Die EinfUhrung des neuen Abtes fand Sonntag den 10. Juni unmittelbar nach der feierlichen Vesper statt in der gewOhnlichen Form ohne irgend welcben ausseren Pomp, ganz in der Familie unter Betbeiligung einiger Pfarrer der Umgebung, des Burgermeisters und der ersten Personlichkeiten der kleinen Stadt Silos. Eine grossere Feierlichkeit ist fur die Benediction des Abtes in Aussicht ge- nommen, fiir welche zwar der Tag noch nicbt festgestellt ist und fur die man vorl&ufig den S. Sept., das Fest der Geburt dor Mutter Gottes in Aussicht genommen hat. Unter dem neuen Abte Ildephons Guepin stehen nun 17 Cbor- brlider, 12 Profess-Laienbrttder, 3 Brtider Novizeu und 2 Postulanten. Prior des Stiftes ist P. Eduard Buchot, Sobprior Jean Louis Piardait, Novixenmeister P. Etienne Babin. D. Laurent kehrte nach Liguge1 zuriick. In das Noviziat der Cleriker traten Ende August 10 Postulanten aus der Oblatenschule.

o) Vandrille S. oder Fontenelle (Abtei in Frankreich). Der Abt von Liguge* nahm am 12. Febr. von dieser alten bereits im 3. Jahrh. gegriindeten Abtei wieder Besitz. Es ist Hoffnung vorhanden dass sie aucb bald wieder zur Abtei erhoben werden wird. („Revue ben.tt Nr. §. S. 331.)

p) Beira intern. -wissenschaftl. Katholi ken-Congress zu Brfissel verlas am 7. Sept. Dr. Vacandard eine Studie liber den hi. Bernard und die Cist.-Reform des greg. Cborals woriu der Nachweis erbracht wird, dass diese Reform nicbt das Werk des Heiligen, sondern seiner Schuler ist, insbesondere des Abtes Guy von Cherlieux. Das Unternehmen war schlecht geleitet, die Cistercienser corrigirten den traditionellen Text, strichen mehrere authentische Stelleu und anderten an mehreren anderen in ganz ungerechtfertigter Weise den Ton. Die Benedictiner von Solesmes haben auf das Unrichtige dieser Aenderungen hingewiesen. Am zuverlassigsten sind die Authiphonien von Metz und von St. Gallon, die in alien Punkten mit einander ubereinstimmen.

(„Augsb. Postz." 211 v. 13/9. 1894.)

q) Pupping (Ob-.Ocst.) St. Wolfgang .lubilaeum. Hier wurde vom 12. bis 20. Aug. das 900jahr. Jubilaum des Todes des hi. Bischofs (O. S. B.) ausserordentlich feierlicb begangen, worliber die nSalzb. kath. Kirchenzeitung* in Nr. 64. v. 17. Aug. ausfiihrlicti berichtete.

An diese Mittheilungen schliesseu wir die folgendea Berichte aus:

2. Amerika an.

An erster Stelle mogen hier nachfolgende Original-Mittheilung aus a) St. Benedicts Abbey in Atchison Kas. Platz finden:

Wir wohnen jetzt etwas liber ein Jahr im neuen Kloster, wovon Sie im diesjahrigen College-Catalog zwei Ansichten finden ; das erste Bild zeigt die Front-Ansicht nach Westen ; die andere Ansicht zeigt zugleich die AnsUlts-

Digiti

zed by G00gle

623

Gebaude mit dem Kloster vom Osten. Die Lange des Hauptgebaudes 1st 175, die Breite 50 engl. Fuss; daran stosst die Sacristei und darUber die Capelle, 811/,' X 44' und zwischen der Capelle und Kirche ist ein Gang 30' X 8'. Ueber der Sacristei ist die Capelle, welche 24' hoch ist. Die Capelle ist rechts von dem kleinen Thurm und ist im Stil der Kirche gehalten. Die Tbiirme dienen als Treppenhauser. Dem grossen Thurme entlang wurde der Kamin aufgeftthrt; dieser dient als Rauchfang und als Ventilationsduct fllr die Zimmer Bowie fur die Closets, so dass alle faule oder unreiue Luft weit Uber das Dach hinausgefuhrt wird. Urn nan den Kamin gegen die schrecklichen Cyklone zu schtitzen, wurde das Treppeuhaus als Thurm aufgebaut; jetzt dient der Thurm auch dazu, den Astronomen einstweilen einen Platz zu bieten, von wo aus sie nach alien Himmelsgegenden sehen kftnnen; doch sprechen diese jetzt schon da von, man sollte ihnen einen besonderen Thurm bauen, da die Hitze im Kamin die Luft ungeeignet macht fUr ein Teleskop. Die Fundamente des ganzen Baues sind tief und stark gebaut; manche sagten, man habe im ganzen 8taate keine solchen festen Fundameute. Am Nord-Westende kamen wir aut angeschwemmten Grund und mussten 20 Fuss tief gehen um auf festen Grund zu kommen. Die unteren Raume dienen als Keller auf einer Seite und auf der anderen Seite zum Aufstellen des Heizapparates* Wir heizen das ganze Haus mit heissem Wasser; dadurch sparen wir viel an Kohlen und haben eine gleichmassige Wfiime, auch wahrend der Nacht. Der erste Stock enthalt auf der Westseite die Fremdenzimmer; diese sind durch eine Mauer getrennt vom Kloster, so dass wir nicht gestttrt werden; auf der Ostseite sind einige Zellen, dann die Zimmer des P. Procurator und das Lesezimmer der Brtider. Ira zweiten Stocke sind die 3 abtlichen Zimmer, der Capitelsaal, die Bibliothek und die Zellen der Priester; im driiten Stocke sind 2 Krankenzimmer, dann das Clerikat, der P. Magister, das Noviziat und Schlafsfile. Unter dem Dache ist noch ein grosser Raum, der nach und nach fiir Schlafzimmer bergerichtet werden kann. Die Gange sind mit Ziegeln belegt, um die Feuergefahr zu ver- mindern.

Dieser Bau wird alien, die im J. 1892 u. 1893 hier waren im Andenken bleiben, denn alle halfen mehr oder weniger mit. Die Mauern warden im Contrakt aufgeftlhrt, aber alle andern Arbeiten geschehen unter Aufsicht des P. Bonifaz, welcher die Plane ge macht hatte, und der Brtider. Handlanger- arbeiten fiir die Schreiner und Zimmerleute besorgten die ^tudenten und Cleriker; so wurden von ihnen alle die Balken, Bretter, Fensterrahmen, Thtiren u. s. w. hinaufgetragen, oder mit dem Flaschenzuge in das 2te, 3te und 4te Stockwerk hinaufgezogen. Die Studenten machten sich ein Vergntigen daraus, besonders auch weil sie so mit eigener Hand zum Klosterbau beitragen konnten. Manche drangten sich aber auch hinzu, weil sie Theil nehmen wollten an dem Imbiss der nach geschehener Arbeit dargereicht wurde. So kam es vor, dass auch manche arbeiteten, die sonst Handarbeit verschmfthten. Ein Neger, welcher Handlanger fiir die Maurer war, sagte mir eines Tages, als ich die Arbeit der Studenten beaufsichtigte : Herr Abt, Du hast es leicht; wenn Du Balken haben wilht, liUst Du gleich einen Haufen Hande kommen, gerade wann Du willst. Ja, batten wir jedesmal Arbeiter kommen lassen, um Material hinaufzuschaffen, ware der Bau viel kostspieliger geworden; solche Arbeiter kounte man nicht fur immer anstellen, und sonst konnte man sie nicht leicht, und nur fiir hohen Lohn bekommen und dann nicht in soldier Anzahl, um die Arbeit im Gang zu halt en. Oft waren 20 Maurer beschaftigt, und um diesen keinen Aufenthalt zu ^eben, mussten die Balken sobald als moglich an Ort und Stelle kommen. Unsere Cleriker und Novizen besorgten das Firnissen und Anstreichen der Thtiren und Fenster wahrend der Vacanz von 1893, nachdem wir schon ein- gezogen waren.

Ja, aber ehe wir eingezogeu, wollten die Stadtleute das Kloster sehen, die Zeitungen hatten die Neugierde der Leute gereitzt, da sie berichteten,

Digitized by

Google

524

wir bauten ein echtes Kloster, wie man solche im Mittelalter baute; wir hatten wirkliche Zellen (da denken Romanleser an GefKngniszellen); es kamen dabin 600 (!) Monche, die ausgedient batten und zwar von alien Land em etc. Urn die Neugierde zn befriedigen, macbte icb bekannt, dass an 4 Tagen das Kloster zur Ansicbt offen sein werde. Es kamen iiber tausend Personen, um ein echtes Kloster zu sehen. Es waren wohl mehr gekommen, wenn ich nicht angezeigt hatte, dass die Besucher sich im Empfangszimmer des Collegiums anmelden sollen; so kamen nur ordentliche Leute, moistens sonntaglich gekleidet, Herren und Dam en, Jung und Alt. Was die Meisten unter einera ecbten Kloster und echten Mttnchen verstanden, batten sie sich zusammengesetzt aus verlaumderischen Erzahlungen iiber Klttster. Einige Fragen, welche gestellt wurden, zeigten hinlSnglich, dass diese Leute recbt unwissend waren in diesem Punkte. Sobald mehrere zusammeo waren, zelgte ein Pater ihnen die Ra'ume and erklarte ihnen den Zweck der Zellen und Sfile. Wir hatten noch gar keine M5bel in das neue Geb&ude gebracht. Mich fragte eine gebildete Dame: „Ihr werdet wohl auch Tisch und Stuhl in die Zellen thun? und auch ein Bett?" Eine andere sagte: „Ich mtfchte gerne einen wirklichen MOnch sehen." Als der P. Johannes, mit dem sie gut bekannt war, sagte : „Ich bin ein Mttnch," nahm sie das als Scherz, denn ihn kannte sie ja gut genug. P. Director Gerhard hurt ein Madchen seiner Mutter sagen, sie mochte gerne einen Monch sehen; er lenkte auf das Thema ein und sagte zuletzt: „ich bin ein Monch ; wir hier alle sind M8nche.a Die Leute sagten nichtg, aber ihre Miene zeigte, das? sie es nicht recbt glaubten. P. Director wurde auch von anderen gebeten, ihnen die dunkeln Zellen zu zeigen (was fur schauerlicbe Geschichten diese Leute gelesen haben mdgen!) Ein feiner Herr fragte ganz ernst: nIst dieses wirklich was man eine MOncherei (monkery) nennt?u Wieder einer: Wo sind die Zellen in welche die rebellischen Mtfnehe geworfen werden?" Eine Dame fragte: „Wenn Ihr in dieses Haus zieht, dilrft Ihr denn nie mehr reden?" Dieselbe konnte gar nicht verstehen, warum man nach dem Einziehen keine weibliche Person einlassen wollte. Ein junger Herr fragte: „Wie sehen diese Monche aus?" Eine Dame, welche iiber ein Dutzend Personen im Gefolge hatte, fragte beim Weggehen den P. Andreas: „Sind Sie auch wirklich glttcklich?* Ein anderer fragte: „Was thun denn die Mtfnche den tranzen Tag? Kommen die ans- gedienten M5nche hierher von ganz Amerika?" Wiederum ein anderer: nWie machen die Monche ihr Leben?u Als einer Anzahl von Neugierigen das Haas gezeigt worden war, sagte einer: Warum zeigen Sie uns die wirklichen Zellen nicbt?41 Andere wollten jene Personen sehen, die auf Lebenlang eingeschlossen werden. Es thate Noth, den Leuten Sprechstunden zu geben, urn sie zu belehren; jetzt wirken die M5nche seit 1856 hier und man will nicht glauben, dass sie Mftnche sind, weil sie wie andere Leute aussehen, viel arbeiten und Gutes wirken.

Wir bezogen das Kloster Mitte Juli 1893. Es fehlt natiirlich noch viel, aber wir sind gliicklich, einmal einen eigenen Bau fur uns zu haben, wo wir nicht mehr ge«tort werden, wie frtther im Collegium. Als die grossen Regen kamen, zeigte sich ein grosser Uebelstand, das viele Wasser musste abgeleitet werden und zwar in den alten Canal ; da mussten 3 Fuss . tiefe lange Grjiben gemacht werden ftir die AbzugsrOhren. Der Studenten sind wenige wfihrend der Vacanz und diese halfen das Collegium reinigen und anzustreichen. Ich nahm also wieder meine Zuflucht zu den Clerikern und Novizen; mehrere Patres legten auch die Hand an ; so hatten wir nur die Auslagen fur die Rfthren.

Die Geschafte liegen darnieder und die Farmer bekommen keine guten Preise fur ihre Producte, und doch hatten wir im letzen Schuljahr 1893/94 mehr Studenten als je zuvor; die Zahl der Seminaristen hat zugenommen; aber das heisst auch ein Mehr der Auslagen ohne verh&ltnismassige Einnahmen, da der Beruf zum Priesterstande nur unter den Armen gefunden wird. Wir haben es unseren Wohlthatern zu verdanken, besonders dem Lud wig-Missions- Verein.

Digitized by

Google

- 525

Wir hatten 90 Seminaristen und davon bezahlten nor 8 die voile Pension; andert bezahlten so viel sie konnten, wenn auch nur eine geringe Somme wie 26 Thal*r ; zwolf bezahlten nur die Kleider uud Blicher and 26 wurden gua amsoust erhalten. Am Ende des Schnljahres erbielten 8 das Zeugnis der Reife filr das Stadium der Philosophie; davon trat einer in unser Noviziat; die anderen wurden von BischOfen angenommen ; einer hievon geht nach Innsbruck, sin anderer wird ein Jahr ira Seminar zu Cincinnati studieren, und dann nach Lowen geschickt werden.

Soweit bat Gott geholfen und ich hoffe, das* er auch in Zukunft helfen wird, wenn wir nur unsere Pflicht erfullen.

Wir haben zwei hoffnungavolle Cleriker durch den Tod verloren; Fr. Hieronymns Faller, geb. 26. Nov. 1870 in Evansville, Indiana, Profess

11. Juli 1891, gestorben den 17. Juli 1893. Fr. Roman Otott, geb. am

12. Juli 1860 in Kankakee, Illinois, Profess am 10. Februar 1891, gest am 29. Mai 1894.

Letztes Jahr (11. Juli 1893) legten 4 Fratres und dieses Jahr (1 1. Juli 1894 drei Fratres die Gelttbde ab.

HOhere Weihen erhielt uiemand aus unserem Kloster. GegenwKrtig ist der Personalstand (13. Aug. 1894): 36 Priester, 17 Cleriker, 2 Novizen, 17 Laienbriider.

Wir erhoffen una ftir die Folge weitere directe Ordens- geschichtliche Correspondenzen, fUr die wir, in welcher Form immer uns zugeschickt, stets herzlicb dankbar sein werden, und lassen nun die verschiedenen Zeitungsberichte sprechen.

b) Bahama- 1 nseln. Die katholische Mission auf den zu England ge- hongen Bahama-Inseln, welche von 40—60.000 Menschen, fast durch wegs Negern bewohnt sind, fristete ein ktlmmerlicbes Dasein, bis sie vor ungefthr 8 Jahren der ErzdiOcese New- York einverleibt und bald nachher der Obsorge der Benedictiner von St. Johann im fernen Minnesota anvertraut wurde. Nun findet man auf der wiehtigsten Insel New-Providence eine Kircbe, drei kathol. Sehulen mit 160 Knaben und 160 M&dchen, 1 Kapelle und Schule auf Andros, der grdasten dieser Inaeln, und nachdem am 7. Juni der Obere dieser Mission, P. Johann Chrysost Schreiner, gebUrtig von Jordan in Minnesota, aus der St. Johannes- Abtei die zwei neugeweihten PP. Gabriel Kttnig und Melchior Bahner mitbekommen hat, wird sobald als mftglich an den Ban neuer Kirchen und Rape lien nnd wahrscheinlich auch an die Errichtung eines sog. College ge- gangen, welches vorausaichtlich auch vom nahen Cuba Zuspruoh erhalten wird. Da ausaer dem Gouverneur und der Mehrzahl seiner Untergebenen unter den Bewohnern genannter Inseln nur erst wenige katholisch sind, so wfire eine krXftige materiel] e Untersttttzung dringend nttthig; leider aber erh&lt die Mission eine solche nnr in bescheidenem Masse aus den Vereinigten 8taaten.

(„8alzb. Kirchenztg.44 1894, Nr. 62.)

c) Chicago, 111. Bei der Feier der Abtweihe in der Kirche der neu- creirten hiesigen St. Procopius - Abtei am 4. Juli waxen, wie dem „Kath. Wochenbl." mitgetheilt wird, fblgende Oberhirteu und Aebte ihrem Versprechen gemftss anweaend: Die hochw'sten Erzbiachttfe P. A. Feenhan von Chicago and F. X. Katzer von Milwaukee, die hochw'sten Bischftfe Leo Haid, 0. S. B. ▼on Nord- Carolina, Ignaz F. Horstmann von Cleveland, J. B. Cotter von Winona nnd J. J. Hennesay von Wichita; ferner die hochw'sten Benedictiner- Aebte Innocenz Wolf von Atchison, Hilarius Pfrgngle von Newark, Bernard Locnikar von Collegeville, Benedict Menges von Cullmann und Frowin Conrad von Conception; dazu eine Menge Priester von Nah und Fern.

(nWanderera 4./7. 1894.)

L

10

Digitized by

Google

526

d) St. Cloud. Miun. Auf dringeudes Bitten des hochw'sten Herrn Bischofe Matz und des Erz-Abtes Leander, O. S. B., ist der hocbw. P. Cyrill Zopan, O. S. B. von der St. Johannes-Abtei im Juli nach Colorado abgereist, am dort unter seinen krainischen Landsleuten zu wirken. Der hochw. Pater war schon zweiraal auf Missionsreisen dort, wird aber jetzt l&ngere Zeit daaelbst verweilen. Er wird sich in Pueblo, Pueblo Co., Col., an der St. Marien-Kirche aufhalten und von dort aus die St. Anna-Gemeinde in Denver und die folgenden Missions!) versehen : Aspen, Pitkin Co., Buena Vista, Chaffee Co., Canon City, Fremont Co., Crested Butte, Gunnison Co., Leadville Lake, Lake Co., Rockvale, Fremont Co., Trinidad, Las Animas Co. und Sopris. Es befinden sich liber 2000 Krainer in diesen Platzen, die der Ankunft ihres schon liebgewonnenen, eifrigen Priesters mit Sehusucht barren. Die- Gemeinden in Red Lake Falls und Thief River Falls, Minn., welche seit November ▼. J. von P. Cyrill von St. Johannes au* versehen wurden, wird von jetzt an hochw. P. Laurentius pastorieren. Am 21. schloss an St. John's University das laufende Schuljahr.

(„ Wanderer" 20. 6. 1894.)

2. Ueber diese Schlussfeier in der von den Bened. v. St. Johnnn ge- leiteten Facultat vom 26. Juni berichtet ausflihrlicb der Wanderer" vom 27. Juni d. J.

3. Etwa 50 Indianerknaben von St John's College und etwa eine gleiche Zahl Mftdchen von Si. Joseph passierten hier durch auf der Raise nach ihrer Heimat in der White Earth- und Red Lake-Reservation, um daaelbst die Ferien zuzubringen. (*Der Wanderer," 4. JuK 1894.)

e) Der hochwiirdigste Bischof M. Marty, O. 8. B. von Sioux Falls, S. Dak, soil seines vorgerlickten Alters und seiner angegriffenen Gesundheit wegen nach St. Cloud Minn, versetzt werden. Der hochw. Abt Ignatius, O S. B. von Neu-Subjaco hielt am Maria-Himmelfahrtsfeste das Pontificalamt in der Kirche der St. Johannes-Abtei. („Wandereru 22./9. 1894.^

f) Cluny, 111. Der 10. Mai war ein epochemachender Tag fur das Benedictinerkloster Cluny bei Wetaug im sUdlichen Illinois. Hoch vom Thurme wehte das Sternenbanner der Verein. Staaten und kuudigte den wenigen Katbo- liken der Umgegend an, dass sie heute zu einer Festlichkeit im Kloster ein- geladen seien. Der hochw'ste Bischof J. Janssen, von Belleville, zu dessen Diocese dieses Kloster gehOrt, ertheilte namlich dem Cleriker Fr. Mathias Steger, O. S. B., die vier niederen Weihen. Wollen wir hoffen, dass in Zukunft solche Ereignisse in Cluny sich noch in nicht zu fern en Zwischenr&umen oft wieder- holen. (Vorstehende Nachricht erhielten wir aus einer dilnn bewohnten Gegend des sUdlichen Illinois, in welche die Einwanderung bisher den Weg noch nicht gqfunden hat. Der Boden daselbst ist sehr fruchtbar und der Preis des Landes steht noch zwischen 6 und 30 Pf. St. per Acker, je nach der Entfernnng von der Eisenbahn. („Kath. Wochenblatt" von Chicago v. 16/5. 1894.)

g) Duluth, Minn. Hochw. P. Stephan, O. S. B., bisher Assistant an der St. Clemenskirche in Duluth, ist jetzt als Rector in Barnesville thatig. Durch ein huldvolles Schreiben vom 8. Juni d. J. hat namlich der hochw'ste Bischot James McGolrick von Duluth diese Mission sstation dem hochw'sten Herrn Abt Bernard, O. S. B., von der St. Johannes-Abtei angetragen, und zwar sumeist „in Anerkennung all' des Guten, das der hochw. P. Simon, O. S. B., ftir die Indianer in den verschiedenen Platzen der Dittcese erzielt hat, und noch er- zielen kann." n Wollen Sie daher," schreibt der hochw'ste Herr weiter an den hochw'sten Herrn Abt, „Anstalten treffen, dass es (Barnesville) von den Patres des Klosters versehen wird; auf diese Weise wird sich auch eiue kleine Unter- 8tiitzung fdr den Missionfir ergeben. Ich wllnsche, ich hKtte die Mittel, aie (die Miasionare) alle unterstiitzen zu k5nnen, allein Sie wissen ja, wie ich selbsi daran bin." Hochw. P. Stephan, welcher nun mit der Seelsorge dieser Mission betiaut ist, wurde letzten Sonntag, den 22. Juli, durch den hochw'sten Herrn

Digitized by

Go

527

Abt Bernard in sein neuea Arat eingefUhrt. Die Gemeinde von Barnesville besteht aus ungefahr 60 Familien irischer und ungefahr eben so vielen deutscher Abkunft Dieselbe stand fruher unter der Leitung des hochw. Herrn Sebastian Scheie, der letstea Jahr in Folge angegriffener Oesnndbeit in seine Heirhat Baiern zurfkckkehrte. Die Gemeinde besitzt nebst einer netten *Fraraeu-Kirche ein gerSumiges Pfarrhaus und eine Pfarrschule unter der Leitung der Benedictiner- 8cbwestern von St. Joseph, Stearns Co., Minn. Die Leute sind sehr gut gesinnt and zeigen bei vielen Gelegenheiten ihren guten Willen gegen Priester und Kircbe. M5ge die Gemeinde unter der Leitung der Benedictinerv&ter wachsen and gedeihen und Gottes Segen auf ilir ruhen. („ Wanderer** 26/7. 1894.)

h) Ueber die am 19. Juni bei den Indianern der Fond du Lac oder St. Louis-Reservation in Nord-Minnesota, die von Benedictinern pastoriert werden, durch den Bischof Jacob McGolrick stattgefundene Firmungsfeier bringt der Wanderer** vom 27. Juni einen sehr interessanten langeren Bericht.

i) Indianopolis Ind. Am 11. Juli f in der Abtei St. Meinrad der Diacon Fr. Alois Kir8chner, O. S. B. Er fiel von einem Gerilste in der Studienhalle des Col legs ura 11 Uhr vormittags und erlitt einen Schadelbrucb und sonstige iunere Verletzungen, in Folge deren er nachmittags 3 Uhr starb.

(„Wanderer,tt 1. August 1894.) k) 8t. Johann-AbteL a) Unser Kloster und die damit verbundenen Unterrichts- anstalten sind von einem Wirbelsturm (Cyclon) mit verheerenden Wirkungen he mgcsucht worden. Es war am 27. Juni, abends gegen halb 9 Uhr, die Abend- Gebete waren bereits verrichtet, die kleineren Indianerknaben schon im Bette. Es batte zuvor drohendes Gewolk den ganzen Abend am siidwestlichen Horizont gehangen; allein etwas nach 8 Uhr stellte sich ein ruhiger und sehr erwiinschter Regcn ein, und jede Gefahr schien voriiber. Da auf einmal hore ich, dass einige Tharen stark zugeschlagen werden. Ich sprang auf, stellte mich an's Fenster und sah im Halbdunkel eine schwarze Wolke nahe und quer an der Siidseite am Kloster vorbei eilen. Ich trat hinaus, die Thiirc im Gange zuzur.iachen ; da drohnte mir schon vom andern Ende des Corridors ein befremdender, um diese Zeit des Tages ganz ungewohnlicher Larm entgegen. Ich wollte nachsehen, was es dort gebe, da entsteht gerade iiber mir ein unerklarliches, unbeschreibliches Poltern, das ziemlich lange andauerte, dann verstummte, nach einiger Zeit aber wieder anhub. Wahrend ich nachdachte, ob es am Ende eingeschlagen habe, kam mir eine ganze Schar Indianer, Cleriker, Arbeiter bunt durcheinander entgegen gelaufen und poherte schnell die Treppe hinunter Auf meine wieder- holte Frage: »What in the world is up?t fand endlich Einer Zeit, mir im Vorbeilaufen zuzurufen: »Cyclone! Cyclone!* Da trat es mir auf einmal in farchtbarer Wahrheit vor die Augen : Ein Cyclon an den Mauern ruttelnd and an die 200 Personen im Hause ! Inzwischen iiberall um inich her das Poltern der herabfallenden » Bricks,* das Brausen und Toben des Windsturms, das Klirren gebrochener Fenster, mfichtige Windstosse durch die nunmehr ofTenen Zimmer und llallen, das Drangen der erschreckten Leute doch wozu Weiteres sagen: eine solche Scene ISsst sich einfach nicht beschreiben!

Das Schlimmste erwartend, trat ich, wahrend die Meisten nach dem Basement sich drangten, in eine Thiirnische und rief zum lieben Gott, er moge doch helfen. Uebrigens, in kilrzerer Zeit, als man es erzahlen kann, legte sicb die Gewalt des Sturmes, und mit neuem Muth sah man wieder die Leute daher kommen Allein ein neuer Schrecken: es muss irgendwo brennen, es riecht nach Ranch, wo ist das Feuer? Und wirklich war im ganzen Gebaude der Geruch von Rauch wahrnehmbar. Wie leicht konnte der Sturm irgendwo eine Lampe umgestossen haben ! Nun ging es mit neuer Angst von Zimmer zu Zimmer, am zu finden, wo das Feuer sei. Zu allem Glilck war kein Feuer zu finden; der Feuergeruch kam nur von den umgestossenen Kaminen. Aber beim Suchen nach dem vermeintlichen Feuer fanden wir, was der Windsturm in den wenigen

10*»

Digitized by

Google

1

528 -

Minuten seiner gewalt igen Wuth angerichtet hatte. Kaum ein Zimmer ist verschont geblieben im Hauptgebaude. Zahllos waren die zerbrochenen Fensterscheiben (allein an den Aussenfenstern zahlte man deren 225), durch die der immer noch starke Wind den Regen hineintrieb. In der pbotographischen Gallerie war geradezu ein kleiner Weiher; zwei Kamine waren durch das Glasdach derselben gefallen und batten dem Regen einen weiten Zutritt eroffnet!

Doch das waren Nebensacben. Wo sind die Leute? > Haben Sie allc Ihre Jungen am Leben?« »Ja, icb denke,c war die Antwort des P. Roman, Superintendenten der Indianerscbule ; »aber icb furchte, das ganze Gebaude ist in Triimmern. Als ich die Knaben aus dem Schlafzimmer vor mir hinaustrieb, ftthlte ich schon unter mir den Boden nachgeben, und das Dacb ist Uber mir fortgetragen worden.« Inzwischen hat die Gewalt der Eiemente etwas nachgelassen. Ich blicke hinaus vor das Gebaude: alle die schonen Baume in Reih und Glied am Boden, wie abgem&ht! Ich blicke hinaus auf die andere Seite, und beim Blitzaufleuchten sehe ich die Bifckerei vollstandig entdacht, schwere Balken fortgerissen und selbst einen schweren eisernen Oelkessel weit aus seiner Lage weggeschoben ! Andere haben sich inzwischen mitLaternen weiter hinaus gewagt. Nun kamen sie zurtick und berichteten, einer nach dem andern : »Die Schreinerei und die Schmiede sind entdacht und verschiittet sdas Schlachthaus und alle die unteren Gebaulichkeiten sind ruiniert;« »die Schuhmacherwerkstatt ist ebenfalls ohne Dach und der Schuhmacher war drin, w ah rend der Sturm das Gebaude demolierte, aber er ist »all right »das Dampfkesselhaus ist ganz zusammengeworfen, bloss der Kauri n stent noch aufrecht, die Dampfkessel sind vollstandig aufgedeckt;< >der Sturm hat den Kamin beim Waschhaus umgeworfen und das Dach vom Maschinenhaus daselbst davon getragen;c »die Wagenbiltte ist ganz geblieben, aber die Scheuer ist vollstandig in Trtimmern.'t Der Leser kann sich denken, wie diese Berichte, so Schlag auf Schlag, einem das Herz beengten ; aber was war zu thun ? In Gottes Namen Er hat es geschickt ! Ich trat in die Kirche ; da war Alles ruhig und, wie es schien, vollkommen erhalten. Allein auch die Kirche hatte gelitten, wie wir am nachsten Morgen entdeckten.

Nun etwas Merkwiirdiges. Seit einem Jahre stand eine grosse Statue des hi. Johannes des Taufers in einer Nische in der Front des Hauptgebaude*. Sie wurde durch die Gewalt des Sturmes losgerissen und hinabgesturzt und zerbrach in tausend Stiicke. Nur eine Hand davon hat man noch wohlerhalten gefunden und, unter den umgeworfenen Baumen begraben, ganz unverletzt, das Haupt des hi. Johannes. Es wird uns das stets ein theures Denkmal sein an diese schreckliche Heimsuchung Gottes. . . .

Den vollen Umfang der Verwiistung konnte man erst am darauffolgenden Morgen sehen, und da war es wirklich ein trauriger Anblick: alle die vielen Gebaulichkeiten, die gestern noch jede ihrem besonderen Zwecke dienten, lagen heute in Triimmern, und wohin immer das Auge sich wendete, liberal 1 Verheerung und Zerstorung! Alle Hande, die sich regen konnen, vom Handlanger bis zum Priester, sind beschaftigt an den verschiedenen Gebauden die Schutthaufen zu entfernen und Vorbereitungen ftir die nothwendigsten Ausbesserungen zu mac hen. Und nur Gott weiss es, wie lange es wohl dauern wird, bevor wir uns von diesem Schlage vollends erholen !

Und doch, wir dtirfen nicht klagen; ja in mancher Hinsicht miissen wir Gott danken, dass es nicht noch schlimmer gewesen ist. Am selben Tage sind an anderen Platzen Menschenleben verloren gegangen ; bei uns ist bei der grossen Zahl der Leute im Hause auch nicht ein Einziger erheblich beschadigt worden. Andere auch bier unter unseren Nachbarn haben Alles, selbst ihr Obdach verloren, uns ist doch wenigstens unser Obdach geblieben, obwohl vielfach be- schadigt. Und was vernichtet worden, wird mit der Hilfe Gottes wieder aus dem Schutt erstehen.

Der materielle Verlust diirfte sich auf 60.000 bis 70.000 Pf. St. (Dollars?) belaufen. (Abt) B. Locnikar, O. S. B.

Digitized by

Google

529

b) Das Schuljahr an der St. John's University wurde am 6. Sept. mit einem feierlichen Hochamte, an welchem sowohl die Professoren als auch die Studenten theilnahmen, eroffnet. Schon am ersten Tage wurden fiber ioo ins Verzeichnis eingetragen. Dera deutschen Cursus wurde eine Classe zugefttgt, so dass derselbe jetzt aus sechs verschiedenen Classen besteht.

Der 9 Wanderer t 12./9. 1894.

1) Im Benedictinnen-Convenle zu St. Joseph (Minnes.) erhielten am 11. Juli den weissen Schleier die Frlns. Mary und Anna Schmidt, Odilia Kramer, Kathar. Wewer und Kath. Walz. Es sind daselbst 49 Novizinnen. Am selbigen Tage legten 15 andere Schwestern die 5j&hr. Geliibde ab.

(»Watfderer« v. 11./7. 1894.)

m) Minnesota. Ueber die Lehranstalten der Benedictiner in diesem Staate bringt der >Wanderer« vom 8. August d. J. einen umfassenden eingehenden Bericht, auf den wir bier nur mit der Hoffnung verweisen konnen, dass es uns dnrch freundliche Beihilfe unserer Mitbriider in Amerika einst moglich sein wird, in den »Studien« ein Gesammtbild der Erziehungsthatigkeit der Benedictiner in den Verein. Staaten Amerikas bringen zu konnen. Die Redaction.

n) Mount Angel Oreg. City. Der hochw. Stiftsbibliothekar v. Engelberg io der Schweiz, P. Benedict Gottwald hat das Priorat des hiesigen Benedictiner- klosters iibernommen.

o) Notre Dame Ind. An der ersten eucharistischen Convention, die am 7. und 8. August hier bei den Vfitern vom hi. Kreuz stattfand, betheiligten sich auch nebst 6 Bischofen 4 Benedict™ erabte und iiber 175 Welt- und Ordens- priester, darunter der Generaldi rector des Verbandes von Amerika, P. Beda Maler, 0. S. B. von St. Meinrad, Ind. Einen ausftihrlichen Bericht enthSlt der sWahrheits- Freund von Cincinnati* vom 15. August d. J.

p) St. Paul, Minn. 1. An Stelle des jiingst nach der St. Johannes- Abtei zuriickberufenen hochw. P. Isidor, O. S. B., ist der hochw. P. Maurus, O. S. B., ruletzt in Minneapolis, zum zweiten Assistenten des hochw. Pfarrers der Maria' Hiramelfahrtskirche in St. Paul ernannt worden. Zum Nachfolger des P. Maurus in Minneapolis, als Assistent an der St. Bonifatiuskirche, wurde der hochw. P. Demetrius, O. S. B., bisher Prafect und Professor zu St. Johannes ernannt.

2. Die hochw. Herrn Starika und Ogulin sind von ihrer Europareise wohlbehalten hieher zuriickgekehrt. P. Placid, bisher Pfarrer von St. Bonifaz in Minneapolis, wurde als Professor nach der St. John's-Universitat berufen und P. Timotheus, bisher Pfarrer in New Munich kam an seine Stelle.

Wanderer* vom 29. August 1894.)

3. Benedictinerinnen von der Indianerrace. Fiinf derselben, die dem Convente zu Fort Berthold N. D. angehoren, weilten seit 1. Juni einige Zeit zu St. Paul in Minnesota auf Besuch, worilber die ^Pionee^ Press* am 7. einen spaltenlangen Artikel brachte.

p) P. T. Hight. Rev. Bischof Rup. Seidenbusch ist im Juli von seinem Winteraufenthalt im Stiden nach der St. Johannesabtei zuriickgekehrt.

r) SiODX Falls S. Dacota. Mitchell. Der hochwiirdigste Bischof M. Marty, 0. S. B. ertheilte hier am 24. Juni die Firmung an 56 Candidaten. Leider ist der Gesundheitszustand des hochwttrdigsten Oberhirten nicht gut und man be- fiirchtet das Schlimmste. Wanderer* 2776. 1894.)

s) Virginien. Bischof Haid, O. S. B. hielt am 17. Juli bei der Einweihung des St. Josefs-Instituts fUr Knaben zu Bristoc durch den Bischof de Vyver die Predigt. Die Benedictiner werdeu diese Anstalt leiten, dieselben versehen auch die St. Marien-Gemeinde in Richmond und leiten die daselbst in's Leben ge-

Digitized by

Google

530

rufene Hochschule (ungefahr dasselbe wie eine Biirgerschule). Die Benedictiner- Nonnen leiten eine deutsche Kostschule sowie die St. Marien - Pfarrschule in Richmond und eine Anstalt zu Manassas.

(»Salzb. kath. Kirchenz.,* Nr. 62 vom 10./8. 1894.)

t) Wilmington, Delaware. Am 15. Juli hielt hier der erste Deutsche, hocbw. P. Alexander Michaelis, O. S. B. von St. Vincents, geboren 1870 zu Steele bei Essen in der Rheinprovinz, seine Primizfeier, woriiber die »Freie Presse von Wilmington* am 16. Juli einen zwei Spalten langen Bericht brachte.

3. Afrika.

Ueber die Niederlassnng der Missionsgesellsehaft Ord. S. Ben. far Deutsch-Ostafrica in Eraming *) entnehmen wir der Augsburger Postzeitung nachfolgenden Bericht:

M Emming, 2. Sept. Es sind bis heute ttber 10 J ah re verflossen, seit Papst Leo d. X1I1. den Ihm von P. Amrhein, Benedictiner-Ordenspriester aus Beurnn, vor- gelegten Plan, betreffs G run dung einer Missionsgenossenschaft fUr Deutsch-Ostafrika, gutgeheissen hat und die kgl. Staatsregierung deren Niederlassung in Bayern genehmigte. Ein Jahr sp&ter erfolgte auch die Constituirung der Congregation der Missionsschwestern O. S. B. Im Jahre 1887 kaufte die Genossenschaft das Schlosschen und einige landliche Anwesen mit den dazu gehorigen Grundstticken in Emming-St. Ottilien, im Pfarrbezirke Eresing, E.-St. Tttrkenteld, und wurde im namlichen Jahre auch die apostolische PrSfectur Sud-Sansibar errichtet, nachdem der berilhmte Afrikareisende Dr. Peters und Frhr. von Gravenreuth sich bei der deutschen Reichsregierung fur die Ueberweisung der Mission in Deutsch-Ostafrika an die Genossenschaft in St. Ottilien verwendet hatten. Ende November 1887 wurde der erste apostolische Prefect P. Bonifaz Fleschiitz mit 10 Briidern und 4 Schwestern ausgesendet, welchen nach der Zerstorung von Pugu durch Buschiri eine zweite Missionskarawane folgte, im Jahre 1889; eine dritte 1891 mit 14 Briidern und Schwestern; im Jahre 1892 die vierte mit 8 Personen; 1893 die funfte; 1894 die sechste, der alsbald eine siebente folgte mit 5 Briidern und 6 Schwester unter P. Maurus, welcher vom Papste zum Apostolischen Prafecten fur den Missionsbezirk Siid-Sansibar ernannt wurde, der, so umfangreich wie das Konigreich Bayern, bis in die Nahe des Kilimandscharo-Gebirges reicht. Gleichzeitig mit dieser Wirksamkeit der Missions-Genossenschaft nach Aussen. wurde der innere Ausbau der Congregation getordert, welche durch das »Heidenkind«, als Pressorgan von den Missionen, nach Aussen hin Kunde gab, und im Liebeswerk des hi. Benedictus den Glaubigen Gelegenheit gibt, durch freiwillige Almosen sich an der ostafrikanischen Mission indirect zu betheiligen. Die in Emming er- worbenen Hauser mit Schlosschen wurden als Wohnungen, Werkstatten., Schul- zimmer umgebaut, ein paar Oekonomiegiiter dazu erworben, nicht nur zum Unterhalt sondern auch zur Ausbildung der Mitglieder in Landwirtschaft und Gewerbe, und kiinftige Verwertung der gewonnenen Fertigkeiten bei der Civilisimng der Neger, also ganz nach der Methode der Ben edictiner- Missionen friiherer Jahrhunderte. Mit Genehmigung des grossen Gonners, des hochw. Bischofs Pankratius von Augsburg, und der kgl. Staatsregierung errichtete General-Superior Abt P. Amrhein 1889 am kgl. Lyceum in Dillingen fur seine Candid a ten ein Scholastikat. Durch freiwillige Gaben, besonders die grossartigen Schenkungen

!) Wer sich tiber die St. Benedictus MIssioos-GenossenSfhaft eingehend belehren will, dem empfehlen wir die geschichtliche Skizze von P. Panlns Sauter, O. S. B. (1894. St. Ottilien zu Emming, Post Tiirkenfeld 22 8. 8«), die einen genauen Rttckblick auf die ersten zehn jahre ihres Bestehens darbietet und der auch obigen Bericht entnommen ist.

Digitized by

Goo

531 -

des Afrika-Vereins der deutschen Katholiken auf der Generalversammlung in Koln 1889 und in den folgenden Jahren, wurde die junge Congregation in den Stand gesetzt, ein Mutterhaus fur die Missionsschwestern (1891) und ein Vater- haas fiir die Brader und Patres (1892) zu bauen zur Aufnahme und Unterweisung zahlreicher Candidaten, Erweiterung der Schulen und Werkstatten und Errichtung eincr humanistischen Anstalt; hier sollen die Glaubensboten gebildet und aus- gesendet werden. Dem bisherigen Priestermangel wurde nun auch abgeholfen, da sowohl Weltpriester eintraten, als auch aus der Missionsbildungsanstalt selbst Neomysten erstanden, im J ah re 1891 drei Herren, 1893 wieder drei,ebenso 1894 drei. Erst vor cinigen Tagen (26. Aug.) celebrirte in St. Ottilien an einem im Garten des Hospitiums errichteten prKchtigen Altare P. Johannes Hftfliger aus Canton Luzern seine Primiz, in Gegenwart von 400 Gl&ubigen aus der Umgegend, nachdero zuvor Herr Pfarrer P. Martin in eindringlicher Rede tiber den erhabenen Beruf des Seelsorgers und Missionars als Menschennscher gepredigt hatte. Die s&mmtlichen Missionsgebaude waren herrlich beflaggt, die Theilnahme des Clems eine grosse, die Haltung des Volkes eine sehr musterhafte, das trotz afrikanischer Hitze ausharrte und dem sehr gut gesungenen Beuroner Choral der Fratres O. S. B. andachtig lauschte. Hiebei zeigte sich die Zweckmassigkeit des umgebauten Hospitiums, in welchem der Priesterschaft und den Ehrengasten ein gastlicher Tisch bereitet war, worin 30 Zimmer bereit gestellt sind fiir Gaste von St. Ottilien oder fiir Exercitien. Schliesslich erwahnen wir noch, dass fiir die Missionszoglinge das ehem. Schlosschen als Seminar separirt wurde und in DeutschOstafrika das Kloster zu Dar-es-Balaam den Missionsschwestern als Filiale mit Hospital und Schulen uberlassen wurde, wahrend eine Stunde weiter an der Meeresktiste, zu Kolasini, das Priorat errichtet 1st, mit Niederlassung christlicher Negerfamilien, wahrend in einigen Monaten das Hauptkloster St. Petrus und Paulus einige Tagreisen weit im Inn era errichtet wird und eben in Vorbereitung begriffen ist, als Centrum unserer Mission in Deutsch-Ostafrika zugleich Sitz des Apostol. Pritfekten. Die Freunde der Mission mogen daraus sehen, dass ihre Gebete und 8penden wie ein guter Samen auf gutem Erdreich reiche Friichte hervorbringen ; mochten sie aber auch das Begonnene vollenden helfen

B. Aus dem Cistercienser-Orden und dem ref. Cist, oder Trappi8ten-Orden haben wir folgendes zu berichten:

a) Eschenbach (Cannon Luzern, Schweiz.) Das hiesige Cistercienserinnen- KJoster wurde 1848 unter Staatsadministration gestellt, d. h. es wurde ihm die freie und selbststSndige Verwaltung seines Vermdgens entzogen. Nach einem diesbeziiglichen Reglement waren an der Vermogensverwaltung betheiligt der Regierungsrath des Cantons, die Staatscasse verwaltung, sog. Sachkundige und das Kloster, letzteres nur bezuglich des inneren Haushaltes. Auf das Ansuchen des Klosters, ihm die freie Vermogensverwaltung zurttckzugeben, hat der Re- gierungsrath einen zustimmenden Beschluss gefasst, der noch der Genehmigung des grossen Rathes unterliegt. (»Wiener Vaterland« Nr. 252, 14./9. 1894.)

b) Die Secwidizfeier des hochw'sten H. Prftlaten t. Ueiligrenkrenz.

(Orig. Conr.) Das Cistercienserstift Heiligenkreuz feierte Anfangs dieses Monats (August) ein ebenso seltenes als bedeutungsvolles Fest. das fiinfzigj&hrige Priester- jnbilium seines kunstsiunigen Abtes Heinrich Gdinbeck.

Es war ein seltenes Fest; denn von den 63 Aebten des Hauses war es (soriel namlich historisch feststeht) ausser dem jctzigen hochw. Herrn Pralaten, nur Abt Alberik (1755 !7^7) gcgonn^i Seine feierliche 8ekundiz eu halten. Es war ein bedeutungsvolles, grossartiges ^est, nicht etwa grossartig durch ausseres Schaageprange; vielmehr sollte, ganz dem Wesen des kunstbegeisterten Pralaten entsprechend, die Kunst dem Feste Grossartigkeit und Bedeutung auch fiir die kommenden Generationen verleihen.

Digitized by

Google

1

532 -

Die vollstandige Restaurierung des prachtigen gothischen Kirchenchores, der durch seine uralten Glasgemalde nicht minder als durch die geradezu zauberisch schonen, stilvollen von Abt Heinrich aufgestellten Altare an Beriihmtheit immer mehr gewinnt, also die vollstandige Restaurierung dieses Werkes, das ein Heinrich (entw. III. od. IV.) geschaffen haben soil, das war seit jeher sein Lieblingsgedanke. Die 3 alten langs des Chorabschlusses stehenden Holzaltare, die allein noch den harmonischen Eindruck storten, wuiden en t fern t, und an ihre Stelle 3 neue, stilvolle Altare aufgef&hrt. Die beiden ausseren Altare, dem hi. Bernhard und hi. Maria geweiht, die im Prospect der Seitenschifie stehen, sind aus Goldbronce und rothem und weissem Marmor im Stil des Hochaltars gehalten; unter einem prachtigen mit einer hochstrebenden Fiale gekronnten Broacebaldachin, stehen die in Metall gegossenen, zart polychromierten Heiligenstatuen auf dem linken Altar, St. Bernhard, auf dem rechten, St. liana, als Himmelskonigin mit dem Kindlein auf dem Arme. Die Marienstatue (Entwurf von Bayer, Guss von Frommel, Polychromierung von Karl Zimmerman n) ist ein Meistersttick ersten Ranges. Links und rechts von den Heiligenfiguren reihen sich dann je zwei Reliefs, beim Bernardialtar 4 Darstellungen aus dem Leben dieses grossen Heiligen, beim andern Altar sind es 4 Scenen aus dem Leben Mariens. Der mittlere der 3 Altare, der Kreuzaltar, ist gleich den 4 Seitenaltaren in den Hallenschiffen aus weissem Sandstein. Dieser Altar ist zugleich SpeisalUr und hi. Grab, das unter der Mensa angebracht ist. Ueber dem Unterbau erhebt sich der von einem gothischen Wimberge gekronte Aufsatz, in den die plastische, gleich polychromierte Kreuzigungsgruppe, der gekreuzigte Heiland, Marie und Johannes eingefiigt ist. In Beziehung auf das hier verwahrte hi. Sacrament enthalt der reidhornamentierte Giebel als Nebenbild den seine Jungen mit eigeuem Blute trSnkenden Pelikan.

Doch iiber die prachtige Ausstattung des Kirchenchores wurde der Kreuz- gang nicht vergessen. Der ganze Kreuzgang wurde mit einem stilgerechten und praktischen Pilaster versehen, die alten Grabsteine mit aller Sorgfalt gehoben (dabei Fund des Sandsteinepithaphs des Marschalls »Treun«) und geordnet langs der Wand des Westflfegels aufgestellt, eine neue steinerne Prachtstiege vom Kreuzgang in die Kirche wurde gleichfalls anlasslich des Festes gebaut. Ein ebenso kostbares als sinniges Festgeschenk machien die hochw. Stiftscapitularen, indem auf ihre Kosten die noch fehlenden oberen Rundfenster durch neue nach alten Mustern gezeichnete GlasgemSlde ausgefiilk wurden. Ueberall im Stifte wurde geputzt, gescheuert, gehamraert und repariert, alles riistete zu dem grossen Fest.

Den Beginn bildete die am 3. August vom hochw. Herrn Pralaten voll- zogene Consecration der drei neuen Altare. Gegen Mittag machte die Deputation des Neustfcdter Gymnasiums 8r. Gnaden die Aufwartung.

Samstag den 4. August (also dem eigentlichen Tag des 5ojahr. Jubilaums) las Abt Heinrich die erste stille Messe auf dem Kreuzaltar. Im Laufe dieses Tages trafen die hochw. Herrn Pralaten von Wilhering und Zwettl ein.

Um Va5 Uhr nachmittags begann das grosse im Kaisersaal des Stiftes stattfindende Festconcert. Ein zahlreiches distinguiertes Publicum hatte sich ein- gefunden, das vollstandig besetzte Orchester war gegen bo Mann stark, heivor- ragende Kunstkrafte wirkten mit. Als nun der Jubilar von den Pralaten von Wilhering und Zwettl begleitet, den Saal betrat, begrussie Orchester und Chor den Eintretenden mit einer rauschenden Fanfare. Daran schloss sich das eigentliche Concert mit folgendem Programm:*

I. »Laudate pueri.t Knabenchor von Mendelssohn, gesungen von den Sangerknaben. 2. I. Satz der VIII. Symphonie von Beethoven. aufgefUhrt vom Orchester. 3. tLieblich ist's dem Herrn zu danken,« von Schubert, gemischter Chor. 4. Arie aus Mendelssohns Oratorium »Paulus,« Solovortrag des Strassburger Opernsangers Karl Gross 5. Festgedicht, verfasst und gesprochen von Dr. P.

Digitized bAjOO^l^

533

Nivard Schldgl, Novizenmeister von Heiligenkreuz. 6. 133. Psalm, componiert vom Stiftsorganisten H. Fink, aufgeflihrt vom Chor und Orchester.

Bonntag den 5. August sollte die kirchliche Feier stattfinden. Friihmorgens urn 6 Ubr began n das gewaltige Hornwerk zu spielen, weithin den Beginn des grossen Festtages verktindend. Stift und Ortscbaft waren festlich beflaggt, die 8tiftsthore mit Tannenreisig geschmiickt. Indessen trafen noch ein Dr. Ernest Hauswirth, Pralat von den Schotten in Wien, Propst Menda von Wiener-Neustadt, Bezirksbauptmajn Graf Auersperg, Baron Pusswald, Baron Wittinghof-Schell und viele andere illustre Personlichkeiten.

Die fast vollst&ndig versammelten Conventualen geleiteten in langem fest- lich en Zuge den Jubilar von der Pralatur in die Kirche.

Abt Theobald Grasbock v. Wilhering bestieg nun die Kanzel und erttrterte in einer */4 Stunden langen Predigt die Pflichten des Ordensstandes und schloss rait einer Ansprache an den jubilierenden Praia ten. Darauf celebrierte der Jubilar unter zahlreicher Assistenz das Pontificalamt, wahrend dessen die vom Stifts- organisten componierte Festmesse aufgefiihrt wurde, daran schloss sich das feierliche Te Deum. Nach dem Hochamte gab Se. Gnaden den Segen vom Kreuzaltar aus.

Ausser den personlich erschienenen Deputationen des Stiftes Lilienfeld, der Stadte Wiener-Neustadt und Baden lief en noch gegen 100 Telegramme und Giflckwunschschreiben ein, darunter von Ihrer kgl. Hoheit Herzogin Maria Theresia v. Bayern, Sr. Excellenz dem 8tatthalter, dr. Eminenz dem Cardinal und Ftirst- Erzbiscbof v. Wien, 8r. Excellenz Erzbischof Angerer u. a. m. Gltickwunschschreiben fast von alien Bischdfen und Aebten der Monarchic

Den Schluss des gelungenen Festes bildete der grossartige von dem stiftl. Forstpersonal, dem Convictisten, den Feuerwehren und den herumliegenden Gemeinden veranstaltete Fackelzug. Von wunderbarer Wirkung war die bengalische Beleuchtung. Der grosse Stiftshof mit den machtigen Platanen, den luftigen von Zoschauern besetzten Arkaden, mit dem lauschigen Josefsbrunnen, mit der hoch- ragenden Dreifaltigkeitssaule, mit den altersgrauen, ernsten Kirchenfacaden, endlicb mit der dichten festlich gestimmten Menschenmenge erfttllt, hot ein grossartiges des grossen Festes wUrdiges Schlussbild.

Se. Gnaden der Hochwlirdigate Herr Pralat Heinrich Grilnbeck von Heiligenkreuz, wurde am 15. Aug. zum Ehrenbtirger von Wiener-Neustadt ernannt. (Ueber die Renovirung des Krenzganges berichtet auch die Cisteicienser Chronik im Julihefte d. J.)

c) St* Joseph bei Y6zeHge (Frankreich). Das hiesige Cisterc.-Nonnen- kloster wurde in den Verband der schweizerisch-deutschen Cistercienser-Congregation aafgenommen und am 26. Juli vom hochwiirdigsten Herrn Abte von Mehrerau, Laurenz Wocher visitiert. Am 29. erhielten 6 Chor-Candidatinnen das hi. Ordens- kleid und am 16. August legten 2 Chorfrauen-Novizinnen und eine Laiensch wester die hi. GeWbde ab.

d) Lilienfeld. Der dem hochwiirdigsten Herrn Abte Alberik Heidmann verliehene Stern zum Comthurkreuze des Franz Josefs-Ordens wurde demselben am 19. Juli im Kaisersaale des Stiftes in feierlicher Weise aberreicht. Der hochwiirdigste Abt hat von den Gemeinden Traisen und Eschenau das Ehren- btirgerrecht erhalten.

e) Nenklo&ter. Einige Notizen ttber die Bibliothek des Stiftes zur HI. Dreifaltigkeit (Neukloster O. Cist) in Wiener-Neustadt finden sich in dem Aufsatze iiber dieses Stift von Jos. Mayer in den Berichten und Mittheilungen des Alterthums - Vereins zu Wien Bd. 29. S. 26. 1769 wurde die ganze Bibliothek des Bisthums Wiener-Neustadt fUr 6842 fl. erworben. 1770 die Opera Grocvii et Gronovii urn 1770 fl. ; 1771 eine alte auf Pergament geschriebene Bibel und ein altes GebetbUchel urn 55 fl., 1772 die Londoner Polyglotta um 44* A. 42 kr. gekauft. (»Centralblatt fiir Bibliothekswesent XI. 8. u. 9. H.)

Digitized by

jO^T

534

f) Plass (ehem. Cist Abtei in Bohmen) Am 28. Aug. d. J. brannte das ehem. Conventgebaude (nun Beamtenwohnungen) im Jahre 1 704 aufgebaut uieder. Die Kirche 165 1 1658 unter Abt Penger erbaut wurde gerettet. Plass giog nach der Saecularisation aus dem Besitze des Staates an das Furstenhaus Metternicb ttber, dem es noch gehort.

g) Rein. Dr. P. Ambros Gasparitz, Pfarrer in Semriach erhielt von Sr. Majestat dem Kaiser von Oesterreich fllr seine aufopfernde Thatigkeit anlasslich der Rettung der »IIohlenforscher« aus dem Lurloch das goldene Verdienstkreuz mit der Krone.

Trappigten-Orden. 1. Der neue Abt von Marianhill in Sad-Africa, P. Amaudus Scholzlg, geb. 3 Mai 1836 zu Jauernig in Oest. Schiesien, frtther reg. Chorherr von Klosterneuburg, der bereits mit Decret des General-Abtes M. Sebastian vom 9. Oct. 1893 als soldier ernannt worden war, wurde am 27. April d. J. voro Bischofe Dr. Jolivet v. Maritzburg installirt und am. 25. feierlich benedizirt Ueber diese Feier berichtete ausfiihrlich die Trappisten-Zeitschrift »Vergissmeinnichtt vom 1. Juni d. J.

2. Westmalte. Am 3. April fand hier die feierliche Benediction des Abtes P. Josef durch den Cardinal-Erzbischof Goossens von Mecheln statt, der fiir die neue Niederlassung im belgischen Congostaate bestimmt, mit mehreren Ordensleuten am 5. April dahin abreiste. Union Cist.c)

Wir bitten schliesslich nochmals urn recht ausgiebige Unter- sttitzung bei Zusammenstellung dieser Rubrik, die ja ftir die Weiter- ftthrung unserer Ordensgeschichte unentbehrlich ist. Die Red.

Nekrologe. I. f P. Moriz von Angelis, O. S. B. von Admont

Mitgetheilt von Dr. Jacob Wichner, Archivar in Admont.

Schon zum vierten Male verkundete in diesem Jahre vom Thurme des Munsters zu Admont der Sterbeglocke trauriger Ruf das Abscheiden eines Mit- gliedes der Brudergemeinde und bald stand man wieder an der Bah re eines um unser Stift, um Kirche und Staat sehr verdienten Mannes. Die kindlich fromme Seele unseres P. Moriz ist am 19. April zu ihrem Schtfpfer zuruckgekehrt. Er konnte auf ein im Dienste Gottes und zum Heile seiner Mitmenschen gewissenhaft beniitztes Leben zuriickblicken und daher auch leicht und froh in die Ewigkeit wandern.

Die Wiege unseres Mitbruders stand in den Berggelanden des romantischen Nonsberg (Val di Non) in Sudtirol, zu Kevo erblickte er das Licht der Welt, in der dortigen Pfarrkirche wurde er am 16. November 1805 getauft und erhielt den Namen Eduard. Seine El tern waren Johann von Angelis, k. k. Hauptmann, und Maria Anna geborne von Maffei. Pathenstelle vertraten die Grosseltern Jacob von Maffei und Maria Anna geborne von Wisenegg.

Ueber die Jugendzeit des Verblichenen mangeln uns die Nachrichten und wir wissen nur, dass er als zartes Kind nach Pettau kara, wo sein Vater eine milit&rische Anstellung erlangte. Dort diirfte er in der Volksschule den ersten Unterricht genossen haben. Als eilfjkhriger Knabe erhielt er 1816 Aufnahme im k. k. Convicte zu Graz, an welchem danials die Admonter Stiftspriester P. Magnus Roeck (als Director) und mehrere Patres (als Prftfecten) wirkten. Im Jahre 1821 absolvirte er das Gymnasium und trat in den ersten Jahrgang des philosophischen Studiums an der University. With rend seiner ganzen Studienzeit blieb er Zdgling des Convictes, in welchem der nachmalige Abt von St. Lambrecht, Alexander, und der Dichter Gottfried von Leitner seine Mitschuler waren.

igitized by A

535

Am 4. August 1824 stellte er das Ansuchen um Aufnahme in das Noviriat iu Admont und begriindete sein Gesuch durch eine besondere Neigung zum Ordensleben und den lebhaften Wunsch, sich eine hflhere Bildung zu verschaffen. Admont hatte damals die Gymnasien in Graz und Judenburg mit Lehrkraften zu versehen, im Stifte selbst bestand schon langer eine theologische Lehranstalt und nicht wenige der Stiftspriester verfugten uber umfassende Kenntnisse in verschiedenen Fachern. Naehdem unser Eduard die Entlassung aus seiner Geburts- diocese Trient erlangt hatte, wurde er am 20. October 1824 mit dem Kleide des hi. Benedict gescbmuckt und erhielt den Namen Moriz. Wie zu erwarten war, war sein Betragen w ah rend der theologischen Studienjahre ein musterhaftes. Am 12. August 1826 erhielt er eine Mahnung vom Himmel, dass bluhendes Leben augenblicklich vom Tode geraubt werden k5nne. Priester und Cleriker beteten eben gemeinschaftlich im Chore die hi. Tagzeiten, da fuhr ein Blitzstrahl in den Thurm der Kirche und in den Betchor und tfldtete zwei Cleriker und beschadigte und bet&ubte mehr oder wenige r die Anwesenden. Unser Moriz blieb verschont. Am 31. Juli 1828 hatte er das Gliick und die Freude, von dem Furstbischof Roman in der Stiftskirche die Tonsur und die vier ersten Weihen empfangen zu kdnnen. Am 28. August 1829 erhielt er zu Graz die Priesterwfirde, naehdem er am 7. Juni das feierliche Ordensgelubde abgelegt hatte. Am 13. September feierte er zuerst das hochheilige Opfer am Altare.

Noch im selben J ah re fand er Verwendung als Caplan an der Pfarre Wildalpen, von wo er in gleicher Eigenschaft 1831 nach St. Lorenzen bei Rottenmann ubersetzt wurde. Diese beiden Posten waren die Vorschule seiner nachmals so erspriesslichen Thatigkeit als Seelsorger und Jugendleiter. Im J ah re 1834 berief ihn der Stiftsadministrator Benno als Hofmeister in das Stift. Fur unssrn schlichten geraden Moriz war dies eben kein angenehmes Ami, weil er als Hofmeister bei den ankommenden Gasten die Honneurs machen musste und denselben die fur seine Studien nothwendige Zeit zu opfern beinfissigt war. Sein ganses Wesen zog ihn zur Seelsorge hin, daher er sich auch 1838 zu Brack an der Mur im Propsteihofe der Pfarreoncursprufung mit gutem Erfolge unter- zog. Es mag hier noch bemerkt werden, dass er die den jungen Priestern zur Beantwortung zugewiesenen theologischen Uebungsfragen zur vollsten Zufriedenheit stets bearbeitet hatte.

Im Jahre 1839 kam er als Curat nach Kleinsdlk, in einem abgelegenen Thale, dessen Einsamkeit seinen Studien nur Vorschub geleistet hat. Als er 1841 diese Station verliess, stellte ihm der Dechant von Haus, Josef Moser, das Zeugnis aus, dass er durch Eifer in der Seelsorge und echt priesterlichen Wandel Volk und Amtsbruder erbaut, durch taglichen Besuch der Schule die Herzen der Kinder gewonnen und die Achtung und Liebe seiner Gemeinde erworben habe. Noch in seinen alten Tagen sprach P. Moriz gern von seinem Wirken in Kleinsdlk und widmete der dortigen Kirche als Unterpfand liebreicher Erin ne rung ein nlbernes Versehkreuz, ja er war sogar bereit, dort aus seinen Ersparnissen ein kleines Haus fur den Messner zu kaufen, allein Umstande verhinderten die Ausfuhrnng. Von 1841 bis 1842 war er Vicar zu Wildalpen und von 1843 bis 1846 Localcurat zu Ardning. Das Decanat St. Gallen belobte ihn wegen seines Eifers im Beichtstuhle und seines unermudlichen Krankenbesuches und constatirte, dass seine Abberufung von Wildalpen von den dortigen Insassen schmerzlich ge- fuhlt werde. Nicht minder glanzend ist das Zeugnis des Admonter Decanates uber seine Wirksamkeit zu Ardning: »P. Moriz rage als Priester und Seelsorger erbauend hervor, habe durch berufmassiges Studium den Kreis seines Wissens erweitert und durch Reinheit des Gemuthes, Selbst beherrschung und Friedens- liebe wandle er himmlisch gesinnt vor Gott und den Menschen.«

Im Jahre 1846 ubernahm er die Pfarre Admont, von welcher er 1848 1849 nur auf wenige Monate sich entfernte, um die Pfarre Lorenzen zu providieren. Im Jahre 1849 erhielt er die ehrende Stellung als Dechant und Schuldistricts- Aufseher zu Admont und war von 1851 an Leiter der ublichen Pastoral-Con ferenzen.

Digiti

zed by G00gle

536

Er pflegte stets die gegebenen Fragen schriftlich zu beautworten und mundlich zu erSrtera und war die Seele dieser Versammlungen. 1854 betraute man ihn mit der Direction der Normalhauptscbule. Dieses schwierige Aint versah er mit enormen Fleisse und vollster Hingebung. Im Jahre 1862 erhielt er von Seite der k. k. Stattbalterei eine Ancrkennung seiner »sehr thfitigen und einsichtsvollen Leitung der Hauptschule« und das bocbwurdigste fiirstbischSfliche Ordinariat sprach seine vollste Zufriedenheit aus wegen »Aintswirkschaft in Schulsachen.- Sehr ebrend war auch eine Besprechung in der Fachscbrift »Oesterr. Schulbote* XII. Nr. 7, in welcber hervorgehoben wird die »Wachsamkeit und Gewissen- haftigkeit des Directors Angelis, welcber sich durch padagogisch - didaktische Tiichtigkeit auszeiehnet und fur das Gedeiben der Hauptschule unermiidlich sorgU Im Jahre 1856 (April— Juni) administrirte unser Moriz das Decanat St. Gallen und 1863 1864' das Decanat Rottenmann. Von 1857 an fungirte er auch als furstbischOflicher Commissar fur das Diocesan- Ehegericht.

Das Jahr 1859 brachte ihm zwei weitere Auszeicbnungen. Am 1. September verlieh ihm der hdchstselige Fiirstbischof Ottokar Maria die Wurde eines geist- lichen Rathes »in Erwagung des vorziiglicben Eifers, womit Sie sich zum Wohle der Gl&ubigen verwenden und die anvertrauten Geschafte zweckmassig verwalten, wie auch in Ansehung Ihres erbaulichen priesterlichen Wandels.« Am 6. November wurde er zum Kreisdechant ernannt und dem Kreisdecanate Ad id on t wurden die Decanate St. Gallen und Rottenmann zugetheilt. Sein erweiterter Wirkungskreis bestimmte ihn, 1861 um Euthebung von der Leitung der Pastoral-Conferenzen bittlich einzuschreiten, allein das Ordinariat fand sich nicht bewogen, dieser Bitte Folge zu gebeu und bedeutete ihm »man habc vielmehr das Vertrauen, dass Ihre bisher bewSbrte, eifrige und einsichtsvolle Verwendung auch fernerhin dem Zwecke der Conferenzen forderlich sein werdc.* Seine decanalen Referate fiber die Kirchenvisitationen fanden stets den Beifall der hohen Diocesanbehftrde und 1865 wurde ihm die warmste Anerkennung gezollt fur seine Umsicht bei Rettuog wertvoller Kirchensachen bei Gelegenheit des Stiftsbrandes.

Am 9. October 1866 wurde P. Moriz uber Vorschlag des Stiftscapitels vom Abte Carlmann zum Prior ernannt und nach dessen Ableben war er vom 13. Nov. 1868 bis 21. April 1869 Administrator dus Stiftes in spiritualibus et temporalibus. Es scheint uns nicht ndthig zu sein, hier seine Verdienste in dieser durch die Nachwehen des Stiftsbrandes erschwerten Stellung n&her zu besprechen. Hier wie uberall war er ein Muster treuer Pflichterfiillung.

Da sich bei unserem P. Moriz der Begleiter des Greisenalters Schwachung des Kdrpers, besonders der Augen und Fiisse einstellte, war sein Wunsch in Ruhestand zu treten und procul negotiis mehr ein beschauliches Dasein zu fuhren, nahe liegend. Im Jahre 1872 enthob ihn das Ordinariat von der Fiihrung des Kreisdecanates, Decanates und Leitung der Conferenzeni wobei »der Austritt dieses ausgezeichneten und vortrefflichen Mannes bedauert wurde. Am 5. Febr. 1874 legte er das Amt eines Priors der Abtei nieder; das Capitel gab durch Ueber- reichung eines prachtigen Missal es anerkennenden und dankenden Ausdruck.

Am 14. September 1879 feierte er vor demselben Altare, bei dem er sich vor fiinfzig J ah re n dem Orden und Hause vergelubdet hatte, die golden e Jubel- messe. Es blieb bis zum letzten Momente ein vielbesprochenes Geheimnis, wer denn die Festpredigt halten werde; um so grdsser war die Ueberraschung, als der Jubelgreis selbst die Kanzel bestieg und in herzlicher Ansprache Clerus und Volk in tief geriihrte Stimmung versetzte und dann am Schlusse der Feier mit verjungter Kraft das Te Deum intonirte. Es fehlte natiirlich nicht an Gluck- wilnschen aus Nah und Fern, aber am meisten freute er sich, als ihn der Erz- bischof von Salzburg, Franz Albert, selbst ein Sohn des hi. Benedict und Nach- folger des Stifters unserer Abtei, von Gastein aus mit einem schwungvollen Preiscarmen begliickte.

Im August 1879 war das Augenleiden des P. Moriz so weit fortgeschritten, dass ihm das Lesen fast zur Unmdglichkeit ge word en war, daher gestattete ihm

Digitized by

Google

537

das Ordinariat, dam it er auf den Trost des hi. Opfers nicht verzichten durfe, tlglieh die Missa votiva de B. M. "V. zu lesen. Am 18. October 1880 verlieh ihm die Gnade u nacres allerhttchsten Herrn und Kaisers »in Anerkennung seiner yielj&hrigen und sehr verdienstlichen Thatigkeit« das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens. In seiner selbstlosen Bescheidenheit lehnte P. Moriz jede feierliche Uebergabe der wohlverdienten Auszeichnnng ab. Am 15. Sept. 1889 war es ihm vergdnnt, die ausserordentlich seltene Feier des sechzigsten Jahres seines Priester- thums zn feiern. Schon 1883 war er Senior des Stiftscapitels geworden und 1893 wurde er Senior der Diocese. Doch seine Tage waren gezahlt und am 19. April 1894 starb er mit den Trdstungen ansers hi. Olaubens ausgerustet rubig sanft und gottergeben den Tod des Gerechten und am 21. d. M. wurde er in der Klostergruft bestattet.

Es eriibrigt uns nur noch, einige Ziige seiner Lebensfuhrung hier einzu- flechten. P. Moriz war ein sehr fromraer Mann, ein Mann des Gebetes und des praktischen Christenthumes. Bis in die letzten Monate seines Lebens unterliess er nie das gemeinschaftliche Ohorgebet und wenn er miihselig und schwankend am Stabe im Garten oder in den Gangen des * Klosters sich erging, schwebten die hi. Worte des Rose nk ran zes auf seinen Lippen. Als Prediger verstand er es, in populftrer Form das Wort Gottes zu verkunden. Er war ein von seinen Ordens- br&dern und von dem Volke vertrauensvoll gesuchter Gewissensrath. En thai team and massig sah er sich erst im spaten Alter veranlasst, aus Rucksichten der Gesundheit Wein zu trinken. Im Umgange war er freundlich und gefallig und nahm kleine Scherze nicht ubel auf, obwohl er selbst ein ernstes Wesen zeigte. P. Moriz war auch ein Mann des Wissens. Sein Hauptstudium wandte er dem kanonisehen Rechte zu und er hatte es in diesem Fache zu einigem Rufe ge- bracht. Die Werke der wichtigsten kirch lichen Rechtslehrer schmuckten seine Bucherei. Er unterstutzte aber auch gem das Wissen anderer mit Rath und That. So spendete er der Abtei St. Vincenz in Nordamerika 200 Bfinde aus seiner Bibliothek. Als junger Priester betrieb er schon das Studium der Botanik und trat in Correspondenz und Pflanzentausch mit beriihmten Vertretern dieses Faches, so mit Gebhard, Maly, Pittoni in Graz, Reich en bach in Leipzig, Hoppe in Regcnsburg, Hochstetter in Esslingen, Koch in Erlangen u. m. a. Eine von ihm entdeckte Myosotis variabilis geht in botanischen Werken unter seine m Namen. Bei einer im Dienste deralpinen Flora am 21. Juni 1834 unternommenen Excursion auf den Kalbling bei Admont hatte er das Missgeschick, zu stiirzen nnd einen Fuss zu brechen. Derselbe blieb auch fur immer steif und erschwerte ihm das Gehen. P. Moriz war Mitglied der kgl. bayr. botanischen Gesellschaft zu Regensburg. Wenn wir noch bemerken, dass P. Moriz Homoopathie betrieb, durften wir das Bild unsers unvergesslichen Mitbruders der Nachwelt getreu uberliefert haben. Wir schliessen dieses Lebensgemaldc mit einigen Worten aus dem oben erwfthnten Preisgedicht des Erzbischofes von Salzburg :

»Tu mentis plenus post proelia sancta quiescis Tempo ribusque dabit coelica serta Deus.«

II. P. Bernhard Sollinger,

Ord. Cist. v. Wilhering bei Linz Ob.-Oest.

Am 16. Mai d. J. traf in unserem Stifte eine gar traurige Nachricht ein, die um so erschutternder wirkte, je unerwarteter sie kam : die Anzeige, dass anser theurer Mitbruder P. Bernhard Sflllinger, Administrator der Stiftsgiiter in Krems, NiederSsterreich, aus dem Leben geschieden sei.

Johann Sftllinger war geboren zu Mitterkirchen (OberSst.) am 19. April 1836. Nachdem er in Seitenstetten und Linz die Gymnasialstudien mit ausgezeichnetem Erfolge zuriickgelegt, erhielt er am 15. August 1854 das Ordenskleid und den Namen des hi. Bernhard. Er legte am 1. November 1857 die feierliche Profess ab und brachte am 10. August 1859 in seiner Heimat Gott das erste hi. Messopfer

Digitized by

Google

1

538

dar. Die Vorzuge seines Herzens und Gcistes, tiefe Frftmmigkeit, gewinnende Freundlichkeit verbunden mit seltener Thatkraft, grundliehes Wissen befahigten ihn ganz vorziiglieh zum Amte eines Novizenmeisters, das ihm denn auch nebst der Catechetenstelle an der Volksschule noch im ersten J ah re seines Priesterthums iibertragen wurde. 1868 zum Kellermeister, Bibliothekar und Archivar ernannt, versah er diese Aemter mit grosser Umsicht und Gewissenhaftigkeit bis zum Jahre 1885.

Bei seiner Anhanglichkeit an die stille Klosterzelle liess sich P. Bernhard nie bewegen eine Pfarfe anzutreten und erst der 1885 neugeschaifene Posten eines Verwalters der Stiftsguter in Krems, der eine tuchtige Kraft erforderte, konnte ibn der liebgewonnenen Einsamkeit entreissen. Mit Wehraut sahen ihn Abt und Convent, denen er so viele Jabre ein Muster klosterlicher Zucht, ein liebevoller Mitbruder, ein erfahrener Rathgeber gewesen, aus ihrer Mitte scheiden.

Aber auch auf dem Gebiete der Wissenschaft stellte P. Bernhard seinen Mann. Als Bibliothekar und Archivar hatte er Gelegenheit, in seinem Lieblings- fache, der Geschichte, sich umfassende Kenntnisse zu erwerben; und dass er dieselbe vollauf beniitzt, dass er mit eisernem Fleisse jede freie Stunde auf die Vervollkoramnung seines Wissens verwendet, beweist der Manuscriptenschatz, den er hinterlassen, die kostbare Frucht eines dem Dienste der Wissenschaft geweihten Lebens. Von den umfangreicheren Werken seien genannt : Regesten zur Geschichte von Wilhering (423 S. Fol.) ; Geschichte der Pfarre Theras (282 $. Fol.) ; Stndien zur Genealogie oberdsterreichischer Adelsgeschlechter (mehr als 5000 Blatter Fol., und 8°) ; Regesten zur Geschichte von Engelszell und Sausenstein (c. 2000 S. 8°). Von den kleineren Arbeiten seien crwahnt: Materialien zur Geschichte der Pfarren Gramastetten, Heinrichschlag, Leonfeldeu, Mixnitz, Oberneukirchen, Ober Weissenbach, Puchenau, Traberz, Weinzierl, Zwcttl (je 20 100 S. Fol.). In all diesen und anderen Werken tritt nirgends der Gelehrte vor dem Sammler zuruck, und es ist nur zu bedauern, dass allzu grosse Bescheidenheit den un- erraudlichen Forscher abgehalten, sie, einige kleinere Studien ausgenommen (die Cistercienserabtei Wilhering in Seb. Brunners Cistercienserbuch, Zur Lage von Summerpech in den Bl. d. Ver. f. Lk. v. N.-Oe. und mchrere Artikel in der Topographia von N.-Oe.), zu veroffentlichen.

Es ist deshalb kein Wunder, dass sein unerwartetes Hinscheiden allgemein Trauer hervorrief. Schon im vorigen Herbste, nachdem er auf den Rath des Arztes Carlsbad besucht, hatte ihn ein leichter Schlaganfall getroffen. Am 16. Mai mittags wiederholte sich derselbe und zwei Stunden darauf entschlief P. Bernhard, »vere filius Hilariae,« nach Empfang der letzten Oelung in den Jahren bester Wirksamkeit und reichster Entfaltung seiner ausgezeichneten Herzens- und Geistes- gaben. Sein Andenken wird von Allen, die sein gemuth voiles, anspruchsloses Wesen kennen gelernt haben, stets hochgehalten werden.

Wilhering. P. Johannes Element.

Bern frkang: Melirere nns in der Letztzeit zugekommene N^krologe, dnrunter dor des f Cardinal Dusmet, sowle die fur dieses Heft falligeo iiekrologischen Noti/en mussten wegren Ranmuiangrel fur das SchlusHheft dieses Jahrganges zurttckgelegt werden. IMe Redaction.

Digitized by

Google,

STUDIEN

UND

MITTHEILUNGEN

AUS DEM

BENEDICTINER- UND DEM CISTERCIENSER-ORDEN

MIT BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG DER

ORDENSGESCHICHTE UND STATISTIC

ZUR BLEIBENDEN ERINNERUNG

VN DAS ORDENS-JUBILAUM GEGRUNDET UND HERAUSGEGEBEN.

REDACTEUR :

P. MAURUS K1NTER,

O. S. B.

8T1FT8AKCHIVAR ZU RAIGKRN.

XV. Jahrgang. 4. Heft.

1894.

Drnck d. Rju(c»n»«r Bcnediotiaer-Buchdrnckerei in Brllnn.— Itn Setb«tr«rlag« d. Benedlctiner- u. Ciat«rclan««rordem

Digitized by

Google

Digitized by

Google

^MMMMM^MMM^^MMMMM^MMMM

^WW^^W^tOA^

I. Abtheilung: Abhandlungen.

Die Gewissensverpflichtung der menschlichen

Gesetze.

Von P. Bernhard Schmid, O. S. B. in Scheyern. (Schluss zu Heft III. 1894. S. 418—445.)

Wenn nun menschliche Gesetze, die mit dem Gesetze Gottes in Widerspruch stehen, keine verbindende Kraft haben, ja nicht befolgt werden durfen, dann entsteht die wichtige Frage, wie sich die Untergebenen solchen Gesetzen gegeniiber zu verhalten haben, ob sie ihnen Widerstand entgegensetzen diirfen. Um diese ausserst delicate J) Frage richtig zu entscheiden, muss man zwischen Widerstand und Widerstand wohl destinguiren. Es gibt nitmlich einen activen und passiven Widerstand. Der active besteht in der gewaltthiitigen, aggressiven Auflehnung, die auf Absetzung der obrigkeitlichen Gewalt oder auf Umsturz der bestehenden Ordnung ausgeht; der passive Widerstand dagegen besteht in der Berufung auf das Recht und auf das Gewissen, in dem beharrlichen Proteste gegen die ungerechte Gewalt, welche demselben angethan wird, sowie in der thatsachlichen Weigerung, dem ungerechten Gesetze Folge zu leisten. Der active Widerstand ist als ein Act der Emporung unter alien Umstanden unzulassig und verwerflich ; denn er schliesst einen formlichen Umsturz der gottgewollten

*) Trendelenburg vergleicht diese Frage einem zweischneidigen Schwerte. Denn wenn man sic bejaht, so lcitct man einen inneren Krieg ein und hebt den Staat auf; und wenn man sie verneint, so liisst man die unrechttnttssige Gewalt gewsihren und die Unterdriickung stosst auf kein Hindcrnis-. Schlk'sslich entseheidet er sich fiir die Verneinung der Frage, weil das Recht des Wider- standes einen Widerspruch mit drm Rechte selbst entliielte*. Naturreeht 2. Aufl. § 214.

1*

Digitized by

Goile

. 542

Ordnung in sich, indem sich das nach Gottes Anordnung Unter- geordnete ohne hoheren Auftrag zum Richter iiber die von Gott gesetzte Autoritat aufwirft und zugleich die Vollziehung ihres Richterspruches tibernimmt. A Is ein an sich unsittliches und rechts- widriges Mittel ware der active oder aggressive Widerstand gegen unsittliche und ungerechte Gesetze sogar in dem Falle nicht zuhlssig, wenn durch ihn die schlimraen Folgen derselben ganz zu- verlassig beseitigt werden ktfnnten; denn ein unsittliches und un- gerechtes Mittel wird darum nicht zu einem erlaubten, weil es zur Abwendung eines Uebels geeignet crscheint. Allein weit entfernt, dass der active Widerstand zur Erreichung eines solchen Zweckes fuhrt, ist er vielmehr ganz geeignet, das Uebel zu ver- mehren, indem cr die Gewalt zuin Widerstande herausfordert, Ruhe und Frieden sttfrt und die Bedingungen wahrer Wohlfahrt aufhebt. Unmoglich kann die Anwendung eines solchen an sich sittlich verwerflichen und in seinen Folgen schadlichen Mittels, wie es der active Widerstand ist, zur Abwendung oder Beseitigung unsittlicher Gesetze gestattet sein.1) Dagegen ist untcr der Voraus- setzung, dass iiber die Unsittlichkeit solcher Gesetze kein Zweifel besteht und dieselben durch Vorstellungen und andere erlaubte Mittel nicht entfernt werden kcinnen, ein passiver Widerstand gestattet, indem durch solchen weder die gottgegebene Ordnung gestort, noch auch die Unterthanenpflicht verletzt wird, welch letztere sich nicht weiter erstreckt, als das Recht der Obrigkeit, nur gute und gerechte Gesetze zu geben. Ja in dem Falle, wo durch Gesetze unveriiusserliche Gliter und Rechte, Religion, Gewissen, personliche Freiheit u. dgl. verletzt werden warden, indem sie etwas befehlen, was gegen die religiosen und sittlichen Pflichten verstOsst, wiire er als Gewissenspflicht geboten, wreil man sich nicht zum Mitschuldigen eines fremden Unrechts machen darf. Diescr passive Widerstand ist zwar oft mit materiellen Nachtheilen verbunden, aber auch das geeignetste Mittel, uni ohne Gewalt unsittliche Gesetze unwirksam zu machen.2)

') Iin Syllabus Nr. 63 ist der Satz . verworfen i I^cgitimis principibus obedientiam detrectare, imo et rcbellarc licet.

■) Dies ist die fast einiuiithige Lehre der katholischen Moraltheologen. S. Thom. Summa theol. I II. qu. 9G. art. 4. Suarez de lege hum. c. x. 7 10. Meyer Grundsatze der Sittlichkeit und des Rechtes. Freiburg 1868. S. 235 ff.

Be Harm in halt den passiven Widerstand selbst gegen ungerechte Ver- ordnungen des Papstes fur erlaubt: >Sicut licet resistere pontifici invadenti corpus, ita licet resistere invadenti animas vel turbanti rempublicam, et multo magis si ecclesiam destruere niU'retur. Licet, inquam, et resistere, non faciendo quod j'<bet et impediendo, ne exequatur voluntntem suain : non tamen licet cum judicare, punire vel deponere, quod non est nisi superioris.< Dc summo pontifice II. 29. Mit dieser Doctrin katholischer Moraltheologen ttber den activen und passiven WiderstaDd stimmt auch der schon ofters citirte Geffcken uberein. Er schreibt: »Iu der

Digitized by

GoogIe|

- 543 -

Aber wie, wenn auf den passiven Widerstand oder auf die berechtigte oder pflichtmUssige Nichtbefolgung unsittlicher oder ungerecbter Gesetze Strafen festgesetzt sind ; sind die Unterthanen nicht wenigstens zur gutwilligen Ableistung derselben im Gewissen verpflichtet? Mit nichten: denn wie der menschlichc Gesetzgeber gegen Gottes Recht und Gesetz nichts befehlen kann, so kann er auch die Treue gegen Gott nicht unter Strafe stellen; demnach ist die Leistung der Strafe, welche auf die gegen Gott und sein Gesetz bew&hrte Treue festgestellt wiire, fUr das Gewissen eben so wenig pflichtmassig, wie die Befolgung des gegen Gottes Gebot gerichteten menschlichen Gesetzes. Da librigens die Erstehung einer Strafe nicht etwas an sich Siindhaftes ist, wie es in diesem Fall die Ausftihrung des im Gesetze Anbefohlcnen sein wurde, so bangt es hier von den UmstHnden ab und ist es nach ihnen zu beurtheilen, ob man sich seines Rechtes der Niehtableistung der Strafe entschlagen darf oder nicht. L&ge in der freiwilligen Straferstehung eine Anerkennung des ungerechten Gesetzes selbst oder kOnnte sie mit Grund zum Aergernis anderer so ausgelegt werden, so w&re dieselbe zu versagen und nur der Gewalt nach- zugeben *). Ist dieses nicht zu besorgen, so kann man ohne Sunde sich der Strafe freiwillig unterziehen, aber eine Verpflichtung hiezu besteht nicht. Man hat dabei nicht so fast das personliche Interesse, als vielmehr das allgemeine Wohl, die Principien des Rechtes und der Sittlichkeit zu Rathe zu ziehen, wobei sich in einzelnen Fallen eine Verschiedcnheit des Verhaltens ergeben kann, wie wir dieses aus den Beispielen der Apostel und anderer heiligen Mftnner ersehen. So entfernte sich Petrus ohne Wissen der Obrigkeit unter Beihilfe eines Engels aus dem Gefilngnisse und begab sich an einen andern Ort;2) Paulus dagegen verliess das Gef&ngnis

menschlichen Freiheit liegt die Moglichkeit, dass auch die Obrigkeit ihre von Gott verliehene Macht ttbel braucht. Fur diesen Fall verpflichtet das Christenthum seine Bekenner, dass sic nicht streben die bestehende Ordnung gewaltthatig zu beseitigen, denn der active Widerstand verneint nicht nur ein einzelnes Gesetz, sondern den gauze n Bestand der dffentlichen Gewalt. Wohl aber hort die Pflicht des Gehorsams auf, so bald die Obrigkeit in das Gebiet des Gewissens und Glaubens eingreift und, wie Luther sagt, der Seele Gesetz zu geben sich vermisst. Hier ist der passive Widerstand nicht nur erlaubt, sondern geboten, der darin besteht, dass man die Folgen, welche das Gesetz auf seine Uebertretung gesetzt hat, freiwillig auf sich nimmt. In diesem Sinnc habcn die Apostel und Martyrer ge- handelt, indem sie nicht etwa die Christen zum Widerstande gegen die Obrigkeit aufriefen, wohl .aber sich weigerten, dem Gebote Gottes und ihrem Glauben aus Furcht vor der Staatsgewalt untrcu zu werden <. Staat und Kirche. Seite 54.

*) Als am Tage nach der Verurtheilung des Bischofes Rudigier von Linz telegfraphisch die Begnadigung des Kaisers einlief, trug jener schweres Bedenken, ob er sie annehmen kOnne; nur gegen die Zusicherung, dass in der Annahrac derselben ein Bekcnntnis begangener Schuld nicht gesehen werde, that er es.

») Apostelgeschichte 12, 3 U.

Digitized by

Google

-+& *^

544 --

nicht, wiewohl es ihm durch ein wunderbares Erdbebea moglich gemacht worden war ; erst als die Vorst&nde der Stadt kamen, um ihn hinauszufuhren, verliess er dasselbe. J) Der hi. Polycarp wollte zuerst seinen Verfolgern nicht ausweichen, floh aber auf Zureden der Glaubigen aus der Stadt Smyrna auf eine Villa; auch hier h&tte er, wenn er gewollt, den ihn verfolgenden Haschern durch die Flucht sich entziehen kftnnen, allein er that es nicht 2).

3. Ausser der Competenz des Gesetzgebers und der Mtfglichkeit des Gesetzinhaltes ist in dem Begriff eines giltigen Gezetzes noch eine dritte wesentliche Eigenschaft oder Bedingung enthalten, nlimlich die Promulgation. Lex eat rationis ordinatio, ab eo, qui curam communitatis habet, promulgata. Unter Pro- mulgation versteht man die von der legitimen Autoritiit an die Untergebenen erlassene Bekanntgabe des Gesetzes. Sie ist eine so wesentliche Eigenschaft eines wahren und giltigen Gesetzes, dass obne sie ein solches gar nicht zustande kommen kann. Natiirlich, das Gesetz soil ja eine allgemeine Norm und Kegel sein, nach der sich die Gesellschaft, fur die es bestimmt ist, in ihren Handlungen zu richten hat. Eine solche allgemeine Kegel des Handelns kann aber das Gesetz nicht sein, wenn es nicht in der Weise veroffentlicht wird, dass es von der Gesellschaft erkannt und darum auch beobachtet werden kann 8). Mag daher ein Gesetz

•) Daselbst 10, 25—40.

a) Euseb. hist. cccl. lib. IV. c. 15. Dr. Sopp scheint jenen dcutschen Bischofen, welche (lurch Auswanderung sich der Gefangensetzung entzogen haben, dieses sehr zu verargen uud es ihnen als eine Verletzung ihrer Hirtenpflicht anzureehnen ; dcnn in seinem Ruche; G or res und seine Zeitgenossen , Nfirdliugen 1877, schreibt er: »Als er (Gfirres) schwarmte fur Kirche und Hierarchic,

daehte er sich die Bischftfe nicht als Fltichtlinge von ihren

Stiihlen, wenn die poli zei lie he Intcrnirung droht.« Seite 512. Cnd doch thaten dieselben nichts anderes, als was die oben angefuhrten apostoliscben Manner thaten und was auch nach dem Zeugnis des nanilichen Dr. Sepp Gorres ebenfalls that. Auf seiner Flucht gab dieser 20. Jan. 1820 die Erklarung: Ich will kein Narr sein, dass ieh mieh diesen Polizeischindersknechten zuiu Abmergeln in die llande gebe.< Und Dr. Sepp setzt dieser Erklarung die WHhren Worte bei ; »Der Gerechtigkeit willen Verfolgung zu leiden, ist aueh ein Tugendwerk.- Ebenda Vorwort Seite XXI. Wenn nun die dcutschen Bischdfe dieses thaten, waruni soil es l>ei ihnen kein Tugendwerk, sondern Feigheit und Mangel an Hirtenpflicht sein? Sie batten hiezu die triftigsten Griinde ; denn aus dem Orte der Verbannung konnten sie immerhin ihrcs Hirtcnaintcs besser walten, als aus der Gefiingniszellc. Zudem verletzten sie nieiuand, indem sie sich der polizeilicltcn Interniruug entzogen, sondern machten von einera unzweKelhaften Rechte Gebrauch. Qui jure suo utitur, neminem laedit.

a) Lex imponitur aliis per modum regulae et iuensurae ; regula autem et niensura imponitur per hoc, quod applicatur his quae regulantur et niensurantur. Unde ad hoc quod lex virtutem obligandi obtineat, quod est proprium legis, oportet quod applicetur hominibus, qui secundum earn regulari debent. Talis autem applicatio fit per hoc quod in notitiain eorum deducitur ex ipsa promulgatione

Digitized by

Google

.545

noch so sorgsam entworfen und durchberathen. in Worte gefasst und gedruckt und auf hundert Wegen den Unterthanen zur Kenntnis gelangt sein, so hat es doch noch keine bindende Kraft, so lange es von der legitimen Autorit&t nicht offentlich bekannt gemacht (proraulgirt) worden ist. Daher ist auch derjenige, welcher von einem bereits durchberathenen und bestatigten, aber noch nicht gehorig promulgirten Gesetze auf Privatwegen Kenntnis erhalten hat, nicht verpflichtet, es zu beobachten, und wenn er vor dessen Promulgation gegen die Bestimmungen desselben handelt, kann, und wird ihm dieses vor Gott und den Menschen nicht zu Schuld gerecbnet werden. Einera nicht promulgirten Gesetze gegeniiber bleibt die Freiheit der Unterthanen vollstiindig aufrecht. Das Gleiche muss auch von einem Gesetze gesagt werden, dessen Promulgation zweifelhaft ist, weil cine zweifelhafte Promulgation das Gesetz selbst zweifelhaft macbt und ein zweifelhaftes Gesetz den Unterthanen im Besitz seiner Freiheit nicht storen und ihm keine Verbindlichkeit auflegen kann nach den bekannten Satzen : In dubio est melior conditio possidentis. Non est imponenda obligatio, nisi de ea certo constet.

Was nun die Art und Weise betrifft, wie diese Promulgation geschehen mttsse, so ist sie an eine bestimmte Regel nicht ge- bunden, sondern bestimmt sich nach der Gewohnheit eines Landes oder nach dem Willen des Gesetzgebers. Namentlich braucht sie nicht unter besonderen Feierlichkeiten vorgenommen zu werden. Es genugt, wenn sie, sei es miindlich oder schriftlich, so statt hat, dass das Gesetz zur Kenntnis derjenigen gelangen kann, fur die es eine bindende Regel des Handelns sein soil, oder die sonst verpflichtet sind, den Willen des Gesetzgebers kennen zu lernen. Auch ist zu seiner Giltigkeit nicht nothwendig, dass es jedem einzelnen Unterthanen eigens insinuirt werde ; sonst wurde es wohl kein Gesetz geben, das allgemeine Giltigkeit hatte, da es immer solche geben wird, welche von dem Gesetze keine Kenntnis erhalten. Es ist vollkommen zureichend, wenn die Promulgation im Centrum der Gesellschaft, am Sitze der Regierung oder durch die (iffentlichen Amts- und Regierungsbliitter geschieht. Denn die zu einem giltigen Gesetze nothwendige Promulgation besteht nicht in der Bekanntgabe des Gesetzes an verschiedenen und bestimmten Orten und an jeden einzelnen Unterthanen (divulgatio), sondern

Uncle proniulgatio ipsa neoesaria est ad hoc quod lex habeat snaru virtu tern. 8. Thom. I. II. qu 90. art. 4*.

Das Namliche lehren auch die Juristen : > Wie das Gesetz nur durch den Willen des Gesetzgebers, welcher Wille als der ideale Wille der ganzen Staats- genossensehaft gedacht werden muss, seine Geltung hat, so hat es dieselbe auch nnr von dem Augenblieke an, wo dieser Wille ausgesprochen und den einzelnen Mitgliedern des Staates bekannt gemacht worden ist. So Gunther im Rechtslexicon von Pr. Julius Weiske. 4- Bd, Seite 713- Artjkel Gesetz,

Digitized by

Google

546

in dem flffentlich ausgesprochenen Willen des Gesetzgebers : „Dies ist Gesetz." Dies kann an einem Orte geschehen. Mithin muss es genttgen, wenn dass Gesetz an einem ftffentlichen Orte publicirt wird, woferne der Gesetzgeber dessen Inkrafttreten nicht aus- drticklich von der Bekanntmachung desselben an einzelnen Orten abhangig macht, wie dies der Fall war bei der Verktindigung der tridentinischen Reformdecrete bezuglich der Ehe, deren Be- stimraungen nach der ausdrticklichen ErklUrung des Papstes nur in jenen Pfarreien Gesetzeskraft haben sollten, in denen sie ver- ktindet wurden l) Demnach brauchen allgemeine Kirchengesetze, urn Geltung zu erlangen, nur in Rom in der herktfmmlichen Weise und nicht zugleich auch in den einzelnen Diflcesen und Pfarreien publicirt zu werden. 2) Diese Ansicht wurde zwar, namentlich von gallicanisch gesinnten Theologen, heftig bestritten ; 8) allein die constante Praxis der Kirche spricht ebenso entschieden daftir, wie die Natur der Sache selbst. Es gibt ja eine ungeziihlte Menge von p&pstlichen Bullen und Decreten, welche voile Geltung haben, wiewohl sie nur in Rom promulgirt worden sind. Ueberdies geschieht es nicht selten, dass die P&pste ihren Gesetzen die Clausel beiftigen : Se intendere, sic publicatas ab omnibus, ad quos spectant, perinde habendas esse, ac si unicuique illorum per- sonaliter intimatae essent vel exhibitae4). Wenn sie wollen, dass ihre Gesetze in den einzelnen DiOcesen promulgirt werden und erst von dem Augenblicke dieser speziellen Promulgation an Gesetzes- kraft erhalten sollen, so erktaren sie dieses besonders, woraus gleichfalls erhellt, dass ausser diesen Fallen eine besondere Pro-

») Cone. Trid. Sess. XXIV. Cap. 1. de reform, matr.

8) >Eine bestinimtc Form der Publication besteht nicht; herkdmmlich werden aber die Erlasse, welche allgemeine Geltung haben sollen, zu Rom durch Verlesen und Anschlag auf bestimmten Pliitzen und an Kirchenthuren (ad valvas basilicae Vaticanae, ecclesiae Lateranensis, cancellariae apostolicae, in loco soli to Campi Florae) plublicirt. 1st diese Publication pro urbe et orbe oder eine andere offcntliche Bekanntmachung erfolgt, welche die Mfiglichkeit bietet, dass man allent- halben sich Kenntnis des Gesetzes verschaffen konne : so erlangt das Gesetz sofort Kraft, insofern es keinen besonderen Anhaltspunkt seiner Geltung festsetzU. Schulte, Lehrbuch des katholischen Kirchenrechtes 2. Auflage. Seite 352.

*) So schreibt z. B. Jean Pont as, Doctor des canonischen Rechtes an der theologischen Facultat zu Paris: »Ce n'est pas assez qu'une loi qui regarde PEglise en general, soit seulement publiee a Rome, quoiqu'en disent les Docteurs ultramontains (!), nous avons en France un usage contraire, qui est de ne re- connaitre pour loi obligatoire aueune semblable constitution, quoique publiee a Rome dans toutes les formes et avec toutes les formalites requises, si elle n'est revue et publiee dans le royaume par l'autorite royaler Diet, de cas de consc. Paris 1715 art. Loi Nr. 2.

4) Bischof Hefele von Rottenburg hat bei Mittheilung des authentisciien Textes der dogmatischen Constitutionen des vaticanischen Concils ausdrucklich erklart, dass er diese Mittheilung nicht in der Meinung mache: »als ob der obligatorischc Charakter allgemein kirchlicher Decretc von ihrer Verkiindignng durch die einzelnen Didcesanbischtife abhange.<N

Digitized by *

Google

547

mulgation in den einzelnen Diocesen oder Pfarreien nicht nolh- wendig ist. Was von den Kirchengesetzen, das gilt in gleicher Weise auch von den Staatsgesetzen. Auch diese erlangen ihre Verbindlichkcit, wenn sie an einem offentlichen, von dem Gesetze oder von der Gewohnheit oder von dem Willen des Gesetzgebers bestimmten Orte publicirt werden.

Bezliglich der Bestimruung des Zeitpunktes, von welchem

an ein promulgates Gesetz in Kraft treten soil, ist zun&chst darauf

zi> sehen, cb bci der Promulgation desselben ein solcher bestimmt

worden ist oder nicht. Wie n&mlich der Umfang der Verbindlichkeit

eines Gesetzes vom Willen des Gesetzgebers abhangt, so kann

auch die Zeit des Eintritts der Verbindlichkeit desselben durch

den Gesetzgeber bestimmt werden, wie dies in der That bei

grosseren, umfangreieheren Gesetzen beinahe in der Regel geschieht.

So hat Pius V. erklfirt, dass die Decrete des Concils von Trient

erst drei Monate nach Beendigung desselben und das Refbrmdecret

desselben Concils tiber die Form der Eheschliessung erst dreissig

Tage nach dessen Verktindigung in den einzelnen Pfarreien in

Kraft treten sollen. Wo nun ein solcher Zeitpunkt bestimmt ist,

erhalt ein Gesotz erst von diesem an Geltung und ist vor demselben

niemand an jenes gebunden. Mag daher ein Gesetz noch so

feierlich publicirt worden und s&mmtlichen Unterthanen zur Kenntnis

gelangt sein, so erheischt es doch vor Eintritt des bestimmten

Zeitpunktes von Seite der Unterthanen keine Befolgung und zieht

das Zuwiderhandeln g^gen dasselbe weder Schuld noch Strafe

nach sich. Ist dagegen ein Gesetz ganz einfach, ohne Bestimmung

der Zeit seines Inkrafttretens publicirt worden, so hat es auch

vom Augenblick seiner Promulgation an allgemeine Geltung, da

nach dem Naturgesetze zu seiner Verbindlichkeit ausser den bereits

erorterten Erfordernissen nichts anderes mehr nothwendig ist, als

dass es wirklich publicirt worden ist. Leges instituuntur, cum

promulgantur. l) Selbstverst£ndlich ist dies urn so mehr der Fall,

wenn der Gesetzgeber ausdrucklich erkl&rt, dass das von ihm

erlassene Gesetz vom Augenblicke der Promulgation an in Kraft trete.

Diese Ansicht ist jedoch nicht ohne Widerspruch geblieben

und wird noch immer bekampft. Man macht gegen sie geltend,

dass es nicht in der Gewalt des Gesetzgebers liege, zu bestimmen,

dass ein Gesetz schon vom Augenblicke seiner Bekanntmachung

an fiir den ganzen, oft sehr ausgedehnten Jurisdictionsbezirk in

Kraft trete. Denn damit ein Gesetz wirklich bindende Kraft

erhalte, sei dessen Kenntnis nothwendig, indem das, was man

nicbt kenne, eine bindende Regel des Handelns nicht sein konne;

es sei jedoch unmoglich, dass ein an einem einzigen Orte pro-

>) Grat. Dist. IV, c. in istis.

Digitized by

Google

548

mulsirtes Gesetz sogleich nach der Promulgation im ganzen Jurisdictionsbezirk alien Unterthanen zur Kenntnis gelange, und darum konnc es auch sogleich nach seiner offenthcben Bekannt- inachung nicht wirksam werden, vielmehr fordere die Natur der Sache noch cine Zeit, die hinreichend genug sei, urn das promulgate Gosetz sammtlichen Unterthanen zur Kenntnis gelangcn zu lassen. Was zudem die weltlichen Gesetze betreffe, so bestimme erne Novelle Justinians,») dass ein Gesetz erst zwei Monate nach seiner Promulgation Geltung erlangen soil. '

Obschon nun beide Ansichten sich auf das entechiedenste zu widersprechen scheinen, so lassen sie sich doch ohne Schwiengken auseleicheu. Man braucht nur zwischen objectiver und subjectiver Geltung oder zwischen Giltigkeit quoad forum externum und forum internum zu unterscheiden. Ein Gesetz, welches sonst alto ncithigen Eigenschaftcn hat, erlangt in Folge seiner Promulgation objective Obligationskraft, weil es alle Bedingungen ernes wahren Gesetzes erfttllt und ein wahres Gesetz schon seiner Natur nach verbindende Kraft hat. Wer mit der Unkenntms eines Gesetzcs, dessen Bckanntraachung ausser Zweifel ist, sich entechuldigen will, der hat in foro externo die Vermuthung gegen sich und inm oblieert das onus probandi.2) ...

Wahrendaberein geborig promulgates Gesetz alien gegenuber, fttr die es bestimmt ist, objective Geltung hat erhalt es fUr den c i n z e 1 n c u s u b i e c t i v e Giltigkeit oder moralische im Gew.ssen bindende Kraft erst dann, wenn derselbe zur Kenntnis der rechtlichen Existenz desselben gelangt ist oder gelangcn konnte. Mag auch derienige, wclcher aus Unkenntnis em promulgirtes und rechtsverbindliches Gesetz iibertreten hat, in foro externo, von dem ausseren Strafrichter, zur Verantwortung gezogen und ais

') Nov. 66. c. 1. Ut novae constitutioncs.

» .Man pflegt indess, sagt IleimWh, soforne parl.cularo Landesge * e odor Statute,, in Frage sind, unterschoiden, ob cgenthehe I ntcrt ham. «*J ob Fremdo, welehe nur auf knr»- Zcit sich .n emeu, Lande oder .n « « j^* aufbalten, aus Unwisscnheit dagogen gefehlt haben. Im orsten Falle venl wit 1* ,ur Entsci.uldigung vorgesehutatc Unwissenheit woder 0>»«^A^-^ Im letzteren Falle wird .-war haufig angenommen, daw der I •nmie die muthuug der UnbckanntHohaft mit dem Gesetze fur sich babe ; al le» d.« m*« dicer Allgemeinheit gewiss nicbt richtig. Denn die Unbekanntsohaft des Frcmden v rdiont dann gewiss koine Beriicksichtigung, wenn etwa %T^ %f* odor das Gewerbe, welches or treibt, ihn sebon an s.ch vorpHwhtetaj, ™b den einschlagendon (ioset/.cn bckannt 7-u maehen. Nur d.es lasst sich mil * ItaS behn„pt,n, d,vss PolteigcaeUc, worin Einrichtungcn welehe m andera Staaten nicht odor nicht in dioser Weise bostohen, gotrof en urn Id. el ebertn tun .liesor Gesetac mit Strafo bodroht sind, auf den sie aus Unbekann.schan nut Gesct/.e ubertreteuden Fromden nicht angewendot werden und es bernW*1; auch wohl mehr auf Grundon der Billigkoit, al« da*, es al. ^^ •"«£££ werden konnte-. AUgcmeine Encyclopedic vot, Erscb tmd Grubcr, Art. <,«**. Seite 33.

Digitized by

Google

549

Verletzer des Gesetzes behandelt werden ; in foro interno, vor Gott und seinem Gewissen ist er frei von Schuld und Siinde. Denn auf dem nioralischen Gebiete gibt es ohne direkt oder indirekt freie Willenszustimmung keino moralisehe Zurechnung. Die Willens- zustimmung setzt aber Kenntnis voraus: Non est volituui, quod non est cognitum. Wer demnaeh aus unverschuldeter Unwisseuheit ein bereits in Kraft getretenes Gesetz iibertritt, dem kann diese bloss materielle Uebertretung nicht zur SUnde gerechnet werden, jedoch nicht etwa ex defectu legis, welches ja schon durch die Promulgation vollstandig geworden ist und objectiv bindende Kraft erlangt hat. sondern ex defectu cognitionis von Seite dessen, der es tibertreten hat. x) Wahrend der Jurist im ausseren Gerichtsforum zur Begrilndung eiuer strafbaren Handlung zucrst und zumeist die aussere That, insoferne sie dem Gcsetze zu wider lUuft, ins Ange fasst, geht der Moralist auf die Quelle der Handlung, auf die Erkenntnis und auf den Willen zurQck, und wiihrend jener sein. Schuldig liber jeden spricht. der das bestehende Gesetz iibertreten hat oder wenigstens nicht nachweisen kann, dass er es aus ganzlich unverschuldeter Unkenntnis iibertreten hat, ver- urtbeilt dieser nur denjenigen, der cs mit Wissen und Willen, direkt oder indirekt freiwillig gethan hat. Somit haben beide Ansichten und Behauptungen ihre eigenthUmliche Berechtigung : roan kann behaupten, dass das Gesetz schon in der Promulgation, aber auch, dass es erst bei seiner Kenntnisnahme von Seite der einzelnen Geltung und bindende Kraft erlange. Durch die Pro- mulgation erlangt es objective (juridische), durch die Kenntnis- nahme subjective (moralisehe) Verbindlichkeit, oder wie Suarez sich ausdruckt: Lex obligat ignorantes quoad sufficientiam, non quoad efficaciam.2) Wird jemand, weil er ein in Folge der Pro- mulgation rechtsverbindliches Gesetz aus unverschuldeter Un- kenntnis iibertreten hat, als Verletzer desselben in foro externo gestraft, so ist das allerdings hart. Indess befindet er sich in keiner schlimmeren Lage, als derjenige, welcher zum Erben einer Verlassenschaft eingesetzt wurde, aber der Erbschaft verlustig wird, weil der Testator aus Unkenntnis des Gesetzes das Testament nicht in der gesetzlichen Form abgefasst hat, oder als derjenige, welcher kraft des Verjahrungsgesetzes ein Gut oder ein Recht verliert, weil er das Gesetz der Verjahrung nicht kannte oder nicht wusste, dass ein anderer die vom Gesetze festgesetzte Ver- jahrungsfrist hindurch sein Recht bona fide ausgeiibt oder sein Gut besessen habe. Den Schmerz iiber die wegen unfreiwilliger Gesetzesttbertretung erlittene Strafe mag das Bewusstsein einiger-

») Nullus ligatur per praeceptum nliquod, nisi mediante scientia illiiuj praecepti. St. Thomas. De verit. qu 17. a. 13. r) De lege hum. cap. XVlll, n. 11,

Digitized by

Google

-af9ta|

f)50

massen lindern. vor Gott und dem Gewissen von der Schuld und Siinde der Uebertretung des Gesetzes frei zu Beiti. Was die Berufimg auf die allegirte Novelle Justinians betrifft, gemiiss welcher ein Gesetz erst zwei Monate nach seiner Promulgation in Kraft trele, so ist sie durchaus nicht zutreffend, da die angezogene Stellc keine allgemeine Kegel enthitlt, sondern sich lediglich auf die Verordnungen tiber die Testamente beschriinkt und nur die Be- rufung auf Unkenntnis des fraglicben Gesetzes nach zwei Monaten ausschliesst.1) Indess wenn man auch annehmen wollte, dass ein Gesetz erst zwei Monate nach seiner Promulgation Giltigkeit erhalte, so wurde dadurch die Schwierigkeit der Frage beziiglich des Eintrittsder moralischen oder Gewissensverbindlichkeit desselben nicht gehoben soin; denn nach Ablauf von zwei Monaten kann es ja immer noch Unterthanen geben, die von der Promulgation des Gesetzes keine Kenntnis haben. Beziiglich dieser bleibt die vorhin erOrterte Frage bestehen, ob sie nach Ablauf der zwei Monate an das promulgirte, aber nicht gekannte Gesetz ge- bunden seien.

Aber wie, wenn ein promulgates Gesetz von denjenigen, tur die es bestimmt ist, nicht angenommen wird, erlangt es auch in diesem Falle Geltung und bindende Kraft, oder mit anderen Worten : ist zur Giltigkeit eines Gesetzes ausser der Promulgation auch noch die Annahme (acceptatio) desselben von Seite der Untergebenen wesentlich nothwendig? Diese in der letztereu Form gcstellte Frage muss im allgemeinen entschieden verneint werden. Die Annahme eines Gesetzes von Seite der Unterthanen gehort nicht zum Begriff eines giltigen Gesetzes. Sobald jemand in den factischen Besitz der gesetzgebenden Gewalt gelangt ist, hat er auch das Recht Gesetze zu geben und seine Unterthanen zur Annahme derselben zu verpflichten. Die gesetzgebende Gewalt ware in seinen Handen vtfllig unwirksam und unniitz, wenn er die Unterthanen nicht zur Annahme und Befolgung der Gesetze verpflichten h5nnte; und wurde man die Giltigkeit der Gesetze >on der Acceptation des Volkes abhftngig machen, so wfirde das Verhaltnis zwischen Regierenden und Regierten ganzlich verkehrt: die gesetzgebende Gewalt lage dann nicht beim Gesetz- geber, sondern beim Volke; die Regierenden wiirden zu den Regierten, die Unterthanen zu den Bciehlenden werden. a) Ueberdies ist es eine constante Praxis, dass die Obrigkeit die Untergebenen

f) Heimbaeh in der Allg. Encyclopadie von Ersoh und Gruber. Art. Gesetr.

8) Dico breviter acceptationem subditorum non esse dc ratione legis, n<r formal iter convenire alicui legi; irao quodammodo cum illius ratione pngnare; nam de ratione legis est, ut vim habeat obligandi ; si autem pendeat ex aoeeptatione subditorum, jam non tarn ipsa obligaret, quani ipsi subditi voluntarie se sub- mitterent legi.* Suarez, de natura legis, c. 11. n. 7,

Digitized by

c^.

551

zur Annahme und Beobachtung der Gesetze anb&lt und die Dawider- handelnden straft ; dies aber setzt die Verpflichtung zur Annahme derselben voraus, weil ohne solche die Strafe ungerecht wiire. Diejenigen siindigen demnach, welche ein hinllinglich promulgirtes und mit den sonstigen nftthigen Eigenschaften ausgestattetes Gesetz nicht befolgen, weil sic es nicht annehmen wollen. Sie widersetzen sieh der legitimen Gewalt und danrit der Anordnung Gottes. *) Die entgegengesetzte, von einigen Moralisten und Juristen vertretene Ansicht, dass die Giltigkeit und Verbindlicbkeit der Gesetze von der Annahme derselben bedingt sei, ist ebenso falsch als verderblich Sie ist falsch, wie das Princip, auf dem sie ruht. Sie geht n&mlieh von der Theorie der Volkssouveriinitat aus, gemass welcher die gesetzgebende Gewalt ursprtinglich im Volke ruht und von diesem auf die Obrigkeit tibertragen worden ist. 2) Nun aber ist es eine unantastbare Lehre des Christenthums, dass alle Gewalt, mithin auch die gesetzgebende, in Gott und nicht im Volke ihren Ursprung habe. Mag auch das Volk die Trager der

') Papst Alexander VII. hat unterm 24. September 1065 den Satz verworfen: Populus non peecat, ctiamsi absque ulla causa non recipiat legem a principe promulgatam.

*) Diese Theorie ist keineswegs eine Erfindung der neueren Zeit. »Der

Gedanke, dass alle Staatsgewalt im Volke ruht und von diesem auf dem Wege

des Vertrags dem gewahlten Herrscher ttbergeben wird, uiu die Zuriickfuhrung

iler staatlichen Existenz iiberhaupt auf dieses Verhaltnis, gehdrt dem griechisch-

romischen Alterthume an, welches durch die Vorherrsehaft der republikanischen

Staatsform nothwendig auf die Lehre vora souveranen Volk gefiihrt werden musste.^

(Bezold, die Lehre von der Volkssouveranitat wahrend des Mittelalters, in

Svbels historischer Zeitschrift 1876. 36. Bd. Seite 315.) Diese Anschauung

wurde auch im Mittelalter von mehreren, den verschiedensten Richtungen an-

gehorenden Mannern, von Philosophen und Juristen, von Geistlichen und Laien,

L'etheilt und spate r (1761) von J. J. Rousseau in seinem Werke du contract

-ocial aufs neue mit alien bis auf die iiusserste Spitze getriebenen Consequenzen

ansgebildet und vertheidigt. Wenn Trendelenburg (Naturrecht. 2. Auflage

Seite 248) nach dem Vorgange L. Ranke's behauptet, dass »diese Lehre in

neuerer Zeit zueret von den J.esuiten, namentlich Bell arm in und Mariana,

ausgebildet worden ist,« so ist er in eincm Irrthum befangen. Wohl lehrte

Bellarmin und mit und nach ihm andere Jesuiteu, namentlich auch der ebenso

fromme, als speculativ und dialectisch gewandte Suarez, dass die Gewalt un-

niitteibar von Gott dem Volke gegeben sei und von diesem der Obrigkeit, welchen

Naraen sie auch tragen m6ge, ubertragen werde. (Bellarmin. Controv. Tom. II.

lib. III. c. 6. de laicis. Cf. Suarez de lege hum. c. 3. n. 4 6.) Ist auch diese

Ansicht nicht durchweg correct, so ist sie doch toto coelo verschieden von der

antiken und modernen Auffassung der VolkssouverRnitiit. Denn wahrend nach

jener die Gewalt von Gott ist, kommt sie nach dieser lediglich von den Menschen ;

wahrend sie nach der ersten von Gott der Gesellschaft (multitudini) mitgethcilt

*ird, wird sie nach der andern von den Menschen bei dt«r Eingehung der

jeseUscbaft verabredet und geschaffen ; und wahrend sie nach der ersten von

ler Gesellschaft auf die Obrigkeit aus Nothwcndigkeit kraft eines naturlichcn

wler giHtlichen Gesetzes ubertragen wird, wird sie nach der zweiten vom Volke

•der von der Gesellschaft der Obrigkeit vertragsweise mitgetheilt.

Digitized by

Goo^H^

552

gesetzgebenden Gewalt selbst wiihlen oder dureh seine gewfthlten Vertreter an dem Werke der Gesctzgebung Theil nehmen, so folgt daraus noch nicht, dass das Volk Urheber und Inhaber der Gewalt sei. Von einer Sache Gebrauch machen konnen, heisst nocb nicht Urheber derselben sein. Der eigentliche Urheber der gesetzgebenden Gewalt ist Gott; dureh ihn erlassen die FUrsten ihre Gesetze. *) Wenn aber die gesetzgebende Gewalt von Gott und nicht vom Volke ist, dann kann es diesein nicht freistehen, ob es die Anordnungen desselben annehraen will oder nicht. Die Ansicht, als ob die Giltigkeit der Gesetze von der Annahme des Volkes abhinge, ist nicht nur faUch, sondern auch hSchst bedenklich und gefUhrlich. Wiirde sie allgemeine Zustimmung und Durcb- fiihrung finden, so w&re es um alle Ordnung in der staatlichen Gesellschaft geschehen, Revolution und Anarchie wtirden permanent werden.

Aus dem Gesagten folgt, dass die Untergebenen im Gewissen verpflichtet sind, die auf legitime Weise proraulgirten Gesetze an- zunehmen und zu befolgen, wofern sie sonst gerecht und sittlich sind. Dies gilt unzweifelhaft von den dureh den Papst erlassenen Gesetzen, da dieser die gesetzgebende Gewalt ftir den ganzen christlichen Erdkreis unmittelbar von Jesus Christus selbst erhalten hat mit den Worten: „Was du auf Erden binden wirit. wird auch im Himmel gebunden sein"2) und „Weide meine Liimmer, weide meine Schafe" *). Das Gleiche gilt von den Gesetzen der Bischofe, welche die n&mliche gesetzgebende Gewalt ftir ihre respectiven Diocesen vom Heilande erhalten haben und welche „der hi. Geist gesetzt hat, die Kirche Gottes zu regieren"*! Aber auch von den btirgerlichen Gesetzen muss dasselbe gesagt werden, da wie bereits gezeigt wurde, die weltlichen Gesetzgeber ihre Gewalt nicht von dem Volke, sondern kraft eines naturlichen Gesetzes von Gott erhalten haben. B)

Damit will jedoch keineswegs gesagt sein, dass die Pflicht des Gehorsams eine blinde sei. Wiirde ein Bischof aus veruiinftig giltigeu Griinden dafiir lialten, dass eine vom papstlichen Stable eriassene Disciplinarvorschrift aus besonderen ortlichen Verhiiltnissen. welche der Papst nicht kennen oder sich gegeuwartig halten kann, ftir seine Diocese nicht passend sei und eher sehaden als niitzen konnte, so hat er nicht bloss das Recht, sondern

') Per mo reges regnant et legis eomlitores justa tlecernnnt. Prov. 8, 1 ' Der hi. Thomas lehrt ausdriicklich : Obedirc superiori del)itum est secnntlum divinum or din cm rebus inditum II. II. qu. 104. a. 2.

•) Matth. 18, 18.

s) Job. 21, 15. 17.

4) Apostelgesehichte 20, 28.

b) Non-est potcsta.s nisi a Deo; (|iiae autem sunt, a Deo ordinatae sum. Rom. 13, 1.

Digitized by

553

anch die Pflicht, die Angelegenheit dem pftpstliehen Stuhle vor- zustellen und unter Angabe der Griinde um Aufhebung der be- treffenden Vorschrift zu bitten. Unterdessen darf er die An- wendung derselben bis zum Einlauf der Entscheidung aussetzen. Geht diese dahin, dass die vorgebrachten Griinde zur Ausser- kraftsetzung der betreffenden Vorschrift nicht hinreichend seien und diese aufrecht erhalten werde, so muss er sich dieser Ent- scheidung unterwerfen, und die Vorschrift tritt sogleich in Kraft. Wenn aber gar keine Entscheidung erfolgt und nicht auf Vollzug der Vorschrift gedrungen wird, so darf der Bischof sich von derselben ftir dispensirt erachten, wenn er anders die Gewissheit bat, dass seine Bittvorstellung an ihre Adresse gelangt ist. Das Recht solcher Vorstellungen kann sich jedoch nur auf Disciplinar- Vorschriften erstrecken, nicht aber auch auf dogmatische Con- stitutionen, noch auch auf Gesetze, welche schon die allgemeine Anwendung nothwendig bedingen oder nach dem Willen des Gesetzgebers ibrer Natur wegen allgemein gelten sollen, oder endlich als authentische Interpretationen oder kraft ausdrticklicher Erkl&rung auszuftihren sind1).

Ueberdies kann es gescheben, dass ein bereits publicirtes Gesetz durch Nichtbefolgung von Seite des grosseren und besseren Theiles des Volkes seine Verbindlichkeit verliert. In welchen Fallen dieses eintritt, hfingt zumeist davon ab, ob der Gesetzgeber von der Nichtbefolgung des Gesetzes Kenntnis hat oder nicht. Weiss er davon und dringt er, obvvohl er es leicht thun kOnnte, nicht auf den Vollzug des Gesetzes, so verliert dieses seine Verbindlichkeit. Diese Folge tritt jedoch nicht desswegen ein, weil das Gesetz nicht angenommen wurde, sondern weil der Gesetzgeber es still- schweigend zurucknimmt und ausser Kraft setzt 2). Wenn jedoch der Gesetzgeber die widerstrebenden Unterthanen zur Beobachtung des Gesetzes anhalt und die Uebertreter desselben straft, dann beb&lt es, wenn es sonst gerecht und sittlich ist, seine voile Ver- bindlichkeit und muss es der Einzelne aus Gewissenspflicht be- obachten, auch wenn der grOssere Theil des Volkes es nicht be- folgen sollte. Denn der Gesetzgeber will das Gesetz aufrecht erhalten und die natttrliche Vernunft fordert, dass itu Falle einer Trennung das einzelne Glied mehr dem Gebote des Hauptes als dem der ubrigen Glieder folge. Hat der Gesetzgeber keine Kenntnis davon, dass sein Gesetz von dem grosseren Theile der Unterthanen nicht befolgt wird, so bleibt es bis zum Endtermin der gesetzlichen Ver-

») Schulte a. a. O. Seite 3">4.

■) Tunc post paii cos actus a suporiore tolerates praesumitur, qnoil idem p>er hanc ipsam convenientiam suam legem taeito revoeet, uolit<|iie ea obstringerc eommiinitatem, cui tlisplieet. Beueil. XIV. I)e Syn. diooc. lib. XIII. e. 5. n. 3.

Digitized by

Google

"*1

554 -

j&brungszeit von zehn Jabren l) in Kraft, tritt aber nach demselben durch dieeingetretenegegentheiligeGewohnheit ausser Wirksaiukeit Dies sind, in Kiirze dargestellt, die Grundsatze der katholischen Moraltheologie tiber die Gewissensverpflichtung der menschlichen Gesetze. Dem freundlichen Leser bleibt es nun tiberlassen, vor- urtbeilsfrei zu untersuchen und zu entscheiden, ob und in wie weit die Gesetzgebungspraxis mit diesen Grunds&tzen in einem har- monischen oder disharmonischen Verhftltnisse steht.

De vera aetate Liturgiarum Ambrosianae, Gallicae

et Gothicae.

Auctore R. P. D. Francisco Beda Plaine, O. S. B.

(Appendix ad articulum eiusdem auctoris: De Canonis Missae Apostolicitate etc. vide fasc. I., II. et III. h. ai.)

Ecclesia catholica incoepit ab imitate Liturgica, saltern quoad essentialia relate ad formas Eucharistiae et aliorum sacramentorum. Nam Apostoli, ante eorum separationem, eodem modo celebrare debe- bant fractionem pan is, eodemque modo administrabant Baptism urn et alia sacramenta, turn ad bonum ordinem, turn ad vitandum scandalum. Haec unitas vero non disparuit statim ac Christi discipuli ab invicem sunt divisi, orbem terrarum inter se partientes, sed potius transmitti debuit diversis regionibus, quae luce veritatis tunc temporis illustratae fuerunt. Immo etiam mco judicio non graviter alterari debuit, quam- diu viguit lex secreti, id est per quatuor priora Ecclesiae secula, ul eruitur ex ipsa lege secreti, quae exigebat uniformitatem ex parte episcoporum et sacerdotura et insuper ex testimoniis supra allalis Basilii et Cyrilli Hierosolymitani pro Oriente 2) et Sanctorum Augu- stini, Innocentii et Coelestini pro Occidente. Quocirca asserui cum multa fiducia Canonem Missae Romanum vim legis habuisse ubique nostri Occidentis initio quinti seculi, sed mibi opponitur sententia auctorum, qui opinantur Liturgias Ambrosianam, Gallicam et Go- thicam incoepisse quarto seculo median te, si non antea, illasque prin- cipaliter ortas esse ex Liturgiis Orientalibus non ex Liturgia aut Canone Roraanis. Quocirca nunc requiram utrum talis opinio rerum veritati sit conformis, an potius omnino contraria. De ritu tamen Am-

f) Manche Canonisten und Moralisten verlangen vierzig Jahre zur Ausser- kraftsetzung kirchlicher Gesetze vermogc einer gegentheiligen Gewohnheit. Mehrere dagegen, unter denen auch Benedict XIV. (De syn. dioeces. lib. XIII. cap. 5 n. 4.) aich befindet, sagen, dass wie fur die biirgerlichen so aucb fur die kirchlichen Gesetze zehn Jahre hinreichend seien.

*) Si mihi objicerentur ritus et consuetudines, qui indicantur in libro de Doctrina apostolorum, in Constitutionibus apostolicis, in Peregrination e Silviae Romanae et similibus, responderem in his non agi de forma Eucharistiae seu aliorum^sacrainentoruiu : de qua re unice ego nunc loquor.

Digitized by

Goo^fc

55;")

brosiano silere possum, siquidem in eo Canon missae idem fere est de verbo ad verbura ac in Romano, et monumenta hujus ritus non sunt decimo seculo antiquiora.1) Sed taceri non potest s. Ambrosium, cujus iste ritus prae se fert nomen, Romanuin esse genere et educatione. Ritum Romanum optime noverat, nunquam vero in suis scriptis, non exceptis libro de mysteriis et epistola 22a, a ritibus romanis discrepat Plane e contra concordat in re, signis, symbolis et verbis; Quae quidem concordia non posset explicari, si tempore episcopatus Ambrosii ritus quidam novus ab Auxentio jam institutus fuisset et tarn alte et late radices fixisset ut jam implesset Galliam et Italian) septentrionalein.2) At de duplicis ritus Gallicani et Gothici vera aetate paulo amplius disseram nonnisi tamen in quantum isti ritus attinent ad Canonem Missae Romanae et ejus usum.

Et primo quaedam de vero statu rerum quoad dictum Ca- nonem in Gallia, sub Roiuanis Pontificibus Innocentio primo, Coelestino et Gregorio Magno.

S 1. Ritus gallicanus in quinto et sexto seculo Romanus erat substantialiter, nee a Canone Romano Missae diversus. S. Innocentius Papa, loquens generaliter de usibus Liturgicis, qui vigebant seculo quinto ineunte dicebat explicite: „Quis nesciat aut non advertat id quod a Principe Apostolorum Petro Romanae Eeclesiae traditum est ac nunc usque custoditur, ab omnibus debere servari, nee superduci ant introduci aliquid, quod auctoritatem non habeat, aut aliunde accipere videatur exemplum.u 8)

S. Coelestinus similiter Papa in eodem sensu scribebat viginti annis postea episcopis Galliarum : nobsecrationum sacerdotalium respiciamus sacramenta, quae ab Apostolis tradita, in toto mundo atque in omni Ecclesia Catholica uniformiter eelebrantur."4)

Innixus testimoniis tarn expressis, tiducialiter existimabam (lalliarum Ecclesias non incoepisse paulatim introduces aliquid praeter usum Romanum, nisi quinto seculo mediante; neoue judicabam diversitatem inter Romanum et Gallicanum in tantum increvisse ut etiam Canon Missae Romanae totaliter desereretur. nisi in septimo vel octavo seculo . . Sed contra nam sententiam recenter amplexatus est auctor libri, cui titulus: Les Origines du culte chreticn. Secundum istum auctorem, Liturgia Gallicana, sub quo nomine ab eo comprehenduntur simul Ambrosiana et Gotliica earactere orientalis est, et introducta fuit mediante seculo quarto opera Auxentii Episcopi Mediolanensis, qui a partibus orientalibus

l) Duchesne Origines du Culte <»hrctien p. 151 et soq. *) Ibid. p. 81—92. ») Kpist. XXV. n. 2. *) Epistola XXI, 12.

Digitized by

G /^

Googlj

55<;

venerat.1) Verum si asserere tarn aha voce res est facilis/congerere testimonia authentica et ex eis contexere solida argumenta diffi- cilius mibi videtur. Ea quidem requiro apud dictum 2 auctorem, et nihil invenio nisi asserta sine fundamento. Etenim quidquid fere affirmat auctor opens citati de Liturgia Gallicana in speciali, pro fundamento habet Epistolatn quandam sine nomine auctoris, quani attribuit S. Germano Parisiensi. *)

Item fere quidquid asserit de Liturgia Gothica speciatim considerata pro fundamento habet quemdam locum 8. Isidori. 'i Porro in isto loco Doctor Hispalensis de Missa Romana loquitur, non de Missa Gothica, ac proinde quidquid super eum astruitur ab auctore Parisiensi, ruinosuni est, ut ostendetur in §§ sequenti. Sed prius ostendendum est epistolam s. Germano Parisiensi attributam nihil revera esse nisi scriptum apocryphum octavi seculi.

Res mihi videtur indubia, nam iste anonymus descripsit quem- dam statum Liturgiae Gallicanae ita diversum a ritibus Roraanis ut ejus abrogatio fieret quasi necessaria, dum e contra vivente Ger- mano Episcopo Parisiensi, consuetudines gallicanae tamquam legi- timate laudabantur a s. Gregorio Magno in Epistola valde celebri. Loquor de Responsionibus Sancti Pontificis interrogationibus ejus discipuli Augustini Cantuarieusis. Iste S. Gregorium interrogaverat modo sequenti : „Cum una sit fides, cur sunt ecclesiarum consue- tudines tarn diversae, et altera consuetudo Missarum in Roraana Ecclesia, altera in Galliarum ecclesiis".*)

Huic i nter rogationi respondet Gregorius simpliciter et sine fuco:

„Novit Fraternitas tua Romanae Ecclesiae consuetudinera, in qua enutritus es, sed mihi placet ut sive in Romana sive in Galliarum, sive in qualibet ecclesia aliquid invenisti quod plus oroni- potenti Deo possit placere, eligas et in Anglorum Ecclesia . . . infundas.a B)

Authenticitas hujus epistolae nunquara hucusque in dubium revocata fuerat, quippe quae a Beda fere de verbo ad verbum inserta erat. 6) Sed novus historicus Liturgiae Gallicanae aliter de ea sentit eamque audacter inauthenticam declarat sub vano prae- textu, quod circa annos 715 720 in archivio romano adinveniri non possit 7) quasi res forsan non contigisset sola incuria chartarii sed ratio minimi pretii est, et Epistola s. Gregorii authentica

l) Duchesne, ouvrage cite p. 80 88, et alibi.

«) Patrol, lat. t. LXXII p. 89—99.

a) De Ecclesiast. officiis 1, XV.

*) Regest. XI, 64.

5) Regest. XI, 04.

•) Hist. Eccles. lib. 2. c. 27.

7) Origines dn Culte ohretion p. 94 90.

Digitized by

Google

557

reputari debet. Solummodo Littirgia Gallicana non erat ea, vivente Oregorio, quam abrogarunt in octavo seculo ejus successores, nee in- terrogatio Augustini pro objecto babebat quasdam consuetudines Missarum, in quibus deerat textus Canonis Missae sicut tit in epistola apocrypha s. Germani, et quo casu eas damnasset Gregorius versabatur vero simpliciter circa aliquot ritus mere accidentales (locum recitandi nomina, dan.di pacem et similia). Proinde ritus Gallicanus in diebus s. Augustini Cantuariensis, Rom a- nus erat substantialiter, diversus tantum accidentaliter.

De facto si conferantur antiqua documenta Liturgiae Gallicanae *) cum documentis analogis Liturgiae Romanae, multae res invenientur uniformes seu identicae etiam quoad litteram in Oollectis, Prae- fationibus etc. dum nihil prorsus simile reperiri potest in Liturgiis Orientalibus. Insuper quod est in tractatione presenti majoris pretii, Canon Missae Romanus suum locum habebat in ritu Gallicanojuxta haec dicta documenta, sola differentia inter utrumquae ritiim sub hoc respectu in eo aderat quod Canon Romae quotidianus erat, in Galliis vero aliquot vicibus omittebatur, aliis autem dicebatur de more consueto.2)

Item si sedulo evolvantur et scrutentur scripta s. Gregorii Turonensis et Fortunati Pictaviensis, in quibus tam multa passim de ritibus liturgicis proferuntur, nihil omnino reperietur, quod faveat sententiae abbatis Duchesne. Nunquam alteruter supposuit varietatem rituum tunc temporis exstitisse inter Romam et Gallias, immo uterque declarat sat explicite eumdem Canonem in utraque regione inserviisse pro confectione sacrorum mysteriorum Corporis et Sanguinis Christi. Etenira primus loquens expresse de ista re sanetissima : ^Ventum est, inquit, ut sanctum munus, juxta morem catholicum signo crucis superposito benediceretur.us)

Porro si tenor consecrationis gallicanae jam, vivente Gregorio, idem fuisset ac erat apud Auctorem Expositionis Missae Gallicanae, nonne aliter locutus fuisset iste historicus ? Quomodo (Italice) mos catholicus vocari potuisset ritus quidam totaliter diversus a Romano et unice citra Alpes usitatus? Fortunatus ex altera parte, quaedam referens de missa celebrata a S. Martino in urbe Turonensi utitur verbis tam precisis, ut mihi videatur allu- dere orationibus Te igitur, et (italice) quam oblationem Canonis Missae Romanae.

f) Pauca sunt nuiuero sod suffieiunt ad nostrum propositum : l.Missale Gothi- eum (VII. seculi). Patrol, lat. t. 72 p. 225 317. 2. Missale Gallicanum vetus (VIII. ».) ibid. p. 33j 381. 3. Sacramentarium Bobiense (VII. sj a Muratorio odituni. 4. Missae a D. Mono editae. Ibid. t. 138 p. 863 et soq. Lanniac tantuni sunt istae fere sine cohoerentia, unde ex eis nihil potest concludi circa usnm Canonis.

*) Canon Romanus indicatur in Missal i Francorum sub numero 23, in Galli- oano pro feria quinta in Coena Domini n. 17, in Bobiensi n. 1 etc.

*) Vitae Patrum, XVI, 2.

Digitized by

Google

- ;>:>8 -

En ejus verba:

„Nobile quin etiam ex-praefecto Arborius effert Signum, quod vidit se teste fidelis in urbe. Immaculata Deo cum dona imponeret arae Et pater attonitas ceremonia diva sacraret Munera, vel Christi benediccret ore sacerdos. Imposita altari, rata corporis atque cruoris Emieuit subito manus alma decore superbo.') Istae expressiones : immaculata dona, diva munera commemorant meo judicio orationem: Te igitur, in qua dicitur: uti accepta habeas haec dona, haec munera, haec sancta sacri- ficia immaculata: sicut aliae: rata corporis atque cruoris, in- intelligibiles essent si non haberentur quasi imitatio orationis: Quam oblationem: in qua petitur ut oblatio nostra sit rata, ra- tionabilis . . . . et nobis corpus et sanguis fiat Domini nostri Jcsu Christi. Unde sat clare patet Canonem Missae Roraanum vim legis tunc temporis habuisse in Gallia sicut in diebus Coelestini et Innocentii : Porro Gregorius Turonensis et Fortunatus Pictaviensis coaevi erant Germani Parisiensis, imrao ejus familiares et ejusdem sententiae- circa modum celebrandi sacra mysteria assertores, ac proinde epistola, quam invocat novus historicus Liturgiae Gallicanae, prorsus reputari debet apocrypha et sine valore quoad statum istius Liturgiae in sexto seculo. Istius vero statum eadem reprae- sentat qualis erat in octavo seculo, id est, quando amore novitatum impulsi episcopi Galliarum Canonem Missae Romanum et similia deseruerant ut aliquos ritus, ex Oriente forsan pro parte allatos. in suis ecclesiis introduxerent : unde opportunum visum fait Romanis Pontificibus ut hujus Liturgiae, quae viam forsan Schismati aperiebat, abrogationem procurarent. Sed ab initio res aliter se habebant. Origine Liturgia gallicana minime Orientalis erat, merus vero et simplex ramus Liturgiae Romanae.

Nunc pauca de Liturgia Gothica, in qua equidem Canon Missae Romanae ultimis temporibus non jam habuit locum suura sed ex altera parte toto coelo aberrant auctores, qui autumaut hanc Liturgiam a s. Isidoro Hispalensi laudatam esse, dum revera de Missa et de Canone Romanis loquebatur Sanctus Doctor.

§§. 2. Gothicam Missam S. Isidoro posteriorein esse astruitur.

Gothica missa magnam cum Gallica sine dubio habetaffinitateni. In hoc tamen ab ea praecipue discordat quod ilia posterius Canonem Missae Romanum deseruit, dum Gallica cum isto incoepit in sexto seculo, nee eumdem deseruit nisi partim et multis post annis. Sed iste caractcr non est indicium antiquitatis in favorem Liturgiae

\i IV Miraenlis S. Martini, IV, V. :-5or>--3l1.

Digitized by

GooqIc

- 559

Gdthicae, e contra probat indirecte earn non ad suum uttimum per- venisse statum nisi octavo cursura suum vergente seculo. Aliunde non est hie locus multa de hac re disserendi et congerendi testi- raoniorum multitudinem. Sufficiat mihi afferre duplex testimonium s. Isidori Hispalensis, et Patrum Concilii Francofurtensis circa ultimos annos octavi seculi habiti.

Hoc ultimum testimonium primo loco proferam. Liturgia enim Gothica in causam vocata est in hoc concilio, ut scitur, quasi favens haeresi Nestorianae : Porro earn uno ore asseruerunt accusatores et defensores, tamquam cditam opera Sanctorum Patrum venera- bilium Toleto deservientium.1) Alibi nominatim hi Patres vocantur Eugenius, Hildefonsus, Julianas, Toletanae sedis antistites . 2), qui hanc sedem tenucrunt solummodo post mortem s. Isidori. Dude consequenter dicta Alissa non potest esse antiquior septimo seculo. Sed audiamus ipsum Isidorura. Verba ejus, nisi fallor, clariora sunt omnibus aliis testimoniis, quidquid in contrarium dixerint Pinius, Leslius et recentissime abbas Duchesne in suo scripto: Origines du Culte chretien.3)

En locus integer S. Isidori :

„Ordo Missae et orationum, quibus oblata Deo sacriticia consecrantur, primum a S. Petro est institutus, cujus celebrationem uno eodemque modo uni versus peragit orbis.

Prima earumdem oratio admonitionis est erga populum, ut excitentur ad exorandum Deum. Secunda Invocationis ad Deum est ut clementer suscipiat preces fidelium, oblationesque eorum. Tertia autem effunditur pro offerentibus, sive pro h'delibus defunctis, ut per idem sacrificium veniam consequantur.

Quarto infertur post haec pro osculo pacis, ut charitate reconciliati omnes invicem digne Sacramento Corporis et Sanguinis Domini con.^^'ntur, quia non recepit dissensionem cujusquam indivisibile Corpus Christi. Quinta denique infertur illatio in sanctificatione oblationis, in qua etiam et ad Dei laudem, terrestrium creaturarum virtutumque coelestium universitas provocatur, et Hosanna in excel sis cantatur, quod Salvatore de genere David nascente, salus mundo usque ad excelsa pervenerit.

Porro Sexta ex hinc succedit C o n fo r m a t i o S a c r a m e n t i, ut oblatio, quae Deo offertur, Sanctificata per Spiritum Sanctum, Christi Corpori et Sanguini conformetur. Harum ultima est oratio, qua Dominus noster discipulos suos orare instituit."*)

Haec sunt verba s. Doctoris, quem Hispania jure merito vocat suum lumen et praecipuum decus. Utrum vero tractet

*) Epistola Elipand. n. XI. Patrol, lat. t. XCVI, p. 874.

J) Epistola Synodica dicti condlii, initio.

8) Duchesne: Libro citato p. 198, 201, 202, 204, 207.

*) I>e Ecclesiasticis officiis, 1, 15.

s

Digitized by

Google

1

5t;o

de missa Gotica, an de Romana, adhuc sub judice lis est. Mihi videtur certum Isidorum hie non de missa gothica loqui. Nam in hoc ritu Introitus vocatur nomine exotico: Officium, Graduale vero Psallenda, et offertorium, Sacrificium dum apud Isidorum sub nominibus antiquis et ubique receptis eadem designantur.1) Insuper ritus evangelicus fractionis panis deest apud Isidorum, licet sit unus ex solemnioribus dictae missae.*)

Tandem, quod multo incredibilius videtur, enormis mendacii reus esset Doctor Hispanus, si probe conscius diversarum consue- tudinum liturgicarum, quae suis diebus in rebus aceidentalibus vigebant8) ausus fuisset contra rerum veritatem asserere rituni Gothicum a s. Petro institutum fuisse, et ubique vim legis habere. Hinc nunc conferam locum praefatum s. Isidori cum Missa Romana ut agnoscatur perfectam inter utrumque existere concordiam sine ulla mixtione defectuum, de quibus supra egi relate ad ritum gothicum, tribus tamen ex septem praefatis orationibus ab Isidoro extra ordinem regularem positis.

In primo loco animadvertendum est M i s s a m, juxta Isidorum in qua re concordat cum S. Ambrosio superius citato non inciperenisi dim is sis Catechu men is.*) „Hinc prima orationum missae, quae „admonitionis est erga populum ut excitentur ad exorandum Deum plane invenitur in Missa Romana, quando sacerdos ante offertorium dicit: Ore m us, sen ante Secretam: Orate f rat res. Secunda vero in quinto loco quaerenda est et vocatur apud nos Praefatio: nam illatio inductionis est juxta Isidorum6), seu introductionis, id est, praefationis. Quidquid sit de hac synonimia, verba S. Isidori optime convenient Praefationi Romanae, „quae revera infertur in sanctificatione •) oblationis, in qua etiam et ad Dei laudem terrestjium creaturarum, virtutumque coelestiura universitas provocatur t^iosanna in c x c e 1 s i s cantatur. u

Optime etiam tertio loco ponatur secunda oratio, „quae in- vocations ad Deum est, ut clem enter suscipiat preces fidelium, oblationesque eorum" siquidem oratio Te igitur nullum aliud habet objectura, et expresse dirigitur ad Clemen tiss im u m Patrem.

Consequenter tertia quartum numerum attingit in qua oratio effunditur pro offerentibus, sive pro fidelibus defunctis ut per

*) Etymologiar. lib. VI. c. XIX, n. 7, 8, 24; De Ecclesiast. officiis, 1, 7, 10, 14.

■) Asseri potest ritum ilium qualis invenitur apud Mozarabes cum hostia novies partita, graviter peccare contra simplicitatem antiquitatis.

*) Confer quae dicit de Alleluia (De Eccles. officiis, 1, 13) etc.

4) Etymologiar, VI, XIX, n. 4. Hie adest novum discrimen inter Isidorum ft ritum gothicum cujus missa tacet de Catechumenis.

») Etymolog. lib. 2, 9, n. 6.

8) Aliqui codices ferunt; ante sanetificationem.

Digitized by

o4

ortl

idem sacrificium veniam consequantur." Quibus verbis clara in- dicatur duplex recordatio vivorum et defunctorum, qua oliiu iungebantur et de facto sequitur orationem Te Igitur in Canona Romano, ut oaten sum est superius. Sexta oratio e contrario quartam S. Isidori praecedet, et quinta apud nos nuncupabitur, sed conve- nientissime nuncupatur :conformatio Sacramenti nam revera quando sacerdos recitat orationem : quam oblationem usque ad verba: Unde et memores oblatio, quae Deo offertur, sanctiticata per Spiritum Sanctum, Christi Corpori et Sanguini conformatur.u

Sextum vero locum sumet Oratio, quam Isidorus ponit quarto loco nam „infertur pro osculo pacis ut charitate reconciliati omnes invicemdigne sacramento corporis et sanguinis Domini consocientur." Etenim in Missa Romana pax datur immediate ante communionem, et unitur ritui fractionis panis.

Quoad orationem dominicam ultima est in utroque ritu, et de ea nihil novi dicendum est. Nunc vero ex his, quae praecedunt, dare eruitur verba allegata dicti Isidori minime aptari posse missae Gothicae, dum e contra plane conveniunt missae Romanae, tribus soiummodo e septem Canonis orationibus ad regularem or- dinem adductis. Ergo de hac missa sanctus Doctor loquebatur, dum claroabat ore aperto: „Ordo Missae et orationum, quibus oblata Deo sacrificia consecrantur, primum a S. Petro est institutus, cujus celebrationem uno eodemque modo universus peragit orbis".1) Nee a rerum veritate discedebat S. Gregorius VII. quando exhor- tans Hispanos ad recipiendum ordinem et olficium Romanae Eccle- siae, asserebat „eos, qui destructa idololatria, Christianitatem in Hispania fundaverant . . . concordiam cum Roma in religione et ordine divini officii babuisse".2)

Haec pauca sufficiant nostro proposito de vera aetate litur- giarum Ambrosianae, Gallicae et Gothicae. Nam nemo non videt istis Liturgii8 etiam jam non posse attribui tarn altam antiquitatem, ut quintum seoulum ipsae attingant; unde patet, illas in quantum attinet ad Missae Canon em apostolieitati Canonis Missae Romani minime nocere, earn e contrario indirecte attestari.

Ein Beitrag zur Geschichte der eheraaligen Salz- burger Benedictiner-Universitat.

Von Alois Joseph Haramerle. (Schluss zu Heft III. 1804. S. 445—461.)

Ao. 1731: 1. Maximilianus Dismas S. R. J. com. de Rindsmaul. 2. Henricus Antonius com. de Brandis.

*) Isidorus, loco citato.

») Regist. lib. 1, 64 17 mart. 1074.

Digitized by

Google

o<>2

3. Franeiscus Antonius com. de Plaz. 4. Guilielmus S. R. J. L B. de Wttrtz et Bourg (?). 5. Ferdinandus Guilielmus S. R. J. L. B. de Wiirtz et Bourg (?). 6. Wolffgangus Daniel L. B. ab Erberg. 7. Philippus Sebastianus L. B. a Buckenberg in Vllerstorff. Alexander Maria de Behr. 8. Joann. Wilhelm Joseph. S. R. J. com. de Wiser.

Ao. 1732: t. Joann. Josephus dc Eckardt de Thann et Stadlkirchen, austr. Lincensis J. U. stud. 2. Maria Antonius L. B. de Billichysaz, cam. J. U. stud. (?). 3. Franeiscus Josephus L. B. ab Enzenberg, eels, ac Rdmi. S. R. J. principis Salisb. Ephebus. 4. Josephus Maria com. Fugger de Wellenburg. 5. Carolus Henricus L. B. de Jodoci (can. Berchtesgad.) 6. Franeiscus Antonius L. B. de Hauser et Gleichenstorff, (can. Berchtesgad.) Josephus Maria Bene- dictus Nobilis de Pakenreit S. R. J. Eques, Phys. stud.

Ao. 1733: 1. Franeiscus Josephus Carolus L. B. de Motzl, Collegii Lodronio-Rupertini Convictor, log. stud. 2. Ego Ferdi- nandus Josephus L. B. de Baumg&rtten et Deutenkoffen mp., Collegii Lodronio-Rupertini alumnus, log. stud. 3. Ego Ferdi- nandus S. R. J com. de Sal burg, eels, ac Rdmi. principis ac archiep. Salisb. Ephebus. 4. Carolus Antonius Leopoldus L. B. a Reh 1 ing, eels, ac Rdmi. S. R. J. principis et archiep. Salisb. Ephebus. 5. Josephus Carolus Rupertus Sigis. Georg Leopold L. B. de Freyberg et Eysenberg in Hopherau (?). f>. Franeiscus Carolus Josephus com. de He indie, eels, ac Rdmi. principis et archiep. Salisb. Ephebus. 7. Otto Polycarpus Antonius com. de Rinds maul, eels, ac Rdmi. principis ct archiep. Salisb. Ephebus. 8. Felix Carolus Ferdinandus Josephus com. ab Arzt et Wash. 9. Caietanus Georgius L. B de Closen de Gem. 10. Melchior Fridericus S R. J. com. de Schonborn et Buchaira Wolffsthal, ecclesiarum Moguntinae, Bamberge et Wiirzeburg. can. etc. 11. Joannes Josephus Christianus L. B. de Herold ab Hofflingen in Schonau. 12. Antonius Carolus L. B. a Teuffenbach, Dominus in Farrach et Harmanstorff. Franeiscus Sigismundus a Steiz S. R. J. Eques. 13. Felix Stanislaus L. B. ab I rah off in Wart et Riedershaim. 14. Petrus Paulus de Marchionibus de Paravicini etc. 15. Franeiscus Carolus L. B. ab Imhoff a Wart et Ridersheim. 16. Joannes Leo- degarius Antonius L. B. de Bodmann in Moechingen,, Liggringeu et Guttingen, Frisingensis can. Rochus Sebastianus Nobilis de Luidl. Josephus Gabriel Nobilis de Fischer. 17. Joannes Francis. Joseph. Balth. Wolff. Mandl S. R. J. L. B. de Deutenhoven in Minichsdorff. 18. Fr. Josephus Sch wizen, Lib. ac Exempt, monast. ad S. Lambertum proles.

Digitized by

Google

h6}] -

J 9. Fr. Willebaldus Mejack, Lib. ac Exempt, nionast. ad S. Lamb, in Styria profes. 20. Joannes Franciscus Baron (Jilgenheim mp. 1734 den 15. Maii.

Ao. 1734: Prima susceptio 21. Novembris 1734 sub praesidio P. Placidi Renz. Weingartensis. 1. Carolus Gotthardus L. B. de Firmian. 2. Carolus Josephus com. ab Arco. 3. Ernestus com. de Lodron. 4. Wenceslaus com. de Lodrpn. 5. Wolfgangus Antonius com. ab Uberakher.

6. Wolfgangus Franciscus com. ab Uberakher. 7. Ferdinandus Christophorus coin, de Zeyll. 8. (Carolus Josephus L. B. a Da lb erg. 9. Franciscus Henr. L. B. a Dalberg. 10. Carolus L B de Skribensky. 11. Maximilianus Carolus a Cronbichl. 12. Franciscus L. B. ab Eyselsperg Franciscus Ferdinandus de Holzapfel.

Ao. 1735: 1. Franciscus de Paula com de Fugger. 2. Alexander Antonius Georgius L. B. de Fin. 3. Augustinus com. de Spaur. 4. Fridericus L. B. de Borgoltz. 5. Joann. Bapt. L. B de Grustorff (?). 6. Carolus Antonius L. B. de Lindesheimb. 7. Casparus com. de Lodron.

8. Franciscus Antonius L. B. de >S chaff man. 9. Joannes Baptista Casparus Paulus Maria com. Khuen a Bellaggi(?), Gondegg et Englar. 10. Antonius Josephus Chlumzanski L. B de Przestavlk aChlumzani, Boem. Prag. 11. Sigis- mundus Josephus L. B. de Lowenklau, Eust&ttensis Francus.

Carolus Jacobus Kalhamer de Raunach in Lycthenthan, perill. Styrus Christophorus Leopoldus de Gad its ch, praenob. earn. Lab. -- 12. Franciscus Carolus L. B. de Hacke. 13. Carolus com. Truchs. de Wolfegg. 14. Joannes Ignatius L. B. de Mlindl. 15. Josephus Sebastianus L. B Zweyer de Cuenbach. Georgius Henricus Jacobi de Tautphaus, eccles. colleg. ad S. Martinum monast can. 16. Joannes Nonnosns L. B. de Mandl a Huebenstein, praen. Jordanus Franciscus Antonius 8. R. J. de Fraporta in Mosperg. 17. Leopoldus perill. de Muhr Stirus rothenstorgensis(?). Josephus Ferdinandus L. B. de Staudach. 21. Christophorus Ignatius Schmidauer. 22. Ludovicus L. B. de Imsland.

Ao. 173(), 11. Novembris: 1. Salvinus com. de Thurn, eels, ac Rdmi. archiep. Ephebus. 2. Leopoldus com. de Lodron, eels, ac Rdmi. archiep. Salisb. Ephebus 1736. 3. Joannes Carolus com. ab Herberstein, Ephebus 1736.

4. Paris Casparus com. de Lodron, Collegii L. alumnus. 5. Joannes Wenceslaus com. de Paar. 6. Cajetanus Fugger com. de Zinnenberg. 7. Joannes Baptista com. ab Arcu.

8. Joannes Marquardus L. B. de Bo(e)mel berg. Ao. 1737: 1. Augustinus L. B. ab Hen el. 2. Felix

Digitized by

Google

- 564

L. B. a S chaff in an. Jacobus Guillielmus de Langen- raantel k Werthaim. Joannis Fidelis Antonius Waibel de Braittenfeldt. 3. Josephus com. de Christ a 11 nig.

4. Carolus com. de Chris talnig. 5. Erasmus Ernestus L. B. de Seeau (?). 6. Maximilianus L. B. de Rodt. 7. Philipp Otto Marquard L. B. de Guttenberg. Franciscus Xaverius ab Orttenhoffen, perill. Styrus, Gracensis.

Ao. 1738: 1. Franciscus Mauritius L B. a (T)Droste ex Senden. 2. Antonius com. de Fige. 3. Christianus S. R. J. com. de Konigsfeld. 4. Eugenius S. R.J. com. a Thurn. 5. Clemens L. B. de Galen. 6. Antonius com. de Montfort, log. 7. Franc. Xav. com. de Mont- fort, log. 8. Maximilianus com. de Fugger, log. 9. Jac. An. S. R. J. com. aZehentner, Jurista. 10. Petras L. B. de Sarmas, (?) log. 11. Franc. Xav. L. B. A dim an ab Adlmansfelden. 12. Carolus L. B. de Randegg, log. 13. Franciscus Antonius L. B. de Konigsbrunn.

14. Jacobus L. B. a Win tershoffen, log. 15. Antonius L B. de Mednyanszky. 16. Damianus L. B. de Maier- hofen, Insignia eccles. cath. Cardonae necnon Aschafenb. can. et Collegii Josepho-Carolini Con victor, Jurista mp. Com. Sigis- lnundus Szetfzenii, (?) Jurista et Collegii Josepho-Carolini Convictor mp. 18. Com Ladislaus Sz6cseny, Jurista mp. (?)

Josephus AlfOldy, Jurista ex Collegio Nobilium nip. (?) Joannes Lovey, Jurista ex Collegio Nobilium mp. (?) 19. Joannes Baptista L. B. de Bodmann.

Ao. 1739: 1. Joannes L. B. de Stillfrid et Rathenitz mp. 2. Georgius Maximilianus Carolus Albertus com. de Closen. 3. Wenceslaus L. B. de Negri, log. aud.

4. Willibaldus Felix Maria S. R. J. com. de Fugger.

5. Joannes Christophorus L. B. Reichlin de Meldegg. (>. Maximilianus Maria L. B. ab Enberg. 7. Joannes Sigis- mundus L. B. aKdnigsbrunn. 8. Carolus Fridericus S. R J. com. de Welsersheimb. 9. Franciscus Xaverius S. R- J. com. de Wahl. 10. Jacobus L. B. de Kriechpann.

11. Wilhelmus L. B. de Hausen et Gleichensdorff.

12. Leopoldus com. S. R. J. de Welsersheimb. 13. Ego illmus d. Joannes Maria Paravicini. Carolus Cristiani de Rail. 14. Ego illmus d. Vincentius Paravicini.

15. Goswinus Albertus Antonius Franciscus L. B. de Benditt

16. Josephus Casparus Wilhelmus L. B. de Benditt

17. Joannes Ignatius Adamus S. R. J. L. B. de Pfetten.

18. Franciscus Ludovicus S. R. J com. de Metternich in Winnenburg et Beilstcin. Dismas Josephus L. B. a V o j n o v i c h

Digitized by

Google

■■n n % » -

565

de Ssentha (?). Otto L. B. Scribenski. Gaudentius Josephus L. B. de Gera ab Arenfels.

De ao. Scholastico 1740: Joannes Franciscus L. B. dc Tax is, log. Com. LadMaus de Appony, log. C. Jos.-Car. Convictor. Sebastianus Franciscus com. de Lodron, Ephebus. Joannes Hdag (?) c o m. ab Herberstein, Ephebus. Damianus L. B. de Ritter, 0. S. B. Fuldae profes. Carolus de Pisport, (). S. B. Fuldae profes. Franciscus Josephus L. B. a Sauer in Cosiak. Joannes Petrus Paulus Udalricus Ignatius L. B. Rossi de S. J u lien (?).

Ao. 1741: Ignatius Laurentius S. R. J. com. a Pergen, Ephebus. Franciscus Ferdinandus com. de Hendl, Ephebus. Joannes Arnoldus Josephus L. B. de Menle.

Joannes Franciscus Philippus L. B. de Kulraer. Joan. Damian Philipp. Carl L. B. de Waldeit (?). Josephus com. de Rheinstein et Tattenpach rap. Stephanus Hilleprand L. B. de Prandau mp. Godefridus Josephus S. R. J. a Saurau mp.

Ao. 1742: Procopius Adalb. com. Cernin de et in Chudenitz. Maria Josephus com. ab Auersperg. Ludovicus L. B. de Hornstein, Ducal, eccles. Camp, profes.

Antonius Nepomucenus L B. a Tauffers (?). Udalricus L. B. de Hornstein, Ducal, eccles. Camp, profes. Georgius Richardus L. B. a Gall. Franciscus de Parvitz L. B. de Fernemont. Antonius com. de Schlegenberg. Jacobus Felix com. de Friedenthal. Joannes Josephus L. B. a Kellerberg, Carinthus Clagenfurtensis.

Ao. 1743: Franciscus Felix Antonius Josephus com. de Franckhing, Phys. Joannes Nepomucenus Claudius Torquatus Cristan de Rail, log. Wilhelmus com. de Nesselrode.

Josephus Antonius L B. de Hornstein, Jurista. Fran- ciscus Josephus L. B de Freyberg, Phys. Antonius Josephus L. B. de Leoprechting, Jurista. Franciscus iSigismundus S. R. J. com. Engl de Wagrain, Jurista. Leopoldus Thaddaeus L. B. de Hornstein, log. Ludovicus Vigilius Josephus com. de Lodron, Phys. Joannes Nicolaus L. B. de Pienzenau, Jurista. Franciscus de Paula L. B. dePelkhoven, Jurista. Antonius S. R. J. com. deLodron, Tridentinus, Jurista.

Ao. 1744: Maximil. Josephus L. B. de HofmUlln. Ferdinandus Kokofzovitz com. de Kokofzova. Carolus Maximilianus Franciscus Xaverius Joannes Nepomucenus Leopoldus Josephus Adamus S. R. J. c o m. d e T a u f f k i r c h. Joannes Bapt. Joseph com. de Belghe, Hohenzollern, Sigmaringen etc.

Joannes Carolus Hubatius (?). -- Josephus Antonius Fran-

Digitized by

Google

o6()

ciscus L. B. de Tanzel. Georgius Antoiiius Franciscus L. B. de Mozl, Collegii Lodronio-Rupertini alumnus, log. stud. Joannes Gebhardus L. B. de Bodraann, Dominus in Mockingen, Gittingen et Zigringen, eceles. catb. Eistetensis can.

Ao. 1 745 : Franciscus Carolus L. B. ab Andlau, Jurista. Vincentius Terlago, Phil. Ludovicus com. ab Attembs, Phil. Maximilianus Josephus Septimus S.R.J, com. de Lodron, Phil. Hieronymus Maria com. de Lodron in haag, Jurista. Joannes Nep. S. It. J. Eqties a b H a c k, Jurista. Ernestus com. d e (iotzen, Jurista. Carolus Josephus com. de Limburg, Bronchorst et Ay rum, Jurista. Carolus Fridolinus L. B. de S c h o n a u, log. Florianus Fridericus L. B. de Negri, log. Joh. Nicolaus Cristani, log. Martinus Benedictus L. B. de Hoffmeister, theol. Marcus L B. de Mayr in Schernogg (?) et Rehling etc., Jurista. Joannes Carolus Romanus Henricus L. B. d e Ri e d h ei m, can. eccles. Eiichstattenxis, Jurista. Leopoldus com. de Truch- sess, Phil. Ferdinandus Princeps de Lobkowiz, Jurista.

Ao. 174H 29. November: Michael Maximilianus com. a b A 1 1 h a n n, log. Leopoldus com. de Lodron, log. Eph. Egidius L. B. Colonna De Vols, log. Eph. - Ignatius com. de Waldorff, log. Joannes Eucharius Josephus Alexander L. B. ab Ulni, Jurista, Josephus de Malfatti.

Josephus Carolus com. de Zierotin L. B. de Lilgenau, Jurista. Franciscus L. B. de Gudenus, Jurista. Josephus com ab Arco, log Carolus Ferdinandus ab Equitibus de Wildensheim et Sparbersach, (?) log. Joannes Nepomucenus L. B. Deet In Hackhleedt, log. Franciscus Xaverius L. B de Roll, Jurista. Josephus Weichardus S. R. J. com. Engl de Wagrain, Jurista. Franciscus Antonius L. B. ab Hallegg, Jurista. Joannes Nepomucenus com. de Mont fort, can. Colon., Spirensis et Constantiensis, Jurista Joannes Bapt. com. de Mont fort, can. Colon.

Ao. 1 747 : 1 . Josephus Neunheuser, capit. Malmuda- viensis, Jurista. 2. Gerardus Schmitz. capit. Stabulensis. 3. Franciscus com. a Sternberg et Rudels Dorff, Jurista.

4. Ignatius L. B. de Chorinsky et Letske, J. U. aud. f>. Joannes Jacobus L. B. de C res sen", log. i\. Josephus Antonius L. B. De et in Hack h led t, log. stud. 7. Lothnrius Clemens Ferdinandus L. B. de et i n Fu rs ten berg, Jurista mp.

8. Antonius Wilibaldus S. R. J. com. de Wolf egg Waldsee.

9. Gebhardus Xaverius S. R. J. Dapifer haered. com. de Wol fegg Waldsee. 10. Franciscus Xaverius S. R. J. Ecjues de Schluger. Josephus L. B. de Staedl.

Ao. 1 748 : Franciscus Casimirus com. d e W a 1 1 b o 1 1

Digitized by

Google

567

a Bassenheiiu. Joannes Rudolphus com. de Wallbott a Basse nheim mp. Wolffgangus Josephus com. de Waz.

Fridericus Henricus Bare de Stain. Vincentius com. de Waldstein. Innocentius L. B. de Riedheim, Ducalis eccles. Campidonensis proles. Honorius L B. Roth de Schrockenstein, Ducalis eccles. Campidonensis profes. Wolffgangus Josephus com. ab Ob cracker, Ephebus, log Wolf Cbristop. com. ab Uberacker. Joannes Eustachius L. B. de We stern ach. Hubertus Ferdinandus L. B. de P let ten mp., Jurista.

Ao. 1749: Theophilus Andreas Corsiuus Christianus Maria S R. J. L B. de Vet. et Neofraunho ven et Moos- thening, log. Joannes Baptista L. B. de Freyenfels. Joannes Neporaucenus com. ab Heissenstamm. Carolus Daun. Adamus com. de Payrsperg. Franciscus Xav. com. de Dietrichstein. Franciscus com. de Czeyka etOlbraraovitz.

Ao. 1750: Wolfgangus Leopoldus com. ab Uberaker.

- Franciscus Ignatius L. B. de D ticker. Maria Josephus com. deLamberg. Franciscus Fridericus L. B. d e F ti r s t e n- berg. Fiidericus Carolus L. B. de Furstenberg. Jos. L. B. de Thurn et Walsassina. Johannes Theophilus L. B. de Clam.

Ao. 1751: Sigismundus L. B. de Fromiller. Joann. Michael Petrus L. B. de Cles. Maximilianus S. R. J. L. B. de Fraunberg Herm. Adolph. L. B. de Nagel. Franciscus Ferdinandus L. B. de Nagel. Joannes Nep. L. B. de Danberg. Carolus L. B. a Kay ser stein. Peri 11. d Augustinus Zois de Ed 1 stein, S. R. J. Eques et prov. Cam. (?)

Ao 1752: Josephus L. B. de Brigido. Franciscus Xave.ius L. B. de Frey. -— Placid us L. B. de Knoringen.

Josephus Ambrosius de IS p in o la. Joannes Nep. com. de Wick a. Ernestus L. B. de D ticker. Carolus com. de Paradeiser. Bernardus Peterswaldsky L. B. de Peterswaldt. Josephus Carolus L B. de R eh ling. Maximilianus com. ab Ostein.

Ao. 1753: Ferdinandus S. R. J. com. de Arz t e t Vasegg.

Ernestus L. B de Dticker ab Haslau, Urstein et Wink I. Carolus L. B. deLassberg, Donaueschinganus, Jurista. - Ferdinandus S R. J. con), de Wil den stein. Leopoldus L. B. de Auer. Franciscus Josephus L. B. Koeth de WSnscheid Joannes Theodorus com. de Hundt. L. B de Hofmihlen. Franciscus Xaverius L B. de Hot- mi h 1 n. Mauritius Franciscus Xav. S. R. J. coin, de Fugger.

Ao, 1754: Antonius S. R. J. com. de 8albur#.

Digitized by

Google

568

Ignatius Joseph us ab Hallegg. Joannes Bapt. L B. a Jabornegg. Theodoras do L'Eau S. R. J. Eques.

Ao. 1755: Franciscus Seraph. L. B. Doc fort. Franciscus L. B. de Rail. Josephus L. B. deBaumgart (?). Josephus L. B. de Freyberg. Joannes Antonius L. B. de Freyberg. Michael S. R. J. com. a Rabatta Carolus Ludovicus L. B. de Svendi (Sovendi, Suardi?). Ferdinandus Maria S. R. J. Dapifer haered. com. de Wolffegg.

Franciscus Ludovicus com. Schenck de Castell.

Ao. 1756: Antonius Carolus L. B. ab Adlstein. Fridericu8 Christianus L. B. de Mengersen. Vigilius com. ab Arcu. Corvinus com. de Schtinborn. Leopoldus com. de Kuenbourg. Antonius com. Schenck de Castell.

Joan. Anton. L. B. de Freyberg. Joannes Josephus Maria L. B. de Schleich, log. Carolus B. de Leonrodt, J. stud. Philippus Nericus L. B. de Sternbach, Sac.

Ao. 1757: Antonius com. de Plaz, Collegii L. Mariani Convictor. Josephus com. deWicka, Collegii L. Mariani alumn. Franciscus Antonius L. B. de ►Schmid. Leopoldus Schmid L. B. de Haslach. Joannes L. B de Calen- berg. Carolus L. B. de Pfetten. Josephus com de >Stubenberg.

Ao. 1758: Ferdinandus L. B. de Lerchenfeld ab Ahamb.

Leopoldus L. B. de Croneckb. Josephus com. de Kazianer. Cajetanus com. deSauer. Maximilianus com. de Lamberg. Christophorus com. deSeeau, Jurista.

Joannes Nep. L. B. de Boys si a Loyf fling, Bavarus, Jurista. Qandolphus Ernestus com. de Ku en burg. Adolphus Hannibal L. B. d e S c h m e r t z i n g. Joannes Philippus com. de Cobenzl. Philippus Carolus com. ab Ostein. - Joannes Nep. com. de Groder.

Ao. 1759: Leopoldus com. de Plaz. Josephus Baro deRehlingen. Philippus Franciscus L. B. de W alder- dor ff. Franciscus Philippus L B. de Walderdorff. Franciscus Ignatius L. B. de Freyberg. Philippus Jacobus L. B. a Silberberg. Antonius L. B. D'ocfort.

Ao. 1760: Fridolinus Josephus L. B. d. Tschoudy mp., cap. Carolus Sigismundus L. B. de Kunsberg. Joannes Baptista L. B. de Neuenstein. Franciscus L. B. ab Otten- fels. Antonius com. de Seeau, eels. Ephebus. Joann. Bapt. Baron de Ruppliu a Kefticon (?). Petrus Antonius d'Odet D'Orsonnens (?).

Ao. 1761: Josephus L. B. a Bonazzi. Franciscus* de Paula S. R. J. L. B. de Kockh. Joannes Bapt. L. B. a Bosizzio. Siegfriedus coin, de Gallenberg. Christo

Digitized by

Google

- 569 -

pliorus L. B. de Waidmanstorff Bcnedictus Willhellmus L. B de Ranstellshoffen. Ludovicus com. de Voit. Josephus Philippus com. a Strasoldo. Antonius d e Pruggmayr.

Ao. 1762: Ernestus com. de Fir mi an. Franciscus Engelbertus L. B. de Landsberg. Maximilianus L. B. de Gumppenberg. Adamus L. B. de Rolsberg. Fridericu8 Carolus L. B. de Eyb. Carolus L.*B. de Roth de Rotbbach.

Ao. 1763: Josephus L. B. de Cles. Clemens August B. de Lixfeldt. Leopold L B. de Soil. Paulus Alexander de Dusperg (?). Christophorus Philippus L. B. de Hohenfelt, can. eccles. catb. Spirensis. Carolus Wilhelmus L. B. de Ho hen felt, can. eccles. metrop Moguntin

Ao. 1764: Ernestus L. B. de Gri mining.

Ao. 1765: Joannes Michael S. R. J. com. a Spaur. Josephus com. ab Oberacker. Felix com. a Stuben- berg. Joseph. L. B. Rechpach Jos. L B. a S. Vin- centio, Due. eccles. Camp, capit. Ant. com. de Staehlburg, Jurista.

Ao. 1766: Aloysius L. B. de Taxis, Ephebus. Raymundus S. R. J. com. a Turri. Nicolaus S. R. J. com. deStrassoldo. Pius Fidelis com. a Wolkenstein. Joannes Nep. L. B. de Rehlingen etc. Clemens August com. de Htfrwarth a Hochenburg, Almanshausen, Steinach etc.

Ao. 1767: Carolus L. B. de Ros't, Ephebus. Christo- phorus L. B. de Freyberg, can. eccles. cath. Aug. Vind. et Euest Benedictus L. B. de Freyberg. Maximilianus Wunibaldu8 com. de Zeyll. Ferdinand us L. B. de Rech- pach — Albert com. de Unverzagt. Franciscus com. de Koniggsegg-Rothenfels.

Ao. 1768: Antonius com. abAttems. Sigismundus Christophorus L B. de Rechlingen.

Ao. 1769: Horatius L. B. de Pizzini. Jos. B. de Riedheim mp. Leopold com. de Fuggcr.

Ao. 1770: Balthasar L. B. de Schaffmann. Ferdi- nandus L. B. de Gumppenberg. Franciscus L. B. de Pa um gar ten, Jurista. Clemens Aloysius com. de Zeyll.

Sigismundus Christophorus com. de Zeyll.

Ao. 1771: Franciscus Leopoldus com. ab Arco, log. et math, aud., colleg. Lod.-Ruper. alumnus. Franciscus Georgius L. B. de Benkel et Bredner (?). Carolus L. B. a Kullrue.

Albertus com. de Clam. Carolus L. B. de Stromer. Jacobus L. B. de Pizzini. Franciscus Xavcrius com. de

Digitized by

Google

- 570 -

Rinds maul, Ephebus. Maria Josephus com. Fugger de Diettenheim et Brandenburg. Fridericus Josephus L. B. Roth tie Schrecken stein.

Ao. 1772: Josephus Sigismundus Maria com. de Sprinzen- stein. Josephus Aloysius Dapifer ac com. ha e red. in Wolff egg etc. Leopoldus com. de Spaur. Joseph Maria S. R. J. Eques de Dufresne, Sacerdos. Jacobus de Prielmayr, com. de Grottneg (?)..

Ao. 1773: Sigismundus Parciphal L. B. de Enzenberg.

Joannes Nep. com. de Trautmannsdorf. Sigsmundus Balthasarus L. B. de Schaffmann. Josephus L. B. ab Armansperg.

Ao. 1774: Sigismundus Ernestus com. de Thun mp.? ao. 1774. Reichardus com. de Thun, ao. 1774. Antonius L. B. dc Kern, J. and. Antonius com. de Grot ten egg.

Ao. 1775: Franciscus com. de Campagna. Carolus com. de Schaerff enberg. Franciscus com. de Galler.

Sebastianus L. B. de Pern bier. Carolus com. de Mayerle, Coll. Lodron.- Rupert.

Ao. 1776: Rudolphus coin. Czernin a Chudehitz (?).

Sigismundus com. de Lodron. Franciscus S. R.J. com. ab Althann. Maximilianus com. de Perusa. Adamus L. B. Heusslein ab Eussenheim mp. Fridericus Daniel L. B. de Gebsattel mp. Ignatius L. B. de Pemler.

Ao. 1777 (?) 1778: Franciscus com. de Aicholt. Franciscus com. de Brand is. Franciscus com. a Star- h em berg.

Ao. 1779: Carolus com. de Spaur ex Collegio Lod.-Rup. alumn. Franciscus com. a Turri. Augustus Bnro de Fraunhofen. Nicolaus com. a Galler. Franciscus com. Cobenzl.

Ao. 1780: Franciscus com. a Kii en burg. Franciscus Seraph, com. de Lodron.

Ao. 1781: Joannes com. a Wiirben et Frcudenthal.

Leopoldus com. de Stra soldo. Franc. Xaverius com de Berchem. Josephus com. Fugger de Kirchheim-

Antonius com. de St. J u lien.

Ao. 1782: Loopoldus com. ab Arco, Jurista. Josephus com. d e M o r z i n, log. - Josephus com. d e W e i s s e n w o 1 f, log. Rudolphus com. a Wall is, log.

Ao. 1783: Aloysius S. R. J. L. B. de Rechberg.

Ao. 1784: Michael Maximilianus com. ab Althann, log.

Franciscus Xaverius com. de Galler. philos. 1. auni. Sigismundus L. B. do Pranck, log. Anselmus L. B. de (Jross,

Digitized by

Google

y?

- 571 --

log. Raimundus L. B. de Negri, log. Josephus L. B. de Seen us, (?) log.

Ao. 1785: Caietanus com. de Gaisruck, log. Hiero- nymus Maria com. a Lodron, Jurista. Maximilianus L B. de Riedheirn, Jurista.

Ao. 1786: Ferdinandus Josephus S. R. J. Dapifer haered., com. de Zeil et Tauchburg, Jurista. Leopoldus L. B. de Winckelhoffen, iur. stud. Henricus L. B. ab Reigers- berg, iur. stud. Carolus com. de Wratislau, log. stud.

Ao. 1787: Ludovicus com. de Berchem, log. Sigis- mundus com. de Wick a, log. Alexander com. deKinigl, log. Josephus com. de Galler, iur. stud.

Ao. 1788: Carolus com. deBerchem, log. Raimundus com. de Thurn et Walsassina, log.

Ao. 1789: Joannes com. de Ku en burg, log. Leopoldus S. R. J. Dapifer haered., com. de Zeyl et Wurzach, Jurista.

Carolus S. R. J. Dapifer haered , com. de Zeyl Wurzach, can. domic, praen. ac praeill. eccles. Colon, et Argentinensis, iur. cand. Cajetanus Baro de Gumppenberg, log. aud. Ephebus. Clemens Wenzeslaus com. de Eltz, eccles. metrop. Trevirensis necnon cath. Spirensis et S. Albani intra rauros Moguntiae can. domic, Mogonus et iur. aud. die 16. Xbris.

Philippus Xaverius L. B. de Riedheirn, can. domic, cath. eccles. Eichsteetensis, aud. institution um et phil. et iur. naturae. Die 16. Xbris 1789.

Ao. 1790: Franciscus Ludovicus L. B. a Guttenberg, phil cand. Maximilianus Xaverius S. R. J. com. de Paum garten de Ering, Boius, J U. aud.

Ao. 1791: Josephus com. de Turri Wallesassina et Taxis, phil. cand.

Ao. 1792: Hieronymus com. de Plaz, log. Joannes Baro de Cles, log. Hieronymus com. de LUtzow, log. Sigismundus com. de Attems, log. Paris Lateranus com. Lodron, iur. aud. Joannes Baptista com. de Crivelli. log.

Casparus com. de Crivelli, log. Hieronymus L. B. Auer Winkl, log. Josephus B. de Imhof.

Ao. 1793: Fridericus com. de Hohenzollern (Hechingen), phil. aud.

Ao. 1794: Ignatius com Schenk a Stauffenberg, iur. aud.

Ao. 1795: Antonius Alexander L. B. ab Auer. Edmundus Li. B. Lenz de Lenzenfeld. Josephus com. de Star- fa em berg ex Coll. Virgiliano, phil. aud. Maximilianus Baro de Schmid ex Coll. Virgiliano, phil. aud. Sigismundus L. B. de Riedheirn, Ephebus, aud. phil.

3

Digitized by

Google

572

Ao. 1796: Eberhardus S. R. J. Dapifer et com. de Zeil Wurzach.

Ao. 1797: Rudolphus com. de Ltitzow de Drei Liitzow et Seedorf, phil. aud. Anselmus B. de Imhof, phil. and.

Carolus Sigismundus L. U. de et a Redwitz, eccles. cath. Wirzburgensis can. domic, Ephebus, aud. phil. Jacobus com. de Pestalozza, d. in Tugmersheim, phil. cand. Paris Maria S. R. J. com. de Kloz de Rosenburg et Spreheim? L. B. de Marion stein et Niderbreitenbach, Pbys. aud.

Friedericus S. R. J. com. de Kloz de Rosenburg et Sprebeim, L. B. de Marienstein et Nicderbreitcnbach, Phys. aud Johann Nep. de Bayer de Rorschach, inr. aud. Hieronymus com. ab Ueberacker, Ephebus, phil. aud. Carolus com. de Strasoldo, phil. primi anni aud.

Ao. 1 79S : Fridericus com. de Coudenhove, phil. primi anni aud. Franciscus com. de Cou den hove, phil. primi anni aud. Augustinus com. de Waldkirch, Jurista. Josephus Baro de If fling, Jurista Josephus Antonius Gs tinner de et in Plumenegg S. R. J. Eques, prov. Tyroll.

Ao. 1799: Aegidius L. B. de Taxis nip., phil. aud. Johannes Nep. de G rimming de Niederrein et Adl- staeten, iur. aud. Ignatz Freyherr von Wester nach mp.

Anton Freyherr von Westernach mp. Joseph Sauter mp., J 0. Antonius Fendt mp. Leopoldus com. de Tliunn, Jurista. (1803. 1804)

IXi Nomina praesidum et praefectorum majoris C o n g r e g a t i o n i s B. M. V. Assumptae.

Ao. 1619 quo in festo Conceptions B. V. M. primo institute Congregatio, primus praes. : R. P. Josephus Burger ex monast Ottop., prof, theol. mor., obiit in officio 1(521.

Primus praef. d. Rupertus Molitor, Rdmi. et illtni. Principis Chiem. alumnus.

Ao. 1620. Praef. electus Rdmus. et perill. dd. Sebastianus com. Lodronius.

Ao. 1621. 2du8 praes.: R. P. Andreas Vogt ex monast. Ottop., usque ad annum 1628. Item R. P. Benedictus, item R. P. Simpertus, hi fuerunt tan turn ad tempus et loco, ut videtur, P. Andreae.

Ao. 1624. Praef.: Adm. Rdmus. nob. et clar. d. Joan. Georgius Renner, SS. theol. doc.

Ao. 1625. Praef.: Adm. R. nob. et clar. d. Christo- pher u s Schoephius, SS. theol. licent. Rdmi. consist, postea dir.

Nob. et clar. d. Jacobus Grienorbl, J. U. doc. Rdmi. consist. Salisb. not.

Ao. 1626. Praef.: Nob. et clar. d. Georgius Reitter,

Digitized by

Google

- 573

adv. Salisb. Nob. et clar. adm. Rev. d. Albert us Widman, SS. theol. stud.

Ao. 1627. Praef. : Adm Rev. nob. et clar. d. Joannes Marcus ab Aldringen, eccles. cath. Olomuc. eels. cons, postea episc. Secov. et com. etc. Nob. et clar. d. Martin us Haas, J. U. doc, Rdmi. consist. Salisb. cane.

Ao. 1628. 3t,uf praes.: Adm. Rev. relig. et clar. d. P. RomanUS Molitor, SS. theol. doc , Casuum Consc. profes., ex monast. Seonensi, cuius vices subinde supplevit adm. R. P. Simon Furbas. Praef.: Adm. Rev. et clar. d. Ru- pertus Molitor, SS. theol. doc, Epheborum eels, ac Rdmi. principis praef. 2,lus praef.: Nob. et clar. d. Martinus Haas, J. U. doc 2da vice.

Ao. 1629. Praef.: Nob. et excell. d. Georgius Wiser, med. et phil. doc. Adm. Rdmus. nob. et clar. d. Mathias Girartin, SS. theol. licent.

Ao. 1630. Praef.: Nob. et clar. d. Martinus Haas, J. U. doc. 3Ha vice. Nob. et clar. d. Joannes Richardus Holdhueter, J. U. doc, adv. Fecit Congregationi legation 100 fl. pro missa annua 1664.

Ao. 1631. Praef.: Rdmus. et illmus DD. Otto Fride- ricus com. aPuechhaim, SS. d. n. Urbani VIII. earner., eccles. cath. Salisb., Magdeburg, Halberstatt, Passau et Wratislau can. Postea episc. Lab. Reliquit legatum nrae Congregationi 100 fl. 1664. Nob. et clar. d. Georgius Reitter, J. U. doc. 2da vice.

Ao. 1632. Praef.: Nob. et. clar. d. Martinus Haas, J. U. doc. 4te vice. Adm. Rev. nob. et clar. d. Phi Hip pus Wirl, SS. theol. doc, cap. Salisb.

Ao. 1633. Praef.: Nob. et clar. d. Georgius Reitter, ' 3th1 vice. Adm. Rev. et doct. d. M. Joannes Still, epheborum eels, episc. praef.

Ao. 1634. Praef.: Nob. et excell. d. Joan. Georgius Wiser, med. doc, 2da vice. Nob. et clar. d. Martinus Haas, J. U. doc, eels, episc. in concilio aul. vice- cane 5te vice.

Ao. 1635. Praef.: Nob. et clar. d. Michael Strasser, J. U. doc Salisb. adv. 111. et gen. d. Joannes Jacobus L. B. a Preising, postea profes. in monast. Tegenseensi.

Ao. 1636. Praef: Rev. orn. et doct. d. M. Georgius Schallenmayr, SS. theol. stud.; reliquit legatum nrae. Congreg. 20 fl. 1639.

Ao. 1637. Praef. Nob. et consul, d. Martinus Haas, J. U. L. eels, episc. consilii aul., vice-canc et cons, intimus, 6to vice. Nob. et clar. d. Joan. Richardus Holdhueter, J. U. doc cons. aul. 2da vice.

Ao. 1638. 4tuf praes. electus: Rev. et clar. d. P. Georgius

Digitized by vjjOOQ

574

Heller, profes. Gottw., SS. theol. doc. Postea prael. Gottw. Praef.: Mai turn Rev. orn. et doct. d. M. Joannes Niess. lllrni. principis Chiem. cap. et chori Sahsb. vie. Idem 2do electus et confirmatus.

Ao. 1(539. Praef.: Rev. orn. et doct, d. M. Caspar us Fenner, SS. theol. et iur. can. stud. Multum Rev. orn. et doct. d. N. Joannes Niess, ill mi priuoipis Chiem. cap. 3tia vice.

Ao. 1640. Denuo praes. Adm. Rev. et clar. d. P. Ro- manil8 Miller, tunc jam universitatis Rect. magn. Praef.: Adm. Rev. nob. et clar. d. Josephus Walter, SS. theol. doc. Multum Rev. orn. et doct. d. M. Joannes Martini. SS. theol. et SS. can. stud., illmi principis Chiem. cap.

Ao. 1641. Praef.: Multum Rev. orn. et doct. d. Julius Steelier, Rdmi. dd. dec. eccl. metrop. cap. et chori vie, fecit legatum cong. 50 fl. 1667. Multum Rev. orn. et doct. d. M. Joannes Niess, Rdmi. principis. Chiem. cap. 4U vice.

Ao. 1642. Praef.: Multum Rev. orn. et doct. d. M. Casparus Schwab, SS. theol et sacrorum canonum cand. Multum Rev. orn. et doct. d. M. Antonius Reffati, SS. theol. et SS. canon, stud.

Ao. 1643. 5*™ praes. constitutus: Adm. Rev. et doct. d. P. Simpertus Fischer, ex SS. Udalrici et Affrae Aug., phil. prof. Praef. Nob. et clar. ac consul, d. Joannes Andreas Weick, J. U. doc7 institutionum imperialium prof. (Ab ipso et ejus filio habuit onus legatum 100 fl. 1666.) Idem 2*° electus et confirmatus.

Eodem ao. 1643. &"* praes. deputatus: Adm. Rev. et clar. d. P. Aegidius Ponbeck, ex monast. Schyrensi, J. U. doc SS. canon, prof.

Ao. 1644. Praef.: Multum Rev. orn. et doct. d Mar- tin us Purge r, SS. canon, stud. Nob. clar. ac consul, d. JoannesAndreasWeickjJ. U. doc , institutionum imperialium prof. 3tia vice.

Ao. 1645. Praef.: Orn et doct. d. M. Casparus Grief- fender, SS. theol. et SS. canon, stud. Multum Rev. orn. et doct. d. M. Joannes Ringler, iur. cand.

Ao. 1646. Praef.: Multum Rev. orn et doct. d. M. Carol us Zezius, SS. theol. et SS. conon. stud. Perill. et gen. d Joan. Bapt. com. de Frilac, eels, principis ephaebus.

Ao. 1647. Praef.: Adm. Rev. nob et clar. d. Simon K(3rmiller, SS. theol licent., collegii Lodronii praef. Nob et clar. d. Georgius Grindtl, J. U. doc, consilii aul. secret.

Eodem ao. ad finem in 7t,mum praesidem deputatus: Adin.

Digitized by

Goos

575 -

Rev. relig. et clar. d. P. . Marianus Schwab, SS. theol. doc, S. theol. mor. et postea scholas. prof, ex monast. Schyrensi.

Ao. 1648. Praef. : Praen. et doct. d. Franciscus For- tunatus Grundcnrnann a Falckenberg, iur. stud. Multam Rev. orn. et doct. d. M. Joannes Ringler, iur. cand. 2da vice.

Ao. 1649. Praef.: Multum Rev. orn. et doct. d. M. Georgius Sedelmayr, SS. theol. stud. Nob clar. et consul, d. Joannes Andreas Weick, J. U. doc. et institutionum imperialium prof. 2da vice.

Ao. 1654. Praes. creatus OCtavus: Adm. Rev. et doct. P. Otto GtlZinger ex monast. Seonensi, S. theol. mor. prof, et universitatis nee non congregationia Benedictinae Salisb. secret.

Ao. 1655. Praef.: Multum Rev. orn. et doct. d. Chri- Btophorus Niderhauser, SS. theol. Baccal. Multum Rev. orn. et doct. d. Maximilianus Schroz, SS. theol. et J. U. cand., collegii Lodronio- Maria ni praef. Orn. et doct. d. M. Franciscus Kimpfler, SS. theol. et J. U. cand

Ao 1656. Praef.: Orn. et doct. d. M. Franciscus Kimpfler etc., 2da vice. Multum Rev. nob. et doct. d. Jacobus Berti, collegii Lodronio-Rupertini praef.

Ao. 1657. Praef.: Perill. ac gen. d. Julius Ernestus L. B. ab Aichlburg, iur. stud.

Ao. 1660. Praef.: Nob. clar. et consul, d. Christo- phorusBlumlachner, eels, principis cons. aul. et p. t. inst. prof.

Ao. 1662. Praef.: Perill. et gen. d. Carolus Franc. L. B. a Lerchenfeld, iur. stud.

Ao. 1662. In praesidem iterato assumptus: Admod. Rev. et clar. P. Marianus Schwab, SS. theol. doc. et SS. scripturae prof., obiit in dno. post biennium ao. 1664 die 11. Junii in hoc officio defunctus.

Ao. 1663 in prae fee turn electus in Decembri: Illmus et Rdmus. dd. Carolus com. a Liechtenstein etc., eccl. metrop. Salisb. dec, eels, ac Rdmi. Principis. cons, intimus et cam. supremus praesidens, nunc episc. Olomuc. electus in hoc ipso praef. officio ao. J 664. Gratulatio eidem oblata et serio impressa etc.

Ao. 1664. Praes. 91"18 constitutus mense Novem.: Adm. Rev. et clar. P. Jusephus Mozger, SS. theol. et J. U. doc, controv. et postea SS. canon, prof. Ad S. Petrum Salisb. Monachus.

Ao. 1665. Praef. in Januario creatus: Perill. et gen. dd. Ferdinandus Theophilus L. B. a Rechlingen, eels, ac Rdmi. Principis. earner, postea, turn cons, intimus rei argentareae supremus, et stabtili aul. vice-praef.

Idem 2** vice electus et confirmatus.

Ao. 1665. Praef.: In feriis pentecostes denuo electus et

Digitized by

Goog;

f*

- 576

coniirmatus: Perill. et gen. dd. Ferdinandus Theophilus L B. a Rechlingen etc.

Ao. 1665. Praef. est electus in Decembri : Perill. et gen. dd. Ludovicus Franciscus L. B. a Rechlingen eels, ac Rdmi. Principis earner, et cons, intimus etc. 2,la vice utrique tam decedenti, quam noviter electo d. praefecto in uno patenti oblata gratulatio impressa.

Ao. 1666. Praef.: In feriis pentecostes electus est Praen. et stren. d. Balthasarus Staudacher, eels, et Rdmi. Principis cons., capitaneus Lodronius etc. Pirn. Rev. nob. et clar. d. Bernardus Brosmon, can. B. M. V. ad Nives eels, et Rdmi. Principis cons.

Ao. 1667. Praef. in feriis pentecostes promulgatus: 111. et gen. d. Ferdinandus Paris L. B. a Rechlingen, iur. stud, turn jam eels, ac Rdmi. Principis cons Inferiis nata- litiis: Praen. et doct. d. Carolus Franciscus Hausmann a Stetten, Lann et Griessenegg etc., iur. stud.

Ao. 1668. Praef. in feriis pentecostes promulgatus est: Rdmus. et illmus dd. Conradus Fortunatus com. a Spaur et Pflaum, eccl. metrop. Salisb. can., eininentiss. Principis et cardinalis cons., cui oblata impressa gratulatio in serico etc.

Idem 2d* vice in natalitiis feriis coniirmatus.

Ao. 1669. Praef.: In feriis pentecostes in praefectum assumptus est: Multum Rev. et orn. et doct. d. Joannes Pichler, iur. stud. dd. Baronum ab Ulm praef. Qui tamen postea statim Salisb. obiit, et sic praefectura usque ad sequentem electionem vacavit. Praef.: In feriis natalitiis in solcmni promulgatione publicatus : Rdmus. et illmus dd. Wolfgangus F rider icus L. B. a Lammingen et Albenreith etc., eccl. metrop. Salisb. can., eels, et Rdmi. Principis cons, intimus : ac Rdmi. consistorii archiep. praes.; oblata est eidem per orationem gratulatio impressa in serico, nomine congregationis. Fuit per integrum annum sine nova electione praef.

Ao. 1670. Praef. promulgatus est in feriis natalitiis: Multum Rev. d. Dionysius Widmann, iur. cand., collegii Lodronio- Rupertini praef.

Ao. 1671. Praef.: In dominica post octavum Corporis Christi in praef. assumptus: Perill. et gen dd. Ferdinandus Theophilus L.B. a Rechlingen eels, et Rdmi. Principis earner, et cons, intimus etc., tertia vice. Praef. electus in feriis nata- litiis: Praen. et stren. d. Franciscus Feyertag in Ober- hausen, eels, principis cons, intimus et cam.

Ao. 1672. Praef.: In feriis pentecostes in praef. assunipius ;-iUft vice: Perill. et gen. dd. Ludovicus Franciscus L. B. a Rechlingen, eels, et Rdmi. Principis, earner, et cons, intimus et aul.

Digitized by

Google

577 -

Aa. 1072. Praef. : In feriis natalitiis in praef. electus: Rdmus. et illmus dd. Franciscus Ferdinandus S. R. J. com. de Kienburg, eccl. metrop. Salisb. can. Cui et ejusdcm illmo dno. fratri Josepho, simul assumpto assistenti gratulatio impres8a in serico oblata est. Fuit per integrum annum praef., uti nunc communiter statutum est.

Ao. 1673. Praes. : 19. Novembris post abscessum priority praesidis in ejus locum substitutus et solemniter praesentatus est: Adm. Rev. et clar. P. Paulus Mozger, SS. theol. doc. et prof, ord., ad S. Petrum Salisb. profcs. Praef.: In feriis natalitiis in praef. electus et promulgatus est: Illmus et gen. dd. Joannes Josephus S. R. J. com. de Kienburg, eels, et Rdmi. Principis earner. Cui ejusque illmo fratri antecessori gratu- latio partim, partim gratiarum actio in serico paten ti oblata est.

Ao. 1674. Praef.: In feriis natalitiis in praef. electus est. Perill. et gen. d. Carol us Ant. Wagner L. B. de Sarenthein.

Ao. 1675. Praef.: In festo 8. Joann. Evangelistae in praef. electus et publicatus est: praen. ac stren. d. Balthasarus Staudacber a Wisbach, eels, principis cons. etc. et hoc ipso anno cons, intimus.

Ao. 1676. Praef.: In eodem festo in praef. Marianae congregation is electus et promulgatus est Nob. clar. et consul, d. Joan. Balthasarus Praun, J. U. doc. eels, principis cons. et Pand. prof.

Ao. 1677. Praef.: In eodem festo praef. promulgatus est Illmus et Rdmus. d. Johannes Sigismundus S. R. J. com. de Kienburg etc. etc., metrop. eccles. Salisb. can. Cui ejusque germano fratri illmo et gener. d. Joanni Maximiliano etc. in gratulationem dedicatus et oblatus est libellus intitulatus Specula Mariana."

Ao. 1678. Praef.: Eodem die recurrente praef. solemniter renuntiatus est: Illmus et gener. d. Joannes Hyacintus S. R. J. com. de Lamperg etc., iur. stud.

Ao. 1679. Praef.: In feriis natalitiis die S. Joanni Evan- gelistae praef. solemniter renuntiatus est: Plur. Rev. nob. et clar. d Julius Joannes de Moll, SS. canonum licent. eels, prin- cipis et consis. B Virg. ad Nives can.

Ao. 1680. Praef.: In eadem festivitate praef. almae nrae. congregationis solemniter promulgatus est: Nob. clar. et consul, d. Joannes Jacobus Lebl, J. U. doc, eels, et Rdmi. principis cons, consis , nee non in expeditione Italica secret.

Ao. 1681. Praes.: Cum prior praes. ad alias occupationes et munia a superioribus advocatus officio praesidis cessisset, 30. Novembris in ejus locum suffectus et a magnifico d. P. rectore solemniter praesentatus est: Pirn. Rev. relig. clar. et consul.

Digitized by

Google

578

d. P. Coel68tinil3 Sfondrati, eels, et Rdmi principis cons, eccl, SS. theol. et J. U. doc, SS. canonum prof., ducalis monast. S. Galli in Helvetia prof.

Ao. 1681. Praef. : In feriis natalitiis praef. solemniter promulgatus est: rerill. ac gen. d. Franciscus Erenricus Lasser L. B. a Marzoll et Schwarzbach, iur. stud.

Ao. 1G82. Praef.: In festo S. Joannis Evangelistae sub praeside adm. Rev. et relig. clar. d. Patre ErenbertO Pltien- berger, SS. theol. doctore et moraliurn professore, celeberrimi et antiqu monast. Cremifanensis profes. in superiore Austria in dnurn. praef. electus et promulgatus est: Nob. clar. et consul, d. Joannnes Bapt. Moser, J. U. doc, eels, ac Rdmi. principis cons. aul. et in hac alma universitate Pand. prof. ord.

Prae8.: Praesens vero P. praes. 15. Novembris hujus anni per magn. d. P. Rect. in locum plm. Rev. relig. et clar. d. P. Coelestini Sfondrati introductus ac ordinatus fuit.

Ao. ;683. Praef.: In festo S. Joannis Evangelistae sub praeside adm. Rdmo. relig. ac clar. dno. P. Erenberto Pluenberger, Ord. S. P. Benedicti, celeb, et antiqu. monast. Cremifanensis in superiori Austria profes., SS. theol. doc, ejusdemque in moralibus prof. etc. in dnum. praef. promulgatus fuit: Plm. Rev. nob. ac clar. d. Sebastianus M a y r, SS. theol. et SS. can. doc, eels, ac Rdmi. principis cons, consis., B. V. Mariae ad Nives can.

Ao. 1684. Praef.: Sub eodem d. P. praeside in feriis natalitiis in praef. electus et promulgatus fuit: Perill. ac gen. d. Retimundus Ant. Conradus L. B. a Rechling, eels, ac Rdmi. principis ephebus, J. U. stud.

Ao. 1685. Praef.: Cum prior d. P. praes. a superioribus fuerit avocatus a renovatione studiorum usque ad novum annum hujus vices supplevit: Adm. Rev. ac clar. dd. P. Paul us Mozger, SS. theol. doc. ejusdemque prof. ord. et procanc. dignissimus, sub quo in praef. promulgatus est nob. clar. ac consul, d. Antonius Hermes, J. U. doc, eels, ac Rdmi. principis cons, aul., et in hac alma universitate institutionum prof. ord.

Ao. 1686. Praes. In primo conventu hujus anni id est: 13. Januarii per magnificum d. Patrem rectorera novus d. P. praes. introductus est: Adm Rev. relig. ac clar. d. P. Honorius Aigfier, ordinis S. P. nostri Benedicti, celeb, et antiqu. monast. Cremifanensis in superiori Austria profes., SS. theol. doc , ejusdemque in moralibus in hac alma universitate profes. ord. etc

Ao. 1687. Praef.: Sub eodem praeside in feriis natalitiis die S. Joannis Evangelistae praef. solemniter renuntiatus : Praen. ac stren. d. Georgius Udalricus a Stittenhofen u. Stumb, eels, ac eminentis. cardinalis et archiep. cons, aul., Rdmi. et illmi capituli metrop. syndicus,

Digitized by

Go(

079 -

Ao. 1688. .Praef. : Sub eodem praeside in eadem festivitate praef. almae nostrae congregationis solemniter promulgatus est: Perill. ac gen. d. Guidowaldus Joan. Theodoricus L. B. a Khueiij eels, et Rdmi. prineipis et archiep. Ephaebus J. U. St.

Ao. 1689. Praef. Sub eodem praeside in eodem festo S. Joannis Evangelistae praef. solenniter promulgatus fuit: Nob. clar. et consul, d Josephus Bernardus Gletlo,(?) J. U. doc., eels, ac Rdmi. Prineipis et archiep. cons, aul., nee non in hac alma universitate iur. publ. et codicis prof. ord.

Ao. 1690. Praef.: Sub eodem praeside in festo S. Joannis Evangelistae praef. solemniter promulgatus fuit: Praen. d. Ste- phanus Vitalis Fey r tag ab Oberhausen, prov. Salisb., J. U. stud.

Ao. 1691. Praef.: Sub eodem praeside in festo S. Joannis Evangelistae praef. -solemniter promulgatus fuit: Nob. clar. ac stren. d. Vitus Arnold, J. U. doc , eels, ac Rdmi. Prineipis et archiep. cons., nee non iudex in celeb, et antiqu. monast S. Petri.

Ao. 1692. Praef.: Sub eodem praeside in eodem festo S. Joannis Evangelistae solemniter promulgatus fuit. ill. ac gen. d. Carolus Fridericus L B. a Reisbis, J. U. stud.

Ao. 1692 10. Februarii. Praes.: Sub conventu ord. a magn. d. P. Vice-Rect. in novum praesidem institutus et introductus est: Adm. Rev relig. ac clar. d. P. Virgilius Faber, monast. Steirgarstensis., S3, theol. doc. ejusdemque in moralibus in hac alma universitate prof. ord.

Ao. 1692 27. December. Praef. : Festo scilicet S. Joannis Evangelistae sub eodem praeside in praef. promulgatus est praen. d. Joannes Jacobus a Lewenhein, eels, ac Rdmi. Prineipis et archiep. cons, intimus et intimae cane, dir., prov. Salisb. etc.

Ao. 1693. Praef.: Eodem festo S. Joannis Evangelistae sub eodem praeside in caput nostrae congregationis electus est: Illmus ac gen. dd Joannes Franciscus com de Preising, J. U. stud.

Ao. 1695 (resp. 1694). 27. Februarii Praef.: Sub eodem praeside fuit promulgatio novi senatus nostri Mariani quae ob absentiam jam electi novi dni. praefecti eo usque dilata est, alias 27. Decembri8 celebrari solita. In praef. am. denominatus est: Plni. Rev. nob. ac clar. d. Franc. Dreer, J. U. doc, eels, et Rdmi. Prineipis archiep. cons, consis., B. V. Mariae ad nives can.

Ao. 1696. Praes.: Sodalitati nostrae. Marianae praepositus est. Adm. Rev. relig. et clar. d. P. Carol US Schrenckh ex antiqu. monast. ad S. Petrum Salisb. etc. etc. atque sub hoc praeside 27. Xbris.

Ao. 1696. Praef. anunciatus est perill. ac gen. d. Wolf- gang us Maximilianus L. B. ab Yberackher, J. U. stud.

580

Ao. 1697. Praef.: Sub praenorainato clar. praeside in festo S. Joannis Evangelistae ao. 1696 in praef. assumptus est: Plm Rev. Praen., ac clar. d. Joan. Jacobus Frelicli a F relic lis burg, SS. theol. doc , eels, et Rdmi. Prineipis et archiep. Salisb. cons, consis , B V. Mariae ad nives can. (Hpatere Notiz, Zusatz: „Mortuus 22. Martii 1735 et congregationi nostrae legatum fecit")

Ao. 1698. Praef.: Sub eodera clar. d. P. praeside 27. De- cembris ao. 1697 in praef ' electus et promulgates est: Ilhnus ac gener. d. Antonius Maria Leopold us com. a Turri et Valsasina, J. U. stud.

Ao. 1699 Praef.: Sub praedicto clar. P. praeside in festo S. Joannis Evang. ao. 1698 in praef. promulgatus est: Nob. ac clar. d. Wolfgangus Kerschbaumer, J. U. licent, eels, ac Rdmi. prineipis et archiep. Salisb. cons, consis , B. V. Mariae ad Nives can. ac Rdmi. consist, secret.

Ao. 1700. Praef. : Sub praclaudato clar. P. praeside plurimis dd. sodalium suffragiis electus die 27. Decembris ao. 1699 promulgatus est praef. perill. ac gener. d. Jacobus Antonius L. B. de Liebenfels, J. U. stud.

Ao. 1701. Praef.: Sub eodem clar. P. praeside plurimis dd. sodalium suffragiis electus die 27. Decembris ao. 1700 in praef. promulgatus est: Plm. Rev. nob. ac clar. d. Casparus Siberer, SS theol. doc. et J. U. cand., eels, ac Rdmi. Prineipis et archiep. Salisb. cons, consis., B. V. Mariae ad Nives can.

Ao. 1 702. Praef.: Sub eodem clar. P. praeside plurimis dd. sodalium suffragiis electus atque die 27. Decembris in praef. promulgatus est: lllmus ac gener. d. Josephus Ignatius Felix com. a Terring in Jettenbacb, iur. stud.

Ao. 1703. Prae8. : Sub conventu ordinario a magn. d. P. Vice-Rect. in novum praesidem institutus et introductus est Plm. Rev. relig. ac clar. d. P. Coelestinus Romoser, ordinis S. P. Benedicti in celeb monast. Admont. prof., SS. theol. doc, ejus- demque in controversies fidei prof. ord.

Ao. 1703. Praef.: Sub hoc praeside in praef. promulgatus est: Praenob. clar. ac consul, d. Franc. Ignatius Woller, J. U. doc, sac. caes. majest. nee non eels ac Rdmi. prineipis et archiep. Salisb. cons., iur. publ ac codicis prof. ord.

Ao. 1704. Praef.: Sub praenominato clar. praeside in festo S. Joannis Evang. 27. Decembris plurimis dd. sodalium suffragiis in praef electus et promulgatus est: lllmus ac gener. d. Fran- ciscus Albertus com. de Thun, eels, ac Rdmi. prineipis et archiep. Salisb., Ephebus, J. U. stud.

Ao. 1705. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside in festo S. Joannis Evang. 27. Decemb. plurimis dd. sodalium suffragiis

Digitized by

Gooq

- 581

in praef. electus et promulgatus est: Plm. Rev. praenob. ac clar. d. Joan Georg. Ludov. Paurnfeindt ab Eiss, prov. Salisb., J. U. doc., eels, et Rdmi. principis ct archiep. Salisb. eons, consis.

Ao. 1706. Praef.: Eodem festo S. Joannis evang. sub eodeni elar. d. P. praeside in caput hujus Marianae nostrae sodalitatis et in praef. electus est: Illmus ac gener. dd. Carol us Hanibal Barbo coin, a Waxen stain, iur. stud.

Ao. 1707. Praes. : Sub conventu ord. a magn. d. P. Rect. in novum praesidem institutus et introductus est: Plm. Rev. relig. ac clar. d. P. Aligustinil8 Magg, in celeb, et imperiali monast. Weingartensi profes. et capit., SS. theol. doc., eels, ac Rdmi. S. R. J. principis et archiep. Salisb. cons. eccl. p. t. in moral, prof. ord.

Ao. 1707. Praef. : Atque sub hoc praeside in festo S. Joannis Evang. 27. Decemb. plurimis dd. sodalium suffrage's in praef. electus et promulgatus est: Excell. et Rdmus. S. R. J. princeps dd. Sigismundus Carolus, Dei gratia princeps et episc. Chiem etc. Ex illmis. Comitibus de Castro Barco, Quatuor vieariatuum, Dominus in Gresta, metrop. Salisb. et cath. Passav. eccles. can., eels, et Rdmi. S. R. J. principis et archiep. Salisb. etc. etc. Consilii intimi praes. dignissimus nee non hujus civitatis locum tenens vigilantissimus.

Ao. 1708. Praef.: Eodem festo S. Joaunis Evang. sub eodem clar. . d. P. praeside in caput hujus Marianae nostrae sodalitatis et in praef. electus est: Excell. et Rdmus S. R. J. princeps dd. Sigismundus Carolus vigilantissimus (w. o.).

Ao. 1709. Praef.: Eodem festo S. Joannis Evang. sub eodem clar. d. P. praeside in caput hujus Marianae sodalitatis et in praef. promulgatus est: Perill. ac gen. d. Maximilianus Franciscus d. L. B. k Kapfing et Liechtenegg, cath. eccles. Augustanae can. et iur. stud.

Ao. 1710. Praef.: Eodem festo S. Joannis Evang. sub eodem clar. d. P. praeside in caput hujus Marianae nostrae sodalitatis et in praef. electus et promulgatus est: Praen. ac stren. d. Franciscus Michael Casimirus Hftggmayr, eels, ac Rdmi. S. R. J. principis et archiep. Salisb. cons, cam., montium ct rerum montanarum generalis praef.

Ao. 1711. Praef.: Eodem festo sub praedicto d. P. praeside in caput hujus nostrae sodalitatis et praef. electus et promulgatus est: Illmus ac gener. d. Alphonsus Ernestus S.R.J, com. ab Arcu, eels, ac Rdmi 8. R. J. principis et archiep. Salisb. Ephebus, iur. stud.

Ao. 1712. Praes.: P. T. d. P. Virgilius Leuthner.

Ao. 1712. Praef.: Eodem festo sub praeside P. T. d. P. Virgilio Leuthner fasces Marianae praefecturae obtinuit illmus

Digitized by

Google

532

ae gcner. d. Carol us Antonius S. R. J. com. de Harrach et Rorau, iur. stud.

Ao. 1713. Praef.: Sub eodem clar. P. praeside et eodem festo praefectus fuit illmus ae gener. d. Joannes Fridericus L B. de Rhelingen in Vrsprung, eels, earner, supremus, rei argentariae praef., prov., nee non inclitorum statu urn provincialium deputatus.

Ao. 1714. Praef.: Sub eodem et festo eodem praefecturae fasces obtinuit illmus ac gener. d. Fridericus Christianus Gervasius S. R. J. com. ab Harrach et Rhorau, J. U aud.

Ao. 1715. Praes.: D P. Coelestinus Mayr, O. S. B.

Ao. 1715. Praef.: Praeside Plm. Rev. et clar. d. Ooelestino Mayr, O S. B. Augustae Vindelicorum ad S. Udal- rieum et Afram profes., SS. theol. doc. ac prof, ord., eels. etc. cons, praef. denominatus est : Perill. ac gener. dd. Joannes Ernestus lledeodatus Dicker L. B. ab Haslau, Urstein etWinckl, uels. earner, et cam. cons., nee non praef. in Glonegg dignissimus

Ao. 1716. Praef.. Sub eodem praeside et festo praef. factus est illmus. ac gener. dd. Joannes Adam com. de Fttnff- kirchen, Din, Stamabrunn et Sursterig, J. U. aud.

Ao. 1717. Praef.: Sub eodem praeside et festo in praef. electus est Plm. Rev., praen. ac clar. d. Joannes Joseph us Frey renter, (?) eels. cons, consist, et B. V. Mariae ad Nives can.

Ao. 1718. Praef: Sub eodem clar. et magn. P. praeside praefecti titulum in se suscepit perill ac gener. d. Joannes Georgius Briccius L. B. de Hochenegg, Collegii Virgiliani denominatus convictor, iur. stud.

Ao. 1719. Praef.: Sub eodem praeside et festo in praef. promulgatus est: Illmus ac gener. dd. Wolfgangus Maxi- milianus com. ab tjberaeker in Sighartstein et Pfangau. eels, earner., consilii Belliei dir. prov., nee non inclitorum statuum provincialium Salisb. deputatus, supremus arcis et provinciae praef.

Ao. 1720. Praes.: Sub praeside Plm. Rev., relig. ac clar. d. P. Gotthardo Haslinger, O. S. B. in celeb monast. Lambacensi profes., SS. theol. doc. et in moral, prof. ord. nee non p. t. facultatis theol. dec, eels. cons. eccl. Praefecturam administravit : Illmus ac gener. dd. Wolfgangus Ludovicus Antonius Josephus com. ab Cberacker in Sighartstein et Pfangau, J. U. aud., praef. in Tittmoning.

Ao. 1721. Praef.: Sub eodem praeside praef. constitutes est: Praen. clar. ac consul, d. Franciscus Josephus Herz, J. U. doc, eels. cons, aul et institutionum imperialium prof. ord.

Ao. 1722. Praef.: Sub eodem clar. praefecti munus gessit illmus ac Rdmus d, Franciscus Albertus Ignatius

Digitized by

Goq<

- 583

S. R J. com. de Reichenstein, cath. eccles. Constantiensis et Augustanae et Ellwangensis can., J. U. aud.

Ao. 1723 Praef. : Sub eodem clar. et festo praefectum egit peril], ac gener. dd. Bonaventura Fridericus Pranckh in Seeburg et Haunsperg, eels, earner., cam. cons, pro v. et statum provincialium inclitorum Salisb. deputatus nee non praef. in Stauffenegg, Plan et Glon dignissimus.

Ao. 1724. Praef.: Sub eodem clar. praefecturam adiit: Illmus ac Rdmtis. dd. Felix Hani bal S R.J. com. de Thurn et Vahassina, SS. theol. doc, eccles. metrop. Salisb. can. (Postmodo dec.)

Ao 1725. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside praefec- tura potitus est: Perill. ac gener. dd. Franciscus Rochus Auer a Winckhl L. B. Gold de Larapoding, eels. etc. earner, nee non cam. aul. cons.

Ao. 1725. Praes.: NB. fuit praefatus d. P. praes. Gotthard Haslinger 22. Aprilis in Abbatem Lambacensem electus. Hinc per caeteram anni partem vices egit, vel potius praesidium suura rcassumpsit Plm. Rev., clar. ac magn. d. P. CoelestinilS Mayr: quod etiam continuavit, dum Jd. (?)

Ao. 172(5. Praes. (et Praef.): Plm. Rev., clar. ac magn. d. P. CoelestinilS Mayr, praes. erat, sub quo in caput congre- gations nostrae et praef. electus est perill. ac gener. dd. Joann. Josephus L. B. de Rehlingen et Ursprung, J. U. aud.

Ao. 1727. Praef.: Sub eodem clar. ac magn. dd. praeside praefecti dignitatem obtinuit praen , clar. ac consul, d. Fran- ciscus Josephus Carolus Schlosgangl, J. U. doc, eels, etc cons., et institutionum imperialium prof. ord.

Ao. 1728. Praef.: Sub praefato magn. 21. Xbris (prae- occupare electionem, et promulgationem aequum videbatur, dum d. P. praeses ad dd. praesulis sui secundas primitias die 1. Januarii celebrandas vocatus est) praefecturae dignitatem adiit illmus ac gener. d. Franciscus Antonius S. R. J. com. Tsernin (Zernin?) de Gudeniz, J. U. aud. (Congregation i dono dedit 500 fl. ad imaginem Crucifixi ex argento, addito promisso, se ex toto illam persoluturum, si maiorennis fuerit; improvisa autem ipsius mors, quae contigit 10. Xbris 1739, praescidit ulteriorera spem.).

Ao. 1729. Praef.: Sub eodem pariter magn. in praefecti dignitatem potissimis calculis in festo S. Joannis Evang. datus est nob. ac stren. d. Vitus Josephus Capeller, eels. etc. cubic et postarum praef. (Benefactor: obtul. congr. 100 fl.)

Ao. 1730. Praes.: Altedictus d. P. praes. (Coelest. Mayr) 13. Ja/iuarii in magn. Rect. unanimi consensu electus et promulgatus est, dixit adhuc ad dd sodales bina vice: in festo purificationis autem consilio Mariano numerose praesenti per hunc in

Digitized by

Google

584

successorem introductus et praesentatus est: Plm Rev. relig. ac clar. d. P. AlariU8 Ritter, Wessofontanus, SS. theol. doc, eels, cons, et SS. theol. scholas. prof. ord. etc. postquara discedens successorem hunc oratiuncula quadam reeoinandavit.

Ao. 1730. Praef. : Ex multis rationibus in consilio Mariano praepositis placuit electionem et promulgationeni non amplius in festo S. Joannis Evang. instituere, igitur 18. Deeembris sub praeside primum dicto praefecti officium obtinuit, perill. ac gener. dd. Jos. Ada. Fra. Ig. L. B. de Losch: Abet in Hilgertshausen, iur. aud.

Ao. 1731. Praef: Sub eodem clar. d. P. praeside ad fasces Marianas per maiora eligentium vota electus est plur. Rev., praen. ac clar. d. Caietanus Hueber, iur. licent., eels, nostri principis cons, consis., ejusdem secret., ac B. V. ad Nivcs can. Obtulit in die expraefecturae suae argenteum ciboriuin ex toto deauratum. Mortuus 2. Octob. 1735.

Ao. 1732. Praef.: Sub eodem clar. d. P praeside unanimi votantium calculo praefecti dignitatem obtinuit illmus ac gener. dd. Franciscus An ton i us S. R. J. Dapifer haered. et com. in Zeil aa: LL et phil., J. U. aud.

Ao. 1733. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside per maiora in praef. promulgatus est praen., clar. ac consul d. Joan. Dominic us Peregrinis, iur. doc, eels, nostri principis cons, ac institutionum imperialium prof. ord. (Obtulit uricolos cum patena ex argento.)

Ao. 1734. Praef.: Sub eodem praeside clar. ac magn. (utpote Vice Rect. dignissimo) 20. Decemb in praef. promulgatus est nob. ornat. ac doct. d. ChristophorusJosephusMayr, Salisb. iur. cand. examinatus et probatus : sub hoc anno presbyter factus, uti etiam cons, consis. ; obtulit in die expraefecturae suae duodecim aureos ad usum et cultum Congregationis.

Ao. 1735. Praef.: 14. 9bri8 1734 per magn. d. P. Rect. introductus et consilio Mariano praesentatus est Plur. Rev. relig. ac clar. d. Placidus Renz, celeb, ct imperialis monast. ad Vineas profes., S. theol. doc, eels, nostri principis etc. cons, eccl., in moral, prof. ord. et RR. convictus regens, atque sub hoc d. praeside 11*. Xbris potissimis suffrages in praef. electus est: Praen. d. Joseph us Wilhelmus a Koflern, eels, nostri principis etc., cons. aul. actualis, inclytae civitatis metrop. syndicus.

Ao. 1736. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside 18. Xbris in praef. promulgatus est illimus ac gener. dd. Fran- ciscus Antonius S.R.J, com. de Plaz, L. B. in Thurn, dominus in Gradisch (?) etc, Ord. S. Ruperti Eques, iur. aud.

Ao. 1737. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside 23. Xbris in praef. promulgatus est praen. d. Casparus Joachim us de Schittenhofen inStumb et Tri ebm pach, in provinces

Digitized by

GooqI

L

585

Salisb. et Tyrolensi Eques, eels, nostri principis etc. etc. cons , Rdmi. ac illmi capituli (Huiatis?) syndicus. Obtulit aureura(?) pr. 250 fl.

Ao. 1738. Praef. : Sub eodem clar. d. P. praeside 22. Xbris in praef. promulgatus est illmus ac gener. dd. Francis c us Carolus Josephus S. R. J. com. de Sonnberg, L. B. de Heind (?), eels, nostri principis Ephebus, iur. aud.

Ao. 1739. Prae8. : Cum prior clar. d. P. praeses 17. 9bris in praesulem Weingartensem (licet absens.) electus, et 22. ejusdein illuc protect us esset, hinc illius loco in d. P. praesidem constitutus est : Plur. Rev. relig. ac clar. d. P. Leonardus Kloz, 0. S. B. in Wessobrunn profes., SS. theol. doc, ejusdemque in speculativis profes. ord. et dec, eels, ac Rdmi. archiep. et S. R. J. excelsi principis Salisb. etc. etc, nee non seren. ac Rdmi. episc Frisin- gensis ac Ratisbonensis et S. R. J. D. etc. cons. eccl. et scholarum praef. et 8. Deceinbris 1738 per magn. d. P. Rect. introductus et consilio Mariano praesentatus fuit.

Ao. 1739. Praef.: Sub quo 21. Xbris praefecturae fasces aliit praen. d. Joannes Franciscus Camerlohr a Weichingen, eels, nostri principis cons, actualis aul. et prov.

Ao. 1740. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside 20. Xbris in praef. electus et promulgatus est illmus ac gener. dd. Sal v in us Nep. Da mas us S. R. J. com. a Thurn et Valsassina (germanus frater in hoc munere ao. 1724 praecesserat), eels, nostri principis Ephebus, J. U aud.

Ao. 1741. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside 18. Xbris in praef. electus et promulgatus est illmus ac gener. dd. Fran- ciscus Antonius 8 R. J. com. ab Uberacker L B. in Sighartstein et Pfongau, eels, nostri principis etc. etc. earner., earn. aul. cons, et prow, praef. in Mattsee.

Ao. 1742. Praef.: Sub eodem clar. d. P. Vice-Rect. et praeside 17. Xbris in praef. promulgatus est Rdmus. ac illmus dd. Wenceslaus Maria S. R. J com. a Lodron et Castello Romano, Castelli Dominus, Castello Novo et Alto Gmiind et Sommeregg, can. B. V. ad Nives, iur. aud.

Ao. 1743. Praes. : Cum prior magn ac clar. d. P. praeses post alias facilitates et theol. speculative et paulo post in festo S. Lucae vitae cursum absolverat, ac aliunde novus P. praeses jam constitutus erat, hinc per magn. d P. Rect. in festo Con- ceptions introductus et consilio Mariano praesentatus fuit Plur. Rev. relig. ac clar. d. P. RomaMJS Endl e monast. S. Blasii in Silva nigra, SS. theol. doc, ejusdemque in scholas. prof, ord., clar. nostri principis etc. cons. eccl.

Ao. 1743. Praef.: Sub quo 23. Xbris per unanimia vota electus et in praef. promulgatus est Rdmus. ac illmus dd. Joannes

Digitized by

Google

- 580

Bapt. S.R.J, com. a Thurn valle Saxina (sic!) et Taxis, eccles. raetrop. Huiatis can. capit., nee non Rdmi. consist, metrop. praes.

Ao. 1744. Praef. : Sub eodem clar. d. P. praeside sub 22. Xbris 1743 in praef. promulgatus est illmus ac gener. dd. Ladislaus com. de Aponi, d. in Apon superiori Raro et Tuln, Hungarus, J. U. aud (mortuus 1748 in Italia) qui congregationi nostrae dono dedit togam Marianam, quam sibi tempore praefecturae suae fieri curavit.

Ao. 1745. Praef.: Sub eodem clar. P praeside sub 20. Xbris 1744 in praef. promulgatus est Rdmus. praen ac clar. d. Joannes Antonius Empl, SS. theol. doc, illmi ac Rdmi. regnantis capituli sede archiepisc. vacante cons, consis., nee non Beatae Virginis ad Nives can.

Ao. 1746. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside die 19. Xbris. In praef. promulgatus est illmus ac gener. dd. Carol us Maximilianus S. R. J. com. de TauffkUrch Dominus in Guettenburg; Wildenstain, Ilm, Fttrstenhof et Dein- dorf, iur. aud.

Ao. 1747. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside (cujus monast. ad S. Blasium hoc anno in principale evectum est: Die 18. Xbris 1746 in praef. promulgatus est illmus ac Rdmus. dd. S. R. J. com. de Schrattenbach, L. B. in Heggenberg, eccles. metrop. Salisb. et cath. Augustanae ac Eychstettensis can. capit.

Ao. 1748. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside 17. Xbris 1747 in praef. promulgatus est illmus ac gener dd. Leo- poldus S. R. J. Truchsessius haered. et com. de Fridtberg, Scherr, Tirmantingen, iur. aud.

Ao. 1749. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside 22. Xbris in praef. promulgatus est illmus ac gener. dd. Franciscus Josephus S. R. J. com. a Kuenburg, L. B. in Kucnegg, d. in Ingvvoschiz, Komberg, Miltschein, Grafenau et Aigen, eels. principiB Salisb. etc. etc. cons, actualis intimus, archiep. Pincema haered., et rei venatoriae praef.

Ao. 1750. Praef.: Quam vis ob sinistram semper valetudinem elar. d. P. Roman US Endl per plurcs annos pra68 dignissimus resignavit praesidium, hoc tameu novo praeside nondum con- stitute per Plm Rev. et clar. d. P. Innocentium Deixelsperger, profes. Mettensem et theol. mor. prof. etc. provisorio modo con- tinuatum fuit, et sub hoc tempore, nempe 21. Xbris 1749, in praef. solenniter promulgatus est illmus ac gener dd. Fran- ciscus com. a Sternberg et Rudelsdorff, collegii Virgiliani convictor et iur. aud. Et demum :

Ao. 1750. Prae8. ; Hoc anno 18. Januarii a Rdmo et magn.

Digitized by

Goo

■■w^**11-

- 587

d. P. Rett, ante conventum ord. in stuba aeademica senatui Mariano praesentatus est novus praes. Plm. Rev. relig. ac clar. d. P. Amandus Luggauer, profes. Garstensis, SS. theol. doc, ejusderaque in speculativo-dogmaticis prof, ord., eels, et clemen- tissimi principis nostri etc. etc. cons. eccl.

Ao. 1751. Praef.: Sub hoc clar. praeside 20. Xbris 1750 in praef. solenniter promulgatus est illraus ac Rev. dd. Leopold us Antonius S. R. J. com. de Pod stats ky, L. B. in Prusinawiz, eccles. metrop. Salisb. et cath. Olomuc. can. capit. et custos, archiepisc. consilii aulici praesidens.

Ao. 1752. Praes.: Post dieessum clar. d. P. Amandi Luggauer a Rdmo. et magn. d. P. Rect. novus praes. constitutus et 28. Nov. 1751 senatui Mariano praesentatus est Plm. Rev. ac clar. d. P. Andreas Langegger, profes. Cremifanensis, SS. theol. doc. ejusdemque in moral, prof, ord., eels, ac Rdmi. S. R. J. principis, dd. nostri clementissimi etc. etc. cons. eccl.

Ao. 1752. Praef.: Sub hoc clar. d. P. praeside 19. Xbris

1751 in praef. solenniter promulgatus est illmus. ac gener. dd. ChristophorusWolfgangusS. R. J. com. abUberacker, L. B. in Sighartstein et Pfongau, iur. aud.

Ao. 1753. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside 21. Xbris

1752 in praef. solenniter promulgatus est illmus. ac gener. dd. Leopoldus S. R. J. com. de Lodron, Castello Romano, Dominus Caslellani, Castelli Novi, eels, ac Rdmi. archiep. et S. R. J. principis Salisb. etc., cons. Bellicus et cohortis praetorianae praef.

Ao. 1754. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside 23. Xbris

1753 in praef. solenniter promulgatus est perill. ac gener. dd. Leopoldus L. B. de Lasser inMarzoll et Schwarzbach, eels, ac Rdmi. archiep. et s. R. J. principis Salisb Ephebus, iur. aud.

Ao. 1755. Pi aef. : Sub eodem clar. d. P. praeside 22. Xbris

1754 in praef. solenniter promulgatus est: Rdmus. ac praen. d. Ferdinandus Josephus Mayr, eels, ac Rdmi. archiep. et S. R. J. principis Salisb., almae congregationis nostrae protectoris clementissimi etc. etc. cons, consis., alte fatae suae celsitudini a confessionali et elemosinarius.

Ao 1756. Praef. : Sub eodem clar. d. P. praeside 21. Xbris

1755 in praef. antea electus solenniter promulgatus est illmus ac gener. dd. Joannes Nep. com. de Wicka, Wickburg et Rein egg, d. in Moncroix, eels, ac Rdmi. archiep. et S. R. J. principis Salisb. etc. etc. Ephebus, iur. aud.

Ao. 1757. Praes.: Post abitum Plm. Rev. ac clar. d. P. Andreae Langgegger, Cremifenensis per Rdmum et magn. d. P. Rect die 28. Novemb. consilio Mariano praesentatus est Plm. Rev. relig. ac clar. d. P. RupertlJS Sembler ex imperiali

Digitized by

Google

**w

- »8« -

monast. S. Udalrici Augustae, SS. theol. doe. et in dogmatico- speeulativi8 prof, ord., eels, ac Rdmi. S. R. J. principis et archiep. Salisb., dd. nostri clementissimi cons. eecl.

Ao. 1757. Praef. : Sub eodem clar. d. P. praeside 19. De- cembris 1756 in praef. solenniter promulgatus est perill. ac gener. dd. Joannes Raymundus L. B. deRehling, eels, ac Rdmi. archiep. et S. R. J. principis Salisb. earner, cons, actualis intimus, anlae vice-mareschallus et inclytorum statuum Salisb. ad steuras deputatus.

Ao. 1758 Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside 18. de- cembris 1757 in praef. solemniter promulgatus est illmus. ac gener. dd. Erwinus S. R. J. com. de Schdnborn, eminen- tissimi ac eels, electoris Moguntini earner, actualis, iur. aud.

Ao. 1759. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside 17. Xbris

1758 in praef. solemniter promulgatus est Rdmus. praen. ac clar. d. Ignatius Joannes Nep. Kuchardscheck, SS. theol. licent., proto-not. apost., eels, ac Rdmi. archiep. et >S. R. J principis Salisb. cons, consis ., B. V. ad Nives can. et illmi Ephebei moderator. (NB. Dessen Portrait befindet sich in der k. k. Salzb Studienbibliothek.)

Ao. 1760. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside 23. Xbris

1759 in praef. solemniter promulgatus est Rdmus ac illmus dd. Phi lip pus Carol us S. R. J. com. ab Ostein, eecles. metrop. Moguntinae et Trevirensis, cath. Herbipolensis et Equestris ad S. Albanum Mognntiae can domic, iur aud.

Ao. 1761. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside 21. Xbris

1760 in praef. solemniter promulgatus est Rdmus et praen. d. Antonius Medardus Krenner, eels, ac Rdmi archiep. et S. R. J. principis Salisb. cons, consis. et B. V. ad nives can

Ao. 1762. Praef. : Sub eodem clar d. P. praeside 12. Xbris (1761) electus et 19. ejusdem 1761 solenniter promulgatus est illmus ac gener. dd. Christophorus S. R. J . com. d e Seeau, iur. aud.

Ao. 1763. Praef.: Sub eodem clar d. P. praeside 11. Xbris electus et 1£. ejusdem 1762 solenniter promulgatus est perill. ac gener. dd. Leopoldus Auer L. B. a Winckl, Gold de Lam- poding, eels, ac Rdmi. archiep. et S. R. J principis Salisb. earner , eons. aul. et praef. in Glonegg

Ao 1764. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside 11. Xbris 1763 electus et 18. ejusdem solenniter promulgatus est Rdmus. ac illmus dd. Joseph us Philippus S. R. J. com. a Stra- soldo, eccles. metrop. Salisb. can. domic, iur. aud.

Ao. 1765 Praes.: Post absolutam per octenii decursum theol. speculativo-dogmaticae professuram ad monast. imperiale S. Udalrici Augustae abeunti Plrm. Rev. relig. ac clar. d. P. Rupert o Se in bier per Rdmum. et magn. d. P. Rect. substitutus et 11. Novemb 1764. Consilio Mariano praesentatus est Plrm. Rev.

Digitized by

Gc

- 589

relig. ac clar. d. P. Hermannus Scholliner ex celeb, monast. Ober- altaichensi SS. theol. doc. et in speculativo-dogmaticis prof, ante- meridianus, eels, principis Salisb. cons. eccl.

Ao. 1765. Praef.: Sub quo clar. d. P. praeside die 16. Xbris J 764 electus et 23. ejusdem in praef. solenniter promulgatus est perill. d. Joannes Josephus Claudius G rimming de Niederrain et Adlstetten, pro v. Styriae, Carinthae et Salisb., archiepisc. cam. cons.

Ao. 1766. Praef.: Sub eodem clar. praes. 15. Xbris electus et 22. ejusdem Xbris 1765 solenniter promulgatus est perill. ac gener. dd. Josephus L. B. de Clees, eels, ac Edini. archiep. et S. R J. principis Salisb. Ephebus, iur. aud.

Ao. 1767. Praef.: Sub eodem clar. d. P. Praeside 14. Xbris electus, 21. ejusdem Xbris 1766 solenniter promulgatus eat praen. Joannes SebaldusLieb de Liebeim eels. etc. cam. Aulicae cons, actualis

Ao. 1 767. Prae8. : Cum Plm. Rev. ac clar. d. P. Herman n u s Scholliner ao. 1766 ante abitum in vacationes Praesidiuin resig- nasset ideo eodem anno in primo Con vent u a Rdmo magn. d. P. Rect. senatui Mariano praessentatus est Plm. Rev. ac clar. d. P. Rupertus Glltrath, O. S. B. ex celeb, et antiqu. monast. S. Petri, SS. theol. doc. et in speculativo-dogmaticis prof, ord., eels. ord. cm eccl. etc. sub quo pro ao. 1767 pracfatus d. de Liebenheim, deiu die 13. Decembris electus, et subsequenti 20. dicti men sis pro

Ao. 1768. solenni ritu in praef. promulgatus est illmus ac gener. d. d. Raymundus S. R. J. com. Turri et Vall- s as sin a, ill. collegii Virgiliani con victor, iur. aud.

Ao. 1769. Praef.: Sub quo die 11. Decembris 1768 electus et subsequenti 18. Decembris solenniter promulgatus est praen. clar. ac consul, d. Joannes Bapt. Carolus de Koflern, cons, aul., et digestorum prof. ord.

Ao. 1770. Praef : Sub eodem die 16. Decembris 1769 electus et subsequenti 23. solenni ritu promulgatus est illmus ac gener. dd. Maxiinilianus Wunibaldus S. R. J. com. et Dapifer haered. in Zeyll, L. B. in Waldburg d. in Wurzach etc., iur. aud.

Ao. 1771. Praef.: Sub eodem clar. d. Praeside die 16. Decembris 1770 electus et subsequenti 23. solenniter pro- mulgatus est Rdmus. et praen. d. Petrus de Neuhausen, con. consis., B. Virginis ad Nives can. illmi., ephebei moderator.

Ao. 1772. Praef. : Sub eodem clar. d. P. Praeside 15. Decern, electus, et subsequenti 22. Decern. 1771 solenniter promulgatus est illmus. ac gener. d. d. Clemens Aloysius S. R. J. com. et Dapifer haered. in Zeyll. L. B. in Waldburg, d. in Wurzach etc., iur. aud

Digitized by

Google

r>9o -

Ao. 1773 Praef. : 13. Decembris 1772 electus et sub- sequent^ 20. Decembris solenni ritu proraulgatus est sub eodem clar. d. P. Praeside Rdmus. et Praen. d. Jacobus Mayrler cons, consis., B V. ad Nives can. et archiepisc. alumnatus et collegii presbyterorum regens

Ao. 1774 Praef. : Sub eodem clar. d. P. Praeside 19. Decern.

1773 sollenni ritu promulgates est perill. gener. d. d. Balthasar a Schafmann, L. B. ab II a merles et Kanarowiz, eels principis. dd. nostri clementissimi Ephebus, iur. aud.

Ao. 1775. Praef. : Sub eodem clar. d. P. Praeside 18. Decern.

1774 ritu sollenni promulgatus est Praen. et clar. d. Joannes Nep. Edmund us Schwarz, J. U. licent., not. publ. apost. caesareus immatriculatus, cons, bellicus.

Ao. 1776. Praef : Sub eodem d. clar. P. Praeside 17. De- cembris 177o solenni promulgatus est perill ac gener. d. d. Sigismundus L. B. a b Enzenberg, eels, ac Rdmi. archiep. et S. R. J. principis Salisb. Ephebus* iur. aud.

Ao. 1777. Praef: Sub eodem d. P. Praeside 15. De- cembris 1776 electus et 22. ejusdem promulgatus est Rdmus. ac illmus dd. VincentiusJosephus Franciscus Salesius S. R J. com. de Schrattenbach, L. R. in Osterwiz, eccles. metrop. Salisb. can. capit., qui hoc ao 1777 6. Julii in episc. Lavantinum consecratus est.

Ao. 1777. Prnes.: Cum Pirn. Rev. rebg. ac clar. d. P. Rupertus Gut rat, prof. San Pctrensis, SS. theol. doc. et in polemieis ac S. scripturae prof, actualis, procanc. vice-Rect. et prae.-i. congregation is acad dignissimus, eels, et cons., apoplexia tactus 20. Novem 1777 pie in domino obiisset, eodem ao. 30. dicti mensis Novem ante conventum ord. a magn. d. P. Rect. senatui Mariano praesentatus est Plm. Rev. ac clar. d. P. SimpertllS Schwarzenhueber, SS. theol. doc, et in mor. prof. ord. sub quo 14. Decern, electus et 21. ejusdem mensis pro ao. 1778 praef. solenniter promulgatus est illmus. ac gener. dd. Rudolph us S. R. J. com. de Czernin a Chaudenitz, sac. caes. et reg. apost. majest. earner., iur. aud.

Ao. 1779. Praef.: pro ao. 1779. praef. solemniter pro- mulgatus est Rdmus. ac praen. d. Franc. Leopoldus Kaserer, cons consist, B. V. M a 1 Nives can., et eccles. metrop. vice-custos.

Ao. 1780. Praef.: praef. solemniter promulgatus est sub eodem d. P. praes. illmus. ae gener. dd. Nicola us S. R. J. com. de Strasoldo etc iur. cand.

Ao. 1781. Praef.: Pro ao. 1781 sub eodem d. P. praes.,

perill. d. Josephus Sigism. Grimming de Niederrain et

Adlstetten, cam. Aulicae cons. prov. Styriae, Carinthiae et Salzb.

Ao. 1782. Praef.: Sub eodem d. praes., solenni ritu in

Digitized by

Goc

591

praef. promulgatus est illmus. ac gener. dd. Franciscus S. R. J. com. de Aichold etc., eels, ac Rdmi. principis et archiepc. nostri Ephebus. inr. stud.

Ao. 1783. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praes. die 15. De- eembris 1782 eleetus et subsequenti 22 solenniter promulgatus est praen. clar. ac cqns. d. Joannes Pbilippus Stain hauser de Treuberg, J. U. D. iur publ. natural, et gentium nee non codicis ac hist. imp. prof, ord., eels, ac Rdmi arcbiep. et S. R. J. principis Salzb. etc. etc. cons, actualis aul.

Ao. 1784. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praes. die 14. De- cembris 1783 eleetus et subsequenti 21. promulgatus est illmus ac gener. dd. Leopoldus Antonius S. R. J. com. de Strasoldo etc. iur. aud.

Ao. 1785. Praef.: Sub eodem clar. d. P. Simperto Scbwarzhueber et praes. dignissimo die 12. Decembri 1784 eleetus et subsequenti 19. promulgatus est Rdmus. ac praen d. Zacharias Lang, cons, consist, et ad Nives can.

Ao. 1 780. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praes digniss. die 11. Decern. 1785 eleetus et subsequenti 18. promulgatus est illmus ac gener. dd. Antonius S. R. J. com. de St. J u lien, eels. Ephebus, eccles. metrop. Olomuc. can. domic, SS. theol. cand. exam, et approbatus, iur. aud.

Ao. 1787. Praef.: Sub eodem clar. d. P. Simperto Schwarzhueber et praes die 10. Decembri eleetus et sub- sequenti 17. promulgatus est illmus. ac gener. dd. Leopoldus S. R. J. com. de Platz, L. B. de Thurn, d. in Neuchaeusel etc., eels, nostri earner, et cons. cam. aul.

Ao. 1788. Praef.: Sub eodem clar. d. P. Simperto Schwarzhueber et digniss. praes. die 14. eleetus et subsequenti 21. Decern, promulgatus est illmus. ac gener. dd. Ferdinandus Josephus S. R J. com. de Zeill et Trauchburg, iur. aud.

Ao. 1789. Praef.: Sub eodem clar. d P. Simperto Schwarzhueber et digniss. praes. die 14. Decern. 1789 (sic) eleetus, et subsequenti 21. promulgatus est praen. d. Joachim us de Mayrn, eels, nostri Dapifer et in Domo laboratoria oeco- nomiae adm.

Ao. 1790. Praef.: Sub eodem clar. d. P. Simperto et digniss. praes. die 13. Decern, eleetus et subsequenti 20. promulgatus est illmus. ac gener. dd. Ludovicus com. de Berchem etc. theol. aud.

Ao. 1791. Praef.: Sub eodem clar. d. P. Simperto Schwarzhueber, digniss. praeside die 11. Decern, eleetus et subsequenti 18. promulgatus est praen. d. Wolfgangus Carolus Sarve, cam. aul. cons, et emporii metallurgici deputatus, ejus- demque aerario praef.

Ao 1792. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside die

Digitized by

Google

- ;V.I2

8. Decern. 1791 electus et subsequenti 16. promulgatus est praen. d. Hierony m us de Kleinmayrn, prov. Salisb , iur. aud. (sic).

Ao 1793. Praef.: Sub eodem clar. d. P. Simperto Schwarzhueber, Benedict Wessofontano, SS. theol. doc. ejus- demque in dogm. nee non histor. P. 0. P., eels, et Rdmi S R. J. principis et archiep. Salisb. etc. etc. cons, eccl , almae universit procanc. et vice-Rect., atque academicae congreg. praeside die 22. electus et subsequenti dominica promulgatus est Rdmus ac praen. d. Franciscus Xaver. Margreiter, cons, et ad Nives can.

Ao. 1794. Praes.: Primo conventu generali a Rever et inagn. d. P. Rectore senatui Mariano solemniter praesentatus est Plrm. Rev. ac eel. d. P. Joannes Evany. Hofer, O. S. B. in celeb, et antiquo monast. ad S. Petrum, SS. theol. doc. Hermeneut. et linguar. orient, prof, ord., eels, principis Salzb. cons. eccl. procanc. et vicerector.

Ao. 1794. Praef.: Sub quo clar. d P. praeside die 7. De- cemb. 1794 electus et 16. ejusdem in praef. solemniter promulgatus est illmus. ac gener dd. Joannes S. R. J. com. de Kiinburg, iur. cand.

Ao. 1795. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside die 8. Dec. electus et subsequenti 16. promulgatus est Rev. d. Michael Oberholzner, archiep. consist, registrator.

Ao. 1796. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside die 8. Dec. electus et subsequenti 17. promulgatus est: Illmus ac gener. dd. Hieronymus L. B ab Auer, iur. cand.

Ao. 1797. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside die 8 Dec. electus et subsequenti 18. promulgatus est d. Leopoldus Hagenauer, civis et mercator.

Ao. 1798. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside die 8 Dec. electus est illmus ac gener. dd. Ignatius S. R. J. com. Schenk a Staufenberg, iur. cand.

Ao. 1799. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside die 8. Dec. electus est praen. d. Joannes Nep. de Zillerberg, cons. act. aul., praef. in Alt et Liechtenthann, prov. Salisb.

Ao. 1800. Praef: 111. dd. Rudolphus S. R. J. com. de Ltitzow, eccles. metrop. Passav. can., sub eodem clar. d. P. praeside die 8. Decern electus est.

Ao. 1801. Ob invasionem Gallorum hoc anno in senatu Parthenio nulla mutatio obtinuit.

Ao. 1802. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside die 8. Dec. electus est d. Sigismundus Triendl, ex senatu eivico, mercator et negotiator argentarius.

NB. Ad ao. 1802 ist ein Zettel beigeklebt mit folgendem Inhalt: 1802 Praesidium a Rdrao. et magn. d. P. Rectore delatum est clar. d- P, Floriano Atzenberger, O. S. B.

Digitized by

Google

- 5ib

e celeb, monast. OberalUcensi, Hermeneut. et interpretationis S. Scripturae prof., sub quo, quinam primus praefectus fuerit, ineertum (sic.), munus praefecti obtinuit verosimiliter d. Sigis- mundus Triendl, qui idem retinuit usque 1805.

Ao. 1803. Praes.: Praesidium a Rdmo. et magn. d. P. Rectore delatum est clar. d. P. Floriano Atzenberger, O. S. B. e celeb, monast. Oberaltacensi, Herraoneut. et interpretationis S. Scripturae prof., sub quo, quinam primus praef. fuerit, ineertum.

Ao. 1804. Praes.: Praesidium a Rdmo. et magn. d. P. Rectore delatum est clar. d. P. Udalrico Peutinger, 0. S. B. e celeb, monasterio Irrseensi, Hermeneut. et interpretationis S. Scripturae prof., sub quo munus praefecti obtinuit vero- siiniliter d. Sigismundus Triendl, ex senatu civico, merca- tor et negotiator argentarius.

Ao. 1805. Pra68.: Praesidium a Rdmo. et magn. d. P. Reet re delatum est clar. d. P. Romano Zaengerlen, O. S. B. e celeb, monast. Biblingensi, Hermeneut. et interpretationis S. Scripturae prof., sub quo ao. 1805: eel. ac illmus. dd. Wilhelmus Florentinus, S. R. J. princeps haered. Praef. de Salm-Salm etc., die 8. Dec. (praef.) electus est.

Ao. 1806. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside die 8. Decern, electus est nob. d. Franc. Andreas Strobl, rei pabulariae praef.

Ao. 1807. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside die 8. Decern, illmus dd. Joann. Nepom. com. de Koenigsegg- Rothenfels, log. aud.

Ao. 1808. Praes.: Praesidium a Rdmo. et magn. d. P. Rectore delatum est clar. d. P. Aloysio Stubhahn, O. S. B. e celeb, et antiqu. monast. ad S. Petrum, SS. theol. doc. ejusdemque in moral, et pastor, prof. O. P., sub quo praen. d. Antonius Bam- bichler (sic), S. C. M. cons, a Ratiociniis, praef. die 8. Dec. electus est.

Ao. 1809. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside die 8. decern, electus est praen. d. Antonius de Laufenstein, iur. cand.

Ao. 1810. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside die 8. Decern, electus est praen. d.* Joann. Nepom. Weiss, cons. a Ratiociniis.

Ao. 1811. Praef.: Sub eodem clar. d. P. praeside die 8. Decern, electus est perill. ac gener. dd. Carol us L. B. de Fran ken, Phys. aud.

Ao. 1812. Praes.: Munera praesidis in se suscepit clar. d. Joan. Bapt. Andres, ph,#l. et J. U. doc, nee non theol. licent. B. M. V. ad Nives can. capit., hujatis olim judicii aulici cons, actualis, iurium, bistoriarum et statistices ad dissolutionem uni-

Digitized by

Google

- 594

versitatis Salisb. usque heic (sic) antecessor, historiae ecclesiastics e iurisque Sacri in reg. nunc lyceo prof, publ ord. Votis celeb, domini directoris ejusdera lycei primum adnuens, in consensu lyceali, qua praes. die adhuc eadem pa lain enuntiatus, et a general! Salzacensi circuli commissariatu dein comprobatus.

Ao. 1812. Praef: Die 8. Decern, electus est pracn. d. Aloysius Bullinger, iudex hofmaschialis in Thurn etc.

Ao. 1813. Praef.: Sub eodem clar. d. praeside die 8. Dec electus est praen. ac gen. d. Josephus de Loes, R. B. cen- turio etc. etc.

Ao. 1814. Praef.: Praen. d. Aloysius Bullinger, iudex hofmarchialis in Thurn, nee non aliorum dominorum adm.

Ao. 1815. Praef.: Praen. d. Andreas Mayr, civis et mercator, nationalis praetoriae cohortis tertii ordinis centurio.

Hier enden die Aufschreibungen und Daten dieses Albums der grossen lateinischen Marianischen Congregation. Dabei ist sehliesslich zu bemerken, dass diese Marianische Congregation auch derzeit fortbesteht und dass seit Mitte vorigen Jahrhunderts all- j&hrlich von derselben ein gedrucktes Xenium mit Lehr- vortragen dogmat., ascet und histor. Inhaltes nebst einem Ver- zeichnis der Mitglieder und einem Index der im betreffenden vorhergegangenem Jahre verstorbenen Sodalen herausgegeben wird.

Regesten zur Geschichte des schwabischen Klosters

Hirsau.

Von Otto Hafner z. Z. in Tubingen. (Fortsetzung zu Heft III. 1894, S. 462—470.)

Samstag nach Bartholoma 1468. ») Stuttgart. Graf Ulrich von Wurttemberg verkauft dem Kloster Hirsau den ganzen Ort Schaffhausen mit aller Herrlichkeit und Gerechtigke.it. Hirsau zahlte dafiir 1000 rh. fl. und gab zudem nocb die Ermsmtihle in Neckartenzlingen mit ZugeliOrigen. (Besold 591 ; Petrus: S. eccl. 435 f , Steinhofer: Henne wirtt. Chronik III. 154.).

1468 kauft Hans von Reischach von Rechenstein von Abt Bemhard von Hirsau den Antheil dieses Klosters in Nussdorf. (Steck pg. 118.)

2. Januar 1469 tibergab Hirsau zum Tausch fiir ihre Schenkung in Boblingen der Erzherzogin Mechtild die Lehenschaft der Pfarrei und Pfrtinde in Wildbad und die Pfriinde auf dem Katharinen-

J) Nicht Montag vor Peter und Paul, wie Christmann pg 208 unrichtig sagt; Oberamtsbeschr. Boblingen pg. 202 sagt: 27. Aug. Schaffhausen a. dt Wurm OA, Boblingen,

Digitized by

ZoogW

59,> -

altar in Ditzingen. (Oberamtsbeschr. Boblingen pg. 1 20 : Christmann pg. 207; Steinhofer III. 170).

1469 setzte Abt Bernhard von Hirsau in Gegenwart der Abgesandten des Bischofs von Augsburg und Graf Ulrichs von Oetingen den Prior Petrus Scheller von Roth ab und einen Namens Bernard ein, den endlich der Bischof von Augsburg auf Bitten der Erzherzogin Mechtild von Oesterreich anerkannte. (Gerbert h. n s. II. 253.)

1469 *) musste Baden, das sich allmHhlich einen grossen Einfluss auf das Priorat Reichenbach erworben hatte, diese Vogtei mit Wtirttemberg theilen. (Cless. II. 2. pg. 36; Pfaff 1. 148; Kgr. Wtirtt. III. *92; Oberamtsbeschr. Freudenstadt pg. 296.).

15. Oct. 1471 wurde in der Pcterskirche zu Hirsau ein Altar zu Ehrcn St Benedicts auf der rechten, ein zweiter zu Ehren St. Stephans auf der linken Seite (vom Kreuzaltare aus) eingeweiht. (cod. hirs. fol. 23b).

1472 wahlten die Reichenbacher selbstmiichtig einen Prior, Abt Bernhard brachte die Sache vor den Diocesanbischof von Speyer, der zu Gunsten Hirsaus entschied (Trith. II. 479).

1472 2) verkaufte Herrenalb den Niblinghof zu Gebersheim an Kloster Hirsau. (Oberamtsbeschr. I^eonberg pg. 128).

1473 zerstorte ein grosser Brand viel Hirsauer Waldung in der Markung Hirsaus. (Wtirtt. Jahrb 1852a pg. 164)

1473 8) kam Kaiser Fried rich III. mit seinem Sohne Maximilian nach Weilderstadt. Abt Bernhart von Hirsau empfing ihn in feierlicher Procession. Von ihm erhielt Bernhard auch durch die Intervention Mechtilds von Oesterreich die Erlaubnis, die Advocatie (iber Burbach, die bisher Ritter von Brunnen innegehabt hatte, dem Kloster Hirsau zu incorporieren (Trith. II. 480.)

1473 lie3s Abt Bernhard fttr die Hirsauer Klosterkirche schone liturgische Gerathe anfertigen z B. einen neuen ganz silbernen Abtsstab um 125 rh. Goldgulden, dann noch schone Messgewander. (Trith. II 480).

22. Oct. 1474 sucht Abt Bernhard bei Graf Eberhard von Wtirttemberg an, ihn mit Stellung von 12 gerUsteten Fussknechten zu verschonen. (Chr. Fr. Stftlin III. 721 Anm. 3.)

1474 liess Abt Bernhard die Sacristei und daritber die Bibliothek ganz neu bauen. (Trith. II. 480).

1476 liess Abt Bernhard im Kloster ein neues Siechenhaus erbauen. (Christinann pg. 210; Klaiber pg. 60.)

1476 verausserle Markgraf Christoph von Baden die Hftlfte

!) Ganz kam die Schutzvogtei iiber Reichenbach erst im 17. Jahrhuodert an Wurttemberg.

8) Gebersheim OA. I>eonberg. 3) Bnrbach bad B. A. Ettlingen,

Digitized by

Google

■^1

- 596

der Burg Waldek fiir 1450 fl. an Kloster Hirsau. (Oberamtsbeschr. Calw pg. 340).

1477 verkauft Kloster Hirsau den Niblingshof bei Gebersheim an das Spital in Leonberg. (Oberamtsbeschr. pg. 128).

1478 l) reformierte Abt Bernhard im Auftrag Papst Sixtus IV. und Graf Eberhards von Wtlrttemberg das Uominikanerinnen- Kloster zu Wildberg (Trith. II. 500).

19. October 1478. Die Confoderationen nrit St. Emmeram wurden erneuert: zwischcn Abt Johannes (Tegerabeck) von St. Emmeram und Abt Bernhard von Hirsau. (a. a. O. S. 117).

2. Sonntag nach Ostern 1479 prasidicrte Abt Bernhard von Hirsau mit drei anderen Aebten einem Ordensconzil bei St. Aegidius in Ntirnberg. (Trith. II. 500.)

1480 *) erbaute Abt Bernhard von Hirsau neu den Schlafsaal und das Winterrefectorium. Auch erbaute er in diesem Jahr das Sommerrefectorium neu. Er liess tiber dem Hcchaltar ein Get&fel mit schOnen Figuren und Bildern anbringen und erwarb zwei grosse Kandelaber aus Golderz, die er vor dem Hochaltar auf- stellen liess. (Trith. II. 510).

1480 kaufte Kloster Hirsau den Antheil Arnolds Horneck von Homberg an der Burg Waldeck ftir 2000 fl. (Oberamtsbeschr. Calw. pg. 340; Steck pg. 120.)

Um 1480 s) wurde das entartete Beguinenhaus, tiotz des Widerstands der benachbarteu Begharden, in Altburg auf Befehl des Papstes von Abt Bernhard von Hirsau aufgehoben. (Kgr. Wtirtt. III. 273; Trith. H. 441).

20. Jtini 1481 stellte Bischof Otto von Constanz dem Kloster Hirsau eine Incorporation surkunde der Kirche in Ditzingen und des Trinitasaltars in Giiltstein aus. (Oberamtsbeschr. Leonberg pg. 110.)

1481 half Abt Bernhard von Hirsau mit bei der Reformation des Benedictinerklosters auf dem Limbcrg bei Buckheim. (Diocese Speyer. Trith. II. 511).

i) Wildberg OA. Nagold.

*) Das Sommeressenthal (refectorium) liess Bernhard mit Daten aus dem Leben und der Kegel Benedicts und mit ^chonen Moralsiitzen ausschmucken. (Christmann pg. 210.) Es lag nach der alten Abtei und dem sudlichcn Kreuzgang hin ; 106 Fuss lang, 38'/a breit; hatte eine Holzdecke und wurde getragen von vier hdlzernen Siiulen. In der Mitte befand sieh ein Brunnen, da& Pflaster be stand aus Quadratsteinen. Hohe spatgothische Fenster warfen das Licht in den Saal. Die Wande waren mit Bildern der Aebte und anderer Personcn z. B. Papst Leo IX. und St. Benedictus geziert; die Keihe der katholischen Aebte wurde fort^resetzt bis auf Johann II. Unter alien GemaMden standen lateinische Verse; bei dem Klosterwappen auch das Distichon iiber den Nam en Jlirsau. (Klatber pg. 51.)

8) Altburg OA, Calw,

Digitized by

Google-

597

Um den 24. Aug. 1482 l) starb die Erzherzogin Mechtild von Oesterreieh, eine grosse Wohlth&terin Hirsaus, die noch vor ihrem Tod dem Kloster kostbare Geschenkc zu liturgischcm Gebrauch vermachte. (Trith II. 513.;

1482 3) fing Abt Bernhard noch an, die erste Seite des Kreuzganges neu zu erbauen, wurde aber durch den Tod am Weiterbau verhindert. Auch baute er um dieselbe Zeit bci St. Aurelius einen Viehhof und in Weilderstadt eine Getreidescheuer. (Trith. II. 515.)

Etde Sept. 1482 starb der Abt Bernbard von Hirsau und wurde seinem Willen gemfiss am Eingang der Kirche an dcm Allerheiligenaltar bcigesetzt. (Trith. II. 515)

18. Oct. 1482 8) wurde der damalige Propst von Roth Georg einstimmig zum Abt von Hirsau gewaiilt und dann von Ludwig von Helmstatt, Bischof von Speyer, benedieiert. Er stand 2 Jahre weniger 20 Tage vor. (Trith. II. 515.)

1482 loste Abt Gcorg von Hirsau den dem Markgrafen von Baden frtiher verpfendeten Hof Hirsaus in der Stadt Pforzheim neben der St. Nikolauskirche wieder ein von dem Markgrafen Rudolf dem Aeltern init Einwilligung seiner Sohne Hermann, Hesso und Rudolf. (Christmann pg. 220.)

1483 vollendete Abt Gcorg die erste Seite des von seinem VorgSnger zu bauen angefangenen gothischon Kreuzgangs. Auch fing er noch andere Bauten an, die er wegen seiner kurzen Regierung nicht vollendete. (Trith. II. 518.)

1483 reformierte Abt Georg im Auftrag Bischof Ludwigs von Speyer das Benedictinerinnenkloster St. Laurentius in Seelbach beim Kloster Limpurg. (Trith. II. 518.)

1484 4) reformierte Abt Georg von Hirsau mit Abt Heinrich von Blaubeuren das entartete Clarissinnen kloster in Sofflingen. (Trith. II. 518; Kgr. Wtirtt. III. 834; Sigwart: Blaubeuren pg. 36.)

29. Sept. 1484 resignirte Abt Georg wegen Alters, Un- f&higkeit und auf Andringen der Klostervisitatoren. Er erhielt als

!) Pfaff II. 189 hat als Todestag unrichtig 1. October. Die Geschenke, welche Mechtild dem Kloster machte, cf. Trith. 1. c.

*) Schon Abt Wilbelni und Gebhard hatten den Kreuzgang in romanischem Stil erbauen, Abt Marquard zwei Seiten neu auffiihren lassen.

3) Trith. hat 1. c. als Regierungsdauer : 2 Jahre und 20 Tage; doch wie man aus der Berechnung und auch aus Crusius: Schw. Chr. II. 119 und Annal. Suev. II. 465 und cod. h. ersieht, muss es heissen : 2 Jahre weniger 20 Tage. Der neue Abt war 1457 aus St. Jacob in Mainz mit Einfiihrung der neucn Regel nach Hirsau gekommen ; 13 Jahre fiihrte er gut die Propstei Roth. Als Abt nicht gewohnt, eine so grosse Gemeinde zu leiten, fiel er in schweren Streit mit den Mdnchen, deren einige das Kloster verlassen mussten. Schliesslich dankte er selbst ab. (Trith. II. 516); cod. h. 13b hat nur Wortc des Lobes fur jbu!

*) SStflingen OA. Uim,

Digitized by

Google

508 -

Aufenthaltsort das Kloster Reichenbach. (Trith. II. 520; Rending: Geschichte der Bischofe zu Speyer II. 187.)

Anfangs October 1484 !) wurdc zum Nachfolger einstimmig Orosskellerrneister Blasius von Hirsau gewahlt und benediciert von Ludwig von Helmstatt, Bischof zu Speyer. Er stand dem Kloster 18 Jahre, 9 Monate und 17 Tage vor. (Tritli II. 520.)

1484 eine Eidesformel bekannt, welche die Klosterunterthanen und Hintersas8en dem neugew&hten Abt von Hirsau zu schworen batten. (Petrus: Suev. eecl. pg. 4BH.)

22. April 1485 kommen durcb den Stuttgarter Vertrag sammtlichc Klosterpralaten Wtlrtt em bergs unter den Scbutz des Graf en Eberhard des Aeltern und erhalten Sitz und Stimme im Landtag. Dadureb wurden sie aber aucb zu Verpflicbtungen und Steuern herangezogen. (Chr. Fr. Stalin III. 742).

1485 vermebrte Blasius Hirsaus Klostereinktinfte zu Waldeck und Kentbeim um 85 Pfd. Heller auf dem Gute Fischerlehcn genannt. Dort kaufte er aueb ein Sttick Feld urn 85 Pfd. Heller, einen Hof zu SchafFhausen a. d. Wiirm ftir einige Gulden von dem Priester Wolfgang in Weilderstadt und einen Tbeil des Flusses Wiirm ftir 30 Pfd. Heller. (Trith. II. 523; Christmann 220.)

1485 3) wurde von Peter von Koblenz und Martin von Urach der Bau des Kreuzganges in Hirsau weitergefuhrt. (Klemni: Wiirtt. Jahrb. 1882, pg. 110. Keppler pg. 56.)

Samstag vor Quasimodogeniti I486 erwarb Abt Blasius im Waldecktbal um 100 fl. Besitzungen von Andreas Steiden; dann Wiesen und Aeeker bei der Burg Waldeck um 150 fl. und den 2 fl. (Goldgulden) betragenden Zins in Weilderstadt um 40 fl. (Trith. II. 525; Christmann 223.)

4. Aug. I486 starb der resignierte Abt Georg von Hirsau in Reichenbach. (Trith. II. 525.)

24. Oct. I486. Rom bei St. Peter. Papst Innocenz VIII. gestattet dem Abt Blasius von Hirsau, und- seinen Nachfolgern, einen tragbaren Altar zu haben, schon vor Tagesanbruch und an interdizierten Orten bei verscblossenen Thiiren Messe zu lesen und andere kirchliche Verrichtungen mit gedampfter Stimme aber ohne Gelaute und nach WegscbafFung der Interdizierten vorzunehmen. (Besold doc. 595 f . ; Petrus: S. eccl 436 f.)

!) Die Tagbestinimung schwankt zwischen 17 (Trith. 1. c), 14 (cod. h. 13b), 12 Tagen (Crusius Schw. Chr. II. 122 und Annal. Sues. II. 470). Genau ist es nicht zu fixieren, da der Wahltag nieht genau bekannt ist. Der neue Abt war ein Schwabe, sehr klug, der auch iu weltlichen Angelegenheiten das Klostergut verwaltete und dessen Wohlstand bedeutend hob. Nach dem Tode Abt Bernhards floli er wegen der in Hirsau ansgebrochenen Unruhen kurze Zeit nach Weissenburg. (Trith. II. 521.)

*) Dieser Peter von Koblenz tritt auf um 1479—1501. (ef. Kleram : Wiirtt. Jahrb. 18H2 pg. 110.)

Digitized by

Google

1 ^y **etr* *^' "*r

599

27. Nov. I486 erhielt Kloster Hirsau vom Grafen Eberhard im Bart fur einen Hof in Ditzingen Befreiung vod aller Steuer. (Oberamtsbeschr. Leonberg. 110.)

I486 baten die Reichenbacher den Abt von Hirsau urn Wiedereinsetzung des von ibm abgesetzten Priors, allein vergebens. Zugleich wurde dem neuen Prior ein Revcrs ausgestellt, in vvelchera seine Rechte und Pflichten fixiert sind. (Oberamtsbeschr. Freudenstadt pg. 295; cf. Cless II. 2. Abt. pg. 36.)

16. Jllli 1487. Niirnberg Kaiser Friedricb III. fordert von dem Abt von Hirsau zufolge eines Reichstagsbesehlusses als einem unmittelbaren Reichsunterthanen 200 fl. Hilfe und Steuer gegen Wladislaus, Ktfnig von Ungarn. Im Weigerungsfalle werden dem Kloster die Privilegien genommen. (Besold pg. 598; Petrus S. ecci. 437.)

7. Oct. 1487. Niirnberg. Kaiser Friedricb III. fordert durch ein neues Schreiben vom Abt von Hirsau Wagen, Zeug und alles was ins Feld gehort gegen den Kftnig von Ungarn. (Besold doc. 598.)

1487 l) vvird das Oratorium Allerheiligen im Kloster Hirsau eingeweiht von Heinrich Biscbof von Termopolis, Suffragen Biscbof Ludwigs von Speyer. (cod. h. fol. 24a).

31. Juli 1488 hob Abt Blasius die Gebeine des hi. Aurelius in der Kirche jenseits der Nagold und versetzte sie in feierlieher Prozession an einen trockeneren Ort. (Trith. II. 533.)

Mittwoch nach Maria Empf&ngnis 1488 kaufte Abt Blasius

einen Zins von einem Goldgulden um 20 fl. vom Siechenhaus in Weilderstadt, Besitzungen in Ltitzenhart bei Bergenhausen um 120 Goldmtinzen ; ftir einen Hof in Ditzingen zahlte er 500 Ooldmunzen, 21 Pfd. Heller fiir den iibrigen Theil der Wtirm bei Schaffhausen, 20 Pfd. Heller fiir Aecker und Wiesen in Waldeck. (Trith. II. 530; Christmann pg. 225)

1488 kam Bebenhausens Besitz in Hessigheim : ein Hof mit 5 Morgen Weinbergen durch Tausch an Kloster Hirsau. (Oberamtsbeschr. Besigheim pg. 200.)

1489 verkaufte der Graf von Oetingen ohne Wissen und Willen des Abtes Blasius die Advokatie tiber die Propstei Roth dem Markgrafen Friedricb von Brandenburg, der in Onolzbach sich aufhielt. Abt Blasius widersetzte sich energisch. Schliesslich entschied Graf Eberhard von Wiirttemberg zu Gnuind dahin, dass die Vogtei unverzuglich an Hirsau zuruckgegeben werde. (Trith. II. 534.)

f) Dieser Ueinrich war ciu geborener Schertlin von Lowenberg. (cf. Rcmling: Bisehofe zu Speyer II. 185.)

Digitized by

Google

GOO

1489 l) liess Abt Blasius einen grflsseren Fischteich an- legen in dem Conventualgarten uni 400 Goldgulden. Die zweite Seite des Kreuzgangcs vollendete er mit dem Brunnen in 5 Jahren, mit einem Aufwand von 1100 Goldmtinzen. Flir 150 fl. liess er die Orgel in der Kirche renovieren. Gegen Norden baute er an die Kirche eine neue Kapellc, versah die Decke iiber dem Altar mit Getafer und die Kirche mit SitzplUtzen alles um 400 Gold- mlinzen Er liess ein Badehaus um 250 fl. bauen, in Luzenbart ebenfalls ein Gesindehaus, einen Stall und eine Scheuer um 200 fl (Trith. II. 534.)

25. April 1490 pr&sidierte Abt Blasius von Hirsau neben drei andern Aebten auf einem Provinzialcapitel des Ordens bei St. Aegidius in Ntirnberg. Die Aebte von Hirsau und Gottesau wurden dabei mit der Visitation der Kloster in der Strassburger Ditfcese beauftragt. (Trith. II. 534; Chronik von Schuttern bei Mone: Qnellensammlung III. 131.)

Maria Geburt 1490 verlangte Kaiser Friedrich III. und sein Sohn, der rOmische KOuig Maximilian vom Kloster Hirsau gegen den Kimig Wladislaus von Ungarn ein reisiges, kriegsgeriistetes Pferd. (Besold doe. pg. 601.)

Samstag vor St. Andreastag 1490. Linz. Kaiser Friedrich

fordert von Abt Blasius von Hirsau als einem getreuen Unterthanen durch ein Sehreiben, er solle seine Mannschaften zu Ross und Fuss, Wagen und Geschtitz gerustet bis auf St. Georgentag bei der Stadt Wien im Felde haben. (Besold doc. 601.)

14. Febr. 1491. Rom bei St. Peter. Papst Innocenz VIII. gestattet durch ein Sehreiben dem Kloster Hirsau, dass es in den Pfarreien, in welchen es den Zehnten einnehmen diirfe, aueh den Novalzehnten erheben darf. (Behold doc. red. 602; Peters S. eccl. 438.)

9. M3rz 1491 2) erschien Ludwig von Helmstadt, Bischof von Speyer, personlich in der Abtei Odenheim mit andern Geistlichen und Aebten unter ihnen aueh Abt Blasius von Hirsau, um daselbst die Bursfelder Observanz einzuftihren. Er bevolkerte das Kloster mit Benedictinern aus Gottesau, Hirsau und Spanheim. (Remling II. 188.)

12. MSrz 1491 tritt Kloster Odenheim urkundlich mit Be- willigung Bischofs Ludwig von Speyer der Bursfelder Reformation bei, wozu aueh Abt Blasius sein Siegel beigab. (Mone: Zeitsehr. XIII. 431.)

l) Dicser Brunnen in Gestalt einer Monstranz ergoss »ich in drei Trogc. LUtzenhardt Parzelle von Hirsau.

*) Dieser Bischof vou Speyer regierte 1478 1504. Odenheim bad. B. A, Bruchsal.

Digitized by

- 601 -

25. Aug. 1491 J) wurde der Hirsauer Coventual Johann Widel, ein ttlchtiger und kluger Mann, Abt in dem von Hirsau reformierten Kloster Schuttern. (Chronik von Schuttern bei Mone: Quellensammlung III. 42; cod. hirs. fol. 19a.)

28. Aug. 1491 2) wurde Widel, Abt von Schuttern, von Bischof Albert von Strassburg in Elsasszabern benediciert. (Chronik von Schuttern bei Mone: Quellensammlung III. 54.)

1491 8) erwarb Abt Blasius den j&hrlichen Zins von 8 Malter Hafer in Ostelsheim urn 65 fl., in Weilderstadt kaufte er 30 Heller des jiihrlichen Zinses, in Hessickeim einen Hof mit Kasten, Haus, Scheuer und Kellern, zwei Keltern im Dorf und eine Kelter in Feld um 200 fl., was j&hrlieh dem Kloster 7 Malter Weizen und 8 Malter Hafer, 7 Malter Dinkel und 2 Eiraer Wein eintrug; in Gechingen und Tuffringen zwei Theile des Zehnten um 200 fl.. einen Hof in Schaffhausen von einem Btirger aus Wile um 100 (ioldmunzen, in Riderchingen 2 Pfd. und 6Hellor des jiihrlichen Zinses um 60 Pfd. in Talbingen, Sultz und Effringen fiir einige Hofe und Zinse 624 fl. (Trith. II. 545.)

1491 erwarb Kloster Hirsau von Wilhelm von Mtinchingen ftir 200 fl. Korngiilten in Ditzingen. (Oberamtsbeschr. Leonberg

pg. no.)

1491 4) liess Abt Blasius in der Burg Stammheim ein neues Haus und eine Capelle von Grund aus neu bauen, woftir er 200

J) Dieser neue Abt Widel war geburtig aus Gernsbaeh, vorhcr Prior in Reiehenbach gewesen, (Clr. Schuttern. 1. c.) Der cod. h. hat fol. 19a die weitere Bestimmung fiir die Wahl : um 1490. Bei der Wahl dieses Abtes von Schuttern (bad. B. A. Lahr) war geiuass der Bestimmung der Bursfelder Re- formation neben andern Aebten audi Abt Blasius von Hirsau anwesend. (Chronik von Schuttern 1. c. pg. 131.)

■) Elsasszabern war seit dem 14. Jahrh. die Residenz der Bischtffe von Strassburg.

3) Gechingen OA. Calw Deufringen Schafhausen OA. Bdblingen Riederich OA. Urach Thailfingen OA. Herrenberg Sulz Oberaintsstadt Effringen OA. Nagold.

4) Diese dritte Seite des Kreuzganges war der Nordfliigel, ein Werk Peters von Koblenz, der sudlichc Flugel hatte den Formcn nach zu schliessen Martin von Urach zum Erbauer (1485—1489), der westliche den Meister Hans Spryss von Zaberfeld (1475 1494) cf. Kleram 1. c. pg. 110. Die 40 Glasgemiilde im Krcuzgang nach den Holzschnitten der Biblia pauperum angefertigt, Leben und Leiden Christi mit den Vorbildern aus dem Alten und Neuen Testament dar- stellend waren weitberuhmt. Jedes Fenster hatte schones und immer wieder verschiedenes Masswerk. (cf. G. E. Lessing IX. 222 238.) Der Kreuzgang lief im Viereck um den Hof herura war auf der West- und Ostseite 38 Meter, auf der Sud- und Nordseite 29 Meter lang. Auf der Nordseite waren 9, im Siiden 10, Osten 10, und Westen 11 Fenster angebracht. Auf der Siidseite des Kreuz- ganges stand im halben Aehteck in den Garten herein eine Brunnenkapelle innen rait herrlichen Glasgemiilden. (cf. die gleiche Anlage noch in dem Kloster Bebenhauscn.)

Digitized by

Google

002 -

Goldgulden zahlte; ein neues Fruchthaus in Hcrrenberg um 200 fl. In diesem Jahr vollendete er auch die dritte Seite des Kreuzganges, der mehr als 400 fl. kostete. Einen Fischteich beim Krankenhaus und einen kleinen andern im Munchsgarten Hess er dieses Jahr machen um 250 fl. Er erweiterte das Winterrefectorium, das er mit Gemftlden, Fenstern und erhabenen Arbeiten um 300 fl. sehr schon schmiicken Hess. Auch liess er Glasfcnster in den drei Kreuzgangen um mehr als 300 Goldgulden anbringeu. In dera vierten Kreuzgang Hess er nur Bilder ohnc Scheiben anbringen. Ein Bild des gekreuzigten Erlosers, d*is auf den Stufen des Chores steht, kaufte er um 31 fl., fur welches er mehrere Ablasse erhielt. (Trith. II. 545)

1491 kam Konig Maximilian nach der koniglichen Stadt Weil Abt Blasius von Hirsau empfing ihn auf Bitten der Burger in feierlicher Prozession und bewirtete ihn im sogenannten Hirsauer Haus. (Trith. II. 546 f.)

1492 erwarb Abt Blasius Gttter und Besitzungen in Renten fQr 45 fl. Er liess in diesem Jahr einen Fischteich ura das Viehhaus jenseits der Briicke bei St. Aurelius machen, fur dessen Erhaltung er mehr als 300 Goldgulden auswarf. (Trith. II. 551 f.)

28. April 1493 wurde in Hirsau ein Ordensprovinzialcapitel gehalten, wobei Abt Johannes Trithemius von Spanheim, Conrad von Wiblingen, Bartholomaeus in Werden und Andreas vorn Monchsberg bei Bamberg prasidierten. Abt Blasius erhielt alle Anerkennung fur die gute Bewirtung. (Tiith. II. 552.)

1493 (wtthrend der Dauer des Ordenscapitels) starb in Hirsau der Hirsauer Mttnch Jacob von Oppenheim, einer der ersten Reformatoren, die aus Mainz gekommen waren, der ein guter Schrifsteller war z. B. iiber den NnUen der Psalmen und eine Anzahl Gedichte schrieb. (Trith. II. 553.)

17. August 1493 erneuern Abt Blasius von Hirsau, und sein Prior Conrad die alte Confederation rait Abt Johannes von St. Emmeram, der eben personlich in Hirsau anwesend war. (a. a. O. S. 118.)

1493 wird Johann von Calw Kuchenmeister und nach zwei Jahren Grosskellner. (Trith. II. 553.)

1493 liess Abt Blasius in der Kirche und in den beiden Apsiden ein holzernes Getlifer machen um 150 fl. Auch liess er in das Winterrefectorium einen Tisch um #0 fl. beschaffen, auf welchen das letzte Abendmahl gemalt ist. Im gleichen Jahr liess er einen neuen Tabernakel am Hochaltar um 80 fl. anbringen. (Trith. II. 553.)

1494 J) erwarb Abt Blasius zwei Orte Hugstatt und Alten-

!) Altbulach, Oberhaugstett OA. Calw. Itemnaden = Heuruaden OA. Stuttgart.

Digitized by

^^^J

I V^^ B _'P*" 1 ,i 'J

~ fiO:-J

bulach mit alien Rech ten and Zugehor urn 782 fl. von der Familie Scheuer zu Wildbcrg*, auch in Iteranaden kaufte er 5 fl. jithr- liehen Zinses urn 100 fl (Trith. II. 557; Kgr. Wttrtt. III. 272.)

1494 *) liess Abt Blasius die vierte Seite des Kreuzganges um 500 fl. erbauen. Aber kaum war er vollendet, rnusste man ihn, da sicli Risse zeigten, abbrechen und neu aufftihren, wofiir der Werk- meister 100 fl. Entsch&digunggeld zablen musste. (Trith. II. 557.)

25. MSrz 1495. Worms. Ktfnig Maximilian I. best&tigt von neuera dem Gotteshaus Hirsau allc und jede Freiheit, Handfesten, Rechte und Gereehtigkeiten, die es von Kaisern und Fiirsten er- lialten hat. (Besold doc. 604; Petrus: S. eccl. 438 f)

4. Juni 1495 2) Worms. Maximilian best&tigt und erneuert das alte Herkommen und Recht Hirsaus, dass wie im Kloster so auch *auf der Strasse vom neuen ins alte Kloster, tlber die Brficke und in der Klosterschenke das A'sylrecht herrschen soil. (Besold doc. 608: Petrus: S. eccl. 4»9 f.)"

1495. TQbingen. Vert rag zwischen Abt Blasius und dem Flecken Stammheim, wornach Stanmiheim einen eigencn Gerechtig- keitswald zu geniessen hat. woraus ihr das nftthige Brenn-, Bau- und Handwerkholz abgegeben werden solltc. (Steck pg. 120.)

21. Jllli 1495 machte Abt Blasius dem zum Herzog gemachten Eberhard im Bart eine silberne Kanne mit eineni Hirsch geschmiickt zum Geschenk. (Trith. II 558; Steinhofer III 621.)

19. Oct. 1495 erhielt Herzog Eberhard vom Ktinig Maximilian die Freiheit, dass die Pralaten seines Landes zu Hirsau, Zwie- falten, Bebenhausen und Denkendorf des Furstenthums Briefe vidimieren dtirfen und dicser Vidimus die Kraft haben sollte als ware er von dem Reichskammergericht erlassen worden. (Sattler: Graven IV. 40.)

1495 gab Abt Blasius von Hirsau mit Willen seines Con- ventes dem Herzog Eberhard im Bart 1000 fl., wofiir Hirsau jedes Jahr 50 fl. Zins erhalt. (Trith. II. 560.)

1496 entstand zwischen Abt Blasius und der Mehrzahl seines Oonventes ein schwerer Streit. Boswillige Menschen batten, um ihn zu stiirzen, alles mogliche liber ihn erdichtet, was die Mono-he glaubten. Vier Aebte darunter Abt Tritbemius visitierten das Kloster und suchten zwanzig Tage lang den Streit beizulegen, was ibnen nicht gelang. Schliesslich wurde der Abt auf ein Jahr vom Amt suspendiert und dieses dem Prior und Kellermeister gemeinsam fibertragen. NacK Ablaut* der Zeit wurde Blasius wieder auf seinen Platz erhoben. Aber der Streit dauerte noch langere Zeit. (Trith. II. 564.)

!) Dies ist dor westliehe Flugel des Kreuzganges.

•) Picse Klostersehenke ist jotzitrer C-iasthof zum Laimn und Hirsch.

Digitized by

Google

004

1497 J) verletzte Graf Eberhard der Jtingere das Asylrecht Hirsaus, indem er einen in das Kloster gefliichteten strassen- riiuberischen Bauer herausholen und zum Tod ftlhren Hess. Aber Abt Blasius berief sich auf das ktinigliche Privilegium und der Herzog gab den Rauber frei. (Trith. II 569 f.)

Freitag nach Maria Reinigung 1497. Lindau. Kurfarsten, Fiirsten, Priilaten, Grafen und Stadte fordern vom Abt von Hirsau als einem Glied des hi. Tteiehos den sogenannten gemeinen Pfennig. (Besold doc. 601.)

29. Jull 1498 Offnet Abt Blasius das Grab des hi. Aurelius und zeigt die Gebeine den Monchen. (Trith. II. 572.)

1498 a) Hess Abt Blasius die Martinskirehe zu Nussdorf er- bauen. (Klemm: Wtirtt. Jahrb. 1882 pg. 112; Kgr. Wttrtt. III. 283.)

1498 Hess Abt Blasius ein Getiifer mit Bildern und Malereien am St. Nicolausaltar urn 130 fl anfertigen. (Trith. II. 572.)

8. Jllli 1499. Rom. Papst Alexander VI. giebt dem Kloster Hirsau einen BestiMigungsbrief all seiner Privilegien und Rechte. (Besold doc. sed. 552.)

1499 Hess Abt Blasius ein neues Fruchthaus in Herrenberg um 200 fl. bauen, in der Burg Stammheim ein neues Haus um 150 goldene rh. Mlinzen Auch Hess er am Sebastianusaltar in der Hirsauer Klosterkirche um 100 fl. eine Tafel anbringen. (Trith. II. 579.)

4. Mai 1500 offnete Abt Blasius von Hirsau das Grab Abt Wilhelms, dessen Leib noch unversehrt war. (Trith. II. 582.)

15. Mai 1500 wurde in Hirsau ein Altar zu Ehren Mariii Magdalena auf der linken Seite des Kreuzaltars von Heinrieh, Titularbischof von Termopolis, Suffragan des Bischofs Ludwig von Speyer, consecriert. (cod. h. 23b und 24a)

I. Juni 1500 wurde das Hirsauer Thai so uberschwemmt, dass das Wasser in der Aureliuskirche mehr als einen Fuss hoch stand und in der Marienkapelle den Altar bedeckte. Auch das Viehhaus war voll von Wasser. (Arith II. 582.)

5. Juni 1500 richtete eine nochmalige grtfssere Ueber- schwemmung mehr Schaden an. (Trith. II 5.v*2.)

1500 wollten die Calwer Burger einen ins Kloster geflohenen verbrecherischen Menschen mit (icwalt herausziehen. was aber die Monche durch Vorzeigcn ihres Privilegiums vereitelten (Trith. II. 582.)

1500 Hess Blasius die bei einem Brand beinahe ganz zerst5rte

•) Resold stellt pg. 008 die Sache so dar, als ob erst auf diesen Vorfall hin Hirsau dieses Privilegium ^rbalten babe ; ailein dieses hatte es sebon lftuger. (cf. 4. Juni 1495.)

*i Der Baumeister dieser Kirche in Nussdorf OA. Vailiingen ist nach Klemm. 1. e. ein (Jenosse Peters von Koblenz, ile^ Werknieister> in Hirsau.

Digitized by

Google

- 605 -

Abtswohnung niederreissen und erne neue aus Stein urn mehr als 800 Goldmtinzen bauen. (Tritb. II. 582.)

25. Januar 1501 (Pauli Bekehrung) starb Margaretha, Qemahlin Pfalzgrafen Philipp, des Herzogs von Bayern und Kurftirstqii, und wurde zu Heidelberg ira Chor der hi. Geistkirche beigesetzt. Bei der Feier des dreissigsten am

24. Febr. 1501 war Abt Blasius von Hirsau in Vertretung des Herzogs Ulrich von Wiirtternberg anwesend und wurde be- handelt, wie wenn der Ftirst anwesend ware. (Tritb. II. 582.)

(Fortsetzung folgt im nlichsten Heft.)

Frauen-Chiemsee. Ein Frauenkloster nach der Regel des hi. Benedict.

Von P. Melchior, O. S. B. in St. Bonifaz (Munchen).

Wenn man von Munchen nach Salzburg fahrt und die grossere Halfte des viele Abwechslung bietenden Weges zurtickgelegt bat, so erblickt man, wfthrend die Alpen rechts ganz nahe das forschende Auge erfreuen, links abwcchselnd Theile eines grosscn Seees hervorleuchten. ohne aber seine ganze Grosse zurnal tiber- sehen zu kOnnen. E3 ist der Chiemsee, der grosste der bayerischen Seen, daher das bayerische Meer genannt, welcber die Abfltisse des naben bayerischen Hoehgebirges aufnimmt und in der reissenden AIz seinen Abfluss hat. Aus seinem Wasserspiegel erheben sich, ziemlich nahe aneinander, drei liebliche Inseln, einst Herrenwort, Frauenwort uud Kunzenau, heutzutage Herren-Chiemsee, Frauen- Chiemsee und Krautinsel genannt. Diese Inseln, von verschiedener Grosse, waren schon den alten Romern bekannt, besucht und bewohnt, und es geht die Sage, dass der Chiemsee eine Menge Denkmale aus der Romerzeit versehlungen habe und dieselben neidiach vor den Mensehenaugen in seinen Tiefen verberge.

Auf einer dicser Inseln griindete der Herzog Tassilo II. von Bayern ein Mannskloster nach der Regel des hi. Benedictus und vollendete es im J ah re 782, so dass am 1. September auch die Kirehe eingewciht wurde. In jener Zeit und noch lange nachher war es Sitte, neben einein Mannskloster auch eines Ttir Frauen zu bauen, woraus es sich wohl erklaren lasst, dass Frauen-Chiemsee als Kloster bald nach der Griindung von Herren-Chiemsee seinen Anfang genommen. Seit mehr als tauscnd Jahren erhielt sich in Frauen-Chiemsee die Tradition, dass Herzog Tassilo das Kloster gegriindet, und ncch heutzutage wird jedes Jahram 11. Dec. filr den Herzog als Stifter ein feierlicher Gottesdienst gehalten Im Aufange scheint das Kloster nicht selbstandig gewesen zu sein, da der Name einer Abtissin selten vorkommt, wahrend ein Jahrhuudert spiiter

Digitized by

Google

- <5o<i -

Irmengard, die Tochter des Ktfnigs Ludwig, als erste Abtissin genannt wird. Erst im Jahre 894 wird das Kloster ein selbst&ndiges genaunt.

Die selige Irmengard stand dem Kloster Frauen-Chiemsee mit besonderem Eifer und grossei Weisheit vor und brachte dasselbe zu schSner Bliithe und grossem Ansehen. Von ihr soil es herkommen, dass die Abtissin eine Krone trug, welche von vier Halbzirkeln geschlossen war. Sie starb nach einer gesegneten Amtsverwaltung und gottselig um das Jahr 900 und als Tag ihres Hinscheidens gilt der 1<>. Juli, an dem noch heutzutage ihr Andenken durch einen feierliehen Gottesdienstc geehrt wird, wobei die Legende aus dem Benedict inerorden von ihr meldet: Sie hat sich durch ihre Heiligkeit und ihre Wunderwerke grossen Ruhm erworben und erweiset sich heute denen hilfreich, die ihre Fiirbitte mit Vertrauen anrufen Die Frauen des Klosters schmttcken auch jetzt noch zum Zeichen tiefer Verehrung das Grab ihrer ersten gottseligen Abtissin Irmengardis sorgf&Itigst mit Blumen und stets eine von ihnen trftgt deren Namen zur Erinnerung und Aufmunterung.

Um das Jahr 908 wurden beide Kloster, Herren- und Frauen-Chiemsee. von den wilden Hunnen, die damals Deutschland verwtisteten, zerstort. Das Frauenkloster aber erhob sich bald wieder aus seinein Schutte zum Segen der ganzen Umgegend, w&hrend Herren- Chiemsee noch viele Jahre ode und leer dastand. Dadurch wuide auch die vollsttadige Trennung und Unabhiingigkeit der beiden Kltfster bewirkt, und es ist sicher, wenn die Kaiser- Urkunden des X. Jahrhunderts von Chiemsee (Kiemisse) spreehen, dass darunter Frauen-Chiemsee zu verstehen sei, da Herren- Chiemsee erst im XII. Jahrhundert wieder empor kam. Als der Erzbischof von Salzburg Conrad um das Jahr 1U30 Herren- Chiemsee wieder errichtete und mit Monchen aus dem Orden des hi. Augustin besetzte, wurde die Trennung beider Kltfster. welche nun zwei verschiedenen Orden angehorten, dadurch besiegelt Von den Abtissinen zu Frauen-Chiemsee, welche der seligen Irmengardis nachfolgten, ist nichts von besonderer Bedeutung verzeichnet.

Um das Jahr 1200 erhielt das Frauenkloster, das bereits zu grosser Bedeutung sich entwickelt hatte, vom Erzbischof von Salzburg Eberhard II, der ein grosser Gonner der Kloster war, viele bedeutende Vorrechte, besonders auch das Recht, bei ein- tretender Erledigung die Abtissin selbst zu wahlen. Dadurch wurde das Kloster gleichsam neu gestiftet und in den Stand gesetzt, eine noch grossere Wirksamkeit zu entfalten, was auch der nftchsten Umgegend manche Vortheile brachte.

Als der grosse Abfall von der Kirche, die sogenannte Re- formation mit den traurigen Folgen auch im siidlichen Deutschland

Digitized by

Google

- 607

urn sich griff, der Geist des Ungehorsams und der Auflehnung gegen geistliche und weltliche Obrigkeit immer grftsseren Einfluss Ubte . und sich sogar in die stillen und heiligen R&ume yieler Kltfster einzudr&ngen wusste, da wollten die neuen Ideen und religiosen Irrthtiiner auch in Frauen-Chiemsee sich einnisten und steckten. selbst in dieser Einsamkeit und Abgeschiedenheit vora gnteseren Weltverkehr einige Ordensfrauen mit ihrem schleichenden . Gifte an; aber eine eifrige und kluge Abtissin, Margaretha von Bodmann von 1528 55 vcrstand es, die Ziigel straffer an- zuziehen, den Geist der falschen Aufklarung rechtzeitig zu verbannen und das Heiligthum vor der VerwUstung zu bewahren. Dennoch machte sich eine gewisse Lockerung der strengen Disciplin l&ngere Zeit geltend, so dass vom Jahre 1565 an statt einer Abtissin raehrere Jahre hindurch eine Verwalterin die Gesch&fte besorgte. Herzog Albrecht V. von Bayern setzte sogar eine Abtissin des Cistercienserinnenklosters Niederschonenfeld bei Augsburg alR Verwalterin von Frauen-Chiemsee ein, die mit den Verhaitnissen des Kloster wenig vertraut, viele Missgriffe sich zu schulden kommen liess, nicht selten hart und eigenmachtig mit den Frauen verfuhr und dadurch grosse Unzufriedenheit im Kloster erregte und beforderte.

Zu dieser Zeit traf das Kloster ein grosses UnglUck. Am 8. Mai 1572 brach in der Klosterkirche Feuer aus und verzehrte Kirche und Kloster. Die Verwalterin, welche bisher viel Un- zufriedenheit und Unruhe bereitet hatte, zeigte sich jetzt in dieser Noth besonders geeignet, die nothigen Mittel herbeizuschaffen ; trotz der Armuth des Klosters gelang es ihr, die Kirche und das Klosters in kurzer Zeit wieder herzustellen und zwar schOner und zweckmassiger als es je zuvor gewesen. Was die Freude der Klosterbewohner vollendete, war besonders, dass bald hernach wieder eine Abtissin erwahlt wurde, welche in dem neuen Kloster- gebaude gute Ordnung zu flihren sich bestrebte und auch die traurigen Vermogensverhiiltnisse verbesserte. Wfihrend des dreissig- jahrigen Krieges, dieser traurigen Folge der Reformation, wurde auch Bayern, welches durch weise Sorgfalt und FrOmmigkeit seiner Herzoge vor der Irrlehre, die ringsum sich verbreitet hatte, bewahrt wurde, von feindlichen Kriegsscharen heimgesucht, das Land verwiistet, Ddrfer und Stadte verheert und gepltindert. Auch die ausser dem See liegenden Gtiter des Klosters wurden verwiistet, so dass keine Einktinfte und Ertr&gnisse fiir lange Zeit zu erwarten waren. Das Kloster Frauen-Chiemsee selbst aber wurde von den feindlichen Scharen, selbst von den Schweden, nicht beriihrt; kein feindlicher Soldat setzte wahrend der langen Schreckenszeit seinen Fuss auf diese friedliche Insel, welche in diesem schrecklichen Kriege einen ruhigen Aufenthalt bot. Aus

Digitized by

Google

008

mehreren Frauenklostern, von Salzburg und anderwarts kamen Frauen und Sch western in grosser Anzahl auf der Insel an, such ten Schutz und Hilfe und wurden freundlichst aufgenommen und ver- pflegt, wodurch allerdings die Krafte des Klosters stark in Ansprueh genommen wurden. Frauen- Chiemsee gew&hrte im Sommer 1632 mehr als 148 Personen Aufenthalt und ernahrte dieselben im Vertrauen auf die Vergeltung dessen, der jeden Trunk Wasser, aus Bannherzigkeit gereicht, reichlich vergelten wird. W&hrend alle umliegenden Kloster von ihren Bewohnern verlassen wurden, blieb eine schwache Frau, die Abtissin von Chiemsee, treu und stanJhaft in ihrem Heiligtbum und leitete, unbeirrt von den Sttirmen, die ringsum alles verwitsteten, mit Umsicht und Eifer die ihr anvertraute Ordensgemeinde und die iibrigen Bewohner der lieblichen Insel.

Mit Anfang des XVIII. Jabrhunderts wurden wiihrend des spanischen Erbfolgekrieges die noch kaum geheilten Wunden wieder aufgerissen; aber eine geist- und kenntnisreiehe Frau fuhrte den Stab der seligen Irmengard mit sicberer Hand : die Aebtissin Irmengard von Scbarfsedt 1702—1783. Nachdem sie mit Umsicht und Klugheit das Vermogen des Klosters in besseren Stand gesetzt hatte, ging sie mit der ihr eigenen Energie daran, das Klostergebaude, das in ziemlicb ruinosen Zustande sicb befand und alle Tage einzusttirzen drohte, von Grund aus neu aufzubauen. Es wurde sofort von ihr ein ansebnliches Geb&ude in Form eines Vierecks mit dem Klostergarten in der Mitte, an die Kircbe sich anschliessend, test und dauerhaft gebaut, wie es noch heute steht.

Gegen das Ende dieses Jahrbunderts zeigten sich auch in Chiemsee, wie in anderen Klostern die Vorboten der nahenden Auflosung; churfiirstliche Commissure trafen von Mlinchen ein und s tell ten Anforderungen an das Kloster, welche der eingefuhrten Ordnung wridersprachen und geeignet waren, Zucht und Ordnung aufzulOsen. Bald nach der Wahl der letzten Abtissin Placida Gartner, im November 1799, erhob sich ein Sturm tiber das Kloster, welcher die tausendjahrige Eiche zerstoren sollte. Es erscbien namUch eine bayerische Commission im Kloster, welche nicht nur die Frauen und Schwestem sondern auch alle Bediensteten des Klosters bis zur letzten Magd eidlich vernahm. Bange Gefiihle erfullten die Herzen der Betheiligten und Niemand konnte sich vorstellen, wesswegen alles dieses geschehen sollte. Diese Commission verordnete: „Als Beichtvater soil ktinftighin statt eines Monches aus einem Benedictinerkloster ein Weltpriester aufgestellt werden, der auch die Seelsorge auf der Insel als Pfarrer ausiiben sollte. Wenn sich im Kloster unzufriedene Frauen oder Sch western beiinden sollten, so miisse diesen der Austritt erlaubt werden. Da9 Chorgebet una

Digitized by

Goot

G()i)

Mittemacht, wie es bis jetzt gehalten wurde, soil abgeschafft, das ,,viejje Beten und Psallieren, die Busstibungen und &hn- liche Gebrauche abgestellt und dafiir „geistniihrende Beschaftigungen" eingefuhrt vverden. Das Brevier soil nicht in lateinischer Sprache sondern Deutsch gebetet und statt dera Choralgesang der deutsche Kirchengesang eingefuhrt werden." Die geistliche Obrigkeit suchte verruittelnd einzutreten, um das Fort- bestehen der Ordensgeraeinde zu siehern, aber vergebens. Es nahte das fiir die religiOsen Orden so verhangnisvolle Jahr 1803, welches der Kirehe so tiefe Wunden sehlug. Auch fiir Frauen- Chiemsee sollte die letzte Stunde in kurzer Zeit nahen. Anfangs M&rz wurde der Gerichtsschreiber von Rosenheim als Aufhebungs- Commiss&r ernannt und mit den nothigen Vollmachten versehen nach Frauen-Chiemsee gesendet. Dieser hatte jedoch soviel menschliches Gefiihl, dass er die Benedictinerinnen noch das Fest ihres heiligen Ordensstifters am 21 M&rz in Ruhe feiern liess. Tags darauf aber, den 22. Miirz um halb neun Uhr rnorgens, liess er sammtliche Frauen und Sch western, b0 an der Zahl und eine Novizin, im Speisesaal zusammenkommen und erklarte feierlich, das Kloster Frauen-Chiemsee sei aufgelost. Welche GefUble mochten wohl damals die siebenzehn Frauen und dreizehn Schwestern ergrifFen haben, als ihnen die Trauerbotsehaft verkundet wurde !

Sammtliche Mitglieder der Ordensgeraeinde erhielten eine wohl sehr geringe Pension und die Erlaubnis, im Kloster bis zum Lebensende wohnen zu diirfen. Einige derselben zogen es vor, auswSrts Wohnung zu nehmen, die Zuriickgebliebenen richteten sich nach den Verhaltnissen ein, die sich gebildet, wahlten eine Oberin, die bald hernach vom Ordinariate bestatigt wurde und beteten statt des lateinischen Breviers das deutsche, sogenannte Augsburger Brevier, wie es ihnen gestattet war. Die ihren Ordens berufe treu gebliebenen Frauen in Chiemsee suchten sich nun so gut als moglich durchzubringen und hielten den Namen und Stand des Klosters und Ordens so viel wie moglich aufrecht. Obwohl selbst arm, von ihrer geringen Pension lebend, sahen sie sich bei ihrer Spareamkeit und Thatigkeit im Stande, auch andern Hilfe zu leisten und durch Rath und That Wohlthaten zu spenden. Im Verlaufe der Jahre waren die Frauen zu Chiemsee alt und gebrechlich geworden, daher sie der Gedanke quiilte, dass in Billde mit ihrem Hinscheiden die Stiftung Tassilo's ihr Ende finden werde. Doch der Herr, der alles zum Besten zu lenken weiss, hatte dieser ehrwtirdigen Stiftung ein besseres Los beschieden und eine liingere Dauer gewahrt.

Im Jahre 1836 im September wendeten sich drei Frauen und zwei Schwestern von Chiemsee, welche damals noch im Kloster lebten, an ihre oberhirtliche Stelle nach Mtinchen und

Digitized by

Google

blO

baten inn die Erlaubnis, ih rem Kloster,. das dem Aus&terben nabe gekommen, durcb Aufnahme von Candidatinnen den Fortbestand sichefn zu dtirfen, wobei sie den Vorschlag machteii, ein Er- ziehungsinstitut ftir blirgerliche Madchen zu errichten, was bei den so geeigneten Gebauden und der gesunden milden Luft auf der lieblichen Insel wohl an gecignetster Stelle sein diirfte. Da der Erzbischof von Mllnchen Freising dieses Bittgesuch kraftigst unterstiitzen zu wollen versprach, so wendeten sich die Ordensfrauen am 10. November desselben Jahres an K5nig Ludwig I. urn die Gnade der Wiederherstellung ihres Klosters, wobei der wohhvollende Oberhirte sein gegebenes Verspreehen durch empfehlende Vorlage dieses Gesuches an hftchster Stelle treulich erfiillte und zwar mit so gtinstigem Erfolge, dass das kgl. Staatsministerium des Innern bereits unter dem 29. December dieses Jahres der Regierung des Isarkreises ertiffnen konnte: >Se. konigl. Majestat haben die Wiederherstellung des Klosters Frauen- Chiemsee nach der Regel des hi. Benedicts unter der Bedingung zu gestatten geruht, dass das Kloster sich zur Er- richtung und steten Fortsetzung einer Erziehungsanstalt fllr Tochter des btirgerlichen Standes, sowie einer Arbeitsschule ftir arme Madchen verpflichte.

In Folge dessen wurde dem Kloster die Aufnahme von Novizinnen gestattet, dem neuen Convente die Klostergebliude mit Garten zum Gebrauche eingeriiumt und zugleich bestimmt, dass die Ertfffnung des Pensionats und der Arbeitsschule erfolgen solle, sobald das Kloster die nothige Anzahl von geeigneten Lehrerinnen besitzen werde. Bevor aber die kirchliehe Oberbehorde das Kloster als wiederhergestellt erklftren konnte, musste dasselbe die zu seinem Fortbestande nothwendigen Dotations- und Susten- tationsmittel nachweisen, zumal nur eine geringe Pension den wenigen Frauen und Schwestern und diesen bei ihrem hohen Alter nur auf kurze Zeit zu Gebote standen. Die triiben Wolken von Besorgnissen und Verlegenheiten, welche den zeitlichen Unterhalt betrafen, wurden jedoch bald durch ein freudiges Ereignis verscheucht, wie es niemand zu erwarten gewagt hfitte.

Als im Sommer des Jahres 18^7 Konig Ludwig I. von Bayern nach Berchtesgaden reiste, um sich einige Zeit in dieser an- genehmen Gebirgsgegend zu erholen, machte er auch einen Besuch auf der Fraueninsel, geruhte das Frauenkloster zu besichtigeu und sich um die inneren Verhaltnisse des neuen Conventes genauer zu erkundigen. Da warfen sich die Frauen Bernarda und Karolina im Geftihle ihrer ganzlichen Verlassenheit dem Kftnige zu Fiissen und baten aufs dringendste den giitigen Landesvater, ihr Kloster, von einem seiner Vorfahren, dem Herzog Tassilo gestiftet, zum Heile vielei- frommen Seelen und zum Segen der Umgegend, nicht

Digitized by

io^^W**1^

611 -

zu verlassen. Die Wortc des koniglichcn Herrschers: „Nun, ich hoffe," brachten Trost und Frieden in die bedrangten Herzen und so hat sich auch hier das Sprichwort bewahrt: wo die Noth am grossten ist, da ist die Hilfe Gottes am nachsten.

Am Ende des Jahres traf in Frauen-Chiemsee die trostliche Nachricht ein, dass Se. Majestat KOnig Ludwig I. dnrch eine in Mlinchen am 21. December ausgefertigte Urkunde das Kloster mit einem Geschenke von 36 000 Cfulden aus allerhochst Seiner Cabinetscassa von neuem zu fundieren und dadurch, was Herzog . Tassilo begonnen, die Zeit aber zcrsttfrt hatte, wieder aufzurichten geruht habe.

Solange in Frauen-Chiemsee die Gott geweihte Schar von Jungfrauen flir ihre Wohlthater beten, solange n&mlich das Kloster bestehen wird, wird auch der Name Konig Ludwigs I. von Bayern neben deni Nainen des Herzogs Tassilo, der Name des zweiten Grtinders neben jenem des ersten, mit innigstem Danke genannt werden.

Somit war also durch konigliche Huld und Gnade der bisher unsichere Bestand des Klosters sichergestellt, und es konnte nun mehr an die innere Wiederherstellung der Ordensgemeinde Hand angelegt werden. Doch auch diese forderte Miihe und Anstrengung. Der Priester Joseph Rauchenbichler, bisher Beichtvater bei den Ursulinen in Landshut, hatte sich dieser mtihevollen Aufgabe unter- zogen und von jenem damals schon mit guten Kraften versehenen Frauenkloster thatige Hilfe mitgebracht Derselbe wurde am 6. No- vember 1837 als Beichtvater und, weil schon langst in weiteren Kreisen als tiichtiger und praktischer KSchulmann bekannt undgeehrt, als Inspector fttr da» Madcheninstitut und die Schule angestellt. Als solcher legte er der obcrhirtlichen Stelle die EntwUrfe einer Haus und Tagesordnung, allgemeine Vorschriften liber die Ein- haltung der inneren und ausseren Clausur und besondere Disciplinar- Regeln in Bezug auf Statuten und Geliibde des Klosters vor, welche zuvor von den Frauen in einem hiezu abgehaltenen Capitel be- rathen und gebilligt wurden. Bald hernach wurde dies alles vom erzbischOflichen Ordinariate bestatigt sowie auch andere Einrich- tungen oberhirtlich genehraigt.

Auf diese Weise waren durch die Freigebigkeit des Konigs die okonomischen und durch die vaterliche Fiirsorge der ober- liirtlichen Stelle die spirituellen Verhaltnisse des Kloster insoweit geordnet, dass das Kloster im Jahre 1838 am 21. Marz, am Feste des hi. Ordensstifters Benedictus, gerade 35 Jahre nach der Auf- hebung desselben, feierlich wieder ero'ffnet werden konnte. Drei Monate spater, den 1. Juli erhielten die ersten fttnf Novizinnen das geistliehe Ordenskleid und dieser fiir das Kloster sowie fttr die Be- wohner der Insel unvergessliche Tag wurde auf eine dieser religiosen

Digitized by

Google

(512 --

Handlung wiirdige Weise gefciert. Hierauf wurde aueh das der jutigen Ordensgemeinde zur Aufgabe gesetzte Uussere Wirken ftir Untcrricht und Schule geordnet und geregelt. Am 24. August iibernahmen die Frauen die Madcheneehule der Insel Frauenwort.

Im November des namlichen Jahres brachte der Beichtvater und Inspector Rauchenbiehler den Entwurf eiuer Ordnung fur das Erziehungsinstitut zur Vjorlage. Da dieselbe ganz besonders zweckm&ssig erschien, uin sowohl die religiose Erziehung der MRdcben als aueh deren Ausbildung und Uebung in den nothigen Kenntnissen und weiblichcn Arbeiten des biirgerlichen Standes vorzugs weise zu erzielen, so erhielt er von der oberhirtlichen 8telle und von der konigl. Itegierung sogleich die Genehmigung. Nachdem die neuen < )rdensfrauen auch die Prufung ftir das Lehr und Erziehungsfach mit dem besten Erfolge bestanden batten, so wurde am 24. April 1831) auch zur Eroffnung eines Pensionates die formliche landesherrliclie Genehmigung ertheilt. Es gehorte viel Weisheit, Kunst und ein unermlideter Fleiss dazu, die fur die neugegrttndete Erziehungsanstalt nothigen Lehrkrfifte so schnell zu gewinnen und heranzubilden, wie es hier in diesem Kloster geschah. Ueber diesem Streben wurde aber die Pflege des klcisterlichen Geistes und Sinnes keineswegs ausser acht ge- lassen.

Withrend die Frauen des wieder errichteten Klosters eifrigst bemiiht waren, in uem Hause Gottes und in den R&umen des Klostergebliudes ihre hi. Pfliehten zu erfiillen, auch im neu ge- griindeten Erziehungsinstitute die ihnen anvertraute Jugend zu unterrichten und zu tUchtigen Hausfrauen in den entsprechenden Arbeiten auszubilden, somit gerade dadurch ihren Dank ftir die kbnigliche Gnade der Restauration und Dotation auf die an- gemessenste Weise an den Tag zu legen, so verlangte doch ihr dankbares Herz darnach, dieses rege Gefiihl der Dankbarkeit auch dureh ein in die Augen fallendes, auf die Nachwelt iiber- gehendes Zeichen, durch ein wenn auch einfaches Denkmal zu er- kennen zu geben. Zu diesem Zwecke liessen sie ihrem erhabenen zvveiten konigl. Stifter iiber dem Eingangsthor in den inneren Hof- raum eine Gedenktafel setzen mit folgender Inschrift:

Dem Kflnige von Bayern

Ludwig I.

Wiederbegrttnder dieses Nonnenstiftes

Frauen worth.

Mag den koniglichen Stifter des Klosters Frauen Chiemsee so manches widrige Ereignis an dem Danke der Menschen irre gemacht habcn, in Frauen-Chiemsee wird man nie vergessen, sein Andenken zu ehren, und fiir sein und seiner Nachkommen Wohi

Digitized by

Google

- (il.i --

aus daiikbarem Herzen zu beten. Als das hohe Alter der bisherigen Oberin M. Bcrnarda, wclche bisher die junge Gemeinde zu leitcn und den alten Ordensgeist, wie derselbe im ehemaligen Kloster bltthte, derselben einzuprttgen sich bemtthte, immer m.ehr und mehr hinderte, die ihr auferlegte Last eines so wichtigen und muhsaiuen Amtes langer zu tragen, so wurde aus den jlingern Mitgliedern des Ordens, die bereits die heiligen Geltibde abgelegt batten, Frau Benedicta Aschauer, aus Berchtesgaden geburtig, zur Priorin erw&hlt, den 5. Februar 1841, welche unter schwierigen VerhUltnissen mit Umsicbt und Vorsicht die Ordensgemeindc leitete und sich mit besonderen Eifer auch bemiihte, die Be- sitzungen des Klosters zu vermchren und zu verbessern.

Das wiederhergestellte Kloster war schon in den ersten Jahren zu besseren Vermogensverhiiltnissen gelangt, besonders dureh den Eintritt vermogender Candidatinnen, die ibr Vermtfgen dem Kloster zubrachten, so dass es wenigstens einige von den Grundsttteken des ehemaligen Stiftes, welche bei der Aufhebung um geringen Preis verkauft, man mochte sagen verschleudert worden Avaren, um theuern Preis wieder erwerben konnte. Noch war damals das ehemalige Briiuhaus und mehrere dazu gehorige Gebaude in des Klosters geschlossenem Hofe Eigenthum eines Privatmannes, Daniel Dumser, dessen Gasthaus, friiher ebenfalls ein Lehen des alten Klosters, von Kunstlern, besonders Malern besucht war, welche hier auf der freundlichen Insel mit der herrlichen Aussicht auf den See und das naheliegende Gebirge ihre Kunst pflegten und ihre Mussestunden der Erholung widmeton. Die Beniitzung dieser Localitiiten hatte das Kloster vielfach in seiner Abgeschiedenheit und Stille gestort und zu verschiedenen Irrungen und Ver- legenheiten Anlass gegeben. Da der Besitzer die RealiULten unter Beibehaltung der auf der Anhohe etwas fern von dem Kloster gelegenen Gastwirtschaft zu verkaufen geneigt war, so brachtc das Kloster das Briiuhaus sammt Nebengebauden und dazu auch den grossen, auf der Anhohe der Insel gelegenen fruchtbaren Frauenanger kRuflich an sich. Das Braurecht selbst aber wurde vom Kloster nicht iibernoinmen, obwohl von mehreren Seiten dazu aufgemuntert oder aufgefordert wurde, sicherlich mit dem Vor- geftihle der Storungen und anderen Gefahren, welche die Austibung eines Brftugeschaftes in einer so genusssichtigen Zeit fiir den heiligen Beruf eines Klosters nach sich ziehen mussten, wie im Laufe der Zeit auch die Obern des Franziskanerordens hierin zu der n&mlichen Ueberzeugung nach langjahrigen Erfahrungen gekommen sind. Als man baldhernach noch eine Seheune, die den Prospect des Klosters behinderte, abgebrochen hatte, erhielt das Klostergebliude einen geschlossenen Hofraum mit freier Aussicht aufdenSeeund das Gebirge, wie es vor dem Jahre 1803 der Fall war.

Digitized by

Google

C>14

Als nach flinfundzwanzigjahriger, eifriger Thatigkeit der ersten ernannten Priorin Benedicta das Bestehen des Klosters gesichert, die Anzahl der Orderismitglieder sich bedeutend erhflht und die beste Hoffnung berechtigt schien, dass die so schnell erstarkte Ordensgemeinde fortan ihre Wirksarokeit weiter und ipit gutem Erfolge entfaltcn werde, wurde derselben das Recht der freien Wahl von der kircbliehen Oberbehorde gnadigst eingereimt und im Jahre I860 die erste Wahl vorgenommen, aus welcher die bisherige Eleraentarlehrerin M. Scholastica (Oppacher) als Priorin des Klosters hervorging, welcbe viele Jahre die ihr anvertraute Leitung mit Eifer und Geschick zum Segen und Gedeihen der Gemeinde fiihrte und die innern uud aussern Geschafte und An- gelegenheiten mit grosser Umsicht zum guten Gelingen brachte. Der Ruf des Institutes verbreitete sich weit umher, selbst voro benachbarten Oesterreich schicklen Eltern ihrc Kinder nach Frauen- Chiemsee, da die Kinder einer guten Erziehung und vorzliglicher mtitterlicher Pflege sich erfreuten. Die Zahl der Zoglinge erforderte sogar eine Erweiterung der R&umlichkeiten des Institutes, urn den Anforderungen entsprechen zu kSnnen.

An der Seite der cifrigen Priorin wirkten auch Beichtvater aus dem Orden des hi. Benedictus, wozu die oberhirtliche Stelle die entsprechenden Einleitungen getroflFen hatte.

Dem Chorgebet wurde besondere Aufmerksamkeit zu- gewendet; schon seit Wiedererofrnung des Klosters wurde das lateinische Brevier wieder eingeftihrt, bei neu eingetretenen Chorfrauen eingetibt und wird seither zu den verschiedenen Stunden, friih morgens und wahrend des Tages nach Vorschrift der Ordensregel wie in den ubrigen KlOstern des Benedictiner- ordens gebetet. Aber nicht ohne Verstandnis sollten und wollten die Chorfrauen ihren heiligen Chordienst verrichten, sondern sie waren eifrigst bemUht, unter der Leitung eines Beiehtvaters, der auch ihrem Orden angehflrte, die lateinische Sprache, die herrliche Kirchensprache, zu erlernen, in der das Lob Gottes in dei ganzen katholischen Welt zum Himmel ertttnt. In kurzer Zeit waren die Anfangsgrtinde iiberwunden, das ntfthige Verstandnis erreicht, und so beten die Chorfrauen in heiliger Freude und Vorliebe, mit verstandnisvollem Ausdrucke, der jeden kundigen Fremden, welcher beim Besuch der freundlichen Klosterkirche diesem Gottesdienste zuhOrt, sehr iiberrascht und in Verwunderung setzt, das Chorgebet in geistiger Vereinigung mit ihren itbrigen Mitschwestern und Mitbriidern des hi. Ordens. Besonderes Verdienst hat die Nachfolgerin in der Priorinwtirde, die jetzt regierende Frau Priorin, sich erworben, indem sie mit vieler Mtihe und Ausdauer dahinwirkte, dass auch der christliche Choralgesang eingetibt wurde, welcher bei der Feier des sonn- und fesrtaglichen

Digitized by

~ 615

Gottesdienstes zur Erbauung der Insclbewohner und der vielen Fremden, welche die Insel besuchen, die Aufraerksamkeit und Andacbt im hohem Grade befordert.

Die Ordensgemeinde z&hlt gegenwartig 30 Chorfrauen und 2 1 Laienschwestern. Mehrere Frauen wirken als geprtifte Lebrerinnen fiir Unterricbt und Erziebung im Institute und an der Inselschule, ertheilen mit grossem Eifer den Element arunterricht urid unterweisen die ZOglinge und Inselkinder auch in weiblichen Arbeiten, sowie im Zeichnen, Musik und Gesang in entsprechender Weise. Hiebei wirkt noch besonders vortheilhaft fiir die Gesundheit und kttrperliche Entwicklung der Kinder die herrliehe Lage des Klosters mit seinen Garten in dem ziemlich grossen See, welcber des Soimners Hitze und des Winters K&lte mildert, der angeuehme und die Gesundheit fOrdernde Gebrauch der See bad er. Wahrend in den R&umen des grossartigen Gebftudes die Ztfglinge bei un- giinstiger Witterung sich bewegen konnen, ladet die scheme Insel bei gUnstiger Witterung zu Spazierg&ngen. und der See zu er- heiternden Seefahrten ein. Nebenbei bietet noch der nahe am nOrdlichen Ufer gelegene Klosterhof angenehine Erfrischungen und die von dem nahen Alpengebirge herwehende gesunde Luft erhtfht noch den Genuss. Vorziige, deren sieh wenige Institute dieser Art in gleichem Masse werden riihmen konnen. Unter der miitter- lichen Anleitung der eifrigen und pflichtgetreuen Ordensfrauen lernen die Zoglinge Ordnung, Reinlichkeit und Spar- sarnkeit und werden an ein thHtiges Leben gewfthnt durch das lebendige Beispiel, das ihnen taglich voranleuchtet. So ist den Mitgliedern der Ordensgemeinde eine nach alien Seiten hin wirkende und ntitzende Th&tigkeit geboten, welche auch fiir weitere Kreise, ftir die ganze Umgegend durch verschiedene Arbeiten und wohl- thatige Untersttitzungen, Hilfe in Krankheiten einen wohlthiitigen Kinfluss ausiibt und reichlichen Segen spendet.

Den Klosterfrauen ist zwar kein gliinzendes Los, aber ein stilles, sorgenfreies Leben im Dienste Gottes durch das hi. Chorgebet, die Mitwirkung zur Feier des Gottesdienstes und ein sehimer Beruf ill der Erziehung der Jugend beschieden. Indess ihre Geniigsainkeit und Liebe zur Arraut versteht es vortrefflich mit den gew&hrten, bescbeidenen Mitteln, das normale Auskommen auch bei geringem Einkommen zu sichern, und auch den Armen, deren es auf der so lieblichen Insel sehr viele gibt, noch reichliche Almosen und Untersttitzungen zu verabreichen. Die Anspruchslosigkeit und das bescheidene Wirken, der Eifer und die Erfiillung der erhabenen Boriifspflichten, die Sorgfalt ftir den Dienst Gottes wird allenthalben Anerkennung finden, und der Segen Gottes wird gewiss dem redlichen Bemuhen nicht fehlen. Die junge Pflanze hat Wurzel gefasst und ist erstarkt Moge Gott dieselbc vor neuen und ver-

©

Digitized by

Google

6i<;

heerenden Sttinnen beschutzen ! Mtige Er das, was Herzog Tassilo vor mehr als eilfhundert Jahren begonnen mid Kflnig Ludwig I. fortgese'zt, zuin Heile vieler Ihm geweiliten Seelen und zuni reichen Segen filr die Umgegend bis in die spiiteste Zeit in schtfnster Bltitc erhalten.

Notizen iiber die ehemaligen Benedictiner- Prior ate und Hospitaler zu Castrozza und Tesero in Sudtirol.

Von P. Vincenz Gnsser, O. $. B. Gries.

Zu den Bliiten und FrUchten, welche der christliche Wohl- thatigkeitssinn des Mittelalters getrieben, gehoren unstreitig audi jene Anstalten werkthHtiger Nachstenliebe, denen wir unter den Namen Hospitaler in Stadten, Dcirfern und ganz besonders an Gebirgspiissen begegnen, sie sind so eigentlich die Verkorperung des Ausspruches Christi bei Matth. 25. „Ich bin ein Fremdling gewesen und ihr habt mich beherbergt." Schon der hi. Benedict schreibt in seiner Kegel frcundlicbe Aufnahme und sorgfaltige Pflege der Armen und Pilger vor und verordnet, dass. weil solche deni Kloster niemals fehlen. fi'ir dieselben cine eigene Kuche eingerichtet werde. *) Dadurch wird uns klar, dass dies^r Zweig christlieher Chain tas schon zu Zeiten des hi. Benedict wenigstens in den Klcistern frisches Leben entfaltete. Dass auch die Hospizien an den Gebirgsiibergangen in cine feme Zeit zuriick reichen, be- lehren uns die Capilularien Kaisers Ludwig II. vom Jahre 855, welche von hauflgen Anncnhospizien aui' den Bergen reden und die vollstandige Her.-tellung der einst bestandenen anbefehlen. a) Von den Benedictincrn wurde seit den altesten Zeiten gegen arnie Keisende die ausgiebigste G.istfreundschaft geiibt, sie pflcgten an Stadtthoren eigene Hospitaler, Mauser zur Aufnahme und Pflege armer Pilger, zu errichten 3) und die beruhmte Benedictiner-Abtei Clugny wurde im Jahre U10 mit der Bestimmung gegrtindet,

l) 8. Reg. cap. f»3. Pauperuni »>t peregrinoruni nmxime susceptio unini cum sollicitc exhibeatur, quia in eis magis Christus suseipitur .... Coquina . . hospitum per se sit, ut incertis bori.s Mipcrvenientes hospites, qui nnnquam de- sunt iiioiiustcrio, non imptictent fratres.

a) Hospitia paiiporiim in niontanis, quae ubicunque fuisse noseuntur, plenitcr et diligcnter refieiantur. (Tovazzi, Annotazioni alle Meraorie dell' Knchini, MS. Nr. 30.)

8) Kain1>al<lo degli Azzoni Avogari, Canonicus von Treviso, spricht in <len Mcmorie del B. Enrico da Bolgiano pag. f>. von dor pia costumauza di fabrieare presso le porte dclle cittii c sotto cum di inonaci di S. Benedetto o.spitali, case per ricevcrvi <> nllogiare i povrri pelb-grini. iTovazzi 1. c. ">7.)

Digitized by

Google

- 017

class dort nach Moglichkeit alle Tago Werke der Nilchstenliebe ausgefibt werden. *)

Ein unerwartetes Bedurfnis nach sole hen St&tten christlicher Wohlthfttigkeit riefen die Krcuzziige hervor. Da die Tausende von Kriegern und Wallbrtidern, die von Deutschland nach Italien zogen, nicht alle an der Landstrasse Obdach und Verpflegung finden konnten, auch die Uebergange iiber die Alpen passe viel- facb rascher zum Ziele fUhrten, so entstanden an Bergubergangen zahlreiche Hospitaler. Zur Leitung dieser Hospitaler bildeten sich freiwillige Vereine von Brudern und Schwestern; bisweilen, jedoch seltener, stand ein Pfarrer dem Hospitale vor, als solcher erscheint im Jahre 1272 Friedrich, Pfarrer zu Sarnonico auf dem Nonsberge. 2) Diese Vereine lagen anfangs ohne kloster- liche Regel, spater aber haufig unter dem Namen „fratres conversi", yjSorores conversae" auch nmonachi" s) unte. einem Vorstande, Prior, nach der Regel des hi. Benedict oder des hi. Augustin diesen Werke der Nachstenliebe ob. Oefters waren diese Anstalten Doppelkloster, mannliche und weibliche zur Pflege der mannlichen und weiblichen Pilger, wie das Hospital des hi. Adalbert bei Arco, wo im Jahre 1224 fratres und sorores conversae erscheinen, 4) S. Mariae di Campiglioj wo wir im Jahre 1270 die gleiche Einrichtung treffen.6) In einem solchen Hospital erhielt der Pilger Herberge und Labung, der Arme Ahnosen und der Kranke Pflege. Bei* gefahrlicher Witterung waren die Spitalbruder verpflichtet, den Pilger eine gewisse Strecke zu begleiten und fiir Sieherheit der Strasse gegen Wegelagerer zu sorgen. 6)

Solche Hospitaler gab e.s in Tirol sehr viele. 7) Wenden wir nach dieser Auseinandersetzung unsere Aufmerksamkeit den zwei

') . . . prout opportunitas aut possibility ejusderu loci se dederit quotidic op*»ra misericord iae indigcntibus peregrinantibus summa attentione exhibeantur. (Tom. III. Conciliorum Lat.)

*) Catal. Dioc. Trident. 1892, pag. 81.

s) Mnratori, Antiq. Ital. iued. aevi. torn. III. dis. 37.

*) P. Albert Jager, in Kathol. Blatter aus Tirol > 1843. S. 119.

6) Collini, Alcune notizie storiche del Santuario ed Ospizio di S. Maria di Campiglio. Trento 1888. pg. 18.

«) Jager, 1. e. S. 121.

') Die bekannteslen sine] : In Stadten: Sterzing, gestiftet 1241 von Hugo von Tanfers und seiner Gemahlin Adelheid, zuerst von Augustinern, 1263 1811 vom deutschen Ritterorden verwaltet. (Staffler II. 28.) Das hi. Kreuz-Spital zu Brixen, eine Stiftung des sel. Hartmann und des Domcapitularen Richer vom Jahre 1157 (Staffler II. 85). Die Vorsteher dieses Spitals waren bis 1419 meistens Chorherren von Neustift, einzelne von der Aue bei Bozen. Au bei Klausen durch Bischof Konrad von Brixen erstellt 1208. (Staffler II. 954.) Bozen, im J. 1202 von Bischof Konrad II. von Trient dem deutsehen Orden iibergeben. (Jager 1. e. 120.) Trient, 8. Martino, spater in ein jetzt noch bestehendes Priorat-Bencficium uuigewandelt. (Collini 1. c. 69.) Das St. Nicolaus-IIospital bei Trient wurde 8. Fcbruar 1308 mit den Benedietincrn von S. Lorenzo vereinigt. (Tovazzi 1. c.

Digitized by

Google

61*

Benedictiner Hospizien und Prioraten S. Martino di Castrozza und S. Gottardo e Leonardo in Tesero zu, tiber welchc leider mir spiirliche Nachrichten auf uns gekommen sind. l)

Die Entstehung des Hospitales S. Martino e Giuliano zu

">7.) Meran erhielt 1271 durch Herzog Meinhard II. und seine Gemahlin Elisabeth ein Spital. (Staffler II. 633.)

In Dorfern: Pfunds im Oberinnthale, Taufers iui Vinstgau, Latsch, 12*28 voui Grafen Albert von Tirol den Johannitern iibergeben (Jftger 1. c. 120», S. Martin in Passeier, St. Ottilia auf deni Kitten, wohl vom deutschen Orden vcrwaltet? weil derselbe seit 9. Janner 1211 auch die dortige Pfarrei innehaUc, St. Florian bei Salurn, 1317 dem Augustiner-Chorherrcnstiftc Welschinichael zu getheilt, Sarnonico auf deni Nonsberge, 1272 durch den dortigen Pfarrer Fried rich vcrwaltet (Catal. Dior. Trident. 1892, 80.), Romeno auf dera Nonsberge, von Antoniusbriidern aus Vienne in Frankreieh besorgt, 1593 dem Priester-Seminar in Trient einverleibt. (Cat. D. Tr. 81.) Albiano iin Ccinbrathale, gegriindet vor 1149 (Cat. D. Tr. 38.) Sarche bei Toblino, 1326 von Gerard und Nioolaus von Arco gestiftet und den Colestinern iibergeben, 1779 anfgehoben (Cat. D. Tr. 93), S. Leonard bei Ala, S. Thomas bei Riva, S. Hilarius iu Valle Lagarina, im 16. Jabrhundert erscheint an diesen dreien ein Weltpriester als Prior (Collini 1. e. 69), S. Margareth zwischen 8. Marco und Ala, einsam (Jager, 1. e. 118./, S. Egidio in Valsugana, Ospidale in Ampezzo, schon iin 13. Jahrhundert be- kannt, einsam.

Art Bergiibe r gauge n : Matrei am Brenner, Sterzing, siehe oben, wo der Weg fiber den Brenner und den damals viel begangenen Jaufen fuhrte, Corvara in Enneberg, am Uebergange des Ineisa nach Buchenstein (Mitth. von Cyprian Pescosta), Senate am Gampen, Uebergang vom Etschthale nach Nonsberg, vor 1185 gegriindet und von Angustiner-Chorhcrrcn geleitet, 1321 dem Kloster Aue bei Bozen incorporiert (Cat. D. Tr. 8-1), S. Maria di Cainpiglio am Uebergange von Rendena nach Sulzthal, vor 1188 von einem gewisscn Raimund gegriindet, wenigstens zeitweise von Augustinern vcrwaltet, 1514 1515 wurde die Ver- waltung den Ordensleuten eiitzogen und 1 71G das Hospiz dem Domcapitel in Trient einverleibt (Collini, 1. c. pag. 27, 34 u. s9), Ton ale am Uebergange vom Sulzthale in die Lombardie, gestiftet 1127 von eiuem gewissen Dominicus Comini, zuerst von einem Einsiodlcr oder Priester vcrwaltet, kam iin 12. Jahrhundert an die Kreuzherren, spatcr erschiencn Weltpriester als Prioren und 1592 wurde das Priorat dem Seminar in Trient einverleibt (Cat. I). Tr. 88), Tesero und S. Pele- griuo in Fleims, Castrozza in Preiniero, Pontalpino (Tovazzi, 1. c. 30), St. Valentin auf der Haid, gegriindet 1140 von IT 1 rich Primele von Burgeis, Brancafora oder Pedemonte, welches im 12. Jahrhundertc Templer (?) innehatten (Cat. D. Tr. 45). P. Just. Ladumer beweist (Archiv fiir Tirol III. p. 311 322 1, dass es in Tirol nie Templer gegeben hat.

Bei K lost em treffen wir Hospitaler zu Neustift bei Brixen, C. R. 3. Augustini, und Sonnenburg im Pusterthale, mon. O. S. B.

') Sie finden sich in : Meinorie dell' ospidale e monastero dei Ss. Martino e Giuliano di Castrozza scritte dal dott. medico Antonio Rachini nell' an. 1723. Das Original MS. ist in der Bibl. Tirol, zu Innsbruck. Ein Auszug aus den ^Memorie mit Erganzungen, deutsch, in Neue Zeitschrift des Ferdinandeums III., aus welcher ich einzelnes heraushebc, urn es durch die »Studien etc.^ zur Kenntnis der Geschiehtsfreunde des Bcnedietinerordens zu bringen. Der un- erraudlich thatige P. Giangrisostomo Tovazzi, Franeiscancr zu Trient, gestorben 1806, der 141 historische Handschriften hinterlassen, hat die ^Memorie etc.- Raehini's abgeschrieben und mit Erlauternden Anmerkungcn (Note) versehen. Das MS. findet sich in der Franciseancr-Bibliothek zu Trient. Einige dieser Noten, giitige Mitthcilung des P. Luigi da Trento, wcrden liier vcrwendet.

Digitized by *

019 r

Castrozza (Castrutium, Castrugiuin) mit der Bestimmung Pilger und

audere Reisende unentgeltlieh zu beherbergen und zu verpflegen, den

Erkrankten die nolhige Hilfe zu leisten und insbesondere Reisende,

die wegen Sehnee und schlechter Witterung sichimGebirge veriiTen,

oder auf dem Wege crliegen konnten, Beistand zu leisten,1) scheint

dem 1 1 . Jahrhundert anzugehoren und ward zuerst der Obsorge

eines frommen Bruder-Vereines anvertraut, als Kloster ordinis

S. Benedicti erseheint Castrozza urkundlich erstim Jahre 1222. Unter

Pbilipp, Bischof vonFeltre-Belluno3) wird die Einweihung der Kirche

zu Castrozza zu Ehren der hi. Martin und Julian erwtihnt, woraus

sich folgern liisst, dass die Kirche zu dieser Zeit erbaut worden

und dass, da doch ein jedes Kloster eine Kirche hat, oder an einer

Kirche wohnt, die Benedictiner sich erst zu Anfang des 13. Jahr-

hundertes in Castrozza niedergelassen haben durften. Anton Racliini,

Arzt zu Prhniero, der im Jahre 1723 zuerst Denkwiirdigkeiten dieses

llospitalos und Klo.^ters aufzeichnete, fand an einer Mauer zu

Castrozza eineu weissgekleideten MOnch abgebildet u. einen andem

ebenso gekleidct auf einem Ablassbriefe. Er zieht daraus die Ver-

muthung, dass die Monehe zu Castrozza Cumaldulenser gewesen,

weil diese sich weiss kleiden und in Einoden vvohnen. Diese in

Castrozza gefundenen, weissgekleideten Monehe durften sich

vielleicbt auf Carthiiuser aus der nicht so fernen Certosa Bosco

del Mantello beziehen. 3) Der Vermuthung Rachini's steht die That-

sache entgegen, da*s die Monehe von Castrozza sich immer

Benedictiner nennen, w&hrend die Zweigorden der cigcntlichen

Benedictiner immer den Namen ihres Zweiginstitutes zu fiihren

pflegen. Es liegt demnach ausser allem Zweifel, dass die Bewohner

von Castrozza eigentliche Benedictiner waren. Zahlreich waren diese

Monehe nicht, sie standen unter einen Prior, der auf Lebenszeit

gewahlt war. Dem Prior zunachst war der jeweilige Schaffner oder

Hausmeister, Massnrius, Syndieus und Procurator genannt, der

naeh Belieben des Priors zu jeder Zeit geandert werden konntc.

Das Hospital und Kloster von Castrozza hatte auch nach dem Auf-

horen der Kreuzztige seine Bedeutung, weil die Passe iiber Prinior

ins Fleimser-, Fassa- und Eisackthal und umgekehrt von Reisenden

und Wallbrlidern4) stark begangeu wurden ; es erhieltdaher im Laufe

der Zeit von den tirolischen Landesfursten f)) und anderon bedeutende

») Zeitschr. d. Fer.l. III. 70.

*) Philipp von Padua, Benedictiner- Abt, zum Bischofe von Feltre-Belluno erwahlt 1209, gestorben 1225, beruhmt wegen seiner besondern Fronnnigkeit. (Tovazzi, 1. c. 2.)

8) Bosco del Mantello, celebre per una Certosa nella Diocese di Trevigi. (Tovazzi, 1. c. 33.)

4) Wallfahrten wurden vorzi'iglich nach Loreto und Rom unternoinracn.

5) Die Bulle Leo X. voin 15. Juni 1513 nennt die tirolischen Landes- fursten als Stifter. Die Bulle findet sich in Rachinis llandschrift.

Digitized by

Google

020

Schenkungen und gelangte zu ansehnlichem Besitz, jedoch gerade der materielle Wohlstand des Hospitales und Klosters durften, wie wir spater sehen werden, fremde Augen nach de.ssen Einkunftcn 1 Cistern gemacht, dieselben den Benedictinern entzogen und anderen zugewendet haben.

Das Kloster ziihlte bis zu seiner Aufhebung 13 Prioreii. Der erste Prior, Dominicus, erscbeint im Jabre 1222 und kommt ur- kundlich bis zura Jabre 1232 vor. Die bedeutendsten aus den anderen Prioren, von denen manche bingere Zeit regiert haben, sind: Friedrich 1280 1;>2(>. W ah rend seiner langen Regierung hatte sieh der Besitz des Hospitales und Priorates mehrseitig vergrossert. Laut Urkunde vom 8. August 1284 kauften die Benedictiner mit eigenem Gelde die Alpe, Rolle genannt, mit alien Zugehtfrigkeiten und machten nach und nach viele grossere und kleinere Er- werbungen. Mehrere piipstliche Bullen sicherten den Monchen von Castrozza voile Steuerfreiheit zu, nur mussten dieselben ain Feste des hi. Laurentius jahrlich 200 Pfund Kase an das Ren taint des Bischolcs von Feltre in Priraor abgeben. l) Gegen Ende des 13. Jabrhundertes masste sich die Stadtgemeinde von Feltre das Recht an, aueh vom Hospital und Priorat zu Castrozza die ausgeschriebene Steuer eintreiben zu diirfen. Das Kloster verweigerte die Steuer, worauf von Seite des Steuereintreibers zu Pfandungen geschritten ward. Friedrich, Prior von Castrozza, erhob gegen dieses wider- rechtliche Vorgehen Klage beim bischbflichen Richter, Peter von Arpo zu Feltre, und cs war durch ein am 5. Juli 1294 vom Bischofe Casalio bestiitigtes Urtheil, dem Kloster Steuerfreiheit zu- gesprochen und der stadtische Steuereintreiber, Leonardo Balbi, mus8te die vom Kloster erhobenen Ffander bei Strafe des Kirchen- bannes zuruckstellen 2). Nicbt bloss Giacopo Casalio, Ord. Min., Bischof von Feltre und der tirolische Landesfurst, Kbnig Heinricb von Bohmen waren den Monchen von Castrozza sehr zugethan, 3) sondern auch andere, so vermachte im Jabre 1295 Auliverius Beretta, ein woblhabender Trevisaner, den MOnchen zu Castrozza testamentariseh sein bedeutendes Vermogen mit der Bestiramung, dass sie den ganzen Ertrag desselben an Anne und Reiche, Edel- leute und Andere, die bei ihnen Almosen oder Unterstiitzung such ten, vertheilen sollten.*) Kbnig Heinrich scbenkte den Mtinchen mehrere Giiter und Zehenten in Valsugana und bestatigte ihnen ain 1. August 1319 alle von ihm und von einigen seiner Vorfabren ver- liehenen Zehenten und Giiter.5) Durch eine spiitere Urkunde vom

!) Zeitschr. d. Ford. 70.

a) Zeitschr. d. Ford. 71.

8) Bonelli, Notizie storico-critiche dclla Ohiesa di Treuto. Trcnto 1761. II. 173. 4) Zeitschr. d. Ferd. 70.

b) Zeitschr. d. Ferd. 71.

Digitized by

Google

wB.??*r

021 -

Jahre 1326 vergabte er an das Priorat noch einige Giiter im Thale Fleims.

Victor Mantello 1340 1374. Mehrere Adelige aus Valsugana hatten die Ablieferung von Zehenten aus der dortigen Gegend an Castrozza angestritten, der Prior suchte daher beim Bischofe Gorgia von Feltre Recht, der am 8. August 1340 zu Gunsten des Hospi tales und Klosters entschied. In einem Pachtvertrage des Jahrcs 1361 heisst dieser Prior: VTenerabilis Pater Victor Prior Hospitalis et Monasterii Sanctorum Martini et Juliani de Castrozza Val lis Primerii, Diocesis Feltrensis. Ordinis S. Benedict!. !)

Blasius Ferro von Trient 1382 1411. Der tirolisehe Landes- furat, Herzog Leopold IV., bestiltigt am 20. Juni 1396 dem Blasius von Trient als Prior des Hospitales alle Zehenten, Rechte, Frei- heiten und Exemptionen, die derselbe von seinen Vorfahren, dem Herzoge Meinhard von Kftrnten, dem Konige Heinrich von Buhmen, dem Markgrafen Ludwig von Brandenburg und seinem eigenen Vater, dem Herzoge Leopold von Oesterreich erhalten hatte. 2)

Das Kloster besass urn diese Zeit, wie es die Inventarien ausweisen, einen grossen Viehstand an Schafen, Ziegen, Ocbsen, Kuhen und Pferden, dazu viele Alpen, Grundstiicke und Zehenjen im Thale Primor, mehrere Giiter, Zinsen und Zehenten im Etsch thale, besonders zu Neumarkt, im Thale Fleims, in Valsugana und in Levico, in den Gebieten von Feltre und Belluno, Asolo und Castelfranco. s) Der letzte Prior von Castrozza, gewahlt 1411, war Franzomo, oder wie andere schreiben Franzorno, der noch im Jahre 1415 in einem Pachtvertrage als Prior auftritt und die Auf- hebung des Klosters erlebt zu haben scheint(?),denn zur Zeit des Concils von Constanz wurden die MOnche zu Castrozza aufgehoben. Der Grund der Aufhebung ist bis jetzt nicht historisch sichergestellt. Rachini muthmasst, die Mtfnche seien wegen unsittlichen Lebens- wandels aufgehoben worden. Der gelehrte Tovazzi nennt diese Muth- massung parole impertinenti e superflue e conghietture troppo deboli".4) Der damals reiche Fond des Hospitales und Priorates ist erwiesene Thatsache, was wohl vielmehr fur ein geordnetes, als ftir ein ungeordnetes Leben der Mi5nche spricht. Es besteht eine Meinung, dass zur Zeit des papstliehen Schismas, wo jeder Papst Anhanger fur seine Partei suchte, Papst Johannes XXIII. das eintrUgliche Priorat von Castrozza aufgehoben habe, um durch Verleihung desselben Anhiinger fiir seine Partei zu gewinnen. Nicht minder begriindet dtirfte die Annahme sein, das Benedictiner- Priorat habe durch die von Papst Martin V. auf dem Concil von

*) Tovazzi 1. c. 59.

2) Zeifechr. d. Ferd. 72.

3) Zeitschr. d. Ferd. 72. 4; Tovazzi, 1. c. 1.

Digitized by

Google

IV20 -

einer Tradition aus Nepomuk mitgebracht hatten Den Zug beschloss, begleitet . von mehreren Pralaten, Abt Weymluwa und zahlreiehe vornehme Gaste. Unter Musik und Morse rgedrohne nahte sicb die Prozession zuerst der Kirche der bl. Jungfrau uud Marty rin Margaretha, in welche cinst auch die ersten Monche von den Stiftern zuerst eingefiihrt wurden, um dort bis zur Vollendung der Conventkirche das hi. Officium zu persolvieren. Den Eingang zur Kirche sehmtiekte ein Triumphbogen, auf den der Genius cisterciensis im Namen der Saarer Cistercienser mit folgender In- scbrift zur Festfeier einlud :

Accurrite populi,

Adeste, eives et advenae,

ac

Deo ter optimo maxiruo servatori

ob locum hunc

primis patribus de Nepomuk evoeatis

munificentissima Fundatorum liberalitate

primum donatum

et

saero ordini cisterciensi

per quinque saeculorura spatia

superstitem corservatum

unitis nobiscum viribus

condignas gratias agitote.

Beim Hoehaltare dieser Kirche stimmten die Pralaten den Hymnus nVeni Creator Spiritus" an, den der Convent knieend fortsetzte sich erflehend die Erleuchtung des hi. Geistes fur ein gliickliches (5. Jahrhundert. Hierauf sang der Abt von Saar die drei Orationen: „Deus, qui corda", . . . „Adsil nobis quaesumus u . . . und „Aetiones nostras, u ... nach deren Beendigung die Prozession durch die zweite Kirehenthtir wieder weiterzog. YTor derselben war ein zweiter Triumphbogen. Oben war im Priesterkleide Aarons bildlich dargestellt ein Priester, die Jubiliiumsposaune in der Hand, der durch eine (aus Lev. c. 27. genommene) Inschrift:

„Cum jubilaei venerit dies, sanctificatus erit Domino."

abermals den Jubilaumstag verkiindete. Auf der einen Seite standen die Worte:

„Populus ejus et oves pascuae ejus,

introite portas ejus in confessione." ps. 99. v. 4.

womit das Volk zum Empfange der heil. Saeramente eingeladen wurde, und auf der andern Seite correspondirten die Worte des Propheten Jeremias c. 7.

Digitized by

Google

- 027

„Ingredimini per portas has, ut adoretis- Dominum." In dem sich die Prozession weiter bewegte, traf sie in dor Nahe der Abtei einen dritten Triumph bogen, auf welehcm in aus Holz- balken gebildeten Buchstaben zu leseu war:

Vidisti, quid prima foris tibi monstret imago spectator? Ne siste oculos hie, inspice porro et f on tern brevibus vastum metire tabellis."

Bei der Abtei-Area ror der Conventkirche war eine Art Triumphhalle erriehtet worden, welche die vordere Frontseite der Kirche fast ganz einhullte, ein kostbares Geriiste, das durch Bogen abgetheilt und mit gothischen Thiirmchen geziert war. Darauf waren die Worte des hi. Paulus (ad Ephes. c. 1) zu lesen :„Honorabile eonjugium et thorns immaculatus." Die ganzc Festfeier wurde namlich aufgefasst als eine Erneuerung ihres gottgeweihten Berufes, als eine reimplantatio von Seite der Saarer ( )rdensfamilie. Sowie Eheleute nach gliieklich vollbrachtem 50jahrigen Zusammenleben ihre Jubel- oder goldene Hochzeit feiern und so ihr Eheversprechen erneuern, zu bewahren ein honorabile eonjugium, so weihe sich auch Saar nach 500jiihrigem Bcstande von Neuem dem Orden des hi. Bernhard und erneuerte das Versprechen, rein zu bewahren seine Ordensgelubde.

Die ganze Triumphhalle war in drei Portale abgetheilt. In dem mittleren unten war eine kiinstliche Quelle erriehtet; aus einem steinernen Beckon spritzte durch Anwendung des Luftdruckes ein Wassorstrahl enipor, um phitschernd wieder in sich zuriick- zufallen. Das sollte allegorisch auf den Ursprung Saar's hindeuten. Boczko ntailieh S"ll, bevor er Saar stiftete, die Mutter des Herrn uber einer Quelle sitzend gesehen haben. Dieses Bild trug auch das alte Conventsiogel von Saar. Daher auch der Name „Fons B. V. Mariae" oder slavisch „studnice matky Bozi," nicht ohne Bezug zu haben auf die Worte dor heil. Schrift: „Fons aquae salientis in vitam aeternam" und „fons signatus." Aus Maria, der reinen Gnadenquelle, schopfen ja die Cistercienser St&rke fur ihre Herzen, um sich durch Ascese und Meditation emporzuschwingen zum hochsten Gipfel allor Tugend^n und dann gleichsam als Gott angenehme Opfer in ihm fur immer auszuruhen. Auf dem Becken waren, Bezug auf den Brunnen des Nehemias IT. Mach. c. 1 nehmend, die Worte eingemeisselt

Spectator,

miraris, ex Nehemiae puteo

eductos flagrasse latices,

et sole refulgente

gratam Deo in undis arsisse vietimam;

Digitized by

Google

028 .

Divinac omnipotentiae prodigium fuit

hie in fonte B V. Mariae renovatum :

Nam

resplendentc *sole justitiae

et Maria maris Stella desuper irradiante

ab ignitiuis ejusdeni fontis flammulis

accepta Deo saerificia

prope innumcra cisterciensium corda

ignc anion's divini

sunt inflammata."

Der am reichliehsten aus dieser Qnellc Mariens geschopft

habe, war so ineint cin der Festfeier gleichzeitiger Chronist

der hi. Bernhard, der Patriarch des Cistercienserordens, der

ein zweiter Abraham ein ?,pater multitudinis gentium" wurde, dem sich Saar „quasi sponsa ornata monilibus" fur immer weihte. Zur Bekriiftigung dieser geistlichen Ehe sei auch ein Vermahlungsring da, jener kostbare Ring, den einst die Briider Albert, Georg und Karl, Fiirsten zu Miinsterberg, dem Abte Veit „ob singularem suarum virtutum praestantiam animique constan- tiam" zum Gcsehenke machten, der die Inschrift trug „Conjunctum ornabit utrumque." Dass bei^dieser geistlichen Ehe auch eine reiche Mitgift nieht fehlte, sollte in dem zweiten, rechten Portal dar- gestellt werden. Dort hiengen die Bilder Boczko's, des Fundators, und die lange Reihe air seiner Naehkommen, welche das Stift Saar fundirt haben. Ueber deren Bilder war das Epigraph: „Hinc, omne bonum." Um den gegenseitigen Consens zum Ausdrucke zu bringen, standen unter demlBilde^Boczko's^die Worte: „Tradidit ei Saaram et dimidiam partem omnis substantiae suae." Ein Genius versprach im Namen des Ordens der geistlichen Braut als Lohn ihrer treuen Pmchterfullung:"„Centuplum accipiet et vitam aeternam possidebit" (Matth. c. 19.), wahrend ein zweiter Genius (in bildlicher Darstellung) gleichsam^aus einein Schranken^der geistlichen Braut die vicleri Privilegien und Praerogative. die ,das Stift Saar von Papsten, Kaisern, Konigen und Fiirsten erhielt. darreichte. Diese vielen Rechtsschenkungen waren in dem links gelegenen Portale noch besonders bildlich zur Kenntnisnahme dargestellt. Aus einem symbolischen Bilde derj romischen ^Kirche^ und ihrer obersten Lenker waren besonders herauszulesen 4 Bullen : Dieersto von Papst Johannes XXI. ddto. Viterbo den 30. Janner im ersten Jahre seines Pontificals, in welcher die Stiftung Saars rait apostolischer AutoritHt bekraftigt wurde. Die zweite von'Gregor X. de dato apud veterem urbem vom 30. Juli"1272, in welcher 8aar und seine Besitzungen in den besonderen ; Schutz der Apostelftirsten und der romischen P&pste aufgenommen wurde die dritte von Bonifacius IX. ddto, Rom vom 15. Mai 1395, der zu-

Digitized by

Google

*!7W7,FT

020

iolge einige Beneficien dcm Stiftc Saar incorportert und unab- hiingig vom Diocesan bischofe administriert werden konnten ; die vierfe endlich von Pius II. ddto. Eom vom 27. Marz 1262, in welchcr den Aebten von Saar das Recht der Pontifikahen sowohl fiir die eigenen Kirchen wie Metropolitan und Kadethralkirchen aueh in Gegenwart des eigoncn Bischofes, selbst bei der Kronung des Konigs und der Konigin von Bohmen eingeraumt wurde. Ausser diesen vier Bullcn waren noch einige andere Begunstigungen von Cardinttlen und Erzbischofen verzeichnet, so von Guido, Gardmal- priester der Kirche des hi. Laurentius in Lucina, von dem Erz- kanzler des romisch-deutsehen Reichcs und Mainzer Erzbischote Gerhard, vom Prager Erzbisehofe Johann und von den Olmutzer Bischofen Bruno, Thcodorich, Conrad und Nicolaus.

Dieser Darstellung der von kirchlicher Seite gcwabrten Privilegien entsprach auf der anderen Seite in demselben Portale eine symbolische Darstellung der majestas imperialis, der kaiscrhchen Majesttit, welche die verschiedenen Begunstigungen, Schenkungen, Freiheiten, Concessionen, Inimunitiiten, Gewohnheitsrechte, Privi- legien und Indulte init kaiserlicher Autoritiit bekriiftigte, wie selbc Pfemysl Ottokar, Wenzl II., Johann von Luxemburg, Karl IV., Wenzl IV., Sigismund, Albert, Ladislaus, Georg , von Podiebrad, Wladislav, Ludwig von Ungarn, Ferdinand I., Rudo 1 1L, Ferdinand II., Josef I. und der damals regierendc Kaiser Karl VI. dem Stifte Saar zu Theil werden liessen.

Ueber dem Bilde der romischen Kirche standen die Worte: „Pontificali authoritate interveniente", iiber dem der kaiserhcben MajesUit: „Spiritu principali confirmante" ps. 50.

Ausser diesen waren noch einige andere sinn voile allegonsche Darstellungen. Vor alien die „Astrologia" umgeben von zahlreichen Sternen, die mit einem Fernrohre auf Maria, den Meeresstern hinschaute und Saar die Worte prophezeite: „Felix sub tali sidere nata domus,"

Ein „Augur" auf einem zweiten Bilde kiindete aus dem reichen Fluge der Bienen Saar eine freudenreiche geistliche Ehe an mit dem Distichon :

„Conjugium Saarae vis dieam, quale futurum? Dum sociantur apes, copia mellis erit." Die „Historia" weiter auf einem Bilde ganz oben im linken Portale in^Gestalt des zweikoptigen Janus breitete ein Fell der Araalthea (einer Ziege, von der nach der griech. Mythologic Jupiter gesaugt wurde) aus, auf welchem in Kiirze Saars Schicksale zu lesen waren:

Ad Dei et Deiparae honorem fundata anno 1234,

I Digitized by GOQgl^

630 -

Ob fidem Deo servatam ab asseclis Tliaboritnrum depopulate*

anno 1424. Propter fidelitatem lcgitimis regibus eonfcstatani fisco adjudieata

anno 1488.

Pro sarta-tecta servanda ordinis libertate alienata

anno 1600.

Ad restaurandos divinos honeres jure postlirninii felicioribus

auspiciis ordini restituta

anno 1638.

Darunter die Worte Vergils:

„Manet, aeternumque manebit."

Ueber dem rechten Portale, das dem linken an Pracht in nicbts riaehstand, war die ^Genealogia" versinnbildet, die einen Stammbaum in Handen hielt. Oben war zuerst der Soars, das von Nepomuk, dieses von Eberacb und das wieder von Moriraund abstammte, und daruber die Inschrift: nFeliees raatres." (Brev. Visit. B. V. M.) ilarunter stand verzeicbnet die Reibenfolge der Aebte init dem ebenfalls aus derselben Stelle des Breviers ge- nomnienen Epigrapbe :

^Sed et nati feliciores Et quae gessere, felicia facta fuere."

Nun folgten die Namen der Aebte:

1. Conradus I.

2. Heinrieus I.

3. Winricus I.

4. Joannes I.

5. Arnoldus 1.

6. Nicolaus 1.

7. Heinrieus II.

8. Nicolaus II.

9. Conradus II.

10. Wenceslaus 1.

11. Nicolaus III.

12. Ignatius I.

13. Joannes II.

14. Adamus I.

15. Joannes III.

16. Nicolaus IV.

17. Joannes Tbeodoricus IV. episcopus Nazaret. a 1412. per Joannem XXIII. Pontif. denominates

18. Joannes V.

19. Benedictus L

20. Joannes VI.

21. Leonardus I.

22. Vitus I.

23. Georgius I.

24. Ambrosius I.

25. Wenceslaus II. 2Q. Joannes VII.

27. Simon I.

28. Stephanus I.

29. Gallus I

30. Tbomas I.

31. Antonius Vadianus I.

32. Joannes Greifenfels VIII. de Pilsenburg, Vis. ac Vic. gener.

33. Hilgerus Burghoff I. Vis. ac Vic. gen. Campili- liensis

34. Benedictus II. Zaunmuller Vis. ac Vic. gen.

35. Edmundus I.

36. Wenceslaus III. Weymluva.

Digitized by

Go

- (31 -

In der Mitte dieser amphitheatralischen, gothisch gebauten Triumphhalle waren in iibcreinander gestellten Etagen noeh mehrerc allegorische Darstellungen. Zu untcrst stand zwischen Schildern, Lanzen und Helmen gleichsam als Zeichen des

hcrrschaftlichen Adels Saar's die „Heraldica,u welche den Adler der Miinsterberge mit dem „Cleno(Huma der Herren von Kunstat (welches einst Abt Veit als Geschenk erhielt) dem Orden darrcichte mit den vergilischen Versen :

„Aggredere o magnos! aderit jam tcmpus, honores Chara Dcum soboles, magnum Jovis increinentum !u

An der Seite der Heraldiea hielt ein Genius das Wappen der Miinsterberge, gekront von einer Intel und einem Hirtenst »I>e mit der Ritte an den Orden:

„Infula et hoeee pedo Saarenum protege f on tern. a Ferners war dargestellt siUend auf einem befliigelten und mit Sternen geschmiiekten Pegasus die „Ars equestris", die gleichfalls die vornehme und exempte Stellung Saars andeuten sollte mit den Worten :

„Sanctus ct exemptus primaque ab origine liber Nullus in hune quidquam juris habere solet."

Dariiber zeigte sich in allegorischer Darstellung die ^Arithmo logia" die Zahlenkunde mit den Versen:

„Huc oculos! hue tende animos Cistereia proles, Saarenae aetatis surgit bis-tertia moles. Haec lua sacra domus semper virtute sua stat et fundata Deo diuturnos stabit in annos."

Daneben war versinnbildct die „Geometriau, die wie auf einer geographischen Karte die einzelnen Saar von den Funda- toren gemachten Schenkungen mit Namen bezeichnete und deren Grenzen mit dem Zirkel abmass. Dieser so wie der „Arithmologiau, die durch Zahlen und Mass Alles in begrenzten Verhaltnissen haben wollen, schien in einem anderen Bilde ganz und gar zu widersprechen der Griinder dcs goldenen Zeitalters „Saturnusu? der weder der Zeit noch dem Raum durch Massbestimmungen Fesseln anzulegen duldet, mit den Worten Vergils: „His ego nee metas rerum, nee tempora pono." Hoch oben auf der Triumph- halle fand die „Ars mu>icau ihren Platz, die zur Jubelfeier und Freude einlud mit dem schonen Chronrgraphicon :

IVblLate Deo oMnls terra In anno IVblLaeo et eXVLtate el In Laetltla. Auf der hochsten Stelle der Triumphhalle war endlieh das

Digitized by

Google

r

6S2

Bild der allerheiligsten Dreifaltigkeit und vor ibr knieend die Patrone Saars: der hi. Nicolaus, die hi. Margaretha, der hi. Be- nedict und der hi Robert, die die Bittc dem Allerhochston dar- bringen : „Benedic haereditati tuae" ps. 27. Gleichsam als Er- 'httning stehen fiber 'dem Allerheiligsten die Segensworte: „Bene- dieam tibi et multiplicabo semen tuum sicut stellas coeli.u gen. c. 22. Zwei Pyramiden, je eine zur Linken und Rechten hat'en die Aufsebrift „Regi saeculorum." I. ad Tim. 1. und ^Patri futuri saeculi", zu dem Saar ihr Dank- und Bittgebet emporsandte.

Grossartig musste diese Triumpbballe mit ihren vielen alle- gorisch zu nehmenden Darstellungen gewesen sein.

Aufs schonste war auch geschmiickt die Conventkirche, in welche nun die Jubilaumsprocession einzog. Be*onders herrUch war der Hocbaltar aus imitirtem Marmor, auf dem zwiscben Siiulen die Statuen der vier hi. Kircben patrone: Nicolaus, Marga- retba, Benedict und Bernbard standen. Auf diesem Altare war folgendes Chronographicon :

Deo DelqVe genltrlCI In CoeLos cLeVatae eVCharlstlCon persoLVtl saeCVLl V. An der Basis war zu lesen: „Deo ter optimo maximo auspicante, Clemen te XII. Romanam ecclesiam gubernante, Carolo VI. feliciter imperante,

Wenceslao III. ter secundein annum ter decimum abbatizante. eXorlente saeCVLo a PrIMaeVa fVnDatlone ter beneVoLa

bis tertlo, Aram hanc aeterno patri nee non super astra Assumptae posuit proles cistercia Matri."

Zu beiden Seiten des Presbyteriums hingen an den Wlinden in kostbaren Rahmen zwei werthvolle Gemiildc. die auf die Stiftung Saars Bezug batten. Unter jedem dieser Bilder war eine Art Mausoleum vielmehr eine Gruft aus imitirtem Marmor ftir die Griinder des Stiftes und ihre Nachkommen. Auf der Epistel- seite war das Epitaph :

„Monumentum aeviternae gratitudinis

erga

Illustrissimam Boczkonum Comitum de Bernek «t

Nydda familiam,

Quae

Terrena cupiens in coelestia commutare

Basilicam hanc celeberrimam

Digitized by

Goo

*g-*n

C»o

Cum claustro cisterciensi

Deo Deique Genitrici

Ac praeclaro confessori Christi b. Nicotao

Sacratam

Muniticentissima pietate

Fundavit, dotavit, locupletavit

Sibique commune quietis domiciliuin

Hie adornavit.

Tantam igitur beneficentiam,

Ne posthuma cisterciensis familia

Ingrato silentio praeteriret,

Transacto fundationis hujus saeculo V.

Inter applausus jubilaeos exultabunda

Loquentem hunc lapidem

Gratissimorum animorum perennem testem

surrogavit

Anno Domini MDCCXXXV.

Auf der Evangelienseite dagegen war zu lesen :

Adesto grata cisterciensis posteritas

Et contemplare.

Hie licet sub modio condita

Jacet et lucet

Boczkonibus cognata

lllustris baronum de Leuchtenburg

Et Lippa familia,

"Quae

Profusa in .. ^m liberalitate

Pretiosum bic nihil » ^culis reliquit

Nisi se ipsam.

Magna dabat, modicum petit.

Tu beneficiorura tantorum non immemor

Plus ultra adjice

Et

Ut lux perpetua luceat ei

Deum precare.

Den (ibrigen Theil der Kirche schmiickten 14 Getmilde mit Scenen aus dem Leben des hi. Bischofes Nicolaus.

In der Mitte der Kirche wurde die alte oben erwahnte Gnadenstatue Mariens aufgestellt. das Salve Regina gebetet, worauf der friiher erwahnte Khell nochmals eine kurze Fest- predigt hielt, an die sich ein Pontiticalamt anschloss. Dieses celebrirte Martin Graf, Abt des geftirsteten Cistercienserstiftes Neuzelle, der zugleich Titularbiscbof Ton Zama und wirklicher o-eheimer Rath des Konigs von Polen und Sachsen war. Dei-

Digitized by

Google

- (534

a'mbrosianische Lobgesang und der Segen mit dem Allerhciligsten beschloss die kirchliche Hauptfeier, an die sich durch acht Tage ein taglichcr feicrlicher Gottesdienst anschloss. Zur Erhohung der Jubelfeier diehtete der Regenschori „in monte S. Petri" Georg Franz Slaviczek ein schbne-% dramalisch lebhaftes Singspiel in lateiniseher Sprache, das er dem Ab»e Weymluwa widmete. Einige Probestellen aus diesern Singspiele mogen den gechrten Lesern einen Einblick tiber den Werth dieser schonen Dichtung geben.

Der (Jhor beginnt:

Post tot perpessa nubila dat pia Phoebus jubila

Hue vocat ad tripudia, Hie novam sponsam vendieat, liaec sponsa Saara splendieat

In sui sponsi stndia. Jam luetus eedat neniae Saarae sponsae Partheniae

Cum tympanis dent monitmn tubae lactantes sonitum.

Dann tritt Boczko auf, der sich in seiner Grabesruhe ge- sttirt fflhlt.

„Quis insolitus tubarum strepitus?

Quis novas "tympanorum crepitus? . . .

Hinc, quis sis, moneo te severe,

quia Deus est ultor vere;

Noli mortuos inquietare,

sine ad judicium provocare." S. Bernardus der Sponsus gibt Aufschluss iiber die liirmenden Festliehkeiten :

„Haec, haec tibi semper chara

nunc est quinto sponsa Saara

Has ad nuptias te peto,

nee te patrem inquieto. Eine sehone Zwisehen-Arie ist unter anderen folgende :

() Deus vera lux, o salus, via, vita!

Sis Saarae darns dux, sis radix inh'nita!

Si*, Jesu, Patris dos, sis Saarae Tu protector!

Ut vernet ejus Hos, fons Matris fit refeetor! Eine andere Arie lautet:

0 sanctus mos, o saneta dos!

Ilac ego Sacra plaudo,

In magna spe et tanta re,

Nunc Deum meum laudo ;

Sit mea lex, sit meus rex,

Me semper Saaram beet,

Dum plausus fit, plus plausus sit

Et euncta bona creet.

Digitized by

Google

635

Das Singspiel beschliesst der Chor mit den Worten : Te Deum laudamus, Actibus Tibi gloriam dainus!

So viel liber die schone Jubil&umsfeier im ehemaligen Ordenshause der Cistercienser Saars. Die Bitte „diuturnos in annos" moge Saar fortbestehen, naeternumque" mlige es „mnnereu? hat der Allmachtige nicht erhbrt. 160 Jahre sind seit diesem Feste hinabgerollt in's Meer der Ewigkeit und nichr denn 100 Jahre schon hat Saar aufgehort eine Culturstiitte des Cistercienser ordens zu sein.

Gutberlet's Schrift: „Der mechanische Monismus" und die Scholastik,

Zu den bedeutendsten Vertretern der neu autbltthendcn Scholastik gehort ohne Zweifel der vielseitige Redacteur des philos. Jahrbuches der Gorres-Gesellschaft: Prof. Dr. Gutbcrlet. „So oft sich ein bemerkenswertes Forschungsresultat . . . darbot, das sich freundlich zur <;hristlichen Philosophie stellte, hatu er ncs in einer Abhandlung einem grtfsseren Leserkreis zug&nglich zu maclien gesucht Und so oft sich eine neue Theorie gegen das Christenthum erhob und dies war weir h£ufiger der Fall hat" er „in eingehender Kritik dieselb£ auf ihren wahren Wert zurUckzuftihren gesucht. Auf diese Wei§ermusste in der Reihe" seiner „Publikationen die gesamrate geistj^e Bewegung unserer Zeit auf philos. Gebiete und die allgemeinc* Weltanschauung der Vertreter der modernen Wissenschaften zur Darstellung kommen " *) A lie diese Arbeiten nun verfolgen, wie der Verf. bei eineiu Ueberblieke zu seiner freudigen Ueberraschung ersah, ^eine einheitliche Idee" und fiigen sich ohne Schwierigkeit ,.zu einem Gesammtwerke iibcr den mechanischen Monismus, die grosse Hiiresie unserer Zeit" zusammen.

Der mechanische Monism us bewegt sich auf dem Gebiete des Makrokosmos; ihm gilt die vorliegende Kritik. Eine Unter- suchung Uber den anthropologischen Monismus, die mit dem Mikrokosmos sich beschHftigt und die eigentliche Ent.-cheidung bringen soil, will der Verf. in einem eigenen ausfiihrlicheren Werke uns geben. Eine Vorarbeit hiezu ist seine Schrift: „I)ie Willens- freiheit und ihre Gegner " (Fulda, 18U3). Zu den genannten 2 Monographien kommen 6 Biindchen des nun in 2. Aufl. bei Theissing in Mtinster erschienenen Lehrbuches der Philo- sophie, knapp in Form und Umfang, staunenswert ob der Fiille und Eindringlichkeit der Gedanken :

') Vorrede III der Schrift.

Digitized by

Google

<>:}<>

Lehrbuch der Apologetik in .} Biindchen, eine aus- gesprbehen eigenartigc Leistung. Bd. 1 u. 2 1888, Bd. 3 1890 Minister, Theissing. Das Unendliche metaphysisch und mathematisch behandelt. 1878 Mainz, Kirchheim ; ebenso tief als zeitgemiiss. Die neue Raumtheorie. 1882. ib. Das Gesetz von der Erhaltung der Kraft und seine Be- ziehungen zur Metaphysik. 1882. Munster, Aschendorft*. Dariiber s. Jahresbericht der Gorres Gesellschaft. 1881. Koln, Bachem S. 17 u. 18. Der S p i r i t i s in u s. 1 H82. Erste Vereins- scbrift der Gorres- Gesellschaft. Ethik und Religion 1892. Mttnster. Aschenclorff. lm ganzen ergiebt das 1 6 philos. Bande. Recbnet man die theolog. Werke, die Abbandlungen und Referate in „Liter. Rdsch.", „Katholika, „Hist.-pol. Bl.a. namentlich im Philos. Jahrb." und in „Nat. und Offenb." (s. Repertorium zu „N. und 0.u 2. Bd. 1880 fiber Jahrg. XI— XXV von L. Kuncze, 0. S. B., S. 136) noch hinzu, so kann man den Kifer und die Productionskraft wie die Vielseitigkeit des Hrn. Verf. einiger- raassen abschatzen.

Was ist nun mechanischer Monismus?

Die Einleitung S. 1 b antwortet: Mechanischer Monismus ist jene Weltanschauung, welche alles Geschehene in der Natur und Welt auf die Mechanik der Atome zuriickfuhrt. Die Atome sind ewig und nothwendig. Ihre mechanisehen Beweguugen ver- laufen in Reihen von Ursachen und Wirkungen, die der Kampt urn's Dasein in der Weise verkniipft, dass der Gesammtprocess eine endlose Entwickelung voin Unvollkoinmenen ziun Voll- kommenen bedeutet.

Gegen dieses System, das sich vom Materialismus eines Vogt & Biichner durch die feineren Formen seines neuesten Auftretens unterscheidet, wendet sich G. in eitier doppelten Weise: direct im ersten Theil : K r i t i k des mechanisehen Monismus (S. 6 187), indirect im zweiten Theil: Der theistische Monismus (S. 188— 297 ».

Was der Monismus als positive Grundlagen ftir sich verlangt, wird als unhaltbar dargethan ; was er mit aller Entschiedenheit ablehnt, ein transcendenter und zugleich imrnanenter Weltgrund und Weltschopfer, wird als unabweisbar erhiirtet.

G. hat bekanutermassen seine eigene Art, das Erbe der Vorzeit zu erhalten, zu sichern, den Freunden fruchtbar, den Gegnern achtbar zu machen. Diese Art tindet in unserer Schrift einen besonderen typischen Ausdruck. Anlage, Methode, Terminologie scheinen vielfach keinen scholastischen, sondern modernen Philosophen zu bekunden. Gleichwohl haben wir es mit einer durchaus schola- stischen Publikation zu thuri. Man darf eben nicht vergessen, dass die Terminologie auch innerhalb der ausgebildeten Scholastik nicht

Digitized by

Goo

"IP ■*'■»'■

(537

ohne Wandlungen blieb oder bleibt; vor- und nachtridentinisehe Zeit weisen manche Unterschiede auf. Wie stark die Kunstsprache der Schule von Anselm bis Thomas sich in Aristotelischer Richtung umformte, ist beknnnt. Und geht man weiter zuriick zu Hildemar, dera Regelerklarer, und Beda oder gar bis zu dem grundlegenden Boethius und Cassiodor, so tritt das noch deutlicher hervor. Als eine eminent sciiolastisehe Arbeit wird danu Gutberlet's Schrift der bezeichnen, der die bios polemischen Controversisten als vollgCiltige Vertreter der Schule nicht an- erkennt, sondern von wahrer und gesunder Scholastik immer' erwartet, dass mit der dialektischen Schiirfe der Eristik ein ernst gemeintes Streben des Ausgleiches und eine gewinnende Accomodation an Individualit&ten und Richtungen sich paare, wie es gerade bei den gefeiertsten Namen der Vorzeit der Fall war. Und weil es weder nothig, noch richtig ist, zu denken, die rechte und gute Scholastik sei mit der encyklop&dischen Art der alten Klosterschulen nicht viel weniger versippet als mit dem all- bekannten Artistentum der nachmaligeu Universitiiten, so darf man von landliiufigen Meinungen noch ein bischen weiter weggehen und sich ordentlich freuen, dass in G. ein ganz altecholastischer Geist sich rege und ein VVahrzeichen bilde, wie weit unsere Restauration gediehen sei. Jene Friih- und Uebergangsscholastiker von Cassiodor bis Anselm und Bernhard bezeichnet man freilich zumeist mit dem gnadigen Compliment „fleissiger Compilatoren" ; es ist nicht ausgeschlossen, dass hier oder dort uuserer Schrift solche Abfindung zutheil wird. In dem Leserkreis der „Studien. .u aber, so denke ich, weiss Jeder den Compilator mit Urtheil und Selbstiindigkeit von dem ohne diese Eigenschaften zu unterscheiden und denkt iiber jene alten Zeiten manch' eigenen Gedanken. Solch ein Leser nimmt es dem Ref. kaum libel, wenn die Anzeige und Be>prechung der Schrift etwas freier sich bewegt imd den Wunsch durchblicken lasst, unsere Benedictinischen Kreise mogen sich wirksam erinnern, es habe einmal auch eine Benediklinische, oder wenn man lieber will, monastische Scholastik gegeben mit einer eigenen Art und ciner recht guten Art und einer heute noch zeitgemiissen Art.

Doch zur Schrift selber!

Im ersten Theil giebt Cap. 1 allgemeine Ge.sichtspunkte: Eine monistische Erklarung der Erscheinungen hat nicht absolute, sondern bedingte Berechtigung. Sie muss unsern Geist friedigen durch die reine Wahrheit, durch Uebereinstimmung mit den Tbat- sachen, durch die Verbindung von Vielheit und Einheit $ 1. 8. G 9. Der im Interesse der Gottesleugnung ersonnene Gegensatz zwischen Teleologie und Mechanik ist nur dann vorhanden, wenn man unter Mechanik eine blind wirkende Thiitigkeit triigcr Stoffy

Digitized by

Google

038

versteht, nicht aber, wenn man darunter die Zurlickfiihrung aller nicht-seelischen und nicht-geistigen Naturkrafte auf Stoss, Druck und Bewegung begreift, die einer leitenden Intelligenz untcrstehen, wie das Secchi versucht hat. 8. 9. ff.

Ueber das VerhHltnis der dynamischen, teleologischen und mecbanischen Naturerkl&rung &ussert G. im Anschluss an Erhardt 2):

^Dieser Gedanke von den spezifischen Kraften der Attraktion und Repulsion ermogliebt auch cine Harmonic zwischon dynamischer und teleologischer Naturbetrachtung. Die dynanrische Erkliirung der Natur befasst sicb nicht, wie die Mechanik bloss mil den Bewegungen und deren Gesetzcn, sondern mit den Ursachen und Subjecten derselben, sie bildet die nothwendigc Erganzung zu der Mechanik. Zuglcich schliesst sie die teleologische Erkliirung als einen besonderen Theil in sieh. Denn sie muss sieli iiber alle Gebiete der Bewegungen erstrecken, weil alle ursachlich bedingt sein miissen und zwar durch qualitativ bestimmte Krafte naeh Verschiedcnheit der Bewegungen. Piese Qualitiit der Ursachen ist der Mechanik ganz gleichgultig . . . .< S. 12. f.

Cap. 2 stellt drei Thesen auf: Die Materie ist nicht ewig, nicht aus sich. §§. 1, 2, 3. S. 14— 31. Keinc Bewegung kann von Ewigkeit sein § 4, I. S. 31—3). Der thats&chliche Weltprocess ist nicht von Ewigkeit § 4, II u. III. S. 35—48.

Das Grunddogma des mecbanischen Monismus ist die Ewigkeit der Materie. Ich nenne diese Annabme ein Dogma; denn ohne alien Beweis wird mit der grdssten Bereitwilligkeit, ja mit Proisgeben alien vernunftigen Denkens, das doch nur auf Griinde hin eine Ueberzeugung gewinnen kann, von dieser Richtung geglaubt, der Stoff sei nicht hervorgebracht, sondern nothwendig, durch 'sieh selbst.' S. 15.

Der Vcrf. nimmt das Wort Ewigkeit aus dem Munde des Monisten gleichbedeutend mit der aseitas der Scholastiker Ist das aber beim Monisten auch immer und durchaus der Fall? Ware es so, dann hatten wir ein leichteres Spiel mit dem Monismus : wir hatten einen bestimmten Gegner und zwar in der Front, und nicht von alien Seiten. Aber soviel ich urtheilen kann, setzt das grosse Heer des Monismus aus sehr verschiedenen Elementen sich zusammen, die nicht alle regulare sind. Ein guter Theil treibt einfach phil* sophi>che Freibeuterei. Der Monist von diesem Schlag kennt nun freilich keine voile eigentliche Ewigkeit, die der aseitas gleichbedeutend witre, sondern nur eine im Sinne von Endlosigkeit. Desgleichen bedeutct ihm Ewigkeit keine Unerschaffenheit, da er iiberhaupt die Unterscheidung zwischen erschaften und un- erschaften ablchnt und bei Seite lasst. Ebeuso hat er einen andern Begriff von Notbwendigkeit als wir. Er will eben mit einer Materie rechnen, die er empirisch kennt; die ist nun einmal da und muss da sein wegen des Weltprocesses ; sie ist vor aller berechenbaren Zeit da gewesen wie sie es in alle Zukunft sein wird ; das musste und muss so sein wegen der Unabsehbarkeit des Weltproces-es. Einem solcben Monisten wird unscre Beweisfhhrung allerdings

l) Mechanismus und Teleologic. Leipzig 1H00.

Digitized by

Google

"T"

639

wenig anhaben : Das ist aber nicht der Fehler des Argumentes, sondern dcr des Gegners, der seines Zeichens bios Naturforscher und Empirist iiber sein Gebiet hinausgreift und practisch Metaphysik treibt, urn theoretisch ihr die Existenzbereehtigung zu entziehen. Der philosophische Materialist aber, der regulare Monist nimmt die Materie wirklich als ens a se. Gegen ihn richtet G. seine Kritik und ihn trifft das Argument.

Ein taktisches Bedenken erweckt mir der Beweis, welcher von der Indifferenz der Materie fiir Bewegung und Ruhe genommen wird. Dabei ist Ruhe in doppeltem Sinn verwendet: als aus geglichene Bewegung und als Nichtbewegung. Seheu wir da von ab, dass die Monisten und Mechanisten, mit denen G. es zu thun bat, gewohnlich die Materie wirklich als todte Materie nehmen, die aus sich weder zur Ruhe noch zur Bewegung sich bestimmen kann und dass diesen gegentiber die Beweisfiihrung stichhaltig ist, so diirfen wir auf der andern Seite fragen, weniger wegen allenfallsiger Gegner als im Interesse unserer eigenen Ftfrderung, ob es sich empfehle, die Materie einfach als indifferent ftir Be- wegung und Nichtbewegung anzusetzen?

Was wir selber erfahren, ist eine Materie in Bewegung, sei es mit oder ohne Gleichgewicht. Soweit die historische Erinnerung der Menschheit reicht, keunt sie nur bewegte Materie. Wo die Sprache der Geschichte verstummt, tritt die Astro- und Geogonie vor und spricht von ungemessenen Perioden bewegter Materie. Und wo die rechnende Empirie ermudct, dort beginnt das Spiel der kiihnen Speculation, die einen steten Kreislauf oder eine un- messbare Entwicklung, sei es mit stetigera Fortschritt, sei es mit Wecbsel zwischen Fort- und Ruckschritt, sei es mit Vertheilung beider Factoren auf bestiramte Gruppen der bewegten Masse, sich auskliigelt. Und will Einer das leichthin als mythisches und mystisches Phantasiercn abweisen, so kommt die christliche Philosophic mit ihrer Auferstehungslehre und dem damit zu- sammenhiingenden neuen und endlosen Weltprocess ftir Hinimel und Erde. Alles dies sagt uns: Die Materie, die wir kennen, ist durchaus fur die Bewegung da; welchem Zwecke soil sieauch dienen, wenn sie jeder Bewegung entbehrte? Konnte sie iiberhaupt ohne Wunder in dieser Weise dauern?

Demgemass konnte man sagen: Ist auch die Materie ihrem Wesen nach nicht ganz uns bekannt und konnen wir zunaehst nur sagen, die Materie mtisse ein Substrat der Bewegung sein, so zeigt uns doch Empirie und Geschichte, dass es zu ihrer Integrit&t gehore, in Bewegung zu sein. Ware sie einmal nicht in Bewegung, so mussten wir eine kreuzende Ursache haben, welche den Mangel der Integritat bewirkte. Also die integrale Materie ist bewegt.

Digitized by

Google

<>40

Nun aber ist diese Bewegung bald eine schnellerc bald eine langsamere, ist von verschiedenen Richtungen, tritt in 4 Aggregats- zustiinden auf u. s. f., obne sich selber dazu bestimmen zu ktinncn. (Vgl. die Ausftihrungen des Verf. S. 244 ff.)

Also ist sie von einem Andern abhiingig und zwar im Interesse ihrer IntegriUit. Was aber integral abhangig ist, ist es auch wesentlich, weil die Integritat zum Wesen stimmt und dem Wesen folgt.

Also ist die Materie wesentlich abhangig, nicht a se? nicht ewig, nicht nothwendig.

Auf diese oder eine ahnliche Art korarnen wir zum gewiinsehten Ziel, ohne uns der Gefahr auszusetzen, iiber den Obersatz disputieren zu miissen: „Die Materie ist indifferent fur Bewegung und Ruhe im Sinne von Nichtbewegung."

Bei der Auseinandersetzung tiber die ewige Weltbewegung S. 32 ff., wie durch die ganze Monographic, begegnet uns recht oft der Ausdruck „unendlichtt und zwar in mehrfachem Sinne, im populiiren und im philosophischen. Ob diejenigen Leser, welche mit des Verfassers Schrift iiber das Unendliche nicht nHher bekannt sind, jedesmal leicht zurechtkommen, darf bezweifelt werden. Da wir Theisten nur ein einziges real Unendliches oder vielmehr einen einzigen Unendlichen anerkennen, so wftre es consequent, wenn wir den Ausdruck „unendlich" auch fur Gott allein ge- brauchen wlirden. Die unendliche gbttliche Substanz wiire das real Unendliche, ihre Gedanken das aktual Unendliche. Alles andere aber ist real endlich und nur aktual (d. h. durch Ver- kntipfung mit einer Intelligenz) mehr als endlich, was man recht gut trans fi nit heissen konnte. Ist die Zweideutigkeit des Aus- druckes „unendlich" schon bei Aristoteles und S. Thomas, iiberhaupt bei den Alten eine grossc und unangenehme? so ist sie heutzutage nahezu eine unleidliche gewrorden, da in Familicnbriefen und Zeitungen nicht minder wie bei den Philosophen, besonders den Monisten alles voll von Unendlichem ist. Vielleicht hat G. die Giite, dem Gedanken naher zu treten und fur unsere scholastischen Kreise den Vorschlag einer fixen Terminologie zu machen. Wtirden wir von nichtgbttlichen Dingen das Wort „unendlichw mOglichst vermeiden, so wiirde manche Argumentation an Durchsichtigkeit gewinnen und die Schwierigkeit, einen ernstlichen Monisten zu bekehren, erst recht in die Augen springen. Der Monismus kennt nur ein Transfinites und leugnet die Nothwendigkeit, zum Infiniten weiter zu gehen. Ein Letztes und einen Ruhepunkt brauchen Theisten und Monisten: erstere behaupten, nur der Unendliche konne es sein, letztere versichern, ihnen geniige das rUnendlichea d. h. ein abstraktes Etwas, welches iiber alles Endliche hinausliegt, ohne wesentlich anderer Art zu sein.

Digitized by

GOOQ-I;

■^ >r.F tJiw-^f ^,

- 041

Cap. 3. „Die Weltbildung" S. 48 54 ist gar kurz und legt im § 2 den Nachdruek darauf: „Die Kant-Laplacesehe Weltbildung ist kein rein mechanischer Vorgang." Auf die Frage, wie stark die Griinde daf(ir sind, lieber einen als zwei oder mehrere Urgasballe anzunebmen, wird nicht eingegangen. Des- gleichen bleibt die Voraussetzung, alle Entwickelungen seien analog den jetzigcn vor sich gegangen, hier ohne Erftrterung.

Cap. 4. „Der Ursprung des Lebens" S. 55 106 wendet sieh von der anorganischen Natur und ihrer Teleologie zum Reiche der Organismen, „in welchem die mechanische Erklarung aufs gl&nzendste zu Schanden wird." Ausserordentlich htibsch, lehr- und inhaltreich ist dieser Abschnitt mit seinen 7 §§, die umsomehr gefallen, je ofter man sie liest.

Ich erlaube mir einige Bemerkungen. S. 68 scheint Qutberlet mit Bunge einverstanden, wenn dieser behauptet :

■Die Sinnoseinpfindungen mit Ausschluss dor des Gesiehts-, Tast- und Muskel- siiincs, alle Gefiihle, Triebe, Vorstel lungs weisen sind niemals raumlich, sondem nur z.eitlich geordnet. Von einem Mcchanismus kann da keine Rede sein . . .*

Die Philologen sind mehrfach anderer Ansicht und finden, dass die Vorstellungen, die zu einem sprachlichen Ausdruck ge- langen, in letzter Linie auf lokale zuriickgehen. Bunge's Behauptung diirfte zu allgemein erscheinen.

S. 81 iiusserst Gutberlet tiber die Formel von Preyer: „Die Gesammtmenge des lebenden Protoplasma's ist unveranderlich" u. a., es sei recht leiebt denkbar, dass keine Materie und keine Kraft existiere, dass beide anfangen oder aufhoren zu sein. Die Geschicbte der Pbilos. scheint dieser leichten Denkbarkeit zu widersprechen. Die Denker der polytheistischen Zeiten kamen an einer ewigen Materie nicht vorbei; der Satz ^ex nihilo nihil tit" steckt so tief im Bewusstsein, dass Aristoteles nur durch seine transcendentale oder kategorienm&ssige uXry d. h. Mftglichkeit einen Ausweg fand; die Ueberzeugung vom nihil annihilatur, so schwach die Griinde bei den Alten dafiir waren, kehrt doch in den verschiedensten Weisen wieder und fiihrt in Verbindung mit dem ersten Axiom nur zu natiirlich zur ewigen Materie. Ob es also gar so leicht ist, alle Materie wegzudenken, kann bezweifelt werden. Einem eehten Monisten ist es sieher schwer. Aus praktischen Gninden ware also eine andere Wendung wohl vorzuziehen.

S. 82 lesen wir : „Das Gesetz von der Erhaltung der Energie ist identisch mit dem Satz von der Gleichheit zwischen Ursache und Wirkung. Aber dies nur in der Voraussetzung, dass es nur materielle Wesen und Krafte giebt.u

Was nun, wenn eines Tages die materia spiritualis, die ein guter Theil der Scholastiker so lango und wohl doch nicht

Digitized by

Google

642

aus reinem Widerspruchsgeiste festhielt, wieder von ihrem Wintcr- schlafe etwas verjiingt und modifiziert auferstiinde ? Und was ist es mit deni grossen Analogiegesetz, das im ganzen Universum herrscht? lhm zufolge mtissen wir in der immateriellen und in der geistigen Region wohl feinere Aeusserungen des Energie-Gesetzes erwarten, keineswegs aber die bebauptete Ausschliessung. Treten una sogenannte Ausnahmen in einer Region entgegen, so mahnen sic uns, die kreuzenden und ablenkenden Ursaehen herauszustellen, da wir ja eine wabre Ausnahme philosophisch ura so weniger zugeben konnen, je mehr wir von einer allumfassenden Welten- leitung iiberzeugt sind. Das mag oft sehwierig sein und Zeit er- fbrdern : aber consequent und fruchtbar ist es, die Wirkung des einen Princips in verscbiedenen Spharen zu verfolgen. Ein gutes Beispiel geben uns hierin die Philologen der historischen Grammatik. Mit der Divise: Ausnahmen giebt es nicht," haben sie einen ganzen Herg von rnechanischen Regeln verschwinden gemaeht, wenn sie auch des ofteren mit „falscher Analogiebildung" sich begnligen mussten.

S. 90 bekennt Gutberlet gegen Preyer „dass die Frage nach der Lebenskraft sehwierig ist und dass er die Griinde fUr dieselbe nicht fiir durchaus peremptorisch halte.a Diese Concession entspricht der vorsichtigen und entgegenkommenden Art unseres Verfassers ; cr sieht ja in seinem Gegner immer auch den Mit- forscher. Ueberdies kann das Wort des Apostels: „Wenn wir uns selber richteten, wilrden wir nicht geriehtet," auch fiir die Philo- sophic die schonsten Fruchte bringen. Doch gar zu grausam diirfen wir solch ein Selbstrichteramt auch nicht (iben. Ich meine, wenn wir zugeben, die eigene Lebenskraft in den niederen Organismen konnen wir nicht s o peremptorisch beweisen wie in den h5heren. so geniigt das vollauf. Fiihrt man einem normalen, naturwuchsigen Menschen, der soviel Denken gelernt hat, urn die Frage und die Griinde zu verstehen, das alles vor, was Gutberlet selber so schon dargelegt, so lautet sein Urtheil auf eine eigene Lebenskraft. Und so geschah es bei aller Menschheit durchgehends, und bei der scholastischen Vergangenheit erst recht. Allzuweit diirfen wir unsere philosophische Kritik und Speculation von der popularen AufFassung kaum wegriicken. Zudem ist das Lebendige ohue eine eigene Lebenskraft so schwer vorstellbar, dass eine philosophische Phantasie hausbackener Art sich dabei vorkommt wie ein an- gehender Jongleur bei der Anleitung zu den Gliederverenkungen. S o lieb aber brauchen wir unsere Herren Monisten nicht zu haben !

Was Preyer S. 93 gegen den Stillstand der Weltuhr vor- bringt, hiitte etwas ernster genommen werden diirfen. Der Stillstand des Processes, den man naturwissenschaftlich berechnet, kann sich doch nur auf den uns vorliegenden beziehen. Aber ist dieser Process

Digitized by

Gooale.

643 -

der einzige? In den geologischen Vorgangen treten uns so gross- artige Vernichtungen, Neubildungen und Stbrungen entgegen, dass wir wohl mehr als einen Process haben. Und der Process der Auferstehung vollzieht sich schwerlich ohne Modification der jetzigen mechanisehen Weltformel.

Cap. 5 „Die Zweckmiissigkeit der Organismen" S. 106 187 befasst sich eingehend, geistreich und spannend mit der mechanisch- causalen Erklarong der organischen Zweckmassigkeit.

^Darwin, so verkundet man laut, ist es endlich gelungen, die Teleologie aiich in det organischen Welt zu bcseitigcn und deren Entstehung mechanisch odcr causal zu erklaren.« Die 6 §§ dieses Ca^>. aber zeigen, »dass . . diese mechanische Erklarung keine causale ist, sondern im Oegentheil statt einer hinreichenden Ur- sache den Zufall einfuhrt, also das Causalgesetz auf das empfindlichste verletzt.'

S. 106 Kostbar sind die Gestandnisse, die einer der Descen- denztheoretiker H. Spitzer S. 109 ft" uns inaclit, und eisern sind die Griffe, mit denen G. diese Theorie eines gesetzmassig arbeiten- den Zufalls zerdrtickt.

Die Ausflihrungen des Verf. im § 3. „Giebt es eine Teleologie obne Zweck" Uber das VerhaJtnis der Causalerkenntnis und der Zweckbetrachtung schienen dem Kef. von einem besonderen Werte. Siehe namentlieh S. 129.

Eine Frage mag sich vordrangen : 1st es wirklich der reine und eigentliche Zufall, dem die Darwinisten das Wort reden? Viele Aeusserungen und Erklarungen haben ohue Zweifel diesen Sinn ; dass mancher thatsUchlich es fertig bringt, mitten im Verfolgen der Ursachen-Reihen inne zu halten und bei einem stumpfen Zufall stehen zu bleibenj zeigt u a. der Agnosticismus. Unwahrscheinlich aber ist, dass Alle, die mehr oder minder darwinistisch denken, das thun, und hOchst zweifelhaft erscheint cs, ob dies der grtfssere Theil thut. Wer ein bischen tiefer geht, der muss unter seinem Zufall wohl oder libel doch einen fixierten, einen orientierten Zufall sich denken. Ein solcher ist aber nichts anderes als was man ehedem aviyx^ oder fatum nannte. Der Fatalism us ist t«efer und psychologischer als der Casualismus. Ebenso ist die Resignationsphilosophie der Stoiker viel natiirlicher als die blinde Zufallstheorie. Ich mochte daher bis auf weiteres glauben, der Zufall des mechanisehen Monismus sei in der Sache mehr Fatalismus als Casualismus und es liege beim Begriff „Zufallu von Seite unserer Gegner eine iihnliche Umwertung, um nicht zu sagen, Verfalschung vor, wie fast bei alien andern Kunstausdriicken, welche ihnen und uns gemeinsam sind.

Cap. 6 „Die psychischen Erscheinungen" 8. 156 187 bietet in 2 §§ soviel des Interessanten, dass es eine besondere Beachtung verdient.

Den zvveiten Theil (iber den theistischen Monismus gliedern zwei Abschnitte: Cap. 1 behandelt die „Transcendenz des Welt-

Digitized by

Google

044

grundes" S. 188 273, Cap. 2 die „Immanenz des Wcltgrundes" S. 273 287. Dazu koninit ein Anhang S. 288 306, dcr einc mathematische Darlegung des teleologischen Gottesbeweises gibt.

Es ist tiberfliissig, zu bemerken, dass dieser Theil mit seinen vielfaeli originell gefassten Gottesbeweisen eine erhfthte Wicbtigkeit beansprucht. Ein fliichtiger Blick auf die Geschichte der Pbilosophie zeigt, dass mit dem Auftreten neuer Fonncn der Gottesbeweise eine neue Periode der Geistesentwicklung beginnt oder begonnen hat. Plato und Aristotelcs, Augustin, Anselm, Cartesius, Leibniz sind bekannte Illustrationen.

G. charakterisiert sich hiebei u. a. durch seine mathematische Methode und namentlich durch die Heranziehung der Wahrschein- lichkeits-Rechnung. Man wird es discret finden, dass der Verf. die ausflihrliehere mathematische Darlegung einem Anhang tiber- wiesen : nicht Alle haben ja eine gleiche Vorliebe und Vorbildung fur diese Beweisart. Es ware wohl aueh besser gewesen. die An- weudung der combinatorischen Analysis auf den Beweis aus der Ordnung S. 249— 2f>o ini Anhang vorzunehmen. Der Natur der Sache nach bleibt diese Argumentation mehr oder weniger ein argumentum ad hominem und kann zur nackten Gewissheit nicht kommen, da die Priimissen nur auf Wahrseheinlichkeit lauten. Wir waren in einer ziemlich ungiinstigen Lage, wenn wir dem Materialisten nur auf mathematischen Wege, wie G. 248/249 hd- zunehmen scheint, beikommen konnten. Wenn S. 249 gefragt wird: „Wodurch wird denn jene Bestandigkeit zum unter- scheidenden Kriterium der planmitssig angelegten von der zu- falligen Ordnung, zumal auch eine zufiillige Ordnung Dauer haben kann"?, so wird die Antwort nicht so schwer sein : Weil die Induction zeigt, dass sie eine solehe Dauer nicht hat, umsoweniger als selbst die planvollen Ordnungcn, die von einer erhaltendcn Intelligenz beschiitzt werden, nicht von Dauer sind, sondern der Vernichtung durch scheinbar wirre und regellose Kr&ftc constant und periodisch preisgegeben sind. Die Mcnschengeschichte zeigt das beim Einzelnen wie bei Volkern und Reichen; wie viel hat ihnen denn der Zufall an geordneten materiellen Gebilden in die Hande gegeben? So viel wie nichts. Und wenn je einmah dann kam es darauf an, den fltichtigen Augenblick zu niitzen ; der niichste oder tibernachste hatte diese giinstigen und geordneten Dinge schon wieder zu regellosen gemaeht. Die Frage drebt sieb um die Wirklichkei t.

Im § 3 S. 207 darf die Terminologie beanstandet werden. I. Das All ist absolut und unendlich." Was ist das fur ein AH? ist es abstract oder concret? Wenn crsteres, ist die Behauptung sehr zweifelhaft. Wenn das zvveite, so begreift man schwer, warnm es in der Begrundung sogleich heisst: „Dass die Welt als Ganzes.

n

Digitized by

GoQ<

- f>45

die Allwirklichkeit, unerschaffen . . . ist . . ., wird im Ernste von niemandem . . . geleugnet." Solche Formulierung diirfte sich von der test gepragten Bedeutung unserer scholastischen BegrifFe zu weit entfemen und doch wenig Erfolg haben. Sagen wir es ganz einfach : Der normale Geist, wenn er consequent weiter denkt, muss zu einem Allwirklichen (mascul., nicbt neutr.) kommen, wenn er wahre Ruhe finden will. Meine Ueberzeugung geht dahin, dass „der monistische Gedanke init innnererNothwendigkeit zu einem transcen- denten Gotte" nur so lange „fuhrtu als der Wille den Verstand seinen naturlichen Weg gehen liisst und ihn nicht so abnorm macht, dass er mit einem Abstractum, das ich transfinit heisse, also mit einem blassen Schemen sich begniigt. Wahrist: ein Letztes muss Jeder in seinem Denken haben. Der Streit ist, ob es ein Unendlicher oder ein sogenanntes Unendliches sei? Wahre Ruhe gibt nur der Erstere, Scheinruhe haben leider Viele durch das Zweite.

Dass es nur eine Scheinruhe ist, bei einem Transtiniten sein Gedankenfahrzeug zu verankern, wird man kaum dureh- schlagender je beweisen als es von Anselmus geschah. Jedenfalls ist die Entscheidung dem psychologischen Gebiete vorbehalten.

Damit sind wir auf einen Punkt gekommen, in welchem ich dem geehrten Hrn. Verf. aufs entschiedenste widersprechen muss und bei welchem ich bitten darf, er moge sich von dem fast all- gemeinen Irrthum bald recht kraftig abwenden. Anselmus geht nicht, wie G. S. 2b'f) meint „von den Begriffen zur Existenz tiber", son dem er geht von der psychologischen Thatsache aus, dass der cxtremste und durchaus letzte Gedanke, zu dem der Geist vor- dringen kann, der Gedanke eines wahrhaft realen Unendlichen ist, iiber den hinaus eben nichts mehr Hoheres sich denken lasse. Das ist der Gedanke von G'ott und zwar vom theistischen Gott, der real existiert. Wer bloss an einen moglichen oder abstracten Gott denkt (wie z. B. ein Pantheist), der denkt noch nicht den extremsten Gedanken, dessen wir fiihig sind. wenn er auch den Terminus Gott gebraucht, sondern macht gerade vor dem letzten Schritte Halt. Nun will die Thatsache, dass so viele einen Unendlichen denken und wie sie sagen, denken nuissen, doch auch eine Ursache haben. Wo ist sie, wenn der Unendliche nicht

existiert? Und wie konnte (iberhaupt ein einziger Mensch

zum Gedanken eines unendlichen Gottes kommen, wenn dieser nicht existiert, da doch lauter endliche Krafte auf ihn wirken? Der Geist selber ist einerseits cndlich, anderseits transfinit. Alles Sinnenfallige urn ihn ist endlich. Anderes ist cndlos. Die Wirkungen entsprechen den Ursachen. Das Extremste im Geiste kann also (ohne Gott) hochstens ein mehr oder minder grosses Transfinites sein. Das ist aber noch lange kein Unendlicher. Und doch bleibt

Digitized by

Google

646

die Thatsache, class so vicle Geister, unci zwar normale Geister, den Unendlichen denkcn und denken miissen!

Mit einem Wort : Anselm's Argument ist kein ontologisches, sondern psychologisches. Hiitte zu seiner Zeit schon die spiitere Terminologie geherrscht, so hUtte Niemand das verkannt. Uebrigens hat die Scholastik bis Skotus einschliesslich und Thomas nicht ausgenommen, das Argument gelten lassen. Wie es kam, dass man spater dasselbe nicht mehr verstand, vermag ich augenblicklich nicht hinreichend zu erklSren. Die Hauptgriinde werden wohl die veriinderte Terminologie, der Rilckgang der Benedictinischen Scholastik und die eigenthuniliche Verwandlung des Anselmischen Gedankens bei Cartesius, Leibniz, Hegel und den Ontologisten sein. So Gott will, folgt vorstehenden Andeutungen einmal eine aus- fiihrlichere Darlegung. Einstweilen kann auf das Schriftchen von Ragey l) verwiesen werden. Priift unser Hr. Verf. selber unter dem angedeuteten Gesichtspunkt die Sache beim hi. Anselm nach, so bin ich sicher, dass der grosse Psycholog des 11. Jahrh. an Gutbcrlet liber kurz oder lang einen seiner warmsten Freunde h'ndet.

Bis dahin wiinschen wir der Schrift iiber den mechanischen Monismus die weiteste Verbreitung und ein recht eingehendes Studium: sie verdient es, denn sic ist ein wahres Arsenal; dem versprochenen Werke tiber den anthropologischen Monismus ein recht baldiges Erscheinen ; beiden zusammen aber ein wohl- verdientes, tadelloses Inhaltsverzeichnis.

Rom, Collcg S. Anselm. Dr. P. Beda Adlhoeh, 0 S. B.

Beitrage zur Bau- und Kunstgeschichte der Kloster.

Von Jos. M. R. CI a ass in Hmiutzhcim.

I. Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz.

(Fortsetz. zu 11. I., S. 134—139 d. J.)

Die mu8tergiltige beschreibende Statistik der rheinischen Kunstdenkmaler setzt sich ohne allzulange Zwischenpausen fort. Unsere Besprechung ftihrt uns heutc zu Bd. II. des grossen Werkcs. Im Allgemeinen Neues zu sagen ist u. E. iiberfliissig; wir konnen das Lob, welches mit so allseitiger Zustimmung, auch unsererseits den Lieferungen des I. Bandes gespendet worden, audi auf den vorliegenden II. Band und im Voi'aus auch sicher auf die folgenden ausdehnen. Wohlthuend bertthrt es, dass die Herausgeber unserem ausgesprochenen Wunsche so schnell ent-

x) L'argimiciit i\v Saint Ansehnc .... par Pcro Kagcy, Maristo. 1893. Paris Dclhoinmc & Briguct. VIII. 201. kl. 8°.

Digitized by

Google

r>47 -

sprochen haben, denn augenscheinlich weist sehon Bd. II. eine reichere Vorfuhrung der (ausseren) Gesammtanlage kirchlicher Baudenkmliler im Bilde auf, als dies bisher geschehen.

Im Gegensatze zu Bd. I., bei dcm wir ein verhiiltnismiissig selteneres Auftreten von Genossenschaften unserer beiden Orden, dagegen zwei Cent r en der durch Laien ausgeiibten Kunst, in Xanten und in Kalkar, feststellen mussten, fiihrt uns der II. Bd. zu zwei altehrwurdigcn berdhmten Statten des Kunst- fleisses der Benedictine r, zu zwei hochwichtigen Ausgangs- punkten romanischer Bau- und Kunstweise, ich meine die alt- ehrwtirdigen Abteikirchen von Essen und Werden.

Wir gehen damit zur Bespreehung der einzelnen Abthei- lungen Uber, urn das auf unsere beiden Orden beztigliche hervor- zuheben.

I. Die Kunstdenkmaler des Kreises Rees. Mit 6 Taf. und 75 Abb. im Text. Dttsseldorf, Schwann 1892 (VI, 158 S.). Pr. 6 Mk.

Der Kreis, grossentheils zum friiheren Herzogthum Kleve gehttrig, schliesst in sich das kleine Territorium des einstigen Frauenstiftes Elten, bestehend aus den Gemeinden Hoch und Niederelten und dem Eltenberg, 1811 mit dcm westphiil Lippe- departement durch Napoleon I. vereinigt.

Er besass einst in seinen Grenzen keine andere klosterliche Niederlassung als das unbedeutende

1. Cistercienserinnenkloster Schledenhorst bei Empel (S. 110), Filiate von Gevelsberg, ca. 1240—1802 dem Jahre der Aufhebung, wobei die Kirche abgebrochen wurde; erhalten nur deren Fundamente und die Priorswohnung. Dagegen ragen unter den ubrigen Orten hervor Emmerich, das alte Embrica, geheiligt durch den Aufenthalt des Friesenapostels Willibrord, der noch der Nachwelt ein theures Andenken hinterlassen hat. Bedeutsam sind die Kirchen der Stadt: Die uralte Aldegundis- (pfarr-)kirche in Neubau aus dem XV Jahrhundert und die noch interessantere, weil in ihrcn roman. Theilen erhaltene, aber einst argen Zerstorungen durch des Rheines Fluthen ausgesetztc St. Martins- (Collegiat) Kirche mit dem ob seiner reichsculptierten Misericordien bekanntcn Chorgestuhl und altem Schatz (S. 22 51, Fig. 5-28), darunter die kostbare Willibrordsarche (area; Abb Taf. I. und Fig. 20), das frdheste und interessan teste Goldschmiede- werk am Niederrhein, jetzt in drei Perioden uberarbeitet. Hochelten, gleichfalls bedeutend durch seinen Schatz und seine roman. Abteikirche, ehemal. Damenstift, ca. 963 gestiftet (tit. s. Viti), letzte Aebtissin war Murats Tochter, die Prinzessin Liititia; die rom. Kirche 188(1 restauriert, das Chor spiitgothiseh.

Digitized by

Google

•— (148 -

-S. 66—78; Fig. 32—40 nebst Taf. II.) Die dritte, dureh ihre Bauwerke bedeutendste Stadt des Kreises ist We sal (S. 1 II 153, Fig. 57 75 in. 2 Taf.) init den zvvei Pfarrkirchcn : Der Domini- kaner- und der interessanten St. Martins- oder Fraterlierrenkirehe, darin eine feine, kunstvolle Gruppe der Grablegung unseres Herrn am Hochaltar (gute Abb. Taf. V.); dann die grosse iprotestant.) spiitgothische Willibrordikirche, der grossten der Stadt, erst in unserem Jahrhundert ausgebaut.

II. Die KunstdenkmUler der Stadt Du is burg und der K r e i s e M u 1 h e i m a. d. R u h r u n d U u li r o r t. Mit 3 Taf. und 28 Abb. 1893. 3 Mk

Die in diesem Heft behandelten Doppelkreise erst 1-^73 infolge der aufbluhenden Industrie zerlegt sind noch armer an erhaltenen Denkmaiern des Mittelalters. Der Erwahnung wttrdig nur die goth. Salvatorkirche der Stadt Duisburg, in deren Nahe

2. das Kloster Diisseren, eigentlieh Via Coeli, adeliges Frauenkloster, O. Cist., 1234 gegr., 1243 an die Ruhr verlegt, noch 1784 erwiihnt. (S. 28). Ira Kreise Miilheim die (eheuial.) Frauenabtei gleichen Ordens

3. Maria-Saal in der heutigen Gemeinde Saarn (S 40 43, Fig. 11 f) gegr. 1214 1808, mit der erhaltenen, einschiftigen roman. Klosterkirche (tit. Assumpt. B. M), die hochbedeutsam ob ihrer Anlage und weil sie aus der Zeit der Grtindung staruint.M < >b seiner Seltenheit bemerkenswerth darin ist der roman isehe Wandtabernakel an der Nordseite des Chores. Im Kreise Ruhrort, der noch dlirftiger wie seine beiden Vorganger, ist neben der alten Pritrnonstratenserpropstei Hamborn (1137 1803) mit roman. Thurm und spatgothischer dreischiftiger Hallenkirche (S. 62 67, 3 Fig.) fur uns nur erwahnenswerth

4. Das Tochterkloster von Saarn, Kppinghoven 1231 bis 1808, von deni zwar keine bauliehen Reste, aber reiche handschriftliche Quellen im Dusseldorfer Staatsarchiv vorhanden sind, die i miner noch der Durchsieht barren (S. 56); und

y. die Nonnenabtei 0. Cist, zu Sterkrade, 1240 von Diisseren aus gestiftet, 1802,06 siicularisiert. Es steht noch, neben der neuen Ortspfarrki-che, der altroman. Westthunn der Kloster- kirche von schlanken Verhiiltnissen. Mit Heft

III. Kunstdenkmaler der Stadt und des Kreise s Essen. Mit 4 Taf. und 47 Abb. 1893. Mk. 4.50.

erreicht der II. Bd. seinen Abschluss. Damit wenden wir ims aber auch, so diirftig unsere Auslese bisher gewesen, in desto

!) Ilicr hat sit-li cin hrthum cintjcschliche'ii. S. A\ win! tfcsai(t. «lass <lic Kiivht'

sich ohue I'lnhautcii crhnlteii, was auf S. 1J wulersproehcn \vir<l. Em l'mKtti

fund audi w irk licit statt, wir «lcr (ininriphm hcrvuihcht i Kig. 4'J», im XVIII. .lahrli.

Digitized by

Goo

<?4!>

erfreulicherer Weise einem Mittelpunkte der Bau- und Kunst- thatigkeit des Benedictinerordens zu, don beiden altesten aber auch vornehmsten kirchlichen Bauwerken der gesammten Rhein- provinz, der AtUnsterkirche zu Essen und der Abteikirehe zu Werden.

6. Jenes Frauenkloster O. S. B. (S. 9—57, Fig. 1—27 und 2 Taf.) von dem 4. Hildesheimer Bischof Alfrid auf seineni Gute Astuide uin 866 gegr., weitberiihmt in deutschen Gauen durch seine grossartige Mlinsterkirche mit dem interessanteu West bane des X. Jahrhunderts (die Altridsbasilika), die „Perlc der iriih- romanischen Baukunst am Khein" (s. S. 28 und Abb. 4 und 9), dem zu alien Zeiten und von alien Seiten die hochste Be w under ung der Kunstfreunde und ncb?t einer reichen Literatur eingehende Untersuchung und Wtirdigung von dem verdienten Architekten Eftmann zutheil wurde. Interessant gleichfalls die roman. Vorhalle und die mehrmals erweiterte Krypta. Der Innenbau, Ende des X., XI., Mitte des XII. und XIII. Jabrbunderts erweitert und umgebaut, erbielt seit 1848 auf Anregung von Quast's, seit 1880 aber eine griindliche, mit mustergiltiger Piet&t durchgefuhrte Restauration. Die Kircbe birgt einen reichen Schatz an Kunst- werken, darunter bei weitem die schonsten und bedeutendsten die von der Aebtissin Mathilde (974 101 1) gescbenkten Krcuze, nicht weniger als vier aus roman. Periode, Reliquiare, Kelche u. s. vv. (s. S. 42 ff, Fig. 22—26 mit 2 Taf.) Der nach der Stadt genannte Kreis bietet neben den adeligen Stiftskirchen, ehemaligen Nonnenklostern O. S. B.

6. Relingbauseu, ea. X. XIII. Jahrhundert, gestiftet von der Essener Aebtissin Mathilde, 1804 aufgeboben (S. 67 f); und

7. Stoppenberg, ca. 1224 ? spater adeliges Damenstift, 1811 aufgeboben; die hochbedeutende roman. Pfeilerbasilika m it- quadrat. Cbor und kleinem Westbau (Nonnenempore) noeb erhalten (8. 72-76, Fig. 32 35); die zweite bedeutendste Kircbenanlage

8. Werden, die Stiftung des Bischofs St. Ludgcr um 796( 1811) zur Befestigung der Saehsen iin Christenthum (S. 76—104, Fig. 36-47 mit Taf. III. und IV.). Seine 800 begonnene, wohl 804 geweihte (Stephana-) Kirehe war 1534 vviederhergestellt bis in das XVII I. Jahrhundert erhalten. Davor erhob sich, (iber seinem Grabe (f 80^) die von ihr unabhangige Gruftkirche, sein und der Ludgeriden Grabmahl bergend Zwischen beiden entstand nun, zwar von Ludger schon angefangen, aber erst 875 vollendet, die grosse Salvatorkirche, die eigentliche Abteikirehe, die naeh mancherlei Zerstorungen des Feuers(lll9, zw. 1228/52, 1256 diesmal vollstandig bis auf den Westbau und die Krypta) endlich 1 275 in den priichtigen Formen des rheinischen Uebergangsstylcs fertiggestellt und (lurch Albertus Magnus ein-

Digitized by

Google

geweiht wurde. Sie stellt sich dar als dreischiffige Kirche mit Querschiff, achtseitigem Vicrungsthurm and Emporen Ciber den niedrigen Seitenschiffen. Ueber dem Westbau tront ein wiederholt restaurierter quadrat, massiver Thurm aus der Mitte des X Jahr- hunderts (Awais Marie, spater S. Petri gen ) die noch nicht ab- geschlossene Restaurationsperiode des XIX. Jahrh begaim 1808. Aus dem bei weitem minder reichen Scbatze sei nur hervorgehoben der Reisekelch des hi Ludger (S. 97, Abb Fig 44) sua vergoldetem Rothkupfer, dem Thassilokelch in Kremsmttnster sehr iihnlich und mit diesem (beide stammen aus dem Jahre 788) der alteste der deutschen Kelche. Zum diesmaligen Schlusse mtichten wir uns noch die kleine Bemerkung gestatten, dass bei Nr. XIII. des Gesammtregister', obwohl „nur die architektonisch- bemerkenswerthen" klosterlichen Niederlassungen behandelt wurden, doch diese vollstandig aufgezahlt wiirden ; das Verzeichnis ist aber gerade in diesem Punkte Uusserst liickenhaft, nicht einmal Essen und Werden sind verzeichnet, ja die Rubrik „Benedictineru fehlt ganzlich Dies ist sicher in der Folge zu vermeiden Auch ware es gewiss nicht unstatthaft, die am Rheine doch ausnahmsweise sehr zahlreichcn, meist in baulicher Hinsicht nicht unbedeutsamen Collegiat-, resp. Stiftskirchen mit zu verzeichnen. Das mochte dem Werk nur frommen, ohne grossen Platzaufwand zu verursachen. Soeben erhalten wir auch das 1 Heft des III, Bandes, unvfassend die

I. Ku n s td en k niftier der Stadt und des Kreises Dusseldorf. (Mit 8 Taf. und 77 Abb. VI, 172 S.) 1894. C> Mk.

Treffen wir in dieser Abtheilung auch nicht auf grossartige Kunstcentren und Meisterwerke der Baukunst, so ist dieses Heft doch in anderer Hinsicht fur uns von lehrreichem Inhalt, indeni es mehr wie die bisherigen eine ganze Reih». von kleineren Orts- kirchen der romanischen Perinde in wunder barer Erhaltung vorfiihrt, deren Auftreten in diesem Landstriche der Gregend ihr charakteristisches Merkmal aufdruckt. Eine solche Fiille alt- romanischer Kirchen auf dem Landc, dazu noch von su schonen, reinen Verh&ltnissen wie die rheinische Kunst sie bietet, wird man nicht leicht in irgend einer andcrn Provinz wiederiinden. Wenn wir nun miner auf den Inhalt < ingehen, so bemerken wir unter den Kirchen der Stadt Dusseldorf neben dem Renaissancebau der Andreas- (Jesuiten) Kirche von 1622 29, deren Inneres, besonders der Chor, eincn hochst wirkungsvollen Eindruck macht, die gothische Lambertuskirche, 13./ 14. Jahrh., eine drei- schiffige Hallen kirche, deren Seitenschiffe als Chorumgang fort- gefiihrt sind? mit einem Sacramentshauschen des XV. Jahrhunderts

Digitized by

651

von grossem Figurenreichthum. Als Kltfster, von denen aber wenig oder nichts erhalten, ziihlen wir: 9. Das Ctflestinerinnen- kloster der Stadt, seit 1688, jetzt st&dt. Pflegehaus; 10. DUssel- thal, Mannsabtei 0. Cist, von Orval in Luxemburg aus ge- grtindet 1707 (S. 54). Im Landkreise bietet sodann, neben einer ganzen Reihe von nicht unbedeutenden Profanbauten (Scblitesern), sich uns die schone Klosteranlage von 11. Gerresheim, bestehend aus Kirche, Kapitelhaus und Kreuzgang des ursprunglichen Nonnen- klosters 0. S. B., gegriindet um 860 992, wo es bereits als adeliges Damenstift auftritt. Die Kirche wurde 1236 vollendet, nach Aufhebung des Stiftes 1806, anfangs dieses Jahrzehnts wieder hergestellt (S. 91—106, Fig. 33—42). Mit dieser be- deutenden Kirche im rheinischen Uebergangsstjl, der tiberhaupt, wie bereits die romanische Bauweise, in dieser Gegend am Rhein ziemlich haufig auftritt, rivalisiert die Abteikirche zu

12. Kaisers werth (S. 128—140, Fig. 56—62); das Kloster O. S. B., gestiftet vom hi. Suitbert, dem Geftlhrten des hi. Willi- brord, auf einer Rheininsel, wurde anfangs des VIII. Jahrhunderts den Gellisten der Secularisation wie die meisten anderen Kltfster geopfert, die Kirche aber, eine dreischiffige Pfeilerbasilika rait Querschiff und vier Thtirmen aus der Mitte des XI. Jahrhunderts, 1264 vollendet, mit reizvoller Vorhalle am nftrdlichen Querarm (Fig. 58), 1870/77 auf Kosten des damaligen Pfarrers restauriert, wobei auch die Thiirme aus-, resp. neugebaut- wurden. Im Schatze der Suitbertusschrein (Taf. VIII.) von vergoldetem Kupferblech auf Eichenholz aus dem Jahre 1264, ganz dem Karlsschreine zn Aachen (1215) nachgebildet und das letzte Glied in der reichen Kette der rheinischen Sargschreine. Dann ist der Erw&hnung nicht un werth die vermuthlich von Kaisers werth aus gegrundete Kirche von Ratingen, eine der altesten Stiftungen des Bergischen Lamles (S. 156—160, Fig. 71—73 und Taf. IX), urspriinglich romanisch und im Uebergangsstyl, im 14. Jahrhundert mit Bei- behaltung der drei Thiirme in eine gothische Hallenkirche um- gewandelt. (Fortsotzung folgt.)

Der Admonter Plastiker Josef Thaddaus Stammel.

Von Dr. Jacob Wicliner, O. S. B. (Admont).

Obwohl die Wiege Stammels nicht zu Admont gestanden, diirfen wir denselben wohl par excellence den Admonter Plastiker nennen, weil er einen grossen Theil seines Lebens in diesem Stifte zubrachte und die meisten seiner Werke ftir dasselbe und dessen Pfarrkirchen gesehaffen hat. Ueber Ort und Zeit seiner Geburt, Uber seine Lehrjahre und seinen Bildungsgang sind wir leider

Digitized by

Google

652 -

nicht unterrichtet. Im alten (1865 vtfllig ausgebrannten) Stifts- archive befanden sich ohne Zweifel Urkunden und Papiere aus seinem Nachlasse, welche sein ktinstlerisches Treiben und Kftnnen, seinen Charakter and sein Privatleben hfttten beleuchten konnen. Den Mangel arcbivalischer Quellen sucbten daher Tradition und Sage nach Kraften zu ersetzen. Je weiter wir von der Zeit seines Wirkens uns entfernen, desto dunkler und verschwommener wird sein Bild.

Nach der landlaufigen Tradition, welche zum Theile anf Wahrheit beruben mag, ist Stammel auf dera Gebiete des adiuon- tischen Gutes St. Martin bei Graz geboren worden. Ein Abt von Admont (wohl Anselm [1707-1718] oder Anton II. [1718]) entdeckte das graphisch-plastische Talent des Knaben, lie6s ibm Schulbildung angedeihen und sandte den jungen Kdnstler nach Italien, urn dort nach der Antike und Natur Studien inachen zu kftnnen. So weit die herkOmmliche Tradition. Wer waren aber die Eltern Staramels? Man meinte, selbe seien arme Bauern oder Keuschler in der Gegend von St. Martin gewesen. Ein Einblick in die Taufraatriken der Grazer Stadtpfarre zwingt uns aber anzunehmen, unser Jos. Thaddiius stamme aus einer Bild- hauerfamilie oder stehe wenigstens zu derselben in naher Be- ziehung. Laut der Matrik liessen ira Jahre 1693 Johann Georg Staemel, Bildhauer zu Graz? und dessen Gattin Maria Catharina eine Tochter Elisabeth taufen. Derselbe Bildhauer J. G. S t a m b 1 erscheint auch 1695 in den Matriken.1) Es entsteht nun die naheliegende Frage, ist dieser Johann Georg der Vater oder ein Oheim unseres Kiinstlers gewesen? Die Matriken geben hierCiber keine weiteren Aufschlttsse. Allein die Kunstrichtung, welche unser Stammel wiihlte, lilsst es als hochst wahrscheinlich an- nebmen, dass er der Bildhauerfamilie Stambl (Staemel) angehorte und dieser die Wahl seines kttnftigen Berufes zu verdanken hatte. Gewiss aber ist es, dass er seine ersten Lehrjahre bei den Bildhauern Johann Jacob Schoy (f 1733) und Zeilinger in Graz zugebracht habe.

Im Jahre 1731 findet sich die erste Erwiihnung unseres Stammel in den (noch vorhandenen) Archivschriften. Er lieferte damals fUr die Kirche Wildalpen einen Schutzengel, ftir welchen er 10 fl. in Rechnung stellte. Fiir die Stiftskirche verfertigte 1726 ein Tischler aus Steyrgarsten den Frauenaltar und 15 „Schildl" ftir die Geheimnisse des Rosenkranzes. Die in Holz geschnittenen Geheimnisse waren und sind noch bei diesem Altar angebracht und gelten ftir echte Werke Staminels. Nur ist die Zeit nicht bekannt; in welcher selbe entstanden sind. Aus Rechnungen des

l) Nach Exccrpten des P. Kicbiird Peinlicli.

Digitized by

Google*

•<*r*v " ' w

fi53 -

Admonter Hofes in Graz entnehmen wir. die Notiz, dass im Juli 1734 ein Herr „St&ml" der Hofverwaltung 50 fl. fiir Brechen und Liefern von Steinen zu Leibnitz erlegt habe. Damals begann roan mit Vorbereitungen zum* Ueber-, resp. Neubau des Stiftes und es ist wahrscheinlich, dass es unser Stamiuel gewesen sei, der gelegentlich einer Reise nach Graz mit obiger Zahlung betrant worden war.

Der Hochaltar der Wallfahrtskirche zu Frauenberg bei Admont wurde im Jahre 1736 erricbtet. Es existiert ein grosser Kupferstich von F. L. Schmitner in Wien, welcher diesen Altar darstellet. Unten links am Stiche steht Joseph Stamel invenit." Daraus l&sst sich folgern, dass dieser nicht nur die Zeichnung zum Stiche, sondern auch den Entwurf zum Altar gemacht habe. Diese unsere Ansicht wird noch weiter durch den Umstand best&tigt, dass im Stiche zwei authentische Arbeiten Stammels den Altar zieren, die Geburt und Kreuzigung Christi. Zwischen 1736 und 1740 entstanden in der Kirche zu St. Gallen drei neue Altiire und eine Kanzel. In den beztiglichen Rechnungen taucht der Name „St&mbelu auf. Er betheiligte sich also bei diesen Arbeiten. Um diese Zeit wurde die Kirche St. Martin bei Graz restauriert und der Hauptaltar von dem Grazer Tisehler Johann Georg Richter neu erbaut. In seiner Rechnung erwfthnte er der drei Statuen des hi. Martin, Paulus und Eligius, welche aus Stammels kunstreicher Hand hervorgegangen sind. Es war ein bizarrer Gedanke, den Heiligen drei Rosse in Naturgrosse beizugeben. Im Jahre 1740 ersuchte der Pfarrer zu Mautern P. Balduin Gigl den Abt Anton, dieser wolle den „Stammela senden, dass er den Tabernakel am Kreuzaltar besichtige und fiir denselben ein Basrelief anfertige. Aus Rechnungen des Ad- monter Hofes zu Graz ist zu ersehen, dass „Stamelw fttr zwei Postamente 24 fl. und an Kostgeld 32 fl. in Empfang genomraen habe. Die Pfarrkirche zu Kallwang zahlte ihm im selben Jahre 91 fl. ftir sieben Statuen und im folgenden Jahre 50 fl. fiir eine Krippendarstellung. Um diese Zeit wurden die zwei Kapellen St. Benedict und St. Blasius im Stiftsgarten errichtet. Jede der- aelben enthalt mehrere Gruppen von Figuren, deren Urheberschaft unserem Plastiker zugeschrieben wird. Das Gleiche gilt fiir vier in Holz geschnittene Statuetten, zu welchen 1 746 der Augsburger Maler Gottfried Bernhard Goez den Entwurf gezeichnet hat. Sie reprftsentieren vier Tugenden. Die Wahrheit mit der Sonne auf der Brust, den ihr Antlitz verhiillenden Schleier liiftend und eine Maske (die Falschheit) mit dem Fusse tretend. Die Weisheit lxi it Buch und Schlange, in der Rechten eine Tuba haltend, aus welcher Flammen stromen. Die Klugheit mit Schlange und Spiegel. Die Wissenschaft mit Zirkel und Fullhom, mit einer

Digitized by

Google

- 654

Erdkugel zu den Fiissen. Ira Jahre 1740 verfertigte „Stamltf den Hochaltar in der Kirche zu Winklern bei OberwSlz Urn 1763 schcnkte Abt Matth&us der Kirche zu Wildalpen ein „vom bertimbten Bildhauer St&mel geschnitztes Vesperbild dolorosae Matris." Im Jahre 1760 verfertigte unser Ktinstler die Colossal- statuen der vier letzten Dinge im Bibliothekssaale des Stiftes, auf welche wir noch zuriiekkommen werden.

Die Sterberaatrikel der Pfarre Admont hat beim 21. Dee. 1765 die Einschreibung: „Sepultus dominus Josephus St&mel, famosus statuarius, provisus a P. Vitale." Er wurde ira alten Pfarrfriedhofe bei der Marktkirche beerdigt. Sein (angeblicher) Sch&del wird noch im Stiftsarchive aufbewahrt. Ira .Jahre 1766 erhielt der stiftische Hofmeister in Graz den Auftrag, den zwei Schwestern S*ammels 40 fl. einzuhUndigen.

Wir versuchen nun die noch tibrigen Werke unseres be- ruhmten Bildhauers nachzuweisen. Von den meisten ist die Zeit ihres Entstehens unbekannt und einige sind beim Brande des Stiftes (1865) verloren gegangen. Sehen wir zunachst, was sich im Stifte befindet oder befand. In der alten Pr&latur waren nach dem Inventare vom Jahre 1839 ein Petrus, Magdalena, die Ab- nahme vom Kreuze und weiter sechs Scenen aus dem neuen Testamente.1) Ein Crucifixus hinter der Orgel der frQheren Stifts- kirche wurde dem Stammel zugeschrieben. Eines seiner schonsten Werke, das sogenannte Universum stand, im ehem. Museum. Es bestand in einem gegen vier Meter hohen runden nach oben sich verjiingenden Aufbaue, dessen Spitze eine Himmelskugel trug. Der Ktinster hatte sich die Aufgabe gestellt, die culturhistorisehe Entwicklung unserer Erde zur iibersicht lichen Anschauung zu bringen. Wissenschaften, Ktinste, Gewerbe, Schiffahrt, Ent- deckungen, Menschenra9en, Costiime, Naturproducte und geschicht- liche Ereignisse in ganzen Figuren und in Basreliefs ausgefiihrt, waren geeignet, ein Bild menschlicher Thatigkeit seit der Schopfung des Erdballes zu geben.2)

Betreten wir nun die Stiftskirche,3) so finden wir auf dem letzten Altare des linken Seitenschiffes die Krippe.*) Am Fusse eines Htigels, den die Stadt Jerusalem (!) mit dem Terapel kronet,6)

') Es sind stets Sculpturen in Holz gemeint, wenn nicbts andores be- merkt ist.

s) Die Ilohe und abgerundete Fonn dieses Kunstwerkes sprechen dafur, dass dessen Aufstellung im Rondeau der Bibliothck beabsiehtigt gewesen war.

8) Die am Fraualtarc befindlieben Medaillons mit den fiinfzehn Mysterieti des Rosenkranzes haben schon Erwiihnung gefunden.

4) Abgebildet in meinem Werke: Admont uud seine Beziehungen znr Kunst,- Wien 1888, S. 92.

b) Verstosse tregen Gesebiebte und Cbronologie finden sieh often* l»ei Stammel.

Digitized by

Google,

f>55

steht der bethlchemiscbe Stall mit der Gruppe der hi. Familie. Zwei zeitlich getrennte Ereignisse sind hier in einer Scene ver- einigt, die Anbetung durch die Hirten und die Ankunft der hi. drei Konige. Die Hirten bringen Gaben aus dem Schatze ihrer Armuth, darunter einen Hut rait Eiern geftillt und ein semraelartiges GebUck, wfihrend die Weisen Erzeugnisse des fernen Ostens, Goldgeschmeide und duftende Specereien am Fusse der Krippe niederlegen. Im Mittelgrunde verktindet ein Engel den Hirten die Geburt des Messias. Bei vielen seiner W.erke unterliisst es der Ktinstler nicht, seinera Witze und seiner Satyre Ausdrack zu verleihen. So auch hier. Man sieht zwei ZiegenbOeke mit stossenden Hflrnern im Kampfe begriffen. Die geschaftige Ueberlieferung bringt diese Streitscene in Verbindung mit den Zeitgenossen des Ktinstlers, den Patres und Gebriidern Amand und Willibald Griessenbftck, welche h&ufig zu zanken gewohnt waren. Die Sacristei enthillt eine Krippe mit den Hirten1) und der Betchor (Chorkapelle) eine abnliche Darstellung an der Mensa des Altares. Das Stiftsarchiv besitzt eine kleine Tafel, welche den Beweis liefert, dass Stammel auch im kleinsten Raume eben so zierlich als deutlich zu arbeiten verstand* Im Hauptbil^e erscheint Christus den versammelten Aposteln, Thomas bertihrt die Wundmale des ErlOsers und ein Apostel bringt Fische in einer Scbtissel. Diese Scene ist von vier Medallions eingerahmt. Christus beruft den Petrus und Andreas, er erscheint der Magdalena und den nach Emaus gehenden Jtingern, die ihn beim Brodbrechen erkennen. Eine Statuette des Auferstandenen birgt die Paramenten- kammer. In derselben sieht man auch die Ankunft der drei Konige bei der Krippe mit dem Monogramme des Stammel. In der Rentamtskanzlei steht die kleine Portr&tstatue des Zwerges Oswald Eibegger in der Uniform eines Leibhusaren.3)

Der Bibliothekssaal sammelte die meisten Werke unseres Ktinstlers.8) Indem wir die Propheten Moses und Elias, die vier Evangelisten und die Apostel Petrns und Paulus nur dem Namen nach beriihren, widmen wir unsere Aufmerksamkeit seinem hervor- ragendsten Werke, den Darstellungen der vier letzten Dinge des Menschen. Der Tod: Der Mensch als Pilger. Das Schnecken- geh&use, die im Brennen sich verktirzende Kerze, die farben- prachtig strahlenden, nur zu schnell zerrinnenden Seifenblasen, mit denen ein Kind spielt, sind Bilder der VergUnglichkeit und das Erscheinen eines Skelettes mit der auslaufenden Sanduhr

f) Selbc be/and sich, wie der oben besprochene Kupferstich zeigt, friiher auf dem Hochaltare der Kirche zu Frauenberg.

a) Derselbe war Page des Abtes Anton II. und ist 1752 zu Graz gestorben.

8) Die vier Tugenden Veritas, Sapientia, Scientia und Prudentia haben wir uchoii oben genannt.

Digitized by

Google

- 656 .

und dem geztickten Todespfeile ruft Ueberraschung and Schreek in die Miene des Pilgers. Das G e r i c b t : Der Mensch zwischen Himrael und Holle, zwischen Seligkeit und Verwerfung. Der Teufel mit Brille bewaffnet h&li das Schuldbuch offen, aber eiri guter Engel weist den Zagenden auf Christus hin, desseh Richtersprueh jeden Zweifel lcJsen wird. Die Httlle: Die Ftihrer zu derselben, die sieben Hauptstinden erscheinen personificiert. Die Hauptfigur repr£sentiert den Zorn mit gezlicktein Dolche, an der Seite des Herzens nagt eine Viper (das Gewissen). Diese Figur reitet auf einem Bocke (Unlauterkeit). Der Geiz tr&gt eine aus Ducaten bestehende Mtttze, er trftumt von seinen Sch&tzen, wahrend der Neid gegen ihn die Zuhne fletschet. Die Vollerei trfigt Wurst und Flasche und hat Fledermausfltlgel, die nftchtlichen Orgien andeutend. Die Trilgheit ist durch ein menschliches Antlitz mit geschlossenen Augen und eine Kr5te charakterisiert. Die H of fart trftgt als Helmzier einen gleissenden Pfau. Die ganze Gruppe steht tiber dem klaffenden Hollenrachen, welchem Feuerflammen entsteigen. Der Himmel: Eine liebliche Frauen- gestalt mit einer Siegeskrone auf dem Haupte, ein Herz empor- hebend (Sursum corda). Zu Fiissen drei Genien, der eine mit gefalteten H&nden (Gebet), der andere empfftngt Brod durch einen Raben (Fasten) und der dritte halt in der Rechten ein Geldsttick (Almosen), w&hrend die linke Hand felilt, denn die eine soil nicht wissen, was die andere spendet.

Wenn wir die Galerien des Saales betreten, fesseln zwei grosse Hautreliefs unsern Blick. Auf Beiderr sind je zwei biblische Ereignisse in einer Scene verbunden. Auf der Slidgalerie sieht man Salomons Urtheil und die KOnigin von Saba. Der weise Konig sitzt auf einem mit zwei Lftwen decorierten Throne. Vorne rechts ein Krieger mit Feldlierrnstabe und ein Gelehrter oder Baumeister mit Buch und Zirkel. Im mittleren Vordergrunde zwei Frauen. Ein Krieger ist im Begriffe das lebende Kind mit dem Schwerte zu theilen. Die eine Frau zeigt sich diesem Acte gegentiber ohne Rtthrung, wahrend die andere dem Soldaten als echte Mutter das Kind zu entreissen sucht. Links im Mittelgrunde die KOnigin von Saba mit zahlreichem Gefolge von Frauen und Kriegern in ungarischer (!) Tracht. Zwei Kameele und ein Affe beleben weiters die Scene. Der Vorwurf des Schnitzwerkes auf der Nord- galerie ist Christus im Tempel lehrend und den Gichtbruchigen heilend. Die Masse des Volkes ftillt den Hintergrund. Hervor- ragende Figuren sind ein Cavalier in spanischer Tracht, Frauen mit Spitzenkragen, ein auf einer Tafel schreibender Knabe und ein Wasserhund. Im rechten Vordergrunde liegt der Kranke am Boden mit einer Schelle in der Hand. Ihn umstehen Priester, Pharisfier und Schriftgelehrte? deren einer eine Brille trSgt Audi

Digitized by

Goo<

657

sieht man die heilige Lade, ein qualmendes Rauchgefass und einen Opferstock.

Sehen wir nuir die andern Arbeiten an, welche sich an verschiedenen Orten befinden. » Am Kreuzaltare zu Frauenberg ist die Scene der Kreuzigung dargestellt. In der Kirche zu Kall- wang befinden sich Jesus von Pilatus verurtbeilt, die Kreusjtragung und Maria als Furbitterin ftir die Abgestorbenen. Die Kirche zu Kammern hat einen Crucifixus aufzuweisen. In der Kirche zu St. Lorenzen bei Rottenmann stehen kleine Hautreliefs des hi. Benedict und Bernhard. Diese Werke sind polichromiert. Der hi. Bernhard wird durcb die Erscheinung der hi. Jungfrau begltickt, im Hintergrunde liiftet ein Monch den Thtirvorhang und betrachtet mit Staunen und Neugierde diesen Vorfall.

Nach gefalliger Mittheilung des Herrn P. Dr. Anselm Salzer in Seitenstetten ist dieses Stift im Besitze folgender Reliefbilder, deren jedes 55 cm. hoch und 69 cm. breit ist. a) Die Opferung Marias im Tempel. b) Die Opferung Christi im Tempel. c) Judas als Verrather. d) Die Kreuzigung des ErlQsers. e) Auffindung des Kreuzes. f) Heraclius das Kreuz tragend. g) Tod der hi. Scholastica. h) Tod des hi. Benedict.

Stammel beniitzte zu seinen Arbeiten nicht allein das gefiigige Materiale des Holzes, er verstand es auch, dem harten Steine Leben zu verschafFen. In der Domkirche zu Graz befinden sich auf dem Hauptaltare zwei Qruppen aus weissem Marmor, rechts der hi. Franz Borgia, zu seinen Ftissen der hi. Stanislaus Kostka im Pilgergewande urn die Aufnahme in die Gesellschaft Jesu bittend, links der hi. Ignatius dem knieenden hi. Franz Xaver das Evangelium darreichend. Ein weiteres Werk in Stein, ein hi. Johann von Nepomuk befand sich noch im Jahre 1848 auf dem Murplatze zu Graz, musste (angeblichen) Communications- rticksichten weichen und ist seither verschollen.

Die Bibliothek des Stiftes Admont besitzt eine Sammlung von Handzeichnungen, deren mehrere von Barth. Altomonte herrQhren, einige ohne Zweifel Stammel als Urheber haben. Mit Rothstift sind gezeichnet : Eingang des Gestoses bei Admont, zwei Engel mit Buch, Krone und Palme, ein Crucifixus und eine Krippendarstellung.1) Mit der Bleifeder entworfen sind drei Crucifixe und eine Kronung Maria's. Mehrere Rothstiftentwiirfe (Anatomie, Mythologie und antike Geschichte) dtirften noch von Stammel gezeichnet sein.

Wir schhessen diesen biographischen Versuch mit einer Anelcdote, die im Munde der Nachwelt furtlebt. Stammel hatte unter seinem Bette eine stets verschlossene Kiste stehen, welche

1) Stimmt genau in alien Details mit dem Schnitz werke in der Sacristei.

Digitized by

Google

658

Niemand anrtihren durfte. Man meinte daher fUr gewiss annehmen zu diirfen, die Kiste enthalte Geld und Kostbarkeiten. Als man selbe nach seinem Tode Offnete, fand sich eine in Holz geschnittene Menschenhand, welche mit der I^aust jene sptfttisch ablehnende Geste machte, welche unter dem Namen „Feigea bekannt 1st. Man konnte dieses satyrische Werk an der Basis von Stammels Universura sehen.

Alexander Karl, O. S. B. Abt und Pralat des Bene- dictinerstiftes Melk etc. etc.

(Ein biographischcs Gedcnkblatt zu dessen 70. Wiegnnfeste ; mit Portrat.)

Wir sind an der Neige des dritten Lustrums der »Studien« angelangt. Ein Ruckblick auf die abgeschlossenen funfzehn Jahre und namentlich Erinnerungen aus den ersteren derselben legen uns die angenehme Pflicht auf, dankbaren Herzens heute einer Personlichkeit zu gedenken, die nichl nur bei Griindung unserer Quartalschrift Pathenstelle vertreten hat, sondern auch deren Macen jene lange Reihe von Jahren hindurch geblieben ist, wahrend welcher die »Studien« in ihrer Sturm- und Drangperiode erst die Feuerprobe flir Sein oder Nichtsein zu bestehen hatten. Wir meinen den hochw. Herrn Abt Alexander Karl von Melk. Als namlich der jetzige Redacteur der »Studien« im Jahre 1879 in einem geharnischten Artikel des Wiener »Vaterland« die osterreichischen Benedictiner zu einer wiirdigen Feier des 1400j&hrigen Jubilaums der Geburt des hi. Benedict aufgefordert hatte und als ein kleiner Kreis von Gesinnungsgenossen und Ordensbrudern, dieser Auf torderung nachkommend, gemeinsam iiber die Mittet und Wege berathen wollte, wie diese Gedachtnisfeier begangen werden konnte, da war es Abt Karl, der das kleine Comity, nach kurzer, in Wien zuvor gepflogener Vorberathung, zu sich einlud und demselben die gastlichen Raume Melks eroffnete, um hier tagen zu konnen. Der Plan, das Jubilaum unseres heiligen Ordensstifters auch auf literarischem Gebiete zu verewigen, durch die >Scriptores« und die Griindung der »Studien,« er war die schone Frucht dieser Melker Conferenz. Allein zu dessen Durchfiihrung waren Fonds, war Credit nothwendig und zur Herbeischaffung beider bot sich damals gleich in hochherziger Weise der hochwurdigste Herr Abt Karl an. Aber auch fur die weitere Ausgestaltung des urspriinglichen »Studien« -Programmes hat sich Abt Karl gar sehr interessiert. In einem Schreiben vom 22. Nov. 1879 sprichl er sich diesbezuglich des Weiteren aus und schliesst mit den Worten : dass

Digitized by

Google

Digitized by

Google

Digitized by

Google

059

der Benedictiner auch in der Gegenwart auf der ganzen Linie menschlichen Wissens und Konnens lebenskr&ftig und lebensfahig dastehe, uberall jedoch, »ad majorem Dei gloriam.* In den wieder- holten Conferenzen der hochwiirdigsten Benedictider Aebte zu Wien, Melk elc. hat Abt Karl stets die Wiinsche und Interessen wie der Redaction so auch der Administration mit der grosstpn Warme vertreten und das »kostspielige« Ehrenamt des Finanz- ministers der »Studien« eine lange Reihe von Jahren hindurch in einer Weise versehen, die es einzig und allein der Studien- Administration ermoglichte. liber die Schwierigkeiten hinwegsetzen zu ktinnen, welche in der Form von Vorurtheilen, Gleichgiltigkeil, Mangel an Gemeinsinn, an Corpsgeist und Opferwilligkeit u. s. w. das Aufbluhen der Ordenszeitschrift in finanzieller Richlung gar arg beeintr&chtigten. Die Geschichte dieser finanziellen Beth&tigung des hochwiirdigsten Herrn Abtes Karl bei den »Studien« gehort ebenso wie die verschiedenartigen Drangsale der Studien- Redaction mit zur Geschichte unserer Zeitschrift selbst, deren Veroffentlichung wir an der Hand der Actenstiicke bei gelegener Zeit besorgen werden. Sie (and ihren Abschluss erst dann, als mit der Grundung der beiden osterreichischen Benedictiner-Con- gregationen : de Immac. Conceptione B. M. V. und de S. Joseph, auch fur den Benedictinerorden in Oesterreich eine bessere Zeit gemeinsamen Schaffens und engeren Anschlusses der einzelnen Ordenshauser an einander und somit einer gesegneteren Thatig- keit herangebrochen zu sein schien. Damals, es war im Jahre 1889, legle Abt Karl sein obgenanntes Ehrenamt in die Hande des hochwiirdigsten Herrn Praeses der Congregatio de Immac. Concept. B. M. V., des p. t. Herrn Abtes Adalbert Dungl von Gottweig zuriick. Dank ausserordentlicher Umstande, die hier zu erortern nicht am Platze ist, hat sich augenblicklich der •Wohlstand* der Studien-Adminislration allerdings bedeutend gehoben; sind ja bereits 15 Jahre steten Kampfes urn die eigene Existenz verflossen; allein diesen in seiner schwersten Form in dem ersten Decenium ungefehrdet durchfuhren zu konnen, ware ohne Abt Karls Hilfe unmoglich gewesen %— bleibt einzig und allein sein Verdienst und eine der schonslen Belhatigungen seines Wahlspruches : »Nemini nocere, omnibus prodesse.« Inzwischen ist auch er, bei Grundung der »Studien« ein Mann in voller Thatkraft, an der Schwelle des Greisenalters angelangt und hat heuer unter allgemeiner Betheiligung sein 70. Wiegenfest gefeiert. Griinde genug fiir uns, um unseren Lesern dessen nach- folgende biographische Skizze zu bringen!

In Abt Karl's Adern fliessl echtes Oekonomenblut, das sich in seiner bisherigen Wirksamkeit auch ganz vorziiglich bethatigte. Geboren am 19. Miirz 1824 zu Grund im Pfarrgebiete von

Digitized by

Google

- 660

Wullersdorf in N.-Oesterreich,als Sohn vermoglicherGrundbesitzers- eheleute, erhielt er in der hi. Taufe den Namen Josef; er besuchte die Volksschule in Wullersdorf und das Gymnasium in Znaim, wo er von 1836—1842 mit durchaus vorzliglichen Noten sechs Classen absolvierte. Die philosophischen Studien beendete er 1844 in Wien, fand am 29. Sept. 1844 Autnahme im Benedictinerstifte Melk und erhielt den Ordensnamen Alexander. Am 31. Juli 1848 zur feierlichen Profess zugelassen wurde er 1849 zum Priester geweiht und primizierte am 18. Aug. desselben Jahres. Unmittelbar hierauf finden wir den jungen Priester schon als Professor der Moraltheologie an der Iheol. Hausanstalt, sowie als Professor der philosophischen Propaedeutik und der griechischen Sprache am Stiftsgymnasium zu Melk th&tig und vom Jahre 1856 auch als Novizenmeisler und Clericats-Director.

Als im Jahre 1857 mit dem Neubau des grossen Melkerhofes in der Josefstadt zu Wien begonnen wurde, erhielt P. Karl den Auftrag, don dortigen Stiftshofmeister als Adjunct der stifllichen Centralleitung zu unterstiitzen, was ftir ihn wohl die beste Schule fur Erwerbung jener administrativen Kenntnisse war, die er spater so vorziiglich zu verwerten versland. 1862 war dieser Bau vollendet und P. Karl kehrte nach Melk zuruck, um seine ge- wonnenen Erfahrungen sowie sein angeborenes Talent in den mehrfachen Aemtern eines Kammercrs, Bau- und Garlen-Directors. sowie des Kellermeisters und Vestiarius zu verwerten. Als im Jahre 1867 die Melker Stiftspfarre zu Wullersdorf, in der P. Karls Geburtsort gelegen ist, erledigt war, wurde ihm die Verwesung der- selben zugleich mit dem Amte eines Gutsverwalters iibertragen und hiedurch ein weites Fe!d fur seine Thaligkeit eroflhet. Seelsorge, Schul- und Wirtschaftswesen waren es zunachst, wo Pfarrer Karl sich besonders hervorlhat. Gewissenhaft in Ausiibung seiner Pflichten gegeniiber seinen Pfarrkindern iibernahm er nebenbei auch alsbald nach dem Inslebentreten der neuen Schulgesetze das Amt eines Obmannes des Ortsschulrathes, sowie des Vertreters des katholischen Unterrichtes im Bezirksscbulrathe zu Oberhollabrunn und wirkte in beiden Eigenschaftqji so erspriesslich, dass ihm der Bezirks- schulrath bei seinem Scheiden aus Wullersdorf im Jahre 1875 fur seine Verdienste um die Entwicklung des Schulwesens ein Anerkennungsdiplom verabfolgte. Pfarrer Karl's administratives Talent ward auch fruhzeitig durch seine Wahl in die Commission fiir die Grundsteuer Regulierung seitens der Grossgrundbesitzer im Oberhollabrunner Bezirke gewiirdigt, wie auch durch die grosse Stimmenanzahl, die er damals bei der Wahl eines Landtags- abgeordneten erhielt. Nebenbei war P. Karl, voll des besten Eifers und richtigen Verstandnisses," auf Hebung der Landwirtschaft be- dacht ; er war der erste, durch dessen Bemiihungen landwirtschaft-

Digitized by

Goo<

661

liche Masehinen im Bezirke Oberhollabrunn eingeftihrt wurden; der von ihm selbst producierte Krapp erhielt als der schftnste bei der Wiener Welt-Austellung 1873 das Ehrendiplom.

Im Fruhjahre 1875 war der hochwiirdigste Herr Abt Clemens Moser, der 61. in der Melker Abtreihe gestorben. Alsbald wandten sich die Augen der Capitularen auf den Pfarrer Karl von WulJersdorf, der bisher in den ver^chiedensten Stellungen gleich auegezeichnet gewirkt halte, und wfthlten ihn mit grosser Majorit&t am 16. Juni 1875 zu ihrem Vorsteher, zum 62. Abte von'Melk. Die Thatigkeit, die Abt Karl von da an enlwickelle, ist der beste Beweis dafiir, dass das Vertrauen, das seine Mitbriider in ihn gesetzt hatten, ein vollkommen gerechtfertigtes war. Zunachst lag dem neuen Abte als ehemaligem Professor die Erziehungsanslalt und das Gymnasium am Herzen. Alsbald nach seiner Wahl liess er erstere zum Theil ganz umbauen.

Es kann Niemand Wunder nehmen, dass Abt Karl schon

vermoge seiner Stellung als Abt eines der ersten und an-

gesehensten Stifle Oesterreichs selbstversiandlich auch dazu

berufen war, im politischen Leben der Monarchie offentlich auf-

zutreten. wie dies so viele seiner Vorganger in der ruhmvollsten

Weise gethan hatlen. Hlezu bot sich ihm alsbald Gelegenheit

im Jahre 1876, als er durch Se. Majest&t den allergn. Kaiser

Franz Josef I. zum lebenslanglichen Mitgliede des 6sterr. Herren-

hauses ernannt und kurz hierauf in den niederosterr. Landtag

gewahlt wurde, wo er gleichfalls bis heute noch th&tig ist. Es

ist nicht unsere Aufgabe Abt Karl's politische Thatigkeit naher

zu beleuchten. Sein gulmiithiges, fur alles Gute begeisterte Herz,

verbunden mit einem geraden ofTenen Charakter? seine Ueber-

zeugungs- und Willenskraft sowie sein beharrliches Bestreben, die

altherkommlichen Traditionen des Stifles Melk in Bethatigung

fur KaiseFtreue und Vaterlandsliebe auirecht zu erhalten, haben

ihm jene Bahn im offentlichen Leben vorgezeichnet, auf der

er, unentwegt durch der Parteien Gunst oder Missgunst, bis

heute wandelt. Gleichen Schritt mit dieser seiner mitunter auf-

reibenden Pflichterfiillung im Rathe der Krone hielt auch

stets seine Wirksamkeit auf national-oconomischem Gebiete. Er

ubernahm die Stelle eines Vorstandes des Bezirks - Strassenaus-

schusses sowie des landwirthschaftl. Bezirksvereins Melk und

des Landesobstbau-Vereins fur Niederosterreich, seiner eigenen

Schopfung. Und wer immer als Fremder. Tourist oder als Freund

des Stiftes Melk dessen lachende Fluren und Auen zur Sommers-

zeit durchwandelt oder die prachtigen, mit schwerbeladenen Obst-

b&umen edelster Art bepflanzten Landstrassen im Spatherbste

befahrt, die nach alien Richtungen von und zu dem Stifte ftihren,

der wird dem Toaste beipflichten mussen, den der hochw. Hen*

Digitized by

Google

662

Propst von Herzogenburg Frigdian Schmolk bei der Festfeier am 3. April d. J. zu Melk hielt und in die Worte ausklingen liess: »Te non saxa tantum sed et arbores loquuntur.* Nicht uner- wahnt bleibe auch noch des P. T. Herrn Abtes Karl aufopfernde Thatigkeit als General-Director der weehselseitigen Brandschaden- Versicherungs-Gesellschaft, sowie als Obercurator der niederost. Hypothekenanstalt.

Schwer ist daher die Blirde, die Abt Karl mit seinen viel- seitigen Aemtern tr&gt und begreiflich daher auch, dass unter deren Last sein physisches Wohlbefinden mehr denn einmal schon arg geffthrdet war. Durch wiederholten Gebrauch der Karlsbader Thermen und den Besuch von Teplitz immer wieder gekr&ftigt und gestarkt, ja im besten Wohlbefinden konnte Abt Karl heuer sein 70. Wiegenfest feiern. Der Verlauf dieser Festfeier selbst, die wir schon in den fruheren zwei Heften der »Studien« angedeutet haben, war im Kurzen folgender : Sie war der Char- woche wegen vom 19. Marz auf den 3. April verlegt worden und durchaus vom schonsten Fruhlingswetter begunstigt. Die Vorbereitungen in Ausschmiickung der Stiftsraume halten schon mehrere Tage zuvor in Anspruch genommen, waren aber auch nach dem Urtheile von Sachverst&ndigen hochst gelungen aus- gefallen der Markt Melk wie auch die Stiftsgeistlichkeit hatten ihr Moglichstes geleistet. Die einzelnen Vereine des Marktes Melk zogen bereits am Vorabende der eigentlichen Festfeier mit vielfarbigen Lampions, begleitet von der Amstettner Musikcapelle zum grossen Stiflshofe und brachten hier in meisterhafter Weise dem hochw'sten Herrn ein Standchen dar, fur welche Aufmerksamkeit derselbe in be- wegten Worten dankte. Gleiehzeitig erschien die nahe Dachbergwarte im bengalischen Lichte, weithin des Fe4es Beginn verkiindend. Am Festtage am 3. April, den fruhzeitig PSllerschiisse verktindeten, hatten bereits um V28 Uhr die Conventualen unter Fuhrung des hochverehrten Herrn Stiftspriors und Consistorialrathes P. Georg Haselberger ihrem Able die ergebensten Gliickwiinsche dargebracht, auf die der Gefeierte tief geriihrt erwiderte. In der Stiftskirche, die gleichfalls Festschmuck angelegt hatte, hatten sich inzwischen bereits auch die Studenten mit ihrem Lehrkorper versammelt und es nahm das feierliche Hochamt, vom Herrn Pralaten von Herzogenburg abgehalten, seinen Verlauf, bei dem unter der Uiehtigen Leitung des hochw. Herrn P. Maurus Kesler v. Kastenach die Missa in F von Fr. Schopf zur AufFuhrung gelangte. Nach derselben nahm der hochw'ste Abt im festlich geschmiickten Prachtsaale der Pralatur die Gluckwiinsche zunachst der studie- renden Jugend des Stiftsgymnasiums, dann der Lehrer, Beamten, Vertreter der Melker Vereine, der Genossenschaft der Baugewerbe etc. entgegen, fur die alle Abt Karl herzliche, milunter humor voile

Digitized by

Goo

m

Dankesworte der Erwiderung hatte. Die Gemeindevertretungen von Melk und Gainfarn iiberreichten dem Jubilar die Diplome als Ehrenbiirger, wahrend die von Wullerdorf, Grund, Hetzmanns- dorf und Kalladorf es sich zur besonderen Ehre schatzten. ihren ehemaligen Pfarrer aus dem gleichen Anlass als ihren ersten Ehrenbiirger begriissen zu konnen. Gegen eilf Uhr fand die Auf- fahrt der zahlreichen illustren Festg&ste aus Wien durch die mit Flaggen aller Art reichlich geschmttckten Strassen Melk's zum Stifte statt. Es folgten nun Gratulanten auf Gratulanten auch mit wertvollen Erinnerungsgeschenken ; sq Vertreter der wechselseitigen Brandschaden-Versicherungsgesellschaft mit einer kunstvollen Adresse, das Curatorium der niederosterreichisehen Landeshypothekenanstalt mit einer ko3tbaren Hlumenvase aus geschlilTenem Glase mit reichen Handmalereien, eine Deputation ehemaliger Melker Studenten mit einer Gliickwunsch-Adresse etc. Post und Telegraph brachten natiirlich der Gliickwiinsehe eine schwere Menge ; es waren an 200 Telegramme und bei 600 Briefe eingelangt. Bei der Festtafel, die im herrlichen Marmorsaale des Stiftes auf 180 Gedecken fiir die Gasle und Conventualen des Stiftes serviert wurde, eroflhete der hochw'ste Herr Jubilar selbst die Reihe der Tischreden mit einem hist. Riickblicke auf Melk's Geschichte und schl( ss seinen Toast mit einem dreifachen Hoch auf Papst und Kaiser. Landmarschall Baron Gudenus toastierte auf den »liebenswurdigen Hausherrn und jugendlichen Jubilar,* Burgermeister Dr. Ofner sprach im Namen aller Melker Studenten, Landesschulinspector M^resch riihmle die Verdienste des Abies und die Wirksamkeit der Benedictiner um die Bildung der Jugend, Propst Schmolk des Abtes thatige Fursorge fur Strassenbau (die Gemeinde Gansbach hatte ihn schon ein Jahr zuvor, aus Anerkennung dieser seiner Thatigkeit zu ihrem Ehrenbiirger er- nannt) Baumzucht und Obstbau.

Eine wiirdige Erganzung erhielt diese schone Festfeier am 17. Mai anlasslich der dem Jubilar mit allerhochster Ent- schliessung vom 9. Mai dieses Jahres von Seiner Majestat dem Kaiser von Oesterreich zu Theil gevvordenen Verleihung des Comthurkreuzes des Franz Josefs-Ordens mit dem Sterne als Anerkennung seiner vieljahrigen oben geschilderten Thatigkeit und seiner fast 20jahrigen erspriesslichen Wirksamkeit als Abt von Melk. Abermals hatten der Markt und das Stift ihr Festkleid angelegt und schon am Morgen des 17., an welchem die Ueber- reichung der Insignien dieses Ordens stattfand, brachte der Convent unter Fiibrung seines Priors seine herzlichsten Gliickwunsche zur hohen Auszeichnung vor. Unter dem Donner der Geschutze hielt bald hierauf der Vertreter Sr. Majestat der Statthalter von Niederosterreich Se. Excellenz Graf Kielmannsegg, seinen Einzug

Digitized by

Google

664

in das Stift, empfangen von den Studenten und Stiftsmitgliedern bei der Pralatenstiege, von letzteren ehrfurchtsvoll begrusst und in den festlich geschmiickten Pralatensaal hinaufgeleitet. In feier- licher, herzlicher und ehrender Ansprache iibergab hier.Se.-Ex- cellenz dem Jubilar die hohen Ordensinsignien, der tief geruhrt hiefur seinen Dank aussprach mit der Versicherung seiner un- wandelbaren Treue, Liebe und Anhanglichkeit an Se. Majestat und das allerhochste Kaiserhaus. Ein Knabenchor sang .hierauf die Volkshymne. Beim Festbankette pries der decorierte hochw'sle Herr Abt die herrlichen Tugenden Sr. Majestat in einem l&ngereu Toaste und sehioss mit einem Hoch auf Se. Majestat, in das alle Versammelten einstimmten unter dem gleichzeitigen Donner der Geschutze. Es folgten nun Toaste auf Toaste und das Vorlesen der abermais zahlreich eingelaufenen hochehrenden Begluckwiinschungstelegramme. Den Schluss aller dieser Festlich- keiten aber bildete die Ueberreichung eines kiinstlerisch aus- gefuhrten Albums, das ausgestattet mit den Bildern sammtlicher Stiftsmitglieder von diesen Sr. Gnaden als ausseres Zeichen ihrer Ergebenbeit uberreicht und von Hochdemselben huldvollst entgegengenommen wtirde.

So schmiicken nun Abt Karl's Brust, nebst der Praiatenkette mit Kreuz, bereits zwei Ordenssterne, da er vor .lahren schon auch mit dem russ. St. Stanislausorden deeoriert wurde. Mogen beide Sterne auch noch jahrelang der sichtbare Ausdruck seiner stets in die Praxis iibersetzten Herzens-Devise »Nemini nocere, omnibus prodesse* bleiben, moge das Kreuz an ibrer Seite den Jubilar trosten bei Leiden, Ungemach und Missverstandnissen aller Art in den Jahren des Greisenalters ! M6ge er mit gleicher Thatkraft und korperlicher Riistigkeit wie die heurige Festfeier so auch noch am 2. April 1899 sein Priesterjubil&um feiern kdnnen! Moge er auch fernerhin bleiben, was er stets gewesen, ein hochherziger Miicen von Kunst und Wissenschaft, ein begeisterter thatkr&ftiger Freund und Forderer der »Studien,« die ihm, dem hochw'sten Jubilar ihre Existenz, ihr Aufbluhen. ja nach vieler Richtung hin ihre Erhaltung verdanken, wofur ihm auch nicht nur die Redaction derselben, sondern auch alle mit der Geschicbte dieser Ordenszeitschrilt vertrauten Ordenshauser und deren Mitglieder stets vom Herzen dankbar bleiben werden.

Digitized by

Google

- 665

Neueste Benedictiner- und Cistercienser-Literatur.

[Mit Beniitzung freundlicher Mittheilungeu von P. Angelo M. Ettinger in Monte- cassino, P. Odilo Frankel in St. Paul, P. Bern. Grliner in Lambach, Fr. Tezelin Halusa in Heiligenkreuz und P. Laurenz Wintera in Braunau aus einer grossen Reiho yon Ordens- und liter. Zeitschriften zusammengestellt von

der Redaction.]*)

LX. (60.)

(Fortsetzung zu Heft III. 1894, Jahrg. XV. S. 606-513.)

Abdinghof (O. S. B.), 8. Greve. Admont (O. 8. B), 8. Wichner. Aich, Fr. X. : Festpredigt zur Feier des 900jahr. Jubil&ums des hi. Bischof* und Bekenuers Wolfgang. (Regenaburg. 1894.) Albers, P. Bruno (O. S. B. Beur. Congr.): Die Cnlmer Reform. („Studienu 1894, III. H.) Altenryf (O. Cist.), s. Effmann. Amand, St. (O. 8, B.?), s. Deselve. Amorbach (O. 8. B.), r. Hildenbrand. Angelis, P. Moriz von (O. S. B. Admont), s. Wichner. Anselm's College, St., Annual Catalogue of . . ., Manchester, N. H. 1893/94. (Manchester, C. L. Fitzpatrick, Printer. 1894, 8°. pg. 49. Mit 2 Abbild.)

BHumer, P. Suitbert (f O. S. B. Beur. Congr.): 1. Das apostoliscbe Glaubens- bekenntnis. (Ref. „Theol. Quartalscbrift" [Tubingen] 1894, IV. H.) 2. Nekrologe Uber ... a) „Deutscher Hausschatz." Mit PortrSt. XXI. 8. 32; h) „8t. Benedicts-Panier" 1894, Nr. 9; c) s. Berliere. Bartscherer, Aegid., novitiorum magistro, deinde abbate Monasterii Michael feldensis in Bavaria : Tyrocinium Benedictinura seu synopsis vitae monasticae. Emendatum et editum jussu Rvmi. Archiabbatis 8. Vincentii in Pennsylvania. (Typis Archiabbatiae 8. Vincentii, Pa. 1894. Kl. 8°. pg. XV + 298.) Battandier,

*) Wir sprechen bier den P. T. Herren, die uns die obigen Mittheilungeu znkommen Hesse n, unsern besten Dank aus und erbitten uns ihre Beihilfe auch fur die Folge. Wir kftnnen nicht umhin, abermals unaer eindringlichstes Ersucheu zu wiederholen, uns bei Zusammeustellung gerade dieser Abtheilung bestens unterstlitzen zu wollen, da wir nur so in der Lage sind, ein mftglichst vollstftndiges Gesammtbild der grossartigen literarischen Th&tigkeit unserer beiden Orden in der Gegenwart unseren Lesern darzubieten. Wir s tell en diese Bitte an die p. t. hochwdgst. HH. Aebte, Klostervorst&nde, Bibliothekare, an alle Mitbruder Ord. S. Ben. u. Cist., an alle Freunde und Gonner der „Studieo,tf so wie auch an alle Verlagshandlungen. Sie alle mttgen uns gefllligst alles zur Anzeige resp. zur Vorlnge brlngen, was in dieses Literatu r-Verzeichni s gehQrt: alle auf unsere beiden Orden sich beziehendeu, oder von Ordensmitgliedern verfassten Druckwerke, Artikel in Zeitschrifteu, Sohul- progranune etc. Doch sollen uns bez. Angaben bibliographisch genau geraacht werden, d. h. mit Bekanntgabe des ganzen, genauen BucbVTitels, des Ortes und Jahres der Ausgabe, mit Namen des Verlegers, Angabe des Formates und der Seitenzahl, sowie des Preises. Vorstande resp. Directoren von Ordens- Lehranstalten bitten wir insbesonders um geneigte Zusendung der 8chul- programme etc. Mttchten doch die sichtlichen Schwierigkeiten bei Zusammeu- stellung dieser unserer Rubrik uns fortan eine krftftigere, allseitigere Unterstiitzung zufuhren und zuwenden, als dies leider bisher der Fall war ! U. I. O. G. D.

Die Redaction.

Digitized by

Google

666

A.: Le Cardinal Pitra [O. S. B.]. (Ref. „Etudes,u partie bibliogr. 31 aout 1894.) Bedc-Collcge, St., Third Annual Catalogue of the Officers, Faculty et Students of . . . Peru, Illinois, for the Academie Year 1893/94. ( Bloom ington, 111 . . Pantagraph Printing et Stationery Co. 1894. 8°. pe. 62. Mit 6 Abbild.)

Benedict, Das Kreuz des hi. . . . („Die Legend eu [Kath. Monatsschrift, heniusgegeben v< n den Benedictinern von Cluny, Wetaug, Pulaski Co., III.] 1894. Nr. 8.) Benedictiner - UniversitSt, s. Ham merle. Benedict's College, St. Annual Catalogue of the Officers and Students of . . ., Newark, New Jersey, for the Collegiate Year 1893/94. (Arlington, N. J.: Printed at the Catholic Protectory 1894. 8". pg. 44. Mit Abbild.) Benedict's College, St., Catalogue of..., Atchison, Kansas. 1893/94. (Abbey Student Print, St. Benedict's Coll., Atchison. 8°. pg. 42. Mit 6 Abbild.) Ben edict us- Missionsgenossenschaft, s. Santer. Blrengier, Dom Th. (O. S. B. Marseille) : Le bienheureux Pape Urbain V. („ Revue du Monde cath.44 1894, juillet, aoflt. fin.) Bergmans, P. : Analectes belgiques : le P. Nicolas de Le Ville, prieur des Celestins d'HeVerleMez-Louvain. („Messager des sciences historiques* 1894. 2e- livr.) Berliere, D. Ursmer (O. S. B. Maredsous): 1. La Con- gregation Benedictine des exemptes de Plandre. („Revue Benedictine" 1894. 8.416—424, 483—446.) 2. Saint Wolfgang, e'vgque de Ratisbonne. (Ibid, pg. 464—71.) 3. Le R P. Dom Suitbert Baeumer, O. S. B. Mit einem vollstSndigen Verzeichnis der literar Arbeiten P. Baeumers. (Ibid. 481 499.)

Bemer, P. Placid. (O. S. B. Seckau), Ref. ttber: Jos. Fuhlrott, Materialien filr Prediger und Katecheten. II. Aufl. (Grazer „Liter. Anzeiger." 1894. Nr. 11.)

Bernhard, St., s. Schmidtmayer. Bernward v. Hildesheim (O. S. B.), s. Haupt. Beurononer, Die, [O. S. B.]. (Beilage zur „Augsburger Post- zeitung" Nr. 46). Bobbio (O. S. B.), s. Columban. Bonazzi, Ben. : II b. Urbano II. e S. Pietro Pappacarbone, monaci cavensi. (Salerno tip. Jovane. 8°. pg. 89.) Bonifatius (O. 8. B.), s. Hirschmanu, NUrnberger, Woelbing. Bonn, Franz: Der hi. Wolfgang. Oratorium fiir Baryton und Chor mit Clavierbegleitung und verbindendem Text, mit und ohne lebende Bilder. Dichtung von . . ., Musik von M. Haller. [Op 68 ] (Regensburg, Friedr. Pustet. 1894.) Bouska, P. Sigismund (O. 8. B. Brevnov): „Sen sv. Jana.u Basefi Jacinta Verdaguera, Rozraerem originalu pfelozil . . . Sborniku svStove' poesie, jejz vydAvi Ceska Akademie oi'sate PranttSka Josef a, svazek 29. Nakladem J. Otty v Praze. (Ref „Obzortt Briinn. 1894. 6. 20.) Briickelmayer, Fr. X.: 1. (Op. 12 a), Vierte Messe „Beatus servua- mit dem Offertorium Veritas mea" zu Ehren des hi. Wolfgang zu dessen 900jiihr. Jubilaum, filr 4stimm. gemischten Chor. (Regensburg, Fr. Pustet.) 2. (Op. 126.) Offertorium. Veritas meatt in honorem S. Wolfgangi ftlr 8stimin. gemischten Chor. Der grftssereu Festschrift entnommen. (Ibid.). B[uchta], P. Placidus (O. S. B. Raigern): Rajhrad. [1046-1895] Dejepisn/ nadrtek k jubilejnimu roku 1895. (Sep.-Abdr. ans „Moravanu 1895. V Brnd, knih- tiskarna benediktinu rajhradskych 1894. 8°. pg. 82.)

Cabrol, Dom Fern. (O. S. B. Solesmes), Ref. Uber: a) Mittelalterliche Kirch en- feste und Kalendarien in Bayern von Dr. A. Lechner. („Le Mois biblio- graphique" 1894. Nr. 8.); b) A. Giry, Manuel de diplomatique. (Ibid.);

c) Analecta. Klirzere Texte zu Geschichte der alten Kirche u. des Canons, zusammengestellt von E. Preuscber. (Ibid.); d) P. Paris, Eiate'e. La ville, le temple d'Athena Cranaia. Paris Thorin, 1892. 8°. pg. XI -f 318. (Ibid. Nr. 9.); e) P. B. Michel, L'Orient et Rome. Etude sur Tunion. Paris, Vic et Amat 1894 (Ibid. Nr. 10.) Calatamauro (Ord.?), s. Scliiro. Caloen, D. Gerard van (O. S. B. Maredsous): 1. Un mouvement vers l'Union en Russie. („Revue Be*nedictinea 1894. S. 446 63.)

2. A la terre de Santa-Cruz. Voyage au Bre'sil. I. De Rome a, Genes. (Ibid. 508—516.) Capecelatro, Alfonso, Card. Arciv. di Capua: La vita di S Alfonso Maria de Liguoii. Volume due Tipogr. liturgica di S. Giovanni,

Digitized by

Goos

**» TTI--"1

667

Desclee Lefebvre. Roma. Tournay. 1893. (Ref. „Rivista internazionale di scienze soc$ali,u Sept. 1894.) Caplet, A. M. (O. S. B.): Beruardus I. abbas casinensis. In regulam S. Benedicti expositio, ex tabulario Casinensi nunc iirimum edita. Monte Casino. Ex typ. Montis Casiui. 1894. 8°. pg. XI -|- 435 + &3- (Kl. Ref. „La Civilta cattolica," Q. 1065. S. 335 f.) Cartaud, C: Grannnaire <H^mentaire de chant gregorien. (Paris, V. Retaux et Fils. 1894. 8°.) Cascavilla, Miohele: 11 cardinale Giuseppe Benedetto Dusmet (O. S B.) arcivescovo di Catania. Discorso. (Palermo, tip. del „Boecoue del Povero." 1894. 8°. di pg. 48.) Celestins d'HeVerW-lez-Louvain, s. Bergmans. Chaignon, P.: Bet) achtungen fur Ordeusleute oder die Vollkommeuheit des Ordensstaudes. . . Aus dem Frauztfsiscben von H. Lenarz. (In 3 Bdn.) I. Bd. (Paderborn. Bonifaciusdruckerei 1894. 8°. pg. 428) Chartreuve (Ord.?), s. Pellot. Chaussier, F. : L'abbaye de Gorze (O. S. B.). Histoire messine avec portraits, vues uceaux, medailles et monnaies. Metz, N. Houpert 1894. 8°. pg. XV + 524. (Ref. „Le Mois bibliographique" 1894. Nr. 11.) Cigoi, Dr. P. Alois (O. S. B. St. Paul in Karnten): Die UnauflOslicbkeit der christ- lichen Ehe uud die Ebescheidung nach Scbrift und Tradition. Eine hist.- kritiscbe Erorterung von der apostoliscben Zeit bis auf die Gegenwait. (Paderborn. Ferd. Scbbningb. gr. 8°. VLII + 248 S.) Cistercienser-Orden, Die Marien -Verchrung im . . . (nDer Marien - Psalter" XVIII. 2. H.) Cistercienserin, Eine, des XIX. Jalubunderts. [M. Benedicta Muff von Rat- bausen]. („Cistercieuser-Chroiiiku Nr. 67 69.) Clairac (O. S. B.), s. Tamizey de Larroque. Columbano, S. (O. S. B.), Le feste centenarie celebrate a Bobbio od a Lodi in onore di . . . („La civilta Cattolica.a S. XV. Vol. XII. Qaad. 1064. S. 240.) Culmer-Reform, s. Albers.

Deschermeier, Jos.: Missa in honorem 8. Wolfgangi Episcopi. Sstimmig, fllr einen gemischten und einen Manner chor. (Regensburg, A. Coppenrath. Part. 1 Mk. 20 Pf., 8 Stimmen a 25 Pf.) Deselve, abbe\* Inventaire des reliqnes et des objets de la sacristie de l'abbaye de Saint-Amand [O. S. B. ?] („Revne de Tart chrc*tienu 1894. juillet.) Diedorf, Norbert v.: Die FUrstSbte Auselm und Kastulus von Reicblin-Meldegg. Eine Skizzc aus der Geschicbte der Fiirstabtei (O. S. B.) Kempten. (nDas Bayerland" 1894. H. 17.) Disentis, Jahresboricbt der Lehr- und Erziehungsaustalt des Benedictiner-

Stiftes Uber das Schuljabr 1893/94. (Stans. Druckerei von P. v. Matt.

1894. 8°. pg. 22.) Dobbertin (O. Cist.), s. Meyenn. Domingo, Santo, La benediction de l'Abbe de . . . de Silos, O. S. B. [Espagne]. (Supplement anx Bulletin de Saint -Martin du lei Oct. 1894.) Dubouchet, G.: L'Abbaye du Moni-Saint-Michel [O. S. B.]. (Rei. Etudes" Partie bibliogr. 31. juillet, 1894.) Dusmet (O. S. B.): 1. Cardinale Benedetto Giuseppe .... (Ein langeier Artikel in der Monatsscbrift „La Caritau Anno VII. fasc. V; Maggio,

Tipogr. del „Boccone del Povero.*) 2. Die meisten Notizen Uber

linden sicb in dem bei seiner Erbebung zur Cardinal 8 wiirde vertfflentlicbten Bande: „Catania al Cardinale. . . .; Ricordi Patrii." Prachtwerk von 238 pg. (Catania, Tip Galatola 1889.) 3. s. Cascavilla.

Eder, P. Victor (O. 8. B. Metten), Ref. Uber: Lexikon der kirclilichen Tonkunst, btarbeitet von P. Utto KoriiinUller [O. S. B. Metten]. (Passau. „Theol.- praktiscbe Monats-Schrift.'* 1894. 9. H.) Effmann, Willi.: Die Altannensen in der Klosterkircbe von Altenryf (Hauterive, O. Cist.) i. d. Sebweiz. Mit 12 Abbild. („Zeitsebr. f. christl. Kunst.u VII. Sp. 194—206.) Endl, P. Friedrich (O. S. B. Altenburg): 1. Ein Fragment eines mittelhoclideutscben Gedicbtes. (Mittheilgen. der 3. (Archiv-) Section der k. k. Centralcommission. Wieu.ll. Bd. 8. 268—70.) 2. Die Wallfabrtskircbe zu Dreieichen bei Horn. (Commission der St. Norbertus-Buchbandlung in Wien. 1894. 8°. 24. S.) 3. Eriuneruiigen an die diesjftbrige osterreichische PPgerfahrt in das Heilige Lnnd. (Wiener „Vaterland.tt 1894. Nr. 176—278.) Engelberg, 1. Dreiondvierzigster Jabres-

„.'■*

6tift

bericht liber das Gymnasium des Benedict iner-Stiftes ... im Studienjahre 1893/94. (Luzern, Druck v. Gebr. RKber & Co. 1894, 4°. pg. 80.) 2. a. Meyer.

£pau (O. Cist.), s. Ricordeau.

Faf F. : Die Sorge ftlr die peregrini et pauperes in den alten KlSstern. („Ht8tor- polit. Blatter." 104. Bd. 5. H.) Firnstein, J.: Sanct Wolfgang, Biacbof v. Regensburg. (Regensburg. National© Verlags-Anstalt. 1894 8°. 80 S.) Fischer, P. Leo- (O. 8. B. Gries): Sprachgeschichtlicbe Abhandlungen. J ah re* - bericbt fiber die Kantonale Lehranstalt zu 3arnen (Obwalden) ftlr das 8chuljahr 1893/94. (8arnen, Druck v. Jos. Milller. 4°. pg. 32.) FSrster, Dr. P. Remaclus (O. S. B. Beur. Congr.), Ref. ttber: Adrian Balbis Allgemeine Erdbetchreibung 8. Aufl. . . . bearbeitet von Dr. F. Heiderieb. (Gr*z. „Liter. Anzeiger." 1894. Nr. 11.) Fontaine-Jean (O. Cist.\ s. Jarros«ay. Fontevrault (O. S. B.), s. Ridl.

Gander, P. Martin (O. 8. B. Einsiedeln): 1. Die Bakterien. Programm der Lehr und Erziehungs-Anstalt des Benedictiner-Stiftes M. Einsiedeln im Studienjabre 1893/94. (Benziger & Co., Einaiedeln. 1894. 4<>. pg. 38.) 2. Eine Eigen- thuralichheit des Wassers. („Alte und Neue Welt.u 1896. 2. H ) 3 Ref. tiber: Karl Kollbacb, NaturwisRenschaft und Schule. („Natur und Offen barring." XL. Bd. S. 703 f.) Garcia, J.: Kloster Metten, O. S. B. („Das Bayeriand- 1894. H. 17.) Gasparitz, Dr. P. Ambros (Reun): Reun im 13. Jahrhunderte. Sonderabdruck aus den „Mittheil. des hist. Vereins fUr Steiermark.tt XL1I. H. 1894. 8°. pg. 70. 2. Semriach mit $chitekel und Lurlocb. Graz, J. Mayerhoff 1894. 8°. pg. 140 mit 4 Abbild. (Kl. Ref. „Oesterr. Literaturbl." 1894. Nr. 19.) Gasquet, R. P. A. (O. S. B. Dovnside): Henri VIII et leu monasteren anglais, traduction franchise par J. Lugne* Phiiipon, en colla- boration avec le R. P. du Lac, 8. J. Paris, Lecoffre. 1894. 2 vol. in 8°. XXXVI -f 460, 621 pg. (Ref. a) „Pre*eis hisloriqnes ." 1894. Nr. 11. b) Von Dom J. Rabory (O. S. B) in „Le Mois bibliographique." 1894. Nr. 8.

c) Etudes religieuses." 1894. 16. Nov.) Gorze (O. S. B.), s. Chausaier.

Graser, P. Rud. (O. 8. B. Kreinsmunstei), s. Mayer. Gredt, P. Jos. (O. S. B. Seckau), Ref. iiber: Dr. C. Gutberlet, Der mechanische Moniamus. (Grazer „Liter. Anzeiger. 1894. Nr. 11 ) Gregor. hi. (O 8. B.) s. Samson.

Greve, J. B. : Geschichte dcr Benedictinerabtei Abdinghof in Paderborn. (Ref. a) „Oe,ter. Literaturbl." 1894. Nr. 19. b) „K51ner Pastoralblatt." 1894. Nr. 6.) Grttner, P. Bernard (O. 8 B. Lambach): 1. Erinnemng an St. Notburga zu Eben in Tirol. („Notburga.u 1894. 8. 276—280, 292 bis 296.) 2. Ein Emailbildchen aus der kath. Familie. („Ave Maria,* WeN, Octoberheft, S. 148.) 3. Jeder nacb seiner Weis' mehre Mariens Preis! (Ibid. S. 152.) G;Usaau (O. Cist.), Kloster... im schlesisohen Riesengebirge. Mit Abbildung. („lllastr. WeU.u XL11I. 8. 43 f.)

Hafner, Otto: Regesten zur Gescbicbte des schwiibischen Klosters Hirsau. XV („8tudien.tt 1894. III. H.) Halusa, Fr. Tezelin (O. Cist Heiligenkrenz), veroffentlichte in der Zeitscbrift „Die kath. Welt" (M. Glad bach, A.Riffarth) folgende Gedichte: 1. „Drei Thranen- (1893. H. 9); 2. B8ehns!icbt nach dem Frithling" (Ibid); 3. „Kindeszeit* (H. 13); 4. „8chmetterUng" (H. 15); 5. „Mannesflehenu (H. 16); 6. „Dem Kinde" (Ibid.);

7. „Das Waldbachlein" (H. 17); 8. „Wiedetgerundentt (Ibid. 1894. H. 14)*

9. „Muthtt (Ibid.); 10. „Weltmodeu (Ibid. H. 15); 11. wGoIdkorn* (Ibid.); 12. „Jesus spricbt zum Sunder" (Ibid.). Hamerle, Al. Joa. Ein Beitrag zur Geschichte der ebem. Salzburger Benedlctiner-Universit&t. II. („Studien.tt 1894. III. H.) Hammerstein, Freiheit den Grden ! Gedanken iiber die Behandlung der religiosen Orden in Deutschland Von Socia'is Politicus. („Trier.u 1894.) Hansen, Jos.: Urkund«*n des Klosters Namedy [Nonnen O. Cist.]. („Annalen des hist. Vereins ftlr d. Niederrhein.u 59. Heft.

8. 151 169.) Harster, W.: Der Giiterbesi'z des Klosters Weissenburg

Digits

zed by G00gle

669

(zueret 0. 8. B.) im Elsass. Prograram. (Speier. 1894. 8°. pg. 90.) Hartlauer, P. W. (O. 8. B. KremsmUnster), s. Mayer. Haupt, Antonie: Bernward yon Hildesheim (O. S. B.). Erzfthlung aus dem X. Jahrh. (Untei- haltuugs-Blatt sur „Augsburger Postzeitung. u 1894. Nr. 83—93.) Hauthaler, P. Willtyald (O. 8. B.Salzburg): 1 . Die groase Briefhandschrift zu Hannover. (BNeue8 Archiv." XX. j g. 209—220.) 2. Ref. Uber: a) Geschichte des Gregorianums in M tin then. Festschrift sum 400jahrigen Jubilaum yon l>r. Andreas Schmid. (8alzburger „Kath. Kirchenzeitnng." 1894. Nr. 67.) b) Dreves, Analecfa hymnica medii aeri. XVII. Hymnovia Hibernica (Ibid. Nr. 82.) Heiligenkreuz, 1. Das Cistercienserstift ... in Niederfoterreich. [Wien, Selbstverlag d. Stiftes (1894) 8°. pg. 26] 2. s. Lanz. Heindl, P. Emmeram (O. 8. B. Andechs): 1. Einige Scenen aus dem Schwedenkriege. [Auch ein Beitrag zur Beantwortung der Frage: „Ob Deutschland bei der Oustav-Adolf-Feier mitthun soil?] (Beilage zur nAugsburger Postzeitung.11 1894. Nr. 45 und 46.) 2. 1st der Laubfrosch ein Wetterprophet ? („Natur und Offenbarung.u 1894. S. 612—16). Helbling, P. Meinr. (O. Cist. Mehrerau): De Musica Monachorum. („Cistercienser Chronik." Nr. 67 69.)

Hemptinne. P. Hildebraud. 1. Aufsatz Uber . . . mit Portrait unter dem Titel : Der neue Primas der Benedictiner. („Das Heidenkind." 1894. Nr. 11.)

2. Dessen wohlgelungenes Portrait. („Almanach catholique de France" pour Tan de grace. 1895.) Hersfeld (O. 8. B.), s. Meyer Hirschmann, A. : 1. Der heilige Sola. Ein historischer Versuch, Ingolstadt, A. Gnnghofer 1894. (Kl. Ref. a) Das „Bayerland.tt 1894. 17. H. b) „Stimmen aus M.-Laacb." 1894. 9 H.) 2. Wie ist das Fest des hi. Bonifatius (O. S. B.) zufeiern?

' (Pa«sau, „Theol.-prakt. Monatsschrift." 1894. 10. H.) Hildenbrand, Fr. J. : Amorbach (O. S. B.) in Franken. Geschildert von ... II. mit 60 Ansichten, 14 Wappen, so wie 3 Karkhen ausgestattete Anfl. Amorbach, G. Volkhardtsche Druckerei. (Kl. Ref. rDas Bayerlsnd." 1894. 17. H.) Hirsau (O. S. B.) s. Hafner. Hubcr, Fr. Raymund (O. S.* B. St. Vincent). Kl. Nekrolog desselben. („St Vincent's Journal." Vol. IV. Nr. 2.) Janssens, D. Laurent (O. 8. B. Maredsous): 1. La Biographie de Leon XIII., par Mgr. de TSerclaes. („Revue B<$ne'diciineu 1894. S. 425—428.) 2. Die Seelenlehre Tertullians, e"tude du Dr. Gerhard Esser. (Ibid. 8. 476—79.)

3. Ref. Uber: Essai sur los principes du Beau en architecture, par L. Cloquet. (Ibid. pg. 480.) 4. La Circulaire de la S. Congregation des £veques et R^guliers sur la Predication sacr^e. (Ibid. pg. 500 507.) Jarossay, Abbe* E. : Histoire de TAbbaye (O. Cist.) de Fontaine- Jean. (Fin. w Ann ale 8 de la Soci^te his'or. et arch^ol. du Gatinais,u 2e et 3e trimestres de 1893.)

Keropten (O. S.B.), s. Diedorf. Kinnaat, P. Florian (O. S. B. Admont): 1. Personal verandeiungen im Benedictiner- und Cistercienserorden im Jahre 1892 und 1893. („Studienu 1894. 3. H.) 2. Kl. Ref. Uber: a) Dr. Frz. Steffens, Das deutsche National- Hospiz 8t. Maria dell' Anima in Rom. (Graz. „Liter. Anzeiger" 1894. Nr. 11); b) G. Hoist, Licht und Schatten. (Ibid.);

c) Edmund Dorer. Ein Lebens- mid Charakterbild. . . . Von Conrad Pasch. (Ibid.); d) Fr. Danner, Catalogue totius .... ordinis Praemonstratensis. 1894. („Oesterr. Literaturblatt" 1894, Nr. 16); e) Don Josajhet, Der hi. Papst Cbiestin V. (Graz, „Liter. Anzeiger" IX., Nr. 2); f) J. Neher, Der Missionsverein oder das Werk der Glaubensverbreitung. (Ibid.); g) Dr. Ambros Gasparitz (O. Cist. Reun), Semriacb mit Schockel uud Lurloch, g-eschichtlich dargestellt. (Ibid.) 3. Festpredigt bei Einweihnng des neuen Kreuzweges in der Kapuzinerkirche zu Knittelfeld. („ Blatter fttr Kanzel- beredsamkeit." XV. Bd., 3. II.) Kinter, P. Maurus (O. S. B. Raigern). 1. Ein hiator. Rii- kblick auf Raigern* Vergangenheit. Histor. Festartikel zur Feier de* 850jMhr. Bestandes des Stiftes Raigern. („Vaterlandischer Kalenderu flir 1895. BrUnn, Verlag der Benediotiner-Buclidruckerei.) 2. Unter dem

9*

Digitized by

GooqU

Hfl)

Tirel: „Ein Doppeljubilaum" brachte Dr. Hans M. Truxa im Wiener Vaterland" vom 2. October d. J. einen biogr. Artikel tiber denselben, anlassliclt seines 30. Jubilaums als Bibliothekar uud Arebivar des Stiftes. Klement, P. Johannes (O. Ci«t.) : + P. Bernbard Sbllinger, Old. Ci«t. von Wilbering bei Linz, Oberttsterreich. Nekrolog. (^Studien" 1894, 3. H.) Klttster, s. F. - Klosteraufhebung (in Oberbayern), «. Sepp. Klosterwelt, s. Teuber. Kniel, P. Com. (O. S B. Beur. Congr ): Die Benedictiner-Abtei Maria-Laacb. 2. verm. Aufl. Mit 32 Abbild. (Ktiln, Bachem 1894. 8°. pg. 164.) Korn- mUHer (O. 8 B), a. Eder. Kremsmiinster. 1. Unter dem Titel : wEin Kolner als Abt und Biscbof in Oesterreich.** Eine Biographic Ant. Wolfradt's, des ersteu Furstbischofs von Wien, Geh. Rathes und Ministers Ferdinand II. und Abtes des Benedictinerstiftes . . . („K3luische Volkszeitung" 1894. Nr. 624. 21. /X. 1894.) 2. s. Maurer. Krohe, P. Severin (O. S. B. Seitenstetten): Liturgische Predigten iiber die wicbtigsten 8egnungeu und Weihungeu. (Kl. Ref. „K8lner Paatoralblatt" 1894. Nr. 6.) Kuhn, Dr. P. Albert (O. S. B. Einniedeln): 1. Ein Bild von Uhde. („Alte und Neue Welt.tt 1894. Oct.) 2. Die Baukunst der Romer. (Aus Dr. P. A. Kubu's „Allgemeine Kunstgeschichtc." Ibid.) 3. Kl. Ref. tiber: a) Weber, Albrecht Durer, sein Leben, Wirkeu und Glauben. (Re^ensburg 1894); b) Zancbi, Ein Vorbild cbristlicher Gesiiinuug. [2. Aufl., Wien 1894.] („Alte uud Neue Welt" 1895. 2. H.) Kuhn, P. Kaspar (O. S. B. Ottobeuren): Geschichts-Kaleuder (Ciri-a 12 Lief, a 75 Pf. Nationale Verlagsanstalt in Regeusburg Mfluchen. Gr. 8«. Ref.: Passauer „Tbeol.-piakt. Monatschrift" 1894. 4. H.) Kurz, P. Matthaus (O. Cist. Lilienfeld). Kl. Ref. liber: a) Dr. F. Klein, Cardinal Lavigerie und sein afrikanisches Werk; b) Lesur-Petit, Cardinal Lavigerie, eine populare Biograpbie. („Augustinus" 1894. Nr. 12.) Langonnet (O. Cist.), s. Olga. Lanz, Georg (Oid. Cist. v. Heiligenkreuz). Das Waldmarkkloster [Heiligenkreuz]. (nVaterland* Nr. 314 v. 15./XI. 4894.)

Legeay, R. P. D. Georges (Organiste a l'abbaye de*» Solesmes, O. S. B.): Noe*ls Auciens avec nceompagnement de piano. Deux vol. in 4°. (Paris,

V. Retaux et Fils. 1894.) Lehnin (O. Cist). 1. Das Vaticiniuni Lehniuense. [Vers 74 100]. („Histor.-polit. Blatter." Bd. 113, S. 658—666.) 2. Er- widerung zum Vaticinium Lehninenge. (Ibid. 866 870). 3. Aus dem Vaticinium Lehninense. (Ibid. Bd. 114, S. 109 ff.) Leidich, M.: Die Abts-Kapelle und der Capitelsaal des ehem. Ci-tercienserklosters Pforta. (Berlin, W. Ernst & Solin. Fol., 5 p. et pi.) L'Huillier, R O. Dom, (Moine beneMictin de Solesmes): Saint Thomas de Canterbury. 2 Vol. grand in 8°, ornees de gra vines. (Paris, V. Retaux et Fils. 1894.) Lie ben thai. Das 1278 gcgrundete, 1810 anfgehobene Beuedictinerinnenkloster Liebenthal in NiederMchlesien, in welchem bis 1845 Ordensfrauen aus den atifgehobeneu Klofltetn Schle8iens „obne C.ausur und Ordensregeln** lebten, ging 1845 in Besit/. der Ursulineiinnen iiber, welehe daselbst mit Unterbreebnng vou 1878 1887 ein blUhendes Erzielmngsinstitut leiten. (Vergl. „St. Augela-BIatt,"

VI. Jahrg., Nr. 6.) Ligug£. 1. Bulleiin de I' Association de Saint-Martin a l'Abbaye (O. S. B.) de . . . (Herausgegeben von den Benedictineni der genannten Abtei. Die Zeitschrift beginnt mit I. Nov. 1894 iliren 3. Jabrgang.

- 2. s. Rabnry. Limburg a H. (O. S. B.), s. Meyer. Locnikar, Abt B (O. S. B.): Der katholische Priester von Hiuckley (Rev. Fatber Lnwlei). („Der Wanderer.- H. Oct. 1894.)

IKIackey, H. B. (0. 8. B. St. Edmund): Oeuvres de S. Francois de Sales, t. III. (Ref. „Etndes,u Partie bibliogr. 31 juillet 1894.) Maler, P. Beda (O. S. B. St. Meinrad, Ind.). 1. Ref. Uber: Bibliograpliia Benedictina oder Verzeichuis der Scliriftsteller des Benedictiner-Ordens in den Vereinigten Staaten Nord- Amerikas von Rev. El. T. P. Scbmitt. Sep.-Abdrnck aus „Studien und Mit- theilungen." Urttnn 1893. („St Benedicts-Panier," Unis hlag des 6. Hefte.-* 1894.) 2. Die euchar'stische Convention. (Ibid. Nr. 7.) Maria Einsiedeln

Digitized by

Gopi

671

(O. 8. B.),- Eine wunderbare Heilung in . . . [5. Mai 1894]. (BRaphael,u DonanwSrth, 1894. Nr. 29.) Maria-Laach (O. 8. B ), 8. Kniel. Marien- statt, Die Cistercienser-Abtei ... bei Hachenburg im Nassauischen. Abbild. („Der Marien-P*alter.a XVIII. 2. H.) Marmion, D. Columba (0. S. B. Maredsous): Philosophie et Science. („Revuo Benedictine" 1894. S. 403—414.)

Maurer, Jos.: Anton Wolfradt, Furstbischof von VVien und Abt des Benedictinerstiftes Kremsmiinster, Geheimer Rath und Minister Raiser Fer- dinand II. (Wien 1894. Alfred Haider, m. Abth.) Mayer, A.: Ueber die Giitererwerbnngen des Klosters Oberaltach (O. 8. B.) bis z. J. 1247. Programra. (8traubing. 1894. 8°. 26 S.) Mayer, P. Fr (O. S B Kremsmiinster): P. Rudolf Grasers (weil Capitularen des Benedictiner-Stiftes Kremsmiinster) Fredigten auf alle Sonn- und Festtage des Jahres. Neu herausgegeben von P. W. Harll&uer (weil. Mitglied desselben Stiftes). 4. Aufl. besorgt von .... 2 Bde. (Innsbruck, Fel. Rauch 1894. gr. 8°. pg. XVI + 606 u 48^. Mk. 8 )

Meer, Aug.: Die Grundlehren des Ordenslebens. Nach dem FranzQsischen. 3. Aufl (Breslau. 1894) - Mehler, J. B.: 1. Der hi. Wolfgang (O. S. B.), Bischof v<n Regensbnrg. Historische Festschrift znm 900jfihr. Ged&chtnisse seines Todes (31. Oct, 1894). In Verbindung mit zahlreichen Historikern herausgegeben von . . . Regensburg, Fr. Pustet. 1894. 8°. pg. XVI + 416. (Ref.: a) Wiener „Vaterlandu Nr. 301 v. 2 ./XL 1894; b) Salzb. „Kath. Kirchenztg." 1894. Nr. 83; o) „Kathol. Schulzeitung," Donauwbrth, 1894. Nr. 45.) 2. Der hi. Wolfgang in Wort und Bild. Ibid. 1894. 8°. pg. IV -f 108. (Kl. Ref. nLiterat;ublatt f. kath. Erzieher." 1894. Nr. 10. Donau- wdrth.) 3. St. Wolfgangsbiichlein zum 900j8hr. Jubilaum dieses hi. Bischofs (994—1894). Gebetbtichlein. Ibid. 1894. 32°. pg. 288. (Kl. Ref. Ibid.) 4. Sieben Lieder zu Ehren des hi. Wolfgang. Mit Noten. Sep.-Abdruck aus dem St. Wolfgangsbiichlein von Prases Mehler. 3.' Aufl. (Ibid. 32°. 16 S.) Metten (O. S. B.), s. Gareis. Metzenleitner, P. Rupert (O. S. B.) : P. Al- bert Maria Weiss, Ord. Praed. („Deutscher Haussehatz" XXV. S. 20-23.)

Meyenn, F. v.: Ein Rechnungsbuch des Klosters Dobbertin. [Zuerst O. S. B., dann Nonnenslift O. Cist, und seit 1572 adeliges Damenstift] („Jahrbtt<her fur mecklenburg. Ge*chiehte.a LIX. Jahrg. 1894. 8. 177—220.)

Meyer, Conrad Ferd. : Engelberg (O. S. B.). Eine Dichtung. IV. Aufl. Leipzig, H. Haessel. 1894. 8°. pg. 112.) Meyer-Schwartau : Der Dom zu Speier und verwandte Bauten (die Abteikirchen zu Limburg a. Hardt, Hers- feld und Kauffingen). Berlin, Springer 1893. fol. X + 170 S. (Ref. „Liter. Contralblatt", J 894 Nr. 36.) Michaelfeld (O. S. B.), s. Bartscherer. Mitetat (O. S. B.) s. Schroll. Monte-Cassino. 1. Bibliotheca Casinensis sen codicum manuperiptorum qui in tabulario Casinensi asservantur series per paginas singillatim enucleata notis characterum speciminibus ad unguem exemplatis aucta cm a et studio monachorum Ordinis s. Benedicti abbatiae Montis Casini. Tomus V. (pars I.) Ex typographia Casinensi MDCCCXCIV. gr. 4°. pg. 224. 2. s. Caplet. Mont-Saint-Michel (O. S. B). s. Dubouchet.

Morcaldi, Alia venerata menr-Ha dell' Illmo. e Revmo. Padre D. Michele . . .

0. S. B, Abbate Ordinario della .c's. Trinita di Cava dei Tirreni, Presidente della Congregazione Cassinese. Ricordi. (Napoli, Tipogr. Giannini, Cisterna dell\01io 2-7. 1894. pg. 99.) ~ Morin, D. Germain (O. S. B. Maredsous)':

1. Etude sur une seVie do Discours d'un eveque fde Naples?] du VI. eiecle. (w Revue Benedictine" 1894. S. 385—402.) 2. Les Commentarinli ine'dits de St. Jerdme sur Psaumes. (Ibid. pg. 472-475.) 3. Anecdota Maredaolana Vol. II. S. Clementis Romani ad Corinthios epistolae versio latina antiquissiraa. Maredsoli 1894. (Ref.: a) von Dr. Kihn unter dem Titel: Die I at Ueber- setzung des Clemensbriefes und eine angebliche pseudoisidorische Falschung. „Theol. Quartalschrift" (Tubingen) 1894. IV. H.; b) „R8mische Quartal- achrift" 1894, 8. 351 f. ; o) „Etudestt p. bibl. 31 juillet 1894.)

Hamedy (O. Cist.), s. Hanseu. Neumann, P. Wilhelm A. (O. Cist. Heiligen-

Digitized by

Google

672

kreuz): Qurn Dscheradi. Studien zu Matth. VIII, 28; Marc. V, 1 ; Luc. VIII, 26. 87. (Freiburg, Herder. 1894. gr. 8°. pg. 66.) New-Engelberg College, Conception, St. Joseph's College, Springfield, Missouri. Annual-Catalogue of the Faculty et Students of . . . For the Collegiate Year 1893/94. (New- Engelberg Abbey 1894. 8°. p. 28+12. Mit 8 Abbild.) Norrenberg, A.: Die hi. Irmgardis von Stichteln. (Bonn, Hanstein. 1894. 8«. pg. 64.) NUrnberger, A. : Willibaldus Vita 8. Bonifacii, neu herausgeg. u. unit text- krit. Apparat versehen von . . . (Breslau, Mliller & Seiffert 1894 gr. 8°. pg. 69.)

Oberaltach (O. S. B.), s. Mayer. Olga, Comtesse: Abbaye de Langonnet [O. Cist.]. („Revue de Bretagne" etc. 1894, aout) Orden, 1. Die kirch- lichen . . . („Warnsdorfer Hausbl«ttera 1894. Nr. 17.) 2. s. Hammersteio.

Ordensfrauen, Katholische, und evangelische Diakonissen. (Saliburger „Kath. Kirchenzeitung" 1894. Nr. 67.) Orden sgelllbde, Decret der hi. Riten-Congregation bezligl. der Ceremonien bei Ablegung und Erneuerung der ... . (a. „P«storalbl>itt der Erzdiocese K5lnu 1894. Nr. 10. b) Acta sanctae Sedis. Vol. XXVII. Fasc. III. pg. 187) Ordensleben, s. Meer. Ordensleute. 1. Vorschriften fUr und ttber . . . („Pastor bonus" 1894. S. 476 f.)

2. Betrachtungen fur ... . s. Chaignon. Ossegg. Refekt&r klafitera cistercienske*ho v Oseku. Mit Abbildung. („ZlatA Praha.u 1894. pg. 598.) Ottilien, St (O. S. B.). Mit 2 Abbild (Unterhaltungsblatt zur „Augsbnrger Postzeitung." 1894. Nr. 76.)

Pellot, P.: Inventaire sommaire des chartes de Tabbaye de Chartreuve. [Ord.?] („Revue de Champagne et de Bris.tt 1894, raai-juin.) Pforta (O. Cist), s. Leidich. Piot, M. : Ducuments relatifs a l'abbaye de Solieres, O. Cist publies par . . . (Bullet, de la comm. royale d'histoire 6e se'rie, IV (1894) pg. 6—42. (Kl. Ref. von D. U. B. [O. S. B.] „Revue Wnedictine 1894. S. 384.) Pitra (O. S. B.), s. Battandier. Plaine, Dom Beda (O. S. B. Silos): De Canonis Misaae Apostolicitate cum nova dicti Canonis explanatione disquisitio critico-liturgica. [Conclusio] („Studien.« 1894. III. H.) Pothier, D. J. (O. 8. B.), Ref. ttber a) Chevalier, Poesie liturgique traditionnelle de l'Eglise catholique en Occident.

b) Ragey, Hymnarium quotidianum B. M. V. („Le Mois bibliographique.* 1894. Nr. 8.)

Rabory, D. J. (O. S. B. Liguge) 1. Ref. ttber: Ad. Launay, Histoire generate de la Societe* des Missions Etrangeres. Paris, Tequi, 3. vol. 8°. pg. IX + 596, 594 et 646. („Le Mois bibliographique." 1894. Nr. 10.) 2. Vie de saint Martin, ap6tre des Gaules, fondateur de Liguge* et eveque de Tours, d'apres ses historiens anciens et modernes par . . . Abbeville, Paillart 1894. gr. 8°. illustre* de 238 pg. (Ref. Ibid.) 3. Derselbe redigiert die Rubrik ^Bulletin Geographiqueu der Zeitschrift „Le Mois bibliographique." 4. s. Gasquet.

Raigern (O. S. B.). 1. Z Rajhradu. Klasternf cvicba. (P. Method ej. „Blahovest." XLIV. c. 28.) 2. Obraz sv. Volfganga, biskupa rezenskelio z radu sv. Benedikta. (Idem, ibid. 6is. 31.) 8. s. Buchta, Kinter. Rathauaen (O. Cist.), s. Cistercienserin. Reun (O. Cist), s. Gasparitz. Ricker, P. A. (O. S. B. Schotten, Wien): Pastoral:Psychiatrie. III. Aufl. (Wien, Kirch. 1894. 8°. Pg. 183.) Ricordeau, A.: Etude arcWologique sur l'abbaye (O. Cist.) <le l'Epau, du XHIe an XVe siecle. (Mamers, Fleury & Dangin. 4°. pg. 404 arec fig.) Ridel, L. : L'Abbaye de Fontevrault [O. 8. B.]. („Eremitage." sept. 1894.) Ringholz, P. Odilo (O. S. B. Einsiedeln): Der selige Markgraf Bernhard von Baden. Volksausgabe. Freiburg, Herder 1894. 12°. 95 8. (Kl. Ref. Beilage zur wAugsburger Postzeitung." 1894. Nr. 43.)

Rottmanner, Dr. P. Odilo (O. S. B. Mttnchen): 1. Predigten und An- sprachen. (Ref. „Theol. Quartalschrift." [Tttbingen] 1894. IV. H.) 2. Von der Weisheit und Klugheit der Kinder des Lichtes. Predigt gehalten bei der Feier einer Primiz. (Mttnchen, G. Emil Mayer. 1894.)

Digitized by

Goo<

673 -

Sainte-Catherine, P. P. de, : Histoire de l'abbaye de Belles [O. Cist.]. („Le Loire- et-Cher.* sept. 1894.) -- Salzer, Dr. Anselra (O. S. B. 8eitenstetten) : Die Sinnbilder uod Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lat. Hymnenpoesie des Mittelalters. (Schluas.) XXVIII. Programm des k. k. Ober- Gymnas. der Benedictiner zu Seitenstetten. (Linz 1894. Selbstverl. des Gymnasiums. 8°. pg. VII -f 589 bis 617.) Samson, Dr. Heinr.: BefBrderung der Armenseelen-Andacht durch den hi. Papst Gregor [O. S. B.] („Theol. prakt. Monatsschrift." 4 Bd. 11 H Passau, B. Abt.) Sarnen. Jahresbericht Qber die (von Benedictinern aus Gries geleitete) kantonale Lehranstalt zu . . . (Obwalden) fur das Schuljahr 1893/94. (Sarnen 1894. Druck von Jos. M tiller 4\)

Sauter, Dr. Benedict (O- S. B. Abt von Emaus): Das hi. Mtssopfer oder die liturglsche Feier der hi. Mease eikl&rt von . . . (Ref. Liter. Anzeiger.u Graz, IX. Nr. 4.) Sauter, Fr. Paulus (O. S. B. St. Ottilien) : Die St. Bene- dictus-Missionsgenossenschaft. Rttckblick ant die ersten 10 Jahre. Histor. Skizze. f„Das Heidenkind." 1894. Nr. 18. 19, 20.) Schir6, Autanasio: 11 monastero di S. Maria del Bosco di Calatamauro in Sicilia. (Palermo tip. Boccone del povero 1894. 8°. pg. 92.) Schmid, P. Bernhard (O. S. B. Scheyern): 1. Die Gewissensverpflichtung der menschlichen Gesetze. II. („Studien.u 1894. III. H.) 2. Verbindlichkeit der Ordensregeln (Ibid.) Schmidtmayer, P. Rud. (O. Cist. Hohenfurt): Ein la einisches Preisgedicht auf den hi. Bernhard. Erklart und mit einer Einleitung versehen von . . . („Cistercienser Chronik." Nr. 67—69.) Schott, P. Anselm (O. S. B. Beur. Congr.): Das Messbuch der hi. Kirche. Missale Romanum, lateinisch und deutsch mit liturgischen ErkUrungen etc. IV. Aufl. (Freiburg, Herder. 1894. Kl. 8°. pg. XXXII -f 772 -f 215.) Schroll f P, Beda (O. S. B. St. Paul, Kfirnten): Geschichte des Benedictinerstiftes Miistat in KHrnten. (Aus dem wissensch. Nachlasse des im Sept. 1891 f... „Archiv fUr vaterlaud. Geschichte und Topographic,*4 herausgeg. vom Geschichtsverein fUr Karnten 17. Jahrg. 1894. Klagenfurt. S. 58. Ibid, wird P. Beda Schroll als urn die Erforschung der Geschichte Karntens hochverdienter Autor bezeichnet.) Seckau (O. S. B.), Eiu Besuch in . . . („Histor.-polit. Bl«tter.a 104 Bd. 5. H.) Selles, Abbaye de (O. Cist), s. Sainte-Catherine. Sepp, P. Bernard (O. S. B. Augsburg): Lanx Satura auctior. Eine SammUing von lateinischen und deutschen Versen, Spriichen und Redensarten. Programm des kgl. hum. Gymnasiums St. Stephan in Augsburg 1893/94. (Augsburg Druck von Ph. J. Pfeiffer. 1894. 8». pg. 200.)

Sepp, Dr. Joh. : Religionsgeschichte von Oberbayern in der Heidenzeit, Periode der Reformation und Epoche der KloBteraufhebung. (Lit. Instrtut v. Dr. Hutler in Mttnchen. Gr. S°. circa 20 Bogen.) SOllinger, P. Bern. (O. Cist.) s. Klement. Solesmes. 1. Der Eiufluss des tonischen Accentes auf die melodische und rhythmische Structur der gregorianischen Melodie. Von den Benedictinern v. . . . Uebersetzt von P. Bohn. (Ref. Graz. „Lit. Anzeiger.** 1894. Nr. 11. 2. Paleographie Musical. Les principaux manuscript de chant Gregorien, Ambrosien, Mozarabe, Gallican publics en fac-similes photo- tjpiques par les Ben^dictins de . . . VI annee Nr. 24. (Solesmes, impr. Sain- Pierre.) 3. Studium Solesmense. De Deo trino secundum personas. Theologia dogmatica II. Solesmis, e Typo graph eo S. Petri, 1894. 8°. pg. 242. (Ref. „Le Mois bibliographique.tt 1894. Nr. 10. Solieres (O. Cist.), s. Piot. Spreitzenhofer, P. Ernest (O. S. B. Schotten, Wien) : Die Entwicklung des alten MOnchthums in Italien von seinen ersten Anf&ngen bis zum Auftreten des hi. Benedict. (Ref.: Wiener „Vaterland.u 1894. Nr. 289.) Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner und Cistercienser-Orden. Redacteur P. Maurus Kinter, 0. S. B., Stiftsarchivar in Raigern. Jahrg. XV. H. III. (Ref. ttber dieses Heft: Wiener „Vaterland.* 1894. Nr. 301.)

Taroizey de Larroque, Ph.: Un document in^dit relatif a Tabbaye de Clairac [O. S. B.]. („Revue de l'Agenais." 1894 juillot-aoftt.) Teuber, Oscar: Resurrexit. Neue Geschichten und Skizzen aus der Klosterwelt. (Verlag der

Digitized by

Google

674

„Literar. Gesellschaft in Wien.) Tiefenthal, F. 8. (O. S. B. Einsiedeln) : Daniel explicates. Erscheint demnftchst bei Ferd Bchtfningh in Paderborn.

Veith, P. Ildeph. (O. S. B. Emaus): Das sog. Martyrologium Hieronymianum. (BDer Katholik." 1894. II. S. 314—324.) Vidmar, Dr. Constantiu (O. S. B. Schotten, Wien): 1. Compendium repetitorium iuris ecclesiastic! communis et quoad Au8triae imperium particularis. [B. A. Egger's Corre*pondeuz-Blatt Bibliothek III. Bd. [Vieunae 1894. C. Fromme. Kl. 8°. pg. 408.) 2. Ref. ttber: Dr. Fr. Heiner, Katholisches Kirchenrecht. II. Bd. („ Angus tin us.44 1894. Nr. 16.) Vincent-College, St., Catalogue of the Officers and Students of . . ., Westmoreland Co., Pennsylvania 1893/94. (8t. Vincent Archabbey Print. 1894. 8°. pg. 71. Mit 5 Abbild.)

Weber, P. Beda (O. S. B. St. Meinrad, Ind.): Der Tod eines Dorfcaplaus in den Tiroler Alpen. („St. Benedicts-Panier.44 1894. Nr. 9, 10.) Weiss, P. Anton (O. Cist. Reun), Ref. ilber : Apis ascetic*. E<ne Blumenlese ana ascetischen Werken . . . Von Dr. Job. B. Zwerger. („Lit. Anzeiger.44 Graz. 1894. Nr. 11.)

Weissenburg i./E. (O. S. B.), k. Harster. Wettingen (O. Cist.), s. Willi.

Willi, P. Dominicus (O. Cist., Abt v. Marienstatt): Bau-Geschichtliches ttber das Kloster Wettingen [0. Cist.]. (nCistercienser Chronik.44 Nr. 67—69.)

Wimmer, Bonifaz, an Sigismund Schulte*, Abt des Stiftes Schotten. Ein Brief, aus dem Archive des Stiftes Schotten mitgetheilt von P. C. Wolfsgruber. („Studien.u 1894. III. H.) Wichner, P. Jacob (O. S. B. Admont): 1. Das Benedicfiner-Stift Admont in Steiermark in seinen Beziehungen zu Nieder- Ocsterreich. (Sep-Abdruck aus den „Blattern des Vereines fttr Landeskunde in N.-Oesterreich.u1894.) Wien. Verlag des Vereines. 1894. 8°. pg. 82. 2. f p- Moriz von Angelis, O. 8. B. von Admont. Nekrolog. (nStndien" 1894. III. H. 8. Zwei Burgen und drei Edelsitze in der oberen Steiermark. I. Theil. („Mittheil. des histor. Vereins fllr Steiermark." XLU. Heft.) 4. Bemerkungen zu Bsrtsch „Wappenbuch.u (Ibid.) Winkelmann, A. Das Verhaltnis der beiden Chroniken des Richard von San Germano. Eine liber Auftrag des Abtes Stephan von Monte Casino abgefasst, enthalt vieles ttber das genannte Kloster. („Mittheil. des Institutes fur ftsterr. Geschichtsforschung.44 XV. 4. Heft. Woelbing, Gust. : Die mittelalterlichen Lebensbeschreibnngen des Bonitatius, ihrem Inhalte nach untersucht, verglichen und erlautert. Leipzig, G. Fock 1892. (Ref. ^Deutsche Literaturzeitung.44 1894. Nr. 43.) Wohlmann, P. Bernhard (O. Cist. Ossegg) : Notizen ttber eine Kloster- Visitation in Polen. („Cisterc. Chronik.44 Nr. 69.) Wolfgang, St 1. Zn St. Wolfgangs Jubelfeier. (nHist.-polit. Blatter.- 114 Bd. 8. 591—604.) 2. Zum IX. Centenarium des hi. Bischofo . . . (Salzb. „Kath. Kirchenzeitung u 1894. Nr. 63 und 86.)

3. St. Wolfgang. Zum 31. Oct. („Augsburger Postzeitung." 1894. Nr. 261.)

4. Zum 900jShrigen Jubilaum des Hauptpatrons des Bisthnms Regensburg. Mit 4 Bildeni. („Deutscher Hansschatz.44 XXI. S. 63 f.) 6. Der hi. . . Gedenkblatter zum 900j&hrigen Todestage. Amberg, H. B5es 1894. pg. 40. („Ref. „Das Bayerland u 1894. H. 16.) 6. s. Aich, Beriiere, Bonn, Brtickelmayer, Deschermeier, Firnstein, Mehler, Wolfgruber. Wolfgangsfest, St., 1. in Pupping. (Salzb. „Kirchenzcit.a 1894. Nr. 87 u. 89. und Bei lag© zum „Tiroler Volksblatt." 1894. Nr. 88.) 2. in St. Wolfgang bei Isch!. („Kirchenzeitung.u 1894 Nr. 80 u. 87.) 3. in Jochberg, Tirol. (Ibid. Nr. 89.)

Wolfradt (O. S. B), s. Kremsmttnster, Maurer. Wolfsgruber, Dr. Coelestin (O. S. B. Wien): 1. Ref. ttber: a) Kolbe, Die Verdienste des Bischofs Wolfgang in Regensburg urn das Bildungswesen Sttddeutschlands. („Oesterr. Literaturblatt.44 1894. Nr. 16.) b) Meindl Konrad, Leben und Wirken des Bischofes Franz Josef Rudigier von Linz. (Ibid. Nr. 19) 2. s. Wimmer.

Wolter, Dr. Maurus (O. S. B. Erzabt v. Beuron): 1. Psallite sapienter. Psallteret weise ! Erklarung der Psalmen im Geiste des betrachtenden Gebete* und der Liturgie. (Kef a) „AugustinuR.tt 1894. Nr. 13. ttber d. III. Bd. bj

Digitized by

Goq

WSM

- tT75

„Le Mois bibliographique." 1894. Nr. 11.) 2. Eucharistische Gedanken bei Abbetung des Brevieres naclt der P«almenerklarung vom gotttel.-. . . („88. Eueharistia.a Organ der nPrie«ter der Anbetung." 1894. Nr. 11.)

Xenia Bernard in a. („ Revue critique.11 28eme annee Nr. 39/40.)

Zwirwik, P. Michael (O. S. B. Salzburg). Ref. iiber: a) PSdagogische Vortrage - uiid Abhandlungen in Verbindung mit namhaften Schulmannern herau*gegeben

von Josef Putsch. Kempten J. Kfoel. („Kath. Kirchenzeitnng." Salzburg.

1894. N. 78.) b) Grundzttge der Geschichte der Padagogik . . . von Dr.

A. Funke. (Graz. „Liter. Anzeiger." IX. Nr. 2.)

Literarische Referate.

Die Lehre des Aristoteles iiber das Wirken Gottes.

Von Dr. Konrad Elser, Repetent am k. Wilhelmsstift zu Tubingen. Minister, Aschendorflf. 1893. gr. VI, 228 S. 6 Mk.

Erfreulicher Weise ist die Beschaftigung mit dem Meister von Stagira neuestens in Zunabme begriffen. Hatte Rolfes 1892 »Die Aristotelische Auf- fassung vom Verbaltnis Gottes zur Welt und zum Menschen* verdffentlicht, so trat ibm schon im folgenden Jahre Elser' rait seiner obenstehenden Schrift, theils berichtigend, theils ergSnzend zur Seite. Es hatte sich gunstig gefiigt, dass E. die Arbeit seines Vorgangers noch beriicksichtigen konnte. Ueber fast denselben. Gegenstand erhielten wir so zwei Untersuchungen von ziemlich ver- schiedenem Standpunkte aus, und es diirfte kaum ausbleiben, dass wer die eine interessant findet, auch nach der andern verlangt.1)

Elser's Schrift ist eine Frucht emsigen Fleisses, vorsichtiger Kritik, wohl- thuender Objectivity, geistreicher Findigkeit. Das VerstUndnis dessen, was Aristoteles uns hinterlassen, wird durch E. ein gutes Stuck uns erleichtert, namentlich wenn man ihn fleissig mit Rolfes zusammenhalt. Es steht zu hofTen und es ist jedenfalls zu wunschen, dass die Arbeiten beider Verfasser Anderen zum machtigen Sporne sein werden, dort wo sie stehen gebiieben, ohne die Sache zur Entscheidung gebracht zu haben, mit erneuten Kraften einzusetzen und einen Abschluss herbeizufiihren. Die Mangel der VorgSnger mogen ihnen zur Orientierung dienen.

Rolfes gegentiber warnte mein Referat im philos. Jahrbuch,2) nicht mehr im Aristoteles finden zu wollen als die Texte erlauben ; bei Elser muss ich umgekehrt mahnen, nicht gar so skeptisch und misstrauisch an jeder Stelle zu deuten, damit man nicht schliesslich weniger finde, als die Worte doch nahe legen. Es ist recht Schade, dass die Vor-, Ruck- und Umsicht, mit welcher alle Mittel: Speculation, Sprache, Geschichte, Literatur, alte wie neue, s) in sonst anerkennenswerthester Weise von E. verwendet werden, bei einer Anzahl von Fragepunkten dem feinen Masse meisterlicher Beschriinkung zum Hindernis wurde. So kommt es, dass der Leser trotz all der Befriedigung tiber so viele der betreffenden Aeusserungen zur vollen und ungetrubten Herzensfreude es nicht

•) Vgl. Ref. in Tub. (,). S. 1894. S. 509 ff 512 ff.

*) Bd. VII. 1894. S. 196—203.

ay W i n d e 1 b a n d und H e r 1 1 i n g vermisste oder ilbersah ich.

Digitized by

Google

r>76

bringen kann. Immer wieder taucht der unheimliche Schatten misstrauischer Zweifel auf. Warum doch hat der Verf. nicht besser ihn gebannt? Es wird wohl der Einfluss Zeller'scher Richlung sein, zu der im grossen Ganzen E. sich bekennt, wenn er auch manche Zeller'sche Auffassung bericbtigt. Zeller's Ver- dienste und Leistungen herabdriicken wollen, liegt uns fern; im Gegentheile, wir freuen uns derselben ebenso aufrichtig, als wir enlschieden festhalten, dass eine kalt deistischc oder raonistiscbe Erklfiruugsweise dem wahren Aristotelischen Denken sicherlich feme liegt.

lch weiss sehr wohl, dass selbst in unserm jung-scholastischen Lager diese Gr und auffassung nicht von Allen getheilt wird;1) ich verkenne auch die Schwierigkeiten nicht, welche dieser These entgegengehalten werden und welche uns manchmal dem Anscheine nach in die unbequeme Lage des Laokoon bringen. Aber wehren wir uns nur etvvas herzhafter nach dem Recept: principiis obsta! Watum setzen wir denn, sobald wir an die Arist Kritik gehen, zu allererst d»e Kesultate der traditionellen Arist. Exegese, den Schweiss und Lobn so viclcr Jahrhunderte, methodisch ausser Curs und gehen nicht wie der Jurist vom status et titulus possessionis aus? Mit anderen Worten: Warum sind wir nicht con- servativer und vertrauensvoller den Alten und ihrer Methode, vorsichtiger und kritischer den Neuen gegentiber? Mit lauter inneren Kriterien geht es nicht, wir brauchen auch ausser e.

Deshalb muss als e r s t e aussere Norm unserer Arist. Erklarung der Respect vor den Alten und besonders vor den namhaften Scholastikern procLamiert und befolgt werden. Freilich ist bei den Scholastikern nicht bios zu zahlen, sondern auch zu wa'gen ; freilich stimmen sie oft selber nicht zusammen ; darin hat Elser vollkommen Recht. Wenn er aber S. IV. in der Vorrede meint: »In keiner Zeit, weder im Alterthum noch in der Neuzeit, ja nicht einmal im Mittelalter bestand eine auch nur annahernde Einheit in der Auslegung wesent- licher Punkte des aristotelischen Lehrgebaudes,t so ist das doch zu aligemein und fiir die mustergiltigen und in Betracht kommenden Scholastiker zu viel behauptet. Beziiglich Materie und Form z. B. erheben diese entschiedenen Einspruch, es liege ein systematischer Widerspruch bei Arist. vor, wie leider auch Bfiumker zugab') und Elser mit ihm glaubt; in dieser Beziehung erfreuen wir uns sogar der Hegel ianischen Bundesgenossenschaft Bullinger's, ebenso der UnterstUtzung von Seite der Araber. Dass Nichtscholastiker von der Arist. Kritik der Scholastiker wenig horen wollen, begreift sich. Dass wir selber nicht langst sie besser herangezogen haben, war von Schaden. Ich kann nicht umhin, dem Verf. eigens zu gratulieren, dass e r es gethan und dass er frei bekannte, er habe es mit grossem Gewinne gethan; daran filgt sich aber der Wunsch, es gelegentlich noch ausgiebiger zu thun. Das Gleiche that Rolfes in seiner Scbrift und jiingst in einem Aufsatz: »Die Textauslegung des Aristoteles bei Thomas v. Aqu. und bei den Neueren.*3) Wir brauchen die Alten nur richtig zu werthen und zu wa'gen und es bleibt bei aller Differenz ein hiibscher Bestand fiir das Positive und Gemeinsame.

Eine zweite aussere Richtschnur, an die wir uns bei der Beschaftigung mit Aristoteles zu halten haben, liegt in dem Vorgange der A el t ere n, naraentlich der mustergiltigen Scholastiker, so lang als moglich die Annahme eines wirklichen Widerspruches zu vermeiden.4) Das war richtige Exegese; und wenn

!) Vgl. z. B. Braig's Referat fclber Elser in Liter. Rundschau 1894, Sp. 122 124.

*) Problem der Materie. . . Vgl. m. Ref. iin philos. Jahrb. 1891. S. 172 bis 185.

8) Commer'sches Jahrb. 1894. Bd. IX. S. 1—33.

<) Vgl. Gutberlet's Bemerkung im Referat ilber Elser S. 326 des philos. Jahrb. 1894. Bd. VII.

Digitized by

677

man heutc dies als Mangel an Kritik bezeichnet, gut, so will unsereiner lieber kein Kritiker sein, als so schnell Gefahr laufen, einem Denker Unrecht zu thun. Ob dieser Denker vom Range eines Aristoteles ist oder nicht, verschlagt im Princip nichts. Denn ein jeder verniinftige und redliche Mensch fttrchtet wenige Dinge so sehr, wie den Selbstwiderspruch. Ich gebe zu: der Atmospharendruck der Bibel-Kritik, der Horoer-Kritik, der rabulistischen Text-Kritik and so und so viele andere Disciplinen von Kritik liegt schwer lastend auf alien Geistern und auch wir Katholiken sind uns des schrecklichen Pessimismus zu wenig bewusst, dem wir in diesen Dingen huldigen.

Schwer fallt es also, sich genugsam zu emancipieren. Bei unserem Herrn Verf. merkt man das auch : er hat ja an manchem »Widerspruch« gerilttelt und geschiittclt und nicht ohne alien Erfolg. Aber er muss es noch kraftiger thun ! Seine mtthsamen Studien berechtigen dazu. Dabei wird ein besonderes Angenmerk die Frage verdienen, wie sich Aristoteles zu Plato verhalt und ob es denn wahr sei, dass der Schuler dem Lehrer so viel widerspreche ? Gewiss, Arist. ist mehrfach Gegner Plato's; aber als dessen Schuler ntltzt und supponiert er auch vielfach die Rcsultate des Lehrers; als selbstandiger Forscher ttberdies gibt er gar nianche Ergfinzung und Weiterfdhrung. Mit Recht hat Baumker in seinem »Problem der Materie« sich bemiiht, die beiden Philosophen mehr auf einander zu beziehen, da sie viel naher sich bcrtlhren, als man zumeist noch annimmt, und grift" damit zur alten Methode zuriick. Die besten Scholastiker der Vorbereitungs- wie der Bltitezeit haben in der Conciliation Beider eine Pflicht erkannt: Thomas ist hiefiir der klare Beweis. Heute ist die Wieder- aufnahme jener concilianten Richtung um so nothiger, als durch den Einfluss der Emancipations-Philologie Plato auf Kosten des Aristoteles ungebiihrend iiberschktzt wird. Fttr Elser wird von diesem Gesichtspunkt aus das eine oder andere der bisherigen Bedenken sich heben oder doch mlndem.

Die Notiz des Plutarch *) gibt eine d r i 1 1 e aussere und historische Handleitung fur unsere Aristoteles Auftassung. Ganz einverstanden bin ich mit Elser, wenn er nach dem Vorgange von Attikus den Stagiriten einen Tintenfisch nennt, der gerade dort verschwindet, wo wir ihi recht genau sehen mdchten. Warum sollte er auch von der klugen Sophistik gar nichts gelernt haben, er, der iiberdem ein feiner Politiker war? Aber die entscbeidende Frage ist: Warum treibt denn Aristoteles diese Tintenfisch-Politik? Weder unser Verfasser noch Rolfes geben eine geniigende Antwort ; auch die von mir vorgeschlagene *) mag noch nicht vollig ausreichen ; immerhin bleibt die Nothwendigkeit, fiber diesen Punkt ins klare zu kommen.

Ein vierter Wegweiser endlich liegt in der Beachtung des ganzen Aristotelischen Charaklers, seiner Schiller, seines Volkes und seiner Zeit. Diese Momente hatte E. ausgiebiger in Anschlag bringen sollen. Aristoteles konnte gut disputieren. Er that es aber nicht wie ein Gorgias, um zu disputieren und Geld zu verdienen : er that es aus Beruf, er that es fttr die Wahrheit

*) Im Leben des Alex. cap. 7 gg. E. erzahlt Plutarch : f,8rj vap efe 'A<j£av ouxfieffyiuoi xs\ ^u^iAevo? (\AX.), Xtfyoos Ttva$ £v j&pXfot; 7tep\ xoutwv olxo${*\xom xa\ jSapoT^pwv ScSaaxaXt&v U7c' 'ApwroT&ou; JxoeotfaO^u, ypaoei rcpb? auxbv ujdp <ytXoaoo(a; ^ajJ^rjaia^djjLEVo? ^ctaroX^v, fy, atvrtypa^v l<rzw . /AX^javBpo? WptaroTAtt eo rcparrsiv. oux opdro^ ^Trofrjaas, £x8ol>$ -ou; axpoa(ia?ixoL»? twv X<5yu>v. t(vi yap 8$) Siofooucv mxeU Tt5v aXXrov, zl, xaO-' oO? &rat8eu#7)|xev X<$you$, outoi rcavTrov ecovtoi xotvoi; lyto §1 pooXoitirjV av xai; zipi -a apwTa IpraipMuc, ^ Tat; ouviaeat 5ia©epeiv. eppeoao. < TauTTjv fx£v oSv t^jv oiXoxtuiav auxoo ;:apafi.ufro'J{j.evGS \Apt<r:oTA7]$, oLKoXoyiizM rcep\ xcov Xtfywv s*xttvwv, t%$ s'xoeBoixs'vojv xal |x^j e'xSsdoji.e'vtov. Also hatte Arist. eine Reihe von Gedanken, die er nicht often vortrug und die hochstens zwischen den Zeilen durchschimmern.

*) Philos. Jahrb. 1894 S. 199 und S. 202.

Digiti

zed by G00gle

r>7«

und mit feinem Masse. Es ist nicbt znfallig, dass cr eine bestimmte Summo von Fragen beharrlich den »Theologen«, wie er sie nennt, tiberlasst. Ef selber war so wenig ein Deist oder Monist wie sein grosser Schiiler Alexander und wie das Volk der Hellenen uberhaupt. Im Gegentheil, das gehort zu den charakteristischen Eigenschaften der Griechen, dass der Glaube an die Vorsebong der Gottheit ein ebenso tiefgeworzelter als unglaublich plastischer und praktischer war. Will man nicht den Stagiriten, der zwar grossbellenisch, aSer echt helleniscb dachte und mit Athcniscben Verhaltnissen mehr als gcntlgend sich zurechtfand, in zwei unnatiirliche Stticke zerreissen, so darf man nicht mit E. uud Anderen so viele Stellen als unbrauchbar bei Seite schieben, in welchen Arist. dem Hellenischen Cultus und Glauben, ohne irgend einen Widerspruch mit seinen theoretischen Lehrsatzen, wohlthuende Rechnuug tragt. Von Aristoteles, der "noch dazu ein so warmer Verehrer des Homer war, nun verlangen, er solle des Langen und Brciten wie etwa ein Katechet fiber die gottliche Weltregicmng sich verbreiten, bedeutet so viel, als den Sokratiker fragen, ob Sokrates eine 'Vorsehung angenommen habe? Es dflrfte tines der schonsten Resultate Elsers sein, dass er dargethan hat, der Aristotelische Gott Ube zweifellos einen grosseren Einfluss auf die Welt als manche Kreise annehmen. Wo aber dieser Einfluss genauer bestimmt wird, konnte mich mein fieundschaftliches Verhaltnis zum liebenswUrdigen Verfasser vor dem wehmathigen Geftible nicht bewahreci: »Im Fluge erlahmt!«

Man wird gegen das Gesagte einwenden, es bedeute die schadlicbste Reaktion gegen die Aristoteles- Kritik, wenn man ausseren Kriterien so viel Wert und Spielraum geben will und es zeige das, wie eben auch die Jimgscholastik noch nichts gelemt habe, sondern gleich der alten beharrlich zunickbleiben wolle. Oh, nein: ein freier Blick auf die Geschichte der Aristoteles-Erklarung zeigt, dass sie um so ungentigender wird, je mehr sie ausschliesslich auf inneren Kriterien fusst. Und wer unbefangen philosophieren will, weiss im vorhinein, das* Aeusseres und Inneres i miner dort harmonisch sich verbinden, wo die Einseitigkeit nicht geduldet wird. Auch ist es kein Unrecht, die heutige wissenschaftliche Hewegung mit vorschauendem Auge zu betrachten. Jene willkttrlicbe Kritik, welche von der Philologie zur Zeit und ftir die Zwecke ihrer Emancipation inauguriert wurde, hat ihre Zugkraft eingebiisst und muss Schritt filT Schritt vor einer positiveren, "historischen und conservativen Richtung weichen. Wiirden die Philosophen ihre Lage verkennen, so muss ten sie von Historikern und Philologen bald an ihre Aufgabe errinnert werden. Ob Reaktionar oder nicht: Neues muss aus dem Alten erstehen und haltbar Neues mu?s den Geist des guten Alten habeu ; in unserm Falle: iiber dem Fortschritt beziiglich der inneren Kriterien verwendung darf die Ausniitzung der ausseren nicht eingebiisst werden; vielmehr zieht die Steigerung des einen die des anderen nach sich. Uebrigens scheuen ja die Scholastiker die inneren Kriterien gar nicht. Wie wollte denn die Vorzeit anders der arabischen Miss-Erklarung des Aristoteles Einhalt thun als dadurch, dass sie den Aristoteles aus sich welber erklfirte? Und sie hat wirklich einen artigen Thei! wahrhatt trklart. Einen andern hat sie uns iiberlassen. Fiir diesen muss es au flail en, dass die moderne Kritik gar kein inneres Kriterium in dem Umstande findet, dass Aristoteles so oft und so auflfaliig eine Reihe der grossten und tiefsten Fragen vorlegt, Fragen, die uns vor allem in ihrer Losung interessieren wiirden, um sie dann nicht zu beantworten. Dass er das aus Demuth gethan wie ein Philosoph der Heiligenlegende, behauptet Niemand. Dass er in dieser sonderbaren Methode ein ganz einziges Mittel gesehen hatte, seiner Schule den grossten Glanz tu verschaffen, fallt auch Keinem bei. Warum thut er es also?

Entweder weil er seine besten und eigensten Gedanken nicht iraroer und iibcrall zu Markte tragen mochte, oder weil er bei seinem Bestreben, von den verschiedensten Punkten aus die Speculation bis zum ersten Beweger zu fiihren, nicht fertig wurde, und doch sich sowohl wie seinen Schiilern die Spuren des

Digitized by

Gao

675)

Weges fixieren wollte. Vielleicht bringt fiber den letzten Punkt die Wieder- auftindung der verlorenen Schriften eines Tages das erwunschte Licht.

Mittlerweile bleibt nichts ubrig, als tapfer und exakt weiter zu arbeiten. Scheint es auch eine Sisyphus-Arbeit, thatsachlich ist sie es nicht fiir die Un- veidrossenen, die Jedcm seine Ehre geben. Eine Frage, dflnkt mir, konnten wir in Zukunft ruhig von der Tagesordnung absetzen, die Frage: »Kennt Arist. eine Schopfung aus nichts Gelehrt hat er sie in dem uns Erhaltenen jedenfalls nicht und konnte sie in solcher Formulierung nicht iehren. Seine Formel konnte nur lauten, die Dinge seien geworden Ix ouvotjxeto;. Aus den Principien des Arist. Yisst sich die Schopfung allerdings ableiten und wurde abgeleitet. Unsere Frage in Zukunft wird sein : wie verbalt sich die letzte otivaui; zur letzten iv^jpyecd ? (Elser S. 13 Anm. 4. oux e/si uXzjv to TTp'ij-ov!)

Dagegen wird die and ere Frage Uber die Vorsehung bei Arist. am meisten fiir die nachste Zeit sich empfehlen. Elser hat fiir eine erfolgreiche Revision die Wege mehr geebnet und dadurch allein schon einen grossen Dienst uns gethan. Bescheiden meinte er in der Vorrede S. V. : . . . »Uns schiene es des Lohnes genug, wenn eine verniinftige und gerechte Kritik in vorliegtnder Schrift wenigstens einen kleinen Beirrag zur Aufhellung mancher dunklen Punkte im Stagiriten erblickte, und wstre es nur des einen Punktes, dass Aristoteles wirklich jener Tintenfisch ist> der in kritischen Momenten sich in Dunkel hiillt . Da Ref. den »Tintenfi<ch« bereits ausdrucklieh zugab und hier noch seiner hellen Freude unverblumten Ausdruck giebt, in Elser eine treffliche und vielversprechende Kraft als eine unserer Krafte kennen gelernt zu haben, so steht zu hnffen, der H. Verf. werde ihn miter die »verniinftigen und gerechten* Kritiker ein- atellen, der gcrade wie er denkt : amicus mihi Plato, amicus Aristoteles, Veritas amicior.

Rom, Colleg des hi. Anselm. Dr. P. Beda Adlhoch, O. 8. B.

Der erste Fiirstbischof von Wien.1)

Biographische Skizze von .Joseph Maurer. * Anton Wolfradt wurde zu Kftln 1581 geboren. Er staminte von annen aber ehrbaren EHern ab. Seine erste Bildung genoss er in seiner Vaterstadt, worauf er nach Rom kani, wo er im Collegium germanicum seine philosophisehen und theilweise auch seine theologischen Studien machte. Mit mehreren Studicn- genossen trat er in den Cistercienserorden ein und machte sein Noviziat in Clairvaux. Vergeblich bewarb er sich mit seinen Genossen urn die Aufnahme in ein Oistercienserkloster in Deutschland. Er wurde aber in Heiligenkreuz in Nieder- osterreich aufgenommen und legte dort 1604 die feierlichen Gelfibde ab. Zur Vollendung seiner Studien wurde er wieder nach Rom an das Collegium germa- nicum gesandt und dort i. J. 1606 zum Priester geweiht. Er blieb in Rom bis 1608 nnd erwarb sich die Wurde eines Doctors der Theologie. Bellarmin und Baron i us hatten ihm in Rom damals schon den Cardinalshut prophezeit. Auf Befehl des Ordensgenerals trat er in das Stift Reun in Steiermark uber, wo er theologisehe Vorlesungen hielt und die Pfarre Gradwciu versah. Bereits im Jahre 1612 ernannte ihn Konig Mat hi as zum Abt des Cistercienserstiftes Wilhering in Oberftsterreich. Anton Wolfradt blieb es nur 21 Monate lang, denn als die Bene- dictinerabtei Kremsmunster dureh Tod erledigt wurde, machte Mathias die Con-

*) Im Anschlusse an dessen gleichnamige Schrift. Soeben bringt der Telegraph die Trauerbotschaft von dem am 19. Nov. erfolgten Ableben des hochw. llerrn Joa. Maurer, Pfarrers von Deutsch-Altenburg, in dem Kuust und Wissen- sehaft einen hervorragenden, ausserordentlich fleissigen Golehrten nnd Forderer verloron hat. K. I. P. Die Redaction.

Digitized by

Google

680

ventualen auf Wolfradt aufmerksani, so dass sie ihn dann postulierten. Papst und Ordensgeneral gaben die Erlaubnis zum Uebertritt in den Benedictinerorden und am 18. December 1613 wurde Anton als Abt von Kremsniunster installiert, welche Wurde er dann 26 J ah re lang bekleidete. Seine Regierung wird als die gliicklichste und glanzendste Periode Kremsmtinsters bezeichnet, troUdem damals der drcissigjahrige Krieg wie der obertisterreichischc Bauernkrieg gar viele und urge Schaden verursachten. Zur Beendigung des Bauernkriegea trug auch Abt Anton das Seinige redlich bei. Sein Stift z&hlte unter ihm mehr Doctoren der Theologie als es friiher Monche gehabt. Da er sich auch als Finanzmann und Oeconom hervorgethan, so wurde er von Kaiser Ferdinand II. 1623 auf den Posten eines Hofkamnierprasidenten (Finanzministers) berufen, so wie mit der Wurde eines Geheimen Rathes bekleidet. Die damalige Unordnung der Staats- finanzen gaben ihm Gelegenheit genug zu guten Reformen. Der Kaiser verwendetc inn auch ausserdem oftinals zu diplomatischen Sendungen, so zur Mit* wirkung zum Abschlusse des Friedens mit Danemark zu Lubeck, zur Bundes- versammlung der Mitglieder der katholischen Liga in Mergentheim 1629, 1630 in Munch en und in Regensburg, wo Wallenstein abgesetzt wurde, so wie Anton Wolfradt wieder mithelfen rousste, Wallenstein neuerdings zu bewegen, dass er das O be room man do der Armee nacb Tilly's Tod wieder iiberaahin. Er blieb auch stets im Briefwechsel mit Wallenstein, dein er iin Namen des Kaisers oft poli- tische Mittheilungen zu machen hatte, und noch zwolf Tage vor dem Tode Wall en steins (f 25. Februar 1634) ist dessen letzter Brief an Wolfradt datiert. Auch unter Ferdinand III. fungierte Wolfradt als Geheimer Rath und Mitglied des Staatsrathes.

Als Cardinal Melchior Klesel am 15. September 1630 gestorben war, da ernannte Ferdinand II. Anton Wolfradt zum Bischof von Wien, als welchen ihn Urban VIII. am 3. Juni 1631 bestatigte und ihm die Erlaubnis gab, die Abtei Kremsmunster lebenslang beizubehalten. Am 3. August 1631 wurde . Wolfradt vom Cardinal Franz Dietrichstein in Wien zum Bischof geweibt. Ferdinand II. verbesserte urn Wolfradts willen die Einkunfte des Wriener Bis- thums bedeutend, so erhflhte er im J ah re 1634 die Dotation desselben mit einem Capital von 100.000 fl. ; confiscierte Guter des Bartholom&us von Dietrichstein, die aufgehobene Propstei und das Stftdtchen Moekmuhl in Wiirttemberg u. s. w. schenkte er dem Bisthunie. Bischof Wolfradt bezeugte sich dem Kaiser fur diese Grossmuth besonders dadurch dankbar, dass er die Einkunfte seines Stiftes und seines Bisthums oftmals dazu verwendete, um in den Tagen der grossten Geld- noth, namentlich fiir Kriegszwecke, dem Kaiser ansehnliche Summen vorzustreckeu. Um auch nach aussen dem Wiener Bisthum erhdhtes Anseben zu geben, hatte Ferdinand II. Wolfradt und seine Nachfolger am 2. August 1631 in den Reichs- furstenstand erhoben.

Wolfradt baute 1634 bis 1638 den jetzigen biscMiflichen Palast in Wien mit dein Aufwande bedeutender Mittel. Auch den zweiten unvollendeten Thurm bei St. Stephan wollte er ausbauen, aber die Kriegsnoth und sein fruhzei tiger Tod verhinderten die Ausfiihrung dieses Planes. Weit beruhmt war seine Bibliothek wegen ihrer Schatze, zu denen 28 Manuscriptbande mit den Documenten der vorziiglichsten Regierungshandlungen der Kaiser Rudolph II., Mathias und Ferdinand II. gehfiren. Wolfradt errichtete in Wien auch ein Priesterseminar. Viele Protestanten fuhrte er zur Mntterkirche zuruck, ohne dass Gewalt oder Zwang angewendet worden ware. Die Zahl der Klfister wurde unter seiner Re- gierung in Wien bedeutend vermehrt.

Ferdinand III. erbat fur ihn in Rom die Auszeichnung des Purpurs und man schreibt es theils Wolfradts Feinden zu, dass er diese Wurde nicht erhielt, theils der Unterlassung seiner Romreise, deren Aufschub er aber mit der Ueberhfinfung mit Staatsgeschaften entsehuldigte und einen Stellvertreter an seinerstatt sandte. Ohne Zweifel wiirde Wolfradt spitter den Cardiualfhut doeh

Digitized by

Google

WJ*m\"

681

erhalten haben, wenn nicht der Tod dazwischen getreten ware. Wolfradt starb namlich nach kaura dreitagigem Krankenlager am 1. April 1639, erst 58 Jahre alt. Sein Herz ruht in Kremsmtinster, wie er gewunscht, sein Leib in der Katharineukapelle im St. Stephansdome in Wien. Berlin nit ist seine selbstverfasste Grabschrift: Fui

Abbas, Episcopus, Princeps,

Sum

Pulvis, Umbra, Nihil.

MDCXXXIX.

Seine Nachfolger in Wien und Krenisinunster setzten ihm prachtige Denk-

raaler mit den ehrenvollsten Inschriften. (Vergl. Anton Wolfradt, Furstbischof

von Wien und Abt des Benedictinerstiftes Krerasmunster, geheimer Rath und

Minister Ferdinand II. Von Alexander Hopf) und .Joseph Maurer. Wien, Alfred

Holder, 1891—1894.)

Der hi. Sola.

Ein historischer Versuch von Adam Hirschinann, Pfarrer. Ingolstadt, A. Ganghofer.

1894. 4U. 84 S.

Am 4. December 1894 werdeu 1100 Jahre verflosscn sein, seitdem ein I^andsmann, Zeitgenosse und Mitbruder des Apostels der Deutschen, ein Mitarbeiter an der Christtanisierung unsere^ Vaterlandes das Zeitliehe gesegnet hat: der Grander von Solnhofen, der hi. Einsiedler Sola. Der derzeitige Seelsorger des in der unmittclbaren Nahe Solnbofens gelegenen Pfarrdorfes Schdnfeld in der Dificese Eichstatt hat seiner Neigung zu historischen Studien unseres Erachtens ein wtirdiges Ziel gesetzt, wenn er den Quellen nach das Leben dieses from men Eremiten darzustellen unternommen hat; die Thfitigkeit dieses von dem Getriebe der Welt weit entfereten Mannes gebtfrt ja auch mit zur Geschichte der Kin ftih rung des Christenthums in Deutschland, gerade so gut wie die welt- historische Wirksamkeit des grossen Bonifacius.

In imunterbrochener Fuhlung mit Solas Biographen, dem Fuldaer Mtinch Ermanrich von Ell wan gen, mit fleissiger und zweckmassiger Beniitzung des sonstigen einschlagigen Quellenmaterials, wie es nicht au letzter Stelle in den Monumenta Germaniae in reicher Fulle zu Gebotc stand, und unter standiger ausgedehnter Kiicksichtnahme auf die spatere Literatur fuhrt uns der Verfasser durch das Leben seines Heiligen.

Dcr Hofkaplan Ludwigs des Deutschen, G und h ram, ein Neffe des be* ruhmten Rhabanus Maurus von Fulda, war wider seinen Willen,*) aber mit Wissen und Willen seines Oheims als Hiiter der Zelle des hi. Sola an das unwirtliche Ufer der Altmuhl versetzt wordeu. 835 oder 836 erhielt er in dieser seiner Ver- bannung den Besuch des Fuldaer Monches Ermanrich, den er mit Bitten be- sturmt, das Leben des Griinders der Zelle von Solnhofen zu beschreiben ; auf diese Weise hofft er, der Wachter dieses Heiligthums, seine Versflbnung mit Rhabanus Maurus herbeifuhren zu konnen. Ermanrich gibt dem Drangen des Freundes nach und wird so znm Biographen Solas.

l) Von diesem Autor, der am 4. Sept. 1890 als Professor der Oberreal- schule im VI. Wiener Bezirke starb, brachte »Die christliche Familie in Nr. 21 vom 1. Nov. 1894 einen langeren Necrolog. A. II. geb. am 6. Oct. 1833 zu Wiener-Neustadt, wurde 1857 zum Priester geweiht.

*) Ueber die Grunde dieses unfreiwilligen Aufenthaltes handelt der Verf. auefuhrlich S. 13 ff., wo sich auch interessante Notizen finden iiber das Ver- hnlten des Rhabanus Maurns im Streite zwischen Ludwig dem Frommen und seinen Sfihnen.

Digitized by

Google

f>82

Der hi. Bonifacius hatte seinen .1 linger Sola, . der mit ihm die engliscbe Heimat verlassen, um den deutsehcn Stammcn die christliche Wahrheit zu ver- kUndeu, als Scelsorger in den bischoflichen Sprengel des hi. VVillibald an eineu einsamen Ort an der Altmuhl gesandt, welcher ob seiner Abgeschlosaenheit dem Kremiten auch zugleich den Namen geben konnte. (8. 29.) Der hi. Sola, der unterstutzt von Wunibald und Willibald alsbald eine einfache Zelle und eine Kapelle erriehtete und als crster die reichen Steinbriiche dieser Gegeud sich zu Nutzen machle, envies sich In Wort und Beispiel als treuen Diener Gottes, dessen Leben der Herr durch Wunderthatcn verherrlichte. Heileud und'heiligend wurde Sola ein Segensqucll fiir das ganze Land. Karl der Grosae soil ihn per- sonlich besucht und ihm Grund und Bodcn zu einem Kloster geschenjrt haben, als er ira Herbst 793 von Regensburg donauaufwiirts fuhr bis zur Mundung der Altmuhl und dann auf dieser weiter <ad fossa turu magnum, < der dem kuhnen Plan des Kaisers zufolge Donau und Rhein verbinden so lite. Dass der fromme Kinsiedler sein heiliges Leben verband mit kluger FUrsorge fur die Zukunft, zeigt sein Testament, durch welches er seine Stiftung dem Kloster Fulda uberwies; das wahrscheinlichste Datum seines seligen Ifinscheidens ist der 4. December 794.

Gundhram, der unfreiwillige Huter des Grabes des hi. Sola erhob, wahr- scheinlich im J. 834. den hi. Lcib. Da diese Erhebung rait Erlanbnis des Bisehofes Altuin von Kichstatt vor sich ging, so war damit der damaligen An- schauungsweise gemass die Canonisation Solas vollzogen. Die Fuldaer Mftnche hat ten stets eine Niederlassung an dieser Stntte, zwischen 1065 und 1071 erhob sich iiber dem Grab Solas eine Basilika. Hohe Verehrung ward dem Heiligen zutheil ; noch heute ist er ein Diocesanpatron von Eichstfttt und wird am 5. De- cember gefeiert. Einen Wendepuukt in der Geschichte der Verehrung des hi. Sola bildet die Einfuhrung der Reformation durch die Markgrafen von Ansbach. Ver- lassige Nachrichten Tiber das weiterc Geschick des hi. Leibes fehlen ; er scheint nach Fulda iiberfuhrt worden zu sein. lleutzutage liegt die Grabstatte Solas leer und verddet, ein Theil der Basilika ist erhalten. Dem derzeitigen protestantisehen Pfarrer Weissbeck von Solnhofen ist es zu verdanken, dass das Grab vor ganz- lichem Verfall bewahrt wird: das bayrische Cnltusministerium hat die Mittel zur Erhaltung dieses Kunstdenkmals bewilligt. Im J. 1868 brachte Biscbof Franz Leopold von Eichstfttt Reliquien Solas von Fulda in seine Kathedrale und setzte sie auf dem Josephsaltar derselben bei.

Wir hoffen durch Ucrvorhebung dieser vom Verfasser festgestellten That- sachen, zu deren Ermittluiig er griindliehe Studien auf dem Gebiete der Kunst-, Profan- und Kirchengeschichte nicht gescheut hat, das Interesse an dem Buch geweekt zu haben, dessen Lecture manigfache Anregung und Aufklarung bietet.

In formeller llinsicht bemerken wir, dass S. 63 stehen muss: Silbernagi Lehrb. des kath. Kirchenrechts II. Aufl. 8. 188 (nicht 173), 8. 51 wfire zu er- wahnen, das.* Gams Series Episeop. p. 273 den Bischof Altuin (Altun) von Eich- statt 841 858 regieren liisst, sich also der Ansicht Gretsers anschliesst. S. 69 soil es wohl statt Massregelung Massregel heissen ; S. 75 hatte sich vielleicht fur das traurige Ende Friedriehs des Aelteren von Ansbach eine feinere Ausdrueks- weise empfohlen. Die Ausstattung des Buches ist geschmackvoll, der Druck, ab- gesehen von einigen durchaus nicht sinnstorenden Versehen, correct.

Der schonste I^ohn fiir ilie Miihc und Arbeit des Vcrfassers ware es, wenn durch sein Buch sich der eine odcr anderc Leser angcregt fublte, den ungefahr 150 Katholiken Solnhofens, die in den weit ausgedehnten Expositnrbezirk Pappen- heim eingegliedert sind, behilflieh zu sein zur Errichtung eines eigenru be- scheidenen Kirchleins unter dem Sehutz des hi. Sola, der hier vor 1100 Jahren das Evangelium verkiindet hat.

Munch en, S. Bonifaz. R. J., 0. S. li.

Digitized by

GooqI

rw

683

Ruffin est-il Tauteur de l'ancienne version latine de la premiere 6pitre de s. Clement aux Corinthiens,

recemment mise au jour par le R. P. D. Germain Morin, 0. 9. B. Maredsous.'i

Der wfirdige. Fortsetzer von Martene und Pez, der gelehrte Herausgeber

der Anecdota Maredsolana, schreitet in seiner Arbeit schneller fort als diese

l>eiden und seine Bande folgen sich in nicht allzu grossen Zwischenraumen. So

ist denn aueh der 2. Band in weniger als einem Jahre naeh Veroffentlichung

des ersten erschienen. Wir miissen allerdings beifiigen, dass die Bande der

Anecdota Maredsolana nicht so schwer wiegen und nicht so stark sind wie die

Bande des Thesaurus anecdotorura. Der 2. Band insbesonders, der uns hier be-

schaftigen soil, ist bei weitem geringer ; auch war es durchaus unmftglich, dass sieh

der Herausgeber an den Urn fang des I. gehalten hatte, da es sich in diesem Falle

ura die Briefe des hi. Clemens handelt, deren llandschrift, die er wiedergibt,

zugleich mit dem Texte den Brief des Ileiligen iiber den Tod und die letzten

Ermahnungen des Fursten der Apostel*) bringt. Dieser Brief ist unzweifelhaft

unecht (apocryph), aber desungeachtet von Interesse. Es ware angezeigt ge-

wesen, von demselben cine kritische Ausgabe zu veranstalten und die viel-

seitig besprochene und bekampfte Frage zu belcuchten, zu welcher Zeit die

einzelnen Ssitze dein Briefe eingereiht wurden, welche ganz gleichlautend sind

mit Stellen aus der Kegel unscres hi. Vaters Benedict. 8) Desungeachtet ist nieht

zu verkennen, dass die Publication des I). Morin ihren Wert und ihr Verdienst

besitzt ; sie verschafft uns den lateinischen bisher unbekanuten Text, sowie einen

2. Text, dessen Abfassung ins 5. vielleicht sogar ins 4. Jahrh. hinaufreicht. 4)

Denn Patricius Junius, der erste Herausgeber des fraglichen Briefes, hat nur den

griechischen Text nach den vorliegenden llandsehriften veroffentlicht. Die Auf-

gabe der Herausgabe der lateinischen Uebersetzung hat der Autor selbst auf sich

genommen. Man muss gestehen, dass er dies mit gliicklichem Geschick that;

wir ersehen dies aus seinem eigenen Gestandnis. Er verhehlt uns nicht, dass er

einen Catalog von Manuscripten kannte, in welchcm auch die Uebersetzung sich

befand, die er nothwendig hatte. Dieser Catalog reicht weit hinauf und schreibt

diese Arbeit dem hi. Hieronymus zu.6) Der scharfe Beurtheiler Cotelier bemerkt,

doss nach seinem Dafiirhalten hier cin Irrthum des Herausgebers unterlaufen

sein iuiisse und dass man statt Hieronymus Ruffin6) lesen miisse. Diese Bemerkung

war fur mich ein Fingerzeig; ich gab mir Muhe nachzuforschen, ob nicht etwa

Ruffin thatsachlich Anspruch babe, als der Autor des lateinischeu Documentes

angesehen zu werden, mit dem P. Morin die gelehrte Welt beschenkt hat. Das

Manuscript von Naninr ztinachst, welches den Text der Uebersetzung liefert,

scheint auf Ruffin als den Autor mit Sicherheit hinzudeuten ; denn es beginnt

mit der Praefatio Ruffini iiber die Sterne der Erkenntnis.7) Es folgt die ganze

Uebertragung der 10 Bucher, hierauf, ohne irgend welche neue Erwiihnung des

Nainens, die Uebersetzung dieses Briefes fiber die letzten Ermahnungen des hi.

Petrus, welche zweifelsohne dem Ruffin angehflren. Hieran schliesst sich ohne

Angabe einer Uebersetzung der Brief an die Korinther, urn den es sich

l) Anecdota Maredsolana T. II. Maredsous ct Oxford (1894), in 4°. XVII + 75 pg.

*) Ibid, preface 4.

5) Es handelt sich hier mu die Stellen: 1. Ergo praeparanda sunt corda. 2. Currendum. 3. lit Christi passionibus. (Alles im Prolog.) 4. Das 4. Capitel der Instrumenta bono rum operum dem grossten Theile nach.

4) Epistola S. Clem. Preface pg. VIII— XVI.

*) Preface de Junius cite par Cotelier, Patrologie grecque T. I. Col. 40 et 47.

6) Ibid. Col. 70.

7) Anecdota Maredsolana 1. c. p. IX.

10

Digitized by

Google

- 6K4

hier handelt. Diese folgt sp&ter; denn auf Folio 117 ist die Rede von eineni Manuscript, dessen ganzer Text sich bis Folio 127 erstreckt, das darthut, dass es sich hier ura einen andern Autor handelt und' dass der Abschreiber eine Schrift des Ven. Beda ') vor sich hatte, welche mit einer derartigen Sachlage al>- schliesst, dass man urtheilen muss, alles Vorangegangene geh6re einem und deni- selben Autor zu, n&mlich dem Ruffin. Man kann da nicht entgegnen, dass Ruffin bloss die apocryphen Sehriften des hi. Clemens ubersetzt habe, denn eine solche Behauptung entbehrt jeder Grundlage; Ruffin selbst macht nirgends eine ahnliche Bemerkung. Im Gegenthcil gibt er in der Vorrede ganz klar zu verstehen, dass er Alles aus dem Griechischen ins Lateinische iibertragen habe, was man seiner Zeit dem hi. Papst*) und M&rtyrer zugeschrieben habe. Dieser Autor kannte uberdies genau den Brief des hi. Clemens an die Korinther und hielt ihn fur einen authentisehen,8) w&hrend seiner Ansicht nach, wie auch nach unserer, die 10 Biicher der Recognitionen ein eingeschobenes Werk sind.4) Deshalb entschuldigt er sich auch bei seinera Adressaten, dass er ihm mit der Uebersetzung des Briefer an die Korinther nicht gleichzeitig auch die der andern echten wie unechten Schriften des hi. Clemens von Rom zuschicke. Uebrigens erinnert auch der Stil dieser Uebersetzung, die Redewendungen. ganz an Ruffin, wie ich mit Sicherheit an- nehmen kann. Es finden sich da Schriftstellen, welche in dieser Uebersetzung ins Lateinische stehen und gleichzeitig auch in den iibrigen Schriften Ruffins vorkommen und die derartig ilhnlich sind, wenn sie nicht wdrtlich gleichlauten, dass man sie unzweifelhaft eineni und demselben Autor zuschreiben muss. Die Stellen von absolut wtfrtlieher Gleichheit sind folgende: 1. Der bekannte Text der Genesis I. Vers 26 u. 27 : faciamus hominem ad imaginein b) ; 2. der von Isaias LIII. Vers 1, 7 u. 8: domine, quis credidit etc.6); 3. Ego dormio 1. Theil vora 6. Vers des 32. Psalmes 7) ; 4. der 11. Psalm, Vers 4.8)

Das Studium der Manuscripte, auf das ich hier nicht weiter eingeheu kann, bestfitigt augenscheinlich die Behauptung, die ich oben aufgestellt habe, und auch das Vorhergehende schon geniigt in ineinen Augen vollkommeu, um mit Sicherheit annehmen zu konnen, Ruffin ktinne, so lange nicht der gegentheilige Beweis erbraclit ist, als der Alitor der alten lateinischen Uebersetzung des ersten Briefes des hi. Clemens an die Korinther angenommen werden. Was weiter die Sprache anbelangt, so kann ich nur die Schlussfolgerung des D. Morin bestatigen. Der Autor der Anecdota Maredsolana hat sich neuerdings um den Benedictiner- orden und die Gelehrtenwelt verdient gemaeht; m6ge er in seiner so tiichtig be- gonnenen Arbeit riistig vorwiirts sehrciten.9)

D. Beda Plaine, O. S. B.

') Ibid. pg. V.

2) Virgo Silvia et tu papa Gaudenti mihi iniunxemnt, ut Clementem nostrum lingua latina redderemus . . . suscipe ad te redeuntem Clementem nostrum . . . Suscipe jam Romanum ; Patrol. Grace. T. I. Col. 1206.

8) Historia ecclesiastica, lib. 3. c. 16, 38 et sequentia.

*) Patrol. Graeca, T. I. Col. 1206 et 1207.

5) Vide Epistola 8. Clement pg. 31, Zeile 19. Recognitiones 2 p. 39.

fl) Epistola pg. 16, Zeile 4, 19 u. 20. Ruffin. In Syrabolum n. 21 ct 22.

7) Epistola pg. 27, Zeile 2 u. 3. Ruffin 1. c. n. 30.

8) Epistola p. 15, 8 Ruffin, ibidem.

9) Da uns ein Rec.-Exemplar des II. Bandes der -Anecdota Maredsolana* um das wir hier bitten nicht zur Verfiigun^ stand, mussten wir bei der Uebersetzung des vorliegenden Artikels aus dem Franzosischen ins Deutsche von jedweder V e r- gleichung und Richtigstc Hung ahsehen. Die Retl.

Digitized by

Goo<

685

Bernardi I. Abbatis Casinensis in regulam S. Benedicti ex- positio ex tabulario Casinensi

nunc primum edita cura et studio D. Anselmi Mariae Caplet, monachi Casinatis, regestis Pontificiis edcndis addicti. Ex tvpographia Montis Casini," 1894, 8°. pg.

XI -f 435 + LIII.

Auf Kosten Sr. Heiligkeit Leo XIII. wurde bereits im Jahre 1890 ein

wichtiges Werk : »Regesti Bernardi I. Abbatis Casinensis fragmenta* publiciert.

Heuer hat nun der gelehrte Don Anselmo Caplet als Fortsetzung diescr seiner

Arbeit den Commentar desselben Abtes iiber die Kegel des hi. Benedict ver-

offentlicht. 1). Bernard Ayglia legte seine Profess in der Abtei zu Savigny,

einige Meilen von Lyon, ab und wurde hierauf Sacristan des Klosters. Im Jahre

1256 finden wir ihn bereits als Abt von Lerins und 1263 ernannte ihn Urban IV.

zuin Abte von Monte Cassino, welches damn Is unter den Angriffen Friedrich II.,

Conrads und Manfreds viel zu leiden hatte. Von Clemens IV. wurde Bernard

mit dem Purpur bekleidct. Er wur dann papstlichcr Legal am Hofe von Frank-

reich zur Zeit des Albingenserkrieges und starb am 4. April 1282. Abt Bernard

hat sich urn die materielle Wohlfahrt seiner Abtei sehr verdient gemacht; zu-

nachst jedoch lagen ihm die geistlichen Interesscn seiner Keligiosen am Herzen

und fur sie schrieb er das Speculum monachorum, welches in den ersten Jahren

des XVI. Jahrhunters wiederholt abgedruckt wurde. Auf Bitten seiner Mdnche

unternahm er hierauf die Zusammenstcllung eines Commentars iiber dio ganze

Kegel des hi. Benedict. In diescr Arbeit bekundet er sich als sehr vertraut mit

der Kenntnis der hi. Schrift und bezieht sich auch hliufig auf den hebraischen

nnd griechischen Text ; er citiert Origincs, von welchen er bemerkt, dass seine

Werke durch die Iliiretiker cntstcllt seien. Er zeigt seine Kenntnis der VVerke

des hi. Augustinus, Hieronymus, Ambrosius, Isidor, Fructuosus, Basilius, Gregor

von Nazianz, Chrysostomus. Er beruft sich auch auf den hi. Bernard, Abt von

Clairvaux, seinen Patron, dessen Fromniigkcit und Demuth er lobt, sowie

hiiufig auf das Zeugnis der alien Philosophen und Piehter. Gleieh vielen andern

Conunentaren bezieht er sich bei seinen Erklarungen auch auf Etyinologicn ; hie-

bei sucht er stcts cine genaue Verbindung der einzelnen Capitel der hi. Kegel

festzustellen. Er besass, wie aus scinem Werkc hervorgeht, auch genaue Kenntnis

der in den grossen Klostern Frankreichs herrschenden Sittcu und so finden sich

denn in seinem Wcrke auch viele wichtige Angaben iiber das Studium der

Liturgie, den heiligen Gesang und die klosterliche Disciplin. Bernard benutzte

auch die Commentar*' von Smaragd, dem Abte von Saint-Michel, im X. Jahrh.,

den unter dem Namen Ilildemars in Deutschland veroffentlichten Commentar,

ferner denjenigen, welchou die Monche von Monte Cassino als Commentar des

Paulus Piaeonus vcroffcntlicht haben. Das Werk Bernard's war auch ausserhalb

Italiens bekannt. Pierre Boyer, Abt von Saint-Aignan in der alten Diticese von

Saint-Pons de Tommiercs, hat bei seinem ersten Coininenttir iiber die Kegel des

hi. Benedict das Werk Bernard's fast gauz beniitzt und der gleichzeitige Jean

de Pressy gab eine franzdsisehe Uebersetzung heraus, welche Dom Martene fiir

sein wichtiges Werk iiber die hi. Kegel sehr gut beniitzen konntc. Der Heraus-

geber D. A. M. Caplet hatte fiir diese Ausgabe das Manuscript 440 der

Bibliothek von Monte Cassino zur Verfiigung, welches er mit einer andern Hand-

schrift mis dem XIV. Jahrh., die sich zu Subiaco befinclet, vergleichen konnte.

Er fiigte seinem Wcrke sehr genaue Tafeln bei, die cs crmoglichcn mit Leichtig-

keit die Erklarung iiber dicscn oder jenen Punkt der R<«gel aufzufinden, wic sie

Abt Bernard gibt, welcher nach dem Zeugnisse des Trithemius ein Mann war in

?Scripturis Sanctis studiosus et eruditus, regularis disciplinae zelosus amator, in-

genio suhtilis, consilio promptus, scntentia solidus, eloquio apertus et compositus.'

( Le mois bibliographique< II. Nr. 10.)

19*

Digitized by

Google

(586

Grammaire Grecque, simpliftee et augmented d*un Precis de cette m&me Grammaire

par le R. P. Doin Raphael Boussion, O. S. B. de la Congregation de France.

(Paris, 1894, Delhomnie et Briguet in 8°. de 32 pages pour le Precis et de 1 4T>

pour la Grammaire simplifiee. Prix 2*50 frcs.)

Wir hatten bereits hu Jahrg. XIII., 1892, S. 109 u. 110 der >Studien A nl a. ss genommen die verschiedenen Arbeiten uber die Lat. Grammatik des R. P. Pom Boussion ruhmend zu erwiihnen. Seither hat derselbe Autor seine zwar mehrfach undankbaren aber sehr niitzlichen Versuche, die Unterrichtsmethoden zu vereinfachen, mit grossem Eifer fortgesetzt, urn so den jungen Stud en ten Zeit und Anstrengung zu ersparen. Augenblieklich behandelt er im vorliegenden Werke die griechische Grammatik und zwar, wie dor Titel besagt, die Elementar- Grammatik. Diese ist wenigstens dreimal kurzer als die von Bournouf, welche bereits seit einem halben Jahrhundert in Frankreich massgebend ist. Desungeachtet umfasst Boussion's Werk alle Mat<*rien, die andere Grammatiken behandeln,. man vermisst in demselben nichts Wesentliches. Dem Autor steht als Professor des Griechischen eine lange Erfahrung zur Seite, er besitzt in hoheni Grade das doppeltc Talent zu kiirzen, zu vereinfachen und in alles Ordnung und Klarheit zu bringen. Diese vorzuglichen Eigenschaften waren schon bei der Herausgabe seiner lat. Grammatik von Erfolg; sie werden es auch zweifelsohne bei dessen griech. Grammatik sein. Ein grosser Vortheil, den sein Werk auch namentlioh fiir Frankreich hat, wo der Geist des Atheismus auch dann auf der Tagesordnung steht, wenn es sich uni den ersten und zweiten Unterricht handelt, ist der, dass Dora Boussion es versteht, mit Leichtigkeit Gott und die hi. Wahrheiten der Religion wo immer thunlich einzufuhrcn an Stellen, wo es sich um Erklarung der Regeln und Aufstellung von Beispielen handelt. B. PL., 0. S. />.

Literarische Notizen.

I. Bei herannahendem Jahresschlusse machen wir unsere Ordensiuitbruder zuu&chst, ferner alle Interessenten auf nachfolgende von Benedictinern oder Cisterciensern redigierte Zeit^ehriften aufmerksam und ersuchen eine oder die andere durch Abonnement gefalligst unterstiitzen zu wollen:

II S. Benedetto o la Cronaca Cassincse. Periodico Religioao mensile, (Adresse: La Direzione del „8an Benedetto,- in M< nteeaxsino, Caserta, Italia.) Prezzo annuo L. 2,00. Die letzterschienene VIII. Nr. des II. Jahrganges iat vom 19. October 1894.

St. Benedict's Stiiunien. Herausgegeben von der Abtei Emaua in Prag^? redigiert von P. Odilo Wolff. Preis de* Jahrganges (12 Hefte) 1 fl Der XVIII. Jahrgang 1894 liegt vollstiindig vor.

Cistercienser-Chronik. Herausgegeben von den Cisterciensern de* Klosters Mehierau bei Bregenz in Oesterreich, redigiert von P. Gregor MUller. Preis flir jahrlich 12 Nrn. 2 fl. Nr. 70 schliesst den heurigen 6. Jahrgtng ab.

L' In ion Cistercfeniie. Revue historique, biographique, litnrgique, asce'tique et anecdotique de TOrdre de Citeaux. Paraissant le 15 de chaqne moia. Direction et Bureau de la Revue a TAbbaye d'Hautecombe, par Chindrieux (Savoie). Prix frcs. 360. Vom 3. Jahrg. 1894/95 erschienen 6 Hefte.

The Downside Review. Erschent jahrlich dreimal. Herausgegeben vom St. Gregory's College, Downside, Bath. Subscriptions, 5 s. a year. Yeovil : Western Chronicle C mipany, Limited. Vom XIII. Jahrg. 1894 liegcn 2 Hefte v »r.

Digitized by

G

- tf*7

Kevue Benedictine* Monatsschrift herausgegeben von der Abtei in Ma red sou s zum Preise von Frcs. 6. jahrlich. (Adresse: Abbaye de Maredsous, Belgique). Der XI. Jahrg. liegt complet vor.

Le Mols blbliographiqne, Bulletin oatholique des livres et revnes, publie sous le Direction des Be*nedictins de la Congregation de France. Paraissant le ter de cbaque mois. Redaction et Administration: Paris, 10, rue de Mezieres. Abonnement Frcs. 6. Vom II. Jahrg. fehlt noch die letzte Nr.

Bulletin de 1' Association de Saint-Ma* tin a I'Abbayc Liguge. Le bulletin est inensuel, Prix: fr. 1.60. (Adresse: An R. P. Directeur de I'Association de Saint-Mfcrtin, a Ligiige*, Vienne). Vom 3. Jahrg. 1894/95 liegt die 1. Nr. vor.

Die Legende. Eine kath. Monatsschrift zur Belehrung und Erbauung. Herausgegeben von den Benedictinern von Cluny, Wetaug, Pulaski Co., Ill , Nord-Amerika. Subscriptionspreis Doll. 150 per Jahr. Vom III. Jahrg. 1894/95 erschienen 2 Nrn.

St. Benedict's Panier. Monatstcbrift der Benedictiner Au erikas. Heraus- gegeben von der Benedictinerabtei St. Meinrad, Indiana, Nord-Amerika. Sub- scriptionspreis far den Jahrgang Doll. 1. Vom 6. Jahrg. ist noch die letzte Nr. au 88 tan dig.

Mt. Angel Student's Banner. Published monthly at Mt. Angel College and Seminary, Mt. Angel. (Adresse : The Mt. Angel St. B., Mt. Angel, Marion Co., Ore., North-Amerika). Subscription: 1 Doll, a year in advance. Vom Vol. V. erschienen 2 Nrn.

St* Joseph-Blatt. Zeitung fur Wahrheit und Recht. Herausgegeben von den Benedictinern in Mt. Angel, Marion Co , Ore. Jahrlich 60 Nrn. rait einer monatlichen Unterhaltungsbeilage „Monatsrosen.a Preis pro Jahr 1.50 Doll. Bis jetzt wurden 43 Nrn. ausgegeben.

St. Vincent's Journal. Herausgegeben vom St. Vincent College. Beatty P. O. Pa. North-Amerika. Subscriptions price 1. Doll, per annum in advence. Vom Vol. IV. 1894/95 liegen 3 Nrn. vor.

Abbey Student. Edited and Published Bi-Monthly by the Students of St. Benedict's College, Atchison, Kansas Subscription Doll. 1. per year in advence. (Adress: Abbey Student, St. Benedict's College, Atchison, Kansas, North-Amerika). Vom Vol. IV. kam uns die 1. Nr. zu.

The St. John's University Record. Published monthly by the Alexian Lriterary Association. Subscription Price: 1* Doll, per annum. (Adresse: St. John's University, Collegeville, Minn., North-Amerika). Vom Vol. VI. (1893) erhielten wir als let/.te die Nr. 10.

Das Heideiikind. Ein Vergissmeiunicht fur die kath. Jugend zum Beaten arnier ITeidenkinder. Eigenthum der St. Benedictus-Missionsgenossenftchaft in St. Ottilien zu Emming, Post Turkenfeld (Oberbayern). Halbjihrig (12 Nrn.) 8€> Pi. Vom VII. Jahrg. 1894 erschienen 22 Nrn.

Pritel ditek. Zeitschrift fur die btthmisch-amerikanisohe Jugend und ibre Freunde. Verlag der bfthmischen Benedictiner in Chicago. (Adresse: wPrlte! dftek" 702 Allport Street, Chicago, HI., North-Amerika). Wochenblatt zum Abonnementspreise von Doll. 1*56. Letzte Ni. 256.

Sliola Boiskelio Srdce Pane. (Schule des gftttl. Herzeus.) Redigiert von dem Mitgliede des Stiftes Raigem P. Petrus Hlobil. Monatsschrift zum Preise von 1 fl. 60 kr. j&hrlich. Der XXVIII. Jahrgang wurde eben complet. Hlidka litcrarnf, Literarische Monatsschrift, redigiert von Dr. Paul Vychodil, Benedictiner von Raigeru. Abonnementspreis per Jahr 2 fl. Der XI- Jahrgang 1894 liegt abgeschlossen vor.

KvStj Mariansk£. MonatsblHtter zu Ehren der Gottesmutter, redigiert ▼on P. Kristin Lux, Benedictiner von Raigem. Per Jahrg. 80 kr. Der heurige XI. Jahrgang ist durch die letzte Nr. vollstandig geworden.

Digitized by

Goog

r

088

II. Bibliotheca Casiliensis seu codicum manuscriptorutn qui in tabulario Cabiuensi as-ervantur series per paginal* singillatim enucleata notis characterum speciminibus ad unguem exemplatis aacta cura et studio monachorum Ordinis S. Benedicti Abbatiae Montis Casini. Tomi V. pars I. Ex typographia Casinensi MDCCCXCIV. gr. 4«. 224.

Dieser uns freundlichst zugekommene 1. Theil dee 6. Bandes der Biblio- theca Casinensis enthalt die Beschreibung von 64 neuen Handschriften und eine groyne Anznhl von AuszUgen vorzttglich aiiH den Werken und Briefen des Paulns Diaconus. Wir begrUssen in dies em Werke einen neuen Bel eg- fur die rastlose Thfitigkeit der Benedictiner von Monte Cassino auf literari?chem Ge- biete wie in ihier Drnckerei und erwfthnen hier kurz nur, dass vom Codex diplomatics Cajetanus, den sie herausgeben, der dritte und letzte Band sich unter der Presse befiude, dass sie ferner das Werk Paleografin artistic* di Monte Cassino sowie auch ein Spicilegium Casinense heraungegeben haben, von welchem im Verlaufe des letzten Jahres der 1. Baud erschienen ist, und wUnschen ihnen in alien ihren Unternehmungen bestes Gedeihen.

III. Nach einer Notiz im September-Heft e des Polybiblion haben die Benedictiner von Monte Cassino nach mebrjfthriger Unterbrechung die Heraus- gabe der Regesten Clemens V. wieder aufgenommen. Der neue Band soil als ErgMnznng aile jene Urkunden bringeu, welehe sich den bereits verfiffentlichten 16.000 Briefen aus der Kanzlei des Papstes anschliessen und fiihrt den Titel : Regesti Clementis Papae V. ex vaticanis archetypis, S. S. Domini nostri Leonis XIII, P. M. iussu et munificentia nunc primum editi, cura et studio monachorum ordinis S. Benedicti appendices, tomus I. (Romae, ex typ. Vaticaua, fol. pg. VI -f &23.)

Dieser Band wird in 3 Theilen enthalten auf S. 1—80 die Rechnungen aus der Kanzlei des Papstes aus den Jahren 1307 bis incl. 1311, welehe hochst interessant sind vom Standpunkte der Geschichte der Sitten, Gebrauche, des taglichen Lebens und der Zusammensetzung seines Hofes, rticksichtlich seiner Reisen und seines Tagebuches. Der 2. Theil 8. 181 366 behandelt die Taxen und UnterstUtzungen , welehe bei Neuerneunungen von Buchtifen und Aebtet: der p&pstlichen Kammer und dem Scbatze des hi. Colleges zu leisten waren. Es war dies eine der Hauptquellen der Einkitnfte des Papstes, die derselbe nothwendig hatte, fur seine durch die Regierung der Kirche bedingten Au»- gaben. Aus diesem Theile lfisst sich zugleich eine Menge ganz sicherer An- gaben schftpfen Uber die Namen der Pralaten, das gen sue Datum ihrer Er- nennung, Uber die Einkllnfte der DiOcesen und Klttster. Der 3. Theil bringt auf S. 367 626 ein gennues Inventar des Schatzes und der Handschriften der romischen Kirche nach den Aufceichnuugen von Pe*rouse, im Auftrage Clemens V. verfasst 1311. Dieses Document ist httchst wichtig fiir die Kunstgeschichte und enthalt allerdings in barbarischem doch verstamllichem Latein eine Uebersicht Uber die unvergleichlichen Scbatze an Goldschmiede-Arbeiten und kirchlichen Kunstwerken, welehe in der Schatzkammer des Papstes zu Anfang des XIV. Jahrhundertts aufbewahrt wurden. Die drei Vorreden und Bemerkungen bei den Urkunden sind ausfUhrlich gehalten und befriedigen vollstandig.

IV. P. Sigmuud Bouaka, O. S. B., „Sen ST. Jana", Uebersetzung aus dem Katalaunischen ins Bohmische, herausgegebeu von der bdbm. Kaiser Franz Josephy-Akademie als 4. Nummer des IV. Jahrg. des „Sbornik svfitove poesie" (Jahrschrift fttr Weltpoesie), dessen Hauptredacteur der grttsste Dichter des bShmisohen Volkes, Vrchlick^, ist.

Diese classische Dichtung des Priesterdichtera Verdaguer, dessen Namen der Weltpoesie angehtirt, verdiente in alle Sprachen Ubersetzt zu wcrden, urn als walue Perle begeisterter religiOser Lyrik erkannt und gewUrdiget zu werdeu. Der juugfrauliche Johannes, nach dem letzten Abendmahle am Herzen Je*u entschlummert, traumt von der Verehrung zu diesem gftttlicheu Herzen und

Digitized by

e -~

(>80

sieht in drei Phase n all© die grossen Heiligen, welch e sich in dieaer Verehrung hervorgethan. Dies der Gtdanke der Dichtung. Die b6hmische Wiedergabe im Rythmus des Originals verr&th hochpoetische Begabung und meisterhaftes Geschick.

V. L'abbaye de Gorze. Histoire messine avec portraits, vues, sceaux, meMailles et monnaies, par rabbe* F. Chaussier, archipretre et cure* de Gorze. Metz, N. Houpert, 189 », in de XV 524 p.

Im Vlir. Jahrgang 1887 unsurer Zeitschrift brachten wir von Dr. Lager, damals Divisions-Pfarrer in Metz, nun Domher in Trier, in alien 4 Heften dieses Jahrgangos einen ausfuhrlichen Artikel Uber diese Abtei. Vor uns liegt nun ein neues grosseres Werk in franzOsischer Bpracbe von Abbe* Chaussier. Inwieweit der Autor unseren Artikel gekannt oder beniitzt hat, entzieht sich unserer Be- urtheilung. Die Geschicbte der Abtei Gorze selbst sctzen wir bei unseren Lesern uns berufend auf unsern Artikel als bekannt vorans. Wir bemerken nur, dass der Autor in gleicher Weise, wie dies unser Artikel auf S. 573 u. 74 brachte, in einem Anhang gleichfalls eine Abt-Liste enthalt, der ttberdies i och die Namen der Patronatspfarren beigeftigt sind, sowie die Uebersicht de.° Grundbesitzes und der weltlichen Rechite des Klosters von 1746 1790. Das franzSsische Werk, welcbes mit zahlreichen Abbildungen geziert ist, beschliesst eine Reihe interes- santex Urkunden, die Geschichte von Gorze bet reft end. Wir wollen gelegentlich auf dasselbe noch zuruckkominen, um nachzuweisen, in welchem Verhaltnisse diese beiden Artikel Uber das K loafer Gorze zu einander stehen.

VI. Im 3. Hefte der Zeitschrift ..Sbornik hlstorickeho kroufcku", Majetnik, nakladatel a vydavatel: Druzstvo „Vla««1?.a Odpovgdn/ redaktor prof. Ph.-Dr. M. Kovar (v Piaze, Cyrillo-MethodejskA knihtisk&rna, V. Kotrba) briugt ein Auonymu*, unterschrieben Fra. J. HamrSmfd, von S. 40 50 einen Artikel unter dem Titel: Einige Worte fiber die btthmische Clerisei des XIV. und XV. Jahrhnnderts (NSkolik slov o fieske'm kn£zstvu stol. XIV. a XV.). In demselben schildert er sebr ausfuhrlich das Leben, die Sitten und Gebrftuche wie des Regular- so des Sftcular-Clerus, nimmt demtelben gegen die vielen Vorwtirfe der Unbotm&ssigkeit, Hahgier, des fanlen Lebens, sowie der Sittenlosigkeit in Schutz. Er belegt dies mit urkundlichen Zeugnissen und schildert auch an mehrereti Stellen die grossen Verdienste, die sich die Kloster der damaligen Zeit in BOhmen unter anderen, was unsern Orden anbetrifft Bfevnov, ferner die vielen CistercieiiserklBster um Kunst und Wissen«»chaft ei- worben haben. Dieter Artikel ist sowohl nach dieser Hinsicht, wie auch be/.uglich der schrecklicben urkundlich beglaubigten Verwiistungen, welche die Taboriten zu daraaliger Zeit veriibt haben, sehr beherzigeuswert.

VII. Die Redaction der franzflsischen Zeitschrift: Aiialectes pour serrir a 1'hlstoire ecclesiastique <to la Belgiqno in Ltfwen gibt am Umschlage des 1. Heftes des 9. Bandes d. J. bekannt dass sie fortan Urkunden und aus- fiihrliche Documente als zweite sep. Abtheilung der Analecta zu verBffentlichen gedenke und mit dem Urkundenbnche der Abtei von Afflighem (0.6. B.), herausgegeben von Edg. v. Marneffe, beginnen werde.

VIII. Prattes, P. M., Der Christ, ein lebendiger Tempel Gottes. Confbrenzeu und Predigten fur das Volk, besonders fur die Standesvereine. Omcy Ulr. Moser's Buchhandlung, 1895, 8°. VIII 306 S. Preis fl. 150

Vor etwa drei Jahren erschien in Ulr. Moser's Buchhandlung in Graz das Biichlein „Die christlichen Standesbiindnisse etc." von P. Marcus Prattes, in welchem der Verfasser das Versprecheu gab, bald mit eigeutlichen Conferenz- reden in die Oeffentlichkeit zu treten. Mit vorliegendem Werke nun erfUllt er sein Wort. Wer einmal Predigten des P. Prattes in den Blattein fur Kanzel- beredsamkeit oder aus »einem 1893 erschienenen „Glaube und Kirche" als Voilage und Stoffquelle beniitzt hat, wild beistimmen, wenn ich sage: Prattes

Digitized by

Google

090

1st ein biauchbares Predigtmnster. Die vorliegenden 8taudeslehren sind beiondera jenen Priestern angelegeutlichst zu empfehleu, welche Mannervereitie zu leiten haben. Ftir Jungfrauen-Festlicbkeiten ist an Vorlagen schliesslich strong ge- nommeiv, gerade kein Mangel, aber den Mftnnern Interessmtes. Neues, Praktisches /.u bieteu, ist eine Kunst. Prattes gibt in diesera Ruche nicbt weniger als 26 gediegen durchgearbeitete Conferenzreden flir Manner, respective Jiinglinge, und zwar im Au«chlusse an das Gotteshaus. Der Christ soil namlich wie eine Kirche sein, was im einzelnen so lebendig und praktisch durohgefuhrt wird, da s sowohl das anziehende als belehrende Moment nicht einen Augenblick ausseracht ge- lassen wird. Von der Grundsteinlegung fUr ein Gotteshaus, dessen innerer Etn- richtung an bis zum Thnrmkreuze weiss der Verfasser Belebrung ftir den christ- lichen Mann zu finden.

Die Vortrfige flir die Jungfrauen bilden die zweite Abtheilung des Baches ; sie sind durchwegs origin ell behandelt, z B. telegraphieren, rechnen, Karten aufschlagen, wehleidiges,. zirapferliches Wesen etc.

Die dritte Abtheilung bietet 12 Predigten flir verschiedenartige Bundes- festlichkeiten.

Der Verfasser spricht in der Vorrede von seiner langj&hrigen Erfahrnng in der Leitung von Vereineu und bittet urn Nachsicht ftir seine dieebezfiglichen Publicationen. Ich glaube, eine solche Bitte ist unntitbige Bescbeidenheir. Wer die Predigten und Confereuzen des P. Prattes sich nfther durchzugehen die Miihe uimmt, wird alsogleich den erfahrenen Seelsorger herausmerken und mit Kreuden dessen Gedanken, sowie dessen frische Darsteliungsweise sich aiizueiguen suchcn. Sollte ein hochwiirdiger Mitbruder dieses me in Urtheil etwa zu gilnstig finden, so bitte ich ireundlichst, nur selbst zu prtifen. Flir den Erfolg ist mir nicht bange.

IX. Die Marienkirclie des ebeiuatigen Benedictinerstiftes Kladrau.

Von W. Meyer, k. k. Gerichtsadjunkt in Eger. Mies, Druck und Verlag von A. Hassold 1894. 16°. S. 32. Preis?

Die pr&chtige Schlo.«skiiche zu Kladrau, takanntlioh ein Dienzen- hoferischer Bau, vora Kladrauer Abte Maurus Fintzguth begonnen und durch - gefuhrt, ist eines der wenigen I > en k male, die heute an das einstmals so bliihende, machtige Kladrauer Stift erinnert. Die Geschichte dieses Klosters, wenn wir von einer garizlich unzureicbenden, wenig kritischeu Broschiire (Kftpl, Bene- dictinerabtei Kladrau, Pilsen 1863) absehen, sieht einer griindlichen Bearbeitang immer noch entgegen. Einen willkommenen Beitrag hierzu bringt Herr k. k. Kreisgerichtsadjunkt Mayer unter obi gem Titel. Das BUchlein enthalt einen geschichtlicben Uebeiblick vom Kloster Kladrau und einen rieralich gen* u en, in it Sachkenntnis geschriebenen Fiihrer durch das herrliche MUnster. Der Herr Verfasser befasat sich mit Kladrau schon seit Jahren, und durfte un<*, hoflfen wir in nicht allzu langer Zeit, mit der ersehnten Geschichte K lad rail's be- schenkeu; da er ein gewiegter Forscher und gewissenbafter Arbeiter ist, so freuen wir uns auf das Werk aufs herzlichste. P. L. W., O. 8. B.

X. Leben der Heillgen nebst praktischen Lehren flir das christkatbo- lische Volk. Mit besonderer Berticksichtigung der bekannteren, der deutschen und der neueren Heiligen von J. Kieffer, Priester. Mit Genehmigung der geist- lichen Obrigkeit. In 10 Lieferungen zum Preise von a 60 Pf., geb. in 2 Ban den 8 Mk., geb. in einem Band Mk. 7.50. Dlilmen, A. Laumann'sche B chhandlung.

Der Verfasser, Pfarrer J. Kieffer, konnte sein Werk nur beginnen und wnrde durch den Tod an der Vollendung behindert. Die Fortsetznng -des scho*nen Werkes besorgte der hochw. Herr Pfarrer H. J. Kamp in geschickter Weise im Geiste des Verstorbenen, so das.s das von uns bereits empfoblene schQne Hausbuch nunmehr vollstandig vorliegt.

Einer der gewichtigsten, tuchtigsteu Hagiologen, welche wir augen- blicklich haben, schreibt nach geuauer Durchsicht:

Digitized by

Go

691

„. . . Es ist doch eine nicht nur fleissige, sondern auch gltickliche, geradezu imponierende Arbeit. Unter den Heiligen-Legenden, die ich kenne, ist die vorliegende die ftir das Volk ntitzlichete und beste. Was ich am meisten bewnndere, ist das richtige Mass im Ganzen wie in den einzelnen Artikeln. Die Nutzanwendungen sind ganz vortrefflich ! Dass auch Notizen tiber die Patronate und Bilder der Heiligen aufgenommen sind, gereicht dem Buche zum Nutzen und Vielen zur besonderen Freude. Auch uach der formellen Seite ist das Wtrk ganz gelungen; die Sprache edel und ruhig, einfach und fromm. Der schSnste Lohn ftir Verfa«ser wie Verleger ist das Zeugnis des guten Gewissens, ftir Gottes Eh re und die Erbauung des guten christlichen Volkes gearbeitet zu haben."

Das Werk ist geziert mit einem schttnen farbigen Titelbild, die heilige Familie darstellend, die Aosstattung ist eine vorzugliche und die verwendete mittelgroBse Schrift macht das Buch so recht als Hausbuch geeignet..

XI. Ein „Literaturverzeit hnis fUr erwachseue kathollsche Madchen gebildetcr Stunde" gelangt soeben zur Ausgabe von Seite der Schriften- vertriebsstelle des katholischen Volksvereines der Dittcese Augsburg (Buch- handlung Michael Seitz). Das 24 Seiten starke Verzeichnis ist gratis bei der bezeichneten Stelle erh&ltlich. Bei der herannahenden Weihnachtszeit werden viele Eltem es mit Frenden begrtissen, ein tiber 300 Numraeni umfassendes Verzeichnis guter Literatur, berechnet ftir gebildete M&dchen von tiber 17 Jahren, in Handen zu haben. Das Verzeichnis berticksichtigt alle Lesebedttrfnisse der jungen Dam en welt, wie die Titelaufschriften der einzelnen Abtheilungen zeigen. Dieselben lauten: 1. Belehrendes. 2. Biographisches. 3. Blumenlese. 4. Er- bauliches. 5. ErzKhlungen, Romane, Novellen. 6. Gedichte. 7. Geographisches. 8. Gescbichte und Literaturgeschichte. 9. Heilige Frauen und Jungfrauen. 10. Classikerausgaben. 11. Naturgeschichte. 12. Prachtwerke. 13. Unterhaltungsblatter.

XII. Kritische Tage, Sintfluth und Kiszeit. Ein populftrer Vortrag von Rudolf Falb. A. Hartley's Verlag in Wien, Pest und Leipzig. 12 Bogen 8°. Geh. 1 fl. 66 kr. = 3 Mk. Eleg. geb. 2 fl. 20 kr. = 4 Mk.

Meteorologische Fiagen, insoferne sie sich auf die praktische Witterungs- kunde, namentlich aber auf die Wetterprognose beziehen, haben in den letzten Jahren nicht nur vielfach wissenschaftliche ErBrterungen gefunden, sondern sind auch in weiteren Kreisen mit grossem Interesse verfolgt worden. Dabei haben sich die Ansichteu des Verfassers, trotz einzelner Angriffe, doch mehr und mehr Bahn gebrochen. Wiederholt geausserten Wttnschen entsprechend, werden dieselben hier in jener Form vertiffentlicht, in welcher sie einem grttsseren Publikum vorgetntgen wurden. Sowohl der enge Zusammenhang der einzelnen Theile der Theorie, als auch der logische Aufbau des Gansen, wie er sich im Laufe der letzten Jahre entwickelte, kommt hier deutlicher zur Anschaaung, als dies in den frtiheren, vereinzelten Abhandlungen des Verfassers der Fall war. So wird hier Jedermann Gelegenheit geboten, eineu tieferen JCinblick in die Ideen und den Gedankengang des Verfassers zu erhalten.

XIH. Ueber Erdbeben. Ein popularer Vortrag von Rudolf Falb. A. Hartleben's Verlsg in Wien, Pest und Leipzig. 13 Bogen 8°. Geh. 1 fl. 65 kr. 3 Mk. Eleg. geb. 2 fl. 20 kr. 4 Mk.

Die furchtbare Erscheinung der Erdbeben, welche seit 26 Jahren ein Specialstudium des Verfassers hildete, wird hier in gemeinverstandlicher Weise nach alien jenen Gesichtspunkten geschildert, welche ftir das Verstandnis ihrer Ursnche massgebend sind. Wie in den tibrigen Vortrfigen, so ist auch in diesem auf die innere Gliederung und den logischen Aufbau der Gedanken besondere Sorgfalt verwendet worden. Hieran reihen sich dann die Erzfthlungen des Verfassers von einzelnen personlichen Erlebnissen bei seinen an Ort und Stelle

Digitized by

Google

692

angestellten Beobachtungen und Untersuchuugen, (He den Vortrag in origineller Weise beleben. Besondere wissenschaftliche Erorterungen, die ntcht um gang en werdeu konnten, aber im Texte den engen Zusammenhang gestftrt hatten, sind in den Anhang verwiesen.

XIV. Necrologtaiii der kalh. Gelstlichkeit der Kirchenproviuz MOncben-Frelsing. Herausgegeben von J. Knab, geh. papstl. Kammerer etc. Mttnchen. Schuh & Co.

Geleitet von dem edlen Gedanken, das Andenken an die ver»torbenen Mitbriider rege zu erhalten nicht nur im Kreise der Priester, sondern auch bei der Laienwelt, bringt der p. t. Herr Verfasser in dem Mattl it-hen vor uns liegenden Bande das nach Tagen und Jahren geordnete Verzeiohnis aller vom Jahre 1821 bis Mai 1894 in der Kitchenprovinz Miichen-Freising verstorbenen Priest er nebst Titel, Wttrde, GeburtRort und Sterbeort. Ein alphabetisches Ver- zeicbnis aller vorkommenden Personen Namen sowie ein alphabetisches Ver- zeichnis der Geburtsorte erleichtert. bestens den Gebranch dieses fttr den Historiker wichtigen Todteubuches, in welchem wir auch viele Namen verstorbener Mit- briider des Benedictiner-Ordens finden. Das grosse Buch ist eine monuinentale Leistung des hoohw., ohnehin auf polit. wie liter. Gebiete rastlos thatigen H. Verfassers, fUr die ihm Priester wie Laien besten Dank sagen werden.

M. K.

XV. In den n&chsten Wochen soil durcb die Bemiibungen des P. Priori von Andechs, Magnus Sattler, 0. S. B., ein Werk erscheinen, das geeignet sein diirfte berechtigtes Anfseben zu erregen. Es nind dies die ^Memolren elne8 Obscurantcil* unter welchem Titel sicli Prof. Dr. Jocham aus Fremng verbirgt. Dieser originelle Geist beniUste nSmlich die letzten Jahre seiner Lebens dam, um alle seine reichen Erlebnisse und Erfahrnngen aufeuzeichnen und in fosselnder Weise darzustellen Der 8ubscriptionspreis betr&gt 5 Mark.

(„Augsburger Postztg." Nr 272 vom 24./XI. d. J.)

XVI. Unter dem boscheidenen Titel „Kleine MItthellangenu gibt die nMiUelscfiweizerische Koinmerzielle Gesellschaft in Aarau- seit 1. Nov. 1892 neben dem Jahrbuche, das tins unbekannt ist, eine Zeitschrift heraus, die nicht nnr Uber die inneren Angelegenheiten der Gesellschaft Aufsehlus* ertheilf, sondern audi die ihr gehtirigen Sammlungen, Publicationen und Institute be- spricbt und die ubrigen kantonalen Gesellsehaften bertick«ichtigt. Wir erhjelten die Hefte 1 6 des I. Jahrg. zugeschickt, in welchen tins namentlich der Artikel: „Die Glasgem&lde der eheinaligen Benedictiner-Abtei Muri in der staatlicben Sammlang zu Aarau" sowie die Beschreibnng der „Wappenscheibe des Abtes Leodegar Hofschttrer (1585) v. St. Urban O. Cist." interessierten.

Die Red

XVII. StuTzelbroiui (O. Cist). Bei der am 18 Oct. zu Metz abgebaltenen General versanimlung der Gesellschaft fUr lothringische Geschicbte und Alter- thumskunde gab Herr ArchivdJrector Dr. Wolfram eiuen kurzen Ueberblick iiber die Geschicbte der Abtei StUrzelbronn und wies darauf hin, dass dort der Sitz einer Keilie von lothringischen Herzogen (Simon I., Simon II., Friedrich II., Theobald II., Robert von Florange, ein jUngerer Bruder des Herzogs Simon II.,) geweseu sei. Er stellte den Antrag, es solle dsselbst ein einfacher Denkstein errichtet werden. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen und der Vor- stand mit der Ausfuhruug bet rant.

(„Lothringer Zeitung" Nr. 243. Metz, 19. Oct. 1894.)

XVIII. Emaus. Die Abtei Emaus inPraghut es unteruommen, das Heiligeo- Lexikon von Stadler in zweiter illnstrierter Auflago herauszugeben und bittet um gUtige Unterstiitzung durch fieundliche Mittheilung von Notizen, specielle Werke, Bilder etc.

Digitized by

Goo<

61M

XIX. Die Inaufloslkhkeit der cliristliehen Ehe und die Ehe- scheidnng nach Schrift mid Tradition. Eine historisch-kritische Erorterung von der apostolischen Zeit bis auf die Gegenwart von Dr. Aloys Cigoi O. 6. B., Professor der Theoiogie in Klagenfurt. Herausgegeben unter dem Protectorate der Leo-Gesellscbaft. Paderborn, Druck und Verlag von Ferd. SohBning. 1895. 8o. pg. XVI -f 248. Mk. 5.—

Diese Schrift untersucht die Ansicht der Kirche, ob die Ehe auflOsbar sei oder nicht, von den Zeiten der A post el bis auf unsere Tage herab und kommt zu dem Ergebnisse, dass rdas unfehlbare Lehramt der Kirche, die hi. Vater, fast sKmmtliche katholische, auch einige akntholische Ausleger die Un- aufloslichkeit der christlichen Ehe im gdttlichen Offenbarnngsinhalte der Schrift ausgesprochen finden und darum die Auflttsbarkeit mit dem Oeiste des Christen- thums fur unvereinbar balten." Dieses auf die zuverl&ssigsten Quellen basierte Werk, dnrchwegs grttndlich und doch popular gehalten, ist namentlich fSir Oesterreich httchst wichtig und zeifgemass, da ja wie bekannt in den Land em der ungarischen Krone die fur lBsbar ge'tende obligatorisohe Civilehe vom Keichstage angenommen wurde, und bereits auch fur die diesseitige Reichs- halfte in Versammlungen und ttffentliehen BlSttem gefordert wird Das Buch, so recht geschaffen die christliche Auffassnng Uber diese hochwichtige An- gelegenheit wieder zu befestigen, verdient iin Interesse des Qesammtwohles iiberall fleissig gelesen zu werden. J. M.

XX. Das Schlussheft des Jahrgauges 1894 der „Revue Benedictine* bringt einen statistischen Artikel Uber den ganzen Benedictiner-Orden, in welcbem zuerst die kirchlichen WDrdentrSger, w*lche dem Orden angehoren, dann s&mmtliche Congregationen mit Angabe der einzelnen Klfoter derselben und die Anzahl der darin lebenden Mitglieder angegeben sind. Wir gedenken mit Erlaubnis der Redaction im nachsten „Studiena-Hefte diesen Artikel zu pnblicieren.

XXI. Der katliuliscke Sell rifts to Her Josef Maurer t- Am 19. Nov., 3 Uhr frtlh, htfrte ein edles Priesterherz »uf zu schlagen, welches weit ttber die Grenzen seines eigentlichen Wirkungskreises, dem der TrMger desselben an- gehcSrte, hochverehrt und beliebt war. Der hochw. Herr Pfarrer Josef Maurer von Deutsch-Altenburg a. d. Donau, der Redactenr der vom kathol. Schul- vereine herausgegebenen „Christlich*n Familie" sammt der Beilage: „D«is gute Kind", der Verfasser so vieler echt volksthfimlicher ErzHblungen und Jugend- schriften ist es, welcheti Gott so unverhofft fruh zum grOssten Schmerze seiner vielen Freunde aus alien St&nden abberufen bat. Geboren am 16. Jftnuer 1853 zu Aspern a. d. Zaya als Sohn eines gutsituierten nieder&sterreichischen Bauern, studierte derselbe am Piaristen Gymnasium in der Josefs tad t und absolvierte 1877 die UniversitStsstudien in Wien. Als Cooperator wirkte der junge Priester iiberaus seeleneifrig in Groas-Russbach und bei St. Johann von Nepomuk in der Praterstrasse zu Wien, kam 1884 als Pfarrer nach Markthof im Marchfelde und 1890 nach Deutsch-Altenburg. Schou als Student besch&ftigte sich derselbe mit historischen Forschungen und durchstoberte mit emsigstem Bienenfleisse und aeltenem Verstiindnisse die Archive. ZunSchst lieferte Pfarrer Maurer eine „Ge- schichte des k. k. Lustschlosses Markthof"*, dann eine „Geschichte des Marktes Aspern a. d. Zaya4*, seiner Heimatsgemeinde. Bei Abfassuug seines grosseren Quellenwerkes : n Cardinal Leopold Graf Kollonitsch, Primas von Ungarn" hat er an dreissig Archive durchforarht und sich die Anerkennung hervorragender Manner der historischen Wissenschaft erworben. Se. MajestSt unsor allergn&digster Kaiser anerkannte die ttichtigen Arbeiten des schlichten Pfarrers durch Verleihung der grossen Medaille fur Kunst und Wissenschaft. Der Verein fttr Landeskunde von Niederttsterreich, die k. k. Central -Commission zur Erhaltung von Kunst- und historischen Denkmalen, der Camutum- Verein und zahlreiche andere Ver- eine zai.lten den sel. Pfarrer Maurer zu ilireu eitrigsten Mitgiiedern und Corre-

Digitized by

Google

694 -

spondenten. Seit einer Reilie von Jahren bewShrte sich der nunmehr Verewigte auch als ecbt volksthuinlicher katholischer Schriftsteller dureh die Herausgabe und Mitaibeiterschaft von vielen Kalendern, unter welchen z. B. der ^JariBch- Volkskalender", der Raphael Kalender" seinen Namen als Antor trugen, wall rend andere katholische Kalender (auch der „Glucksrad-Kalendor in Wien) ana seiner Feder sehr beliebte Artikel bracbten. Im heurigen Jahre erst halte Pfarrer Maurer wieder eine gediegene Bereicherung der vaterlaudischen Ge- schichts-Literatur geliefert in seiner „Geschichte der Stadt Hainburg". Die ka- tholischen Zeitscbriften : „Deutscher liausschatz", „Die HareditKt der Kleinen" in Kttniggr&tz, die Auer'schen Schriften in DouauwOrth, und viele andere verlieren an dem so friih Verstorb*nen einen ebenso tuchtigeu als liebens- wurdigen Mitarbeiter. Seit L&ngerem zwar schon immer infolge eines Leber- leidens kr&nkelnd, ui.terbrach Pfarrer Maurer doch menials die ihm so lieb, ja zur zweiten Natur gewordene scbriftstelleriscbe Thltigkeit, bei der er jedoch keineswegs seine seelsorglichen Pflichten und Obliegenheiten zu kurz k<>mmen Hess. Wurde er ja nicht bloss in seiner Pfarrei, sondern weit und breit alp musterhafter Priester, beliebter Prediger uud Beichtvater von der Laienwelt, wie auch als goldgetreuer Freund und Mitbrtider bei seinen Collegen hochgesch&tst nnd geliebt. Auch die „Stndientt und ibr Redacteur beweinen in ihm einen lieben Be k an n ten und Mitarbeiter. R. I. P.

XXII. Der hi. Wolfgang, Bischof ton Regensburg. Histnrische Fest- schrift sum neunhnndertjMhrigen Gedfichtnisse seines Todes (31. Oct. 1894). In Verbindung mit zahlreiehen Historikern herausgegeben von J. B. Mahler, Prases und Religionslehrer in Regensburg. Regensburg, New-York und Cincinnati. Druck und Verlag von Friedrich Pustet. 1894. 8°. pg. XIV + 416 mit 71 Abbildungen in Originaleinband Preis 5 Mk.

Eine Reihe nnmhafter katholiacher Schriftsteller haben auf eine Auf- fnrderung der Buchhandlung Friedrich Pustet hin sich vereinigt urn unter der tUchtigen Redaction des hochw. Hen n Prases J. B. Mehler dem hi. Bischofe Wolfgang, dem Patron des Bisthum Regensburg eine wurdige Jubilaumsgabe darzubringen und zwar in Form eines literarischen Denkmals, von dem man wohl mit Reckt sagen kann, dass es aere perennius, dauernder als Erz, sein werde. Entsprechend eingeleitet dutch ein lateinisches und deutsches Festgedicht bringr dieses Buch in funf Abachnitten alles, was in Besug auf diesen grossen Heiligen wiasenswert ist, n. zw. kritisch gesichtet. Die erste Abtheilung fuhrt uns 8. Wolfgang als Mimch und Bischof vor, schildert seine Beziehungen zu den Benedict! nerklostem Einsiedelu und KremsmUnster, zu den Diftcesen Trier und Prag, sowie seinen Verkehr mit St. Ulricb, seine Sterbest&tte Pupping, sein Grabdenkmal in St. Emmeram zu Regensburg. Den Schluss bildet ein AnfBatz liber die alteste bekannte Darstellung des Heiligen in einem Evaugeliar aus St. Emmeram. Der 2. Abschnitt feiert die eminente Bedeutung St. Wolfgangs als CulturtrSgers mit Nachweis .seiner Verdienste num das Bildungsweaen seiner Zeitu im Allgemeinen und um Kunst und Wissenschaft im Besonderen. Hocb- interessant ist der flinfte Aufsatz dieser Abtheilung „Der h). Wolfgang in der Po8sie.tt Im 3. Theile finden wir Erinnerungen an den Heiligen in Regensburg, St. Wolfgang am Abersee, MUnzen auf den hi. Wolfgang und die Verehrong desaelben in alien L&ndern, Wolfgangsorte und Heiligthumer. Der 4. Theil des Buches handelt Uber das besondere Patronat des hi. Wolfgang, die christ- liche Erz ie hung nnd enthalt eine historische Beschreibung des bischtfflichen Knabenseminars St. Wolfgang zu Metten seit den 60 Jahren seines Bestandes nebst Regensburg und Straubing. Der Schlusstheil des Werkea bringt die Berichte Uber die Jubilaumsfeier in Regensburg und Pupping, sowie eine Dichtung flir lebende Bilder, betitelt „Der hi. Wolfgang/ uud ein zum Jubilaum componiertes Offertorium Veritas meaa in honorem St. Wolfgangi.

Die Mitarbeiter an diesem Werke, von welchen wir nur unsere Ordens- genossen: den hochw'sten Herrn Abt von Metten, P. Benedict BraunmUller,

Digitized by

Google ^J

695

P. Odilo Ringholz von Einsiedeln, P. Wolfgang Dannerbauer von Kfemsmtinster, P. Utto Kornmuller, Prior von Metten und den Seminardi rector daselbst P. Leo Mergel namentlich auffUhren, baben sich den Dank der Leser reichlich verdient. Die Verlagsbandlung bat das Buch wlirdig, ja pr&chtig ausgestattet, schon der Original einband, reicb mit Gold verziert, ist ein Muster guteu Geschmacks ; die Illustrationen, uach meist zu diesein Zwecke erst an Ort und Stelle aufgenommenen Photograph ien hergestellt, sind zahlreich und trefnich gelungen. Das Buch, eine wiirdige Jubil&umsgabe, sei bestens empfohlen! Der Preis betiagt nur 5 Mk. J. M.

Ordensgeschichtliche Rundschau der Letztzeit.

(Forteetzung der bezuglichen Rubrik des III. Heftes d. J. S. 516 534.)

Wir haben erfreulicher Weise diesraal reichlicheren Stoff fur diese unsere allseitig mit vielem Interesse aufgenommenen Nachrichten gesammelt, darunter auch, was wir bestens hiefUr dankend besondershervorheben, inehrere unszngekommeneOriginal- Mittheilungen.

A. Aits dem Benedietiner-Orden und zwar: I. Europa betreffend lassen wir hier an erster Stelle den Originalbericht liber a) Das IV. General-Capital der Beuroner Congregation folgen:

Das IV. General-Capilel der Heuroner Congregation1) tagte in diesem Jahre in der Abtei Maredsous in Belgien vora 29. Juli bis inch 15. August. Der Ort war, wie das vom 15. Juni datirle Einberufungsschreiben des hochw'sten Herrn Erzabfes von Beuron besagt, gewahlt mit Rucksicht auf den hochw'sten Herrn Abt von Maredsous, Hildebrand de Hemptinne, um ihm einen Ausdruck der Verehrung und ein Zeichen freudiger Theilnahme der Con- gregation an seiner im vorigen Jahre erfolgten Erhebung zur Wurde des Primas des Ordens zu geben.

Ein paar kleine Notizen iiber diese Versammlung durften interessieren.

GemassdenConstitutionen der Beuroner Congregation nahmen an dem General-Capitel rechtlich mit Sitz und Stimme nur die Aeble theil. Doch pflegen dieselben, wenigstens einstweilen, so lange ihre Zahl noch geringer ist, aus freien Stiicken einzelne Patres, zumeist t'rioren, aus den verschiedenen Klostern unter dem Titel von Secretaren der Aebte zu den meislen Berathungen beizuziehen. Diesmal bestand die Versammlung aus den funf Aebten

x) Durch diesen uns giitigst zur Verfiigung gestellten Orig.-Bericbt moge auch die bez. Notiz in Heft III. S. 517, b) 1. Beuroner Congr. riehtig gestellt werden, die wir, beini Mangel andenvntitjor Mittheilungen, damals den Zeitungs- beriehten entnahiuen. Die Redaction.

Digitized by

Google

096

der Congregation (Beuron, Maredsous, Emails, Seekan, Maria- Laach) und acht solcher Sekretare

Der aussere Verlauf des Capilels geslaltele sich, Dank der in der grossen Abtei mil ihrer herrliehen Kirche, ihrer zah'reichen Communitat und ihrem blQhenden Colleg gegebenen Verhaltoissen, besonders glanzend. EiofTnet wunle dasselbe durch ein Pon- tifikalamt. das der hochw'sle Heir Abt von Lunch feierte und dem die iibrigen Aebte in Pontifikalschmuck. der hochw'ste Herr Abt-Primas in dem Chorslallum, der hochw'ste H. Erzabt mit seinen beiden Assistenzabten auf dem Throne assistirten. In feierlicher Prozession zog man alsdann durch Kirche und Claustrum zutn Capitelsaal, wo die ErofTnungssitzung stattfand. Ihr wohnten ausser der Communitat von MaredsoiH zahlreiche illuslre Freunde und G&sle des Klostsrs. darunler auch die Stifter der Abtei, die Herrn Desctee, bei. Den sermo capitularis hielt der hochw'ste Herr Aht vonSeckau, indem er in beredten Worten und vollendeier lateinischer Form einen Riiokblick auf die seit dem leizten General Capitel (1890 - 91) verflossenen Jahre und die Ereignisse warf, die wahrend derselben die Congregation beriihrt haben.

In den geschlossenen Silzungen, deren im Ganzen 22 waren, je 2 l&glich, morgens und abends, fiihrle der hochw'ste Herr Erzabt als Haupt der Congregation den Vorsitz, wahrend sonst in Allem dem hochw'sten Herrn Abt-Primas der Vorrang gewahrt blieb. Die Reralhungen bewegten sich nach einem im II. General- Capitel festgeslellten Schema von 14 Titnli. welche folgendermassen lauten: I. de profectu virtutis. II. de di vino officio et caerim^niis. III. de monastica disciplina. IV. de cura aniinarum et missionibus. V. de studiis et publicalionibus. VI. de scholis oblatorum et exterorum. VII. de arlibus eleganlioribus. VIII. de re familiari. IX. de regimine Congiegationis. X. de monachis. XI. de monasteriis et fundationibus. XII. de monasteriis monialium. XIII. de oblatis internis et externis. XIV. de variis negotiis. Nach diesen Tiluli sind auch die jeweilig< n Decrete der einzelnen General-Capitel geordnet.

Aus den Decreten des letzten, soweit sie fur die OefTenilichkeit Inleresse haben. konnon wir hirr einige anfiihren :

Die Vorlagen eines Rituale und Caeremoniale mo- n as lieu in, sowie sie aus der ad hoc schon vor dem General- Capitel eingesetzten Commission hervorgegangen waren, wurden approbirt. Das Rituale wird wohl in den nachsten Tagen schon die Presse verlassen ; das Caeremoniale soil alsbald nachfolgen. Die Vorlage des liber u s u u m dagegen wurde behufs Approbation auf das nachste General- Capitel verwiesen.

Ein Decret ordnet die theologischen Studien der Cleriker von Neuem, setzt fur dieselben 6 Jahre fest. mit Einschluss

Digitized by

Google

- 697

der Philosophic, und regelt den gesammlen Sludienplan. Wiihrend der 2 Jahre der Philosophic bleiben die Cleriker in ihren respektiven Ableien und unter der Leitung des Novizenmeisters. Die Direktive ftir den Unterricht in der Philosophic geht aber, der Einheit der Sludien wegen, von Beuron aus. In lelzterem Kloster sind die fur die ganze Congregation gemeinsamentheo'ogischenStudien (4 Jahre). Nachdem irn vorigen Jahre, bei Gelegenheit der Aebte- Versammlung in Rom der hi. Vater den Erzabt von Benron auf- gef rderl hatte, die Herstellung des Ordens in Brasilien zu uhernehmen, wo in Folge ungiinstiger Verhaltnisse der Stand desselbcn kein erfreulicher ist, wurden zuuachst zwei Palres, P. (ierard von Caloen von Maredsous und P. Hieronymus Kiene von Beuron nach Brasilien gesendet. Dieselben blieben den Winter hindurch in Portugal, um sieh die Landessprache anzueignen und selzten im Friihjahre dieses Jahres nach Brasilien iiber, um zunachst an Ort und Stelle Einsieht in die Verhaltnisse zu nehmrn. Auf Berufung des Herrn Erzabtes kehrten sie zum General-Capilel zuruck und erstatteten Bericht iiber ihre Sendung. Das General-Capitel beschloss nach langen Berathungen, die der Congregation angebotene Mission anzunehmen. Das Protokoll berichtet dariiber: »In der heutigeti (XVI.) Sitzung handelte es sich um die so wichtige Entscheidung der Brasilianischen An- gelegenheit. Nachdem nochmals auf die geringen und sehr an- gespannlen Krafie in den einzelnen Klostern, auf die Gefahren u. s. w. hingewiesen und alle derarlige Schattenseiten in's Auge gefasst worden, erhob man sich in glaubigem und vertrauensvollem Aufblick zu Gott iiber alle Schwierigkeiten, in dem entschiedenen Wunsche des Statthalters Christi den hi. Willen Goltes vernehmend, und beschkss einstimmig die Uebernahme der Mission in Brasilien.* Im Falle. dass die eingeleileten Verhandlungen mit den wenigen noch iibrigen Patres der Brasilianischen Congregation und mit dem hi. Stuhle zu einem giinstigen Resultate gelangen, soil im Friihjahre 1#95 eine Colonie von Patres und Laienbriidern nach Brasilien gehen. um daselbst ein Noviziathaus fur die Brasilianische Con- gregation zu errichten und auf diese We.se den Versuch zu machen, den dorligen ehrwiirdigen Zweig des Ordens zu erhalten und ihm das alle Ansehen und den chemaligen Einfluss zuriickzuerwerben. Wiihrend des Aufenlhaltes der beiden genannten Patres in der Abtei Cucujaes in Portugal lag dortselbst der Abt Johannes im Sterben. Er stellte un mitt el bar vor seinem Tode in einem Schreiben, das von riihrender Demuth zeugt. an den hochw'sten Herrn Erzabt die Bitte, dass die Congregation von Beuron seiner kleinen Communitat eine Hilfe senden moge und nach seinem bevorstehenden Tode einen geeigneten Obern fur das Haus. Der von dm Monchen des Klosters nach dem inzvvischen ertolgten

Digitized by

Google

- 698

Tode des Abtes erneuerten Bitte beschloss das General- Capitel Folge zu geben und vorlaufig einige Patres hinzusenden.1) Das Kloster Cucujaes, da es in keinem Congregationsverband steht. soil einstweilen der Beuroner Congregation einverleibt werden, bis dass rnit Gotles Hilfe, nach Erriohtung von drei Abteien sich eine eigene portugisische Congregation bilden kann.

In der letzten Sitzung wurde eine Adresse an den hi. Vater als Antwort und Dank fur die herrliche Encyklika iiber die hi. Schrift und fiir die Errichtung des Primates im OrJen be- schlossen und der Text dazu festgesetzt. a)

') Wie Wir hdrten, rcit*ten nm die Mitte des October die beiden Patres Benedict Radziwill und Hieronynius Kiene nach Portugal. Anra. d. Redaction.

■) Die Ruckantwort des hi. Vaters Leo XIII. auf diese Adresse ddto. Rom 14. Sept. 1894 lassen #ir hier in deutscher Uebersetzung folgen. Der lat. Text wird in unscrer Beilage, Documenta selecta, abgedruekt werden. Die Red.

Leo XIII. Papst. Geliebte Sohne! Gruss und apostolischen Segen.

Wir haben die neueste schriflliche Aeusserung der Er- gebenheit. welohe Euch und die von Euch geleitete Congregation beseelt, zur Kenntnis genommen und mit Freude ersehen. dass sich dieselbe auf eine Angelegenheit bezieht, die Uus ebenso am Herzen liegt, als sie bestimmt erscheint, Eurem Orden dereinst reichen Segen und neuen Glanz zu bringen.

Denn wie uberhaupt die Berathungen, die ihr neuerdings auf der General- Versammlung der Beuroner Congregation gepflogen, Unsere ganze Zustimmung fanden, so insbesondere Eure Erkliirung, dass Ihr Euch Unseren Darlegungen und Anweisungen in Bezng auf das Studium der hi. Schrift mit der grossten Bereitwilligkeit und Ergebenheit anschliessen wollt.

Kann ja Euer Orden mit Recht viele seiner Jiinger namhaft machen, welche sich auch dieses Studienzweiges mit unermudlichem Eifer und ernstester Anslrengung beflissen und dadurch die heilige Wissenschaft machtig befordert haben. Was Wir daher Kraft Unserer apostolischen Autoritat ausgesprochen und fur nothwendig erklart haben, es miissten durchaus fahige Vertheidiger der goltlichen Schriften gebildet werden und in dem von den Feinden gegen dieselben erhobenen Kampf Stellung nehmen. dasselbe mochten Wir vornehmlich auch Euren Ordensgenossen an's Herz legen und sie veranlassen, nach dem Beispiele ihrer Vorganger zur Erftillung dieses Unseres Wunsches beizutragen.

Gebe denn Gott, dass gemass der von Euch angefuhrten Beschliisse > eine ebenso wohl gelehrte, als froramsinnige Erforschung der gottlichen Schriften als Grundlage der hi. Studien in den Klostern bllihe, « so namlich, dass kein Resultal der mit dem Zeitalter

Digitized by

Gooole

699

Den geliebten Sohnen Hildebrand, Abtprimas des Benedictiner- Ordens und den iibrigen im Kloster Maredsous versammelten Aebten.

Ich furchte keine Indiscretion zu begehen, wenn ich zum Schlusse noch den Text des drilten und vierlen Decreles zu tit. V. hier anftige:

Fratres in studiis occupati illud semper prae oculis habeant,

quod unice necessarium est et ad quod omnis monachi vita or-

dinata esse debet, ut nimirum anima a vitiis purgata et radiis

deifici luminis illustrata intime cum Deo uniatur. Ad quern finem

perfeclius oblinendum, scientiae sacrae virum religiosum mirum

in modum juvare possunt. Magis enim ac magis in via, quae

vocatur illuminativa eum provehunt, magnalia Dei ei aperiunt

atque ipsius divinae essentiae abyssos plenius cognoscere eum

docent. Qua via facilius pertingit ad perfeclionem caritatis, in

qua conversatio religiosa finem suum consequitur. Quo enim magis

Deus congnoscitur, eo magis amatur, et quo plus quis ex scientiae

fluviis biberit, eo plus Deum, scientiae fontem atque originem sitiet.

Ceteris quoque fratribus Capitulum Generale studia enixe

commendat. Cum vero in iis pro excessivo criticismo nostrae

aelatis, praesertim in historia sacra, in exegesi librorum sacrorum

. et in historia naturali multa oppetere possint, quae fidci dogmata

aut pium Ecclesiae sensum infirmare queant, fratres memores

s'tnt moniti Concilii Vaticani Sess. 111. Cap. 3., juxta quod inter

fidem et rationem, ulpote ab uno eodemque fonte, Patre luminum.

descendentes nunquam vera dissensio esse potest, et quod« inanis

fortschreitenden Wissenschaft vernachlassigt und ander.seits alles Gewicht gelegt wird auf das Verstandnis des gottlichen Wortes . selbst, aus welchem. nach der Mahnung des Apostels. vielfaltiger und herrlicher Nulzen geschSpft wird.

In der That entspricht dies ja sowohl den Interessen Eures Ordens, als denen der Kirche, welches beides Wir im Auge hatten, als wir Euch in ganz besonderer Weise Unsere 'Fiirsorge zu- zuwenden begannen, eine Fursorge, die Wir, wie Ihr ja dankbar anerkennt, seither gerne fortgesetzt und gewahrt haben.

Moge denn der edle Fleiss derEinzelnen Unseren Rathschlagen und Erwarlungen entsprechen, und moge zumal der gottliche Beistand nicht kvhlen, urn den alle verlrauend und innig beten miissen. Dazu geben Wir zunachst Euch, geliebte Sohne, und alJ den Eurigen mit grosster Liebe im Herrn den aposlolischen Segen.

Gegeben zu Rom beim hi. Petrus den 14. September 1894.

Leo P. P. XIII.

u

Digitized by

Google

700

contradictions species inde potissimum oritur, quod vel fidei dogmata ad mentem Ecclesiae intellecta et exposita non fuerint, vel opinionum commenta pro rationis eftatis habeantur. »Si vero agatur de quaestionibus scientificis liberae discussioni salva fide relitiis, fratres. ab omni studio novitatis alieni, unico veritatis amore ducantur, et si quae forte sententiae, pia traditione hucusque in Ecclesia stabi litaaut communion veterum conspiration approbala, ob rationum evidentiam deserenda videatur. nonnisi cum magna pietate et reverentia ab ea recedant.*

Am 15. August, dem Feste Maria Himmelfahrt, fand der feierliche Schluss des Capitels statt. Nachdem in ofTenllicher Sitzung sammtliche Decrete vom Sekretar des Capitels vorgelesen und dieselben somit promulgirt waren. zog man in Prozession zur Kirche, wo der hochw'ste Herr Abt-Primas das Pontificalaml hielt. Mit Te Deum, wahrend welchem sich gemass dem Ceremoniale die Aebte den Friedenskuss gaben, schloss das IV. General- Capitel.

Es sei dem Referenten gestaitet hier noch ein Wort anzufugen, das ihm nicht iibel gedeutet werden tnoge. Er hatte aus Anlass dieses General-Capitels Gelegenheit, die ungewohnliche Geisteskralt und Geistesklarheit des hochw'slen Herrn Abt-Primas von neuera zu bewundern. Was diesen Eigenschaften aber erst Wert gab, waren die Eigenschaften seines Herzens : eine heroische Gottesliebe und wahre Demuth. Diese waren es auch, welche dem Genera\- Capitel einen ebenso wiirdevollen als einfachen und famili&ren Charakter verliehen. Es hatte weniger den Anschein einer officiellen Versammlung als einer wahren Familienreunion. Es war ebenso getragen von dem Geiste der ehrerbietigsten Subordination gegeu die Auktoritat, wie der freimiithigsten Beziehung seiner Glieder unter einander.

Emaus. p. o. w.

b) Erzabtei Be U roil. Der bisherige Prior von Erdington P. Bonifaz Wolff wurde an Stelle des f P. Suitbert Baeumer Subprior in Beuron. Mit dem Drucke des Ceremoniale monasticon fttr die Beuroner Congregation wurde beretts begonnen. Orig.-Corr.

c) St. Wolfg-an^S-JllbilftuiU. Aus Regensburg 28. Oct. wird gemeldet: Die 900js(hrige Feier des Todes des hi. Wolfgang, welcher der Didcese Regens- burg 22 Jahre als Bischof vorstand, nimmt hier einen glanzenden Verlauf. Die ganze Stadt ist festlich geschmiickt, selbst manche Andersglaubige wollten hinter den Katholiken im Schmucke der Hauser nicht zurilckbleiben. Das Landvolk stromt in grossen Massen herbei ; in alien Kirchen sind die Beichtstiihle von AndSchtigen, die wegen des Ablasses die hi. Sacramente empfangen ' wollen, umrungen. Namentltch aber sind es der herrliche Dom und die St. Emmerams- Kirche, wohin die Glaubigen ihre Schritte lenken. Im Dome sind ja die Reliquien des hi. Wolfgang unter einem prachtvollen Baldachine, von zahllosen I^ichtem

Digiti

zedbyGOQgl

^A

701

umgeben, zur Verehrung ausgestellt. Ein Wald von Fichtenbilumchen, welche zum Schmucke der gewaltigen Wande und massiven Saulen bestimmt sind, ver- leiht dem imposanten Dome einen besonderen Reiz. Grosseres Interesse jedoch als dieses erwecken die verschiedenen KirchenfUrsten, welche in dieser Festoctav nach Regensburg eilen, urn zur Ehre St. Wolfgangs im ehrwiirdigen Munster das hi. Opfer zu feiern. Heute war es Se. Eniinenz der hochwst. Herr Cardinal Fiirsterzbischof von Prag, Graf Schonborn, welcher das feierliche Hochamt cele- brierte. Als das machtige Domgelaute seine Ankunft verktindete, da war der grosse Platz vor dem Dome bereits so dicht mit -Menschen besetzt, dass der Wagenlenker nicht geringe Miihe hatte ohne Unfall sein Ziel zu erreichen. Die Domkirche selbst war bis zum letzten Winkel besetzt. Der Domchor leistete geradezu Grossartiges, indem er die Missa bead Papae Marcelli von Palaestrina in meisterhafter Weise aufftihrte. Se. Excellenz der hochw. Fiirsterzbischof von Salzburg Eh-. Haller und Bischof Ignatius v. Senestrey von Regensburg wohnten dem Hochamte bei. Am Nachmittag hielt der Cardinal auch die feierliche Vesper. Die Predigten wahrend der Festfeier iibernahmen vier PP. Capuciner aus ver- schiedenen Klostern Bayerns, vorziigliche Kanzelredner. Das morgige Hochamt celebriert der hochw. Herr Bischof von Eichstatt, Dr. Freih. v. Leonard. Ausser den vorgenannten Kirchenfvirsten ist noch Bischof Dr. von Stein von Wiirzburg anwesend. Am 30. d. M. nachmittags erfolgte die Rttckverbringung der Reliquien des hi. Wolfgang vom Dom nach der St. Emmeramskirche und am Mittwoch fand die kirchliche und weltliche Schlussfeier statt, letztere endend mit der Beleuchtung des Domes. Wien, »Vaterland« 1893, Nr. 301.

Pap ping* (Oberosterreich), 31. October. (Orig.-Corr.) Wie in Regensburg und in St. Wolfgang bei lschl, so wurde auch in Pupping das Fest des hi. Wolfgang in besonders feierlicher Weise begangen. Kirche und Kloster der PP. Franziscaner und die Ortschaft war wie bei der Q.oojahr. Jubelfeier ira festlichen Schmucke; die gelungene Illumination abends 8 Uhr machte auf Se. Excellenz den hochw. Herrn Ftirsterzbischof Dr. Johann Haller einen sichtlichen Eindruck. Am Feste selbst wurde urn V49 Uhr der feierliche Einzug in die Kirche gehalten, bei dem sich sehr viele geistliche Herren und viel Volk aus der Umgebung betheiligten. Die Festpredigt hielt P. Ed. Fischer, S. J. aus Steyr, indem er in Erganzung seiner friiheren sieben Vortrage diese Gnadenstfttte als die Statte unseres besten Freundes in begeisterter Weise schilderte. Der hi. Wolfgang hat uns sein Herz im Leben geschenkt, im Tode hier zuriickgelassen und nach dem Tode die Liebe seines Herzens uns zugewendet. Nach dem Pontificalamte hielt der hochw. Fiirsterzbischof eine Anrede vom Altare aus an die Giaubigen iiber den Text: »Kostbar in den Augen des Herrn ist der Tod seiner Heiligen.« Krgreifend war es, als der hochw. Fiirsterzbischof am Ende die Jungfrauen fragte, ob sie einen solchen Tod sich wttnschen wiirden. Wohlan! bewahret das wunder- bare Kleid der hi. Reinheit und es wird Euch ein solcher Tod zu Theil werden. In ahnlicher W?eise wandte sich der hochw. Herr an die Jiinglinge, an die Eltern und die Dienstboten, welch letzteren er besonders empfahl, den Kindern kein Aergernis zu geben, sonst wtirde der Tod nicht kostbar ausfallen. Am Nach- mittag wurde nach der feierlichen Vesper die dritte Ansprache von P. Fischer gehalten, u. zw. : Das Grab des hi. Wolfgang ist die Gnadenstiitte unseres grossten Wohlth&teri, durch ihn haben wir den hi. Glauben, das hochste Gut auf Erden empfangen, durch ihn wurde er uns erhalten und durch ihn erhoffen wir den Sieg im hi. Glauben. Am Schlusse der Predigt kamen alle Priester mit brennenden Kerzen in der Hand zu der Grabesstatte und der hochw. Prediger dankte in feierlicher Weise dem hi. Wolfgang fiir alle Wohlthaten, die er iiber 900 Jahre geschenkt , und ftigte die Bitte bei, fur den Heiligen Vater Leo XIII., fiir Se. Majestat den Kaiser Franz Joseph und fiir alle Bischofe und Priester und die Volker von Oesterreich seine miichtige Fiirbitte einzulegen, damit Priester und Volk einstens jene Seligkeit erlangen, die er schon seit so vielen Jahren geniesst. Ein uberaus feierlicher Gesang schloss die herrliche Festfeier

11*

Digitized by

Google

- 702

die bleiben wird in den Herzen derer, welche dns Glilck hatten, da ran theil- zunehmen. . Wien, »Vaterlandc 1894, Nr. 301.

d) Marti nsbtthe), woselbst der hochw. Heir P. Prior Edmund Hager einc bereits riihmlichst bekannte Lehrlingsaustalt gegrtindet hat, sowie er auch im Josefinum in Volders eine Knaben-Rettungs-Erziehungsanstalt errichtete, wurde unterm 8. November 1. J. auch von der k. k. Kegierung als selbst&ndiges Bene- dictiner-Priorat anerkannt. (Salzb. tKath. Kirchenztg.t 1892 Nr. 93-)Q

e) Lambach. (Orig.-Bericht.) Vor 6 Jahren griindete P. Adalbero Angerer ein Knabenasyl, das erste in Oesterreich, in welchem Laubsage-, Papp-, Flecht- und dergl. Arbeiten gelehrt werden. In kurzem war die Strassenjugend ver- schwunden, weil die Knaben gern in diesen Horten ▼erweilen$ viel Interessantes sehen und unter liebevoller Aufsicht iustig beten und arbeiten iernen. Es wurden dem Beispiele V. Angcrers folgend mehrere solcher Knaben beschaftigungsanstalten errichtet und auch eine im Klostergebaude selbst untergebrachte gedeiht recht gut. Wohlth&ter, Theateraufftthrungen u. s. w. sorgen fiir die nothigen Auslageu. Namentlich fiir industrielle Gegenden, wo die Kinder sonst ohne Aufsicht und Beschaftigung verkommen, sind das recht empfehlenswerte sociale Thaten.

Am 6. Sept. d. J. hielt der oberosterreichische Diocesan-CacUienverera, dessen Obmann der hochw'ste Herr Abt Colestin Bauingartner gegenwartig i*t. seine Generalversammlung ab. Das Programm war ein durchgehends classisches

Palestrina und Lassus wurden in Worten und Tonen glftnzend gefeiert. Ersteres that der hochw'ste Herr Abt in einer feierlichen Rede, das zwette ist dem strebsamen Stiftschore nach dem allgemeinen Urtheil gut gelungen. Die besten Namen aus alter und neuer Zeit standen neben den vielen flussig ge- sungenen Choralen auf den Compositionen. Palestrinas Missa papae Marcelli und (lessen Improperien wurden in ausgezeichneter Weise zum Yortrage gebracht.

Die kleine, mit dieser Feier verbundene Musikalien-Ausstellung war hoch interessant und zeigte unter anderen 6 verschiedene Ausgaben obiger welt- bertlhmten Messe. Daneben glanzten die Werke des Orland Lass, aus denen einige Stiicke ira vorigen Jahrhundert mit Instrumentalbegleitung (!) hier ofters aufgefilhrt wurden ein Zeichen, dass man den grossten Tonheroen der Kirche im Stifte Lambach immer eine liebevolle Pflege angedeihen liess.

Am 1. Oct. fand in Lambach eine vornehme Doppelfeier statt, zu der auch der Statthalter von Oberosterreich erschien. Die bltihende Sparkasse, die seit ihrer Griindung unmittelbar unter dem Krummstab gewohnt, hatte sich ein eigenes Haus erbaut. Zur officiellen Festversammlung hatte der hochw'ste Herr Abt t) hochst gelungene Gelegenheitsgedichte verfasst (vide »Welser Zeitung,« fJr. 40 vom 6. Oct.) und eine geistvolle Rede gehalten. Zugleich wurde eine neue Wasserleitung des Marktes, zu der das Stift eine reichliche Quelle leihweise zur Verfiigung stellte und die nun nicht bloss in jedes Haus Wasser liefert, sondern auch die Hydranten versorgt, feierlich eingeweiht. Das Doppelfest begann mit feierlichem Gottesdienste und gehoben durch die Weihe der hi. Kirche gestaltete es sich auch durch den ausseren Pomp der verschiedenen uniformierten Vereine grossartig. Das am 16. Sept. begangene Fest des Griinders von Lambach, St. Adalbero mit seiner weitbekannten Procession war ausserordentlich schon und grossartig, weil das Wetter so giinstig war. Die 23 28. Sept. abge- haltenen Exercitien leitete P. Leander aus der Beuroner Congregation.

f) An der k. k. Universitat Innsbruck studieren in diesera Schuljahre 24 Benedictiner und 6 Cistercienser, welche sich der Reihe nach auf folgende Kloster vertheilen: Altenburg 3. Fiecht 4. Gottweig I {Doctorand). Lambach 4. Marienberg 1 (Lehramtscand.). Martinsberg 2. Melk 2. St. Paul 2 (Lehramtscand.). Seitenstetten 5 (3 Thcologen und 2 Lehramtscand.).

Mehrerau 1 (Lehramtscand.). Schlierbach 3. Zirci 1. Zwettl I (Doctorand).

Digitized by

Google

703 --

g) Aus Monteeassino. f Card. Dusmet. Abt Bernardi. Colleg und Seminar. Ein Besuch. Abtei Cava. (Orig. Mittheilung.)

Lebhaft steht noch vor aller Geist das traurige Ereignis,

welches am letztverflossenen 4. April die Chronik des Ordens

und speciell diejenige der Cassinenser-Congregation zu verzeichnen

gehabt : Wie ein Blitzstrahl war in der Charwoche hier die Kunde

eingetroffen von der Verschlimmerung des Gesundheitszustandes

Se. Eminenz des Cardinals Dusmet, und allsogleich reiste einer

unserer Patres, ehemaliger Professor der Chirurgie an der Universit&t

Neapel, nach Catania. Se. Eminenz hatte denselben zu sich ge-

wunscht; allein unser Mitbruder fand das Uebel bereits zu weit

vorgeschritten, um noch rettende Hilfe leisten zu kflnnen: es ge-

Jang demselben nur, das vielen so theure Dasein um 14 Tage zu

verlangern. Unser hochw. H. Abt Nicolaus war unterdessen zu

seinem sterbenden Verwandten geeilt und hier im Kloster sahen

wir angstlieh den taglich uns zukommenden Nachrichten entgegen;

es war uns alien, als ob wir eines liebenden, hochgescbatzten

und geliebten Vaters beraubt werden sollten. Wir hatten Cardinal

Dusmet so haufig in unsrer Mitte gesehen, so oft dessen liebevollen

Worte vernommen, dessen Bescheidenheit und Demuth, sowie

grosse Liebe zur klosterlichen Armut bewundert, welche so

glanzend in ihm hervorragten! Wenn derselbe uns mit seinem

Besuche ehrte und niemals unterliess er es, bei Gelegenheit

seiner Reisen nach Rom, zum Grabe seines hi. Vaters Benedict

zu pilgern durfte nie die Rede sein von feierlichem Empfange;

die Zimmer, welche den fiirstlichen Personlichkeiten zur Verfugung

stehen, wollte er nur zur Unterhaltung mit der Coramunitat be-

nutzen ; zur Wohnung hingegen in denselben konnte man ihn nicht

iiberreden: er zog diesem Prunk eine einfache Monchszelle vor;

und alsdann freute es ihn. die wenigen von ihm getragenen Ab-

zeichen der hohen Wiirde, welche er bekleidete, abzulegen, und im

e/nfachen Habit hier im Vaterhause zu geniessen, was ihm

anderswo weriigstens theilweise unmoglich war : die Zuriickgezogen-

heit, namlich, und die Stille der Zelle. Nur selten konnte man ihn

dazu bestimmen, irgend eine Feier vorzunehmen. Er verbot sich

beinahe jegliche Aufmerksamkeit. Und als wir ihn bei Gelegenheit

seiner Erhebung zum rom. Purpur, trotz alien Widerstrebens feierten

und begltickwunschten, brach er in Thranen aus und fand nur

die eine alles sagende Antwort: Non nobis, Domine, non nobis!

Am Morgen des 5. April erhielten wir die schmerzliche

Mittheilung. Die Trauer, welche das Hinscheiden Sr. Eminenz uns

bereitete, wurde noch dadurch erhoht, dass auch der hochw. H.

President unserer Congregation, P. Abt Bernardi, seit einigen

Tagen von schwerer Krankheit getroffen, in hochstgefahrlichem

Digitized by

0

704

Zustande darniederlag. So hart sollte uns der Herr priifen !? Das auf den 3. April verlegte St. Benedict-Fest wurde in Trauer gefeiert ob der plotzlichen Erkrankung des hochw. H. Prasidenten, welcher in Abwesenheit des hochw. H. Abtes Nicolaus die Pontifical- feier hatte vornehmen sollen ; und als wir 2 Tage nachher den herben Verlust des Card. Dusmet beweinten, schwebten wir in dergrossten Besorgnis urn das Leben des H. Abtes Bemardi. Doch, (iott sei Dank, ist letzterer nun beinahe gfinzlich genesen und kann wiederum seinen schwierigen und mannigfaltigen Bcschaftigungen obliegen.

Unsere Klosterfamilie ist. wie man in einer friiheren Nummer der »Studien« lesen konnte, in diesem Jahre durch den Tod eines theuren Gliedes, unseres Mitbruders D. Leone Loriga, beraubt worden, welcher im ersten Jahre nach ErofTnung des Anselmianum in Rom dort seine theologischen Studien vollendet hatte. Ander- seits hat uns St. Benedict durch Zusendung neuer Arbeiter in seinen Weinberg trosten wollen. Hier wurde im laufenden Jahre eine einfache Profess abgelegt, und wir haben gegenwartig einen Novizen und zwei Poslulanten; es ist dies allerdings verhaltnis- massig sehr wenig, besonders wenn man beriicksichtigt, dass die Bediirfnisse des Klosters mit jedem Jahre zunehmen sowohl durch Verringerung der durch die italienische Regierung uns zugestellten materiellen Mittel, als durch das Wachsen unserer Erziehungsanstalt. Allein auch unsere liebevollen Mitbruder im Auslande stehen uns mit heHendem Arme zur Seite, und zwei derselben, deren gesegnete Thatigkeit Montecassino bereits in friiheren Jahren erfahren hatte. haben sich nun neuerdings, und gewiss nicht mit geringen Opfern, der Bildung der Jugend an unserer Anstalt widmen wollen.

Wir zahlen im Seminar und Colleg in diesem Schuljahre circa 200 Studenten gegen 170 im verflossenen Jahre, 150 und 100 vor 2, 3 und 6 Jahren. Es ist dieser Zuwachs unter anderen besonders zwei Ursachen zuzuschreiben, deren eine meines Er- achtens darin besteht, dass, wie es sich aus unlaugbaren That- sachen ergibt, die Moralitftt an den Staatsanstalten stets liefer sinkt. Urn die Jugend anzulocken, und hauptsachlich um die Privat- anstalten, welche von religiOsen Orden geleitet werden, zu unter- drticken und womoglich auszurotten, erfindet man alle moglichen Mittel, um an den ofTentlichen Anstalten das Studium, wie man sagt, zu erleichtern und die Studienjahre zu verschGnern ; dadurch nun wird das Studium wirklich ein leichtes, nftmlich schauderhaft ober- flachliches. Die Annehmlichkeiten einer laxeren Disciplin. welche aus dem hochmodernen Princip hervorwachst, es diirfe der Jiingling ja seiner edelsten Prerogative, nftmlich der viel- gepriesenen Freiheit. nicht beraubt werden, arten in jene Zfigel-

Digitized by

Googk?

^"JW1

705

losigkeit aus, welche aller Laster Mutter ist. Arme Eltern,

die da Gold geben, und verrostetes Eisen zuriickerhalten ! Das

System ist jedoch bereits in seinen Fruchten genugend entlarvt ;

und gottlob ! es gibt noch so manchen Vater, dem das Gliick seiner

Kinder zu hoch steht, als dass er denselben eine derartige Zuknnft

bereiten mochte: er schickt seine Sohne in die religiflsen Privat-

anstalten. Eine andere Ursache, warum die Zah) unserer Studenten

gestiegen ist und voraussichtlich noch steigen wird, ist die Neu-

belebung unseres Diocesanseminars. Es war diese Grundnng oder

richtiger Umgestaltung unumgftnglich nothwendig, da einerseits aus

unserer Anstalt, wie dieselbe in den letzten 30 Jahren bestand,

nur wenige Priester hervorgingen, anderseits die Zahl der

Priester der dem Kloster zugehorenden Di6cese allmahlich. und

besonders in den letzten Jahren in erschreckenden Proportionen

abnahm. Die Diocese von Montecassino ztthlt auf eine Ausdehnung

von 4 500 Quadratkilometer etwa 160.000 Seelen. unterwelchen

bloss etwa 60 Priester thatig sind, zur H&lfte in vorgerucktem

Alter. Das arme Gebirgsvolk der Abruzzen wohnt ott in abgelegenen

Dorfchen 3 und mehr Kilometer von der Pfarre entfernt.

Nicht selten vergehen Wochen ja Monate. in welchen manche der-

selben keine hi. Messe horen, geschweige den Religionsunterricht

geniessen oder die hi. Sacramente empfangen. Hier mussten Mittel

geschaffen werden, sollte nicht auch der letzte Glaubensfunke, welcher

noch tief, tief im Herzen dieser Bevtflkerung gliiht und sich in

den zahlreichen durch Traditionen iiberbrachten religiosen Sitten

und Gebrauchen bekundet und erhalt, bald erloschen, sowohl in

Folge der stets zunehmenden religiosen Unwissenheit, als gegen-

iiber der unauth5rlich und bis in die entlegensten Erdwinkel vor-

dringenden »modernen« Civilisation. Es lasst sich ubrigens dieses

Bedurfnis nicht bloss in unserer Diflcese, sondern in den meisten

Land- unci Gebirgs-Sprengeln fuhlen, und iiberall sind die be-

angstigten Oberhirten nach Kraften und Mitteln thatig und bestrebt,

die drohende Gefahr zu beschworen. Unser hochw. H. Abt und

Ordinarius hat es nun bereits vor mehreren Jahren unternommen,

neben dem Kloster ein neues Geb&ude herzustellen fur die Errichtung

eines Priesterseminars. welches ausschliesslich solchen jungen

Leuten unserer Diocese offen steht, die sich zum Priesterstande

berufen fuhlen. Die Anstalt ist seit einigen Jahren eroffnet und

gibt bereits befriedigende Resultate; es haben die Alumnen der-

selben bis jetzt den Schulunterricht mit den ubrigen Studenten

gemeinsam. Der Unterricht in den theologischen Wissenschaften

wird von unseren Patres erlheilt.

Der Anstalt und dem Kloster stattete vor einigen Wochen der Minister des 6fYentlichen Unlerrichtes einen Besuch ab. Wie die Leser der Studien wohl wissen, steht die Abtei von Monte-

Digitized by

Googjw^

706

cassino, welche bei der letzten Aufhebung zum » National- monument* monumento nationale, erklart wurde, dessfen Super- intendent unser hochw. H. Abt ist, unter der Anfsicht des Ministeriums des oflfentlichen Unterrichtes. Man denke sich uaser Staunen, als Se. Excellenz uns betheuerte. sie wisse nichts von einer vor nicht langer Frist stattgefundenen Verminderung des von der italienischen Regierung uns j&hrlich gezablten Honorars. Diese Rente, welche einen tibrigens sehr knappen Ersatz bilden soil fur die vom Staate eingezogenen Guter und Capitalien des Klosters, ist zur Erhaltung des sog. National-Monumentes bestimmt. sowie dreier Beamten desselben, des Superintendenten namlich, des Archivars und Bibliolhekars. Die iibrigen Mitglieder der Communitat sind selbstverstandlich vom Staate nicht anerkannt, nicht einmal als Kathedralcapitulare ; nur diirfen dieselben inso- ferne bestehen und die Zahl dersclben wachsen, als ein jeder fiir sich selber oder der H. Abt personlich fiir einen jeden Sorge tragen will. Diese Existenz ist allerdings eine recht karge: aber >lieber Hunger und Nothleiden als den durch St. Benedicts Leben und Ruhest&tte gehei'igten Ort profanen Handen iiberlassen* ist unser Wahlspruch und wir befinden uns jetzt so recht in der Lage, auf uns den Satz unseres hi. Vaters anzuwenden : quia tunc vero Monachi sunt, si labore manum suarum vivent. sicut et Patres nostri et Apostoli (C. 48). Was jedoch bei Sr. Excellenz dem H. Minister Beriicksichtigung und, ich will hoffen. aufrichtige Be- rucksichtigung fand, war die Unmoglichkeit. in der wir uns be- finden, bei den gegenwartig uns zur Verfugung gestellten herab- geschraubten Mitteln auch nur fiir das zur Erhaltung der Ge- baulichkeiten Nothwendigste Sorge zu tragen. Beim Abschiede sprach er uns die grosste Zufriedenheit fiber seinen Besuch aus mit dem Versprechen, unseren gerechten Klagen Rechnung zu- tragen. Moge dem auch wirklich so sein!

Wie die Erziehungsanstalt in Montecassino gedeiht auch jene der Abtei della. Ssma. Trinity bei Cava dei Tirreni. Wenn in Montecassino die Zahl der Monche eine geringe ist, so sind sie in Cava noch weniger, wie sich die Leser aus dem vor kurzem erschienenen »Stand des Ordens« iiberzeugen konnen. Daher sind dort beinahe sammtliche Professoren Laien und Sacularpriester ; die Anstalt selbst ist, wie man hierorts zu sagen pflegt, pareggiata ; d. h. obgleich Privatinstitut dennoch den Staatsanstalten gleich- gestellt. Es bringt dies pareggiamento den Vortheil mit sich, dass die im Institut und von dessen Professoren abgehaltenen Prtifungen ohne weiteres staatlich anerkannt werden, wahrend in den einfachen Privatanstalten, wie der von Montecassino, Hies nicht der Fall ist. In diesen letzteren haben die Prtifungen kerne Geltung zum Uebergang auf Staatsliceen oder auf Universitaten

Digitized by

Goo<

707

und es mtlssen sich de jure unsere Schiiler, wollen dieselben ihre Studien fortsetzen, nachdem sie das Gymnasium und Lyceum absolviert haben. einem von einer Staatscommission ab- zuhaltenden Examen unterwerfen. Diese Schwierigkeit jedoch, wenn man es wirklich eine Schwierigkeit nennen kann, ist nun theilweise beseitigt dadurch. dass auf ein von uns jahrlich zu erneuerndes Bittgesuch hin das Ministerium einen konigl. Commiss&r mit der Aufsicht iiber die bei uns und von unseren Professore abzuhaltenden Schlusspriifungen beauftragt, wodurch dieselben legalen Effect erhalten. In Cava bestehen ebenfalls Colleg und Seminar, welche durchschnittlich starker besucht sind als diejenigen von Montecassino. Der bis zum vorigen Jahre als Rector des Collegs waltende Pater D. Benedetto Bonazzi, ehe- raaliger Professor der classischen Literatur in Neapel und Ver- fasser eines vor kurzem erschienenen ausgezeichneten und all- seitig anerkannten Worterbuches der griechischen Sprache, ist am 3. M&rz an Stelle des verstorbenen H. Abtes und Pr&sidenten Morcaldi zum Abt und Ordinarius der Abtei und Diocese della Ssma. Trinita von Cava ernannt worden.

D. Angela M. Effmgtr 0. 8. B.

h) Rom. Der hi. Vater Protector einer Ordensgenossenschaft. Der hi. Vater hat an Stelle des vor einigen Monaten verstorbenen Cardinals Ritci in eigener Person das Protectorat iiber die casinensische Benedictiner- Congregation iiber nommen ; dieselbe hat Kloster in Italien, Oesterreich, Span i en, England, Belgien und Holland, ferner Missionsklbster im Indianergebiete Nord- Amerikas und auf Neuseeland. An der Spitze der Congregation steht ein Generalabt rait vier Consultoren. Die Angelegenheiten werden an der rdmischen Curie dnrch einen Abtprocurator besorgt.

(Salzb. »Kath. Kirchenztg.c 1894. Nr. 76.)

i) Das Project einer rOmisch-katholtschen Cathedrale und eines

Ben.-Kl09ters ftir London. Hr. J. F. Bentley wurde mit der Anfertigung der

Plane ftir die rom.-kath. Cathedrale betraut, welche in Westminster erbaut werden

soil. Was Pracht sowohl als Grosse anbelangt, soil die neue Domkirche unter

den kirchlichen Gebauden seit der Vollenduog der 8t. Pauls-Kirche das bedeutendste

werden. Der fiir den Bau gewahlte Stil ist ein hierzuiand ziemlich unbekannter.

Der in Aussicht genommene fcau soil iiberdies seit der Reformation der erste in

England sein, in welchem der romisch.-katholische Gottesdienst taglich mit aller

Pracht des bischoflichen Ritus gefeiert werden soil Es war im Jahre 1865, als

auf einer offentlichen Versammlung, die aus Anlacs des Todes des unvergesslichen

Cardinals Wiseman stattfand, der Beschluss gefasst wurde, das Andenken an die

Verdicnste, die sich derselbe um die hi. Kirche erworben, durch Errichtung

einer romisch-katholUchen Cathedrale am Metropolitansitze zu verewigen. Da

Einreichnngen und Geldbetrage fiir dieselbe gut en Fortgang nahmen, war Cardinal

Manning schliesslich imstande, um den Preis von 55.000 Pf. Sterling ein an-

sehnliches^ frei liegendes Gmndstiick von 4'/* acres als Bauplatz fiir die Cathedrale

zu erwerben. Auf demselben stand friiher das Beidewell Zuchthaus (Westminster)

es liegt an der Vikloriastrasse Der Wert des Grundstuckes ist seitdem auf

300.000 Pf. Sterling gestiegen, und dasselbe ist gegenwartig ganzlich schuldenfrei.

Cardinal Manning unterstdtzte thatkraftig das Uoternehmen. Wenn er nicht mehr

that, so muss man das seiner Liebe zu den Arraen zuschreiben. Eine Cathedrale

Digitized by

Google

708

ist eben ein kostspieliger Bau, und Manning konntc es nicht fiber sich bringen, zu Geldspenden fiir ein Kunstwerk aufzufordem, wo die leibliche Not dcr Armen, Bedilrftigen, und gedrilckten Arbeiter so laut um Hilfe rief. Abgesehen von dcm Preisc fiir den Bauplatz schlagt man den noch erforderlichen Kosten- aufwand far den Bau der neuen Cathedrale auf wenigstens 250.000 Pf. Sterling an.

Am 29. Juli 1895, also am Festc St. Peter und Paul, soil, wie man bofft, der Grundstein gelegt werden. Unterdessen hat das Project solche Fortschritte gemacht, dass roan einen Architekten beauftragen konnte, die PUne daiu aus- zuarbeiten. Da aber gegenwSrtig weder in England noch auch anderswo leicht Baumeister sich fin den, die einen Kirchenplan in dem beabsichtigten Stile eot werfen kdnnten, so lasst sich begreifen, dass die Wahl eines solchen keine leichte Aufgabe war. War ja doch in den Plan der Gedanke mitaufgenommen, einen einheimischen, katholischen Meister damit zu betrauen. Mr. J. F. Bentley ver- einigte beide Bedingungen in sich und er ist in katholischen Kreisen eine wohl bekannte Persdnlichkeit als F.rbauer der Kirchen »Holy Rood*, Watford, Corpus Christi, Brixton, St. Mary's Konsal, der Kirche und des Kloster vom heiligen Erloser, u. s w. ; und auf ihn 6el die Wahl. Einerseits sollte die neue Cathedrale nicht als eine Rivalin der Nachbarabtei von Westminster erscheinen, andererseits wollte man den Schmuck mehr auf das Innere concentrieren, so dass derselbe von Zeit zu Zeit nach Massgabe der Mittel erhoht werden kann, ohne nothwendig mit dem ausseren Bau abgeschlossen zu sein. Und da tiberdies der Kosten- aufwand geringer war, als wenn man irgend einen anderen Stil gewahlt hatte, so entschloss man pich, auf die ursprtingliche Form der christlichen Kirche, naralich auf den Basilikenstil zurtickzugehen. Hiebei hat man .lie von Constantin in Rom erbaute St. Peterskirche zum Muster genommen, ohne jedoch sk lav itch deren Mangel zu copieren, und der Architekt hat Anweisung erhalten, sich in alien Einzelheiten an den frtthesten Stil christlicher Ornamentik, den man kennt, nfimlich an den byzantinischen, zu halten, jedoch in seiner spateren Entwickelung und Gestaltung, wie er sich vielleicht im nachfolgenden, lombardisch-romanischen Stil vervollkommnet vorfindet. Der aussere Schmuck wird wahrscheinlich aus- schliesslich auf die Vorderseite beschrankt bleiben. Abgesehen davon, dass eine friihere Fertigstellung des ausseren Baues ermoglicht wird, gewilhrt die BeschrKnkuog des ornamentalen Schmuckes auf das Innere den weiteren Vortheil, dass derselbe gegen jeden Witterungseinfluss gesichert ist.

Behufs genaueren Studiums der alten Basiliken St. Peter und Paul und St. Lorenz wird der Baumeister Mr. Bentley eine Reise nach Roro an tret en, wobei er auch die Basiliken von Ravenna, Florenz und Konstantinopel besuchen wird. Die Zeit seiner Abwestnheit von England wird mehrere Monate dauern, nach deren Ablaut er an den Entwurf seiner Plane gehen wird, die bis nachsten Juni fertig gestellt sein soil en. Einstweilen ist es unmoglich, genauer das Ausseben der neuen Cathedrale zu schildern, ausser dass ihr Inneres 350 Fuss lang und 150 Fuss breit sein soli; hiebei bleibt jedoch noch geniigend Rauro iibrig, die Kirche nothigenfalls um 100 Fuss zu verl anger n. Die Decke im Innern, welche voraussichtlich nicht flach sein wird, soil 100 Fuss hoch werden. Die Cathedrale wir ungefahr 10.000 Personen fassen, wobei der Sitzraum fiir 8000 Personen berechnet ist ; an die Cathedrale wird sich ein Unterrichtssaal mit SitzpiStzen fiir 2000 Personen anschliessen. Man will die Benedictinermb'nche, die Jahre lang in der Westmintterabtei den Chordienst versahen, zur RUckkehr einladen, um ULglich das Officium in der neuen Cathedrale zu feiern, in deren NSbe ein Kloster ihres Ordens errichtet werden soil, um 30 Patres und 45 Laienbriider aufzu- nehmen. Ueberdies ist eine neue Residenz fiir den Erzbischof in Aussichtgenommen, vorausgesetzt dass ein geniigender Fond zustande kommt. Wenn die gegenwilrtige Residenz des Erzbischofes verkauft wiirde, so darf man bei dem umfassendeo und hochst wertvollen Grundbesitze wohl annehmen, dass der Erlos hinreichend sein wird, die Kosten nicht nur fUr das neue Palais, sondern auch ttberdies fiir

Digitized by

Google

PI MJ^.Il.l- ii

709

den Klosterbau zu bestreiten. Nach der Errichtung allcr diescr Bauten an dera fur die Cathedrale bestimmten Platze wird immer noch Grund und Boden genug ubrig bleiben, der im Falle der Verpachtung eine genttgende Rente abwerfen konnte, urn die mit der Cathedrale verbundenen Ausgaben zu decken. Inxwischen hat eine einzige Person nahezu 20 000 Pf. Sterling fiir das Unternehmen gezeichnet. und ansehnliche Geldbeitrage haben es ermoglicht, bereits einen Anfang zu machen ; doch feblen noch Tausende fiir eine gltickliche Vollendung. Die Namen derjenigen, welche 1 000 Pf. Sterling und dariiber spenden, sollen als Mftgrtinder in der Cathedrale verewigt werden. Man hat dem Cardinal vorgeschlagen, er mochte ein Rundschreiben in lateinischer Sprache an jeden roinisch-katholischen Bischof der Erde richten, urn darin vom katholischen Standpunkte aus die Grilnde darzulegen, warum der finanziell arraen kath. Kirche von England die Mittel feblen, urn Glauben und Gottesdienst in der ganzen Schonbeit unserer hi. Religion wieder berzustellen Ob Cardinal Vaughan dies em Vorschlage zustimmen wird, ist zweifelhaft, da man die Erwartung hegt, das die Katholiken Amerikas und der Colonien, an die man sich noch nicht gewendet hat, mit freigebiger Hand ihr Scharflein spenden werden. (»The Daily Chronicle,* London 29. Aug. d. J.)

k) Silos (O. S. B., Spanien.) Orig.-Corr. Die feierliche Benediction des hochwtirdigsten Herrn Ildefons Guepin als Abtes von Silos am 16. Sept. 1894. In H. III. S. 521 522 d. J. berichteten wir, dass der verdiente Hersteller der alien Abtei von Silos am 10. Juni zum Abte derselben gewahlt und eingesetzt worden sei. Der hochw'ste Abt P. Dom. Ildefons Guepin erhielt hiedurch schon das Recht der lnful und des Pedums auch ohne die abtliche Benediction, da die Congregation von Monte Cassino, der das Kloster S. Peter in Solesmes afEliert ist, ein bez. apost. Privileg besitzt. Um sich jedoch die reichlichen Gnaden, die mit der Benediction verbunden sind, zu erwerben, wollte er den Gebrauch der Pontificalien erst nach dieser vornehmen. Dieselbe fand feierlicher Weise Sonntag den 16. September am Feste der 7 Schmerzen Mariens im Kloster Silos statt, das zu dies em Anlasse von Grund aus neu hergestellt war. Gange und Stiegen zeigten ungewohnten Schmuck, das Refectorium war mit Wappenschiidern geziert und in alien Winkeln und Ecken mit Tafeln besetzt. Vor allem bot die Kirche einen ungewohnten Anblick, grosse Tapeten (Vorhange) waren am Ein- gange und auch sonst noch angebracht, eine grosse 3 4 Fuss hohe Estrade erweiterte den grosseren Theil des Schiffes und brachte es mit dem Presbyterium in gleiche H6he. Officiant war Se. Excellenz der Erzbischof von Burgos, Gregoire M. de Aguerre aus dem Franziscaner-Orden, hiezu papstlich dclegiert. Dem neuen Abte assistierten der p. t. H. Abt von S. Martin in Liguge\ ferner Dom Pedro Rueda, Abt v. St. Julian v. Samos, der den hochw'sten H. Dom Gaspard Villaroil, resignierten Abt derselben Abtei und letzten Ueberlebenden der alten Congregation von Valladolid vertrat, welch' letzlerer sich besonders um die Verpflanzung der Congregation von Solesmes nach Spanien verdient gemacht hatte. Was dieser Feierlichkeit ein ausserordentliches Geprage verlieh, war der fromme, der kath. Kirche in Spanien ganz eigenthiimliche Gebrauch der Pathenschaft, wie sie bei der Weihe der Bischofe iiblich ist. Ihre Majestat die fromme Konigin Regent in Marie Christine, geb. Erzherzogin von Oesterreich-Ungarn, hatte die Stelle der Pathin beim neuen Abte tibernommen und sich hiebei durch den obersten Ceremonien- und Haushofmeister den Herzog von Soto-Major vertreten lassen, so dass bei dieser Feierlichkeit die beiden Gewalten, die geistliche und weltliche, die papstliche und die konigliche vereinigt waren. In Folge hievon waren auch die stadtischen und Militarbehorden mit dem Sacular- und Regularclerus ziemlich stark bei der Feier vertreten. Der Gemeinderath von Silos erscbien fast vollzahlig mit seiner Be- gleitung wie an den hochsten Festen mit dem Pfeifer, dem Tambour und dem Kinderchor, der seine graziosen Tanze auffiihrte (?). Die folgende Feierlichkeit der abtlichen benediction unterscheidet sich bekanntlich von der Bischofsweihe nur in einigen Ztigen. Bemerkenswert ist die Opferung. Die sechs mystischen Gaben bei derselben wurden in Vertretung der Konigin von sechs verschiedenen

Digitized by

Google

710

Ordcn angehorenden Religiosen gehalten. Dcr Herzog von Soto-Major trug dieselben an ihren Ort and gab sic dann eigenh&ndig jenem Pralaten, der den Pathen vorstelltc. Dieser demiitbige Akt erregte tiefe Bewegung.

Um das Mass der Freude und der Bedeutung des Festes vollzumachen, fand gleichzeitig mit der abtlichen Benediction bei der Messe die Weihe von vier jungen Professeu von Silos zu Subdiaconen statt, sowie nachmittags nach der Pontificalvesper des neuen Pralaten die Einkleidung von zwolf jungen Ordenscandidaten aus der Oblatenscbule.

Zwei BeweggrUnde waren es vor allem, weshalb der neue Nacbfolger des hi. Dominik von Silos seiner abtlichen Benediction ein besonderes Geprage verleihen wollte: zunSchst um kund zu thun, welch' besonderen Wert er daranf lege, in die vornehme Reihenfolge der Nachfolger eines so beruhmten Wunder- thaters eintreten zu konnen, ferner in der Hoffnung, dass er so manchen Beruf zum Ordensstande wecken und an der moralischen Herstellung seines Klosters, dessen roaterielle er mit vieler Aufopferung gefordert, leichter werde arbeiten konnen.

Mogen sich die frommen Wiinsche des hochw'sten H. Abtes nach beiden Richtungen hin erftillen und die alte Abtei die geistige Fruchtbarkeit vergangener Tage wieder entfalten. Fiat! Fiat! B. PL

1) Im 3. und 4. Hefte der »Romischen Quartalschrifu dieses Jahres bringt F. Miltenberger einen interessanten Aufsatz unter dem Titel: „Zur pa pgt lichen Kammer unter Martin T.a (141 7— 1420). In demselben werden als Collectoren und Subcollectoren derselben in verschiedenen Reichen mehrere Benedictiner und Cistercienser mit Namen aufgeftihrt, was fur die Geschichte ihrer Kloster von Wichtigkeit ist. In Grenobl wirkte als Subcollector der papstlichen Kammer unter Martin V. Petrus de Lacu, O. S. B., ernannt am 16. Oct. 1418. Reg. Vat. 348 f. 108. Er lieh am 27. Sept. 1418 500 Gulden (= 170 scuti auri cugni regni Francie). Div. cam. T. 4. f. 157. Unter dem Titel: „Ab- schwtirnngen von Schisma and HUreste in der apost. Kammer" cirirt F. Miltenberger S. 507 aus dem Handbuche der Kammernotare Div. cam. T. 3. auf fol. 147 v. Die veneris 21. Juni (1420) Grzinnblaus Pauli, presb. prof. mon. Mogilvensis, ord. p. Ben. Gneznensis dioc. abiuravit haeresim Hussitarum.

m) In der ^Series Vicariorum Urbis a. 1200—1558" ftihrt P. Conrad Eubel (»R6m. Quartalschrifu 1894, S. 493 499) unter Nr. 40 den Franciscus, abbas mon. S. Martini, Viterbien. aus dem Benedictiner-Orden als General-Vicar des Papstes an.

B.

Wir lassen nun einige den Benedictiner-Orden in A m e r i k a beziigliche Nachrichten >) folgen :

1. Green Bay, Wis. Ein Circular des hochw'sten Hrn. Bischofes S. G. Messmer macht die Geistlichkeit und Lai en der DiScese auf das vor drei Jahren in Sevastobol, Door Co., errichtete St. Aloysius-Institut aufmerksam. Diese von Benedictiner-Schwestern geleitete Diocesan-Anstalt wurde zu dem Zwecke ge- grtindet, solchen Kindern, in deren Wohnort keine Schule besteht und vielleicht auch kein Priester residiert, oder die von der kath. Schule zu weit entfernt wohnen, Gelegenheit zu ordentlicher Unterweisung und wtirdiger Vorbereitung auf die erste hi. Communion und die hi. Firmung, diese beiden so tiberaus wichtigen Schritte im Leben des kath. Christen, zu bieten. Zu dem Zwecke wird den Kindern gegen eine geringe Vergiitung wjihrend der Zeit der Vorbereitung Kost, Wohnung und Unterricht (letzterer nicht bios in der Religion, sondera auch in den Elementarf£chern) gegeben, und werden dieselben gewissenhaft filr den Empfang der hi. Sacramente vorbereitet. Die Anstalt hat sich seither so

') Original-Corr. sind uns von dorther fUr dieses Heft leider keine zu- gekommen. Die Red.

Digitized by

G

- 711

trefflich bewahrt und zahlreichen Kind em jener Gegead sokhen Nutzen gebracht, dass der hochw'ste Bischof die Segnungen derselben der ganzen Diocese zuganglich zu machen beschlossen hat in dcr Hoffnung, dass recht viele namentlich weniger bemittelte Eltern, die ihre Kinder nicht in ein kath. College oder eine »Academie« schicken konnen, ihren Kindern die Vortheile dieser An statt zuwenden werden. Una dies armen Familien moglicbst zu erleichtern, sind zwei Termine von je 4 Monaten angesetzt, einer flir Knaben, der am I. October beginnt, und einer far Madchen, der am I. Marz seinen Anfang nimmt. Doch konnen auf Wunsch der Eltern auch Kinder ftir zwei Termine Aufnahme fin den. Fur Kost, Wohnung und Unterricht werden zusammen nur 25 Doll, per Termin berechnet. Die Adstalt ist sehr gesund gelegen und von dem nur wenige Meilen entfernten Sturgeon Bay per Bahn oder Dampfboot leicht zu en-eichen. Um weitere Auskunft wende man sich an die Ven. Sister Superior, O 8. B., St. Aloysius Institute, Institute P. O., Door Co., Wis. Aufnahmegesuchen ist ein Zeugnis des betreffenden Hrn. Pfarrers beizulegen. (»Der Wanderer.* 12. Sept. 1894).

2. Duluth, Minn. Am Schlusse der jahrlichen geistlichen Uebungen der Benedictinerinnen von Duluth, welche vom hochw'sten Hrn. Bischof McGolrick selbst geleitet wurden und denen 64 8chwestern beiwohnten, fand in der St. Clemenskirche hier eine erhabene Feier statt. Es wurde namlich 14 Jungfrauen das hi. Ordenskleid ertheilt. Sechs Novizinnen legten die einfachen Gelttbde ab, und eine Schwester brachte sich dem Herrn durch die ewigen Gelttbde zum immerwithrenden Opfer. Ein feierliches Hochamt wurde vom hochw. P. Georg, O. S. B., im Beisein des hochw'sten Hrn. Bischofs gehalten, unter Assistenz der hochw. HH. Corbett, Sokra, Kosmerl, Bouchere, Mackey und P. Ulrich, O. S. B.

* Nach dem Evangelium naherten sich die Jungfrauen dem Altare. wo der Bischof ibnen das Ordenskleid ertheilte und die Gelttbde der folgenden sechs Novizinnen entgegen nahm : Sr. Aloysia Hinsman, Gertrud McCue, Augustina Leithner, Agnes Wade, Placida Stohr und Victoria Roll. Hierauf folgte die feierliche Gelttbde- ablegung der Sr. Bernardette Bouchere. Bei diesem Acte waren alle Anwesenden tief bewegt. Als aber das schwarze Leichentuch ttber die Sch wester ausgebreitet wurde zum Zeichen ihres gUnzlichen Absterbens gegenttber der Welt und deren Eitelkeit, da blieben nur wenige Augen trocken. Bei dieser Gelegenheit hielt der Hr. Bischof eine ergreifende Rede und schilderte in kraftigen Zttgen das Verdieust der hi. Ordensgelttbde, das Wirken und die Aufopferungsliebe aller wahren Religiosen, die Wohlthaten, welche Kltister und Ordenshauser der Menschheit spenden, den Eifer, mit welchcm die hi. Kirche den Stand der Religiosen zu schiitzen weiss. Nun wurde das Te Deuin gesungen und die hi Messe vollendet, wahrend die Schwestcrn die hi. Communion empfiengen. Diese junge Ordens- gemeinde zahlt bereits 67 Mitglieder. Die 8chwestern haben unter ihrer Leitung das St. Mary's Hospital, 5 Pfarrschulen und eine hohere Tochterschule «n Duluth. Letztere wird innerhalb eines Monats vollendet und fttr Zoglinge eroffnet werden, deren bereits eine Anzahl sich gemeldet haben.

(»Der Wanderer.« 19. Sept. 1894).

3. St. Johanues-Abtei, Minn, a) Das zwolfte Aniversarium der Con- secration der St. Johannes- Abtei-Kirche zu Collegeville wurde daselbst letzten Sonntag feierlich begangen. Hochw. P. Prior Pancratias celebrierte das Leviten- amt. Wahrend desselben hielt P. Placidus, Professor der hi. Schrift und der hebr&ischen Sprache, die Festpredigt iiber die Worte »Wie frucbtbar ist dieser Ort ! Hier ist nichts anderes denn Gottes Haus und die Pforten des Himmels.* (Gen. 28. 17.) Der Chor sang F. X. Witt's Messe in honorem sanctae Luciae. Introitus, Graduale und die Communio wurden nach Vorschrift von den Fratres Novitii vorgetragen. Am 16. Oct. fand die feierliche Aufnahme von 40 Studenten in die Sodalitat durch den Director derselben, hochw. P. Francis, statt.

(»Der Wanderert 24. Oct. 1894.) b) P. Simplicius Wimmer, Professor der Moral an der St. John's University, wurde nach der Mariae-Himmelfahrts- Kirche in St. Paul versetzt.

Digitized by

Google

712

P. Benno Ferstl, an dessen Stelle er kommt, roasste sich Krankheits halber von der Seelsorge zurttckziehen. P. Franciscus Mershman warde zum Professor der Moraltheologie ernannt. P. Wilhelm Eversmann von Tacoma, Wash., weill auf Besuch in der St. Johanes-Abtei. (»Der Wanderert 3I./X. 1894.)

c) Unmittelbar vor Schluss dieses Heftes kommt uns die schmerzliche

Kunde von dem AbletaB dcs hochw'sten Herrn Abtes P. Bernard Locnikar

von der St. Johannes-Abtei zu. Wir adressieren hiemit an die p. t. hochw. Hcrrcn Patres daselbst die Bitte, uns einen Necrolog tiber den Verewigten fur das niicbste Heft zukommrn lassen zu wollen. Am 28. Nov. wurde der Subprior P. Peter Engel zu dessen Nacbfolger gewihlt.

4. St. Meiurad, Ind. Die letzte Nummer des » Wanderer c bringt die Nachricht, dass der hochw'ste Herr Abt Fintan Mundwiler an einer Lungen- entzfindung schwer erkrankt sei.

5. Peoria, III. Die zuletzt vom hochw. Herrn Gerhardy pastorierte St. Josephs-Gemeinde in Peru ist vom hochw'sten Bischof Spalding Benedictinern. wclche auch das nahegelegene St. Beda-Colleg leiten, zur Pastoration iiberwiesen worden. (tDer Wanderert 24. /X. 1894.)

b. St. Leo, PaSCO Co., Flor. Das hiesige College ist auf die Bitte des hochw'sten Prises Bischofs Leo Haid von Nord-Carolina zu einem unab- hangigen Priorate erhoben worden. P. Karl Mohr ist erster Prior. Die Schule ist im blahenden Zustande. (Orig.-Corr. vom 3. Nov. d. J.)

7. Dem interessanten Aufsatze „Dle St. BenedictU8-Mis8ion8geii08ft6B achaft44 (RUckblick auf die ersten zehn J ah re. Geschichtliche Skizze von F. Paulus Sauter, O. 8. B.), im laufenden Jahrgange der Zeitschrift »das »Heidenkind« Nr. 16 20 entnehmen wir folgenden Ueberblick uber die gegenwlrtigen Nieder- lassungen beider Zweige der St. Benedictus-Missionsgenossenschaft. a) Congregation der Missionare:

St. Andreas, das Vaterhaus zu Emming, mit einer bedeutenden Okouomie und zahlreichen Werkstatten in verschiedenen Gebauden.

St. Ottilien, das separate Seminar fiir die Missionszoglinge.

St. Thersien zu Dillingen, Scholasticat der Cleriker.

St. Maurus zu Kolasini, Priorat und Niederlassung christlicher Neger- familien, und das eben in Vorbereitung begriffene

St. Peter und Paul, Hauptkloster und Centrum der Mission in Deutseh- Ostafrika. Sitz des Apostolischen Prefect en.

St. Benedict und ScholasticazuPugu mit den Martyrergrabern und den Ruinen dieser so bliihenden ersten Mission zahlt z. Z. nicht mehr, in nicht ferner Zeit aber soil sich dortselbst wenigstens ein Kirchlein erbeben. b) Congregation der Missionsschwestern:

St. Catharina zu Emming, Mntterhaus, mit umfangreicher Okonomie nebst daiugehdrigen Gebauden und kleinem Waisenhaus.

Maria-Hi If zu Tutzing, Filiate mit Kinderbewahranstalt

St. Maria zu Dar-es-Salaam mit Schulen und Erziehungsanstalten fiir Made hen und fiir Knaben bis zum 9. Jahre. Eigenes Hospital.

St. Agnes. Hiezu wird bald das neue Frauenkloster in der Nahe von St. Peter und Paul kommen, von dem wir oben gesprochen.

R

Es folgen nun die wichtigsten uns bekannt gewordenen Ordensneuigkeiten aus der Mitte der Cistercienser-Familie und deren reformiertem Zweige, dem der Trappisten. 1. Cistercienser-Orden in str. sensu:

a) HeillgrenkreilE-NeukloSter. Am 21. Sept. d. J. besuchte der General- inspector des franzdsischen Unterrichlswesens, Mr. Jost, das niederdsterr. L«ndes- Lehrerseminar in Wr.-Neustadt, an welchem seit Jahren franzosische I .ehrerbildner

Digitized by *

713

hospitieren, urn das dsterreichische Volksschulwesen kennen zu lernen und sich im Deutschen zu vervollkommnen. Bei dicser Gelegenheit besuchte Mr. Jost auch den Religionsprofcssor dieser Anstalt P. Bernhard Otter und nahm Anlass demsclben mit den warms ten Worten in Gegenwart der Zoglinge und der Hospitanten Dank auszusprechen Air die Anregungen, die diese von dem Religionsprofessor erhielten und woriiber sie in anerkennender Weise an ihn berichteten. Die Worte des Generalinspectors haben einen tiefen Eindruck hinterlassen, da sie so unerwartet kamen. Es mag eine erhebende, gewiss denkwilrdige Scene gewesen sein, als eine der obersten Spitzen des confessions- losen franzosischen Unterrichtswesens an der Seite zweier franzosischer Professoren vor dem einfachen Cistercienser stand und in vorurtheilloser Weise dem Wirken des katholischen Religionslehrers Dank und Anerkennung zollte.

Correspond enzblatt f. d. kath. Clems « 1894, Nr. 20.)

b) Zircz. Die jHhrlich nach St. Bernhard stattiindende Ordensberathung, Capitulum minus, wurde auch dieses Jahr am 20. 22. August abgehalten. Mitglieder dieser Versammlung sind ausser dem Prior und Subprior des Mutter- stiftes Zircz die Vorgesetzten der sechs Ordeushauser, je ein Ordensmitglied aus den vier Obergymnasien, die Gutsverwalter und einer der im Seelsorgeramte angestellten Ordensbrilder. In der ersten Sitzung, die nach der Vesper am

20. August abgehalten wurde, bericbtete der hochw. Herr Abt iibcr die Ereignisse des vergangenen Schuljahres, stellte die einzelnen Sectionen fest und theilte ihnen das Berathungsmaterial aus. Die Sitzungen der Sectionen erfolgten am

21. August. In der Plenarsitzung am 22. August wurden nach eingehender Besprecbung durch den hochw. Herrn Abt die Beschliisse verkiindet, untcr denen die folgenden von Wichtigkeit sind: 1. Um zu sichern, dass das Ordens- noviziat nur aus guten Elementen sich erganze, ist der hochw. Herr Abt geneigt, schon von der fQnften Gymnasialclasse an solche Jiinglinge auch materiell zu unterstOtzen, die einst in den Orden eintreten wollen und von den Gymnasial- directoren als wtlrdig empfohlen werden. 2. Der Herr Abt ist gewillt in Zircz und in Herczegfalva eine Kinderverwahrungsanstalt zu errichten und deren Leitung Klosterfrauen anzuvertrauen. 3. Da die Volksmissionen in mehreren Ordenspfarreien im vergangenen Jahre den besten Erfolg batten, werden solche im Laufe dieses Schuljahres auch in den Pfarreicn des inneren Bakonyerwaldes abgehalten. 4. Da die Gymnasia) professoren durch das dreifache Officium, das Canonicum, Marianum und Defunctorum fast unertraglich iiberbiirdet sind, wird der hochw. Herr Abt eine Dispens von den zwei letzteren in Rom erbitten. 5. Um die Ertragsfahigkeit der LandgUter zu heben und so die materielle Existenz des Ordens zu sichern, wurde beschlossen, dass mit der schon erhaltenen Eflaubnis Sr. Majestttt und der kirchlichen Obrigkeit eine Anleihe von 200.000 fl. gemacht werde. (»Cisterc. Chronik« Nr. 68.)

c) Marienstatt. An den Exercitien, welche hier Ende August und Anfang September in zwei Abtheilungen abgehalten wurden, betheiligten sich im Ganzen 98 Priest er aus den Diocesen Limburg (43), Coin (32), Trier (17), Paderborn (5) und Mainz (1). Vielen Anraeldungen konnte, nicht wegen Mangels an Raum, sondern wegen Mangels an Zimmereinrichtung leider nicht entsprocheu werden. Der Coiner Katholikentag brachte uns mehrere liebe Freunde und Bekannte aus der Feme, die, um Marienstatt zu besuchen, einen kleinen Umweg nicht scheuten. Unsere Ordensbrtlder dagegen scheinen einen nicht geringen Schrecken vor dem vermeintlichen sibirischen Westerwald zu haben, der doch schon in den ersten Tagen des August reife Trauben lieferte. (»Cisterc. Chronikt Nr. 68.)

d) Yal-Dien. Heuer sind es 50 Jahre, seit in die verlassenen Raume von Gottesthal wieder Cistercienser eingezogen sind. Deshalb war es ganz am Plntz, dass man die Erinnerung an dieses Ereignis festlich beging, um so mehr, Ha einer der Grtinder von damals noch am Leben sich befindet. Es ist dies der gegenwartige Abt von Val-Dieu, der hochw. Herr Andreas Beeris, der somit

Digitized by

Google

- 714

das Jubilaum seines 5ojahr. Hierseins feiern konnte. Nicbt nor Freunde und Bekannte, sondern die ganze Umgegend nahm an dem Feste innigeo Antheil. Hcweis dafUr war schon die feierliche Abholung des Diocesan-Blschofs, Msgr. Doutreloux, am Bahnhofe zu Herve. Am Vorabend des Festes, 19. August, langtc Hochderselbe in Begleitung der Aebte von Tongerloo, Averbode und Pare daselbst an. Ein Zug von 90 Reitern und etlicheu 20 Wagen gab dem hochw. Hcrrn von dort das Geleite bis zur Abtei, woselbst sie etwa um 6 Uhr abends eintrafen. Nach den Ublichen gegenseitigen BegrUssungen hielt der President des Festcomites, L. Fabry, eine Ansprache an Abt und Convent, dankte denselben fttr die Dienste und Wohlthaten, welche sie fortwahrend der Gegend erweiien und Uberreichte dann ein Geschenk, zu welchem die ganze Bevolkerung der Umgebung ihr Scherflein beigesteuert hatte. Hierauf begab man sich in die Kirche, woselbst der Bischof eine Rede an das zahlreich anwesende Volk hielt und dann den Segen mit dem Allerheiligsten ertheilte. Am folgenden Tage, dem Feste des hi. Bernard, stromte das Volk von alien Seiten schon in idler Frtthe zur Kirche. Um 9 Uhr begann das Pontificalamt, celebriert vom hochw Abte, wilhrend der Bischof und die infulierten Aebte im Chore d ems el ben beiwohnteu. Nach dem Evangelium bestieg Msgr. Cartuyveis, Vicerector der University Lowen, die Kanzel und hielt eine glanzende Rede iiber den Text: Ego sum rtsurrcctio et vita. Er schilderte die Zerstorung der Abtei durch die Revolution und wie lange sie in Trttmmern lag, dann daraus sich erhob und neu auflebte. >lst es nicht billig, dass wir Gott dafiir den gebtirenden Dank abstatten? Der passendste Ausdruck dafttr ist die Feier eines Jubilaums. Allein wahrend den weltlichen Jubilaen ein unheilvoller Morgen folgt, tragen jene der Werke Gottes das Kennzeichen geisllicher Erneuerung. Das Jubilaum von Gottes- thai muss daher filr die ganze Umgegend der Ausgangspunkt der Erneuerung des Glaubens, des Eifers und der Hingabe an Jesus Christus sein.« Nach der kirchlichen Feier vereinigten sich Gaste und Con vent ualen beim gemeinschaftlichen Mittagessen. Wfihrend desselben wurden manche Toaste ausgebracht und auf die Feier beziigliche Gedichte vorgetragen. Mogen die ausgesprochenen frommen Wiinsche alle in Erfiillung gehen und Gottesthal wie bisher fortbliihen!

(»Cisterc.-Chronik« Nr. 68 )

2. Reformierte Cistercienser, Trappisten:

a) Oeneralcapitel der Trappisten. Die Aebte und Prioren der Trap- pisten der ganzen Welt, auch die Aebte von Algier und Bosnien, haben in der vorigen Woche ihr Generalcapitel im Kloster Koningshoeven bei Tilburg in Nordbrabant gebalten. Dieses Kloster wurde 1880 von Frankreich aus vom Kloster Sainte Undie du Mont gegriindet. Es besitzt eine sehr schone 71 m. lange Kirche im Stile des 13. Jahrhunderts. Klostergenossen sind 67, darunter 0 Priester. Der Generalabt Sebastianus war durch seinen Sccretar vertreten. Holland hat noch drei Trappistenkloster : Selbosch bei Echt, Eulingshof bei Venlo und Diepenvun bei Deventer. (Salzb. »Kath. Kirchenztg.c 1894, Nr. 76.)

b) KttningShoeven bei Tilburg (Niederlande, Provinz Nordbrabant). Am 17. Sept. fand hier in Gegenwart alier Mitglieder des Generalcapitels der Trappisten die feierliche Einweihung der Kirche dieser neuen Abtei statt. Schon am Vorabende waren 60 alte papstliche Zuaven aus Tilburg und der Umgegend stammend gekommen, um dem Geueralabte, ihrem ehem. Cap i tan, ihre Verehrung und Anhanglichkeit zu bezeugen. Bald hierauf traf festlich empfangen der Bischof von liois-le-Duc Msgr. G. de Van de Ven ein und wurde in Procession in die herrlichen Klosterraume gefiihrt, die 70, resp. 50 Meter lang den Capitelsaal, das Refectoriuro, den Schlafsaal und alle anderen Raumlichkeiten den Statuten von La Trappe gemass umfassen und ftir 300 Religiosen Raum bieten. Am Festtage selbst nahm der hochw'ste Herr Bischof die feierliche Einweihung der neuen Kirche vor, in Gegenwart des hochw'sten Herrn Erzbischofes

Digiti

zed by G00gle -*

715

von New : Orleans in Amerika, Msgr. Janssen, eines geborenen Tilburgers, von 30 infulierten PrSlaten, aller Capitelabte und einer ausserordentlich grossen Menge anderer kirchlichen Wttrdentrjiger, Geistlichen und Glttubigen, wie solche vereint Holland seit dem Mittelalter noch nie gesehen hat. Die neue Klosterkirche imponiert durch ihre Grossenverhaltnisse und ihre Schonheit. Im Basilikenstyle erbaut, hat sie eine doppelte Vorhalle, die von zwei 50 Meter hohen Thiirmen flankiert ist. Das Hauptschiff ist 1 1 Meter breit, 80 Meter lang und 1 7 Meter hoch, an dasselbe schliessen sich im Umkreise neun Kapellen. Beachtenswert sind die aus Eichenholz kiinstlich geschnitzten Chorstuhle, die eine ganze hist. Cistercienser-Litanei darstellen und allein 60.000 Frcs. gekostet haben soil en. Am Eingange in das Presbyterium stehen prachtige schwarze Monolithen, die die Eingangsbogen zu den 9 Kapellen tragen. Die Consecration, die uin 7 Uhr begann, war um halb 12 Uhr vollendet. Beim Festmahle im Refectorium zu 300 Gedecken dankte Abt Willibrord, der erste des Klosters und dessen Erbauer alien Gasten fur ihr Erscheinen, worauf der Generalabt in beredten Worten der lieben Gastfreundschaft dankte, die Holland den vertriebenen Trappisten entgegenbrachte, wo zum erstenmale in der Gescbichte des Ordens das General- capitel abgehalten wurde. (»L'Union Cist.t fasc. 5. pg. 97 100.)

c) Saint -Yiuebauld bei St. Martin zu Bossenay (Aube, Frartkreich). Am 15. September nahmen einige Trappistinnen aus N.-l). von Maubec bei Monte*limar (Drome) von der hiesigen durch eine unbekannt sein wollende Wohlthaterin neubegriindeten ehem. Eremitage Besitz. Das neue Kloster wurde von dem Bischofe von Troyes, Msgr. Cortet, eingeweiht. Der hi. Vinebauld, von dem das Kloster den Namen hat, lebte in der ersten HSlfte des 7. Jahrhunderts und kommt 622 als Abt von S. Loup vor, worauf diese seine Stiftung ein von der genannten Abtei abhangiges Priorat wurde.

(»L'Union Cist « fasc. 5. d. J. S. 101.)

d) Fille-Dien. Am 28. August erhielten hier vom hochw'sten Bischofe von Lausanne und Genf, Msgr. DeVuaz, in feierlicher Weise vier Postulantinnen den Schleier und legten vier Novizinnen ihre Gelubde ab.

(»L'Union Cist.« fasc. 5. d. J. S. 100.)

e) Mariftll nil ill I.) 13. Aug. Unsere Missionsschule zur Heranbildung von MissionSren. Heute nach ungefahr zweimonatlichen Ferien wurde der regelmassige Unterricht wieder aufgenommen. Die Unterrichtsgegenstande sind: Latein (3 St.), Kaflfrisch 3 St.), Englisch (Colloquium, 2 St.), Arithmetik u:id Geometrie (je I St.), Pstdagogik, Katechese Moral und Dogmatik (je 2 St.). Es treffen auf jeden Wochentag (mit Ausnahme Dienstag, an welchem Tag allgemeine WaHche ist) beinahe vier Unterrichtsstunden, was in Anbetracht des Umstandes, dass ausser dem fiinfstiindigen taglichen Chorofficium viele noch durch Privatunterricht in einzelnen Fachern in Anspruch genommen sind, fur die betreffenden Patres (dann nur solche, d. h. Relig'iosen nach abgelegter Profess werden zur Ausbildung in der Missionsschule zugelassen) eine immerhin nicht ganz unbedeutende Geistes- anstrengung sein mag. Die gesammte Unterrichtszeit ist (einschliesslich einer zwei- jahrigen Vorbereitungszeit im Lateinischen wahrend des Noviciats) auf 5 Jahrc festgesetzt. Die erste Jahresschlussprufung der neu eingerichteten hiesigen Missions- schule fand zum Thoil am letzten Mai (unter dem Vorsitze unseres ehrwiirdigeu Vaters im Latein u. s. w.)f zum Theil am 1 August (in der Moral und Dogmatik) statt und bekundete das fleissige Streben der Trappisten Studenten. In der Moral und Dogmatik priifte unser ehrwiirdige Vater, da er nunmehr diesen Unterricht selbst ertheilt. Vor Zulassung zum Studium der Theologie muss jeder seine Kenntnisse durch eine schriftliche und mundliche Prufung in jedem einzelnen der vorbereitenden Facher darthun. (»Kath. Kirchenztg.* 1894. Nr. 86.)

2.) 23. Mai. Wie unsere »Studenten« in Rom uns mittheilen, haben wir, sobald einer derselben seine Studien beendet haben wird, wieder eine Visitation unseres Klosters, u. zw. durch den hochw'sten P. General selbst zu erwarten,

Digitized by

Google

716

welcher hiezu alsdann mit diesem Pater nach Mariannhill kommen wird. Unsere neuen Reglemente harren noch iramer ihrer definitiven Genehmigung, doch wurdc hinsichtlich unseres Chorgesanges, mit dessen Neugestaltung (und wo nothig Verbesserung) eine besondere Commission b^traut war, beschlossen nach dem Muster der Beuroner Benedictinerschule einzurichten. Betreffs der Gelubde- ablegung von Trappistenbriidern, die noch nicht 21 Jahre alt sind, wurde unser Kloster auf dessen Antrag hin an das Bestehen eines Decretes Papst Pias IX. erinnert, nach welchem in solchen Fallen papstliche Dispens erforderlich ist. Unsere jungen Brilder-Novizen miissen also noch ein wenig Geduld haben. Ein Streit um des Kaisers Bart, doch um den Bart der Trappisten, durfte nebst vielem anderen auf dem heurigen General-Capitel in Rom ebenfalls zur Entscheidung kommen. Bekanntlich tragen nicht alle Trappisten Barte wie wir im uncultivierten Siiden Afrikas und auch unsere beiden Patres in der ewigen Stadt mussten sich bereits zur franzosischen Sitte bequeraen, zweimal wochentlich ihren Bart rasieren zu lassen. Auch die englische (nicht katholische) Zeitung »The Natal Advertiser* berichtet ihren Lesern unter der Marke »Eine Trappisten- feierlichkeitc von der Installation und Benediction unseres neuen Abtes. Nach einer kurzen Schilderung dieser Ceremonien fiigt sie unter anderm fiber die Personlichkeit der Gefeierten Folgendes an: Der hochw'ste Abt Amandus, welcher sich schon mehrere Jahre in der Capcolonie befindet, hat eine sehr hohe geistige Bildung erhalten und ist sehr belesen. In Europa war derselbe Professor fur Sprachen sowie Novizenmeister in Klosterneuburg bei Wien. Er ist im Hebraischen und Sanskrit wohl bewandert. Hohe Befahigung zur Verwaltung und Leitung, verbunden mit grosser Bescheidenheit, sicherten ihm die Stimmen im Capitel, das ihn vor ungefahr einem Jahre zum Abte wahlte . .

Einer der 6 Jesuiten-Missionare, welche im August vorigen Jahres unser Kloster besuchten, namlich der hollandische P. Vollers, der mit P. Platzer unweit Tete von wilden Negerhorden gefangen genommen und ausgeraubt wurde, schreibt iiber unser Kloster den »Kathol. Missionen« (1894, Nr. 5) unter anderm Folgendes:

»Sie konnen sich gar nicht vorstellen was diese Monche hisr bereits zustande gebracht. Das Kloster gleicht eher einem grossen Dorfe, wo die Schwarzen in alien Arten Gewerben und Handwerken unterrichtet werden. Es zahlt mit den Schwestern, welche Kaffernmadchen unterrichten, wohl gegen 400 Insassen. Schon 3000 Kaffern sind bekehrt. Es ist wirklich eine bliihende Mission. «

(Salzb. »Kath. Kirchenztg.« 1894. Nr. 76.)

f) Das Doppelheft 7 u. 8. der bekannten „Kleineil Afrika-Bibliothektf bringt nebst vier kleineren belehrenden Aufsatzen auch unter dem Titel »Auf nach Afrika* eine iibersichtliche Darstellung der nachfolgenden in Afrika thatigen Missionsgesellschaften : 1. Weisse Vater Lavigeries. 2. Congregation der Missions- Schwestern U. L. F. der Missionen Afrika's. 3. Vater vom hi. Geiste und vom hi. Herzen Mariae. 4. Sohne des hi. Ilerzens Jesu. 5. Trappisten-Mission in Natal. 6. Benedictus-Missionsgenossenschaft. 7. Pallatiner. 8. Vater vom Steyl (Gesellschaft vom gottl. Worte). 9. St. Josef s-Missionsgenossenschaft des h!. Herzens von Mill-Hill. 10. FranziskanerinnenMissionarinnen. 11. St. Petrus Claver Sodalitat. Bei jeder derselben ist kurz die Geschichte der Griindung erzahlt, das Feld der apost. Thatigkeit beschrieben und die Bedingungen der Aufnahme angegeben. Wir begriissen diesen Aufsatz im Interesse des afrik. Missionswesens insbesonders auf das herzlichste und empfehlen bei diesem Anlasse die liter. Unternehmungeu Alex. Halkas' (Gfin. Ledochovsky) sowie die St. -Claver Sodalitat mit ihrem hehren Opfersinn auf das warmste. Red.

Digitized by

Google

- 717

Nekrologe.

I. Emmus. ac Rvmus. D. Benedictus Joseph Dusmet S. R. E. Cardinalis, Archiepiscopus Catanensis.

Jam pridem haec folia nostra (II. pag. 378 a. v.) tristem attalerunt nun- tium 4. Aprilis vitae suae diem supremuro obiisse Catanae Em mum. ac Revmum. Dnum. Benedictum Joseph Dusmet, optimum Ss. Patriarchae nostri alumnum, specimen pastoris, verum patrem pauperum ac miserorum, decus purpuratorum. En hie curriculum vitae hujus viri, cujus aetas senectutis vita immaculata. (Sap 4. b.) Nascitur Joseph Panormi ex nobilissima neapolitana familia Dusmetorum die B. Mariae V. ad coelos adsumptae ai. 18 18. Natura ejus recta et abhorrens a saeculari pompa passim se trahi sensit quiete et beatudine vitae monasticae. Adhuc juvenis voti compos factus in monasterio S. Martini Panormitano Congre- gation is Casinensis per solemnem professionem se totum Deo dedit. Praeclarae dotes, anima pia, plena caritate, mens tota vocation i suae intenta eum dignum fecere, qui rapido cursu ad summa adscenderet: fuit vocatus prior insignis mo- nasterii S. Severini Neapoli. Hie tota virtute ad id animum intendit, ut institueret scholarn Dominici servitii, in qua omnes dilatato corde, inenarrabili dilectionis dulcedine currerent viam mandatorum Dei: verus Christi apostolusducem habuit caritatem, loricam rectitudinem actionum.

E monasterio S. Severini decessit Caltanissettam in monasterium S. Flaviae, ubi renuntiatus fuit abbas. Et cum ao. 1855 dira grassaretur pestis, sic dicta asiatica, velut alter Carolus Borromaeus summa caritate et abnegatione sui aegrotis inserviebat non tantum remedia adferens corporibus aegrotis, sed etiam ex raente aegrotorum insanas quasdam et periculosas de hoc morbo tollens*^ opiniones. Exinde eligitur abbas monastcrii ad S. Nicolaum in Arena Catanae, ubi et 'con- atantia sua plena caritate et exemplo vere paterno collapsam vitae regularis ob- servantiam pristino vigori restituit.

Dignus sane, qui ponatur supra candelabrum in domo Dei. Et ita die 10. Marti i ai. 1867. Dusmet noster in monasterio S. Pauli extra muros Romae episcopus consecratu r per impositionem manuum Emmi. ac Rvmi. Dni. de Luca, ex S. R. E. Card in a^ibus, episcopis adsistentibus Mons. Papardo et Gianelli, et die solemni Ss. Patriarchae nostro primas suas literas pastorales dedit ad clerum populumque fidelem ; die vero 11. Aprilis (postquam jam die 8. devenit in civi- tatem suam Catanensem, ubi habitavit primum in monasterio S. Nicolai in quo abbas fuerat. cum residentiam suam archiepiscopalem quasi dirutam invenisset) solemniter ingressus est cathedram suam populo et clero benefactori adclamante. Et abhinc juxta illud S. Petri factus est forma gregis ex animo. Vitam ejus in dignitale episcopali delineaturi non possumus, quin jam hie loci adjiciamus, quae gratulaturi fratres Casinenses scripsere episcopo annum vigesimum quintum ab incepto episcopatu agenti, quippe quae virtutes ejus et merita luce clarius ostendant :

Josepho . Dusmet Patri . Cardinali . Catanae . Archiepiscopo .

Quern . Benedict! . Patris . Disciplina .

Ad . Virtutem . Aluit . Et . Doctrinam .

Pius . IX. . Ad . Pontihcatum . Evexit .

Qui . Munere . Sibi . Credito . Sapienter. . Functus .

Curas . Et . Studium . Contulit .

Ut . Divinae . Literae . Scientiae . Bonaeque . Artes .

Vividius . Colerentur .

Dei . Cultus . Probique . Mores .

Novis . Aucti . Praesidiis . Florerent .

Aedes . Sacrae . Vetustate . Et . Squalore . Obsitae .

Decus . Et . Dignitatem . Induerent .

12*

Digitized by

Google

718

Pueris . Gymnasia . Ubi . Ad . Rectum . Fingcrentur . R-sclusit . Senio . Egestate . Et . Viribus . Fractos . Conclavibus . Excepit .

Lue . Asiana . Correptis . Sui . Immemor . Adfuit.

Ne . Egcntibus . Deesset . Impensas . Circumcidit . Leo . XIII. . In . Ejus . Vitae . Rationibus . Pastoris . Sacri . Formam . Miratus . In . Summum . Rei . Catholicae . Senatum . Adlegit . Sodales . S. . Benedicti . E. . Roraana . Basilica . Pauli . Apostoli . Annum . XXV. . Ab. . Inito . Dioeceseos . Regimine . Gratulantur. . Et primum quid em operam dedit conquerendo apud praefectum Fasciotti de publica venditione bibliorum protestanticorum et librorum ubscoenorum. Die 25. Aprilis anni supra allati populum sibi creditum ad devotionem majalem invi- tavit et inde a 25. Maji visitavit ecclesiam suam cathedralem et reliquas civitatis episcopalis. Die 1 7. Junii proficiscitur ad limina apostolorum adstiturus centenario S. Petri ct solemni canonizationi martyrum. Accepto vero nuntio choleram grassari per dioecesin Roma discessit oves suas consolaturas. Et dein coepit quotidie visitare infectos ; hora fere nona exibat, circa primam vel secundam post meridiem pauluium quiescebat in monasterio S. Clarae iterum visita'urus infectos usque ad solis occasum. Ecce pastorem de grege sollicitum! Undique confluxeruut movente episcopo oblationes in levamen infirmorum. Morbo dein cessante adhuc Uteris pastoralibus suos est consolatus. Non minori opera adlaboravit in reclamandis ecclesiis monasterialibus per civitatem et dioecesin (quod obtinuit die 14. Oct. exceptis octo ecclesiis), in reclamendis clavibus Seminarii, quod dein completum et restauratum sub auspictis B. Maria V. sine labe conceptae die 8. Dec. solemni modo inauguravit, in recuperandis bonis Oratorii S. Philippi Nerii Die 21. Dec. primas habuit ordinationes, quibus ordinavit subdiaconos tres, presbyteros viginti duo. Ao. 1868. Inde a 18. Julii dioecesin suam prima vice lustravit Ao. 1869. Die 18. Martii per decretum regium moneta aurea pro piis meritis est insignitus. Die 16. Julii ingreditur aedes suas archiepiscopales decenter restauratas. Editis jam 21. Aprilis literis pastoralibus de mense Majo et de Concilio oecumenico die 15. Nov Romam proficiscitur ad Concilium Vaticanum portans secum oboli S. Petri 17.000 I.iras. Exinde usque ad 20. Jul. 1870 operam dat Concilio Vaticano; die 26. ejusdem mensis redux Catanam firmus ,permansit die 21. Sept in prohibendo, ne pulsentur campanae occasione sacrilegae illius occupationis Urbis. Ao. 1871. Diebus 16., 17. et 18. Martii solemne triduum ordina?it occasione proclamationis S. Joseph patroni totius Ecclesiae. Die 27. April, exercitia spiritualia instituit pro his, qui id carceribus detinebantur et 18. Jun. totam dioecin suam consecravit Ss. Cordi Jesu. Ao. 1872. Una cum episcopo Caltanissettano, cui a S Sede opus injunctura fuit novam erigendi dioecesin in Acireale, consilia conferunt. Ao. 1873. Mensibus Aug. et Sept. revindicat bona quinque ecclesiarum parochialium et restituit suppressam collegiatam in Patern6. Ao 1875. Die 24 Febr. exercitia data clero Catanensi et simal in multis communitatibus dioecesis. Die 20. Jun. solemnissimum centenarium celebrat Ss. Cordis Jesu, Die 12. Aug. comparat sub hasta publica ecclesiam dirutam S Joannis Bapt. Catanae sumptu 11.000 Lir., ne cultui protestantico concedatur. Die 15. Aug. in ecclesia sua consecrat novum episcopum Notensem, Joannem Blandini. Die 6. Sept. inaugurat opus pro edendis et diffundendi*

bonis libris. Ao. 1876, Inauguravit scholas s. d. serotinas in Oratorio S. Philippi Nerii suo sumptu nee non opus contra blasphemias ad S. Franciscum et novam scholam sacri cantus pro pueris. Ao. 20. Jun. usq. 10. Jul. comite archiepiscopo sacra peregrinatio instituitur ad B. Mariam V. in Lourdes, Paray le Monial et la Salette. Ao. 1877. suo sumptu nova comparat organa pro ecclesia cathedrali pretio circa 36.000 Lir. Ao. 1878. Mense Februario cum toto orbe catholico exequia celebrat Summi Pastoris Pii IX. et die 21. solemne habet Te Deuni ob felicem electionem novi Christi vicarii in terris, Leonis XIII.,

Digiti

zed by G00gle

719

quem 29. Martii prima vice Romae invisit. Mense Majo vocante episco parvae

.sorores paupenim in possessionem veniunt asyli ad 8. A gat ham, die 31. Dec.

apent episco pus institutum Pii IX., quod committit filiabus caritatis ; eodem mense

Dec consecrat novam ecclesiam parochialem de Mercede. 1879. In anni-

versario primo electionis Leon is XIII. ipse episcopus inservit ad prandium pau-

peribus ad S. Agatham, offert Ss. Patri cum 3302 Lir. et thecam argenteam cum

reliquiis S. Leonis, quae Ss. Pater summo cum gaudio et gratiarum actione accepit.

Episcopus cum suis fratribus Casinensibus ad Centenaria 8. Benedicti celebranda

se accingit collectam instituentes et offerentes insimul 1800 Lir. Diebus

31. Maji et 1 7. Jun. dioecesani valde affliguntur et eruptione Aetnae et terrae motibus :

pius pastor adest inopiae sublevandae et verbo et opere. Municipium Catanense

cedit episcopo ecclesiam S. Theresiae, quam ipse restaurat. Ao. 1880.

Iterura grandis miseria per pluvias continuas: episcopus omni quo potest modo

succurrit afflictis. Die 19. Mart, qonsecrat ecclesiam de Carmine nee dedignatur

inservire ad prandium pauperibus in asylo S. Agathae; inserviebant simul parvuli

61ii arciducis cujusdam Austriaci. Dein, verus S. Patriarchae nOstri filius, ad

monasterium Casinense convolat cum ingenti animi gaudio Solemnia Ss. Patris

celebraturus : ex monasterio Casinensi edidit literas pastorales de S. Benedicto

et mense Majo. Die 21. Sept. Concilium municipale cedit episcopo ecclesiam

S. Francisci de Paula, cujus ille curam et restaurationem libenter suscipit.

Ao. 188 1. Mense Nov. Komam proficiscitur, ubi 8 Dec. adsistit solemni

canonizationi martymm. Jam anno hoc episcopus adgressus est ad novum

asylum S. Agathae exstruendum, ex suis 20.000 Lir. obtulit et anno 1882

primarium lapidem benedixit die vero 10. Junii 1883. asylum hoc selemni modo

inauguratur. Eodem anno 1883. die 7. Nov. edidit novum regulamentum quoad

musicam sacram. Ao. 1884. '7' Jan- prima vice coadunatur clerus ab episcopo

in aedibus episcopalibus ad solvendos casus morales juxta novas normas editas ab

episcopo. Die 12. Jun. incipitur pium opus exponendi publice prima quavis

dominica mensis Ssmum. Sacramentum ad expiandas blasphemias. Ao. 1885.

Die I. Jan. aperitur publicum dormitoriura S. Joseph. Per Breve pontificium

de 18. Jan. archiepiscopus nominatur administrator apostolicus dioecesis Calta-

gironensis. ad cujus clerum et populum jam 1. Febr. literas apostolicas dedit et

quam invisurus 10. Febr. Catana proficiscitur: redux Catanam mense Junio

laetissirne a suis et festivissime fuit exceptus. Die 26. Nov. benedicit novam

ecclesiam in asylo S. Agathae. Ao. 1888. solemni modo celebrat jubilaeum

8s. Patris Leonis episcopale: jam 8. Nov. 1887. Rom am proficiscitur ct inde

post septem menses revertitur.

Sed longum est hie loci adferrc omnia, quae optimus pastor per decursum viginti septem annorum suarum duxerit partium, quot labores exantlaverit. Lubet vero adhuc monere juxta »La Campana« septemdecim ecclesias per hoc tempus in sola civitate episcopali ex integro esse restauratas; novas vere erectas in civitate se- quentes: I. B. M. V. della Salette, 2. B. M. V. della Guardia, 3. in asylo

5. Agathae, 4. ecclesiola »della Grazie fuori in Fortinot, 5. ecclesia »al Canalicchio«,

6. in Nesima et 7. Ss. Cordium Jesu et Mariae Capuccinorum, ad quas exstruendas non minus 28.000 Lir. contulit et ecclesiam S Agathae excepto pavimento totam suis sumptibus exaedificavit. Per dioecesin vero novae exstructae sunt ecclesiae decern, restauratae vel magnificentius exstructae fere quinquaginta. Et quot opera pi a non florent adhuc et vigent ! In meraoriam reducimus tantum apostolatum orationis, tertium Ordinem S. Francisci, qui maxime floret, opera pro propaganda fide et S. Infantiae. Ex operibus pro instiuenda et educanda juventute juvat adferre Institutum S. Philippi Nerii cum schola serotina pro pueris, Collegium de Providentia cum adnexis scholis externis pro puellis; Institutum pro artificibus ad Salesianos; ex operibus caritatis Asylum S. Agathae sororum paupenim et publicum dormitorium S. Joseph. Usque ad 10. Martii 1892. obtinuere Catanae filiae caritatis septem domos, sorores Salesianae duas, filiae S. Annae unam, et sorores paupenim unam.

Digitized by

Google

720

Sane non miraberis, lector, totam dioecesin episcopo annum vigesimum quintum ab inito dioeceseos regiroine agenti adclamasse et mult is festis religiosis celebrasse et operibus caritatis nobilitasse. Ipse praesul nullum donum sibi praesentari voluit, quod non possit continuo convertere in opus caritatis. Dioecesani ipsum patrem suum jure merito vocabant juxta illud: Ego ero vobis in patrem, vos eritis mihi in filios. Ecclesia Catanensis facta est revera, ut ait S. Cyprianas, Sacerdoii suo plebs adhaerens. Et annon Dusraet dici debet Angelus Dei suae dioeceseos? En jam saepius hie retulimus, quanta caritate et alacritate dioecesanos suos male habe rites visitaverit et consolatus sit. Inde vero ab anno 1883. placuit Altissimo multis flagellis Siciliam lustrare: terraemotibus, et horrendis procellis et eruptionibus Aetnae et murbo assiatico. Die 22. Marti i ai. 1883., quod fuit in Coena Domini, vix accepto nuntio de grandi terraemotu in civitate Zafferana Aetnea statim illuc abit. Et mense Septembri ejusdem anni triplicem pastor bonus per literas pastorales instituit coliectam pro cholera infectis Neapoli, in Specia et Busca. En hie exemplum caritatis alterius e filiis S. Benedicti occasione horrendae procellae, quae die 7. Oct. magnum damnum intulit civitati Catanensi, Archiepiscopus Neapolitans, Gulielmus Sanfelice, e S. R. E. Cardinalibus, per telegraphum nuntium misit episcopo nostro se transmittere in levamen miserorum Cataneosium snam crucem pectoralem. Cui episcopus noster respondet, fideies quosdam suae dioecesis redimere velle banc crucem oflerenies Lir. 2000. eamque dono reddere Suae Eminentia. Et dum die. 17. Oct. in cathedra pro victimis illius grandis procellae celebrantur exsequiae, ipse praesul post offertorium incipit colligere pecuniam pro superstitibus, quae collecta dedit 1000 Lir. Et iterum 30. Nov. solemnia funeralia instituit pro victimis cholerae Neapoli et aliis locis. Die 18. Maji 1885. nova sequitureruptio Aetnae. Archieppus sine mora se confert in pagum Nicolosi, incolis ejus operam suam impensurus, quos adhortatur, ut relicto suo pago in alios discedant, usquedum 13. Junii ipsemet episcopus triumphali pompa refert Nicolosium imagines Ss. patronorum, quas inde secum asportaverunt Nicolosini. Denique cum morbus asiaticus ao. 1887. etiam Catanara invasisset, praesul fere quotidie infirmos visitat, sed non tantum Catanae, verum et in aliis plurimis locis. Fuit Dusmet statura alta, vultu placido pleno bonitate, mores ostendit affabiles, ubique nobilitatem generis prae se ferentes, de cujus ore nonnisi verba benevolentiae et caritatis exibant. Et angelum caritatis ubique eum appellabant et obviantes in via, quod raro hisce nostris temporibus even it, reverenter salutabant; agnoscebant enim protectorem debilium, consolatorem afflictorum, verum Christi apostolum.

Hujus viri merita perspecta habens Ssmus. Dominus noster in Consistorio die 11. Febr. 1889. habito eum purpura condecoravit. Vix haec fama innotuit, ecce ingens gaudium oritur Catanae et episcopatus siculus literas misit ad Ssmum. Patrem pro gratiarura actione. Hoc etiam notatu dignum Ssmum. Patrem ad episcopum nostrum diebus 4. Jan. et 10. Jun. 1887. duas dedisse literas de erigendo Collegio pro Benedictinis dicto Anselmino in Urbe, de quibus plura videas quaesumus in aliis paginis horum foliorum.

Verumtamen jam implebit praesul tempora multa et Deus vocat servum suum fidelem et prudentem, ut consequatur, quae reposita sunt iis, qui diligunt eum. Cum per totum orbem catholicum agerentur solennia S. Joseph, ipse S. Patriarcha nostrum Joseph in coelum comitatus est. Ipse praesul adhuc dolo- ribus cruciatus ita de sepultura sua disposuerat, uti decebat animam hanc piam: ne condiretur cadaver, ne erigeretur tumulus sumptuosus nee publicum monimentum, quippe qui jam pridem in cordibus Catanensium monimentum aere perennius sibi posuerat. Hujus testes fuere sollennia exequialia; certe si praesens fuisses illud cum Joanne (11. 36) dixisses: Ecce, quomodo amabant eum. *) P. B. 8., 0. 8. B.

*) Libellum, cui titulus : »I1 card. Giuseppe Benedetto Dusmet, arcivescovo di Catania. Discorso, conscriptum et editum a Cascavllla Michele can. dott. prof. ecc. Palermo tipografia del Boccone del povero.e 1894. 8°. pg. 48. frustra quaesivimus. Redactio.

Digitized by

Google

721

II. P. Suitbertus Baeumer, O. S. B.

Sub aurora dies festivi 8. Clarae procul a confratribus Friburgii in Brisgovia P. Suitbertus Baeumer, monachus O. S. B. Congregationis Beuronensis morientium sacrametitis rite numitus diem supremum obiit.

Johannes Adolphus, tale in sacro baptismate nactus est no men, piis

parentibus prope Caesar is Verdam ad Rhenum in castello Leuchtenberg genitus

anno 1845 die 28. Martii, non in eccle-ua parrocbiali, quam pa rentes ut puernm

aqua baptismali luerent, adire propter Rheni inundationes nequibant, sed in

vetere ecclesia collegiata, olim O. S. B. divo Snitberto sacra, baptizatus est,

Deo sic sane voleote, puernmque quern postea sub particularem tutelam recipe re

deberet, Saneto Suo jam ab incunabnlis, ut ita dicam addicente. Accrevit pner,

accrevit pietas et bona pueri indole* a parentibus bonisque magistris scientia

et humaua et divina dillgttntissime imbutua. Litteris postea humanioribus

Johannes Adolphus Baeumer in gymnasio Dosseldorpiensi operam dedit, quibus

absolutis in unirersitate Bunnensi, posteaque Tubingensi inter juris civilis et

canonici necnon Bacrae theologiae alumnos adscriptus haud parvo successu his

atudiis vacavit. Semper memor illius Psalmistae „Timor Domini initium sapientiaett

id unum anhelabat, ut et pietate et doctrina bona spin turn nutriret abhorrens

a lascivis adolescentium operibus, frequens in ecclesia, in oratione et medita-

tione. Semper laetus et hilar is, comis et morigeratus bonamque omnibus vivendi

normam praebens omnes euro adamabant, nee vituperia ejus, quibus, si opus

erat. non parcebat, aegre fere bant. Quid mirura quod juvenis talis perfectiora

semper anlielans id unum peteret, quod in partem Dei adscitus in domo Domini

habitaret in seculum seculi. Benronense monxsterium paucis annis e minis a

D. Mauro et Placido Wolter, 8. Pauli de Urbe O. 8. B. professis, restitutum

juvenem alliciebat., cumque primorum pat mm vitam ac disciplinam cognovisset,

libenter ut inter ipsos adscriberetur exposcebat. Preeibus Adolphi ineunte anno

D. 1865. annuit Pater Maurus eumque sacra veste in festo Placidi Protomartyris

induturn ac 8. Suitberti nomine insignitum hoc ipso anno, inseqiienti vero bac

ipsa die iestiva professione inter filios suos recepit. In schola dominici ^ervitii

Fr. Suitbertus exemplo D. Mauri, tunc Prioris, inatigatus, amorem ilium erga

divinnm offichim insugebat, qnem postea semper omnes in eo admirabantur.

„Operi Dei nihil praeponatur", hoc verbum Sancti Patriarchae nostri ipsi intus

in aninoa inscriptum ridebatur virumque doctum laboribus scientificis oneratum

hie ipse amor junioribus semper ad instar exempli faciebat Anno 1S69 die

3. Junii in festo purissimi Cordis B. M. Virginis sacerdotio initiatus Deoque

inTimins hac dignitate conjunctus certatim cum ceteris monachis spiritum ab-

negationis ex almo Eucharistiae sacrificio trabere conabatur. Bibliothecarius

dein factus ipse ex libris, quos undique colligebat, primo utilitatem capiebat,

talentumque a Deo sibi traditum ita duplicans junioresque monachos in studiis

juris canonici et exegeseos iutroducens. Anno 1874 cum monachi Beuronenses

rigore legum alia asyla sibi parare cogerentur P. Suitbertus primo Maredsolis

in Belgio missus degebat, sed cum paulo post ex morbo gravi laborare coeperet

apud S. Carolnm in Alpibus Tyrol en si bus in loco Volders praesertimque in

Volderbad, thermarum usu valetudinem restitnit. Maredsolis dein reversus Bre-

viario et Bibliae sacrae nee non Missal i Romano typis evulgandis operam navit

hincque primnm patristicis illis studiis initiari coepit, quibus postea adeo clarnit.

In Angliam dein missus Subprioris officium subiit, quo eodem officio in Belgiam

et abbatiam Maredsolensem reversus functus est usque ad annum 1891, quo

Beuronam almam matrem laetus a Revmo D. Archiabbate revocatus petiit. Hie

denuo Subprior a 8 u peri ore nominatus simul et firatrum conversorum instructor

iactus, omnibus bonum exemplum, quod Maredsolis discedens reliquerat, et

Beuronae praebuit. Semper uuus ex primis tarn ad matutinorum quam ad

alia rum horarum officium in choro adstabat necque innrmitas corporis neque

languor aliquis ut sibi parceret, e fife c it. Omnes diligebat, et omnes in Christi

visceribus esse cupiobat. Quid mi rum si praesertim ii, quorum animas e Supe-

Digitized by

Google

722

rioris judicio regere debebat, filiali fiducia omnia ipai panderent ej usque consilio in omnibus suis necessitatibus uterentur. Si longius, ut liberius studiis va caret, pro- fectus erat, et dies reditu* im, mi neb At, fratrum conversorum vultus splendidiores ut ita dicam, erant, gaudiumque augebatur, si inatructorem sanura salvumqne salutabant ipsumque, quod eorum precibus bona cuncta prosperaque cucceasis- sent, dicentem audiebant. Qui dolor proinde, cum P. Suitbertus veris initio a longiore itinere re versus morbo gravi correptus sacris sacrosanctae ecclesiae sacramentis muniebatur! Breviarii historlani confecerat, sumptibus et prelis Herderianis submittendam sed nimis in conficiendo hoc opere laboraverat, valetudini suae n^mis fidens, vitam nesciens subfoderat neivommque compares laxaverat. Hinc illic agreflsus quibus resiatere hau«! par erat. Videbatur con- valesce re atque ut melius saluti providere posset ad sorores de caritate in loco Heitersheini dicto, missus denuo aegrotare coepit ex caritatis officio. Ipse enim aorori mortuae parroclii vice ultima servitia Christiana exhibens, a^ris intemperie valetudini suae liocuit. Friburgii in Brisgoviam dein trans- latns in dies quod revalesceret, minor J»pes affulsit, imo taliter morbo vexabatur, ut denuo morieutium sacramentis muniretur. Inter morbi dojores semper quietus et tranquillus uniee quod Dei voluntati pareret, studuit, fratrique laico uecnon sorori ipsi ministrantibus servitia omnia hisce verbis, quod Deus tibi remuneret ^e gratum exhibebat, medicamenta porrecta sine ulla cunctatione sumens, vo- luntatem suam mediis in doloribus nlienae libenter subdabat. Quod in mona- sterio diem supremum obiret a Deo vivis precibus eftiagrtabat, sed et hnic desi- derio generosius renuutiavit eodem modo, quo paulo antea operi novo conscri- bendo resignarat. Patris Abbatis visitatione recreatus ac confortatua denuo omnia voluntati divinae commisit, fortisque Christi athleta ultimam pugnam expectabat. Beatissimae Virginis, quam matris instar colebat, sanctique Joseph, hujus Vir- ginis car ti 88i mi sponsi, singulariter deditus servitio et horum fret us presidiis fortiter adversus omnes diabolicas tentationes dimicans in meliorem vitam a Domino evocatus, die 12. Augusti obdormivit, bonum obedientiae et huroilitatis praesertim exemplum relinquens, sicuti nobis litterae undique missae testantur. Pro Deo laboraverat, Deurn timens in sapientia et scientia tarn humana quam divina quasi lux et facula ardens ardebat in doctorum virorura circulo, sed majus est, quod ipse professions semper memor numquam monachus esse desiit. Quod Deus ipsi nunc sit praemium et corona speramus, nostrisque orationibus, si adhuc piacularibus flammis addictus Deo non frueretur, ut Summi Boni intuitio ipsi obveniat deprecemur.

Roma. P. Bruno Albert, 0. 8. B.

III. Dr. Vincenz Knauer.

Am 20. Juli d. J. um halb 6 Uhr morgens starb im Stifte Schotten nach langem Krankenlager und wiederholtem Empfange der bl. Sacramente der hochw. P. Vincenz Knauer. Geboren zu Wien am 20. Juni 1828, trat Knauer nach Absolvierung der Mittelschule in das Stift Schotten ein. Am 21. Aug. 1853 feierte er die Primiz und war nacheinander an mehreren Pfarren des 8tiftes t'ooperator, bis er sich 1879 der Docentur der Philosophic erst an der Univer- sitat Innsbruck und dann zu Wien widmete. Dem Gebiete der thilosophie ge- hSien auch seine Hterarischen Arbeiten in der Mehrzahl an, so : „Die Konige Shakespeare's, ein Beitrag zur Rechtsphilosophie", 1863; „Geschichte der Philo- sophie mit bes. Beriicksichtigung der Neuzeit," II. Aufl. 1882; William Shakespeare, der Philosoph der siltlichen Weltordnung", 1879; „Die Haupt- probleme der Philosophic" 1892. In der Polemik fiihrte Knauer eine scbarfe Sprache, wie in dem verdienstvollen Vortra^e wCarl Vogt und aein Auditorium*, den er 1870 vor einem den intelligentesten Kreisen Wiens augehftrenden Auditorium gehalten und herausgegeben hat. Auch als Dichter oftenbarte P. Vincenz gelegentlich seiu Talent, wie in den Dichtungon, die er 1871 als

Digitized by

Google

723

Cooperator in Gumpendorf aeinem Pfarrer P. Odilo, und 1893 dem Abte des Stiftes Schotten zur Feier ihrer Secundiz gewidmet hat. Mit GUnther, Veith, Sebastian Brnnner und Gelehrten im Deut aches Reiche ist der Verstorbene in regem Verkehre gestanden. (wVaterlandu 1894. Nr. 197 Abdbl.)

IV. P. Heinrich Schwarz, O. S. B., Subprior des Benedictiner- stiftes Michaelbeuem, f 20. Febr. 1894.1)

Zn den Mannern des salzburgischen Kronlandes, welche in neuerer Zeit auf padagogischem Gebiet Treffliches geleistet haben, kann unstreitig der in diesem Jahre gestorbene, durcb seine schriftstelleriscben Arbeiten weithin be- kannte P. Heinrich 8chwarz, Subprior des Stiftes Michaelbeuem, gezahlt werden.

Geboren am 24. April 1819, getauft anf den Namen Josef Fidelia, als Kind eines Pflegers zu *Saalfelden im aalzburgischen Gebirge, verlor er frtth- zeitig seinen Vater, dessen Gedachtnis P. Heinrich ein ergenes BUchlein widmete. Die Mutter iibersiedelte mit all* ihren 12 Kindern in die Hauptstadt Salzburg, wo sie sich mit denaelben leichter iortzubringen hoffte und in Betreff der Ausbildung ihrer Kinder geelgnetere Gelegenheit erblickte. Und sie tauscbte sich nicbt. Ea sei auch bemerkt, daas die edelherzige hochselige Kaiserin Caroliua Augusta in hochherziger Weise aich auch dieser Familie annahm. Die Kinder wetteiferten darin, ihre schwergeprttfteMutterdurch innige Anh&nglichkeit und gute Fortschritte zu erfreuen, wovon die geachteten Stellungen, die sich unseres Josef Briider errangen, als Bel eg dienen ktfnnen. Nach rait bestern Erfolge zuruckgelegteu Gyranaaial-Studien entschloss sich dieser dem geistlichen Berufe im Ordensstande sich zu w id in en und suchte zu diesem Behufe urn die Auf- uahme in das Benedictinerstift Michaelbeuem nach, welche er auch in Ansehung seiner guten wissenschaftlichen Vorbildung und seines sittlichen Charakters wegen erhieh; doch hatte er, da er in den ersteren Jahren seines geistlichen Standes kranklich war, noch manche Schwierigkeit und manches Bedenken andersoits zu tiberwinden, bevor er sich im Jahre 1843 durch die hi. Profess am Feste des hi. Landespatrones Rupertus unwiderruflich dem Ordenslebeu widmen konnte.

Am 1. August des folgenden Jahres zum Priester geweiht, brachte er am 2. desselben Monats in feierlicher Weise das erste heilige Messopfer Gott dem Allmachtigen dar. Nun began n auch alsbald seine mehr als 40j$hrige fruchtbare Thatigkeit im SSngerknaben-Institute, dem er als Prftfect vorgesetzt wurde. Wahrhaft eine gliickliche Wahl, wie der Erfolg zeigte! Wie oft wohl des Tages wandelte er unverdrossen in dieser langen Reihe von Jahren bis auf die zwei letzten Tage vor seinem Tode die Stiegen von seiner Zelle in die sog. Conventschule !

Sein ungemein treues Gedachtnis kam ihm in den verscbiedenen Be- wchaftigungen seines wenn auch dem Anacheine nach einfttrmigen Mtfnchslebens trefflich zustatten. Dem Dienste Gotten am A Its re und im Chor oblag er mit grosser Beharrlichkeit, bis die Gebrechlichkeit. seiner Stimme den Obern des Hauses bewog, ihn von der gemeiiisamen Verrichtung des Breviers im Chor zu dispenxieren. Sein Stimmorgan war es auch, welches seinen ftbrigens vor- trefflichen religittsen Vortrflgen auf der Kanzel sowie in den Christenlehreu, weniger in den Hanslehren, wo er sich leichter verstftndlich machen konnte, hinderlich war. Im Beichtstuhl war er von Geistlichen und Laien sehr gesucht. In den Schul-Katechesen der Kleinen wusste er so recht den kindlichen Ton zu treffen. Was ihm nun die Natur einerseits versagt hatte, namlich ein krfiftiges

') Was die schriftstellerische Thatigkeit des f P. H. Schwarz anbelangt, verweisen wir auf das eingehende Verzeichnis aller seiuer Werke in den „Scriptores O S. B. qui 1760—188 fuerunt." . . S. 430 -433. Die Red

Digitized by

Google

724

Sti mm organ, normale Sehkraft und sicheres person lichee Auftreten im Verkehr mit der Aussenwelt, das ersetzte er anderseits reichlich durch seine schrift- stellerische Thfttigkeit.

Der erste Anlass sich auf diesem Felde eingehender za versucben, war die durch den unerwarteten Tod des hochw. H. Johann Ev. Schmid, ehem. Katecheten bei den ehrw. Ursulinen in Salzburg, unterbrochene Ausgabe des katechetischen Repertoriums, dessen Fortsetzang nun unserm P. Heinrich iiber- tra gen wurde. Mit grossem Eifer unterzog er sicb dieser ehreiiyollen aber aucb schwierigen Aufgabe und ebnete sich so den Weg fur die nachfolgende schrift- stellerische Thatigkeit auf dem Gebiete des religittsen Jugendunterrichtes und der Erziebung. Es fehlte ihm aucb nicht an praktischen Uebungen, da er bei den Lehrer-Conferenzen der Umgebung ein gerne gesehener Gast war. So entstand eine Anzahl von Conferenzreden im Druck, die im altgemeinen sehr bei fall ig aufgenontmen wurdeu. Sein zweites grosses katechetisches Werk war die Fortsetzung des katechetischen Handbuches des hocheel. Herrn Erzbischofes Augustiu Gruber. Wer imrner dasselbe bereits beira Jugendunterricht benlitzt hat, wird sich von dem gediegenen Inhalt desselben vollstandig Uberzeugt haben.

Seinem H. Abt hing P. Heinrich in treuer Verehrung an. Seinen Mit- briidern war er herzlich ergeben, gegen sie iiusserst diensfgef&llig, und brachte in seinen gesunden Tagen manche Stunde nach des Tages Arbeit in traulicbera Gesprache zu; denn bei seinem treuen Gedachtnis erfreute er nns the i Is da- durch, dass er von den Traditionen des Hauses erz&hlte, theils aucb durch Wiedergabe von Anekdoten, die in schwerer Menge von seinem Muitde flossen. Eine besoudere Verehrung begte er gegen den Verfasser der „Ostereieru, Cbristoph von Schmid, dessen Bild und Handschrift an den W&nden seiner Zelle nebst vielen anderen auf die Erziehuog Bezng nehmenden Bildern zu erblicken waren. Den SSngerknaben war er ein vfiterlicher Freund, wie er sich selbst gem nannte, wahrend sie ibn ihren Professor" zu nennen pflegten. Die gute Meinung, die er von seinen ZQglingen hatte, mag wohl in dem einen oder andern Falle nicht gerecbtfertigt gewesen sein; aber es konnte ihm nicht leicht etwas solches Leid bereiten, als wenn man hie und da mit einer diesbezug- lichen Klage an ihn herantrat. Sein mildes Herz zeigte sich auch einst in der Vertheidigung ernes Lehrers, obwohl er deshalb in nicht geringe Unannehmlich- keiten gerieth.

Bei festlichen Gelegenheiten, z. B. Namenstag oder Wahltag des Herrn Praia ten, Christbescheerung in der Conventkirche, hielt er gerne Ansprachen und verherrlichte sie durch Gedichte. FUr geraeinniitzige Zwecke war er voll Begeisterung; denn Schule und Erziebung nahmen seine Aufmerksamkeit nicht in dem Grade in Ansprueh, dass er andern Zwecken nicht auch ftrdernd seine Sympathien hfttte zuwenden kttnnen, so dem Gemeinde-Feuerwehr- und Veteranen- wesen, ferner dem kathol.-politischeu Vereine und seinerzeit dem Pressverein; auf kirchlichem Gebiet der Michaelsbruderschaft, dem Kindheit-Jesu-Verein u. dgl.

Seine Liebe zur Sehule liess ihn freilich in der Neuzeit manches von der rosigsten Seite auffassen, so dass dieser Enthusiasmus streng couservativen Person lichkei ten leises Bedenken zu erregen geeignet war, doch seine ganze Haltnng in That und Wort wenn man seine Schriften der Gcsammtzahl nach aufTasst lasst keinen gegriindeten Zweifel an seiner streng katholischen Gesinnung aufkommen. Seinem Wirken auf p&dagogischem Gebiete ward die htaatliche Anerkennung durch Verleihung des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone zutbeil. Es war ein erhebender Tag, an dem in den Volksschul- Locfilitfiten seine Brust rait demselben geziert wurde. Abt Nicolaus ehrte ihn, indem er ihn zum Subprior eruannte. Als solcber hat er lange Zeit hindurch subsidiarisch die Priorats-Schriftstucke geftthrt und das Necrologium besorgt.

Da sein Unterleibsleiden Ausnahmen beziiglich der Speisen erforderte, so nahru P. Heinrich in den letzteren Lebensjahren die Nahrung auf seiner Zelle zu sich, so gerne er auch am Tische der Conventualen theilgeno rumen haite.

Digitized by

Google -

725

Ein gewisser Ernst bei aller MitbrUderlichkeit war in letzterer Zeit bemerkbar und es klang der eine oder andere Ausspruch von ihm schon wie Todesahnen. Manche Gebrecbliehkeit ktindigte sich an, was ihn aber nicht abhielt, seiner gewohnten Th&tigkeit bis fast zum letzten Lebenstage nacbzukommen. Nur zwei Tage \or Feiner Aufldsung celebrierte er nicht. Am Vortage seines Tod es empfing er bei vollem Bewusstsein die heiligen Sterbesacramente. Des Abend?, als sich der Atbem schon schwer seiner Brust entrang, fanden sich Abt, Convent und Dienerschaft an seinem Sterbebette ein und es war riihrend, wie unter Theilnahme seiner lieben Conventknaben der hi. Rosenkranz f&r den Sterbenskranken gebetet wurde. Am 20. Februar friih morgens entrang sich die Seele unseres Dulders, der sich beflissen hatte, mit den Kindern ein Kind zu vverden, der hinfalligen Hiille

Th.-Dr. W. Roman Baumgartner, 0. 8. B., d. z. Prior.

V. P. Cornelius Eckl.

(Manchester, New-Hampshire St. Anselm's College, 28. Nov. 1894. Orig.-Corr.) Am 22. Nov. 1894, am Fest der hi. Ca cilia starb der hochw. P. Cornelius Eckl, 0. S. B., nachdem er die letzten drei Monate for twab rend an Leberkrankheit gelitten und sich zwei Tage vor seinem Tode noch eine Lungenentzttndnug zugezogen hatte.

P. Cornelius war geboren in St. Mary's, Elk County, Pennsylvania am 27. Marz 1852, kam frtihzeitig in das bertlhmte Benedictinerkloster St. Vincenz, Westmoreland Co , Pa., wo er nach zurlickgelegten classischen Studien am 12. Juli 1870 sich dem hi. Orden durch die einfache Profess anschloss und dann nach vollendeten theologischeu Studien am 19. Dec. 1874 die hi. Priester- weihe empfing. Bis zum Jahr 1885 war P. Cornelius in St. Vincenz als Professor verschiedener Fa'cher. haupts&chlich aber als Musikdirector und Musiklehrer thKtig. Als im Juli 1885 die Abtei St. Mary's in Newark, New- Jersey ins Leben gerufen wurde, schloss sich P. CorneliuH diesem Kloster an und war dann zuerst Pfarrer der St. Marien-Gemeinde daselbst, dann Director des St. Benedicts- College in Newark, endlich Pfarrer der Herz Jesu-Gemeinde in Elisabeth, New- Jersey, wo unter seiner Leitung eine schOne neue Kirche gebaut wurde. Mit Eirichtung des neuen St. Anselms-College in Manchester, New-Hampshire kam P. Cornelius im Sept. 1893 dahin und war das letzte Schuljahr und seit Sept. 1894 bis zwei Tage vor seinem Tode als Professor der Musik, so wie der lateinischen uud griechischen Sprache lhatig. Der Orden verliert an ihm einen seiner beaten Musikkenner und seine MitbrUder einen in jeder Hinsiebt liebenswilrdigen Mitgenossen. Er hinterl&sst eine hochbetagte Mutter und Geachwister in Chicago. R. 1. P.

VI. P. Berchtold Steiner.

In der Naeht vom 12. auf den 13. April starb in Zurich in der Klinik von Dr. Kaufmann P. Berchtold Steiner aus dem Kloster Einsiedeln. Der Ver- ewigte war geboren den 12. Marz 1889 im uahen Alpthal als Brstgeborner einer angesehenen Familie. Er machte seine Studien in Schwyz und Einsiedeln uud trat im September 1860 sein Probejahr als Novize an. Nach Vollendung des- selben legte er die Ordensgelttbde ab am 1. September 1861 und anderte seineu Taufnamen Gregor in den Ordensnamen Berchtold. Am 24. August 1865 erhielt er die Priesterweihe und feierte einen Monat darauf seine erste hi. Mease. Nach Vollendung seiner theologischen Studien war er zuerst in Einsiedeln in der Seelsorge th&tig, dann 1869 1871 im Frauenkloster Seedorf (Kt. Uri). Von 1871 1886 wirkte er als seeleneifriger Pfcirrer zu Dttns im Vorarlberg, bis ein Halsleiden ihn zur Rtickkehr in sein geliebtes Kloster nothigte. Fortdauernde Kr&nklichkeit verbot ihm anstrengende Thatigkeit auf der Kanzel und im Chore. Er beschraukte sich daher auf das stille Wirken im Beichtstuhle und

Digitized by

Google

726

eine eifrige schriftatellerische Th&tigkeit, aus welcher eine Anzahl beliebter Erbauungsschriften hervorgir.g. Seit 1886 leitete er als Director die Mitglieder void dritten Orden des h'. Franziskns. Die Beerdigung fand unter sehr -/ahlreicher Theilnahme Sonntagden 16. April nachmittags halb 8 Uhr in der Klosterkirche Htatt An seinem Grabe trauert die ihn ttberlebende Mutter und mehrere Brilder und Sch western. Kr ist der erate und einzige Geistliche, welcher dem Alpthal entatammt („Efnaiedler Anzeiger" Nr. 81.)

VII. Necrologischc Notizen.

Im Anschlusse an Heft II. d. J. S. 378 379 bringen wir noch nachfolgende grosse Tod ten lisle zur Kenntnis unseren Lesern:

A. A us dem Benedictiner-Orden starben:

3./IV. Abtei N.-D. zu Belloc, R. 1*. Dotn Pierre Damien Lapeyre, 52 J., 19 Pr. 22./IV. Benedictinerinnen-Convent zu Chicago, ebrw. Schw. M. Bernar- dette Brandt, f zu Aspen, Colo. ' 2975. St. Benedicts- Abtei zu Atchison (Kansas, Amerika), ehrw. Laienbr. Roman Okost, 34 J., 4 Pr. n./VI. Adroont, R. P. Magnus Trnofsky, Pfarrer in Oeblarn, 42 J., 13 Pr. und Ord. 15./VI. Kloster der Benedictinerinnen von der immerwfihrenden Anbetung zu Temple, ehrw. Schw. Maria de S. Joseph Morel, 87 J., 55 Pr. 1 7./ VI. Kloster zwn hi. Andreas in Sarnen, Tirol, ebrw Chorfr. M. Scholastica Diirrer, 32 J., 10 Pr.

22./VI. Scheyern (Bayern), A. R. P. Paul Sixt, Prior des Stiftes, 75 J., 47 Pr.

23. /Vl. Braunau (Bohmen), R. P. Bernard Ed. Kleemann, Pfarrer von Werners- dorf, 50 J., 23 Pr. und Ord. 30./VI. f zu Warwick Bridge (England), R. P. D. Frangois .Giles, ehem. Missionar der Insel Mauritius, Profess von St. Edmund in Douai aus der engl. Benedictiner-Congreg., 87 J., 61 Pr. 7-/VII. Kloster zu Ferdinand (Indiana, N. -Amerika), ehrw. Schw. Eusebia Hasenaur, 24 J., 6 Pr.

n./VII. Abtei St. Meinrad (Indiana, N.-Amerika), R^ Fr. Aloys Kirschner, Diacon, 26 J., 4 Pr. - 15./VII. Mariastein (Schweiz), R. P. Baidlius Linz, 53 J., 31 Pr. 20./VII. Schottenstift in Wien, R. P. Vincenz Knauer, Phil. Dr.. Bibliothekar, Univ.-Prof., 66 J., 43 Pr., 42 Ord. 24/VIl. f zu Hietzing (Wien), R. P. Adalbert Nitzelberger vom Schottenstifte in Wien, emer. Pfarrer von Waitzendorf, 56 J., 23 Pr-, 32 Ord. Er war' ein Bruder des 7./IX 1886 in Ischl f Schottenpriesters und Wiener Gemeinderathes, Professors P. Alfred Nitzel- berger. — I2./V1I1. Abtei Subiaco (Arkansas, N.-Amerika). ehrw. Fr. Paul Sollinger, Novize, 19 J. 12./VUI. f zu Freiburg in Br., R. P. Suitbert Baumer, Prof, der Beuroner Congr., 50 J., 28 Pr. (Ausfiihrl. Necrolog: »Revue Benedictine c Novemberheft d. J. und in diesem Hefte.) 12./VIII. Abtei Metten (Bayern), R. P. Paulin Scheurer, Gymnasiallehrer, 30 J., 10 Pr., 7 Ord. r6 /VIII. Ibid., ehrw. Laienbr. Wolfgang Biicherl, Klosterpfortner, 55 J., 28 Pr. 19./VIII. Abtei Nonnberg in Salzburg, ehrw. Chorfr. M. Florentia Brixner, Seniorin, 74 J., 49 Pr. 2 1. /VIII. f im St. Josephs- Waisenhause zu St. Paul (Minn. N.-Amerika) die ehrw. Schwester Julia Will, O. S. B., 3oJ,9Pr.. 27./VIII. Benedicrinnen- Priorat St. Hemma zu Gurk (Karnten), ehrw. Schw. M. Christina Egger, 23 J > 7 Pr. 28./ VIII. Abtei Montserrat (Spanien), D. Eulogio Pujol y Pujol, Prof. 14. /III. 1893. 15 IX. St. Johannes-Abtei zu Collegeville (Minn., N.-Amerika), ehrw. Laienbr. Prosper Mayer, 59 J., 15 Pr. 28./IX. f in Seitenstetten K. P. Anselm Baumgartner, Profess von St. Lambrecht (Steiermark), 50 J., 29 Pr., 25 Ord. 2./X. Abtei Saben (Tirol), ehrw. Schw. M. Kolumba v. hi. Florian, geb. Pichler von Marling, 36 J., 9 Pr. 30./X. M. Einsiedeln, R. P. Udalrich Gehweiler, geb. zu Riedheim in Baden, 37 J., II Prof, 8 Ord. 7 /XL Cries (Tirol), R P. Rupert Keusch, emer. Gymn.-Prof. in Sarnen, 49 J., 26 Prof., 24 Ord. 11./XI. Metten (Bayern), R. P. Michael Gloetzner aus Weiden, Lehrer der Zeichnen- und Malerkunst, 40 J., 14 Pr., 12 Ord. 18./XI. M- Einsiedeln, R. P. Maurus Bened. Tschudi, geb. zu Zeiningen (Aargau, Schweiz), -ler letzte Capitular von Fischingen, 82 J., 61 Pr., 58 Ord.

Digitized by

Google- -

727

B. Verstorbene aus deh beiden Cistercienser- Familien (Oistercienser und Trappisten):

6./IV. Mariannhill (Natal, Stidafrika), ehrw. Laienbr. Galgan. i./V. Soleilraont (Belgien), ehrw. Schw. Nivarda, Moreau, 66 J., 41 Pr. 2./V. Oclenberg (Elsass), ehrw. Chorfr. Marie Augustina. 5/V. Heiligenkreuz, R. P. Sigismund Rupp, 31 J., 5 Pr. u. Orel. 6./V. Lyob-Vaise, ehrw. Schw.. Maria Martha. 10./V. N.-D. des Sept-Douleurs zu Blagnac, ehrw. Schw. Maria Philippina, Profess auf dem Todtenbette. I4-/V. N.-D. de Betlefontaine, Dioc. Angers, R. P. Fulgentius. 22. /V. Ubexy, ehrw. Schw. M. Veronica Chomette, 44 J., 15 Pr. 23. /V. Maubec, Dioc. Valence, ehrw. Schw. 'Virginia (in der Welt Victoria Caecilia Bernard) geb. 1840, Pr. 1864. io./VI. Aiguebelle, ehrw. Laienbr. Medardus, 66 J., 42 Pr. 15./IV. Oclenberg (Elsass), ehrw. •Schw. Blandina. 17./ V* Soleilraont, ehrw. Schw. Francisca Dupont, 82 J., 53 Pr. 19./VI. Grande-Trappe, ehrw. Schw. Magdalena. 26./ VI. Maigrauge (Schweiz), ehrw. Schw. M. Placida Yerly, 62 J., 32 Pr. 29./VI. N.-D. des Gardes, Dioc. Angers, ehrw. Chorfr. M. Hiidegund, 34 J., 9 Pr. 6./ VII. JJchtenthal Oblatin Fidelia Held von Doggingen, 30 J., 5 Pr. 9-/VII. •Marienstern (Sachsen), ehrw. Chorfr. M Philumena Rossler. 65 J., 47 Pr. 13./VII. St Remi, Dioc. Namur, R. P. Joseph. 19./VII. Schlierbach, R. P. Carl Zauner, Pfarrer in Wartberg a. d. Kr., 57 J., 26 Pr. (Nekrolog: »Cisterc- Chfonik.« N. 67) 26./VII. N.-D. zu Zaydia bei Valencia (Spanienj, ehrw. Chorfr. Maria Sarrion, 62 J., 3b im Orden. 2 7./ VII. Mariastern, ehrw. Chorfr. Walburga Riedel, 60 J., 29, Pr. 7./VIII. Waldsassen (Bayern), ehrw. M. Eugenie Wegele, 66 J., 45 Pr., 28 Novizenmeisterin. 9./VIII. Grande-Trappe, Dioc. S£ez, R. P. Benedict. 11./ VIII. Gethsemani (Kentuky, N.-Amerika), ehrw. Laienbr. Alberich. 1 1./ VIII. Oelen berg (Elsass), ehrw.. Schw. Eutropia. 13./VIII. Saint -Paul- aux-Bois, Dioc. Soissons, ehrw. Schw. M. Ursula 90 J. 14./VIII. La Pietat-Bernarda zu Madrid ehrw. Chorfr. Patrocinia de Pilar, 42 J., 22. Pr! 1 6./ VIII. Grande-Trappe, ehrw. Laienbr. Remy. 20./ VIII. Septfons, ehrw. 'Laienbr. M. Antonius, 46 J., 18 Pr. 21./VHI. Sacre'-Coeur de Westmalle, ehrw.* Laienbr. Benedict, Profess auf dem Sterbebette. 21./VIU. N.-D. de la Plaine zu Lilie, ehrw. Chorfr. Isabella (Josephine- Augustine Deschamps) 61 J., 38 Pr. 22./VIII. Le*iins ehrw. Laienbr. M. Cyprian, Chornovize, Profess auf dem Todtenbette. 24./VIII. Westmaile, Dioc. Malines, ehrw. Laienbr. Anton.

24./YM. Aiguebelle, Dioc. Valence (Frankr.), ehrw. Laienbr. Isaak. 2! J., Pr. auf dem Todtenbette. 25./ VIII. Valldoncella (Spanien), ehrw. Schw Scholastica Boix, 65 J., 40 Pr. 2./1X. N. D. de Vaise in Lyon, ehrw. Schw. M. Gonzaga. - 4./IX. Westmalle R. P. Bonaventura. 9./IX. S. M. la Real de Arevalo, Dioc. Avila (Spanien), ehrw. Chorfr. Josepha Candida Toleds, 46 J., 19 Pr. 10./IX. Kloster a la Biloque zu Gent, ehrw. Schw. Modesta (inder Welt Maria Geijsen) 45 J., 15 Pr. 10./IX. Waldsassen, ehrw. Schw. M. Pantaleona Stangl, 32 J , 7. Pr. 12./IX Chambarand, ehrw. Laienbr. Robert, 62 J., 1 1 Pr. i6./IX. Septfons, ehrw. Laienbr. Odo, 29 J., 3 Pr. 25. /IX. Mariengarten, ehrw. Chorfr. M. Bernard a Casper von Pforzheim, 22 J., 1 Pr. 26./IV. N.-D. des Sept-Douleurs a El- Athtoun, Patriarchat v. Jerusalem, R P. Elias Durot, Acolyt, 24 J., 3 Pr. (Nekrolog: » Union Cistercienne* III. S. 102.) 27./IX. St. Marie de Mont, Dioc. Cambrai, ehrw. Laienbr. Jean Baptiste, 61 J., 31 Pr 30./IX. Kloster Holy Cross zu Stape-Hill, Dioc. Plymouth (Engl.), ehrw. Chorfr. Magdalena.

* 3./X. Mariawald, Dioc. Koln, ehrw. Laienbr. Petrus. 7-/X. N.-D. de San Isidoro zu Duenas (Spanien), ehrw. Laienbr. Ignatius. 12. IX. .Mariannhill, ehrw. Laienbr.-Novize Fr. Anastasius. 2./XI. Hohenfurt, R. P. Hermann Stropek, Pfarradm. von Boreschan, Doctorand der Theol., 42 J., 18 Pr. u. Ord.

Alle diese unsere verstorbenen Mitbrtider und Mitschwestern empfehlen wir dem frommen instilndigen Fiirgebete, auf dass auch sie uuaer aller bald eingedeuk seiu konneu beim Throne der g^ttlichen Banuherzigkeit. R. I. P.

Digitized by

Google

Laumann'sche Jugendbibliothek. K'friSTI.*-!

gantem Lei n wand baud geb. Mk. 1. .

Lanmann'sclie Kinderlegende. KhKJS^.J-S

Leinwandband geb. Mk. 1. .

Wiederum sind einige neue B&udchen dieser vorziiglichen, von una bereib empfohlenen Sammlu ng erschieuen. Im Ganzen liegen bis Weihnachten von jeder Sammlung 9 B&ndchen vor, welcke in drei schdnen Lei n wand banden (je 3 Nummern zusammen gebundeu) a 1 Mk. kosten. Jeder Band und jede Nummer ist ftlr sich ein Ganzes. Els gribt fur die lieben Kleinen kein n&U- licheres, angenehmeres nnd wertvolleres Geschenk, ale ein gutes Bucb und mttchten wir deshalb alien Eltern, die ihreu Kindern zu Weihnachten eiu schttnes Geschenk mat-hen wollen, obige Jugendbibliothek und Kinderlegende reeht sebr empfehlen. Wie una die Verlagshandlung mhtheilt, sind bereits 10.000 B&ndchen abgesetzt, ein Beweis, welchen Beifall nnd Anerkennung sicb die mit schBncn Bildern geschmiickten Nummern und B&ndchen erworben baben.

NatllP nnH Affanhamntf XL J«n»*gang 1894. Mttnster, Aschendorffsche lUUUI U11U UliCllUai Ullg. Buchhandlung. J&hriich 12 Hefte zura Preise Ton 8 Mk. Diese Zeitscbrift, welche den Zweck verfolgt, Glauben und Wissen in Eiuklang zu bringen, zahlt aucb Mitglieder des Beuedictinerordeu zu ihren Mitarbeitern. Der laufende 40. Jabrgaug bringt von P. Martin Gander (O. S. B. M.-Einsiedeln) folgende Artikel : 1. Selbstbestaubung der Bliiten. 2. Die ►Schutzmittel des Bestaubungsapp* rates der Bliite. 3. Zweckm&ssige Ein- richtungen fiir die Befruchtung u. Frucht der Pflanze. P. Emmeram Heindel (O. S. B. Andecbs) spricbt Uber „Vogelschut* und Vogelsang" und theih ferner „Ornithologische Beobacbtuugen zu Andechs im Jabre 1893 mit. Die Zeitscbrift, welche viel des Interessanten fur jedermann bietet, sei hiemit beaten s empfohlen!

Zeitscbrift fur christliche Kirost. ^SS^^^JS^Sl

1894. Heft 9.

Inhalt: Liclitdruck (Tafel IX): Die Kreuzigung Cliristi von Bartbel Brnyn auf dem Essener Aliarfliigel. (Beschreibung in Heft VIII.) I. Abbandlungen : Das Domportal in Regensburg. Mit 8 Abbildungen. Von J. A. Enders. Ueber die Ausstattung des Innern der Kirchen durch Malerei und Plastik. HI. (Schluss). Von Stephan Beissel. II Hiicherschau : Deutsche G eaellschaft ffir christliche Knnst. Jabresausgabe 1894. Von R. Frantz, Geschichte der christlichen Malerei. Von a. Dengler, Kirehenschmuck. Von Schntitgen.. Rody, Oestrich und seine Pfarrkirche. Von R. Alte und Neue Welt Von A. Ktihlen's Neueste Kunstblatter. Von H. J. Schmidt's Farbige Bilder- reproductionen. Diese Zeitschrift die wir ihrer vollendeten Form und Aas- stattung wegen als hervorragend auf dem Gebiete der christlichen Kunst bestens empfehlen ktfnnen, erscheint monatlich und ist direct von der Verlagshandlung sowie durch Vermittlung jeder Buchhandlwig und Postanstalt zu beziehen. Die Hefte gelangen stets in den ersten Tagen des Monafs zur Ausgabe. Die Bezugszeit beginnt am 1. April und am 1. October, der Abonnementsprei« betragt fur den ganzen Jahrgang M. 10. , fdr den balben Jahrgaog M. 5—. Das einzelne Heft kostet M. 1.50.

Digitized by

Goo<

Pf-yji «u vtmmmp* l"y;

I.

Literae SSmi. Dmi. N. Leonis PP. XIII. ad p. t Emin. Dom. Cardinalem Dusmet die IX. Dec. 1892 datae, ut eonvocet Romam omnes p. i Praesides, Abbates et Delegates 0. S. B. ad festivitatem ponendi lapidem primum Collegii S. Anselmi etc.

Leo PP. XIII.

Dilecte Fili Noster, salutem et Apostolicam benedictionem.

Quae Nobis cura sit ut meritissimus Ordo S. Benedicti maiora in dies habeat decoris incrementa et uberiores efferre valeat fructus ad gloriam Dei et animarum salutem, satis Tibi compertum est atque exploratum. Ob earn rem consilium vehe- menter probavimus novi extruendi in Urbe aedificii, in quo Col- legium S. Anselmi suas habeat sedes, ac splendorem viresque ampliores nactum benefacta sua ad totum Ordinem valeat pro- ferre. Quum autem area parata sit, ubi haec aedes erit excitanda, cuius primus lapis deponendus erit quum primum commode id fieri possit, optimum factu videtur, si benedictionis eius celebretur solemnitas coram Praesidibus cunctis singularum Congregationum Ordinis eorumve delegatis, imo coram omnibus (quoad eius fieri poterit) qui Abbatis nomine et honore decorantur. Porro haec congressio optimam poterit opportunitatem praebere, ut collatis consiliis agatur ac deliberatio fiat de iis rebus, quae ad communes pertinent totius Ordinis rationes et utilitates. Pergratum itaque Nobis facies, si pro ea qua praestas dignitate Praesidis istius Collegii, eos quos diximus praesules Congregationum et Abbates monueris atque invitaveris, ut Romae praesto esse velint, quum praedicta fiet solemnitas, quo magis auspicata et illustria sint ex omnium praesentia eius rei exordia, cuius effectio pertinet ad Ordinis universi emolumentum et decus. Certa interea fiducia freti, Te studiose ac libenter, prout in omnibus assoles, Nobis morem gesturum, Apostolicam benendictionem Tibi, Clero ad fidelibus tuae vigilantiae concrcditis peramanter impcrtimus.

Datum Romae apud S. Petrum die IX. Decembris anno MDCCCXCII, pontificatus Nostri decimo quinto.

Leo PP. XIII.

Digitized by

Google-

**i

2

n.

Literae invitatoriae eiusdem Eminentissimi Cardinalis de die 19. Febr. 1893.

Ill.me Rev.me Domine.

Miraberis forsan quod insertas Apostolicas Litteras mense decembri datas tam tarde tibi transmittam. Enimvero tantum nostra interest vocatui munificentissimi Patris illico et alacriter respondere, ut minime muneri meo, hucusque cunctando, satis- fecisse videar.

Nullus attamen tibi erit mirationis locus, cum scias, me de magno pondere trepidum a Sanctissimo Domino rationabiles duorum mensium poposcisse inducias, turn ad tollendas senio laborantibus difficultates hiberni itineris, turn praecipue ut celebrare possem una cum grege mihi credito episcopale Summi Pontificis jubilaeum. Hisce de causis data est mihi copia ab ipsomet Beatissimo Patre mittendi tibi, festissima hac die Ipsi sacra, nuntium de benedictione primi lapidis Collegii D. Anselmi, quae habebitur in Urbe do- minica secunda post Pascha.

Non te fugit equidem quam gratum mihi hoc eveniat et quantam afferat voluptatem. Idcirco te magnopere oratum velim, ut pro maxima qua devincimur devotione Pontifici erga nos liberalissimo, praesto sis Romae tempore pracfinito.

Ex ipsis Litteris Apostolicis perfacile erues, de quanta re agatur negotium et quanti sit momenti, Praesules omnes bene- dictinae sobolis illic adesse. Quatenus ergo aliquo afficiaris impe- dimento, cura alterum delegare ex tuis qui bene possit explere vicem.

De receptis meis litteris quaeso facias me certiorem ; addendo etiam si quae habeas vel explicanda vel proponenda. Manebo Catanae usque ad diem Paschae, perrecturus Romam, Deo favente, postera die, ut promptus ibi inveniar ad Pontificis mandata, quoad potero, adimplenda.

Precibus tuis me meaque humiliter commendo.

Catanae die XIX. februarii 1893.

Tibi addictissimus

t Joseph Benedietus Card. Dusmet, Archiep. Catan. O. S. B.

Digits

zed by GoOgk

|W«UV;HW!Bl!!W.lii4«vii. "JWWW

m.

Literae fundationis Colleg. S. Anselmi de die 18. ApriL 1893.

In nomine sanctissimae Trinitatis: Amen. Sanctissimus Dominus Papa Leo XIII. quum pro summo quo ordinem monasticum fovet amore, vel a pontificatus sui ex- ordiis plurima in Patriarchae Cassinensis familiam contulerit bene- ficia, sive coenobia erigendo, sive constitutiones sanciendo, sive viros monasticis palaestris exercitatos sacra purpura augendo, sive denique nomen munusque Protectoris rerum monasticarum sibi vindicando, supremum sui amoris testimonium, Basilicam, Abbatiam, Collegium S. Anselmi aere proprio erigenda curavit. Area iam parata ubi haec aedes erit excitanda, hodie die XVIII. Aprilis, anno reparatae salutis 1893, Leonis XIII. feliciter regnantis XVI., Reverendissimus et Eminentissimus Cardinalis Dusmet de Smours, O. S. B. Cong. Cassinensis, titulo Sanctae Pudentianae, Archiepiscopus Cataniensis, Praesulum Abbatum Monachorumque e dissitis regionibus Romam confluentium corona stipatus, primarium lapidem Ecclesiae S. Anselmo Doctori sacrae, ad honorem Dei, solemni ritu collocavit.

Superna benedictione in hoc operis exordium implorata, superest, ut omnipotens Deus ab Vopificibus in erigendo aedificio occupatis sinistra avertat, tantumque opus ad finem feliciter perducat. Protegat etiam atque tueatur operarios monachos, quos labentibus annis e multitudine populorum hue vocabit, ut pietati et studiis operam strenue navent, vineam Domini excolant, laudis divinae opus angelorum aemuli indesinenter persolvant. Lapis iste angularis, in imis aedificii positus, pignus sit protectionis Hlius, qui divina humanaque coniungens, a principio in inaccessibili lumine a Patre est genitus ac in plenitudine temporum in utero Virgin is almae carnem assumpsit. Verbum Dei, fons omnium ver- borum, sit lumen, quod illuminet omnes venientes in hunc locum. Filiusque Mariae mitis et humilis, sit exemplar et virtus omnium in his aedibus habitantium. Sit denique hoc aedificium Jerusalem nova, pads civitas in monte posita, supernis civibus jucunda, terrestribus incolis virtutis ac scientiae focus.

Et ut vota nostra Deo fiant gratiora, in sacratissimo corde Salvatoris Nostri I. Ch. ea pie deponimus, ac Deiparae materno amori commendamus. Adsint etiam ad thronum Dei pro nobis intercessuri Archangelus Michael, Sanctus Joseph, Sancti Aposto- lorum Principes Petrus et Paulus et Sanctus Doctor Anselmus

Digitized by

Google*^

4

huius coenobii Patronus, ac insupcr beatissimus Patriarcha Bene- dicts, totius huius sacrae religionis parens et legifer et custos.

Quorum omnium numismata una cum hoc documento in lapide deposita rcclusa maneant, donee in Die Domini omnia in melius transformentur fiatque terra nova novumquc coelum.

In quorum fidem infrascripti nomina sua apposuere.

N. N.

IV.

Deeretum congregationis de Propaganda fide quo PP. Benedictinis Abbatiae S. Joannis B. loei Collegeville Stat foed. Amerieae eertae quaedam missiones in perpetuum addiciuntur. Datum 23. Junii 1893.

Cum Patres Benedictini ex Abbatia S. Joannis loci College- ville in Dioecesi S. Clodoaldi Statuum Foederatorum Amerieae Septentrionalis, plurimis exantlatis apostolicis laboribus ad fidei propagationcm per eas circumregiones longa annorum serie in- cubuerint, pluresquc Missiones felici exitu constabiliverint, visum est huic S, Congrcgationi Christiano Nomini Propagando, ad eorum instantiam atque accedente consensu R. P. D. Othonis Zardetti Episcopi S. Clodoaldi una cum consilio Consultorum ejusdem Dioecesis, memoratae Abbatiae PP. Benedictinorum in perpetuum addicerc, ad curam spiritualem fidelium gerendam, Missiones scquentcs respective dictas: St. Martin, Albany, Cold Spring, Farming, Frccport, New Munich, Meiers Grove, Richmond, St. Joseph, et Immaculatae Concept ionis in urbe S. Clodoaldi, salvis tamen in omnibus Pontificiis Constitutionibus, ac nominatim ea quae incipit »Firmandisc, Benedicti XIV, et ea cujus initium »Romanos Pontificesc a Leone XIII gloriose regnante edita. Reliquae vero Missiones, quas in praedicta Dioecesi PP. Benedictini me- morati hactcnus fundavcrint atque administraverint, in libera Episcopi potestate et dispositionc maneant. Id autem cum eidem SSmo D. N. Lconi Pp. XIII relatum fuLsset ab infrascripto Archi- episcopo Larrissen, ejusdem S. Congregationis Secretario in Audientia 18 vertentis mensis Junii, Sanctitas Sua benigne ad- probavit, ac praesens de re Deeretum edi jussit.

Datum Romae ex Aedibus S. Congregationis de Propaganda Fide die 23 Junii 1893.

M. Card. Ledoehowski, Praef.

F. Aug. Archiep. Larrissen, Secrius.

Digitized ~byj

^■»ypyvi*i m>mjii)yiyi."H.y

5

V.

Literae SSmi Dom. N. Leonis XIII. quibus Deereta eongregationis plenariae de 24. Aprilis eonflrmantur atque p. t Reverendissimus Hilde- brandus Hemptinne Abbas Primas constituitur. Datae 12. Juli 1893.

Summum semper Nos tenuit studium Ordinis inclyti S. Be- nedict!, qui vitae sanctimonia omnisque humanitatis cultu maximis Ecclesiae et reipublicae temporibus utrique eximio fuit praesidio et ornamento. Quare haud omisimus pro re nata plura huius studii et manantis ex eo sollicitudinis argumenta praebere; certa enim fiducia nitimur praesentes huius Ordinis alumnos, aemulos industriae maiorum suorum in utraque quam diximus laude, effecturos ut perinde ille floreat atque ca floruit aetate qua summum attigit sdlidae gloriae fastigium, et extendat pal- mites suos usque ad mare.1) Eo spectantibus Nobis adfuit tempestive operamque contulit adiutricem dilectus Filius Noster Ioseph Benedictus S. R. E. Cardinalis Dusmet, qui desideriis Nostris religiose obsequutus nuper, arcessentibus Nobis, ad Urbem venit ut primum deponeret lapidcm Collegii S. Anselmi in Aventino monte extruendi, et conventui praeesset Abbatum virorumque delcgatorum a variis Benedictinorum quos atratos vocant familiis. Cuius conventus indiccndi ea ratio fuerat ut collatis consiliis de iis rebus ageretur quae ad communes pertinerent universi Ordinis rationes et utilitates, praesertim vero ut fraterna fierit con- sociatio, quasi icto foedere, quae Familias omnes quibus idem Ordo constat nexu suavi caritatis mutuae contineret. Quum itaque praedicti Abbates ac delegati pluries congressi in aedibus ad S. Callisti de rebus propositis considerate et graviter deliberassent, nonnulla de quibus inter eos convenerat scita et placita con- scripscre ad commune commodum Ordinis universi. Haec diligenter retulit Nobis idem dilectus Filius Noster Ioseph Benedictus Car- dinalis Dusmet, quum Nos adiissct postridie kalendas Maias hoc anno, postulans ut ea, si placuissent, a Nobis confirmarentur.

Igitur quaesita inspectaque sententia quorumdam S. R. E. Cardinalium, quibus nominatim recognoscendae oblatae scriptionis curam demandavimus, postulationi acquissimae censuimus annuen- dum, Nostraquc auctoritate Apostolica probare et confirmarc statuimus scita et placita praedictorum Abbatum et Delegatorum ita conccptis verbis expressa:

»i. Omnes Congrcgationes Benedictinorum, quos nigros vocant, veram fraternam Confoederationcm ineunt, quae tamen Confoederatio nullam Congregationem alteri subiicit.

»Ut autem Confoederatio haec unitatem aliquam habeat, firmis manentibus omnium Benedictinorum, quos diximus, Con-

') Psalm. LXXIX, 12.

Digitized by

GoogI

^W

6

gregationibus, earumque Constitutionibus vel Declarationibus ; propriisque unicuique earum Archiabbate, vel Abbate general!, vel Abbate Praeside necnon et Procuratore general! ac Visitato- ribus servatis; item firmis manentibus iuribus atque privilegiis uniuscuiusque Monasterii, Abbas Primas omnium Congregationum creabitur, qui Romae degat pro negotiis totius Ordinis bonum directe respicientibus.

2. Abbas Primas assumatur ex uni verso corpore Congre- gationum, nullo facto nationum discrimine, nullaque servata earumdem Congregationem distinctione, sed sola virtutis, idoneitatis et meritorum contemplatione.

3. Qui, modo quo praemittitur, Abbas Primas constitutus fuerit cum attributis a Sanctissimo Domino Nostro ipsi benigne concedendis, erit insimul Abbas Collegii S. Anselmi de Urbe cum ordinaria iurisdictione, ibique manebit. Ipsum autem Collegium non ccnseatur pertinere alicui ex dictis Congregationibus, sed familiam habeat ex omnibus Congregationibus conflatam, quam ipse Primas constituere curabit, audito Rectore Collegii. Omnes vero Superiores uniuscuiusque Congregationis morem gerant Primati ad formandam praedictam familiam Collegii, excepto casu specialis necessitatis.

4. Primatis Congregationum Benedictinarum et Abbatis S. Anselmi officium per duodennium duret; ideoque duodecimo quoque anno Praesides omnium Congregationum, et quoad cius fieri potent, etiam omnes Abbates regiminis convenient Romam pro novo Primate eligendo, vel pro eodem ad aliud duodennium confirmando, nee non pro negitiis prout supra ; nisi eidem Primati videbitur pro gravissima aliqua causa infra duodennium convocare Praesides et Abbates praedictos.

Quod si vero Primas infra duodennium e vita migraverit (aut alias officium eius de iure et de facto vacare contigerit), regimen Collegii S. Anselmi pro tempore vacationis penes Rectorem ehisdem Collegii erit, qui tamen nulla mora interiecta, post obitum Primatis de mandato Summi Pontificis convocet omnes Congregationum Praesides et Abbates, prout supra dictum fuit, ad electionem infra sex menses habendam.

Validc autem is tantum censeatur electus Primas et Abbas S. Anselmi, cui duae tertiae partes votorurrt in electione suffraga- verint. Hac autem prima vice Abbas S. Anselmi et Primas is sit, quern Sanctissimus Dominus Noster Leo Papa XIII, Protector ac Patronus noster benignissimus, ad huius officii onus assumere dignabitur.

5. Rector Collegii S. Anselmi de voluntate et consensu Abbatis gubernationem et disciplinam eiusdem Collegii tenens probe noverit, ea omnia quae relationes Collegii cum singulis

Digitized by

Goog'

7

Congregationibus respiciunt, ad Abbatem S. Anselmi, velut Pri- matem omnium Congregationum spectare. Teneatur vero Rector eidem Abbati omnimodam praestare operam ad idem Collegium fovendum, praesertim ad Professores eligendos, ad rationem studiorum necessitudinibus singularum Congregationum, quoad eius fieri poterit accommodatam, instituendam, neque rem quam- cumque novam alicuius momenti circa vivendi modum, disciplinam monasticam aut studia introducat absque consensu Abbatis S. Anselmi. c

Haec itaque scita, statuta, decreta Familiarum Benedicti- norum atratorum universa et singula, uti supra scripta sunt, omni ex parte probamus et confirmamus auctoritate Nostra Apostolica, eaque vim legis obtinere iubemus quam praedictae familiae omnes perpetuo servare teneantur, non obstantibus const itutionibus, de- cretis, privileges, consuetudine, ceterisque contrariis quibuscumque, licet speciali mentione dignis, quibus ad effectum praesentium perinde derogatum volumus ac si tenor eorum de verbo ad verbum hue esset insertus.

Praeterea cum iuxta statuta et decreta praedicta quae con- firmavimus confoederationi Familiarum Benedictinorum atratorum praeficiendus sit Abbas Primas qui simul futurus sit Abbas Collegii S. Anselmi de Urbe, hac prima vice motu proprio et auctoritate Nostra Primatem, adeoque Abbatem S. Anselmi eli- gimus et constituimus dilectum Filium Hildebrandum Hemptinne Abbatem Maredsoliensem e Congregatione Beuronensi, cuius officium a Nobis collatum tamdiu sit duraturum, quamdiu Nobis et Nostris in hac Sancta Sede successoribus placuerit.

Ceterum per Congregationem Nostram negotiis Episcoporum et Regularium praepositam seorsum definientur enucleate peculiares quae sint partes muneris Abbatis Primatis quaeque singularia eius iura et officia erga Ordinem universum, ut ea servetur Fami- liarum omnium coniunctio ad quam eius intendit institutio.

Interim quum simul vetus sapientia doceat res etiam tcnues, nedum grandiores, concordia crescere, et divinis celebretur elo- quiis concordia fratrum utpote probata coram Deo et hominibus,1) haud immerito fore confidimus ut haec coniunctio partium omnium Ordinis meritissimi non modo ad eius decus et amplitudinem conferat, sed etiam fructuum quos efferet ubertate commodis Ecclesiae et totius humanae societatis, adspirante Deo, benevertat.

Datum Romae apud S. Petrum sub annulo Piscatoris die XII Iulii anno MDCCCXCIII, Pontificatus Nostri decimo sexto.

Aloisius Card. Seraflni.

») Bccli. XXV, 1, 2,

Digitized by

Googl£~

8

VI.

Deeretum Congregations Epp. et Reg. quo iura et privilegia Abbatis Primatis 0. S. B. exponantur et deeiarantur. De die 16. Sept 1893.

Inaestimabilis unitatis vinculo, quo ad invicem dissectae disiunctaeque Societates ad instar foederis sub una eademque alicuius ex sociis praeeminentia absque sui iuris peculiarisque Statuti detrimento consociantur, nihil sane antiquius nihil utilius ad proprium finem ac prosperitatem facilius assequendam unquam dari excogitarique potest. Hinc sapientissimus Pontifex Dominus Noster Leo divina providentia Papa XIII unitatis et pacis amator ad inclytas ac tantopere benemeritas Benedictinas Congregationes virorum quos nigros appellant, omnem curam cogitationemque convertit eum in finem ut inter eas fraterna, quasi icto foedere, consociatio fieret ad universi Ordinis utilitatem et incrementum. Eius votis optatisque adfuit Eminentissimus Joseph Benedictus S. R. E. Cardinalis Dusmet, qui almam hanc Urbem petiit, primumque lapidem deposuit in Collegio S. Anselmi in Aventino monte a fundamentis excitando, praefuitque in Aedibus S. Callisti conventui Abbatum, virorumque delegatorum ex variis Benedicti- norum familiis hue vocatis ad enunciatam fraternam consociationem, collatis inter se consiliis, ineundam, constabiliendam perficiendam- que. Fortunante Deo, universa rei ratione perpensa, haec scita et placita concordibus animis constituta fuerunt, et a Sanctitate Sua suprema auctoritate comprobata, uti videre est in Apostolicis Literis in forma Brevis expeditis ac typis editis die 12 Julii hoc anno ineunte 1893, quarum brevitatis ergo nonnisi id tantum quod huius Decreti ratio postulat, perstrictim summatimque refertur. Primum enim placuit comprobatumque fuit omnes Con- gregationes Benedict inorum, quos nigros vocant, veram fraternam confoederationem inivisse, quae tamen Confoederatio nullam Congregationem alteri subiicit. Atque ut aliqua unitas habeatur, Abbatem Primatem omnium Congregationum creari oportere, qui Romae degat pro negotiis totius Ordinis bonum directe respicien- tibus, firmis manentibus omnium Benedictinorum Congregationibus, Constitution ibus, declarationibus, privilegiis, muneribus ac digni- tatibus. Dein Abbatem Primatem assumendum esse ex universo Corpore Congregationum, nullo facto nationum discrimine. Tertio eumdem Abbatem Primatem esse insimul Abbatem Collegii S. Anselmi de Urbe cum ordinaria iurisdictione, ibique commorari debere : ipsum aut^m Collegium non censeri pertinere ad aliquam

Digitized by

Googl

-

■W|F^fWV<Wi.ip« 'W^M/P yr*r?*ir^7T?

9

ex dictis Congregationibus ; sed familiam habere ex omnibus conflatam. Placuit tandem, sub num. 4 et 5 earumdem Literarum Apostolicarum ea omnia statuere quae respiciunt tempus Abbatis Primatis in officio, vacationem novamque electionem nee non nominationem quam hac prima vice Sanctitas Sua dignata est facere in persona Hildebrandi de Hemptinne Abbatis Maredsolensis e Congregatione Beuronensi, Eum constituens Abbatem Primatem ; adeoque S. Anselmi tamdiu duraturum, quamdiu S. Sedi placuerit.

Quod vero ad hanc S. Congregationem Negotiis et Consul- tationibus Episcoporum et Regularium praepositam attinet ex mandatis Sanctitatis Suae seorsum definiendum ab Ea est enucleate peculiares quae sint partes muneris Abbatis Primatis, quaeque singularia eius iura et officia erga Ordinem uniyersum. Jussa faciens Summi Pontificis Sacra haec Congregatio, rebus omnibus sedulo accurateque perpensis, ea quae sequuntur decernenda esse existimavit. Imprimis quod respicit Abbatem Primatem uti Abbatem Collegii S. Anselmi in TJrbe, cum is habeat in eo ordinariam iurisdictionem, ea omnia peragere ibi valet quae alii Abbates Ordinarii eiusdem Ordinis in eorum Monasteriis iuxta proprias Constitutiones peragere queunt. Dein quod spectat ad singularia eius iura et officia erga Ordinem universum, praeter ea quae in praedictis Literis Apostolicis sub num. 5 enunciantur circa re- lationes Collegii cum singulis Congregationibus, ne inanis sit eius Praelatio, aequum decernere visum est ut omnes Abbates Generales singularum Congregationum Benedictinarum quolibet quinquennio relationem super statu cum morali turn materiali respective Congregationis ad Eum transmittere teneantur; praesertim ut universi Ordinis conditio Eum minime lateat. Insuper ubi exoriri contingant inter Praesides vel alicuius Congregationis Abbates dubia vel dissensiones quae componi nequeunt in propriis Con- gregationibus, constituere placet ut ad Abbatem Primatem con- fugiant, qui paterna caritate nihil intentatum relinquct ut animi omnium Monachorum in pacis vinculo confirmati Deo humiliter et laetanter inserviant. Quod si necessitas urgeat, visitandi aliquam ex Benedictinis Congregationibus confoederatis, ipse ius habeat earn visitandi, gaudens prae ceteris in actu visitationis omnibus praeeminentiis et honoribus; quam visitationem sive per se, sive per alium idoneum Monachum ab se ad id specialiter deputandum obire valeat. Ceterum si agatur de quaestionibus quae componi pacifice nequeant, quaeque dilationem non patiantur, in casibus vere urgentibus, attertta necessitate, illico Ipse decernat quod aequius melius in Domino decernere iudicabit, facta postea relatione ad hanc S. Congregationem. Tandem invigilet et curet, ut in singulis memoratis Congregationibus regularis Disciplina servetur.

Quod si in posterum aliqua occurat super praemissis

Digitized by

Google

/■

10

declaratio, tunc pro re nata ad hanc Sacram Congregationem EE. et RR. recursus erit habendus. Hisce itaque Apostolica Auctoritate praestitutis ac suprema sanctione munitis, Sacra haec Congregatio spem habet certissimam fore ut singulae Congre- gationes Benedictinae earumque Religiosi viri cuiuscumque sint gradus, dignitatis et praeeminentiae Sacratissimi Principis curis ac solicitudinibus obsequentes, hoc Decretum non modo sint animo volenti excepturi, sed alacritur et gratanter amplexaturi: quod quidem in perenne singularis benevolentiae Sanctitatis Suae Leonis XIII ergo S. Patriarchae Monachorum Occidentalium Ordinem monimentum, eiusdemque inclyti Ordinis ornamentum, Deique laudem et gloriam redundat. Apostolicis ac proprii Ordinis Constitutionibus aliisque in contrarium facientibus etiam speciali et individua mentione dignis non obstantibus quibuscumque.

Ex Aud. SSmi. die 3 Septembris 1893 habita ab Emo. Cardinali Praefecto.

Ssmus praesens Decretum in omnibus ratum habuit et confirmavit.

Datum Romae ex Secretaria S. Congregationis EE. et RR. die 16. Septembris 1893.

J. Card. Verga, Praefectus. A. Trombetta, Pro-Secretarius.

vn.

Literae Abbafcis Primatis, quibus translatio pro tempore colleg'ii S. An- selmi de domo Convertendorum in viam Bocea di Leone indicatur. D. Dto. Maredsolis die 17. Sept. 1893.

Reverendissime Pater.

Mihi, Summi Pontificis voluntate, Primati renuntiato, jam diu in votis erat turn de sacro nostro Ordine, turn de gravi onere ob ejusdem amorem a me suscepto, fusius Tecum disserere.

Sed, quum Breve S. Congregationis Ep. et Reg., quo Abbatis Primatis jura definiantur, nondum sit evulgatum, ac dies instent quibus magistri et alumni Romam solent convenire, priori argumento remisso, de novis aedibus Sancti Anselmi, deque mox aperiendis lectionibus, pauca dicere tempestivum duxi.

Vel a condito S. Anselmi Collegio domus Converten- dorum aptata nostris usibus apparuit exigua nimis, adeo ut Rmus Abbas D. Cajetanus Bernardi, vir de toto Ordine nostro optime meritus, haud semel in alias aedes, easque latius patentes inquisierit. Quae translatio, si jam* ante conventum Reverendissi- morum Abbatum Romae nuper habitum vehementer optabatur, quanto magis erat urgenda postquam Anselmianum institutum a gloriose regnante Pontifice Congregationis Cassinensis ope in vitam

gitized-bv*

^pyWP^»i,irM i Hi II,, tr^Tvm -^7^

n

revocatum, universi Ordinis curae commendatum, a tot ac tantis Praesulibus adprobatum est?

Locum porro invenire oportebat, ut ita dicam, medium inter modesta incunabula, domum scilicet Convertendorum, et amplum fastigium, Abbatiam mox in Aventino monte complendam ; quern locum majori monachorum, lectorum et alumnorum numero accomodare liceret, quique decens novo Primati praeberet hospitium.

Jam vero optata feliciter evenere. Domus enim larga satis, fundus Equitum S. Joannis a Malta Insula nuncupatorum, in salubriori Urbis regione, in via vulgo dicta Boccadi Leone sita, non exiguo labore reperta est, in quam munificus Protector noster Leo XIII annuit benigne S. Anselmi Collegium de priori sede transferri.

Perlaeto inde animo haec fausta Paternitati tuae Rmae re- nuntio, certa motus spe, nihil te intentatum relicturum, quin e filiorum tuorum gremio, disciplina, ingenio inclytos Romam mittas alumnos, quo plenius tarn insigni in nos Summi Pontificis volun- tati fiat satis, Supremusque Pastor de augmcnto boni gregis gaudeat.

Quod autem ad me attinet, licet SS. D. N. Leonis XIII fiducia, atque universi Ordinis nostri benevolentia indignus, omni qua par est diligcntia saluti atque moribus juvenum curis meis commissorum invigilabo, totusque ero ut, Deo juvante, cuncta Paternitatis tuae Rmae desideria aeque adimpleantur.

Interim, dum novae aedes monasticis ac scholasticis usibus rite aptantur, placet studia, praecedentibus de more exercitiis spiritualibus, aliquanto tardius inchoari, lectorcsque simul cumdiscipulis Romam convenire die decima Novembris, pridie festi Sancti Martini.

Plurimum se orationibus tuis commendatum cupiens, omni reverentia fraternoque affectu se protestatur

Paternitatis tuae Reverendissimae

Humillimum servum ac fratrem in

t Hildebrandus de Hemptinne, Abbas-Primas O. S. B.

Datum in Abbatia nostra S. Benedicti de Maredsolis, die 17 Septembris, in festo Septem Dolorum B. M. V., 1893.

vni.

Literae eharitativae Abbatis Primatis de die 9. Nov. 1893.

Hildebrandus, Summi Pontificis LEONIS XIII voluntate Abbas Primasi

novissimus omnium merito, Reverendissimis Confoederatarum Con-

gregationum Archiabbatibus, Praesidibus Abbatibus, Fratribusque

dilectissimis sub vexillo Cassinensis Patriarchae militantibus, pacem.

Divinae Providentiae inscrutabili judicio evenit, ut nomen

atque officium Abbatis Primatis, generalibus Abbatum conciliis

Digitized by

Google

- 12

nuper propositum, per litteras Apostolicas sub forma Brevis die XII Julii decurrentis anni datas solemniter probatum, S. Con- gregations Episcoporum ac Regularium decreto die XVI Septem- bris emisso accuratius dcfinitum, in me, licet indignissimum, con- ferretur. Quo munere decoratus, vel potius oneratus, non possum quin ex intimis animi scnsibus aliquid saltern apud fratres meos scripto dcpromam.

Qui enim, colendissimi Patres, ab hac cordis eflfusione tem- perarcm, quum mci curis vestris adstare, imo vires, vitamque ipsam pro vestris studiis, consiliis, salute Christi Vicarius con- sumere jusscrit? Tot igitur et laborum et gaudiorum jam parti- cipi, liceat ea, quae in tan to aggrediendo officio turn timorem, turn solamen ingerant, libera mente proferre.

Inter ilia primum locum jure tenet scopus ipse quern SS. Patriarcha noster sibi suisque praestatuit, quum, afflante Numine, novae familiae fundamenta conderet, Regulamque con- scriberet prudentia et doctrina aeque mirandam. Quid enim tunc molicbatur, ipsomet testante, nisi ut institueretur »Schola divini scrvitii*,1) in qua Christi asscclae, baptismatis unda purgati, fidei lumine illustrati, decalogi praeccptis informati, sacramentorum gratiis roborati, vitam omncm evangclicis consiliis accommodarent, monasticae disciplinac incumberent scdulo; ita ut, intima monita Spirit us Sancti avida aure pcrcipicntes, altiora in dies perfectionis culmina appetentes, >dc virtute in virtutem ascendcrent, vidcrent- que Deum dcorum in Sion.«f)

Et re quidem vera, philosophorum gymnasia subtilioribus ingeniis consueta; fora dicendi studio, officinas colendis artibus, palacstras athletis, castra militibus exercendis late patentia ; et si quae sunt alia instituta, quibus animorum corporumve vires ex- polirentur: hacc omnia adolescens ille gratia plus quam nomine Benedictus sparsa per Urbem plurima profecto reperiebat ; scholas vero Dei studio dicatas quaerebat frustra : vel quod deerant paene, vel quod a sublimioris disciplinae tramite deflectebant, vel quod adversabantur rcrum personarumque conditiones.

Jam vero huic disciplinac officinas apcruit Sublacensis specus.

Etcnim postquam secret iorem hunc locum per annos plures jugi oratione, abnegatione sui nobilitasset, vir Dei Benedictus, superne illuminatus, ipse jam ex alumno doctor, ex crcmita cocnobitarum parens, totus in eo fuit, ut artis spirituals in sua Rcgula principia tradcret, suosque discipulos non magistros modo sed et patres effingeret.

Proindc a tironibus sibi addictis summopere S. Legifer ex- postulat ardorem discendi, desidcrium videlicet Dei constans et

») Prol. S. Keg. «) Ps. LXXXIII, 8.

Digiti

zed by G00gle

M^P^nnPjPPlVTY'lJVPF"1.! "" 'wT'|ip ■*W>IW "^rv""v,"t-JJJ~^Y_

13

vehemens. Monasterium sane ingressurus vere Deum quaerat oportet, nee viam spernat qua ad eum pervenitur. Quam quidem viam ipsius prologi exordio obedientiam esse proclamat: »Ut ad eum per obedientiae laborem redeas, a quo per inobedientiae desidiam recesseras.* Sicuti enim proto-parentes nostri inobedientia a Dei familiaritatc decessere, ita quoscumque desiderium contemplationls urget atque perfectae caritatis, eosdem obedientiae imprimis re- quiri studiosos elucet.

Sollicitos ergo ad obedientiam divus Benedictus voluit eos, quibus claustri septa reseraret; ubi, intcnti operibus nomine Dei injunctis, a terrenarum rerum cupiditate atque inordinato sui amore expediti, alacri corde perficerent opus Dei. Eo enim gratius re- dolebit sacrificium laudis, quo magis monachus »Christo confixus cruci*,1) seipsum obedientiae cultro hostiam mactaverit illi, apud quern »melior est obedientia quam victimae.*2)

Itaque Choragus noster Benedictus filios > contra altare can- tores*1) posuit, ipse ante altare moriturus. Ab altari, altero Calvariae monte, simul ac umbra altaris coelestis in quo Agnus stat coram Patre jugiter immolatus,4) discant opprobria terrena amplecti atque supernae intendere conversationi. »Per patientiam hinc passionibus Christi participates et ab ipsius magisterio nun- quam discedentes* ; illinc quodammodo >regni ejus mcrentur esse consortes*,8) angelorum aemuli, spe hilares, »hymnos de canticis Sion in terra aliena*6) diu noctuque cantantes.

Quo feliciter evenit, ut cordi monachi »in meditatione ex- ardescat ignis*,7) paulatimque »ad charitatcm perveniat illam, quae pcrfecta foras mittit timorem.*8) >Processu namque con- versationls et fidei, dilatato corde, incnarrabili dilectionls dulce- dine curritur via mandatorum Dei.«9) Tunc anima diligens ac dilecta, semper orans, ad superna semper anhelans, igne Spiritus Sancti in Christum transformatur, et per Christum Patri arctissime conjungitur. »Si quis diliget me, ait Dominus, sermonem meum, servabit, et Pater meus diliget eum, et ad eum veniemus et man- sionem apud cum faciemus. « 10)

Neque vero perfectionis schola, quam S. Benedictus condidit, mores tantum et voluntates perficienda respicit; sed et mentes veritatis studio, collustratione divina illuminandas, propiusque ad finem suum manu ducendas. Ouomodo enim Deo, totius luminis fonti, anima intime conjungeretur, quin radiis uberioribus corus- caret? Quomodo sapientia ilia, quam temere gigantes de coelo sibi arripere tentavere, quacque fugit superbos >exquisitores pru- dentiae et intelligentiae*11,) non illaberetur in corda humilium, quum

») Gall. II, 19. «) I. Reg. XV, 22. 8) Eccli. XLVII, 2. «) Apoe. *) Prolog. S. Reg. •) Ps. CXXXVI. ») Ps. XXXIII, 14. 8) S. Reg. c. VII. •) Prol. S. Reg. «•) Joan. XIV, 23. ") Baruch. 3.

Digitized by

Google

Tifr

- 14

divina lege sancitum sit: >Beati mundo corde, quoniam ipsi Deum videbunt?*1)

Porro ordinis supernaturalis Auctor dona sua pro lubitu dis- pertit; neque periculis caret supernorum luminum immoderatus aestus. Ideo ea qua pollet discretione S. Benedictus vult, ut, quorum voluntates toto nisu, opitulante gratia, ad virtutem inci- taverit, eorum quoque ingenia omni humano labore ad doctrinam stimulentur. Etenim talentum a Domino commissum in sudario reponere non licet; imo meliora appetentem ubere foenore decet augmenta mereri.

Atqui inter disciplinas quibus christianae mentes sollicitantur, nulla reperitur monasticis rationibus accomodatior quam Sacrarum studium Litterarum, ac praesertim Domini Nostri Evange- liorum. Cujus rei ipse eremorum heros, Antonius, discipulos ad- monebat, quum teste S. Athanasio doceret: »ad omnem manda- torum disciplinam Scripturas sufficere posse.*2) Idem tradidit S. Basilius Magnus, cui assentit Legifer noster scribens: *Quae enim pagina, aut quis sermo divinae auctoritatis Veteris ac Novi Testamenti non est certlssima norma vitae humanae?*8) Attamen, ne forte coelestis iste thesaurus temere utentibus periculo vertatur, S. Benedictus filiis suis » sanctorum catholicorum Patrum*4) opera pervolvenda assignat, quibus adjuti, ipsa traditione Ecclesiae duce, Sapientiae culmina jam securo pede ^ttingere valeant.

Quae quidem studia, utpote ad vitam sancte regendam effi- cacissima, etsi Patriarcha noster maxime suggerit, non ideo tamen alia, quae ad mores componendos minus directo conducunt, ex- cludere intendit. Quid enim almus ille Praeceptor molitur, nisi >ut in omnibus glorificctur Deus?«6) scilicet, ut turn corda, turn corpora ad unionem cum Deo ineundam praeparentur ; ut, quod- cumque sive natura sive gratia contulerit nobis, perfectissima quadam harmonia excolatur. Idem ait Apostolus: »De caetero, fratres, quaecumque sunt vera, quaecumque pudica, quaecumque justa, quaecumque sancta, quaecumque amabilia quaecumque bonae famae, si qua virtus, si qua laus disciplinae, haec cogitate.*6)

Certe brevitatis humanac vitae optime conscius, non per- mittit S. Magistcr rebus vanis atque transiturls plus impendi studii quam oportet ; neque pericula ignorat concupiscentiae in malum misere proclivis. Attamen, excessu quovis rcmoto, disciplina mo- nastica rite servata, salva duce obedient ia, rerum usum ingenio- rumque cultum discipulis suis ultro concedit. Qua de re si quis dubitaverit, principiorum quibus nititur Regula, inductione facta facile convincetur.

») Matth. V. 8. f) Vita S. Antonii. «) S. Reg. ult. cap. «) Ibid. S. Reg. c. 57. •) Ad Philipp. IV, 8.

Digitized by

jOo^Il *■

^■TT.'" .?/? ^ffiW**--* ^y^yr^T'^

15

Corporibus enim alimenta, quae pro laboris ac virium men- sura fuerint necessaria, ut tribuantur jubet; artificibus, ut citra vanam gloriam, nisi forte aliter Abbati visum erit, exerceant artes imperat. Num idem, qui haec constituit, ingeniis atque intellectibus fomenta denegaverit? Num monachos a caritatis officiis, a ministerii sacri operibus arcuerit? Artes liberales neque proscripsit, neque proscribere potuit B. Pater Benedictus, quippe quern Dei Providentia elegerat, ut per commilitones barbaras gentes, admota Evangelii luce, ad cultum humaniorem vocaret. Cui profecto operi explendo plane impar fuisset, nisi artibus, litteris, doctrinis optimis intra claustri septa spatium dedisset.

Nee satis. Si natura hominis ad Deum elevanda, si munus monastico ordini divinitus commissum, haec studia perutilia red- dunt; ipse hujus universi origo eadem validissime commendat. Volumen alterum, Sacras dico Scripturas, prae manibus semper volventes, alterum volumen, universum scilicet Cunctipotentis sapientiae ac voluntate exaratum, eo minus contemnant monachi, quo efficacius scientiis naturalibus, philosophia, historia, Unguis variis, et si quae sunt alia id genus, paginae sacrae illustrantur. Geneseos enim exordia scientiis naturalibus, morales ac specula- tivas veritates philosophico discursu, narrata ab inspiratis aucto- ribus vel a prophetis praedicta historicis investigationibus expli- cari, probari, confirmari; textum denique ipsum studio linguarum miro modo dilucidari, ecquis est quern fugiat?

Monasteria proin, ut sint scholae dominici servitii, sapientiae turn divinae turn humanae sint fornaculae oportet. Artes hu- ftianae, doctrinae naturales, rerum gestarum notitia, jus sacrum, theologia dogmatica et mystica, scientia moralis ac pastoralis, divinae Scripturae meditatio, sanctorum Patrum perscrutatio, se- cretiores Spiritus Sancti illuminationes, si minus singulos, saltern monasticam familiam ita informabunt, ut appareat re vera visionem illam, qua beatissimus Patriarcha totum mundum unico solis radio est contemplatus, scientiam praefigurasse Ordinis sui, universa, Deum intuendo Verbumque per quod omnia facta sunt, conamine indefesso investigaturi.

Quo fit, ut claustra pietatis ac doctrinae undis referta regiones vicinas, quin et dissitas, exemplis, verbo, ministerio quasi perfun- dant. Montes excelsos ilia dixerim, quorum culmina solis radiis immersa, nivibusque candentia, dum vallem fluviis irrigant quibus prata virescunt, satis agri laetantur; ipsi, ventis atque tempesta- tibus aditum modo claudentes, modo aperientes, prima et novis- sima serenitatis ac lucis oscula carpunt.

Quod quidem ab ipsis Religionis nostrae incunabulis conti- gisse quis ignoret? Anima quippe Benedicti adhuc adolescentuli supernis donis exundante, Sublacensis specus fontem emisit prae-

Digitized by

Google

P

16

clarissimum, quo pas tores, monachi, patricii romani, incolae lon- ginqui reficerentur, sicut ait Psalmista: »Eduxit aquam de petra, et deduxit tamquam flumina aquas. «*) Inde, quum jam ad Cas- sinum montcm migravisset, uberius se Patriarcha noster adju- torem omnibus praestitit. E cacumine hoc sublimi tarn copiosus torrens in terras defluxit, ut viciniores populos ab idolorum cuJtu avelleret, imo remotas gentes innumeras, Anglos, Germanos, Slavos, aliasqu^ fide atque humanioribus artibus imbueret. In hoc sacrato monte, teste vita praeclari Thaumaturgi, pueri instrui, electae animae ad praecepta sanctiora conspiciuntur adduci; nee desunt caritatis opera quibus materiali augustiae occurritur: inopia pecuniis levata, fracta tyrannis in pauperes saeviens,. peregrini omni comitate suscepti; verbo, nullum imbecillitatem sive spiritualem, sive corporalem excogitaveritis, cui Conditor noster vel ipse, vel per filios medelam et solamen non adhibere studuerit.

Majorum exempla posteriores secuti, Creantis, Redimentis, Sanctificantis Dei ministros piissimos agentes, non solum in schola perfectionis per Jesum Christum propius ad Patrem acce- dere conati sunt, vitamque in praedicando et contemplando Verbo incarnato consumpscrunt ; verum etiam per quatuordecim saecula inter nationes »transierunt benefaciendot ; ») nisi melius dixerim nationes ipsas cum aevo fluxas ad firmiora coenobia, utramque vitam spiritualem et corporalem ab eis accepturas, vicissim pul- sando transiisse.

Sed, proh dolor, infandae procellae quae tarn Ecclesiam quam civilem societatem ultimis temporibus concusserunt, rei quoque monasticae damna intulere gravissima. Discordiarum quippe fau- tores intelligentes probe, sc, pacis arcibus unitatisque salvis, pro- fecisse parum, in eas conquassandas furorem omnem converterunt. Ecce jam, quibus olim abundabat, monasteriis Europam paene destitutam I Ea tamen asceteria, quae veluti saeculares quercus quovis turbine fortiores, superstant, vel e radice meritis Benedicti jugiter virente nova exurgunt, turn beneficia reciolunt gentibus olim collata, turn conferenda denuo quasi in semine praemonstrant.

Quae quum ita sint, finem sublimem a Sanctissimo Parente intent um, praeclaras S. Regulae sententias, illustrem Ordinis nostri historiam, cgregia coenobia adhuc sparsa per orbem, viros tarn insignes nostram Religionem decorantes, tot demum tantaque monasteria destructa et quasi e minis ad vitam revocanda; haec omnia, inquam, dum mente pervolvo humeris meis imparibus com- missa : summa verecundia, reverentia, imo timore me sentio teneri.

Monasticus enim Ordo quum sit divini servitii schola, scien-

0 Psalm. LXXVII, 16. ») Act. X, 38.

Digitized by

Google

17

tiarum propugnaculum, atque examen operum charitatis, concilium nostrum Romae nuper habitum provide statuit, Abbatem Primatem ex universo Congregationum foederatarum gremio indiscriminatim assumendum esse, sola inspecta virtute idoneitate ac meritis.

Ultro igitur, Fratres dilectissimi, atque libenter multiplicem meam imbecillitatem agnosco, neque diffiteor mihi animo deficien- dum fuisse, nisi ad rationes formidandi quas modo exposui, aliae, quae spem ac fiduciam nutrirent, accessissent.

Quas inter prima absque dubio occurrit ipsa voluntas Supremi Pontificis, Protectoris nostri munificentissimi, qua me huic oneri cervicem flectere jussit. Voluntatem quippe ejus qui in terris Christi vices agit, pignus duxi ipsius voluntatis divinae; neque me monachi nomen digne ferre censerem, nisi, tirocinio edoctus Abbatis jussa, etsi impossibilia imperantis, in charitate ac Dei confidentia l) esse complenda, ipsius Supremi Pastoris, uti Abbatum Abbatis, placito me subjecissem. Quod eo libentius praestiti, quo majore cum prudentia, liberalitate, amore almus Pontifex Ordinem monasticum pristinae sanctitati atque splendori restituendum de- crevit ; nee minus decens extimavit, licet in terris supremo honore, summa auctoritate pollens, nostri Protectoris nomen sibi atque munus reservare.

Praeter istam benevolentiam vere paternam, animum mihi auxerunt fraterna testimonia, quae, Primas vix renuntiatus, a vobis, collendissimi Patres, gratissimo sensu accepi. Hisce enim, sive scriptis, sive ore prolatis, extemplo collegi vos omnes, pla- citis Sanctae Sedis ultro occurrentes, meaeque infirmitatis imme- mores, communi operi mecum strenue ac unanimiter esse ad- laboraturos.

Et certe opus non meum modo, sed nostrum omnium fore intelligo. Nullus enim organismus, minime Ordo monasticus, unius tantum industria coalescere potest et florere. Quantopere autem studiis vestris mihi innitendum sit, doctrina sanctae Regulae de Abbatis indole atque auctoritate sat superque ostendit.

In nostro enim sacro Codice Abbas familiae monasticae ita fundamentum positus est, ut, eo dempto, vix claustrum Bene- dictinum concipiatur, eo vero praesente, praecipuum jam adsit elementum. Ipse suorum Pater, Pastor atque Magister, vere > forma gregis ex animo* *) animas Christo parturit ac regit, quasi rationem pro eis Deo redditurus,8) atque omni sollicitudine progressioni virtutum, disciplinae regulari, ipsique rei familiari invigilat. Propriam quippe familiam habet, vere suam, nee quisquam, optima licet mente, in jura Patris sese intrudat.

Haud satis. Decursu enim temporum, exemplo quodammodo,

') 8. Reg. cap. LXVIII. >) I. Petr. V, 3. ») 8. Reg. cap. II.

3

Digitized by

Google

P

18

quin ct verbis ipsis almi Patriarchac suadentibus, congregationes in sinu monastici Ordinis coaluisse videmus. Et re quidem vera, B. P. Benedictus, quum, teste S. Gregorio Magno, duodecim Sublaci coenobia condidisset, singulisque Abbates pracfecisset, auctoritatem quandam superiorem, qua certis sub conditionibus ad ipsum aditus pateret, sibi reservasse creditur. Nee temerarie quis cxistimaverit, Legiferum nostrum de condenda quadam con- gregationc jam tunc temporis cogitasse, verum ab implendo pro- posito abstinuisse intuitu episcopalis auctoritatis. In illo enim S. Regulae capite quod >de ordinando Abbate* inscribitur, Episcopo commisit, vel Abbatibus aliis, vel ipsis Christi fidelibus, ut prohiberent pravorum praevalere consensum.8)

Ex qua sententia mire provida, cui ipsa historia suffragata est, lucide apparet, juxta mentem S. Benedicti, praeter eos quo- rum immediate intererat, custodem monasticae disciplinae ac vir- tutis esse Ecclesiae auctoritatem. Indc Romani Pontifices monachos pro opportunitate iterum atque iterum sunt adhortati, ut, foedere inito, plura monasteria inter se copulari curarent. Ita mos pru- denter invaluit, ut coenobia ratione originis, vicinitatis, idiomatis, traditionum, vel cujuscumque tituli inter se connexa, in unam congregrationem cogressa, eisdem legibus, eidemque regimini sub- jicerentur.

lam vero partes Archiabbatis, vel Praesidis, vel capitis Con- gregationis, quocumque nomine decoretur, in hisce praecipue consistunt, ut ad electiones Abbatum, quippe a quibus coenobio- rum prosperitas imprimis dependet, rite ac pruderiter procedatur ; ut canonicae visitationes statutis intervallis persolvantur ; ut gene- rale capitulum, cui ipse praesit, tempestive convocetur ; ut conten- tiones, si quae occurrerint, pacifice componantur; ut bono mona- steriorum provide consulatur. Quae quidem omnia per singularum congregationum constitutiones ita sunt definita, ut ordinaria Abbatum jurisdictio, modo legitime exerceatur, ex ilia jurisdictione altiore plurimum quidem adjutorium et solamen gravaminis vero aut detrimenti nihil percipiat,

Hisce rite perpensis, liquet jam Abbatis Primatis officium, a Supremo Antistite conditum, jurisdictionibus Abbatum, Archi- abbatum, Praesidum, tanquam tutissimo fundamento superstructure pondere minus gravi meos humeros deprimere, quum inter di- versos hierarchiae monasticae gradus sit quasi dispertitum, imo ab omnibus in auctoritate constitutis pro indole proprii muneris certatim susterrtetur.

Atvero majora istis solatia non defuerunt: pignora dico supernarum gratiarum. >Neque enim qui plantat est aliquid, neque

«) S. R. cap. LXIII.

X

Digitize'd b]

upy^

19

qui rigat, sed qui incrementum dat, Deus.«l) Gaudeo nimirum me in hoc monte, altero Sinai, in hac ipsa basilica Cassinensi, Beatissimo Patri Benedicto tot nominibus sacra, abbatialem bene- dictionem olim accepisse. Quis porro digne laudes hujus loci celebrarit, quern Patriarcha noster adivit sanctus, in quo sanctior vixit, quern reliquit sanctissimus coelum conscensurus, exuviisque suis venerandis decoravit? Si jam paenula Eliae Elisaeum pro- phetico spiritu ditavit, nonnc pie speravero gratiae quidpiam atque juvaminis e tanti Parentis tumulo in filiorum infimi pectus effluxisse, quum, prostratus ad ipsius aram, a benedicente Emi- nentissimo Cardinali Sanfelice, Ordinis nostri decore, spiritualis gubernii charismata efflagitarem? Unde, quo magis de meis in- firmitatibus erubesco, eo magis gloriabor de abbatiali initiatione in hoc sacro monte suscepta; qua, licet ipsi jam dudum con- junctissimus, novo arctioreque amoris ac venerationis vinculo me familiae Cassinensi copulari sentio. v

Spe igitur dulcissima moveor Parentem Benedictum mihi adjutorem fore, sanctumque Anselmum, novae Abbatiae in Aven- tino monte sumptibus Leonis XIII prope erectae patronum prae- clarissimum, me nunquam esse derelicturum. Propria virtute or- batus, a viro illo sancto adiuver; destitutus doctrina, a Doctore summo, scholasticae theologiae quasi parente illuminer; inops meritorum, mentis Cantuariensis praesulis, jurium Ecclesiac vindicis fortissimi, muniar ac sustinear ; ita ut, vix monachus ipse, perfecti hujus monachi ope, impositum mihi opus minus indigne aggredi valeam, fausteque Deo juvante complere.

Sed et instantius spem meam Beatissimae committo Virgini, quae nobis Patris Verbum incarnatum peperit. Hujus maternae voluntati, dum me servum ejus humillimum profiteor, enixe con- gregationes nostras commendo ; quas omnes ac singulas, pro meo in eas amore earumque meritis, hie digna vellem laude celebrare : Cassinensem, Sublacensem, Anglicam, Helveticam, Austriacas, Gallicam Hungaricam, Bavaricam, Americano-Cassinensem, Brasi- liensem, Helveto-Americanam, Lusitanam, Scoticam, et si quae sunt per Australiae partes et per orbem sparsa monasteria, Beu- ronensem denique, amore mihi magis quam praeconio prosequendam.

Precibus suis *a Filio impetret nobis Maria, ut Deo vota nostra in dies fidelius reddentes, monastico itinere ad eum per- fectionis apicem, quern ipsa in Assumptionis triumpho tarn mire est assecuta, post mortalis vitae stadium felici cursu perveniamus. Virgo, nobis imploret fidei integritatem, quae tenebris omnibus pulsis, revelationi illibatae laeta mente assentiat; obedientiae per- fectionem, qua humana voluntas, propria lege expedita, Romanae

') I. Cor. in, 7.

Digitized by

Google

20

Ecclesiae, monastico Ordini ultro se subdat; puritatis denique candorem, quo nihil jam praeter Deum cor amet, nisi quod a Deo amare jubetur. Mater potenti suffragio curis nostris faustum efflagitet exitum, ut Christi regnum virtute in nobis, in aliis mi- nisterio nostro crescat atque consolidetur magis. Regina tandem, agmina monastica pro ipsius gloria in terris dimicantia conducat ad victoriam, victorumque tempora in coelestis pacis aula laureis cingat aeternis.

Superest, venerabiles Patres, Fratres dilectissimi, ut confoe- derationis totius nomine, gratias publicas easque maximas reddam Eminentissimo Viro Josepho Cardinali Dusmet, pro laboribus et curis Collegio nostro Anselmiano tarn generose impensis. Jam quidem pietatis atque grati sensus haud obscura signa protulistis in concilio nuper, eodem praeclarissimo Praeside in adibus S. CallLxti habito. Nihilominus tanti viri meritis nulla, nee iterata affectus testimonia aeque responderint. Ipse enim prudentiam zelo, simplicitatem auctpritati, purpurae humilitatem rriiro modo conjungens, tarn absolutum monachi exemplar oculis omnium apparuit, ut nihil videretur optandum magis, quam ut alumni nostri vestigia ejus ad amussim sequerentur, a quo tarn paterne fovebantur.

Tairti porro operis socium sibi Eminentissimus Praesul ha- buit Reverendissimum Abbatem D. Caietanum Bernardi, virum prudentia, constantia, humilitate, caritate magnopere conspicuum. Is, cum invitantem se Pontificis vocem audiret, cellae Cassinensi dulcissimae promptus, licet non sine quodam moerore, valedicens, exordia Collegii Anselmiani nullo labore fractus, nullo elatus successu, sapienter conduxit; et quum jam, ipsius praesertim merito, rutilans magis aurora splendesceret, laetus in archicoe- nobium praedilectum se recepit, pristino ibidem muneri vacaturus, ac si casu mere fuisset interruptum. Deus sit ipsi »merces magna nimis*,1) gratoque sensui tot studiis aequandis impari supplere digne- tur. Suppleat quoque orationis hujus defectui, atque beneficiis cumu- latis zelum rependat eorum omnium qui, quovis titulo, Pontificis vota implentes, de condendo S. Anselmi Collegio optime meriti sunt.

Finem tandem litteris impositurus, me orationibus vestris, Patres colendissimi, amatissimi Fratres, summopere commenda- verim; ut, quaecumque ad gloriam Dei, Ordinisque incrementum, pro viribus meis solatio vestro juvandis, proque optima saltern in vos omnes voluntate, conanda mihi fuerint, Omnipotens Deus uberrimis benedictionibus prospere vertat, stabiliat augeatque.

Datum Monte Cassino, ad limina S. Benedicti Abbatis, quinto idus Nov. 1893.

t Hildebrandus de Hemptinne,

Abbas Primas.

«) Eccli. XXV, 1.

Digitized by

>ogle*"~*-

Digitized by

Google

Digitized by

J

Digitized by

Google

Digitized by

Google

i

I

*■_■» - f

Digitized by

Google