Mchictc 6($riftcu.

<ilcincrc ^(^riften

gc&nidifc un& utt^ebrudife

von

^0^. ^oi. ggn. u. pöfl'iuöcr.

(^cfiuujucit mib I^crausijcijcücu

uou

3f. e^. ^«tt|(^.

!>5§^m(s^'S^,

Stnlloiarf 1890. 13crlaij 6cr 3. 6. (i!otta*rd)cu ^ud)I)au6luuo.

aiTc :Rcd)tc uovBcl)altcu.

2)rud bei- Uniüii Xcuti(I}c i^ci-lQflSöcjcajdjaft in ctultuavt.

^ 0 ni) 0 r f .

Vic Wel)x^ai)i ber in btefem ^anbe eiitljatteneii !(eineu 6rf;nften luar Bereite früljer (jebrucft; aber §um ^eil luaren fie oI;ne SDöIIingerö Dramen erfd;ienen unb nur einem engeren Greife alö üon i^m Derfafet befannt, unb ^um ^eil fteljen fie in ^erid^ten über ^erfammlungen ober in Bettungen, ^eben^ fall§ werben üiele berfelben für mani^e Sefer neu, in biefer 3ufamnienfteKung alle, aud; bie einer frü(;eren Qät aiuje- Ijörenben, intereffant fein. (Einige ©lüde finb an^:> hen naä)- gelaffcnen 9}ianuffripten berid)tigt unb üeroollftänbigt iüor= ben. ^^ie in 2[\v^ im Qafjre 1850 gehaltene Stiebe (6. 105) ift offenbar nid;t gut ftenograpf)iert unb oor bem ^rud nid)t uon ^öllinger forrigiert loorben; ic^ I;abe aber nur bie aller= notioenbigften Slenberungen oornel^men ju bürfen geglaubt.

^rei größere !:}luffälie erfd;einen Ijier gum erftenmale. ^er im3anuarl865 gefd;riebene, ,,^ie «Speyerifdje Seminar^ frage unb ber (Sijllabuö" (6. 197), loar augenfdjeinlid; für eine 3^itung, ioat)rfd)einlid) bie „Slllgemeine S^itung", hc- ftimmt; loarum er bamalö nid;t gebrudt raorben ift, loeife id) nid)t. ^:8on ber „@efd;id)tlid;en Ueberfi(^t beä ^ongilö uon Orient" (8. 228) l)at mir ^ößinger oor einigen 3al;ren gefagt, er l;abe biefen 3(uffa^ loäljrenb eineö Slufentljalteö ju i^^rrnöljeim gefdjrieben, loo er nur wenige 3JJaterialien

VI ^onyort.

gur i^anb cjeljabt Ijahe; ber Sluffaß beau]pnid;e alfo uidjt, eine ciöentlid^ it)iffenfd;aftli(^e 2(rbeit, fouberii nur eine für einen weiteren Seferfreiö beftimmte, populäre Orientierung gu fein; er glaube, ba^ er al§> folc^e feinen ^ert l;abe unb l;abe ben ©ebanfen nic^t aufgegeben, ilju nod^ einmal gu überarbeiten unb bruden gu laffen. ^agu ift ni($t ge= fomnien. §err ^rofeffor 21. von Trüffel l)at bie greunb- lic^feit geljabt, ben iin 9}iamif!ripte feljlenben ©djlug nnb einige anbere (Ergänzungen beizufügen; feine S^M'^Ö^ fii^^) in ben 2lnmerfungen alä fold^e begeidjnet. ^ad) bem ^obe ^^.Muö' IX. luurbe Söllinger, wie er mir erjäljlte, von ber 'Jiebaftion ber „5lllgemeinen S^^tung" erfudjt, einige Slrtifel über bcn l^erftorbenen ju fd;reiben. iEx begann bie 3lrbeit, erfannte aber balb, ba^ fie für bie ,,2lllgemeine ä^iln^G'' 5u umfangreidj luerbe, unb hadjte fie alö felbftänbige ©djrift 5U ueröffentlidjen. 6ie würbe leiber bamalö nid;t üollenbet unb and) fpäter nidjt wieber aufgenommen. ®en ©ebanfen, fie gu oeröffentlidjen, ijatte ©öllinger aber and; in ben legten Salrren nidjt aufgegeben, äßaö fidj baoon Dorfanb, ift S. 558 ff. uuueränbert abgebrudt.

^ie üon mir beigefügten Slnmerhmgen finb mit di. be= jeid^net.

muifcb.

§ n N ft.

©rftc Slbtcilmtfl (1848-1853).

Seite

i. ^ivd)e unb Btaat ^etrad^tunöen über ben Sirtifel III bes ©ntrourfö ber ©runbred^te beö beutfc^en SSoüeö (1848) . 8

II. Siebe, gehalten in ber 9lationa(yer[ammIung lu ^ranffurt am 22. 3luguft 1848 23

IlT. Sieben, gel;alten auf ber ^erfammUmg ber fatl^olifd^en ^ev- eine ju 9}?ain3, 8. biö 6. DftoDer 1848.

1. Siebe in ber nKgemeinen SSerfammlung 42

2. Xrinffprucf) Bei bem ^eftmaj^le 50

TV. @utad)ten, auf ber ilonferens ber beutfd^en 33ifc^öfe ju SCürj:

bürg im DüoOer uub Sionember 1848 abgegeben.

1. 3>eri)ältniä ber Äirc^e ^^im Staate 53

2. SiationaI!ird;e unb Siationatft^noben 59

3. ^eutfd^e ^lationalfirdje 66

V. 2)ie ^reif;eit ber .Hirdje. Siebe, gehalten in ber 33erfamm: lung beö !atr;oIifc^en 3>ereing ^u Siegenäburg am 8. OUo-

ber 1849 72

VI. Siebe, geljalten in ber 35er[ammUmg beö !atI;olifd;en S.>er--

einö 3U Sing am 26. «September 1850 105

VII. ^Betrachtungen über bie ^^rage ber 5?aifer!rönung (1853) . 117

Stücitc 9(titci(uuö (1863-1878).

I. 3)ie 35ergangen^eit un"!) Öegemuart ber !atf;oli[d;en %f)eo- logie. ©ine Siebe, geljalten am 28. September 1868 üor

ber ©elef^rtenuerfammlung ju SJiünc^en 161

IL ^ie Speijerlfdje ©eminarfrage unb ber Si^llabug (1865) . 197

VIII :?;nrjalt.

Seile

III. (55efc^tc^tttc^e Heberftc^t be§ ^on,^tIö üon Orient (1866) . 229

IV. 2)te Srofc^üre „3ur 33elet;ning für .Könige" (1867) . . . 264

V. 9?om unb W Inquisition (1867) 286

VI. Sie fpanifcT^e unb 'oie römi[cf;e ^nqiiifltion (1868).

1. S)te fpani[c^e vt"qwifition 357

2. S)ie römifcf;e 3"f?"ifition , if;re Grneuening unb Gr^ roeiterumj 384

VII. S)ie Se^re »on ber päpftlid^en Itnfel^Ibarfeit feit bem fed^:

je^nten Sal^rr;unbert (1869) .• 405

VIII. S)aö üatifanifcf^e Sogma.

1. 3ur Unfel^Ibarfeitölitteratur (1871) 421

2. 25er 93Uincl^ener ^Hirtenbrief üom 5. 3«""ar 1871 (1871) 425

3. Xev 9Künd;ener Hirtenbrief unb fein SSerteibiger (1871) 429

4. 55ie üatifQnifd;en 3)e!rete (1875) 441

IX. S)er 2ßeiöfagungöglaube unb ha^ ^sropl^etentuni in ber d;rift--

lic^en 3eit (1871).

1. 3"^" Ginleitung 451

2. Sie propr;etifd;e 3ln)d;nuung beö früljeren SJ^ittelalterg, Gnuartuncj bcö Slntic^rift unb be§ SBeltenbeö .... 460

3. Sie nationale 21>eiäfagung 463

4. Sie Sßeiöfagung über SfJom 478

5. Sie ^erfönlid)!eit ber ^ropljeten 485

6. Sie !oömopolitifd;en SßeiSfagungen 496

7. Ser ^oadiimiömuö .^14

8. Sa^ äßeiSfagungöroefen uom uierjeljnten :3al;rl^unbert hi^

gur ^Deformation .^-,33

X. ^iuö IX. (1878) .558

^legifter (;03

^3cricf)fipucicn.

3. 69, 3. 1 11. u. ft. 1847 t. 1848. e. 142, 3f?ote 2, 3. 2 I. Cailo Ma^no. e. 182, 3. 17, ft. fid; t. fie. S. 315, 3. 12 I. ®efinnungöänberung. S. 372, 3. 14 ft. beöfelben l. berfelben.

1848—1853.

Söltinger, ^t. Sdinften.

I.

Ktrdje unb Staat.

$8etrarf)tungen über ben 2lrttfe( III be§ entraurfg ber ©runbrec^le beä beutfc^en 3[^oIfe§.

f^ranffurt am 2Kain im 5luguft 1848. i)

^er SSerfaffimgöauöfc^ug ^at in feinem ©ntraurf ber ©runbre^te, 3trti!e( III, ^) einige ^eftimmungen, barunter aiiä) bie ber völligen grei^eit für bie ^ilbung neuer 9fte(igionö=

^} Unter biefem %iUi anongm erfc^tenene ^rofc^üre, gebrutft Bei ^. ®. ©Querlänber.

■^) 2)er entraurf beg SBerfaffunggaugfc^uffeg (©tenograpl^ifc^er 33ertc^t ©. 1(J32) lautet:

§ 11. ^eber ©eutfc^e f)at voUe ©laubeng; unb ÖetDiffensfret^ett.

§ 12. ^eber Seutfc^e ift unbefc^ränft in ber gemeinfamen f)äu§' liefen unb öffentlid^en Uebung feiner Jleligion.

SSerbrec^en unb 3Serge^en, inelc^e bei 2Iuöübung biefer ^rei^eit Bes gongen werben, finb nad) 'Dem ©efe^e 5U beftrafen.

§ 13. S)urc^ bas religiöfe Se!enntni§ roirb ber @enu^ ber Bürger^ l\6)en unb ftaatöbürgerlic^en Sterfite weber Bebingt nod) Befc^ränft.

®en ftaatsBürgerlirfien ^flid^ten barf bagfelbe feinen 2lbBruc^ t^un.

§ 14. D^ieue 9ieIigion§gefeIIfc^aften bürfen fic^ Bilben; einer 2ln; erfennung i^reö ^efenntniffeä burd) ben Btaat Bebarf nic^t,

§ 15. 5fiiemanb foü ^u einer ürc^Iic^en §anblung ober {^eierlic|!eit gejroungen raerben.

§ 16. S)ie Bürgerliche ©ültigfeit ber ß^e ift nur »on ber ^oü- gie^ung be§ ßioirafteg aB^ängig; bie ürrfilid^e Trauung fann erft nad^ ber 53oIl3ie^ung beö eioilafteg ftaltfinben.

4 I. Äird^e unb Staat.

gefellf(jafteii aufgefteat, ^eftimmungen, bie feiner eigenen ©rflärung sufotge bie toid^tigften (ri($tiger: einige irid^tige) ^onfequenjen beö attgemeinen ^rin§ips ber Unat){)ängig!eit ber mx^e rom (Btaate enthalten. ^a§ ^ringip felbft aber "i^at berfelBe nid^t au§fpre(^en gu trollen erflärt. SBenn nnn ein ©efe^geber bie Eonfequenjen eineö ^ringipö mit @efe^e§= fraft t)erftel)t unb gugleid^ hen inneren notraenbigen 3ufammen= t)ang biefer ^onfequenjen mit bem ^rinjip au^brütflid^ aner= fennt, gleic^rao^l aber ha^ lefetere auö^ufpredöen fi$ weigert, fo muffen t)ierju befonbere ©rünbe t)or(iegen, ©rünbe, bie nid^t üon ber @ere$tig!eit I)ergenommen fein fönnen, fonbern 9^ü(!fid)ten ber ^onüenien^ ober zufälliger oorüber-- ge^enber Seit= unb Drtöoer^ältniffe entfproffen fein merben. Qroax ift baö ^ebenfen, raeld^eö ber 5luöf($u6 al§ ©runb feinet 3Serfal)renö genannt l^at „er raolle bie fonfeffionelten gragen ni($t fo allgemein mit 'oen politifd^en in ^erül)rung fefeen" nid^t re($t oerftänblid^ ; benn ift nid^t ab5ufel)en, mie ba§ Sluöfpred^en be§ ©runbfafeeö ber fird^lid^en Unab= pngig!eit fonfeffionelle unb politifd^e fragen me^r mit einanber in ^erü^rung fegen muffe, alö bieö fd^on burd^ bie ^onfequen^en beäfelben, nämlid^ burd^ bie 33eftimmungen be§ 2Irti!el§ III, befonberö burd^ § 14 gefd)iel)t. 33ielmel)r mödl)= ten fel)r riele ber 2Infid^t fein, ha^ ehen fonfeffionelle unb politifd^e gragen nid^t beffer unrermifd^t unb t)on einanber entfernt gel^alten merben fönnten, alö bur(^ jene 5lu§fd^eibung be§ religiöfen unb ürd^lid^en ©ebieteö an^ bem bürgerlid^- abminiftratiüen, mel(^e bie Unab^ängigfeit ber ^ird^en t)on ber Staatsgemalt inoobiert. ^er 2luöfd^u^ l^at ba^er no(^ anbere ©rünbe geltenb gemai^t: eine eoentuelle 9flotmenbig= feit für bie Staaten, fie gegen Eingriffe ber unab|)ängig geworbenen Eirenen bur$ befonbere 9)Ia§regeln ju fidlem, ferner bie gegenroärtige ^erfaffung ber mit bem Staate enge rermad^fenen proteftantif($en £ir(^e, unb enblid^ bie ^flid^t, alle l)ier beteiligten erft gu l^ören.

2ßaö ha^ erfte betrifft, fo mirb bie 33eforgniö, ber ftarfe

I. Äircf)e unb Staat. 5

uub mä($tiöe beut)(^e Staat laufe öefaljr, burd^ Slumafeimgen unb Uebergriffe einer einzelnen, aller ^orred^te entfleibeten, fc^on burd; anbere i3(eid)bere($tigte religiöfe @eno[fenf$aften befc^ränften ^irc^e ©d;aben 311 (eiben, unb bebürfe ba^er §u feinem ©dju^e gang befonberer neuer m\\) au§erorbentIi($er ^JDkgregeln biefe Seforgniö toirb gewig nur t)on fef)r roenigen geteilt werben. ®aö S^ec^t unb bie Tla^t beö ©taa= teö, Uebergriffe einer Eird^engefeßfd^aft gurüdguraeifen, rairb burd^ bie in ber Unabl)ängig!eitöer!Iärung liegenbe 2luöf($ei= bung beö !ir(^li(5en von bem poUtifc^en ©ebiete ni($t t)er= ringert unb gefd)n)ä($t, fonbern geftärft; henn bie einfa(Jfte (SriDägung lel)rt, ha^, wenn \iä) um ©id^erftellung ber politifi^en ©efellfc^aft gegen ungiemli^e ©inmifc^ung ober anmafeenbe gorberungen oon firc^Ud^er ©eite Ijer ^anbelt, ber Staat berjenigen ^ird^e gegenüber fc^raäc^er ift, raeld^e, in leinen Drganiömuö mit aufgenommen nnh mit i^m oer^ load^fen, i^n gleii^fam umftridt ^ä(t, bann aber fid^ am ftärfften unb fid^erften fü^tt, wenn fein ©egner )iä) iijm gegen= über in einer auögefd^iebenen, beiberfeitä genau begrenzten Stellung befinbet. Qebe ^irc^e ift bann für ben Staat nur noc^ eine Korporation ober Slffociation, wie eine anbere; feine fann me!)r, wie frütjer, forbern, ba^ bie Staatsgewalt ben 3}k6regeln ber iRird^engewalt il)ren oodgieljenben 2trm teilte; aüe fielen fie, o^ne irgenb ein ^orred^t §u genießen, unter ber ^errf^aft ber (SJefe^e; fte begel)ren aud^ für ftd^ feine befonberen greil;eiten, unb bie Unterwerfung unter bie ©ewalt einer Kird^e ift nur nod^ eine burc^auä freiwillige, einzig auf bie *^raft beö SÖorteö, auf ^elel)rung unb Uebergeugung gegrünbet; jeber oermag ha^ ^anb, ha^^ il)n mit biefer ober jener Slird^e oerfnüpft, in jebem 3}Zomente ^u löfen.

S)aö gweite, nämlid^ ha^ enge ^erwa($fenfein ber prote- ftantifd^en Kird^enoerfaffung mit bem Staate, wirb nun oon hen beteiligten faft allgemein als ein fdl)werer, balbiger 2lb= l)ilfe bebürftiger Uebelftanb betrad^tet, nnb bk Stimmen proteftantifd^er ©eiftlid^en unb Saien, welche gerabe um biefer

6 I. Äirc^e wnb ©taat.

S8er!)ä(tmf)eö wiKen bie Stnerfennmtg unb ^urd;füf)rung beö Unab^ängigfettöprüwö begeljten, finb bereite fo ^aljlxeiä), bie Seifpiele ganger ©emeinben, tt)e(($e gerabe beöljalb fid^ t)on i^rem biöljerigen fird^(i(Jen 3]erbanbe loöfagen, treten fo bebeutfmn ma^nenb ^exvov, ha^ man angefid^tö biefer fid; pufenben g^^gniffe unb Xi)at^a^en e^er eine 9Zotn)enbigfeit, ha^ ^ringip ber Slird^enunab!)ängigfeit rairflid^ auögufpredjen, alö ein t)on ber nod^ befteljenbeu 3]erbinbung hergenommene^ ^ebenfen bagegen l^ätte erwarten fotten. ^) S)afür enblid;, ba^ bie beteiligten erft über biefe ?frage gel)ört merben tön- nen, fd^eint bod) bei ber Sii^^tmenfe^ung ber 9ktionali)er= fammhmg, bie fo mk Ijöt)ere ^taat§>heamte foiöotjt atö ©eiftlid^e beiber §auptbe!enntniffe in fid^ fc^Iie^t, bann bei

^) stiele Stimmen einzelner ober ganser ä>ereme, luelcfie bie Un; ab^ängigfeit ber proteftantifc^en Äird^e üom ©laate forbern, finben fic^ in ber (5)arm[täbter) „5(Ifgemeinen 5tircfjen5eitung" , befonbers in ben letzten 93tonatsfjeften gefammelt. Um nnr eine Sleufjerung anjufüfjren, l^ei^t bort in bem 33Iatte oom 10. 5(u(3uft b. ^. : „Ssom ©tanbpnn!te ber prote[tanti)djen Hird^e an^ rairb niemanb bie ©ered^tigfeit, felbft bie 2)ringlic^!eit ber ^-orberung, ba^ bie ^irc^e com Staate getrennt werbe, in Slbrebe ftellen; rcer too^l meint mit bie[er 5tirrfje, fjat fd;on längft bie brüdfenbe Slbfjängigfeit beflagt, meldje fie feit ^af;rl;unberten üom Staate erbnlben mujite, ber fie, fo oft if)m beliebte, gu feinen gnten unb frf)led)ten ^weäen miBbrauc^te, fie raie eine Slbteilung feiner ^olijei befjanbelte, auf il^re Se^re einrairfte unb fie nief^r unb me^r um bie 2lct)tung ber Staatsange^ijrigen, um ben beften %di if)vev 2Bir!famfeit bradjte." S)iefe Stimme !ommt am Reffen; in ^reu^en erfennt man gleidjfallö bie Unmöglic^feit, ba^ 'öa^ biöF^erige SSerpltniö sroifd^en Hird;e unb Staat fortbeftef;e; beö^alb bege[;ren bie einen (in ber ^Berliner „Guange; Ufdjen ilirdjenjeitung"): ber Honig folle bie proteftantifd)e Hird^e, mit STusfc^lie^ung ber 93iinifter unb ber S^oltouertretung, burd; ein üon ifjm ernannteö unb il^m aUein üerantiuortlid^es Ober!onfiftorium regieren; bie anberen, lueldjen bas äßiberfinnige einer fold;en Ginridjtung unb bie Unüerträglid;!eit berfelben mit ber gegenwärtigen ^-orm ber !onftitutio= nelten 9Konard)ie einleuchtet, wie 3. ^. ^rofeffor Sta^I in 33errin, er= !ennen, baf5 aud) für bie proteftantifd^e i^irc^e bie uoUe ^-rei^eit unb Unabljängigfeit unabraeiöbareö 33ebürfni5 geworben fei. S. bie „eüangelifd)e i^irdjenjeitung" oom 22. ^nuU b. S-

I. ^trc^e unb <Btaat 7

ber grei^eit beö ^setitionöred^teö unb bem umfaffenben @e= braud^e, ber baüon gemad)! rairb, ^inrei(^enb o^f^^Ö^-

eine 2ltiga{)I t)on ^Ibgeorbneten, auö 2lngeljöngen ber bei= ben ^ir(5en befte^enb, Ijat bemna(5 für %^fi\ä)t erad^tet, bie SluöfüIIung ber im entwurf getafjenen Sude gii rerfudjen, unb beö!)a(b einen auf § 12 unb § 14 fi(^ erftredenben ^er= befferungäantrag geftellt. ^) tiefer Eintrag lautet: § 12. ®ie grei()eit jeber ©otteöüereljrung unb iljrer öffent= Ii(Jen Sluöübung ift verbürgt, ^erbred^en unb 3Ser= geljen, raeld^e hei Sluöübung biefergreil^eiten begangen rcerben, unterliegen ben allgemeinen (Straf gefe^en. § 14. ®ie befte^enben unb neu fid^ bilbenben 9^eligionö= gefellfd^aften finb alö fol(^e unabhängig von ber ©taatögemalt, fte orbnen unb rermalten i^re 2lnge= legenlieiten felbftänbig.

^ie ^efteHung von £ird;enbeamten unterliegt fei= ner 5Dtitn)irhing t)on feite ber (Staatö gern alt, anä) nid)t vermöge ^atronatöre(^t§.

®ie ^efanntmad^ung fir(^li($er ©rlaffe ift nur benjenigen ^ef(^rän!ungen unterroorfen, meldjen alle übrigen ^.Veröffentlichungen unterliegen.

Qeber DieligionögefeEfd^aft mirb ber ^efife unb bie

freie ^erraenbung il)re§ SSermögenö, fomie ilirer für

^ultu§=, Unterrid^tö= unb Sßol^lt^ätigfeitSSmede be-

ftimmten 2lnftalten geraäljrleiftet.

©ö ift !lar, bafe in biefem eintrage fid^ alleö um ha^j

^ringip ber Unabl)ängigfeit brel)t, ba^ übrige ift nur bie

logifd^e ©rpofition biefeö ^ringipö ; ift bie 2lnraenbung be§=

felben auf bie raid^tigften fünfte, meldte biöl)er bie ©lieber

ber (Staat unb 5lirc^e an einanber binbenben Rette bilbeten;

finb ^onfequen^en, meiere weber nad^ ber @ered)tig!eit

^) Ser Eintrag luurbe üon 9ZageI unb 45 anberen 2(6georbneten unterjeic^net. ©teuogr. «erid^t e. 1637. 1638. di.

g I. Äirc^e unb <Btaat.

nod^ m6) ber ftreuöen gorgerid^tigfeit ferner me^r beftritten ober abge(ef)nt raerben föimen, fobalb ber ©runbfag felbft al& eine nnnme^r unabraeiöbar geworbene DIotraenbigfeit anerfannt wirb, ^iefe 3^otn)enbig!eit aber Uegt forao^l in ben gegen-- tt)ärtigen ^er^ältniffen ^entfd^lanbö, alö in hen übrigen 33e^ ftimmungen beö 2lrt. III beö ©ntraurfö ber ©runbred^te.

Stellen wir ^nerft hen ©tanbpnnft ^nr rid^tigen 5luf= faffnng beö Slntrageö babnrd^ ^eft, ba§ rair erinnern, raa^ nid^t in bemfelben liegen foUe, nid^t barin gefnd^t werben bürfe. ift nämlid^ nid^t etwa eine 5Crennnng ber Eird^e t)om Staate, raetd^e !)ier beantragt wirb ober erftrebt werben foH. Söir wollen feineöwegö, ha^ ber nengeorbnete bentfdje Btaat fid^ in aller nnh jeber ^ejielinng üon ber d^riftlid^en ^ird^e loöfage, bafe er bie d^riftlid^en Elemente, bie er t)on il)r empfangen, wieber anöftoge, gleid^fam bie 9JZorgengabe, weld^e iljm bie ^ird^e e^emalö bei i^rer 35ermä^lnng mit xi)m gngebrad^t, wieber l;eran§gebe. ^Sielme^r wirb jeber 6l)rift, er mag bem einen ober anbern Sefenntniffe angel)ören, auf= rid^tig wünfc^en nnb wollen, bag baö bentf($e ^ol! nnb fein Staat nid^t nur ha§> ß;i)riftlid^e in feinen Qnftitutionen, @e= fe^en nnh Sitten bewahre, fonbern fid^ immer mel^r bamit burd^bringe. ßö ift alfo nid^t eine ©ntd^riftlid^nng beö Staates, nid^t eine ööfung alteö ^anbeö §wifd^en ^ird^e unb ^taat, weld^e für bringenb erad^tet unb begeljrt wirb, fonbern nur eine freunblid^e ^luöeinanberfe^ung, eine ©ntlaffung ber ^ird^e am il;rem biöl^erigen unfreien 2)ienft= unb ^örigfeitöoer^ l)(iltniffe, bamit fie baä beffer unb wirffamer alö freie @e= l^ilfin leifte, wa^ fie bi§l)er, il)rer Selbftänbigfeit beraubt, in il)rer ^l)ätig!eit üielfad^ gehemmt ober alteriert, nur mangels l)a]t 5U leiften oermocljte. 3Sir würben fagen, bie SJlagb, bie ber §au§l)err gur Söürbe feiner @emal)lin erl)ebe, trenne fid^ bamit, ba§ fie aufl)ört, feine WaQ,h p fein, nid£)t üon i^m, fonbern trete nur in ein engeres unb eblereö 33erl)ältnis mit il)m, wenn wir nid^t füllten, ha^ in biefem ©leid^niffe etwas Unpaff enbes liege, unb wenn uns nid^t bie religiöfen Spal=

I. S^irc^e unb ®taat. 9

tungen ^eiitfd;Ianbö baran erinnerten, bafe ber (Staat bei unö nur eine potijöamifd^e 33erbinbung jener 2lrt eingel)en fönnte.

^ie Unabijängigfeit ber Rix^e t)om ©taate trirb an^ nid^t in bem ©inne begel^irt, fie fann unb foll nic^t ba^u fül^ren, ba^ fünftig bie Eird^e einen Staat im ©taate bilbe, obgleid^ man jene gorberung l^äuftg m(i) einer oberf(ä($(i($en ^etra($tung§n)eife fo auszulegen pflegt. Söenn f($on bie @in= füfirung beö freien Slffociationöred^teö fünftig^in bem gegen irgenb eine ©efellf($aft geri($teten Vorwurfe, ha^ fie einen Staat im ©taate bilbe, bie ©pi^e abbre^en rairb, fo liegt inöbefonbere in bem angeftrebten 3Serf)äItniffe ber £ir($en= gefellf($aften nid^tö, raaö irgenb einen @runb haxhöte, fie als Staaten im Staate gu begeid^nen. ^iemanb benft baran, für bie ©eiftlic^en ber beiben großen ^ird^en eine erceptio- nette Stettung im (Btaate in 2lnfpru(^ §u nehmen; fie motten unb fotten beutfd^e Bürger gleid) jebem anberen fein unb bleiben, \)en gleid^en Saften untermorfen, bie gleid^en ^ürger= pflid^ten, foraeit bieö nur immer mit i^rem ©tanbe vereinbar ift, erfüttenb, unter ber ^errfd^aft beö gteid^en gemeinen S^ted^teö, berfelben @efe|e fte^enb. mirb für fie fein $rit)i= (egium, feine Sluönal^möftettung, feine Seüorjugung begeljrt. ©benfomenig motten ober fotten bie meltlic^en ^ir(^eng(ieber auf ben ©runb iljreö fird^Iid^en ^efenntniffeö \iä) ber ßrfüttung irgenb einer ^ürgerpflid^t entjie^en. Sltteö, ma§> begel;rt rairb, (;at nur ben S^ed unb täfet fid^ in bem ^oftulat gufammen' f äffen: bie Eird^e möge in eine Sage fommen, in meld^er fie nid^t mel)r genötigt raerben fönne, eine 9J^afd^ine be& ^^^oligeiftaateö, ©egenftanb §ugleid^ unb 2öerf§eug bureaufra= tifc^er Slbminiftration gu fein. Ueberljaupt alfo fann, fott unb mitt bie ^ird^e nid^t aufeer bem (Staate, nod; t)iel raeniger über bem Btaate ftefien; jene früfieren 35erf)ältniffe längft üer- ftoffener 3al;r[)unberte, meldte bei ber engen 3]erbinbung, bem '^erraad^fenfein ber ^^ölfer unb if)reö gangen ^emugtfein^ unb Sebenö mit ber D^eligion unb Eird^e felbft eine teilroeife

10 1. ^irc^e unb (Btaat.

©uperiorität ber Eird^e über bie bürgerlid^en Gewalthaber mit fi(^ brachten, finb imn)teberbringlt($ baljtn, unb raer in bem UnabpngiöiDerben ber ^ird^en bie broI;enbe ©efaljr einer tüieberfeljrenben mittelalterlidjen gerrfd^aft einer Rixäje über gürften unb Golfer erblicfen rcoHte, ber bürfte mit gteid^em '>Reä)te ba§ 2Bieberauf(eben beö g^eubalftaateö, mie er im elften <3a]^r^unbert beftanb, erraarten.

9^ein, alleö bered^tigt unö^gu ber guüerfid^tlid^en ^el)aup= tung: beibe ^ird;en, bie fatljolifd^e mie bie proteftantifd^e, rcerben, auc^ roenn fie frei unb unabljängig geiüorben, nad; wie üor burd^ iljre eigenen unabänberlidjen ^ringipien unb Ueberlieferungen, burd; iljr öffentlidjeö Sefenntniö felbft ha^n genötigt, iljre ^^flid^ten gegen ben (Staat geraiffenbaft erfüllen; fie werben, eingeben! beö apoftolifd^en 2Borteö, ha\^ alle obrig= feitlid^e ©ewalt Don ©ott georbnet ift, ben Prägern biefer Geraalt aud) fernerfjin eine ©teile in il)ren fiiturgien geuiäljren unb ha^ !ird;lid^e (^ehei für fie üerrid^ten; fie werben §um heften beö (Staateö baö erftreben unb erreidjen, wa^ ber (Btaat f eiber mit feinen Witteln nid^t ?,u erreidjen oermag; menn il;re 5lutorität in ein ©ebiet l)ineinreid)t, meld)eö bem (Biaate unjugänglid^ ift, nämlid^ in baö beö ©eroiffenö, fo werben fie gerabe bort, im innerften ^eiligtume be§ 9Jlen= fd^en, wo bie Stimme ber blofe bürgerlid^en ©ewalt mit iijxm Sraangö^ unb Strafmitteln mie mit il)ren 9Ki|lid^feitögrünben rair!ung§loö t)erl)aHt, bem ©eljorfam gegen bie (Staat^gefefee bie fid^erfte Stätte bereiten, unb biefer ©eljorfam, bem @e= iDiffen unb nid)t ber ^eredjuung entfproffenb, üon ber 9ieli= gion getragen, üon bem Sel)ramte ber ^ird^e fort unb fort jebem 2llter unb ^Bianhe eingefd^ärft, mirb fürberl)in ha^ mäd)tigfte Soüraer! ber öffentlidjen Drbnung unb äöoblfal;rt in S)eutfd^lanb fein.

©ö ift alfo feineöroegö blofe ein ürd^lid^eö Qntereffe, ift raefentlic^ aiiä) bie Sorge für H^^ 2Boljl, bie ^raft unb €tär!e, ha§> frbljlidje @ebeil)en beö neu^uorbnenben Staaten, maö bie Urbeber beö Eintrags unb bie greunbe ber ürdjlid^en

I. Äircf)e unb etaat. H

Unabf)ängig!eit überijaupt vov %uQen l)aim\. Einmal raürbe eine Seibeljaltimg beö btöfjerigen ^erljältniffeö ber ^Ibfjängig^ feit eine in bem neugeorbneten ^eutfd^tanb eingige unb bal^er grell Ijeroortretenbe Slnomalie fein. Rraft biefer 5lb^ängig= feit werben je^t bie beftef)enben 5lir($engefellfd;aften bur(J Ernennung iEirer ^ir($enbeamten, bur($ Ueberniad^ung ifirer £ef)re, burd^ Eingreifen in if)re 2lngelegenl)eiten von ber ©taatögeraalt beljerrf(jt. 2)ie beutfd^en ^ird)en, ober t)iel= meljr bie beutfd^en (Staatsbürger in iljrer fird;ü($en Stellung nnh @igenfd)aft, werben fünftig aller jener dteä)te unb grei= fieiten beraubt fein, raeld^e \)a^j hent^ä)e ^olf fonft ak feine foftbarften teilö bereits befi|t, teils im raeiteften Umfange üon ber 9?ationalt)erfamm[ung erwartet, greie 2(ffociation, freie 2Baf)( gefeUfd^aftlid^er Beamten, g^rei^eit ber SIeufserung unb 3}ättei(ung, Jrei^eit bes brieflidjen 3]erfef)rs, greiljeit t)on po(i3ei(id^er ^eauffid^tigung, alle biefe ^rei^eiten werben fünftig jebem S)eutfci^en nad^ jeber ©eite l^in unb in jegüi^em ©ebiete gefiebert fein, nur in Ginem ©ebiete wirb aud^ ferner^ Ijin Unfreil)eit, Sroam^ unb 33eüormunbung fierrfdjen, näm= lid^ im fird^Iid;en. Gin paar ^eifpiele mögen genügen, um ben gegenwärtigen S^ftanb §u (^.arafterifieren.

3n QSürttemberg mug ha^^ S)ireftorium, b. fj. bie jäljr- lid^ t)on bem ^ifd^ofe t)eröffent(i($te, für bie Äird;en unb ^eiftlid^en beftimmte Drbnung ber a)ie§liturgie unb bes ^re= riergebetes, erft bem fönig(i(^en ^(acet unterworfen werben, nnb nur mit Erlaubnis bes einem anberen ^efenntniffe ange= prigen Königs barf bort ber ©eiftlidje an biefem ober jenem ^age ein 9}le6gewanb oon roter ober fd^warjer garbe tragen, ein längeres ober fürgeres ©ebet »errichten. Qu 33ai)ern mufe infolge einer 9}ünifterialüerfügung jeber Sanbrid^ter über bie in feinem ^egirfe befinblid^en fatljolifdjen ober proteftan= tifd;en @eiftlid^en ^onbuitenliften anfertigen unb einfenben, wel($e bie forgfältigfte Ueberwac^ung unb Slusfunbfd^aftung erljeifd^en; in biefen Siften wirb nid^t nur ber @rab ber t^eologifd^en ^ilbung, fonbern audj ber ©rab ber 2(nljänglid^=

22 I- ^irc^e wnb <Biaat.

!ett an bie ^erfon beö Tlomx^en unb an baö föniglid^e §auö t)on bem Saubrid^ter ober feinem Stftuar eingetragen, unb bie !)ö^ere ßimlbeljörbe pfTegt biefe Tabellen bei 2lnftel= lungen, 33er(ei()ungen üon ^sfarreien n. bg(. gu ©runbe gu legen, ^amit ift nid^t nur ha^^ (Sd^idfal mehrerer a)Mnner in bie §anb eineö t)ielleid^t feinb(i($ gefinnten 33eamten gelegt; eine einzige übereilte ober mifebeutete Sleugerung !ann auä) einem Tlanm lebenölänglid^e gurücffegung bereiten. Qu Defterreid^ mufete noä) oor furgem bie ©rlaubniö, bafe hei einem 3lbenbgotteöbienfte ber ©egen gegeben roerben bürfe, t)on ber 9^egierung müf)fam erbettelt werben.

Soden biefe gtiftänbe mit allem, rcaö nod^ baran l)ängt, ungead^tet beö großen Umf($it)ungö unfereö gefamten öffent- licljen Sebenö in ^eutfd^lanb gleic^n)ol)l fortbauern, fo mirb, fo mufe eine fold^e 3lnomalie, ein fo greller unb auffallenber Sßiberfprud^ fid; früljer ober fpäter räd^en; baö gange @ebäube unferer focialen Suftänbe mirb, an einer fort unb fort ftd^ f(^mer§lid^ fül)lbar mai^enben S)ifformität leibenb, unl)eilbar fränfeln.

©§ ift alfo nur eine einfache ^l)atfad^e, bie mir am- fpred^en, inbem mir fagen: ©erabe bamit baö gute @int)er= ftänbniö, ber g^riebe ber großen ^ird^engefellfd^aften mit bem «Staate nid^t ferner geftört, fonbern erft maljrljaft gegrünbet unb befeftigt, bamit ber Slnlag §ur S^ietrad^t unb §um Kampfe oermieben raerbe, ift eine 2lu§einanberfe^ung ber beiberfeitigen 9iec^te, eine @ebiet§teilung unb ©rengenbeftimmung, eine Söfung beö biöl)erigen 2lbl)ängigfeit§t)er^ältniffeö unumgäng= licl) notmenbig. Söenn unö bie 9^ul)e unb Eonfolibierung eine^ einigen Seutfd^lanb§ am bergen liegt, bann mug um ba§ maui miHfommen fein, unb gibt nur eines burd^ melc^eö enblid^ jenen ftetö fid^ mieberljolenben Slnläffen einer meit verbreiteten Unjufriebenlieit unb ^erftimmung, jener Seljnfud^t na^ politifd^em ^:iöed^fel ein 3iel gefegt mirb, meldte in ber biöl)erigen l^erbinbung beö fird^lidljen ©eUet^ mit ber ©taatöoermaltung nur ailin reid^lid^e Dla^rung gefunben.

1. mxd)e imb Btaat. 13

Sollte man öegenraärtig in ^eutfc^lanb Umfrage (jalten, wk bie 3)laffe beö ^oI!eö baö 3]erf)a(ten ber Siegierungen im gangen unb einzelner Beamten inöbefonbere l^infid^tlid; ber !ir(^li(^en Slngetegen^eiten beurteile, man würbe Xüo^i in einem großen ^eile unfereö ^saterlanbeö einem «Strome t)on 2In![agen nnb Vorwürfen über ungerechte ^arteilid^feit, über mißfür^ lid^e Eingriffe in biefeä ©ebiet begegnen, bie ^eüolferung ganger ^roüingen raürbe man tief üon ber Uebergeugung burd^brungen finben, ha^ bie ©taatögeraalt il)re 9ieligion unb i^re ürd^lidjen Qnftitute fi;ftematif($ anfeinbe, ha^ fie mit allen hen mannigfaltigen ilir §u Gebote ftelienben 9)Meln fie allmä^li($ gu untergraben fu($e. ©ie Sd^ulb Ijieroon liegt raeit tüeniger an ben ^erfonen, ben ©taatömännern unb fubalternen Beamten, raenn auä) gegen fie tjorgugöraeife baö 9JZi6trauen unb bie Slbneigung be§ 3Sol!eö fi($ !el)rt; fonbern an bem 6pfteme liegt bie ©d^ulb, unb biefeä ©pftem wirb nie eine n)efentli($e Slenberung erfaljren, fo lange ber gegen- raärtige Suftanb ber ftaatlid^en ^eüormunbung unb ß;in= mifd^ung in bie Ürd^lii^en ©inge aufredet Ueiht. ift eine fel)r nal)e liegenbe SBaljr^eit, fo aEgemein fie am^ raälirenb ber S3lüte unb ^errfd^aft beö ^oligeiftaateö rerfannt ober gurüdfgefto^en raurbe, ha^ bie bureaufratifd^=poligeilid^e ^e= l)anblung Ürd^lid^er ©inge ber DIatur, bem innerften 2Befen berfelben wiberftrebe, ba§ fie, felbft in ben Rauben billig gefinnter SSollftreder, faft unt)ermeiblid; Un§ufriebenl)eit unb Erbitterung errege. Unb rairb biefe Erbitterung nid^t bann erft gu einer furchtbaren §ölje raad^fen, wenn baö ^olf, in allen anberejt groeigen unh ©ebieten feines Sebenö unb feiner Xl)ätig!eit frei, fid^ nur gerabe in bem ©ebiete, auf beffen- 5reil)altung üon frembartigem Einfluffe am eiferfüd^- tigften ift, fortraäl)renb unter eine bureaufratifd^e Ueber= raad^ung unb ^eüormunbung gefteßt fäl)e? g^reilid^ liege fid^ erraibern, bag ein fo unnatürlid^er Bi^ftanb jebenfallö von furger ^auer fein unirbe, weil bie ^ureaufratie balb toieber von bem il)r überlaffenen fird^lid^en ^oben aus i^r

14^ I. Ätrd)e unb Btaat

rerloreneö STerrdn ©tüif für etü(l gurücfguoerainneit oer-- ftel;en raürbe.

3Sie fod nun aber, fattö ber britte ^ilrtifel ber @runb= redete in ber gorm beö t)om 2lu§f(5uffe üorgelegten ©ntraurfö §um ©efefe wirb, ba§ ^er{)ä(tm§ ber großen befte^enben ^ird^en gn ben Heineren nnb überhaupt §u ben nen fic^ bil= benben religiöfen ©enoffenfd^aften fid^ geftalten? SDer brei- geinte ^aragrap^ berührt eigcntlid^ baö lüec^felfeitige 33er= l^ältniö ber älteren ^ird^en nic^t näljer. äl>aö er l)ierüber enti)ält, 'oa^ beftanb in ber ^f)eorie, bem gemeinen bentfd^en (Btaame(i)t fd^on feit 1815; völlige politifd^e @leid^l)eit von ^roteftanten nnb ^at^olifen wav oIjnef)in fd^on in ben bentfd^en ^unbeöftaaten gefe^Iid^. wirb a(fo bnrd^ biefen ^ara= grapl)en nnr ha^^ ^em gef(^affen, baß hen 3}Zitgliebern anberer BzfUn nnb ©emeinben, Israeliten, 5lnl)ängern beö fogenannten bentf(^=fatl)olifd^en ^e!enntniffe§, Sroebenborgianern, '^av- tilgen, 3rt)ingianern n. f. n)., nunmehr freier Zutritt ^n jebem ©taalöamte geöffnet ift. ^aöfelbe D^^ec^t werben fortan bie 2lnl)änger aller jener nenen ©eften geniejsen, beren ^ilbnng fi(^er ni(^t ausbleiben trirb, ha il)nen unter ber $errf(^aft ber nenen Drbnung in ^eutfc^lanb bie freiefte nnb unge= l^emmtefte ©ntraicfelung geraälirleiftet ift. ^enn ni($t nur ber dtei^ unb ©influfe einer nod^ unoerfud^ten, §u umfaffenbem @ebrau(^e einlabenben greil)eit wirb i^nen l)ierbei gu ftatten fommen, aud^ bie Vorteile, n)el(^e fleinere, nod^ im erften ©tabium iugenbli(^er ^raft unb grifd^e ftel)enbe ©enoffen- fd^aften htn Ql)rigen barjubieten pflegen, werben l^ierbei locfenb tüirfen.

^em Entwürfe gemäfe wirb alfo fünftigl)in in ^eutfd^= lanb nid^t nur jenes 9}li6t)erl)ältnis fortbeftel)en, baß fatl)olifd^e Beamte einen ©influfe ausüben auf bie ürd^lidjen 2lngelegen= l^eiten proteftantifd^er ©emeinben, unb umgefe^rt proteftantifd^e ©taatsbiener eingreifen in bie fird^lid^en Qntereffen einer !atl)olifd^en ^eüölferung ein a}nj8t)erl)ältnis, raeld^eS fd^on fo Diel Unl)eil geftiftet l)at unb in mel)r als einer ^rot)in§

L ^irc^e unb <Btaat 15

eine §aupturfa(^e ber unter bem ^olfe verbreiteten Unfid^er= I)eit ßeraorben ift; meljr noc^: bei ber grofeen 9)lenge oon ©taatöämtern, iDe((^e aUe bireft ober inbireft an bem foge= nannten jus circa sacra, b. (;. an ber t)om Staate über bie i^ird^e ausgeübten ^eüormunbung unb ^eauffii^tigung tei(= nehmen in einem 3uftanbe, raie ber jefet f)errf$enbe, raonad^ jeber Sanbrii^ter, Sanbrat ober Dberamtmann in baö tixä)' Ii(^e Seben einer ©emeinbe eingreifen fann, mitunter eingreifen mu§ werben bie D^^eibungen, bie Cuellen ber fonfeffionellen Erbitterung, ber ^Hifeftimmung gegen ba§ Beamtentum unb gegen bie Delegierung fi($ in§ ©nbtofe reroielfättigen. ^enn fann nic^t fef)(en, von nun an werben anä) Qöraeliten, ^eU' ober ^eutf($!atI)oUfen, SJlitglieber ganj Derfd^iebener ©eften unb Befenntniffe gu allen berartigen 6taatöämtern fid^ brängen unb ^äufig in beren Befi^ gelangen.

^ergebli(^ roürbe man einmenben, ba§ von ber Tleljx- §al)( beutf($er Beamten fi^on toegen if)ve§> religiöfen Qn- bifferentiömuä eine unparteilid^e Be^anbtung fir^Iid^er SDinge §u erwarten fei. 2öir!li(5e aufrii^tige Unparteili($!eit ift nirgenbö weniger mögti^ a(ö in religiöfen 2)ingen, von beren ansiel)enber ober abftofeenber ©inwirfung fein Men]ä) fid^ frei gu erhalten oermag. 2(uc^ ber 9^il)ilift ober @egner aller pofitioen D^leligion ift ehen ©egner, unb wirb bieö, fobalb il)m bie @elegenl;eit unb '^aii)t bagu gegeben ift, fül)len laffen; er wirb allenfalls, wie eljemals ^aifer Julian, bie oerfd^iebenen d^riftlic^en Parteien auf glei(^e Sinie ftellen unb hk^ bann Unparteili(^!eit nennen, aber nur bamit fie fid^ unter einanber f(^wäd^en unb aufreiben mögen. ^ö(^ftenö fann ber Ungläubige ober ^«bifferente fid^ auf bem (Btanh- punfte ber 3nbifferen§ nur fo lange bel)aupten, als er nid^t in gefcl)äftlic^e Be^ie^ung gu fird^lid^en 'Dingen gefegt wirb; fobalb bies eintritt, fobalb er gu irgenb weld^em Eingreifen fid^ berufen finbet, wirb er fidler, oielleid^t o^ne felber es wal)r3unel)men, oon 3iineigungen unb nod^ mel)r oon Sintis patl)ieen fid^ leiten laffen; er wirb g. 33., weil bie ^ird^lid^^

1(3 I. Hird^e unb (Staat.

^onferüatben ober Drttjoboj-en üon feiner eigenen ©efinnung am raeiteften entfernt finb nnb ber Verbreitung berfelben im ?ßolte am entf($iebenften entgegenarbeiten, feinerfeitö tüieber biefe Partei mit hen if)m §u ©ebote fte^enben 50^itte(n p befämpfen unb ^u fd^rcäd^en trad^ten, er wirb iljre ©egner t)ielfac^ begünftigen, bei ber ^efefeung Ürd^lid^er ©teilen be= t)orjugen u. f. xü. S:)aö 9}KBtrauen, raelc^eä iljm bann aH bie natürliche SSirfung folc^en ©ebarenö, feine 2lmtöt!)ätig= feit I)emmenb unb ftörenb, entgegentritt, wirb xi)n nur nod^ meljr reiben unb in feiner einfeitig-'^arteilid^en 3SerfaI)rungö= weife beftärfen. Unb lüie nun erft in Seiten einer religiöfen (SJärung, raenn t)erf(^iebene ^irc^enparteien in ^onflifte mit einanber geraten, ober toenn rerfd^iebene 9ii($tungen unb ^arteiungen innerlialb einer unb berfelben Eird^e fic^ be= fel)ben? ^ann ift rollenbö unmögli$, ha^ bie ^iaat^- geraalt, in bereu Rauben fi(^ ber ^omple^* jener t)on ber mobernen S)o!trin unb S!ßxa^i% bem ^eamtentume beigelegten fird^lii^en Sefugniffe, namentlii^ \)a^ 33efetungöred^t !ir(^= li$er ©teilen, befinbet, fi$ wirflid^ auf ber §öl)e einer partei= loö oermittelnben unb auögleid^enben ©tellung erl)alte.

Dber ertragen rair hm gall, ber fidler in ber g^olge ein= treten lotrb, 'oa^ ein Wlann, welcher ein pl^ereö, mit einem tief in baö !ir(^li($e Seben eingreifenben ©influffe oerbunbeneö 2lmt befleibet, mit SSerlaffung feiner biöl^erigen ^ird;e einer anberen ©efellfd^aft fid^ auf daliege; toirb biefer nid^t unfehl- bar feinen 5lmtöeinflug nunmelir §um ©d^aben feiner früljeren unb gum ©erainne ber neuen ^ird^enpartei anraenben? Unb fd^Iimmer nod^ raürbe ber ©influg jener (Btaai^hzamten wer- ben, raeld^e, baö 2Iuffel)en einer öffentlid^en Trennung t)er= meibenb, in bem äußeren 33erbanbe il)rer ^ird^e bleiben würben, um il)r jugleid^ in fold^er Stellung um fo mirffamer §u fd^aben, um fo tiefere SBunben §u fd^lagen. ift l)ifto= rifd^e ^l)atf ad^e, ba^ bie Venetianer bie Unfittlid^feit be§ Klerus in il)rem <Btaak begünftigten, bamit er beim Volfe nid^t allgu angefel)en unb einflujsreid^ werbe. Unb ha^ fold&er

I. Äirc^e unb Staat. 17

9}Md)iat)e(Iiömuö aiiä) unferem geitalter nxä)t fremb fei, liege fid^ mit üielen ^eifpieten belegen; ift in einem bentfd^en Sanbe gefd^e^en, bajs ein nunmel)r üerftorbener Tlann bmä) bie Tla^t unh ^erraenbnng ber 9iegierung bIo§ barum gur 6if(^öfli(5en Sßürbe erhoben raurbe, -meil ber fd^limme ^uf, in ben er bnrd^ ftttlid^ Sraeibeutigen Sßanbet gefommen, ii)n alö ba§ redete Söerfgeug erfd^einen lie§, baö fid^ in ben §änben ber S^legierung raillenloö gu allem rcerbe gebraui^en (äffen unb nie hen ^erfud^ eines SBiberftanbeö raagen rcerbe. ^) gibt nur ©in ^Jlittel, in S)eutfd[)Ianb ber gortbauer ober 2Bieber!eI)r fold^er Si^ftcinbe rorgubeugen unb bie Duellen ber 3^^^trad^t §n)ifc§en S^iegierenben unb 9^egierten gu vex- ftopfen. 9öer bieö mü, wer gugleid^ ernftUd^ unb aufrid^tig ben ^rieben ber ^onfeffionen unter einanber raill, wem ha^ üerträglid^e DZebeneinanberfte^en ber fatI)olifd^en unb proteftan^ tifd^en ^ird;e in unferem SSaterlanbe giel feiner Söünfd^e unb feineö ©trebenö ift, ber fann nid^t um^in, fid^ bem eintrage auf greimad^ung ber ^irdf)en t)on hen bureaufratifd^en Rauben beä ©taateö an^ufd^liegen. tiefer griebe befielet ungetrübt in jenen Säubern, in welchen bie Unabijängigfeit ber re(igiö= fen @efellf(^aften üon ber ©taatögeroalt gmubfä^id^ aner= fannt unb faftifd^ burd^gefül)rt ift, rcie in Belgien, in 9^orb= amerifa, raäljrenb ha, wo in neuefter Qeit feinblid^e 9^eibungen §n)ifd^en ben beiben ^irc^en ober ii)xm 58e!ennern eingetreten, raie in ^reugen, 33apern u. f. f., gerabe ha§> Eingreifen ber ^Regierungen in ha^ ürd^Iid^e ©ebiet, bie fird^lic^e ^eüor= munbung burd^ baö ^eamtenregiment grogenteilö bie (Sd^ulb biefer be!Iagen§n)erten S^^^ürfniffe trug.

^) ^n einem angrenjenben beutfcfien Sanbe r;at man, um bie 5äl^e 2lnr)änglicf)feit, mit ineld^er ba§ 33ol! ber öauptftabt nod^ immer an feiner 9ieIigion unb il^ren Sienern l^ing, gu Bred^en, baö eigentümlid^e DJ^ittel erfonnen, au^ bem ganjen Sanbe biejenigen ©eiftlid^en, welche früppel: f)aft ober mit irgenb einer auffallenben !örperlic^en 2)ifformität 6el^aftet raaren, sufammenjufurfjen unb fie an ben ^irc^en ber §auptftabt an-- äuftetten.

2)5IIinger, ßl. <Sd)nften. 2

IQ I. Äird^e unb <Btaat

man ijat auf hcn ^>Biberftanb f)in9eit)ieien, ben bie in ber babifd^eu ^Ibgeorbnetenfammer eingebrad^te 3}Jotioii nod^ t)or nic^t langer 3eit bei einem großen STeile ber @eift(id)feit unb beö 33oIfeö in ^aben gefunben ijat, eine 9}lotion, bie hoä) nur sunä(Jft gum ^ef)ufe ber neuen burd; Sf^onge geftifteten @enoffenfd)aft freie 3w^aff«"Ö oder religiöfen Parteien unb (Seften getrollt Ijatie, unb man finbet nun befrembenb, bag bie Ülat^olüen jiberijaupt unb inöbefonbere bie £atf)oa!en beö babif($en Sanbeö in fo fur^er grift it^re Slnfidjt geänbert, ha^ fie baöfelbe je^t gutfieifeen unb be= ge()ren, iDaö fie bort unb bamalö jurüdgemiefen iinh aU ettoaö mit il;ren Sntereffen Unoereinbareö befämpft ()ätten. 2lber man erraäge boc^, ba§ jener Eintrag nur bie greif)eit für bie neuen, ber alten Eiri^e feinblid^ entgegentretenben ©eften erreid^en raoüte; bie fatf)o(ifd^e ^ird^e fottte babei in i^rem bi§f)erigen 3lb()ängigfeitöt)erl)ältniffe, i^rer ^et)ormun= bung burd^ eine ^eamten!(affe bleiben, bie ^um großen ^eile i^r abgeneigt, fi($ gerabe biefer iljrer Wiai^t jur ^egünftigung nnh ^erftärfung ber neuen ©efellfc^aft iinh biefer Partei felber alö eineö raillfommenen 3Serf§eugö, bie fatI;olifd^e Eird^e in ^aben §u zerrütten nnh if)rer 5luf(öfung entgegen= §ufüf)ren, bebient ^aben rcürbe. Qu biefem ä5erf)ältniffe lag aUerbingö ettoaö Unerträglid^eö, unb bieö mar eö, maö ti^n äßiberftanb gegen hie genannte 9)^otion l^ieroorrief.

man ^at tüxßä) Mjan^tet, ^) fei gut unb notmenbig, ha^ bei ^onfliften ber oerfd^iebcnen <Rird^en unter einanber ber Btaat alö bie einzige Ijiergu geeignete unb gerüftete ma^t moberierenb nnh auögleic^enb bagmifd^entrete. ^ieroon ift baö Gegenteil raa^ir. S)ie gan^e ©efd^id^te le^rt, bafe berartige D^eibungen unb kämpfe burd^ bie ^agmifd^enfunft ber ©taatö= geraalt t)on if)rem natürlid^en Saufe abgeroenbet, ja erft red^t vergiftet unb unheilbar gemai^t raerben, unb ha^ biefe @e=

^) Ullmann in feiner neueften, eine Äriti! be§ 2lrt. III ber ©runb-- red^te enti^attenben (S(f)rift, 6. 58.

e unb 'Biaat 19

raalt biird) if)re '^erfud^e, i^ermittelub emsiitjreifen, Ijäufig, aud^ iDtber U;ren anfänglichen ^orfafe, immer raeiter unb weiter biö jur OInwenbung von ©eraaltmitteht, ja biö jur Verfolgung fortgejogen rairb. ©o raar bereits im eierten 3a()rljunbert, unb fo ift im neunsef)nten in S)eutf(^(anb. 2Bir erinnern nur an \)a^ 3]erfal)ren ber preu^ifc^en 9?egie= rung gegen bie ron ber unierten ecangelifdöen ^ird^e fepa= rierten ^utl}eraner, ein Verfaf)ren, beffen nachteilige 2.Birhmgen bie neue Ükgierung nur baburd^ einigermaßen gu fü^nen unb ju feilen geraupt f)at, bajs fie biefer Partei bie Stellung einer t)om ©taate völlig unabl)ängigen Rixä)c einräumte unb hiermit eine merfraürbige 2luäna^me t)on ber allgemeinen Dfiegel juliefe. dagegen ift in ben norbamerifanifd^en (BtaaUn in tien fiebengig Qaliren ber ei:iften§ biefer 9?epubli!, trog ber großen 3^^^^ i^^^»^ SJlannigfaltigfeit ber bortigen Eir(5en unb ©eften, noi^ nii^t ein einziger bebeutenber ober für baö öffentlidje 3Bol;l irgenbraie beunrul)igenber ^onflüt jraifd^en benfelben entftanben, eben raeil ha^, raas Del in 'ok flamme beö religiöfen §aberö gießt, waä bem §aber erft ^auer vev- leil)t, bort gänglid^ fel)lt. ^)

Ueberl)aupt rairb, roenn ber ©runbfa^ ber aEgemeinen Unabl)ängig!eit aller fir(^lid^en ©efeüfd^aften von ber ©taatö= geraalt nid^t angenommen unb burd^gefülirt rairb, fünftig baö große unb §u mannigfaltigen unabfel)baren ^Serraidelungen

^) ^an fönnte ben SSorgang 3U $8ofton unb ben fpäteren ju ^^Ha= belp^ia bagegen anführen ; allein ber erfte, bie 3erftörung eineg ^Ronnen^ !Iofter§ burcf) einen ^pöbel^aufen, ber burc^ (Ersä^Iungen üon bort t)or= gefallenen ©reuein unb Sßerbrec^en fanatifiert raorben, rcar ein gufäEigeä Greigniö, raelc^eä ebenfo gut in einem ftreng poli^einc^ georbneten unb ftaat§firrf)tirf)en Sanbe ^älte eintreten !i)nnen. Ser Stra^enfampf in ^^ilabelp^ia ^atte me^r einen potitifc^en alö einen fonfeffionellen (Ei)a'- rafter; raar bie 'Partei ber fogenannten eingeborenen, roeld^e bie neu eingeraanberten ^rlänber befämpfte, unb für bie ^(ünberung unb 3er- ftörung firc^Iic^er ©ebäube, roelc^e babei ftattgefunben, ift bereite burd^ bie 3fiegierung üon ^^ennftjloanien öollftänbiger (Srfa^ geteiftet u)orben.

20 I- ^trd^ß ""^ «Staat.

unb 3ertt)ürfniffen fü^renbe 3)Zi6t)er^ä(tmä kfte^en, ha^ in ©eutfd^Ianb sraeierlei Gattungen von ^ird)engenoffenfd)aften neben einanber einftierten, nämlidj bie neuen, unter ber Qexx- f($aft beö § 14 ftd^ bilbenben, raeld^e von §aufe an§> f(^on von ber 33ormunbfd^aft ber (Staatögeradt emansipiert unb waljrl^aft una^ängig raären, unb bie alten tängft beftel)enben, bie !at!)oIii(^e unb bie proteftantifdje ^irc^e, raeld^e bann in bem ljiö!)ertgen 2lbl)ängigfeitäüerpltniffe gu bleiben Ijätten. Qene raürben fii^ auf Soften ber alten um fo fidlerer unb leichter entraideln, erweitern unb fonfolibieren fönnen, alö biefe, burd) iljre 2lbl)ängig!eit gebunben unb gel^emmt, mit fe^r imgleic^en Gräften hm ^ampf befteljen müjsten unb fi($, fold^en ©egnern unb 9^ebenbu^lern gegenüber, in eben fo empfinbli(Sem alö ungerechtem 9k(^teil befänben. ^er ©(^u6 ber (Staatsgeraalt aber nnirbe il)nen bier nicl;t §u ^iaikn fommen !önnen; benn biefe ©eraalt felbft, raäre fie cn^ no$ fo raol)lraolIenb gefinnt unb bereitraillig, raürbe bo$ angert($tö beö § 14 biefen ©^u^ nid)t gu geraäl)ren vex-- mögen. 3n 9Bal)rl)eit: biefe ni($t fünftlid^ erfonnenen ober raeit l)erge^olten, fonbern jebem Kenner ber @ef($i($te fid; öufbrängenben ©rraägungen eröffnen unö bie Sluöfid^t in eine büftere, mit f(^raeren gerraürfniffen fc^raangere gul'unft. Unb man raäl)ne nic^t etxoa, ha^ ha^^ ^eifpiel ©nglanbö Ijier •einige ^^eruliigung gu geraäl)ren im ftanbe fei, raeil bort eine a:)om (Staate allerbingö üielfad^ abljängige Eirene ben übrigen unabljängigen fird^lic^en @enoffenfd;aften gegenüberfteljt; benn bort ift jene «Staatöürd^e gugleid; eine üielfad^ begünftigte unb privilegierte, fie rairb vermöge einer 2lrt oon politifd^er gütion alö bie einzige in ©nglanb §u S^^ed^t befteljenbe .^ird^e angefel)en, fie ift bie churcli established by law; hie anberen ftnb eben nur bie gebulbeten, il)re ^irc^enbeamten finb in ben Singen beö ^taaU^^ unb be§ ©efefeeö raie nid^t ej:iftierenb. Unb an^ bort ift ha^ Wiivexljältni^ , baß 5^atljolifen unb ^iffenterö im Parlamente über bie 5Ingelegenbeiten ber (Staatöürdje mitentfd^eiben , bie Duette fonfeffionetter @r=

I. ^ir(^e unb ©laot. 21

bittennu3 geiüorben; aud; bort mefjrt fic^ mit jebem ^age bie 3a^( berer, rceldje beu (jecjenraärtigeu giiftanb, bie 6nflenj einer priüileöierteu (5taatö!ird)e, alö etxüa§> auf bie ^auer Unf)altbareä betrad^en ober ßerabeju an ber 2liiff)ebiing biefe^ 3uftanbeö arbeiten.

SBirb nun bie politif^e greif)eit ber beiben Rixä)en in ^eutfd^Ianb ^ux Xi)at unb 3Sal;rf)eit, bann, unb bann erft vermag ber ©taat, mit luafjrer greitjeit unb Unparteiüd^feit aßen religiöfen ©emeinfdjaften, ber proteftantif d^en wie ber !at()oIif($en, ben alten mie hen neuen gegenüberftel^enb, um fo [eid;ter bie 9Bage ber ©ere(Jtig!eit für alle in gleidjer (Sdiroebe gu erijatten, jeben ^erfui^ eineö Uebergriffö in baö poUtifc^e ober blog bürgerliche ©ebiet energifd^ gurüdguraeifen, jeber Eränfung ber dieä)te unb ber grei^eit einer ©efeUfdjaft burd; eine anbere mit bem ooßen ©eraid^te feineö 2tnfe^enö entgegenzutreten; benn nun ift fein Slnfe^en burd^ feine ^or= liebe, feine ^egünftigung einer Partei vox ben übrigen in ?Jrage gefteßt. ®ie beiben ^ird^en felbft aber werben alö große, freie, i^rer innerften dlatnx nad) fonferoatiüe ^örper= fc^aften, innerfialb i^rer Sphäre, ber ©ai^e ber in 5Deutf(5= (anb einmal begrünbeten ftaatlid^en Drbnung beffere unb rairf- famere ^ienfte §u leiften im ftanbe fein, a(ö raenn fie, unter fortbauernber ^eoormunbung ber ©taatögeraalt fteljenb, hen gtüecfen berfelben bienen, ofjue rerl;inbern ju fönnen, 't)a^ biefer i^r ^ienft unb ^eiftanb alö ein \)aih gejraungener ober t)om ^BtaaU erfaufter erfd^eine.

SBenn ba^ Verlangen nad^ ber greiljeit ber ^ird^en fid^ gegenwärtig fo laut unb oielftimmig in aßen ©egenben Seutfd;= (anbö unb in gatjllofen Petitionen auöfprid^t, fo fönnte nur berjenige bieä auffaßenb finben, ber weber bie Suftünbe ber ^ergangenljeit fännte, nod^ bie ^ebürfniffe ber (Gegenwart unb bie Diic^tung, in weld^er bie ©ntwidelung beö beutf($en öffentlichen Sebenö fid; bewegt, cerftänbe. ^ie (2el)nfudjt nad^ biefer greilieit ber ^irdjen ift längft rorl)anben; fo lange bie alte Drbnung ber S)inge, ber bureaufratifd^e ^oligeiftaat, aße

22 I. -^ird^e wni> ^iaat

©ebiete beö £ebenö bel^errfd^enb, feftftanb, fomite bie ^e= friebigimg jener ©el^nfu^t raeber ci^^öfft no(^ ernftlidj qc- forbert ober angeftrebt werben. Qe^t aber eineö ron beiben: entraeber ber ©trom beö politif djen Sebenö in '^ent^ä)- lanb wirb allmäljlid) raieber in ha^ alte ^ett gnrüdgeknft, ober bie Emanzipation ber ^ird^en ift nnr no(^ eine grage ber Seit; fie geijört, too nidjt ber ©egeniüart, bo(5 ber Sn= fünft, nnb nid^t einer entfernten an.

II.

Hebe, gebalten in ber 64* Strang ber beutfdjen

fonftituierenben nattonalüerfammlung 311 ^i'^^ffi^^t

am 22. Zluguft ^848.l)

3Jleine Ferren! 9la(^ "^zw. Empfang, ben bie ^Sor- rebner biefen 9J?orgen l^ier fanben, barf \^ mid6 ber §off= nung Ijingeben, bafe bei ber 9)te{)r]f)eit ber 3]erfammlung bie Slnfii^ten über bie l^od^roic^tige g^rage, bie wir t)or un§ {)aben, no(^ nic^t feftfteljen. ©ö ift bie 9^ebe beö @errn t). Seiöler mit Beifall aufgenommen raorben; barauf fam $err Sattel unb feilte 'x^o^^ ©egenteit ron ben 2lnfid^ten feineö 3Sorgängerö auö einanber, fanb aber ebenfalls reid^^ lid^en S3eifall; bann trat §err 3>ogt auf unb ^öt raieberum \iQ,^;i ©egenteil t)on "hzw beiben früheren Diebnern \>t\)0,Vi^it\, allein aud^ il;m raurbe t)ielftimmige§ ^raco gerufen. finb alfo l^iernad^ unb bieö ift immer ein feljr üorteiKjafteö ^erpttniö für einen fpäteren ^ebner offene unb Ijoffentlid^ au(^ empfängUdje ©emüter. ^aö, toaö id; gu fagen Ijabe, !ann t$ nid^t beffer üorbringen, alö inbem id^ in bie gorm eineö 9iüdfb(icf§ auf meine unmittelbaren 3>orgänger einfleibe. Gegenüber ron §errn 3]ogt !ann id; mid; am fürjeften faffen. ^^^ bem ©runbfa^: contra principia negantem non est disputandum, fbnnte uufere 2lu§einanberfe^ung fd^on an imb für fid^ fel)r furj fein; allein freut mid;, wenigften^ einiget

^) ©tenograp^ifc^er Serid)t ©. 1873—78.

24 n. 3^ei>e, gel^alten in ber ?ßaulä!irc^e.

von bem, raaö er geltenb mad)te, auö ganger ©ee(e unter= fi^reiben §u fönnen. §err ^og,t !)at 3f)nen gefagt, ba§, raenn man ^infi(^tli(^ ber (Stellung ber Eirc^en^ unb 9^eUgionö= gefellf($aften bie Drbnung beö biöl)ertgen ^oligeiftaateö nod^ beibehalte, man bamit fi^er bie ^pren öffne, hnxä) welche berfelbe na($ nnh nad^ ha^ gange verlorene ©ebiet mieber erraerben werbe, ^a bin i(^ gan§ mit il;m einDerftanben. 'änä) i^ glaube, ha^, wenn \n einer ^egiel)ung ber ron unö fonft aU begraben betrachtete ^oligeiftaat in feiner biäljerigen Stellung er!)alten, raenn il)m baö groge, weite unb fo un= enblic^ wichtige ©ebiet ber Sf^eligionen unb ^onfeffionen in ber biöl)erigen 2Ibl)ängig!eit unb Unterorbnung belaffen wirb, er bann eine fo fefte Stellung in ^eutfi^lanb l)at, ba§ er ni($t nur ferneren Singriffen wiberfte^en, fonbern aud; all= mäl)li(^ ober ©(^ritt für ©(^ritt baö verlorene Terrain wieber gewinnen wirb. 2)ie ^onfequeng ferner auö ber greiljeit ber 9ieligion, wel($e §err ^ogt gebogen ftat, wonad^ nämlid^ an^ greiljeit für baö 9ä(^tbe!enntni§, grei^eit für 'o^n Unglauben beftel)en muffe, !ann iä) wenigftenö biö gu einem gewiffen ©rabe an^ nur für rollfommen re($tmä6ig erfennen. ^ie greil)eit beftel)t nid^t nur barin, ha^ i^ baöjenige tl)un barf, waö i(^ Witt, fonbern au$ barin, 'oa^ iä) baöjenige nid^t gu t^un braui^e, waö iä) ni(^t tl;un mag. mu§ alfo aller= bing§ bie religiöfe g^reiljeit fo öerftanben werben, ba§ fünftig niemanb mel)r gezwungen fei, irgenb einer ^onfeffion ober £ird)e angugeljören, ha^ man ebenfo gut aud^ gerabegu fid^ röllig fonfeffionäloö erflären bürfe, unb ha^ ber ©taat ben, ber bieö tl)ut, in ^egiel)ung auf alle bürgerlid^en dteä)U gleid^= ftellen muffe, ^iö gur äugerften ^onfequeng, gu weld^er §err '^ogt bie§ auäbelinen will, nämli($ baJB auc^ ber offene 2ltl)eiö= mu§ üöHig frei unb gleid^bered^tigt fein folle, biö gu biefer ^onfequeng §u gel)en, bin id^, id^ geftel)e eö, nid^t vorbereitet. 3d) benfe an D^^orbamerifa, wo bie weitefte religiöfe greil)eit gewal)rt ift, wo man aber boc^ biö gu biefem legten «Sd^ritt nod^ nid^t gebrad^t ^at, ^a befanntlid^ in 3lorbameri!a

IL 9iebe, gehalten in ber ^aul§firc|e. 25

jeber, weidjex 33ürgerre($t i^ahen will, ha^ Sefenntniö beö ©laubenö an ha^^ ^afein ber ©ottfieit rcemgftenö ablegen mu§. §err ^ogt (jat imö übrigens geraiffermagen einen £ampf auf Seben unb ^ob angefünbigt, er i)at unö ange= fünbigt, hai er unb feine greunbe groar mä)t bie ^^artei ber ©egenraart feien, wol^i aber bie Partei ber 3ufunft, unb ba^ bie große ^ä)la^i gegen alle S^ieügionen unb ^onfeffioneu graar nii^t je^t, rao^l aber in 3ii^"iU*t ctuf ben beutf^en gelbern raerbe gefd^lagen raerben. 9lun gut, ben ^ampf mly men wir an, unx fo fidlerer, alö er um \a mä)t in unmittet-- barer diaije beüorfteljt, fonbern nac^ §errn 33ogtö eigener ©rflärung nod^ ei\m§> in bie gerne gerüdt ift. SSenn er nnh feine greunbe fiegen, nun bann muffen rair na<i) ber @r= ftärung, bie er gegeben I;at, unö eben entfc^Iiegen, au§ ®eutfd^= (anb au^suiüanbern, nad) 9brbamerifa etraa, unb g(ei($ gwei ^ritteite ber beutfcfien Aktion, unb ic^ fdjliege mid^ an. §err ^ogt ^at nämlid^ beutliij genug gefagt, ha^ bie greif)eit ber ^ieligion iljm no(5 ni($t genüge, aud) ni^t bie greiljeit beö Ungtaubenä, fonbern bie grei(;eit, alle Sfleligion gu ^erftören unb ba, mo er unb bie ©einigen bie Uebermac^t !)aben, alle religiöfen ^efenntniffe unb atte reügiöfen gönnen ^u unter= graben unb tot^ufc^lagen. (Stimmen: ^aö l)at er ni^t ge= fagt. 3Inbere: 3a xüo^ll) rairb ha^^, wa^ \<^ beljauptet l)ahe, toiberfproi^en. Qd^ Ijabe beutlic^ geprt, "oa^ §err ^ogt gefagt ijat, muffe an6) ber ^oligeiftaat in ber ^ird;e felbft oernidjtet loerben. dla^ ber ©rflärung, bie er gegeben ^at, !ann bieö nic^tö anbereö f)eigen, aU muffe bie gange fociale Drganifation ber beftel)enben d^riftli($en ^irdjen zertrümmert werben, (©ine ©timme: ^ie Qiexax^kl) Qahe i^ il}n nn- xeä)t oerftanben, fo fann er ja mein a}ii6üerftänbniö auf= !(ären.

^0($ id^ raenbe mid) gu bemjenigen 3)knne, ber mid^ befonberö na()e üngef;t, ba wir Sanböleute finb, unb ba iä) geraifjermafeen in einem untergeorbneten 3]er^ältniö gu il)m fte^e, nämUd^ gu bem baijerifd^en ^ultuöminifter, §errn

26 n. «Hebe, gel^arten in ber ^aulsfirci^e.

t). Deisler, (©ine (Stimme: ©ö figt nur ber 3lbgeorbnete Ijier!) ©ö rairb l^ier bemerft, bajs l^ier nur ber Slbgeorbnete fei, unb i(^ erfenne baö rollftänbig an; Sie raerben aber gleid; feljen, raarum id) in ber unabn)ei§lid;en D^otraenbißfeit mar, auf bie ^ürbe unb ©igenf($aft eineö ^ultuöminifterö einigen SSert ^u legen ober bod^ biefen ^ite( menigftenö gu nennen, ©ö mirb mir guerft ertaubt fein, einen Sluöfatt, ben berfelbe auf "oa^ Dberl^aupt ber fat^ojifd^en ^irdje gemalt Ijat, I)ier lurj SU berül)ren, einen Oluöfall, ber no(^ bagu in eine gorm gefleibet mürbe, bie, mie iä) glaube, meitl)in alö uerle^enb hetxaäjki merben mirb. 3c& berufe mid^ auf ba§ ©ered^tig^ !eitögefül)l ber Ijier 3lnmefenben, ja i^ möchte fagen, auf 'oa^i ©ered^tigleitögefüljl aller, nic^t blofe ^atl)oli!en, fonbern and) ^roteftanten in ©eutfdjlanb, ob baö Urteil, ba^ über bie (Stellung beö ^apfteö in ^egie^ung auf Defterreid^ Ijier in ber bezeichneten gorm gefällt morben ift, ber Sßalirljeit, ben ^l)atfad^en gemöfe f^i- ®iß miffen alle, meine Ferren, ober aüe Seitungen müßten lügen, bag ber $apft auf bem fünfte ^eftanben ift, auö dlom felbft vertrieben ^u merben, gerabe megen biefer grage, gerabe megen biefer bel^arrlid^en 3Beige= rung, eine ^riegöerflärung gu geben; ©ie miffen, ha^ er eine 3eitlang in Diom nic^t t)on einem ^age gum anberen nur perfi^nlii^er (Sidjerljeit genog, bafe eine völlige Uebermad)t ber friegöluftigen gartet beftanb, ha^ er t)on biefer in ^e= gie^ung auf bie meltlid^e 3]ermaltung feineö Sanbeö gän^lid^ unterjocht mar, b. l). bag tl)m nid^tö al§ bloge gsrote-- ftationen übrig blieben, unb an biefen ^sroteftationen l;at ^r ja nid^t feljlen laffen. Qft nun ha^ Urteil, ba^ Ijier über il^n gefällt mürbe unb ha§, id) nid)t mieberljolen mill, trgenb geredet, ift in ber ^^at in 2Bal)rl)eit gegrünbet?

S)ie erfte 33efc^ulbigung, hie l^ier erl^oben mürbe gegen alle biejenigen, bie für ben Eintrag auf Unabpngigfeit ber ^irc^engefeEfdiaften fid^ erfären, ift bie unb fte ift mel)r aU einmal unb von oerfd^iebenen Sf^ebnern mieberbolt mor= ben , bag man babei „in bie gügel ber meltlid^en 9iegie=

II. 9iebe, gehalten in ber ^aulsfirc^e. 27

rung greifen wollte"; finb bteö bie 2öorte, bie §err ü. ^eiöler gebraud;t (;at. Qn ä^ulid^er SBeife l^at geftern §err Sßeldfer beljauptet, man muffe baö 2Bort Unobljängig^ fett überfegen in ©ouüeränität, unb ha^ fei eine gute Ueber= fe^ung. SBenn biefe Ueberfeliung gut ift, bann meife iä) in ber ^^at niä)t mel^r, raaö ©ouüeränität l^eigt. 3($ f)abe biöljer geglaubt, alle Quriften wären ber Slnfid^t geraefen, ba^ (Bon- üeränität unb Unabljängigfeit völlig t)on einanber t)erfd)ieben feien, bajg man in l)unbert gällen felbftänbig ober unab= ]f)ängig fein fönne, ol)ne fouüerän §u fein. Qdj Ijabe nodj ni$t geprt, ha^, wenn jemanb, ber biölier unter 3]ormunb= f($aft ftanb, für frei unb unabljängig ober felbftänbig erklärt wirb, er ^ißi^ntit fouoerän märe. (Bo riel i^ weife, fegt ©ouperänität eine Unterwerfung anberer Dorauö, eine Obergewalt, weldje über Untergebene ausgeübt wirb; unb wo ift benn ber ©runb nun t)orl)anben, um ba§ ^ex- langen naä) Unabl)ängig!eit fämtlid^er ^lird^engefeUfc^aften, hk jegt in ^eutfdjlanb eriftieren ober fünftig eriftieren wer= ben, um biefe§ 3]erlangen naä) Unabljängigfeit in eine ©ou= t)eränität gu überfegen, eine ©oureränität, bie ein walireö 3J^onftrum fein würbe, ha wir bann fo üiele !ird^li($e (5ou= reränitäten l;ätten, alö in ©eutfd^lanb ürc^lid^e Sefenntniffe gibt ober fünftig unter ber §errfd)aft be§ § 14 in ©eutfd;= lanb geben wirb? SSir würben alfo einen 3uftanb, wie er in politif(^er ^egiel^ung ror unferer Seit beftanben I)at, wo wir 38 (Souoeräne fiatten, in fird^lid^er ^e^iel^ung erljalten. Sßenn nun fünftig bie ©ouüeränitäten fo gal)lrei(5 fein wür= ben, alö neue ^efenntniffe entfieljen würben, fo bürfte ber Btaat feljr wenig baüon gu befürchten Ijaben. Qd; meine^ wenn wirflid^ mit biefem (Streben nadj Unabl;ängigfeit ber ^ir($engefellfd;aften ^ugleic^ ein (Streben naä) Obergewalt über ben Btaat ober eine Suft ^u Eingriffen in ha^^ ©ebiet ber ^olitif unb beö (Staats üerbunben fein fottten, fo müfete bie (Stellung beö ^Btaai^j riel einfadjer, bie Slbweljr foldjer Eingriffe oiel leid;ter fein, wenn nämlid; ber Staat ben ©egner.

28 n. 3tebe, gehalten in ber ^aulöfircf)e.

hcn er gu befämpfen Ijat, aufeer ftd^ l^at, ftatt baf3 er je^t mit if)m rermifd;!, nüt i^m t)erfd)Iungen, tu allen S3egiel)ungen beö Sebenö mit i^m gufammengemad^fen ift, mie ba^» in ber proteftanttf($en ^ird^e befmiutlid; in no($ ^öl)erem @rabe ber gatt ift, als geßenraärtig in ber !atl)o(i]'($en. ©onft pflegt man benjenigen ©egner am (ei(^teften p kfämpfen, ber einem gegenüber ober neben einem fte!)t, mit bem man n\ä)t hnxd) fo t)iele i)erf(^iebenartige ^anbe üerfnüpft ift, 33anbe, bie, wenn fie anf ber ©eite ber Eird^e eine Slbljängigfeit, eine '^eüormnnbnng int)olt)ieren, allerbingö and^ anf ©eite beö Btaat§> eine geraiffe, menigftens moralifd^e 3lbl^ängig!eit mit fid) füljren nnb tf)atfäd;(ic^ in^^ex mit fi($ gefüljrt Ijaben. ^ie S3et)anptnng beö $errn v. Seiökr, ha^ in ber !atf)olif($en ^ird^e ber ^apft abfointer 9}ionar(^ fei, muffen ©ie mir er= (anben, ein= fiir allemal ntit raenigen SBorten alö üoßfommen grnnbloä gn befeitigcn; iä) fage gerabegn, unb jeber, ber mir etwa^ t)on ber fatljolif($en ^ird^e t)erftel)t, roirb einrerftanben fein, ha^ eine grnnblofere ^eljanptnng über bie ©tetfnng beö ^^apfteö gegen bie ^ird^e ni^t ^ätte gemad^t merben fönnen. 3^ fage 3l)nen, gibt feine ©emalt, bie meljr gebunben ift, alö bie päpftlii^e bnri^ Derfc^iebenartige feft anögebilbete ^^erljältniffe nnb bnrd^ eine biö in§ ein^elnfte geljenbe @e= fefe gebung, über bie fidö ber ^apft nid^t Ijinmegfefeen !ann, bie für il)n ebenfo gilt mie für jeben anberen alö gerabe bie Stellung beö ^apfteö in ber £ird^e, bie malirlid; t)on einer beöpotifd^en Dmnipoteng l)immelmeit üerfd^ieben ift. ©lauben ©ie, ha^ in ber !atl)olifdjen Slird^e irgenb ein 9iaum fei für eine rein millfürlii^e ©emalt beö ^apfteö ober ber ^ifd^öfe, bann irren ©ie fid^ fel^r. 3n feinem BtaaU ber ©rbe, (Eljina etwa aufgenommen, ift bie oberfte ©emalt bnxä) fo genau bemeffene ©lieberungen unb ©inrid^tungen befd^ränft, unb muffen hk gefe^lid^en ^ebingungen bei ber 2(u§übung fo forgfältig eingelialten merben, alö bieö mit ber oberften @e= malt in ber !atl)olifd^en Rixäje ber %aü ift, augerorbentlid^e, unoorgefe^ene Umftänbe, ^erraidelungen abgered;net. Qd; mill

11. 9tebe, gef^olten in ber ^^autöfirc^e. 29

Qfinen eine einfädle ^Ijatfadje nennen, bie kraeifen !ann, wie weniQ von einer SBiüfür bie D^ebe fein fann, inbem id; fage, ba§ jeber Slenner beö !anonif($en S^ted^tö unb ber !atl;oIifd;en ^(jeologie bei fünfzig glätten raenigfienö nennnnbüierjigmal mit üoUfomniener ©eraifeljeit üorauöfagen !ann, raie bie ©ntfdjeibnng beö ^apfte§ anöfallen wirb. (§eiter!eit in ber ^erfammtnng.) @egen bie Unabljängig!eit ber .^ird^en ift ferner ber ©rnnb üorgebra($t raorben, ha^ bie Eir($e n\ä)t wie eine Qnnnng ober tüie eine ^afinogefeßfd^aft beftel;en fönne; baö war ber 5lu§brud, beffen fid^ §err v. Deisler bebiente. 3)kine Ferren! 2Baö verlangt wirb, ift bieö: bie £ir($e, ober überlfianpt bie t)erfd;iebenen Sf^eligionögefellfdjaften, benn ift nid^t üon ©iner ^ird^e, fonbern pon allen bie 9^ebe, foUen fünftig unter ein gleid^eö '^e^t gefteßt, ein gleidjeö ^^er!)ä[tniö foU für aüe aufgeftellt werben; foll nic^t eine fd^reienbe SBillfür, eine ©iöparität eintreten, welche nad^ bent Eintrag beö ^erfaffungö- auöfijuffeä in ben ©rnnbrei^ten eintreten würbe, wenn nmniid) bie neugebilbeten (Betten üoHfommen frei unb unabijängig fein unb bie biöljer befte!)enben aud) in ber biöfjerigen 5lb= ^ängigfeit unb SSormunbfdjaft bleiben follen, fonbern foü für alle gleid^eö 9)JaB unb ©ewid^t in i^xen 33e5iel)ungen 5um (Staat eingefül)rt werben, unb wer etma^ anbereö witt, ber fd^liefet fid^ nid^t bem Eintrag auf Unabljängigfeit an, wie er ron jenen rerftanben werben ift, hie i^n geftellt ^ahen. 2öenn ein fold^eö ^erl)ältniö begehrt wirb, fo wirb gewig nid^t begeljrt, ha]3 eine groge ^ird^engefeEfdjaft in ha^, ^erf)ä(tniö einer ^afinogefellfd^aft treten fott. SBerfen (Bie einen 33lid nac^ ^Belgien; Belgien §at ungefä(;r t)ier 33ZiIIonen 9Jlenfd^en, bort ift baö 3.^erljä(tniö, we(d)eö wir in ^eutfd^= (anb eingefül)rt \)aben wollen. 3ft benn bort bie Rixä)en' gefellfd^aft bem Btaate gegenüber in ber Sage einer ^afino= gefellfd;aft? SBerfen @ie einen ^licf nad; 5Imeri!a, unb ©ie werben ben großen Unterfd^ieb ^wifdjen ber bortigen Stellung ber £ird^en= unb anberen etwa gum ^^ergnügen geftifteten <5Jefellfd^aften auf ben erften ^lidf wa^rnel)men.

30 n. 9tebe, Qei)alten in ber ^autsürc^e.

^ie Eir^e, ijat §err o. 33ei§Ier lüeiter (jefagt, ijat biö= ^er biefe ^remtuiiG mix fagen Unab^ängigfeit unb t)er= fielen unter Unabljäugigfeit etraaö anbereö a(§ Trennung bie ^ir(^e Ijat biefe Trennung biird^ i^re Organe biöf)er ni($t geforbert; ber ©d^Iufe liegt alfo nalje, bieö fei ein unbefugtem ^egefjren ©in^elner, hie t)on if)ren !ir($(i(5en 33orfte^ern feine 3(utorifation ^ätUn. ^^ bemerfe, es ^anhelt fi($ Ijier nid^t um eine ^ir($e, um biefe ober jene, fonbern um bie gemein= f($aftli(^en Qntereffen aller ^ir($en, um bie fat()olif($en fomoljl alö um bie proteftantifc^en, unb iä) freue mi$, ba^ mein unmittelbarer 33orgänger auf ber Tribüne/) in ^ejug auf bie proteftantifc^e ^ird^e gemife eine ber fompetenteften (Stimmen in biefer ^e^ieliung, biefeö auögefproc^en f)at. ^ä) lüei^, ba^ in ber ^au(§!ir($e no(^ meljrere, bie gleid^fallö in !ird^Ii($en 3(emtern ftetjen unb ber proteftantifdjen ^ird^e angel)ören, mit unö einrerftanben finb. 3llfo um bie S^ter- effen beiber ^ir(^en gegenüber bem alUn bureau!ratif($en ^oli^eiftaate Ijanbelt fic^. SDie ^e^auptung, bafe bie Eird^e hnxä) il)re Organe bie Trennung niä)t geforbert l^abe, mufe iä) alö unbegrünbet jurüdmeifen ober alö etwa^ Unau§fül)r= bareö forbernb barftellen. ^enn bie 33if(^öfe finb in ber !at[)o(ifd^en ^irt^e bie red^tmä§igen unb allgemein anerfannten Organe ber ^ird^e. <Sel)en ©ie bie 33erbefferungmanträge an, fo merben 6ie bie Dkmen jmeier, nocf) fur§ rorljer ber 3Serfammlung angeljöriger Sif^öfe unter benjenigen finben, mel$e htn Eintrag auf Unabl)ängig!eit geftellt ^ahen. @s ift mä) ein britter ^if(^of ba, ber ni(^t aufteilen mirb, feine Beteiligung an biefem Eintrag auögufprec^en, unb ma§ bie proteftantifd^e ^ird^e betrifft, too finb benn bie Organe, burd^ tt)el(^e fie il)re gorberungen ftellen foll? Sie ift fo üerroai^fen mit bem <Btaatt, bafe bie ©taatöorgane §um großen ^eil anä) bie ^ird^enorgane finb, unb man wirb nid^t ermarten, ba§ biejenigen, ireld^e in ber proteftantifd^en ^ird^e biölier im

') ^. ^ürgenä.

II, Jlebe, gehalten in ber ^aulsfird^e. 31

33efi^e ber Eirc^engeraatt a(ö (Btaat^heamte geraefen finb, felbft ben ^Intraij [teilen foüten, bafe mau ifjuen biefe ©eraalt abnel)me iinb fie gleidjfam gur Unt^ätigfeit verurteile, ©onft finb bie Drgane ber proteftantifd^en £irfl;e bie Stimmen ber angefeljenen Xi)eolog,en, iijxev 3?ereine, \i)xex ©emeinben, il)re Sitteratur, nnb in allen biefen 33e5ieljungen ift baö l>erlangen nad^ einer anberen Stellung ber Eird^e jum ©taat, nad^ g^reimadjung ber ^irc^e Dielfältig unb laut genug auögefprod^en raorben.

^er .^tri$e gu einer meltlid^en ©eraalt §u t)erl)elfen, ha^ fott ber S^mä berjenigen fein, meli^e biefe g^orberung auf Unabl)ängigfeit ber ^ird)e geftellt l)aben. ^er 3]orraurf !el)rt fo oft raieber unter fo t)erfd;iebenen gormen, bag man ftd^ beinal;e in einer 2lrt ^erlegenljeit befinbet, immer bagegen von neuem proteftieren ju muffen. 2Baö foll man t^un, mit raeld^en ©rünben nod) bartl)un, ha^ gerabe ein 3Serl)ält= ni§ begel)rt unb angeftrebt mirb, in meld^em bie ^ird^e feine raeltlid^e, feine politifd^e ©eraalt ausüben fann ober foll? ^od^ ja, §err ü. Deisler l)at auf einen, unb baö, glaube id^, Toar ber einzige berartige Umftanb, Ijingeraiefen, ha^ Ijie unb ba in eingelnen ©egenben ^eutfd^lanbö bie ©eiftlid^en bei ben ^a^kn fid^ beteiligt l)ätten. 9lun, menn ha^ ein ^eraeiö ift, ha^ man na^ ber raeltlic^en ©eraalt für bie ^ird^e ftrebt, bann muffen Sie befd^lie^en, ha^ fein ©eift= li^er in gan§ ^eutfd^lanb mel)r ha§> 33ürgerred^t ^aben, bafe er meber aftiD nod^ paffio raal)lfäl)ig fein folle; benn bann raeife id^ nid^t, rcie fid^ bie ©eiftlid^en aufteilen foUen. ©ie finb ja gegenraärtig düv unb paffio mal;lfä^ig. 2Baö follen fie benn tl)un, raenn fie um il)re 9}kinung gefragt merben, raenn fie baö ^Sertrauen i^rer ©emeinbe befi^en unb t)on biefer um 9^at angegangen werben, mem fie il)re Stimme geben fott? Sollen fie benn hk Tlännex, meldte i^nen rer^ trauen, ron ber ^^üre rcegroeifen? ^mn man nai^raeifen fann, bafe von einem ©eiftlid^en ber einen ober anberen ^ird^e ein unerlaubter 2ßeg eingef dalagen rcorben ... (©ifen==

32 n. 9iebe, gegolten in ber ^vauläfird)e.

mann t)om $(a|e axi^y. Qa, '!)a^ ift burdj bie ^ifdjöfe ge^ fc^e^en.) ^err ©ifenmann befd)ulbi9t gerabegu bie ^tfd;öfe, ha^ fte biefeö get^an ^aben. ^ä) erraarte, bag er biefe 2(n= flage belegt in ber 3Beife, wie man in ber ^aulöürdje bie ^elegnng foI$er 2In!(agen erwartet, mmliä) mit bem ^eleg in ber ^af($e, inie man fi($ auöbrüdt. (ßifenmann: 3a, id^ ^abe i^n.) 9}ieine Ferren! SBenn irgenbwo mirfUd; ein ^^Zigbrand^ t)orge!ommen ift^ n^enn wal)X fein follte, id) raeife ni(^t, bafe irgenbrao einer ober mel£)rere @eiftn($e eineö ^e!enntniffe§ fi(^ unerlaubter 2ßa(j(umtriebe f(^ulbig gemadjt Ijätten, raürbe auö biefem 9}U6braud; irgenb tt\m^:> für eineö ber l)ier ftreitenben ^rin^ipien folgen? 33ürbe biefer S^Zigbraud^ nid^t aud^ unter jeber gorm ber alten Drb= nung, loie ber neu angeftrebten möglid^ fein? Dber nel)men ©ie ein Sanb, too bie greil)eit ber ^ird)e nid^t eriftiert. Glauben ©ie, baß in ßnglanb, rco bie angli!anifd;e 8taatö= ürc^e in bem allerengften 3]erljältniffe jum (Btaaie ftel)t, bie @eiftli(^en fid) nid^t an ben Söaljlen furo Parlament beteiligen? £efen ©ie nur gur Qeit ber äßaljlen bie 3^itungen, unb Sie raerben finben, ba^ bei ben ©raffd^aftöraaljlen in ben Stäbten ift anberö raoljl überall bie ©eiftlid^en mit an ber (Spi^e ftelien, unb ba fie oon allem paffioen ^i>al)l= red^t auögefc^loffen finb, um fo t^ätiger bei ben 2öal)len mit= mixten. Xoxt l)aben ©ie ba§ ^eifpiel ber ©taatöfirdje, ber= jenigen ^ird^e, bie am allerengften mit bem ©taate rerbunben ift. (Unrul)e.) ©leid^raoljl gefdjieljt eö. SBenn nun äljnlidje S)inge in Seutfd^lanb vorgefallen fein follten, ift bieö benn ein ^eioeiö, ha^ man bie biöljerige Slblj an gigfeit ber ^ird)e beöraegen f eftljalten, ba§ man fie fortn)äl)renb unter ber bureau= fratifd^en ^ormunbfd;aft beö ^olijeiftaateö belaffen foH?

©ö ift ferner ber S>ortt)urf unb gtoar gegen bie fatl)0= lifd^e ^ird^e fpeciell erl)oben morben, ha^ fie biöljer gar feine ©pnoben unb ^onjilien gel)alten Ijabe. 2Bal)rl^aftig, üon ber (Seite, t)on n)elc^er biefer Vorwurf fam, l;ätte id^ il)n am atterlegten erwartet, ^enn an mem liegt benn bie Sd^ulb,

II. 9iebe, gehalten in ber ^aulsürc^e. 33

hai bie 33ifd)ofc in ^eiitf(^(anb in^befonbere in biefer ^e= gieljung (nsljer nid;tö getf)an, nod) ni($t eimnal einen ernft^ iiä)en 3}erfnd) gemad^t ^aben, eine ©tjnobe ^n bilben? Sitte Unterri(5tete in biefer ^Bai^e wiffen xeä)t raoljt, bafs In^ljer ber ^oüjeiftaat war, ber ^npt]äd^li(5 biefe (Si)noben gef)in= bert Ijat, bafe bie ^ifc^öfe bie enblofen ^ertDidelungen mit ber politifc^en ©eraalt, bie fi(^ als nnabweiöbare folgen biefer ©pnoben, felbft wenn man fie geftattet (;ätte, barftett= Un, lieber hnxä) Unter laffnng fold;er ^erfammlnngen t)er= mieben . . . (Unrulje. ^räfibent: Qd; bitte, ni(Jt gn nnter^ bre($en.) Unb in mand^en beutfd;en Sänbern würben fie fieser ndä) niä)t einmal bie ©rlanbniö, fi(§ gn üerfammeln, erlangt Ijaben. 2Benn irgenb eine Seit groger greil)eit, felbftänbiger ^ett)egung für bie religiöfe (^efettfd)aft in ^entfd^lanb fommt, bann merben ©ie nidjt lange §u märten l)aben, nnb rairb menigftenö in ber fatljolifd^en ^ird^e ha^ ^eifpiel einer großen bentfd^en Rird)ent)erfammlung gegeben merben, nnb unfere ^ifd^öfe werben mal)rli($ nid^t bie legten fein, bie fid; biefer greil^eit bebienen merben. S)a6 fie aber bis jefet nic^t getljan l^aben, ift nid^t 9lad;läffig!eit üon i^rer ©eite ober (Sc^en üor ben ßrgebniffen einer (Spnobe, fonbern mar einzig nnb attein ber ^rud beö ^oligeiftaateö, ber fie bar an üerl)inberte.

Sogar bie Se^anptnng l)aben mir geljört, bafe ber 3lbfolntiömnö fei, ber je^t bie Unabljängigfeit ber ürdjlid^en ©efettfd^aften motte nnb begel^re, menn ic^ biefeö Slrgnment red^t üerftanben Ijabe. Tlan l)at babei bemerft, bag, menn bie 5^ird^e mit bem Biaate oereint bleibe mie biölier, bann bie 3]olföt)ertretungen feien, bie in hen Slngelegenl^eiten ber ^ird;e mitreben, alfo jngleid^ mit an ber D^egierung ber £ird^e burd^ bie ©taatögemalt teilnel)men merben. ^ergegen= märtigen 6ie, meine Ferren, fid^ bod^ einmal biefeö ^erljält= niö. ift mid^tig nnb belel)renb, unb id; glaube, ift nod^ t)on niemanb näl;er berülirt morben. '^}ad) ben ©runb- fäfeen ber fonftitutionetten 9}^onard^ie, mie fie t)on unö atten

35 ö Hinget, ßl. Sdjriften. 3

34 n. 9iebe, qei)aiien in ber ^aulsftrc^e.

t)erftanben rairb, iann ber 9J?onard; nad) allen ^e^ieljungen beö öffentüd^en Seben§ nur burd^ bie i)eranttt)ort(i($en 9}]imfter regieren, unb biefe 3}Zinifter ftnb von hen par(anientarif($en 3J^aioritäten abijängiij. ^tefe üolföüertretenben 33erfamm= hingen bitben aber in relitjiöfer ^e^ie^ung Ijödjft gemifd^te ^erfammlungen, fo gemifd^t, raie rcir in biefer ^e§ie()ung in ber ^aulö!ir(^e finb. ^iefe 9)kioritäten finb biejenigen, nad^ raeld^en ber jebeömaüge SJ^imfter beö ^ird^enraefenö, unb par allein fi(^ gu xiä)Un Ijat in §anbl;abung beö jus circa sacra ober ber dieä)te unb ©etüalten, lüeld^e biö je^t nai^ hen ©runbfä^en be§ ^olijeiftaateö über baö ^ird^en= unb Ü^eligionö- raefen bemfelben pfteljen. 3Baö ift nun einfad^er unb un= t)ermeib(id^er, alö ha^ Ijier 9Jlänner in ben ^efife unb bie 2tu§übung ehen biefer umfaffenben (Bemalt über ^ird^en= unb 9^eIigion§raefen gelangen, bie irgenb einem anberen ^e!ennt= niffe angeijören aU bem, über raeld^eö fie alle (Btaai^xe6)te. auöjuüben Ijaben, 9}Zänner, bie an§> irgenb einem ©runbe gegen baö ^e!enntni§ einer 9ie(igion§gefeIIfd^aft fpe^iell feinb= lid^ gefinnt finb, hie bann i^re ©eraalt mifebraud^en, um bem einen 3lbbrud; ju tf)un ober bem anberen einen 3?orfd^ub §u (eiften? 3Bir roiffen, loeld^e Unjufriebenljeit, raetd^e ^xhitte'- rung in ^eutfd^Ianb burd^ biefeö 9)Zi6t)er^äItniö auögefäet toorben ift, unb raa^rli^, wenn bie ^inge fo fortbeftelien unb ber Eintrag beö 5luöf(^uffe§ angenommen rairb, fo 'i^aben mx ni(^t bie geringfte 3lu§fid^t, ba§ in ^eutfd^lanb l)ierin beffer loirb. ^ie Un§ufriebenljeit in fonfeffioneller ^infid^t toirb bann in ^eutfd^Ianb nod^ um 'oa^ ^reifad^e mad^fen. 3(^ möi^te hen ^errn, beffen Diebe ic^ §unä(^ft f)ier im 2luge f)abe, fetbft a(ö ein fd^lagenbeö ^eifpiet beö eben hel)anpUUn 9Jli§t)erf)ä(tniffeö anfüljren; er felbft i)at erflärt, bag er bie gange fatf)oIif$e Eird^enoerfaffung al§ einen einzigen beftel)en= ben 9}li6braud^ betrachte, unb bafe biefe gange !at!)oIifd^e ^ir($ent)erfaffung umgeraanbett werben muffe; menn nun berjenige, ber aU reranttoortUd^er TOnifter alle jene (Btaat^- redete au^guüben f)at, baö ungel)eure ^atronatöred^t, bie ^e-

II. 9tebe, gehalten in ber ^^auläfirc^e. 35

fefeiincj alter ürd^lid^en Stellen unb ^tötümer, furj atteö, iüa§ teilö biiri^ bie Slonforbate, teilö burc^ anbete ßefe^lii^e 33eflimmnngen ber Staatöijeiualt eingeränmt ift, raetijer alle dted)te anösuüben i)at, bie bi^^er ben ^omptej beö jus circa Sacra überijaupt bilbeten, wenn biefer 9)?ann erffärt, er hetxadjte bie gange beftefjenbe ^irc^enüerfaffuntj a(ö etma^, raaö t)on ©runb auö umgeändert werben muffe, fo rairb fidler nic^t jeber, ber fid) in biefer Sage befinbet, unb nid^t in jebem gaUe ber ^^erfu(5ung raiberfte^en, felbft feinerfeit^ mitjufietfen gu biefer 'i^eranberung. t)erftef)t fid; von felbft, ha^ iä) bem ef)renn)erten 6i)arafter beö §errn d. 33eiö(er, raelc^em id) ()iermit rotte 2lnerfennung jotte, etraaö ber 2Irt nid^t 5U= traue; aber i($ meine bod^, fönnten fo(d)e gäüe in ^eutfd^= lanb fid^ ergeben. Qd^ meine, biefe Vermutung liege nid^t fo fern, fei, fo gu fagen, etwa^ fünftig ganj Unt)ermeib= (id^eö, ba§ bergleid^en 3iiftänbe fid^ ergeben, ^a^ benjenigen 9}?ännern jene faft unermefetid^e &emait, jener §um ^ei( inbirefte, aber unabfe^bar tief eingreifenbe ©inftug auf hk tüiditigften 2(nge(egenl)eiten einer 9^eügion§genoffenf^aft ein- geräumt raerbe, roeld^e fid^ gleic^mof;! ron ben attererften unb roefentlidbften ^ringipien biefer ©efettfd^aften losfagen ober gerabeju fagen, mug eine SlenDerung i^rer ganzen ^er- faffung eintreten. 3n biefer Se5ie()ung, meine Ferren, erinnere id^ Sie baran, ba f)ier üon ber 35erfaffung ber fat(jü(ifc^en ^ird;e, bie geänbert werben muffe, bie 9iebe geraefen ift, ba§ bie 3Serfaffung in i^ren loefentlid^en Sügen nad^ ben @runb= fä^en ber ^at^olifen juris divini ift . . . (Söiberfpruc^ oon ber Sinfen); fommt ni(^t barauf an, meine gerren, raaö Sie baüon galten, fonbern barauf, roaö bie £ird^e baoon ^ä(t, unb ba^ mir baö ?fteä)t ^aben, im DIamen ber ^ird^e in fpred^en; oerfteljt fid^ üon felbft, bafe hie ^rioatanfid^t eineä jeben in ober auger ber £ird)e f)ier freigegeben ift; aber §u einem 2lrgument ift Dottfommen f)inreic^enb, tia^ naä) ben ©runbfä^en ber fat^olifd^en »^ir^e fid^ fo oer= ()ä(t, unb einem 3)knne, ber fünfunbgmanjig Qafjre ^rofeffor

36 II. 9iebe, gehalten in ber "ij^aulöfircl^e.

ber 2:^eo[ogte an ber erften fatljotifdjen Uniüerfität ^cutf(^= lanbö geraefeu ift, raerben Sie DieEeid^t einiget Urteil in biefer 'Baä)e zutrauen. (Unru{)e in ber 33erfamm(ung.) 5Ufo iä) wollte fagen, bafe bk ^rinjipien ber ^irdjenüerfaffiing innerhalb ber fatljolifd^en ^irdje ^u bem unabänberlid;en @e= biete ber Se^re, beö ^ogmaö felbft geljöreu, bajs bie 33erfaffung imb bie M;re bei unö in ber !atf)o(ifd^eii ^ird^e gar nid;t gefc^ieben werben fi^nnen, unb nun ftelle id^ Qljnen anljeim, ben weiteren 6d)luj^ ju jieljen, waö alleö in bem Urteil liege, bafe bie ^^erfaffung ber Kirdje einer rabifalen 5lenberung bebürfe unb oon ©runb an% umgeftaltet werben muffe! 3öenn nun sufäHigerweife, i($ weiß nidjt, ob ber gaü ift, wenn etwa bie 9}iaiorität ber baijerifd^en ^atljolifen ber 2ln= fid^t fein foUte, bafe bie biöljerige l^erfaffung ber ^irdje bei= gubeljalten wäre, aber gleid;wol)l einen ^ultuöminifter an ber ©pitje Ijätte, ber ba§ ^^rinjip befolgte, bie ^ird)eni)erfaffung muffe üon ©runb auö geänbert werben, foüe fein ©tein auf bem anberen bleiben, ha, meine id^, wäre bod^ fo 5iem= li(^ eine vocite 2luöfic^t auf enblofe Äonflifte ber mannig^ fa^ften SBeife gegeben.

Urlauben <Bk mir, meine Ferren, ba biöljer immer üon ^eforgniffen, t)on giemlid^ unbeftimmten Erwartungen gum Steil büfterer 3lrt bie ^ebe war, l)infid;tlid) beö S^ftonbeö, ber möglid;erweife in ^eutfd;lanb eintreten fbnnte, wenn bie wirftid^e greigebung ber 9kligionögefelIfd^aften erfolge, Sie einfad^ auf hm 2Beg ber Erfahrung l;in§uweifen. 9Bir l^aben ja nid^t mit einer ^aä)e §u t^un, bie wir a priori gu beur= teilen l)ätten, wir Ijaben vox un§ hk ©rfal)rungen anberer Sänber; in Belgien ift feit bem Qal^re 1831 alleö baö genau eingefül)rt, wa^ wir in bem eintrage wünfd^en, unb in 9^orb= amerüa finben wir baöfelbe ^erljältniö. SBolIten Sie üon hen eigentümlichen SSerpltniffen ^eutfd^lanb^ etwa ^eforg= niffe l)ernel)men, fo l)alte id& aud^ biefe ^eforgniffe für un= begrünbet: mag in einem Sanbe eine große 9}iaiorität t)on 2lngel)brigen einer einzigen ^eligionögefellfd^aft befteljen

II. 3tebe, gehalten in ber ^autsfirc^e. 37

ober in einem anberen eine grofee 93lannigfa(tigfeit Don einan= ber ha^ @Ieic^geraid;t ^altenben ©efellfc^aften fein, in beut einen raie in bem anberen galle ift bereits ha^ ©^periment gemarf)t, bie grüi^te, bie getragen I)at, liegen ror: wir fe(;en in Belgien anf einer ©eite t)ier 3J^ilIionen ^atf)oli!en nnb 16000 ober 18000 Protestanten, auf ber anberen Seite in 92orbameri!a gar feine überraiegenbe ^ird^e, inbem tt)ol;( bie 3al)l feines ^efenntniffes, toenn man bie einzelnen graftionen ber ^auptparteien nid^t ^ufammenred^net, über §n)ei ^Jiillionen beträgt. Qn bem einen unb in bem anberen glatte ift ber 3Serfud) gelungen: bie oollfommene grei^eit unb Unab^ängig= feit ber üerfd^iebenen 33efenntniffe rom ©taate ift bort nnh in Belgien eingefüljrt, unb bie Qeit ber ^robe unb @rfa^= rung ift lange genug; benn in 33elgien i)ahen mir fieben^elin 3al)re ju überfd^auen, in Dbrbamerifa fiebengig Saläre. )!llnn betrachten Sie biefe §tt)ei Sauber, ob fie nid^t in religiöfer unb fonfeffioneller Sejie^ung bie allerrul)igften finb, ob nid^t bie allermenigften S^^^i^^f^^ff^/ ober im (Srunbe gar feine 3ent)ürfniffe jraifd^en ber ©taatsgemalt unb ben itird^en bort ftattfinben. Qu Belgien ift feit bem 3al)re 1881, feitbem ha^^ ^ringip fird^lid^er greil)eit in ber 3?erfaffung proflamiert rourbe, bis auf biefen 9)ioment fein einziger ^onflift gmifd^en ber ^ird^e nnh ber ©taatögeroalt eingetreten, unb in 9lorbamerifa roeife niemanb etx\)a§> t)on ^onfliften ^raifd^en ber ^taat§>= geioalt unb einzelnen religiöfen ©efedfd^aften, unb, meine Ferren, fönnen mir uns barüber täufd^en, ba{3 bie bisl)erige (Sntfrembung, "oa^ bie Erbitterung, hie leiber jmifd^en ^atljo= lifen unb ^roteftanten in ^eutfd^lanb ftattgefunben, iljren §auptgrunb in ber ©inmifd^ung ber Staatsgeroalt l)at? '5e= trauten ©ie bodl; bie t)erf(^iebenen ©efe^gebungen, mie fie je^t nod^ ba finb, betrachten ©ie biejenige, hie mir am näd^= ften ift, bie baperifd^e, unb fe^en 6ie, meld^er ©toff §u 3er= mürfniffen unb unabläffigen 9ieibungen barin gegeben i]t, j. ^. in ber 5lrt unb SBeife, mie bie ^ilbung neuer @e= meinben in einzelnen ©tobten erfd^raert ift. ©erabe ha^ ift

38 n. «Rebe, gehalten in ber ^auläfird^e.

baö 35erl)ä(tmö, n)el$eö unter einer früf)eren S^egierung mn ^ar)ern eine Qani;)tm\aä)e ber ^eilnmgen unb S^^^i^i^fJ^iff^ graifc^en i^at^olüen unb ^roteftanten geraorben ift, looran aber eigentlid^ bie fatljolifd^e ^erolferung felbft feinen 5tnteil l)atte, fonbern ber Qwi^i ging f^exvox auö bem ^eljarren beö 9}^inifterium§ bei bem Su($ftaben einer geraiffen ^erorbnung, fo baf3 man 5. ^. einer neu gebilbeten proteftantifd^en ®e= meinbe, bie freilid) auö menigen köpfen beftanb, nur breimal beö Solireö (Sotte§bienft §u l)a(ten geftattete unb einen langen ©treit l)erbeifül)rte, meil hk\e ©emeinbe gleid^raoljl öfter alö breimal beö ga^reö ©otteöbienft l)ielt. Qn biefen ©efe^en, in bem gangen ^erljältniffe, in tt)eld)em gegenroärtig bie bureaufratifd^e ^soligeigemalt ju ben Derfdjiebenen ^ird^en^ gefellfd^aften ftel)t, Ijaben <Bk bie ^auptnrfad^e ber biöljerigen fonfeffioneüen (Spannung §u fud^en, unb id^ fann 6ie nur raieber barauf üenueifen, ha^ in anberen Säubern Eatljolüen unb ^roteftanten rerträglid^ neben einanber leben, unb bajg jol($e Reibungen bort nid^t norfommen; finb bieö aber bie ßänber, mo bie (Staatögemalt fid; in alle biefe ®inge nid^t einmifd)t nnh ha^ ^ringip ber freien Bewegung ber ^ird^engefeUfd^aften gugeftanben l;at, natürlid) mit bem Dted^te, jeben Uebergriff in ha^ bürgerlidje ober politifd)e ©ebiet ernftlid) gurüdgumeifen. 'änä) glaube id), bafe bie (Staatö= geraalt um fo ftärfer, fefter unb entfd;lof)ener fein mirb, jeben Eingriff unb Uebergriff in ein frembeö, nid^t fonfeffionelleö ^thiet t)on feiten einer Eird^e ober ber @eiftli(^!eit irgenb einer ©efellfd^aft gurüdsuraeifen, menn einmal bie biöljer für aüe (Seiten unb ^eilnel)menben nad^teiligen unb brüdenben 3Serl)ältniffe aufgeljört Ijaben unb beffer gemorben finb, nnh bie Hoffnung, meine gerren, ba^ mir in ^eutf erlaub (id^ meine bie beiben großen ^ird^engefellfdjaften) einanber bod^ nad^ unb nad^ näl)er fommen merben, bie Hoffnung, 'oa^ üielleii^t ^eutfd^lanb nod} einmal mieber Dereinigt raerbe, meldjcö feit brei Qaljrbunberten jerriffen gemefen ift, lägt fid^ bodj am ©übe hin ^eutfdjer gänglid; rauben; jeber ^eutfd;e

IL 9iebe, gehalten in ber ^autsürc^e. 39

f)egt fie in einer ober ber anberen SBeife. 2Bir (eibeu alle gu üiel unter biefer Sßniffenljeü ; fie l)at um fc^on gu oiel, ntöd^te iä) fagen, t)on unferem beflen ^ergblut gefoftet, alö bag rair nidjt bie Hoffnung Eiegen foüten, es mbdjte einmal lüieber in Seutfc^tanb werben, raie gewefen. (Unrul;e. 3}^e^rere (Stimmen: 9^ein!) 9}kinen SBorten ift, mie ic^ he- merfe, ein (Sinn unterlegt morben, ben id; nid^t bamit t)er= bunben l;abe. Söenn id^ jagte: es fönne in ^eutfc^lanb lüieber werben, raie geraefen ift, fo Ijabe id; bamit nidjtö raeiter fagen raoHen, a[ö: fönne übeiijaupt biefe Swie- txa^t einmal raieber geljeilt raerben, raieber einmal eine ^er= einigung ftattfinben. Qebem ftel)t ja frei, bie ^ebingungen biefer Bereinigung gu fe^en, raie er raill, unb \i^ in ber einen ober anberen ©eftalt biefelbe gu benfen. S)arauf raill iä) nidjt eingeben; aber geftel;en rair unö: iiaben rair biefe §offs nung nid^t? kleinen rair, biefer 3itftanb ber Trennung unb (Spaltung muffe in allen fünftigen Seiten fo fortbauern? SBenn rair nun biefe Hoffnung Ijegen, unb raenn rair vor ber fd^Iagenben ©rfafjrung, bie um überall raieber entgegentritt, unmöglid^ hk Singen üerfc^liegen fönnen, bag gerabe biefe 3]erl)ältniffe graifd^en (Staat unb ^ird^e, raie gefagt, biötjer bie §aupturfad^e ber fortbauernben, iä) raiü nid^t b(o§ fagen, Trennung, fonbern ber S^eibungen beö immer uon neuem raieber ft(^ entgünbenben religiöfen 2öiberraiIIenö geraefen finb, fo muffen rair fd^on am biefem patriotifd^en ©efid^töpunfte, auö 9tüdfid^t auf baö Sßoljl ^eutfd)Ianbö raünfd^en, „bafe einem S^^ftanbe ein ®nbe gemad^t raerbe", unter bem, raie mein felir üereljrter §err Borrebner gefagt Ijat, ber raaljrlid^ nic^t im Sinne ber fat^olifdjen ^ird^e gefprod^en I;at, fonbern im Sinne ber proteftantifd^en ^ird^e, „unter bem aße 3:eile gleid^mägig leiben", unb, raie er bel)auptet liat, worüber i($ aber natürlich fein Urteil Ijabe, „bie proteftantifdje ^ird)e am aüermeiften". dliiit \ä) bin eö, ber biefeö gefagt l)ai, fon= bern mein Borrebner ()at gefagt.

2Bcnn Sie nun hm § 14, raie er dou bem 2(uöfd;uf)e

40 n. 9f?ebe, Qet)alten in ber ^autgfird^e.

üorge(egt lüorbeu ift, annehmen, i)ahen Bie fid; bann fd^on üergegenträrtigt, raeli^en 3iift(inb ©le baburd^ in ^eiitfd^lanb !)erbetfü^ren? 3lIfo nad) biefem Paragraphen, ber fein Söort t)on ben Beftel^enben ^ird^engefellfd^aften, t)on ber !atE)oIif(^en ober proteftantifd^en ^ird^e enthält, über rcelc^e über()aupt ein auffallenbeö ©d^tüeigen beobad^tet rairb, nad^ biefem Paragraphen trerben fünftig mit t)ö[Iiger greifjeit unb Un= abfjängigfeit )xd) beliebig t)iele ©eften unb ©efeUfd^aften bit- ben. Qd^ unb meine greunbe mit mir, rair Ijaben gegen biefen ^aragrapljen inforaeit nid^tö einjuraenben, forceit er nämU($ biefe 3^reil;eit ber Seftenbitbung geftattet, unb id^ ge^e no(^ weiter, id^ jage no(^ me^r, unb id^ glaube im !J'?amen mef)rerer auöfpred^en §u bürfen: felbft raenn mir bie Uebergeugung, bie ©emig^eit l^aben, bag ©ie unferen Eintrag, ben id^ mit vkkn anberen geftellt l)a1:>e, auf förm= lid^e 2luöfpre$ung beö ^ringipö ber Unabl^ängigfeit ber ^ird^e mm (Btaate, rerraerfen, unb wenn mir biefeö im rorauö mit üöttiger 6id^er^eit miffen, mir merben unö bennod^ nid^t ah- IjaiUn (äffen, für ben 14. ^aragrapljen §u ftimmen, barum, meil mir i^n unter hen gegenrcärtigen Umftänben rairfli($ für eine unabroeiöbare S^otraenbigfeit l^alten. Söeld^er Sit- ftanb mirb fi(^ aber bann bitben? Sie älteren beftef)enben ^ird^en merben in il^rer bisl^erigen @ebunben()eit unb 2lb= i^ängigfeit bleiben; neue ^ird^en unb ürd^lid^e ©efellfd^aften bagegen merben, mögen fie flein ober grog fein, mögen fie einen fc^netten ober tangfamen ©rfolg ()aben, röllig frei unb unabijängig fein; feine Biaat^emalt mirb baö ^ed^t I)aben, fid^ in iljre Slngelegen^eiten §u mifd^en, unb in allen ^e§ief)ungen unb (Behkten, wo bie älteren ^ird^en biö jefet nod^ üollfommen abljängig finb, §. S. in ^^efefeung fird^Iid^er ©teflen, in ber ^^erraaltung i^rer inneren Slngelegenl^eiten, in Sef)re unb Si^^iplin merben biefe ©efellfd^aften röKig frei fein, bie älteren ^ird^en aber in i^rem gebunbenen, unfreien 3uftanbe be()arren. können ©ie fid^ einen folc^en Siift^^^^ benfen, of)ne bag bie religiöfe Reibung, bie reügiöfe ©rbitte-

II. 9tebe, (^djalten in her ^^iau(öfirc^e. 41

rmuj in ^eutfd^tanb einen (janj neuen 3(uffc^it)ung nimmt? 2iBirb ni(^t ein beftänbitjer *>leim be§ Umuideuö unb ber Un= Sufriebenfjeit ijerabe barin liegen, bag, fo 511 fagen, bie Sofc )o nngteirf) üerteift finb, bag bie jüngeren unb neugeborenen i^inber alle Died^te unb grei^eiten, bie älteren, längft beftel)en= ben aber ftatt ber greil)eit nur bie llned^t)d;aft f)ahen'^, 2öirb baö nicl;t auf bie ^auer einen fold^en Bi^ftönb unljaltbar madjen? 2öerben baburd^ ni^i Verwickelungen ^erbeigefül)rt, bie am @nbe üiel größere Slnftrengungen von feiten ber 6taatögeraalt jur Beilegung unb 2luöglei($ung erforbern, alö alleö, n)a§ je^t an 3tufgebung unb Dpfern ber ©taatögeraalt zugemutet rairb? Qd; üerfid^ere Qljnen, raenn ber Eintrag beö 3luöf($uffeö, fo raie er in biefem ^aragrapl^en vorliegt, bur($geljt, fo l;aben 6ie ehen ein lialbeä SSerf gemacht, ja nic^t einmal ein falbes, fonbern ©ie Ijaben ein Söer! gemadjt, ba^o hen ^eim feinem 3ß^f<^ttö in fic^ felbft trägt; benn fann ni^t fo bleiben. Q$ fage ganj einf ad^: Ijiefee aller @ef(^id)te, aller ©rfa^rung inö 5lngeftd^t fd;lagen, raenn man beljaupten lüollte, ein fol($er Bin'tc^nb fei auf bie ^auer ^alt= bar, ein fo f^ioanfenber, ungered^ter, ungleii^er 3iM'tcinb: Dööige greil^eit für bie einen, üöllige 2(bl;ängig!eit für \)ie anberen. finb in biefer ^i^age fo üiele unb midjtige gragen mitentl;alten, hai allerbing^ ha^ @ingel)en in raeit größere ^etailö eigentlich notroenbig loäre, wenn mx nur einigermaßen ber 3Bidjtig!eit ber (Baä)e @ered;tigfeit erroeifen mollten. ^a biefeö aber nur bie allgemeine ^iöfuffion bi^ je^t genjefen ift, fo glaube idj mit bem ©efagten mid^ be= gnügen §u bürfen, alleö anbere dou meiner ©eite t)orbel)altenb.

III.

Heben, geljalten auf ber erften Derfammlung ber

fatljolifi^en Dereine Peutfd^lanbs 311 2natn5,

3.-6. ®!tober 1(848.

1. ^c5e in 5er aCTcjicmeinen IJerfammfuncj. ^)

§0($geef)rte ^erfammluuß! ©ine 2ln§a^I roit 9}Kt9liebern ber g^ranffurter ^ktionaberfammlung ift einer Gintabnng gefolgt, raeld^e von bem S8orftanbe beö 9}kin§er ^iuöDereinö an unö gerichtet raorben ift. 2öir finb l)ierl)er gefommen einfad^ infolge einer nnter nnö gepflogenen ^erabrebnng, fo t)iele eben bereit nnb im ftanbe raaren. 3öir ^aben fein ^knbat, vertreten niemanb anberö aU nnö felbft; rair finb l^ier nid^t aU deputierte, fonbern al§> ^atbolifen. Unb awä) nur infolge berfelben ^erabrebung befteige x^ hie Tribüne, um bem SKunfc^e beö SSereinö gemä^ einen ^eri$t gu er= statten über ben Btanh ber firc^lid^en grage in ber 9ktiona(= rerfammtung, unb um etraa gehegte 9)ü6t)erftänbniffe, bie an bie proüiforifd^ gefaxten ^efd^lüffe fidj fnüpfen, §u befeitigen unb unfere Slnfid^t barüber funbgugeben, mobei, roie gefagt, feftgel^alten merben mu^, ha^ mir nur unfere inbioibuelle Hnfid^t, mie fie auf ©rfal^rungen fid^ ftüfet, auöfpred^en.

2luf bie grofeen SSeränberungen, bie in allen öffent(i(^en

^) SSer^anbhmgen bev erften SjerfammUing 2c. 2(mtlic^ev 33encl^t. ^aini 1848, S. 42.

III. 9teben, gel^alten ju SJlainj 1848. 43

Suftänben eingetreten finb, brandje iä) nid)t ^urücfgnfommen. (5ie iDiffen, 'oa^ bie 9ktiona(r)erfanimhing baranö l^erüor^ gegangen nnb rate man von 2lnfang ber 5lnfid^t war, ha^ and) bie fird)Iid^e grage §ur ©ntfdjeibung fommen werbe. 2ßie befannt, l)at bie 9iü(ffid)t I;ierauf felbft anf bie 3Bat)(en ein= getuirft. ©ine 2In§aI;( t)on fat^otif(^en deputierten auö allen ^^eilen ^eutfd^Ianbö vereinigten \i6) halb in granffurt burd^ gleidje ©efinnnngen unb fanben gmedmäfeig, über bie fird;(i($e grage oorbereitenbe ^efpred^ungen unb Ueber= legungen §u pflegen. 2llö frülijeitig üom 2(uöf($uffe ber ^Zationalüerfammlung ber ©ntraurf ber @runbred;te erfd^ien, geigte fid), ha^ gtoei für atte £atl)oli!en unb ßljriften Ijöd^ft wid^tige ©egenftänbe burd^ bie ^ktionaberfammlung foßten entfd;ieben werben, nämlid^ 1. baö ^Serljältnis ber R\xä)e gum (Btaai unb 2. baä 33erl)altniö ber Schule gur Eirdje. ©ö war auffaßenb, ha^ t)on ben befteljenben ^ird^en feine 9^ebe war, fonbern nur t)on neu fid^ bilbenben (Seften, bie feiner ©taatögeneljmigung bebürfen foßten. ^ie fatljolifi^en 9)ht= glieber ber SSerfammlung waren von Slnfang einoerftanben, ha^ l)ier eine auögufüllenbe ßücte fei, nnh ha^, wo oon neuen £ird)engefellfc^aften unb iljrer grei^eit bie diehe, ha^y- felbe bod; audf) begüglidö ber beftel)enben gefdjeljen muffe, bereu dieä)te nidjt bem Sufaü übeiiaffen bleiben bürften. 3öir gingen oon ber Uebergeugung an^, ha^ für bie lat^o- lifd^e ^ird^e in einer 33erfammlung wie baö Parlament nid;tö ^efonbereö beanfprud;t werben, ha)^ fie ber proteftantifd^en nur gleid^ fielen foüe, unb ha^ unguläffig für unö fei, etwaö 5u forbern, wa§) wir nid^t ben proteftantifc^en 33rübern unb ber proteftantifd;en ^ird;e gugefteljen. Sarum ridjteten wir üon Anfang l^er unfere 33efpred;ungen nnh Einträge fo ein, ba^ fie nid^tö auöfd^lieglid; ^atljolifdjeö entl)ielten, fon= bem nur oon ben in ©eutfdjlanb befteljenben ^irc^engefell- fdjaften überl)aupt bie 9?ebe war. '^a^n waren wir bered^tigt unb oerpfUd)tet; oerpflid^tet, weil biöl)er fd^on red^tlid^e @leid^= l)eit beftanb, unb wir oon ber 2lnfid;t ausgingen, bafe an ber

44 111- hieben, gehalten ju main^j 1848.

®Iei($fteIIunG ber ^onfeffioneu nid^tö geänbert raerben bürfe, weil lüir aud^ nur gorberungen ber ©erec^tigfeit imb fein ^riüileßium beabftd^tigten. 33ere(^tiöt raaren luir, ba in ber Df^ationalüerfammluntj eine ^Ingaljl proteftantif$er 3)litgUeber, namentlid^ anä) proteftantif($e ©eifttid^e fi$ t)on Einfang an mit unö eincerftanben erftärten; beredjtigt ferner, tueil üiele Tageblätter unb (Scf;riften unö geigten, bag bie gorbernng ber g^rei^eit ber <Rird;e bei. ben ^roteftanten alö gorberung ber Qeit unb ©ered^tigfeit ebenfo gut erijoben werbe, wie biefeö in ben fatfjoüfd^en Organen gefd^af). Qn ^ejug auf bie S^M'^^^tttenfegung unfereö in granffurt gebitbeten 3Ser= einö bemerfe xä), t)a^ rair von 3(nfang über atteö 3Befent= lid^e einoerftanben raaren. 2Bir f)atUn t)ier Sifd^öfe unter un§, t)on 53reö(au, ßu(m, ©rmlanb unb 9}lünfter, unb waren alle ^ei(e be§ fatl^olifd^en ^eutfd^lanbö ^in= reic^enb Mxtxeten. 2Bir fül)(ten, bafe wir ben begriff ber ürd^lid^en grei^eit möglid^ft fonfret faffen unb bereit fein müßten, biö in§ einjelnfte barüber S^ied^eufd^aft gu geben. Sßir mußten gang beftimntte einzelne grei^eiten unb dteä)te im Sinne Ijaben.

^afe ber 2luöbrudf: „Trennung ber ^ird^e t)om ©taate" ungeeignet fei unb unpaffenb für ben erfefjuten 3»)'^^»^ ^^^ fat^oUfc^en ^ird^e, baüon überzeugten wir unö fogteid^. SBir bebauten, ba^ von einer Trennung gar ni(^t bk dte'oe fei, bag niemanb, ber nod^ auf d^riftUd^em ©tanbpunfte fte()t, fte DerCange. ^ie £ird^e trennt fid^ von niemanb, ber fid^ nid^t von xi)v trennt; felbft ben Getrennten gegenüber bleibt bie ^ird^e treu unb bewaljrt ftd^ ha^ dle^t ber SBieberüereinigung. 3Baö fottte alfo bie Trennung ber ^ird^e üom (Btaate be- beuten? 2Baö foßte ba§ für ein Suftanb fein? ßö fann nid^t bie 9)^einung fein, bag ber Btaat alle c^riftlid^en ©(e= mente auöftofeen, fid^ von atter ^^flic^t unb 9lücffid^t gegen fie ak eirva^^ ifjm ganj grembartigeö lebig fpred^en fofle. 9^ic^t biefe Trennung wollten wir, unb wo in ben Petitionen biefer 5luöbrudf gewäljlt war, fonnte berfelbe nur greiljeit.

III. JHeben, gehalten ju J^iainj 1848. 45

©elbftänbtgfeit, llnabfjängigfeit ber ^\vd)e bebeuten, wa^ iinö aud; oi)m 2:^renniinö 511 teil werben !ann. S)aburdj, ha^ xüix bie g^ei^eit ber R\xä)e naä) Slu^fprud; beö ^Nringipö in beftimmte einzelne 2Inträge ^erlegten, glanbten n)ir allen Wdfj- rerftänbniffen üorgebengt nnb ba^ Unbeftimmte eineö jn meit reic^enben SBorteö befeitigt jn Ijaben. ^ir l)atten alfo inö= befonbere bie greifieit ber ^iri^e in ^egieljnng anf ba^:> ^lacet, auf bie ^efefeung ber (Stellen nnb auf hm ^eft^ nnb bie 33ern)enbung beö !ird;lid)en ©igentumö alö bie einjelnen ^^0= ftulate im (Sinne nnb [teilten fie auf in befonberen Einträgen, ©ine weitere ©rwägung betraf ben Siiftö^^»^ ^ß^ fatl;o= lifd)en R\xä)e in einzelnen teilen ^eutfd;lanbö, infofern er bur($ ^onforbate feftgefteUt ift. 2Bir gingen üon ber ^n\iö)t auö: 1. ba^ xoix für baö gange S^eutfd^lanb gu luirfen nnb §u fpred^en Ijaben, alfo, wenn eUva^ für baö @anje not= wenbig, bie 9iüdfi^t auf ein einjelneö ©lieb unö baoon ni^t abljalten bürfe; 2. ha^ hnxä) bie großen Umwäljungen üon 1848 für bie fatl^olifd^e ^ird;e ^eutfd^lanbö ein neuer dl^dji^- boben \id) bilbe, wie äl)nli($ burc^ ben weftfälifd^en J'^ieben, bag alfo über einzelne 3Serträge weggegangen unb ein allge= meiner 9^e(^tö5uftanb gebilbet werben muffe, auf ©runb beffen etwa neue ^onforbate ab§ufd;tie§en feien. (So üiel erfannten wir, ba§ bie 9ktionalt)erfammlung bie Slufgabe Ijabe, einen 9kc^töboben für gang Seutfdjlanb, alfo aud^ in fird^lidjer 33e5iel)ung, §u f (Raffen, wir alfo burd^ ben alten nid^t meljr gebunben feien. 2lu(^ bie Uebergeugung leitete unö, bafe bie beiberfeitö nadjteilige (Spannung unb 9ieibung gwifc^en ^at^o= lüen nnh ^roteflanten aufljören unb einem Sefferen dlamn geben werbe, wenn baö ^^rinjip ber ©leidjljeit unb fird)lid;en 5reil)eit einmal auögefprod^en unb burd^gefüljrt fein würbe, ^enn gerabe bie ©inmifd^ung beö (Staates war eö, weldje ben (Streit lieroorgerufen unb ben befteljenben (Streit vex- giftet unb üerbittert I;at. (So würben Äatbolifen unb ^^rote-- ftanten auf il)re eigenen ^ilföqnellen angewiefen, bamit aber bie dueße üieler 3^^^ürfniffe befeitigt.

46 in. Sieben, g,ef)aiten 311 main^ 1848.

^m unferen Seratiuiöen tjüuj bafier ein Eintrag fjeroor, ber in ^ejug auf bie grei^eit alleö ent!)ä(t, waö it)ir §11 forbern Ratten; ift ber ron 9Uge(f(^e, näm({($: „^ie beftefjenben unb neu fic^ bitbenben Dfletiötonögefellfd^aften finb alö fo((^e unQbI;ängtg t)on ber ^taai^ewait] fie orbnen unb üenualten i^re 3tnge(egen^etten felbfiänbiß." ^a§ war baö allgemeine ^rinjip. ^iefeö gerlegten rair in folgenbe gorbe= rungen: „Sie ^eftellung* von c^irc^enbeamten unterliegt feiner 9)litrair!ung von feiten ber ©taatögetualt, au^ ni($t Dermöge ^atronat^rec^teö. Sie ^e!anntma(^ung üri^lid^er ßrlaffe ift nur benjenigen ^efi^ränfungen unterraorfen, n)el($en ade übrigen Veröffentlichungen unterliegen. Qeber 9^eli= gionögefellfc^aft wirb ber ^efi^ unb hie freie Verraenbung if)reö 'Vermögend, foraie ifjrer für ^u(tuö=, Unterric^tö'- unb 3Bof)(tIjätig!eitö§it)ecfe befitimmten 5lnfta(ten geit)äl)rleiftet." SSaä nun ben erften ^unft betrifft, fo fd^ien nn^ ungraeifel^ ^aft, ba^ biefe gorberung gefteüt roerben muffe, nad^bem o{)ne unfer 3itt{)un baö gange 3[?erf)ä(tniö beö Staate^ gur ^ird^e eine grünblii^e Veränberung erfal;ren, ha Mänmx von entgegengefe^ter religiöfer Uebergeugung in ben ^efi^ ber einftu^reid^ften ©teilen fommen fonnten unb fonad) bie 2Iu§= Übung beö ©taat^patronateö für bie ©emeinben unerträglid^ raerben mußte, raenn baöfelbe in ben Rauben t)on 9}Mnnern fi($ befanb, bie fi($ ju einem anberen, möglid^erraeife gu feinem Vefenntniffe Ijielten. 2Bir Chatten im ^eifa^ baö Ianbeöf)err(i(^e ^atronatöred^t, mie foldjeö befonberö in ©üb= beutf$(anb beftel)t, im 3Uige, rao befanntli($ ber ©runbfa^ aufgefommen, bag baö ^atronat bem Sanbeö()errn alö foI(^em guftef)e. rerftebt fi{$, ba§ mir nic^t baran badeten, unferen Eintrag auf baö ^riüatpatronatöred^t auögubef)nen, ba biefeö aU eine rein fir($(i($e Stngelegen^eit unb aU etraaö ^xivat- re^tlii^eö bie Dktionalrerfammlung nid)tö angebt. Sie gmeite ^onfequeng mar, ba§ bie ^efanntmad^ung fird^tid^er ©riaffe feinen befonberen 33ef darauf ungen unterliegen bürfe, fonbern bie allgemeine ^regfreiljeit, vermöge beren jeber ein ©tragen^

III. 9?eben, (iel)aiten 3U dMm 1848. 47

plafat an^iifjeften befiujt ift, anä) ben 33ifcf;öfen 511 c^nU fommen muffe, ^ie brüte gorbening betraf bte (Garantie beö tixä)- li($en ^efi^eö iinb 3]ermögenö unb ber freien ^erraenbung, inbem wix meinten, gefjtjre jnr greifjeit, 'oa% bie ^ird^e i^re 3(nfta(ten, nid^t nnr bie beö ^nltuö, fonbern aiiä) bie ber 2Bof)(t^ätig!eit imb beö Unterrii^tö, felbftänbig rertoalten unb im ^efife berfelben gefiebert fein muffe. 3Saö ha^:> allgemeine ^rinjip betrifft, ha^ jebe ^eligionögefeßfd^aft, ]owo^l bie neu fi($ bilbenben alö hie beftef)enben, t)on ber ©taatögeraalt unabf)ängig fein follten, fo Ratten rcir auöbrüd (i($ beigefe^t : „alö fold)e", aU ^ird^e, alfo gang abgefet)en t)on hen ein= gelnen 9}litg[iebern, bie ben ©taatögefe^en unterworfen bleiben, ©ine Slnja^I ber 9}htglieber be§ 2luöf(^uffe§ eignete fid§ ba^ an unb ging in ha^ erfte 3}Zinoritätögutac^ten über unb raarb fo 5ur Slbftimmung gebrad^t. ^ie barau§ gefolgerten gorberungen blieben blog im Eintrag unb gingen niä)t in ba^ 3}ünoritätögutad^ten über. geigte fid^ balb, ha^ an biefer 5^fi^"9 oielf ad^ getabelt würbe, einzelne Sluöbrüdte fd^ienen gu loeitgreif enb unb graeibeutig. 2luö biefer 5lnfid^t gingen anbere Einträge l^eroor, bie fid^ im wef entließen ron ben unferen nid^t unterfd)eiben. <Bo ber von 3cid^ariä, ber mit bem unferen faft gleid^Iautenb, beffen Unterfd^ieb n)enig= ftenö fo unbebeutenb ift, bafe wir i^n !aum einfallen unb bereit waren, für il)n gu ftimmen. Slnbere na!)men Slnftanb an bem 3luöbrude „Unab!)ängig!eit'', weil biefer 3Iuöbrud fo migbeutet werben fönne, ba§ jemanb a(§ 9)litglieb einer Sf^eligionögefeüfd^aft auc^ in anberen alö reügiöfen, in rein bürgerlid^en Segiel)ungen unab{)ängig fein woüe. ^arauö ging ber Sal^webellfd^e 2(ntrag Ijeroor, wo liieg: „^ie ^Religionögefellfd^aften orbnen unb oerwalten ifjre 2(ngelegen= fieiten fetbftänbig." S)er 2luäbrucl „Unabl)ängig!eit" war barin auögelaffen. 2[ber fanb fid) barin, wie bei gad^ariä, fein wefentlid^er Unterfd^ieb oon unferem Eintrag, unb wir waren bereit, eüentuell auc^ für biefen Eintrag gu ftimmen. Söelc^e ^eben!(id)!eiten nod^ weiter gegen unö ftattgefunben^

48 ni ««eben, Q^ljaüen 311 9JJaiu3 1848.

ift f)ier 511 n)eit(äufig gu fagen; ebenfo über bie 9}iotioe, rcorauö biefelben (jerüorgegangeu fiub. ^aö 9iefultat ift be= !annt; unfer Eintrag tüarb üerraorfen (99 (Stimmen waren bafür). Slber iä) fann mit 3iit)erfi($t fagen, üiele, bie gegen imö ftimmten, waren im SBefen mit nnö einüerftanben unb na!)men Slnftog nnr an ber g^affnng. Sefanittlid^ ging eine anbere von ^u enger mit groger 3)Iaiorität bnrd^: „Qebe 9^eIigionögefelIfd)aft (^irdje) orbnet nnb vermaltet i^re 5In= gelegenl;eiten felbftänbig, bleibt aber, mie jebe anbere @efell= fd^aft im (Staate, ben ©taatögefefeen nntermorfen." (Sie feljen, ha^ unfer ^>rin3ip barin aufgenommen ift, nnb id^ mug no($ Ijierbei bemerfen, es waren anbere unferen faft gteic^Iautenbe eintrage, aber mit bem bebenflid^en SBorte „innere Sfngelegenljeiten" gefteHt morben, nnb I)ier waren alle g^reunbe ber fird^lidjen greil)eit einDerftanben, baß fie ha-- gegen ftimmen müßten, weil fie in bem ^iluöbrncf „innere'' ha^ alte jus circa sacra eingeljüßt fanben. ^er von ber 9lationalt)erfammlung angenommene Slntrag fpridjt bie (Selb= ftänbigfeit ber ^irdje offen an^, unb ftünbe ni$tö anbereö babei, fo ptten wir aUeö, v)a§> wir wollen, ^aö 33eben!- lid^e liegt im Diadjfage, ha^ bie 9^eligionögefellfd;aften bem (BtaaU unterworfen fein follen. SSenn biefer 9iad;fafe immer nad^ 9}laßgabe beö ^orberfafeeö interpretiert würbe, alfo nidjt in ^ejug auf religiöfe, fonbern nur auf anbere 3lngelegen= i)eiUn @el)orfam verlangte, fo wäre nid^tö Sßefentlidjeö §u erinnern. Slber ift möglid^, bafe man unter (5taat§= gefefeen aud^ hk jefeigen ober fünftigen ftaatöürd^lid^en @e= fege Derfteljen fönnte, wo bann mit ber !ird;lid^en grei= Ijeit ein ßnbe l^ätte. ®ajs biefe Sluölegung nid^t bie ri(^tige fei, unterliegt nad^ allem, felbft nad^ ber ©ntwicflung, womit ber Slntragfteller feinen Eintrag begleitete, feinem Sweifel; bod^ fann bie 9)iöglid^feit ber falfd)en Interpretation unb hk ^^atfac^e, baß einzelne i^n im fd)ledjten «Sinne interpretierten, nid^t abgeleugnet werben, lieber bie SSerwerfung unfereö Slntrageö Ijabe id; noc^ gu bewerfen, baß man barauö ben

IIL 9?eben, gel^alten ju gjJainj 1848. 49

©c^tug gebogen, bie 9)Jajontät ^abe bie barin entf)altenen gorberungen nic^t beroittigen wollen. Saö ift aber !eineö= tt)egö, foraeit ein Urteil möglid^, ber gall. 3)kn(Je Ijaben il;n begraegen üerraorfen, tneil fie ber 3)teinung waren, 'oa^ in ben ©runbred^ten feine einzelnen gorbernngen, fonbern nur bie $rin§ipien ftel)en follten. 3}kn fann alfo aus biefer Verwerfung auf bie ©efinnung ber SJ^ajorität feinen 8(^Iu6 jielien. wirb bieö beftätigt bur(j^ bie 5ßerwerfung mand^er feinbfelig gefinnten Slnträge, beren 2lnnaf)me bie g^reitjeit t)on (SJrunb auö serftört t)ahen würbe.

Qefet nur nod^ furj eine SInbeutung über ba§ 9?efu(tat in ber ©i^ulfrage. ®ie fatf)oIif($en Slbgeorbneten gingen Ijier üon ber 2tnfid^t an^, ba§ baö t)orne!)mfte dleä)t über bie Vo(föf(^ule ben ©emeinben eingeräumt werben folle. Qn biefem ©inne war unfer Eintrag: „^ie ©inrid^tung unb Unterf)altung ber Volföfc^ule liegt na^ ^O^aggabe beö mx- lianbenen 93ebürfniffeö ben ©emeinben ob." tiefer Stntrag ift verworfen, aber fein beftimmte§ entgegengefe^teö ^ringip angenommen worben; bie ©emeinben finb n\ä)t auögefi^toffen unb nur bie Dberauffid^t über bie (Sd^ule bleibt ber (Btaat^^- gewalt eingeräumt. S)ie unmittelbare 2Iuffid^t bleibt ber (^emeinbe, bie auä) laut ber anberen 2lbftimmung bie (B^uU lel)rer gu wäl)len l)at. ^ebenfli(^ ift babei 1. ber ©runbfa^: ha^ ber <Btaat bie Volföfc^ulle^rer §u prüfen Ijat, woburd^ bemfelben eine übergrojse ©ewalt über bie Sel;rer gegeben ift; 2. ba§ bie Volföfd^ule fünftig ber ©inwirfung ber ©eift- lid^feit al§ fold^er entzogen werben foH. Viele inbeffen ftimmten nur bei, bewogen burd) ben 2luöbrud „alö fold^er". ©ie badeten, ba§ burd^ ben Vefd^lu^ nid;tö geänbert werbe, ba bieö ber in rielen Säubern bereitö beftel^enbe Si^Pöub fei, ha^ ber Pfarrer nid^t alö ©eiftlid^er, fonbern com (Staate baju fommittiert, bie ©d^ule beauffid^tige. S)aö ift eö, meine Ferren, wa§ id^ in ber ^ürje über bie Slbftimmungen 3l)nen fagen wottte. 3"^ ©d^luffe nod^ einige wenige SBorte. ^d) l;abe fd^on erwäljut unb bie Verl)anblungen l)aben he-

Döltinger, m. Sd^riften. 4

50 ni. sieben, gegarten ju mam 1848.

[tätigt, ba^ in ben 53erfantmliingen ber ©egenfa^ graifd^en hen RaÜ)oliten itnb ^roteftanten in ben §intergrnnb trat. 2Bir lüurben t)ielfa(^ burc^ Einträge iinb Dieben ber ^rote= ftanten unterftügt, unb biefelben fprad^en oft bie bitligften unb milbeften 2(nfi($ten anö. ^er ©tanbpnnft beiberfeitiger 9fie(^tög(ei($^eit raurbe von ^roteftanten unb £at()o(ifen ein= genommen, unb brängte ft(^ unö hk rcillfommene Ueber= geugung auf, ha^ mx nattttnt(i$ bei pofitioen ^roteftanten auf ein freunbti(^eö ©ntgegenfommen gälten unb i^nen unferer= feitö bie §anb bieten fönnen. Ter $auptraiberfpru($, bie fortgefefete Dppofition fam nid^t üon ($riftli($ proteftantifd)er ©eite; fie fam ron feiten angeblid^er 9)iitglieber ber tait)0' (ifd^en Eird^e felbft. gibt ein ©efefe für ade Qnftitutionen, unter bem aud^ bie beutfd^e D^ationaloerfammlung \ie^t; baö ift bie öffent(i($e 3Jleinung in Teutf(^lanb. Tie 9ktionat= Derfammlung ift ber erfte politif(^e Körper. Qljx gebüEirt 5ld^tung unb Untermerfung , aber baö ß)efe^ ber öffentlid^en 9}Zeinung ftef)t über i^r. Tiefe öffentlid^e 3Jleinung, inöbe= fonbere beö !at^olif(^en ^olfeö, ^ahen bk fatljolifd^en 33er= eine gum 33en)u6tfein ^u bringen, ^u ftärfen, gu leiten, aber and), wo nötig, gu mäßigen. 3ft ha§, einmal gefd^el^en, ift bie i^ffentlid^e ^Jletnung !(ar, Wftig, allgemein nnh einl)eit= lid^ genug, um alö ©timme beö fatljolifd^en ^olfeö gu gelten, bann wirb fie anä) in ber D^ationalrerfammlung bie il^r ge= büf)renbe 2ßürbigung unb Slnerfennung finben.

2. %in6fpru(5 dd bem 3icl!maßrc am 4. Miodcv.^)

Qm 9^amen ber fatljolifc^en 3)ütg(ieber ber 9ieid^öt)er= fammtung bringe id& einen Toaft auf bie gemeinfd^aftlid^e 2Bir!fam!eit ber fatf)olifd^en ^^ereine. 3d^ fnüpfe baran für bie fd)on gebilbeten unb nod^ §u bilbenben 35ereine einen SBunfd^; benn id^ bin überzeugt, fie finb in ber $anb ber

3Serf;anbrungen ©. 82.

111. 3^eben, gel^arten ju mam 1848. 51

göttlichen ^^ßorfe^ung ein mäd^tigeö Sßerfseug, ein 9Jiittet jur ^erftellnng einer einigen fatfjoüfd^en ^irc^e ^eutfc^tanbö. ^iö= f)er raar eine bentf($e fat^oUfd^e ^irc^e nicf)t ba; roir faljen nur jerftreute ©lieber; benn beftanben nic^t einmal einzelne beutf(Je Sanbeöürc^en. ^aä) bem ©runbfafie: Divide et impera, ben man anc^ in anberer ^e^iefiung t)ie(fa(^ in 5tn= roenbung gebracht, fiatte man ben ^erbanb ber einzelnen beutfci^en 33iötümer aufgelöft, unb man rebete von einer WHain^ex, üon einer Kölner, üon einer Söiener Mxä)e, t)on einer 9JJün(^en=greifinger Eird^e rao aber mar bie beutfc^e ^ir^e? 2öaö id^ mn ber p ^offenben Söirffamfeit ber !atf)o= (ifc^en 33ereine angebentet, baö mirb je^t eintem^ten: ift meine Hoffnung, ba§ fie mefentlid^ beitragen werben sur §er= ftellung einer einigen beutfd^en 9Iationalfird;e. ^ie 91atio= naiität ift etmaö an fid) @b(eö unb buri^ ha^ (Ef)riftentum @en)eil)te§; lag nie in ber fat^olifc^en ^ird^e, biefe§ ^urüdt^ gubrängen; fie gibt i^m üie(mel)r feine ^ered^tigung unb rechte Sßirffamfeit, unb t)erftef)t eö, ha^ nationale Semufetfein gu bem einen grojgen Qrüede, ber ^erbinbung aller 33öl!er §u einer SBeltürd^e, fiinjutenfen. 9lur menn ein 33ol! baö alleinig berorgugte gu fein üermeint, menn Privilegien in 2lnfpru(^ nimmt, it)e(($e bie £ird^e, bei il)rem geft^alten an ber unbebingten @teid^l)eit aller Aktionen, nid^t geroäfiren fann, menn eine fird^lii^e ©elbftänbigfeit erftrebt, meldte bie ©inljeit gefä^rbet ober gar jerreifet, fo ift ha§> ein Un= red^t, ift fd^iömatif(^ unb pretifc^; baö ©lieb reifet fid^ loö t)om Körper ber Eird^e. Unter ben ^atl)oli!en ^eutfd)= lanbö aber ift eö, gottlob! nie bal)in gefommen. ^er größte ^eil ber "ilatliolifen , ber im ©efüljl beutf^er ^Nationalität eine beutfdfie D^ationalÜrd^e gemünf d^t, ift ni^t in 2Biber= fprud) mit ber !all)olifd^en £ird)e getreten, ^arum mirb baö Dberl;aupt ber ^ird^e mit greube oerne^men, bafe ^anb angelegt ift, bie !atl)olifd^e Äird)e ^eutfd^lanbö an^ ii)ven Krümmern alö einen großen, l)errlic^en, aHumfaffenben "^an roieber aufzurichten, ^er (Spiffopat mirb erfennen unb

52 ni. Dieben, gel^atten ju «öJains 1848.

^at bereite getlian, bag ein ^ebürfniö fei, auö bem guftanbe ber R^ereinselung If) er auszutreten unb bie einzelnen Bistümer ^eutfd^Ianbö ju einem großen, raol^Igeglieberten ©angen §u Derbinben. 2akn unb @eift(i($e ^aben ha ©ine ©efinnung; auä) unfere ^ifd^öfe finb einoerftanben, unb toenn fo alleö na(^ ber ©in^eit verlangt, fo mufe baö SBerf ge= lingen. ©ie, meine Ferren*, bie TOtglieber ber fatl[)oIifd;en 35ereine, ©ie werben bie grofee 2lufgabe begreifen, bie fie erfüllen fönnen. ®er ©toff ift ba, bauen ©ie rüftig; fte^ien Sie in (Sintrad;t gu unferem ©piffopat, auf bag it)ir ben 3Bunf(5 naä) ber einigen !ati)oIifdjen ^ird^e ^eutfd^Ianb^ balb t)ern)irflid;t feigen. 2)ie beutf($e fat^oUfd^e £ird;e \)od)\

IV.

(Butadjtcn, auf ber Konferen5 öer beutfdjen Bifdjöfe

311 tt)ür3bur9 im 0ftober unb norember ^848

abgegeben* ^)

1. HJcr^ättnb ber Mvd}c }nm $taaUJ)

a) ^ft bie Trennung ber J^irc^e üom Staate, ober bie

concordia sacerdotii cum imperio, welche gegentüärtig

erftrebt raerben foH?

1. (Sine Trennung üom (Staate fetber ^erbei§ufül)ren ober SU begehren, fann, ungea($tet aller eingetretenen ober no(^ §u erraartenben ©reigniffe unb Stenberungen, feineäioegö eine 3lufgabe ber Rixä)e in ^entf(^Ianb fein. SBie fid^ bie Eird^e t)on niemanb trennt, ber )iä) mä)t guror, innerlii^ ober än§erli(^, t)on if)r getrennt ^at, fo toirb fie am wenige ften t)om (BtaaU, b. If). ron ber öffentlid^en, notraenbig anf Tittlic^er unb retigiöfer ©runblage ru^ienben Drbnung^) fic^

^) 3"erffgebruc!t in ben Acta et decreta concilioriim recentio- rum. Collectio Lacensis T. V, col. 1042 fF.

-) ':^atkvt SBüraburg, 25. DftoBer 1848, unterseic^net: ^. 2)01-' linger, Dr. ^erjog, Dr. ^xahhe, ol^ne ß^if^t oon S)öKtnger »erfaßt, auc^ im ^rotofolle alö „SSortrag be§ öerrn Stiftgpropfteö Söltinger" be; jeid^net. ^n ben ^oten finb bte 2l6änberungen angegeben, bie tjon ber SSerfammtung befrf)Ioffen lüurben. 9i.

^) 2Jiit 21 gegen 1 ©timme in folgenber g-affung angenommen: „üon ber öffentlichen Drbnung, bie nur auf religiöfer unb fittlid^er @runb: läge berufen fann".

54 TV. ©utac^ten auf ber ilonferena ju SBürsburg 1848.

trennen unb bem ^BtaaU hiermit ba^, wa§> er no($ üon (^riftli($en ^eftanbteilen in fid^ trägt, etwa üoHenbö ent= gießen raollen. ®ie Eirene wirb a(fo, roenngteid; ber ©taat in ®eutf(^lanb fi$ mel^r nnb me^r üon iljr trennen, if)ren einfing befd)rän!en, fie felbft in feinblid^er ©efinnnng be= !ämpfen fottte, bo($ ilirerfeitä hie ^ähen, hnxä) roeld^e fie nod^ mit bem ©taate jnfammenliängt/) nid^t gerreifeen; nnb nnr in fo meit, alö bie ©taatögemalt in feinblid^er @efin= nnng bie nod) übrigen ©lieSer ber Rette, raeld^e fonft (Staat nnb Rix^e nmf($(ang, gnr ^efd^äbignng nnb Unterbrüdnng ber 9ixxä)e gebrauchen JoIIte, müfete biefe in geredeter 9^ot= rael^r and^ il)rerfeitö biefe nodj übrigen ^anbe gerbred^en. Qnfofern alfo bie ©taatögeraalt fid^ t)on ber ^irdje trennt, üerl^ält fid^ bie ^ird^e babei blog paffit), fie lägt ge= f(^el)en, o!)ne §u billigen nnb ol)ne l)inbern §u motten.-) 2. ^ie bentfd^e Eir$e erfennt bie 3>erfaffung an, meldte ber (Staat in ^eutfd^Ianb fi(% geben mirb, ^) bel^ält fid^ aber üor, nad^ ^JJaggabe biefer 33erfaffnng frei unb felbftänbig.

^) Wit einer 9Jie^rl;eit üon 12 ©timmen fo geänbert: „bie von ber Äird^e felbft unb in rced;felfeitigem Ginüerftänbniö gefnüpften fyäben".

^) ©inftimmig angenommen: „fie lä^t, ol^ne gu Billigen, gefc^e^en, rcaö fie nicf)t I^inbern !ann".

^) ^m ^^protofoU l|ei^t eg: DZacf) 33erlefung beö jioeiten (Sa^eö rairb ber ä^orfd^tag oon Sifd^of oon ^tic^arg, ftatt „bie beutfd^e ^ixd)e" ju fagen „bie !atf)oIifd)e Äirc^e ^eutfd^Ianbs" angenommen, ^-erner finbet 33ifc^of üon ^iic^arj bebenÜid^, eine 3tner!ennung ber Sßerfaffung im üorauö au^sufprecfien, rcorauf 2)bUinger ben beftfiränfenben S^\^^ ^or= fd^(ägt: „fo weit fie baö poIitifrf)e unb bürgerliche ©ebiet 6erüf;rt"; bes- gleic^en fdjlägt S3ifc^of üon 9iid;ar5 cor: „®ie Äird^e beteiligt ficf) nic^t bei hen SSerfaffungen, roelc^e bie Staaten fic^ ju geben beabficfitigen." 5Zad) biefen unb anberen 33orfd;lägen raurbe einftimmig befditoffen, bem (Stiftöpropfte 2)öttinger bie 9leba!tion einer nac^ 9}?a|jga6e ber laut ge* njorbenen 2lnficl^ten unb ^ßorfc^läge anjufertigenben anberraeitigen b'^ff^^^Ö 3U übertragen. 2Iud) bei bem 5. unb 6 Sa^e lourbe, nac^bem bie §ier ausgefproc^enen ^rinjipien burd; (Stimmenmehrheit bejiü. einftimmig an; ernannt morben, 2)öl(inger mit einer neuen ^ebattion beauftragt. 2)iefe liegt nid)t üor. di.

IV. ©utad^ten auf ber 5lonferen5 ju SBürjburg 1848. 55

lüenu aiid^ mit möglid^fter ßrl^attung unb Sd^onung be= fte^ienber ©inrii^tungen, if)re ^^er()ä(tmffe gu bem neugeftal= teten" Staate gu orbnen unb t)on jenen allgemeinen grei= Reiten, ber greifjeit ber treffe, ber 2Iffociation u. f. ra., raeld;e bie ©runblagen ber gegemüärtigen ftaatlidöen Drbnung bilben foHen, hen il}X gebü!)renben Slnteil in 5lnfprud^ gu nefjmen unb fid) benfelben in feiner 9Beife rerfümmern 3U laffen.

3. ^er beutfd^e ©piffopot erfennt überlfiaupt bie ^er- binbti($!eit ber ^lüifc^en beutfd;en ^Regierungen unb bem apo= ftoUf($en (Stu!)Ie gef($Io[]enen, gu 9Red)t befteljenben 3>erträge an unb tüirb baf)er von feiner (Seite feine (Sd;ritte t!)un, burc^ xü^lä)^ er bie Qnitiatiüe §ur ^ituflöfung berfelben er= greifen würbe.

4. Qnfofern jebod) bie ©taatögeraalten fic^ von ber ^irc^e in S^eutfd^Ianb loöreigen, fie ber politifd^en '^eä)te unb beö befonberen ©d^u^eö, ben fie biöljer genoffen, ent= fteiben unb au§ ber Stellung einer öffentli($ anerfannten unb beüorgugten ^ijrperfd^aft in hie einer blofe gebulbeten ^ unb allen ©eften g(ei(^fte!)enben l^inabbrüden, mu§ bie ^ird^e i^rerfeit§ i^re üolle ©elbftänbigfeit unb Slutonomie, bereu fie fid^ teitroeife §u ©unften ber ©taatögeraalt entäußert Ijat, raieber in 5lnfprud^ nehmen; b. f). bie Mxä)e mirb fid^ ge= nötigt fe]f)en, §u jenem urfprünglic^en 33er][)ältniffe freier Se^ megung gurüdguf eieren, fraft beffen fie, oljne ©inmifd^ung ber ©taatögeraalt unb oljue il;r dieä)t irgenbiüie mit biefer @e-- raatt SU teilen, alle il;re ^Ingelegenl^eiten felbft orbnete unb Dertüaltete.

5. Qu einzelnen leiten ^eutfd^Ianbö finb jebod^ bie ^erf)ä(tniffe ber (Staatägeraalt §ur Eird^e burd^ befonbere frül)ere, mit bem Dberf)aupte ber ^ird;e abgefd^Ioffene 3?er= träge geregelt; biefe 33erträge räumen ben 9iegenten, mit

V) 9)Ut 21 (Stimmen angenommen: „bto| prioatred^tlicf) ge^ fieberten".

5G IV. (3ntad)ten auf ber i^onferens su äßürsßurö 1848.

betten fie abtjefd^Ioffett tt)orbett, tttit 9?üdfid^t auf ii)xe batttal^ ttte^r auto!ratif$e ©tellung ober il;re ^erföttlid^feit J)öd^ft tt)i($ttge, itx bte iittterett Slttgelegenl^eitett ber Rird^e tief eitt= greifenbe diente ein. ^uri^ bie tteuefteit itt ^eutfd^tattb eitt= getretetten poUtifd^ett Uittgeftaltungen ift ttutt ber 9ie(^tö= bobett, auf meiern biefe S3erträge gefd^toffen tt)orben unb bur($ hen hk einzelnen ^eftitttmungen berfetben bebingt finb, teilö jegt f(^on üerättbert, teilä ift eine toeitere, ulelleid^t gätt§(i($e 3lufl;ebung beöfelbm in 5luöfid^t geftellt. ^urd^ bie praftifd^e (Snttüicfelung uitb ©ettettbmad^ung ber in ber mo= bernen, fonftitutionellen ^^eorie liegenben Eonfe^uenjen ift, ftreng gettommen, ha^ ©ubjeft, tt)e(d^eö jetie fo tt)id^tigett, für ha^ SSo^I unb felbft bie @i*iften§ ber ^ird^e entfd^eibett= ben die^U au§§uüben ^at, ein anbereö getrorben; ift bie 9}lög(id^!eit nnh felbft bie 2öal;rfd^ein(id^!eit gegeben, ba^ j. ^. ha^ gattge titnfaffenbe betn gürften eingeräumte 9^ed;t ber Ernennung ju !ir$(id^en Stürben unb Stellen an^ in ür^enfeittblid^e §änbe übergel;en tüerbe. ^einnad^ bürfte nottüenbig tt)erben, ha^ ber beutfd^e ©piffopat eine biefen 3uftänben entfpre(^enbe ^Zobififation ber befte^enben ^er= träge beitn apoftolifd^en' (Btn^e enttt^eber g(eid^ je^t ober au(^ in einer wo^ nid^t fernen Sufunft, nienn hk in hen politifc^en 9^eugefta(tungen liegenben Slonfequen^en offener §u ^age getreten fein ttjerben, beatttrage.

6. SBirb itun hk g^rage nod^ fo geftellt: ob ber (Btatib= pmtt beö beutfd^en ©piffopateö in ^e^ug auf ha^, ^er^ältniö t)on ^ird^e unb ©taat füttftig ber einer tnöglid^ft ju erl)al= tenben ober §u erftrebenben concordia sacerdotii cum iin- perio fein folle, fo ergibt ftd^ bie Slntraort teilraeife bereite aii^^ bem ©efagten. ^abei ift jebod^ alö ©runbfag feftp^ l)altett, bafe, infofern ber Staat in ^eutfd^lanb fid^ ber biö= l)er il)tn innett)ol)nenben d^riftlid^en Elemente nte^r unb mel)r entäußert ober aud^ eine wixUiä) atttic^riftliclje ©eftaltung anttitntttt, bie ^ird^e ni^t etwa jene concordia §u iljrem leiteitben ©runbfa^e nehmen fönne, fonbern i^re ©rl)altung

IV. @utacf)ten auf ber j^onferens ju Sßürjeurg 1848. 57

unb ©id^erfteüiing ben i()r üou biefer 6eite brofjenben ©e= fal^ren getjenüber alö oberfteö unb bireftioeä ©efeg i^teö 3Serf)a(ten§ üoranftellen muffe, ©ottte bie politif($e ©eraalt in ^eutfd^Iaub, 5. 33. infolge ber 33efeftiguno unb ©rraeite= rung ber neugefd^affenen S^ntralgeraalt, raieber eine ber ^f^eligion unb ^irc^e günftige ©ntraicfelung nel)men, fo raürbe an^ bie beutfd^e ^ix^e raieberum bereitraiKig auö ber Stel= hing ber befenfiüen 3]erraal)rung unb 2lbrael)r in bie ber üer- trauenöoollen Slnnä^erung unb Eingebung übergeljen.

b) ©ä^e Ü6er baä gegenwärtige unb bemnäc^ft fic^ &il-

benbe ^Serpltniä ber fat^ofifc^en ^irc^e in 2)eutfc^Unb

3ur <Staatögeraalt. ^)

1 . ^ie !atl)olif($e ^ird^e in ^eutf^lanb erfennt nii^t als il)re 3lufgabe, unb bie beutfd^en ^ifc^öfe finb nid^t ge= fonnen, eine Trennung ber ^ir(^e ron bem (Staate l)erbei= 5ufül)ren, ju begel;ren ober t^ätig ^u unterftii^en.

2. @g liegt ü5erl)aupt in bem 2öefen unb ber ^eftim- mung ber Rix^e, ha^ fie fi(5 üon niemanb, raeber oon ^erfonen noc^ von ^nftitutionen, trenne, raet($e fi($ ni(^t guoor, innerlid) ober äu§erli(^, t)on il)r getrennt l)aben; am raenigften aber wirb fie oom ^Btaate, b. 1^. üon ber öffent- lidjen, notraenbig auf fittli($er unb religiöfer ©runblage ruftenben Crbnung, fid; trennen.

3. S)ie £ird^e rairb rielme^r nie auf iljre oon ©Ott il)r gefegte 2lufgabe üerjid^ten, au(^ bie politif d^en 3}erl)ältniffe, fo gut raie alle (Gebiete menfc^ lieber 3:i)ätig!eit, mit il)rem, bem (^riftli(Jem ©eifte gu buri^bringen unb mitjurairfen, ba^ bem <BtaaU baö, raaö er nod; üon ($riftlid^en Elementen in \i6) trägt, erl)alten raerbe.

4. ^ie ^ir($e rairb alfo, auc^ raenn ber Btaai in

') Sßafjrfc^einlic^ eine ältere ^-affung beö unter 1 a) abgebrucften ©tücfeö, am bem eigen^änbigen 9Jianuffrivt ^öllingerö.

58 IV- ©utacfiten auf ber Äonferenj ju aBürgburg 1848.

5Deutfd)Ianb fi($ feinerfeitö mefjr unb meljr tjon i()r trennen, t^ren ßinftug befdjränfen ober felbft in fetnblidjer ©efinnnng fte befämpfen unb bebrüden follte, bod; il;rerfettö bie gäben, burd^ welche fte nodj mit bem ©taate §ufammen()ängt, nid^t gerreifeen.

5. 3Benn )ebo($ ber ^taat jene ^efugniffe unb ©in= tüirfungen, tt)el($e bie 5lirdje il^m über i^r ©ebiet eingeräumt ober roe(d;e berfelbe fid; jußeeignet l)at, ju 9}Utteln unb SBerf^eugen ber 33ef($äbigunG gebrandet, roenn alfo ber W^- hxand) biefer an fid^ oeränberüdjen ^efugniffe alö 9^egel an bie ©teile beö redjten ©ebraud^eö tritt, bann tritt ein 3iiftonb ein, in raeld^em bie ^ird^e ooKfommen bered^tigt, ja oerpflid^tet ift, in geredjter dlotmei)x ber ©taatögeioalt biefe gu 3Baffen gegen bie ^ird^e oerfeljrten ^efugniffe gu entjieljen unb gegen bie gu üerberblid;er ^ned^tfd^aft geworbene 3lb!)ängig!eit i^xe urfprünglidje greilieit n)ieber in 2lnfprud; gu neljinen.

6. Db ein fold^er g^all eingetreten, ob alfo für eine Sanbeöürd^e bie ^lotmenbigfeit rorl^anben fei, bie ^anbe, burd^ raeld^e fie nod^ mit bem Staate oerfnüpft unb oon ber (BtaaUQerüalt abljängig ift, gu gerbredjen, 'i)a^ ^aUn in (eßter Qnftang bie ^ifd^öfe biefer ^ird)e im ©inoerneljmen mit bem päpftlid^en ©tuljle gu entfd;eiben.

7. Qnfofern alfo bie ©taatögeroalt fid^ auö eigenem eintriebe t)on ber £ird^e trennt, i^r hen biöl)er in mandjen ^egieljungen geleifteten (5d;u^ entgiel)t unb fie fid^ felber überlädt, oerljält fid^ bie ^ird^e blofe paffio, fie lägt eö, oljue ^ittigung wie ol)ne SBiberftanb, gefd^e^en.

8. ^ie fatl)olifd^e tird^e S)eutfd^lanbö bel)ält fid^ oor, gegenüber ber ^erfaffung, tpeld^e 5Deutfd^lanb in ftaatlid^er unb bürgerlid^er ^egieljung fid^ gu geben im begriffe ftel)t, il)re 3]erl;ältniffe gu bem neugeftalteten (Btaate naä) 3)k6= gäbe ber allgemeinen bereite geraäljrten ober nod^ gu getoälp renben diente frei unb felbftänbig gu orbnen.

9. S)ie ^ird^e mirb gtoar bierbei mit mbglid;fter @r= l)altung unb ©d;onung befteljenber ßinridjtungen oerfal)ren.

IV. ©utad^ten auf ber itonferens ju äBür^burg 1848. 59

fie lüirb aber aud) üoii jenen allgemeinen grei^eiten, rceld^e hk ©rnnblagen ber gegenraärtigen ftaatlid^en Orbnnng bilben jotten, ben i^r gebü^renben Slnteil in Infprud^ nef)nien nnb fid^ benfelben in feiner 3Beife üerfümmern laffen.

10. S)er beutfd^e ©piffopat erfennt über^anpt bie ^er= binblid^feit ber jtoifd^en ben beutfd^en ^Regierungen unb bem apoftolifd^en (Stülpte gefd^toffenen, ^u dieä)t beftel;enben ^er= träge an unb wirb baf)er von feiner Seite feinen Sdjritt tljun, burd; welä)e er bie Qnitiatioe gur Sluflöfung berfelben ergreifen würbe.

11. Qnfofern jebod^ bie (Staat^geroalten fid^ in ®eutfd^= lanb t)on ber ^ird^e (oöreifeen, fie ber biöljer gett)äf)rten po(itif($en ^ed)te unb befonberen S3ortei(e entfleiben unb an^ ber (Stellung einer i)ffent(id^ anerfannten unb bevorzugten ^brperfd^aft in bie . . . [(Sd^lufe fef)tt.]

2. TTafional^irifc nnb ^TationaCfpriobcu. i)

a) 2)ringlid^er 2lntrag be§ 33ifc^ofö SBeiä uon ®pet)er

rcegen §erftel(ung ber ßin^ett unb einheitlichen 0e--

fc^äftöleitung unter bem beutfc^en (S|)if!opate.

®er gegenwärtige Si^Ponb ber ^ird^e in ^eutfd^lanb, bie @efaf)ren, tion weld^en fie bebrof)t ift, ha^ ^ebürfniö.

') 2)em öerousgeber ber Saad^er Äonsilienfammlung lagen narf) col 1093 üor: 1. eine üon ^öllinger vox ber SSür^burger ^ßerfamm^ lung gefc^riebene furje 2lb^anblung, lüorin er bie DIotraenbigfeit einer Bufammenfunft ber beutfrf;en Siid^öfe unb einer engeren 95erbinbung unter i§nen nacfiroeift unb barüber flogt, ba^ es eigentlich feine beut|cf)e Sf^ationalfircfie gebe; 2. eine von einem Ungenannten gejcfiriebene , »on 35öllinger burcfigefe^ene unb gutgef^ei^ene auöfüf^rlic^e 2tbr;anblung über ben 91u^en einer beutfc^en Dlationalfird^e; 3. ein non 2)öHingerö ^arit) gefd;riebener, alfo and) o^ne 3meifel non if;m nerfaBter bringlic^er 3(n- trag beö 33ifc^ofs äßeis non Speyer rcegen ^erftellung ber (rin^eit unb einheitlichen ©efc^äftsleitung unter bem beutfcf)en ©piffopate unb ein non 2)öIUngerä §anb gefcf)riebeneö, non i^m, ^öerjog unb ^yörfter unter=

60 IV. Gutachten auf bei* ^onferenj 3U äßürjburg 1848.

ber erftrebten unb teitroeife bereitö begrünbeten politifdjen @in(;eit ®eutf(^(anbö aii<i) eine fird^lid^e beö !atI;oIifd^en Teiles ber Station §ur (5eite ^u [teilen, enblid^ baö Seraugt^ fein ber großen unb mannigfaltigen Uebel, n)eld;e fid^ auö bem biö^erigen 3wft^"be ber Qfotiernng unb 3^^fP^itterung ergeben i)ahen, alleä bieö Iä§t atö l)öc^ft n)ünf(^enö= w)ert, \a a(ö faum er(ä§Ii(^ erfd^einen, H^ ber beutfd^e ©piffopat fid^ enger gufammenfd^Iiege unb in einer bleiben^ t)en, burd^ beftimmte Drgane üermittelten ©inl^eit üerfiarre. 9^ie ^at fid^ eine fo gute ©etegenl^eit §ur ©rrei($ung biefe^ lüo^l allgemein erfeljnten Skk§> bargeboten, alö gegeniüärtig, wo bie grofee Tlel)xl)e\t atter beutfd^en Sifd^öfe fi($ an einem Orte vereinigt finbet unh hnxä) mimbli(^e ^ßerftänbigung unb ^efd^(ugnaf)me in fürgefter grift eine ©inrid^tung (jerfteHen !ann, rae(($e augerbem bur(^ bie angeftrengteften 33emüljungen wn Qal^ren mä)t erreii^t raerben mürbe, ^ie üie(fa(^ ge= münfd^te unb in 2luöfid^t geftettte beutfd^e 9^ationa(fr)nobe ift ber t)iellei$t im Steigen begriffenen 33ern)irrung §u un= fidler unb möglid^ermeife nod^ ju ferne, alö ha^ geraten fein ÜDunte, bie fragli($e (Sinri^tung auf jene ©^nobe ljin= au^Sufc^ieben. 3^/ ^tne fold^e 9^ationalfi;nobe bebarf vkh nuljx felbft fd^on, bamit fie fidler gu ftanbe fomme, einer fd^on t)orljanbenen einl;eitlid^en ©eftaltung ober '^erbinbung be§ ©piffopateö.

©ö l^anbelt fid^ ^ier nid^t etraa um Slufrid^tung eineö ürd^tid^en D^ationalprimateö, mogu iebenfallö einer ^ationaI= fpnobe, bie anä) nur mit ©eneljmigung beä päpftüd^en ^Btu^- leö üorfd^reiten !önnte, bebürfen mürbe. 2BoI;I aber liegt in bem ^erei^tigungö-- unb 3ßirfungö!reife ber gegen= märtigen 33erfammlung, jene prooiforifc^e (ginridfjtung i^u be-- raten unb anguorbnen, rael(^e eine einl)eitlid^e Leitung ber

geic^neteä lieferet über biefen 2lntrag; 4. ein 9teferat SöEingerg über 9^ationatf9nobe unb beutfc^e D^attonalfirc^e. 2)ie beiben erften ©tütfe finb nic^t aögebrucft unb liegen un§ nic^t oor. di.

IV. ©utad^ten auf ber ^onferenj gu aößürjburg 1848. 61

Qemeinfamen, bie fatljolifd^e £ir($e in ^eutfd^Ianb betreff fenben Slngeleöenl^eiten IjerBeifüfiren würbe. laffeit fi(^ nun üerfd^iebene SÖege ber 3]erwir![i($un9 biefer ßin^eit ein= fc^lagen.

1. fönnte unter ben beutf($en 9}tetropoltten eine 5lrt von ^urnuö eingeführt werben, fo ha^ bie gü^rnng beö !ir(^li($en ^rimateö, b. ^. hie Leitung unb ^eforgung ber gemeinfamen Slngelegen^eiten, etwa t)on brei ju brei 3al)ren, unter ben 9)letropotiten raed^felte. ®ieö würbe jebod^ ben großen 9^ad)teil ber ^nftabilität ^aben; würbe feine @e= fd^äftötrabition \iä) bilben fönnen; bie wätjrenb breier Qaljre erworbene Hebung unb Kenntnis würbe fofort burc^ ba^ Ueberge!)en an einen anberen wieber nufiloö werben unb biefer gewiff ermaßen von üorne anfangen muffen.

2. ©in anbereö 2luöfunft§mittel wäre, §wei fird^lid^e Centra unitatis, ^voei @ef(5äftöfü^rer aufjuftellen, bie bann beibe wieber mit einanber fi($ benehmen unb gemeinfd^aftlic^ Ijanbeln würben. Qu biefem galle würbe fic^ aU baö ^af= fenbfte barbieten, ba§ bie rl^einifc^en, weftfälifd^en unb norbi= f(^en 33ifd^öfe fi(5 gu biefem ^e^n^e bem 3}^etropoIiten t)on i^ötn unterorbneten, wä!)renb bie öfterreid^if($en unb baijeri^ fd^en ^if(^öfe in ber SJ^etropote Salzburg ifiren geeigneten ^ittelpunft für bie gemeinfamen fird^Iidjen Slngelegen^eiten fänben. ^iefe @inri(^tung höte ben SSorteil bar, ba^ bie öfterreid^ifd^en ^ifd^öfe fi(^erer unb beffer in bie ürd^Iidöe ^Bereinigung unb 35erftänbigung mit ben übrigen beutfd^en Prälaten l^ineingegogen würben, ©ö lägt fid^ jebod^ nid^t leugnen, baß eine fol(^e Leitung unb boppelte gü^rung ber ©efd^äfte ben D^^ad^teilen nid^t entgegen würbe, welchen jebe geteilte, nad^ bem 3Serl)äItni§ ber ^oorbination georbnete (55ef(^äft§Ieitung unau^weid^lid^ unterliegt.

3. bliebe bal)er al§ bie wünfd^enöwertefte ßinrid^= tung bie eineö einzigen ürd^lid^en (Sefd^äftölenferö übrig, unb Ijiergu eignet fid^ an^ mebreren ©rünben am beften ber 9Jletro= politanftuljl von ^öln. ^iefe S^ird^e ift fd^on burd^ il)re geo=

62 IV. ©utac^ten auf ber Äonferenj ju SÖBürsburg 1848.

grapif($e Sage am beften jiir ^Serbinbung beö 9^orbenö mit bem 6üben ijeeignet, m\b bie ^erfönlic^feit beö gegenroärtigen @r§bifd)ofö bietet gemi^ alle Sürgfc^aften bar, ba§ bie Sei= timg ber firc^Iid^eu 21ngelegenl)eiten beö ©piffopateö unb ber beutfd^en üixä)e niä)t tt)o^( in beffere §änbe gelegt raerben fönnte.

^emnad^ mirb ber Stntrag geftellt: ^ie ]f)o^e 33erfamm= hing möge befd^liefeen, refp. ben ^errn ©rjbifdjof oon ^ötn erfud^en, ha^ er biö jur näd^ften 5Zationalft)nobe bie ßeitung ber gemeinfamen Slngelegenljeiteu übernel)men, bie Quitiatiüe in allen etwa mä) gu faffenben ^efd^lüffen ober anguorbnen= ben 9}lagregeln ergreifen nnb bie barauf be§ügli($en ^eri(^te, Slnfragen, 3Sorf(^läge ber einzelnen Prälaten entgegen^ nel)men möge.

b) S^eferat unb Eintrag öejüglic^ berein^eitlicf^enfird^- lic^en Öefc^äftöfü^rung.

1. 3n ßrraägung, ba^ bie ^ilbnng eineö TOttelpunfte^ für bie ürd^lic^e ©efd^äftöfü^rung rü(!fi$tU(^ ber gemein= famen ürd^lic^en Qntereffen in ^entfdjlanb bnrc^auö not= raenbig ift, bamit bie anö ber gegenwärtigen Eonferenj reful= tierenbe engere SSerbinbung ber beutf^en ^ifc^öfe gefi^ert, bauerl)aft unb n)al)r]^aft praftifd^ gemad^t merbe;

2. ha^ au^ fomoljl bie 2luöfül)rung einzelner l)ier ge= fafeter ^efd^lüffe, als bie SSorbereitung ber bemnäd^ft gu ^altenbeu 9lationalfpnobe einen fold^en !ird^li(^en @ef(^äftö=^ mittelpunft unentbel)rlic^ mad^t;

3. bafe l)ier um eine blo§ proriforifd^e ©inrid^tung unb bie ^ilbung eines georbneten ürd^tic^en ©efc^äftsgangeö unb 3ß«trums für Slnfragen ber beutfd^en ^ifd^öfe ^anbelt;

4. baJB mit ber 5ri)ätig!eit unb (Stellung eines fold^en ürd^lid^en @efd^äftsfül)rers feine Qurisbütion irgenb einer 5lrt üerbunben ift, ha^ alfo alle gegenwärtig beftel)enben red^tlid^en 33erl)ältniffe, feien es ^rimatial= ober ^Jletropolitan-

IV. &utad)ten auf ber J^onferens 3U 2Büräburg 1848. 63

ober (?remtioii€uerIjäItniffe, babei uöllig iinberiUjrt unb un- antjetaftet bleiben;

5. bag I)ier§u aud^ niä)t einmal eine ©enel;mtqung beö päpftlid^eii (Stu!)(eö erforberlid^ ift, fonberu eine einfache Slnseige ber tjetroff enen (Sinrid^tung genügt;

6. bafe aber fein entfc^eibenber (Srunb t)orf)anben ift, um beöwißen ber 3)letropo(itanftuf)[ von i^öin a(ö ber einzige §u betrad^ten raäre, bem hie fraglid^e ©eji^äftöfüljrung je^t übertragen werben fönnte ober mügte, oie(mel)r au($ ge= raic^tige ©rünbe für bie 2Bal)( einer ber anberen Tletxopolen, namentlid) (Salzburg, bann aber aud^ Tlünä)en nnh )8an\' berg, fid^ ergeben, roirb barauf angetragen:

^ie i)oi)e 93erfamm(ung möge je^t fd^on be)($(ie§en, ba^ bie gü()rnng ber genteinfamen 2lnge(egenf)eiten beö @pi= ffopateö nnh bie Leitung ber firc^lid^en, barauf bejüglid^en ©efd^äfte einem ber beutf^en 3Jletropoliten proüiforifd^ unb bis jur 3Serfamm(ung ber Df^ationalfpnobe übertragen werbe; fie möge aber hen bamit ^u betrauenben Prälaten ettoa am ©nbe ber Eonferenj burc^ ein ge^eimeö ©frutinium fämt- lid^er ^ifc^öfe unb bifd^öfüc^en ©telloertreter raäfilen.^)

c) 9i e f e r a t über 9? a 1 i 0 n 0 1 f i; n 0 b e.

^ie ^Nationalität ift etma^ ber grei^eit öeö menfd^= lid^en SBiöenä (EntxMte^, ©eljeimniöüoUeö unb in il)rem legten ©runbe felbft etraaö üon ©ott ©eraollteä. ®a§ bie 3Kenfd^en fid^ $u grofeen 3^ö(!erf(^aften ausprägen, bafe in biefen ro eltf)iftorif d^en Golfern fid^ beftimmte eigentümlid^e ^id^tungen, Sebenö= unb Slnfd^auungömeifen entmidfeln, ha§> ge()ört mit gur Defonomie ber göttlid^en 35orfef)ung, bie im moraUfd^en un^ geiftigen ©ebiete fo raenig a(ö im p^tjfifd^en roiü, bafe allen ^^äumen eine 9iinbe mad^fe unb aße 33öl!er

2)er 2lntrQg lüurbe mrf)t angenommen.

64 IV. ©utad^ten auf ber i^onferenj ^u SBürjburg 1848.

in ftarrer Uniformität einanber gleid^ feien. Slud^ im reli= ßibfen unb ürd^tid^en ©einete ift baljer I^ei aKer fat()o(ifd^en unitas in necessariis ber ©igentümli^feit ber ^Rationalitäten ein freier ©pielranm üerftattet. ^er franjöfifc^e ^atl)oli! wirb nie vöUio, bem italienif($en in allen 9)lanifeftationen feineö retigiöfen 2eUm nnb %ii^km gteidjen, nnb ber ^entfd^e tt)irb fi$ t)om g^rangofen foraoljl atö Dom Italiener and; in t\x^üä)ex Sejielinng ftetö* nnterfd^eiben. ©old^e nationale ^erfd^iebenljeiten geigen fi(5 in ben angerrcefentlicjen gönnen beö @otte§bienfte§, in ber ^rebigtweife, in bem Gl^arafter ber t^eologifd^en Sitteratnr, in ber SSerlnnbnng religiöfer ®e= brande ober ^orftellnngen mit bem täglid^en Seben, in ber änderen §altnng beö ^lernö n. f. w. (5ie Iniben bie innere ©rnnblage einer 9lational!ird)e, nnb bie 5lnfgabe ber £irc^e felbft ift eö, fte §u regeln, il^nen 9ied;nnng jn tragen, fie aber aui^ vor Slnöartnng §n bett)al)ren.

^ie bentfd^e DZation geljört nnftreitig gu jenen welt^ ]^iftorifd}en, bie ganj befonbcre SBerfgenge in ben §änben ber göttli^en ^orfel^nng finb. ©leid^raie fie in frül)eren Sitten ber (Baäje ber ^ird^e eigentümli($e ^Dienfte geleiftet Ijat nnb bie Trägerin be§ d^riftli^en ^aifertnmö nnb ber eigentlichen, §nm ©d^nfee ber ^irc^e bernfenen l)öc^ften ©emalt geraefen ift, fo ift fie aud^, menn nid^t alle Seiten trügen, in einer rielleid^t fd^on naiven gnhinft rcieb^ bernfen, eine befonbere, bem ^ienfte ber göttlid^en 3öal)rl)eit nnb ber fatljolifd^en Rixäje geraibmete 2)liffion §n erfüllen. @ott l)at fo gefügt, ha^ bie größere gälfte ber Aktion jegt raieber !atljolif($ ift. tiefer ^eil ber Station ift ber eigentlid^e Präger nnb 9^epräfentant ber bentfd^en DIationalität, benn er ftel)t in ber nnunter^ brod;enen Kontinuität mit ber gangen großen 5ßergangenl)eit beö bentf(^en SSolfeö; toie unfere ^äter geglaubt, gefüljlt unb geba(^t, fo glauben, fülilen unb ben!en aud; mir; unb ron bem SSolfe, t)on meld^em bie große 5lpoftafie ber neueren geit mit il)rem gangen befolge einer und)riftli(^en ©eifte^entmide- lung unb Sitteratur ausgegangen, üon eben biefem 35ol!e mirb

IV. Öutad^ten auf ber Äonferen? ju SBürjburg 1848. 65

anä% fo ©Ott will, bie aufrichtige dtndh^x §ur ©inen 3ßa^rf)ett unb bie SSieberbelebung berfelben auögef)en.

äßenn unter ben ^Un\ä)en irgenb eine Qbee, ein 3nteref|e, ber ®rang unb bta§ ©treben na^ ßrreid^ung eineö @ute§ er= ma^t unb gu einer bie ©emüter bef)errf(^enben 9}iad^t wirb, bann pflegt bie £irc^e eine fold^e 9ii($tung nid^t gerabe§u §u reprobieren ober t)on fiä) §u weifen, fonbern fie gefte^t il^r eine bebingte ©eltung §u, fie fuc^t fie nur gu regeln unb vox 2luön)ü(^fen gu beraaf)ren unb fie hen ^ö^exen Sieden, toeldie fie t)erfo(gt, bienftbar §u machen, ©o ift je^t mit bem raeit verbreiteten orange, hie dieä)te unb Qntereffen ber Dktionalität, §unä($ft ber beutf$en, raieber ^ur ©eltung §u bringen. ^ur(5 ha^ blo§e Sluöl^ängefc^ilb einer au(^ auf !ir($li(5em Soben an§uer!ennenben 9^ationa(ität finb üiele, raenigftenö eine Qeit lang, irre geleitet tüorben, unb toenn eä, raogu g(ü(fli($ erweif e feine 2luöfi($t rorl^anben ift, bem ^roteftantiömu^ gelänge, fi($ als eine in fi(^ einige unb organifd^ georbnete Slationalüri^e §u fonftituieren, fo mürbe bieö für bie (Baä)e ber !atIjolifd)en ^ird^e in ^eutf($Ianb äufeerft gefäljrlid^ werben. Silier aber, xoa^ bem ^roteftantiö= muö abgel^t, ha^ befi^t bie !atl)olif(^e ^ird^e in S)eutfd^Ianb in rei($em 9)k6e; fie l)at jene innere ©inlieit beö ©laubenö, welche bie unentbeljrU($e 33afi§ aller äußeren !ir(Jlid^en ©inljeit unb ^erbinbung bilbet; bie gegenraärtige ^erfammlung l;at glü(fli($erraeife hen ^eroeiö geliefert, bafe ber gefamte @pi= ffopat in hen mi($tigeren fragen gleid^er ©efinnung unb t)on bem 3Serlangen befeelt ift, eine nod^ größere unb t)oIIftänbigere Uebereinftimmung §u errei^en. Sie ^auptfd^mierigfeit, meldte ber ^erroirflic^ung einer nationalfird^lid^en ©inljeit entgegen^ ftanb, ift §um ^eil bereits befeitigt unb wirb noc^ mel)r he- feitigt werben, nämlid) bie argwöl)nif$e unb Ijerrfdtifüd^tige Unterjochung ber Eird^e burd; bie Sureaufratie ber einzelnen beutfdien S^egierungen. ^ie S?orbebingungen, bereu jur Diealifierung ber beutfdien 9ktional!ird^e bebarf, finb vox-- l)anben, bie öffentlii^e äReinung, beö Klerus fowol)l al§ ber

3)öntnger, AI. Sd^riften. 5

QQ IV. &nta(i)ten auf ber ^onferenj 311 SBürsburg 1848.

2akn, raürbe hen ©ebanfeii unb $(an einer ^erbinbung mit greuben ergreifen; bebarf nur beö guftimnienben SSillenö ber ^ifd)öfe.

§infi(^tli(^ ber 9lationa(fi)nobe raaltet über bie ^otwen- bigfeit unb ©ringlii^feit berfelben bei ber großen 9)lel)r^eit ber ()of)en ^erfammUing Uebereinftimmung ob; au(^ ift eine bebeutenbe Slngaf)! toid^tiger unb gum ^eil fd^Ieunige ^elfianb^ hing unb ©riebigung erfor^ernber ©egenftänbe bereits an bie näd^fte 9ktionalfr)nobe t)ern)iefen, a(fo implicite bie balb= möglid^fte 2lbf)a(tung berfelben bef($(offen raorben.

(So wäre alfo ber ^efdjluö gu f äffen:

1. bajs in bem von ber je^igen ^erfammlung an be§ ^apfteö ^eiligfeit gu rid^tenben ©(^reiben bie ©ene!)migung beöfelben für bie Berufung ber (Spnobe erbeten unb berfelbe jugteid^ erfud^t raerbe, ben 9)ZetropoIiten §u begeid^nen, burd^ ben bie 33erufung gefd)el;en folle;

2. bag je^t fd^on burd^ gemeinf(^aftli(^en ^efd^Iug bie ©tabt 5U beftimmen fei, wo eöentuett bie Dlationalfpnobe gel^atten raerben foCl. ^)

3. ^euffcße Tlafionafßircßc.

^er begriff einer Üktionalfird^e ift bur(^ frühere @reig= niffe unb 3"ftönbe ^raeibeutig unb unbeftimmt geraorben.

^) 3)ie 5?erfammhmg ßefd^IoB einftimmig: 1. 2)ie in SBüraburg t)erfamme(ten ©rjbifc^öfe unb ^ifc^öfe finb in Slnbetrac^t ber eingetretenen Sage ber ^inge in 2;eutfd)(anb von bem lebhaften Sßunfc^e öefee(t, ba^, fobalb gefcf)e^en fann, ein beutfcf)eö ^Zationalfon^il abgehalten raerben möge. 2. Siefeiben befc^lie^en ju biefem ^n'be, bie Seroilligung beä l^eiligen @tu§Ie§ jur Stb^aftung eineo foIrf)en 9fiationaI!on5i(§ fofort ju erbitten. 3. Sie befc^tie^en ferner, bie übrigen, nid^t ^ier anroefenben ju ©eutfc^Ianb geprigen gjietropoliten ^ieröon ungefäumt in ^enntniö SU fe^en. 4. ^n ^Betreff ber näheren 33eftimmungen ^inficfitlicf) ber 9tb; Haltung werben bie perfönlic^ f^ier anroefenben ^oc^roürbigften fünf ^letvo' politen erfuc^t, ficfi, fobalb bie 33er^ältniffe geftatten, an hen l^eiligen ©tu^I 5u roenben, um auf fanonifc^em 2öege ba§ Dlationalfonait 3U ftanbe 3U bringen, rooju biefelben fid; bereit erflären. SR.

IV. ©utarfiten auf ber Äonferenj 5U Sßüvsburg 1848. 67

häufig lüirb ber 3(uöbrud fo üerftauben, a(ö ob ein Saab, ha^^ ]iä) in fird;(ic^er 'Se^iet^iiuß alö 9ktiona(fird^e fonftituiert ober ein in ^iä) organifc^ georbneteö nnb gefdjioffeneö fir(^= (ic^eö ©an§e f)erfte(Ien raill, bamit anä) eine gan§ ober i)alb fd)iömatif(^e (Stelinng gegen 9?om einnehme. Tlan ben!t babei geioöljnlii^ an bie fogenannte gatlifonifd^e £ird)e unb bie bort 9^om gegenüber in 3lnfprud^ genommenen gret^eiten, raetd^e eine immer treiter gefienbe ©ntfrembnng üom apoftoIif($en Btn^k §ur gotge (jatten. 'äuä) mand^e in 3)ent]"d)[anb in neuerer 3^^t ^eroorgetretenen ^eftrebungen i)aben ha^n ge= bient, an ben Dramen einer beutf($en 5^ationaIfir($e f($iö= matifierenbe Erinnerungen ju fnüpfen unb gegen bie bamit bezeichnete ©a($e 3]orurtei(e unb ^ebenfen aufzuregen.

SBürbe alfo eine beutf($e S^ationalfird^e fo oerftanben unb gebeutet, a(ö folle biefelbe nad^ 2lna(ogie ber galli!anif($en fi($ nationeU gegen 9?om unb gegen anbere ^irc^en abf($Iie6en, fid) befonbere, bie 9iec^te beö römif^en (Stubleö bef($rän!enbe g^rei^eiten anmaßen, fo ift biefelbe natürlich ocißig gu t)er= werfen.

®er begriff einer beutfd^en D^lationalfird^e lägt aber and^ einen ganj guten unb unterfang lii^en ©inn gu, unb hie 6a(^e felbft erfc^eint in ber ©egemoart unb hei bem 3uftanbe ^eutfc^lanbö ebenfo empfefilenöraert alö bringenb.

SDer nationa(=firc^(id^e 6i)ara!ter beftänbe nämlid^ barin, bog eine organifd^ georbnete ^Serfaffung ber beutfd^en ^ird^e eingefül)rt, b. f). ein ^rimaö mieber anerfannt mürbe, unb ein bleibenber, georbneter 33er!e!;r, ein gemeinfc^aftlid^eö ^e= nef)men, unb in befonberö mistigen gäEen ein gemeinfd^aft= üc^eö ^anbeln unb 2luftreten burd; bie ftete unb regelmäßige ^erbinbung ber 33if(^öfe unter einanber fid; bilbete, unb ha^ biefer ^eil ber fatljolif d^en £ird^e, auf einer 9ktionalfi;nobe t)olIftänbig vertreten, für alle beutfdien £ird)en binbenbe Se= fd^lüffe faßte, ^ie fo georbnete, einl)eitlid^e beutfd^e Eird^e würbe, weit entfernt bie (Einroirfung beö apoftolifd^en Stul)leö auf bie beutfc^en fird^lid^en ,3wftönbe ju fd^raäd^en ober gu

68 IV. ©utac^ten auf ber Äonferens gu Sffiürjburg 1848.

bef($rän!en, biefelbe üielmeljr erteid^teru, in eine engere, feftere unb regelmäßigere 3]erMnbung mit bem allgemeinen Centrum unitatis treten, alö bieö bei bem gegenraärtigen gnftanbe ber 3erfplitterung unb 33erein§elnng gefdjel)en !ann. 0

S)ie DIationalität ift von ©Ott gegrünbet, unb ha^ in ber 9ktion fi(^ eigentümlid^e 9iid^tungen entiüideln, geljört jur Defonomie ber göttlii^en 33orfe(jung. Sei ader !at()oIifd)en Unitas in necessariis ift dne nationale (Sntraidlung auf bem religiöfen unb !ir($(i($en ©einete xeä)\ moljl ^uläffig in aufeer^ Toefentlidjen fingen, ©ine foId;e nationale ^erf(^ieben()eit auf bem fird^lid^en ©ebiete geigt fid) in ber tljeologifd^en Sitteratur, in ber ^rebigtmeife, in retigiöfen @ebräu($en, in geraiffen formen unb in ber Haltung be§ 5ireru§. ^ie 5luf= gäbe ber ^ird^e felbft ift eö, biefe nationalen @igentümli(^!eiten §u regeln unb §u orbnen.

SDie beutfd^e DIation ift eine melt^iftorifd^e 9lation: fie mar bie Trägerin beö d^riftlid^en Äaifertumö unb von großer 2öi(^tig!eit für bie ^ird^e. Unb menn nid^t alle S^i'i^ii trügen, fo fielet ber ^ird^e t)on ^eutfd^Ianb mieber eine große Slufgabe bet)or. 3öie fie frülier ber Eird^e große S)ienfte er= miefen 'i)at, fo ift fie anä) jefet mieber berufen, eine befonbere, bem ^Dienfte ber ^ird^e gemibmete 5)üffion §u erfüllen. Qm 3af)re 1561 mar nur nod^ ein gemutet t)on ^eutfd^Ianb fat^olifd^, je^t ift mieber bie größere ^älfte ber D^ation fat^olifd^, unb ift fein bebeutenber «Stamm in ^eutfd^Ianb, ber nid^t gum guten ^eile ber fatl)o(ifd)en Eirdje mieber an= gehörte, tiefer fatljolifd^e ^eil ber Station ift ber eigentlidje Präger ber wahren DIationalität, meil er mit ber i>ergangen^ ^eit im Sufammenljange fteljt. «So ©ott mitt, mirb oon bem

0 öier fd^Iie^t boö in ber Soarfier Äonjiltenfammlung abgebrurfte ©tücf. Qn bem 33encl^te über bie äBürsburger SSerfammlung , ber im 3(rd;iü für Ml), i^irdjenrec^t (Jöanb 21 u. 22, 1869) abgebrucft ift, folgen (22, 439) nod^ bie folgenben 33emer!ungen, bie 5)öIIinger allem 9(nfc^ein nad^ münblic^ beigefügt r;at. «R.

IV. ©utac^ten auf ber ^onferenj 5U 2Öür36urg 1848. 69

3?o(fe, üon bem bie SIpoftafie aiiöt3ing, anä) bie ^^üdfe^r §u ber einen *^ird)e anögeljen.

SSenn ein streben mächtig rairb, fo weift bie Rixä)e nid^t jurüdf, fonbern fie nimmt auf unb regelt eö. ©o ift aud^ mit bem orange nad) ber ©eltenbmadjung ber 91atio= naiitcit. 3Öenn bem ^roteftantiömuä gelänge, fid^ ju einer förmüd^en Dktionalfirc^e in S)eutfd^(anb ^n geftalten, fo würbe biefeö für unö gefä^rlid; werben, ^ie fat[)oUfc^e ^iri^e ^at aber bie innere ©infjeit, meldte bie ^afiö ber äußeren ©in^eit bilbet. ®tefe 3SerfammIung, in ber ©inigfeit in allen $aupt= fragen öerrfd^t, liefert ben SBeroeiö, ba§ eine foldf;e einljeitlid^e !ird)lic^e 'i^erbinbung ber beutfd^en !atf)olifd^en £ird)e ftatt= finben !ann. S)ie §auptfc^raierig!eit gegen eine fold^e 9?a= tiona(!ird;e, bie Unterjochung burd; bie ^ureaufratie, ift be= feitigt unb anbere Jeffein werben nod^ fallen, ^ie ^or= arbeiten finb ba. ^leruö iinh ^olf ergreifen mit Begeiferung ben ©ebanfen einer fat^olifc^en -^ationalürc^e in I^eutfc^lanb ; bebarf nur beö guftimmenben Sillenö ber Bif($öfe. ^ie früljeren l^erirrungen unb fd^i^matifdjen ^enbenjen finb niä)t gu fürchten. Beftrebuugen nac^ Trennung oon 9^om, wie fo((^e in granfreid^ oor^anben waren, finb bei um niäjt üor= l)anben. wiegt bie Ueberjeugung uor, ha^ man fidj bei unö aufö engfte an 9iom anguf^liefeen i)at unb ba^ bie 9iec^te 9iomö nid)t ^nec^tfd^aftcn ber beutfd^en £ird;e finb.M

Bnfai} bc^ ^crauetjebcre.

3n einem Briefe beö ©r^bifc^ofö oon ©eifeel an ^^öHinger üom 14. Dftober 1847 l^eifet eö: „^ur($ §errn ^^rofeffor

^) 3m ^rotofoUe f)eiU eö: Sie iser^anblung manote fic^ fofort m Sefprec^uncj über bie Örünbung einer beutfc^en DMtionalfirc^e. 3^em üon f^Topit 3)öüingei' über biefen ©egenftanb am geftrigen ^Xage gefjal; Unen 9iefcrate jollte bie 33eri*ammtung bie oerbiente 3luerfennung unb rourbe baöfelbe, narfjbem ber Sieferent felbft erflärt f)aüe: „)^ie Tiatiomlf firc^e eracf)te icf) für bieämal burc^gefallen," 3U ben 3(ften genommen. S«.

70 IV. ©utac^ten auf ber Äonferenj ju SBürsburg 1848.

SDieringer ift mir bie ^earkituno ber fünfte, tt)el($e mx in granffurt üerabrebeten unb bie ©ie giifammeiiäufteEen fo ge^ fättig raareu, feiner 3eit rid^tig ^ngefonimen. ^ä) Ijätte it)oi)t nid^t nerfänmt, 3^nen für biefe grünblii^e nnb !Iare 5trbeit fogleid^ meinen üerlnnblidjften ^anf abjnftatten . . . SBeld^en (^ehxanä) iä) Don Qljrer fd^önen 2Irbeit gemad^t ^aU, mögen ©ie an§) ber Einlage entneljmen ... 34 fd^rieb bal)er bie von Qljnen gegebenen ^nnfte nnb einige von mir früi)er t)orge= merfte ^rnd^ftiicle in ein ^romemoria ^nfammen, liefe biefeö aU a}knnffript gebrnd^t, weüjalh nid^t jnr Deffentlid^^ feit gelangen foH an alle ©r§bifd)öfe nnb 33ifd^öfe ab- gelten nnb Inb fie ein, am 21. Dftober §n einer ^ynohah fonferens in ber ©tabt SBürgbnrg ^nfammen^ntreten."

®aö t)om 25. (September 1848 batierte ^Nromemoria ©eifeelö ift im 5. ^anbe ber Collectio Lacensis abgebrndtt. ^ie folgenbe ©teile beöfelben (©. 947) ift n)ol)l eine ber anö SDöUingerö 2lrbeit entnommenen:

„Sin ©leid^eö, tüie baö eljemalige bentfd^e dieiä), erlitt in ®entf(^lanb bie !atl)olifd^e ^ird^e, beren @lan§ unb 5ln= fel)en fo anöge^eidjnet geraefen war; benn von bem ^age an, wo fein bentf(^eö diei<^ me^r gab, gab au(^ feine beutfd^e ^ird^e mel)r. SBenn fie aud^ in iljrer inneren 3]er= faffnng biefelbe blieb, fo löften ftd; bod^ il)re änderen ^^er- pltniffe; il)r äußerer, normale fo großartiger SSerbanb brad^ auö einanber, unb fie blieb nur nod^ an ha^ abgelöfte ©taatö= unb ©tammgebiet gebunben, in raeld^em fie beftanb unb non beffen ©ebieter fortan il;r (Befi^id mel)r ober meniger be- ftimmt rcurbe. . . . ©ie blieb bal)er non ba an in gefonberte ^erritorial!ird)en nad^ ben ©taatögebieten gefd^ieben, unb non einer beutfd^en Dktionalfird^e fonnte fortan um fo weniger mel)r bie 9^ebe fein, aU aud^ ber (Spiffopat nid^t melir über bie ©taatögrenge l)inauö unter fid^ in ^erbinbung blieb. §ö(^ftenö gab nod^ fpecielle 9^ational!ird^en ober eigentlid^ nur ^roDin^ialfird^en, burd^ ^Dletropolitanbegirfe begrenzt. . . . 5Dal)er ift benn gefommen, ha^, raäljrenb in granfreid^.

lY. ©utacfiten auf ber ^onferenj 2Bürä6urg 1848. 71

(Spanien, Ungarn unb felbft in bem nnterbrücften Qrlanb, ja fogar in bem jnngen 2lmerifa bie fatljolifd^e ^ird^e aU eine nationale bafte^t nnb ber bortige ©piffopat im eng ge- fd)Ioffenen ^erbanbe mit (jot^em Slnfeljen unb 9Jad)bru(f in ber gangen :Rraft ber (Einljeit auftritt, in ©eutfd^lanb bagegen eine 9^ationaIfir(^e gar nid^t gefannt ift unb ber gerfplitterte (£'pif!opat nirgenbrao alö ein @an§e§ erfd^eint. . . . ©ö gilt bie 2tufgabe, bie beutfd)e Eird^e mieber ju einer Dlationalfird^e §u erfieben unb i!)r ha§> alte Slnfe^en unb bie frül)ere 3Bürbe raieber gurüdgugeben. $ier§u wäre aber eine Si^fö^^^^nfunft ber ^if(^öfe baö einzige Mittel . . . ©ie würbe ba§ erfte Sebenö§ei($en beä wieber erraad^enben @efül;lö ber alten ®in= J)eit unb @rö§e ber beutfd^en ^ird^e für bie Gegenwart fein unb §ug[eid^ für bie S^^^i^^ft bie 9}iittet anbal)nen, i^r Soö mit ©inl)eit unb ^raft §u geftalten unb gemeinfam gu förbern."

V.

Die ^retl]ett ber Kirdje,

3flebe, gehalten in ber öffentlichen 2?erfammtung beg fat^olifd^en 33ereinö üon Seutfc^tanb ju S^egenöburg am 3. Cftober 1849.^)

§oc^gee^rte ^ertammhing! ^er freunblid^e ©mpfang, ben (5ie mir eutgeGenbringen, erregt mir bie Seforgniö, ba^ ©ie etraaö anbereö t)on mir erwarten, alö t(^ gegenraärtig §u geben l;abe unb alö mir, um gtei(5 gu fagen, aufgetragen ift. Q(^ fann Q^nen nur einen §iem(ic^ trodfenen Vortrag üerfprec^en, einen 33ortrag, ber in ber Beantwortung einer ^eil^e aufgeraorfener gragen befielt. Qn bem heutigen Df^egenöburger ^agblatte befinbet fic^ nämlidö unter ber 9?ubri! „ßingefanbt" eine 2lufforbe= rung, gerid^tet an hen jefet l^ier tagenben fat^olifd^en Berein, welche folgenbermagen ianUi: „Qu ber Berfammlung be^ ^iuöüereinö am 3J^ontage unb in ber beä !atljoIif(^en Ber= einö ^eutfd^lanbä am S)ienötage mürbe a(ä erfteö unb Sauptftreben biefeö Bereinö bie grei^eit ber Eird;e IjingefteEt. ©0 begeiftert, fo f(^ön unb üiel an^ t)on biefer 3^reif)eit gefpro($en mürbe, fo ^at boc^ !ein 9iebner eigentlich ausge^ fü^rt, worin biefe ?Jreil)eit beftel)e. ^eölialb ergel)t an biefen Berein bie ^itie: irgenb ein 3)litglieb beöfetben beliebe in ber näd^ften öffentli($en Berfammlung mit beftimmten flaren

^) Söefonberä gebrückt 3f?egen§6urg 1849.

V. 2)ie ^rei^eit ber ^irc^e. 73

Sßorten auöjufpred^eu: 1.3BaöDerfte^t ber3]erein unter grei^eit ber ^ird;e? 2. 3öie unterfi^eibet fi(^ biefe angeftrebte grei{)eit ber^iri^e t)on ber ^riefter^err= fd^aft, unb bie§ inöbefonbere, raenn aiU SJiitglieber beö 3Seretnö gtei^ Qanitfijaren bitnb gef)or(^en follen ben oberen getftli($en ^e^örben, ben ^i= f^öfen 2c.? 3. 2Bie üer^ält fi^ biefe angeftrebte grei= ^eit ber fatl)oUf($en ^ird^e -^ur gleid^en grei^eit anberer religiöfen ^e!enntniffe,gur allgemeinen reli= giöfen g^reil)eit? 4. SBie Derl;ä(t fid^ biefe !atl)olifdf;e tixä)liiS)e greiljeit gur politifd^en greiljeit unb 3}iün= bigfeit ber 33ölfer, wie gum ©inigungöftreben unter= brütfter ober biptomatifc^ au§ b^naftifc^em Qntereffe geteilter DUtionalitäten? 5. SBenn bie ^ird^e biefe angeftrebte greil)eit früher befeffen ^at, burd^ raen ging fie oerloren, burd^ ben ©taat ober burc^ bie unfel)Ibare Eird^e felbft oermöge i^reö ^ünbniffe^ mit ber ^ureaufratie unb 2lrifto!ratie §ur Unter= brücfung unb -IHeberljaltung ber freif)eitU(^en unb nationalen R^olfäbeftrebungen? Soll biefe ange= ftrebte 5^eil)eit ber Eird^e mel)rberec^tigt ober gleid^= berechtigt mit bem ©taate fein, ober mu§ fie nid^t, wie bie greilieit jeber @enoffenf d^aft im ©taate, unter bem ©efefee beö ^taate^, b. ^. ber 5lllgemein^eit ftel)en'? (Bin ^ele^rung fu(^enber Saie/'

^iefe gragen ne^me ic^ alö rebli(^ unb aufrid^tig ge= meint l)in unb gebe bem mir geraorbenen 2luftrage gemä§ bie Slntmort barauf in gleichem (Sinne, fo gut ic^ fie gu geben vermag; benn in ber ^l)at !ann ben 9}htgliebern ber fatljoüfcfjen 3Sereine ^eutfd^lanbö nur erioünfdjt fein, 'i)a^ fold^e fragen an fie gerid^tet werben ermünfd^t fd^on barum, loeil unö Ijiermit bie @elegenl;eit geboten rairb, an biefe gragen ©rltiuterungen unb Slufflärungen ju fnüpfen, wie fie ber Tle^xia\)i ber l)ier 3]erfammelten nidl)t unn)ill= fommen fein loerben, unb meil unö oietteic^t bamit ge=

74 V. Sie ^reil^eit ber Äirc^e.

lingt, manä)^ 9}hfeüerftäubnifie gu befeitigen, welä)e über bie ^eftrebungen iinfereö ^ereinö nod; obtoalteu. ^enn ber herein ift nod) feljr jung; er ift nod^ ni($t im ftanbe ge= tüefen, fid; gef)örig t)or $Deutf(^Ianb 511 legitimieren unb alle 3}Uttet unb aöege ber Deffentlid^feit gur ^unbgebung feiner @runbfä^e unb 33eftrebungen §u benüfeen; auä) l^at in öffentlidjen ^(ättern nidjt an mannigfachen ©ntfteKungen unb ^erbäd^tigungen gefeljit. ,

®er gragefteller beljauptet: fei nod^ ni(^t geljorig auögefprod^en unb beutlid^ erflärt, raaö benn baö für eine greil)eit fei, meldte ber fatljolifd^e ^^erein bur($ feine ^f)ätig= feit für bie ^ird^e erftreben moUe. „2Ba§ üerftel)t/' Ijeifet bie erfte grage, „ber herein unter greil)eit ber ^iri^e?" <Öierauf fönnen mir nun gurörberft bie 2lntmort geben, bag mir feine anbere greiljeit für bie fatl)oIifd^e Eird^e begeljren alö biejenige, mel^e i^r in ben ©runbred^ten ber beutfd^en 9lation, mie fie t)on ber granffurter Dktionalrerfammlung üerfünbet morben, bereits gugefid^ert ift, feine anbere 3^rei= f)eit ah bie, meli^e and) bie beiben ©ntraürfe ber preufeifd^en unb ber öfterreid;ifd^en 9iei(^öt)erfaffung mit beutlid^en Söorten auöfpre(^en. Qu ben granffurter @runbred;ten fieifet näm= Ud^ (^erfaffungöentmurf § 147): „Qebe 9ieligionögefe[(fd^aft orbnet unb rermaltet i^xe Slngelegenl^eiten felbftänbig, bleibt aber ben allgemeinen (Staatögefe^en untermorfen", unb no($ beftimmter unb auöbrüdlid^er im preufeifc^en 3]erfaffungö= entmurf: „Qebe 9teligionögefellfd^aft orbnet unb vermaltet i^re Slngelegenl^eiten felbftänbig, unb eine jebe bleibt im ^efi| unb ©enug ber für i^re ^ultuö=, Unterrid^tö= unb 2Öo^ltl)ätigfeitö5mede beftimmten Slnftalten, (Stiftungen unb gonbö. ^er 3]erfel;r ber S^eligionögefeüfd^aften mit il)ren Oberen ift unbeljinbert. ^ie ^efanntmad^ung il)rer 2lnorb= nungen ift nur benjenigen ^efd^ränfungen unterrcorfen, meldten alle übrigen 3Seröffentli(^ungen unterliegen." ^ie ^eftimmungen beö öfterreid^ifd^en S^erfaffungöentmurfö finb im mefentlidjen gleid^lautenb. ^omit alfo märe bie ^eant=

Siebe, gel^atten 3U Stegensburg 1849. 75

tüortung unferer grage letdjt unb einfad) : bie firc^Uc^e 5^ei= f)eit, nad; weld^er bie !atf)o(if($en 3]ereine aiiö aüen Gräften unb mit allen il^nen gu ©ebote fteljenben 9)Ktte(n ftreben, ift feine anbere unb foll feine anbere fein alö biejenige, weld^e in ben entworfenen SSerfaffungen ber graei größten bentfd)en ©taaten, Preußen unb Defterreid^ vorläufig auf bem Rapiere fte^t. 3(^ füf)Ie jebod^ fel^r raoljl, t)ai iä) ber grage unb iljrem Urljeber mit biefer §inu)eifung nod) nid)t genügt 'i^abe; benn brängt fi($ fofort bie weitere ?Jrage auf: 3Baö f)ei6t ha^: fird^lidje ©efellfdjaften follen fünftig if)re Slngelegenljeiten felbftänbig orbnen unb vermalten? SÖaö muß gu ben eigenen 2lngelegen!)eiten ber £ir(^e gered)net werben? ^nd) barauf fann eine bünbige unb f(are Stntwort ofyxe 2}Zü^e gegeben werben. (;anbelt fid^ Ijier um bie 3lngelegenl)eiten ber d^riftlidjen ^ird)e, b. t). um bie 2ln= getegentjeiten einer ©efeEfd^aft, welche vor faft §weitaufenb 3af)ren gegrünbet unb glei(5 bei i^rer ©rünbung für ein be= ftimmteö 3^^^^ "^it feften unwanbelbaren ©runbfä^en unb ^orf (Triften auögeftattet worben ift; atfo bie geftfteüung unb ^erfünbigung iljrer (3(auben§= unb ©ittenleljre, bie @e= ftaltung ifireö ©otteöbienfteö, bie Verwaltung ber fird;Iid^en §ei(ämitte[, bie $anbl)abung fird)li(^er Qviä)t unb Drbnung, bie Slufrec^terljaltung ifjrer Rserfaffung, ber Verfeljr ber ©in= gelnen wie ber ©emeinben mit if)ren Oberen, bie Seftimmung ber wec^felfeitigen ^esief)ungen §wifd^en ben ©eiftlid^en unb ben ©emeinben, bie ^ilbung, ßrjieljung unb ßinfe^ung ber @eiftlid;en unb anberen fir(^(id)en S)iener, bie ^ilbung unb Leitung befonberer fir(^(id^er @enoffenf(5aften innerifialb ber 5lird^e, bie Verwaltung unb Verwenbung beö fird^Hd^en Ver= mögenö 'oa^ aUeö finb bie 21ngelegenf)eiten ber ^ird^e, weld^e fie, wenn mit i^xex greiljeit ©ruft werben foII, felbftänbig gu orbnen unb §u verwalten baben wirb. 2Benn bie ^irc^e biefe il)re 2lngelegenl)eiten erften§ felbftänbig orb= net, fo tl)ut fie bieä burd^ bie Sluöübung einer gefejgebenben Gewalt, b. l). fie ftellt ©runbfä^e unb Vorfd^riften auf, wie

76 V. Sie %xeil)eit ber ^ixä)e.

mit beni ©otteöbienfte, mit ber ©rteitung ber 2cf)xe, nad^ ben t)erf^iebeneu ^bftufungen ber gu 33ele!)renben, mit ber ^ilbung unb @r§iel^ung ber ©eiftlid^en, mit ber ^erraaltung beö geiftli($en 2lmteö, ber ©etoä^rung ober ©ntgiel^ung ber ©aframente, ber 5(ufnalf)me in bie ^ird^e ober SCuöfd^liefeung auö berfelben ge!)alten toerben folle, unb biefe i^re ©efe^e unb 3Sorf(^riften bebürfen bann nic^t etwa erft einer Ge- nehmigung bur(^ bie ©taaißgemalt, fonbern finb an ^iä) fd^on, alä auögeflofjen x)on ber rei^tmä^igen ürc^Iid^en 5lutorität, für hie ©laubigen gittig nnb t)erbinb(i(5; benn (endetet ein, ba§ nur ba, wo ber ^ird^e biefeö dieä)t eingeräumt ift, oon einer ©elbftänbigfeit berfetben ober üon felbftänbiger Drbnung i^xex 2lnge(egen!)eiten bie ^ebe fein fann.

^er ^ird^e ift aber au($ gmeitenö bie felbftänbige 33er= raattung i!)rer 2lngelegen!)eiten §ugeft($ert; biefe fann nur barin beftel^en, ba^ bie ^ird^e bie oon if)r aufgeftellten ©runb- fä^e unb ^orfd;riften nun anä) im mirflid^en Seben burd;= ]n^xt unb in ber 2lnn)enbung auf einzelne gälle felber l^anb= ^abt, o!)ne lf)ierin t)on frember ©eraalt ab!)ängig ober frember ©inmifd^ung untermorfen gu fein; benn barin ehm befteljt baö S^öefen ber it)al)ren greiljeit für 'oen ©ingeinen toie für eine ©efeUfi^aft ober Korporation, "oa^ jeber fid^ nad^ feiner ©igentüm(id;!eit unb ber i^m angemiefenen ^eftimmung ge== mäJB enttüicfeln unb leben, unb feine gan§e Kraft unb ^I)ätig= feit ungef)inbert gur Söfung ber il)m gefegten 3lufgabe, gur (Srreid^ung beö üorgeftedten gieleä üertoenben bürfe, o^ne bag ein anberer in feinen SSirfungöfreiö ftörenb eingreift ober eine frembartige 9fiid)tung unb ^f)ätigfeit il;m aufbringt.

^nä) l^ier geraäliren ^f)atfad)en unb bem rairflii^en Seben entnommene ^eifpiele beffere Sele!)rung alö allgemeine Siegeln, ©eftatten Sie mir bal^er auf foldje ber ©cgenmart ober ber jüngften ^ergangenljeit entleljnte 3]orfä(Ie ober Qu- ftänbe ^inguraeifen unb ^^nen fo §u reranfd^auHd^en , maö fird^lii^e g^reifjeit, ober oieImeI)r, raaö if)x ©egenteil, fird^Iii^e Knec^tfdjaft fei.

9tebe, gehalten ju SRegenößurg 1849. 77

Qn einem großen 9kd;barreic^e fteüt eine Sanbgemeinbe an ii)xen ^^farrer bie ^itte, er möge i^x bod; bei einem Slbenbgotteöbienfte anä) ben (Segen erteilen. 3^a(^ ürd^lid^er Drbnnng l^ätte ber Pfarrer biefe Sitte für fid^, felbft oljne befonbere Genehmigung beö Sif($of§, geraäljren fönnen; aber na(J ber bort geltenben ftaatö!ird^Ii($en Drbnung mußte ^ier^u erft bie ©riaubniö ber ^reiöregierung naijgefud^t werben; biefe aber trug Sebenfen, bie ©rteilung beö (Segens gu ge= ftatten, unb wieö bie ©a(Je an bie oberfte Sel;örbe ber ^auptftabt, an bie ^offanjlei. Son biefer enblid) würbe na^ langer gögerung bie Bewilligung erteilt, ha^ fünftig in jenem ®orfe beim 5lbenbgotteöbienfte anä) ber ©egen ge= geben werbe, ©ort unb anberwärtö Ijat bie ©taatöregierung S^erorbnungen gegeben über bie Qa^i ber bergen, bie atif ben Elitären brennen foEen, fie l)at felbft baö ©ireftorium, ober bie Drbnung ber 9)ieffe unb beö (Behete^, i^vev Be= amten^enfur unterworfen, unb wenn wir im näheren Greife unö umfi^auen, fo finben wir, baß man an eitlem Drte ben Bürgern bie ©rbauung einer Eirc^Ijoföfapetle t)erwel)rte, weil "oa^ Kapital, ha^ fie gu biefem S^eäe §ufammengefd;offen, nur llOOOfl. betrug, bie teiöbaube^örbe aber il)nen einen Bauplan aufbrängen wollte, ber bie boppelte (Summe er= forbert ^tte. SBir finben, ha^ man in ben ^Dörfern ganje (Sd^aren junger 9Jiäb($en einem lanbgerid)tlid^en 3nquifitionö= t)erl)öre bloß barum unterwarf, weil fie Bereinen augel)örten, weld^e fi(^ §u beftimmten Slnbad^töübungen unb 3Serfen ber M($ftenliebe üerbunben Ijatten. 9Bir finben enblid^ bod^ id^ wiH biefen ^wP^inb, fo frifdö er aud^ no(^ in unferen Erinnerungen lebt unb fo fül^lbar no4 feine 9kdjwir!ungen finb, nid^t weiter anomalen, benn idj möd^te oerföl)nen unb nid^t verbittern.

(Sie alle, meine §erren! fennen bie jüngften ©reigniffe im ©roßl^erjogtum Baben. Qene finnlofe S^eoolution mit i^rem langen ©efolge faft beifpiellofer S:i)orl)eiten, Berbred^en unb ©reuel ift wie ein blutigeö ^rauerfpiel in rafd; auf

78 V. $J)ie %teif)eit bev Äird^e.

einanber folcjenben Slften üor ^{)xen ^liefen rorübergejogen. 3Bie war nur möglid^, ^aben geraife an^ 6ie mit mir fid^ gefragt, ha^ ha^, lüaö man nod^ cor raenigen Qal^ren in ^eutfc^Ianb für unbenfbar Ijielt, bort in biefer 3Beife fid^ begeben fonnte? ba§ ein fonft biebereö 33oI! fi(^ faft o!)ne äBiberflanb in biefen 5lbgrunb reiben, fid^ ha^ ^oä) eineö in ®eutf^(anb feit 3a(jr()unberten nid^t erhörten ^erroriömuä auflegen (ie^? Seit iä) -^ vox menigen Söod^en erft an Drt unb Stelle mir bie B^iftcinbe beö Sanbeö befehlen, finb mir bie raaljren Urfac^en biefeö fdjmac^roUen ßreigniffe^ nid^t n\ef)x 5it)eifell)aft. Qu feinem ^ei(e ^eutfd^lanbs ^at man bie 9ieügion beö 3So(feö fo betjarrlid^ untergraben unb bie !atl)oIifc^e ^ir($e fo planmäßig zerrüttet, lüie in Saben. ^ie WHiitei unb 3Berf§euge baju bot eine biö inö eingeinfte unb fleinlii^fte auögebilbete ^et)ormunbung ober melme^r oöttige Unterjod^ung ber ^ird^e burd^ bie 'Biaai^heamten, Ijo^e unb niebere, in reid^em ^la^e bar. 3"^^^ '^MUi aber raaren t)or§üg(ic^, loeld^e bie mirffamften ^ienfte l)ierbei geleiftet unb in i^rer nid^t etwa feit geftern begonnenen, fonbern feit breifeig ^a\)xen bereite fonfequent fortgefe^ten 3lnit)enbung jene Saat auögeftreut Ijaben, hk nun in fo üppiger %Me aufgefd^offen ift. ^er eine ^ampt^ehel §ur 33er= füf)rung unb ©ntfittlic^ung beö ^oik§> mar ber 3(u§brudf ift nid^t 5u ftarf bie ^runnenoergiftung, iä) meine bie Korruption beö öffentlid^en Unterrid^tö in ben Sd^ulen, ben ^öljeren fomof)! alö ben ^olföfd^ulen. Qn biefem S^^^e mürbe bie 33ilbung ber fünftigen ^olUk^xex in ben Sd^u(= le^rerfeminarien 3}lännern anoertraut, meldte ben d^riftlidöen ©lauben in ben ©emütern i^rer ^fIegbefof)Ienen grünblid^ auögurotten rerftanben. ^ergeblic^ ftagten bie Katljolifen feit 3af)ren laut in öffentlid^en blättern mie im füllen auf bem ©efd^äftömege; alle i!)re Klagen, bitten unb ^efd^merben blieben in biefer mie in jeber anberen religiöfen 3^rage un= berüdffic^tigt. Qn äl)nlid^er SBeife oerfulir man mit hen @i;mnafien unb ßpceen; anä) an biefen 3lnftalten mürben bie

Sftebe, geljalten ju Stegensburg 1849. 7^

Sef)rer fo auöi3en)ä()(f, ba^ je^t, wie id) au§ bem Tlimhe von greibunjer ^rofefforen üernotnmen unb wie mir felbft t)on ©tubierenben ^äufig beftätigt würbe, bie QüngUnge be= reitö a(ö beraubte unb erflärte 3It!)eiften bie babifd^en @t)m= nofien üerlaffen. 2Iuf fol($em 2Bege ift eö, wie (eid)t üor- auö3iifef)en war unb of)ne 3^^^'^! cinä) t)orauööe|eI)en würbe, nunmehr baf)in gefornmen, bag bie Saf)( berer, bie fic^ no(^ bem geift(i(^en Staube wibmen mögen, mit jebem 3af)re ftd^ üerringert, unb ha^ anä) unter benen, welche g(eirf)wo^( §u biefem Staube fid^ beftimmen, oiele o!)ne c^rtftlid^en ©lauben, folglid^ an^ o^ne ^eruf, nur um beö ^roteö wißen, ben= felben erwählen. 3)emna$ fielen $unberte t)on Pfarreien unb Seelforgftetten feit rieten S^^^i'en fc&on erlebigt, unb ein grojger Xeit beä ^otfeö wäd^ft teitö auä 3}Ianget an @eift= li(^en überfiaupt, teilö au§ 9}langel an guten unb würbigen ^rieftern in einer faft ^eibnifd^en 3Serwi(berung ^eran. \)

^er anbere nid^t minber wirffame §ebel, burd^ weldjen bie D^^eligion gef(^wä($t, bie ^ird^e entwürbigt, üerweltlid^t unb §u einer blofeen ^oligeianftatt l)erabgefe^t werben follte, beftanb barin, ba§ man bem ^ifd^ofe beö Sanbeö unter bem Flamen eines ^ird^enrateö eine 5lnftalt an bie Seite fefete, welche bie wefentlid^ften unb wid)tigften bifd^öfti(^en dieä)te fid^ felber zueignete, if)m aber ni($t t)iel me^r ai§> ben 'Bä)attm ber bifdööflic^en Slutorität unb ©ewalt übrig tiefe, ^amit ()at man erreid^t, ma^ man wollte, ha^ ber ^leruö bem Sifi^ofe unb baö ^ol! wieberum bem ^leruö in fteigen= ber ^rogreffion entfrembet worben ift; benn alle jene ^e= fugniffe, bur$ weld^e ba§ bifd^öflid^e 2lmt in ber fatl)olifd^en

') ^ad) ber 9(nga6e be§ ^rofeffor §einrtc^ (Schreiber in ^-reiburg (^entbiättev , ^ranffurt 1849, ©. 59) ftnb je^t au^er ben ©telTen ber öilföpriefter ungefähr ein^unbertunbsroanjig ^frünben erlebigt. ^m ^af)v 1847 traten nur sroölf ^^^riefter in bie ©eelforge ein. 2)ie ^al)i bev 3Uumnen im ^riefter^aufe, irelc^e in früheren ^Q^ren an fediaig betrug, ift feit 1843 auf fünfje^n 6i§ ac^tje^n ^erab^ gegangen.

8^ V. S)ie %veii)e\t ber ^ixdje.

^ird^e ber 9)littelpimft uub Präger ber gefamten firdjlid^en Drbnung ift, jene 33efugmffe, raeldje bem ^if($ofe alletn niöolid; mad^en, auf feine @eiftlid;en fräftig unb beftitnmenb eingutpirfen, finb il)m entzogen unb auf eine frembe, in fird^en^ feinblid^em ©inne gufammengefefete unb bIo§ im Dramen ber ©taatögeraalt tianbelnbe ^eamten!örperf($aft übertragen. ®aö ift ein gi^ftanb, ber in ben 2lnna(en ber !at{)o(ifdjen ^ird^e feineöglei($en nidjt I;at, ein 3wftanb, ber, fo lange er nid^t in feiner böfen unb faulen SBur^el angegriffen wirb, jebe 9}^öglid^!eit eines ^eff erwerbend auöfd^Iie^t. ^arum ift axi^ bie ©timmung aller no(^ gläubigen babifd^en £atl)oIifen eine fo troft= unb ]f)offnungö(ofe , raie fie aufeerl)alb ^abenö mir nie imb nirgenbö rorgefommen ift. SBoI^l ift xüd)X, ha^ au§er ^aben nod; ein Sanb gibt, in n^eldjem jene ^uv- ri^tung beä ^ir^enratö in ber gleidjen ^h]iä)t unb SBirfung, von ber bif(^öf(i(^en ©eraalt nur hen ©(Ratten unb ha§> äußere ©epränge übrig §u laffen, beftanb unb §um ^eile nod^ beftel)t; ha^ aud) bort bie 5Ibfid^t eine feinblid;e, auf hk allmäljlid^e Untergrabung beö d^riftlid^en ©laubenö unb Sluflöfung ber ^iäcd^e gerid^tete geraefen fei, rairb nun giem= lid^ offen eingeftanben , ^) unb raenn bie SBirfungen nidjt f o

^) ©0 ^ei^t in einem offenbar üon !unbiger §anb ^errül^renben unb aus befter Duelle gefc^öpften 3(rtifel, ben bie „3IUgenieine 3eitung" com 1. Cft. l. S. unter ber 3luffcl^rift : „Sie 2)inge in 35>ürttemberg" Bringt: „S)aö bem gegenwärtigen üorangegangene 93iinifterium f)ai in einem langen fyrieben mit feiner bureaufratifd^en Omnipotenj unb jurifti; fd^en a)?arotte eine fi;ftematifd;e Unterraü^Iung beö fittlicf;en unb religiöfen Sebenö 3uge[affen, ja im 5iamen ber 2(uffrärung unb 3ßiffenf(f)aftlic^feit geförbert. 5)er offene Unglaube, ben man auf ber Sanbeäunioerfität unb in ben ©rfjuUe^rerfeminarien l^errfc^enb merben fal|, bie fouüeröne SSer; ad^tung, metc^e ber ^ux\\i unb Sd^reiber ben ^>riefter fügten lie^, bie läse (Befe^gebung, burc^ meldte S5erbred^en gegen 9ieligion unb ©itte faft unbeftraft gelaffen mürben, mä^renb politifcfie 3Sergel^en unb insbe; fonbere ^eleibigungen ber Shntsel^re mit unerprten ©trafen belegt mürben, bie Slbfd^ä^ung guter alter ^olfsbräudje , burc^ meictie bisfjer noc^ bie «SittÜrfjfeit aufredet erl^alten morben mar, alö mittelalterlicher

Siebe, gehalten ju iKegensburg 1849. 81

vevhexUiä) wk in ^aben fid^ entroidfelt f)aben, fo ift bieö §unä($ft rao(;I bem größeren Söiberftanbe, rcelc^en Rkxu^ unb ^olf in 2Bürtteml">ert3 entgegengefe^t (;aben, §it§ufd)reiben. ßö finb nur einige S^^Ö^ ^^^^ ^^^^ traurigen ^ilbe babifd&er Suftänbe, meine Ferren! bie ic^ Q^nen f)ier üorgefüljrt Ijabe; leidet !önnte iä), raenn bie Seit geftattete, biefeö Silb weiter anomalen unb QEinen ^inge berid^ten, raeld^e, mit ben jüngften Greigniffen üerglid^en, 3^nen bie natürlid^e ^er= fettung üon Urfad^e unb STnrfung fo anfd^autiij geigen würben, raie faum bei irgenb einem anberen auffaüenben ©reigniffe ber ©efd^id^te gefd^e!)en fann. ©ie mürben bann ni^t etwa me!)r barüber fi($ üermunbern, \)ai bie gluten beö Slufru^rö fo pIö^Uc^ über ha§) gange babifd^e £anb gufammenfd[)Iugen, fonbern barüber, bafe ha§> ^olf mitten in biefer (Sünbflut ber 9^et)o(ution m^ fo mel ^efte t)on ^ietät, (Sitte unb c^riftlid^er Snä)t, freilid^ nur ah krümmer ai\^ einer früf)eren befferen S^it, bewahrt unb an ben ^ag gelegt {)at. S^a§ aber werben ©ie nun begreifen, ha^, wenn l^ier überijaupt no^ eine 9iettung möglid; ift, biefe nur auf bem üon unö betretenen 2Bege, nämtid^ burd^ greimadf;ung ber ^ir(5e auö ben Rauben ber Slned^tfd^aft unb ßrniebrigung, erret($t werben fann.

@e^en wir nun §ur Beantwortung ber gweiten grage über; fie lautet: „3ßie unterfd^eibet fid^ biefe ange= ftrebte grei^eit ber ^ird^e t)on ber ^riefterfierr- fd^aft, unb bieä inöbefonbere, wenn alle 3)?itg(ieber beö33ereinö gleid&Qanitfc^aren blinb gel;ord^en foKen

33ar6arei, unb alg Grfa^ bafür eine f;umane ^^olijei, bie boä fieitige i^Jien)c^enrerf)t, lieberlid; 3U [ein, möglid^ft achtete unb faum nocf) ben eitern eine 3üc^tigung gottlofer Äinber geftattete, baö alteö unb bie (^'Olgen baoon, bie SSerrailberung ber unteren .Pfaffen unb ber Swgenb, finb bie Örbfcfiaft beä früf;eren DJJinifteriums , rcelc^es überbies oud^ bie je^igen Hori)pf;iien ber n)ürttembergifcf)en S^emofrntie.alg Cberregierungs^ rate, Äanjleiräte, fogar ©tabtbirettoren am eigenen S3ufen gro^ge- sogen \)at"

SJöItingcr, ßl. S(f)nften. 6

82 V. 5)ie j^rei^eit ber Äirc^e.

hen oberen ßetftlic^en 33eljörben, "t^en ^^ifc^öfen 2C.?" SDiefe g^rage leljiit fic^ an ben allerbingö ftarfen unb mi^= lönenben Sluöbrucf, ber einem S^iebner ber legten 3?erfamntlnng im ©ifer feineö improüifierten ©rgnffeö entfatten mar; er Ijatte nämtid^ öefatjt: bie 9}ätg(ieber ber ^^ereine betrad^teten fid) als bie Qanitfd^aren ber 33ifd}öfe. 9^nn erforbert fd^on hie einfadjfte ^iüigfeit unb @ere(^tig!eit, bajg, menn ein 2lu§brud boppelfinnig ift, man nii^t ben fd^Iimmen ©inn alö ben beö ©prei^erä üoranöfege, fonbern ben guten unb un= f^ulbigen, ber an(i) Ijier burc^ hen ©ebanfengang beö 9?ebnerö unoerfennbar bebingt mar. ^enn raaö anbereö follte bamit gejagt merben alö ehen bieö, ha^ bie ^ifc^öfe bie re($t= mäßigen Set)rer unb geiftlid;en ^äter beö fatIjoIif($en )QolU^ feien, unb ha^ ein 3]erein, ber fid^ ^um 3«)^^^/ ^^^^ greit)eit ber ^irc^e ju förben, gebilbet ijahe, mit biefer feiner ^^ätig- feit im ^ienfte ber ^ir^e ftelje, unb banai^ au($ §u hen ^if(^öfen in eine 2lrt von ^ienftüer^ältniö trete? Sßaö unfere Sifd;öfe, raoEte er fagen, in biefen mie in aßen un= mittelbar bie Eir^e berülirenben fingen befd^üefeen unb an= orbnen, baö mu6 unö ©efeg unb ^id)tf^nur unfereö Strebend unb 3>erl)a(tenö fein; ber 'herein barf nie baran benfen, fid; mit bem beutfd^en ©piffopate in Söiberfprud^ ju fegen; feine 3Jlitg(ieber f)aben alö treue unb ge(el)rige <Söf)ne ha^ an^n- ftreben unb auöjufübren, ma§> i^ve geiftlid^en 'IMter unb £en!er vermöge ifirer Ijö!)eren ©infid^t unb Stellung a(ö ba^ gum 3Bo^(e ber ^ird^e Ülotroenbige ober (Srfpriefelid^e begei(^nen. ^arum bilben au($ jene ^efc^tüffe unb ©rflärungen, meldte bie vereinigten ^ifd^öfe auf ber ^erfammtung ^u Sßürgburg alö baö ©rgebniö i^rer Beratungen oerfünbet Ijaben, bie ©runblagen unferer ganzen gemeinfd^aftli(^en ^l)ätig!eit.

Söir finb inbeö aufgeforbert anzugeben, raie hk geroünfd^te unb angeftrebte greif)eit ber c^ird^e oon ber ^riefter^err= fd^aft fid^ unterfd^eibe ein dJefd^äft, meld^eö allerbingö baburc^ fd^raierig mirb, bajs ber ©inn, ben ber gragefteller mit biefem 3Sorte oerbunben ^at, nur oermutet ober erraten

3tebe, Qe^aÜen 511 D^egensburg 1849. 83

n)erben faun. Qat er babei an eine §errf(^aft ber ^riefter innerljalb ber £trd;e, ober an eine über baö fir(^Ii^e ©ebiet !)inanö in ha^ bürgerliche 2then fi(^ erftrecf enbe gebälgt? 3BeIc^en Sinn er aber and^ mit bem Slnöbrude oerbunben l^aben möcje, iDirb ni^t f($raer fein gn geigen, ba§ !ird)= (id^e grei^eit nnb ^riefterljerrfc^aft jraei weit üon einanber üerfc^iebene ^inge feien, ja bag bie erfte felbft ein rairffameö ^ertöaljrnngömitteC gegen hie le^tere werben muffe, gürö erfte ift §errf($aft überhaupt ein begriff, für hen in ber (^rift(i(^en Eirene fein Diaum ift, ein begriff, ber immer bie 9^ebenüorfteIIung üon 3BiII!ür unb ©elbftfu($t mit ft(^ fü^rt; bie c^irc^e aber t)at mir ©inen §errn im ^immel wie anf ©rben, unb biefer ©ine f)at alö baö @runbgefe| feiner ^ixä)e anägefpro($en, ha^ in i(jr feine Ferren unb feine ^ned^te geben bürfe. „^ie Könige ber 'Golfer," fagte er ^u feinen Jüngern, „f)errf(^en über fie, il)r aber nid^l alfo, fonbern ber ©rö^te unter end) fei wie ber Eleinfte unb ber Dberfte raie ein Wiener." ^arum nennt fid^ baö irbif(^e Oberhaupt ber ^ir($e felbft hen ^nec^t ber ^ned^te ©otteö, unb feiner, lüie t)0(^ er aud^ in ber ^ird^e geftellt fein möge, barf biefe oberfte D^^id^tfd^nur feiner Slmtöfü^rung je üergeffen, bafe fein 5lmt feine i^m übertragene §errf($aft, fonbern nur ein 2)ienft fei, hen er ber i^m anoertrauten ©emeinbe fd^ulbig ift, hen bie ©emeinbe t)on il)m ju forbern baö dle(i)t ^at, ein ^ienft enblid^, rt)elä)m er jebem einzelnen ©liebe ber ©emeinbe, ha^ an xi)n fid^ §u raenben angemiefen ift, ju leiften oerpflid^tet ift. Qatte ber gragefteder etwa baran gebadet, bafe Seiten gegeben i^ahe, in welchen biefer oberfte (^runb= fa^ von einzelnen £ird^ent)orfte^ern üielfad; migfannt roorben, bann ift liierüber natürlich nid^t gu ftreiten. Qebeö S^^ec^t unb jebeä 3lmt rairb and) mi§braud)t, ha^ üäterlid^e unb fürft= lid^e fo gut roie baö geiftlid^e; feinem vernünftigen 9}^anne aber wirb einfallen, wegen beö möglid^en ober ^u Reiten aud^ wirflid^en 9}hprauc^eö bie Sac^e felbft anjutaften ober §u üerroerfen, unb barum wirb niemanb §u leugnen begel^ren.

84 ^- ®ie j3'reir;eit ber 5lirc^e.

niemanb aber auä) gerabe kfouberö fi($ barüber Derraunbern, bafe Qiic^ in ber ^erraaltung !ird;(idjer Slemter mand)er(ei 3)ü§9riffe uub felbftfüdjtige ^eftrebuni]en mit untergelaufen finb. (^ö üerftel^t fid^ bieö am ßnbe t)on fetbft, ba ©ott gewollt ^at, ha^ feine £ird^e nid^t burd^ (?ngel, fonbern burd^ 9}lenfd^en, alfo burd^ gebredjlidje, fe()(erf)afte, fünbige 2Befen üerraaltet unb geleitet werben foüte. S)aö Heilmittel aber gegen berartige Uebelftänb*e, raenn fie je baö Tla^ geraö^m lid^er menfd^lid^er geliler^aftigfeit überfd^reiten follten, rao anberö barf gefudjt werben alö in ber größeren greiljeit unb 6elbftänbig!eit ber Eird^e? ^enn nur ha, wo bie £ir(Je wal)rl)aft frei ift, unb infoweit alö fie ift, vermag fie iljren eigenen ©eift, ben ©eift ber ^emut, ber Siebe, ber ©elbftaufopferung ungeljemmt ^u entwidfeln unb nad) allen (Seiten ^in geltenb §u mad^en, jenen ©eift, üor weld^em fein felbftfüd^tiger §0(^mut, fein fierrifd^eö S^^fö^J^en, fein diec^i' ment launifc^er ^ißfür unb ungeredjter ^arteilii^feit auf bie Sänge fid^ §u bel)aupten im ftanbe ift. ©ollte fid; aber ber gragefteller unter ber ^riefterl)errfd^aft, xüei^e er alö unjer- treunlid)e Begleiterin firi^lid^er greil)eit §u betrad^ten fd^eint, no($ etwas anbereö gebadet l^aben, nämlid^ ein heraustreten ber ©eiftlid^en aus il)rer fird^lid^en 6pl;äre, ein anma§ungs= t)olIes Uebergreifen in bas ©ebiet bes bürgerlid^en unb ftaatlid^en Sebens, nun bann rerfteljt es fid) t)on felbft, bafe wir für berartige Beftrebungen feine greil)eit ber ^ird^e in 5tnfprudj nebmen; wir wünfd^en t)ielmel)r, bajs, wenn irgenb^ wo ^erfud)e, bas fird^lid;e 2lnfef)en jur (Einmifd^ung in frembe unb rein bürgerlidje ^inge gu mifebraud^en, gemad^t werben foHten, fie feft unb entfd^ieben §urüdgewiefen werben mögen. Qd^ meine aber, ba§, wie hk ^erljältniffe in ^eutfd^lanb je^t finb, eine ^riefterljerrfd^aft im Staate ober eine Unter= jod^ung ber bürgerli(^en uub politifc^en greil^eit burd^ bie S3ifd)öfe unter aüen uns broljenben @efal)ren bie geringfte unb entferntefte fei.

Saffen (Sie uns alfo bie g^age, bie uns befd^äftigt, furj

SRebe, gehalten ju gtegensburg 1849. 85

unb bünbttj alfo beantraorteu : ^ie !tr($lic^e greitjeit, imd^ ber lüir ftreben, unter] (Reibet ftd^ üon ^riefter^errfd^aft, lüie fi(^ eine gefefelic^e Drbnung unb 3Sern)a(tung Don gefeßlofer ^ijrannei unterfd^eibet. (So gibt, meine Ferren, feine @e)ell= fc^aft auf ber ganzen @rbe, roeld^e in i^rer 33erfaffung forg= fältiger georbnet, genauer gegliebert wäre a(ö bie fatf)o(if(^e ^ird^e; bafür ift in biefer Eird^e geforgt, ba§ ber Sßillfür, ber Unterbrü(iung, bem ttjrannifd^en 9JU§braud^e anoertrauter ©eroalt nur ber engfte Spielraum, ber unter Tlen\<i)en ben!= bar ift, offen getaffen fei. 2Öie ein grojgeö allumfaffenbeS 9?e^ ift unfer fird^Iidöeö 9^ec^t unb ©efeg über bie gange ^ird^e ausgefpannt; niemanb, an^ ber ©tärffte nid^t, rermag ju burd^reifeen, er mügte benn Don ber ^ixä)e fetber fi(^ trennen unb auö i^r austreten motten. Unfer fird^Iic^eö ©efe^bud^ ift ha^ ßrgebniä faft gmeitaufeubjäliriger (Srfaf)rungen, bie reife gru^t langer, auf un§äl)ligen Eongilien angeftellter ^e= ratungen; bilbet ein genau gufammen^ängenbeö, hexonn- berungömürbigeö, mol)lgeglieberteö ©ange, in roeld^em jebe 3Serroicfelung, jeber gufammenftog üon 9iec^ten oorgefe^en unb entfd^ieben ift, roel($eö jebem fein die6)t fiebert, aber mit bem 9ted^te audf; bie ^flidfjt üorfd^reibt. )^em\ in ber ^ird^e t)at niemanb ein S^tec^t ol)ne eine genau entfpred^enbe ^flid^t; ja, für jebeä ^e(^t, meld^eö bie ^ird^e gemährt, legt fie §roei= unb breifai^e ^erpflid^tungen auf. So ift bie roal)re 3^reit)eit ber £irc^e gugleic^ bie öottftänbigfte @ebunbenl)eit ; benn raaö anberö motten mir mit biefer üielerfelinten, oielbefproi^enen greil)eit, al§ eben bie 3}?öglid)!eit, baß bie ^ir^e einmal mieber nai^ il)rem eigenen @efe|e lebe, na6) jenem ©efefee, iuet(^eö nicf)t etwa fie felber roittfürlid^ erfunben unb gemad^t l)at, fonbern roeld^eö iljr in feinen ©runbgügen t)on oben gegeben, auf beffen gunbament fie exhant ift?

Sie werben nun aud^ leidet ermeffen, meiere ^Seroanbtniö mit jenem blinben @el)orfam l)abe, meldten ber grage- ftetter in bem ^erl)ältniffe sroifd^en bem 33ereine unb ben S3ifdf)5fen ju finben raäljut. (Sin blinber @el)orfam mirb von

86 V. S)te ^reir;ett ber ^irc^e.

ben ß;^riften ebenfo raenig geforbert alö geit)äf)rt. Qeber foll mit fe!)enben klugen geljord^en, baö l;ei§t, er foll ba§, tüa§ von t^m geforbert rairb, fid^ woi)l anfel;en unb gurücfroeifen, fobalb er etwa^ Sünbl}afte§ barau erfennt ober §u erfenneu glaubt. Ueberbieö raeife jeber (Eljrift, bafs il)m m(Jtö geboten werben barf, traö nid^t in ber Drbnnng unb im ©efe^e ber Eird^e gegrünbet raäre. 2Bal)r ift aKerbingö, ha^ ber fird^- lid^e @e!)orfam ein 33ertr«uen ber Untergebenen gu iljren S^orgefe^ten Dorauöfel^t; raie würbe and) bie c^ird^e oljue ein fold^es Vertrauen irgenbraie befteljen !önnen? 9Bo biefeö 33er' trauen mangelte, ba toäre fie ja nur nod^ ein feelenlofer, ber ^erraefung anl^eimfatlenber ßeib. 9Bir trauen alfo unferen ^ifd^öfen gu, 'oa^ fie bei iljren SInorbnungen nur ba^ Sefte beö ©angen mie beö ©ingeinen t)or klugen l)aben; wir finb fo d^riftlid^ befd^eiben, bajg, wenn wir ben ©runb unb 'ok 3n)edfmä6ig!eit einer !ird^li($en 5lnorbnung ober ^o^^^^'^ng nid^t fogleidj bur($f(^auen, wir bie Urfad^e baron in unferem SJlangel an @infi(^t unb lleberblicf fudjen, nnh wir würben nid^t würbig fein, ©öl)ne ber Eird^e §u l;ei§en, wenn wir nid;t über unö gewinnen fönnten, unfere ^ageömeinungen, t)on bereu Unfidjerl^eit unb ^eftanblofigfeit unö bie ©rfal)rung fo oft überfüljrt, ber reiferen unb weiter blidenben @infid)t unferer Ürd^lidjen Dbern unterguorbnen.

©ö wirb brittenö gefragt: „3Bie oer^ält fic^ biefe angeftrebte grei^eit ber fatl)olifd^en £ird;e §ur glei= d^en greilieit anberer religiöfen ^efenntniffe, gur allgemeinen religiöfen greil)eit?" $ier wirb neben ber greil)eit ber fatl)olif(^en ^ird^e unb ber übrigen in 5)eutfd^= lanb nod^ üorlianbenen ober fünftig nod^ entftel)enben ^ird^en= gefellf($aften nod^ eine britte, eine allgemeine religiöfe grei= Ijeit, angenommen. 3Öaö ber gragenbe unter biefer fid^ gebac^t l^abe, ift nic^t flar; üielleidjt meinte er bamit bie greiljeit oon aller 9teligion ober ha^^ 9iec^t, an^ gar feiner religiöfen ©efellfdjaft angugeljören. galten wir un§ nun guerft an ha^^ ^erl)ältni§, in weldjeö bie begeljrte grei^eit

9tebe, gehalten ju 5«egenäburg 1849. 87

ber fatIjoUfd)en to$e 511 ben ^ed^ten unb 5lnfprüd;en anberer Hirdjen tritt, fo lägt fidj bie 5(nttDort ebenfo fiirj al§ eut= fd^ieben geben, ^ie !at()olif(5en Vereine ge^en t)on bem djriftlid^eu ©ittentjefei^e aii^y, 2Baö bu nid^t wiEft, baß bir gefdjelje, foLtft bu anä) bem anberen nidjt tfjun; fie werben a(fo i^ren beutfd^en trübem proteftantifd^en ^efenntniffe^ bie üotle !ird;(i^e greiljeit nidjt nur aufrid^tig gönnen unb fic^ jebel 3]erfud^eö einer (Sc^mäferung berfelben gewiffenliaft entljalten, fie 1;) erben auä) nod^ weiter geljen. S)a, wo WiliU gUeber beö 5ßereinä ftd^ in ber Sage finben, buri^ tf)ätigeö 5Iuftreten, 5. ^. burd§ 3lbftimmungen in gefe^gebenben ^5r= pern, für ober gegen bie greiljeit ber proteftantifd^en ^irdjen fid^ 5U entfc^eiben, ba werben fie für ^^ftid^t l^alten, jebeö= nm( ju ©unften biefer grei^eit fid^ auö^ufpred^en. ^ieö ift audt) bereits gefd^efjen; wir !)aben t(;atfäd)lid; bewiefen, ba§ wir mä)t ^u benen geljören, wel(^e bie greiljeit wo!)l für fid;, feineöwegö aber für anbere wollen. 2llö 9)litg(ieb ber granffurter ^lationatuerfammlung !ann \ä) bezeugen, ba§ bie !atI)olifd)en SliitgUeber bafelbft waren, wel(^e eine eigene ^erbinbung eingingen, um mittele berfelben burcj^ufe^en, baß eine beftimmte unb rottftänbige Grftärung über bie grei= ][)eit ber befte{)enben ^ird^en, ber fatI)olif($en fowoljl alö ber proteftantifd^en, in bie ©runbred^te ber beutfd;en 9lation auf= genommen würbe. ®ieö war um fo notwenbiger, alö eine fold^e ©rflärung in bem erften ber 35erfammlung oorgelegten Entwürfe ber ©runbred^te abfidjttid) au§ge(affen worben war. 9)to ^atte ha nur ben neu entfteljenben religiöfen @efell= f d^aften unb ©eften freie ^ilbung unb ßntwidelung pgefii^ert, unb fd)ien, alö ob bie Urtjeber jeneö Entwurf § fid) iwn ber Slbfidjt (jätten leiten (äffen, hie befte^enben .^ird;en foöten gerabe barum in i()rer bi§() erigen Unfreibeit unb 2lbl)ängig= feit oerbteiben, bamit fie ben neuen t)i)llig freigegebenen Seften gegenüber befto mel^r im 9iad^teite, befto o(;nmädjtiger unb fd;uyofer wären. 9hin gelang §war ben vereinigten ^e= müljungen jener fatI)olifd;en unb einer Sln^afjl gleid;gefinnter

88 V. Sie ^rei^eit ber Äirc^e.

proteftautif($er Ü}ät9liebeiv 't)a\^ jene in fd^limmer 3lbfi($t ge^ laffene 2Me bei ber erften 3lbftimmung über bie @runbred)te aufgefüllt imb jener ^aragrap^, it)eld;er ben befte^eubeu ^irc^en bie felbftänbige Drbnimg unb ^Senoaltung i^rer 2In= geletjenfjeiten übenneift, auftjenommen raurbe; aKein aud; je^t üerfud^te man nodj mit ber einen §anb rcieber §u neljmen, lüaö man mit ber anberen gab; gef)äffige Sefd;ränfungen unb 3lnöna()men lüurben eingef^oben, biö enbtid^ and) biefe bei ber äiueiten unb befinitioen SIbftimmung ber befferen Ginfid^t unb bem anerfannten ^ebürfniffe, gteid^e grei^eit für alle einjufe^en, raeid^en mußten, ^aö Vertrauen aber raage id; ()ier öffentüi^ au§5ufpre($en: bie 9}litglieber ber fat^olifd^en ^^ereine merben nie eine ©onberfteHung, ein 'Sorred^t für i^re ^ir(^e in Slnfprud^ nehmen, unb iäi ^offe ben ^ag nid^t §u erleben, an raeld^em fie bie grei^eit für fid^, ben 3^(^ng aber unb bie Unterbrüdung für anbere begehren ober begünftigen lüürben.

^nbeffen fd^eint in ber grage, mit ber wir unö befdjäf= tigen, bie ^eforgniö angebeutet ju fein, ba^ jene grei^eit, lüeld^e für bie fatfjolifd^e ^irc^e in 2Infprud^ genommen mirb, fid^ mit ben dieä)ten unb ber freien ^en)egung anberer ^iri^en oietteid^t nid^t red^t vertragen möd^te, ha^ habmä) ^ollifionen, feinbtid^e 9ieibungen graifd^en ber fatfjolifd^en unb ber prote- ftantifdjen ^ird^e neu erzeugt ober fd^on t)orf)anbene Qexmnv^- niffe nod^ erweitert unb »erbittert werben fönnten. Qd^ teile biefe ^eforgni§ burd^auö nid;t, id^ glaube vidme^x, bag jeber, ber bie Sage ber ^inge in ^eutfd)Ianb aufmerffam heohai^tet, mit mir gerabe bie entgegengefe^te Sßirfung für bie weit ma^rfd^einlid^ere galten mirb. Qene 9^eibungen unb kämpfe, meldte biö^er graifd^en ber fatljolifd^en unb ber proteftam tifd^en ^ird^e in ^eutfd^lanb ftattgefunben, finb eben erft baburdj fo bitter unb fo cerraidelt geworben, bag bie Btaat^- gewalt fid^ in biefelben einmif d^te; ja mand^e üon if)nen würben o^ne ba§ einfeitige unb gewaltfame (eingreifen ber Sf^egieruugen gar nid^t entftanbeu fein, ^ä) barf nur an ba^

9?ebe, gefialten ju Siegensburg 1849. 89

(^reißniö in ^öln, an beu (Streit über bie gemif (fiten ©f)en unb an ä(;nUd^eö erinnern unb barauf f)inraeifen, bag bie gleii^en 33er!)ä(tniffe in ©nglanb unb in 3lmeri!a, wo eine fol(^e @inmif($ung ni$t ftattfanb, ben äußeren grieben ber ^onfeffionen feinen 3Iugenbli(f geftört Ijaben.

Sltfo tjleii^e greif)eit für hei'oe ^ird^en, ha§> ift eö, raaö unö allen not ti)nt ©ö ift nid^t einmal baö blofee ©ered^tig^ feitögefül^I, raeld^eö biefen SSunfd^ ober biefe gorberung in unä erzeugt; nein, rair f)ahen anä) ein rairflii^eö Qntereffe babei, baß baöfelbe unf(^ä|bare &nt, auf beffen (Srraerb für unfere ^ir^e wir einen fo Ijol^en 2Bert legen, au^ ber anberen ^irc^e 5U teil werbe ; benn ber ©runbfag ber üötligen d{eä)t^- glei($^eit beiber ^irdjen ift in ^eutfd^tanb §u tief geraur^elt, 5u fef)r in unferer gangen ©efd^id^te unb gegenraärtigen Sage begrünbet, alö ha^ eine fo auffallenbe 9^ed^t§unglei($!)eit, Tüie fie in ber grei^eit unb ©elbftänbigfeit ber einen ^ird^e bei fortbauernber 2tbf)ängigfeit unb Ened^tfdbaft ber anberen liegen raürbe, auf bie ^auer fi(^ galten fönnte.

Unb finb wir ^at^oUfen henn allein, raeld^e ben 9^uf nad^ einer freieren unb felbftänbigeren (Stellung unferer ^ird^e er!)eben? ©ibt fid^ nid^t auf proteftantifd^er (Seite baöfelbe Verfangen in mannigfaltiger Söeife funb? Qd^ üerweife auf bie 3Serl)anb(ungen ber iüngften proteftantifd^en ©eneratfpnobe in 5lnöba(^, roeld^e hierüber fe^ir bead^tenöwerte ©rflärungen enthalten, unb ()ier fei mir vergönnt, Qfinen an einem fc^lagenben ^eifpiele, ha^ fid^ eben hei ber ßrraä^nung ber proteftantifd>-bai)erifd^en Si;nobe meiner Erinnerung aufbrängt, red^t anfc^aulid^ ^u geigen, toie ber ä^^^Q «"«^ ^öö Unred^t, lueldbeä ber einen ^ird^e gugefügt rairb, inögemein anä) gum S(^aben ber anberen ^iri^e auöfd^lägt. 33or einigen Qa^ren rourbe ben ^roteftanten in Sapern bie ^eilnal^me an bem ©uftat)=2lbolfö=33ereine verboten unb biefeö Verbot fo raeit auögebeljnt, bag man i^nen fogar Seiträge für iljre ürd^Iid^en Sebürfniffe dou jenem Vereine angunef^men unterfagte. Söir alle loerben loo^l gang natürüd^ unb gered^tfertigt finben^

90 ^- ^iß ^-rei^eit ber 5iir(^e.

ba^ bie '^roteftanteii 33aijern§ bariu eine n3iüfürlid)e Q3eem= träd^tigimg üjrer dUdgte fanben unb besljalb ^efdjroerbe fül^rten. Qu berfelben Seit war aber eine 5(n§af)l yon tatho- lifd^en 9)Mnnern am 9?E)ein unb in kapern infolge Tüieber= (;oIter bittenber 3]orfteKungen auf bie bringenben ^ebürfniffe fo Dieler armer unb (jitflofer fatfjolifdjer ©emeinben im nbrb= (id^en SDeutfd^Ianb aufmerffam geworben; man lf)atte erfaf)ren, ha^ eine große 9}ienge brefer ©emeinben ber Wittel ju ©d;ulen, ^irdjen, ^farrljäufern gang ober größtenteils entbel)re, ha^ üiele STaufenbe ba^:> ganje Qaljr (jinburdj feinem fatbolifd^en ©otte^bienfte beimo()nen fönnten; fo raar ber ©ntfd^luß gereift, unter ben beutf$en ^atI)oIifen einen '^^erein unter bem 9kmen beö ^onifa^iuö^^ereinö §u grünben, mel(^er, nad) bem ^ei= fpiele be§ mit fo glän^enbem ©rfotge mirfenben @uftaü=5lbo(fö= Vereins, burd^ freiraiüige S3eiträge unfere bürftigen ©laubenö= genoffen in S^orbbeutfd^Ianb unterftügen follte. ^er S^iitra^ punft beö 33ereinö fottte 9}iünd)en fein. (?ö !am nun aber barauf an, ob hk (Staatögemalt bie ^ilbung beöfelben gu' Taffen mürbe. Stuf eine vorläufige 5lnfrage mürbe unö jebod^ bebeutet, ha^ man f(5^on um ber ^^arität mitten, ba ber ©u= ftao=5lbo(fö=^^erein in ^ai^ern nid^t gugelaffen merbe, and; hie (SJrünbung einer üerrcanbten fat]f)olifd^en ^erbinbung nid^t geftatten merbe. ©ie fe^en, meine Ferren! t)erl)ä(t fid^ atterbingö fo, mie id^ fagte : jeber Eird^e muß in i()rem eige= neu Qntereffe baran gelegen fei, 'oai aiiä) bie 9iad)bar!ird^e frei merbe, ha in S)eutf($lanb menigftenö bie ^ned^tfd;aft unb 9}lißl)anblung ber einen in einem natürlid^en ^ro^effe §ur ^nedötfdjaft unb 9)Ziß(janblung ber anbern fül)rt.

Sd^roieriger rairb mir, bie g^age gu beantmorten, mie fid^ bie greif)eit ber ^ird^e, bie ha^ Qki unferö (Strebend tft, 5u ber aUgemeinen religiöfen greibeit oerfjalte; benn bei ber ^ielbeutigfeit unb Unbeftimmtlieit biefeö luö= brudeö ift nid^t (eid^t §u erraten, raaö ber grageftetter fid^ barunter ^ehaäjt Ijabe. 9le!)men mir an, maö am näc^ften liegt, er Ijabe barunter ha^^ in ben frankfurter ©runbredjten

9tebe, Qdjaiten ju JHegensburg 1849. 91

niebergelegte dieä)t t)erftanben, ]rona($ jeber eine relicjiöfe ©efellfd^aft ober ®e!te grünben, jeber einer fotd^en beitreten fann, bann ift freiließ leidet, unfere ©teUnng gu biefem diente ober §u hen fraft beöfelben nengegrünbeten 9ieligionö: Parteien gu begeid^nen. 2Bir erfennen biefe grei()eit bereit^ jüillig an; rair ftnb rceit entfernt gu begetjren, bafe man ber ^ilbung fotd^er neuen ©enoffenfc^aften oon ©taatö raegen ^inberniffe in ben 2öeg lege, ©ö f)aben ft^ neuerlid) in ^entf(j^Ianb nnb befonberö aiiä) in 33aijern fogenannte freie ©emeinben gebilbet, loeldje ben Stnfid^ten beö Qo^anneö dton^e folgen; bie 9}Zitglieber ber !at!)o(if(^en Vereine ^eutfd^Ianbö f)aben rceber gegen bie ©jiften^ noc^ gegen bie grei^eit unb 6elbftänbigfeit biefer ©emeinben baö ©eringfte einjuraenben ; mögen fie xf)xen eigenen 2öeg geljen unb i\)xe 2lngelegenl^eiten orbnen unb r ermalten, fo gut fie rermögen. 2Benn mir auä) al§ gläubige Gljriften bie (Seelen beflagen, meldte auf fold^e Söeife oerloren gelten, fo merben mir bod^ nid^t gerabe trauern, bag bamit bie 3^^ ^^^ g^inbe, meldte bie £ird)e im eigenen B^o^e birgt, fid^ oerminbert.

Qat jebod) ber gragefteller unter ber „allgemeinen reli= giijfen 3^reil)eit" eine greil^eit rerftanben, wie fie feinen ^or= ftellungen nad^ bem einjelnen ^at^olüen innerl)alb feiner Eird^e unb biefer gegenüber guftänbe, bann muß er notmenbig von §mei ^erl)ältniffen eineö im Sluge geljabt l)aben: entmeber nämlid^ meinte er jeneö 9^e(^t, meld^eö ber Eatl)oli! befi^t ober befi^en follte, feinem ©lauben in jeber ^e§iel)ung gemäfe gu leben, ha§> dieä)t, raeld^e^ g. ^. ber fatl)olifd;e gamitien= t)ater l)at, ^u forbern, bag feinen ^inbern aud^ nur eine bem !atl)olifd^en ©lauben entfpred^enbe ©rgieljung unb ^ilbung äu teil merbe; offenbar fällt Ijier bie greilieit beö ©in§elnen mit ber grei^eit ber tod^e gufammen, nnh inbem ber !atl)0= lifd^e 33erein überljaupt für bie greiljeit ber £ird;e tl)ätig ift, !ommt biefe ^^ätigfeit, inforceit fie (rrfolg l)at, auc^ jebem ©injelnen §u gut, unb oerfteljt fid; überbieö oon felbft, bag nid;i nur bie greil)eit ber ^ifd;öfe unb ©eiftlid^en.

92 V. Xie ^rei^eit ber Äirc^e.

fonbern bie etneö jeben fatljotifdjen G^rifteu ift, nad^ n)e(d)er mx ftreben. @au§ anberö aber freilid^ würbe ]i^ bie (Sad^e [teilen, roenn ber grageftetter unter ber „allgemeinen religiöfen grei^eit" ein anbereö, ein gerabe entgegengefefete§ 33erl)ältmö Derftünbe, jene greif)eit nämlic^, raeld^e raot)I auä) mitunter in Slnfprud^ genommen mirb, in ber ^ird^e ju bleiben unb bie fird^Iidjen '^e^U eineö fatI;oIif(^en G^riften forttt)ä!)renb ^u genießen, babei ahex fid^ ben entfprec^enben ^flid^ten gu entjie^en, ja felbft in ber Rixä)e Stergerniö unb SSermirrung anzurichten, Qrrle^ren §u verbreiten ober ©paltung §u vexux- fad^en. 3IIIein ein fol($er S^ftanb ber 3"<$tlofig!eit, ber ^er= i)ö(jnung göttli(^er unb menfd^Hd^er 5lutorität mürbe, meit entfernt, felbft grei^eit (jeifeen ju fönnen, üielmefjr ber Untere gang aller rcaljren üri^lid^en grei^eit fein, ^ehex gläubige ßl)rift ift Don bem ©efütjle burc^brungen, ba§ eine 33er= (efeung feiner eigenen firc^Ii^en greiljeit fei, menn berjenige ^ei( ber ^ir^e, bie ©emeinbe, ber er gunä(^ft angehört, burd^ unfird^Iii^e Sef)re, bur($ Störung ober Sluflöfung ber !ird)Iid^en SSerfaffung zerrüttet mirb, gerabe fo mie ber 'Biaat§>' bürger feine eigene politifd^e greil)eit gefäl^rbet ober beeinträ(^= tigt fie^t, menn ber Staatöförper, melc^em er angehört, burd^ 3lufruf)r unb 3Inard^ie an§> ben gugen gefe^lid^er Drbnung getrieben mirb. Tin^te bie ^iri^e fotd^e Stttentate auf iE;re Drbnung, Seljre unb SCutorität in iljrem eigenen ©(^oge butben, bann befänbe fie fid^ in einer fd^limmeren, Ijilflofe- reu Sage a(ä jebe anbere menfd^Iid^e ©efeEfdjaft. gür ben= jenigen, beffen 2lnfi(^ten mit ber Sef)re unb Drbnung feiner Rixä)e ni($t me^r im @in!(ange fteljen, gibt ein feljr ein= fac^eö Tlittel ber ©elbft^ilfe, nämlid^ ha^ beö 2luötritt§ am ber ^ird^e, ein Sluötritt, ber in ^eutfd^Ianb niemanb mel^r üerrael)rt mirb nnh mit feinem bürgerlii^en Ükd^teite vex- bunben ift.

^ie üierte g^rage, ^u ber mir nun übergeljen, lautet: „2ßie t)er]f)ä(t fi(^ biefe fat^olifd^e firi^Iic^e grei^eit §ur politif($en grei^eit unb 3)lünbigfeit ber 3SöI!er,

9tebe, gehalten gu Sieöenäburg 1849. 93

lüie §um Ginigunööftreben unterbrücfter ober bip(o= tnatifcl aus b:;naftifdj)em Si^tereffe geteilter 9tatio= nalität?" 2öaö baö erfte ©lieb biefer grage, ba§ SSer^ pltniö ber ürd^Iid^en gur politifd;en greil)eit angef)t, fo tft bie @ef(^id)te, tnäbefonbere bie ber legten Qa()r^unberte, Tüeld^e \ä)on eine genüöenbe Slntraort barauf erteilt, ^a, tüo bie £ird;e tüirflid; frei war, ba beftanb immer aud^ ein grofeeö 9)^6 bürgerlid^er g^reiljeit, wenn and) n\ä)t gerabe in ber mobernen gorm ber 9^epräfentation nad^ ber ^opfga^L ^a, wo "ok Rivä)e gef neigtet, i^rer freien ^^ätigfeit beraubt ober §u fremben 3^^cfen mi§bran(Jt, ju einer 50iaf(^ine im ^ienfte ber (Staatspoliti! erniebrigt tiiurbe, ba ift immer and) eine ^Serminberung unb ^ef(^rcin!ung ber bürgerlidjen grei^eit aU nä(^fte naturnotroenbige golge eingetreten. Slnbererfeitä mirb aber au^ fein 33eifpiel auö ber ©ef^idjte angefüf)rt werben fönnen, ha^ ein ^ol! politifd) gefned^tet morben, babei aber bie greil)eit ber Mv^e bema{)rt ^ätte; benn bie ^ird^e ift ba, wo fie in ungel)emmter ©elbftänbigfeit hen in i^x mo^nen^ ben ©eift frei offenbaren unb betptigen fonnte, ftetö aiiä) eine Pflegerin ed^ter bürgerlidjer greiljeit gemefen. ©ie ift bie geborene STobfeinbin aßer beöpotifd^en ^Nillfür, aller 33e= brüdung eineö ©tanbeö biirdj einen anberen, aller Unterjodjung einer ^Nationalität burd^ eine frembe, unb felbft ha, mo fie ni(^t rermod^t liat, freie ^erfaffungen §u fd^affen, ^at fie alö bie Sefd^ügerin ber nieberen 3Sol!ö!laffen, alö eine aud^ von ^t)rannen gefürc^tete Wiaö)t ben ^rud raenigftenö ge= milbert unb bie fd^limmften 9)Nängel politifdjer ^nftitutionen allmäl)lid^ gelieilt. Unfere 2lntn)ort auf bie geftellte grage würbe bemnaij fur§ alfo lauten: ^ie greil)eit ber ^ird^e oerljält fid^ §ur politifd^en greil)eit atö beren unerlä6lid;e ^orbebingung, aU il)re ©runblage ^ng^kiii) unb il;r feftefteö ^ottwerf.

Saö anbere ©lieb biefer grage, wie fid^ nämlidj bie 5reil;eit ber tod^e §ur 9)iünbigfeit ber Golfer vex^alU, tüirb feine roefentlid^ t)erfd)iebene 2(ntmort julaffen. ^raar ift

94 V. 3)ie %veii)eit ber ^irc^e.

ber Öeöriff ber 9}MnbiGfeit einer "Nation ein gar f($it)anfenber unb unfid^erer, auc^ bürften bie ^JZeinungen über hie ^enn= 3ei($en einer fold^en 3}Kinbiofeit fe^r geteilt fein; rair alle raürben moijl in nid^t geringer 33er(egenl)eit nnä befinben, raenn man nn^ anfforberte, eine ^nnbfd^au nnter ben Golfern ©nropaä ju galten nnb von jebem einzelnen ^oih beftimmt anzugeben, ob nnb an§ lueld^en ©rünben tüir für münbig ober nnmünbig (jalten. ^aö aber ift bod^ raof)! bie gemein= fame Ueber^engnng aller berer, rceldje anf bem ©tanbpunfte ber d^riftlid^en Religion fteljen, ha^ ein 33olf nur in bem 3)kge münbig fein fönne, alö gefittet nnb religiös ift, nnb ha^ weit oerbreitete (Sittenlofigfeit unb ^rreligiofität hei aller intelleftuellen Sluöbilbung ein 33ol! unfäl)ig mad^en, roaljre greil)eit ^u erlangen ober §u ertragen. ®a wir nun bie greilieit ber ^iri^e an^ feinem anberen ©runbe begehren, als weil rair überzeugt finb, bafe nur bie frei geworbene ^ird^e il)re Slufgabe, ein 3Solf fittlii^ unb religiös ^u üerebeln, er= füllen fönne, fo leu($tet ein, ba§ mir anä) bie 9}tünbig!eit ber Golfer als ein von ber grei^eit ber ^ird^e abl)ängiges unb burd^ biefelbe bebingtes @ut betrad^ten.

^ie t)orliegenbe ?Jrage i)at aber nod^ ein brittes unb jmar etwas oerraicfelt ausgebrühtes unb ba^er nidjt fo leidet ju beantwortenbes ©lieb: „SBie oerljält fid^," Reifet es, „biefe fir^lid^e greil)eit gu bem (^inigungsftreben unterbrücfter ober biplomatifc^ aus bpnaftifd^em Qntereffe geteilter 9ktiona= lität?" ßs liegt in biefem gragefafee eine Slrt oon politi= fd^em ©laubensbefenntniffe eingeraicfelt. ^er gragenbe brüdft feine ©pmpat^ie für baö in ^eutfd^lanb neu erwad^te (Streben nad) politifd^=nationaler Einigung aus unb fd^eint gu beflagen, ha^ biefes (Streben mieber unterbrücft, burcl; bie bi;naftifd^en 3ntereffen unb bie ^emül)ungen ber in biefem Qntereffe Ijanbelnben Diplomatie geliemmt werbe. 2luf biefes &ehiet barf id^ il)m nid^t folgen; benn id^ rebe im 'tarnen ber !at^o= lifd^en 33ereine, unb biefe l)aben fein gemeinfames politifd^es ©laubensbefenntnis, fie befc^äftigen fid^ überhaupt nic^t mit

9tebe, gehalten ju Meqen^buxQ 1849. 95

ber $oUti! t)eö ^atjeö, übertaffeu jebetn 3)Zitgtiebe, hierin feinen eigenen 2ßeg §u ge^en, nnb gieljen nur jene fragen in hen Jlreiö i()rer ^!)ätig!eit, raetd^e mit ber ©riftenj unb bem 2ßo^(e ber ^irc^e in einem unmittelbaren unb unauf= föö(i($en 3^fö^^^"^^^^t)^^9^ ftelien, ober raet^e, n)ei( fte att= gemein focialer 9Zatur finb unb bie ©runbfeften ber menfd^= lid^en unb 6ürger(id)en @efettf(^aft betreffen, für jeben ß[)riften fd^on burd) bie unüeränberli(^en Seljren be^ ßoangetium^ entf (Rieben finb.

Qnjunfd^en finb mx alle barin einrerftanben, bafe bie biöberige 3^^)P^^^^^^""9 ^^^^ ©ntfrembung ber beutfc^en Stämme unter einanber, bafe jener Bi^ft^^^b, meld^er bie 9^amen „^eutf($Ianb" unb „beutfc^e Aktion" faft blog mä) aU geograp^ifc^e 'Se§eid)nung beftetjen lieg, ein grogeö Uebel geraefen fei. 3ßir alle münfdjen fel)nlid§, ha^ bie beutfdjen Stämme fid^ wieber alö ein einjigeö großes 3Solf t)on ^rü= bem fül)len unb erfennen mögen, unb ha^ biefe 9lationalein= l)eit aud^ burd^ eine gemeinfd^aftlid^e ^erfaffung unb eine nadö innen mie nad; an^en ftarfe ©emalt getragen unb t)er= treten roerben möge. 'Run gibt aber jroei fel)r oerfd^iebene SBege, bie beutfd^e ©inljeit ^u erftreben. ^en einen 3Beg ^ahtn bie fat^olifc^en Vereine ©eutfd^lanbö eingefd^lagen: aud^ roir mollen nad; bem Tla^ unferer Gräfte unb 9)Httel ®el)ilfen an bem Sau ber beutfd^en ©inl)eit fein, aber mir beginnen ni($t mit bem ^a(^e, fonbern mit bem gunbamente unb ben ©runbmauern. 3Sir finb ber Slnftd^t, bag bie größten §inberniffe, meldte fid^ ber ^errairflid^ung ber beutfd&en ©in= ^eit entgegenftellen, nid)t forool;! in bem bijuaftifd^en Qntereffe, alö t)ielmel)r in ber Abneigung ber Stämme, bem raed^fel^ feitigen 3J?i§trauen, ber Spannung unb feinblid^en 9f?eibung §roifd^en ben ^onfeffionen ^u fu(^en feien, liefen Slrgtooljn, biefe feinblid^e Stimmung §u lieben, rcenigftenö gu milbern, baä ift bie Slufgabe, an ber unfere SSereine ^u arbeiten fid) üorgefe^t ^ahm. Qa, meine Ferren! mir arbeiten guoörberft baran, bie ^atl)olifen aller beutfd^en Sänber einanber näl)er

96 ^^- ®ie %xei^eii ber ^ircfie.

5u bringen, ba§ SBerougtfein , bajs fie atte ©lieber einer alle ^Stämme beutf($er S^^Q^ umfaffenben beutfd^en fatljolifd^en Mivä)e feien, in i^nen lebenbiger §u ntad^en, fie gu einer ge= nteinf($af tlid^en ürd^lid^en S^^ätigfeit §u üerlnnben; unb nnfere gegenwärtige ^erfammlnng i)ier in 9iegenöburg liefert ben t()atfä(^lid^en beweis, bag nnfere ^emül)ungen nid^t rergeblic^ feien, ©ie fel)en \)kx Defterreid^er nnb ^reugen, ^ax;ern nnb llöürttemberger, tiroler nnb ^l)ein(änber, 3}?änner anö Berlin lüie am Wmä)en, am 53reötan wie am 3}kinj brüberlid^ vereinigt, nnb bie politif(5en ^agedfragen, bie jegt fonft überall in ©entfc^lanb il)re trennenbe nnb gerfet^enbe ©eraalt anö= üben, Ijaben feine Maä)t über nn§. Q^ber öon nnö l)at natür= Ii(^ über bie g^rage üon ber äu^erlid^en politif($en ©eftaltnng ^entfdjlanbö feine ^^einnng; raeil bieö aber für um etma^ Hntergeorbneteö, etma^ nnferen Qmeden grembeö bilbet, nnb raeil rair alle in einem §öl)ern einig finb, fo nel^men rair um nxä)t einmal bie Tl^e, anä) nnr in ^rit)atgefprä($en nnfere 2Infi(5ten barüber anögntanfc^en.

3Bir arbeiten aber and^ an ber S3erföl)nnng ber RaUjo- Uten nnb ^roteftanten in ^entfd;lanb, an ber fierbeifülirnng eineö frieblid;en ^serl)ältniffe§ graifdjen ben beiben großen ^ir4en; nnb rair geljen babei von ber huvä) fo riele ©reig= niffe ber legten geit beftätigten ©rfabrung am, bafe eben bie ©inmifd^nng ber ©taatögeraalt, bie rair!li($e ober bod^ ge= fürd^tete nnb ooranögefe^te ^arteilid^feit einer 9iegiernng für bie eine nnb gegen bie anbere Rixä)e geraefen fei, raaö bie ©emüter in religiöfer ^e^ielinng mit Slrgraoljn nnb ^itterfeit erfüllt, ben ©egenfafe nnb Streit ber Eird^en vergiftet Ijabe. 2Bir finb übergengt, ba§, fo lange ber gegenraärtige nnfreie 3nftanb ber Eird^en fortbanert, fo lange bie Staatsgeraalt tief in bie !irc^li($en 2lngelegenl)eiten eingreift, eine raal)rl)aft nnparteiifd^e Sel^anblnng berfelben, aud^ hei bem beften Söitten ber Könige nnb i^rer 9}iinifter, nid^t einmal möglid^ fei. ^at lim bod^ bie @rfal)rnng fattfam gegeigt, 'i)a^ axiä) bie raoljl- toollenbfte ©efinnnng beö 9)ionard;en, fein SBnnfd^ nnb anö==

9iebe, gehalten ju gfiegensburg 1849. 97

tjefprodfiener 2Bi(Ie, ber frembeit ^irdfie iljr üolleö 9?ed;t n)iber= faf)ren gu taffen, auf baö ^erljalten ber ful^alternen mit ben ©inset^eiten ber ^erraaltung betrauten Beamten mir ge^ ringen ober gar feinen ßinffug auöübe. ^ie ©(^ulb l^ierüon liegt nid^t foraoljl an bem böfen SBißen ber SOienfd^en aU üielmeljr an ber ^erfel)rtl)eit ber ganzen ©inrid^tung; henn bie 3umutung, ha^ ein a)?enfd) augerfialb ber fir($lid)en ^er-- faffung fte!)enb in bie fir(^lid;en Slngelegenljeiten eingreife, babei aber feinen inbir)ibuellen Slnfid^ten, D^eigungen ober 2lb= neigungen burd^auö feinen ©influB geftatte, biefe Si^nutung überfteigt offenbar bie menf(^(id;en Gräfte. SDie einzige f)ier mögtid^e Unparteilic^feit befiehlt barin, ha^ man fid^ eben ber (5inmifd)ung in ha^^ tixä)liä)e ©ebiet enthalte unb baö @e= fd^äft, bie fird^li($en 21-norbnungen ^u orbnen unb in ver- walten, aufrid^tig unb ungeteilt benen überlaffe, roeld^e bafür gebilbet unb i:)on ber £ird;e felbft bagu berufen finb.

Erlangen wir alfo in ^eutfdjlanb (Selbftänbigfeit ber ^ird;en, bann ift jener §auptftein be§ Slnfto^es, loelc^er bem frieblid^en 9lebeneinanberbeftef)en ber beiben £ir(^en biöf)er im äßege geftanben, glüdüd^ weggeräumt, bann ift ein groger ©d^ritt äur R^erföljnung unb ©inigung ber ©emüter gefd;el)en; bie beiben ^ird^en werben bann oljne raec^felfeitige lieber^ griffe, of)ne enblofe unb erbitternbe ©renjftreitigfeiten, jebe bie greilieit ber anberen e!)renb unb anerfennenb, jebe if)r oorgeftedteö giel mit hen il;r eigentümlii^en Gräften unb 9Jiitte[n oerfolgen. ®ie 2)iener beiber großer Eird^enförper werben, eingebenf beffen, ha^ fie beiberfeitö einen gemeinfd^aft= lid^en ©egner, ben S^obfeinb ber beutfc^en ^o^Ifaf)rt, nämlidj ben Unglauben unb bie ©ottlofigfeit, gu befämpfen f;aben, jebeH unnötigen §aber t)ermeiben ; man wirb allerfeitö jenen oerfelirten unb täufijenben 33ermittlungö= unb 9}iifdjungör)er-- fuc^en auf bem tlieologifd^en, gotteöbienftlidjen unb faframen= talen ©ebiete, wetd^e immer nur neuen Unfrieben er^^eugen, entfagen, unb eben bamit, ha^ bie ©renjfteine fefter gefegt unb unüerrüdfter bemal)rt werben, wirb ber äußere griebe um

DöIHnger, m. ©d^riften. 7

98 V. Sie ^rei^eit ber ^irc^e.

fo ungeftörter fid^ evijaiUn laffen; ber ^^eologte unb i^r allein Toirb fürberf)in überlaffen bleiben, ben alten (Streit ber Seiire mit beut geiftigen ©d;n)erte ber 2Biffenfi$aft burc^jufämpfen.

®aö, meine Ferren, finb nnfere Hoffnungen, unfere SBünf^e unb ^eftrebungen für ben raal)ren inneren grieben, für \iie ©inigung unb SSerföfjnung ber ©eifter in ^eutfd^Ianb, unb follten lüir in biefem ^eraufetfein nidjt befjaupten bürfen, ha^ bie fatljolifc^en Vereine aufrichtige 53unbeögenoffen aller görberer ber beutfd^en ©inVit, rüftige 9}ütgel)ilfen an bem 33aue beö beutfi^en 'Sunbeöftaatö feien?

Qn^raifi^en ijat man freilid^ anä) bie politifd^e ©inl^eit ber beutf^en Dktion auf einem gang üerfdjiebenen Söege ^u begrünben gefu(^t, i^ meine ben 2Beg, ben hie ^JJajorität ber granffurter Dlationaberfammhing gegangen ift. ^ort fjat man fi($ um bie raaljren Qntereffen be§ 'i^olfeö, feine materiellen foraol^I alä feine geiftigen, feine ^'^eigungen unb ©efinnungen felir wenig befümmert; man i)at fie felbft, mie bieö hie ^e= fd^tüffe über ba§ (Sd^ulraefen geigen, mit unrerantraortlic^er Sei(^tfertig!eit be^anbelt; man glaubte aUeö geleiftet §u l)aben, inbem man eine innerlid^ 5ufammenl)angöIofe, am ungleichen, ja feinblid^en ^eftanbteilen burd^ bie raec^felfeitigen ^on= gefftonen zweier entgegengefe^ter Parteien §ufammengefügte ^erfaffung §u ftanbe hxa^U unb fofort alä allgemein geltenb Derfünbete. hätten bie ^Regierungen anä) biefeö @r§eugniö, melc^eö roeber fteljen no($ gelten fonnte, angenommen unb eingefüljrt, ^eutf(^lanb märe bamit bod^ gu feiner aud^ nur politifd^en ©inljeit, fonbern nur §ur fünftlid^en Sarüe ber @in= l^eit gelangt; bie beutfd^e ©intrac^t aber, an ber mel)r gelegen ift aU an einem fol(^en erfünftelten unb gefc^minften ©in- l)eitöftaate, raäre auf bem §u granffurt betretenen SBegc erft rei^t grünblid^ ^erriffen unb auf lange Q^it vexmä)tet morben.

Söir fommen enblid^ gur fünften grage: „SBenn hie ^irc^e", lautet fie, „biefe angeftrebte ^xeii)eit frül^er befeffen l)at, burcj men ging fie verloren, burd^ ben ©taat ober burd^ bie unfel)lbare ^ird^e felbft

9tebe, gef;Qlten 3U 9tegenö6ui*g 1849. 99

üermöge ifireö ^ünbniffeö mit ber ^ureaufratie uitb Slriftofratte §ur Unterbrücfung unb dliehevi)aU tung ber freiljeitüc^en unb nationalen ^o(!öbe= ftrebungen?" §ier nimmt bie grage offenbar hk @efta(t eineö 33ortt)urfö an : „Q^r ftrebt je^t, raill ber gragenbe unö entgegen (galten, nac^ einem @ute, weidje^ ber ^iri^e friUjer nur bnrd^ ii)xe eigene <B^uih rerloren gegangen ift." 2Bäre bieö nun aud^ gegrünbet, fo roürbe jebenfailö barin fein Vorwurf für unö unb unfere ^eftrebungen liegen. 2Bir mürben bann fagen: mögen biejenigen oerantraorten, bie §u if)rer 3ßtt biefen ^Serluft oerf^ulbet \)ahen; unö i}t unfere ^af)n flar Dorgejeic^net; mir erfennen in ber verlorenen 5reif)eit ein unfc^ä^bareö, ein unentbelirlic^eö (S>nt, unb mir glauben nur unfere ^fli^t ^u erfüllen, inbem mir ber erfannten 2öal)rl)eit gemäB fianbeln, b. i). mit allen erlaubten unb gefe^lid^en 3Ritteln bie greil)eit ber ^ix^e mieber gu geroinnen trai^ten. 3lllein ber ^Sorrourf ift überl)aupt in feiner eiligem ein Ijeit ungegrünbet. ^ä) roitt bieö furj exövtexn, unb bemerfe gu^ üörberft, ba§ ber gragenbe f($on ben 2lu§brucf „unfehlbare ^ir$e" l)ier ganj am unre($ten Crte angebrai^t Ijat. Um fel)lbar!eit ober Qrrtumölofigfeit mirb, mie jeber !at^olif(^e ßlirift meife, ber Rix^e nur infofern beigelegt, ah fie ha^ xf)X anvertraute @ut ber unveränberlid^en Sel)re §u bemaliren nnh bereu ©inn ju beuten i^at ®aJB abgefe^en oon biefer l)öl)ern, nur ber 9iein^eit ber Seiire geltenben ^ürgfi^aft \)ie ^orftel)er unb Wiener ber ^ix^e irrenbe unb feljlbare 9}?en= fd^en feien, baö leugnet niemanb. märe alfo allerbing§ möglid^, ha^ einzelne ^orfte^er ber ^ird^e in unri^tiger ^luf- faffung ber 3Serl)ältniffe, roeil fie baburc^ größeren ©efabren §u entgelien l)offten ober roeil fie auf biefem Söege für bie Eird^e f($einbare 33orteile gu geroinnen roäljnten, hie ^eä)te ber £ir(^e, fo oiel an ilinen geroefen, preisgegeben unb gum ^erlufte ber tixä)ii6)m greiljeit mitgeroirft l)ätten. ^aö aber ftel)t gefd^id^tli(5 feft, ba§ von einem '^unbe, meldten hie Rixä)c irgenb eines Sanbeö mit ber 33ureau!ratie ober 5lriftofratie

100 ^^- S)ie ^-reii^eit ber Äird^e.

ober beiben, unb jraar mit kiDujgter imb abfi($t(idjer ^rei§= gelning ber firc^Iid^en grei^eit unb Selbftänbiofeit, gefd^toffen l^ätte, feine 9^ebe fein fann. ^ergeblic^ Ijabe i($ im ©eifte unter ben fatf)olifd^en (Btaaten Europas Umfrage gefjulten, um benjenigen ^eil ber Eird^e §u entbeden, bem bie 2ln!(age beö gragenben gelten fönnte. ©inen 3lugenblic! meinte t(^, g^ranfreid^ !önne gemeint fein, meil bort in bem Kampfe, ben baö Svönigtum gegen ben übermäd^tigen Ijoljen 2(bel im 17. ;3af)rbunbert gefül)rt, *bie 33if(^öfe fid^ grögtenteitö auf feiten beö Eönigtumö geftellt Ratten; baö toäre jebod^ ein ^unb ni(5t mit ber 2lriftofratie, fonbern gegen biefelbe, unb nid^t mit ber 33ureau!ratie, bie bamalö in granfreid^ nodj nid^t beftanb, gemefen. ^er gragenbe mu^ bo(^ xoolji ^eutfd> lanb, unb gmar bie fatl^olifd^en ©taaten ^eutfd^(anbö im Singe gel)abt l)aben; in raeld^em Staate aber unb ju meldjem 3ßit= punfte biefeö angebliche ^ünbniö ab gefd^loffen morben fein foll, üermag id^ aud^ nid^t einmal gu erraten, ^ie 2lnfänge benjenigen ©ijftemö, raeli^eö man ^ureaufratie nennt, fallen in ^eutfd^lanb in bie graeite ^älfte beö 16. Qalirljunbertö. ®ie ©taatögemalt l)atte fid^ in ben ber proteftantifd^en Seljre zugefallenen teilen unfereö 33aterlanbeö ber Leitung beö gc= famten ^ird^enmefenö bemäd^tigt; mar baö ^olf einmal ge^ mö^nt, bie ©taatögemalt aud^ alö bie ©ebieterin unb Drbnerin ber fird^li($en ®inge §u benfen, bann fonnte bie allmäl)lid^e Untermerfung auä) ber übrigen Greife beö bürgerlichen Sebenö auf feine befonberen ^inberniffe in ber öffentlii^en ^leinung meljr fto^en. Tlit unaufl)altfamer Eonfequens entmidelte fid) nun baö ©pftem beö ^olijeiftaatö, bie argmöljuifc^e Ueber= madjung unb ^eoormunbung alter 9^ic^tungen unb ßebenö= äu§erungen, ha§> millfürlii^e Eingreifen in jebeö bürgerlid^e ^erljältniö, bie gerfe^ung unb Sluflöfung ber Korporationen, bie ^erraanblung ber alten S^egierungöraeife in eine med^a= nifd^e, fc^reibfelige, il^re ©renken ftetö nod; ermeiternbe 2lb= miniftration. 2)ieö ift jene ^ureaufratie, bie fic^ im 18. 3al)r= l)unbert guerft in ^reu^en am meiteften auögebilbet barftettt.

Siebe, gel^alten 3U iJtegensburg 1849. 101

bie bann etwa^ fpäter aud^ in Defterreid^ (;errfd^enb raurbe, worauf benn aud^ bie übrigen beutf(^en Sänber bem ^eifpiele ber beiben ^auptftaaten nachfolgten. ^a§ nun aber mit biefer ^^ureaufratie bie ^ir($e irgenbn)o in ein ^ünbniö getreten fein fottte, ha^ ift ein SSorraurf, ber mir ^ier gum erftenmate begegnet; wäre bieö ein ^ünbniö raie §n)if(Jen geuer unb Sßaffer geroefen. 0 ^ciö freilid^ foll nid^t in Ibrebe geftellt werben, ba^ auä) ^ier mancherlei ©d^ulb nnh 33erfäumniö ber ^ird^ent)orftel)er gu bem 9)^i§gef(^idf ber ^ird^e mit beige= tragen 'i)aben mag. Qft bo(^ aud^ bei jener großen ^ir(^en= trennung im 16. 3a{)rl)unbert nid^t anberä geroefen. Unb beö^alb tragen berlei große .SSerlufte unb Kalamitäten ber Mxä)e immer anä) ben (E^arafter göttlicher (Straf gerid^te.

^ie lefcte g^age, beren erften ^eil rair biöl)er beant= raortet, l)at no(^ einen graeiten ^eil ober D^^ad^fa^, ben wir ni(^t unerörtert laffen bürfen. „©oll/' l)eißt eö, „biefe an= geftrebte greil)eit ber Kird^e me^rberec^tigt ober glei(^be= red^tigt mit bem (Staate fein, ober muß fie nic^t mie bie

^) ^n ben Slegensburger blättern ber näc^ftfolgenben Sacje l)at man fid^ 5ur Griüiberung auf baö ^iev ©efagte auf bie f;)am[c^e ^n; quifition unb auf ben 3"ft<i"*5 ^^^ ^irc^enftaateä unter Öregor XVI. berufen: biefem ^apfte f)ahe \a Defterreic^ feI6ft ben SBunfc^, ba^ hod) geraiffe Sieformen in ber S^erraaltung feiner (Staaten eintreten möcl^ten, auögebrüdft. S)arauf ift ^u 6emer!en, ba^ botf) offenbar in feinem ber beiben SBeifpiele baä, raaö bie Siebe geleugnet f)at, nämlic^ ein 53ünbniä ber Äirc^e mit ber öureaufratie unb ber 33erluft ber ürc^Iic^en grei^eit in^ fo(ge biefeä 33ünbniffeö ftattgefunben l^at. S)ie fpanifc^e Qnquifition raar ein ^nftitut, beffen fic^ bie Könige ju politifdien 3^öerfen, 3ur ^efefti; gung ber !önigUc|en (>)en)a[t, nic^t o^ne 'öen 3ßiberfpruc^ unb bie dietia- mationen ber ^äpfte bebienten; eine Sureau!ratie aber l^at in (Bpanien biö auf bie neuefte 3eit nid^t gegeben. Gbenfo roenig ift bie ^erroaltung beö ^irc^enftaateö bureaufratifd^ , auc^ ift bort befanntlid^ bie !ird;tic^e ^•rei^eit nid)t oerloren gegangen, unb roenn bort bebeutenbe unb burc^; greifenbe Sieformen notirenbig geworben finb, fo teilt "oa^ @ebiet beö ^apftes biefes ©rf)irffa( fo jiemlic^ mit aUen übrigen europäifd;en «Staaten, ben größeren loie hen fleineren, loie bieg bie 0ejcf)ic^te ber legten swanjig ^a^re beroeift.

102 ^- 2)ie ^-reil^eit ber Äirc^e.

grei^eit jeber @enoffenf($aft im (Staate unter bem ©efefee beö Staates, b. l). ber Slllgemein^eit [teilen?" Qd) glaube ben (Sinn beö g^rageuben §u treffen, raenn i^ feinen etmaö ungenau au§gebrüc!ten 'Ba^ fo ftelle: „(SoH bie ^ird^e Der= möge ber für fie in Slnfprud; genommenen 5^ei()eit me\)x he- re^tigt ober gteid^bered^tigt mit bem (Staate fein?" Unb barauf antworte i$ mit einem entfc^iebenen DZein: nic^t meljr bered)tigt unb nid;t gleid^bered^tigt fott bie ^irdje fein. ^ir(^e unb (Staat finb ^trei attgu rerfd^iebene @efellf(^aften, als ba§ fie mie §n)ei 9)ienfd^en ober mie ^raei glei(^artige ^örper= f^aften fo mit einanber Derglid^en unb eine ber anberen t)or= gebogen ober aud) nur gleidjgefteHt werben fönnte.

3n feinem eigenen ©ebiete ift ber Staat nid^t nur gleid^- bere($tigt mit ber ^irije, fonbern eigentlid; allein bered;tigt. Sludj fteljt bie Slirc^e na(^ einer Seite Ijin in einer Slbl^ängig- feit t)om (Btaate unb in einer Unterorbnung unter benfelben, welcher fie fi$ weber entgielien fann no(J entgieljen will, ^enn bie ^orfteljer unb S)iener ber ^ir($e finb alle guglei^ Staatsbürger, finb alfo benfelben Saften, ©efe^en, ^erpflid)= tungen unterworfen, wie jeber anbere Bürger unb Untertljan ; anbererfeits aber finb bie Präger ber Staatsgemalt ©lieber ber ^ird^e nur fo weit fie motten, unb i^re Unterwerfung unter bie ©efe^e ber £ir($e ift nur eine freiwittige unb auf= !ünbbare. S^iJ^e^^ ift bie Rird;e, ha il)r nur geiftige unb moralif($e TOttel ber ©ewalt §u ©ebote ftel)en, ftets in ber Sage, ben Sdjufe bes (BtaaU^^ §u bebürfen. SBeit entfernt, fid^ als 9lebenbul)lerin bem Staate an bie Seite ober gegenüber gu ftetten, ober an^ nur für il)re Wiener im (Btaaie irgenb ein 33orred^t ober eine 3lusnal;msftettung in 5Xnfprud^ gu nel)men, rerftärl't fie rielmeljr bas Uebergewid^t bes Staates; benn fie ift es, weld^e mit ilirer binbenben @ewalt bie gor= berungen bes Staates unterftü^t, fie nur oermag ber Staats= gewalt ein ©ebiet gu eröffnen, in weld^es biefe mit i^rer an fi(^ blo§ äußeren "^laäjt einzubringen nid;t im ftanbe ift, bas ©ebiet bes ©ewiffens.

9tebe, gehalten ju 9tegens6urg 1849. 103

2)ie grage enblid^, ob bie grei^eit ber Rixä)e roie bie grei- Ijeit jeber ©enof]enf($aft im Staate unter bem ©efe^e beö (Btaa- teö, b. Ij. ber Slllöemeinljeit ftef)en muffe, biefe grage beant= Tüorten wir mit Qa. Söir fe|en nämlic^ üoraus, ha^ Ijier jene allgemeinen, alfo für jebermann beftimmten ©efe^e gemeint feien, wdä)e bie Staatögeraalt in if)rem ©ebiete, bem bürgere liijen unb politifdjen, unb über bie von iljrer Verfügung ah- pngigen ©egenftänbe gibt ober gegeben lE)at. liefen ©efe^en finb alle 3}Iitglieber ber ^irij^e unterworfen, unb niemanb lüirb einfallen, barum, meit er fatl^olifd^er Gljrift ift, eine Sluönaljme oon biefen ©efegen für fic^ in Slnfpruc^ gu nel^men. 6ottte aber ber gragefteßer unter hzn ©taatögefe^en, t)on rceld;en bie ürc^Iii^e grei^eit abhängig fein mü^te, aud^ alle jene ^Verfügungen uerfteljen, meldte dou meltlid^en 9^egierungö= beljörben in religiöfen fingen, unb oft nid;t oljue tief in ha^ innerfte Seben ber ^ird^e einzugreifen, erlaffen toorben finb, alfo §. ^. ha^ Verbot an einem 2{benbgotteöbienfte ben (Segen ju geben unb äljulid^eö, foHte er berglei($en ©efe|e im ©inne Ijiaben, bann freilid^ fönnen wir nur fagen, nid^t ha^ wir unä über fold^e Slnorbnungen wiCÜürtid^ Iflinmeg^ufe^en ge= benfen, fonbern ha^ wir aße erlaubten unb gefegUdjen 9)iittel antoenben werben, um bie legale 2lufl)ebung berfelben gu er= rairfen. ©elingt bieö, unb wirb bie Selbftoermaltung ber Rixä)e roieber l)ergeftellt, bann wirb fid^ beutlid; geigen, bajs Ijierin für bie 2lutorität unb 3Jlad^t beä ©taateö fein 33erluft, fonbern ein pofitioer ©ewinn liege ; benn je freier bie ^ird^e ift, befto mel)r 3)ättel unb Gräfte befi^t fie, il)re a}Zitglieber gur gewiffenljaften Erfüllung aEer ^flidjten gegen ben Staat in oermögen. 3Bir l)aben gerabe in ben jüngften Seiten nur all§ufel)r erfal)ren, wie fel)r baö Slnfeljen beö ^riefterö unb bie ^raft feinem SBortö gelälimt wirb, wenn baö 3>olf in il)m nur ein SBerfjeug ber D^egierung, einen 3}iann, beffen ©lud unb gortfommen einzig in ben Rauben ber Btaat^^ geraalt liegt, gu erbliden fid) geraöljnt. 2Bie nad;brüdlid^ unb berebt er bann anä) bie ^flidjten beö Gljriften, bie Sanbeä=

gefe^e 511 ad)ten iinb ber Cbrigfeit gu ge()ord^en, einfd^ärfen mag, alleö bieö rairb mit 9}^iJ8trauen unb ^Irgroo^n aiifgenom= men; „er muß fo reben/' ^ei^t bann, „er ift bafür be= §a^(t ober eriuartet '^e^aljüing bafür.", Unb fo rairb baö eine ber erften Segnungen fein, bie um bie mieberljergeftellte greif)eit ber ^ird^e bringen rairb, ba^ ber ^Nriefter raieber aU ha^:>, raaö er fein foll, al§ gottgefenbeter ^erfünber beö ®t)an= ge(ium§ frei nnh offen, o^ne gurd^t unb o^ne 2(rgrao!)n bie öffentlid^e Drbnung, ha^ Slnfel^en ber @efe^e, ben ©eliorfam gegen hen SKonard^en werteibigen rairb; unb feine 2Borte raerben, aU bie ^Borte eineö freien 9}Zanneö, ber ni(^t auf raeltli^en Sefe^l, niäit um f(^nöben ©erainneö raiHen, fonbern nad^ ^fli^t unb ©eraiffen alfo fprid^t, eine beffere unb bleibenbe 'Btdtt^ in ben Gemütern finben.

Unb Ijiermit g(aube xä) bem mir gegebenen 2luftrage genügt unb bie vorgelegten J^agen (jinrei($enb beantraortet ju (jaben.

VI.

Hebe, gebalten auf ber (Beneraberfammlung bes

fatfjolifdjen Dereins Deutfdjianbs 3U £1115 am

26. September ^850.i)

§o^e ^erfammlung! 2ln biefem legten ^age unfere^ 3ufammenfeinö ne!)me iä) mä) baö SBort, um über baö ^er- !)ä(tmä Defterreid^ö gur beiitfd^en Eirene einige ^emerfimgen an ©ie gu ri($ten. 32e^men ©ie felBe mit gütiger Df^a^fid^t auf, unb follte iä) im 3]er(aufe meiner 2Borte bei ^erüljrung bfterreii^ifc^er 3Ser!)äItni[fe irgenbrao irren, fo entfi^ulbigen <5ie baö mit ber geringeren Kenntnis eineö 9^t(^töfterreid^erö. Ueber ba^ ^^x^äitnx^ Defterrei(^ö gur heut]ä)en ^xxä)e will iä) fprec^en. 33ieIIei(^t finb ni^t rcenige unter 3f)nen, bie ]ä)on bei ber ^egeid^nung ber beutfd^en !^vjcä)e fragen: waö biefe fei, xüo biefe beutf($e ^ird^e fei, meldte erfennbare gorm unb ©eftalt fie ^abe. Urlauben Sie mir vorläufig barauf blog p fagen: gab einmal eine beutfd^e unb eine blüljenbe beutf(^e ^ird^e; ob je^t nod^ eine gebe ober in ber näd^ften 3u!unft unö bie 2BieberIjerfteIIung einer folc^en befd^ieben fei, laffen wir vorläufig im Ungeraiffen. ^eutfd^e ^irc^e: ha^ SSort ^ai einen partifulariftif($en ^lang; man fönnte fragen: foll eä, barf in ber großen meiten !atf)oüf(^en Eird^e eine befonbere beutf(5e Eird^e geben? ^ar= auf antworte iä): „3a unb nein," je na(^bem ©ie ba§ SBort

^) Sßer^anblungen 2c. 2lmtlid^er Seric^t. 3f?egen§6urg 1850, B. 195.

106 VI. «Rebe, gef;alten gu Sinj 1850.

nehmen, dlein, wenn mit biefem 3Borte „beuttd^e Äirc^e" etiuaö üerftanbeu, bamit ein Sinn üerbunben wirb, ber bem allge= meinen, fatljolifdjen ß^Ijarafter ber Äirdje luiberftrebt, luenn ettüa befagt, als wollte bie bentfd^e fatljolifdje ^ird)e etiDaö ^efonbereö für fid; Ijaben, maö fie mit iljren übrigen fatljolifdjen Srübern in granfreid^, Italien, ©nglanb n. f. w. über^anpt niä)i gemein i)ätte, ma§ fie uor biefen ausgeid^nete, ober alö raollte fie gar in irgenb eine 2lrt oon Dppofition gegen ben gemeinfamen 9)titte(pnn!t \ex fatljolifd^en (Siniieit, gegen ben apoftolifd^en (StnJ)! treten, menn biefer (Sinn mit bem SBorte Tonnte rerbnnben merben, meil mir 't}a^ ^eifpiel foldjer Dktionalfirdjen anö ber ©efc^idjte üor Singen l)aben, bie mirflidj i^ren nationalfirdjlic^en (Eljorofter §u raeit getrieben ober anögebe^nt, gn feljr migbrandjt l)aben anf Soften nnb gnm Dkc^teil ber ürc^Iid^en ©inl^ieit. ©ie alle benfen moljl perft habei an ha^j, maö man fonft hie gaEüanifdje 9.ixä)e ober ben ©aEüaniömnö genannt l^at nnb nennt. S)ort begegnet nnö ein fol(^er 3lnömnd;ö ober eine foldje ^er= gerrnng, möd^te id; fagen, beö 9ktiona(d^ara!terö einer Rirc^e; bort begegnet nnö eine fold^e, für fid^ felbft fein mollenbe ^ird^e, maö im ©rnnbe mit bem fat^olifd^en Seran^tfein in fd^neibenbem 23iberfprnd;e fteljt. ^n nod; fdjlimmerer S3er= gerrnng nnb in üöHiger Soöreifenng begegnet nnö in ber englifd^en 6taat^!ird^e, üon ber ein frangöfifd^er ©d^riftfteller be 9}laiftre mit dleä)t fagte: fie fei auö ber ^orftellnng l)ert)orgegangen , bafe nnfer ^err unb ^eilanb nnr für bie ©nglänber 9}ienf^ gemorben fei. SIber biefer falfd^en dla- tionalentmidfelnng einer £ird)e gegenüber gibt and; eine rcaljre, eine oollfommene ^ered^tignng, nnb rerfteljt fidj, bajs i(^ nnr in biefem ©inne t)on einer bentfd^en £ird^e gerebet miffen miH.

Qebeö groBe meltgefdjid^tlid^e ^olf, meine Ferren, l)at einen eigentümlid^en G!)ara!ter, ben fid^ nid;t gegeben l;at, ber iljm üom 5lnfange an bnrd^ I;ö(jere göttlid^e gügnng eingepflanzt morben ift, nnb momit feine (Senbnng nnb Se-

VI. mehe, gehalten gu «inj 1850. 107

ftimmung, weld^e in ber aSeltgefdjidjte ^u erfüllen ^at, im engften nnb unanftöölid^ften Siifammen^ange ftel)t. ^a§ ift baö ©ble, ha^^ 2So(j(bered)tigte, baö and) in ber !atl)0= lifd)en Eirene üoßfonnnen anerfannt Dktionale. Qn biefem (Sinne gibt in ber neueren ©efi^idjte einige rairflid^ tDeIt= gefdjid)tlic^e 3]ölfer, b. tj. 3]öl!er, raeld^e bie Präger ber gan= gen neuen ^eraegung ber @ef(^id;te finb. ^aljin ge()ören bie Spanier, Italiener, (Snglänber, grangofen unb ^eutfdjen. S)a§ finb bie großen Präger ber gangen Bewegung ber neueren @ef(^i(5te; jebeö biefer 3Sö(!er I)at ha^ex an^ notraenbig einen fpeciell ausgeprägten Q^avaUex, ber gufaminengefefet ift am einer 9)tenge t)on ©igentümlic^feiten, befonberen DZeigungen, bie alle an unb für ftd), fo lange fie ni($t üergerrt unb ent= ftellt ober felbft in D^ationallafter etnja umgewanbelt finb, an imh für fid) gut unb re($tniä§ig finb, raeit fie einen ^olien Sluffc^iüung geben unb bie fatl)olif(5e ^ir($e üollfommen an= erfennen, unb biefe il^nen iljr dleä)t unb iljren freien ©piel= raunt gen)öl)rt unb geraäl^ren mu§. SÖenn aber bie ($rift= lid^e Sf^eligion, als fie in hk SBelt eintrat, nirgenbö baö ©igentümlid^e , ha^ 9ktionale gu gerftören txaiijtete, fonbern nur überall gu rerebeln, auf feinen raaljren Gljarafter gurüdgufül)ren, mit il)rem ©eifte gu burc^bringen unb barum gu l)eiligen beftrebt mar, fo l^at bie fatliolifc^e ^ird^e biefen ß^^arafter ber djriftlid^en D^eligion fortmäljrenb beibel)alten; fie ift nie barauf ausgegangen, ha^ eigentli($e Dktionale eines großen ]iä) iljr gumenbenben Golfes gu gerflören ober in bas @igentümlid;e einer anbern, fremben Aktion umgu= manbeln, fonbern fie \)at es gelaffen, mit il)rem ©eifte burd^= brungen unb üerebelt, unb fo finb auf biefem nationalen ^aume ed^te, eble fatljolifi^e grüc^te geraadjfen. SDiefe 9la= tionaleigentümlid;!eiten nun muffen fi($ audj im religiös^ !ird)lid;en Seben geltenb madien; benn bie Dieligion ift ja bas ^eiligfte bes 33ol!es, bas, meldjes es mit feiner ^raft, mit feiner gangen Qnnigfeit unb mit feiner gangen ßigen= tümlid^feit ergreift, ^ei aller Ginl)eit ber !atl)olifd;en Eird^e,

108 VI. Me'öe, gegarten ju Sinj 1850.

ber fatf)o(ifd^en 2ei)xe unb ^iö^iplin wirb fid^ ba^er glei($= tüol^l in jeber ber großen 9Zationen baö !atf)otifd^e Seben, bie !at]f)o(if$e 3(nfd^aiiung, bie ^eraegunQ beö ^olfeö in ber ^ird^e eigentümü^ geftalten.

3n biefem (Sinne a(fo, meine Ferren, rebe iä) von einer bentf($en £ird)e, wie fte einmal ha geraefen ift, von einer beutf($en ^irc^e, bie ba atfo ein gemeinfameö @ut f)at in ber beutfd^en Sprache, in ber bentfd^en Söiffenfi^aft nnb Sit= teratur, in einer eigenen beutf(^en ^^eologie, G)emeinfam= feiten felbft in einigen nntergeorbneten formen beö @otteö= bienfteö. ^aö alleö ift baö rao^Ibered)tigte, eigentümlii^ ^eutfd^e, unb in biefem (Sinne, glaube ic^, barf id; anä) von einem ^erf)ä(tniffe Defterrei(^ö gur beutfi^en ^ird^e reben.

wirb in biefer 33erfammhing nid;t leidet jemanb fein, bem l^äufiger ber ^.^ortourf beö Ultramontaniömuö gemad^t worben ift alö bem, ber ehen §u ^i)nen fpri(^t. ^ä) i)ahe t)ergeblid^, fo oft biefer S^ormurf mir ober anberen gema(5t toorben ift unb er ift mir auc^ oft inö @eft($t geworfen worben mid^ bemül)t, anä) nur ein eingigeö 9Kat t)on benen, bie biefeö 3Bort im 3)iunbe füljren, eine ©rflärung gu f)ören, waö Ultramontani§mu§ fei ober maö ein Uttramontaner fei, ober worin benn ber llnterfi^ieb gwifd^en einem ^atl)o= lüen unb einem Uttramontanen Hege.

^ie einzige, einigermaßen faßlid^e @r!(ärung, bie mir barüber gegeben würbe, war einmal in ber g^ranffurter 9ktionalt)erfammlung , wo mir unb üielen anberen S)epu= tierten, unb ^war fel)r ai^tbaren Seuten, biefer Vorwurf ge= mac^t würbe, unb alö iä) fragte, waö fie bamit fagen wollten, würbe mir biefe 2Intwort: „Ultramontane feien bie, weld^e hen ^apft jum beutfd^en Eaifer mad^en wollten." ©lei^wol)! aber, meine Ferren, fann i^ mir eine ^ebeutung biefeä 3luöbrucfeö ober Vorwurfes beö Ultramontaniömuö benfen, bie mid^ üeranlaffen würbe, auf baö entf(^iebenbfte mid^ gegen ben Ultramoutaniömu§ wenn eine fold^e ©e= finnung unb ^Ric^tung eriftiert gu erflären. Qd^ würbe

VI. «Rebe, gehalten 511 Sins 1850. 109

nämlid^ f^G^n, \d) üerftänbe unter Ultramontaniömuö ha§> Seftreben, mit gän^Udjer Surücffe^ung ober ^ernac^läffigung ber ©igentümlidjfeiten beö beutfi^en 3.NoI!eö iljm basjenige, raaö eine anbere Dktion nad; iljrer ©igentümlic^feit in re(i= ßibfer ^egieljung geftaltet unb entundelt ()at, aufbrängen unb wie einen fremben 9iod bem fid) fträubenben beutfd;en ^olfe angießen §u woEen.

5} tüürbe iä) Ultramontaniömuö nennen, meine Ferren, baö raäre ber Ultramontaniämuö, gegen hen iä) alö ber erftc mi(^ entfc^ieben erklären würbe, ^enn rair ^eutfdje wotten aU 3}ätg(ieber ber fattiolif d^en Rixi^ge mä)t auf()oren, ^eutfdje 5U fein, fonbern ©eutfd^e im maleren unb üoßften Sinne beö 2Borteö bleiben unb au$ fein Qota unferer nationalen @igen= tümli(5!eit, fo loeit fie gut unb redjtmö^ig ift unb mit bem ©eifte ber !at!)oUf(^en 5lird)e im ©inffange fteljt, aufgeben.

2l(fo id) meine, au^er bem allgemeinen fatf)oIif($en ^^anbe, tueli^eö aEe großen organifd^en ©lieber biefeö Seibcö umfaßt, gebe nod^ ein näl)ereö, engeres, nämlid; bas eigene tümli($ beutfd;e fatljolifc^e im reinften (Sinne bes ^^ortes, Toeld^eö uns, meine Ferren, uns, Sie Defterreid^er unb uns übrige ^eutfc^e, ^u umf äffen beftimmt fei; unb id) meine, es liege nur an uns Slu^eröfterreic^ern unb an Qljuen Defter- rei($ern, ha^ Unferige bagu gu tl)un, ha^ wixtix^ mieber eine malire, reeEe beutfd^e ^irdje entftel)e. ^as mirb fid^ am beften beutlid; mad^en, menn mir einen ^lid in bie S3er= gangenl)eit raerfen unb uns baoon Diec^enfdjaft geben, mie hie gegenmärtigen 3iM'tänbe geworben finb.

3d^ fagte im Eingänge, es Ijabe einmal eine felir blül)enbe beutfc^e fatljolifd^e Eird)e gegeben. Sir muffen freilid; um 3al)rl)unberte gurüdgeljen, um fie gu finben, aber ba ftanb fie aud^ in ooller ^lüte, mel)r als gemöl)nlid) geglaubt unb gemünf d^t wirb. S)enfen Sie, meine Ferren, an jene fd^önen Seiten, als bas große beutfd;e 9ieid; nod) Sauber umfaßte, bie bamals aud^ beutfc^er QmiQe unh (Figentümlid^feit waren, je^t aber unb feit langer Qeit fd;on t)on bem beutfd^en Eörper

110 VI. 9iebe, gehalten ju 2m 1850.

(oögeriffeu finb, alö Sotfjringeii, ^(fag, ^urgiinb, um nur im 3Befteu §u bleiben, bie (Bd)we\^ unb bie 92ieber(anbe juin beutfdjen ^ei^e cjeljörten. S^enfen «Sie an jene Seiten, rco fromme, ja I)eüige ^aifer auf bem beutf($en ^l)rone fa^en, bie Cttonen, bie ^einrid^e, ber lieitige ^einrid^, rao ^aife= rinnen, n)ie 9}Mtf)i(be unb Eunigunbe, hen ^aifertliron f(^mü(!= im, an jene 3^^^^"/ ^o '^^^ beutfc^e 9^ei(^ nod) einen ©pi= ffopat befafe, auf raeld^en ftol^ fein fonnte, 3}Mnner, bie aU ^eilige im ^alenber be'r ^ird^e glängen, auf hen beutfd^en 33ifc^offtü^(en fa^en, unb wo biefe 93Mnner §u einer großen beutfc^en ^iri^e tljatfäc^Iid^ üereinitjt raaren, groge beutfc^e ^^ationalfonjitien f)ie(ten, auf benen ber beutfi^e ^aifer felbft mit anraefenb raar.

3}ieine Ferren! 'I^amalö mar eine beutf^e ^ird^e in t)oIIer ^raft rorl^anben, unb niemanb fiel ein ju glauben, ba^ in ber ®^iften§ unb ^lüte biefer beutfd^en Eird^e irgenb etwa^ ^artifulariftifd^eö liege. ^ama(ö mie fpäter mürbe aud^ in 9iom ^eutfd^lanb ^u ben fogenannten Säubern beö @el)orfamö, „terrae obedientiae", ge^äl)!!, maö iä) nur an= fü^re, um Qfinen ju geigen, mie bie D^^ationalblüte einer ^ird^e üoHfommen beftel)en fönne, ja §um ^eile bebingt fei burd^ hen 3tnfc^(u§ an ben SJlittelpunft ber ^ird^e, an ben apofto= lifd^en Bin\)i in 9^om. 5luc^ eine rom fat^olifc^en, d^riftüd^en ©eifte getragene unb burd^brungene Sitteratur entroidelte fid^ bamalö in ber beutfd^en Aktion unb tird^e, ma§ freilid^ aud^ erft in neuerer Qeit mel)r inö ^emugtfein, menn aud^ nur ber ©e(el;rten gebrungen ift; id^ erinnere ©ie an jene reid^e Sitteratur beö 13. unb 14. 3al)rf)unbertö, eine Sitteratur, bie bie beutfd^e 9^ation bamalö ^atte, unb bie fie t)or allen anberen Aktionen in Europa auöjeid^nete, eine Sitteratur, bie bur($auö im !atf)o(ifd^en ©eifte oerfaJBt mar, unb bie ebelften Blüten be§ religiöfen ©eifteö finb, wk gefagt, erft in neuefter Qät au^ ber '3Sergeffenf)eit l)erauögegraben raor= ben. S)ama(ö, in jener ^lüte ber beutfd^en ^ird)e erzeugte fie aud^ xi)xe eigentümüd^en geiftigen ^erbinbungen unb Sin--

VI. 9tebe, gehalten ju 2m 1850. 111

ftalten; \d) nenne ^i)\Kn bie trüber beö ijemeinfamen d^nft= liefen Sebenö, jenen Drben, ber im 14. nnb 15. Qaf)r= (innberte fo luoljltljätig luirfte, befonberö in hen ©etjenben beö Däeberrljeinö nnb im D^orben ^entfd)(anbö, jenen Drben, ber einen )li)oma§> mn ^empiö, ©erwarb ©root, gIoren= tinö unb anbere 9^amen, hk aU Sic^tgeftirne in jenem 3af)rf)nnberte glänzten, jn ben feinigen 3äf)Ite, nnb biefer Drben \mx ein rein bentfi^eö ^robuft, bie bentfdje 9k= tion ^atte i^n rein am }iä) felbft lf)erüorge6ra(^t. ^aö alleö ift mm freiü^ gu ©rabe getragen raorben, alö im 10. 3af)rljnnberte jene grofee (Spaltnng in ^entf($lanb juerft entftanb, bie nnter anberen golgen anä) bie bentf($e ©in^eit nnb bie bentf(Je ^irc^e, fo ju fagen, begraben ^at. 9Mm= lief), t)erftef)en <Sie mi($ rei^t, ein ^ei( ber bentfd^en Aktion rife fi(^ t)on ber !irc^li(^en ©in^eit (oö nnb ging feinen eigenen 2Beg; aber and^ jene ^ei(e ber Delation, weiä)e ber Eird)e tren blieben, hörten t)on jener 3^^^ tin anf, eine beutf($e Eir($e gn bitben; benn anc^ ha roirfte in anberer 3Beife unb am anberen ©rünben ein geraiffeö ^ringip ber Trennung ober beö gürfid^feinraollenö fort nnb fort, nnb rair finben eine !atf)oIif($e ^ird^e in biefen ober jenen Sänbern, aber t)on einer bentfd;en ^irc^e !ann feit ber ^Deformation feine 9^ebe me^r fein.

®ie Urfad^en finb mannigfaltig nnb fie f)ier anfgn= jät)(en, raürbe unftatt^aft fein, f($on nreil bie S^i^ 5^^ ^"^5 ift. Saffen Sie mid^ auf eineö Ijinraeifen: ^eit bem 9)to^ mente ber Deformation vexiox ^eutfd^lanb etma^j, raaö if)m, toenn eine beutf(^e ^ird^e geben fofi, and) notwenbig raäre, eine beutfd^e d^riftli(^e Sitteratur. Tlit ber Dieformation unb nad^ berfelben trat eine ©pod^e ber Barbarei in ber beutfd^en Sitteratur ein. Qc^ brauche biefe ßpoc^e ber Bar- barei nid^t näf)er §u fc^ilbern; fie bauerte t)on ber TliiU beö 16. 3a^r()unbert§ bi§ lange über bie 3ßit beö breifeigjäfjrigen ^riegeö f)inauö, unb ©ie loiffen, ba§ in neuerer S^it erft loieber feit ber TOtte be^ 18. 3af)rf)unbert§, feit Seffing t)on

112 VI. 9iebe, Qel)alten ju Sinj 1850.

einer eigentümlid; beutfd^en Sitteratur bie Stiebe fein fann. ®iefe nene beutfd^e fiitteratur aber gel^ört, raie (Sie rciffen, ni(^t meljr ber fat^o(if($en Rixä)e an, fie ift gan§ nnb gar mit raenig Slnöna^men ber Eird^e üöllig entfrembet. 3Bie bieö gekommen fei, will iä) bo($ mit ein paar SBorten berüf)ren. 5Die gange beutf(^e Sitteratnr feit Seffing, fage \ä), bie ganje bentf($e Sitteratnr ift ber fatl^olifd^en ^irdje nnb bem ß^iriftentnme ganj entfrembet. ®aö bebarf für hen ^nnbigen and) alö Xl)ai]üä)e feine näljere ^lad^ra eifnng. ^(^ tüoüte and^ mir fagen, mie fo gefommen fei. 9)ian fann nxä)t bel)anpten, bag bie Sitteratnr ein ßrjengniö be§ bentfd)en proteftantifdjen ©eifteö fei, tnenn barnnter ber ältere ^roteftantiömnö mit feinen beftimmten pofttiren £ef)= ren nnb bemjenigen, waö er t)on hen gemeinfamen d;rift= (i($en 2Ba^rl^eiten beraalirt !)at, üerftanben wirb, dhin, eine fold^e proteftantifdje ßitteratnr gibt nid^t in ^entfd^lanb. ^ä) barf !ül)nlid^ jeben f)eranöforbern , mir bie ßrgeugniffe ber Sitteratnr gn nennen, in n)el($en fi($ ber l;ö^ere ©eift beö pofitiüen ^roteftantiömnö etwa abfpiegelte. (Sie ej;i= ftiert and^ ni($t, fonbern biefe Sitteratnr ift fo §n ftanbe ge^ fommen: 9lad;bem ber pofitioe ^roteftantiömnö bereits §nm 9ftationaIi§mnö abgefd^roä^t raar nnb in ®eutfd)Ianb immer mel)r nnb mel)r nnter ben fogenannten ©ebilbeten jene bem (El)riftentnme entgegengefegte ©efinnnng, meldte mir 9ktio= naliömnö nennen, fi($ entmidelt ^atte, f)at biefe !)errf(^enbc (SJefinnnng bie gange bentfd^e Sitteratur feit Seffing !)erüor= gebrad)t; alfo ift fie ein ©rgengniö beö ^^ationaüömnö, alfo ni^t bie Xo^Uv, fonbern bie ©nfelin beö ^roteftantiömnö. (So fonnte benn allerbingö, nai^bem ©entf($(anb in biefer ^id)= tnng gerriffen mar nnb and; bie nod; fatl)olifd^ gebliebenen ©lieber mel)r nnb mel)r ans einanber gingen, fo fonnte bann t)on einer bentfc^en Eirdje tt)ol)l nid^t mel)r bie 9^ebe fein, ©ö fam nod^ bagn, ba^ in jenen früljeren, t)ielfa(^ traurigen Seiten and^ no(^ bie bentf($e Sprad^e gerabe in ben fatbo-- lif d;en (Sdjulen aus ©rünben, bie eine gemiffe 5lnerfennnng

VI. 9iebe, gelialten ju ;^in3 1850. 113

üerbienen mögen, ßang t)erna(^läfngt unb Ijinter ber latei^ nifd^en Bpxaä)e gurüdtgefe^t jDurbe, raaä ha^n xwä) mitrairfte, bag im !atl;oUfd)en ®eutfd;Ianb feine i^m eigentümlidie Sit= teratur n($ erjeugen fonnte.

Unb nun bliden mir auf ha^ ^erl)ä(tniö, in melc^eö namentlid; Defterrei($ trat, ^ä) hxanä)e nur mit ber gangbaren ^e5ei($nung beöQofep^inifd^en ©ijftemö barauf ^in§ubeuten,ba6 in bem ©eifte unb ber 9iid)tung biefeö Sijftemö lag, and) bie raenigen, etma nod^ t)orl)anbenen 33er!nüpfungömittel, meldte bie ^at!)oIi!en Defterreic^ö mit hen übrigen ^at!)oUfen S)eutfd)= lanbö üerbanben, an^ biefe no($ rollenbö §u gerreifeen. ^er ©runbfa^: Divide et impera, teile unb hu mirft Ijerrfd^en, ift üor attem bemjenigen ©ijftem eigen, meld^eö bie ^ird^e gu einem 2Berf§eug ber ©taatöpoligei unb beö (StaatöintereffeS gebrau($en unb beljerrf(jen miE. (So mu^te alfo in Defterreid^ fetbft, iä) mö^te fagen, bie ^ir($e mögUd^ft gerftüdelt merben, raie man anbermärtö anä) in gleid;er Slbfidjt unb mit gleid^em ©rfotge §u 2öerfe gegangen ift, auö bemfelben ©runbe, auö lüeld^em man §. ^. in bie Drganifation ber geiftlid)en ^örper= f(^aften ober Drben eingriff unb ben Sufammenljang mit i()rem Dberijaupt unb 3}Zittelpun!t , ilirem ©eneral gerrig, unb auf biefe 2Öeife eine Teilung unb S^rennung in bie= jenigen ^örperfd^aften, bie gerabe auf bie engfte ^Nerbinbung angemiefen maren, I)ineinbra($te, immer nad; bemfelben ^rin= gipe. 3n berfelben 3^^^ ^^^^ ^^ ßin tljöric^ter ©ebanfe ge= raefen, aud; nur rerfud^ömeife bie ^anbe mieber fnüpfen in motten, meldte bie cerfd^iebenen ^eile unb ©lieber ber beutfd^en fatl)olifd^en Rird^e §u einem ©angen mieber ^tkn üerbinben fonnen. Slber biefe ©(^eiöemanb ift ja je^t ge-- fatten. gd; gepre nid^t gu ben (Sanguinifd^en, meine Ferren! Qc^ mitt nid^t t)on bem, maö feit bem 2lpril in Defterreic^ gefd^e^en ift, al§ ron etroaö fd)on gertigem reben, aber id^ fage bod^, auögefprodjen , üom ^l)rone ^erab an^)- gefprod^en ift ba^ ^ringip, bafe ber ^irdje il)re gebül)renbe 5reil)eit unb Selbftönbigfeit eingeräumt werben fott. ®aö

114 VI. 9icbe, gehalten ju 2m 1850.

^aupt^inberniä, n)e(($e§ beni Sßieberfid^jufammenfd^Iie^en ber ©lieber ber alten beutfd^en !at^olif($en ^ird^e im 2Bege ftanb, biefeö ^inberniö befteljt raenigfienö natS) bem auögefprod^enen ^rinjipe uid^t meljr, unb baö Uebrige rairb nun allerbingö, meine Ferren, gröfetenteilö Qljre 5lnlegenl)eit fein unb nnfere. 2öie ftanb frül)er in ^ejng auf bie tt)ed)f elf eiligen ^ennl= niffe, teilraeifen (Bpmpatljieen, auf ha^ 3"fö^^i^^^^i^wi^^ß" h^^' fd^en unö beutf(^en ^atl)oli!en auö anberen ©ebietöteilen unb jraifd^en hen öfterreic^if(^en ^atf)olifen? ©ie wiffen aHe, meine Ferren, rair rcanbelten beiberfeitö in faft gän§= lid^er llnfenntniö jeber feinen ^^eg. äBir brausen in ^eutf(^= lanb raufeten anwerft wenig von bem, raaö in bem !atl)o= lifd^en Defterreid^ auf bem tlieologifd^en ©ebiete oorge^e; faft alle 3Jiittel ber ^ommunifation waren ja teilraeife verloren gegangen, teilroeife mürben fie abfid^tlid) Sie miffen, mie bie S^^^fii^* i" hiebet 'Sejieljung gemirft l)at unterbrücft; unb bo(^, meine Ferren, betrai^te id^ gerabe j. ^. bie beutfd^e ^l)eologie, mie fie teilö fd;on fi($ auögebilbet Ijat, teilö nod^ ferner g^rüc^te ju tragen Derfpriijt, alö eineö ber ebelften ©rgeugniffe, bereu fid^ fünftig ^eutfi^lanb rül;men barf. ^ie beutf(^e 2l)eologie aber, meine Ferren, beftanb biöl)er au§= fd^lie6li(^ auger^alb Defterrei(^ö, unb ma§ in Defterreid^ felbft auf biefem ©ebiete erfi^ien, mar für unö anbere, idi mö^ie fagen, fo gan§ frembartig, fo ganj, roie fdöien, auf einem anberen ^oben gemad^fen, auö einem anberen ©eifte i^ert)or= gebrad^t, ba§ mir al§ eima^ für unö Unüerftänblid^e§ ganj hei feite legten, ^ieüeid^t ift 3l)nen Qlirerfeitö mit ben ©rjeugniffen unferer tl)eo logif d^en 3öiffenfd^aft l)äufig aud^ fo gegangen, unb bod;, meine Ferren, mie enge unb nal)e gepren mir gufammen; mie füllen befonberö mir, bie mir an^ kapern in 3l)rer aj^itte unö befinben, bag biefelben @efül)le unb Jybeen, meldte ©ie bemegen, aud^ bie unf erigen finb; mie fel)r fül)len mir eö, ha^ eine unnatürlid^e Trennung bi§= ^er mar, bie unö in biefer 33e§iel)ung von einanber entfernt l)ielt, ba§ mir mirflid^ gufammengel)ören in geiftiger unb

VT. ^ehe, gehalten 511 Sins 1850. 115

reliötöfer ^e^ieljuiicj, beim nur in biefer ^e^iel^ung rebe i^, mit ber ^olitif i)ahe i($ l)ier nic^t§ ^u t^un, bafe tütr wixtiiä) 3ufammenGef)öreu in geiftiöer, retigiöfer unb fir($= lieber ^e§ief)ung aU bie ©lieber eineö einigen, orßanifdjen fangen. ift ni($t fo, meine Ferren, ba§ 5. 33. ba§ fat()o= lifd^e Defterreid^ ein @(ieb im großen fat^olifd^en Drgam§= mu§, etwa ber 3lrm, unb ba^ übrige ^eutfi^tanb bie anberen ©lieber, etwa ber gu6 ober 'üa^ Qex^ feien, ©ie, meine Ferren, (Sie, !at]^o[if($e Cefterreid^er, unb wir anberen !atf)o= lifd^en SDeutfcften bilben jufammen nur ein einziges, organi= fi^eö ©lieb, ha^ feine beftimmte (Beübung im großen ©angen beö fatf)o(ifd^en Drganiömuö ^at, unb biefe (Beübung, biefe TOffion, fo barf i^ tool)! fagen, bie unö anvertraut ift unb teilraeife bereite an&) ron anberen !at^o(if(^en Stationen mo^t anerfannt mirb, biefe (Beübung, biefe 9}liffion muffen roir gemeinfam (Öfen, mit üereinigten Gräften, ni^t me^r mie biöl)er fo, ha^ jeber feine eigenen SBege gel)t unb fid^ um bie ©ef($irfe unb bie Seiftungen beö anberen ^eile§ nid^t me!)r befümmert. (So barf in .3"^"nft ni($t me^r fein, unb barum blidfe id^, meine Ferren, mit fo freubiger Hoffnung auf ben jung aufblü^enben, fieranftrebenben STeil be§ öfter= rei(^if(^en Mexm. ^ort, meine Ferren, finb unfere §off= nungen für bie 3it^wnft- 2öir älteren, bie mir jum Xeile einer vergangenen ©eneration angehören, maö fönnen mir 33effereö t^un, aH vorauf in bie gi^^^i^f^ S" ]^aim\, alfo auf bie neue ©eneration be§ ^leruä? Unb id^ fann mit ?^reube fagen, maß iä) malirgenommen 'i)abe, bered^tigt mid^ §u ben f^önften Hoffnungen in biefer ^e^ie^ung. <Sie, meine Herren vom jungen £Ieru§, werben fid^ mit offenem Hergen biefer neuen 9f?i(^tung ber gegenmärtigen S^^t, fo meit an= gel)t, anfd^Ue^en, (Sie merben mit bie Saufteine l)erbeitragen jum großen Tempel ber beutf(^en ^ird^e. Bie merben hie gange neue ©efeEfdfiaft nid)t von fi(^ gurücfftofeen alö etma^ fd^Ied^t^in gßinblid^eä unb grembeö, fonbern fid^ einigen, um unö ^i)xe SBaffen gur Sefämvfung beö Qrrtumö gu entlegnen

11(3 VI. DiebC; ger^alten ju Sin} 1850.

unb bie alte !at(;olif(5e 3Bal)rI;eit, bie überall befte!)t, iDenn man nur in bie ^iefe gräbt unb nid;t an ber Dberfl(td;e fleben bleibt, üom üergänglid^en ©eroanbe §u entfteiben unb bem 33o(!e raieber barguftellen.

^aö finb bie Hoffnungen, meine Ferren, mit benen i($ in bie Sufunft blide. TOt berfelben iQoffnung, mit ber i^ auf ben Äleruö in ben anberen Säubern blide, mit berfelben fann id^, feitbem xd) fetber in Defterreidj gen)efen, auf bie junge ©eneration beö Eleruö aud^ l^ier ^inbHcfen.

Saffen «Sie mid^ mit bem 3Borte fd^Ue^en, baö e(;emalö ein franjöfifdjer Tlomxd) ju feinem ßnfel fagte, baö in jenem ©inne nidjt in ©rfüflung ging. 2llö Subraig XIV. feinen @n!el alö Eönig nad^ (Spanien fijidte, gab er il;m bie Söorte mit: „G'ö gibt feine Pyrenäen mel;r." S)ieö SBort ift nic^t in Erfüllung gegangen: bie ^xjrenäen, bie ©d^eibe= raanb giüifd^en gran!rei(^ unb Spanien unb ^raifd^en bem franjöfifd^en unb fpanifd^en e(;arafter, biefe (Sd^eibewanb ift geblieben biö auf ben l)eutigen ^ag unb rcirb bleiben. Qdj aber, meine Ferren, geftel)en Sie mir bieö §u, id^ mill in unferem (Sinne fagen, foll fünftig feine geiftig fird^lid^en ^t)renäen geben, bie graifd^en unö unb jroifd^en Defterreid; eine Sd^eibemanb bilben; biefe (Sd;eiben)anb ift teil§ gefallen mit ©otteö (Segen unb mirb mit Qljrer tljätigen §ilfe immer mel)r fallen, unb imr rcerben alle eine beutfdje fatl^olifd^e ^ird^e fein.

VII.

Betracbtungen über bte ^rage bcr Kaifcrfrönung*^)

3m 3af)re 754 raurbe §um erftenmale ein ^önig burd^ einen $apft gefrönt, ^er ^önig raar ^ipin, ber, bnrd) bie 2Baf)( ber granfen flott beä legten SJleroüingerö anf ben ^f)ron gef)oben, bie neue ©pnaftie ber Karolinger grünbete. 6d^on jTDei Qaljre üorljer raar er com ^eiligen 33onifa5iuö §u 6oiffonö gefrönt worben; jegt aber erfc^ien f)i(fefud^enb üor if)m ^apft ©tep^an IL unb uoll^og bie Krönung beö Königs unb feiner ©öljne noc^ einmal §u ©t. ^eni;§; bieö fi^eint ppin ^uerft begehrt, (Stepljan miUig geraäf)rt ^u I)aben. Qener rooEte feinem ^olfe geigen, ba§ auc^ ber jegige ^^apft, gleich feinem SSorgänger 3öc^ariaö, jene feine (Srf)ebung bißige; benn burd^ ppinö ^^ronbefteigung, burd^ bie Entfernung beö legten DJterooingerö tüurbe einem unnatürtid^en ^ßex^äiU niffe, ha^j fd^on attgu lange gebauert unb großes Unfieil über Sanb unb 3So(f gebrad^t f)atte, ein ^nhe gemadjt, würben ^(jatfac^e unb 9iec^t, hk }i^ bebenflid^ einanber gegenüber^ ftanben, üerfc^moljen; ba§ granfenreii^ fonnte nid)t gebeif)en, feine ()of)e Seftimmung nid^t erfüllen, xDenn eine fönigtid^e ©üeberpuppe, ein tf)aten(ofer Staatsfigurant oorijanben raar, ber ^wax nid)t felbft §u regieren im ftanbe war, befjen fi(^

') §iftonfc^:poritifc^e mattet (1853), 31. 33anb, (S. 429.

118 VII. 33etracl^tungen über bie ^rage ber Äaiferfrönung.

aber irgenb ein ©^rgeigtger, irgenb eine fe(bftfii($tige gartet bemächtigen unb i^n gur «Spaltung, jur g^^^^ttung beö 9iei= ($eö, §ur Erregung t)on ^ürgerfrieg gebrauchen fonnte; bie Aktion l)aite barüber unter Slarl Waxtell unb früljer fd^on bittere ©rfaljrungen gemad^t.

Unb wa§> raollte ber ^apft? tiefer war gunäd^ft in ber ^ot unb ©efaljr ©d^u^ erfCeljenb gefommen, benn beni päpftlid^en «Stuljle broljte^ber ^oben unter ben güjsen gu fd^rainben; aber er xvav anä) ausgesogen, ha^ gu finben ober §u f (Raffen, wa§> jegt ber abenblänbifd^en (£l)riftenl^eit vox allem not t^at: einen d^riftlid^en Slönig, einen ^efdjirmer unb görberer ber ^ird^e unb (^riftlidöer Sittigung. 2öo mar ha- maU ein fold^er gu finben, menn nid^t h^i ben granfen? 5Iuf bem ^Ijrone §u ^onftantinopel fafe jener blutgierige ^^er= folger ^onftantin ^opronijmuö, f($mu^iger nod^ als fein Diame; Qtalien mürbe t)on ben Songobarbenfönigen meljr gertreten alö regiert, nn'o eben t;offten unb flrebten fie 9^om unb ben ^apft fid^ bienftbar gu mad^en unb bamit bie Unterjod^ung eines 3]oIfeö, mit bem fie fid^ nie gu t)erfd)m eigen, ha% fie nie §u t)erföl)nen unb §u geminnen üerftanben l)atten, §u voK- enben; in Spanien l^errf d^ten bie ©aracenen; ©nglanb ser= fteifdjite fid^ felbft in ber d^aotifd^en ^ermirrung ber ©eptard^ie; ^eutfd^tanb mar nod) tjalb, ber 91orben no(^ gang l^eibnifd;. ^a gab es nur gmei ©ematten, nur gmei 9)Mnner in Europa, benen befdjieben mar, bie ©efd^idfe beä 3Be(tteilS in bie rechte ^a^n gu lenfen, unb biefe beiben, ber $apft unb ber 3^ranfen= fürft, maren buri^ bie ^orfeljung auf einanber angemiefen; t)on x^xex (Sintrad^t, i\)xem Sufammenmirfen l^ing bas 2Bol;t ber eijriftenljeit, bie Sufunft ber 2öelt ah. ©in geiftlid^es ^aupt unb ein meltUd^es, ^apft unb ^aifer, ha^ mar es, meffen bie 3^^t beburfte; jener mar längft t)orl)anben, biefer mu^te, menn ber rechte Mann gefunben unb ber reifte Mo-- ment gefommen mar, unter ben (jelfenben Rauben bes ^apftes gur 3BeIt geboren merben. Unb barum mar bas, mas gu St. ^em;S gefc^al), bie Krönung ^ipins unb feiner 6öl;ne,

VII. S8etrad)tungen über bie ^-rage ber Ädferfrönung. 119

ber 35orbote beffen, \va^ fe($öunbüier§ig Qa^re fpäter in ber «Peteröfird^e 511 [Hom fid^ begab; ^apft £eo üoUenbete an bem ©oljue, n)a§ fein ^orgämjer ©tepljan am 33ater nnb am (Eof)ne begonnen nnb eingeleitet l;atte.

^ie ^rbnnng Earlö in ^om bnrd^ ^apft Seo III. war, wie jebermann raeife, ber 2l!t, bnrd; raeld^en bie ^erfteünng ober ©rnenerung beö abenblänbi)($en ^aifertnmö ooügogen tonrbe. £arl proflamierte ftd) nid)t felber alö ^aifer, liefe fic^ and^ nid^t n)äl)len; alö ^önig ber granfen nnb £ongobar= ben trat er am SBeiljnac^tätage 800 in bie ^ird^e, als Äaifer trat er t)eranö. Tlag, er nnn bie Slbfid^t beö ^apfteö üorljer geionfet tjaben, ober rairfüd^ überrafd^t raorben fein, fidjer ift, 'i)a% er felbft, fo gut mie bie gange bamalige 3BeIt, aßeß, waö i^n alö ^aifer t)on feiner früheren Stellung nnterfd^ieb nnb über biefe er^ob, oon jenem S^age, jenem 2l!te ableitete.

Seitbem blieb ein anöfc^liefelid^eö SSorred^t beö ^aTp- fteö, nnb eines feiner fd^önften nnb foftbarften 9ie(^te, bie Eaiferwürbe bnrd; bie Krönung gu geben, ©eit ber ^eilnng beö großen gran!enreid)eö Ijatten jene farolingifd^en gürften, benen ha^ ^önigrei($ Qtalien zugefallen, hen 2(nfprud^ auf baö Eaifertum; bann, alö biefe gamilie fan! nnb im Qx- löfd^en begriffen war, t)erfud^ten hk ^äpfte mit italienifdjen ©rofeen; aber balb geigte ftd^, bafe biefe nid^tö ®auerl)afteö gu grünben oermod^ten, ba^ fie hen ^oljen ^aifernamen nur mifebrau(^ten nnb erniebrigten. Slc^tunbbreifsig Qaljre lang fie gepren p ben trübften nnb üermorrenften ber enropäifd;en ©efd^id^te l)atte fid^ niemanb gefnnben, ber hie 5laifer= würbe gewinnen fonnte ober wollte; ha trat ber tüd^tigfte Jürft feiner geit, ber £önig beö beftgeorbneten, fraftooUften ^olfeö, Otto I., alö Bewerber auf; il)m mufete bie ^aifer= frone (962) gufallen, mit iljm ging fie an bie beutfd^e Aktion für immer über, nad; il)m finb nur bentfi^e Könige ^aifer geworben.

SBenn ber ©rforene ber bentfd^en geiftlidjen nnb welt= lii^en dürften gwcimal gefrönt war, §n 5Iad;en ah bentfd^er.

120 VII. Betrachtungen über bie ^-rage ber ^aiferfrönung.

gu Mon^a ober 9)?ailanb alö italienifd^er tönig, bann §og er m^ 9^om, um am 't)en ^änben beö ^apfteö bie britte, t)ornef)mfte ^rone, bk faifertid^e, ju empfangen. 3^ur in 9iom, am 2l(tare, unter raetd^em bie ©ebeine beö 5tpofte(fürften ruf)en, follte bie Krönung ftattfinben; t)or biefem 3lltare em= pfing ber ^aifer baö ©d^wert unb bie Qnfignien feiner SBürbe; unb raenn Subraig, ^arlö ^oi)n, üon ^sapft ©tep^an IV., ber bie ^aiferfrone mit fic^ brad^te, in 9?^eimö ge!ri)nt mürbe, fo mar bte§ eine bur(^ dlot gebotene 3lu§naf)me, bie fid^ nid^t mieberf)o(te.

2Baö mar nun aber biefeö ^aifertum ber neueren d^rift- (id^=germanifd^en Qeit'^. -fliäji etwa eine blofee Erneuerung beö a(trömif(^en ^aifertumö; ein t)om ^apfte gefrönter rö= mifd^er ^aifer mar ein ganj anbereö 3Befen, naiim eine ganj anbere Stellung ein, aU bie mar, meldte 3luguftuö unb ^rajan ober aucfj bie ($rift(i(^en Eaifer i^onftantin ober ^f)eobofiu^ eingenommen Ratten, T>aö alte diei^ mar teilbar unb mürbe oft unter mefjrere ^aifer geteilt, ba§ neue c^rift(i(^e ^aifer= tum mar einzig unb unteilbar; gmei Staifer maren naä) ber 33ebeutung, bie je^t biefe Söürbe Ijatte, fo unmögtid^, al^ jmei (Sonnen an einer ßemifp^äre. 2öie ber ^apft ba§ geift- lid^e, mar ber ^aifer baö meltlid^e ^aupt ber gangen 6^riften= {)eit, I;atte ba^er ben Ijöc^ften diawQ oor allen Königen; fein 3lmt mürbe angefeljen aU ein t)on @ott angeorbneteö, ein ber gangen (E(jriftent)eit f^ulbiger ^ienft, burd^ melden bie d^riftli(^e 9?eIigion befd^ü^t unb ermeitert, ber gangen Mxä)e unb i()rem geiftlid^en Dber^aupte ber erforberlid^e 6c^irm gemäf)rt merben foIIte.^)

') '^a()cv f)ei^t von ber ©r^eöung i^arlö be§ Äa^Ien jur ^aifer= tüürbe auf ber oon ^apft 3of}Qnn VIII. 877 gehaltenen ©rinobe, fie fei ante mundi quiclem ordinem divinitus ordinata , nuper autem per ministerium suae mediocritatis exliibita ; raer biefe, auf göttliche ©ins gebung getroffene 2ßa^I anfechten würbe, ber folle „alö ein g-einb ©ottes, alä ein ©egner ber ^irc^e, al§ ein ßerrütter ber Crbnung unb ber ©^riften^eit" mit bem 3lnat^em belebt raerben.

VII. 33etracl^tungen über bie ^rage ber Äaiferfrönung. 121

2)aö Eaifertum war bie 6pt|e beö Saienprieftertums, ber ^öd^fte unb umfaffenbfte ^ienft, raeld^er in ber ©p^re ber politif($en 9Jlad^t, bur(^ bie ^anbljabung beö ©(^roerte^ unb beö d^riftlid^en 33öl!erre($t§, ber (Sa($e beö ©(aubenö^ ber @efamt(jeit ber d^riftlid^en diatiomn geteiftet werben follte. 5l((e ^ö(!er unb ^Btaaten ber fat^olifd^en (E^riftenfieit würben alö ©Heber unb ^eftanbteile beö einen (;ei(igen römifd^en S^teid^eö, ber großen weltlichen civitas Dei betrad^tet; bal^er Ijatten bie ^aifer ba§ 35orred^t, bie !önigli($e 2öürbe in ganj ©uropa bo, wo fie nid^t fd^on t)or ber ©infejung beö ^aifer= tumö beftanben, gu erteilen; fein d^riftlic^er gürft !onnte fid^ felber eigenmäd^tig §um ^önig mad^en; war iljm aber ha§^ Königtum t)om Eaifer üerlie^en, bann üerftanb fi(^ bie 2ln= erfennung beöfelben bei ben übrigen Königen be§ römifd^en 9lei($eö t)on felbft. ^)

Tlan fielet, baö ^aifertum war feiner eigent(i($en ^e= beutung nad^ eine gang ibeale Söürbe, eine Qbee, beren 3]er= wirfüd^ung jeber ^aifer in gläubiger ^emut unb mannljaftem ©ottoertrauen nad^ftreben follte, bie er aber immer nur an= näl^ernb unb teilweife gu t)erwir!li(^en üermod^te. Qaite er ja boc^ aU ^aifer nid^t einmal einen b^ftimmten Sänberbefig;

') (So raurbe (Stephan ber ^eilige burc^ bie 3lutontät beö ^apfteö ©tjtüefter IL forao^I, alä burc^ bie beä ^aiferä Dtto III., erfter Äönig Don Ungarn. 2)erfelbe Ctto oerliel^ bem öerjog Sote^Ia» von ^olen bie föniglic^e Sßürbe. Äaifer ^riebrid^ II. er^ob 1245 bie öerjogtünter Defterreic^ unb ©teier jum ^tarnen unb jur Sßürbe eineg Hönigreic^§, ben §er5og ^riebric^ jum 5lönige, boc^ fo, ba^ fein un'o feiner Skc^folger SOerprtniä jum SWeic^e baöfelbe bleibe roie biö^er. ^n ber Ur!unbe ^ei^t eö: Tanto magis imiDeriale sceptrum extoUitiir, et tantae curae regiminis sollicitudinibus relevatur, quanto tribunal ipsius digniores in circuitu circumspicit consimiles regiones. 2)a§ voax aud^ 9^ap0J leonö @eban!e, alö er W 3SafaIten!önigtümer ringö um feinen Äaifer; t^ron aufftellte. ^ene (Srf)i3pfung eine^ öfterreic^ifc^en ^önigreic^eö !am übrigenä nic^t sur 3(u§fü^rung, f. Pfeffinger Vitriarius illustra- tus. T. I, p. 425 unb 58ö^merö 9iegeften be§ i^aiferreic^ö 1198—1254^ <B. 199.

122 ^^11. 33etracl^tungen iibex bie ^rage ber Äaiferfrönimg.

ha^ ^aifertum war nur auf bie beiben Königtümer ^eutfdp lanb unb Italien geftü^t; biefe bienten i^m §ur materiellen Unterlage; ber Bewerber um bie Kaifertrürbe nutzte bereits gefrönter beutfdjerunb italienifdjer König fein, unb befouberö würbe ba§> italienif($=Iombarbifd)e Königtum von ben ^äpften mit 2Ibfi($t ah „baö Unterpfanb beö Kaiferrei($ö", bie arrha imperii be§ei($net.

©0 wäre benn freilid^ ein innerer SSiberfprud; ge= raefen, wenn ein anberer, alö baö Oberhaupt ber S(jriften= l^eit im ©eifttic^en, \)a^ weltliche $aupt geraeiljt unb gefrönt 'i)ätte. d^nx alö ber päpftlidje (Stuljl ft($ in Slüignon befanb, ha gingen hk beutfd;en Könige ^einrid^ VII. unb Karl lY. ni(^t bortCjin, um a\i% ben Rauben ber bortigen $äpfte bie Kaif erfrone §u empfangen, fonbern na<^ 9iom gingen fie, gu ben ©räbern ber 2lpofteI; bort mußte ber Kaif er gemad^t raerben, unb ber päpftlii^e ©tuf)I übertrug bafjer für biefe beiben gälle bie 58oIIgief)ung ber Krönung an beftimmte Kar= binale. Slber bie 3^iten beä S^erfaHö waren am ©übe beö i)ier§e^nten Qaljrljunbertö fd^on feljr fic^tbar gefommen; ha^ große ©d^iöma IjatU bie Kird)e jerriffen; bie beutfdjen Könige Söengel unb ^upred^t waren mad^ttoö in Qtalien wie in ^eutf(^Ianb; feiner t)on beiben gelangte ^ur Kaiferwürbe, ©igiömunb erljielt fie erft wenige Qaljre t)or feinem 2:obe(1433). 5nebri$ III. war ber legte in diom gefrönte Kaif er; fein 6o!)n 9}kj:imilian fonnte nad^ einem mißlungenen 3>erfu(^e €ö gu feinem ^ömerguge burd^ ba§ großenteils feinblid^ ge= finnte Italien me()r bringen, unb fo naljm er mit Billigung beö ^apftes Qulius IL im 3af)re 1508 ben "^iUl eines er= wäf)Iten römifd^en Kaifers an. 9]od^ einmal würbe Karl V., aber nid^t in 9iom, fonbern in Bologna, burd^ ^apft Clemens VII. im Qaljre 1530 mit größter geierlidjfeit gefrönt.

Karl war aber an^ ber legte 9)Jonard^, ber bie Kaifer^ würbe nod^ in iljrer alten, urfprünglidjen Sebeutung Derftanb unb beljauptete; feinen ^la^folgern auf bem beutfdjen ^Ijrone

YII. Betrachtungen über öie grage ber Äat[er!rönung. 123

roax ha^^ mä)t meljr möglid^. 2ltte ^^erbinbungen gTrifdjen ©eutfd^ranb unb Stalten raaren nun jerriffen; fel)Ite bie ^Qft§ eineö italienifd^en ^önigrei^ö, unb ein gröfeereö §inber= niö nod) lag in ber ^ird^entrennung, weld^e ^eutfd^tanb in religiöfer ^e§iel^ung in giuei Hälften fpaltete nnh ben Eaifern fortan m($t me^x geftattete, hk alten ^erpftid)tungen ber ^aif erwürbe §u überneliinen, ben alten Slrönungöeib gu fd^raören. 33on gerbinanb I. biö auf granj IL finb baf)er aße nur „erraäl)[te römifd^e ^aifer" geraefen. ^^ergebli(5 lub nod; ©regor XIII. ben ^aifer 9)Zaj:imilian IL ein, §u 9iom hk Erone ju empfangen; biefer gürft mod^te moljt weniger nod), alö fein ^ater unb feine Dlac^folger, D^eigung empfinben, mit bem 3^^$^^ ^wc^ ^iß läftige ^ürbe einer grojsen, otjueljin nid^t mel;r mal)rljaft 5U erfüdenben ^erpfnd)tung auf fid; gu nehmen.

2ßar nun bie ^aiferhönung bie ber päpfttidjen 9Bürbe gebü^renbe unb il)r angemeffene gunftion, fo gefd^al) rooljl au$ in früheren 3^^^^"/ ^(^i Könige anberer Sänber i^ren Söunfd^, if)re ^rone an% ben Rauben be§ ^ap fteö gu empfangen, erfüllt fallen, ©ö begab ftij^ toolil, ba§ ein gürft, beffen ^prfal^ren biöl)er ol)ne ©albung unb Krönung ben ^l)ron §u befteigen pflegten, fi(^, um ber erften Erönung einen befonberen Söert unb pljere geierlid^feit gu t)erleil)en, an baö Dberl)aupt ber Eird^e beö^alb manbte. ®ieö tljat ^ebro IL, l^önig von 2Iragon, unter 3nnocen§ III. ^ie ^äpfte felbft aber üerridjteten hk Krönung nur bann, menn ber ^önig fc^on vermöge feineö diexä)e§> im 33afallenüerl)ältniö gu il;nen ftanb, mie menn 9^i!olauö IV. im Qaljre 1289 ^arl IL §um Könige t)on ©icilien fronte, ober menn ber gürft eben burd^ bie Krönung biefeö ^anb §u fnüpfen beabfid^tigte; bieö mar bei bem eben genannten Könige ^ebro :)on Slragon ber gall, ber bem ^apft hen (Sib ber ^afaüentreue fi^unir unb einen iäl;r= lid^en Tribut an ben lieiligen ©tul)l gu entridjten perfprad;.^)

^) S. Ravnaldi Annal. eccl. ad a. 1204. Nr. 72.

124 VII. 33etra(^tungen üöer hie ^rage ber Äaiferfrönung.

^a(;er warb an^ in bem alten römifd^en 'Rituale bem @e= brause, ben ^öniö, ber bte Krönung empfing, mit einem 6c^iüerte ju umgürten, bie Deutung unterlegt, t^a^ er !)iermit ein ^afall beö römifd;en (Stu()(ö gemorben fei.^)

So tritt unö benn bie Krönung, §u meli^er ^^iu§ VII. im Qa^re 1804, auf 9Zapoteonö ©intabung, von meljreren ^arbinäten begleitet, na^ ^ariö fi($ begab, alö ein in feiner 2lrt eingigeö ©reigniö eiijgegen, ba§ mir in feinen Urfa^en, feiner ^ebeutung, feinen 3Sir!ungen nä(;er ergrünben motten. ©ed;§ TlonaU lang mußten bie Unter^anbhmgen in ^ariö unb 91om gepflogen merben, um ben päpftlid^en Binlji ju bemegen, ha^ er §ur ©rünbung eineö neuen ^aifertumö in Europa mitmirfe. ^^ierö l)at bie grage, ob in ßuropa einen ober mehrere ^aifer geben fotte, alö eine blo§e grage um ^itet unb fürftlic^e Büfette bef)anbelt; ') ber ^itel ^aif er, meint er, Ijabe feine rcirflid^e ^ebeutung, feine SSid^tigfeit mel;r gefjabt; von Raxl bem ©rogen bis §um ad^t^efinten Qa^r^unbert ^abe nur einen einzigen ^aifer im 2lbenb= lanbe gegeben; feitbem aber ber ruffif^e G^ar biefe ^e^eid^= nung angenommen, i)ätten gmei Eaifer neben einanber beftan= hen, unb eben fottte Europa ^u \)en heihen no(^ einen britten erl)a(ten; wenn baö beutfd^e 9^eid; firf) einen anberen g^ürften, aU ben öfterretd;if d^en, jum ^aifer Ijätte mähten motten, mürben il;rer fogar oier geraorben fein. D^apoleon fetbft fa^ bie Ba^t anberö, ernfter an; man fief)t bieö an?> ben Unter= Ijanblungen, bie er bamalö barüber mit bem 21>iener §ofe führte. 2lm 24. mäx^ 1803 {)aiU 'oa^ ^eilige ri3mifd)e 9^eid;

^) Eo igitur sie accincto, et beati Petri milite mirabiliter facto, subsequenter Ai30stoIicus de altari diadema sumit etc. fo l^et^t in bem Ordinarium S. R. Eccl., ha^ ber ^arbinat ^acobuö (Saje^ tanuä im 2(ttfange be§ üierje^nten ^a^r^unbertä jufammengefteüt i)0.i, bei Mabillon Museum Ital. Tom. II, p. 408.

- ^) Histoire du consulat et de l'empire, ed. de Bruxelles. Tom. IV, p. 67.

VII. Setrad^tungen über bie g-rage ber Äaiferfrönung. 125

beutfd^er Aktion biird) feinen dieiäßtaq, ber ben 9ieid;ö= beputation§=§auptf(^Iu6 annaljm, ben ©etbftmorb an fidf) t)olI= §ogen; nur uon ber ^Teilung ber §interlaffen]($aft war nod; bie dtehe. granj II. ernannte, ha^ mä) bem 3]erlufte ber italienifd^en ^efijungen nnb m6) ber Sluflöfung bes beutfd;en 9iei$eö ber dlarrn eineö röniifi^^bentfdjen ^aiferä fortan nur nod^ wie §o^n !(inge, nur no(5 eine DueKe Intterer 58erlegen= Ijeiten, unerfüllter unb unerfüllbarer ^serpflid^tungen fein fönne, unb befd^lo^ bemfelben gu entfagen unb ben ^itet eineö erblid^en Slaiferö t)on Defterreic^ angune^men; bamit luar aber ha§> alte ^iaifertum be§ fatljolifd^en Guropa§ in feinem ibealen, t)on einer 9Zation auf bie anbere übertrage baren ßl;arafter in ber ^^at erlebigt, bie Erone ^arls beö ©rogen war Ijerrenlofeö &nt geworben; raeber bie beutfdie Dktion, nod^ irgenb einer iljrer gürften, ^atte nun no($ einen 3lnfpru(^ barauf, unb D^apoleon fprad^ einen an fid; gan§ ri($tigen ßebanfen aii^, wenn er baüon ausging, "bai nun= inel;r, nadjbem bie beutfc^e 9]ation unb il)r Dberljaupt ah- gebanft, granfrei^ ben erften 5Infprud; barauf l)abe, Präger ber ^aiferiüürbe gu werben, granfreic^ö ^errfd^er berufen fei, bie ^aiferfrone auf ha§) §aupt §u fefeen. ^er ©ebanfe, fage iiS), xvax ganj rid^tig, wenn nur bei i^m unb feinem ^ol!e bie notraenbige ^orauäfejung gutraf, wenn nur bie grangofen unb iljr §errf($er geiftig unb moralifd^ fäljig unb bereit raaren, bie l)o^e 3]erpflic^tung beö ^aifertumö gu erfüllen, baö l)eilige römifdje dleiä) fran§öfifd;er 9Zation auf= gubauen.

3?a(5 5lrmanb Sefebüreö 33eri(^te^) perbanb ber öfter= rei$ifd§e 9}?inifter üon ^obenjl mit ber Slnjeige, bie er bem fran^öfifd^en ©efanbten von bem Sefd)luffe feineö 9}^onard;en mad;te, ha^ Slnfinnen, bafe bie Dollftänbige 9iangglei($l)eit 5tt)ifc^en ben beiben (Souüeränen feftgefteHt werbe. 9lapoleon lüoHte fid^ nidjt raiberfe^en, ha^ ber Grsljersog t)on Cefter^

') ©efc^ic^te ber Mbmette ßuropaä. SBb. I. ©. 385.

126 ^^11- Betrachtungen über bie '}yxa(\e ber ^aijerfrönung.

reid^ ben iRaifertitel anneljtue, wieö aber bie gorberiuu] völliger ©(eid^f^eit ^nvM unb Der(angte, bafe bie beiben fronen genau in baöfelbe ^er(jä(tniö gefteüt raürben lüie üor ber ^et)o(ution. ^er SBiener §of forberte, bafe bie beiben Slaifer ifjre gegenteilige 2lnerfennung gteidjjeitig an§= taufd^ten; aber 9kpo(eon Iie§ anttrorten, ba er feine ^Ijrom befteignng §nerft angegeigt ijahe, müfete er au^ juerft aner= fannt werben.

2lIIeö I)öd;ft fonfequent, lefirreid^ unb fotgenfd^raanger. ^er @r§^ergog t)on Defterreid^, ^önig oon Ungarn unb ^öl)= men fonnte, lüenn er fid; and) ben Dkmen ^aifer beilegte, fid^ bem nid^t mef)r gleid^fteKen, ber a(ö ßrbe unb D^ad^folger ber frangöfifd^en Könige ba^ ältefte D^eid^ ber ei^riften!)eit be()errfd;te, unb ber jegt fid^ anfd^idte, mit einem fü^nen ©d^iDunge bie oberfte Sproffe jener Seiter §u erfümmen, auf lüeldjer t)or 500 Qa^ren ha§> ^auö ^aböburg gur ^öd^ften 2Bürbe ber (Sl)riften(jeit emporgeftiegen war. ^iefeö §au§ l)atte fd)on feit 1559, feitbem ber ^aiferfrönung in ^om unb hmä) ben ^apft entfagt, langfam roieber t)on feiner Qölje I)erab§ufteigen begonnen, ©inen neuen Sd^ritt abioärtö IjaiU Qofep^ I. getrau, ai^ er bie faiferlid^e 2lbt)o!atie in eine ^efämpfung unb 3(bfd^wä^ung ber Äiri^e nerwanbelt l)atte, unb je^t ftanb Jrang II. im begriffe, ben legten ©d^ritt, ben ber völligen ßntfagung, §u t()un. 2Baö aber ben ruffi= fd^en ߧar betraf, fo fonnte ber ^aifertitet, ben er fül^rte, fd^on barum nic^t auf gleid^e Sinie mit bem franjöfifd^en gefteüt roerben, weil berfelbe feine eigentlid^e religiöfe ^e= beutung bie eineö ^aupteö unb 6d^irm^errn ber oxitjo- bofen anatoUfd^en ^ixä)e nur für bie Muffen l^iatte, unb prop{)etifd) für bie einftroeilen nod^ türfifd^er §errfd^aft unter= toorfenen 33ett)o()ner ber ehemaligen ^rorinjen beö oftrömifd^en 9f?eid^eö, raäf)renb ba§ übrige (Suropa ben ^ite( ehen nur in bem (Sinne naf)m, ba^ er ben ^eberrf($er eineö D^eid^eö be= geid^ne, raeld^eö ben Umfang eineö gemölintid^en ^önigreid;ö weit überfteige.

VII. ^Betrachtungen über bie ^-rage ber Äaiferfrönung. 127

^I)ierö üe§eicf;net hen (^'iitiDurf eineö Dieid^eö ^arl§ be^ @rogen, einer Slufric^timg beö abenblänbi|($en ^aifertumö ah eine bamalö (im Saläre 1804) nod^ üage Qbee, bie im ^opfe S^apoleonö nod^ ni^t ^u beftimmtem ^eraugtfein imb bere($netem Streben entuncfelt geroefen. ^) 5lber ift fidler, unb ^()ierö tjibt nad^f)er felbft ^u, bag biefe Qbee fd^on fef)r früfie, fd;on einige 3^^^ ror ber Krönung ba§ beraubte 3ie( feineö Strebend roar. Q:in -l^ad^folger Raxi^ beö @ro§en, ba§ fiUjIte er red^t rcoljt, fonnte nii^t burd^ eine attgemeine SSa^t nad^ ber Eopf^a^I ^efd^affen raerben. ^a§ ^onfulat auf Sebenögeit ober bie 2)i!tatur ^atU er ftd^ nocf) burc^ eine folc^e SSa^I übertragen (äffen; jejt aber raurbe bie 9}titn)ir= fang beö ^oI!e§ auf eine im ©runbe fidf; t)on felbft üer- ffeljenbe g^ormfrage bef^ränft. (^ö fottte abftimmen, nid^t barüber, ob bie ^aiferraürbe D^apoleon übertragen werben fode, fonbern blo§ über bie ©rbtic^feit ber ^rone in feiner gamiUe. 3)urd^ bie früliere 2Bal)t i)atte ftd^ granfreic^ he- reit§ einen ©ebieter gegeben; baö ^aifertum, toie 9lapoleon aufgefaßt raiffen raoHte, mit feiner weit über granfreid^ f)inauöreic^enben ^ebeutung, fonnte nid^t hmä) eine SBal^t ber 9)Jaffen übertragen merben; Ijatte \a an^ hk beutfd^e D^ation ef)emalö nur if)ren ^önig geraäfift, ben ^aifer aber ber $apft gemad^t. Diapoleon raollte nur fid^ f eiber, ber ^raft feines (Bd^roerteö, ber Ueberlegen^eit feines @enieö, ober, raie er ha^ and) auöbrücfte, ber augenfd^einlid^en gügung unb ©rraäljlung ©otteö fein ^aifertum rerbanfen; alö 'Seraeis biefer göttlichen Berufung galt tl)m nur ber Erfolg. ^Mn müfete blinb fein, fagte er feitbem oft, um nid^t 5u fel)en, ha^ @ott eS fei, ber i^n berufen l)abe, als

^) p. 81 ift Don ber idee vague de retablir un jour Tempire d'Occident bie ^lebe; aber p. 105 !orrigiert er fic^ felber, inbem er »on ber fd^on oor ber Krönung beabfic^tigten Sßerroanblung ber italienifd^en 3lepubli! in ein .^önigreic^ fagt: „c'etait commencer cet empire d'Occi- dent, que revoit dejä Napoleon."

128 "^11. ^Betrachtungen über bie ^rage ber J^aiferfrönung.

ilaifer Guropa gu retten unb bie neue Drbnung ber Eilige ^u fonfoUbieren.

Qn 2Ba(;rljeit alfo bebiirfte er beö ^apfteö 511 feiner ^rönnng nic^t; lüar üietme^r ber ganj richtige fijmbolifd^e 5Iuöbrucf feiner 5lnfd;aunn9öuieife, bafe er fid; bei ber geier- lid^feit in 9^otre=5Dame bie Slrone felbft anfö fianpt fe^te. (Bki^woi)l legte er Ijoljen äBert barauf, hai ber $apft bei ber feierlichen Qnangnration beö nenen ^aifertnmö nnb feinet STrägerö mitwirke; bie ^aifergewalt follte fraft ber geiftli^en ^^ei()nng in ben fingen ber nod) gläubigen 33öl!er gel^eiligt nnb unrerle^lid) erfd^einen. ^er $apft felbft follte fpäter, luenn er 9iapoleonö meitergeljenben ©nttüürfen unb Ma^- nal)men ju raiberftreben t)erfu($te, gemal)nt werben fönnen, ha^ er ja ben ©rben unb ^Ijronfolger ^arlö beä ©rogen ge^ iüeil)t Ijabe, unb ha^ biefer nur tl)ue, raaö feineö Slmteö fei. Qn ^^ariö freili(^, ben atljeiftifc^en ©eneralen unh (Senatoren gegenüber, üor ben burd^ @el)alte unb l)ol)e Slemter ge§ä^m=: len Qafobinern, mufete eine anbere ©prad^e gefülirt, eine anbere ©eite l^ert)orgefel)rt n)erben; Ijier Ijiefe eö: baö Äaifer= tum muffe mit allem erbenflidjen 5Iufrcanb üon geierlid^feit inauguriert werben; nun gebe aber feine wahren 5^ier= ü(j^!eiten, feinen $omp ber ßeremonieen, alö bie ber tatip- lifd^en 9ieligion, unb ba biefer ^somp, biefe ^^ra^t ber <Si)m= bole bann in ilirem ganzen fird)lid^en SReid^tum fic^ entfalte unh ben größten ©inbrud l)eroorbringe, roenn ber ^^apft felbft ber fungierenbe ^ontifej: fei, fo muffe man il)n nad) ^axi^ fommen laffen. ^ie 2lntipatl)ieen, bie üon biefer (Seite famen, waren balb überwunben ober bod^ §um Sd^raeigen gebrad^t; fc^wieriger mar eö, bie 3wfti«tmung beö ^apfteö felber gu gewinnen.

^em Qmperator gegenüber ftanb ber fanfte ^iuö, eine faft weibliche 9^atur, größer im Bulben alö im §anbeln, burd^brungen t)on bem ©efüljle feiner l;ol)en 3>erpflid)tungen, aber and) bie gange Saft be§ ^ewußtfeinö tragenb, ha^ er mit ©infefeung feiner ^erfon 9ied;te unb 2lnfprüd;e §u maleren

YII. $8etracf)tungen über bie ^-rage ber ^aiferfrönung. 129

\)ahe, gegen bie aEeö fi(^ rerfd^woren 511 Ijahen fdjieii. ^er fiänberbefife, fonft bem apofto(ifd;en (Stu!)te gut SBafiö feiner UnaM;ängig!eit gegeben, war jel^t bie (S($otte, bie üjn mit ber Söud^t i^rer ©orgen unb 33erlegen^eiten nieberjog nnb feine ©ntfdjiüffe pm d^a^teik ber rein üri^Iii^en Qntereffen §u trüben bro^te. (S($on war Dber= unb 3}littelitalien in ber ©eraalt beö frangöfifd^en §errfd)erö, bie ^omagna vex- loren, beburfte nur weniger ^age, um ben Äird^enftant unb diom felbft t)on frangöfifi^en Gruppen befe^en gu laffen. $iu§ f^raebte ba§ ©c^idfat feineö ^orgängerö, ber in fran= §öfif($er ©efangenfc^aft geftorben, üor 5Xugen, unb fein fluger 9^atgeber Gonfaloi fonnte fi($ !aum barüber täufd)en, ba§ bie ©j:iften§ beö £ir(5enftaate§, ha^ ^ä)xd']al be§ ^apfteö unb ber ^arbinäle jel^t fd^on in bie §anb etneö 9}tanneö gelegt mar, ber in ber ^efifena^me t)on 9^om einen natürtidien unb notroenbigen ©(^ritt §ur 2lu§bel^nung feiner ^errfdjaft über bie gange §albinfe( erbliden mufete. 9Ba§ foUte ben aufhalten, ber eben erft burd; bie ©rmorbung beö ^ergogö t)on ©ngljien beraiefen lf)atte, ha^ er fein ^erbrec^en fd;eute, wenn galt, ber 9iet)oIution ein Unterpfanb feiner ^reue gu geben?

©ineö l)ätte gef(^el)en fönnen: $iuö ptte, bie ßljre unb ?^rei(;eit beö apofto(if($en ©tuljleö, ha^ 2Bof)l ber 9.ixä)e ^öljcx ak adeö anbere fteHenb, auf ba§ erfte g^ic^^n t)on 6eraalt= maßregeln, auf bie erfte ^otfd^aft ron bem d'inrüden fran= göfif(^er Struppen, 9iom preiögebenb, nad) ^icilien gel)en fönnen; bort in ^^alermo ober 9)leffina, gefd^ügt burd) G:ng= lanbö unüberrainblidje glotte, gegen 9)langel gefid)ert burd) bie Beiträge ber gangen fatl)olif(^en ßl)riftenljeit, Ijätte er fein geiftlid^eä 5lmt frei üerraaltet; ein Gregor IX., ein Qn= noceng IV. l)ätte DieHeid^t einen fo fü^nen ©ntfd^luß gefaßt. ^^Neber ^iuö noc^ feine 9?atgeber verfielen auf biefeä 3}2ittel, raol)l fd^on barum nid^t, meil fie erftenö fi$ gern über= rebeten, bie ©efalir fei nod^ nid^t fo bringenb, unb meil fie graeitenö bem 3>ormurfe, bie §auptftabt ber Gljriftenljeit unb

©öllinger, ßl. ®d)riften. 9

130 VII. 33etra(i^tunc3en über bie ^rage ber ^aiferfrönung.

ha§, Patrimonium ber ^irc^e oljue ein fi($tbareö S^iä)en i)er= fud^ter ©eraalt preisgegeben ju Ijaben, fid; nid^t auöfegen lüottten.

Unb subem liegen ^a[(ei;ranb unb fein DJleifter an I)onigfü6en 3öorten ni^i feilten; bie Motive ber ^an!bar= feit gegen hen aSieber^erfteller ber ^ird^e, bie Hoffnung auf neue Bewilligungen luurben nic^t gefpart. ^atleyranb ent= raarf in feinen Schreiben an i)en ^apft unb Gonfalüi hk lodfenbfte unb pomptjaftefte Sd^itberung von bem blüljenben 3uftanbe ber Eird^e; er üerfid^erte, bie (Srfc^einung beö ^apfteö in granfreidfj, in ber gauptftabt werbe bem retigiöfen ©e= füt;Ie ber D^ation einen neuen mächtigen Sluffd^itmng geben, werbe S^ieligion unb Slirc^e nod^ me^r befeftigen l^elfen. ©röteren ßinbrucf, alö biefe luftigen 33er§ei6ungen be§ ah- trünnigen Prälaten, ber felbft burc^ feine Stellung unb feine Berljeiratung eine üuelle von '^erlegenljeiten -für ben in $ariä erfd^einenben $apft ^u werben brolite, matten auf ^iuö bie vereinigten 33orftelIungen unb Bemüfiungen breier ^arbindle, beö Legaten ßaprara in ^^ariö, beä frangöfifdjen SeüoIImäd)tigten gef($ unb beö Staatöfefretärö ßonfatüi; il^nen ift bie ©ntf^eibung, hie puö enbtid^ nad^ langem 3ögern unb nadf) peinlid^en, bi§ jur förpertid^en Rxant^eit gefteigerten 3^^^^^^^ i^^^^ 'Bebenfen traf, wefentUd^ ^n^n^ f($retben.

Saprara trug fein 'Q3ebenfen, von ^ariö §u berid^ten: ber ^apft würbe von Dkpoleon, ber, wenn er nid^t t)er(e|t werbe, ber (iebenöwürbigfte ber 3}i enf d^en fei, atteä für bie Sf^eligion unb iilird^e erlangen, waö er nur wolle, felbft hie ^iüdfgabe ber Negationen werbe wol)l gewäl)rt werben, henn fei bieö im @runbe Ükpoleonö Slbfic^t, obwol;l nid^tö Beftimmteö nod^ 5«gefagt fei. 0 S^fd^ wirfte mit unermü^ beter ^l)ätigfeit abwed^felnb burd^ ben ^ebel ber gurc^t vox

') ^f)ier^ V, 185, bem bie ilorrefponbenj oon (Eoprara mit Gon: folüi üorlag.

VIL S3etrac^tungen über bie ^rage ber jlaiferfrönung. 131

hen f(J(immeu gotgen einer Steigerung unb burd^ wortreid^e, t)o6) meift unbeftimmte SSer^eiBungen. ^) ©onfabi (jatte, nad; 3Irtaubö äßorten,-) erfannt, ha^ für 9iom nur in ber 2(n= fd^Uefeung an bie ©a(^e beö glüdli(^en Eriegerö §eit fei. ßine üon bem Sifc^of von Drleanö im Dramen ber 9^egie= rung abgefaßte 92ote tarn biefen ^emüf)ungen ber brei Rax- binäle feE)r su ftatten; barin IjieB eä: man luünfd^e un'o bege()re bie 2lnraefen()eit beö ^apfteö in ^^ariö im Qntereffe ber 9fie(igion unb ber f)ieran fi^ fnüpfenben Slngelegen^eiten.^) ©nblidj !am noä) ein eigenf)änbiger, in frommem, Ijo(^ religiöfem ^one abgefaßter ^rief 9JapoIeonö, lüorin l^iefe, bie ©rf^einung beö ^apfteö unb hk t)on i^m ge^offte <Seg=^ nung raürbe auf ben Eaifer unb fein ^ol! bie ©nabe ©otteö fierabgie^en; alö „beooter Bofyx ©einer ^eiligfeit" l^atte er fid^ unterzeichnet, ©o fonnten biejenigen in 3fiom, raeld^e aUeö gern rofenfarbig fafjen unb, mit ber glatten, fd^mei^ c^elnben Dberfläd^e fic^ begnügenb, um baö, raaä bie trügerifd^e 2)ede barg, fi(^ nic^t flimmerten, bem ^apfte t)erfi($ern, fein 2öeg nad^ ^ariö unb gurücf würbe nur mit S3(umen ber ^ulbigung unb ^anfbarfeit beftreut, fein Quq ein ^riump^= §ug fein, ^aä @ef(^(edjt ber Optimiften, bem 9^apoleon über=

^) er foU auc^, raenn 2:[)ierö' 3Ingal)e ©lauben uerbient, burc^ S8e= fterf)ungen in ber ^rälatur für feinen S^ed gearbeitet i)aben.

^) Qu'il falloit epouser la cause d'un guerrier livre aux illu- sions de la gloire, et que la barque de S. Pierre, jetee dans la haute mer, pouvoit etre menacee d'un prochain naufrage. Vie et Pontificat de Pie VIL, ed. de Louvain. T. I, p. 360. 6onfalt)i i)at fpäter in einem Briefe an ^^aße^ranb (9{rtaub II, 81) fid^ 'öa^ ^ev- bienft, bie ©inroilligung beä ^apfteö berairft ju f)aben, jugeeignet unb behauptet: er aüein i)abe burc^ unermübete ©ebulb, Se^arrtic^feit, Sßor; fic^t, 2Rut u. f. n). bie Steife entfcf)ieben, raü^renb ^-efc^ burc^ fein ^e- nel^men fie üielme^r üerjögert i)abe. S)a§ (Schreiben ift üom ^a§re 1805 (Sin paar '^af)ve nac^^er ift biefeö SSerbienft fidjerlid^ bem ^arbinal felber alä ein minbeftenä fe§r groeibeutigeä erfc^ienen.

3) Thiers 1. c. p. 191.

132 "^^n. SBetrad^tungen über bie fyrage ber ^aiferJrönung.

l^aupt fo üiele feiner ßrfolge üerbanfte, war ja auc^ in 9?oin ftattlidö unb weit Ijinauf üertreten.

2lber wie jaljtreid), wie furd^ttar gewichtig waren auf ber anberen ©eite bie ©rünbe, hk bem ^apfte jebe ^e= teiligung an ber ^arifer Erönungöfeier abraten mußten! ^on ben 22 Earbinälen, bie nad; beö ^apfteö Söillcn fid) über bie grage, jeber einzeln unb oljne ron ber 9)ieinung ber anberen Kenntnis ju Ijaben, au§fprad;en, erflärten fi($ fieben für bie unbebingte 3lblel;nung ber Krönung, fünfjel^n für (Bewäljrung, aber unter fold^en ^^ebingungen, ha^ ifire Suftimmung nad;Ijer, alö biefe ^ebingungen nidjt erfüllt, au^ feine ©id^erlieit beöljalb gegeben würbe, einer ^Iblel^nung gleid; §u a$ten war. ^ören wir, wk Sefebore bie ^arbi= näle Slntonetti, Sitta, ^^acca, ^ietro oljue ^^ebenfen t)or= tragen Iä§t: „2Ber benn ber 9}lann fei, weld^er jegt von bem l^eitigen 33ater verlange, bafe er i^n fröne? Sei er nid^t berfelbe, ber in ^olentino ber päpftlid^en ^rone brei iljrer fc^önften ^roöinjen entriffen, ber fpäter ben ^ud^ftaben beö Eonforbatö burd^ organifd^e 2lrtifel getötet unb bie §8e= raubung ber beutfd)en ©eiftlid^feit geleitet f;abe? SSeld^eö Vertrauen fönne berjenige rerbienen, weld^er, am Ufer beö Mtö ^efd)ü^er beö Qötam, im Slbenblanbe fid; gum 33er= teibiger beö ^reu§eö mad^e? ©ollte ber f)ei(ige @tuf)l, beffen Sefiren unreränbertid^, feine Söürbe gefä()rben, inbem er fid^ in ben ©ienft eineö jungen, ehrgeizigen 9)tanneö begebe, ber feine Unterftüiumg nur fud^e, um bie eigene '^laä)t fefter §u grünben, unb ber, wenn er fid^ feftgeftellt ^abe, bie 9)?ad^t t)iellei(^t rernid^te, bereu SOlitwirfung er jefet verlange? Siöaö füllten ferner bie fattjoUfd^en 3}täd)te fagen, befonberö Defter= reid^? «Sei ha^ §aupt biefeö er landeten fiaufeö nidjt mel)r römifdjer ^aifer unb ^roteftor beö f)eiligen römifd^en 9?eidjeö? Unb mit weldjem Sluge werbe ha^^ unglüdlid^e ^auö ^ourbon, baö ber Sturm ber D^eüolution von bem ^Ijrone l)erabgeriffen, ba§ bemfelben aber nid^t entfagt \)aU, beffen ^aupt fid) fogar ben älteften Sobn ber Eird^e nenne.

VII. SSetrac^tungen ü5ei* hie %xaQe ber j^aiferfrönung. 133

hen ^eiligen 3]ater im fiebeiumbfieb^igften 3af)re über bie 5l(peu reifen itnb mit eigener Qanb bie ^rone beö ^eiligen Snbraig anf bie 6tirne eineö 9)Zanneö brücfen fe^en, raeld^er üor ber Ufnrpation beö ^fironeö \)en fierjog t)on ©ngl)ien ermorbet !)abe?"

2tber raar nod^ üiet me^r ^u fagen. ©d^on hu ah- ftrafte grage, ob ha§> Dberl)anpt ber ^irc^e, abgelesen von allen Umftänben, bie 3?eife in eine frembe §auptftabt nnter= nef)men folle, nm bort an einer ^rönnngöfeier(i(J!eit teitgn= nehmen, fd^on biefe grage mngte von jebem, ber mit ber ©efc^i(^te, ben ^rabitionen ber ^ir($e hetannt, für Slnfel^en unb 3Bürbe beä apoftolifc^en ©tnf)lö beforgt roar, entfd^ieben oerneint werben. SSar ber ©pott ber S)iplomaten in dlom nnh in ^Ißaxi^, bie hen $apft nad^^er hen Raglan beö fran= 3Öfif($en ^aiferö nannten, nid)t roranögufe^en? ®ie Könige granfreii^ö waren immer bnxä) einen Prälaten i^xe^ 9iei(5eö, juleöt immer hnxä) ben ©r^bifc^of t)on Üi^eimö gefrönt luorben; wenn mm je^t ber $apft ba^n !)erbeigernfen tourbe, biefe §anblnng §n vexxi^ten, fo fnüpfte fi(^ gang natürlid^ Ue 33orfteIIung baran, ba§ er nnn and^ ein ^rälat beö großen ^eic^eö, ber erfte unb üorne!)mfte beöfelben geraor^ hen, ha^ fein ©rfc^einen ein 2lft beö @eI;orfamö fei, ben er feinem weltlichen Dberljerrn, beut Eaifer, fc^ulbe. Bo fa^ 'JJapoteon nac^l^er ha^ 33er]^ältniö felber an, obglei(5 er unb feine SBortfüljrer fi(5 für jegt noc^ fluteten, bieö offiziell unb flar auöjufprec^en; unb man fann in hzn nad^ljerigen Slntroorten unb ®en!f(^riften beö ^apfteö graifc^en ben Qeikn tefen, wie fd^mergtid^ baä 33en)u6tfein auf i^m (aftete, burd^ feine 2lnnaljme beö 9^ufeö biefer ^orftellung, biefem Slnfprud^e 'i^orf(^ub geleiftet gu f^ahm. 3Barum Üjat man benn im 3al)re 1804, was feit me^r atö taufenb Qaljren !ein ^apft für irgenb einen ^onard^en get()an, maä nie ein g^ürft gu wünfc^en ober ju erbitten gewagt ^atte'^ ©teplian II. war nid^t ber Krönung wegen gu ^ipin gereift, fonbern junäd^ft um $i(fe 3u fud^en; ^ipinö Krönung war fc^on burd^ ben

134 VII. Setrad^tunQen über bie %vaQe ber Äai|"er!rbnung.

Ijeiligen S3onifo3iuö gefd^elfien unb bie iDieberljoIte Krönung biird; hen $apft tt)ar mir eine alö 9lebenumftanb üerridjtete geierlid^feit.

2)a5U !am baö bebenfüd^e 2)i(emma, in raeld^eö ber Ijeilige ©tulf)!, anberen 3}^onard;en gegenüber, burd) jene ^rönungöreife fic^ fe^te. ©nttueber ranrbe baö üom fran§ö= f^en ^aifer gegebene S3eifpiel von anberen gürften naä)- geal^mt, ober ranrbe md^t nad^gealjmt. ©efd^a^ baö erfte, lüeld^e ©rünbe ber ^Ibleljnung (jatte man bann rcoljl in Dioni in 33ereit|d^aft? Söarmn foUte 5. ^. bem liaböburgifc^en ^aifer, ber eben anä) ein neneö Eaifertum §u grünben im begriffe ftanb, baö rerraeigert merben, raaö bem fiegreid^en i^orfen geraäljrt raorben raar? Unb mie bann, wenn anä) anbere famen? 3öo iDar auf biefer abfd^üffigen ^afyx ber $unft, hti welkem Ijeifeen burfte: biö l^ierl;er unb nid^t raeiter? ©efdjal; aber baö graeite, blieb bie päpftli($e Älrönung DJapoleonö ein üereingelter gall, fo lag barin eine ftillf($tt)eigenbe, aber bodj fel)r fignififante unb befd^ämenbe ilränfung für ben päpftlid;en ©tuljl; fonnte f (feinen, alö ob bie legitimen 3}Zonar(^en nidjt nad^ ber 2luögeid)nung geigten, bie bem emporgefommenen ©oljne ber 9ter)o(ntion gu teil gemorben unb hk ehen barum in il)ren Singen feinen fonberlic^en Söert mel)r l)atte.

Salleijranb, ©aprara, gefd^ ermübeten nic^t, bem ^apfte i)k n)olj(tl)ätigen folgen oorjufteUen, bie fein ©rfd^einen in granfreid), fein Sluftreten in ber 9)ktropole beö ret)olutio= nären 2ltl)eiömuö l^aben würbe. Slber jeber nidjt oöHig ge= banfenlofe grangofe mufete hoä) bie grage fid; vorlegen, warum benn ber $apft, beffen 2lnraefen§eit in diom fo not= loenbig fei, nai^ $ariö fomme? ©od^ nid^t barum, toeil hk Salbung unb (Segnung, bie er bem ^aifer erteilen follte, loirffamer fei, aU menn fie burd^ bie $anb eineö ©rgbifd^ofö oerric^tet würbe, ©in 3Bal)n biefer 5lrt liefe fid^ M unter= rid;teten ^atljolifen nic^t rorausfeten, unb burfte, wie fid^ i)on felbft oerftel)t, nidjt begünftigt werben. ©0 wenig ein

vir. SSetrad^tungen üDer bie ^rage ber 5laiferfrönung. 135

©aframent, 5. ^. bie Konfirmation, bQbnrd; an Kraft nnb geiftiger SBirffamfeit oerainnt, hai ber ^apft unb nidjt ber äif($of erteilt, ebenfo loenig fann bieö and). bei ©a!ra= nientalien, gn benen SöeKjnngen raie bie Köni(]5= ober Kaifer= falbung gefiören, ber g^att fein. Sltfo blieb für ha^ !atl)o= (ifd^e ^Nolf granfreid^ö nnr bie 5IIternatit)e übrig: entiüeber ber ^apft fommt, nm ben ^omp nnb ha^ ©(^angepränöe gn t)er9rb§ern nnb ber 9)Mieftät nnfereö Kaiferö bie §nt= bigung feiner ©egenmart, glei($ anberen f (einen dürften, bargnbringen, ober ber ^apft fommt, weil 9kpo(eon in bie ©teile ber alten Kaifer eintritt, weil fein SImt nnb fein ^orred^t ift, bem X^räger ber Ijö($ften ineltli($en ©eraalt in ber Gl)riftenl)eit, bem faiferli($en ©djirmoogt ber fatI;o(ifd}en 9ieIigion nnb Kird^e bie Krone anf ha^:> §aupt gn brüden nnb iljm bamit feine erliabene ©enbnng jn erteilen.

®ie erfte ^orftellnng bnrfte nnb mollte ber (jeilige (5tnl)l ni$t einen Slngenblid begünftigen ober nä!)ren, nnb bod) fonnte ein falter, rnl)iger ^eobad^ter, ber feine 2Bünf($e nidjt für X^at^a^en naljm, anö bem gangen ^.^erljatten 92apoleon§ !aum einen anberen ^ä)lu^ gielien aU ben, ba^y bie Krönnng eine ©d^anftettnng feiner 9}iad)t, etraaö bem ^rinmplje att= römifd^er gelbl)erren ä^nlid^eä fein follte; ber ^apft follte freiUd^ nid^t alö (befangener l^inter bem ©iegeöraagen beö Qmperatorö l)erge!)en, im Gegenteil, man moKte mit nn= Derfänglid^en (E'f)renbegengnngen gegen if)n I;bd^ft freigebig fein; aber er follte ber fran^öfifd^en Aktion, ben enropäi= fd^en 9J?onarc^en nnb ^^ölfern geigen, ba§ and^ biefe dMäjt, bie Ijöd^fte im 9^eid^e ber Seelen, bem ifaiferlid^en 9hife golge leifte.

^afür aber, ha^ nid^t etwa bie anbere ber beiben 2llter= natioen fid^ hen ©ebanfen ber frangöfifd^en Station barbiete, ha^ bie päpfttid^e SBeiijnng nidjt aU etmaö ^ieeUeö, alö eine t)om ^apfte bem frangöfifd^en ©ebieter übertragene 3Bürbe nnb ^erpfüdjtnng erfd)eine, bafür Ijaüen Diapoleon nnb feine 9^atgcber bereits feljr gnt geforgt. 93ian nnterfd^ieb

136 VII. 33etrac^tungen übev bie ^rage hex Äaiferfrönung.

nämlid^ in %km^j siuifd^en ber eigentüd^en Krönung, roeld^e a(ö eine rein poUtifd^e fianbUmg (bafür raurbe fie jefet §nm erftenma(e ausgegeben!) nii^t bur(^ bie ^änbe beö ^apfte«^ gefd;ef)en bürfe, unb §tt)ifd)en ber «Sadning unb ber Segnung ber faifer(id;en Qnfignien; nur für biefe (enteren 2lfte raünfdjte ntan bie Xeilna^me beö ^apfteö. ®eutli$er fonnte man nic^t fagen, ha^ jebe Qbee einer mit ber ^rone gegen bie ^irc^e nnh ii)x fi(^tbareö $aupt übernommenen ^erpflidj^ tung auögef($Ioffen fein fotte, ba§ man bie ganje ^^ätigfeit beö ^^apfteö auf fol($e ^anblungen befd^ränft rciffen rcoEe, bie \)en ßl;arafter beö ©ebeteö unb ber ©egnung trügen, !ur§, \)a^ er nur alö betenber ^^riefter, nidjt alö Präger einer Slutorität, aU 9)Iitteiler einer 6enbung begeljrt roerbe. 3n iHom für^Ite man bie ^ragmeite biefer ^iftinftion fe^r n)oI;I; '^in^ he]tan\) barauf, ba^ au(^ bie Krönung, ah ein roefentlic^er unb integrierenber ^ei( ber ganjen §anblung, burd^ i^n gef(^e()en muffe, er würbe fonft nidjt abreifen; ba üerfprad) ber ^arbinat g^efd^ eigenmä(^tig, ha^ bie beiben Stfte ni^t getrennt merben mürben, ha^ ber ^eilige SSater hen ^aifer falben unb frönen folle.

„9kpo(eon," berid^tet nun Sefebore raeiter,^) „^nUie fi$, feinen D()eim barum §u tabeln, bag er i^n fo tüljn (^ehimben; er fagte nid^tö, lieg hen ^apft in ^ariö an- fommen , unb bel)ie(t fid^ t)or, menn er i^n einmal in feiner ©emalt ^ahe, i^n von einer gorberung auö ber 3eit ©regorö VII. abzubringen." lieber Den ßinfatt beö §errn Sefebüre, eine fo geregte unb natürlii^e gorberung alö ^ilbebranbifd^e SlnmaJBung §u begeid^nen, verlieren wir nid^t t)ie(e 3Borte; bebarf faum ber (Erinnerung, bag ber römifd^e (Biniji ehen nur auf ^eibeljattung ber a(tfird[i(id;en Sitte, mie fie biö auf biefen ^ag felbft in nid^tfatljotifd^en Säubern geübt mirb, beftanb. ^aä aber moHen mir l^error- Ijeben, ba§ ein fo unreblid^eö, gefliffentlid^ täuf($enbeö SSer-

0 3. 397.

VII. 33etrac^tungen ü6er hie %xaqe ber i^aiferfrönung. 137

faf)ren bie S($u(b, bie fonft in biefer traurigen ^tngelegenf^eit auf bie ^J^atijeber beö ^apfteä fällt, in ben klugen ber 9kc^= xodt raefentlid^ 3U milbern geeignet ift.

g^aft iebod; muffen rair biefeö SBort, raenigftenö in ^e= jug auf (Eonfabi, raieber gurücf nehmen, raenn roir von Se= febüre ferner erfal)ren, ha^ ber päpftli($e ©tul)l felbft (in einer dhU mm 2. (September 1804) raar, raeli^er t)orf(5lug, bie Salbung auf hen 25. S^egember 1804, ben Qa^reötag ^u üer= legen, an ir)el($em ^arl ber ©rofee hk ^aiferfrone empfangen Jabe. „(S'ö ]ä)eini geredet," f($rieb ber ^arbinal ßonfabi, „\)ai ber §elb, beffen ^ugenben jenen biefeö glorreid^en ^aiferö gleichkommen, an bemfelben ^age unb glei(5 il)m von bem 'J^ad^folger beö l)eiligen ^etruä unb ©telloertreter Qefu ge= frönt werbe."

2llfo dtom felbft ermunterte ben Qmperator, ft($ alö ben ^arl beö neun§el)nten 3al)rl)unbertä §u hetxaä)kn ; ben ^apft f eiber lieg man rerlieigen, ha^ er ba^ an 9?apoleon ft}un raolle, rva§> Seo III. an ^arl getljan Ijatte; fo !am man bem 3Jianne auf falbem Söege entgegen, ber o^nel)in fd^on 'oen ©ebanfen, ein abenblänbifcjeö Uniüerfalfaifertum in feiner '^erfon aufzurichten, mit \iä) lierumtrug!

ßrftaunt muffen mir fragen: Ratten benn arn^ bie ^ar= binäle von bem ^aumelbed^er ber geit getrunfen? 2öie mar nur möglid), ha^ ein fluger, raeltoerftänbiger 9)iann lüie ß^onfalüi fid; über bie Eonfequengen, bie 9?apoleon an§> fol(^en parallelen unb aufmunternben gingerjeigen ^u gielien nid^t ermangeln mürbe, üerblenben fonnte? 2Bal)rlid^, puö Ijätte ade Urfa($e geljabt, auöjurufen: Inimici hominis dome- stici ejus! '^nx wenige 9)bnate fpäter (am 21. 9}Mr5 1806) mufete puä oon bem, ben er gum ^aifer gefalbt Ijatte, l^ören, ha^ er aU Dkc^folger ^arlö beö ©rogen römifd^er Eaifer in ber ^l)at unb 3Bal;rl)eit fei unb fein motte, ha^s il)m audf; bie l)ö($fte faiferlid^e ©emalt über dlom unb ben ^ird^enftaat pfte^e, unb bag ber ^apft atte (Snglänber, 9^uffen u. f. w. an^ feinen Staaten Dertreiben muffe. Qe^t mugte freilid^

138 ^^n. Betrachtungen über bie grage ber Äaifer!r5nung.

eine gang anbere ©prad^e geführt werben; es mufete bem übermütigen, glücEötrnnfenen ©efpoten gefagt werben, baf3 er ^aifer ber granjofen unb nid^t ^aifer t)on dlom fei, baß f($on einen römifd;en ^aifer, nämlirf; ben beutfdjen ^aifer, gebe, nnb bafe biefer ^itel nid;t gleid^geitig jraei ©onüeränen angehören fönneO «• f- w- ^^^ ßriüiberung war richtig unb treffenb; ober fdjon mer atonale naä)l)ex, am 6. 3luguft, würbe il;r bnxä) ben biö^erigen Xräger be§ ^dfertitelö felbft bie ©pi^e abgebrodjen. ^enn alö Dkpoleon ben 9?(;einbunb §u ftanbe brad^te, ha erflärte granj IL bem 9^eid^ötage gn 9?egenöburg: er betrachte jefet baö Sanb qIö gelöft, nnlä)e^j if)n mit bem beut)d)en 9ieid;§fi3rper rerbnnben, unb lege bie römifd^e 5laif erfrone nieber. <Bo Ijatte 9kpo(eon be^üglidf) beö ^itelö feinen 9lebenbul)ler mef)r.

greilic^ wir Epigonen, üor benen Dkpoleonö gange Sauf= balin ausgebreitet liegt wie eine Sanbfarte, wir fönnen nun fidlerer urteilen alö bie 9)iänner, bie nun erft feit neun Sauren biefe§ 9}kteor, beffen gleid^en ©uropa biö baljin nid^t gefef)en, mit ©d^reden unb Sewunberung beobadjteten. Slber auä) in biefer Seit fd;on l^atte fidj fein gangeö 3Befen unb ^rai^ten fo uuüerfennbar gegeidjuet, ba§ ber Dptimiö= muö, bem ftd^ felbft 9)Mnner wie ßonfalüi unb ß^aprara Ijingaben, !aum begreiflidj erfdjeint. 9lapoleon Ijatte fid^ ha- mah fd;on al§ baö, Xüa^ er im tiefften ©runbe feineö 2Be= fenö war, alö bie fleifd^geworbene D^eüolution, fattfam ge= offenbart, ©ein S3eruf, wie er i^n auffaf^te, war eben ber, bie 9tet)o(ution, bie au^ bem Suftanbe ber fonoulfioifd^en ^kferei unter ben Qafobinern in tm ber ßrfd)Iaffung unb ^iner beginnenben gäulniö unter bem S)ire!torium (jerobge^

^) ©. bie in 5Rom erfd;ienenett Documenti relativ! alle contesta- zioni insorte fra la santa secle ed il governo francese. 1833. T. I, p. 50. fc^eint, bo^ Äarbinal %^acca ber 3>erfQffer biefer 2)enflcr;rift tft. ßonfairti mn^te ein peinlid^eä @efü^t Befdjleicfjen, nu'nn er es mit feiner 3lote uom 2. ©eptemüer 1804 uercjlid;.

VII. SBetrad^tungen iifier bie ^-rage ber 5^ai[erfrönung. 139

funfen raar, irieber ju erl;eben, §u fräftigeu unb in t)a^^ (Biahiim einer feften, Meibenben, raol^lgeorbneten ^errfd^aft (^tnüberguleiten. ©ein ^aifertnm follte t)on bem c^riftli($= röinif(5en ^aifertnm beö Tditcialtex^ nid^tö al§> ben 9?amen nnb hen gleifeenben ©d^ein an fic^ tragen; alleö religiöfen G^arafterö ent!(eibet, foHte bie §errfd)aft ber reoolntionären ^ringipien nid)t me^r bnrd^ ben ^erroriömnö ber @ni((otine, fonbern burÄ bie ftetigere SBirhmg einer ntilitärif($en ®i!= tatur unb einer I)ureau!ratifd^=befpotif(^en S^erraaltung wa^un unb verbreiten. ®ie 9)Zenge ^at i^n frei(i($ bamalö bereits aU ben laubiger ber 9^et)olution gepriefen, in 2ÖaI;rl)eit aber raar er il)r eigenfter jünger, unb verleugnete biefe Qünger^ ober 3Jleifterfd^aft aud^ in feinem ©ebaren gegen bie ^irc^e nid^t. ^urd^ bie bem ^onforbat eigenmädf)tig beigefügten organif(^en 5IrtiM f)atte 9kpoIeon bie nod^ f($wad^e, eben erft nad^ me^irjäljriger S^i^tretung tangfam fi($ er!)oIenbe Eir$e ^ran!reicfj§ in brüd^enbe Steffeln gef dalagen, bie jebe Hoffnung eineö neuen Slufblübenö biefer ^ird^e erftiden mußten unb eine offenbare ^erle^ung be§ mit bem ^apfte gefd^Iof- fenen 3Sertrageö raaren. ^er $apft l[)atte, in jiemlid^ fd^üd^-- terner SBeife, proteftiert -oergeblid^. ®ie neue ©inrid^tung beö ©djultrefenö, in ber man bie 9^e(igion ftillfd^roeigenb bei feite gef(^oben IjatU, war Ijingugefommen, unb an^ ben gutmütigften ^eraunberern be§ großen Tlanm^ mußten nun bie Singen aufgellen über bie wa^xe ^efd^affen!)eit ber fo pomp= Ijaft oerfünbeten ürd^Iid^en 9?eftauration. SDaö neue 6it)il= gefefebud^ mit feinen unfird^lid^en ^eftimmungen, feiner ©^e= fd^eibung mürbe inbeö anä) in Qtalien eingefül)rt, unb bie Sertrümmerung unb ^lünberung ber beutf(^en Eiri^e, §um großen Xeil 9kpoIeonö SBerf, mugte ben legten gmeifel barüber tilgen, bajg er ha^ 2Ser! ber ^teoolution, nur in etroaö anftänbigerer gorm, fortjufe^en gebenfe.

SBenn nun ^iuö VII. nad; ^ariö ging, ben ^aifer gu falben, fo mar nid^t blojs bie ^^erfon, mar ha^^ ©i)ftem biefer ^erfönlid^feit, ber ©ebraud), \)en er biöljer von iljrer

140 VII. SBetrad^lungen ü6er W ^rage ber J^dferfrönung.

©eioalt gemad;t unb ferneren 311 machen ijefonnen iDar, lüetd^em ber $apft baö ©iegel ber !ird^U($en 33eUje unb @iit= f^eiguntj bamit aufbrühte. Tienn berfelbe 3l!t ber, burd^ einen franjöfif^en ©rjbifd^of vexxiä)Ut, a(ö bie einfädle ©rfülluncj einer Untert^anenpfüd^t erf(^ienen tüäre, bei luetdjer nieman= hen eingefallen fein raürbe, ben ©rgbifd^of für baö ^Ijun nnh Saffen beö Wonaxä)en, ben er gefalbt l^atte, irgenbwie t)er= antroorllid; gu ma^en, ,berfe(be 3l!t nal^m einen anbern, ^öf;eren G(;arafter, eine größere ^ragraeite an, fobalb er, gegen alleä firc^tid^e §er!ommen, t)on bem eigens ha^n ein= getabenen '^apfte üerri(^tet raurbe, von ber §anb beffen, ber im 3Se(tIid;en ein unabhängiger ?Jürft, im ©eiftlid^en aber ber allgemeine ^ater unb oberfte ^iä)tex ber gangen ß^riften= I;eit, auc^ ber Könige, raar. ©ö raar flar: $iuö !onnte nur bann bem 9?uf jur Krönung folgen, menn er beftimmte Qu- fid^erung ^atte, 'oa^ ber ^aifer feinen ^orfteßungen ©eijör geben, gum '^effern einlenfen, bie organifc^en Slrtüel aufgeben ober milbern motte. Seiber fehlten flare ^er^eigungen biefer 3(rt gänjUc^; baö Schreiben 9lapoIeonö an ben ^apft mar l^öflid^, e()rerbietig, in fromm flingenbe SSorte gefaxt, aber ift mal^r, raaö Sefebüre bemerft: „eö entfprai^ feiner ber gorberungen, mel($e ber päpftli(5e $of erhoben l^aiie, unb entf)ielt fein Söort, meli^eö ^iu§ VII. einen (Bä)atUn von Hoffnung geben fonnte, er raerbe feine beiben Sieb(ingö= punfte burc^fe^en, bie 3(ufl;ebung ber organifi^en 2lrtifel unb bie gurücfgabe ber Segationen". 0

Unb benno(^ ging $iu§. Qn feiner ^emut fdjeint er an^ in biefem gatte mel)r bem Urteile ber 3)Mnner, benen er vertraute, oorgüglid) bem beö ^arbinalö ßonfatüi, gefolgt gu fein alö bem eigenen, ß^onfabi mar eö, ber hm $apft überrebete, eine üon bem ^arbinal gef(5 untergeid^nete ©r= flärung, in ber ba§, maö im faiferlid^en (Sd^reiben unerraäljnt geblieben, in 3luäfid^t geftettt mar, bürfe a(ö genügenb gur

') ©. 399.

VII. 33etrQcl^tungen über bie f^rage ber Äaiferfrönung. 141

Sef(i;iDi($tiGung aüer ^ebenfen angenommen werben. SDafe bie Hoffnungen, bie ber $apft an biefe 9?eife gefnüpft, üoI(= ftänbig getäufdjt raurben, ift befannt. Stnbere frei(i(^, bie bem Zapfte g(ei($fallö naije ftanben, bur($f($auten ha^^ Ijoljle, trü= gerifd^e ©piel in ber gangen Unterljanb(ung unb rieten ah. D!)ne Sroeifel ge][)örte ^acca §u biefen; ha^^ läßt bie 3Benbung ni($t üerfennen, mit ber er in feinen ^enfit)ürbig!eiten ber Steife unb berer, auf beren dtat fie unternommen mürbe, gebenft. ^) Qat ^iuö geirrt, alö er fi(5 für Gonfalüi'ö unb nid)t für ^acca'ö 2lnficf)t entfc^ieb, fo ift if)m bie güdjtigung burd) bie §anb beöfelben Slknneö bereitet morben, mel($em er, in feiner gergenögüte attju mel tjertrauenb, biefeö Opfer gebra(5t Ijat; fein 9)li6griff mar ber gel)(er einer feiner Xw- genben, unb bie milbe §o^eit, bie fanfte unb bod^ unerfdjüt= terli(^e ©tanbijaftigfeit, mit ber er hen Sodungen mie ben S)roljungen miberftanb unb bie 9)tifeljanblungen ertrug, biefeö ©d^aufpiet ber ©röge unb 9}Zaieftät im Bulben unb 5lu5= Ijarren, baö allen fommenben 3a]^rf)unberten ein leljrreid^eö unb el^rraürbige§ fein mirb, alleö baö fällt a(§ ©üljnung in bie eine 2[öagf($ale, menn jener geiilgriff in bie anbere gelegt mirb. Si non errasset, fecerat ille minus.

^ei ber geierlid^feit ma($te S^apoleon, alö nad; ber ©al= bung ^iuö fi(^ il)m mit ber ^rone näl^erte, eine rafdje ^e= megung, ergriff bie i^rone unb fefete fie fi($ felber auf. ®er ^apft blieb nod) brei 9)Jonate in ^arie, oljne irgenb eUiW:> ju erlangen; bie organif(5en Slrtifel blieben unoeränbert, unb an ^üdgabe ber 9^omagna mar um fo meniger gu ben!en, alö 9lapoleon balb barauf ben gangen 5lird;enftaat gur 5Ir=

^) Dopo il ritorno cli Pio VIL della Francia, mentre guelli che l'avevano consigliato al viaggio di Parigi per fare la solenne funzione dell'incoronazione deH'imperadore, si lusingarano di veder presto i felici risultati di quella grande condiscendenza , comincio invece a turbarsi Tapparente buona armonia etc. Memorie storiche, Orvieto 1843, T. I, p. 35.

142 Vn. ^Betrachtungen ü6er bie ^rage her Äaiferfrönung.

roubierimg feineö itaüenif($en dieid)e§> in 2(nfprud) ualjui. puä VI. ^atte jene für ha^ Slnfeljen feineö (Stu^Ieö fo he- benftid^e 9ieife na($ 3[öten unternommen unb wax jnrücfge^ fef)rt, ofjne irgenb etwa^ 3BefentUdjeö erreid^t §n ijahen; nn= tjefc^rectt bur(^ btefeö ^eifpiel, lie^ fic^ fein D^ad^fotger §u ber nod) bebenfüd^eren 9?eife nad^ ^ariö verleiten mit gleid^ untj(üdUdjem ©rfofge. §öl;nenb bemerken franjöfifc^e Qi^iO'- rifer: ftatt ader gutmüticj tjefiofften gi^ÖßftäJ^'^^^iffß ^j^^ß ber ^apft ron ber faiferli^hi 33an!bar!eit ni^tö erfialten a(ö eine ^iara, einige ^ir(^enornamente, Tapeten nnb ^or§elIan= üafen. ^)

9^0^ luar fein Qa^r üerfloffen, alö ber $apft fd^on in einem ^d^reiben (oom 13. ■)hvemhex 1805) flagte: fett feiner Oiiicffeljr von ^^ariö fei i(;m yon feite be§ ^aiferö nxä)t^ alö 33itterfeit nnb '^erbrng §n teil geraorben. Segt begann hie lange S^lei^e jener übermütigen Slnfprüd^e, jener trogigen, ^oc^fafjrenben, raegtoerf enben ©rgüffe, beren ©rnnbgebanfe immer ber loar: §aft bn nidjt f eiber meiner Ufnrpation ha^:> (Siegel ber Eirene anfgebrücft? ^^in id^ nidjt, von bir gefalbt, ber ^arl beö nenngel)nten 3al;rl)nnbertö, ber jum SSo^le ber ^ird^e nnb beö Ü^eid^eö ha^ loieber jnrüdfne^men fann, rcaö feine 3]orfal)ren el)emalö bem päpftlid^en (Stn^le antjertrant l;aben? ^) (?ö fei bie ^fliijt beö ^apfteö, liieg nnn, fid^ ganj in ba^ (Eriftem beö ^aiferö einfügen gu laffen, feiner iüol;lt]^ätigen ^^olitif fidj nnbebingt an§uf daließen; feien ja bie geinbe beö ^aiferö §uglei($ and^ bie geinbe ber ^ird^e; iljn, Ükpoleon, l;abe ©ott berufen, bie 9?eligion tüieber l)er§uftellen unb über ber @rl)altnng ber l)ergeftellten §u maä)en. Unter=

^) Paganel, Essai sur retablissement monarchique de Napoleon, Brux. 1837, p. 108.

-) Documenti T, I, p. 12: Esser egli (Napoleone) per il S. Padre oarlo MagnC, e volere, che le relazioni della S. Sede con S. M. fossero quelle stesse, che avevauo avute con Carlo M. i pontefici, suoi predecessori.

VII. 33etracl^tungen üöer bie ^-rage ber ^otferfrönunö. 143

beö lüurbeit bie orgauifc^en 2lrti!e( anä) auf bie ita(ieuifd)e <Rird;e auögebe()nt, oefcfjaf; bie ^efefeung von ^ncona uitb bie lange dhiije von ©eraaltt^aten, henen bie 2öegfü^rimg beö ^apfteö imb ber ^arbinäte folgte.

Unb nun na^S) faft fünfzig Qaljten ift raieber ein Suonaparte, ber gefrönt ^) fein will, imb ber neunte ^iu§ rairb bringenb gebeten unb eingelaben, ni^t nur von hen 5iapoteoniben, fonbern aud^ von mel^reren 33if($öfen ber fran= jöfif djen Ülation, i^rem erTt)ä!)Iten §errfc^er bie ©unft einer bur(5 feine §änbe gu üoffjiefienben Salbung gu gett)ä()ren. ®ieöma( würbe fi^einbar nod^ unter günftigeren Umftän= ben gefd^e^en; benn im Qa^r 1804 galt eö, erft hm 2Biber= fprud) unb bie Stbneigung ber no(^ immer mächtigen 3a!o= binerpartei unb ber ^oltairtaner §u befc^raic^tigen; bieö i)at fid^ nun geänbert; bie Ratgeber unb 2ln()änger beö jegigen ^aiferö werben tr)of)( feine ©iwenbungen gegen bie päpftü(^e Salbung erf)eben, bie Segitimiften unb S^epublifaner aber xi)x 9)li§f allen, fo grog au^ fein mag, nic^t fonberli^ funbgeben.

^oc^ wir wollen bk parallele jwif^en bamalö unb je^t, äwifd^en bem Eronenträger von 1804 unb bem ^aifer t)on 1852 nad^ ^erfönlic^feit unb «Stellung weiter »erfolgen; bie Ülntwort auf bie grage, ma^ puö IX. t^un werbe, bürfte fid^ bann üon felbft ergeben, ^er erfte ^aifer war ein fieg= reid^er Jelbljerr unb Eroberer, bem am^ Qtalien gel)or(^te; ber jweite ift nie an ber Spi^e eineö ^eeres geflanben, i)at nie etxva^ erobert, will aud^ feinen SSerfic^erungen na^ gar nic^t erobern, fonbern ber Diapoleon be§ griebenö werben.

^) Dber auc^ nur gefalbt, wie fein C^eim? Sag 9)?otio, raelc^eä bamols für biefe 33efc^rän!ung ber päpftlic^en öanbhmg geltenb gemacht rourbe, ba§ ber üom 5ßol!e geiüäf)Ite i^aijer bie ^rone nid^t au^ ben Öänben eineä ^remben empfangen bürfe, lüürbe ja je^t roieber in Äraft treten. 2Bir finb wirüic^ neugierig, ju erfafjren, ob aud) bieämal roieber ber ^apft bio^ jum „Sacre" eingraben roirb, itie Krönung aber burc^ bie eigene öanb gefc^e^en foU?

144 VII. S3etracl^tungen ü6er bie ^rarje ber c^ai)er!rönung.

SDer erfte 9kpo(eon I;at ber Aktion nebft ber Innern Dhilje aud^ ba§, menngtei^ teuer erfaufte, bod^ immer feljr mU- fommene unb populäre ©efd;en! ber mtlitärifdjen ©lorie öe= boten; ber gleite (;at nad; biefer 6eite nid;tö gu bieten; fein befter unb einziger St^itet ift: ©rl^altung ber dln^e unb Orb= nung im^nnern, (B^n^ beö ©igentumö unb ber @efellf(^aft gegen Slnardjie unb ^roletarieraufftänbe; feine Popularität finft ober fäHt oon bem 3}?omente an, wo feine ^erfönlidp feit gur ©rreid^ung biefer^S^^^^ entbeljrlidj ober feine 'Sie- gierung nid^t ftar! genug unb §ureid;enb für biefelben erfd^eint.

^er erfte 9kpo(eon Ijatte an ber fieggeraol^nten 2lrmee bie fefte, nie raanfenbe ©tüge feineö 2^t;roneö; beim gtoeiten Df^apoleon ift mir ber 9kme, bie ^^erroanbtfdjaft mit bem D^eim unb ha^ ©eraid^t ber „üoEbrad^ten ^(jatfadje", mai^ bie Slrmee an i^n fnüpft, ^änber, §u bereu S^^^ß^fe^ii^Ö ^^ nur eineö einzigen teäen ^anbftreid^eö bebarf. ^er Dljeim Toar ein ^l;änomen, beffen gleid^en in 3aljrljunberten faum einmal erfdjeint, ein 3)?ann, ber burd^ bie gigantifdje ©nergie feines (El)arafterö, bie geniale ©d^ärfe feineö ^lide§, feine Ueberlegenlieit auf bem ©d^lad^tfelbe toie im Kabinette alle, bie if;m nal^ten, geiftig unterjodjte; ber 9^effe, aus meiter gerne bem Ol)eim nadjftrebettb, Ijat im gangen meljr 5talent unb 9^egierungöfä^ig!eit gegeigt, alö bie SBelt il)m gutraute. Um ben erften ^aifer fd^arte fid^, mit rcenigen 5Iu§nal^men, alleö, maö granfreid^ an lieroorragenben unb fälligen 9)iän= nern befafe; t)on bem gmeiten Ijalten fic^ nic^t nur hie Segi= timiften, Drleaniften unb 9^epublifaner, fonbern faft atte un= abl)ängigen unb irgenb felbftänbigen 3JJänner entfernt; feine tertrauten ^erfgeuge, feine 9)iinifter finb bie ^erfignijö unb bie goulbs/) finb ©ünftlinge, nid^t ©taatömänner. Unter

^) Unb mag bie entfc^iebenen ^at^olüen betrifft, fo fudfien mx Flamen mk %aUonv, ^Kontalembert, Seugnot, ßarne, G^ampapi;, xier; geblid^ in ber Mf)e bes 2:f;roneö unb in i>en pf;eren 3(emtorn; nur

VII. 33etrac^tungen über bie grage ber 5^aiferfrönung. 14

bem erften Dkpoleon glaubten brei 33ierteite ber Station unb wo^ an^ (feit 1806 raemgftenö) brei SSierteile t)on gan§ ©uropa an bie geftigfeit bes neuen ^Tfjroneö, ben nur bie gottgefenbete ^erblenbung beö Qnljaberö felber §u ftürjen t)ermo(^te; je^t ift hk ^auerljaftigfeit ber neuen Drbnung ber S)inge felbft bei iliren SInljängern unb Prägern ntefir ein 9Bunf(J aU ein ©laube. Qener, ber Dl;eim, fonnte eine ©ema^Un auö bem alten ^aiferf)aufe l)eimfül)ren; ber 9leffe ntu^te, naä) feiner eigenen ^e§ei($nung aU „ßmporfömmling", feine ©attin au§er!)alb ber fouueränen gamilien fu(5en. ^er erfte Diapoleon falj ft($ umgeben unb unterftiUit t)on feinen 33rübern, bem fingen Sucian, bem madern Submig, ron feinen 3Serraanbten ©ugen Seaul)arnai§, ^ertl)ier, 9)iurat; ber 9leffe Ijat nur ^itelliuö S^^ome, ben jungen 9lapoleon ^uo= naparte, ben Dkd^bar unb @el)ilfen Sebru=9f^ol[inö, unb feine S^ettern 9lömifd)=9}k§5iniftif($en Slnbenfenö, üoran ß^arl Su- cian ^uonaparte, ©rpräfibent ber 9iömif(^en Gonftituante. Slrmeö granfreid^, menn bie ©ucceffion ber vierten ^ijuaftie aus fol($em ©toffe fid^ aufbauen foll! ©nblic^ Ijat ber erfte Eaifer bur(^ meifen unb fparfamen §au§l)alt, trog ber @r= f^öpfung burd^ 9fiei>olution unb Kriege, granfreic^ im gangen §u einem finanziell blü^enben ^iiftoi^^^ emporge- l)oben, mäl)renb unter ben menig {)au§l)älterifd)en Rauben beö gmeiten ^aiferä baö deficit in bebenflid^er gunal^me be= griffen ift. ^

©efeen mir nod^ liinju: S^apoleon I. Ijatte bereite, alö er bie Krönung nad^fud^te, ben $apft unb bie ^arbinäle fo gut roie in feiner ©eraalt; jefet bagegen ift ber ^^apft frei; eine 3iitücfberufung ber frangöfifd;en Gruppen üon ^om mürbe

2;roprong finbet fic^, aber in ber freitid^ unabpngigen ©tellung eineö ^räfibenten be§ oberften ©ericf)t§l^ofeö.

') 2)iefe5 ungebecfte 5)eficit Betrug fc^on Gnbe beä ^a^res 1851 bie ©umme t)on 630 9J?iaionen ^-ranfen.

iDöIIinpcr, ßt. '2d}riften. 10

146 VII- Setrad^tungen über hie ^-rage ber ^aiferfrönung.

nur bie golge Ijahen, ba^ bie ^efd^ü^uuö be§ ^apfteö geoeu eine neue 9iet)o(ution fofort an Defterreid^ überginge.

Siegt in biefer parallele, beren Söa^rfieit im einzelnen it)t)I)I nic^t (eicfit beftritten raerben wirb, irgenb eine 3lufs munterung für ha^ Dberijaupt ber ^ird^e, jegt benfelben (Bä)xitt 5u tf;un, hen fein Vorgänger nur ju bereuen Ur= fad^e fanb?

35?arum mirb benn nun aber mieber bem apoftolifdöen ©tuljle ha^ 3Iu6erorbent(id^e, ha^ aller früheren S^rabition unb ürd^Ud^en ©itte 3wn)iber(aufenbe jugemutet? Qn taufenb Qal^ren mar fein ^apft über bie 5llpen gegangen, einen fremben ^errfd^er ju frönen; im Qa^re 1804 gef(^a^ §um erftenmale, unb jegt foll gum gmeitenmale ftattfinben. 3l(ö ^aifer gerbinanb im Qafire 1838 fid^ in ^Jlailanb a(ö ^önig be§ [ombarbifd^=oenetianifc^en diei^e^ mit ber eifernen £rone frönen Iie§, tia mar ber ©r^bifd^of ©aiärucf von 9}iailanb, ber bie ^anblung rerrid^tete; ber päpftlid^e 9luntiuö, gürft 3l(tieri, moljnte ber geierlic^feit hei, aber hen '^apft ^u ber= fetben ein^ulaben, baran backte man nid^t, mei( fein ©runb t)orI;anben mar, ha^ eine ^anbtung, bie nur eine fpecielle ^ebeutung für baö italienifd^e ^önigrei^ unb nid^t für hie gefamte (Ef)riftenf)eit ober bie allgemeine ^ird^e Ijatte, hüxä) einen anberen alö burd^ ben erften Prälaten beö Sanbe§ rorgenommen mürbe.

'^enn \)e\iie ber ©raf von ßfiamborb hen X()ron feiner ^äter beftiege, mürbe er fi^erlid^ nid^t barauf verfallen, ben ^apft §ur ^^erri^tung feiner Krönung nad) granfreid^ ein-- gulaben; er mürbe tf)un, mie feine 33orfaf)ren, bie legitimen Könige, getf)an; in di^eim^ unb nid^t in ^ariö, unb von bem bortigen ßrgbifd^of ^arbinal ©ouffet mürbe er fid^ falben unb frönen laffen. 2Benn nun ber ^raeite 9^apoleon begef)rt, ha^ e§> nid^t ein ©r^bifd^of, fonbern ber ^apft fetber fein folle, ber feine 6tirne mit bem ^eiligen (Efirifma mei^e, fo mirb mo^I niemanb ben ^ai)n hei ii)m üorauöfe^en, bie t)om ^apft üotlbrac^te Salbung fei faframental mirffamer.

VII. Betrachtungen über bie ^-rage ber Äaiferfrönung. 147

alö bie üom (Srgbif($of üerri^tete. 9lein, aber hen Diier= balfeu im faiferüd^en Sßappen follen bie i^aitm beö päpft= lid)en 3}knte(ö gubeden! Sie §anb beö ^apfteä foll hen gerrfc^er de facto einführen in ben £reiö ber legitimen Tlomx^en. bleibt eben eine nic^t raegsuleugnenbe, nic^t ^u üerl;ü(lenbe 2:^f)atfad^e, ha^ noc^ ein anbereö, beffereö unb ie^texe^ ^^ä)i cjibt a(ö baöjenige, raetd^eö bie 2Sal)l ber 3So(!ömaffen, follten anä) fieben ober aä)t SJ^illionen geftimmt l)aben, gen)äl)rt, baö erblii^e 9^e($t legitimer ^fironfolge. Söäre ber SBitte beö fran§öfif($en ^olfeö aud^ noc^ beglaubigter unb fieserer fonftatiert, alö er burd^ jenen 3ßaf)I= ober ©rnennungäaft fein fann, metd^er unter ber Leitung unb bem ©infhiffe ber fünfma[f)unberttaufenb amooibeln Beamten vorgenommen, hei raeld^em jeber 3)ätben)erber t^atfäd^Ii(^ auö= gefd^Ioffen rcar, immer ift ein folc^er 2l!t beö ^olUxoiUem ttroa^ an fid^ fc^on SBanbelbareö; bie 3Kanifeftation l^eifet ja boc^ nur: für je^t, ba hu unö unentbef)rli(5 bift, unb fo lange bie Umftänbe fidj nid^t änbern, ein anberer unä nid^t beffer taugt alö bu, mäl)len toir 'oiä) gu unferem Eaifer; wir fönnen aber ni^t gemeint fein, unfere ®öl)ne unb @n!el, ja nid^t einmal unö felbft für bie ^auer unfereö Seben§ burd^ biefe 2ßal)l untoiberruflic^ §u binben. 3^bem trägt bie gegen^ Toärtige 3i^ittergeftalt einer l)alb burd^ 2Bal)l, l^alb burd^ eigene^ 3w9^ßU^" S^i ftanbe gefommenen 3)Zonard^ie bie not= raenbige ^enben^ in fid^, fid^ gur ed^ten alten Monavä)ie, ber erblid^=legitimen, fort^ubilben. 3Jlifebeuten wix nun ha§> 2ln= finnen, baä in biefem 9)lomente bem ^apfte gemad^t rairb, loenn n)ir bal)in auflegen: ^iuö IX. folle burd^ fein ©in= fc^reiten bei ber Krönung biefen natürlichen ©nttüidelungö« gang Ijemmen, er foIIe, baö ©eraid^t ber ürd^lid^en 2lutorität in bie Söagfc^ale raerfenb, es üerl)inbern, ha^ granfreii^ je gu bem @efd^led)te feiner »Könige §urü(ffel)re, foUe beroirfen, ha^ fort unb fort in ben §änben ber ^Zapoteoniben bleibe?

granfreid^ ^at ber 3f^eil)e nad^ 9Zapoleon I., Subtoig XVIII.,

148 ^'11. Setracf)tungen über bie fyrage ber Haifer!rönung.

£arl X., Subuiig ^Ijilipp, Lamartine, £ebru=9iolIiu gel^ulbigt, unb tüir tiaben fie alle, Inö auf einen, fallen felf)en. ^iö je^t finb feine Sln^eid^en u)a(jrnelf)mbar, bag bie neue ^aifer- ]f)errfc^aft fi($ fefter beiuurgle in bem glugfanb biefeö burd; bie S^ierolution eingeebneten unb aufgeloderten Sanbeö, a(§ hk frül)eren ^Regierungen , bie alle binnen raenigen ^agen, burd^ einen ipanbftreid;, eine (Stra^enemeute ber §auptftabt geftürgt raorben finb. $erfönli$e ©aben beö Diegenten finb in gran!rei$ nid^t int ftanbe, eine ^ataftropl^e ab§utt)el)ren ; Submig ¥^l)ilipp, hen man allgemein für ben flügften gürften ßuropaö geljalten, l^at feine ^higl;eit nid^t auf bem ^f)rone gu erlialten cermod^t.

2)ie (Salbung burd^ ben $apft, meint man nun in granfreidj, folle gegen fold^e ©efal)ren unb ^ataftropljen alö ein ^erraaljrungömittel bienen. Slber l)at ha§> Ijeilige (Elirifma auf ber ©tirne .^arlö X. biefen gegen ©tur^ nnh ©j-il ge= fid^ert? 3^^^«^ ftinn bod^ bie SSirfung biefer !ird;lid;en bem neuen ßerrfd^er erteilten SBeilje unb Sanftion fid) nur auf ben religiöö=gläubigen S^eil ber Dktion erftreden; befanntlid^ aber finb in granfreid^ nid^t bie gläubigen (El)riften, meldte hie ©meuten unb ^Resolutionen mad^en, fie l)aben nod^ feine einzige DRegierung geftür§t ober ftürgen lielfen, fonbern ber rermilberte, irreligiöfe ^eil ber ^ecölferung, befonberö ber ^auptftabt ift eö, üon bem alle berartigen Unternelimungen ausgegangen finb, bie gelungenen fomol^l alö bie mißlungenen; maä flimmert fi(^ aber biefer barum, ob ein ^Regent üom $apfte gefalbt fei ober nid^t? Submig 33onaparte meife auä) fef)r gut, baß il)m bie fird6lid;e 3Seiljung gegen biefe ^Beiie l^in feinen ^ä)u1^ gemäl)ren mürbe; aber er rechnet auf ben ©inbrud, ben fie auf ben legitimiftifd^en unb jugleid^ religiös gefinnten S^eil ber 9^ation mad^en merbe; bem $rin§ip ber Legitimität, bem SfRed^te beä ©rafen t)on Gliamborb gebenft er fie alö (Sd^u^maffe entgegen §u Ijalten.

©ö ift rcaljr, Submig Dkpoleon mar unb ift mol)l no(^ immer eine DfRotraenbigfeit für granfreid^, b. l). ^ranfreid^.

VII. ^Betrachtungen üBer bie ?yrage ber ^aiferfrönung. I49

nad^ beut Dottftänbigften ^anferott feiner polttifd^en 3"ftitu= tionen, bebiirfte eines ^ütatorä mit fd^ranfenlofer ©eraalt, unb fein anberer toäre §n finben geraefen, ber fid^ beffer p biefer ©teile geeignet lf)ätte alö eben Subrcig D^apoleon. Qd; Ijabe ba§ con 'i^en entfc^iebenften Segitimiften auöfpred^en I;i3ren. ^) Unb tt)aö ift ber Sinn ber Eaiferraa^t, foroeit ber 5(uöbru(f eineö 3Solfön)iIIen§ in biefer fiftioen ©$auftellung gefuc^t werben barf, aU ber: toir bebürfen nod; auf längere Seit eineä S)i!tatorö, unb rair nennen ilju ^aifer, xoeii rcir gerabe feine anftänbigere, beffere ^e§ei($nung ber ©ad^e fennen, unb raeil ein fo impofanter ^itel bem 2lu§Ianb gegen= über erforberüc^ ift? Qebe S)iftatur aber ift etwa^ ^rot)i= forif(5e§, mit bem unt) ertilgbaren Stempel ber ^ergänglid^= feit ©ejeic^neteö. S)al)er ba§ ©treben D^^apoleonö unb feiner gangen Partei, baö ^aifertum, mit tljatfäd^li($er ^erleug= nung feineö Urfprungö, feineö biftatorif($en unb tranfitori= f(^en 2Befen§ gu entfleiben unb il)m junäi^ft burd^ hk päpft= lid^e Krönung, bann burd^ bie D^tegelung ber ©ucceffton hen (Eljarafter ber (Stabilität, b. l). ber SJlonard^ie, beö ^önig= tumö 5U i)erleil)en, bie nadte gorm ber ^iftatur tüenigftenö SU oer^ütten. ^ieö ift aber ein l)offnung§Iofe§ ©treben: omnis res, per qiias causas nascitur, per easdem dissolvitur. SBeffen ©eroalt am einer ^opfjalilroaljt Ijeroorgegangen ift, ber mug fid^ aud^ gefallen laffen unb barauf fi(^ gefaxt mad^en, ha^ biefe Röpfe, rcenn fie il^ren ©inn änbern, il)n entlaffen; er Ijat ehen einen beiberfeitö na^ belieben auffünbbaren 3Sertrag eingegangen. Unb fo ift benn nid^t 5U Diel gefagt, roenn roir bel)aupten, bafe in ber (Einlabung beö ^apfteö gugleic^ aud^ hm Slnfinnen liege, ber ^apft folle bur(^ feine ©albung ein feiner D^atur nac^ beroeglid;eä unb üeränberlic^eö, ein für hen D^otbeljelf eilfertig gezimmertes

^) 33on benen jeboc^ einige burc^ ein „3?ieUetc^t" reftringierten: que peut-etre Louis Napoleon avait ete une necessite pour la France, la paim-e France, qui etait bien malade.

150 VII. 93etratf)tungen über hie %vaQe bev 5^aifer!rönung.

33retter{)auö in einen feften, tüoljtgefügten , ben ©(ementen unb (Stürmen tro^^enben S3an üerraanbeln, obgleich biefem ^an an bem gnnbamente, nämlid^ an feften, poHtifd^en 3n= ftitutionen, mliia, gebrid^t.

®ie päpftli(^e (Salbung lüirb ferner barnm gefudjt, lueit man fid^ f($meid^elt, bnrc^ biefelbe merbe ein religiöfeö ^anb gtüifd^en ber Station unb bem ^errfdjer gefnüpft merben; aber im politifdjen £ebe« fann bie 9ieIigion für ft($ ein foldjeö ^^anb nid;t fnüpfen; fie fann nur bie fd^on vor- Ijanbenen ßinigungö= unb 33ilbungöelemente !räftigen unb üerflären, menn fie nämlid^ maljrliaft etl^ifd^er 9ktur unb bal)er einer d)riftlid;en ^er!(ärung fäl)ig finb. ^iefe 9?egie= rung nun fann an fein einjigeö ber ebleren, rein etl)ifdjen ©efüt^fe, roeld^e fonft ein 3So(f an feinen g^ürften fetten, appellieren: nid)t an 'oa^ ©efüljl ber bijuaftifd^en 2lnl)äng= lid^feit, ber ^reue gegen ba§ redjtmäfsige angeftammte ^önig§= Ijauö, nidjt an bie ©emeinfd^aft beftanbener ©efal^ren unb erbulbeter Seiben, an \)a§> ^emufetfein einer burd^ 3al)r= Ijunberte erprobten mec^felfeitigen Eingebung, nid^t an 'oa^ ©efüljl ber ^anfbarfeit für uneigennü^ig gemäl)rte 2Bol)l= tl^aten nidjtö üon allem bem; baö einzige Tlotiv, auf n)eld;eö biefe ^legierung fid^ ftü^t, ift bie inftinftmä^ige DIegung beö erfdjredten, für (Sidjerljeit unb Eigentum fürdj- tenben (E*goi§muö. 2)aö ift fein @efül)l, meld^eö burc^ bie 3Sermäljlung mit einer religiöfen 2Beil)e werebelt merben fönnte.

Siö jefet l)ai in granfreid^ jebe D^egierung jenem Qr= länber auf einem ^ogartl)fc^en ^ilbe geglid;en, ber emfig befd^äftigt ift, hen ^aumaft, auf rceld^em er figt, burd^su= fägen. Qebe Sf^egierung ift bort x)on ber Generation geftür^t raorben, meldte fie felbft mit großem Slufraanb t)on 9}lü^e unb Sloften burd) iljr Unterrid)tö= unb ©rjieliungömonopol Ijerangegogen Ijatte, in bem 9)^omente geftürjt morben, aU biefe Generation ins 9)tanneöalter eintrat, ^iö je^t Ijat jebe 9legierung burdj ben 9}iec^aniömuö einer ^entralifierten ^er=

VII. SBetrad^tungen über bie ^rage ber ^aifer!rönung. 151

raaltung bie $errfd)aft ber 9}ietropo(e über granfrei($ ge= fteigert unb kfeftigt, bie §errfd;aft beöfelben ^ariö, meläjc^ a(ö bie cloaca maxima attee 3}erberbenö, aEer 9lot unb 3Ser= giueiflutig eine ^ijnaftic na^ ber anberen geftürgt unb ben aller ©elbftänbigfeit baren Departementen bie S^iefultate feiner in ben ©tragen gemalten 9?eDoIutionen burd^ hen 5tele= grapsen angefertigt l)at. 9^nr nac^ ©iner D^id^tung fjin, he- gügtid^ beö Unterric^töraefenö, ift bnrd; bie nod; unter ber 9iepubli! eingefüf)rte ^efc^ränfung beö Uniüerfitätömonopolö ber Sitftö^^ etwa^ beffer ober weniger troft= unb I;offnung§Ioö geworben. Qm übrigen ruljt aud) "oa^ neue ^aifertum auf bem ©anbe, ben bie oorigen ^Regierungen teils rorgefunben, teils gefc^affen Ijaben, unb M^^ @efü][)l ber @efal)r, oon ber näd^ften beften 9ieoolutionsf(ut weggefpült §u werben, ift einer ber ©rünbe, warum ber ^apft um feine (Salbung er= fudjt wirb.

Die öffent(id;en Blätter Ijaben un§ in ben jüngften S^agen 3}iitteilungen ober ©erüdjte über bie großen Vorteile unb 3^9ßftänbniffe an bie ^ird)e, bie ber ^aifer als ^reiö feiner ©albung bem ^apft anbiete, gebra($t. Tlan nennt inöbefonbere bie 2lufl;ebung ber organifdjen Slrtifel unb ber Gioile^e, unb wir l^aben in ber X^at fd^on ©timmen t)er= nommen, bie meinen, für fo widfitige unb l)M)\t wünfd)en§= werte Slongeffionen bürfe ber ^apft woljl ha^ begel[)rte Opfer bringen. 2Öir l)aben gefeljen, wie fidj ^^iuö VII. burd; §off= nungen unb S^erfpred^ungen öljnlid^er 2lrt täufd^en lieB; td^ will nid^t fagen, bag Subwig Dkpoleon es mad^en werbe wie fein Dljeim; iä) glaube, ba§ er für bie fatl)oIifd^e 9ie= tigion unb ^ir(^e gerabe fo üiel tl^n wirb, als er feinem SSorteile guträglid; Ijält, aber anä) niä)t um ein §aar breit mel)r. Der Unterfd^ieb ^wifd^en i(;m unb feinem D^eim bürfte liauptfädjiid) ber fein, ha^ ber DZeffe ^n ber ßinfid^t gelangt ift, um an ber £ird^e eine ftarfe unb wirffame @e= Ijilfin 5u Ijaben, muffe man il)r £uft unb Sid^t, ein Seben nad; il)ren (Befet^en unb eine gewiffe grciljeit ber Bewegung

152 VII. Söelrac^tungen übet bie ^rage ber ÄoiferfrÖnung.

Gerüä][)reu, eine ©infid^t, bie bem erfteu 9kpoIeon nie aufging, lueil er ftet§ unb in allem ber e(^te ©o^n ber ^eüolution war, unb i^eil feine burd; unb burd^ befpotifc^e D^atur ntit fidlerem Qnftinfte in jebem fid^ regenben Symptome !ird^= (id^en Sebenö ein frembartigeö, feiner Sotutäfeigfeit unb 33e= red^nung fi(^ entjie^enbeö ©lement erfannte, rceli^eö arg= n)ö()nif(^ übertt)ad;t ober aini) niebergetreten raerben muffe. S)iefer fein DJeffe ift eine anbere Diatur, t)or adem aber ein guter Die^ner.

©e^en lüir inbeö bie ^Ijatfad^e, hai bie ^efeitigung ber organif(^en 3Irti!e( in Sluöfi^t geftellt merbe, Dorauö. (5iel)t man biefe 2lrti!e( fi(^ näf)er an, fo mu^ man allerbingö fagen: bie 2(uf()ebung berfelben märe ni(^tö ©eringereö alö eine ©mancipation ber Eird^e von einem (Spfteme brücfenber, entef)renber ^ned^tfd^aft. dla^ biefen SIrtifeln befielet ha^ ^lacet ber 9?egierung in gröjster 2luöbe^nung für alle ^unb= gebungen ürdjlid^er Slutcrität; felbft §ur ©rteilung ber Drbi= nation mirb eine ^eroiüigung ber Regierung erforbert; fein geiftUdjer Crben mirb gebulbet; bie ^}?egierung l^at bas 9le($t, öffentUi^e C^ehde an^uorbnen, ^ag, ©tunbe unb gorm ber 2luöfü{)rung ju beftimmen; fein ^ifd^of barf ofjue ßrlaubniö beö ^taatöoberf)aupteö bie ©renken feiner ^iöjefe über? f freiten, fo ba^ ai]o fogar ben <Suffraganbif(^öfen unter= fagt ift, fid^ mit i^ren 3)?etropoliten gu benehmen, eine 'Seftintmung, mie fie felbft in hm büfterften Qeiten beö bi;- §antinifc^en (5taatöfird;enregiment§ nid^t öorgefommen. '^^n bann bie ^(ppeüation gegen angeblidjen 9)äfebraud^ ber geift= Iid;en ©emalt (appels comme cl'abus), eine ©rfinbung, burd^ hk allein fd)on eine an^ ^^o(tairianern beftel^enbe ^el)örbe bie ganje firdjlid^e ^iögiplin zerrütten fann. 2ßir öaben inbeä einige Erinnerungen über biefe Slrtifel gu mad^en, bie baö faiferlid^e 3lnerbieten in baö gel)örige ßid^t [teilen merben.

©rftenö: ^ie meiften biefer 3Irtife( he^^k^tn fic^ nid^t auf hen ^apft unb fein 3Serl)ä(tniö gur franjöfifd^en ^ird^e.

VII. ^Betrachtungen über hie ^vaqe ber J^aiferfrönung. 153

foubern auf bie ^ifc^öfe imb bie inneren 3uftänbe ber (5Jeift= ü^kit unb beö !ird^üd;en Sebenö. einzelne geljen §unäd)ft H^ fat^olifd^e 3]o(! felbft an, rate 5. S. bie ^eftimmung, t)a^ an Crten, rao 33e!enner einer anberen SfteUgion raoljnen, öffentliche ürd^Iid^e geier(i(Jfeiten auger^alb ber ^irc^e ntd^t ftattfinben bürfen. ^a mufe nun iä)on gleid) bie ©e(tfam= feit ber guntutung auffallen, bafe ber $apft nac^ ^ariö tjefien unb bort Souiö 3^apo(eon falben folle, bamit 'oen Si= fd^öfen, ber ©eiftlic^feit, bem ^olfe ein läftigeö unb geljäffigeö 3oc^ abgenommen werbe. 2Bir möd^ten hen üat^oiikn, bie il)m ein fol(Jeö 5Infinnen machen, fagen, liege üwa§> Un- gro^mütigeö unb ^arti!ulariftif($eö in bem 33erlangen, bag öer gemeinfame 3]ater ber ganzen 6l)riften^eit ein fol($eö Cpfer bringen unb bie ^erbefferung ber Sage einer ein= feinen Eird^e mit einem <B^ntt erfaufen folle, ber ba^ 'Vertrauen, raeld^eö er geniest, nid^t nur bei einem großen unb el)renraerten ^eile ber franjöfifi^en Aktion felbft, ben Segitimiften, fonbern an^ bei anberen ^Sölfern beein= träd^tigen rairb unb il)m mand^e peinli(^e ^erlegenl)eit be= reiten fann. ^aö 2lnfel)en beä apoftolif d^en ©tul)l§ ift ein ©emeingut ber gangen fatljolif d^en ßljriftenljeit, alle fatl)o= lifi^en 33ölfer finb glei^mäfeig bahei beteiligt, ba^ unbe= fled^t ben)al)rt unb ungefd^mälert erhalten werbe; unb fein treuer 'Bo^n ber Eird^e fann fidf) eineö ©efü^lö ber ^angig= feit ern)el;ren, raenn er, eingebenf ber Vorgänge im 3al)re 1804 unb ber golgen, bie biefe nad^ fid^ jogen, gegenwärtig ä^nlid^e SJ^ittel angewenbet fiel)t, wenn er wahrnimmt, wie bem ebeln, lieberoEen, opferwilligen pu§ IX. gerabe hk ^Serfuc^ung bereitet wirb, weld^er er, weil fie ftd^ an feine Eingebung für anbere, feine \iä) felbft üerleugnenbe ^ater= liebe wenbet, am fd^werften wiberftelien wirb.

3)^el)rere biefer 3lrtifel finb bereits faftif^ auger Uebung gefegt; bie ^eftimmung 5. 33., ha^ ha, wo fic^ an^ nur ein= gelne ni($tfatl)olifd^e ^erfonen befinben, feine religiöfe §anb=

154 VII. SBetrad^tungen über bie grage ber ^ai[er!rönung.

lung aufeer ber Rixä)e ftattfinben bürfe, rairb t)on üielen ober ben meiften ©emeinben unter ^onnbeng ber ^eljörben über= treten, ©o ift mit meljreren, bie ^ifd^öfe ktreffenben Sefd^ränfimgen, unb fd;on l)ai bie 9flegierung, ha bie ^i= f$öfe fic^ faftifd) in ben ^efife beö ^tec^teö gefegt, if)re (5t)= noben frei §u l^alten, §u bent DIotmittel einer §um t)orau§ erteilten allgemeinen Slutorifation iljre Sufludjt genommen. Sind; bie Slppellationen loegen 3)ü§braud^ö merben, fc^eint es, mä)t meljr angenommen* nad^bem fd^on unter Subraig ^I;i= lipp ber (Staatsrat fid^ in bie Sage üerfe^t gefel)en, feiner @r!(ärung, ba^ W^hxand) ftattgefnnben, feine weitere g^olge geben ^n fönnen. S)ie organifd^en Slrtifel finb alfo teils ge= fallen, roenigftenö in ber ^raj:iö, teils im gaHen begriffen, unb es fd^eint faft, als raolle ßouis 9lapoleon bas, rcas er ol;nel)in als nid;t länger mel)r Ijaltbar erfannt Ijat, bem ^apfte nod^ gu möglid;ft Ijoljem greife üerfaufen. 2lller= bings [teilen biefe Slrtifel nod^ auf bem Rapier, unb fie fönnen non einer feinblid) gefinnten 9f?egierung in jebem 9}iomente mieber in Slraft gefegt merben; aber bies fönnte aud^ nad; i^rer förmlid;en Slufljebung immer raieber ge= fd^elien. Söer §n)eifelt g. 33. baran, bafe, menn fie unter £arl X. aufgeljoben morben mören, il^re 3Bieberl)erftellung eine ber erften 3)k^regeln t)on £ouis $^ilipps Diegierung ge^ mefen märe?

2öas bas Slnerbieten rcegen ber (Eioilelje betrifft, fo ift es, meinen mir, nod^ meniger geeignet, irgenb einen ©influfe auf ben (Sntfd^lufe bes ^apftes ju äußern. 3}iit giemlid^er 3ut)erfid;t magen mir ju bel^aupten: mie es and; immer mit ber ^rönungsfeier gelten möge, bie Gioilelie rcirb fidjerli(^ ni($t aufgelioben merben; aber man mirb, etma mie es im ^önigrei(^ 9leapel ber gall ift, ber fird^lid;en ©l)e neben ber Inirgerlid^en eine ftaatlid^ t)erpflid;tenbe ^raft beilegen, t)iel= leidet aud^ iljr bie ^sriorität ber Seit t)or ber bürgerlid^en einräumen.

VII. 33etracl^tungen über bie g-rage ber Äaiferfrönung. 155

3ft bem Rainer mit feinen n)o{)ltt)oIIenben @efin= nungen gegen bie ^ird^e, feinen 2lbfid)ten, fie ron il)ren geffeln ju befreien, @rnft, ift bie (Stimmung ber Aktion über= (jaupt reif bafür, fo merben biefe geffeln fallen, au($ rcenn ^iu§ IX. in 9?om bleibt. 3m entgegengefefcten galle rcerben fie entroeber trofe ber 9ieife be§ ^apfteö, wie 1804, bleiben ober balb bur(^ anbere ^ef($ränfungen erfe^t werben.

^ie fran§öfif(^e ^irc^e fann nid^t erraarten, ha^ i()r auf bie ^auer vergönnt fein merbe, inmitten beö unfreien gran!rei(^§ allein ein erceptione(Ie§ diei^ ber 3^reil)eit gu bilben. Unter Souiö ^Ijilipp, beffen Regierung alö bie !Iaf= fif(^e Slera ber revolutionären greiljeit, b. l). alö baö golbene 3eitalter ber Qournaliften, 2lbt)ofaten, ^deputierten unb ^lubö= rebner gelten fonnte, raar bie ei^te, perfönli(^e greil)eit um fo fparfamer jugemeffen; ha^ DIefe einer immer meiter um fid^ greifenben, immer tiefer in alle Sebenögmeige einbringen; ben befpotif(5=quälerifd^en 33ertt)altung, beren gäben in ^ariö ^ufammenliefen, l)ielt alle Gräfte gebunben, unb bie ^ird^e, toeld^er ber „le^te ber SSoltairianer", ^) feine 3Jlinifter unb ^räfeften gan§ befonberö gram maren, raurbe Ijäufig nod^ über baö Tla^ ber organif(^en Slrtüel l)inauö gebrüdt unb miglianbelt. ^ieö ©ijftem ift mit feinem Präger gefallen, unb Toenn Souis 9^apoleon bie (Beübung, bie i^m gemorben, t)erftel)t, bann mirb er feine ^aiferbütatur ba^u rermenben, ber Station ftatt jener uned^ten, blofe politifd^en g^reilieit, hk, auö ber 9^et)olution geboren, anä) immer mieber nur ber 9iet)olution gebient Ijat, jene maljren l)öl)eren greiljeiten, hu ber ©elbftoermaltung, ber Korporationen, ber g^amilie unb ber ©r^iel^ung, §u erfämpfen benn oljm Kampf unb oljue großen unb langen Kampf mirb ni^t abgelten auf

^} ©0 i)at felbft ein ÖöfHng Subreig ^>^ilipps ü)n im Journal des debats fieäeid^net. S3gt. Lourdoucix, La revolution c'est rOrleanisme, Paris 1852, p. 122.

156 VII- Setrad;tungen Ü5er bie ^-rage ber ilaiferfrönung.

raeld^e allein eine vernünftige ^offnnntj, granfreid^ auö bem @umpf ber ^}ieüo(ution fid^ raieber ergeben gn feigen, fic^ ftüfeen !ann. ©efd^iel^t bieö, bann rairb aud; ber Eir($e iljr geredeter 3lnteU an ber allgemeinen greif)eit lüerben, nnb fie rairb fid^ beffer babei befinben unb anf fefterem ©rnnbe hahei fielen, alä raenn fie nnr eine gro^e Sfnönal^me von ber allgemeinen 9iege( bilbet unh ber ^oIi;p ber 5entrali= fierten 3]er:ualtung fort nnb fort in allen anberen Sebenö= rid^tnngen bie franjöfifi^e Aktion mit feinen D^iefenarmen nmf($(nngen ijält.

^iefe ^emerfnngen !önnen felbftrerftänblid^ nid^t hen 6inn öaben, 'oa^ bk Rix^e in granfreid^ etioa bie §änbe in ben ©d^o§ legen nnb nntf;ätig abwarten folle, biö mit ber allgemeinen g^reiraerbnng and^ bie ©tnnbe il;rer @man= cipation fd;Iagen wirb; t)erfte!)t fi(^, ba^ jebeö dU^t- ergreifen nnb Dli^tbenü^en eineö bargebotenen 3^i9^ftänb= niffeö in fingen, roel(^e ju bem guten, unüerj[äl)rbaren diente ber ^ird^e gef)ören, ^(jorfjeit nnb fd^Iimmer no(5 aU ^l)or= Ijeit wäre; aber fold^e ©ewälirnngen l^ahm nur bann inneren SBert unb hie ^ürgf(^aft ber ^auer, wenn fie nid^t burd) bebenfüd^e ©egenbienfte erfauft ober eingetaufd^t werben muffen, nid^t a(ö ein eigennü^igeö do ut des, facio ut facias erf^einen.

Unb fo fönnen wir \)enn freiüi^ biefe ^etrad^tungen nur mit ber offenen ßrflärung fd^lie^en: 3BoIjin auc^ unfer ^lid fid^ wenben möge, in hie ^ergangen(;eit, auf bie gegem wärtige Sage ober hie ^ufünftige ©ntwicfelung ber ®inge, wir fönnen überall nur ©rünbe für ben fel^nlid^en 2Bunfd^ entbeden, ba^ ber ^erfuc^, hen ^apft jur ^rönungöreife na($ ^ariö ju bewegen, nid^t gelingen möge, ^ie taufenb= jä(;rige ^rabition ber i^ird^e, bie @(;re unb ha§> Slnfel^en beö apoftoUfd^en 6tul)tö, hie ^ead^tung t)on dieä)ten, bie gewife aud^ in ben ^ugen beö l)ei(igen <Btn^U nod^ nic^t oößig erlofd^en finb, hie '^ejiel^ungen ju anberen europäi=

VII. ^etrad^tungen über bie ^^rage ber Äaifer!rönung. 157

fc^en 9}ionard;en, bie fd^onenbe Üiüdfidjt auf einen anfef)n= (id^en unb raaderen STeil ber franjöfifd^en 9Zation, alleö bieö mu§ fdjiüer in ber SBagfi^ale ber ©ntf^eibung wiegen, unb Tüir l^aben gefeiten, raeld^eä ©eraid^t ben 3}erf)ei§ungen gufommen bürfte, raeld^e in bie anbere 3Bagfd;a(e gelegt raerben.

Qn ben ©ofumenten über bie gtt)if(5en bem (^eiligen (Stuljle unb 9lapo(eon I. entftanbenen S^^^Wö^^it^^^/ n)e(d)e alö offiziell üeranftaltete ©ammlung im Qatjre 1834 in S^tom erfd^ienen finb, ift (Vol. lY, p. 101) a\i^ hen 5Iuf5ei$nungen beö Dr. Slntommard^i folgenbe Steugerung beä Slaiferö aU 9}ia§ftab für bie Beurteilung ber ©reigniffe be§ 3al;reö 1804 auögel)oben: „2)ie befte dla^e, raetd^e iä) an ^iuö VII. genommen l^abe, befielt barin, ba^ id^ il;n genötigt IjaW, nad^ ^ari§ §u fommen unb mid^ bort §u falben. ®a§ erftemat, alö i(^ i!)m einen 3Sin! t)on einer foI(^en Steife gab, fd^tug er fofort ab, fie gu unternelfimen. 2IIö ic^ i^m barauf baö offizielle SInfinnen beöl)a(b [teilen liefe, war feine 2lntit)ort eine ^öflid^ rerfi^leierte 2lblef)nung. darauf tiefe id) bem ^apft §u t)erftel)en geben, bafe, toenn er nid^t nad^ ^ari§ fommen motte, mid^ §u falben, id; moljt ber Tlann märe, unter guter ©öforte §u i()m nad^ 9^om §u fommen."

Unb menn man fid^ bennod^ auf hat^ Beifpiel ^iu§ VII. berufen raottte, um feinen Dlad^folger §u gfeid^em (Sd^ritte gu oermögen, fo ftel)t bie SIntmort, bie barauf gu geben fein möd^te, bereite in ber ^enffd^rift beöfelben ^iuö VII. t)om 21. mäx^ 1806 üergeid^net. Sie lautet:

„Se qualcuno di essi (dei iiostri predecessori) per umana debolezza si fosse allontanato di queste mas- sime, la sua condotta, lo diremo francameute , non potrebbe mai servire d'esempio alla nostra." ^)

^) Documenti Vol. I, p. 41.

158 VII. Setrad^tungen über bie ^rage ber ^aiferfrönung.

„SBenn ircjenb einer iinferer Vorgänger fid^ aus menfd^Iid^er S($:üäd^e t)on jenen ©runbfäjen (über bie notiuenbige ^Neutralität beö ^eiligen Stuf)(ö) entfernt ^aben follte, fo fönnte, rcir jagen offen, fein ^e= nel^men niemals bem unfrigen alö ^orbitb bienen."

1863—1878,

I.

Die Dergati^enbcit unb ©egenmart ber EatboIifAeu öjeologte,

©ine dle'oe, Qel)aiUn am 28. September 1863 üor ber ©elef;rten: Derfammrung §u 3Wünc^en.

^aö raiffenfc^aftlid^e ^eipufetfein, tüeld^eö bie ^irdje neu fi(fi felbft, t)on i^rer ^ergangen!)eit, ©egenraart unb gn^inift, üon t^rem ßel)rgeljalte, i^rer Drbnung unb iljven Sebenö- normen befijt baö nennen rair ^^eofogie. S^afe bie iliri^e (ange ror ber Xrjeologie unb o^ne biefelbe eriftierte, tüte ber 9)^eni'($ lange fi^on lebt, e!)e er §u einetn SBiffen üon ftd; felbft bringt; bag bie X^eotogie, von fteinen, frngmentarifdjeit, unfid^er taftettben Slnfängen auögefienb, alltnäf)(id; ttur, unter großen ©d^raanhingen, zeitweilig ttidjt ol)ne 9^üdfd)ritte, ju größerer ©ic^erljeit ber ^rin§ipien uttb beö ^Nerfaljrettö, ju imtner breiterer 3luöbeljnung unb ^iefe fid§ fortbilbete baö alleö öerftelit fid; üon felbft bei einer SBiffenfc^aft , bie jtüar einen unt)ergäng(i(^en unb untüanbelbaren göttlidjett £ern befifet, bie aber hoä) ni^t xm^in fann, biefen ^ern itur in ber tnn!)üüenbett B^ak gebre^Iid^en gorfd^enö unb tncnf(^(i($ befdjrönften ©rfettnenö barjtibieten.

Sie (^rift(i(^e ^f)eoIogie ift bie ^od)ter beö griedjifdöen ©eifteö; er l;at fie, t)on bem l^ebräifd^en bef ruhtet, im britten 3a{)r(nntberte waä) (Eljriftuö erzeugt, batnatö ah l)elleitifdjc Sitteratur, ^^ilofopljte unb ^itbung tneitbtn ben Orient tine

2!öninflcr, «1. gd)vtften. 11

162 i- 2)ie ^Jevgangen^eit nnh ©egenwart ber fat^olifc^en X^eologie.

ben Occibeut be(;errfd^te. 3l(ej:anbnen , biefer ^Mrofoömoö be§ Drientö, ber ©ife unb 9}ZttteIpiiuft gried^ifd^er, nunmetjr uuiDerfal ijeiuorbener Kultur imb jübifd^er, felbft fc^on Ijelle= nifierter ^itbimg unb ßitteratur, \mxh aii^ bie ©eburtöftätte ber djiiftlid^en Xfjeologie. 3(n i^rer äöiege ftanben guiei mä($tige geinbe: bie I;eibmfd)e ^^ilofopljie, hk bamalö na(5 bem ©rlöfd^en ber ftoifd^en unb epifuräifd^eu 3:f)ätig!eit nnh ber peripatetifdjen ^(^iile burd) Eonjentration unb burd; ©iu^eit beö ©trebenö neue Gräfte geraonnen ^atte, unb bie f)äretifd;e ©nofiö. Qm Kampfe mit beiben, mit jener, rceldje bem GI;riftentum einfach jebe Berechtigung abfprad^, mit biefer, meiere in feinem 3Befen ju alterieren trad^tete, mugte bie gläubige 3Biffenfd)aft fid^ 9iaum fd^affen unb er= ftarfen, Don beiben Ijatte fie ju lernen, ©ö ift heiei^mnb, H^ ber te^te ber großen gried^ifd^en Genfer, jugleid^ (Stifter ber legten pl;i(ofopf)ifd;en Sd^ule, bafe ^^^[otinuä ein QeiU genoffe beö erften d^riftüd^en ^[)eoIogen mar. @o fiel ber fpäte, unb im ©runbe bod) erfte '^erfud;, in unb mit ber neuen '^sfjilofopljie jugleid; eine (jeibnif^e ^Ijeologie auf§u= bauen, weld^e felbft mieber nad; ber Stuflöfung ber ^^olföfulte bie 9^eügion ber gebilbeten klaffen werben Bnnte, ber Qeit naä) jufammen mit t^en 2lnfängen beö ^am^^ d^riftUd^er ©otteöiüiffenfd^aft.

®enn mir bürfen (Element üon 3lleranbrien alö ben ^^Sorläufer unb 33a^nbrec^er, Drigeneö alö ben erften eigent= lid)en ^l)eoIogen unb Sd^öpfer einer t^eologifd^en Sd^ule be= §ei(^nen. Unb wenn ber 9kme biefeö großen 9}ianneö unö jugleid^ an tief unb weit reidienbe 33erirrungen im ^ogma unb in ber Be^anblung ber fjeiligen Sd^riften mal)nt, fo wirb fein l)ol)eö ^erbienft unb feine miffenfd^aftlid^e '^ater= fd^aft baburd^ nid^t t)erbunfelt. 3Bar ja bod^ nur ber naturgemäße @ang, ba^ hk ^od^ter, bie fic^ eben erft bem mütterUi^en Si^ofee ber burd^ bie (jellenifd^e ^l)ilofopljie he- ftimmten 3lnfc^auungö= unb ^enfweife entrounben, nod^ bie @ebre($en il^rer Slbftammung an ftd) trug unb erft mit ber

I. 2)ie 23ergangenfjeit unb ©egeniüart bei* fat^olifc^en ^i^eologie. 1G3

3ett fie abguftreifen üermoc^te. äöoljl mochte bie 2:f)eo(ogie fd^on in if)ren 3(nf äugen bie @rfaf)rung madjen, ha^ [ie i^ren ©c^a^ in irbenen ©efäfeen trage, baß fie ber fteten Ueberiua^ung unb Eorreftion burd^ baö aügemeine ©(aubeus^ beiüugtfßin ber ^ird^e bebürfe; biente bieö, fie üor ber ©elbftüberfjebung jn beraa^ren, ju ber jebe menfd^U^e 2[Biffen= fd^aft neigt.

3u ber aleranbrinifd^en tarn im üierten Qaljr^unberte bie iDeniger fpefulatiüe, me^r biblifd^e 3:;{)eo(ogenfc^u{e §u 2Intiod^ien. 35or()errfd^enb ber ©d^rifterf lärmig, ber 2Ipo(o= geti! bem ^eibentume, ber ^^olemif hen ^ärefieen gegenüber gugeroanbt, blieb bie ^f)eo(ogie ©rbteit ber ©ried^en, unb ha ber große *^ampf, ben bie ^ird^e §u beftef)en ijatte, über 'tik ©ottfieit beö Sogoö, bie ^rinität unb Qnfarnation geftritten raurbe, fo befd^ränfte fid^ i^r Streben unb Usingen nad^ bog= matifd^er ©ntiüicfelung unb raiffenfijaftüd^er ©eftaltung über= roiegenb auf biefe Se^ren. ©ie blieb im engften ©inne ^l)eoIogie, in bem ©inne, in raelc^em man bem ^poftel 3o= l^anneö unb bem ^ird^enle()rer ©regor von 9la§ian§ ben ^ei= namen ber ^l)eo(ogen gab. ©elbft ber geban!enrei(^e @re= goriuö uon 3h;ffa, biefer ^raeite Crigeneö, ber, einer ber erften, ^f)i)fif unb ^fijc^ologie ^um ^ienfte ber ^l)eo(ogie ^erangog, überf^ritt bodf; nur wenig jenen S)ogmen!reiö.

^ie £e()rer beö Dccibentö, ein $i(ariuö, Slmbrofiuö, §ieroni)muö, 9iufinuö, (Eaffianuö, näf)rten fid; von hen ©ried^en unb eigneten fid^ in ber ^auptfad^e if)re 2In= fc^auungö= unb ^elianblungöraeife beö ©toffeö an, im ganzen o()ne fetbftänbige ©rroeiterung ber 3©iffenfd^aft. 9^eid;er, origineller raaren bie 2lfrifaner, ^ertuüian roran, aber man fann bod^ nid^t eigenttid^ oon einer afrifanifd^en ^^eologie ober ©d^ule reben. ^er größte unter iljuen unb unter aüen Dccibentalen, Sluguftinuö, ftanb allein, ein ^Ijänomen, proles sine matre creata. 2lber er ift ber t)orne^mfte die- präfentant ber abenblönbifcl)'lateinifd)en ©otteöraiffenfd^aft geroorben; er i)at baö biö ba^in von ber 2:l)eologie ein=

1(34 I- S)ie SJertjangen^eit unb @egenit>art ber fat^oIt[cf)en ^l^eologie.

genommene SelEirgebtet im Kampfe gegen ^onatiften unb ^elagianer raefentlic^ erweitert, unb bie fpätere Qbenblänbifd;e ^f)eoIogte ftü|t fid; üorgugöroeife'auf feine (5($riften.

2ln bem Raunte ber grie($if($en ^(jeologie ift ber tief= finnige 3)tanmuö in ber Qeit beö bereite erlöfc^enben pIjilo= fop]f)if(^en ©eifteö eine fpäte, aber eble grud^t. 3m adjten 3al;r^unberte fammelt unb fongentriert fi($ bie ^f)eotogie ber anatolifd^en £ird;e in QoFianne^ t)on ^amaöfuö unb !ommt mit it^m jum Hbfc^Iuffe. dlaä) iljm ^at fie im ©runbe feine tt)efentlid)en 3^ortfd)ritte meljr gemad^t, meber materiell no(^ formell, gortmät^renb nur bem trinitarif(^en unb ($rifto= Iogifd)en Sel^rgelnete gugetrenbet, Dersidjtete fie auf bie 2luö= fü^rung imb Erörterung ber antljroporogifi^en unb foterio= (ogifd^en ^oftrinen unb g^ragen.

2öir fönnen alfo Ijier g(ei(^ bie gefamte ^iri^e gried^i= f($er Qun^e unb iljre ^odjterfirdjen üerlaffen. ©in Qaljr- taufenb unb barüber l^at i^r feine rairftid^e ^ereid^erung, feinen eigentli($en 5yortf($ritt mefir gebrad^t. 3n ber ©regefe blieb man bei ben alten 9)leiftern, bei Gl)rx;foftomuö unb ^l)eoboret namentlich ftel^en. Sin fird)engef($td;tlidje gor- fd^ungen unb an eine fritifd^=pragmatif(^e Sel^anblung beö fird)engefd)id^tlid)en otoffeö unirbe nid^t gebadet; man be- gnügte fi(^ mit ben flaffifd^ geraorbenen ,&iftoriograpl)en ber älteren Qeit t)on ©ufebiuö bi§ ©üagriuö. 9}iit tl)eologifd;er 33e^anblung ber 9)bral befaßte man fi(^ nid^t, nur bie Tlxßit fanb in ben £löftern einige Pflege. SDie ^ogmatif mürbe yöHig ftationär geblieben fein unb fid^ genau innerljalb ber üon bem S)amaöcener geftedten ©rengpfäl^le gelialten l^aben, menn nid^t einmal bie ^efämpfung beö l)eibnifd)en 9Zeuplato= ni§mu§ nod^ in fpäter 3^^^ (Dlifolauö non 9)ietl)one gegen ^^rofluö) aU notmenbig erfc^ienen märe, unb bann ber Äampf mit ber abenblänbifd^en Eird^e §u einer fel)r einfeitigen unb für bie Defonomie be§ trinitarifd^en 9J^i)fterium§ Ijödjft he- benfli(^en gortbilbung ober ©ntftellung ber Sel)re üom l)ei= ligen ©eifte gebrängt Ijätte.

1. 2)ie 93ergangen^eit unb ©egeniüart ber fat^olifc^en J^eologie. 105

3m 2lbenb(anbe brad^en bie Stürme ber 3]ö(!ern;)anbe= ruucj herein; ber langfame fociale 3(ufbau auö ben ^rüm= mern, raelc^e biefe 33ölferf(ut l^interlaffeu Ijatte, nai)m bie 3a^r(;iinberte üom fec^ften biö ^um elften in 2lnfpru($. Qn biefer G^i^S^^^ 3^it f($Uef bie lüiffenfd^aftlic^e ^fjeotogie iiiren SBinterfd^Iaf ; nur einmal, gegen bie 3Jlitte beä neunten 3djr= I;unbertö, f($ien fie gu furgem Seben gu erraai^en, um aU= ba(b lüieber für gmei 3a][)r(junberte fid^ §ur 9iu^e gu legen, gür ha^ fiebente unb aä)te Qa^rl^unbert mußten bie bogma= tifd^en ©entengenfammlungen ber ©panier Qftbor unb Xa\o, bie eregetifd^en Sammelraerfe beö angelfäi^fifc^en ^eba ge= nügen. Qm neunten vexmo^Un Sllcuin, ^aulinuö von ^qui- leja, 9iabanuö eben nur bie ga^el fird^Ii(^en 3öiffenö, raeld^e fie von iljren 3]orgängern überfommen l)atten, nor gän^s liebem ßrlöf^en ju beuia()ren. Swax führten gleid^ barauf bie Streitigfeiten über 2lbenbmal)( unb ^^räbeftination einen 3(uffd^n)ung t^eologifdlppotemifc^er ^tjätigfeit (jerbei; aber in ben trüben, anari^ifi^en Seiten ber legten Karolinger, ber üeriüüftenben ^Zormannen- unb Ungarnjüge verfiel mieber alle§. ©infam, unbegriffen unb mirfungöloö fte^t nod) in ber farolingifc^en Qeit Qo^anneö ©cotuö ©rigena mit feiner neuplatonifc^en 9^eligionöpl)ilofopl)ie, beffen 3)Zeifter unb Dueßen 9}iai'imuö unb bie areopagitifdjeu Si^riften waren.

Tili bem graölften 3al)r^unberte, mit 2lnfelm, beginnt ber grogartige ©ntraicfelungögang ber neueren ^Ijeologie, weiä)e fic^ Ijö^ere giele fe|t unb mit ftetö wad^fenber ©nergie nad; ber ^^errcirflic^ung ftrebt. Qu ernfterer unb umfaffen= berer 3Beife, alö frül)er jemalö, ftellte man fid^ bie Slufgabe, baä im ©lauben 2lngeeignete un'o mit bem 3Si(len (Ergriffene nun aud^ jum überjeugenben ^erftänbniffe 5u bringen, ha^ credere auf bie Stufe beö intelligere §u exljehen unb bie gülle Don ©taubenöfä^en in ben 3iM'öi«»^^nÖ(Jng eineö it)ol)l= geglieDerten, organifi^ gufammenljängenben Sijftemö gu bringen. Tlit ber 'i^erbinbung oon ^^[)ilofopl)ie unb Kird^en= leljre ^atte bie ^^Ijeologie in Slleranbrien begonnen; auö ber

166 I- S)ie ^eröongenfjeit unb ©egenraart ber fat^olifc^en 2;^eologie.

S^erbinbunö von ^sf)i(ofoplf)ie, biefe^ Tlal ariftotelifdjer ${)iIo= fopljie mit ben ^oßinen ber R\xä)e tft aud) raieber biejenige ^(jeologie Ijert)orgegangen, rcelc^e fortan ba^ gan^e fpätere 9}Zitte[a(ter biö tnö fed^jeltinte Qaljrljunbert hinein beltierrfd^te. greili($ t)ermo$te bie ©d^otaftif bie ©infeitigfeit ifjreö ©tanb= punfteö imb bie 9}Mnge[ iljrer 3)letl;obe ni($t §u überroinben. ^ei il;rer analr)tifi$en ^^erfaljriingöraeife war fie m$t im ftanbe, ein l^armonifd^eö,* bem innern ^eid;tume ber geoffen= barten §eU§n)a{)r{)eiten mirfU($ entfpre($enbe$ Sel)rgebänbe gu fdjaffen. ^or allem aber mar von entfd^eibenbem ©influffe auf bie Seiftnngen ber ©d^olaftü, bag bie gefamte biblifd^=eregetif($e unb ^iftorifd^e (Seite ber ^Ijeologie gurüd= getreten unb üerbunfelt mar. Qenem 3^italter feljlte über= l)aupt bie gäljigfeit beö l)iftorifd;en %ot)i^en^ unb 9^eprobu- gierenö; f(^on bie beiben ^orbebingungen l^iergu, linguiftif dje ^enntniffe unb bie l)iftorif(^e ^ritif, maren nid)t rorl)anben. 3}lan lebte nur in ber ©egenmart, man begriff unb fannte nur ha§> gertige, nid^t baö SSerbenbe, nic^t bie an^ für ba^ religiöfe ©ebiet gültigen ©efege ber gefd^id;tli$en ©ntmide= lung. ^ie ^l)eologie mar fo §u fagen einäugig; fie befaß baö fpefulatiüe, fie entbeljrte baö l)iftorifc^e 3luge. 2tnbererfeit§ aber mürbe aud; je^t erft eine ber mid)tigften ^iögiplinen, bie (5ittenlel;re, burd^ Xl)omaö mit fd^öpferifd;er ^raft, menn anä) auf ariftotelifd^er ©runblage, §um ^ange einer 3Biffen= fd^aft erl)oben.

2llö bie fd^olaftifd^e ^l;eologie, im breigeljuten 3al;r= l)unbert, auf il)rer §öl)e ftanb, ha l^atte fie gleid^ ber ^ird^e einen übernationalen ß^ljarafter; maren alle europäifdjen §auptnationen, meldte in einträdjtiger, gercaltiger @eifteöan= ftrengung biefeö riefenl)afte ©ebäube beö menfdjlid^en ^enfenö unb gorf(^enö auffül^rten. SInfelm, ^liomaö, ^onaoentura, 5Xegibiuö G^olonna maren Italiener, ^leranber oon §aleö unb ®unö ©cotuö ßnglänber, Gilbert ein ^eutfdjer, bie ^itto- riner, Slbälarb, 2öill)elm ron 2lut)ergne, ^uranb maren grangofen. $ariö mar baö große ßmporium unb bie 3Berf=

I. Xie SSergangen^eit unb Gegenwart ber fat^olifc^en ^^eologie. 167

ftätte t(;eoIogifd;en unb pI)i(ofopI)ifd)en SBiffenö. ^ort ftromten bie SBifebegieriöen unb bie ©eleljrten atter Aktionen gufamnien. 9^ur ha^, n)aö bort Slnerfennung ober bod) ©ulbung fid) er= warb, burfte in ber ^ird;e geleiert werben. SBenn fpäter anbere tt)eolooif($e Sdjulen ober Uniüerfitäten öeßrünbet nnir= ben, fo waren fie nur ^ö$ter ber ^arifer 3)iutter. ^te ^sarifer Sdinle aber war in ben Sinken ber batnaligen 2BeIt eine ber brei großen unb unentbel)r(id)en Qnftitutionen ber (Eljriftenljeit, eine ber brei (Säulen, auf weld^en bie ^ird;e xn\)te. ©Ott l^at ba§ ^apfttmn ben Italienern, ha§> Äaifer= tum ben S)eutf(^en, baö «Stubium ben grangofen gegeben, tagte man. Smx\i, Ijiefe Ijalb l)iftorif($, (jalb mijtljifd^, (jatten bie ©ried^en baö „<Btxihhm\'\ bann 9tom, unb ron diom ift (unter ^arl bem ©rofeen, wie man meinte) nad^ granfreidj übertragen worben. dhä) war bie nationale ©igen= tümlid^feit ber europäifd;en ^auptoölfer in ä^iffenfd)aft unb Sitteratur nid^t auögebilbet. 2llle bebienten fid^ ber gleid^en (Sprache unb ber gleidjen 9}letljobe. ^^or ber no($ DöUig Überwiegenben Dbjeftiüität unb UnirerfaHtät ber ^ird^e unb i()rer SBiffenfd^aft üermod^te bie ©ubjeftioität beö 3nbi= üibuumö unb feiner ^Nationalität nod^ nid^t fid^ geltenb ju mad^en. 2(u§ ben tljeologifdjen unb p(ji(ofopl)ifd^en 2Ber!en jener 3ßit läfet fid; in ber 9NegeI bie ^Nationalität beö 5Iutorö nid^t erfennen.

SDie beutfd^e DNation Ijat fid^ im fpäteren 9}iittelalter im ganzen nur wenig mit ber fdjolaftifd^en ^Ijeologie befaßt, ^er beutfd^e ©eift fül)lte fid; unuerfennbar feit bem üier== jeljnten 3a^rl)unbert in ber (Sdjolaftif, mit iljren nic^t über bie bloge fpehilatiüe 9}löglid()feit ober 3Bal)rfd)einlid)feit ber Dogmen Ijinausfommenben ^eweifen, nid)t red^t Ijeimifd;; er empfanb e§, bafe fie me^r unb mel)r gu einem med)ani= fd^en gormaliömuö, §u einem willfürlid)en (gpiel mit !al)len ^^erftanbesabftraftionen unb mel)r fpi^finbigen alö fru(^tbaren Siftinftionen entarte. Öieber wanbte ber ^eutfd^e fid; ber §ebung ber nod; unerforf(5ten <Sd;ä6e ^u, weld;e bie !ontem=

108 I- 2)ie ä^ergangen^eit unb ©egernüart bev fat^otifc^en ^^eotogie.

Viative ©eifteötljätitjfeit auf bem ©elnete ber fpefulatben Mißit üerijieg. 3}lan Ijatte bamalö, ha bie areopagitifd^en ©Triften bei bem im 9)Jittelalter fo eigentümtid^en 9)tangel an 3luölegiingö!unft mä)t üerftanben, üielme^r im firc^lid^ red^tgläubigeu ©inne gebeutet raurben, bie Grfa^rung nod) nic^t gemalzt, wie leii^t bie Tlißit hen ft$ i^r überlaffenben @eift hii^t an bie f($iüinbeluben Slbgrünbe beö ^ant^eiömuö, par md)t beö egoiftifd^n utib materialiftif^eu, n)o()I aber be§ tI;eofopf)if($en, felbftlofen, Ijinfütjre. «So betraten benn rafd^ nad^ ober neben einanber ber tieffinnige ßdart, fauler, (Sufo, D^uijöbroedf, ©blanb ober ber 3]erfaffer ber beutfd^en ^!)eoIogie, Qoljann üon <Bd)'ön^oven tnljn unb mutig bie lodenbe ^al^n, nnh förberten neben mand;em Qrrigen unb 58erfel;lten bod^ eine güUe fpe!u(atit)=d^riftlid^er, für atte folgenben Seiten loertooller (Srfenntniö gu ^age, Sd^ä^e, hei bereu ^e= tradjtung unb Verwertung freilid^ baö 2Bort ^^aconö ^) fid^ aufbrängt: Intellectui iion pluniae, sed plumbum adden- dum et pondera, nämlid^ bie @en)i(^te p^ilofop^ifd^er ^il= bung unb Ijiftorifc^en Söiffenö. granfreii^ befag balb nac^= t;er an feinem @erfon einen 3}iann, ber hd aller Eingebung an bie fd^otaftifd^e ^rabition ber ^arifer (Bä)uk bod^ beibe, My]ixi unb Sd^olaftü, gu oerfö^nen unb gu vereinigen unter= naljm. ^eutf(^(anb aber erzeugte ein 3)Zenf(^enalter fpäter 3Ufo(au§ üon ßufa, ber über hen ©efidjtöfreiö feiner QeiU genoffen Ijinauä mit propI;etifd^em ^Me fpefulatioe unb ()iftorifdj=t{;eoIogifc^e SBa^rljeiten ^ä)anU ober a^nte, raie fie erft einer fpäteren 3^^^ offenbar werben foEten. Unb fein Seitgenoffe ^aimunb oon ©abunbe legte bamalö in bem oeriüanbten Streben, bie Sd^olafti! §u überrainben ober unt= äugeftalten, ben ©runb gu einer neuen 9?eIigionöpIji(cfopf)ie. So war, menn au(^ ^eutfdjlanb am ©übe beä 3al)r= I;unbert§ in ©abriet ^ie( unb ^ionijfiuö dlx)äel no(^ bie beiben legten ©Heber an bie ^ette ber alten Sd^olaftifer an=

^) Novum Organon, 1, 104.

L 2)ie Jßergaitöen^eit unb Öegernuart ber fat^olifc^en Xfjeolotjie. 109

fügte. Die Sef)ufud;t nad; einer befferen, ber 'DZatur beö eijriftentumö unb ben 33ebüvfniffen beä a}Jenfd^engeifteö all= feiticjer eutfprec^enben ^^[jeologie bereite mächtig erraai^t, a(ö im fedjäeljnten Qatjvljunberte bie ^eiDeguug ber ^Jieformatiou, imb mit i(jr ber ^xuä) in ber abenblänbif^en 6[)riften(;eit, bie religiöfe gerreigung ©uropaö erfolgte, ©ö raaren nid)t junäd^ft bie 3)?ängel ber 2Biffenf($aft, fonbern bie, freilid^ giim 2:eil anä) biird; bie ^nffeufd^aft unb iljren Verfall Der- fd^ulbeten unb unl;eilbar geworbenen, ©ebred^en beö !irc^= lid^en 2ehen^, n)e((^e biefen Sturm (jerbei^ogen. 3Iber ber babur^ entbrannte i^lampf loarf fii^ bod; fogteid^ auf baö ©ebiet ber Seigre, mugte alfo auf tIjeoIogifd;em ^oben unb mit raiffenfc^aftlid^en 3Baffen burc^geftritten werben. 9M)t mit ben auö ber 9^üftfamnxer ber (Sc^olafti! entleljnten SBaffen, benn biefe jerbrai^en ben plö^lid) an^ ber ßrbe aufgefi^offenen ©d^aren gel;arnifd^ter 9}tänner gegenüber mie 3flof)rftäbe. ^afür maren jeboc^ bie pI)i(ofop^ifc^en, bibli^ fd^en, gef(^id^t(id)en 6tubien erraac^t, forberten iljre Died^te unb boten mirffamere Söaffen unb eine ftärfere 9^üftung für bie in i^rer ©ilften^ bebro^te, ringä t)on geinben umlagerte Eirene. 3^^^^ ^»^^ ß^ "inx um bie alte ©inljeit ber tf)eo= Iogifd)en äöiffenfd^aft gefd)e[}en, gab fortan ein !at(;oIifd^eö unb ein proteftantifdjeö teufen, eine fatI;olif($e unb eine proteftantifd^e ^(jeologie. ^ber jene lernte t)on biefer, reinigte, orientierte ]i^ an \i)v, mxb im ganzen unb großen muffen loir bod) befennen, bag, wenn mir bie Qntereffen ber 2öiffen= fd^aft 5um DJ^agftabe nehmen, bie Trennung ber (Ef;riftenl)eit weit eljer a(ö ein ©ewinn unb großartiger g^ortfdjritt benn alö eine ©djäbigung fidj erwiefen ^at. ^atte man uorljer befürd;ten muffen, bag bie oon ber ©efd^i^te nid^t erteud^tete unb hekbk SBiffenfc^aft aßmäljlid; gu einem Genotapljium werben muffe, ha^ nur ^otcngebeine, nur abgeftorbene gor= mein in fid^ berge, fo würben nun glei^jeitig bie Cluellen beö ()iftorifd)en ^^nffenö erfd^loffen, bie '^rin^ipien unb 93ätte( I)iftorifd^er gorfdjung erfannt unb geübt, ^ie 9öaf)r^eit,

170 i- S)ie S5ergangen^eit iinb ©egenwart ber fat^olifcfien ^l^eologie.

bajs bie d;riftUd)e 9?eIigion @efd;t(^te fei unb nur aU Ijifto-' rif($e ^^atfad^e im Sid^te ilf)reö anbertljalbtaiifenbjäfirigen @ntit)i(!elimg§gangeö DoUftänbig loerftanben imb getrürbigt werben fijnne, brad^ fic^ nun enbüd; ^a(jn, unb bamit war eine Umgeftaltung unb SBiebergeburt ber gefamten ^(jeologie eingeleitet, bie freilid^ nur im Saufe ron 3ttl)tl)unberten fid) nolI§iel)en fonnte unb bie baljer an(^ nod} feineöraeg^ §u irgenb einem, andi) nui; geitraeiligen Slbfdjluffe gelangt ift.

^atljolifd^e ©eleljrte, mie ©raömuö, ©anteö ^^agninuö, '^ataHuö, bie Herausgeber ber (Eomplutenfifd^en ^ohjglotte, 3lriaö SJlontanuö, ©i^tus non Siena, maren e§, meldte je^t ha^^ g^unbament (nblifd^er ©elel^tfamfeit legten. ®ie erege= tifd^en 2Berfe eines Xitelmann, ^atfjarinuö, 9kc(antu§, ^omi= nifus be ©oto, boletus, SanfeniuS, 5lrboreuö, 5)la(bonat, ©ftiuö unb ^enebictuö Quftinianus legten im 33erglei(^ mit ben au^erürd^lid^en ^Kommentaren eine miffenfd^aftlid^e lleber= (egenljeit an ben ^ag, melAe man in fpäteren Seiten nur ;;u feljr üermigt. ®a§ biölier üerfd^loffene ©ebiet ber Eird^en= gefd^id^te mürbe ^mar erft fpät, am ©übe be§ 3al)rl)unbert§ burd^ bie Qaljrbüd^er bes ^aronius eröffnet; aber bie 2Bir= fung l)iert)on auf bie gefamte ^l)eologie mar eine um fo mäd^tigere unb nad^ljaltigere.

dhä) mar bie fat^olifd^e ^l)eologie eine große europäifdje ^Jiepublif, faft alle miffenf($aftlidjen 2Berfe mürben nod; in ber einen (Selelirtenfprad^e gefd^rieben, ber grogartige ^ampf um bie Ijöd^ften ©üter l)atte felbft ba, mo bie neue Seigre nid^t eingebrungen mar, ber gangen Sitteratur garbe unb ^on gegeben, unb hie DIationen wetteiferten in ber Slnfpannung il)rer beften geiftigen Gräfte, mie biefeö nie t)orl)er, nie na^- l)er mel)r gefd^el)en ift. (Spanien ftellte feinen ^^ioeö, 9)?el= c^ior Ganus, 5lnbreaö ^ega, bie beiben be (Soto, (Salmeron, boletus, 9)klbonat, ben großen 2lntonius Sluguftinuö. eng= lanb fonnte auf ben ^ifd^of 8^ifl)er, auf ^id^arb (Smi)tl), auf ©tapleton Dermeifen unb fid^ rüljuten, in lefeterem ber R\xä)c iljren beften «Streiter gegen bie neue Seljre gegeben ju liaben.

I. 2)ie SSergangen^eit unb ©egentcart ber fat^oltfd^en ^^eologie. 171

33e(9ien befa§ einen Satomng, ^aüeftein, STapper, Sinbann§. QtaUen ^atU ßajetan, Stmbrofiuö ^at^arinnö, ^eEarmin nnb Saroniuö ()ert)orgcbra($t. gür g^ranfreid; traten ^eöpenfe, 6t)effontaine, (Eüd^toue ein. (Selbft ^^olen Ijatte bamalä feinen §ofiuö. 9hir ^entfdjtanb, raeld^eö feine begabteften unb tl)at= fräftigften Tlännex in ben ^ienft beö ^roteftantiömuö geftellt ^atte, üermod^te ben benannten feine ebenbürtigen 9lamen an bie (Seite §u fe^en.

Qm fiebenge^nten 3a!)rJ)unberte trat raieber ein grojser Umfd^iüung ein. Qn (Spanien, n)eld)eö ben $roteftanti§mu§ teilö ferne ge!) alten, teils lieber auögefto^en Ijatte, entfagte man raieber ben eregetif($en, fir(^engefd)i(5tli(^en unb \^atxi' ftifd^en (Stubien unb il)rer 33erbinbung mit ber bogmatifd^en ^Ijeologie, unb manbte fid^ gurüd gu ber gefc^i(^tö= unb !riti!= iofen (Sdöolaftü. mar eine e!le!tif(^e, aber bod) übermiegenb ariftotelif($=tl)omiftif($e 9JZetapl)x;ftf unb ^ogmatif, meldte ^an= neg, (Suare§, '^a^que^ aufbauten, baö le^te Sluffladern einer bereits erlöf(5enben Sampe, unb barauf folgte D^ad^t unb^unfel, benn nun ging in (Spanien bie 2öiffenfd)aft an ber ^nquifi- tion 5u ©runbe, um bort (bis jejt) ni^t mieber aufzuleben. ^)

^) S)iefe 2leu^erung f)at, als fie gefprod^en würbe, ^ie unb ha 33e: fremben unb ^"'ßifsl erregt. ©lürfltd^eriüeife gibt eg ein fe^r einfadieö Mttel, fic^ Don ber Sßa^rl^eil ober Örunb(ofig!eit meiner SIngnbe 3u überseugen. ^d^ empfel^le jebem, ber mit eigenen 3lugen I^ierin feigen voiU, einige ©tunben ober üielmeFjr S:age auf ein einge^enbeö ©tubium beö Index liltrorum prohibitorum et expurgandorum pro Hispania- rum regiiis 3U cerroenben, rcelc^en ber ©eneraünquifitor Slntonio be ©otomapor im ^al^re 16(57 ju SJkbrib in einem goliobanbe »on 992 (Seiten l^at brurfen laffen. 9Kan lefe h\t Siegeln, Dergleitf^e ben alö praftifdjen Kommentar ba5U bienenben ^nber, unb man mirb erfennen, bafj unter ber §errfcl^aft biefe§ ®i)ftemö einer n)iffenfd)aftlic^en ^^eo; logie, ®regefe, ^s^ilofopf^ie, ©efd)id^te gerabe fo fortsuteben möglid^ mar, alö einem S^ogel möglief) ift, unter einer ©lasglodfe ju leben, axi^ ber man bie Suft gepumpt f)at SDlan fonnte in ©panien nid^t nur fein miffenfd;aftlid^e5 Söer! mel^r fc^reiben, ol^ne ber S"P"Uition ju nerfalfen, man !onnte nic^t einmal bie einem Öeleljrten unentber;rlid;en litterari- fdien ^ilfömittel befi^en.

172 I- S)ie Sßergaugen^ett unb ©egemuart ber fatf;oIi[c^en Sl^eologie.

3tud; in Qtaiien ftanb baä Hekn^eljute 3a(;r^unbert in trauri(jem ^ontrafte 5n hen Seiftungen beö fed^je^nten. ^er allgemeine geiftige Verfall ber Diation geigte fic^ am greUften gerabe in ber ^I;eoIogie, unb neben einem ©alileo, Sarpi, ßampanella !ann fein g(eid)§eitiger ^tieologe üon Ijöljerer ^e= beutung genannt merben. (Sc^on in 9^oger ^aconö unb ^anteö ^agen war bem italienif($en ^leruö pm ^orraurfe gemalt luorben, bag •er bie ^Ijeologie t)erf($mä^e unb \iä) lieber ber einträglid^en Qi^^i^Pi^w^^^S guraenbe. 9^ie fonnte in QtaUen eine t^eologif($e 6d)u(e ober gafultät von einiger ^ebeutung fi(^ bilben. ©ö l;atte blü^enbe Uniüerfitäten, aber nur für 9}Zebi§in unb 9ie($te. (Seilen rair baljer ab von bem fpanif(^en in S^lom khenhen ©d^olaftüer be Sugo unb von bem ©riechen Slttatiuö, fo (äffen fid^ für biefeö gange 3a^rl;unbert nur etwa bie ^arbinäle ^allaüicini unb (5fon= brati, unb mit befferem ^^ed^te Sona nn\) dloxi^' nennen, unb waö finb biefe oier Flamen für ein Sanb Don ber ©röge gtalienö, für eine fo lange Qeit unb für einen fo gal^lreid^en ^leruö?

Unb bodj ift ha^^ fiebengel^nte Qa^rl^unbert für bie neuere 3eit ha^ geiöefen, maö ha§> breigeljute für baö SJiittelalter mar: bie ^lütegeit ber ^Ijeologie, ein reid^e grü($te üer= Ijeifeenber grüljling ber SBiffenfc^aft. Slber ©djöpfer unb Präger biefer ^lüte waren nic^t Italien, ni^t ©panien, nid^t ^eutfd^lanb, fonbern granfreid^, baöfelbe gran!rei(5, meld^eö in ber gn^eiten §älfte be§ t)origen Säfulumö, burd^ bie ^ürger= friege erfdjöpft unb zerrauftet, raeit Ijinter ben anberen roma= nifd^en Aktionen gurüdgeblieben raar. Unb neben g^ranfreid^ bewahrte Belgien an feinen trefflid^en §od)fd^ulen, Söroen unb ^ouat;, nod^ feinen alten tl)eologif d^en dln^m. Sllfo (Bi)xe bem ßl;re gebül^rt. 3[^om beginne beö fiebengelinten U^ gur 9}iitte beö ad^tgelinten Qa^rljunbert^ I;at bie frangöfifd^e Aktion ba§> Scepter ber tljeologifi^en SBiffenfd^aft in ber !atl)olif(^en 3Selt gefülirt. ^ie frangöfifdje ^ir($e trar eö, rael^e ber patriftifc^en ßitteratur erft ^ afein unb red;tc @e=

I. 2)ie Sßergangenl^eit unb ©egenroart ber fat^olifd^en 2:§eoIogie. 173

ftalt gab; fie \mx eö, n)eld;e hnxci) gteim; bie erfte, beö 'üflamen^ raerte ^ird^engefd^id^te unb in 'i:itIemontö großem, in feiner SIrt einzigen SBerfe ein 9}Jufterbi(b Ijiftorifd^er gor= fd^ung lieferte. (Sie gab in ^öffnet ber ^ird^e lieber einen Eirc^enüater, raeld^er bie S3or§üge ber fd^olaftifd^en Silbnng mit bem reid^ften l;iftorifd[;en unb patriftifd^en SBiffen, bie gerrfc^aft über ben ^n^alt ber Ijeiligen ©d^rift mit bem ©lan^e ber ^erebfamfeit cerbanb. 3f)re be 9Jlarca, Tloxin, ^^omaffin bel^anbelten in epod)emad;enben SBerfen bie @e= fd^id^te ber ürd^lid^en Qnftitutionen ; i^v ^etariuö mürbe ber 9f?eformator ber ^ogmati! unb legte ben ©runb gur ^ogmen= gefc^i(^te. SIrnaulb, 9Hcole unb anbere 9)iänner ber (Sd^ule ron ^^ort=9fiot)al fülirten im S^ereine mit ^offuet bie STlieologie in ben Ereiö ber flaffifd^en DIationallitteratur ein unb erljoben nad^ bem Vorgänge beö ^arbinalö bu ^erron hie miffen= fd^aftli(^e ^olemif unb bie Slpologetif ber ^ird^e gegen bie Slnflagen be§ ^roteftantiömuö §u einer t)orl)er ni($t bage= raefenen SSürbe unb ©rünblic^feit. 9iid^arb (Simon legte, ber proteftantifd^en SBiffenfd^aft lange oorauöeilenb, ben ©runb 3U einer @efd;id^te bee^ ^anon§. 9Jtaubuit, (Saci), Galmet erreichten ober übertrafen in ber ©regefe iljre beften ^Borgänger.

^ie frangöfifd^e Rixä)e mar eö, meli^e mit ber vereinten £raft il)re§ ©piffopatö nnh iljrer Stljeotogen eine ber fd^limm= ften 35erirrungen neuerer Qät, bie atomiftifd^e, ebenfo miffen^ fd^aftlid^ aU fittlid^ oerfel^rte, ^afuiftif bekämpfte unb über= raanb unb in einer 9?eil)e tüd^tiger 2Ber!e ber reinen, eüan= gelifd^en 9}ioral iljr dteä)i unb iljre miffenfdjaftlid^e ©eltung fid^erte. Unb ift nid^t fd^on ber feufd^e 2Bal)rl)eitöftnn, bie überall burd^flingenbe 2Bärme beö ©laubenö unb ber Ueber= jeugung unb bie l)ergli(^e grömmigfeit, meldte in ber fran= jöfif d^en Sitteratur jener 3eit l)errfd;t, ungemein moljitljuenb? '^löä)ten bie l)eutigen (Sd^riftfteller unter bem bortigen ^leruö, bie oft fo ftarf ju ber tönenben, bie ©ebanfcnarmut nur bürftig oerljüllenben ^^l)rafe, jur rljetonfdf)cn Reklamation

^tnnetden, twi imr dnaol enmli^ tü^ Hrid^er in bas Btu- iHnst ifyctt gcoQcn €kiptdft^ncii ucifCHtcn und normt inf

örucfs von i^nen lernen.

^{e^nen wir nun noc^ die i:: ^rr-'f :- ^rnimgen etae^ £00109 uüü ;.c einer Crlwiid6riibfi^ boot bu artigen Slrbeiten ber 3efuiten Sirmonb, (Vomier, ^ab; ^axtmdn ^tn|u, |o »ücavtr fagen: bie frc ^e

oei^iei^ ie^ in noDen Wla%e bit fiü^r *- n

^Böpnen erteilten Sobfprüc^, ne vor bas e:)

am 2abt ber ftirt^, bie Seherin aller anderen tati^iv±en ^^otitfiL 9löd|ta mir onbece, ^tdteaer, Bpaxdei, ^eutf c^e, emng unb nit ooflen ^önben an$ bea tekl|en bort eröffneten Bd)äzen gefc^ft hoben, aber fd^ ^atte mm in granf= reic^, naci^ beni ^eifpiele bes ^orbinols bu ^ikrron, bas alle fosmopolitifd^ Latein, bie gemeiii|ame Bj^m^ ber Süxth^ wsb ber (Bele^rten^ in t^(o^d|en €^|nften Inai^ bie fnm= ^nfd^ Sprach erfe^t. Sonnet unb iCmauIb, bann ^äcal unö 5^neü)n bilbeten iöre Bpiad^ ;u einem in burc^nd^tigeT Älar^eii muner^often^ roittenf(!^aftlii§ obö^uoten Crgan t^ logifd^r ^arfteHung ouS. Se^nlii|eS gef^^ in ^nglant), 9enn auc^ mit geringerem Erfolge, bnr^ ^ooier, Porter, 8ram^aII unb anbere, »c^renb Italien es bis auf ben beu= iv;xm xag xäd)t i>errao<|t ^, feine 3pra(j^ in t^eoü)gif(i^ fingen ^er loteinifc^ ebenbürtig pi mfli|ai, SfNmien in 3e::»en Bcrac^en fc^ieg, 5^eutfd&Ianb aber erjt in feiner )üng^ $eriobe feiner S^^^d^ i^u fk>filommen^ unb näfezt 9emmM^ bed t^Iogifii^ Sn^brufs gegeben fyd, rodä^ es bereits im nier^nten ^obrbunberte mit möibti^en Scbritten nc^ genähert ^atte.

hiermit ift aber min auf öem \y}^intu öet ii|ci»u)gif<^ ^ifienf6aft unb ^itteratur boä &retgiiä ba bobi^oulW^n Bprac^enteilung unb Bprm^enDerwirrung erneuert^ unb bie iBirlung mäste eine bebenfliiä^ t^erttörfung ber mitional'

ber fat^lif(|en ^^eoiDgie. 175

: auf ^nen ber :^at^o(tcität inib eine ^ , :tv .uiw ^tmeinfames S^f^i^ii^^roirfen bebingten

't fein, wenn nic^t ber ganje Gang unb 3"9 ^^^ neuenen @efc^i(]^te auf eine fortioa^renb loac^fenbe ^nnd^ening ber Stationen unb einen umfaffenberen SluStaufd^ unb loeci^fel' feitige Kneignung ber nationalen @äter unb ^eifhingen ^m Briefe. Unb ha ber ^eutfc^e fiir bie ^(emung frember 3pra(^n unb für ha^ ^inge^en auf nationale ^gentumlic^' feiten grögere Sileigung müt beffere Begabung befi|t als bie ramanifc^en 3>ölfer, fo bürfte auc^ biefer 3"9 0^^ ^n^ ^5e=

itigung jenes Serufeö gelten, ben ic^ unferer fflation ju= eignen |u foflen glaube.

Merni no^ im ac^tje^nten 3a^r§unberte ein genelon, Zmmdi), Suguet, Mottet bie 6^re ber fran^fift^en ^f/eologie aufredet erretten, fo traten gegen bie iRitte beSfelben flarfe Bi^mßtome beö beginnenben ^etfattö ein, unb binnen weni- gen ^ecennien ertof^ ber ©lan^ biefer 3c^ule unb Silterotur.

rentöe unb feinblic^e @eifter brangen ein in bie franpfifdje ekfettfc^aft, be^errf(^ten bie treffe, matten fi^ bie gebilbcten Älotfen ber 3?ation me^r unb me^r bien^ar. war fein ^omtt, fein ^öcal, fein 3RaIebran(^ ober genclon me^r ba. 5Me 3^t ber c^rifüid^en ^tpoCogieen roar loieber einmol gefoDunen, aber e^ fe^Üe an ben rechten 3(potogeten, unb bie ©ifeugniffe biefer Gattung blieben unbead^tet unb roirfungö^ loö. 2((ö hk S^ieuolution enbliC^ ausbrach, fanb fie bereits einen tiefen unb rodt oerbreiteten 3lbfatt ber f)ö§eren Stäube »on ber S^eUgion oor, unb jerflörungöbegierige gänbe boten in 3Renge üc^ bar. 3^ ben Jluten ber fur^tbarften focialen

miDäljung, roelcbe bie SBelt je gefe^cn, würbe bie „ältefle ^oc^ter Der Äirc^e", bie ^arifer $o(^f^ufe mit ber Sorbonne,

ci^^unbert ^d)xe lang ber Stolj unb tk (r^re granfreicfes, begraben. Sie ifl feitbem nid^t roieber erftanben; i^re Stätte mtb n\d)t mebr gefunben. ^iefe Vernichtung ber a(te^r= lourbigen 3Rutter ber europäifc^en Unioerfitäten ifi wo^i eines ber fc^merjlic^ften ^eigniffe in ber neueren ©efc^ic^te, ein

176 I- 2)te S^ergangen^eit unb ©egenronrt ber fat^olifc^en 2;^eoIogie.

unerfefebarer, Inö je|t tüenigftenö burd^ nid)tö erfetpter ^er= (uft. ©eitbem gibt in ber ganjen (^riftlicften ^elt fein grogeö, anerfanntes, mit unffenfdjaftli($er Slntorität nmf(ei= bete^ 3^"trnm meljr. ^aö „(Btnbinnt", bie eine ©äule ber alten Rin^e, ift bal)in, raie baö Raifertnm, bie anbere (Bank, raenige 3af)re baranf untergegangen ift. ^eibe Stationen l)a{m\ mit eigener §anb bie 3.^ernid;tung i()rer ^n^ärogatiüen üottgogen. Slber ber Hoffnung fönnen roix bod) nid)t ent= fagen, ba^ granfreid; •bie feinige, wenn and; in feljr üer- änberter ©eftalt, einmal mieber Ijerftellen merbe. ^ie .^ird^e ober ein nationaler ^eil ber Svirdje fann in geraiffen S^'iten fid) unfähig erraeifen, eine neue ^nftitntion ftatt ber t)er= lorenen gu fd;affen; bod^ bie alte, nur erftarrte, nidjt erftor= bene (Sd^öpferfraft mirb fnilier ober fpäter mieber ennadjen unb bie Sude auffüllen.

galten roir nun weiter geljenb llmfd)au über bie (Bd^id= fale unb ben Si^f^^^^"^ ^^^ fatljolifdien ^l)eologie feit unb infolge ber 9?et)olution, fo ift juoörberft üon Spanien nid^tö raeiter §u fagen. ift auf biefem ©ebiete auä) jefet oor SV XöYcp out iv ap'.Ö-jj.cp. 2^^eologif($e, pl)ilofopl)ifd)e, l)ifto= rif(^e 2Biffenf(^aft e^nftiert bort feit Qa^rljunberten nidjt mel)r; nur bie einfjeimifdje ©efdjid^te, bie politif dje unb bie firdj= lid^e, ift in jüngfter geit wieber, teiliüeife mit feljr günftigem ^Tfolge, angebaut loorben. 9}?an pflegt fi($ üon Ueberfefeungen auö bem granjöfifd;en ^u näljren. ^or einem 9)ienfd^enalter ragte unter bem fpanifijen ^leruö Qoad^im ^ittanueoa al§ ein ©eleljrter ron bebeutenbem ]^iftorifd^=t^eologifd;em SBiffen Ijeroor. (Später erfd^ien alö ein einfameö, balb mieber t)er- fd;rainbenbeö 9)leteor ^almeö, beffen 6d^riften gerabe beutlid; geigen, mie fel)r in feiner Heimat an Ijiftorifd^er unb tlieo= logifd;er Silbung mangelt.

Qu Italien mar im rorigen 3al)rl)unbert 3}hiratori moljl nal)egu ber legte grofee @elel)rte geiftlid^en (Stanbeö. hieben tljm ftanben mit ©l)ren 3}Mnner mie 5[liaffei unb ^allerini in ^^erona, Sami in glorenj, Drfi in diom. ^iid) ber a}^inorit

I. 2)ie Vergangenheit unb ©egenioart ber fat^olifdjen 2:()eologte. 177

^iand^i, ber Sliiguftiner ^erti (beibe um 1750) fonnteu nod; für bebeiiteube ©etel^rte gelten. (Später, alö ^^apft ^ene= bift XIV. in dlom vkx Slfabemieen geftiftet unb aiiä) fonft Durd^ 33eifpie( unb Ermunterung ber tl)eo(ogif(^=litterarifd;en ^f)ät{g!eit raieber einigen Sluffc^toung t)er(iel)en !)atte, erfcl^ie= neu bie ©c^riften t)on ^rombeßi, hie bes eleganten unb ge= uianbten, löenn anä) oft nur fopl)iftif(^ gewanbten 9Jtamad)i unb beö rielfeitigen ©erbil, befonberö aber bie großen !ir($en= gefd^i(5tlid^en Slrbeiten be§ S)omini!anerö ^ecd^etti unb beö Dratorianerö ©accareHi. (Seit ben Seiten beö ^3aroniu§ unb ^ellartnin l^atte 9^om einen foli^en herein gelelirter Scanner ni($t mel)r gefe^en. Slber fd^on in ber 9)Jitte be§ Qaljrl)un= bertö warb über ben tiefen 35erfatt ber flerüalen Stubien, über bie im Eleruö l)errf($enbe Unraiffenlieit bittere £lage geführt. Tlan mußte 3al)rl)unberte überfpringen, um ein naml)afteö ej:egetif(^e§ 3Ser! t)on einem italienif($en ^l)eologen nennen gu fönnen. Unb mit bem Untergange ber @efelt= fc^aft Qefu fi^raanb anä) no(^ bie 9^ebenbul)lerf($aft, meldte bie anberen üri^lid^en ©enoffenfd^aften bo(^ immer noc^ ^u einiger geiftigen ^l)ätig!eit angefpornt ^atte. ©elbft bie jan= feniftif($e ^eraegung, meldte von ^avia au§ buri^ ^amburini unb beffen greunbe unb <Bä)ükx fid) verbreitete unb für einige Qeit anä) in ^oöcana feften gufe fagte, t)ermo($te nur wenige ©rgeugniffe von n)iffenf($aftli^er ^ebeutung Ijerüor^ Surufen.

^on ber italienifdjen ^^eologie in ber iüngften Seit, feit ^iuö VII., §u reben, ift fd^raer, an^ für einen ©inl)ei= mif d^en f($n)er. SBenn (Eantü in bem legten, 185G erfd;ie= nenen ^anbe feiner italienifd^en @efd^id^te ^) auf bie neueften

^) Storia degli Italiani, Torino, t. VI, p. 607. ©inen 5tom: tnentar gu ben ja^Ireid^en klagen, ©eftänbniffen unb 9iügen ü6er ben 3uftanb ber 2^§eoIogie in Italien öilbet bas Ragionamento sopra i studj ecclesiastici, roeld^es ber Dratorianer ^^-rancesco hat ^0530 in 9tom im ^af^re 175>i herausgegeben unb bem ^sapfte (Element XIII. geroibmet f)at. 2)ie ganse (Sd;rift i[t, of;ne ju bea&fid;tigen, bas ftär![te

SötUncicr, ^l (idnittcn. 12

178 I- ®ie SSergangen^eit imb ©egeniüart ber fat^olifc^en ^l^eologte.

Seiftungen im (^e%uU ber Stfteotogie §u fpred^en fommt, fa berid^tet er, ha^ man fid^ feit fünfzig QaC^ren über ^roba= biliömnö unb ^utioriömuö ftreite, bemerft hann, ha^ feine fianböteute mit biblifd^en ©tubien fid^ menig befaffen, unb erraäbnt in einer dlote a(ö eine 2luöna!)me von biefer Siegel üier Muriner ^rofefforen, beren Dramen jebod^, ha fie „litte= rarifd^en 9iuf nid^t fu^en", b. i). nid^tö fd^reiben, ber SBelt ou6ert)a(b ^urin üöHig unbefannt finb. Tlef)X alö bieö raeig er nid^t mitzuteilen, güngft l)at henn anä) ein beutfd^er ©ete^rter in einer 3öür§burger S^itung eine Ueberfid^t ber italienifd^en Seiftungen in ben f)iftorifdjen unb tljeolo gif djen ^ädjern gegeben, aber bie flägtid^e 5)ürftigfeit ber meiften biefer ^^robufte, fo tceit fie üon ©eiftlid^en ^errü^ren, mad^t einen pein(id;en ©inbrucf. ^er ^erid^terftatter felbft gieljt an^ nur ben «Sd^Iug, bafe „ernfte miffenfd^aftüc^e 9iegfam!eit in Qtatien bod^ nod^ nid^t gan§ erftorben fei". ®ie brei begabteften 9)länner beö italienif d^en ^rieftertumö: S^oömini, ©ioberti unb Ventura, finb nun tot, bie §tt)ei (enteren mußten im fremben Sanbe fterben, unb meldte g(än§enbe Hoffnungen fjatte ber @raf ^albo im Qaljre 1844 an baö Sßirfen biefer beiben 9}Mnner gefnüpft! ©ie feien eö, meinte er, treidle baö italienifd^e ^rieftertum mieber in ber öffentlid^en ^Ui- nung auf bie erfte ober bod^ jebenfaHä auf eine ber erften Stellen erhoben l^ätten. ^) ©inem italienifc^en ©eiftlid^en, ber biefe 3Borte je^t, nad^ neunjelm Qa^ren lieft, muffen bie= fetben mie bitterer Qoi)n erfd^einen. Qene brei 9)Mnner finb

testimonium paiipertatis, bag ein Italiener fetner Sf^ation in tJ^eoIogi^ fc^er SSegiei^ung au^ftellen fonnte. ^ür alle tJ^eoIogifd^en ^i§3ip(inen, 58i6elfunbe, 35ogmatif, ^oxal, i^irc^enrec^t, Äirdjengefc^ic^te, ^atrifti! üertueift ber ^Berfaffer auf tranäalpinifc^e, r;auptfäcf;Iic^ franjöftfci^e unb nieberlänbifc^e ^f;eoIogen; von Italienern raei^ er, abgefe^en üon ben bem fec^5ef;nten ^a^r^unbert angeprigen SeÜarmin unb ^aroniuö, eigentlich nur Serti für Sogmatif, 9^ori§ unb Drfi für ^irc^engefc^id;te 5U nennen, ^yür ba^ ^irc^enred^t empfiehlt er fogar ba§ ©tubium beö ^an (Sspen alö beö beften S8ear6eiter§, obgleid^ er nerboten fei. ') Delle speranze dltalia, Parigi 1844, p. 190.

I. 2){e Sßergangenl^eit unb ©egentüort ber fat^olifc^en ^^eologie. 179

ber römif($en Sf^n)nx üerfaKen, unb in raetd^er Sßeife ^affaglta ]iä) t)on ber XijeoloQxe, alö bereu erfte italiemfc^e 3^^^^^ ^^ früher galt, (oögefagt (;at, tft o^ne^in befannt. greilid^ gilt baö: in otia nata Partlienope bort nod^ t)on anberen ©täbteu als SfJeapeL ^oc^ raie büfter unb !ir($!)ofartig auä) ber 2ln= blid fein möge, 'i^en bie §allnnfe( bem Singe beö raiffenfc^aft^ (id^en ^^eotogen jefet barbietet, fc^on bie ©rraägung mug unö §n milberem Urteile ftimmen, 'oa^ biefeö fd^öne Sanb mit feinem reid^begabten 33ol!e feit rierjig 3al)ren bie ^ente poIi= tifd)er Serrüttnng, ber «Sd^anpla^ railber ^arteinng, gel)eimer Sünbe unb blutiger kämpfe ift. 2öie ftünbe in tt)iffen= f^aftüd^er ^egie^ung hei nm, wenn bie 3uftänbe beö 3al)= re§ 1848 fid^ üertängert I)ätten?

33effereö, t)ie( ^effereö (äfet fid^ glücftid^ermeife t)ou g^ran!= reid^ fagen. ^ort geraderen mir üor attem, wa^ in Qtalieu faft gäujüd^ mangelt, eine mutige, fraftüolle unb auöer= lefene ©d^ar !enntniörei(^er Saien, meldte bie (Baä)e beö @lau= ben§ unb ber ^ird^e in ber Sitteratur mit ^ad^brucf, 2Bürbe, @eift unb @emanbt{)eit vertritt. Unb maö ben ^[eru§ betrifft, fo barf id^ nur hie tarnen (iJerbet, aj^aret, Sacorbaire, ©ratri), ^autain, ^upanloup, 9flat)ignan, gelir auöfpred^en, nnb man wirb zugeben, ha^ in ben ?fieil}en be§ fran^öftfd^en ^leruö a)^änner gibt, meldte bie ^ebürfniffe i^rer 3^^^ unb i^reö ^olfeö Derfte^en, meldte hie von ber ©c^ule i^nen überlieferte ^oftrin geiftig ju beleben unb gu bur(^bringen, unb bamit mäd^tig unb gerainnenb auf ha^ religiöfe unb fittlid^e SBemugt^^ fein i^rer Sanbäleute eingumirfen raiffen. Slber fragen mir nun: Qft benn fein ^alberg ba? mo finb benn in granfreid^ bie ed^ten STlieologen, bie ebenbürtigen ©eifteörermanbten $etauö unb ^offuetö unb 5lrnaulb§? bie aJiänner ber grünb= lid^en unb umfaffenben SBiffenfc^aft? fo erfolgt feine 2lnt= roort. granfreid^ l)at eben fc^on barum feine ^l)eologen, raeil feine tl)eologifd^e ^od^fd^ute unb überl)aupt nid^t eine einzige fird^lid^-miffenfd^aftlic^e ©d^ule befijt. ©§ l)at nur a($t§ig ober fünfunbad^tgig 8cminarien, meldte at§ paftorale

180 I- ®ie SBergangen^eit unb ©eaeniuart ber fatr;oli[cf)en ^I^eologte.

Grgiel;ungöanftalteii |el)r 911!, teiliüeife öortreffUc^ fein mögen, n)el$e aber, nad) beutf($en Gegriffen raenigfienö, faiim al§ wiffenfd^aftnd^e Qnftitute gelten fönnen nnb eine fo mangels fiafte 5ßorlnlbnng gen)äl;ren, ha^ ber großen Wiei)x^a\)[ iljrer Söglinge fpäter gan^ umnögtid; ift, auf einem fo ge= bred;(ic^en unb Iürfen!)aften Unterbau baö fefte ©ebäube grünb= lidjer unb umfaffenber t(jeoIogifd)er ^ilbung §u erridjten. Mix finb bie Urfad;en nid^t befannt, lyelc^e bie franjofifd^e ^ird^e feit fünf5ig Qa^rÄt abgel;alten ftaben, aud^ nur einmal ben ^^erfudj gu madjen unb einen 3(n(auf ju nel)men gur ©rünbung einer gemeinfamen gentralen (Bäjuk für ^tljeologie unb bk Dennanbten 3Siffenögebiete. ©ine ßauptfdjraierigfeit, n)e(c^e §u befeitigen nodö feine Mittel gefunben morben, mag in bem Swft^nbe bes nieberen nnb mittleren Unterrid^tö unb ber unferen ©ijmnafien entfpred^enben Slnftalten liegen, me man ja aud^ neuerlid^ bei ber ©rünbung ber ^ubliner fatl)o= lifd^en ^od^fd^ule bie ßrfal)rung gemad^t l)at, ha^ bei bem 9Jiangel an tüd^tigen 9}httelfd)ulen eine Uniüerfität einem (5dl)iffe gleid^e, ha^^ fein gal)nr)affer unter fid) f^at. ^od) lange wirb nidjt meljr fo bleiben; benn bie 33eforgniffe mebren fid), ha^ ber franjöfifd^e £leruö auö bem (Sd^oge ber ©efellfdjaft unb beö nationalen 2ehem immer meljr vex- brängt, in eine faftenartige abgefonberte Stellung gebrad;t raerben unb feinen ol;nel)in fd^on fd^mad^en ©influß auf ben mönnlidjen ^eil ber SBerölferung nodj melir einbüßen merbe. 3Bir ^eutfd^e aber l)aben, im §inblid auf fold^e Suftänbe, alle Urfad^e, ©Ott §u hanUn, t)a^ bie Uniüerfitäten bei unö nod^ beftelien unb bie 5^l)eologie an il^nen vertreten ift.

<So ift benn in unferen ^agen ber Seud^ter ber tl)eo== logifd^en SBiffenfd^aft t)on feinen frülieren ©teilen meggerüdt, unb bie 9iei^e, bie t)ornel^mfte ^Trägerin unb Pflegerin ber tl)eologifd^en ^iöjiplinen gu werben, ift enblid^ an bie beutfd^e 9lation gefommen. ©ried^en, (Spanier, Italiener, grangofen, ©nglänber finb unö üorauögegangen, unb id) barf mit bem römifd^en S)id^ter fagen:

I. 2)ie SSergangen^eit nn\) Öegeniuart ber fat^olifc^en ^^eologie. 181

Illos primus equis Oriens afflavit anhelis, Nobis sera rubens accendit lumina vesper.

3ft bod^ mit ber !ir(^li($en Söiffenfc^aft lüte mit ber (Sonne : n)ä(;renb biefe bie eine (Seite ber ©rbe in 9)^orgenrot tauä)t, ift 2lbenb anf ber anbern; lenc^tet fte ^ier in üollem SJJittag, fo ftnb bie Slntipoben in bnnfle 9^acf)t tjefiüllt. Unb, um in bem ^ilbe gu bleiben: ni($t bie Tliita(ß^öt)e einer üollftänbig auögebilbeten unb gereiften ^^eologie ne^me ic^ für ^entf($(anb in Slnfprud^, fonbern, rüdmärtö in bie ^er-- gangenljeit blicfenb, nnr ben (i($ten Slbenb, aber allerbingö an^, üorraärtö in bie Si^^ii^^ft fc^auenb, bie üieloerfieifeenbe 3)^orgenröte einer ju neuer, grogartiger @ntmi(Je(ung fort-- |rf)reitenben X()eo(ogie. 9Bir ®eutf($e foHen unb bürfen mit bem ^poftel fagen: „dli^t bag iii) f($on ergriffen fjätte ober fc^on üodfommen fei, iä) jage i^m aber nad;, ob i^ aud^ ergreifen möd^te." Unb mir fönnen unb fotlen biefe unfere 5lufgabe anerfennen, oljue hierbei einem ©ebanfen felbftifd^er Ueberfiebung über anbere D^ationen D^aum gu geben; benn f)anbelt fid^ ^ier um einen l^o^en, Ijeiligen ^eruf unb um bie gemiffenfjafte Erfüllung fd^raerer '^^flid^ten. ^aö ßl)ariöma ber roiffenfd)aft(i(^en «Sd^ärfe unb @rünb(i(^!eit, ber raftlofen, in bie Xiefe bringenben gorfdjung unb ber bet)arr= lid^en ©eifteöarbeit ift unö ^eutfdöen einmal gegeben; mit biefem ^^funbe nid)t muc^ern 5U motlen, märe ftrdflic^e ^er= fäumniö. „Qbeen/' fagt 3ean ^aul t)on feiner Aktion, „ftnb unfer (S(^mert, bie Sitteratur ift unfer (Sd;lad^tfe(b." Um allein unter allen 3Söt!ern ift hm ©efc^id raiberfaliren, bafe baö fc^arfe ©ifen ber ^irc^entrennung mitten hnxd) um l)in= burd^gegangen ift unb in jroei faft gleiche §ä(ften unä §er= fd^nitten Ijat, bie nun nid;t üon einanber (äffen unb bod^ aud; nid;t xed)t mit einanber leben fönnen. 3^^^^ i^ätften, fage id^, bie fid^ in beö ^er^enö ^'iefe nad^ 3öiebert)ereinigung fe()nen, raeit fie ben ghid) biefer ©pattung bei jebem ©d;ritt unb Xritt, in jebem ^u(öfd)lage beö nationalen Sebenö em= pfinben, bie fic^ Heben unb fid; Ijaffen, fid^ befef)ben unb ftc^

182 I. 2)ie SSergangen^eit unb ©egenroart ber fat^oli[rf)en ^^eologie.

bie 33ruber()anb reichen, ©ö ift bod) ein bunfler Sd^atteu, ber x)on bort an auf iinfere ©ef(^idjte gefallen ift. 2llö Aktion fie($en lüir wie ber üom vergifteten ^sfeile getroffene ^^l)iloftet an biefer fort nnb fort eiternben SBunbe. fielen fd^eint fie unljeilbar, unb feiner ireife biö jegt ein Heilmittel ju nennen. ©0 lange biefe Teilung nid)t erfolgt, ntüljen rair Dergeblid) un^ ab mit '^erfuc^en einer befferen politifi^en ©eftaltung. 5Daö rairb nad^gerabe bod^ jebem ^enfenben flar. ©rft üor üier ^agen Ijat baö gelefenfte nnferer ^ageöblätter 0 auä= gefprod^en: „^ie beutfd^e (Einheit ift bie Bereinigung ber Slonfeffionen in ®eutfd;lanb." 2öir müßten unö felber auf= geben, müfeten an nnferer S^t^iti^ft üerjroeifeln, wenn rair von bem ©lanben laffen rcoHten, 'oa^ bie religiöfe ©inigung mbg-- lic^, ja, ha^ fie gewig fei fo geraife, alö bie beutfdje dla- tion fein untergeljenbeö, fonbern ein lebenöfräftigeö 33olf ift, unb alö bie Eird^e bie S^erljeijgung l)at, ha^ bie ^obeöpforten fid^ nid)t überwältigen werben.

Unb wenn fo ift, foßte bk beutfc^e ^l)eologie nid^t alö ber ©peer beö ^elepl)uö fid^ erroeifen fonnen, weld^er hie Söunbe erft fd;lägt unb bann |eilt? ^eutfd^e ^Ijeologen finb geraefen, raeld^e bie Spaltung begonnen, weld^e ha^^ geuer ber 3^^^^^^ö^t entgünbet nnb feitbem, emfig §ol§ §u= tragenb, genäl)rt l)aben. ^eutfd^e vox allem i^dben bie Seljre, an ber bie @inl)eit ber Gljriften \iä) verblutet Ijat, mit allen 50titteln beö ©eifteö auögebilbet, mit wiffenfc^aftlidben Bott= werfen umgeben unb befeftigt. ©o f)at benn an^ hie hent^d)e ^Ijeologie ben ^eruf, bie getrennten ^onfeffionen einmal wie= ber in Ijöljerer Ginljeit §u üerföljuen. ©ie wirb bieö nur unter brei Bebingungen oermögen. ^ie erfte ^ebingung ift bie, ha^ unfere SBiffenfdjaft baö waljrljaft ^rennenbe unh Unfatl)olifd^e, ha^ Ijeifet ha^ bem ©efaintbewnfetfein ber Äird^e aller galten 3Biberfprec^enbe unb bie Kontinuität ber lieber^ lieferung S^i^ftörenbe in ber Seljre ber ©egenfeitc mit aMx

^) 2lllgemeine ^eitunö. 24. ©ept.

1. S)ie S5ergangenl;eit unb Öegenwort ber !at^oIi)'d^en 2:i^eo(ogie. 183

i()r, je^t me^r alö je, gu ©ebote fte^enben ^Otittetn überroinbe, wofür nod^ fef)r üiel 511 leiften übrig bleibt, ^ie graeite ^e= bingung ift, bafe fie bie fatljolifc^e ßeljre in il;rer Totalität, if)rer SSerbinbung mit bem fird^lid^en Seben, i()rem organifd^en 3ufammeul)ang unb it)rer inneren ^onfequenj gur ^arfteßung bringe, 't>a^ fie aber babei and) baö SÖefentlid^e, ^(eibenbc fd^arf unterfd^eibe von bem 3iifälligen, bem ^orüberge^enben unb ben ber Qbee frembartigen 2luön)üd;fen. ^ieö ift nod^ burd^auö nii^t gefd^ef)en, unb bie aufrid^tige 33eantn)ortung ber grage, warum nod^ nid^t gef(5ef)en fei, bürfte einen ^ei= trag §u ber uns fo nötigen unb ()eilfamen (Selbfterfenntni^ liefern, ©nblid^ bie britte 53ebingung wäre, ba§ \)ie Xljeotogie imb burd^ fie bie ^irc^e bie 2trt unb ^raft jeneö 5!)tagnet= bergeö ber %abel annöljme, ber atteö ßifen auö bem il)m naf)e gekommenen ©d^iffe Ifierauöjog, bag auöeinanberfiel id^ meine, 't)afi fie aEe§ SBa^re unb (Sute, ha^^ bie ge= trennten ©enoffenfd^aften in Sel)re, ©efd^id^te unb Seben enU becft ober erzeugt Ijaben, forgfältig üon bem beigemifd^ten Qrrtume auöfd^eibe unb bann frei unb offen acceptiere, ja al§ baö red^tmä^ige Eigentum ber einen tr»al)ren 5lird^e, bie bieö aUeö einmal, im 5leime iDenigftenö unb in ber Slnlage, befeffen ^abe, in Slnfprud^ nel)me. ^er Qrrtum lebt ja nur t)on ben 3Bal)rl)eitöfbrnern, bie er in fidj trägt, mie er benn in gar üielen gällen aud^ nur bie Earifatur einer üerborgenen 2ßal)rl)eit ift.

33or graeiQaljren ^aU idf) öffentlid^ gefagt: bie ^ereini= (^ung fei für je^t unb in ber näd;ften Sufunft nid^t möglid^, weil bie Tlei)x^al)l ber ^roteftanten fie nid^t motte. Qd^ TOottte, id^ l)ätte Ijingufefeen bürfen, ba§ fie bafür auf unferer, ber !atl)olifd^en «Seite um fo ernftlid;er geraottt unb erftrebt werbe. Slber 3Bal)rl)aftigl"eit unb ©ered^tigfeit verboten mir bamal§, unb verbieten mir Ijeute, bieö gu fagen. ®enn nur berjenige mitt unrflid^ einen Sroedf, ber and; bie 9)Zittel raitt, ol)ne bereu Slnmenbung ber Qwed nid;t erreidibar ift, unb biefeö fein 2Botten burd; bie S:i)at funbgibt. S)ie 3}iittel aber

184 I. ®ie S^erijangen^eit xmb ©egenraart her fat^olifc^en 3^^eo[ogte.

fjeifeen Ijier: ^einut, ^ruberliebe, ©etbftüerleiujnung , auf= rid^tige 2lnerrenniing beä SSaljren uub ^nten, rao fid; aud^ finbet, grünbli($e ß:infi(^t in bte ©ebred^en, (Schaben uub 2lerger= niffe unterer eigenen 3»ftänbe unb ernftUd^er SBille, bte ^anb anzulegen 511 U;rer 5lbfteIIung.

Unb Ijiermit ift anii) fdjon ber ^eil beö großen Tsex^öl)- nungöroerfeö, rcelc^en bie beutfd^e fatljoUfd^e ^^(jeologte gu t)ottbringen i)at, angebeutet. >Die ^Ifieotogie ift eö, rcetd^e ber redeten, gefunben öffenttid^en 9}teinung in religiöfen unb !ird^= (id^en ^Dingen ^afein unb ^raft Derleiljt, ber 3}Ieinung, t)or ber jule^t alle fid^ beugen, an^ bie Häupter ber Eirdje unb Ue Präger ber ©eraalt. Slel^nlid^ bem ^rop^etentume in ber ^ebrdifd^en Qeit, baö neben bem georbneten ^rieftertume iianh, gibt an^ in ber Eird^e eine außerorbentlid^e @e= walt neben ben orbentli($en ©eraalten, unb bieö ift bie öffent= lid^e 3}Zeinung. ^urd^ fie üU bie t^eologifd^e 3Biffenfd^aft bie il)r gebüljrenbe d)laä)t, raeld^er in ber Sänge nid^tö raiber= fielet, ^er ^Ijeologe nämlid^ beurteilt unb richtet bie @r= fd^einungen in ber ^ird^e nac^ ben Qbeen, raäl)renb ber ge= banfenlofe §aufe umge!el)rt rerfä^rt; alle ed^t reformatorifd^e ^l)ätigfeit aber befteljt bod^ sule^t barin, bafe jebe @inrid}= tung ober Uebung in ber Rixä)e iljrer Qbee entfpred^enb ge= mad^t raerbe.

Qu 5)eutfd^lanb alfo Ijaben rair fünftigl)in ba§, §eimat= lanb ber fatl)olif^en ^l;eologie ju fui^en. Qat bod) and) fein anbereö 3Sol!, alö baö beutf(^e, bie beiben Singen ber ^l)eologte, ©efd^id^te unb $l)ilofopl)ie, mit fold^er ©orgfalt, Siebe unb ©rünblid^feit gepflegt; finb bod^ in beiben ©ebieten bie ^eutfd^en hie Sel;rer aller Aktionen geraorben. 2Sie bie ^inge aber jefet ftelien, muß bie ^Ijeologie, fd^on um fid^ in bem 9^ange einer 2öiffenf(^aft beljaupten §u fönnen, ben an- hexen Disziplinen fid; gleid^ ftetten an Umfang ber ?^orfd^ung, an ^leüjohe unb Eritif, fie !ann ni6)t etvoa mit einem gerin= geren 3)kj8e fritifd^er Slfribie unb geraiffenl)after Unterfud^ung fid^ begnügen, fie barf auc^ feine Duelle ber ©rfenntniö, fein

1. Xie ^öergangen^eit unb ©egeniüart ber tatf)oiiid)en S^eologie. 185

wiffen|d)aftUd)e§, üou ber ükii^eit bartjeboteneö 9J2itteI t)er= nadjläffigen. 2)te Sitten finb Dorbei, in benen man fid^ für einen ßnten ^ogmatifer (jalten bnrfte, o^ne grünblid^e ^ennt= niö ber ©regefe, ber Rird^engefi^ic^te, ber '^atriftü, ber @e= fc^id^te ber ^I)ilofopf)ie jn befigen. (So inirb and; n)o^(, nm nnr baö D^äd^ftliegenbe jn erraä^nen, niemanb in ^entfdjlanb bem ben 'J^amen eineö ^^eologen geben, ber etwa ber grie($i= fd^en ©prad^e nic^t mächtig, alfo nic^t einmal bie ^ntgata gii oerfteljen nnb ^n erflären im ftanbe märe.

Ueber[;anpt !ann bie g^rage, ob jemanb ben D^^amen eine& X^eologen oerbiene ober nii^t, eben nnr beantmortet merben mit ^üdfic^t anf bie S^K ^^^ er angeprt, nnb anf bie g^or- bernngen, mefd^e biefe Qeit an ben Wann ber SSiffenfd^aft im allgemeinen nnb an ben ^^eologen inöbefonbere fteHt. ^Sie arg and^ ber 9)li^brand^ fein möge, ber mit "oen f($ärfer gefc^tiffenen Söaffen nnb Sßerf^engen einer rorgefdjrittenen 3Biffen§periobe getrieben mirb, mie fef)r an<i) biefe SSerfjenge teilmeife jn S^^ftörnng^mitteln t)erfef)rt merben mögen, ben= nod^ fann bem ^Ijeotogen bie 3ii^iitnng nid^t erlaffen mer= ben, fid; in feinen Operationen biefer üernollfommneten gor= fc^nng§mitte( jn bebienen. Seid^ter alö früf)er ift bie ^f)eo= logie nid)t geworben. Tlan^e S)ämme nnb ^ottmerfe, (jinter benen eine ältere (Generation fid^ fid)er mahnte, f^at bie S^^t roeggefpütt; gilt fie bnrd) baner^aftere gn erfegen. Unb gn roelc^em Umfange Ijat fid^ baö @ebiet erweitert, ha^ ber ^Ijeologe bef)errfd^en, beffen langgeftredfte ©renken er be= load^en foU! 2ln ein Siinidftanen beö tljeotogifc^en ©tromeö in ein ättereö, fd)on längft §n enge geworbene^ nnb bal^er überfhiteteö (Strombett ift nid^t meljr jn benfen. ©erabe bie§, bafe bie ^f)eo(ogie ber fatljolifd^en <>^ird^e ift, beren Pflege nnö ancertrant morben, fteigert, uertieft, erfd^mert nnfere Slnfgabe. 2)er anfeerfird^lid^e 5:^f)eo(oge, menn er anf bem älteren, fr)mbo(gemäfeen (Etanbpnnfte fte[;t, mag }i^ feine 5(ufgabe bequemer ma(^en, bie @rengen feineö SÖiffenögebiete^ enger ^ie^en. ßr ftef)t in bem ganzen großen 33er(anf ber

186 I- ®ie SSergangenl^eit imb ©egenronrt ber fat^oTifc^en ^^eologie.

^ir($e von bem nad^apoftolifi^en 3ßitolter tnö gur 9leforma= tion nur einen fortgeljenben Slbfall, eine ftetö n)a(^fenbe '^ev- finfterung unb Korruption, bie enbli(5 im beginne beö fe(^= 5e()nten ^ö^J^^i^^^^^^^ö ben äugerften ©rab erreid;t ^abe, alö plö6li(5 in ber Sieformation bie ^iebergeburt unb ^Serjüngung eineö ^eilö ber ßl;riftenljeit erfolgt fei. ßr !ann ba()er füg= lid^ bie genauere Kenntnis biefer ürd^lid^en 2BeIt, ha^^ patl)0= logifd^e ©tubium biefer faft ad^tge^nl^unbertjäljrigen Kranfljeit fid^ erfparen, i^m genügt baö Diene ^eftament unb bie @e= fd^id^te ber ^Deformation, ^er fatl)o(ifd)e ^^eologe bagegen fann ni^t -anberö alö bm gefamten Verlauf ber 9tixd)e in bem £id;te eineö grofsen Gntraidelungöprojeffeö auf^ufaffen, eineö fteten Sßad^ätumö von innen ][)erauö, nid^t wie ber SBud^ö eines 33anbn)urmeö, fonbern mie ber eines Raumes ift, gu raeld^em baö ©enfforn ber apoftolifd^en Seit fid; ausgeftaltet (jat. ©r fann bemna(^ l)ier mä)t millfürli^ ein ©tüd, einen 3eitabfd^nitt herausnehmen unb fi(^ mit bem (Stubium bes= felben begnügen, fonbern er mufe, rco^u nid^t weniger als ein 3Jienfd^enIeben erforbert toirb, bie Kird^e in ber ^Totalität iljrer SebensäuBerungen unb in i^rer l)iftorifd^en Kontinuität t)om 2lnbeginne bis ^ur ©egenwart erforfd;en unb fi(^ unb an= bereu §ur möglidjft abäquaten 2lnfd)auung bringen.

©s ift bas fd^öne 33orre(^t ber eisten ^(jeologie, ba§ fie aUeS, was fie berüf)rt, in @olb üerwanbelt, ober gleid^ ber 33iene aud^ aus ©iftpflangen reinen, erquidenben §onig gu jieljen üermag. Qeber Irrtum, jebe falfi^e Se^re nimmt für fie ben (Eljarafter einer (Jinraenbung an, meiere fie §u beant^ lüorten, einer 2)iffonan§, xveläje fie in Harmonie aufjulöfen I;at. ß'rft bann, raenn bie 2:;tjeoIogie hk Söfung nid^t gibt ober unrichtig gibt, toirb ber Qrrtum tljeologifd) gefäfirüd^. 2ln fid^ aber ift er ein n)oIj(tl)ätigeS ©(ement im !ir(^lid)en Sebensprogeffe, meld^es, inbem es gebieterifd; §u einer Söfung brängt, siiö^^^«^ mefentüd) §ur 3.^ert)oIIfommnung unb (Sr= loeiterung ber Sßiffenfd^aft beiträgt. 9)Zufe ja bod) anä) jebe 3ßaljrl;eit, §u ber bie Kird^e fid^ befennt, irgenbroo unb irgenb^

1. 2)ie 33ergangen^eit unb Öegenraart ber !atl^o(ifd)en ^^eotogie. 187

luami t)uxä) ha% prüfenbe unb reinigenbe geiier ber ^nfedj= tung Ijinbur($gef)en, um auö bem Kampfe mit ber Qrrle^irc in größerer Hlarljeit unb ^eftimmtt)eit l^eroorjutreten.

^(fo tiefer graben, emfiger, raftlofer prüfen, unb ni(5t ettüa furd;tfam gurüdraeid^en, rco bie gorf($ung gu unn)itt= tommenen, mit üorgefafeten Urteilen unb Sieblingömeinungen nic^t üereinbaren ©rgebniffen führen möd^te, ha^ ift bie ©ig-- natur beö eä)ten 5E:ijeoIogen. @r wirb nid^t g(eid^ fd^eu unb äugftli^ ben gug gurücfgielien, aU ob er auf eine Blatter ge-- treten roäre, unb bie gtud^t ergreifen, wenn il)m einmal ein biöljer für unantaftbar gel)altener <Ba^ in bem - bialeftifd^en $ro§effe feiner Unterfud^ung ftd^ §u oerflüd^tigen fd^eint ober eine permeinte SBaljrljeit in Qrrtum fid) gu vexhl)xen broljt. ^3enen Sßilben mirb er boc^ nid^t gleichen moEen, iDeld^e eine (i'flipfe nid^t fel)en fönnen, oljue in Slngft gu geraten für baö 8d^idfal ber ©onne. ^^öge er nur red^t gufe^en, unb ben fidler babei §u gerainnenben ^rud^teil t)on äöalirljeit unb pl)erer, fefterer ©rfenntniö \iä) nid^t entfdjlüpfen laffen. (Sin 9}lann, ber gewiß ben Sßert ber SBiffenfd^aft nid^t gu über= f($älien geneigt mar, ber l)eilige ^ernljarb, i)at bie gurd^t t)or ber gorfd^ung, meil fie etwa auf Slbraege fül)ren mödjte, nebft ber @leid^gültig!eit gegen ba^ 3Biffen unb ber ^rögl)eit beö Sernenö gu ben ^Dingen gered^net, für bie feine @nt= fc^ulbigung gebe. ^) ^a mir gläubige S^beologen finb, fo roiffen mir, baß anä) bie f($ärffte Prüfung nur immer tt)ie= ber gur ^eftätigung ber rid^tig rerftanbenen fird^lid^en £el)re auöfdjlagen merbe. 2Bir miffen aud^, ba^ unfere @eifte§= arbeit für jene Rivä)e unb in jener Slird^e t)oEbrad)t mirb, raeld^er ber göttlid^e ©eift fid) niemals entgieljt. 2lu§ il)r, üermöge ber ©liebfd^aft an il)rem Seibe, empfangen mir bie l)öl)ere ©rleud^tung, jeneö Sid^t ber ©nabe, oljue meldjeö in

^) Etiam nunc multa profecto scienda nesciuntur aut sciendi incuria, aut discendi desidia, aut verecundia inquirendi. Et quidem hujusmodi ignorantia non habet excusationem. Ej^ist. 77.

188 I- 2)ie Sßergangen^eit unb öegenraart ber fat^olifc^en ^l^eotogie.

gött{id)en ^iuöen ha^ ©eifte^auge üerfd^toffeu bleibt, raeld^eö bem ^Ijeolocjen erft bie Söei^e felneö Berufes erteilt. äBir fügen bei bem t^ieologifi^en $ro§effe von bem unferigen Ijux^u bie raiffenfi^aftlid^e, allerbingö oft fe!)r fehlerhafte SJletljobe, unb wa§> ber ©ingelne an perfönlid^er S3egabung unb geiftiger ßigentümlid^feit befi^en mag. ©o entfte!)en t^eologifd^e 3[5orfteIIungen unb ©pfteme, raetd^e bie S^orjüge unb 9)Mnge( i^reö jraiefad^en Urfprungö an fi$ tragen. bilben fid^ Derf^tebene <Bä)nien; bk ©eifter reiben, entgünben fid^ an einanber, ber in ber ^ird^e raaltenbe ©eift ber Söalfirl^eit na^ti biefeö geuer unb reinigt eö, unb in feinen glammen töer= ben baö ßeu unb bie ©toppein ber menfd^lid^ irrenben 2luf= faffung, n)enn auc^ oft feljr langfam, bod^ irgenb einmal oergeljrt. g^reilid^ ein ^ro^e^, ber mitunter erft in Qal)r= I;unberten fid^ t)olljiel;t. ^ie fpäten ©pigonen Ijaben mit= unter ju oerbeffern unb, wenn möglid^, §u fül)nen unb gut 5U mai^en, raaö il;re tl)eologifd^en Sinnen in aü^n felbftt)er= trauenber Eurgfid^tigfeit üerbroc^en unb gefc^äbigt l)aben. ©o l}at bie abenblänbifd^e (Sd^olaftü, in il)rem ungefdjic^tlid^en Sinne unb mit ber il)r eigenen felbftgenügfamen Unfenntniö ber gangen anatolif^en ^rabition unb ^ir($e, hen t)erl^äng= niöüollen ^rud^ mit biefer Slird^e mäd^tig geförbert unb bie Teilung beöfelben erfc^raert. ©iner ber frömmften unb ge= le^rteften Scanner, beren bie ri3mif(^e Rin^e iiä) rüljmen !ann, ber ^arbinal 33ona, trägt fein 33ebenfen, biefeö fd^o= laftifd^e, bie <Sa!ramentenlel)re unb bie liturgifd^e ^oftrin t)er= wirrenbe ©ajungöraefen gu ben (Satan^fünften gu re($nen, burd^ iDeld^e hie morgenläubif(^e ^irc^e ber beö Dccibentö entfrembet, beibe Hälften ber ^ird)e üon einanber geriffen u)orben finb. ^) raar eine bittere ©rfal^rung, bie l)ier ge=

') Neque rem cliristianae caritati consentaneam faciunt, qui ex hodierno usu antiquissimas et receptissimas ecclesiae consue- tiulines metientes, quidquid exorbitat a praesenti tempore, acerrimis concertationibus convellunt, et ecclesiasticae antiquitatis ignari, ex solis scholasticoriim placitis de rebiTS maximi mo-

1. 2)te S^ergangenf^eit unb ©egenroart ber fat^olifc^en ^X^eologie. 189

maä)t roorbeu ift, unb fie entf)ä(t sugleid) bie ernfte 9)Zaf)nung, ha]^ lüofilget^an fei, bie S^ljeologie 3Biffenf($aft bleiben §u laffen, unb i^ren nod^ auf unfid^erem gunbaniente rul)enben ^onfhtfionen nid^t Dorfd^nell (Eljarafter unb 33ebeutung tixä)- Iid;er ©afeungen §u§uer!ennen.

^enn wir unö alle in ber ^ird^e gum 2::rabition5prin5ip befennen, raenn wir ha§t Quod semper, quod ubique. quod ab Omnibus auf unfer t^eologifd^eö Banner gef($rieben Ijod) einfiertragen, fo ift ba§ oft t)on ©egnern, mitunter aber aiiä) von greunben migüerftanben raorben. Bo nctnilid;, alö ob bie ^fieologie mit bem überlieferten ©toffe §u nerfal^ren l^abe, loie ein teigiger etwa, ber einen Raufen öemün^ter Öelbftüde in einen ^opf füllt unb in bie ßrbe vergräbt. @r I)at bann freili(5 einen ©(^ag, an bem nidjtö §u= unb nichts abgel)t, ber na$ 3af)rl)unberten gel^oben werben fann, ber aber eben auc^ in biefer gangen 3^^^ tot unb unfrud)t= bar geblieben ift. Qn ber 5lir(^e unb für itjre Söiffenfc^aft ift aber bie ^Trabition unb it)r 3nt)alt (ebenbig, f ortf d^reitenb ; fie trägt diu^e unb Bewegung, (Stabilität unb ©ntraidelung, @lei(^förmig!eit unb 3}tannigfattig!eit in fid^. S)ie überlieferte Setjre fann nid^t rairfen auf hen ©eift unb ha^^ Seben, o^m ba(3 ber @eift unb "t^a^ 2eben auf fie gurüdfrairfe. (Sie mirft am ftärfften gerabe baburd), ha^ fie einen fort unb fort innerlid^ tljätigen Seben^feim in fid^ trägt. (Sie fann aber aud^, in hen §änben geiftiger, fi($ für fonferoatioe 2^f)eoIogie auögebenber 9^ol^eit, flein werben unb eng nn'o früppelljaft, bag fie §ufammenfd)rumpft wie ein alter Seib, unb in ifjrer Qmpoteng, felbft Don ben Sebenöfräften oerlaffen, and; Seben unb Sid^t nid^t me^v §u geugen üermag. ®enn ha^ S)ogma

menti pronunciare audent et veteres sanctissimos Patres eiToris et criminum damnare, dissidia foventes, quae actu diabolico Ecclesiam Orientalem ab Occidentali per tot secula miserando schismate diviserunt. Analecta liturgico-sacra , p. 361, l^inter ben non ©ala 1755 rjerausgegebenen Briefen bes Äarbinnlö.

190 I- ^te ^Kergangen^eit unb Öegenroart ber fat^ottfc^en 2:i^eoIogie.

in ber gorm ber firdjUdjen J^ftftellung bietet eben an fid^ nur 3Borte, weld^e, fo in^altreid; fie ftnb, fo forgfältig fte auöcjeiDöfilt unb abgegrenzt fein mögen, bod^ immer erft ber geiftigen Befruchtung burc^ bie ^{;eo(ogie unb ba^ Sefjramt bebürfen, unb raetd^e, raäf)renb fte in ben ^änben eineö 2ehen befi^enben unb Seben gebenben ^Ijeologen §u ftra^-- lenben Qutüelen werben, unter ben 3)knipuIationen eines ro^en, med^anifd^ üerfa^renben ©eifteö §u toten ^iefelfteinen raerben. 2ln ^^eotogen* von benen man fagen mug: Nihil quod tetigit, non deornavit, l)at mä)t gemangelt. Tlan barf nur an geraiffe äBerfe beö fünfjel^nten unb am bem 3Infange beö fec^jefinten Qafjrljunbertö benfen, unb an^ in ber ©egenraart mürben bie Beifpiele nid^t eben erft auö raeiter gerne gu ^okn fein.

©0 ftef)t benn ber ^t;eo(oge, ber feineö ^lamenö unb Berufes mürbig ift, ^mifc^en grei^eit unb ©ebunben^eit, beiber teU[;aft, frei, ungead^tet er, ja gerabe roeil er fid^ gebunben meife. dUä)t hm nennt er grei^eit, ba§ fein (Seift in 3ud^t(ofer 3BiII!ür ol)ne ^ompafe unb (Steuer auf bem ufertofen 9}ieere ber ^OJeinungen ober Sluslegungen uml^er^: treibe unb bamit aller geftigfeit ber ßrfenntnis, §ugleid^ aber anä) ber ^raft, anbere §u überzeugen, fid^ begebe. @r fü^tt fi(^ üielmet)r frei, meil er burd^ einen entfd^eibenben, von feinem SBillen unb feiner ©infic^t beftimmten 5lft ber 3Baf)( fid^ einmal für immer ber gül)rung unb Se^rautoritöt ber Eird^e übertaffen fjat, bie er als bie gottgemollte unb ißttiiä) erleuchtete Bercal^rerin ber §ei(sn)al)rl)eiten unb Se^rerin ber Bölfer erfannt ^at Qu ber Eirene unb burd^ fie ift er erft frei geworben; benn fie Ijat i^n befreit t)on ber £ned;tfd^aft quälenber Ungemi6(;eit, üon ber peinigenben 2BiII!ür ber ©ebanfen unb bes ©emiffens, ron bem nagenben 3meife(, üon bem @efül)Ie ber Unfid^erlfieit felbft in ben ©runblagen unb 3IuSgangSpun!ten feines gorfd^ens. @r mei^ fid^ nun erlöft üon ber nieberfd;(agenben 2(usfid6t, ba^ er nad) ^e\)n ober smangig Qafiren bas als ^äufd^ung er=

T. ^ie 2?ergQngenf;eit unb öegeniuort ber fat^olifc^en ^^^eologie. 191

rennen unb lüetjjumerfen gesrauncjen fein werbe, raaö iijm je^t fo fieser unb geiüif, erfcf)eint. ^enn er i)at n($ ^leidy )a\n mit ber 5lutorität uermäljlt, unb fein gefamteö geiftigeö Seben unb Jorfc^en ift nur ein ©inöraerben mit \i)X in ftet§ >Dad)fenber 3nnigfeit, fo 't)a^, wenn fie auc^ für iljn t)er= l'^raänbe ober ftumm mürbe, er bo^ nic^t anberö glaubte, erfennte, Ie()rte a(ö fie. ßr ift ber ^ei(, ber fi^ in röttigem (Sinflange meig mit bem ©anjen, er ift baö ©lieb an biefem Seibe unb empfängt a(ö fotcbeö fein Si(^t burd^ ben organi= fdjen 3iM'ott^«tßJ^()ö»9 ^^lit iijm.

^er &aüe, ber fid^ mit bem Söeibe feiner Siebe unb feiner 3Bat)I in unauflöslicher (£'I;e üerbunben f)at, mürbe läd^eln §u bem 'Vorwurfe, ba§ er nun feine g^reiljeit rerloren unb öon einem anbern SSefen fned^tifd^ abl)ängig geworben fei. Tenn eben biefe ©ebunben^eit empfinbet er t)ie(mel)r aU befefigenbe greiljeit, raeli^e für i^n mit ber DIotmenbigfeit jufammenfäßt, ber eigenen DIeigung §u folgen, ba^ §u motten unb 5u tf)un, morin er fein @(ü(f unb feine ^efriebigung finbet. 2Baö einem anbern Sroang unb brücfenbeö Qoä) tüäre, ift il;m üielmel)r bie roittfommene ^ürgf($aft ber Un= raanbelbarfeit feiner Söittenöri(^tung. Unb menn ber anbere if)m feine grei^eit priefe, mit jebem i^m beliebigen SSeibe 5u bul){en, fo mürbe er bagegen ©ott banfen, oon folc^er 5reil)eit erlöft, oor folc^er 3]erirrung bemal)rt ju fein. Unb fo mürbe ber !atl)oIifd^e ^l)eoIoge, menn ein ber ^ird^e ferne ftel)enber @elef)rter il)m bie fd^ranfentofe grei^eit feiner reli= giöfen 3)leinungen unb fein died)t, jeben beliebigen ©infatt feft^ulialten nnh gu befennen, rül)mte, neibloö, etma ntit t^en 3Borten beö britifdl)en ^i(^terä il)m entgegnen:

Me this unchastened freedom tires, I feel the weight of chance desires. ^)

') ajiir efelt uor biefer 5ud)trofen %teif)e\t, id) empfinbe bie ia\t regeUofen ©elüftenä. äBorböiüort^.

192 I- ^ie 5>ergangenl^eit unb ©egenroart bei* fat^oIifrf)en S^eologte.

^r tüürbe fagen: ©erabe weil id; beö 9Jieinenö fatt unb mübe bin, tueil meine Seele Ijungert nnb bürftet nad^ bem grieben, nad^ ber rnljigen @en)iBl)eit, lüeld^e nnr ber ©laube geraäljrt, barnm (;abe i($ micij ber 2lutorität, ber einzigen auf ßrben, weld^e imrflid; ©lauben Ijeifi^t unb (jeifd^en barf, ber ^ird;e, ergeben. 9hir ber lebenbigen Slutorität auf3er unb über ntir fann id; glauben, nid;t beut üon mir ober anbern gleid; mir irrenben Qnbiüibuen gebeuteten unb §u= red)tge(egten ^erte eineö ^ui^eö; benn baö märe ja gulefet boc^ immer nur meine in baö ^mS) l^ineingetragene, un= beraugt t)on mir gefudjte unb geraünf d)te 93ceinung, unb ge= rabe um biefer uuüermeiblic^en ©elbfttäufdjung §u entgel)en, um niäji mid^ unb meine ©ebanfen ^ur 3lutorität, ha^ Ijielse, 5um ©öt^en meiner (5elbftanbetung gu madjen, Ijahe id) m\ä) in hm ©c^ofe ber Slirdje gerettet, weldje bie l^er^ei6ung ijat, baj3 i^re Seiire nid^t geftaltet unb bel)errf(^t merben folle üon hen unreinen SBünfc^en unb felbftfüd^tigen ©ebanfen ber ^Jienfdjen, bie ftetö, raenn fie bie 9Jia(^t ha^n Ijahen, bie Seiire nad; iljrer ^equemlid^feit fid^ einrid^ten, unb in ilir meid^e Eiffen unb ^Nolfter für ilir ©eraiffen fid; pred^t mad^en merben. (So nur bin id^ sngleid^ frei unb untergeben, fo bin id) alö ^lieologe Sd^üler unb 3)ieifter; aber um ^ur ^Jieifterfc^aft ^u gelangen, Ijabe id^ mi(^ unb ift ber allein möglid^e 2Beg ber 3lutorität guerft üertraueneooU unterworfen, unb meine Selirjalire geljen in biefem 2eben mä)i 5u ßnbe. 9)iögen anbere bie Slutorität fdjmälien, ^tatt iljr in banfen unb §u vertrauen; ift ja bem 9}ienfd;en natürlid^, geringfd)ä^ig §u beljanbeln, maö ilim verloren ge= gangen, unb ift ilim ebenfo leidjt, bie 2Iugen beö ©eifteö 5u fc^liefeen alö bie be§ Körpers. 9}iögen fie, me nun feit brei Qaljrljunberten gefdjelien, gleid; bem 9?olir im Sd^ilfe hei jeber Slenberung ber Suftftrömung fid; anberö biegen. 9Sir bagegen rnoßen ber beutfdjen 9}Mnner gebenfen, bie uns Doran= unb bereite Ijinübergegangen finb, eineö ©ügler, ^rei;, Wöljkv, 5llee, Staubenmaier, unb bie jüngere ^ljeo=

I. 2)ie SBergongen^eit imb Gegenwart ber fat§oli)d;en 2:r;eo{ogie. 193

(ogen-öeneration auf i^r ^orbilb üerrceifen. ©ie (jaben bie Treue gegen bie ^ird^e mit ber freien Selbftänbigfeit ber lüiffenfdjaftlid^en gorfd^ung ju rerbinben geraupt, ^ä) möd)te jagen: bie fid^ rced^felfeitig ergänjenben tfieologifd^en ^orgüge Diefer fünf 9}länner, bereu jeber fein eigentümlid^eö GEiariöma Ijaüe, tüürben un§, in (Siner ^erfon rereinigt, ha^ Qbeal beö beutfrf;en ^Ijeologen barbieten. Me aber I^atten fte baö ge= mein, ba§, menn fid^ itjuen im Saufe i^xex miffenfd^aftlic^en gorfc^ung ein ron ber Seljre ber Uniüerfalfirdf^e abmeic^enbeö 9iefu(tat ergeben Ijätte, fie fofort ben Qrrtum nid^t auf Seite ber ilird^e, fonbern auf ber irrigen gefud^t f)aben mürben, ©ie mürben rorauögefe^t Ijaben, ba^ in ber Tlet^ohe iljrer gorfd^ung irgenbmo ein gel)(er verborgen fein muffe, ber fid^ i^nen bei mieberI;o(ter gemiffenf)after Prüfung fidjer ent= (jüflen merbe, unb fie mürben fofort biefe Prüfung angeftettt imb mit größerer ober geringerer 5Inftrengung , aber bo(^ fidjer ben in iljrem miffeufd^aftlid^en Äalfül begangenen 3rr= tum entbedt Ijaben.

Söenn mir nun anä) ben 9ftüdt^a(t unb fieberen Soben ber c^ird^e unb i^rer ßeljre befi^en, fo ift bagegen in ^eutfd)= lanb eine fefte t^eoIogifd;e Bdjuk ober ftnb gmei ober meljrere ©d^ulen nid^t t)orl)anben. Unb ift mo^l für bie gegen= raärtige Sage ber 2)inge gut, ha^ fo ift. ^enn mir be= finben um ehen im ©tabium be§ Uebergangeö. ^ie Äette ber miffenfd^aft(id)en S^rabition, an melc^er Qaljrl^unberte tt)eo= togifd^er ^E)ätigfeit fid^ geilten unb orientiert ^aben, ift gebrod)en. Ober, um ein beutlid^ereö ^ilb ju gebraud^en: i^aö alte üon ber ©d^olaftif gezimmerte 2Bol)nt)auö ift hau-- fällig gercorben, unb ißm fann nid^t meör burd^ ^Reparaturen, fonbern nur burd^ einen Dkubau geholfen merben; benn lüid in feinem feiner T^eile melfir ben 2lnforberungen ber Öebenben genügen, ^iefeö neue ©ebäube ift aber nod^ nidf)t fertig, raenn aud^ ^aufteine ba§u in güUe üorf)anben finb unb Diele §änbe fid; bereits emfig rü()ren. @ar mand^e '^erfe, mit benen mir un§ einftmei(en nod^ begnügen muffen,

©ölüncier, fil. Sdiriften. 13

194 I- ®ie 33ergangen^eit imb ©egentrart ber fat^olifc^en ^l^eologie.

erinnern ftar! an bie Ijö^jernen ^reu^e auf unferen i^ird^l^öfen mit ber 2luffc^nft: „biö §ur ßrrid^tung eineö 9J^onumenteö." 3Baö nn^, vor allem in ber ©(aubenölefjre, not t^ut, baö ift, bafe rair ben botjmatifd^en (Stoff mit ed^ter fritif($ öe= (tiuterter @efd^id;te unb pf)i(ofop^if($er (Spefulation oerbinben unb Don beiben ii)n burd^bringen laffen, bag mv ferner einer fijnt^etif^en ^onftruftionöioeife um bebienen, raeli^e, beffer a(ö bie ältere anatrjtifd^e, hen ganzen ©e^alt ber geoffen= barten Se^re nad^ allen» i^ren ©eiten gu i^rem 9ie^te fommen lägt unb jebe^ in hm ©d^riftauöfprüd^en entl^aftene 9)Zoment {)eran§ie(jt unö geroiffenljaft benü^t. ^er 3tnerfennung unb folgerechten ^urd^fü!)rung beö ©efe^eö ber Eiiftorifd^en QnU rcidelung in ber Se!)re barf fortan fein wiffenfd^aftlid^er ^(jeologe fid^ entfd^Iagen. ^m aügemeinen ift audj oon ber atten 6($oIaftif erfannt, oon bem ^eiligen ^^omaä au5= gefprod^en raorben, aber bie Slnraenbung beö ^rinjipö im einzelnen roar bamalö bei bem 3}iangel ^iftorifi^er gorfd^ung unb ri(^tiger Ginfic^t in bie ^ogmenbitbung nod^ unmöglid^. 3e^t ift fie möglich unb ^ugteid^ unabroeiöbar. ©§ ift bem= nad^ ©orge gu tragen, ba^ ber DIeubau raeit unb beljnbar genug toerbe, um bie gefamte fird^Iid^e Vergangenheit in fid^ aufjunetimen unb auc^ 9iaum gu (äffen für bie S^^^i^^^ft, bie ni(^t minber i^re bogmatifd^ fortbilbenbe ^raft unb ^t)ätig= feit erraeifen mirb, a(ö hie üerfloffenen 3a()rf)unberte bieö gett)an ^aben. ^ie redete ^^eologie mufe unioerfal fein wie bie Rxx^e, unh g(ei(^ biefer bie brei B^^^en, ha^ Vergangene, baö ©egenraärtige unb ha^ S^i^ünftige umfaffen. ©ie forgt für bie B^funft, inbem fie bie nod; rorljanbenen Süden be§ ©riftemö ni^t etwa, mie oft gefd^efien, verbirgt unb fünfte lid^ jubecft, fonbern i()r ^afein fonftatiert unb gugleid^ \ehen voreiligen, eigenmäd^tigen Verfuc^, 9)Zeinungen einer Sd^ule mit ber 2(utorität fird^üd^er S^oftrin §u befteiben unb alö einen ber allgemeinen *^ird^enle()re gleid^artigen unb eben= bürtigen ©toff beim tl)eo(ogifd^en '^axi ju üerraenben, prüd= weift, ^amit fd^üfet fie baö ?fied)i ber ©egenraart, raeld^er

I. ^ie 33ergangen^eit unb ©egenwart ber fat^olifcfien ^^eologie. 195

3)leinungeii unb §i)pot^efen nid^t a(ö Dogmen aufgebrungen werben fotten, unb beraaljrt ha^ 9^e($t ber fünftigen ^ird^e, raenn biefe einmal begüglic^ einzelner gragen, bie in i^rem 6iö jefet errei(5ten ©tabium noc^ eben g^ragen bleiben tnüffen, jene Jeftigfeit unb Biä)exl)eit beö 33ett)u6tfein§ erlangt l)aben lüirb, it)el($e eine (Sntf (Reibung alö ebenfo bere($tigt roie §eit= gemäg erf($einen lägt.

SBenn gegenwärtig in ^Deutfd^lanb graei tl)eologif(^e diiä)' tungen befteljen, fo ift bieö an fi(5 fein tlebel, t)ielmel)r in mand^er 33e5iel)ung alö ©erainn ^u ad^ten, üorauögefe^t nur, Mi heihe n)al)rl)aft roiffenfd^aftlic^ finb unb bag fie fid^ wed^felfeitig greil)eit ber Bewegung geftatten. ^er 2öiffen= fc^aft ift biefe greil)eit fo unentbelirlid^ alö bem Körper bie Suft §um 2Itmen, unb wenn ^l)eologen gibt, welche il)ren Jad^genoffen biefe Sebenöluft unter bem 3]orn)anb ber (Be- fal)r für ha^^ ^ogma entgie^en raollen, fo ift hk^ ein fur^^ fid^tigeö unb felbftmörberif(^eö beginnen. 3ft ein b o g= matifd^er Qrrtum, ein 33erfto6 gegen hie flare attgemeine £el)re ber ^iri^e, raeld^er begangen mirb, fo barf er freilid^ nid^t ungerügt bleiben unb mug gurücfgenommen werben. 3ft aber ein blog tl)eologifd;er, alfo bem (Gebiete ber roiffenfdljaftlid^en (Erörterung angel)öriger ^rrtum, bann foll er auc^ mit rein wiffenfd^aftlid^en 3Saffen unb nur mit fold^en befämpft werben. 3)kn fage nid^t, ha^ jebe t^eolo= gifd^e 35erirrung in näherer ober entfernterer Segieljung §um ^ogma ftelje, alfo gefä^rlid) fei ober werben fönne. ®a^ ift wal)r unb gilt gang allgemein, ßö wäre leidet, auö hen berül)mteften , für flaffifd^ erachteten bogmatifi^en SBerfen, j. ^. auö ber 6umma beä l^eiligen ^^omaö, eine 9ieil)e oon Säfeen an^n^ehen, weld^e, mit ftrenger ^ogif biö in iljre legten Eonfequen^en verfolgt unb auögebilbet, gu oerberb^ lid^en Irrtümern fül)ren würben. ®o ift an<i) wa^x, ha^ jeber ^iätfeljler, ben ber Tlen)ä) begel)t, in näljerer ober entfernterer ^e^ieljung ju feiner @efunbl)eit ftel)t. @leid^= woljl Ijält man ben für einen 21)oren, ber nad^ jebem ber=

19(3 I. S)ie SSergangen^eit unb ©egenraart ber fat^olifc^en ^^eologie.

artigen geiler, ^iatt i^n einfad; bnrd^ beffere 5Diät §u be= feitigen, fogleid) bie §ilfe beö Slrjteö anrufen unb 5lrjnei einnel[)men tüollte, weit er gerabe baburd^ feine ©efunbljeit am fidierften untergraben rcürbe. Similia similibus curantur. ©egen roiffenfd^aftli^e 3^el)ler unb ^ßerirrungen bürfen nur g(ei($artige Tliitel angeroenbet loerben. 3Ber anberö Derfäljrt, fdjäbigt bie ^T^eologie unb bie ^ir(^e, raeldje nun einmal eine (ebenöfräftige unb fid^ fortbilbenbe ^l)eologie nidjt ent= bel)ren fann. ^a^ abn in biefer nur burd^ Qrrtümer l)in= bur(^ ber )BeQ gur 2Bal;r{jeit fül)re, ift ein @efe^, raeld^eö in ber 3"^ii^if^ ebenfo gelten wirb, mie in ber ^>ergangen= f)eit \iä) beraä^rt Ijat. Unb fo möge benn jeber t)on unö, menn bie 33erfu($ung il^n anraanbelt, über rairflic^e ober t)er= meintlid^e Qrrtümer eineö gadjgenoffen fd;arfeö ©eridit §u I) alten ober gar bie Drtl^oborie eineö ^uc^e§ unb feines ^^erfafferö §u üerbäd^tigen, eingeben! fein ber Sporte beö größten c^riftlidjen ^id)terö:

0 tu chi se' che vuoi sedere a scranna, Per giudicar da lungi mille miglia, Con la veduta corta d'una spanna? ^)

^) Xo^ xoev bift bu, ber ju ©erid^t n)il( fi^en, 2(uf taufenb SD^eilen weit Urteil 5U fällen, ^1\t beinern $8Iitf, ber eine Spanne reid^et?

©ante, ^arabies, 19, 79.

IL

Die SpcY^rifdje Seminarfrage nnb ber Syllabus.

Januar 1865.^)

3um erftenmate feit 56 Qa^ren, feit bem 5lbf$(uffe beö ^onforbateä ]iel)t fi(^ bie batjerifd^e ©taatäregierung mit einem Sif(^of imb in fidlerer 5lu§fi($t mit ber hinter bem ^ifi^of ftef)euben römifc^en £urie in einen offenen ©treit i:)ern)id^elt. 2)er Streit ift ernfter 2Irt, f)anbelt fid^ um rai(^tige 3nter= effen unb weit rei($enbe unb tief eingreifenbe ^rinjipien. S)ie bif($öflid^en gebern f)aben bereits angefünbigt, ha^ mit bem faftifdjen 33orgeIjen ber 9?egierung bie 'Baä)e feineöraegs §u ©nbe fei, ba^ nun erft ^om ba§ gange ©eraid^t feiner 5lutorität in bie SBagfd^ale raerfen raerbe. ^ieö ift ani^ niä)t anberö ju erwarten. ®er ^ifd^of, ein milber, frieblid^ gefinnter 9Jlann, ber in feiner langen ^erraaltung ftetö be= ftrebt geraefen, mit ben ©taatögeraalten in gutem 3]erne^men gu bleiben, würbe, fid^ felbft überlaffen, hk <Ba^e nie fo raeit getrieben l^aben; aber er ift eben nid^t ber ©d^iebenbe, fonbern ber ©efd^obene.

^er ^ifcpof von ©peper raiH, mit Sluöfd^lu^ ber Re- gierung, an feinem ©eminar eine ^Ingal^I von 9)Zännem an^ ftellen ober rermenben, um "^lieologie §u lel)ren. ^iefe fo=

^) 3^ac^ bem Driginalmanuffript oBgebrucft.

198 II. 2)ie ©peperifd^e ©emtnarfrage unb ber <Br)'üahu^.

genannten ©eminarprofefjoren foHen bann ben offentU($en, von ber ©taatööeraalt angeftellten Sef)rern ber ^^eotogie im ^önigreid^e infofern ganj gleid^ fteljen, a(ö bie üon iftnen gelnlbeten göglinge feineö anberen tljeologifdjen Unterrid)tö me^r bebürfen unb bie 9iegierung felbft bei fpäteren ^er= lei^ungen t)on ^frünben jraifdjen folgen gögtingen einer bif(^öf liefen ^^riüatanftalt unb benen, bie auf einer Unit)er= fität ftubiert l;aben, feinen Unterfd^ieb §u machen genötigt wäre.

ift rid^tig, ha^ ber Söortlaut beö Eonforbatö, auf ben fid; ber ^ifd^of unb hie (jinter iljm ©te!)enben unb ilju ^reibenben berufen, biefem Slnfprud^e günftig ift; aber ebenfo ridjtig ift eö, bafe bie S^iegierung t)on 3lnfang an ben 3lrti!el beö ^onforbatö nid^t fo üerftanb unb hen 5luöbrud „©e= minar" nur auf bie leßte, Ijauptfäd^Iid^ formelle Sluöbilbung ber fünftigen ^riefter nad; üoHenbeten miffenfd^aftlid^en (Stu= bien begog. Sie legte ftetö ben Slrtifel gemäg ben befte!)en-- t^en beutfc^en 5ßer{)ältniffen auö unb moHte fi($ nid^t ha^u xierfteljen, eine ^eftimmung, hie vor 300 Qaf)ren unter ganj Derf($iebenen 35erljä(tniffen, t)on Italienern §unä(^ft für bortige 3uftänbe gemad^t morben raar, nod^ jejt unb in ^eutfd^Ianb a(ö binbenb gelten gu laffen ^). Qeber benfenbe £atf)oIif unb jeber auf 5lnfeljen unb @inf(u§ feineö ©tanbeö Söert (egenbe

^) 2Öie bie bai;erifcl^e ^iecjierung fdpn bei 3lbfcf)(uf5 be§ ^onforbates 'öen 5. Sirtifet üerftanb, 5eigt ber 3"fö^/ ^^" fi^ bejüglic^ ber ©emina; rien üorfd^Iug: EfFormabuntur et instituentur per cursum miius anni absolut is theologicis studiis. 2)amit raar alfo ber 53egriff „©eminar" at§ SBUbungsanftalt nac^ üottenbetem t^eologifd^em ©tubiiim unb nid^t al§ i^otlegium für ^rjeoIogie^iStubierenbe nä^er be^ ftimmt. ©. 5?onforbat unb Äonftitutionöeib ber 5^atl^oItfen in Sapern, 3lugöburg 1847, ©. 100. (5)a§ 9JJaterial biefer auf SSeranfaffung beö 93?inifterä 3lbe( erfd^ienenen Sd^rift ift au§ ben papieren beö 93Jintfteriumö gefc^öpft.) Man fielet: bie 9?egierung l^at feit 1818, mit einer einjigen 3luöna^me (ßid^ftnbt), !onfequent an ifjrer ^^eorie unb ber i^r gu ©runbe liegenben Unterfc^eibung oon ©eminar unb raiffenfd^aftlid^em tf;eologifc^em ©tubium feftgel^atten.

IL ^ie (Spetjerifd^e ©eminarfrage unb ber (i^IIabiiö. 199

^^kiefter wirb ber 9ie9ieriing banfen, bag fie bem '^lad)- tüud^fe beö ^[eru§ bie Vorteile einer umfafienberen ^ilbiing 5ii5mt)enben befCiffen ift. Söge fie i!)re §anb ab üon ber ^ilbung beö ^(eru§, überliege fie bieö alleö gan^ unb gar ben ^ifd^öfen unb \\)xen ©eminarien, fo würben biefe aU- balb 5U finfen beginnen, fie würben gu fo geift= unb fraftlofen 3lbric^tungöanftalten l)erabfoinmen , wie fie in Qtalien notorifd^ finb.

Man erwäge nur ben ^^(an unb 'oa^» lsorgel)en beö ^i= fc^ofä üon Speyer. Dbgleid) er fetbft über feine ©elbmittel ju einer nur irgenb anftänbigen Sluöftattung feiner t^eologi= fd^en (Bä)nle üerfügt, Ijat er bod; bie t)on ber 9^egierung reid^Hd^ bargebotene S)otation ^urüdgewiefen. Samit ift bie Slnftellung wirftid^er, \i)xem Berufe fid^ ungeteilt wibmenber ^^rofefforen gur Unmöglid^feit geworben. ®er ^ifd^of will nur einige 3}Mnner () er anfiel) en, weld^e, fd^on burd^ anber^ weitige Stellen unb Slemter bef(^äftigt, nun anä) nod) neben= bei ^l)eologie bocieren fotlen, Tlännex, wie fie ber Sifd^of in bem fleinen (5pei;er unb bem felir befd)ränften Greife beö bortigen «Stabtfleruö befanntlid^ ift bie ©tabt §um größeren ^eile proteftantifd^ etwa finben mag. Sllfo tljeologif(^e Dilettanten im beften gatte. ^on einer Sluöwa^l, t)on 3ln- fteHung oon ga(^gelel)rten fann ha niä)t bie Stiebe fein. ®ö foH eine an^^ bem (Stegreife notbürftig pfammengeftoppelte SBinfelfd^ule werben, eine Slrt tl)eoIogifd;er ©trol^l)ütte , ^u weld^er ber Sifdjof ha^ 3}taterial nimmt, wie ibm gerabe üor ben gügen liegt.

Daö ift aber nod^ nid^t alleö. ©er Slrtifel beö Äon= forbat^ ift ben 9?ömern unb iljrem beutfd^en 2lnl)ange ror altem barum fo foftbar unb wid;tig, weil er bem Sifd^of baö 9?edjt gnfprid)t, bie Sel)rer ber ^Ijeologie in jebem 9)lomente unb ol)ne jebe görmlid^f eit , gang nad^ belieben and) wieber abjufe^en unb fortjufd^iden. §ier ift beö ^ubel§ ^ern. 9Ml)me bie 9^egierung Slnteil an ber Sefejung ber Seljr^ ftellen, fo läge barin eine ©arantie für hk £el)rer; fie wären

200 II- ^ie ©|)et)erif(^e Seminarfrage unb ber Syllabuö.

nid^t fd^ugtoö ber &nab^ ober Ungnabe beö ^ifd^ofö über= liefert, ©ö Derfteljt fic^, bafe fämtlid^e bifd^öfüd^e gebern im G^oruö üerfidjern, ber ^ifd^of luerbe geioig red^t f^onenb unb rüdfid^töüoll t)erfal)ren, werbe t)on feinem dieä)te ber Qlbfeguuij nur im DJotfaüe ©ebraud^ mad^en u. f. ra. Slber roer möd^te feine ©rifteng auf biefe woI;Ifei(en ^^erfid^erungen grünben? Qebe fi^ranfentofe (Gewalt, über bereu @ebraud) ber ^efiger niemauben ^ed^enfd^aft abzulegen t)at, ratrb mi^= hxanä)t, oft in ber beften 2lbft(^t mifebraud^t, unb weife ift nur ber, wdä)ev in rii^tiger ßrfenntniö ber eigenen @e= bred^Ii(^!eit unb ^urgfid^tigfeit bie (S(^raufe, bie feiner 2BilIfür gefegt ift, raillfommeu i^eifet.

^iefelben Sifdböfe, für raeld^e ha§> die^t geforbert loirb, ^^rofefforen ber ^l)eo(ogie nad^ belieben ein= unb abjufe^en, finb nun freitid^ nad^ oben, näm(i(^ 9^om gegenüber, um fo abijängiger. 9)?an \)at fie oon bort au^ mit fo üielfad^en 33anben ju umftriden geraupt; fie raiffen, bafe 9tom fd^on burd^ btojge Verweigerung gewiffer, nur a(ö ©nabenf ad^en oertie^ener g^afuttäten i()re Slutorität unb 2(mtöfüf)rung la^m gu legen oermag; unb in ^ai;ern ftel;en fie noc^ unter ber fpeciellen Ueberwadjung ber jefet t)on einem Qefuiten ge= leiteten D^untiatur. Wan fann bal;er in dlom fidler fein, bajs ein bem Sifd^of gegebener 2Bin!, einen mißliebig ge^ roorbenen ^rofeffor ^u entfernen, ftetö befolgt werben wirb. @rünbe brau(^t ber 33if^of faum anzugeben; er tl)ut ex informata conscientia, wie bie $l)rafe jel^t lautet. Unb eine Denunziation eineö ber ^efuitenjöglinge, bie fid^ bei unö mit jebem ^al^re mel)ren, finbet ftetö ein geneigtem Dl)r. Bo fielet benn ein fold^er bifd^öflid^er ^rofeffor ber ^lieologie, waö bie (£id;erljeit feiner Stellung betrifft, tief unter jebem Pfarrer ober ^epfrünbeten; benn biefe finb burd^ ha^ tano- nifd^e dle^t gefd^ü^t, unb niemanb fann iljuen willfürlid^ il)re Stellung entgielien. @r ift fogar f(^led^ter baran alö ber jüngfte ^ilföpriefter; benn biefen fann man bod) nur oon einem Soften §um anberen üerfegen, wäl)renb ber ^rofeffor.

IL 2)ie Sperjerifcfie ©eminarfrage unb ber ©^Uaöus. 201

fallö er \id) biird; ein freieö SBort baö 9}Zifefa(Ien 9tomö ober beö 33if($ofö ^u^ieljen follte, fofort feinem Sebenäbernfe für immer gu entfagen genötigt märe, ©in ©efül)l rn^iger ©id^erf)eit, ber Tlut unb bie Sut)erfi(^t ju tieferen ©tubien !ann in fold^er Sage nic^t auffommen. ©in fo bebro^ter 9}knn rairb fi($ t)or litterarif($er 3:;i)ätigfeit 'fluten; benn eine einzige mißliebige ©teile in feiner ©d^rift fönnte il;n um feine ^rofeffur bringen, ©r rairb feinen meit au§greifenben gorf jungen fid^ unterbieten; benn raer bürgt iljm, baß man if)m 3^^^ ^öff^/ P^ h^ üottenben? ^er ©ebanfe, ha^ er auf ben SSinf abfejbar fei, muß il[)n burd^ baä 2ehen begleiten, ©ante fagt, man muffe empfunben l^iaben, um ju raiffen, loeld^ ein ^axtex @ang fei, frembe 3^reppen auf unb ah jju fteigen. Slber anä) ber £ebenögang beä 9}knneö ift ein l}arter, ber in hzn w\ä)tiQ\ien Qntereffen feineö ©afeinö unb äöirfenö fid^ von frembem ©utbünfen unbebingt abhängig weiß. liegt etwa§> üom «SflaDentum in einer folc^en 5lb= ^ängigfeit, unb jeber baperifd^e ©taatöbiener blicft Don feiner rec^tlic^ gefilterten (Stellung an^ mitleibig auf ben 2Rann, ber für feine ©riftens gittern muß, fobalb einem 92eiber ober einem befd^ränften S^Ioten einfäEt, il^n gu rerbäcjtigen, fobalb bie päpftlid^e ober bif($öfli($e ©nabenfonne fid^ gu trüben bro^t. Unb ooüenbä erft in unferen ^agen, mo bie 3a(jl ber verpönten ©ä|e, ber oerraorfenen ©oftrinen in be= ängftigenber 2öeife ftd^ mel)rt, loo aud^ bem ^orfid^tigften Sulegt faum möglid^ ift, fid^ nic^t in bie Tla^djm beö 9?el3eö §u oerftridfen, mel(^eä bie römifd^en Kongregationen unt)er= broffen §u wehen fortfa!)ren.

©em ganzen (Spfiem benn ift Tlei^ohe in ber (Sac^e liegt eine tiefe 9)lißad^tung ber ^^eologie unb be^ tl)eologifc^en Sel)ramteö §u ©runbe. Qu Qtalien ift biefe 5ln= f(^auung natürlich. 2öaö bort in ben ©eminarien unter bem Dkmen ^l)eologie gelehrt mirb, befdjränft fi(^ auf fd^olaftifcBe S)ogmati!, Kafuiftif für ben Seid[;tftul)l unb etma^ ©e!retalen= red^t. 33on bem, voa^ toir ©eutfd^en 2Siffenfd§aft ober miffen-

202 I^- S)te Spei;erifc^e <Bem'matp:a%e unb ber SijKabuä.

f(^aftli($e Sel)anbhmg eineö ©egenftanbeö nennen, Ijot man bort feine 5I(jnnng. SDer (Seminarprofeffor ijai fein Slom= penbinm, baö er feinen burd; eine anwerft mangelhafte ©ijm- nafiatlnlbnng fd^Ied^t vorbereiteten (B(f;ü(ern munbgere(^t gu machen befüffen ift. (Gelingt iljm bieö, fo ^at er allen an iljn geftellten 2lnforbernngen rollftänbig genügt, ^ajn bebarf man freilid; nid^t 3}Mnner, lüeld^e ben 5ln§ban ber ^Ijeologie §u i^rem Sebenöbernf gercä(j(t Iiaben. ^er näd^fte befte, ber nur ben burdjfd^nittlic^ßn Vorrat beö tljeologifd^en ^anÜK- barfö fid^ leiblid) angeeignet ^at, genügt, unb ber ©d^üler ron geftern fann unbebenf(i($ morgen fd^on fieljrer werben, roenn er nur einige Diebefertigfeit befifet unb mit ben ()er= fömmlidjen fd^olaftifd^en Definitionen unb Diftinftionen um= gufpringen gelernt \)at gragt man, raaö benn bie 500 ober 800 ^rofefforen, bie gegenwärtig in hen italienifd;en unb fran^ijfifd^en (Seminarien bocieren, biö l^eute in ber tl)eo= logifdjen Sitteratur geleiftet Ijaben, fo ift bie SIntroort: auger einigen obffuren Slompenbien, bie nid^t über bie Sdjulraänbe (; in auö gebrungen finb, nid^tö. Unb bie Slnftalten fe(bft, bie nad^ biefem unbeutfd^en Softem gebilbet finb, muffen benn aud) geiftig üerfümmern unb bem Unfegen ber 9^outine, beö Ijanbiüerfömäfeigen 9}kd^aniömu§ t)erfallen. Die ^srofef^ foren trad^ten natürlid^, einer fo prefären Sage ft(^ balb lüieber gu entjiefien unb eine ©id^er^eit geraä^renbe ^frünbe gu erlangen.

Söeld^eö Soö ber blofe bifd^öflid^en ^rofefforen im um raarten mürbe, baö lägt fid^ ungefäbr auö hen 3]orgängen, bie üor einigen Qatjren an einer Uniüerfität ftattgefunben, abne!)men. Wan meife, ha^ bie göglinge beö römifd^en 3efuiten!oIIegiumö, raie man fagt, infolge eines bort gegebenen ^^erfpredjenö, fobalb fie f eiber eine bebeutenbe !ird^li($e ©tel= lung erlangt l)aben, fid^ alle Tlüi)e geben, ilireögleid^en üor allem in ben £el)rftetten unterzubringen, ©o mußten an jener Unioerfität §mei tüd^tige 9)Mnner meid^en, ol)ne ba^ bie Sflegierimg bamalö ben S"f^^^^i^^"'^J^J^9 burd^fd^aute, unb

IL Sie (2pei;enfc^e ©eminarfrage unb ber (St)Ha6u§. 203

lüurben fofort hnxä) Qefmtenfd^üler erfe^t. ^) hielte mau UmfraGe bei unferen ratffenfd^aftUd) gebilbeten ©eiftlid^en, fo lüürbe fid; alöbatb geigen, ha^ mä)t ein einziger £uft l)ätte, hie üer^ättniömäfeig fiebere ©tetlung, roeld^e i()m bie !bmg= lid^e Ernennung gewährt, gegen bie abpngige imb prefäre eineö bloßen (Seminar(ef)rerä ^n rertanfijen.

9}Ian l)at in ben weiteren Greifen rao^l nidjt bemerft, bag feit einigen Qal^ren in hen ^e§ie!)ungen 9^omö gur beut)($en 5lir(^e unb infolge baüon in ber Sage ber (enteren üieleö fi($ geänbert ^at. 5Dlef)rere Urfad)en ^aben ^ier ju= fammen geroirft: bie italienifd)e, in jüngfter 3ßit noc^ felf)r gefteigerte Slbneigung gegen beutf($e D^ationatität unb beutfd^e 2Biffenf$aft , bie nun einmal ben fübli^en S^iomanen umex- ftänblid) unb unge^euer(i($ ift, ber raad&fenbe franjbfifd^e (Sinflug in 9^om, bie Verbreitung eines §a{)trei(^en naiij ]efui= tif(^en ©runbfäfeen erlogenen jüngeren Eteruö in ^eutf^Ianb unb enbli(5 bie 2lnfiebelung unb ha^ rafd^e Umftd^ greifen ber Qefuiten felbft in unferem Sanbe. ^iefe mer Urfad^en vex- bienen etraaö näf)er erraogen gu raerben.

^afe bie nationale Slbneigung gegen aHeö fpecififd) ©eutf($e in Qtalien, in diom fo gut wie anberörao, fo gu fagen in ber Suft liege, weiß jeber, ber fi($ bort länger auf= gel)atten l)at. ^em 9^ömer befonberö ift ha^^ beutfd^e Söefen fremb, rätfelliaft unb bal)er, raie jebe unüerftanbene Rraft, unljeimlid^. 3ÖilI gar in ürd^lid^en ^Dingen fi($ geltenb mad^en, fo ift baö in feinen Singen eine nid)t gu bulbenbe

') S)er eine [% S. ©d^iüob in 2ßür3burt3] würbe in ben beften 3Kanne§ial^ren, o^ne bo^ and) nur ein ©runb üorgelegen l^ätte, in un- freiiüiUige Duiescierung üerfe^t unb l^ot feitbem fid^ burd; ein fef^r he- beutenbes fird^engefc^ic^tlicfieö 2ßerf [^ofianneä ©erfon, SBür^burg 1858] auägejeid^net. (g§ l^ie^, ber Sifc^of Ijabe norgeroenbet: ber 5>erfaffer fei üerbädjtig, l^eteroborer 3lnficl^ten »erbäd^tig ju fein. [5?gl. 3(fQbem. 5ßor; trage II, 190.]

204 il- ®iß ©petjerifrfie ©eminarfrage unb ber <2r)Uabu5.

3(nmafeung, unb von einer beutfd^en ^f)eo(ogie gu reben unb i^r einen eigentümlii^en (Ei)axattex su^ueigneu, ift !ir(5Iid)e getonte, ^er ^eutfc^e i)at oon bem Italiener nur gu lernen, nur bemütig in allen 'ok\m ^e§iel)ungen fi(^ unter^uorbnen. Qu btefer ©timmung fommt nun ber frangöfifd^e ©tn= flu§, ber feit fei^jelju 3al)ren in ^om t)iel mäd^tiger ge= lüorben ift, alö er frül)er war, unb no($ fortu)äl)renb anraäd^ft. Seitbem ber größere ^eil beö fran^öfifd^en ^leruö ben galli= fanifd^en ©runbfä^en «ttfagt l)at unb granfreid^ bie auö- fdf^liefeenbe Sc^ußmad^t 9?omö geraorben if^, finb ©eiftlid^e biefer D^ation in dlom fel)r luillfommen; fie bilben bort eine förmlid^e Kolonie, l;aben i^re eigene 3ßitf(^nft, ^) bie einzige fir(^lid^e, bie bort neben bem italienifd^en Qefuitenorgan er= f^eint unb bie benn audj in 33erfid^erungen unbebingter §in= gebung, in $l)rafen friedjenber Slbulation alleö überbietet, raaö fonft auf biefem ©ebiete geleiftet rcirb. ^on größerem @influj3 ift baö ^arifer ^agblatt Le Monde, ha^ SiebUngö= biatt römifd^er Prälaten, ha^ ^auptorgan beö frangöfifd^en Ultramontaniömuö; geraanbt unb oberfläd)li(^, ftetö ben ^on fiegreid;er Si^^^^^f^t unb raegrcerfenber ©eringfi^ägung ein= Ijaltenb, mit jener t)erbünnten, rauf(^golbartigen, aber für italienif($e ©eiftlid^e l)öd)ft plaufibeln ^l)etori!, in raeld^er bie grangofen 9J?eifter finb, bel)errf(^t bie Stimmung ber l;ierard^ifd^en Greife in 9^om, flöfet il)nen Wnt unb 3"t)erfid^t ein burc^ rofenfarbige ©d^ilberung ber Sage unb bie 33er= Ijeigung nal)er glän^enber ^riumplje. ^abei raerben hie ^eutfd^en gern alö eine ganj in negativem ^roteftantiömuö, 3Jlijfticiömuö unb 3)Iaterialiömuö üerfommene D^ation Der= bäd;tigt. ^ie beutfd^en ©eleljrten finb o^nel)in, ha^ fteljt für hen Tlonhe unb fein ^ublifum längft fd^on feft, nebulofe Querföpfe unb fd^raerfäEige gebauten. 3Son if)xex Sitteratur, il)xen üermeintlid^en gorf(^ungen unb ©ntbedfungen ift bal)er

') Correspondance de Rome 1848—52, unb Analecta juris Pon- tificii feit 1855. . ^-

II. 2)ie (Speperifd^e ©eminarfrage unb ber (S^Uabuö. 205

niä)t raeiter dloti^ ju ne!)men, müfjte benn, beö ©rempele raegen unb um nid^t auö ber Uelnmg §u fommen, ein beut= fc^eö '^nä) an bem ^nlori beö Snbej; §u befeftigen fein. 3}kn Begreift, in tt)e[(^em £idjte ben Ijol;en Sefern be§ 3}2onbe bie Prätention ber ^eutfc^en erfdjeinen mufe, hk fid) mit frangöfifd^'italienifd^er ©eminariumöt^eologie ni($t be= gnügen motten.

S)ie britte, f($mer inö @emid)t fattenbe ^oten§ ift bie ©d^ar t)on göglingen be§ fogenannten germanifd^en ^otte= giumö, b. 1^. ber in ben §änben ber Qefuiten befinblid^en SBilbungöanftalt für beutf($e ^riefter, bie je^t in S)eutf(^Ianb üerbreitet finb. 33or fed^^eljn Qa^ren mar biefer @inf(u§ no(^ menig bemerfbar unb nur fporabifd^ üorljanben. Qe^t aber bilben bie attmäl;lic^ am dlom gefd^idten Qefuitenfd^üler eine !ompa!te, voo^i rerbunbene ^Ijalanj;, eine 2(rt uItramon= taner 3)laurerloge im ^leruö; fie ^ahen il)r Programm, if)re fiofungömorte, i^ren gelb^ug^plan. ©ie finb bie Vorboten, bie ^toniere beö Drbenö, ber fie gebilbet, ber feinen (Stempel i^nen unüertilgbar aufgebrüdt ^at. S)iefem hie Söege ^u bereiten unb §ugteid^ für ha§> ©i)ftem römifd^er Dmnipoteng unb ftraffer fird^Iid^er 3ß"ti^ö(ifation §u mirfen, ift il^re 5lufgabe.

3I)re geiftigen SSäter, bie ^riefter ber ©efettfd^aft Qefu, ^aben nun feit 1849 anä) i^xen ©ingug in ^eutfd^lanb ge= f)alten unb nid^t nur in Defterreid^, aud^ in ^reugen, in 9^f)einlanb unb SSeftfaten, t)on 9)kin§ biö 2la(5en, t)on ba biö ^aberborn, iljre Burgen unb feften 6d^löffer errid^tet. Sie fud^en fid^ mieber, mie el)ebem, t)or attem beö fjeram road^fenben ©efd^led^teö huxä) Unterrid^t unb ©r§ie!)ung in bemäd^tigen, o^m jebod^ ben ftaatlid^en 33ebingungen fid^ fügen ju motten, ^er Drben §iel)t je^t feine ^auptfräfte au§ 2)eutfd^lanb. Qu Qnnöbrud befi^t er bereite eine tl)eoIogifd^e gafultät, in SBürgburg unb 9}iain5 treu ergebene g^ilia(en.

<Bo ift benn tä^t fid^ nid^t länger leugnen bie Sage beö fat{)olifd^en ^eutfd)Ianbö mefentlid; geänbert.

206 II- ^ie 6pet)enfc^e ©eminarfrage unb ber Si;tta6uä.

(^ine Spaltung Iiefteljt unter benen, bie fonft auf bem ge- nteinfamen ^oben beä !atf)o(if^en ^efenntnifjeö ftef)en, unb bie Sijmptonte biefer Spaltung meieren ft(^ jufet;enb§. 9}kn fonnte frütjer fagen, bie Segeid^nung „ultramontan" fei nur ein geljäffigeö 9}?anöt)er berer, benen baö Sefenntniö ber !atf)oUf($en Slird^e felber üerljagt ift, unb raerbe gelegentlich jebem übergeugungötreuen ©liebe biefer ^ird^e angel)eftet. ^aö ift nun anberö geworben, ^er Uttramontaniömuö ift feine gütion mel)r, fem ©efpenft, fonbern eine reeüe unb aggreffio tjorfd^reitenbe '^laäfi, bie i(;ren Jlrieg mit allen im firc^lid^en ^^arteiljaber anraenbbaren äi^affen fül)rt, unb bie ^(uft §n)if($en hen ©eiftern biefer 9ii($tung unb i^ren ©eg= nern mu§ me^r unb mel)r aud; bem blöbeften 5tuge fii^tbar werben. 3Baö man früfjer rermiffen fonnte, ift in biefen ^agen ben lUtramontanen ju teil geworben, ^ie jüngfte ©nct)flifa beö ^apfteö [unb ber if)r beigefügte ©i)IIabu§] Ijat if)re ©ebanfen unb 3^^^^ formuliert, hietet fic^ i^nen al§> ^arteifijmbotum unb ©laubenöbefenntniö bar, wenn anä) noi^ lange mä)t alleö, maö bem Greife ultramontaner ^orftellungen unb 2Bünf(^e angel)ört, feinen 5lu§brucf in biefem merfroür= bigen ^ofumente gefunben Ijat.

Unumfd^ränfte ^errfd^aft 9^om^ in ber ^irdje unb auf allen mit ber ^ird^e §ufammenl)angenben ßebenögebieten, bieö ift baö Qbeal, baö erfeljute giel ber ed^ten Ultramon= tauen, '^a^en wir inbeö baö ^ofument, welches fortan bie ^}tid^tf(^nur unferer lUtramontanen bilben wirb, nä^er im 2luge. ©ö entl)ält eine grofee 3^^^^ ^^n Sägen, bei benen nidjt §u begreifen ift, warum man fie benn einer befonberen '^erbammung wert exaä)iet Ijat, Säge, welche alle pofitioe 9ieligion leugnen ober nur infolge einer fold^en Seugnung geändert werben fonnten, bereu feierlid^e SSerwerfung burd^ eine befonbere Urfunbe faft am ^omifd^e grenzt, ba man mit berfelben Solemnität anä) oon 9^om an§> üerorbnen müßte, fei irrig unb fegerifd^, an bie @ottl)eit ber Quno ober beö 3lpollo §u glauben ober 9)lul)ammeb für einen ^roplieten §u

II. 2)ie iSpei^erifc^e ©eminarfvage unb her 8ijlfa6uö. 207

Ijalten. Unb nun baneben raieber ©ä^e, wie fie in ha^ 336- lünfetfein oder ßcbilbeter klaffen in ©uropa oijm Uuter)(^teb ber ^onfeffion übergeijauöen finb, ober Sä|e, bie (äugft unb allgemein anerfannte gef^i($t(id;e 'Xt)at)aii)en auöfpred)en, ober Bäide, raeld^e, raie bie ^^eologen üerfi($ern, biöf)er t)on namljaften ©otteötjeleljrten unbebenfüd^ gelehrt würben. Unb ade biefe ^oftrinen unb Behauptungen in bunter 3}Zannig= fa(tig!eit werben nun unter bem gemeinf(^aftli($en ^räbifat „äufeerfter (Sc^amtofigfeit" sufammengefagt. (So muffen alle ^f)eo(ogen erftaunen, wenn fie (;ier bie Beljauptung alö 3rr= le^re üerbammt finben, bajs auä) im ^roteftantiömuö bie 3}?öglid;!eit, @ott ju gefallen, beftclje. 3ßenn irgenb ein 8a| biö^er aud^ üon ben am meiften §u bogmatifc^em D^igoriömu^ neigenben ^^eofogen, in ^eutfd^Ianb jebenfallö of)ne irgenb eine nennenäraerte 2luöna()me, anerfannt mar, fo ift biefer. Nous avons change tout celä, fagt man in 9tom.

'^oä) nxä)t nur hm ^f)eoIogen ^ält bie ©ncijflifa hen ©piegel üor, ber il;nen §eigt, ba^ fie famt unb fonberö bisher in argen Irrtümern unb ^egereien befangen geraefen. %nä) ben 3uriften, hen ©taatömännern, ben gürften, ben Beamten, ben ©(Julmännern, hen 9)?itg(iebern ftänbifc^er £örperf(5aften, ben 9iegierenben wie ben Untergebenen, allen wirb ange= fünbigt, bag fie biöl^er auf falf(^en, undjriftüc^en Bahnen geroanbelt finb, ba^ fie fremben BefiJ ]iä) angemaßt, in bie diente ber ^ird^e ufurpierenb eingegriffen Ijaben, überl)aupt t)on ber ^irc^e unb bem Umfang beö fird^U^en ©ebieteö gan^ t)erfe()rte Begriffe (jegen. ©ie erfahren nun : baß bie ^ird^e iijrem SÖefen mä) eine 3wangöanftalt ift, mel(^e iljre ^mede mit ©emaltmittetn (^örperftrafen, Werfer u. f. m.) ^u er= ftreben f)at {<Bx)Uhm ^Irt. 24), bafe bie ©taatögeroalt fid^ nid^t mit ©egenftänben ber ©itten^ud^t befaffen barf, biefeö gan§e ©ebiet üielme^r bem ^apfte unb hen Bifd^öfen über= laffen foll (5Irt. 44), ba§ eine und)rift(id^e Ufurpation ift, wenn bie ^Regierungen fid^ be§ ©d^utwefenö angenommen, es il)rer Leitung unb 2Iuffid^t unterftedt (jaben (3trt. 45),

208 n. Sie ©perierifc^e ©eminarfrage unb ber Bv}Uabm.

ha^ ber ©taat imb ber einjelne Bürger fi($ gegen 3)U§braud^ ber fir(^(id^en ©eraalt, alfo gegen etraaige Uebergriffe eineö Sif($ofö ober ^'riefterö in raeUtid^e ^er^ältniffe unb 9?ed;te mä)t fd^üfeen unb nid^t t)eriual;ren barf (2lrt. 41), bafe, loenn ein ©taat früher einmal ben ^if($öfen geraiffe blo§ n)e(tlid;e ^efugniffe eingeräumt l^at, bieö nie mef)r §urüd= genommen werben barf (3lrt. 25), ha^ feine 9^egierung benen, bie nid^t Mjolifc^ finb, raie grofs aud^ i^re Saljl unb raie politifd^ begrünbet t^r dieä)t fein möge, freie 9^eIigionö= Übung geftatten barf, bafe bie fatl^olifd^e 9^e(igion rielmefjr überall alleinljerrfd;enbe (Staatöreligion mit Sluöfd^Iu^ aller anberen ^efenntniffe entioeber bleiben ober raieber merben mufe (2Irt. 77, 78), baf3 ftaatHd^e %xeil)eit ber ^tetigion §um <Sittent)erberben fü]f)rt (2Irt. 79), bag ber (Staat§= geraalt nid^t einmal ein inbirefteö ober negatioeö diedjt in religiöfen fingen (alfo anä) nid^t ha^ fog. jus cavendi) guftelit (3lrt. 41). ^ieö finb einige ber Seljren unb $rin§ipien, raeld^e bie ©ncpflifa ber erftaunten 3Belt offenbart. 3i^9^ß^ ^ß^'= ben bie Slnatljeme ©regorö XVI. gegen @eraiffenöfreil)eit unb ^refefreilieit ron neuem eingefdjärft, bamit, fo raeit 9^omö Tla&jt unb Autorität reid;t, auä) fein ©tein ron bem 33er= faffungögebäube fämtlid)er Ijeutiger ©taaten auf bem anbern bleibe. finb bo(^ S)inge, raeld^e bie „(Sa(^e ©otteö" an= geljen, unb, fagt bie @nct)flifa, „raenn fi(^ um ©ntteö (Ba^e l)anbelt, fo muffen bie Könige il)ren Söillen ben ^rieftern unterorbnen". 2lu(^ pngt, raie gleid^fallö angebeutet rairb, ba§ SBoljl ber menfd^lid^en ©efellfd^aft ron ber ©infüljrung unb 33errairflid^ung biefer ©runbfäge ab.

^aö ift alfo ber TOiljlftein, hen man in dlom ben Sia- tl)olifen aller Sauber an ben §alö binben möd^te. ^aö ift bie 3Beife, raie man bort bie ftetö gepriefene unb bei jebem ©eraaltafte angerufene sollicitudo omnium ecclesiarum t)er= fteljt. ^iefe ^inge f ollen fünftig gelel)rt, f ollen oor allem bem @eifte ber l)eranraad^fenben Generation uom ^leruö ein= geprägt raerben, aud; in jenen Säubern, in benen bie gan^e

II. 5)ie Spei;erifcf)e (Seminarfrage unb ber (2r)I(a6uö. 209

(Si'iftens ber fatI)oIifd)en ^lird^e, i(;re greiljeit unb (B\ä)ex^eit eiuäiö auf ben ^^riujipien berul;t, wM)e I)ier alö fdjamlofe, t)erberbU($e Qrr[e!)ren gebranbmarft löerbeu, auf ^riu^ipieu, mit benen bie reltgiöfe grei^eit ber ^at^olifen bort [teilen unb fallen mufe.

äBaö man alfo in 9iom tüiü, ift biefeä: ber gefamte ^(eruö fott t)on frülier Qugenb auf in grünbli($er, pringipietter geinbfc^aft gegen bie gan§e feciale Drbnung ber ©egenraart, gegen alle in Europa unb Slmerifa befteljenben (Staatöt)er= faffungen erlogen, mit ber '^il^ biefer frommen ^enfart genälirt raerben; er foll fein gan§eö Seben Ijinburd^ ha^ 33e= iDugtfein in fi($ tragen, einer Rhi^e anzugehören unb gu bie= neu, bie mit hen ßinri(^tungen unb @efei^en feinem Sanbee auf bem g^u^e beö permanenten ^riegöjuftanbeö ftel)t; er fott ba^er, bie ©egenraart aU einen 9Zotftanb betrai^tenb, bem er fid; nur auö gurd^t unb Swang, unterwirft, mie man eben auc^ ©turmraetter unb ^agelfd^lag über fid^ ergel;en läfet, fe^nfu(jtöt)olI einer befferen Sw'^'^nft entgegenbliden, wo im ©emeinwefen auf ben £opf gefteHt fein mirb, loaö je^t auf ben gügen fte^t, unb rao bie §errfd)aft be§ ^leruö über bie gefamte bürgerliche @efellfd)aft lieber in Slüte ftelien wirb.

®o(^ bie ©ncijflifa forbert nodj raeit mel)r: „9Bir motten, lieigt barin, bag biefe £el)ren üon atten Einbern ber fatljo- lifd)en ^ird^e alö oermorfen, üerbannt unb rerbammt ange- fel)en merben." ^ifd^öfen unb ^rieftern ift alfo l^iermit bie feierliche S^erpflid^tung auferlegt, il)re ©emeinben bei jeber ©elegenl)eit §u belel)ren, ba§ fie in einem hnxä) unb burd^ t)on ©ünbe unb Qrrtum infizierten, auf falfdjen ^ringipien erbauten ©emeinmefen leben. Sie muffen jebeä 9)littel ber 33ele^rung ergreifen, um 9)bnar(^en, ^Regierungen, Stationen ju ber ©rfenntniö gu bringen, bafe fie nid)t§ Seffereö, ^ringen= bereä t^un fönnen, alö il)re 33erfaf)ungen gu ftürgen, if)xe ©efe^büd^er §u t)ernid;ten, ben ©ntnndelungögang ron oier 3al)rl)unberten plöfelid^ abgubred^en unb bie 3uftänbe unb Drbnungen be§ üiergel^nten mieber aufjurid^ten.

^öllingev, Sil. <Bä)xi\Un. 14

210 n. 2)te ©peperifd^e ©eminarfrage unb ber S^Kabuö.

^on unb Qn^alt beö iDunberbaren ^ofumentö erinnern rcirfüd^ an jenen ^apft be§ fünfzehnten Qa^r^unbertö, ben ©panier ^enebift XIII., ber von feinem 33ergf(^(offe in ^a= tencia auö bie gan^e ßfiriftenlfieit mit Sluönal^me ber breigig ober üiergig, bie i^m treu geblieben, für abtrünnig unb oerloren erflärte unb üerfid^erte, ba^ menf(^li(^e @efc^Ie($t fei rcieber, mit !ird^li(^em 3)k6e gemeffen, in bem Suftanbe, in raeldjem fi($ in ber 3lrd^e 9?oe befunben. ^) Qe^t freilid^ trägt bie 5lr(^e eine ga^ilreid^ere* Bemannung: ftnb bie Ultramom tanen, üor allem bie Qefuiten unb i^re jünger, n)e(d;e, t)or bie 5llternatipe geftellt, entraeber i^r Sieblingöbogma von ber päpftli($en Unfe^lbarfeit aufzugeben ober biefe 2!)o!trinen an= zunehmen, geraig für biefe Slnna^ime fid^ entfdjeiben raerben, raenn anä) immerhin hei einigen berfelben i^x etfiifc^er 9}iagen fid^ umbrelf)en mag. '^enn felbft hen entfd^toffenften Ultra- montanen bürfte bod^ bie 3umutung etxoa§> verblüfft matten, bag er von nun an baö dieä)t ber ©taatögeraalt, Sittengud^t §u üben, für Ufurpation, bie ^elfiauptung biefeö 9le(^teö für 3rrle!)re erflären foEe. 2lud^ für hie golgen, bie fid^ ergeben möd^ten, raenn mit all biefen ^oftrinen praftifd^er ©ruft ge= ma(^t raerben foll, raürbe ben ^efonneneren fic^erU^ angft unb bange raerben; aber fie tröften fid^: feien bod^ in allen Sanben fo t)ie(e ^aufenb 3lb(eitung§ftangen aufgeftedt, bag biefe bogmatifd^en ^lige ^armloö baran abgleiten müßten. Unb in ber ©tille mag mand^er fi(^ fogar gefteljen, ba^ biefe ^rebigt beö religiöfen 3n)angeö nnh ber fonfeffionellen Unter= brüdfung, biefe 5luffta($elung unb Ermunterung aller ©elüfte fterifaler .gerrfd^fuc^t, biefer offene Eingriff auf bie @efe|= gebung aKer Staaten fo üiet l)eige, a(ö ftatt Oel unb 3öein brennenbeä ^^3ed^ in bie Söunben ber ^irc^e unb unferer gefell= fd^afttid^en 3"ftä^^^ß giejsen. 2lud^ baö rairb er fid^ nid^t Derbergen fönnen, ba^ lieutgutage, rao raeit mel)r ^atljolifen unter anberögläubigen SJläd^ten leben al§ umge!el)rt, biefe

%I. Sanuä ®. 9. %

IT. ^te <8pet)en[(i§e (Seminarfrage unb ber Syüabuä. 211

päpftlid^en ©äfee ju einer furchtbaren, ijegen bie ^ird;e unb ifire ©Heber geraenbeten 2Baffe raerben muffen, ba§ §. ^. 9iu6(anb feinen auf ^efalljoüfierung ^olenö tjerid^teten Ufafen nur einige 5Iuöfprü(5e ber QncijMa ah 3Jiotto§ üorfegen unb bann erflären bürfte: Qn h^n ^rinjipien finb ber (S^ar unb ber ^apft ganj einüerftanben, nur in ber Slnraenbung unterfc^eiben fie fic^.

Qn^raifd^en, Perissent les colonies plutöt qu'un principe, fagt an^ ber Uttrainontane. ^ie päpftlic^e Unfel) (bar feit ift fein Sabfal, feine ^anacee für atte Seiben unb 33ebürf= niffe; raenn er bie nid^t f)ätte, raaö bliebe i^m noc^ in ber §anb? @r ift nun einmal angebunben an ben römif d^en ^ird^enroagen, unb raenn bie ^offe beö Söagenö plöglid^ fd^eu werben unb burd^ge^en, raie jegt einmal gefd^e()en, fo läfet er fid^, ein neuer §ippoIr)t, über 'Btod unb (Stein fd^teifen.

9}Jan rairb in dtom rerraunbert fagen: 3Bof)er benn bie= fer 2Iuffc^rei in gang (Europa? ßö ift \a nid^tö fo dhm^ unb Uner()örteö, raaö loir getfjan; toir ^ahen ja immer fo gef)a(ten. ^aö ift einigermaßen raa^r, raierao^I bie gefpen= bete ^ofiö bod^ nie fo ftarf, fo braftifc^ geraefen raie bieö* mal. ^aö jebenfallö muß man hen Römern zugeben, ha^ bei if)nen bie ^tiatfad^en feine "^a^t über bie ^f)eorie f)aben. ^) 3ln Subraig XVIII. rid^tete Seo XII. im ;3a^re 1824 ein Schreiben, raorin er iljm ba§ ^^ermerfüd^e ber franjöfifd^en ^onftitution oorf)ie(t unb if)n beut(i($ mahnte, bie anftögigen 5lrtife( am ber (Ef)arte auö^umer^en. 9J^an raeijs, mie bie 3u(i=9leoo(ution barauf geanttrortet f)at. ^ur^ nad^ 33oIIem bung ber neuen belgifd^en ^.^erfaffung erließ ©regor XVI. feine berüf)mte, jefet roieber von ^iuö IX. benufete unb beftätigte ©ncijflifa, in ber er @en)iffenöfreif)eit für eine raafinfinnige 3lbfurbität, 'l^reßfrei^eit für einen großartigen Qrrwa^n er= flärte, oor toeld^em man nic^t genug Slbfc^eu f)egen fönne.

') 2)er folgenbe ^affug ift mit einigen Slenberungen in ben ^anuä, 31, aufgenommen. 3i.

6. 27—31, aufgenommen

212 11- ^ie ©petjerifc^e ©eminarfrage unb ber SyUabus.

^ie näd)fte golge tDar, bafe ber fat^olif^en gartet in Belgien eine liberale in unüerföl^nlid^em 5(ntagoniömuö entgegentrat. ®er ^ampf groifc^en imben mä^vt nnn über breifeig 3«^jt*e, ber 9ü§ ift immer breiter unb tiefer, ber ^a§ immer (eiben= fc^aftlid)er gemorben, unb ba ber Ultramontaniömuö bort jebe 33erftänbigung, felbft jebeö ^ompromife unmögli(5 mad)t, fo I}at fid; ber politifdje ©egenfa^ biö gur fijftematif($en ^e= fämptw"9 i^i^^ Untergrabung aller pofitiren 9^eIigion ent= lüidelt. ^ie ^atI)o(ifen«I;aben nie ben ^ßorraurf gu entfräften 'o^xmod)t, ha^ fie notmenbig geinbe einer ^erfafjung feien, bie ber ^apft für üeriüerflic^ erflärt ^ahe, ha^ atte il;re 33er= fi(^erungen ber ^reue, ber gemiffenljaften Beobachtung beö (Brunbgefeteö eine ^eudjelei feien. (5o gerainnt bort im aller ^eligiofität beö Bolfeö bie liberale unb religionöfeinblidje ^sartei fortn)äI;renb an STerrain, bie !at{joIifd)e aber, in fid^ gefpalten burd^ ben ©egenfat^ jraifd^en uttramontanen unb liberalen, b. l;. oerfaffungötreuen ^atl^olüen, vermag fein l)altbareö Kabinett mel)r ju bilben. ^er ^erfuc^ beö ^ongreffeö gu Me^ehx üon 1863 ift alö gefdjeitert gu betrad^ten; feinem burd^ 93tontalembert fo berebt formulierten Programm ber ^erföljnung oon ^ird^e unb bürgerlid^er 5^eil)eit "f^at bie ©nci;!(ifa $iu§' IX. foeben ha^ S^obeöurteil gefprod^en.

Qn ben ^bereinigten (BiaaUn ron 9lorbamerifa bilben bie ^atl)oli!en feine politifd^e Partei; aber auä) bort ift, loie (S(^reiber biefeö oor furgem an^j bem 9}hinbe eineö ameri= fanif(^en Bif($ofö oernommen l)at, bie Sage ber ^atl)olifen, foioeit fid^ um politifd^en ©influfe unb um gw'^öffwi^Ö 5^^ Slemtern Ijanbelt, barum fo ungünftig, loeil ilinen ftetö oon proteftantifd^er Seite entgegengeljalten mirb, ha^ fie, in ben päpftlid^en Eunbgebungen il)re 9lorm erfennenb, bie gemein- famen greiljeiten unb bie barauf gegrünbeten ^erpflid;tungen nid^t aufrichtig annel)men fönnten, oielmeljr ben ^interge^ banfen Ijegten, fallö fie einmal ftarf genug ba§u merben foll= ten, am Umfturj ber 3]erfaffung gu arbeiten.

3n Italien ^ai bie päpftlid^e Regierung alles aufgeboten.

II. 2)ie (Sperjerifc^e (Seminarfrage imb ber 8t;IIa6uö. 213

Defterret($ foroo^l alö bie übritjeu italienifc^en gürfteix t)on ber (5)en)ä^rungparlamentarif($er iinb freif)eitU($er municipater 3nftitiittonen ab^u^atten. ^ie ^ofumente, bie bieö bereifen, lieijen nun gebrüht t)or. ^nä) bie gemitbertften par(amen= tarif^en gormen unb @inri(^tungen, erflärte bie römifd^e i^iirie, fötme fie beä ^eifpielä raegen ni(^t in i(;rer 9^äf)e er= tragen. ^) 2lnf bie ^orftettnngen 9lomö mufete ber fonft fo milbe unb billige ©rog^erjog Seopolb üon ^oöfana bie Untere brüdung beö Slrtifelö ber '^erfaffung verfügen, welä)ex bie (^(ei($ljeit aller ^oöfaner üor bem ©efefe o^ne Unterf^ieb ber 9?e(igion auöfpra($, raeil „ber ^apft er!(ärte, biefer 2(r= tifet fönne ni<S)t tuta conscientia promulgiert merben". Unter bemfelben ©influffe mußte ben iöraelitif($en 5Ier^ten in Xo^- hm erft 1852 bie längft ^er!ömmli($e är§tli($e ^rariö ent= sogen ra erben.

2Bie ungufrieben man in D^iom mit ber bar)erif($en 3?er= faffung ift, raie anftöfeig man bort finbet, baß in 33ai;ern red;t(i(^e @Iei(5^eit ber ^onfeffionen befielt, geigen bie 3]or-- raürfe, we^e bie ^urie fdjon feit 1818 ber bat)erif(^en 5He= gierung machte. ^)

Sie (Snci)!(i!a wirb a(fo unb muß bie Sage ber ^at{;o= lifen überall üerfdjUmmern unb 3]er(egenl)eiten in 93Zenge bereiten. 9^ur in ©inem 2anhe wirb fie mit einer geioiffen ©unft unb mit SSo^lgefaHen aufgenommen loerben, unb ha§> ift Italien. 2)en gtalienern vor allen muß ein Sofu= ment raillfommen fein, toelc^eö ben §aß ber mobernen Qmü= fation unb ha§> ©treben §ur ©djau trägt, ber <Btaat^ewalt burd^ Slbfd^neibung il;re§ ©influffeö auf Unterrid^t, ergiefjung, 6ittli(5!eit hen ^oben unter hen güßen ju entjieljen unb fie

') 2)ieg ßeric^tet prft ©c^iöar^enöerG im 3af;re 1850 'oem 93nron §ügel in ^(orens in bem (2cf)rei6en, roelc^eä in bem 1862 in ^lorenj er[cf)ienenen ^ud)e ,Le dottrine civili e religiöse della Corte di Roma/ aboebrucft ift. [33gl. ^anuö ©. 29.]

■-) $8gl. bie päpftlicf)e Mqc in ber Schrift: ^onforbat unb Äonfti= tutionäeib, ©. 244 ff.

214 n. 2)ie ©pe^erifc^e ©eminarfrage unb ber ©ijlla&ug.

geiflig rcefirloö §u mad;en. (Sie raerben m($t t)erfe()Ien, beu ©d^lufe §u siefien, bag biefe Unfäfjigfeit, bie Sebingungeu beö tttoberncn (Staatölebenö ^u begreifen, i^ren ©riinb in ber unnatürlid;en R^erlnnbnng ber beiben ©eraalten ^abe, Don benen jebe, gnr abfolutiftifd^en gorm gefteigert, ben @e= braud^ ber anbern trüben unb forrumpieren muffe, ^a bie lueitere ©djlufefolge auojufprei^en, ift überflüffig.

2)odj, tr»ie ha§> eng(ifd;e (Spridjioort fagt, 'oa^ raäre ein böfer SBinb, ber niemönben etwa^^ ©uteö gurae^te, unb fo wirb benn bie ©ncijflifa neben mand^en fdjlimmen and) iljre n)o^(tI;ätigen ^Birfungen Ifiaben. Sie rairb eine (5(5ei= bung, bie fid; meljr unb meljr in ber fat()o(ifd)en ^ird^e felbft entiöidelt, förbern unb zeitigen, unb fie irirb bann alö (5d;ibboletlj bienen, bie innerlid^ @efd)iebenen auä) äufeerlid^ 5u unterfd^eiben. Qd^ meine bie (Sdieibung unb Unterfd^ei= bung graifd^en Ultramontanen unb ^atlioüfen. begreiflich ift f)ier nid^t etma an eine formeüe Trennung ober 3^^^= reigung ber ürd^Ud^en @emeinf($aft gu benfen, fonbern nur eine Soöfagung ber einen dou ber mora(ifd^''poUtif(^en 'Boli- barität mit ben anberen ift gemeint. Qe raeiter fie Dor= fd^reitet, befto beutUd^er roirb hk breite ber ^luft, meldte ^raif d^en inne liegt, aud^ minber fd^arf blidenben fingen fid; barftellen. ^ie g^ragen, um bie fid^ babei Ijanbelt, finb fel)r ernfter 2lrt unb greifen tief inö 2ehen wie in bie 3Biffenfd^aft ein. ©^ ift namentli($ bie 5Infd^auung non ber Slirc^e, il;rem Drganiömuö, iljrem 3]erljältniö gum Staate unb §u ben anberen religiöfen @enoffenfd;aften, bie Ijüben unb brüben fidö fel)r t)erf(|ieben geftaltet.

®er Ultramontaniömuö ift mefentlid^ ^apiömuö, unb baran Ijängt bei iljm aUeö übrige. 6r ge^t baoon an^, bafe ber $apft in allen leljrliaften ©ntfd^eibungen nid^t blo§ über ©laubenöfragen, fonbern anä) im etl;ifd;en ©ebiete, über bie ^egieljungen ber 9ieligion gur ©efeßfc^aft, ber £ird)e ^um Staate fdjledjtljin unfeblbar fei, ba^ alfo jebe berartige ßnt= fd;eibung unbebingte, rüdljaltlofe Untern)erfung unb 5lnnaljme

II. 2)ie (Spe9erifd^e ©eminarfrage unb ber ©ijüabus. 215

in äBort unb ^^at t)on feiten aller, ber ^terifer raie ber i^aien, erf^eifd^e. ©ben barum ift i^m and) bie 9)?ad^t beö 'fsapfteö über bie Mxä)e eine rein monardjifcf;e, bie feine ©döranfe fennt unb bulDet. Slbfoluter 2l[(einljerrfd;er foll er fein unb alle auger i^m finb nur feine beöoEmäd^tigten 2)iener, im @runbe, mittelbar ober unmittelbar, nur bie ^oßftreder feiner Slufträge, bereu ©eraalten er nad^ belieben befd^ränfen ober ^urüdnelimen !ann. 2)er 3^1^^"^ '^^^ Äird^e ift nadö uUramontaner 2lnfi(^t um fo normaler unb blüt)en= ber, je mel;r fie in allen il)ren ^eileu unh nationalen 2lb= ßrenjungen t)on 9^om aus hi^ inö eingelnfte l)inein regiert, abminiftriert , überraad^t unb gemagregelt toirb. 2)ie ^urie ^u ^om foll beftel)en unb rairfen alö eine riefenl)afte !ird^= lid^e 3Serroaltungämafd^ine, aU ein ^riareuö mit l)unbert Firmen, weld^er alleö enbgültig entfd^eibet, überall mit 9^ügen, ßenfuren unb mannigfaltigen D^epreffiomitteln eingreift unb für bie roUftänbige ©införmigfeit ©orge trägt. ®enn ha§> !ird^lid;e Qbeal ber Ultramontanen ift 9?omanifierung aller (SingelÜrdien unb möglid^fte Unterbrücfung alleö eigentüm= liefen nationalfirc^lid^en 2ehen^. ^

^ömifdlier ^raud;, rbmifd^e ©a^ung, §öljereö fennt ber Ultramontane nid^t. ©r bebarf ein fird^lid)eö Slnfragen^ nnh Slbregbureau ober oielmelir ein ftänbigeö Drafel, meld^eö für jeben S^^^f^^/ )^^^^ raiffenfd^aftlid^e ober praftifd^e Sebenfen eine unfehlbare Söfung gur ^anb l)at. 2)aö fud^t unb finbet er in 9iom. 3Benn anbere im ber Beurteilung ber 2)inge unb Xljatfadjen fid) burd^ iljr fittlid^=religiöfeö im fird^lid^eu £eben entraidfeltes Betoufetfein leiten laffen, fo oertritt bei bem Ultramontanen bie römifd^e Slutorität, baö muftergültige Beifpiel ber bortigen ©itten unb gi^f^fi^^ß "^^^ ©teile beö fird^lidpetl)ifd)en ©efüljlö. 3Sirb in 9iom einem iöraelitifd;en ßlternpaare fein ©o^n geroaltfam geraubt, um alö ßljrift er= sogen ^u merben, fo finbet ber Ultramontane gang in ber

^anus S. 48. 44. 9i.

216 JI- ®i6 ©peijerifd^e ©eminarfrage unb ber <Si;Itn6uö.

Crbnuug, baß ha^:> natürlid^e 9ie(^t ber rötnifi^en ©agung, roie fpät fie auc^ erfounen, lueid^en muffe, obgleich fonft bie ^^eologen M)auT()ten, bag I;ier baö natürü($e 9?ec^t gugteid^ gött(i($eö 9fle($t fei unb alfo Ijöfier ftelje aU bie bloß inenf(^= lic^e ^irc^eufafeimg. ^ünbigt im Eird^euftaate bie QnQuifitiou jebem 6o^n unb jeber ^od^ter bie ©rfommunifation an, fallö fie unterlaffen, if)re (E'ttern, bie an einem gafttage g(eifd^= ober 3)ii[d^fpeifen gegeffen ober bie ein rerboteneä 33ud^ gelefen l)a6en, ju benungieren unb bem Werfer gu überüefern, fo raei§ ber S^^omanift bieö ju red^tfertigen. ^eförbert bie römifd^e 9?egierung burc^ xi)xe t)on ^^rieftern öffentlid^ geleitete Sotterie bie Seibenfc^aft beö ©pielö unb ben dinin ganzer gamiüen, fo fd^reibt \)a^ Organ ber Qefuiten, bie „Gioiltä", fofort eine 5lpoIogie ber Sotterie. ©tefien in 9^om bie @eiftlid)en (bie fogenannten preti di piazza) auf öffentlid^em ^laje raartenb, biö jemanb fie gu einer 9)leffe miete, fo ift anä) W§> in hen 2tugen beö 9iomaniften unanftößig. @r finbet minbeften^ feljr entfdjulbbar, ha^ man bort raieber ha^ ®i§penfation§= unb ^^^bulgenjenraefen al§ finangiette ©rrcerböqueHe an^r- heutet, ha^ man §. 33. hen bai)erifd;en ^ird^en 3I(tarprit)i(egien, ha^:> ^tiiä um einen ©cubo, oerfauft unb fo bem ro^eften 3Iberg(auben 9^af)rung fd^afft, ha^ man bem 9?eid^en gegen ()oIje ^aren geioiffe ß^ebic^penfen geroctfirt, hie man bem Unbemittelten üerraeigert, bafe man, mie jüngft in S3at)ern gefd^efjen, gegen ben f(aren SSortlaut beö ^onforbatö eine £(affe oon (g^efad^en nac^ 9iom '^iei)t unb baburd) bai;erifd^e Staatsbürger gur güf)rung foftfpieliger ¥^ro§effe in meiter gerne nötigt. ^)

2ln bie römifc^e Unfe()lbar!eit ift ber Slnfprud) ber ^äpfte, .^önigreid^e ju oerfd^enfen, 9)!onard;en abzufegen unb i|re

') 3öie man oernimmt, f)aben hie :i3i[c^öfe jüngft gegen biefen neuen (Eingriff ernfte ^orfteUungen in 9tom gemacht; raelc^en Grfolg fie l^aben werben, ftef^t ju entarten, [^lad) ^anug <B. 47 raar ber (Erfolg, "Da^ 9iom einftrceilen feine ^-orberung aufgab unb bie ^-rage ba^inge; ftellt fein lie^.]

II. 2)ie ©peperifc^e ©emtnarfrage unb ber ©t;Ua6uä. 217

Untertl^anen üom ßibe ber Xxem gu entbinben, im§ertrenn= ü$ tjefnüpft; benn bie ^äpfte f eiber ^aben n)ieberf)oIt für ein ^ogma beö ©laubenö erflärt, ha^ biefe Befugnis fraft göttlicher ^erleil^ung il)nen §uftefje. Unfere beutf($eu Ultra= montanen bie romanif($en ftnb Ijiex offener unb guöer^ fid;tlic^er pflegen biefe ®inge gern gu oerbecfen ; fie fe!retie= ren, fo üiel fie fönnen, bie einfd^lägigen ^erte unb ^ofumente ober fie ik^en ftdö auf ben ©tanbpunft gurücf, bafe ber päpft= lid^e 2lnfpru$ nur tranfitorifd^er Statur geraefen, nur bem 3}iitte(alter unb hen bamaligen ^erfaffungöjuftänben gegolten l^ahe. 2lu($ S^öllinger l)at überfeljen ober ignoriert, ba^ ^apft Seo X. bie ^uUe ^onifag' VIII. Unam sauctam förmlid^ beftätigt f)at, raie benn anä) ^aul IV. im 3al)re 1558 bie fd;ran!enlofe '^nii^ feiner @emalt über alle Eönigreid^e unb Stationen mit ber 33erfi(^erung, ha^ er \ehen 3Jlonar($en ah- fe|en, i^'oen S3efi^er feines Eigentums berauben fönne, pro!la= miert l^at. ^öllinger ^at früher über bie 5lnfprüd)e ber $äpfte unb hie ©runbfäje ber ^urie ^u fel)r als <Baä)' Walter unb ju menig als ^iftorifer gerebet. ^)

®ie 9^a(5tmal)lsbulle, bie gmar feit Clemens XIV. nid^t me^r alliäl)rlid^ tjerfünbet, bie aber wie ßretineau^Soli) !ürjli(5 mitgeteilt, in hen römifd^en Kongregationen no^ immer als ju dteä)t beftel^enb angefelien unb ©ntfc^eibungen §u ©runbe gelegt mirb, lägt feinen 3tt)eifel barüber, bag bie 3lnfprüd^e felbft auf 'oie l)öd;fte meltlid^e 9}ia($t nic^t aufge= geben finb, bag man fie für jefet nur fd^lummern lä§t, um fie bei ber erften günftigen ©elegenl)eit l)ert)orsu§iel)en. Qu einem fürglid^ oeröffentlid^ten päpftli($en ©d;reiben an ben ©rafen ^uoal be ^eaulieu ^) wirb ausbrüdlid^ hie „Eompe=

^) Gr f)at (^eltenb qemadjt, ba^ i^lemenö V. bie SuIIe Unam sanctam roieber äurücf genommen ^a6e; aüein 1. wav bas feine lüirüic^e 'Sievota^ tion; bie bogmatifcf)e 2tu5fü^rung ber ^uKe, meldte ^ranfreid^ md)t fpecieü betraf, lie^ i^Iemenö unberührt; 2. raar nic^t 53omfa5 VIIT. allein, ber biefeö 2)ogma befinievte; fc^on Öregor VIL i)atte get^an.

-) 2iag. 3 üom V.\. ^ov. 1864.

218 n. S)ie Spei;en[c^e ©eminarfrage unb ber ^\)Uahn§.

ten§ ber ^ird;e (foü natürlid^ lf)ei§en: ber romifdjen Rnxk) über bie 9iegierung ber bürgerlichen (^efellfd)aft" gen)af)rt. $ier ift felbftüerftänblid^ m($t bie SeE)re, ha^ 9)kgifterium gemeint, bie ©j-pofition ber biblifdjen ©rnnbfä^e über bie Tüed^felfeitigen ^eä)te unb $fli(^ten ber Dbrigfeit unb ber Untert^anen benn biefeö l^at nodö nie ein Gljrift ber Eird^e ftreitig gemad^t , fonbern bie ^uriöbiftion, ai)o hi- refteö Eingreifen in bie ftaatlidjen ^inge ift gemeint; nur über biefeö rairb geftritten. Qn ber Xi)ai bürfte nur eine fold^en 5Infprüd^en günftige Söenbung ber ^inge in ber 3BeIt= läge eintreten, unb trir würben alöbalb fämtlid^e Ultramon^ taue bie Slbfe^ungöboftrin alö göttUd^ geoffenbarteö ^ogma üerfünbigen ^ören. ^ie Unfe^Ibarfeit felbft, raeld^e §ur 5ln= naijme ber päpftUd^en Slllmad^t anä) in lueltlid^en fingen nötigt, ]t)aben bie „$iftorifdj=po(itif d;en Blätter'' jüngft alö nunmehr entf(^iebeneö ^ogma proklamiert. ^)

gunäd^ft inbeö liegt ben Ultramontanen met)r aU aüeö anbere bie g^age beö Qnber am §ergen. liefen in S)eutfd)- lanb gu üollfter ©eltung §u bringen unb bamit ber iljuen Derlja^ten, t)on beutfdjem raiffenfc^aftlid^en ©eifte getrau genen fatl)olif(^en Sitteratur hen ^obeöftog gu t)erfe|en, baran arbeiten fie mit vereinten Gräften. S^aljer ber §a^ gegen bie 33Kmdjener ©eleljrtenoerfammlung; baljer bie f(^impf(id^en i)on 9^om bütierten ^ebingungen, mit benen man bie ßr= neuerung jeneö ^erfud^ö unmöglid^ mad^en mottte, bal^er ber

^) §(ttte ber ^apft, fagt einer ber berü^mteften unb fd^arfftnnigften ^l^eologen beö ^efuitenorbenö, Seon^arb Seffiuö, in ber unter bem 5]Qmen C^uil. ©ingleton üeröffenttid^ten Discussio decreti magni concilii Late- ranensis ... de potestate Ecclesiae in temporalibus , Albini 1613, nid^t bie o6erfte ^errfd^aft über baä ^^^tlic^e, bie SWegierung ber ^-ürften, fo roürbe folgen, 'oa^ ber römifd^e ©tul^l feit fünf^unbert ^Q^^^^" ^" ^^^^^ fel^r raid^tigen unb grunblecienben Sefjre geirrt, unb ^ipar mit Sßillen unb auö öerrfd^fud^t geirrt, ba^ er bie Se^re ber niten .^irc^e unb ber S>äter torrumpiert fiabe; ja man niü^te jugeben, ba^ bie g-ürften unb bie 9BeIt- lid^en eine gerechte Urfad^e gel^abt I;aben, fid; x>on 9iom gu trennen.

IL ^ie ©peperifcfie ©eminarfrage unb ber ©tjUabus. 219

22., ben 9li(^teingen)ei^ten fo rätfell)afte 5IrtifeI beö (SpIIabuö, ber bie ^el)auptung a(ö Qrrtum Derrairft, ha^ Setter unb 3d^riftfteller nur an bie !trd)Iid; ent|d;iebene ©laubenöleljre ijebunben, in allem übrigen aber, raaä nid^t §um !at()olifd^en ©(auben geljbre, frei feien, dloä) beffere ^ienfte wirb ber 3nbei' leiften, raenn nur erft feine gerrfd;aft in ^eutfd^Ianb auf fefte gü^e gefteßt ift. 9^a($ ben Siegeln beö Qnber, bie bann ©efe^eöfraft erlangen, finb aüe ^üd^er gu unter= brüden, bie etwa lobenbe Sluöbrüde über einen proteftam tifd^en Slutor entl)a(ten ober ba^ dieä)t be§ <Btaate^, Eird^en= guter ^u befteuern, befiaupten ober nadjteilige ©inge t)on ©eiftlid^en berid^ten. gerner muffen auö fömtlid^en ^üd^ern aöe ©teilen getilgt raerben, raetd^e ben g^rei^eiten, ben Qm^ nmnitäten unb ber Quriöbiftion ber ^irdje (be§ £(eruö) nad^ römif(^er ^oftrin gutoiber finb. ^anadö verfielen ungefäl)r pei ©ritteile unferer juriftifd^en unb ftaatöred^tlii^en £itte= ratur bem Qnbei^bann. 2ßie es ben beutfd^en @efd^id)tö= toerfen bann ergeben wirb, Ul)Xt ein ^lid in ben Qnber, ber nid^t nur bie meiften bebeutenben ©efd^id^tötoerfe ber früheren 3elt, fonbern felbft (Sammlungen mittelalterlid^er Gfjronifen »erbietet, fo bafe ein groger ^eil beö bem §iftorifer unent= be()rtid^en Duellenmaterialö fi(^ unter ben verbotenen ^üi^ern befinbet. ^ereitö l)at benn aud^ ber ^ifd^of oon ^aberborn am 12. Quli t). Q. feinem Eleruö bie rerpfUi^tenbe ^raft ber 3nbej:be!rete unb felbftrebenb anä) ber 9^ege(n feierlid) ange= fünbigt. ginbet biefeö ^eifpiel allgemeine 9kd)al)mung, fo rairb bie beutfd^e fat{)oIifd^e Sitteratur in nid^t ferner geit einem Seid)enfe(be gleid^en, auf n)el(^em feljr ftifle l^ergel)t. ©od^ wirb man n)oI;[ aud^ bann nod^ ^rebigten, ©ebetbüd^er unb fd^olaftifd)e, Don Qefuiten approbierte ^raftate bruden. tiefer Drben ift benn and), meld^er in engfter 3]erbrübe= rung mit feinen Qüngern unb ©efinnungögenoffen in 2Bür§= bürg unb 3}Iain5 unb mit ben beiben ^Nuntiaturen im ©ienfte be§ 3nbej: in ©eutfdjlanb t^ätig ift, uiobei bie Qefuiten aller-- bingö für iljre eigene S)omäne Mmpfen ; benn fie finb e§, in

220 II- ^iß (Spei;erifcf)e «Seminarfrage unb ber StjKabuö.

bereu Rauben bei bem gegemöärtigen tiefen ^^erfade ber übrigen in 9tom befinblii^en mönd^ifcjen ^örperfc^aften ber Qnber t(;atfäd^Ii(^ Hegt, obgleich bie ©efd^äftöleitung nod^ t)on hen ^ominifanern gefül;rt wirb.

Gelingt ii)v Streben, fo \)at man an bem Qnber eine rcirffame 3Saffe gegen bie beutf($en Unirerfitäten, beren !a= t()o(ifd^e ^eftanbteile ]iä) felbftrebenb o^ne bie greil^eit ber Iitterari)($en Bewegung auf bie 2)auer nid^t §u balten t)er= möd)teu. 3Sürbe aber ^iue fol^e 3luöfdjeibung an ben Uni= üerfitäten, unb üor^üglii^ ber Untergang ber tf)eoIogif(^en gafultäten errei(^t, ^) an beren ©teüe bann bifc^öflidje ©pecial= fc^ulen treten raürben, fo würbe bie jefuitifc^niltramontane Partei bieö alö einen großen 6ieg feiern.

^iö baf)in inbeö ift biefe Partei in ^eutfd;Ianb geiftig nod^ fefjr fd^raad;, raenn fie au^ ftar! ift bur(^ i^re Drgani= fation unb i^re ^ierarc^ifd^en 9iüd()a(te. ^n gan§ £^eutf($' lanb lebt gegenwärtig fein wirflid^ l)en)orragenber ©eift, fein auögeseidjueter @e(ef)rter (riellei^t mit graei 3(u§na^men, waö ha^^ 2öiffen betrifft), ber mit einigem Steine öou ©ered^tig^ feit ju hen lUtramontanen gejäf)(t werben bürfte. Qeber Unterrichtete wei^ ober fann wiffen, ha^ and) unter hen Ijöljeren Beamten unb 6taat§männern in kapern ber UItra= montaniömuö auägeftorben ift. 2ln einen dla<^wnä)^ an^ ber jüngeren Generation ift ni^t §u benfen; aüe begabteren jüngeren 3}Mnner wanbeln in entgegengefe^ten 33a^nen. 2Bie man im Orient fagt, wo ber ^ürfe ben gug ^infefee, ba wad^fe fein @raö met)r, fo fann man üon biefem ©ijftem unb biefer Partei fagen: wo fie f)errf d;t, ba ftirbt 2ßiffen= fd)aft unb Sitteratur ab. ©ie Ijat baljer aud; feine Ieben= t)erf)ei§enbe 3ufunft, welche teilweifen unb r)orübergel;enben (gr= folge i^r anä) no(^ befc^ieben fein mögen.

'} ^rof. Sutterberf, ©efd^ic^te ber fat^oUfc^--t^eorogifcl^en %aMm 311 Stehen, S. 62, erjä^It: fc^on 1838 ^ahe ber ^efuit Seüiä i^m qe- fagt, man muffe t)or allem 6eftre6t fein, bie !atOolifcf):tl^eo(oöifc^en ^a- !ultäten üon ben beutfrfien Uniüerfitäten 3U entfernen.

11. Sie ©peperifd^e (Seminarfrage unb ber ©yllabus. 221

^aiuit finb wir gurüdgefüljrt gu ber grage, üon ber lüir ausgingen, ^ie baperifi^e Regierung i)at bie offizielle ^^^iblifation ber (^najMa biirc^ hen ©rgbifdiof im 9)lünd)ener ^aftoratblatt oljne Söiberrebe gefd^eljen laffen. ©ie wirb aber geiüi^ ni($t gleidjgüttig gufe^en , wenn biefe ®o!= trinen nun aiiä.) wirEid; gelehrt werben, raenn alfo tod^en-- rec^t, (5taatöred)t, Tloxal u. f. tu. nac^ 3}iafegabe berfelben umgeftaltet werben foßten. ©o [ange bie 9^egierung feftljöU an bem ©runbfa^e, bie ^rofefforen fetber gu ernennen, fann fie \i6)ex fein, "oa^ ber 92ad;n}ud)ö be§ ^leruö im ganzen unb großen in beutfc^em, in üerfaffungötreuem ©inne unb in ber Stiftung unb aufri($tigen Unterwerfung unter hk SanbeQ= gefe^e erlogen wirb. 3ft aber biefe ^ilbung in abgefd)Ioffenen, jebem Diegierungöeinftufe entzogenen ^eminarien in hk §änbe oon Se^rern gelegt, beren ©fiftenj uon einem Sßinfe D^oms unb beö ^ifd^ofö abijängt, bann ftel)t anbere.

Sira^mcnfarifcßc ^ewer^un^en ü5cr baefelBe ^Bcma.

S)er ©treit, welcher in kapern über bie Ernennung gu t{)eoIogif(^en SelirfteKen burc^ ben Sifd)of ober burc^ ben ^önig au§gebro($en unb no(^ lange ni^t beigelegt ift, Ijat hnxä) baö merfwürbigfte unb fidjer folgenreidjfte S)o!ument be§ Qaljreö 1864, bie päpftti($e (Snct)!li!a (com 8. S^egember), eine ebenfo grelle als lel)rrei($e ^eleud^tung erljalten. SSie mit ©inem ©daläge, wie hm<^ einen, eine bunfle ©egenb plö^lic^ erljellenben Sli^ liegen nun bie Qntereffen, um bie ftd^ l)ier Ijanbelt, bie tiefen ©egenfä^e, bie abfolute Un= oereinbarfeit ber wed^felfeitigen Slnfprüd^e gu ^age. Qe^t wiffen wir, warum 9^om fd)led)terbing§ nid^t uon ber gor= berung laffen will, ba§ ber ^ifc^of, ber t)on römif(^en Qn^ ftruftionen unb SSeifimgen wittenloö abljängige ^if($of bie Sel)rer ber ^Ijeologie, ber ^ird)engefdji($te, beö ^ir($enred;tö, ha^ ^ir(^enftaat§red^t mit inbegriffen, auöfdjliefeenb ernennen

222 n. S)ie ©pei;erifc^e ©eminarfrage unb her ®t)Ua6u§.

unb abfegen, maxnm ber ^önig uon jeber ^eilnaf)me au biefer ^efuoniö auögefd^toffen fein, bie ^rofefforen jeber ftaatli($en 33üri3fc^aft in i^rem 2lmte entfleibet fein fotten. SBie dm Sanbfarte liegt ha^ ©riftem, in raeldjem unb für raetd^eö ber beutfd^e ^(eruö erlogen unb abgerid^tet werben foll, ausgebreitet öor um. Sßir erfennen ben 3uf(^»ttnen(jang ber einzelnen (Streitfrage mit bem ©angen beö ^(anö; wir fef)en, n)el($e ^oKe ber Sifd^of, ber fid^ ^njifdjen gammer unb 3(mbog befinbet, in biefem ©rama fpielen mu^; tt)ir t)erftel;en bie ^eftamationen ber in ben ^ienft biefer (Sai^e getretenen 5t:agb(ätter, t)erftel)en, raaö man fagt unb maö man Derfd^roeigt ober für jefet nod^ t)erbecft, unb erraarten mit (Spannung ben 2luögang einer <Baä)e, an meldte ift nid^t §u oiel gefagt ^ai;ernä fünftigeö 6d^icffa( nid^t gum geringften ^eile gefnüpft ift.

^ie bifc^öflid^en gebern I;aben bereits angefünbigt, ba^ mit bem faftifd^en 33orge^en ber Regierung bie <Baä)e !eines= lüegö §u ©nbe fei. S)er S3ifd^of felbft i)at ehen erft in einer 2lnfprad^e an feine ©eiftlid^feit ^) erftärt, ha^ er feinen 2tn= fprud^ weiter gu verfolgen gebenfe. ®ie übrigen Prälaten '^at)ernö ^aben, wie bie ^agblätter beri($ten, mit einer an tien ^önig gerid^teten 3]orfteIIung ^) feine (Baä)e §ur il)rigen gemad^t. S^^Ö^^i^ ^^^'^ Derfid^ert, moran anä) ni$t p §n)ei= fein ift, ha^ nun erft 9^om baö gan^e ©eraii^t feiner 2luto= rität in bie SBagfdjale werfen unb ben Streit a(§ ^rin§ipien= frage sugteid; unb als Eonforbatsbrud^ be^anbetn werbe. ^) ®ie Jtage nimmt alfo einen fel)r ernften ß^^arafter an, unb ge= länge biefer bif^öfli(^=päpftn($e ^erfu($, fo wäre ber gwift bamit nod^ feineswegs beenbet, fonbern würbe nun erft re(^t entbrennen, unb bie Delegierung fänbe fid^ einer Koalition t)on ^apft unb ^if(^öfen gegenüber, bie, auf biefen ^^räcebenjfatt

') 3l6gebrurft im mamev „^atl^olif" 1865, I, 103,

2) ^aii)0Üt ©. 224.

3) Sa§ «reue üom 24. mäx^ 1865 fte^t im „^at^olii" ©. 606.

11, 2)ie Speyerifdje ©eminarfrage uub her Si;Ua6u§. 223

(jeftü^t, jebe in ^aijern befteljenbe tI)eo(ogif($e Sef)ranfta(t i^r auö bell Rauben ju ratnben unb 511 einem blogen ©eminar mit bif^öflid^en ^rofefforen auf 9?uf unb SBiberruf ju begra^ bieten beftrebt fein mürbe.

(B^ ift ein ma^r^aft tragifd^eö ©efc^icf in biefer 3Inge= legenfjeit, hai gerabe ber ^ifc^of Don ©pei;er fein mufe, ber in biefen ^onf(i!t Derraicfelt morben, biefer milbe, frieb- lid^ gefinnte, allgemein Ijod^üere^rte 9}lann, ber in feiner langen 3?ermaltung ftetä mit ben ©taatögeroalten in gutem 25erne^men geftanben. ©i^er mürbe er auc^, fid^ fetbft über= laffen, ben §aber nid^t begonnen, minbeftenä nic^t fo raeit getrieben ^aben, ba§ nun eine fotgenfd^mere Düeberlage für bie eim ober anbere Seite gur unabmenbbaren 9Zotroenbig!eit geworben ^u fein f(^eint. Slber er ift eben nic^t ber (Bä)k' benbe, fonbern ber ©efd^obene, er ift baö Opfer, ha^ 3Ber!= jeug eineö Si)ftem§, roe((5e§, mit ehernem gufetritt ein^er= fd^reitenb, feine Schonung ber ^erfonen fennt.

@f)ebem meinte man, bie ^ird^e f)ei§e barum fat^olifd^, roeil xi)x ©runb^ug bie Slllgemein^eit, bie Uebereinftimmung aller im S3e!enntniffe be§ einen ©laubenä fei, meil f)ier Saien roie ^riefter S^^Ö^iö ablegten von ber ererbten, ber ftetö unb überall (semper, ubique, ab omnibus) tjerfünbigten Se(;re. 3Jian badete fid^ bie fird^Iid^e Se^re mie eine Sonne, bie ftetö i^r ßid^t au§ftraf)Ienb ade gleid^mägig erleuchte, in bereu l)ellem Sd&ein jeber aufrid^tige ßlirift fic^ mit Seid^tigfeit su= red^tfinben, Qr^tum unb Sßa^rljeit unterfd^eiben fönne. ^as ift nun, bau! bem Ultramontaniömuö, gan^ anberö gemorbeu.

©inen ju Bereichern unter allen, DJiu^te biefe ©ötterroelt yerger;n.

Unfere 33ifd^öfe, unfere ^f^eologen unb ^rebiger, bie ein= fad^en ©täubigen, alle miffen nid^t mefjr, raaö mirflid^ 2e^xe ber !att)oUfd^en i^irc^e fei. 9lur jene Wön^e unb 3}^onfig= nori, auä meldten bie römifd^en Kongregationen jufammen^

224 II- ^i^ Spe^crifd^e ©emirtarfrage unb ber (SpUabus.

gefefet finb, raiffen no(^ unb ift ein ©lud für bie 3Belt, ha^ fie enbli($, nad^ 32 Qal)ren §um erftenmale feit ber (Bw- aßita ©regorö XVI., bie biöljer eiferfüd^tig t)erf($(offene Q^x- fenntniöquetteraieber geöffnet Ijaben. ©ö jeigt fid^ nun, ba§ bie Aktionen !at(;oUfc^en ^efenntniffeö feit geraumer Seit ftar! f)ete= robor geraorben, bafe bie berufenen 2öäd^ter ju biefer ^erirrung geI;olfen ober aU ftunime §unbe gef(^tt)iegen, SSerfaffungen befd^raoren (jaben, wMje auf ganj rerfe^rten, jegt mit bem römif(^en 33anne belegte» ^^ringipien erbaut finb. ^ie ©n= cr)!Iifa bebeutet alfo unb yerfünbet: ^I;ut aUefamt ^u§e unb !el;ret um auf eueren üerberblidjen Qrrrcegen. Qljr (jabt biöl;er für geredet nnh d^riftUd; gehalten, 2lnber§gläubige nid^t 5U bebrücfen, fie gum gleid^en ©enuffe ber bürgerlid^en 9ied^te Sugulaffen, iljnen greiljeit beö ©otteöbienfteö gu gewäljren; if)v i)abt gemeint, bk £ird^e fei il)rem Söefen naä) nidjt auf 3tt)ang unb ©emalt, fonbern auf fanfte ^eleljrung unb Der= nünftige Uebergeugung angeraiefen; iljr lüäljntet, ber (Staat bürfe nid^t nur, fonbern foEe aud; für bie öffentlid^e ©ittU($= feit (Sorge tragen, bürfe unb folle gegen SJ^ifebraud^ unb Ueb ergriff fic^ fd^üfeen. Unb iljr meintet eud^ babei im beften ©inflang mit ber £ird)e §u befinben. SBeit gefel)lt! ©ure ^ifd^öfe imb ^riefter unb iljr alle maret Don Qrrtum um= nachtet, unb jene merben oon nun an ha^ Gegenteil non bem leljren, maö fie bi§l)er geleljrt Ijaben.

2lm ßnbe l;at bod^ aud) fein @uteä, ha^ biefer un= natürlid^e Swftcinb einmal in fo fd^lagenber 3Beife §u ^age getreten ift. ©r ift bie g^olge beö auf bie ©pifee getriebenen 9f?omani§muö unb ber 2Beil)raud^iüol!en, in meldte man bie römifd^en Prälaten unb ^onfultoren ai§> bie unfeljlbaren Seljrmeifter ber gangen 9Jlenfd^l)eit fort unb fort eingel)üllt ^at. ^a man i^nen fo oft gefagt l)at, ha^ fie fd)on alö TOmer ol)ne weitere Wddje alle Sd^äi^e ber @r!enntni§ im (5d;reine il)rer ^ruft tragen, fo fümmern fie fid^ benn aud) nid^t um bie Sage, bie Sebürfniffe, bie Slnfd^auungen ber übrigen Söelt unb gel)en nur mit fid; felbft auf einem pc^ft

II. Sie ©peperifc^e ©eminarfrage unb ber ©tjttabus. 225

(jO(^ad)tungöt)otten 3^u§e um. Sei unö fie^t nun jeber ^lerüer btn oubern üerblüfft unb mit einem bicfen g^agegeid^en auf bem 2(ntli^ an; jeber f)offt t)on bem anbeten 9iat unb 2luf= fc^lug, Tüeld^e Stellung man benn gu biefem unbegreiflichen S)o!umente einneE)men folle; feiner aber rceig fid^ unb anberen in ber peinlid^en Sage ju raten. Slllmä^lid^ tüirb man hoä) lernen muffen, fi$ auf hen breiteren Soben ber ^irc^e ^u fteffen . . .

Qu granfreid^ bilbet man fi(5 üielfad^ ein, bie @nci)!ü!a fei Dorgugöroeife gegen biefen Staat gerid^tet, fei ein auf Vergeltung ber ^onoention t)om 15. September 1864 he- red^neter ©egenfd^Iag. ®aö ift offenbar irrig. 2)aö päpft= lid^e ^efret entl)ält nid^t§, maö gran!rei($ me^x al§> anhexe (Btaaten anginge. 33ielmel)r raerben alle gleichmäßig von ben barin entl)altenen gorberungen getroffen, alle in i^rem Se= ftanbe, toenn ©ruft mit biefen ©ntfd^eibungen gemad^t werben follte, bebrol)t unb erfd^üttert. Unb raenn für einen Staat bie ©efal^t^ größer ift alö für anbere, fo ift biefeö baö öfter= reid^ifd^e ^aiferreid^. @eraiß Ijat man in ?liom an bie gol= gen, welä)e bie neue Eunbgebung in ben öfterreid^ifd^en Sän= hexn ^eroorrufen muß, nid^t gebadet, wie man benn über= l)aupt bort an gar üieleö, roaö gu bebenfen toäre, nid^t benft unb roeber meit üorraärtö, nod^ raeit rüdfraärtö, nod^ weit im Umfreife fdjaut unb namentlid^ gern überfiel)t, baß, menn einmal ber Stein ber §anb entglitten ift, ber Söerfenbe feine ©eraalt meljr über il)n Ijat unb gefd^e^en laffen muß, hai er einen anberen treffe ober ein anberen ©efäß 5erfd;mettere, alä in ber Slbfid^t beö 3ielenben lag.

Qft tüal)r, raaö jel^t üielfad^ beljauptet mirb, hai ha^ Söort „Ultramontaniömuö" bloß eine gel)äffige, 5U $artei=

©ötliuger, fil. ed)vifteii. 15

226 II- Sie (Spetjerifd^e ©eminarfrage unb ber ©tiltaöuö.

giüecfeu erfonnene ^egeid;uung ber fatljolifd^eii Seigre, 2lm fi^auung unb ^rariä fei? 3ft n)a!)r, bafe ^raifd^en einem Ultramontanen nnb einem feinen Glauben offen befennenben unb praftifd) übenben ^at^olifen ^u nnterfd^eiben nnmöglid; fei? Tlan begegnet jefet biefer ^e^auptung auf allen SBegen unb ©tegen, unb mag mol^l häufig im 2eben üorfommen, ha^ ein fotd^er 3J^i6brau($ mit bem Söorte getrieben toirb, ^aö SBort felbft aber Jjat feine ganj beftimmte gef($i(^t(id^ gegebene ^ebeutung. ©eit Qatjr^unberten unb in aßen norb= toärtö ber 5l(pen gelegenen Säubern mirb gebrandet gur 33e§ei(^nung eineö ©ijftemö, n)eld)eö innerijalb ber !atl)onf(^en ^ird^e befteljt, aber feineömegö mit bem fat^olifd^en (Sijftem ibentifd^, tjielmefjr oon bemfelben fel)r üerfd^ieben unb erft in fel)r fpäter geit entftanben ift.

3m förunbe ift ni(^t fd^rcer, genau anzugeben, raie nnh morin fid^ ber Ultramontane von bem ^atljolifen unter- fd)eibe; nid^t fd^mer ift e§, nad^jurceifen, bag ber Ultramon- taniömuö nur eine im Sd^ofee ber großen fird^lid^en ©emein- fc^aft fid^ geltenb mad^enbe, von einer größeren ober gerin= geren Qalji von ^erfonen vertretene 2lnfd^auung ift, bie gtoar t)on oben l)erab fel)r begünftigt unb nad^brüdUd^ft empfohlen ober aud^ gerabeju alö fid^ von felbft üerftelienb t)orau§ge= fefet mirb, bie aber mit hen fird)lid^en ^ringipien in offenen ober rerbedten SBiberfprudj gerät, fobatb fie fi(^ für bie allein bered)tigte ausgibt ober fid^ gum untrüglid^en Eenn§eid^en e(^ter .^atljolijität aufjubläljen fud^t.

^ie ultramontane Slnfd^auung lägt fi(^ in einen einzigen furgen unb flaren ©a^ gufammenfaffen; aber an^ biefem 6a^e entfpinnt fi(^ eine Seljre unb 2Infd;auung, loeld^e nid^t blofe Religion unb ^ird^e, fonbern an^ (Staat, 2öiffenfd)aft, ^^^olitü, ©itte unb fociale S^^fi^nbe, !ur§ ha^:> gange geiflige 2ehen ber 9)ienfd^en wie ber ^ölUx in iljren ^ereid^ ^k^t ^er 6a^ lautet: ^er $apft ift bie l^öd^fte, unfeljlbare unb barum aud) einzige Slutorität in allem, maö Religion, ^ird^e, " Sitte unb 9)?oral betrifft; jebem feiner 2lnfprü(^e über biefe

IL Sie ©petjerifc^e (Seminarfrage unb ber St)üa6u§. 227

©eoenftänbe tjebiUjrt unbebingte iuner(i($e tüie äugerltd^e Unterwerfung . . . ^)

Xev eä)te Ultramontane ift tief im bergen ein g^einb ber Öefd)i(^te, ein ©egner Ijiftorifi^er gorf($ung; benn er aijnt, bafe ruhige unb tief greifenbe gorf (jungen ©rgebniffe bieten, bie feinem ©pftem ti^blid^ werben würben, ©r wirb motji gelegentUd^ einzelne auö ber ©efd^ic^te f)erauögegriffene ^^erfonen ober ©reigniffe ober 3ß^tabfd)nitte na($ bem ultra= montanen (Si)fteme barfteHen, aber bie @ef($i(^te im großen unb im pragmatifd^en 3wfcitn^^ßnf)ange fo barsuftellen, bajs fie feiner 2Infd)auung §u \iatim fomme, baö ift unmöglid^. ^aö toeig ber UÜramontane, wenn er ein 9)knn üon einiger ^ilbung ift, unb barum wirb er, wo er !ann, baä ernftere Ijiftorifc^e (Stubium §u bämpfen unh ^urücfjubrängen fud^en. ^er einzige nennenswerte SSerfud^, ber je gemacht würbe, eine gange Slbteilung ber Unit)erfalgef($i($te im romaniftif($en Sinne unh gemäß ben SBünfcfien ber Uttramontanen bargu= ftetlen, ift bie „©rmd^roniftifdje ©efd^id^te be§ SJ^ittetalterö" üon bem Qefuiten S)amberger, nnh biefer l^at fi(^ nur ha-- bur($ gu f)elfen gewußt, ha^ ex, in bie g^ußftapfen feines Crbensgenoffen ^arbouin tretenb, alles im 9}littelalter für er= bid)tet ober gefälfd^t erftärt, wa^ bem iefuitif($en (Softem wiöerftrebt. ©in berartiger ^erfud^ wirb in ^eutfd)(anb wol^l !aum meljr unternommen werben, ba ber erfte bereits burd^ feine ^[bfurbität (äd^erlid^ unb wirfungslos geworben ift.

0. ®. 214, 3. 1 ü. u.

' UL

(Befd^idjtlidje Ueberfidjt bes Kon3tl5 von Q'icnt. ^)

^ie ©egner m(^t minber alö bie 5ln^änger beö ^Jtefor= matorö ju Sßittenberg Ijatten fd^on in ben erften Salären ber großen ^eraegung auf bie 9lotraenbig!eit, bog ein all= gemeines ^ongit ber bebrängten ^ix^e §u §ilfe lomme, l^in- geraiefen. 2llö ^ergog ©eorg von ©ad^fen gu ben ^unbert ^efd^raerben ber beutf(^en 9?eid^§ftänbe auf bem ^ei($ötage §u SBormö no($ in giüölf eigenö übergebenen 2lrtifetn bie 3}Zi^bräud^e ber ^iri^e rügte, erinnerte er, bafe bie bringenb geraorbene ^Deformation ber Rix^e am beften auf einer großen ^ird^enoerfammtung beraten mürbe. 2l(ö bann mieber auf bem 9ieid^ötage gu Dlüruberg 1522 bie lange dlei^e ber beut= fd^en Sefd^raerben gegen dlom unb ben Mexn^ t)orgefü!)rt marb, fd^Iofe fid^ baran fdjon bie beftimmte ©r!(ärung, ha^ baö ^on^il ein freies fein unb in einer ber beutfd^en (Stäbte (Strafeburg, 3)Zainj, Golmar ober 93^6 gel^alten raerben folle. ©elbft in bem ^ünbniffe, rceld^eö bie öfterreii^ifd^en unb baxje^ rifd^en gürften mit ben fübbeutf d^en Sifd^öfen im Qa^re 1524 gur ^ef(^irmung ber fatljolifd^en ßeljre gegen bie um fid^ greifenbe Steuerung fi^toffen, toarb ein alle brei 3al)re mieber- felirenbeö beutfdieö 9?ationa(fongit in 2Iuöfid[)t genommen, ©leid^ barauf brangen aber bie 9Dei($öftänbe 1524 unb 1525

^) 5Zac^ bem Driginarmanuffript von 1866.

111. Öefc^ic^tad^e Ueöerfic^t beö Äon^ilö üon Orient. 229

lüieber^olt auf baö ^ongil, unb )ä)on wax bie SSorfteEung laut geiuorben, bag, wenu eine allgemeine Stinobe nid^t erreicht werbe, bie S)eut)d;en §u bem Wättei eineö D^ational!on§i(§, IÜ03U feit meljreren 3a^r(;unberten nic^t mef)r gefommen mar, greifen müßten.

®ie erfte ^Verurteilung Sutl)erö bur(^ eine päpftlidie ^uUe im 3al)re 1520 Ijatte nur einige SIrtüel ljerrorgel)oben, fo i)a^, wer feine Kenntnis beö neuen ©pftemö nur am ber ^uUe gefdjöpft Ijätte, t)on bem inneren 3ufo«tmen^ange unb ber 2:'ragmeite beöfelben faum eine annäljernbe 33orftelIung nä) ^u bilben üermoc^t ^ätte. SDenn Sut^er mar bamalö fi($ felber no($ unflar, unb erft in hen fpäteren ober gu diom nod; nid^t befannt geworbenen ©c^riften mar baö ©anje ber neuen Seljre in feinen ^auptgügen menigftenö auögefpro($en. @leid[;mol)l blieb man in Sf^om bei jener erften ^ulle üon 1520 fteljen. §abrian VI. rermieb felbft, fic^ auf fie gu be= rufen ober fie ein5ufd;ärfen ; er madjte nur geltenb, ha^ Sutljerö Se^re im offenen 2öiberfpru(^e mit ber alten !ird)li$en ftel)e unb teilroeife fc^on burd; frül)ere (Bijuoben üerraorfen fei. 3luc^ bie beutf($en ^ifi^öfe, längft fd^on aßeö 3ufö"^^^"' loirfenö unb gemeinf(^aftlid^en ^eratenö entmöljnt, unterliegen eö, bie proteftantif d^en ^oftrinen eingel)enb ju roiberlegen, fo i)a^ ba§ ^solf fid^ in biefen erften ^raölf 3al)ren oor bem Stugöburger 9ieic^§tage felbft überlaffen blieb unb bie in sal)l= tofen ©d^riften imh von ^aufenben üon ^anjeln rerlünbete Sel;re Sutl)erö mit aller 9)tu§e fid^ in bie ©eifter ein^ufenfen nnh SBurgel §u faffen üermod^te. ^aum bürfte fid; in frü= Ijeren Seiten ein äl;nlid^eö ^eifpiel üoüftänbiger fird^lid^er <Sorglofig!eit finben. ^lemenö VlI. unb feine Legaten raupten nur 5ur 5lnmenbung ber ©eraalt, gu ^JJagregeln ber 3luöi rottung burd; „ßifen unb Jener" gu mal^nen.

Slllein ^aifer Slarl ernannte immer beutlid^er, ha^ ein. reformierenbeä ^onjil 'ba§> einzige mittel fei, bem Umfid^= greifen ber proteftantifd^en Bewegung ©iuljalt gu tljun, unb brängte bal)er hm ^apft feit bem 3al)re 1527, es gu

230 ni. @efd)icl^tric^e Ueberfic^t bes Äon^itö t)on Orient.

berufen. £lemeuö fürdf)tete äugleid; baö Uebergeraid^t beö £aiferö in Italien imb ]al) rorauö, ba§ ber ®ru(f, ben ber aUgu mäd^tig geraorbene 3}^onard) §u ©unften beö SlonjiU i^m auferlegen rcerbe, auf bie Sänge unraiberfteljUd^ werben würbe. ^af)er fu($te er if)m gefd^äftig geinbe gu erweden, hxaä)te ein 53ünbniö gegen Slarl §u ftanbe, unb gog ft($ ba= burd^ baö llnf)eil t)on 1527, bie ^lünberung 3iomö unb bie ©efangenfd^aft gu. ©amalö forberte ^arl laut unb entfcf)ie= ben bie Berufung beö Eongilö, beffen ©ntfc^eibung er aud^ feine S^^rung mit bem ^apfte anljeimgeben gu wollen uer= fid;erte. ßr ging fo weit, bem ^arbinalöfoüegium am (>. D!= tober 152G an^uftnnen, ba^ fie, wenn ber ^apft fid^ fort= wäfjrenb weigere, ba^ ^ongil felber beriefen. §ätte £ar( nur bieö eine 3^^^ unüerrüdft verfolgt, fo würbe er wof)I bem in feine ^anb gegebenen ^apfte basfelbe abgepreßt ^aben, frei= lid^ nur mit ber Sluöfid^t, bag nad^ ber Sluöfd^reibung alle früfier fd^on erprobten fünfte an^emenhet worben wären, in ber ©eburt wieber §u erftiden ober feine 'l^cr^anblungen t)on ber ^auptf ad^e, ber ürd^lid^en 9ieform, abgulenfen. Stber für ^art l^atte aud^ baö ^on^it bod^ nur eine untergeorb- nete ^ebeutung; feine ^otitif war fo üerfd^lungen unb ein guteö Ginüerneljmen mit bem Zapfte war iljm fo notwen^ big, ba§ bie D^ieberlage beö ^apfteö fid^ alöbalb in einen biplomatifd^en 6ieg üerwanbelte. Element erlangte im ©runbe alleö, xüa^ er begeljrte: bie Söieberl^erftellung ber §errfdjaft feines ^aufeö in gloreng, baö ^erfpred^en ber Unterbrüdung ber beutfd^en gärefie unb begüglid^ beö 5lon§ilö minbeftenö einen 3luff($ub, ein 9ia(^laffen beö Drängens.

^ie ©rünbe, um bereu willen Clemens baö Slongil mit 2lbf(^eu unb SBiberwillen betrad^tete, waren teilö bie gemein^ famen itatienifd^en unb furialiftifd^en, teilö perfönlid^e. ßine SSerbefferung ber ^ird^e o^ne ^erminberung ber päpftlidjen Wlaä)t unb ber päpftlid^en ©infünfte war nid^t möglid^, baö wufete ^lemenö fo gut wie jeber römifc^e Elerifer; aber ber $apft fa^ aud^ in bem ^ongil eine gegen i^n felbft gerid^tete

III. &e]ä)\d)tlid)e Ueberfic^t be§ Äonailä üon Orient. 231

®roI;ung, eine ©efa^r, bem ©c^icffale 3ot;anneö XXIII. 511 üerfallen. Memem raupte, bajg bie Tlatel feiner ^aftarb= ßeburt, bie 33orgänge feines früheren SebenS, bie Simonie bei feiner aBa!)( furchtbare SSaffen in ben ^änben feiner 3a(jlrei($en mäd^tigen geinbe, beren er felbft unter hm Rax- binälen mel)rere (jatte, werben würben; er mu^U, ha^ er felbft üom 33oI!e Qe^a^t fei, ba^ fein (Bturj alö ein freubigeö (Bx- eißniö begrübt werben würbe, unb fo würbe biefe immer wieberfel)renbe gorberung beö ^ongilö, bie au(5, wenn ber §auptbränger, ber ^aifer, f($wieg, bo(^ rielftimmig an fein Df)r fd^lug, ber bittere tropfen in feinem Seben§fe(($e, ber au(^ gule^t ben S^ob beö gequälten 3Jlanneö bef($Ieunigte.

Slnf^aulid^ ^at ber ^arbinat Soapfa, beö ^aiferö e()e= maliger Sei($tt)ater unb nun fein ^Vertrauensmann in 9^om, biefe Sage unb Stimmung beö ^apftes, fein ängftlid^eö S^wanfen unb Sw^^it^^^ß^^^^V f^i« Umfd^auen naä) anberen Sluöfunftömitteln gefd^ilbert. Slud^ ha§t wugte Memem, bafe er mit feiner Slbneigung gegen baö ^on^il ni($t allein ftanb, baß im @runbe bie gange ^urie, ^oä) unb niebrig, ebenfo backte wie er, unb fo fud^te er allenthalben nad^ Stü|en gegen ben läftigen Tlafyxex unb ©ränger, ben ^aifer, ber bo^, f eiber burd; bie ©reigniffe feit 1528 gebrängt, nid^t uml)in fonnte, bem ^apfte feit 1530 neuerbingö gu^ufelen. ^orgüglid^ an granfreid^ flammerte Clemens fic^ an, um mit beffen §ilfe fid^ einer ^erfammlung gu erwel)ren, beren 9lame fc^on nad; Soat;fa'ö 2luöbrucf il)n fo mit Slbfd^eu erfüllte, alö ob ber (Batan felbft fei, bem man il)n bamit über- liefere. ^)

3llö Clemens wirflid^ einmal, unfäl)ig, länger gu wiber= ftelien, bie ^onaxä)en aufforberte, jur Jlird^enüerfammlung mitguwirfen, lieg er gi^öleid^ bem ^önig gerbinanb unb wol)l auc^ nod^ anberen inögeljeim bie 9}iitteilung machen, bafe bie

') Coleccion XIY, 90.

232 111. 6ejc^icf)tac^e Ue6erfic^t beä ^onjirä von Orient.

(Sijuobe unfeljlbar eine neue (SpaUung t)erbeifüljreu muffe; beim entraeber entfd^eibe fie ben 9}iad^tr)or5ug be§ ^on^it^ cor bem ^apfte, gemäß ben (S(^tnffen üon ^afel, bann I;abe man fdjon ein ©d^töma, ober fie fpre($e fid) ber 3öa^r{)eit gemäfe für bie Dbergeroalt be§ ^apfteö auö, bann lüürbe man mit Berufung auf bie ^onftanjer ^efd;[üffe beljaupten, hak bie <Sijnobe nid)t frei fei, unb fo mieber eine (Spaltung unter ben ©liebem beroirfen. ^)

^0 üerfloffen mit Sßorftellungen unb 3}kl)nungen be^ ^aiferö, mit 3luöflüd^ten *unb mit Stellung unmöglid^er ^e- bingungen von feiten beö ^apfteö foftbare, unroieberbringlid^e 3al)re; bie 3]ölfer mürben immer me^r irre an ber Eird^e, fie fa^en mit iljrer 3Jli§geftalt aud^ iljre $ilflofig!eit; ba^ tiefe SSerberben ber biö gur Unfenntli(^!eit üerjerrten 3nftitu= tion mürbe nid^t abgeleugnet, sugleid^ aber jebeö Wliitd ber Teilung beljarrlid) gurüdgemiefen. Tleljx unb meljr menbete fid^ gerj unb ©inn ber Dktion ber neuen Sel)re gu, meldte fdjon barum lodfenb erfd^ien, meil fie von benen geljafet unb üerfolgt mürbe, meldte fid^ S^O'f-i^^ ^^^ ^^^ g^einbe jeber ^ird^en= reform erzeigten.

2I(§ ber ^ömer Slleffanbro garnefe unter bem Flamen ^aul III. bem unglüdlid^en ^lemenö im Qaljr 1534 folgte, trat feine raefentlid^e Slenberung in ber Sage ein. ^er neue ^apft fünbigte 9?eformen an, üerfid^erte feine ^ereitmiHigfeit, baö ^onjil §u Ijalten, gugleid^ aber, mol^l roiffenb, ba§ bie 2)eutfd^en ein ^ongil in Italien nie annehmen mürben, üer= fid;erte er, gleii^ feinem ^^orgänger, Qtalien fei ha^ einzige Sanb, mo gel)alten werben bürfe. Unb um bie ©emifeljeit, ba^ nid^t §u ftanbe fomme, no(^ gu rermeljren, forberte er alö 33orbebingung, ha^ bie ^roteftanten erft il;ren Se^ren ent= fagen unb fid^ iljm mieber untermerfen follten; bann follte in 3}?antua eröffnet raerben. dTdt fold^en 3}citteln mürbe bie

') 33u(l^oI^ IV, 288.

III. @efc^ic§tlic^e Ueberfic^t beö «Sonstig von %vient. 23S

ead)e lüieber naijeju 5ef)n 3a()re ^inburd^ öerfc^teppt. 9kl)ft einem großen Xet(e üon S^eutf^lanb waren nun and^ ©nt]= (anb, bie größeren (2d)roei5er=^antone, bie ffanbinaüifc^eu Sänber üerloren, unb n)ud;§ bereite eine neue ©eneratiou t)eran, wcidje ron Qutjenb auf mit ber SBittenberger ober 3üri(^er :Öe^re tjetränft unb ber Slird^e entfrembet, nid^t me^r ben Sh "0(^ i^r empfanb, raie er in ben Tätern no(^ ge= lebt f)atte.

3nbeö mürben bie ^Serfud^e ber Selbft^itfe, meldte bie beutfdien gürften unb ber Eaifer mit x^nen mad^ten, immer bebenfUd^er unb brotjenber für bie päpftüd^e Stutorität. ®ie lange geübte ^oliti! ber römifi^en ^urie, bie 9^otn)enbig= feit eineö ilongilö ju^ugeben unb anjufünbigen, bann aber nid^tö für beffen Suftanbefommen §u t^un ober bemfelben noc^ im füllen entgegenzuarbeiten, mar allmäl)lidl; gu burd^- fict;tig gemorben unb üerbraud^t, unb sugleid^ mehrten fic^ bie 3ßid^ßi^/ ^^6 ^iß 9^ö§e proteftantifd^e Bewegung balb alle ^f^ationen ergreifen unb erfrf)üttern werbe.

^aul mar allmäl)lid^ mit bem ^erfammlungöorte weiter norbwärtö gerügt, üon 9)iantua nad^ ^icen^a, oon ha nad) Orient, unb nun meinte er, baö äugerfte t)on 3wg^ftänbniffen an bie 2)eutfdl)en geleiftet gu Ijaben; benn Orient war gwar aud) eine italtenifcl)e, aber bo^ eine auf ber ©renje ge= legene unb gum beutfd^en 9^eid^e geprige <Btaht Slber and) üon ber Sluöfd^reibung beö ^ongilö nad^ Orient (22. Tlai 1542) vergingen noc^ t)iertl)alb 3al)re, hi§> ©ruft gemadit würbe. @ar üieleö mufete fid; nod; §u (fünften ber päpftlid^en 6tel= lung änbern, wicfitige 3wgeftänbniffe unb 33ürgfc^aften mußte ber ^^aifer erft barbieten, elje bie wir!lid;e Eröffnung erfolgte, ^ie §auptfacf)e war, bag, wie nun bie ^inge fid^ gewenbet Ijatten, oon einer ^eilnal)me ber ^eutfd^en an bem ^ongil,. beö proteftantifd^en ^eilö fowol)l aU beö noc^ fat^olifd^en, nic^tö me^r §u beforgen war, ber ^aifer üielmeljr fid^ vex- pflichtet Ijatte, t)on bem ^apfte mit @elb unb einem ^eere unterftü^t, bie ^roteftanten mit Söaffengewalt ^ur Unter-

234 III- ©efc^id^tlid^e Ueberftd^t öeö ^tonjils üon Orient.

lüerfung gii jraingen unb gugteid; ben ©oljn beö ^apfteö mit italienifdjen Herzogtümern 511 beleljuen. ^)

®ie gmangig ^if($öfe, bie fid; feit ßnbe 9}ki 1545 gu ^Trient befanben, mußten bie päpfttid^en Segaten bei 3}ionte, €ert)ino unb ^o(e nod^ einige ^Jionate Ijinjuljdten; benn ^apft nn'o ^aifer Ijatten jeßt ben g(eid)en 2öunfd^, bafe baö Ronjil nod^ feine ^efd;lüffe faffe, nid^t bogmalifd^e, meldte ben planen beö ^aiferö begüglid) ber ^roteftanten nic^t taugten, unb nid;t reformatorifc^e, meld;e bem ^apfte beben!U($ maren. 2lud) ^ätU man gerne baö ^onjit, e!)e no(^ angefangen, tiefer na($ Qtaüen l^inein »erlegt; benn bie Segaten raaren nid^t ol)ne ©orge, bag ber ^aifer §u einer 3]erlegung nad; ^eutfd^lanb brängen möd^te. ^od) mugte bem 3öiIIen ^arlö gemäß in Orient bleiben. Ungead^tet be§ ^mifd^en ^apft unb ^aifer gefd^loffenen 33ertragö maren nämlic^ bie 3lbfid^ten, meldte beibe mit bem ^on^il liegten, immer nod) feljr uerfd^ieben. ^aifer ^arl nämlid^, ber bie ^efiegung beö ©d^malfalbifd^en ^unbeö nur mit ^ilfe proteftantifclier gürften errei(^en fonnte unh biefen 33erfid^erungen gegen ^teligionö^mang geben mußte, mollte, baß bie @i)nobe für jefet bloß reformatorif(^e ^efrete erlaffe, mit ben bogmati^ fdjen aber biö gur 2:^eilnal)me ber ^roteftanten an i^ren ^er= l)anblungen marte. ^mä) bie 33efd^lüffe über ürdyiic^e 3?er= befferungen foüte ben ^roteftanten il)r ©d^ilb unb ©peer, bie ©nroeifung auf ba§ unerträglii^ geworbene ^erberben beö ^leruö unb bie Korruption ber !ir(^lid^en S^ftitute, an^ ber ^anb gerounben merben. ^er ^apft bagegen, ber felbft feine beiben ©nfel an ber ©pifee eineö ^ilfäl^eereö na(^2)eutf(^= lanb fanbte, mollte hen Krieg ganj alö 9^eligionö!rieg be=

^) S)a^ bte[e 2l6reben graifd^en bem ^apfte unb bem Äaifer üorau5= gegangen finb, el^e ba§ i^onsil eröffnet raarb, ift nun burd^ bie aus bem ©imancaö:2lrrf;iü »eröffentlid^ten S)ohimente bei 9:ikuren6rec^er (Älarl V. unb bie beutfcfien ^roteftanten , 1865), befonberg burd^ ben 33eric^t be§ ©e!retär§ ^biaque3, ©. 25 ff., gemt^.

III. ©efcl^id;tlid)e lleberfid;t bes ilonsitä üon Irient. 235

txad)tet imb gefüfirt wiffen, woHte fd^leumge ^^erbammimg ber Sle^ereien biirdj baö ^Xonjit unb bann, g(ei($ feinen ^3^or- gängern, geroaltfame Slnörottung ber cerurteilten 2e\)xe. 2)iefer ©egenfa^ ber 3lbfid)ten sroifd^en ^ai;)\i unb ^aifer gieljt ]iä) hnxd) bie ganje @efc^id)te beö ^onjifö in feiner erften ^eriobe.

Wdt fedjöunbgraansig ^ifc^öfen raurbe bie Sijnobe am 18. Segember 1545 „im Dramen ©otteö unb §ur ©()re beö $apfteö'', itiie in bem nad; 9iom gefanbten ^erid;te beö fiegaten (jieg, ^) eröffnet. ®rei Slufgaben, S^erraerfung ber ^e^ereien, D^eformation ber .^ird^e nnh 3^örberung beö 3^rie= ben§ unter ben (^riftli($en 9}iäc^ten, f)atte ber ^apft iljr 5U= getüiefen, aber and) befolgten, t)a^ von ber ^Deformation aU einer untergeorbneten 2lnge(egen{jeit meber üor nod) äugleid) mit ben Dogmen ge!)anbelt merbe. §ier mußten jebod^ bie Legaten bem energif($en SBiUen beö ^aiferö unb ben nid^t ita(ienifd)en 33ifd)öfen ha^ QnQe\iänhni^ mad^en unb 9Dom tüibermillig julaffen, bajg @Iau6enöle()re" unb ^Deformation jugteid^ üorgenommen merben follten. ®er 53efd^Iu6 barüber würbe inbeö nidjt unter bie SDefrete be§ ^ongilö gefegt.

^ie Qnftruftionen, bie ber ^apft feinen Legaten gegeben unb meiere biefe ben 33if(5öfen mitjuteiten fii^ meigerten, raaren nur auf ©in 3^^^^ gerichtet: geft(;a(tung ber päpft= litten 3}k($t über bie (Bpnobe. S)ie Slbftimmung nad) 9Za= tionen, meldte, wie in ^onftanj, bie ^errfd^aft ber Italiener gebrod^en Ijätte, rcarb rerraorfen. ®ie mid^tigfte grage für ^Ridjtung unb ©rfotg be§ ^on^ilö mar hierauf bie be§ ©timmrei^tö. Sollten bie Steüoertreter abraefenber ^ifd^öfe eine entfd^eibenbe ©timme gleid^ hen ^ifd^öfen l^aben? ^a bie ^äpfte felber fid^ auf h^n nid)t gu S^lom ge!)altenen ©ijuoben Don jelfier Ratten vertreten laffen, unb eine foId;e Vertretung über()aupt in ber ^atur unb ^eftimmung ber ^ongilien lag, fo fd^ien felbftüerftänbüd^, \)a^ ben üon ben

') Mendham, Memoirs 34.

230 III. ©efd^ic^tlic^e Ueberfic^t beä ^lonjils von Orient.

^tfd^öfeii gefanbten ^rofuratoren baö üolle died)t beö 2Ib= ftimmenä jufomme. QeiU waren no(^ überbieö bie tranö= atpinifd^eu ^if($öfe biirc^ baö Umfid;greifen ber proteftan= tif(f;en £ef)re in i()ren ®iö§efen jurürfoelj alten ober gelungen, nad) f arger Slbroefenljeit raieber (jeimsufeljren, wogegen bie italienifd^en ^ifdjofc, längft geraolint, fold^e 2lngetegenl)eiten ber Qnqnifition ,^n iiberlaffen, rnl)ig ia()relang in Orient bleiben fonnten. ^er $apft unb bie ßegaten wagten alfo iüoI)I, ba{3 bie meiften» norbifd^en Sifd^öfe mä)t erfd^einen, jebenfaHö mä)t lange bleiben fonnten, anb in ber 33eratangö= bade Ijatte $aal III. bie ^ertretang bard^ ^euodmäd^tigte gagegeben. 9^an galt aber alö anerläglid;, bag in jeber grage \)en Italienern bie große ©timmenmeljr^eit gefid^ert bleibe, ^er $apft entjog bal^er fd^on üor Slnfang beö ^ow- jilö bard^ eine äöeifang Dom 17. Slpril 1545 allen bifd^öf= lid^en ^rofaratoren ha^^ ©timmred^t. ^arnit war bie gange beatfd^e Diatioa [o offenbar üon ber ^eilnal)me am ^ongil aaögefd^loffen, baß bod; am 5. ^egember oon bem ^apfte eine 3laönal)me gn ©anften ber ^rofaratoren beatfdjer '^ifd;öfe erlangt raarbe; aßein bie Segaten oer^eimlid^ten biefeö päpftlid)e (S($rciben anb ließen nar fraft befonberer il)nen üom $apft gegebener 35ollmad;t bie ^rofaratoren ber '^ifd)bfe t)on ^rier anb Slagöbarg, anb graar ol)ne (Stimm- red)t §a. dagegen marbe ben Drbenögeneralen anb hen eine ^Kongregation repräfentierenben Siebten ^a^^ Stimmred^t ge= mäl)rt, anb biefeö 9ied)t überljaapt ftetö alö etma^, baö ber '^apft nad^ ©atbünfen erteilen ober entgielien fönne, be= Ijanbelt. ^amit bie italienifd^en 33ifd)öfe in möglid;ft großer 3al)l in Orient erfc^ienen anb blieben, warben biejenigen, beren ßinfünfte geringer waren, t)om ^apfte befolbet, ein ^])iittel, baö fdjon ga gerrara unb glorenj gate 5Dienfte ge- leiftet ^atte.

2)er ©efd^äftögang ber ©^nobe warbe Don ben Segaten in ganj eigentämlid^er Söeife fo geregelt, baß il)r ©inflaß anb il)re 9Jlad^t, jeben mißliebigen ^efd^laß abgawenben.

III. ©efd^idjtlic^e Ue6erfid;t beö i^onjilö von Orient. 237

üoQfonimen gefidjert blieb. ®a bie ©i^uugen nur gur feier= Ii(^eu Slnnaljme imb ä>er!üubtßiing ber fd^on t)orl)er be= fdjloffenen ^ehete bleuten, fo fam aöeö auf bie t)oran= gelienbeu Kongregationen an. 33orbereitet würben bie 33efd)(üffe hnxä) bie üon ben ßegaten geleiteten 33erl)anblungen ber ^Ijeologen unb Kanoniften. ^aö Ijier gewonnene SJ^aterial lüurbe bann in einer ber brei Kongregationen, in roeld^e bie ^äter beö Kongilö naä) il)rem ©utbünfen eingeteilt raaren unb bie ilire ©ißungen in ber SSoljuung ber Legaten unb unter bereu ^Sorfig l)ielten, beraten, worauf in ben @eneral= Kongregationen burd^ (5timmenmel)r^eit entfcfiieben würbe. ^) (So raar jebe 3Serl;anblung von htn ftetä gegenwärtigen, ftetö im Flamen beö ^apfteö fpre($enben Legaten abl^ängig. Unb felbft mit allen biefen 3)litteln auögerüftet, mad^te bei 3)^onte no(^ geltenb, bafe in ben bie Leitung beö Kongilö be= treffenben fragen bie 9)lel)r^eit ber ^äter nid^t immer ent= fc^eibe, wie er benn aud^ einmal äußerte, ber auf einem Kongil gegenwärtige ^apft fönne aud^ im Sßiberfprud^ mit ber 9Jiel)rl)eit für fid^ allein entfd^eiben. ^) gür baö ftete §in= unb §ergel)en ber Eilboten gwifd^en Orient unb dtom war geforgt; waren päpftlid^e Reifungen unb ©ntfdlieibungen nid^t fofort jur §anb, fo füllte man bie Seit mit gormali= täten aus, fo baß felbft nod^ in ber britten ©i^ung am 4. gebruar 1546 nur bie 3öieberl)olung ber alten ö!umeni= fd^en ©pmbole erfolgte. Qtalienifdje 53ifd^öfe, bie fid^ nid^t üöllig folgfam erwiefen, wie ber Sifd^of 9iacd^ianti von Gl)ioggia unb ber ^ifdl)of ^JJarteHo von giefole, würben bann in bem Serid^te ber Segate al§ ^erbäi^tige bejeii^net, bie man t)on bem Kongil gu entfernen ©orge tragen muffe. •^) 2)ie <Befxe' täre unb DIotare ber ©pnobe, bann bie Kommiffäre, weld)en bie Erörterung ber 9}iaterien mit "oen ^Ijeologen unb Kano=

') 3lat)nalb 1546, 12. ^aKoüicini 6, S, 5. 2) ^aaaoidni 8, 7. 2e ^lat III, 517. ') SRai;naIb 1546, 65.

238 ni. ©efc^id^tlic^e UeBerfic^t beg Äongilä von Orient.

nifteii oblag, ade raiirbeii von ben Legaten ernannt. 3n= bulcjenjen t)erlief)en bie 2e(^aten, unb bem ^onjil foßte bie 3}2ögli(^feit, nad; bem Vorgänge von ^onflang unb ^afe( fol^e 3u erteilen, it)aö aU ^eraeiö einer eigenen (Bervait ge= gölten Ijätte, abgefd^nitten raerben. 0 ©nblid^ warb anä) hm Sefc^Iüffen bie gormel: „nad^ bem eintrage ber Legaten" beigefügt, unb biefeö ungead^tet beö äöiberfprud^ö ber raelt= lid^en ^MädjU unb üieter ^ifd^öfe baljin interpretiert, bag feinem ^ifc^ofe, fonber« nur ben Legaten ha§> dleä)t ^uftelje, einen ^orf^lag ^ur Beratung ju madjen. ^ergeblid^ [teilte ber W]d)o\ von 5lftorga cor, eine ^erfammlung, bereu a}ät= glieber nid^t einmal baö ^ei^t l)ätten, einen ©egenftanb in '^orfd^lag ju bringen, fönne man bod^ nid^t ein ^ongilium nennen. -) ^ieö alleö rcar aber nodf) nid^t genug, ^en '^efd^lüfjen, rceld^e gegen ürd^lid^e 9}ii6brcxu($e gerid^tet maren, lüurbe aud^ bieö liegen bie ^ifd^öfe fid^ gefallen bie 5llaufel „mit ^orbeljalt ber päpftlidjen Slutorität" beigefügt, löoburd^ bann bie ^soUjieljung luieber gan^ bem ßrmeffen ber £urie anljeimgegeben marb.

SBeld^eö 3)ia6 üon greiljeit ber Se)d;Iüffe iljuen 5uge= ba^t fei, entbedten bie 33ifd)öfe jum erftenmale in ber gtiieiten ©i^ung. äluf baö ^egeljren, bag bie ©ijnobe alö 9fepräfen= tantin ber allgemeinen ^ird^e begeic^net merbe, entgegneten bie Segaten, fie fönnten bieö oljue Befragung beö ^apfteö niä)t jugeben. „^a mit einemmale," fagt ein Slugenjeuge, „luanbelten fid; bie ©efidjtöjüge ber ^äter; benn nun er= fannten fie, ha^ ber Spnobe in 2Bir!lid^f eit feine greil)eit ber ©ntfdjeibung raerbe gelaffen werben." ^) ^er fpanif(Je ©efanbte SSargaö beridjtete: bie ©röge beö Unl)eilö, ben 3Jiangel atter greiljeit, raie er burd^ bie t)on ben Segaten eingefüljrte 9}ietl)obe fid^ ergebe, fönne er faum fc^ilbern;

') Se f^at III, 295, 96.

2) Se ^lat III, 413-415.

3) Säur. i^ratanu6 bei Se ^lat VII, II, 8.

III. ©efc^ic^tlic^e Ue5erfid^t beö i^onsilä oon 'Xxient 239

felbft bie ^^enfionäre beä ^apfteö unter ben ^rätaten flagten barüber. 5Im Slbenb Dor ber öffentlichen "Stfeung würben bie von ben Senaten mit ben von iijnen zugezogenen ^erfonen uerabrebeten unb gurei^tgemac^ten befreie ben 33if(^öfen üorgelefen; bie einen rerftünben fie nid^t red^t, bie anberen luagten n\ä)t ben SJlunb §u öffnen, unb bie Grmübung burd^ baö ^inl;alten biö in fpäte dlaäjt fomme liin^u; fo werbe benn mani^er in ber ßile gefaxte ^efi^Iug am näd^ften 9}iorgen proftamiert. ^)

^ie grage von bem 9ied^töt)erl)ältniffe zroifc^en ^apft unb ^ongit mürbe gmar burd^ bie ängftlid)e SBad^famfeit ber Legaten ferne gel)a(ten; aber bafür brängte fi(^ hk nod^ löidjtigere grage von ber ©tettung ber ^if(^öfe bem ^apfte gegenüber faft bei jebem (Schritte, ben man auf ber 33a!)n reform atorif($ er 3[^erl)anblungen mad^te, unabroeiöbar l)err)or. 3uerft im ^pril 1546, alö ba§ biöfierige t)on ben ^Näpften hen Wönd)en erteilte ^riüilegium, überatt unabljängig üon ben ^ifd^öfen gu prebigen, gur (Sprad^e !am. fei ^ol)e 3eit, meinte ber 33ifcljof von giefole, ha^ bie 33ifd^öfe mieber in äße iljre nad^ göttlid;er 2lnorbnung il)nen gebül)renben '^eä)te eingefe^t mürben unh bie ©remtionen ber 9Jiönc^e ein 6nbe näljmen. 2)ie Legaten, bie barüber fofort nad^ 9^om berichteten, erteilten iljm einen Ijarten ^erraeiö. ^) Sllö ba^ üon bem römifc^en ^anoniften '^igljtno erfonnene 2luö!unftö= mittel guerft in 3]orfd^lag !am, bajg bie ^ifd^öfe geroiffe Meä)te in il)ren ©iöjefen alö päpftlid^e delegierte ausüben füllten, mar mieber ^ifdjof 3)krtelIo t)on giefole, ber hie 'l^erfe^rtljeit hetonte, bie Sifd;öfe in il;ren eigenen Sprengein nur auö frember ©eroalt ^anbeln ju laffen. ^aö jog il)m üon jroei ^ifd^öfen ben Q^orrourf ber .'ilelerei gu, mogegen bann bie fpanif($en Sifc^öfe an bie greil)eit maljnten, hk ber <Si;nobe bod^ bleiben muffe. Salb barauf fiel in ben

^) Lettres et Memoires, p. 35, 42.

-) ^aUaoicini 7, 4, 13. Se ^lat III, 405—11.

240 ni. ®efc^id;tlid^e Ueberfic^t be§ Äonjils von %v\ent.

^Kongregationen am 9. unb 10. Quni ein SBort, beffen ^rag= lüeite nid^t fogleid^ üerftanben raarb, fi($ aber rafd; ent= tüicEette. S)er ^ifdjof üon ©inigaglia äußerte nämlid;: bie ^i|d;öfe feien nad) gbttUdjer Stnotbnung in i^ren ©prengeln Sn leben t)erpf(i($tet. ©ine einfad^ere, einleuc^tenbere 3Ba()r= Ijeit fonnte !anm anögefprod;en werben. ®enn loenn ha§> bifd;öfli(^e 2lmt anf göttlid^er ©infejnng beruhte, bann vex- ftanb fid; bo$ von felbft, ba§ auä) ber 2lnf enthalt beö ^ifd)ofö in feinem (Sprengel, oljne meldten er fein 5lmt nid)t Derroalten fonnte, etma^^ üon @ott ©erooHteö fei. ©leid^rooljt mar bamit ein generbranb in bie (Bpnobe gemorfen, ber nidjt mieber erlofd^. ^enn erftenö reichte ha^ ^in, um alle päpftlid)en SDiöpenfationen, monac^ einzelne ^erfonen mel)rere meit non einanber entfernte Si^tümer befaßen, alö unbe= rei^tigt, ja fünbl)aft erfdjeinen §u laffen. 3^^^^^^^^ mußte von ber göttli(^en ^erpflid^tung auf bie göttliche ©infet^ung be§ Slmteö gef($loffen unb bamit bie Sieblingölel)re ber römi= fd^en 5lanoniften angetaftet merben, 'i^a^ bie ^ifd&öfe blofe beauftragte ^üarien beö ^apfteö feien, ha^ biefer i^re ^e= fugniffe naä) ©utbünfen befd^ränfen unb erroeitern, gang ober teilroeife entgie^en fönne. ^) So traten jejt fd^on ^apal= fyftem unb ©piffopalfijftem einanber unoerfö^nlid^ gegenüber; ha^ legtere üertraten befonberö bie fpanif($en ^ifd^öfe, meiere am 3. gebruar 1547 in iljxen elf ^^eformartifeln , bie fie übergaben, üon bem ©a^e ber göttlid^ gef eisten 9^efibenj= pflid^t auögel^enb, auf ein Verbot ber ^enefigien=^luralität unb ber ^iötümerljäufung, anä) bei hen ^arbinälen, brangen. ^ie Segaten forgten gmar bafür, ba^ bie ^efrete, meldte rairflid^ biefe Häufung unterfagten unb ben ^ifd^öfen einige d{eä)te begüglid^ ber Drbination unb ^frünbenbefe^ung fid;er= ten, burd; hen beigefe^ten ^orbel)alt ber päpftlid^en Slutorität für bie £urie unbebenflid^ gemad^t mürben; immerl)in aber ent= Ijielten bie fünfgelin in ber fiebenten ©itumg am 3. Wäx^ 1547

') ^aüamcmi 1, Q, 3.

III. ©efd^id^tlic^e Ueberfid^t beä Äonjitä Don Orient. 241

angenommenen Dieformartifel bie SCbftelInng ber fd;Iimmften biöljer mit bem ^frünbenroefen rerfnüpften Tlxihxänd)e. ßngleid; boten bie Legaten alleö auf, ein ^efret, lüetd^eö bie göttlii^e 35erpfli($tung ber ^ifd^öfe in i^ren ^iögefen auö= fpräd;e, gu I;intertreiben.

©d^on feit geraumer geit it)ünf(^ten bie teitenben ^er= fönen in 9^om unb unter ben Legaten befonberö ßeroino eine Unterbrechung ober eine 3[5erlegung beö ^ongilö tiefer (jinab inö innere Qtalien, roo bann italienifd^er @eift nnh unbebingtc Eingebung an bie 2lbfi(^ten ber ^urie no($ t)oII= ftänbiger üormalten, ba§ frembe Clement, mie bie fpani= f$en Sifc^öfe vertraten, leidster no(5 gum (Sd^raeigen gebraut werben fönne. ©ine foI($e S^erlegung rcar aber bem ^aifer, ber gegen bie S)eutf$en gewiffe Verpflichtungen begüglid^ beö ^on^ilö eingegangen fiatte, fo unraittfommen , ba^ er fogar bem (Serüino brobte, i^n, raenn er barauf befiele, in bie (Stf(^ werfen §u laffen, unb in dtom bie Berufung eines beutf($en D^ationalfonjils in 2luöfi(^t ftellte. ©leid^mo^l würbe in ^t^rient am 11. Tläx^ 1547 üon ben gtalienern bie Verlegung beö ^onjitö na<S) Bologna bef($Ioffen; waren 35 (Stimmen gegen 18, meiftenö fpanifc^e (Stimmen. Wilan bel^auptete, eine ©pibemie fei in ber ©tabt auöge= brod^en, unb wirflid^ war ein Vifd^of geftorben. ßu ^om würbe naiS)f}ex vorgegeben, bie Segaten Ratten biefe Ver= legung eigenmäd^tig, o!)ne t)on bem ^apfte bagu angewiefen SU fein, befc^tiefeen (äffen. ^) fei bieö freili($ ein fe^r arger Qrrtum ber Segaten gewefen, fagte ber @n!el beö $apfteö, ^arbinal garnefe. ®er Eaifer berief fid^ bann auf bie Verft(^erung beö ^apfteö, ha^ er an ber Verlegung feinen Slnteil gehabt, unb gebot feinen ©efanbten, l)ert)oräU= i)ehen, ba§ ein ^ongit in Italien ben Prälaten beöfetben

^) Serristori, Legazioni, Firenze 1853, p. 163. J öl tinaer, JJt. ©d^riften. 16

242 in. @efcl^icf;t(icl^e Ueöerfid^t be§ ^onsilä con Orient.

nid)t bte erforberltdbe greiljeit biete. ^) (Sin Xei( ber ^ifc^öfe blieb ber Söeifung beö ^aiferö gemäß fortraäfjtenb in Xxknt; bte nad^ Bologna gezogenen luben bie gurücfgebliebenen vex- geblid^ ein, na($§n!ommen, l^ielten aud; einige Kongregationen unb sraei ©ifenngen am 21. Slpril unb 2. ^uni, aber o{)ne etn)a§ anbereö alö eine ginauöfd^iebung i^rer fongiliarifd^en ^^ätigfeit gu befd^Uefeen, rcie ber ^apft, ber unterbe^ fortraä^renb mit bem Kaifer nnterijanbelte, üerfügt ^aiie.

S)ie gange (Spnobe^ loar bod^ biö^er raefentti^ nnr eine Versammlung ita(ienifd/er unb fpanifd^er ©eiftlid^en getoefen. Qe^t blatten fie fid^ getrennt; bie Italiener fagen in Bologna, bie ©panier in Orient, ©ie famen nid[)t raieber gufamnten. ^aö gange ^ongil ^atte bi§l)er auf ber ©intrad^t ber graei Wiää)te, beö ^apfteö unb beö Kaiferö, beruht; fein anberer ßinftufe ah ber il)rige rcar bort maggebenb getoefen, nnh nun loaren and) fie entgleit, ^er 5laifer beftanb barauf, ba§ bie Verlegung rüdgängig gemadjt, bie Verfammlung in Orient fortgefefet merbe. ^aul unb fein ßnfet, ber Karbinal, fagten, "oa^ bulbe bie ©l)re beö ^apfteö mä)t, unb wä^venh ber päpft(i(^e (^efanbte, ^arbinal ©fonbrato, nod) mit £arl unter- Ijanbette, fiel ein (Sd;lag, ber £aifer unb ^apft unt)erföl)n= lid^ entgraeite unb alle auf bie SBieberöereinigung unh ?yort= fejung beö ^ongilö gebaute Hoffnungen gerftörte. ®er natürliche (5ol)n beö ^apfteö, ^ierluigi garnefe, ben ber Vater gum ^ergog üon ^arma unb ^iacenga gemad^t, Ijatte fid^ mit granfreid^ gegen ben ^aifer eingelaffen. ^a tüurbe er, ni(^t oljue ^eilnaljme beö .^aiferö, ber freilid^ nur beffen @ef angennelimung , nid^t feinen ^ob gemollt ^atte, am 20. (September 1547 in ^Niacenga ermorbet unb bie (BtaU üon faiferlid^en Gruppen befefet. ^er greife ^apft erklärte barauf im Eonfiflorium ber Karbinäle: menn er aud^ bie iljm al§> 9)ienfd;en gugefügte Veleibigung cerjeiljen fönne, fo

') ©. bie 33ei(agen gu aWaurenbred^er, ^arl V. unb hie beutfc^en ^:proteftanten, ©. 105.

III. Öefc^id^tlic^e Ueberfid^t be§ ^on5ir§ üon Orient. 243

luerbe er bod^ bie bem päpftlicjen ©tii{)(e angetfiane Unbitb unb ^Beraubung nie rergeben unb cergeffen imb fd^roöre ha- für 9^a(5e gu nel^men. 0

^ar( {)atte inbeö na($ feinem ©lege über ben proteftan= tif($en 33unb bie beutfdjen gürften unb ©täbte auf bem 9tei(^ötage gu Slugöburg ©nbe be§ Qal^reö 1547 ba{)in ge= bra($t, ba^ er in i^rem ^J^amen Unterraerfung ber gangen 9?ation unter ein gu Orient gu !f)a(tenbeö ^ongil in 'iRom an= Üinbigen fonnte. %nä) bie geiftlid^en ©tänbe brangen ba= ma(§ in ben ^apft, er möge bo($ ba§ ^ongil t)on Bologna na(^ Orient §urü(ft)erlegen, ba fonft anbere Söege ber 2lb^ilfe eingef(^(agen werben müßten. Slber ber ^aifer 'i)atte, um bie ^eutfdjen fo weit gu bringen, mel^r gugefagt, alö in feiner Tlaä)t ftanb: üolle g^rei^eit ber Beratung unb Slbftimmung unb ha^ alles nac^ (Bd^rift unb ^äterle^re entfd^ieben werben fode. 9Zid)t einmal bie S^ücfüerlegung war gu erlangen, ©rft müßten, erflärte man in Bologna, bie in Orient gebliebenen Sifc^öfe na^ biefer ©tabt fommen unb ba§ l^ier tagenbe ^on^iil alö ba§ re($tmäfeige anerfennen, bann muffe an^ Sidier^eit gegeben fein, ha^ bie gange beutfdje Station fi($ bem ^ongil, unb gmar bem in feiner bi§l)erigen gorm fort= uifefeenben ^ongil unterwerfen werbe, ^ie ^eutfd^en lliatten aber ein freies ^ongil geforbert unb £arl ein fold^eö guge= fagt. 211q ^arl weber in 9^om nod; in Bologna etma^ er= reid^te, lieg er an beiben Orten in feinem unb ber ^eutfd^en Flamen gegen bie 9^ed)tögültigfeit ber S[5erfammlung gu 33o= logna feierlid^en ^roteft einlegen, ^er ^apft erwiberte: bie Sebürfniffe Seutfc^lanbö feien fein auöreidjenber ©runb, hie ©Duobe gerabe bort gu l)alten; man muffe nid^t auf bie ^equemlic^feit berer fel)en, für weldie bie ©efe^e gemadjt würben, fonbern t)ielmel)r berer, weld;e bie @efe^e mai^ten, unb baö feien bie ^ifd^öfe, weld^en Bologna bequemer fei.

') Ribier Mera . II, (31. Affö. Yita di Pier Liiigi Farnese p. 189.

244 ni. ©efd^ic^tncl^e Ueberfid^t beg lonsilä Don %vxent

3lIIeö, raaö '^ani, ber bie S3er(egung betrieben unb genel)mißt l^atte, jule^t anbot, lüar, ba§ er bie Sfed^tmä^igfeit biefer S^erleöimg vov feinem gorum prüfen nnb in ]^M;fter Qnftan^ entfc^eiben iDoIIe. ^a§ biefe (Sntfd)eibnng bann gegen ^^rient anöfallen lüürbe, fd^ien felbftüerftänblid^. ©o blieb mir ber SSerfnd) ber ©elbftiiitfe für ^entfd^Ianb übrig. Qm 3Jlai 1548 erfd^ien alö einftraeilige Eiri^enorbnnng für ha^i biö^er prote^ ftantifd^e S)entf(^lanb ha^ Interim, eine t)om ^aifer t)orge= fdjriebene 9^orm ber 2%i)xe nnb beö ©otteöbienfteö biö §ur ©ntfd^eibnng bnrd; ein ^ongit. ^ie fatl^olifd^e Sel£)re raar in allen raefentlid^en ^nnhen barin feftg elf) alten nnb mir ber £et(^ im 2lbenbmalj(e, bie $riefterel)e nnb ber Söegfall be§ ©peifemmterfc^iebeö jngeftanben. 32o(^ beben!li(^er alö biefe einfeitige 5lnorbnung !ird^Ii(^er ^inge bnrd^ bie raeltlid^e @e= malt mar in dlom bie anf !aiferlid)en ^efe^l oerfagte gormel einer S^ieformation beö ^lernö, gn beren 3Sottjiel)ung fofort ^iötnmö= nnb ^^^roüin^fijnoben gel)alten merben follten. $ätte ^arl, änderte barauf ein römifd^er ^rälat, au(^ nur baö ©oangelinm üerfünbigt, fo märe er nic^t gu entfd^ulbigen. ^) ^rei ©emalten, $apft, ^ongil, Eaifer, maren bergeftalt in eine fd^mer ^u entmirrenbe S^ermidelung mit einanber ge= raten, ^er ^apft münfd^te nid^t, ba^ £arl in ^entfd;lanb attgu mächtig unb oon ben burd^ ben ^roteftantiömuö il^m bereiteten Hemmungen frei merbe. @r vertraute bem fran= göfifd^en ©efanbten, bem ^arbinal ©nife, an, "oa^ er in ber Hoffnung, ^arl in ein Sabririntl) ol)ne 3luömeg gu oerftriden, il^n gum beutfd^en Kriege getrieben unb i^m babei geholfen ()abe. ^) Qe^t lag il)m alleö baran, für feine @n!el, 't^k gar= nefeö, t)on bem Eaifer entmeber ^iacenga ober ein anbereö italienifc^eö fiergogtum gu erlangen, unb in allen S3erl;anb= hingen über ha^ ^onjil unb bie firc^lid^en ®inge in $Deutfd^= lanb mar für ben $apft bie g^rage immer bie, ob ^arl ba^

') ^aUamcini 11, 11, 1. ^tai^nalb 1548, 57, 61. 2) Ribier, Mem. II, 75.

III. ©efc^id^tlic^e Ueberfic^t beä Äonsilä oon Orient. 245

burd) ftärfer ober fc^raäd^er, abhängiger werbe; nur im (ej= teren gaEe Ijoffte ^aul, ^iacen^a §u erlangen, ^arl, äußerte er, wolle tl)n betrügen; mit ben 3"9^ftönbniffen beö ^elc^eö iinb ber ^^riefterel^e werbe er aüeö in 2)eutfd^lanb orbnen fönnen, unb fo werbe er, ber $apft, bei bem allgu mä($tig geworbenen ^aifer naä)^ex um ^iacensa betteln muffen; er wolle aber bie Vollmachten für bie brei nad; ^Deutfd^lanb alö ^hmjien ^u fenbenben Vif($öfe fo einrii^ten, bag ber ^aifer feinen SBunfd; gu erfüllen genötigt fein werbe. ^) Xk "^nn'- ^kn brad^ten bemnad^ Vollmachten mit, ^iöpenfen, befonberö bejüglid^ ber ^riefterelje, unb Slbfolutionen von ben golgen ber ^e^erei gu erteilen, womit bo($ bieö gewonnen würbe, bag bie !aiferli(5en gugeftänbniffe beö Qnterimö alö Sluöflüffe ber päpftri($en ©ewalt erfd^ienen; fie waren aber §uglei(^ an- gewiefen, einen fel)r fparfamen @ebrau(^ baoon gu ma($en, roälirenb in ^eutf($lanb niemanb um ilire ^iöpenfen unb Soöfprec^ungen fid) melbete. ^) 2luc^ bie Uebertragung biefer ©ewalten an bie Vifd)öfe l)alf nid)t. SDer ^aifer fonnte eine äußere Unterwerfung unb Veobai^tung feineö Interim er= zwingen, innerlich blieb baö Vol! bemfelben abgeneigt; mugte beim erften DZad^laffen beö !aiferli($en ^rudeö fallen, ^aul III. l)atte am 17. DZoüember 1548 bie no($ ^u Bologna weilenben Vifd^öfe ^u entlaffen befol)len, unb bann, im (Sommer 1549 'i)atk er, ber fid; bodj mit ber Verlegung beö Eongilö felbft üerftridt ^atte, um biefer für i^n unlösbar geworbenen grage §u entgelten, 'üen @eban!en gefaxt, refor= matorifd^e Konferenzen in 9^om felbft §u Ijalten unb Vifd^bfe unb ^l)eologen oon Vologna fowol)l al§ oon Orient bagu gu berufen, ^ie lefeteren aber weigerten fid^, einer faiferlid^en SBeifung gemäß, gu fommen, unb aud^ bie frangöfif d^en ^i- fd^öfe lel)nten bie ©inlabung beö ^apfteö, einige an§> xi)xex

0 <3o berichtet ber fpanifd^e ©efanbte 9Kenbo5a in 3tom in ^ÖU lingerä Seiträgen I, 155, 56. 2) ^aUatjicini 11, 2, 16.

246 III. ©ef(l^irf)tlid)e Ueberfic^t beö itonjtlö üon Orient.

9}Utte nad^ 9iom 511 feuben, mit ber für ben ^apft !ränfeu= ben Semerfung ah, bie Deformation ber Eirene fei eine blog burd; ein ^on^il 511 (öfenbe 2lufgabe, fie feien nid^t ße= fonnen, fid; bem Vorwurfe anö^ufelen, bag fie ein iinrflid^eö Heilmittel für bie üerborbenen ^rinjipien ber ^ir(^enoenüal= tung unb bie fd^led^ten Sitten beö ^ternö nid^t rcollten. ^) ^anl erlebte nod^, bog feine eigenen ©nfel, für-beren ßr= l)ebnng er fo lange gearbeitet l)atte, fid; gegen il;n anfleljnten. ^ie !ird;lid^en Swftä^i^ß* l)interlie§ er bei feinem ^obe am 10. Dbuember 1549 in noc^ größerer S^^^iittnng, alö er fie bei feinem Eintritte Dorgefunben Ijatte. 3Bie bie Earbi^ näle fein 33erfal)ren in ber (Badje beö Slon^ilö, it)eld;eö er bnrd; bie Verlegung ^atte gu ©runbe rid^ten laffen, be= nrteilten, geigte ber Sd^mnr, ben fie im Slonflaoe alle leifte= ten, baß jeber, ber gemä^lt werbe, fo fd^nell als mög- lid) baä ^ongil l;alten unb bie römifc^e ^urie reformieren raolle.

Qn Quliuö III. beftieg am 7. gebruar 1550 berfelbe bei 3}lonte, ber alö erfter päpftli($er Segat baö ^ongil mit fo fefter Qanh gelenft, fo energif(^ bel^errfdjt l)atte, hm päpft= lid;en Stul)l. (So uneinig ^aul III. unb ^arl gemefen, fo einig maren jegt ein lange ni(^t gefel)eneö ©^aufpiel ^apft unb ^aifer. ^ie ©ijuobe follte alfo mieber in 3:;rient eröffnet merben, fo ungünftig aud^ bie Sage mar; benn einer- feitö rüftete granfreid^, von ^aulö ßnfeln gur Qnteroention in Italien angerufen, ehzn raieber §u einem Sd^lage gegen hen Ä^aifer unb mollte baljer nid^tö von einem auf !aiferli($em ©ebiete ju (laltenben Eonjil miffen, anbererfeitö mar nadj allem, maö bereits vorgefallen, faum möglid^, ^eutfd^lanb in ein befriebigenbeö ^erlliältniö gu biefem neuen £on§il gu bringen; benn ber 3^eid^ötagöabf($ieb t)om 13. gebruar 1551 üerl)ie§ hen ^roteftanten nebft freiem ©eleite, baß fie über

') £e ^iat lY, 138.

III. ©efc^id^tlid^e UeBerfid^t be§ Äonsilä von Orient. 247

ade ftreitigen ^sunfte, alfo and) über bie fc^on entfd^iebenen, qe^öxt werben füllten. ^)

^ieömal lenfte ein einziger Segat, ^arbinal ßreöcen^io, bem giüei italienifd^e ^if($öfe, Sipomani unb ^ig^ino, a(ö ^räfibenten beigegeben waren, bie 3SerfammInng, bie nur auf 02 ^ifd^öfe brad^te. ^ein fran^bfifd^er ^rälat burfte erfd^einen, nnh ber fönigtid^e ©efanbte 2lmi)0t erflärte bem „^ont)ent" ju S^rient, granfreid^, ^önig, ^olf unb ^feruQ, .roürben fid^ burd^ beffen 33efd^(üffe nid^t gebunben erad^ten, ber ^önig aber werbe für bie greif)eit unb ha^ SBo^I ber gaßüanifd^en ^ird^e burd^ TOttet, wie fte feine SSorgänger angewenbet, gu forgen wiffen. ^) 9Jian beutete bieö auf ein llktionalfongil.

Unter fo trüben 2lu§fid;ten begannen, erft mit bem (5ep= tember 1551, nad^ faft üierjä^riger llnterbre(5ung, bie ^ex- I)anb(ungen gu ^^rient. ^ie ^erfönlid^feiten waren gro§en= teilö neu; alö päpftlid^e ^^eologen waren bie Qefuiten Sat;- nej unb ©almeron erfd^ienen, von £öwen nnb 9i'öln waren ^^eologen, unter i^nen ©ropper unb ^apper, ge!ommen, felbft bie beutfdfjen geiftUd^en ^urfürften waren erfd^ienen. ®ie bogmatifd^en ^e!rete über bie ©a!ramentenle][)re würben rafd) geförbert; um fo bebenflid^er ftanb mit \)en 9ieformation5= fragen, direöcen^io ^anb^abte feine ©ewatt nod^ rüdfid^tölofer unb ^errifc^er alö el)ebem bei Tlonte, unb ber Eaifer l)atte fid^ bieömal in feinem ^eftreben, bie ^ebenfen beö ^apfteö gegen bie Söieberberufung beö ^ongilö ^u überwinben, bis gur D!)nmad^t il)m gegenüber gebunben; benn alö ber !aifer= (id^e ^otfd^after granceöco be ^olebo ^ur 3Sornal)me ber ^Deformation malinte, geigte il)m ber Segat ein ©d^reiben, worin ^arl bem ^apfte »erfprod^en l)atte, bafe bie 9Defor= mation nur nad; beffen ©utbünfen ftattfinben nnt> bie Sifd^öfe

') Se ^iat IV, 173.

0 Sla^ualb 1552, 32. £e ^lat IV, 241.

248 in. ©efd^id^tlic^e Ueöerfic^t beä donatio oon Orient.

aEeö feinem ^Bitten öemäg gefd^el^en (äffen follten. ^) ^a& ©(^reiben wax iDol^l §u ftanbe gefommen, a(ö gerabe bei bem fonft fo fe!)r ron ber DIotroenbigfeit tiefer geljenber Sf^eformen übergengten ^aifer ber ©influg feineö Slanglerö ©ranoeHa über= lüog, eineö Prälaten, ber freilid^ feine perfönlid^en ©rünbe ijatte, S^eformen abgeneigt gu fein. 2lnf bie ^eridjte beö 33argaö antiuortete ber Rangier: bie 5tbfdjaffung einiger, gans befonbereö Slergerniö erregenber nnb für hen römif^en Öof felbft nad^teiliger ^inge möge befd^toffen werben, aber etroaö ben 9iömern ^JiifefäHigeö unterne()men ^n wollen, würbe uerfe()rt fein nnb alleö rereitetn.

Qnbeö beridjtete 3]argaö: üon einer grei()eit beö ^ongilö tonne feine 9iebe fein; ber Segat tl^ne, waö er wolle, unb bie Prälaten feien, fobalb fii^ um 9?eformen (lanble, ol)n= mä^tig. ©inmal äußerte ßreöcengio: t)on einer ©uperiorität beö ^ongilö über ben $apft gu reben, fei gerabe^u ^e|erei. 2l(ö ber 33if(^of von SSerbun gegen ha§> Unwefen ber alö ^ommenben t)erliel)enen Siötümer rebete unb bie i)orgefdj(a= genen 9ieformbe!rete alö bloß angeblid^e ^Deformation be5eid^= nete, fd^alt x\)n ber Segat einen unbefonnenen unb einfältigen jungen, nal)m il)m baö SBort unb brol)te il^n beftrafen gu laffen. ^) Slber aud^ ber ^urfürft t)on 3JJaing meinte, 'oa^j Eon§il l^abe, ha nid^tö 9Ded^teö für bie ^ird^enüerbefferung gefd^elie, feine 2luöfid^t, in ^eutfd^lanb angenommen §u wer= ben. ^) ©d^on lag ein ©ntwurf t)or, in weli^em ber ^apft für hen (Btatt'i)aiiex ^\)xi\ii nnh ba^ einzige ^aupt ber £ir(^e erflärt warb, weli^em bie 33erteilung ber 5lemter an alle übrigen suftel)e; er blieb jebod^ liegen unb warb fpäter nidji mel^r l^eroorgegogen.

^) Vargas, Lettres et memoires p. 63.

-) ©d^reiBen be§ SSargaä an ©ranücHa, bei Villanueva, Vida literaria II, 416. 2)ie i^ier J^erauögegebenen 33nefe von SSargaö he- ftätigen t)ie frül^er üon £e SSaffor ebierten. Vargas, Lettres p. 235.

^) ©0 bend^tet ber faiferlid^e ©efanbte ^olebo bem Äaifer am 25. ^^egember 1551, Bei SO^aurenbred^er, Sln^ang 159.

III. &e\d)\d)tM)e Ueberfic^t beä ^onixl^ von Orient. 249

S)er ^aifer war unterbeö unabläffin bemüht geraefen, ©efanbte proteftantifd^er gürften naä) Orient 511 brinöeu, ol;ne babei gu bebenfen, raeld^en ©inbrud bie nälf)ere ^eoba(^= tuntj einer fo üößig unfreien unb ber ^urie bienftbar gemad^ten 'iserfamnilung auf biefe SJlänner machen mufete. S)ie 2Bir= hing geigte fid; alöbalb, ai§> bie württembergifi^en ©efanbten erflärten: ha bie bortigen ^if(^öfe bent ^apfte burd^ il^re (§ibfd;n)üre t)erpfli(j^tet, alfo unfrei unb felbft Partei feien, and) ber $apft, alö felbft ber 9^eform bebürftig, ni(^t S^^idjter fein fönne, fo müßten anbere taugtid^e ^tid^ter, tüelc^e bie 3ie(igionöftreitig!eiten naä) ber ©d)rift unb bem ^onfenfuö ber raaljren !atl)o(ifc^en ^irc^e entfd^ieben, beftellt werben. 0 5lu(^ bie fäd)fifd;en ©efanbten wollten bie gefaßten ^ef(^Iüffe nic^t anerfennen unh begel^irten eine neue 33erl£)anblung über biefelben mit Berufung auf bie (Si^lüffe üon ^onftanj unb 33afel über ^ongil unb ^apft, §ur ^efriebigung ber nid^t= italienif(^en, befonberö ber fpanifc^en 33if(^öfe, bie gerne auö bem 9J^unbe biefer ©efanbten !)örten, maö fie felber nid^t fagen burften. ^)

<So mar bem ^aifer fd^on brei Monate nac^ bem ^e- ginne ber S5erl)ant)Iungen baö ^ongil grünbli(^ verleibet; er fal), ba§ auf biefem SBege feiner feiner beiben Sieblingöpläne, raeber bie ^Deformation ber Eird^e noc^ bie aufrid^tige ^ex- föf)nung ber beutfd^en ^roteflanten mit ber ^ird^e, errei($t raerben fönne, nnh er raünf d^te nun, ha^ ber ^apft felber ben erften «Sd^ritt gur ©uöpenfion beö ^onjilö auf einige 3al)re fi^iin möge. ®ie ^eutfd^en, fc^rieb er am 5. 3)Där§ 1552 an feinen ©efanbten in Orient, motten nii^t oon einer gegen fie leibenf(§aftlid^ eingenommenen Sf^ation gerid^tet werben, unb mit ber allgemeinen Deformation ift anä) nid^tö; benn ber ^apft will fie nid^t unb fud^t nur burd^ einen 33rud^ mit unö baö ^ongil gu §erftören unb fru($tloö gu mad^en, um

0 Se ^lat IV, 162.

-) Vargas, Lettres p. 468.

250 ni. ©efc^ic^tlic^e Ueberfic^t beö ^onjUä üon Orient.

feine Tlxihx(xuä)e §u autorifiereu unb ben üergangeneu unb fünftigen ^ongilien ha^ Slnfel^en gn bene()men, raomit er nnc^ and) nod; ha^^ einzige ©djn^mittel für ben ©lanben entreißen iDürbe. ^)

(Bäjon am 11. ^Jlärj üerliegen bie rfieinif d^en Rurfürften Orient; fie l;atten fdjon früher gel)en uioUen unb waren nur burdj ten ^aifer geljalten raorben. 2lnfangö 2lpril fam bie erfdjredfenbe 9Ja(^ri($t üon ber ©r^ebung beö Eurfürften 3}lori6 t)on ©ad^fen unb gleid^ barauf t)on ber ©inna^me 2lug^= burgö, unb am 28. 2lpri( befdjiog baö ^ongil, für roeld^eö ber ^apft eine ©uöpenfionöbulle bereits gefanbt ^atte, fid; auf §n)ei Qa^re gu vertagen, ^ie 5luöbeute für bie 9^efor= mation ber Eird^e befd^ränfte fid^ auf eine im gangen geringe fügige ©id^erung ber bifd^öfUd^en died)te über 't)en 8ä!ular= fleruö unb bie ^efeitigung einiger SJlifebräud^e bei ben ^T;)])eU (ationen.

9lid^t graei Qa^re, raie ber ^efd^Iufe lautete, fonbern ge^n ^ai)xe lang blieb ha^ ^ongit unterbrod^en. 5ßon ^eutfd^Ianb, loel^eö biöljer ben ^auptanftofe gegeben ^atte, fam nun feine brängenbe 3Jlaf)nung mef)r gur 2öieberaufnaf)me ber fongi(ia= nifd^en ^f)ätigfeit; benn bort fd^uf ber ^affauer 33ertrag 1552 unb ber Slugäburger 9ieligionöfriebe 1555 einen J^iebenö^ guftanb, ber, auf ©Iei(^f)eit ber Siedete grcifd^en Slatl^oUfen unb ^roteftanten gegrünbet, bie ^Reid^öregierung in georbneter Söeife fortgufüfiren gemattete, ^aul IV. (1555—59) fegte fein $ßertrauen auf bie ^irffamfeit ber Qnquifition/) meinte, er mit feinen Earbinälen fönne bie S^^eformation ber Eird^e, fo rveii fie nötig fei, t)iel beffer hexaUn unb burdjfüf)ren alö ein üom TOttelpunfte ber ^irc^e entferntes Slongil, iebenfallö folle baö ^ongit, rcenn überfiaupt, nur in diom gef)alten werben.

^) ^m 2lnl^ang bei 9J?aurenbrec^er 161. Mit biefem merJroürbigen <Scf)reiben ift bie biö§erige 3Inficl^t, "oa^ ber Äaifer big jule^t ba^ Äonjil au erhalten getrachtet ^abe, raiberlegt.

') «ßaaaoicini 14, 9, 4.

III. @eicf)irf)tlic^e Ueberficfit be§ ÄonjUä oon Orient. 251

Um feine 9lepoten ju er()bljeu, befriegte er im ^unbe mit bem franjöfifc^eu Könige ben ^öuig ^^f)ilipp IL mn ©panien, lüorüber bie ^onjiüumöpläne fid^ raieber verloren.

2lber bie ^^otmenbiijfeit, jum brittenmale baö 9}littel bcö Eonjilö gu üerfud^en, bräugte fid^ boc^ immer ftärfer auf. ^ie proteftantifd^e Se^re mar nod) fortn)äf)renb in mäd^tigem gortfd)ritt begriffen; jeßt maren and) bie be(gifd;en ^roüinjen, granfreid^, ^olen in bie Bewegung f)inein gebogen, ^or allem erfd^redte in dlom bie Sluöfid^t, ba§ granfreid; feine !ird;(i(^en Stngelegen^eiten auf einem Ülationalfongil gu orb= neu fud^en raerbe. tiefem Unternehmen fc^ien nur burd^ bie Berufung einer aUgemeineu ^irc^enuerfammlung t)orge= beugt merben §u fönneu, mel($eö ^iuä IV. am 29. '^ovenv- ber 1560 anfünbigte, baö aber erft am 18. Q^nuar 1562 eröffnet mürbe.

günf Legaten fottten bieömal bie Leitung fü!)ren, bie ^arbinä(e ©ongaga, ©eripanbo, ^ofiuö unb ©imonetta unb ber päpftlid^e 9leffe Slltempö. ®ie 3^^^ '^^^ teilneljutenben ^ifc^öfe, in ber erfteu ©i|ung 102, ftieg äule^t bis auf 270, war a(fo roeit grölßer a(ö in hen beiben erften ©pnoben von 1546 unb 1551. Slber aud^ jefet mieber mar bie 3]erfamm= (ung bod^ gang übermiegenb eine italienifd^e; baneben famen gegen §n)an§ig fpanifd^e ^ifcböfe, unb auö granfreic^, uon Too gur erften ©pnobe nur brei Sifc^öfe, gur gmeiteu niemanb gefomnten mar, erfdjienen jefet ebenfalls äroanjig. ®eutfdj= lanb mar eigentlid) nidjt vertreten. ®er ©rgbifd^of von ^rag unb ber 33ifd;of von günffird^eu in Ungarn raaren alö @e^ fanbte gerbinanbö gugegen. ^) ^efonberö anfe^nlid^ mar bie

') 2)ie 2lnga6en über bie 3al^l ber ©panier ift nad; ben Unter; frfiriften unter ben ÄonäiIäbe!reten gegeben, bie ber f^ranjofen nad^ 2e ^latä $ßer3eic^nig, roorin alle aufgejä^It roerben, raeld^e auc^ nur einer (geffion beiroo^nten; am Sc^Iuffe beä Äonjilö unter5eic^neten nur etma 3e§n g-ran^ofen. 33ieUeic^t fönnte man nod) jroei weitere ©panier sägten, toeirfie italienifc^e Sistümer f)atten. Seon^arb öaller, ber ©uffragan üon (Sic^ftäbt, raar nur ^rofurator be€ SBifd^ofö, erfc^eint aber nirf)t unter

252 in. ©efc^id^tlic^e Ueöerfic^t be§ ^onjil^ von Orient.

^ertretiino ber gürj^en unb Staaten; raaren ©efanbte beö Eaiferö gerbinanb, ber Könige t)on granfreid^, ©pauien, ^^ortußal unb ^olen, ber $er§oge t)on Stoöcana, (5at)ox;en, ^aijern, beö g^reiftaateö 33enebig unb ber fatl^oUfc^en ©djit)eiger= Älantone erfd^ienen.

^ie Segaten famen überein, bie ©ntiDerfung ber auf bie ^Moxai unb ^iögiplin ber ^ird;e besüglid^en, alfo reformato= rif($en 2)e!rete gan^ in i^xe §anb §u neljtnen, fid^ barüber nüt 'oen ©efanbten ber gürften unb einzelnen Prälaten gu beraten, aber alleö Söidjtige erft inögel;etm bem ^apfte mit= zuteilen unb bann ha^^ Urteil beefelben gu Derfdjiüeigen. \)

Söieber gog fid; burd; "i^en gangen Sauf biefeö britten ^ongitö ber boppelte ^anipf ber nid^tita(ienif(Sen ^ifi^öfe für bie dled)ie il;reö 2Imteö unb für weiter geljenbe D^leformen. ^ie Legaten, geftüfet auf bie ergebene, lootjt georbnete 6d)ar ber italienifd^en ^rätaten, mußten mandjeö na^geben, blieben aber hoä) in allen wichtigeren g^ragen (Sieger, ^ie ©inrair- !ung auf ba§ Eon^il von dlom am warb übrigens bur(^ gang entgegeitgefe^te 9^üdftdjten beftintmt. ©inerfeitö beftimm= ten bie f($iüeren Soften, wetd^e ha§> ^onjil bem $apfte burc^ bie ^efolbung fo üieler italienifd^er ^ifd^öfe unb burd^ htn fteten ^oftenlauf graifdjen Orient unb diom t)erurfa(Ste, eine möglid^ft furje ^auer beöfelben §u n)ünfd;en; anbererfeitö aber wußten fic^ bie Segaten, wenn galt, mißfällige Sef(^lüffe abguwenben ober bie ^Bereinigung ber ©egner aufgulöfen, nur bamit in l)elfen, baß fte bie ,Si|ungen Ijinauöfdjoben, bie 'l^erl)anb(ungen in bie Sänge sogen, W ©egner ermübeten.

@(eid^ anfänglid) brad^ ber Swift wieber über bie gor= mel loö: „auf ^orfdjlag unb unter SSorfi^ ber Legaten".

'oen Dratoreg, roä^renb ber Sifd^of von 2aoant Ijier alä SSerlreter beg erjbifc^ofä uon (Barjburg aufgejäfjlt ift. o. 2)ruffel.

^) Idqne eo tacito consilio, ut graviora ad Ss. Domini Nostri aures prius perferrent . . . dissimulata tarnen Summi Pontificis mente etc. Pallaeotti.

III. ©efcfitci^taci^e Ueberficfit be§ ^onjirs t)on ^Crient. 253

®a Ijiermit bem ^ongil felbft baö S^orfd^Iaßöred^t eutgooen f$ien, proteftierten mel^irere ^ifd^öfe bagegen. 2lud; bie gor= beriing, ha^ Eonjil für eine 9iepräfentatton ber allgemeinen ^ir($e gu erflären, hxa^ie ber ©rjbifc^of ©nerrero t)on @rn= naba, ber gül^rer ber fpanifd)en epiffopal gefinnten ^rälnten, raieber, it)iett)oI)l üergeblid), gnr ©pradje. ®ie ^ef($äftignng mit ber ??rage, wie bie ^roteftanten pr ^efc^idnng beö Eon= j^ifö 5U vermögen feien, woran befonberö bem ^aifer gerbi= nanb tag, nnb bie 2(nöfteIIung eineö ©eleitbriefö für fte mar t)ergebli(5; niemanb erfd^ien. 50^an fd^eint in Orient ni($t gefüt)(t gn l^aben, roie nnbenfbar fei, bafe ^entfd^e, @ng= länber, (5!anbiimt)ier an einer SSerfammlnng ftd^ beteiligen würben, anf rcet(Jer gnle^t immer italienifd^e ^lerifer, bie bamalö in aller 2öelt rerrnfen nnb nert)a6t maren, hm 5tne= fc^lag gaben.

3raei Hauptfragen bef(5äftigten je^t bie ©tjnobe. ©ollte bie ie|ige, fo üiel §at)lrei(^ere ^erfammlung alö ein felbft= ftänbigeö, neu auftretenbe§ ^on^il gelten ober blo§ alö eine Jortfegung ber beiben t)ort)ergegangenen, auf benen bod^ im @runbe blog §mei Sänber, Italien unb (Spanien, oertreten geraefen? ®ie beiben biöt)er §u Orient get)altenen ©^noben f)atten im @runbe nod^ feine förmlii^e Slnerfennung in ber !atl)olif d^en Söelt gefunben, it)re ©agungen no(^ feine bin= benbe £raft erlangt. Söenn fii^ jefet bie neue SSerfammlung alö bereu g^ortfe^ung erflärte, fo mar bamit alleö üon biefen ^ef($loffene beftätigt, fo maren biefe für mirftid^e öfumenifd)e ^ongilien unb ^iepräfentationen ber gangen ^ird)e erflärt, fo lag bie Unmöglid^feit für alle ^roteftanten t)or, fid^ an ber neuen ©ijuobe §u beteiligen. Malier brangen ^aifer gerbi= nanb unb bie grangofen barauf, bafe ber Sluöbrud „gort-- fe^ung" in bem S^itel beö Eongilö nid^t gebrandet werben folle, bafe baö ^onjil t)ielmel)r fic^ unjmeibeutig als ein neueö anfünbige, wogegen ^l)ilipp IL gerabe baö (Gegenteil am-- gefprod)en miffen wollte; ber $apft aber ftimmte mit g>l;ilippö 5lnfid^t überein unb gab bie entfpred^enbe Söeifung.

254 in. ©efcfiid^trid^e Ueberfic^t be§ ^onjitä üou Orient.

3m 3iO'cimmen]f)ange mit biefer grage ftanb bie onbere, ob bie 6i)nobe rorjugöiDeife if)re ^^ätig!eit ber ©nt)d)eibung bogmatifdjer ?v^agen ober ber Deformation ber £ir(^e raibmen folle. ^ie ©efanbten ber Tlomxä)en brangen auf baö kp tere, ha H^:> ^on^il feine f oftbare, jebenfallö furg gemeffene Seit bem bringenbften unb auf feinem anberen SSege gu er= rei($enben 3^^^^/ '^^^ reformatorifd;en SIenberung unb ©r= gänjung ber !ird)(id^en ©efejgebung mibmen follte, wogegen bie Slufftellungen unb * (5ntf($eibungen über @Iauben§Ief)ren oon untergeorbneter ^ebeutung feien unb, ah 2lrbeit ber X^eotogen, aud; o^m ben 3lpparat eineö öfumenifd;en ton^itö 5U ftanbe gebra($t, burd^ einfalle 5lnnaf)me t)on feiten ber einzelnen ^ird;en erlebigt werben fönnten. ^aö mar befon= berö bie 3Jleinung gerbinanbö unb ber franjöfifd^en ^taat^- männer. ©ie brang um fo weniger burd^, ah bie ^exatnn-- gen unb Stbftimmungen über bie S^ogmen aujger bem eigent= lid^en ^(;eo(ogen!reife nur feiten auf befonbere ©d^mierigfeiten ftiegen ober Spaltungen unter ben 33ifd^öfen t)erurfa($ten, wogegen bie ^erfud^e unb Einträge auf 9^eformen bei jebem ©d^ritte f)artnädigem SBiberftanb begegneten unb lEiäupg f(^ei= terten.

SDenn bag an waljxev g^rei^eit auf bem ^ongil mangele, war bie ftetö wieberI)oIte ^lage, nnh bie Legaten mußten fi(^ üon bem franjöfifd^en ©efanbten in feiner Slntrittörebe inö ülnttit fagen laffen, ba§ fie von if)rer ^Regierung l^aupt^ fäd^Iic^ barum gefc^idt feien, um ben S3ifdjöfen if)rer DIation bie nötige greilieit in Orient ^u wahren. war bort jum Sprid^wort geworben, ha^ in aUen 9JJaterien immer erft auf ben mit bem ^oftfelleifen an^ diom fommenben l)eiligen ©eift gewartet werben muffe, ßö ift nie eigentlich pl)t)fif($e Ge- walt in Orient angewenbet worben; manliat in ben 2)ogmen, in ben bie ©rbfünbe, bie 9f?ed)tfertigung, bie @nabe, bie ©aframente betreffenben gragen ben ^lieologen unb ^ifd)öfen ftetö baö 9^ed^t ber freien ^Jleinungöäugerung unoerfümmert gelaffen; aber bie Segaten unb meljrere italienifd^e ^ifd^öfe

IIL ©efc^ic^tlic^e Ue6erfic^t beä Äonjilö von Orient. 255

waxen fofort mit bem 35orn)urf ber ^efeeret ober fd^iömatifd^er ^enben5en giir ^anb, tüenn ein ^ifd^of nur an ben Unter=: fdöieb gtüifc^en ber frül^ieren unb ber ie^igen ^erfaffung ber ^ixdje erinnerte ober etwa^ von ben ^äpften (Gebilligtem unb CMibte^ ah 9}liJBbraud) barfteüte.

2)ie Hauptfrage, raeld^e bie ©eraiffen in bie ftärffte 5luf= regung oerfe^te unb gu einem lange fortgelegten Kampfe füf)rte unb für geraume 3ßit jebe anbere SJ^aterie gurücfbrängte, lüar bie D^^efiben^frage. Unb mit 9^ed^t; benn i)inter i^r ftanb ber gange tiefe ©egenfa^ be§ @piffopalft)ftem§ unb be§ ^apa(= fijftemö, ftanb bie ^od^raii^tige g^rage: 3ft bie bifc^bflid^e ©e- malt gött(id;er ©infeßung ober ift fie b(o§ ein Slusflufe ber päpft(i($en unb oon bem ^apfte in ftelloertretenber Söeife übertragen? ©inb bie ^ifd^öfe bie 9^a($f olger ber 5tpofte( unb bie ©rben tf)rer ©ematt, nur mit örtlicher ^egren^ung, ober finb fie nur bk von bem ^apfte naä) (Sutbünfen bei= gezogenen ©eCjilfen? ^er 3lrtifel mar alfo ebenfo mii^tig für bie ^I)eorie mie für ba§ !ir($li(^e Seben. ^ie ^ifdji^fe, hie f eiber nid;t refibierten, konnten anä) niemanb gur 9^efibenj anf)alten, tnvy. man meinte, o^m bie beftimmte ©rflärung beö göttlidjen ^eäjU^j fei eine mirffame Teilung ber fir($= (id^en (5d)äben nidjt möglic^. gaft alle ni(^titalienifdjen ^ifdiöfe brangen barauf, am eifrigften bie fpanifd^en mit ©uerrero, ©rgbifd^of oon ©ranaba, an ber ©pifte; ^) anä) ber .^aifer unb bie Könige oon %xantxe\ä) unb ^^ortugal. 3lllein auf ber anberen ©eite ftanben feft gufammen{)a(tenb bie „§u= maniften", bie Segaten mit ber großen Me^x^al^l ber Italiener, lueldje, menn anä) tl^eoretifd^ geteilt, bod) barin einig maren, ha^ bie grage nic^t oom ^ongit förmlid^ entfd^ieben werben Dürfe, meit bamit ber päpftlid)en Slutorität eine gu gefä]^r= üdje SBunbe gefd)lagen, ber ^eftanb ber ^urie aUgu fef)r baburd^ erfd^üttert werben mürbe, ^er ^apft f eiber äußerte:

0 <S. bie 53riefe ber fpanifc^en SBifd^öfe, namentlid^ be§ berühmten 2lntomo 2lguftin oon Seriba bei Villanueva, Append. IT, 440 ff.

256 ni. ©efd^id^tric^e Ueßerfidjt be§ ^onsits üon 2;rient.

bte ^efibens fei freilid) göttlidjen 9^e(^teö, aber bieö erüären, i^eifee ben römifi^en §of §erftören. Tlan fanb, ba§ bamit and) ben üorau^gegaugenen ^ongitien ein (Sdjimpf angetlian werbe, ba biefe ha^) ^e!ret nid^t für nötig gehalten ober bod; bie allgemeine S^id^trefiben^ gebnlbet l^ätten.

©d^on im Tlax 1562 l^atte fid) ©ntmntigung unter ben Prälaten verbreitet. Sllle ©uten, fd^rieb ber ^ifd^of Iguftin üon Seriba an ^argaö, f^ahen ber Hoffnung guter, von bem ^on^il 5u erroartenbei; grüd^te entfagt, fürd^ten üielmel^r großen ©djaben. 2luf feite ber päpftli(^en Partei {)ie§ eö, jeber Sifd^of muffe raiffen, ha^ er, fobalb er etrca^ 9^om Tli^- fätligeö äußere, bort für immer al§> ein geinb rcerbe gead^tet rcerben. ^ie Segaten Ijatten if)re (Später, meiere il)nen bie im ^riratüerfe^r getrauen 3leußerungen einzelner 33ifd^öfe alöbatb gutrugen, unb ba reid^te fd^on ©in 2Bort über bifd)öf= lid^e @en)alt ober Slutoritöt beö ^on^itiumö ^in, Slngft unb ©orge gu erregen. ^) ©ie empfa{)(en in 9^om bringenb: man möge bod^ ja üon bort an^ bie geeigneten, fanft unb liebreid^ auftretenben ^erfonen beauftragen, bie neu anfommenben ^ifd^öfe §u bearbeiten.^)

SSieber raar üiele foftbare Seit nerloren. 3J^an l^atte t)om 18. Qanuar biö (Bnhe Tlai vier ©i^ungen gehalten, aber fie mit g^^^tnonien unb bloß l^inauöfd^iebenben ^efreten an^y- gefüttt. Qnbeffen fanbte ber ^aifer, geftügt auf bie &nU

^) SSgl. ben d)ara!tenfttfd^en 33rief ber Segaten an i^arbinal 33or- romeo com 14. 9JJai 1562, ben ber ©erüit Serganttni in feiner (unter bem 9Zamen ©iufto S^ace üeröffentlid^en) ©cfirift Fra Paolo giustificato, 1752, p. 45, mitteilt: fie finb fe^r erfc^rocfen, ba^ ber SStfd^of oon a)Zobena im ^auie beä ©r^bifc^ofö üon ^rag geäußert: in Petro datara Omnibus aequaliter partem sollicitudinis cum Deo, unb baf; ber ^BifcJiof üon <3. Slgata gefagt: summ am esse auctoritatem concilii. ^ebe§ 3öort fd^etne il^m ein ^feil ju fein, berid^tete ber Segat ©imonetta über bie Siebe be§ 33ii(^of§ von <B. Hgata nac^ Df^om.

^) Nel sollicitare i prelati, che vengono, si usi diligenza di mandare persone amorevoli. Bergantini p. 46.

111. ©efd^ic^tlic^e Ueberfic^t bes Äonsits von Orient. 257

üä)Un beutfd;er ^Ijeologeu (©tap^pluö , SBiJel) unb feiner Sanbesbifd^öfe, lueitgetjenbe unb energifd^ auögebrücfte 9^e^ forniationöartifet, roie fie ben beutfd^en l^erlfiältniffen ent= fpradjen; aber nun fe!)lte an ben beutfd^en ^ifd^bfen, meiere biefen g^orberungen in 2::rient d1aä)hxnd gegebei\ Ijätten, unb bie faiferlidjen ©efanbten fonnten bie Legaten nicjt einmal baju bringen, ba§ fie biefelben bem £on§i( mitteilten. lsiel= mef)r raurbe gerabe bie 2lbn)efen!)eit beutf^er 33if(^öfe t)on ben Legaten alö ein ©runb geltenb gema($t, reformatorifd^e, ^imäc^ft bie beutfd^e ^ird^e betreffenbe fragen ni($t üor ha^^ .s^on^il §u bringen. Slnbererfeitö mar bie fpanifc^e Rxxä)e bnxä) einen gal^Ireid^en, auö ben mürbigften SJlännern beftel)en= ben ©piffopat vertreten; aber Eönig ^()ilipp, beffen ©timme in 9^om unter h^n fürftti(^en baö meifte @erot(^t l)atte, mar t)on ben D^eformationögebanfen feineö Dlieimö, beö ^aiferö, meit entfernt, ©ein Programm lautete: feine 9^eformen, meldte 3ugeftänbniffe an bie gorberungen ber^eger finb; biefe foll man nid^t burd^ 9^ad^giebig!eit ^urüdpfü^ren fu(^en, fonbern fie einf ad^ ausrotten; bie gürften, meinte er, mürben mol)l tljun, fein in ©panien bereits gegebenes ^^eifpiel nad^ju^ mad^en. Man folle alfo nur jene moralif($en 9^eformen üorneljmen, meiere gur Slbmenbung gbttlid^er ©trafgerid^te notroenbig feien, ^^itipps SBibermitle mar befonbers gegen bie t)on hen beutfd^en gürften, bem ^aifer fomo^l als ben baperifd^en ^ergogen, bringenb begel)rten Sugeftänbniffe bes Saienfeld^eö unb ber ^riefterel)e geri(^tet. S^ergeblid^ miefen bie ^eutfd^en barauf l)in, ha^ bnxä) biefe groei Einräumungen melleid^t ein großer 2^eil ber ^roteftanten gurüdfgebrad^t, fidler bie je^t unrettbar für bie 9.ix6)e verloren gel)enben @e= biete, befonbers in ben öfterreid^if d^en ©rblanben, nod; er= l)alten raerben fönnten ; bag t^a^ 33ol! immer einen üermäljlten ^riefter einem im ^onfubinat lebenben vox^k^e, unter l)un= bert ©eiftlid^en aber faum einer fei, ber entl)altfam lebe; bafe man bod^ in ^eutfd^lanb gur @rl)altung ber !atl)olifd^en ^irc^e geftatten möge, maö längft fd)on ben unierten ©ried^en

SJötlinfler, fil. ®d)riften. 17

258 III. @e[c^ic^tltc^e Ueberftc^t be§ Äonjirö von Orient.

kroilligt fei, hie Drbination )ä)on üermä^Iter ajiänner. Slud^ bie öfterretd^if($eu ^ifc^öfe l;atten ftd^ f)ierfür auögefprod^en; benn ber fat^oIif($e Eleruä bro^te in gangen ^roüingen auö= Sufterben. ^iefe ©rünbe fanben in diom feinen Eingang. 3IIIsuna6e berül;rte biefe grage bie römifd^e 3)?ac^tfteUung. DZi^tö Tüurbe jugeftanben, nnb bie golge war, ha^ mä) einigen ^afjxen nnr etroa ber breifeigfte ^ei( ber ^er)öl!e= rung biefer Sanbe no(J fat^olifd^ war.

dlmn SKonate (ang, üom (September 1562 hi§> in ben Qn(i 15(53, hielten bie Segaten feine ©i^nng. Qu hen fd^on üor^anbenen (Stoffen beö Sraifteö roaren nun auc^ noc^ bie S^angftreitigfeiten ber ©efanbten t;in§ugefommen, wdä)e hen Legaten unb bem $apfte ^serlegenf)eiten bereiteten, aber auc^ ha^^ Sitfammeniüirfen ber Wää)te begügtid^ ber Eongilöfragen I;emmten. ^er (Stein beö Slnftogeö blieb immer hk grage üom Urfprung unb dleä)U ber ^ifd^öfe, unb um nun ein ^efret über bie göttlid^e ©infefeung beö ©piffopateö §u rer^ f)inbern, hel}auT;)Uten bie Legaten bie notorif($e UmDafir- ^eit, ba^ bie hmti6)en g^roteftanten biefe !atl;oIifd^e Sefire nid^t leugneten.

So Ratten fi(5 im (Sommer unb ßerbft 15G2 jraei Parteien mit fteigenber (S($rofff)eit einanber gegenübergeftettt, bie italienif($e mit ber unbebingt ergebenen (Sd^ar ber päpftti($en «Sölblinge unb bie fpanifd^e, t)erftär!t burd^ bie ^ranömontanen; beibe Ijielten if)re gefonberten 33erfamm= lungen. ^ S)ie Spaltung bro!)te fogar bie Legaten felbft §u ergreifen; benn (Simonetta befd^roerte fid^, ha^ ©ongaga unb (Seripanbo i\)n niä)t geprig unterftü^ten unb felbft ber 3}lei= nung ber Gegenpartei t)om ß'piffopate unb ber S^efibenj fid^ zuneigten, roälirenb') biefe Tüal)rguneljmen glaubten, 'oa^ (Si= monetta in päpftli(^em 3tuftrage feine eigenen 2ßege ging.

') ^:paUaüicini 18, 15—17. Visconti, Lettres, 2. et 5. Nov. 1562. -) §ier beginnt ein 3"f<i^ ^^ö ^rof. v. Sruffel, raofür sroei ©ä^e be§ SöIIingerfc^en 2)knuf!riptg roeggelaffen finb.

III. öefc^ic^tlic^e Ueberfidjt beä Honsilä von Orient. 259

um unter 3}ii6adjtung her gemeiufamen ^erabrebungeu ber Segateu beu päpftlic^en Söünfd^en gu raiüfaliten. 2lm 20. Stpril 1562 ^atte ber ^arbinal ©onjaga eine vorläufige 'ilbftimmung über bie g^rage beä göttlii^en 9^e($teö ber 33i= fd)5fe üorneijmen laffen, toobei bie beiben Parteien fid^ ndjeju in gleid)er ©tärfe einanber gegenübertraten. -Haä) ber 3^^= fung ber Legaten ftanben 67 gegen 71 2(nf)änger ber bem ^^apfte geneljmen 2(nfid;t. ^iefe waren nur Italiener. Xro^bem mar £arbinal ^orromeo unge{)a(ten barüber, ha^ bie unent= fdjiofjenen Legaten bie 2lngelegen{)eit nid^t für erlebigt l)ielten, fonbern in ber 33eforgniö t)or einem (Sd^iöma an ben ^apft beridjteten. 2)aö ^rgebniö ber 2lbftimmung com 20. Slpril roar, ba^ ber ^apft ftd^ einftraeilen bamit begnügte, bie grage, iüet(^e in feinem ©inne nid^t gelöft werben fonnte, gu t)er= fdjieben; fo burfte er l)offen, raenigftenö einen gegenteiligen ilongilöbef($lu§ gu rermeiben. ^eöor ein fold^er §u ftanbe !am, fonnte man ja ha^ ^ongil fd^nell gu beenbigen t)er= fud)en, unb biefem ©ebanfen !)ing man in 9iom um fo eifriger an, alö frangöfifd^e ©efanbte in Orient eintrafen, raeld^e bie balbige 3lnfunft fran§5fifd)er Sifd^öfe in Sluöfid^t ftettten ; ging baä ©erüc^t, ba§ an il)rer (Spi^e ber Earbinal von Sotl)ringen bie Verlegung beä ^ongilö nad^ *^onftanj for= bern raotle.

2)ie niebergebrücfte (Stimmung beö ^apfteö üerfd^roanb, aU iljm im Quli 1562 ein ^rief beö ^önigö ^l)ilipp üon «Spanien mitgeteilt raurbe, worin ben fpanif^en S3ifdjöfen 3^ad^giebig!eit in ber grage begüglii^ beö gbttlid^en diedjte^ anbefoblen raurbe. ®er Eönig fürd^tete für feine ftaatlic^e ^Diac^tftellung; eine (Srflärung be§ ^ongilö gegen bie Se= rec^tigung ber päpftli^en ©inmifi^ung in bie ^iögefen Ijätte folgerid^tig aud^ bie Slnfprüd^e beö ^önigö getroffen, meldlie in Spanien befonberö umfangreid^ waren, ^er ^önig em= pfal)l je^t 5U biffimulieren. tiefer ^rief löfte bie gefd^lofjene Oppofition ber Spanier auf; biejenigen, weld^e fid^ burd; ben ^önig einfd)üd^tern ließen, mußten fid^ barüber t)erl)öl)nen

260 ni. 0efd)id)t(tc^e Ueberfid^t bes ilonjitö üon Orient.

laffen, ha^ fie bem 9)ienf d;en inelir a(ö ©ott gel^ord^ten. (Einige ^ifd)öfe rerfud^ten, iljte Sanböleute nod^ ^u einem gemeinfatneu 9^ed;tfertigunßöfdjreiben an ben 9}tonard)en §u= fammen gu bringen; aber felbft biefeö niiglang. S9a(b folgte ber (Senat üon 5ßenebig bem S3eifpiele ^^ilippö II. ; aud; er ermaljnte feine Prälaten, feine Oppofition ^u ntad^en.

2Sä^renb eine geitlang ber ^apft gefürd;tet Ijatte, bafe üon bem ^ongil ein Singriff auf feine aj?ad)tftellung gewagt raerbe, mu(^ö burd) bje Gattung Spaniens fein unb ber Segaten !Dtut balb raieber fo raeit, bafe man ben ^erfu(^ tragte, ber ^rienter 33erfamm(ung eine 3[5orIage §u rna^en im 6inne ber Florentiner (Sijuobe ©ugenö IV., welche einft mit ungenügenbem ßrfolge bie ^efc^tüffe von ^onftan§ unb Safel befämpft unb im ©egenfat^e §u iljuen bie päpftlidbe Slttgeraatt gu begrünben oerfud^t f)atte.^)

3lm 20. Dftober 1562 üerteibigte ber ^efuitengeneral £ai)ne§ in groeiftünbiger Stiebe baö ^apalftjftem in feiner fi^roffften gorm, um ben ^ifd&öfen einmal il;ren ^ebanfen von ber göttlid^en ©infe^ung ii)xex 2öürbe unb ber ^^flii^t ber ^efibeng grünbtid) ^n rertreiben. ^aö ©ange raar eine Uebertragung beö abfoluten fpanifd^en Königtums, raie unter $l)i(ipp II. geworben, auf bie ^ird^e. ^er $apft al§ ber fortgefe^te ^etruö, bem attein bie ©(^lüffetgeraalt üer- liel)en morben, ift ber gerr unb 3Jlonard) ber Eird^e; für ilju gibt feine anbere ©c^ranfe alö bie beö göttlid^en 9le($te§; iraö aber götttid^eö dleäjt fei, l)at raieber nur er felber gu beftimmen. daraus rourbe bann bie in diom fd^on (ängft aufgeftellte unb geljanbf)abte 2:^()eorie entraidelt, ha^ bie Si= fd^öfe aUeö, it)aö fie feien, nur burd^ "oen $apft feien unb i^re ©eraalten nur in bem üom ^apfte il)nen gefegten ^Jiage unb nad) beffen Söeifungen auöguüben l^ätten, alfo aud) ein ^ongil, ba nur a\i^^ päpftlid;en Sebienfteten beftel)e, gerabc

^) (So rceit ber 3"f"t' ^^s ^^rof. x>. 3)ruffel.

111. @efc^ic^tac^e Ueberfic^t beö Äonsitä üon 3:nent. 261

fo üiel öeiualt unb 2(nfef)eu I;abe, alö ber $apft i(jm gu überfaffeu für gut finbe. ^ie merfraürbige dlehe war 511= g(etrf) baö ^Nrogramm beö nod^ fefjr iugeubüc^en 3e)uiten= orben§, ber benn aii^ feitbem bemfetben im gangen treu ge= blieben ift.

2lber ^) aufö neue geigte ftd^ ber ^^iberftanb einiger fpamf($en ^ifdjofe, welche ficf) nid^t bagu (jerbeitaffen raodten, l^ifare be^ ^apfteö genannt gu werben. ®en Legaten ge= fang es tro^ aller 33emül)ungen nid^t, vox ber in Slusfii^t ftel)enben Slnfunft ber grangofen einen ^e]'(^tufe gu ftanbe gu bringen. 2llö nun üollenbö ber üorneljtne ^arbinal ©uife am 13. 9Jot)ember 1562 mit üiergeljn franjöfifdjen ^ifdjöfen unb adjtgel)n Xl)eologen n}ir!li(^ in Orient einbog, ba fonnte fd^einen, bag eine für bie Üieform ber Eirdbe unb für bie ^efei- tigung ber pöpftlid^en 9}iadjtgelüfle ^eilfame S3erfd^iebung auf bem ^ongil rcerbe (jerbeigefüljrt merben. ^ie Sieben ber fran= jöfifdjen ©efanbten, bie Sleugernngen beö Slarbinalö unb feiner ^l;eologen lauteten feljr entfd^loffen. ^ie Qnftruftion für bie ©efanbten Ijatte ©elbftänbigfeit beö ^ongilö unb feiner Sefd^lüffe ol)ne 3Sorbel)alt einer päpftlii^en ^eftätigung im ©eifte ber ©ijnoben ron ^onftang unb ^afel geforbert. 3u hen gleid)en ©runbfäöen bekannte fid) ber Earbinal @uife rüd^altloä; er verlangte ürijlid^e ^Jieform, Saienfeld^, @e= hxaxiä) ber frangöfifd^en ©prad^e beim ©otteöbienfte. ©§ !am atleö barauf an, ob granfreid^ mit bem ^aifer unb mit Spanien vereint üorgeljen merbe. Slber alle biefe 9}Md;te datten t)erfdl)iebene Qntereffen; in ©panien Ijatte man fein 'i^erftänbniö für hen SSunfd^ ber grangofen unb ^aiferli($en, 3iigeftänbniffe gu f orbern, meld;e bie ^roteftanten milber ftimmen foüten, unb ber Älaifer mollte baö Eongil, roelc^eö (Spanien in feinem ^eftanbe gegenüber ben päpftlidjen 2(uf= löfungögelüften gu fdjü^en gebadete, beenbigt miffen, ba er

') 2)a5 ^olgenbe ift ßufa^ beö ^rof. v. ^^ruffef.

262 IIJ. @e[c^icf|tlic|e Ueberfid^t bes ^lonjiB t)on Srient.

üon i^m feine trüft(i($en ©rgebniffe mel;r erwartete, ^ie ^urie aber Ijatte burd; ^Xbfenbung ^al)lrei($er ttatienifi^er ^ifdjöfe, jugenblidjer 9Iepoten iinb abfiänbiger ©reife, bie 3a^I U)xex ^Inljänger auf bem Slongil fo gu Derftärfen ge= nrn^t, baf, i^r burd^ lleberftimmen feine @efa{)r broljte, fallö man im bem ^^erfal)ren blieb, bie (Stimmen ju jäfilen, nid^t gu wägen, ^ie ^eftrebungen ber meftlid^en ^Regierungen raurben befämpft, inbem man if)nen f(ar machte, ha^ burdj eine maf)re 9kform biQ 3af)Ireid^en dlei^te, meldte bie (Staats-' gemalt in ^ejug auf hie Rixä)e ausübte, hinfällig werben fönnten. (Sd^Ue^Iid^ mürbe eine 2lngaf)l t)on 9Reformi)or= f dalägen bem ^onjil gur Slnna^me vorgelegt; ha entfd)[o§ fid^ ber ^aifer, ben (Sd^Iug be§ ^on^ils fid^ gefallen ^u laffen. Unb auä) ber fran^öfifd^en D^egierung mar ber (Sd^lug ermünfd^t; man empfanb, bag bie gortbauer ber i^onjils^ ftreitigfeiten bie (Stellung ber Eatljolifen gegenüber ben §uge= notten nur fd^mäd^e. Qu biefer Slnfd^auung liegen fid^ ein= f(u6rei(^e 3Jlänner am faiferlid^en mie am frangöfifd^en $ofe gern unb leidet burd; ©nabenbegeugungen beftärfen, mitmeldjen S^iom ftd^ iljnen naijte. 5lm freigebigften aber mar 9iom gegen bie fpanifd^en (Staatsmänner gefinnt; henn ein gutes ^inüerne^men mit B);)ankn bebeutete für hen ^apft am meiften.

Unter beftänbigen 3Jlaf)nungen §ur ^ür§e nahmen bie (S(^lu6t)erljanblungen einen fd^nellen Verlauf; eine Elaufel ju ©unften ber Autorität bes apoftoIifd;en (StuIjleS befd^ränfte hie Dieformbefrete in il^rer Sßirffamfeit; bie ©inf)olung ber päpftlid^en Seflätigung, voelä)e ^aifer gerbinanb noc^ am 31. Sluguft 1563 als burd^aus untl;un(id^ begeid^net Ijatte, mürbe von bem ^onjil gegen wenige wiberftrebenbe (Stimmen befd)Ioffen. ^er ^apft erteilte bie 33eftätigung , obgleid; in 9Rom mand^e meinten, bafe bie päpftlidje Slutorität in bem ^on§il nid^t genügenb gewa!)rt worben fei. ®ie weltlid^en fatfiolifd^en Regierungen, gulefet granfreid^, folgten nad^, inbem fie bie ^efrete §u üerfünbigen ertaubten.

III. ©efc^id^tlici^e Ueberfid^t be§ Äonjitä üon Orient. 263

^ei ber Beurteilung beö £on§i(ö ron Orient (;aben wir feftgu!) alten, bog bamatö fein Bru($ mit ber ^Sergangenljeit erfolgte, ha^ mand^e für bie Eiri^e l^eilfame 3]orfd^riften §u Rapier gebradjt tüurben. S)ie g^age war, ob fte auögefülirt rcurben. S)arauf antwortet ber 3wftanb ber ^ird^e t)or ber fran§öfif($en D^eüolution.

IV.

Die Srofd?ürc „§ur SeIeJjrung für Könige".^)

3Bie )ä)on ber langatmicje ^itet ber üorltegeubeii ^ro= f($üre ;\etgt, fo gab ben ©runb 511 iljrer Slbfaffuiuj ein 3]or= trag, hen ber rerftorbene ^uttuöininifter ü. ^od^ ©r. 9}lai. bem ^öntg von S^apern bei ©elegenl^eit ber SBieberbefegung einer in ©rlebißnng gefomnienen ^Nrofeffur an ber tfjeoloöi^ )ä)m %atnltäi in SBürgbnrg ^ielt, nnb worin er bie ^ernfumj eines ^^eologen t)on beutfd^er ^ilbnng üor^ngöraeife baburd) motivierte, ha^ bie ^efnitenjöglinge beö Colleginm ger- manicum in diom einerfeit§ einen ungenügenben Unterrid^t in ber ^^eologie ertjielten, inbem bort namentli($ bie bib(i= fd^en nnb !ir^en()iftorif(^en ©tubien rernad^Iäffigt feien, an= bererfeitö aber t)on iljren Sef)rern angeleitet würben, in

') Mg. Bettung 1867, 71 33., 72 $8., 73 S. 2)er STrtüel ift üon S^öIIinger üerfa^t, ahet, wie bie if)n erroäf;nenben ©ä^e (©. 278) jeigen, üon einem anbeten (^rof. §uber) für hen Xxud jurerfil gemad^t nnb eingefanbt werben, ©er DoIIftänbige %\tei ber Srofd^üre ift: ^uv 33ere]^rung für Könige. ®in 3Sor= nnb DZad^roort 3U einem 3Sortrag beä raei(. !. ba^er. Äultuäminifterö 5Rif. ü. ^od^ üor ©r. SJ^aj. bem i^önig üon kapern über lUtramontQni§mu§, 9iomani§muö, ©d^olaftü, beutfc^e 2öiffenfcf;aft, ba§ bentfc^e Kollegium in 9ftom nnb bie t^eologifd^e ^ahiltät in 2ßür3= tmrg. 3"9feici^ ein ^Beitrag jur 6^arn!teriftif beö oerftorbenen unb jur (S^renfd^nlb be§ !ünftigen 5lultu§minifterg in Sofern, ^voeite »ermel^rte 3tuflage. Seipjig 18^6. %

IV. Sie 53rofc^üre „3ur ^elefjrung für ^^önicje". 265

!ird;{icfj=po(ittfd)er 33egie()iuuj für baö ©ijftem ber römifd;en Cmnipotens imb ftraffen 3cntraüfation gu rairfen, bem 3efutteu= orben atteniuirtö bie 2Bege gu (bereiten unb auf fotdje SBeife überljaupt bie fügenaunten iiltramontanen 2::enben3en 511 für= bern. Sie Slngaben über bie ©tubien am CoUegiimi ger- manicum entnaljm ber a}iiiüfter einer 1862 in Seipjio er- fdjieiieueu Sdjrift, „(Srinnerungeu eineö etjemaUgen 3efuiten= jötjlingö", iDeldje ben gum ^roteftantiömuö übergetretenen ^ö^ter, einen ©tiefbruber beö befannten Qefuiten ^leutgen, jiim 3.Nerf affer ^at. '^Mn fann raünfd^en, bag §err v. Sloc^ nad; einer anberen Duelle fid^ umgefeljen (jätte; inbeffen finb R'6i)kx§> Sluf^eid^nungen ber 2ßal)r^eit gemäg, unb würbe ifjuen barum aud^ von feinen ©egnern ni(^t rciberfprodjen. 3Bie l)od) bie Qefuiten ba^ (Stubium ber ©djrift, me(d)e bod) bie ©runbtage ber SDogniatif bilbet, unb baö ber Eir($en= gef($idjte, rae(($e bie ©d^tljeit ber l)iftorif(^en Xlrfunben beö GI;riftentl)um§ feftgufteßen Ijat, anf($(agen, cjel^t übritjenö aud& am einer ©rftärung beö $ater Gurci ^ert)or, raenn er in feiner ^ritif ber ^Dötlingerfc^en diehe „über ^Sergangenljeit unb ©etjenraart ber !at()olifd^en ^fieologie" ^) gegen benfelben 6emer!t: ha^ bie biblifd^en 2Biffenfd)aften unb bie ^ird)en= gefc^idjte n)ol)( eine fe!)r eble S^cx unb oft and) ein notti)en= bigeö ^ilfömittel ber 3:!)eoIogen feien, ha^ man aber bie eigentlid;e ^fjeologie oI)ne @efal)r, „auc^ menn man in jenen menig ober gar nii^t befd;Iagen fei/' in ben ©iulen ftubieren ober prioatim für \id) pflegen fönne. (Sine fo(d;e 'Bx>xad)e fann offenbar nur jemanb füf)ren, ber öon ben n)iffenf(^aft= liefen Slufgaben ber ^Ijeologie nic^t einmal eine 2tl)nung l^at, unb ber oielleid^t nod) nebenbei oor !)iftorifc^en Unterfud;ungen um beöioitten ein unl)eim(id^eö ©rauen empfinbet, meil er fürd)tet, fie rnöd^ten i(jm geroiffe Sieblingömeinungen, mie

^) 3^ie SSergangen^eit unb ©egenroart ber fat^olifc^en 3:^eologie. (£in Urteil ber Civilta cattolica über bie Siebe be§ Stiftöpropfteg oon 3^öUinger auf ber ©ele^rtenoerfammfung 5U 9)Jünc^en. 9}kin5 1864.

266 ^^^- ®ie 33rofc^üre „3ur ^elel^rung für i^önige".

etwa bie ükr bie ©c^t^ett ber ^onftautinifdöen (Sd^enhmg i) ober über hk Unfel;Ibarfeit beö ^opfteö, gerftören. 5)a§ Gtjriftentum aber ift feinem ganzen SSefen naä) gefd^id}tlid^, unb rairb barum, abgelöft üou ber ©efd^id^te, mit feinem ganzen fieljrgebäube bobenloö.

gür ben übritjen ^eit feiner eingaben über bie ^e= ftrebungen ber in dtom gebilbeten Sn)eoIogenpartei beburfte ber 9)tinifter wol)i feineö fremben @ett)äE)r§manne§ ; benn biefe liegen ja für ie'Den, ber nnr Singen bafür I)aben wili, offen genug t)or. ^a'ein fotd^er 33ortrag, toi^ ber in ^ebe fte^enbe, allerbingö ha^n angetl)an mar, bie Slbfidjten ber Partei auf Sel)r!an3eln unb ^ifd^oföftütjle gu freuten, fo mar t)on rornljerein gemig, bafe fie, menn er §u i^rer ^enntniö !am, Särm f dalagen merbe, um fo xm^x, aU fid^ §ur 3eit gerabe um 't>k ^efegung eineö Siötumö in ^aijern l^anbette, mofür üon i^xex ©eite ein in ber Srofd^üre t)iel= belobter ^rofeffor bereite in 2luöfi($t genommen mar. dlmx, ha^ 2l!tenftü(f !am in il^re fiänbe ob burd^ ^erlejung beö Slmt^gel^eimniffeö, ob burd^ ^xnä) eineö perfönlid^en ^ertrauenö, bleibe bal)ingeftellt; jebenfalls gef^al) auf eine Sßeife, meldte t)or ber geraöl)ntid^en Tloxai nid^t befteljt. 5lber ber ober oielmelir bie ^Serfaffer^) I)ulbigen in biefer ^infid^t ganj eigentümlid^en Slnfd^auungen; bie ©eljeimfünfte, moburd^ fie fid^ in hen Seft^ beö Slftenftüdfö §u fefeen mußten, nennen fie' bie SBege einer I)ö()eren 33orfe{)ung unb @ered^=

^) ^m Saläre 1866 erjtf)ten gugjJams: 2)ie ed;enfung ^onftantinö. ©in ^Beitrag jur Jritifc^en Seleud^tung ber ^apftfabeln beä 3}iitteralter§ »ort §errn ^. 3- «on S)üHinger. SUiö ber Civilta cattolica. 9i.

2) 3tlg a^erfaffer trurben gleici^ genannt Söillibatb SlpoIIinaris 9Kaier, ad^t ^al^re ^ögltng beä Collegium germanicum, ©e!retär bes SBtfd^ofö ©eneftret; üon 3iegen§Burg unb feit 1860 S)om!aptlular ba- felbft, geftorben 1874, unb ^ofepi^ Sufaö, bamalö gj?ititär!uratus ju S^legensburg, geftorben 1878, ber 1865 bie 33rofcl^üre „Ser ©c^ul^roang, ein ©tücf nioberner 2;9rannei" ceröffentlid^t l^atte. 3n ber „^elletrifti^ fd^en 33eirQge ju t)en Äölnifd^en «lättern", ^. %. 9ir. 29 (1. ^an. 1867) n)irb ber SSerfaffer „^^^"Ö"^'^^^'^" genannt. 9t.

IV. 2)ie 33rofcl^üre „ßur ^ele^rung für Äönige". 2(37

tigfeit; wie fie bemi aud^ bie 3serbäc^tigungen, mit benen ixe bie n)iffenf($aft(id)en 2lrbeiten unb bie gange 9^id;tung ber ^(jeologen von beutf($er 33i(bung a(ö antifir($(t(^ Ijinjuftellen fachen, foraie bie ^serteumbungen, bie fie auf baö ^^ri^)at(ebe^ ber i^nen raibennärtißen ^erfönUdjfeiten l;äufen, nid)t im minbeften bebenftid) finben. ®er Smed I^eiligt il;nen eben bie 9)iitte[, unb fo verraten fie unö fdjon babur($, ^u weldjer Dbfetüanj fie geljören, raenn mir aud) gar nidjt näl)er über all bie frommen §änbe unterrid^tet mären, bie f)ier ihre harten auöfpieten. ^ie bebeutenbften fatljolifd^en Drgane ()aben ein fold^eö ^orge^en nur mit ©ntrüftung aufgenommen, unb ridjtig bemerfen hie „^ölnifdjen 33(ätter" ^) : baB fd)on bie ©riftenj beö ^ampf)(etö Ijinreic^e, um otte bie ^^ormürfe ju beftätigeu, meiere felbft bie heften gegen bie „^afti!" febr Dieter aul einer befannten (Schule er!;eben.

^od^ biefeö $amp!)Iet ift !ein ifolierteö ßrgeugniö, fou= bern t)ängt mit einer gangen ^eif)e üon 3Sorgängen gufammen, bie alle nad^ bem gleid^en S^ele fteuern, nämlid^ nadj ber Unterbrüdung be§ miffenft^aftlid^en @eifte§ innerbatb be§ £atboligi§muö , nad^ ber Slufrid^tung einer toten 2lutorität, wel^e bie Qbeen beö 3at)rbunbert§ burd^ biögiptinären S^^ng unb ©eroaltmaferegeln befämpfen raill. (So mag auf feiten ber 3}^änner, bie in biefer 9^id^tung t^ätig finb, me^x tntelle!= tueHe ^efangenljeit al§ böfer SÖille l)errfd)en; jebcm aber, ber etwa^ me!)r Vertrauen auf bie innere 2Sal)rbeit beö ^at^oligiömuö befi^t, unb barum gerabe oon ber Söiffenfd^aft erraartet, t^a^ fie bie Seit mit ilEim mteber t)erföbne, mufe ein fotd^eö treiben für bie Qntereffen beöfelben im !)ödj)ften @rabe bebenüid; erfd^einen. S)od) man mirb folc^e 33eftrebungen abteugnen motten; barum ift notraenbig, ha^ mir bie ^(jatfad^en felbft fpred;en laffen.

Sie Pflege ber fattiolifdjen XI)eoIogie in ^^eutfd)(anb (ag befanntlid^ üor bem Qa^r 1773 in ben Rauben ber

') 33ea. Seil. a. a. O.

268 IV. 2)ie Sroi"rf;üve „^nv 33elef;nm(3 für i^önitje".

Qefuiten, unb nur ^ö(n, ©rfurt iinb ©afglnirg mad)ten Ijier- von eine 3luöna!)me. ©er 3öeltf(eruö it)ar aber überall unb röllig von ber ^eilnaljme am t^eologifdjen Sefjramt auö= öefdjioffen. ©ieö änberte ft(^ erft nac^ ber Sluffjebung beö 3e]uitenorbenö unb unter Wax'ia ^fjerefia in Defterreii^, n)ien)o^( man au(^ bort, in 3Sien, $rag u. f. rc., an= fiincjlid^ nid^tö anbereö gu tljun mujgte, aU SDominifaner, 2(uguftiner unb ^enebütiner an bie ©teile ber Qefuiten gu fe^en. ©ie Sefuiten nun, bei il;rem SBibermiöen gegen alle (jiftorifc^en unb ei*egetifdjen ©tubien, Ijatten in ©eutidilanb ber ^Ijeologie 'oa^ ©epräge beö üoüftänbigften ©(^olaftijiömuö aufgebrücft unb infolge beffen bafelbft eine gänglid^e Sterilität ber fatl)oli)d)=tl)eologifdjen Sitteratur neranlagt. Söerner in feiner „©efc^id^te ber fatljolifd^en ^Ijeologie in ©eutfc^lanb" nieifs für baö fiebengeljute unb bie erfte §älfte beö ad^tjelinten Qa^rljunbertö !aum einen einzigen bebeutenben ^Ijeologen ^u nennen. Keffer fonnte erft werben, menn man bie alte fd;olaftifd)e 9}ietl)obe verliefe unb eine neue, auf grünblid^e biblifi^e, Ijiftorifd^e unb patriftifd^e ©tubien bafierenbe ein= fd)lug. 2lber man trat anfangs in biefelbe nur mit jögernben unb unfi($eren ©(^ritten ein, unb fo geigen bie beiben erften aller ^l)eologie fo ungünftigen ©esennien beö gegenmärtigen Qaljr^unbertö noc^ feinen bebeutenben gortft^ritt gum 33efferen auf. 2lber ein großer 2(uffd;tüung ftellte fid^ uuüerjüglid^ ein, alö 1817 bie !atljolifdptl)eologifd^e g^afultät in Tübingen eröffnet unb nad) iljrem ^orbilbe in greiburg, (biegen, 9JJünfter, ^onn, Breslau, SBürgburg unb Tlün^en gearbeitet rcurbe. „'öefonberö ba, loo eine unmittelbare Serüljrung mit ben ^etoegungen auf bem ©ebiete ber proteftantifd^en SBiffenfd^aft ftattl)atte," bemerft 2ßerner, „mürbe eine rüftige unb freubige ©trebfamfeit unter ben fatljolifd^en ^^eologen ©eutfd^lanbö ermedt nnb ein rafd;eö 2lufblül)en mel;rerer ©($ulen ijexvox' gerufen, in meldjen bie !ir^li($e ^^eologie al§ Uniuerfitätö^ ftubium in einer erfreulichen 9?egfam!eit unb SSielfeitigfeit beö ©d;affenö unb ©trebenö binnen furjem ju einem Ijo^en

IV. S)ie a3rofc^üre „3ur 33elef;ning für Äönige". 261>

glor gebiet)/'^) 2)er 5latl)oli§iömuö faf) in feiner 9}ütte eine giieit;e ron ©ele^rten erftel)en, wie er fie nur in feinen beften Seiten befeffen Ijatte, unb eine reid^e Sitteratur, bie ebenfo feljr von pofitiüer 2ßif)enf($aft ix)ie von fpefulatiüer @eifteö= tljätigfeit sengte, fünbigte biefe geiftige äöiebergebnrt ber 5:()eoIogie in ®eutfd)Ianb an. 3n 9iom, wo man bamatö mit anberen fingen befc^äftigt luar nnb "tien tIxeoIogifd)en gragen etroaö ferner ftanb, fal) man ber gangen 33eraegung rii^ig gu, nnb nur gegen ha^ §ermefif($e (Bx;ftem fd^ritt man mit einer S^^^f"^ ^i^^/ ^^'^ ä^or erft infolge einer ^ennn§ia= tion aus S)eutf(fj(anb ; bodö ^atte bie 33erbammung beö §er= mefianiömuö nodj feine üble folgen für bie 2:^[}eo(ogie, ba er geroifferma^en aufeer berfelben ftanb. SIber bie Uniüerfi= täten erfreuten fi($, mit Slu^na^me beö juriftif d^en 33o(ogna unb '^^ariö in feiner erften Seit, überliaupt feineö befonberen '^eifallä t)on feiten dlom^; an i^nen fonnten hie Drben, bie bem ^sapfte hmä) befonbere ©etübbe t)erpf(id;tet waren, ^u feiner redeten 2Sir!fam!eit gelangen, unb feit ^onifa§ VIII. unb bem Saöler unb ^onftanger ^onjil raar man auf fie gerabegu mifetrauifi^ geworben, weil man fanb, ba§ t)on iE)nen bie häftigfte Dppofition gegen ben 3lbfotutiömuö in ber ^ird)e auögef)e. ^aöcal fagt einmal: „^er ^^apft ijaU nnb fürchtet bie (^e[ef)rten, bie il)m nid^t burd; ©etübbe t)erpf(id^tet finb," unb ber alä S)ip(omat, ©taatömann unb ^^eologe gteid; ^od) gead^tete Qefuit ^aubenton fc^reibt an genelon: man inter- effiere fid^ in diom für bie ^f)eo(ogie nur infomeit, a(ö fie bie Unfe^lbarfeit beö ^apfteö feftftelle. ©o fud^te benn fd^on ba§ ^on§il ron STrient, rao bie Partei ber itaUenifd^en ^rä= laten in gragen ber S)iö§iplin übermäd^tig loar, bie ^itbung beä ^teruö fo riel alö möglid^ üon hen Uniuerfitäten unab= l)ängig gu mad^en, obraol)! fid^ feineswegö fo feinblidj gegen biefelben fteHte, mie je^t interpretiert werben miü. ^a§ ^onjit rerfügte (sess. 23), baß biejenigen, meldte S)iener

') Sßerner n. a. O. <B. 409.

270 IV. Sie iörofc^üre „^uv 33e(ef;rung für Könige".

ber ^ird^e werben wollten, fd^on üon ^arter Qugenb an in (geminarien unter ber Sluffid^t unb in gängtid^er Slb^iängigfeit üon hen ^ifd)öfen in ber Uelning ber ifjrem (Btanbe eigenen 2^ngenben unb befonberö in ber (jeiligen 2öiffenf(^aft erlogen nnh unterrid^tet werben follten. 2Jiit bief^m ^efd^Iuffe f)atte man nun eine 23affe gegen eine auf allgemein=n)iffen)d^aft= iid)en ©runbtagen beruljenbe ^ilbung beö £(eruö, unb fo proteftierte man mit Berufung auf benfelben oon S^lom an^ fc^on im Qa^r 1819 .gegen bie ©rrid^tung einer !atI)olifc^= tbeotogifd^en g^afultät in ©ießen.

3u einer ernfteren Dffenfioe gegen bie auf unferen ©ijmnafien unb Uniüerfitäten gebotene ^itbung !am aber für Teutf^fanb erft feit ber g^tt, wo hk Qefuiten mit i^ren 5(nfd)auungen auf ben §u ^ortici im @j:i( befinblid^en ^^apft (1849) ©inf(u6 gemannen, ©ie betrieben bei ber Slurie eine ftrengere 2IuöfüI)rung ber ^efdjlüffe beö ^rienter ^on^itö über bie (Sr3ief)ung beö ^leruö, fie brangen auf bie 3ßieber= aufna(jme ber tl)omiftifd^en Sd^olafti! alö beö maggebenben p()iIofopI)ifd^en unb tljeologifd^en ©pftemö, unb fie ftrebten nad^ ber gij:ierung beö 2)ogmaö oon ber llnfe!;(bar!eit be^ ^^apfteö. Um in ber Slird^e allen äöiberftanb gegen biefe iljre 2lbfid^ten nieber^umerfen, follte bann ha^ üerattete Qnftitut ber Snbei'fongregation, wo fie bie entf(^eibenben (Stimmen befigen, mieber in größere Slftioität üerfe^t werben, '^oä) im 3a^re 1849 grünbeten fie bie „(Eioiltä ßattotica", worin fie mit ber ganzen S^^i^ifö^^on ber ©egenwart auf allen i^xen Ge- bieten einen erbitterten Erieg beginnen unb i()n gewö^nlic^ in ro()er nnb oöllig unwiffenfd^aftüd^er Söeife füf)ren. Sie oerteibigen 3. ^. bie ©flaoerei unb baö Sottofpiel; fie be= fd^ulbigen biejenigen, weld^e für bie Sluf^ebung ber 2:;obe§= ftrafe ftimmen, ber fd^Ied^teften ^bfic^ten unb beä t)erwor= fenften ß^ljarafterö ; fie preifen bie Qnquifition alö „un sublime spectacolo della perfezione sociale;" ^) fie be^

1853, I, 555.

IV. 2)ie 33rofc^üre „^uv Se(e^rung für Könige". 271

liaiipten, ha^ bie @eir)iffenöfreif)eit bireft bem ßf)riftentum n)iberfpred)e unb §um 2ltf)eiömuä fü()re;0 fte üertDerfen bie greif)eit ber gorfc^ung unb rerfüubigen bie fd^o(afti)($e ^f)i(o= fopfjie alö bie ber :^ird^e; ja fie entbtöben ]iä) md)t, offen IjeraiiQ^ufagen, baß f($on bie ©pra^e in ben nid^t-italienifdjen iReügionen unb '^f)i(ofopf)ien für ha^ italienifd^e D^r bar= barifd; unb für ben italienifd^en ©eift irrtüm(i(^ fei.^) ®ie päpftUdje llnfefjlbarfeit lüoKen fie nic^t blog meljr für Sef)re unb 3)iö5ip(in ber ^iri^e feftfjalten, fonbern anä) für politifd^e unb fojiale Probleme. S)ie feit bem 3af)re 1859 über hie Dbtiüenbigfeit ber raeltUdjen §errf($aft beö ^apfteö erfolgten (S-rflärungen foKen „unfef)(barer 9latur" fein, unb groar fogar in Segug auf hk 2lrt ber ^egrünbung biefer D^otraenbigfeit.^) Sie erflären, ha^, wie baö jübifd^e 3SoIt ha^ 33o(! ©otteö luar, in glei(^er Söeife and) baö römif($e alö baö 35oI! ©otteö bejeii^net werben fönne, lüeil unter bem ^apft fte^e; benn übernatürlich fei ber 3^^^!/ ^t)eöt)a(b @ott ben ^ir(^enftaat erhalte, unb barum geraiffermafeen am^ übernatürlich bie ©ürbe beö römifi^en 33ol!ö. ^od; fei biefe feine ©röfee nur ein S^eflei' ber übermenfc^lid^en ©röge feines dürften. ^.)

^^laä) allen biefen Sluöfü^rungen werben wir raol)! and) nid)t länger im B^^eifel fein fönnen über ben Sinn be& ';DJottoä ber „Gioiltä": „Beatus popiüiis cujus Dominus Dens ejus" C^f. 148, 18). Sogar hie Siftorif($=politif(^en 'Blätter Rauhen bergleid^en Qheen ungeljeuerlid) unb glaubten barauö fdiliegen §u bürfen, bafe bie gan^e Stellung ber Qefuiten gur europäifi^en ©egenroart eine burd^auä falf^e fei, unb erfprießlii^er wäre, wenn fie fic^ auf 3)^iffionen in ben Orient begeben würben.

^a fic^ ha^^ Unterneljuien, bie „©iuiltä" aud) in beutfc^er

1) S. 5, vol. 2 (1803), 388.

-) S. 2, vol. 2 (1853), 273.

') S. 5, vol. 2 (1853), 543 ff.

■») S. 5, vol. 3 (1862), 9-13.

272 IV. S)ie ^ro[d)üre „ßur 53eler)rung für .Könige".

Uebertragung erfd^eiuen gu laffen, nid^t rentierte, fo gab man fefjr halb luieber auf, uin fo meljr, atö bie Qefuiten ja ol)ne= l)in in S)eutfd;(anb iljre getreuen ©d;iUer Ijatten, unb ber in 9Jiain5 erf^einenbe „Slat()oIi!" fid) bereitiüittig gu i[)rem (£'d;o Ijergab. ©d;on in bem erften §eft i^rer neuen golge^) fünbigte biefe 3^itf(^rift i()re (Stellung alö eine polemifd^e an, unb erljob alöbann bie gorberung, ba^ bie (Srgie()ungö= anftalten für fünftige ^riefter auöfdilieglid^ in bie ßänbe ber ^ifdjöfe fommen mügten, wa§> buri^ bie ßrridjtung üon £nabenfeminarien unb bur^ bie äöegoerlegung ber t(jeoIogi= fdjen gahtltäten von ben Uniüerfitäten beiuerfftelligt werben fönne. Qm großen @anjen, raefentlid^, fpecififd^ feien alle beutfd^en llniüerfitäten mit allen iljren 3(nftalten, Jyafultäten, ^^rofefforen unb (Btubenten unfatljolifd) unb unc^riftlid), unb nid^t beffer ftel)e mit ben ©ijmnafien.^) ^ie ©r^ieljung beö £leruö burd^ ^ifd)öfe in ben ©eminarien nad) ^^orfd^rift beö ^ongilö üon Orient fei bie conditio sine qua non beö griebenö ^raifd^en iilird^e unb ©taat. tiefer i^ain nid^t einmal baö dlc^t, ^Jkturitätögeugniffe über bie SSorbilbung §um afabemifdjen (Stubium gu verlangen, menn bie ^irc^e iljre eigenen ©ijmnafien Ijabe.^) ^er le^te ©peijerifd^e ^on= flift mirb bereite 1852^) in ^uöfid^t gefiellt: „Söenn bie baverifd;e ^^egierung nid^t auf bie greifinger Senffd^rift ein= gel)t, fönnte im fd^timmften gall baljin fommen, ha^ bie ^ird^e nad; 3}?öglid^feit unb ol)ne weitere S^^üdfid^t auf for-- meHe ßinberniffe iljr fonforbatmägigeö dieä)t auöguüben be= ginnt; ber (Staat mug bann bie '^i)at)aä)e anerfennen ober ben SÖeg ber Verfolgung befdjreiten." ^ie lateinifd^e (Sprad^e foll mieber alö (Sd;ulfprad;e eingefül;rt werben. •'^) gür ba^j

') 1850, I.

2) 1851, IV, 79.

^) 1854, X, 338. 344.

*) 1852, V, 430.

^) 1858, XTIL 70.

IV. Sie 33rofc^üre „ßur ^elel^rung für Äönige". 273

[auterfte Organ ber !atI)o(if($en SBiffenfd^aft mxh ^f)oma§ erftärt*/) feine ^^ofopljie fei bie ber ^lirc^e;^) er Mibe anä) ben (5d;lüffel §um ^erftänbniö beä ^laton unb 2lri= ftoteteö;^) nur einiget @ute in ber mittelatterlid^en $[jiIo= fop!)ie an§uer!ennen genüge ni(^t/) muffe §ur ©d^olaftif gurüdfgefelfirt werben."^) 2lu(^ bie ^el^anptung ber päpftlid^en Unfeljibarfeit lägt ftc^ l)ören: „5Der Sluöfpruc^ beö ^apfteö ex cathedra ift infaHibel; ^u einer bogmatifd^en ©ntfd^eibung beö ^^apfteö bebarf ni($t erft ber 3ufti^^tnung ber £ir(^e.""j 3Benn ber ^apft bie ©ntfi^eibung ber Qnbejrfongregation he- [tätigt, fo i|t biefe bie infattibte Eird^e.') ^er „^at^oiit" loeig fid^ mit biefen feinen Slnfic^ten im 2Biberfpru($ mit üielen ^I;eotogen unb fünbigt il^nen barum hen ^rieg bi§ jur ^ernid^tung an : „Qm Eatl^oligiömnö ftnb graei S^iid^tungen, ^X)^ld)^ niä)t friebti(^ neben einanber beftel)en fönnen, fonbern fid; gegenfeitig aufhieben." Sitte 9^i($tfd^olaftifer befinben fid^ auf bem ©tanbpunft ber 9ieformatoren ; bie neufi^olaftifd^e Partei ftel)t il^nen bal)er pringipiett feinblid^ entgegen. ^^)

^ei bem bloßen 2luäfpre(^en i^reö Programms lieg bie rüljrige Partei nid^t beraenben, fie ging auc^ mit üieler ^ül)n^eit an hk 2luäfül)rung beöfelben.

^efanntlic^ raurbe bie bereits rottgogene 2ßal)l beö $ro= fefforö (Sc^mib ron @iegen ^i^m ^ifd^of t)on 3}Zain§ mit fd^limmen 9}Zitteln rüdgängig gemad^t, iinh an feiner ©tette trat §err t). ^etteler (am 25. ^uli 1850) an bie ©pi^e beö Siötumä. 3^un fottte ein fd^on lange Dorbereiteter ©c^lag gegen bie fatl)olifd^=tl)eologifd^e gafultät §u ©iefeen auöge=

') 1851, IV, 325. -) 1855, XII, 329. ^) 1862, I, 102 ff. II, 377. ') 1863, II, 359. ') 1857, XVI, 49. ") 1854, X, 193. ") 1862, I, 305. ') 1860, I, 18 ff. ^ööllinflcr, m. gdjriftcn. 18

274 IV. Sie Srofc^üre „3ur 33ele]^rung für Könige".

fü^rt rcerben. ^ereitö im ^a^re 1838 (jatte ber Qeiuit ^er)iö geßen ^rofeffor 2nitexhed geäußert: „man muffe ror aßem beftrebt fein, bie !at^oIif(^=t^eo(ogif(^en gahiltäten von ben beutf($en §oc^f dualen ^u entfernen, unb am füglid^ften mad^c man ben Stnfang mit ©iejsen." ©o mnrbe benn baö t^eo(ogif(^e ©tubium im ^ai)xe 1851 an baö 9}iainger ©e= minar rerlegt, baö biöf)er neben @ießen DöIIig bebeutung^Ioö geblieben mar, unb Tlämux üon einer fo l;oIjen 2öiffenfd^aft= id^feit mie ©(^mib imb fiutterbed fallen ft(^ ol^ne meitere^ if)rer tl^eologifc^en Seljrmirffamfeit beraubt. ®aö 9J^ain§er «Seminar l)ai nun an^ biö ^ur ©tunbe gu feiner n)iffen= fd^aftlid^en ©benbürtigfeit mit ber el^emaligen !at^oIifd)=t!jeo= (ogifc^en gahiltät §u @ie§en bringen fönnen; nod^ ift fein ^^^erf Don einiger ^ebeutung auö ber neufd^o(aftif($en (Sd;ule bafelbft Ijeruorgegangen; benn bie melen üerfe^ernben @treit= fd^riften unb Streitartifel ber Ferren ^einrid^ unb 9)loufang, foraie bie f eid^ten , oft mit ben ergö^lid^ften ©dl)ni|ern ge= fpidten Kompilationen ^affnerö „über beutfc^e Slufflärung unb 3}taterialiömuö" mirb bod^ niemanb fonberlid^ f)od; an= fd)(agen fönnen. 9^ad^bem baö 3]ernid^tungöraerf ber ©iefeener fatI)oIifc^=t^eo(ogifd^en 3^afu(tät fo glüdflid) gelungen mar, galt nur fort^ufaliren unb eine fat()oIifd)=tl)eo(ogifd^e ga= futtät an ben §od^fd;ulen nad^ ber anbern entrceber gu bi§= frebitieren unb in iljrer Sefjrmirffamfeit niebergulegen ober mit Seuten ber eigenen Partei §u befegen. ©o mußte für §errn ©einridj eine fef)r ertt)ünf(^te ©elegenlieit fein, ba§ §irfd^er in feiner (Sd^rift „^ie fird^Iid^en gi^ftönbe ber ©egen- roart" meitgel^enbe 9^eformt)orfd)läge in Se^ug auf ^iögiplin unb Eultuö ber Kird^e gemalt ^atte. ^einrid^ unterwarf biefetbe einer fd^arfen £ritif unb erreid^te eö, ben etirmür- bigen Senior ber tf)eologifd^en gafultät gu greiburg im ^reiö= gau, unb mit i^m biefe felbft, anrüdjig gu mad^en. ©tauben^ maier entging nur burd^ ben ^I^ob ber perfön(idf)en Verfolgung, unb mie ber „£atf)olif" bem feiigen §ug, rielleid^t bem größten fat^olifd^en Xl)eologen ber ^kugeit auf bem ©ebiet

IV. Sie 23i-ofd;üre „^m 33e(e^nmg für Könige". 275

her neiiteftamentüdjeit ^>iffenf(^aft, iioc^ im @rab hen ^or= lüurf beö §ermefiamömuö ua^fdjteubert/) fo raürbe un^ i]ar mä)t überrafrf)en, xüenn über ©taubenntderö SBerfe nod^ im^träglid^ bie 33ern)erfiing erginge. Um ba§ Qaljr 1852 mag iingefä()r getoefen fein, ha^ bie t^eologif(^e gafultät in SBürjbnrg im ©inne ber Qefniten reformiert würbe, raobet (eiber bie baperifd^e ©taatöregiernng ru!)ig ^ufa^. ^rofeffor ^eppifc^ fa^ fid) bnr($ eine bifc^öftic^e 33erorbnung, rae(d)e feine 3w^)örer einem QefuitenjögUng, ber im Seminar baö gleidje ga(5 nortrng, ^nwieö, in feiner £e()rt!)ätigfeit bebroI;t, unb fanb fid^ beö()alb t)eran(afet, anf eine Pfarrei fi($ §urüd- ^iijieljen. ^rofeffor (Bd)V)ai\ ein 9JJann von ber gebiegenften ©iffenfdjaftUd^feit, n)ie fein 2Ser! über ©erfon beraeift, raurbe üom Sel)rftn()( entfernt, meil er „ni($t wofilgeftnnt" fei. Unb luobnrd) follte (Si^raab bieö gezeigt !)aben? ^abnri^ 'oa^ er bie Qä)Ü)eit ber Sgnatianifd^en Briefe and^ in ber fogenannten furjen gorm beanftanbete, nnb ha^ er einmal in feinen ^ox- (efnngen bie t)erfd^iebenen 3lnö(egnngen ber SSäter von ber 3te(Ie „Tu es Petrus" na^ ber 3ufötnmenftellnng non iRoö= toüani), einem bekannten ftreng fat!)o(ifc^en nnb nltramon- tanen 2(ntor, anfü()rte. ^nri^ fo(($e SSergeraaltigung wnrbe ben Ferren ^enginger, §ergenrötf)er unb anberen, bie in ber üorliegenben ^rofc^üre fo fi^roer empfinben, ba^ eine „oafant geworbene" ^rofeffur an ber tl)eo(ogif(^en ga!n(tät in SBürgburg mit einem Xfieologen üon bentfd^er D^iid^tung befefet werben foH, erft ^la^ gemadjt.

2lm 8. Sejember 1854 erfd^ien eine päpftlid^e ©ncpflifa, worin lieijst, ha^ ber £(eruö nur an ben bif(^öflid^en (Se= minarien unb nad) hen tribentinifdjen ^orfd)riften richtig er= sogen werben fönne. 2lm 18. Sluguft 1855 würbe in 9Öien baö 5^on!orbat mit dlom unterjeid^net, unb alö 5Dan! bafür jenfurierte bie Qnberfongregation am 8. Qanuar 1857 bie ^^]^i(ofop^ie @ünt()erö, ber nad; (anger 3eit unter bem öfter=

') 1854, X, 141.

276 i^^- ^ie ^ro[c^üre „3ur 33ele^rung für Äönige".

reid)if($en ^teruö raieber ein raiffeufc^aftlid^eö ßebeu angefad^t, ja auf benfelben gerabegu geiftig regenerierenb geiuirft Ijatte unb auö beffen 6d;ule eine raertüolle Sitteratur Ijerüorgegangen raar. ©eit biefer 9)la^regel finb bie n)iffenfd)aftltd;en 3Xr= beiten ber öfterrei(^if(^en ^^eologen raieber fo fpärlii^ ge= rcorben, ba^ man au^er SBerner in Bt. gölten faum nod) einen s^eiten ©(^riftfteHer t)on ^ebeutung auöpnbig niadjcn fann; aber au(^ SBerner ift ein ©d^üler ©ünt^erö, lüenn fd^on ein befel^rter. gunt ©rfa^ für bie ©üntl^erfc^e ^^i(o= foplf)ie ranrbe nun baö t(;omiftifd^e ©ijftem angeboten. Qu SBien unb Qnnöbrud gogen 1857 bie Qefuiten ein. ®er ^ominüaner @uibi unb ber Qefuit Sd^raber l^ietten fogleid) ^orlefungen über ^Ijomaö, unb baö gleid)e gefd^alj in 3nnö= brud, beffen t^eologif(^e g^'^i^^tät auöfd^lieJBlic^ in hie ^änbe ber Qefuiten tarn, an beren ©pifee bamalö P. ^ati^ ftanb, berfetbe woljl, ber erft jüngft in feinem „2l=^=© ber (Bä)0' lafti!" (Söien 1 865) erflärte, ha^ man niä)t blog in fingen beö @(aubenö, fonbern au(^ beö 2öiffen§ fid^ foUe leiten laffen t)on ber einzig unfelf)lbaren Slutorität auf ©rben (b. ^. bem ^apfte) unb ber fd^olaftifd^en 3}letI;obe.

Qu berfelben Qeit rerfünbigte ber „^atljoli!"/) baf3 nun unter f^arbinal ^aufd^er unb bem ^aifer g^ranj Qofep^ bie t^eotogifd&en ©tubien in Defterreid^ grogartige ^imen= ftonen anguneljmen beginnen, ^iö ie|t aber raarten wir vex- geblid^ auf biefen 5Iuffdf)n)ung , im öfterreid^ifc^en £Ieruö ift mit ber raiffenfd^aftlid^en Kultur nur fd^Iedjter geraorben, unb noc^ ift fein irgenbtoie geraid^tigeö Sud^ an^ biegen gro6= artigen tl^eologifd^en ©tubien Ijeröorgegangen, ha^ hie düä)- tigfeit jener pomp!)aften 5lnfünbigung fonftatieren würbe. 9)^it ber S^nfurierung ber ©ünt^erfdjen $^itofop{)ie Ijängt aud^ hie mm gürftbifd^of von 33reölau 1860 rerfügte ^n- l^ibition ber ^orlefungen beö ^ogmatifprofeffotö ^aljer ^n- fammen, ber erften miffenfc^aftlidjen 5lraft an hex bortigen

1857, XY, 336.

IV. S)ie ^rofc^üre „3ur Selefjrung für ilönige". 277

!atI)oUfcf) = t()eoIo(3ifc^eu gafultät. Satter, ein 3lnf)änger ©üutljerö, fiujte [1«$ bem Urteil ber Qnbejfongregation nnh lüurbe Ijierauf felbft burd) ein päpftlii^eö ^reüe t)ont 30. Slpril 1860 üon bem ^erbad^t ber ^ärefie freigefprodien. 2llö if)m aber Ijierauf ber gürftbifd^of benno(^ bie 2BieberaufnQ!)me feiner Sel)rt()ätig!eit üerraeigerte nnb iljn ^u einer freiwilligen 9(6bi!ation §n bewegen fnd^te, raanbte ftd^ SBat^er um einen ))leä)t^\^niä) nad) 9iom, fonnte aber benfelben biö jur (Stunbe iiidjt erlangen, weil Earbinal 2lntonelIi bie gange Slngelegen^ ()eit in i^xem Sauf aufljält, unb groar beöljalb, weil bie (Snt- fd^eibung ju (fünften ^algerö lauten mürbe. Qnbeffen ftat $iigo Sämmer, roeld^er gleid^fallö bei hen Qefuiten in diom feine le^te Sluöbilbung erl)alten, ^aljerö Sel)rflul;l einge= uommen. ^er gan§e auf bie SSertilgung ober ^eeinträd^= tigung beö t^eologifd^en Uniüerfitätöftubiumö gerid)tete ^lan brai^te auc^ bie Eingriffe mit fic^, meli^en in ber legten 3eit bie !at^olif($:tl)eologif($en gafultäten gu 5^übingen unb 9Jhin(^en gerabe in ben ^erfonen il)rer l)ert)orragenbften 9)ät- glieber auögefe^t finb. 3n 3:^übingen finb namentlid^ ^ni)n unb §efele bie Urfa($e beö frommen 3Iergerniffeö ber 9f?oma= niften, unb barum ift no(^ jüngft gegen "t^tn erfteren eine ^^?olemi! ron biefer (Seite l)er ergangen, t)on ber 3J^atte§ ^) erflärt, ba§ fie il)n veranlagt l)abe, Don ber 3JZitrair!ung am „^atljolüen" gurüdgutreten, ba fie in puren 33erbä(^tigungen, nid^t aber in n)iffenf($aftli($en ©rünben beftelie. „^ie 3Ser== bädjtigung/' !lagt er, „^t fid^ weiter auögebeljnt; bereite finb ©öüinger unb Wi'^eli^ ni(5t me!)r rein, unb fo wirb üorau^fid^ttid^ baö @eri($t na$ unb m^ über alle gel)alten werben, welche. in ber Rird^e unb für biefelbe gu wirfen wagen, ol)ne mit hen S^lagwörtern ber neuen ©(^ule gu beginnen unb gu enben. ^ie 9^euf(^olafti!er rerwec^feln ©lauben unb ^^eologie, baö ürd^lid^e 33ewu§tfein unb bie SSiffenfd^aft, beffen ©egenftanb biefeö ^ewugtfein ift."

') %mx\Qev Cuartatfc^rift 1803, 365 ff.

278 1^^- ^ie Sro[cf)üre „ßur 33e(el^rung für Äbnige".

Söirb nun and) begreif lid^, rcarunx bie romaniftifd;e gartet feit einiger Seit fo üiel von einer neuen tt)eo(ogif^en 3}Iün($ener ©d)u(e gu reben raeiß, unb ift no(5 sweifelljaft, n)aö mit biefer t)erbäd)tigenben ^egeidjnung beabfic^tigt rairb? 2)ie älteren 3)htglieber ber Wämä)enex t(;eologif($en gafultät teljren feit ^egennien an berfelben, unb liegt nid^tö üor, roorauä Ijertjorgeljen fönnte, bafe fte gefäljrlic^en DIeuerungen nad^^ängen. 3Benn fie fo üicie 3al)re Ijinburd^ feinen ^nlafe §u fold^er 2lnfd)ulbigmig gegeben, wie fommt man neueftenö in berfelben, ba biefe SJlänner fid^ in iljrer ©efinnung glei(^ geblieben finb? ^iö ju löeldjer .gölje mug ber ganatiömuö fid^ gefteigert Ijaben, rcenn man 9iamen rcie ©öllinger, ^ane^ berg unb ^^eitljmaijr , beren man fid^ biäljer in l*atl;olifd;en Greifen mit geredetem ©tolg beraubt mar, nidjt meljr in (iijren Ijält? Unb maö bie äule^t in bie gafultät eingetretenen ^xo- fefforen anlangt, fo ftel)t aud^ il)re @rgebenl)eit gegen bie ^irc^e unb i\)x ßifer für bie ©ad^e berfelben auger attem Qmeifel. (B§> ift nod^ in guter Erinnerung, mie bie Qefuiten gegen ^ater ^l)einer auö 2lnlaf3 feiner ©efd^iditeßlemenö' XIV. intriguierten. Sßeil anbere TtitUi nid;t cerfangen mollten, ilju §u biöfrebitieren, fo erfanben fie gule^t: er fei geifteö= geftört. 2lud^ gegen ^öllinger !ann man mit eljrlid^en SBaffen nid^t auffommen, unb fo üerbäi^tigt man feine fatljolifdje ©efinnung, meil er bie e^lraoaganten 9)kinungen über bie Dlotra enbigf eit einer raeltlid^en §errfdjaft be§ ^apfteö, bie ge= eignet finb, ta§f gange 2lnfel)en ber £ird^e in grage gu fteüen, nid^t teilt, unb meil il)m feine l)iftorifd^en gorf(^ungen eine ^eftätigung ber jefuitifi^en Seljren oom ^apfttum nid)t er= lauben. 2öie man hen Sebenöabenb beö Ijod^betagten ©üntljer mit ber ^ermerfung beffen, maö er gum ©eile feiner ^ird^e mit unrerbroffenem Eifer unb unermübetem glei§ gefdöaffen gu l)aben glaubte, nod^ t)erbüfterte, in gleid^er Söeife geftaltet fid) ber ^anf für ^öHinger, ber fein gan§eä, an unffenfd;aft= lidjen S^liaten reid^eö :2eben nur bem ^ienfte feiner ^ird)e meil)te, ber immer in ber erften dlcii)e ftanb, menn il)re

IV. 3>ie 53rofc^üre „3ur 33e(el^rung für 5^önige". 279

^ad)e 511 fül;reii galt, beffen Dtiif ein eiiropäi)d;er ift, unb 5U bem bie meifteu gelehrten ^f)eologen beö fatljolifdjen ^eutfdjlanbö alö 511 iE)rem Seigrer oere^renb emporfd^auen. ti'ö war eilt Qrrtum, raenn S)öIIinger bur(^ bie Berufung tiner fatfjolifd^en ©ele^rteuüerfammhuuj naä) 9Jiünd;en (18G3) eine ^erftänbigung mit ber romaniftifd^en Partei ()erbeign= füfjren glaubte; fc^on in ben ©i^ungen [teilte fid) ber un= Derföljnlid;e (i)egenfat3 Ijerauö, iinb in ^om war man gleid; Don üornljerein gegen baö gange Unternel)men mifetrauifd^, inbem man ber 3>er]ammlung bie 2^enben§ unterf($ob, alö Sel)rautorität fi($ aufroerfen 511 wollen. Unb felbft bann, ak^ man (jierüber beruljigt fein tonnte, inbem hie S^age t)on bem ^Berljältniö gmifd^en 2Siffen)($aft unb Slutorität gu ©unften ber lefeteren entfd)ieben mar, geigte ha^ 00m 21, ^Degember 18G3 batierte päpftlid;e Sd^reiben an ben ©rgbifd^of üon 3)iün($en=greifing , raorin bie ©laubenöuntermerfung nii^t me^r blo^ für bie Ürc^lid^ formulierten Dogmen, fonbern aiiii) für bie ©ntfd^eibungen ber päpftlid^en Kongregationen, für fd;olaftifc^e ^l^eologumena u. f. m. geforbert mürbe, nod^ beutlidj, mie üerftimmt man in S^iom über ben gangen Vor- gang mar.

^en Qntriguen gegen bie Tlnnä)cmx t^eologifd^e gafultät, foraie ber immer meljr um ^iä) greifenben Qnternierung ber ^Ijeologieftubierenben an bifd^öflid^en Slnftalten ift bereits gelungen, ha^ bie grequeng berfelben feit Qaliren in ber 2lbnaljme begriffen ift unb fie iljre 33orlefungen fd^liegen müfete, menn nid^t 'tia^ Kollegium ©eorgianum ftd^ l)ier be= fänbe. 3a, baljin ift gefommen, bag man ben ^efud^ ber Öoc^fc^ule an ben Kanbibaten fogar mit ©trafen al)nbet. @S ift nod; nid^t lange l)er, bag man brei Kanbibaten, meldte im Elofter Gleiten ha^ ©rimnafium abfolriert Ratten unb gegen bie 3Beifung beö ^ifc^ofä nad^ SOlünc^en gegangen waren, um ^Ijeologie gu ftubieren, erflärte: fie fönnten in ber ^iögefe 9iegen§burg niemals orbiniert werben. Unb als wegen bes l)errfd;enben ^rieftermangels ber ßrgbifd^of üon

280 IV. 2)ie ^rofc^üre „^uv Selef^ruucj für Hönige".

^}}tün(^eu=greinni^ fie aiifneljtnen lüoHte, um fo lueljr alö fie gerabe bie befteu göcjlmge beö ©ijmuafüimö geraefen, ba üerraeigerte man iljnen in ^egenöburg bie ©ntla]"fuugö= briefe, fo ba^ fie aud^ in ber ©rjbiögefe nid^t orbitiiert n)er= ben fonnten. ©iner üou ben breien, weil er über fein grogeö ^erbred^eu fid^ feljr gerfnirfd^t erwies, lüurbe nad^= trägüd^ begnabigt, bie beibeii anberen mugteii ficf; anbereit gäd^ern juraenben. ®er feiige ^önig 9)Iaj, ber bie <Baä)^ erful^r, lieg bie tljeoloßifd^e gafultät in Tlm\ä)en §unt ^erid^t barüber aufforbern; ber ^erid;t rcurbe erftattet, fam aber nid^t in beö ^önigö gänbe. dUä) allem bem ift aud^ flar, wo lf)inau§ Ue ©rrid^tung einer tljeologifc^en gafultät in Spexjer ^iette.

'^ie in granfreidfj bie tljeotogifd^en gahiltäten an bi= fd^öflid^en ©eminarien fid^ befinben, unb barüber bie alte nnb meltberüljmte tljeologifd^e ^od^fd^ule, bie Sorbonne, faft ol)ne Sd)üler ift, mie in Qtalien bie ^ilbung beö ^lernö oon ben ^od^fd^ulen abgelöft ift unb faum bie tl)eologifd^e ga= fultät in 5^urin ^anbibaten aufjumeifen ^at, fo foll nun anä) in ^eutfd^lanb unb anberroärts geftaltet merben. ©elbft bie bifd^öflid^e llnioerfität l'ömen, raoburd^ bie gange ^ilbung Belgiens im !atljolif(^en ©eift beljerrf d[;t loerben foll, finbet nidjt ©nabe oor hen Qefuiten; fie treiben oielmeljr bie geinb= feligfeit gegen biefe üon iljuen unabljängige unb i^nen un§u= gänglid^e 5lnftalt fo raeit, ba^ fie il)re göglinge anraeifen, bie iStaatöunioerfitäten Süttic^ ober &ent §u be§ie^en, tooburd^ gefd^iel)t, bajs bur(^fd^nittlid^ jebeö ^a\)v 100 junge Seute für Söioen oerloren ge^en, oon benen bann ungefäljr 90 bie fogenannte liberale ober anti!ird^li(^e Partei in Belgien t)er= ftärfen l)elfen. D^eueftenö ift nun auä), infolge eineö lang= jälirigen unb unou§gefe|ten Drängens ber3efuiten,bie Sötoener $od)fd^ule burd^ bie Qnberfongregation genfuriert raorben, inbem bie pl)ilofopl)ifd^en ©d^riften oon Ubagl)ö oerraorfen würben.

Unb raaö ift nun ber (Srfolg biefer fo gän§li$ befdöränf^

IV. 2)ie 58rofc^üre „^ut ^ele^rung für Ä^önige". 281

teil unb unfreien ^Ubungbes Rkxm'i ^ex fran5öftf($e £(eruö, mufterljaft in ben ©itten, rairb baburc^ rco^l gu einer fromm= erbaulichen ^Birffamfeit erlogen, aber er §eigt in feiner 2Beife eine unffenfd;aftlic^e ^ü($tig!eit, üermag barum in ben c^xo^en ijeifticjen Stampfen ber 3^^^ mä)t mitgureben unb Ijat allen ©iuflufe auf bie gebilbete männlid^e 33et)ö(feruno eingebüfet. Tai mit bem italienifd^en ^(eruö in biefer Se^ieljung noc^ üiel fc^Iedjter befteßt fei, ift o[)nel)in eine offenfunbige ^l)atfac^e. S)ie Slnabenfeutinarien, üom £on§i( §u Orient in einer geit üorgefc^tagen, too unfere @i;mnafien erft im ©ntfteljen lüaren, unterliegen nicf;t nur h^n gerei^teften ^ebenfen in iQinfid)t auf hk ir)iffenfci^aftli(§e, nur auf (Sinen 6tanb be= red^nete 33ilbung, fonbern fragt fi($ aud^ nad^gerabe, wie bieö Sutterbed mit D^ed^t ^eruortjob, ob fie )iä) mit ben fitt= (id;en Slnforberungen unferer Seit unb unfereö Sanbeö in (^inflang bringen (äffen, äöenn arme @(tern bur^ ha% 33er= fpred^en foftenfreier (Srgie^ung, foraie einer nac^l)erigen batbi= gen ^erforgung i\)xex ^inber beraogen werben, biefe in nodö jartem 2llter einer fold^en Slnftalt §u übergeben, roenn bann ^ier hen göglingen felbft bie freie ^eruförcalil burd^ allerlei fittlic^ bebenflid^e SJ^ittel üerfümmert rcirb, unb fie enblid^ in einen ©taub, meld^er ^flid^ten mit fic^ bringt, bie §u er= füHen nid)t iebermannö (5a(^e ift, ^ineingerebet ober burd^ bie gange fünftlid^ gemad^te ©eftaltung il)rer ßebenölage ge= rabeju l)ineingejroungen roerben : wa§> tann barauö (5rfprie6= (i^eö für ben flerifalen (Stanb erraad^fen, unb mie ©erträgt fic^ biefe geiftige (Btiavexei mit bem ßl)riftentum unb ben ^umanitätöbegriffen unferer Seif^ Qat ber Btaat niä)t ein Qntereffe baran, ha^ feinen 9)^itg(iebern nidit auf fold^e Sßeife ©eraalt angetl^an werbe, ober ^ahen biefe fein dle(i)t auf bie Öilfe beö ©taatö jur ©id^erung ii)xex perfönlid^en grei^eit? traurig aUerbingö ift e§, raenn fold^e, bie fic^ alö 3Sertreter ber £irc^e gebärben, fo loeit üon bem ©eifte berfelben fid^ entfernen fonnten, ha^ ber Staat biefen gegen fie in Bä)n1^ nel)men mufe.

282 IV. 2)ie ^rofc^üre „3ur 53elef;nmg für c^bnige".

äBaä in beu im ©inne ber Qefuiten geleiteten 3ln= ftalten geteljrt wirb, ha^ i)ahen um I;iri(ängli(^ bie ^n- füljrungen am ber ,,ßiüiltä" gegeigt, ©in bana^ gebi(= beter ^(eruö mug unferem gangen B^itbeiDugtfein t)erftänb= niöloö unb feinblid^ gegenüberftef)en unb ift nur geeignet, graifdjen ^ird;e unb ^taat unljeilooHe 5lonf(i!te l^eraufgube^ fd^raören.

Unb raaä foll roeiter feigen, 'oa^ nun hm t^omiftifd^e (Si;ftem gerabegn mit^ ber £ird)en(eljre ibentifigiert werben lüitt? 3m 3)ätte(alter (jat bie ^ir($e üerfdjiebene unb barunter andi) bie bem ^(jomiömuö entgegengefe^ten t{)eoIogif(^en ^iä)- tungen gen)ä()ren laffen, fie l^at fid^ mit richtigem ^aft über bie Parteien gefteEt. Qa, baö SKittelalter felbft fai) weit fd)ärfer in ^ejug auf biefeö (Sijftem, worin 3IuffteIIungen enthalten finb, weld^e gegen bie Eird^enlefjre gerabeju vex- ftogen. ^ifd^of ^Tempier üon ^'ariö 1270 unb 1276 genfu^ rierte bereits (Söge beöfelben. 9lod; in ber jüngften Seit Ijaben mel;rere, barunter vov allen Dif(^inger, auf biefe mit bem ^ogma unuereinbaren Elemente beö ^(jomiömuö l^in- gewiefen; aber weit gefeljlt, bafe eine wiffenf(^aftli(5e 5lbwe{)r biefer 9la($weifungen fi(^ l)ätte t)ernel;men laffen, nal)m man fie üielmeljr fd;weigenb (jin unb fegte Difdjingerö 33u(^ auf ben Qnber. Unb ift nic^t baö S^i^ß« graffer Qgnorang, wenn man bie gorberung auöfprid^t, ^(aton unb Slriftotetec^ müßten erft am ^Ijomaö üerftanben werben, ha biefer bod; felbft ben burd; bie neuptatonifd^e Sluffaffung gegangenen unb burd^ bie Slraber mi^Derftanbenen 5lriftoteIeö fic^ üöttig unfelbftänbig unb fritifloö aneignete? Qa, unb wie fommen benn bie ^^fii^ten ^eute ha^^n, ben ^(;omaö alö ein !anonifd;eö ^ud^ aufzulegen, nad^bem fie früher felbft in @runb(el)ren feine eifrigften ©egner gewefen finb unb ber gange ^omini=^ fanerorben fie einftimmig für bie ärgften ©ntfteller beöfelben erüärt ^atte'^,

3Baö bie neufdjolaftifd^e Sdjule bebeutet, bebarf nadf) aUent biefem woljl feiner weiteren Erörterung me^r. 5lber

IV. 3)ie 33rofc^üre „3ur «ele^rung für Könige". 283

gu bem ganjeu ©etriebe vc^^t bie ße^re t)on ber päpftlidjen Unfef)lbarfeit, nameiitUd^ bann, wenn bie 3efuiteu bie ^e= rater beö ^opfteö finb. ®iefe Uufe^lbarfeit foll, wie lüir geljört Ijaben, uid;t meljr btofe für Sel;re unb ^iöjiplin ber Äiirdje, fonbern au($ für alle n)if]enfd;aft(i(^en Probleme, für alle rein weltlid^en fragen ber Btaat§>' unb ©efeUfd^aft^- orbnung feftgeftellt raerben. 9J^an fd;eint bemnaij gar fein ^erftänbniö bafür gu beftfeen, raie ungel)euer tä($erlid^ man fic^ in unferer S^it mit einer 9JJeinung mad^en mu§, monad^ man gule^t alle mie immer befdjaffenen S^^^f^^ '^^^'^) ^^^^^ einfache, etraa telegrapljifdie, Slnfrage in 9^om ein= für alle- mal erlebigen fönnte. ^etrai^tet man bie ©ncijflüa t)on 1864 unb ben il)r beigegebenen ©ijllabuö, fo ift !lar, ha^ barin nur bie Seljren ber „(Eit)iltä (EattoUca" rebigiert finb. 2öaö felbft in ber Qeit beö ärgften päpftlid;en Slbfolutiömuö nid)t erl)ört morben mar, baö mirb I;ier auögefprodjen, nämlid; ha^ ber «Staat fein dieä)t auf ba^ ©ebiet ber ©ittlid)feit Ijabe. 9^ur mit ber tiefften ^etrübniö fonnten bie treuen £atl)olifen biefe ^unbgebung l)innel)men. 3Benn, maö ^u he- fürd^ten fielet, bie ^^efen beö ©tjUabuö alö ex cathedra ge- fprodjen unb bemna$ alö unfel;lbare 9Bal)rl)eiten bemnäd^ft Ijingeftellt raerben, fo gibt in ber fatl)olifd^en Eird^e balb aud^ politifd^e unb fo§iale Dogmen, ©ä geljört hk ganje ^linblieit eineö über^igten ganatiämuö bagu, um bie unge= Ijeuere ©efalir §u überfeinen, bie bamit für bie Slutorität ber fatl)olifd^en iXird^e entfteljen mug.

3ft nun noc^ §raeifell;aft, ha^ $err v. ^oä) feinem ^önig eine rid^tige ©d)ilberung non ber romaniftifd^en Partei entworfen l^abe? 3l)m alö ^ultuöminifter burfte bie ^ilbung beö Eleruö, ber eine fo tief eingreifenbe SBirffamfeit auf ha§> 5ßolf auöguüben l;at, nid^t gleid^gültig bleiben, unb er mufete gegen ^ringipien anfämpfen, hk unter anberem aud^ §u bem 9}tißftanb fül)ren fönnen, ber jefet 5. ^. in ber ^iö§efe ^rag eingetreten ift, mo man benjenigen ©tubierenben, meldte fi$ bem geiftlid^en ©taub wibmen motten, H^ @i)mnafialabfolu=

284 IV. 2)ie Srofd^üre „3ur $8ete^rung für Könige".

toriiim nad;fieljt. ^) Unb rate fe^r gerabe in ^a^ern ge^ forbert ift, auf bie iefuitifdjen Umtriebe ein n)a(^fameö 2(uge 5U (jabeii, bieö ^eic^t um ber nod^ gau§ frifdje ^erfuc^ ber 3efuiten=(Sinfd^muggelun(] in Sf^egenöburg. ^e!anntU(5 raurbe f)ier t)or ein paar ^a^xen ha^ ©d^ottenftift unterbrücft, unb juiar raiHigte, fidlerem 'I^ernel&men nad^, ^öuig Wia}: in biefe Unterbrüdung nur unter ber 33ebingung, ba^ ha^ Vermögen beö ©tiftö raorauf übrigens ber ^enebi!ttner=Drben, bem bie ©d^otten angel)örteti, gleid&fallö Slnfprüdje gel;abt ^ätte teilö 5U fStipenbien für bie raiffenfd^aftlic^e 2luöbi(bung t)on ^^eologen, tei(ö für bie (Srraeiterung ber tfjeotogifd^en Seljr^ anftalt in 9f?egenöburg üerroenbet raerbe, unb nur unter biefer '^ebingung gab er bie ©ntfd^eibung über biefeö SSermögen in bie $änbe ^om§ unh be§ ^ifd^ofö t)on 9^egenöburg. SIber anftatt ha^ etniaö üon ber 2BilIenömeinung beö fetigen ^önigö auögefüljrt rcorben wäre, fe^en wir plöglic^ bie Qefuiten in bem aufgel)obenen ©tift auftaud^en, mit ber 2lbfid^t, tl)eo= logifd^e 33orlefungen gu fialten.

Unb nun nod^ ein ©d^Iu^wort an bie ^^erfaffer ber ^rofd^üre. $Die neue 3luflage berfelben ift mit einem 2ln= I)ang veuml)xt, morin unter anberem ami) gegen einen be= fannten Ijod;geftelIten @eiftUd;en, beffen 2ehen hnxä) eä)U Humanität ausgezeichnet ift unb in fittlic^er ^infid^t mafellos bafte^t, bie fd^impflid^ften S3erbäd^tigungen gef(^leubert raerben. (^ine in biefer (Ba^e eingeleitete Unterfud^ung ^at bereits ergeben, raeld^ einer unreinen Duelle unb weld) niebrigen 3}lotit)en biefe 33er(eumbungen entfpringen. SBerben nun bie- jenigen, raeld^e biefelben fogleid^ §u ^rotofoll genommen unb bann burd; i^xe 33rofd^üre an bie Deffentlid^feit befiirbert

^) ©in bntjerifcfieä ©eitenftü^ baju xoav, ha^ in ber 2lbelfc^en Qeit ben t^eologifd^en Äanbibaten für 'oa^ 2ei)vamt an hen Sateinfd^ulen unb (SJi;mnafien "oa^ ©samen nad;gelaffen ober [o gut raie nad^gelaffen raurbe. S)ie ^Ud)roef)en jeneä (St)ftemä fpüren Saijernä !at^oIifc^e @t)mnafien biö auf ben heutigen Sag.

IV. ^ie Sörofc^üre „3ur ^eref;rung für i^önige". 285

l^aben, raerbeu biefe, nad;bem ba§ ^an^e SügengeiDebe auf= gebe(ft ift, aud^ geiuiffen^aft genug fein, tf)re unraat^ren 3lnl"d^ulbigungen gtei(5fallö t)or ber Deffentli(^feit gurü(f§n= nel^men? SBenn nic^t gefd)äf)e, bann ptten fie fid; felbft ein Urteil gefprod^en, wie üernid^tenber fein anberer fätten fönnte.

Hom iinb bxc 3nquif{tionJ)

5Iuö Ji'cinfen. 2) ^efanntüc^ ftel;t in dlom für beu Quni (aufcuben Qaljreö eine 9iei(jc neuer ^anonifationen in 5Iu§= ftd;t. dhä) üor Slblauf beö ^aljreö 1866 erlieg ^arbinat

') mQ. Beitung 1867, 126, 155 33., 168 33., 169 33., 179 S., 194 33., 195 33., 204 33., 205 S., 214 33., 215 33.

-) 2)iefer Slrtifel, ber 1867 in mt. 126 ber „2rag. Bettung" (6. 9[»ai) erfc^ien, rcurbe in mehreren fatJ^oIifc^en 33rättern, namentlich in ber „2rug86. ^^oftgeitung" unb in bem (Stuttgarter „S)eut[c^en S^oIBöIatt" (f. 2Wg. Bettung 148), auc^ in ber Mg. Leitung felbft (9Zr. 173) [c^orf angegriffen. 2)aä oeranta^te 2)öatnger 5ur SSeröffentltd^ung ber 3luf-' fä^e über „9iom unb 'öie ^nquifttton" , Vie bann freittc^ raettere (^nU gegnungen f)ert)orriefen. Unter btefen ftnb bte bemerf enöraerteften : bte mit h besetd^neten, von ^efele »erfaßten 2Irtifel im ,,2)eutf(^en 35olfä: blatt" 1867, 3lx. 121, 134, 173, 185, sraei 2lrti!el in ber „Civiltä catto- lica« (1867) 6, 11, 273, 385, unb ein 2luf[a^ (üon ^rof. ©reit in ^^affau) in hen £>ift.^poI. m. (1867) 60, 854. 3Jgr. 3ur ©efc^id^te ber fpanifc^en ©taatöinquifition. ©eparatabbrucf auö bem 2ßer!e: „Sie ^ird^engefc^id^te Don Spanien" üon ^. '^in^ ©amö, 9teg. 1878. Sie neuefte 2lr6eit von $8ebeutung über 2lrbueä ift ein 3luffa^ beg gelehrten 2Imerifanerä §enrt) Gl^arleg Sea, The Martyrdom of San Pedro Arbues, reprinted from the Papers of the American Historical Association, New-York 1889. Ginige eingaben in biefem erften 3lrti!e( von SöUinger raerben in ben folgenben begrünbet, be^m. ev- läutert ober berichtigt. 3t.

V. 9iom unb hie ^nquifition. 287

(Satertni an fämt({d)e 33if($öfe ber fatljoUfc^en ß^riftenljeit ein ßinlabiingöfdjreibeu §u biefer geier nnh fügte benifelben uig(eic^ baö 'l^er5ei($mö ber fünftigen neuen ^eiligen bei. ^Dorin figuriert nun, an einer ber erften ©teilen, ber dlame einee. 9}?anneö, ber bei ber @infül)rung ber fpanif($en 3n= t]uifition alö ein ^auptroerfgeug biente unb fein 3tnben!en mit ^int in bie SCnnalen berfelben einf($rieb, nämlid^ ®on isebro 5lrbueö be ©pila. 21I§ nämlic^ auf "oa^^ ©erüc^t (]in, bafe unter ben d1aä)tommen jener fpanifdjen Quben, bie im 3a[;re 1391 gur 3:^aufe ge^roungen raorben raaren, nod^ häufig getjeime 2lnl)änglid^feit an bie 9ieIigion if)rer 3]äter rorfomme, bie Qnquifition, raie in hen übrigen ^roüinjen (Spaniens, fo um 1480 nun an^ in Slragon eingefül)rt lüurbe/) geicönete fi(J ber genannte SIrbueö aU einer ber erbarmungötofeften Qnquifitoren auö. ®ie Qnquifition trat namalö in itjrer ge!)äffigften nnh unfitt(i(5ften ©eftalt, näm= lic^ atö ginanjquelle auf, ba ber föniglic^e giöfuö bur^ *^onfiöfation be§ 33ermögenö aller für fd^ulbig ©rflärten be= reid^ert roerben follte. ^en 2lnge!(agten würben raeber bie :)?amen if)rer ^itnfläger noc^ bie 2ln!(age felbft mitgeteilt, Durd; ben Qwanq ber golter mürben i^nen ©eftänbniffe ah- gepregt unb ^aufenbe raurben üerbrannt. 2öir entnel^men biefe 2lngaben niä)t etwa einem !ir($enfeinb liefen (5(^rift= fteller, fonbern unfer ©emäljrömann ift ber ©rofeinquifitor ^aramo, ber in feinem im Qa^re 1598 §u 9}Iabrib erfc^ie= neuen SSerfe: „De origine et progressu officii sanctae inqiiisitionis" guerft bie ©efd^id^te ber ^nquifition an§> ard^i= oaüfc^en CueHen bearbeitete, tiefer erjäljCt, bag in ber

') Surd^ eine S8uUe (Si£tu§' IV. com 17. D!to6er 1483 lüurbe bie ©eroalt beö Öeneralinquifitorö S^orquemnba über 3(ragon, Katalonien unb 3]alencia auögebe^nt. ^n Slracjon rourbe bie ^nquifition 14. 2lpril 1484 eingeführt; am 4. 93?ai ernannte ^orquemaba ju ^nquifitoren für 2lragon ben 3)ominifaner öafpar ^uc[lav (er ftarb fc^on im Januar 1485) unb ben 5lanonifuä ^ebro 2lr6ueä von (Saragoffa. S. u. 9?r. VI. 9t.

288 ^'- 3tom unb bie ^nquifttion.

^^ßroDtnj 2lragon 2000/) in ber «Stabt (Bevilia allein üon 1485 biö 1520 4000 9}lenf(^en üerbrannt raorben feien nnb ha^ infolge biefeö äöütenö 5000 2Bol)nI;äufer in (Spanien leer geftanben. ^ie 33erfolgung erftrecfte fid^ aber and) anf hie dlad)tom\\m\ ber Verurteilten, inbem man i^r elterlichem SSermögen fonfiögierte unb fie für bürgerlid^ el^rloö erflärte. ^ie unglücflid^en Dpfer ber Qnquifttion boten üergeblid^ grofje ©elbfummen an, raenn man i^nen nur bie gegen fie erljobenen 5In!lagen mitteilen wollte, bamit fie ber 5Denun= giation gegenüber boc^ nic^t oöHig raeljrloö baftänben; bie ©tänbe t)on Slragon erhoben oergeblid^ ^roteft gegen biefem graufame unb l)abgierige Verfal)ren. ^a bamit ni(^tö er= sielt rourbe, fo trieb bie 33er§it)eiflung gu einem Sittentat gegen 5lrbueö, bem einzigen Tlittel, ha^, na(^ ber naiüen Sleufeerung '^aramoö, gegen biefen fanatifc^en SBüteric^ nodj übrig gelaffen raar.^) 3Irbueö raurbe töblid; üerraunbet unb ftarb furge gßit barauf. ©d^on ^^aul III. raollte bie ^anonifation biefeö 9}ianneö t)ornel)men; aber ba^ 9iefultat ber 9iad;forfd^ungen über bie 2lrt feineö 3}lartr)rium§ fd^eint bamalö nid^t günftig befunben morben §u fein.^) 2ßie ge= fd^iel)t nun, ba^ man je^t barauf ^urüdfommt unb auf bie Slltäre ber fatljolif^en (Eliriften einen DJiann gur Ver- el)rung au^ftellen raill, ber gu 'oen blutbürftigften Qnguifitoren geljörte? ^iöl)er galt in ber ^ird^e ber ©runbfag: Mär- tyrern non facit poena, sed causa. Slber für ben ^ob beö

^) ^aramo er roar nid;t @ro^inquifitor, fonbern Qnqufitor in ©icilien jagt ©. 139 nid^t, in ber ^srooins (bem .^ömgreid^) 2tragon, fonbern in Gaftilien feien nac^ 1482 an oerfc^tebenen Orten unb gu üer^ fc^iebenen Reiten ungefähr 2000 üerbrannt roorben. 9i.

2) 91ic^t ©. 189, roie l^ier in ber „2lEg. 3eitung" gebrudft rcar, fonbern ©. 182, wie in einer 9^ote ju 3lx. IV berid^tigt roirb, fagt ^aramo : De occidendis Inquisitoribus decernebant, illud tarnen dif- ferendum esse, quousqiie nulliis aliiis Inquisitionis evertendae sup- peditaretur modus. 9i.

^) ©enauereö über ben ©eIigf;)red)ungspro3e^ f. u. 9?r. VL 9i.

V. ^om unb bie ^nquifition. 289

3lrbueö liegt feine eble Urfac^e üor. ^iefe Eanonifation fc^eint eine weiter greif enbe Sebentnng §u f)aben nnb fbnnte (eid)t auf eine 33er()errli(^ung ber Qnquifition felbft gebeutet tuerben. SSirb unter ben vielen Sifd^öfen, bie pr geier ber neuen *^anonifationen im näd^ften Monat naij 'Stom waii- fa()rten, feiner fein, ber gegen bie ^^erl)errli($ung beö 2lrlnie§ unb bamit ber Qnquifition ^>ern)a^rung einlegt?

I.

(£'§ war t)orau§5ufe()en, bafe unfere D^otij über ben bem= näc^ft §u fanonifierenben ^nquifitor ©on ^ebro 2Irbue^i be ©pila nid;t geringe Slufregung in ultramontanen blättern l)ert)orrufen merbe. Btaü aber unö unb unferen ©enmljrö^ mann '^aramo gu roiberlegen, l^aben bie ©ele^rten berfelben fid^ einfad^ bei §efeleö ^ud^ über Ximeneö ?fiat erl)olt, n)o= bei fie fo glüdlid^ maren, eine fel)r günftig lautenbe 33emer= fung beö fpanifd^en §iftoriferö §ieroni;muö ^lancaö über hen (vljarafter beö ^anonifuö 2Irbue§ gu entbeden. 3öaö fonft nod^ an iljrem ©egenbemeiö mangelte, Ijaben fie burd^ ein breifteö 2lbfpred^en unb berbe ^raftauöbrüde allerbingö fe^r reidE)lid^ erfe^t.

^^aramo unb ^lancaö fallen in ber ^^nquifition ein febr löblic^eö, ja l)eiligeö gj^ftitut, unb beurteilen barum aud) baö treiben ber Qnquifitoren , nämlid^ bie Sluöfpürung, Jl^erur= teilung unb Ueberantmortung ber Ee^er an baö peinlid^e @erid)t, alö ein @ott mol)lgefälIigeö SSerf unb bie 3ni^iiifi= toren alö l^eilige Tlännex unb erlauchte ^lüft^euge beö raaljren Ölaubenä. Sßenn fie mit iljren Slnfi^auungen immerl)in aud; noc^ in ber ©egenraart ©enoffen finben, fo beftel)en biefelben bod^ feineöroegö vor ben geläuterten ©ittlid^feitöbegriffen, raeld^e un^ in bemjenigen einen blinben ganatifer erfennen laffen, ber um ber Ueberjeugung rcillen einen anberen bem Öenfertobe überliefert. §ören mir aber 'üen angebogenen Siftorifer 33lancaö felbft über baö Sluftreten beö Slrbueö, fo

SöUingev, m. ©dmfteii. 19

290 V. 9ioin unb bie ^nquifition.

er5ä()(t berfelbe mit bürren ^Sorten, bafe er raegen feineö {)eftigen SSorgelienö in ber @ac^e ber Quben (b. ^. ber im i^erbad^t einer gefjeimen Hinneigung gum Qubentum (Ste^enben) ben bitterften ^afe berfelben auf fi($ 50g. 3:ag unb 9k($t feien biefe üon großer Slngft gepeinigt rcorben ; benn Slrbueö ^abe täglich in ©aragoffa ©erid^t gesotten, fteifeig, fing unb aufmerffam in ber ©ntfd^eibung ber gälle.O

Gin folc^er Tlaixn nun foll in fürgefter Seit ber 3]er= efirung unb 3lnrufung ier ©laubigen empfoI)Ien unb neben 'BUplianu^, ^etruö, ^auluö u. a. a(ö ein ^lutjeuge beö (Süangeliumö gefeiert werben! dlaä) ber allgemein rejipier= ten ^oftrin, mie fie ^enebift XIV. in feinem berüljmten ^i9er!e t)on ber ^anonifation auöfü{)r(id^ entraidelt ^at, ift nur berjenige aU Tläxii)xev gu betrai^ten, welker bur($ einen freien ©ntfdjiuß feinet Söillenö entweber für ba^ ^e!ennt= ni^ beö fotljolifc^en ©(aubenö ober bod^ raenigftenö für bie Hebung einer bur($ ben ©lauben gebotenen ^ugenb ben ^ob erbutbet l)at. ^) 2lber man rairb n\ä)t bel^aupten fönnen, ba§ 3lrbue§ für ba^ ^efenntniö be§ ©[aubenö geftorben fei; benn niemanb mutete il^m bie Verleugnung berfelben gu; er fiel oieImeI;r meuc^Iingö, -meil er burd^ fein blutigeö ©efd^äft baö bebrängte ^olt gur S^ergmeiflung hxaä)U. ^emnad^ bliebe nur übrig, ha^ biefeö @ef(^äft alö eine l)öd;ft tugenbfjafte, oerbienft(i($e unb burd^ ben ©lauben gebotene Hanblungö=

^) Aragonensimn rerum commentarii ((Saragoffa 1588) in Hi- spaniae etc. scriptores (^yranffurt 1606) III, p. 706 707: Cum pro snscepto munere in Judaeorum causam vehementer inveheretur, perditae illorum multitudini in acerbissimum odium venire coepit. Ipsi enim, maleficiorum suorum conscientia stimulati, vehementer horrebant, quorsum haec esset inquirendi in eos instituta ratio eruptura . . . Pro tribunali ad audiendas causas quotidie sedebat in eisque ponderandis diligens erat, prudens et attentus.

-) De beatif. 3. 16, 3. ^n bemfelben Suc^e 3, 13, 12 teilt fveu lid^ Senebift XIV. bie @rünbe mit, roegen bereit man 3trbue§ at§ Tläv- ix)vev feiig fprac^. <B. u. Dir. VI. %

V. 9lom unb bie ^nquifition. 291

lueife in dlom betrachtet würbe. Unb fo fd^eint nun anä) wixüid) 5u fein. ^\d)i etwa eine ginan^fpefulation bürfte ber ^anonifation beö Qnquifitorö Slrbneö §u ©runbe liegen (obiüol)! ^anonifationen ben ^iöjefen ober fiänbern, bie fie betreiben, je naä) bem babei aufgeraenbeten ^omp, graifd^en 80000 biö 200000 fl. §u fielen fommen), fonbern bie prin-- jipielle ^enbeng, im Qnneren beä Drganiömnö bie päpftlic^e Qnfallibilität feft-^ufteüen, naä) ou^en aber, bem BtaaU gegen= über, bie alten !)ierard)if(^en Slnfprüd^e aufö neue gu fan!tio= nieren. 2öo ncimlidö ber ^taat unter ber ^ierard^ie ftel)t, ba mug er il;ren Sefd)(üffen feinen 2lrm jur 33ott§ie()ung teilen, ba mufe er nad) iljrem ©ebote bie ©in()eit beö @lau= benö erljalten unb alfo bie Eefeer mit ©trafen t)erfo(gen. Tk 3nt]uifition ift nur ein 5luöflu§ ber mittelalterlidien !ir(^li^=po{itifd^en Crbnung. 2Bie fef)r man aber in ^om nic^tö üergigt unb nic^tö lernt, unb barum immer raieber, wo nur möglid^ ift, bie D^eftauration jener Drbnung be= treibt, bie§ beroeift unö u. a. aud) ha^ 18(33 mit hen fübameri= fanifc^en greiftaaten abgefc^Ioffene Eonforbat, beffen ad^ter ^toifel haijin lautet, ba^ bie n)eltti($e ^el^örbe jebe von ben geift(i(^en ©erid^ten üerijängte ©träfe unmeigerlid^ ju roü- 3iel)en i)abe.

Xa^ bie Qnquifition ein prei^roürbigeö unb ^ur '^oU= ftänbigfeit ber fir(^(i($en ©inrid^tung gehöriges Qnftitut fei, bieö roar von \e^ex unb ift and) l}ente noc^ bie lierrfd^enbe 3(nfic^t in diom. Tlei)x a(ö fünfzig ^äpfte ^ahen fic^ in ber feierli(Jften unb beftimmteften Sßeife über hie ^orjüge beö= felben auögefprod^en ; im Eird^enftaat mürbe eö, menn einmal unterbrüdt mar, mie §ur ^eit ber napoleonifd^en §errf($aft unb ber 9f^epubli!, mit ber 2Bieberfef)r beö ^apfteö (1815 unb 1850) fog(ei(^ roieber l)ergeftellt. ^a bie römifc^e ^ird^e 9)iufter unb 3]orbi(b für alle anberen ^ird^en beö fat^oli= fd^en d'rbfreifeö fein raill, fo fann fie hen 9)kngel ber 3nquifi= tion bei biefen nur alö eine lluüoUfommenljeit in iljrer Drgani^ fation hetxad)ten, bie allenfalls nod) ertragen, aber niemals

292 V. Dtom unb bie ^nquifition.

gebilligt roerben tamx. Sllleö, raaö man ber Qnquifitiou ^ur Saft legt, luirb entroeber für 3}ii§t)erftanb unb ^erleumbung erflärt ober fotl auf einer fträflid^en ^^erfennung geiDiffer äöatirtjeiten berutjen. ©o fprid)t man fid) in dioni in appro= bierten ^üd;ern auö. ^ituö ber ^flidjt bes ^^apfteö, für baö Seelenheil ber ©laubigen gu forgen, folgert 5. 33. ^eooti in feinem für flaffifc^ erad)teten Seljrbud; bes Eird^enrec^tä „bie (Sinfe^ung ber ^nquifition, oon ber aEgemein befannt fei, raie üiel @uteö fie brad^t« unb loie üiel 33öfeö fie abioenbete".^) Qu bem nun üollenbeten grofeen SBörterbud^ beö 3)ioroni, Tüoran ©regor XVI. felbft mitarbeitete, Ijeigt eö: „SDie ljeil= fame unb moljltoollenbe Qnftitution beö oerbienftootten ^ri= bunalö ber Qnquifition."^) ®ie „ß;it)ilta ßattolica" erblidt in ber allgemeinen 2lbneigung gegen bie Qnquifition nur ein Si;mptom ber allgemeinen @eifte§t)erTr)irrung : „ubbidienza senza esame", @el)or[am ol)ne Prüfung, ift, mie fie uner= müblid^ prebigt, "oa^ einzige S^iettungömittel für bie franfe ^JOknf (^Ijeit. ^^er bie ^nquifition, biefe rein päpftli(^e Sd^öpfung, nur mit fritif^en 5lugen betrachtet, ber ift fd^on auf bem SBege gum 33erberben. 2Ber bie 3^öngögemalt ber §{ix6)e beftreitet, raer bebenflid^ finbet, ha^ bie ^ird^e iljren ßj:fom= munifationen burd^ Seibeö- unb Sebenöftrafen dla^bmd gibt, ber ift ein Giebel! gegen @ott, mag er ^l)ilofopl) ober ^ljeo= löge, ^atl)oli! ober ^roteftant fein.-^)

^ie Journale oon entfd^ieben ultramontaner Haltung bieöfeitö ber Sllpen, mie in granfreid^ „9JJonbe" unb „Uni= oerö" unb wie baö in ®eutf(^lanb erfd^einenbe „Slrdjio für £ird^enre(^t üon Moy unb Gering", neljmen bie QnQwifition entfd^ieben in ©d^u^. Qa, in bem ad^ten ^anbe beö le|teren befinbet fid^ ein 3lrti!el am ber g^eber eineö ^rofefforö

') Institutiones canonicae 1. 4, tit. 8, § 3.

^) La salutare e benigna istituzione del benemerito tribunal'

deir Inquisizione. Dizionario 34, 40. ^) Civ. catt. (1854) 2, 8, 281.

V. dlom unb bie o^^wifition. 293

Dr. 9JZarteii§ am 6i)($öfüd)en (Seminar '^n $e(plin über bie bogmatif($e ^egriiubimg ber peinlid^en ^eftrafung ber ^eljer (©. 201 f.). §ier rairb ber ^ude £eoö X. gegen ßut^er gebadet, unb barauö ber ^emeiö gefül)rt, bag nad) päpft= (id^em Sluöfprud; ein 2Ber! beö Ijeiligen ©eifteö fei, £e^er §u üerbrennen. ®ö tljue not, meint ber SSerfaffer, biefe aöalf)r= ()eit gegenüber bem fötfc^en ßiberaliömuö ber 3^^t ein§u= fd^ärfen. SDagu tft nun bie ^anonifation mn Qnquifitoren aUerbingä ein fel;r tDirffameö Wittel; benn jebem biefer neuen geiltgen mrb eine eigene SJleffe unb ein eigenem Offizium im ^^reüier gemibmet, fo ba^ minbeftenö ber ^leruö fid} von 3eit 5u Seit an ha^ Ijeilfame Qnftitut ber Qnquifition er= innert finbet. Unb raie bie aüerneueften 3[?orgänge mieber= ()oIt geigen, ift man in diom anä) nid^t läffig in ber §anb= {)abung biefeö 3)tittelö. 92ad^bem unö cor einem falben 3a!)re bie in Sluöfic^t fteljenbe Eanonifation beö ^anonifuö 5lrbueö angezeigt mürbe, folgte in menigen SSod^en eine anbere ä()nlic^e Eunbgebung. ®er ^arbina(bif(^of ^atrigi erlief ein üom ^apft beftätigteö ^efret feiner Slongregation , meld^eö bie Qnquifitoren , bie 1242 in 2lt)ignonet ermorbet mürben, für feiig unb ber öffentli($en ^erelirung auf ben Slltären für mürbig erflärt. ®arin Ijeigt e§: „ba bie ^äpfte ftetö unb überall bie ^e^erei auszutilgen befliffen geroefen, fo l)abe @regor IX. eitüge Qnquifitoren in ha^ ^olofanifd^e Gebiet gefd^idt, meldöe, raäl;renb fie bort il)rem Slmt mit gebüljrenbem ©ifer unb gleig oblagen (b. ^. Slnberögläubige jum geuertobe verurteilten), ron ben Eefeern überfallen unb ermorbet mürben, rae§l)alb man fie allgemein für lieilig ge= galten ^abe.''^)

,3nnocen§ XL, burd^ viele ^ugenben auögegeid^net unb barum ber ^anonifation felbft für mürbig erad)tet, bie aber

^) 2)a§ 2)efret ber Kongregation ber 9iiten oom 1. ©ept. 1866 (oom Zapfte beftätigt G. (Sept.) ftef;t in ben Analecta Juris Pontif. 9, 389, Ueber biefe „Wdxir)xev" f. u. ©. 304. Vi.

294 V. 9tom unb bie 3np"ifition.

für i^n fo n)enig n)ie für ben Sifrfjof ^atafor t)on 93ierifo raegen ber Umtriebe ber Qefiiiten, bereu ©egner fte maren, buri^gefe^t roerben fonnte, nafyn rcä^renb feineö ^ontifi!at§ !etne einzige ^anonifation üor, unb nta^ute, mit berfelbeu überhaupt fparfam un\) forgfäUig gu 2Ber!e ^n gel[)eu. Statt biefer weifeu @rm a^uuug 5u fotgeu, müffeu mir uuu im ©egeuteil erlebeu, ba§ mau felbft bie uuf)eimli(^eu ©eftalteu ber Ququifitoreu aU iem^tenhe ^orbilber d^riftlidjer @efiu= uuug uub Xi)at auf bi^ 5l(täre ftcttt. 3Bäre mä)t bem ©iuue beö ©öaugeliumö augemeffeuer, meuu mau rielmebr eine feierlid^e 5lbrogatiou ber ^uquifitiou bei bem bem= uäd^ftigeu grogeu 5^ird)eufeft iu dlom t)oruel;meu mürbe? 2)0^, meuu mir Ue greuube biefcö S^ftitutö Ijöreu, fo ift baö büftere ^ilb, ha^^ man von bemfelbeu eutmirft, niä)t ber {)iftorif(^eu 2öal;rl;eit eutfpred^eub. ^Nf)i(Iipö §. ^. fagt, bafe mau feljr uuoerbieut i^m gurceifeu t^en SSormurf eiueö be= fouberö ftreugeu ^^erfa^reuö gemad^t Ijahe; gerabe ha^ @egeu= teil baüou fei ma(;r. ^) Uub uugefä^r ebeufo fprid^t fi(^ ^if(})of 9)Iartiu pou ^aberboru in feiuem „^ifd^5f[i($eu ^ort an bie $roteftauteu 2)eutfd^(aubö" an§>. ^a, biefer lägt fii^ von ^almeö bejeugeu, ba^ ba^ ^uquifitiouötribuual in dlom nie eiue £apita(ftrafe üollgieljeu lieg, bag Ijier feine (S^afotte für ^erbred^eu gegen bie 9le(igiou errid^tet raorben feien unb bie ^äpfle feinen tropfen ^(utö uergoffeu Ijätten.-) 9öie f(5Ied)t fid^ ba ber ^err ^ifd^of unterricfiten (ie§ uub mie eiue genaue ßrf)ebung ber %^at)aä)en an^ ben biölier nod^ nid^t genügeub ausgebeuteten CueHen iu feiner SBeife ba§u bient, bie 3nquifition iu ein beffereö Sid^t gu ftelleu, bieö motten mir in einigen ua^folgenben 3trtifeln ermeifen, mo mir in attgemeiucn Sügen bie @efd;i^te biefeö Qnftitutö üor- gufüfjreu gebeufeu.

^) ^lirc^enred^t \1, 597.

2) ©in bifd^öfric^es Sßort, 4. ^Uift., ®. 87. ^ql S^öllinger xmt meufc^, Seirarmin ®. 2:33. 9^-

V. 3iom unb bie ;3"'^"ifition. 295

11.1)

Qu ber alten ^ird^e gab feine Einrichtung, bie ber Qnquifition anc^ nur von fern ä^nlic^ geraefen rcäre, feine, bie allmä()li($ 5U einem berartigen Qnftitut f)ätte fortgelnlbet werben fönnen. ^aö gange ^erougtfein unb bie ^err)d)enbe Sinne^iueife ber (El)riften^eit in hen erften t)ier Qa^rliunberten raiberftritt bem Smang, in religiöfen Singen. Sie älteren ^irdjenüäter glaubten ha^), waö fie für fid^ raünfdjten unb in Slnfprud) nal)men, anä) anberen geiüäl)ren gu muffen; fie meinten: ©Ijriftuö felbft Ijobe burd^ bie SBorte, mit benen er bie geuer üom Fimmel Ijerabrufenben jünger getabelt, bann burc^ feine Parabel rom Unfraut, ba^» man biö gur ©rnte mad^fen laf[en folle, unb burd§ Diele anbere Sleu^erungen jeben S^^^^Ö ^^^ ©ad^en beö religiöfen ©laubenö jum üorauö gerid)tet unb rermorfen, nnh ebenfo l)ätten bie 5Ipoftel jeben ©ebrauc^ p!)i;fifd;er SBaffen abgelel)nt. Sie Slird^enüäter be= riefen ftd^ für bie weitere ^egrünbung ilirer 2lnfid)t auf bie 9ktur ber 9ieligion felbft, gu ber t)or allem freie @ntfd^ei= bung gel)öre. 5Xtl)anafiuö erflärte: gerabe bieö fei ein ^enn= gei($en ber mal;ren 9ieligion, baß fie niemanben gtüinge, raie ja aud) Gljriftuö felbft getl)an Ijabe; baö 33erfolgen fei t)iel= mel)r eine ©rfinbung unb ein Slenngeid^en beö <Satan§. 3Iud^ iSl)n)foftomuö üerbot nod^ Seibeöftrafen unb forberte Hebung d;riftlicöer Siebe gegen bie ^äretifer. Sie d^riftlid^en Jlaifer t)erl)ängten über bie Url)eber üerroorfener £el)ren bie '^ex- bannung, fie erliegen attmäl)lid^ ©trafgefefee gegen biefelben, bebroljten fie felbft mit bem 2:^obe; aber bieö gefc^al) nur, um gurd^t einsuflöfeen, an bie 33ottgiel)ung ber fc^raereren (Strafen würbe nid;t gebadet.

^) 2lu§fü^rltc^ imb mit genauer 3lnfü^rung ber £LuelIenbelege tüirb bie mittelalterliche S^quifition bef;anbelt in §. (E. Seaö History of the Inquisition of the Middle Ages, 9tero--5)or! 1888, o 33änbe. SSqI. Sanuä ©. 254. 31.

29(3 V. ^om unb bie ^nQ^Mitio"-

^aö erfte 33eifpie( einer §inrid;tung gab im 3a(;re 385 ber Ufurpator 9}ki'imu§, alö er hen Spanier ^riöciüian nebft einigen 2(nl;ängern §n ^rier tüegen ber Verbreitung pant!)ei= ftif(^=gnoftif(^er Seljren §um ^obe verurteilte. 2)odj waren eigentli(^ erft bie fd^änblidjen, von ^riöcißian unb feinen ^Jleinungögenoffen auf ber golter eingeftanbenen 2luöf(^n)ei= fungen, rael($en bie ^obeöftrafe galt. ®Ieid^rool)( fanben bie angefel;enften 9)tänner ber Rix6)^ jener 3^it baö 33erfal)ren unb befonberö bie Xeiinai)rm ber alö 2lnf läger aufgetretenen ^ifd^öfe fo anfiögig, ha^ fie bie ^ird^engenteinfd^aft mit iljuen aufE)oben. (So 9)krtin üon ^our§ unb Slmbrofiuö üon Wtai- (anb. (Später no($ äußerte (£(;r:jfoftomuö, bag, raenn man mit Seibeöftrafen gegen bie ^äretifer t)erfal)ren rcoHte, man bamit einen enblofen ^rieg in ber 2Be(t ent^ünben mürbe; unb noä) um 450 begeid^nete ber ^ird)engefd)id)tfd&reiber (So= frateö bie '^Verfolgungen megen ber §ärefie alö etwa^^ ber rechtgläubigen ^ird^e grembeö. Qm Slbenblanb mar 5lugufti= nuö ber erfte, ber infolge feineö langen Kampfes gegen bie ^onatiften in Slfrüa, ber eigenen frül)eren Ueberjeugung enU fagenb unb t)on ber biöljer in ber ganzen ^ixä)e l)errfd^enben 3lnfi(^t abraeid^enb, bie ^Ijeorie t)on ber S^^e^tmägigfeit beö religiöfen 3^öt^9^ ^^"«^ ^^^ 3Serfolgung 3lnberögläubiger feft= fteHte. @r meinte nämlii^ mal)rgenommen gu ^aben, ba^ bie burc^ bie faiferlid^en (Strafgefege ^um 2lnf(^lu§ an bie fatl)o= lif^e ^ird^e gejraungenen ^onatiften fid^ an mehreren Drten nad^ einiger geit gan§ aufrieben mit iljrem Soö gezeigt l)ätten. ©egen bie ^obeöftrafe aber proteftierte er nad^ mie üor; atte anberen gmangömittel unb ©trafen follten, meinte er, ange= menbet werben, ^a nun bie ©rünbe, bie er hierfür rorbrad^te, folgerei^t aud^ baä 9Kittel ber §inrid^tungen aU im äuger= ften gall guläffig erfd^einen liefeen, fo l)aben fid^ üon ha an alle greunbe ber 35erfolgung unb beö religiöfen Smangeö auf Slugufiinuö alö i^re Slutorität berufen unb meiftenö nur bie von il)m fc^on gebraud^ten Slrgumente mieberliolt, mie gemaltfam aud^ bie gu biefem ß'nbe üon il)m feftgefteHten

V. 9iom unb bie ^nquifition. 297

(2d)nftbeiitungen imb feine Berufung auf bie ttjeofratif^en ßnnrid^tiiutjen beö jübifi^en ©emeiiiiDefenö fein mod^teii.

gnbeffeuüergingen boä) nod^ fec^ö biä fteben 3a()rl;unberte, biö im Dccibent hk ^^eorie üom 9?eIigionögn)ang unb üon ber geraaltfamen 2luörottung ber ^e^erei ju üoller ©eltung tarn. Qn Italien Ijaite man unter oftgotifd^er unb Iongo= barbif(^er ^exx^^a^t gelernt, bajs Slrianer unb Slatljolüen ja^rl;unbertelang mit rcec^felfeitiger ©ulbung neben einanber befteljen fonnten. 3Som achten hi^ ins elfte 3al)rl)unbert ent= ftanben, nad^bem ber Slrianiömuö von felbft erlof(Jen mar, feine Sel)rabroei(5ungen, meldte bie £eibenf($aften ber Wien- iä)en gu erregen geeignet gemefen mären. 2I(§ iebo($ feit r>em ßnbe beö elften 3al)rl)unbert§ ha^ §ilbebranbifd;e Sßa- palfijftem fid^ entraidfelte unb, t)on einer 3}la(^tftufe §ur an= bereu fotgeridjtig fortfd^reitenb, ha^ gcinge Ürd^lid^e 2ehen unb teufen §u unterroerfen ftrebte, ha änberte fid^ au($ bie 2ln= fid^t unb bie ^erfal)rungömeife begüglid^ ber §ärefie. S)er Ijeiüge ^ernljarb, ber angefel)enfte Mann in ber ^irc^e feiner 3eit, l)atte nod^ (um 1130) !Iar auögefprod^en, ba^ bie Stird^e nad^ göttlid^em dieä)t über bie SSorfd^rift ber Slpoftel, einen ^äretüer nad^ üergeblid^ t)erfud^ter 33e(el)rung §u mei= ben, nid;t I)inauögel)en bürfe. 2lber unmittelbar na^ iljm erfolgte ber Umfd^mung. ©ratianö ©efret, meld^eö nad^ bem 3al)re 1152 gugleic^ ^obej: für bie geiftlic^en @erid^töl)öfe unb allgemeinem .ganb^ unb Sel)rbud^ für ben ^leruö rourbe, l)at aud^ auf biefem ©ebiet feinen mächtigen ©influg au§ge= übt. ®ie (S'utfd^eibung Urbanä IL, ha^, wenn man einen (Sj-fommunigierten morbe, bie^ nidjt alö ein ^ergel)en §u be= trad^ten fei, tjatte ©ratian aufgenommen ^) unb überbieä forg= fältig bie l)ärteften Sleugerungen Sluguftinö über bie Beveä)-- tigung unb S^edmäfeigfeit be§ religiöfen gmangm äufammen=

^) Decr. Grat. C. 23, q. 5 c. 47: Non eos homicidas arbitra- mur, quos adversus excommunicatos zelo catholicae matris (b. f). ber Äird^e) ardentes aliquos eorum trucidasse contigerit.

298 ^^- 9^om unb bie ^nquifition.

geftellt, mit l^erfd^iDeigung ber jaljfreid^en entgegengefe^ten (rrflärungen ber übrigen alten Eird^enleljrer. ^ei ber gän§= Iid;en Unfenntniö ber ^ird^engef($i($te in jenem S^italter, bei ber allgemein, felbft unter ben ^Ijeologen, I;errfd^enben @e= mo^nljeit, bie !ird^(i($e ^rabition bIo|3 an^^ ben t)on @ratian unb bem Sombarben angefüljrten ©teilen ber £ir($ent)äter 5U fonftruieren, bilbete fid^ fofort ber 2öal;n, bie fpäteren Slnfic^ten Sluguftinö feien bie ber gefamten alten £ird;e ge= raefen, unb man Ijabe fd;on feit hen Seiten ber 2Ipofte( in ber ^ir($e ben 9ieIigionö§n)ang unb bie ^^erfolgung aller 3lnberögläubigen für erlaubt, ja für notmenbig ge()alten.

^alb fam an6) hie neue (Sd^olaftif mit il;rer Unraiffen^ f)eit in ber ©efd^idjte unb Unbe^ilflid^feit in ber Gregefe I)in§u. ^^omaö von Slquin eignete fid^ bie ©rünbe Sluguftins an (felbft bie bekannte falf($e ©rflärung beö compelle in- trare bei Sufaö 14/23). 9}tan Ijalf \iä) mit Slnalogieen; an^ fpmbolifd^en ^ejieljungen ber Ijeiligen ©d^rift mürben furd)t= bare ^onfequengen gebogen. ]^ie§: hie §äreti!er mürben in ber lieiligen ©d^rift '^iehe unb 2BöIfe genannt; ®iebe aber pflege man §u (jängen unb 3Bi3lfe totgufd^Iagen. Dber man fagte: ber 3[5erbreiter einer fremben ßel)re fei auf geiftigem ©ebiete, maö bie g^alfd^münjer unb @iftmifd^er auf bem bür= gerlid^en; ba nun ber <Btaat (entere mit bem ^ob beftrafe, fo miberfaE)re ben ßäretifern mit dteä)t ba^ g[eid;e. Dber man ftempelte bie 5lbmeid;ung üon ber !ird)lid^en £el;re ju einem ^erbredien ber beleibigten göttUd^en 3)tajeftät unb übertrug nun bie Seftimmungen beö römifd^en 9^ed)tö über baö gegen ben ^aifer begangene ^Jkjeftätöüerbred^en auf bie fiärefie. SDie ^äretüer, fagte man ferner, feien B'6f}ne be§ ©atanö, unb ba fei benn billig, ba^ il^nen baö £oö i^ree 3]aterö fd^on in biefem Seben §u teil merbe, b. i). ba}^ fie brennen rcie er. STIjomaö fefete nod^ aufjerbem ben biblifd^en ©rünben für ^ulbung ober milbere ^el)anb(ung ba^:> SBort beö 3lpofte(ö, ba^ man einen §äretifer nac^ gmeimaliger üer= geblid^er ^ele^rung meiben folle, entgegen unb fnüpfte bann

V. 9iom unb bie ^"^"ifit^'^i^- 299

baran beu ©d^lug, ha^ biefe 33ermeibung am beften burd^ $innd;tung oefd^el)e; er fügte noc^ bei: hei ^Üirffälligen fei aud^ eine SeIeE)rung ni($t meljr nötig, biefe folle man nnr furjroeg cerbrennen. 0

Gine frembe 2e\)xe f)atte im elften 3al)rl)iinbert in ber ©titte nnb rielfac^ nnbeac^tet auö bem Orient Ijerüber nad) Italien nnb t)on ha weiter in nörbtid)er 9ii(^tung fid^ t)er= pffangt. @ie gel;örte ^n ber großen gamilie ber alten gno= ftifc^en ©ijfteme, mie fie fd^on in ben frül)eften Seiten ber 5lir^e auö ber SSermifd^nng Ijeibnifdjer nnb d;rift(id^er Qbeen fid^ gebilbet l)atte. 3}tan nannte i^re 2lnl)änger 3}tanid;äer, ^ateriner ober £at^arer (t)on motier baäSBort „Eet^er" ftammt). 2)aö )8olt übte Si)nd;jnfti§ an ben Ergriffenen, mäfirenb ^ifd^öfe unb Eleruö anfänglid^ nod^ !)äufig fie gn retten unb ben gänben beö ^öbelö, ber fie gum ©d^eiterl)aufen fdjleppte, gu entrainben ftrebten. ^iö gum Qaljr 1179 maren fie in ©übfranfreidö fd^on fo §al)(reid^ gemorben, ha^ Stleranber III. gur Ergreifung ber SSaffen miber fie unb gur ^onfiöfation if)re§ Eigentums aufforberte. Den förmlid^en 9^eIigionö!rieg organifierte bann Qnnocenj III. 1209 nad^ ber ©rmorbung feineö Legaten, ^eter üon Gaftelnau. Er lieg burd^ hen ^iht 2lrnoIb t)on Eiteaur einen ^reu^^ug prebigen, unb alöbalb ftürgten «Sd^aren von ^reu^fatjrern, angelodt burd^ hie ^er= I)ei§ung päpftli($er ©ünbeuüergebung unb burd^ bie in bem blüf)enben Sanbe ju mad^enbe reid^e ^eute, üon 1209 Inö 1228 auf baö ungtüdüd^e Sangueboc. Slber obgleid^ bie 2ln= l)änger ber fremben Setjre in 9Jtenge {)ingeric^tet würben, er= fannte man bod^ batb, bafe mit ben bi§l)erigen 3)htteln allein bie §ärefie nid^t ausgerottet werben fönne. (So mürbe benn bie Qnquifition alö fteljenber @erid^t§I)of angeorbnet.

^ie SInfänge ber Qnquifition mürben fd^on burc^ 2U' ciuö III. gemadjt, ber im 3at)r 1184 bie ^erorbnung erlieg, bafe foroo^l bie ^ifd^bfe als bie meltlid)en 93?ad^t()aber allent'

^) Summa 2. 2, q, 11. art. :). 4.

300 V. 9^om unb bie ^nquifilion.

l;a(beii ben ^äretifern imc^forfc^en unb fie t)or @en($t §ie= f)en, hk QaxtnädiQen barunter aber bem raeltUcfjen ^rme §ur ^tnri(f)tung übergeben foUten. 5Diefe ^eftintmung erneuerte bann ^nnocenj III. unb erroeiterte fie, inbem er bie 5luf= forberung gur ^onfiöfation aüeö (Sigentumö ber §äreti!er unb ha^ SSerbot alleö juribif^en 33eiftanbö für biefelben er= ge(;en Hefe. Xa bie ^ifc^öfe, benen biö^er ha^ ©efd^äft ber 3(uffpürung unb ^Verurteilung überlaffen raar, fi($ nad^ ber ^Dieinung ©regorö IX.^teilö gu milbe, teitö gu nad^Iäffig babei üerl)ietten, fo übertrug biefer ^apft 1232 unb 1233 bem neugeftifteten Drben ber 3)ominifaner ha^ gange 3J^iiiPtionö= uerfa{)ren gegen bie fiäretifer. ^iefe W6nä)e, benen nun a(ö ^delegierten beö päpftlic^en BtnljU eine fd^ran!en(ofe @e= löalt übertragen war unb bie nur bem ^apft allein vexanU wortlid; waren, hie hei il)rer ^eraeglid^feit im ©runb feine fefte ©tätte ober ^eimat l)atten, fonnten fofort mit einer gan§ anberen Energie unb S^^üdfid^tölofigfeit, alö bie fd^on rielfad^ burd^ il)r 3lmt gebunbenen ^ifd^öfe, an bie 2luö= rottung ber ^ärefie geljen. ®ie SSolIenbung beö gangen Qn- ftitutö enblid^ gefd^al; burd; ^nnoceng IV. (1243—54), ber beffen Drganifation unb bie raefentlid^en 9iormen feineö 33er= fal)ren§ feftftellte. ©eift unb 9ii($tung, bie er i^m gab, ha^ ©epräge, ha^i ex il)m aufbrücfte, ift il)m biö auf bie fpätefte ,3eit unoertilgbar geblieben, ^ie folgenben ^äpfte Ijahen in ber Qan);)t^a^e feine Stnorbnungen nur beftätigt, Ijie unb ha, aber immer auf ber ©runblage folgerid;tig fortbauenb, fie erweitert unb ergängt.

©erabe biefelben brei ^äpfte, Qnnoceng III., ©regor IX. unb önnocenj IV.^ meldte oorgugöraeife am 2ßer!e ber 3nqui= fition gebaut I;aben, finb and;, rceldje bie Sel)re t)on ber llnioerfallierrfd^aft beö päpftlidl)en ©tul;lö über gürften unb Golfer, hie ^Bereinigung aller 9}^ad^t unb aller ^eä)te, hex ftaatlid^en mie ber fird^lid^en, in ber ^erfon beö ^apfteö alö allein Ijeilbringenbe 2Sa^rl)eit üerfünbigten. Qnnoceng III. tljat bieö burd^ bie berül)mte ^etxetaie Novit, meldte hen

V. iKom unb bie ^^^^uifition. 301

«Papft 5um inappellabetn 9ü(5ter über alleö mad^te, luaö fid) unter hen begriff (Süube bringen lieg, ©r üerglid^ bie geift= lid^e unb bie n)e(tlid;e 9}kd^t ber (Sonne unb bem 2)Zonbe, unb befiauptete, bag, wie biefer fein Sid)t von jener borge, anä) bie fürftUd^e C^eioalt ben ©lang i^rer 2Bürbe oon ber geift= lid^en 2lutorität empfange, rael($er bie abfolute (Superiorität über fie immer gefi($ert bleibe, ba ber l)ei[ige ^etruö unb fein 9la(^foIger, ber $apft, ber 33i!ariuö beffen fei, bem bie ganje SBelt geljöre. ©regor IX. fügte baju bie ©oftrin oon ben >n)ei (S($tt)ertern, raetd^e bem $apft allein übergeben feien, unb Qnnocenj IV. er!(ärte f(^Iie§lid) noc^ unumiDunbener alö feine 3]orgänger, ha^ falfi^ fei, §u fagen, ^onftantin 'i)abe burd^ feine ©d^enfung bem päpftlid^en Btn^i melttid^e SJJad^t gegeben, ha biefe xi)m bod^ naturgemäß unb unbebingt t)on 6f)riftuö oerlieljen rcorben fei, ber aud^ eim föniglid^e Serr= fd^aft gegrünbet unb bem Ijeiligen ^etruö ^ugleid^ bie ©d^Iüffel beö irbifd^en unb beö l)immlifd^en Df^eid^ä übergeben l^abe. ®ie raeltlid^e ^aä)t fei nur fo raeit eine gef etjUd^e, alö bie rae(t(id)en gürften fie alö eine oom ^apft t)erliel)ene ge= brandeten, ^onftantin l)abe in 3Sal;rIjeit ber ^ixä)e nur §um ^eil roieber gegeben, roaö ii)x oon Slnfang an gel)örte unb raaö er barum mit Unred^t befaß.

2luö biefem 33en)u6tfein l)erauö l^ielten fid^ biefe ^äpfte für bered^tigt, gürften nad^ ©utbünfen ein= unb abgufe^en, unb auö biefer gülle ber Dmnipoten^ floß nun aud^ ber i^obej: Qnnoceng' IV. für bie Qnquifition. ^ie ©efe^e grieb^ tid^ö II. gegen bie ^efeer oom Qa^re 1220, 1224 unb 1232 entfpred^en üollfommen ben oorauögegangenen unb g(eid^= zeitigen Slnorbnungen ber $äpfte unb mod^ten faum über= boten raerben.an §ärte; aber einmal l)ie(t man fid^ raeber in S)eutfd^lanb nod^ in Qtatien für fd^led)t^in rerpflid^tet, fie barum fd^on, meil ber £aifer für fid^ aMn fie erlaffen ßatte, aucb fofort §u oodftreden, unb bann raar bodj) bebenflid), baß biefe ©efeje il)re 2Iutorität gerabe oon bem ^aifer baben follten, loeld^er rom päpftlid^en ®tul)le fetbft abgefeilt unb mit

302 V. ^Jtom unb bie ^nquifition.

bem äufeerften §affe uod; Inö in feinen ßnfeln verfolgt, alö ^e|er unb Ungläubiger beljanbelt unb üerurteilt raorben raar. ^arum beftätigte fie ^nnocenj IV. in einer eigenen ^uUe unb beauftragte bie ^nquifitoren, ba)s fie bie 33eoba(^tung berfelben erforberlid^enfallö aud^ burd^ 33ann unb 3nter= bift er^raingen follten. Seitbem raurbe benn auc^ üon feiten ^Jiontö fortroä^renb betont, bafe biefe ©efege, raeld^e ©üter= fonfiöfation unb geuertob über aüe ^irrgläubigen »erhängten, iljuen jebeö re(^tli($e. ©rf)u^mittel abfprad^en unb alle xi)xe greunbe unb ©önner mit fd^raeren ©trafen belegten, von ben ^^^äpften beftätigt feien; unb bie ^f)eoIogen unb Äano= niften pflegten iljre ^^eorie, bajg bie (Strafe öeö geuertobeö mit feiner anberen SSeife ber §inrid;tung oerraeij^felt werben bürfe, auf biefe ^eftätigung beö Eaifergefe^eö burd^ 3nno= cen^ IV. unb ^onifag VIII. gu ftü^en. (Selbft ber Slarbinal '^incengo ^etra, ber im 3af)re 1747 ftarb, beruft fi(^ nod^ für bk ^eibetjattung beö (5d^eiterl)aufenö auf bie päpftlidie '^eftätigung ber fraglidjen ©efe^e unb biefeö ftetö, lüie er fagt, heoha^teten ©ebrauc^ö.

Qu ©inem ^auptpunft ftimmt alle päpftlid^e unb weit- lid^e ©efelgebung über §ärefie überein, nämlic^ in ber t)i)lligen ©leid^fteßung aller, bie irgenbraie von ben Sel)ren unb ^rim gipien ber iRird^e abwid^en. Slonfiäfation, S^eiterljaufen, im 2lbfd^tt)örungöfalle lebenölänglid^er Eerfer galt ebenfo für bie SInljänger beö 2lrnolb üon ^reöcia, hk nur einen rceniger reidjen unb aller politifd^en Tlaä)t entfleibeten ^leruö tüollten, mie für bie Söalbenfer, bie ba§ di^ä)i gu prebigen unb §u abfoluieren and) für Saien in 3lnfprud^ nal)men, roie enblid^ anä) für bie ^ateriner ober £atl)arer, bereu ®nofti§iömuö im ©runbe eine bem (El;riftentum frembe 9ieligion mar. (S'ö mar ber ftoifd^e ©runbfag t)on ber @leid)l)eit aller 6ünben inö ^irc^lid^e überfe^t. ^ie Qnquifition \)atte nur ben feinen 9J^afeftab: Untermerfung unter bie römifd^e Eird^e, roie man fid; au^jubrüden pflegte, ober 5(uflet)nung gegen biefelbe,. gleid^üiel ob in fünfzig fünften ober in einem einzigen.

V. 9toiu unb hie ^nquifttion. 303

gnnocenj IV. forgte üor allem eifrig für bie '^m^- fü^runß ber Siiquifition in ben italienifc^en (Stäbten, rao bamalö baä ©e!tenn)efeu befonberö ftar! verbreitet war; aber and) in ©übfranfreid^ loiirben gu ^ouloufe unb Garcaffonne ftel)enbe, in mel)reren anberen (Stäbten geitraeilige Tribunale erridl)tet, raälirenb in 5)eutfdl)lanb unb im nörbli($en granf= reid^ nur rereingelte unb l)erum§iel)enbe Qnquifitoren, mit päpftli^er 53olImac^t auögerüftet, ha^^ graueuDoHe ©efdjäft, jum ^eil mit einer an ^aferei gren^enben .gärte unb 93Jorb= begier trieben, ^onrab üon 9}iarburg lie§ in ^eutfd^lanb auf bloge 2luöfage einzelner l^abgieriger 9}lenfcf)en l)in eine lltenge t)on Unfd)ulbigen üerbrennen, raurbe aber gule^t von bem empörten ^ol! erf^lagen. 2Iu(^ ein ^weiter Qnquifitor, ^orfo geljeifeen, fanb balb in ^eutfdjlanb einen geraaltfamen xoh, unb ber Slbfd^eu, ben tia^» ^erfal)ren biefer beiben in ber gansen Station erregte, berairfte, baJB bie neue päpftlid^e 3d;öpfung in ^eutfc^lanb hoä) gu feiner bleibenben 9Zieber= laffung bringen fonnte, menn aii^ bafelbft biö inö fei^jeljute 3al)rl)unbert einzelne Qnquifitoren üorüberge^enb il)re il)nen oom ^apft übertragene ^oümad^t ^ur ©eltung §u bringen oermoc^ten.

(Sd^limmer nod^ alö ^onrab trieb ber fur(Jtbare ^ominifaner D^^obert (genannt le bougre), ben ber ^apft, obgleich er felbft gwanjig Qalire lang ^ateriner geraefen, mit inquifitorif($er 35ollma(^t um biefelbe 3^it ^^^ 9?orbfran!rei($ unb glanbern fanbte. ^erfelbe liefe gu 3}Zontn)imer in ber (E^ampagne am 13. Tlai 1239 t)or einer großen ^^erfamm= (ung von 33if(^öfen 183 ^erfonen üerbrennen. Sänge fonnte er, üon ber föniglii^en 9}ia(^t unterftüfet, in fol($er 2öeife tüüten unb t)iele Unfd^ulbige um baä 2ehen bringen, bi§ er enblid^, alö feine ^oöfieit unb fein f(^änbli(^er Sebenömanbel entljüßt warb, su emigem ©efängniö verurteilt mürbe.

flehen ber Sombarbei maren bie fübfrangöfifd)en ^ro= Dingen Sangueboc unb ^Nrovence, in benen baö eeftenroefen fi(^ am ftörfften verbreitet, teilmeife felbft bie Me^x^a\)l ber

304 ^ 9^om unb bte :onn"ifttion.

©inroo^ner ergriffen (jatte. CSö raurbe allgemein anerfannt, bafe in ber Unraiffenöeit unb ben Öaftern beö rollig t)er= fominenen ^(eruö, in feiner gängUdjen ^^ernad^läffigung beö 2ei)vamt§> bie §aupturfa($e biefeö 5lbfaIIö t)on ber ^ird^e liege; aber man l)ielt bieö für feinen ©runb, gelinber unb fd^onenber ;^u t)erfal)ren; and) finbet fi(^ in ber gangen @e= fd)ic^te jener grauent^aften Seit fein eingigeö ^eifpiel, ba§ bie Si^QiWtoren erft nad^ t)orangegangener längerer ^elel)= rnng einen ^äretifer »bem ^obe überliefert l)ätten; galt fletö für rößig genügenb, roenn nur bie Xi)at\a^e, ba6 je= manb frember Sel)re fid^ §ugeroenbet ^atte, fonftatiert mar. ^l^iele §unberte t)on ^äretifern raaren fd;on rcälirenb beö ^riegeö Eingerichtet morben; bei ber @innal)me beö (5d)loffeö ^Diineroe im Qal)re 1210 ^atte man allein 140 9Jlänner unb grauen verbrannt. 2lber erft feit bem 3al)re 1229 begann bk georbnete ^Ijätigfeit ber ©laubenötribunale. mußten nun ror allem große ©efängniffe gebaut raerben, unh man fanb, bajg faum möglid^ fein merbe, nur bie bagu erforber^ liefen «Steine beijufd^affen. Um ha^ ^erfal)ren bei ber ^in-- rid)tung feierlidjer unb nad^brudöüoHer §u machen, pflegte man bereits eine größere 2lngal)l Verurteilter gufammenfommen §u laffen, bann in tl)eatralifd^er SBeife üor einer jaljlreid^en Volfömenge bie ©enten§ §u oerfünbigen unb gu üoüftrecfen. Söeber 2llter nod^ ©efd^led^t mürbe berüdfidjtigt. Qu ßar= caffonne l^atten bie Qnquifitoren bereits um baö Qaljr 1222 feftgefe^t, baß fd^on Knaben über fieben 3al)re, rcenn fie ljart= nädig Derl)arrten, bem geuertobe üerfallen fein foHten; unb am 12. gj^ai 1234 mürben §u STouloufe fed^ö Jünglinge, gmolf 3)iänner unh elf grauen verbrannt, ^aö 33olf ertrug bas neue furd^tbare :^oä) mit bem äußerften Sßibermillen; Ijäufig ereigneten fid^ Slufftänbe unb mürben bie önquifitoren an§f ben ©tobten üerjagt; fie famen aber ftetö mieber. %ä)t 3al)re fpäter ereignete fid^ bie ^ataftroplie ju 2lt)ignonet. S)a bie bort gefallenen ^nquifitoren fürglic^ feiig gefprod^en mor- ben finb unb diom bei biefer ©elegen^eit ber bamaligen 3"'

V. 9tom unb bie ^nquifition. 305

quifition eine offisieüe i^obrebe geljalten l;at, fo Derbient ba§ ßTeiöniö eine ßenauere (Srraä^nuug.

9kd) einer Unterbred)img üon ein paar 3al;ren Ijaiten bie jraei Qnquifitoren von ^ouloufe, 3Bil^e(m Slrnaub unb Step()an t)on D^arbonne, im 3a()r 1241 il)r ©efd^äft mit er= neutem (Sifer unb 5al)lreic^en STobeöurteiten roieber ergriffen. 2Beffen ber erftere fä^ig war, baö ^atte er in 3JJoiffac beraiefen, t)on beffen (Sinn)o!)nern, 8000 etwa, er in ©emeinfd^aft mit ^etruö (Eettani 200 ^erfonen jeben Sllterö unb &e\ä)kä)U§) jum (5d;eiterljaufen oerbammt !)atte. darunter befanb fi(^ eine gange gamilie, ©rofeeltern , SSater, 3)hitter unb vkx ^inber, eineö baüon minberjä^rig; fie beftiegen benfelben ^olgftog. Um biefelbe Seit Ijatten fie in STouIoufe eine tot= !ran!e grau, raeli^e in i^rem ©tauben fterben raodte, burd^ ein rafc^ im Eranfengimmer felbft abgehaltenem ©erid^t §um %ohe verurteilt unb fie burd^ bie Strafen ber ©tabt naä) bem 9f^ic^tpla^ tragen laffen, wo fie im ^ette liegenb t)er= brannt rourbe. ©o berid^tet ber ^ominifaner herein in feinen „Monumenta Conventus Tolosani" (p. 49). Qe^t, im 3a!)r 1241, gogen biefe SBüteric^e im ^oIofanif($en üon Ort 3U Drt, unb wo fie t)in!amen, begannen fie bamit, ha^ fie üon ben ^el)örben eine ^^lamenlifte ber ^äretüer forberten unb ©c^ eitert) auf en errid^ten liegen. 33ergeblid^ Ijatte bamalö ber @raf 9iaimunb üon Xouloufe na^ Sflom appelliert unb gebeten, ha^ man bod^ ben morbbegierigen ^ominüanern bie 3ni]uifition abnel^men unb fie an ©iftercienfer unb anbere 9}ibnd)e übertragen möge. Sllleö, maö er erreicl;te, mar, ba§ groei 3}tinoriten hen ©ominüanern beigegeben rourben. darauf begannen bie Verurteilungen üon neuem. Qu ^ouloufe würben mieber breigig ^^erfonen bem STobe gemeiljt, raorauf bie Qnquifitoren mit bem furchtbaren 9Bill)elm Slrnaub an ber ©pi^e nad^ Slüignonet gingen, ©c^on l)atten fie Seute an^- gefanbt, um baö nötige §ols gu hen ©d^eiterliaufen lierbeigu^ fd^affen, alö fie von 9iaimunb t)on 3Xlr)aro, 33aiC[i von Moio,'- nonet, unb $eter ^oger t)on 3)tirepoij:, bem fie frül)er fc^on

DöHinflcv, m. Sd)viften. 20

306 V. «Rom unb bie ^nquifition.

fein ^obeöurteit angefünbigt Ratten, am 28. a}lai mit einer bewaffneten (Bä)ax überfallen unb erf($(agen raurben. ^) S)a erft fürglid^ in uttramontanen blättern bie aufeerorbentUd^e Sorgfalt nnböeroiffenljaftigfeit angepriefen mürbe, mit welä)ex bie Kongregation ber $eiligfpre($ungen alle einfd)lägigen ©efc^id^töquellen ju prüfen pflegt, fo ift mol;! ni$t ^u ^raei^ fein, bag fie biefe 5t:i)atfad;en, meldte ber angefül;rte ^omini= faner herein auö ben 3(r($it)en gu ^ouloufe mitgeteilt l)at, tennen gelernt unb gejiemenb gewürbigt l)aben merbe.

III.

3ln bem pöpftlic^en^of §u5lt)ignon Derfajgte im^a^re 1376 ber S^ominifaner unb Qnquifitor ©pmerid^ fein moWgeorbneteö „^ireftorium" alö ein $anb= unb Seljrbud; für feine 2lmtöge= noffen. ^iefeö 3Ber! raurbe ron ha an ftetö al§ ber §ut)er= läffigfte S^tatgeber unb gü^rer in ^adjen ber Qnquifition be= traijtet unb 1580 t)on bem fpanifd^en ^l)eologen $ena, ber ha^:> befonbere Vertrauen ^Ijilippö IL genog, mit einem lel)r= reidjen iiommentar vexme^xt in diom abermals herausgegeben unb ©regor XlII. gemibmet. ^ier finbet fid^ nun eine xeiä)- Ijaltige ©ammlung päpftlid^er Nullen, auf beren ^eftim= mungen ber gan^e 33au ber Qnquifition aufgeführt ift. 2Bir entneljmen bas 9kd;folgenbe Dorgugömeife hm genannten Slutoren (Bxjnuxiä) unb ^ena.

©in fo au6erorbentlid;eö Qnftitut mie hie Snquifition, ha^ unerhört in ber gangen (^ef(^idl)te baftel)t, !ann mir t)er= ftanben merben, menn man alö bie fülmfte unb !on= fequentefte 3?ern)ir!lic^ung ber neugefd;affenen 5i\)eoxk he-- trad^tet, monad) ber ^apft aU (Stellt) ertreter ©otteö bie gülle ber @emalt über bie gange (El)riftenl)eit befi^t unb unum= f(^rän!ter §err ber (Seelen forco]l)l alö ber Seiber aller berer ift, bie burd^ bie ^aufe für immer unb unmib erruf lid^ feine

©. 0. ©. 293.

V. Stom unb bie ^nquifition. 307

Untertfjaneii geraorben finb. dlux haxan^ erflärt fid^, wie nac^ ber Qnqutfitiouößefe^gebimg jebeö menfdjlid^e S^ied^t unb @e|e^, jebe^ natürliche 33Qnb cor ben Ijö^eren Jo^'^ß^wi^Ö^n beö ©otteögerid^tö gurücftreten mufete, rote man ©öljnen imb ^ö^tern §ur @etüiffenöpfli($t ma$en fonnte, i^re eigenen SSäter unb Tlüttex hex 3nquifition gu benungieren, felbfl mit ber ©eraigtieit ober 3Bat)rfd^einU(^!eit, bag infolge beffen golter unb fSc^eitert)aufen ha^ 2o§> berfetben fein würben, "d^lan nannte bieö baö „Qntereffe be§ ©laubenö" (favor fidei), unb finb gange 33üc^er über bie „Singularitäten" beö Snquifitionörecötö unb bie Slbroeic^ungen beäfelben üon allen fonft geltenben Sf^egeln menfc^lid^er ©erec^tigfeit unb ^illig= feit gefc^rieben raorben (5. ^. ha^ SSer! beö Qnquifitorö be 9?ot)a§: „Singularia juris in favorem fidei. Venet. 1583"). 3öie bie Qnquifition fetbft, fo gel)t aud^ jebeö (Statut unb jeber 2l!t berfelben rom ^apfte an^ ober fü^rt auf ii)n aU einzige 2Iutorität unb DueHe gurüc!. 2Baö bie Qnquifi^ toren t)on 2lmtö raegen t^un, ha§i tljun fie alö päpftlid^e 33e= uoümä^tigte, unb gitt, roie tnenn ber $apft felbft ge= tljan Ijätte. ©pmerid^ baut beö^alb auc^ fein Spftem gang auf bie ^uüe „Unam sanctam" ^onifag' VIIL, welche am beftimm= teften unb üoüftänbigften auögefpro($en l)at, ba^ eine not= toenbige 33ebingung für bie Seligfeit jeber menfc^lii^en Kreatur fei, bem ^apft wie in geifttid^en, fo aud^ in tt)eltli($en 2)ingen unterworfen gu fein unb von il)m gerichtet gu werben, ^em $apfte, erflärte Sonifag, finb beibe Sdjroerter gegeben, unb ba§ weltli^e Sdjwert muß na^ feinem ^efeljt unb diedjt^,- fpruc^ gegücft werben ; benn bie gwei (Gewalten, bie geiftUc^e unb bie irbifd^e, wären nid;t georbnet, wenn nid^t biefe unter jener ftänbe unb bemnad^ beibe in (E'iner §anb wären, ©emäfe biefer 5(nfc^auung legten fid^ bamalö bie ^äpfte baö 5Red)t bei, in gäHen beä Ungeljorfamö gegen iljre ^efeljle aEe bürgerlid^en ^anbe gu gerreifeen, freie ^erfonen, ja gange ^eoölferungen gur Sflacerei gu Derbammen, wie g. ^. ^Ie= menö V. an hen ^enetianern im 3al;re 1309 getl)an. Eraft

308 ^ ^0"^ itnb bie ^nquifition.

berfelben ^Ijeorie fonnte Hlemenö IV. im Qal^re 1265 feft= fegen, bafe, fallö her Slönig üon 9^eape( unb ©icUien bie Termine beö üon iljtn an bcn $apft gu 5a!)(enben ^ribnts niäjt einl^atte, fein gangeö 9^ei($ bem Qnterbift üerfalle, alfo wegen eineö etraaigen ©elbniangelö in ber föniglid^en £affe fed^ö biö fieben 3)^iIIionen ßljriften beö (^otteöbienfteö unb ber Saframente beraubt werben fottten.

3tt)ei SlniDeifungen finb eö, raeld^e fi(^ in ben gal)lrei(^en 3ufd;riften ber $äpfte an hie Qnquifitoren immer mieberijolen: erftenö, ha^ fie i^x gerii^tUd^eö 3]erfaf)ren einfad^, ol)ne bie Deffentlid^feit unb Umftänblidjfeit ber jioilgerid^tlid^en ^^ro= gebur, b. l). otjue bie §um ©d^uge ber Slngeflagten einge^ fü()rten Formalitäten, einridjten, nnh graeitenä, bafe fie mit großer (Strenge oerfaljren foHten. Ueberall, mo bie Qnqui^ fition iljre ^Ijätigfeit eröffnete, mürbe guerft baö päpftlid^e ©efeg t)erfünbigt, raeld^eö jeben hei ©träfe beö ^anneö oer^ pflichtete, roaö er Don S^egereien unb fegerifc^en §anblungen müfete, innerhalb einer beftimmten furgen grift angugeigen. ^iefe ^erpflid)tung mar attgemein nnh unbebingt, galt felbft gegen ©ib ober gegebenes 33erfpred^en ; fein menfd^Ii(^eö ^anb, rceber @!)e, nod) ^lutörermanbtfd^aft, nod^ bie moralifd^e '^erbinblid^feit befreite baoon. Qa, mer ^äretif^eö, baö er bei iemanbem wahrgenommen, niä)t ^ur 3ln§eige brad^te, ber fottte f eiber atö ßäretüer beljanbelt werben, unh unter hie Kategorie beö §äretifd;en geljörte alleö, v)a§) immer hie dieä)t' gläubigfeit eines 3)ienfd;en §u oerbä($tigen fd^ien: 3Borte, ^t)aten, felbft jebe 3(bweid^ung von bem gewöt)nli(^en treiben ber großen 9}lenge, wie f($on Qnnocenj III. erflärt i^atte. dagegen waren Slbläffe atten benen ausgefegt, weld^e jur Denunziation, Ergreifung, Verurteilung u. f. w. eines §äre- tifers beigetragen Ratten.

Dem gur Sln^eige fid) ^Jlelbenben riet man, nidjt als förm= lid^er Slnfläger aufzutreten, ha er bamit einer fc^weren Ver= antwortlid^feit fic^ untergieljen unb ber feierlid^e @ang bes affufatorifd^en ^ro^effes eingehalten werben würbe, fonbern fid)

V. 9iom unb i)ie ^nquifition. 309

auf bie ^enunsiotion gu bef(^ränfen, in raelc^em galle ntc^t ein= mal fein D^^ame ben Slngefd^nlbigten genannt raurbe unb er für ha^ rein inquifitorifdje SSerfa^ren ni(^tä weiter me!)r §u tljim ^atte. 2)aö @eri^t fonnte inbeö anä) oljne ^enun= jiation, auf blogeö @erüd)t l^in fi($ ber ^erfon bentäd^tigen unb gegen fie inquirieren. ^oä) weiter ging bie 2lbraeid)ung üon jebent fonft für rei^tlid; unb suläffig geltenben ^erfal}ren bejüglic^ ber Saugen ; benn „im Qntereffe beö ©laubenö" lieg bie gnquifition ^etaftungäjeugen gu, bie fonft t)on jebem geiftlid^en unb n)e(tli($en @eri(^t§I)of gurüdgetoiefen werben mußten, ©rfommunigierte, 3}kineibige, 50litf($ulbige, mit bür= gerlidjer Infamie belegte, feile kirnen, ^erbred^er aller 2lrt. gab feinen @rab von ©d^auDe unb Sf^idjtöroür bigfeit, ber bie Etuöfage gegen einen ber ßärefie irgenbwie ^serbäd^tigen entfräftet Ijätte. 2Benn ein früher entlaftenber geuge fid^ fpäter felbft beö 9)ieineibö unb falfdöen geugniffe^ befd^ul= bigen unb nun, um feine ^luöfage gum 9lad)tei( beö in ber Snquifition ^^efinblid^en ju änbern, noc^malö fd^raören woEte, fo tourbe er §um ßibe unb gur gleiten 5Iuöfage gugelaffen. 9Ber fe(ber ber ^ärefie rerbäd^tigt ober ange!(agt roar, fonnte par nid^t §u ©unften, it)o!)( aber §ur ^elaftung eineö anberen auöfagen. ©o toar au(^ mit ©atten, ^inbern, 33Iutö= oertoanbten , §au§gefinbe; alle biefe würben nur gugelaffen, wenn fie etwaö, was ^ur ^Verurteilung bienen fonnte, auö^u- fagen fiatten. SDabei reii^ten fd^on gwei Beugen gur 33erurtei= lung eineö 9}knfd^en f)in, unb gur Sturaenbung ber golter ge^ nügte felbft ein einziger Qtn^e nebft bem ©erüdjt ober a\i(i) ha^ ©erüd^t allein ol)ne jeben S^^Ö^" ^^i 33erbad^t erregenben Qn- bijien. S)ie 9kmen ber geugen follten ben Slngeflagten nid^t genannt werben, grüljer flieg eö: wenn irgenb ein dUä)teii ober eine (Befal)r für bie S^iiö^" t^ii^ ber 9^ennung ibrer S^amen fid^ ergeben fonnte, follten fie rerfd^wiegen werben; fpäter aber, 15G1, ^at ^uö IV. biefe D^ennung fd^led^tl)in »erboten. D^atürlid) fanb baber aud; feine Konfrontation Swifd;en ben 2lngeflagten unb ben Singebern ober geugen ^tatt;

310 ^^- ^otn imb bte ^nquifition.

uie(me!)r Ratten bie Qnquifitoreu Sorge 511 tragen, ha^ ber ^ef(5u(bigte and) bie Sß^Ö^" "^t erraten fonnte.

2Ber fid^ fc^ulbig Iiefannte, ber Derfiel, irenn er ab= fc^inor, einer ^ugftrafe, raeld^e immer \)axt nnb fd^impflid) raar unb nai^ Umftänben biö §u (ebenölänglid^em Werfer ge= fteigert würbe; benn bieö galt alö eine (Sigentüm[id;!eit beö fanonifdjen 9f^ed)tö, ba§ bie Werfer beöfelben mögtid^ft pein= lic^ waren; nur füllten fie nid)t gerabegu mörberifd; fein. SBer bei feiner Ueber^engung beljarren gu wollen erflärte, würbe ber weltlidjen 33eljörbe ^ur ^inrid^tung übergeben. Qebe 3Jieinung, bie ber Qnquifitor bem in feiner ©ewalt ^e= finblidjen als (^äretifc^ bezeichnete, mußte biefer fofort wiber= rufen; weigerte er fid^ beffen, fo würbe er alö (;artnädiger ^äretifer bel)anbe(t. 3lud^ ber ftanbijaft Seugnenbe, aber tüxä) SenQ^n Ueberfüi)rte würbe ()ingerid^tet , weil man ilin ben Unbugfertigen gleidjftellen §u fönnen glaubte.

2(t(e (Sorgfalt beö g^Quifitorö foUte barauf gerid^tet fein, ein ©eftänbniö t)on bem 2lnge![agten §u erreid^en. ©i;meric^ entwidelt ein ©pftem ber £ift, ber ^erftellung unb beä ^e= trugö, ba^ ber Qnquifitor anwenben foll, um ben leugnenbeu SIngef tagten baljin gu bringen, bafe er befenne; er foll il)n burd^ fd^einbare 3[5orfpiegeIungen , burd^ ^[^erfprec^en üon ©nabe unb ^armljerjigfeit, bie er iljm na(^l)er ni($t Ijält, rerlocten; wirb giemtid) unverblümt unb mit ber Surüd= weifung ber Sel)re beö 2Iriftoteleö Ijier gefagt, ba^ ber S^^^ bie Tixttei tieilige,^) nnh wirb barauf ^ingebeutet, bafe aße Strafen, weld^e bie 9iettung ber Seele beö §äreti!erö be= jweden, eigentli(^ nur ©unftbegeugungen unb Heilmittel, alfo felbft ©nabe feien.

'blieben aber nun alle TlitUl frud^tloö, war ein 2(nge= flagter aud^ burd) längere barte ^ettenftrafe im Werfer nid&t §um ©eftänbniö $u bringen, ober gelang ben 3iu]uifitoren, il)n burd^ fortgefe^te Befragungen in einen 3ßiberfprud^ ober

^) P. 3, comm. 23, nr. 98; ed. Venet. 1607, p. 435.

V. 9tom unb bie ^nqutfition. 311

SBed^fel feiner eingaben 511 oernjicfeln, bann würbe gur golter gefd;ritten.

2)ie Tortur war bei ben 'alten ein ^robuft ber (Btia-- üerei, in ber romifdjen Eaifer^eit würbe fie für einige 2)e= (ifte (3}iaieftätöbe(eibi9nng, ^^ergiftnng) and^ anf greie an^- gebe^nt. 'am bem römifi^en '^eä)t war fie um baö breijel^nte 3a()r!)unbert in ben italtenifdjen ©täbten gum @ebrau(^ ge= fommen. Slber bie Mxä)e Ijatte fie biö baljin a(ö ein bem ©eifte beö (El)riftentumö bur(^auö wiberftreitenbeö, gugleid^ ent- würbigenbeö unb ^ödjft trügerifd^eö 9TOte( abgewiefen; ein@eift= lid^er, ber fi($ baran beteiligte, würbe irregulär (b. l). xm- fätjig gur 3Serri(^tung geiftlic^er §anb(ungen). ©0 war benn wieber Qnnocenj IV., ber eigenttid^e (Sd^öpfer ber 3n= (|uifition, weld^er aud^ ben an unfeligen ?JoIgen fo unenblid^ reichen, fünf Qafirfjunberte fortwirfenben ©d^ritt tl)at, ben 5tpparat ber ©taubenögerid^te burd^ bie Tortur gu erwei= tern unb gu üerftärfen. 3^^^^ waren §unä(^ft bie welt= li($en 33ebörben, we(($e nad^ feiner ^uEe t)om ^ai)xe 1252 auf ©ebeig ber Qnquifitoren bie 5Inge!Iagten burd^ bie geölter gu Sluöfagen gegen fid^ unb anbere gwtngen follten; aber in ganj fnrjer Seit bilbete fid; bie $raj:iö, ha^ bie ^nquifitoren bie peinUd^e grage felber unb bireft anorbneten, unb f(^on Urban IV. ermäd^tigte fie um 1263, ftd^ beö!)alb we(^felfeitig von ber Irregularität §u entbinben. hierauf betätigte ^te= menö V. (1311) biefe ^efugniö, bie golter unmittelbar anju^ wenben, jebod^ mit ber 33ebingung, "iya^ ber ^ifd^of ober beffen ^üar ^uftimme. ©ine ber näd^ften ?Jolgen war, 'oa^ in granfreid^ hie bis ba^in nid^t gebräud^lid^e geölter au§ ben geiftlic^en @eri(^töljöfen in bie weltlid^en überging. Qu ^eutfd^lanb fd^eint 't)a?> an^ Italien gefommene römifd^e Sf^ed^t jugleid^ mit bem ^e^ergerid^t gewefen gu fein, wa§ ber Tortur attmäl)lid^, aber bo($ erft feit bem t)iergel)nten Qal^r^ l)unbert, in ben @erid)töl;öfen (Eingang oerfdjaffte. 9lur Gng= lanb ^iett fidl), wie von ber Qnquifition, fo and) oon ber 5tortur frei.

312 V. 9tom unb tie ^nquifition.

Qu ©vmerid^ö 3ßit (1376) raar man auf ber abf($üffigen 33a(;n f($on fo weit gefommen, ha^ ben ^nquifitoren geftattet n)ar, bie gotter unter bem Dramen einer gortfeßung and) nod^ an ben fotgenben X^agen §u rateberl)oIen iinb ju fteigern. hieben ber golter raar befonberö baö päpft({($e ©efe^, bag ^J^ürffällige nid^t meljr ^ur ^uge gugelaffen, fonbern gum ^obe verurteilt werben foHten, raoburdj bie galjl ber Qm-- rid^tungen fel)r gemeiert raurbe. 9iü(ffäIIig erfd^ien aber jeber, ber entraeber, ■roenn aud; nur raegen 33erbad^tö, f($on einmal 5ur Slbfc^raörung angeljalten löorben raar, ober ber mit feinen i^ompurgatoren ben SReinigungöeib gefi^rooren Ijatte unb nun einen neuen ge^ltritt beging, ^ie ^Verurteilten würben l)ier= auf bem raeltlii^en 3lrm ausgeliefert, unb bie S3el)örben unb gürften loaren bei ©träfe beö ^anneö gezwungen, ba^ geift= lid^e ^erbüt fofort bur(^ ^Verbrennung ^u DoIlgiel)en. 9^ur 3ur 33ermeibung ber Irregularität pflegte man bei ber lieber^ gäbe eine ©mpfel)lung ju milber ^el)anblung beizufügen. ^ätte bie ©taatöbeljörbe biefe (^mpfel)lung ernftlid; neljmen unb ben ^Verurteilten baö 2ehen fd^enfen motten, fo märe fie fofort in bie auf ^egünftigung ber ^ärefie gefegten genfuren oerfatten, bie im weiteren 'Verlauf ben bringenben ^exhaä)t l)äretif($er ©efinnung begrünbeteu. Ueber ©(^ulb ober lXn= fd)ulb ber ^Verurteilten ^atte fi(^ bie meltlid^e @eri($töbel)örbe jebeö Urteils gu entl)alten, il)r blieb im ©runbe nur ba§ 2lmt bes ©($arfrid;terö übrig, ©elbft nod) im fieben^elinten 3al)rljunbert beljauptete einer ber berülimteften ^anoniften, ^ignatetti, bajg, wenn hk weltliche 3lutorität anä) mit ©e- miglieit miffe, ha^ ein Urteil ungereimt ober wegen fel)ler= l;after ^ro§ebur nii^tig fei, fie baöfelbe benno($ unweigerli($ uottgie^en muffe. 0 Weitere, bie Unnatur beö ganzen 3«' ftituts offenbarenbe 3üge waren es, bafe man ben §um ^obe verurteilten 9iüdfättigen )&dä)U unb Kommunion bewittigte, fo ba^ alfo biefelbe ^erfon von bem einen ^^riefter von

') Consult. 162, p. 188, 189.

V. jRom unb bie ^nquifitiou. 313

atten eünben loögefproijeii unb im ©taube ber göttlid;en &mh^ befinblid; erüärt, von bem anbeten aber alö tobeö= iDürbio nerbammt raurbe. Unb würbe nun I;ierauf ber lln= g(ü(fn($e ^nx 9äd;tftätte G^P'i^)^t fo follteu i^n ba()in fromme ^erfoneu, bie mit ifjm beteten, begleiten unb biä §um ki}ten 3ltemgug umgeben, aber ausbrücflid; rourbe biefen eingefdjärft, "oa^ fie babei alleö unterlaffen motzten an dUhen unb ,ganb= (ungen, woburd^ ettua ber Moment feineö ^obeö befd;(eunigt unb feine Seiben abgefürgt raerben fönnten. Sitten (Bim- bigen, toeld^e biefem fc^redlii^en ©d^aufpiele beirao^nten, würben Slbläffe erteilt.

Tili ber ^Verurteilung gu lebenölängtid^em Werfer ober jum ^obe war ftetö anä) ^onfiöfation beö gangen SSermögenö üerbunben, unb auf 9Beib unb Slinber beö ber ^nquifition ^erfattenen raurbe feine 9^üdfi(Jt genommen; üielmeljr fottten .^inber unb £inbe§!inber an ber ©träfe, bie ben 3Sater ge= troffen, au^ no$ barin teilneljmen, bafe fie §u atten Slemtern unb 33enefigien al§ untü($tig erüärt würben. 9JiitIeib mit ber 9?a(^!ommenf($aft eineä ©d)ulbigen, meldte man auf ben Zettel anioieä, burfte biefe (Strenge nid^t milbern, raeil nad; bem biblifc^en äöort an hen Einbern bie ©ünben ber S5ater gerä($t loerben fotten. ^er ©rtrag ber ^onfiöfationen mürbe juerft §raif($en ber meltlidjen ©emalt unb ber Qnquifition ju gleid^en Hälften geteilt; Ijierauf mürben brei ^Teite gemacht, von benen gmei ber Qnquifition jufielen. Unb in ber Xi)at waren bie Sluögaben für bie @ebäube, ©efängniffe, ßinrid^= tungen unb baö gal)trei($e ^erfonat oon Qä]ä)exn unb ^id)= tern fo grog, ba§ bie Qnquifition bringenb umfaffenber ^()ätig!eit unb ftetö neuer Denunziationen unb 33erurtei= lungen beburfte. Darum mürbe nun au(5 ha^ ^ex]a^xen auf längft 33erftorbene au§gebel)nt, bereu ©ebeine man au§= graben unb verbrennen lieg unb bereu Vermögen anä) nod^ ben ^efi^ern ber britten ^anb entriffen mürbe, ©inige Ra- noniften, mie 9fiot)aö, ©omej unb gelpnuö bel)aupteten, bafe ^inber unb Grben eine§ §äreti!erö erft nad^ einem S^itraum

314 V. 5Rom unb bie :i)nquifttion.

von 40 ^aljren in bem überfomtnenen ^efife imangetaftet üerbleiben fönnten, Dorau^oefefet, bag fie i^n raä^renb beö= felben in bem guten ©tauben an bie D^ec^tgläubigfeit beö ©rblafjer^ beljalten Ijätten. ©ei iljnen aber innerhalb biefer Seit befannt geraorben, \)a^ berfelbe ein ^äretüer geraefen, fo feien fie ron ba an a(ö ^efißer mit f(^(ed^tem ©lauben 5U hetxai^ten unb Ratten barum bie Qnquifitoren bie ^e= fugnis, aud^ nod^ nad; 40 Qaljren fid^ ber ©iiter beö t)er= ftorbenen ^äretüerö ^u bemäd^tigen. 2tuö bem oben ange= gebenen ©runbe, fo üiet alö möglid^ finanziellen ©rtrag t)on iljrer ^f)ätigfeit §u ^iefjen, erftredte fid) aud^ bie ^egnabigung, raeldje einem ^äretifer infolge feiner Untertüerfung oon feiten ber Qnquifition gu teil mürbe, nid^t auf fein Vermögen, meld;eö fonfiö^iert blieb, gälle, in benen Unfd^ulbige infolge falfdjer 3^i^9^^UK Sinn ^obe verurteilt mürben, fonnten mä)t ausbleiben, unb gab bagegen burd)au§ fein TOttel, ba eine 3lppellation nid;t ftattfanb. ®aö ^ireftorium tröftet biejenigen, meld)e in biefe Sage gerieten, bamit, bafs fie fid^ bann alö Wäxtijxex betrad^ten unb eigentlid; barüber freuen fönnten, für bie 2Sal^rl)eit §u fterben.

IV.

^ie Pflege unb forgfältige SBeiterbilbung, mel(^e bie ^säpfte üon Qnnocenj IV. bis 33onifaj VIIL bem Qnftitut ber ©laubenögerid^te angebeil)en liefen, fülirte gu einer feljr umfaffenben unb inö ßingelne eingel)enben ©efeggebung, unb überbieö bilbete fid^ in biefen @eric^töl)öfen felbft mieber ein feftfteljenbeö ©emoljn^eitöred^t am, meld^em in allen ni($t burd^ flare päpftlid^e ^eftimmungen entfd^iebenen gäClen ^u folgen für dle6)t unb ^flid^t ber ^nquifitoren galt. @leid)= mo^l blieb nod^ ein meiter ©pielraum für hk 3BilI!ür ber- felben. Slleranber IV. l)atte il)nen f($on eingeräumt, bie fird)lid)en, b. i). bie päpftlid^en, ^erorbnungen über bk 3n= quifition nad^ ©utbünfen §u interpretieren. S^^r mürbe

V. 9iom unb bie S"P"tfition. 315

f(5on feit ber Wdtk beö breiseljnten 3a^rl)unbertö allgemein anoenoinmen, an ben Strafen felbft fönne ber önquifitor ni($tö änbern, raeit fie f($on burd^ ba§ dieä)t Dorgefe(;en feien ; ftelje ba()er nid^t in feiner SS^ißfür, einen nic^t raiber- rufenben ober ritcffäHigen £e^er an ben raeltUdjen ^rm §nr ginric^tnng auö^ntiefern ober nid^t; er bürfe barnm einer etraaigen 3^egnng beö ©rbarntenö feine golge geben, ha loeber il;m no(j^ irgenb jemanbem ein dteiS)t ber ^egnabigung ^n- fomme. ^ei ^erferftrafen nnr traten öfterö 2lb!ür§nngen ober teitraeife 33egnabignngen ein, ha biefe aU noc^ §nr fird^liij^en ^ngbiö^iiplin ge!)örig betrad^tet lourben nnb mit 9f?ücffic[;t anf bie ©efinneöänbernng beö SSernrteilten ermäßigt werben fonnten. Qm gangen roar bie ©eraalt ber Qnqnifitoren unraiberfte^Iid^ , benn fie raaren mit bem gangen forgfättig au^gebilbeten 2lpparat ber fird^Iic^en graangömittef anöge= ruftet, fie fonnten 33ann nnb ^nterbift nai^ ©utbünfen f)anb= Ijaben, unb raenn fie aud^ bem SBortlaut ber @efe|e nac^ in einigen fünften an bie 3iifti^^i^"9 i^er S3if($öfe gebunben raaren, fo raar biefe ^ef(^rän!ung mel)r fd^einbar; benn bie ©eraalt beö Qnquifitorö, raeil er ftetö im 9kmen nnb an^^ ^oEma$t beö ^apfteä l^anbelte, raar immer l)ö^er a(ö bie beö ^ifd^ofö, unb biefer unterlag im galle eineö ^onffifteö um fo leichter, atö f}intex bem Qnquifttor gugleid^ ber grofse unb möd^tige Drben ftanb, beffen ©lieb er raar. ©ie ^ifd^öfe pflegten baljer ben i^nen an ber Qnquifition gufommenben 5InteiI einem untergeorbneten ^ifar gu überlaffen, ber fe(ten anberer 9)teinung gu fein raagte aU ber Qnquifitor. 9^ur raenn ber ^ifd^of ober ein anberer einftufereid^er unb vex- möglicher 3Jlann bie Slngetegenljeit unter irgenb einem red)t= liiijen ^orraanb cor bie romifc^e ^urie gu bringen rerftanb, bann mod^te ber Qnquifitor, tro^ feiner ©igenfd^aft ah päpft= Ud^er delegierter, unterliegen, unb barnm gibt ßi;merid) feinen Drbenö= unb Slmtögenoffen ben „anö üieliäljriger ©r-- faljrung" gefdjöpften diät, einen ^rogeg mit ber römifd^en 5lurie gu oermeiben, müßte i^nen benn ein raoljlgefülltcr

316 V. 9bm unb bie ^nquifition.

©etbBeutel imb bie befonbere ©unft berfelben gu ftatteu fommen.

^ie Qalji ber Dpfß^ ber QnQuifition tüurbe baburd^ ungemein vevmeijxt, bafe na^ päpj'ilid^en 6a§imgen an^ bie ber ^ärefie irgenbtine 33erbäd;tigen üor ii)x gonnn gebogen iDerben follten. ^er Segriff beö ber §ärefie ^serbäd^tigen Ijatte fid^ in ber hirgen 3^^^ ^on etwa gtüan^ig 3al;ren feljr erweitert ; jeber aber, ben entmeber ^Ijatfadjen ober auc^ nur eine iuriftifd;e gütion unter biefe Kategorie ftellen mochte, galt a(ö ftraffällig. S)er ^ärefie üerbäd^tig würbe man näms [i($ f(^on, Tuenn man bem ^apfte niä)t ge^ord^te ober eine päpftlid^e 2)efretale taMte, ober raenn man mit einem ^äre= tifer t)ertrauli(^en Umgang gepflogen, i(jm irgenb einen ^ienft geleiftet, i^n üerteibigt, feine ghid^t begünftigt ober feinen Sei(^nam begraben I)atte. ^er 33erbad)t berechtigte aber ben Qnquifitor, bem baoon betroffenen bie fanonifdje ^urgation aufzuerlegen,^) bie in un^äf^ligen gäUen nid^t geleiftet xoex= ben fonnte, morauf bann ber Unglüctlid)e fofort aU mxb M)ex ^äretüer bef)anbelt unb verurteilt ober erft auf hk goUer gebrai^t ober mit bem 33anne belegt mürbe. Slieb er ein ^a^x im Sänne, ol)ne bie, pufig unmöglid^e, @enug= t()uung geleiftet gu Ijaben, fo mürbe er bem ©efe^e gemä§ alö förmlid;er ßäretüer üerbammt. 2l[ej:anber IV. beftimmte, baJB, menn ein Serbä(^tiger hk iljm auferlegte Slbfd^mörung geleiftet, fpäter aber irgenbmie in baö 33erbre(^en ber ^efeerei oerfaHen fei, er „burc^ eine juriftif($e giftion" alö rüdfällig angefel)en, alfo bem (Sc^eiterl)aufen überliefert merben folle. 5(ber biefem Serbrec^en fei er fc^on oerfallen, menn er einem für i)äretifd^ ©rflärten aud& nur ein ©efd^en! gefd^idt l^abe.

^) Sie fanonifc^e ^urgation beftanb barin, ^a^ ber 2{nge!tagte 8—12 glau6n)ürbige 3e"9e" aufbrachte, raefd^e if)n burc^ i^re eiblic^ oer; bürgten 2luöfagen von bent SSerbarfit ber ^ärefie reinigten. 2)a jeber, ber fic^ ju folc^er 3eugenfc^aft Vergab, felbft leicht oerbäc^tig werben fonnte, fo raar natürlich fdjraer, bie notraenbige 2ln5afjl ber eibes^ Reifer ju fteEen.

V. iHom unb bie ^nquifition. 317

ijatte iä)o\\ Sunocens IV. 1254 cerfiuit, 'oa^, n)enn jemaub bie gnquifition nur nid^t na(^ Gräften iinterftü^e, gegen ihn a(ö einen S3egünftiger ber Eejerei cerfal^ren werben foKte, fo fnd}te Urban IV. il}n nod^ gn überbieten bnrd^ hen ^e= fe()(, bafe bie ^nquifitoren gegen jeben anä) nur gerüc^tö^ weife 33erbäd)tigen ben ^rogejs eröffnen foEten; unb raeiter fügte mtoian^ IV. im ^a^xe 1292 nod) ^ingu, ba§ fetbft bie ©öf)ne unb Gnfel berer, bie einmal einen ^äretüer Der= teibigt ober beljerbergt mun, aller Slemter beraubt merben follten. Sulefet !am man rairflid) baf)in, benienigen fd)on für einen ^egünftiger ber Sieger iinh für rerbä^tig §u er-- flären, ber bei ber ^^erfolgung unb bem ^rogeffe nur nic^t tljätig mittjelfen mo($te.

3ugleid) begann man bie neuen ©trafgefege auc^ gegen bie getrennten @ried)en in älnraenbung gu bringen, fo baB auf ber Qnfel (Eppruö graölf Wönä)e ber anatolif($en £ird)e üerbrannt raurben, raeil fie bie Kommunion mit ungefäuertem ^rote gurüdraiefen. «Sie raurben natürtidj im ganzen Orient alö Mäxii)xev gefeiert. 3)ian !ann auf ©runb ber ^t)at= fa^en behaupten, ha^ dtom bamalö über{)aupt alleö barauf anlegte, 'i)en ©riechen jebe ^^^eigung gur ^iri^enoereinigung auszutreiben .

^ie ©ingieljung beö SSermögenö, morauf bie ^äpfte fo na($brüdli($ brangen, unb bie hen @Iaubenöri($tern nebftbem noc^ eingeräumte '^ottmad^t, millfürlic^ ©elbftrafen auf^u^ legen, raurben eine ftel;enbe Sodung ^u möglid^fter 2Iuö= bel)nung unb SSeroielfältigung ber ^ro^effe. Tlit naioer Dffenljeit erflärt Galberini: bie ^e^ereiprojeffe gegen ^er= ftorbene würben beö '^ermi)genö wegen, um bie ©rben be= rauben gu fonnen, angeftellt. ^ieö mürbe aber no($ fd^lim= mer, aU bie ^äpfte einfüljrten, bag ein ^eil beö fonfiögierten ^ermögenö in it)re i^affe abgeliefert werben fotte; benn nun !am nod) ber äöetteifer ber Qnquifitoren auf, burd; reid^lid^e ©elbablieferungen bei ber römif($en ^urie fid^ beftenö $u empfeljlen; unb mag l)ier nod^ erwäl)nt werben, ba^ bie

318 V. 9tom unb bie ^nquifition.

3a^t ber Qnquifitoren, raeld^e bk ^äpfte 511 ^iötümern be= förberten, imoemein grog raar. ^ie ^äpfte raareit nämlid^, tro^ ber fünftlid^ gefteigerten 3i^Wffe, rorgügüd) biird) bie 'öemü^iingen, bem franjöfifd^en ^ringen Slarl t)on 2lnjou bie ficilifd^e Rönic^^txom suguroenben, in hk pein(t($fle @elb= not geraten, fo \)ai SUemcm IV., übrigens einer ber t^ätigften ^^efd)üt3er nnb görberer ber ^nqnifition, um 1266 fdjon aüe 3Bertgegenftänbe ber ^ird^en in 9iom oerpfänbet l)aik nnb immerfort Slnlei^en §iu ronc^erifd^en Qin)m maä)en mu^te. ^a iDurbe and) ber ©erainn, ben bie Qnqnifttion abraarf, beigegogen.

;3n ^om pflegte man häufig an^ 9)Zön(^e beö gran^iö^ fanerorbenö §u Qnqnifitoren §u ernennen. 33on i^nen !(agt ber päpftüd^e ^önitentiar, fpäter ^ifd^of von ©ilceö, 2I(t)aruö ^elagiuö (um 1320), bag fie gen)ö!)n(i(^ bie raegen ^ärefte 3lnge!(agten gu (Selbftrafen verurteilten unb bann, ungeachtet ilireö ©elübbeö ber ftrengften 5lrmut, baö @elb für fic^ unb if)re 'i^erraanbten gebraud^ten. Slber biefe ^lünberung raar bo^ nod) erträglicher alä baö treiben ber ^ominifaner, bie §u il)r aud^ nod) ben geuertob fügten, ^ie unb ba gelang bod^, tro^ beö päpftli(^en ©djut^eö, einen Qnquifitor un= fd^äblid; gu mad)en. ^er einzelne war freilid^ bem @lauben§= ri(^ter gegenüber faft immer oljnmä(^tig; aber eine ganje ©tabt, bie ft(^ if)xex miJBl)anbelten Bürger annaljm, vermod^te hoä) eljer etwa%, befonberö rcenn fte melfifdj gefinnt raar. So fi^idten im Qaljre 1346 bie Florentiner eine galilreid^e, aus hen angefe^enften 9J^ännern beftel)enbe ©efanbtfd^aft an ben $apft, nm il)m hk ^eraeife oor^ulegen, ba§ ber 3nqui= fitor ^Niero bell' 2lquila, ein 9)linorit, binnen jraeier 3al)re über 7500 ©olbgulben alö Strafgelber für fe^erifd^e 3]er= bred^en i)on iljren 9}titbürgern erprejßt ^ahe. ^iUani he- merft ha^n, ba^ bamalö gar feine ^äretifer in glorenj gegeben l)abe, aber jebeö leichtfertige ober fd^ergliafte SBort fei alö Eefeerei aufgelegt rcorben. ^ie ©efanbtfd^aft er= reichte boc^ fo oiel, ba§ ber ^apft verbot, fünftigljin toegen

V. 3tom unb "öie ^nquifition. 319

beö 33erbad^tö ber §ärefie ober n)ir!Ii($er §ärefie um ©elb §u [trafen.

3n Statten, rao faft jebe bebeutenbere Btaht i^r ^efeer^ ijerid^t Ijatte, bauerte nun biefer 3uftanb feit mel^r aU einem 3at)rt)unbert. 2(nfäng(irf; Ratten ft^ bie blähte empört unb bie S^ominifaner oerjagt, rate §. ^. gu ^iterbo 1265 unb bann gu ^arma im Qa^re 1277 infolge ber SSerbrennung jioeier grauen gefd^al); aber ha^ sog i^nen furchtbare ?f{aä)e unb fd^were Demütigungen gu. ©benf omenig fruchtete eö, ba§ einige Qnquifitoren, mie ^ietro U 33erona (1245), ^ietro bi S^^uffia (1250), ^agano bi Secco (1277), erfd^lagen TOur= ben. S)aä einzige 3}titte(, baö einige §ilfe rerfprad^, blieb eine mit geprigem, au§> ber ^örfe gef($öpftem Sf^adjbrucf angebrachte ^efc^merbe in 9^om. Sllö ber ^nquifitor Slnfelm in (i)enua 1256 ben ^obefta, hie ^onfutn unb bie gan^e Btabt mit bem ^anne belegte, fd^idten bie ©enuefer @e= fanbte an hen ^apft, bie enblid^ erlangten, ha^ bie ©traf= ebüte beö Dominifanerö für einige 3eit fufpenbiert mürben. 2k Sf^epubli! mugte fid^ aber unterm erfen unb naä) ber gorberung beö Qnquifitorö bie gange faiferlidppäpftli($e @e= fe^gebung über hie ^ärefie in xl)xe ftäbtifc^en die^t^- büä)a aufneljmen. 2ll§ bie ©täbte ^abua unb 3Sicen§a S3onifa§ VIII. 1302 baö habgierige unb ti)rannif($e ^er= fahren ber Qnquifitoren auö bem 3)änoritenorben fd^ilberten, nal)m biefer ^apft ben bortigen 9J^inoriten ha^» ©laubenö= gerid)t ab unb übertrug hen Dominifanern, fo bag bie ^abuauer unb 3]icentiner an^ bem D^egen in bie Traufe famen.

SSurbe ha§> @ef(Jrei aH^u laut, fo erteilten bie ^äpfte ben Qnquifitoren gumeilen 3]ermeife; aber finbet fid; nid;t, bafe einer oon ibnen aui^ nur hk ärgften 2luömü(Jfe be^ Snftitutä bef(5nitten unb bie ©efe^e gemilbert Ijätte. Der ein= §ige unter ben ^äpften jener Seit, bem man ein reineö unb ebleö ©treben unb aufrid^tige Siebe für bie £ird^e 5uer!en= neu mu^, ©regor X. (1271 76), begnügte ftd^, über bie

320 ^^- 9^om unb bie ^nquifition.

^uquifitiou gu f($tt)eigen, ^) im auffaüenben ©egenfaj 511 fet= neu ^ßorgängern intb 9?ad;foIgern, unter benen Qnnocenj r\^., 2neranber IV., Urban IV., Element IV., miMam III., ^onifas VIII. rüftige Pflegeväter beö 3nftitut§ raaren unb hie Jranjofen Urban unb Sllemenä ben gtalienern nod) 5ut)orjut(jun trad)teten.

"iöhtunter raurbe anä) üom päpfttid^en ^(;rone f)erab ben Qnquiutoren ein ^eifpiet gegeben, §u weli^em Qmeä ba§ @Iauben§geri(^t fid^ aif^beuten (äffe. Mfotauö III. I^at ©ante einen fd^Iimmen ^la^ in feinem 3nferno angeraiefen, weil er, mie ber S)ominifaner ^olomeo von Succa, bamalö päpft= M)ex ^ibliotfiefar, a(ö 2lugen§euge ergäljlt, bie Sefi^er be§ ©d;Ioffe§ ©eriano mit S^i^^^ör hei 33iterbo burd^ bie 3nqui= fition unter bem ^orraanb ber ^ärefie berauben lieg unb bann ba^^ fd^öne &nt \iä) unb feinen S^epoten zueignete. ^olo= meo fügt bei, baft ber plö^lid^e unb f(^red(;afte 'Hob biefe^. ^^apfteö allgemein alö ein göttlid^eö @trafgeridjt wegen biefer ^Diiffetljat angefel)en toorben fei. grü() fd^on Ijatten bie ^äpfte gefunben, ha^ 5ln!Iage unb ^rogeg raegen §ärefie eine wirb fame 2öaffe gegen hie 2lnl;änger beö ^aifertumö in Italien feien. (Sd^on ber mäd^tige ©jjetino, ber fi(^ ni^t im geringe ften um ©lauben unb Dogmen befümmerte, raar auf päpft= lid^en ^efe(;l alö ^äretifer nerurteilt raorben. (Später, 1321, (ie§ Qoljann XXII. bie gI)ibeEinif(^en ^^iöconti burd^ bie Qnquifition alö ^efeer verurteilen (obgleich fid^ biefe mäd)tigen gürften natürlid) ni^t vor bem ©laubenögerid^t geftellt ()aben), iveil fie ^ann unb Qnterbüt nid^t l^atten gelten laffen. 3}Mtteo ^^iöconti ^atte nämlid^ befolgten, ba§ trog beö Qnterbüts, ha^ auf 9}iai(anb lag, bie ^oten auf ben £ird)l)öfen begraben n)erben follten. äöer \i6) aber bem Qnterbift, ba§ alle £ultu§=

') Sn ben ^ift.^pot. ^I. 60, 873 irirb mit 9tec^t bie STngabe, ba^ (Tregor X. über bie ^«quifition gefd^raiegen f)abe, beftrilten. @r f)(xi 1273 jroet SBuHen l^ierüber erlaffen. ©. P. Fredericq, Corpus docu- mentorum Inquisitionis (1889), 135, 139. St.

V. 9iom imb bie ^nqutfition. 321

tjanblunc^en unb fird^Ud^en geiertid^feiten fiifpenbierte, nid^t fügte, ber follte bamit {)äretifd^e ©efinmmg üerraten l^aben, wie bie§ Urban IV. 1262 gegen ^önig 9}iQnfreb erflärte. Slugerbem raurbe bann 3Siöconti nod^ ange!(agt, mit einigen Teufeln im SSerfeljr §u fte^en. ®a nun ber 2lrm ber 3n= quifition gegen biefe gürften nid^t ftar! genug war, fo folgte ©d^Iag auf ©d^Iag Sann in aßen ©raben, Eonfiöfation il)rer Staaten, ^reusjug gegen fie mit allen fonft für 'oa§> ^eilige £anb bewilligten 3nbulgen§en unb bie 2lnbrol)ung ber ©fla= oerei für alle il)re Untertl)anen. Qn gleidjer 2Beife raurbe gegen bie 50larfgrafen S^^inalbo unb Dbijgo von @fte t)erfal)ren; Ijalf il)nen nic^tö, H^ fie ron alters l)er gur @uelfen= Partei gel^örten unb eifrige ^atl)oli!en waren; ba fie bem $apfte gerrara nid^t abtreten wollten, liefe er iljuen 1320 burd^ bie QnQuifition ben ^rogefe al§ Ee^er ma(^en. Qm Qal)re 1356 würbe baöfelbe 33erfal)ren gegen bie ®i;naften einiger ©täbte ber 9iomagna, Drbelaffi unh gwei 9)lanfrebi ergriffen; fie würben, ba fie il)re ©täbte bem ^apfte ni(^t überlaffen wolI= ten, erft bur($ bie Qnquifition alö £e^er rerbammt, l^ierauf würbe ein ^reu^^ug mit reid^lid^en ^nbulgengen gegen fie au^gefd^rieben, ber, ba gang Sl^lien gal)len mufete, fid^ als ein fel)r einträglid^es ©efd^äft erwies. Ueber^aupt war es unmöglid^, ben gallftridten biefes ©eri($tes gu entgel)en, wenn ein Qnquifitor es auf bas ^erberben unb bie Beraubung eines SJienfd^en abgefel)en ^aüe. 2)arum fonnte man bie Qnquifitoren aud^ gu reinen ©elbgefd^äften, bie mit ber dteii- gion gar nichts §u tl)un l)atten, gebraud^en. ©o wies ^le= mens VI. 1344 ben bereits erwähnten ©laubensrid^ter $iero bell' 5lquila an, gegen bie Commune üon glorenj einen ^ro= jefe §u eröffnen, weil bas Sanüer^auS ber 3Icciaioli, weld^es üorbem bort beftanben, einem ^arbinal eine anfelinlid^e (Summe fd^ulbete, wofür bie ©tabt je^t haftbar fein follte. ^er 3n= quifitor erliefe bemgemäfe (Sentenzen, unb bie ©tabt rvn^ie fid^ nur baburd) gegen feine ©rpreffung gu fd^ü^en, bafe fie i^n am römifd^en §of auflagen liefe, er ^abe bie päpftlid^e

Söllinflet, ftl. Sdjiiften. 21

322 V. 3flom unb bie ^nquifttion.

Kammer betrogen unb i^r von tien hnv^ bie Qnquifition eingenommenen ©eibern feine 9f?ed^nung abgelegt.

3fn ben erften ^egennien beö t)iergel)nten Qa^r^unbertö rcar bie ©enoffenfd^aft ber ^ateriner grogenteilö erlofd^en unb bie 2)omini!aner rül)mten fid^, ba^ man hk§> xi)xen ^e= mül)ungen t)erban!e, ha fie in ben ©täbten ber Sombarbei eine ungel)euere 3}?enge von SHenfd^en l^ätten verbrennen laffen. Sefet felirte bie Qnquifition il)re SBaffen gegen bie 3)Mnner, raeld^e biölier für bie^treueflen unb unermübetften Wiener beö römifc^en ©tu^Iö, für bie 33lüte beö Drben§(ebenö gegolten blatten, gegen bie „©piritualen" im TOnoritenorben. ®er üöllige ^er^id^t auf jeben ^efig, nid^t nur für ben einzelnen, fonbern anä) für bie gange Korporation, galt alä ein eigen= tümlid^er 33or§ug biefeö Drbenö; I)atte fid^ aber fd^on früf) neben ber ftrengeren 2luölegung unb Seobad^tung ber Drbenö^ regel in biefem ^unft aud^ eine lagere Dbferoanj gebitbet; bie ^äpfte, be^^aih angerufen, \)atten fid^ §u ©unften ber 3lrmut§eiferer erflärt, unb inöbefonbere ^atte 9^ifotau§ III. in ber ©efretale Exiit, 1279, in feierlid^fter SBeife unb mit ©jfommunifation aller 3Inberögtaubenben entfd^ieben : G^riftuö felbft {)abe bie SIrmut in i^rer oollfommenften ©eftalt a(ö ©ntäugerung jeber 2lrt t)on Eigentum heohaä)tet, unb bamit bie 3J^inoriten alö hie ed^teften Qünger beö §errn i()m barin folgen fönnten, übertrage er l)iermit baö Eigentum ber ^inge, meldte fie §um Sebenöbebarf rerbraud^ten, auf bie römifd^e Kird^e. Klemenö V. Ijatte biefeö ^efret, meld^eö 9li!olauö nid^t blo6 an hen Drben, fonbern an bie tl)eologifd^en ©d^ulen in ber gangen tird^e gerid^tet, beftätigt. 3lber gerabe bie frömmere unb eifrigere Partei unter ben grangiöfanern raurbe bem ^apfte allmäl)lid^ t)erl)a6t; fie pflegte über baö ^erberben ber päpftlid^en Kurie unb bie S^otroenbigfeit einer großen fird^lid^en ^Deformation Slnfid^ten gu äugern, weld^e ^äpften unb Karbinälen l)öd^ft beben!lid^ unb anftößig erfd^ienen. Ratten bod^ fd^on bie beiben Generale beö Drbenö, 3ol)ann von ^arma unb ber l)eilige ^onaoentura, hin ^ebenfen ge-

V. SRom unb bie ^nquifition. 323

tragen, bie römifd^e ^urie alö hen ©i^ ber @au!e(ei unb ^Soö^eit unb 9?om, tüo bie fird^Iid^en Söürben gefauft unb uerfauft würben, alö bie große Su{)lbirne ber Slpofalppfe ^u begeid^nen. ^) ©erabe ben 9JJinoriten, fo fe()r fie fonft in ber ©rljebung ber fd^ranfenlofen Slllmad^t beö ^apfttumö mit ben 2)ominifanern raetteiferten, mußte bo($ rcieber bie 3Sern)elt= [i(i)ung ber 5lurie unb bie oon i^r auö über bie gange £ird&e verbreitete ©imonie alö ein arger unb unerträgtid^er ©reuet oorfommen. Q^re 2lnt)äng(i($feit an bie auö eben biefem ©eifte propt)eti[(5er 3?üge tierüorgegangenen joaijimitifd^en 6d^riften ert)öf)te hen Unraillen unh ha% TOßtrauen, n)e((5e§ man in dtom unb 5lüignon über fie empfanb, unb nun maren auc^ no($ bie ©d^riften unb SBeiöfagungen beö 9Jlinoriten ^etruö Qo^anneö b'OIiüa l^ingugefommen, raeld^er ^ona= nenturaö Deutung nod^ raeiter auögetponnen unb hen römi= fc^en ©tut)( a(ö baö Qan])t ber fleifd^Iii^ geworbenen Rixä)^ unb a(ö baö 2Beib ber Unguc^t, mit metc^er bie Könige ber ©rbe buhlten, befd^rieben ^atte. 2lu§ bem «Sd^oße ber ©piri= tualen raaren biefe ©d^riften unb äf)nli(^e beö Ubertino unb anberer l^eroorgegangen unb verbreiteten fid^ im S8o(fe; ha-- l^er 3o!)ann XXII. fie nun bie gange ©c^mere feineö mit ber Qnquifition bewaffneten 3lrmeö füt)(en ließ, ^n feiner ®e!re= tale t)om 9at)r 1322 rerraarf er hie t)on D^^ifolauö III. feft= geftellte 2e^xe oon ber Slrmut ©t)rifti alö l^äretifd^, t)ertt)arf er bie 3SorfteIIung von einem ber römifd^en ^ird^e §uftef)enben Eigentum ber bem Drben unentbetirlid^en ©üter unb bie ^iftinftion be§ ©igentumö unb ber D^ufenießung. ^ie Tlino- riten, überzeugt, baß ein red^tmäßiger ^apft unmöglid^ eine feierlid^e, für bie gange i^ird^e gegebene bogmatifd^e @ntfd^ei= bung eineö ^orgängerö umfloßen fönne, fd^Ioffen nun foIge= rid^tig, baß 3of)ann fein wa^xex unb legitimer $apft, fonbern ein Ufurpator fei, worauf fie biefer bem §aß unb ber ^aä)e ber Qnquifitoren überlieferte, bie gum Xei( an^ ber la^^en

^) Kommentar über bie 2lpo!aIi)p[e, Opp. Suppl. II, 749.

324 V. JRom unb bie ^nquifition.

gartet if)reö eigenen Drbenö genommen waren, gnm ^eil aber au§ 2)omini!anern, hen geborenen getnben ber TOno= riten nnb i^rer fo weit getriebenen Slrmnt, beftanben. ^er ©enerat nnb ber gröfete ^^eologe beö Drbenä, Wiä)aei t)on (Sefena nnb SBiüiam Düam, retteten fid^, inbem fie ju Sub= TOig bem 33ai)ern ffo^en. ^on 1316 biö 1352 njnrben 114 <SpiritnaIen ober gratriceüen, raie man fie nannte, ben glam^ men geopfert, a(ö SJiärtijrer ber eoangelifd^en Slrmnt nnb jngteid^ päpftüd^en Uufe^Ibarfeit ; henn fie waren im ©rnnbe bie erften 3?erteibiger biefer ber ^ird^e bamalö nod^ fremben 5rt)eorie. Sllö bie erften t)ier ^efenner ber „l)'öä)\ien 2Irmut" in SJlarfcille »erbrannt morben maren, pflegten bie 3nqnifi= toren bie Eingebogenen gn fragen, ob fie biefe t)ier §inge= rii^teten für 9)Mrtr)rer ber 2Baf)r()eit Ijielten, nnb t)erf)ängten über alle, bie bieö bejafiten, ha^ gteid^e Soö. ®ie redeten günger beö l)eiligen g^anj t)on Slffifi fonnten nid^t vex-- fd^merjen, bag Qol^ann fie gerabe nm ben nnterfd^eibenben SSor^ng il)reö Drbenö vor allen anberen brad;te nnb ber (S^re i^reö ©tifterö eine fo bebenftid^e 3Bnnbe f^lng. ©ie fn(^ten fid^ mit ber gütion jn lf)elfen, bafe ^apft .^ol^ann nod^ ror feinem Xoh aßeä mieber gnrüdfgenommen ^ahe, ober fie hielten feft an ben ©ntfdjeibnngen beä 9H!olanö, aber mit beigefügter S^erfic^erung i^rer Untermerfnng nnter ben Söillen Qoljannö XXII. ©päter enblid^ raurbe i^nen einige ©enngt^unng §u teil, in= bem bie ©d^riften iljreö X()eoIogen nnb ^ropl^eten, be§ b'DIiüa, bie Qotjann rerbammt ^atte, bie lange in hen 3n- qnifitionöljöfen für fe^erifd; gegolten, bie mand;em frommen gran§i§!aner ben STob anf bem fiolgftog §nge§ogen Ijatten, anf ^efel^l ©ij:tnö' IV. nenerbingö geprüft nnb für red^t= gläubig erflärt mürben. 2lud^ mürbe ha^ (Eigentum über bie ©üter beö Drbenö, baö Qoljann XXII. fd^nöbe t)on fidj gemiefen, t)on fpäteren ^äpften mieber angenommen.

©ö mar nid^t bie ^Ijeologie, fonbern bie Quriöprubenj, ba§ römifd;e ?(leä)i ber Gäfaren^eit, axi^ beffen ftarr abfohi= tiftifc^em ©eifte bie Qnquifition geboren morben mar. ®ie

V. 3flom imb hie ^nqiiifition. 325

Xf^eotogie raor bamalö verurteilt, §anb(angerbienfte ju t^un, ber xa)^ rorangefd^rittenen ^rajiö mit rcanfenben «Sd^ritten nac^ju^infen unb ^intenbrein ein paar rergerrte 33ibelfte[len jiir S3e9rünbung beö tJ)atfä(^lid^ f(^on geftfte!)enben nebft f^olafttf^en Slrgumenten beizubringen. Qnnocenj III. unb IV. waren grünblid^ gebilbete gögtinge ber ro maniftif d^en ^olog- nefer Sd^ule, unb ^aifer griebric^ II., beffen ©efe^e in biefem einen ^unft ber EefeerDerfolgung i^nen fo tüißfommen raaren unb von iljnen fo oft eingefd^ärft würben, lougte aud^ fe()r raot)!, n)aö er bamit luollte. 2Bäre i^m fein ^lan mit ber 5lufrid^tung ber abfoluten ^aifermad^t in Italien unb ber Unterraerfung ber gangen §albinfel geglüdft, fo raürbe hk Qnquifition für i^n ha^- felbe gercorben fein, roaö fie nad^f)er für bie fpanifd^en Könige tourbe, ein SBerfgeug ber ^errfd^aft unb gugleid^ eine ergie- bige ginangquelle. ©ein Untergang unb ber Qex^aU feiner Tlaä)t fe^te bie ^äpfte in ben 2lIIeinbefi^ biefeö furd^tbaren SBerf^eugö. 2)ie Quriften t)on Bologna, eingeben! beö großen Slnteilö, h^n i()re SBiffenfd^aft teilö mittelbar (burd; ben ©influß be§ rö= mifd^en dleä)i^ auf baö fanonifd^e), teilö unmittelbar (burc^ Tortur, ^JJajeftätöüerbredfjen u. f. id.) auf bie 33ilbung beö neuen QnftitutS gel)abt, befd^äftigten fid; benn aud^ mit ^or= liebe mit ber barin üerförperten "A^i^eoxk, unb fo bilbete fid^ im t)ier§el)nten unb fünfzehnten galirljunbert eine giemlid^ reid^l) altige, teilö üon römifijen Quriften, teilö von 3nquifi= toren ausgearbeitete Qnquifitionölitteratur, mie bie ©d^riften üon ßalberini, Slmbrofiuö be ^ignate, Vernarb t)on Gomo, @l)irlanbi unb atiberen; roogu bann nod^ bie umfaffenben, allgemein berül)mten 2öer!e ber 2)e!retaliften, beö ^oftienfiö, 3ol)anneö 3lnbreä, 9^i!olauö ^Tubeöd^i famen, meiere alle bie 3Jlaterie von ber §ärefie forgfältig bel)anbelten.

3m ganzen äiel)t fid^ burd^ biefe ©c^riften ein eigentüm= lid^er S)uali§muö. ^ie ^erfaffer bemerfen raol)l gelegent= lid^, bag man, einmal in ben S^^^^^ hk^e^ 3nquifitionörcefenö eingetreten, S^egungen beö 3}iitleibö, ber Sarm]^er§ig!eit, ber natürlid^en ^illigfeit fein ©eljor geben bürfe, unb bafe nur

326 V. «Rom iinb bie ^nquifition.

3}knf d^eu gu Qnquifitoren taugten, iDetd^e jene @efüi)(e in iljrer 33ruft ertötet unb fid; gu fned^tifd^en SBerfgeugen eineö unbeugfamen unb germolmenben ^ringipö gemad^t fiätten. ^^ignate raarnt §. ^. bacor, 't)ai man fid^ burd^ baö etenb unb hen dinin fo vieler gamilien, treidle burd^ bie ^rogebur gegen SSerftorbene unb bie bamit rerbunbene ^onfiöfation i^rer Ijinterlaffenen ©üter an 'üen 33ette(ftab gebrad^t würben, irre mad^en laffe; anbererfeitö aber le^nt fid^ bod^ fein iuri= bifc^eö ©etüiffen gegen geraiffe päpftlid^e ^eftimmungen unb iljre Eonfequensen auf. SDtefe Sd^riftftetter empfinben unb äuJBern mitunter, wenn aud^ in rorfid^tig üer^üllter ^Beife, bag ha^ 33erfa(jren ber ^nquifition nid^t bloß ben t)iet mi(= bereu ^rinjipien beö öfteren fanonifd^en, fonbern anä) benen beö fpäteren römifdf;en die^t§> n)iberfpred[;e , unb groar fd^on bur(^ bie ^efeitigung aller bie 2lngefd^ulbigten fd^üßenben gormen. ^aö gange ^rojeßoerfaljren erfd;ien üielen fe!)r raillfürlid;, unb fie rerfdjtüiegen nid^t, ha^ bie neue @tei(^= ftellung atter ^erfonen, an benen eim Slbraeid^ung üon irgenb einem 3lrtifel ber Ijerrfd^enben Drtf)oborie bemerft werben fonnte, ha^ gerabe ©egenteit von ben ©efe^en ber d^riftlid^en Eaifer beö alten ^omö fei, welche git)if(^en ben üerf^iebenen ^äretifern forgfältig unterfd^ieben l)ätten. 3^nen felber mußte gule^t bange werben, wenn fie fafjen, ba^ au^ hk (befanntlid^ fiftiüe) 8^enfung ^onftantinö ein ©laubensartüel geworben war unb bag im ^a^x 1478 §u (Strasburg fünf ^erfonen wegen Seugnung biefer Sd^enfung Derbrannt würben, ©ie mußten am 6nbe für il;r eigenes 2ehen beforgt werben, wenn fie bie furd^tbaren Seftimmungen über bie „SSerbäd^tigen" gu t)er§eid^nen unb §u beuten l^atten. Qa, man möd^te öfter eine leife unb fc^üd;terne Qronie bei ifjnen annel)men, wie wenn 5. S. @f)irlanbi ben Je^x fingulären ^afuö" erörtert, ha^ man in ©taubenöfad^en, bie gu ben fdjwerften 33erbred^en gere(^net würben, aud^ auf erbid^tete 33eweiömittel l^in §um 2:^obe verurteilt werbe, v)a§> freilidj ben fonftigen 9ied^tögrunb= fä^en wiberfpred^e. 3}?itunier erfd^rafen auc^ hk ^uriften

V. SRom unb bie ^nquifition. 327

Über bie Slrgumentationen ber ^Ijeologen. «So §. ^. bemon= ftrierten ^aitnunb oon ^ennaforte, ber ©efretär ©regorö IX., unb fein Drbenöbruber, ber Qnquifitor Slioneta ron ßremona: bafe, raemi bie Slird^e alle §äreti!er i^reö Vermögens beraube unb ii)xe üinhev enterbe, hie^ bem göttlichen ^eä)te gemä§ fei; benn in ©alomonö ©prüc^en 13, 22 {)ei§e eö: „SDem @e= redeten wirb aufgefpart beö ©ünberö 33ermögen," unb ^au= im fc^reibe beu Eorintl)ern I, 3, 22: „3tIIeö ift euer." ^ie Rixä)t nef)me atfo hen §äretifern nid^t etwa il)t Eigentum, fie sielje nur an fic^, raaö i^r ol)ne{)in fd^on gepre. ^a^ folc^er 2)o!trin, meinten bie Quriften, raerbe freilid^ jeber 33efi^ löanfenb unb alleö ?fleä)t unftd^er.

3(m liebften l)alfen \\ä) Quriften unb ^l)eologen mit bem ©c^lug a minori ad majus. SJlan fagte nämlid^, ba bie alten ^aifergefefee über ha^ 3]erbred^en ber beleibigten irbifc^en ■DJajeftät fd)on fo l)art unb unmenfc^lid^ feien unb bie ©(^raufen beö Bi^^^i^ß'^t^ burd^bräd^en, fei billig, biefe SBeftimmungen nod^ §u f($ärfen unb gum D^adjteil ber 2lnge= fd^ulbigten gu eriüeitern, ba rco fic^ um ein ^erbred^en gegen bie göttlid;e 3]^aieftät Ijanble. ^ieö aber fei ber gatt bei ber §ärefie, bie in jeber ©eftalt, aud^ raenn fid^ §. 33. nur um bie S^erlejung eineö fird^lid^en ^rioilegiumö ^anble, ein folc^eä 3]erbrec^en fei. Tlan überfal) babei nur, ha^ bie ^l)eologen längft fd^on jebe ©ünbe ol^ne 3luönal)me unter biefen 33egriff beö 2Ittentatö gegen ©Ott gebrad^t l)atten, wo- naä) alfo folgerid^tig auf jebe ©ünbe biefelben geitlid^en ©trafen l)ätten gefegt werben muffen, meldte bie ^ärefie trafen.

S)ie Quben, längft fd^on gal)lreid^ in ©panien unter ben mol)ammebanifdE)en §errfd)ern unb l)ierauf an^ längere Seit unter ben d^riftlic^en Königen bürgerlid^ frei unb t)on großem ©inftufe aU ginan^männer, Slergte unb ©eleljrte, bilbeten auf

328 V. 3ftom unb bie ^nquifition.

ber §a(6tnfel ein feft organifierteö ©emeinraefen, einen ©taat im (Staate. 3n ben ©täbten I)atten fie iljre eigenen duar^ tiere (judarias), bie fein S^rift, auger bei einem ^olUau^- lauf, gu betreten pflegte, '^eiä) unb inbuftrieH unb tDo^t erfaliren in allen fünften beö SBud^erö unb ber @elbn)irt= fd^aft, würben fie biö inö oiergelinte Qaljrl^unbert E)inein mn hcn Königen befc^ü^t unb begünftigt, t)om ^olfe aber grimmig gel^agt. tiefer Sa§ enttub fid^ enbiii^ im Qa^re 1391, ent= günbet burd^ bie aufreigenben 3Borte beö 2lrd)ibiafonuö von ©cija, in einem furd^tbaren, faft gleid)§eitig in allen teilen ©panienö über bie ^n'Den üer^ängten ^(utbabe. Sie würben 5U 2:^aufenben erfd^tagen, beraubt unb i^re ©pnagogen in ^riftli($e ^ird^en umgeraanbelt. ©egen 35 000 Quben retteten fi(^ burd^ rafdje 3(nna{)me ber Xaufe, unb ba feitbem bie geiftlid^e unb bie roeltlid^e ©eroalt in ©rlaffung faxtet pei= nigenber ©efe^e gegen baö unglücfUd^e 33oI! wetteiferten, fo wn^^ bie 3^^^ ^^^ ergroungenen 33efe{)rungen in furger Qeit gu einer anfel)nlid^en §ö^e. ^nä) bie ^rebigten beö ^o- minifanerö ^icente gerrer beroirften unter bem geängftigten 3Solf maffeni)afte Uebertritte. ^er erfinberifd^e unb (eic^t= gläubige ^oiU^a^ ergäljlte fid^ bamalö unb nod^ lange: bie 3uben Ratten einen Knaben gum ^ö^nenben Slnbenfen an ben ^ob beö ©rlöferö gefreugigt unb il)r ^afd^a mit bem gleif^ unb ^lut eineö ß^ljriftenÜnbeö begangen; weiter, bafe bie 5Zeube!el)rten ober i^re Slbfömmlinge inögel)eim noc^ il)rer alten Religion anljingen unb in il)ren Käufern jübifd^e ©e= bräui^e beibel)ielten, il)re ^inber niä)t jur ^aufe brächten ober bie getauften fofort wieber abwüfd^en. ^ajs fie jübifd^e ©efinnungen noc^ liegten, war oljne 3^ßif^^ ^^ f^'^^ oielen gällen wal)r. ^m ^ai)X 1472 brad^ juerft in ßorbooa, baim oon ©tabt gu ©tabt ftd^ fortwäljenb, ein blutiger 9Iufftanb gegen bie ^^ieud^riften ober 3J?arranen auö, unb nun erging biefen wie f rül)er ben ungetauften Quben ; Seid^name ber ©rfd^lagenen lagen §u ^aufenben in ben Käufern unb auf t>en ©tragen.

V. gtom uub bie ^"Qwtfitton. 329

60 irar baö fpanifc^e 3]oIf üorbereitet, fid) ein fonft t)erabf($eute§ Qnfütut aufbrängen gu (äffen, ©tammeö^iag unb religiöfer 2lrßn)o()n, rerbunben mit 'üfleih unb Habgier bie '^enheh\)xten gel)örten grögtenteilö ju ben 9ieic^eren f)atten eine Stimmung erzeugt, raelt^e ber !(uge gerbinanb im redeten geitpunft §u benü^en rerftanb. ®ie Qnquifition voax fd^on frü^, fd^on im brei§ef)nten 3af)rf)unbert, im nörb= (id^en ©panien eingefü()rt raorben unb ()atte bomalö, ha ^Qtftarer unb Sßalbenfer fi(J aud^ ()ier ausgebreitet ()atten, ja()lreid^e Opfer geforbert. 2lud^ im t)ierge()nten 3a!)r^unbert gab ^ier Qnquifitoren beö ®ominifaner= unb beö 3)Uno= ritenorbenä in nid^t geringer Sa()l. Slber einerfeitö maren bie erft fürglid^ ber moötimifd^en gerrfd^aft entriffenen füb= lid^en ^roDin^en no(^ frei baoon unb anbererfeitä l^atte man ^äufig Onquifitoren nur nad^ rorüberge^enbem lofalen ^e= bürfniö, of)ne bie ^ermanen§ unb o!)ne bie gorm eineö fte^enben @erid)tö()ofeö, aufgeftellt. ^a, erft im ^a^x 1420 ^atte ber 2lbe( t)on 3]alencia ben ^emü^ungen beö Eönigö 3llfonö V., bie ^uQuifition f)ier eingufü()ren, brei 3}lonate lang energifc^ miberftanben.

gerbinanb unb QfabeKa, bie nunme()rigen gemeinfc^aft= lid^en 33e()errfd^er (Spaniens, befd^äftigt mit großen ©ntraürfen unb roeitausfe!)enben Kriegen, befanben fid^ in bringenber ©elbnot. §ernanbo bei ^ulgar l)at anfd^aulid^ gef($ilbert, roie bie Königin ©d^ulben auf ©d^ulben l)äufte, unb erft bie ©täbte um ge^raungene 2lnleil)en, bann felbft einzelne ©bel= leute, grauen, jeben, ber nur etma^ befafe, l)alh bittenb, l)alb befel)lenb um S3orfd^üffe anging. ®er ^rieg üerfd^lang alles, gerbinanb Ijatte feinerfeits bie äugerfte ©renge in Sluflegung neuer Steuern, auc^ auf ben Klerus, erreid^t unb felbft baö ©ilber aus hen ^ixä)en ceräugert. ^a bot fid^ beiben hk von ben ^äpften eingeführte £onfisfation unb baS fo einträglid^e $ro5e6t)erfal)ren gegen 33erftorbene als millfommenes 3lus- funftsmittel bar. ©erabe bie ßliriften jübifd^er Slbfunft waren bie ©laubiger ber Könige geraorben, bie nad^ ber

330 V. «Rom unb bie ^nquifition.

(Jansen Sage ber ^inge üöEig aufeer ftanb ftd^ befanben, bie empfangenen $Borfd)üffe unb 5lnlel)en gurüdfguerftatten ober hk n)U(^erifd^en 3i"f^n havon gu entrid^ten. ©d^on im 3at)r 1477 ftettten ber päpftlid^e 9?untiuö S^^iccoto granco, Sifd^of oon 2:ret)ifo, unb ber ^ominifanerprior 3((fonö be Djeba §u ©eoilla bem ^önig§paare t)or, mie geitgemöfe bie ©rrid^tung ber Qnquifttion gunäd^ft gegen bie 92eubefef)rten fein toürbe. 2(uf bie ^itte ber fpanifc^en ^errfd^er geftattete if)nen Sijtuö IV. 1479, üorerft nur graai Qnquifitoren in Seüilla aufguftellen, fd)Iug i(;nen aber im Qanuar 1482 ha§> ^ege^ren ah, anä) in hen anhexen ©ebieten neue ©lauben^rid^ter auffteHen gu bürfen, mei( fotd^e fd^on, üon ben 33orfte]^ern beö ^omini- fanerorbenö ernannt, t)or!)anben feien.

(Sirtuö melbete balb barauf ber Königin, bag in 9?om bie ftärfften klagen über bie ©raufamfeit unb tprannifd^e 3BiIIfür ber graei Qnquifitoren geführt tüürben; aber alleö waä er beö(;alb rorfeljrte, mar bie gorberung, bag bie ^i= fc^öfe ^ugejogen merben follten. ®ie Königin äußerte bem '^apfte iljre ^eforgniö, bie (Spanier mürben in 9iom ben ^uf verbreitet ^aben, ha^ fie nur auö gabfud^t, um ha^^ ^ex- mögen ber 9leube!e^rten einjielien §u fönnen, ha^) neue @e= ri($t förbere. 2)er ^apft aber beruljigte fie (am 23. gebruar 1483): „er meffe biefen Sluöfagen gegen bie fromme gürftin feinen ©tauben hei; fie möge nur aud^ bie föniglid^en ©bifte befeitigen, burd^ meldte bie päpftlid^e burd; Ernennungen unb anbere 2Inorbnungen in (Spanien geübte SSoIIgercalt biöl^er befd^ränft morben; übrigen^ fei ja er felber, ber bie 2tuf= rid^tung ber ^nquifition in ßaftilien bringenb gemünfi^t Ijabe.'' SBenige Wionate barauf (am 2. Sluguft 1483) mad^te ber $apft nodt) einen 25erfud^, eine 9)U(berung beö 33erfat)renö §u bemirfen, ba^ bereite feinen unmenfd^lid^en unb tyxan- ni)ä)en ßljarafter entmidfett t)atte; er üerfud^te, bie, mel^e naä) 9ftom appelliert Ijatten, gu fd^ü^en; er ftellte t)or, ha^ bie 2Irt, mie Qnquifitoren anä) bie 9^euigen öffenttid; befd^impften unb für it)r gangeö Seben el)rtoö mad^ten, bie Tlen\ä)en §ur

V. 5Hom unb bie ^nquifition. 331

SSerjroeiflimg treibe; er ernannte erft einen er§bi[(^öflid^en ^Ufar, bann ben ßrgbifd^of ron ©eüiHa felbft gum päpftti($en delegierten, an raetd^en bie 2lppeIIationen ber SSerurteilten gerid^tet raerben könnten; unb enblid^ befd^raor er 'üie Rb- nigin bei ben ©ingeraeiben ^efu (^^xi\ü, fie möd^te bod^ i^xe bußfertigen Untert^anen fd;onen.

Slber fd^on nad^ wenigen ^agen bereute ©ii'tuö ben 51nlauf gu einer 9}hlberung ber SSerfoIgung, ben er genommen, unb eilte, ben Slonflüt, in weld^en il)n biefer leife 33erfud^ mit ben föniglid^en Qntereffen bringen mußte, burd^ QuiM- naljme feiner ^ulle §u befeitigen. ^urge S^ii barauf ernannte er ben il)m von bem ^önigöpaare t)orgef($lagenen ®omini= faner ^orquemaba gum Dberinquifitor fieben SJ^änner beöfelben Drbenö \)atte er fd^on frül)er als ©laubenörid^ter auf ben 33orf(5lag be§ §ofeö ernannt unb feine S3riefe an ^orquemaba geigen, maä il)n fo mißfälirig gegen jebeö S3egel)ren gerbinanbö mad^te. tiefer l)atte nämlid^ ben von bem ^apfte nad^ ©panien gefanbten ©elbeinfammlern unb ber für bie päpftlid^e Kammer Ijöd^ft einträglid^en ßru^aba ^inberniffe bereitet, bie nun §u ^ehen 3:^orquemaba beim ^onig gefdjäftig mar. ^er ^apft ban!te nun Sorquemaba für feine ©ienftleiftung, unb alö bie ^unbe nad^ diom brang, ba^ ber Dberinquifitor burd^ feine Energie in maffenljaften Qinxiä)' tungen unb ^onfiöfationen alle biöl)erigen Seiftungen über= biete, fd^rieb ii)m ber $apft: feine ^l)aten in ©panien Ratten \f)n ((Sirtu§) mit größter greube erfüllt; menn er fo fort= fal)re, merbe er feine l)öd)fte ©unft ermerben.^)

^orquemaba unb gerbinanb rerftanben ftd^ t)olI!ommen, rcirften einträd^tig gufammen unb mußten burd^ rid^tige Se= re(^nung beö in diom anjubringenben S)rudfö alleö ron bort gu erlangen, wa^ bienlid^ mar, um baö Qnftitut alö SSerfgeug ber giöfalität unb beö föniglid^en fomol)l alö beö päpftlid^en

') S)ie aSriefe beä ^ap[te§ an ^orquemaba [teilen bei Sopej, Tercera parte de la historia general de S. Domingo III, 75.

332 V. 9lom unb bie ^nquifition.

2lbfohitiömuö uniüiberftel^lid^ §u mad^en. ^enn wenn ger= binanb babei nur an fid^ unb feine 3"^^^^ badete, fo forgte ^orquemaba, bog aud^ bie römifd^e ^urie nic^t §u fur§ !am. ©ie ex^kit par nid^t, wie in ©icilien (^ier fraft eineö von Eönig 2llfonö t)on ^Iragon 1451 beftätigten ^ririlegiumä), bie ßälfte ber ron ber Qnquifition eingebogenen ©üter; benn in (Spanien nal^m ber föniglid^e giöfuö alleö beraeglid^e unb unbeiregtidje Eigentum ber ^Verurteilten ober ©ntioii^enen biö auf ben ^auörat ^exa% für fi(^ allein in Slnfprud^, beftritt aber bafür bie Soften ber Qnquifition unb befolbete il)re TliU glieber; aber man geftattete ber ^urie um fo reid^ere Següge für ^nbulgengen, für §a^llofe ^iöpenfationen, für bie ^^er= leil)ung einer Tlen^e von £ird)enpfrünben unb burd^ bie große 2ln3al)l ber in 9^om §u fül)renben ^rogeffe. gerbinanb unb Qfabella ließen gef(^el;en, bafj bie §um Vorteil beö römifd^en giöhiö erfunbenen 3)^i§bräud^e, gegen raeld^e anbere 5?ationen unb bie großen ^ongilien beö 3al)r^unbertö energif^ gefämpft Ratten, nunmel)r aud^ in ©panien eingefül)rt würben.

3Von einer Seibraad^e ron 250 ^knn begleitet, gog ^or= quemaba in Spanien uml)er, bie neuen @eri($tö^öfe gu organi= fieren. ©pmerid^ö ^ireftorium würbe alö ©efegbud^ gu ©runbe gelegt, unb bie ^äpfte, bereu Nullen in @t)meri(^ö 3öer! t)er= arbeitet waren, \)aiten fd^on fo auögiebig oorgeforgt, baß nur weniger 3^föfee ober 5tenberungen beburfte, um bem 3n= ftitut feine üolle 3Bir!fam!eit gu geben unb ben 3]erl)ält= niffen ©panienö unb hm ^ebürfniffen beö .^önigtumö an^n- paffen. Man erfiel)t bieö an^ bem banmlö (um 1492) ron einem ungenannten 3"Quifitor in Valencia ^erfaßten §anb= hnä) für ©laubenörid^ter. ^en ©eift biefeö SBerfö mag man auö ber barin üorfommenben ^el)auptung entnel)men, ha^, wenn einige ^efeer in einer ©tabt fid^ befänben, bie gange ©tabt beölialb füglid^ in ^ranb geftedft werben fönne. (Re- pertorium Inquisitorura , Venetiis 1588, p. 128.) ®ie wid^tigfte ©igentümlid^feit ber fpanifd^en gnquifition war bie monard^ifd; fongentrierte ^erfaffung, bie fie erl)ielt. ©in oberfter

V. SWom imb bie ^nquifttion. 333

3nqiüfttionörat (genannt Consejo de la Suprema) würbe öe= bilbet, beffen ^räfibent ftetö ber Dberinquifitor roar; neben i{)m brei geiftUd^e ^eiftjer, t)on benen jroei ^oftoren ber 9^e($te fein mußten, bie ha§> föniglid^e Qntereffe begüglid^ ber ^onfiöfationen §n n)al)ren Ijaüen. Uebrigenö rcnrben fd^on 1484 no(^ eigene Qnftrnftionen in ad^tnnbgniangig 21rti!eln aßen ^nquifitoren einge()änbigt. ^ie fiö!alif($e Statur be§ gangen 3n= ftitutö trat aud^ in biefen Slrtifeln in greßfter 2Beife gu ^age. 2Ber fid^ §. S. binnen einer geraiffen grift felbft anfragte, bem ranrbe graar ha§> Seben gefd^enft, aber er warb gu ©traf= gelbern üerurteilt, raeld^e §um „^eiligen Slriege" gegen ©ranaba ober 5u äl)nlid^en frommen Smeden rermenbet werben foHten. Sitte bagegen, weld^e nad) bem furzen ©nabentermin mit Sufee unb 2lbf(^raörnng entlaffen mnrben, unterlagen ber 33ermögenö= !onfiö!ation. S^ieuige, meldte nad^ bem Urteil ber Qnquifition fc^wer \iä) vergangen l)atten, mürben gu eroigem Werfer Der= urteilt. SSermutete aber ber Qnqnifitor, bafe eine Slbfd^roiJrung nid^t aus ^efel^rung lieroorgegangen, fo fottte er h^n Un= glücflid^en Derbrennen laffen.

®a nid^t nur 'oa^ Vermögen atter gum Werfer ober gum Sc^eiterl)aufen ^Verurteilten unb bie ^interlaffenfd^aft ber erft nad^ il)rem ^obe alö Eejer (Srfunbenen ober ^erbäd^tigen bem Könige gufiel, fonbern aud; ber gange unberoeglid^e ^efi^ jener ^aufenbe, roel($e an^ gurd^t floljen ober auöroanberten, in feine §änbe !am, fo befanben fid^ bie t)orl)er fo zerrütteten föniglid^en ginangen binnen furgem in blül)enbem gwft^^»^^- ?^reilid^ glid^ baö gange SSerfal^ren bem ber SBilben in Souifiana, roel(^e ben 33rotbaum uml)ieben, wenn fie bie grud)t baüon effen roottten, unb fo ift befanntlic^ bamalö ber ©runb gu ber nad^maligen 33erarmung unb ©ntüölferung ©panienö gelegt roorben.

Unbefümmert um bie Stimmung ber Aktion unb bie öffentliche 3)teinung in ©uropa, üerfolgte gerbinanb fein 3iel- S)a bie 9^eid)eren unter ben 9^eubefel)rten fid^ bod^ guroeilen ein fd;ü6enbeö ^ofument au^ diom, eine Qnbulgeng ober 2lb=

334 V. 3?om unb bie ^nquifition.

fotution §u oerfd^affen raufeten, fo befahl er, ba§ jeber, her von einem folgen ^ofumente ©ebrauc^ mad^e, augenblidflid^ mit bem ^obe unb ber ^onfiöfation beftraft werbe, dagegen fi^eint Qfabella bod^ einige <Bä}am unb Inraanblung von @e= iDiffenöüortüürfen empfunben §u ^aben; raenigftenö fagt fie in einem nad^ ^om gerii^teten ©d^reiben: „Qd^ ^abe grogeö Ung(ü(f t)erurfad^t, fjobe BtäUe unb Sänber, ^romn^en unb ^önigreid^e entüölfert, bod^ alleö an^ Siebe §u (i^^riftuö unb feiner jungfräulichen JJhitter." SBieber üerfid^erte fie: man üerleumbe fie mit ber ^efd^ulbigung, bag fie bieö adeö an^ ©elbgier getlian; fie he^aiU für fid^ feinen TlaxaoeU (fie meinte nämlid^: werbe ja alleä gu ©taatögraedfen unb §um äöo()Ie ber (i;i;riftenl)eit gebrandet); fie \)ahe ba§ @e(b mit= unter fogar gum heften ber von ben Verurteilten l^inter^ laffenen ^inber üerraenbet. 2llö Qnnoceng VIII. einen Legaten jur Unterfud^ung beö Qnquifitionöraefenö ju fenben befd^Io^, fd^rieb Qfabetta i^rem ©efanbten in diom, bem Sifd^of von ^abajoj: er foHe bem Legaten fagen, bie Königin biete ii)m große ©unftbegeugungen (mercedes) an, unb er merbe fid§, faHö er nur il)ren Sßünfd^en 9?ed^nung trage, in il^ren Säubern n)ol)( befinben; nur muffe freilid^ ber $apft bejüg(i(^ ber babei unterlaufenben (Simonie biöpenfieren.

3nnocen§ VIII. (1484—92) geigte fid^ ber ^nquifition überliaupt unb ber fpanifd^en inäbefonbere nod^ geneigter aU fein Vorgänger. 2llö ber SJiagiftrat t)on Vreöcia, ef)e er bie ^obeöurteite ber bortigen ^nquifition t)ottftredfen lieg, erft ©infid^t in bie ^rogefeaften nehmen mollte, brol)te er fofort allen mit bem £ird^enbann unb ben übrigen 3^^fi^^^J^/ f^t^^ fie nid^t auf ha^ bloße ©efd^äft ber $inrid^tung binnen fed^ä ^agen nad^ erl)altenem Vefel;l beö Qnquifitorö fid^ befd^ränfen mürben. 33iö nad^ ßit)lanb unb ©t)pruö fanbte er neue 3n= quifitoren ; STorquemaba unb bie anberen fpanifi^en @laubenö= rid)ter empfingen, bamit jebe Söiberrebe üerftumme, neue Veftallungen oon iljm. 5Denn nad^ mie ror blieben bie ^n- quifitoren in (Spanien, raie anbermärtö, bie 'Delegierten beä

V. 3flom unb bie ^nquifition. 335

^opfteö, blieben tu allen (Sad^en ber geiftli(^en (Bemalt xi)m üerantraortlid^, unb nic^t bem Könige, ber in ha^ 3SerfaI)ren felbft ni($t eingreifen burfte unb in ber S^^egel niemanben gu fd^ü^en rermod^te. 2)er Dberinquifitor teilte feine ^efd^lüffe unb 3lnorbnungen bem Könige ni^t mit, unb man finbet nur in fpäterer 3^^^/ ^^6 ^^ ^" einxQen befonberö tt)i($tigen, namentlich poUtifd^en gällen mit bem Könige inö ^ene()men trat. Qn hen ©büten ber Qnquifitoren waren bie gälle auf= gegä^tt, in benen ein 3}lenfd^ bem ©laubenögerid^te angegeigt werben mugte unb eine Unterfud^ung anhängig mürbe. 2Ber am ©onnabenb ein frifd^es §emb ober einen befferen '^oä angelegt ober ein meigeö ^u(5 auf feinen Xif($ gebecft ober ein geuer angugünben unterlaffen ^atte, mar beö Qubaiömuö bringenb rerbäd^tig unb ber Qnquifition verfallen. 2lud^ raenn er etraa t)or bem (Bä)laä)ten bie ^(inge feineö SJJefferö untere fud^t ober fid^ mit Quben gu ^ifd^e gefegt ober ron ber= falben ©peife mit il)nen gegeffen ober fi(^ ror einer Steife ©äfte eingelaben ober an einem gafttage gleif(^ gegeffen l)atte, mu^te er benungiert merben. S)ie gälle, in benen man angezeigt merben mußte, maren fo §al)lrei(^, bie @efal)r, in bie man burd^ Unterlaffung einer 2lngeige geriet, fo furd^t= bar, bag ^aufenbe, nur um ben 3Serbad^t t)on \iä) abjumenben, anbere angaben. Ueberbieö l)atte bie Qnquifitton in allen ©tobten 3al)lrei($e ^unbf(^after, bie jeben ©d^ritt unb Miä, jebeö SÖort unb jebe ©ebärbe eines SJ^enfd^en Übermächten. ®a bie ßljriften t)on jübifd^er Slbftammung meljr als ein S)rittel unb gerabe ben mol)ll)abenbften 2::eil ber ^et)öl!erung bilbeten unb un5äl)lige gamilien burd^ heiraten mit i^nen oerbunben maren, fo mar allgemeine gurc^t, 5lrgn)ol)n aller gegen alle, felbft gegen bie näd^ften 33lutöüermanbten, baö l^errfd^enbe ©efül^l. 5Den Eingesogenen mürben, gemäß ber längft befteljenben päpftlid^en ^erorbnung, bie geugen nid^t genannt, nnh von hen 5luöfagen felbft erfuhren fie nur baö, maö nid^t gum Erraten ber Saugen füliren fonnte. 33on bem 3}^oment ber SSerl^aftung an burfte niemanb ben @e=

336 V- '^om imb bie ^nquifition.

fangenen mef)x fel;en, aufeer ben Qnqutfitoren unb bem r)on i^mn erwählten ^eii^toater, unb ntemanb wägete au(^ nur ©in SBort für il^n gu jagen, ©päter tarn fo raeit, bafe, ttier anä) nur 3}Zitleib mit einem Opfer ber Qnquifition äugerte, fc^on [traf fällig raurbe; benn, wk ^iepolo bemerkt, ha^ 3Solf follte glauben, bafe bie Qnquifition unfehlbar fei. 33ergeif)ung beö ^erbre($enö ber ^ärefie erfolgte eigent= li(^ nie, unb l;ö(^ft feiten nur würbe ein 2lnge!lagter freige= fpro(^en, ber bann abar minbeftenö für fd^ulbig de levi, raie in ber Qnquifitionöfprai^e l;ie§, erflärt rcurbe unb eine Suge gu übernel)men liatte. Qu ber 33eid^te burfte fein ^riefter meljr von ©ünben abfolt)ieren, bie unter hen weit umfaffenben S3egriff ber ^ärefie fielen, fo ba§ jeber, ber im ©eraiffen ba§ ^ebürfniö einer Slbfolution empfanb, fid^ felber bei ber 3n= quifition auflagen unb anä) feine gel)eimften ©ebanfen unb ßanblungen offenbaren mufete. <Bo gefd^a^ eö, ba^ wegen ber Infamie, bie an jebe t)on ber ^nquifition t)erl)ängte Senfur ober Slbfolution gefnüpft war, riele lieber biö §um ^obbette ofine 3lbfolution blieben. &ah man bem ©efangenen einen 3lbt)o!aten, fo mufete biefer erft fd^raörcn, bafe er alleö aufbieten rcolle, i^n gur ©elbftanflage ju bewegen, unb ha^, fobalb er felber il)n für fc^ulbig l)alte, er iljn preisgeben iDerbe, fo 't)ai bie Qnftruftionen gan§ rid^tig fagten: im ©runbe fei blo§ eine nominelle grage, ob man bem @e= fangenen einen ^ßerteibiger gu geftatten ^abe ober nid^t. ©agte ber in§ ^erliör Genommene ni^t auö, maö ber 3n= quifitor t)on il)m erwartete, fo würbe §ur golter gefd^ritten. (5päterl)in verbot ^l)ilipp IL bie SBieberl)olung ber Tortur in bemfelben $ro§e§. ®ie ©laubenörid^ter wußten aber fd^on a\i^ il)rem @t)meri(^, bafe man ein foli^eö ©efefe burd^ bie gütion, bie gweite unb bie britte ^^ortur feien nur g^ort- fegungen ber erften fuöpenbierten, umgel)en fönne, unb üer= ful)ren barnad^. SSiberrief ber peinlid^ Gefragte feine burc^ gurc^t ober buxä) bie golter il^m abgezwungene 2luöfage, fo würbe er, wie ber Sifd)of ©imancaö t)on Sabajo^ (um 1590)

V. diom unb bie Snquifition. 337

ak Siegel auffteßt, aU Unbuj3fertiger rerbrannt. ^a mm (läufig ber gaü eintrat, bafe ein Unfd^utbiger, hnxä) hm langen peinlid^en RexUx gebrod^en, ober in bem ^emugtfein, feinen ©egenberaeiö führen §u fönnen, fid) felber f($nlbig erflärt unb Unn)af)rl)eiten gegen fi(^ auögefagt Ifiatte, worüber er bann 9ieue empfanb, fo erteilt ber 33ifd^of fold^en bie SBeifung, bieö i^rem 33ei(^toater ^u benennen, aber t)or ben SRid^tern gu fd^roeigen, bamit „i^nen nid^tö ©c^limmereö be= gegne", b. l). bamit fie mä)t üerbrannt würben. (So weit l^atte man auf biefem SBege gebrad^t, ha^ ^ifd^öfe in ge= brudten, mit allen fird^lid^en Slpprobationen rerfelienen Sßerfen bie 3}ienfd^en förmlid^ anweifen mnfeten, gu lügen, nnb bafe Seid^toäter abfobieren mußten, o^ne hen ^eid^tenben hk 2Serpf(id^tung ^ur 2lnöfage ber 2ßa(jrl;eit auferlegen §n bürfen. gatte man ani^ burd^ raieberl)olte Wolter fein ©eftänbniö §n erpreffen üermod^t, fo ranrbe ber Slngefc^ulbigte, mitunter anä) blofe auf bie 3^ii9ß"öwö)^9^i^ W^ verurteilt. Qm ^er= gleich mit ber ©träfe beö eroigen ^erferö, roeld^e über üiele »erljängt rourbe, wäre eigentlich ber ^ob auf bem (5(^eiter= l^aufen nod^ t)or§u§iel)en geroefen ; aber ber !önigli($e §iftorio= grapl) unb ^rofeffor gu ©alamanca, ßucio SJcarineo, fanb barin einen ^eweiö, ha^ „bie ^ird^e bie 3}hitter ber ^arm= l^er^igfeit nnb Duelle ber Caritas fei, weld^e vielen, hie nidt;t üerbienten, baö 2eben fd^enfe". Uebrigenö würbe bie Seud^elei ber gürbitte für bie, weld^e man ben weltlid^en S3eamten §ur §inri(^tung übergab, au(^ in (Spanien U^ §u= le^t beibeljalten; ben Beamten aber liatte man voriger ben ©ib abgenommen, ha^ Urteil ber Qnquifttion fofort ^u t)oll= gielien.

Sängere geit l)inburd^ war bie S^\)i ber 3]erftorbenen, bereu (Bebeine ausgegraben unb verbrannt würben, faft ebenfo grog alä bie ber lebenbig ^Verbrannten : fo wottte ba^ Sntereffe beä !öniglid^en giöfuö, bem baö Vermögen ber ^oten mit Enterbung ilirer gamilien ^ufiel, unb ber barum, wenn bod^ einmal ein 2lngefd^ulbigter loSgefprod;en würbe.

338 V. 9iom unb bie ^nquifition.

an baä Dbertribunal, ben ßonfejo, appellierte, bamit i^tn bie teilte beö ^ßermögenö nic^t entgefie. Unb f($limmer no(^ aU ber ^erluft beö ^[^ermögenö lüar für hie ©ö^ne nnb ^öd^ter H^ ©rbteil ber öffentlid)en ©d^anbe, ber ß^rlofigfeit unb Unfä^igfeit §u Slemtern unb ^frünben. ^aniit ja fein 3[5ergeffen unb feine S^^erjä^rung eintrete, tüurben bie (5an= benitoö, b. ft. bie gelben, mit roten ^reugen begeid^neten @e= loänber, rceld^e bie gur 2Ibfd;ra5rung Verurteilten l)atten tragen muffen, naö) i^rem %üte ober iljrer SBegnabigung, mit iljrem 9kmen rerfe^en, in hen 5lird^en rcie 3>otir)biIber aufgel)ängt, fo ba^ ber ©nfel no($ an jebem (Sonntag bie (Sd^mad), meiere feinen ©rogüater getroffen, vor Slugen Ijaben mufete.

^ie Sol)tent)öIje ber unter ^orquemabaö inquifitorifd^em ^^rinjipat ^ingerid^teten , loie fie Storente angegeben 'i)at, ift feljr beftritten morben, nament(i($ bej^üglid^ ber gteii^ in ben erften ^afjren §u ©eüiUa Verbrannten, ©inige 3^^)^^« ^<^))^^ ftd^ jebod^ mit ©id^erljeit awQehen, ha fie fid^ fd^on hei ben Seitgenoffen unb ben jener Seit §unäd^ft ftel)enben @efdjid^t§= f($reibern ©aribaij, Qnxita, 9}kriana, ^aramo finben. 9kd^ ben eingaben beö le^tgenannten, bem alö ^nquifitor baö 3lrd^iü beö ©erid^tö offen ftanb, mürben in ber ©tabt ©emßa allein in 40 Qafiren (1480 biä 1520) über 4000 verbrannt, über 30 000 alö „Vu^fertige" gu üerfd^iebenen (Strafen be§ ^erferö, ber ©aleeren unb ber öffentlid^en Vefd^impfung Der= urteilt, ^a bie jal^lreid^en ©ntmid^enen alle alö „^artnädige" verurteilt mürben, bamit iljr Vermögen ber föniglid^en ^affe jufliefee, fo ftieg bie Qat)l ber (Straf urteile in ber ^iöjefe (SeüiHa allein auf 100 000 unb barüber, mie neben ^aramo (6. 140) auc^ 3iit:ita angibt. 3(ud^ bie anbere ^l)atfac^e Derfd^meigt ^aramo nid^t, bafe in 5lnbalufien allein in furger 3eit meit über 4000 2[Bol)nl;äufer infolge ber %[uä}t vor ber Qnquifition öbe geftanben feien, ^n bem burd^ fein @naben= bilb berül)mten Stäbtd^en ©uabelupe in ßaftilien ron etwa 3000 @inmol)nern mürben im Qal;re 1485, mie ^aramo auö^ ben Criginalprotofollen mitteilt, fieben 5lutoö be ge üon gmei

V. diom unb bie ^nquifition. 339

ba^iu ge!ommenen Qnquifitoren geljalten, in melden 53 ^er= fönen, 52 t)on if)nen raegen Qnbaifierenö, bem ©d^eiter^aufen übergeben, 46 £ei(^nanie ausgegraben unb nebft 25 giguren von 5lbn)efenben oerbrannt, 16 §u eraigem Werfer begnabigt rourben, unjäfjlige anbere auf bie ©aleeren famen ober Ban- benitoö tragen mußten. 3n einem einzigen 1501 §u ^otebo gelialtenen 5luto be g^e ftarben 67 grauen rcegen angeblid^en 3ubaifieren§ in ben glammen. Qu ©uabetupe rcar benn aud^, wo bie Qnquifition al§ ein gottgefällige^ Snftitut burd^ SBunber legitimiert werben foßte. Spanien mar ja bamalö baö Sanb ber SBunber, fie mu($fen mie bie ^ilje über 9Zad^t, man fonnte fie fo^ufagen auf ^eftetlung l^aben, unb raer if)rer gerabe beburfte, bem oerfagten fie nid^t leidet unb tourben i^m anä) ftetö bereitmiöig geglaubt. 2llö hk (^ata-- lauen in iljrem §aB gegen ^önig Qoljann II. an beffen ©o^n, bem ^ringen Garlo§ von 33iana, ber i^ren 2Biber= ftanb geleitet Ijaite, im Qaljxe 1459 aber geftorben mar, einen it)unbertl)ätigen ^eiligen !)aben mollten, bamit Barcelona ber gemeinfamen Baci)e gegen ben ^önig treu bliebe, mal)lten fie neun '^e);)nikxU , meldte für bie erforberlid^en SBunber unter ^ei^ilfe beö ^if(^ofö ß^o^me üon ^ique §u forgen Ratten, unb alöbalb übertraf ber neue Ijeitige ^^rinj, trog feines lodferen Sebens unb feiner unel;elid^en 5linber, an 3)?enge unb 2Bunberbar!eit ber burd^ feine Df^eliquien unb an feinem @rabe geroirften TOrafel (junbert geroö^nlid^e ^eilige. 3lls ber groge Qubenmorb in 3]alencia im Qaljre 1391 er= folgte unb bei ber 3:^aufe fo meler burd^ hk ^obeäangft in bie ^ird^e getriebenen SJienfd^en (3urita fprid^t t)on 11 000 @e= tauften) mel)r von bem geraeil)ten Glirisma als fonft gemö^n= lid^ üerbraud^t mürbe, ereignete fid^ ha^ Söunber, baB bie leer geroorbenen ©efäfee fid; ron felbft rcieber füllten, ©o l)atte nmn, xva^ man brandete, uämli(^ eine l)immlifd^e ^e= ftätigung ber gal)lreid^en, el)ebem burd^ bie ^ird^e üerbotenen 3mangGtaufen, unb bie ^riefter üon Valencia erflärten : „bie 'Ba<S)e fei freilid^ gan^ abfd^eulid^, aber bod; nid^t ol;ne gött=

340 ^- ^^^ ""^ ^ie ^nquifition.

«

lic^eö 3}l9ftenum". 3llö fpäter bie Qefuiteu Spanien mit einer neuen, hm Drbenöjtöecfen foiüoljl alö ben 9f^ational= raünfd^en unb bem ©mpfängniöbogma entfpre(^enben ^ird;en= 9ef($i(^te gu oerforgen unternal)men unb ii)x Drbenögenofje 9^oman be la ^iguera feine erbidjteteten GE)roniften ]^erauö= gab unb feine bleiernen tafeln nebft ben ha^u gel)i3rigen Sfteliquien bei ©ranaba üergrub unb finben lieg, ba mußten, gur ^eftätigung biefeö größten imb erfolgreid^ften ^etrug§ ber D^eugeit, raieberurrt äöunber in ber erforberlid^en 2lngal)l gef(^el)en, unb balb !onnte man ein langeö, beftenö beglau= bigteö 3[^ergei(^niö üon 9)lira!eln in dlom üorlegen.

@o ließen benn anä) in ©uabelupe bie gur ^efeftigung ber Qnquifitionen nötigen unb, mie ^^aramo (©. 138) offen fagt, üon hen Qnquifitoren fel)nli(^ ^erbeigeroünfd^ten 3Bunber ni(^t lange auf fic^ märten, unb mürben balb fo sal)lreid^, ha^ (Sand^o be la guente, ber eine ber ^nquifitoren, ber fie aufgufc^reiben unternommen Ijatte, enblid; ermübete unb fid^ mit 60 TlivaMn begnügte, meldte bie l)eilige Jungfrau „gur ^eftätigung beö Ijeiligen ©eri($tö", mie ^aramo fagt, in gang furger S^it rairfte. $atte man biöl;er in ber gangen (Sl)riftenl)eit bie Ijeilige Jungfrau alö bie barm^ergige unb bie ärgften ©ünber nidjt gurüdftoßenbe gürbitterin, alö baö bie göttliche ©trafgere($tig!eit unb ©efe^eöftrenge milbernbe unb ermei(^enbe Clement betrad^tet unh t)erel)rt, fo erlitt biefe 3luffaffung nun in hm 33orftelIungen beö fpanifd)en 3Sol!ö eine 3Banblung, fraft meldjer fie alö bie munbertl;ätige Patronin beö Ijärteften, graufamften nnh unerbittlid^ften ^'n-- bunalö erf(^ien, ha§> jemalö unter 3}lenfd^en beftanben Ijatte.

3u oerfd^iebenenmalen mürben SSerfud^e von großen 2ln= erbietungen an hen föniglid^en gisfuö gemad^t, um eine 2lenberung ber brüdenbften, für hie Dpfer beö ^ribunalö vex- berblid^ften @efege unb SSerfal)rungöraeifen gu beroirfen. S^^^' mal boten bie ß;i)riften ifraelitifi^er unb maurifd;er Slbfunft bem ^aifer Slarl V. ungelieuere ©elbfummen (80 000 @olb=^ gulben) an, menn er nur anorbnen molle, baß bie Diamen

2lrBue§. 341

ber 3eui]en beu Odujeftaöten genannt raürben. 2lber bie ©eneraünquifttoren lüufeten hen Eaifer, ber f(^on einmal ha^u geneigt rcar, lieber batJon ab^nbringen, of)ne 3^e^f^^ «"^^^ ber ©rraägnng, bag bie iä()rlid^e Diente, roeti^e bie ^ernrtei= ding 10 üieler SJienfc^en abraarf, bod^ riel ergiebiger nnb finansieü nü6li(^er fei aU ber einmalige ©eminn einer großen, balb üerbrand^ten ©nmme. 9^od) im Qalire 1608 berichtete ber oenetianifd^e ©efanbte ^rinli, bag, wenn ber ^önig nnr in bie ßntfernnng beö ©anbenitoö mit il)ren infamierenben 3nfcf;riften auö ben Eirenen toitligen wollte, il)m bieö eine feljr große ©umme @olbe§ eintragen würbe, ©ö gefd^al) nid^t.

VI.

E r 5 n c 5.

3n Slragon, wo man bie ^nquifition fd^on feit 250 3al)ren fannte nnb nod^ an mand^en Drten ^ranbftätten alö i^re ^rop^äen fid^ fanben, ftieß gleich t)on Slnfang an iljre 9ieftanration nnb (Srweiternng auf größeren 2Biberftanb, alö bieö in ben füblic^en 2:^eilen ber §albinfel ber gall geraefen. %U 1484 ^orquemaba bie erften Qnquifitoren, ben ©omini= faner Qnglar unb ben ^anonünö Slrbneö, für (garagoffa ernannte, mußten bie pl)eren Beamten mit bem ^ufticia an ber ©pi^e in ber ^omürd^e feierlid^ fc^wören, baß fie bem neuen Tribunal jeben ^orfd^ub leiften unb feine Urteile voü- ftreden wollten. Slber bie 5lragonefen fanben, baß bie Eon= fi^fation unb bie 3Serfd^weigung ber Seugennamen gwei neue, l)öd^ft gefäl)rli(^e unb bem Sanb nerberblid^e ^inge feien, mib man warf fid^ um fo mel)r auf biefe heihzn fünfte, alö man glaubte, ha^ gange Qnftitut ftelje unb falle mit il)nen. @roße ©elbfummen floffen, um am päpftlid^en unb am föniglid^en §of mit ©rfolg unterl)anbeln §u fönnen; bie t)ier ©tänbe beö ^eiä)^ rerfammelten fid^, unterfagten ben Snquifitoren, bie unterbeffen nad^ Xeruel gegangen waren.

342 V. 9iom unb bie ^nqutfition.

bie 9fiü(ffe()r inö ßanb; raurben Slbgeorbnete an ben $of imd^ Gorbooa gefanbt, um bie 3}hmfter unb bie Vertrauten beö ^önigö, jeben einzeln, gu bearbeiten. D^id^tö blieb unuer- fud^t. Man raolle, (jiefe eö, beni ^onig unb ber Slonigin irgenb einen auögegeid^neten, mit großen Opfern üerfnüpften ^ienft leiften, menn nur bie Slonfiöfation , um bereniüillen ja bie ganje S^erfolgung in 6cene gefetU f(^ien, befeitigt lüerbe. Vergebli($. ®er ^önig befal)l ben ^nquifitoren a(§ delegierten beö ^apft^ö, von ber furd^tbaren äBaffe ber päpft= lid^en S^^^f^i^^^^ ©ebraud^ §u madjen, unb fo raaren bie ^ro- geffe unb ^inrid^tungen haib in üottem ©ange.

5llö ha% ßauptroerfgeug ber SSerfoIgung in «Saragoffa ragt $ebro 5trbueö be ©pila ^erüor. ^) SSäljrenb ber fed)= gel^n 9}2onate feiner inquifitorifd;en ^I)ätigfeit (t)om 4. 3)iai 1484 biö 5um 15. September 1485) §og er fid^ von feiten feiner ©efinnungögenoffen ben S^luf eineö „acerrimus perse- cutor haeresum" gu. ®enn tt)ie ^lancaö ergäljtt, ging er fo ^eftig (vehementer) in ber 'Baä)e ber 9leube!eljrten ror, ba§ biefe ^ag unb ■)laä)t von groger 5lngft unb Sorge ge= quält mürben. Xäglid^ ^ielt er ©erid^t, unb jraar mit gleig, ^(ugf)eit nnh 3lufmerffam!eit. ^) ©ntfpred^enb bem Slmte eineö Qnquifitorö, fagt 3}kriana, güc^tigte er bie Sd^utbigen/) unb Sanuga'^) meig t)on biefem „Wiener ©otteä" ebenfalls, ba§ er bie ^äretifer unb im ©lauben 33erbäd^tigen mit großem ßifer üerfolgte, entf(^Ioffen,Stabt unb Sanb oon aüem Unfraut unb aller ^oö^eit §u reinigen, gerreraö rcieberljolt nur bie ^emerfung üon ^(ancaö.

') 2tr5ue§ roar 1441 geboren, rourbe 1408 in baö üon bem Siav- binol 2((borno5 gegrünbete fpanifc^e ^oKeg gu ^Bologna aufgenommen, erhielt 1473 bie t^eoIogifd;e S)oftorn)ürbe, rourbe 1474 jum Äanonifuö ber 5lnt^ebrale ju (Saragoffa ernannt unb fe^rte 1476 bortl^in jurücf.

9i.

-) @. 0. ©. 290, 5^ote 1.

3) Hist. gen. de Esp., Val. 1795, XXV C. 8, p. 275.

^) Hist. de Aragon p. 170.

Slrbueg. 343

2)ie]e ^Um^^ aügemein ge{)a(tenen Stugabeu raerben nun rerüoüftänbigt in ber ©enffd^rift, lüie in beut !ur§en Sebenö= abri§ beö Slrbueö, rceld)e in 9iom üorgetegt würben, um feine ©eligfprec^ung §u ertüirfen. 33eibe 'Btixde ruljen auf S^ng,en-- auöfacjen, unb beibe, bie ®en!fd;rift in auöfüljrlidjen 33ru($= ftüden, ben Sebenöabrife ganj, ^aben bie Qefuiten gu 2lnt= tüerpen ifirem großen Ijagiograpljifd^en Söerfe einverleibt.^) äöenn luir unö auf biefe OueHen ftü|en, auf bereu @runb= (age jüngft ber ^anonifation^progefe beö 2lrbueö in ^om ge= fü§rt werben mugte, fo folgen wir geroig S^w^J^Uf^H/ bie anä) unferen ©egnern uuüerbäc^tig unb unantaftbar finb.

Qu ber ®en!f($rift nun Ijeifet eö: „Unerfd^roden beforgte Slrbueä bie ©erec^tigfeit alö Qnquifitor, war in ber ^erwicf= (ung ber ^erljanblungen weber hnxä) S^^ränen no(^ burd^ bitten 5U erweid^en, fonbern teilte unerf(^ütterli(^ jebem fein ^e(^t gu. Qa, fo wunberbar betrug er ftd^ mit biefer feiner großen Unbeugfamfeit, bafe er alö ber f($ärffte ^serfotger ber ^e^erei ftc^ erwieö unb ha^ burc^ feinen ©ifer unb feine ©orgfatt in furger 3^^^ ^^^^^ ^äretifer, STpoftaten unb 9tüd= fäßige bie rerbiente (Strafe für i^re ^erbre($en erljielten. -) ^ei( er nun fo unerbittlich fein Slmt verwaltete unb fo ganj ber (E^ntbedung ber S>erbred)en ber §äretifer unb xi)xex ^e- ftrafung Ijingegeben war, fo warfen biefe il)ren bitterften ^a§ auf if)n.^) Unb einige von \\)nen, er§ä()(t ^aramo, bie

^) Acta Sanctorum Sept. V, 728 ff.

') Acta SS. Sept. V, p. 732—733: Justitiam in eodem officio ae aliis sibi injunctis intrepide administravit , in turbinibus causa- nitn nee lacrymis nee precibus frangi patiens, constanter jus suum cuique tribuendo ... In . . . officio inquisitoris adeo mirabiliter magna cum constantia se gessit, ut . . . acerrimus persecutor haere- sum apparuerit, ejusque diligentia et solicitudine brevi tempore multi haeretici, apostatae et relapsi debitam suorum criminum poe- nam luerint.

^) Acta SS. p. 747: Quo in munere adeo constanter egit, ut detegendis haereticorum sceleribus eisdemque puniendis totus in- cumbens inimiconim veritatis et haeresis labe infectorum liominum

344 V. 3tom unb bie ^nquifition.

ben rornelimeren ©täuben ange!)örten, befd^loffen in getjeimer 3ufatnmcn!unft, im äugerfteii glatte, roenn i^nen fein anbereö 9}?ittel ine()r gur 3lbrcerfung biefer ^i;rannei übrig gelaffen lüäre, gur Rötung ber Qnquifitoren gu fd^reiten. ^) famen nun SBaruungen an 2lrbueö, er möge t)or 'oen gal)(rei(^en greuuben uub ^erraaubten feiner Opfer auf ber $ut fein, fein 2lmt nieberlegen ober t)on feiner ^ärte abftel^en. 5lber

acerbissimum in se odii^m concitarit. ^aci) ö. 6. £ea, Mai-tyrdom of 8an Pedro Arbues, p. 193, rourbe am 10. SKai 1584 unter bem SBorfi^e be§ Sominifanerg Julian (^uglar?) ein 3luto be ^-e gehalten, bei nietd^em üier ^erfonen ju ^ufien unb 3>ermi)öen§fonfiöfation üerurteilt rcurben, am o. ^uni ein siüeites, bei nierd;em sraei Scanner J^ingend^tet unb ein f(üc^tige§ 9Beib in effigie cerbrannt rourben. S"fotge ber Dppofition ber 2(ragonefen fanben bann in 'oen ad^tjel^n folgenben gjtonaten in (Saragoffa feine meiteren 2lutoö be ^e me^r ftatt. ^m ^-ebruar 1485 rcies ber ilönig g-erbinanb bie 3]orfteIIungen ber aragonefifd^en ©tänbe ah, unb nun be- gann bie ^nquifition i^re ^fjätigfeit mit erneutem (Sifer, inbem fie ^ev- bädltige oer^aftete unb bie ^roseffe energifd^ raeiter fül^rte. „@in 2(uto be ^-e l^at 9lrbue§ nac^ bem ^uni 1584, n)enig[ten§ in Saragoffa, nid)t me^r gel^alten." Sßaö von feinem @ifer in ber 33erfoIgung ber 33er- bäc^tigen berict)tet rairb, beäie^t fic^ alfo auf bie (Einleitung unb güfjrung ber ^rogeffe gegen fie unb gällung üon Urteilen, raelctie überf^aupt in Spanien oft erft nad^ längerer ^eit bei einem 2luto be ^e üerüinbet unb öoKftredt raurben. „(Sr roaltete feineö 2lmteö," fagt Sea, „mit großem Gif er, aber bie Unterbrechungen feiner X^ätigfeit l^inberten i^n, riel 5U oollbringen , unb er fiel al§ ein Opfer , nirf)t ber 9iac^e , fonbern ber ^urc^t" [richtiger: „roeniger ber dla^e alö ber g^urrf)t"]. Wlan befd^ul; bigte i^n aud^, ba^ er „bereit fei, günftige 3ß"9"iffß h^ bejafjlen". „5lau[bad^§ be!annteö Silb ift rein f^mbolifc^, nic^t l^iftorifc^." ^n bem $8erid^te in ben Acta SS. p. 753 l^ei^t eö: Vix regias literas, quibus Ferdinandus magistratibus mandabat, ut sacrum tribunal recens erectum valido auxilio fulcirent, Petrus Caesaraugustanis juratis exhibuerat, quin severa edicta adversus Judaicas et Mahu- metanas superstitiones ab electis inquisitoribus publicata fuerint et consequenter ad ea variae sententiae in noxios prolatae. Pauco- rum supplicium multorum mentes concussit etc. 9?.

^) De orig. inquis. p. 182: De occidendis Inquisitoribus de* cemebant, illud tarnen ditFerendum esse, quousque nullus alius In- quisitionis evertendae suppeditaretur modus.

5(rbue§. 345

er ijinij uic^t üou berfelben ah (non recedebat a severitate), fonbern erflärte, H^ er jufrieben fei, „auö einem fd^Ied^ten ^riefter, ber er toäre, in ben beften (optimum) 9)krtt)rer umgeraanbelt 511 tüerben''.^ ^0 toiirbe er benn am 15. ©ep-- tember 1485, '^a man in fein mo^lvexwa^xte^ Qau^:> ni(^t einbringen fonnte, ron einigen 3Serf(5tt)orenen nad^tö in ber .^ird^e überfallen unb üerrannbet, infolge beffen er am 17. (Sep= tember ftarb. ®ie beiben 2lnfü()rer ber 9}^örber, Qoljann be Sababia unb Qol^ann ©peranbiuö, fd^einen fid^ aber an^ ben nä($ften perfönlidien ©rünben gu bem Sittentat gegen Slrbues hergegeben gu l)aben; benn bem erfteren ^atte er fur^ t)orI;er bie (Sc^raefter ^um fd^impflid^en 2::obe verurteilt, bem (enteren aber ben ^ater in ben Werfer gemorfen.^ ^al^er benn aud)

^) Acta SS. p. 733: Catliolicorum aliqui ipsum de instanti periculo monuerunt rogaruntque, ut ab eorum insidiis caveret. Verum ille hisce nihil territus et pro Christo sanguinem fundere paratus, non secus ac prius munere suo strenue fungi persevera- bat ... De quorum insidiis per amicos et consanguineos certior factus eisque suadentibus, ut, si vitae consulere vellet, suscepto se ministerio abdicaret , constanter respondit , libenter se talem ob causam mortem subiturum idque unice optare, se ex malo sacer- dote bonum fieri martyrem. Ib. p. 753: Constat hunc de peri- culis sibi imminentibus a multis tempestive monitum fuisse. Verum ille non minus intrepidus inter minas quam precibus inexorabilis nihil ex justo suo adversus sceleratos apostatas vigore remisit. sed amicis reposuit . . . si per divinam misericordiam infidelium odio immolandus victima esset, supplicare se Jesu suo crucifixo, ut sese ex malo sacerdoti, qualis erat, in optimum mart}Tem, qualis esse desiderabat, transmutaret . . . Patema monita ingeminabat , ut miseros illos ad meliora reduceret, nee tarnen recedebet a severi- tate, quam rebellium pertinacia postulabat. 31.

^) Acta SS. p. 733: Joannes de Labadia . . . eo majori odio beatum Inquisitorem persequebatur , quod soror illius non multo ante in sacri tribunalis carcerem conjecta fuerat et morte dam- nata . . . Joannes Sperandius, filius Salvatoris Sperandii, qui teste Graciano in ejusdem tribunalis carceribus detinebatur. Ib. p. 753 : Joannes de Labadia ... ex odio, quo Beatum prosequebatur ob

346 ^' ^^om unb hie ^nquifition.

bie beiben $romotoren D^offi unb ßerri bei bein ^eati= fifationöprojeg , toel^en 3l(eranber VII. 1661 i)or§uneljmen befolgten ijatte, biefe ^^atfadjen getreu bie ©eligfpred^ung be§ 3lrbueö geltenb madjten unb barauf l^inraiefen, ha^ jene beiben 3)Zörber nid^t an^ ©laiibenö^ag, fonbern auö perfön= (ic^em ^a(f)egefü()I, weil fie bie Q^rigen für unfÄuIbig l;ie(ten, i()n getötet Ijätten.^)

Raum bafe boö gegen Slrbueö verübte Sittentat entbedt raar, ftürgten üerfdjieiene Seute au^ bem SSoIfe burd) bie ©tragen mit bem Slu^ruf: „Qnö geuer mit ben ^ef ehrten, meiere hen Qnquifttor ermorbet l)aben!" ^) ©ine allgemeine DUebermeßelnng berfelben brol)te, menn nid^t ber ßrgbifd^of Ollfonö bie gange ^taht bur(^ritten unb ben aufgereihten ^^öbel gurüdgeljalten hätte. (Somie aber ber ^ag graute, uerfammelte er bie föniglid^en unb !ir($Iid^en 33eamten unb bie ©bleu ber ©tabt, um gegen bie Uebe(tl)äter ftrenge gu uerfaljren, ol^ne einen @eri(^töl)of beö 9iei(^eö unb of)ne 9iüd= fid^t auf bie 9?e(^tögebräud^e , morüber nun nai^ ^^aramo^) alle (Sdjulbbemugten beftürgt unb mit tiefftem ©d^merj er= füllt mürben, erfennenb, bag itjnen nun biejenigen Dted^te unb greifjeiten Ijinmeggenommen mären, auf bereu 5lufred^tf)altung iljre gange Hoffnung nod^ berul^te. 3)ie 3}tel)rga()t ber ^er= f^morenen fd^eint gmar gunäd^ft entfommen §u fein, ging aber bod^ im Sauf eineö Qaljrö burd^ l)öl)ere gügung, mie ^^Jaramo anbeutet, gu ©runbe; bie anberen, unb barunter anä) bie genannten 9iäbel§fül)rer, mürben teilö geoierteilt unt» il)re ©lieber an ber §eerftra§e auögeftettt, teilö verbrannt. Slorente gibt an, ha^ mel;r alö 200 3}Zenfd^en gur ©üljue für Slrbueö Ijingerid^tet unb nod^ meit mel)r in ben Werfer

ignominiosam mortem, qua illius soror ab eodem tribunali paulo ante damnata fuerat etc. 31.

') ©. II. ©. 353, ^ote 1.

2) Zurita, lib. XX de los Anales fol. 342.

^) De orig. Inquis. p. 183.

2(r5ue5. 347

geroorfcn wiirben, aÜe nämli($, bie ber Xeilnaf)me am Moxhc üerbäd^tig ober auc^ nur greimbe ber Uebeltljäter waren. ^) ©aö ^lut be§ Qnquifitorö SIrbueö tourbe ber feftefte 5litt für bie ^nquifitioii nid)t nur in 3(ragon, fonbern in tjan^ Spanien; niemalö üieüeid^t i]i ein 9}?orb beffer an^e- beutet lüorben. SBenn ber Eönig gu ©unften ber Qnquintion ^ragonaben in Stragon üeranftaltet ober ben 2lragonefen breigig 9iegimenter in ha^ Quartier ge(egt l)ätk, fo raürbe er baniit ni($t fo üiel auögeri($tet l)aben alö bie gnquifitoren nun mit if)rer forgfättigen Sluönü^ung von Slrbueö' ^ob. S)en 5lnfang baju mad^te ha§> ^ninber, baö fid; mit feinen ^(utfkcfen in ber l^ixdje gutrug. Siefe maren nämlic^ balD

^) Sea besetd^net Slorenteö Eingabe atä übertrieben. 9iad| fetner SBererfinung rcurben etxda f^unbert beftraft, a(ä bei bem 3Utentate be- teiligt neun l^ingeric^tet (jraei entgingen ber Einrichtung burc^ ©elbft: morb), brei3el^n in effigie üerbrannt, üier ju ^u^en oerurteilt, bann noö) sroei, raeil fie 3ß"9^" be[torf)en, jraei, raeil [ie ^-reube über ben aKorb an ben 2^ag gelegt, fieben3e^n, weil fie bie ©rf)ulbigen unterftü^t ober befc^ü^t l^atten. S)er DZotar ber ^nquifition, ^uan be 2(ncl^iaö, fügt, feien als hei bem 3lttentate beteiligt äiöölf in ^erfon ober in effigie üerbrannt loorben, ber ^ro^efs gegen fie Ijahe aber ju ber Qnt- bedang oon ja^dofen ^üretifern geführt, bie teilä oerbrannt, teils 3U anberen ©trafen oerurteilt loorben feien. Sem Sßibau 2)urango unb bem Suan be Gfperanbeu würben bie §änbe abgehauen, bann würben fie ent^auTptet unb geöierteilt. ©afpar be (Santa (Eruj, eineä ber öäupter ber 93evfrf)tt)örung, flof; nac§ ^ouloufe unb ftarb bort. (Sr würbe 1486 3U ©aragoffa in effigie üerbrannt unb feinem ©o^ne, ber i^n begleitet l^atte, würbe aufgegeben, baä Urteit nad) ^ouloufe gu bringen, bie Seiche be§ SSaterö auäsugraben unb barüber eine 33efc^einigung beö borttgen Snquifitorä beizubringen. 2luc^ ^uan be ^ebro ©and^eä flol^ nac^ 2;ou: loufe, würbe bort üon (Stubenten er!annt unb oer^aftet, entfam aber. SDie Scbulbigen fanben hei vielen «Srjmpatf^ie unb ^ilfe: angefe^ene SBürger üon ^^ubela würben 1488 beftraft, weil fie einigen ber §aupt; fc^ulbigen ,3"f^"ci^t gewährt unb bie ^-ludjt nad) ^taoarra ermöglicht l^atten; wegen äl^nlic^er ^ilfeleiftung würben üiele 2lbelige unb einige ©eiftlid^e ju ^u^en üerurteilt, u. a. ber Infant ^ai;me üon Sf^aoarra, ber !önig(id^e Sefretär Suiä ©onjatej, ber ^ßijefanjler üon 2lragon, 2lIonfo be la ßaballeria, unb jwei i^anonici üon ©aragoffa. 9t.

348 V- 3flom unb bte ^nquifition.

Derfd^rauuben ober unfic^tbar gemad^t (bie Q^fuiten meinen: man f)ahe fte I^inwegcjeraifdjt), aber um bie geit feineö ^e= gräbniffeö würben fie raieber fid;tbar unb fa^ baö ^(ut red^t frifc^ auö. dladi) bem einen ^eridjt fal; man baö ^lut mit f)ellrötli(^er garbe erft nad^ ber 33eife6ung beö Seid^namö in ber Eird;e, nad^ einem anberen ^erii^t aber mürbe aiiä) )d)on üorljer gefeben. ®aö ^ol! !am, rief: SBunber! tauä)U STüd^er unb ^sapierftüde in ha§> naffe ^lut, unb nad^ einer Q^erfid^erung üerman^elten fid^ biefe Slulfleden fpäter in ^ofen unb anbere rötlid^e Blumen, ^a bie ©ad^e baö erfte 3)ial fo gut ging, n)ieber(;olte fid^ ha^ Söunber gmölf ^age fpäter. ®ie ©eifttid^en in ber Rixä)e cerljüUten erft ben in hen <^ir(^enftü(j(en befinblid^en ©borfnaben bie £öpfe, enU (jüllten bann bie mit einem raoüenen ^ud^ bebedte (Stelle, mo frütier ba§ ^lut gefefien morben, unb mar mieber frifd^ auöfel^enbeö Slut in giemtid^er Quantität ba. 3Bieber mürbe baö ^noI! fd^nell ()erbeigerufen, ha§> mit großer @r= bauung unb nunmet)r burd^brungen üon ber fo augenfd)ein= ii^ beglaubigten ©ottroobigefälligfeit ber gnquifition, feine ^üd^er unb ^sapierfd^ni^et abermals eintaud^te. S)er Qefuit iliariana meint freilid;: möd^ten ba raof)( ludibria ocu- lorum ftattgefunben b^ben mit Unrecht, maren mo^l e(;er ludibria ber ^änbe a(ö ber Singen. S^Ö^^ic^ ergäfilte ntan fid^, ha^ in berfelben 6tunbe, in meld^er 2lrbue^ überfallen roorben, bie berüljmte ©lode üon SSelilla (einige ^3)ZeiIen t)on Saragoffa), bie naä) alter Sage jebeömal bei befonberö mid^tigen unb tragifd^en ©reigniffen fid^ l)ören liefe, fo geraaltig geläutet l;abe, bag ber bide ©lodenftrang jerrife.

2luf Sefe^l be§ Qnquifitorö ^alat)era unb auf Verlangen beö guenteö, giöfalprohiratorö ber Qnquifition, mürbe von einem B^^otar über baö 2öunber mit bem ^inte ein ^rotofoß aufgenommen unb na^ diom gefanbt, mo bie Kongregation baöfelbe üollfommen §ut)erläffig fanb. Unb fo mar bie erfte ©runblage für bie vorläufige ©eligfprec^ung l^erbeigefd^afft;

Slrbues. 349

tarn aber nod^ beffer. einige 3at)re uqc^ bem ^obe beö 2lrbueö fanb fid^ ber ^rieftet ^laöco ©abej bei ben Su-- (]uifitoren üon ©aragoffa ein iinb erflärte: Slrbueö fei ibm eines ^ageö frü^ nm 7 U^r, er rciffe mir nic^t inel)r, ob im Sahire i486 ober 1487, erfd^ienen unb ()abe i(jn beanf= tragt, i^nen gu jagen, bafe er (2Irbueö) ie^t groge ^errlid^-- feit im §immel genieße unb iia^ auä) i^nen §ur Selo^nung für if)re 9)Ut][)eraaltung am ©laubenögeric^t biefe ©eligfeit werbe gu teil merben. „©ie foßten nid^t ^raeifeln, ha^ fie fefir n)ol)Igetl^an, eine fo grofee 2(ngal)l üon 9Jienf(Jen ben glammen ju übergeben; benn aEe bis auf einen feien jefet in ber §ölle. 2lud^ follten fie bie auf ber Sanbftrafee an^-- gefteßten ©lieber feiner l)ingerid^teten 9Jiörber l)inmegnebmen unb bie 3lfd^e ber SSerbrannten in ben @bro werfen taffen: toenn baö gefd^elien, werbe nid)t meljr fo riel §agelfd^(ag in Slragon erfolgen."^) ^urg barauf empfing berfelbe ©aloej einen näd^t(id)en ^efud^ üon Slrbues, ben fein auf @rben fo überaus groger ©efd^äftöeifer auc^ nod^ in ber i)immlif(5en §errli(5!eit nid;t rul)en gu (äffen fc^ien, unb er()ielt ron i()m nun i)5f)er gerid^tete 3üif träge, ßr follte nämlid^ bem er§= bifdjof ^illfons üon ©aragoffa, gerbinanbö uneljelid^em ©oljue, biefem Slönige unb beffen @emal)lin QfabeHa !unbt()un: ha^ ©Ott i()nen ©lüdf, langes Seben unb bie l)immlifd^e (5elig= feit gum Sol)ne für ha^ bolje ^erbienft, bie Qnquifition auf= gerid^tet ^u l)aben, beftimmt l^abe; nur follten fie für bie gortbauer bes Ijol^en Tribunals forgen unb alle 9}loriscos (bie mol^ammebanifd^en ©inraol^ner) oljne SluSnaljme unb ol;ne ©d^onung am ©panien vertreiben. 3"9lßi<^ mufete @alt)e§ im Flamen beö 5Irbues nod^ einmal ben Qnquifitoren f agen : er empfel)le il)nen, i^r 2lmt als ^e^errid^ter fräftigft §u fübren; benn eben burd^ fold^e 2lrbeiten ^ahe er (Slrbues)

^) 2)ie[e ©teile aus ber 2)en!fcf)rift rourbe t)on ben SoUanbiften terfc^toiegen , ift aber bei Sforente (Hist. critique de Tinquis. I, 199) tnitgeteilt.

350 ^- ^om iinb bie ^nquifition.

einen ''^iai^ nnter ben 9}iärtt)rern in ber eroigen §errli($!eit erlangt. Unb enbüd^ lehrte iijn fein nädjtlii^er ©önner anä) no($ ein an i^n (5lrbne§) gerid^teteö 3lnrnfnng§ge6et, rcelc^eö jeben, ber fid) beffen bebiene, üor ber $eft fidlere. Qn biefer nädjtlid^en ^onuerfation nannte @a(De§ einmal ben 3lrbueö einen ^eiligen, roeld^eö Kompliment aber biefer, o§ne S^^^f^^ anö 9^efpe!t gegen hie Kongregation in 9f?om, bie ja feine Kanonifation bamalö nod) nid^t an^gefproi^en {)atte, mit ben 3Borten ableljnte: „er ^offe erft jn merben". @a(üe§ be= f^mor 1490 üor bem ergbif($öf(id^en @enera(t)ifar Dropefa feine Slnöfagen, nnb ber Qnqnifitor ^raömiera trng ©orge, bafe ha^:) üottftänbig begtanbigte ^ofnment in 9^om rorgelegt lünrbe.

©0 it)ört(id) bie ber früf)eren ^eatififation nnb jüngft erfolgten Kanonifation §n ©rnnbe gelegte ^enffd^rift bei hen 33oaanbiften.i)

^alb gef($at;en no(5 meljrere Sßnnber, nnb bie @eift= tiefen, an hexen Kird^e Slrbne^ Kanonifnö raar, foroie hie .Qnqnifitoren forgten bafür, ha^ baö @ebä(^tniö beö nenen r)ie(t)erel)rten nnb befonberö 'Srüd^e l;eilenben ^I^anmatnrgen ftetö (ebenbig blieb. 2lnd5 Stote erraedte er. ^a, ah hex Karbinal Xamexe, bama(ö ^rofeffor §n (Saragoffa, eine $re= bigt jnr ß'mpfetjhmg ber Grn^aba (b. \). hex von jebem ©panier gn fanfenben ^nlle, bie il)m reidjlii^e ^nbnfgenjen nnb ^efreinng einer beliebigen ©eele anö bem gegfener ge= loöl^rte) lialten loottte, bie er beim ^efteigen ber Kanzel üer- geffen t;atte, rief er fd^nell §n Slrbneö : „Zeitiger, (Sebenebeiter, wenn bn mir nid^t in biefer ^tot gn §ilfe fommft, ift nm mid^ gef d^e^en", nnb \ie^e ha, an bem ber Kan§el gegen= über befinb(id^en @rabma( beöfelben fanb er feine ganje '^rebigt SBort für 3Bort angefdjrieben, fo ha^ ex fie nur abgniefen brandete. 0 3lber fo gnäbig fid^ ber ^erüärte feinen

') Acta SS. p. 735-738, 740 ff. 2) Ib. p. 741—744.

9lr6ue§. 351

3>ere()rern eriüieö, fo fc^raer na^m er bei benjeirnjen, bie \\6) nxä)t gerabe üiel an^ feiner SBunberfraft inad^ten. 3^^^^ abfc^redenbe Seifpiele führen unö bie ^ollanbifteu aiiö ber ^enffd)rift an. ©in SBeib fragte baö anbere, ob fie baö @rab beö Slrbueö befu($t i)abe. 2llö biefe unbefonnen ant= roortete: „Qd^ brauche ben 9}kgifter ©pila nii^t, iä) leibe nid^t am ^xnä)/' ha raarb fie burd^ f)öf)ere §anb beftraft unb er{)ielt augenblicfüd^ an jeber ©eite einen 33rnd^, an roeld^em lieber fie mm jefin Qafjre lang ^u laborieren ^atte. Elüger benal)m fid^ ein 2}knn, ber gleid^fallö auf bie g^rage feiner j^rau, raarum er ba§ @rab beö Slrbueö ni(^t he)nä)t Ijahe, geantwortet l)atte: „^<i) Ijahe ja feinen ^rnd;;" benn aU er in bemfelben Slugenblid füljlte, bafe feine ©ingeioeibe fid) ftarf ^erabfenften unb er einen ^rud) erl^alten ^abe, tl)at er foglei($ ^uge für feinen grecel, begab fid^ nämlid) f(^teunigft jum (^tahe beö 3Bunbertl)äterö unb raurbe nun ebenfo rafd^ roieber gefunb.^)

2)iefe fo glän^enben, oon ben Slntraerpener Qefuiten ge= nau unb gläubig berid^teten SBunber gefc^aljen, um hen Spaniern einleud)tenb §u madjen, bag bie Snquifition eine (E'inri(^tung nad^ bem $er§en @otte§ fei.

^erbinanb unb Qfabella liegen bem 3lrbueö, rooljl in ber richtigen ©rraägung, ha^, wenn fein ^ob ein 3)iarti)rium fei, er eigentlid^ alö ber Tläxtyvtv i^rer Slaffe gefallen, ein präd^tigeö 9)iaufoleum auf il)re Eoften exhanen. S^ax ex- langten bie 5lragonefen, raeld^e bie Slbfid^t biefer fo l)od;^ ge= triebenen ^Sereljrung beö Qnquifitorö n)ol)l bur($fdf)auten, eine päpftlid^e Sude, meldte bie Entfernung beö ©rabmalä an^j ber ^irc^e empfal)l; allein ber Dkd^folger beö Slrbueö, ber Snquifitor ©arcia, nad^^er ^ifd^of von Barcelona, liefe biefe ^uße für erfd^lidjen erflären; baö ©rabmal blieb unb bie 35ulle würbe mit hen ©anbenitoö ber l)ingerid^teten 3Jlörber

Ib. p. 743.

4

352 ^- 3tom unb bie ^nquifition.

tuie eine 5rrop()äe auf beinfelbeu befeftigt.^) Sluf ber ^w- fd^rift beö ©rabmalö Ijiefe eö: ber Ijeilige ^etruö (3lrbueö) fei ber feftefte gelö, auf ben @ott fein Sßerf (bie ^nquifition) geftellt Ijabe.

S)ie 6e(igfpred;ung unb bann a\\6) bie fönntid^e ^a= nonifation beö 9}Mrti;rerö rcurbe nun bie grojse ^Ingelegen^ (;eit ber Eönige unb ber Qnquifitoren. ^er erfte ^ro§e6 über fein ^Jkrtijrtum würbe f(^on 1490 formuliert, ^arl Y. bege(;rte bie Seatififatton 1537 ron ^aul III. unb erlangte bereite, '^a^ eine Sampe t)or feinem @rab brennen burfte; '^f)i(ipp III. lüanbte fi(^ 1614 nod^malö in biefer ©ad^e an '^aul V.; aud^ bie Canonici §u ©aragoffa baten, unb fel;r grünbUd;e Unterfudjungen über il;n unb fein @rab würben \\\ Spanien burc^ eine com ^apft ernannte ^ommiffion angefteUt. ^ie italienifd^=päpft(id^e Qnquifition \^aiit fd^on (ängft iljren 3}Järtx;rer unb Patron an bem fanonifierten ^^^ietro bi 3[5erona/) unb fd^ien billig, bag ber fpani= fd^en (Bd^roefteranftalt ber gleiche 33orgug nid^t vorenthalten merbe. §atte boc^ fdion ber thzn ertt)äl)nte 3J^artin ©arcia in einer 9^ebe erflärt: fo wie ^raei Slpoftel in ber ^ird^e feien, einer im Dften, $etru§, \\\\\) einer im SBeften, 3a!o= h\\§i, fo feien ca\^} graei W(xxi\)xtx m\\i Qnquifitoren in ber ^xx^t\ einer im Dften, $etruö üon 33erona, ber anbere im äöeften, ^etruä üon <Saragoffa, bie beibe für ben ©lauben geftorben.

2llei*anber VII. mad^te enblid^ ©ruft mit ber ©elig= fpred^ung beö 3)Janneö, ber, mie er in ber ^eatififationöbulle fid) auöbrüdte, „treu nwh mit bem l)öd^ften ßifer (summo cum

^) Paramo, De orig. Inq. p. 183.

^) 2)er ©ominifaner ^etrus uon SSerona, ^nquifitor in ber ^om= öarbet, [rourbe am G. Slprit 1252 auf bem 3öege üon (Somo nad^ SDiai^ lanb üon Äatfjarern ermorbert unb fd^on 1253 üon ^^nocenj IV. r^eilig gefprod^en (^etruö 9J?arti)i*). Sea l^ebt l^eroor, ba^ üon [einen SJiörbern feiner l^ingerid^tet rcurbe; einige würben 2)omimfaner. 3Sgt. Histoiy of the Inq. I, 460. II, 215. 91.

srrbues. 353

zelo) für ben fat^olifd^en ©tauben ha^ 2tmt etneö Qnquifitor^ füfirte/' ©ö ift f($on t)ert)orge^oben raorben, ha^ biefer 2(ft auf Söiberfprud^ [tiefe, inbem bie ^romotoren ben beben!Ii$en ^iniüurf machten, 'oa^ Strbueö ja eigenttid^ nid^t für ben ©tauben geftorben, fonbern einer ^ricatrac^e §um Dpfer 96= falten fei. Si^Ö^^ic^ ^^^ ^^^ Seatififation beö Qnquifitor^ i^anbette fid^ bamatö in ?fiom an(i) um bie beö in 35ot- lipnien erfd^tagenen $oten Qofap^at t)on ^otocf, ber naä) bem Urteit ber ^romotoren gteid^fatlö nic^t beö (^lanhen^ wegen getötet worben war, fonbern n)eit er einen nid^tunierten ^riefter eingeferfert t)iett. 2)0($ bie 3tnn)ätte ber graei ©r- fd^tagenen raupten §u erraeifen, bag fid^ bod^, hei genauefter Slnatijfe, ein gewiffeö Sntereffe beö ©taubenö in hie jraei ^ataftropt;en mit eingemengt ^ahe,^) unb fo lourben benn

') 58enebi!t XIV., De beatif. 3, 13, 12, bertd^tet hierüber: Unus- quisque facili negotio cognoscere poterit, sufficere ad martp-ium, si persecutor ad necem inferendain moveatur ab odio in fidem, licet occasio mortis provenerit ex alia re, quae ratione circumstan- tiarum ad fidem non pertineret. Clarius id ipsum comprobatur ex causis Beatorum Josaphat Pollocensis et Petri Arbues. Licet enim in prima Antonius Cerrus, tunc Fidei Promotor, strenue opposuis- set, Josaphat mortem non ab odio in fidem, sed ab inclusione in carcere cujusdam schismatici sacerdotis derivatam fuisse, in secunda autem P. Fr. de Rubeis, pariter Fidei Promotor, collectis proba- tionibus ostendere conatus esset, mortem non fuisse ex odio in fidem Petro inflictam, sed ex eo quia qui eum occiderunt, con- tendebant non esse in regnum Aragoniae inducendum tribunal Sanctissimae Inquisitionis una cum jure confiscandi bona delin- quentium, et quia duo ex sicariis odio Servum Dei prosequebantur, quod eorum patrem et sororem , quos innocentes reputabant, car- ceribus Inquisitionis fecerat mancipari, excipientibus nihilominus Postulatoribus et per invicta argumenta demonstrantibus, odium in fidem fuisse veram causam mortis praedictorum Servorum Dei at- que adeo, quae a Promotoribus adducta erant, ad mortis occasionem esse referenda, Sacrorum Rituum Congregatio censuit, constare de martyrio et causa martyrii. 3t.

^örunner, fli. ©dmften. 23

354 V. 9lom unb bie ^nquifition.

beibe juerft fetig unb nun, in aaerjüngfter 3eit, gufammen l^eiüg gefprod^en. ^) Tlit ber ^erl)err(id^ung beö Slrbueö ift ober, na($ römifd^er 2lnfid^t, ber fpanifd^en ^nquifttion eine glängenbe @enngtE)uung unb feierlid^e D^e^abilitation in ber SSertfd^ä^ung ber £ird^e §u teil geworben, roie benn aud^ in ber 3lIIofution com 26. Quni ^u ber £anonifation§feier= (id^feit i)ei6t: „®ö l)anbelt fid^ Ijier barum, gelben ber Slird^e f)ei(ig §u fpred^en, von benen üiele mit rüt)mlid;em 2Öett= eifer §ur ^erteibigung beö apoftoüfd^en Stut)(ö, beö ©i^e^ ber 3ßat)r^eit unb ber ©inljeit, §ur diettnnQ ber ©laubens^ eint)eit, ober um bie com ©c^iöma ber ^ird^e (Sntriffe- neu roieber §urüdt§uf üf)ren , gefämpft unb ben Xob erlitten ()aben." ')

') Xa^ 93rer)e 2rieEanberö VII. t)om 17. 2lpnl 1664, raoburc^ 3lr6ueg felig gefproc^en raurbe, fte^t in ben Acta SS. p. 749. ^ofap^at Äunceraicj, ßrjbifc^of von ^^olocf, ermorbet 12. November 1628, raurbe 1643 Don Uxhan VII. [elig gefproc^en (^reiburger ^ird^enleEifon VI, 1832). 2)ie §eiligfprecf)ung beiber unb breiunbarcanjig anberer ©eligen fanb bei ©etegen^eit ber freier beö (Eentenariumö beg 1^. ^etru§ am 29. ^uni 1867 ]tatt, in @egenn3art unb mit 3"f^i"^"^w"9 ^on etraa 500 33ifc^öfen. Civ. catt. 6, 11, 113. 227. 3^1.

^) Agitur hoc tempore, ut Sanctorum honores decernantur tot inclitis Ecclesiae heroibus, quorum plerique, gloriosum martyrii certamen certantes, alii pro tuendo Apostolicae Cathedrae, in qua veritatis et unitatis est centrum, prineipatu, alii pro integritate ac unitate fidei vindicanda, alii pro restituendis catholicae Ecclesiae hominibus schismate avulsis pretiosam mortem libenter oppetierunt, adeo ut mirum divinae providentiae consilium satis eluceat, quae tum maxime exempla adserendae catholicae unitatis et triumphos adsertorum proposuit, cum catholica fides et Apostolicae Sedis auctoritas infestioribus inimicorum artibus conflictaretur. Civ. catt. p. 102.— 2)ie „eioiltä" fagt (p. 227): „^ev Xriump^ be§ 2lrbue§ ift eine ^lieberlage für bie ^uben unb ^ubengenoffen ; ja, mar, mie in bem §eiligfprerf)ungöbe!rete com 23. ^ebruar 1865 ^erüorge^oben lüirb, eine befonbere fyügung ber göttlichen äöeiö^eit, ben legten 2lft ber SSer^errlic^ung be§ ^eiligen SOiärt^rerö gerabe unferer ^eit oorjube^alten,. in roelc^er baö ^ubentum me^r alö je barauf bebad^t ift, burc^ bie treffe

3lrBue§. 355

(E'ö wirb unö uerfidiert, ber Qnquifitor 2lr6ueö fei ein frommer, tugenbljafter SJJann geraefen. 2Bir beftreiten nic^t, bafe unter hen Qnquifitoren melirere ^ah, bie naä) bem bamaügen fpanifd^en 9}k6ftabe fromm maren. ^orquemaba felbft, auf beffen ©eroiffen ^aufenbe tjon Opfern (aften, -mar nad) ber ^erfid^erung feiner 3^it9^"offen in feiner 2lrt ein red^t frommer Tlann. ^iefe ©attung üon 9Jlenfd^en beob= ad)teU alle fünfte i^rer Drbenäregel, betete regelmäßig i^r Sreüier, t)erri(^tete anftänbig iljre ürd^lic^en gunftionen, trug grofee Df^ofenfrän^e, Eiatte O^eliquien im ©d^Iafgemad^ ; baneben aber beba($ten fie fi^ nic^t im geringften, wegen Sleußerungen ober §anb(ungen, bie Ijeutgutage niä)t einmal eine ^üge im ^ei($tftu{)l finben toürben, 3Jlänner, grauen, Jungfrauen erft auf bie golter, bann auf hen ©(^eiterljaufen gu bringen; unb il;r 6ittli($!eitögefü^I ^ielt fie nid^t ab, fid^ §u 2Ber!= geugen eineö Qnftitutö gu ma($en, raeldjeö hk fd^ulblofen Si3f)ne unb ©n!el wegen angeblicher ©d^ulb ber Später be^ raubte, roetd^eö ^aufenbe von rao^l^iabenben gamilien plöfe= lid^ in DfJot unb (Slenb üerfe^te, um bie föniglid^e ^affe §u berei($ern ; unb babei üerfu^ren fie nad^ diec^eln unb Tagungen, roeld^e aßen in bie menfc^Iid^e ^ruft gegrabenen Qbeen von @ere(^tigfeit unb ^ißigfeit Qo^n fprac^en unb Ungä^Iigen bie @j:iften§ auf (Srben gur §ölle mad^ten. 3Senn jener 3ln= loalt beö 2lrbueö, in ^r. 173 ber Beilage ber 31tlgemeinen Seitung, fid^ nun benfen fann, bafe ein Qnquifttor ber oben

unb burc^ ba§ ©elb ben Ärieg gegen bie ^h^e gu förbern: At in- finita Dei sapientia disposuit, ut luctuosis hisce temporibus, qui- bus Judaei qua scriptis qua pecuniis Ecclesiae hostibus ad bellum acrius exercenduni vires suppeditant, causa liujusmodi ad exitum perduceretur. 2ßie foüten alfo bie ^uhen nid^t auffrfireien, wenn fie fe§en, rcie in ber c^riftlic^en Äirc^e ein -Dlann ju ber ^öd^ften ©^re ber 2Utäre beförbert wirb, ben fie alä einen 33erfoIger l^af[en? . . . 2)er 3lrtifel ber „SlUgemeinen Beitung" ift i^re ^roteftotion, boö le^te (i6)0 beö rcütenben ©efc^reiö, bas 1485 bie 9J?arranen gegen Slrbueö erhoben" u. f. ro. m.

356 V. ^om unb bie ^nquifition.

befc^riebenen Dualität von einer lauteren eoangelifi^en gröm-- migfeit erfüllt unb in feinem ^^un t)on beut 3Jlottt)e ber Siebe ©otteö unb beö ^Zäd^ften geleitet raorben fei, fo mag er feine religiöfen unb fittlid^en begriffe attenfatlö auö bem ^oran, aber fi(^erlid; ni(5t auö ber Sel)re ß^l^rifti unb ber Slpoftel gefd^öpft l)aben.

VI.

Die [panifd^e unb Me römt[d]e 3nquifttton* 1. ^k fpanifi^e 3nt]uifiüon. i)

©d^ou im breigelfinten Qal^rl^unbert raar bie Qnquifition im nörbli(^en tSpanien gegen Eatljarer unb SBalbenfer ein= gefül^rt morben unb beljauptete fi($ bort au$ im üierge^nten Qa^rljunbert ; bod^ ^atte fie nod^ nid^t bie gorm eineö fiebern ben ©erid^töljofeö unb mar nur narf; ^eitmeiligem 33ebürfniö in Slnmenbung gefommen. @rft a(ö gerbinanb unb Sfabeüa bie gemeinf($aftlid^en §errf($er (Spaniens geraorben unb für ibre $läne unb Eriege unge]f)euere ©elbfummen beburften, !am hu^e§, Qnftitut in grogartigen Sluffd^mung, ba man er= fannte, ha^ burd^ ha^ ^rogegüerfal^ren gegen lebenbige mie tote ©d^eind^riften ber föniglid^e giöfuö bie beften ©efd^äfte machen fönnte. Unb gmar rid^tete fid^ bie SSerfoIgung 5u= näd^ft gegen bie G^riften jübifd^er 2lb!unft, bie üielfa($ bie ©laubiger ber Könige geworben maren unb benen gegenüber man fidf; außer ©taube erfannte, bie empfangenen 2Intel)en jurüctfiuerftatten ober hie l^ol^en S'm'jen baüon gu entrid^ten. ^ie Quben maren nämlid^ fd^on unter ber §errfd[;aft ber 3)lauren unb bann fpäter and) unter ben (^riftlid^en Königen

Üleue %xm «ßreffe 1868, 5«r. 1391, 1392.

358 VI. S)ie fpamfcf)e unb bie römifd;e ^nquifition.

gu grofeem 9ieid)tiim unb Slnfetien in (Spanien gefommen, bilbeten Ijier einen Staat im Staate, luurben aber, je mef)r bie Könige felbft fte auägeid^neten unb fd^üßten, um fo mel)r t)om 33otfe gelja^t, baö bereite im ga^re 1391 eine furc^t^ bare Verfolgung gegen fie erl)ob, in n)el(^er ^aufenbe von ^\i'i)en erfc^lagen unb i^re Synagogen in (Jriftlid^e 5lird^en umgeraanbelt rcurben. ©egen 35 000 xetteten fid^ bamalö bur($ 3(nnal;me ber ^Taufe, imb bie Sal)l ber f($einbar ^e-- feljrten ftieg nod; in 5er golge, alö geiftlid^e unb lueltlic^e ©eraalt um bie SBette l^arte Strafgefeje gegen ba§ unglüdf= lid^e 3Sol! erliegen. 2lber raurbe rud^bar, ha^ bie Dien- be!el;rten, 3)larranen genannt, lieimlid; nod^ bem ©lauben iljrer Später anljingen, unb fo brad^ 1472 juerft in ß^orbooa, bann üon ©tabt ju <Btaht \iä) fortraälgenb ein neuer blutiger Slufftanb gegen biefe loö, in bem fie ju ^aufenben ju @runbe gingen.

Si^luö IV. rairfte mit bem fpanifd^en ^errfc^erpaare (t)on 1479 an) §ur ©rrid^tung eineö ftänbigen @lauben§= gerid^töl^ofeö gufammen. 2llö bie erften 3nquifitoren mit immenfd^lid^er ©raufamfeit i^r 5lmt üerraalteten, erfd^ra! an= fänglid^ ber $apft unb ergriff SHagregeln gegen iljre 5luö= fd^reitungen, bereute aber balb biefen 2lnlauf, ben er gur 3}iilberung ber Verfolgung genommen, raeil er fürd^tete, mit 'c\en !öniglid;en Qntereffen in ^onflüt §u fommen, unb er= nannte ben tl)m t)on bem ^önigöpaare üorgefd^lagenen ®o= minifaner ^orquemaba gum ©rofeinquifitor, ber nun burd^ feinen ©ifer in maffen^aften ^inrid^tungen unb Vermögenö= fonfiöfationen alle biölierigen Seiftungen raeit überbot unb gugleid^ für ben föniglid^en giöfuö raie für bie ©infünfte ber :^urie in 9f?om forgte. Von 250 Tlann aU Seibraad^e be= gleitet, 50g er in Spanien uml)er, um bie neuen ©erid;tö= Ijöfe nad^ ber Einleitung beö ^ireftoriumö von ©pmerid^, beö im Qaljre 1376 §u 5lt)ignon »erfaßten ©efegbud^eö ber Qn-- quifition, §u organifieren. diu oberfter Qnouifitionörat (Consejo de la Suprema) raurbe gebilbet, beffen Vorftanb

S)ie fpanifd^e S"q"ifition. 359

ber ©eneralinquifttor wax; neben i^m befanben fi(^ brei geift= lic^e ^eifi^er, uon benen graei ^oftoren ber dieä)te fein mußten unb bie baö fönigUd^e Qntereffe begüßlid^ ber £onfi§!ationen gu roaljren l)atten.

dM)t nur baö Vermögen aller §um Werfer ober jum @$eiter^aufen SSerurteilten unb bie $inter(affenfd)aft ber erft nad^ i(;rem ^obe alö ^e^er ßrfunbenen ober SSerbäd^tigen fiel bem Könige gu, fonbern anö) ber gange unbetreglid^e ^eft| jener ^aufenbe, bie auö gur($t fIoE)en ober auöraanberten; aber au(^ jene, raetd^e mit 33uj3e unb Slbfd^roörung t)on bem ©(aubenögerid^te entlaffen raurben, oertoren i^r Vermögen; bie, luelc^e fid^ felbft angesagt !)atten, würben wenigftenö §u ©trafgelbern verurteilt. Unb fo !am eö, bag bie DorEier fo fe^r zerrütteten föniglid^en gin^ngen fid^ balb in einem fel)r blüf)enben 3iiftönbe befanben.

3nnocenj VIII. (1484—1492) geigte fid^ ber ^nquifition, unb namentlid^ ber fpanifc^en, nod^ üiel geneigter alö fein ^^orgänger; benn hk QnQuifitoren waren bie delegierten beö ^apftes unb in allen ^a^en ber geiftlid^en ©eraalt nur il)m allein üerantraortlic^, fo ba§ felbft ber Eönig nid^t in ibr S8erfal)ren eingreifen burfte.

ß'§ ift geraig intereffant, raenigftenö ein paar ber gälte !ennen gu lernen, in benen ein 9)ienfd^ ber Qnquifition an= gezeigt raerben mugte. 2Ber am (Samftag ein frifc^eö §emb ober einen befferen diod angelegt ober ein raeigeä ^ud^ auf feinen Xiiä) gebedft ober ein geuer an§u§ünben unterlaffen ^tte, raar beö lieimlid^en Qubentumö bringenb t)erbärf;tig. 2lud^ berjenige, raelcl)er etwa t)or bem (Sd^lact;ten bie klinge feinet 3)lefferö unterfud^t ober fic^ mit Quben gu ^ifd^e ge= fe|t ober gar mit il)nen gegeffen l)atte. 33ei ber fo grofeen Sal)l Don gäHen, in benen man anzeigen mugte, um nid^t felbft oerbäd^tig gu werben unb bann ha^ §ärtefte über fid^ ergeben laffen gu muffen, würben gurd^t unb gegenfeitiger 2lrgwol)n bie l^errfd^enben @efül)le. ^ie näd^ften Slut§üer= wanbten fc^enften fid^ fein Vertrauen mel)r. Später !am

360 VI. 2)te fpanifc^e unb bie römifc^e 3ttf?wifition.

fo iDeit, ba^, wer aud^ nur 9}Jttleib mit einem Opfer ber Qnquifition Ijaite, ftraffättig raurbe.

33on bem Slugenblicfe ber S^er^aftung an fal; ben ©e^ fangenen niemanb mef)r alö bie Qnquifitoren unb ber üon i^nen i^m erwählte ^eid^tüater, ber ben Unglüdflic^en von ber Sünbe ber ^ärefie nidjt einmal abfobieren burfte, fon= hexn ii)n ^ur ©e(bftan!(age brängen mufete. Qeber 2tbt)o!at, ber bem 2lnge!(agten gegeben würbe, mugte üorerft f($Tt)ören, alleö aufzubieten, biefen §ur ©elbftanftage §u vermögen unb ifjn, fobalb er iljn für fd^utbig Ijalte, preiö^ugeben. (Sagte ber inö ^erljör Genommene nid)t auö, wa§> ber Qnquifitor erwartete, fo würbe gur gotter gefd^ritten. SSiberrief ber peinlid; Gefragte bie x^m burd; bie ©djmergen ber golter abgepreßten 2(u§fagen, fo würbe er alö Unbufefertiger t)er= bräunt. 3Bar burd^ wieber^olte golter fein ©eftänbniö er= 5ielt worben, fo würbe ber 5lngefd^ulbigte mitunter bloß auf bie 5luöfagen ber Sengen l)in, bie iljm nid^t genannt würben, üerurteilt. ^em ewigen Werfer war wot)( ber ^ob auf bem «Sd^eiter^aufen nod^ Dor§u§iel)en. Uebrigenö mad^ten anä) bie Qnquifitoren in (Spanien oon ber l)erfömmlid^en §eud)elei ©ebraud^, für biejenigen, bie hen weltlid^en Beamten ^ur §inrid^tung übergeben würben, gürbitte einzulegen; ben ^e= amten aber ^atte man üorljer ben @ib abgenommen, 't)a^:> Urteil ber Qnqnifition fofort §u t)olIzieJ)en.

Sauge Q^it ^inbur(^ war bie ga^l ber 33erftorbenen, bereu @ebeine ausgegraben unb Derbrannt würben, faft ebenfo groß a(ö bie ber tebenbig 23erbrannten ; 'oa^ (S(^idfal ber ülinber aber ber nad^ il)rem ^obe ober nod^ im 2ehen 33er= urteilten war 33erluft beö 3[5ermögenö, öffentlid^e ©lirlofigfeit unb Unfäl)igfeit §u 2lemtern unb ^frünben. Unb bamit fein '^ergeffen unb feine ^erjälirung eintrete, würben bie 6an= benitoö, b. Ij. bie gelben, mit roten ^reugen bejeid)neten @ewänber, weld^e bie gur 2lbfd^wörung Verurteilten tragen mußten, nad^ i^rem STobe ober i^rer Vegnabigung, mit iljrem 9Zamen rerfelien, in ben ^ird^en wie Votiübilber aufgel)ängt.

2)te fpanifc^e ;3«(lwifition. 361

fo ba^ an^ ber 9k(|fomme nod^ ieben Sonntag an bie <Bä)n\aä) feiner Sinnen erinnert würbe.

Ueber bie 3o^Ien()ö^e ber unter Storquemaba §ingerid)= teten I;errf(Jt einige Unfi($er^eit. SCuä hen fpanifd^en @e= fd)id^t)djreibern erfaljren rair jebodj, ba^ in ber ©tabt ©eüida attein (1480 biö 1520) über 4000 Derbrannt, über 30000 ak „^ngfertige" gu üerfd^iebenen ©trafen be§ ^erferö, ber ©aleeren unb ber öffentlichen ^efd^impfung verurteilt würben. Xa bie ga(jlrei($en ©ntroid^enen ade a(ö „§artnädige" üerur= teilt raurben, bamit i^r S^ermögen ber föniglic^en ^affe ju= fliege, fo ftieg bie S^^l ber (Strafurteile in ber ^iögefe Seüitta allein auf 100000 unb barüber. (So geben raenigftenö ^a= ramo (p. 140) unb Snxita an. 2lu(^ bie§ Derfd^raeigt $a= ramo ni(^t, ha^ in Slnbalufien allein weit über 4000 2ßol)n= (jäufer infolge ber glu($t ror ber Qnquifition öbe geftanben feien. Qu bem burd^ fein ©nabenbilb berüljmten Stäbtd^en ©uabelupe in Gaftilien, üon etwa 3000 ©inraolinern, tour- ben im Qa^re 1485, roie ^aramo an§> ben Driginalproto= foHen mitteilt, fieben Slutoö be ge gel)alten, in meli^en 53 $er= fönen bem S(^eiterl)aufen übergeben, 46 Seid^name au§ge= graben unb nebft 25 giguren von Slbroefenben »erbrannt, 16 §u eiüigem Werfer begnabigt mürben, un§äl)lige anbere auf bie ©aleeren famen ober Sanbenitoä tragen mufeten. 3n einem einzigen, 1501 gu ^olebo geljaltenen 2luto be ge ftarben 67 grauen raegen angeblid^en Qubaifierenö in hen glammen. ^ie ^eilige Jungfrau ^u ©uabelupe mugte 3Bun= ber über SBunber mirfen §um 33eraeife il)reö 3Sol)lgefallen§ an bem l)eiligen @eri($t.

^erf(5iebenemale mürben 33erfud)e gemacht, um burd^ 3lnbietungen groger Summen an ben föniglid^en giöfu§ eine 3lenberung ber brüdenbften, für bie Dpfer beö ^ribunaleö üerberblid^ften ©efe^e unb ^rogeburen §u bemirfen. 3^^^^^^^^ boten bie ßliriften iöraelitifd^er unb maurifd^er Slbfunft ^aifer £arl V. ungeheuere ©elbfummen (800000 ©olbgulben) an, wenn er nur anorbnen motte, ha^ bie 0^amen ber 3^119^^^

362 VI. 3)ie fpanifd^e unb bie römifd^e ^nquifition.

ber ^Ingeflagten genannt raürben. Slber alleö raar üergeblid). ^orquemaba mar aud), ber 1484 ben jüngft !anoni= fierten ^ebro 5Irbueö neben bem 2)ominifaner Qnglar a(ö Qnquifitoren für ©aragoffa befteüte. ^ie 3lragonefen ftränb= ien fid^ umfonft gegen bie ©infü^rnng be§ ©laubenögeri^tes, unb 2lrbueö fiel befanntlid^ alö ein Opfer feiner fanatifd()en ^ranfamfeit. (Beine ^J^örber waren !eine§n)eg§ Ijeimlid^e 5ln= (jänger beö Qnbentumö, fonbern rcollten an bem Qnquifitor iljre näd^ften 58ertt)aitbten, ber eine feine gu fd^impflid^em ^obe üerurteilte (Sd^raefter, ber anbere feinen in ben Werfer geworfenen SSater, rädjen. ®a§ an Slrbneö verübte 3lttentat tt)irfte inbeffen in feiner SBeife abfd^redenb auf bie 3nquifi= toren, gafjtreidje Dpfer fielen bem ©emorbeten sur ©ü^ne, unb ba§ ©laubenötribunat, gumal ha ber 9}lärtijrer 2lrbue§ balb feltfame Tlhatel gu rairfen begann, raupte ba§ ©reigni^ xeä)t in feiner ^efeftigung unb weiteren 9}lad[;tentfaltung §u verwerten.

Sinnen wenigen 3af)ren war in allen größeren ©täbten <Spanienö ha^^ ©Iaubenötribuna( errid^tet, baö ftetö an^ brei Qnquifitoren unb ^wei oefretären beftanb. 3So^I erfolgte bie ©infülirung nid^t olfine SiMberftanb, wie fid^ in 33alencia, Barcelona, Seriba, Kernel geigte, aber vor ber gufammem wirfenben päpftlid^en unb föniglid^en SJ^ad^t mu^te alleö fid^ beugen, ^a man fd^on auf ben bloßen $ßerfud^ eineö Söiber- ftrebenö unb wegen einer einzigen, bem neuen ^nftitute um künftigen ^leufeerung a(ö ber §ärefie t)erbä($tig eingebogen unb einem ^rogeßoerfaliren unterworfen werben fonnte, fo 50g fid^ balb jeber fd^eu unb angftooll ^nxüd, üor allen bie 3Bol)ll)abenben, über bereu Häuptern jegt bei bem erften 2In= laffe baö ^amofleöfd^wert ber ^onfiöfation fd^webte.

®ie ^äpfte ful;ren fort, bem Snftitute il)r 2ßof)lgefallen §u bezeigen unb hen Königen il)re mäd^tige fiitfe babei ju ge= wäliren. Qnnocenj VIII. befal)l 1487 allen SJlonard^en, bie au§ Spanien ßntflolienen in §aft §u nehmen, waö freilid^ feine SBirfung l)atte. Slleranber VI. fagte bem S^orquemaba

2)ie fpani[d;e ^nquifition. 363

1496 bie f(5meid^ell)aftefteu ^inge über bie „unerme^Hd^en" Slrbeiten, benen er fid; für baö ©efd^äft beö 0(auben§ untere jogen I)abe, uub rerfid^erte i^m, er fei i^m bafür mit inniger Siebe gugetf)an. 3it9tei(^ genet)migte er, ha^ geraiffe @e(b= fummen, roeld^e ^orqnemaba no($ neben ben an ben gishiö abgelieferten Beträgen mittele ber Qnquifition erpreßt batte, 5ur ©rbannng nnb SInöftattung von S)omini!anerf(öftern vex- irenbet iDürben. Qn ber "^^at l^at ^orquemaba bnrc^ bie 3J^enge ber gef(^(ad)teten Dpfer man Ijat bie Sa\)l ron 8000 gingeri($teten gufammenge^älilt fic^ ein nnt)ergäng= (id^eö Slnbenfen erraorben, unb er fonnte 1498 ba§ Seranfet- fein, feinen beiben §erren, bem ^apfte nnb bem Könige, glei(^ fe^r §um ®an!e gemad^t ^aben, mit fid^ inö ©rab nel)men.

®nr(^ bie ©infe^ung eines ©eneralinqnifttorö nnb be§ oberften dMe^ ^atte ha^ ©(anbenätribnnal eine ßinljeit nnb Konzentration erhalten, fraft beren fid^ fein DrganiömnS über gang Spanien gleid^mägig erftredte nnb bas Sanb mit einem ungerreiparen, ron ©iner §anb gel)a(tenen nnb angebogenen ^Jefee nmftridt Ijielt. Dtjne Slnöraanbernng fonnte niemanb fid^ bemfelben entjieljen, niemanb fi(^ anc^ nnr einen ^ag für fidler galten. 2trmnt nnb D^iebrigfeit beö Stanbes ober anä) raieber 3iJ9^?)örigfeit gn einer mäd^tigen Korporation mod^ten t)erglei(^§n)eife einige ©id^erf)eit geraäfjrcn, aber bie 9^eid^en nnb 3Bo^tl)abenben befanben fid^ in peinlid^er Sage unb mnjgten in fteter Slngft if)r 2ehen üerbringen, nnb nid)t beffer erging benen, raeld^e geinbe l)atten. ®ö mar fo leicht, menn fid^ einige wenige unter einanber nerabrebeten, burd^ gleid^tantenbe SInöfagen einen 3}?enfd^en in bie Unter= fud^ung imb auf bie gotter ju bringen, nnb finben fid^ aud^ l)äufig Klagen über bie 93ienge ber falfd^en 3^i^9^"/ ^^^^^ nur feiten gäüe einer ^eftrafnng. ©in gall mie ber beö ©laubenögerid^teS in Sangueboc rom 3al)re 1329, rco nid^t weniger aU 18 ^erfonen raegen falfd^er 5Iu§fagen verurteilt würben, bürfte in ©panien nid^t üorgefommen fein, ^a ftetc-

364 VI. 2)ie fpamfd^e unb bie römifc^e ^nquifition.

nur geheime Denunziation, nie regelmäßige Slnflage ftattfanb, fo war ber 5lngeber fid;er, ha^ fein ^ame nid^t genannt,' ein ^emeiö feiner Slngabe \i)m nid^t auferlegt, überijaupt au§ feinen 'ansahen iljm fein S^ad^teil erraad^fen raerbe, raenn er fid^ mx aü^n I^aubgreiflid^er 3]er(eumbung Ijüte. ©d^on ber Pfarrer Sernalbe§ eriüä^nt in feiner ß^ronü, H^ in (BemM gerabe 9)iänner, raeld^e anfeljulid^eö Vermögen befagen, am erften Ijingerid^tet raorben feien, unb bie fürglid^ gebrudften 9^amen§t)er§eid^niffe ber in 2lragon nad^ 1486 ^Verurteilten füljren §u bem gteid^en ©rgebniffe, ha^ bie Opfer üorgugöraeife am ber mo^liabenben klaffe genommen mürben.

3n brei fünften unterfc^ieb fid^ ha^ neue fpanifd^e 3m fiitnt t)on ber itatienifdj=päpftrid^en Qnquifition: einmal in ber me^r monard^ifdjen ^erfaffung beö ©angen; benn ber ©roginquifitor, ber bie einzelnen ^nquifitoren ernannte unb abfegte, ^ielt fie unb ilire ^Tribunale in tjoüftänbiger 2lb= ^ängigfeit. 6obann bilbete ber l;o^e ^nquifitionörat am §ofe beö £önigö eine alleö überrcad^enbe unb in gemiffen glätten alö ^Xppellationöinftan^ fungierenbe ^e^örbe, meldte guglei^ Söeifungen begüglid^ einzelner gragen unb t)on 3eit 3U 3eit aUgemeinere ^nftruftionen erliefe ©nblid^ mar ber (Sinflug ber tönige auf hie Qnquifition ein ganj legaler, meld^er mittels ber beiben Drgane, beö @ro§inquifitorö unb beö l;o^en ^ate§>, regelmäßig geübt mürbe, ein Hinflug, auf ben bie lönige um fo eiferfüd^tiger maren, al§ ha^ ©laubenötribunal gur ^egrünbung unb ^efefligung be§ fönig^ lid;en 2lbfolutiömuö unb Sentraliömuö auf ben 'Ruinen ber alten ftänbifd^en ^rei^eiten unentbel)rli$ mar. dliä)t ol)ne ©runb erflärte tarl V. hen aragonefifd^en 2)eputierten, al^ fie über bie ^ijrannei ber ^nquifition Jllage fiilirten unb 9?e= formen begel)rten: lieber molle er einen ^eil feiner Staaten yerlieren alö gugeben, baß in benfelben etma^ gefd^e^e, maö 5ur ©d^mäd^ung ber Slutorität beä ^eiligen Officium^- bienen fönne.

2)ie fpantfc^e ^nquifition. 365

®er ©roginquifitor, rom Könige befigniert, t)om ^apfte ernannt, raar ftetö ein 9}Mnn, auf beffen ©rgebenl^eit ber <0of red^nen fonnte. ©eiftli^e iinb ©belteute burften nid^t oi)m 3Sortt)iffen beö J)o{)en 9^ateö rerfiaftet raerben, imb biefer t^at m(^tö t)on Gelang o^ne beö ^önigö 3itW^"i^wi^9- ^afür waren aud^ rateber bie Könige bemüht, hen 3}lad^t!reiö beö 2^ribunalö gu erraeitern, weld^eö, bur($ feine 9^ü(ffid^t auf bie bamalö nod^ in ben einzelnen teilen ©panienö fo üerfi^iebenen SSerfaffungen unb ftänbifd^en greiljeiten befc^ränft, gerabe buri^griff unb an fi($ fd^on befliffen raar, feine ©eraatt über ein immer madöfenbeö @ebiet von §anblungen unb 2lnge= legen^eiten, meldte irgenbmie jur Sf^eligion in ^esief)ung ge= fe^t raerben fonnten, auö§ubel^nen. Qm ganzen, nnh he- fonberö unter hen Königen ber {)aböburgif(^en ^i;naftie, mifd^te fid^ bie S^egierung in ben inneren @ang unb ha^ 1Berfa|ren ber Qnquifition um fo meniger, alö alle§ (ängft mx- gejeid^net mar imb bie Qnquifitoren fid^ auf i^re ron ben ^äpften gegebenen, von ben Königen gepriefenen unb einge- fd^ärften ©afeungen ju berufen pflegten. 3Baren fie bod^ felber a(ö Präger päpftli(5er 35olIma(^ten unantaftbar unb .Don bem ^emugtfein burd^brungen, ba^ i^re ©emalt in ber ii)mn angeraiefenen ©pf)äre von ber päpftlid^en niä)t vex- fd^ieben fei. 3"^^^ befanben fie fid^ in ber üorteit^aften "Sage, gelegentUd^ gegen ben ^önig fid^ an hen ^apft unb gegen biefen fid^ an ben ^önig menben gu fönnen.

(Bd^on bie Söirffamfeit ber erften Qa^re reid^te ^in, um ha^ •©(aubenögerid^t gum ©egenftanbe beä allgemeinen ©d§recfen§ gu ma(^en. ßö !am balb ba^in, \)ai jeber fd^on bei ber S^ennung be§ gefürd^teten 9f^amenö gitterte, bag man felbft unter 33ertrauten baoon §u reben üermieb. ®ie fremben •©efanbten berid^teten, man fönne \iä) au§er(;a(b ©panienö laum eine SSorfteHung von ber SIngft mad^en, von meld;er iebermann ben gnquifitoren gegenüber burd^brungen unb be= l^errfd^t fei. Tlan bemerfte, bajg, mer einmal in i^ren ^er= lern gemefen, fid^ nie melfir ganj oon bem erbulbeten ©d^recfen

366 VI- ^ie fpantfc^e unb bie römifc^e ^nquifition.

erfjole unb fein gan^eö Seben menfd^enfc^eu unb t)erbüftert bleibe. 9)ian^e Hoffnungen auf eine minber befpotifd^e unb graufame ^anbljabung ber ^nquifitionögeraalt erraad^ten, alö ber größte unb furd^tlofefte 3}knn (Spanien^, ber ^arbinat Ximeneö, an bie ©pi|e beö Tribunals trat, ^iefe §off= nungen würben fd^merglic^ getäufd^t, unb gerabe jefet geigte fid; in ber augenfättigften Sßeife, raie gef(^ü^t bie (Stellung eineö Q^quifitorö toar unb rote wenig er aud^ bei bem t)er= berblid^ften 331i^braud^e feiner ©eraalt §u fürd^ten E)atte. Unter bem Sd^irm beö ©rofeinquifitorö ^e§a, ©rgbifd^ofs von (Seüilla, cerfolgte ^iego S^iobrigueg fiucero mit öugerfter @rau= famfeit hie ßliriften törae(itifd;er Ibfunft, unb barunter ^er^ fönen auö htn angefel^enften gamilien. ßö beftänben, be- ijanpteU er, inöge{)eim ©t)nagogen in Gorbora, gu raeld^en ber (Satan in ©eftalt eineö giegenbodeö bie 2eute huxä) bie Süfte auö allen SBeltgegenben l)erbeifül)re, barunter Canonici, Wön^e, D^onnen, bie, n)äl)renb fie l)ier beifammen fä^en, §u §aufe gefpenftifd^ in iljrer gen)ö()nlid^en ©eftalt gefe^en würben, ^ie geölter üerfdftaffte il)m bie ^efenntniffe, bereu er beburfte; bie UnglüdUd^en fagten rair!(i($ auö, ha^ fie bie näd^tlic^e ?fieiie burd^ bie Suft in ^iergeftalt gemai^t, in ber ©ijna- goge angefommen, fid^ wieber in ifjre menfd;(i(^e ©eftalt vex- wanbelt i)äitm unb auf bem Sf^üdwege wieber §u Seftien würben. Sucero unb feine @el)ilfen ik^en ben Knaben unb 9)Mbd^en, bie fie in ifiren Werfern üerwafirten , burd^ einige ba§u bereit gehaltene Quben gewiffe jübifd^e &ehet§>' formein unb 3ßt:emonien gewaltfam einlernen, bamit ne bann vox ©erid^t auöfagten, fie l)ätten fie bei hen ^erfonen, bie man rerberben wollte, gefel)en unb gel)ört. ^ie Verurteilten lieg er mit einem Knebel im 9)?unbe gum ©olgftog füliren, bamit fie il)re Unfd^ulb ni(^t beteuern fönnten. ®ie Käufer, in benen bie gelieimniöüollen (Synagogen fid^ befinben follten, würben niebergeriffen. ^ies aber waren nod^nid)t bie f d)limmften ^l)aten £ucero§; Safuente, ber über il)n berid^tet, bewerft, bafe er bie empörenbften ©ewaltt^aten, bie Sucero an ein-

Xie fpanifc^e ^nquifition. 367

geferferten grauen unb Tlä'oä)en oerübt Ijabe, mit ©titt- fd^roeigen übergel;e.

Ser ©rgbifd^of Xalavexa, üorbem 33eid^tt)ater ber ^lönigin ^fobella, ber in biefer Stellung fid)er nii^t geringen Slnteil an ber (Sinfüljrung ber Qnquifition genommen, ie|3t aber felbft beftimmt raar, eineö i^xex Opfer gu werben, benn ber ^rogeg gegen tl)n follte ehen beginnen, fenbete Slbgeorbnete an hen i^önig. ©leid^eä ttjaten ber ^ifd^of, baö i^apitel unb ber 3Jlagiftrat t)on ßorboüa. Eönig ^I)i(ipp, ber ehen (1506) mä) Spanien gekommen war unb bie S^egierung angetreten (latte, )ai) bie ^inge mit beutfc^en 2lugen an, entl^ob fofort hen ©roginquifitor ^eja unb ben Sucero ifirer Slemter, unb übertrug bie Unterführung ^xvekn ber Qnquifition ferne ftel^en^ ben 9}lännern, beren einer nod^ bagu ein Sluölänber, ber @e= fanbte Slnbrea be Surgo, war. SDamit aber überf($ritt er hen ah päpftlic^e delegierte ^anbelnben Qnquifitoren gegenüber feine ©eraalt unb beging ein f(^raereö Sittentat an bem erl^abe^ nen 5:^ribunal. Sein hirg barauf (am 28. September 1506) erfolgter ^ob hxaä)te bie ^errfd^aft raieber in bie Qänhe gerbinanbö, beö S(^öpferö unb ©i^nnerö ber Qnquifition. ^a bie päpftlid)en Nullen für ben üon ^f)i(ipp in 9^om prä= fentierten ©rofeinquifitor S^amirej, ^ifdjof t)on ß^atania, no(^ ni($t gefommen raaren, fo bemäd^tigte fid^ ®e§a raieber biefer SBürbe unb [tiefe aUeö um, raaö ber Eönig angeorbnet l)atte. ^arauff)in gog ber 9J?arqueö t)on ^rieto, DIeffe @on= galoä, „beö großen (Eapitano", an ber Spi^e einer beraaff= neten Sd^ar in (Eorbooa ein, baö 3Sotf fd^Iofe fid^ i^m an, bie £er!er ber Qnquifition raurben erbrod^en, bie (Befangenen befreit unb Sucero mußte f(ü(^ten unb S^ega refignieren. 9?un brängte fid^ Ximeneö, nid^t gufrieben, Staatöminifter, ^arbinat, ßfrjbifd^of unb ^rimaö gu fein, aud^ nod) gu ber ©roginquifitor^fteße. ßö fd^ien aU^u bebenfUd^, ein 5lttentat gegen baö l)eilige Offizium ol)ne bie l;ärtefte 2ll)nbung gu laffen ober einen Qrrtum beöfelben jugugeftefien. gerbinanb ließ bemna(^ eine Slngaljl ron angefelienen 9}?ännern l)in=

368 VI. 2)ie fpanifd^e unb bie römifd^e ^nquifition.

ridjten unb i^re Käufer nieberretgen. ^er ^arqueö üon $rieto, bem nur bie 3]ent)anbtfd^aft mit @onjato baä Seben rettete, löurbe rerbannt unb inu§te alle feine Sd^töffer an ben Eönig abtreten. 3)er im Qan^en Sanbe ^od^öerefirte ©r^= bif($of ^alaüera, ben man, meil er üon mütterlicher (Seite iübif($er 2lb!unft unb ben 9^eube!ef)rten aü^^u geraogen fei, in hie ^rogebur t)ern)i(felt ^atte, ftarb, alö eben ein §u feinen ©unften lautenbeö ^ret)e auö dlom gefommen mar. 3£imeneö aber bilbete eine Qimta auö angefel^enen Männern unter bem Dkmen ber „fatljolifdjen Kongregation", meldte bie S^itgen ofjue Tortur üer^örte, mobei fic^ nun ergab, bafe alleö er= bid^tet mar, ha^ bie angeblichen (Synagogen gar nid^t e^b ftiert l^atten. ©o raurbe benn oerfügt, bafe bie gefällten Ur= teile auögeftrid^en werben foHten, gugleii^ aber anä) erflärt, bie ^rogeffe feien rid^tig formiert geraefen, Sucero fei ein guter S^^id^ter unb bie Eingerichteten feien ganj orbnung§= mäßig üerbrannt morben, ba in allen fünften hk 3Jletf)obe unb ^rogebur beö ^nquifitionötribunalö eingeljalten morben märe. Unb fo §og fid^ benn Sucero aU ein um Spanien unb bie Kird^e rool)(t)erbienter 'Biaxin auf fein Kanonifat in 6et)illa jurüd. ^ie @l)re ber Qnquifttion mar gerettet. ®er ^ann, meld^er, W6n^, gelbl)err unb Staatsmann, nad^ g^er-- binanbä ^obe jmanjig TlonaU lang Spanien mit unhe'- fdjränfter SJJad^tfütle unb grogartiger Energie beljerrfd^te, Ijatte beroiefen, mie grünbli(^ er bie 3)^i)fterien beö geiftlidjen unb meltli(^en 2lbfoluti§muö t)erftel)e.

3n biefer 3^^^ griff bie römif(^e Kurie noi$ üielfad^ in hen @ang ber fpanifd^en Qnquifition ein. S^atürlid^ mollte man fid^ in 9flom einen fo einträglid^en ©rmerbögmeig nid^t fc^mälern laffen, mie er in ber ©rteilung t)on Sd^u^briefen für einzelne ©efäbrbete unb in ber ©eraä^rung von die^a- bititationöbreoen für bie §ur 5lbfd^mörung unb hen baran gefnüpften ^efd^impfungen Verurteilten lag. 9Jlan Ijielt um jo fefter baran, alö ^nnocenj VIII. ha^ Slppellationöred^t bereits an ben ©rofeinquifitor abgetreten unb bamit für atte

5)ie fpanifd^e ^nquifition. 369

Seiten ber ^urie einen fd^raer gu t)erf(§mer§enben 33ertnft an Ginnaf)men gugefügt ^atte. ^rofe biefer 5Ibtretung raurben jeboij immer toieber einzelne ^rogefje üor ber Slburteünng ober in ber jroeiten ^nftan^ m<i) dlom gebogen.

Qa^rljnnberte lang fiatte fein einziger ^apft bie römifd^e .gnquifition burd^ organifd)e ©efege gu mitbern ober gu beffern unternommen, unb fo ging nun anä) je^t in Spanien. Ci^ie S^^ftiö'feiten gmifd^en 9flom unb ber fpanifd^en 3nqui= fition betrafen immer nur einzelne ^erfonen; nur Seo X. na^m einmal einen ernften Slnlauf, baö gange 3nftitut umsugeftalten. mar bie§ einer ber gefäl)rli(^ften Tlo- mente für ha^ 3:^ribunal mäl)renb feiner gangen ©efd^id^te. 2)ie Sorten t)on 2lragon, ß^atalonien unb (Saftilien gaben fid) nämiid^ in ber erften 3^tt "^^^ 9^egierung £arlö groge SDiü^e, forrobi in 9^om a(ö am föniglii^en §ofe, SIenberungen §u erfangen, burd) rae((5e menigftenö bie giftigften unb gemein^ fd^äblid^ften (Sinrid^tungen unb @ebräu(^e beö Qnftitutö be= feitigt mürben. 2Bäf)renb nämlid^ bie Qnquifitoren baran arbeiteten, bie ^if($öfe aud^ nod^ oon bem geringen einteile, ben fie gefe^lid^ an ber 3::C)ätigMt beö ©erid^tö^ofeö IjaiUn, gu üerbrängen, unb ifjuen namentlid) bie ^efd^ü^ung ber 9leube!e^rten unmög(id) gu mai^en fui^ten, begehrten bie Gorteö, ha^ hen ^ifd^öfen i^re Sefugniö belaffen ober er- lüeitert merbe. Sie geraannen ben bängter beö ^önigö, ben flamänbifdjen 9fied^t§ge(e!)rten Quan Sebagio, burd^ ein @e- fd^en! üon gebntaufenb ^ufaten unb burc^ baö ^erfpred^en ber gleichen Summe im gatte, ha^ il)m gelinge, il;re Sac^e beim Könige burd^gufüljren. Seloagio go§ i^xe 2öünf(^e unb ^ege[)ren 1519 in bie gorm eineö föniglid^en ©rlaffeö um, xütidjen er bem jungen ^arl gur Untergeid^nung rorlegen wollte , unb ber 3n^a(t geigt, mie befd^eiben biefe Söünfd^e waren unb meli^ fefte 3BurgeIn baö Qnftitut bereite im fpa- nifdjen ^oben getrieben ^atte. ®urd^ bie ^ärte unb ha^ @e()eimni§ beö 3]erfal)ren§, \)\e^ e§, burd; bie 9}knge falfd^er, ber ^erfdjuieigung it)reö 9hmenö gemiffer Sengen ptten oiele

370 VI. S)ic fpanifc^e unb bie römifdie ^nqutfition.

Unfc^ulbige ben Xoh unb unerträglid^e @(^anbe unb Mii'- Eianblung erlitten unb feien il^re gamilien in ©lenb unb ^er= graeiflung geftürgt raorben. ©ö möchten alfo fünftigljin bie Dramen ber S^^Ö^n genannt, bie Qnquifitoren nid^t aus bem ^ßermögen ber ^Verurteilten he^a^lt, fonbern auf fefte fönig= tidt)e ^efolbungen gefteHt unb alle §n)ei ^a^xe einer Vifitation unterzogen werben, ©inferferungen follten nur auf l)in- reidjenb begrünbete Qnbigien erfolgen, bk ©efangenen in öffentlid^en, erträglid^n Werfern üerraa^rt unb il)nen @ottes= bienft unb @ebrau(^ ber ürd^lic^en ßeilömittel üerftattet raerben. ^ie golter foHe nur mit 3)^ä§igung, nid^t raieber^olt, unb mit Sefeitigung ber neu erfunbenen graufamen ^einigungö= Toerfgeuge angeraenbet werben. 33iöl)er l^abe man oiele vex- urteilt unb beraubt alö angeblid^ l)eu(^lerif(^ ^ügenbe, bloß weil fie in i^ren ©eftänbniffen gufällig eineö Umftanbeö nic^t erraäljut ober il^re 33 lutöt) erlaubten anguflagen unterlaffen Ratten; überbieö oerfaufe man ben 3[5erl)afteten fogleid^ i^r gangeö beroeglid^eö Sefi^tum, el)e nod^ ber ^rogeg begonnen; bieö unb baö infamierenbe 3lufl)ängen ber (Banbenitoö in ben ^ird^en möge fünftigljin wegfallen.

Tlan ^ätte erwarten foEen, bag ein junger, fern oon (Spanien erlogener Tlonaxä), ein ©nfel SJ^a^nmilianö , gern ein fo lei(^teö unb wol)lfeileö 3}tiitel ergriffen Ijaben würbe, fi(^ bie @unft ber 9^ation, mit ber er von nun an gufammen leben foHte, gu gewinnen. SBären alle biefe bitten erfüllt worben, fo wäre ber Qnquifition immer nod^ eine unermefe^ lid^e Wiaä)t unb ein weiter ©pielraum geblieben. ®er !önig= lid^e giöfuö würbe freilid^ einige ©inbufee erlitten ^aben. Slber ©elragio ftarb gerabe im entf(^eibenben 9}^oment, unb Earlö Umgebung, bie gierigen D^^ieb erlaub er, fal; in ber Qu- quifition nur bie trefflid^e, unerfd)öpfli($e ginanjquette, unb fo würben benn bie ß^orteö mit ber ^^rafe abgefertigt, fei beö ^önigö 3öille, baß bie päpftli(^en ^efrete über bie Qnquifition uuüerbrüd^lid^ beobad^tet würben; iljre 2luölegung, ftelie nur bem ^apfte §u. 2)ie Qnquifitoren fül)lten ftc^ auc6

2)ie fpanifc^e ^nquifition. 371

fo fidfier, bag fie fetbft ben 6e!retär ber ßorteä oon 2lragon, gJrat, einferferten. ^a oerfud^ten bie <Btänhe, hen ^apft §u gewinnen, unb wie anfängtid^ fd)ien, mit beftem ©rfotge. ßeo X. erflärte 1520, bag täglid) auö aüen ©egenben Etagen über bie Habgier unb D^^id^töroürbigfeit mancher Qnquifitoren an i^n gelangten, raeälialb er @ntt)ebung ber biöl)erigen 3n= quifitoren, (^Tfefeung berfelben burd^ Canonici unb ©infü^rung beö gemeinre($t(i(^en ^rogegrerfa^renä rerfüge. ^ieö raäre in ber Xl^at eine an Vernichtung grengenbe Umraanblung geroefen; allein ber ^of in (Spanien erful)r geitig bie ©a(^e, unb el)e nod^ bie päpftlid^en Sreoen anfamen, raieö Earl, jefet Eaifer, raeld^er glaubte, bag ber ^apft nur auö @igen= nufe unb buri^ hk l)ot)en ©elbanerbietungen ber ßorteä ge= roonnen, gegen bie Qnquifition üorge^e, feinen ©efanbten an, biefem §u erflären, ba§ i^m ber Eaifer in ^aä^en ber 3n= quifition nid^t gel)or(Jen raerbe. 2)er ^apft, ber gar fel)r beö jungen Eaiferö beburfte, gab nad^, unb fo war nun bie le^te Hoffnung einer burd^greifenben 5Ienberung gefd^raunben. gür fold^e ©efälligfeiten erwartete man in diom von ber fpanifd^en Qnquifition ©egenleiftungen. ^n einem @rb= fd^aftöftreite §n)ifd^en gtüei Slbelöfamitien in Slragon l)atte ber unterliegenbe ^eil unter bem Vorraanbe, ha^ fid^ babei um illegitime ©eburt, alfo um einen vox baö fird^li($e gorum getiörigen Eafuö l)anb(e, bie ^aä)e an ben römifd^en ©e= rid^tö{)of ber dlota gebracht, unb ha ber aragonefif($e @e= rid^töt)of, oi)m fid^ barum gu fümmern, biefetbe weiter fü[;rte, fo würben bie 3}ätg(ieber beöfelben rom ^apfte erfommuni^ jiert. 2llö bieö nid^t wirfte, empfing balb barauf ber Qnquifitor Don 5lragon burd^ eiff päpftlid^eö 33rer)e hk SBeifung, gegen ben Dberric^ter (Qufticia) unb hk übrigen 9f^äte beö ^ribu= nalö, alö 3Seräd^ter ber päpftlid^en g^^furen, hen ^rojeg auf ^e^erei gu eröffnen, ©o würben bie fpanif(^en ^nquifitoren oom Zapfte (eö war ^aul III.) im 3a{)re 1546 betel)rt, wie weit baä Verbred^en ber §ärefie reiche unb wie elaftifc^ ein Snftitut wie bie Qnquifition fei. ®em Eaifer aber war bieä

372 VI. 2)ie [pantfd;e unb bie römifc^e ^nquifttion.

bod^ gu ftarf, er fd^ritt energifd^ gum Bi^u^e ber 9iid^ter ein, toetd^e, bloß weil fie il)re bef($n)orene ^flid^t getlian, fid^ mit bem ©d^eiter^aufen bebroljt fa!)en.

2:^orQuemaba Ijatte üorgefteßt, bie ungetauften ^uben t)er= führten bie 9Zeud)rifteu §um Subaifieren, unb fo erfolgte am 31. Mäx^ 1492 g(eid^ nadf; ber Eroberung von ©ranaba bie Sluötreibung aller ^u^^en, bie ft(^ nid^t taufen laffen raoHten, auö gan^ ©panien, mit bem ^ßerbote, il)re ^arfd^aft mitgune^men. ^ebet^ ßlirift, ber ben Unglücflid^en nad^ 5lb= lauf ber i^nen gefegten 3^rift ron neun ^agen nur etit)a§ t)on 'oen gum Seben nötigften 9}ZitteIn reid^en mollte, mürbe t)on ^on]uemaba mit ber @j:!ontmuni!ation bebrol)t. ©o jraifd^en ^aufe unb graifd^en 3Serbannung unb ©lenb geftellt, mä()lte hoä) nur eine Heinere 2lngal)( beöfelben baö erftere; fo abfd)recfenb mar bie Stuöfid^t, alö ^eu(^riften unter bem ©erid)töbanne ber 3nc]uifition §u leben unb gu fterben. ©egen 800 000 ^uben manberten au§, von benen bie meiften elenb ju ©runbe gingen, t)on ben IXebriggebliebenen mürben t)ie(e nocf; auörcärtö §ur ^aufe gegmungen. SBieber l)ielt ber fpa= ni)(^e giö!u§ rei(^e (Srnte, freiUd^ um fpäter hen SSerluft einer mol)l^abenben unb inbuftriellen ^eüölferung um fo peinlidjer §u empfinben.

^alb fam bie dicii)e an bie no(^ meit ga^treid^ere moö= limif(^e ^eoölferung ber ^albinfet. ^ie jüngften SSerträge, auf meli^e ^n fie fid^ untermorfen, I;atten il)nen i^xe dteii- gion unb ©efe|e gemäljrleiftet; aber bie ^(jeotogen unb ^0= noniften mad^ten aud^ je^t, mie Dorljer unb na(^l)er fo oft, geltenb, ba§ nad^ ben päpftlidBen ©efefien !ein Vertrag, fein gegebene^ 3Bort in praejudicium fidei (§um '^adjUil beä ©laubenö) gef)alten raerben bürfe. 3tlmeneö verbrannte il)nen i^re arabifdie Sitteratur, unb ein burd^ biefe unb ä()nlid^e ©emalttliaten üeranlafeter Tumult in ©ranaba bot i^m mill= fommenen @runb, ben mit gerbinanb unb Qfabella ge-- fd)loffenen 35ertrag für Derrairft erflären §u laffen, morauf ben 3}?oriöcoö nur bie SSa^I smifc^en Sluöroanberung nad^

^ie fpanifd^e ^nquifition. 373

3lfri!a unb ^aufe gelaffen iDurbe. Sluöraauberung unter ben bamalö in Spanien gefegten ^ebingungen raar für üiele fidlerer Untergang, für faft alle Verarmung; benno($ §ogen 80 000 fort, 70000 mn if;nen mad^ten ben Slnfang, fid^ jur 2^aufe §u bequemen. Tlan mußte t)orauöfel[)en, bafe bie 2(n= ^änglid^feit biefer 9)bl;ammebaner an il)re alte Sf^eligion noi^ jä^er unb nachhaltiger fein werbe alö bie ber Quben; aber ber ©ebanfe, ha^ bie Qnquifition neue ^efc^äftigung, bie ©taatöfaffe neue S^if^üffe erl^alten mürbe, mar ^u mviodenh. SBieberljolte Slufftänbe ber maurifd^en @ebirg§bemol)ner führten §u gänglicljer Untermerfung, fein ungetaufter 3JJoriöco burfte fraft beö ^hilte^ t)om 14. gebruar 1502 mel)r in Spanien bleiben. Slls bie anbalufifd)en 9}iol)ammebaner 1502 bie ^luömanberung ber ^aufe t)or§ogen, mußten fte i^re ^inber unter üiergeljn Qal^ren unb il;r @olb gurücflaffen. Spanien lüimmelte üon 'i)a an von getauften Sdjeinc^riften, meiere bie gurd^t üor Werfer, golter unb Sd^eiterl)aufen nötigte, fid^ äußerli(^ fel)r fromm unb beoot ^u ermeifen, alle religiöfen ©ebräud^e forgfältig mitjumadien, mä^renb inögel)eim ber @laube an ben arabifd^en ^ropljeten unb feine Seiire oon ben 3Sätern auf bie Söl)ne fid^ fortpflanzte. Ximeneö unb bie übrigen geiftlidl;en 9?atgeber ber ^rone verbargen fid^ n)ol)l nid^t, ha^ galjllofe Safrilegien bie golge ber t)on il)nen begel)rten -ökferegeln fein mürben, ha^ eine größere @nt= mirbigung unb ein freoelliafterer 9Jlißbraud; ber Sakramente fid^ nid^t moljl benfen laffe, alä ber mar, ben fie mit Dollem ^eroußtfein für §unberttaufenbe Ijerbeifüljrten. Slllein alleö, tüaö fie tliaten, mar bem päpftlid^en Si;fteme gemäß, aUeä empfing bie t)olIe päpftlii^e Billigung, unb ber ^apft, baüon waren fie unb hie Könige überzeugt, fonnte in biefen Singen nid^t irren.

21U bie 9}iori§coö im ^önigreidf; 33alencia fid^ enblid;, um nid^t auöraanbern gu muffen, im 3al)re 152G fraft be§ föniglid)en Sefel;leö gur ^aufe rerftanben, mürben fie megen il^rer großen äJJenge mie eine ^erbe bloß burd^ Sefprengung

374 VI. 25ie fpanifc^e unb hie römifd^e ^nquifition.

getauft, fo ba^ na($t)er viele behaupteten, fte feien, ba fie im 'Momente hex ^efprengung ben ^opf gebü(!t, ber n)ir!Ii(^en ^erü!)rung beö ^aufraafferö glüdtlid^ entgangen; benn, wie ber Sifd^of <Sanbot)al bemerft, unter ben gunberttaufenben raaren nid^t fed^ö, bie aufrid^tig G^riften werben wollten, unb nad^ einigen Qa^ren ergab benn aud^ eine Unterfud^ung, ba^ alle in ©lauben unb ©ebräud^en SJlo^ammebaner ge-- blieben waren, ^arl, feine Sifd^öfe unb ^()eoIogen wußten nun wieber fein anberfö 3JlitteI, aU bie Qnquifition mit il^rem gangen Slpparate t)on Eunbfd^aftern, ©d^ergen, unterirbifd^en Slerfern, goIterwer!§eugen unb ©dfjeiterliaufen gegen fie loö^ julaffen; benn aud^ bie gwangöweife ©etauften, fo beljaup^ teten alle Don ^arl befragten Qnquifitoren unb ^l)eoIogen, müßten bei ^obeöftrafe im ß^^riftentume feftgel^atten werben. genügte, ha^ bie Tlo^lim^, wenn au$ burd^ ^obeöfurd^t getrieben, bod^ bei ber fianblung fid^ rul^ig Der^alten l)atten, um fie gültig unb binbenb erfd^einen ju laffen. SSergweifelnb flehten biefe nun ben ^aifer an, er möge il^nen gegen biefeö Tribunal, weld^eö, wie fie fagten, fo niele 2lugen für ilir ^^un unb Waffen unb fo riele $änbe §u il)rer Sluöplünberung l)abe, nur einigen ©d^ug gewähren, ^a nal)m ^arl 80 000 2)u= faten t)on i^nen unb bewilligte il)nen bafür, baß bie 3nqui= fition nid^t mit ^onfiöfation gegen fie nerfal^ren folle unb baß fie il)re D^ationaltrad^t, il)re ©prad^e unb SSaffen bei= behalten bürften. 3lber bie ©ebräud^e, weld^e il)nen bie Qn-- quifition alö ^^üdffall in ben Qölam angured^nen befd^loß, waren ebenfo §al)lreid^ alö bie, weld^e fie ben Su^^nd^riften §u 33erbred;en ftempelte; aud^ befanben fid^ ebenfo unt)erfäng= lid^e barunter, ß^lemenö VIL, ber früher fd^on ben ^aifer t)on feinem ©ibe, bie SSerträge mit ben 33^auren §u galten, entbunben l)atte, betätigte burd^ eine eigene 33ulle, wa^ immer gegen fie gefd^e^en mod^te.

^aä Qod^ einer breifad^en S3ebrüdfung unb Verfolgung, einer ürd^lid^en, bürgerlid^en unb militärifc^en, laftete fc^wer auf ben 3«oriöcoö, alä im Qa^re 1568 ^^ilippä IL ^efret.

3)ie fpanifc^e ^nquifition. 375

ha^:> if)nen aud^ i^re ©pra($e rerbot, bie Empörung gum 2luö= brucf;e bradjte. ©ä folgte ein unfägUd; erbitterter, beiberfeitö mit fd^auber^after ©raufamfeit gefü(;rter ^ampf, ber baö 2anh um ©ranaba gur 3Süfte mad^te unb bie 9)Zoriöcoö in jenen ©egenben grogenteilö anörottete, aber and^ 60 000 (Bif^a- niern baö Seben foftete. 2)ie nod^ am Seben gebliebenen 5)?oriöcoö beö granabifd^en 9^eid^e§ mürben in ha^ innere (Spanien abgefül)rt nnb ba gerftreut. ^oä) niemals üielleid^t l)atte fid^ in ber ©efd^id^te c^rifttid^er 3]öl!er ein fo miber= märtiger SBed^fel t)on $aroj:r)ömen ürd^lid^er Slnbad^t mit ©cenen tierifd^er 2BolIuft nnb tigerartiger 3Jiorbgier gezeigt, ^ie Spanier offenbarten bamalö bieöfeitö nnb jenfeitö beö Djeanö, raeffen eine unter ber §errf($aft ber ^nqnifition unb im SBiberfd^eine i^rer (5d^eiterl)aufen l)erangemac^fene, §u er= barmnngölofer §ärte unb falter ©ranfamfeit gegen 5lnber§= gläubige förmlid^ erlogene Generation fäl)ig mar. ®enn ba= malö batte man bereite bie Slutoö be ge alö regelmäßig it)ieberfel)renbe öffentlid^e Unterljaltungen hetvaä)ten gelernt, bei meldten, ha fie lange bauerten, ©rfrifd^ungen für bie Snquintoren unb baö fd^auluftige ^ublifum uml)ergereid^t TOurben unb biefe§ ^ublifum ftd^ enttäufd^t unb üerftimmt fül)lte, menn il)m etma einmal nur ©in ^e^er auf bem ©(^eiterl^aufen §um beften gegeben mürbe. ^n(i) rei^neten fid^ je^t fd^on bie ©rauben unb Marone ©panienä gur @l)re, bei ber ®j:e!ution alö (Si^ergen (2llgua§ilö) ^ienfte ^u leiften, unb bie "^^at jeneö caftilianifd^en Eönigö, be§ l)eiligen gerbinanb, raeld^er mit eigenen §änben §olj ju ben 6c^eiter= l)aufen ber ^e|er l)erbeigetragen l)atte, galt alö 33orbilb für jeben fpanifdien 3Konard^en unb raurbe bei ben feierlii^en Slutoö be ge bereitraillig nad^gealjmt, raie man benn aud^ mit fold^en bie SSermäl^lungen fürftlid^er ^erfonen am raürbigften begel)en gu fönnen glaubte.

^ie Tloxiuo^ in ben übrigen teilen beö 9^eid^eö Ijatten fid^ bamalö rul)ig t)erl)alten. Qm ganzen mar bie Qa\)l berer, bie t)on tl)nen ber Qnquifition gum Dpfer fielen, meitauö nid^t

376 VI. S)ie fpanifd^e unb bie römifc^e ^nquifition.

fo grog, alö mau nac^ ber SJ^enge ber $inri$tungen ber S^eud^riften auö bem Qubentume l)ätte erroarten folleu. ^aä Tribunal raufete Ujueu eben niä)t xe^t bei^ufommeu; beim fte brai^ten i^re £inber §ur ^aiife, gingen ©onntagö gur £irc|e unb liejsen fid^ üorprebigen , raaö mau woHte; feiner oerriet ben anberen. ^ie ©panier, Eleruö unb Saieu, forgten rei(^(i(^ bafür, ha^ i^neu bie d^riftlidje 3f^eIigiou nur in ber für fte möglid^ft abf^redenben ©eftalt, aU eine 9)tif(^uug üou fieui^elei unb.@ra;ifam!eit, üerbunbeu mit bem roljeften 33ilberbienfte, erf^ien. ^a mau ]iä) ui(^t tauften fonnte, ba& fie nur äu§er(i(^ baö ß^riftentum befanuten, unb nun bie Snquifition auä) nidjt bie geiDünf djten ©rfolge Ijatte, fo be= fd^äftigte man fid^ fortroäljrenb mit ber grage, mie in biefer ^aä)e mirffamer üerfal^ren merben fönne, unb gule^t meinte ber ^T§bif($of 9iibera in Valencia (1002), mau mügte 'oa^^ gange maurif(^e 33oIf auö Spanien vertreiben, ©ie feien freiließ, fd^rieb er bem Könige ^^itipp III., ber nüc^lerufte, fparfamfte, arbeitfamfte imb baljer auc§ ber lüoIjUjabenbfte ^eil ber ^eüölferung, iljre ©runb^erren (unb natürUd) aud) ber Staat) belögen ein feE)r ergiebigem ©infommen von iljuen, aber bieö alleö fei nur ein ©runb me^r, fie ^u üerbannen. Unb fo gef(^a() benu and) ac^t 3al;re fpäter.

ift woi)i angune^men, ba§ im fönigtii^en Staatsrate jur Spradje fam, ha^ burd^ hie Beraubung unb 2luö= treibung biefer TOHion fleißiger, uü($terner, alle Slbgaben regelmäfeig galjlenber ©iniroljner, bie mau in biefer §infid)t als ha^^ Sal§ Spaniens betrauten fonnte, bem 3SoIj(ftanbe beö o^nef)in fd^on im fi($tbarften 3SerfaIIe befinblii^en Sanbeö gegen einen momentanen, ron bem 5lbgruube ber Staatsfd^ulb balb rerfd^lungenen ©eminn eine unf)eilbare SÖunbe fc^Iagen werbe; aber bie ^f)eoIogie ber Qnquifition, 'Die anä) bie beö Klerus in feiner großen 3J^ef)rf)eit raar, fiegte. 2luf ©efieig ^auls V. raurbe 1606 eine Spnobe fpanifd^er ^ifd;öfe be= rufen, raeld^e burd^ bie ^eilnaljme ron gnquifitoreu unb Staatsmännern gur ^iinia mürbe unb enblii^ erflärte, ha^

2)ie fpanifc^e ^nqutfition. 377

bte 9}?aureu alle ungültig getauft feien unb baf)er oon neuem jur 2:^aufe fommen inüfeten ; wo nid^t, fo Uten fie auö Spanien uertrieben werben. Qn biefer ©rflärung lag juglei^ 't)a^x> fd^impflid^fte ©eftänbniö, ha^ v)o^ je ber 5lir($e eineö gangen ßanbeö abgerungen raorben ift, näm(i(^ bag man feit natjegu neunzig Qaljren mit ber 3:^aufe ben unge(;euerften Tli^'- hxauä) getrieben i)aite. Söenn bamalö ein Saie ein ©afra- ntent profanierte, fo verfiel er ber fdjraerften Strafe be§ ©laubenögeric^teö; nun l)atte ber gange fpanif(5e Eleruö feit faft einem Qa^r^unbert eine freoetliafte ©ntraeiliung beö Sa= framenteö begangen unb bemnat^ naä) !ir($(ic^er Se!)re in einer fortwä^renben ^obfünbe baljingetebt. ®em fortgefe^ten 5ln= bringen Dfiiberaö unb feiner ©enoffen gab ^f)ilipp IIL enblid) 1609 nad), bod^ fd^raf er t)or ber 3Seranttt)ortung gurüd unb übergab bie Sluöfütirung beö SSefd^luffeö feinem allti)al= tenben 3}linifter Serma, ber na^ S^iberaä ^orf (plagen bie 3Kauren erft gänglid^ berauben Ite§ fie burften meber ©elb mä) 2Be($fel mit fi(5 ne!)men unb bann fie nad^ 2lfrifa ^inübertrieb, nai^bem er nod^ i!)ren rergweifelten ^er= \nä) bewaffneter (Srl)ebung niebergefc^lagen ^atte, toorüber eine 9)Jenge t)on Drtfd^aften fo üeröbet mürbe, ha^ bie Sierra 3)^orena auf 150 Qaljre nur no($ von D^iäubern unb mitben Vieren beraol)nt mürbe. Qu banfbarer 2Iner!ennung ber bem SSaterlanbe burd^ 9^ibera geteifteten S)ienfte trug Spanien balb barauf in dlom auf feine §eiligfpre(^ung an.

^^ilipp IL, ber ^ater beö je^igen Eönigö, mürbe fid^ n)ol)l !aum gu einer fol(^en 9J?a§reget entfd^Ioffen Ijaben, roie järtli^ er aud^ fonft ber Qnquifition unb il)ren ^oftrinen gugetl)an mar; benn er begriff bod^, mefd^ unerfe^Ud^en ^er- luft an 2lrbeitö= unb 2öe^r!räften Spanien baburd^ erleibe. Öieroon abgefel)en, mar $f)i(ipp II. gang "oa^ Qbeal eineö ^önigö, raie x\)n hk Qnquifition mollte unb brandete, mie fie benn anä) unter x^m i^xe Ijöd^fte 33Iüte erreid^te, auf ber fie fic^ etwa ein 3öl)rf)unbert lang erijielt. Sie mar il)m aber auc^ gu allen fingen nüfee ; mit if)X hoffte er ferne Stationen

378 VI. S)ie fpanifd^e unb bie römifd^e ^nquifitiou.

§u bänbigen nnh an feinen %^xon §u feffetn. 9)Ze^r alö Qubentum unb S^tam Iiagte ^Ijilipp ben ^roteflanti§mu§, he\\en ©lege unb ©rfolge g(ei($rao!)( niemanb fo fe^r raie er geförbert ^at. Qn ©panien gelang graar ber Qnquifition, bie proteftantifd^e £el)re, bie fi(^ im füllen in ein paar ©täbten ausgebreitet l)atte, auöjurotten, aber gugleid^ aud) alle $Iäne unb Qbeen einer nad) ed^t fatl)o(ifd^en ^rinjipien 5U üerfud^enben 9ieinigung unb ßrliebung ber ^ird^e. ®agu genügten üier groge 5kttoö be g^e in ^allaboUb unb ©emtta 1559 unb 1560, in benen einige ber t)ornel)mften 9JZänner unb grauen unb einige ber gelel)rteften ^lieologen ben glatn= mentob ftarben. ^ie meiften entftolien unb bilbeten fpanifi^= proteftantifd^e ©emeinben in Slntraerpen, @enf, Sonbon. 2)as 3SoI! im gangen unb großen rcar unberührt von hen neuen 3been unb £el)ren geblieben, unb fo t)erl)ie(t fid^ bie 3^^^^ berer, rceld^e wegen ^roteftantiömuä ober raaö bie Qnquift* tionöt^eologen bafür ausgaben, i)ingerid^tet raurben, bod^ nur etma roie eins §u graangig.

2lnbertl)arb 3al)rl)unberte lang, t)on 1550 U^ 1700, ftanb hk fpanif($e Qnquifition in i\)xex soffen ^(üte unb entraidfelte nad^ atten ©eiten ^in unb auf hen oerfd^iebenften ©ebieten beö menfd^lid^en Sebenö il^re '^laä)t unb il)ren über- raältigenben ©influg, fortraälirenb getragen üon ber @unft ber ^äpfte. 3lud^ alö es feine ^ubend^riften unb feine re= formatorif($ ©efinnte me^x §u verbrennen gab, warf fie bod^ nod^ reid^Iid^e @innal)men für bie föniglid^e ^affe ab. Ttaä) bem Serid^te beö üenetianifd^en ©efanbten ©irolamo ©iu- ftinian im 3af)re 1641 Ratten bie ^onfis!ationen unter ben §tt)ei legten ©ro^inquifitoren bem Könige nod^ 400000 $Du= faten eingetragen.

'Beit ber Tliite bes fed^sel)nten Qalirl^unberts ^atte bie Qnquifition eine auserlefene @d^ar üon 33erteibigern an ben Sefuiten ertjalten. @ie übertrafen barin nod^ bie ®omini= faner, obgleid^ fie nic^t fo tliätigen 2lnt^eil an ifirem ©e- fd^äfte naf)men. Unermübet waren fie im greife bes ^n--

2)ie fpanifd^e ^nquifition. 379

ftituts, feiner ^ortrefflid^feit unb Unentbe^rli(^!eit. ©uarej, ber gefeiertfte fpanifd^e ^fieologe be§ Drbenö, empfa!)!, fold^e, Tt)el(^e bogmatifierten, b. 1^. i^re 9J^einungen anbeten mtt= teilten, aud^ wenn fie raiberrufen unb atteö geleiftet l[)ätten, bod^ bem raeltlid^en Strme gur SSerbrennung gu überliefern; benn bieö erforbere bie „@unft beö ©taubenö".

®ie Sel)auptung Slorenteö unb anberer, ha^ ha^ fpa= nifd^e ^ol! baö Qod^ beö l)ei(igen Dffi§iumä fletö mit äu^erftem SBiberraillen ertragen 'i)ahe, ift nic^t richtig. 2l(^t!)unbert 3al)re beö @(aubenö!ampfeö Ratten einen fanatifd^en 31^9 tn ben 6f)ara!ter ber Station gebrad^t unb hk ©panier mit grimmigem §ag gegen ^uben unb SJloöIimö erfüllt ; ber §a6 gegen fremben ©tauben mürbe i^nen ibentifij mit bem gegen frembe S^^ationalitäten, unb er raurbe nod^ gefteigert unb t)er= giftet burd^ ben 9Zeib unb beteibigten ©tol§, mit bem fie auf bcn Sßoljlftanb unb bie ®ef(^idfli($!eit ber au§> Qöraet ent= fproffenen ©mporfömmlinge l)infa^en. 9^id^t ol)ne 33efriebi= gung nal)m baljer ba^ ^oit ha^ 9f?ad^eraerf auf, ba^ bie 3n= quifition auöfülirte. ^en unter ber §errfd^aft beö Dffigiumö tieranreifenben Generationen prägte man ein, ba§ baöfelbe ebenfo notraenbig a(ö (leilfam fei, 'oa^ ber l)eiUge groedf ber 9^einljeit beö ©laubenö o^m biefeö TOttel nid^t erreid^t merben fönne unb ha^ bie fpanifd^e S^lation gerabe in biefer dieiri' ()eit beö ©taubenä allen übrigen 33ölfern t)oranIeud^te. 3ebe SHac^tüergröfeerung, jeber ©ieg raurbe ber fi(^tbar auf ©panien unb feinem fjettigen Offizium rulienben ©nabe ©otteö §uge= fd^rieben. Unb ha von benen, hk einmal in "oen Rauben be§ Tribunals fi($ befunben unb mit 2ehen unb greilieit baüongefommen maren, feiner eine 3Jlitteilung über ha^, maö il)m n)iberfal)ren, mad^en burfte, raottte er nid^t fogleid^ mieber eingebogen merben, fo mürbe bie Ungered^tigfeit unb ©rau= famfeit feineö $8erfal)renö nid^t einmal ru^bar.

SBlidfen mir aber auf bie geigen ber Qnquifition in Spanien, fo mar bie näd^fte unb natürlid^fte bie raeite 33er= breitung ber fieud^elei, ein ©d^einmefen unb S^^^^^^onienbienft,

380 VI. 2)ie fpanifcfie unb W römifc^e ^nquifition.

ein SBetteifer in geräufd^üoHem fird^Iid^em 9Jle(^amömu§ o^ne jebe innere religiöfe Ergriffenheit. Tlan fonnte ^ierjulanbe jahrelang grobe Unfittlid^feiten begeben unb bod^ atö ein guter ^at^otif gelten, ^er moberne ^iberiuö, ^(jilipp IL, wax felbft baö 3}?ufter eineö ^nquifitionöd^riften. @r lebte in ftetem ©^ebrud^ unb roed^felte feine 3Jiaitreffen nad) Saune, er wax überlegter Sügner unb 3}ibrber, aber an unermübeter ^eilnal)me an allen fird^li(^en geierlid^feiten raurbe er t)on niemanben übertroffen.* @an§ ©panien toar ootl oon feiner grömmigfeit unb feiner Eingebung an ben ^apft, ber i^n feinen teuerften ©oljn unb bie «Säule ber !atl)olifd^en ^ird^e nannte, unb mit ^erounberung raieberl^olte man baö Söort, ha^j ^l)ilipp bei bem grofee 2luto be ge §u 35allabolib gefprodjeu, ha^ er felbft baä §ol§ gum ©d^eiterljaufen gutragen tüollte, roenn fein (5ol)n l)äretifd) toürbe. ®ie rol)eften formen einer an 3^ololatrie unb $olr)tl)eiömuö grenjenben ©uperftition tt)urben oon ber Qnquifition nid^t nur nid^t angetaftet, fon= bem gerabegu gepflegt. Selbft ben Italienern, rcenn fie nad^ Spanien famen, fielen bie groteöfen Xiergeftalten, bie Saroen, bie unnatürlid;e ^erbinbung religiöfer g^^ß^^o^i^n mit Wa^- feraben unb ^^än^en, baö Singen profaner Sieber in ben ^ird^en unb bei ^rogeffionen auf. So fonnte benn nod^ am ©übe beö fiebengel)nten3al)rl)unbertö oorfommen, ha^ ber @ro§= inquifitor, ber !önig(i($e ^eid^toater unb angefel)ene ^oftoren ber ^l;eologie ben in ^efeffenen ftecfenben Satan mie ein Drafel befragen liegen, raaö bei ber angeblid^en ^egauberung beö Eönigö ^arl II. §u tljun unb huxä) welche ^efd^it)örungö= formein biefer 3^1^^^^ i^^ ^ehen fei.

Sitte fd^led^ten (Sigenfd^aften beö fpanifd^en 9f^ational= d^arafterö, fd^onungölofe ©raufamfeit, Habgier, falfd^er Stolj iinb ^od^en auf eingebilbete 33orgüge mit 33erad^tung unb ^ßernad^läffigung ber loal^ren fojialen ^ugenben, blinber 9iaffenl)a6, Stift S^i^ ^JIüJBiggang, mürben burd^ bie 3nquifi= tion gepflegt unb meiter gefteigert. 2Ser Ijätte §. 33. ben 3J^ü6iggang gu tabeln gemagt, ber burc^ ha^ Seifpiel oon

2)te [ponifd^e ^n^iw^fition. 381

50000 33ettelmönd^en gel[)eiltgt unb hnxä) bie ürc^Iid^eu geiep tage, hie in man(Jen ^iögefen ein ^ritteil beö Qa^reö qu§= füllten, ermuntert raar? ^iete frud^tbare ©egenben Spaniens mürben infolge biefer !ird)Udj gepflegten gaudjeit gur 3Büfte, unb man fonnte tagelang reifen, o^m auf ein ^orf ober §auö §u treffen. 2)ie ©eraerbe in ben ©tobten waren meiftenö in ben §änben t)on 2luölänbern. 3)ie 9^eIigion, meldte fonft beftimmt ift, bie natürlid^e 9Bi(bf)eit unb §ärte im 2}ienfd^en ju brecfien, mar für ben ©panier mit ben S^orftellungen t)on Werfer, geölter unb ©c^eiterliaufen üerbunben; er falj bie ^riefter, fonft bie 33oten ber @nabe unb ^ergei^ung, aU unerbittlid^e 9^i(5ter, atö 33er!ünbiger üon ^obeöurteiten, alö genfer. 9^ur in Spanien mar möglid^, ha^ bie 2ln= fünft einer jungen Königin mit einem Sluto be ge gefeiert ober bie Tleianä)olie eineö fränflid^en Eönigö (^arlö IL) hnx^ ben Slnblid ber lobernben ©d^eiter()aufen §u üerfd^eud^en oer= fud;t mürbe.

^ei ber 35erarmung beö 2Ibe(ö nnh bem 3}Iange( eines n)o^lf)abenben ^ürgerftanbeä mar ber Klerus attein b(ü()enb unb eigentlich Ijerrfd^enb in Spanien, unb ba bie 3nquifition hen Wönä) unb ben ^riefter, menn er mä)t etwa mit miffen= fd^aftlid;en fingen fi(^ befaßte ober bie (Saframente ^u gleifd^eöfünben mißbrauchte, in din^e lieg, fo mirften ©tre= hen na(5 ©ic^er^eit, ©l^rgeij, Habgier unb 9leigung gum 9)Jüßiggang gufammen, um bie 2Ba{)l biefeö ©tanbeö ben Spaniern §u empfeljlen. Mit päpftli(^en Qnbulgengen mar Spanien meit über alle Sauber gefegnet. 2ßie t)iel ber Spa= nier aud^ fünbigte, er Ijatte ha^ beru{)igenbe ^emufetfein, 'i)ai er feinen allgemeinen SCbtag bar beja^lt in ber 'Xa'\ä)e mit \iä) Ijerumtrug; ba er ftetö mit bem Sefenntniffe beö fatI;o= lifd^en ©laubenö auf ben Sippen ftarb, fo l)atte er bei ber unerme6Iid)en 9}ienge ber päpftlid^en ©nabe roeber §ölle nod^ gegfeuer gu fürchten, baö (entere um fo meniger, alö bie erfte Sorge ber überlebenben ^Nerroaubten mar, ben 9^amen beö ^oten in iljre Grujabajettet eintragen gu laffen nnh

382 VI. 2)te fpanifd^e unb bie römifc^e Qnquifition.

ber D^atne beö ^apfteö i^nen für bie augenblidlid^e ©nt= (affung beöfelben auö biefem 9ieinigungeorte bürgte. ^Da man beö ©uten nid^t §u t)iel tljun !ann, fam man auf ben ©infaH, "üen Seidinam in einem W6nä)^l)abit , in raeld^en päpftlid^e gnbulgengen eingenä(;t raaren, begraben §u laffen; fo war er undique tutus.

ift öfter fd^on bemerft morben, ha^ bie ©infefeung unb erfte 5ri)ätig!eit ber Qnquifition mit bem litterarifd^en 2luff(^tt)ung 6panienö jjifammenfiel unb 'oa^ ii)x ©influg nad^ biefer ©eite ^in anfänglid^ no($ nic^t fo üerberblid^ mar, aU fi(5 nad^ il^rer Einrichtung unb iE)rem ©eifte ermarten lieg, ^ieö ift rid^tig, aber bie Qnquifition mar in ben erften breifeig 3al)ren faft nur mit bem mirflid^en ober üermeintlid^en 3u= baiömuö befd^äftigt; erft na(^ ber Meberlage ber ßomuneroö 1521 unb alö bie erften 33orboten unb 3ßi<^ßn ^^^ getoaltigen beutfd^en S^ieligionöbemegung in Spanien !unb mürben, unter= marf fie alleö ©ebrudfte i^xex (frü()er oon meltlid^en 9iid^tern gel)anbl)abten) in un§äl)ligen gäHen t)erni(^tenben S^^fi^i^- ^od^ mar ber geiftige 5luffd;mung, hen Spanien in ber ßitte= ratur genommen, nod^ gu mä($tig, alö ha^ fi(^ bie fd^Ummften SBirfungen frül)er aU beim beginn beö fiebenge()nten ^a^x- l)unbertö fül)Ibar gemad^t l)ätten. Slber um bie Qeit ber ^f)ron= befteigung $l)ilippö III. mar bie geiftige 33lüte bereite gefnidft; bie ©efd^id^tfd^reibung fanf raieber jur ßl)roni! l)erab, bie Sf^aturmiffenf^aft unb 3)iatl)ematif blieben ganj oernad^läffigt, biblifd^e unb !ir(^en^iftorifd^e ©tubien maren unmöglid^ ge^^ morben, nur fd^olaftifd^e ^Ijilofopl^ie unb ^T^eologie raud^erten in bänbereid^en 3Ber!en fort. S)ie befferen ^öpfe marfen fid^ auf bie $oefie, raobei man nod^ am minbeften ©efaljr lief, ©in ^licf auf bie @efd)ic^te ©panienö le^rt, mie nicfjtö melir geeignet ift, ein unfäglid^eö, biö in ferne Generationen fortmirfenbeö Unl)eil über ein 35olf gu bringen, ah eine for= rumpierte Sf^eligion unb bamit liarmonierenbe X^eologie.

3m gangen mürbe bie Qnquifition feit bem beginne beö fiebengel;nten 3al)rl)unbertö rceniger mörberifd^, unb bie S<^^)^

2)ie [panifc^e ^nquifition. 383

i^rer Dpfer üerminberte fid^, gum ^eile freilid^ beä^alb, lüeit bie Seüölferimg überhaupt in rafd^er 2lbnal;me begriffen, bie 3uben unb SSloxx^co^ aufgetrieben unb bie ^efenner prote= ftantifd^er 3J? einungen feiten geraorben waren. 2ln^änger einer falfc^en unb unftttli^en 3Ht)ftif (Alumbrados), religiöfe S3etrüger u. bgl. fielen von nun an am l)äufigften in bie ^änbe ber Qnquifition. Uebrigenö finb ßlorenteö ^ered^nun^ gen über bie Sal)l ber Opfer in fpäterer Seit teilraeife gu niebrig gegriffen, ^üv bie Seit beö groeiunbjraan^igften @ro6= inquifitorö, beö SBifd^ofö ^iego be 2lrce 9flet)nofo (1643 biö 1665), nimmt er im gangen 9568 Verurteilte an. ^üein bie gleid^jeitige, fel)r genaue Viograp^ie biefeö 9Jtanneö, t)er= fafet von bem Sefretär ber Qnquifition in ^olebo, ber feine eingaben offenbar auö erfter Quelle gefi^öpft Ijat, berii^tet, bafe in biefen 22 3al)ren 16 2lutoö unb 300 ^lutittoö (2lu= to§ mit geringerer geierliijfeit) gehalten unb in biefen über 13000 §u t)erf($iebenen ©trafen verurteilt, nebftbem aber mel)r alö 12000 jübifd^e gamilien verbannt raorben feien. 33ei bem großen Sluto gu 9Jlabrib im Qa^re 1680 ^anbelte fi(^ um 119 ^Verurteilte, von benen 19 perfönlid^, 34 im ^ilbe verbrannt raorben finb.

Qnbeö l)atte bie Qnquifition bod^ fd^on einen großen 3Sor= äug in ben Singen ber Delegierung eingebüßt: fie mar nid^t mel)r fo einträglid^; benn einen n)ol)ll)abenben 3}littelftanb gab nid^t mel)r, bie rei($en neuc^riftlid^en gamilien maren oerf(^rounben ober verarmt, unh fo trugen bie £onfiöfationen nad^ Slbgug ber @el)alte für baö galilreidie ^erfonal unb ber anberen Soften nid^t me^r viel ein. ^od^ folange bie ^aH- burgifd^e ©pnaftie auf bem ^l)rone blieb, fonnte man nur mit jenem italienif d^en ©taatömanne fagen: ber eigentlidje Serr unb ^önig ber fpanifc^en Station fei bie Qnquifition. 9J?it bem beginne ber bourbonifd^en ^i;naftie änberte ficf; bieö ; ^^ilipp V. vergid^tete §um ßrftaunen ber ©panier auf ben ii)\n gugebad^ten @enu§ eineö Sluto be ge unb erklärte, bemfelben nid^t beiraoljnen gu motten. 3Iber bie ä^it, in

384 VI. S)ie fpanifd^e unb bie römtfd^e ^n^uifition.

welcher rcieber einmal in (Spanien ein Tlen\<^ eine freie 9Jleinung äußern burfte, !am no(^ lange m(^t. 5Der ^erfud^ mißlang, ben bie eine geitlang am fpanifd^en §ofe mäd^tige ^rin§e)fin Drfini in ^erbinbung mit bem füljnen 9Jlacanag, ber frülier felbft ein ^^erteibiger ber Qnqnifition geroefen, nnternal^m, nämlid) baö Tribunal gn reformieren ober burd^ 9?ü(fgabe feiner ©emalt an bie 33ifd)öfe aufgul;eben. (Sie lüurbe geftürjt unb erfolgte ein fo ooüftänbiger Umfd^lag, bag unter ber ^egieruug beö erften Sourbonä (1700—1746) nid^t meniger alö 782 5lutoö unb 3lutilIoö ftattfanben, in benen 14000 ^erfonen mit fd^raereren ober gelinberen ©trafen belegt würben. Unter biefen mußten aber §. S. no(^ SBitraen t)on 95 unb TläM)en üon 15 3al)ren ben ©(^eiterljaufen befteigen. ©rft unter gerbinanb VI. unb ^arl III. brad^ bie 9)iorgenröte einer befferen ^eii an. 3ln ben ©prid^raörtern beö ^olfeö fonnte man ben großen Umfd^raung, ber fid^ im ad^tgel^nten 3al)rl;unberte oollgogen, ernennen. 9^0(^ im beginne galt ha^ 2öort: ©tili t)om ^önig unb ber Qnquifition! ©egen ©nbe Desfelben ianUU im S[^olfömunbe auf bie grage: 3Baö ift baö l)eilige Offizium? bie Antwort: @in^ru§ifij, groei Seud^ter unb brei ^ummföpfe.

2. 3)ic römifcT^e 3uqui(xtion, i^re (^rncueruuG mib ölnpeiferung. ^)

Um bie Tlitte beö fünf§el)nten 3al)rl)unbertö nal)m bie Qnquifition in diom unb Qtalien einen neuen Stuffd^ioung. ©ie rid^tete nämlid^ i^re ^^ätigfeit auf ha^ weite bunfle ©ebiet ber 9)Zagie unb organifierte ben fiei^enprojeg. 2)ie a^nquifitoren beö ^ominifanerorbenö waren eä, meldte eine

') 9kue %xeie treffe 1868, ^x. 1400, 1401, nad^ bem 9}knu[fri|)t bericf)ttgt unb t)en)oEftänbigt. ^qI ^am§ ©. 269.

S)ie römiid^e ^nquifition. 385

rerljäiujniöüolle Söeubimc^ auf biefem ©ebiete üoüsogen iinb iUQki^ beu päpft(id;en (Btnlji vexania^Un, ü)ne\\ barin 511 folgen unb i^re neue Slnfic^t mit bem gangen ©eraid^te feine§ 2lnfel)enö mafegebenb gu mad)en. Ratten nämlid^ bie frül)eren Äird^engefe^e ba^ gange, alö ein Ueberreft l)eibnif($er )8oX' fteßungen unb ^räuc^e noij fpufenbe Qauhex- unb §eren= roefen alö einen t()öri($ten Slberglauben ol)ne 9iea(ität be= ^anbelt, fo änberte fic^ bieä gänglid; infolge ber ©rrid)tung ber 3iipif^^iön. ^ünbniffe unb 33erträge mit bem (Satan, S3ul;lfd^aft mit Dämonen (incubi unb succubi), Suftfaljrten jum §ej:enf abbatl), fid^tbare nä($tlid^e §ofl)altung beö bie ^ulbigungen feiner ©etreuen Ijinnelimenben Teufels, biefe über ein Qalirtaufenb in ber d^riftlic^en Sßelt üöEig unbe= fannten ober alö ^rug unb ^Träumerei t)erl)öl)nten S)inge würben nun im Saufe beö üiergeljnten Qal)rljunbertö §u grä6= lid^en Realitäten mit bem gangen ©efolge ron angezauberter Smpoteng unb ©ied^tum. ®ie ^nquifitoren, im Sefifee ber allmäd^tigen unb allraiffenben Tortur unb aller ben @laubenö= gerieten in gütle gu ©ebote ftel;enben Swang,^-- unb ©^recf= mittel, üerfd^afften fid^ ©eftänbniffe in 9}ienge. 2Benn man früher biejenigen ber ^ird^enbufee untermorfen liatte, meldte bie 6ünbe begingen, an fol(^e ^inge gu glauben, fo galten jefet alle für pretifd^, ber ^e^erei unb gauberei minbeften§ l^öd^ft oerbäd^tig, mel(^e bie S^^ealität beö ^ei'enmefenö nicl;t gelten laffen moHten unb bie 2öal)rl)eit ber neuen, von ben S)ominifanern erfonnenen unb raf$ auögebilbeten bämonifdjen unb magifd^en ^Ijeologie in S^i^^if^^ gOÖ^n.. Qm üiergeljuten 3a{)r^unbert mar im gangen nod^ bie Slnfid^t t)orl)errfc^enb, bag ber gejrenfabbatl) unb raaö haxan l)ing, teilö Süge, teilö ©inbilbung einer !ran!l)aften ^liantafie fei; ja mürbe nod; in populären, rom £leruö für bie S3elel)rung ber Saien üer= faßten 2öerfen bel)auptet: biefe ^^Ijanta^men für mirflidpe ^datfac^en Ijalten, fei eine ärgere unb abfd^eulid^ere ^Ner= leugnung beö !atl)olifd^en ©laubenö, als in ber „Sougrerie"

S^öüiugev, AI. gd^riften. 25

386 VI. 2)ie fpanifd^e unb bie römifcfie ^nquifition.

(ber Se^re ber ^at()arer) liege. ^) 316er im Qa^re 1445 er= liefe ©ugen IV. ein jur ftrengften ^^erfolgung aller Sauberer unb ^eufelöanbeter aufforbernbeö ^efret an bie 3nquifitoren, in raeld^em bie furd^tbare SBeifung gegeben raurbe, fumma= rifd;, b. ^. mit ^efeitigung aller xeä)Üiä)en ©c^ut^= unb ©id^erl)eitömi ttel§u t)erfal)ren unb bie ©d^ulbigen bem mlU li($en Strme auszuliefern. ^Die ^omini!aner=3nt]uifitoren D^^iber unb Qacquier, bann etwa breifeig Qaljre fpäter iljre Drbenö= genoffen unb Kollegen (Sprenger mh Qnftitoriö, benen 3o= l^ann ^obo, ^ern^arb von ßomo unb anbere folgten, braditen nun baö neue ©ijftem in Drbnung; maö bie ältere Äird^e cerraorfen, mürbe behauptet, ma^^ fie bejaljt ^atk, verneint, bie 3lutorität beö gratianifd^en ^efretö mit feinem ^anon „Episcopus" mürbe burd^ bie l)öl)ere Slutorität ber jüngfieu ^äpfte unb bie tiefere Sinfii^t ber Qnquifitoren überraunben. C^ine unabfe^bare dleilje üon SSerbredjen, bie, nad^ ber 3Ser= fi(^erung ber Qnquifitoren, ganj alltäglid^ üorfamen, raar l^iermit gefd^affen. 3Jlan trug 6orge, bie ©eftänbniffe, meldte bie golter ober bie ^obeöangft (mie in Slrraä 1459) erprefet l)atten, gleid^ öffentli(^ befannt gu mad^en, unb bie ga^lreid^ lobernben ©d^eiterliaufen prebigten nid;t minber einbringlid^ bie @emifel)eit ber frülier für unglaublich unb unmögli($ ge= l)altenen ^inge. ©o rcud^ö benn eim neue Generation im feften Glauben an biefe ^ämonenrairtfd^aft l)eran. (Sd^on in menigen Qal)ren mar foroeit gekommen, ha^ in Sotl)- ringen ein einziger bie äöeinftöde befi^äbigenber D^ad^tfroft ober ein anl;altenber, ber gelbfrud^t nad^teiliger Siegen ^im reidjte, um einen Sluäbrud; beö $öbel§orneä Ijeroorsurufen, bem tann ^efatomben armer SBeiber ron hen Qnquifitoreu auf bem ^ol^ftofe geopfert mürben. 2)

0 <So ber Miroir du monde, in t)en Memoires de la Soc. d'hiet. de la Suisse Romande IV, 52.

-) Huguenin, Chroniqiies de Metz p. 285, 3um ^ai)ve 1456 unb äum ^af)xe 1488.

2)ie römifd^e ^nquifition. 387

3ii t)en 3al)ren 1460 biö unb auä) nad) 1470 eiijob \\ä) nod) ber 3Biber)prud^ einiger Quriften, raie 33ignate; aii^ einzelne SJJinoriten, wie Samuel ßaffini, machten 3SorfteIIungen; aber bie ^omiuifaner braugeu mit $ilfe ber ^äpfte burd^. Qnnocenj VIII. erlief 1484 bie berülimte SuIIe, raeld^e jeben 3n)eife( an ber 2ßal)rt)eit ber neuen ^nquifitionälefire nieber= fd^lug unb ha^ 3Serfal)ren ber ©ominifaner, foroie i^xe 2e^ve t)on ben Qnfuben unb ©uüuben, von ber fteifd&Iid^en 3Ser= mifc^ung t)on 3)Zenfd^en mit männlid^en unb n)eibli($en böfen ©eiftern, t)on ber 2lIIgeraa(t beö ^eufetö über bie 9ktur billigte; §agel, groft ober Wx^voaä)^ ber gelbfrüd^te, 3Siel)= feud^en, menfd^lid^e £ran!l)eiten unb !örperli(^e ©d^merjen, elielid^e 2lbneigung unh ^mpoten^, alleö bieö, üerfic^erte ber $apft, werbe von ben im Sunbe mit bem 2^eufel ftel)enben Sauberem bewirft, ^on ha an pflegten bie S^erteibiger ber neuen ^oftrin t)on bem Umfange beö QanheX' unb fiejen= roefenö bie päpftlid^e 2lutorität, raeld^e ex cathedra, folglid^ unfel)lbar bie gange ©treifrage §u il)ren ©unften entfd^ieben \)ahe, aU il)r ^auptargument in ben 33orbergrunb §u ftellen. ©ine bebenfüd^ere ^löjse l)at fi($ hie fogenannte päpftlid^e Unfel)lbar!eit raolil niemals gegeben alä in biefem ^a\le.

©0 ^atte bie Qnquifition in ben Säubern, in benen feine ^eu(Jriften unb feine religiöfen (heften gab, in granf= teid^, S)eutf erlaub , gtalien, luieber reid)lid)e 33efd^äftigung. @leid^ t)om Slnfang an, fd^on feit 1450, ftellten bie 3nqui= fitoren hen @runbfa| auf, ba§ für Sauberer, §eren unb alle bämonifd^er ^inge Slngeflagten feine ^ufee guläffig fei, fon= bem trofe ber 9f^eue unb oer^eifeenen ^efferung bie ^inrid^- tung erfolgen folle; bamit fielen aud^ bie Soften für @efäng= niffe unb ©ingeferferte Ijinweg. a}kngel an 6d^ulbigen unb SSerbäd^tigen fonnte nid^t leid;t entftel)en, henn fd)on Qacquier fiatte erflärt: roenn ein 2Beib beö 9}torgenö ermübet eUva^ länger im ^ette liegen bleibe, of)ne einen befonberen ©runb bafür anzugeben, fo fei an3unel)men, ba^ fie in ber '^aä)t auf bem §ejenfabbatl) geroefen unb mit bem 2'eufel ^ul)l=

388 VI. Sie fpanifc^e unb bie römifc^e ignquifition.

fd^aft getrieben ^ahe.^) 3iibem würbe ber alte ©runbfa^ ber 3nc]mfitton, anä) ta^ oeräd^tUd^fte unb lafterfiaftefte ©e-- [tnbet alö Seuchen gusulafjen, mm au^ auf biefeö ganje @e= biet beö Qanhexme]em, ha fid; ha gleid^faHö um @(auben§^ fad^eu ()anble, au^gebeftnt.^)

3n Italien rcurbe bie Saljl berer, raeldje bie 3nquifi= toren raegen angebüd^eu ©atauöbienfteö ben glammentob fterben tie&en, am d'nbe beö fünfgeE)nten unb am 2lnfange beö fed^gel)nten Qaljr^innbertö ungemein grog. S)er päpftüd^e §oftbeoIoge unb ^ominifaner ^art{)oIomäu§ ©pina bemerft um ha^ Qal^r 1542, bag in einer einzigen ^iöjefe, (Eomo, \äi)xM) gegen taufenb ^erfonen unb barüber in Unterfudjung gebogen unb gegen ^unbert rerbrannt mürben. Qm 3alire 1518 ^aite, wie ber berül^mte Qurift Sllciato berichtet, ein Qnquifitor im Sllpentfiale fd^on über Ijunbert ^^erfonen vex- brannt unb raollte nod^ immer neue opfern, aU bie dauern ju hen SBaffen griffen unb \i)n vertrieben. Unb nun gefd^af) mieber, maö aud^ früher fdbon öfter üorgefommen mar: bie raeltlid^en 33el)i)rben raeigerten fid^ mitunter, hk 5t^obe§urtei(e ber Qnquifitoren einfad; gu üoUftreden; fie fallen, bag bie Segierbe nad^ ^onfiöfationen ben ©ifer ber ^nquifitoren ent^ jünbete, unb begef)rten ©infid^t in bie Slften ober TOtteitung ber Sluöfagen, morüber aber bie ©laubenörid^ter fofort bei bem ^apfte 5l(age füljrten. Dlamentlid; oerbot ber oenetia^ nifd^e ©enat feinen Beamten, fid^ §u ©^ergen beö ^ribu- nalö I)er3ugeben, unb verlangte, ha^ bie ^^rogegaften mö) 33enebig eingefenbet mürben, ^ie ^yofge mar, ha^ 2eo X. im ^a^xe 1521 biefe gorberung a(ö ein 2tttentat gegen bie !ird;lid^e grei^eit fd^arf gurüdfmieö, ben meltlid^en ^ebörben einprägte, ha% fie blofe ha^ ßenfergefd^äft ju verrid)ten unb fid; fonft um nid^tö gu befümmern (jätten, unb bie ;}nquintoren

M Flagellum p. 38. ©benfo Spina, Quaest. de strig. p. 552. 2) ^axtf)0l Spina im Malleus Malef. ed. Francof. 15S8, II, 520.

2^ie römifcfie ^nq^ifition. 389

anit)ie§, ge{]en heu tuiberftrebenben ©enat un\> beffen Beamte bie (S'vfommunüatiou 511 üer^äugeii. ^)

%nä) Seoö ^^(^folger fiiljren fort, bie Qnquifitoren in i^rem 33orgeI;en gegen bie „^e^erei be§ ^erentumö" (haere- sis strigiatus), lüie ^(emenö VII. fid^ auöbrücft, 511 ermuntern unb bie S)ominifaner, welche alö Maestri del sacro palazzo t)ie offizielle päpftUd^e ^l^eologie barfteßten, 33art!)olomäu§ 6pina unb ©ilüefter 9)la5oIino ^srierio, füEjrten am, rcie fegerifd^ fei, bie näd^tlid^en Suftreifen §um §ofe beä (Satanä unb bie ^utjlfc^aften mit i£)m unb anberen Teufeln leugnen ju rooKen, unb wie fe^r mon baburd^ bie päpftlid^e Slutorität antafte. Söiberfprud^ §u ergeben raarb immer bebenflic^er; beim früher fc^on Ijiefe e§, mer biefe 5)inge für ^lenbroer! ausgebe, ber t()ue ha§> ehen im ^^ntereffe unb 2luf trage be§ Batam. ©pina meint, bie «Sefte ber §eren märe längft fcfion ausgerottet, menn bie Seugner ber ©atanörounber hen Qnquifitoren nid^t fo üiete ^inberniffe in ben 2Beg legten; glücfüi^erraeife mürben fie t)on bem ^apfte gefi^üjt unb be= günftigt. 2ltö ber nieberlänbifc^e ^^eologe ßallibiuä Sooö baä SBettermad^en unb äl;nlid^eö für ^rug unb ©inbitbung erflärte unb babei beö ©influffeö ber Habgier, „meldte mittele einer neuen Slld^ijmie am ^l,en^ä)enhlnt @o(b unb ©itber f)ert)orIodfe", erroäf)nte, lieg i(;n ber päpftlic^e 9f^un§iu§ ge= fangen fe^en nnh ^mang ii)n §u öffentUd^em Söiberruf. 2lu§ gleid^em ©runbe, mei(, mer bie ^e^en rerteibige, felbft ber ^ererei üerbäd^tig fei, raurbe ber diät gtabe in ^rier lebenbig üerbrannt. grül)er fd^on, im Qal^re 1503, mar ein ^roüinjial beä S)omini!anerorbenö, ber gu ^iacenga, um einen Qnquifitor jur Sd^onung armer Söeiber ju bemegen, bie if)nen fd^ulbge= gebene Suftfal)rt jum Ijöllifd^en <Bahhat\) für Qllufion erftärt l^atte, oon feinen eigenen Crbenägenoffen ermorbet morben. ^)

^) 2)ie Sutte fte^t im Liber septimus Decretalium, Francof. 1690, p. 633.

■^) Summa Silvestr. s. v. Haeresis c. 3, 9, 8.

390 VI. S)ie fpanifd^e unb öie römifcfie S"f?"iption.

©rft im Qaljre 1623 trat eine 9)iilberung burd^ bie ^^er= fügung be§ ^apfteö ©regor XV. ^) ein, ha^ berjenige, rceli^er infolge eineö mit ben S)ämonen gefd^toffenen ^ofteö anbeten ^erfonen ^ran!f)eiten ober gefd^Ied^tlid^e Qmpotenj anganbere ober ©aaten unb grü(f)te befd^äbige, (ebenölängtid^ t)on ber Qnquifition eingeferfert unb bag bie S^obeöftrafe nur im ^atte einer burc^ 3o"^^i^ßt bemirften S^ötung t)erl)ängt werben folle. 3wßi^itn^ert 3a()re fuhren inbeö ^äpfte unb 3nqm^ fitoren fort, §al^l(ofe 9}?enfc^en if)rem 2Bal)ne unb i{)rem ^rojefe^ üerfa^ren ju opfern ; jebe Stimme, meldte auf bie ^Riditigfeit ber 5u ©runbe gelegten S3orfteIIungen f)inn)ie§, mürbe unter= brüdt, unb bie ©d^riften oon Söeier, ©obelmann, 2lgrippa, £r)!oft^eneö (3BoIff)art), ©eroin, meldte 3Barnungen erteilten unb bie STäufrfiungen aufbebten, mürben bem Qnbej: ber oer-- botenen 33üd^er einrerleibt, bamit ba§ ©ijftem ol)ne ©inrebe fid^ §u behaupten üermöge. dagegen fpftematifierten bie 3e= fuiten bie neue £el)re, mie fie auö ber ^ra^nö ber ©laubenö- gerid^te fid^ ergab, unb baö 2ßer! beö Qefuiten S)elrio, ba§ graufamfte unb menfd^enoerberblid^fte, meld^eö je gefd^rieben morben, mürbe flaffifd^ in ben geiftlid^en unb gum Unglüdfe S^eutfd^lanbö aud^ in ben meltlid^en @erid^töl)öfen. ©ein oberfter ©runbfa^ mar: bie Sel)ren unb 3lnorbnungen ber ^äpfte über ba§ ^ämonen^ unb §erenrcefen unb ha^^ ^er- fal)ren ber .Snquifitoren feien bie ©timme unb baö Urteil ber ^ird^e; baron abgumeid^en ober bagegen ©inmenbungen gu erlieben, fei Ijäretifd^.^)

^amalö l^atte bie römifd^e Qnquifition feit etma fed^jig Sauren il)re feftere ©eftalt unb größere Sluöbeljunng gemonnen. 3m Qa^re 1542 ^aiUn bie proteftantifd^en Slnfid^ten oon 5Deutfd^lanb unb ber ©d^raeij l^er fid^ in gtalien ftarf an§>'' gebreitet, ©ie fanben in ber ^albinfel einen um fo em= pfänglidjeren ^oben, alö ha^^ fittlid^e unb fird^li^e ^>erberben

') 33ei Delbene, De ofF. S. Inquis. II, 291. ^) Disqiiis. mag. 1, 16.

2)ie römifd^e ^nquifition. 391

]üo()( nirgenbö fo arg \mx roie gerabe fjier, unb in bem 3)Ja6e fid^ fteigerte, alö ©tabl ober ©einet 9iom unb ber Rnxie näl;er lag unb ben (Sinflüffen t)on berliner sugäng(id;er njar. 2)a niaf)nte ber ^arbinal (Earaffa (nad)()er ^^aul IV.) ^eimlid^ ^apft ^aul III., baö einzig rairffame aJiittel gegen biefe @efal)r fei bie @rrt($tung eineä oberften, bem fpanifd^en ä()nlid^en, aber no(5 rceiter auögreifenben Tribunals in 9^om. S)ie anberen ^arbinäle enipfa{)Ien bem um dlat unb §i(fe fragenben ^apfte, baö aügemeine, t)on ber gangen ß^^riftem l^eit begel)rte ^ongil abgulialten. 216er '^anl III. meinte, \)a^ fei ein in weiter gerne ftelienbeö, unfid^ereö SJlittel; bie Snquifition gefiel \i)m beffer. ©ie beftanb gwar f($on feit brei 3al)rl;unberten, aber mangelte an aüer einl^eitlid^en Leitung; man Ijatte üielfad^ bie ^rabition t)erloren, nid;t feiten neigten fogar bie Qnquifitoren felber ben neuen Sel)ren gu, unb ^aul III., t)or allem mit ber l)ol)en ^oliti! unb mit ber 33ereid)erung unb @rl)öl)ung feiner unel)eli($en ©öl)ne unb @n!el befd^äftigt, ergriff begierig bie ©elegenlieit, bie (Borge für bie religöfen 5)inge üon \x6) abgumälgen unb einer Äon= gregation üon fec^ö ^arbinälen §u übertragen. Garaffa mietete au^ eigenen 3}litteln baö ©ebäube unb fd^affte bie erforber= lid^en ^löde, Letten unb ^orturmerfgeuge an. (So mirb he- nterft, bafe baö neue Qnftitut in S^^om felbft ben öufeerften Söiberraitten erregt, ha^ fogar fel)r t)iele Prälaten bie §ärte beöfelben unerträglid^ gefunben l^ätten. ^) ^ie ^h^iä)t mar, bie gange d^riftlidie 3Belt, fo raeit fie nod^ fatl)olif($ mar unb bie päpftlic^e §errfd^aft anerkannte, unter bie @eri($töbar!eit ber nunmehr gentralifierten Qnquifition ju fteüen, fo ha^ bie gäben biefeö Dle^eö, mit raeld^em alle fatl)olifd^en Sauber umfponnen raerben follten, gu ^om in ben §änben ber fed;ö tobinäle gufammenliefen. ^aö gelang jeboc^ nur in Qtalien, unb felbft ba nic^t rollftänbig, ha ^ier einerfeitö Sf^eapel fid^

^) ©0 ber S3eiid^t eine§ 3eitgenoffen bei Bernini, Hist. di tutte l'heresie IV, 485.

392 VI. 2)ie fpanifcf;e unb bie römifc^e ^nquifition.

be^arrlid^ ber Qnquifition erroeljrte, onbererfeitö ^enebig fid^ ba§ '^ei^t roeltlid^er Ueberraad^ung unb 9^et)ifion nic^t neljmen (äffen lüollte. ©ine ber erften %\)ater\ beö neuen ober neu belebten ^ribunalö wax ein (Sbift (1543), tüelc^eä bie ^uc^= f)änb(er, ^ru(fer unb Sefer einer nid^t angezeigten unb fird^= lid^ ni($t approbierten (Ed^rift mit ©trafen belegte, wie fie fonft gegen 9}iörber unb ©tragenräuber angetoenbet rcurben. 3eber, bei bem ein fold^eö ^ud^ gefunben rcurbe, foüte brei= mal ber graufamen unb abfd^eulid^en 9)ü§(janb(ung ber ßorba, welche bie 3}?enfdjen ()äufig geittebenö gu Krüppeln mad^te, unterliegen.

Mit ber @r()ebung ßaraffaö §ur päpftlid^en Söürbe trat bie 3nc]uifition gu 9f?om in i()r SBlütenalter. ^rei ^inge lagen ^aul IV. am bergen: bie ©rliebung feiner Dieffen ju itatienifd^en dürften, bie ^efriebigung feinem ^affeö gegen ^aifer i^art V., beffen (Bo^n unb bie ©panier, unb bie 3ni]uifition. 2l(ö Sifd^of unb ^arbinal (latte er einen feltenen (Sifer für bie ^Deformation beö .^leruö unb ber ^urie mh fad) an 'oen ^ag gelegt, alö $apft bulbete ober üerftärfte er bie ärgften 9}ii6bräud^e. ^ie ©ereditigfeitöpflege in diom unb im ^ird;enftaate liefe er röHig jur ginangfad^e werben, fo bafe bie fc^raerften ^erbred^en regelmäßig mit @elb abge^ fauft lüurben. ^Jladjfid^tig gegen ®iebe unb 9JDörber, war er um fo unerbittlid^er gegen Tlonaxä)m unb Slnberögläubige. ^ie erfteren, meinte er, feien ha, um ron bem ^apfte unter bie %ü^e getreten gu raerben, ben le^teren gebül)ren golter unb (5d)eiter^aufen. ^) dlnx bie proteftantifd^en beutfd^en 2anH' !ned;te, raeld^e gum Kampfe gegen ben ^aifer in feinem ©olbe ftanben, mürben gefd^ont. ''Jßani^ die^el mar: in ©ad^en beö ©laubenö bürfe man nid^t einen 3lugenblict SiJgern, fonbern muffe auf hen erften S^erbad&t Ijin gleid; bie äufeerfte ©emalt anmenben. ©r rül)mte fid^, bie ^ufeen, bie er ben 5lbfd^raörenben auferlege, feien fo befd^affen, bafe mand)e ben

') Dlauagero in hen Relazioni VII, 380.

2)ie römifrfie ^nquifition. 393

3:0b üorgejotjen Ijätten.O 5Iitd^ bie, weiä)e fd^on befannt ()atten, foßteu auf feinen ^efe()l nod^ ferner gefoltert werben, bamit man nod^ anbere eingaben, befonberö über @efinnungö= genoffen, oon if)nen erpreffen fönne. ^) S)ie ^arbinä(e unb gnquifitoren beruf)igte er bejüglid^ ber Irregularität, bie it)nen aus ber Stnroenbung ber gotter unb ber ^obeöurteile eriüad^fen mö(5te. Unb ha na$ ber t)errf(5enben 5Infi($t bie $äpfte beö breigefinten unb üierjetinten 3at)rt)unbertö fd^on hen gangen ^^orrat üon benfbaren Strafmitteln erfd^öpft Ijatten, fo geigte '^ani in feiner in feierlid^fter SBeife mit Su= ftimmung aller ^arbinäle erlaffenen Sulle t)om Qalire 1559, bafe man allerbingö no(5 weiter gel)en fönne. ©ie üerfügt: 2(lle weltlichen dürften unb 9J?onard^en, fo gut wie alle ^i- fd^öfe, finb, fobalb fie ber §ärefie ober beö ©d^iöma f(5ulbig geworben, ol)ne ba§ irgenb einer red^tlid^en Formalität ober eineö 9^ic^terfpru($eö bebürfte, fofort il)rer 2öürbe unb Sänber o^ne 3Jiöglii$!eit einer 2ßiebererlangung üerluftig; bereuen unb wiberrufen fie, fo wirb ber $apft biefe ^aifer, J^önige ober 33ifd[;öfe auö 33arml)ergig!eit gu lebenslänglicher Sufee „mit bem Srote beä ©d^mergeö unb bem 3Baffer ber ^Xraurigfeit" in ein ^lofter fteden. ©inem pretifd^ ober fd^iömatifd^ geworbenen ^Jürften barf fein ^ienft ber 9JZenfd^= lic^feit mel)r geleiftet werben (omni huraanitatis officio desti- tui debeant). @ewät)rt ein 3Konard^ einem anberen, l^äretifd^ ober f($iömatif(5 geworbenen eine 3itff^$t ^ber fiilfe, fo werben feine Sauber öffentlich aufgeboten unb bem erften Sefi^ergreifer gugefc^lagen. ©ntbedt man, bag ein $apft ober ^ifd^of frül)er einmal t)or feiner ©r^ebung l)äretifd^e 3JJeinungen gel)egt l)at, fo ift alleö nichtig, waö er wäljrenb feiner, wenn aud^ nod^ fo langen nnh mn ber gangen ^ird^e anerfannten 2lmtöfül)rung getljan l)at.

^a§ gange ^ofument ift aufeerorbentlic^, aber bie (efete

') Carrara, Storia di Paolo IV, II, 185. 189. 2) Carrara II, 456.

394 VI. 2)ie fpnnifdle unb bie r5mifrf;e ^nquifition.

^eftimmung ift bod) eine fo ftarfe unb grede Verleugnung ber in ber Mxä)e ftetö gele(;rten unb geübten ©runbfä^e über ^raft unb ©ültigfeit ber Saframente, ba§ fie ben Stöeo= logen ganj unbegreiflid^ erfd^einen mu^te.

^oä) naä) einer anberen (Seite l)in ftrebte ^aul IV. ak ©efeggeber ber Qnquifition ade 33orgänger §u überbieten. ^iö bal)in war Siegel geruefen, ba§ nur bie auf if)ren lD?einungen ^el)arrenben unb bie DhicffäHigen l)ingeri(^tet rcerben fodten; $aul aber üerorbnete: rcer in getüiffen, üon i^m aufgegäl)lten Slrtüeln irre, ber folle, auä) irenn er fid^ gu unterraerfen bereit fei, fo alö ob er rücffällig loäre, fo= glei($ oerbrannt werben. 5Die 5lrti!el betrafen ^rinität unb ^nfarnation, metapljpfifd^e Seflimmungen über baö 35erl)ältniö ber ^erfnn gur ©ubflan^ ber @ottl)eit unb bie 3?irginität ber Tlaxia t)or, in unb nad) ber @eburt i^reö (Bofyie^.^)

^0(5 t)or bem SSTobe biefeö ^apfteö, als er f)offnung§(o§ barnieberlag unb eben ben ^arbinälen bie Pflege feiner Sieb= lingöfd^öpfung, ber Qnquifition , empfal)!, bra^ ber @rimm ber diömev gegen ha^ vex^a^U S^ftitut loö. ^qö @ebäube würbe gerftört unb 70 ©efangene in greil)eit gefefet. 5lber erl)üb firfj rafd^ toieber auä glammen unb D^luinen, unb unter $iuö V. (1566 1572), bem gefrönten ^ominifaner, bem 3J^anne naä) bem fiergen ß^araffaö, tourbe bie Qnqui= fition, raaö fie oon nun an blieb, baö geel)rtefte, mää)- tigfte, ober anä) geliajstefte unb gefürd)tetf^e Tribunal in dlom. Um hen Qa^ ber SSölfer meinte man inbeö bamalö in ber Slurie fid^ nid^t befümmern gu fotten. Oderint, dum metuant, l)ie§ eö. Unb hk neue ^l^eotogie ber Qefuiten, erfonnen, um bie römif($e Verfalirungöraeife ju fpftematifieren unb §u red^tfertigen, pflegte in if)ren XxattaUn „Dom ©lauben" anä) gteid^ üom S^^nge, t)on ben ^er!er= unb ^Tobeöftrafen, Don ber 2lngemeffenl)eit beö golternö unb 35erbrennen§ gu

^) ^aulä IV. S3uIIen in ber 2(ppenbiE ju Nie. Eymerici Directo- nim Inquisitorum, Ven. 1605, p. 122.

2)te römifd^e ^nquifition. 395

()Qnbeln; benn, fagt ber Qefuit ^arbinat be Sugo, gerabc biird; gurd^t unb ©c^reden werben bie ©emüter befonber^ empfänglid^ für ©(auben unb Siebe gemad^t.^)

^ei ben Qefuiten finben rair benu anä) bie allerbing^ fc^on früf)er aufgeftellte ober implizite §u ©runbe gelegte, in Stauen unb ©panien erfonnene ®o!trin von ber Eir^e am üoßftänbigften bur(^gebilbet. (Sie lautet: ^ie gange 6l)riften= (jeit ift ein gro§e§, abfolut=monar(f)if(^ fonftituierteö dleiä), befien fd^ranfenlofer ^e(;errf(^er ber ^apft alä irbifd^er (5teII= Vertreter ©otteö ift. Qeber 3)Zenf(^, ber einmal, aud^ ol)ne feine 3uftimmung ober raiber feinen Söillen, getauft worben, ift bamit Untertlian biefeö 3mperator§, beö ^apfte§, geworben, unb jtüar unroib erruf lid^ ; ol)ne ^oc^oerrat gu begel)en unb fiij be§ ^obe§ fd^ulbig ju mad^en, !ann er ftd^ biefer über Seib unb Seele fid^ erftretfenben ^otmägigfeit nie mel)r entgielien. 2lu$ bie (El)riften anberer ^ir($en, ber gried^ifc^en, ber angli= fanifd^en, ber proteftantifd^en, finb in 2öaljrl;eit bem ^apfte unterraorfen alö ©etaufte, feine ©efefee gelten an^ für fie, unb bem @eri(^töbanne ber römifd^en ^nquifition, alö beö oberften rom ^apfte errid^teten unb beoollmäd^tigten ^ribu= nalö, unterliegen anä) fie. 2Ser nun, obgleid^ getauft, in irgenb einer von ben römifd^en ^l)eologen für religiös er= flärten grage üon ber von bem ^apfte gebilligten ^oftrin abweidet, ber toirb baburd^ nid^t blo§ gum pretifd^en Un= gläubigen, fonbern anä) jum 9iebellen unb §o(^t)erräter an feinem §errn, bem ^apfte; bal)er ^onfiöfation, Werfer, (^a- leeren, gefd^ärfte Xobeöftrafe. fann ©rünbe ber ^lug= l)eit geben, biefe päpftlid^e Quftij nid^t fonfequent gegen jeber- mann in 5lnraenbung gu bringen; aber ettüaö anbereä ift baö 9^ed^t unb baö ^ringip, eUm^ anbereö bie fid^ ben Umftänben anbeouemenbe Defonomie.

^) dagegen l^atte freitid; ein anberer ^e^uit, Slcofta, ber bie 3ßir: fungen be§ 3^^«"9f9ftent§ an gansen S8i)Ifer[c^aften beoDad^tet l^atte, be-- l^auptet: nic^tö fei bem ÖlauDen mel^r feinblic^. De procuranda In- dorum salute c. 13.

396 VI- 2)ie fpanifd^e unb bie römifc^e ^nqutfttion.

(So im luefeutlid^eu Suarej, ©antarelli, be ^ugo/) Sdelleö unb no(^ brei^ig, fünfzig anbere. 3^9^^^ liegen bie t)orneI)mften ^l)eo(oöen ber ©efellfd^aft, 6a(meron, ^el= (armin, ©uarej, 3]alencia, ^Jiibabeneira, nid^t (eii^t eine @e= lecjenl^eit vorübergehen, um bargntliun, raie lieilfam, notroenbig nnb jraecfmägig bie ^inrid^tnng aller 2lnberöglänbigen fei. (Suares beraeift §. ^., bafe, wenn ßljriftu^ bem $etrn§ bie Schafe gu raeiben anfgetragen, er il)n bamit an^ ermädjtigt Ijabe, bie ©d^afe totgiif^lagen unb gu verbrennen. rcarb erörtert, 'oa^ auä) bie Könige unb gürften ber Qn^uifition unterraorfen feien, raenn and) baö ol)nel;in fdion gel)eime 3]erfal)ren beö @laubenögerid)teö bei il)nen nod^ gelieimer unb f(^n)eigfamer eingerichtet werben muffe. Qahe baö ©erid^t feinen ^rojefe vollenbet, fo !önne bann ber '^apft bie 5lb= fe|ung beö für fe^erifd) erflärten £önig§ ober ^aiferö au§= fpred;en, unb toenn biefer fid^ bennod^ §u beliaupten oerfuc^e, fo fei er alö Ufurpator ober „^prann" oogelfrei, fo baß itjn jebermann ermorben fönne. 5Da ha§> 9^eue ^eftament fid^ fo gar niclit biefer ^l)eorie nnh ^rariö anbequemen raollte, fo üeränberte ber Qefuit SantareHi eine ©teile beö 5lpoftel§ '^auluö unb lieg il^n auöfagen, feine ©etoalt über bie ©läu= bigen fei iljm ni($t nur ju il)rer ©rbauung, fonbern aud) §u i^rerSerftörung, alfo and) gur gällung oon ^obeöurteilenu.f.ra. gegeben.

©ö rairb gen)öl)nlid) beliauptet, in diom unb Qtalien fei bie Qnquifition loeit raeniger ^art, graufam unb mörberifd^ geioefen alö in (Spanien. Qm allgemeinen ift bieö n)al;r; man mufe aber bod^ einmal dlom unb baö übrige Qtalien, bann in 9^om felbft bie Seiten unterfdieiben. 9J^it 2luönal)me oon ©ijUien, too ba^ Qnftitut gan§ in fpanifi^er Sßeife ge- ^anbl)abt lourbe, pflegte man in Qtalien feine öffentlid^en unb feierli(^en 2luto§ be ge ju oeranftalten. ^^Niu§ V. fülirte

^) 3Sgl. 5. S. De Liigo, Disp. de virtiite fidei divinae, Lugd. 1646, p. 586.

Sie römifcfie ^nquifition. 397

fortiüäljrenb ^efd^werbe über ben üenettanifd^en Senat, ha^ bie Qnquifition in ^enebig nx^t fo rüftig arbeite lüie int Kird^enftaate nnb in (Spanien. S)ie ©efanbten erraiberten, bei iljnen rid)te man bie Sente inögef)eim I)in, raas beffer fei alö bie öffent(i(^en nnb feierli($en ©refutionen, bei benen bie Stanbfiaftigfeit ber Seibenben ein günftigeö S3ornrtei( für i^re ßelfire erraede. Qn 9leapel entftanb jebeömat ein 5Inf= rii{)r, fobalb ein 33erfnd^, ba^ @Ianben§tribnnaI einjufüljren, gemad^t ranrbe, nnb bie römifd^e Qnqnifition Inelt fic^ Ijier^ für baburd^ fd^abloö, ba§ fie bort bie religiös rerbäd^tigen ^erfonen fid^ anäliefern nnb nad^ 9bm in il)re Werfer bringen (ie^. Qn ST^oöfana fam nnr feiten §u §inrid^tnngen, raeöljalb and^ ^in§ V. bie §tt)ei berühmten Florentiner 6ar= nefec(^i nnb 3lonio ^aleario fid) t)on bem @ro§l)er§oge an§= liefern nnb fie hnxä) bie römifd)e Qnqnifition gum ^obe vex- urteilen lie^. 3n 9iom fanb man enbli($ au($, bafe bie öffentlii^en ^inrid^tungen megen §ärefie mel)r 9kd^teile als Sßorteile Ijätten, nnb feit Urban VIII. l)at, foüiel iä) finben tann, feine mel)r ftattgefnnben. Slber im ganzen raaren bie ©efe^e unb bie Strafen in dtom biefelben mie in Spanien, l)ie nnb ba fogar fd^ärfer. SDnrd^ fein ©bift t)om 28. ^uli 1569 üerorbnete $inö V. gang allgemein, jeber ber §ärefie Ueber^ wiefene unb ©eftänbige folle, bamit man weitere Sluöfagen unb Dramen ©leid^gefinnter üon il)m erfaljre, neuerbingö auf bie Tortur gebrad^t werben.

3Benn bie Spanier mit Sd^auber von ben ßalabojoö, ben unterirbifd^en Slerfern il)reö ©laubenögerid^teö, rebeten, fo Ijatte man in Sf^om bie gräglid^e Strafe ber ©inmauerung, xüo ber Unglüdlid^e in einer engen 3^11^ «lit nur einer fd^malen Deffnung, moburd^ il)m ^rot unb SSaffer gereid^t würben, ben Dieft feineö Sebenö anbringen mufete, ^) nnb bie römifd;en

0 ©0 f)ei^t es in ben 33eridjten beö ©efanbten 2;iepoIo au^ 9iom 1567 (bei Mutinelli, Storia arcana I, 73) von benen, bie abge[cf)n)oren l^atten: restando condannati, chi serrati in perpetuo fra due muri, Chi in prigione perpetua.

398 VI. S5ie fpanifc^e unb bie römifd^e ^nquifition.

Qnquifitionöjuriften (ehrten, ber Werfer fei bei ber 3nqui= fition nid^t foiooljt eine ^^erraaljrungöanftalt alö ein ©traf^ mittel unb fönne fo eingerichtet loerben, baä baö :Öeben beö ßingef($Iof)enen babnri^ abcjefürgt werbe; nur foHe er niij^t fo befd^affen fein, ha^ man gleich in ben erften ^agen barin fterben muffe. ^) ©elinber raar bie ©aleerenftrafe, raeld^e Ijäufig juerfannt iDurbe, bei geitig bußfertigen auf brei Qa^re. QatU jemanb fid^ nur (angfam be!e{)rt, fo raurbe au^ ©eißelung Ijingugefügt. S)ie ^onfiöfation mar in 9^om nodf; üerfd;ärft burc^ bie Seftimmung, bafe aUeö, tt)a§ ber ^Verurteilte üon bem ^age beö 33erbre^en§ an befeffen ^atie, bem päpftlic^en ^i^lm üerf allen fein foUe.^) 2llimentation§= mittel für bie ^inber beöfelben auögumerfen, galt nid^t für nötig. ^) ^üdffällige unb beljarrenbe Slnberögläubige würben lebenbig verbrannt, unb babei famen ^inge üor, bie felbft in Spanien nie ober nur fel)r feiten fid^ ereigneten, ©o lüurbe am 18. gebruar 1582 bei einem 3luto be 3^e oon fieben= §el;n ^Verurteilten einer, weil er be^arrlid^ bei feiner Sel)re blieb, bei langfamem geuer üerbrannt, raaö er mit größter Stanb^aftigfeit ertrug.'^) 3öer fid^ erft im legten Woimnte, naii) erfolgter ©entenj §ur 2Ibfd^raörung erbot, follte nur in feltenen gäHen nod^ gur 33uße §ugelaffen, jebenfaHö mit eroigem Werfer belegt roerben. äßurbe er bennod^ gum ^Xobe verurteilt, fo erroieä man il)m bie @unft, i^n t)or ber Ver= brennung gu ftrangulieren. ^a§ römifd^e Volf, roeld^em man folc^e (Sd^aufpiele gab, roar benn aii^, wie fi(^ erroarten liefe, eine oerljärtete unb ausgeartete 3)?enf(5enmenge; diom roimmelte üon 33anbiten, bie bann 6ijtuö V. mit eiferner

') Selbem, Dualififator ber römifc^en ^nquifition, in feinem 2Ber!e De officio S. Inquis., 1666, I. 467.

2) Delbene I, .350.

3) Delbene I, 332.

^) Come pertinace nel fuoco a poco a poco con una continua fermezza alla presentia di gran parte di questa cittä. Muti- nelli I, 140.

2)ie römifc^e ^^nquifition. 399

Strenge, ^^kufdienblut \m 2Baffer üergiejgenb, ausrotten mußte.

33on ^iuö V. fonnte man xüoi)i fagen, bag er bie per= fongeraorbene Qnquifitton war. 'änä) ai§> ^ap^i ratbmete er \i)x bie roße Hälfte feiner Qeii. 3Bie ^^aul IV. i) glaubte auä) er, ba§ nur bie Qnquifition imftanbe fei, bie ©etüalt- füHe beö päpftUd^en ©tu!)Ieö gu retten. Qebe 3[^er{)inberung ober ^efeibigung eines Qnquifitorö erklärte er für ein ^er= brechen, n)et($eö fofort mit bem ^obe beftraft unb nod) an 6öf)nen unb ßnfeln mit ^onfiöfation unb Infamie geräd^t raerben muffe. 9)üt jener ©eringfd^ä^ung beä ©piffopatö, v)tlä)e bie an^ ben 9J?önd^öorben emporgeftiegenen ^äpfte fo oft gezeigt l)ahen, entriß er aKen ^if($öfen ber fatljolifd^en 3öelt ein fünfjelin Qalirl^unberte ^inbur(5 geübtes, in ber 9latur il)rer 2Bürbe begrünbeteö dteä)t, baö dleä)t, von gärefie (oSjufpred^en, unb bel)ielt es feiner Qnquifition üor, unb bies in einem 3fitpun!te, mo gälle biefer 2lrt ju ben alltäglid^ften ^orfommniffen gel)örten. 9)Zönd^e, meldte ber Qnquifition 3ln§eige ma<S)ten, fottten, fo üerorbnete pus V., auf fünf 3af)re von ber ©eric^tsbarfeit i^rer Drbensoberen befreit fein, raeld^e ©j^effe fie amS) bege!)en mochten. ^) 2)ie (Stabt ?Jaenja gebaute biefer $apft, meil fie fo proteftantifd^ gefinnt fei, gan§ §u gerftören; er raollte aße ©inrao^ner megfd^Ieppen (äffen, ^) ftarb aber vov ber 2lusfül)rung bes planes, tiefer inquifitorifc^e ©ifer ift benn aud^ üor^üglid^ bie Urfac^e feiner ^eiligfpred^ung geraorben.

3n bem 3a()rl)unbert nad^ ber Erneuerung ber 3nqui= fition entftanb eine fe!)r reid^Ijaltige ßitteratur über ha^ 3n= ftitut unb beffen ^laä)t unb 3Serfa()rungSn)eife ; befonbers 3efuiten unb römifd^e Quriften be()anbe(ten mit Vorliebe biefeö ©ebiet. ^as beliebtefte ^anbbud^ ber ©(aubensrid^ter

^) 0. Panvinii Vitae pontif. ed. Colon, p. 457. '') Delbene II, 647. ') Miitinelli II, 79.

400 VI. 2)ie fpanifd^e unb bie romifc^e ^nquifition.

würbe boö „'äx^enaV ober bie „^rattica" beö 9}lafint/) unb man erfieljt barauö, "ba^ bie alte ©efeggelnmg im raefentlid^en fortbeftanb. „5lntt)eifiing, mie bie 9)?enf(^en an Süße, ^ser= fteüung, ßeiid^elei ju (]en)öl)nen feien/' Ijätte fiujlid) ber ^JTitel biefer ©d^riften lauten Bnnen.

^enimjiation aUeö beffen, traö jemanb gefe^en ober ge- l;ört I)atte, tüenn auf eine nid}t gan§ ortljobore ©efinnung fd^Uefeen liefe, blieb nad; raie üor oberfteö ©efet^ unb l)eilige ^flid^t. 20er unterliefe, verfiel, felbft raenn er ^riefter mar, bem grofeen 33anue, Don bem iljn nur ber ^^apft ent= binbeu fonnte, uuD rcurbe felbft ber §ärefie üerbäd^tig. 6elbft <S(5er5Tüorte ober glüdje beim Spiel mufeten, wenn iljmn ein fefeertfd^er (Sinn untergelegt raerben fonnte, angejeigt loerben. äBarnte jemanb einen bebrol)ten greunb, fo traf aud; i^n ber 33ann.^) 9)Mb(^en von jioölf, Knaben üon oier§el)u Qaljren founten fd^on ^ur 3lbfd;roörung unb iljren 'Jolgeu verurteilt merben. 2lud^ ber fd^on einmal üon ber §ärefie Soögefprodjene fonnte nad^ einer ^erorbnung ^^iuä' Y. immer mieber megen beöfelben dieaie§> in Unterfud^ung ge= 5ogen unb ueuerbingö abgeurteilt raerben.^) Sogar ber blofee, nie auögefprod;ene @ebanfe einer Eejerei mad^te fd^on ftraf= fäßig. ^t^l^eologen unb ^anoniften, alle ftimmten barin über- ein, bafe ein meltlidjer gürft, eine raeltlid^e ^eliorbe burd) bie Steigerung, ein ron ber Qnquifition gefälltem Stobeöurteil gu ooßftreden, an(^ menn ein ungered^teö fei, fd^on in hm S3ann verfallen, ^ie ^el)auptung, bafe ber :Öanbe§l)err über bie 2]oll§ie^ung ber Strafe ein eigeneö Urteil l)aben bürfe, fünft nad^ S^isma, toie ber ^arbinal 5llbi§i fid^ an^-- brücft.*) ^nd) bie Qnquifitoren felbft burften an ben oon

') ^Ql 3ieufd|, 2)er ^rojefe ©alileiä ©. 74. 91

-) Sanctarelli, De haeresi p. 144. ^) Farinacius, De haeresi 185, 13.

^) Puzza di scisma. Risposta all' historia della S. Inquisi- zione, Roma lö78, p. 289,

5)ie römifc^e ^nquifttion. 401

hm ^äpften üerorbneten ©trafen nid^tö änberu ober milbern; aber blieb Üjrem ^'rmeffen überlaffen, wie tueit fie in bem ©ebraud^e i^rer aj^ad)tfütte ge^en roollten; benn, fagt ^ena, wenn bie QnQuifiloren iljre Tla<^t in iljrem ganjen Umfange ausüben tnollten, fo lüürben fie leitet aUe 3}ienfd^en jur (Smpörnng bewegen. 0 3n ber 'ilf)at tüurbe man feit ber 3^^^ ^anlö V. bei afler $o^eit ber roeitausgreifenben Xijeoxk hoä) in ber ^raj:i§ rorfic^tiger nnb §urü(!{)a(tenber. ^ie ^arbinäle ber Qnqnifition meinten, mer bie S^ed^te ber Eirdie be^arrlid^ leugne ober antafte, alfo namentlich bie 3mmunitäten beö .^leruä, ber fei fc^on f)äretifd^. ©benfo fe^erifd^ mar eö, bem ^sapfte ha^ eine ©(^raert gu ne()men, b. f). feine Dberl)errfd^aft über gürften unb Golfer and^ in raeltUd^en fingen §u leugnen. Sarum trieb bie Snquifition ben ^apft ^aul V. gum Slampfe gegen bie ^epubli! 35enebig, raeldje ^riefter raegen 9}^orbt6aten beftrafen mollte. S)er 6treit enbigte mit einer argen D^^ieberlage diom§>.

'Die 3^^^ ber bebeutenben unb angefel)enen 9}länner, roeld^e in ber graeiten Hälfte beä fed^ge^nten Qalfir^unbertö in S^lom alö Opfer ber Qnquifition i^x 2ehen rertoren, ift nid^t gering. Um nur einige gu ermähnen: granj ^ellario, ^re= biger im 3Selt(in, mürbe burd^ Sift auf bem ©ebiete ber die- publi! ©raubünben auf ^Seranftaltung $iuö' V. ergriffen, nad^ 9tom gefd^Ieppt unb ba gum 2^obe verurteilt. 2luf bie S3efd^roerbe ber ©raubünbener über biefen Srud^ beö 3]ölfer= recl;te§ antwortete il)nen $l)ilippö IL ©tattlialter im 3)ki= länbifd^en: ber $apft fei ein abfoluter ^err in ber ganzen SBelt unb an fein ^ölferred^t gebunben.^) ßarnefecd^i, ber <Be!retär Giemen^' VII. unb greunb beö ©roPergogö oon ^oäfana, bann ber berül)mte Did^ter Slonio ^aleario erlitten 1567 baöfelbe ©d^idffal, ber erftere nad^ gmeimaliger golter. 5Iuö D^eapel raurbe ber !DHnorit ©iooanni ba 3}Zontalüino

') Sei Sllbiji p. 104. ^) Catena, Vita di Pio V. p. 158. ^^öUingcr, ftt. Sdirifteit. 26

402 ®ie VI. fpanifd^e imb bie römifc^e ^nquifition.

m^ 9tom gebracht unb verbrannt. Später, im Qa{)re 1600, raiirbe ber ^^i(ofopl£) ©iorbano S3rimo in 9f?om ben glammen geopfert, ^ie ^erid^te ber üenetionifd^en ©efanbten, bie rcir jebod^ nur für raeniöe Qaljre fennen/) enthalten einige näljere eingaben über bie 2:(;ätig!eit beö römifd^en ^ribnnatö au^ ber Seit t)on 1567 U^ 1590. Qn bem 3iuto am 4. D!^ tober 1567 rcnrbe nebft Garnefecd^i noc^ ein 9}iönd) auö ßiüibale geföpft nnb verbrannt; fünfgeljn anbere, barunter fed^ö ©belleute au^ ^(ogna, raurben gur ©inmauernng ober gu Iebenö(ängli($em ©efängniffe ober gur @a(eere oerbammt. ,3m Wai 1569 verurteilte bie Qnquifition in feierlid^er, in ©egenraart ton 22 <5larbinälen gehaltener ©ifeung brei be(;arr(id^ 31nberögläubige gum ©d^eiterljaufen, ron benen nad^{)er einem baö Seben gefd;en!t rcurbe; ^efin, hk ab- fd^iooren, würben mit üerfd^iebenen (Strafen belegt; @uibo ©inetti von gano !am, ba er nid^t im eigentlid^en ©inne rüdf= fällig loar, mit eraigem Werfer baron. Qn ber ©olennität am 20. gebruar 1583 maren ber @erid)teten ftebenje^n; brei würben gum ^obe üerurteilt, einer ftarb, weil er gulegt nod^ ^eue geigte, am ©algen. ©iner tourbe verbrannt unb ein britter, ber ©ried^e 3acopo ^aleologo, angeblid) auö ber alten £aiferfamilie, erflärte erft, aU er fd^on bem Sd^eiter^ (jaufen nalje mar, abfc^mören gu moHen, raorauf er in tfen Werfer §urücf geführt mürbe. Wan glaubt jebod^, fegt ber ©efanbte bei, ha^ man \\)n im Werfer umbringen, menn anä) niä)t lebenbig oerbrennen merbe.^) @r raurbe entliauptet.

dhä) im 3al)re 1609 berid^tete grance^co ßontarini auö ^om: „2lm Sonntag fd^moren in ber ^eteröfird^e fieben ^äretifer ah, oon hemn einige auf bie ©aleere, anbere in hen Werfer famen. (^in $rot)en9aIe, ber beliarrlid^ blieb, ift auf bem d^ampo hi giore lebenbig verbrannt morben."

^) Sei Mutinelli, Storia arcana I, 78 [t)gt. 2)öainger--5Reufc^, Sel6ft6iograpl^ie SeHarming ©. 236]. -) Mutinelli I, 140.

Xxe römifc^e 3"Q"^f^tio"- 403

3n ßalabrieu hatten bie SBalbenfer, bie früljer aiiö ben piemontefif d^eu Xi)äUxn auögewanbert raaren, eine Eotonie uon etwa 10000 köpfen gebilbet, bie grögtenteitä in ben beiben Ortf($aften 'Ban ©ifto unb ©uarbia tüo^nten. ®er @ro6ini]ufitor in dlom, ^arbinal ©f)iö(ieri, ba(b barauf ^opft puö V., voax burc^ ben am 9. (September 1560 §u S^tom üerbrannten SSalbenfer ©ian Suigi ^aöcale auf biefe fet^erifd^e Kolonie aufmer!fam geraorben; er fenbete ^raei 3nc|uifitoren, 3Sa(erio 9)MIt)icino unb Sllfonfo Urbino, naä) hen beiben (Stäbtd^en. ®a i^re Ermahnungen bei ben ©inraoljuern frud^tloö blieben, fo mürben Gruppen au§ 92eapel l)erange= gogen unb mit ^Inmerbung gaf)lrei(^er 33anbiten, benen man Dööige Slmneftie unb Sünbeuüergebung uerljieg, ein ^reug^^ 5ug organifiert. ^ie flüijtigen SBalbenfer mürben mie baö 'Eiih geliebt, bie gotter preßte itjuen ©eftänbniffe t)on nää)t' lid^en, im auögelöfijten Siebtem begangenen Orgien ab ; bann erfolgte bie maffenl)afte 2lbf(5(a(^tung, fo bag man baö gange 2an'i) weit unb breit mit ©liebern ber jerftücften Sei($name anfüllen fonnte. ^ie Qnquifitoren liegen einige nac^ neroni^ fd^er Sßeife mit $ed^ beftreid^en unb üerbrennen. 92ac^ einigen ^agen mar ba§ 2öer! ber S^^ftörung üollbrad^t unb von hen 10000 Söalbenfern nid^tö mel)r übrig al§> einige Sßeiber unb tinber.^) 2lel)nlidöe Seiftungen üoHbrad^te um jene 3^it ber berüljmte Qefuit ^offeoin in ©aooijen. Wan ^abe hoä) in Sat)oi;en, fagt fein Drbenögenoffe Sacd^ini, nid^t l)inter bem Könige pon (Spanien jurüdbleiben moHen unb bal)er eine 3ln§al)l ron Ee^ern oerbrannt. -)

^roj mancher 3[^erf(5iebenl)eiten mar man bod^ in 9^om

') 9Jian oergleitfie barüber bie tnerfwürbigen Briefe im Archivio storico, S. 1, X, 102, unb Filippo de Boni, L'Inquisizione e i Calabro- Valdesi, Milano 1864.

^) ©acrf)ini, ber offisieKe ©efc^ic^tfc^reiber beö Drbenä, fagt (Hist. S. J. 1. 4, n. 67, p. 124): Siimptum quoque de insignioribus erro- rum architectis igne supplicium, cum ad hanc severitatem et rei necessitas et sancta Hispani regis aemulatio exeitaret.

404 ^^I« ^ie fpanifc^e unb bie römtfc^e ^nquifition.

mit ber ipani)d;en Qnqiiifition im gangen feljt aufrieben. 5Ilö Sii'tuö V. fein berül^mteö ©bift über bie römifdjen Eongre= gationen erliefe, ermangelte er nid^t, beö fpanifi^en ^rilni= nalö alö eineö nm bie Eirdje l)od;t)erbienten Qnftitutö, beffen felbftänbige ©teünng bur(^ feine Seftimmnngen ni(^t ange= taftet merben folle, gu gebenfen. Unb nod^ nenngig ^a^x^ fpäter üerfid^erte ^Illngi, einer ber Qnqnifitionöfarbinäle : bie fpanifd^e ^nqnifition nel)me alle päpftlic^en 33ullen nnb 3Ser= fügungen mit unbebingtem @el)orfam an unb üoUgielie jeben i^r üom ^apfte gegebenen ^efel)t.^)

') Risposta p. 282.

VII.

Die Ccljre von ber päpftitdjcn Unfeljibarfett feit bem [ed?3etjnten ^alivlinnbevt^)

©erabealö biegro^ereformatorifd^e ^eraegiiug tnS)eutfd^= lanb au^hxaä) unb balb ganj ©uropa in glammen fegte, rourbe hnxä) bte beiben ^arbinäle (Eajetan unb Qacobagji bie UnfeI)lbar!eit§Ie^re weiter auögebilbet. 33effere ^unbeöge^ noffen fonnten Sut^ier unb bie übrigen Sf^eformatoren fid^ !aum raünfc^en; benn je Ijöijex ber päpftlid^e 2lbfolutiömuö geftei= gert raarb, befto gewaltiger raurbe bie 9^ea!tion, befto ent= fd^iebener ber SBiberraille ber 9)tenf(^eu, fi(^ einer fo gur reinen 2[öill!ürf)errf($aft ausgearteten "^lai^t, ber gegenüber feine ©c^ranfe, fein 33oIIn)er! me^r für bie ^ötfer raie für bie Snbiüibuen befielen foHte, gu unterroerfen. Qu Orient fd^eiterte ber SSerfud^, einen red^t toeit auägreifenben ^anon über päpftlid^e ^ollgeraatt burd^^ufegen, an bem Söiberftanbe ber franjöftfd^en ^ifd^öfe. Slber fd^on war in ber ^eimat ber Snquifition ber Drben geboren, ber fid^ ben ^eruf erfo= ren f)atte, bie 2ßelt gur Se^re ber päpftlid^en Unfel;Ibarfeit ju befe{)ren, unb fein 3Jlitglieb Sellarmin raurbe ber $rop()et biefer Seigre, ©eine gef(^id^tlid^e ^eroeiäfü^rung ift freilid^

') 3UIg. 3eitung 1869, 5Wr. 72—74. ©c^Iu^ ber 3rrtifer „S)a§ ÄonjiUum unb bie (Sioiltä". 2)aö Sßor^ergel^enbe ift in ben „$janu§" oufgenommen.

400 Vir. ^te Seigre oon ber päpftlidien Unfei^Ibarfeit

eine ^dte üon gälfd^imgen, S^erfd^weigungen, ßntftetlungeii. Um bie fdjiimmfte imb am imdjfteu liegenbe Äouiequeus be§ ^ogmaö abgura eljren, iDurbe bie ber früfjereu ^ird^e iinb ^Ijeo^ logie unbefanute ©iftinftion: ex cathedra, erfunbeu; b. i). man iinterf($ieb, it)aö hk ^äpfte gemäfe i^rer Stürbe a(ö bie allgemeinen Seljrer ber djriftlid^en SBelt unb raaö fie aU ^riuatboftoren beljanpteten. 2Bar eine päpftlii^e ^oftrin nn^ bequem, anftöfeig, unüerträgtid; mit bem ©ijftem, fo t)alf man fi(^ mit ber 3lnnaf)me% l)ier lf)abe ber ^apft nur alö ^riüat^ perfon feine 3lnfid)t geäußert. Sßeld^eö nun aber bie fidleren Kriterien feien, an benen eine ©ntfdjeibung ex cathedra er= fennbar fei, barüber mürben bie nerfdjiebenartigften 9)tei= nungen^aufgefteHt, üon benen eine bie anbere auf()ob unb bie eben alle !ümmerli(^e ^e()etfe für einen fetbftgefd^affenen 9lotftanb ber ^oftrin maren. S)a lf)ie§ benn: ber ^apft muffe, um unfeljibar ju fein, erft fid^ bo(^ über bie (Baä)e gel)örig unterrid^ten, muffe bie ^arbinäle unb bie römifd^en St^ljeologen §u 9?ate gieljen. Stiele meinten: er muffe aud) erft über bie in ber gefamten übrigen £ir(^e geltenbe £ef)re fid^ ©emi^eit Derfdjaffen, ober müßten bei ber ^ubli fation beö ^efretö anä) no^ gemiffe görmti($feiten erfüllt merben; nur menn ha^ alleö zutreffe, fei fein 2luöfprudj untrüglid^. dagegen mürbe aber t)on anberen erinnert: mit fold^en Sebingungen rcerbe aEeö mieber git)eifel!)aft, unb ber große 3]orteil unb bie ^ei]uem(id;!eit beö Unfe^lbarfeitöbogmaö, bie Sei(^tig!eit unb abfolute ©emißljeit ber ©ntfd^eibungen gelje mieber rerloren; ein ^apft fei, mie unmiffenb er aud^ fein, rcie rafd^ unb prüfungöloö er aud^ fi(^ auöfpredjen möge, aU ©tellüertreter Glirifti unb ©rbe feiner abfoluten Söaljr* l^aftigfeit jebem Qrrtum in ber Seljre an fid^ fd^on, unb menn er aud^ feinen 3)Zenfd^en fonft frage unb f)öre, öollig nngugänglid^.

^amit mar aber nun auä) no(^ bie gange Seljrautorität ber ^ir($e felbft peifelljaft gemad^t unb eigentlii^ jeber fefte bogmatifd^e ^oben unter ben güßen oertoren. ^enn gemäß

feit bem ferfisef^nten oa^rl^""i>ert. 407

bem edjteii '^apalfijftem fommt bem ¥^apfte, wie bie ^()eoIo= gen biefer ^djiile fid) auöbrü(Jen, bie aftiüe Unfef)(bar!eit 511, ber i^ird^e akr nur bie paffiüe, b. l). bie gange übrige SBelt empfängt it)r £id)t nur üon bem ^apfte; bafjer au($ baö ial)U reidjfte, üoUftänbigfte ^ongil oljne unb gegen ben '^apft ni($tö rermag, t)ielme(;r jebe Slutorität unb jebe ©emipeit feiner 33efd^(üffe nur auö tf)m fd^öpft. 3ft nun aber hk Unfe^l= barfeit beö ^apfteö felbft an gemiffe ^ebingungen gefnüpft, über rae((^e bie ^^eologen fid; mä)t einigen fönnen unb über bereu 33or^anbenfein bie übrigen 9Jienf(^en fid^ feine ©emife^ l^eit gu üerfd^affen vermögen, fo fteE)t ber ©(efant auf ber ©rbe unb bie ©rbe ru^t auf bem ©(efanten, unb gibt überf)aupt feine untrügtid^e Slutorität in ber Slircf;e.

3ßo immer ber Qefuitenorben §ur ^errfc^aft gelangt ift, ba ift aud^ biefeö ©pftem in ber ©eftalt, bie iljm im fec^§el)nten 3a^rl)unbert gegeben mürbe, aU ha^^ einzige röllig ortfjobore emporgefommen, obgleid^ ber ^arbinal t)on Sotliringen nod; gu Orient erflärt i^atte, ha^ in gan§ granfreid^ alö Ee^erei betrad^tet werbe.

9^id^t minber mirffam aU ber ©inftug ber Qefuiten, roeld^e alö ^eid^tüäter bie gürften unb §öfe, als Seigrer bie ^od^fdfjulen beljerrfd^ten, raurbe ba^ furd^tbare ©x;ftem be§ fird^lid)=Iitterarifd^en unb boftrineHen Smangeö, mie burd^ ^aiü IV. unb feit i!)m fonfequent auögebilbet marb. S)er ^erroriömuä ber Qnquifition im gangen romanifd^en ©üben, ber römifd^e Qnbei' mad^ten jebe fpontane ^emegung, jeben von innen ^erauö fid^ entroidfeinben 5Iuffd^roung ber 2Biffen= fc^aft unb ber ßitteratur unmöglid^. ^ie neueingefü(;rte, ber ^ird^e frü{)er oöHig unbefannte ^räüentiügenfur, monad^ jebeö ^ud^, el)e ausgegeben merben burfte, ron brei, üier, ja fünf prieftertid^en, faft immer ben großen Drben anger^i^rigen S^nforen erft approbiert rcerben mußte, jeber S^^^fo^* ^^^) S3elieben ftreid)en fonnte, aber für t\a^:>, ma§ er fteljen liefe.

408 VII. 2)ie Se^re oon ber päpftlic^en Unfe^tbarfeit

I;aftete imb oft für eine von iljm überfe^ene mifeUebige ©teile fetbft mit ©efängniö belegt tüurbe, alleö ha^ f($ien nur barauf berechnet §u fein, jebe fd^riftftellerifd^e ^!)ätig!eit ben @e(e(jrten, wo nod^ @elel;rte c^ah, grünblic^ §u üerleiben. Unter bem eisernen gu^tritt fold^er ©inrid^tungen raud)ö fein @raö me(;r. ®ie ^()eologie fd^rumpfte §ur bürftigften unb unerqnicflid^ften ©d^olaftif unb ^afuifti! gufammen; biblifd^e Stubien rerfdjraanben, l)iftorif(^e g^orf (jungen tourben allju gefäfjrüd^, man fonnte^ aU §iftori!er ben ^erbad^t ber §ete= roborie !aum üermeiben, ber blojge ^f^ame „Äriti!" erregte fcßon 9(rgrt)o^n unb §ag. ^) Belgien mit feiner Unioerfität Söiuen lag unter fpanifd;em ^ru(f; im !atf)oüd^en ®eutfd^= (anb, b. ^. in Defterreid^, 33ar)ern unb ben geiftlid^en gürften- tümern, raaren bie Qefuiten allmäd^tig unb befagen ba§ 9)bno= po( beö Pieren Unterrid^tö. ^ie übrige SBelt war prote= ftantifd^. 60 blieb ^ranfreid^ baö einzige 2lfi;l ber n)iffen= fd^aftlid^en STlieologie unb gugleid^ ber altfird^lid^en Se^re oon ber 3lutorität. 9^ur bort burfte man fid^ offen gu ben @runb= fäfeen ber großen Eonjilien beö fünfzehnten Qal)r()unbertö U- fennen. 3n ben Säubern ber„Dbebieng", in Spanien, Qtalien, (Eübbeutf($lanb, raürbe bie bloße ©rflärung eineö 9J^anneö, baß er ben ^anon be§ ^onftanser ^onjiliumö oon ber (5uperio= rität ber allgemeinen ^irc^enoerfammlungen für raal)r Ijalte unb bal)er nid^t an bie päpftlid^e Unfel)lbar!eit glaube, fofort ^Ibfe^ung, felbft hen Werfer unb fd^limmereö ^ur golge ge= l)abt traben.

liefen £ird^l)of§3uftanb ^at man bann „ben ^onfenfuö ber fatljolif d^en ^irc^e in il)rer Duafitotalität" genannt, neben

^) £e§rreicf) ift in biefer 33e5ie^ung bie (Schrift be§ römifc^en X^eologen Sabercl|i: La critica d'oggidi, Roma 1726. ©r erinnert ©. 106, baB ber Berühmte ©ele^rte 2(omo ^saleario blo^ raegen feiner 35orIiebe für bie Äritif ju 9iom im ^a^re 1570 auf Sefel^I ^iuä' V. üerbrannt raorben fei, mit üollem die^t, fe^t Saberc^i bei, benn bebürfe fold^er abfc^recfenben Seifpiele befonberö für bie ^ritifer in ber Äirc^engefc^id^te.

feit bem fec^je^nten ^ai^r^unbert. 409

roetd^eiu bie „©aflifaner" mit tfjrem auf bie Sef)re inib ^raiiö ber alten Slix^e uub auf bie 33ef(^(üf]e von ^ouftanj unb S3afel gebauten (Sijftem a(§ Ijalhe ©d^iömatifer ober §äretifer üerrufen lüurbeu. 3)Muuer, iDet(f;e nidjt einer mäd^tigen geift= liefen Körper] c^aft ange()örten, ben Qefuiten, ^ominüanern, 3luguftinern ober einer ^enebiftinerfongregation, fonnten in il^rer üereinjelten fd^ufelofen Sage fid^ faum me^x mit Üjeo- (ogifd^er SCutorf($aft bef äffen; bie Suftänbe ber S^nfur, ha^:> gnöerraefen, baö ^eilige Offizium, bie ©emfeljeit, burd; eine einzige, I;o^e§ fird^enfürfttic^eö 3}li6fatten erregenbe SIeußerung geittebenö oerbäd^tigt unb minbeften^ gurüdgefejt ^u werben, aUeä bieä war all§u abfc^redenb. ©o geriet benn bie ^f)eo= (ogie unb !irdf)Ud)e Sitteratur ganj überraiegenb in bie §cinbe ber geiftlic^en Drben; biefe aber, burd^ i^re in diom reftbte= renben Generale unb i^re ^riüitegien unb i^re efgeptionelle Stellung t)oIIftänbig an baö römifd^e Qntereffe unb bie bort roaltenben 2lnf(^auungen gefeffelt, immer unb üor allem bie 9?üdfid^ten, bie ber Drben gu nehmen lEiabe, bead^tenb, pflegten eine B^^fit^ S" üben, bie nod; pein(i($er unb engfiergiger raar alö bie römifd^=!ird^Iid^e. SBaö träre auö ber {)iftorifd)-' tfieologifd^en SSiffenfd^aft unb Sitteratur geworben o^ne granf= reid^, o^ne bie gallifanifi^e grei^eit fie war roirflid^ grei= ^eit hm legten 9^eft ber altürd^Ud^en grei(;eit für bie il^^eologen, für alle Pfleger ernfter ©tubien unb roiffenfd^aft^ lid^er gorfd^ung, roenn fie aud^ am frangöfifd^en §ofe pufig 9an§ anberö rerftanben unb im (Sinne ber poUtifd^en ^err- fd^aft unb Sluöbeutung ber Eird^e ^u raeltUd^en unb !)öfifd^en 3iüecfen mifebraud^t rourbe!

Ratten boc^ an<i) nur in granfreid^ nod^ bie befferen ^ifd^öfe ba§ ^erougtfein if)rer SSürbe unb i^rer angeftammten 9fied)te, raä^renb fie in ben anberen Säubern fic^ ftetö an il}xe üoöftänbige 2lb^ängig!eit t)on ^om gemal)nt, fid^ fetbft in ber täglichen @efd^äft§füf)rung mie üon einem DIefee üon 9f^efer= Nationen umfponnen fanben unb immer beforgen mußten, bafe 9^om fie burd^ ^orent()aItung ober ent§iel)ung ber fünf=

410 ^'^i- -^iß ^^'^)^^ «ou öer väpftlirfjen Unfel^Ibarfeit

jährigen g^afultäten ober anberer ^rioilegien la^m legen würbe, ^enn bie natürlid^ften dleä)te ber !ird&lid)en öirtengetcalt waren nnn in ein päpftlid^eö ©igentnm üerraanbelt unb bnrf- ten nid;t oljne befonbere päpftlid^e Bewilligung ober nur im fo(ge einer Delegation ausgeübt werben. 3"^^^^ mugte jeber Bifd^of hei feiner SBeil^ung fd^wören, ha^ er alle dieä)te ber päpftlid^en ^urie (eö l^iejg: diente bee l)eiligen ^etruö) nid)t nur erlialten, fonbern and; nac^ Gräften üermel)ren lielfen wolle, gemäß ber Sl^fd^auung, baß in ber ^ird^e nod^ immer ^u wenig S^^^l^öfifotion gebe, ha^ bie 3lbl^ängig!eit, baö ßinfd;nüren beö firdjlid;en Sebenö gar nic^t weit genug getrieben werben fönne unb aud) bem l;ingebenbften görberer unb 3Serteibiger aller römifc^en Slnfprüd^e ftetö nod^ eima^ §u tl)un übrig bleibe.

Qn Deutfd^lanb würben feit ber "Glitte beö oorigen 3a^r= Ijunbertö S^^^ß" ^^"^ Vorboten eineö eintretenben Umfd^wunge§ in ber ©cfinnung beö £leruö wie ber Saienwelt bemerfbar, unb mit bem gall beö Qefuitenorbenö war ha^:> Signal ber (E-man§ipation gegeben, grenzt am 3Bunberbare, mit weld;er <5c^neLlig!eit unb ©inftimmigfeit baö ultramontane Spftem unb bie päpftlid^e Unfel)lbarfeit an^ ben Sd^ulen unb Sel)rbü(^ern üerfc^wanben feit 1760, nod^ mel)r feit 1773. Benebiftiner, ßiftergienfer, SJiinoriten, 5luguftiner, bie nun jaljlreid^er geworbenen ^rofefforen auö bem Säfularfleruö, alle befannten fid^ §um (Softem ber ^onftanjer befreie unb leierten gaEifanifd^. Unb al§ man im fatljolifd^en Deutfd)^ lanb, wa^ anä) erft feit ber Slufljebung beö Drbenö mbglid^ war, ©efd^id^te §u ftubieren unb gu fd^reiben begann nnh 3Berfe wie 3}Jid^ael Qgnag ©d^mibtö „©efd^id^te ber S^eut^ fd;en" erfd^ienen, ha verlor ein auf Betrug unb gälfdjung berul)enbeö 6i;ftem in bem Bewußtfein ber 6elel)rten feine legten ©tügen.

9?ur bie ßrjefuiten be^arrten bei ber ^lieorie, an welche il)r Drben oon 3lnfang l)er fid; angeflammert liatte. Sie ftar= hen inbeö aümälilid; am, unb unter ben nennenöwerten heut-

feit bem [etf^je^nten -Ja^rf^unbert. 411

fc^en ^(jeoloijen bes neungeljnten 3a{)r()unbertö Ijat raoljdüdjt Qimn öetjebeu, ber nidit bte rööige UnljaUbarfeit ber iefuitifdj^ römifd^eu ^^eorie burc^fd^aut Ijätte. @rft feitbem fid^ bte 3öglinge ber römifd^en Qefuiten in ^eutfd)tanb auöjulireiten begonnen Ijaben, alfo feit etwa graan§ig Qotjren, ift bie uitva- montane Stuffaffung unb ^eljanblung beö ^at^oUgiömuö and) in bie fird^lid^e Sitteratur ®entf($Ianbö rcieber eingebrnngen, wirb üon einseinen :^el)rftülj(en ober gangen ^(^^»itäten üer= breitet nnb mit a\im diom fo reic^Iic^ gu ©ebote fteljenben offenen nnb gelieimen 3}litteln geförbert un'o belohnt. Qn granfreid^ (jnibigte nod; ber gan^e Eleruö, (jod^ nnb niebrig, bis in bie erften Seiten ber ^eftanration überroiegenb bem t^eologifc^en ©altifaniömnö (ber t)on bem jnriftifd^en ober parlamentarifd^en, raie i()n §. ^. 2)upin unter Souiö ^Ijilipp üertrat, looljt unterf (Rieben raerben mu§). S)ie angefe!)enften frangöfif d;en Prälaten, no^ anä ber alten ©c^ule Ijert)or= gegangen, 9}iänner mie grapffinouö, bie ^arbinäte ^auffet unb 2a Sugerne, bie @efellf($aft non ©t. ©ulpice, in beren Rauben faft bie gange ^ilbung unb ©rgiel^nng be§ ^leruö lag, haä)Un unb leljrten über ha§> 33erl)ältniö üon Eird^e unb $apft gemäg hem Eongilium Don Eonftang unb ber ©efla= ration t)on 1682. i)

3lber bie grofee Umraälgung burd) bie ©türme feit 1789, bie 2lufrid^tung eineö neuen Eird^enraefenö auf gang vexm- berter ©runblage buri^ ba§ Eonforbat mit D^apoleon, bie 3^1"= ftörung beö gangen fanonifd^en 9fiedjt§ ber altfrangöfifd^en ^irc^e unb befonberö bie baburd^ l^erbeigefü^rte dleä)t^' unb ©d^uglofigfeit beä ber äöillfür ber Sifdl)öfe völlig preiöge= gebenen nieberen Mexm, biefe Singe waren ber Verbrei- tung ber ultramontanen ^ringipien in granfreid^ ungemein günftig. Sa traten graei 3Känner alö Slpoftel beö Ultras montaniömuö auf, ber ^riefter Sa 3J?ennaicv ber Saie @raf

') 2a Suaerne Ijat nocf; in einem eigenen äßer!e bie Unfel^I6ar!eit0; 1^9Potl^efe j^iftorifc^ rciberlegt.

412 VJI- ^ie Se^re uon ber päpftlirfien Itnfe^Ibarfeit

be 2)Miftre, imb hxadjUn eine getoaltige unb nad^l)altige 3Sir- fung ()ert)or, üor alTem auf ben jüngeren £Ieruö. ^e Mai-- flreö berüf)mtc§ ^^ucf; Der^id^tet eigentlid^ auf jebe Ijiftorif(^e ^eraeiöfüljrung, lüie benn @e)(^ic^te unb pofitiüe ^Ijeotogie bie fdjioärf)fte (Seite beö geiftreidjen 3)lanne§ waren, gür i^n lag bie DIotiDenbigfeit ber päpftlid^en Untrüglid^feit fd^on im S3e= griffe ber Souocränetät unb ber 9iegierung; bie ^ird^e mug regiert lüerben unb jebe S^tegierung mug untrüglid) fein; benn „jebe (Souoeränetät A\i abfolut unb infattibel" (Du Pape ©. 165); ber ^apft ift ber fouüeräne ©ebieter unb 9?egent ber ^ird^e, alfo ift er untrüglid^. ^ieö ift fein @ebanfen= gang. 3)iit ber ©efi^iijte, ber !ird;(id^en Ueberlieferung vex- fä[;rt er n)ie ein ^afdjenfpieler mit feinen harten, unb ein roi^iger Einfall, eine ^^enbung genügt, um bie roid^tigften Xi)at)aä)en ju befeitigen.

(E'rnfter naljm 2a Tlenna\§> bie S^^age, unb feiner ga|ne folgte ber jüngere £Ieru§. @r f)atte mirüid^ fein ganjeö t^eologifd^eö ©pftem auf hk ©runblage biefeö einen ©ebanfenö erbaut unb baö S^^tnergeraid^t ber gefamten !atl)oIifd)en ©lauben^lel^re, ja, roie er meinte, aller 2BaIjrt)eit unb Drb= nung unter hen Weniä)en an bem ^ferbeliaar ber päpftlid^en Unfel)lbar!eit aufgeljängt.

^aö ^aar riß benn anä) balb. 2a 9}knnaiö, ben bie Honfequenj feineö ©pftemö biö §ur ^el)auptung fortbrängte, ha^ bie röllige Trennung ber ^ird^e com (Biaak in gran!= rei$ eine Ü^otraenbigfeit fei, ging im 3af;re 1831 nad^ 9iom; Ijier marb feine Sef;re üerraorfen unb er fanb \tait ber ge= hofften übermenfd^Iid^en 2BeiöI)eit unb @en)i§l)eit einen 3lb= grunb üon Korruption (id^ gebe bie SBorte gemilbert toieber); unb nun miberful)r il)m tia^ @(^icffa[ be§ ©pielerö, ber fein gangeö 33ermögen auf eine einzige t)er(ierenbe Karte gefegt f)atte: loeil i^m bie päpftü(^e Unfe^lbarfeit oertoren ging, oermodjte er nid^t meljr an ßliriftuö §u glauben. @r \)at alö '^^antljeift geenbet.

(Bin gall Tüie biefe KataftropI;e be§ einzigen genialen

[eit bem ferf^jeljnten ^a^rf;unbert. 413

%anne^, ben ber franjbfifdje Sliexm in biefem 3a()r()unbert oufjuraeifen l)at, bürfte fic^ no($ oft tüieber^olen. ^aö Un= fe^lbarfeitäbogma üerträgt burd^auö feine nähere ^efic^tigung. 6eitbem Ijahen aber „9)2onbe" unb „Unberö", bie täglid)e föeifteöna^irung ber 9}Jel^rljeit be§ frangöfifd^en ^(eruö, ihr SSßer! getfjan. tiefer in ben ©eminarien nid)t n)iffenfd;aft= Ii(^ gebilbete, fonbern mir mittele einer verarmten ^f)eoIogie abgertd^tete Jlteruö, feiner eigenen älteren Sitteratnr ent= frembet unb abgeneigt, ift in feiner 9JZeI;rI)eit ultramontan geroorben unb \)at eben baburd^ eine breite, fid^ ftetö nod; ertoeiternbe ^luft graifc^en fid^ unb ber gangen gebilbeten ßaienraelt gefd^affen. Sie ^ifc^öfe finb geteilt; eine fleinere Saf)l berfetben, bie aber biejenigen umfagt, rceld^e an ^il= bung unb in ber öffentlichen 9}^einung l^erüorragen, rcirb allerbingö für bie alte Sel)re ber Eird^e unb ber großen ^ongilien in bie Sd^ranfen treten, raenigftenö ben SSerfud^ mad^en, baö brolienbe Uebel einer ©laubenöneuerung ah^xi^ w)el)ren. 3lber bie „ßimltä" fünbigt fd^on triumpl)ierenb "oa^ ©d^idfal an, 't>a^ biefen SJlännern unb il)ren @efinnungö= genoffen auö allen Säubern gugeba(^t ift: man wirb mit bem ganjen ©eraid^t ber großen !ompa!ten 3}laffe über fie liinraeg- fd^reiten. (5ie raerben unter hen Prälaten ber übrigen dla- tionen nirgenbö einen biö gum offenen lauten Sefenntniö fid^ erljebenben 2ln!lang finben. Sie englifd^en Sifd^öfe roerben 3}tanning, bie irifd^en bem t)on 9^om an^ il)nen auf= erlegten unb rorgefe^ten röllig romanifierten ß^uHen folgen, bie belgifd^en mit bem romanifd^en ©trom fd^roimmen; oon ben beutfd^en merben bie älteren, bem Ultramontaniömuö obl)olb, §u §aufe bleiben, bie jefuitifd^ gefinnten aber 9)knn für 3)knn fid^ einfinben.

Ueber hie gn)eil)unbert in ben (Seminarien gebrillten italienifd^en Sifd)öfe verfügt man in 9f?om unbebingt; bort gilt baö 9Bort, ha^ üor einiger 3eit ber ©rgbifd^of oon dtouen Iprad^: „Notre clerg^ doit marcher, et il marchera, comme un r^giment." Seögleid^en vexljält fid^ mit ben fpanifd^en

414 VII. ^ie Se^re von hex väpftlic^en Unfel^Ibarfeit

unb fübamerifanifd^en $rä(ateu; i^neu aüen ift ber 3lrti!el oon ber päpftn(^en Untrüglid)!ett von früher Qugenb an ein-- geprätjt raorben, unb fte raiirben fic^ fe^r üerraunbern, raenn anbete ^ebenfen trügen, i^nen fofort beijuftimmen.

^on ben Defterreid^ern ijat einer, ber ^if($of gefeler, fd^on §um oorauö feine «Stimme für ha^ mm ^ogma ah= gegeben, unb biö §u ber ^reiftigfeit , bagegen §u ftimmen, lüirb lüa^rfd^einlid^ and; nic^t ein einziger fid; emporraffen. Unb bie ^ifd^öfe ^eutf d^Ianbö ? ^on einer beutfd^en ^o[= (eftiüftimme rairb natürlid^ nid^t bie 9^ebe fein. D^ne 3JJittel ber ^erftänbigung, t)on jeber Sitteratur, au§ ber fte über eine Dorfommenbe g^rage fid^ rafd^ nod^ unterrid;ten fönnten, entblößt, eingeben! i^reö ßibeö, ber fie für S3erme^rung (promovere) ber päpftlid^en ^la^t jn mirfen unb §u ftim- men üerpflid^tet, fallen fie gleid^ ben meiften anbeten ah fon§iIiarifd^er ^f)on ben (oi;o(itifd^en Töpfern in bie ßänbe, bie fd^on bereit ftelien, am ber bilbfamen 9}Zaffe ba§, ma§> man gerabe bort braucht, fei 3Imp^ora, fei Erug, §u geftalten.

3Bie ftanb auf bem legten £on§i( oor brei^unbert Qal^ren? ©^e nod^ bie große !ird^(id)e Sercegung loöbrad^, feit fieben^ig Qa^ren fd^on f)atten 5a!)t(ofe Stimmen ein ^ongil geforbert. ©benfo frud^tloö rerijallte feit 1517 bie ftetö erneuerte ^itte, meld&e gan^ 2)eutfd^(anb, ber ^aifer unb bie gürften üoran, ber illeruö, bie ©eleljrten, furj jeber^ mann, an bie ^äpfte ^lemenö VII. unb ^au( III. tid^teten, bag fie \)ex Se()nfud^t bet d^tiftlid^en 33öl!et unb ben ^e= bütfniffen bet ^eutf($en ein ^ongilium geben, ^utopa not "i^en S^tedniffen blutiget 9ieligion§!tiege bemalten mbd^ten. dlo^ max eine S^lettung butd^ ein Konsilium möglid^, ja maljtfd^einlid^; mäte nod^ ftül; genug, nod; in htn jefjn Qaljten jmifc^en 1530 unb 1540, eine fteie (nid;t 'onxd) ;^egaten gefned^tete) ©t)nobe §uftanbe gefommen, eine ©t;nobe, an

feit bem fec^5e^nten ^a^r^unbert. 415

welcher bie 9Jational!irc^en (Siiropaö in gfetd^mägiger ^^er= tretuiig u)irf(id) teilöenommen Ijätten, ^eutfd^lanb I;ätte nod^ üerföf)nt, mä) in ber fird^ltd^en ^erbinbung ermatten ober in Diefelbe surücfcjefüljrt werben fönnen, unb mit 5Deutfd)lanb lüäre bamal^ aiiä) baä übrige ©uropa gewonnen geraefen. ©nbli^, faft graangig 3af)re nad^ beginn ber refonnatorifd^en Bewegung, alö jeber bisher gebranc^te ^Sorroanb ber 2lb= lef)nung ober §inan§f(^iebung oerbrand;t toar, tarn ba§ ^on^tL 'iRaä) einigen 9)Zonaten raarb unter nichtigen 3]orit)änben abgebrochen, nad) Bologna verlegt, n)o al^halh im @e= fü()(e feiner Mc^tigfeit erIof($, oier 3af)re fpäter in Orient roieber eröffnet, balb jebod^ aufgelöft unb enblid) nad^ gel;n 3al)ren ^um brittenmale eröffnet, fo bag raieber ad^tje^n 3a|re »ergangen raaren unb ber ^roteftantiömuö fi($ unterbeö jum gef(^Ioffenen ©t)ftem unb gu einer ber alten Slird^e alö ebenbürtige 9}tad^t gegenübertretenben 9^iefengeftalt entroidelt \)atte. 33on allem, toaö no(5 Ijätte oerföfinenb unb l^eilenb loirfen fönnen, gefc^al^ in Orient baö ©egenteil. ^ie ^eutfd^en fonnten anti^ipierenb ha^ 2Bort auf fid^ anraenben, welc^eö fpäter übermütige frangöfifd^e Diplomaten bei einem Kongreß ju ben ^oHänbern gefprod^en: „Nous traiterons chez vous, sur vous et sans vous." Da^ bie beutfd^en Sifd^öfe nid;t fommen toürben, ha^ fie niä)t fommen fönnten, \)atte man in 9tom raol)! oorauögefe^en; aber fie fonnten tüd^tige Tlännev ol§ i!)re Stelloertreter ober ^rofuratoren fenben, bie bann für eine ernftere tiefergreifenbe ^Deformation im (Sinne ^aifer gerbinanbö itjre ©timme erljoben unb an ben frangöfifd^en unb fpanifd;en Prälaten eine ©tü^e gefunben Ijätten. Damit nun aber bie beutfd^e ^ir$e auf bem ^on^il munbtot ge= mad^t raerbe, l)atte '^anl III. burd^ ein eigenem 53reoe, im SBiberfprud; mit bem Sraud; frül)erer ©t;noben, "oerfügt, ba§ biefen ^rofuratoren fein (5timmred;t geroälirt loerbe. ^0 l)atten bie ^Domänen t>a^ gelb allein unb fonnten bie gut biö^iplinierten, Mann für '^lann nad) Sefeljl ftimmenben Statiener, benen nur eine f leine 2}ünberljeit von (Spaniern

416 VII. Xie 2d)ve öon ber päpftlicfien Unfe^Ibarfeit

unb grangofen gegenüberftanb, atteö burd;)efeen, iiiaö ber ferneren Sluöbeutung ber Eird^e burd^ Italiener unb ben aU nationale ©ac^e betrad^teten rönnfd^en Qntereffen förberlid^ fd;ien. 3}Jit foldjen TOtteln unb SBegen würbe erreid^t, luaö in ber gangen ©efd^id^te ber Eird^e wo^ beifpieUoö fein bürfte: auf einer auf beutfc^em ^oben abgefialtenen, (laupt-- fäd^lid^ um ^eutfd^lanb betreffenber 3^ragen raitten gehaltenen, öfumenif(^ fein foEenben St)nobe befinbet in ber früljeren ^eriobe fid^ ein einziger S^eutfd^er, ein nidjt ftinimberec^tigter ^:ßrohirator (^elarguö), in ber fpäteren (1562—1563) er= fd^einen ein Wiäijxe, 9}iügli6, ber ^ifd^of von Saoant unb fünf beutfd^e ftimmlofe ^rofuratoren t)on 33ifc^öfen. <Bo mar bie SSertretung ber beutfd^en Eird^e befd^affen, gegen= über t)on me^r alö groeiljunbert ftimmenben Italienern. Unb 3um Ueberfluß Ijatte man nod^, raaö raieber eine frül)er nid^t erljörte 9^euerung raar, ben päpftlid^en Legaten bie auöfc^lieg: lid^e ^efugniö übertragen, ©egenftänbe gur 33erl)anblung gu- gulaffen ober auögufd^liegen. ^ieö rcar bie 3lntraort, roeld^e bie italienifd^en ^srälaten auf bie graangigmal geftellte 3^or= berung ber SDeutfd^en gaben, ba^ ein iüal)r^aft freies, ben Nationen i^ren geredeten Slnteil gett)äl)renbeö ^ongilium ge^ l)alten tt) erben folle.

SJ^igtrauen unb 3urüdtfeöung ift feit üielen 3al)rl)unber= Un fd^on unb lange t)or ber ^Deformation baö ßoö geraefen, rceld^eö hen ^eutfd^en von ber in ?fiom l)errf(^enben Dligard^ie gu teil würbe, ©ie raaren ftetö nur bie contribuens plebs; bie ial;rl)unbertelange fpftematifd^e ^luöfd^liefeung ber ^eutfd^en erregte felbft bie SSerrounberung ber 9Domanen, fo ^a^ fpa= nifd^e Quriften, g. ^. 2lntonio ©ome§, meinten, gefd^e^e, ne secreta ecclesiae imperatori revelentur. (Später erl)ielt n)ol)l l;ie unb ha ein beutfd^er @raf ober gürft ben roten §ut, aber nie ein Wann t)on geiftiger Sebeutung, unb biö gur jüngften Qeit ift, mit 5Iuönaljme beö unentbeljrlid; ge- morbenen ßufa unter (Sugen IV. unb ©d^ombergö unter 5llemenö VII., nie ein ^eutfd^er gur ^eilna(;me an hen xüidy

feit bem [ec^jef^nten ^a^r^unbert. 417

tigeren @ef($äften ber ^urie äußelafien worbeu. Söenn man ha^ in einigen Slnögaben beö Qnbej gebrudfte 33erjeid)ni^> fämtnd)er 3}iitglieber ber 3nbej:!ongregation bnrd^fieljt, fo finbet fi(^, ba§ nnter biefen §unberten n)äl)renb breier ^aljx- I)unberte ni($t ein einziger beutfc^er ^^eologe gewefen ift, mit 3tu§nal;me von ein paar gufällig in römifd^en ^löftern tüofjnenben Tl'önä)en. ^aö l^at inbeö biefe Kongregation he- fanntlic^ ni(^t ge^inbert, bentfc^e ^üdjer na^ ^ergenölnft §n t)erbammen. Unb mie anf ©rben, fo fd^eint aiiä) im ^immet fein §n f ollen: ©panien, Qtalien, ©übamerifa, granf= rei(f) liefern ber päpftlid)en Kongregation für §ei(igfpre(5ung Kanbibaten in SJ^enge; aber bie ^entfd)en finb aud; ha baö 5lfc^enbröbel ber DIationen. 9^nr ben Qefniten, bie ha^ Un= möglid^e mi3g(i$ nnb 'oa^ Unglanbli($e gtaubtid^ §u machen üerftefjen, ift enbli($ gelimgen, einen ber irrigen ((Eanifiuö), ungeaijtet feiner ^aUl beutfc^er ©eburt, in hen §ei(igen= faknber gu bringen. Qm übrigen ift in fed)ö Qa^rl^unberten ber ^ifd^of ^enno t)on SJfeifeen ber einzige gemefen, meld^em (1523) bie @l)re gu teil raarb, unb aud^ il)m miberfulir fie nur wegen feiner Eingabe an ha^ gregorianif(^e (5i;ftem.

D^^iemanb rairb für 2)eutfd§lanb, für bie fünfunbgmangig 9JliIIionen !atl)olif($er ^eutfd^en, auf biefem Konzil baö SBort ergreifen. 2Ber mürbe auc^ magen, ober raen mürbe man nur auöreben laffen? 2Ber mürbe cor biefe minbeftenö §u pei ^ritteilen an^ 9iomanen beftel)enbe Jßerfammlung ljin= treten unb etraa fagen: „^<S) marne eud^. gaffet feine ^e= f(5lüffe, bie ber beutfd^e ©eift nun einmal nid^t verträgt. 93eben!t, bag ber gange gebilbete l)errfd^enbe 9JJittelftanb, ha^ bie gefamte benfenbe ßaienmelt in 2)eutf(^lanb il)re ^ilbung auf beutfd^en ^od^fd^ulen empfangen l)at. 2)ie ©eutfd^en finb l)eute nid^t mel)r jeneö gebulbige 5ßol!, meld^eö fi(^ ja]^r= l)unbertelang üon S^iom auö Saften über Saften auflaben, fi^ in feinen tiefften ©mpfinbungen unb ©trebungen mi6= l)anbeln, feine gered^teften gorberungen §urüdmeifen ober um= gel)en lie§, bis enblidfi im Qa^re 1517 ber S^lüden be^

2!öllinger, m. edjvifteti. 27

418 VII. S)ie Se^re oon ber päpftlic^en Unfe^Iborfeit

^amelö hxad). Söo^I §abt iljr nod^ 3)ii(Iionen fattjoüfd^er ^eutt($en; aber biefe 3J^iIIionen finb überatt t)on proteftan= ttf($en ©(erneuten bur($gogen, (eben geiftig t)on proteftantifd^er, iebenfadö nid^t t)on u(tramontaner Sitteratur, fte()en unter bem täg(id;en ©inf(u§ einer f($ran!en(oä freien ^^ageöpreffe, unb bie b(o6e «Sd^am würbe fie ab()a(ten, fid^ §u ber päpft- ii^en lXnfe()(bar!eit gu befennen, gu einer Se^re, rae(d^e ber (jei(igen (Sd^rift, ber a(ten 5lird^e, ber @efd;i(^te, ber menfd^(id^en 33ernunft ^^o^n fprid^t. ©ebt eud^ bod^ nid^t ber t)erberb(id^en Qttufion l^in, eine ©dfjar von Qefuiten unb 3efuiten§ög(ingen , n)e(d^e burdf) römifd^e ©T§iel)ung il^rem 33ater(anbe entfrembet raurben unb ha§> 33erftänbniö beö beutfd^en ©eifteö t)er(oren ^aben, für rid^tige S)o(metfd^er beutfd^er ©inneöraeife unb ©eifteörid^tung gu ne()men. 3§r fönnt xüo^ burd^ bifd)öf(i(^en ^erroriömuö, bur($ Qnbe^ unb 5lbfe6ungen u. f. ra. bie beutfd^en XljeoloQen graingen, ha^ fie fd^rceigenb i()ren 9^adfen unter baö faubinif d^e 3od^ beö neuen t)on eud) gefd^affenen @(aubenöarti!e(ö beugen, aber weiter bringt il;r nid^t. ^ie beutfd^en ^()eo(ogen, au(^ bie nä(^fte Generation, werben am ßnbe bodfj beutfd) b(eiben im @efü()(, im ^enfen unb ©d^(ie6en, unb fo (ange eine Sogi! unb eine ©efd^id^te in ^eutfd^(anb gibt, werben fie, inner(id^ wenigftenö, fagen: E pur si muove! 2)iefe Unfe()(bar!eit ift ein 3Ba()n, ein ^irngefpinft. ©ie werben fe(bft bann nod^ fagen, wenn a((e £e()rftü]^(e, nic^t b(oJ8 bie §wei in SSien, mit ita(ienifd^en ^ominüanern unb 3efuiten befe^t fein werben."

©0 etwa möd^te einer ber beutf(^en ^rä(aten, ber beutfd^e 9titter o()ne gurd^t unb ^abe(, ^arbina( ^iepenbrod, gerebet ()aben, roenn er ratfam gefunben Ijäite, jum ^ongi( gu ge()en. S)od^ er ift ba()in unb ift fein ^a(berg me^r ha. 3lber angefii^tö ber 2öe(t(age unb ber mächtigen @eifteö= ftrömung in allen Säubern ©uropa§ wie in SImerüa möchte man mit ben Söorten jenes 9^ömerö warnen: „Evertere domus totas optantibus ipsis Di faciles ".

3l(ö Seo X. hk 2luf^ebung ber pragmatifd^en ©anftion

feit bem fec^je^nten ^a^r^unbert. 419

iinb bamit bte 3lbfd^affung ber reformatorif($en 5lauoneö von ^onftan^ unb 33afel in g^raufrei^ errei($t f)Qtte, aU er burd^ fein italienifd^eö ^afd^enfonjil , baö fogenannte fünfte lateramfd^e, bte nollfte §errfd^aft beö ^apfteö über alle Ron- ^ilien unb feine Dber^oljeit über alle ^önigrei(^e unb 9Jlo= nard^en im Qa^re 1517 rerfünbigen liefe, ha fd^raelgte bie *«^urie in ©ntgücfen, bie gange ©tabt feierte baö @reigni§ burd^ eine ^Beleuchtung , bie l)ö(^fte ©tufe ber Tlaä)t unb •Öerrtid^feit fcfjien erklommen, bie gange (^riftlid^e Sßelt bem ^apfte §u %n^en gelegt unb tributpflichtig gemad^t. SBenige 9Jlonate barauf rourben von einem beutf($en ^rofeffor einige ^Ijefen an bem ^l)ore ber ^ird^e gu 2Bittenberg angel;eftet, 5el)n 3al)re fpäter raurbe ^om mit feinen auö ber gangen ^föelt erpreßten 6(^ä^en bie ^eute beutf(^er ßanböfnec^te, unb üiergig Qa^re fpäter war eine l)albe SBelt, waren bie t^atfräftigften Aktionen unraieberbringlid^ ron Sf^om getrennt, diesmal rairb, raenn baä £ongilium fid^ bagu gebraud^en läfet, ben £rang ber Unfel)lbarfeit um bie ©d^läfe beö ^apfteö gu rainben, nii$tö von allem bem gefd;el;en, raaö infolge ber fünften lateranifd^en ©ijnobe gefd^al). ^ein plö^lid^er großer Slbfatl wirb eintreten, feine offene Slufle^nung im großen 6tile rairb fid^ geigen; wirb alles rul)ig, nur allgu ruljig bleiben. 5Die Qefuiten unb il)re göglinge werben il)r gofianna anftimmen, einige ^onfequengen giel)en unb ha§> 2)ogma beftenö für il)re Sroede auögubeuten beftrebt fein, unb bie 3Belt rairb fie gewähren laffen.

2lber ein grünblid^er Söiberwiße gegen ha^ unerfättlid^e, ftets weiter greif enbe italienifd^e ^rieftertum wirb fid^ ber ©eifter mel^r unb mel^r bemäd^tigen. tiefer mxh tiefer rairb ber UnraiHe über fo maßlofe gumutungen ]iä) einboljren in bie (Seelen ber 9}lenfd)en. 2lud^ bie menfd^lid^e @laubenö= fä^igfeit l)at il)re ©rengen, unb S^ertuHianö credo, quia ab- surdum finbet in bem heutigen (Europa feinen dlaä)^a\i mel)r. ©leidet bod^ ber menf^lid^e ©eift barin bem Seibe, ha^, raenn feiner ^erbauungöfraft allguoiel unb gu frembartigeö guge=

420 ^'^1- ®iß Sß'^re üon ber päpftlid^en Unfel^l6ar!eit.

mutet lüirb, ami) bei i^m ß'fel unb (Srbreci)en eintritt. 9He= ()u|)r bemerkte einmal in 5Rom: fei fein 2Bunber, ba§ fo riete Qtaüener 2ltf)eiften feien; bie römif($e ^nrie finne iftnen an, ^inge gn glauben (§. ^. \)a§> beliebige §erau§^o(en ber ©eelen auö bem gegfeuer mittels päpftlid^er Qnbulgenjen unb priüitegierter Elitäre), Xüelä)e fie nun einmal unmöglid^ glauben fönnten, unb fo loürfen fie bamit and; alleö übrige raeg (Lieber, Reminiscences of Niebuhr p. 131). ^aö rairb anä) ber ^Tfolg beö neuen ©laubenöartüelä oon ber Unfel)l= barfeit fein, ©ine ftarfe, weit unb tief fid^ erftredenbe ^er= minberung beö religiöfen ©laubenö in hen fatl)olif(^en 93öl= fern rairb bie näd)fte unb bauernbe Söirfung fein, ^ie @egner in unh aufeer ber Rixä)e, raeld^e je^t faft in allen fatl)olif(^en Säubern bie Sitteratur belierrfdjen, merben mit ^olju unb ^Triumpl) auf biefe jüngfte ßrfinbung einer auf Jloften ber fird;lic§en Ueberlieferung ben ©elüften ber Eurie frö^nenben ©tinobe l)inn)eifen unb raerben fagen : alö ©eiten^ ftüd §ur c56vo5oc XYjaipiy.r; t)om Qa^r 449 l)abe man nun eine cib'^o^o:; xoXay.s'jny.Tj com Qa^r 1869, eine ©d)meid)ler= ftjnobe neben ber alten iRäuberfi;nobe.

VIII. Das r»attfanifdje 'Dogma-

1. 3ur ^nfcßt6arßcif$rittcratur. ^)

^er geleljrte ^anonift <Sc^uIte, biäf)er a(ö ein eifriger 33orfämpfer für bie Qntereffen ber !atl;o(if($en £irc^e befannt unb barum alö ein gü^rer ber fatl^oUfc^en Bewegung in ^eut)($(anb l)od) gefeiert, tritt in ber rortiegenben 33rof($üre^) mit mannhaftem greimnt gegen ha^ nene Qefnitenbogma auf unb be(eu(^tet auö bem Sullarium un'o an§) ber ©efd^icj^te bie Eonfequengen unb bie pra!tif$e SBebeutung beöfelben. „@ö i)at einen langen, einen fd^raeren ^ampf gefoftet/' he- merft ©($u(te, „beoor iä) mid^ §u biefem ©$ritt (§ur ^ub(i= fation biefer ©d^rift nämtid^) entfd^to^. ^ä) barf, o^m SÖiberfpruc^ gu befürd^ten, behaupten, oiel jur 33erteibigung ber d{t(S)te ber Eird^e unb beö ^apfteö gefd^rieben gu E)aben; üießeid^t f)abe id^ im beften ©tauben aud^ ha^ TleiniQe bagu beigetragen, ber ©trömung beö btanfen Slbfotuti^muö in ber ^ird^e jum 6iege gu üerl;elfen, fo gering meine (Stellung loar. ©erabe beöfialb bin iä) mir felbft eine öffentlid^e er= flärung fd^utbig über ben ©d^ritt, hen iä) je^t unterneE)me."

') Slüg. 3eitung 1871, 5«r. 20 93.

-) 5Sie 93cac^t ber römifd^en ^säpfte über 5""rften, Sauber, SSöIfer, Snbiöibuen, narf) i()ren Seigren unb ^aubluugen jur 2ßürbigung i^rer Unfe^Ibarfeit beleuchtet von ^o^. ^-riebr. o. ©c^ulte. ^'rag 1871.

422 VIII. 2)as üati!anifd;e S)ogma.

^iefe ßrflänmg lautet baljin: bag ©d^ulte tnöl;er in bem feften @Iauben gel^anbelt 'i)abe, ba§ bie ^irc^e girar unraam beibar in il)rem gunbamente fei, aber in iljrem äußeren Sßirfen ftd^ berjenigen 3}iitte( unb SBege bebiene, raeld^e tia- burd) notraenbig werben, ba^ fie in ber geit für bie 3eit rcirfen muffe. 3lnö biefer Unterfd^eibung §tt)if($en einem mefentli($en nnb bleibenben Seljrgelialt ber £ir($e nnb re^ latiüen bnrd^ bie SBeltlagc er^engten nnb gebotenen g^ttan fd^annngen innerl)a(b jDerfelben fei if)m bie Uebergeugnng er= floffen, ha^ bie mittelalterlid;e 2^l)eorie über baö ^]er!)ältniö üon ^ird^e nnb ^taat, 'ipapfttnm nnb meltlicfier ©eraatt nur eine üorübergel)enbe S3ebentung gehabt Ijahe, unb barum graifd^en ben eigentlid^en £el)ren unb Slnfprüd^en ber ^ird)e unb ben 5lnf(5aunngen unb gorberungen beö lieutigen (Etaatö nnh ber ©egenmart feine prinzipielle Unnerträglic^feit beftelje. ©0 i)abe er a(ö marmer greunb beö ©taatö unb aU treuer Sol)n ber £ird;e gmifd^en beiben ju »ermitteln unb bem ^aifer unb ber ^\xä)e §u geben rerfuc^t, maö jebem t)on beiben gebüljre. 33on ^iuö IX. '{)ahe er gel)offt, bag er, bie richtigen Qbeen feiner ^eit benü|enb, eine S^ieform in ber ^ird^e inö SSerf fe^en raerbe, unb mit greuben 'i)ahe er alleö begrüJBt, maö bie geffeln ber ^ird^e bred^en fonnte, unb fo fei er amS), obmo!)! er nid^t alle fünfte be^felben gebilligt l£)abe, für baö öfterreii^ifd^e ^onforbat rcieber^olt in bie S(^ran!en getreten. 92nn aber, nac^bem bie ©rfal)rung ron meljr als einem l^alben 3}^enf($en(eben il)m ©inblid in bie Suftänbe üieler ^iögefen geraäljrt unb er allmäl^Uc^ ba^ innere ©etriebe burd^ bie rielfältigfte ^erbinbung mit leitenben unb arbeitenben ^erfonen burd^fd^aut Ijabe, nai^bem ernfte unb unauögefe^te ©tubien auf allen ©ebieten beö ürd^tid^en £e= ben§ ein reid^eö 9J?ateriaI il)m geboten, unb ba enhliä) hk 58efc^Iüffe beö 18. Quli 1870 in ber päpftlid^en Constitutio „Pastor aeternus" üortiegen, muffe er geftel;en, bag er in einer tiefen ^äufd^ung gelebt t)abe. Sänge \)ahe er bie 3Ibfid^t geljabt, gu fd^meigen; bod^ je^t, nad^bem ha^

3ur Unfel^I6ar!eit5litteratur. 423

2luftreteii beö beiitfd^en (^piffopatö in ^^nlha, rael^es in fd^neibenbem ^outraft §u ber von ben tneiften ^eitncfjinern jener ^erfammhmg biö jum 18. Quli 1870 eingef)altenen Stellung ftelje, geleljrt f)abe, bag bie Unterraerfung unter ben 33ud^ftaben baö einzige fei, raaä bem ^latljolifen freigelaffen werbe, feitbem bie 3J2a6regeIn gegen ^rofefforen ber tI;eologi= fdien gafultäten gu ^onn, ^reölau unb Tlimä)en, fowie gegen anbere 9}Mnner geigten, ha^ man burd) äufeerfte diM- fic^töloftgfeit , hmä) bie @ntgie!)ung ber Xeilnal;me an ben !ir(ili($en (Segnungen bie SBeid^en breiten, lieber formelle Untergeid^ner alö i\)xex Uebergeugung treue 3J^änner f)Qben TOoße, treibe i^n gunäd^ft, na($ langen bitteren kämpfen, baö 2öol)l ber Eird^e §um Sfleben. 2)en ^eruf gu biefem öffent= Ii($en 2Bort aber gebe i^m feine ©teßung alä Seigrer beö ^ird^enred^tö unb aU <Btaat^heamtex. 2llö erfterer fönne er nur vertreten unb unterftüfeen , wa§> er aU xüa^x unb a(ö S^ted^t feiner Rxxä)e erfannt ^abe, unb in biefer 33egie^ung niüffe er er!(ären, ba§ er für bie Kapitel 3 unb 4 ber Con- stitutio dogmatica prima de ecclesia „Pastor aeternns" Weber in ber ©(^rift, nod^ in ben SSätern, no($ in hen eckten alten Duellen eine ^eftätigung finbe. Sllö (Biaai§>heamtex aber würbe er mit bem 5Xnnel)men unb Vertreten biefer Eonftitu= tion, raoburd^ galjllofe (5taatögefe|e alö fefeerifc^, abfd^eulic^, i^re @eber alö e^fornmunigiert, i^xe Untert^anen als ni($t rerpflid^tet §ur Haltung, bie 9?id^ter toegen ber Slnwenbung al^ eilom^munigiert u. f. ra. gu erklären wären, feinen ^taat^- eib t) erleben muffen.

©d^ulte geigt nun, wie auö bem Unfel)lbarfeitöbogma bie logifd^e unb juriftifi^e ^onfequeng fid^ ergibt, bafe nid^t erft ber jegige ^apft unfeljlbar geworben, fonbern jeber feiner Vorgänger fd^on gewefen ift, wenn er über einen @egen= ftanb beö ©laubens unb ber ©itten einen fogenannten 2luö= fprudj ex cathedra erlaffen l)at, unb ba^ barum faft baö gange ^fled^tögebiet unter feine abfolute Dberl)errlid§!eit fällt. hierauf fül)rt er eine lange 9?eil;e ex cathedra ftilifierter

424 VIII. Saö uatifanifc^e 2)ogma.

befreie unb ^iftorifc^er 2lfte ber ^äpfte üor, raorauö erfid^t= (i(^ ift, raelc^ eine ©eraalt fic^ biefelben über (Staaten nnb Golfer, dürften, 9}?agiftrate unb ^riüatperfonen rinbi^ierten. 5luö biefen 3)?itteihin(]en c^el)t Ijerüor, bafe bie ^äpfte hk raeltlid^e ©eraalt auf teuflifd^en Ursprung ^urücffülirten unb beölialb bie 9^otraenbig!eit ber unbebingten Unterraerfung ber= felben unter i^re 9Jia(^tl)errli($feit bel)aupteten; bafe fielelirten: fei bie ^ird^e bere($tigt, iegli($e raeltlid^e ^errfdjaft gu t)erleil)en unb su nel)nun, fönne ber ^apft Sänber unb Golfer an frembe D^egenten fd^enfen unb jene mit ber Sfla- uerei beftrafen, befi^e bie ^ird^e baö ^ei^t einer unbe= bingten S^^fitr über alle Sitteratur, unb üermöge ber ^apft anä) ©taatögef eße, ©taatöüerträge, SSerfaffungen gu annullieren, von iljrer Befolgung raie überl)aupt von jebem ©ibe unb @e= lübbe §u entbinben, aud^ gürften vor fein Tribunal gu §iel)en, 5U beftrafen unb abgufefeen, enblid^ alle 9^e(^töt)erl)ältniffe ber Gebannten, inöbefonbere i^re @l)e gu löfen. 2llleö baö, raa& bereits, niel^r fummarifd^ im „Qanuö", bann aber eingel^enber in ber (Streitfd^rift ^uberö gegen ^ergenrötljerö „^Intijanuö" über bie ^rätenfionen beö ^apfttumö gegenüber ber raelt- lid^en (Staatöfultur rorgebrad^t raurbe, erl)ält burd^ ©d^ulte eine neue ^eftätigung unb raeitere 5luöfü^rung. ^a ber- felbe gugleid^ für alle feine eingaben bie Belege gibt, ha feine aufridjtige ©rgebenlieit für bie !atl)olifd^e ^ird^e unb baö ^sapfttum ben 3Sorraurf einer böörailligen Sluffaffung unb 33erbrel)ung päpftlid^er ^onftitutionen unb ßanblungen nid^t im entfernteften auffommen lägt, fo rairb bie @dl;rift raol^l allen, raeld^e fi(5 nid^t abfid^tlid^ oerblenben raotten, bie 5(ugen über bie ^taat^- unb ürd^engefä^rlid^en folgen beö neuen ©laubenöfafeeö öffnen muffen, „^ein (Btaat, fein 9}ionard;, feine 9iegierung ber 3Belt," fagt ©d^ulte, „rairb bie päpft= lid^en 3luöfprüd^e, raeld^e ben ©egenftanb unferer Unter- fuc^ungen bilben, alö maggebenb anerfennen. 2lber fein 6taat ift bagegen fidler, bafe man üerfud^e, ben einen ober hm anberen jur praftifd^en ©eltung ju bringen, ^^ollenbs

2)ei- 9Mnc^ener Hirtenbrief oom 5. Januar 1871. 425

aber Ijat fein (Staat in ber $aub, bie folgen gu rerljüten, miä)e bie Se|re fo((Jer ©runbfäfee, baä Bxä)xxd)ten m^ benfelben, bie ©inrairfung hnxä) fte auf bie 3SoI!ötnaffen ^er- oorjubringen imftanbe ift."

2. ^cr ^ütt($cncr i^irfeuBrief t)om 5. 3anuar 1871.^)

2lm 6. September 1869 f)at ber @r§bifd;of t)on 9}lün= d^en-greifing mit ac^t§ef)n aubereu beutfd^en ^ifc^öfen ha^ <5irtenf treiben von giilba untergeid^net, in raeldjem Ifieigt: ,,^aö £on§il rairb feine neuen unb feine anberen ©runbfä^e aufftellen alö biejenigen, meldte eu(^ allen hnx^ ben fölauben unb bur(^ baö ©eroiffen inö §er§ gef($rieben finb."

2)ie beutf($en ^atf)olifen fjaben barauf bur^ eine 3)lenge von Slbreffen unb ©rftärungen geantwortet, in meldten fte fonftatierten, bag bie 9)letnung von ber päpftUd^en Unfef)(bar= feit in i^ren ©emeinben eine üöllig frembe unb eine für fie unannef)mbare fei. ^ii^t eine einzige beutfd^e ©emeinbe f;at ha^ Gegenteil nad^ diom berii^tet.

5lm 12. Januar 1870 untergeid^nete ber §err ©rjbifd^of mit t)ie(en anberen ^if(^öfen eine ^orftellung an ^iuä IX., worin gefagt raurbe, ha^ ernfte Sd^mierigfeiten »erböten, bie UnfeI)Ibarfeit beö ^apfteö bem 33oIfe alö eine t)on @ott ge= offenbarte Sef)re ror^utragen, ©(^raierigfeiten, bie in hen 3luöfprüd^en unb §anblungen ber 5lir(^ent)ater, in ben eä)Un ^ofumenten ber ©efd^ic^te unb in ber fatljolifd^en Seigre felber if)ren ©runb f)ätten. Solange biefe nii^t gelöft feien, fei unmbglid^, ba§, fraglid^e ^ogma bem 33oIfe gu »erfünben.

2(m 17. 3uli fe^te ber §err ©rgbifd^of feinen 9tamen unter eine neue an ben ^apft gerid^tete Slbreffe von 50 biö 60 ^if(^öfen, morin fiiefe: 88 ^ifd^öfe (barunter aud^ §err v. Sd^err) Ratten am 13. gegen hie ^efrete geftimmt;

') aUg. Seitung 1871, ^x. 22 33.

426 ^m- 2)aö untÜanifc^e S)ogma.

üieleö unb raidjticjeö fei noc^ I;inäuge!ommen, wa^ bie ^ifd^öfe in i^rem SSorfa^e, nid^t für bie neuen heftete ju ftimmen, befeftigt f)abe; fie er!(ärten bafjer, ba§ fie ii)re frühere 5lb= ftimmung erneuerten unb beftätigten.

^ie ©rünbe an^ ©i^rift unb Uebertieferung, toeld^e bie Gegenpartei biö jum 17. JJuli t)orgebra$t, l^atten alfo auf unfere 33if$öfe feinen anberen Ginbrud genta(^t aU ben, fie in i^rer Uebergeugung von ber Unftatt^aftigfeit ber neuen ©taubenöartifet, rcel^e berSBett auferlegt werben follen, gu beftärfen. @en)i§, biefe bamafige Ueberjeugung reidjte raeit über ade bloßen Dpportunität§rü(ffid;ten l)inau§, unb bie ^ifd^öfe lüufeten fe!)r Tt)ol)I, ha^ unmittelbar na($ ilirer 5lb= reife bie 5lrti!e( t)on ber 9J?el)rl)eit votiert unb t)om ^apfte proflamiert werben würben.

^eilö auf ber S^teife f($on, teilö auf einer neuen Äon= ferens in gulba im September erfolgte nun aber eine rafd^e, grogartige unb bur^greifeube ^efe^rung. gerne oon diom geigte fic^ ben Prälaten gu g^ulba ha^ gange l^albjälirige ^on= giUbrama im rofigften Sid^te: fie waren nun ftetö alle im ©lauben unb in ber ^Öiebe mit bem ^apfte üerbunben ge- wefen; manche 9J2einungöDerfdjiebenl)eiten waren wol)l l^eroor- getreten, aber alleö ^atte \iä) in eine rül)renbe Harmonie unb ©inftimmigfeit aufgelöft. ©ie finb nun beö feften @lauben§, bajB ber ^apft unfel)lbar fei „an§> fi(^, ni($t etwa erft im ^onfenfuö mit ber ^ird^e".

^ieö ift aber hei weitem nid;t alleö, ni(^t einmal für baö !ir($li(^e Seben bie ^auptfad^e. ©erabe bie merfwürbigfte ^l)at ber ^if($öfe, ba§ folgenreid^fte ©rgebniö beö Eongilö t)erf(^weigt ber Hirtenbrief, ^ie ^ifd^öfe ^ahen mit ber 2ln= nal)me ber ^efrete i^rer altfird^li^en SSürbe entfagt; fie er- Haren burd^ eine opferwillige 9^efignation, ha^ niä)t mel)r fie bie wal)ren Wirten unb geiftli(^en Senfer ilirer ©emeinben finb, fonbern ber ^apft; biefem ftel^en alle jene Gewalten unb dleä)te, unb gwar unmittelbar über jeben eingelnen Gliriften. gu, weld^e in bem ©piffopate liegen. ^ie§ will man für

2)er 93iünd)ener Hirtenbrief üom 5. Januar 1871. 427

je^t ber Saieuwelt nod; nid^t fagen, unb raer bie befreie beö ^onjilö nur au^ bem ^saftoralfc^reibeu üon gulba unb bem neuen 3}iünc^ener Hirtenbrief fännte, ber würbe i^xen XDxxh litten Qnljalt !aum erraten fi^nnen. 2)enn obraol)! ber (e^Uere beutlidjer mit ber garbe lierauögel^t, üerfjüllt bod^ aud) er biefen einen ehen berül;rten §auptteil be§ neuen ^apft=^og= tnaä mit ©(^meigen unb gebenft nur ber Unfef) (barfeit. ®ie anbere raefentlid; l£)iergu gel^brige ©ntfd^eibung, raonad^ bie bifd^öftic^e ©emalt unb SBürbe in iljxev alt!ir$(id^en Sebeu= tung eigentli($ t)erni(^tet mirb unb ber ^apft alö birefter unb unmittelbarer ©ebieter über jeben einzelnen ©laubigen an bereu ©teile tritt, hUiht no^ im §intergrunbe.

^er Hirtenbrief bringt eine lange dleif^e ron 2leufeerun= gen älterer unb neuerer S^^Ö^"/ tüeld^e beroeifen fotten, ha^ erftenä bie Unfeljlbarfeit be§ ^apfteä üon 2lnfang an nnh §u allen Reiten in ber ^ird;e geglaubt unb gelehrt morben fei, unb bag graeitenö S)eutfdjlanb inöbefonbere fc^on feit bem pölften 3al)rl)unbert bie frühere Seit ber beutfc^en £ir$e töirb preisgegeben biefem göttlichen ^^orrei^te beö ^apfteö geliulbigt ^abe.

fd^eint, bag ber §err (?rgbif(^of fein t^eologifd^eö 3]er= trauen einem "Planne gefd^enft l^at, ber i^n fd^led^t bebiente unb grobe 35erftö6e entroeber auö Unfenntniö ober auä ^e= fangenljeit ober an^ einem anberen ©runbe fid& gu fd^ulben fommen lieg, ©ie ^ette ron geugniffen, bie l)ier angefüljrt werben, ^erbrödelt fid^ in ben H^nben beö 3wgreifenben. 2)ie ©teilen finb teilä erbid^tet, teilö falfd^ überfe|t, teilä üerftümmelt unb baburd^ entftellt, teilö entbeliren fie aller ^eraeiöfraft. ©ogleid^ bie erfte, auö Qgnatiuö an= gefül)rte, bie gugleid^ unrid^tig überfetit ift: a-(ä-q l^eifet nid;t Siebeöbunb, b. \). ^ird^e, fonbern Siebe, unb ber 2Ipoftel= jünger fagt üon ber römifd^en ©emeinbe nur, ba§ fie in ber Siebe üorangelje. ©ie groeite, bie berühmte ©teile von Qre= näuö, ift gugleicö üerftümmelt; ber Hauptfa^, ber feinen S^^eifel über ben ©inn be§ ©anjen lägt, ift meggelaffen unb nod^

428 VITI. 3)aä üatifanifc^e S)ogma.

überbieö fprad;iüibrig überfe^t; htmx 3renäuä fpridjt von einem örtU^en Si^fö^^^t^ßnfommen, ha wo ber 58erfaffer beä §ivtenbriefö iljut eine „Uebereinftimmung im ©lauben" unter= (egt. ^ann folgt eine (ängft befannte, ben pfeubonfiborifd^en ^^efretalen entlel)nte giftion, gu treidlet ber l)odjgeeljrte ^ame beö 2ltl)anafiuö fid; liergeben muß. 80 gel^t fort.

gür ®eutf(^(anbö Unfeljibarfeitögtanben foll, unb graar für bie aä)i 3a(;rl)unberte von ^onifagtuä biö gur 9iefor= mation, mir ein einziger 9^ame einftel)en: ^ifd^of 5lnfelm t)on ^aoelberg. ^afe biefer unb ber frülier im Hirtenbrief an- gefüljrte Seo IX., welcher anä) beutfd^er Slbfunft xvax, für i^re 9)teinung nur auf gälfd^ungen unb erbid^tete (Stellen fi(5 berufen, wirb natürli(^ üerfd^raiegen. ^ein 2Bort t)on bem langen unb ftanbl;aften 3^eft{)alten ber beutf(^en Aktion an ben antinnfadibiliftifd^en ^efd^lüffen t)on Eonftanj unb ^afe(. ©ö genügt bem 3]erfertiger biefeö ^aftoralfc^reibenö, ba§ einmal im Qaljre 1715 bie ^l)eoIogen §u ^öln, nämlid^ bie bortigen Qefuiten unb ^ominifaner, fid^ im ©inne beö neuen ®ogmaö geäußert l)aben; bann folgt nod^ H^ ge= lüid^tigfte 3eugniö, alö bie ^rone beö @an§en, eine fraftüoffe Stelle auö bem Hirtenbriefe beö ©rgbifd^ofö von ^öln, Sofep^ tlemen§, t)om ^aljre 1719. 2Ber fönnte fic^ eine l)öl)ere 2luto= rität Toünf d)en? ^er friegerif(^e ^rinj, ber mit fünf^e^n Qaljren fc^on ^if(^of oon S^tegenöburg nnh greifing mar, bann auä) noä) ^ifd^of üon Süttid^ unb ©rjbifd^of üon ^öln mürbe, ber enblidj, nad^bem er graanjig 3al)re lang ben gri^gten ®iö§efen oorgeftanben, fid; in Sitte gum ^riefter raeiljen lie^ unb alö üierfad^er ^ifd^of feine erfte 9)ieffe la§, ber 3J^ann, ron bem fein 3^itgenoffe, ber 3lbt Heijenbal üon ^olbuc, fagt: er fei „scandalosissimae incontinentiae" gemefen, -^j er mar ein eifriger Qnfattibilift, unb ber 33erfaffer beö Hirtenfd^reibenö l)at rco^l getl)an, biefen großen Vorgänger auf bem ©tu^le

') 339I. hie $8enebi!tiner von <Bt 9J?aur in i^rer Art de verifier les dates, Paris 1787, IIL 284.

S^er aJiünc^ener Hirtenbrief unb fein ^erteibiger. 429

511 JJreiftng ah Bürgen unb (Stüje für ben @Iaubenött)ed;fe( beö (Epigonen üorgufüliren. 2Baä ein Qofepf) Sllemenö geleljvt Ijat, tann feinem S)eut](5en gleichgültig fein.

2Saö bent ^erfaffer beö §irtenbriefö befonberö am §er= gen Hegt, ift, bie ©laubigen über bie ^^atfac^e gu bernl)igen, bag baö neue 2)ogma, raie mit "oen ^erfaffungen anberer ©taaten, fo anä) mit ber baperifi^en ^onftitution unb @efe|= gebung in unau§glei(i)barem Sßiberfprud^ ^iä) befinbe. 3n breimaliger 3Bieberljolung unb immer faft mit benfelben SBorten mirb oerfid^ert, bag biefe Seliauptung, über welche längft fein Qurift §raeifell)aft ift, „Unfenntniö ober ^öön)illig= feit" verrate. Qnbeffen Ijat foeben ber angefel)enfte ^anonift 2)eutf(^lanbö, §err v. ©d^ulte in $rag, bie ©üibeng ber ©a(^e fo oollftänbig naijgeraiefen, \)a^ ber ^erfaffer beö $aftoralfd^reiben§ gegraungen fein rcirb, anä) biefen Biaxin, trofe feiner notorif(5 untabell)aften fatl)olif(5en ©efinnung, mit ber unüberfel^bar großen Sal)l ber ^ööraiHigen gufammen= gutuerfen.

Unfer §irtenf (^reiben ift nidit etraa an eine ©iögefe in 6übafrifa ober in ^olt)nefien gerichtet, niä)t für ©laubige mit bunfler Hautfarbe beftimmt, fonbern für einen anfel^n= li(^en ^ru(5teil beö baijerifc^en ^^olf§, für §of unb ^au^^U ftabt unb bie ehen üerfammelten Kammern. Qa, man be= fiauptet fogar, gebe in biefer ^iögefe graei tlieologifd^e Sel)rförper, ben einen gu SJ^ünd^en, ben anbern §u greifing.

3. 3)er ^ün($ener Hirtenbrief unb fein ^erteibic^er. ^

S)er 5ßerfaffer be§ girtenbriefeö "t^at mir burd^ feine „Entgegnung" ^) @elegenl)eit geben motten, ba§ 2lftenftüd, tueld^e^ id^ fur^ beurteilt l;atte, einer weiteren forgfältigeren Prüfung ju unterhielten. Qd^ bin i^m bafür §u S)an! vex-

') 2lIIg. Bettung 1871, ^v. 41. 2) Srag. 3eitiing 5?r. 28 a.o. SB.

480 VIII. XaQ üutifanifcl^e 2)ogma.

pflid^tet; benn bie ^aä)e, um xoel^e fid^ ^ier ^anbelt, ift von einer ntd^t leidet gu überfd^auenben ^ragraeite; bie golgen, raeld^e ftd^ an bie ^^at biefeö ^aftoralfd^reibenö fnüpfen, fiub üielfeitig unb tief eint($neibenb. 3ubem I;ätte id^ mir lüirflid^ einen befferen ©egner nid^t münfd^en fönnen; benn raaö er teilö auöbrüdflid^, teilö fd^meigenb mir ji^gibt, über= trifft weit meine Grmartungen.

3Baö über bie äöiberfprüd^e beä (;oE)en 3luftraggeberö bemerft rairb, läjgt «ber ©ntgegnenbe fd^meigenb !)inge^en. ^ajg berfelbe Tlann jejt ©eiftlid^e (2aun merben in din^e ge(affen) gmingen miH, fi($ hm neuen ©(aubenöle^ren §u unteriüerfen, meld^er no(^ am 17. Quti in einer 3ufd^rift an ben $apft erüärt ^at: feine ber ^rabition unb ben ed^ten 3eugniffen ber ^äter entftammenben ©inrcenbungen gegen bie neuen ^apftbogmen feien nod^ burd^auö ni^t gehoben, barüber fd^tüpft mein ©egner fd^raeigfam ^inmeg. 2tber gegen ben ^ormurf, feine ^emeiöfül^rung auf gälfd^ungen unb gütionen ^ehant gu l^aben, glaubt er ft(^ rerma^ren §u muffen.

2)er Hirtenbrief (äfet 3ltl)anafiuö unb hie ägpptifd^en ^ifd^öfe d[§> Senden für bie päpftli($e Unfe!)Ibar!eit auftreten, b. 1^. er ftügt fi($ auf hk aübefannte giftion ber Qfiborifd^en ^efretalen, bereu groedt geraefen, bie ^JJad^t ber ^äpfte gu erweitern. SBie ^ilft fid^ nun ber ^erfaffer? @r finbet fid^ nid^t reranlafet, etwa in einer Sluögabe ber Qfiborifd^en ^De- fretalen nad^§ufel)en , ob fid^ fo t)erl)ä(t; nein! er rceift auf dlom unb ben bortigen @rjbif(^of ©arboni l)in, ber in ber 3Sorbereitung!ommiffion hk ©teile beigebrad^t; baöfelbe ^abe bie gange bogmatifd&e ^ommiffion ber ^ongilöbifd^öfe get!)an, nnh einer fo impofanten Slutorität gegenüber fönne bie 33el)auptung eineä einzelnen beutfd^en ^l)eo(ogen nidjt in ^etra($t !ommen.

^ie ©ad^e ftel)t bemnad^ fo: bie beutfd^en ^^eotogen liaben fd^on oor beginn beö Eongilö gemarnt: bie ße^re, meldte man ber !at!)o(ifd^eu 2öe(t jefet auferlegen motte, ba^

Ziz m^TKimex t'trtenfirief uj(b fein Serteittaer. 431

er liopix üei ac^oiuie uno unfehlbare G^evieier aller 0e?

Zilien fei, fei nur mittele einer langen, fonfecfuent fort^

.1 S'iei^e oon Jolfci^ungen unb ßrbif^tungen entporge^

: roorben. S^iefe Jdlfc^ungen, atte bein gleici^ gnter-

."'x, oienenb, alle gläubig üon ben ^eitgenorfen ^genommen,

oben fc^on im fec^ften ^<ä)x^ur\bett begonnen; ba^ ^opft-

luj im fet^ften unb ficbenten, bic Sc^enhing Äonftantins im

:4ten, $feuboifibor im neunten, hk gregonamid^ Stcmo-

\hen im elften, GJratian im jtöölften, bie ^bmabätaxux im

nten 3a^r^unbert, biefe jufammen ^aben ba3 rck^

.cpe SKaterial geliefert, ioel(^c^ bie fpoterc &^ola^ tm^

ui€ 3^1"^^^^ ^"^^ ^^i^ übngen römifd^en ^oft^logcn hami

«erarbeitet §aben. Selbft Sifc^öfe ^aben auf bem legten

^an5^l oorgeftettt, baB boc^ ni(^tQ Sc^mpflic^ere^ gebac^t

sKcben fönne als bie Verfertigung neuer &iaab€asaMd auf

Snmblage biefer gdlf (jungen. Xie^ fyd aber onf bie tet

errfcbenbe Partei nic^t ben geringfien ^nbrucf gemm^t, wU

-:^en bes S^i^i^ (larboni unb ber 24 Sif^e

:. --..abensbeputation hevoein- ^^as 3lrginnent unfere^

Degnerä läßt n^ alfo oud^ fo auäbrücfen: 24 Sür benträger

er Äirc^e (unb nebenbei cmä) noc^ bie fet^t^olb^unbert

:^tf(^fe ber HKe^r^eit) ^aben ed nu^ gemerft ober Idntm

-InjtoJB baran genommen, baß €aibom auf falfc^ ^mg;mlf^

ebout ^at; olfo ift ein beutf(^ ^rjbifc^of ooünnHeit ni

^e^t, roenn er ber i^m ancertrauten ^erbe biffelbeii g3=

' '^'^. 5um beften gibt, ^^as ben in fihm oerfamiBeÜeit

- :ren gut genug mar, ha^ ^u oerfc^ma^ ^ eme ^anb^

:ll ^eutfd^er fein ffied^t Ex ore tuo. SJer fot^egiieiibe

ijeint e^ nic^t gefüllt pi fysbtn, wd^ eme U^fmect 9sfla§t

egen bas ^on^il, meld^ ein oemid^tenbeö Oe^öi^iiä Üer^

-Iter Beratung unb grober Unioiffen^ uon feiten ber Äom

'in feinen tJBorten liegt.

...w£ glücflic^er ift Die Slusrebe: bie angefütoen 3<>>9^

^eo IX. unb Slnfelm ron ^ouelberg, feien aflatagi

Me oon ifjnen felber angeführten ^ibU^tuaseii binter-

432 VIII. Siaö üQtifanifd^e ^ogma.

gangen worben; aber fie Ratten fid^ babet boc^ auf bte (jeitige ©d^rift (näm(i(^ auf bie befannten gwei ober brei ^erte üom gelfen unb ben (Sd^lüffeln unb von ber gütbitte für ben ©rauben beö ^etruö) berufen. Qu berfelben SBeife Ijai auä) ^rofeffor §ergenröt()er bie ^^atfad^e §u entfräften gemeint, ha^ ^^omaö t)on Slquin unb bie (Sc^olaftif nac^ i^m burd^ eine lange Rette exhiä)tetex grie(^if(^er S^ugniffe fi(^ l)at be= trügen unb für bie päpftli(^e Unfehlbarkeit gerainnen laffen. ®a§ ^ei^t bod^ an eiuen ©tro{)l)aIm fid^ anüammern. grei= lid^ ^at jeber o^ne 3luönal;me, ber für bie römifd)en 2ln= fprüc^e gefd^rieben, fid^ jener nad^ belieben m§> Unenblic^e bel)nbaren (Stellen bebient. ^itber ber fatljolifc^e 2f)eologe ift ja grunbfä^Iid^ in ber ©d^rifterftärung auf bie ^rabition Ijingeraiefen, an ben ^onfenfuö ber 33äter gebunben, unb raenn er alfo raie Slnfelm, ßeo, ^§omaö unb anbere nadö i()nen getl)an, mit ben ^ibetflellen jugleid^ bie erbid^teten 33äterfteIIen unb ^ongilienauöfprüd^e §um ^eraeife für feine ^Ijeorie anfül)rt, fo t)erfte()t fid^ bod; von felbft, bag eben biefe gütionen finb, rcelc^e itju in ber ben 33ibelftellen untergelegten ^Deutung geleitet l^aben. Um fo me^r, alö tiie Deutung, meldte bie S^Ieueren biefen (Stellen gegeben Ijaben, ber gangen älteren, in ben e6)ten 33äterf(^riften üorfommenben 3luölegung gerabegu entgegengefe|t ift.

S)ie berülimte, oielgequälte ©teße beö Qrenäuö, biefeö 5ld^illeö ber Partei, möge, fo oft fie an^ fd^on befprod^en unb erflärt raorben ift, boc^ Ijier nod^ einmal furg erörtert raerben. (Sie aufzugeben rairb ein QnfaHibilift fid& !aum ent= fd^liegen; benn fie ift au§ ben brei erften Qalir^unberten (70 320) ba§ einzige S^ugniö, raeld^eö, bem erften oberfläd^^ liefen ©inbrucf nad^ unb an^ bem SufammenlE)ang geriffen, fid; im ^ienfte beö neuen ^ogmaö rerraenben lägt, ^ätte ber ©egner fie unoerftümmelt angefülirt, fo raürbe jebermann fofort gefel)en liaben, ha^ fie, raeit entfernt, bie Unfel)lbar= feitöt^eorie §u bezeugen, il)r t)ielmel)r bireft raiberfprid&t. Qrenäu§ raill gegen bie ©noftifer jeigen, bag bie unoer^

S)er 9}füntf|ener Hirtenbrief unb fein 3>erteibiöer. 433

fälfd^te ed^t^eit ber Seljre ber fat^oUfd^en ^ird^e fd;on burd^ bie (Succeffion ber jefeigen ^ifd^öfe Don ben SIpofteln ^er in ununter()rod[;ener 2Beife rerbürgt fei. SBeil nun ^u weitläufig fein raürbe, alle einzelnen Eird^en unb bifc^öf- iiä)m 9^eil}enfoIgen anjuf üf)ren , befd^ränft er fid^ auf ©ine, nämUd; bie fefjr alte, fe^r große unb allen befannte römifc^e, tt)el(^e üon ^etru^ unb ^auluö gegrünbet raorben. "i^enn hei biefer ^ird^e muffen wegen il)rer l)ert)orragenben ^rinji^ palität alle Eird^en, b. l). bie ©laubigen t)on allen Orten l)er, fid^ einfinben, in i^x ift bie apoftolifi^e ^rabition burd^ bie von allerraärtä ^er (@e!ommenen) erljalten tuorben. 3renäuö weiß alfo nid^tö baüon, ha^ bie apoftolif(^e ^rabition in ber ri)mif($en ^ird^e hmä) einen befonberen t)on ^etruö auf beffen 9k(^folger übergegangenen ^eiftanb beö l^eiligen ©eifteö erljalten raorben fei; er weiß überl)aupt ni(^t§ von ^^ad^f olgern $etri in 9?om, fonbern nur, ha^ „bie Slpoftel, alfo beibe, bie römifd^e Mrd^e gegrünbet unb fie bem £inuö übergeben l)aben." S)ie apoftolifd;e Seigre aber rairb in dtom erl)alten ni(^t burdö bie ^ifd^öfe, fonbern bur$ bie t)on allen ^eltgegenben baljin gefommenen ©laubigen, bie burd^ @e= f(^äfte ober ^ebürfniffe nad^ ber Qami)t\iaht, bem großen Sßeltemporium unb 3}^ittelpun!te be§ befannten ©rbfreifeö, gefül)rt, if)xm an^^ ber Heimat mitgebrad^ten ©lauben bort mit bem römifd^en gufammen^alten unb bur$ biefen leben- bigen 3Ser!el)r unb 3lu§taufd^ bie ^rabition ftetö rein unb unüeränbert betoaliren.

2llfo oon einer natürlichen ^^otroenbigfeit beö 3ufßtt^i«^"= fomntenö rebet Qrenäuä (convenire ad ecclesiam, nid^t cum ecclesia). ©r meint baöfelbe, mas fpäter bie Slntioc^enifd^e ©t)nobe gefagt l)at, alö fie »erorbnete, baß ber ^ifd^of ber 3)Zetropoliö, ber ^rooingial^auptftabt, bie ©orge übernel)men folle für bie gange ©pard^ie, „meil alle, meldte ©efd^äfte t)aben, in ber 3}Zetropoliö sufammenfommen". Qrenäuö nimmt freilid^ au^ eine 9^otn)enbig!eit ber Uebereinftimmung in ber ßel)re mit ber römifd^en ^ird^e an, aber fo, mie nad;

(Unser, fil. Sdmftcu. 28

434 VIII. 2)aä »atüanifd^e ©ogma.

feiner 3luffaffunij and) bie römifd^e £ir(^e übereinftimmen mug mit ben anbeten apoftoUfd^en, mit ber ^ird^e Don ßpl^efuö ober von 2Intioc^ia, weil eben jebe ber apoftolifd^en ^ir($en Tla^ unb Sfiid^tfd^nnr unb ©rfenntniöquette für bie übrigen unb jebe ber anberen in ber Seroal)rung beö reinen ^rabitionöftromeö belauf Ii(^ ift. SBolIte man aud^, raie bie 3}iänner get^an, auf raeld^e ber ©egner fid^ beruft/) ha^ convenire ad ecclesiam gegen ben 2Bort(aut mit „über= einftimmen" überfefeett, fo würbe baö S^ugniö bennod^ nid^t für, fonbern gegen bie Qnfallibiliften entfd^eiben; benn ber @runb ber Uebereinftimmung liegt \a ni(^t in ben römifd^en ^^ifd^öfen unb einer i^mn etwa gen)äl)rten l^immlifd^en fc (eudjtung, rcoüon baö gange Rittertum nid^tö meig, fonbern in ber Äeraalirung ber apoftolifd^en ^rabition bitrd^ bie auö allen 2Beltgegenben bort gufammenftrömenben ©laubigen, ^er @egner Ijat ha^ f eiber gefül)lt, unb barum ben 'ok§) auöfpred^enben @a^ feinen Sefern rorentljalten.

Qd^ l)atte nur ein paar ©teilen alö $robe ber ^äU fd^ungen unb ©ntflellungen, raeld^e ben Hirtenbrief erfüllen, l;erauöge]^oben, unb nid^t einmal baö ©tärffte. ®od^ möge nod^ ein arger ^Betrug, ben ftd^ ber Hirtenbrief erlaubt l)at, aufgebedft werben, ha bie (Ba^e, um bie fid^ babei ^am belt, von gan§ befonberer 2öi(^tigfeit nnh sugleid^ oon all- gemeinerem Qntereffe ift.

^aö allgemeine ^ongil üon ^onftanj, hie größte 3]er^ fammlung, meiere im Dccibent gefelien raorben, l^at in einem berüljmten, nad^l)er nod^ öfter mieberljolten unb Don hm ^^äpften mel;rmalö auöbrüdflid^ beftätigten ^efret erflärt: bafe in Ba<S)en beö @lauben§, ber Spaltung unb ber 9ie=

^) SO^öl^ler unb 2)öIIinger ptten ^ier nid^t angerufen tuerben fotten; benn ba§ üon W6l)Uv angeführte Suc^, bie ^atrotogie nämlic^, ift gröfetenteilg ba§ 2ßer! S^ieit^marirö, unb man loei^ nid^t fieser, raaö biefem unb raag W6f)lev gebort; ©öltinger aber ^at ha§, raa§ er barüber Dor faft 40 ^al|ren gefc^rieben, in feinen üorigeö ^a^r erfd^ienenen „ßrroägungen für Sifdiöfe" forrigiert.

Xer aJiünc^ener Hirtenbrief unb fein SSerteibiger. 435

formation ber ^ird^e jebermanii, aud) her ^apft, bem allge= meinen ^onsil unterroorfen unb gu (Se^orfam Derpflid^tet fei, ba feine Slutorität, als bie Eird^e repräfentierenb, un= mittelbar von ©ott l)abe. ^amit ift benn jebe Unfel)Ibar!eit beö ^apfteö felbftrebenb auögefd^loffen unb bezeugt, bag nid^t \\)m, fonbern bem £on§iI, alö S^lepräfentation ber £ir(^e, bie ^öd^fte Olutorität, :üie überl)aupt, fo aud^ inöbefonbere in ©laubenöfad^en gufte^e. tiefer 2(u§fprud^ ftel)t nun im bireften SBiberfpru^ mit ben neuen ^efreten ^in^' IX., roetd^e biefer mit 3uftitn^w«9 feiner üatüanifd^en $ßerfamm= (ung öerfünbet l)at; benn nad^ biefen ift ber ^apft auö fid^ unb abgefelien t)on allem Urteil ober Eonfenfu§ ber ^xxä)e unfe{)lbar, ba§ ^on§it alfo il)m unterworfen, nid^t umgefel^rt. 2)a bleibt benn feine 9)Zöglid^feit ber 2luögleid^ung : alle 3n= fallibiliften muffen entraeber ha^ gange ^onftanger ^ongil ober toenigftenö bie rierte unb fünfte ©i^ung beöfelben unb bann anä) bie gange ^afeler ^ird^enoerfammlung, tro| ber feierlid^en päpftlid^en ^eftätigung berfelben, rermerfen. ^a§ tl)un fie benn an^; ber SSerfaffer be§ Hirtenbriefe^ groar oermeibet bieö offen lierauögufagen, bebient fid^ aber folgenber Umroege: „Hatte bod^, fagt er ©. 8, felbft ©erfon, ber berül)mte Rangier ber Uniüerfität $ariö, meldten niemanb einer ^arteilidjfeit für ben apoftolifd^en (Stul)l befd^ulbigen wirb, offen geftanben, ba^ Dor ber Si;nobe üon ^onftanj (U14— 1418) bie ^rabition ber Unfel)lbar!eit beö gJapftes bei Unterrid^teten unb 9lid^tunterric^teten fic^ fo fel^r feftge= fefet l)abe, bag berjenige, raeld^er baö Gegenteil behauptet l)ätte, megen Härefie angeflagt unb verurteilt raorben märe." ^ie graeite Consideratio ber Sd^rift „De potestate ecclesiae" wirb citiert, bie l)iert)on nid^tä l)at; ift bie gmijlfte ge= meint. 3Baö finbet fid^ aber l)ier? ©erfon fc^ilbert auö= fül^rlid^ bie ^interliftige ©d^meid^elei (subdola adulatio), bie bem ^leruö fage: „^ie meltlid^e ©eraalt ift nid^tö im 33er= gleid^e mit ber beinigen," unb bem ^apfte einflüftere: „3ltte& ift bein, bu bift oberfter ^lonaxä) ber SSelt, alle Könige unb

436 "^^Jll- ^^^ tJatifanifc^e Sogma.

gürften empfangen i()re ©eioalt nur üon bir; bu faunft nadj ©utbünfen über ade ©teden unb ^frünben, raeltlid^e roie geiftUc^e, verfügen; bu l)a\t ha^^ ©laubenebefenntni^ 511 madöen nnh über alle ©(aubensfragen gu entfd;eiben ; hn nur mad^ft ©efefee unb ^anoneö u. f. id." „2Bir!ltc^, fätjrt ©erfon fort, Ijatte t)or bem Eonftanjer ^ongU biefe ^rabition ber Ignoranten (literalium magis quam literatorum) , biefe§ töblid^e ©ift ber alten ©d;mei(^elei fid; bei t)ie(en fo tief eingeniftet, ba^, n)er*baö ©egenteil geleiert lf)ätte, ber ^efeerei befd^utbigt ober ah ^e^er üerbammt rcorben raäre." Unb für eine fo beifpieltofe 33erunftaltung unb gälfd^ung üer= pfänbet ber Url;eber biefeö ^irtenfd^reibenö baö 2ßort feinet S3if($ofö! Qu 2öirf(i(^!eit l^ingegen liegt bie ©rftärung be§ ^apfteö ^in^:>' II. oor, ba^ alle 35erftorbenen ge(et)rt l^ätten, ber ^apft fei ber gangen .Slird^e untennorfen ; nur einige be= i^aupteten, enttoeber um fi(^ einen Dkmen gu machen ober um fid^ 2ol)n ju erfd^meid^eln, ha^ ber ^apft ber ©eri(^tö= barfeit beö allgemeinen ^ongilö ni($t unterworfen fei. (De gestis Basil. Concilii, C. 1.)

2öer fo mit ben teilen umgel)t raie ber Srieff($reiber, ben foftet anä) feine Ueberminbung, bem baijerifc^en ^^olfe §u fagen, mie ©. 13 gefd^ieljt: nur Söörailligfeit imb Un^ fenntniö fönnten in bem „neuen ^ogma" einen Singriff auf bie ©taatöoetfaffung erbliden. 3Eir muffen bo($ loolil am nel^men, bafe ber l)ol^e ^Auftraggeber, ber §err d-rgbifd^of, el^e er ba§ ^onjept beö ^aftoralfc^reibenö für ben !Drud approbierte, gelefen l)abe; fotite il)m benn nun rairflid^ ni($t mel)r erinnerli($ geioefen fein, baB er f eiber eine oon bem ^arbinal ^aufd^er entworfene SSorftellung in 9iom mit- untergeid^net l)at, in toeld^er bie Unmöglid^feit, hk pöpftlid^e Sel)re t)on bem ^^erl)ältniö ber Eiri^e gum ©taate mit ben jegigen 5lnfd;auungen beö d^riftlid^en 5ßolfeö in ©inflang §u bringen, betont mirb?

S)aö 9)la6 Don Slufrid^tigfeit, von 58erf^raiegen^eit unb ßingeftel^en ift unter ben beutfd^en 33ifd^öfen l)öd;ft ungleidj.

Xev aKünc^ener .*oirten6rief unb fein 58erteibiger. 437

W\t preiöiDürbiger Dffenljeit üermeift ber ^ifdjof von '^e^em- bürg in feinem Hirtenbrief auf hen (BijIIabuö von 1864 alö eine unfehlbare päpftlid^e SelEirentfdjeibung. „2öir lebten aöe," fagt er ©. 87 feineö Hirtenbriefes, „ber ©eiüifet^eit (fc^on üor bem 18. Quli 1870), ha^ ber (SteHoertreter Qefu Gbrifti in iolä)en ©ntf (Reibungen nic^t irren fönne, fonbern bur$ gött(i(Jen 33eiftanb ror 3^rtum beraa^rt bleibe/' 3«= gleich nimmt berfelbe Sifdjof alö felbftüerftänblid^ an, ba§ fein gefamter Klerus benn auc^ im 9^amen ber Saien ju fpred^en, märe bod^ allgu breift unb gerabegu lä(^er(i($ ganj ebenfo mie er üon ber göttlichen 2ßal)rl)eit ber ©i)[(abuö= (ef)ren burc^brungen fei, ebenfo mie er baö ^erliältniö von Btaai unb ^ird)e na^ biefen 9lormen georbnet miffen moUe. „^tk i)at ein ^apft bie ©r engen feiner DJkd^t überfd^ritten" (6t)llabuö Dir. 23), aud) bann nid^t, menn er gange 3]ö(fer ber ©flaoerei preisgegeben, menn er bie ©ibfi^roüre ber Unter= tränen aufgelöft, alle 9ie(^tst)er{)ä(tniffe ber Gebannten t)er= nid^tet ^at Unb anbererfeits „barf fid^ bie ©taatsgeraalt in Bad)en ber 9?eIigion, ber Tloxai unb beö geiftüd^en 9^egi= mentö nid^t einmifd^en" (SpüabuS 91r. 44). ©o glaubt unb kf)vt bemnad^ ber Klerus ber 9iegensburger ^iögefe nad^ bem Beugnis feines ^if^ofs.

2In einigen Slrtüeln möge nun bie Harmonie bes neuen ©laubensartüels üom ^apfte mit ben beutfd^en ^er= faffungen, bie §u leugnen Sosljeit ober Qgnoranj ift, gejeigt toerben :

©rftens. ©s ift jefet eine t)on Seo X. mit 3uftomung bes fünften Sateranfongils üerfünbigte @laubenstt)al)rl)eit, ha^ ber gange Klerus nad^ göttlid^em '^e^te frei t)on atter bürger= liefen ©emalt ift, alfo feine Untertljanenpflid^t l;at unb burd^ roeltlid^e Gebote im ©eroiffen nie gebunben ift. (Cum a jure tarn divino quam humano laicis potestas nuUa in eccle- siasticas personas attributa sit, innovamus etc. Harduin, Concil. X, 1756.)

3n)eitens. 2öo ein ©taatsgefeg in SÖiberfprud^ tvitt

438 VIII. 2)a§ üQtifantfc^e ^ogma.

mit einem ^ird^engefege, ift mir ha^ le|tere Derpflid)tenb, ba^ ©taatögefe^ ungültig.

^Drittens. Ungültig finb bemnad^ bie ftaatü^en ©efege, meldte bie ©eiftUd^en vox raeltUd^en Tribunalen dieäjt §u nefimeu unb 5u ben (Staatölaften beizutragen nötigen ; man !ann fid^ il)nen an§> 3^ot äu6er(i($ unterwerfen, aber fie t)erpf(i($ten nid^t innerli(^.

3Siertenö. ^ie beiben bogmatifd^en ^auptbullen, Unam Sanctam Don ^onifaj VIII. unb Ex apostolatus officio üon ^^ani IV., befte{)en in ungefd^mälerter £raft. ^er ^apft ift unumfd^ränfter §err unb ©ebieter aller 3Sölfer, oberfter 9^id^ter aller Tlonax^en mie aller (El;riften überl)aupt. 9Hd)t nur ein anberögläubiger ?yürft, fonbern and) jeber Tlomxii), ber einem frembgläubigen gürften irgenb eine §ilfe, anä) nur bie ber bloßen 9}knfd^lid^!eit gen)äl)rt, ift fofort beö Sanbeö unb feineö ^efigeö üerluftig. 5leljnlid^er päpftlid^er ©ntfc^ei- bungen liegt eine ganje dtei^e t)or.

2lm 22. 3uli 1868 ])at ber unfel)lbare Seigrer ber 33ölfer mn feiner ^atl;ebra l)erab erflärt, er cerbamme „!raft feiner von ßliriftuö über alle ^ird^en il)m auüertrauten Dbforge" ha^ öfterrei(^if^e (Staatögrunbgefeg alä einen ©reuel (infanda); er üerbamme bie ab fd^eulid^en ©efe^e (abominandae), raelc^e 3J^einungöfreiljeit, ^re^freiljeit unb ©laubenöfrei^eit allen (Staatsbürgern gewährten, bie ^eligionögefellfd^aften einanber gleid^ftellten. ßr üerbamme fie, meil bie ©rgieljung ber ^inber an§) gemifd^ten ©^en nad^ ben ©runbfä^en ber ^on= feffionägleid^lieit (ebenfo mie in kapern) georbnet ift unb meil (raie in ^ai;ern) bie Seid^name ber „^efeer" (b. l). ber ^roteftanten) ba, mo biefe feine eigenen Ijaben, auf fatljoli- fdjen £ei(^enädern beerbigt merben follen. ^on biefen @e= fegen üerfidjert ber ^apft, ha^ fie ber £el)re, 3]erfaffung unb 2lutorität ber ^ird^e, ber päpftlid^en ©eraalt, bem ^onforbate unb bem D^^aturred^te guraiber feien; er oerbammt alles, n)as bie 9tegierung ober irgenb eine ^ebörbe in @emä§l)eit biefer ©efege tl)un rcirb, unb erflärt fraft feiner Slutorität, ha^

Xev DJZünc^ener öirtenbrief unb fein SSerteibiger. 439

bie S)efrete „mit allen golgen Gänjlid; nid^tig unb ot)ne jegliche £raft geroefen finb unb fein werben". Si^ö't^i*^ ruft er atten ^atljolifen inä ©ebäd^tniä, ba§ bie päpft= ii^en ©efe^e unb bie Eon§iUenbef(^Iüffe jeben ©d^äbiger !ir^Iid)er 9?e(^te mit ber von felbft eintretenben (5r!om= tnunifation belegen. ®emnad^ finb in ben öfterreid^ifc^en Staaten minbeftenö jroei 2)ritteite oller ©taatöbeamten, uom ^dfer unb ben 3}Jiniftern angefangen, gegenraärtig er!om= inunigiert.

S)amit ift aber anä) ber baperif^en ^erfaffung unb ©e= fe^gebung, lueld^e biefelben 5^ormen entl)ä(t, \a gan§ unb gar auf bie für abfd^euli($ er!(ärten unb üerbammten ©runbfä^e gebaut ift, baö ^obeöurteil gefprocjen. S)ie ^erbammung ber baperifi^en ^onftitution hnxä) hen $apft ift freiließ längft fd^on, e^e eine öfterreid^ifd^e SSerfaffung gab, erfolgt. fpiuö VII. ^at fd^on im Qa^xe 1819 feinen 3^ß^f^^ barüber gelaffen, forao^t in einem ©d^reiben an hen ^önig aU in hen mitgefanbten „Fogli dottrinali'';^) er ^at feinen D^un^iuö angeroiefen, ben £at!)oIi!en hen @ib auf bie ^erfaffung oljne ^orbelialt ju »erbieten, nnh er begeid^net bie ©leid^ftellung ber ^onfeffionen unb bie greif)eit beö ©laubenö alö bie be= fonberö rerraerflid^en 5lrtifel. Unb jejt, ba ber ^apft un= fel)(barer Seigrer unb oberfter ©ebieter jebeö einzelnen ei)riften in allem, raaö fid^ auf ©taube, 9}^oral unb £ebenöpflid^= ten bejie^t, geworben ift, je^t raollen natürlid^ biejenigen, roeld^e aU feine ^ommiffäre 33ifd^öfe im altfird&Üdjen ©inne gibt naä) ber neuen Se^re nid^t meljr S3oIf unb ^(eruö jur Unterwerfung brängen, ben «Stur^ ber ^^er= faffungen gwar nid;t fofort l^erbeifü^iren, aber bod) allmät)lid; in ben ©emütern vorbereiten. Qat bod; anä) g^apft puö IX.

') 2l5gebrucft an^ ben 2lften be§ a)iiniftenumQ in §öfter§ ©cfirift „Äonforbat unb iionftitutionseib ber Hatr^olifen in Sägern", ©. 244 ff.

440 VIII. 2)aö Dotifanifcle S)ogma.

in feiner auf bem £on§iI publizierten ^uKe jeben mit bem ^anne belegt, ber roeltlid;e ^id^ter bireft ober inbireft an-- ^ält, @eiftU(^e vox i^r gorum gu Rieften. 2)a§ reicht feljr ()0($ I)inauf, unb nid^t minber Ijod^ nn\) rceit reid^t eine graeite ^i'fommunifation in berfelben ^ulle: fie trifft jeben, raeld^er bireft ober inbireft bie Sluöübung ber !ir($lid)en ©erid^töbar-- feit aud^ int äußeren gorum, wenn fie j. ^. ^örperftrafen oerijäntjt, ju (jemmen fudfjt unb fid^ etwa be^ljalb an bie loeltlid^e Se!)örbe toenbßt/) wie benn an^ ber Srillabuä auö= brücfüdf; erflärt, ha^ bie Eirene, b. l). ^apft unb ^ifd^öfe, bie Tlaä)t Ijaben, äußeren QwanQ angurcenben (9^r. 24). 2)amit ftetjt bann in 3?erbinbung ber neue ©(aubenöartüet (Si;IIabuö 9k. 77), ha^ bie !atI;otifd^e 9^e(igion unter 3luö= fd^tug aller anberen ^utte einzige ©taatöreligion bleiben muffe, ba§ (6i)tlabuö dlv. 79) ^eligionöfreifieit unb $reg= freif)eit 6itten unb ©emüter ber SSölfer üerberben. 3llle& fat^ebrale 5luöfprüd^e beö nie irrenben SSöIferle^rerö !

g^ürraaljr, foll mit ber neuen Unfef)(bar!eit§Ie][)re im S^olföunterricfjt ©ruft gemad^t merben, fo rairb t)on ben beutfd;en ^erfaffungen fein ©tein auf bem anberen bleiben. 2öir fel;en hen ferneren (Bd^ritten ber bai;erifd^en ^ifd^öfe mit groger «Spannung entgegen, unb mir begreifen, ba& man in Bamberg unb ^affau fo gut mie in 9iottenburg, ^reöben, ^rag u. f. w. ^ebenfen getragen ^at, bem S3ei' fpiel von 9}Kmd^en, 2lugöburg, 9^egenöburg unb ©id^ftäbt SU folgen.

^) ^err ©entiä tu ^-retburg f)at in feinem Liber Septimus De- cretalium biefe sraei neueften ^e!retalen bereite am geJ^örigen Drt eins gef d^altet. Man rairb künftig, roenn hie Sifcliöfe, wie fie entfd^loffen fd^einen, mit biefen Singen ßrnft mad^en, nur noc^ 3U fragen ^a6en^ roer benn etvoa unter ben beutfc^en <Btaat^beamten ausnaJ^märoeife nic^t egfommuniäiert fei. ^ebe berartige 2l6foIution ift bem ^apfte unmittelbar oorbe^alten; boc^ roirb fie aud^ Don einem ^efuiten, hie befanntlid; weit pl^ere ^^rioilegien atö bie S3ifc^öfe befi^en, au erlangen fein.

Xie oatifanifc^en 2)efrete. 441

4. Die vaii^xanUdmi 3)eßrcte. ^) I.

GJtabftoueö ghigfd^nft fiU)rt auö, loa^s jebem Renmx ber G)ef($i(^te iinb ber inneren guftänbe in ber römifd^= fatfjolifc^en ^iri^e eine nnbeftreitbare 9[BaI)r()eit ift, bafe näm= lic^ DolIe bürgerlidje ^Xreue gegen ben 9}Jonard^en unb bie Sanbeögefe^e mit ber ernftlid^en 2lnnaf)me ber t)ati!anif($en befreie t)on 1870 fd^led^tfjin nnüereinbar fei.

^iefe befreie Ijahen e§> befanntlic^ 5U einem @tauben§= artifet gemad;t, bag ber regierenbe $apft foraie alle feine 257 3?orgänger in bem gefamten ©ebiete beö ©laubenö unb Der ©itte ftet§ unfe!)(bar geraefen finb, foraie alle D^^ac^folger be^felben ftetö fein werben, ha^ alfo ber Ratl)olxt, ha jeber getaufte (Ef)rift jebe päpftlid^e ^unbgebung ober @ntf(^eibung, fobalb fie nur in baö unermeg(i($ raeite ©ebiet ber Tloxal fäHt ober irgenbraie mit bemfelben fid^ berührt, mit bem gleid^en, unbebingten, auf alle eigene 33eurtei(ung cer^id^tenben ®ef)orfam an§une{)men unb gu rollgie^en ^abe, mit raeld^em er einem unmittelbar oon @ott felbft i(jm geoffenbarten @e= böte fid^ unterwerfen würbe. ®iefe§ ^efret bel)errf(^t alfo bie gan^e ^ergangenl;eit biö auf bie Slpoftel gurüd wie t>ie gefamte gufunft. 2lEe§, waä irgenb einer ber 257 ^äpfte in ©adjen beö @lauben§ unb ber 3}^oral bel)auptet unb ge= k\)Xt i)at, ift, fobalb er alö allgemeiner Sel)rer, b. l). ex cathedra, gefpro$en l^at unb nid^t eine il)m gufättig ober unüberlegt entfallene 2leugerung ift, irrtumöfrei unb folglid^ aud^ l}enU nod) unb in alle Sw'^wttft f«^ i^^^" ßl)riften t)er= binblic^.

tiefer neue ©laubenöartüel erliält aber erft feine üolle

') 2)eutfc^er 9Kerfur 1876, 9?r. 8, 9, gefc^rieeen 1875 au^ 2lnIaB ber ©c^rift von 3E. (S. ©labftone: ^ie Datifanifrfjen 2^efrete nad) xf)xex 33ebeutung für bie Untert^anentreue (in beutfc^er Ueberfe|ung, S^iörbs lingen 1875).

442 VIII. S)ag üatifanifd^e S)ogma.

^raft unb ^ebeutung burd^ einen anbeten gleid^faüs am 18. 3u(i üerfünbeten. Qn biefem werben über ben Umfang unb bie S3ef(^affen{)eit ber päpftUd^en ©ematt Sefiauptungen aufgeftellt unb gu ©laubenöartüeln geftempett, mte man fie biö ba^in nur in hen (2($riften ber römifd^en Sd^meid^ler, teilö ^(jeologen, teilö Quriften, §u ftnben geraol^nt mar. ©er ^apft befi^t eine f darauf entofe, bireft unb unmittelbar über jebe^o getaufte 3J^enfd^en!inb, t)om Wonaxä)en biö gum Bettler ^exah fid^ erftredfenbe ^ad^t unb ©errfd^aft, unb jeber ift im ganzen Umfange be§ religiöfen £ebenö, ber ^ftid^t unb 6itte §um unbebingten ©e^orfam gegen feine ©ebote unb Verbote üerbunben. ©iefe feine ©emalt ift suglei(^ eine epiffopate, ba^ IJ)ei§t: ber $apft 'i)ai in jeber ©iöjefe unb über alle barin befinblid^en ©etauften, aud^ alle bie ^efug« niffe, meldte ber Sifd^of l)at, unb fann alfo, fo oft il)m beliebt, in ben 2öir!ungö!reiö beö 33ifd^ofö eingreifen, feinen Slnorbnungen vorgreifen ober fie umftofeen. Unb in bem (^ehxani^ biefer feiner 9}Zad^tfülIe eine größere foll fid^ gar nid^t benfen laffen (er l)at totam plenitudinem) ift er feinem irbifd^en SSefen, aud^ nid^t ber ganjen auf einem ^onjil repräfentierten Rix^e üerantmortlid^. ©ie gange ^ird^e befielt auö ßinem ^errfd^er unb 180 5}lilIionen ^nec^ten, bereu erfte ^flid^t blinber ©el)orfam ift unb bie ein einziger 3l!t bel)arrlid^en Ungel)orfamö gegen einen päpftlid^en ^efel)l ober ber 2lblel^nung einer päpftlid^en Sel)re ber emigen $Ber= bammniö überliefert.

©0 ift jener „allgemeine ©piffopat", meldten ber größte ber ^äpfte gmölf^unbert Qa^re frülier alö eine fatanifd^e Ueber^ebung mit 2lbf(^eu t)on fid^ gemiefen l^atte, in bürren äßorten, oljne jebe t)erl)üllenbe ^Beübung §um ©runbfaj ber Ürd^lid^en 33erfaffung gemad^t unb ber alte '^an gerftört. 2ßaö ©regor ber ©roge alö eine ©igentümlid^feit beö 5lnti= d^rift begeid^nete unb oerroünfd^te, ba§ rcirb nun hen ^inbern f^on im ^ated^iömuö alö ^auptartifel il)rer Religion bei= gebrad^t. Unb bie ^ifd^öfe, meldte in ^om bafür ftimmten

2)ie Dotifanifc^en 2)efrete. 443

unb bamit ihre alüixä)iiä)e SBürbe wie ein abgetragenes Qk- luaub tüegroarfen, finb a(ö päpftUd^e ^räfeften Ijeimgefeljrt.

©ö ift eine fd^ranfenlofe, befpotif(5e ©eraatt, n)el(Je ber ^apft fid^ biird) baö ^ongil Ijat ^uerfennen laffen. ®enn, wie je^t geleljrt rairb, ift er md;t nur bnrdj baö blog menfd^= lid^e ''Jieä)t ni($t gebunben, nämlidö bur(5 hk fucceffiü, teifö von Konsilien, teils von früheren ^äpften gegebenen £ird^en= gefe^e, bie er üielmeljr nad^ ©utbünfen abrogieren ober änbern ober in (Singelfällen unrairffam ntad^en fann; auc^ ha^ gött= (id^e dieä)t, b. i). jene üon ß^riftuö perfönüd^ ober burd^ feine 3lpofte( gegebenen 9lormen, bie in ber ^l. ©d^rift üer= geid^net finb, unterliegt ber päpftlii^en Interpretation unb ©iöpenfation. ^er $apft fann naä) feinem ©rmeffen aud^ in einzelnen gällen baoon entbinben ober erftären, ba^ in fold^en Rotten ba^ göttliche dled)t nid^t oerpflid^te. ©ies rcirb jefet in ber gefamten päpftlid^en SÖelt um fo fidlerer ange= nommen, als ber neue gro^e ^ird^enle^rer, ber ^eilige 5l(fons von Siguori, es mit feiner ^of)en Slutorität beftätigt unb a(S ©runb bafür angegeben ^at, bag @ott, wenn er bem ^apfte tiefe ©eraalt nidf;t oerlie^en l)ätte, für bie gute ^^egierung feiner Eird^e nid^t genug geforgt l)aben raürbe. Qm gangen Umfange ber d^riftlid^en Sßelt gibt es alfo für ben ^apft feine ©darauf e als bie, raeld^e er fid^ f eiber gu fegen für gut finbet.

3d^ fage: im Umfange ber (^riftlid^en SBelt, nid^t etraa blog ber römifd^=fatl)olifd^en. ^enn bie ^äpfte Ijaben es raieberl)olt erflärt, unb es ift bie l)errfd^enbe £el;re, bie aud) jegt in allen ©eminarien vorgetragen rairb, ha^ alle ©e= lauften, mögen fie and) oon ©eburt an fd^on anberen, prote= ftantifd^en tod^engefeüfd^aften angeljören, bod^ red^tlid^ bem ^apfte ebenfo unterraorfen finb rcie bie ^atljolifen, raie fie benn and) fortraäl)renb gur ^eobad)tung aller gemeingültigen ^ird^engefefee oerpflid^tet bleiben, raenn and) eine gänglidö unoerf^ulbete Unfenntnis il)re Uebertretungen biefer ©efefee Dor ©Ott entfd^ulbigen mag. S)ie praftifd^en Folgerungen,

444 VIII. 2)a§ üatifanifc^e Sogma.

bie auö biefer Seljre gegogeu lüerben, reid;en raeit, nament= (td^ in ß(jefad;en.

Seid^t erfennt man nun, wie biefe gtuei neuen @lauben§= artifel, ber t)on ber Slllgeiualt unb ber t)on ber Unfef)(bar= feit beö ^apfteö, fi(5 raec^felfeitiö ftii|en unb ergangen. 5l(ö @ebieter ber gefamten Rxxä)e erlägt er allgemeine ©efe^e, n)el($e, fobatb fie ben ©lauben betreffen ober baö moralifd^e ©ebiet berühren, unfeljtbar finb. ^enn mie bei ßtjriftuö ift hei feinem <SteIIt)ertretec, bem ^apfte, ^^e^re unb ©efe| nid)t 5U trennen. Qnbem ber $apft eine moralif($e grage ent= fd^eibet, gibt er gugleid^ ein ®efe^, unb in jebem feiner et^ifd;en ©efege ift gugteid^ eine ^oftrin entljalten. ^urd^ bie ^efrete üom 18. Quli 1870 finb bie ©ammlungen päpft-- lii^er ^efretaten, meldte ©regor IX., ^onifa§iu§ VIII. unb 5l(emenö V. gu ©efefebüd^ern rereinigt unb alö fofc^e feier= lid^ promulgiert l)aben, in aMx bem ©Iaubenö= unb WovaU gebiete angel^örigen 3lrti!e(n mit untrüglid^er 3tutorität be= fleibet raorben. 9}can barf fügti(^ jmeifeln, ob rao()( in ber gefamten römifdj-'fat^olifd^en 2Be(t gegenmärtig aud^ nur ein lf)albeö ^u^enb ^erfonen gebe, meldte ben gangen Umfang affer feit 1870 unfe()lbar gemorbenen ^ringipien, ^oftrinen unb G'utfc^eibungen bereite fennen. ©egenmärtig finb bie mafegebenben 9}iäd^te unb i^re litterarifd^en QBerfgeuge noi^ forgfättig bemüht, bie Erörterungen barüber, fo rceit irgenb angebt, gu cermeiben, unb eine grojse 3Ingaf)( mid^tiger, §u ©laubenöartifeln geworbener 5IrtifeI mirb mögHd;ft burd^ (Sc^raeigen cerljüttt unb ber öffentlid^en ^enntniönaljme ent= gogen. Tlan barf ben geiftigen ^erbauungöorganen ber ^Dienfd^en mie il^ren förperlid^en nid^t gu t)iel auf einmal gu= muten, unb beffere, empfänglid^ere 3^^^^^ ii^^^ (Stimmungen abguroarten, ift aud^ geraten, gubem märe unfhig, 3^^^^ unb greffe 3)kinungöt)erfd^iebenl)eiten im eigenen Sager l^er= oorgurufen. Sßar bod^ fd^on ein unliebfameö ©reigniö, bafe bie ^uffe Unam sanctam, bie bem ^^apfte jebe ^Btaat^y- geraalt unb jeben Tlonax^en anä) in allen meltlid^en ^iugen

Sie oQlifanifc^en 3)efrete. 445

unteriüirft, plö^lid) jraei fid) lucd^felfeitig wiberfpred^enbe ©eutimoen erfuljr; benn lüä^renb bie beiitfd^en ^ifi^öfe, aw- gefidjtö tl;rer bebrängten ©teßung ber beutfd;en 9f^ei($ögen)alt gegenüber, gerabe baö ^eutlid)fte imb 33eftimmtefte an ber 33utte betfeite fc^obeu uub üou bem ganzen ©ofumente nic^tö als einen einzigen, nnbeftimmt anögebrüdten (Safe gelten laffen wollten, raaren bie Sefuiten in il)rem fpegififd^ päpft- li($en Organe, ber Giüilta, unb bie englif($en Ultramontanen anfri($tig genug, ben flaren 3Bortlaut ber Sülle unb bie nun unfel)lbar geworbene ®o!trin anguerfennen, ha^ ber $apft alö irbifdjer ©tattljalter @otte§ Dberl)err aller ?(ie\ä)e unb l^ölfer, unb bag biefc iljui im 3Beltlid^en raie im ©eiftliijen unterworfen feien.

Sebenft man, ba§ feit breil)unbert 3al)ren ein aüge= meinet ^onjil ftetö alö bie unn)al)rf(^einli(5fte aller (iven- tualitäten galt, ha^ feit 1564 von feinem einzigen ^apfte aud^ nur ber SBunfc^ ober bie Slbfi^t, ein ^onjil gu berufen, oerlautet l)at, bajg fd^on ha^ bloge Verlangen naä) einem ^onjil in dlom alö etxüa^ l)öd)ft Slnftögigeö unb alö Seleibigung ber päpftli($en 9}kieftät angefel)en mürbe, fo brängen fid; bie gragen auf: 3Bie ift benn biefe pBfelidje Ummanblung ber Slnfid^ten in ber ^urie gu erklären? Söie ift gefommen, bafe, raa§ man biöl)er aU eine im beften galle l)öd^ft beben!= li$e, liiftige unb gefal^rbro^enbe <Baä)e gefürdjtet l)atte, nun feiner ©(^reden entfleibet, fo münfc^enömert erfd^ien?

IL

©inft l)at diom Ijunbert 3al)re lang ungead^tet ber eigenen ^^erpflid^tungen unb Swfogen ben ^Bitten oon gan§ ßuropa bel)arrli($ bie Berufung eineö ^onjilö üerraeigert; alö enb= lid^ aufö äujserfte bebrängt boc^ bie §anb baju bot, forgte bie Slurie bafür, bafe nur ein fläglid^eö S^^^^^lb t)on bem, roaö ein ^ongil l^ätte fein fotlen, gu ftanbe !am. Qefet, im Qa^re 1868, ba niemanb ein ^on^iil begel)rte, ha ni$t eine

446 ^^m« 2)aö üatifanifrfie 2)ogmQ.

einzige irgenb bead^teiiöroerte ©timme biefen e^ebem fo mäd^- tig n)tber!)allenben 9^uf erl)oben l)Qtte, ba feine einer fongilia- rifd^en Söfung l^arrenben g^ragen vorlagen, anä) fein Unein= geraei^ter no(^ erraten fonnte, rcomit benn bie ^erfammtung fid^ befd^äftigen folle, jeßt roarb fie com ^apfte anöge= fd^rieben.

raar inbeö alleö fd^on vorbereitet, fo gut unb fing vorbereitet, ha^ ha^ Unternehmen fd^einbar vollftänbig glüdfte. 33iele ^aufenbe von ^änben, bifd^öflid^e, priefterli(^e, tei(= weife aud^ Saien^änbe Ratten an ber Vorbereitung mitge= arbeitet, o^ne baö Qid, raeti^eö erreid^t rcerben foHte, ju fennen. ®od^ ha^ Vefte ^at babei ber ;3efuitenorben getrau, getragen oon ber Hoffnung, bag il^m a\i^ bie ©rnte von ber 2lu§faat zufallen raerbe. ©o lange biefer Orben no($ nid^t erftarft, fo lange bie 33ilbung beö jüngeren ^[eru§ no($ nid^t in feine ^änbe ober in bie feiner göglinge gefommen war, burfte an bie 3Sent)ir!(id^ung beö ^Iane§ nic^t gebadet n)er= ben. 2lber mit bem Qal^re 1849 begann unb raud^ö in ftetiger ^rogreffion jene 2Bir!famfeit, meldte ben ©rfolg beö ^ongilä gefiebert ijat. ^er nad^raai^fenbe £(eruö trurbe in ben ultra- montanen 2lnfid^ten ergogen, biegöglinge ber^efuitenbrangen immer mel)r in bie ©eminarien ein, erlangten einftugreid^e ©tetten in ben Kapiteln unb gafuttäten, nid^t wenige von il)nen würben ^ifd^öfe, unb fofort warb aud^ §anb angelegt, um au§ ben ©eminarien nni) tl)eologif(^en ©deuten hie alten Sel)rbü(^er, au§ ben Volföfd^ulen bie alten ^ated^iömen ju oerbrängen unb fie burd^ neue von Qefuiten ober im jefuiti= f(^en ©eifte verfaßte ju erfegen, wobei nur bie S^amen ^er- rone, Siguori, ©urt), ^el)arbe genannt werben bürfen. Qm Saufe von gwanjig 3al)ren ift bieö in Italien, granfreid^, Qrlanb, ©nglanb, ^eutfd^lanb unb weiterl)in mit einem Er- folge gefd^eljen, ber wol)l hk Erwartungen ber treibenben ))Mä)te felbft übertroffen l)at. Wan begegnete babei, wa^ bie ^if(^öfe unb hen nieberen ^leruö angel)t, gebanfenlofer ^affivität, M hen ^Regierungen gönglid^er Qnbifferens unb

2)ie üatifanifd^en 2)e!rete. 447

©orglofigfeit. ©in fol(i)er ©rfotg berechtigte ju beu füljnften Hoffnungen begügüd^ beö ^onsi(§, man burfte erraarten, bag man bei ge(;öriger Slnmenbung ber in Orient f(^on erprobten päpft(i(5en 3Jiaf(Jinerie an ben 33if(j^öfen millfäJirige Söerf- jeuge finben unb bag baä !(eine Häuflein altgläubiger ^rä= iatm (ei($t unb rafc^ üon ber immenfen 3JJajorität ber un- bebingt ergebenen erbrüdt werben mürbe.

dJehen ben me!)r im füllen betriebenen Vorbereitungen raurben inbeö anä) geräufd^öolle ^unbgebungen, groge fird^- lid^e ^emonftrationen unb geftbarftellungen üeranftaltet, meldte babur(5 bem Eonjit vorarbeiteten unb il)m bie 3öege bafjnten, baJ3 bie Vif(Jöfe ftd^ in bemütigen Verfic^erungen beroter llntermerfung ergoffen unb im Dorauö fid^ banben. 5Die ^roftamation beö neuen 5Dogma§ ber unbefleckten @mpfäng= niö mürbe graar in ©egenraart vieler nad^ ^om gerufener ^ifdfiöfe üoEbrad^t, aber man trug (Borge, bag biefe ^ogma= tifierung burd&auö alö ber 2l!t beö autofratifd^ entfd^eibenben ^apfteö fi(^ barftellte unb bie 33ifc^öfe trog il)rer großen 3al)l nid^t etwa al§ ein au^ nur guftimmenbeö ^ongil er= fd^ienen. 9^od& gmeimal, bei einer großen §eiligfpre(^ung unb bei einer neu erfonnenen 3^eftfeier, bem fogenannten ßentenarium ^etri, ^atte man ©d^aren t)on Vifc^öfen gufam^ mengerufen; fie erfd^ienen in größerer 5ln§a^l, alö jegu STrient vereinigt maren. Wan^tte ein ^on§il fonftituieren fönnen; am reid^ften ©toffe §u reform atorifd^en Vefd^lüffen, beren bringenbeö Vebürfniö in allen Säubern empfunben mürbe, i)ätte nid^t gefel)lt. Slber fo sal)m, fo paffio unb unter= roürfig maren bie Vifi^öfe fdjon geraorben, ha^ außer bem ©rjbifdjof von $rag unb rietteid^t ein paar frangöfifd^en ^rä= laten feiner ha^» 2Bort 9ieformen nur auöjufpred^en magte. 2)afür fd^loß ba^ ^etruäfeft mit ber beifälligft aufgenom- menen unb alö eine ber päpftlid^en Unfel)lbarfeit bereite ge= sollte §ulbigung cerftanbenen ©rflärung ber Vifd^öfe: „2Bir alle glauben unb lel)ren, raie bu glaubft unb lel^rft." So maren bem ^ongil raie einer bramatifd^en 2Iuffü^rung brei

448 ^'^^^- ®a^ tjatifanifc^e Sogma.

groben vorangegangen, bie fo befriebigenb auffielen, ha^ man mit üöHiger 6id)erl;eit ba^^ S)rama felbft ben fingen ber Söelt corfüljren gn fönnen glaubte.

S)er ©pßabuö mit ber Crnct)!tifa beö Qaljreö 18G4 Ijatte bereite ben ^rinjipien, auf benen 2thm unb ^erfeljr ber 33ölfer unb (Btaaten in ber Dkugeit beruht, ben ^rieg erftört; ^regfrei^eit, Seljrfreil^eit, ^efenntniöfreiljeit, ftaat(id)e Qnla^- fung unb @[ei($ftellung anberer ^efenntniffe unb Slird^en mit ber römifdpfat^olifd^eif, alleö bieö mar teilö fc^on t)on ©re^ gor XVI., teilö von ^iuöIX. im »Srjllabuö öertDorfen. '^a^^ii Tüar am 22. Quii 1868 bie feierlid^e ^erbammung beö i^fter^ reid^ifd^en ©taatögrunbgefe^eö gefommen. ^siuä Ijatte bie neue 3]erfaifung für einen ©reuel, i^re ^eftimmungen über grei= (;eit ber treffe unb beö ©laubenö, über ©leid^ftettung ber ^efenntniffe für t)erabf$euungön)ürbig erftärt unb nod^ befon= berö bie S3eerbigung üon ^roteftanten auf fat()olif($en Seichen- ädern a(§ eineö ber Wilotive feineö ^erbammungöurteiteö l)erüorge^oben. Dliemanb wn^U fid^ anfängüd^ gu erflären, warum benn gerabe bie ©taatäorbnung beö ^aifertumö Defter^ reic^ mit fo energifd^en 5lnat^emen unb Md^tigfeitöerftä- rungen Ijeimgefuc^t würbe, mä^renb hoä) bie gleid^en (Ba^inv gen in allen ober faft allen ^erfaffungen europäifd^er (Btaaten fid^ fanben unb bie ^äpfte ba§u gefd^toiegen ober fid^ auf leife biplomatif(^e ^leufeerungen iljreö 9)li6fallenö befd^ränft Ratten, ©rft bie jroei Qal)re nad^l)er erfolgten üatüanifd^en ©laubenöbefrete Ijaben an^ biefeö 3}h;fterium aufgeklärt. ©§ mar eine ^rolepfiö ober Vorübung, meldte ^iuö aufteilte, ein Programm, auö tüeld^em bie 3Belt nad^l;er erfennen foßte, meldten Umfang er hen neuen, am 18. Quti 1870 vextiin- beten ©laubenöartifeln gu geben unb raie er hk felbftge= fd^affene 3Bürbe eineö oberften ©ebieterö unb D^id^terö über 9)ionard^en unb ^ijlfer, ^erfaffungen unb ©efefee gu gebraud^en gebenfe.

9^od^ eine üorbereitenbe "^hat ^atie man aU §medfmä6ig erfannt. Mit ber $ro!lamierung ber päpftlid^en Unfel)lbar=

2)ie üotifanifc^en 2)efrete. 449

feit iDurDe auc^ bie SuHe Seoö X. gegen 2nttjev iiub in berfelben ber Slrtifel, raeld^er bie Verbrennung ber Kefeer für ein 2öerf beö ^eiligen ©eifte§ erflärt, jur untrüglii^en ^id^tfd^nur. Qn einer langen, burd^ fe$ö Qa^r^unberte fid^ fortjiel)enben ReiU t)on Nullen unb Slonftitutionen (;atten bie ^äpfte ha^ Qnftitut ber Snquifition gegrünbet unb auögebilbet, f)atten fie ein geri(^tlic^eö 33erfa^ren gegen Slnberägläubige angeorbnet, einen ©traf= unb ^einigungöfobei* gefdjaffen, ber an §ärte, Ungered^tigfeit, grober SSerlefeung ber einfa($ften fittUd^en begriffe unb eüangelifdjien Sel)ren feineögleid^en nid^t l)at. ^aö alles follte nun mit bem (Schübe ber Un= fe^tbarfeit gebecft raerben; 'omn bie ^äpfte ^tten ^ier alö ©efeggeber unb folgli(J a(ä Völferlelirer tief in ha^ ©ebiet ber 3}ioral eingegriffen, ^er ©pßabuö l^atte bereits brei weit ausgreifenbe, audj auf S^edfung ber Qnquifition bered^nete Dogmen rerfünbet, nämlid^ 1) bafe bie ^äpfte bie ©rengen i{)rer ©eroalt nie überfd^ritten l)aben; 2) bag bie ^iri^e bie Wia^t Ijahe, äußeren S^^^H an^uroenben; 3) bag greiljeit beä Vefenntniffeö üerroerflii^ fei. Slber es fd^ien ratfam, no^ energifd^ere 6d^ritte gur Orientierung unb ^Vorbereitung ber ©eifter in biefer ^iid^tung ju tl)un. ^ies gefd^al^, inbem man im Qalire 1867 Qnquifttoren, meldte beim ©efc^äfte ber Äe^eroerbrennung erfd^lagen morben maren, mie ^eter Slrbues unb hk Qnquifitoren üon Sloignonet unter bie ^eiligen t)er= fegte unb auf bie Slltäre er^ob. @Iei($er Slbfid^t biente tik gleid^^eitige ^anonifation bes (Srgbifd^ofs Qofap^at ^unceraic^, ben bie oon i^m gepeinigten unb i^xex Eiri^en beraubten ©ried^en erf dalagen l)atten. Se^r jmedfmäßig i)atte man ferner ber großen ^auptaftion ^u dlom rerfd^iebene fleinere Konsilien üorangeljen laffen. ^löfelid^ unb unermartet !)atten ^efel;(e t)on 9^om bie Slb^altung üon ^roüin^ialfon^ilien angeorbnet. 3u ^öln, $rag, ßoloqa mürben fie im Qal)xe 1860, in Utred^t 1865, in Baltimore 1866 ge()alten. ^ie Steilnelimer würben ju ftrengftem @el)eimnis üerpflid^tet, itire ^^robufte mürben nad^ ^om gefd^idft, famen Don bort reribiert unb

2)üUinger, SI. et{)rifteii. 29

450 VIII. 2)a§ »atüanifd^e S)ogma.

forrigiert jurüd, unb nun jeigte fid^, bafe ^ompenbien ber ^ogmatif raaren, gan^ ebenfo, raie fie in ^unbert (5(j^u(= bü(^ern fid^ finben; oft l^atte man nur bie ^ribentimf($en ^efrete unb berglei($en abgefc^rieben. ^ie SSelt üerraunberte fid^, ba§ man §u einem fo einfad^en ©efd^äfte, ha^ bem näd^ften beften ©eminarlel;rer ober Q^fuiten übertaffen raerben fonnte, 'oen geitraubenben unb foftfpieligen Slpparat einer '^ror)in§ialft)nobe nötig errac^tet Ijatte. ^0(^ ha^ Sf^ätfel (öfte fid^ balb, a% wie bie. S^Üi^ten fofort triumpl^ierenb ^ewov- ^oben, alle in rcunberbarer Harmonie bie bogmatifdf;e Un= fef)lbar!eit be§ ^apfteä (ehrten.

IX.

Der IDetsfagungsglaube unb bas propl]etentum in ber djriftlidjen §eit^)

1. 3ur (^inreifuncj.

^a§ Sßeiöfagungöroefen beö Slltertumö war national, patriotifi^, aber barum an^ blog auf ©taatöiöefen unb Erieg= fü^rung gerid^tet; follte feine gernfid^t geraäliren in eine entlegene Sit'^wnft. 3Bo^l [teilte f$on baö römifi^e S^leid) ein grofeeö, oiele Golfer rereinigenbes ©emeinraef en , einen Orbis Romanus bar, aber in biefem diei^e begnügte man fi(^ mit ber propl)etif$ uerfünbeten Sl)atfa(^e, ha^ il)m emige ^auer befd^ieben fei, unb im übrigen braijte biefe ^aifer= periobe nid^tö ^roplietifd^eö, alö etwa 33atiginien über 2ehen unb ^ob einzelner Eaifer l)ert)or. ^ieö änberte fid^ mit ber ©infü^rung beö ßliriftentumö. ©ofort erraeiterte fid^ ber @e= fid^töfreiö ber 9}Zenf($en unb il)re ^eilna^me an hen ^ä^id- falen ber 5ßöl!er, bie nun alö S3efenner beöfelben ©laubenö au(^ ©enoffen unb ©lieber ber ©inen großen ^ird^e geraorben toaren.

)8on nun an mar ha^ Sd^icffal ber großen D^ationen, roeld^e bie Präger ber Kultur unb ©efd^id^te mürben, unjer^

^) ^iftorifd^eä Xafd^enbuc^, begvünbet von %x. üon ^anmev, l)ev' ausgegeben von 3B. §. diie^i, 5. ^yolge, 1. ^a^rgang (Seipäig, %. 21. 33roc!= f^an^ 1871), 8. 257-370.

452 IX. SDer SCeigfagungägrauBe unb ba§ ?ßrop^etentum

trennliÄ üerfnüpft mit bem ©ntrcicfelungöganöe , mit beii ©(^idffalen ber allgemeinen ^ird^e. Unb jebe biefer ^Rationen lebt fo^ufagen ein boppetteö Seben, baö nationale unb in einem eigentümlid^en Qbeenfreife fid^ beraegenbe unb ha^ gtueite Seben, fraft beffen jebeö ber d^riftlii^en §auptüö(!er bie i^m zugeteilte 3Jliffion im großen ($riftli($en @emein= mefen erfüllt. 2öie benn im 9)tittelalter ^eutfd^e, g^ran^ofen unti Italiener baö SerouBtfein Ijatten, bajs jebem üon i^nen ein befonbereö 2lmt uwb ßliariöma gugef allen fei, ba§ jebeö Präger einer ber brei großen d^riftlid^en Qnftitutionen fei, beö Imperium, beö ©acerbotium unb beö ©tubium.

Sei näljerer 2lnfic^t beö propljetifd^en ©toffeö in ber d^riftlid^en geit ergibt fid^ alöbalb, ha^ mir mer 3lrten ber SSeiöfagungen unterfdjeiben muffen. SBir finben nämlidfj aujser ben rein religiöfen ^rop^egeiungen aud) bijnaftif^e, fobann nationale, unb raieberum anbere, hk iö) foömopolitifd^e nennen mill. 3" ^^n lefeteren red^ne i6) bie, meldte ftd^ auf hie d^riftlid^e ^ird^e begiel^en, ba feit ber Stiftung beö ß^riften^ tumö bie Ürd^lid^en ©efd^icfe unb ^eränberungen aufö engfte mit bem großen ©ntroidelungögange ber SBeltgefd^id^te über- i)anT()t t)er!nüpft finb. ^ird^lid^e SBeiöfagungen pflegen näm= lid^ entmeber geri(^tet ju fein auf bet)orftel)enbe (Spaltungen ober aud^ auf bie «Teilung einer mirflid^ eingetretenen Trennung, ober auf (Strafgerid^te megen beö eingetretenen unb fd^merg^ lid^ empfunbenen fird^lid^en ^erberbenö; fie t)er!ünben bann andi) etwa eine gro^e ge^offte ^Deformation ber Eird^e ober eine SBieberoereinigung getrennter ^eile ber d^riftlid^en SSelt. ©ingelne 9}Zonard^en ober gange Stationen raerben bann al§ bie tjorsüglid^ften SBerfgeuge fold^er ürd^lid^en 33eränberungen begeid^net, ober rcirb eine fold^e S5eränberung gugleid; alö bie Urfad^e fogialer unb politifi^er ^ataftropl)en unb 3Banb= tungen aufgefaßt unb merben bemgemäg ©reigniffe vex- fünbet, meldte teilö bem politifd^en, teilö bem fird^lid^en @e= biete, teilö beiben gleid^mägig angehören. (5o l;aben benn ^ropliegeiungen, meldte auf bie SBeltlage ober auf bie Sd^id=

in bei- rf)riftlic(;eu 3eit- 453

fale ber grogen ii^ulturüölfer gerid^tet fiub, immer ainS) eine reügiöfe (Seite, iinh umgefe!)rt wav ni(^t möglich, mid^tige imb tiefgreifenbe ©reigniffe unb 3Banb(ungen auf bem reli= giöfeu (Gebiete 311 üerfünbigen, o^ne äuglei(^ entfpred^enbe politifdje 9?eugeftaltungen, bie ftc^ gu jenen raie bie SBirfung §ur Urfad^e r)er!)ielten, in 2luöfi($t §u [teilen.

2)ie ^atijinien in ber Qeit feit ßljriftuö »erraten bem- m^ einen breifac^en Urfprung. ©ie entftel)en a(ö gleid^fam autod^t^one ^robufte einer geraiffen Sage unb (Stimmung, o^ne 2lbfi($t, ol;ne bie beftimmte ober bie beraubte Urf)eber= id)aft einer einzelnen ^erfon. (Sie finb aber auä) l^äufig etraaö berechnetes unb @ema(^te§ unb foüen einem gan§ jpejiellen ^ntereffe bienen. enb(i($ gibt auc^ ^atiginien, lueld^e suerft nur bie SSermutungen ober auc^ bie genialen ^3ücfe eines 3}ianneS finb, ber, t)on bem ^erftänbniffe ber rid^tig erfannten ©egentoart au§gel[)enb, gemäg ben ©efefeen bes Eaufaljufammenl^angeö auf ^{)änomene einer fünftigen 3eit fd^liefet unb fie guoerfid^tUd^ als ^l)atfad^en rerfünbet; biefe ftempelt bann ber ©rfolg gu propf)etif($en ^unbgebungen. einige ^eifpiele werben biefe Sluffaffung unb Unterfd^eibung oerbeutlid^en unb beftätigen.

3Bie ber @efrf)ic^tfd^reiber ein rücftoärts gefelirter ^ropljet, fo ift ber ^ropf)et l^äufig nur ein rüdiDärts gefe^rter @e= fc^id^tfd^reiber unb rerfünbet a(S fünftig bereits gefd§el;ene ^inge. @s gefd^ie^t bies einmal bann, raenn burd^ ber ^er= gangenl^eit angel)örige ^^atfad^en jufünftige beglaubigt n)erben fotten, wie g. S. in ber befannten £el)ninifd)en Sßeisfagung. ©s gefd^ie^t aber aud^, raenn unter ber fc^üfeenben gorm ber '^eisfagung ^abel eines 3Jlonard^en ober einer 9f^egierung ober !ird)lid^er guftänbe auSgefprod^en, SBarnung erteilt unb eine S(^icffalSn)enbung im ©ange eines (Staates angeftrebt wirb, ©in 3JJufter biefer ©attung ift bas ©ebid^t auf bie Diegierung Cibuarbs III. unter bem Dramen bes Qolin ron '^riblington (um 1370 rerfafet) mit einer profaifc^en ©loffe, in roeld^em ber 33erfaffer bas, raaS er in offener freier 'Siehe

454 IX. 2)er äßeiöfagunggglau&e unb bas «ßrop^etentum

md;t 511 fagen im^te, bie 9^üge ber nic^töraürbigen '^uhk- rinnemt)irtfd;aft unb anberer 9Jii§bräud^e, in ha^ ©eraanb ber $ropI;etie üeibet. ^)

5lud; ba§ ift, wie im 2l(tertum, fo aud^ in ber ^leu^eit ix)ol)( üerftanben worben, bog eine ^ropljetie ein rairffameö Tliitei ber ^oliti! werben fönne, unb bag ein ©reigniö, beffen Eintritt man raünfd^e, wenn üorliergefagt, um fo leidster fid^ Derrairflid^e. 2llö bie Königin ^^riftine Königin t)on ^olen gu werben raünfd^te, gab fie 2luftrag, bag eine barauf be^üg^ lid^e 3Beiöfagung burd^ einen Wönä) gefd^icft verbreitet werben follc. ^) Gromwell Heg Söegebenlieiten, bie er l^erbei^ gufü^ren beabfid^tigte, rorljer in hen 2llmanad^ fefeen, beffeii Slftrolog baburd; §u !)o]^em 2lnfe{)en gelangte. 2l(ö SBil^elm t)on Dranien unb feine Partei in ©nglanb ben <Btnx^ be§ ^önigö 3a!ob II. befc^Ioffen Ratten, erfd^ien (im mäx^ 1688) ein gebrudter ^rief eineö angebli($en üuäferö, in raeld^em berichtet würbe, ber ©eift ^abe einem erleud^teten 9}htg(iebe feiner @efe(If(^aft geoffenbart, bafs im näd;ften Dftober in biefem Dieidje eine groge ^eränberung fid; ereignen unb im folgenben Tlonate 3Bil^etm überö SJleer Ijerfommen werbe, ^er ^ropljet Ijatte fid^ nur um ein paar 2Bod^en geirrt, fonfl traf alleö ein.^) ©d^on im breigelfinten Qal^rljunbert würbe biefe ^unft mit gutem ©rfotge angewenbet. 51(ö bie ^äpfte befd^Ioffen fjatten, ha^ ftaufifd^e ^aifer!)auö röllig §u ©runbe ju rid^ten unb feinen feiner 6prö§Iinge mel^r weber §ur beutfd^en nod^ §ur fi§i(ianifd^en ^rone gelangen gu laffen, erfc^ien in Qtalien im Qalire 1256 eine ^ropl)etie in latei- nifd^en ^^erfen unter bem Dkmen eineö ^arbinalä Sllbiuö (wal)rfd)einlid^ ift ber ^arbinalbifd^of ron Sllbano gemeint).

*) Political Poems and Songs, relative to English Histoiy ed. Th. Wright, I. (i8b. 1, Sonbon 1859).

^) „Vous pourriez aussi ecrire au Frere (N. N.) qu'il public adroitement la prophetie", l^ei^t in einem (Schreiben üon i^r üom Saläre 1669 bei 2lrc^enr;o(^, Memoires concernant Christine, III, 380.

^) Bayle, Oeuvres III, 249.

in ber d^riftlid^en 3^^*- 455

$ier n)irb nad; einer adgemein ßeljalteneu (5(^ilberung einer verworrenen Seit nnb einer 33ebrü(fung ber Rix^e ange!ün= bigt: p(ö6li(^ unb unerwartet werbe ein D^etter, ein neuer ^önig erf (feinen, ber ben ©üben gur @^re ber 9Jlutter (beö römifd6en (5tul)Iö) bänbigen, bie ©igitianer unb griebrid^ö (Sefd^led^t germalmen unb aEe 2öerfe Eaifer griebric^ö unb feiner ©ö^ne unb SInljänger t)erni($ten werbe; bagu werbe er aiiä) bie wiberfpenftigen D^^ömer unter ba§ Qoc^ beö $apfte§ beugen; !ur§, er werbe aEeö vollbringen, voa^ ber päpftlic^e ^of bamalö gerabe wünft^te unb beburfte. ®aö ©ange flang wie ein im propl)etif(^en ©d^wunge gefijriebeneö Programm gu ben ^er^anblungen über bie figilianifd^e Eönigöfrone, weld^e Slteranber IV. bamalö inögel^eim mit bem englifd^en springen @bmunb führte, unb follte biefem ben 3Seg gur Gr= oberung balinen. Unb bamit bie Italiener nid^t nac^ Sanbe§= fitte bem fünftigen Könige rei(^(i(^e ©elbfpenben zumuteten, fo rergag bie SSeiäfagung nid^t beö Umftanbeö gu gebenfen, ba6 ber vom §immet gefanbte 9^etter jwar reid^ an ^ugenb, aber arm an @elb fein werbe. ^)

2llö eine bijuaftifd^e ^ropliegeiung erwäljue ic^ bie propl)e= tifd^e 33ifion, weld^e bie ^f)üringerin ^afina, bie 3Jlutter ßf)lobwigö, i()rem @emaf)le, bem granfenfönige ßl)ilberid;, in ber 33rautnad§t geigte. Stuf i!)r @e!)ei6 trat er breimal in ber D^ad^t am bem Sd^lafgemad^e l)erauö. S)aä erfte 9)ial fal^ er einen Söwen, ein ©inl)orn unb einen Seoparben. ^a§ jweite 3}ZaI geigten ftd^ i^m ^ären unb 2Bölfe. ^a§ britte 3)ial fa() er §unbe unb fleinere fi(^ fierumbeigenbe ^iere. 2)er £öwe, fagte ii)m Safina, wirb unfer ©of)n dlilobwig, feine ©öl)ne werben ftar! fein wie Seoparb unb ©inljorn (nämtid^ ^lieoberid^, G^tobomir, et)ilbebert unb ^lotax). ^^on iljnen werben anbere gegeugt werben, bie in il;rer ©tärfe unb @e=

') 2)ie ^rop^etie ift abgebrucft in 2amiö 3u]'ä^en ju bem Chro- nicon Pontificum Leonis Urbevetani, in feinen Deliciae Eruditorum (1737), p. 323.

456 1^- ^ev 2ßei§fagung§gtau6e unb ba§ ^ropf^etentum

fräfeigfeit ^äreu unb SBölfen gteid^en (ß^aribert unb (St)i(^ perid& unb bie folgenben biö ßl^lotar II.). ©nblid^ folgen bie legten fd)n)ä($I{(^en ^Uxomng^ex in ben anard^ifd^en Reiten, weläje bem ^ijuaftieenraed^fel vorangingen, ^ie 2öei§= fagung finbet fid) fd^on in einem ^obei* beö grebegar, roetd^er in bie frül^eren Seiten beö ad^ten 3a^rl}unbertö ^inaufreid^t, alfo t)or ber wirflid^ erfolgten ^!)ronbefteigung ber ^aro= (inger. ^ie 5Ibfid^t, ju biefer 3]eränberung üorgubereiten, fd^immert burd^ in ber ironifi^en ©rflärung ber 33afina: „®iefe hm §unben gleid^enben Könige werben bie (Säulen biefeö 9f?eid^eö fein."

©ine 5lrt üon bi)naftifd;er SBeiöfagung , bereu Urfprung (eid^t erfennbar ift, ging in @ng(anb in ber Seit ber Königin (^lifabet^ unb nod^ unter Qafob I. alö 5ßoI!öreim üon Tlmh §u 3)^unbe. ©ie lautete: „^ißenn ber §anf gefponnen, ift ßnglanb rerloren." ^) Tili bem 3Sorte §anf (hempe) raaren bie fünf 3}ionard^en ber STuborbpnaftie gemeint, §einrid^ VIII., ©buarb VI., 3)Jaria unb i^x @emaf)( $l)itipp, unb ©lifabetl), meil bie fünf 33ud^ftaben beö englifd^en Söorteö bie 2lnfangö= bud^ftaben biefer 9Zamen bilben. ^er propfietifd^e ©prud^ entftanb gemijg ganj t)o(!§mä§ig, an^ bem @efül)le, ha^ mit bem 'i^obe ber finberlofen ©Ufabetl) entmeber ein (5ucceffion§= frieg auöbred^en ober ein grember, ber fd^ottifd^e, mel)r 33e= fürd^tungen alö Hoffnungen erregenbe Eönig hen Xl)ron be= fteigen merbe.

Su ben btinaftifd^en SBeiöfagungen bürfen mir an^ bie 'l^ati§inien auf eine 9^ei^enfo(ge von ^äpften gätjlen, bereu

^) When hempe is spun,

England's done. Sorb 93acon in feinen Essays (Works, Sonbon 1886, I, 291) fagt: fei bag aEgemein fo üerftanben roorben, ba^ nac^ bem ^obe ber ßlifa^ bet\) England sliould come to utter confusion. ^n ben Sürgerfriegen, bie aber boc^ erft tne^r alS 40 ^a^ve fpäter auö6rnc^en, mochte man eine erfüHung biefer ^^vrop^etie finben.

in ber cfiriftlidjen ^e\t. 457

befonberö jwei ju ö^'ofeß"^ Slnfetjen öetaiujt fiub. 3n ben früljeren Qal^ren beö Diergeliiiten 3a()rbunbertö raurbe unter 3oa($imä Dkmeu mit allegorifd^en giguren eine ©d^ifberung ber ^äpfte von D^ifofauö III. biö auf ^Iemen§ V. üerbreitet, lueld^e jeben biefer '^^öpfte mit einigen furgen, marÜgen, bie §aupttl)atfad^en feiner 9^egierung fi;mbo(tfd) auöbrücfenben SBorten geid^nete. @[eidj "oen anberen uned^ten ioad)imitifc^en 6($riften roar anä) biefe an^ bem (Sd^oge beö grangiöfaner^ orbenö, äunä($ft ber ©iferer ober ber ©piritualen, bie ftd^ felber ^ier unter bem i^rem Drben gegebenen Dramen ber „2anW verbargen, hervorgegangen, ^afe eine (Sd^ilberung roie biefe, raeld^e bie meiften ^äpfte jener geit mit fo fd^raargen färben abmalt, i^nen fd^raere ^ergel)en gur Saft legt nur ß^öleftin V. erfäf)rt fd^onenbere Beurteilung unb fte al§ Xprannen ber £irc^e erf($einen lä^t, fo großen Slnüang fanb unb fic^ in fotd^em 2lnfef)en §u bel)aupten raupte, ift ein bead^tenöraerteö 3ß^<$^^i «^^^ Umfd^raungö, ber in ber @e= ftnnung ber Qtaliener bamalö eingetreten raar. ®d^on in ber ßtiromf beö bolognefifc^en ^ominüanerä ^ipin (im Beginne beö t)iergel)nten 3al;rl)unbertö) werben biefe prop^etif(^ fein raottenben Bilber unb Drafel einzeln ern)äl)nt unb befd^rieben, unb minber geübte gänbe liaben fie fpäter, teilö aud^ nod^ unter Qoad^imö 9kmen, teitö unter bem erbid^teten Flamen eines Bifd^ofö Slnfelm von 3Jiarftca fortgefe^t. 2lber roä^renb bie frü{)eren, t)on D^üolauö III. biö auf ^lemenö V., ben ©tanbpunft beö Berfafferö üorauögefejt, treffenb unb leidet beutbar finb, verlieren fid^ bie fpäteren, bie rairflid^ voriger erfonnen raorben, immer mel)r in nid^töfagenbe, unt)erftänb= lid^e ^I)rafen unb ©emeinpläge. ^iefe gütion ift nun längft t)erfd)oIIen, aber eine anbere fpäter entftanbene ftel)t nod^ immer in 2Infel)en unb tüirb von vielen nod^ heaä)Ut &an^ verf(^ieben von ber fd^arf rügenben joad^imitifc^en ivill fie nid^t hen fittlid^en (El)ara!ter unb bie fird^lidje Slmtöfü^rung ber ^äpfte geid^nen, fonbern jeben von il;nen fenntlid^ mad^en burc^ einen mit gtvei ^Sorten auögebrüdten Umftanb feines

458 IX. 2)er Sßeisfagunggglaube unb ba§ !ßropf)etentum

Sebenö ober eine Slnfpiehing auf ein eingelneö ©reignis feiner @efc^i(^te. ©in irtänbifd^er ^ifc^of beä jrabiften Qal^r^unbertö, 3)iala(^iaö, rceldjen eine t)om ^eiligen 33ern^arb r erfaßte ^iograpljie allgemein befannt gemad^t ^aite, tDurbe §um Präger berfelben erforen, unb man lieg fie mit ßöleftin IL im Qa^re 1143 beginnen, ^iö jum S^^re 1590 ober Ur= han VII. ift fie teilö gutreffenb, teilö lägt fie eine nic^t attju ge^iüungene ©rflärung gu. Verfertigt mürbe fie im 3al)re 1590, um bie 2Bal)l beö ^arbinalö ©imonceEi üon Orrieto gu be= förbern. 2)er bem Urban gu gebenbe 9lad)folger mar näm= (i(^ mit ben 3Borten: de antiquitate urbis (Orvieto, Urbs vetus) begeiÄnet. ^ie auf bie folgenben ^äpfte bejüglid^en 3}iottoö fonnten meiften§ nur burd^ abgefi^madte unb läc^er-- Ii(^e Deutungen erflärt merben. SBeil aber bod^ üon S^it 5U 3ßit einö biefer Vatiginien mieber §u§utreffen fd^ien, mürben fie ungäl)Iigemal gebrucft unb gebrandet, unb fel)(t felbft \)enU n\ä)i an ©laubigen. 5^onnte man bod^ bei ^iuö VI. ba^ peregrinus apostolicus, hei $iu§ IX. ha^ crux de cruce bequem beuten, mogegen freilid^ baö aquila rapax ^iu§' Yll. jeber Sluölegung fid^ entgog.

hingegen ift eine $ropl)e§eiung, bie §ur 3eit ber ^efor= mation einen gemaltigen Hinflug auf bie Slnfid^ten ber 9}Jen= fd^en unb baburd; auf ben ©ang ber ©reigniffe geübt ^at, imax erbid^tet, aber bod^ mol)l abfid)töloö unb auf gang na= türlid^e SBeife entftanben. fiuö foll auf bem ©d^eiter^aufen gefagt l;aben: „©eute oerbrennt il)r eine @anö" (bie§ bie böl)mifd^e ^ebeutung feineö S^amenö), „aber auö meiner Slfd^e mirb ein (B^man erfte^en, ben il)r nid^t merbet braten fönnen." Sut^er, ber bieö suerft anfül)rt unb aufö nad^brüdlii^fte für fid^ rerraertet,^) Ijat bie ©rgäl)lung fidöer nid^t erfonnen. ^en 3lnlag bagu Ijat eine ©teile in bem Briefe be§ $uö t)on ^onftang auö an bie ^rager gegeben: „SDie (3am freilid^.

') Opp. ed. Altenburg. V, 599; VIII, 864; IX, 1562.

in ber cf)ri[t(i(f)en Qeit. 459

'iia^ jaljmc Sier, baö nidit (jod^ gu fliegen üeriimg, Ijat itire ©triefe nic^t gerriffen, aber anbere ^^ögel, raeld^e mittelö beö göttUd^en 2Borteö unb iljreö Sebenö fid^ in Ijol)em ginge emporfc^Tüingen, roerben i^re 9k($ftellnngen jnnidöte mad^en/'^) unb bajn fani, ba^ fein grennb unb (Sd;üler §ieroni;mn§ n)ir!li(^ bie, meldte il;n üerurteilt, nad^ Ijnnbert 3al)ren uor @olte§ ^idjterftuljl gelaben ^atie. ^)

Tdä)t ntinber ift bie beriil)mte rifionäre ^oranöfagung ber franko fifc^en 9ftet)olntionefd^re(fniffe von (Eajotte, raeldje Sal)arpe fo bramatifd^ befd^rieben, entfd^ieben eine ©rbid^tnng eben biefeö Sal^arpe. 5lber bagegen ift n)al)r, ha^ brei= gelin Qal)re t)or Slusbrnd; ber Sfleoolntion ein berüljmter ^re= biger, 33eanregarb, in 9^otre=^anie auf ber Mangel fprad;: ,,2)ie Tempel ©otteö werben geplünbert unb gerftört, feine gefte abgef(^afft, fein D^ame geläftert, fein ^ienft geäd^tet werben. Qa, raaö l)ijre, raaö erblide id^? ©tatt ber ^pmnen jum £obe ©otteö werben Ijier lüfterne unb profane ßieber gefungen, unb bie ©öttin ber Reiben, ^enuö felbft, erbreiftet fid^, l)ier bie ©teile beö lebenbigen @otte§ einzunehmen, fidj auf hen Slltar §u fe^en unb bie §ulbigungen il)rer treuen Slnbeter gu empfangen." Sllleö bieö ift einige 3al)re fpäter tüirflid^, unb gwar in eben ber ^ird^e, in ber bie propljetifd^en SBorte gefprod^en würben, gef$el)en. 2Ber nun ben Si^ft^"'^ t)on ^ariö in Jener 3eit fennt, wer erroägt, wa^ j. 33. 2Bal= pole in feinen Briefen barüber fagt, ber mag fid^ woljl vor- ftellen, ha^ ein 9}knn wie ^eauregarb, ber tiefere Slide in ben 2lbgrunb ber bamaligen Slorruption getljan, feljr woljl SDinge t)orau§fagen fonnte, wie fie nad^l;er alö 3}lanifeftationen beö fd^on feit geraumer Qeit, wenn aud) rorerft meljr nur in ber <Bii{k wirfenben ©eifteö gu tage traten.

^) Hist. et Monumenta Joh. Hus et Hieronj^mi (S^Zürnberg 1715), I, 121.

') Narratio de Mag. HieronjTno. in ben Monumenta II, .531.

460 iX. 2)er äUeiöfagunggglaube unb baä ^rop^etentum

2. ^ic prop^ctif($c llnf($auuua ^C5 früheren ^Tittcfafters. (£*rn^arfun^ 6e$ llnfi($ri(l unb be$ ^cftcnbes.

^2Bir muffen, um beu ©nmbgug ber mittetalterlid^en reUgiöä^poIitifc^en ^rop()etie ju rcürbigen, biö in bie frü()eren 3eiten ber ^ird^e jurüdgeljen. ^ie erften Gljriften traten eine ßrbfc^aft an, bie von ben l)ellenifdj gelnibeten aleranbrinifd^en Qubeu auf fie überging; benn biefe Ratten bereits fibi)IIinifd^e 3Beiöfagungen gebid^tet, bie ben enblid^en ©ieg beö 3uben= tumö über baö §eibentum unb bie ©r^ebung beöfelben gur 3SeItreligion in 5luöfid^t [teilten, ©old^e fibi)[Iinif($=iübifd^e ^ü(^er ober (Btüäe würben teitö im legten Qa^rljunbert t)or 6E)riftuö, tei(§ im erften unb gnjeiten nad^ (E^riftuö üerbreitet, unb balb famen nun aud^ d^riftlid^e ^iuju, bie bann aud^ teilraeife üon "oen Reiben heaä)tet würben unb einem ^eile ber (Ef)riften, bie biefe ^id^tungeu in ^ä)n^ nahmen ober fid^ il^rer alö ed^ter ©rjeugniffe bebienten, ben 9^amen Biin)h liften 5U§ogen, ben g. ^. ber ^^l)ilofop]^ ße(fu§ i^nen gab. ^en römifd^en Staatsgewalten fi^ien bod^ nii^t unbebenf= li(^, ha^ ©rroartungen von einem nal)en Untergänge bes römifd^en 9kid^eö unb bem 3^^folIe bes Staatsfultuö auf biefem SBege verbreitet würben: fie verboten baö Sefen biefer '^üd^er ober 33(ätter bei ^obesftrafe.

©olauge ha^ römifc^e 9^eid^ im SSefteu beftanb, bis gur ^ölferwanberung, war für ha^ felbftänbige hervortreten ber ^ropl^etie fein ^oben üorl)anben. ^ie ^orfteHungen ber rf)riftli(^en 9Belt begüglid^ ber fünftigen ^inge waren burdjauö bel)errf(^t von il)rem propl)etifc^en ^nä)e, ber 2lpofalijpfe. 3Benn bie Ijeibnifd^en 9iömer meinten, i^rem S^teid^e fei enb- lofe ^auer verbürgt, nnh bie Sleternität diom^ fojufagen offi§ielIeö ®ogma war, fo wußten bagegen bie G^riften, 'oa^ "t^a^ vom ^tute ber d^riftli(^en 3JZärt:jrer trunfene dlom fallen, bafe bie römifd^e 25>eltmad^t untergel)en werbe. SSas fidf; alfo an ^orf)erfagungen unter i^nen Ulhete, ba^ be^og fid^ gunäcljft

in ber cfiriftlid^en Qeit. 461

auf biefen erwarteten Untergang beö römifd^en 9ietd^eö unb fd;(o6 fid) alö Deutung ober nähere 5luöfü^rung an 't>a^:> pro= pf)etifd;e ^n^ an. ^a^ auö ben Krümmern beö 9?ei($eö eine neue d^riftlic^e Drbnung, ein ^reiö von c^rifllidjen 9?eid^en erftel)en raerbe, baüon I;atten bie ß^riften jener frü()eren ^ahv- l^unberte feine SSorfteKung. (Sie waren ni$t im flanbe, über ben römifi^en ©efid^töfreiö Ifiinauöjubtiden, bie mdg fd)lum^ mernben Gräfte barbarifc^er Stationen, welche iljnen nur 3}^ä(^te unb SBerfgeuge ber gerftörung gu fein fdjienen, §u a()nen. ©o waren fie benn beö ©lanbenö, H^ mit bem 3erfatte be§ rbmifd^en 9leid^e§ anä) ba§ @nbe ber gegen= roärtigen SBeltorbnung, ober genauer ber 2lnfang beö ©nbeö eintreten werbe, ©ie meinten, gerabe diom unb feine 2BeIt= mac^t fei es, weld;e, weit i^r noi^ eine längere grift ge= ftattet fei, bie großen ^ataftrop!)en be§ Sßeltenbeö no($ fern balte. „'Bie, diom, ift bie ©tabt, bie no($ alleö plt unb trägt/' fagt Sactantiuö. Bk waren um fo fefter in biefer l'orfteHung befangen, alö fie burd^ eine unrichtige Deutung öer pauUnifd^en (Stelle, 2 ^f)eff. 2, 8, unter bem „3luf^al= tenben" (y.azt/m, qui tenet) 'oa§> römifd^e ^eiä) üerftanben, mit beffen (5tur§ baö ©rfd^einen beö „9)ienfd)en ber (Sünbe" unb balb barauf ha^ Sßeltenbe erfolgen werbe.

So gab alfo in ber d^riftlic^en SÖelt biö tief inö 3Jlittelalter l^inein feine eigentlid^en ^ropljegeiungen von aU- gemeiner $8ebeutung unb 2:^ragweite. ®ie proplietifd^e 92ei= gung ber Tleni^en liefe fid^ genügen an SSermutungen über ben großen, t)on jebermann erwarteten geinb ber 6l)riften= l)eit, ben Slntid^rift, ber, im Drient wie im Dccibent, als ein Qube unb Slufrid^ter jübifd^er ^errfd^aft gebadet würbe. wirb 3war anä) t)iel t)om naljen SSeltenbe gerebet. ^ie Formel „appropinquante mundi termino" im gelinten 3al)r= bunbert ift befannt. Slber biefem mußte bie ©rfd^einung be§ Slntid^rift üorange^en, beffen ^errfd^aft üiertl)alb 3al)re bauern follte. 3J^it biefem befd^äftigte fid^ bal)er üorjugöweife bie ^l)antafie ber 3)knfd^en, jebod^ innerl)alb ber bnrd^ bie alte

462 IX. S^er Söeisfagung^glaube unb ba§ ^rop^etentum

Ueberlieferung ßegogeneu «Sdjranfen. l^on jübifd^em ©tamme follte er fein unb im fernen Orient, in mol^ammebanifi^er Umgebung, alö fiegrei^er 3^elbf)err unb Eroberer fotite er bie 2Be(t mit bem ©(^reden feineö ^J^amenö erfüllen. So- lange nun eine ^erfönlid^feit, meldte man für einen fold^en jübifd^en ^ropl^eten un'o mäd^tigen ^prannen ausgeben fonnte, nid)t erf($ien, fonnte üon einer unmittelbaren 9^ä^e beö 2Belt= enh^^ nid^t bie 9iebe fein, ^ie ©rmartung mürbe gumeilen fo ungebulbig, ha^ man ii)n fd^on irgenbmo, üorläufig nod^ üerl^üttt, raeilen lie^. 2lber meiter fonnte man bod^ nid^t gel)en, unb fo blieb ber 5lntid^rift, ber groge, burd^ il^n ju berairfenbe Slbfall, fein ©ieg unb feine blutige, aber !ur§ bauernbe SBeltmonard^ie, aüeö bieö blieb ein ftetö erraarte-- teö, ftetö gefürd^teteö, aber bod^ nie eintretenbeö $l)änomen, mie genau unb inö einzelne eingel;enb man ilfim aud; feinen 3Seg üorge^ei^net, feine ^l;aten unb ©d^idfale auögered^net unb ausgemalt ^atte. Vorläufer nnh SSegebereiter beö großen befürchteten gab in jebem 3al)r{)unbert, '!)a^ lieigt: jebe 'Partei befd^ulbigte regelmäßig il)re ©egner, fie feien fold^e Vorboten unb üorauölaufenbe Wiener, aber ber gerr biefer Wiener wollte eben nie unb nirgenbö fid^ geigen. 2öo{)I raurbe oon 3ßit h^ 3ßit üerfünbet, er fei fd^on geboren, ober er fei bereits neun, gelin Qa^re alt, rcie §. ^. ber Ijeilige 9J^artinuö, ^if(^of t)on ^ourö, um "oa^i Qal^r 380 meinte, ber Slntid^rift fei fd^on ha, aber nod^ im Knabenalter. @egen G:nbe bes elften 3a^rl)unbertö, um 1080, rvn^te mieber ber ^ifd^of 9ianieri t)on glorenj gan§ fidler, bajs ber Slntid^rift bereits geboren fei, unb einige ^ejennien nad^l)er gab ber ßrgbifd^of •)^orbert üon 93kgbeburg bem l^eiligen Sernl^arb bie gleid;e 'l^erfii^erung. 2lm genaueften unterrid)tet glaubte ber bc= rül)mte '^olfsprebiger Bingens gerrer gu fein: bie ©eburt bes großen geinbeö ber (i;^riften]^eit f)atte im 3al)re 1403 ftattgefunben; im3al)rel412 fd;rieb er an ^apft^enebütXIIL, ber 2lntid^rift fei bereits neun ^allire alt; es fei bies gleidj' geitig Dielen ^erfonen geoffenbart morben, unb es fei bal^er

in ber c^riftlicfien ^eit. 463

bringenb notraenbicj, bieö mm ber 2Be(t befannt §u machen, „bamit bie ©laubigen auf bie fd^redlid^e, bemnäd^ft gu lie= fernbe B^ia^t ft(5 t)orbereiteten".0

3. 3)ie uaüonafc IBeiefaguntj.

3ngroif$en §atte fi(^ frül^e iä)on eine anbere auf bem 33oben ber ^Nationalität erraad^fene ©attung ber ^roplietie gebilbet. 2öir bürfen wo^i im attgemeinen bel)aupten, baft ba§ ^rop!)etentum, foraeit ni$t burd^ religiöfe ©afeungen bebingt, fonbern naturraüd^ftg ift, ha^ ^robuft raeit oerbreiteter ober oon einer gangen DNation gel)egter ©rroartungen ift, feien bieö nun SBünfc^e ober 33efürd;tungen. SSaö g(eid^§eitig oiele bege(;ren o^m bie 3Jlögli(^feit, fofort burd^ eigene ^f)at!raft §u ^ianhe §u bringen, ober anä) wa§> ii)nen alö roal^rfAeinlid^eö ©rgebniö üorauögegangener ©reigniffe unb gegenraärtiger 3uftänbe fid^ barftellt, baö Reibet fi(^ bei pl)an= tafiereid^en Golfern in ha§> ©eraanb ber Sßeiöfagung.

2(u(5 ha^ (Sd^ulbbetüugtfein wirb leicht bie ©eftalt ber '^3ropt)etie annehmen, (^in ^o(!, bem ber fittlic^e 3}la6ftab unb mit bemfelben bie ©etbfterfenntniö nod^ nic^t entfd^rounben ift, rairb, fattö fi($ einer argen 3lu§artung, einer fd^on roeit gebie^enen fittüd^en Korruption Uwn^t ift, bem (Sin= brucfe fid^ nid)t t)erf(^Iiegen, bag bie ©träfe für foId^e§ S?er= berben frü()er ober fpäter, aber unauöbleibtid^ eintreten raerbe. 3'^immt nun bie ©rraartung eineö fold^en ©trafgerid^teö eine !on!rete, gleid^fam ptaftifd^e ©eftalt an, wie auf einer geraiffen ^ilbungsftufe gu gefd^eljen pflegt, fo geftaltet fie fidf) fofort §ur SBeiöfagung; bie ^rop^etie rceife unb rerfünbet, in toeld^er gang fpejiellen Söeife bie 3ü<$^^9"«9 e^^folgen, roeld^e Kataftroplien über bie 92ation l)ereinbre^en, ja audf)

') Sei Malvenda, De Antichristo I, 119.

464 IX. Ser Sßeisfagungäglaube imb ba§ ^rop^etentum

wer ha^ ^Berfgeug ber dlaä)e fein werbe. Unb roaö üon 9fJa= tiouen gilt, ha§> gilt aud^ t)on einzelnen ©tänben, gilt t)on Korporationen ober Qnftitutionen.

3ft ein ^^ol! burd^ frenibe ©ewalt unterbrücft ober auö feinem frül)eren ^efifetum vertrieben, fo ift bie allgemein öefül)lte ©e^nfn^t nad^ Befreiung von biefem Qod^e, meldte §ur 33orl^erfagnng mirb. (So ift bie ^rop^etie t)änfig ha^ ^robuft ni($t eineö einzelnen, fonbern üieter, ober fie lägt fid^ nid^t auf ©in Qnbiüibuum guriidtfüf)ren. @Ieid;raol^[ aber barf eine $ropl)etie mä)t namenlos bleiben, roie ba§ $ßol!ö= lieb, bei raeld^em niemanb nad^ bem Flamen fragt. ®em ^olfe, baö fid) nidjt nm ben ^id^ter fümmert, liegt gar üiel baran, ben Dkmen beö ^ropl;eten nennen §u fönnen. 2Bo biefer fel)lt, mirb er wie immer gefunben, unb fo begegnen unö, ganj abgefel^en t)on ber beraubten gittion, fo mand^e mt)tl)ifd^e ^erfönlid^feiten ober Ijerrenlofe dUmen, xcD'^a ;rpöa(07ra, in ber ©efd)id^te ber mobernen ^eiö= fagung.

©lei(^ ber erfte, beffen l)ier §u gebenfen, ift eine fold)e mi;tl)ifd^e ©eftalt. ^er ^rop^et, beffen 9Zamen im frül)e= ren 3}Zittelalter vov aUen anberen gefeiert, beffen 33aterf(^aft für fo riele in Erfüllung gegangene Söeiöfagungen in 2ln- fpru(^ genommen mürbe, Tlexlin, ift natie^u ber britif(^e Drpl)euö.

Dh eine gefd^id^tlid^e ^erfönlid^feit biefeö D^amenö mir^ lid^ einmal gelebt l^abe, ift nod^ immer eine Streitfrage. Qüngft l)at 91af^ in ber Einleitung gu bem englifc^en, ber 3Jiitte beö fünfgelinten Qalirljunbertö angeljörigen ^oman „3)Zerlin" gegen 33illemarque §u geigen üerfud^t, bafe SJierlin ober 5lmbrofiuö ein reineö $l)antafiegebilbe fei unb jener britifd^e 3J^erlin, ben bie (El)ronifen in baö ©nbe beö fünften ober 'Den Slnfang beä fed^ften 3a^rl)unbertö rerfefeten, nid^t eriftiert ^ahe. Qebenfallö ift er fpäter ber §elb eineö tief in hie mittelalterlid^e Sitteratur üermad^fenen Sagenfreifeö geworben, unb graar nid^t alö ^arbe, aU meld^er er, wie

in ber d^riftlic^en 36it. 465

©tepf)en§ ^ bemerft, burd^auä niemals genannt rairb, fonbern ak ^$rop{)et, Qanhevev unb 'Bolßx eineö ^ämonö.

^ie 33riten ober ^ijmn) waren fett bem fed^ften Qal^r^ ^unberte burd^ bte unanf^altfam rorbringenben ^Ingelfad^fen auf bie weftUd^en ©egenben ber Qnfel befdöränft, wo fie in einigen !(einen ^Btaaten eine geraiffe Unabl)ängigfeit be^aup= teten. ^m zwölften Qalf)r{)unbert wirb bemerft, bag bie 33riten fid^ üiel mit ^ropl^e^eiungen abgegeben ptten unb jaljlreid^e $ropt)etenfprüd^e hei i^nen üon 9Jlunb gu^Jlunb gegangen feien. (Sie waren ber fd^roäd^ere, von bem ftarfen unb übermäd^tigen 9ladf)bar ftetö bebro()te ©tamm; ba§ Seraugtfßi» biefer Sage unb bie Hoffnung auf eine iEinen günftige Söenbung fprad^ fid^ in if)ren 3Sati§inien -aus. (So ift 9)^er(in im ©runbe ber perfonifi^ierte ^rop^etengeift beö 33ol!e§, unb jeber ©prud^ warb an feinen Dramen gefnüpft. ©d^on bei bem älteften Sengen, bem britifd^en ^iftorifer DIenniuö im neunten 3a^r= l^unbert, erfd^eint er alö eine rein mpt^ifd^e ©eftatt, aU ber mmberbare Enabe, ber in 2öa{)r^eit ber ©o^n eineö üon ber SJ^utter nid^t erfannten römifc^en Eonfulö ift. ©r ent= bedft in tief verborgenem ©runbe bie jroei ©d^Iangen, bie lüeifee (bie ©ad^fen) unh bie rote (bie Griten), bie nun mit= einanber fämpfen. ^a nun aud^ bie ^Rorbbriten in ©d^ott= lonb if)re nationalen SSeiöfagungen l)atten unb man eineö ^rägerö für biefe namenloö umlaufenben ©prüd^e beburfte, fo warb ein ^weiter 3}Jerlin, ber falebonif d^e , ein 2)oppe(= ganger beö erften, erfonnen. ^on biefem mn^te man nur gu berid^ten, bag er, burd^ ben SInblidf groeier in bie Suft fid^ er()ebenben (Sd^langen n)al)nfinnig geworben, in einen 9Ba(b fid^ gurüdfgegogen unb 'oa fein Seben befd^toffen l)ahe. Unb fo gefd^al; aud^ bort, maä in 3ßa(eö üorfam : üiele, wie ber fd^ottifd^e ß{)ronift g^orbun fagt, bilbeten fid^ ein, in ben fid^ ereignenben Gegebenheiten eine erfüttte 3)Jer(infd^e SSeiä^

') ©efd^id^te ber roelfc^en :2itteratur, Ü6er[e|t Dort (Ban-WlaxU (1864), ©. 166.

SJöllinger, m. Sd^riften. 30

466 IX. 2)er äöeiefagunQöglaube unb 'oa^ ^rop^etentum

fagung gu erfennen. 2lIImä^(id^, feit bem Stuägange beä jTüölften 3ai)r()imbertö, rcurbe nun aber Tlexlin ein im ganzen füblid^en ©uropa gefeierter ^ropl^et, roeld^er gleid^ ber „6i= bpEe" §u immer neu entftelfjenben Söeiöfagungen ben Flamen barbieten mufete. ®aö meifte ^iergu 'i)at ©alfrieb üon 3)?on= moutl^, um ha^ Qa^r 1152 ^ifd^of von ©an!t Slfap^, burd^ feine ©efd)i(^te ber Griten getEian. @r ift üorgügUd^, ber 3}ierlinö ^rop^etenruf auf bem kontinente üerbreitet i)at. 'Jieben ^urpinö i^eben ^arl§ beö trogen ^at roo^l @al= friebö {)übfd^ er§ä^lte ©efd^idöte ber alten britifd^en Könige ben ftärfften ©influfe auf ben ©agenfreiö beö TOttetalterö geübt. @r l^at gur 3]er]t)err(i(^ung feineö 33olfeö einiges an^ ©ilbaö, ^eba unb D^enniuö ©ntle^inte mit britifd^en ^oI!ö= fagen unb eigenen auöfd^müdenben unb ermeiternben 3ut^aten jufammengemebt unb fo ein an§iet)enbeö, glatt l)inf(ie6enbe§ ©efd^id^töroer! gefd^affen, meld^eö ber ^^ad^raelt lange impo= nierte. 6eine Slngabe, ba§ er ein üöllig unbefannt gebliebenes britifrf)eö Original nur überfefet l)abe, ift n)ol)l eine giftion. ©r l)at einen allerbingö angielienben Sf^oman gefd^affen, ber felbft mieber bte mittelbare ober unmittelbare Duelle laijU lofer S^lomane unb ^id^tungen geworben ift unb an^ loeld^em in ben ©agen ron 5lrtl)ur unb ber ^afelrunbe ein breiter ©trom ber ^id^tung fid^ in ben folgenben Qal^rliunberteu ergoffen l^at.

^ie lange SBeiöfagung 3Jlerlinö, meldte von ©alfrieb feinem 3ßer!e einverleibt, aber an6) eigens herausgegeben mürbe, ^at W $l)antafie nid^t blo§ ber Griten, and) ber anberen 3Söl!er, befonbers ber grangofen im 3J^ittelalter mächtig bemegt. ©alfrieb fd^eint ba beftimmte, in münblid^er Ueber= lieferung aufbewahrte 3)Jerlinfd^e ©prüc^e unb 33ilber weiter ausgefponnen unb eine 3^itfo^9ß l)ineingebrad^t §u ^aben. @S ift eine propl^etifd^e ©d^ilberung ber langen med^febollen kämpfe gmifd^en Griten, 2lngelfad^fen unb 9^ormannen. 2ln bem beutfd^en ^rad^en, t)or bem ber rote ^rad^e weid^en. mufe, wirb bas aus D^eufirien in $ol§ unb eisernen @ewän=

in ber c^riftlic^en 3eit. 467

bern f)erüberge!ommene ^^o(! (bie 9lormannen) dta6)e nehmen, ©inige 3^9^ auö ber engUfd^en ©efc^id^te in ber erften §ä(fte be§ gtüölften 3at)r()unbertö nebft ber (Sinna^me Qrlanbä loerben angefnüpft, unb balb nad)()er fegt er raeiöfagenb beu 3eitpiin!t ber großen nationalen 5luferfte^ung für ha^ rvali' fifd^e 33olf. ^a rairb bie D^ieberlage ber gremben fein (ber 2lngetfa(^fen unb ber ^^lormannen). 2)a werben bie Ströme oon 33(ut gerötet raerben, Slrmorüa wirb feine Duellen auä= gießen (b. ^. bie 33riten werben mit §ilfe ber auö ber Sre= tagne ()erüberge!ommenen ©tammeögenoffen fiegen), unb fie werben mit ber ^rone beö ^rut (beö fabelhaften erften bri= tifd^en Eönigö) gefrönt, bie Qnfel wirb aud^ nad^ Srut§ Si^amen (Britannien) raieber genannt werben, unb bie Be= nennung ber ^i^emben (©nglanb) wirb untergef)en.

^iefe ^inge ^at ©alfrieb nid^t erfonnen, fonbern auö ber ^olföfage aufgegriffen. ift t)on aüebem nid^tö ein= getroffen, üielmel^r baö ©egenteit gefd^el)en, unb man be= greift, ha^ ©nglänber wie ber ßf)ronift 2ßilf)e(m t)on 9Zew= bribge (um 1198) i^ren Unwillen über biefe divinationes fallacissimae unb x\)xen Verbreiter unb Sluöfi^mücfer in ftarfen 3ßorten auöfprad^en. dagegen ift auffaHenb, ha^ gleid^wol)! 3JJerlinö propE)etifd^eö 2lnfel)en fic^ fortwäl)renb ni^t nur unter ben Söalifern, fonbern felbft bei granjofen unb ^eutfd^en he^am(>Me. Von ^önig 2lrtl)ur l)ie6 in ber ^ropt)etie: „fein 2luögang wirb gweifelliaft fein", b. If). wirb ungewiß fein, ob er tot ift ober nod^ lebt. ®a§ 3Solf aber glaubte an fein Seben unb feine SBieberfebr, unb m^ ber Vemerfung beö Kommentators Sltanuö wäre fogar in ber Bretagne jemanb t)om Volfe gefteinigt worben, ber bort behauptet ^ätte, 2lrtl)ur fei wie ein anberer 9}Jenfd^ gc= ftorben.^)

©elbft bie englifd^en ©efd^id^tfd^reiber l^utbigten bem a\i= gemeinen ©lauben an SJ^erlin unb feine 2Seiöfagungen. SBie

^) Alani ab Insulis Prophetia Anglicana, Frcf. (1603), p. 19, 20.

468 IX. ^ev 2Bei§fagun95gIaube unb ba§ ^ropl^etentum

oft ^eiU bei iljnen: Tunc impletum est illud Merlini, ober: ut impleretur Merlini prophetia. ©alfrieb ^at nun f$on bie ©age üon Tlexlin ftarf üeränbert; er gibt t^m einen daenion incubus §um 33ater, unb ber 33orraurf fann i^m nid)t erfpart werben, ha^ er bamit einen finfteren 2Ba()n geförbert l^abe, ber bann, von Xl)omaö t)on 3(quin §um tl^eo- logifd^en ^ognm erhoben, STaufenben üon 9}lenf(^en ba^ ßeben gefoftet ][)at.

9lad) bem @(aut)en ber Griten '{)atte 3}krlin, me ben gaU beö britifd^en S^^eid^eö, hk Qnüafion ber ©ad^fen unb bann ber Df^ormannen, fo aud^ bie Sßieberfe^r ber Könige 2lrtf)ur unb ^abrcallaber üor^ergefagt; er ^atte rerfünbet, bajs enblidj ber rote ^rad^e über ben rcei^en fiegen, bafe ha^ aiU britifd^e $Heid^ rcieber aufgerid^tet raerben raürbe, unb fo brad^en benn, wie ber Wönä) ron SJJahneöburi; fagt, ftetö neue 2lufftänbe unb ©rtjebungen ber raeiöfagungögläubigen 3Ba(ifer an^, biö mhliä) im beginne beö üiergel)nten 3al)r= l^unbertö bie ©nglänber bie rößige unb bleibenbe Unterit)er= fung beö ßanbeö ergroangen. ©o fd^rieb man benn hk Un^ rufje, ©mpörungötuft unb ^riegöbegierbe ber 2Ba(ifer bem ßiuftuffe ber 3}krlinfd^en Sßeiöfagung §u. 0 ^öö Sebürfniö einer ^ropljetie entgegengefejter 2lrt, meldte 2öaffer in ben a^i^n feurigen Sßein ber ^pmrp^iQoffnungen gi)ffe, mürbe bringenb gefiUjIt. ß'ö entftanb bal)er unter bem 9kmen beö alten melfd^en Farben ^aUefin (ber im fed)ften 3a]^r!)unbert lebte) eine ^sropljetie, bie i^nen üerfünbete: ©uere ©pradje unb euere Sieber merbet if)v be()a(ten, aber oon euerem alten Sänberbefi^ mirb eudj nid^tö bleiben alö euer raul)eö mali^ fifd^eö ©ebirgölanb. ^) Um bie SSalifer ron tl)rem SBabne

^) „Hos consuevit f allere et ad bella impingere Merlini vati- cinium", fagt ber Wönä) dianulpf) §igben (um 1310) in feinem Poly- chronicon, ed. Babington (Sonbon 1865), I, 410.

2) 3m Cambro-Briton (Sonbon 1821), II, 185, lautet bie «prop§e= geiung, etxoa^ mobernifiert, fo:

in ber rfiriftlic^en ^eit. 469

beö noc^ (ebenbeu iinb einft n)ieber!e()renben Slrtljur grünb= {\6) gu (jeilen, f)atte man fogar unter £önig §einri(^ IL eine ©ntbecfung beö ©rabeö ceranftaltet unb einen rair!(id;en 2lrtf)ur= (eid^nam nad^ fe($ö(;unbert Qaliren Slrttjur foll im Qa[)re 542 auf ber Qnfel Stoalon geftorben fein (;ert)orgegogen. 3lber ber @(aube er()iett ftd^ nod^ lange unausrottbar. Unb inbeö brang 9)ierlinö prop()etifd)er S^tuf über Sanb unb 9}ieer, fo bafe im breigelinten 3al)rl)unbert, felbft in Qtalien, faft §u jebem ungetüb^nlid^en ober folgenfd^raeren ©reigniö alöbalb eine 3)krlinf^e ^ropEiegeiung, bie längft t)or{)eroer!ünbigt liatte, fid^ l)in§ufanb.

§öl)er nod^ ftanb 3J^erIinö Slnfe^en in granfreid^, loo bie celtifd^e (5t)mpatl)ie für bie unterjod^ten ©tammeögenoffen auf ber Qnfel unb ber früf)e ^ag gegen bie Slngelfad^fen ber mer(inifc^=britifd;en ^ropl)etenftimme befonbereö ©eioid^t oerlieljen. Qu ber poetifd^en ©efd^id^te beö Eönigö $!)ilipp 3luguft üon ©uillaume le Breton wirb am ©d)(uffe ^önig Subraig VIII. förmlid^ aufgeforbert, er folle bie 3Serl)eigung beä britifdjen ©elierö erfüllen unb bem „englifd^en Slnaben" (bem jungen ^önig $einri(^ III. von ©nglanb) fein «Scepter entreißen, bamit er, Subwig, allein in beiben 9teid;en l)errfd)e. ,ßo roirb," fe^t ber ^oet bei, „gemä^ ber 2Beiöfagung beö bretonifd^en ©el)erö (SJ^erlinö) ha^ @ift ber tüeifeen Sd^lange (ber 3lngelfad^fen) mit il)rem gangen ©efd^led^te grünblid) ttuö imferen ©arten ausgetilgt werben." ^)

2lel)nlid;e§ ^rop^etentoefen rcie in Sßaleö möd^te man in Qrlanb erraarten, Qrlanb i)at \eboä) feinen 3J^erlin ^ex- üorgebrac^t. $ier finb es bie alten ^eiligen bes Sanbes -^.^atrid, Eolumba, Slbamnan unb anbere, n)etd)en bie ^^ropl)e-'

still shall they chaunt their makers praise, Still keep their language and their lays, But nought of all their old domain Save Wallia's rüde and mountain reign. ^m Recueil des historiens de France, XVII, 286.

470 IX. 2)er 3Beiöfagung§g(au6e unb ba§ ^ropl^etentum

jetuugen jugefd^rieben raerben. 2lber biefe SSatiginien tragen feinen religiöfen ß^arafter. <Bk bestellen fi(f) teilö auf @r= eigniffe, unb groar mitunter fel^r geringfügige ©reigniffe in beu enblofen Kriegen einzelner irifd^er Häuptlinge, ober auf bie ©inbrüd^e ber ^änen im neunten 3al)rl)unbert, ober enblid^ auf bie anglo=normannifd;e geftfegung unb allmäl^lid^e @r= oberung. ^er ©nglänber ©iralbuö ßambrenfiö ^at feine im breigeljnten Qaljrl)unbert »erfaßte ©efd^id^te ber Eroberung ;3rlanbö eine „propf)etif(^e" (historia vaticinalis) benannt, benn er mitt geigen, ba§ burd^ ben ©inbrud^ unb bie bhitigen ©r= folge ber englif($en 2lbenteurer «Strongbora unb be ßourci) alte ^ropliegeiungen beö lieitigen ^olumba unb ber anberen irifdjen ^äter in Erfüllung gegangen feien.

^er 33erbad^t, bag foldje ^ropljetenfprüd^e bamalö im Qntereffe ber englifc^en Eroberer erfonnen morben feien, rairb erl)öl)t hnxä) bie Eingabe beö ©iralbuö: be ßourct) f eiber l^abe ein Sud^ mit irifd^en ^ropljegeiungen ftet§ mit fid^ Ijerumgetragen. ^) Unb menn ferner in einljeimifd^en 3Sati= ginien rerfünbet mar: bie ©nglänber mürben nie mel)r am beut S3efi^e beö öftlid^en "^eiU ber Qnfel oerbrängt merben, enblid^ aber, in ben legten Briten, mürben fie §ur ^errfd^aft über gong Qrlanb gelangen, fo ift bie Slbfic^t fold^er @rfin= bungen allerbingö erreid)t morben. ©in irifd^er ©ele^rter, D'eurrt),^ l^at in unferen ^agen ben in Qrlanb t)orl)anbenen Vorrat an ^ropl)egeiungen bie meiften eyiftieren nur l)anb= fd^riftlid^ einer ©id^tung unterraorfen unb fid^ überzeugt, hai fie teilö erft nad^ bem Erfolge gebid^tet, teilö gum ^e-- ^ufe beö ©rfolgeö gema(^te ©rfinbungen feien. Qene 2Öei§= fagungen, meldte anä) in Qrlanb mie anbermärtö ben ux- armten 9^ad^fommen eljebem üornel^mer unb reid^er @efd)led^ter

^) ^n Sambbenä ©ammlung: Anglica, Normannica, Hibemica (^ran!furt 1605), p. 794 ff., 803.

2) Lectures on the Manuscript Materials of Irisli Histon (2)uban 1861), p. 382—434.

in ber d^riftUd^en ^e\t. 471

mit ber 2luöfid)t an^ einen reftaurierenben Umfd)tr)ung auf ber S^fel fd^meid^eln, fd^einen !)ier me^r a(ö gamitienüber= lieferungen beraalirt tüorben gu fein. 2öie ntäd^tig fie aber nod) immer finb, begeugt D'Surrt).^) ,,@r felber/' fagt er, „fenne ßunberte ron ^erfonen, barunter l^od^gebitbete 3J^änner unb grauen, n)el($e bie gemölinlid^en SJJittel, fid^ eine £eben§= ftellung gu erringen, rernacfitäf [igten, in ber burd^ 2öei§= fagungen genälirten Hoffnung, bafe in- Qrlanb eine grofee 9?eftauration fi(^ t)olI§iel)en werbe, obgleid^ biefe 2öeis= fagungen aud^ nid^t einmal eine 3^ii^^fti^^wng barbieten."

2lud^ bie Sd^otten befigen, wie gu erwarten, i^xe natio= nalen Söeiöfagungen, unb eine (Sammlung berfelben i)at ber ^annati)ne=Elub im 3al)re 1833 neu l)erauögegeben. 2)od^ tragen fie faft atte fel)r ^iä)Üiä) baö ©epräge ber ben (^x- eigniffen nad^^infenben ©id^tung. ©ingelne in i^rer 2lrt ed^te flammen auö ber geit, in meld^er bie ©d^otten ber lieber^ maä)t ber ©nglänber erlagen (roie befonberö nad^ 1355 unb roieber nad^ 1513 ber 3^all mar). 2)a tröfteten benn natio= nale ^rop^egeiungen baö gebeugte ^olf mit ber Hoffnung, bajg „2llbanien" (©(^ottlanb) fid^ mieber ergeben unb im SBereine mit ben 9^ad§fommen ^rut§ (ben Sßalifern) ben über-- mutigen „englif^en" ^aä)hax nieberbeugen unb hen 33oben ©nglanbö mit ^lut tränfen raerbe.^) ©päter, feit ber ^er= binbung, in bie (Sc^ottlanb mit granfreid^ geriet, !am bann bie, eben aud^ nie in (Erfüllung gegangene Hoffnung auf bie mäd^tige §ilfe ber frangöfifd^en Milien l)ingu.

2lm fübraeftlid^en ©nbe t)on ©uropa mürbe in neuerer Seit ba§ ^önigreid^ Portugal burd^ fein tragifd^eö ©d^idffat ein frud^tbarer ^oben für baö ^rop^etentum. ^Diefeö fleine Sanb mar im Saufe beö fünfgel)nten 3al;rl)unbertö burd^ eine tüd^tige ^pnaftie (bie groeite burgunbifd^e), burd^ feine @nt^

^) Lectures, ©. 431.

^) ©0 in ber lateinifd^en ^rop^etie bei Sßrig^t, Reliquiae anti- quae (2onbon 1846), II, 246.

472 IX. 2)er SßeiäfaöunggQlaube unb ba§ ^rop^etentum

bedungögüge unb ^olonifationen in Elften unb 5lfrifa §u einer 2Be(tma(^t, ber erften ber neueren 3ßit, emporgeftiegen; feine ^auptftabt xoax ber üorne^mfte Tlaxtt beö Sßelt^anbelö ge^ rcorben. Unter feinem Könige (Immanuel, ber mit dit^t ber @ro§e l^ieg, war ber ©eemeg naä) Dftinbien gefunben, ^xa- filien erobert morben. 2)a beftieg nad^ bem ^obe ^o^annö III. ber ^nabe Sebaftian ben X^xon, unb von ben Qefuiten mi§= leitet, unternahm er mit ganj un^ureid^enben Gräften einen ^rieg in Slfrifa ; Portugal oerlor in ber unglüiiüc^en ©d^lad^t von Sllcaffar im 3^^^^ 1^78 feinen ^önig unb fein §eer, unb fur§ barauf erlof($ bie ^pnaftie ^urgunb in if)rer ge= famten männlichen unb meibüi^en ^efcenbeng. 2)aö be= ftegte unb eroberte Sanb geriet infolge baron auf fed^^ig ^ai)xe {)inauä in bie üerliagte fpanifd^e ^ned^tfc^aft unb Ijat fid^ and) unter ber nationalen ^pnaftie Sraganja nie toieber jur frül)eren 3Jiad^t unb ^lüte emporgefc^raungen. Qn foId)er Sage gefd^af) bort, roaö e!)ebem nad^ bem ^obe ^aifer 5vrieb= ri^ö II. in ^eutfi^lanb fid^ begeben l)atte : eine tiefe Sel)u= fud^t na^ bem cerfd^tounbenen Könige, t)on beffen ^ob in ber ^ä)la^t man bod^ feine ganj fidlere 9iad^rid^t l)atte, er- tüad^te in ber fo unglüdfUd^ geworbenen D^ation. ^er ^or= tugiefe üammerte fid^ beljarrlid^ an ben Xroft unb bie §off= nung an, 'oa^ fein ^önig nid^t tot fei, bag er im redeten 3)Zoment rcieber erfd^einen unb baö fpanifd^e ^oä) jerbred^en raerbe. ©in falfd^er Sebaftian na^ bem anbern trat auf, ungefd^redt burd^ ha^ £oö, ha^ feine Vorgänger getroffen, unb ber ©laube erl)ielt fic^ unaustilgbar, ha^ ber „verborgene gürft" (o prencipe encubierto), wie man xi)n nannte, auf einer fernen Qnfel lebe ; ber gange SSorrat von Sßeiöfagungen feit 3oa(^im unb ^irgitta mürbe burd^forfi^t, man fanb balb fold^e, meldte fpejiell auf Portugal unb beffen glorreid^e S^' fünft belogen werben fonnten unb ben ^al}n ber (Sebaftia= niften befeftigten. Sin neuen, au§ ben ^löftern l^erauö fid^ üerbreitenben Drafeln mangelte aud^ nii^t, nnh nationale ^ropl)eten erl)oben fid^, unter il)nen befonberö ber ©d^ufter

in her c^riftlic^en 3eit. 473

^anbarra, beffen troftüerfieigenbe $ßerfe bie ^ortugtefen an^'- lüenbig raupten. Selbft weit über bie ©renken eineö 3J2enfd^en= lebenö l^inauö erE)ielt ftd^ im Sanbe bie guoerfid^t auf beu tüieber erfd^einenben nationalen ^önig, unb bie ^^ronbefteigung beö ^aufeö ^raganga rermod^te fie nid^t gu §erfti)ren. ^ie eine ^älfte biefer 9Jation, jagte ber auö Portugal gefonimene ©raf von ©d^omberg bem tönige Subraig XIV., erraartet ben tönig (Sebaftian, bie anbere hm aj^effiaö.^) Sebaftian war ben ^ortugiefen (Sx;mboI unb ^fanb ii^irer unroieber^ bringlid) t)er(orenen nationalen ©röge unb gerrUd^feit, unb ber ©ebanfe an i^re üon ©nglänbern unb §oIIänbern er= oberten Kolonien, if)ren gebrod;enen 2öof)lftanb, i^xm vex- fd^rounbenen 2Beltl)anbe( l)ielt bie Hoffnung ftet§ xüa^, bafe ber, mit beffen ^erfd^rainben bieö aßeö gerftört morben, aud^ mit feinem ©rfd^einen rcieberbringen werbe. ^)

(Selbft naä) ber DJiitte beö fieben§el)nten 3af)rl)unbert§, a(§ baö Qam ^ragan§a bereits auf bem portugiefifd^en %^xom befeftigt war, trat nod^ ein Wlann alö po(itifd^=re(igiöfer ^ropf)et auf, beffen 9^ame fef)r ^oc^ ftel)t in ber £itteratur feines Sanbeö, ber 3efuit ^sieira, ber berül)mtefte Ran^eU rebner feiner Nation. 2lud^ er rcollte nur, gleich ben Qoa^ d^imiten, bie bereits t)or()anbenen SBeisfagungen (meift ron fpanifd^en unb portugiefifd^en 9JJönd^en, bie bes ^anbarra mit inbegriffen) auslegen unb erflären. ^a^ ^raangigjäljriger gorfd^ung unb 2trbeit (ie§ er, Dorgüglii^ auf 33anbarra ge= ftü^t, feine ©c^riften, einen „^rop^etenfd)Iüffel" unb eine

') Que voulez-vous que je dise ä Votre Majeste d'ime nation, dont la moitie attend le roi Sebastian, et Tautre le Messie. Bou- taric, Correspondance secrete inedite de Louis XV. (^ari§ 1867), I, 191. ©c^omberg meinte mit ber anberen ^älfte bie ja^lreic^en ge; Reimen ^wben, bie bamatö noc^ unter ben ^ortugiefen gab.

^) SBgl. Miguel d'Antas, Les faux Don Sebastian, etude sur l'histoire de Portugal (^ari§ 1866), p. 450—456. §ier erfährt man auc^, bafe es noc^ im ^a^re 1838 im ^nn^rn üon 93rafiUen «Sebaftia^ niften gab.

474 IX. S)er Sßeiöfagungögtaube imb bas ^ropl^etentum

„©efd^id^te ber Swifwnft" ^) ausgeben, um feinen ][)offenben unb fel;nenben fianböleuten, ben mä) fel)r ^a\)lxe\ä)en ©eboftianiften ju t)er!ünben: i^r ^önig werbe von ©ott tüteber oufemedt n)erben unb fein Portugal ^um ilern unb 3}?ittelpunft eines neuen Sßeltreid^ö, beö fünften (nad^ ber bekannten banielifd^en Säl^Iung), erljeben, ba baö üierte, baö römifd^^beutfd^e, fd^on grogenteilö rerfaHen fei unb hex ©ebaftianö 2ln!unft nod^ t)oIIenbö fi(^ auflöfen werbe; in ber Seit biefeö fünften ^eid^eö rcerbe bann bie ^efel)rung aller Quben unb Reiben erfolgen, unb bamit hie 33erl)ei6ung be§ (Sinen Wirten unb ©inen <Sd^afftall§ in Erfüllung gelten, ^ie Qnquifition §u ßoimbra bemäd^tigte fid^ ber Sad^e, ber ^apft betätigte iljr Urteil, unb SSieira mufete raiberrufen unb warb jalirelang eingeferfert.

3Jierfn)ürbig ift, ha^ fid^ im oftrömifd;en dtei^e ba§ alt= römifd)e l)eibnifd^e ©taatöinftitut ber 6d^icffalöerforfd)un9 t)alb alö Orafel, i)alh alö 3^i<^^"^ßi^tung fortgepflanzt ^at ober ron neuem bort aufgefommen ift. Qn ber faiferlid^en 33ibliotl)e! gu ^onftantinopel befanb fid^ feit bem aä)ten ober neunten Qal^rljunbert ein ^uä) mit giguren unb bagugeliörigen, fibt)llinifd^ genannten SBeiöfagungen ober erflärenben teilen, ^ie Xe^te maren aber nid^t minber unfi(Jer unb rielbeutig alö bie menfd)lid^en ober tierifd^en giguren, benen fie gur ©rflärung bienen follten. S^id^t oerfd^ieben Ijieroon fd^eint ba§> ^u(^ ber ©efid^te (opdaei^) geraefen ju fein, beffen ^i- fd^of Suitpranb in feinem ©efanbtfd^aftöberid^te gebenft. 5Die ©riedöen l)ätten banielifd^ genannt, fagt er, er aber raoüe fibpUinifd^ nennen; entl)alte bie Qa\)i ber 9^egierung§= ial)re jebeö £aiferö unb bie ©d^idtfale be§ 9fleid^e§ unter i^m ; raaö bod^ n)ol)l nur l)ei§t, ha^ man an^ gewiffen Qeiii)en unb

^) Historia do futuro; bann eine gebrückte (Schrift: Esperan(,as de Portugal: quinto imperio do mundo, unb eine erft 1856 gebrurfte: Discurso em que se prova a vinda do Senhor Rey D. Sebastian; f. b'2rnta§ ©. 453, unb bie Deductio chronologica et analytica beö <Beahva ©iloiuö (Siffabon 1771), II, 328.

in ber c^riftlic^en 3^^^- 475

33ilbern biefe ®inge erft I)erauöre($nete. 2öie bieö nun aber gefd^al), ha^ fieE)t man an^:> ber ^(nroenbung, bie nad^ bem Serid^te beö 3önaraö bei ber ©rmorbung beö ^aiferö Seo beö 3lrmenierö gemadit rourbe. ®aö 33i(b geigte einen Söraen mit bem gried^if d^en ^ui^ftaben X auf bem 9lüdfen, ben ein 9)Zann mitten burd^ ha^ X burd)ftad(). '^lan fanb nun, bafe bamit bie am SBei^nad^tötage (bem ^age ei)rifti, bal;er baö X) erfolgte (Srmorbung beö £aiferö t)orgebi(bet gemefen fei.

^lan l)at eine Deutung ober ^araplirafe biefer Drafel, angeblid^ von bem ^aifer fieo bem ^lji(ofopl)en ; fie Hingt aber mie eine felbftänbige 3Seiöfagung, unb »erzeigt in bunfler unb gef(5raubter ©prad^e hie 2ln!unft eineö retten^ ben ^aiferö, eines orientalifd^en griebrid), meldfjer gum §ei(e be§ ^Heid^eö unb beö 5ßo(feö fommen foH. ^on ben Qö- maeliten (hen 3}^oIjammebanern) au§get)enb, mirb er über fie f)errfc^en, gefd^müdt mit allen Xugenben, ein ©rjengel @ot= teö in ber elirroürbigen ©eftalt eineö ©reifeö, arm wie ein S3ett(er unb bo(5 nicf)t bebürftig. 3^^^ ©ngel in @unud^en= geftalt merben ii)n begleiten ; eine ©timme com ^immel mirb ben Golfern gurufen: ©efäHt er eu(^? unb alle werben il)n anbetenb empfangen. Ueber bie Qeit, in meld^er biefe ^ro= pl)etie entftanben/) finbet fid^ feine Slnbeutung. Sluffatlenb ift an il)r, bafe fie baö §eil t)om ©rbfeinbe, bem 9Jioö(em, fommen lägt; ober ift l)ter fd^on eine 2ll)nung, bafe einft ein moölemifd^er ©ebieter ha§> oftrömifd^e diti^ fid^ untere toerfen toerbe? ®ann aud^, ha^ al§ ^aupteigenfd^aft beö ret= tenben ^Jionard^en bie Slrmut genannt mirb, bie bod^ fonft in ber anatolifdl)en ei)riftenl;eit bei meitem nid^t ben SBert unb bie religiöfe 33ebeutung l)at, mie bie abenblänbifd^en 33ölfer feit bem brei§el)nten Qa^rl^unbert i^r beizulegen pflegten. Söie benn ber germanifd^e Dccibent fid^ aü(^ hahnx^ unterfd^eibet, baJ3 ber ^aifcr feiner ©rraartung, ber ge^offte griebrid^, ein

^) ©ie ftep nebft ben Seonifd^en ©i^refmen im 107. 33anbe ber 3)lignefc^en Patrologia graeca, p. 1141 ff.

476 IX. 2)er SQBeisfagungsglaube unb baS '^ropi^etentum

ed^ter ^önigöfo^n unb ©proffe eineö ^errfc^ergefd^led^tö, ni($t aber ein ©mporfömmling fein mußte, (^in folijer !onnte nur bort erwartet raerben, rao bauernbe ^pnaftieen unb hi)- naftifd^e Sln^änglid^feit faft unbefannt waren unb ber 9lame ^$orpf)t)ro9enituö alö feltene Sluögeid^nung galt.

3[nbe§ l^at biefe bpgantinifd^e Erwartung eineö axi^ tief= fter 5(rmut gur ^aifertrürbe berufenen, eineö ^ettlerö (Tricoyö?), ben ©Ott auö ber Entblößung (a;rö Tusviag) erraecfen werbe, \iä) lange be{)auptet. »SSir finben fie im geinten 3a^rl)unbert bei 9^ifepf)oruö, bem 33iograp^en beö Slnbreaö ©alo-Ö ^er (?rfef)nte wirb im bpgantinifd^en die\ä)e ein golbeneö 3^it^ alter (jerbeifü^ren, bk 6ö()ne ber fiagar (bie Slraber) bemü= tigen unb fie unb il)re ^inber mit Steuer verbrennen, ^om zwölften 3al)re feiner Regierung an werben alle SIbgaben auff)ören. Qll^rüum (Bulgarien) unb 2legppten werben wieber 3um Df^eid^e fommen, unb enblid^ wirb er au($ bie bIonb= paarigen Golfer (©ermanen, granfen) gä^men unb peiunb^ breißig ^ai)xe ba§ Scepter führen. <Bo festen fid^ bie SSünfd^e ber ©ried^en in Söeiöfagung um. Slber in d^arafteriftifc^er '^eife fotl nun laut ber ^ropEietie auf eine fo glangooHe ^errfd^aft unmittelbar eine Seit ber ginfterniö unb ber lafter= ^afteften Regierungen folgen. 3llfo ein plö^lid^er Uebergang au^ einer Seit glängenber ^ugenb unb ©ittenrein^eit ju einer ^eriobe, in ber alle Safter f(^amloö ^errfd^en, ein Umfd6wung, alö beffen einzige Urf ad^e (bem bi;§antinifc^en Slbfolutiömuä gemäß) bie $erfönli(^!eit, ber 3Sille unb ha^ ^eifpiel beö Tlonaxä)en gebaut würbe. Qn ber ^auptftabt glaubte man bamalö bereits prop^etifd^e @ewißl)eit §u l)aben, baß ^onftantinopel, bie ber l^eiligen 3ungfrau geweil)te nnh oon il)r befc^üjte (Stabt, nie t)on geinben werbe erobert werben. (5ie werbe §war, l)ieß eö, belagert werben, aber mit (Sd^impf werbe ber geinb abgielien.^) tiefer 2Ba^n würbe

^) Acta Sanctorum Maji, VI, Append., p. 90. ^) ©0 üerfünbete 2(nbreaä Baio 1. c. 1, 96.

in ber d)nftlid;en ^eit. 477

nun fretlid) bur(^ bie lateinifd^e Eroberung im Qatire 1204 gerftört. Unb fpäter finbet fi($ eine fibpHinifd^e aBeiöfagung, bie vooi)l vov bem ^ai)xe 1453 gebietet ift;^) barin lieifet eö: ®ie Safter von Spjanj, baö oergoffene 33(ut unb bie ©ünben raiber bie 92atur raerben ^u @ott aufzeigen, unb bie geinbe rcerben fic^ auf hk ©tabt ftür^en, iijxen @[an§ unb i()re ©^re tjernid^ten, baö Heiligtum unb bie grauen werben entroeiljt, bie ©ebäube hen glammen übergeben werben unb überall SBe^e erf($allen. äßorauf bann in bunflen äßorten bo(^ auf einen einfügen Umfd^raung gebeutet wirb.

3n ben legten geiten beö unterge!)enben S^eid^eö brauten fo((^e ^ropliejeiungen eine fe!)r nachteilige äßirfung Ijerüor; fie üerrairrten unb entmutigten bie ©emüter. Qu einem Elofter in Slonftantinopel marb eine ^afet gefunben, bie, gleich anberen bxjjantinifd^en Söeiöfagungen, auf Haifer Seo ben ^fjilofoptien (886 911) §urüdgefü^rt mürbe. (5ie geigte in jmei Kolumnen bie 9^eiI)enfo(ge ber ^aifer unb ber ^a- triarc^en, jeber 9^ame l)atte fein eigenes gad^, unb ergab fi(J, ba^ nur no($ ein einziges leeret gad^ übrig fei, bafe alfo ber jegige Eaifer Eonftantin ber Ie|te fein raerbe. ©ine anbere SBeiöfagung bagegen, me($e hen ^rij^antinern Qnvex' fic^t einflößen follte, mar aud) üorijanben, mirfte aber glei(^= fattö üerberblic^. ©ie lautete: menn bie dürfen fd^on in bie ©tabt eingebrungen unb biö gur ©äule ^uftinianö gefommen wären, bann merbe plöfelid^ ein ©ngel erfd^einen unb fie alle vertilgen. SDie g^olge beö feften ©laubenö an biefeö ^^ettungö- munber mar rairflic^, ha^ ba§ 3]olf fid^ aßer S^eilnaljme an ber ^erteibigung entfd^lug unb biefe ber für fid^ aü^n fd^ma= c^en 33efagung allein überliefe.^)

(Sin benl'mürbigeö Seifpiel ber 9)iac^t, meldte biefe bijjan^

^) ®ie fte^t in ber Sammlung t)on 2ßoIf, Lectiones memora- biles (Sauingen 1600), I, 71.

^) Laonicus Chalcondylas 8, 215, p. 406, ed. Bonn. Leonard. Chiens. ap. Bzovium, Annal. eccl. a. 1453.

478 IX. 2)er SBeisfagungsglaufie unb bag ?ßropf;etentum

tinifd^en SBeiSfagungen aud^ über fe^r gebilbete unb fc^arf- finnige @eifter übten, ift ber eifrige Iriftotelifer ©eorgios öon ^rapegunt, einer ber gele{)rteften unter ben burd^ bie türfifc^en Eroberungen nad^ Qtalien cerfd^tagenen ©ried^en. ^aö alte 33ati§inium von einem au§ ben Qömaeliten fid^ erf)ebenben 5laifer unb 3öe(tinonard^en l^atte i^n im Qal^re 1469 ju dtom, roo er öffentUd^er 2e\)xex raar, ju ber Ueber= jeugung gebrad^t: ber je^ige ©ultan, 9Jlo^ammeb IL, ber (Eroberer von ^onftanfinopel, fei biefer Qömaelit, ber fid^ Demnädift jum d^riftUd^en ©lauben befel^ren unb a(ö ^aifer (Immanuel unb einziger SBeltmonard^ alle 3Söl!er jum redeten ©lauben berufen raerbe, eine 3öeltbe!el)rung, bie ganj von felbft, o\)m befonbere Slnftrengung oon d^riftlid^er ^eite ju ftanbe fommen werbe. Qn diom warb x^m biefe l)armtofe Hoffnung a(ö argeö 5ßergel)en angered^net, benn man meinte, er ftelle fid^ jugleid^ ror, ba^ fein „geredeter ^aifer", nad^ ber im Dccibent raeitoerbreiteten Slaifererraartung, ein grofeeö ^(utbab unter bem Eleruö anrid^ten werbe, ^aran l^atte ©eorgioö nidöt gebadet; bie brijantinifd^en ^rop{)egeiungen wußten nid^tö üon einer beoorfteljenben blutigen Vertilgung beö Klerus, ha in ber morgenlänbifd^en ^ird^e hk Stellung ber ©eiftUd^feit gur Saienwelt ni($t fo vexU^xt unb feinblid^ geworben war wie bamal§ im 2lbenb(anbe. ^er unglücflid^e ü)knn würbe üon ben römif^en 9}kd^tl)abern feiner Qahe beraubt unb eingeferfert, biö fid^ enblid^ £önig 2llfonö t)on D^eapel feiner annalim unb xf)n biö gu feinem Xohe im Qa^xe 1483 nniex^idt')

4. 5)ie ^eisfagung ü^er ^om.

Üiei^eren (Stoff a(ö mani^eö große 9f?eid^ \)at eine Btaht bem propf)etifdf)en triebe bargeboten, 9^om, bie 6tabt, rodä)e

^) SSgl. über i§n STretinö 33eiträge 5ur ©efc^ic^te unb Sitteratur, IX, 837.

in ber c^riftlic^en ^ext. 479

alierbingö einjicj unb unerreid^t feit groeitaufenb Qa^ren einer ber großen gaftoren ber SBeltgefd^ii^te ift unb, obgteid^ ein ijrogeö ^öüergrab, hoä) immer tüieber mit magnetifc^er i^raft unb alö ein (odenbeö 3i^l ^^^ j^^er einmal in feinem 2then erreicht, gefd^aut gu ^aben begeE)rt, bie 3)lenf d^en 3U fic^ Ilinjiel^t. Qn feltfamer 2Beife ^at fid^ bie Slnfid^t t)on ber Stauer biefer ©tabt unb bem ^öf)eren i^r gemäljrten (Sd^ufee mit ber 3ßit in i^r ©egenteil umgemanbelt. Qn i^xev l)eib= nifd^en ^^eriobe galt $Hom alö bie ercig bauernbe, unb ber 3?ame ber „ewigen ©tabt" unb 2Belt|errfd^erin mar in ^oefie, ©efd^id^te, @eograpf)ie, felbft im täglid^en öffentlid^en Seben roie felbftüerftänblid^.

2lud^ nod^ in ber 3^it ber d^riftlid^en iRaifer biö gegen @nbe beö fünften 3o^r!)unbertö bel^iett dtom, menigftenö hd ben ^eibnifd^en ©d^riftfteHern, feinen Flamen ber „eraigen Stabt". „<Bie foll leben, folange 3}fenfc^en gibt," fagte 2lmmianuö 2}iarceIIinuö. 0 ^en ei)riften mar biefer D^^ame anftögig; fie glaubten, bag mit bem „Flamen ber Säflerung", ber nad^ ber Offenbarung Qolianniö (17, 3) auf bie ©tirn ber in ^urpur ge!(eibeten §ure gefd^rieben mar, ehen biefeö ^ipräbifat ber ß-roigfeit gemeint fei. ^) Wit bem ©rlöfd^en beö ^eibentumö unb bem gerfaHe beö rceftrömifd^en 9fieid;eö, alfo feit 476, rerfd^rcanb benn aud^ ber ftolge 9kme, raenngleid; anbere blieben, mie benn ber d^rifttid^e Slufoniuö diom ah „baö Qam ber ©ötter, bie Herrin ober ha^ ^aupt ber 3BeIt" begrüßt. 2(ud^ nad^ bem galle beö D^ieid^eö, auä) naä) ber '^erroüftung burd^ htn ©oten Sllarid^ unb ber ^lünberung unter ©eiferid^ blieb dtom nod^ immer in hen Slugen ber 9)ienfc^en, abgefelien ron feiner ürd^lid^m 33ebeutung, bie erfte 6tabt, ha^ ^aupt ber äBelt. 2ll§ ^Xotila, ber @oten!önig.

') Rer. gestar. 1. 16, c. 10, 14.

^) 5ßg(. Hieronymus, Opp. ed. Vallarsi I, 882, unb ben 3?er= faffer ber Schrift De promiss. et praedictionibus Dei, in ber Samms fung Don ^rofperS 2ßerfen (^ariö 1711), Append. p. 194.

480 IX. SDer äßeiöfagungöölaube unb ba§ ^rop^etentum

diom bem ©rbboben gleid^mad^en raollte, liefe il)m ^elifar (547) entbieten: rcenn er an biefer ©tabt, ber üorneljmften Quer ©täbte, fic^ vergreif e, fo begelie er eine fd^toere ^er= fiinbignng an bem ganzen nienfd;lid)en @ef($te(^te. ^)

^oä) im ad^ten 3a()r!)unbert (äfet \iä) l)ie unb ba ein dUä)f[anQ ber antuen ^Infid^t t)on 9iomö raeltlid^er fierrf(^er= würbe t)erneljmen, aber fd^on gemifc^t mit ber fpäteren tixä)'- liefen, wie raenn bie Slebtiffin ßengitlja im ^a^xe 733 bem ^onifagiuö i^x 33erlangen melbete, dlom ju befud^en, bie el)ematige ^errin ber 3BeIt, unb bort ©ünbenoergebung §u empfangen.^) 5Iber nun raar bie @inften§ beö römif d^en ^eid^e§ nid^t me^r rcie früljer in ber 33orfteIIung ber 3}Zen|d^en an ben Seftanb dioim ge!nüpft. S3or bem Qai)xe 800, ber @r= neuerung beö raeftrömifd^en dieiäit^ burd^ ^arl hen ©rofeen, beftanb ba^ dldä) aud^ im 5J?amen im Orient fort; benn bie bijgantinifd^en @rie(^en nannten fic^ ftetö „9^ömer" unb be= ^aupteten bie einzigen eisten unb red^tmäfeigen ©rben unb 9k$fo(ger 3l(tromö §u fein. Unb feit 800 ift dlom nie ^anpt- ftabt beö Eaiferreid^ö im Dccibent, nie ©ij ber ^aifer ge= loefen. Söenn alfo, toie früher, fo aud^ in bem ganzen ^aijx- taufenb oon 500 biö 1500 baö ©nbc beö römif d^en S^teid^eö in notraeniger 35erbinbung gebadet mürbe mit bem ®nbe be§ irbifdjen SBeltlaufeö, fo fnüpfte man {)ieran feineöraegö meljr bie ^NorfteKung, bafe aud^ bie ©tabt 9^om ber glei(^en £eben§= bauer biö anö ©nbe ber g^^ten teiUjaftig fein muffe. Qm ©egenteil, hei näl)erer ^efc^äftigung mit ber Offenbarung 3of)anniö !am man allmäljlid; §u bem ©rgebniffe, bafe bie SBeiöfagung t)on bem oernid^tenben ©trafgerid^te über dlom im 18. Kapitel nod^ nid)t erfüllt fei, alfo nod^ beoorftelie, unb jmar lange vox bem ©d^luffe beö 3^ttlaufeö. 9lad^ ber Offenbarung foll ha^i &exiä)i über bie (5ieben()ügelftabt plög= lid^ an ©inem ^age !ommen mit ^ob, Trauer, junger unb

') Procop. Bell. Gothic, c. 23, p. 548. 2) Bonifacii Opp. ed. Giles I. 76.

in ber d^riftlic^en 3eit. 481

^ranb, unb wirb fie Doöftänbig eingeäfd^ert lüerben. ®aCi finb 2)inge, bie bo(^ in ben ©türmen ber ©otenfriege fid) nid^t begeben l^aben, wo nnr allmä^Ud^e nnb anf ^eüe ber ©tabt fid^ befd^ränfenbe gerftörnngen üorfamen.

©er !)eiUge ^enebift von 9lurfia ][)atte (nm 542) vor- auögefagt: dtom werbe mä)t bnrc^ frembe SSöIfer gerftört werben, aber, burd^ 92aturereigniffe, ©türme, Sßirbelroinbe mtb ^Tbbeben ^eimgefnd^t, in fid^ felber abfterben.^) ©eit= bem finb über 1300 Qa^re t)erf(offen unb von biefen p()t)fi-' fd^en ^erraüftungen ^at fid^ nid^tö gegeigt, ©päter brängte bie fo beutlid^e ©teile ber 2lpo!alr)pfe bagu, bod^ eine fünftige gerftörung 9flom§ burd) geuer an§unel)men, unb man badete fid^ biefelbe näl)er ober entfernter, je nad^bem man entmeber blofe ben moralif($en ,3wft<^n^ ^^^ ©inrao^nerfd^aft im Sluge l^atte ober biefen Untergang ber ^taht mit bem 33erberben in ber ^ird^e unb ber 3tuöartung unh ^erf($ulbung beö ^apft= tumö in ^erbinbung brachte unb fid^ alfo ha^ ©trafgerid^t über ben ©i^ unb 3J?itteIpunft ber 5lir(^enregierung b(o6 al§> einen ^eit, einen einzelnen gum großen ^rogeffe ber ^ird)en= reinigung gel)örigen Vorgang bai^te.

©0 mar bei ben ©pirituaten beö TOnoritenorbenö, roeld^e unter bem apofalpptifd^en ^abplon mel)r unb me^v bie römif($e, nun in Sloignon molinenbe, forrupt unb fleifd^= Ii(^ geraorbene ^ird^e nerftanben, aber babei aud^ ben Untere gang 9^omö burc^ geuer erraarteten. ©ie ^eilige Sirgitta, raeli^e oiele 3a{)re in ^om lebte, prop{)e§eite gemäg einer i'i)x §u teil gemorbenen ^ifion: über diom merbe erft ha§i ©d^roert, bann ha^ geuer fommen, morauf ber ^f(ug über feinen ^oben meggel)en merbe. ^) ©ie Iieilige granjiöfa 9^omana glaubte im Qalire 1436, bie g^^f^örung ber Staht fei fc^on im göttlid^en 9iatfd^(uffe angeorbnet, bod^ meinte fie nad^^er burd^ i^re gwrbitte biefelbe abgemenbet gu \)ahen.

^) M. Gregorii Dialogi 2, 15, ed. Bened. II. 240. 2) Revelationes, ed. Antwerp. (1611), p. 257. XöÜinger, m. Sd)iiftfii. 31

482 IX. 2)er SBeiäfagungöglaube unb ba§ ^rop^etentum

©päter aber l^atte fie rcieber ein @efid;t, in roeld^em i^r 9ftomö Untergang alö na{)e beuorfte^enb gegeigt warb. ^

3?n einem moralifc^en ©ebid^te eineö englifd^en W6n6)e^, Sfiid^arb 9^olIe be ^ampole/) wirb benn au(^ fd^on mit ber 5U ermartenben 3^i^ftörung ^om§ eine allgemeine Soäfagung üon ber römifd^en ^ird^e, ber bann niemanb me^r gel^ord^en merbe, in ^Serbinbung gebrad^t. Ungefä()r um biefelbe 3ßtt raurbe erwartet, bie römifd^e ^ird^e merbe einmal einen fo argen greoet begel^en^ ba§ t)ie(e ^ird^en fid^ beöl)alb Don i\)x trennen mürben, morauf bann gemäfe ber pautinifd^en SBeiö- fagung (2 ^l)eff. 2) ber 3J^enfd^ ber ©ünbe auftreten merbe.^) Qn SDeutfd&lanb nal^m bie SSorftettung von ber Eataftrop()e, meldte diom bebrolie, bie ©eftalt an, bafe ein beutfd^er ober römifd^er ^aifer ber ^ollftredfer beö ©trafgerid^tes an ber fd^ulbigen ©tabt fein mürbe, ©in ^aifer rcirb erft 9iom, bann gtorenj, bie alte 3)^etropole beö ben ^eutfd^en unb i^rem ^errfd^er fo feinbtid^en Sßelfentumö, gerftören, fo lautete im fünfgel^nten Qal)rl)unbert unb biö inö fed^jeljnte l)inein bie ©age unb ©rmartung. Qm Qalire 1519, alö ehen Earl V. gemäl)lt mar, mürbe eine ^ropl)ei^eiung auö ©nglanb nad^ 3[5enebig gebrad^t, *) ber neue ^aifer merbe alle BtaaUn unb Golfer untermerfen, bie 3J^ol)ammebaner §ur Slnna^me beä (Sl)riftentumö nötigen, t)orl)er aber ^om unb glorenj mit geuer verbrennen, gulegt merbe er nad^ Qerufalem gielien, auf bem Delberge bie ^rone nieberlegen unb fterben. Ver- brannt l)at nun ^arl meber 9^om nod^ gloreng, aber bie lefetere ©tabt bem ^apfte Elemenö §u ©efaUen belagert unb

*) Acta Sanctorum Martii II, 147.

2) The pricke of conscience. ®ö ift im üiergei^nten ^a^rl^unbert in nort^umbrifd^em 2)iale!t üerfa|t unb vov roenigen ^af)ven in Sonbon erfc^ienen. 3SgI. bie ©teUe ©. 111.

3) Anselmi opera (Äöln 1612), In epist. IL ad Thessal. 1. 2, II, 42.

*) ©anuto f)at fie feinem großen ^agebud^e einverleibt. ©. ^am-- bon »rorong Calendar of State-Papers in Venice, 1509—19, p. 566-

in ber c^riftlirf)en 3^^^- 483

bejraungeu, imb raie fein 6ölbner£)eer im 3af)re 1527 diom erobert iinb ßeptünbert f)at, ift rceltbefannt.

9iun bringt aber 33ert{)olb, 33ifd^of üon G^iemfee, in feinem im 3at)re 1519 üerfagten 2Ber!e, „^ie Saft ber ted^e",^) genan biefetbe SSeiöfagung mit ber ^emerfung, fie fotte im Qa^re 1505 in Stauen erfc^ienen fein, fei aber erft in biefem ^a\)xe (1519) in feine §änbe gefommen. Rarl roar, a(ö ^ert^olb f($rieb, nod^ nid;t §um ^aifer geroä()It. 6o vorbereitet mar man in ©entfd^lanb, alö bie Sotfd^aft t)om 6. 9Jlai 1527 fam, unb ber eingige ^aifer, meld^er feit 180 3af)ren raieber mirüid^e Ma6)t befafe, mit ber Erfüllung ber SSeiöfagung ©rnft gn madien )ä)kr\. 3Jlan bemerft in ber Sitteratnr ber Seit beutlid^, ha^ ha^ ©reigniö, meld^eö ie|t fo aufeerorbentlid^ unb uner()ört erfd^eint, ha ein ©d^icffal Toie biefeö nie eine anbere große ©tabt getroffen, bieöfeit§ ber 2l(pen nur menig ©inbrurf mad^te. ^an ^atte nod^ 5lergereö erwartet.

9^i($t einmal in D^iom felbft !am baö ^erl^ängni^ gan§ unerroartet. ©in ©remit auö ©iena, Sartolomeo 33ranbano, trat ni(^t lange t)or bem Tlai 1527 in hen ©trafen 9^omö auf unb rief Sße^e über bie bem 33erberben gemeinte ©tabt, bie raegen ber fd^meren ©ünben beö ^apfteä unb ber $rä= taten ben transalpinen §ur S3eute fallen merbe. ^er ^apft liefe i^n greifen unb einferfern, bann il^n auö ber ©tabt treiben mit ber ^ro^ung, il)n, menn er mieberfelire, in hen ^iber werfen gu laffen. Slber S3ranbano !el)rte §urüdf, prebigte raieber, bafe bie dtadi)^ ©otteö je^t über ^leruö unb ©tabt fommen merbe. Element VIT. liefe il)n nun roirflic^ t)on ber ©ngelöbrücfe l)inab in hen ©trom werfen, boc^ 33ranbano rettete ftd^. 5lbermalö eingeferfert, warb er burd^ baö faiferlid^e §eer, ba§ feine ^ropliegeiung mal)r mad^te, befreit, ©r fd^ien fid^ an bie gerfen beö ^apfteS Clemens

^) Onus ecclesiae 48, 8, ed. 1531.

484 IX. 2)er SBeisfagungsgtauBe unb bas ^rop^etentum

geheftet gu ^aben; benn alö biefer nad^ Draieto ging, erfd^ieu Sranbano aud^ bort unb erflärte i^n für einen falfd^en $apft (njegen feiner uneE)eIid^en @eburt), beffen gunftionen unb Qnbulgen§en nid;tig feien. ^)

diom ^at fid^ in wenigen Qa^ren üon bem furd^tbaren (Ed^tage be§ Qa^reö 1527 rcieber erholt unb ift balb üiel reidier geworben, aU früher geroefen, tro^ ber großen So5= reifeung; inbeö \)at fid^ ber ©taube, bag beftimmt fei, in fpäteren 3^^^^" ^i^^ »ödige 33ern)üftung burd^ geuer ju er= leiben, erhalten. 9iom ift nun einmal baö Sabplon ber 3(po= !ah;pfe, bie 'Suljlerin, bie in i^rem §er§en fagt: i6) n^e a(§ Königin; unb baö 2ßort ber Sd^rift, nod^ nid;t üerrairflid^t, \)axxi feiner Erfüllung. Sd^on im oierge^nten unb fünf= geinten 3a{)rl)unbert tritt ha\)ev bie ^el)auptung auf, mit bem gatte beö römifd^en S^teid^eö werbe and) eine ßoöfagung ber ^öl!er oom päpftUd^en ©tuf)Ie oerfnüpft fein,^) und nic^t nur bieö, aud^ bie 33en)ol)ner 9iomö felbft mürben fid^ gegen baö ^sapfttum ergeben, meld^eö fid; gegmungen fef)en werbe, feinen Si^ anberöwo gu neljmen, worauf bann bas (Etrafgerid)t über bie gugleid^ oom ©tauben abtrünnige Stabt ergetien werbe, ©erabe bie 3^l)eologen, weld^e hie unbebing= teften ^nt)änger ber päpftlid^en 3Belt^errf(^aft waren, oer^ teiDigten biefe 2lnfid)t. diom, fagten fie, fei eine @t)ebred^erin oon alterö i)ex gewefen ; in hen kämpfen gwifd^en ben ^äpften unb ben Äaifern t)ätten bie D^ömer ftetö fid^ me^r faiferlid^

^) Guicciardini, Storia del Sacco di Roma, Bei Beniini, Storia delle Eresie IV. Raynald, Annal. a. 1527, p. 648. 2lKe @e)c^icl^t= fc^reiber be§ 2luguftinerorbenä, bie ben Sranbano 5U ben S^rigen veä)-- nen, geben!en [einer. 2Im genoueften berichtet 2lngioIo Söarbi in feiner Storia di Siena Don i^m, hd Pecci, Notizie storico-criticlie sulla vita di Bart, da Petrojo chiamato Brandano (Cucca 1763), p. 20. ßr ftanb beim ^oiU bomalö im 'Siu^e ber ^eiligfeit unb fnnb ©lauben an feine prop^etifc^e 8enbung.

^) ©0 j. S. 2lbt Engelbert de ortu, progressu et fine Rom. Imp. in ber Bibl. Max. PP. t. XXV.

in ber c^riftlic^en 3^^^- 485

a(ö päpftlic^ ijefinnt erroiefen. ^) SlHe biefe Sünbeu dioim loürben einmal in jenem üernid^tenben ^ranbe gebüßt mev- ben. ^) ^er gange ^^fuitenorben erftärte fid^ eine 3^ittang §u ©unften biefer Slnna^me unb ©rüärung beö 18. Kapitels ber 3lpofa(i)pfe, ^Ribera, 3?tegaö, Seffiuö, ^eßarmin/) ©uareg, «penrique^, d^orneliuö van be ©teen (a Saptbe) unb anbete, ^amit ergab fid^ nun an&^ bie ^Jotraenbigfeit, eine bem Strafgertdjte oorauöge^enbe ^Serlegung beö päpfKid^en Stu^leö, beffen gortbauer bod^ nid^t in grage geftellt werben burfte, anjunefimen. SJ^an raurbe ba^er gu ber Slnfid^t gefü^irt, ba§ bie ^erbinbung ber ^öd^ften !ird^ücf)en SBürbe unb ©eraalt mit Df^om unb bem römifd^en @pi)!opate bod^ feine unauf(ö§= lic^e fei. ®enn mit ber gerftörung ^omä naijm jebenfatlö ha^ römifd^e ^iötum fein (Snbe, unb bie ^ird^e fonnte unb follte gfeidjmo!)! noc^ lange fortbefteljen. ^iele meinten ha- f)er: fo gut mie üor diom Slntiod^ien, folange ^etru§ bort geraeilt, (Si^ be§ ^rimatö gemefen fei unb ein göttlicf^eö @ebot, 9ftom gum Präger beöfelben ju mad^en, niä)t üorliege, fo fönne anä) in einer fpäteren 3^^^ ^^^ päpftlic^e ©eroalt auf eine anbere Stabt unb .tird^e übertragen roerben.

5. ^ic ^PerfönricftRcit 5cr ^rop^efcn.

Siel)t man fic^ bie ^erfönlid^feit ber ^ropljeten näljer an, fo entbedt man balb, ha^, roenn 3}Mnner von tl)eo=

^) 2)a§ roarb allerbingä fc^on im breije^nten ^a^r^unbert oielfac^ ^etuorge^oben unb voav eine ber Urfad^en, toavim bie ^äpfte feit ^nnos cenj IV. meift fid^ t)on diom fern l^ietten unb lieber in fteinen Sanb; ftäbten als bort refibierten.

2) 2)aö fü^rt befonberg ber rbmifd^e Dratorianer %f)oma^ 33o8io, De signis ecclesiae, 1. 24 c. 6, an§.

2) SBeHarmin äeigt fid^ eigentlich ratlog unb fc^roanü graifd^en ent- gegengefe^ten ©rflärungen. Sßg(. barüber Malvenda, De Antichi-isto I, 367. ber i^n mit ber ©d^mierigfeit unb ^unfel^eit ber ^rage enU fc^ulbigt.

486 IX. S)er 2ßei§[agungsglaube unb ba§ «ßropl^etentum

logifd^er ^tlbung waren, 3)Mnner wie Qoad^im, ©aoonarola, tüelc^e prop]^etifd)e SSegabimg empfangen gu ^aben raä^nten, fie bann sngleid; unter bem ©tnftuffe ber in ber ^fieologie ber (Bä)nk ^ergebra($ten 5Infi(^ten t)on ber D^^atur unb ben S3ebingungen biefer Begabung ftanben. Slllgemein raurbe l^ier geleiert, ba§ bie &abe ber ^rop^etie an ftd^ no$ fein geid^en rorgügtid^er gri)mmigfeit ober ^eiligfeit beö Sebenö fei, bag n)of)l aiii^ böfe 3}]enf(^en biefe &abe von ®ott em= pfangen fönnten (man berief fid^ babei auf bie biblifd^en SBorte über ^aipl^aö). ©ö fd^ien alfo feine Slnmagung barin §u liegen, fein 9lnfprud^ auf einen ^eroiömuö d^riftlid^er 2:^ugenben, trenn jemanb bel)auptete, mit Offenbarung fünf= tiger ^inge begnabigt §u fein. 0 ©ine befonbere geiftige Einlage, eine gerciffe ©mpfänglid^feit ber ©eete unb @eifteö= ri($tung ift, fagten ferner bie ^^eotogen, nid^t erforberlicf) gur propl)etifd^en Begabung, unb fie beftritten bie S^iabbinen, rceld^e eine natürlid^e Begabung unb ein \)0^e^ Tla^ üon ©infi(^t unb SBeiö^eit t)on einem ^ropl^eten forberten. Sßoljl aber, fagten fie, mug ein boppelteö 33en)u6tfein ^ufammen-- treffen, um einen n)al)ren ^^ropljeten gu hüben ; er mug näm-- lid^ mit fd^led^tl^iniger ©etoigl^eit tüiffen, bafe baö it)m @e= offenbarte wa^x fei, unb ferner mufe er mit gleid^ ftarfer ©etoigljeit überzeugt fein, bag @ott fei, ber i^m ge^ offenbart tjabe. 2lIIerbingö pflegten nun bie ^ropljeten raie Qoad^im unb anbere gu beljaupten, bag nid^t ber ©eift beö ^ropf)etie, fonbern nur ber beö ^erftänbniffeö fei, ber

^) ©0 fagt ber S)omim!aner Sernarbin ^aulini in ber 9lebe, bie er cor ^aul IV. l^ielt, als biefer ©aoonarolaö ©c^riften oerbammen tooUte: „Ora dunque, se Fra Girolamo fu santo o tristo, io noii ne parlo; basta che non e impossibile, ch'egli fusse profeta, essendo, come si sa, date e concesse le profezie anche ai tristi", bei Quetif Vita P. Hieron. Savonarolae II, 572. S)ie 'Siegel, ba^ aud^ böfe 3Ken fc^en juroeilen roal^re ^ropl^eten feien, ift felbft in baö fanonifd^e 'Siedet übergegangen; f. in ®ratianä S)efret Can. Multae autem unb Can. Prophetavit 19, 1.

in ber cfiriftlic^en ^eit. 487

it)nen (jegeben fei, ha^ fie in beu t)iblifd) = prop{)eti)(^en Sudlern, allerbingä infolge befonberer Ifö^exex ©rleud^tung, ©reigniffe if)rer unb ber balb fotgenben Seiten vor^exvex- fünbigt fänben. S)a6 mm aber biefe Deutungen unfe£)(bar rid^tig feien unb jebe 3SorI)erfagung geraig eintreffen muffe, ^at meinem Söiffenö feiner beliauptet. ^enn man pflegte überl)aupt an§unel)men, ba§ anä) einem ©el)er mitunter he- gegnen fönne, in bie ed^ten, hnxä) göttli($e Erleuchtung ge= it)äl)rten ©efid^te uned^te, blog burd^ menfd^lii^en ^rieb ein= gegebene ^ropliegeiungen ein^umifd^en. ^l)omaö üon 2lquin meinte bälgen rcenn ba^ propl)etifd^e £id^t üoHfommen fei, bringe eine l)ol)e, gan^ oon @ott ftammenbe ©emig^eit mit fid;, unb an biefem ©emifelieitögefü^le erfenne ber Men)^ ben l)immlifd^en Urfprung feiner ©efid^te ein l)öd^ft un= fidleres Kriterium, benn biefeö @efül)l Ijängt fel)r l)äufig nur von ber ©tärfe unb Sebl)aftig!eit ber ^^antafie ah. '^oä) bie Siegel, bafe ein $ropl)et im gangen nid^t gefid^ert fei gegen 6elbfttäuf d^ung , mufete jeber gelten laffen, ber mit bem (Gebiete ber 3Siftonen unb D^tetJelationen nur einiger^ maßen fid^ begannt gemad^t l^atte. Dljne^in nal)m man, nad^ bem biblifijen 35organge von Qonaö unb Qefaiaö, aud^ ^roliroeiöfagungen an (prophetiae comminatoriae), meldte, wenn ber ^ebrol)te fid^ befe^rte, nid^t in Erfüllung gingen. Unb au(^ bieö raurbe zugegeben, bag häufig bem ^roplieten, ber bo(^ immerl)in ein mangell)afteö Snftrument in ©otteö i&anb fei, baö t)otIe 33erftänbniö ber empfangenen Eingebung fid^ nid^t erfd^liefee, fo bag alfo in mand^en gällen bie ^ro= pl)etie an fid^, fo raie fie t)on ©ott gegeben, ma^r fei, baö Organ aber, ber 9}?enfd^, i^r eine falfd^e ^Deutung unter= lege. ^)

^) S)ieä fü^rt %f)oma^ »on 2lquin auä, Summa 2. 2 quaest. 173, art. 4. Sambertini (nadjl^er ^apft 33enebift XIV.) erläutert in feinem Sßerfe De servomm Dei beatificatione (^abua 1743) HI, 443, mit Berufung auf bie unglürflic^e ^rop^ejeiung ©anft 93ern^arb§. 2luc^ ber

488 IX. S)er SBeiäfagungögtaiibe unb ha^ ^xop^eUnium

@rft in ber grojsen !ir(^Iid;=poIittfd^en Bewegung nad^ ber Wlitie beö elften Qa^rliunbertö 9ef(%a() eö, bag einzelne t)on ben SSogen biefer 33en)egung emporgetragene Tlännev in ber 3nt)erfid^t if)reö ^ergenö §ur ^oranöfagung beftimmter (^v- eigniffe \\ä) fortreiten liegen. 2öo man in einer 2Itmofpl)äre ber 2Bnnber §u leben glaubte, berebete man fid^ leii^t, aud^ bie proplietifd^e &ahe §u befit^en, unb unterlag ber ^^er= fudjung, eine fel)nlic^ geraünfd^te ober nad^ ber 9}Zeinung beö '*^ropl)eten notraenbig nn ben $lan ber göttlid^en Söeltleitung gel)örige ^egebenl)eit t)orauö§ufagen. ©ö ift baö nun freili(^ meift mißlungen, raaö Spätere ernüchtert unb abgef($recft Ijaben mag. ^etruö ^amiani Ijatte ben ^Xob beö ®egen= T(iaTf)^k§> ßabalouö binnen 3al)reöfrift prop^egeit. Gabalouä überlebte baö Qal)r unb ^etruö raupte ben galjlreid^en i^n t)erl)öl)nenben ©egnern ni($tö ^effereö §u antworten alö bieö : (Sabalouö fei bod^ t)on einer ©pnobe abgefegt toorben, wa^ au(^ ^ob lieijgen fönne. ^) ^amianiö greunb unb 9J^itftreiter, ^apft ©regor VII., propl)egeite am Dfterfefte 1080 öffentlich, ber beutfd^e 5laifer ^einrid^ merbe, wenn er fid^ nid^t biö §um 1. Quni unterwerfe, abgefegt ober tot fein; gefd;el^e ha^ nid^t, fo folle man il^m, bem $apfte, ferner nii^t glauben. 2lud^ il)n ftrafte ber ©rfolg Sügen. ^) 3lber bie fpäteren ß^roniften, meldte bem ^apfte baö ^aip^aörec^t, alö Dber= priefter 3Sal)reö, wenn aud^ raiber feine 93leinung, gu pro= p^egeien, retten raoEten, mußten fid^ §u Reifen. ®ie (Ei)xon\t von ©an-'Sat)o ^) beridjtet: S)er ^apft erflärte nur, fei il)m von (Bott geoffenbart, ha^ ber falfd^e ^önig in biefem

^apft fagt: „Fieri potest, ut aliquis sanctus ex anticipatis opiiiioiii- bus aut ideis in phantasia fixis aliqua sibi a Deo revelata putet, quae a Deo revelata non sunt."

^) Petri Damiani Opera, III, 410, ed. Bassan.

2) S3oniäO, bei Oefele, Script, rer. Boic. I, 819.

^) ^m Corpus Chronicor. Flandriae, ed. de Smet (33vüffel 1837), I, 564.

in ber c§nft(icf;en ^eit. 489

3a()re fterbeu raerbe. ®r meinte beu ^einrid;, aber ber fa(id;e ^bnig raar 9?ubolf, ber aud^ tüirfüd^ bamalö ftarb.

©rö^ereö 3(uffe^en in gang (Suropa erregte, ha^ an^ einem fo ()o^t)ere{)rten Manm unb gefeierten ^eiligen mie Sanft ^ern^arb begegnete, aU falfd^er ^rop()et erfunben gu werben. 2luf ©e^eife beö ^apfteö (Sagen III. {)atte er in granfreid^ unb ^eutfi^lanb einen neuen ^reuggug geprebigt unb im 5Ramen ©otteö «Sieg unb &ind rer^ieigen. 2)aö ©egenteil gefd^a^. ®ie §eere gingen burd^ junger, ^eft, ba§ Bd)wext ber ©aragenen §u (Srunbe; 'Da^ gange 2lbenb= lanb raar in Trauer üerfe^t, unb ^ern{)arb fa^ ftd^ f($raeren 3tn!lagen auf ^äufd^ung unb 3^ol!öt)erfüf)rung auögefe^t. @r fonnte nur fagen, baö ©ebot beö ^apfteö ^ahe i()m alö ©otteö ^efe()( gegolten, fonnte nur ben ^apft anrufen, er möge ftatt feiner antroorten. ^) Unb mag i^m faum a(ö ^roft genügt ()aben, aU ber 2lbt Qoljanneö t)on eafQ=9}Zaria if)m beri(^tete: bie (5c^u|f)eiligen feines Elofterö, bie 3J^ärtijrer 3of)anneö unb ^auluö feien erf^ienen unb f)ätten geoffen= bart: barum l^ahe @ott ben Untergang beö d^riftlid^en geereö jugelaffen, bamit bie (S(^ar ber efiebem gefallenen ©ngel im ^arabiefe burd^ bie ©eelen ber auf biefem Qhq^ umä 2ehen gefommenen ($rift(i($en Krieger erfe^t mürbe. ^)

^inceng gerrer mar im Slnfange beö fünfzehnten 3al)r= f)unbertö im fübmeftlidien (Suropa faft fo f)od^ t)eref)rt a(ö ein ^eiliger Tlann unb furd^tlofer 2öal)rf)eitöprebiger, raie ^ernfjarb in feiner Qext. 33inceng l)ie(t fi(^ üor allem für berufen, bie gro^e ^Ijatfac^e §u oerfünbigen, bag ha^ öffent= lid^e Sluftreten beö 3(ntic^rift in menigen Qaf)ren beoorftelje, bamit bie 3}ienfc^f)eit fid^ auf ben fdfjioeren tampf oorbereite. (Sr mufete genau, wie er bem ^apfte ^enebift XIII. fd^rieb.

^) De consideratione, lib. II, 3lnfang.

-) Epistolae S. Bernarcli ed. Mabillon, ep. 386. 3Bil!en, ©efd;. ber Äreusäüge, III, 273, f)at baö arg miBoerftanben im ©inne einer 3tpofata[tQfi6.

490 IX, S)er SßeiöfagungSglQUbe unb ba§ ^ropl^etentum

baJB ber Slntid^riffc bereite neun 3a^re alt fei; oielen raar gtei($geiti9 geoffenbart raorben; Dämonen, mit ©forciömcn gejtüungen, Ratten auögefagt. ^) S)er berebte ^ominüaner ift n)ol)t in bem feften ©tauben geftorben, ha^ man binnen wenigen ^öljren bie ^aljx^eit feiner S^or^erfagung mit ^änben greifen raerbe, unb \)at feinem Drben^genoffen 5lntoninu§ unb anberen 9}iül)e gefoftet, bie ©lire beö ^ropljeten t)or bem ^ormurf ber ^Inmagung unb Superftition gu retten.

2)er t)ei(igen ^«tliarina pon ©iena Ratten i^xe ^eiU genoffen ^rop^etenred^t eingeräumt, wie gmei Qa^rl^unberte früfjer ber beutfd^en §ilbegarb guerfannt morben mar. 3lber bie Dkd^melt muBte gemat)ren, ha^ anä) i\)x fein propljetifd^er ^(irf in bie fünftige ©ntmirfetung ber SBeltgefd^id^te geftattet gemefen fei. ©ie I)at einen großen allgemeinen Ereugjug §ur Eroberung üon ^aläftina t)orauögefe^en unb fid^ bemüht, hen $apft ©regor XI. gur Slnorbnung beöfelben §u beraegen. 2)er ^reuggug ift nid^t erfolgt. Sie l^at rerfünbet, bafe balb eine grofee burd^greifenbe ^Deformation ber gangen Eird^e ju ftanbe fommen merbe. ^) ®ie Sraut (bie Eird^e), fagt fie, meldte je^t gan§ Ijäfelid^ entftellt unb gerlumpt ift, roirb bann t)on ©(^ön^eit unb Qumelen ftral)len unb mit bem SDiabem aller ^ugenben gefrönt fein; alle gläubigen 3?ölfer werben fid^ freuen, fo tjortrefflid^e unb l)eilige Wirten §u l)aben, unb hie ungläubigen Golfer werben, t)on biefer §errlid^feit ber ^ird^e angezogen, fid^ gu il)r befe^ren. 2ßie wenig finb biefe in ^ropl;e§eiungen umgefe^ten SBünfd^e ber frommen fiene= fif d^en Jungfrau in Erfüllung gegangen! Statt ber großen Erneuerung unb ber 33efe^rung ber und^riftlid^en 58ölfer unb gtängenber ^eiligfeit eine lange S^lei^e jerrüttenber 9Deligionö= friege unb eine bleibenbe Slbfonberung ber größten imb lebenöfräftigften Aktionen !

*) 2)a§ ©einreiben beä SSincens fte^t großenteils Bei Malvenda, De Antichristo, I, 120.

^) Acta Sanctorum Ai^rilis III, 924.

in ber c^riftHc^en S^it 491

Ta Ijatte nur raenige Qaljre frül)er bie lieilige ^irgitta richtiger propfiegeit. ©ie füubigte aU Organ ber ^eiligen Qungfrau einen geroattigen Ginfturg (ruiua) ber ^ird^e aU kt)orfte^enb an, fd^ilberte bie 9iiffe in ben Tlamin, bie gur erbe gebeugten (Säulen, bie großen Söd^er im gugboben unb fo fort. ^) 2lber aud^ Rati)axim felber f($eint geglaubt gu l^aben, bag bie Erneuerung ber ^ird^e jebenfallö nid^t burd^ ben päpftlid^en ©tul)l fommen raerbe, benn fie oerfid^erte : wenn ein ^apft t)erfudl;en würbe, ben üerrailberten ^leruö gu reformieren, fo toerbe eine große ©paltung bur$ bie gange ^ird^e l)inburd^gel)en. ^)

gel)en nämlid^ graei entgegengefet^te Strömungen in biefer 3^^t beö üiergeljuten unb fünfjelinten 3al)rl)unbert^ burd^ bie ©eele ber propl)etifd^ Slngeregten. @inerfeit§ bie 3Sorftellung, meldte tief in bem allgemeinen religiöfen ^e= raußtfein murgelte, ha^ ber ürd^lid^e 3"ftö"^ ^^^ Q'^^^ uner= träglid^er fei unb bag nur bie Hoffnung einer naiven großen S^teformation ben fonft manfenben ©lauben an hie äöal)rl)eit beö (£l)riftentum§ gu Italien unb gu ftü|en vermöge. 2luf ber anbern ©eite nun aber an^ baö @efül)l, baß fi($ nirgenb^ bie 2Ber!geuge biefer Erneuerung geigten, unb ha^ bort, üon wo fie erwartet werben foßte, raeber ^Reigung nod^ gäl)ig!eit bagu t)orl)anben mar, nämlid^ in ?fiom. ©o gefd^al) eö, ha^ eingelne a}Mnner, mie g. 33. 3Sill)elm von ©aint=2lmour, diydel, Safobuö be ^arabifo, üergagt unb ^offnungöloö meinten : bie ^ird^e ^ahe eigentlid^ feine 3ii^i"^ft tnel)r; fie werbe in i^rer 3?erfunfenl)eit bleiben biö gu ber fel)r nal)e gu benfenoen Qv- fd^einung be§ 3lntid^rift. 3Bogegen bod^ anbere unb fie fd^einen bie aJlel)rgal)l gebilbet gu liaben eine burd^greifenbe Reinigung unb Erneuerung ber Eirene, bie il^r (Stifter un= möglid^ in biefer ^J^ißgeftalt üerfommen laffen fönne, guüer=

') Revel. 78, p. 293, ed. Antwerp.

^) Facient tunc scandalum universale toti ecclesiae Dei, quod tanquam haeretica pestis scindet et tribulabit eam, p. 925.

492 IX. Ser äßeiöfagunggglaube unb ba§ ^ropl^etentuin

fid^tlid^ üorauöfagten, bann aber au($, im ©inflange l^ierin mit ber ^errfc^enben ^olföanfid^t, ein blutigeö ©erid^t, eine fd^raere 33erfolgnng über ben ^(eruö unb vox allem über beffen ©pi^en alö bie ^auptfd^ulbigen, bie ber (Erneuerung ber Eirene t)orangef)en werbe, erraarteten. häufig war hei geiftig fel)r begabten Tlännexn bie ©e!)nfud^t, raeld^e jur SBeiöfagung rcurbe. ^ie ©egenrcart fd^ien i^nen unerträg^ (i(^, fd^merglid^ empfanben fie ben Söiberfprud^ ber fie um= gebenben 3itpönbe ifiit ben ^nforberungcn an bie ^eit, bie fie naä) i^ren ^orauöfegungen, nad^ iljrem religiöfen ©tauben, nad^ i^rer ^aterlanbeöliebe [teilen §u muffen meinten. 2Bie bei SSölfern, fo bei einzelnen. Qu biefer 6et)nfud^t pflegte aber au^ ha^ rora^nenbe @efü()( fi($ §u gefeHen, ha^ bie 3eit in ©eburtöroe^en liege, bag bie 3}lenfc^l)eit an ber ©renje eineö großen Umfi^mungö unb neuer ©eftaltungen fte^e. ©aüonarola erfd;ra! anfönglid; felber mv bem Qn^e 5um ^ropt)etentum, ber allmälilidQ in il)m übermäd^tig lüurbe unb fein ^enfen unb Xxaä)ten be^errfd^te. „gd^ n)ünf(^e nid^t," jagte er, „für einen ^rop^eten getjalten ^u werben; benn baö ift ein fd^raerer unb gefäl)rli($er 9^ame, mad^t hen 9)cenfd^en ie\)V unrul)ig unb errcedt üiele Verfolgungen rciber il)n, obgleid^ fie burd^ bie Siebe ju ß^riftuö raittig getragen werben."^) „3l)r madjt mic^," rief er mä)i)zx ben gloren= tinern §u, „mit ©emalt §um ^ropljeten. ^) ^ie ©ünben Qtalienö öffnen mir ben 3Jiunb. ©in innere^ geuer t)er= brennt meine ©ebeine unb zwingt mid^ §u reben."

SSie oerfd^ieben t)on (Saüonarola unb bod^ wieber vex- wanbt ift ein anberer ^rop^et beö ^ominüanerorbenö, ber geiftreid^e, geleljrte, tieffinnige Gampanella; aud^ bei i^m füllte baö $ropl;etentum mit politifc^en ^eftrebungen Qan'o in §anb gel)en; il)m, bem ß^alabrefen, ging ha§> Unglück feineö engeren 33aterlanbeö (Ealabrien, foraie ber S^^ft^^^^

^) Compendium revelationum, p. 274.

-) ©0 in feinen Prediche fatte l'anno del 1496, f. 359.

in ber c^riftlic^en ^eit. 493

beö gangen bamatö unter fpanifd^em ^rucfe nieberUegenben gtalienö §u ^erjen; er fa^ fein ^olf entraürbigt burd^ eine ^errfd^aft, bie, nad^ bem 2luöbru(fe eineö neueren ^ennerö itQÜenifdjer ®inge, bie elenbefte roar, bie üielleid^t in d^rift= lidjen 3ßit^n ej:iftiert l)at. ^) 6übita(ien foHte eine 9lepubli! unter t^eofratifd^er iperrfdiaft beö ^apfttumö werben, unb um ^Parteigänger unb 9}litt)ert($Tr)orene §u gerainnen, raeiö= fagte er, geftü^t auf bie 3Satiginien Qoad^imö, 33irgitta§, Saüonarolaö unb feine Sluölegung ber 2lpofalppfe, eine Umraanblung Qtalienö auf baö Qa^r 1600. 2(ud^ er fagte babei, äljulid^ raie 6at)onarola: „Qd^ mad^e mii^ nid^t §um $rüp()eten unb nid^t §um SSunbertljäter, aber id& felje vkU leidet etraaö ©rogeö." ^ «Sein Unterneljttten, balb verraten, mifetang; er brad^te 27 Qa^re in 50 t)erfd)iebenen Werfern IM unb raarb raoljt ftebenmal gefoltert, biö er enblid^ in granheid^ ein 2lfi)l fanb. Dh if)n be§ügUd^ feiner ^ropl;e= jeiungen bie äußere 9^u{)e Qtalienö im Slblauf be§ 3at)reö 1(300 raol)[ enttäufd^t Ijat? Qn ben fd^önen unb rü^renben ©ebidjten, in benen er alle bie raed^felnben (Stimmungen feineö (angen ^erf erlebend ami)anä)t, feine Slngft unb feine Hoffnung, fein ©ottoertrauen unb fein SSerjagen, raenbet er ]iä) ![agenb an ©ott: „©oll benn bie B^ax ber ^ropE)eten, bie bu fenbeft, lügen ?^) 2Barum läfet bu bie ©terne unb bie $ropl)eten, beine @aben, gufammen §u täufd^enber Sel)re raerben?"*) Qu bem ^nii)e oon ber „©panifc^en 9}ionard^ie", raelc^es er gleid^faüö im Werfer gefd^rieben, geigt fid^ 6am= paneEa noc^ fel)r raeiöfagungögläubig unb betont eö, bafe

^) Sßgl. ©anganelü, feine ^Briefe unb feine 3eit, oom SSerfaffer ber SRömiid^en Briefe (oon 9ieumont, ^Berlin 1847), ©. 32.

^) ©0 im Prooemium 3U feinem Atheismus triumphatus in Struvii Collectanea manuscriptorum [^ena 1713), II, 68.

') Poesie filosofiche di Campanella, pubbl. da G. C. Orelli (Sugano 1834), Madrigale VIII, p. 161.

•*) Madrigale I, p. 144.

494 IX. 2)er Sßeisfagunggglaube unb ba§ ?ßrop^etentum

bie l;eilige ^irgitta hie ©ntberfung von 2lmeri!a t)orauö= gefagt l^abe.

(Sin 3Jiann, an raeld^em fi(^ bie Steigerung ber S^leflejion unb ber burd^ fie erzeugten 2lftefte beö S($mer§eö unb ber ^angigfeit biö gur proplietifd^en S3ifion befonberö beutlid^ roaljrne^men lägt, ift ©ion^fiuö 9it)dfel (ober Seraiö), ben man ben efftatifd^en Rixä}enk\)xex genannt ^at, ein ^riefter ber tiefften unb ernfteften grömmigfeit unb gugleid^ ber ge= (el^rtefte ^^eologe J^einer 3^^^. ©leid^ allen einfi($tigen ^Jlännern 3)eutf(^lanbö, gleich feinem greunbe unb ©önner ^itolam t)on ß^ufa ftanb er ganj in ber ürd^lid^en 2ln= fd^auung t)on ber Unentbel^rlid^feit ber £on§ilien unb t)on i^rer Dbergeraalt über bie ^äpfte. 2ltte feine Hoffnungen wie bie aller anberen berul)ten auf bem Si^f^^n^ß^ömmen eineö neuen Eongilö, rcälirenb er jugleid^ fal), ha^ bie ^äpfte mit allem ^lufmanb t)on ^lug^eit unb aJlad^t bieö §u l)inter= treiben ftrebten. ^a rcirb feine ftete il)n peinigenbe Se= trad^tung ber 2öelt= unb Eird^enlage gur ^ifion unb Dffen= barung (im Qa^re 1461), unb er üernimmt im 3tt'iß9^fP^^<^ß mit bem göttUd^en Herrn, rcaö baö ©rgebniö feineö eigenen 9kd^ben!enö mar, bag baö SJlag ber ju oerliängenben S^^'- tigungen unb (Strafgerid^te getrau fid^ rid^ten merbe nac^ bem 3}kJ8e beö ürd^lid^en 33erberbenö. 0 ^ie 5lird^e, wirb i^m gefagt, ift faft ganj von mir abgefelirt unb oerunftaltet, t)om ©d^eitel biö gur gerfe ift nid;t§ ©efunbeä mel)r, maö ben größten ^eil betrifft, gu finben. SBaö bie Häupter angebt, menn fie anä) fd^roören mürben, fid^ §u beffern, fo mürben fie then einen 3Jieineib fd^mören. mar hie Seit (1461) ber üergeblid^en SSerfud^e beö ^apfteö ^iuä IL, einen d^rift= U(^en ^riegöjug gegen bie dürfen nad^ bem 3Serlufte von ^onftantinopel gu ftanbe §u bringen, unb ^ionxjfiuö prophezeite, bag alle biefe ^eftrebungen f (Reitern müßten, mie benn

^) Opuscula insigniora Dionysii Carthusiani, Doctoris ecstatid (Äöln 1559), p. 747. ^ier fielen bie brei revelationes.

in ber d^riftlirfien ^eit. 495

oud^ öef^at). )!Dlan erraartete ja im ©egenteil mit einem geiDtffen tiefen (5d^ulbgefü()le, bafe ein türfifd^er ^eeresjug anä) über ben lateinifdpgermanifc^en Söeften ftd^ in na()er 3eit ergießen werbe.

9?i)(felö 3ßitgenoffe unb greunb, ber tieffinnigfte Genfer feiner 3^^^/ ^^^^ ^arbinal D^^ifolauö von ©ufa, würbe gleid^ il^m gum ^rop^eten, o\)m gerabe eine {)ö^ere (Srleud^tung für feine ^orauöfagung in 2lnfpru($ gu nel^men. %nä) (Eufa bur(f)fd^aute baö tiefe ^erberben ber ^ird^e unb beffen ^ainpU urfad^e, baö befpotifd^ unb l;abgierig geworbene ^apfttum, unb fo !am aud^ er §u ber Uebergeugung, tiie er, nad^bem er ha^ ge{)(fd^(agen ber reformatorifc^en ^ongitien erlebt i)aüe, a(ö ^ropl^etie auöfprad^: bie ^ird;e werbe nod^ tiefer finfen, fo ha^ fie gulefet erlofd^en unb aud^ bie ©ucceffion beö ^etruö unb ber übrigen Slpoftel ausgegangen §u fein fd^eine;^) bann aber werbe fie fiegreid^ unb allen 3^ßiffßi^ii fid^tbar ftd^ wieber erl)eben. ^)

3lnbere finb oifionäre ^ropl)eten gewefen; il)nen würbe bie 3it^w»ft in fpmbolif d^en @efi(^ten nur gegeigt, aber fo, bafe fie fofort über bie ^ebeutung biefer Silber innere @e= roiß^eit empfingen. (Sold^e waren ber ^ominifaner Diobert t)on Ufeg am ©nbe beö breiäel)nten, ber beutfd^e ^riefter unb Crbenöftifter S3artl)olomäuä §olgl)aufer in ber aj^itte beö fiebenjel^nten Qaljrliunbertö. $ßon S^lobert beliauptete fein Drben, er fei fd^on ron Qugenb auf mit propl)etifd^em ©eifte he^aht unb ftetö t)on bemfelben begleitet gewefen; er warb auf einer Drbenöoerfammlung gu ßarcaffone im Qa^xe 1293 förmlid^ be§l)alb geprüft, unb ha feine Slntworten befriebigenb erfd^ienen, fo geftattete man i^m, alö ^rebiger unb ^rop^et granfreid^, Italien, ®eutfd)lanb ju burd^wanbern. 2Benn

^) „Nulla major difformitas ab aliquo poterit exoriri, quam ab illo qui, suae magnae potestatis intuitu licere sihi cuncta credens, in subditorum jura prorumpet," fagt er De Concord. cathol. 2, 27, p. 759 ed. Basil.

2) Opera ed. Basil., p. 933.

496 IX. S)er Sßetöfagunggglaube unb bas ^rop^etentum

diohext üorjüglid^ baö SSerberben ber ^ird^e unb beö päpft= lid^en (Stu^Ieö in (Symbolen fd^aut, fo refleftiert fid^ in ben ©efid^ten ^olgl^auferö bie ©el^nfudjt eineö in enger ©p^öre befd^ränften ©eifteö, ber bie 2Beltgefd^ic[;te forrigieren möd^te, lüeil ber 33er(auf unb bie folgen beö ^reigigjälirigen ^riege§ fid^ gan§ anberö geftalteten, al§ nad^ feiner 5lnfid^t i)ätte gefd^el^en foüen. Qn bemfelben ©eifte ift and^ fein ^om= mentar §ur 2lpo!a(t)pfe gefd^rieben, ber etjebem riete gläubige Sefer ^atte.

6. 3)ie ßo6mopofififtf)en li0ei$fa^ungcn.

SSenbe id^ mid^ nun benijenigen ^ropljetiömuö gu, ben iä) hen foömopolitifd^en genannt \)abe, fo (äffen fid^ biö ^um önbe be§ MitUlalUx^ t)ier ^serioben beöfelben unterfd5)eiben. ^ie erfte ^eriobe reid^t dou ber farolingifd^en 3^^^ biö jum ßnbe be§ graölften 3a()rl)unbertö. ^er graeite S^^traum, ber joad^imitifi^e, erftrecft fid^ über baö brei§e()nte unb bie ^älfte beö t)iergel)nten Qabrl^unbertö. ^en brüten 3lbfd^nitt bilbet ha^ büftere 3af)rl)unbert t)on 1347 etwa biö 1450; ha^} war bie Qeit beö fi^raargen ^obeö, beö päpftlid^en «Sd^iöma, ber aufleud^tenben unb balb lieber in dlaä)t t)erfin!enben $off= mmgen auf eine Erneuerung ber Rixä)e burd^ 'i)k ^ongilien. darauf folgt bie oierte prop()etifd^e ©pod^e, raeld^e einen Seitraum von etwa 77 Qaljren, t)on 1450 bis gum Qa^re 1517 begreift. Qn biefer ift bie Söeiöfagung fd^on gang er= füHt t)on hen ©ebanfen ber über 9^om, ^äpfte unb l^feruö Ijereinbre(^enben ©trafgerid^te unb non ©e()nfud^t nad^ ber Dieformation ber ^ird^e, fo bag bie propljetifd^e ©rwartung gule^t gum gemeinfd^aftlid^en Seraufetfein, gum rettenben @Iauben§an!er aller ernft religiöfen ©eifter geworben raar.

3n ber erften ^eriobe, im neunten, jeljuten 3al)rl)unbert, biö gur )Sflxtk beö elften, ift nod^ immer bie (Srfd^einung. beö 2lntid^rift unb bie 9^äl;e beö SBeltenbeö, auf weld;e ber

in ber rf)nftlid)en ^eii. 497

gernblid ber 9}^enfci^en faft auöfi^Uegtid^ gerid^tet ift. 2öir fennen o{)ne()in, ba ein grogftäbtifd^eö Seben unb eine 3?ol!ö' litteratur ftd^ nod^ nid^t entraidelt E)atten, feine bebeutenben 3entralftätten geiftigen 2ehem nod^ t)or()anben waren, faft nur ben ©ebanfenfreiö ber ^(öfter, roo man raeber xixäwäxt^ nocj) t)ortt)ärt§ )ä)ante unb meift nur auö ^räfagien, au§ unbegriffenen p^pftfd^en ober moralifd^en ^f)änomenen auf bie Mx^e eineö Sßeltlaufö f($lo6, t)on beffen 3^^^^" ""^ fulturgefd^id^tlid^er gortberaegung man feine 5If)nung unb fein ^erftänbniö befa^. ©in ©runbgebanfe ift in biefer unb ber folgenben Qdt, bafe 33eftanb unb ^auer ber gegen^ tüärtigen SSeltorbnung unauflö^Iid^ gefnüpft fei an bie gort= bauer beö ri)mif($en S^teic^eö, raie in ben Karolingern er= neuert ober übertragen unb nad^ if)rem ©rlöfd^en auf ^eutfd^= (anb unb beffen Könige übergegangen ift. ^ie§ barum baä ^eilige römif($e 9^eid) beutf($er 'Ration, benn galt alö ber alleä tragenbe ©d^lufeftein ber d^riftlid^en 2Beltorb= nung, ber nur erft bann üerraorfen werben follte, raenn ber $ro§e6 ber Söeltauflöfung eintrat. (So lange biefeö ^Jteic^ befte^t unb bie Golfer nid^t von il)m abfatten, ftnb auc^ bie legten ^inge nod^ fern, fo glaubte, fo fagte man. Unb fo mag au^ jene allgemeine gurc^t ober ©rroartung, ba§ ber Slntid^rift erfd^einen merbe unb 't)a§> ©nbe ber ^inge nal)e fei (appropiiiquante mundi termino, wie bie gormel mtt= unter lautet), um hen Einfang beö elften 3a^rl)unbert§ bie ©emüter nid^t etma blo§ be§l)alb geängftigt l)aben, roeil ein Sa^rtaufenb d^riftlidl)er ©efd^idite ablief, fonbern me^r no^, raeil ha^ Sf^eid^, baä Dtto I. ^u fo glängenber 9J^ad^tftelIung emporgehoben ^atte, mit bem ^obe feineö ol)ne Tla^i an^ ber Söelt gefc^iebenen ©nfelö, beö britten Dtto, bereite ju verfallen fd^ien.

^ie üornel)mften propl^etifd^en 2Iutoritäten biefer 3ßit finb ber aus bem bpjantinifd^en Orient gefommene aJlet^obiuö unb bie l)eilige ^ilbegarb. Unter bem 9Zamen jeneö be= rülimten ^ifd^ofö von ^atara in ß^cien, ber in ber ^er=

SöUiiTflcr, Stl. Sd^riften. 32

498 IX- ®ci^ 3ßei5fagung§glau6e unb baö ^^rop^etentum

folgung ^iofletianö hen Tläxtr)xextoh erlitten, famen bie „Offenbarungen" tüol)I juerft in ^onftantinopel, wa^x^^ein- lid^ im elften 3al)rl)unbert, jum ^Sorfd^ein. ^er ^erfaffer 'i)at it)ol)l nid^t 3Jietl)obiu§ gelieigen, roie man angenommen, fonbern legte nur fein ©r^eugniö jenem £ir(^enlel)rer, ber einen berül)mten Kommentar über bie 2lpo!alr)pfe gef^rieben, in ben 3J^unb. ^ie ©d^rift mar für bie bt)§antinifd^en @rie(^en berechnet unb follte il)nen bei ber fic^tlic^ in- nel)menben ©d^raäd^e i^teö dieiä)e^ unb ber Uebermad^t be^ gan§ 3lfien bel)errf(^enben 9J^oljammebani§muö 5troft, Tlnt unb Hoffnung einflößen. 9)tet^obiug oerfünbet bie «Siege unb Eroberungen ber auö i^rer Sßüfte ^eroorbrei^enben ^ömaeliten (2lraber); @ott oerlei^t ii^nen biefe ©iege unb läjgt fte fo oiele d^riftlid^e Sänber unb Golfer unterjod^en jur Strafe für bie ©ünben ber Saien mie ber ©eiftli^en. 2lber baö römifcje 9^eid^ (barunter oerftanb ber ^Serfaffer mit allen feinen Sanböleuten baö bpgantinifd^^oftrömifd^e ober griei^ifd^e) rairb bennod^ in ©migfeit oon niemanb geftürgt merben, feine 2Baffen finb unbegminglid^ unb gule^t über- minbet alle D^ieid^e. ©in Slaifer unb fein Sol)n merben alfo bie Qömaeliten, raenn fie fid^ am fid^erften mahnen, plö^lic^ überfallen, merben i^nen atte bislang eroberten Sauber entreißen unb il)nen ein Qod^ ber Ened^tf^aft auf= legen, l)unbertfad^ fd^limmer al§ baöjenige, mit mel($em fie bie ©l)riften gebrückt \)atten. ©nblic^ §iel)t ber le^te ber römifd^en (b. l). grie($ifd^en) ^aifer nac^ bem befreiten 3eru= falem unb legt bort feine ^rone §u hen ^üfeen ßl)rifti nieber. darauf bie legten SDinge, ©og unb 9J^agog, 5lntid^rift unb le^te§ ©erid^t.

2)iefe 33orfteIlung oon ber 3lbban!ung beö legten 9JJon= ard^en in Qerufalem finbet fid^ auc^ im Dccibent, in einer um ta^» ^ai)x 948 auf ^egel)r ber Königin ©erberga vtx- faßten Sd^rift . beö 2lbteö 3lbfo. 5Da baö Eaifertum erft einige Qal)re fpäter, im 3al)re 961 bleibenb auf bie ^eutfd^en überging, fo ift l)ier einer ber fränfif d^en Könige, ber

in ber c^riftlic^en 3eit. 499

alö le^ter iinb mä(^tigfter ^aifer in fo frommer unb bemütiger Sßeife ben 2au] ber @efdj)id)te jum Slbfc^luB bringen wirb. Xenn, fagt biefer 3lbt üon 9)Joutier=en=^er, baö römifd^e 'Jie\6) ift ^roar grögtenteitö ^erftört, aber in ben Königen ber granfen (a(fo einem Karolinger raofjl, benn baö cape= tingif($e $anö (;atte bamalö noc^ nic^t fid; erijoben) wirb fortbefte^en. ^) Slbfo af)nte no(J fein beutfd^eö Imperium.

3}let^obiuö Ijatte nnn aber bie '^orftellungen üom ©ange ber Söe(tgef(^id^te, bie man ]iä) im Slbenblanbe ma^te, mefent= lid^ bef)errf($t; benn in ber erften §älfte beö graötften 3af)r= (junbertä mufe f)ier bie Verbreitung be^felben in einer (atei= nifijen Ueberfe^ung ftattgefunben (jaben. ©tatt ber Qömaeliten (2lraber) würben ba bie 2:^ürfen gefegt; baö römif(^e 9^eid^ unb ber römifd^e 5laifer raurbe natür(i($ auf ^eutfc^lanb unb Italien unb bie Kaifer beutfd^en ©tammeö belogen, unb fo ift 9}ktfjobiuä bie erfte Quelle jener fo lange, biö in bie neuere Seit gehegten SSorftellung geworben, bag hie dürfen no(5 einmal gang Seutfd^lanb über§iel)en unb il)re S^toffe im ^l;ein tränfen würben. Qat hoö) f(^on Otto üon Jreifing in bem an hen Kanzler 9^einolb gerid^teten Vorwort §u feiner ©l)roni! hen 3}Jetl)obiuö al§ Slutorität angefül)rt für hen ©lauben an bie gortbauer be§ römifd^en 9?eid^eö, weld^eä erft am (£'nbe ber Qeiten röüig werbe gerftört werben.

@ine anbere tief in bie ^l)antafie beö 3)littelalterö ein= gebrungene VorfteHung ift auö berfelben Quelle gefloffen. %n^ ber Slpofalppfe (20, 10) wufete man, bafe am @nbe ber Seiten l)eibnifc^e Völfer auö weitentlegener gerne, @og nnh 3)iagog (@!i;tl)en), gegen baö neue Qerufalem l)erangiel)en unb üernid^tet werben foßten. 3^ad^ ber Eingabe beä 3Jie= t^obiuä l)atte nun el)ebem ber groge 3lleranber bie ©tämme @og unb 9)kgog in ben fafpifd^en 33ergen burd^ ein 2öun= ber eingefd^loffen; bie Serge werben fid^ aber einmal öffnen.

') 2)ie ©(^rift im 3(n^Qng ju 3(ugufttns 2ßer!en, ed. ßened. IV, 243.

500 ^^' ^er SßeiöfagungsQlaube unb 'oas^ ^rop^etentum

imb bann tüirb biefer <Btxom railber Eroberer unb Vertilget über bie 2öelt fid^ ergtefeen. ©ö (ag barin eine ^l^nung be§ großen 9}Zongolenjugeö im brei^e^nten^alir^unbert; bod^ finbet fid^ bie ©age fd^on in bem ]r)rifd;en ©ebid^te eineö Qafobiten am Gnbe beö fed^ften Sci^r^unbertö. Unb aud^ ba ift ©Ott felbft, ber einmal baö gelfentf)or ^um 33erberben ber 3^ö(!er öffnen iDirb.\) ^nn berid^tet bie (E()roni! Sllberid^ö gum^afire 1227:2) ber 9}iinorit ^etruö be ^oret^ \)ahe üon 2lcre au^ gemelbet, bcrfe ber 2lntid;rift bereite Ijeranroad^fe unb im 3Kär§ §el;n Qa^re alt fein werbe, '^^ain bemerft fie aber : baö fönne nid^t fein, benn erft muffe ber ^urm ^abelö raieber ^ehaut werben, müßten bie üerfd^loffenen fafpifc^en S3erge fid^ öffnen, ber g(uß Mjan fließen unb baö 3bo( 9J?of)ammebö gerfallen, alfo ber Qötamiömuö erlöf d^en ober ausgerottet werben.

'^n^ ber (ateinifd^e ^ert beö 9)let^obiuö muß, was bie legten ^inge anbetrifft, fef)r t)erfd^ieben getautet l;aben. 2)ie SBenbung, baß ber legte ^aifer au^ fränfifd^em @efd^le(^te nad^ 3erufalem gießen, auf bem Detberge feine ^rone nieber= legen unb bort fterben werbe, finbet fid^ fidler nid^t im gried^ifd^en Original, fie ift auö ber bem jelinten Qö^F^wnbert ange!)örigen S^rift beö 9)^önd)eö 3lbfo, bie man im '^litteU alter attgemein für ein 3Ser! beö ©rjbifc^ofs Diabanuö t)on Tlain^ l)ielt, entlel)nt. 2lber anä) biefer Swfög lautete un= gleid^. ^ei Engelbert üon 3(bmont^) fagt 9}let^obiuö, ber legte ^aifer werbe, hen Qömaeliten (9}iol)ammebanern) gu wiberfteljen unfäljig, (Scepter, Erone unb Bdjilh an einem bürren 33aum jenfeitö beö 3)leereö nieberlegen unb an ber= felben ©teile feinen ©eift aufgeben fo ha^ alfo bie 21ßelt=

^) Hooper, The Revelation of Jesus by John (Sonbon 1861), II. 438.

^) ^m Recueil des historiens de la France XXI, 596.

') De ortu et fine Rom. imperii, in ber Biblioth. PP. Lugdun. XXV, 378.

in ber c^riftlic^en S^it 501

gefd^i($te (üor bem Slntid^rift) eigentüd) mit einem grogen Siege beö 3ö(am über bie ß^riftuägläubigeu fd^löffe, eine entmutigenbe, hm S^^ifel E)erauäforbernt)e ^luffaffung, n)eö= ijaih (Engelbert fetber bemerft: bie 3)oftoren rcagten §n)ar ni($t auö ß^rfurd^t vor bem Ijeiügen Tläxt^xev (bem t)er= meintlic^en 3Serf affer) biefelbe §u üerraerfen, legten i^x aber bod^ au(^ nid^t üiel ©eroid^t bei. ©ie ift jebenfaHö in ben §anbfd^riften nid^t beibel;alten raorben, benn in ben gebrudften 2luögaben ^) verlaufen bie leiten ^inge gan§ anberö. 2)ie Qömaeiiten ober dürfen werben üom Äaifer üollftänbig be= fiegt unb unterjod^t, bie (i;f)riften aber fallen bemnäd^ft in einem langen, nur allgu gefegneten ^rieben unb 2Bol)lftanb in fleif(^lid^e ©id^erl^eit unb Ueppigfeit, biö @og unb SRagog ein furd^tbareö Slutbab unter ilinen anrid^ten, raorauf ber römifd^e ^önig nad^ @olgatl)a gie^t, feine ^rone t)om Raupte nimmt, fie aufö ^reu^ legt unb baö 9^eid^ ber ßliriften @ott bem 3Sater übergibt. Bo wax benn bod^ bie ®($mad^ einer enblid^en 33efiegung ber (El^riften burd^ ben alten ©rbfeinb, bie 2:ür!en, abgeraenbet, unb aJiet^obiuö blieb, befonberö für bie ^eutfd^en, ein Sud^ beö ^rofteä unb ber Hoffnung, ©ebaftian Sranbt fagt in ber ^orrebe t)om 3al)re 1497: er übergebe bem ^rudf, raeil, raie er ^offe, ber barin oerlieigene ^riumpl) ber d^riftlid^en D^^epublif über bie Un= gläubigen unb dürfen hoä) ganj nal)e fei; unb im 3al)re 1518 nod^ erging ber 3JJal)nruf an ^aifer 3}knmilian : ^)

Äaifer, \^id hid), @ott roiU bir ^elf, 3)Q^ bu bie armen ß^riftenroelf SBiberumb bringeft ju einem rec^t; S)a§ i)at bir @ott ben feinen ^nec^t 3u fc^auen manigoalt gefant, SJietl^obiuö roar er genant.

') 3" i>en Ortliodoxographa (SBafel 1555), p. 397, unb in ber 2luggabe bes ©ebaftian »ranbt (33a[el 1504).

-) 93ei Siliencron, £)iftorif(f)e 33oIföIieber III, 215.

502 IX. S)er aBeisfagungäglaube unb bas ^rop^etentum

worauf bann weiter auögefül^irt wirb: von einem 5laifer 3}larimilian fei propljegett, ha^ er baö l^eilige ßanb mit (Sf)riftenglauben füllen merbe and; eine ber rieten nner= füllt gebliebenen Hoffnungen.

Qu einer ©d^rift, meldte bie ^ominüaner im Qaljre 1474 verfaßten, um bie burd^ ben gaff ron 5!onftantinopel erfd^redfte dtirifteuFieit gu beruhigen/) ift 9}Mbobiuö, ber Doctor authenticus, mie er Ijier Ijeijst, mieber bie §aupt= autorität/) natürlid^ ni^t in ber ©eftalt, in ber iljn ©ngel- bert gelefen, fonbern in bem tröftlid^ern ^ej:te. 9Jlel)rere Später, mirb (jier berichtet, ^ahen ben 3}letf)obiu§ einer forg= fältigen Prüfung unterzogen, bereu Ergebnis nun mitgeteilt mirb. SDeutfd^lanb unb granfreid^ werben gwar burd) innere Kriege üermüftet werben, aber bod^ nid^t unter ba^ türfifd^e Qod^ faffen. Dh anä) dlom ron hen dürfen werbe erobert werben, ^at ein erleud^teter, göttlicher Offenbarungen ge= würbigter Wön^ ßliriftum für^lid^ gefragt, ßl)riftuö aber l^at geantwortet, fei für jegt nid^t ratfam, bafe er bieö, unb wer im näi^ften ^ür!en!riege ©ieger fein werbe, erfahre.

^ie erfte in ber ^exije ber ^ropl)eten neuerer S^^it ift bie (jeilige fiilbegarb von fingen am dtf)ein. ^iefe beutfd^e (Heilerin ift wirflid) eine in ber gangen d^riftlid^en @efd)i4te einzig unb unerreid^t baftelienbe (£Tfd;einung. (5o bod^ wie fie ^at nie ein ^ropl^et fein 2lnfe!)en gebrad^t, fo affgemeinen ©tauben unb uneingefd^ränfte ^ereljrung nie ein ^eiliger gefunben, ^) felbft Serntiarb ni^t, ber üielmel)r x\)x a(ö

^) Tractatus quidam de Turcis, i3rout ad praesens ecclesia sancta ab eis affligitur (^Rürnßerg 1481).

^) „Qui pro fide mancipatus carceribus angelo sibi revelante librum conscripsit" roirb beigej'e^t. 2)a mu^te benn freilief; jebes 3Bort al§ unfehlbar gerai^ unb [icf) norf) erfüUenb aufgefaßt roerben.

^) Famosissima illa prophetissa Novi Testamenti , cum qua familiariter locutus est Deus. So ber SBerfaffer ber Vita S. Gerlaci. Acta SS. 5. Januar c. 8.

in ber c^riftli(f)en 3eit. 503

ber l)bi)ex ^egnabigteu (julDigte, raieraoljt anä) xf)v Eingriffe,

^erbäci^tigimgen, felbft §of)n imb ©pott nid^t erfpart n)ur=

hen. Qtjxe ^erfon unb i^re Offenbarungen raurben auf einer

großen ^ird^enoerfammtung unter bem 33orftt^ be§ ^apfteö

©ugen III. geprüft unb aU eä)t unb betüäljrt genel;migt.

2)rei ^äpfte, graei ^aifer, t)iele 33ifd^öfe unb Siebte baten um

i^ren diät, f)offten göttltd^er Sluffd^tüffe burd^ fie teilhaftig ^u

werben, unb ift merfiüürbig, raie in ben t)on ben köpften

©ugen, 2lnaftafiu§, §abrian IV. an fie gerid^teten Briefen

no(5 ein §aud; x)on aufrid^tiger ^emut, üon Slnerfennung

ber eigenen ge()(er()aftig!eit unb $f(id)tr)erfäumniö roel^t.^)

durfte bod^ bamalö axi^ nod^ 33ernf)arb fein Sucf; „von

ber Setrarfjtung" fd^reiben unb baö ^^apfttum üor ber furd^t=

baren ä^erirrung in bie ^a^n beö ^efpotiömuö unb ber

Sentralifierung, bie bereite betreten Ifiatte, freilid^ rergeb^

Ii(5, rcarnen. §i(begarb raar barin eine raafir^aft beutfd^e

^ropl)etin, ha^ fie, wie feine anbere i^reö ©efd^led^teö üor

unb nad^ i^r, hie 3Iu§artung, bie ©reuel einer unerfättlid^

Ijabgierigen unb 3}ienfd^enleben üergeubenben ^ierard^ie mit

ber ganzen, hm germanifd^en 33öl!ern me^r atö ben lateini=

f(^en innerao^nenben et^ifd^en ©ntrüftung gegen fold^en Tli^-

hxanä) ber f)eiligen S^inge prop^etifd^ gefd^ilbert f)at, Qu-

ftänbe, bie in fold^em ©rabe fid^ §u i^rer 3ßit nod^ nid^t

entraicfelt l^atten, rco^t aber feit bem breijelfinten 3a^r!)unbert

fid^ ausbreiteten, ^ie g^it werbe fommen, rerfünbet fie,

Xüo gürften unb Golfer baö ^apfttum, weil fie feine Df^eligion

mef)r bei if)m walirnä^men, t)erf (einem würben; ba würben

bie einzelnen Sänber iJ)re eigenen ^ird^enüorftef)er bem ^apfte

t)orjief)en, biefer aber ntit fe^r geminbertem 5lnfe^en fid^ auf

') SÖöenn 3. ö. (^UQen III. i^r fc^reibt : er freue ftc^, ba^ in biefen 3eiten ®ott fie ntit feinem ©eifte erleucf)tet unb i^r fo öiel einfielt ge- fd^enft l^abe; sed quid nos ad haec dicere valemus, qui clavim scientiae habentes, ita quod claudere et aperire possimus, et hoc prudenter facere per stultitiain negligimus?

504 IX. ^er aBeiäfagungsgloube unb bag ^ropl^etentum

9iom unb njenige umliegenbe Orte befd&ränft finben. ^) 2lud^ bie S^^fP^itterung beö beutfc^en S^leid^eö l)at ^ilbegarb t)or= f)ergefa9t: jebeö 33olf unb jeber Stamm werbe fid^ feine eigenen dürften geben, unter bem ^^orraanbe, ^Mi bie ©röfee beö D^eid^eö i^m mel^r jur Saft geroefen fei aU gur ß^re"; unb eben biefe S^^^teilung unb ©d^raäd^ung beö ^aiferreic^eö merbe bann aud^ ben S^i^foII ber päpftlid^en SBürbe ^ur golge ^aben.

Unftreitig ^at ^ilbegarb raefentli^en 2lnteil baran, bafe im 3JlittcIa(ter bie ©rraartung eineö großen ©trafgerid^tö über ben ^leruö, einer blutigen ^riefteroerfolgung fid^ fo tief in bem @eifte ber beutfd^en Aktion feftfefete. ©ie fetber \)at eine große unb burd^greifenbe ©äfutarifation beö ^ird^en= oermögenö, eine 3urüdffüf)rung beö burd^ 9ieid^tum unb Qah-- gier üerberbten ^leruö auf ein mäfeigeö nnh me^r g(eid^= ^eitlid^ oerteilteä ©infommen rorauögefagt. Qn einem ©ebid^t beö fünf5el)nten 3a()r^unbertö auf baö Eonftanjer ^onjU lf)ei)3t von x^xen auf Simonie unb flerifale Ueppigfeit be= ^üglid^en ©d^ilberungen :

SGBie f)at ben fd^äblic^ fläglic^ Sauf

©efait oon Singen §iltgart

^n il^rem 33uc^, bie roi^, bie gart,

2Ber ir S8uc^ Heft, ba^ man'ä rool brüft ! ^)

^od^ baö Sanb, wo baö ^ropl()etenn:)efen üorjüglid^ feit bem beginne beö breigelf)nten Qaf)r^unbert§ unb fortbauernb bis gegen (^nhe beö üierje^nten am üppigften rcud^erte, roar Qtalien. ^n feinem Sanbe raar bamalö ein fo reid^eö unb mannigfaltiges Seben, ein fold^eö 9iingen aüer Gräfte unb aller £eibenfd^aften. ^ort Mmpften ^aifertum unb ^apft=

^) Quia enim nee principes nee reliqui homines tarn spiritalis quam saecularis ordinis in Apostolico nomine ullam religionem tune invenient, dignitatem nominis illius tunc imminuent etc. Liber divinorum operiim, bei SBaluje, Miseellanea ed. Mansi II, 447. ^) Siliencron, ^iftorifcfie SSoIfsIieber I, 248.

in ber c^riftlid^en 3eit. 505

tum nun fd)on feit länger alä jiüei 3a()r(;iinberten tüie groei liefen mit einanber, bort ftritten granfreid^ unb ^eutfd^lanb balD üerbedter, batb offener um bie §errfd^aft. ^urd^ gan§ Dber= unb 50iitte(italien ging ber unüerfö^nUd^e §aber beiber Parteien, ber 2öe(fen unb ber ©^ibeßinen, meld^em niemanb, f)od^ ober niebrig, fern bleiben fonnte. 2ßä()renb bie Tlää)- tigen fic^ ber Slftrologie ergaben, nid^t feiten, wie griebrid), ©jgelino i^re ^ofaftrologen l)ielten, unb nid^tö SBid^tigeö unternal)men , ol)ne bie günftige ^onftellation erforfd^t gu l)aben, labte ftd^ baö ^ol! an propl)etifd^en ©prüd^en. 2öelfen foTüol^l ah @l)ibellinen l)atten i^re eigenen SSeiöfagungen. iOJerlin unb ©ibijlle mußten il)re ttjpifdl) geroorbenen Dramen ju ben immer neu fid^ ergeugenben ^robuftionen beä in bem 3Sol!e mä^tigen 3Betöfagung§triebeö liergeben. 9Jli($aele «Scoto, ^aifer griebrtd^ö Slftrolog, Slöbenta üon ^arma, üor a\len aber 3oad)im ftanben in l)ol)em 3lnfe^en. ©ibpHinifc^e 2öeiö= fagungen mürben um fo fidlerer geglaubt, alö man gu raiffen glaubte, bafe bie Sudler ber ©ibpllen nod^ immer in ber fiateranfird^e gu 9iom aufbemal)rt mürben. ^) ©coto iinh Slöbenta l)at ^ante unter bie ^erbammten oerfe^t alö fatfd^e ^rop^eten, unb er lä§t hen le^tern, ben (5d^ufter oon $arma, in ber §ölle bereuen, nid^t bei feinem .ganbmer! geblieben gu fein. 2(ber ber geitgenoffe ©alimbene berid^tet, er l)obe rieleö, maö nad^l^er eingetroffen, oon i^m oernommen, unb aud^ 5löbenta l)atte nur burd^ ha^ fleißige ßefen ber ha- maligen !laffifd^=propl)etifd^en ©d^riften, beö 3Jletl)obiuö unb 3oad^im, nebft ben ©prüdl)en oon 3J^erlin, ©coto unb ber Sibylle, fid^ gum ^roplieten gebilbet.^)

Qu S)eutfd^lanb ftanb ^ilbegarb lange oereingelt; finb um oon il)rem ^obe an bi§ gegen ©nbe beö brei3el)nten 3al)r=

') ^uittarb Sre^oüeä, Preface, p. XXXVI, ju feiner Sluägabe be§ Chronicon Placentinum (^ari§ 1856).

^) Salimbene, Chron., p. 284, in ben Monumenta bist. Parmens. i^axma 1847).

506 I^- 2)er Söeiofagung^glaube unb ha^ ^vropl^etentum

]f)unbertö, ja Inö tnä oierje^nte hinein feine irgenbrate nennenö= werten Sftegungen beö propt^etifd^en ^riebeö unb ©eifteö unter ben 2)eutfd^en aufbeiualjrt raorben. greilid^ ift auä) bie beutfd^e Sitteratur üon ber '"JUlitie beö breigeljnten Qaljrtjunbertö an bi§ gu ©übe fei)r bürftig, fon)oI)l in lateinifd^er a(ö in beutfd^er 3unge, unb nod^ bürftiger unb lügenhafter ift, waö rair an @ef($id^töben!ma(en unb G^ronifen auö biefer geit befifeen. ßö tt)ar aber ein unb baäfelbe lüeltgefd^id^tlid^e ©reigniä, voelä)e§, für beibe Sänger, ^eutf(^Ianb unb Italien gleid; entfd^eibenb , gleid; Der()ängniQooII irurbe, wenn aud^ furo erfte Qtalien in meit fjötjerem ©rabe burd^ bie folgen be^= felben in unljeitbare S^^^ii^^ii^^Ö g^ftürjt würbe, ^iefeö fc eigniö war ber ©ieg beö ^apfttuniö über baö ^aifertum, ber gall unb Untergang beö ftaufifd^en §aufe§, rooran fid^ bann bie plamnäfeige (5d()tt)äd;ung unb 3^^^tüftung beä beutfdjn'ömifd^en ^eid^eö burd^ bie ^äpfte gum 33ortei( ber ^urie, ber franjöfifdjen Könige unb ber itatienifd^en 3Belfen= Partei anfnüpfte. SDian fal), wie bie ^äpfte, üorauö bie frangöfifd^en , ein Urban IV., ^temenö IV., 9}iartin IV., aUeö tljaten, um feine ©in^eit in ^eutfd;(anb, fein mädjtigeö ^lönigöl^auö, feine fefte unb georbnete 9Md^§regierung fid^ bilben ju laffen; man erfannte balb, ha^ ein ^aifer im maljren ©inne infolge beö päpftlidjen 3[>erfal;renö bei ben 3Baf)(en un'i) beö auf bie franjöfifd^e §errfd)aft in Unter= italien geftü^ten 9Belfentumö immer mef)r gur Unmi)glid^feit werbe. Unb bod^ geljorte jum re(igii)fen ^ewufetfein ber bamaligen 2BeIt, weld^e in bem ^aifertum einen unentbef)r= lid^en ^eftanbteil, ein Drgan ber ßinen fat^oÜfd^en ^ird;e erblidte, ha^ bie 5luflöfung beöfelben aud; §u einem allge= meinen Slbfall t)om römifd)en 'Btnijk füf)ren werbe; benn man naljm immer allgemeiner eine breifad^e discessio (nad; 2 ^Ijeff. 2) an: ab imperio, a sede apostolica, a fide, fobafe Dielen fd^einen mugte, bie ^äpfte arbeiteten, wie hnxä) eine gatalität, einen unwiberfteljlid^en aftralifd;en Qm- fCu§ getrieben, an ^er Untergrabung ifirer eigenen 3}iad^t.

in ber rfiriftitcfien S^it. 507

Unb ba^ii bann bie ©eraifeljett, bag ber S^^f^Ii ^^^ ^ieid^eö bte (Ennleitung fei §um 3lnbruc^e jener ^^errfdioft beö 2(nti= d^rift mit allen i^ren nnfagbaren ^rübfaten, (Greueln unb ^llpoftafieen. 5)ie Urteile ber g^itgenoffen bieten unö ben Sd^lüffel gur ©enefiö ber ^^^ropt)e5ei{)ungen unb i()re§ ©in= ftuffeö.

Qn ©ngtanb, wo bamalö mef)v l)iftorifd^e (Sinfid^t unb beffere ©e|($i(^tf(^reibung atö im übrigen (Suropa gu finben tüar, (autete ha^ Urteil bünbig unb pragmatifd^ : bie römifd^e Äurie, um allein gu Ijerrfd^en, l)at ba^in gebracht, ba§ baö römifd^e Slaifertum l)offnungölo§ abgebro($en ift. ^ Qu Italien ift bie ©ibylle n)elfif(^ unb fran^öfifd^^päpftlid^ ge= finnt, unb »erfünbet bemnacl;, bag mit griebri(^ö II. ^obe auä) t)a^ römifd^-'beutfc^e ^aifertum felbft §u @rabe gel)e. S)er florentinifd^e SBelfe ^runetto Satini in feinem um 12G6 frangöfifdl) gefd^riebenen äßerfe meint: „Söenn SDierlin unb bie ©ibt)lle bie 2Sal)rl)eit fagen, fo mug mit griebrid^ bie ^aifertoürbe ju ©nbe gel)en; bo(^ weife id^ nid^t, ob bieö blofe t)on feinem ©efd^led^te ober üon hen S^eutfd^en ober von allen inögemein §u t)erftel)en ift." ^) 2Bir erfal)ren aber burd; feinen S^i^genoffen unb Sanbömann ©alimbene, 'öa^ hk <Bxhi)Ue gan§ beftimmt fid^ auöbrüdfte. „3n il)m/' l)atte fie gefagt, „wirb baö Wiä) fein @nbe neljmen; benn obgleid^ er Dlad^folger Ijaben rairb, fo werben fie bod^ beö l^.aifertitelö unb ber römifd^en §ol)eit (fastigium) beraubt fein."^) Satimbene felber graeifelte nid^t, fei göttlicher Sflatfd^lujg, bafe t)on je^t an im ©emeinroefen feinen ^aifer me^r gebe.

^en ©tanbpunft ber ®eutfdl;en geigen unö groei Qext'

^) Imperium Romanum procurante Curia Romaua, ut sola dominaretur, suspenditur desperatum. Chron. Job. de Oxenedes ad a. 1251 (Sonbon 1860).

2) Les livres du tresor. ed. Chabaille (^ariö 1863), p. 9'd.

^) Chron., p. 167, 378.

508 ^X- ^^^ 2öeiöfagung§glau6e unb bao -^rop^etentum

genoffen, ber tt)elterfal)rene, weit umfd^auenbe namenlofe 5]er= faffer einer iieinen (Sd^rift beö Qalireä 1288/) unb 3or= banuö öon Dönabrüd in feinem ^ud^e üom römifd^en 9^eid^e.O „binnen fünfzig Qa^ren/' fagt ber erftere, „ift ha^ römifd^e dieiä), baö im ^a\)xe 1220 no(^ fo mä^tig war, fo tief Itierabgefunfen, bafe man feiner !aum nod^ ge= ta^U, bagegen ha^ ^apfttum fo \)oä) geftiegen, bafe Könige, 33ölfer, bie gange Sßelt §u ben güfeen beö ^apfteö liegenb i^m als SBeltmonard^e« geljulbigt ^at ^iefeö !ann nun nid^t i)'6^ex fteigen, wenn nid^t in eine oößige Saiem f)errfd^aft ausarten foH. 6o i^at ber ^leruö im ^ienfte ber römifd^en ^ird^e unb unter 3}2it^ilfe ber granjofen baä römifd^e dtei^ jum großen ^eile gerftört (Clerici et Gallici nunc parte magna romanum destruxerunt imperium) ; ge= (ingt i^nen, biefes Setftörungöraerf gang gu üoßbringen, fo n)irb jene %[ut oon Unl)ei[ unb 35erberben l)ereinbred^en, roeld^e, bem Slnti^rift t)orl)erge()enb, nod^ nie in ber SBelt erlebt loorben ift. Qnx Vergeltung aber für baö, roaö ber ^leruö jefet fd^on am D^eidfee gefreoelt l)at, roirb alöbalb ^in 6trafgerid^t über il)n, ber oom ©ifte ber Simonie fo tief infijiert ift, t)erl)ängt raerben."

3^orfid^tiger äußert fid^ Qorbanuö, heljanptet aber bod^ aud^: ba bem römifd^en ^eii^e bie grofee ©^re §u teil ge= roorben, bafe bie Sd^u^mauer ber (^riftlid^en 3Selt gegen ben 2lnti(^rift bilbe, ber nid^t el)er fommen bürfe, alö bi§ ha^ 9^ei^ gerfallen fei, fo feien alle biejenigen Vorläufer, 3Begebereiter beö 3lntid^rift, raeld^e gu biefem S^^^ft^tte l)ülfen. Vor allem alfo bie ^auptfeinbe beö ^aifertums, hie ^äpfte. Qorbanuö fegt bal)er bei : bie ^ömer unb i^re ^öpfte möd^ten bod^ ft^ t)orfel)en, bafe nid^t etwa burd^ ein gered^teö ©eridbt ©otteä um il^rer greoel willen il)re ^errfd^aft t)on i^nen ge-

') Ser Notitia saeculi, herausgegeben üon ^arojan, 3"^^ ®^' jt^ic^le beö Äonäilg oon S^on (3Bien 1849).

-) ^orbanuä u. f. m., herausgegeben t)on 3ßai^ (©öttingen 1868).

in ber cfjriftlic^en 3^^^. 509

nommen werbe, ^ie gleiche SBarnung erteilt er ben fo gern auf Soften beö 9?ei($e§ fid^ bereic^ernben beiitfd^en gürften. ^er ^arbinal Qafob ßolonim, ber btefer ©c^rift beö ^ox- banuö im Qatire 1281 ein Vorwort an ben ^apft Tlaxtin IV., ben unermüblid^en geinb ber beutfc^eu uub gbrberer ber fran§5fif($en 9)kd;t, üorgefefet (jat, äußert bie ^eforgniö: toenn nun fo tüeit gefommen fei, bafe bie römifd^e ^ird^e, bie fc^on ha^ fonft üblid^e @ebet für ben ^aifer au^j ber 9)ieBliturgie getilgt ^ahe, fagen fönne: mir Ijaben feinen ^önig ober ^aifer alö ben ^apft, bann merbe eine gro§e unb blutige SSerfotgung beö 5lleruö auöbred^en. ^)

9^0($ in üiel fpäterer Seit rid^tete ber belgifd^e 6l)ronift S)9nter eine patl)etifd^e Söarnung an bie beutfd^en <Rurfürften, fie mödf)ten bod^ bie ©efa^ren unb ^rübfale, meldte nad^ ber 2Segräumung beö ri^mifd^en D^^eid^eö über bie 2BeIt fommen mürben, ernft bebenfen.^) ^aö rcarb im Qa^re 1445 ge= fd^rieben, a(ö ^eutfd^Ianb ehen in ben §uffitenfriegen ber SBelt baö (Sd;aufpiel feiner ffäglid^en Dfjnmad^t unb feinet §um ©d^attenbilb entleerten ^aifertumö gegeben l)atte.

Qm brei§el)nten 3al)rl)unbert aber marb bei aller Qev- rüttung S)eutf(^tanbö unb 9ta(ien§ bod^ bie Hoffnung auf einen nal)en glüdftid^en Umfd^mung ber ^inge burd^ 2Beiö= fagungen nod^ aufredet erl)a[ten. 9ioger ^acon, nebft ^ante ber reid^fte, oielfeitigft gebilbete @eift feineö 3eitalterö, fd^rieb im Qa^re 1267: feit t)ier§ig 3al)ren fei gerceiöfagt unb burd) bie rielen §u teil gemorbenen 33ifionen beftätigt, bafe ein geredeter, rcal)rl)after unb l)eiliger ^apft fid) ah 9iefor= mator unb 9ieiniger ber tief in 3rrtum üerftridten Eird^e erl)eben merbe. ©r mirb bie fird^lid^e ©efe^gebung reinigen, mirb eine d^riftlid^e ©ered^tigfeitöpflege aufrid^ten, unb um feiner ^ortrefflic^feit mitten mirb bann bie SBieberoereiniguug ber grted^ifd^en 9.\xd)e, bie ^e!el)rung ber 3JJongolen unb

') 2Bai| ©. 41.

^) Dynteri Chronicon, ed. de Rani (33rüffel 1854), I, 106.

510 IX. 3)er 2ßei§lagung§g(au6e iinb ba§ ^^rop^etentum

bk 33eruid^timg ber ©aragenen erfolgen. ^ 5)aö alleö, toä^nt ^acon, fönne binnen ^a^reöfrift, ja in noc^ fürjerer 3eit gef(5el)en, xüenn @ott unb bem ^apfte gefiele, nnb er forbert in allem ßrnfte hm Sßaiß^i ^(emenö IV. anf, §anb an^ SBer! gn legen, benfelben ^apft, ber, wie Sacon raoljl raiffen mnfete, ^iatt ber ^tnfric^ter einer d;rift(id^en @ered^tig= feitöpflege ^n fein, uielntel)r nur mit ber Stuöbilbnng beö päpftlic^en 2lbfo(utiämuö jur reinen 3Bia!nrl)errfd^aft unb mit ber 33efeftigung beö ^^nquifitionötribunaU befd^äftigt war. 5lber ^acon meint: fei aUeö fo üerborben, bafe entroeber ber 3(nti(5rift fommen ober ber !ird)enreinigenbe ^apft auf= ftel)en muffe, unb benft fid^ offenbar bie 3}lögad^!eit eineö wie im ginge fid^ üoüsicljenben großen moralifd^en nnh geiftigen Umfcl)raungö. ®a mufe nun auffallen, baß aud^ bie einfid^tigften 3JJänner bamal§, ha^ ©eifter, fo eigenartig wie bie 3eitgcnoffen 9f?oger Sacon unb ^ante, an einen plöfe= lid^en unb üoUftänbigen ©efinnungöraed^fel ganger Aktionen unb 3^itatter glaubten unb fo menig ^erftänbniö für "oie ©efeße ber gefd;id)tlid;en ©ntmidelung befagen. erflärt fid^ bieö auö bem bamalö berrfd^enben unb aud^ biefe 2)länner beljerrfd^enben aftrologifd^en 2ßal)ne. ^ie Slnfid^t mar, ba^ bie (Stimmung, bie etbifd^e 9^id^tung eineö QeitaÜex^ bebingt fei burd^ einen Umfd^mung in ber med^felfeitigen Stellung ber ©eftirne, bajg fie bal)er rafd^ non einem Sleugerften jum anbern, oon 2:ugenb unb grömmigfeit gur Korruption unb Safterbaftigfeit unb umgefebrt überfpringe, unb biefer SSed^fel in fataliftifd^er SBeife mit unabroenbbarer ^lotraenbigfeit fid^ oolljiebe, wobei jebod^ bem ©injelnen hie SöiHenöfreibeit unb alfo aud^ bie 9)löglid^feit, mitten in bem (Strome beö ^er- berbenö unerfd^üttert feftgufteben, bema^rt bleibe, tiefer ©influfe ber ©eftirne mürbe bann aud^ für bie propl)etifd^e 33egabung in 5l.nfprud) genommen. 2)ieienigen 9)ienf(^en,

^) Rogeri Bacon Opera quaedam hactenus inedita, ed. Brewer (Sonbon 1859), p. 87, vqI p. 418-

in ber c^riftlid^en S^it. 511

faijte man, weidje für bie aftralifc^en ßinbrücfe vermöge if)reö natürlidjen Temperamente rorjüglid^ empfänglich finb, eignen fid^ an fi(^ fd^on gu ^rop^eten ; fie finb tüie oon ber dlatnv ba^n präbeftiniert, unb t)erftef)en bann nm fo fefter bie boppelte Offenbarung @otte§, bie unmittelbare burc^ Ein- gebung unb bie mittelbare bur(J bie .^onftellationen.^)

'^acon fonnte freilid^ aud^ 'tia^ nod^ für fid^ anfül)ren, M^ in feiner 3^^t plö^üd^ loöbred^enbe unb grofeartige religiöfe 'SeiDegungen nic^tö Unerfjörteö waren. ©^ gefd^al) iüof)( einmal, bafe fd^einbar unvorbereitet unb oöllig fpontan im Sd^o^e be§ ^olfeö eine maffen^afte 33efe^rung erfolgte, ein ©eift ber ^u§e, ber Sebenöerneuerung fid; funbgab. ©ö traten in bem oon ^^arteiraut gerriffenen Italien Tlomente ber ©rmübung ein, man raollte ben brücfenben 2llp beö atte 'Serl^ältniffeoergiftenbengaftionenraefenö unb politifd^en §affeö abfd^ütteln unb fid^ t)erföl)nen. ©o toar im Qaljre 1260 unter bem ©influffe oon äöeiöfagungen bie erfte groge @ei6ler= fal)rt entftanben. ^Taufenbe ron 33ü§enben, 9)Mnner, SBeiber, jebeö 3llter, gogen, fid^ geigelnb unb ©otteö 33arml)ersig!eit unb hen grieben unter hen 3)?enfd^en erflel)enb, oon ©tabt §u ©tabt. mar, alö ob groge ©täbte ben ganzen ©trom il)rer Seoölferung, mitunter 12000, 20000 ^enfd^en in eine frembe ©tabt ergoßen, ^ie Verbannten burften 5urüdffel)ren, @l)ibellinen unb Sßelfen umarmten unb oerföl)nten ftd^, oiele 3Serbred)en mürben gefül)nt. mar eine gemaltige, religiöfe ©elbftl)ilfe ber Nation; aber bie 3)lad^tl)aber hliehen unbe= rül)rt, ber ^apft oerl)ielt fid^ gleid^gültig, felbft feinbfelig gegen bie ^etoegung, unb balb erlofd^ bie glamme ber 33e= geifterung, meldte, gut geleitet unb genäl)rt, ^m S^ettung Qtalienä ^ätte fül)ren fönnen.

3n ^aconö eingaben felien mir gum erftenmale ben feit=

') S3gl. waä 58enebift XIV. qu§ ber ^anbfd^rift etne§ italienifc^en %f)eoioQen barüber anführt, mit ber ^Berufung auf 2U6ert ben ©rojjen unb Slriftoteleo, 1. c. S. 436.

512 JX. S)er SQßeiöfagungöglaube unb ba§ ^rop^etentum

bem in Italien eingebürgerten ©ebanfen eineö Papa angelico, raie man fpäter fagte, auögefprod^en, bie in fo oielen naä)- Ijerigen ^ropl[)etieen niebergelegte ©rmartung, bafe einmal ein griebe unb ©intrad)t ftiftenber unb bie ^ird^e reinigenber unb 5ur ^ugenbfrifd^e gurücffül)renber ^apft auf ben römi= fd^en ©tul^l gelangen merbe. @r war baö italienifd^e ©eiten= ftücf 5u bem in ^eutfd)lanb erfel^nten unb gel)offten ^aifer griebrid). (Seit bem großen S^^if^^ßn^^i«^ fongentrierten fid; bie Hoffnungen, 2Büi>f(^e unb ^ebürfniffe ber beutfd^en ©tämme in ber Qbee eineö ftar!en, l)od^mä($tigen ^aiferö, meld^er baö verfallene ^eid^ mieber aufrid^ten, ha^ über= mutig unb befpotifd^ geworbene ^sapfttum bemütigen unb ben ^leruö feiner maglogen, fd^led^t üerraenbeten Sf^eid^tümer entfleiben merbe. 3Bie lange glaubte man no(^ in ®eutfd^= (anb, bag griebrid^ IL nid)t geftorben fei, loie manä)ex falfd^e griebrid^ fonnte, auf bie S^otfögunft bauenb, alö ^rätenbent ^iä) aufmerfen ! 2llö einer biefer falfd^en griebrid^e im Qalire 1289 §u SBe^lar verbrannt mürbe, l)ieg im 33olfe: man 'f)ahe feine ©ebeine im geuer nid^t gefunben; fomme üon ©otteö Eraft l)er, bag Eaifer griebrid^ lebe unb bie Pfaffen vertreiben folle. ^) 2llö biefe Hoffnung enblid^ erlofd^en mar, trat bie Sßeiöfagung an il)re ©teile, melije baö ßrfd^einen eineö britten ^aiferö griebri^ »erlieg, ©ie lief über ein 3al)rl;unbert in hen mannigfaltigften ©eftalten um, fie §og fid^ mie ein roter gaben burd^ üiele anbere Söeiöfagungen l)inburd^ ; in hen ©ammlungen fold^er SSati^inien pflegt fie hie crfte ©teße einguneljmen. Sie fotlte üon bem angefelienften ber $ropl)eten, t)on Qoad^im felbft l)errül)ren. ©eraig ift, ha^ fie üon tiefer unb nad^baltiger äBirfung geroefen. Z'ex '^ame griebrid^ mürbe baburd^ bebeutungöDoll, unb raer unter gürften unb 3}Jonard^en i^n fülirte, erregte Hoffnungen, ha^ er ha^ 3ßerf§eug einer grogen unb glüdflid^en 3]eränberung

^) ^ageng Oefterreic^. (E^ronif, bei Pez, Scriptores rer. Austr. I, 1105. ^

in ber tfiriftlic^en ^^it- 513

gu roerben beftimmt fei. grüner mar ein „morcjen^ länbifd^er griebrid)", hen man erroartete, raoju griebrid^ö IL natürlid^er ©olju, ber griebrid^ oon 5lntio(^ien genannt raarb imb im Qa^re 1258 ftarb, Slnlafe gegeben ju f)aben fc^eint. ©päter f)ie)3 er einfad^ g^^iebrid^ ober ber britte biefeö 9kmene, ber 2lbler, ber feine glügel anöbe^nen roerbe üon SJieer ju Wieex ober biö an bie ©renken ber ©rbe. ^urd^ i^n ober bod^ ^u feiner 3^it fotiten ^^?apft nnb Eleruö gefangen, jer^ ftreut, beraubt ober felbft getötet raerben. ©elbft in ben ^efenntmffen, tüeld^e fübfrangöftfd^e ^at^arer im Qa^re 1321 üor hen Qnquifttoren ablegten/) wirb bie ©rraartung er= raäljnt, bie fie liegten, bag ber britte griebric^ auffte^en, i^re !atf)arifd)e (gnoftifd^=buaIiftifd^e) Eird^e erraeitern, fie be= befd^ü^en rmb bagegen ben ^leruö unb bie Rixä)e nieber^ brüdfen merbe.

3n Dberitalien entjünbete ein ^rop{)et beö britten ^xieh'- xiä) einen blutigen 9ieligionöfrieg. ©olcino, ber fid^ an bie ©pi^e eine§ ben 9}Jinoriten nad^gebilbeten ^ette(orben§ t)on Slpoftelbrübern geftellt 'i)atte, liefe in ben erften Qa^iren be§ t)ier§e{)nten Qaf)r{)unbertö au§ bem Sd^lupfwinfel, in ben er fid^ t)erftedft Ijatte, feine prop^etifd^en 33riefe nad^einanber auöge^en. Slngeregt burd^ bie joad^imitifd^en ©d^riften unb in bem gleid^en Qbeenfreife bejüglid^ ber rae(tgefd^i($tlid^en Seitalter ftd^ beraegenb, cerfünbete er: fei il)m geoffen= bart, ha^ g^riebrid^ t)on 5lragon, §ur Eaifertüürbe berufen, fofort ein allgemeinem Shitbab über ben gefamten ^(eruö unb alle geiftlid^en ^örperfd^aften t)erf)ängen raerbe; barauf raerbe ein lieiliger ^apft erl)oben merben, in beffen ^agen bie Slpoftelbrüber oöHige greil)eit genießen unb bie ganje ©rbe 3u bem neuen eraigen ©oangelium ber üoUftänbigften 2lrmut werbe befefirt werben. S)oIcino ^atte baö Eintreffen biefer ©reigniffe fo na[;e gefegt, ha^ er fe{)r balb bie t^aU fäd^lid^e ^Biberlegung feiner SSeiöfagung erlebte. S)aö mad^te

0 ^m Codex Vaticanus 97. ^ölUitflcv, m. Sd)riften. 33

514 IX. ^er aOBeisfagung^glaube unb baä ^ropf;etentum

i^n iebod^ ni(^t irre; in feinem näd^ften prop^etifd^en 9}Janifeft fejte er einfad^ einen raeitern S^ermin t)on einem Qa^re. Verfolgt, griff ^olcino mit feinen 1400 Sln^ängern ^um Schmerle, befefete unb befeftigte einen ^erg im ©ebiete üon ^ercelli, unb entfpann fid& ein mit aller ©raufamfeit jener 3eit gefüfirter ^rieg, in rcelc^em er julefet untertag unb mit ben t)on i^m ^Serfül^rten ein grä^id^eö ©übe fanb. (Beine meitljin gerftreuten 2lni)änger, immer nod^ feft an hen baö ©otteögerid^t über ben fileruö t)oIIftre(fenben ^aifer unb ben fieiligen ^apft glaubenb, verfielen ber ^nquifition, unb nod^ fünf§et)n 3at)re nac^ bem ^obe be§ ^rop^eten mürben einige smangig ^olciniften auf bem 9}iarfte §u ^abua verbrannt. ^)

7. 3)er ^oa^imi^mn^.

Qu ber Se^re ^olcinoö i)ahen mir grüd^te, 5lu§(äufer eineö prop^etifd^en ©i;ftemö, meld^eö, mie fein anbere§ t)or ober naä)\)ev, fic^ §u einer geiftigen 9Jlad^t auägebilbet ^at, tief in bie fird^lid^e Sitteratur eingebrungen ift unb 3aE)r= bunberte t)inburd^ bie ©eifter mit Hoffnungen nnh ^efürd^tungen erfüllt, iljre SSorftellungen t)on ben göttlid^en ^atf(^lüffen unb oon ben gu errcartenben ober aud^ b^^^^^i3wfüt)renben SDingen bet)errfd^t ^at ^er Urljeber biefeö (5i)ftemö, Qoad^im, (Stifter ber 3)?önd^§!ongregation von giore in ßalabrien, mar ein tieffinniger, burd^ bie forgfältigften biblif(jen (Stubien ge= bilbeter 3:^eo(oge, mieroot)! nad^tier, um feine (Bd^riften a(§ ©rgeugniffe rcunberbarer ©rteud^tung erfd^einen gu (äffen, be= ()auptet mürbe, er fei o()ne alle ^übung gemefen.^) ^o^d^im felber oerfid^erte, er fei nid^t ^ropljet im eigent(id;en Sinne,

^) Historia Dulcini, cum additamento, bei Muratori, Scriptt. rer. Ital. IX, 425.

*) Accepta, ut aiunt, divinitus sapientia, cum fere esset prius illiteratus. Radulphi Coggeshale Chron. Angl. , bei Martene, Coli, ampl. V. 838.

in ber c^riftlic^en ^eit. 515

nur ber @eift beö ^jerftänbniffeö fei t()m gegeben, bie &ahe nämlic^, ben propt)etif(^en 3nf)a[t be§ 2(lten imb ^emn ^eftamentö richtig gu beuten imb ben @ang ber 2BeIt= gefd^i($te, bie roed^felüoUen Bdjidiaie ber ^ird^e an^ hen ^^^rop^etieen, 2lnaIogieen unb 33orbiIbern ber ^ibe( gu !on= ftruieren. ©r fd^ilbert felber (Comm. in Apocal., p. 39), roie i^m in einer Dfternad)t beim ^Rebitieren plö^Iid^ in einer göttlid^en Offenbarung bie gan^e QnfialtefüIIe ber 2Ipo!ali)pfe unb ber Concordia be§ 2llten ^eftamentö mit bem 9^euen üoßfommen tiax geworben fei. ^ahe il^m gefd^ienen, aU ob ein ©trom gfängenb f)ellen £id)te§ auf einmal in feine Seele fic^ ergieße. Unb fo fonnte er ju bem 2Ibte Slbam üon ^erfigm; in 9^om fagen: alle SJlpfterien ber l)eiligen S($rift rerftelje er mit berfelben ^larljeit, mit roeld^er el)e= bem bie biblif($en ^ropl^eten fie felber rerftanben Ratten.

®rei ^äpfte, Suciu§ IIL, Urban III. (1185) unb £Ie^ menö III. (1188) ermaf)nten Qoad^im, bie Sluffd^lüffe, meldte ©Ott i^m gemälirt ^abe, n\ö)t §u oerbergen, feine ©(^riften, bie er bem Urteile beä römifd^en Btnl)k^ unterraorfen l)atte (bie ßoncorbia, baö ^falterium unb ben Kommentar über bie 2lpofah;pfe), §u oeröffentlid^en. 0 ®er ^önig 9iid^arb oon ©nglanb unb angefe^ene englifd^e unb fran^öfifd^e ^i= f($öfe fragten i^n um diat.^) ^ie ^unbe oon bem 2luf= treten eineö ^roplieten mie Qoad^im brachte fd^on roäljrenb feineö Sebenö er ftarb im ^a^xe 1202 große 2(uf= regung felbft im fernen DZorben ^exvox, brachte fie auc^ ba lieroor, rao man feine ©d^riften nod^ nid^t fannte. S)ie 3eitgenoffen rergeid^neten feinen Dramen in if;ren (Sljronüen, (läufig mit bem ^eifa|: man muffe abraarten, ob feine

') Jaffe Regest. 10085. Vita Urbani III. bei Miiratori, Scr. IV, 476. 2)iei'e brei Sd^riften nennt aud) i^oac^im in [einem 58efenntniffe. SGgl. Gregorius de Lauro Joachim Magnus Propheta (S^ieapel 166.3), p. 166.

^) Benedicti Abbatis Petroburgens. Gesta Regis Henrici (2on= bon 1867), II, 151—155.

516 IX- ^er 2ßeisfagung§glaube unb ba§ ^rop^etentum

Söeiöfagungeu hnxä) ben Erfolg beftätigt würben; fei atteö nod^ ungetüig. Unb bod; raupte man eigentlid^ btö gegen baö 3Ql)r 1220 ^in nod^ fe!)r roenig üon bem prop^etif($en ^n^alte feiner ©(Jriften; nur baö (jauptfäd^lidj t)atte man mit ©rftaunen rernommen, ha^ er bem engüfd^en Eönitje unb beffen ^ifc^öfen gef agt ^atte: auf bem päpftlic^en ©tuf)(e werbe bemnä(Jft ein 2lnti(^rift, ber, ben ber Slpoftel "^anim alö ben ^JJenfd^en ber ©ünbe unb beö übermütigen greoel^ bejeid^ne, erfd^einen; er, fei fc^on geboren. ^ ^a man 3oa= d;imö Slnfdjauungen in if)rem S^f^^^^w^^n^nge nod) nid^t fannte, erregte bieö allgemeinem 2luffef)en. Wan mußte nid^t, bag Qoad^im meljr a(ö ©inen Slntid^rift in ber ©efd^idjte ber Eird^e unb ben propfjetifd^^biblifd^en 5lnbeutungen fanb, unb bag i^m bei feiner Ueber^eugung t)on bem tiefften 35erberben ber ^irc^e unb bem fie oergiftenben ©influffe ber römifd^en ^urie ber @eban!e fe^r na^e tag, ha§> ganje ^erberben in diom muffe bemnäd^ft in einer einzigen ^erfönlid^feit, einem ^apfte, fid^ fon^entriert barftellen.

©(eid^rooljl erflärte ^onortuö III. nad^ bem ^obe beö 3Ibteö: ha ^oad^im alle feine Sd^riften burd^ ein eigeneö ©d^reiben bem Urteile beö apoftolifc^en (2tul)teö unterftettt unh fid; gu bem ©lauben ber römifd;en ^ird^e befannt Ijabe, fo fotte in ganj ß^alabrien rerfünbet werben, bafe ber ^apft it)n für einen maleren ^attioüfen ^aite. ^) ^iefeö ^efret beö ^apfteö mar §unäd^ft gegen bie Giftercienfer gerid^tet, meldte fid^ alle Wlüije gegeben, eine ^erbammung beö i^nen t)er= klagten 3Jlanneö, ber fid^ mit feiner Kongregation Don i^xem Drben getrennt fiatte, ober bod^ feiner ^d^riften ju berairfen, wie fie benn aiiä) bie burd^ Qnnocenj III. gefd^et)ene ^er= merfung einer bie ^rinität betreff enben Heußerung, in ber

1) Benedict. Petroburg.. p. 153. Roger, de Hoveden bei Savile, Rer. Angl. Script., p. 388.

2) Smnbertini (öenebüt XIV.), De servorum Dei beatificatione II, 248, f)ai ben 2:ert.

in ber cf^riftlic^en S^it. 517

Qoad^im beii ^etruö Sombarbu§ getabeft ijatte, nac^ Gräften ausbeuteten. ^)

3oa(^im Ijinterlieg beu 9iuf, ein ebenfo fjeiüger q(ö prop^etifd^ erteud^teter Sf^ann geroefen §u fein ; SBunber in 3)^enge raurben von i^m ergä()It, in ben ^ird^en üon dala- brien warb if)m ein ^ultuö rate anbeten ^eiligen geraibmet, unb au(^ bie SBoIIanbiften f)aben i^n in ii)x grofeeö l)agio= grap(;if(^eö 2Ber! aufgenommen. 33ie(e !)egten rair!(i(^ bie ^>ßorfteIIung, bag feit ben 3IpofteIn jum erftenmale ber d^rift= (id^en SBelt in i^m ein raa^rer ^ropfiet gu teil geraorben unb ba^ erft in feinen ©(^riften ber redete ©d^lüffel §um 33er= ftänbniffe ber 2Belt= unb £ird)engefd^id^te geboten fei.

©eit ber Wlitie beö brei^e^nten 3a^rf)unbertö erfd;ienen anbere biö^ier unbefannte (Sd^riften unter Qoad^imö Dramen, feine Kommentare über 3efaia§ unb Qeremiaä. SBären fte eä)t, fo raürbe bie genaue Erfüllung fo rieler in bie S^it von 1202 40 etwa faüenber gefd^id^tlid^er ^ropf)egeiungen baä raunberbarfte ^{)änomen in ber ©efd^id^te beö ^rop^eten= tumö fein. 2lIIein fie finb üon italienifc^en 3}hnoritenmönd^en, raenn auc^ gan§ im ©eifte unb ber Met\)ohe Qoad^imö, vex- fa§t. ^urd^ biefe neuen ©d^riften, befonberö burd^ hen ,3eremiaö=Slommentar, roeli^er allgemein mit t)o(Iem 3Sertrauen aU e6)U^:> @r§eugniö beö calabrefifd^en 2lbte§ Eingenommen raurbe, brang bie joad^imitifd^e Se^re erft in weitere Greife unb bilbete fid^ eine eigene ©d^ule oon Qoad^imiten. ©ö t)ie6, ein beja{)rter 2Ibt beö Drbenö von giore Ijahe bie joad^imitifd^en ©d^riften bem 9J?inoriten!onüent in pfa, auö '^eforgniö, bag Kaifer griebrid^ fein ^(ofter gerftören raürbe, anvertraut. ^) Bo tarn eö, bag gerabe bie 3J?inoriten bie em= figen 3Serbreiter biefer ©c^riften raurben.

©in 3eitgenoffe berid^tet, um baä Qa^r 1250 feien 3oa- d^imö ^rop()egeiungen f)eröorgebrod^en, a(ö ber Karbinat üon

*) Gei-vaise, Histoire de l'Abbe Joachim (^ariä 1745), 11, 465. ^) Salimbene, Chron., p. 101.

518 IX. S)er 2Beigfagung§gIaube unb ba§ ^rop^etentum

^orto fie nad^ ^eutfd^Ianb gef(5i(ft ^ahe. ^) ©leid^jeitig fd^icf te ber 9}cinorit Slbam 3)Jarf^ bem ^ifd^of ©roffetefte t)on Sincoln ©tücfe t)on 3oad)im, bie eben erft burd^ einen 9)^inoriten rom geftlanbe naä) ©nglanb gebradjt roorben feien, „bamit er tüiffe, ob bie ©trafgeri($te über Prälaten nnb ^(eru§, gürften unb 33olf balb ^ereinbred^en raürben". -) Qn Statten Qah 3oa($imiten foraol;! unter ben Söelfen a(ö unter ben @t)ibellinen. (Salitnbene nennt t)iele berfelben. 5J^otare, ^lerjte, S^id^ter unb anbere Sitteraten üerfammelten \iä) regetmäfeig in ber SBoljnung eineö ber angefetjenften 3}iinoriten, §ugo be ^arcola, um feine SSorträge über ben 3oad)imiömuä §u l[)ören. ©in ^rofeffor ber rtljeotogie, Sf^ubolf öon ©ad^fen, entfagte ber ©d^olaftif, um fid^ gang biefer prop^etifd^en ^f)eologie §u raibmen. 9^un aber raurbe baö gange ©ebäube beö Qoad^imiömuö burd^ bie ©reigniffe, raeli^e ber prop^etif^en ^ered)nung burd^auö nid^t entfprad^en, geraaltig erfd^üttert. ©inmal trat ber Stob beö ^aiferö griebrid^^ IL, beffen 9fiegie= rung in biefem ©pftem eine fo bebeutfame 6te[Ie gugeteitt war, fd^on im Qaljre 1250 ein, unb t)oIIgog fid^ bamit ber üoUftänbige ^riumpl) beö ^apfttum^ über ha^ ^aifertum, gang gegen bie joad^imitifd^e Söeiöfagung, raetd^e bem ^aifer ein weit tängereö Seben, fiebengig ober graeinubfiebgig 3a^re, üerfünbet unb gugleid^ ber Eird^e, ha^ l^ieg je^t nad^ italienifc^= welfifdjer Stu^brudöraeife: bem ^apfttum, eine fiebengigjä^rige babijlonifd^e ©efangenfd^aft, nämlid^ eine fo lange raä^renbe Unterbrüdfung bur^ baö faiferlid^e Imperium üorauögefagt ^atte. Qe^n ^a^xe barauf trat raieber eine grofee ent= täufd^ung ein. '^aä) bem joad^imitifd^en (St)fteme fottte bie gtoeite SBeltperiobe, ba^ geitalter be§ ©o^neö, 1260 Qabre it)ä!)ren unb alfo im Qa^re 1260 ha^ neue britte Seitalter,

^) Äonrab üon ^alberftabt in [einer (ungebrurften) lateinifc^en Bearbeitung bes ©icfe üon Stepgorc, f. Muratori, Antiquit. Ital. III, 948.

2) Adae de Marisco epistolae, p. 147, in ben Monumenta Franciscana ed. Brewer.

in ber rfiriftlic^en 3^^^. 519

'i)a^ beö f)eiügen ©eifteö, unb bamit eine groge Umgeftaltung unb 33er()err(i($un9 ber ^ir^e eintreten. ®urd& i^re ^re= bigten l^atten bie meift bem bamalö fo populären unb ein= flufereid^en 9}Zinoritenorben angef)örtgen Qoad^imiten grofee ©rroartungen unter bem 35o(!e in Qtalien erregt unb eine religiöfe Slufregung geroedt, raeld^e fidj in ben @ei§(erjügen biefeö 3af)reö entlub. 5lber babei blieb eö; im übrigen ging atte§ in SSelt unb Mr$e ben gewohnten @ang: bie 5lurie unb bie ^ierard^ie blieb hei ber ^Bewegung, roeld^e ha^ 33olf ergriffen ^atte, gleid^gültig ober t)erl)ielt fi($ feinblid^ bagegen, unb bie TOnoriten fonnten ftd^ ber 2ßal)rnel)mung mä)t lange t)erf(^lie§en, ba§ in ben maggebenben Greifen ber ^irc^e anä) ni(^t bie leifefte reformatorifd^e -Regung erraadjt fei, ha^ t)iel= meljr jene Uebelftänbe, hie i^nen fo unerträglid^ unb alö bie graingenben Urfad^en fd^raerer unb naljer ©trafgerid^te erfd^ie^ neu, noc^ immer in ber gortenttüidfelung begriffen feien, „^amalö/' fagt ©alimbene, nad^ ben @rfal)rungen ber Qal)re 1250 unb 1260, ,^^abe i^ bie joad^imitifd^e Sel)re ganj aufgegeben unb roill nid^t mel)r glauben, raaö iä) m<i)t felje." ^) ©ein ©ntfd^lug blieb jebenfallö nid^t feft, benn in feinen fpäteren Xagen, alö er feine ß^ronif (um 1284) fd^rieb, raar er jebenfalls raieber gläubiger Qoad^imit. fiugo Ijatte ii)m gefagt, ha^ nur bie flleif($lid^ ©efinnten feien, raelcl;e Qoac^imö SBeiöfagungen jurüdfraiefen, toeil er unangenel)me ^inge, mele unb fd^raere Seiben unb Prüfungen üerfünbe. ©eine 3eitbered^nungen aber l^abe Qoad^im felber für unftd^er erflärt unb ein fefteö 3al)r beö ©intreffenö nid^t anzugeben beabfid^tigt. S)ie Qoad^imiten wußten fid^ überliaupt gu l)elfen. 3)ie einen f agten : 5)ie britte SBeltperiobc, bie beö !)eiligen ©eifte^v l)at atterbingö mit bem ,3al)re 1260 il^ren Stnfang genommen, unb bie ©eiglerberaegung raar ba§ 3^^^^" ^^^^^ Eintritts ; baö ß;i)ara!teriftifd^e biefes g^italterä, bie 3)Zad^t unb ^Ijätigfeit ber

^) Dimisi totaliter istam doctrinam, et dispono non credere, nisi quae videro. Salimbene, p. 131.

520 IX. Xev SBeiöfagungöglaube un'ö bag ^ropl^etentum

geiftlid^en Drben, ift ja aud^ rairfUd^ oor^anben. 0 3lnbere, raie Uberttno t)on (Eafale, fanben: ^oad^im ^abe 'ok 1260 Qaljte ber jraeiten 2lera rid^tig angegeben, fie müßten nur t)on ber 3lufer= fte^ung, nid^t t)on ber ©eburt Gf)rifti an gegä()lt werben, fo ba^ ha^ (BäMnm beö Ijeiligen ©eifteö erft mit bem ^a^xe 1293 beginne. Qn ber 2:^at war Qoad^imö ^xe unb prop^etifd^e^ 2ln)e^en jebem eckten TOnoriten in§ ^erg geraac^fen; benn ber ©e^er foHte nid^t nur bie ßrfd^einung unb \)o^e tixö)- lid^e ^ebeutung unb 25hirbe beö Drbenö üorauögefagt, fon= hexn aud^ bie§ üerfünbet Jiaben, ba§ jroar ber S)ominifaner= orben von ben bem übrigen ^(eruö bro^enben ©trafgerid^ten werbe mitbetroffen werben, ber aJiinoritenorben aber glücflid^ bis jum Söeltenbe fortbefte^en werbe, (©alimbene, 6. 338.) ©elbft Qo^ann oon g^arma, ber allgemein üere^rte ©eneral beö Drbenö, mugte fid^ nac^ feinem ^ücftritt aU Qoad^imit einem ftrengen 3?erl)öre unterwerfen, unb fein Dkd^folger unb 9ftic^ter, ber I)ei(ige Sonaoentura, hxo^te i^n aU gäretifer üerbammen §u (äffen, fo anftöfeig erfd^ienen feine Qlnfid^ten oon bem bamatigen unb fünftigen guftanbe ber ^ird^e, unb nur ber (Bdin^ be§ ^apfte^ rettete if)n. ^) war bieö um fo befremblid^er, a(ä ^onaoentura, wie man auö feinem Kommentar über hk 2lpo!a(r)pfe fie()t, über ba^ ^erberben in ber Eirene unb bie §auptur()eberin beöfelben, bie fimo= niftifd^e römifd^e £urie, gleid^e 33orfteIIungen ^atte rok fein Vorgänger im 2lmte.

©in Ueberblicf beö ioad;imitif(^en ©pftems jeigt, ba§ allerbingö bebenfUd^e Eeime in bemfelben lagen, wenn man

^) Sie bei ©atimbene roieberi^olt gebraud^te ^ormel: in tertio statu operabitur Spiritus sanctus in religiosis (Salimbene, p. 123,240).

2) Affö , Vita del b. Giov. di Parma (^arma 1777), ©. 125. €f)ne einen Seroeig roill 2lffö bie ©egenraart be§ Sonacentura Bei biefem 5ßer^öre nic^t gelten laffen, raeit er fic^ au^er^alb ^talienä ha- mals befunben f)ahen fönnte. Uebrigeng rourbe ^ol^ann con ^avma burc^ ^iuö VI. beatifijiert unb ein ii^m gercibmeteö geft im Drben ein= geführt.

in ber c^nftlic^en ^^eit. 521

ben 3}M6ftab ber bamalä t)orl)errfdjenben Sef)rform unb f)ier= ard^ifd^en Drbnung anlegte. 2)ie ©efc^ic^te beö 3}Jenf(^en= tjefd^le^tö, le!)rt Qoad^im unb feine ©d^ute, üerlänft in brei großen 3ßiträumen, bem beö 35aterö (oord^riftUd^e ober, nad) bem ^t)pu§ ber brei §auptapofte(, petrinifd^e 3^it), bann bem beö (SoI)neö ober ber panlinifc^en Seit (oon Gf)riftuö biö 1260) unb fd^liefelid^ bem beö ^eiligen ©eifteö ober bem jolianne^ ifd^en S^italter. S)0($ raerben bie graei legten ^erioben nid^t fd^roff ober ^anbgreiflid^ üoneinanber üerfd^ieben fein, fon= bem unmerfUd^, in fteinen, verborgenen ftiüen Slnfängen loirb allmä()lid^ bie eine in bie anbere überge{)en, fo ba§ bie 3^^^ üon 1200 bi§ 1260 §ug(ei(^ baö (Snbe ber ^raeiten unb ben Olnfang ber britten ^eriobe bilbet. 2)ie Eirene ift, !)aupt= fäd^lid^ bnrd^ ha^ oerberblii^e SBalten ber ^äpfte, gang fleifd^-- lid^, gu einem gurenl)aufe unb einer dtänhex^'ö^k geworben, obgleid^ ©ott nod^ einen (Samen be§ ©egenä unb ber ©nabe in i^x gurücfgelaffen f)at. ^er Eleruö ift feiner Safter wegen oerad^tet, bie Prälaten finb (Sl)ebred^er unb 3)liet(inge, bie Earbinäte unb päpftUd^en Legaten bie l)abgierigen ^lünberer unb Sluöfauger ber Eirenen, ©o ift ha§> c^riftUd^e 33ol! burd^ feine ©irten t)erfül)rt unb oerborben. 2Ber nad^ 9^om siel)t, bort etvoa^ gu betreiben, fällt fofort unter bie 9?äuber, bie Earbinäle, S^otare u. f. to. ; benn diom, bie ©tabt aller d^rift= lid^en Unguc^t, ift ber 2(uögangäpun!t für bie ©reuet in ber Gtiriften^eit ; an \f)x mug an^ ha^ göttlidje ©erid^t feinen Einfang nel)men. 2)aö ^auptioerfgeug ber göttlid;en ©trafen finb neben ben Ungläubigen, hcn ©aragenen, bie ^eutfd;en, bie neuen ß^albäer, unb ba§ römifc^e dteid) mit bem Eaifer. granfreid^, baö neue Slegppten, ber ^fioljrftab, auf ben ha^ '^apfttum fid^ ftü^t unb ber i^m bie ^anb burd^bol)rt, wirb üon hen S)eutfd^en befiegt unb feine 3)lad)t gebrod^en werben, obgleid^ bie D^ad^barlänber ringöberum fid^ unterwerfen wirb. 2lud^ für bie fd^wer fünbigenben Italiener wirb baö beutfd;e Imperium bie gw^trute fein. Qu bem erbitterten Kampfe gwifd^en Eaifertum unb ^apfttum werben biefe beiben

522 IX. S)er SQöeisfagungögraube unb haö «prop^etentum

ftarfeii 3}Mc§te giifammenftürsen. ^er ^^apft wirb ben 3aun be§ S^eic^eö §u ^erftören fud^en burd) ©erbeirufung barbarifc^er Aktionen unb burd^ rcillüirlid^eö Eingreifen in bie Sefefeung ber !)öc^ften SBürben. ®er ^aifer aber rairb \)en ^apft aller Toeltlid^en §errf($aft unb alleö ^efifeeö entfleiben. ^ann aber fommt bie Qeit ber Sefel^rung unb ber ^er^errlid^ung ber n)a()ren ^ird^e. ^?an erfennt nun, ha^ baö uxU^xk ©treben nad^ einer ber 5lird^e nid^t ^ufte^enben ^errfd^aft fie nur in ftetö raad^fenbe *£nedj)tfd^aft führen mu§te. S^ad^bem ha^ Imperium feine ^ienfte a(ö Strafiuerfgeug g^ei^an, rairb baö ^ad6egerid^t an i^m burd^ bie ©ara^enen (baö ^ier auö bem 3}kere) unb burd^ §el;n Könige auö bem Dften üollftrectt. ^ie ©aragenen aber werben bann burdf; bie üom D^orben ^eranäie{)enben Tataren üernid^tet raerben. SDaö 2öer!geug, beffen ©ott bei ber Läuterung ber perberbten ^ird^e unb ber 5Iufrid^tung beä großen ©abbatljö ober beä Seita{Ux§> be§ (;ei(igen ©eifteö fid^ bebienen raill, rairb ein Drben ^) t)on fontemplatiüen ©remiten fein, weld^e, burd^ :)ie(iäl)rigeö, in ein= famer äii^ücfgejogenfjeit üoHbrad^teö ©tubium unb betenbes 'IRad^benfen gereift unb erleud^tet, baö redete ßoangelium ben SKenfd^en oerfünben. tiefem Drben foll tüoljl auiS) jener ^rebiger angel^ören, ber nadg Qoad^imö 3(ngabe allein ober mit ©efäljrten ron ©ott a(§ ein Se^rer ber Siebe ju ben (;immlifd;en fingen unb ber ^Serad^tung ber irbifd^en gefanbt werben rairb. (Comm. in Apocal., p. 137.) ^urd^ biefe Männer nun werben and) bie 2e\)x\iid)k ber fteifd^lid^en ^^oftoren geftürgt werben, ber italienifd^en Segiften unb ^efre=

^) ^n ben meiften ©telfen ber ed^ten ©d^riften ^ood^imä tft nur von einem Drben bie Siebe, einer fd^raaragefreibeten ©enoffenfd^oft oon (Sremiten. ^n einigen ©teaen rebet er aber aud) oon jroei Drben, üon benen ber eine ^lävtx)xev ber SBa^r^eit fteHen, ber anbere fic^ ber ^e- ftreitung ber öäretifer raibmen rairb. ^m ^eremias: unb ^e^aia§' Kommentar finb eg hie beiben neuen 3)Zenbifantenorben , bie 2)?inoriten unb 'bie ^ominifaner, raeld^e beutlic^ üorau^gefagt werben. (Comm. in Apocal., p. 142.)

in ber d)nft(td;en 3^^*. 523

tiften, jener Sd)meid^ter, raelc^e, k|onber§ von Bologna, bem ^()ale XoTi)l)et an^, ber Habgier imb §errfd;fu(f)t ber ^ird^en^ fürften mit i^ren ^oftrinen frönen. 3^^^^^^ ^^^^^ ^^^ Ö^oge SabbatI) ber 9^uf)e für bie d^riftüd^en ^^ölfer unter ber Leitung treuer Wirten beginnt unb bie fontemplatioe ^ird;e il^re 5triump()e feiert, finbet aud) bie ^efetjrung ber Qi^ben unb ber Ungläubigen, felbft ber Tataren ftatt. 33e§ügli(^ beö ba§tr)ifd;en auftretenben Slntid^rift finben fid) in ben joac^imitifd^en ©d^riften raiberfprec^enbe eingaben, loeld^e aber auögegüd^en raerben fönnen, ha Qoad^im angenommen lf)at, bafe ber ^inii- d^rifte mel)rere, teilö fucceffii), teilö gleid^jeitig fein, unb ba^ fie, je näf)er bie ©efd^i(^te bem Söeltenbe riidt, befto mebr fid) üeroietfältigen merben.

^ie§ ift in ben ^auptjügen baö prop^etifd^e ©emälbe ber Söeltgefd^td^te, me(c^eö, üon Qoad^im entroorfen unb in feinem ©inne fortgebid^tet (ber 3^fö^o§=^ommentar ift rao()[ erft um 1266 t)erf a^t morben), unmittelbar ober mittelbar bie 3it'^itnfi^oI;nungen unb 3]orfte(Iungen ber 9}lenf d^en, r>or allem in Qtalien, auf Qaljr^unberte !)inau§ bel)errfd^t Ijat. ^ie 2lnfd)auung vom beutfi^en 33ot!e unb 9fleid;e, bie nd) E)ier funbgibt, ift ganj bie ber melfifd^en Partei, meldte in ben ^eutfd^en nur friegerifd^e unb räuberifd^e 2)ränger unb Unterbrüder begruungener Aktionen erbliden unb oon bem l)öt)eren 33erufe beö ^aifertumö, mie ii)n bamalö ©ante auf^ faßte, nid^tö raiffen mollte. „®aö Dieid^ ber ©eutfd^en," !)ei6t im 3eremiaö=^ommentar, „ift für unö ftetö l^art unb grau= fam gemefen; ber §err muß es alfo mit bem ©d^raerte feineö Sorneö rernid^ten, bamit alle ^i^nige hei bem ©eräufd^ feineö Sufammenftur^eö gittern." 2ln fotd^en unb äl)nlid6en 3Ieu6e= rungen ertennt man ben neapoUtanifd;en SJiinoriten. 58on ben ©runbgebanfen unb ^auptereigniffen, bie bie 3]erfaffer biefer @d;riften in itirem propt;etifd^en Spiegel ju fd^auen Tüäbnten, ift nur raenig in (Erfüllung gegangen. 3Son ben jiüei 9)Md()ten, bie fid^ med^felfeitig gerbred^en follten, bem ^apfttum unb bem ^aifertum, l^at n)ol)l ha^ erftere, bie

524 IX. 2)er Söeiäfagungäglaube unb ba§ ?ßropl^etentum

römifc^e Eurie, gerabe bamalö ben t)ottftänbigen Sieg über ba^ beutf^e ffieiä), raelc^eö gulefet roel^rtoö §u feinen gügen lag, errungen; aber bem pöpftüd^en 6tuE)Ie tft bur^ bie ^eutfd^en unb i^re Älaifer feine ^erminberung, raeber i^reö ^efi^eö no(5 i^reö 2(nfe^enö, raiberfa^ren, rcenigftenä ni^t in ben näi^ften 3al^rf)unberten, unb nie burd^ einen Eaifer. 2Bo{)( aber mod^ten bie Qoad^imiten, alö im 3a^re 1303 ber ^ag üon 5(nagni unb furg barauf baö ^ontififat beö fünften ^lemenö !am, bie SöeiSfagung i^reö 3}kifterö erfüllt finben, ba^ granfrei($ ber ^f^o^rftab fei, ber bie §anb beö barauf fid^ ftü^enben ^apfteö burd^ftedfjen werbe. 3wif<%ß« ben eäjten ©d^riften Qoad^imö unb ben Kommentaren über ;3eremiaö unb Sefaiaö befielt inbeö bod^ ein beträd^tlid^er Unterfd^ieb beö ^oneö unb beö Urteile, ber aber von ben geitgenoffen ni^t hea(i)tet morben ift. ^or allem begüglid^ beö ^apfttum§. 3n)ifd^en jenen unb biefen ©d^riften liegt ein t;albe^ ^a^x- f)unbert, in raeld^em bie ^äpfte mit 9^iefenfd^ritten if)rem QkU, ber SBelt^errfd^aft, fi(^ genähert unb bie von ber Kurie am- gel^enbe Korruption aller ©täube unb ©inrid^tungen in ber Üix6)e fic^ in entfpre(^enbem Tla^e gefteigert ^atte. ^oad^im l^atte fogufagen unter ben Slugen ber ^äpfte unb für fie gefd^rieben; bie 3)linoriten, raeld^e ben Qeremiaö^ unb 3efaiaö= Kommentar üerfafeten, fc^rieben gebedft unb »erborgen burd^ feinen 9^amen, unb fd^on burd^ iljxen (Bianhpnntt alö ©piri= tualen unb ^efenner ber neuen 2lrmutölel)re geneigt §u fd^onungölofer fd^arfer Beurteilung ber ^äpfte imb i^re§ l)ab= gierigen unb in Ueppigfeit fd^raelgenben §ofeö. Sßogegen 3oac^im, menn er aud^ in mel)reren ©teilen feiner ©(^riften in ber römifd^en Kurie bie Duelle beö Unlieilö erfannte, bod^ von bem päpftlid^en ©tuljle ftetö mit 5luöbrücfen ber f)öd^ften '^erel)rung fprad^.

■Iliä)t in Italien unb t)on ben ^äpften, toie man l^ätte erwarten follen, fonbern in granfreid^, üon bortigen ^l)eo= logen unb Bifd^öfen marb bie joad^imitifd^e ^ropl)etie an= gegriffen unb alö eine gefäl)rlidje, in ber Kir^e burd^auö

in ber tfiriftlirfien ^eit. 525

n\ä)t ju bulbenbe Qrrlefire bejeid^net. Qu ber ^roüeuce IjatU bie joad^imitif($e ^oftrin bereite eine eigene Sitteratnr er^engt, aU im ^a\)xe 1260 eine ©pnobe gu 2lr(eä bie Sel;re von hen brei 3^^tö^tern unb t)on einer neuen 2tu§gie§ung beö (jeiligen ©eifteö, wie fie 3oad^im üorgetragen, feierUd; üerbammen ju follen meinte.^) würbe bieö, fagten bie S3ifc^öfe, roo^t früEier fd^on gef(^e][)en fein, raenn nid^t bie 6d^riften Qoad^imä, namentlid) baö ^auptraerf, bie (Eoncorbia, biö in bie jüngfte 3^it ^^^ einigen ^löftern verborgen unb ba^er unbea($tet geblieben roären. ©eraife, meinten fie, würbe fonft ber päpftlic^e ©tu^I mit ber ©c^rift beö @{)erarbino aud^ beren OueHe, ben Qoac^im, gebranbmarft l)aben.

©traaö früljer beftritt ber ^arifer STl^eologe Söit^etm von (Saint=2(mour ben Qoad^imiömuö, ol)ne nod^ bie fpäteren joa(j^imitifd)en ©d^riften, bie Kommentare über Qeremiaö unb Qefaiaö, ^u fennen. 2Bil{)elm fanb, ba§ alle 3^^^^^^ ^^^ na^enben 2lntid)rift bereite üor^anben feien, baö römifd;e ^Jieid^ mit griebrid^ IL fein @nbe gefunben l^abe unb bie SBunbergabe t)on ber Kird^e genommen fei. fei alfo feineömegö ein joad^imitifdieö ä^ilö^t^^ ^^^ ^eiligen ©eifteö, fonbern ha§> gerabe ©egenteil gu erwarten.^) @r will t)on feiner tröftlid^en B^funft für bie 9}tenfd^l)eit unb bie Kird^e tüiffen, unb ift fel)r begeid^nenb für jene 3^^^ ^^6 ^^^ 9ieftor ber erften l)ol)en ©d^ule ber SBelt bie joad^imitifd^en SBeiöfagungen gerabe beäljalb für üerroerflid^ erflärt, weil in benfelben ber iRird^e unb ber d)riftlid)en Söelt eine lange ^eriobe beö griebenö unb ber ^rofperität, ein glüdlid^eö unb üiele 3a^rl)unberte nod^ n)äl)renbeö ©reifenalter üer^eifeen werbe. 2)aö büftere 33ilb, weld^eö er oon bem fläglidien

') Harduin, Coli. Conc. VII, 512.

'") 5)te ©c^rift ift nid^t üon bem 33i[d;of Dresme oon Sifteur, unter beffen Flamen fie 9Jkrtene, Ampliss. Coli. IX, 1273 ff. gebrucft f)at, fonbern, wie bie 3>erfaffer ber Histoire litteraire de France XXI, 470, bereite gefe^en ^aben, non SOBil^elm.

526 1^- '^^^ Sffieiöfaöungöglaube unb ba§ ^^ropf^etentum

3uflaube ber jo tief zerrütteten ^ird^e entwarf, imterfd^ieb fid^ nid^t fel)r üon ben Sd^ilbernngen ber ^oad^imiten, ab= gefe^en üon ber if)m alö cerberblid^ geltenben 9}liffion ber neuen ^ettetorben; aber beibe ^eile gogen auö ben gleid^en 2:{)atfac^en entgegengefefete ©c^liiffe. ^ie Qoad^imiten meinten: wenn wir unö nid^t bie glöngenbe Sw'^wnft einer gereinigten unb n)o()(georbneten Rixä)e t)erfpräd()en, mügten wir überhaupt an ber Slird^e irre werben, an il)rer göttlid^en Stiftung unb 3)hffion üerjraeifeln. ^iU)e(m bagegen na()m an: bie ^age einer ©Ott wohlgefälligen, t)on il;rer ^eftimmung unb urfprüng= lid^en ^Serfaffung nid^t abgefallenen ^ird^e liegen längft l)inter unö, für eine beffere Sii'fwiU'l ^^t hie Hird^e feine ^^erl^eifeung; fie barf nid^tö anbereö alö bie (Srfd^einung il)reö großen 2Biberfa(^erö erwarten.

3n benfelben Qaljren, in weld^en bie beiben neuen Ur= funben beö fortgebilbeten ^oad^imiömu^, bie gwei ^ropl)eten= fommentare, erfd^ienen, l)atte ber 3JUnorit ©Ijerarbino t)on ^5orgO'-6an=®onnino brei tä)te ©d^riften beö Slbteö von giore 5U einem ©anjen unter bem ^Titel beö „Ewigen ©oangeliumö" öereinigt unb bemfelben eine Einleitung üorgefe^t, welche, obgleid^ joad^imitifd^ g^e'i)aä)t, bod^ ber 9)lel)rjal)l ber Partei alö eine arge ^er^errung ber edl)ten £el)re flang. So nad^= fid^tig ber päpftlid)e Stul)l gegen ben <5oad^imiömuö im gangen fid^ benommen Ijatte, Ijier war eine ^erbammung unoermeib= lid^, bie benn aud^ im Qa^re 1255 auf bie Slnflage beö beö= l)alb aus granfreidl) gefommenen ^ifd^ofö t)on ^üon burd^ eine ^ommiffton üon Slarbinälen §u Slnagni erfolgte. @l)e= rarbino l^atte in feinem Jntroductorius" ben mit bem Qaljre 1260, alfo fd^on nad) fed^ö Qaljren erfolgenben Eintritt ber britten SBeltperiobe, berSlera beö l)eiligen ©eifteö, angefünbigt; bamit werbe ha^ ^eue ^eftament, bie SBeltperiobe nnh Defo= nomie beö Sol)neö, ebenfo abgefdiloffen unb abrogiert ober „entleert'', wie bie crfte ^eriobe, bie beö 5llten ^eftamentö, burd^ baö DIeue abrogiert worben fei; benn, fagte er gerabeju, t)urc^ baö Güangelium Elirifti ift niemanb gur 3Sollfommen=

in bei- c^rift(i(^en 3eit. 527

f)eit geführt raorben. Unter her Seitung beö gu üoßer ^lüte entroicfelten 9}iinoritcnorbenö werben in bem ©onnenglanj bcr neuen £ir($e beö ^eiligen ©eifteö alle 3^iguren unb ^Rätfel uerfi^Tüinben; unb wie im Slnfange beö 9?euen ^unbeö brei '^erfön(i(f)!eiten, 3ö<^oriaö, Qoljanneö ber Käufer unb ber Mtn)ä) 3e)uö, geleud^tet Ijaben, fo raerben im britten, im ©eifteögeitalter, Qoad^im, ^ominifuö unb grangiöfuö bie brei Säulen be§ ©ebäubeö fein.^)

@f)erarbinoö ©(^i(f[al mar furd)t6ar: er mollte nid)t lüiberrufen, mürbe §u (ebenölänglid^em Werfer üerurteilt unb iiaxh in bemfelben naä) ad^t^e^n 3a^ren. 9hemanb naljm fid^ me^x feineö fd^on bur(^ bie ®rfal)rung nad^ fed^ö Qa^ren lüiberlegten „Introductorius" an. Slber bie joadjimitifd^e Se^re unb $ropl)etie erl)ie(t fid^ fortmä^renb im 9Jiinoriten= orben, unb jmei bebeutenbe 3}Jänner, ^etruö 3ol)anneö b'DIiüe unb Ubertino von (Eafale, certie^en \i)x neuen Sluffd^mung. 3{)nen fdjlofe fid^ bie einflufereid^e Partei ber Spiritualen an, n)ie mit einem joadiimitifd^en 3luäbrud hk äJJänner genannt mürben, meiere bie t)oIIe Slrmut im ©inne i^reö Stiftern im Orben beibehalten miffen raoHten. Qoadjimö propl)etifd^eö 2lnfel)en blieb ungef(^mätert; nur fanb man, ba§ feine dl)rono= logif(^en ^eftimmungen auf bloßen Vermutungen berul)ten unb bal)er nic^t ftrenge gu nel)men feien, menn aud) bie 3a^l 1260 gemäjs ber X^eoxk t)on ben für 3al;re gu nel)men= ben apofalt)ptifc6en ^agen immer alö d^ronologifd;e 33e3eid>' nung be§ großen SBenbe^unfteö beibel)alten merben mußte.

2)ie gan^e ^auer ber SBelt unb !^\x^e raurbe nun in fieben 3^^i^öume, in bereu jebem ein großer unb fd^roerer iRampf ftattgefunben, jerlegt. ®aö fünfte S^it^lter, biö im breigel)nte 3a()i^^ Ingbert fid^ erftredenb, ift bie 3^^^ ^^^ t)olI= enbeten firc^lid^en 3Serberbenö, in meld^er ber römifd^e ©tul)l mit ber Ijöd^ften 93iac^tentfaltung auä) am meiften gur aüge=

^) 2)te ©ä^e am bem Introductorius bei S^upfeffiä b'2lrgentre, Collectio judiciorum I, 163.

528 IX- ^^^ Söeiöfagungsglaube unb baä ^ropl^etentum

meinen Korruption beigetragen Ijat. Wxt bem fe(^ften 3ßit= alter f)at jugleid^ bte britte groge 2tera, bie ^eriobe beö ()ei= (igen ©eifteö, begonnen, im ©runbe mit bem ©rfd^einen be^ [jeitigen grang, fdjon feit ()unbert 3a()ren eUm, nur ba^ mx ]\oä) immer t)on ben §efen beö fünften g^itatterä überflutet werben. 2lber bie fteifd^üd^e Rixä)e mit x^xen falfd^en ^äpften reift bem @erid)te entgegen, unb bie Seit, in raelc^er bie ©piritualen fiegen, bie ©eifteöürd^e fic^ offen geigen unb, beö ©ifteö ber geitlid^en ^ter entlebigt, ()errfd^en mirb, ift nid^t mel^r fern. ®ann rairb bie Kird^e t)olIe '^n^^ unb Kraft hahen unb nod^ (ange genug fortbefteC;en, um bie Se!e()rung foit)of)l ber Quben alö ber gefamten (leibnifd^en 2Be(t gu t)oß= bringen. ^'Dlioeö Kommentar über bie 2lpo!ah;pfe rourbe baö Siebling§bu(^ ber ©piritualen unb i^xex befonberö in Qtalien unb Sübfranfreid^ ga()(reid^en Partei, ^) meldte fid^ fortmiiljrenb an biefen ^roplje^eiungen aufrid^tete, t)on Qa^r gu 3af)r hen «Sieg unb \)a^ offene §ert)ortreten ber Kird^e be§ ()eiligen @eifteä erioartenb. 2llö fie hen ^äpften feit 3o()ann XXII. bie Slnerfennung cermeigerten, rerpngten biefe jene furd^tbare Verfolgung über fie, in meld^er 114 (Spiri= tualen ben ©c^eiter()aufen beftiegen unb nod^ roeit mehrere im I)arten Kerfer ba^inftarben. ^'Düoe'ö ©ebeine raurben ausgegraben unb verbrannt, feine ©d^riften verboten, biö ©irtuö IV., felbft 9)iinorit, fie neu unterfud^en unb für red^t-- gläubig erflären liefe, ha man alles für anftöfeig @el)altene aud^ in gutem ©inne auslegen föune.^)

^) 2Ran nannte i^n ben Doctor columbinus, ba bie gartet ftc^ bie ^aiibe 3U i^rem ©pmbol evmäf)lt f)atie. 2)er Kommentar ift noc^ un^ gebrurft, aber bie einer päpftlid^en Äontmiffion unter ^o^ann XXII. vorgelegten Slrtifel auä bemfelben genügen gur Äenntniö [einer 3Sor= fteHungen. Ubertinoö ^auptraer! ift fein im ^a^re 1305 »erfaßter Arbor vitae crucifixae (SSenebig 1485), roorin er fd^on $8onifa5iu5 VIII. unb ^lemenö Y. für falfc^e ^:päpfte erflärt.

2) Flam. Annibali de Latera, Supplem. ad Bullar. Francisc. Otom 1778), ©. 52.

in ber d^riftlicfien ^eit. 529

9}lau fonnte nid^t leugnen, baf? biefe Dpfer beö päpft= li(^en ©laubenötribunalö ein reineö, entf)a(ttameö, ber Siegel xi)xe§> Stifters entfpred^enbeö fieben fütjrten; um fo tiefer war ber 5Ibf(^eu gegen 'iRom unb bie Eurie, raetd^e gerabe bie 3}Zänner, bie waä) bem Urteile beö ^olfeö bie 33Iüte ber !atl)o(ifd^en Eird^e rcaren, l)inrid^ten laffe. ©d^on ber \oa- d^imitifd^e 3eremia§=Eommentar l)atte gefagt: „2Bie fie (bie ^urie) gemorbet l^at, fo wirb aud^ fie gemorbet lüerben," unb bie 2ßei§fagungen erljielten im Saufe ber nä(^ften S^it \ne\)x unb me^r eine ftarf antipäpftlid^e gärbung. So bilbete fi(^ bie Seforgniö, bafe ber päpftUd^e <Btiü)l für eine geraiffe 3eit Tüir!(id^ ber <Sili beö 5lntid^rift felber geworben fei ober nod^ fünftig werbe.

®enn tief war ber ©inbrucf, ben baö ganje ©ebaren beö aä)ten ^onifagiuö auf feine S^itO^noffen mad^te, biefe breifte ^erfünbigung beä ©ogmaö von ber päpftUd^en 2Be(t= (jerrfd^aft, biefe gan§ auf gurd^t unb ©d^reden geftüfete Xx;rannei unb unt)er!)ütlte Unftttli($!eit. ^a§ ©rftaunen unb ©rauen ber religiös gefinnten 9}knfd^en über bie ©rfd^einung bes „neuen Sucifer" auf bem päpftlidl)en ©tul)le Ijat ber he- rül)mte ^id^ter beö TOnoritenorbenö, Qacopone t)on Xobi in feinem Strafgebid^te mit glül)enben SBorten ausgefprod^en. ^) ^ie joadbimitifd^e ^orftellung, bag ber ©tu^l ^etri audb auf längere 3ßit bie 33eute eines Söiberfad^ers (El)rifti, ber atte ^ennjeid^en bes geweisfagten 5lntid^rift an fid^ trage, werben würbe, gewann in hen Slugen üieler an 2Bal)r= fd^einlid^feit.

9)kn wäl)nte um fo mel)r einen fold^en „3}knfd^en ber ©ünbe unb ©ol)n bes $8erberbens" wirflid^ im Tempel ©ottes fi^enb unb mit ber päpftlid^en ^Tiara gefd()müdft gefeiten ju Ijaben, als im 3a^re 1310 $apft Clemens V. feinen ^^or--

') fielet in ben ärteften ausgaben feiner ©ebid^te, in ben neue= ren ift weggefallen, '^od) l)at eg Xofti in feiner Storia di Boni- fazio VIII. (gKonte Gaffino 1846), I, 286, abgebrucft.

Hinter, .<ll. Srf)rifteit. 34

530 1^- '•^^^ Söeigfagungöglaube imb bas ^rop^etentum

(jänger, ben nun fd^on fieben Qal^re toten ^onifaj, in öffent= lid^en 3lnflageftanb üerfegte, ein langeö, über ein Qa^r wä\)' renbeö ^ro§e6t)erfaI)ren gegen i^n eröffnete nnb nun eine dieii)e t)on 3Jlännern ber ^öd^ften (Stäube, Prälaten, Siebte, ©rafen, ©belleute auftraten, um alö 3lugen= unb Dljrengeugen ben ^apft beö Unglaubens, ber ^e^erei, ber grunbfä^lid^en ^erad^tung aller Sittlid^feit §u befdiulbigen, 3Jlänner, benen <^(emenö felbft nad^^er, alö er ben ^rogefe nieberfdilug, ha§, 3eugni§ gab, bag fie'Ijöc^ft gtaubrcürbig unb nur burd^ ©ifer für hm fatf)o lif d^en ©lauben gu iljren Sluöfagen be= iDogen worben feien.

^a burfte an^ ber größte Italiener feiner Qeit, ®ante, ber, n)ien)of)( in eigentümlid^er SBeife, gleid^fallö Qoai^imit n)ar, ha^:> SBort auöfpred^en:

^er auf ber @rbe meinen <Binf)l fic^ anmaßt, Xen ©tu^I, ben <Binf)l, ber in bem 2(ngeficl^tc 2)eö ©o^neg ©otteß je^t erfebigt ift, ')

nur 'oa^ ber ^i(^ter nid^t, gleid^ ben ©piritualen ober grati- cellen, auö biefer ©riebigung beö päpftlid^en Stul)teö t)or ©Ott hen ^ä){ü^ §og, alles, löaö ein foI($er Ufurpator auf ©rben tf)ue, fei nid^tig unb ungültig. Qm ©egenteil, ^oni= fajiuS VIII. iDar il)m auf ©rben red^tmäfeiger 6tattl)alter ß^rifti, im Fimmel Ufurpator, wie Nantes berühmtes Urteil über ba^ Sittentat üon Ülnagni beraeift.

^ie ßrraartungen ber joad^imitifd^en 6piritualen um== faxten bemnad; am Slnfange beö r)ier§el)nten 3al)rl)unbert§ folgenbe fünfte: ein allgemeines fd^raeres unb blutiges ©e- rid)t über bie gang fleifd^lid^ geworbene Eird^e, in toeld^er bie wenigen ©uten nur raie einige ©olbförner in einem großen ©anbl)aufen fid^ finben ein fimoniftifd^er ^apft (ber foge= nannte mijftifd^e Slntid^rift) , raeld^er, ein lebenbiges Tln\iex unb Slbbilb ber fird)lid^en ©reuel, fid^ göttlid^e ©igenfd^aften beilegen, göttlid^e (Sl^ren erraeifen laffen mirb eine 2luS=

') ^^arobieö 27, 22-24 md) mite.

in ber c^riftlic^en 3eit. 531

giefeung beä (jeiligen ©eifteö auf bie ©piritualeu, um fie gum Itampfe mit bem grofeen unb legten Slntid^rift auögurüflen bieö rcaren bie ©reigniffe, rceld^en un§ä()lige 2ln^änger ber ftrengen SJlinoriteupartei bamalö unb nod^ lange in Italien unb Sübfranfreid^ entgegenfa()en.

ßine Sßeiöfagung, roeld^e nehen ben joad^imitifd^en ba= ma(ö unb fpäter üerbreitet tüurbe, üiel gu raten gab unb in ben cerftanbenen (BteUcn feft geglaubt raurbe, ^atte, fo beri($tete bie Segenbe, ein ©ried^e au§ £onftantinope(^ Gyrittuö, ber bann ^armelit unb @enera( be§ Drbenä rcurbe^ im 3aE)re 1192 aii^ hen Rauben eineö ©ngetö auf groei filbernen tafeln empfangen. ®iefe ©t)riIIuö=^ropl)etie, in einer ftubiert bunfeln unb großenteils faum rerftänblid^en ©prad^e mit melen untermifd^ten grembmörtern unb bom= baftifc^em ^ufpufe/) ift eine ber ga^lreid^en giftionen be^ iRarmeliterorbenö, baf)er aud^ von ©Hebern biefeö Drbenö f)äufig, aber miberfprud^öooll erläutert.^) Sie ge()t t)om 3af)re 1254 an^, rerfünbet juerft bie kämpfe gmif d^en titn 2lnjouö unb ben 2tragonefen um D^^eapel unb Sizilien. S)ann mirb ber Verfaß ber ^ird^e, beö römifd^en ©tul)(eö, bie fd^roere 6ünben(aft beö entarteten ^leruö unb ber geiftlid^en Drben gefd^ilbert unb auf ein beoorftelienbeö großes ©trafgerid^t ^ingemiefen, unb ber faifertid^e Slbler rcirb ermuntert: „@r= mad)e, breite beine gtüget au^, l)au' ein mit beinem ©d^nabel!" ^aö §auptgert)id^t beä ©angen ^ä)eint in bem legten Kapitel gu liegen, mo 'üen ausgearteten SJlönd^en ber brei Drben ber 3}?inoriten, ^ominifaner unb Karmeliter eine ©trafprebigt

'J 3- '^- "1" 3" fagen: ber ^eUiße ®eift fei von ber !^itd)e enU iDtd^en, wirb gefagt: evolavit palumba nidificans in Corona. 2)ie S3ettelmönc^e ^eifeen Pocotrophitae (foK ^ei^en: ptochotrophitae). u. f. in.

-j Divinum Oraculum S. Cyrillo Carmelitae solenni legatione angeli missnm, cui adj. Commentariiis Philippi a Trinitate (S^on 1663). Xie übrigen Kommentare fü^rt bie Bibliotheca Cannelitana be§ (5o§maö be SSillierS (Aureliani 1752, I, 358) auf.

532 IX- '^^^ Sßeiöfagungögtaube unb baö ^rop^etentum

gehalten unb bie ^erfü^rungöfünfte unb unlauteren Grmerbö^ mittet ber ^ettelmön(^e gefd^ilbert werben.

®er Urheber l)at felber einen, raenn au^ fel)r unju-- reid^enben ©(^lüffel ^ur ^eutmuj feiner 9Mtfel geliefert; er f)at nämlid^ bem 2lbt Qoad^im eine Sluölegung ber ^ropl)etie mit ber giftion unterfc^oben , bafe (ExjxiUn^ bie SSeiöfagung il)m auö bem Orient nad^ ßalabrien gefd^idft unb itjn um eine Deutung gebeten 'i)ahe. ^a ber ^ert ber ^ropljetie fo bunfel ift, \)ai mit einiger ©inbilbungöfraft für jebeö ben!= bare ©reigniö ein ^eleg barin gefunben merben !ann, fo ift fie lange in l)ol)em 5lnfel)en geblieben; 9iien§o glaubte feine ©enbung ganj flar barin t)er§eid)net §u feben, unb ^eleö= pl)oruö \)at fi(^ für anbere Qxüeäe berfelben bemäd^tigt unb fie feinem 3ßeiöfagung§bau mit gu ©runbe gelegt.

SDer berül)mte 5lr§t Slrnolb von ^iHanoüa l)ielt biefe (i;t)rilluöpropl)etie fo l)od^, ba^ er in einer feiner ©d^riften behauptete, fie fei foftbarer alö alle biblifd^en ©d^riften;\) mal)rfd^einlid^ meint er, ba fie von ©ngelä^änben felbft auf eine ^tafel gefd^rieben rcorben, bie biblifd^en ^üd;er aber bod^ nur t)on 3)lenfd)en l)errü^rten, fo muffe man fie l)ö^er [teilen alö biefe. 3lrnolb war fonft ein eifriger ^oad^imit unb (Spirituale unb ein allgu eifriger ^ropljet; benn ba il^m f(^ien, bie gange abenblänbifd^e ^ird^e fei burd^ baö lieber^ mag i^rer ©ünben bereits rottftänbig unb rettungslos gu @runbe gegangen, fo meinte er, es muffe nun aud^ alles rafd^ ^n ©nbe eilen, unb barum fegte er (um bas 3al;r 1297) bie @rf(^einung bes legten großen 2lntid^rift auf bas Qalir 1316 un'o bas ßnbe ber SBelt auf bas Qa^r 1535. ©eine ^e= l)auptungen mürben nad^^er t)on einem QnQiiifit^onsgerid^te in ©panien oerbammt.

©eiftlid^e ©enoffenfd^aften, meldte, roie bie 3Winoriten

^) !!ßgr. bie 6en[ur feiner ©c^riften burd^ ein ^nquifttionstribunnl 511 ^arragona im ^af;re 1316, bei 3]ittanueoa, Viage litterario a las Iglesias de Espana, XIX, 321.

in her c^riftlid^en 36^*- 533

unb bie 3)onüm!aner, roeltbeftimmenbe '^lä^U geraorben finb, fonnten, auf ber §ö()e i^rer Tlaä)t unb Sebeutuitg ange^ (angt, fid^ nur Dorftellen, bag i{)r ©rfd^einen üorl^er burd^ göttliche ^kranftaltung rerfünbet tüorben fei. 2)ie 3}iinonten Ratten bafür geforgt, bafe in ben joac^imitifd^en ©d^riften eine fe^r beuttic^e ^rop!)egeiung fid^ fanb, tüeld^e auö Umbrien (2lffifi) unb Spanien §raei Drben alä glänjenbe ©terne jur ^rebigt be§ ©öangeliumö auffteigen (ie§.^) ^o^c^im ^atte fogar bie Crbenögeroänber ber beiben @enoffenf(^aften auf einem im ^lofter giore aufgeftellten ©emälbe abbilben taffen unb feine Wön^e angeraiefen, wenn einmal Tlännex in biefer ^(eibung gu i^nen fämen, fie freunblid^ unb a(^tungöDolI §u empfangen.-) Saburd^ erhielt ber Qoad^imiämuä neue ©tü^en, fo ungünftig aud^ ha^ Urteil beö gro§en ®omini!anert]^eo= logen ^l)omaö üon Slquin über Qoa(^im lautete; benn %^oma§> wollte il)n nur alö einen rco^lmeinenben 9}^ann, ber burd^ ^onjefturen einiges SBal^re üorauögefagt , in einigem aber auc^ fid6 getäufd^t l)abe, gelten laffen. ^)

8. 3)a$ ^ciefagungsn^efcu vom pier^eßnlen 3al)rl)mt5erf Ui> }mn ündxnd} ber Deformation.

^ie filbernen tafeln beä ßprilluö übten nid^t geringen ©influfe auf ben Qbeenfreiö be§ römifd^en 3So(!ätribunen 6o(a bi D^ienjo, ber fid^ bei ben eremitifd^ lebenben ©piritualen unb graticeßen in ben Slpenninen gebilbet i^aite. 3Bie bie fteinernen tafeln bem 9}bfeö auf bem Sinai, fd^rieb ß^ola bem ^aifer £arl IV., fo feien bem (Et;ril(uö bie filbernen

') darüber Gregorius de Lauro, Joachimi niirab. veritas de- fensa, p. 170.

^) Gerardus de Fracheto, Vita fratrum, p. 7, ed. Duacen. ') Thomas in 1. IV. Sent. dist. 43, q. 1, art. 3.

534 iX. 2)er 2Beis)ac|ungsgraube iinb bas ^rop^etentum

<mf bem Marmel üerlieljen roorbeu/) unb er muffe btefeu ^rop!)egetimgen glauben, ba ^ominifuö, granjiöfuö unb ber jefeige ^apft fo beuttid^ barin bejetd^net feien. 2öie benn ün(3^ neben (Sprilluö Tlexlin unb ^oad^im bie jefeige ^er= folgung ber armen bemütigen Eremiten burd& ben ^apft unb feine Qnquifitoren üorlier oerfünbet hätten.

3n 9fiien§o raar roirflid^ bie gan^e Qnnigfeit eineö fc^tt)är= merifd^en 3oad^imiömuö,mit politifd^er ©infid^t unb einer an <5Jenia(ität grenjenben ^errfd^ergabe üerbunben. ©leid^ allen Qoad^imiten glaubte er feft an bie 9Ml)e beö britten 3eit-- alterö, ber ^ird^e beö ^eiligen ©eifteö. 33ei i^m finbet fid^ bereite bie Qbee beö fünftigen l)eiligen, mit ber eoangelifd^en Slrmut befreunbeten ^apfteä, beö balb nad^^er fogenannten Papa angelicus, eineö anberen ß^öleftin, ber nid;t roie biefer abbanfen, fonbern Dielmel)r, burd^ einen frommen ^aifer unterftüjt, bie Erneuerung ber Eirene, bie S^ieinigung be§ Klerus burcjfül^ren rairb. SwQ'tß^^ ^ber rerftanb dlmx^o, 9iom republifanifd^ §u orbnen unb faft biftatorifd^ ju regieren, unb üerfud^te er, baö gerriffene Italien ju einer ^onföbera- tion unter S^^omä g^ü^rung gu vereinigen, ^od^ rcar in ilim, bem ©ol)ne beö ©aftrairtö am ^iber, ber ©d^raärmer unb ^l)antaft ftärfer alö ber Staatsmann. 5lud^ nad^ feinem erften ©turje, alö il)n ^aifer ^arl im Werfer bemalirte, ^ielt il)n ber fefte ©laube aufredet, bafe Gprilluö feine Seiben t)or= auögefagt (^apencorbt, @. 241), bag er aber nod^ immer baö auöern)äl)lte SBerfgeug @otte§ fei, burd^ roeld^eö im ber beüorfte^enben großen 2Biebergeburt ber ^ird^e bie politifd^e Slufgabe, bie Slufri^tung beö gefunfenen ^ömerreid^ö unb bie ^erfteHung beö einigen Qtalienö mit ber §auptftabt S^iom, üottbrad^t merben folle. Qm @runbe genommen mar er ein (Sefinnungögenoffe berfelben ©piritualen ober graticeüen, meiere bamalö unb nod^ lange nad^l^er, fobalb man i^rer l^abljaft werben fonnte, gum ^obe auf bem ^olgftofe üerur-

^) ^apencorbt, (lola 'oi 9lten50 unb feine 3eit (1841), ©. 228.

in ber c^riftlic^en S^it. 535

teilt raurben. 2lud; er raurbe ber Äe^erei angesagt, bod^ rcarb fein ^obeöurteil in Slüignou über ü}n gefällt, raenig^ ften§ nid^t üodgogen. ©päter enbete er, j^um sroeitenmale in 9flom gebietenb unb bieömal burd^ ben ^apft felber gefenbet, alö S^prann unter ben §änben beö römifd^en ^öbelö. (äfet fi(5 faum bezweifeln, ha^ aud^ ber flaffifd^ gebilbete Petrarca, ber in 9^ien§o ben Sf^etter Qtalienö fo freubig begrüßte, ben 2Bei§fagungöglauben beö Tribunen geteilt l)at. 9^ur lag il)m, roeld^er fo lange in Slüignon bie Korruption ber päpftlid^en Kurie unb bie ^Serraüftung ber Kird^e burdft offene ©tmonie mit angefel^en l)atte, bie ©rroartung eineö großen unb nid^t fd^nell üorübergei^enben ©trafgerid^tö üiel näljer alö bie ju= Derfid^tlid^e Hoffnung einer gleid^jeitigen politifd^en unb !ird^= lid^en Söiebergeburt , ron roeld^er Sf^iengo erfüllt raar. Qn einem berül)mt geroorbenen ©onett ^) äußert er : ^om unb ber römifc^e ©tuljl werbe fünftig einmal nid^t fo balb, alö id^ roünfd^te, fagt er üon einem großen mol)amme- banif d^en 9^eid^e, beffen Tlonax^ in 33agbab refibiere/) oer^ fd^lungen werben; bann mürben feine ftolgen ^ürme verbrannt fein unb feine S^^öle gerfd^mettert am 33oben liegen, bann aber aud^ ein golbeneö geitalter er meint ba§ ioad^imi= tifd^e 3ßitalter be§ ^eiligen @eifte§ feinen Slnfang neljmen. ®aä jener Qtit eigentümlid^e, an^ Qoad^imiömuö unb minoritifd^em ^Spiritualismus §ufammengefe|te ^ropl)etentum geigte fid^ bamalö üerförpert in ber ^erfon beö unglüdftid^en grangisfanerö 3ol)ann be la 9?od^etailIabe; aber feine 33ifionen fül^rten il)n in ben Kerfer, in raeld^em il)n ^apft Qnnoceng VI.

*) L'avara Babilonia etc. Rime di Petrarca ed. Carrer (^abua 1837), II, 434.

2) Baldacco, fagt Petrarca; bie italienifc^en ©rflärer fc^einen nid^t geraupt ju tfahen, baf; bamit Sagbab gemeint ift, roelc^es bamals alä öauptftabt ber ganjen nic^tc^riftlic^en SBelt, al§ bas 9tom ber öeiben= luelt galt, ©o fagt Salbuin von 9iinooe (Coiidus Chronicor. Flandriae, ed. Smets, II, 713): ^Haec civitas Baudas (Sagbab) est caput totius paganismi, sicut Roma christianismi."

536 IX. 2)er SQSeigfagungäglaube unb baä ^rop^etentum

unfd^äblid^ gu mad^en ixaä)tzte. @lei(^ beu meiften ©etjeru ber legten Qa^r^unberte tDottte er aud^ fein rairfü^er ^rop^et fein, fonbern nur ein erleud^teter gorfd^er, bem ber Ijeilige @eift baö SSerftänbniö erft ber 2lpo!ah;pfe, bann ber 3JlerIinfcJ^en unb Qoad^imfd^en SSeiöfagungen erfd^Ioffen \)aht. groiffart, ber i^n im gangen feljr günftig beurteilt, fd^itbert i^n a(ö einen ebenfo frommen aU geiftig gebilbeten ^riefter, unb n)a^rfd6einli($ ^at Petrarca feine ©rroartung einer luöbreitung ber mo^ammebanifd^en ^errfd^aft über baö meftlid^e ©uropa ober bod^ Italien auö ben ^ifionen biefeö 3JZanne§ gefc^öpft. Qtan be la S^lod^etaillabe füljlte fid^ befonberö ftar! ba, rao Qoad^im fi(^ fdimac^ erroiefen ^atte, in genauen 3ßit^ßftiin= mungen für bie näc^fte 3"^»"f^/ i^nb mufete in ben engen Seitraum meniger Qa^re, üon 1356 biö 1370, eine n)unber= bare güHe aufeerorbentlid^er ^erraidfehmgen, burd^greifenber ^ataftropl^en unb plöfelid^er Umwälzungen gufammengubrängen. ^[^eränberungen, gu benen nad^ gef($id)t(id^er ©rfaljrung ^a^x- ()unberte gel)ören, fottten in rcenigen ^J^onaten ^u ftanbe fommen. gür \\)n alö eisten ©piritualen ift eigentUd^ bie ^eobad^tung ober Uebertretung ber ftrengen 3lrmutärege( feineö Drbenö ber innerfte Eern ber gangen SBeltgef d^id^te ; ^) nad^ feiner ©inbilbung finb bie Uebertreter ber ftrengen Sir- mutöreget im Drben bie xoa^xe Urfad^e aller plagen unb Kalamitäten, mit meldten bie 3Jlenfc^l)eit je^t lieimgefud^t wirb. 3}aö §eil ber SBelt unb ber Kird^e fann nur t)on graei „armen 6tridträgern" (Cordelarii, grangiöfaner), üon benen ber eine ^apft, ber anbere Karbinat werben wirb, fommen; aber freilid^ werben erft ^(^(äge üorauögel^en, fo fd^wer unb jermalmenb, bafe bie gange Eird)e barüber gu

^) er fagl buc^ftäblid^ in feinem prop^etifc^en Kommentar: „Trans- gressores ordinis fratrum minorum sunt in causa , quod omnes praefatae tribulationes infundentur in orbem." Johannis de Rupes- cissa über inscriptus : Vade mecum in tribulatione , bei Brown, Fasciculus IT, 403.

in ber c^riftlic^en ßeit. 537

@runbe getjen lüürbe, raenn bteä überhaupt mögli$ lüäre. Tann aber, noc^ üor bem Qaljre 1370, rairb bie groge al(= gemeine „äßieberbringung" if)ren Sinfang ne()men ; bie gan^e 3ßelt roirb fid^ hete\)xen, fid^ ürd^Ud^ oereinigen unb fid^ roitlig ber 2Belt^errfc^aft be§ ^apfteö unterftellen. ^er Wönä) {)atte feine ^Äeiöfagungen fo natje gerüdt, bafe bie ©nttäufd^ung gar balb eintrat unb ber §of gu Slüignon ^iä) für berechtigt (jielt, ben falfd^ befunbenen ^rop!)eten biö gum ^obe im Werfer gii bef)a(ten. Tlanä)e feiner ^or^erfagungen feien hoä) ein= getroffen, meinte groiffart com ^örenfagen.

^on ben ^roei prop^etifd^en grauen, welche !ur§ na(^= einanber im t)orgerüdften t)ier§el)nten S^^^^i^nbert lebenb unb tot i)o{)e 33ere^rung genoffen, ift bie eine, ^atf)arina üou 6iena, üorgugöroeife für Italiener eine Stutorität geraefen unb geblieben, raälirenb bie anbere, ^irgitta, in ber ganjen abenb (änbif d^en ßfiriften^eit al§ üon ©Ott erleud^tete Oefierin gepriefen unb fteigig gelefen raurbe. Sirgitta rourbe für i^xe unb bie fotgenbe geit einigermaßen, roaö Qoad^im bi§{)er ge= roefen, raie man benn and) feit bem Sluögang be§ oier^elinten 3a{)r^unbertö ^irgitta unb 3oad)im a(ö bie grcei t)ornel)mften prop()etifd^en Slutoritäten geroölinlid^ §ufammen nannte. SDie '^ifionen unb S^eoelationen, meldte fie l)inter(ie6, mürben oon '^äpften unb Eonjitien geprüft unb genel)migt, üon ange= fel)enen Xl)eoIogen, roie ^orquemaba, oerteibigt. ®ie ©r= fd^einung ift aber immerl)in auffattenb, ha^ biefe ©d&riften, bie fid^ fo t)ie( unb fo einbringenb mit bem in ber ^ird^e f)errfd^enben ^erberben befd^äftigten, oon ben Häuptern unb 2ßortfül)rern ber Eirene felbft, baö fieifet üon benen, bie felber Sur Teilung ber ^ier gerügten 3")'^^^^^ "^^^^ tl)aten, fo i)od) gepriefen mürben. <Sie entf)ielten bie fd^roerften Sin- ftagen gegen bie ^äpfle, fc^raarse Sd)ilberungen ber römi= fd^en^urie, i^rer 5läufli^!eit, il)rer fimoniftifd^en Korruption; fie entmarfen abfd^redfenbe 33itber t)on ber 2tu§artung be& Kleruä, je^t aud^ ber großen geiftlirfien Drben; fie legten, roie 33irgitta tl)at, aßeö bieä ber ©ott^eit felbft in ben 3J?unb.

538 I^- ^^^ SBeisfagungsglaube unb bas ^ropl^etentum

Unb ö(ei(^n)o()( geftattete ber römifd^e ©tui)l, bag Qoad^im a(ö Seiliger oerel^rt raurbe, fanonifierte berfelbe ©tu^l nid;t nur Sirgitta, fonbern an^ ^onaoeiitura, ber in furgen f(^nei= benben 2öorteu bie ^urie aU bie Sudlerin im ©d^ar(a(^ge= wanbe fignalifiert l^atte, unb ^inceng gerrer, rceld^er fünfzig 3al)re nad^ Sirgitta bie ©rüge beö fird^Ud^en 33erfaIIö mit nod^ bunfteren garben malte, ^wax geigten biefe ^^roplieten geroölinlid^ in ber gerne ober aud^ alö bereits ganj nal)e eine allumfaffenbe, munbertiare, unter fid^tbarem Eingreifen ]^imm= lifd^er Gräfte gu üottbringenbe Reinigung unb ^J^eugeftaltung ber ^ird)e bei S3incen§ unb ^onaoentura ift bieö nid^t ber gall aber voenn nun biefe Umroanblung unb aEge= meine 33efel)rung nid^t eintrat ober aßgulange auf fid^ märten lieg, bann tnuiste ba^in fommen, bag bie 3Jlenfd^en, oer^ gmeifelnb an ber ßebenöfraft ber Eird^e, bie gur (Selbftrefor= mation nid^t mel)r auöjureid^en fd^ien, enblid^ gur ©elbft^ilfe griffen, entfd^loffen, baö ^ieformationöroer! nötigenfalls aud^ in ben ©türmen einer gemaltfamen unb fd^onungslofen Um- rcälgung burd^§ufül)ren. ©rft jüngft ift in Italien bie Sluf-- merffamfeit mieber auf bie lange mie oerfd^o denen ©efid^te ber l)eiligen 33irgitta gelenft morben. ©ie berid^tet nämlic^, es fei il)r bie teoninifd^e 6tabt ober, mie fie auöbrüdft, ber ©tabtteil t)om SSatifan unb ©anft ^eter biö gur ©ngelö= bürg unb von ba biö ©anft ©pirito alö eine t)on einer fe^r ftarfen aJlauer umgogene ©bene, in ber üerfd^iebene 2Bol)= nungen längs ber 3Jlauer ftanben (alfo mie ein belgifd^er ^eguinenl)of) gezeigt morben. 3^9^^^^ ^^^^ f^^ ^^"^ Stimme t)ernommen: „^er $apft, ber bie ^ird^e fo liebt, wie iä) unb meine greunbe fie geliebt ^aben, mirb biefe <BtätU in iBefig nel)men, bamit er freier unb rul)iger feine 3^äte ju fic^ rufen fönne." (Revel. 6, 74.) man l)at bies in 'i)en jüngften ^agen nid^t überfel)en, unb bie Seilige, bie üon ber ^ird^e fo ^od^ geftellte unb gerabe aud^ biefer &aU megen fanonifierte ^ropl)etin mugte bem jegigen ^apfte fagen: er merbe §u ürd^lid^en Beratungen, mit ben (Seinigen auf 'oie

in bcr c^riftlic^en 3eit. 539

:ßeoöftabt bef^ränft, mel)r diulje imb me()r 5^^ei()eit befi^en benn alö ©ebteter eineö ©taateö.^)

@erabe im öiergc()uten 3af)r()uubert, ah ha^ Unnatur^ (ic^e unb @rauenf)afte ebenfo leidet geglaubt alö l£)äufig üotI= bracht raurbe, aU bic @ef($id^te ber europäifd^en (Btaaten tuie in franff)afteu Sudungen fid^ fortberoegte, pflegt bie 2Beiö= fagung, fobalb fie mit beftimmteu 3^itangaben unb foufreten ©reigniff en fid^ binbet, in ber Qrre ju gel;en. (Sin Seifpiel : baö 3a()r 1348 nebft ben groei fotgenben gel)5rt ^u beu Der-- ()ängmöt)olIften unb aufeerorbentlid^ften in jener geit. 9^un teilt baö 3ßitbud^ beö TO$ae( be Seone ^) bie ^^ropfiegeiung eineö „großen Slftrologen" auf 'oa^ Qa^r 1348 mit: „@in einziger mirb ^err fein, ha^» römifd^e 9?eid^ rairb er()ö^t raerben. ^er Tyrann, ber ^önig t)on granfreid^, roirb mit feinen Maronen fallen, ber ^apft mit feinen Earbinälen üer^ nid^tet werben. " "i^a^n bann nod^ arge gungerönot unb ©terblid^feit, einige ©emeinplä^e üon 2Bitterung§p^änomenen unb ein paar unoerftänblid^e Slngaben. ^ier ift nun jroar bie furd^tbare ©eud&e beö fd^raarjen ^obeö, bie bamalö ganj Europa mit ©d^recfen erfüllte, üielleic^t angebeutet, baö übrige aber üerfe^lt. ^aä römifd^e ^eid^ ift bamalö fo raenig er= i)öl^t roorben, ha^ üielmelir bie eben beginnenbe 9iegierungö= geit Earlö IV. aU ein 3^itpitn!t immer tieferen (Sinfen^ für ha^ 9ieid^ be§ei(^net raerben muß. ^ijnig ^l)ilipp oon 5i^an!= reid^ ift nid^t gefallen, unb ber ^Napft faß mit feinen ^arbi= nälen rul^ig gu Sloignon. ^^u6) l)ier ()aben rair raol^l nur in ^ropl^ejeiungen umgefe^te SBünfd^e.

5Der unglücflid^e Sluögang ber ^reugjüge unb bie affge= meine Slbneigung, ber lange gehegten Hoffnung auf bie SBiebergerainnung ^aläftinaö mit ber l^eiligen ©tabt ju ent^

^) 9Sgl. bie ganj üirslic^ in glorens erfc^ienene ©d^rift uon ®en= naretti, Capitoli per la libertä religiosa e pontificia.

2) 53ei Sommer, Fontes rer. German. I, 434. Dissipabitur. I^ei^t uom ^api'te mit ben Äarbinälen.

540 ^^- 2)ei' ffieiöfagungsglaube imb baä ^ropf;etentum

fagen, erjeuijte im füblid^eu ßuropa eine eigene ©attimg von SSeiöfagimgen. 6d)on in einer im ^a^xe 1205 oerfafeten ©d^rift: „3?om ©d^riftfamen/'^) ronrbe propljejeit, bafe in ^unbert 3af)ren ha^ Ijeilige Sanb raerbe raiebergeraonnen unb bie ^ird^e von ber Simonie, alö ber Urf ad^e beö '^erhifleö, roerbe befreit rcerben. (Elmaö fpäter mnrbe eine gan^e 9^eil)e äi)nli(^er, immer pofitiüer unb Ijanbgreiflid^er lautenber ^ro= p()e§eiungen im füblic^en Qt^lien erbid^tet. "^aim waren bc= fonberö bie Karmeliter 't^ätig , meldte 2ln)prüd^e auf geraiffe Stätten in ^alöflina ju \)ahcn wä\)nten. ©inem i^rer mx)- t^ifd^en ^eiligen, bem ^Ingeluö, liegen fie ron ß^riftuö offen= baren: ein l)ei(iger unb mächtiger König beö franjöfifd^en Öaufeö merbe ein „^affagium" gugleid^ mit bem ^^apfte unternef)men unb bie f)ei(ige 6tabt an^ ben Rauben ber Un= gläubigen befreien. ^ 2llö bann in 9leapel ba§ fpanifd^^ aragonifd^e Qan^ §ur ^errfd^aft gelangte, mürben anbere -^rop^e^eiungen erfonnen, meldte biefen gürften ober il)ren ■J^a^fommen ein grogeö 2öeltreid^, glänjenbe Eroberungen in «)brb unb Süb unb babei aud^ bie @innal)me t)on Qerufalem oerl)iejsen.^) ^agu mugte mieber Qoai^im fid^ gebraud^en laffen, unb neben il)m mürben no($ 3ol)anneö 3lquitanuö unb 3ol)anne§ diaia alö Url)eber fold^er ^ropl)etieen t)orge= fül)rt. (5ö mar gut für jene frommen grauen Katl)arina unb ^irgitta unb überl)aupt für bie, wdä)e fi(^ bamalö um bie Sage ber Rxxä)e fümmerten, tia^ fie nur in ber ©egenraart unb ber rifionären Sii'^w^f^ lebten, bie 3Sergangenl)eit aber unb bie 33erfettung üon Urfad^en unb SBirfungen, bie ben bamaligen Bwftanb ber Kird^e l)erbeigefül)rt Ijatte, i^nen un=

^) De semine scriptiirarum, SarüBer bie Notitia saeculi, bei i^arajan, 3ur ©efc^ic^te be§ Äon^ilS von S^on, ©. 104.

^) Vita S. Angeli Carmaelitae, in ben Acta Sanctorum Mail II, 821.

^) ©ie fielen bei ben ^oUanbiften, 1. c, p. 822, roelc^e fie au§ ber Sdirift be§ ^o^önneä Sonatius, De prophetis sui temporis (S^eapel 1660), entnommen §n6en.

in ber d^riftlirfien S^it. 541

befannt mar. Sie (jielteu ha^ 3]erberben, rate üor i(;ren klugen (acj, für etraaö BufäÜiges, erft in jüngfter Seit $er= eingefommeneö, baö böiger aud; burd^ einen plöfe(id;en Um= fdircung, eine reichere 5hiögiegung gott(id;er ©nobe raieber üerfd^rainben fönne. ^ie einfidjt, bie fie nid^t befagen, bog biefer Si^ft^^^^ ^^^ §0^9^ ^^^ entftellten unb planmäßig jer= rütteten fird;lidjen Drbnungen unb Qnftitutionen fei, raürbc fie in ein Sabprint^ t)on 3«)eife(n unb ©eraiffenöängften ge= flür§t unb üöllig entmutiget Ijaben. Qene gutmütigen ^^ro= Tß^eten be§ Papa angelicus, raeld^e nun in Stauen fo Ijäufig raurben, meinten: ein einfacher, frommer 9Jiann, ber fein Seben in freiwilliger 2lrmut unb ernfter Slöfefe jugebrad^t ^abe, ein neuer Göleftin V., allen politifd^en SBeftrebungen fremb, auf ben päpftlid^en ©tu^l gehoben, genüge, um in für^efter grift bie ganje ^ird^e burd^greifenb gu reformieren. 3n 3ßir!lid^!eit \)atte feit Dielen Qaljrl^unberten fein einziger ber ^äpfte irgenbraie ernfte unb bauerljafte ^erbefferung in ben fird^lid^en giiftänben bewirft, unb unter ben ^äpften, raeld^e üon 1300 biö 1500 in langer 9ieil)e fid; folgten, mar feiner, in raeld^em ber ©laube beö Golfes anä) nur tage= lang ben propl)egeiten Papa angelico §u erfennen geraäljut llätte.O

©rroartet aber rcurbe er feljulid^ in gan^ Qtalien, raie ber redete ^aifer ^^riebrid^ in ©eutfd^lanb erwartet raurbe. 3m 3al)re 1514 lieg ©iulio be' a)kbici, nad^malö ^apft Clemens VII., bamalö ©eneralüifar beö Sifd^ofö üon gloren$, einen Wönä) S^^eobor einferfern, raeld^er bem 33olfe t)or= fpiegelte, ein ©ngel Ijabe il)m geoffenbart, ba§ er, ^lieobor, jener Papa angelico fein werbe, „weld^en hie italienifd^en

') ^er 9?ame ift nur burc^ eine nti^oerftanbene ©teile in beni alten lateinifc^en ©ebid;te, bas bem ^ertuUian beigelegt rourbe, ent- ftanben. 2)ort ift von bem öermas, ber ^en ^aftor ober „öirten" ge^ fc^rieben, bie 9tebe, unb biefer „öirt" ober Gngel roirb alö angelicus pastor bejeici^net.

542 IX. Xex 3ßeisfagungög(au6e unb bog ^rop^etentum

^ölferfd^aften erwarteten ;" ^) ©aüonarola raurbe von feinen ©egnern befc^nlbigt, ha^ feinem öffentlichen Sluftreten in Jloreng alö 9teformator nur bie 2lbfid^t gu ©runbe liege, fid^ §um Papa angelicus gu machen, unb feine 3Inl)änger glaubten anä) wirflid^, ba§ er t)on ©ott bagu auöerforen fei, um fo mel)r, alö ein für propt;etifd^ erleud^tet geltenber ^riefter in 5'^orenj, ^rofpero ^itti, fd;on längere S^xt t)orl)er nebft anberen ^Teigniffen aud^ bie ©rfd^einung beö fül)nen ^re= bigermönd^ö unb bie gUi(5geitige (Srl)ebung beö „ßngelpapfteö" t)orl)ergefagt l)atte. «SaDonarola felbft erflärte nad^lier auf ber gotter: nid^t ^apft gu n)erben, fonbern ein allgemeineö £on§il gur Steinigung ber ^ird;e gu ftanbe gu bringen, fei fein 3iel geroefen.^) Glitten in diom war )ä)on im ^a\)xe 1491 ein ärmlid^ gefleibeter ©tragenprebiger mit einem l)ö(§ernen ^reuge in ber §anb aufgetreten, ber §ug(eic^ mit fdjraeren über %ioxm^, 9}Jai(anb unb 3[^enebig gu r)erl)ängenben ©traf= geri(^ten bie gang na(;e Offenbarung beö Pastore angelico üerfünbigte. Qnbeffen bort trug man nad^ einem fold^en '^vapfte, ber natürlid^ bamit ^ätte anfangen muffen, ben diö- mern \\)xe ergiebigften Einnahmequellen §u oerftopfen, nid^t i^a^ geringfte 3Ser(angen, unb ber ^ropl)et warb alö ein ^ev- xüdiex oerlac^t-'O

Offenbar ift biefe (Srn^artung eineö „©ngelpapfteö" auf itaüenifd^em Soben entfproffen. 3}^it ben einfad^ften TOtteln unb in fürgefler JJrift, aber freilid^, mk man meift annal)m, erft na^ einem großen ^tutbabe unb nad^ einer Säfu(ari= fation ber §u bloßen ^riefterrenten geworbenen ^iri^engüter follte er baö S^liefenraer! einer D^^eformation, einer in 2Ba^r=^ f)eit mieber eoangelifd^ geworbenen Eird^e rollbringen. Wan

^) Cambi, Storie Fiorentine III, 60. Moreni, Memorie della Basilica di S. Lorenzo II, 311.

2) Guicciardini, Storia d'Italia 3, 7.

3) Steph. Infessura, Diarium, bei Muratori, Scr. Ital. III, 2, p. 1250.

in ber diriftlic^en ^eit. 543

fanb bod^ balb, bag ein einziger 2lngeli!u§ baju nid^t auö= reid^e, unb fo erraeiterten bie '^^srop^egeiungen frül)3eitig fd^on, n)of)t guerft gegen ßnbe beö oierge^nten 3a()rl)unbertö , ben ©inen 3lnöerforenen gu einer ^eif)enfolge von üier ©nge(= päpften. ®er erfte, ben man bieö roeiöfagen liefe, wav ber alte 'Jkbanuö, ©rgbifd^of oon 3J^ainj; er roar burd^ einen zufälligen Qrrtnm, inbem man il^n für ben 3Serfaffer ber 3lbfof(^en ©d^rift über ben Slntid^rift ()ielt, in ben ^uf eineö ^rop^eten gefommen, unb nun mad^te man iE)n §um Ur= !)eber eineö ^rognoftifon, in roeld^em bie üier l)eilbringenben ^äpfte !ur§ angebeutet raaren. 'änä) Qoad^im in einer i^m unterfd^obenen ©d^rift, bem 33ud^ t)on giore, unb ein an= geblid^er ^anbaluö, von bem man eine „Offenbarung ber ^äpfte" §u befi^en he^anpUte , follten ben oier l)offnung§= reiben ^äpften 3ßii9"i^ gegeben \)ahen. ^) '^nxä) ben britten foEten bie STemporalien in ber ^irc^e übUig ausgerottet werben (ba rerrät fid^ ber joac^imitifd^^minoritifd^e Urfprung), unb ber üierte follte alö ^rebiger unb ©rweiterer beö d^riftlid^en ©laubenö bie gange SBelt burd^raanbern. S)ann aber würben bie ^ataftropl)en beö ©nbeö beginnen.

©0 §og fid^ ber ©egenfaj ber groei <Bä)ukn ober diiä)- tungen, ber joad^imitifd^en unb ber antijoad^imitifd^en, ober ber ^offenben unb ber ^effimiften burc^ 3al)rljunberte fort. Äur§ unb bünbig ^at ber 3Hönd^ ©ioüanni belle ßeHe ju jroreng in einer gegen bie graticeden gerid^teten Sd^rift biefen ©egenfa^ auögebrücft: „Qene fagen, bie SSett mufe fid^ erneuern; \(li) fage: fie mufe §u ©runbe ge^en." ^) S)arin, bafe bie ^ird^e in einem {)ö^ft fläglid^en 3"ftö«^^ R<^ ^^' finbe, bafe fie fd^raer franf unb biö gur Unfenntlid^feit ent=

\) 93if(f)of 33ert^oIb von ß^iemfee, Onus ecclesiae 60, 8. 9. Bringt bie eteüen.

-) Costoro dicono che'l mondo si dee rinovellare, ed io dico che dee rovinare. ^n bem Compendio di dottrina. in ber Scelta di curiositä lett. (Bologna 1861), disp. 86, p. 351.

544 iX. Ser äßeisfagungsglaube unb bas ^rop^etentum

fteüt fei, famen beibe 2^ei(e überein; aber bie einen fagten: fie !ann nnb fie wirb rcieberljergeftellt werben, freitid^ erft naä) furchtbaren unb blutigen (Strafgerid^ten, bann aber wirb eine lange gefegnete Qeit fird^Ii(^er ^(üte nad^folgen; bie an^ beren meinten: ha^ ©ied^tum ber Rixä)e rairb nid^t gu einer ©enefung, fonbern, allen Slnjeii^en nad^, jum ^obe füfjren, unb bie ^ataftropljen, weldje nad^ ber biblifd^en unb trabi^ tionellen 2Beiöfagung teilö bem Sluftreten beö großen 2Biber= fa(^erö t)or()erget)en, leilö baöfelbe begleiten follen, ^ahen fd^on begonnen ober finb bod^ ganj nalje. ^ie ©efd^id^te Ijat beiben Parteien unred^t gegeben. Qn ber S^^t ber großen £ir(^entrennung (1378 biö 1455) ftanb, wie ^einrid^ t)on Sangenftein berid)tet, baö ^Nropl)etenit)efen in Doller ^lüte.^) 3uhinftöfpäl)er gab in 9}ienge, rceld^e auö bem Saufe ber (^eftirne ober au§ ^onjefturen nad) felbftgema^ten 9^ege(n meiöfagten unb @el)ör fanben; man liefe il^re S^ati^inien fd^ön abfd^reiben unb üergieren, alö ob bu(^ftäblid^e Dffen= barungen beö Ijeiligen ©eifteö toären. ^urj, man fd^raamm in einem 3Jleere ron ^ropljegeiungen über ben Sluögang beö <Bä)im\a, bie alle §u (Sd^anben raurben. ^a§ <Sd)id)al eine^i biefer ^ropl)eten berid^tet ^einrid^: 9k(^ bem ^lofter ©ber-- haä) tarn ein geleljrter unb für l^eilig gelialtener Wönä) a\i^ granfreid^; er l)atte Offenbarungen über bie furge ©auer beö ©(^iöma empfangen unb mufete geraife, bafe nur trenige ^ci^te n)äl)ren werbe. 2ll§ bie ^al}xe rerfloffen waren unb ha^ Bä)i^\na noc^ immer beftanb, fagte er, er l^abe bie Söorte beä Ijeiligen ©eifteö nid^t forgfältig genug erraogen; €ö merbe erft etroa^ fpäter, raie er nun erfannt f^abe, fein ßmbe nel)men. Slber aud^ biefer Termin ging rorüber unb an^ bem graeifad^en war ein breifad^eö ©d^iöma geworben, ^a ergriff il)n ein fold^eö ©d^amgefüljl, hai er fein 3JJönd^ö= geraanb wegwarf, axi^ bem ^lofter entwii^ unb in einem

*) Henrici de Hassia Liber contra vaticinia Telesphori im The- saur. Anecclot. I, 2, 516.

in ber rfiriftlic^en 3eit. 545

fd)(ed)ten Satengeraanbe in ben benad^barteu 3Bä(bern fid) fierumtrieb.

©ine fpäte %xnä)t auö bem @eban!en!reife unb propl;e= lifd^en $8orrat ber joad^imitifd^en ©d^ule ift bie Sd^rift beö angeblid^en ©remiten Xeleöp^oruö, ber gur S>^ii ber grofeen Eirc^enfpaltungen, gegen ©nbe beö üier^efinten 3a{)rf)unberts, feiner Slngabe nad^ gu ßofenga geboren, in ber '^ä\)e üon ^^eben, baö tieigt bort, rao Dorbem baö gerftörte ^f)eben ge= ftanben, ^n raofinen t)orgab. @r berid^tet, roie er anf ben 9iat eineö i^m im 3af)re 1386 erfd^ienenen ©ngetö fid^ in baö ©tnbinm ber 2Beiöfagnngen be§ ß^prilluö unb Qoad^im, beö 3)terlin, ^anbaluö, ber ©ibpllen unb ber pdpftUd^en G^ronifen vertieft ^ahe. ^ie grud^t biefeö Stubiumö ift hei i^m bie ^ert)errlid^ung granfreirfiö unb feinem Eönig^ unb beö franjöfifd^en ^apfteö. ®urd^ bie 2:^ötung be§ @egen= papfte§ (beö italienifd^en), raeli^er im Qa^re 1393 gu Perugia wirb umgebrad^t merben, wirb ba§ 6d^iöma enben, roorauf bann eine grofee Erneuerung ber ^irc^e unb eine Quiüä- fü!)rung beö Jlleruö gu apoftolifd^er 2lrmut folgt; benn alle 9?eid)tümer unb ^errfd^aften werben bem ^leru§ genommen werben, gugleid) merben grofee Kriege unter ben 3Söl!ern ©uropaö gefülirt raerben, in benen bie ^mei enge SSerbünbeten, ber roalire (franjöfifd^e) ^apft unb ber fran^öfifd^e Eönig fiegen raerben. ^enn ber raalire ^apft ift ber, für toeld^en biefer ^önig fic^ erflärt Ijat, ba bie Könige von granfreid^ in allen päpftlid^en (Spaltungen fid^ immer auf bie ©eite beö legitimen ^^]apfte§ gefd^lagen Ijahen, imb fiegen mufe ber, raeld^em ber $apft l)ilft, alfo ber frangöfifd^e £önig.

9JJer!n)ürbig ift nur, bafe biefer raelfifd^ gefinnte Qoad^imit, ber fid^ unter bem 9f^amen Xeleäp^oruö oerbirgt, bie nun fd^on über l)unbert Qalire alte Sage üon bem gu erwax-- tenben D^eftaurator beö S^teid^eö unb ber ^ird^e, bem ^aifer ^riebrid^ IIL, fid^ and^ angeeignet l)at, aber um fie in iljr (Gegenteil ^u Derfe^ren. Um ha^ 3al)r 1409, fo lautet feine äöeiöfagung, mivb biefer hent)d)e griebrid) au^ bem

546 IX. 2)er SBeiöfagungäglaube unb ba§ ^ropl^etentum

Barnen be§ jraeiten griebrid^ fi(^ a(ö ^aifer erl^eben, bie römifd^e Eird^e nieberfd^lagen unb einen beutfd^en @egen= papft aufftetten, ein attgemeineö SBlutbab über ben ^Ieru§ oerl^ängen, bann auö Italien nad^ granfreid^ gleiten, ^er ^öntg ^arl wirb fein ©efangener; aber burd^ ein SBunber aus bem Werfer befreit, fd^tägt unb tötet er biefen beutfd^en ^aifer, rcorauf ber unterbeö auf ben ©tu^l ^etri erl^obene Pastor angelicus ben beutfd^en gürften i^x ^e^t ber £aifer= ma\)i auf eraig nimri^t unb ben frangöfifd^en Eönig ^arl gum ^aifer ernennt unb frönt. 33eibe, ber ^aifer unb ber ^apft, jiel^en bann nad^ ^aläftina, raeld^eö fie rollftänbig erobern, ©ofort bie ^efel)rung aller 3Jlenfd^en!inber unb SBettfriebe.O

©0 entpuppt fid^ biefe fo anfprud^öDoH auftretenbe unb auf bie 2lutorität eineö ©ngelö gebaute SBei^fagung, bie allerbingö t)iel gelefen unb geglaubt warb, alö ein in biefe propl)etifd^e gorm gegoffeneö Programm frangöfifd^er §off= nungen unb politifd^er 33eftrebungen. ^aö ^aifertum an baö frangöfifd^e Eönigöl)auö §u bringen, rcar fd^on lange ein Sieblingöplan ber frangöfifd^en ^^ringen unb ©taatömänner. 3n ^eutfd^lanb fu($te man nun bie SSirfung beö ^ßatijiniumö in boppelter SBeife abgufd^roäd^en, einmal burd^ eine @egen= Prophezeiung, bann burd^ eine tl)eologifd^e SBiberlegung.

2)er propl)etifd^e 3lntitele§pl)oruö ber ^eutfd^en follte ©amaleon gel)eiJ3en iiaben, ein ^erroanbter beö ^apfteö ^Sonifajiuö IX. getoefen fein unb biefem feine ^licfe in hie 3u!unft im Qa^re 1390 mitgeteilt liaben.^) 2Bie ^eleö= pl)oruö läfet auc^ er einen franjöfifd^en ^önig t)om ^apfte

') ^er %ele§Tpf)ovu^ i[t gebrucft ju SSenebtg 1515, aber biefe 2luö: gäbe ift fo feiten, baf; bie neueren, wie ^apenbroc! unb SOtoäl^eim, i^n nur au§ ^anbfd^riflen fennen. 2)er SSenebiger 2)rurf liegt mir »or. 3)en 2tnfang f)at au6) 3Jiuratori in ben Antiquitates Ital. III, 949, abgebrucft.

2) ©eine SGßeiäfagung fte^ in ber ©ammlung be§ Sßoifgang Sajius, Fragmentum vaticinii cujusdam Methodii etc. C^ien 1547), f. hij-

in ber d^riftlic^en 3^i*- 547

gum römifd;en ^aifer gefrönt raerben. tiefer roirb ben un= ruhigen 2)eutf(^en baö Imperium entreijgen, ?ftom unb Qtalien raerben iE)m anfangen. 2)er RUxu§> \)at, wie ber ^rop()et roeiter jagt, aüe 9fleid^e btefer Sßelt unb alle gürftentümer ju ©runbe gerid)tet. SnUl^i roirb er nun aud^ nod^ ber beutfd^en S^iation baö 9flei{^ entreifeen unb na($ oölltger 33er= nic^tung ber raeltlic^en gürften ftreben. ®ann aber n)irb ber römif($e Eaifer t)om Silienfelbe au§giel)en, 9f?om erobern, alle Serren unb ^^rannen beö römifdien Sfleid^eö töten, ben franko fif(^en £önig gefangen nehmen, unb fünftig rairb beö 5lönigreid^ö granfreid^ ni^t rm^x gebadet raerben, fonbern nur nod^ beö beutf(Jen S^letd^eö. ©ö wirb bann ein beutf^es ^atriard^at gu 3J^ainj gegrünbet, bie beutfd^en Sänber unb 3Sö(!er finb l)0(^ er][)oben unb geelf)rt, leben mit il)rem neuen Wirten (worunter lool^l ber aud^ §ur päpftlidEien SBürbe ju er^ebenbe ^atriard) oon Tlain^ gemeint ift), worauf bann no^ ein 31^9 ^^'^ ^^^ l)eiligen ßanbe, ber le^te, unter= nommen mirb. Sagiuö l)at bie lange ©(^ilberung be§ ürc^lid^en 3Serberbenö in biefer ^ropl)e§eiung raeggelaffen ; flingen aber l)ier f^on ©ebanfen unb 3^^^^ ^^f ^^^ fpäter im grojsen ^auernfriege sum ^orfi^ein famen.

S)ie t^eologifd^e Söiberlegung beö ^eleöp^oruö übernaljin ber angefelienfte beutfc^e ^l)eologe jener 3^^^, ^einrid^ oon Sangenftein. ©ein ^ud^ geigt oor allem, ha^ ber 3oad)i= miömuä in ^eutfd^lanb fo gut als in granfreid^ entfd^iebene ©egner l)atte. §einrid^ meift alö einen ^äretifd^en @e= banfen Qoad^imö unb feineö Qüngerä ^eleöpl)oruö gurüd, bafe fie oon bem „Sluöfa^ ber §ur §ure geworbenen ^ird^e" fpräd^en, eine ^Sorftellung, bie ben italienifd)en Qoad^imiten geläufig war, befonberö feitbem bie melfifd^e Partei fid^ ge= n)öl)nt ^atte, ^apft unb Eird^e mit einanber gu oerwed^feln unb fid^ bie Partei ber £irdt)e . gu nennen. Qu S)eutfd^lant) Hang bie§ aber nod^ fremb unb anftögig; man gab mo^l gu, bafe bie römifd^e ^urie bie apofalpptifd^e Segeid^nung üer= bienen fonnte, aber bie gange ^ird^e fo genannt gu feigen

548 IX. Xev Sßeiöfagungöglaube unb bas ^ropl;etentum

fonnte man ni(^t ertragen. Md^t minber anftöfeig fanb §einri(^, bag ber ^ropt)et t)on ©ofenga ben £aien fage, burd^ 3lnetgnnng ber ^ird^engüter unb Beraubung beö ^leruö feien fie SSoßftrerfer beö göttlid^en Sßißenö.O ©afe bem ^ro= Poeten um eine bem fran^öfifd^en §ofe bargubringenbe §ulbi= gung unb «Sd^meid^elei gu tl)un fei, ^at §einrid^ it)oi)( burd^= fd;aut, ol^ne ben S^^f^t^i^ß^^öng §u bemerfen. ^amalö foßte nämlid^ @enua unter frangöfifd^e Sotmäfeigfeit ge= hxa^t werben, raaä aud^ um ^ei\)naä)ten beö Qa^reö 1386 gefd^ai). Xek^\)\)oxn^ aber fanbte fein 33ud^ fur^^ oor^er mit einem 3iißi9"iingäfd^reiben an hm SDogen 3lntonio von ©enua, o^ne B^^if^^/ ii»i ^^" S^t be(eE)ren, bag bie 9^epubli!, bie bo(^ au(^ nod^ beö Eaiferö Dber^o^eit anerfenne, um fo beffer t^ue, fid^ bem fran§öfifd^en Könige ^ar( VI. §u untergeben, alö biefer in fur^er grift felbft Slaifer werben mürbe.

3ule^t, je näf)er bie 3J?enfd^^eit ber großen (?pod^e ber ^Deformation unb ber ©pattung unter ben d^^riften rüdft, befto brol^enber merben bie prop^ietifd^en Stimmen, befto f(^ärfer !e^rt \iä) ifjr ©tad^el gegen ha^ ^apfttum. 2Benn e^ebem hie Urlauber oon i^rem l^eiligen (^olumba ergä^Üen, ©Ott ^ahe i()m hen ©eift ber ^rop{)etie in @efta(t einer munberbar fd^önen Slönigin oerlobt (Acta SS. BoUand., Qanuar II, 330), fo mbdjte man fagen, hk ^ropl^etie i)ahe in biefer Qdt ein oerfteinernbeö ©orgonenanttig getragen, ober fei bod^ im beffern galle mie eine fummeroolle in ^rauergemänber gebüßte Söitme aufgetreten. bebarf nun feiner befonbern propljetifd^en 33egabung me^r; jeber glaubt.

^) ^'diU er nähere ^enntniä gel^abt von ben nocf) immer im füb^ Ud^en europa ja^Ireicfien ©piritualen unb ^raticetlen, fo würbe er leicht ein ©lieb biefer ©enoffenfc^aft im ^eleöpi^oruö erfannt traben. 2)enn 3U ben 2)ingen, bie fid) laut feiner SSorauöfagung balb erfüllen foUten, geprte au6) hie 2luf(öfung aEer geiftlic^en Drben, raorauf ein neuer, ben ^oac^im fc^on angef ünbigt f)atte, geftiftet werben mürbe; aus bem ©c^o^e besfelben follten bann alte fünftigen ^äpfte ^eroorgetjen.

in ber d)riftlirf)en 3eit. 549

mit ©etoig^eü baö ^ereinbred^en einer großen tataftroplie anfünbigen gu fönnen. Qatte fd^on 3a()r()unberte früher ber I)od^üerel)rte 33if(^of ©roffetefte oon £inco(n auf bem Toten- bette geäufeert, nur mit geuer unb ©diraert raerbe eine Teilung ber fird^lid^en ©d^äben beroirft merben fönnen, fo fagte nun ein Tlann ron gang üerfd^iebener Sinnesart, aber ber feinfte ^eobad^ter feiner 3^it, 9Jiad^iar)elIi : (Sinö üon beiben muß über bie römifd^e ^ird^e fommen, entroeber ber Untergang ober eine fd^raere S^i^tigung. ^) Um bie gleid^e 3eit erroartete auä) ^ico t)on SJiiranbota, mie er in feiner 3ufd^rift an Seo X. erflärt, hai in QtaUen, von beffen firc^lid^em Si^f^^^^^^ ^^ ßi"ß grauen{)afte ©d^ilberung ent= raarf, bie ()arten unb blutigen ©trafen ber räd^enben ^or= fe]f)ung fd^on begonnen Ratten unb nod^ ©d^Ummereö fommen muffe. ^)

£ur§ oorljer f)atte QtaUen in einem feiner großen 3Jiänner ben berü^mteften ^ropf)eten feit Qoad^im gefeiten, ben ^rebigermönd^ ©irolamo ©aoonarola, ber aber ben feften ©tauben an feinen ©efierberuf unb bie ^^^eimütigfeit feiner Sßarnungen mit feinem Seben begal^Ien mußte. Ueber bie $ropf)etengabe ©aronarolaö maren bie Urteile ber SeiU genoffen fd^on ebenfo geteilt mie bie ber neueren. 3lber mel)r unb mel)r mirb boc^ erfannt werben, baß biefer außerorbent= (id^e 9)Zann, raie ber befte feiner ^iograpl)en, ^illari, au^- gefprod^en, mirfUd^ eine eigentümlid^e &ahe ber ^iüination befeffen l)abe. ^er ©efd^id^tfd^reiber (Somineö, ber ftetö nur mit l)ol)er Seraunberung von il)m fprid^t, bel^auptet, er Ijabe il)m felbft S)inge gefagt, meldte niemanb geglaubt unb meldte alle fid) ben)äl)rt l)ätten. a}kdl)iaoelIi magte menigftenö nid^t, feine $ropl)e§eiungen §u leugnen, „weil man t)on einem fo

^) Esser propinquo senza dubbio o la ro\-ina o il flagello. Discorsi sopra Livio I, 12, Opere, Firenze 1843, 273.

^ Roscoe, Vita e Pontif. di Leone X, trad. da Bossi {SSlax' lanb 1817), VIII, 111: Oratio ad Leonem X. Pontif.

550 IX. ^er Sßeiäfagunggglaube unb baä ^ropl^etentum

grofeen 3}lanne mit ©l^rfurd^t fpred^en muffe". 0 ©uicciarbim raollte mit feinem Urteile nod^ gurüdEialten, biö bie 3eit über feine ^^orauöfaguntjen entfd^ieben ^aben raürbe.

3tDei ©taatömänner \)ahen t)on fid^ gerülimt, ha^ in bem ©emeinraefen, in roeldbem fie lebten, nie etraaö ^ebeut= fameö üorgegangen fei, ha^ fie nid^t t)oranögefel)en l)ätten. S)ieö bel)Quptet (Eicero üon fid^, nnb ber anbere, ber grangofe ^u ^^air, gel)t nod^ raeiter nnb üerfid^ert, bag nid^t nur im ©taatöleben, fonbern aMä) in feinem ^rioatleben ni(^tö fid^ ereignet l)abe, rcaö er nid^t jebeömal guüor ^abe fommen fel)en. ^) Tliä) bünft, ba§ ©aoonarola eine ixf)nliä) organi^ fierte 9ktur war.

©at)onarolaö $ropl)etieen waren teilö baö ©rgebniö natür= lid^er ©infid^t unb ungemö^nlid^en 6d^arfblidfeö, teilö ent= ftanben fie auö feinen Sibelftubien alö ©c^lüffe, meldte er auö bem @ange ber jübifd^en ©efd^id^te auf ben ber ($rift= lid^en §og, teilö enblid^ maren fie Deutungen üon ^ifionen, bie er gehabt l^atte, mie er benn felber eine fold^e ^ifion üon ^toei unermeglid^ großen ^reujen, meldte i^m in ber ßl)arfreitag§nad^t beö Qalireö 1492 mit anberen munberbaren Silbern gegeigt morben, unb bie Deutung, bie er i^nen ge= geben, berichtet. ^) 2lud^ ber fünftige l)eilige ^apft, an beffen nal^eö ©rfd^einen er glaubte, mar il)m gezeigt morben; er

^) Discorsi I, 12, p. 272.

^) S)ie 2leu^erung ©iceroä finbet fic^ in feinen Epistol. famil. 6, 6. S)ie beö 2)u S3air, ber jur 3eit ber 33ürger!riege unb unter Öeinric^ IV. ^räfibent beä ^arlamentö ber ^rooence unb ber erfte parlamentarifd^e 3ftebner [etneg ^a^r^unbertä mar, fte^t bei 9)Zenage, Observations sur la langue fran9aise II, 110. 3^^^f^^" ^^^ diömev unb bem ^ran^ofen ift aber ber Unterfd^teb, ba^ 2)u SSair fein S8orauä= fe^en einer if)m von ber 9fiatur oerlie^enen ©agacität beimißt, wogegen (Eicero feine divinatio üieliäl^rtgem ©tubiunt, langjähriger unb einer nad^ unb nac^ in ben ©efd^äften erroorbenen politifd^en (Erfahrung ju oerban!en glaubte.

^) Compendium revelationum (Ulm 1469), fol. 9.

in ber d^riftlic^en 3eit. 551

\)am beffen ©eftatt unb 3lnt(ife fd^on gefe^ien, o^ne ^u raiffen, wer er jefet nod^ fei unb ob ein Qtatiener ober ein grember. ^) ®a6 ber QarxQ, eigenen unb fremben 3Sifionen ju glauben, bei i^m biö §ur ©uperftition entroi(!e(t raar, beraeift fein 33ertrauen auf bie ©ngelftimmen, bie fein Drbenögenojfe 3JJaruffi gu oerneEimen be][)auptete. (darüber ^iHari, 1, 296.) ©0 ift i^m benn toib erfahren, bai feine politifd^en ^ropf)e= jeiungen eintrafen, aber feine religiöfen unerfüllt blieben, ©afe er ben t)on niemanben erwarteten 3u9 ber granjofen unter ^arl VIII. nad^ Italien unb bie ^Vertreibung ber 9}lebici auö gloren^ rorauöfagte, ^at feinen prop^etifd^en 9fiuf befeftigt unb verbreitet. Slber er l^at mit aller Se= ftimmtl)eit eine gan§ na^e uub oollftänbige SSerroüftung diom^ burd^ geuer unb <Bä)roevt ange!ünbigt unb ausgemalt, rceil 9f?om bie gro^e Verführerin unb Safterquelle für bie ganje e^riftenl)eit fei. ^) 2)iefe S^t^ftörung ift nie erfolgt. @r Ijat ferner bel)auptet, nad^ üielen fd^toeren plagen unb §eim= fu(^ungen, mit roeld^en ©ott feine Eird^e gu güd^tigen im Segriffe ftel)e, raerbe fie raieber aufgerid^tet werben, fo wie fie in ben S^it^n ber 2lpoftel geraefen. ©aoonarola ging von ber ^ßorftellung am: 2Benn bie Eird^e fo tief gefunfen, fo burd^ unb burd^ vergiftet ift, roie rair je^t an ber lateinif d^en Eird^e, befonberö in Stalien, feigen, bann mufe ol)ne längere 3ögerung eine Erneuerung folgen; fonft mügte man annehmen, bafe @ott biefe feine 33raut ebenfo roie el)ebem bie ©pnagoge unraiberruflid^ oerftogen unb fie l)ilfloö il)rem SSerberben überlaffen l)abe, raaä naä) hen ©laubenä= Prinzipien nid^t benfbar ift. 9^un ift aber eine ^Reformation, Toie er fie fid^ badete unb fie begel^rte, nod^ nie erfolgt. 9fJid^t glücflid^er war er in ber 3Serfid^erung , ha^ mit ber

^) Oracolo della renovazione della chiesa (SSenebig 1543), fol. 115. §ier ift atteä auf bie Äird^e beaüglid^e «ßrop^etifc^e au^ ben ©c^riften (Saoonarolaä jufammengefteat von bem florentinifd^en 2)omint; foner Suca Settini.

^) Oracolo della renovazione, fol. 101.

552 IX. 2)er Sßetäfagimgöölaube unb bag ^rop^etentum

fird^Iid^en SBiebergeburt aud^ bie allgemeine ^efel^rung ber Ungläubigen folgen raerbe. dagegen fal) er rid^tig t)orauö, ba^ fein $ropl)etentum unb bie gange (Stellung, in roeld^e er mel^r gebrängt raorben war alö fid^ felber gebrängt ^atte, il)m ben Untergang bringen werbe. @r fel)ne fid^, fagte er, oon bem tiefen SJieere, auf ha^ er gefommen, in ben ^afen jurü(f§u!el)ren, aber fei il^m nid^t me^r möglid^; bie ^aii)e, bie er vertrete, rcerbe fiegen, er aber werbe barüber ben ^ob erleiben; benn ber 9Jleifter, ber ben Jammer fülire, werfe il)n, wenn er il)n gebrandet ^ahe, l)inweg. ßnbe Tläx^ 1498 prebigte ernod^: „dtom wirb biefeö geuer nid^t löfd^en, unb wirb biefeö gelöf d^t, fo wirb @ott ein anbereö anjünben, utib ift fd^on angejünbet allerorten, nur bag fie ni(^t wiffen." 2lm 23. Tlai warb er Ijingerid^tet, nad^ bem Urteile beö ^apfteö alö ^äretüer, naii) ber 3)leinung feines Drbenö unb feiner §al)lreid^en 2lnl)änger alö QeuQe ber Sßalirlieit. Tlan ^at il)m ein Offizium alö einem lieiligen Wiläxtx)xex gewibmet, unb ^erfonen, bie felbft gu diom l)eilig gefpro(^en würben, wie ^atliarina 9iicci unb $l)ilipp D^eri, l^aben i\)n alö fold^en vexe^xt unb angerufen.

3n ^eutfd^lanb l)atte fid^ biö gegen bie Reiten ber Df^eformation l)in ein gewiffer propl^ßtifi^er 3Solföfd^a^ ge= bilbet, alö Sluöbrudf gugleid^ unb 9^al)rung ber nationalen 2ßünfd^e unb Erwartungen. 3Jletl)obiuö, Qoai^im, ^irgitta, ^ilbegarb unb fogenannte fibpllinifd^e Offenbarungen liatte man mit ber gangen abenblänbifd^en Söelt gemein, ©in 9}iann, ber fi(^ wie ©aoonarola propl)etif(^e Begabung beigelegt unb Slnerfennung oerfi^afft l)ätte, ift in S)eutfd^lanb nie aufge= ftanben. 3lber gu ben im ©(^o^e beö 3Sol!eö entftanbenen SBeiöfagungen würben bie S^amen mt)tl)ifd^er ^erfönlid^feiten gefunben. ©o liatte man einen propl)etifd^en ©remiten Qo- l)ann Sid^tenb erger, unb wenn in bem ©ebid^t auf hen fölnifd^en ^rieg 1475 ^ei^t:

2)a§ f)at oor breien ^a^ren offenbar ©eroeiffaget einer von SKainj fürraar.

in ber c^riftlic^en ^eit. 553

Sodann Sid^tenberger ift er genannt, 3n bem Qanien ^ieid) roolbefannt, ')

fo toiß bas TOO^t nur fagen, ba§ bie £i(^tenbergerfd^en $ro= pfiegeiungen in ganj ^Deutfd^lanb befannt geraefen feien, feines^ toegö aber, bafe auc^ ber leib{)afte ^ropf)et f eiber eine all= befannte ^erfönlid^feit geraefen fei. 3>ie ^roplie^eiungen unter feinem ^^iamen waren, wie bie SJJenge ber Sluögaben bis 1528 beroeift, ein weitt) erbreitete ö ßieblingäbud^. Sie finb eine auf ^eutf erlaub unb befonberö bie D^ieberlanbe fid) be§ief)enbe gemifd^te unb nid^t von S'inem 2Ranne l)errü^renbe ©ammlung com @nbe beä fünfget)nten Qabrbunbertö. ©in 2o\ii)axhe (jBetbruber) D^ein^arb mit einem ^nä)e „5ßon großen ^rübfalen", bann bie «Sibylle unb Sirgitta werben barin benu^t; ein großes 33lutbab unter bem ^(eru§ in ^aifer 3JlajimiIianä 3^^^ ^^^^ ror^ergefagt, unb £ut()er, ber ben Sid^tenberger im Qa^re 1527 neu ()erauögab, bemerft in ber ^ßorrebe: nac^ bem Sauernfriege von 1525 \)ahe ber Slteruä fid^ gefreut, weil nun bie ^ropliejeiung Sic^tenbergerö er= füllt unb alfo bie @efal)r vorüber fei.

2[llerbingö mar fc^on feit einiger S^^t im beutfd^en Äleruö ein @efü^( ber Slngft üor ben fommenben ^.ata- ftropl^en verbreitet ; man al)nte, mie t)ie( ^ag unb 33erad^tung gegen ben \iUlxiS) fo tief gefunfenen unb fpftematifd; von oben ^erab forrumpierten (Btanh in allen ©d^id^ten ber Aktion fid^ angefammelt ^atte. S^^^ ^riefter in ©übbeutfd^= lanb, Sßolfgang 2li;tinger in 2lug§burg unb 3ofepl) @rüm pedl) in S^iegenöburg, fprad^en biefe bange (Erwartung bamalä auö, ber erfte im 3al)re 1496 in einem Kommentar ^um 3J?et^obiuö, 2) ber anbere im 3al)re 1508 in einem „Spiegel ber ^ifion",^) beffen Titelblatt fd^on eine in glammen

*) 93ei Siliencron, ^iftor. SSoIBIieber II, 58. 2) Tractatus super Methodium (Slugäburg 1496). ^) Speculum naturalis, caelestis et propheticae visionis (9iürns berg 1508).

554 IX. 2)er Sßeiäfagungöglaube unb baö ^rop^etentum

fte^enbe unb gufantmenftürjenbe Rixä)e geigt. 2Bä{)reub ^Iptinger bie ^auptfd^ulb an bem ürd^lid^en Unl^eil ber römifd^en ^urie beimißt, raeld^e gum alleö Derberbenben ^öllen^ fd;(unbe geworben fei, üerfid^ert ©rünped E), fc^on feit melireren ^a^xen fei bie ©rraartung, ba§ nä(^ftenö ein gewaltiger ©türm über ^irc^e unb ^(eruö (oöbred^en werbe, in ^eutfd^lanb allent()alben verbreitet; wo immer 3)lenf($en, aud^ Sßeiber unb ^inber, fid^ oerfammelten unb unterl)ielten , ba I)ei§e eö, bemnäd^ft werbe man über ben ^(eruä Verfallen, ©old^e ^rop^egeiungen feien teilö üon frommen unb wol)lmeinenben, aber, wenn aud^ göttlid^ erteud^teten, bod^ geiftig befd^ränften ^erfonen, teilö oon böswilligen, benen um bie ^(ün= berung ber geiftlid^en ©üter lu t^un fei, unter bem ^olfe ausgebreitet worben. ©rünpetf^ meint nun: ein ärgeres ^erberben, a(s bas je^t im geiftlidjen Staube l^errfd^enbe, (äffe fi(^ faum benfen; bod^ warnt er: bie Saien möd^ten fid^ nid^t ju feljir über bie bem Klerus ber)orfte()enben $eim= fud^ungen freuen, benn bie ^efen ober ha^ @ift auf bem ^oben bes ^eld^es, weld^er hen ©eiftüd^en werbe gereid&t werben, würben gulegt bod^ fie, bie Saien, austrinfen muffen. 9Zod^ offener fd^rieb bamals ein anberer $riefter, Qo^ann $agen, ^) 2)ed^ant ju ^antt Seonl)arb in granffurt, ber tn= folge feiner aftrologifd^en ©tubien aud^ eine grofee Umwälzung in ber ^ird^e, eine (Sntblöfeung unb !iDemütigung beö ()offärtigen Klerus propl^egeite : „3Jiit oollem ^ei^te finb wir Eterifer ber ©egenftanb bes attgemeinen paffes; wir oerbienen es."

gurd^t, Trauer, Erbitterung fd^ufen feit ber 3Jiitte bes fünf§eE)nten 3a^rf)unberts in ^eutfc^lanb bie ^ropE)ejeiungen. D^id^t geringer als ber Unwiße ber Saien war ber bes Klerus f eiber, feitbem ber päpftlid^e ©tul^l alle an bas ^afeler Eongil gefnüpften Hoffnungen einer ürd^lid^en ^efferung vex- eitelt |atte. ©ine fold^e propl)etifd^e ©timme aus bem EleruS

^) Sol^anniä ab ^nbagine Bufd^rift u. f. xo. in ben Svenen 93et): trägen »on tl^eologifc^en ©ac^en 1752, ©. 456—477.

in ber d)riftlirf)en 3eit. 555

rourbe bem berü^mteften beutfd^en ^^eotogen fetner 3eit, geinrid^ üon Sangenfteiu (gen)öf)nlid^ §einri^ von Reffen genannt) gugefd^rieben, ift aber n)ol)( fpäter entftanben. ©ie nagte, bag feit Dlüotauö III. (1277) jeber ^apft unb jeber 33ifd^of ©imonift fei, unb üer^ieg eine 9fleformation ber römifd;en £ird^e burd) bie ^eutfd^en, bie granfen unb x\)xen Eaifer. ^) ^Denn bafe bie §ilfe für bie oerberbte ^ird^e, raenn überhaupt, von ben Saien, vor aßem üon einem frommen i^aifer fommen muffe, marb immer (ebt)after ge= fü^lt. ©elbft ber l)eiligen 33irgitta raurbe, mie fie berid^tet, üon ß^riftuö gefagt: ber Eönig (für ben fie gerabe ge= betet f)atte) folle raeife unb religiös erleud^tete 3Jlänner vex- fammeln unb mit it)nen beraten, raie bie eingeftürgten Sßänbe ber ^ird^e mieber aufgebaut, ber ^(eruö t)on feinem god^mut gel)ei(t unb mieber bemütig unb feufd^ gemad^t werben !önne. „^enn meine ^ird^e ^at fid^ raa^irUd^ gar ju raeit Don mir entfernt/' ^)

60 !am eö, ba§ beutf(^e Sßeiöfagungen \iä) üiel mit einem in ^eutfd^tanb ^u er^ebenben ^apfte befd^äftigten, raeld^er nad^ einer ^ropf)t:§eiung erft oon hen gürften j^um ^atriard^en üon Tlain^ eingefe^t, bann aber auf beutfd^em 33oben alö ^apft gefrönt raerben mürbe. 2ltö ^atriard^ ber beutfd^en ^ix^e raerbe er einem auö ben ^R^einlanben er= it)ä{)lten Eaifer hie Erone auffegen, ber bann gegen ben Silienfaifer (hen franjöfifd&en Ufurpator ber ^aifermürbe, mie i^n ^eleöp^oruö t)erf)ei§en ^atte) bie SBaffen ergreifen, it)n töten nnh diom einne{)men merbe. 2)ieö foHte Qol^ann SBünf d^elburg , ^riefter in Slmberg, üon ber ^an^el im Sa^re 1409 cerfünbigt ^aben,^) a(fo gur 3eit ber Äird^en= fpaltung, a(ö ber ©ebanfe mo^t mand^em aufgeftiegen mar, groifd^en ben fran§öfifd^en unb ben italienifd^en Slnfprüd^en

^) Denis, Codices Ms. theologici Biblioth. Yindob., p. 1572.

2) Revelationes 6, 26, p. 436.

') Jo. Wolfii Lectiones memorab. I, 728.

556 IX. 2)er 2ßei§fagung§glau6e unb ba§ ^ropi^etentum

auf ben SBefi^ beö ^apfttumö, raeld^e junt Sd^iöma gefül)rt ^attm, fönnte ein beutfd^er ^apft bie befte 33ermittelung fein.

3llö ben 3lbfd^Iu§ unb @ren§ftein be§ mittelalterlid^en ^rop{)etentumö fönnen mx baö im Qa^re 1519 gefd^riebene 2Berf beö 33if(^ofö ^ertl)oIb t)on e^iemfee, „SDie Saft ber ^ird^e", ^) betrachten. @r ftel^t nod^ ganj innerhalb beö joad^i^ mitifc^en Qbeenfreifeö; er bleibt bei ber ^^eorie von ben fieben 3eita(tern ber ^ird^e; feine Slutoritäten unb Duellen finb neben 9J?etl)obiu§,*(Et)riIIuö unb bem 2lbte von ßatabrien bie von ber ^ird^e gelieiligten $ropl)eten S^inceng gerrer, iRatbarina üon ©iena, 33irgitta, ^ilbegarb. 2ßie er in fefir eingel)enber SBeife ein bunfleö Silb t)on ber ©röge unb ber 3lIIgemeinl)eit beö ürd^Iid^en S3erfaIIeö entwirft unb bem römi-- fc^en ©tul)(e, a(§ bem ^auptfd^ulbigen, einen ©pieget t)or|ä(t, fo finb benn an^ feine Sluöfid^ten unb ©rraartungen von ber näd)ften 3u^unft bie büfterften, bie fid^ benfen laffen. 33on ber n)e(tl)iftorifd^en Sebeutung Sutlierö l)at er nod^ feine 3lf)nung, er erraälint ber Sut^eraner nur al§ einer ehm be- ginnenben fd^abenfrol)en Partei. @r jroeifett niä)t an ber 3lu§rottung (exterminium) beö päpftlid^en 6tul)(eö, ber aber eine SBieberlierftellung unb 33er![ärung folgen roerbe, unb man fiel)t beutlid^ bei il)m, raie mächtig bamalö in ^eutfd^= (anb ba^ ^erougtfein raar, ha^ ber italienifd^e Df^ationalgeift, wie er fid^ naä) feinen fd^limmen ©eiten in ber päpftUc^en ^urie üerförpert ^atU, an bem SBo^Ie SDeutfd^Ianbö, bem politif($en wie bem fitttid^en unb religiöfen fd^raer gefreoett ^abe, unb ba^ nun beibe Aktionen, bie ^toltener juerft, fd^on feit bem ^a\)xe 1510, bie ^eutfd^en tt)ol)( balb nad^^er in blutigen Kriegen unb Umraäljungen bafür hix^m müßten.

^Serroanbt unb bod^ t)on einem gang anberen ©eifte buri^roel^t ift ber ^oK^axt beö fd^n)ei§erif(^en ^i(^terö ^am= P^ituö (SJengenbad^. ^) 3ltle bie ben ^eutfd^en fo geläufigen

') „2a^i", naä) ^efaiaä 13, 1 foütel al§ propl^etifc^er 2lu§[pruc^. -) mt>eU, ^amp^iluä ©engenbad^ (^annooer 1856), ©. 77 ff.

in ber c^riftlirfien ^dt. 557

propiietifc^en ^erfönlid^feiten, 9}Jetf)obiuö, GprittuS, 3oad)im, 33irgitta, ^^ein^arb, raerben ^ier üorgefüfirt; ber ^apft, ber ^aifer, ber Eönig üou granfreid;, ber ^ürfe fragen, unb bie Slntroorten, bie fie empfangen, bilben einen ganzen propt;etif(^en ^urfuö vergangener unb jufünftiger ©efc^id^te biö 5um ©rf(Jeinen beö 2lntid)rift. ®ie 2lbfid)t fd^eint babei gewefen ju fein, bem ^aifer a)Zarimilian na^e ju legen, bafe il)m obliege, bie SBeiöfagungen §u erfüllen, raeld^e ben beutf^en Eaifer ober Eönig diom erobern uni) bie ^ilird)e reformieren laffen.

„2Ber mag bo($ biefer Eaifer fein?" fragt 9)^arimilian, alö il)m 33irgitta gefagt l)at, ha^ ein ^önig bie Eird^e gan§ reformieren unb bem S^eid^e ha^ S3erlorene mieberbringen toerbe. 2)a wirb il)m fein eigener 9Zame genannt, unb 3)letl)obiug tröftet i^n nod^ mit ber ^^erfi(^erung, ha^ ha^ römifd^e dteiä) nie fallen merbe.

„Tleim ©ebanfen finb nid^t euere ©ebanfen; wie ber §immel l)öl)er ift als bie ©rbe, alfo finb meine ©ebanfen p^er olö euere @eban!en/' (Qefaiaö 55, 8. 9.) Mit biefem prop^etifd^en SBorte, ha§> tooljl mand^em Sefer bereite bei= gefallen fein toirb, fd^lie^t bie gegenmärtige ^arftetlung be§ ^ropl)etentum§ in ben anbertl)alb taufenb Qaliren nad) Gl)riftu§.

X.

pius IX.

®in grragntent. ')

I.

©iooanni Tlaxia Tla^iai, geboren §u ©inigaglia am 13. Ttai 1792, ftammte üon einer gamilie, bie fd^on feit graei 3a{)r^nnberten §um 2lbe( ber ©tabt geregnet raurbe. 3m 3al)re 1802 ju ben ©d^ulbrübern (^iariften) nad^ ^oU terra gefd^idt, mußte er megen ©pilepfie im ^a^xe 1809 I)eim!el)ren, blieb einige 3al)re im oäterlid^en ^aufe unb ging 1815 naäi) 'tRom, wo er nad^ einem, feiner Eran!l)eit wegen üergeblid^en SSerfud^e, in bie päpftlid^e ^^Zobelgarbe aufge^ nommen §u werben, 1816 in ben geiftti(^en ©tanb trat nnb bei einem frommen ^riefter ©rajiofi etmaö St^^eologie trieb, ^ie ^rieftern)ei{)e mürbe i^m 1819 nur mit ber 33ebingung, prioatim unb mit Iffifteng eineö ^riefterö 3)^effe §u lefen, gen)ä()rt; bod^ gerabe bamalä rerliefe il^n bie £ran!l)eit auf lange 3eit. Salb trat er in ein gofpitium für arme Knaben, genannt Xata ©iooanni, ein; im Qaljre 1823 ging er a(ö Ubitore beö päpftlid^en 2)elegierten 3J^u§i mit nad^ ßljili. "•Jlaä) feiner diüdkf)x 1825 roarb er bem päpftlid^en ^ofpital 'Ban 9Jlid^ele a 9f?ipa t)orgefe|t; jmei Qalire barauf ernannte

') ©efd^neben 1878.

X. ^iu§ IX. 559

\f)n 2eo XII. gum ©rjbifd^of von ©poleto. Sluffallenb roar, bag ©regor XVI. i()n 1832 von bort naä) Qmola üerfe^te unb fo t)om (Srgbifd^of §um ^i)d)of begrabierte. ^a§ bieö blo^ ber reid^eren ©infünfte beö 33i§tumö tüegen gefd^e^en fei, ift ni(^t raalirfd^einlid^ ; foll eine ©träfe bafür geraefen fein, ba6 3)laftai bem ^rinjen Subraig ^Ropoleou, nad^malß 9'^apoleon III., ber mit feinem trüber an bem 2lufftanbe in ber Sfiomagna teilgenommen unb gegen bie päpftlid^en Gruppen gefoi^ten ^atte, bei ber glud^t auö bem Eird^enftaate be^ilf= lid^ geraefen. Qnbeö nad) ad^t Qa^ren marb er bod^ ^arbinal, unb fe(^ö 3al)re fpäter, am 16. Quni 1846, erl)oben i^n 36 ©timmen ber ^arbinäle nad^ einem ^onÜaoe üon nur jroei Sfagen §ur päpfttid^en Sßürbe.

Tlan xüoUie einen 9}?ann, ber nid^t on ber Sflegierung unter ©regor XVI. teilgenommen, ber nid^t §um 3lnE)ang Sambruöd^iniö geljörte. ®ie wenigen, bie i^n fannten, rühmten feine herzensgute, ^aö 3Solf in D^^om, ba§ ben für freifinnig unb gu S^teformen geneigt geltenben ©iggi geroünfd^t unb er= wartet ^atte, na^m feine 2Ba^I juerft !ü^t auf. Slber fd^on in ben erften ^agen ermad^ten Hoffnungen, bie, begierig ergriffen, fd^nell über gang Italien fid^ verbreiteten . (SeE)r balb unb e{)e nod^ eine bebeutenbe 5rf)at beö neuen ^apfteö 'oa^ 3^^^^^" gegeben, galt für gemig, bag bem affgemein t)erabfd[)euten 9?egiment @regorö XVI. eine 9iegierung entgegengefefeter 9lid^tung folgen merbe. Sllöbalb begannen bie ^ulbigungen: ^eifafförufe, ©rbitten beä päpftlid^en ©egenä, ^Üuminatio-' nen, 3)Zufif, <Qt)mnen, S3lumen, affeö marb aufgeboten, ben $apft gu überzeugen, raie äff gemein geliebt, mie liod^gef eiert er fei, am meiften nad^ bem 16. Quli, bem ^age, an raelijem, äffen unerwartet, bie umfaffenbe unb Doffftänbige 5lmneftie erfc^ien, meldte 'tien galjlreid^en unter ©regor 3Ser= bannten ober @eflol)enen bie ?flüdM)v in bie Heimat geftattete unb bie mit politifcl)en ©efangenen angefüfften 5^er!er leerte, ©egen 1000 ^erfonen, 394 ^Verurteilte ober ©ingeferferte unb 605 Verbannte ober ©ntroid^ene mürben baoon betroffen. SDie

560 X. ^ius IX.

9)ce^rga]^( her ^arbinäle fal^ barin einen für bie Sanbeäru^e Ijöd^ft bebenfU($en unb gefä^rlid^en ©d)ritt, $iuö aber toollte, u)ie er felbft fagte, einmal bie iljtn fo reid^lid; gefpenbeten finlbigungen bamit vergelten nnb bann ben üielen bnrd^ bie ^[^erbannnng itjrer ^äter nnb Bö^m fd^raer (eibenben ga= milien gu §i(fe fommen.

ßöl^er nod^ ftieg $iuö in ber 3[5oIfögunft, alö er jebe äöod^e iJffentUd^e 5lnbien§en mit nngel)inbertem Qntxxtt für jebermann gn erteilen begann, raenn and^ balb nm ber Sn- bringlid^feit ber Sßeiber mitten 33efd^rän!ungen nötig mnrben. 9}lannigfac^e ^ommiffionen ^nr ^Vorbereitung unb Beratung Don Reformen ober neuen ©inrid^tungen mürben eingefefet; galt ©ifenba(;nen, 33erbefferung ber 9?ed^töpftege, ^ieoifion ber ©efefebüd^er, (Sinfül)rung eineö ftänbigen 9)änifterratö unb anbereö.

2lße§ baö hxa^te in Qtalien ben ©inbrudf Iieroor, ein üon öfterrei(^ifd^er ^eoormunbung freier, ganj italienifd^ ge= finnter, ^u fül;nen 9ieformen bereiter 9}2ann fi^e auf bem ©tu^Ie ^etri. 33on ©i^ilien biö §u ben 2l(pen metteiferte alleö in ber ^erljerrlid^ung beö ^apfteö, beö 33efd^ü|erö unb 3®ol)(tt)äterö ber italienifd)en 9^ation. ^iu§ fd^eint bie 2ln= forberungen an i()n, bie barin lagen, bie ^ragmeite ber auf iljn gebauten ©rroartungen bamalö nid^t üerftanben gu l;aben. 6r freute fid^ feiner Popularität, mäl)nte fid^ liarmloö bem ©enuffe ber ^ulbigungen l)ingeben §u bürfen, mit benen er überf(^üttet marb, unb ingrcifd^en marb in biefe Doationen unb gefte, gu benen man jeben fid^ barbietenben 5ln(a6 benü^te, mei)X 3Jlet^obe, beffere Drganifation gebrad^t. SDe§ $apfteö ©taatöfefretär, Earbinal ©i^^i, alt unb fränfüd^, rerlor bie geit mit ^onfultationen unb ©rfunbigungcn; beibe, ber $apft unb er, mottten reformieren, aber bod^ nur fo, ha^ ber !leri!a(en ^errfdjaft in allen Sebenögebieten fein Eintrag gefd^e^e, unb überl^aupt niemanben bamit melie ge= ti)an, niemanbeö 9JiiMcitten erregt merbe. tiefer ß^ljimäre, bericl;tete ber frangöfifd^e ©efanbte 9ioffi nad^ ^ariö, merbe

X. ^iu§ IX. 561

^in§> fobalb nod^ mä)t entfagen. ^a^u tarn ba§ entmuti= genbe Setüufetfein feineö 9)kngelö an allen §um S^egiereii erforberlid^en ^enntniffen; er fei ein nnerfa()rener 9?euling, fagte er jelber §u 9f?offi. 2ln ben ^arbinälen l^atte er feine ©tü^e; benn biefe roufeten, bag bie Saienroelt ft(^ nid^t mit einzelnen 9)^i(berungen ober ^erbefferungen begnügen, fon= bern auf 2(enbernng beö gangen bisherigen ©pftemö befteEien werbe, raufeten aud^, bafe ein riarntonifd^es 3»fommenit)irfen ron ^rieftern unb 2BeItli($en in amtlicher Spljäre gerabe bort unmöglid^ fei.

©0 tarn e§, "tia^ ^iuö ängftU($ unb unfid^er uml^er'' taftenb üieteä berührte, anregte, bann aber, ron 3^^ifß^n unb Sebenfen erfaßt, toieber faden lieg. Gntfd^lüffe rcurben gefaxt, blieben bann aber im ©djrein ber eigenen 33ruft. 2)od) würben in ben erften 9}lonaten be§ Qal)reö 1847 einige Slnorbnungen üerfünbigt, 'oie fofort in gang Qtalien alö glän= genbe 33ett)eife be§ päpftlid^en Siberali^muö gepriefen unb gefeiert mürben, (^ine ©taatöconfulta auö Vertretern ber ein= gelnen ^rooinjen follte in diom tagen, ein TOnifterrat mürbe gegrünbet; eine S3ürgergarbe follte erft in 9^om unb bann im gangen (Btaate gebilbet werben. S)ie 3ß"fii^/ treidle biölier atteö litterarifd^e Seben im ^ird^enftaat erftidft l)atte, mürbe fo raeit gemilbert, baß bod^ einige Tageblätter entftel)en fonnten. 2ln ^re6freil)eit freiließ burfte nid^t QtHä)t werben in einem Sanbe, mo bie Spiegeln be§ Qnber unantaftbareö @efe^ finb.

SBälirenb granfreid^ burd^ feinen ©efanbten 9?offi ben ^apft ermuntern liefe, mit ben 9ieformen ©ruft gu mad^en, erregten bie Vorgänge in dlom ba§ STdgfallen ber öftere reicl)ifd^en ^Regierung, bie wol^l fall), bag ^iu§ bereits, oljue es gu wiffen, bas 2öer!geug einer mäd^tigen Partei geworben, unb hai er abfid^tslos ba^ ©ignal gu einer rafd^ an= fd^wellenben, auf ben ©turg ber gremb^errfd^aft in Qtalien geridbteten Bewegung gegeben l)atte. SDaS, meinte 9JJetternid^, fei bod^ ha^ fdjlimmfte a}ii6gefd^idE ber S^it, ba^ man je^t and) nod^ einen liberalen ^^apft Ijabe, ber mit eigenen §änben

llöllinger, m. ® duften. 36

562 X. pug IX.

baö ^ringip ber 5Iutontät, biefe ©runbtage beö ^at^olijiömuö, jerftöre. Sf^eformen im ^ird^enftaat feien §n)ar unabn)eiöbar gercefen, aber raie ^iuö bie ©ac^e anfaffe, fönne nur Qex= rüttung bie g^olge fein, ©rfc^redft rerfud^te er fogar, gran!= reid) burd^ baö 33erfpre(5en einer SSermittelung ^raifd^en i^m unb ©nglanb §u beftimmen, ba^ mit bem gangen ©eroid^t feineö ©influffeö ben römifd^en S^^eformen ©inl^alt tl^ue.'^) Unb bod^ waren biefe nod^ fo geringfügig, bag ^offi im 3uni 1847 berid^tete: „9]t)d^ ift nid^tö get^an, biö jefet nid^t§ alö ^erfpreAungen, 33orfdjIäge, .^ommiffionen, bie mä)t ar= beiten; fein SBunber, t^a^ baö £anb mifetrauif^ unb unrulfiig ju raerben beginnt." dagegen fal; ')!ßin§> in ben ()i;perboIi= f(^en öit^J^iöiingen ein g^i^Öt^i^/ ^^6 ^^ n)ir!(id^ fc^on t)ie( für fein 33olf getljan l^abe, unb am 22. Quni erfc^ien eine päpftlid^e Eunbgebung, raeld^e nad^ 2luf§ä^(ung beö bereits begebenen an bie banfbare Siebe beö 3So(!eö appetlierenb, alö ^eraeiö berfelben Unterlaffung ber öffentli(^en ^erfamm= lungen empfahl. @raf Sügora Ijatte bieö nat^ 3Jletternid^ö SSeifung bem Zapfte auferlegt, raierao!)! ber SBiener Btaat^s mann nad^lier für einen SJJiggriff erflärte, alö ber ©rfolg geigte, "c^a^ bie SSolföberaegung baö ftärfere, ber päpftlid^e Sßille baö f^n)ä(^ere (Clement fei.

©d^on in h^n nädjften ^agen marb eine angebli(^e 35er= f(^tt)örung Don ©anfebiften unb ©regorianern (fo 'tiie^m jefet alle ©egner ber begeljrten D^^eformen) benu^t, t)om ^apfte bie gulaffung einer bewaffneten 9ktionatgarbe gu erpreffen. @iggi, raeli^er l)ierr)on befonberö in ber politifd^ gerriffenen ^omagna f (glimme folgen füri^tete, trat na<^ ge^nmonat- lii^er, im ©runbe fteriler 3lmtöfül)rung gurüd; i^n erfefete ^arbinal gerretti, ehen anä) raie ^iuä ben ^egierungöge= fd^äften biölier ferneftel)enb, ber fid^ bal)er t)on feinen beiben trübem, beren einer ein öfterrei(^ifd^er Dffigier war, be= raten liefe. @r fal) fid^ fofort in ben Qwi^i über bie öfter=

^) ßiaiichi, Storia diplomatica V, 398.

X. ^iu§ IX. 563

reic^ifc^e ^efa^inuj in gerrora (Gitabeüe allein ober mit ber Stabt) Deruiicfelt unb mufete, roenn er nidjt fid; unb feineu ©ebieter um aUe '^Nolf^gunft bringen roollte, ber Delegierung, trelc^e biefier bie öornc^mfte Stü^e beö ^apfttumö in Qtalien geraefen, mit nad)brüdUd)en 3Sern)a{)rungen unb 2)emonftra= tionen, wie bie @rrid)tung eines mi(itärif(^en £agerö in gorli lüar, entgegentreten. 2lIIeö in QtaUen naf)m für ^iuö Partei; begierig rourbe bie erroünfd^te @elegenl)eit von ber gefamten ^agespreffe ergriffen, in fd^einbarer 3Serteibigung bes ^apfteö üolle 3orneöfd^aIen über "oa^ üer^afete Defterrei($ auöjugiegen, n)ä!)renb in ben Straßen bem ^ufe nac^ 9?eformen ber 9^uf naä) Unab^ängigfeit fid^ beigefeüte. Qu Söien raurbe bereite (im (September 1847) bie Slbfid^t, im gaffe einer ftärferen ^olföberaegung ben ^ird^enftaat militärifd^ gu-occupieren, an= gebeutet; in biefem gaffe rcoffte ber ^apft nai^ (Senua ge!)en, aber au^ gran!rei($ feinerfeitö in ben ^ird)enftaat einrüden. ^) ©uigot ()ielt fd^on ein ^ruppencorpö gur (Sinfd^iffung nad^ Italien, ha§> bem ^apfte a(§ ©d6u|tt)ad^e bienen foffte, bereit, alö bie 3^eüo(utionen in ^ariö unb 9Bien bie Sage ptö^lid^ unb üoffftänbig üeränberten.

^iuö ^atte inbeö auf ber 33af)n liberaler 3i^9^ftönbniffe einige weitere Schritte getl)an: er Ijatte ber ©tabt ?ftom bie ©emeinbecertretung, bie ^iuö VII. ii)x genommen, gurüdge= geben, l)atte bie 26 3)2itglieber ber ©onfulta ernannt, affer= bings nid^t ol)ne bie 3}^al)nung, ja nic^t bie ©renken i^xev auf bloßen Beirat befd^ränften ^ompeten§ gu überfd^reiten. Unb benno(J meinte S^iofft, bie Eröffnung ber ßonfulta fei ha^ Seid)enbegängniö ber rceltlic^en ^leruömadit. 5lud^ ber 3)Jinifterrat, aus neun gad^miniftern gufammengefe^t, bie äffe iillerifer raaren, beftanb, bod^ mit ber feltfamen SInomalie eineö neben ober über bemfelben fte^enben 5larbinal=Staatöfefretärö. 9lofft fonnte mit feinen ^orfteffungen, ber ^apft möge bod)

^) Xepe)d)e bes pieniontefifc^eu ©efanbteu in Bonbon, be dlevd, bei Bianchi V, 912.

564 X. pu§ IX.

bem Saienelement Betritt §u ben \)bi)exen ^erroaltungöfteöen geraölfiren, no($ nid^t burd^bringen; benn t)on anberer ©eite warb ber $apft geraarnt, eine fo tiefgretfenbe Slbtreid^ung t)on ber befte^enben unb burc^ feine Vorgänger geljeiligten Drbnung fei gefä^rlid^, ja fünb^aft. '^iu§> lie§ fid^ oer^ nel)men: er raoHe nid^t um ber liberalen rcillen fein (Seelen^ l)eil verlieren, ßr ^atte bas beängftigenbe ©efü^I, bajg man i()n rceiter brängen motte, qIö er im Qntereffe beö ^apfttum^ gelten bürfe, unb balb mugte er mal^rneE)men, bafe baö römifd^e ^^olf, obgleid^ immer nod^ f)ulbigenb unb fd^meid^elnb, täglid^ meljr gum ©ebieter, er jum SDiener merbe. (5r raagte nid^t, bem ^errifd^en S^lufe,, fid^ auf bem Sa(!on hen 9}laffen ju jeigen, §u n)iberftelf)en , unb ber S)emagoge ßiceruacd^io mar bereite mäd^tiger alö ber ^apft. ^er ^ii^^^S^tinifter, ^^rätat 9}torid;ini, Ijatte baö 33ubget t)on 1847 mit einer er= brüdfenben Sdjulbentaft unb mit einem ^efi^it von me^v alö einer 9}ättion 6cubi reröffentlid^t unb bamit baö attgemeine 3}li^trauen gegen bie oljueljin oer^afete ^rälatenregierung unter ben testen ^^äpften öerfd^ärft.

<5eit bem plci^lid^en ^Stur^e beö ^önigtumö in granf= rei(^ (im g^ebruar 1848), roeld^em balb aud^ ber gatt ber 3Biener Delegierung folgte, mar gan§ Qtalien in t)a^ ©tabium ber S^leüolution eingetreten. @rfd;recft ober roetteifernb be= mittigten bie italienifd^en gürften 33erfaffungen. Qu Dber= italien aber mar bereite Soörei^ung üon ber öfterrei(^ifd^en ^errfd^aft ba§ 3^^^; S^Ö^^icf) manbte fid^ bort rcie auf ber ganjen galbinfet ber 3Sol!ö^a§ gegen bie ber SSerbünbung mit Defterreid^ befd^ulbigten Qefuiten, unb ergmang balb ba, balb bort il)re Stu^treibung.

2[öäl)renb in 3Jlailanb ^iuö nod^ ah ©d^u^patron im Kampfe gegen Defterreid^ galt unb fein S3ilb auf ben ^arri= faben aufgepflanzt mürbe, fal) fid) ber biöljer unumfd^ränfte ©ebieter burd^ bie ftürmifd^e, ben ganzen ^ir(^enftaat er= fd)ütternbe ^eroegung in peinli(%er Sage, unb lie§ fid; in feinem nerröö gereiften, na^egu franfbaften 3wftanbe 3"=

X. ^iuä IX. 565

geftänbniffe entreißen, bie er noc^ üor wenigen 2So(^en mit 3(bf(^en üon fic^ geioiefen Ijatte. ©eiber ratfoö, i)atie er feinen einzigen ftaatömännifc^ gebilbeten 3)knn gur (Seite, ^er einfid^tige 9^offi mugte fid^ auf fparfame, mit biploma= tifd^er 3wi^üd^altnng erteilte SBinfe befd)ränfen. 2lu§ bem flerifalen Greife l)atte er nnr ben fingen, gefd^meibigen, im Qnni 1847 §nm ^arbinal erhobenen SlntoneHi, ber bereits, unter ber oorigen Delegierung riel in ©elbfad^en gearbeitet f)atie, fonft aber eben t)on jener l)ö(5ft bürftigen 9J?itgift jelirte, bie ein römifd^eö ©eminar feinen 3öglingen auf ben Sebenöraeg mitgibt, ©in Sf^egierungöfpftem gab nid^t; nad^ bem treffenben Sluöbrude gariniö lebte bie päpftlid^e 9legierung gang von bem 3lnleil)en, roeld^eö bie öffentlid)e ^Ifleinung il)r üorgeftrecft l)atte; bal)er max ha^ 3^erfal)ren unfid^er unb fd^laff, ba§ beö RSolfeö aber füljn. 9}kn lebte üon ber $anb in ben aJJunb, ließ fid^ t)om Qn^aU beftimmen unb gulefet, fagt garini, blieb bie Qnbiöjiplin 3)kifter.

^er 3J^uni§ipalrat von Bologna l)atte bie 3Serleil)ung einer ^erfaffung t)om ^apfte erbeten. $iuö erflärte fid) Dagu bereit, aU fogar bie Earbinäle im ©d^redfen über bie in ^ariö proflamierte 9lepubli! gugeftimmt Ratten ; eben l)atte er ein liberalem 3)linifterium, in bem nur brei ©eiftlid^e faßen, mit SIntonelli an ber ©pifee, gebitbet. S)ie 33erfaffung aber lüurbe burd^ eine auö ^rieftern beftebenbe Eommiffion ent= Toorfen, unb puö trug, wie er bem toöfanifd^en ©efanbten fagte, ©orge, ha^ fie „in ben milbeften 2luöbrü(!en" abgefaßt tüerbe, bamit ha^^ 33olf, fallö bie päpftlid^e $errfd)aft im ^ird^enftaat unterbrodfien werbe, fid^ nad^ il)r §urüdffel)ne unb um fo lieber fi^ ii)x wieber untertüerfe. 0 ©^ l)ß9te alfo fd^on im gebruar 1848 bie 33eforgniö, ha^ bagu fommen werbe; auffaßenb ift nur, ha^ berfelbe 3JJann, ber nad^ bem 2luäbrucf eineö feiner SJiinifter in feiner eigenen ^erfon hen Statthalter @otteö t)erel)rte, bie oöllige Unüerträglid^feit einer

') Xepefc^e beö SOionfignor SSoninfegni bei Bianchi V, 112.

566 X. ^iu§ IX.

burd; dieä)te hex Untergebenen befd^ränften ^errfd^ergewalt mit biefer ^immlifd^en 2Bürbe nid^t bamalö fd)on erfannte. ®ie ^äufd^ung war aber eine weitoerbreitete, unb nid^t nur in Italien, aud^ anberörao erhoben fid; §alt)(reidje (Stimmen, n)etd;e bie na^e 2luöfö{;nung unb ^ermäljhmg ber päpftlid^en ^ird^e mit allen greifieiten ber ^en^eit oerfünbeten unb g(än= genbe Hoffnungen fird^tid^er ©iege baran fnüpften. 3)kn üergafe ober überfaf), bafe eüte Qnftitution raie baö ^arbinatat, mitberufen gur Regierung beö ^ird^enftaatö, an fid^ fd^on mit einer üom 5ßo(!e gett)äl;Iten Kammer nid^t vereinbar fei, ha^ ha^ 9^eprätentatiofi)ftem auf bie ^auer notraenbig gu ^re6= freil)eit, ©emiffenöfreifjeit, 2lffo§iationöfrei^eit führen muffe, alleö ^inge, bie in ber geimat beö Qnbej:, beö Santo Officio unb einer gur SSeltregierung fid^ beftimmt erad^tenben ^riefter= fd)aft unbenfbar raaren. Qn ber ^Ijat l)ie(t benn anä) ba^^ (Btatni bie präüentiüe 3^i^fit^ aufreiht, entzog alle „gemifd^ten" 2lngelegenl)eiten ber öffentlid^en Beratung, unb bieö in einem Sanbe, in raeld^em bie 33ermifd^ung ber S^^eligion mit bem ganzen bürgerlid^en ßeben feit smölf 3atjr()unberten beibe ©ebiete burd^einanber gerairrt imb feft Ijaite oermac^fen laffen. $iu§ ^atie »ergeblid^ erft einen gollüerein, bann eine ^onföberation ber itaUenifd^en gürften ju ftanbe §u bringen üerfud^t; beibeö mugte fc^on an ber (Stellung Defterreid^ö in Stauen f(^eitern. 3^6^ erwartete, forberte man von il)m, er foHe fid^ an bie <B)pii^t beö Kampfes für bie nationale Un- abpngigfeit QtalienS ftellen. ®aö empörte ^enebig nannte il)n feinen 33efreier; mit feinem S^amen im 9}tunbe fammelten fid^ bie greimilligen §um Kriege in ber Sombarbei; ^önig ^arl Sllbert mar bort eingerüdft mit ber Proklamation : er vertraue auf ben @ott, meld^er ben Italienern $iu§ IX. ge-- geben l)abe. 2lud^ bie 9^ömer befanben fid^ in friegerifd^er Stimmung, begehrten, bag ber ^apft fie §ur ^eilnal)me am Kampfe aufbiete unb fegne, unb mirflid^ marb baä päpftlidöe §eer unter bem Dberbefebl beö ©eneral^ ^uranbo nad^ bem 9iorben gefanbt. ^iuö erflärte am 25. SIpril in einer Sltto^

X. ^iug IX. 567

fiition an hk ^arbinäte: ben friegerifd^en (Eifer feiner Unter= tränen l^ahe er nid^t jurü(fguf)alten üermod^t, er aber aU ^apft fönne imb raolle fid^ nid^t in einen ^rieg mit einer Wa6)t, bie iljn nid^t angegriffen tjahe, einlaffen.

2luf beö @enerat§ 3Jlelbimg, ba^ er feine Gruppen unmöglich angefid^tö beö jenfeit§ beö ^o entbrannten Eampfeö oi)ne @efal^t ber ©mpörung unt()ätig feft^alten fönne, tiefe i^m ^iuö bnrd^ feinen nenen ^riegöminifter gürft 2lIbobran= bini fd^reiben: er ermä(^tige i^n alleö ^n Ü)un, toaö er für ?fivil}e unb 2öot)Ierget)en be§ päpftlid^en ©taateö notroenbig erad^te.^) darauf ging natürlid^ ^nranbo über ben ^o unb griff in bie bortigen ©efed^te ein. 9^un aber berid^teten bie D^un^ien auö 2Bien von einer in ^eutfd^lanb unb Defter= reid^ ftd^ funbgebenben Erbitterung unb mei)rere ^arbinäle ftellten am 25. Slpril bem ^apfte t)or, bie ^rieg^erftärung an Defterreii^ rereitie jebe Hoffnung auf ein bie Qofeptiinifd^e ©efe^gebung raegräumenbeö Eonforbat. Slud^ ber ruffifd^e Diplomat S3utenerc benu^te ha^ Vertrauen, baö er burd^ ^Ser^eigung t)on 5DienftIeiftungen für bie ruffifd^en unb polni^ f(^en ^att)o(ifen geraonnen, bagu, bem ^apfte bie von ®eutfd^= lanb ^er bro^enbe (^efal^r mit büfteren garben gu fd^ilbern. ^a erfd^raf ^iu§, ber frütier fd^on einmal geflagt ^atte, ha^ er bei htn 3Jlonard^en ©uropaö fd^Ied^t angefd^rieben fei. 2)

33utenett) fteibete ben ©inbrudf, ben ^iuö auf il^n ge- mad^t, in bie SBorte: „@r ift ein guter ^riefter unb nid^tö weiter." greitid^ auö ber gerne unb oljue perföntid^e ®r= fal^rung lautete ha^ im 3uni 1848 gefällte Urteil 9J^affimo b'2lgeglioö: pu§ l^abe in l)ol)em ©rabe @efül)l für ha^ @ute, aber nic^t in bemfelben ©rabe für baö ©rofee unb SBa^re, ba er bie notraenbigen Eonfequengen au^ feinen ^rämiffen ju gielien nid^t üerftel^e, aud^ bie i^m zugefallene 5Rolle nid^t noU unb ganj auf^ufaffen vermöge, ©ein ^erüorragenbfter Quq

') Bianchi V, 185. 2) Bianchi V, 197.

568 X. pu§ IX.

fei bie ©utmütigfeit, auö her bie Slmneftie geftoffen, bie i^n ober auä) cer^inbere, jene römifd^e gartet ju be^errfd^en, meiä)ex bie D^^eligion nur alö Tla^U gur 3ii^ü(!füi)rung beö alten (Si;ftem§ biene.^)

3Jlei)r unb mel^r entglitt baö (Steuerruber ben unfid^eren §änben beö fd^raanfenben ^apfteö. ©d^on am 30. Tläx^ 'f)atte er, ungern unb nur, n)ie er fagte, um 2luöbrüd^e beö ^affeö §u üermeiben, bie ^efuiten auö ^om entlaffen. 2lm 30. Slpril befe^te bie SürgerroeEir bi£ ©ngelöburg, hie 6tabtt!)ore unb bie ^aläfte ber Earbinöle, um biefe unb ben $apft an et-- iDaiger 2lbreife §u t)erl)inbern. ©ine in ben ^lubö beratene Petition rerfünbigte : um baö fo furd^tfame ©eroiffen beö ^^apfteö nid^t §u ängftigen, entfage baö S3oIf ber gorberung, baß Defterreid^ ber ^rieg er!(ärt raerbe, rerlange aber bafür ein erprobt liberales TOnifterium. S)ieö raurbe benn anä) am 4. 9J^ai burd^ ben ©rafen 3}Zamiani, einen ber gülirer ber ^olföpartei, gebilbet; er raar einer ber infolge ber 2lm= neftie auö ber Verbannung 3ii^üd^ge!el)rten unb (5d^riften von i^m ftanben auf bem Qnbej. ®aö gange SHinifterium beftanb au§i SBeltlid^en, benen aber $iu§ einen Earbinal alö $räfi= beuten oorfe^te. @r felber ^aiU §u ben il)m aufgenötigten 3)^ännern fein 33ertrauen unb erlieg tief eingreifenbe 33er= fügungen ol^ne il)r SSiffen. ©in förmli($er ^ru(^ fonnte ni^t lange ausbleiben. SSenige 2^age oor^er, am 1. 2}ki, l)atte er eine Slnfprad^e an ha^ 3Sol! erlaffen, worin liieg: (S^on glei($ in ben erften 9}^onaten feines ^ontififatö alfo gut Qeit ber ^ulbigungen, als alles ror i^m auf ben ^nieen lag, jebem feiner 2Bin!e gel)ord^t mürbe unb gang ^taimx rul)ig mar l^abe bie bloge Vetra(5tung fo großen Unheils (di tanti mali) fo fül)lbar an feinem fieben gegelirt, ha^ er feine (Srl)altung nur als ein mal)res, oon ©Ott an il)m ge= mirftes Söunber anfel)en fönne. ©tärfer fonnte man bie ©röge

^) L'Italie de 1847 ä 1865. Correspondance politique de Massimo d'Azeglio, publ. par E, Rendu, Paris 1867, p. 43.

X. ^iuä IX. 569

ber Korruption im 5lird;enftaate, wie feine S^orgänger fte ifjm {)interlaf)en, !aum auöbrücfen, unb bod) raurbe biefer ^i^ftö"^ jroei Qa^re fpäter t)on t()m raieberEiergefteHt, würben feine eigenen S^ieformen von i^m t)erni$tet.

9Jlit ben 3}kitagen beö 3af)reö 1848 begann eine traurige 3eit für ^iuö, eine 3^^^ t)ielfa(^er Slränfungen, auffaüenber 2Biberfprü(5e, peinlid^er 9ftat(ofig!eit. 33or furgem no(^ aU- gemein gepriefen a(ö ber ©rlöfer Qtalienö, aU bie Hoffnung aller naä) grei^eit unb grieben t)erlangenben SSölfer, ber bie große, biö!)er für unlösbar gehaltene 2tufgabe, grei!)eit unb Mx^e miteinanber ^u oerfö^inen, nad^ göttlid^em 9flatf($Iu§ §u üoübringen berufen fei, fa^ er fi($ jejt von ben t)erfc^ie= benften (Seiten ^ev ange!(agt, mit Vorwürfen überf)äuft, mit miberfprei^enben gorberungen gebrängt, ^ie itatienifd^en gürften unb Delegierungen bef($tDoren i()n, fi(^ bo($ oon ber ge= meinfamen 'Baä)e ber 33efreiung von ber gremb^errfd^aft nid^t (oögufagen, unb er mar QtaUener genug, um fie aud^ fe!f)n(id; §u münfd^en. ^a !am i^m ber ©ebanfe, hen öfterreidfiifd^en Kaifer in einem Briefe gu erfud^en, er möge bo($ gutwillig auf feine italienifi^en ^rot)in§en t)er§i($ten. ©r trug baö oon 9)lonfignor SorboU entworfene Konjept biefeö Sriefeö lange mit fi$ ^erum, heUte vkl unb laö me^rmalö bie SJZeffe barüber, änberte einiget nnb liefe i^n burd^ ben nad^Ijerigen •^arbinal 9}Zoric^ini im Tlai bem Kaifer überreid^en.^ ^iuö fd^rieb: er ermalfine ben Kaifer t)äterlid^, ben Slampf auf5U= geben, ba er bod^ bie §ergen ber fiombarben unb ^Senetianer feinem 9?eid^e nid^t gurüdferobern fönne; ^eutfd^lanb möge

^) Sioerani »erna^m bieä aus ©orboliä 3Kunbe, f. feine ©d^rift: II Papato, rimpero ed il Regno d'Italia , Firenze 1861. 2)er iÖer= faffer, päpftlid^er §auäprälat unb apoftolifc^er ^rotonotarius , f)at al€ picmontefifc^ ober italienifrf) gefinnter ©egner 2lntoneUiä biefeä ^ufi) in ^lorenj gefc^rieben, ift aber fpäter roieber, Dom ^apfte 311 ©naben an- genommen, nad) 9lom jurücfgefer^rt. 3)a er alö Slugenseuge fpric^t, 2)inge berid;tet, an benen er felbft teilgenommen, anö) nie etroa^ roiber- rufen i)at, bobei 3U ber fel^r f leinen ^ai)l roirflic^ gelehrter römifc^er ©eiftlic^en gehört, ift fein Sud^ al§ Duelle 3U gebrauchen.

570 X. pu5 IX.

einer blo§ auf bie Söaffen fi(5 ftü^enben ^errfd^aft entfagen unb Stallen al§ ©d^raefter anerfennen, n)ie benn beibe 9la= tionen beö ^apfteö geliebte ^ö(^ter feien, ^er Slaifer t)er= lüieö 3}2orid^ini an feine 9}hnifter, bie bem ^apft eriüiberten: hie died)U Oefterreid^ö über Sombarbien unb ^enetien ru(jten auf berfelben t)öl!erre($tlid)en ©runblage ber Söiener 3Serträge, auf ber fein eigene^ dleä)t auf ben ^efi^ beö ^ird^enftaate^ berul)e, eine ©rroiberung , bei ber nur raunberbar ift, ha^ fie nid^t t)orau§gefel;en rclirbe unb bajs ^iuö fd^on einige Söod^en nadt)f)er feine eigene ^errfd^aft auä) auf bie Sßaffen, unb ^wax auf fran^öfifd^e gu fluiden t)erfud^te.

3n 9iom ftieg inbeö bie 'Iserrairrung. 3}la§§iniö @inf(u6 mad^te fid^ bereits gettenb, ber Demagoge ßiceruacd^io raarb ebenfofe{)r gefd^oben, aU er fd^ob; ^ol!ö{)aufen, auö benen fid^ bie befferen ©(erneute me\)x unb mef;r jurüdfgejogen, ge= bärbeten fidf; jügeUofer, unb 5tt)ifd)en bem ^apfte unb feinen 9J?iniftern warb fortraäl^renb ein teilö offener, teilö t)erbedfter ^rieg gefül^rt. Qu einer oljne 33orraiffen ber 3}hnifter an baö 33o(! ertaffenen Slnfprad^e bro()te er bemfetben mit ben SBaffen feiner geiftlidjen ©emalt, „bereu ©tärfe er fenne". ©in ^arbinal an ber ©pige beö ^Hinifteriumö befanb fid^ jroifd^en feinen Kollegen unb bem ^apfte, bem er unbebingten ©el^orfam gefd^raoren, in einer fi^iefen, gu unabläffigen 9^ei= bungen fül)renben Stellung, ^iuö rebete offen oon einer 9}Hnifteränberung, fd^ob fie aber ftetö Ijinauö unb gab hamit ben meuterifd^en Elementen in ber ^eüölferung unb ber Kammer, bereu "^Mjx^eit übrigens aus gemäßigten liberalen beftanb, 2ßaffen toiber fid^ in bie ^anb. Kammer unb Tli- nifter brangen auf ernftlid^e S^^eformen unb organifd^e ©efege ; benn baö Staatöroefen befanb fi(5 in einem für bie ^rooingen nal^egu unerträglid^en d^aotifc^en guftanbe. Slber puö l^atte fofort einmenbungen unb ^ebenfen ; mufete er bod^ oon ^ar= binälen unb Prälaten Ijören, ba§ fd^on feine erflen Qn^e- ftänbniffe nur §ur ©ntgünbung railber Seibenfd^aften unb un= gebügelten ^egel)rens gefüljrt Ijätten. ßiner Deputation ber

X. «piuö IX. 571

Kammer empfof)! er ©intrad^t mit ben 9J?intftern, Iie§ aber gugleid^ einen ^abel berfelben mit einfließen. 2l(ö bie Defter= xeiä)cx in ^erfolgnng päpftlid^er greifc^aren in bie D^iomagna einbrangen unb fi(^ ha feftgufejen 9J?iene machten, brac^ lanter XlniüiHe in 9^om anö. Unö, {)ie§ eö, bro^t er mit bem 33anne, ben fein ©ebiet »erlefeenben S^ationalfeinb aber läfet er rn^ig gen)äl)ren. Unb fd^on Ijatte ^iuö fi($ mit bem ©ebanfen, frembe Gruppen gn feinem ©c^u^e i)erbeigU5iel)en, befreunbet; er roünfdjte üergeblid^ ein ßorpö t)on 4000 9}iann g^rangofen oom ^räfibenten ßaüaignac gu erlangen. S^iQ^^i^ lieg er an^ in 92eapel anfragen, ob er, fallö er diom üerlaffen muffe, im £önigrei($e bie feinem Sf^ange gebü^renbe 2lufnaF)me finben raürbe.

5}a§ 50linifterium SOcamiani fd^Ieppte fein fied^eö ^a= fein biö jum 2. Sluguft 1848 fort, unb $iuö erflärte ein Qa^x fpäter für eine ron bem geredeten (Sott i^m auf= erlegte ^Demütigung, ha^ er biefeö i^m t)erl)a§te unb auf= gegioungene Kabinett fo lange \)abe ertragen muffen. S(Iö fein fd^merfteö ^ergel)en red^nete er bem ©rafen 3)Zamiani beffen Slbfidfjt an, bie melttid^e ©eraalt be§ ^apfteö t)on ber geiftUd^en gu trennen unb jene fonftitutionell ju rerteiten.

^a§ neue Kabinett, ha^ $iuö fic^ au§ raenig befannten, meift unbebeutenben 3}iännern §ufammenfe|te, brad)te fein 2ehen auf fed^ö SBod^en; ber ^arbinal ©oglia blieb alö ^rä= fibent; 3ufti§ unb ^olijei mürben gmei Slboofaten anvertraut, ha^ Qnnere bem ©rafen gabbri. 2lud^ biefe ^inifter fteQten bem ^apft baö bringenbe Sebürfniö neuer ©efe^e t)or, ba nod^ immer nid^tö oon ben t)erl)ei6enen ©inrid^tungen unb Dieformen §u ftanbe gefommen fei. Qliren SSorfd^lag, bie 5lam^ mern biö in ben S^ooember gu prorogieren, geneljmigte ^^iuö ; unb mit biefer ©inen ^Ijat traten fie com (Sdjauplafe mieber ah; fie Ratten eben nur S^it gel^abt, fid^ aud^ mieber ha^:> päpftlid^e 9}ii§fallen 3u§u§iel)en.

Qe^t, am 16. (September, übernal)m bie Regierung $elle= grino S^^offt, biö gum gebruar frangöfifc^er ©efanbter, feit=

572 X. pu§ IX.

bem aU ^xivatmann in ^^iom ober graöcati (ebenb unb aU päpftlid^er Untert()an roieber naturaltfiert, ©dualer unb greimb ©uigotö, geiftüoH, mutig unb t^atfräftig, allen 9^ömern geiftig überlegen. Qn feine ^infidjt unb feinen guten SBillen fefete '^iuö befonbereö SSertrauen; il)m voav ©ruft, bie fo ftar! untergrabene unb {)erabgebrü(!te päpftlid^e ^errfd^aft raieber gu befeftigen, aber, wie er an ©uigot gefdirieben, fo, ba§ man im ürd^enftaatUd^en ©ebiete ein menfd^enroürbigeö ^afein fiUjren fönne. Saien in ^ötiet^en 2lemtern, repräfentatioe ^er= faffung, munizipale ©elbftoerroaltung fd^ienen i^m ^inge, bie ba^ ^apfttum n)ol)t ertragen fönne. ^iuö meinte aud^, fo lange S^offi mit if)m rebete, meinte aber nid^t, wenn ^arbinäle unb 3}Zonfignori fein D^x Ratten, gür je^t freilid^ blieb nur übrig, S^ioffi geraäliren ju (äffen, ©d^on am 22. Sluguft melbete ber toöfanifd^e 2lgent ^oninfegni feiner S^egierung: bie Umgebung beö ^apfteö oerftelie iljn fo (a()m gu legen, ba^ gu feiner ^l)at fomme unb er Döllig gebeugt unb fraftloö an allem üergraeifle; in ben ^roüingen fümmere man fid^ nid^t mel)r um S^^om unb beffen 2lnorbnungen, unh in dtom felbft ejiftiere nur nod^ bie ßaroe einer 9iegierung.^) ©inige ^age cor S^loffiö Eintritt beftanb ber ^lan, \)m t)on ben Qefuiten arg angefeinbeten unb alö l)eteroboj oerbäd^tigten ^l)ilofopl)en 9f?oömini, ber aU Ibgefanbter be§ ^önigö ^arl Gilbert in ©ad^en ber italienifd^en ^onföberation in Sfiom raeilte, §um ^arbinal, bann §um ©taatöfefretär ju ernennen, morauf er ein Kabinett bilben unb bem ^apfte eine geraiffe Slnga^l neu ^u ernennenber ^arbinäle üorfd^lagen follte; auf biefe rcollte bann ^iuö fid^ ftügen hen alten Rat- binälen gegenüber, bie nur oon 9?epriftination gregorianifd^er 3uftänbe baö §eil erwarteten, ^iuö fonnte l)offen, ba^ ^o^- mini unb S^ioffi eintröd^tig guf ammenrairfen mürben ; für hen ÜJ^oment inbeö mürbe Sf^oöminiö ©rl)ebung, bie auf ftarfen

^) 2)er 33ncf fte^t in ben Scritti editi ed inediti di Gino Cap- poni, ed. Tabarrini, Firenze 1877, II, 166.

X. ^iu6 IX. 573

SBiberfpruc^ auö bem !ird)lid)en Greife flogen mufete, üer= fi^oben unb ^offi allein gum Senfer beö (Staatöfdjiffö erforen ; i()n liegen fid^ bie ^arbinäle, fo üiel fie auä) fonft gegen ben ©enfer, mit einer ^roteftantin t)ermäl)lten ^^rofeffor unb Slutor anftögiger SBerfe einjuraenben Ratten, hoä) jefet alö Sefc^ül3er in ber 9^ot gefallen. SDie 9^ot aber raar grog, fonft würben bie SSorftetlungen beö franjöfifd^en ©efanbten b'^arcourt, bafe 9f?offi§ Ernennung üon ber repub lifanif d^en ^Regierung in ^ariö mit äugerftem 9}ä6fallen raerbe aufgenommen raerben, bei ^iuö überraogen l)aben; l)atte biefer bod^ längft fd^on erflärt, bie §auptftül3e beö päpftlid^en ©tu^tö bleibe immer granfreid^. ^urd^ 9f?o§mini üorgüglid^ mar ber ^apft für ben ^lan einer auf rcedjfelfeitigen ©d^ug unb italienifd^e 2lutonomie (3luöfd^(ug Defterreid^ö) gerid^tetenSiga ber italienifd^en dürften unb 3?öl!er geraonnen; er, ber ^^apft, follte baö ^räfibium biefer Siga übernel)men. ^oöfana befonberö betrieb biefen 33unb ; fam inbeä nid^tö gu ftanbe : in ^urin erflärte man, bie 3bee, ben ^apft §um ^unbeöpräfibenten gu mad^en, fei l)öd^ft vexk^xt, in Sf^om fönne nid^tö ©uteö §u ftanbe gebrad^t raerben, unb l^inraieberum üerraarf 9^offi ben ^lan einer göberatit)=3Serfaffung, in raeld^er neben ben g^ürften aud) bie 3[^ölfer repräfentatit) jur ^eilna^me an Öen Sunbe§angelegen= Ijeiten gugetaffen raürben, unb meinte, ^iemont rcolle bie an-- beren (Staaten gur ©arantie unb §u Opfern an @elb unb 9}2enfc^en für bie von il)m erftrebten ©rroerbungen in Ober= italien l;eran§iel)en. ©ine gang ^^talien umfaffenbe 2)tonard^ie Ijielt man bamalö nod^ allfeitig für etrt)a§> fd^led^tljin Unmög= lid^eö. 3"9letd) rid^tete 9ioffi feine gefamte ^raft unb ^ljätig= feit auf bie ©eftaltung ber inneren B^iftänbe; ba§ ^apfttum, meinte er, fei bie einzige lebenbige ©röge, raeld^e Italien befi^e; biefeö t)or aüem raieber im eigenen Sanbe ju befeftigen, fei fein ^eruf; italienifd^e Unabljängigfeit unb Dktionalität finb für tl)n Utopien, berid^teten gürnenb hie italienifd^en @e= fanbten. 2lud) ^ioömini, beffen priefterlid^er (Hinflug auf ben $apft bamalö nod^ viel ftärfer alö ber 9toffi§ mar, meinte:

574 X. ^iu§ IX.

ftatt einer offenen itatienifd^en ^olitif treibe 9?offi @uijot= )ä)e finftere ©eI)eimpo(itif. ®ö ift ein raaEireö ^abel, fe|t 33onin)egni hei.^)

®aö ©eroebe biefer t)ern)icfe(ten unb auöfid^tölofen ^er= (janbhmgen gerfd^nitt ber ^old^ beö 3Jleud^etmörberö. 9toffi (jatte fid^ ben ^afe ber beiben Parteien, ber ^(erüalen wie ber 9^epublifaner unb 3lnard^iften , jugegogen. ©iner ber (enteren mar eö, ber il)m am 15. 9^ot)ember, atö er eben im Segriffe raar, bie Kammern §u eröffnen unb einige D^leformen äu üerfünbigen, ben §alö burdjboljrte. ©r foll S^tttbiand^t ge^eijsen ^aben unb früljer Dffigier ber päpftlid^engottraäd^ter geraefen fein.^) 3^^^ ^^ge ror^er ^atte ^offi bem ©rafen ©paur gefagt: '^nv über meinen Seid^nam Ijinroeg lüirb man bie ©emalt beö ^apfteö ftürgen. ®aö mar nun einge= troffen, gurc^t unb fiafe benn bie berougte Uebertegen= ^eit beö ^Jlanneä unb feine fatt öorne^me Gattung ijatU üiele »erlebt unb abgeftogen beroirften, bag in ber feiner fjarrenben 3[?erfammlung fein SBort ber ©r)mpatf)ie für i^n, fein 3ß^ct)ßJ^ ^^ö Slbfd^euö oor bem ^erbred)en fid^ funbgab.

gür ben 9)^oment gab in S^^om meber ©ebietenbe nod^ ©eljord^enbe. ^aö 3}liniflerium , bem mit ^offi bie Seele geraubt mar, i)ieit fid^ für aufgelöft. ©ie 3}^a§§iniften, Sterbini, gürft ßanino unb ßiceruacd^io txkhen if;re 2ln= f)änger an, ben attgem einen ©(^recfen jum ©turj ber päpft= (id^en S^^egierung unb 3luärufung ber römifd^en 9?epublif ^u benu^en. 2lm folgenben ^age erfc^ienen ga^Ireid^e 33off§= f)aufen üor bem Duirinal; alö ber oon ben fremben @e= fanbten umgebene ^apft it;re gorberung eineö bemofratifdjen 3}hnifteriumö abroieö, gerftreuten fie fid^, feierten aber fofort bewaffnet §urücf unb rüfteten fid;, ftürmenb in ben '^Nalaft einjutiringen. ©iner ber päpftlid;en Sefretäre, 3}Jonfignor

^) Boninsegni 1. c. 179. 3?on 9ioffi fagt er p. 181: üna testa veramente superiore a tutti coloro che qui hanno parte iielle pubbliche cose.

■-) gteuc^Iin, ©efc^ic^te Italiens II, 2. 43.

X. ^^iu6 IX. 575

$a(ma, raurbe, alö er )iä) bem genfter nat)te, biird; eine ^lujel getötet. S)er ^efe^(äl)aber ber ©d)iüei3ergQrbe erflärte ben '^alaft gegen bie Uebermac^t ber Stngreifenben md)t r)er= teibigen gn !önnen. 5luf ben ^orfd^tag ^entiniö, eine§ WU gUebeö beö gefallenen ^abinettö, erklärte nun ^iu§, er nel)me baö bege()rte 9)linifterium an, über(affe bie übrigen gorberungen ber ©ntfd^eibung ber Kammern, proteftierte aber gugleid^ gegen bie ii)m anget{)ane ©eroalt unb roieberijolte am foI= genben ^age, aU bie Sd^roeigerroac^e buri^ 53ürgerrae()r er= fe^t rcar, bie (Srflärung: er ))ahe alleö beroißigt, um ^int' t)ergie6en ju üer()üten; aber bie SSelt fotte roiffen, bag er ber neuen 9^egierung fremb fei unh an i{)rem ^I)un feinen ^ei( nel)me. ® iljm auf gebrungene 9}Jinifterium mar ein 2lbi)o!aten= fabinett, in roeld^em mit 3Serrounberung ber S^ame beö bamalö abroefenben 9}kmiant, mit no($ größerer ber dlame 9?oöminiö bemerft roarb; biefer freiließ banfte fofort roieber ah unb roarb bur(^ ben Prälaten 3}lujgareIIi, 2)efan ber dtota, erfe^t. 2(uf SlntoneHiö 9^at entflol) %^m fd)on am 25. ^f^oüember üerfleibet, in Begleitung ber ©röfin ©paur naä) &aeta unter ben B^ui^ be§ Slönigö gerbinanb t)on 9^eapel. ^er an fic^ fo na^e liegenbe ©ebanfe, ftatt ber unterroül)lten §auptftabt eine anbere t)on ben rielen ©tobten beö ^ircl)enftaate§ gum Bild äu roäl)len unb bem £anbe fo bie ©egenroart unb ©in= roirfung feineö gürften gu beroal)ren, biefer ©ebanfe fanb hei ^iu§ unb 2lntoneßi feinen ©ingang; benn überall l)errfd;ten anard^ifd^e Bi^ftönbe; befonberö in ben Negationen roar bie 3errüttung t)on ber gregorianifc^en geit ^er erblid^, in Bo-- logna roaren binnen roenigen 2^agen neun^elin 9}brbe vex- nht roorben. 2)er föniglid^e ^^alaft in &aeta rourbe baö päpftlid^e ^oflager; fdjriftlid^e Befel)le entboten baljin bie ^arbinäle unb Beamten ber ^urie. ©in oon ©aeta am 27. 9lot)ember erlaffeneö ^efret erflärte alleö, roaö bie ri3= mifd)e D^egierung tl)un mürbe, für nid;tig unb ernannte eine 9^egierung§fommiffion uon fieben 3}litgliebern unter bem ^^or= fi^ beö 5larbinalö Gaftracane; in dlom uerroarf man biefe§

576 X. ^iu5 IX.

^efret a(ö formell üerfaffungörcibrig unb ron ben bort Se= finbli(^en naf)m feiner an.

Srcei 9ie(^ierungen, bie frangöfifd^e unb bie piemontefifije, raünfi^ten fet)r unb bemül)ten fid) ben $apft in i^r ©ebiet gu sieben, ^ie republifanifd^e 9iegierung in $ariö l)offte, wenn ^iu§ feinen 6ii^ in granfreid^ ne^me, baburd^ i^xe fe^r frf)n)an!enbe (Stellung ju befeftigen unb gugleid; eine nnßfommene ganb^abe jur ©inmifd^ung in bie italienifd^en 5lngelegen]^eiten gu ertang'^n. SDe ßorcelle {)atte hen 2luf= trag erl)a(ten, ben ^apft eingulaben, unb fo juoerfid^tlid^ erwartete man fein kommen, ha^ einer ber 9J^inifter nad^ 9)?arfeiIIe ging, ben lanbenben ^^apft gu begrüjgen unb nadö ^ariö ju begleiten. Si^Gl^ßi^ ^cir ein fleineö ß^orpö abge= fanbt morben, meld^eö inbeö nid^t bie päpftlid^e §errfd^aft in diom l^erftellen, fonbern nur für bie perfönlid^e 6id^er= I)eit beö ^apfteö forgen foHte. ^iemont, reo ber ^riefter ©ioberti furge Qeit leitenber 9}Zinifter war, üerbanb mit feiner ©inlabung ba§ 3lnerbieten, graifd^en bem ^apfte unb ben römifd^en ©eujaltljabern §u vermitteln, dlom mit xi)m gu üer^ fö^nen. Tlan fürd^tete in ^urin, bag Defterreid^, granf= reid^, ©panien bie fc^öne ®etegenl)eit §ur geftfe^ung in 9)iittelitalien begierig ergreifen würben, ©ioberti ftellte baö ^^rinjip auf: nur einen italienifd^en gürften bürfe ber $apft §u feinem 'Bi^ni^ unb 33eiftanb aufrufen, benn alö itatienifd^er Jyürft fei er feinem ^aterlanbe unb ben übrigen gürften unb ^Regierungen ber ^albinfel fd^ulbig, il)nen hie (Sd^mad^ unb ben ©d^aben einer Qnüafton burdb grembe gu erfparen. ^)

©ang anberö red^nete Slntonetti: man muffe bie Slnard^ie in diom unb im Eird^enftaate aufö äugerfte fommen laffen, bamit bie S^ergmeiflung bie 9}Renfd^en um fo fidlerer gu un= bebingter Unterwerfung unter bie päpftlid^e 33olIgen)a(t ol)ne jebe 33efd^rän!ung treibe ober, wenn bieö nid^t balb gef(^e^e,

^) Massari, Rieordi biogr. e Carteggio di Gioberti, Torino 1862, III, 284—302.

X. «13iu§ IX. 577

hk llntenüerfung burd^ äBaffengeroalt berairft raerbe, raorauf bann ber ^apft naä) ©utbünfen ©nabe ober ©träfe raalten laffen fönne. SDa nun bie Muriner Sf^egierung nur auf frieb^ lid^em unb bipIomatif($em äßege ben ^apft gurüdfbringen rcoHte, fo warb fie abgeraiefen; alö ^^orraanb ba^u mad^te SIntonelli geltenb, bajs fie hd ben empörten Untertl)anen beö ^apfteö einen biplomatifd^en ^Sertreter, ben ©rafen bella Tlimxm, unter{)alte, bag fie bie bem ^apfte fo nü^li($e ^er= f(f)Iimmerung ber römif(^en Swftänbe ge{)inbert unb bem ^ö= nige oon D^eapet bie Teilung beö ^ir(^enftaatö gtüif($en ben beiben Käufern, bem fat)ot)ifd^en unb bem bourbonifd^en, oor^ gefc^lagen Ijahe. £e|terer ^efd^ulbigung lag bie ^Ijatfad^e gu ©runbe, bafe man, um gerbinanb jur Xeilna^me am Unab^ängigfeitöfriege gu bercegen, i^m ha^ ^ergogtum 33ene= tjent ah ^öber ^ingel^alten ^atte; ber ^lird^enftaat follte bafür burd^ to§fanif(^eö, ber ©rofe^iergog burc^ lombarbifd^eö @e= biet entfd^äbigt raerben. ®ie STuriner 9?egierung rief i^ren (Sefd^äftöträger oon 9^om fofort ab, unb ©ioberti erinnerte: bie ^äpfte felber pflegten mit faftifd^ beftelienben ^Regierungen o\)m TOcffid^t auf bie Segitimitätöfrage biplomatifd^e S3e= jie^ungeu §u bemaljren, eine fold^e Sf^egierung befiele aber in dtom. 5lIIeö üergeblid^: in (^aeta fanb man, ha^ bie (5r= oberung beö Eir(^enftaat§ burc^ frangöfifd^e unb öfterreid^ifd^e Gruppen unb bie ©rftürmung 9Romö ber allein graedmägige Söeg ber dtndte^x für ben ^apft fei.

Qn dtom würben bie Kammern aufgelöft unb eine dien- ma^l auf ben 21. Qanuar 1849 befd^loffen; unterbeä regierte eine Qunta, in ber, ba 3J?amiani gurüdftrat, ©terbini bie maBgebenbe ^erfönlic^feit raar; i^m ftanben einige Slboofaten unb 9)Ronfignor 3)Rus3areIIi gur ©eite. puä oerbot t)on @aeta {)er, §u raäljlen ober fid^ n)äl)len gu laffen, raoüon hie golge mar, ha^ faft nur ©egner ber ^apftljerrfd^aft fid^ in ber Gonftituante gufammenfanben. ©in ©d^reiben ©iobertiö, ber nod^ piemontefifd)er 3)tinifter mar, roieö auf bie 9}?ög(id^= feit einer 3Serftänbigung mit bem ^apfte ()in; ba§ mar

®ö Hinget, ßl. (Sd^riften. 37

578 X. pu§ IX.

frommer 2ßunfd^ beö fanguinifdfien Tlanne^ ; bie ©rftärungen 5lntoneIIiö bered^tigten i^n mä)t bagu. ^ie ^ßerfammlung jögerte benn aud^ nid^t, mit 120 gegen 25 (Stimmen bie ^b= fd)affung ber raeltlid^en §errfd^aft beö ^apfttumö unb bie ©rrid^tung einer Dkpnbtif am 9. gebruar §u befd^liefeen.

SBä^renb man hierauf einige SBod^en l^inburd^ an bem Entwurf einer repnblifanifd^en ^erfaffnug arbeitete, !am ^Kajjini, erfd^ienen bie ^ui^tlofen, raubgierigen Sanben (Ba- ribalbiö, nnb raurbe bie <£tabt ber (SammetplaJ politifd^er gtüd^tlinge, 5lbenteurer unb Proletarier. Tlan gibt il^re 3a()( auf 20 000 an. SDenn Defterreid^ l)atte in breitägigem gelbjuge ^iemont überraunben, ^atte barauf St^oöfana bem ©rog^erjog unterworfen , unb ein römifd^eö ^e!ret rief alle n)affenfä()igen Italiener gur S^erteibigung i^rer ^auptftabt nad) dtom. ^n biefer <Btaht mürben einige ^riefter ermorbet; ©d^limmereö gefi^al) in ben ^roüingen, namentlid^ in 2lncona unb 3mo(a, mo fid^ förmlid^e 9}lörberbanben gufammen= gerottet i)atten. Qn &aeta arbeiteten unterbeö bie ^ipIo= maten. granfreid^, melc^eö burd^auö oerl^inbern roollte, ha^ Defterreid^ für fid^ allein bie SBiebereinfegung beö ^apfteö t)oIIbringe, !)atte eine ^onferenj oorgefd^tagen, unb anberer= feitö 'i^atU $iuö, einem 33e)d^(uffe beö ^arbinalöfottegiumö guftimmenb, bie üier !atl)olifd^en 9)iä(^te, Defterreid^, 3=ranf= reid^, (Spanien unb 9leapel, angerufen; ii)nen liege ob, baö ^apfttum in feine dle6)U unb Sefigungen mieber ein^u- fefeen. ^iemont, meld^eö fid^ gegen Slnmenbung ber Söaffen- gemalt erflärt l)atte, mar bei ber ^onferenj nid^t oertreten. ^ie frangöfifc^en ©efanbten b'^arcourt unb diav)ner)ai be= ftanben barauf, ber ^apft folle in einer ^roflamation bie 33eibe]^altung einer liberalen Dftegierung unb fonftitutioneller gormen jufid^ern. 2lntonelli, geftü^t auf bie ©efanbten Defterreidl)§ , 9ieapelö unb ©panienö, lel)nte bieö beliarrlid^ ah, teilö in gereiften unb ungebulbigen SBorten, teilö in pomp= haften ^Ijrafen oon bem aEe 3)hlbe, ©ered^tigfeit unb 2Beiö= ^eit in fid^ üereinigenben ^apfttum.

X. ^iuä IX. 579

3n ^ari§ brot)te ber 3J^inifter ^rouin be riQut)ö bem D^untiuö: granfreid) werbe, rcenn ber ^apft Ijartnädtg auf feiner Steigerung bel)arre, fid^ mit 20 000 ©olbaten in ^om feftfe^en unb felbft ein freifinnigeö 9^egierungöft)ftem bort einführen. 0 9J?an fü{)Ite in ^ariö, bag bie 9?egierung burd; bie Slbfenbung Dubinotö unb feiner Gruppen, bie am 2(5. 2Ipri( in (Eiüitä ^ec(^ia gelanbet maren, einen fatfd^en Sd^ritt ge= t^an Ijahe. S^er erfte 33erfu(^ ber g^ranjofen, in dtom ein- gurüden, raarb §urü(!gefd)lagen ; nun war bie fran5öfif(^e 2Baffene!)re gefä!)rbet unb man mu^te §u einer förmlid^en Belagerung fc^reiten. Sßäre granfreid) nun ^urüdgetuid^en, fo f)ätte Defterrei(^ fofort aud^ ben füblid)en ^eil beö Eird^em ftaatö befe^t, f)ätte ftd^ gum ©ebieter unb ©efefegeber von gan^ Italien gemaijt unb jeben ©inftu^ granfreid^ö auf ber .galbinfel auögefd^loffen. ^aö mußten auä) ^iuö unb 2ln= toneßi unb rcaren entfd^Ioffen, lieber aEeä preiszugeben, alö fid^ auf einen SSertrag eingulaffen. ^) Slnbererfeitö l^offten 'i)xe SJJajginiften unb ©aribalbianer in diom auf ben 2Iu§= brud^ eineö 2(ufftanbeö in ^ariö, ber bie belagernben gran= Sofen gurüdgerufen Ijätte.

Sllejiö be ^ocqueoitte, ber feit bem 2. 3uni 1849 in $ariö 9}?inifter beö Sleugern geworben, lieg hen $apft fort= roölirenb burd^ ^^apneoal unb be ßorcelle bearbeiten, er möge bod^ feinem Jßotfe bie die<^U unb ©inrid^tungen, mie fie alle anberen 9^ationen befägen, rerfpredjen; es fei bies ©Ijrenfad^e für granfreid^; werbe bieö nid^t erreid^t, fo fei bie @rpe= bition ein fläglic^er SJüfeerfolg. 2luf fünf fünfte befonberö brang er: 1. ^iuö möge bie oon i^m felbft in feinem ^Bta- tuto t)om 17. SJJärs 1848 angefünbigten ©runbfä^e ber greil)eit unb ©id^erl)eit erneuern, 2. eine neue Drganifation ber @erid^tsl)öfe gufagen, 3. ein ©efe^bud^, ä^nlid^ bem in ^iemont ober 9^eapel geltenben, geroäliren; 4. möge er er--

^) 2)ie5 berichtete ber neapolitanifc^e ©efanbte in ^arig, 3lntonini, naO) yieavel, 13. u. 15. mai 1849. Bianchi VI, 239.

2) ©0 melbete Söargagli aug ©acta. Bianchi VI, 241.

580 X. puä IX.

Tüäftite 33erfamm(ungen mit beliberatioer ©eraatt be§ügltd^ her Steuern imb 5. 3i^tritt hex Säten §u ^ö^eren ^exxoab tungöflellen jufagen. 9^un flagte 3lntonelIi: man mif($e fid^ in baö garte 33erl)ältniö beö ^apfteö §u feinen Untertl)anen. 3)iit öieler ^ül^ie marb bie S^f^ö^ einer 5lmneftie errairft, aber mit fo t)ielen 5lu§nat)men, bajs fie einer ^roffription glid^. $inö felbft, ber fid; immer auf fein ©emiffen berief, erflärte einmal: er uioHe nid^t nad^ diom, fonbern nad^ £oreto; bort^in, rao baö »^auö TlaxieM fte^e, roie bie ©ngel an^ ^aläftina über ha^ Tleex naä) ^tötien getragen, jiel^e xt)n feine 3Inbad^t; auf bie Maxia t)on Soreto ^abe er ftetö ein gang befonbereö 33ertrauen gefegt, bort fei er aud^ fidjer unter bem 'Bä)n1^e ber öfterreid^ifd^en Bajonette. mar, fagt STocqueüille, raie ein ab er mit einem 2öeibe.^)

Qm Slpril unb 3Jlai 1849 mürbe ber gange ^ird^enftaat in blutigen kämpfen begroungen unb bem ^apfte unterraorfen. 2öäl)renb bie Defterrei($er Bologna unb 5tncona eroberten, ^Neapolitaner rom ©üben l)ex einbrad^en, aber balb gefd^lagen mieber gurüdgingen, bemädjtigte fid^ ein fpanifd^eö $eer unter ßorboüaö 33efel)l beö ©ebieteö oon 33ettetri bis ©poleto. S)ie grangofen üollbraditen bie i^nen gugemiefene Slufgabe ber Unterwerfung dlom§> nur mit fd^meren S^erluften. Sie gaben felbft graölfl)unbert (Getötete unb 3Serraunbete an; ber ^erluft ber Italiener betrug breitaufenb. 5llö enblid^ am 30. 3uni in ber eroberten ©tabt bie päpftli(^e gal)ne auf= gepflangt unb nun bem gangen 2anht ha^ fo vex^a^te Qod^ ber ^riefterl)errfc^aft mieber auferlegt mar, geigte '^iu^ nod^ lange 3eit feine Steigung gur dlMMjx. @r mar ungufrieben, ba§ bie grangofen in dlom fo riel 9J?ilbe geigten. 2) 3Son &aeta fiebelte er nad; ^ortici, ber 33orftabt oon 9?eapel, über, empfing täglid^ §ulbigungen, teilö in feinem ^alafte, teiU

^) ^ocqueoiKeg eigene S)arftellung bei Senior, Correspondeuce and conversations of Alexis de Tocqueville, Sonbon 1872, l, 235 ff.

2) @o fagte er ju Sargagli, ber bies nacf; glorenj berid^tete. Bianchi VI, 548.

X. ?ßiu§ IX. 581

in beu 5af)lreid}eu üon if)m befud^ten ^(öftern, feierte gefte unb frönte 9JJarienbiIber. ^) ^önig gerbinanb rcar unermüb= (i^ in ©rgebenlieitöbegeignngen. (Srft am 12. Slpril 1850 f)ielt ber ^apft einen pompl^aften ©ingug in diom §roifd^en ben ©palieren frangöfifd^er Gruppen, benen er fortan bi§ 5um 3uli 1870 ben ^eftanb feiner 9iegierung üerbanfte. ^en 9^orben beö Sanbeö erf)ielten iljm öfterreic^if($e ®arni= fönen im ©e^orfam.

(5($on am 17. QuU 1849 l^atte ©enerat Dubinot feine ©eraalten ben brei üon ^inö ernannten ^ommiffären, ben .•Rarbinälen bella ©enga, ^annicelli unb Slltieri, übergeben, ^er ^räftbent ber franjöfifd^en S^epubtif, D^apoleon 33uona= parte, f)atte !nr§ t)or!)er an ben in S^iom befinbtic^en ß'bgar ^yiex) einen 33rief gerid^tet, raorin Ijeigt : D^^id^t um bie ita= [ienif($e grei^eit §u unterbrü(fen, feien bie g^ranjofen nad^ 9^om gegangen; man raotte bie '^MU^x beö ^apfteö mit ^roffription unb ^prannei t)erbinben, aber bie 33ebingungen feiner Sßiebereinfe^ung feien: allgemeine Slmneftie, @äfu(ari= fation ber ^erraaltung, ©infü^rung beö Code Napoleon unb liberale Sftegierung. ^er ^rief, ber woä) einen fd^arfen, gegen bie Unbanfbarfeit ber brei Earbinäle gerid^teten "^ahel entljielt, l)ätte rieHeid^t eine ben 9^ömern erraünfd^te SBirfung f)ert)orgebra$t; aEein ber ©eneral 9^ofto(an, Dubinotö dlaä)= folger, rerl)inberte ba§ ^efanntraerben beöfelben unter bem 33orraanbe, ba^ er t)on feinem TOnifter fontrafigniert fei. 9hir in einem ^agblatt gu gloreng fonnte ber ^rief ge= brudft raerben.

II.

2ll§ ein üerraanbelter 3Jiann fam ^iuö IX. jurüd. (Sine nod; größere Umraanblung geigte ber frül)er fo freifinmge, laienfreunblid^e 2lntonetti, beffen §errfd^aftöperiobe je^t be= gann. ^ex Straum, alä ber populäre gürft eineö gufriebenen

^) 33gl. baö ^agebuc^ biefer enblofen 3^^"^'"*"^^" ö^i Moroni, Dizionario di erudizione storico-ecclasiastica, vol. 53, p. 212—224.

582 X. ^^iuö IX.

^oite^ niei)r biird^ Siebe alö burd; gurd^t imb ©eroalt §u regieren, wax ausgeträumt. SDie ©reigniffe ber legten ^a^re, bie etnflüfje üon (^aeta, ber bortige vertrautere 33er!el)r mit ben ^arbinäten l)atten ^iuö überzeugt, ha^ »erfeljrt, t)on böfem ^eifpiele unb ein greller SBiberfprud^ fei, roenn ein ^apft, ber für fid) hen unbebingten ©el)orfam ron 180 TliU lionen Seelen in ^tnfprud^ neljme, in bem feiner fpe§iellen ^errfdjaft unterroorfcnen Sanbe gefejlid^e ©(^raufen feiner 9}kd^t anerfennen roollte. *2lu(^ bat)on i)atte man U)n über- j^eugt, bafe eine 3Jlif(^ung von ^rieftern unb fiaien in ber S^erroaltung üom Uebel fei, ha^ in einem bem ^apfttum ge= (jörigen Sanbe bie I;ö^eren birigierenben 2lemter in priefter^ lid^en Rauben fein müßten unb nur in ben nieberen ©teilen Saien jugulaffen feien. Unb in ®aeta mar nod^ ein für ben weiteren SSerlauf feineö ^ontififatö entfd^eibenbeö ©reigniö Ijinjugetreten, ber Sunb §roif(^en i^m unb bem ^efuitenorben, üermittett burd^ ben anö päpftlid^e §of(ager gefommenen ^ater ß^urci unb befiegett burd^ bie bort fd)on befd^toffene Unternel)mung ber 3^i^f<$^^ft „Civilta cattolica*', rceld^e im Slpril 1850 §u erfdjeinen begann, ©ie fottte baö gefamte ©ebiet ber ©eifteöroiffenfd^aften, ©efd^i(^te,©pe!uIatton,(5taatö= lel;re, ^(leologie gemäg ben Qntereffen unb ^oftrinen ber ^urie unb be§ Drbenö bel)anbe(n, bie 3^itereigniffe in gleid^em 8inne befpred^en, gunäi^ft ben neuerroad;teu itatienifd^en $off= nungen unb 33eftrebungen entgegentreten, ©in fold^eö offi= gielleö, feine 2Beifungen unmittelbar rom ^apfle empfangenbeö Organ l)atte ber 9^ömifd^e ©tuljl biöl)er nod^ nie gehabt, ©elbft bie ergebenften ©önner beö Drbenö unter ben ^äpften, ©regor XIIL, ^llejanber VIT., Clemens XL, roaren bod^ nid^t fo roeit gegangen, al§> ^iuö IX. je^t ging, inbem er gniifd^en ben g^^^^^i wnb 5lnfd^auungen beö ^apfttumö unb benen ber Qefuiten gleid^fam ein Konnubium fd)(o§, unb i()rerfeitö eigneten fid^ bie 3J?itarbeiter an ber 3ßitf<$^if^ ^^' reitroillig jene Sieblingögebanfen unb 2lbfid^ten an, roetd^e ©ioüanni Wlaxia Tla^iai vox feiner @rl)ebung fd^on gehegt

X. ^iug IX. 583

iinb alö $apft fefter auögebilbet ^atte. grül)er wäre eine berartige ^erfd^melgung beö ^apfttumö mit einer £brper= fd^aft üon fo eigentümlichem (EijaxalUx unmbglid; geraefen; bie anberen großen unb einftugreidien Drben ftanben im SBege; jefet aber waren biefe in 33erfaII, bie ©efeüfd^aft 3efn bagegen in gemaltigem 3tnff(^n)ung ; fie raaren ^u 3^ßi^9^n §ufammengef(^rumpft, meldte miliig ober raiberraiHig bem 9^iefen bienen miigten.

^rei Tlä^ie fc^atteten jejt in ben päpftUdfien Sanben. ^eben hen g^rangofen in Sf^om unb bem 2lgro Sflomano I)ielten bie ^Neapolitaner Kompanien befejt; bie Defterreid^er aber, aU ob ha^ 3)Za6 beö §affeö, hen ganj Qtaüen für fie em= pfanb, no($ niä)t ooll märe, gaben fid^ bagu Ijer, 6d^ergen= bienfte für htn ^apft in ben Negationen §u oerrid^ten. folgten ^a^lxei^e §inrid^tungen unb balb betrug bie Qai)[ ber glüd^tlinge unb Sluägeroanberten mefjrere Xaufenbe. 9Nad^ einigen 3al)ren beliefen fid^ bie Soften, meldte bie öfter= reid^ifd^e Dffupation bem unglüdflid^en Sanbe auferlegte, fd^on auf 30 3}liEionen granfen, raäl)renb bie frangbfifd^e Sefa^ung nid^tö !oftete. gebe gorberung ber öfterreic^ifd^en ©enerale mujgte fofort befriebigt merben. Sie gro^e 3}Jenge feiler kirnen, meldte mit bem ©injug ber öfterreid^ifd^en 9f^egimenter in bie 'BtähU ber S^iomagna gum 33ebürfniö würbe, mad^te einen beträd^tli(^en Slufmanb für ärgtlid^e Ueberraad^ung, 33e= l^anblung unb Verpflegung berfelben notroenbig. 2)a bie ftäbtifd^en Sel)örben biefe Soften §u tragen fid; weigerten, übernal)m ber ^apft fie auf feine eigene i^laffe.^)

Qm aJlinifterium §u 9iom mürben anfänglid^ nod^ ein paar Saien gebulbet, fie oerfi^manben aber balb; nur ha^ ^riegöminifterium blieb nod^ einige Qaljre länger in Saien- l)änben. S)ie (5tattl)alter größerer ^rooin^en mußten fd^on nad^ bem 3}lotuproprio oon 1849 Prälaten fein, aber in

^) 2)ie 2)ofumente barüber bei Gennarelli, II Governo Pontificio, Prato 1860. L 382 ff.

584 X. pu§ IX.

furjem waren aud^ alle ©ouoerneure ber fleineren Sejirfe ©eiftUd^e. 3Son ben ^ö^eren ©erid^töftellen, ben ^räfibenteu= [teilen, ben polieren ©deuten würben bie 2Be[tlid)en auöge= fd^loffen. 2)er ^apft E)atte 283 Beamte t)on ber 5lmneftie au§gei(5(offen, raeld^e ben übrigen für gortfül)rung if)rer ©efd^äfte nnter ber 9^epubli! gewährt war. 2)ie ga^l ber potitifd^en befangenen belief fid^ im 3a!)re 1851 anf 8800. ^iele waren eingeferfert aU „oerbäd^tig" ober „übelgefinnt". Tlan fammelte jal^relang * ©toff , um if^mn ben ^ro^eg mad^en ju fönnen, unb unterbeö ftarben fie in ben feud^ten, ungefunben Werfern ober brad^ten, enblid^ entlaffen, eine für immer gerrüttete @efunbl)eit ^exan^.

2tm 12. Tläx^ 1851 fd^rieb 9}]a|fimo b'2l§egrio, hamal^ Staatöminifter in "^urin, an S)aubet: „9iom f)at je^t, maö SSerblenbung betrifft, hie ©renje beö 3}lögtid^en erreid^t. (5ie ftaben baä arme Sanb gefe^en, alö baö religiöfe ©efül^l, erftidft unter langen Qaliren einer abfd^euli(^en Regierung, mit ber Hoffnung einer befferen Sw'fwnft mieber erwadjte. allein gur ©tunbe ift bie ^^egierung bort fd^limmer alö unter ©regor XVI.; ift bie Vendetta pretina (^riefterrad^e) in i^rer ^äjslid&ften ©eftalt/'^)

Sei ber g^^^^üttung ber ginanjen, bie 1851 ein ^efijit oon mim 3}älIionen Sire aufwiefen, mürben bie ol)nel)in fel)r brüdenben Steuern nod^ gefteigert; üergeblid^ tradjteten hie beiben Eörperf(^aften beö ©taatöratö unb ber ginan^confulta naä) einer beliberatiüen ©timme unb bie ß^onfulta nad^ ©im fid^t in bie D^ied^nungen ; iljre 2Bünfd)e unb 9ktfd^läge blieben immer unbea($tet, obgleid^ ber $apft bie 3}Jitglieber auö ben üom Eleruö verfertigten Siften ber „©utgefinnten" ernannt Ijatte. 0

3n äl)nli($er 2Beife oerftanb 3lntoneIIi, ben ^rooin^ial- unb Eommunalräten hen Soben unter ben gügen meg^u^ieljen; bie t)erl)eiBene freie 2Bal)l berfelben burd^ bie ©emeinben

^) Corresp. polit. de M. d'Azeglio p. 72. ^) i^ariniö (beä früheren päpftlid^en 9)iinifter§) Lettres sur les afiaires d'Italie 106.

X. ^iuS IX. 585

i)atte man t^atfäd^üd^ in eine Ernennung burd^ bie geiftlid^en Statthalter üerroanbett. SlntoneHi befal)( einfad^, bie 2Baf)l= foßegien foHten nie ^ufammenberufen raerben. ^en anö= raärtigen Sf^egierungen unb i{)ren 3J^a{)nungen gegenüber berief man fid^ bann auf bie t)on ©aeta auö erlaffenen befreie, »erfdiraieg aber, hnxä) meldte SJ^ittel man aüeö la^m ju legen unb eine $riefter()errfd^aft ber reinen Sßißfür §u vexwixh lid^en geraupt ^atte. Slntonelli felber fagte bem neapolitani= fd^en ©efanbten ha 9)lartino, er fei entfd^loffen, an bürgere liä)en unb politifd^en ^ec^ten fo menig a(ö nur immer mög= [\^ gu geroä()ren; nur einige ()arm(ofe Sugeftänbniffe foßten gemad^t merben, um bamit benen üor^ubeugen, meldte etroa fiinftig ber päpftlid^en ^Jiegierung abgepreßt merben !önnten.^) ^iuö liefe nun ber öfterreic^ifd^en ^Regierung mitteilen: fonftitutionelle Einrichtungen feien fd^led^tl)in mit ber §anb= l)abung ber bem ^apfte gufommenben geiftlid^en ©eraalt un= üerträglid^, bereu freie Sluöübung baburd^ bireft bebroljt raerbe; beängftige iljn, raenn in einem D^ad^barlanbe fonftitutionelle ^rin^ipien, auä) in fel)r gemilberter gorm, beftänben, ba bie anftedfenbe Jlraft berfelben auc^ in fein ©ebiet !)inüberreid^en fönnte.^) ^amit raar beutlic^ erflärt, ha^ eigentlid^ in feinem gang ober teilraeife !atl)olifc^en Sanbe eine 9'iepräfentatio= üerfaffung befielen follte, raeil jebe ber freien 3luöübung ber päpftlid^en ©eraalt §inberniffe bereite, ©eine gorberungen unb SJla^nungen begüglid^ ber in ^oälana beftel)enben Orb= nung fanben ein railligeä Dl)r bei bem ©rofe^erjog ßeopolb II. ©ein ^Seid^tüater ^atte i^m erklärt, bag er il)n, raenn er

') 2){e ©teilen auä ba SJiartinoä Seric^ten angefül^rt von ^on- fignor Sioerani, La dottrina cattol. e la rivoluz. Ital. , Firenze 1862, p. 47.

-) Xa^ auöfü^rlic^e Schreiben be§ dürften Sc^roaräenberg an "oen SBaron öügel com 21. 3lugiift 1850; er beauftragt if)n, bie§ ber toä- fanifc^en 3flegierung mitauteilen, unb ift ganj mit bem ^apfte einuer-- ftanben, ba^ in 2;o§fana feine repräfentatioen einrict)tungen gebulbet werben foUten, f. Gennarelli, Le dottrine civili e religiöse della Corte di Roma, Firenze 1862, p. 72.

586 X. ?ßiuä IX.

md)t in allem bem $apft geljord^e, nic^t abfolüieren fönne; ber ©rjbifc^of t)on gloreng broljte i^m mit bem ^anne. ©o marb benu fd^on im September 1850 bie toö!anif(^e ^er= faffung fuöpenbiert unb am 6. 3}lai 1852 t)öllig abgef(^afft. Qn befonberem 5lnftog gerei($te bem ^apfte, ha^ bie9fte= gierung in einer 3Serfügung ben ^luöbrud gebrandet ^atte: „^Ue 2:oöfaner, raeld^eö 9fieIigionöbefenntniffe§ fie aud^ fein mögen/' 6d;on biefer ^luöbrudf, meinte er, fönnte alö eine red^tlid^e @(eid;ftellung ber Slnberägläubigen mit ben ^atl^o= U!en gebeutet merben unb fei ba^er oermerflid^; aud^ follte feinem Qöraeliten är§t(id^e ^ra^iö geftattet raerben. Seopotbö bemütige 2BiIIfäl;rig!eit trug il;m 1857 einen 33efud^ beö ^apfteö in glorenj ein. Um fo gefpannter raurbe bagegen baö SSerl^ättniö §u ^iemont, mo mit ber ©infü^rung ber 58er= faffung fofort auc^ hk ^lotraenbigfeit fid^ ergab, ©efelje §u ertaffen (bie ©iccarbifd^en), meldte nad^ römifd;en ^rinjipien ganj unerträglid^ maren.

Qn *^arma, 9JJobena, im ^önigreid^ 9leapel gematteten fid^ bie ^inge, rcie ^iuö fie roünf d^te; gerabegu entgücft raar er t)on 5toö!ana, n)o je^t jeber '^int uon it)m get)orfam be= folgt raarb, n)ät)renb bie (eopolbinifd^e ©efefegebung biefeö Sanbeö feinen Vorgängern fo t)ie( Slnftofe gegeben, fo riete (Sorgen bereitet ^atie. ®er ©rogtier^og erfreute it)n mit ber ^otfc^aft, bafe er bie ftrengfte ^rät)entit)=3enfur in 2:oöfana eingefüt)rt f)ahe^) Unb batb gab er nod^ ftärfere ^eroeife feiner 2ßiIIfät)rig!eit. ©ine neue 3lu§gabe ber Söerfe oon 3)iuratori mar in gtorenj unternommen raorben. 9^un ^aüe gmar fetbft ^enebüt XIV. erftärt, ba§ bie 2Berfe biefeö größten itatienifd^en @etet)rten beö ad^t§et)nten 3a^rt)unbertö von tabettofer Drtl^obo^ie feien, aber in ben 3tugen beö je^igen ^apfteö ober feiner S^tatgeber maren biefe 3Berfe t)ö($ft anftögig; benn 3Jiuratori l^atte ben fet)r fpäten Urfprung ber 33orfteIIung oon ber unbeftedten ©mpfängniö 9}Zarienö

') 33ei Biancbi VII, 466.

X. ^iu§ IX. 587

nac^getüiefen, er 'i)aite ferner gegeigt, lüie ba^ ©ebiet be§ ^ird)enftaatö allmäl)ltd^ auf Soften ber 9ieid)§red;te §ufammen= gebra($t tüorben fei, unb enblid^ l;atte er in feinem Sud)e t)on ber „redeten grömmigfeit" (regolata divozione) jene 2ln= bac^täformen, iüe(($e ^iuö unb bie Qefuiten förberten unb bem 3SoI!e einprägten, iniPiUigt. ^emnad^ mugte Seopolb hen 35erleger bur(^ bie ^oli§ei zwingen laffen, baö Unter- nef)tnen aufzugeben. ^) ©o raertooll raar für dtom baö 33er= f($Tt)inben ber ^erfaffungen.

Wllit groger ^efriebigung nal)m ba()er ^iuö anä) ben ©taatäftreid^ 9^apoteonö auf. @r I)atte fein rügenbeä SBort für ben ©ibbrui^, bie ©eraalttf)aten babei unb baö 33lutbab in ^ariö. ^ielme^r war er ber erfte 3J^onard), ber bem neuen Eaifer ba^u @(üd raünfd^te. DJian na^m in 9?om an, ba§ ber fran§öfif($e Eleruö an bem glüdlid^en ©rfolge beö ©taat§ftrei($ö großen Slnteit gehabt; ^ifd)öfe Ratten i^re greube barüber unb i^re Ergebenheit gegen ben neuen .gerrfd^er in Hirtenbriefen t)erft(^ert unb man meinte, ba ber ^aifer ftc^ biefe ©tü^e auc^ für bie 3w^w»ft fidlem muffe, fo raerbe er ft($ tjüten, ben ^apft mit gorberungen im ©inne beö 33riefe^ an ©bgar 9^et) §u bebrängen.

Qätte bie ^unbe t)om rcirflic^en 3wft<^"^ ^er SDinge im Sanbe biä gu $iuö burd^bringen !önnen, fo I)ätte bie 9?egie= rung beö Eiri$enftaat§ für i!)n, ben an ^utbigungen unb ^roftrationen gemannten gürften, eine unerträglid^e Saft merben muffen. Söufete er bod^ rao!)!, bag er bei feinem gänj^ tid^en 9}langel an abminiftratioer unb juribifd^er ^enntniö unb Hebung fid^ nid^t einmal bie obere Leitung, baö „S^egieren oi)m gu gubernieren" vorbehalten fonnte, bag er eben Slntonelli, ^arbinäle, 93ionfignori unb Delegaten augerlialb 9^omö ge= mäljren laffen mugte. Qnbeö feine Umgebung forgte bafür, ba6 \)a§> ©d^limmfte nid^t gu feinen D^ren ober t)or feine Slugen !am, raenn anä) troftlofe ^erid^te in ber (Staatöfanjlei

') Bianchi VII, 42.

588 X. puö IX.

eintiefen, puö I;at vooiji nie erfat)ren, bag feine ^e(e= gaten in ben ^roDinjen bie 3}?enfc^en tiaufenraeife, ni($t ein= mal raegen eines gegen fie ant)ängigen ^rogeffeö, fonbern bloß 5ur '^Sorftd^t (per precauzione) in fd^led^te, ungefunbe Werfer roerfen nnb fie bann iaf)re(ang barin hewai)xen liegen, ©r raupte nid^t, rate bie päpftlid^en Beamten nnb bie öfterrei(^ifd)en bnrd^ ©tanbre($t nnb ^elagernngögnftanb gebeerten Offiziere in ©eioaltt^aten wetteiferten, wie bie lefeteren ©todf daläge a(ö Tortur gnr ©rpreffnng üon ©eftänbniffen anroanbten, fo baJB, wie in einer im Qa^re 1857 U)m überreid^ten, aber mo^ fanm von il;m gelefenen ^enffd^rift ^k^, ber Btod in Italien a(ö einziges Heilmittel für alle Uebel gn gelten fd^ien. 3n ben Serid^ten anö ben ^rodn^en toar lüoljl erroöbnt, bag bie ipäfc^er nnb ©enbarmen mit hm ^al)lreid^en nnb meift nnerreid^baren Sriganten im geljeimen ^nnb ftünben; bie Sage war büfter genng ; anger ben ©taatöabgaben waren bie an Pfarrer nnb ^if(^öfe §n §aljlenben Sportein für bie Firmen brüdfenb; bagn mnfete man anf bem Sanbe fid^ von ben Sriganti loöfanfen; in ben <Stäbten §al)lte man anä gnri^t eine t)on 9}^a55ini nnb beffen geheimer ©efellfd)aft erprejste ©tener. Ueberall weigerte man fid^, ©teilen von ber ^egiernng, felbft befolbete, angnnelimen; namentlid^ wollte fein 3)lenfd^ an^ ben gebilbeten 6tänben ß^enfor werben, ^n ber einen ©tabt ^aen^a waren 450 feit vkx ober fünf 3al)ren anl)ängige (meift politifdje) ^rogeffe nnerlebigt. ^) ^abei waren bie ©trafen, weld^e bie flerifalen @eri$te t)er= l)ängten, mitunter mel^r als brafonifd^. ^rei ^erfonen wnr= ben l)ingeri(^tet, weil ein ^nftolenfi^ug oline irgenb eine 3]er= wunbung in bie £nft abgefeuert würbe. 3lnbere würbe wegen 'Seleud^tnng mit bengalifd^em geuer §ur ©aleere auf £ebenö= seit ober auf 15 Qal)re verurteilt.

Qmmer fe^nfü($tiger ri(^teten fid^ bie ^licfe aller na^ ^iemont l)inüber, nnb bie ^el;örben liegen zuweilen ein 2Bort

Gennarelli I, 43.

X. pu§ IX. 589

faüen t)on bem allgemeinen auf ber ^riefterregierung (aften-- ben §affe, ber ben ä^erfolgten unb 33eftraften jugeroenbeten (5t)mpatE)ie ber gangen ^eoblferung, raaö bann in diom 9}ii§= fallen, aber feinen 3Serf ud^ ber Sinberung unb ^erföl^nung f)ert)orrief. Sllö bie 3}luni§ipalräte von 33o(ogna ben ^apft nm ©infü^rung einer „giüilen" Sf^egierung baten, würben fie bafür mit @elb= nnb Seibeöftrafen bebad)t.

Qn diom blieb ^iu§ tro^ allem naä) wie vor populär ; ha^ ^I5ol! l^ielt feft an bem einmal von feiner §erjenögüte empfangenen ©inbrurf, unb gerne entfd^ulbigte man il)n mit ber fünftlic^en Untt)iffenl)eit, in ber bie Umgebung i^n gu erljalten oerfte^e. Um fo mißliebiger beim ^olf rcie hei ben ^arbinälen mar 3lntonelIi, ber aÜgebietenbe (Btaatöfefretär, ber, von jroei rüftigen ©el^ilfen, SJ^ertel unb ^erarbi, untere ftü^t, Sleugereö unb Qnnereö lenfte unb bie anberen TOnifter nur alö feine ^ommiffäre malten lieg, ©eine gamilie be= reicherte fid^ §ufel)enbö bur4 SJionopole unb anbere in einem oligard^ifd^en ^riefterftaate einl)eimif(^e 9)httel. ^erantraort^ li(5 mar im ©runbe niemanb; ber 9iame beö ^apftes becfte bie 9)Zinifter in dtom unb hk (Stattljalter in ben ^roüingen. Tili hen SBorten: „fo mill ber ©antiffimo," mar jebe Elage beantmortet, jebe ©inrebe niebergef erlagen, moijte and) ber ^arbinal SJJicara, befannt alö fc^arfer ^ritifer ber x'ömv fc^en 3Jli6bräu(^e, äußern: man follte felbft bie ©d^reibgeuge in ber ©taatöfanglei verbrennen, henn am^ fie feien t)on Korruption gef($raängert. ^ 3ngraifd)en erl)ob fid^ mit jebem 3al)re bie Sanbeöfd^utb nn'o bas ©efigit gu einer ©^redfen erregenben §öl)e. Siö 1859 l)atte bie (Staatöfc^ulb eine gölje t)on me^r alö 32 9)älIionen ©cubi erreid^t. ®ie ^ar= legungen beö (Staatö^auöl;alteä, meldje erft 9Jiorid^ini, bann ber ginangminifter ©alli befannt gemad^t, liegen, befonbers ber le^tere, ben ^üd in einen Slbgrunb üon 9}h6r)ermaltung,

^) 2)Q5 bend^tet fein ^e^e, (Elemente 93Ucara, in einem 33riefe bei Liveiani, La dottrina cattolica p. 212.

590 X. ^iuö IX.

^erf(Jleuberung unb Unterfd^Ieif irerfen. Unb nun tarn uo(^ ha^ gemeinfd)äbli(^e Unroefen ber ^ömifd^en San! ^in§u, bie ber ©taatöfefretär feinem 33ruber, beut ©rafen ^^ilipp Slntonelli, §ur ^ireftion unb Sluöbeutung übertaffen, raä^renb er einem anberen Slntonelli, Suigi, bie einflugreic^fte ©teile in ber römifd^en ©tabtüerraaltung jugeteitt IjaiU. 2lu§er ber 33erei(^erung feiner gamilie bur($ San!, Tlonopok unb ^ad^^ tungen trarb bem ^arbinal no($ gar mand^eö §ur Saft ge= legt, it)aö er eben nid^t üerl)inbern !onnte. 2Bie im So(!e l)atte 5lntonelIi auä) unter ben ^arbinälen viele ©egner. ©inem Serfud^e berfelben, ben ^apft ju einem ^erfonen= lüed^fel im 6taatöfe!retariat gu bemegen, begegnete ^m§> mit ber 5leu6erung: ba ein 3J^ann t)on 2lntonelIiö gäl)ig!eiten unb ©ef(^äftögen)anbtl)eit in il)rem ©remium nid^t ju finben fei, fo muffe er il)n beibehalten.

^ie ;3nquifition mar fofort nad^ ber §erftellung ber päpftli($en Sf^egierung mieber aufgerichtet rcorben ; erfd^ienen ßbüte, meldte mieber bei ©träfe beö Sanneö bem !)eiligen Officio jeben angugeigen geboten, ber etraa an einem gafttage ßier, Sutter ober gleifd^ genoffen, ober ber Sttu^^^ßi getrieben unb mit bem ©atan fi(^ eingelaffen l^abe. ^od^ war ha^ 3nftitut ol)nmä(^tig gegen bie über bie gange ßalbinfel vex- breiteten gel)eimen ©efettfd^aften, bie ber italienifd^en '^Ijan- tafte um fo brol)enber unb furchtbarer erfd^ienen, je me^r fie fid^ in @el)eimniö Ijüllten.

$iuä l)atte bie Uebergeugung geroonnen, ba§ jebtoebe Sefd^rän!ung feiner weltlichen 3}Zad)t burd^ Sol!öred^te im- oerträglid^ fei mit ber ©eraaltfütte beö oberften ^rieftertumö, mie biefelbe üon ber ^urie unb allen 2lnl)ängern beö ^apat= ft)ftemö üerftanben mürbe. mar aud^ nid^t gu leugnen, ba^ jebeö ben ©emeinben, ben ©tobten gugeftanbene dieii)t ber ©elbftoerraaltung ober gar ber ^eilnal)me an ber @e= fefegebung fofort gu Eollifionen fül)ren unb kämpfe mit ben ©runbfä^en unb Ueberlieferungen ber ^urie unoermeiblid^ mad^en mürbe, ©d^on baö !orporatit)e 3luftreten ber Saien

X. pu§ IX. 591

in einem t)on ^rieftern be{)errf(^ten ©toatörcefen trug bie £eime gu 3erraürfniffen in fid^. 3leugerten fie SSünfd^e unb ber (Stoff ba§u war unüberfe^bar fo geftalteten fid^ biefe nncermeibUd^ §u Sefd^raerben, su meljt ober minber ()öflt(^ üerf)ülltem ^abel ber befte^enben priefterlid^en (5in= rid^tungen, folgti($ gnr ^erabfe^ung biefer Slutorität in hen 5lugen beö 33o(!eö. Erlangten bie ©täbte d{eä)ie ber ^e-- ratnng unb ©etbftoerraaltung , fo raar bei ber I)errf($enben 3eitrid^tung unb ber rafd^ fortfd^reitenben ©olibarität ber £ulturt)ö(!er gu erraarten, ha^ fie biefe ^efugniffe fofort §ur Erlangung ber anberen im übrigen ©uropa geltenben dieä)te benugen, bofe fie m^ ^regfrei^eit, mä) greif)eit in religiöfen fingen unb anberen g^rei^eiten ftreben raürben. Unb ge= rabe baöjenige dleä)t, welä)e§, bei bem gerrütteten gwftonbe ber ginan^en 'i)a§> natürlid^fte unb bringenbfte f($ien, ba§ ber 9}^itberatung bei ber Steuererhebung unb ^erraenbung ber Staatsmittel, burfte am raenigften beroilligt werben in einem Sanbe, rao baö Qntereffe beö l^errfd^enben Stanbeö im offen= baren Sßiberfprud^e mit bem ber fiaienraelt ftanb. ^on bem iä!)rlic^en Staatöeinfommen ron 178 9JiiIIionen £ire würben i)ier 70 9JiiIIionen, a(fo nid^t t)iel meniger a(ö bie ^älfte, burd^ ben ^(eru§ abforbiert, unb mar bie tote §anb gefe^lid; fo begünftigt unb gefeftigt, bag fie in mad^fenber ^rogreffion ha^ übrige Sanbeöt)ermi3gen allmä^lid^ an fid^ gießen mußte unb jebeö ^a^x bie Qmmobilifierung eines beträd^tlid^en Kapitals ^ingufam. ^)

^iuö mar fein emfiger 3lrbeiter, meber litterarifd), mie ^enebüt XIV. unb ©regor XVI., nod^ gefd^äftlid^, raie bie iuriftifd^ geübten ^äpfte; er pflegte außer bem Sreoier unb ein paar ^agblättern faum etraaö §u lefen; er liebte l^eitere

^) S)arüber ogl. Marsuzi de Aguirre, L'Italie apres Villafranca, Paris 1859, p. 158 ff. ^ad) feiner Sererf)nung betrugen bie 2l6gQ5en auf ben Äopf burd;frf)nittlic^ 56 g-ranfen, toqö in einem Sanbe o^ne ^anbel, o^ne 3nbuftrie unb mit fo geringer 2tuäfu[;r al§ brücfenbe, üielfarf) faum erfc^roinglid^e Saft empfunben roerben mu^te.

592 X. «ßiug IX.

öe)eIIfd;aftU$e Untergattung unb (;atte baö ^ebürfniä, ftetö von einigen i^m ft)mpatl)if($en ^erfonen umgeben §u fein. ©0 l^atte er ftetö einen fleinen enggefd^Ioffenen treiö um fid^, in rceld^em alle t)on ben gleid^en ©ebanfen, Qntereffen unb 33eftre5ungen erfüllt unb geleitet raaren. ^iefe @e= banfen unb Qntereffen raaren teilö perfönlid^e, teilö bie ber gangen ^urie gufammen. ^afe nun unter ben Prälaten ber 5lurie alle ©reigniffe ber 2Belt unter bem ©efid^töpunfte ber Wa^t unb beö für bie je £urie fid^ ergebenben 3^orteilä ober 9kd^teilö gefc^aut unb geroürbigt raerben, 'oa^ jebe ©elegen= lf)eit ergriffen unb jebeö paffenbe 3Jlittel gebrandet werben muffe, ben ß'influ§, ben ©efd^äftsfreiö unb bamit an^ bie ©infünfte biefer großen geiftlid^en Uniüerfalöerrcaltung ju erweitern, ift felbftüerftänblid^. 2Baö jebem ^ifd^of eiblid^ auferlegt wirb, ba^ er in feiner Slmtöfü^rung t)or allem auf $ßergrö§erung ber 3Had^t beö ^apfttumeö unb alfo aud^ auf 33erminberung ber eigenen bifd^öflid^en ©ewalt 33ebad^t neljmen wolle, baö betrad^tet jeber Beamte ber ^urie aU feine l)eiligfte ^flid^t, unb fein größeres Sßerbienft, feinen befferen 2lnfprud^ auf ^eförberung fann er fid^ erwerben, alö wenn iljm gelungen, einen §weifell)aften Slnfprud^ burd^gufegen, ein beftritteneö ?iieä)i geltenb §u mad^en. Qn ben bortigen SSorftellungen l)at aber bie päpftlid^e ©ewalt- fülle feine ©rengen alö bie ber 3Jiöglid^feit unb ber Dppor= tunität ; benn fie erftredft fid^ gerabeju auf alleö, rva^ in baö ©ebiet ber Tloxai unb beä ©ewiffenö fättt. Unb in ben Slugen ber ^urie ift ber ^apft il)r 9}knbatar, berufen unb rerpflid^tet, bie groge ^erwaltungömafd^ine nad^ Gräften in iljrem ^eftanbe §u fd^ü^en, bei ben l)erfömmli(^en ^ringipien, ©ebräud^en unb Ueberlieferungen gu belaffen; er oerf(^winbet nad^ einigen 3al)ren, bie ^urie aber rul;t auf bem ©rgebniö einer üiel^unbertjälirigen @rfal)rung unb auf ben S^lnorbnungen feiner Vorgänger, bie er wenigftenö ni^t bireft abrogieren barf. ©0 ift nur äufeerft wenigen ^äpften, unb an^ biefen nur in ein paar ©injelfällen geglücft, il)ren Sßillen

X. 'ipius IX. 593

im SBiberfprud; mit ben Stnfid^ten ober bem iperfommen ber 5lurie biir^jufei^eii. ^nuö IX. getjbrte md;t gii il)nen. ^a, mo er mäd^ttg tu bie ©efd^idfe ber ^ird^e eingriff, ent= fd;eibenbe ©daläge fü()rte, fd^mamm er mit bem ©trome, förberte er bie Sntereffen ber ^urie, ftaiib fein ^(;un unb Saffen im (Sin!(ang mit ber in biefem Greife t)on einigen ()unbert 9}lännern ^errfd^enben ©inneöroeife. 9)iQn Ijat he- mer!t, ba§ er geraö^inlid^ ber 2lnftd;t beöjenigen gemefen, ber julefet über eine Ba^e mit i^m gefprod^en Ijatte. Qn ben meiften gäUen mar aber nur einer, hen er ge()ört, ber, meld^er berufsmäßig ben 58ortrag über bie Ba6)e l)atte, alfo 2(utoueIIi in fingen, meldte bie rceltlid^e 33eru)altung unb ben ^sexU^x mit bem Sluölanb betrafen, bann ^arbinal ^atrigi mit ben um i^n fid^ gruppierenben gefd^äft§fül;renben ^^rälaten. Qu nid^t menigen fingen mar au§fd^(aggebenb ha^j Sßort beö ^ei(|tt)ater§, je^t eineö Qefuiten. ^n ber erften Seit feiner Delegierung f)atte fein Se^rer @ra§iofi, ein einfid^tiger, !)e(lb(idenber Tlann, ben geroid^tigen ©infhife beö ^eid)tftuI)U gef)anbl^abt ; il^m mürben baljer aud^ bie erften liberalen X^aUn be§ ^apfteö gugefd^rieben. 9lad^ beffen ^obe vertraute fidfj ^iuö einige 3^it l)inburd^ bem 3Be(t= geifttic^en ©erra an; balb aber trat ein Qefuit an beffen ©teile, unb nun blieb ber Drben im Sefi^ biefeö einflug^ reid^eu ^oftenö biö jum ^obe be§ ^apfte§. 2Bol)l äußerte ^iu§ nod^ gumeilen fein 3)li6fallen über bie gar gu felbft= bercußte Haltung unb 3Sielgefd^äftigfeit ber in alleö fid^ mifd^enben ©efellfd^aft. 2lber bie Qefuiten überzeugten il;n immer mel)r, baß i^re unbebingte Eingebung an ben ©ienft beö ^apftes gerabe baö ©runbgefefe i^reö gangen SBeftanbeö, ha^ iljr Sebenöberuf fei, bem ©tattl^alter ©otteö bie 2Bege gu hai)mn unb feine ©ebote überall oollftrecfen 5U laffen. ^siu§ glaubte, ha^ biefer Drben, gerabe meil er in melen feiner ©inrid^tungen ben gel)eimen ©efellfd^aften gum ^or-- bilbe gebient, hie beften ©ienfte in Sefämpfung biefer $eft gtalieuö §u leiften geeignet fei. SDie Qefuiten felbft, oorjüg^

S^öIIinger, ßt. Si^riften. 38

594 X. ^:ßiuö IX.

lic^ 33re§ciani, einer ber 3}iitarbeiter an ber (Eioiltä, ar- beiteten unabläfftg, ben ^apft, bie Enrie, alle ^at^olifen, mit gnrd^t unb 5Ib)"(^eu Dor ben greimanrerlogen gn erfüllen unb bamit ha^ @efü()t iljrer Unentbe^rtid^feit jn er{)öf)en. ^ie ßiüiltä tarn f)äufig barauf §urücf, bafe „bie raoIj(georb= nete SSerbrüberung ber greimanrer nnter ber 3)^aä!e be^ gortfd^rittö nnb ber ^ilbung wie ein eiferneö D^efe fid^ über jraei 3Be(ttei(e anöbreite unb nad^ einer allgemeinen fo§iaten ^Jiet)oIution unb 3^^fiörung* beö Gl)riftentumö ftrebe". 3«= gteid^ raarb hahei angenommen, ha^ alle Sogen nur eine einzige in ©inem ©eifte unb auf ©in Qkl t)on unfi(^tbaren Häuptern geleitete gelieimniöüolle ©ehe bilbeten.

^od^ bie befte ©mpfel^Iung beö Drbenö lag für puö in ber il)m eigentümlid^en 2e^xe oom blinben unb unbe= f^ränften @el)orfam. 5Dag ber redete ©e^orfam uid^t blofe in ber ©leid^förmigfeit beö Söillenö, foubern aud^ beö ^enfeuö mit bem SöoIIen unb 2)enfen beö Dbern beftelie, bajg bie @e= banfen unb ßmpfinbungen beö ^apfteö fofort von allen @läu= bigen nad^gebad^t nnb nac^empfunben, jeber Sluöfprud^ oon il)m gur ^id^tfd^nur beö ^enfenö, '^ollenö unb §anbelnö aller werben muffe, biefe ^oftrin gu üerfünbigen, bem ^apfte bie Stellung in ber gangen (El)riftenl;eit gu erringen, bie ber ©eneral im Crben einnehme, erflärte ber Drben für feinen Seruf. S)iefe SSolI!ommenl)eit beö ©e^orfamö ift nad^ ber 3^erfi(^erung beö Qgnatiuö ber ^Sorgug ber Qefuiten vov allen anberen Orben. ^atte bod; puö gleii^ ungäliligen Saien unb ©eiftlid^en an fid^ felber erfal)ren, icelc^ ein fräftigeö ^^erfgeug in ben Rauben ber ©efeUfd^aft bie oon ilirem Stifter entworfenen „@i*erjitien" feien; war bod^ anö) il)m mittelö berfelben bie Se^re eingeprägt worben, hab wenn bie ^irdje etwa§>, ba^ unferen Singen roeife erfd^eine, für fd^raarj erfläre, luir fofort feft bel)aupten müjgten, fei fd^raarg.^) ^afe aber er alö ^apft ber 9Jiunb ber ^ird^e fei, baxan

^) Exercitia spiritualia S. Ignatii, ed. 1644, p. 290.

X. ^iug IX. 595

warb er nun tägtid^ gemaiint, unb bie Qefuiten fonnten \f)m eine gange dle\i)e i^rer X^eologen vorlegen, bie ben Sal njieber^olt (galten : „äßenn rcir t)on ber ^ird^e reben, fo »er- fielen rair ben $apft."

III.

^ie finb einem ^apfte in feinem £eben fo üiele ©Eirem unb ©rgebenlieitöbegeigungen gu teil geworben wie bem neunten $iuö. ©ä raar ein foft mit jebem Qa\)xe \iä) ftei= gernber Sßetteifer, \\)n mit §ulbigungen ju überfc^ütten, neue Sßenbungen ber ^eraunberung gu erfinnen. 3)kn ^at ni$t o{)ne ©runb bemerft, bag erft mit iljm ber förmfid^e ^^apftfultuö aU ein biöt)er unbefannteö ^l)änomen begonnen ()abe unb bamit eine meitere ©tufe ber fpejififd^ römif(Jen D^^eligionöform erftiegen raorben fei. 3^^^)^" ^i^ "i^" ^^^ alleö ab, raaö nur natürlid^e ^eaftion gegen bie bem ^apft- tum brol)enben ©efaljren unb Eingriffe mar, foroie baö, roaö fünftüd^ gemad^t unb von ber Eurie l)eroorgerufen mar, fo bleibt bo(5 no^ fel)r üieleö, ha^ auf bie 9^ed^nung ber ^er= fönlid;feit, i^xev fd^immernben 33or§üge unb einnel)menben ßigenfd^ af ten ju fefeen ift.

^iuö mar ein ftattü(^er, fd^öner Mann mit einer ebenfo ausgiebigen als mof)Iflingenben (Stimme, ©ein Slnblidf, hie 3}iifd^ung üon beraujster 3Bürbe unb Qo^eit mit freunbU(^ l)erablaffenber 3J?i(be in feiner Haltung bei ^(ubiengen mirfte auf ade geminnenb. grauen befonberö empfanben in feiner ©egenroart ein @nt§üden, ha§> fid^ §uroeilen bis jum efftati= fd^en ^arorr)Smus fteigerte. ^ei befonbers feierli(^en @e= (egen()eiten, bei großen Ürd^Ud^en 3^^^"^önien hxadjte fd^on feine ^erfönlic^feit, ber ber Sebeutung ber §anb(ung ent= fpred^enbe Slusbrudf feines Slntli^eS eine mäd;tig ergreifenbe äBirfung f)ert)or. ^ie ©tüette mar i{)m täftig, er befeitigte fie gerne unb rafd^, er mußte, bag er biefer ©c^ranfen ober $üöe nxä)t beburfte. ^^rieftern unb 9?onnen pflegte er in einem oäterlid^=oertraulid^en ^one §u fpred^en, ber i^m

596 X. pus IX.

gut anftanb. ©eine 9^eben unb ©efpräd^e beraegten fid; in einem engen Greife unb entbel;rten jebeö tieferen ©ebanfenö; aber mit einer leidet baljinfliegenben Serebfamfeit üerbanb er hie &aU, baöfelbe ^(jema in unerfd^öpflid^en ^kriationen rorjutragen; immer fd^Iagfertig Ijatte er paffenbe Silber, iDi^ige ^Sergleid^ungen, meiir ober minber glüdüd^ fid^ ber 9^ebe einfügenbe 33ibelfteIIen ftet§ gur §anb. ^ür ©egner oDer mißliebig ©emorbene feljtte nid^t an Gpigrammen, ironifd^en 33emer!ungen, fpijftifd^en ^ergleid^ungen.

@Ieid^n)o^[ \mx menfd^enfreunblid^e ©üte, aufrid^tige^ Verlangen, anberen 3Henfd;en greube §u mad^en, ein ©runb= jug feineö ^Befenö. S)ie @efd^en!e unb ©penben, iretd^e t)on allen Seiten in immer mad^fenber güüe il)m sufloffcn, gingen nur burd^ feine §änbe, um fofort an iRird^en, ÜKöfter ober an arme gamilien abgegeben gu werben. 6t felbft pflegte mit meiblid^em Beilagen anä) an fleinen il)m gefd^enften ©egen= ftänben fid^ gu ergoßen, unb empfanb lebl)aft hie greube mit, bie er anberen, auä) ^inbern burd) feine &ahen bereitete.

3Son Ijobem ^>flid)tgefü^l erfüllt, entraidelte ^iuö bei einzelnen ©elegenljeiten 9}hit unb ©elbftüerleugnung in fel= tenem ©rabe. 2llö nod^ in Italien ber ©laube an bie 2ln= ftecfungöfraft ber 6l)olera l^errfd^te unb jeber grembe beim Eintritt inö römifd;e @ebiet burd^räud^ert mürbe, befud)te ^iuö, t)on 50^erobe berebet, baö franjöftfd^e , bamalö mit 6l)oleraf raufen gefüllte ©ofpital unb üermeilte tröftenb am ^eüe einzelner. Qu 3(ntonelIi äußerte er nad^l;er, menn er infolge baoon geftorben märe, mürbe boc^ fein ^ob für bie ^ird)e ein ©eminn geroefen fein.

Qu anljaltenber ©eifteöarbeit i^atte er roeber Qext nod; DIeigung. 5lud^ gefd^äftlid^e ^^ätigfeit liebte er nic^t fonber= lic^; gefd^alj moljl, ha^ er, t)on ben rielen 2(ubien§en er= mübet, ben gu ü)m eintretenben Seri(^terftatter einer ^on= gregation mit einem über baö gefüllte ^Portefeuille gemad^ten ^reuje rcieber entliefe. :2eid^t erregbar unb ben t)erfd^ieben= artigften (Sinbrüdfen jjugänglii^, ftanb er unter bem ©inftuffe

X. ^^i\x^ IX. 597

feiner UmtiebunQ, n)ien3o()( jeber 511 biefer @e{)örige baö @efül)l fjatte, ha^ ber -f^apft imberec^eubar unb gan§ ungetDig fei, ob unb roie eine im i()m angebra($te Qnfinuation luirfe. Dipende clalF occasione, (jiefe in biefem Greife; felbft auf bie Sßitterung fomuie babei üiel an, würbe geäußert. WU unter genügte ein i(;m im redeten 9)ioment unter bie 2(ugen gebra($ter 3ßitiing§arti!el ober auä) baö ()ingen)orfene Söort eineö ßameriere, eine ©ntfc^eibung bei i^m §u erroirfen. (Einen eigent(id;en ©ünftling f)atte er nie.

9}Jan fonnte bei iijm leidet unb plö^lid^ in Ungnabe fallen; feft unb raanbetloö ftanben in feiner ©unft unb feinem Vertrauen nur Slntoneüi unb bie Qefuiten. ^om ^arbinal fagten feine S^oIIegen, er f)alte \iä) nur baburd;, ba§ er bem '^apfte nie läftig werbe, nie burd^ 3[öiberfpru($ mißfalle, ^em ^pri^roorte gemäg: Un Papa bolla, un Papa sbolla, ()ie(t fid) ^iuö nid^t immer an bie (5ntfd^ei= bungen feiner SSorgänger gebunben. ßr pflegte Siöpenfen, Qnbulte über ade u:^rabitionen ber ^urie ^inauö gu geraäf)ren. ^efonbere ©rünbe bafür in ber 2luöfertigungöur!unbe anju^ geben, ()ie(t er nic^t für nötig. 2)aö 3^^^/ tt)e(d^em er nad^= ftrebte, ba§ ftetö feft unb unraanbelbar üor feinen 5lugen ftanb, toar: ber 9^uf)m feiner Dfiegierung, hie ^er^errlic^ung beö ^apfttumö burd) if)n. ^ie grüßte biefee Strebend aber luollte er fofort genießen, baö ^eiBt: er ftrebte um fo me()r nad^ Popularität im engeren furialen Greife wie im weiteren ber c^riftüdjen SBelt, aU% er überjeugt war, ha^ Rixd)e unb *:Papfttum oon biefer feiner '^Nopularität hen größten ©ewinn ^k\)m würben. 2Baö er begelirte unb fud^te, würbe \i)m benn aud^ in Jude gu teil.

3m 3al)re 1535 l)atten bie Earbinäle unb ^f)eologen, weld^e auä päpftlid^em Sluftrag bie fd^Iimmften 2luöwücf)fe be§ ^apfltumö unb bereu Urfac^en üergeid^nen unb Heilmittel Dorfd^lagen foHten, erflärt: bie §aupturfad;en biefer Wi^- bräud)e feien bie maßlofen £c^meid)eleien unb übertriebenen ^ulbigungen, mit benen bie '^äpfte überfd;üttet unb irrege=

598 X. ^iuä IX.

füljrt worben. QnhcQ übertraf ha^, raaö fiierin unter ^iu§ IX. geleiftet tourbe, felbft jene Seiten beö Quöge!)enben TUtUh atterö. ©o t)iel ^(an unb ©pftem q(ö jegt lag frülier nid^t barin. ©§ war üorgüglid^ bie Umgebung beä ^apfteö gufamt mit hen Qefuiten, n)e(($e ben eintrieb bagu gaben unb bie Dpferflamme ber 5(buIation fort unb fort ju näliren befUffen waren. SBißig t)or allen, teilweife unermübUd^ geigte fid) ber frangöfif^e £teru§, geleitet burd^ 33euillot unb hk übrigen ^ournaliften ber gleid^en 9^id^tung; aber balb wollten bie anberen, ^eutfd^e, Italiener, (Snglänber nid^t gurücfbleiben, unb befonberö feit 1854 entraidfelte \iä) ein fortbauernb fid^ nod^ fteigernber SBetteifer, teilö bk perfönlidl)en ©igenfd^aften SJiaftaiö, ber feine Vorgänger raeit überftral)le, ju t)er^err= lid^en, teilö fein ganjeö ^Balten alö ein fid^tlid^ begnabigteö unb biö in bie einjelnften QüQe unb ^Verfügungen oon über= menf(^li(^er 2Beiö^eit eingegebene^ barjuftellen. würbe ein (£l)ara!ter t)on feltener ^o^eit unb ©tärfe baju gelEiört Ijaben, um t)on biefen ftetö bampfenben SBeiljraud^raolfen ni(^t betäubt unb umnebelt gu werben.^) Qu ben manntg= faltigften Sßenbungen würbe il)m gefagt: er fei ber angebetete Liebling beö menfc^lii^en @ef(^led^tö, er fei nid^t bloß ein (Btattl}alUx ©otteö, wie anbere ^äpfte vor i^m gewefen, fonbern ein üon @ott eigenö zubereiteter S^ietter unb 33efferer ber 3Belt, bereu §eil ober 33erberben üon il)m abliange; aud^ alö ^önig ftel)e er Ijod^ über allen 9J?onard^en feiner geit, rerfid^erte i^n S3ifd^of ^lautier t)on Mme§, unb ber ^ifd^of von dlohq fd^rieb: fein Slntlife fei non einer ent= gücfenben, übermenfd^lid^en ©d^önljeit.^) Qn ber ©d^rift eineö ^riefterö 2lla)oni warb eine parallele gwifd^en il)m unb ber

^) ^ux burd^ ein 33ürafet göttlid^er ©nabe !önne ein ^apft bemütig 6lei6en, fagt ber ^efutt SKaffei in feiner Vita di Pio V. p. 362. 93ei bem neunten ^^iug ^ätte baä ^Kirafel noc^ je^nfac^ größer fein muffen, alg beim fünften.

2) ^er 33rief fielet cor 'öem Sud^e von ^u^net, L'esprit de Pie IX, Paris 1868.

X. «ßiuQ IX. 599

Jungfrau max'ia in 31 2(rtifeln burd^gefü^rt. ^j Qu Utred^t warb fein Porträt aU 3lltarbilb angebracht. Qn ^ariö, fagte man il^m, iiabe ein Sappen von feinem abgelegten ^alar Söunber gerairft.-) (Bo oft er eine ^Nerfügnng erliefe^ einen 2:^abel ober eine SSerraerfung funbgab, raarb if)m ge= fagt : er ^abe bamit einen gtängenben ©ieg erfochten. ©ef)r ()arm(ofe unb natürliche ©reigniffe naljmen, raenn fie ifyx betrafen, bie ©eftalt üon SSnnbern an, raie ber ^iirc^brnd^ eineö 33obenö in ©ant' Slgnefe, wobei ber ^apft unb feine Begleitung unüeriejt blieben, ober ein ©turmrainb, ber einige genfter im ^atifan zertrümmerte, aber bie bee päpftlidjen @emad)ö t)erf($onte, raaö bann t)on il;m f eiber alö ein 2l!t bämonif^er, boi^ ^iuö gegenüber ol)nmä(^tiger D^ad&e auf= gefaxt raarb.

®ie SSorfteEung, raie fie ^nnocenj III. auögebilbet, ba§ jeber $apft ©otteö einziger Stattlialter auf ©rben im rollen <Sinn be§ 3Borte§ fei, wax bei ^iu§ raie faum bei einem feiner 'Vorgänger inö Serougtfein übergegangen; fie bilbete mit il)ren golgefäjen bie D^idjtfd^nur feineö ^enfenö unb Strebend, ©iooanni SJiaftai, pflegte er §u fagen, fei freiließ nur ein gebrechlicher ©ünber; einmal befannte er fogar nid^t §u rciffen, ob bie fd^raeren §eimfud^ungen ©trafen für feine eigenen ©ünben ober für bie be§ ^leruö ober bie be§ ^olfeö feien. 2lber too er feineö 2lmteö raalte, ha, fagte er, laffe ©Ott feinen (5tattl)alter feinen fd^roeren 3)ii6griff begel)en; ha^ er in S)ingen beö ©laubenä unb ber Seljre unfel)tbar fei, ha^ glaube er nid^t nur, er fül)le auä). Qu ber auf fein @el)ei6 erfd^ienenen «Sammlung feiner Dieben lieg er burd) ben Herausgeber erflären: jeber $apft fei bie unter ben 3Jtenfd^en rebenbe Stimme @otte§, unb inöbefonbere fei er, ^nuö, ber eine roa^re SWetter ber ©efellfd^aft, bie ol)ne

^) Mois de Marie de Pie IX et avec Pie IX., l^erausgegeben Don ber 3eitfcl^nft: Le Rosier de Marie. Paris 1862: ogl. Observateur cathol. 1863, 15.

2) Observateiir cath. 1867. 56.

600 X. ^:ßiuä IX

xf)n rettungöloö uerloreu fein toürbe. 2liid^ er, werfid^erte er, fönne wie 6f)riftuö üou \iä) faoeu: „3($ bin ber 2Seg, bie '2ßa()rf;eit unb baö Seben." Unbebenfücj^ übertrug er bie moxte (^fa(m 2, 6), bie bie ^ird^e ron (El;riftuö üerfteljt, auf fid^. 3d^, fagte er, aU 9^adf)f olger (S^rifti, bin biefer auf Sion, bem ^eiligen Serge, gefalbte Slönig. ^ie breifad^e ^rone, bie er trug, beutete er alö ©^mbot feiner breifac^en SJtac^t unb ^errfd^aft auf (Srben, im Fimmel unb im g^gfeuer. \) 3l(§ natürUd^e ^onfequen^ ei%ah fid^ ifim bie bualiftifd^e 2ln= fid^t von ber SSelt: er fa^ überall unb in allem nur 'iien ^ampf 5n)ifd^en graei 9?eid^en, graifd^fti bem befolge ßljrifti unb bem befolge 33e(ia(ö. ^ene§> erfennt man an ber un= bebingten Eingebung unb bem ©e^orfam gegen ben (Statte I)a(ter (S\)xi)ü; wo biefer fe^lt, ift Seliatö 2(n^ang. 3m täg= (i^en 2ehen mufete bann freilid^ von bem fd^roffen ©riftem, baö tl^eoretifd^ nid^t angetaftet werben burfte, gar t)iel preiö= gegeben raerben; ben ^Regierungen mufete gar riele§, wa^ hoä) ber ftrengen X^eorie nad^ §um D^Reid^e Selialö geijörte, jiugeftanben raerben. 3Iber $iuö unb SIntonelli [teilten biefe ^inge ftet§ a(ö btojge 5luöf(üffe päpfttid^er ©nabe, alö ^iöpen- fationen unb Qnbulte bar, bie, in böfen ^agen gegeben, in guten mieber gurücfgenommen ober befd^ränft werben fönnten. ^enn bie römifc^en (Safeungen, gemäg welchen ein ^apft feine unermeßliche ©emalt nac^ belieben ruf)en (äffen ober gebraud^en, §ufammen§iel)en ober erweitern fann, waren bem neunten ^iuö wo()[ befannt. ^er ^apft fann unb barf, mit 5luöna^me ber ©ünbe, waö er will; er fielet über bem ^ed)te, er fann ba^ d{eä)t nad) belieben beugen unb umänbern, fann »erfügen, ha^ @efdl;el;eneö alö nic^t gefd^el)en angefel)en werbe; fein ©erid^t unb ©otteö ©erid^t bilben nur ein einjigeö

') ün Triregno, simbolo della mia dignita reale, iiel cielo, sopra la terra e nel Purgatorio. Discorsi I, 133. Äönigöraürbe im ^tmmel unb im ^egfeuer itt 3lnfprucl^ gu nef)men, wax ^tu§ IX. vcx- Behalten; frühere ^äpfte liefen fic^ bieö roo^l von Schmeichlern fagen, trugen n6er bod^ SebenfeU; fic^ feI6er a(g .^immeläfönige au^jurufen.

X. ^iua IX. 601

^onfiftorium ; er träßt alle D^led^te in feineö ^erjenö 8d)reiii : fo fteljt in ben römif(^en ^Ked^töbürfjern, nnb fo faßte ^in^ feine Wia^t anf. Sein ^ieb{inrtöt()eo(oge ©t. 3llfonö fiignori t)atte ii)n überbieö be(et)rt, ha^ nid)t nur baö menfd)= Ud^e, üon ber Älird^e georbnete dled)t, fonbern felbft baö ßöttli^e feiner 5lnö(egnnß wie feiner Si^penfationögeroalt unterworfen fei. ^rad^te it)n nun eine ^^at biefcr t)öc^ften (^ieumtt in ^onftüt mit einer 9^eijierung ober beren 'Bex- tretern, wie ba^ bei bem D^aube be§ feinen ©ttern entriffenen Qubenfnaben ber gall roar, bann becfte er fid^ mit ber gött= lid^en Eingebung, bie feine ^aubtungen beftimme unb i()n ben 3)ienfd^en gegenüber unoerantroortUc^ mad^e. ^abei mar er beö @runbfat^e§ eingeben!, baß bie 2lufgabe jebeö ^apfteö fei, bie 3}la^tfpl)äre be§ ^^apfttumö nod) immer §u erroeitern, unb baß ber 2(rtife( be§ ^ifi^oföeibeö, ber eine fold^e ^^erme()rung unb 5lu§beljnung päpftlid[)er dteäjte jebem ^ifd)of einf($ärft, t)or allem aud^ iljn f eiber t)erpf[id^te. ®aö ber S^urie ftetö innen) ol)nenbe ©treben, neue päpftlid^e 9^efer= uatred^te auf Soften ber bifd^öflid^en ©eraalt gu machen, bie MewQe Der in 9^om §u entfc^eibenben fleinen unb großen ^inge no(^ gu Derme^ren, unterftü^te er nad^brüdlid^. ging bieö fo raeit, 'oa^ ein frangöfifd^er ^ifc^of enblid^ äußerte: wenn fo fortgebe, raerbe man il)nen aud^ nod^ baö ^ißeil)= raaffer fertig von D^^om jufi^idfen.

33on 5tnbeginn feiner Sf^egierung hi^^ ju feinem 2ehen^' enbe ftanb 'ipiuö unter bem ©influffe oon ^ropl)e§eiungen. '^Isieleö unb SBid^tigeö ift burd^ i^n unb unter il)m §u ftanbe gefommen, raeil t)orl)ergefagt raar, raeil bie SBei^fagung auf \i)n alö ben ^^otlbringer binroieö ober bod^ auf i^n ge= beutet racrben fonnte. hierin, loie in vielem anberen teilte puö gan§ bie 9Zeigung unb Sitte feines SSolfeö, raelcl;eö in 9tom unb ben 9flom nal)en Gebieten fd^on feit Qal)rl)unberten mit '^3ropl;e^eiungen, fd^redenben unb freuber)erl)eißenben, fid^ nährte. iS^ raar ein !}?eft unb 9iad^l;att ber alten in ßtrurien unb i^atium forgfältig gepflegten ^lufpijien, ber, burc^ baS

G02 X. ^iug TX.

2Ba()(fürftcntuin mit feinem Iiäiific^en ^erfonenmed^fel unb bem fo 9en)ül)nli(^eu plö^lid)en C^^mporfteicieu armer Jyamilieu 511 (Sinflufe uub 9ieid)tum, fi($ in biefer 9iid)tnnc^ au^iH'bilbet i)aüe. ^a§n tarn bie tiefe ^^nfongrneng beö ^apfttum^ in feiner (^rfd^einung mit feiner 3^ee nnb ^eftimmung, ber immer greller luerbenbe äßiberfprnd) §Tüifd)en feinen 2lnfprnd)en nnb bem (-^iange ber ®efc^id)te. tiefer brängte bie ^ömer, ba§, wa^ bie ©egenmart uerfagte, von ber 3"^i'iift/ inib ^\mv einer na^en, -^n ernmtlen nnb bie üer^agten ©länbigen mit berartigen 'rserfjeignngen jn tröften nnb anfj^nrid^ten. 2lnf biefem '^oben reidjten fid) je^t ^om nnb Jranfreid; bie Öanb; benn and) bort mar anf bem ünlfanif d)en, bnr(^ bie ^eüolution umii)nf)lten ^oben eine reid)e ^aat t)on politifdj^ fird)(id^en ,8iJ^ii»ftöüerl)ei6nngen anfgegangen.

(Gegenüber biefen italienifd^en nnb fran,^öfif(5en @efid)ten nnb ben bamit nerfnüpften, an il)n gerid)teten 9Jiat)nnngen üert)ielt fid) ^in§ ebenfo gtänbig alö roillig. !Die beiben 6anptt()aten feinet ^Nontifif at<?v bie 'ISerfertignng ber nenen @(anbenöartife( t)on ber nnbefiedten (^'mpfängniö nnb t)on ber päpft(id)en Unfeljlbarfeit, luaren geraeiöfagt nnb er mar be\ei)xt morben, bafe gerabe er nnter hen ^äpften bernfen fei, biefe ©rraeiternng beö fatbotifd^en @(anbenöbe!enntniffeö jn üüUbringen. Qm @rabe eineö jnngft fanonifierten §ei= ligen, ßeonarbo von "iporto 9}Ianrijio, foHte fid^ eine üon iljm (jerrü^renbe, anf ^^ergament gefd^riebene ^roptjegeinng ge= fnnben Ijaben, bafe bie ^erfünbignng beö ^ogmaö üon ber nnbeftedten Ü'mpfängniö bie Ungläubigen fd^arenmeife §nr ^ird^e gurüdfüljren, ilriege nnb (Spaltungen beenbigen unb bie ßrbe frud^tbar mad^en merbe. 0

') Observateur cath. 1855, 53.

%e%i^cx.

mia% 216. 308. 313. 821. 850. 381.

420. 2l6fe^ung ber Könige 216. 301. 398.

396. 424. 438. 2lbfo, mt 498. 500. 543. 5Iguftin, 2(ntomo 255. 256. Sllbigenfer 299. Sllbiuä, 5larb. 454. 2lleranber III. 299. Slleranber IV. 314. 316. 455. m^ianhev VI. 362. 3Uej:Qnber VII. 346. 852. 354. Stiei-nnbria 162. 2tlttut^eraner 19. mmtu^ ^etagiuä 318. 3ln]'eün von ^aoerberg 428. 431. 2lntirf)rift 460. 489. 491. 496. 500.

.507. 508. 516. 523. 529. 532. Srnttoc^ia 163. 9lntonem, ^arb. 565. 575. 581. 589.

590. 597. 2lpo!arr)p[e 460. 479. 480. 484. 496.

499. 515. 528. 2lragon 287. 341. 370. 2lrbueö, ^ebro 286. 341. 362. 449. 2lrnQub, mif)elm, ^nquifitor 305. 2lrnoIb oon SBillanooa 532. 3(rt^ur, Honig 466. 467. 468. 2(öbenta oon ^arma 505. 2(ftroIogie 505. 510. 539. 554. 2tt^anaftuä 295. 428. 430. 2(uguftinu§ 163. 296. 298. 2(uto be ge 338. 344. 361. 375.

878. 381. 383. 384. 398. 2lt)tgnonet 293. 304. 2(9tmger, 2BoIfgang 553. 2l8egao, 3Kaffimo b' 567. 584.

^^acon, 9toger 509.

»aben 18. 77.

23a(6o, (Sefare 178.

93Qtmeö, 3. 176.

SBal^er, S. 23. 276.

Sanbarra, portug. ^ropl^et 473.

Saroniuö 170.

S3Qi)ern 11. 37. 89. 197. 213. 216.

221. 264. 429. 439. Seauregarb, SBeiäfagung 459. 33ei§Ier, 2l5g. in ^ranffurt 23. 25.

35. Belgien 29. 36. 173. 211. 280. SBeüarmin 405. 485. $8enebi!t XIII. 210. 462. 489. Senebift XIV. 177. 290. 353. 487.

511. 516. 93enno, ber l). 417. «ernl^arb, ber f). 187. 297. 487. 489.

502. Sert^olb üon ßl^iemfee 483. 543. 556. Sirgitta, bie ^. 481. 491. 494. 537.

555. S8i[c^öfe unb ^ap^t 200. 215. 399.

409. 426. 442; f. ^apft, Unioerfat'

ßpiffopat. Slancaö, ^ieron. 289. 342. SöoHanbiften 343. 349. 351. 517. Sotogna, Äonsil 241 ; ^utriften 328. Sona, 5^arb. 172. 188. SBonawentura 322. 520. 538. 33omfa3iu§ VIII. 217. 807. 319. 438.

528. 529. Sonifaäiuäoerein 90. SSoffuet 173.

SBranbano, Sartolomeo 483. 23re5lau 176.

604

äflegifter.

Vorüber beö gemeiufamen Sebenä 111. Sureauf ratie 13. 100. ::öi)3antiuifcl^e äßeisfagungen 474. 476. 498. 531.

(iaIa6o50ö 397.

CSalabrien 403. 514.

(Sampanella 492.

CSantii, (Sefare 177.

(Saprara, itarb. 130.

CSarboni, ©rjb. 430.

Garloö von ^iana 339.

tSnrnefeccf)!, '^. 397. 401.

l^ajotte, 5lßeig[agung 459.

(Jellario, ^r. 401.

(S^ilberic^, ^önig 455.

(S^rgfoftomuö 295. 296.

(Siceruaccf)io 564. 570. 574.

CSiüile^e 154.

Civiltä cattolica 265. 270. 286.

292. 354. 413. 445. 582. 594. (Eöleftin V. 457. 534. 541. (Sölibat 257. Collegium germanicum 202. 205.

264. 265. 6on[aIüi, <^Qrb. 129. 137. 140. 6ru3Qba 331. 350. 381. durci, G. m. 265. 582. (Sufa, ««ifolauö üon 168. 416. 494.

495. (Si;riirug, Sßeisfagung 531. 533. (Sjar, ruffifc^er 124. 126.

Damberger, 3. g. 227.

Xanie 196. 320. 505. 510. 523. 530.

©elbene, ^of. 398.

3)elvio, m. 390.

2)en5inger, ö. 275.

Xeppi)6), 5. «. 275.

3)eutfc^ranb 95. 105. 417; 2;§eoIogie

114. 167. 175. 180. 267. 410;

äßeigfagungen 502. 505. 523. 552. ^630, Snquifitor 366. 367. 3)iepenbrocf 418. Sieringer, ^. 3:. 70. 2)ioni)fiu§ dit)dei 494. 3)ogmati! 194. 3)okino 513.

2)öl(inger 217. 265. 277. 278. 434. 3)oininifaner 300. 305. 884. 387.

522. 533. Sret), S. ©. t)on 192.

I 2)u SSair 550. 3)9nter, (Sl^ronift 509.

ö^ebiöpenfion 216. (Sinmauerung 397. tSifenmann, 3(bg. in ^yranffurt 31. ölifabet^ von (Snglanb 456. iSnglanb 2U. 32. 106. 465. 507. Gugen III. 489. 503. Gugen IV. 386. Evangelium aeternum 526. Ex cathedra 406. 441. ©jregefe 170. 173. 177. ©pmeric^, ^nquifitor 306. 310. 332. ' 358.

i 3'ölfc^ungen 430. I ^-arnefe, ^ierluigi 242. §erbinanb ber ^eilige 375. ^erbinanb 1., i^aifer 231. 253. 256. ^erbinanb unb ^fabeUa 329. 349.

351. 357. 367. ^efc^, ^arb. 130. ^rabe, 2). 389. grorenä 318. 321. Wolter 311. 336. 360. 393. §ran!furt, S'iationalDerfammlung 3.

23. 42. 74. 87. 98. granfreid^ 106. 124. 172. 179. 225.

280. 408. 469. 545. 578. ^rQn3 IL, ^dfer 125. ^ran3i3fi[d^erGinfru^in3tom204.581. i^ran3i§fa von Sf^om 481. ^-ransiöfoner 318. 319. 322. 517.

522. 527. 532. 535. ^raticeEen f. ©pirituolen. Freimaurer 594. ^riebric^ IL, laifer 121. 301. 325.

507. 518. 525. ^yriebrid^ III., ber erroartete Äaifer

475. 512. 545. ^ulbaer Hirtenbrief 423. 425.

öaela, ^iuä IX. ju 575. ©alfrieb üon 9Konmout^ 466. ©Qllifaner 67. 106. 408. 411. ©amaleon, ^ropl^et 546. @am§, ^. 286. ©aribalbi 578.

(SJe^orfam, blinber 81, 85. 292. 594. @eiffer, ^arb. 62. 69. ©ei^rerfa^rten 511. 519.

9tegifter.

005

(Bele^rteuDerfammlung KU. 218.

265. 279. ©ertgenbad^, ^amp^iluä 550. @ennareUi, 21. 539. 583. 585. ©enua 319. 548. @eorg von %vape^unt 478. ©ermanüer 202. 205. 264. ©erfon 168. 435. GJ^erarbino oon Sorgo ©nn S)o-

mino 525. 526. ©iefeen 270. 273. ©ioberti 178. 576. 577. ©ioüanni belle Seite 543. @i33i, Äarb. 559. 560. 562. ©labftone 441. ®og unb 9Jiagog 499. ©ranaba 340. ©rauoeüa 24S. ©ratianä 3)e!ret 297. 386. ©rasiofi 558. 593. ©regor I. 442. Tregor VII. 488. ©regoi* IX. 293. 300. 327. ©regor X. 319. ©regor XV. 390.

©regor XVI. 101.208.211.292.559. ©regor von 9Zt)ffa 163. ©reit, %. ^. 286.

©riec^ifc^e Äirc^e 161. 164. 188. 317. ©rünpect^, S. 553. ©uabetupe 338. 340. 361. ©ügler, 21. 192. ©Ulfe, i^arb. 244. 261. ©untrer, 2t. 275. 278. ©uftaü=2tbotf=SSerein 89.

.^abrian VI. 229.

.6affner, ^. 2. 274.

.fiagen, ^o^. (ab ^nbagine) 554.

§efete 286. 289.

•üeinrid), S- ^- 274.

■öeinric^ üon Sangenftein (Reffen)

' 544. 547. 555.

■Öergenröttier 275. 424. 432.

|>erme§, ©. 269.

|>ejenproäeffe 366. 384.

•üiguera, Spontan be la 340.

•Öilbegarb von 33ingen 497. 502.

Öirfcfier 274.

^iftori|c^^potiti)d^e Stätter 117. 218.

271. 286. öot^^Qufen, 58artf). 495.

.s"?onoriuö 111. 516. .sauber, ootj. 264. 424. ^ug, 3. S. 274. .•öumamften 255. §uä 458.

^gnatiuö von 2tntiocl^ia 427. Snber 171. 205. 218. 270. 390.

407. 417. 561. ^>nnocen3 III. 299. 300. 325. 516. Snnocenj IV. 300. 303. 311. 317.

325 502. Snnocenj VlII. 120. 834. 359. 362.

368. 387. Snnocenj XI. 293. 3nn§bruc! 205. 276. ^nquifition 101. 171. 216. 250. 270.

286. 357. 449. 590. Interim 244. SrenäUö 427. 432. Örtanb 469. Statten 172. 176. 201. 203. 212. 213.

493. 504. 511. 534. 541.

Sacopone ba Xobi 529.

Sanug 210. 211. 213. 215. 405. 424.

Sefuiten 177. 203. 205. 219. 260.

268. 284. 340. 378. 390. 394.

399. 403. 405. 410. 446. 485.

564. 582. 593. Soac^im üon ^tori§ 323. 457. 486.

505. 514. 532. 534. 537. 543. 547. Sodann XXII. 320. 323. 528. ^o^anneä von 2)ama5fuö 164. So^anneä von ^avma 322. 520. §orbanuö oon Dänabrücf 508. §ofapf)at ^uncetüicä 353. 449. ^ofep^ Ätemenö, grab. Don Äötn 428. Suben 287. 327. 354. 357. 366. 372. ^utiu§ III. 246. ^ürgenö, 2lbg. in ^-ranJfurt 30. 39.

^aifet unb ^apft 506. 521. 523. Äaiferfrönung 117. ^anomfation286. 291.293. 352. 417.

449. ^arl ber ©ro^e 119. Äart II. üon Spanien 380. 381. ^art IV. 533. 530. i^art V. 122. 229. 340. 352. 361.

364. 309. 374. 482. Karmeliter 531. 540.

606

S^egifter.

Äafuifti! 173.

Äat^arer 299. 518.

Äat^arina von ©iena 490. 537.

^at^olif, Warnet 272. 276.

.•^Qtl|oIifen unb ^roteftanten 17. 37.

45. 50. 86. 96. 169. 181. iiaulbad^ 344. fetterer, Sifd^of 273. Äe^erüerfolgung 295. 395. mvdje, 3(utorität ber 190. ^irc^e, ^reii^eit ber 72. mv6)e unb <Btaat 3. 23. 42. 53. 74.

101. 152. 207. 216. 422. 437. Äird^engefc^ic^te 170. 227. 265. 408. J^ird^enftaat 101. 129, 215. 271. 538. !^lee, ö. 194.

Älemeng IV. 308. 318. 506. 510. memenö V. 307. 311. 321. 524.

528. 529. i^Iemenä VI. 321. ^lemeng VII. 229. 374. 389. 483.

.541. memenä XIV. 217. 278. Älemenö üon Sllejanbria 162. Änabenfeminare 281. ^od), mi, mini^iex 264. Königtum 121. ^onforbate 45. 55. 58. 59; 5at)er.

197. 439. Äonrab Don 3J?arBurg 303. Äonftantinifd^e ©c^enfung 266. 301.

326. Äonftantinopet 474. 476. 498. Äonftanj, i^onjil 408. 419. 434. iluenaer, 3t6g. in ^ranffurt 48. ^\if)n, 3. 277. Äurie, römifc^e 244. 592; ogl. ^apft.

«abevc^i, % 408.

2a Su3erne, Äarb. 411.

2a aJJennaiö 411.

Sateran^Äonstl, fünftes 419. 437.

Sa^nea 260.

2ea, ^. 6^. 286. 295. 344.

Sefebüre, STrmanb 125. 132. 136.

Seo III. 119.

Seo IX. 428. 431.

Seo X. 217. 293. 369. 371. 388.

418. 437. 449. Seo XII. 211. £efftu§, 2. 218. Sic^tenöerger, ^o^. 552.

I Siguori 443. 601.

! 2m 105.

! Sioerani 569. 585. 589.

j Slorente 338. 347. 379. 383.

j 2oar)\a, i^arb. 231.

Sooö, GaUibiuS 389.

Souiä ^^ilippe 148. 155. I Söroen 172. 280. 408.

2nceto, ^nquifitor 366. 368.

Suciuä III. 299. 515.

Sugo, Äarb. 172. 395. 896.

2uta§, ^of. 266.

Sut^er 228. 458. 556.

Sutterberf, 21. 220. 274. 281.

9)Jac^iaüeai 549.

Wlaiev, So. 21. 266.

mam 42. 272. 274.

2J?aiftre, 3. be 106. 412.

aJJalac^ias, äßeisfagung 458.

gJMmiani, I. 568. 571. 575. 577.

DJkria, Patronin ber 3nqut[ition340.

gjiarranen 328. 358.

DJiartenä, SB. 293.

mavtin, ^., Sifcfiof 219. 294.

mattet, 2ß. 277.

9JJauren6rec^er, 3ß. 234.

3KajimiIian I. 122. 501. 557.

SKajimuä ßonfeffor 164.

Wlauini 570. 578. 588.

5Jlerlin, SBeiäfagungen 464. 505.

DJiet^obiuä, äßeiöfagung 497.

mdtexnid) 561.

mkaxa, larb. 589.

mi(i)em, ^r. 277.

3Jiinoriten f. ^-ranäiäfaner.

möf)lex 192. 434.

9)Zonbe (3eitung) 204. 292. 413.

montaiembext 212.

93?ortgco§ 349. 372.

gWoufang, (ii)X. 274.

aJiünc^en, tf)eol %aMiät 277.

gj^uratori 176. 586.

3)ir)ftif 168.

ria6)tma^lQbniie 217.

DJagel, 2t6g. in granffurt 7. 46.

3f?apoIeon I. 124. 157.

DJapoIeon III. 143. 559. 581. 587.

3laiionamx(i)e, beutfc^e 51. 59. 66.

70. 105. D^Jationalfijnobe 59. 63.

aiegiftcr.

(307

gieapel 308. 391. 397. 403.

^Jleurfinften 328.

^iebuf)v 420.

gtifolauä III. 320. 322.

gjifolQUä IV. 317.

JJorbamerifa 19. 24. 36. 212.

Ceffentlicfie 9)kinung 50. 184. Difc^inger, ^Iß. 282. Dum, ^:petruä ^Sol). üon 323. 324. 527. Crganifc^e 2Irtifet 139. 152. Crigeneö 162.

Defterreic^ 12. 77. 105. 125. 225. 268. 275. 438. 448. 561. 562.

"l^acca, ^arb. 138. 141. ^:paIeano, 31. 397. 401. 408. ^aleologo, ^acopo 402. Papa angelicus 509. 512. 513. 534.

.541. 546. 550. Wft 28; ^apalft)ftem 214. 260. 297.

300 306. 395. 407. 438; ^apaU

unb epiffopalfpftem 240. 255. 258.

409; ^apft unb ^onäit 239. 248.

494; ^sapft unb Äaifer 117. 118.

.504. 506. 518. 521. 523; ogl.

3(bfe|ung, Unfe^(bar!eit, Unbers

fQl-@piffopat. ^:|ßaramo, ^nquifitor 287. 338. 361. ^ariä, Untöerfität 166. 175. 280. ^affaglia, (£. 179. ^:pateriner 299. 322. ^aii% &. 276. ^^Qtri5i, Äarb. 293. 593. ^aul III. 232. 288. 352. 371. 391.415. ^aul IV. 217. 250. 391. 392. 407.

438. 486. ^aur V. 352. 376. 383. 401. 'Ißama 177. ^:pena, g-r. 306. Petrarca 535. ^etruö S)Qmiam 488. ^:pelru§ aKortpr (t)on Sßerona) 319.

352. '^^ilipp I. üon ©ponien 367. ^f)ilipp II. 251. 253. 257. 259. 336. Wim ni. 352. 376. 382. ^^impä, @. 294. 't?ico von aWiranbota 549. ^ISipin 117. >]8iuä II. 436. 494. ^iuä IV. 251. 309.

^iuö V. 394. 396. 399. 400. 401. 403.

pus VI. 142.

^'m^ VII. 124. 157. 439.

^iu§ IX. 26. 143. 197. 212. 354.

422. 438. 558. ^lotinug 162. ^ort=9tot)al 173.

i^ortugiefifcfie SBeiöfagungen 471. ^offeoin, 31. 403. «pojäo, ^r. bal 177. ^reu^en 19. 74. ^rterio, eil». 389. ^riefter^err)cf)Qft 82. ^ri^ciüianug 296. 'i^rop^etentum in ber c^riftl. ^eit 451. ^roüinsialfrinoben 449. ^urgation, fanonifcle 316.

9iabanu§ 9)kuru§ 500. 543. 9?aimunb von ^ennaforte 327. Staimunb oon ©abunbe 168. 9teforntation 64. 100. 111. 123. 169.

181. 228. 378. 390. 405. 414. 419.

533. ^legensburg 72. 279. 284. 437. 9teiigion§3n)Qng 295. .395. 9tefiben5pfric^t ber SBifc^öfe 240. 255.

259. Wibeva, eräb. üon S^alencia 376. ^i6)ax^, Sifc^of 54. 3fiien30, (Eo(a bi 532. 533. stöbert le bougre 303. Stöbert von Ufej 495. 9toc^etaiüabe (Stupefciffa), ^o^. 535. 9tom unb 2)eutfci^lanb 203. 545. 555. diom, SBeiefagungen über 478. 503. Siömtfcl^eg Steic^ 460. 480. 497. 508.

541. 9longe, ^. 18. 91. gtosmini 178. 572. 575. dio\% ^ellegrino 560. 561. 565. 571.

Sacco di Roma 483.

©atnt=3lmour,2£iI^eImoon491..525.

©alimbene .505. 507. 519.

©Qll'iroebeU, Slbg. in ^ranffurt 47.

©anbenito 338. 341. 360. 370.

©antareUi, 31. 396.

©arogoffa 342.

©aoonarola 486. 492. 542. 549.

©cf)err, (Sr^b. 425.

©t^iäma, abenblänb. 122. 544. 555.

(308

Slegifter.

oc^mib, 2. 278.

od^olafti! 105. 171. 188. 268. 273.

27(). 29S. od^ottlanb, Sßeisfagungen 465. 471. od)reiber, ^. 79. Sd^ulfrage in fvran!mrt 49. od)ulit)e[en in iSa'oen 78. ©c^ulte, S- %• »on 421. 429. od^roab, S- 33. 203. 275. Scotuö Grigena 165. Seboftian, ^önig von Portugal 472. oelüagio, ^. 369. Seminare 179. 197. 221. 270. 2^2.

280. Seneftre^, S3ifci^of 437. ©entig, §. 440. ©ibi;Uen 460. 474. 505. 507. Simon, 9tirf)arb 173. Sistug IV. 287. 324. 330. 350. 528. Stgtug V. 398. 404. ©otomai)or§ ^nber 171. Souöernnität 27. 412. Spanien 101. 170. 171. 176. 257.

2S7. 327. 357. Speiser 197. 272. Spina, müf). 388. 389. Spidtualen 322. 457. 481. 524.

527. 533. 548. (Btaat imb 5^ird)e f. i^irc^e. Staubenmaier, %. 21. 192. 274. Stepr;an II. 117. 133. ©uares 379. 396. Sijitabug 197. 206. 219. 221. 224.

283. 437. 440. 448. S^noben 32. 59. 63. 154. 449. 494.

3:a(aüera, ©rabifd^of 367. 368.

^al(ei;ranb 130.

:teIe§p^orug, ^sropl^et 535. 544. 545.

J^einer, 21. 278.

3:|eorogie 161. 265. 407.

^I)ierg 124. 127.

'^^omag von 2Iquin 166. 195. 273.

276. 282. 298. 487. 533. Xocqueüitte, 2(t. be 579. Xolomeo ha Succa 320. lovquemaba, ^nquifitor 287. 331.

338. 341. 355. 358. 361. 362. 372. Xorfo, Snquifitor 303. Xoö!ana 213. 397. 585.

Xouloufe, ^nquifition 293. 305. 347. Xrabition 189.

Xrienter Äonjil 228. 269. 414. 445. ':rübingen 268. 277.

WbaQlß, &. 6. 280. Ubertino ba Gafale 323. 520. 527. Hamann, Ä. 18. lUtramontaniömuö 108. 206. 214.

220. 223. 225. 411. Unam sanctam , Suffe 217. 307.

438. 444. Unfer;lbarfeit ber Äirc^e 99; be§

^apfteg 211. 214. 226. 269. 271.

283. 324. 387. 405. 421. Uniüer[ar-®piffopat 426. 442. Unioerfitäten 180. 220. 269. 272. 280. Ui-ban II. 297.

Urban IV. 311. 317. 321. 506. Urban VII. 354. 458.

ä^arqaö 238. 248.

3]atifanifc^eö ^onji! 405. 421.

Sßenebig 388. 392. 397. 401.

3Sentura, 3. 178.

SSieira, 21. 473.

3?incen5 ^-errer 462. 489. 535.

SSiöconti, WatUo 320.

^ogt, ^., 2lbg. in ^ran!furt 23.

8S>aIben[er in ßalabrien 403. SBalifer, Sßeigfagungen 465. 468. SBeiö, 33ifc^of 59. 197. 223. SBeigfagunggglaube 451. 602. Sßelder, 2lbg. in ^ran!furt 27. SBeltenbe 460. 480. 496. 532. äBerner, ^. 268. 276. SQßil^etm III. von (gnglanb 454. äßunber 3U ©unften ber ^ttquifition

339. 347. 5Bünfd[;elburg, 3- 555. Sßürttemberg 11. 86. 249. Sßürjburg, Sifd^ofsüerfammlung 53;

Uniüerfität 202. 205. 264. 275.

Ximeneä, ^arb. 366. 367. 372.

Bad^ariä, 2lbg. in f^-ranffurt 47. Seitalter, brei 521 . 525. 526. 528.534. Bitter, 2lbg. in gran!furt 23.

^ot

iV^

u*'^^

\J\/,^^*

^•■•^>f

//,

n

^'..z

"..."<

"'*,'."♦• ^Z... "«'♦//. ;

'

*( .'

\

» i

*

ii >\ rt

M ,

^/

n

1

1

•*,/'

i

,♦

» '

'. 1

u

» ^

\

»#

'

'/

. 4

''.

t

'^u.

k » 1

'<.

.«V

:h

V

%^mm%r:

iL